Skip to main content

Full text of "Westermanns Monatshefte. V. 111 1912."

See other formats


Digiti 














^onteH ^Stuivnsitg ipkratB 

BOUGHT WITH THE INCOME 
PROM THE 

SAGE ENDOWMENT FUND 

THE GIFT OP 

Metirij Sage 

1891 


.. 

1357 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 











Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



■ Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



•sitü iSi&tatg 

THE INCOME 
THE 

MENT FUND 

ET OF 

L Sage 


1357 



Tbe dttt show» when thb volwe wa Uka- 

To rosew tbis book copy the all No. tad fit« lo 

ibolibreniD. 


HOME USE (IUIE 8 . 



Afi Booki nkfid tt locaS 

Books not nacd fof 
instroction or retetrcb 
tre rrturnable wilh» 
4 wffki 

Volum? of periodi- 
cais and of ptmphJeU 
ait hcld in tbe hbrnry 
is mnch is posfible. 
For special purpoo« 
tbev are given oct for 
a limited time. 

e Borrowtrs ihould 
not tue their libnry 
Privileges for tbe bene* 
nt of other penons 
Books not netded 
dniing rece* periods 
sbould be retnmed to 


the libnry. oramnge- 
ments made for their 
retnrn during borroir. 

er'sabsence. tf wanted. 

Books needed by 
more tban one persoo 
tre hdd on tbe r ta c m 
list 

Books of ipedsl 
nlne and gift booka, 
when tbe gim wishe» 
it, are not allowed to 
drculate. 

Beiden are aaked 
lo report all aues cf 
f )00 ^mirked or mnti- 
-_ ltted. 

®6t dtEict hooki bj aurlü 114 vrtU«(. 


Digitized by 


Gch igle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


s when thls volume was taken. 

is book copy the call No. and give to 

the librari an. __ 

HOHE IJSE RULES. 


"Hg 



All Book« subject to Rocall. 

Books not used for 
instruction or research 
are returnable within 
4 weeks. 

Volume of periodi- 
cals and of pamphleta 
are held in the library 
as mucli as possible. 
For special purposes 
they are given out for 
a limited time. 

8 Borrowers should 
not use their library 
Privileges for the bene- 
- fit of other persons. 
v Books not needed 
during recess periods 
should be returned to 
the library, orarrange- 
ments made for their 
return during borrow- 
er’sabsence, lf wanted. 

Books needed by 
more than one person 
are held on the reserve 
list. 

Books v of special 
value and gift books, 
when the giver wishes 
it, are not allowed to 
drculate. 

Readers are asked 
to report all cases of 
books marked or muti- 
lated. 


eface books by marks and writing. 


i 



G<x igle 


CORNELL IMVEMITY I BUUBV 



3 1924 106 507 506 


, Origiral frcrri 

CORNELL UNiVERSmf 














tatll Huivttsttg 


BOUGHT WITH THE INCOME 
FROM THE 

SAGE ENDOWMENT FUND 

THE GIFT OF 

HctiTQ Sage 

1891 

.. 

1357 


Digitized by 


Gck 'gle 



Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






The date shows when this volume was taken. 

To renew this book copy the call No. and give to 
the hbrariau. 


fßipTf' 

~*®4**H 2 



MAU g- gü f 


Do not deface books 


HOME USE RULES. 

All Books subject to Recall. 

Books not used for 
instructiou or research 
are returnable within 
4 weeks. 

Volume of periodi- 
cals and of pamphlets 
are held in the library 
as mucli as possible. 
For special purposea 
they are given out for 
a limited time, 
j Borrowers ßhould 
* not use their library 
Privileges for tbe bene- 
' fit of other persons. 

Books not needed 
during recess periods 
should be returned to 
the library, orarrange- 
ments made for their 
re turn during borrow- 
er’sabsence, lf wanted. 

Books needed by 
more than one person 
are held on the reserve 
list. 

Book9 > of special 
value and gift book9, 
when the giver wishes 
it, are not allowed to 
circulate. 

Readers are asked 
to report all cases of 
books marked or muti- 
lated. 

marks and writing. 


n 

i 

i 

.1 

j 

:1 


fTx 


I 

! 


c 


I 


f 


I 



1 




■ ■SBBL gggjMTY UBBARY 

I 




3 1924 106 507 505 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

















Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 






Go igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 




w 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


jp»; •••«>!•" i;i .umVmi««»v 



56. 3af)rgang. 111. 33öttb. 1. Seil 

M September 1911 bis 9tooember 1911 jj 

B ©rutfc unb Verlag ooti ©eorge ‘JBeftermann in $raunfd)roeig 

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 














M > V d- *0 

^JII!IllllllllllllllimiUflllllll(iimKUMtlll!llimi'lllilltlllllillll!!!III!lllimit.llillilii.:i:il 11'M1.11.11 ,1. : ,iM!11 !m i II ir,11'111.■ !.:;t'■ i 1 1 1 111!i,ii,.11: i: 1 1 :11,i ( :11,1 ,r11111.11 : 111>■ ■ ii_- 


Bezeichnte ber Rlitarbeiter 

Beaulieu, f}eIotfe non, in fjannooer, 444. Bertram, (Emft, in 
ITTüneben, 97, 286. Berner, ITTay, in Caubegaft bei Dresben, 320. 
Biermann, ©eorg, Dr.phil., in Berlin, 191. Blanefcenburg, ©.oon, 
in 3immergau|en (Pommern), 143. Braeg, ITTarttn, Prof. Dr., 
in Dresben, 407. Brettner, (Erwarb, in Berlin, 297. ©ajetan« 
RTilner, Kate, in Bonn, 182. Doering, ©sfcar, Dr. phil., in 
ITTüneben, 229. Draub, ©life, in ©leimig, 190. Düjel, $riebrieh, 
Dr. phil., in Berlin-Sriebenau, 451. Salbe, ©uftao, in Hamburg- 
©rogborftel, 148. Sinbeifen, Kurt Hrnolb, in piauen i. D., 39. 
Sranefc, ©uftao, Pfarrer, in Keeben am Rieberrgein, 353. S^ie* 
bentgal, 3oachim, Dr. jur., in Paris, 40. Sneblaenber, IDalter, 
Dr.phil., in Rom, 431. $robenius, fjerman, ©berftleutnant a.D., 
in Berlin, 258. ©räng, $rig, Dr. phil., in Stanhfurt a. ITT., 287. 
Sabina, ©mil, in Bielig, 47, 203, 445. tjefe, Rbolf, Dr. phil., 
in Berlin, 239. Ijolft, Rbolf, in Bücheburg, 292. Knobt, Karl 
©rnft, in Bensgeim a. b. Bergftrage, 430. Kögrer, ©rief), in Berlin, 
57. Kölroel, ©ottfrieb, in Segrobengaufen, 406. Kofcg, IDilgelm, 
Prof.Dr., in © 3 ernoroig, 35. Köfter, Rugu[t, Dr.phil., in Berlin, 
277. Klumpp, Direbtor, in 3ferlogn, 91. Kontant), Karl ITT., 
in IDien, 244. Canggeinrieg, Sran 3 , in ITTüneben, 54. Cilienfein, 
heinrieg, in Berlin, 70, 204, 329. Cuegner, ©sltar Sriebricb, 
Dr.phil., in 3nnsbrueh, 413. Cucfca, ©mil, in IDien, 34. ITtunb, 
©l|e, in Böefcingeu bei fjeilbronn, 326. Reiger, Regina, in Bres¬ 
lau, 470. Ritgaefi-Stagn, IDaltber, in Berlin, 1. paetoro, IDal¬ 
ter, Dr.phil., in Berlin-$riebenau, 144, 446. Poppenberg, Selij» 
Dr. phil., in ©garlottenburg, lb3. Rintelen, $riebricg, Dr. phil., 
in Berlin, 131. Salus, t)ugo, in Prag, 265. Schedenberg, ©mjt 
£ubu>ig, in IDeimar, 243. Sebmibt-Kejtner, Ijans, in IDiesbaben, 
461. Sebmibt, ©rieb K., in Berlin, 391. Següler, ©uftao, in 
Königlieb Reeg (©berbrueg), 16. Scbu||en, IDilgelm, in Sd>tr»äbifcf>- 
©mönb, 443. Seeliger, Hermann, Dr. phil., in £anbsgut in Segle« 
|ien, 293. Sieper, ©rnft, Prof. Dr., in ITTüneben, 183. Silber¬ 
gleit, Rrtgur, in ©rog»£iegterfelbe bei Berlin, 296. Simerg, Sig- 
frib, in Stocfcgolm, 392. Stegemann, tjerbert, in Scglacgtenfee bei 
Berlin, 276. Strägle, $rig, in IDien, 109. ©rebitfeg, Siegfrieb, 
in IDien, 476. lltgmann, Dibtor uon, in Pofen, 90. Diebig, 
Klara, in 3eglenborf bei Berlin, 98. Dog, Riegarb, in Beregtes- 
gaben, 17, 169, 423. IDaas, ©griftian, Prof. Dr., in ITTain 3 - 
©onfengeim, 372. IDeegmar, ©bergarb, Sreigerr uon, in Berlin- 
Steglig, 380. tDeinel, tjeinrieg, Prof. Dr. D., in 3ena, 125. 

3agn, ©rnft, in ©öfegenen, 48. 



^llllllllllllllllliillllllilllllllinilllllllillllllllllllllliilllllililiiiili^i.JlllIlllllllllllllllllllllltllllliiliiHilllllilllliilliiiilillMliuiiilillllillllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllilllirr; 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 









Cfttc 


£an« 2oof<hen. Bon ©alther Wlthad«©tahn ... 1 

Sei einem ftinberfeft. ©ebicht bon ©ufiab Spüler . 16 
Die Serjoflin Dun Blaifance. Woman oon 9^ic^arb 

5?o'B. 17 169 423 

»efcenbn. S»<t Schichte bon ©nttl fiuda .... 34 

Srinnerungen an SBilhelm Waabe. Bon ©rof. Dr. ©il* 

Wm 8of<h.35 

Sin Brief SsSilfjelm Waabe» au» bem 3enfeit». Bon 

8. Ä. Jmdcifen.39 

Silhouetten au« bem ©arifet Seben. Bon Dr.3oachlm 

Jriebenthal. 40 

Xie Sanbe 5er Kutter. ©ebicht bon dmil $abina . 47 

Bte Sobaitnes unb Wuth an bie ©renae gingen. ®r« 

jd&Iung bon drnft 3af)n.48 

Xie Karten. ©ebicht bon grana ßangheinrich... 54 

Bni^eniüubet. Bon dridj Stöfjrer.57 

Xie grojje gttfle. Woman Don $. ßilienfein 70 204 229 
»eitexllebe. ©ebicht bon Bictor Don Utljmann . . 90 

^ulPcrbroRcnbeit. Bon Direftor ftlumbb ln 3fertohn 91 

Xer Karne. ®ebid)t bon drnft Bertram.97 

ffiuttet ftlara. Wobefle bon ftlara Biebig .... 98 

4ine $erbftfaört nach Dalmatien. Bon grifc ©irä&le 109 
let Jall 3atfjo, ba« Befenntni» unb ble SanbeSfirdje. 
l l on Dr. D. Jpeinrüh ©elnel ©rofeffor ber Dheologie 

an ber Uniberfitot 3ena.125 

KÜtag. ©ebicht bon d. bon Blandenburg .... 143 
Xie Sthmcftern. ©ebicht bon ©uftab gälte .... 148 
«efangen. ©ebicht bon Säte da jetan»2Wilner ... 182 
Xer enfllifc^e SRationalcharaltet. Sion ©rof. Dr. ©mft 

Sieber.183 

X« ©ub. @ebid)t bon dltfe Draub.190 

Xer Oauem^ruegbel. Sion Dr. ©eorg Biermann . 191 
Hm Säeibenbach. ©ebicht bon «mH $abina ... 203 
Jm $arl bon Whmbbenbutg. Sion Dr. ߻lat Doering 229 
Ketie Briefe non Dolftoj. tiberfe&t unb mitgeteiU bon 

Dr.HbolfSefe.239 

irin Soil ©ebicht bon drnft ßubioig ©Benenberg . 243 
üin Jaljr Qtener ftunft. Bon ft. SW. ftujmanb (SSien) 244 


6 ette 


Die technifchen Druden bei ben $erbftiibungen. Bon 
Oberftleutnant a. D. £erntan grobentu» .... 258 
Die fdjmarje gähne. SWobelle bon #ugo ©alu» . . 265 
$erbft. ©ebicht oon Herbert ©tegemann .... 276 
SWiftra, bte fRuinenftabt. Sion Dr. Sluguft »öfter . . 277 
3m ftreuagang. ©ebicht bon <£rnft Bertram . . . 266 

SimmelSfunbe. ©ebicht bon Äbolf §olft.292 

©Ute ftlabierliteratur. Sion Dr. Hermann ©eeliger . 293 
35er ©inftebler. ©ebicht oon Slrthur ©tibergleit . . 296 
Uhren. Beitröge jur ©cfchicbte einer berfchoüenen 

ftunft. Sion drharb Breitner.297 

S5ie gabrit. ©ebtcht bon Slitna ftlie.306 

Draum be» ßeben». ©ebicht bon SWaj Beioer ... . 320 
3)ie neuere ftunft in ber ebangelifchen ftirdje. Sion 

Pfarrer ©uftao grand.353 

©oetlje unb SWapoleon. Bon ©rof. Dr. (S^riftian ©aas 

(3Jtaina*©onfenheim).372 

^ermann 3unfer, ein ©port- unb Bfetbemaler. Bon 

©bcrfjarb Öreiherrn bon BJcchmar.380 

©türm, ©ebictjt bon ©rieh ft. ©ef)mtbt.391 

35ie SWälarbriiber. Bon ©igfrib ©itnerb- Wuä bem 
©chioebifchen überfe|jt bon SWarte gtanjo» ... 392 
3m ^>alb|ct)laf. ©ebicht bon ©ottfrieb ftölioel ... 406 
©Ulengelichter, ©ine joologifche ©hrenrettung oon 

Sßrof. Dr. SWartin Braeft.407 

Da» Diroler Bauernhau». Bon Dr. 0»tar öriebrirf) 

fiuchner.413 

ÄUerfeelen. ©ebicht bon ftatl ©rnft ftnobt .... 430 
9tömifche ftunftaufifteUungen. Sion Dr. Söalter grieb* 

laenber (SWom).431 

ftruiiftju». ©ebicht bon SSilhelm ©chuffeit .... 443 
Der ©aft. ©lijac bon bon Beaulieu . . . . . 444 
SWarta in Dräu men. ©ebicht bon ©mil Sabina . . 445 
3ran$ Siifat. 3“ feinem hunbertften ©eburtstage. Bon 

Dr. SUalter Buetom.446 

©in 2öeibmann»h«il- ®on ©chmibt*fteftner (Söie5> 

baben).463 

Sßehe bem ©ieger. ©ebicht bon ©iegfrieb Drebitfch. 476 


Hamen« unö Sadjregifter 


Seite 


Merfeelen. ®ebi<ht bon ft. g. ftnobt.430 

RDtag. ©ebicht Bon ©. bon Blancfenburg .... 143 
bauern^ruegW, Der. Sion ©eorg Biermann . . 191 

»ub, Xer. ©ebicht Bon ©life Draub.190 

burgenjaiibet. Bon ©rieh ftöbter.67 

Xalmatien. ©ine Serbftfabrt nach. Bon grlb ©träble 109 
©inftebler, Der. ©ebicht bon Ärthut ©ilbergleit . . 296 
Sin *3on. ©ebicht bon ©rnft ßubiuig ©cheflenberg. 243 
fttiglifchc Katiwtalcharatter, Der. Bon ©rnfl ©ieper 183 

Siüötgeliihtcr. Bon SWartin ©raeb.407 

Sabtte, Die fchmarje. SRobelle bon ^ugo ©alu» . . 266 

®aji, Xer. »ti^ie Bon $. bon Beaulieu.444 

©ebenfen. ®ebid)te bon ©mil fiutfa.34 

©cfangen. ®ebicht bon ftäte ©ajetan-SWilner ... 182 
»oetbe unb StoBoleon. Bon dh^ftian ©aa» ... 372 
dtoie ©trllc. Die. Wo man bon Heinrich ßilien- 


Sünbe ber Kutter. Die. ©ebicht bon ©mtl $abtna 47 | 
Strbft. ©ebicht Bon Herbert ©tegemann .... 276 ] 
StTiagin Bon Blaifance, Die. Woman bon Sticharb \ 


Simtnelltunbe. ©ebicht bon Hbolf ^olft. 292 j 

Dal BelenntniS unb bte ßanbeSftrche. Bon i 

Heinrich Seinei.125 ! 

3n halbfihlaf. ©ebiiht bon ©ottfrieb »öltoel ... 406 | 
3«*«. hermann. Bon d. bon ©echmar .... 380 i 
fttnberfeft. Bei einem, ©ebicht bon ©uftab ©chüler 10 [ 
Basierliteratur. ©ute. Bon J&ermann ©eeliger . . 293 { 
^jgang, 3m. ©ebt«ht bon dmft ©ertram ... 286 I 


Seite 


ftruaifijru». ©ebicht bon ©ilhelin ©puffen .... 443 
ftunft, SWeuere, in ber ebangelifchen ftirdje. Bon ©uftab 

Stand.353 

ßifat, S^ana. Bon ©alter SfJaetoio. 446 

ßoofehen, ^an». Bon ©altljer Dlithacf»Stalin ... i 
SWälarbrüber, Die. SWobelle bon ©igfrib ©iioerh . . 392 
SWaria in Dräuuren. ©ebicht bon ©. ^abina ... 445 
SWiftra, Die SWuinenftabt. Bon Sluguft »öfter ... 277 
SWutter ftlara. Slobclle bon ftlara Bicöig .... 93 

SWhrten, Die. ©ebicht oon Stana ßanghetnrich . . 54 

Warne, Der. ©ebteht bon örnft Bertram .... 97 

Whmjjhenburg, 3m spar! bon. Bon D»fat Doeting 229 
^arifer ßeben, Silhouetten au» bem. Bon 3« grieben« 

tfal.40 

Waabe», ©in Brief, au» bem 3enfett». ©ebicht bon 

ft. tt. ginbeifen.. 

Waabe, ©tlhelm, ©rtnnerungen an. Bon ©tlhelm 

ftofeh.35 

Weiterliebe. ©ebicht bon Btctor bon Uthmann . . 90 

Wömifche Shxnftau»fteHungen. Bon ©. grieblaenber . 431 
©chulberbroffenheit. Bon Direltor ftlumpb .... 91 

©chmeftern, Dte. ©ebicht bon ©uftab gälte. . . , 148 

©türm, ©ebicht bon ©rieh ft. ©chmibt. 391 

Dechntfchen Drubbcn, Die, bei ben ^erbftilbungen. 

Bon ^erman grobeniu».258 

Dlrolet Bauemhau». Bon 0. g. ßuchner .... 413 
Dotftoj, Weue Briefe bon. überfefct unb mitgeteilt bon 

Äbolf ^eb.239 

Draum be» ßeben». ©ebicht Don SWa; Beioer. . . 320 


Digitized by Got igle 


Original frnm 

CORMELL UNIVERSITY 
























































3nf)att beS tjunbertelften 93anbe8. 


Übten. ©on ©rpatb ©reitner. 297 | tum Serben ©ulenberg - „Sanbal“ bon ©buarb 

©V bem Sieger. ©ebid)t bon Siegfrieb Dtebitfd, 476 \ Studen - -Der fette ©äfar“ unb „©legfrieb bet 

©eibenbacp, 9lm. ©ebicpt bon ©mit Sabina . . . 203 j ©berußter“. 

©elbmanußpcil, ©in. ©on ^an8 Sdjmibt=fte[tner . 463 \ m*u*r naetoro 

©leSobanueß unb 3hiU, an bie ©ten 4 e gingen. ©t< | Tnujtfealifdje Rundbau non Dr Watt« Pae on, 

A&bluna bon ©ruft ftabn.-. . . . 48 • SHte ftunft in neuer Sluferftepung — ©a<b« Swattpftuß» 

©lener ftunft, «in Saht. ©on ftarl SR. ftuamant) . 244 j Wjion in ©ertir. -Sommerliche SWufiffefte: Daß 


Xnujifealifdje Runbfdjau oon Dr tDatter paetoro 


£Uerarifd)e Runbfdjau 

„9lbu Delfan“ unb „Der ßapfenitretcf)“.477 

Slnberfen, ©priftian: Daß 9Rärdjen meineß lieben« . 322 
Hnberfen, ©l)Ti[tian: aR&tcpen. 323 


Stnberfen, ©ptiftiair. Der Fmprooifator. 

SirrljeniuS, ©baute: Da« ©erben ber ©eiten . • • 
©aumgartner, ftlejt.: ©e{cpid)tc ber italienischen ßite* 

ratut. 

©attfd), SR. Da« beutfdje ßeib. 

©epagbel, Otto: Die beutfepe Sprache . . . . 

©ie, Ostar: SRetfe um bie ftunft. 


Diltpep. ©ilhelm t.. 483 

FebeTer, ^einxich: ßachmeiler ©efcpid)ten.160 

Flte&: Der Ablauf be« ßeben« — ©om ßeben unb 

bom Dob. 291 

©eijerftam, ©uftab af: ^aftor $allin.480 

©reina, IRubolf: 9tuf ber Sonnenfcit’n.482 

Salbe, 2)iar- Die Dat be« Dietrid) Stobäuß . . . I. r >8 

Älaffiter-©ibliotl)el, ©otbene.484 

ftrobatp, ftarl: Sterben.482 

Derben, © bon: Sie unb ihre ftinber.4SI 

9Rete)'cfylou)Sfi, Dmitri): ßeonarbo ba ©iiici .... 325 
SRetfdjniloff, ©liaß: Stubien über bie Natur be« tüten* 

fepen.*. 2y ° 

SDtolo, ©alter bon: Der geahmte ©ro«.160 

öftlicpe ßiteraturgefcbid)ten.324 

Stapel. Friebrtcb: SRaum unb eit in ©eograppie unb 

©eologie.288 

Öteuter, ©abriele: Frühlingßtaumel.479 

Slofegger. ^eter: ÜRein ßieb.482 

Sctjeurmann, ©riep: ©in ©cg.482 

Scplieper, Satt«- Der ftpptftinus be« ßcbenötgeii . . 292 

Sdjola, ©ernparb: ©erflungene ©eifen.325 

Schont, Slbelpeib bon: Da« natiliaffifäe ©eimar . 161 
Sc^röer, 9lrnolb tüt. 2R.: ©runbaiige unb Saupttppen 

ber englifepeu Dicptung.325 

gepufter, ^aul, unb tßaul ©aiUeu: ßiterarifeper Nacp* 

lag ber staiferin Slugufta . •..484 

StmeTp, <Sigfrtb.483 

Söble, ftarl: Der heilige ©ral. ..157 

Stegemann, Setmann: Dtyereßle.156 

©ob, SRnparb.321 

©rteß, be: SRutationen unb 2Rutationßperioben . . 289 

$rü$tebran 3 aus Dichtung und Citeratur 

Der gefütjlboDe ©aebeter.149 

ftaifetin ttugufta.307 

©ine neue ©torm-öiograpbie.464 

Die bittenden Künfte oon Dr. Sriebrtcp Rintelen 
©robe ©erliner ftunftaußftellung 1911.131 

Dramatifcpe Rundfcpau oon Dr. 5rtedricp Dufel 
Da« franle Dljeater — „Daß D^eater bem Xheaterl“ — 

Der Dieter unb ba« Dealer — Delorationen unb 
£icpter _ Da« Xbeater ber Fünftaufenb — 2Ronu* 
inentalitiit unb Intimität — Naturtheater unb Frei¬ 
lichtbühne — ©ernau, ^ithelSioerbcr unb 'JsotSbam 
— Nationalbühnc unb ©ollßfeier für ^riebrtch t>«t 
©roben — Die ©eimarer Nationalfeftipiele für bie 
beutfd?e Sugenb — ©in neuer Dl)eaierbautppu« — 
9Reijtcr Spctbcl« „Sctjaufpiclcr" — Der Sctjaufpielev 
uitb baß tpubli/um — ©icte ©iefeitthal — ipen- 
ttjefilca in boppelter ©rfcheinung — 3Ueß um ©elb“ 


ameite ©achfeft in Öeipaig, ba« 87. Nteberrbeiniföe 
SRufitfeft in DitfTelborf, ba« 17. Scfjleftfcfje 3Ruf»feft 
in ©örlip, baß HnfjaUifcbe HRufitfeft in ©ernburg, 
bie ©cethobenfeier in ©onr. u a. — F eI if SÄottl t 144 

natunDifjenjdiaftlidje Runbfdjau oon Dr. 5ri^ Grätig 
©tioa« bon 3^it unb 2eben.287 

Das Reidj ber S*au 

9llt=©erUncr Mturftimmungen — 9luß ben „ftiUen 
Stuben“ ber ©icbermeieraeit — Daß neue Seim 
beß Sohenaottern'Stuuitgeioerbchaufe« ~ SUeinfünfte 
— Die Silhouetten be« ©rinaen — Fnterieure für 
Sammler; Decaintmer; ©ouboirß. ©on Dr. F e ÜS 

ifSoppenberg. J 63 

aRaroffoß F^uen. ©on ©Ife tütunb.326 

Senriette ©olbfehmibt unb ihr fiebenßmert ©on SRe- 
gina Nei&er.470 

Kunftblätter unb ©injdjaltbilber 
September 

ßübfe, Süfreb: ©lütenbaum. 

Soofchen, Sanß: ©itbniß ber Fwtt beß ftünftlerß. 
ßoofetjen, Sans: ©ootßljafen. 
ßoojchen, Sans: tütutter unb ftinb. 
ßoofitjeii, San«: Stubienlopf. 

©ranbis, 9luguft bon: Serbftfonne. 

©laubiu«, ©illjclm: SUtlänber ©auemgarten. 

Stern, SlHaj: 9luf bem MnanaSberg. 

Sarnifch, ipaul ©ilbelin: ©erlinet ftinberfpiclplafc. 

©ngcl, Otto S-: <StiUe ©affe. 

©orbennaper, ßubmig: ©erben unb ©ergehen. 

Scüeu, ißaul ©6far: iticinc Seraogin. 

Selleu, ^laul ©6far: ^atiferin. 

2Ri&felbt, Seinrich: Natp bem ©abe. 

Dttober 

SRobmann, San«: Slbenbruhe. 

No&mann, $anö: Dberbaprifthe ßanbfchaft. 

©runenberg, Arthur: Dame in fpanifchem ftoftüm. 
©runenberg, Slrtpur: ©olontife int Freien. 
aRulterer, Ftana: ©lict in baß rote ftabinett ber ^agoben* 
bürg in Npntphenburg. 

SÜtulterer, Ftana: Silberfaal ber Slmalienburg in Npmphen* 
bürg. 

9lbam«, Sohn Duincp: ©hnconne. 

©cf, ©mit: Schloß Sdjönbrunn. 

Schattcnitein, Nitolau«: ftinberbilbni«. 

Sßrael«, F^aef: illlein auf ber ©eit. 

©egaß, Neinholb: Danapaufe. 

Dill, ßubmig: Später 9lbenb im 9Roor. 

Nobember 

ßugo, ffimil: Sbpüe. 

©arin, F- ©ino: Daß SRathauß au Drieft. 

©laubiu«, ©ilhelm: 9Rutter unb ftinb. 
ftüljn jun., Sofef: 91 m Fünfter. 

Seib, ©ilhelm: ftreuaigungßgruppe. 

IRidjter, Otto: 9liu Ntorgen. 

Runter, Setmann: tReiterbilbniß beß ftronprinaen. 
Ütennpferb „Fclß“. 

©raf, Scrmann: 3ht ©benbilb. 
ßiegler, ftarl: ©ilbniß bon F^au ©enef. 

©ilbnis bon Ftana ßifat. 

ftüljn juu., Sofef: Die feproatae ftommobe. 


»iHiiiiiuiiiiüJiiiiiiilillljlllllllltllllllHIillliiiinioiiiiifMiitiiii» 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 














































fllfreb CiiMie: 
Blütenbaum. 


I 

i 


'Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








* erwart» 5b* 
"<*h\ 






Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



% 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





SMmnann» 

Sjlonatehfftf 

oon Dp Sh'föriA £>üf<>f 


Pfl 

1^>, 

V//' ' ' / ////', 


VM 

Jf 

V N x' V 

yVww"' «s'O 




$anfc 111.1 

IIIIIIKlIllllMlilllUllllllllilllllll 

iiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini 

t)ans £oo|d)en 

Don EDaltfjer =Staljn 


1 

©fpt-19H 


•Mniiiiiiimiiumtt 


"•|n bcn fiebriger ^aljren beä lebten ©eefer fyerrfcfjten unb ftnau§ mict) juerft ent- 

3 1 §3af)rfjunbett3 mar e§, baß öon dürfte, üor ®uffom3 ©enrebilbern ben erften 
jlgranfreid) herüber bie ntoberne ©inbruef Don „9fteali3mu§" empfangen ju 
liünm»! Malerei bei un§ ifjren Ginjug b a ^en, ba man lädjelnb auf bie unreinen 
t)telt, jumeift mit SopffRütteln unb 6nt* £)änbe beutete, bie er einigen berben 9J?äb* 
riiftung empfangen. 3umal in ben ^ta^ cfyen auS bem Solle ju geben gemagt batte, 
bemien, too man naef) ben Sorbilbern ber Um jene 3cit mar §an3 Soofdjen ©ctjü* 
Senaiffance fomponierte, mo man bei Atelier* (er ber ^Berliner Slfabemie. 9lu§ frieftfdjem 
lid)t malte unb bie garbe als eine unter Um* ©tamme, mic fein 9?ame befagt, aber ein 
ftänben nötige 3utat ju ber forreften 3 e ^ s berliner ftinb, ba fein Sater .^ermann 2oo- 
nung anfaf). 9Zicf)t minber unter ben ftunft* fcfyen SSorfte^er ber 9J?alereiabteilung ber 
oerftänbigen, mo man bie Sauernmalerei fföniglictjen ‘tßorjellanmanufaftur mar. ®er 


HJiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiimtiiiiiiiiiiiiiiH 


eine§ SCRiUet als bemo* 
fratijdje Wartung unb 
bic greilictjtprobleme ber 
Sourbet unb 3Kanet alö 
ungenießbare Sonberbar* 
feiten üevmarf; roo man 
bie Anfänge 2eibl§ unb 
i'iebermannS unbegreiflid) 
faub unbOTenjel^Gifen* 
mal^iuerf“ al§ ben U>un* 
bcrlidjen ©citenfprung eU 
ncs im übrigen anerfann^ 
ten ftiftorienmalerä geU 
ten ließ. 34 innere 
mief}, in jenen Sauren 
S änabe in ben 3luS* 

itellungäbaracfen am Sers c c .. 

ilicr Gantianpl^ mg., £oo ^ n - 1 

qriotu unb fiatl HiiiuiinriiiiHiHtiitmiiiiiiuuiintiiiituiiiiiniinniiuiiiiiiimiiiuinrH 
benen P l J; ^ cft 661 . Coptjnßljt 1911 bt) ©eorue ©efttrmaun. 



Süfnt f)at unlängft unter 
bem Xitel „9lu§ ber guten 
alten 3«t“ einige 93ilber 
biefeä trefflichen SWattneä 
toeröffent lief)!, ber einft auct) 
bicütuSftellungen befd)icftc 
unb 1848 jum afabe. 
mifdjen Slünftler ernannt 
mürbe, unter ben ülufyU 
dien non Sdjabom, SQegaä 
unb9Jaucf). GsfinbStilU 
leben, Blumen, mit nie= 
berlänbifcfjer <Sorg}amteit 
unb feinfter «ßinjelfü^ 
ßcniatt; eine faubere 
Sleiftif t jeiebnung aus bem 
bicbermcicrifct)cn Berlin- 
baju Samilienbilbniffc 
k "•««<» 8 -ww,,;;; 

1 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSlPf 






2 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll SBalthcr 9ätbacf*StaIjn: IIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIH 


baS Ceben jur 8 d)ulc, unb bte unberechen¬ 
baren ©cifter ber 3 eit, bie an ihrer BJicge 
geftanben, inerben ihr ©d)idfal. 2 (ud) im 
SluSlanbe hatte ber junge s Dialer feine ab* 
fonberlidjcu Grlebniffe. Sieifen nad) ^ariS, 
§oflanb, Italien, Gnglanb luaren borf) nicht 
„fiunftveifen" in bem Sinne, bafe er bei 
fremben SHciftcrn Belehrungen erlebte unb 
auS alten Bahnen in neue gemorfett mürbe. 
9fur eine Sat feiner ^ugenb foUte feinem 
Scben unb Sßcfen bauernben Inhalt geben: 
ber Gfjebunb, ben er, erft Uierunb^man^igs 
jährig, mit einer £rau fd)lofe, bic, ohne felbft 
Sünftlerin ju fein — ober oiclleid)t eben 
barum —, ihm eine tapfere SDiitftreitcrin 
and) auf rauhen SBegen unb eine feinoerftän* 
bige ©el)ilfin unb Slnregerin merben füllte. 

feilte, too £anS öoofdjen auf ber ^>öf)c 
feiner SDianncS traft fteht, hat bie Jtfoberne 
auf ber ganzen Sinie gefiegt, mie ein Blicf 
— jmar nicht in bic ftaatliche ffunftpflcgc, 
aber in alle freie Äunftbctätigung — lehrt. 
Unb unter ben ausgeprägten Sffeiftern ber 
ncu 5 eitlid)en Malerei ftcljt er in erfter 9ieil)e. 
Sans £oofacn: Sd)uftcrn>er&ftättc. ^cnnod) märe eS nicht möglich, if)n toic fo 

manchen anbern unter einen beftimmten Sons 
ber 9 Ja 5 arencrfd)ule ^ingcftetlt: ber STünftlcr bcrtitel 511 bringen, ihn in eine ber uicU 
felbft unb feine ©attin, ooll SebenSernft unb genannten Miiuftlergruppen einjiiorbnen. Gr 
2üd)tigfeit, unb itjrc fed)S älteren anmutigen ift einmal Bfitglieb ber ©ejeffion gemefen, 
fiinbet. SBenn mir hinjufügen, bafe eS mit biefer Bereinigung, bie fid) heute nur nod) 
ber 3 c it neun unb burd) Aufnahme oer* burd) perfönliche ^reihcitSbebürfniffc, faum 
maifter Bcrmanbter elf mürben, fo läßt fid) nod) burd) fachliche ©egenfäfce oon ber gro* 
uufchmer oermuten, bafe ba§ Grbenmallen beS feen Berliner Zünftler)d)aft abfeebt. Stau 
jiingften, 1859 geborenen iUtibcS öanS, $us tauu i?oofd)en aud) meber als „Smprcffio* 
mal ba ber Bater früh ftarb, halb auf jene niften", noch „Shmboliften", nod) als 
rauhen ^JSfabe beS £afcinStampfeS führte, „üceuibcalifteti" etureiheu. GS ift mahr, auch 
ohne bie nun einmal ein beutfd)er fiünftler 
laum 511 bettfen ift, unb oon benen itju aud) 
treue Sdpueftcrlicbe nid)t fernhalten tonnte. 

„Bon meinem Sehen ift nid)t oiel 511 
fageit", meint $anS Soofdjcn. £aS h c ife^ 
feine aufecrorbcntlidjen ©cfd)chuiffc griffen 
in bie GntmicFlung feiner $erfönlid)feit ein. 

.'patte er Oom Bater baS Grbteil beS SalcnteS, 
fo fonnte bod) ein unmittelbarer Ginflufe 
väterlicher Stunftrichtung nidjt cntfteljcn, ba 
jener, mehr als ein SolbcS ^ahrfeunbert älter 
als ber Sofen, oor beffen BerufSmal)! ftarb. 

» 5 c h befud)te bann eben bie Jlfabemie, trat 
aber nid)t einmal in ein 9Jfeiftcratclier ein.* 

GS micberl)olt fid) bie alte £atfad)e, bafe fräfs 
tige Begabungen mohl baS §anbmerf ihrer 
unft fd)ulmäfeig erlernen, bann aber ihre 
eigenbeftimmten 3Begc gcl)cn. 3h nci1 Unrb Sans Coolen: (Einlabungsfeartc. 




Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




3 



. — ... . .. *“* ^ . .. . . .. . . .. 



TUutter unb Kinb, 



ta leuchtet a(3 Sofung feiner fiunft ba§ 
moktne SSort oor: „Ter Waler muß 
nialeii tonnen.* fjcrna6 geriieft ift er ber 
'"tunknidjauung bcS großen Gonieliuü, bajj 
tft irfjaffcnbe Söilbner, glcidmiel ob «ßlcifti= 
1fr ober SDialet, nur bie Sinie ju geben 
kfct unb eS allenfalls 
leinen ®ef)ilfcn über= 

Inil’tn lönne, ben ltm= 
nBwitfjarbe ju füllen. 

Jieje Setirrung einer 
io grojsjügigen Jlunft, 
bie unter bem übet» 
mädjtigcn Trutt färb* 
lofet Slntife ftanb, biejc 
oerbängniStJollc Ser» 
roed)|lung uon Silbnc- 
rei unb Ulalcrci ift oon 
btt fiünftlerfdjaft ber 
fikgentoatt, fclbft ton 
ben Serenem „ [teile* 
nifd)cr Diormalfunft" 
id)led)tcrbings aufge= 
geben. 9iid)t minber 
ber ®laube jener ülltcn ff ans £oo i <f i cn: 


unb in ihrer 3lrt ©rofjen, baff ber Waler 
guallererft eine $bee jum 9lu3brucf ju brin= 
gen habe; baß ber ©ebanfe baS SBefen beS 
StunftiocrES fei unb beSljalb ber ©cgeitftanb 
über bie gönn berrfdjen muffe; bafi bie ffunfl 
ben Betrachter uor allem gu belehren, ju 
unterhalten, geiftig ju 
bcfnid)tcnl)abc, ficfelbfl 
nur ein 9Jfittel jum 
Biuccf bcS SSiffenS, bet 
(Erziehung, ber 9leli= 
gion. 9fcin, fonbern 
„Si unft um ber iiunfi 
tuillcn!" Unbbie5ar= 
be in ber unenblidjci 
Bülle, bie bie 9tatui 
um uns her ergiejjt, bii 
flicficnbe, ba§ 9luge mii 

uncrfd)öpflid)cn i)ieiiet 
erregeube Sorbe fei$ n = 

^ ( U * l " b ©cgcnftanl 
“Her Walcrei. 

•’l'ict) Soofdjcn gehör 

1* 


« 

r 


i 


r 

i 


I 


j 



Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








4 lüllllillllllMIllllllillW 2Baltl)et 9?itl)arf = 6taf)n: llllltllllllllllllllllllllllllM 



f)ans £oojcfjcn: 


floe tttaria. 


gefdjärftcn Sefjttermögen für ftarbemuirfun* 
gen. (£*r beftyt bie Ojabe, bie bcnt Scaler non 
I;cutc fo imedäfjfid) ift luic bem SOiufifcr ba3 


feine ©eijör: ba3 cntpfinblidje Wuge, ba3 im 
„9?aufdj ber 5arbc” fdjmclgen fann, aud) ba, 
luo ber Tuvd)fd)nitt^menfd) ad)tlo§ vorüber- 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII^ £>an8 Soofcfyen. illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllU 5 



fjans Coolen: 


Alter ITtann am 5*uer. 


get)t. SBcnn eine japanifd)e ^ßuppe mit bent 
mienenlofen 65efid)t jufätlig gegen eine blaue 
^orjellanufjr ]id) Icljnt, fo lutrb il)m au§ 


biefent ©egeneinaitber üon 33Iau, 9?ot nnb 
(Scfyroarjroeife ein farbige^ ®rlebni§, ba» if)it 
jum 3?eftf)alten nötigt. Ober er fiefjt SJro* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


6 lilliiilillini»i1i!W 3Mtl)er tljacf * 3tal)n: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllü 




f)ans £oojd)cn: 


Krokus. 


fugblütctt im SSafferglafe, unb btc frf)icr 
unabfcfjbarc Sfala von grünlich? bläulichen 
£irf)tertt, bie ba aufleuchtet, wirb ihm jum 
gehaltvollen SSerfe. Ober von bunflent öiit? 
tcrgrunbe hebt fiel) ein Sanancnztucig ab, 
baß baß ftumpfe Öelb ber griid)te mit rötlich* 
grauen Tönen umher 511 einer reizvollen Stirn? 
mutig jufammcnflingt. Ober ber Sfünftler 
erhafc^t auf einem $ofball einen ?lugcnblitf, 
too ein Offizier£eI)cpaar fid) vor einer Statt? 
beSpcrfoit verneigt, unb maß fid) blißarttg 
im Sluge fpiegelte: baß gelbliche SSeiß be3 
graucngemanbcS, baß im £id)terfchciu tvie 
eine flamme emporfd)lägt, eingerahmt von 
bunflen Uniformftücfen rechte unb liitf3, um? 
flutet vom ©eivirr bc3 burchflimmerten ©aa? 

Ic», mitten barin baß grelle Stf)ar(ad) einer 
£jufarenattila unb einzelne rote glecfe ba uttb 
bort — ba3 gab bent SfiinftlergebädjtniS 
einen unvergeßlichen Ginbrucf, in einer Sfijze 
feftgebannt, tvie fie in feiner SBeife auch 
Wenzel beß öftern ^iitgeR>orfcn hat. TaS 
finb „ffompofitionetr, wie fie ein Segen? 
martSmaler fdjafjt: nid;t burdj ßinienführutt? 
gen, fonbern burch garbenlvertc. Unb fel6ft 
auf bem Gnttvurf 511 einem großen gefchicßt? 
liehen SBanbgemälbc, ba3 unfer fiünftler jeßt 
unter bett |)änben f; at, toirb ber ^öhepunft 
einer Wenßhengruppe nid)t fowof)l burch bra? 
matifdjeß ©egeiteinanberfpielen ber ©eftalten 
alä burch baß 3ufammemuirfen tveißen unb 170ns ^oowen: 


roten ©ervanbeä unb einen blauen glecf £)im? 
mel gewonnen. 

9?ei fold)cr 5?orljerrfd)aft be» garbeitfinue3 
fann btc ©efal)r cntftchcn, baß bte reitte 
gorttt, bte bod) einmal aud) bem Wuge er? 
fd)cint, bem Dealer gleichgültig toerbe, baß 
er auf jeglidjcti erfennbaren Umriß ver? 
Zid)tc — hirjum: baß er fid) von ber Pflicht 
bc§ 3eichnenfönnen§ entbinbe. Taß manche 
nnfrer Wobernften biefer ©efahr erlegen finb, 
baß fie hinter fchetttbarer Sorglofigfeit eine 
oft finbliche Uitbcholfcnheit in gormengebung 
unb ^erfpeftive Verbergen, ift befannt. Wan 
barf cß $anß 2oofd)eit 511t befonberen Cljrc 
anrechnen, baß er feine ungewöhnliche 33e? 
gabung für bie garbe nicht nach jener ein? 
jeitigen 5Rid)tung ber „gatßemmprcffioncir" 
entmicfclt hat. „Tic gormen muffen im 
Stopfe feftfißeit, el)c ba3 Walen beginnt", 
meint er. „Tann wirb and) ber ^ittfcl 
ungleich mit ber garbe ben Umriß ber (£*r? 
fcheimmg geben tonnen." !gtt ber Tat, bie? 
)er Waler verfteht aud) $u zeichnen — viel? 
leirf)t ein Erbgut beß geroiffenßaft ben Stift 
führenben ®ater£. Wan feße, mit loci? 
d)er völligen ©id)crheit bei* „Sd)ul)tnad)er 
in ber SBerfftatt" erfaßt ift, tvie in ber 
Siücfcnlinie beß gebüeften Wannet, in .£>än? 
ben unb ©cfid)t bie rußige ©efdjäftigfeit 


©rientale. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









Illlllllllio £>an? £oofd)cn. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM 7 


be§ betricbfamcn {janbtoerfctö 511 m 9 lu 3 brucf 
fommt. ÜDian fct)e e? aber aud) auf bcm 
braunen „Stubiettfopf be? altcu Wan* 
ne§", ben ber fiünftler in öerfdjtcbencn <SteU 
lungcn aufgenommen f)at, um fid) bie &e* 
ftaltung be? burd)furd)ten ©retfcngeficfjt? in 
aden Gin$elf)eitcn einjitprägcn. 

Sit nun aber biefe <3id)erl)eit ber gönn 
erarbeitet, bann famt aud) ber $infel frei 
regieren unb fein entfdjcibenbc? SBerf tun. 
.(Sin ®itb ntujj gemalt fein" — auef) ba? 
ift ein§ ber ®runbgefe(je in Soof(f)en 8 St'unft. 
9iirf)t nur „auSgcmalt", fonbern au? ber 
Sarbe fjerau? geboren; nid)t crftridjelt unb 
jufammengeflaubt, fonbern mie in einer cin= 
jigen garbenmfion erfdjaut unb Ijingefdjries 
ben. Unb toafjrlid), er fclbft befi^t in l)of)em 
5)iabe biefeö Vermögen. 33 reite, mucfytige 
l(!infelfül)rung ift feine djarafteriftifdjc $anb* 
febrift. 3)ian fiifjlt bei ben meiften feiner 
Silber bie Sntfdjloffcnfjeit bc? Stridjc? ber* 
QuS, ber, trenn möglid), fd)on beim erften 
®iale „fijjf unb feinen , 3 mccf erreicht. (£*? 
ift jene Sftaltecfjnif, bie fdjon bei ben eilten 
fetbienten SRuf)m genofj; bie t)eute einen 
Sran§^al§ mieber §um (Snt$ücfen ber ften* 
ner ntadjt, ba mau il)n neu entbecFte; bie 
freilid) aud) beginn ber mobernen Walerei 
©cfremben unb 81b(et)nung erfuhr, ba man 



f)flns too|d)cn: Kopf eines ©rientalen. 



fjans £oojcf)en: Bananen. 


fanb: foldje ©emälbe beftänben au? „garbcit* 
flejen", mau fönne fie nur au? gemiffer 
(Entfernung genießen. 911? märe biefe*? 3 Us 
fammengcl)en getrennter Farben jur ©efamt* 
nnrfung ntrf)t eben befonbeve fi'unft! Wan 
rebete auct) üon einer Vorliebe ber Woberncn 
für „fcfjmutytge garben 44 . Unb menn mau 
barunter bie greubc aud) an buuflcit garben* 
mifd)ungcn oerftcf)t, au gebämpften Ionen 
„in Woll 44 , fo gehört aud) ?oofd)en ju benen, 
bie im allgemeinen nid)t auf bie 23untl)eit 
au?gcl)cn. (Er oer^idjtet gern auf grelle 53ir* 
fungett, auf fd)metternbe ganfaven; anef) nid)t 
©öcflinfdje? Rubeln in fübläubifdjer ©lut 
unb ftral)lenber .fpeiterfeit ift feiner 91rt ge* 
mäfj. Sclbft feine „Orientalen 4 ' nehmen 
ben Setradjter uid)t burd) gleifcenbe Uontrafte 
gefangen. gn ernfte? ©rau finb fie gefüllt, 
nur bafr fid) mitteniunc fene? fräftige s 3fot 
burdjfejjt, ba? unfer ftünftlcr mit einer gc* 
miffen Sorlicbc al? ftärfftc 9iote oermenbet. 
larf bie Vermutung au?gefprod)eit locrbcu, 
baf$ in biefer SSermeibuug leibenfd)aftliri)er 
unb fonniger garbengebung bie oftfricfifd)c 
< 3 tamme?art fid) an^eigt? 9U(e? in allem, 
bic Sac^oerftänbtgcn heutiger ftunft finb fid) 
barjn einig, bafs mir in £>an? Soofdjen einen 
unfrer beften „Sönner" befi^en, einen WcU 
fter, ber oor allem fein §anbmerf ocrftcl)! 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





8 HiiiNiiiiuiiiiitiii^ Seither 9iitbacf * ©taljn: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllll 


— unb unc märe eiftcrfd>aft möglid) oljnc 

bie ^tcf>crc ©runblagc Dollcnbcter Tcd)nif? 

2 lber maS bcn Slönner crft jum Zünftler 
mad)t — mie lcid)t ücrgifjt man e§ in unfern 
Klagen! —, ba§ ift unb bleibt borf) bie 
geiftige Straft, bic mit bcn Mitteln ber 
$iünftlerfd)aft l)anticrt unb in il)ren Serien 
eine ^erfönlidjfeit offenbart. Son bem einen 
Gjtrem einer farbenblaffen ©ebantcnmalcrci 
fdjritt bie moberne 33 emcgung 511 bem attbern 
einer gebantenarmen 8 arbcnau§fd)licfdid)feit 
hinüber, beren uerblüffenbe Sluögeburtcn hur 
niept nur unter ben „Scjeffioniften“ er? 
bliefen. 

fiunft ift eben bod) nid)t nur Sonn: Ton 
ober Sert ber garbe; niept nur (Srjeugung 
gemiffer 9?eroenfchmingungcn burd) 9lugc unb 
0 br. ©ie ift ?lu 8 brutf cine§ geiftigen £e= 
bcti§, einer feclifcpen ^otenj, ber fid; auf 
ben ßunftempfänger überträgt, ©o ift aud) 
ein 33ilb mcf)r als „ein ©tüd Seit, gefepen 
burd) ein Temperament", um 3 olaS Sort 
&u gebrauchen. (SS ift eine innerliche ©röfre, 
oerfinnlid)t burd) garbc unb (5^cftalt. 3umal 
bem beuifdjen Sefcn mürbe auf bie Tauer 


jene 0berfläcpenfunft miberftreben. Unb bie 
beften itnfrer beutfepen ÜReifter aller 3 eiten 
haben beibc3 $u Vereinen gemujjt: Sonnen 
unb ©djaffen! 

9lud) :pan3 £oo}cpen fepmebt bicfe3 lepte 
3iel feiner Sunft uor. SBopl ift ba3 9fäd)fts 
licgcnbe, moran fid) fein 21 ugc metbet unb ma» 
ihm Stift unb SJMnfel in bie £anb brüdt, an= 
fcpcinenb nid)t ba§ ©egenftänblicpe ber (£r* 
fepeinung, fonbern fie felbft al§ garbcnfpiel. 
9J?it bcrfelben Eingebung mie eines SMenfcpen 
?lntlip malt er ein an ber Sanb pängenbeS 
v 4 >fcrbcgefd)irr, bic £id)tbred)ungen auf bem 
blanfcn SReffing üor bem fdjmarjen Sebermerf. 
Unb ba§ ©iibniS ,,©d)lafcnbeS SWäbcpen" 
mar if)ttt mol)l junäepft nidjt als ein fokaler 
TppuS, ein ftununeS ©cpidfal mertooll: biefe 
übermübete 9fäljterin, ber nach fomparbeiteter 
9?acpt ber Stopf auf ben Tifcp gefunfen ift. 
Sein tragifcpeS ^atpoS gittert pinburep. Spn 
intereffierte an biefettt 9Jugenblid3bilbe, baS 
er irgenbmo aufgefangen, bie berebte ftörper^ 
ftellung ber ©cplafenben, ber 3 ufammenflang 
ber färben uon £mar unb St leib unb naeftem 
9Irm. Unb felbft an bem podjgefcpäpten $3ilbe 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



llllllflllllllllM ,£>ansf 2oofd)cn. Illlllllllllllllflllllllll« 9 



fyins Coojdjen: Derteüung öer Beute. 


•Kutter unb Sinh", ba§ er in eiitbrings 
Arbeit bem Sebcn abgefepen, befd)äfs 
hflte ifjn aufs tieffte ba§ Pilbmäfjige beS 
' Der geftreifte Stoff über bem Körper 
N ÄittkeS, ba8 fidle Sicpt auf bem rofig* 
Wen Sinbergeficpt unb ba§ blipeube Metall 
W Spiel^eugö. Unb boep, umotllfürlid) — 
unb eben Darum, toeil ungefuept, befto fidjercr 
• bebt ftdj auS biefer Poünatur baS innere 
Wen beraub ba$ ipr ©cpöpfer naepempfuns 
k* unb mit jo ftrenger Dbjeftioität bar* 
flWt f)at. 3a, lote tonnte ein Siinftlcr üor 
«Bern SBcnfcpcn malen, ohne ihre Seele füps 
ta {U faffen! Sic braucht niept oornchm* 
litt) au§ beti äugen, ben ©efidbtSjügcn 
biieten, fie tut fid) auep in bei* gefaulten 
^rmfjöltimg hmb, toie an bem gclaffen im 
WmauStu^enben „£errn si.\ -Cbcr wie 
an bem „ältcn ©tann am Jeu er" mit ben 
‘Warben eine* SonbcrlingS, ber, am Ofen 
!attcmb # bie müben ©reijenpänbe luärint. 
Unb bie Setöftbilbniffc he8 MüuftlerS, jumat 
^ neufte in ber meinen ärbcitSjacfc, ba£ 
io fcofttoü, faft tote mit bem Spachtel aufs 


getragene — finb fie niept bie Offenbarung 
beS jielbetou^tcn Wannet, ber unS ba ans 
blieft, feelifeper, als eS auS ber ffamera beS 
Photographen peroorgepen tonnte? Mcpt 
mtnber bie Porträte feiner ©attin, bereu 
gütiges, in SebenStiefen gereiftes 3£efen fo 
flar unb oerftänblicp unS anfprid)t? 

Sa, eS finb nid)t nur garbenftimmungen, 
aud) Scclcnftimmungen, bie 2oojd)en in fid) 
aufgenommen unb fdjaffcnb tocitcr^ugeben 
weift. Man nehme baS fo tief auSbruefSs 
Holle „Sonntagsruhe": bie junge Möncps 
guterin, bie oor buntelberoölftcm ,f)immel bei 
ihrer £>erbe fipt unb — nicht in einem 
fonnigen SonntagSfricben, fonbern in teife 
fcpmerjlicpcm Sinnen über bie Selber fepaut. 
SSeld) eine ©efepiepte Don SDiüf)c unb Arbeit 
unb leifer Gntfagung über baS anfprucpSs 
lofe Profil pin bis hinunter 511 ben füllen, 
fpreepenben Jpänbcn in iprem Scpofte! <£aS 
ift abgetlärte Seelenfunft. $cSgleid)cn btc 
Variation ba^u, inS £)üfterc getoenbet, bie alte 
grau „ni Stranbe". ®aju als Segens 
fap eine 9?acpt am Montmartre in PartS: 


Digitized by Gooale 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




10 fi;iil((ll|{|(llllllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllilllllll)ll ©öliger 9Utpacf=6tapn: IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 





= t?nns loofcfjen: (Tinlaöungs&arte. = 


ein buufler s }>arf, in ben Liebespaare üom 
Jat^e per gefd)lid)ett finb, im SBaumfcpattcn 
SicbeSgcfliiftcr unb lcid)tcr 23ip uub gefräufte 
C£*ifcrfnct)t; bapinter mit taufenb ?lugett burep 
bte Steige fllüpcnb bie Sßeltftabt. DfingSs 
herum ein pcifcer, fcpnniler 2 ltem boit 5iuft 
imb Lafter. Unb alles in ein 3tt)ieHd)t ge* 
taud)t, baS mef)t 511 erraten als 511 fepen 
gibt. Unb bie „Verteilung ber teilte"! 
SuS Stembranbtifcpem .frellbunfcl pebt fiep bie 
9 f unbe foufi 3 $ierter Si'äubergcftaltcn; palb* 
nadle Sfopeit, mölfifcpe ©ier, fepeuer 9ceib 
ftarreit auf bie Scpäpe, bte ber in ber Witte 
auseinanberbreitet. Wau fühlt eS: im näd)s 
ften Slugenblicf tuerben fief) bie ffumpane um 
baS ungercdjte ©ut balgctt. 

2 Bte pier ber Zünftler eine Satire ge- 
fdjriebcn, fo liegt ipm and) edjtcr Jpumor. 
So', mentt er ein ladjenbcS Jpeatcrpublifum 
fonterfeit, bie fidjernben, grinfenben, übers 
legen beifälligen unb naio perauSplapenbett 
3 ufcpauer in allerlei pfpepifepen Wöglicpfeiteu 
abmanbclt. %a, man mirb an SJilpelm 33 ufct) 
erinnert oor bett bcibcu aneinanbergefdpniegs 
ten Sdpuciucgatten im fioben mit ber Übers 
fc^rift: „Triebe ernährt Unfriebe üerjeprt." 

9 lber nocp tiefer laffen in bie beutfepe 
ffünftlcrfccle SoofcpcnS bie @d)öpfungen \)'wu 
etnblicfen, in benett feine ^ipantafie frei bie 
ginget entfaltet: bie *j$ljantafie, ber unter ber 
Vonuäfjigfeit bcS Naturalismus bie Scpmins 
gen fo arg geftupt nutrben; bie man l)öd)s 
[tenS als (SrinnerungSoermögcn in ber „SSirf- 
licpfeitSfunfi" juliefc, nimmermehr aber als 
felbftänbig fepaffenben ©eniuS. 

ß*iity ber früpften 23crfe SoofcpenS, bie ihm 
?Inerfcnnung eintrugen, ift baS hier mieber* 


gegebene „Suna unb bcr9lbenbs 
ftern". Sßie ein hjrifcpcS ©ebiept 
empfunben, biefe 9faturbcfeelung, 
biefeS 5>erbicf}tcn bammeriger ©es 
fiiple, getuoben auS ben jitternben 
Sichtern auf 28iefe unb Vad) — 
ba ftept ber gute Woitb als fd)ücf)^ 
terne Jungfrau uub ertoartet oers 
fd)äntt ben Keinen öefperuS, ber 
qucrfelbcin auf fie juftattert, ein 
feefer ffnabe. So poctifcp crfuits 
ben, fo ftimmungSgemäfj in ber 
SluSfüptung, in traumhaftem 2id)t, 
mie burd) Diebelfcpleier gefehen. 
JaS ift bcutfd)e Siomantif, lote fie 
itt unfern Jagen ähnlich £>anS 
Jhoma glcid) einer gapne poeps 
hält, baS ift toolfStümlicpe fi’uuft, bie aud) 
bem oou ber Wobcrnc fo oornepm auSges 
fcploffenen naioett „Laien" 511 $erjcn fpriept. 
Uub fiepe, bort anberSiuo ift eitt s Jiiylcin 
auS bem Scploptcicp aufgetaucht, ftüpt fid) 
auf bie ©artcumauer uub blieft neugierig 
hinüber nad) ben SBopnungen ber Wenfd)en, 
bie eine Seele haben unb loarmeS Ölut. 
Uub ba palt im 3 a u 6 enoalbe Sung ^arjioal 
auf reifigem 9fop: er pat ein Muacfen im 
Öte^uetg gehört — tuar^ ein geirtb? 9?eiu, 
brühen im Junfel trat bie ©lfc herauf unb 
fepnt fiep ftumm nach bem „reinen Jorcn". 
91 ber aud) bie SSunbcnoefeu unteteinanber 
lieben fid): ber grimme Jradjc fclbft, ber 
fid) geporfant ju ber 92albgöttin gü^en ges 
lagert pat, blieft mit berliebtem 9lugcnaufs 
fd)lag 3 u ber fepönen ^errin empor, ^a, 
im „ s I 3 a 1 be^fcpatten" erlebt ber bcgttabetc 

yjlllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIWIIIIIIIIIIIJIIIIIIIIlllllllllllll^ 



fjans Coojd^en. (Einlabungsftartc. 


ailllllllllllllllllllllllllllJIIIIIHIHHlllltHllllllIlllflUHIHnmHUIIllllUIMIHIllllHfHIHIfü 


Digitized by Google 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 









t 


f ::t ; £>ang i?oofrf)cn. Illilllltlltltlllillllllll^ 11 


I 



fyrcs Coojdjen: Sdpafenöes lTTäöd)cn. 


^antaficmenftf) ttmnberlid)C Xinpc; aug öcm licfjen fileibe ber oogelfreie Tidperjiingling, 
(raen SaubgctPüIbe, bag bort mie ein Tor unb too firf) fein £icb füfjnerem ©rtpuunge 
lid) in§ J?reie öffnet, tritt fold) eine namens ^e6t, ba fiefyt man beit leibhaftigen s }$egafn3 
loic lockrer ber 9 ?atür beraug, fid) im i?id)te fief) bäumen, bag fo unmobernc XRufenrofj, 
*u haben — moljcr? mof)in? Tag meifr fein bag in überfinnlicfje .Sphären emporftrebt. 
tt'mfcb. ^sn biefeu geidpumgen bleibt Soofcftcn, ber 

Sein Sunöcr, bafc ein Zünftler, ber bag neu^eitlid^c Zünftler, bod) fiel) felbcr treu, 
barchen jiefjt, and) baju taugt, romantifd)e (Sr imitiert niefjt einen Sd)iuinb ober SpiU* 
Tidjtung mit Stift unb Sßinfel ing Sid)tbare toeg. SOtalerifcl) ftnb biefe fdpuar^ueifjen 
5 “ überleben. Soofdjcit f)at Gfjamiffog „ s ßeter Slätter empfunben, bic er jtirifdjen bie Scrfe 
idilenii^l", ben 9 Wann, ber feinen ©djatten ftreut, oft nur luic f) iitge ha 11 d)t unb anges 
verlor, erläutert unb ©idjenborffg ©cbidjte. beutet, bent Sefdjaucr bag ©rraten uberlaf« 
Sa entftefjt unter feinem ©riffef bic ntonbs fetib, Smpreffionen beg ©emiitg unb beg 
Nönjte 3öubernad>t: Gtben unb SBaffer# Mgeg. 

jungfrauen treiben il)r mefand)oIifd)eg SSefen, Sott I)icr aug ift nur ein Sdjritt in bic 
bttSaffermann fr^üttcü bic triefenben Jpaare, ®c(t ber Religion. TOag bie mit befonberer 
unb im J)cibnifd)en ©ötterlanbe geiftert ber Betonung „mobente" SKalcrei bie ©cftalten 
^immelgüoter auf ragenbem Serge. Ta beg ©laubeng aud) nur alg Mläffe für gar= 
lwmbert ber bcutfdje Surfd) fingenb in bie bentinrfungen gebrauchen, fo, nnc ihr bag 
lacftenbe Seit binaug unb lagert fid) fcur Xtfeitfdjenantlik pm blopen 2 id)treflcftor mirb 
^usiiebt auf ftol^c £öl)en. Mer and) ber — .'pang 2oofd)en oermag bem gläubigen 
beutfdje Jreifjcitgfampf roirb in Sieb unb Sinnen bnrcf)gciftigtc ©cftalt 51t geben. ;}u 
lebenbig, fiamerabentreue unb tpoferg einer f)öd)ft eigenartigen Sdjrift SSilfjclm 
^Ibentum. Unb burcf) alt bag Singen unb uon Sidjtenomg ,, 9 ?acf) betn Tobe" f)at er 
Klingen beö Sicfjtcrmalbcg ^ielp im altoäters bilblid)e Begleitung gegeben. ^>icr toagt er 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 















12 lllll!llill!!lllllllllll!lllllllilltli!(l(l!l(llliinililllll!ili!llll s Baltt)er Witbacf = Stal)n: II1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM 



^ans £oojdjen: Stranbc. 


cntfc^Ioffen ben §lug inS 3 eil )' e itö, oon 
2(ugenblicf an, mo ber Sterbenbe ben 
beS* SobeSengetS empfängt bis au ber 
fdjauung ©ottcS fclbft. 

23te ba auS unenb= 

Iid)em Std)te ©naben* 
bänbe ber Seele fid) 
entgegenftreefen, tote 
ber ßrlöfte auS 23ol* 
fcnfjöben auf fein cig* 
ncS ©rab uieberfebaut, 
mie er nor betn (Sr* 
löfer erfd)auernb fniet 
— baS finb ©eficfjte 
eine» itfü^Ienben. 

Unb baS 

baupt öoff milber 
©rofje, in bem biefe 
SStfionen gipfeln, Der* 
biente weiteren Grei¬ 
fen als nur ben Öe* 
fern bicfeS 23fid)leinS 
inS 2 luge 511 Miefen. 

Gin moberner S'ünft* 
fer, ber baS alles fd)uf. 
llnb bod; tueit ent¬ 
fernt non jenem Spe* 
jialiftentum, baS fid), tjans Coojdjcn: 


bem mic auf affen ©ebieten, fo aud) in ber ffnnft 
ftujs ^eruorbrängt jum Schaben if)rcr bof)cn, men* 
2 ln* fdjcner^iebenbeti 9ftad)t. 23licfen mir über 

biefeS fiünftlerS 2lr* 
beitSfelb bin, fo fept 
nicht nur feine un¬ 
gemeine grutfjtbarfeit 
in Staunen — er Ijat 
cS (ängft aufgegeben, 
feine £>erüorbringun* 
gen 511 beziffern —, 
fonbern noch meljr 
feine SicffeitigFeit. 

Stilleben, nid)t in 
bem Sinne minu^iöfer 
fileinmalerei, fonbern 
als 2fuSbrucf reiner 
garbenfreube; ©eure* 
bilber — menn bie* 
fcS 23ort auf 5Tom* 
pofitionen pafjt, bte 
nicht eigentlid) ©e* 
febiebten er^äf)fen, fon* 
bern eitel SWenfcben* 
barfteffung fein wo l* 
len; 23ilbnif)e; Stu* 
bien an SWenftfjen unb 
flltöeutfdier Stufcien&opf. Vieren; reine ^b QIlJS 



□ igitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





I 


fjans Coojcfjen: 


£una un6 öer flbenöftern. 


tafictperfc unb ^ttuftrationen; ^lafate unb fd)en SSanbbilbern 511 fd)mücfen. werben 
(rinlabungSfarten, bic er für bie SSertljeim* Seiten aus bem Seben Ottos bcS ©roßen 
ifyti fiunftauSftellungcn entworfen unb in unb £cinrid)3 bcS Soweit fein. 28a3 bem 


MnfdjSpflidjer 6r= 
finbunggfraft ntonaU 
lid) bunt) neue 
noe in reijDoller Jar* 
bemoirfung erfepte; 
JlQlmberumraf)immgeii 
unb@e!cgcnf)cit^cid)5 
nungcit, tuie fie ©e? 
)mbe unb öffentliches 
Seben bem rafd) pro= 
bujierenbenöciftcbies 
ten. Xqju neucrbingS 
oud) monumentale @e* 
malbe. Übcrrofd)tc 
Soofc^en ouf ber oor* 
jö^igen berliner SfuSs 
Heilung burd) 5 »uci 
mutige ,Slof)lc$cid)s 
nungen: Allegorien 
ber .Arbeit" unb ber 
•r^gica", fo ift ihnt 
lärjlid) ber Staate 
Mittag geworben, bflS 
ncuc9iQtl)ouSin9(orbs 
M«t mit f)iftori= 



Öcfud)er ber Si ünftlcr* 
werfftatt baüoit 311 fe« 
Ijeit uergönnt war, baS 
atmet jene männliche 
.Straft unb ftoljc Söürbc, 
bic bem ©egenftaube 
jicntt unb bem ©cifte 
ber 3eit cntfpridjt. 

So ift .yianS Soo- 
fdjcit in ruhiger, gcrab* 
liniger ©ntwiettung bcu 
SBeg gegangen, bcu 
ein Weltoffener, im 
Semen unb Sdjaffeu 
uncrimiblid)cr Sünft* 
ler unferS ©cfd)lcd)t£ 
geben mußte. Meiner 
Äunftparteiung unters 
tau, fein tcd)iiifd)c3 
Sonnen unabläffigbiU 
benb, mit jener „Sin* 
badjt 5 unt Steinen“, 
bic ben 3M oberneu 
auSjeidjnet, beit 3«8 
jum ©roßen oerbitu 


□ igitized by 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVER5ITY 




14 llllllllllllllllllllllllllllllin ©altßcr 92itl)acf = Stal)ii : llll!!l!IIIIIIIIIIIIIIIIIIH 


bcnb, bei* jenem oft mangelt; über bcnt SSic 
nicl)t ba3 Söa3 ber jhmft Ucrfäumenb — 
furjurn, einer nad) bcin ^erjen 9iid)arb 23ag= 
ner3, ber ba meinte: „Teutfcß fein 
eine Sad)c um tl;rcr fclbft nullen treiben.“ 
Gben be^ßalb moßl gehörte er nidjt $u bcn 
früßjeitig burd) 2lnerfcnnung Venuößnten. 
So lange er aud) fcßon üon ber ttünftlcr* 
juuft felbft gcfd)äßt luirb — befdjicft er bod) 
bereite feit 1887 regelmäßig bie ©roßen 
berliner ?(u§ftellungen —, für bie breite 


öffcntlußfeit trat er crft fpäter in bie üou 
bcre 9ieiße ber Vielgenannten. Seine Ijerbe 
9Wännlid)feit, bie nid)t auf ber Seimuanb 
nad) bem ^ßublifum fdjrcit nod) mit uw* 
fünftlerifcßcn Snftinften be§ Vefd)aucr» lieb* 
äugelt: fein ocrßaltene» Temperament, baS 
nid)t auf Seitfationen auSgeßt unb nad) utu 
erhörten Stoffen fueßt, fonbern fieß mit eitu 
faeßen Mitteln au£fpricßt; feine befeßeibene, 
bem üaicit oft all^u befeßeibene garbetu 
gcbuitg; feine Veoorjugung djaraftcroollcit 


^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiimiiimiH 



Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 















£oo fc$cn. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimm,, 


Bilönis bcs tjerrn K. 


fficnidjenlulbeS ror lanbläiifigcr ©d)önntalerci 
ba$ alles erforbert ein loiUigeä 92acf)gcf)cn 
^ ftunitgeniefeenben, baS nid)t jcbermannS 
^ucnifici)fcit entforidjt. 

^ Q 5 U M er niemals bic fiunft berftans 
^ f n, bie f)cute — im Zeitalter ber SWeflaine 
öuc^ mandjern Zünftler jum 9lnfcf)cn 
^Wft: burcf) rebncri|d)e Programme fict) 
ror ber Seit ju befennen unb bie ®unft 
f-nfiußreirfjcr Scrbtnbungcn ju nu^cit. Tod) 
I 11 e » tf)m Dergönnt geiuefen, bie greunb* 
einer frü^ üerftorbenen, (ünftlcrifcf) unb 
Mjterifd) begabten gürftin $u genießen, ber 


Sßvinjcffin g-cobora Dort ©(^fcSmig^olftein, 
ber er 9D?alunterrid)t erteilte; jo ift er and) 
mit beut tfaifertjaufe mcfjrfacf) in pcrjönlictje 
93erüfjrung getreten unb in£be|onberc mit 
bem ^rinjen griebrirf) Scopolb 0011 SJSrcufecn. 

gm 3af)re 1909 mar £)an3 2oojd)cn v ^rä? 
fibent ber berliner 2(u§fte(lung, unb unocr* 
geffen mirb e§ bleiben, ma§ banialä oon allen 
©eiten banfbar begrübt mürbe: mie er au3 
ber „öbc be3 @(aS« unb (£*ifenpalaftc3* 
burcf) encrgifd)c Umgestaltung ber Zäunte, 
inöbefonberc burd) gliicfltdjc 3crlegung ber 
großen Säle, (jerau§* unb in eine Stimmung^ 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


16 lll[|llllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllll 63uftao 2d)üler: 23ei einem ftinberfeft. Illlllllllllllllllll!lll!lllllllll!lllllllllllllll!l[!!llllllll! 



l)ans £oojd)en: 


flusjtellungsharte. 


Dollere Intimität l)incinfüf)rtc; lute er ben 
„blauen ©aal“ in einen mürbigen geftraum 
oermanbelte. 

S« biefen lebten Salven ^at e§ if)in and) 
fonft an berbieitten 3lu§jcid)nungcn nidjt ges 
fehlt. Sn Berlin, SDiünd)en unb 2£icit entps 
fing er bte ©olbcite 9Xebaille, neuerbiitgS in 
Barcelona bie 9Jccbaille erfter ftlaffe, unb er 
mar einer ber crfteit, bem bie ©tabt 23erlin 
ihren neu gegifteten GhrcitpreiS ncrlicl). 2lud) 
ber preuftifche ^ßrofeffortitel marb il)nt juteil, 
unb fein ©entälbe „Sftutter unb .ttinb“ ift 
Don ber Dcationalgalerie enuorben morben. 

2luf ber £>öhe be£ £?cbett3 unb ber Straft, 
fo barf er fid) l;eutc füllen, ©ein Stünftlcr* 
beim am ^mhenäolleritbamm, im Tad)gefd)of 3 
bie SSerfftatt mit beut meiten 93licl über bte 


Sötpfel bc§ ©runemalb3, ein traulid)c3 ga* 
milienleben, berfcfyönt burd) fiünftlerfreunb* 
fd)aft, bie aud) in ber 2S>eIt ber Jone je 
unb je äufammenflingt — ba3 ift bie ©tätte, 
boit ber au£ mir noch ntand) modere Jat 
reifer beutfdjer fiunft erboffen bürfen. Sn 
biefe Hoffnung barf aud) be3 9Jialer§ eins 
jiger ©ohn beeilt cingcfdjloffen merbeit, an 
bem ber SSatcr bie greubc erlebte, bajs fein 
erfter plaftifcf)er SSurf, eine £mhncrgruppe, 
auf ber bie^jäljrtgcn 2lu3ftellung angcitoms 
men unb bureb mchrfadjen Verlauf anerfannt 
tourbe. 

9Jiöd)te auch Jpang Soofdjen immer mehr 
be3 fiünftlcn? I)öd)fte3 OMücf ^utcil merben: 
baft ba3 3?oll, bem er fcfyaffenb bient, unb 
fein SSerf fid) gegenfettig finbcti! 



tlllMlIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIII 


....Illllli„illlllli.,i!lllll.1111.Illlli, 

11II1111111111IIIII11111111 11 111 H 111111II i 11IIIII 11111111111111 i 111111111111 i 11111 • 1111111111 lt 1111II t i IIIIIII • I i 1111A • 1111111111111111111 tl 11111111111 • 11 111 - 


Bei einem Kinöerfeft 

23ei einem Kinberfeft, ©liidt fd)lug hellauf, 

6 al) id) ein 9Hcibd)en, abfeits uon bem $)auf. 

93icl roachere 2lrmut an bem Stleibdjen mar. 

6 till fal) bas S6läbd)en in bie bunte 6d)ar 
2 Hit einem 25lidt, roie id) il)n nie gefehn: 

2Bie Dürftige Siere an bem üränktrog ftehn, 

2 Bo heut* kein tropfen. — 3d) uergefe il)n nie, 

2)en 23lidt Des Äinbcs, bas nad) greubc fd)ric. 

(Öiiftao Sdjülcr 


— rinnt imimmi 


, MIIlin ,, »l|||||i ,, ii|l||li ,, i|||!lli ,, ill||lM ,, i||l|||i*‘i||||||i»'i|i||||r' 


I 


Digitized by 


Google 


Original fru-rn 

CORMELL UNIVERSITY 











fjans £oofct)en: Bilönis öer $rau 6es Künjtlers. 

3w 4ein fluffafc „fjans Coojcf)en" oou lV>altt)er Uitfjaih-Statjn. 


....•'«iiniiii''’ , Mi«ii'- < ui,iiii ,, tiiiiiti*M,i,i n ,ii«m,, 1 || t ,«..Mri ) iiiiiM-.iiiiiii-«iii,,iir.ii,,i,,.- 


..... 


....... 


iiiiiiiiiiiiMMmmiiiniimimimiimiMiiiiiiiii' — 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illllllll 


111 



löll 

= «'..»VvWWXNN ^ Itl tll IUI 1111 III 


Qer3ogtn oon piatjance 

Roman non Ridjarö Dofc \M% 


IIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIII Iiiiinitiiitiiiitiir 


= ü = 


i!=“lie $er}ogin mm $bifance gibt fiep 

D i| bag ©ergnügen, §errn ©ierre Sin* 
|| toine Xoucpet, Sßarig, $Rue SRiöoli 
HmiiimiiimtiiiiR 1 **# duf^uforbcm, bag ^ßor^ 
trat ifjrcr Xocpter, bcr ^rinjeffin Stina öon 
^laifance, in Sebenggröße $u malen. Xie 
grau ^erjogin befinbet fic^ auf iprern Sanbs 
ity ^cnteli bei Sitten, motjin fie $errn $ierre 
Slntoine Xoudjet auf unbeftimmte 3 ^it ein* 
labet. 3 lm 15 . gebruar (grieepifepen Malens 
to) ücrläßt bie , 9 lmppitrite' ben §afen 
üon ^arfeiüe für ben ©iräug. Sollte £err 
laufet ber Sinlabung golge leiften, fo fin= 
bet berfelbe in bem ©anfpaufe gr£reg Spanet 
eine ^aplung üon aepntaufenb granf in 
@olb foioie bag SReifegelb für ipn betoniert. 
3 m $itäu§ mtrb ein Slbgefanbter ber grau 
ferjogin ben berühmten Sünftler ermarten 
unb nac^ ^enteli begleiten. 

3 m Aufträge ber |>erjogin öon Sßlaifance 
Slttalog, ber ^elagger, 
©alifarenfapitän. 

3 m $?arntorpalaig öon ^ßenteli, 
am 10. Januar 1836." 

$ereitg jurn brittenmal übertag £err 
gierte Antoine Xoucpet bag in niept fepr for* 
reftem granpfifcp üerfaßte Schreiben, melcpeg 
ein fierr „Slttalog, ber ^elagger" im Sluf* 
trage ber £et$ogin üon piatjance an ipn ge* 
rietet fjatte. Gg mar ein munbetlicper ©rief, 
iie .ßetjogin öon ^laifance — Slttalog, ber 
©daeger, ^alifarenfapitän — $enteli bei 
%n — SRarmorpalatg -- jepntaufenb 
granf in ©olb alg Slnjaplung ~ — $ieg 
oöeg mar ungemöpnlicp, Rang ppantaftifcp, er* 
regte bie ©inbilbunggfraft beg jungen Sünft* 
lers, befjen grauenporträte ganj $arig in 
Gnt^ücfen üerfeßten, biefeg orleaniftifcp ge* 
toorbene s }?arig, bag naep bem (Sturze beg 
laiierlicpen ilorfen einem granfreiep ber ©our* 
Gonen gefolgt mar. 

Iie Jpcrjogin üon $latfance — 9öer mar 
biefe grande dame, bie bet Sitten ein Sftar* 
morpalaig bemopnte? Sine granjöfin in 
©rieeffentanb! Sltpen fottte ein ©cputtpaufen, 
ba^ Sanb eine einige ungeheure Söüftenei fein, 
tns mußte einer ©erbannung gleicpfommen. 

Monatshefte, 8anb 111. I; $eft 601. 


X>te jper$ogin öon ißlaifance ~ 58o patte 
ber öon biefer ^er^ogin berufene Sünftler 
ben tarnen gepört? ^n metepern 3r*fommens 
pange unb in melcper Xonart? 

©ierre Antoine fuepte in feinem ©ebäcpt* 
nig, unb attmäpltcp fam ipm bie Srinnerung 
an eine grauengeftalt, frembartig unb ppan* 
taftifcp jugteiep. 

Xiefe ^per^ogin öon ©latfartce mar bie 
Xocpter beg ©eneralg grangoig be ©arb£* 
9Kar6oig, jeneg fcplauen unb gemiffenlofen 
„Sonfeiüer b'Stat", bet unter Napoleon 
©epapminifter, gepnfaeper ©Jillionär unb eine 
gefürchtete SRacpt marb. ©eine einzige Xocpö 
ter, eine berüpmte ©cpönpeit, peiratete ben 
älteften ©opn beg öon ©onaparte gefepaffenen 
^per^ogg öon ^taifance. Xag junge Sßaar 
lebte am öofe, unb — 

Unb pier ereignete fiep etma§ Xunfleg, 
bag niematg aufgeHärt mürbe. 

Xag (Schreiben beg ^ßelaggerg in ber 
§anb, burepfepritt ^ierre Slntoine aufgeregt 
fein mit allem fiinftlerifcpen Sujug jener 
3 eit auggeftatteteg Sltelier: ©ie foll berücfenb 
gemefen fein, grantreiepg größte ©cpönpeit 
unb reiepfte Srbin ... ©epabe, baß tep bie 
Butter nicht malen fann. ©ogar Napoleon 
foll ipr gepulbigt paben. SBie alt mag fie 
fein? Über öierjig. Sllfo — eben alt. Söttf* 
itep fepr fcpaöe! ... Srjäplte man mir niept 
öon einem Slbenteuer, bag bamalg einen 
©fanbal perbeifüprte? Sg mar bie Urfacpe 
iprer Xrennung öon iprem ©emapl. 5Ricp^ 
tig! @ie lief mit Safimir Xelaöigtte baöon. 
Xrofobem ließ ipr ber $er^og bie Xocpter. 
Sie fam nie mieber naep granfreiep. SStrf^ 
licp, fepr feltfam. . 

©eine ©ebanfen napmen eine anbre 9itcps 
tung: ©elbft in ©riecpenlanb fennt man 
mich- X)ie ^per^ogin muß öon mir gepört 
paben ... Sg foll ein entfeßliepeg öanb fein. 
Unb bie ©eereife? ... gort öon ^ßarig! 
Seine ^ßariferinnen! 2Sie mill icp bag aug^ 
palten? ... ^ßenteli — ber 5?ame pat fot 
d^en feltfamen Slang. S16er — fort öon 
©artg ... Step mag! 3d) bin jung unb — 
mill bie ©aepe bebenfen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






18 lllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllll!llllli!lllllllll! SRicparb ©oß: lllll!lllillllllllllllll!lll!llllllllll!lllllll!ll!llllllli:illllllll!IH 


©ierre Stntoine bebaute. Sr crjä^lte bon 
bern munberlicpen Sluftrag greunben unb 
Kollegen: erzählte babon in ben ©along ber 
großen Seit, bereu Liebling ber elegante 
unb licbengmürbige junge £*>err mar. Übers 
bieg ein ftarfeg Talent. Sieberum mürbe 
ber 9?ame ber .frerpgin biel genannt. 9lucp 
bag bornehme ©arig begann fic^ ber Tarne 
äu entfinnen: ihrer ftatuarifepen ©djönheit, 
ihrer ungeheuren SWeicptümer, ihrer eytras 
baganteu Toiletten, ihrer famofen „petita 
soupers“, beren Säfte, Sericpte, ©hinten* 
arrangementg felbft am faiferlid)en Jpof 
etmag Slußergemöpnlicpeg maren. Unb bor 
allem: ber &aifer mar ernftlicp in fie ber* 
liebt gemefett. ©ie mar feine „grande pas- 
sion“. Sag bann gefepap? Keine ©eele 
erfuhr eg jemalg. ©alb barauf tarn ber 
große ©fanbal mit bem Ticptcr. ©ie ent* 
führte ihn nach Italien, mo er fie — 
fißen ließ. Sin ßafimir Telabigne gehörte 
feiner fd)önen grau, fonbern gan$ granf* 
reich, befjen SRuptit ber gottbegnabete ^üng* 
ling mar. ©ie ntad)te fiep einfach lädjerlicp. 
Tag bertrug ihr ©tolj nid)t; benn biefer 
grenzte an Srößcnmapn. ©ie betrat granf* 
rcid)g ©oben nie mieber: aug ©d)am nie 
mieber. 

gemanb fanb ben Wut, $u äußern: „gm* 
merhin ift fie eine ungemöpnlicpe grau. 14 

„©ne 9?ärrin! 44 

Wan fragte: „Unb bie Todjter? Siffen 
©ie etmag bon ber ©rinjeß bon ©lai* 
fance, bie unfer lieber ©ierre Slntoine malen 
foll? 44 

9ciemanb mußte etmag. Sie füllte man 
in ©arig etmag bon Sriecpenlanb miffen!? 
Wan mußte bort nur, baß ber fchöne S?orb 
©tjron bafelbft für Sriecpenlanb geftor6en 
mar* „gür Sriecpcitlanbg greiheit. 44 San} 
Sriecpenlanb nebft feiner greiheit mar ben 
Tob biefeg einen, einzigen nicht mert. geßt 
hatte bag freie Sried)cnlaitb einen baprifdjen 
©rinjen alg König. Tag mar bei bem allem 
herauggefommen! 

Wan hätte gern gemußt, ob bie Tod)ter 
ebenfo be^aubernb fei, mie bie Wutter ge* 
roefen; benn: „3cp berficf)ere Sie: fie mar 
mie eine nmnbclnbe Warntorfigur! 44 

„immerhin hotte fie heißeg ©lut in ben 
91 bern. 44 

„Tag hat nur ein Wenfcp erfahren. 44 

„ßafimir Telabigne! Troßbcm fonnte er 
fie berlaffen? ’ 4 


„Ter kirnte mürbe bon fo biclen geliebt. 
Übrigeng h at er ihre Schönheit in einem 
ganzen ©anbe befungen. 44 

„9lucp bie Tochter biefer grau muß reis 
jenb fein. 44 

„Tag mirb ©ierre äntoine erfahren. 44 
„Sr reift alfo? Wir fagte er, baß er 
ben Auftrag ablehnen mürbe. 44 
„(Sr reift fici)er. 44 

„Schließlich fd)meid)elt eg ihm bod), eitel 
mie ber junge £>err ift. 44 

„©on eud), meine fcpöiten Tarnen, ber* 
möpnt. 44 

„Ser fo liebengmürbig ift, ber ift auch 
liebeugmert. 44 

„Sielleid)t hofft ber £iebengmerte auf ein 
Abenteuer. 44 

„Wit ber Wutter ober ber Tod)tcr? 44 
„Sarum nidit mit beiben? 44 
Wan lachte. 

D ie „9lmppitrite 44 mar eine maefere ©dpiell* 
feglerin. überbieg fab ©ierre 9lntoine 
bom Ted aug bie ,£>errlid)feiten ber Seit 
an fid) borübergleiten: bie Slüften Korfifag, 
gtalicng, Si}ilieug. Tag padte feine Künft* 
lerfcele benn hoch, fo baß ©arig mit feinen 
liebengmürbigen grauen unb berfeinerten 
Vcbcngfreuben bem Seifte beg jungen Wan® 
neg mehr unb mehr in allmählich berfepmin* 
benbe gernen riidte. 9llg bag gute gaprjeug 
bei lebhaftem Scftminb mit bollen ©egeln 
in bag tiefblaue gonifepe ^ ccr frf^fftc, fühlte 
felbft ber ©arifer bie Dcäpe bon £ellag, 
uon beffen gcmaltiger ©ergangenl)eit er nur 
menige 9?amen mußte. Tiefe hatten jeboep 
einen Smigfeitgflang mie feine anbern ber 
Seit. 

©ierre Slntoine erjäplte Kapitän unb Wit* 
paffagieren, mopin feine gaprt ging: naep 
©enteli bei 9ltpcn }ur ,£>er}ogin bon ©lai* 
fance! 9lud) auf bem ©epiff erregte ber 
bloße Partie bie ©pantafie ber Wenfd)en. 
Ter Kapitän fam päufig nach bem ©iräug, 
pörte bort allerlei SRauneng über bie Tante; 
unb alleg, mag er bernahm, mar ungemöpn* 
licp, mar ppantaftifcp big }um ©i}arren. 

©enteli mar ein Wöndjgflofter an ben 
9lbpängcn beg ©entelifon, unterhalb ber 
antifen Warmorbriicpe. Sg lag in tiefer 
(Sinfamfcit, fo}ufagen in ber Silbttig. 9tingg 
um bag Slfijl ber frommen ©äter — mit 
beiten fie übrigeug in guter greunbfepaft 
lebte — patte bie £>er}ogin alleg SJanb an 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



\ 

IIIIIIIIJJMIIIIIllllilliiMllllllillllim Sie ^erjogin 

fiel) gekaut unb in ben ©^lu^ten uub auf 
ben ^In^d^cn be$ öußbmalbg eine Snjabl oon 
jßanbfi^en erbaut bie fie $u üerfebiebenen 
Saijre^eiten mit tyrem ^offtaat bemo^ntc. 
$enn fie führte förmlich hof, mürbe §of)eit 
genannt unb mar eine £jerrfc§ernatur. 3u* 
gleich ein toei&Itdjer ©onberling. Sag geigte 
fie nicht allein burd) bie SBa^l ifjreS ^tuf- 
l enthalt — fte befaß bag größte Vermögen 
in Sriedjenlanb —, fonbern auch burcf) ihre 
Sitten unb i^re ganje Sebengfüßrung. SKtt 
tonafime ber 2)?öncf)e unb ber — ^Räuber 
; ^agte fie bte SRenf^en, machte aug ihrer 
1 toller ein gbol unb nannte ihre ^punbe 
| i^re fieften greunbe. ©ie befaß mehr alg 

jrocmjig ber berrlicbften Stere, ^ottige Un* 

I getume Dom ©roßen ©anft Semßarb unb 

au» ben ruffifdjen ©teppen. ©ie maren 
fdjfohtoetß, eine 9SiHa jur ©taöung 
unb mürben mie $?enfcben gehalten, beffer 
als Kennen. gn früheren Säten erfcfyien 
bie öcrpgin bigmeilen plöplidj in Sltßen. 
Sie (am in einer oon oier foftbaren ara* 
btidjen Schimmeln gezogenen $“utfcbe, ber 
einzigen Equipage, bie eg oor bem ©injuge 
ber jungen Königin in ber §auptftabt beg 
neuen Königreich gab. ©an$ Sitten lief 
Rammen, mag freilich fc^neff gegeben mar; 
benn mitten beftanb bamalg aug einigen febmas 
len ruinfligen ©affen inmitten oon ©ebutt 
unb Jrummern. ©leicb einer antifen ©tatue 
fflß bie Jrembe in bem märchenhaften ®e* 

1 fahrt: im meißen faltenreichen ©emanbe, bag 
ftaupr lang umfcbleiert unb immer noch bie 
fünfte Jrrau oon Süßen — felbft oon Sltben 
bie (fünfte grau! 

I Zti Jper^ogm jur ©eite faß ihre Softer, 
bie (leine ^rin^eß Slina: überjart, mit febr 
1 feinem, febr blaffem ©eficf)tcben unb meit offe¬ 
nen klugen oon faft fd)marjem 23lau. Sa$u 
langes locfigeg h aar oon rötlichem ©lanj. 
®d)on alg (leineg fiinb batte fie einen müben, 
tobtraurigen ®licf unb ein Ieife3, feltfam 
gebeimnisdolleg Säbeln. 2Ber bag fiinb fab, 
fante: „fö lebt nicht lange! ©g ftirbt jung! 
Unb es ftirbt an einer großen ©ebnfuebt!" 
Zit deine Slina trug fietg bie Kartellen ®e* 
toebe in Sftatlrofa ober himmelblau unb auf 
bem Köpfchen einen ferneren firanj purpur* 
roter föojen. So erfebien fie allen SWenfcben 
als baS ©efchöpf einer anbern 28elt. Keben 
bem ©agen ritt ber febönfte, ber fto^efte 
®lann ©riechenlanbg: Sttalog, ber Sßelagger, 
ber ^ölifarenfapttän. 


Oon ^faifance. lllllllllllllllllllfllllllllllllllNIIIIIIIIillllfllllllllllllll 19 

2?on biefent s JWanne märe oieleg ju fagen 
gemefen ... 

Sie her$ogin ging nie an ben hof, ber 
ju Sltben in bürgerlicher ©infadjbcit in einem 
böcbft unföntglicben ©ebäube refibierte; fie 
hielt felber hof in ihrem atbenienfifeben 
häufe an ber ©traße nach ^baleron. ©g 
mar, mit Sltbeng anbern 28obnungen oer^ 
glichen, ein geenpalaft. Me oornehmen 
Sltbener fteüten ficb bei ihr ein, bulbigten 
ihr; unb bag mehr a(g ber anmutigen So* 
nigtn Stmalia. Such biefe fam ju ber feit* 
famen grau. Sie h cr 8°9^ n &lieb jmei, brei 
Sage in ber ©tabt. Sann oerfebmanb fie 
fo plöfclicb, mie fie gefommen mar. Sig* 
meiien erließ fie ©tnlabungen nach einem 
ihrer pentelifeben Sanbfiße. Sag mar eine 
große Sug$eicbnung. ©ie felbft ging ju 
feinem $u ©aft. Sor furjem bötte fie ein 
Calais bezogen, üottftänbig aug pentelifebem 
Marmor erbaut, in enger 2 Balbfd)lud)t ge* 
legen, ein mabreg 2 Bunber an bizarrer Fracht, 
©g mar noch nicht fertig. 216er bag mar 
feiner ihrer flanbfipe. Sag mar fo ihre 
9lrt: niemalg ein h aug fertigjubauen. ^b^ 
Sfeicbtum mar fo fpridf)mörtlicb, mie eg 
ihre Slbfonberlicbfeiten maren. 9^ur eine fo 
reiche grau burfte ficb geftatten, fo feit* 
fam ju fein. Sie her^ogin Oon ^Jlaifance 
mar jebodj noch anberg alg reich, f<i)ön unb 
feltfam. 

Pierre Antoine erfunbigte ficb: „Söie ift 
fie fonft noch?” 

„28er bag fagen fönnte!" 

„Sagen ©te eg boeb!" 

„Sag ift’g ja eben: baß eg ficb nicht 
fagen läßt.“ 

„2Bie ift jefct bie Softer?" 

„SetU? 9Kan fießt fie jeßt nicht mehr. 
3 n bem neuen s J$alatg lebt fie mie in i?lau* 
für.' 2 lucb bie Söhitter fommt feit einiger 
3eit feiten b^raug. Sie Sienerfcbaft fann 
man nicht fragen, ©ie fagt niebtg aug, ift 
ber h cr ä°lP n ergeben mie — ihre h un be 
eg finb. Sag meiße höug marb für bie 
Softer gebaut, ©g foll einem Sempel gleis 
eben, ©emiß ftet)t barin ein Sitar aufge* 
richtet mit einem Silbnig barauf aug ©olb 
unb ©Ifenbein: ©öttin Stna! ... 2 Benn bie 
i>erjogin müßte, baß h crr ^Siene 2 lntoine 
Soucbet ein fo liebengmürbiger junger £>err 
ift, fo hätte fie ihn fieser nicht berufen, um 
bag Söcbterlein oon ihm malen ju (affen. 
Sag fönnte ©efehiebten geben!" 

•>* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



20 lllltliillllillllllllllilfllllllllllM Wtcparb ©o&: 


Der liebenSWürbige junge £ert wollte 
nuffen, wer SlttaloS, ber $elaSger, fei, non 
bem biefeS ju fagen Ware; unb waS ber 
3 uname bebeute? 

„Dp, ber!“ 

„SaS ift’S mit ipm?" 

„Sie werben ja felbft fepen." 

„Sagen Sie bodj!" 

„Seine ©orfapten fotten Könige gemefen 
fein.“ 

„Könige?“ 

„©on Waina im ©eloponncS ... Sir 
fRiffen gerabe längs ber Küfte non Waina 
pin.“ 

„Unb Könige, fagen Sie?“ 

„bereits im grauen Slltertum. Dtefer 
£err 31ttaloS ift bielleicpt ber pocpmütigfte 
Wann non gan$ ©rtecpenlanb." 

Solche Wacpricpten fteigerten beS Künft* 
lerS ©rtoartung bis jur Erregung. Wacp* 
bem bie „5lmppitrite“ glücflicp baS gefäpr* 
licpe Kap Watapan untfcpifft patte, flaute 
er mit wacpfenber Ungebulb naep ben ©e* 
ftaben 9IttifaS auS, als wäre ber junge §err 
auS $ariS ein alter ©riecpe, ber ben 21ugen* 
blic! nicpt erwarten fonnte, ba ipm nom 
gelS ber 9ÜropoliS, pinter ben ©roppläen, 
bie golbcne SpeereSfpipe ber Sltpena $ro^ 
macpoS im Sonnenglan^ entgegenfunfelte. 
©nblicp, eines frönen DagS, pajfierte baS 
Schiff nac^ bem ©olf non Wauplia bie gel* 
feninfel £pbra, baS ©itanb ber tapferen 
^pbrioten, unb bereits am näcpften Worgen 
fonnte ber Kapitän feinen ungebulbigen $af* 
fagieren eine anbre Snfel weifen, baran fie 
nape norbeifegelten, unb bie auf iprer non 
Clroalb umfcpattcten $öpe einen Dempel 
trug: „Ägina, £err! Dort brüben liegt 
Salamis. Unb jept — fepen Sie bort?“ 
„3<p fepe nur rnüfteS Sanb, nur fapleS 
gelbes ©ebirge.“ 

„‘Die SlfropoliS!“ 

„DaS bie SlfropoliS?“ 

„Dahinter im Sonnenbunft jener fcpim* 
mernbe ©ipfel. Sepen Sie ipn?“ 

„Sin perrlicpet Umriff!“ 

„Der ©erg ©entelifon.“ 

DaS 3iel feiner gaprt! 

P iräuS. ©ine tiefblaue glan^nolle ©uept; 

ein mifffarbiger Stranb mit päffliepen 
graugelben neuen ©ebäuben befept; wenige 
gaprjeuge im $afen, aber um bie „3lmppi* 
trite“ ein ©ewimmet non Käpnen mit brau* 


nem ScpiffSbolf in altgriecpifcper Dracpt: ber 
faltenreicpen weibifepen guftanella, ber bunt** 
len beftieften Seftenjacfe über bem meitärme* 
ligen £>emb, bem breiten Sebergurt, barin 
©iftolen unb Dolcpmeffer fteefen, unb ber 
blau ober fcpwarj betrobbclten roten gilj* 
fappe, bem „geffi“. CS War ein wilbeS @e* 
fcplecpt, baS mit bem ©efeprei non Sapn* 
mipigen bie langfam einlaufenbe fepmuefe 
granjöjtn umlagerte unb noep wäprenb ber 
gaprt an ben Scpiffswänben emporfletterte, 
als wären bie pellenifcpen Wänner Seepiraten 
unb patten bie „3lmppitrite“ erbeutet. 

Der feine £err auS ©ariS ftanb bei bem 
Slnfturm noep faffungSloS, als er auS einem 
ber Wacpen feinen Warnen rufen pörte. ©r 
fap einen ftattlicpen ©riecpenjüngling aufreept 
in einem ©oote ftepen, welcpeS bie franjö* 
fifepe glagge füprte unb beffen ©änfe fepöne 
alte Deppiepe bebeeften. DaS Koftürn beS 
jungen WanneS, baS ein Staatsfleib ju fein 
fepien, futtfclte über ber ©ruft bon ®o!b* 
ftieferei. Die beiben Scpiffer — auep fie 
waren junge anfepntiepe ©urfepe — trugen 
gleicpfaüS eine ungewöpnlicp reiepe Dracpt. 

Der ©erufene gab fiep ju erfennen. 3n 
leiblicp gutem granjöfifcp würbe ipm mit* 
geteilt: „3<p peiffe SlepiüeS. Die $opeit 
fepieft miep. 3m ©iräuS finb ©ferbe unb 
ein Karren für baS ©epäcf.“ 

„3cp peiffe ÄcpilleS“ — wie ber pübfcpe 
3unge baS fagte! 31 IS fei ber ftolje Warne 
für ipn gerabe gut genug. 

©ierre 9lntoine napm 5tbfcpieb bon bem 
Kapitän, ben Offizieren unb ben Weifegenoffen, 
würbe mit feinen bielen Kiften unb Koffern 
unter rafenbem ©efeprei in baS per^oglicpe 
©oot gefepafft unb naep bem feften Sanbe 
übergefept. Unterwegs erfunbigte er fiep bei 
bem fcplanfen 31bgefanbten: „33ie weit ift T S 
naep s ^5enteli?" 

„©in Witt uon ^wei Stunben.“ 

„©efinbet fiep bie grau iper^ogin wopl?“ 
„28opl. “ 

„Unb bie ©rin^eff?“ 

31ber 3lcpißeS wanbte fiep ab unb fpraep 
mit ben Sdpiffern ... 

Sie päffliep biefeS berüpmte ^ßiräuS war! 
©tauner gelS; gelber Sanb; elenbe ©auten 
auS Sepm ober ©rettern, erft bor fur^eni wie 
in groffer ^aft aufgefüprt; Sinb unb Staub! 
3tnS Sanb gefept, fonnte ber Slnfömmling 
bor wirbelnbem Staubgewölf nicptS fepen, 
muffte, wo er ftanb, ftepenbleiben unb bie 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



\ 



Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


6cm „f^aus £oofd?cn" uon tUalt^er ttitfyacfc.Staljn. 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illllilllliillllliliilillilllliillll^ $ie ^etjogin 

8lugen f^Iicfeen. 8113 er fie lieber öffnete, 
fa$ er einen jroeiräbrigen Karren, barauf 
fein ©epacf geloben toarb. ©affenbeS Solf 
umftanb ba§ ©efährt, als toürbe hier nies 
maß ein grembling gefe^en. ÄcfjiUeS gab 
bie ©rflärung: „$ie Roheit hat bie erften 
Karren nad) 8ItHfo gebraut. 93tö üor ganj 
fasern gab e§ im ganjen Sanbe fein guhr* 
merf. % Seute ftnb boran noch immer nicht 
getoöf)nt. 8llfo gibt eS ftetS einen 3ufams 
menlauf." 

9?un führte 8id)ide3 feinen neuen £errn 
an ben Drt, too bie $ferbe untergebracf)t 
maren. Sieberum erfunbigte fich 5ßierre 
Antoine nach ber $rinjeß, unb mieberum 
marb feine grage überhört — entfliehen 
abfi^tlit^, foie ber Künftler jefct nicht mehr 
pueifeln fonnte. 816er meShalb überhört? 

„$ie Roheit befahl mir, $u fragen, ob 
ber $err fpeifen motte?" 

„3<h ^abe feinen junger. Übrigens — 
mo fottte ich fpeifen fönnen?" 

*|>err, hier." 

«Sft biefe ©tattung ein ©afthof?" 

*$ier fefjrt ber König ein, menn er nach 
bem *ßitäu3 fommt." 

„©er König — hier?" 

„$err, getoiß." 

„3<h möfye gleich auffißen." 

Ster $ferbe maren oon ^enteli eingetrofs 
fen. 3u feinem Grftounen fanb $ierre 2lns 
toine jroei fdjmerbemaffnete Knechte, bie ihn, 
außer bem Süngltng S^itteS, begleiten fotts 
ten. 81udj biefer trug SBaffen: in feinem 
©ürtel au3 ©charlachfeibe jtoei mit %*xU 
mutter unb Elfenbein überaus funftoott eins 
gelegte ^iftolen. 

.3? bie ©egenb unfid^er?" 

„$a3 n?eiß ber #err nicht?" 

*3$ fomme auS granfreich." 

„©i6t es in granfreidj feine Stäuber?" 
„ffienigftenS feine ©traßenräuber oor ben 
Joren uon $ari$." 

«Sei unS ift baS anberS." 

„8lucf) in ber S?al)e non Sitten?" 

„$ei 9?acf)t fogar in 8Ithen felbft." 

„$ann alfo auch in ^ßenteli?" 

„'Der ^entefifon ift baS ©tanbquartier ber 
Sanbiten." 

^ierre Antoine rief auS: „Unb bort lebt 
bie öerjogin?!" 

„SSeSfjatb fottte fie nicht?" 

„8Se3hal6?" 

„©er Roheit tun bie Stäuber nichts." 

Konat^eftc, ®ant> ui. I; £eft 661 . 


öon ^(aifance. IlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliiiillllH 21 

©5aS fagte ber Jüngling mit eigentümlicher 
SWiene. 8US ber ©aft ber ^jerjogin oon 
Sßlaifance ihn beSmegen befragte, erhielt er 
auch biefeS 9WaI feine StuSfunft. $ßierre 2ln* 
toine meinte: „SSenn bie Stäuber oon $ens 
telifon ber ^erjogin nichts anhaben, fo brauche 
ich bodj feine Sebecfung." 

„$ie Roheit befahl eS. 2BaS bie Roheit 
befiehlt, baS gefchieht. ©ipen Bit auf, £>err!" 

gort ging'S. SlchitteS ritt oorauS; bie 
beiben Unechte bilbeten bie Stachhut. 

8Ufo mar ber Sltaler eleganter $arifer 
grauenfchönheit in ©rtechenlanb, oon bem er 
menig mußte, baS ihm nur ein großer Stame 
mar, baS ihn abfcheulicf) bünfte: eine burch- 
ftürmte fteinige ßbe, barauf oon einem mo(s 
fenlofen ^immel bie ©onne nieberbrannte. 
Sn ber gerne jogen ficf) lange fchöngegeich- 
nete Serglinien fji n ; fie maren inbeffen in 
bem bidhten ©taubgemölf nur biSmeilen, einer 
SSifion gleich, fichtbar. ®ie ©traße oom 
räuS nach SIthen, ber §auptftabt beS neuen 
Königreichs, mar bis oor furjem nichts als 
ein ©aumpfab gemefen unb auch jeßt noch 
ein mehr als herzlich fc^lec^ter Sanbmeg. @r 
burchquerte eine mit fpärlichem ©raSmuchS 
beftanbene gläd^e, barauf ©chafherben meis 
beten, ©eiten fah man ©äume mit grauem 
©tamm unb grauem Slattmerf, oerfrüps 
pelten SSeiben gleich- GS maren ölbäume. 
©iSmeilen ragte eine einfame ^ßalme ober 
3qpreffe auf, bie mie ein fchmar^er geraber 
©trich in ber fchimmernben Sanbfchaft ftanb. 
Sefanb fich unter bem Saum eine £ütte 
mit 3i c hfminnen, fo gab eS ein biblifcheS 
Silb. ®aS meite gelb mar oon Siuinen übers 
fät, maS ben troftlofen 9lnblicf noch troftlofer 
machte. 

Äamel^üge begegneten ben Steitem. ^5>ie 
„©chiffe ber Sßüfte" famen oon Stthen, mos 
hin fie oom $iräuS Saften gebracht hatten: 
Saumaterial für bie neue KönigSftabt, bie 
auS ©chutt unb Srümmem neu erftehen follte, 
fomie Sebarf beS §ofeS unb feiner Seamten. 
^)enn fetbft bie notmenbigften SebenSmittel 
mußten ber Kapitale oon auSmärtS jugeführt 
merben. gührer unb Ireiber ftccften in grie^ 
dhifcher SBeibertracht, tropbem ©cftalten oon 
ftarfer, h äu fig gerabeju t>eroifcher Sltännlichs 
feit, baran ^ierre Stntoine feine Künftlers 
freube hatte. Gr begegnete forfdjenben, mißs 
trauifchen Slicfen. 8ltte fchienen bie Seute 
ber ^er^ogin oon ^ßlaifance ju fennen unb 
als folche ^u achten. 

3 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



22 llll!IIIIIIIIIIIIIIIII!lil!!ll!l!l!!llllllllll!lll!lllll!l!!lllll!lllllll!l>!l!l ©idjarb 

gierte 2 ltitoine licfj feinen 53 licf über bie 
Sanbfcpaft fdpoeifen unb backte: 9Sag fiel 
biefer grau nur ein, fiep in biefem Sanbe 
lebenbig z u begraben? ©icp unb ipre 2 ocp? 
ter? ©fit iprem ©amen, ihrer ©cpönpeit, 
iprem Sfeicptum, bcr fröfugartig fein foll, 
in folcfyer Troftlofigfeit ... Unb fte fönnte 
in $ari3 leben, $n $ari3! Tag luerbe 
icp niemals tcrftehen. ©benforoenig tuie bie« 
feg Solf, bag fiep einen grembcn alg fiönig 
perbeipolt; ebenfotucnig tuie biefen fiönig, 
ber über ein frcntbeg Sanb unb ein frem? 
beg 93oIf perrfdjen luiU: gut perrfcpen! SSie 
fann er bag? ©r fennt biefeg Sanb unb 
biefeg Sott nicpt, roirb eg nie fennen ler? 
nen. Unb er fott eg lieben! Sieben ntug 
er eg. Tag ift boep atleg unmöglich, ift 
atleg finttlog ... SdE) pabe nticp ba toirf* 
licp in ein ganz tollet Slbenteuer begeben. 
Unb menn biefe gepeimnigoolle Sßrinzeffin 
9lina nicpt ein ttapreg SBunber non Sieb? 
reij ift, biefe touttberlicpe Herzogin ton 
Sßlaifance miep mit £>ulb nicpt überfepüttet, 
fo loerbe icp bie nämlicpe ©trage in SBinb 
unb ©taub fepr balb micberum machen: rüd? 
rnärtg, z um ©feere, naep granfreiep, naep 
^ßariS ... 3pr Kolben ©öttinnen beg Se? 
beng alle — führt mich gnäbig mieber 5 U? 
rücf in mein toonnigeg, mein parabiefifdjeg 
$arig! 

Söeibepläpe unb gerben; übe unb SSJilb? 
nig ringg um einen geig, ber fid) ttne eine 
gemaltige Surg mit fenfreept auffteigenben, 
unzugänglichen SBänben oor beni SReiter er? 
hob. Tag ©eftein gelb unb roftbraun pier, 
gelb unb faft rofig bort. ©oftbraune Dtuinen 
am guge ber gelfenfefte, roftbraune Ruinen 
auf bem ©ipfel, ber eine Terraffe bilbetc, 
notier Trümmer, mit ©chutt bebedt — bie 
©fropolig! 

Unb auf bem ©ipfel Stegen roftbrauner 
©äuleit, bie 3cda eineg Tempelg umfeplie? 
genb, in ber ©Jitte eine breite flaffenbe 
Süde — ber Parthenon! 

^ierre Slntoine fdjaute hinauf unb nergag 
in biefem ©ugenblid felbft fein geliebteg 
*ßarig. ©r hielt fein *ßferb an, fepaute unb 
laufd)te auf bag fdptermütige Slöfen ber 
gerben, bag zu biefer Tragöbie in geig unb 
Krümmern bie SÜ^uftf bilbete. 

Ruinen, Trümmer, @d)utt — bie sperr? 
Ikpfeit non £cüag, bie bie pödjfte ber SSclt 
mar ... 

Vorüber! 


9'og: IlllllliniilllllllllllllllllUlillillilllllllllllilllllllliilllilllllllllillilllllllllllll 

SBieber ©uinen, Trümmer, ©cputt! Sinfg 
am Söege, reeptg am SBege. Sülgbann eine 
©Jauer, non bem ©eftein alter Seiten auf? 
getürmt, darunter ©äulentrommeln, fiapi? 
teile, ©ebälfftüde, ^nfcprifttafeln, ©lieber non 
©tatuen! ... £sept ein Tor! ... SSieberum 
©uinen, Trümmer, ©cputt! 9ln ben 2Bän? 
ben ber ©fropolig angeflebte graue Sehnt? 
pütten, in £aft aufgefüprte päglicpe Sauten; 
ungepflafterte ©tragen, auf betten ber SSinb 
ben ©taub poep aufmirbelte. ©nblicp ein 
meiter ttnifter Slag, barauf aug bem fahlen 
Crbboben ber Unterbau eineg grogen ©e? 
bäubeg auftuuepg: ber zufünftige ftüniggpalaft 
in ber ^auptftabt beg neuen Üönigreicpg. 

icberum ©infamfeit unb Übe, unmittel? 
bar pinter ben ©Jauern ©tpeng, gleich? 
fam banon auggepettb. Scfanben fiep boep 
in ©tpen felbft ©cibepläpe unb gerben; 
fepienen boep jene melancpolifcpen Saute bie 
©timmen ber mie burep einen barbarifepen 
geittb nernuifteten ©tabt mit bem grogen 
9?amen z u f c ' n / gvögten ©anten, ben 
bie ©Jenfcppeit fennt. 

SSeiter trabte bie f leine S ana Habe burep 
SBinb unb ©taubgcmölf. 3 ur 9fccpten erpob 
fiep ein Serg, 001 t beffen ©ipfel bie faple 
©djeibe toie ein langeg fcpimmernbeg ©ilber? 
banb bem ©feere fiep jufenfte. SBaitbte fiep 
ber grembe z^rücf, fo lcueptetc cg ipm in 
Slzurbläue entgegen; unb er fap auf bem 
glanzüollen ^intergrunbe beg Öltperg, einer 
pimmlifcpen ©rfcpeinuttg gleicp, bie Slfropolig 
auffteigen. 

®ie ©rpabenpeit ber Sanbfcpaft brüefte auf 
Sterre 9(ntoineg ©emiit. ©r ertrug bag 
©cpmeigen niept länger unb rief ben güprer 
an: „9lcpifleg!" 

„.Öerr?“ 

„9ieite neben mir, bleibe bei mir!“ 

$>er Hellene geporepte. 

„SBie peigt ber Serg zur SJecptcn?" 

„Tag ift ber ^)pmettog, fierr." Unb ber 
Jüngling fpracp mit einem ^atpog, bag jebeg 
Säcpeln oerfd)euepte: 

„Sine ©rotte junäepft boH lieblicp bämmernber 
9lnmut 

gft ben ©tjmphen gemcipt, bie man ©ajaben 
benennet. 

Trin auch ftepn ©cifd)frtig’ unb jmei gcpenfelte 
Urnen, 

9llle ton Stein, n?o bie Slumcn ©emirf anlcgen 
für £)onig. 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



ifiiiiiiiiin Die §etjogin ton ^laifance. ((;'!:iiiiiiiiiiillillllii!!iillll[||(ll!llllllllllll!llllllllll 23 


Drin audj ftrccfcn M lang 3Öe6ftü^le ton ©tein, 
»o bie Stymphen 

0djönc ©eroanb’ aufoiefjn, meerpurpurne ©un* 
bec bem Slnblicf. 
3mtnei and) riefelt ein Cuett —" 

^terre Antoine unterbrach ben ©erebten: 
„Du tennft §omer?" 

„Selber ©rieche fennt ihn ni<ht?" 

„Unb biefe ©rotte befinbet fich in jenem 
$erg?" 

„perr, im Hpmettog. Sllg finabe mar 
idj oft bort unb tranf aug bem Duell. Sich 
toottte bie Stymphen beg ippmettog fehen. 
Sie aber öcr^ö^nten mich- 3$ hätte ihr 
tyelleS Sad^en burch bie h°h cn ©Ölbungen 
((fallen. patte idj eine öon ihnen ermifcht, 
tofir’S ihr übel ergangen." 

©eluftigt fragte ber ftünftler ben großen 
märchengläubigen ftnaben: „ffiag ^ätteft bu 
ber jungen Dame getan? ©emiß hätte fie 
bich füffen müffen?" 

„Hüffen, perr? ft ein Hellene läßt fidh 
gemaltfam ton einem ©eibe füffen! ... Sillen 
tponig be3 ppmeitog hätte fie mir herauf 
geben müffen. greilich fanb ich genug Silber 
©ienenftöcfe ohne Hilfe ber Stymphen. ©iüft 
bu, fo führe ich M<h in ihre ©rotte unb 
jeige bir ihre ©ebftühle aug geig." 

Der hubfehe gunge begann jutraulich ju 
»erben unb ben gremben ju bu$en, mag 
biejen gan$ ftolj machte. 

„Du bijt toohl aug ber ©egenb?" 

»9luS Slmpeloftgog bort brüben. 3n alten 
3 c iten hieß mein §eimatborf Sllopete. 3>n 
älopete mürbe ©ofrateg geboren. 3?icht meit 
baöon lag bag Spfeion, mo ber große Slri* 
ftoteleg lehrte." 

„Du meißt ton btefen Sftännern?" 

-Sch Mn peflene, perr! ... Sluf jenen 
•öögcln befanben fich ftolonog, bie Saterftabt 
bes Sopfjofleg, unb $latong Slfabemte. Unb 
hier" — er beutete auf einige armfelige 
Bütten hart am ©ege — „hier erblidfte ber 
herrliche älfibiabeg Slttifag Sonne." 

„Sage mir —" 

„Sctjeih, perr. ©enn bu nicht ruhen 
toiBfc fo müffen mir eilen. Die Roheit 
»irb loarten." 

2er pgmettog mit ber SRpmphengrotte; 
Sofratee unb Slriftoteleg; ©opljofleg unb 
SUfibiabeg; bag milbe Sanb mit feinen 
fthimmernben gelfengebirgen unb g!an$tollen 
Meeresbuchten; ber 3üngling SldjiHeg alg 
tführer, ©emaffnete alg ©efolge; bie per* 


jogin ton Sßlaifance, btc auf ihn martete — 
Diefe ganje ph an taftifdhe ©irflichfeit beugte 
ben fReifenben mehr unb mehr einem Draunte 
gleich. 

3 e meiter bie ©erittenen oorbrangen, um 
fo unmegfanter ermieg fich hie ©traße, um 
jo ähnlicher bem troefenen Sftinnfaf eineg 
©ergbad)3. 3 u 9 ^tc^ mürbe ber ©lief auf 
ben ^ßentelifon immer herrlicher, feierlicher. 
Der fchöne ätfarmorbetg ftanb einfam inmit* 
ten ber Hochebene, mit einem ©ipfel einem 
Dempelgiebel gleich- ©lang ging ton ihm 
aug. Deutlich erfannte ber granjofe bie 
antifen ©rüche, baraug nicht nur bie ©auten 
ber Slfropolig unb bie Heiligtümer beg Del** 
Phtfchcn Slpoll, fonbern auch bie ©erfe ber 
großen heüenifchen SWeifter heröorgegangen 
maten — bie ©tatuen beg Sßhihiag, <5fopag 
unb ^ßrayiteleg. ©chmär^licheg ®rün um* 
bunfelte beg Seuchtenben guß. Dort mar 
©alb, grüner fettiger ©alb! 

©ei einer tiefen ©flucht, bie in einem 
©ette bunter grühlinggblumen ein ©ach burd)' 
raufchte, bog ber gührer tom ©ege ab unb 
lenfte fein ^ßferb einen Hügel hinan. Der 
ftünftler folgte. Dben angelangt, entfuhr 
ihm ein Slugruf beg Gnt$ücfeng. 

Die ©teppe mar ein ein$igeg unabfehbareg 
©lütenfelb blauer ©chmertlilien. Der ©inb 
bemegte bie munberfame glut, in bie fich 
bie Leiter marfen mie in ein monnigeg ©ab. 
Slchilleg trieb fein ^ßferb jum ©alopp. !geßt 
[türmten fie bahin. gür $ierre Slntoine 
mar’g ein $Rärd)enritt. 

Die gan^e $t'\t über maren fie feiner 9Kens 
fchenfeele begegnet. SHicht einmal einem pir* 
ten ober Säuern, Gg fepien toteg Sanb. 
Unb hier füllte eine grau h au fen? ©ine 
gürftin mit einem Hofftaat, einem Marmor® 
palaig unb einer fReihc ton Sanbfißen, Suft* 
fjäufern, ^atiQong! 

Pierre Slntoine lenfte fein s $ferb neben 
bag beg jungen pellenen: »©inb mir halb 
angelangt?" 

„Herr, halb." 

„9?ichtg fef)e ich alg ©teppe!" 

„©alb mirft bu mehr feheit." 

„Sluch ein ftlofter foll fidh hier beftnben?" 

„Herr, fo ift’g." 

„Unb mo finb bie 9täuber?" 

„Dort auf bem ©erg!" 

„©en rauben fie aug, menu fie ber Her- 
jogin nichtg anhaben? ... ©o fagteft bu 
hoch?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




24 IlllllllllllllllilllU SKidjarb Vo&: llllinilllliitlflllllllilllillilllM^ 


„@o fagte icf)." 

, r 9fIfo men?" 

„©ie burchftreifen baS gau^e Sanb. ViS 
oor bie Sore 2It^en§ bringen fic nom $en* 
telifon auS, bis in Sitten hinein. 23enn fie 
feine Veute mehr machen, merben fie auch —" 
©r unterbrach feine Siebe, gierte Slntoine 
fu^r barin fort: „Sann merben fie auch bie 
Herzogin nicht oerfchonen?" 

„SaS fagte ich nicht. ^ebenfattS merben 
mir machen," 

„2Ber finb btefe ,2Sir‘?" 

„28tr alle." 

„2luch Herr 2lttaloS?" 

er! ®r macht freilich! ©in £eU 
liger fann über bie Hoheit nidjt bcffer machen 
als er." 

„216er aucf) £>err 2lttaloS bient bcr Her¬ 
zogin non ^laifance? ... SBaS ^aft bu?" 

©ine jähe Siöte, bie bem jungen Hellenen 
tnS ©efidjt flieg, unb ein 2lufblipen feiner 
bunflen 2lugen lieft ben Herrn auS <ßariS bie 
grage an ihn richten. Gr mürbe jurecht* 
gemiefen: „Seiner non uns bient. SSir finb 
ißalifaren!" 

„ ^alifaren ?" Unmittfürlich mieberholte 
^ßierre 2lntoine baS mohllautenbe 2Bort. 

„^alifaren finb freie Seltenen! Sie 21bler 
beS Ventelifon finb nicht freier! 2(13 bie 
©riechen gegen bie Sürfen fäntpften, erftan* 
ben ^eerfcharen non <ßalifarcn, bie für ihr 
Vaterlanb fterben mollten. €f)ne bie $ali* 
faren märe ©riedjenlanb nicht frei gemorben. 
SaS merfe bir, ^err!" 

„Unb ein fol^er s $alifar ift aud) 21ttaloS, 
ber SßelaSger — mie er fich nennt?" 

„©r ift non uns ber ftoljefte, Herr; mar 
unfer Äapitän unb Rührer ... Su meiftt 
bod), baft er nom SönigSftamm ift?" 

„©o fagte man mir. 2(6er höre!" 

„3a, Herr?" 

„3hr fleht hoch in ©rot unb ©olb bei 
ber ^jerjogin?" 

„3a, $err." 

„2tI|o bient ihr hoch?" 

„2Btr bleiben bei ihr, meil mir bleiben 
motten: freimillig, Herr. SBir bleiben nur 
fo lange, mie mir motten. SaS oergift nicht, 
Herr." 

„Unb e6enfo mie ihr benft biefer föntg* 
liehe Herr 2lttaloS?" 

,,©r oerläftt bie Roheit nicht." 

„Unb nicht bie 5ßrinjeft ... Sfafe nicht 
fo! Sch fonn bir nicht folgen! Höre bod)!" 


21d)iüeS aber hörte erft, als fie baS ©nbe 
ber Hochebene erreichten, mo ber ^ßentelifon 
anjufteigen begann. $ier blühten äöiefen, 
mie ber grause fie niemals gefehen: mahre 
eh)feifd)e gluren; hi cr erhoben fid) Sßlatanen 
non folgern 2Uter, foldjcr Höfje unb $rad)t, 
baft fie einen SempeHiain bilbeten. 

2lm gufte beS VergeS, inmitten ber Vlu* 
menauen, non ben ^ßlatanenmipfeln umfehat* 
tet, lag baS Slofter, teils baS ftattliche §auS 
reichbegüterter frommer ©iebler, teils bie 
ftarfe geftung bemehrter Vertcibiger in ber 
28ilbniS. 

2Bie 5 um SSittfommen läutete gerabe bie 
©locfe, unb in ben non ber grühlingSfonne 
burdjftrahlten feierlichen Saubfuppeln juüis 
lierte ein VogeId)or grühlingSpfalmen ... 

Vergeblich fpähte Pierre 2lntoine nach 
einem ber 9Rönd)e auS. 21ttc Pforten beS 
Heiligtums maren nerfchloffen; ©eifter fd)ie* 
nen ben ©lodenftrang ju Riehen. 

Unmittelbar hinter bem Slofter nahm bie 
©egenb einen noUtommen anbern ©harafter 
an. ©ie marb Sftacdjia: unburd)bringlicher 
Vufchmalb. ©S ging h^ßelauf, ^ügelab. 
©chmale ^ßfabe, mie nom 23i(b gemaltfarn 
ge6ahnt, führten in bie Sunfelheiten bäum* 
hoher Sididjte. ®tyrten unb 9Jiprtazeen; 
SJiaftij, 21rbutuS, ©rifabäume; Oleanber unb 
VudjSbaunt burd)ranften ©tadjelminben, um* 
moben bis jum XBipfel ©eiftblatt unb ©feu. 
Sen Sianb biefer fchmalen 2Balbmcge fäumte 
eine für $ierre 21ntoine frembartige glora. 
3mmer mieber flieg ber Urrnalb hoch empor, 
fant tief hinab. 

2luch hier f e i n 2)?enfch! Sein anbrer Saut 
als baS Staufchen beS 2BinbeS in ben 3*oeU 
gen ober ber (Schrei eines SiaubnogelS, ber 
mit auSgebreiteten gittichen über ber uns 
geheuren ©infamfeit fchmebte ... 

„$cnteli!" 

„2öo?" 

„^ort!" 

„Sch i c h c nur SSilbntS." 

„TaS SWarmorpataiS!" 

3n einer ©enfung lag eS, non 9Wacd)ia 
fo btrfjt umfchloffen, ba§ ber Siaum bafür 
erft mit ber 2ljt hotte auSgehauen merben 
müffen. ®em H ÖU f c fich nähernb, erfannte 
ber Sünftler: eS mar ein Sßradjtbau, bis 
5 um Sach auSgeführt aus pentelifchem SKars 
mor, tu gotifchem (Stil. Vielmehr in einem 
©til, ben eS eigentlich nicht gab. Sie Gr* 
bauerin mugte ihn erfunben hoben: frei nach 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



IHM $>ie Herzogin Don ^laifance. Illlllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 25 


bcr öotif, feht frei! gierte Stntoine fah 
dauern, fallen, ^erraffen, greitreppen leud)« 
ten in bem ©lonje beg föftlichen ©efteing. 
Aber et entbedte nirgenb einen ©ingang, 
nnb bie genfter glichen ©chiejjfcharten. 

Ü!od) luaten fie bei bem feltfamen $aufe 
nify angelangt, al§ STc^iHeS fein fßferb an? 
$ie!t unb a6fprang. $ag nämlid^e taten bie 
beiben anbem '^Begleiter. Sltfo tat eg aud) 
ber @aft. 

„fiomm, §err!" 

„Unb bag $ferb?" 

„golge mir nur." 

6r fc^ritt öoraug, in einen ber nacht* 
bunflen Sau6gänge hinein. ©ehr balb enbete 
ber 2Seg. ^ierre STntoine trat auf einen 
freien $(afc f fab ftd) einer anbern ©eite beg 
Sd)(ojfeg gegenüber, fab eine ©forte, bie für 
ifjit geöffnet marb unb baraug ihm ein SRann 
entgegentrat, bie pracf)toollfte ©rfd^einung, 
bie ber fiünftlcr jemalg gefeljen ^atte. ©r 
batte bt^ ba^in nic^t getourt, ba& folc^e 
§errli(bfeit beg SRanneg, folcfje SRajeftät 
be§ Wanne* möglich fei: Slttalog, ber ©e* 
langer! 

6r begrüßte ben 9lnfömmling unb geleis 
tete it)n ing $aug. gaft batte ber ©aft ber 
herein bon ^laifance bem ftoljen ©ali* 
taren ben Sortritt gelaffen. 

7\ie grau Herzogin mirb ©ie Dor bem 
Souper empfangen." 

„Sann mirb gefpeift?" 

„Um jtoölf Uhr." 

„Serjeiben ©ie! ... ©ie meinen boef) 
nic^t — * 

„3n ^enteli mirb nachts um jroölf ilbr 
foupiert. $ie übrigen SKablseiten fönnen ©ie 
Md) Syrern belieben auf Sb^em 3wtmer 
nebmen. ätbifleg mirb für ©ie forgen. @t 
toirb Sie auch auf Sbren Kitten begleiten — 
auf augbrücflicben SBunfd) ber grau $er* 
jogin, bie ©ie bureb mich in ihrem |>aufe 
roillfommen bei&t." 

gierte Sntoine moßte eg nicht fagen unb 
fagte eg hoch- ©r fühlte fi<f) gelungen, eg 
§u fagen: „©g ift bon ber grau Herzogin 
W gütig, mich xn fol^er SSeife begrüben 
ju (offen. “ 

Sie ber Sünftler bie menigen ©orte fprach, 
toar eg eine §ulbigung für ben föntglicben 
Kann. Xer 5JJalifare fdbien fie nicht ju Der* 
ftehen. ®r berneigte fich mit gemeffener 
ßöfliebfeit unb ging. 


©ierre Slntoine mar Don all bem ßrlebten 
berartig bermirrt, bafj eg über ihn mie eine 
©etäubung fam. Irauntbefangen fab er um 
fich- $ag 3intmer mar eine 2lrt bon $aße 
in bemfelben einzigartigen unb eigentüd) un* 
möglichen ©til mie ber ganze Sau. ©g mar 
fenfterlog unb ftiefe in feiner ganzen Sänge 
an einen offenen ©äulengang, gleichfalls aug 
bem leuebtenben ©eftein beg ©entelifon er* 
richtet, bag bie $t\t zunäcfjft in bie garbe 
alten ©olbeg, algbann in jeneg glübenbe 
Koftbraun ber 2lfropoligbauten Dermanbelt. 
$ie ©inrichtung mar abfonberlich gleich adern 
in biefem £mufe. Einige äußerft foftbare 
SWöbelftücfe aug bem lebten 3 Q ^h un ^ cr ^ 
orientalifche leppiche, Sorhänge, ©toffe unb 
— aug rötlichem ^ßinienbolz eilig zufamnten* 
gezimmerte Sifche unb Sänfe. £ie ßJiauern 
ftanben noch im Nohbau; bagegen z c i0 tc 
bie gemölbte $)ecfe reiche ©tutfaturen unb 
Sergolbungen. Schlafzimmer unb Toilette 
hatten eine Slugftattung, alg befänbe ftch 
bag ^errlein aug ©orig in biefer „monni* 
gen" ©eineftabt unb bem Jpotel eineg ©ranb* 
feigneurg. 

Um 2Ritternad)t bag ©ouper! 

gn melier ©eit befanb er fich? S)iefe 
©ilbnig, biefeg Dermunfchene ©chloff, biefe 
Herzogin, biefer SIttalog, ber ©elagger ... 
©eiche Semanbtnig batte eg mit ihm? Sftie* 
manb brauchte erft zu Derfichern, beg 2Ran* 
neg 2Ibnen mären fföntge gemefen — ber 
TOann mar 3od für 3od ein S^öniggs 
nienfct) 1 ... ©ie mürbe ber „Empfang" aug* 
fallen? ©emifc gleich einer Slubienj! Unb 
bie gebeimnigooUe Sochter, beren Karne mie 
ber Sitel eineg ®ebid)teg Hang: füina! 

©ierre 2tntoine hielt eg im 3intnter nicht 
aug. ©r trat auf bie ©alerie hinaug unb 
märe faft zurüefgefahren, fo munberfarn mar, 
mag er fah- 

®ie Dämmerung mar angebro(hen. über 
bem Sufchmalb breiteten fidb ultramarin* 
blaue ©dbatten, unb biefen entftieg, einer 
©rfcheinung gleich, unter einem orange* 
farbenen Jpimmel ber SKarmorberg ^ßente* 
lifon im Nachglühen beg ©onnenuntergangg, 
mie in ©cfjarlach gebüßt. ®er ©chein Der* 
manbelte fich aßmählich in biifteren ©urpur. 
Kur bie antifen ßRarmorbrüche leuchteten in 
heflerem Siolett. 

©in geheimnigDoßer Slang febmebte Don 
fernher über ber ©ilbnig gleich einer ©ei* 
fterftimme. ©ierre 2lntoine mu^te fich erft 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



26 i(illllllllfl!i!!fli(iillllllllll)lllll([|(llllilllllll!l(l([(llllll|]||llll!!lf 9iid)arb illllllilllillilM 


beftnnen, baß eS bic 9lbertbg(ocfe beS Slo* 
fterS war. in biefer SBelt erfchien 

ihm mehr unb mehr unmeltlicf). SBaS mürbe 
er l)ier erleben? ©eine fiebernbe ^hantafie 
malte ficf) etmaS Unerhörtes auS, etmaS 
SBunberfameS, SRpftifcheS — 

©r mar in ben ©aal jurücfgefehrt, um 
fid) jungen feinen oier SBänben möglichft 
ruhig ju machen, als er einen tollen Särm 
üernahm: ^unbegebell, baS ©eheul einer 
mütenben 9Reute. ©6 brang auS bem ©ufdj* 
malb halber unb näherte ftcf) bem Schloß, 
als märe eine ©orbe oon 3etberuffen loS* 
gelaffen. 

$ierre Slntoine eilte alfo nochmals hin¬ 
aus ... 91uf einem ©d)immel eine Leiterin 
im meinen bleibe mit meinem Schleiertuch. 
©S fchien, als bräd)e fie auS bem ®üfter beS 
SBalbeS mie bie Slnführerin einer 2>ämonen* 
fchar h^nor. ftläffenbe ipunbe borauS unb 
hinterbrein: mächtige, prächtige $iere; fämt* 
lief) in meinem langjottigem gell. ©S modj* 
ten jmanjig, mochten fünfunbjmanjig folc^er 
SRiefentiere fein. $er *ßlaß oor bem Calais 
mimmelte oon heulenben Ungetümen. 

^ßierre Slntoine martete auf eine jmeite 
Reiterin: Sßrinaeß Slina. ©r martete auf ein 
©efolg ju $ferbe. Slber bie ^erjogin fam 
allein. 

®er Sßalifare empfing fie, mie man eine 
Königin empfängt. Sennoch fchien er ber 
£errfchenbe $u fein. 

2 )ie metße grauengeftalt ftanb mitten unter 
ben £unben, lie 6 tofte fie, fpradj mit ihnen. 
$>ann bernahm ber Beobachter eine flang* 
bolle ©timme, bie Ruhe gebot, unb fah bie 
mächtigen Xiere augenblicflich jurücfmeichen. 
Sunge Hellenen eilten fyxhti unb führten 
bie SKeute fort, in ben Bufdjmalb jurücf. 

$ie Roheit ging mit ihrem $ofmarfcf)atl 
inS £auS ... 

®S marb Stacht. 21d)illeS erfchien mit 
einem fchöngeformten Armleuchter auS ©olb* 
bronje, barauf SSachSler^en brannten, ftellte 
baS föunftmerf auf einen ber Snfdje auS 
Siefernholj, ßhloß bie Vorhänge, fagte bem 
©aft, baß er ihn jur rechten 3 e it abholen 
unb §ur Roheit führen merbe, unb lieg ihn 
mieber allein. 3>er ©infame fanb feinen 
Augenblicf Ruhe, lief hiuauS auf bie ©alerie 
unb mieber inS 3'mmer §urücf. Bor feinen 
innern Augen hatte er beftänbig baS 93ilb 
ber meinen Reiterin auf bem Schimmel, mie 
fte, oon ber metßen SReute umfprungen, auS 


ber blauen ginfterniS ber 9Jtacchia heroor* 
brach, über fich bie in oerblaffenbem Bur* 
pur leudhtenbe Bpramibe beS SRarmorbergS 
unb an bem nod) in bunflen ©luten flaut* 
menben ^jimntel bie erften aufftrahlenben 
©lerne. 

SBeShalb trat ber hrimfehrenben Herrin 
nur ber fönigliche ®iener unb nicht auch bie 
Tochter entgegen? SBeShalb jog eS bie ©e* 
banfen beS SünftlerS mit magifcher ©emalt 
ju ber Unbefannten, beren ©ilbniS ju malen 
er SReere bur<hfchiffte? SBeShalb mar er 
außerftanbe, fich öon biefer e * ne S5orftellung 
ju machen, unb mußte eS troßbem beftänbig 
oerfuchen? 

©ebulb! Bor bem mitternächtlichen StRaßle 
mürbe auch er ber 5ßrinjeffin oon ^laifance 
oorgeftellt merben. ®a er bie junge ®ame 
porträtieren füllte, mußte er fie halb fennen 
lernen. 

Aud) oon einer anbern ©ad)e tonnte er 
feine ©ebanfen nicht loSreißcn: oon jenem 
bunflen ©trnaS, baS jmifchen ber ßerjogin 
oon ^ßlatfance unb bem Saifer ber gran* 
jofen oorgefaKen fein foHte. Sh m t° ar ju* 
mute, als mürbe ihm in biefem $aufe bie 
Söfung oon ©ehetmniffen juteil merben. 
SBeShalb gerabe ihm? Unb burdj men bie 
Söfung? Sicher nicht burch ben ÜRunb 
biefer ^erjogin, bie eS oerfcf)mähte, ben 
SönigShof oon Athen ju befuchen, bie Oiel* 
mehr SRajeftäten ju fich fommen ließ: in 
eine SBtlbniS! 

©If Uhr. Roch eine oolle ©tunbe! ©S 
mar ju früh, um Toilette ju machen. Slber 
babei Oerging 3 c ü* 3llfo begann er fich an:s 
^ufleiben. 

©r mar ein fehr h^bfe^er junger ^en. 
®aS hatten ihm oiele fchöne Sippen oer* 
ftchert — bie Sippen oon Sßariferinnen! 
Rieht nur ben grauen gefiel er, fonbern 
auch fich felbft. ©eine ebenmäßige fchlanfe 
©eftalt, feine gepflegten öornehmen $änbe, 
fein nach englifcher SRobe frifierteS £aupt 
— fo oiele perfönlichen Sor^üge oerfc^afften 
ihm 3 atritt 5 U bem eyflufioften ©alon, oon 
feinem mirflich großen Jalent ooUfommen 
abgefchen. Unb mie er fich fleibete! 2ludj 
in feinen Softümen bemieS er ben $ünft* 
ler. ÜberbieS maren feine SRanieren genau 
ebenfo foigniert mie feine gingernägel unb 
feine $onüerfation. ®aher fonnte eS ihm 
unmöglich auch §ter fehlen: biefen 6 eiben 
in folcher märdhenhaften ©infamfeit häufen* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



üiitiiiiiiiiiiliiM Tie $erjogin üon ^laifance. Illlltlllllllllllllllllllllillliilillllillllllllflllllllliillill 27 


ben grauen gegenüber. Unb eine baüon 
roar jung! 

Stopbem füllte er ftch unftcher, mag ihm 
$um erftenmal in.feinem erfolgreichen 2eben 
gefc^ah- .er ft<h mit g^öfeter Sorgfalt 

anfleibete, machte et ju feinem eignen @r« 
ftaunen eine eigentümliche Sntbecfung. 

Sr fab heute gar nicht gut aug. Seine 
ganje hübfd)e $erfon erschien ihm plö^üc^ 
unfeheinbar, fo^ufagen ftillog. 33ollenb§ fein 
Softfim. Welche prachtüoHen ©eftalten maren 
biefe ©riechen, unb mie munberüoll trugen 
fie fid)! Son jenem ©inen, herrlichen ganj 
abgefeijen; benn bag mar ein Slugnahmg« 
menfd). Ter junge Slegant aug $ßarig 
wufete unter biefen Männern eine fonber« 
bare gigur machen. Tie ©rfenntnig üer« 
mehrte fein Unbehagen. @8 h Q lf ih m oudj 
niebt, [ich mit einem ®lumenbuft ju par« 
fümieren, beffentmiUen er faum minber be« 
rühmt mar alg megen eineg feiner famofen 
Porträte irgenbeiner berühmten ober berüch¬ 
tigten Schönheit. 

Sehn Minuten üor jmölf crfc^ien Slchilleg, 
um ben ®aft ju feiner SBirtin ju führen. 
Jem guten Antoine fchlug mahrhaftig bag 

H 

Wiemalg mürbe er fich in bem rer« 
munfdhenen Schlöffe juredhtfinben —■ menn 
er überhaupt bleiben fottte, moran er in 
biefem Slugenblicf ftarf jmeifelte, berartig 
unbehaglich fühlte er fid). SlUeg in bem 
grojjeu ©ebäube mar anberg alg fonft in 
jebem non vernünftigen OWenfchen erbauten 
unb betoohnten §aufe. Sin 2abprinth üon 
©ongen tat fich au f> ohne Äriabnefaben nicht 
ju pafjieten. genfterlofe öbe fallen; Säle 
mit flaffenben Kiffen in ben unfertigen 
Kauern; berftenbe SBölbungen. Tann mie« 
berum $runf unb Fracht: Seibentapeten, 
Soulemöbel, Teppiche, faßbare Stoffe, gap« 
encen, ftunftmerfe in TOarmor unb Sron^e. 
Unmittelbar baneben ein Schutthügel, alg fei 
baä §aug eine Kuine. 9llle Käurne maren 
burch fflach^er^en erleuchtet, mag bag ©es 
fpenftifche noch erhöhte. Ta$u ^errfd^te eine 
gruftartige geuchtigfeit, unb bie Schritte ber 
bfiben meeften bumpfen SBtberhaH. 

Se^t langten fte an. 

Sin Sorjimmer mit fc^arlad^roten Seiben« 
tupften, Vorhängen, Sßöbelbe^ügen; mit üer« 
golbeten Sanbelabern, Timanen, Sehnfeffeln 
unb einem mächtigen Samin aug bunfeU 
grünem Serpentin mit bem SBappenfcpilb 


ber ^erjogin üon ^laifance. 3mei $ali« 
laren öffneten eine glügeltür; ber Kapitän 
trat bem ©aft entgegen unb ftellte ihn ber 
herjogin üor. 

Ä Ueg an biefer grau mar meiß: ©emanb 
unb Soleier, $aax unb ©efiept. Sg mar 
gleichgültig, ob bie ©erjogtn üon ^ßlaifance 
breiig ober üierjtg 3fah rc toar ober noch 
älter. Sie fonnte in ihrer Sugenb mit 
blonbem ober fchmarjem h aor nicht fchöner 
gemefen fein, alg fte jept mit meinem mar. 

3h* ^leib mar ein Seibenftoff, bet fte 
in ferneren galten mie 6ei einet antifen 
©emanbfigur umflog; ben glorfcpleier be« 
feftigte über ber Stuft ein großer gefdjnit* 
tener SRubin. Sr ftellte ben ßopf ber Kiobc 
bar. 

Tie ^er^ogin empfing ben frünftler, alg 
fei er üon SerfatUeg nach $arig gefommen, 
unb fie habe ihn erft testen Slbenb in einem 
Salon ber großen SBelt ober in ben Tutlerien 
gefehen. Tabet blieben ihre 3nge bemegungg« 
log, alg ob eine Statue fpräche: „geh hoffe. 
Sie finb gut logiert." 

©g mar feine grage, mar nur fo hingefagt. 
Tie eifrige Serficherung beg ©afteg: er be« 
fänbe fich mie in einem Sftärcpenfchloß, mar 
bemnach üoUfommen überflüffig, mürbe üoll* 
fommen überhört, ^ßierre Antoine fprad) er« 
regt, fühlte eg, ärgerte fich über fich felbft, 
mag feine Kerüofität fteigerte. Tem 2öelt« 
gemanbten gefchah jum erftenmal, baß er 
befangen mar — einer grau gegenüber! 

5>n bem Salon — Stil Soutg’ XV. — 
befanb fich eine britte s #er)on, eine Tante, 
©g mar jebod) nicht bie $m$eß. ®ame 
trug bag Sfoftiim ber ^ppbriotinnen: einen 
hunbertfach gefältelten, Sftocf aug golbburch* 
mirfter bunfler Seibe, ein geftiefteg Seib« 
chen aug grünem Samt unb auf bem $opf 
einen türfifchen Schal, berartig umgelegt, 
baß üom ©eficht gemiffetntaßen nur ein Slug« 
fchnitt frei blieb, ^ierre Antoine fühlte 
jmei fchmar^e fprühenbe 9tugen in bie feinen 
fich fahren. 

Ter ©aft marb — ni^t ber ^ßrinjeffin 
üon ^ßlatfance üorgefteßt, fonbern ber §of« 
bame 3h rer * Roheit": bem gräuletn ^ßetra 
SKauromtchaltg. Tann ging man unter Sor« 
tritt beg Sapitäng jut Tafel. 

Seine ^ßrin^effin 5lina erfchien! 

©in Speifefaal ganj aug pentelifchem 
SWarmor. 9luch gußboben unb Tecfe. ©elb* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



28 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ Nidjarb Voß: lll!l!llllllllllll!lllllllllllllllllllllllll!!llllll!l!llllllll!ll!ll[llll^ 


lieber StlaS bie Sejüge ber Srmfeffel, bie 
Derfilberte Seinen Ratten; ©über bic Sanbe? 
(aber, bie mit gelben Silien gefüllten Vafen; 
©über baS ©erDice. 

Sie Palifaren bebienten. ©ie trugen ©ata 
mie 51 t einem geft. SaS fioftüm beS Pe? 
laSgerS beftanb auS Purpurmolle unb mar 
mit ©olbftieferei bebeeft. Ser Parifer de? 
gant tarn fid) in feinen maisgelben Snejpref? 
fibleS unb bem lamenbelfarbenen graef recht 
jämmerlich Dor. ©einen fj°*) cn £mt auS 
perlgrauem ©eibenfilj unb bie meißen £mnb? 
fchufje befielt er in ben £änben, bis beibeS 
ihm abgenomnten marb. 

9Nan nahm pia£. Ser ©aft faß jur 
5Hed)ten ber ^erjogin. Nur für hier Per? 
fonen mar gebeeft. 

©S gab fehr menige ©eric^te. ©ie maren 
auSgefucht unb bon bollenbeter 3ubereitung. 
Sie fierjogin rührte bie ©peifen faunt an. 
Niemals hatte |>err Souchet fo eigentümlich 
foupiert; unb er fannte hoch bie eigentüm? 
lichften „petits soupers 44 bon ganj Paris, 
©tdjer hielt er eS in biefem £aufe mit bie? 
fen OTenfchen nicht brei Sage aus! 

2lber bie Prin^effin Slina bon piaifance, 
bie nicht erfchien, bon ber niemanb fprach — 

Such ber Äünftler nicht, ©ine ihm felbft 
unberftänbliche ©cheu hielt ihn ab, ben mol)!* 
lautenben Dramen ju nennen, ©r mußte fich 
fogar jmingen, bie fehr natürliche grage an 
feine SBirtin ju richten: „SSie berfielen Roheit 
gcrabe auf mich? ©S gibt in granfreid) fo 
biele Porträtmaler, filtere als ich; berühm? 
tere, beffere." 

©S gefd)ah mohl 511 m erftenmal, baß $err 
Pierre Sntoine Soudjet befcheiben mar. SSe? 
nigftenS fprach er befcheiben. 

Sn ih^er unbcmcglid)en Srt ermiberte bie 
Jperjogin: „Sd) f Q h bie Neprobuftion eines 
Sh rer Porträte. ©S [teilte eine junge Same 
bar. ©tmaS in biefem 33ilbe ließ eS mir 
münfchenSmcrt erfdjeinen, ©ie um Sljren 
Vcfitd) 51 t bitten." 

©ie fprach mieberum nicht anberS, als 
ob Penteli bei Paris läge, pierre Sntoine 
ermartete: jept mirb fie hoch bon ihrer 
Sodjter fpredjen! ©S erfolgte inbeffen nidjt 
ein ctnjigeS SSort bon ber ©adje, berent? 
millen er berufen marb — bon Paris nach 
Sthen! 

SaS ©ffen mürbe ferbiert mie an einem 
mtrflidjen Jpofe. Such fo menig babei ge? 
fprochen. ©S mar mie ein Sotenmahl. 


Sch h°tte eS nid^t auS! Sch reife ab! 
SNorgen fchon! Paris, 0 Paris! 

Plö^Iicf) ertönte unmittelbar bor bem 
£>aufe, faft mie im ©aale felbft, heifereS ©e? 
fläff. Souchet bachte: SaS finb bie £>unbe. 
©olche ©eftienl Sch merbe bie Nad^t fein 
Suge fd)ließen fönnen unb bin tobmübe. 
Ser genfer hole baS gan^e Sbenteuer! Jpeute 
ift mir übrigens alles gleichgültig, menn ich 
nur fchlafen fann. 

SBeil er baS ©rabeSfcfjmeigen nicht länger 
ertrug, fagte er, um menigftenS feine eigne 
©timme ju hören: „Roheit befifcen herrliche 
£unbe. Unb melche Stenge!" 

W ©S finb meine beften greunbe. Sch 
liebe fie. Sie SNenfdjen finb meine geinbe. 
Sch fannte nur einen SNenfchen. Unb biel? 
leidet — " 

©ie brach ab. Pierre Sntoine fing ihren 
331icf auf: ben PelaSger fah fie an. Sber 
eS gefchah mit einem SuSbrucf mie — bei? 
nahe mie £>aß. 

23er mar jener ©ine, ©innige? SSer ber 
jmeitc Sfenfch? «Vielleicht" ber jmeite ... 

Sie £>er$ogin fuhr fort: „Vei mir haben 
eS bie ,£unbe beffer als bie Ntenfdjen, mie 
©ie fehr halb erfahren merben. SSenn ich 
Seute einlabe, fo merben meine ^punbe juerft 
bebient, unb ich fage eS ihnen: ,93teine 
$unbe finb mir lieber, als ihr mir feib ! 4 
©ie laffen eS [ich mahrhaftig gefallen; unb 
— fommen hoch! SScShalb fommen fie? 
SSeil ich eine 5rau bin, bie im ganzen Sanbe 
Narrenfreiheit genießt. Sch taffe fie über 
mich reben, fpotten, lachen — bie Narren! 
SNeine £>unbe haben ihren eignen palaft, 
ihren eignen $och, ihren eignen ftampofanto. 
Nur feinen Priefter rufe ich, menn fie fter? 
ben. Sch töte fie felbft. Unb ich töte fie 
felbft, meil ich fie liebe ... SaS ©eheul, baS 
Sie hören, Derurfachen übrigens nicht meine 
greunbe: bie SSölfe Don Pentelifon finb’S. 
©ie bemohnen ben ©erg ^ufammen mit ben 
Stäubern — mie man bie Stänner nennt, 
für meldje bie Ntenfdjen aud) ©efinbel finb *.. 
Samol)!, mein fto^er £>err, ich fagte ©e? 
finbel." 

Ser ©aft fah auf ben Sngefprocf)enen. 
Siefer faß fdpueigcnb mit einer SNiene, einem 
»lief — 

Sn ber Nad)t träumte ber Jperr auS Paris 
Don biefer Nfiene, biefem ©ltd. Sm Sraum 
hörte er baS ©el)eul ber SSölfe, unb er? 
mad)enb fchrie er auf: „Sch mit! fort!" 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Iiiiiiiilililiiilin Sie £>erjogin bon ^laifance. Illlllllllllllllllllirilllllllllllllllllilllllllllllllllilllllll 29- 


D ennod) blieb er. ©8 pielt ipn roie mit 
Sanben. llnb bann — ©t patte bie 
^rinjeffin noc^ immer nidjt gefe^en! Äm 
britten Sage feinet Aufenthalts bemerfte bie 
<per$ogin leicptpin: „2J?eine Softer ift leis 
benb. Sie rnüffen fic^ gebulben." 

3 I)o gebulbete er fiep unb blieb, ©inmal 
fragte er 3 cpille$, mag ber $rin$effin fehle? 
Ser junge Kalifate mehrte feboch ab: „£err, 
frage nicht." 

„5$ werbe bie grau #er$ogin felbft fräs 

gen!“ 

SRit tiefem ©rnft marb ipm geraten: 
„£>crt, frage nicht; £err, marte!" 

Um bie 3 «it beS SBarteng beffer ju ers 
tragen, burdjftreifte er bie Umgegenb. ©ie 
nwr itad) allen Üiicptungen äRaccpia unb 
Steppe. 3 ud) barin lag ein 3 au & er ' 9 c 9 e n 
btn ber junge SRann fiep fo bergeblicp mehrte 
mie gegen bie aUjugrofee SRomantif feineg 
äufcntljaltg. SBaS hatte er mit bem allem 
gemein? 3 Rit biefem föniglicpen 5 ßela 8 ger, 
neben bem er fich mie ein SSafaH borfam; 
biefer oerjcfylcierten £ofbame, bie nur büfte= 
re§ Äuge unb tiefeS ©cpmeigen mar; biefer 
fogenannten §opcit, bie fiep bie $ofe einer 
twmbelnben Slntife gab ... ©ab fie fiep ba8 
toirflicb? 9 ?ein! Sag ©tatuarifepe ipter ©rs 
fetjeinung fomopl mie ipreg SBefenS mar ihre 
eigenfte 9?atur. Sor allem aber bie leibenbe 
?rin$eji, bie er porträtieren fottte, unb bie 
ein ©e^eimniS umgab. Sag mar’g: baS ©es 
fjeimnieüolle lieft ihn nicht log. 

Seine bieptenbe *ßpantafie fonnte fich ben 
penlelifepen Sefift ber bon Napoleons ©nas 
btn geschaffenen .^erjogin bon ^laijance bors 
(teilen: bie SBirflicpfeit übertraf alle Silber 
einet glü^enbcn ©inbilbunggfraft. Sßie follte 
er batoon in $arig fpreepen? 2öie feinen 
ftpönen Sreunbinnen unb bornepmen ©önnes 
rinnen biefeS $enteli fepilbern? Sie mürben 
feinen Seriepten (einen ©tauben fepenfen, 
würben barüBer läepeln. 

Slufcet bem märepenpaften SKarmorpalaiS 
gab e$ in ber Sat noep eine ganje föeipe 
unbrer Sauten, gierte Antoine burepbrang 
ben Sufeproalb unb befanb fiep plöplicp einem 
Sabillon gegenüber, ber in ben $arf bon 
2t. ßloub gehört patte. Sag jierltcpe Sufts 
bau§ jefjien niemals benufct morben ju fein, 
fiel Bereits in krümmet. SJJfablog gelangte 
et in eine Scptucpt; unb mieberum leuchtete 
M fflarmorglanj entgegen. Sag ©ebäube, 
weldjeS bie Herren £unbe bemopnten, lag 


□ igitized by Google 


auf einer ^ßlatanenmiefe in ber 9 ?äpe beg 
Stlofterg. ©8 glich einer togfanifepen SiEla 
aug ber Seit ber 9ienaiffance unb trug über 
bem monumentalen portal in tief eingegra* 
benen Settern ben tarnen „Sßlaifance". 

Gine8 Sagg ftiefe ber ©ntbeefer auf einen 
3ppreffenpain. ©ine ÜIRauer umfcploft bie 
feierlidpen Säume be8 Sobe8; bie Pforte 
ftanb offen. $ßierre Äntoine trat ein. ©8 
mar ein Sampofanto. Sie ©rbe patte in* 
beffen noep feinen ©eftorbenen empfangen. 
Gin pope8 meifteg $reu$ ragte einfam ins 
mitten bet fepma^en Saumppratniben. Auf 
bem ©ocfel ftanb gefeprieben: 

Sophie de Barb6-Marbois, 
Duchesse de Plaisance. 

N6e k Philadelphia en 1785 
morte k Penteli en 1836. 

©erabe biefe8 3apr at8 ba8 3>apr ipre8 
Sobeg! Unb fie lebte boep noep — 

Auch ba8 filofter befuepte ber fiünftler. 
@r mufttc Sftenfcpen fepen, menn e§ auch 
SRöncpe maren. Übrigeng gab e8 unter ben 
Ginfieblern auf ben Äbpängen be8 berüpmten 
3 Karmorberge 8 ©eftalten, bie 2 Raler unb 
Silbpauer begeiftern fonnten. $ 3 ie ber furje 
galtenrocf ber guftaneda ben ©tieepen nicht 
meibifcp maepte, fonbern feine ÜDfännlicpfeit 
um fo ftärfer peroortreten lieg, fo fonnte 
ben SKöncpen ipr lange8, niemalg oon einer 
©epere berüprte8 §aar — fie trugen e8 
gefnotet im Üftacfen — nicpt8 bom SBeibe 
geben. 3pt talaräpnlicpe8 fcpmarje8 ©emanb 
mit ben meiten Ärmeln berliep iprer Grs 
fepeinung SBürbe, unb ber biepte bunfle Sart 
ftanb ju ipren fraftüoll männlicpen, oft füps 
nen 3 ü 9 en bortrefflidp. gierte Äntoine pätte 
nur feine Seinroanb aufjufpannen, nur ju 
garbe unb Sßinfel greifen brauepen, um Silb 
auf Silb entftepen ju laffen. Aber er baepte 
beftänbig an bie Unficptbare, bie ipm bon 
Sag ju Sag gepeimni8bol(er erfepien, unb 
bie afimäplicp miber feinen SSillen bon feis 
nem innern SRenfcpen Sefi^ ergriff. 

Sie ®?öncpe füprten ben fiünftler ^u tprem 
Abt ®ennaro8, einem popeit8boden ©rei8. 
Sie ärmlicpe 3 c ße ^e8 ^atriarepen mürbe 
butep bie ©rpabenpeit feiner ©rfepeinung 
einet gürftenpafle unb feine Segrüfjung jur 
Äubienj. Gr rebete ben gtemben in beffen 
geliebter üßutterfpracpe an: „@ie fomrnen 
au8 5 ßari 8 . ©ebenfen ©ie lange in penteli 
^u bleiben?" 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



30 llllllllllliilllM Stticfyarb ©ofe: llltl!lllll(illllll(!!lllllllillllllllllillll]!llllll^ 


„5d) fall bie ©rinjeffin non ©laifance 
malen." 

,,©o oernahm id)." 

„Natürlich fenneit ^od^tuürben bie ©rin* 
Seffin V 

„Gin ^olbfeltgeö ©efd)öpf!" 

,,©ie mufe fehr leibenb fein.“ 

„©ie mar eS." 

„?ll)o geht eS ihr beffer, unb tdj meife 
nid)tS baoon!" 

„gragen ©te nid)t; gebulben ©te fid)." 

SBieberum ©eheintnis! ©ierre 9lntoine 
mollte reben, fragen, erfahren, mürbe jebod) 
burcf) eine hulboolle ^anbbemcgung entlaffen. 

SaS Stofter befafe eine grofee SRerfmür* 
bigfeit. ©ei näherer Sefanntfdjaft mit ben 
3Könd)en — auch fie oerhielten fiel) in allem, 
maS bie ^erjogin unb beren Sodjter betraf, 
tief oerfchloffen — mürbe ©ierre 9lntoine 
bamit befannt gemalt. GS mar bie ©ruft 
ber Äbte, ©ie befanb fid) im Innern beS 
gelfenbergeS unb marb burdj eine ©forte 
auS Grj oerfdjloffett. Sröhttenb flog fie auf, 
als öffnete fid) oor bem grentbling ber ©erg. 
Ser SWöndE) ent^ünbete einen ©pan unb 
führte ben ©taunenben burd) fdjmale ©tollen 
tief unb tiefer in bie ginfterniffe, bis ber 
©ang fid) meitete, ju einem ©emölbe, einer 
halle fich manbelte. 

Sei ben flacfemben ©luten ber gacfel er* 
fcfjienen meifee regungSlofe ©eftalten, auf 
SRarmorbetten lang auSgeftrecft: 99ei^e an 
Steife — Soter neben Soter. 

©ie fd)ienen }u fcfjlafen, fo munberfarn 
mar bie $unft, bie ben £eid)namen ein Seben 
Oerlieben batte, über ben Sob §inauS. 

23aS bebeutete nun mieber biefer ©orfad? 
911S ©ierre Äntoine bei ber 9?ad)ttafel notier 
Semunberung non jenen Sftufjenben fprad), 
bemertte er einen ©lief beS ©alifaren nad) 
ber ^erjogin hinüber. Ser ©eobadjter hatte 
mcf)t für möglich gehalten, bafe bie Stugen 
beS Cannes folgen ÄuSbrucf annehmen 
fonnten. ©cfjredf, ©orge; leibenfc^aftitele, faft 
äärtlidje ©orge nerriet biefer ©lief, mäfjrenb 
bie non ihrem ©d)leiertuch umhüllte htfario* 
tin mit beifeem h°b n auf ben Grfdjrecften 
flaute. 

©föplich begriff ber ©aft: bie Jpofbante 
liebte ben SRann auS föniglief)em ©tamm, 
für ben fie überhaupt nid)t ju ejiftieren 
festen. ?lber meS^alb far $o1)n? Unb meS* 
^alb feine ©orge? ©ierre Slntotne marf 
einen ©lief auf bie ßer^ogin, unb jept er* 


fdEjraf aud) er, fole^e Dual fprad) auS ihren 
3ügen. SBohet biefe fo plöplidj? Unmög* 
lieb fonnte er fie burd) feine Grjählung oer* 
urfaefjt b a ^cn. Unb bennod) b fl U e & ben 
Änfdbein. 

5lber jener böhnenbe ©lief? (Sollte bie 
Same über bie ©orge beS ©elaSgerS um 
bie ^jerjogin fid) freuen? Sann märe ber 
hohn Giferfucbt gemefen! Giferfudbt auf 
bie ^etjogin als auf eine glücfltdje Sieben* 
bublerin ... SaS fam ja bocf) aÖeS einem 
giebertraum gleich. 

9Kit jebem Sage beS Unbegreiflichen mebrl 
Ser Kapitän mar in ber Sat nicht Unter* 
gebener, fonbern nielmeljr ©ebietenber, unb 
baS auch über bie §erjogin. ©te fämpfte 
mit ihm, mehrte fich gegen feine Übermacht; 
mehrte fich jeben Sag non neuem. ©iS* 
meilen fam eS bei ihr ju einem ÄuSbrud) 
ber Gmpörung. GS beftanb für ben ©aft 
fein 3weifel: bie h e ^ogin h a 6 te ben 9Kann, 
bem fie fich untermarf. ©ie fagte ihm ihren 
ha& inS ©eficht; unb baS in ©egenmart 
ber Sienerfdjaft unb beS gremben. Unb 
ber hochmütige, ber Unnahbare liefe eS fich 
fagen. 

Über Sag mar bie h^rjogin nicht ju fehett. 
©ermutlich befanb fie fich faft beftänbig bei 
ihrer letbenben Softer, non ber ntemanb 
fprach, unb bie als Unfichtbare baS ganje 
Seben im ©chlofe beherrfchte. ©ielleicht hätte 
bie hofbame bem gremben SluSfunft erteilt. 
Siefem miberftrebte jeboef) ein gragen, mel* 
dheS als ein 9tuSforfdjen aufgefafet toerben 
mufete. 3ebeS ©efprüch brach fofort ab, fo* 
balb eS bie ©ri^effin nur berührte. Ginige 
9Wale fah ©ierre Äntoine einen s JKönch inS 
hauS gehen, non bem er mufete, eS mar 
ber 9lrjt beS ÄlofterS. ^ebenfalls begab fich 
ber ehrmürbige ^cilfünftler ju ber franfen 
Softer beS h al ^feS, auf beren ©enefung ber 
Zünftler in machfenber Grregung noll fie* 
bember Ungebulb martete unb martete. 

©ei feinen Streifereien burd) bie Stfacchia 
begegnete ihm bismeilen bie h er J°9' n 
ihrer meifeen SReute. Gleich ber milben S Q öb 
brachen bie jottigen Ungetüme, bie SReiterin 
an ber ©pipe, auS ben ginfterniffen beS 
©ufchmalbeS hernor, um im nächften Slugen* 
blief mieber ju nerfchminben. ©tetS folgte 
bem 3uge h ert SlttaloS, unb ftetS in einer 
Gntfernung, als gäbe er ber h e rjogin heim* 
lieh b ag ©cleit. Sn feiner prächtigen Srad)t 
ritt ber ©alifarenfapitän ein ©oüblut unb 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



ViiiiiillllltM Sie ^etjogin bon $lai jance. illlllllllllll!!llll!lll!III!lll!lllllllllll!lilllllllllllllllll 31 


falj jpd) ju Kofe fo rcc^t mie ein £clb auS, 
eine toaf>re fiönbottierengefialt. Sem Slnfchein 
und) traute er ben Sperren Stäubern bon 
^entelifon nid)t alljufehr, burfte eS jebod) 
beren fürftlidje greunbin nic^t merten laffen. 

Sie roar nicht nur eine munber liehe, fon* 
bern eine ttmnberfamc grau. $ßierre Antoine 
füllte ftef) bon ihr mit jebem Sage mehr 
fofeiniert — einen anbem 5luSbrucf fanb er 
für bie SSirfung ihrer ^erfönlidjfeit nid)t. 
Sei [tarier S^arreric befafe fte überaus biel 
®eift. Sie fonnte boshaft fein, fannte meber 
föüdfidjt nod) Sponung, magte baS Kühnfte 
$u fagen, unb fagte eS, als fei eS baS 
fiarmlofefte, jebenfallS baS Katürlidjfte. ©ine 
Kenidjenberadjtung erfüllte fie, mie fie nur 
jener „©ne unb Ginjige" gehabt fyabtn 
fonnte, oor bem bie SBelt gefroren mar, unb 
ber bann hoch ben tiefen ©turj getan: auS 
28olfenf)öfje unb ©onnennähe auf @t. £elena 
berab. gfjr Stolj mar mafeloS, nur bem 
@rö§emua^n be§ ^elaSgerS mit ben Königen 
aB Sinnen bergleidjbar. äud) ihr ©tolj lag 
mit bem feinen beftänbig im Kampf. ©ein 
Süd, feine SKtene fagten ihr gleicpfaflS inS 
®cjid)t hinein: SBer ift eS benn eigentlich, 
biefe fperjogin bon Sßlaifance, beren £erjog* 
tum ein Gmporfömmling fc^uf? $8ie ber 
Karne 6e$eid)net, fc^uf er eS lebiglid) $u fei* 
nem oBerljöd)ften Vergnügen! Unb barauf 
ift biefe neugebaefene fperjogin ftol}? 

©inmal er^lte gierte Hntoine bei Safel 
öon einer ruffifd^en Slriftofratin, bie ju einem 
woljltatigen 3mec! in ben Suilerien ein Vio* 
linfonjert gab unb burch i^re fublime Kunft 
öde Seit hinrife. Sluch burd) ihre grofee 
Sugenb, ihren fi)lpfjenf)aften Siebreij. ©r 
j^ilberte bie Künftlerin, bie 9Kufif unb ihre 
Sitfung mit folcfjer Seibenfdjaftlichfeit, baß 
et ben Ginbrutf feines SerichtS nicht be* 
merfte. $lö$licf) fprang ber Kapitän auf 
unb eilte ju ber $erjogin. Siefe fafe mit 
jurüdgefunfenem ipaupt mie leblos im ©effet. 
^er ^elaSger beachte bem Grjähler ju: 
.©eben Sie, Jperr! ©eben ©ie!" 

Sterte Antoine berliefe ben ©aal in grofeer 
Scftürjung. Same fßetra eilte ihm nach unb 
tief ihn bei Kamen. ®r blieb fte^en, fah 
tn bie ftammenben $ugen ber ^pbriotin, hörte 
jj$ öon einer bor Seibenfchaft faft erftieften 
Stimme angerebet: „Sie taten ihr mef), Der* 
utfadjten ihr ©chmerj. 3<h banfe Sfjnen; 
°j' teb banfe Sbnen! ©S tut mir fo mopl, 
He leiben ju feben. $ch tueig, bafe fie grau* 


fam leibet, bafe ihre ©eele täglich blutige 
Sränen bergiefet, täglich breimal gefreujigt 
mirb. 2tber fie bulbet nicht, bafe man eS 
fieht. £>eute fah icfj’S enblich mieber ein* 
mal. 3$ f a h> toie ©ie ihr baS £erj jer* 
riffen. ®S mar ein munberboßer Stnblic! 
für mich ... ©chmeigen ©ie! Sch bin feine 
Kärrin, obgleich td) in biefem KarrenhauS 
lebe. Seh könnte gehen; aber ich bleibe. Sch 
bleibe, um fie leiben $u fehen! Unb 
ich bleibe, um ju fehen, mie fie ihn helfet: 
ihn, biefen bor ©tolj äBahnfinnigen. Sh r 
$afe ift fo fchön, tut mir fo mohl ... ^ören 
©ie, mie fie brinnen meint, mimntert, ftöhnt? 
Gr fteljt baneben, mufe eS mit anhören unb 
leibet — leibet Dualen! ©leid) mirb fte 
feinen Kamen rufen, mit einer Scrmün* 
fchung! ©leich mirb fie ihn ,9Körber‘ nen* 
nen ... £ören ©ie? ... Sleiben Sie, um 
ju hören. ,Serhafeter, Verfluchter, SOZörber!* 
^ören ©ie? ... Sch möchte laut jauchen." 

©ie eilte bon ihm fort, jur Sür beS 
©peifefaalS, brängte fich bagegen, laufchte 
mit angehaltenem Sltem auf baS SSeinen, 
ffiimmern, ©töhnen, bem Pierre Antoine 
boller Gntfe^en entfloh- 

Kurje &tit barauf lie& fich ber Kapitän 
bei ihm melben. ©r fagte mit ber ^öfli^feit 
beS boßenbeten 3BeltmanneS: „S^ iomme, 
©ie megen meiner ^eftigfeit bon borhin um 
©ntfchulbigung ju bitten." 

Ohne barauf etnjugehen, erfunbigte fich 
ber Künftler erregt nach bem Vefinben ber 
^erjogin unb erhielt bie Verficherung, fie 
fei burchauS mieber mohl. 

„SSar ich mirflicf) bie Urfache ihres 5ln* 
faUeS?" 

„Sh rc ©rjählung mar’S." 

,,©ie mar burchauS hirnlos." 

„SurdjauS. 5lber ©ie berührten barin ein 
Sljema, baS für bie grau ^erjogtn fehr 
fchmerjlich ift." 

„Sch fptach bon einer jungen reijenben 
Same unb ihrem genialen ©eigenfpiel." 

„Gben baS mar'S. Sun ©ie beffen nie 
mieber ©rmähnung." 

„©emife nicht. 9lucf) merbe ich abreifen." 
„@ie ertragen bie Ginfamfett nid;t län* 
ger?" 

^ierre 9lntoine rief: „Sch ertrage nicht 
länger biefeS ©eheimniSboffe, Sunfle, Un* 
begreifliche. 9Keine Kerben berfagen. S<h 
mürbe berufen, um bie ^ßrtnjefe ju porträ* 
tieren. Sie bleibt leibenb, bleibt für mich 




Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



32 !!)!IIIii!i!({!{|{(fi(HIfülilillllll!llll{{lil(IIIIIii(fin Stichörb SSoß: !l!]!l!l!ii!!!!!!li!lillllÜlll!!IW^ 


unfidjtbar, eine nollfommen mpftifche $ßer* 
fönlidjfeit. 9Hfo fyahz ich ^ier nichts gu 
fc^öffen. 3um ©lücf ließ ich mir in $ariS 
jenen großmütigen Vorfcbuß nid£)t auSjah* 
len; ich mürbe ©ie fonft bitten müffen, baS 
©elb mieber jurücfjuneljmen. ©eit brei 
SSoc^en bin icf) in* ©enteli ©aft; unb ich 
bin bet grau ^erjogin banföar, baß ich e£ 
{o fange fein burfte. Sänger märe ungehörig, 
märe un6efcfjeiben. £aben @ie bie ©iite, 
£>err ftapitän, ber grau ^perjogtn meinen 
marmen Sanf ju übermitteln unb ifjr rnei* 
neu Sntfcfjfuß mitjuteifen." 

„3cb merbe mit ber grau #erjogin fpre* 
eben ... Sie Steife mar meit; ©ie ner* 
fäumten niel." 

erlebte niel: niel ©eltfameS unb ©e* 
beutfameS. ?llfo berfor ich nicht, fonbern 
gemann." 

„Sarf ich ©ie bitten, Sb rc Streife um 
menige läge zu nerfdjieben?" 

„3u meld)em 3wecf?" 

„3u bem Stoecf, beffentmiffen bie grau 
Herzogin ©ie erfudjte ju fommen." 

„3<h foß ber ^rinjeffin borgeftcflt mer* 
ben, fepmer leibenb, mie fie noch immer ju 
fein fd)eint?" 

„Scb glaube, berficbern zu bürfen, baß 
©ie ©rinzeß Slina in allernäcbfter feben 
merben." 

, f 2Bc§balb fßriebt niemanb bon i^r? 33eS* 
halb barf icb nid)t einmal eine grage nach 
ibt tun? SBeöl>al6 biefeS ganze unheimliche 
SSefen? 3<h ©w» tueicben ©ie mir 

nidtjt au$; mürbigen ©ie mich einer 2Xnt= 
mort, einer ©rflärung. ©dbließlicb befiße 
icb ein Sted)t, fie ju forbetn." 

Seit Übetminbung nerfeßte ber Slngeru* 
fene: „(Sie merben bie ©rflärung erbalten." 

„Sur cp ©ie?" 

„Surcp bie grau ^perjogin felbft." 

U m bie „menigen Sage", bie ber ffapitän 
bon ibnt erbat, niöglicbft gebulbig §u 
berbringen, unternahm ©ierre Antoine meite 
Stitte. SlcbiüeS begleitete ben ©aft, biefer 
moibte ftd) bagegen noch fo lebhaft mehren. 
Ser junge Kalifate ermiberte nach jeber 
Steplit unerfcbütterlicp: „Su fennft nicht bie 
grieepifeben Stäuber." 

„23o finb fie benn nur?" 

„Überall, ©riecbenlanb ift botl bon ihnen. 
©§ gibt in ©riecbenlanb mehr Stäuber als 
©äume." 


„Sa£ neue ffönigreiep mirb beinern Sanbe 
SBälber geben unb bie Stäuber nehmen." 

SlcpilleS (aeßte £>opn: „Sa§ neue Königs 
reich? 2BaS fchert ©riecbenlanb ber neue 
ffönig? ffönig Otto ift ein grember; unb 
ein grember bleibt er. ffennt er ©riechen* 
lanb, liebt er ©riecbenlanb? ffann er ©rie* 
chenlanb lieben? £etr, fage felbft!" 

Obgleich er auS bem SÄunbe beS ©riechen 
feine eigne Meinung hörte, mürbe ber ffünft* 
ler böfe: „SBeSpalb batet ihr um einen 
ffönig? SBeSpalb tuft ihr ben ,grembcn‘? 
SßeSpalb ^nn ©riecbenlanb fich nicht felbft 
regieren — naepbem e§ fiep befreit h a *? 
SKit $ilfe ber ,gremben‘ — troß beiner 
tapferen ©alifaten unb ißrer belbenmütigen 
ffapitänc. ©ieh bich um! Sein Vaterlanb 
ift eine SEBüftenei. Ser neue frembe ffönig 
mirb barauS ein ©efilbe machen, ©riechen* 
lanb mirb unter ber ^errfepaft ber ,grem* 
ben‘ ein ffulturftaat merben" — miberfprad) 
er gegen feine eigne Überzeugung. 

3 h*n mürbe geantmortet: „©riecbenlanb 
mirb niemals unter ber ^errfefjaft ber grem* 
ben nerharren. Sieber bleibt eS eine SBüftenei, 
mie bu'S nennft. Sludp als SBüftenei mirb 
eS feine große Vergangenheit behalten, ffein 
Volt ber SBelt befißt eine größere." 

㩤 ift Vergangenheit." 

Sie jungen Seute galoppierten über bie 
©teppe, barüber fich grühlingSfluten ergoffen: 
Slnemonen, Silien, Starken. Sercbencböre 
jubilierten in h°h en Süften, unb ©ierre 
Antoine öernahm mieber baS febmerrnütige 
Vlöfen meibenber gerben, ©olbiger Sunft 
umfdjleierte baS lichte gelfengebirge, baS im 
meiten Umfreife bie ©bene einfebloß. Stur 
zmifd)en ^arneS unb ^entelifon maren bie 
SDcauern beS gemaltigen SlmphitheaterS bureb^ 
broeßen. Sort führte e£ nach bem ©cßlacbu 
felbe uon SOtarat^on! Vor ben Steitern et* 
glänjte in ©urpurbläue baS Slgäifcbe SJteer, 
barüber mieberum leu^tenbe ©ipfel aufftie* 
gen: bie Verge non Ägina unb ©alamiS; unb 
in fdhimmernben gernen ber Peloponnes. 

^ßlößlicb jagte Sl^illeS: „^)en, h^ute ift 
ber feebfte Stpril." 

„SBaS bebeutet ber Sag?" 

„Sie ©rünbung beS neuen fföuigreidjS, 
baS bu für ©riecbenlanbS Stettung höltft. 
.^eute not fedjS S a h ren tt>otb eS gegrünbet." 

„Sllfo ift h^ute für bein Vaterlanb ein 
großer gefttag ... Slber erft fecßS Saß re 
foUten feitbem nerfloffen fein?" 


t»* Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



wiiniiiiiiiiMiiw Die ^craogin bon ^laijance. lllllllllllllltlllliiiliiilininiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiim 33 


„Unb jd)on bcr Anfang bom Gnbe!" 

„SSo^er weifet bu baS?" 

5 )er ^alifare wieberholte langfam unb 
nacfjbrücflich: „Schon begann für ©riechen? 
tanb baS Gnbe beS neuen Königreichs." 

fd)wa£eft... wiü nach Sitten! 
$u braudjft nicht mit^ufommen." 

„fiert, ich mufe bei bir bleiben." 

8 udj bteSmal ^attc $ierre Antoine bon 
$tf)en einen troftfofen Ginbrucf, obgleich er 
nicht rerfcnnen tonnte, bafe faft baS Unmög* 
liehe geleiftet war, auS Schutthaufen eine 
Stabt erftehen $u laffen unb auS Sehm* 
Regeln aufgefü^tte fohlen in menfchliche 
Sohnjtatten ju öerwanbeln. GS rnufete eine 
^erfuleSarbeit fein, auS biefen Kuinen neues 
Men blühen ju laffen unb in baS häfeliche 
GIjaoS Orbnung fchaffen, aufjubauen unb 
$a gefialtcn. DaS Slnfehnlichfte war eine 
gerabünige breite ©trafee, nach bem geflügelt 
ten ®ott beS |)anbelS benannt; auch ein 
JmmfenbeS ©otteShauS gab eS bereits, unb 
an einem grofeen wüften ^ßlap lonnte fich 
in abjehbarer 3eit ber KönigSpalaft erheben: 
ein gewaltiges Vierecf, nach jwei ©eiten bon 
angewandten Weiten ©artenanlagen umgeben. 
GS war eine Schöpfung ber jungen Königin. 

Unb biefeS Keu*2lthen mit feinem Königs* 
fttjlofe lag unterhalb ber SlfropoliS! Dort 
ragte ber gelS in all feiner bon ber Sonne 
©riethenlanbS beftrahlten Farbenpracht, feine 
roftbraunen Dempelruinen ju bem Sl^ur beS 
’äther» erhebenb: ^roppläen, Parthenon, 
Grechtheion. GS beburfte wahrlich beS WuteS, 
m unter biefen Denfmäfern einer glor* 
reichen Vergangenheit ber ©egenwart bie 
Statte ju bereiten — Welch einer ©egen* 
wart! GS gehörten ba$u Kraft unb ©lau* 
ben: ber Serge oerfejjenbe &tauben an eine 
Million. 

2er granjofe fah baS beutle Königs* 
paar, welches btefe SKiffton in bem ber* 
oberen unb Döflig jerrutteten 2 anbe erfüllen 
Wie: König Otto ber Grfte begab fich mit 
ber Königin Amalie unb bem gefamten $of* 
itaat jur Kirche. $u 3 ufe gingen bie Wa* 
jeftäten über ben weiten wüften fßfap, ber 
ba» pauS tragen foüte, für ©enerationen 
bon öerrfchern frember Kation als KöntgSfip 
beitimmt. Seibe trugen griechische Dracht. 
2 ie ©riechen untbrängten fie, jubelten ihnen 
a u » Irenen aufeer fich öor Sntjiicfen über 
ihren jungen ritterlichen König unb ihre junge 
founberfjolbe Königin. 


^ierre Antoine h^lt fein s $ferb an unb 
fragte feinen ©efährten: „Jpörft bu, wie fie 
jauchen?" 

„£>err, ich höre." 

„28aS benfft bu babonV" 

„Dafe ber jgubel nicht lange bauern wirb." 

„2Bie meinft bu baS?" 

„Jperr, ich meine: ber Dag wirb fommen, 
an bem ©riechenlanb König unb Königin 
nicht mehr $ujubeln wirb." 

„Um fo fchlimmet für ©riechenlanb! Danf* 
barfett fcheint bein Saterlanb nicht $u fen* 
nen!" 

„£>err, nein." 

Sßierre Slntoiue rief ehrlich empört: „DaS 
gibft bu ohne weiteres $u?" 

„£err, ja. ©riechenlanb war ju grofe, 
um banfbar $u fein." 

„GS war!" 

„Für bie Frcmben ift eS immer noch eine 
Gf)te, für ©riechenlanb leben $u bürfeit." 

„Du meinft: für ©riechenlanb ft er ben 
ju bürfen." 

Unb ber Künftler gebachte beS grofeen 
englifchen Dichters, ber in Wiffolunghi für 
©riechenlanbS Freiheit ftarb — fterben 
„burfte", elenb jugrunbe gehen. 

Sie warteten, bis bie Wajeftäten üom 
©otteSbienft jurüeffamen: Wieberum $u Fuß; 
Wieberum üom Solfe fanatifet) umbrängt unb 
umjubelt. Pierre Kntoine h a Ue feine Freube 
an bem jugenblichen $errfct)er. GS War eine 
fchlanfe, faft jarte ©eftalt, mit bem Slicf 
eines Königs unb bem Säbeln eines gütigen 
Wenfchen. SBie König Dtto für ©riechen* 
lanb feinen ©lauben abtat, fo legte er ©rie* 
chenlanbS Dracht an. DaS mufete fich rächen, 
früher ober fpäter; entweber fo ober fo. 
©elbft ber Gngel an feiner ©eite würbe bieS 
Unheil oon bem gefrönten $aupt nicht ab* 
wenben fönnen; unb einer himmlifchen Gr* 
fdjeinung glich baS liebliche grauenwefen, 
baS an btefem Dage wie bie SSerförperung 
üon ^ugenb unb Frühling, bon ©lücf unb 
Hoffnung bie braufenbe £ulbigung ber Wenge 
empfing. 

GtwaS fpäter genofe ber granjofe noch 
einen anbern 2tnblicf, erlebte er noch einen 
anbern Stuftritt, ber auf ihn tiefen Ginbrucf 
machte. 

Gr war bem jaud^enben SSolfShaufen bis 
ju ben beiben burch eine ©alerie miteinanber 
oerbunbenen befefjeibenen höljernen Käufern 
gefolgt, bie bie gegenwärtige Kefibenj oor* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



34 lilll|[||||||||ill![l![|||||||iili!!iililllliiliiiiiiiiiiiiiii!ii!!in (£mit Sucfa: ®ebenfen. IlillillllilltllllllllilillillillllH 


[teilten. Stuf bem ©lafte uor öiefem „Kö- 
niggpalaig" fanb bcr friegerifche gcfttanj bcr 
Königggarbe, ber „Sftrtog", ftatt. Gr fam 
aug bem SUtertum unb beftanb in einem 
feierlichen Steigen. ®ie länjer maren ,<peU 
bcngeftalten, maren eg troft ber ^unbcrt= 
faltigen meinen SSeiberröcfe, melche bie hülfen* 
fdjlanfen Körper big ju ben Knien um? 
mailten. Sie belegten fid) mit gelaffener 
Stuhe, einer beg anbern £>anb halb faffenb, 
batb laffenb unb mieberum faffenb. ©o bil* 
beten fie Ketten, giguren, in jeber Stellung 
Poll SBürbe unb zugleich einer 9lnmut, bie 
häufig ju ber ©cf)ön^cit ber Stntife marb. 

$a begab fich etmag Sluftergemöhnlicheg. 
Slug ben Leihen ber 3ufd)auer trat eine 
©reifin in Jrauertracht, mit fd)marjem 
©cfyleiertuch um §aupt unb ©eficfjt, ben 
3ügen einer Mater dolorosa, einer Stiobe. 
Cangfam fc^ritt fie auf bie Xanjenben ju, 
gebot ihnen, ftilljuftehen, menbete fich — 
nicht ju ben SRajeftäten, fonbern jum ©olf, 
unb hielt eine Siebe, ber erfd)ütterteg ©chmei* 
gen, algbann begeifterte 3 uru f c folgten. 


Stchiüeg überfeine Ißierre Stntoiue, mag bie 
traucrnbe grau mit bem Stiobenantlift junv 
©olfe Sttheng fprad). 

„3d) tanje heute mit ben ©olbaten beg 
Königg ben ©iegcgtanj; benn ich befifte baju 
ein Stecht. SJteine fämtlichen ©rüber unb 
©ohne hoben für @ried)enlanbg greiheit ge* 
fämpft, unb meine fämtlichen ©rüber unb 
Söhne finb bafür gefallen. Sllfo tanje ich- 
heute mit jenen ben ©iegegtanj, ben grei* 
heitgtanj! M 

Unb bie ©reifin tanjte ben ©prtog ... 

$ag Königgpaar lieft fie nach beenbetem 
lanje ju fich fommen. König Otto fchritt: 
ihr entgegen unb führte fie jur Königin. 

$icfc meinte. 

2>ag ©olt aber feierte bie ©chmefter unb 
äRutter ber gefallenen gelben mie eine ^pelbin. 

Sllg Pierre Slntoine ben ^eimritt antrat,, 
erfüllte ihn bie Gmpftnbung, eine ©jene üon 
©riechenlanbg emiger ©röfte erlebt ju hoben. 
2)ag ©eficht feineg ©egleiterg hotte etmag 
Seuchtenbeg. $od) fprad) er über ben Sor* 
fall ju bem grcmbcn fein SBort. 


lüortfc&ung folgt.) 



©ebenken 


= \ Du bift fo fern. 3 d) möchte Mr 3U (eiten tDir geljn ben IDeg, ben mir einmal gegangen, § 

= j Un(id]tbar gefyn unb beine Stritte roeifjn. Ke<ffts in ber tDie(e (telft ein Baum— bu weifet! |^| 

1 Du bift (0 fern. 3 dj will biefe feeimgeleiten. IDir gel}n ben U)eg, wo alles angefangen, I ee|I 

= | Heimat ijt: 3 d) unb bu 3u(ammen (ein. Unb (taunen, wie bas Heben uns umkrei(t. I 


(Ein blaues IKärdfen (tanb in ITtorgengluten. 
Uun (djläft es unter (dimerer (Tage Haft. 

Du bi(t (0 ferne — Hebel überfluten 
Die tOelt, bie bu gefegnet fja(t. 


-•niillllllllllllllllli....- 

tDie ein lEraum, ber noch einmal in (terbenber Pracht 
HUe tDunber bes tEals, alle Sterne ber IDett 
Dor bie burjtige Seele erfchauemb ge(teHt, 

«v ber Gag (ein (Erbleichen ans 5 «nfier gebracht — 

TDie ein Singen doO (Blück, bas am ftbenb im tDalb, 

IDenn bas Schweigen ben Blumen mit (egnenbem Kufe 
Schon bie Hiber oer(chlofe, übern glühenben $Iufe 
Durchs (&e3roeig in ein fernes Derbämmem l)in(cf}allt — 

So l]a(t bu alle Schotten oon TErauer unb tEob 

Durch bein Bilb überfirafelt, burdj bein Hieben oerföhnt; 

So Ijaft bu meinen (djwinbenben Ijerbfttag bekrönt, 

(El)' bie IDelt mir erjtarrt, ct)’ bas Heben oerloljt. 

(Emil Cucha 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 










- 'iiiiuiiiiiimMiiiiiiimiiimiiiiiiiniiniiiHiiiitutnimiiiiuiiiiiimmtMmimmmiiiMMmHiiimiiniiiiuimmiMiiiiumimiiimmiHiiMiimimii 

|| Erinnerungen an XDil^elm Haabe 




Dott Prof. Dr. IDilfjelm Kofd) (Cjcmotot^) 





|—-“!!«|aib nach bem Eingang äöil^elm 

B jjjSiaabeS finb zahlreiche ©ebeufblät* 
I! ter in bie SBelt geflogen, meift 
Siiiliimiiiiiiiiii! äuSbrücfe pietätboller Erinnerung, 
bie jebo $ toeber bem Siterarhiftorifer noch 
bcm $ublifum etroaS SteueS fagten. ®er 
Reiftet fear beinahe täglich in $erbftS 
SBeinftu6e in Braunfcfjmeig ju treffen, unb 
tt>ie mancher erf)afc^te ba ein freunblidjeS 
Säbeln ober ein gütiges SBort bon bem 
feine§toeg§ immer jugefnöpften ©reife. $ie 
folgcnbcn Erinnerungen bagegen berufen bor* 
toiegenb auf einem literarif d)en © rief= 
toedjfel, ben id) mit SRaabe feit 1904 ge* 
führt habe. 

3d) ftanb bamalS unmittelbar bor meinem 
Morcramen in $rag. $ie Sfrfjec^en burd)= 
ftürmten tobenb toieber einmal ©tragen unb 
%\apt ber alten UniberfitätSftabt, um ben 
Stutzen bafelbft ben ©arauS $u machen. 
3n einem fleinen am ©obenfee erfcheinenben 
Blatte hatte id) injmifchen eine SBürbigung 
Baabes deröffentlicfjt unb biefe mit ein paar 
jugcnblid) begeifterten bem berühmten 
Wanne in Braunfd)meig jugefanbt. 3 U nm* 
ncm freubigften ßrftaunen traf balb barauf 
nicht ettoa ein fiärtdjen, fonbern ein inhalts¬ 
reicher Brief, batiert Dom 13. Wärj, bei 
mir ein. 

-3d) banfe 3hnen, M fo bub ber »beutfcfyefte 
ber beutfc^en dichter* an, „für ben ernften 
unb guten Brief, ben ©ie mir gefchrieben 
haben, unb bie £anb, bie ©ie mir auS bem 
gerabe jept foieber gegen UnS fo mut* unb 
giftgeifernben $rag reifen, nehme ich unb 
halte i^ gern feft! 

.Sie h&tan recht: eS ift mir ziemlich 
fchmer gemacht morben, ben ,SSiberftanb ber 
ftumpfen SBclt' ju befiegen (»nie menig meifj 
unb tritt ber Seutfche, maS beutfeh ift!), unb 
au» Shtem öfterreich ift mir faum je etmaS 
iugelommen, toaS mir hätte bie ©enn&hei* 
gehen tonnen, bafj meine Lebensarbeit bort 
nicht gaitj oergcbenS gemefen fei ... 

Sa^re 1869 habe ich in öregenz 
mit ijrau unb jtoei jungen Sinbern fchöne 
Sommermonate berlebt; bon baher ift mir 


baS alte ©rigantium immer in freunblicher 
Erinnerung geblieben, unb ich h a & e au ch ben 
(Stoff zu einer meiner befferen Erzäf)Iun* 
gen, $u bem ,3Jtarfd) nach £aufe‘, bort ge* 
funben ..." 

infolge biefer 3eiten faßte ich ^ cn ®nt* 
fölufc, StaabeS ©eziehungen ju öfter* 
reich z u behanbeln, unb ba bie bon Sllfreb 
greiherrn bon ©erger (bamalS noch in £am* 
bürg) unb Sari ©loffp eben begrünbete geit* 
fchrift „öfterreichifche Stunbfchau" mich jur 
Mitarbeit einlub, mollte ich an biefer ©teile 
meinen ^Jlan bermirflicpen. 

9lm 13. September 1904 fcl)rieb mir ber 
dichter felbft: „... 3 U 3h rem ®uffap für 
bie ,öfterreichifche Stunbfchau* fann ich 3h nen 
nur mitteilen, baf$ ich 1859 mährenb beS 
SriegeS einige 3 c *t in 2Bien gemefen bin 
unb eines $agS, auS bem Efterhajt)feiler 
in bie h c *& e Sunifonne h^tauffteigenb, bie 
©tobt in ©eftür^ung über Wagenta fab. £ie 
©traßenbilber bon bamalS fteben mir heute 
noch beutlich bor ber ©eele. 3 U $uufe 
ftf)lo& ich mich bann bem Sftationalberein an 
unb mar 1860 mit in Soburg ju feiner 
Sonftituierung. ®arauS finb bann ,©ut* 
ntannS Steifen* gemorben. 

„©on SBien fuhr ich ®onau hinauf 
nach Sinz, mar am Xraunfee, in Sfdjl unb 
am ^aUftätter ©ee, mober ich mir bie ,Sel= 
tifchen Snod)en* holte ... 2US ich mich bann 
bierunbbreißig 3°h rc fpäter Slitno 1893 auf 
bem StubolfSturm noch einmal nad) ben alten 
©ebeinen umfah, fagte man mir, man habe 
fämtliche Wufeen feit^er bamit berforgt unb 
jept baS Stadtgraben eingeftellt." — 

Um biefelbe 3eit machte id) Staabe auf 
ben ftofflidjen 3 u fuiuuienhang beS StomanS 
„?Ibu Selfan" (21. Sapitel) mit ©eperleinS 
„3apfenftreich" aufmerffam, ben alle Sri* 
tüer biefeS 3ugftüdS, nur baS ©orbilb bon 
SeffingS „Emilia ©alotti" bor klugen, über* 
fehen h at ten. ©eibemal liebt ein junger 
©olbat bie Softer eines Unteroffiziers mit 
bem boHen EinberftänbniS ihres ©aterS; 
beibcntal mirb ber ©olbat berfept, tnbeS 
ein fau6erer $err Offizier baS ältäbcpen be* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






36 $tof. Dr. 29il§elm lilil(illllliil[|liilii!l(lilll(((ll[[(({||l(ll(!lllll(llllllllilill^ 


tört; beibemal fällt ber ©eliebte beS ent» 
tfvten SWäbcbenS ben ©erfübrer, feinen ©or* 
gefegten, mit ber Sienftmaffe an; beibe* 
mal enbet bie Sragöbie, inbem ber ©ater 
bie Slac^e übernimmt. SaS betreffenbe Sa* 
pitel, in bem bie ©orgefebiebte beS ©djlug* 
uftS erzählt mirb, enbet bei 9?aabe mit ben 
bejeid^nenben Sorten: „Ser Leutnant Sinb, 
ber mirb in ©ebulb ben lebten Rapfen* 
ftreid) ermarten. SaS Seben ift ein etel 
Sing für einen 3Renfd)en, ber nichts mehr 
oor ber &anb f)at, ber baS Sitte abtrat unb 
nichts 9?eueS mehr bornebmen fann." 

Siefe ©emerfung non mir mar für Staabe 
„non ^öcfiftem Sntereffe“. Gr fdjrieb: „3$ 
befuge feine ^eater mehr unb b^6e baS 
Srama and) als ©u<h nid£)t gelefen; fo mar 
mir ber non )nen aufgebeefte ©ad^ner^alt 
eine gange SWeuigfeit. 

„©ie ^aben boüfommen red^t! feigen 
rnügte eS: 

Ser 3opf^nftreic^. 

Gin Jrauerfpiel bon tJrang 9lbam ©epcrlein. 
9?a<b bem 9toman „Abu helfen* non S. 9taabe. 

SaS Sing nerbiente mirflicb ein menig metyr 
ber ftffentlic^feit übergeben gu merben!" — 

AIS xd) 1905 in bie 9febaftion ber <ßra* 
ger SWonatSfdjrift „'Deutle Arbeit" eintrat 
erbat xd) non 9iaabe einen fleinen ©eitrag. 
Siefer aber lernte ab, er fei fegt als „©ebrift* 
fteller" nöHig „a. S.!" „SaS Sllter ift eben 
über mich gefommen, unb fünfgig Sagre 
beS ©dbaffenS finb, meine xd), für alle lies 
benSmürbigen Anfprücbe an einen 2>?enfdf)en 
genug. " 

3;m ©ommer beS gleiten gagreS, gelegent* 
tief) einer Sfteife nach Sänemarf, befugte idj 
9taabe unb ©raunfegmeig baß erftemal. %n 
einem grünen, nerfc^Uffenen langen fftoef fam 
mir ber Alte entgegen, @d)merfätlig gurücf* 
galtenb Hangen bie SegrügungSmorte: „Sllfo 
fege ich ©ie einmal perfönlicg." Unfer ®e* 
fpräc^ gebieg nur ftoefenb. Sir fpraegen über 
Stifter, ben er einen „feinen Siebter" nannte, 
bon ©ögmen unb bon ^Jrag. Sann ergäglte 
9faabe Don feinem ©rager Aufenthalt mag* 
renb beS 9?epomuffefteS 1859. Ser bor* 
tige ©erlagSbucbgänbler fiober, ber eine Wo* 
bellenfammlung, barin auch „Ser t)eilige 
©om", gerauSgab, gäbe ibn felbft in bie 
tfcged)ifd)en Siteratenfreife ©ragS eingefübrt. 
©rag ^abc bamalS febon im 3eicgeu beS 
Kampfes geftanben. ©ott fei Sanf gebe eS 


fegt baS Seutfcge 9teicg, unb bie gemein* 
beutfdge ©efinnung ber Seutfcgen in öfter* 
reich böte ben einzigen Sidjtblicf in ihrer 
traurigen Sage. 

Sann famen mir auf bie moberne Site* 
ratur gu fpredjen. %d) fritifierte Silben* 
brueg. Allein SRaabe miberfprad) unb lieg 
nichts auf ign fommen; nur bag er fein 
„Gmeuerer ber Siteratur" fei, gab er gu. 

Auf einmal begann SRaabe Dom alten 
„Soetge" gu reben, ber gu feinen Sebgeiten 
eigentlich auch nicht gelefen morben fei, unb 
geigte mir mägrenbbem ein ©laS, baS bor 
ihm auf bem Sifdje ftanb unb mit einer 
Abbilbung beS 9iaabefcben ©eburtSboufeS in 
©fcber§boufen gefcbmücft mar: „3cb bin aber 
boeb febon jefet populär!" Unb ein ironi* 
fcbeS Säcbeln flog über feine uermitterten 
3üge. 

©eim Abfcbieb ermähnte ich ben Siebter 
©mil Don @cbönaidb=Garolatb, ben ich eben 
im Segriff ftanb, in ipafelborf aufgufueben. 
SRaabe fannte ben ^ringen perfönlicb nicht: 
„Gr mug aber ein guter $err fein, ©ein 
©ebiebt gu meinem fiebgigften Geburtstage 
bat midb b cr iKdj erfreut, ©rügen ©ie ihn 
beftenS Don mir." 

©cbönaicb-Garolatb Derebrte ben alten 9ftei* 
fter febr. AuS einem ©riefe Dom 19. Se* 
gember 1904, ben ich Dom bringen befam, 
fann ich bie ©teile mitteilen: „©letdE) 3b«en 
fteHe ich/ fo grog auch meine ©emunberung 
für bie Srilogie ift, namentlich maS ,Abu 
Selfan 4 unb ,©<bübberump‘ betrifft, bie ,@pcr* 
lingSgaffe* fomie ,©ine ^olunberblüte 4 in bie 
erfte fReibe ber 9iaabefcben Schöpfungen, 
üftamentlicb biefe ©rgäblung trägt ein febmü* 
leS, fcbmereS Aroma in ficb, baS bureb gange 
©enerationen binbur<bfcbiagen mirb. b a ^ c 
ben Ginbrucf, melcben bie ©rgäblung in mei* 
ner S u 9^ fl uf mich auSgcübt b a ^ 

Seben lang nicht loSmerben fönnen. 3>b rem 
©djlugurteir — ©cbönaicbsGarolatb meinte 
meinen Auffag ,9?aabe unb öfterreidb* im 
erften ©anb ber ,Öfterreicbif^en 91 unb* 
febau* —, „bag 9iaabe mehr ift als ein §ei* 
matfünftlcr Don befebränftem ©eftcbtSfreiS, 
ftimme ich freubigft gu, babei nicht begrei* 
fenb, bag man in Seutfdjlanb fo Dielfacb 
ign gum norbbeutfeben Sßartifularifteu ftem* 
pelt. ©roge S'unft unb groge Siebe, bie 
9iaabe beibe b c 9*/ finb bodb mabrlicb nicht 
an $eimatgrengen gebunben unb ftaatlid) 
monopolifiert. Stefe fonberbaren ^ßrätentio^ 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




tTtutter uub Kinö 



3u 6cm flufjatj „Ijans Coojt^cn“ son IDnltfjer Hittjad^ - Stn^it. 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illlllllllllllliiillltlllllllllllllllllllllllllllilllllü Erinnerungen an SSMlhelni Sftaabe. lllllilllllllilllllllllllllllllllillllllllllllllflllllllllll 37 


nen ber fogenannten ^eimatfunft habe ich 
niemals öerftanben." 

9?od) ein zweiteg 9J?al fam Scf)önaidj= 
(farotat^ in feinem ©riefmed)fe( auf 9taabe 
ju [preßen. 21 m 25. £e$em 6 er 1905 fdjrieb 
er mir: „Ein , 3 öm Uhl‘ fjat .^unberte oon 
Auflagen, unb ,2l6u Selfan‘, ,Ser heilige 
Jöorn', ,Unfer§ iperrgottg jfanjlei 1 haben ba* 
üon jmei ober brei. Sag beutfd)e SSolf 
follte fich fd)ämen. M 

Sie prioaten Äußerungen, bie fid) in 
Siaabeg Briefen finben, mill id) übergeben, 
ben unmutigen Saß aber aug einem Schrei* 
Ben oom 4. September 1905 mag id) nid)t 
unterbrüefen: 

„Saß S^nen bie ,®efammelten Erjählun* 
gen* besagen, ift mir fehr erfreulich- Sag 
^ublifunt läßt natürlid) nur ben erften 
S)anb gelten, ben zweiten fieht’g fefjon fdjief 
an, oom britten unb eierten mill eg nid)tö 
Hülfen. Sasfelbe ©erhältnig, in bag eg 
fid) 5 U meiner ganzen übrigen Sebengarbeit 
ftellt!" — 

Eroßc greube hatte Sfaabe an ben Se^ 
ntinarübungen, bie id) halb nad) Antritt 
meines afabemifc^en Sehramtg in ber Sdjmeij 
über feine Erzählungen oeranftaltete, unb an 
einer fpätcr gebrudten Seminararbeit oon 
Warie Speper, bie „$olunberblüte" beßan= 
belnb, rooburcf) bie gelehrte Erforfcl)ung fei* 
ncs £el)engiuerfeg, oon Wilhelm ©ranbeg 
unb ^ermann 21nberg Krüger freubig be* 
grüßt, ihren Anfang nahm. 

34 hatte Staabe in§toifchen ein jmeiteg 
Wal befitcf)t. Sir fpradjen biegmal über 
allerlei: über ben Damaligen Seutfcf)en 9feid)g- 
tag, ben er toegen feiner unnatürlichen ©i'ehr* 
beit unb ^arteigruppierung jornig eine 
J’ojialiftifthe ^faffenhure" fd)alt, über feine 
„ftinberbüdjcr" big jum „^ungerpaftor", 
über feine ®cfcf)icf)te „ 3 um milben 9){ann" 
(itt Meclamg Unioerfalbibliothef), nach bereit 
Seftüre ©ottfrieb Keller nichts anbreg gejagt 
habe als „Schürfe", ben merfmürbigen £>c U 
ben ber Erzählung meirtenb, über §ugo 
Salug unb 9fid)arb Schaufal, beren greube 
an jeinen SSerfen ihn micber freue, über 
baö SadjStum feiner ©emeinbe in öfters 
rcidi, ja felbft jenfeit beg Kanals in Eng* 
lanb unb in Jlmerifo! 

Unb in trauter nächtlicher Stunbe famen 
tuir auch auf grenffeng „^pilligeitlei" unb 
^anbelsSKozjettig „ 3 >effe unb ©faria" z u 
'predjen. 2 (n ben „orientalifcheu SSunber* 

Monatshefte, »anb 111, I; $eft 061. 


mann", mie ihn ©ibel unb itegenbe oet^ 
flären, habe er nie geglaubt, aber fo nüd)- 
tern, alleg SSunberbaren beraubt, tote gren- 
ffen bag tue, bürfe man ShriftuS nicht hin- 
[teilen. Sonft gehe ber 3 fl uber feiner ^er* 
fönlichfeit unb oor allem bie ^ßoefie oerloren. 
Sagegen lobte 9?aabe „5seffe unb ©faria" 
fcl)r. Er habe einen oolfStümlid)en Sefe^ 
oerein in Sraunfdjmeig auf biefeg 2Sevf hin- 
gemiefen. SebeS oon ben unbemittelten ©c'it- 
glieberit gab zehn Pfennig, unb fo fonnte 
ein Exemplar beg epochentadjenben 9?omanS 
halb angefd)afft toerben. 21ber nid)t Oicl 
fpäter mar eg zerlefen unb zerriffen. „Sa 
gab ich," fchloß 9taabe in feiner treuherzigen 
21rt, „mein eigneg, oon ber Sid)terin mir 
gemibnteteg Exemplar unterg ©olf." 

Sann mieber fiel 91aabe bag Sterben ein. 
Über ben Sob bei SSilhelm 9iaabe, mie er 
bie Seute in feinen Erzählungen oerfcheibeit 
laffe, mürbe bereinft ein Softoranb eine 21b* 
hanblung fd)reiben. Er habe oerfucht, jebeit 
Sterbenben zu inbioibualificren. Sarauf bes 
Zieht fid) eine ©teile in einem fpäteren 23rief 
aug 23raunfd)meig oom 14. iWai 1907, ber 
Zunäd)jt beg ^iterarhiftoriferg 2lbolf ©tern 
gebeitft: 

„Sie 9cachrid)t oon 21bolf ©terng rafd)em 
Sobe fam ung hier mie ber 23lip aug heU 
term Fimmel. J>d) oor allem hatte ®runb, 
feinen Eingang zu betrauern: er mar ja ber 
Staabe^tebner am 8. September 1901 im 
hiefigen 9tathaugfaal, unb alleg, mag fid) 
nachher an ben Sag anfd)(oß, blieb mahriieh 
licht unb freunblid) in ber Erinnerung l)afs 
ten! 9?och ganz ^ ur 5 e 3eit oor feinem Sobe 
befam ich Oon ihm unb greunb *pang £>offs 
mann, ber in s 45rag eine s 4?orlefung über 
mid) gehalten hatte, eine fehr üergnügliche 
^oftfarte aug nächtlicher ©tunbe. Sag fanfte 
Scheiben bürfen mir bem treuen SJfanne mohl 
gönnen! — 

„9?un oon 21. Sterng Sob zu bem ,Sob 
bei SSilhelm Slaabe! 4 , morauf Sie mich in 
Shrem festen Srief heranholen. Sa bezieht 
fid) mein z u fäflig SBort ooni 30. Sezentber 
1906 hoch mohl mehr auf bie Sdjilberuug 
beg ©terbeng in meinen Schriften alg auf 
meinen philofophifd)en ober philofophierenbeu 
£ebenggang. S n biefer ^pinfid)t faitu id) 
Offnen nur fagen, baß, alg id) im Sah^'c 
1854 in ©erlin bie bigjeften ©Jembrcn 
meiner SSeltfenntnig mehr in ein überficht- 
Ucheg ©anzeg zufammenzubringen fucljtc, bort 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



38 llllllllllllllllllllllllllll ©rof. Dr. Sinjelm Stof cp: Erinnerungen an 9taabc. llllllüllliiliiliiliiiiiiiiiHüinir 


atlcg nod) ben Hegelianern gehörte. Sic 
Siaboepen Ratten ja eben erft ben STOantcl 
9 Ue£anbcrg geteilt — unter fiep geteilt 
b. p- bie H^auggabe feiner fämtlkpen SSerfe 
bemerfftelligt. ©o finb juerft bic H°lhO' 
SKidjeler, unb mie fie alle peißen, meine 
Scljrer gemorben. 

„Ser Diame ©djopenpauer ift erft jepn 
Sabre fpätcr ju mir gelangt, mie bag aud) 
©ranbeg in feiner SDJonograppie mitteilt." — 

31in 7. 9Jtai 1908 fragte ber gef eilige 
©rcig brieflich bei mir an: 

„giiprt ©ie Sb r Sebcngmcg nid)t noch 
einmal nach bem beutfepen 9 torbcn? Sen 
armen ©djönaicptEarolatb finben Sie fd)on 
nid)t mebr. 9 lber bag ba ift mirtlid) eine 
Erlöfung gemefen!" 

Sni Dftober befucf)te ich ben aufgeräumt 
ten, trinffeften Hü ne u, ber mir ftctg mie ein 
äBifingerpelb erfdjien, obne apnen, baß eg 
bag leßtemal fei. 

äRicp befdjäftigte barnalg bie Herausgabe 
bon Eicpenborffg „Sagebücpern", bie 9iaabe 
nad) ihrem Erfcpeinen ju ben folgenben fei¬ 
len anregten (16. 9ioöcmber 1908): 

„Sn bie C£id;enborfff(±)en ,Sagebüdjcr‘ pabe 
idb mich nach kläglich feit ju finben gefud}t. 
Sn meid) eine munbcrlicpe, ungefchtacpte, ja 
brutale SSelt führen einen biefe ©lätter mit 
ben Sagcgaufjcicpnungcn beg fpäteren großen 
9tomantiferg! ©on ©aterlanbgfinn, ©er* 
pflicptungen gegen bag eigne ©olfgtum feine 
©pur. Ser 9tbein natürlich beg beutfehen 
SSolfcB ©renje — gegenüber bag ,fd)immernbc 
granfreid) 4 . Unb biefer Subei, enblid) aud) 
mal ben guß in bie fremblänbifche Herrlich* 
feit feßen ju bürfen, unb jmar ju ©peier: 
,9hm ftanben mir benn jum erften SRale 
auf franjöfifchem ©oben! 4 — 9Jtan ficht 
aug biefem ©uepe mieber fo red)t, mag für 
ein ©egen ber erfte 9iapoicon für ung ge* 
mefen ift." — 

Sie oben zitierte ©teile belicht fich auf 
Eicpenborffg Heidelberger Seit. Erft bic 
greibeitgfriege mad)ten ihn mie bie meiften 
Sünglinge jener Sage juin beutfd)uationalen 
9 Jtann. 

91in ©d)luffe beg ©riefeg ftcl;t nod) ein 
merfmürbiger politifcher ©aß: „2Bag mirb 
ung Seutfcpcn ber heutige Sag in Stiel auf 
bem Strcujcr ,Scutfcplanb 4 jumege bringen? 

...iiiiiiiiiiiiiilll!ll!l||!l!: 


Sa fletfd)t ung mafjrlid) mal mieber bie 
SSeltgcfd)id)te bie 3äpne 5U. 1 "* — 

3Bopl ber literarifd) bebeutfamfte ©rief, 
ben ich t>on 9taabe erhalten pabe, ift fein 
oorleßter (27. gebruar 1909). Sch patte ip n 
megen feineg ©erbältniffeg jum neueren 
englifd)en 9t Oman befragt. „SBag nun 
Sb re Anfrage betrifft" antmortete 9taabe, 
„fo fann ich barauf nur ermibern, baß ich 
9tomanc bon ftinbegbeinen an gclefen habe, 
hoch nie beg ©tubiumg (aud) im fpäteften 
£ebcngaltcr), fonbern nur ber Unterhaltung 
unb beg ©ebageng megen. 9)?cine Eltern 
maren natürlich) in ber Sei(;Oibliotf)ef unb 
einem Sournal^irfcl abonniert, unb fo habe 
id) fd)on alg ^epn* big elfjähriger Sunge 
,Sie ©ebeimniffe bon ©arig 4 unb ben ,Emi* 
gen Suben 4 mit fd)aubcrnbem Entjäclen ge* 
noffen. 9iachb er war mir alleg recht, mag 
mir in bie Haube fiel: Spalter ©cott, Sumag 
ber Sltcrc unb, mag im Seutfd)en in ben 
breifeiger Sabrcn nod) ziemlich neu lag, 
Hauff, E. S. 91. Hoffmann ufm. ufm. — 
na, alleg! Sie englifchen 91utoren natürlich 
auch; foejictl mit ihnen habe ich mich aber 
erft in 9Jiagbeburg befepäftigt, befonberg mit 
Sl)acfcratj. Sem julicbe habe ich bort Engt 
lifd) gelernt, unb „©enbennig" ift bag einzige 
©uch ber 9lrt gemefen, mcldjcg ich mir da* 
ntalg fäuflich ermarb. Ser junge merbenbe 
91utor brin reifte mid) fepon. 

„Saß ©ie in ©raunfepmeig ftetg fjerjlic^ 
millfontmcn finb, miffen ©ie. ©eftern batten 
mir Star! ©pittelcr pier. 91uch i^m fchien 
cg in uuferm Streife ju behagen. ,Sag ift 
ja gerabe fo, alg fäfee ich an ©ottfrieb Äellerg 
Sifd) 4 , meinte er einmal." — 

©alb b ern ad) fing SBilfeelm 9taabe ju 
träufeln au, unb am 15. 9?ooember 1910 
erlöfte ben größten beutfd)cn 9iomanbichtcr 
feit ©rimmclgbaufcn ein fanfter Sob. 


* Sic 9iooembertage beg Sapreg 1908 roaren 
t>oCC bochftcr politifdjer Erregung megen jener 
Veröffentlichung beg „Sailp Telegraph"/ bic in 
Scutfdjlanb eine fo fdjarfe Shitif an bem „per* 
fönlid)en" 9tegiment beg $aiferg hcröorrief. gür 
ben 16. 9too. trat eine entfepeibenbe Unterrebung 
^milchen bem Slaifcr unb bem gürften ©üloro in 
Slicl angefept, bie aber infolge beg plöplicpen Sobeg 
beg Erafcn Oon Hülfcn^Haefeler abbeftellt mürbe 
unb erft am 17. 9toöcm6er in ©otgbam ftattfanb. 

;||[ll|ili|IIIIIIIIIIUll.mn. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 





' '."HÜ!::!!::!!!!!!!!::!!!!!!!!::!!::!!!!!!!!::!!!!!!!! • • < 1 -' > 1 ' 1 > • > 1 1 > > ( ' • • - < ‘ ■ 1 "" 11 • • »tu ..:..n..niimi..,inmi .tT.,irmiti..iiffiiii..fr. .itiiff!i..iiin(ii..fi..iii!i!fn.nriiiii . ..iiiiiin..iiniiii..n.,tiiiirii.^ 


I 1 .^ .,!:ni!:!llli.,illIi:h.,l)uillll!liwill!llli,,!t,.ill(l!)i > ,ilin!l| l .ll.iilllllli..i[lll!]i.J)..i!lil!Ji..il!!illi..l)..iflllili.,i!lll!li,.lf.,iii:i!!;,.illl!!n..[!,.illI!!!i..iU)llli..i:..ii;!'!li, 

IIIIIMIIIIIIUUIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIItllMllllllllllllliniMIIUIIMIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlirtllllllltItlllllllllllllllimMlllllllintlltlllUIIIIIIIIIKMIIIIIII Milli IIIIMIIlml IIII-J 

(Ein Brief tDilfjelm Haabes aus bem 3en|eits 

5?on fturt 3lrnolb 3inbeifen (flauen) 


(BercSrter 3reunb! 

6 ie roiffen ja, 

roas mir im oor’gen #erbft gcfdjat): 

Oer 6 d)fibberump kam angerollt 
im legten ^Ibenbfonnengolb; 
ober roar's ©ottes DBunberroagen? 

©leidjoiel; man f)at mid) Eingetragen 

pm Ort, roo alles lieber rut)t, 

unb fo roar’s fd)ön, unb fo ift’s gut. — 

Oie retarbierenbe ftomöbie 
auf 3Srer Bütjne ift gefpielt; 
bie menfd)lid)*göttlid)e (jragöbie 
ift abgefegt unb ausgefüi)lt. 

3 d) „rollte" ab. ( 6 ie roiffen fd)on —) 

60 roollte es bie (Direktion, 

ber auf Minuten ober (H3od)en 

nod) niemanb ben Kontrakt gebrochen; 

fo roollte es ber (Kegiffeur, 

fo rooüt’s autf) fdjlieglid) — ber Souffleur. 

Oas roar fo ber 3ufammenl)ang. — 

9Iun fis’ id) felber mit im Dlang 
unb fetjc, roas man oon mir t)äit 
in 3f)rer 6 perlingsgaffenroelt, 
bei klugen Leuten unb bei (Harren 
in 3l)ren (Dürft* unb $ungerpfarren. 

SHocft roirb ber alte 3 opf bebänbert, 
bod) ^t fid) manches aud) geänbert, 
roas $)auffe unb fcaiffe in DBort unb Schrift, 
infonberljeit, roas mich betrifft: 

ßinft Satte man mid) faft oergeffen; 
je^t bin id) für ©efellfdjaftseffen 
unb (toafte, Dieben allerhanb 
ein roertgefdjäSter ©egenftanb. 

Cinft grüßte man mid) kalt unb fteif; 
jegt bin id) faft fd)on benkmalreif. 

3roar, lieber 3reunb, id) mug ja fagcn: 
3n meinen fpäten, ftillen 3 (agen 
bat man mid) ftark illuminiert 
unb offeriert unb — falfcf) aitiert, 
bod) roär' mir’s lieber fdjon geroefen, 
man gätt' mid) fleißiger gelefen. 

Oie Oeutfdjen finb für fpäte 5 efte. 

6 ei's brum. 3d) trau’ bem ftillen Schritt. 
Unb einmal kommen meine ©äfte 
nidjt nur in 3rack unb roeiger DBefte, 
einft bringen fie aud) <r)eraen mit, 


bie guten (Deutfdjen mit ben trägen, l p 

bod) ftarken ©eiftesflügelfd)lägen, [ W 

bie (Deutfdjen, bie nod) gern im Srüben i P 

philiftem unb bas 3 Tembc lieben f P 

unb unterjocht oon kleinen (JHüljn j r 

fürs groge ©anae feiten glügn. I = 

(Hod) immer roirb ber Sternbefdjauer | P 

oerginbert burd) bie (Hadjbarmauer, | g 

unb immer roirb ber ftille (Beter | g 

nod) infultiert oon $ag unb Äöter. I g 

(Das £id)t nimmt ab. (Der £ärm fcfjroillt an. f P 

(Hod) überall ftegt — (ßinnemann. I p 

©in fdjrilles Stück fpielt Shre DBelt, = p 

ob Oiebe fie aud) aufammenljält: | p 

©eborften ift bie Oiebe bod), | g 

unb bie (Berföfjnung gat ein £od); 1 1 

bem ©lauben fiel ber (Bobcn aus — f p 


Sie lächeln. dBogl. 3ch bin au $ ÖU5 f i 
unb follte fanfter fpckulieren I Z 

unb bie ©elaffcnfjeit — präftieren, 1 P 

auch finben 6 ie Me fdjöne Öbe I §= 

fdjon bei ben „ftinbern oon ^inkenrobe". I P 
(Dod) fprang mich bie ©ntrüftung an 1 p 
oon roegen jenes ^innemann, | = 

ber krötenkalt unb feelenlos I f= 

begrinft, roas eroig fd)ön unb grog. || 
3a, eroig. — Unb Sie hüben recht: 1 p 

(Hod) lebt manch abliges ©efdjledjt. 1 g 

(Hoch füllt, ftreidjt man bie Sonne aus, I '= 

oiel braoes £ampcnlid)t bas $>aus, \ P 

unb über alle 6 d)ellen klingt ! Z 

bie ©locke, bie im £eraen fingt, 1 g 

im tapfem #eraen, bas bas S) eulen 1 p 

oiel beffer unterbrücken kann, I g 

als es bas Cadjen hält im D5ann \ p 

über bes Ccbens 3 ragen unb beulen. i P 

Unb ob acrriffen mancher ftrana: \ j| 

(Die roahre Ciebe ift nod) gana. f £ 

Unb fomit unterfdjreib' ich gern: |C 

(Die DBelt ^at einen fügen 5?ern, f g 

roomit ich ^as (Bergnügcn hübe, | p 

mich au empfehlen. 11 

dBühelm (Raabe. j c 

P. S. f P 

(Hid)t tot au kriegen ift ber Spag I g 

an Shrem Stück: 0 ©aritas! \ Z 


.. . -s 

. .. 

4* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 









Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNIVERSITY 


Paul Renouarb: 


tüäfjrenb ber pauje. 


Silhouetten aus bem parifer £eben 

Don Dr. 3oad)im 5r>ci>entt}al (Paris) 

mit 3roölf flbbilbungen nadj Originalen Paul Renouarbs 


- "!!!!!!!!!I!!!!!l’l iefeS gtabtinbivibuum ^pariiS, befferx 

D i| 3 üge gahrhunbertc mit einer fei- 
j| tenen itraft an <Sd;önf)eit unb 
^.I.miiiiiiiimml fc^öpferifdjer Suft gemeißelt haben, 
ift für viele bic ftabtgemorbene fiunft unb 
fiultur. Unb tvem fo(d)C SLtietamorphofe 511 m 
Problem roirb, [ud)t 
il)rc lebenbigen 2 Bir= 
futigcn, if)re lauten 
unb leifeften #ußes 
ruitgen, ben gcl)eim= 
ften 3 ug in bem emi- 
gen Sintiiß allenh 
halben 5 U entbeefen, 
ihnen nad) 5 U)püren 
nne ben Spielen, 3^= 
berrufen, 9 Jätfcln unb 
immer neuen SJerhei- 
ßutigcn einer ftetö na* 

Ijcn unb ftctS fich tvies 
ber ent^iehenben ©e= 
liebten. Tenn nrirf* 
lid) luie eine ©eliebte 
lodt biefe munberfame 
©phiny mit ihren aU 
len 9iätfclfragcn, nadj 
beren Sofung fid) für 
manchen vielleicht ein 
Öbipu^gltirf in irgend 


<J Heu 




Paul Renouarb: Caborrj beim Beginn feiner Rebe. 


einem dleidje be§ ©cifte§, vielleid)t ein öbU 
puSfchitffal in einem bunflcn 9ieict)e ber Seele 
erfüllt — von $u Jsafjr £mnbcrte, 

Taufeitbe junger SÖienfchen au3 aller sperren 
Säubern unb natürlich nicht fließt au3 ben 
''Provinzen bc3 eignen Sauber herbei. 3untal 
fiünftler fiitb c3 unb 
folcße SMenfdjen, bic 
mit fünfte unb emp* 
fängnüjfrohen Slugen 
fehen. Menthalbcn 
auf ben flößen unb 
©fraßen ber@tabt,in 
ihren gepflegten ©är= 
ten unb ben ©d)aßfam= 
mern gehäufter Soft* 
lichfeiten, mie fie ber 
Souvre, ba3 ßuyem* 
bourg = 9)?ufcum unb 
all bie vielen fleincn 
barftcllen, trifft man 
fie mit ihrem hungrig 
gen, eifernben unb faft 
eifcrfüchtigen S31icf, 
ciferfüchtig folcßerart, 
baß ihm nichts ents 
gehe. 

Vielleicht ift e3 
mirflich fo, bah bie 




iii;iiiili!l!l!lllllllllllllllllllll Dr. 3oad)im JJriebcnt^al: Silhouetten aug bem ^arifcr £cben. llliillliilliillliilllll 41 


Stobt unb i^r ötelbemegteg Seben Dom Staub« 
Vumft unb mit bcm Slicf beg ftünftlerg aut 
richtigsten, prägnantesten in ber tiefften 2 Scfen« 
Seit erfaßt toerben fann, je mehr Weficl)tö= 
punfte fie bietet, je jerfließenber bie giille 
ift. 3 uma( hier alleg SBefentlicße unb aller 
Schalt jo gönn geworben unb bie äußere 
Sorat jo ebenbürtig bem ©eßalt unb bamit 
oljo berart fünjtlerijcf) Dollenbet ift, baß man 
bicicg Stabtinbiüibuum in ber Xat in allen 
(einen Dielfaltigen unb gegenfäfclicßen Süße« 
rungen in erfter ÜHeiße alg fiunftmerf emp« 
ftnben unb betrachten muß; felbft bag Sebcit 
ber Stobt, felbft ihre Moral, bie in Dielen 
Singen bie Freiheit ifyreg artiftifdjen SBertcg 
beansprucht unb jie mit il)m begrünbet. 9hir 
wirft auch ^tefe $cleud)tung bag l*id)t burd) 
feßr Diele Jacetten. Unb eg ift immer unb 
jeben '?lugenblirf nötig, mm einer anbern 
Seite ju jd)aucn, hier einen (Siubrucf 511 
notiereil, bort eine ©efte feftjußaltcn, alfo 
alleö mit ber fieberen ^rägnanj unb Sdjitel« 
ligfeit einer djarafteriftifeßen Silhouette auf« 
junebmen. Unb gerabe Silhouetten 511 feßen, 
(eine Schattenriße in bem engen Sinne beg 
öorteS, fonbern farbig bemegte feßarfe Um« 
rifje — bag ift eg, mag ber burd) SßariS 
roanbernbe Zünftler am beften Derntag unb 
iw« ihn fähig niadjt, am fdjnellften feine 
SSielfältigfeit ju erfaffen. 

Vielleicht fdjeint eg nießt nur einem fd)ön« 
ßeitgtrunfenen 2 luge fo, baß bie Suft nir- 




Paul Rcnouarb: (Erregte flboohaten. 


genb folcßc Dtbriereuben, gleid)fant wie auf 
alten ©emälben fieß abbröcfelnbcn garben 
ßat, foenn man *ur Dämmerung über bie 
Seinemauer fiel) leßnt, unten ben Straßen« 
antiquaren jufeßaut unb oon brüben ßcr 
Wotrc=Tameg feltfam ftiimpfc Siirmc ßcr« 
Übergrößen — all bag Sileine 511 einem un« 
Derfcnnbaren Silbe fieß formenb. Ober roenn 
im ©emoge beg StraßenDerfcßrg ßier eine 
©efte, bort eine einzige ^Bewegung, wie fie 
fpc^ififcß pariferifd) ift, erfaßt wirb, ein paar 
S3orte im Sorbeigeßeu gefangen, ein paar 
3ufammenßänge erfannt, Sinn unb liefe 
einer ©rfeßeinung entßüllen. ©ibt eg boeß 
aueß nur wenige Stabte — gewiß gehört 
Serlin nid)t 511 ißneu —, in beneit fd)on 
bic einzelnen Stabttcile fo marfante Sebeng« 
formen, fo ben Stil ißrer Semoßner tra« 
gen. Montmartre, über bcffeit Straßen ein 
Xraunt Don 9tomantif ßängt unb mancßerlet 
Scßnuip aug ben ©offen ber bort gcfpeitfter« 
ßaft umgeßenben Slmüfierttmt Derberfen muß, 
Montmartre ßod) oben in feinem alten 2cil 
mit bem Slicf auf bie Stabt unb mit Sacre« 
Goenr, ben niebrigen Sorfßäugcßen unb Spe« 
Innfcn oon Sltelierg — eg ßat ein gan$ au« 
breg ©efießt alg bag Outartier £atin ber Stu« 
benten unb ber frcmblänbifcßen Zünftler, £ag 


Difitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





42 li::ilhl|]i;])!lli;illli(lt!;illllllllllllllllllllllllin Dr. Joachim griebenthal: lllllllllllllllll!llll!!ir7![||([[|(lllllllllllllll!lllllllllilllH 



Paul Rcnouarö: Der flbgcorönete 3 aur£s. 


rcirfic Cuartier Gtoile bcr Paläfte, ber GfjampS? 
Glt)feeS, bcr glän^enbcn ?toenuen mciß nid)tS 
Don bcm mächtigen .<paitbcl unb ©anbei auf 
ben großen ©oulcDarbS, Don ben engen Stra? 
feen bcS 3entrum8. G§ f)c\t jeber Seil fo 
gan$ feine eigne Seele unb fühlt fiel) unb 
fügt fid) glcid) 3 eitig bod) fo fel)r als Seil 
eines DrganiSmuS, baß ber gefetjärfte ©lief 
bcS fiünftlerS ober beS funftgefd)ulten 9J?en? 
fdjen ba$u gehört, um biefc Girtl)eit $u Der? 
fielen. Sann bieten fid) bic ©liebetungen 
unb Nuancen beS fojialcn Sebent in ben 
garbcnfpielen feiner ge)cllfd)aftlid)cn $uße? 
rungen mic feiner öffentlichen SarfteHungen, 
im Sweater -$um ©eifpiel, in ben ©arieteS, 
in ben SHeftaurantS ebenfogut mie auf Ser? 
fammlungen ber Parlamente unb Spnbifatc, 
im ©crid)tSfaal unb auf ber Straße als auS? 
geprägte StRaße unb priiffteine, als unDer? 
fennbare Silhouette für ben, bcr 511 feßen 
rneiß — eine jaljllofc giillc marfanter Sil? 
fjouetten. 

Jntercffant ift nun bie Semerfung, mie bic? 
feS fünftlerifdje Sct)en einer 511 m Jlunftmcrf 
gemorbenen Stabt inbuftrialifiert mtrb — unb 
jmar nne aller ©eift unb alle S’unft burd) 
ben Journalismus inbuftrialifiert merben. 
©obei fich bann eine ©edjfelnrirfung ergibt, 
bie auf ben Journalismus in allen feinen 
einzelnen ©ebieten jutrifft unb fur^ fonnu? 
liert f;eißt: Gr führt ebenfo, nüe er geführt 
mirb, in ber Politif, im JpanbelSmcfen, in 
ber fiunft. Gr fc^afft Ginflüffe unb ift ge? 
fdjaffen auS Ginflüffen, niemals Don ihnen 


gan^ frei. Gr biftiert Meinungen unb ^at 
bem praftifrf) genialen Jnftinft faft immer 
nur bie 511 biftieren, bie fd)on ba finb. 

Sod) führt biefe fo 5 ialpft)d)ologifd)e änmer? 
fung, bie bcfonberS für granfreid) unb Gng? 
lanb mit ihrer Slnerfcnnung bcr öffentlichen 
SWeinung als öffentlicher SRadjt Don größter 
©cbeutung ift, 311 Gnbe gebad)t, 3 U mcit ab. 
Jntereffant ift l)ier nur, mie auch ber ^eid)? 
nenbe St ünftlcr beifpielSmeife, ber Don Dorn? 
herein auS feinem ©efen unb bem ©efen 
ber Stabt h^auS bie Grfcheinungcn in Sil? 
houetten ficht, nun glcidiermeife bureß ben 
auSnuhenben unb für Diele nötigen Jour? 
naliSmuS gelungen mirb, fie fo 3 U feljcn. 
Unb fidjerlid) mirb er auch — in ©echfel? 
mirfung — irgcitbnnc barin beeinflußt. 

SaS ©ebürfniS nach fold)cn fünftlcrifchen 
Silhouetten erflärt fid) auS bem Überbruß bcS 
PublifumS an ber Gintönigfeit ber pl)oto? 
graphifeßen Jüuftrationen, bie ohne jeben 
charafteriftifchen ©ert baS ©Icichgültigc uub 
9('ebenfäd)ltd)e inS ©ilb htneintragen, mäh* 
renb ber «getaner eS oermag, baS ©efentlid)e 
in erhöhten Sinien unb gefteigerter ©irfung 



Paul Rcnouarö: flbgeoröneter aus öcr prooiu3 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSiTY 





43 



Silhouetten au§ bem ^arifcr SeBen, 


Paut Kcnouarb: Harfner oor fettem Ballett. 


barjufteHen, ba 3 9?eBenfäcplicpe jur Seite 511 aucf) $arifer ßünfttei meinet 3Siffen§ juerft 
brännen ober gan^ toegflulaffen. ©erabe in berartigc jeiepnenbe Sournaliften, Ijlluftra* 
?ari» mit jeinem niemals genug Betnunbcrtcn toren au^gejeiepnetfter Slrt, ®eriepterftatter 
guten ©ejdjmacf macpte fiep biefc £enben§ Don einer $rägnan$ unb fünftlerifcpen $öpe, 
am erftcn geltenb unb ba 3 $ebitrfni3 um fo roie fie bet ben Reportern, bie fiep be 3 
fühlbarer, al§ faft jebeS täglicp erfepetnenbe Söorte3 bebienen, 51 t ben Seltenheiten gehört. 
fUlatt — unb niept nur bie Qcitfcpriftcn — £ic großen antcrifanifcpen unb englifcpeu 
eine illuftrierte 3citung ift. Unb eä mürben 33lätter, bie fiep folepc Zünftler in Slontur* 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





44 lll))l!ll]|ll!!l!lllllli[(([|lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Dr. 3oad)im giicbcntlinl: lllllllll!llllll!II)JI!!lfffNI((ff(fl 



Paul Hcnouarb: Der Hufgang aus üerjdjieöenen danjhlafjen. 

rcnj mit ben franjöfifchcn Bettungen ocr= 


erlefener OTeifter heimlich unb 
glcid)fam ängftlid) oor bem Gnh 
bccftuicrben verborgen bat ... 
an großen Pro^eßtagen feßen, 
auS ber fiirdje berauötreten, 
ben ©lief uod) üo(( non bem 
©lanje biefe3 3auberbaue3 unb 
nun — fd)on im §erau§treten 
— gekannt beobaeßtenb im 
©etuimniel ber ßtylinberhüte, 
bev 9Inmalt§trad)ten, bc3 bunt 
fid) brängenben PublifumS. 
3 nncn im großen SifcungS* 
faalc gcl)t ber erregte Mampf 
um ?iige unb SÖahrheit, um 
Ungtücf, um 9?ot unb 23er* 
brechen, um fieben unb Sob. 
©anj fd)iucr unb bitnfel laftet 
bie Wtmofphäre. Sie 9iid)ter 
ftretfen bic fiöpfe angeftrengt 
nad) öorn, a(3 mofften fie fie 
in bie Slngctlagten unb Beugen 
hineinboßren. Unb „93rat)o!" 
ruft plüjjftd) ba3 Publifum 
auf ein rü[;renbe§ SSort, eine 
crfd)üttcrnbe ©efte bc£ 2 ln* 
ngcflagten I;in, mäßrenb im fcU 
ben 2 Iugenblirf ber 3 eid)ner 
Sficnouatb biefe crfd)üttcrnbe 
©efte be§ Ungluctlidjen mit 
fieberhafter Gilc, mit ber graufamen Sreube 


pflichteten, unkten, welche SBcrte fie mit be3 Sh'inftlerS, ber ein cnt^ürfenbeS Sujet 
ihren enormen Honoraren bezahlten. Tenn gefunben hat, auf£ Rapier h c ftct. 5ür fein 


man fatut faum burd) ba£ Sßort unb gewiß 
nicht burd) bie Photographie einen fo lebend 


Journal natürlich (bie große ßoitboncr Bei 5 
tung „©raphic"). 9Jfan barf nicht fragen, ob 


bigen Gitibrucf oon irgenbeineni un§ gcrabc ba§ belifat ift, bi(±)t oor bem Ülngeflagten 
intcreffierenben Singe geminnen luie burd) (nne eüoa im befannten StcinheiUProzeß) 
bic fd)arfen unb fid)cren Bedungen eines auf feinem Don ber Regierung jugelaffenen 


guten SiünftlerS. 


Gßrenplaße berartige ^Bewegungen menfd)* 


Sa ift 511 m 33cifpiel paul Sicnouarb. lidjer Grfdjütterung in fold)er Steife fcft^iu 
Sft ein Journalift, menn man if;n fo heißen h a ^en. SDtan braucht aber nicht 511 zweifeln, 
barf, unb ift ein fiünftler, wie man ihn baß ba£ 9J?itgefühl gerabe beim Münftlcr 
nennen muß, unb als ber er einen eminenten audj bann noch ftarf unb Dicllcid)t bei ihm, 
©eltungSmert beanfpruchen barf. Gr hat bie als bem befähigteren SWenfcßcn, intenfiuer 
Spürnafe eines £ntnbcS für jcbcS Sing, baS nod) als bei anbern ift, menn er im faft 
5 eid)nerifd) intcreffant unb attuell ift, unb fclben Slugcnblicf fdjon — bie^ ein pfpcho* 
ben eleganten graufamen Sigcrfprung bcS logifchcS SWpfterium unberechenbar fd)ncll unb 
ed)ten MünftlerS, mit bem er fid) auf jeb'e in ungcbrod)cuer Starte fid) folgenber ©es 
©efte, auf jebc Bewegung ftürjt, um fie füljtefräfte — fotd)e Momente feiner Munft 
mit bem Stift ciujufangen. 9Jian muß ißn bienftbar macht. Senn ißm ift alle» gönn 
etwa im Suftijpcilaft, an beffen Seite fid) unb Spiel bei* Strafte. SBcnn bic glänzen* 
eine ber föftlid)ften Stirdjcn auS ber früh- ben 9Jebner fprccßeit, bleibt fid) ja aud) für 
ften mittelalterlichen ©otif Wie ein DcrlorcncS baS Publifum im ©ruitbc ber Jnßalt fllcich- 
SWarientinb auS bem wunberfamen Sraum Unb nur bie Söaßl ber ©orte, baS erobernbe 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







HV/fMIlllllllllllllilllllllllllllM Silhouetten quo bem i’aiijet Sieben. llllJlllllllllllllliliilllllllllllllllliillilllillllllii 45 


©efuge ber Safe reißt am 
erften mit, gerate in granfs 
retd) unb beii [üblichen Seins 
bern. Senn ber Defannte $as 
vifer Serteibiger 2 a 6 onj feine 
großen Sieben hält, fo ift eS 
[form unb öetuegung, bie ben 
ftünftler reifen unb benen nur 
folct) treffliche 3 eid)nungen ge¬ 
bügelter Sebcnbigfeit öerbaitfen. 

XieSlbgeorbnetcnfammcr im 
alten Calais SourDon Ijat iljre 
iOiinifterfrifcn unb GtatSbebat* 
ten geunjj jum 2 Sof)(e ber „res 
publica“. Qß ift aber föftlid), 
wie jold) ein fdjarfeS Künftler* 
äuge fiefjt, unb jeigt, baß t;iti= 
ter ber „res publica“ unb 
ifjretn So^le immer!) in Wiens 
fdjen mit ihrem Sfjrgei^, ihren 
eignen Sünden, ihrem cig= 
nen Sotjle flehen. 28 ic biejer 
Zünftler plö^lid) auS einer eins 
jigen Sefte, einem 33 lief ents 

m to&QUcf, in biefer fojta. p auI Henouarb: tnübc Mnjerin in Ittuttcrs Qat 

ItmfcQen (ober fapttahiti|cl)en) 

Sicpublif SWänner um bie alte ariftofratifdjc unfer 9?ed)t erringen!" — fo ftreicf)t ber 
®cn>a(t höchft perföttlidjer, aber gut oerbors Silhouettenftift ironifd) entyücft über fein 
gener Slutofratie fämpfen. Unb menn ber gepflegtes äußere unb meiß ju fagen, baß 
befannte So^ialift Saures oor gan$ furjei* IJaureS felbft immer noch ganj nobel in 
3?it in einer ©treifüerfammlung begeifternb einem guten 9ieftaurant ißt. Slber beSmegen 
austief: „<So luolleit mir hungern, bis mir ift feine ©eftc nid)t meniger fdjön. 

Tenn biefer fefjr hochftcl)enbe allermobernfte 
^ournalift 9?enouarb hält fid) mie fein grös 
ßcrer Vorgänger TcgaS, ber befonberS auf 
beut (Gebiete beS ©allcttmefenS fein Schrer 
mar, unb mehr als feine dielen 9?acf)tretcr, 
mie jum ©eifpiel ber auch recht befannte 
Sabotier, an bie SIriftofratie ber gortn, meil 
er ein Kimftlcr ift. Unb fo mobern er ift, 
fo fein* gilt feine ©orliebc bem TrabitioncUen 
unb Konfcröatiöen. Konfcroatto im beften 
Sinne beS unantaftbaren ©ollmerfS ift bie 
Suftia, baS ©erid)tSmcfen unb aud) bie ©er= 
faffung, obglcid) hier bie Diedolution faft 
Srabition gemorbcu. Wid)t minber fonfers 
datid, unb eigentlich im erhöhten ©rabe nod), 
hat fid) hier eins ber anbern SieblingSgebiete 
beS KünftlcrS, baS ©allett, erhalten. 

3n ber ©roßen s J>arifcr 0per fpielcn bie 
ernsthaften SD?ufifer, bie Klarinetten unb ©ci= 
gen fingen ihre Süße, unb bie $arfe \pt 
_ ba$ ; bange Klagen auS Sommernädjten. 2luf 
PaulHenouarb:BliÄ oon ber Batterie bes (Drdiejtcrs^ ber Steile aber tanken h uu bert ©eine im 





Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





4G l[|[|{ll!ll)l!llllllllll Dr. 3oad)im griebentfjal: Silhouetten au« bem ‘parijer Sebeu. in:il1llll1lll!llllllllllllllllll!t 


Digitized by 



Paul Kenouatö: Runbtoirbel auf ben 3e!}en. 



©Siegen unb ©Sogen ber Seiber, im 9fhpth s 
mu« ber Sinien, im bc« Slang«, 

gliegenbe ©aderödeben unb frfjmcbcnbe Sinne, 
ber 9faufdj ber Scmcgung, ber ©lanj be« 
Stc^t« — ah, ba« feigen unb mit fiebernben 
Strichen feftbannen, baß c« lebt unb ber 
SRoment ©migfeit mirb! Dbcr hie taumdnbc 
milbe Sandfigur be« ,,©auba«", biefen ©Sir= 
bet uon Seibern, ©ei* 
neu, bratnatijch ge- 
iträubten3föcfcf)en; ja* 
genber unb jagenber 
unb nun eine einzige 
grofjc 9iunblinie non 
bunflcn fiöpfen ... 

Men biefen ©ernegun* 
gen mufj man ttad)* 
fpiiren, ntufj gleidpam 
feljcn, mie fie juftanbe 
fommen. Sa ift man 
alfo bic ©ormittage 
auf ben ©roben, in 
bunflcn ©äugen, in 
ben Stnffcibclogcit, im 
ÜbungSfaal. Sort tu* 
f)cn Sängerinnen, oft 
nod) fiinber, mit ge* 
fprcijten ©einen. Unb 
e« ift eine ent^üefenbe 
Slttitübe in ihrer pal* 
tung, bafc man flehen* 








Paul Henouarb: 


bleiben mujj, um fie red)t einjuprägen. Sort 
T)u)d)cnbc ©cftalten über Steppen, burrf) 
©äuge hintueg im fröhlichen Spiel ber ©lie¬ 
ber. ©ine lehnt fidj mähtenb ber ©aufe 
über ben Stfdj unb fd)rcibt bem 5 reun ^ e 
fchnell bic Stunbc für ein 9fcubcjüou«, baf* 
bie SwBfpifce glctchfam därtlid) betonenb auf 
bem ©oben mitfdjreibt. Sort halfen bie 9Küt* 
ter — ©onciergc* unb 
Arbeiterfrauen mcift 
— ihren Sinbcrn beim 
SInfleiben, I^ier jagt 
eine Schar lachenb bor* 
bei. ©ei ben Übungen 
aber muß mau fel)r 
ernfthaft fein unb ad 
btcfchmierigenpaltun* 
gen, ©Senbungen unb 
Drehungen mit bem* 
fclben fünftlerifdjcu 
©rnft au«führen, mit 
bem ber 3^id)ner fie 
fieht unb notiert. Unb 
e« ift ein munberbarer 
©rnft mit bem 9{e* 
nouarb bie füf)ne ©ra* 
5 ie biefer bielfäftigen 
Sandformen ftubiert 
hat, um fie bann mit 
ber fieberen Sühnf)eit 
unb ©rajic eine« eie- 


Der Renö^Dousbricf. 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





i' : :i ! :iiiiii: i ;!;!iii!lllliil)!lll!!f(i[|lllllllllll (Emil §abina: Bie §änbe ber Butter. lllliillii!iiiiiniilll!llliillliil]!iii:i!i!!!iilli 47 


ganten Surfet ^injufteQen. Ser ©mft unb 
(rifer ift faft ebenfo ftarf wie ber eines echten 
Jarifer Jbeaterpii6lifumS, wenn eS ein gro* 
jjc§ ©afiett *u fefjen betommt. Sann fc^wei- 
gen felbft bic Unterhaltungen in ben Sogen, 
ba* ©eben unb kommen wirb ftiö, baS bei 
ben kremieren ber Boulebarbtheater nicht 
ou^ijrt unb ben ^arifer Bestellungen ein 
fo unangenehmes ©eptäge rein gefeßfdhaft* 
lieber Steigniffe gibt. Unb biefe ffunfi, bie 
nur gorm unb Bewegung ift, wirb bei bem 
$arifer3uf(hauer wirtlich einmal ©elbft*wecf, 
gan$ wie Beim fiünftfer. 

lernt ©clbftytoed bon gorm unb Be¬ 
wegung fdjeint mir eben baS prägnantere 
Gbarafteriftrfum biefer Stabt, macht fie jum 
fünfilerifchen ©cfüge, *ur ©eliebten beS 
BünftlerS unb ertlärt fo bieleS in ihrem 
©ej’en, toa$ man anberS nicht gut erflären 
tarnt. Xer Berühmte ©dpet unb baS ganj 
auf^ Süßere geftellte Seben ber *ßariferin 
Wim mir barin ebenfo ihren Urgrunb *u 
tinben wie ber gepflegte ©til ber Sprache, 
ber SeBensformen, beS überall fief) funbs 
gebenben 2uru$. Sine fc^öne ©efte wiegt 


hier immer noch me h r em ftartcö, aber 
grobes ©efühl. Unb bie Slffhetif ber Süge 
fcfjcint mir nirgenb eine fold^e bewußte $ul= 
tur entfaltet *u haben, um mit bem ^athoS 
ber Seibenfdjaften *u tonturrieren. Soch h a * 
alles hier fein ©beltum, unb wäre eS ber 
Slbel ebelfaulcr grüßte. 

©in ©emälbe üon biefer mobernen Slultur* 
ftabt *u fchaffen, riefe einen neuen Balzac 
herbei unb einen Scaler üon ber olpmpifchen 
©röfce ber Beworbenen. 2lber ihr Seben 
in taufenb gacetten fich fpiegeln *u fehen, 
auS ben Siefen buntler Sfneipen mit Dpium^ 
räuchern unb atterhanb Berbrechergeftnbel, 
auS ben ftrahlenben SRäumen ber ©alonS 
unb Sheater, auf ben ©tragen unb in ben 
Raufern in all feinen vielfältigen &ufjerun* 
gen unb ©rfd)einungen überallhin ihm nach' 
jufpüren, fuchen alle, bte $ariS lieben. Biel* 
leicht werben eS nur Silhouetten — „ ©eften, 
Bewegungen unb Beleuchtungen", wie ein 
2Ber£ $ßaul SRenouarbS Reifet (fein befteS übrU 
genS) —, fie tonnen aber baS geben, waS 
baS SSefentlichfte biefer ©tabt auSmacht unb 
warum man fie fo liebt: gorm unb ©chönheit. 


tiiliiiHiiiNiiMiiiiiiiiimimiiiMniiiiinmiiiiliniMiiiiiimin 11 miiiiiiinmiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiimniiniiHniiiniiiimiiiiiiimi Hium 1 iiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiMiiiii^ rr. 


Die Ijänöe öer IKutter 

Bin ich ntübe wie ein grauer Sag, 

Ber im Bämmern ftill üerfdjroingcn mag; 
Sränenlos, mit hartoerfchlofenem 9J?unb, 
Sluf ber Seele ftillem ©runb 
9tur bie Sehnfudjt, *u oergeffen — 

Blick* ich finnenb nach bem bunklen Sor; 
3wei alte urweife 3t)preffen 
Stehn baoor. 

Bemutooll ihr $)aupt fie neigen — 
Brinnen wohnt bas gro&e Schweigen ... 

Ba ruft man. ©rau, 

3m Schmer* oerhüllt eine alte Srau. 

Sie fa&t mich leife. Unb flüftert nun: 
„ftinb, bas mollteft bu tun? 

Btir tun?“ 


3mmer ftnb es meiner Sötutter $änbe, 

Bie mich hcimgeleiten oon ber lebten B3cnbe ... 

(?mil £)abina 




Digitized fr 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 




tt)te 3ot)dnnes unb 
Ii Hut!) an Me <Bren 3 e gingen 

(Er 3 äf)!ung non (Ernft 3af)tt 

tl 

A<vvv«vvW N<$5> 


iift 

£m. 

MX^>« 


m 
, M 
,<mm 


'SSS/s/ '//,. VNV ^\V 





H u ber ©rcn^e jtoifdjen ber Heimat unb 
ber grembe, tuo man don einer ^eimi- 
fd)en Slip in ein großeg $Rad)barrcid) fjinab^ 
fdjauen fattn, liegt irgettbtoo ein See, derftecft, 
ftill unb tief, tote diele in ben ©ergen liegen. 
Die grauen, bic in feiner 9!äf)e mopnen ober 
an ifjm dorbeigepen, braunen feinen Spiegel, 
fönnen in bent griin6lauen reglofen SBaffer 
fcljen, ob fie fcpön finb. Unb toenn fie Sonn* 
tagg im SJc'obrunertal ^ur fi'irdje getoefen fittb 
unb am See entlang fyeimtoärtSgeben, bann 
^äplt er fie alle, unb eg ift brollig ju fepen, 
toie er fie bei ihren roten Unterröcfen nimmt 
unb ihr ©egenbilb burcp feine Diefe geben 
läßt, toäprenb fie non feinem einen Gnbe 
fontmen unb big ju feinem anbern Gnbe 
geben. Der See ift ein tiefäugiger ©hilos 
fopp. Gr fiept bie feptoataen Strden an unb 
hält auch ifjnen ihr Stbbilb entgegen: „So 
feib ihr.” Unb toenn eg ganj füll ift don 
SJienfdjen unb Dieven, fein 9iuf, fein Schritt 
unb fein Säutcn bag Scptoeigcn bricht, bann 
ift eg manchmal, alg ob ber See mit ben 
Slroen g^efpraebe hielte unb mit ben SBol= 
fett am £)immel. Gin faum nterflicpet Sufts 
jug toebt unb fräufelt ben See unb toiegt 
einen Slrdenaft unb treibt eine SSoIfe. SBie 
SBort unb ©ebärbe gebt eg dott einem jum 
anbern. 

So totenftiH ift eg aber ba oben nicht 
immer. Schon ber Sopanneg ©rider toarf 
feine bette Stimme ju häufig in bag Slips 
febmeigen. 

Der !3°f) a nneg ©rider toar einmal ©eißs 
f)irt don ©u^ern. Gr hotte bie 3*egen aug 
ben §erftreuten Ställen ber ^erftreuten Jütten 
unb trieb fie an bie Sturmbörner hinauf 
unb an attbre ©erge, unb don allen §ätts 
gen nieber ^attte fein Sobeln. Seßt freilich 
toar ber Sohonneg feit 3ah rcu fcpulpflicptig 
unb fang nur noch in ben gerien. 


Sn biefem Sommer flang beg S°b anne ^ 
Stimme befonberg hell. Gr toopnte mit ber 
9Kutter in einer £>ütte nabe bem See. Der 
©ater toar ©ergfübrer, faß dor beit ©aft* 
höfen im SÄobrunertat auf ber ©anf unb 
toartete auf ©erbienftgeber. Der Sllpmeg führte 
an ber Quitte dorbei, langhin über ben toöl* 
bigen ©erg, unb ba unb bort lief er an 
einem SBopnhaufe an, bag gleich braun unb 
freunblicf) toie bag ©ricferfche im ©rün beg 
Slipgrafeg ftanb. Seit einigen Sap ren toaren 
biefe Jütten jum Sommeraufenthalt einiger 
Stabtfamilien getoorben, bie hier ihren £>augs 
halt auffcf)lugen, folange bie Äinber gerien 
hatten. Sluch in ber ©ricferfchen mohnten 
feit 3 toei Snpren bie gleichen ©äfte, ein ©ros 
feffor aug einer fdjtoeiäerifcpen ©renjftabt mit 
grau unb Docpter. Sn ber näcpfteu SSoc^e 
toollten fie toieber fontmen. Die ©rieferin 
fonnte bie ©etten unb fperrte bie genfter 
auf; benn bie ©äfte toollten Suft haben, 
gür fidh felber unb bett Soh annc 3 machte 
fie in jtoei Dachfatnmern bie enge SSopns 
ftätte jureept. Soh^nneg aber jobefte. Gins 
mal jeboch h^tt er plößlicp inne; jäh aufs 
fprtngenbe ©ebanfen ftahlen ihm bie Döne 
dom Sftunbe toeg. Soh anne ^ bac£)te an ben 
©rofeffor Üteiner unb geriet in Seflemmung. 
Stlg ob don jenem ihm toieber ettoag foms 
men fönnte! gm leßten Sommer nämlich 
— toar fd)on ettoag gefommen. Der ©ros 
feffor, ber übrigeng ein freunblicher, menn 
auch ernfthafter £err toar, h Q tte Sopanneg 
immer mitgenommen, toenn er feine ©ergs 
gänge machte, balb alg Dräger, halb alg 
güprer, patte fiep diel mit ipm unterhalten 
unb eineg Dagg bem ©ater, ber aug bem 
SWobrunertal herübergefommen toar, gefagt, 
eg fei fchabe, einen fo aufgetoeeften ©erftanb 
toie ben feineg ©üben nur don ber lieben 
Sllltaggfonne unb niept auch don ber ber ©ils 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



Iiillllllllliililllliillllll)!lll(il gmft 3af)n: ©ie Spanne« unb Mutl) an bic Grenze gingen. IlillllNllllllNfltlll! 49 


Dung ein iuentg befdjeinen ju taffen. Unb er 
batte Don ba an auch ber Butter immer ju* 
gereDet, ben Subctt, ber nun au3 ber niebern 
2cf)ule fam, noch ein paar Sabre fort^utun, 
ihn il)m gleich mitjugeben; er motte ihm 
jd)on für einen greiplap forgen. $a§ festere 
batten bie 53ricferfd)en abgelebnt, aber ber 
M bes ^rofefforS mußte ihnen bod) im 
Sopf ^erumgegangen fein; benn auf einmal 
im pcrbft mar ber SSater mit ber Macbrid)t 
ine öau3 gefommen, er habe ben SobanneS 
im Megium ju ®d§tüt)j angemelbet. @o 
mar au§ bem ©eiß6uben ein ©tubent ge* 
raorben unb ber Umfd)mung ihm fo plöfclidj 
gercefen, baß er fid) feinet £eben3 nicht mehr 
rec^t fict)er füllte unb bem ^rofeffor auch 
für ben neuen ©efucb bie Urbeberfdjaft für 
allerlei iljn felber befdjlagenbe SebenäDerän* 
berungen jutraute. gobanneg batte aber fei* 
nen Ehrgeiz nach bem, ma§ ber ^ßrofeffor für 
ibn an Sebcn^öerbefferung au§fud)en fonnte. 
Semijj, ba§ Megium in allen Gbren! Gr 
ging ganj gern f)tn, felbft ein ober jmei 
Jahre nod), menn bem Sater bie 9Iu§gabe 
nid)t Derleibete, aber jeßt, ba er mieber auf 
ber guljernalp faß, füllte er e§ erft, baß 
er gar nidjtS anbreS brauste. §euen unb 
bolzen unb jagen unb ftratjlen, ma§ fonnte 
cs Seffere§ gäen! Unb fpäter moßte er, 
mie ber Sater, mit ben gremben an bie 
®letjd)er geben. 

Johannes Sricfer faß unter ben Slroen 
überm ®ee, al§ er biefe ©ebanfeit hatte, 
lann fiel ihm ein, baß auch be§ ^SrofefforÖ 
fleineS Üftäbtben mieber mitfommen merbe, 
ba» mit bem fonberbaren tarnen, ba§ Mutb 
bieß, ein Sort, ba£ er lange nid)t au^u* 
fpredjen fic^ getraut ßatte. Gr backte flüchtig 
baran, unb baß fie im leßten ©ommer oft 
Mammen gegangen toaren. Sann fab er 
etncn gijcb gletcf) einem filbernen ©liß au3 
bem See auff^ießen unb miebcr Derfd)mtn= 
ben. Sa§ riß i^n au3 feinen Grinnerun* 
§en. Er jdjlenberte hinunter unb fpielte mit 
Steinen am ©affer. 

D ie 9teiner3 famen an einem ber näcbften 
Sage, aber nur grau unb Softer, melc^e 
berichteten, baß ber ^rofeffor fid) auf Meifen 
begeben habe unb erft $u Gnbe ber gerien fie 
ba oben abholen merbe. 3obanne3 mar $u 
lal ben ©äßen entgegengegangen unb half 
ba» ©epäcf h^raufbeforgen. grau Meiner 
rühmte bie Dorteilljafte Seränberung, bie mit 


3of)anue3 Dorgegangen fei. Gr trug jum 
Gmpfang fein @onntag§gemanb unb bie Sol* 
fegium§müße unb mar ein faubereS ©tubent* 
lein, beffen freunblidjeS ÜMilchgeficbt mit bem 
frönen afcfyblonben meinen |mar ihm man* 
djen beim erften ©lief geneigt machte. Sie 
fleine Mutf), bie im SSinter ba§ erftemal 
^ur San^ftunbe gegangen mar, machte ihm 
in ber Verlegenheit einen Sni£, an ben fie 
fid) anbern Sag£ mit einem riefigen innern 
®eläd)ter erinnerte; benn anbern Sag§ mar 
Sobanite3 mieber ein fo unoerfälfd)ter Slips 
ler, al3 nur einer berumlief. äte Mutl; am 
borgen oor bie Sür ber glitte trat, ftanb 
er plößlief) oor iljr, 6 arhaupt, an ben naefs 
ten giißen bie $ol§fanbalen unb in einem 
jerfchliffcnen Sfnsug. Gr möchte fragen, ob 
er ber grau $rofeffor noch etma§ beforgen 
fönne, meil er nad)her inö 2 al müffe. Ta§ 
M?äbdjen ging bie Miutter fragen, unb al§ 
e§ mit einem Sluftrage jurüeffam, medhfelten 
fie noch ein paar SBorte. Muth fragte, ob 
bie ©chiffe noch auf bem ©ee feien, unb ob 
bie Äriftallböhte roeiterbeftefje. S)a§ maren 
5 toei S)inge, an benen fie fich gemeinfam 
im leßten ©ommer oergnügt hatten. 

9luch Muth h Q U e ft<h ih rem l^ßten 
3 ufamnientreffen geftreeft. ©ie mar breijehn 
Sahre, 3oh anne ^ t ün fä e ^ n ^ mar nicf)t 
Diel Heiner, nur feiner unb jarter al3 jener. 
3 ohanne§ mußte nicht, baß fie fd)ön mar, 
fo fd)ön, baß 5 )oei MJaler fd)on ben munber= 
baren fiinberfopf mit ben fd)marjen Socfen 
unb ben bunfelblauen klugen §um M^obeH 
genommen h Q Uen. Gr mußte nur rnand)* 
mal, mährenb er nun in ben nädjften Stagen 
mieber mit ber Siamerabin früheren fleinen 
greuben nadjging, ihr ©eficht anfehen unb 
immer mieber anfehen unb fagte jur 9 ftut= 
ter baheim: „S)er Muth iht ©efid)t ift fo 
fein unb glatt mie ba3 Glfcnbeinantliß ber 
SDfutter ©otte§ in ber Äirche Don Siarias 

hilf." 

3mei Sage nach Gintreffen ber gerien* 
gäfte faß Muth bei ^obanneS oben unter ben 
Slroen. G§ mar ©onntag, unb er hatte nichts 
5 U tun. ©0 mar er mit ihr gegangen, al 3 
fie ihn ba^u aufgeforbert hatte. Muth mar 
bie Mebfeligere unb fragte ben ©efährten 
über allerlei au3, feine ©djule befonber£, 
erzählte aud) freimiltig manche^ Don fich fei* 
ber. löblich fagte fie mit großen, heimlich 
glimmenben klugen: „fiaft bu gehört, baß 
e§ Dielleicht Stieg gibt?'" 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



50 ll!:i l !l!niillllll!ll!!l!lllllllllllllll^ Gruft 3 a ^) n: llllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lllll:lll! 


DaS hatte ^opanncS nun freilich gehört. 
Gin ©turnt mar auep burep feine Scpule 
gegangen. Der ©efanbte eiltet melfdjeti 92acps 
barlanbeS patte burd) feine pcrfönlkpen Gigen* 
fepaften, bie if;n jum Diplomaten ungeeignet 
machten, ben Unmillen beS ganzen Sollet 
erregt, uitb ba bie frentbe Regierung ihren 
Slbgcfanbtcn fdjüpte, fatn eS ju einem 3 iü ^ C:5 
fpalt jmifepen beiben Säubern, ber burep bie 
2lbrcife beS ©efanbten in ben lejjtcn Sagen 
eine Steigerung jum Sdjlimmen, nid)t aber 
eine Söfung gefunben. 

„Sdjott jmcimal finb Offiziere hier oben 
gemefen," fagte SsopanncS. Unb 9iutp er* 
jaulte: , r 3)2ein Dnfel ift Dberft, unb er fagt, 
eS mirb ganj beftimmt Stieg geben." 

„Da fommen bie SBelfc^en hier am erften 
herauf," meinte ber S'nabe mieber. 

Sie bäntpften ihre Stimme, als ob ein 
geinb hören tonnte, maS fie fagten. Die 
2 lrbe» raufd)ten über ihnen, unb ber $im* 
mel, ber anfänglich pell gemefen mar, über- 
jog fich mit ©olfen. Gine feltfame Stim¬ 
mung ergriff fie. Sie hatten beibc töer^flopfen 
unb mußten hoch niept, moher. Da blipten 
SRutpS Stugen ben SopanneS bunfel an. „2lbcr 
id) glaube, fie fönnen uns nidjt übermältigeit. 
©laubft bu nicht auch?“ 

Gr fah fie grimmig an. „UnS nid)t!" 
fnurrte er turj unb brohenb. 

„Sie finb freilich ihrer Diele," marf baS 
SWäbcpen mieber ein. 

„Sir merben fie fdjon bobigen" (511 ©oben 
merfen), entgegnete er in feinem furzen pef* 
tigen Don. Dabei bad)te er nid)t meit, nur 
an ben Vater unb bie Scannen non ©uljern 
unb Steg, mie fie in ber Gcmeinbcbcrfamms 
lung jemeilen jufammentamen. Gr muhte 
Don ihnen, mie fie auf ©entfen fchoffen, mie 
fie Saften trugen unb fcpminbelloS an bie 
fteilften ©änbe tlommen. Unb er hatte bie 
unbeftimmte Gmpfinbung, bah, menn bie 
eine 91 rt 3 a utt an ber ©rett^e bilbeten, ber 
fo §äh unb fo bornig fein merbe, bah feiner 
fich hiaburch^ujmingen Dermöchte. 

Sie fprad)en noch mancpeS pin unb her, 
bann fd)oli irgenbmoper bie Stimme Don 
9tutpS Butter, bie biefe nach £>aufe rief. So 
trennten fie fich- 

GS folgten nun aber eigentümliche Sage 
für Slip Gütern. ©ieber tarnen Gruppen 
einpeimifeper ©ffijicre, melche bie ©egenb in 
2lugenfcpein nahmen. Die Jütten unb Ställe 
mürben befichtigt unb Grpcbungcn gemacht. 


micoielcn äRenfd)cn fie Untcrfunft $u geben 
Dermödjten. Die grau ^rofeffor deiner laS 
bie 3 e ^ un gen unb äuhertc fich mit bebend 
lidjem ©cfid)t 3 ur Vricferin: „GS märe mög* 
lieh, bah mir gar nicht bis gerienfcpluh piers 
bleiben tonnten. GS ift eine folcpe 9lufregung 
im Sanbe biefcS ©cfanbtenhanbelS megen, 
bah Bei ©ott teiner meih, maS für golgen 
bie ©efchichte haben fann." 

SRutp hörte baS unb erzählte eS ^opan* 
neS meiter, unb 3fopanneS ( am mit Alters* 
genoffen jufammen, bie auch ein Stücf Don 
ber Sadje muhten unb erregt ihre Meinung 
äuherten. Sspte Aufregung jeboep mar nur 
ein fernes Gd)o Don ber tieferen, glctcpfam 
auS ber VolfSfeele aufglutenben unb alle 
VolfSfcpicpten burchmogenben, bie im Dale 
perrfdjte. 

GineS 9lbenbS tarn Johannes ©riefer Don 
einem Gange in bie ftlubpütte am grohen 
Sturmhorn, mo ber Vater ^püttenmart mar, 
unb in beffen Vertretung er oben ^um 92ecp* 
ten gefehen hatte, nach ^paufe. Seine SRuttcr 
unb bie ^ßrofefjorin fahen mit SRutp auf 
ber Vanf an ber £>ütte, als ber Sfnabe auf 
feinen Jpoljfdjupen über bie ^flafterfteine am 
Stall gcflappert tarn. 

„Dag," griihte er furj, unfreunblich, ging 
hin unb ftellte bte Draggabel, bie er auf 
bem 9iücfen gehabt, in ben .pauSflur. Dann 
tarn er in bie Dür juntef unb legte bie £>anb 
über bie Singen. 

„Sinb bie Offiziere noep ba, bie heute 
morgen peraufgefommen marcnV" fragte er, 
fdjarf nad) ber 9J2ulbe im 9llpgrunb pin* 
unterfpähenb, mo er am SWorgen Uniformen 
hatte fdjimmern fepen. 

Die grauen mürben aufmerffam. 

„©arunt?" fragte bie Vrirferin. 

Slber 3>opanneS mar tein Scpmäfter. Sein 
©efiept patte ben eigentümlich patten. Der* 
fdjloffeneit 9luSbrucf, ben bie 3üge ber ©erg* 
ler annepmen, menn es 9lngft ober Scpnterj 
ober Verlegenheit ju Derbeihen gilt. Gr Der* 
fd)manb im Innern bcS £>aufeS, opne Slnt* 
mort ju geben. Die grauen Dergapcn feiner. 
Gine ©eile fpäter fap 9iutp ipn unten in 
ber Slip, mie er offenbar nach ben Solbaten 
fuepte. 

9tad) Dunfelmerben fain er erft jurücf. 
Die grauen fragten ipn abermals naep feinem 
fottberbaren ©enepmen, allein eS mar nicptS 
auS ipm perauS^ubringen. 9iutp feboep, als 
er niept mie fonft bei feiner SJcutter in ber 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



||!:!lII!li;i!l!i!lll]j;Wlfllllllllllllllllllll 2Sie 3°l)anneg unb 9iutf) an bie ©rcnje gingen. IllllllllllllllllllllllllllllllJllllHllll 51 

fiüdp ruar, )ud)tc il)n nadj^er in ber T)uhs ©bieg. So ntodjte eg begbalb fein, baß fie 
felfjeit üor bem $aufe unb fanb fid) plöfcs biefe Siebe fo ftarf unb fo begeiftert füllten, 
iid^ neben ifjm. Sr bliefte über ben See bin unb baß fie fid) ihnen atlmäblid) $u einem 
nadj ber ®ren$e. Tie 9Jad)t mar monbfjctt, ^eifeen gorn gegen ben geinb geftaltetc, meU 
unb bas iWäbdjen fonnte beutlidj fef)en, baß d)er bag feböne, freie SJaterlanb bebro^te. 
Cannes bleic^ mar unb fein ©efid)t nod) ©emiß, fie maren üidteic^t auch jmei über* 
immer ftirt. Huf einmal padte er fie am fpannte fleine Wenden, aber eg mar eine 
panbgelenf unb 50g fie näher 3U fid). Überfpanntbeit unb £eibenfchaftlid)feit, bie fie 

„Tic grauen braudjen eg nid)t §u miffen," beibe, fo oerfdjieben fie ooncinanber maren, 
[tiefe er beraul. „3d) miU mid) nid)t augs gan$ gleich unb naturnotmenbig je^t über* 
lachen (affen, menn eg nid)t§ ifi. 2lber — fiel. 2Sie gieber aug Sümpfen Wenfdßen 
aber - Dom Sturmborn b era b b a &c id) überfallen, fo !am biefeg gieber ber Katers 
beute mit bem ©lag melfc^e So(baten ge? lanbgliebe ihnen aug ber Sc^önfjeit beg San* 
[eben, Diele. Unb fie fpionieren ba herum. beg. 

Ser meife, mag fie ung ba oben in ber ^löplid) fagte 3>ob aune ^ : «3$ loill fc^ort 
Sadjt auegurfen." machen b eut e nad)t. 3^) fage e$ feinem, 

Siutb füllte feine Srregung aug feinen aber id) mil( ben Unfern ein 3eicben geben, 
Sorten. Sie hörte feinen rafdjen Htern. Unb menn etmag Ungerabeg gebt." 
fie mar jetöft tapfer, leibenfd)aftlicb unb leicht „23ie millft bu eg anfangen?" fragte 9tutb, 
entbrannt. „Tie SUutter bot b eu * e Ö^tefen, nnb er berriet ibr, baß er auf bie 9lruen= 
bafe Die Sclfdjen immer mehr Militär an böb c ^ em ® ec ä u ftetgen gebenfe, mo 
bie Srenje [teilen," flüfterte fie jurüd. man 00 m ©renitent in bie Tiefe fab- 
Sieber blitfte gobanneg ftumm unb ge* „3$ 9 e b e mit bir," fagte fie plößltd). 

fpannt nad) ©üben. „9(ud) Don ben Unfrigen Sr flaute fie an, unb ibr feineg ©es 

fommen beute nac^t noch mcldje an," erzählte fid)t mar meiß mie bag Wonblid)t, aber i()re 
et bann. „Cg liegt ein fpoften unten in ber 9lugen leuchteten baraug beroor mie febmar^e 
% 2?on beneit erfuhr id) eg." perlen. 

Jieinft bu, bafe eg Srnft gilt?" fragte „Tie Butter läßt bid) nidjt," fagte er. 

Sutb. „ 3 $ fomme " ermibertc fie, mar 

Joannes jepte ficb auf ein nabeg Bauers noch nie ungeborfam gemefen unb jept üon 
ö)tn. „Ter Jeufel, ja," fagte et mit gepreß* ber ^eimlic^cti ©emalt in ficb fo b^geriffen, 
ter Stimme. baß fie nicht alg Unrecht empfanb, mag fie 

Sutl) liefe fich neben ihm nieber. Tann im Sinne hotte. 3b re Sippen faßen fchmal 
flüfterten fie bin unb ber, in abgebrochenen aufeinanber. gobanneg batte feinen Hugen* 
Säfeen unb mit langen Raufen ba^mifchen, blid bie ©mpfinbung, baß fie ein Wäbcben 
mäbrenb toeldjcr beg Sobanneg 2lugen man* mar unb nicht ju feinem Sorbabeti paßte. 
Werten unb manberten. ©g mar feltfam, mie „9fug beinern ftamnterfenfter fannft bu 
fine große ©etoalt ihre beiben jungen unb auf bie Watte ftetgen," fagte er. ,,$d) miU 
unberührten Seelen aufjumüblen begann unb bich bort ermarteu." 

!tf ööllig bagfelbe empßnben ließ: bag oer* „SBann geben mir?" fragte fie mieber. 

iföhnte Stabtfinb unb ben in allen Spettern „2£enn alleg ftitt ift," gab er jurüd. 

beimifchen 8ergbuben. Sie fpradjen üon 

filtern nahen Kriege alg einer ©emißbeit unb ^tunben fpäter flieg Üfutl) Diciner aug bem 
Anteil auf bie großen 3 e ü en beg Sanbeg, ^ genfierdjen ihrer Kammer. Sie batte ein 
Die ?dtet Scblad)tcn geflogen unb Siege bunfleg Sletb an unb ein 2ud) freu^meig 
erfochten, non benen jeßt nach Sabrbunberten über bie 33ruft gebunben. $cr Wonb ftanb 
^te Seit nod) mit Staunen fprach- J)aoon meiß unb ttoLX am $intmel unb jünbete in 
batten beibe in ber Schule gelernt. Unb eg ihr ©efießt. 

roar ein Stolj in ihnen, mie er in jebem , f !3d) ^in ba," fagte 3>ob a nneg Srtdcr, 

Scßmei^erfinbe liegt, baß bag Sanb frei unb bet in einer bunflen 4)augede ftanb. 

Ml es feßön toot bot bielen anbern, 9(ug 9Ug fie neben ihn baföte/ bemerfte fie 

fen eignen Sorten b^taug fog bie tyifc erft, baß er ein ©emebr umgebängt batte. 
Hebt ju i^rem Sanbe gleicbfam Nahrung „SBiüft bu eg mitnebmen?" fragte fie ein 
unb iDudjg. Hn beiben ftinbern mat etmag menig ^agbaft. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


52 lillilllilliiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin ßrnft 

„l^d) barf be3 ©ater3 Stußen brauchen, 
mann id) miU," ermiberte er ftolz- C£'r et* 
fd}teit if)r in tiefem Sfugenblid größer al3 
früfjer unt ftarf. ?lber auch er mar 6leic^ # 
unt ber ©tonb beleuchtete feine fjofye, fcfjöne 
(Stirn unb mochte ba3 afchbtonbe £mar ein 
mentg fd)einen, ba3 baran im Sdjeitel nie* 
bergeftrichen mar. Seßt fa&te er ben SRiemen 
bc3 @emehr3 fefter unb hob an au3zufd)rcu 
ten. ©3 mar merfmürbig, mie laut(o3 er 
auf ben £mlzfanbalen über bie Watte ^in= 
ftapfte. 

^uth folgte. 

Sie gingen am See hin, ber eine einzige 
fchmar^glän^cttbe regtofe gladje mar, unb a!3 
fie noch öm ^f er entlang fd)ritten, ftieg ber 
9Ronb fo h°d)' baß er fein üid)t in ba3 
SBaffer marf. Sa gemann biefe3 einen Seil 
feiner Slarheit zurüd. Sie 21roen zeichneten 
fid) mieber im ©runbe, unb bie Sinter fahen 
ihre Sdjatten in ber filbernen Siefe. Sterne 
glommen. Sie ©erge trugen bie Häupter 
hoch. 21m Sturmhorn prallte ba3 SRonbiidjt 
auf ben ©letfrfjcr, baß er au3fah mie ge* 
mölbt unb gepanzert. ©3 mar eine gemal= 
tige 9?ad)t. 

Sie Sinter empfanben ihre Schönheit, 
ohne e3 zu miffen. 3 lin)e il en mechfelten fie 
ein paar leife SSorte. 

„©teinft bu mirtlich, baß fie fomnten, bie 
SSelfchen?" fragte zum ©eifpiel s Jtutlj mie* 
ber, unb ein paarmal ftanb fie füll unb 
rief ihn an: ,,^ßft! £>örft bu nicht3?" 

Sie mar nicht ganz ohne 21ngft, aber bie 
©egeifterung für ba3, ma3 fie um ber .£eis 
mat millen taten, iibermältigte bie 2lngft in 
ihr. 

$>oT)anne3 begegnete ißren 3^eife(n an ber 
feinblichen Slbfidjt ber £anbe3nachbarn einmal 
mit ben grimmigen Sorten: „Sie hotten 
un3 fchon lange gern in bie Safche geftedt, 
bie ba." 

©ad) einer halben Stunbe hatten fie bie 
91roenhöhe erreicht. 3 U ih ren 5'üßen lag ba3 
©adjbarlanb, ba3 mit einem unbemohnten 
fahlen Hochtal hier tief in ba3 ©ebiet ihrer 
Heimat ^ereinfcfjnitt. Sa3 ©conblicßt legte 
auf bie eine Seite feine meiße ^jelligfeit, 
mährettb auf bie anbre bie ©erge ihre riefi^ 
gen Schatten marfen. 

„Sichft bu! 4 ' fagte $;ohanne3 unb paefte 
9iuth3 2(rm. 

Sief unten am Saum ber Salmulbe brannte 
ein Jener. ©3 mar beutlid) erfenubar, beun 


3abn: lllllllllllllllllllillllllllM 

e3 fah au3 mie leuchtenbc3 ©lut neben beut 
Silber be3 9Wonbe3. 

„Sa3 finb fie," fuhr 3ohanne3 fort, ©r 
ftcllte fid) unter bie 9lroen, bort, mo nic= 
bere3 ©ußhmerf ihn nach außen oerbarg unb 
er bod) einen meiten 2lu3blid hatte. 

5Ruth fam neben ihn. ßr aber flimmerte 
fid) eine SSeile nid)t um fie, fah nach ber 
boppelläufigcn Sagbflinte, bann nach ^ßatro* 
neu, bie er bei fid) trug, unb bann fcharf, 
lange, mit gerunzelter Stirn nad) bem geuer 
in ber Siefe. Sa3 SRäbchen betrachtete if)n 
oon ber Seite. Sieber fd)ien er ihr Diel 
größer unb ftärfer, faft mie ein ©t'ann, mit 
ben breiten Sd)ultern, ben berben £)änben, 
bie ba3 ©emehr halten, unb ben nadten in 
ben Jpolzböben ftedenben güßen. 

fRuth hatte jeßt gar feine gurdjt mehr. 
Se3 ©efährten Sicherheit mad)te auch fie 
ruhig. Siefer flüfterte ihr zu: „©3 ift ihnen 
noch ä u hell; menn e3 buttfel tuirb, merben 
fie hetauffd)leichen." 

Jsh rc Spannung ließ ein menig nach- Sie 
befamen 9Ruße, einen 9lugenbüd aufeinanber 
Zu achten. 9tuth hatte fich zutraulich ganz 
an ben S naben angelehnt. Sa3 mürbe er 
jeßt geroahr unb empfanb e3 a!3 cima3 23ohO 
tuenbe3. ßine Heine 23eile maren fie fo mit 
fich felber befd)äftigt unb fühlten fich, t)i eU 
leicht au3 bem ßmpfinben hetau3, mic fie 
gemeinfam etma3 ©erbotene3 ober hoch Un* 
gemöhnliche3 taten, eiitaitber näher al3 je zu* 
oor. Unb meil fie fo unmillfürlich übereinan* 
ber froh maren, empfanben fie etma3 2Bat* 
me3, 3oneigunghafte3 füreinanber. $>obanne3 
legte einen 2lrnt um bie Sleine. So ftan* 
ben fie. Unb bie 9lroen hielten bie fdjmar* 
Zen Sronen [tili über ihnen, reglo3 füll. 
Ser 9©onb tat feinen Sßeg, unb bie Sdjat* 
ten mud)fen. 

^Mößlich z^dte Stutlj zufammen. ßin mei* 
per Schein flog brüben über ben befchatteten 
©erg. ©lißahnlicß fam er, öerfdjmanb mieber 
unb zudte mieber auf. 

„£aft bu ba3 gefehen?" flüfterte 9futh* 

„Sa3 finb nur bie 3oömäcf)ter," gab ^O 5 
hanne3 ebenfo leife zurüd. „Sie fueßen mit 
bem Scheinmerfer bie ©erge nach Sdpitugg* 
lern ab." 

910er ber ©orfall hatte fie hoch aufgeriiü 
telt. Sie laufd)ten gefpannter auf alle i>iacht- 
geräufche unb bohrten bie ©lidc tief in bie 
Sunfelhcit. Sßre Kerzen flopften auch lauter 
in ber fieberen ßrmartung, baß etma3 ®ro* 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



irjii;ii|[||illllllliil!l!lllli!llllll1lllll!llll!l ©ic 3ohanncS unb 9^utf) an Me ©renje gingen. |llllllllll[lli!iiliillllllllllillllllll 53 


jjc$ geftfjefjen muffe, unb bie ^eimatliebe 
inirtb, neu geiuecft, gleichfam neben ihnen auf 
&>acf)e. 

£ol geuer in ber 2iefe fcfjten einmal 
bent ©rlöfc^en nahe, bann wieber flammte 
& mächtiger auf, oon unfid^tbarer £anb ge* 
fdjürt. 3n langen gwifchenpaujen flutete bal 
i'itfjt bei Scheinwerfer! über ben ©erg. 

$a fam ein ©eräufd) faKettber -(Steine 
irgcnbtuober au! ber 9?ad)t. Sohamtel tat 
ein paar Stritte feitmärtö, fpä^enb unb oor* 
|id)tig, toie er öom ©ater gelernt ^atte, auf 
©emfen ju gehen. $a! ©ewehr ^icft er im 
3lnfd)lag. 9iuth falj, wie ihm ba! ©efid)t 
öor (Erregung jucfte. 

3n bicfem Augenblide hörten fie beutlich 
einen borfidjtigen 5Ruf. Sn weiftet (Sprache 
fdjalt ba einer einen offenbar noch weiter 
unten befinblicfjen Santeraben, baß er burd) 
bal Solbreefjen ber Steine Samt gemacht. 

Spanne! breite ben Sopf nach ^uth um. 
Seine klugen leuchteten milb. Sr fagte nichts, 
aber (ein 33ltcf tebete: $)a! finb fie! ©iehft 
bu, bajj id) re^t gehabt? 

Unb je($t verloren beibe Sinbet bie ©e^ 
[Innung. 3f)re ©h an tafie War ohnehin burch 
bal Abenteuerliche ihres ©ange! auf! höd)fte 
angespannt. Sie fahen ©efid)te; $a fchlich 
ber jjeinb nächtlicherweile in! Sattb! Seiner 
atinte bie Jücfe! Seiner war ba, ihm ben 
Aieg ju derfperren! Sohannel badjte an bie 
heimifdhen Solbaten, bie unten in ber £al* 
ntulbe lagerten. Sr wollte ihnen ein 3eid) en 
geben. Sr hob bal ®ewehr unb feuerte in 
bie Suft. % Serge hallten. 6! war, all 
faßten fie ben Snall unb Würfen ihn talju, 
wie ein SSac^tpoften bem anbern ein SSaiv 
nungljeichen. 

Sept jcfyueigt bal Scho. 9iufe tönen ju 
ben Sinbcrn herauf, ganj nah, gan$ beut? 
lieh: welfcfje glücpe. 

3ol)annel ift ein geuer, bal lobert. $)te 
Snaben ba oben lernen bal gürdjten nicht; 
ber Job unb bie Slrmut unb bie XJiiihe $eU 
gen ihnen $u früh öie rohen gaufte. S° s 
hannel weiß nicht, Wal er tut. 3um jweiten 
®ale legt er bal ©ewehr an unb feuert, 
bielmal in ber Sichtung, au! ber bie Stinte 



men gefontmen finb. Unb mieber fommt 
ein gluch au! ber 9?acht, unb ein geuer* 
ftrahl judFt au! ber Stiftung her, in welche 
ber bei Johanne! gefahren ift. ©-—l! 
Sin (Schnitt burch bie Suft! Unb Johan* 
nel ©rider fällt oornüber auf bal ©cftcht. 
©recf)enbe ©teine oerraten bal Snteilcn flüch¬ 
tiger Sftenfdjen. 

©erab’ in biefem Slugenblicf fommt bal 
Sicht bei Scheinwerfer! wieber über ben ©erg 
herauf unb weilt auf ber ©teile, wo Johanne! 
liegt unb fid) nicht rührt, unb wo Sftuth 
deiner ba! Sinb fteht, wie ein ©ilb au! 
einem Härchen, mit fdjWaraen walfenben 
Soden, einem ©efichtlein wie au! weißem 
SKarmor gefchlagcn unb mit großen, mutigen, 
jornigen 2lugen. ©ie brennen in! 3)unfel, 
oon wo ber ©cßuß gefommen ift, ber ben 
Johanne! getötet hot. 


S! ift nicht S'rieg in! Sanb gefommen. 
Sl war nur ein SBaffenraffeln, ein Särm 
um nid)t!. Über ben ©orfall mit bem So* 
banne! ©rider h a t eine lange Unterfuchung 
gewaltet, bie ergab, baß fein feinblid)er ©ol* 
bat ben üerbängnilooflen ©chuß getan haben 
fonnte. SKan riet auf weifte ©chmuggler, 
aber man fanb üom Sftörber nicht tarnen 
noch ©pur. 

Sabre finb feitbem gegangen. s Jtuth 9tei* 
ner ift groß unb fd)ön geworben, unb für 
bie, bie el wiffen wollen, fei e! gefagt: fie 
hat Oiele greter. 

Unb fie 5 Ögert unb §ögert, einen ju nef)= 
men; benn el ift eine Srinnerung au! ber 
Sinber^eit in ihr: ba brach in einem äRen* 
fdjen, ben fie fannte, bie ©aterlanblliebe Io! 
Wie ein StHlbbad), ber jeben SSiberftanb bricht, 
unb riß ihn fort §u einer törichten $at. 3n 
biefer aber lag etwa!, bal, ohne baß fie el 
bamal! wußte, SBiberhaU hatte in Dtutl)! 
^er^en, ein ©roßel unb ©ewaltigel, ein 
©efühl, ba! ©erge hätte überwinben fönnen, 
etwa!, wie el bal Seben ber 9tuth deiner 
nicht mehr gebracht h°t unb, fo fühlt fie 
irgenbwie, faunt mehr bringen wirb. 

Unb bie Srinnerung baran macht ihr bte 
greter flein. 



®ionai8i)Cfu. Canb lli, I; 661. 


5 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





0Cnit 4 Originaljcidjnurtgcn oon jpcinrid) Älct) (9)Iünd)cn) 

Sniorpenfrüf)c fdjirrte Ictfc fdjon im Oft bci5 Cidjtgefpann, 

Oa id) aus ber Ciebc ©arten fteimroärts facfjt ben ^fab geroann. 

3n ber £inbc rief bie Slmfel, als id) mid) ^um Scijlaf geftredU; wS 
3)od) balb roieber non 6ankt Markus ftat mid) ©lockcnbaft geroedtt, W 
*2luf bem kleinen £enljarbtstiirmd)cn kidjert l)ell ein ©raenmtcfjt, WH 
Unb 5rau Sonne ful)r mir ladjcnb mit bem Strol)l)alm ins ©cfid)t,>ffl 
5llfo, baft in küljner 3lanke id) ber Cagerftatt entfprang. 'S 

Unb nun Ijalt’ id) burd) bie 5lltftabt meinen Sonntagsfdjlenbergang, 
Sdjlag’ mid) nad) ber ^alltorgaffc, kreu^’ bie 5?ird)engangcrfd)ar — 

^Rei^enb, roie fid) aufs ©ebetbud) fdjämig fenkt ein ^Jugenpaar! 
9Ieibifd) t)at bie ftirdjenpforte Sdjelm* unb 51rgusblick oerfdjludtt, 

Unb nun roirb ein paar SöTinuten $u ber £eni ’reingegudtt, 

Unfers c poftroirts fdjlankem, ftillem, afdjblonbfeinem Söcftterlcin. 

523är’ id) bod) an il)rem 3enftcr nadjts einmal ber ‘OTonbenfdjein! 

JcftlidWaubcr jinb bie Straften, bie ber Orgclhlang burd)brummt 
So, als roenn ob meinem Raupte nektarfdjroer ein tfäfer fummt. 

„*51505 nun tun? fpricfjt 3eus. Oie Santen fjab’ id) lange nictjt beefjrt 
Sei ben ©Uten einmal roieber fdjnell ein Jeftbefud) befdjert." 

5Bo fid) fdjmale ©äftcfjen roinben, eng unb ftod) bie Raufer fteljn, 

©aft nur eine $anbbreit Fimmel müfjfam kann fterunterfeftn, 

5Bo oon alten morfdjen Simfcn 5lapu3incrblüte nickt 

Unb 5;>crr Spa& mit feiner Sippe auf bem ©aeftfirft lärmt unb pickt, 

3uft ben 2Bolken unb ben Sternen fünfzig enge Stufen nal), 

Raufen ftill bie Santen ©ruftle, Olga unb (Eulalia. 

Salhiit)l=bämmrig ift bie Hausflur, brinnen ftiiferfäffer fteljn, 

*5Beifter Sanb liegt auf ben Slicfen, 9Tamenfd)ilbcr roedjfclnb getjn: 
Kaufmann, £etjrer, SHegiftrator, *5I5itroe auf bem Altenteil; 

Oben bann, im oierten Fimmel, bient ein fettgegriffnes Seil 
5ln ber fdjmalen *525anb als Stufte — id) oer^ieftte gern barauf, 

3iet)’ am blanken 5llingelgriffc: Sante Olga rnacftt mir auf. 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 






iiifjps 






©lii!) oom §erbbronb führt fic t>aftig aus bcr 5l*ud)cntür bcroor, 
ünb Gufoltens fpitje 91afe fei)* id) überm Blumenflor. 

Knollen, 3roiebeln unb Äakteen fteljn im $opf am Senfterlein; 

5Iud) ein bürres Btgrtenftöcfccfjen fröftelt bort im 6onnenfd)ein. 

„Seliger 3eiten teures 3eid)cn,“ fpridfjt (Eulalia fd)roärmerifd), 
w 3ebes Saljr, bies Ijolbe Bäumchen, grünt unb fprofjt es rounberfrifd)!'* 
5Beber grün noch fproffenb freüid) ftanb bas kleine Befenreis, 

$od) (Eulalia, bie Belefnc, lehrt mid) gleich mit oielem ^leifj: 

„^eiliger Schmuck tellurifcber ©ottbeit, Geres Ijulbigenb geftreut, 

33oren biefe grünen 3meige aud) ber Benus Oienft gemeint. 

®enn ber Sieger nad) bem SBettkampf bie Mirena ftola burdjmafe, 

^ar’s ein grüner Sfrana oon SERgrtus, ber ihm auf bem Raupte fafc, 

Unb noch i*&t ift er bas 3eid)en reiner — 11 — „Bber Calia! 

9?ein, bies Äinb!" Berfdjämt errötenb ftef)t bas bürre ftinblein ba. 

Unb als ich mid) froh empfohlen, ift noch Olga gan$ empört: 
n 3mmer, immer mufe fie fdjroaöen, immer, roas fid) nicht gehört I“ 

Cod)enb gei)’ id) meines B3eges, bis ber 5lufe mir munter raufdjt, 

6ine Brücke fpannt bie Bogen, brin ber Sttittagsaauber laufest. 

5)onn ein Steig am bellen B5affer, Schilf geflüfter recfjterbanb, 

£inks ein ^äusdjen, £Fifd)ernebe finb im ©rünen ausgefpannt. 

Äenne ©eilen, Steg unb B3ege, roeife ben (Sorten unb bas jr>aus, 

Komme oft in lieben 9Iäd)ten, hufd)’ im Blorgengraun heraus. 

ÜJlandjmal ängftet uns bie $üre, knackt unb knickt bas SBeinfpalier, 

5)a6 mein Bläbdjeti hinterm Senfter möd)t* in £?urd)t oergeljen fdjier; 
2)orf) id) bringe Sroft bie 9Jlenge: „Sieb, bie eilten hören ferner, 
9?ad)troinb ift auf Sdjilfoifite unb erzählt fid) roas am ©ehr, 

Unb ber gcljt bod) aud) burd) 5Iüren, neftelt oft im ©einlaub milb.“ 

9W), roie ift bie Bngft ber Ciebe, nad)ts jumal, fo halb gefüllt! 

Äomm’ id) aber tjeut* aum Sonntag, gef)’ id) mutig oornf)erum, 
glücke mir am ©artenroege fittfam ein Bafilikum, 

©rüfe* bie lante unb ben Onkel, fdjau' bas Bäsdjen aücfjtig an; 
klimmt bie Sdjelmin mir ben $ut ab, bängt ein mattes ©einblatt bran. 
w 3rüb bei Sage," fpridjt ber Onkel, „trägft bu Baccbusaier am Banb?" 
„9b, id) mar am frifdjen SJtorgen fdjon ein roenig über Canb!“ — 

„iHetbt fo, nub’ bie Sugenbftunben, roie roir’s auch bereinft gemacht!“ 

Unb bie eilten lächeln ftille, ftille haben roir gelacht. 

%id) bem Kaffee finb bie beiben müb* ein roenig eingenickt; 

Unb roir haben uns felbanber in bem ©arten umgeblidtt. 



5* 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 




öl 


h | 






r 


3ungen l 2Beintrieb am Spaliere, forgfam binben mir it)n auf, 

Dabei Ijat bas liebe föläuldjen ungel)inbert feinen Cauf. 

©liiljn and) fdjon bie 5)imbeerl)ecften rot oom fitfeen SBecrcnblut, 

Did)t am alten ©artertljaufe, roo fidj’s ftütjl unb mollig rutjt. 

3n bem grünumbufdjten Setnpel ftel)t ein Ijoljer 9Ki)rtenbaum, 

Wi'iriig aus ber oollen ftroitc füllt fein tjar^iger Duft ben 3iaum. 
ginft ein roinjig jarter Säumling, marb er treulid) aufgelegt, 

3al)relang t)at iljn bas Däsdjen forgfam liebeooll gepflegt; 

Jjerrlid) bat er fid) entfaltet iljrcr kleinen lieben $>anb, 

S'jcbt im eifenreifigen Äiibel fid) jegt I)od) aus gutem Canb; 

223cif!beftid?t mit Dliitenfterncn ift fein immergrünes Älcib- 

„Üränen? S5ie, am lidjten Sonntag? Äomm, roas brücht bid) beim für Ceib?" 
Unb fie meint an meinem S)alfe, bafj es nur fo niebertaut, 

Wie im Sommcrfonncnrcgcn, roenn ber f^immcl ladjenb blaut. 

,,<Hcf), halb geljft bu, roo bid) ferne aubres Geben fremb umfängt, 

Unb roer roeijj, ob bann am 5^erjen bir nid)t anbre Giebc tjängt. 

Dlütenbell roiegt bir ju Stäupten fid) bes Gebens neuer Älang, 

■2lnbre, freie, froi)e Gieber gcljn beitt grünes Dal entlang. 

©infam mufc id) bann rootjl benken abenbs beincr ÜBanbcrraft, 

Denken, roo ben roilben DIonbkopf bu gelegt jur 9iul)c Ijaft; 

DMe bu gan^ mid) bann oergeffen unb am 2Be()r bas kleine S)aus -“ 

Dröftenb galt' id) fie umfangen, unb fie meint fid) leife aus. 

Gaue Cuft bringt aus bem ©arten 3rud)tgerud) unb ‘Dfofenfjaud), 

Jreubig ladjt ein 3ünkenmännd)en non bem alten S;)ollerftraud). 

Unb aus fel)nfud)tsoo!ler 3erne fteigen Dal unb 3clfenroanb, 

Sdjlanfte gfpen in ben <Hucn an bes 3duffes Silberbanb, 
grnfte Kälber fteljen raufdjcnb, kiiljler Quell fpringt l)ell am §ang, 
Sonnenroeitc Straften geften, unb ein ^oftgorn fdjroingt ben Älang. 

3n bem Spiel ber Sonnenftäubdjcn fd)roinbct mir ber frembe Draurn; 

Unb bie üllurte fdjirmt uns roieber buftenb in bem ftillen 9faurn. 


A 




Gcv 'gif 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


iimimiiraiimimm.miimmmiiniiNmiHiiiniimiiimiiMiiimmimiiii.......um.in.. 





i&?’ 




= HiMntilUlilllltUIUIIlllllliMMtlllNHIimillllllllMIMIIlUHIIIIIIIllllllllllltllUllllllllllllllllllllliliiiiiiiiiiiilliiiiiiiliiiiiii.iiiiiiiiiiHiiiiiiiiiliiilliillllllliiliimiMllUllllliiilllJIIIIIIIMHminiimiij — 


Augujt von Branöis: Fjerbitjomie. 

Aus der ©roßen Berliner Kunjtausjtellung 1911 


y 


■niiitiminiiHniiiiniitiiirmniiiniiMMiiiiiiiuiHKiiMMiimiiiMimiiiminMitMttniiiMiMiiinuiiiiiiimMiMiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiimiiiiimiiimiiim 

..... 


. ...nmitiiii <= 


Digitized by Gousle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 


















Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




\ 


ÜJianlaa & i\o., euafjburg. 

Die tjotjfcönigsburg oon Sübojten gejefjen. 


Burgenjauber 

Don (Ericf) Köhrer 


•{fief im Blute ftecft beut Seutfdjcn 
jfber £tang jur Rontantif. 9JJit 
j| beiben Süßen feft auf bcr Wutter 
äniiiiiniiMiiiiiir. 6 rbe efyenb, mit fdjarfcn, fül¬ 
len Slugen bie Realitäten be$ 2 eben§ bc* 
tradjtenb, in öanbel unb Sedjnif ba§ „Made 
in Germany u jum l)üd)ften 2ob erfjebenb, 
l)Qt ba§ beutle Bolf fid) in ber gefjeimften 
Stille feinet IperjenS bod) ftetS bie ReU 
png betuafyrt, in fünftlerifdjen Gingen bie 
Seit unbeeinflußt burd) praftifefje ßnuagun^ 
gen 311 feben. Siefen gnnefpalt, beu bie 
innerliche Jüdjtigfeit ber Ration immer toics 
bcr in einer Ijarmonifdjen Bereinigung aufju? 
löjen tuujjte, oertörpert nientanb reiner, ftär= 
ler, fnhtbarer al§ ber beutfdje Slaifcr. ßr ift 
burd) unb burd) Mann be§ tätigen £janbeln§, 
er jiefjt SRänner ber Rrbcit mit unermüb* 
lid)em Jnterefje iit bie Räf)e be§ S§rone3, er 
böt ben nüchternen Sorberungen be3 Sage§ 
oft prägnanten unb flaren SluSbrud gegeben. 
Unb bod) läßt er immer loiebcr in Porten 
unb Jäten erfennen, roie gern er bie llmtoclt 
mit rürfmärtegcmanbten Rügen betrachtet, mit 
meld)er Snbrunft er an manchem (Gebanfen 
unb mandjetn ©efetjehen oerflungencr Sage 
bängt, toic tief er ben 3 auber romantifd)cr 
feiten in feinem Gmpfinben nadpoirfett fühlt. 

So toarb er ber eifrigfte Sörberer oon 
Seftrebungen, bie al§ bie jüngfte Blüte am 
2Ronat«$efte, $tonö in, I; 4 >eft 661. 


Baum biefer romantifierenben Neigungen ent- 
fproffen finb. Saufenbe haben bie SSartburg 
unb bie Burgen am Rl)ein befud)t unb ben 
3 auber ber Romantif irt [ich aufgenommen, 
ber oon biefeit Scnfntalen au3 ber Später 
Sagen au3gel)t. Rber ber Maifer ioar einer 
ber ccfteii, bie einfal)cn, baß eine Burg uid)t 
erft 3af)rf)unbertc f)iuburd) in ber Siebe ber 
(Generationen feftgeftanben haben muffe burd) 
bie SSetlje einer $erfon, tote bie BJartburg, 
ober ber Sage unb bcr ^oefie, tote bie Bur* 
gen am Rfjcin, uni Bcadpung 311 oerbienen. 
@0 gab er ben Rnftofr 31 t jener Bewegung, 
bie fid) heute in ber „Bereinigung 3 ur ßr* 
baltung beutfdjer Burgen“ frpftatlifiert, 311 
ber Belegung, bie aUentfjal 6 en in beutfcljeu 
Sanben ba§ BerftänbniS für ben eigenartigen 
9 tei 3 ber Burgen toad) 3 iirufen unb ihre ßr^ 
Haltung 311 förbern bemüpt ift. Sic hat fel)r 
rafd) bie ßrfenntniS getoccft, baß e* außer 
ben paar Stätten aus fröhlicher Ritte^eit, 
bie un» burd) Sieb unb Sage eng oertraut 
geioorbett finb, nod) manches bcutfd)e Sd)lof 3 
gibt, ba3 tuir al§ foftbaren Befiß auS rulpit- 
reidjer Vergangenheit begrüßen unb lieben 
bürfen. Ser (Gegenfaß 3 toifd)en beut Käufer- 
meer ber ®eltftabt, bem branbeuben unb 
haftenben (Getriebe bc3 ntoberneit ßrmerbä- 
lebend unb biefen rei^uolleu Slccfd)cn ßrbc, 
3 tuifd)cn bereu toetjrf)aftcm (Gemäuer meift föft= 

c 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



58 llllllllllllllllllllllllllllllillililllllillillllllll^ Chief) $öl)ter: illlllill(l!illllllllllliiiilllliillillllllilliillllllllilllllllllN 


lid)e ©title unb erhabene ©nfamfeit träumt, 
läpt alle ©eligfeit ber 9 iomantif toicbcr aufs 
(eben. Unb toenn nun t;ter unb ba bie h'ad)* 
fahren alter (Gcfd)led)ter ober, in fdjeinbar 
fcltfamem SSibcrfprud), 3üt)rer in Spanbel 
unb Ignbuftrie eine folcl)e alte f)eimlicl)c ©tättc 
erwerben unb 511 m £eim h er i ur ^ten fid) 
beeifern, fo tritt barin mit nie erlebter Straft 
ber bcutfd)e Srirb jur 9 iomantif (}crt>or. 

m an braucht fid) felbft au£ bem milbeften 
(Getümmel ber 9 ?cid) 2 hauptftabt nicht 
aUjutueit $u entfernen, um bie erften ©puren 
ber Sfhncn 511 finben. Saum eine ©tunbe 
oorn ^otSbanier ©Iap entfernt fieht man 3 iois 
fd)en ben tiefgrünen, breitäftigen S'aftanien 
bcS ‘Dorfes SKachnoro am Seltomfanat ba» 
fpipe 2 mrmd)en ber £>afeburg über bem lang* 
geftredten ©au be^ Sperrenhaufe» fid) erheben. 
Xurd) faft fünf ^a()rhunbcrte ift bie (Ge* 
fd)ichte beS (GefdjIedjtS mit biefem £>orfe 
unb biefer ©urg oerfnüpft. ®er jepigen 
(Generation freilich finb bie Sh'äume be§ alten 
©tamrnfdjloffeS 51 t befepränft geworben, unb 
fie I;at fid) bireft gegenüber bem ©tamm* 
fdjlofj ein neues, ftattlicpeS £>cini geraffen. 
£>ier formte ©obo Gbharbt, ber fü^renbe 
®fantt unter ben 2 lrd)iteften, bie in ber 
SBieberöerftettung öerfaüenet unb berfatten* 


ber ©urgen bie tocfenbfte Aufgabe erhielten, 
geigen, bap er nid)t nur ©orl)anbene£ 51 t 
ergänzen, fonbern aud) GieucS nach altem 
SJcufter ( ^u fdjaffen weife. Sropbem fautt 
id) bie £mfeburg in biefer ©etrad)tung rafch 
übergehen, weil fie $war ein intereffanter ©er* 
fud) jur 9?cubelebung mittelalterlicher gor* 
men ift, fid) aber im (Ganzen, befonberS in 
ber Einlage ber SSirtfcpaftShöfe unb sgebäube, 
bod) als ein burd)auS mobcrneS SSopnhauS 
^cigt. 9?ur in einem lurm^immcr im ©urg* 
frieb, wo bie niebere ^ol^becfe auf ent* 
5 ücfenbe pommerfd)e ©tüt)le, friefifd)e ©effel, 
altes ginn unb prächtige Sruljen h^rabhängt, 
f)errjd)t ein wenig oon bent romantifd)cn 
gauber alter ©urgen. ©eltfam muten ba$u 
bie Gtnbrücfe an, bie man beim SRunbblid 
auS ben fleineu genfterd)en geuiefet, unb bie 
ringsum SWacpnom unb gepleitborf, Sichten 
felbe unb SSannfee unb auf ber einen ©eite 
baS £>äufcrmeer ©ertinS, auf ber aubern 
bie fonncnbeftrahlte Suppet be£ ^ßotSbamer 
SaiferpatafteS als Slbfcptufe jeigen. Stucp 
©urg ©allgaft, bie jept bem ©erliner ©an* 
fter Sommerjienrat SMaj Stbel gehört, barf 
id) noch nic^t in biefe ©tubie einfd)liefeen, 
bie burd) ©urgen führen fott, bie auS bem 
©cputt ber ©ergangen()eit ju neuem Seben 
unb als bemohnbare ftcimftätten für 



Burg tT3|d)od)a bei ITTarblijja (Sd)Ie|icn). IHobell ber ItUebcrherltellung. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSrrf 




SBurgcnjauber. iiiiiniiiiiiiiilllillillllllllllM 59 



Die (Brööi^burg bei Bullau (Sd)lejien). Das Gor mit 3ugbrücfce; öafjinter ber nur teilu>et|e roieber* 

fjergejteHte Burgfrieb. 


SÄcnfdjen be$ jiüanjigftcn 3 af)rf)unberts e\> 331icfc fidjtbar wirb. So erfpartc bie DJatur 
ftanben ftnb. ®erabe Sallgaft ift aflerbingS fd)on ben erfteti Sitfaffen grofse Seile ber 
ein befonberg intcreffantcr St)p einer ©urg. fc^üpenben ©cfjrgänge. 93reitgcbcf)itt [teilten 
Itä bei ginftenualbc gelegene Sd)lop, auf fid) bent geinbe, ber baS fixere s Jfeft enb- 
bem flauen öanbe an fid) jebem Eingriff offen, lief) entbeeft hatte unb jurn Angriff über 
ift als Safferburg in einen See hinauf Sanb gefahren fant, bie ©ivt[d)aftSgebäube 
gebaut. $ad) Sollettbung ber ©icbcrl)cr= entgegen, bte ben ©irtfd)aftSl)of umfdjloffen 
ftellung, bie nod) red)t tneit jurücf ift, unb burd) ben äußeren Lehrgang auf bent 
feirb e3 banf feiner Sage einen befonberen ©rat be§ gelfenS am öueiS entlang mit ber 
im Greife ber ftoljen Schtueftern eiit= eigentlichen !öurg üerbuttbeit mären. ‘Din beit 
nehmen. meiften biefer SBirtfc^aftögebäube, bie heute 

Sud) $urg S 5 fd)od)a, bie nahe bei nod) erhalten finb, fief)t man tounberbolle 
SWarfliffa hart an ber fd)Iefifd)=böhmifd)en ©raphitarbetten, Drnamcnte unb Figuren, 
Stenge liegt, reift ber Soüenbung erft ent* bte bireft in bie ©cinbe gearbeitet finb unb 
gegen. $ier aber finb bod) fd)on gönnen $u an manchen Stellen bie 3ahrf)itnberte en 
fehen, SetailS 51 t erfenneit, ßittblicfe ju nel)= ftaunlich gut überbauert fjahen. 3 toifd)eii 
men, bie ben s Bcrt ber Surg beutlich erfettiten beit ©irtfd)aft£l)of unb bie cigentlid)e 33urg 
laijen. Sie ©ejd)led)ter, bie hier einmal ge= ift ein breiter unb tiefer ©rabett gelängt, 
M* §aben, mögen bent reichen fdjlefifchen ber quer über bie gelSnafe geht, unb ber 
-anbe nicht leicht aufgelcgeit haben. Völlig früher als Sierjnüttger biente. $Jenfeit ber 
Dcrfterft birgt fid) bie 33urg im ©albe am Örücfe, bie hinüDcrfüh^t, öffnet baS £>aupt= 
Cueiö, auf einer gelSnafe, bie ber gluft bon tor mit bent ©appen ber Dioftij ben ©in= 
t>rei Seiten umfpült, unb bie nur t)on ber tritt in baS tfreu^gemölbe beS Sd)öfferf)aufeS. 
eierten Seite her jugänglid) ift. s 2luS bem hinter bem Sor fept ber äuftere ©eljrgang 
'jlufje tlimmen bie gelStuänbe fteil unb maffig an biefer Seite fid) fort, rings um bie Spipe 
empor, unerfteigbar unb uneinnehmbar, unb ber gelSttafe, 6 iS er an ben älteften Seil 
menn man au$ ber gerne bom Sanbe heran= beS Sd)loffe3 anftöpt. 3« ber äujjerften 
lommt, berft fchirmenber Salb bie 33urg, Spipe finbet matt ein toin$ige3 ^förtepen. 
faum bie gahnenftange bent fud)citbeit Wan tritt hinaus unb fteht bann auf einem 

0 * 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





60 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIH CSrid) ftotncv: lllfIIINIf(ll!ll!lllll!illllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllH 


Seifen, ber jäl) au£ bcm Cuct3 aufmäc^ft, 
umcr fdjattigen Sud)en unb Mufjenbem 
lunber. Sanft brängt bcr Öuei3 feine glit= 
^ernben glutcit jWifd)en ben malbigen Ufern 
burd), fein l'aut burd)tönt bie jauberifdjc 
Stille unter biefen Säumen, tu bcr Seme 
bcrlicrcn fid) bie SSaffer in ba£ weite Sccfcu 
ber Salfperrc. 95fan brel)t fief) um unb fielet 
bann ben gewaltigen Sau ber Surg, auf 
riefige Scitenpfeiler gcftüjjt, in ben ®tf)er 
cmpormadjfen. 2 Öir flettern burd) lid)tlofe 
STeller, jungen ©erüften unb ©erümpel lfm* 
burd), taften unS in ben Stüd)enl)of hinein, 
ben ittnern $of bcr Surg, in bcm wir auf 
engem 9faum wie 3 ^crge jmifdjen ben f)iru^ 
melanftrebenben SSänben ftcf)en, über uu§ 
gattj l)od) ein blauet £yleefd)cn; wir bringen 
in bie Stapelte ein, auf bereu winjigen (Vale¬ 
rien bielleidjt bie mächtigen Lüftungen alter 
Svittcr, aber fidjerlid) feine mobernen 'Samen* 
hüte ^Jlap haben, unb beren ^oljntalereieu 
mcl)t 9?aiuität als Stüufllerfdjaft jeigen; mir 


fcl;en im 9 titterfaal alte Söappen unb örna* 
mente in bunter *ßrad)t Don ben SSänbeit 
leuchten, erfdjauern im Sotengewölbc bor beu 
fd)warben Schatten bcr Scrgangenhcit, bie 
l)icr bis? in bie tiefften SKinfel bringen, fel)en 
in ben Seilern, wie bie Erbauer ber Surg 
e3 berftanben ^abciu unmittelbar au§ bem 
Seifen l;crau^ ba§ gewaltige SMauermerf er* 
madjfen 311 laffen, unb flehen fchlicßlid) aufs 
atmenb auf bem Surgfrieb. 9?un entfaltet 
fid) bor un§> bie gan^e Eigenart biefer Surg* 
anlage, unb aud) ber ntäd)tigc Surm bcr 
großen Satlcric wirb 31 t unfern Süßen fid)t- 
bar, ber auf ber 9(ngriff§feitc am 9 ianbe 
bc3 3 nringer$ feine gewaltigen Duabern in 
wuchtiger SCRaffe auftürmt. Über bett äBirt* 
fcßaft^bof f)inweg gcl)t ber Slicf in bie Scrnc, 
erft 3 u einem büftern 3 eid)en au3 harter 
3 eit, einem runben fteinernen (Balgen, ber 
bräucnb in ben frieblidjen 9Jeid)tum bcr 
fdjlcfifdjen Sanbfdhaft I)ineingeftellt ift, bann 
jur Sfeibburg, bie il)re Sürme borfid)tig au3 



Sd)Io& ITeucnftetn in IDürttem&erg. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





mm h ii,-; m iiiiiij.aiillliliillllllH Surgenjaußer. 61 



Sd)lojj CanbonuiUers bei ITtet). 


Sauntnnpfeln fjcrborlugen lafst, unb fd)licß= 
lid) ju beit blauen Streifen, in beiten bie 
ftöbenjüge ber ©ubeten mit bent lid)tcit 
Mutier jufammenfcfimeljen. 

??id|t ganz fo weit, wie man mit ben 
Dcrjdticbencn Kleinbahnen fahren 511 muffen 
jdjeint, liegt bie ©röbißburg im ©olbbergs 
(tatjnauifchcn Greife ber Sßroöinj Sdjlcfien 
uon X^fd)ocf)a entfernt. Sie frönt ben ©rö* 
binberg, einen Kegel, ber auS flachem l*anbe 
gan^ ifoliert auffteigt. Tie ©röbißburg fiel)t 
auf eine alte ©cfdßcßte jurücf. Urfunblid) 
juerit um bie Witte beS brennten 5 al)r- 
I)unbcrt§ erwähnt, fehrt ihr 9?ame feit bem 
ßnbe bc‘3 fünfzehnten SaßrhunbertS, too fie 
in ben Sejiß ber ^erzöge non Siegitiß tarn, 
ftanbig triebet, ©ie ging burd) mandjerlei 
tobe, mar aud) einige ßeit faifcrlicßeS ©ut 
unb gehört feit 1899 bem 9?eid)3tag3abges 
orbneten ron Tirffen. ßerr non Tirffen 
mußte (ehr balb erlernten, baß nur grünb« 
lidte Arbeit bem Verfall ber ©urg Ginhalt 
gebieten fönne. gubent er bann burd) ©obo 
irbharbt burd)grcifcnbe GrhaltungSarbeiten 
unb teilmcife eine 28icberf)erftcftung auSfüfj* 
K \ üfi mürbe er ber Pflicht, bie fold)cr 
® e üb auferlcgt, in getuiffem ©rabc gerecht. 


Tiefe Ginfdjräitfung ift nötig. Tenn eS bleibt 
bebauerlid), baß bie SBicbcrhcrftetlung nur 
Stücfrocrf geblieben ift, tocil gerabe bie ©rö* 
bißburg eins ber foftbarften unb rei$uoüften 
©aubenfmäter ihrer 2(rt ift. 

9cod) bcbauerlid)er freilich fd)eincn mir 
bie äußeren Gtnbrücfe, bie beim ©efuef) ber 
©urg in mir haften geblieben finb. Ter 
©efißer ftcht auf beut cbenfo richtigen wie 
anerfennenSiuertcn ©tanbßunftc, baß ©d)äße 
toie biefe ©urg nicht einem einzelnen öor^ 
bcl)alten bleiben folltcn, fonbent ©emeingut 
fein müffen. Gr erfd)loß alfo ber Slttgemein* 
heit ihren ©cfud), unb er oerbient Tattf 
bafür. 2lber bie greube barüber tuirb ge= 
trübt burd) bie SSege, bte bem ^tttereffe 
be£ großen SßublifumS getoiefen finb. Wan 
fleht auf falber £öf)e bcS ©ergeS an bem 
fd)mucfen $ird)tcin, ba§ f)\cx im ©rünen 
träumt, ©or bem ©lief öffnet fid), toic ber 
St'reujgang eines alten SlofterS, ein tuunber* 
notier SBcg jur £>öf)c. Über unregelmäßige 
Stufen jpamten fid) frtfcfje junge Suchen 
faft in forgfam gemeißelten gotifeßen ©ogen. 
Gin trauliches Tänimerlid)t, in baS bie 
Sonne nur fyex unb ba jitternbe £id)tfreife 
wirft, locft mit magifdjem Schimmer. Gine 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



62 lllllliilllilllllilllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Grid) Sichrer: ))ll)ll]ill|jil!il!llillllll!lllllll!lll(l((IINIIIIIIIIIII|||||||||||IH 



Die ^ofjhönigsburg. Blich auf bas ^odjjdjlofe mit bem Bergfrieb. 


Söclt abgefepiebenen 5rieben§, ein V>eg ootl 
erhabenster Giitfamfeit unb wahrhaft göttlicher 
Schönheit. SUi'an h^lt tief ?ltem, cl)c man 
ben fviife in baS Heiligtum fept — ba tönen 
oon ber Seite Drgclflängc, unb ba <8 Gc= 
freifd) eine£ Karuffeü3 trägt bie Barbarei 
unfrer Sage in ba£ Unb wenn man 

bem £)eyenfpuf entronnen ift, in ber 3Wär= 
chenfchönheit be3 3Bege§ bie innere Üiuf)c 
miebergefunben \)at unb ooll Gmpfängltdjfeit 
für alle romantifd)en Sfei^e ben großen Saal 
im unteren ©torfmerf be§ s J>ala» betritt, 
tuimmert ein Drdjcftriou bem Vefudjer ent* 
gegen „9?imm mich mit, nimm mich mit in 
bein Kämmerlein!”, unb burch ba3 munber? 
bolle, nad) gotifcl)en gunben gebilbete 9Jtaß* 
toerf ber mächtigen fyenfter fällt bie Sonne 
auf tau^enbe s 4>aare. Ter Vcfip einer Vurg 
ift ein 3uju»; nod) tann nicht, wie Söipps 
djeit fagen mürbe, jeber Sürger am Sonn¬ 
tag feine Vurg im Topfe haben. Gin )oU 
d)er Vefip aber legt aud) Verpflichtungen 
auf. Um fo höhere, menn er fo boll bon 
Sd)öul)eit, fo reid) an Gigenart, fo foftbar 
an ererbtem Vcfip ift mie bie Gröbipburg. 


Tie gemaltige Vorburg, heute 
ein munberooller ^ßarf, mag 
mit buntem, ungezwungenem 
S?cbcn erfüllt werben. s 3lber 
an ber 3 ngbrüde jurn £>aupu 
cingang, über bem ein Guß? 
erfer mit bem SSappcn ber Sicg= 
niper ^erzöge prangt, müßte 
ber Sllltag ftranben. 

Von bem äußeren 3Sef)r* 
gang, ber fid) ring3 um bie 
Vorburg 50 g, finb nur wenige 
SRefle oorhanben. £)ier unb ba 
fann mau auf winfligen Stufen 
auf einjelne Vafteiett hinauf* 
flcttern unb ben Vlirf in bie 
Sßcite genießen. Ter ©ala§ 
bagegen war, al§ bie SBicbcr* 
herfteßung begann, noch faft 
oöllig erhalten. Selbft feine 
^nnenräumc beburften zumeift 
nur einer grünblichen Sluffri* 
fd)ung. %n\ Grbgefdjoß fd)ließt 
fid) an ben großen ©aal ba§ 
Kaminzimmer, beffett ©cpluß* 
ftein im Gewölbe Wiebcr baS 
Siegniper SBappen jeigt. Gin 
munberooller 3 innleud)ter trägt 
reichen wcibmännifd)en Skxai. 
Gine fteinerne Treppe führt au$ bem Kamine 
Zimmer hinauf in ba£ ^perzoginzimmer im 
oberen ©torfmerf. öier unb in bem Witter* 
faal finb eine fyülle foftbarer Lüftungen, 
?lrmbriifte unb Gewehre mit reichen Glfcn- 
bcincinlagen, munberoolle alte ^laftiten unb 
3inngefäße aufgehäuft. Vefonberä bewerfend 
loert finb in alt biefen SRäumen bie ftatyU 
reid)en Truhen, mand)e mit Sdjnipmerf 
reid) Oerziert, mand)e mit ben wunberoollen 
fchmicbecifernen Vefd)lägen fpätgotifd)er 3 e i* 
auSgeftattet, manche über unb über mit 3 n* 
tarfien bebeeft. 

2 lu£ ber Vorhalle be§ oberen Stocfwerfä 
betritt man burd) ein mädjtigeS gotijd)c3 
Gitter bie Sd)necfe, bie fid) 00 m Grbgcfd)oß 
burd) alle ©torfwerfe hinburd) nad) oben 
minbet. 9)Jan erflettert fie unb fdjreitct bann 
hod) über ber $3clt burch einen 23el)rgang 
um ben oiererfigen 9?orboftturm unb um 
ben runben Turm auf ber anbern ©eite be3 
5ßalaö. Ter eefige Turm enthält in feinen 
unteren Siäumen oöllig mobern eingerichtete 
SSohnzimmer, bie bem Kafteüau ber Vurg 
bienen. Von feinen 3t jm ^n iiberfieht man 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



. .II I I1 II .IIIIIIIII. illllllllll . Illlllllllllllll ©utgenjaußcr. ..... . . . . . 63 


feit mächtigen ©tunbriB bcr ganjen 2lnlagc, 
jjefy im Süboftcn beit weit oorgcfd)obcncn 
Sariturm „2lm fpi&ett <Stein", bet heute 
Dutd) eine .öoljbrücfe jugänglid) ift, fief)t im 
$ofe uor bem ©crgfricb ben mächtigen alten 
ootif^en ©turnten unb aud) bic traurige 
Qeftalt beg ©ergfriebg felbft. ftier t>at eine 
gebietenbe §anb bie SBiebetherflellung nidjt 
tu (ritbe fommen laficn, unb bcr Ginbrucf 
biefer hal6 offenen fflkuerrefte ift nicht fef)t 
erjveulid). 2er ©lief mirb erft froher, menn 
man ifjn in bie gerne taucht, mo bag 23im* 
inclbäl)nd)cn wie ein Siinberfpieljeug jWifd)en 
ben i)od)iuogenbcn Sihrenfelbern baherfraudjt 
unb weit am £> ori 5 ont bic buntle 

«inie be§ SHiefcngcbirgeS langjam juv Schnee* 
foppe emporfd)iüi((t. 

in bemunbernSwerteg ©eifpiel oon ©tä* 
jenatentum finbet man auf ber anberu 
geile be» 'Jieidje», tief im öerjen t)on 2Biirt= 
temberg. 2enn bic jatjtrcidjcn »Mionen, 

bie ber gfirft öof)enlof)e=itrafft= 2 d)iUtnggfi'a-|t 

für bie tSicberherftellung feine» Sd)loffcg 
Üleueitflein opfert, bienen nur bem ibealcit 
3m«f, eins bcr impofanteften unb fdjöuftcu 
iaubenlmäler aud »ergangenen Sahrijunbev 
len für bic Sfacfjtoelt ju retten. 9?od) finb 
bic Arbeiten, bie jahrelang bauern luerbcu. 



$1)01- SKauiai & fto., Strofebutg 

Wefiotjhönigsburg. Untere EDadjt u.Sdjmiebc (rechts). 



Die UTarksburg. 


nicht fo weit gebieten, bafj bie jufftnftige 
(VJeftalt ber 23urg ficf> fdjoit eingehenb fd)iU 
bem licjjc. 2lbcr ba hat mau bei ben 2lttf* 
räumunggarbeiten irgcnbwo im Sdjutt ober 
'-Brunnen eilten Srauentorfo gefunben, um 
beffen überwältigenbet, bcfeclter Schönheit 
tüilleu bic ganje 2lrbeit faft allein fid) lohnt. 
Xa§ ©djlofs ift in feiner Sage oon ber ©atur 
itidjt fo begünftigt mie bie anbern Surgen, 
»on betten ich fprad). $ie tuürtlcmbergifd)e 
.£)ügcllanbfd)aft umlreift ben ©au »on brei 
Seiten gan* bic^t, unb auf ber »irrten fchmie* 
gen fid) bic engen minfligen ©äfjdjen be§ 
gaitj uoit romantifchem Räuber crfiiUlen 
Stäbtdjcng ©cucnftein mie fdjuhfudjcnb an 
feine gewaltigen üuabetn. .picr wirb nad) 
ber gertigftellung ein .'perrettfih »on tppijd) 
bcutfdjer 2lrt erftanben fein. 

©inen foldjen ju fchaffeit, war Gbljarbtg 
Aufgabe and) bei bcr SSieberfjerftcUung beg 
Sdjlofjeg yaitbonuillerä, auf bem bcr 
Sanbrat »on £ianicl hart an bcr franjöfifdjcii 
©renje bei ©tefj ibt)llifd)c Jage »erlebt. 21 n 
ben niebrigen alten Schlojjbau ift hier ein 
£>aug angeglicbcrt worben. Dag ftreng bic 
gönnen beutfeher SBurgeit wahrt, aber im 
gititern alle 93equcmlid)feit ntobernen 2Soh= 
nunggtontfortg bietet. SefonberS gelungen 
fchrinen mir ber pradjtuollc Spcifejaal, jmU 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


64 (|[[(ll((li(lli[[l((lilli[|(l(l(ll|[[([||ii(fftt([|(lllllll(tlllltlll(!tlil([l|[ Gritf) Ä'öfjrcr: llllllflllllllflllllHIIIIIIIIIH^ 


fd)en bcffen fühn gewölbten 93ogen prächtige 
2 Sanbmalercien $u felgen finb, unb bcr ©or= 
raum biefeg ©aalcg, eine meitc offene .'palte 
mit mmtberöollen Kaminen unb einer ©amnts 
lung f)etrlid)er alter ffriige. Über bent uicr= 
eefigen 3mrm, ber feine breite güKe über 
bag 93?ittclfchloß emporreeft, fteigt eine 
ramibe auf, ber ©pifdje 3 i crat alter btuU 
fd)cr 93urgcn. 93?an fann ben ©egenfah 
jmifdjen einft unb jcjjt nid)t beffer erfennen, 
alg meitn man I)eute im Innern biefer 
ramibe ben — gafjrftufjt geborgen fielet. 

©old)C ganj moberne ?(uggeftaltung ift 
ber jmeiten ©urg, bie an bcr fran^öfifdjeit 
©renje oon if)rcn Binnen bie beutfdje f 5 al;ite 
flattern läßt, nicht äuteil geworben. greilid) 
mar eg nid)t Aufgabe beg SSieberfjerftellerS 
bcr £)ofjföniggburg, einem ©urgherrn ein 
ftänbigcg £>cim 3 U bieten, menn auch eine 
9ieil)c oon ©emäcßern iljm 31 er 93cnujjung 
hcrgeridjtct mürben. 3 ui etf biefer SRcftaurie^ 
rung mar in elfter £inic bie Grf)altung 
eincg ©aumerfg, bag burcf) 2 rabition unb 
ftorm gleichermaßen gemeint fd)ien. SBenn 
mau oon ©traßburg f;er auf fdjnurgeraber 
?inic Dom ®am£froß gen ©üben getragen 
mirb, leuchten plö^lict) au» bem bunflen 9?ebeU 
meer ber mächtigen 3üfle, bk bie 93ogefcu 
Dom SSeftcn her gegen bie 93a()n oorfd)icbcn. 


3 innen unb Sürmdjen auf, bie mie ein 5 ier= 
lidjeg ^rönlein einem breit augeinanberflies 
ßenben, aber fteit ^ur ^öße gefaßten ©erge 
aufgefe^t fcheinen. 5)och bieg ftrönlein ift 
eine STrone, fo rnajcftätifd) unb herrlich, mie 
nur je eine £öhe in beutfehen Sanben fie 
trug. ®ie @d)atten einer ftoljen ©ergangen* 
heit träumen in ben SBinfeln unb ©ängen, 
in ben ©afteien unb ©öllern biefer ©urg, 
unb immer mieber meibet fid) bag trunfene 
9luge an ber ©d)önheit ber ©egenmart, bie 
fid) in einer güUc ohne ßnbe weithin um 
©urg unb ©erg bel)nt. 0 b biefer ©tein 
genau fo fte^t mie einft oor Rimberten uon 
3 al)ten, ob jenes? Sürmchen 3 U beg maeferen 
©iefingen Briten fo gefchmeift mar, mie eg 
jeßt ift, ob jener ©alten einft fo lag mie 
heute — barüber ftreitet man in 
©efccht, in bem manch h ar *e3 SSort gegen 
©obo Gbfjarbt, ben ©urgenbauer, laut mürbe. 
93?ir freilich feßeint, baß h* er eine ©tättc 
oon fo jaudhjenber Schönheit entftanben ift, 
baß hier ©crgangenl)eit unb ©egenmart 3 U 
einem ©emälbe üon fo leud)tenben 5 ar ^ crt 
oercint finb, baß f)ier fleißige Pietät unb 
füuftlerifdjer ©efd)macf ein fo herrlicheg SBerf 
gefdjaffen h^en, baß ber bloße ©enießer in 
Sreube unb ©emunberung flehen unb ben 
s J!cij biefer ©d)öuheit fdjlürfen foflte, ol)ne 



Die TTCarfcsburg bei Braubarfj am Hhein. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


:!!■; Ji riii',^i;i!iiiiaill* Vurgenaauber. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniuim 65 



T'Oot. %'iof. C. lHjlcnljuttj. ftotmrQ. 

5cjtc Koburg. Äußeres XEor; im ^intergrunöe bic ©icbeltoanö 
6es „Fjof)cn Ijaujes". 


$u fragen, ob fein $ug in 
ihrem Sefen fuf) gegen ein ft 
neränbert f)at. 

3 <f) habe ^ier niefjt ben 
Saum, bie reipoHen TetailS 
ber £)ohfönig$burg eingefjenb 
ju fdjilbern. C£bf)arbt felbft 
bat ja einmal an biefer Stelle 
(Slpriljeft 1901) bie ©runbs 
linien für ben Neubau aufs 
gcjeidjnct. Unb fo bleibt mir 
nur ju jagen, bafe biefe ©runbs 
linien getreulief) gewährt nmrs 
ben. $ie Vurg ift 511 einem 
großen Teil in ba$ SelSmaffio 
be^ Berges fjincingebaut, 9J?eits 
itafunft hat fief) gemaltig unb 
föhn mit ber überragenben 
bemalt ber Matur oerbunben. 

Jwugfjod) [teigen bie Sanbftciits 
reifen empor, aber bie dauern 
berSurg finb innig mit ihnen 
bemjactjfen, al§ mären fie ihreSs 
gleichen, gel3 oont gleichen 
Seifen, Söhne einer gemein* 
famen Butter Matur. Über 
bem Jpaupttor leud)tet ba3 
Sappen be$ jepigen Vttrgs 
herrn, be$ beutfd)en SaiferS. Unter feinem 
$ogen fjinburc^ betritt man ben äußeren 
M mo SBirt^aug unb Sd)micbc aitS bem 
Schult neu erftanben finb. Turd) bic „Untere 
Sacht“, einen Turm, ben bic 2f)ierfteiner 
Grafen errichtet haben, führt ber einzige 
Zugang $ur innern 93urg. ßnblofe Sanbs 
fteinftufen flimmen langfam, aber unermüb* 
lief) jum §od)|d)lo 6 empor, frumm unb uns 
gleicf), inandje ^erfaßen, eng jtoifchen bie 
dauern gequetfefjt, bie ihnen t>on beiben 
Seiten bebrohlid) auf ben Üeib riicfcit. ©anj 
in ber Seme irgenbmo oerficren fie fid) in 
ein tiefes fdjmarjeä Sftaucrlocf), ba§ fie mit 
ineit geöffnetem Machen ücrfcfjlingt. Tiefen 
9iacf)en frönen jmet körnen, bie mit einer 
ummchftgen Vilbhauerfunft broßtg in ben 
Stein gehauen finb. Sie galten 2 öad)t üor 
bem Meid) ber Vergangenheit, oor ber mäd)= 
tigen i>alle, über beren Seffettboben in touns 
bcroollen Vogen brei .Vtreuagemölbe fid) fpans 
nen, unb oor ber „©rofjen ®d)necfe“, bem 
Treppenturm, ber fid) um brei freiftehenbe 
Säulen am §od)|d)loj 5 emporwinbet. Tie 
Senbeltreppe führt in bie eigentlichen SSof)iis 
räume. Vier 3intmer finb behaglich unb 


fd)lid)t für ben Burgherrn eingerichtet. 9Mäcf)s 
tige Sanbftcinfamine unb reid) auSgearbeitete 
ftad)elöfen geben ben 9täumen einen $ug 
mittelalterlicher ©emütlidjfeit. Mud) ^uci 
Säle 511 fcftlid)en ©elcgenf)eiten fehlen nid)t. 
Ter untere ift einfach T) e rgcvict)tet für bes 
fdjeibenere .ßtuccfc, ber obere, ber buvd) ^uei 
Stocfmerfe geführt ift, trägt nnmbcruoßc alte 
Lüftungen, eölcS ©etuaffen unb bic Wappens 
flaggen all ber flogen ©efd)led)ter, bic einft 
bic 33urg if)r eigen genannt hüben, af* bims 
ten rci^oollcn Sd)mucf. 

Mn ber Dftfcitc be3 Surgfjofeg fteigt oiers 
eefig, fd)Ianf ber 93crgfrtcb empor. Seine 
ftratcgifdje Öcbeutung mar einft nid)t gering, 
.speutc öffnet er fid) nur bem Sd)üuf)cit 3 s 
fucf)cr. 3 roifd)cn ^ cn Duabcrn ber ftattlid)en 
SSöfbungen, bie feine h^'hftcn 9?äuntc übers 
fpannen, fpäf)t ba3 Muge hinauf in eine 
herrliche Sanbfdjaft. 3 u Süfeen bc3 Turmes 
ftrctft fid) über bie Sänge bc§ 33crgplatcau§ 
bic 53urg. 3m SBcften fehltest baö gcioals 
tige „©roße Soßroerf" ben 33 au ab, bie 
ftärffte uub mäd)tigfte SSerteibiguitg^anlage 
ber $urg. Mn ihren gewaltigen Unterbau, 
au3 bem jmei riefige ©eftürme in rafcher 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





i'OiH. $rof. C. Ut)lcnt>uU), floburfl. 

5cjtc Koburg. Der äußere Burghof; Sürjtenbau, Kemenate unb £utf)erkapeUe; im fyntergrunbe links 

bas Cor 3 um innern Burghof unb bas „f}of)e f)aus". 


Serjüngung empormachfen, jd)niiegt fid) ber 
romantifd)fte 2eil ber Burg, ber ,,.'pof)c 
©arten". Sn frieblid^er Stifte »erträumt 
biefer SHenaiffancegarten mit feinen Ijüfycit 
alten Säumen, feinem grajiöfen Brunnen, 
ben laufdjigen SSinfeln mit Slmfelfdjlag unb 
Blütenprad)t feine "läge. Dftmärtg läuft bie 
Burg in ben Sternbau aug, bie fternförmis 
gen Slu^acfungen ber Sftauern beg „Xier* 
garteng', eincg $ofeg, in bem früher Söilb 
gehegt mürbe. S eil fett beg S^ingerg, einer 
nid)t fct;r ftarfen Sftauer, bie fiel) ringg um 
ben ©efamtbau zieht, wirb ber 2 Iugblid 
bann fd)ier enblog. 9(ug ber liefe minfen 
bie ®äd)er ber elfäffifd)cn Dörfer, von ben 
malbigen Rängen grüßen bie flcineren Sdjme- 
ftern bie ftol^e Jpof)tönigg 6 urg: Sangburg, 
lllrid)§berg, ©iergberg, granfenberg. fili^ 
mont taucht in ber gerne auf, ber äuperfte 
beutfehe ^ofteu an ber @renje beg $rifo= 
loreureidjeg, auf ber anbern Seite ber SuU 
5 er Scldjen. SBeit braunen fchlie&en bag 
Silberbanb beg 9{fjeing unb bie Sd)itee= 
häupter beg Berner Dberlaitbeg ben Slid. 

Sft bie Jpohföniggburg aug völligem Ser^ 
fall 5 U neuem blü^enbem Sebeu ermüdet, fo 
galt bie Sftarfgburg nicht 311 Unrecht alg bie 
befter^altenc Burg am 9il;ein, alg im Sabre 


1900 bie „Bereinigung jur (Erhaltung bcut^ 
fd)er Burgen" fie ermarb unb ihren Slugbau 
begann. Sitte ^ßoefie, bie je ein Siebter einer 
Burg am 9?f)ein nacfjrübmte, ruf)t auf biefent 
entjücfenb gra^iöfen Baumert. SSeithin, ob 
man ftromauf, ftromab fährt, finb ihre fchlan^ 
fen Siirme fiebtbar unb loden ben SSanberer 
hinauf auf ben ftaifer^einrich^urm, in bem 
einft ein beutfd)er ffaifer Schuh fuc^te, unb 
non bem aug man heute bie ganze Sdjön* 
heit beg 9lheintalg fid) entrollen ficht. Biele 
Sabrfjunberte haben an ber Burg gearbeitet. 
£er ftattlichc Balag auf ber Oftfeite ift ein 
ftolzeg Scifpiel gotifd)cr <ßrofanbaufunft etma 
aug bem vierzehnten Suh r ^ u ubert. Slber auch 
romanifche 9iefte aug früherer Seit fehlen 
nicht, unb bie Batterien unb Saftionen finb 
in fpäteren S a W u nberten eingebaut. Um 
ben fd)lanfen Bergfrieb fchliefjen fid) in 
gorm eineg ®reiecfg brei SSohngebäube, bie 
von einem hoppelten 9iing von 3 minger* 
mauern feft umgürtet finb. s ß ra( fy ÜO tf male- 
rifch finb bie Sorgebäube mit bem verfemte* 
genen ®uufel ihrer SSölbungett, mit ben 
mächtigen Stufen, bie in ben naeften geig 
gehauen finb, mit bem ©ufjerfer, aug bem 
auf anfiürmcnbe geiube geworfen unb ge- 
fchoffen mürbe. Sllg foftbaren Sefip birgt 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




....IllilllilllMMllllllllI SSiirgciijauber. ... 07 



^rof. C. UljIciiljuU), flüburR. 

5cftc Koburg. Der Sürjtenbau mit 5er rounberooHen t)ol 3 gaIerie. 


ber $alas in einem feiner ©die eine nnmbcr* 
ttolle Sammlung non Lüftungen, bie au§ 
ben Seiten öonterS über GäfarS Segionen 
unb ftarlö bcS (trogen granfenfrieger bi3 
in$ Mittelalter führt. 

ie freilich nerblaftt biefc Sammlung, 
trenn ich bw elften 93urg gebeitfe, auf 
bie ein günftiger gufall mich führte unb bic 
burch bie Sülle ihrer Schönheit mein Ritter* 
effe für fie unb ihre Sdpueftern tueefte! 
Gin toenig abfeitg uom Sege gelegen, mürbe 
bie Sefte fioburg, bie in ben Springer 
Sergen über ben ©offen eines? romantifdjen 
Stäbtchen§ ihr ntäd)tigc§ £aupt au$ grünen 
Sängen in ben ätl)er emporrccFt, burd) ben 
9Juf)m bet fd)tüefterlichen Wartburg bisher 
in ben Schatten gcftellt. Slber c3 mirb 3 e it, 
ben ©lanj biefeä auSerlefenen ffleinobS mit 
Sanfarentönen ju preifen. 3n fnilpten 
Anfänge be$ Mittelalters ift bie ©efd)id)te 
ber Sefte gerüdt, unb brei Kamen Don (Staig* 
leitötrett tauchen in ihrer ©cfchidjte auf. 
VufaS Granact) ber ältere veftaurierte einige 
©emälbe ber gefte unb lieft fie felbft bann 
out einigen feiner Silber auftauchen, 23enig 
ipäter beherbergte bie üüurg einen nod) be¬ 
rühmteren ©aft: Martin £utl)er martctc in 


ihrem Sd)upe bie Srgebnifje bcS SlugSburger 
9teidh§tag3 uon 1530 ab unb mar hier als 
s }kebigcr unb 33rieffd)reiber eifrig tätig. $ie 
$ore, bie fid) ihm gaftfreunblid) geöffnet Rat¬ 
ten, fchloffen fid) natiirlid) bent gefäftrlidpten 
©cgner bcS neuen ©laubeitS: Söaüenftein 
fonnte jmar bie Stabt ffoburg burd) einen 
£mnbftrcid) nehmen, aber bie gefte beftürmte 
er üergeblicf). 

$>ie Mauern, bic einem SSaüenftcin £>alt 
geboten, miberftanben nicht bem Knfturm 
ber 3 eit. ©roftc Seile gerieten allmählich 
in Verfall, unb erft im vorigen ^ahrl)unbert 
manbte fid) baS ^«tereffe ber Moburger £>er- 
Söge ber (Erhaltung ber gefte 51 t. 3n ihre 
gufttapfen ift ber jept rcgicrcnbe Herzog ffarl 
(Ebuarb getreten, ber fiep bie Aufgabe gefept 
hat, bie „gränfifdjc ff tone" in altem ©lait^c 
micbererftel)en 511 laffen. 

SSeithin leuchtet über bem föftlichcn ©rün 
ber thüringer 2 anbfd)aft bie reiche Sarocfs 
prad)t bcS £>auptportalS ber gefte. öon ihm 
auS führt ein Sormcg burd) einen 9tunb* 
bogen iuS innere ber 53urg. Sieben betn 
©arorftor taud)t auS ber gerne bie pontpöfe 
©iebelmattb beS „Roheit Jpaufeg“ mit ihren 
zahlreichen zierlichen Surmerfern auf, baS, 
einft mol)l als Magazin für ^rouiant unb 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



68 lllllllllllllllllilllilltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllflllllllllllllll Grid) ilüf)rcv : lillllltiiiliilllliijilllfllfüllH 


SEaffen errichtet, feilte ben Qtif bcr fycfte 
tätigen Beamten trauliche 2 £of)nuitgen bietet. 
9ln ba£ polje pau§ fcf)licf 3 cn fid) um bcn 
innern 53urgf)of ba3 ©djaf* ober $ornf)au3 
unb ba§ ©cbäube bei§ naturnnffenfd)aftlid)cu 
9Rufeum3. Um bcn äußeren 93urghof grup¬ 
pieren fid) bie übrigen 33aultd) leiten ber 
gefte: ber dürften bau mit fiemenate unb 
fiapel'lc unb bie Dieftanration. Ter gürften* 
bau ift bcr ardjitettonifd) bemerfenSioertefte 
unb umftrittenfte Teil bcr gefte. ©erabe er 
ift bem Untergange gemeint, ba er an alten 
Gcfcn unb Gnbeit augeinanberjuflaffeii bro(;t. 
ffllan mirb ihn nur mit SBcl;tnut fallen fcf)c», 
mujj fid) aber oor ber 9i otnicnbigfcit beugen, 
meint man bie ©d)äpe niept gefährben null, 
bie er in feinem Sintern birgt. 

Tiefe ©d)äpc, bie Sammlungen, finb bie 
grofjc Übcvrafcf)ung für ben 93efudjet. Tie 
gefte ift ein SRufcum ooit SRufcen. Unb 
ma3 fid) bem ftaunenben 33cfud)er barbietet, 
ift altererbtcr 93efip. beffen Gd)tl)cit burd) 
bie Sahrhunberte verbürgt ift. pier reiben 


fid) ©djilber, ©dpuerter, £anjen, bort mint* 
bcrooll gefepnipte ©djlittcn unb SSagen an* 
ciitaitbcr; l)ier ftnbet man föftlicpe (?Ifeu- 
bcinfd)nipereien, bort fiept man im perjog* 
9Ufreb*3immer bie foftbarften Grjeugniffe 
ber ©laSmadjerfunft aller Sänber ju einem 
Sbeer oon £id)t unb garbc ocreint. ©anj 
befonberö öerblüffenb in ber SSirfung finb 
bie ©cf)nip* unb Sntarficnarbeitcn im 9?o* 
fetten* unb Sün^immcr, b\e 5 um ^eil ^ c f c 
Ginblicfe in ba§ Heben ihrer 3?it tun laffcn. 
Slufjcr £uta§ Granad) finb eine ^?etpe anbrer 
SRaler oertreten, au§ jüngerer 3^it pcinrid) 
©djneiber unb gerbinanb SRotbart mit einem 
fel)r intcreffantcn UEalbgemälbe auf ber 9 tücf* 
manb ber offenen ©alerie be§ Sürftenbaucd. 
Sn ber Sicrtelmiüion Slätter be3 Slupferftid)* 
fabinettS taud)cn Türer, bie 33cham3, 9Jetn* 
branbt, Gl)obonnecti QU f* 2luch Sliblio* 
pf)ilen tommen ju ihrem 9kd)t: 93 üd)cr 
finb ba, bei bereit märchenhafter Sdjönhett 
man oerbrccberifcbc 9lnmanblungen befommen 
fönntc. Gin paar Tnrnicrbüdjer, etne©ad)fen* 
cbroitif, ba£ ^sagbbuep be» per* 
jog£ Soh ann ffafimir fallen am 
mciften auf. Ta£ alle£ genügt 
fd)on, um ein paar SRufeen 
511 füllen. SIber bie güllc mill 
fiep nimmer erfepöpfen unb lee* 
ren. ®on SRünjcn unb S)ce* 
baitten nod) mü|te icp reben, 
beren mof)l jtoanjigtaufenb ihr 
blipenbe§ SMetall in ©eprän* 
fen unb fiäften bergen. Tie 
©obeline unb ©tiefereien blct* 
ben ju fdjilbern, bie pvad)t* 
ooüen ©lasmalercien, bie vic* 
figepanbfchriftcnfammlung, bie 
natunmffenfcpaftlicpen ©amm* 
lungen, oon beiten ein paar 
3 al)ten genannt merben müffen. 
Turdh mehr al3 7000 5Jögel, 
unter beiten bie bunte güde 
ber SPolibriS auffällt, burd) 
mehr al£ 12000 SnfcEten unb 
ft’äfer, burd) mehr al» 10000 
s ^etrefaftcn, burep mehr al 3 
40000 perbariumblätter führt 
©tabSarjt gtfdjer, ber Leiter 
biefer Abteilung, mit ftoljer 
Srcube ben SBefucper. 

2(13 id) junt erften 9Me 
biefe ©amntlungen burdpoan* 
berte, empfaitb ich bei aller 



5e|te Koburg. 


^rof. <e. Utjicnunrfy, ftoburß. 

Die tlür bcs Ko|etten 3 tmmers mit 6cm nürnberger 
Kachelofen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 

















lilllUMUlM $8urgen$auber. litllllllllllllllilliiliiillllilllllllllllliiiiilliilllitliliin 69 



iUiüt. ^Jrof. Vf. UOIcuüuiO. ttoüurß. 

$«|te Koburg. Die (Balerie öes ^ür|tcnbaues mit bem IDanbgemälbc „Fjod}3ctts3iig bes Fjerjogs 

3ol)ann Kajimir". 

Sctounberung für bie meifterlid)e Anorbnung türmdjcn mit fiuppelbädjern, fdjmcift bcv 
ben peinlichen Sßla^ntangel, ber meber bic 53lief frei tu bic Seite, mo am fernen £mri= 
Softbarfeiten $ur (Geltung gelangen läßt, nod) ^ont bie bunflcn Salbungen beS gränfi= 
ihre rechte Ausbeutung $u miffenfc^aftlidjen fdjen Sura, ^ cr tagenbe ©ipfel beS gid)ten= 
unb fünftlerifchcn 3 wecfen geftattet. $>er in bergcS unb ber breite Siücfen beS Xf)üringer 
Eingriff genommene 9In= unb Umbau ber SalbcS mit bem meiten Zither jufammens 
Sefte foll auch hierin Sanbel fdjaffen. SJen fließen. 

Jvürftenbau fähe man gern erhalten. Aber 3 U) ifchen ih nc n entfaltet fid) in ihrer gan^ 
bie 3 eit hat if)m h art jugefept, unb ein ,^en Sicblidjfcit bie feufcf)e ©d)önl)cit ber tf)iU 
Sioft bleibt: baS @d)önfte an ihm, baS riitgifchen Sanbfchaft. 3$om (lalleitbcrg, ber 
Öoljfdjnifcroerf, mirb unberänbert auf bett @ommerrefiben$ beS ^erjogSpaareS, unb uon 
Aeubau übertragen. Aud) ber füllen irau^ attbern Sd)löffern unnfeu leudjtenbe 3 tan= 
lidjfeit beS äußeren geftungshofeS, ber rci^ barten. ÜOcit lautem ^3fiff brauft ber D-3ug 
Dollen SHomantif ber fdhmalen ©änge in ber in ber £iefe au ber 0 tabt norbei. (Satt 
Surg unb an ihren Süllen mirb nid)tS non uont ©enufc biefeS 53ilbeS bofler ?eben unb 
ihrem ßauber genommen. Sie füfe läßt beraufdjenber ©egenmart, menbet ber 53(icf 
üd )5 träumen unter biefeit breiten Einheit, ftch 51 t beit @d)atten einer großen Sergarts 
m biefeit Derfchmiegenen Sinfeln, mo heiliger genheit, bie in ben Räumen ber gefte $u 
Stiebe bie Sinne mit fanfter Melancholie greifbarer SBirflidjfeit erficht. Unb millig 
einfpinnt! 33on ben anmutigften fünften gibt matt fid) ber Macht hin, bie jeben Sinn 
her gefte, ben beibeit Sübbafteien unb ber fp cr beherrscht unb in 53anti fd)lägt: bent 
Ätrenbaftci, ihren fleinen rei$enben AuSlug* töftlicben, tief romantifd)en gauber ber 33urg. 



Digitized by Google 


Q rigi nal trom 

CORNEIL UNSVERSITY 








= S 


• •'*////SS///////*4 


ff Die große Stille *% 

1^. Roman non tjeinrid) £iltenfetn /§ 

llitm 



m,l 


IlilR 


a flingcltc es? fd)on micbcr. 

Kätße i)atte ißren Soften auf ber übers 
ften Treppenftufe gleid) gar nid)t öerlaffeit. 
(Mi ftürmte mit lacßenber Weugicr au3 ber 
©tube unb bog fieß fo meit über ba3 ©es 
länber, baß bie ältere, bcbäd)tigere ©eßmes 
fter fic Icife fd)alt unb jupfte, einmal, meil 
e§ leidjtfinnig mar unb man gefeßen merben 
fonnte, bann aber, meil fie felbft, obmoßl 
bie größere t>on beiben, fo nid)t auf if)re 
Koftcn farn. Unb ber neue 2lnfömmling für 
5ßapa§ ©preeßftunbe mußte boeß ganj genau 
gemuftert merben. ®a£ mar fo Sraud), fos 
oft ein neues ©emefter begann unb bie 
£jörer einer nad) bem anbern anrüeften, um 
fieß beu Warnen bcS ©eßeimratS ins Kollegs 
bueß fdjreiben ju laffeit. 

SWarga mar allein in bem gemütlid)cn 
3immer jurücfgeblicben, baS ißr unb GlliS 
SUJäbcßenrcicß mar. 3lber aueß in ibrcit gins 
gern rußte für einen Slugcnblicf bie feine 
Knüpfarbeit. 9Jfit borgebeugtem Kopf laufeßte 
fie hinaus nad) bem Treppenhaus. !^n ber 
ermartungSöollcn ©title mar jcbcS ©eräufeß 
ju hören. 

Jsm Grbgefcßoß mürben ©djritte laut. GS 
mar Tßerefe, bie mit brummen an bie 
©laStür f<±)lürfte unb öffnete. Glli polterte 
in ber ©pamtung einige Stufen hinunter. 
Gin 5 ÜrncitbeS „$3ft!" bon Käthe micS fie 
jureeßt. 

Über 9ttargaS ©efießt ßufdjte ein üädjcln. 
Sßre 93licfe fud)tcn bie Tür. ©ie ließ ficb) 
bon ber Spannung anfteefen, als fönnten bie 
lid)t(ofen blauen klugen baS unerbitt(id)e 
Tuntel bureßbringen, baS fic inmitten ber 
fonnigen Stube einl)üflte. 

$eßt mußte ber Slnfönimling fießtbar fein. 

Söiit einem utmerhoßlcnen „Dl)!" ber Guts 
täufeßung ful)r Glli ^urtief unb glitt bon ber 
Treppe inS 3immer. «Wu mad)’ id) nießt 
rnepr mit!" ließ fie fid) l)alb traurig, palb 
^ornig bernebmen, mäßrenb fie fid) in bem 
roten s J$lüfd)fofa, SWargaS Korbfeffel gegens 
über, fd)mollcnb juriiefmarf. 

„2£er mar’S beim?" forfeßte bie SMinbc. 


„2ld) maS! Wicßt ber iUtüfte mert! Gins 
fad) läcßerlid)!" lautete bie unflare Slntmort, 
bie ein tiefer ©cufjer begleitete. 

„Trabner, ber alte Dbcrleßrer," erflärte 
Käthe, bie jeßt, gleichfalls entläufst, jus 
nicftam. 

,, 2 ld) ber!" nidte Süiarga unb naßin bie 
auf ben Knien liegenbe .v>anbarbeit micber 
auf. 

„©er glanellftorcß!" ergänzte Gilt, bie ihren 
Unmillen an irgenbment auSlaffen mußte. 
„99iit ber ©laße unb ber ©taßlbrille, ben 
©umtnimanfd)etten unb bem famofen Trifots 
©tehumlcgcfragen. 3 d) glaube, er hört $apa 
feit fünfzig ^aßren, ber — ber —" 

„Gin fehr netter, oernünftiger ®ienfcß," 
meinte Kätße ftrafenb. „$apa fcßäßt ihn 
feßr." 9US ^tltefte hielt fic eS ftetS für ißre 
^fließt, gerecht ju fein unb GlliS üorlauten 
Urteilen bie Spiße ab^ubreeßen. 

2lber Glli mar h cutc 9 ar nicht in ber 
£aunc, fieß fd)ulmeiftern 51 t laffen. ,,©icß 
mal an!" ©ie bog ißren licßtblonben Sorten* 
topf 5 ur ©eite. „®u fcßrnärmft moßl gar 
für ben guten glaneUftorcß?" 

„®aS ift eßrlicß bumm, Kleincßen! 3cß 
fann nur nid)t leiben, baß man jemanb in 
23aufd) unb Sogen ablcßnt. ®aS meißt bu." 
Käthe feßte fid) an ben fleinen ©cßreibtifcß 
am Scnfter. ©ie moüte fortfahren, in ihr 
Tagebud) ju fdjreiben. 

„Sergiß baS ja nid)t gleich mit aufjus 
feßreiben," neefte Gilt meiter. „Unter ©es 
banfenfplitter." 

Kätße breßte fieß empört naeß ber ©pöts 
teriu um. „®a£ uerbitt' icß mir, ßörft bu?" 
£sßre bunflcn 2 lugeit jiirnten, unb fie ftrieß 
fieß bie .£)aare au^ ber Stirn, ^uriief naeß 
ben fdjmar^en moßlgeorbneten glcd)ten. „Igd) 
taun nid)t bafür, baß bein öerr SSilfcnS 
ausbleibt," feßte fie mit fpißem Sormurf 
ßinju. 

„Dßo!" braufte Glli auf. „^cß fümmere 
mid) moßl um SÖilfenö? Widjt fo Diel! 9?id)t 
fo uicl!" ©ie Wöte, bie ißr in bie 28angen 
feßoß, ärgerte fie noeß meßr. „Wicßt fo uiel!" 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 







i :^ Heinrich Silienfein: Die große Stifte. !iii!iiiiliiiiiiilliilllillllllllilliliii!iiii:i , .l!i!l 71 

erflarte fic $um britten Wale mit t»or ©r* oben unter bern Dad) verträumten unb Ver¬ 
legung jitternber Stimme. plauberten. 

„51 kr Sinber! 3hf feib ja garftig mit* Der 3 c iQ cr tiicfte au f brei ltf)r loS. 9?och 
einanber, M mahnte je^t SRargaS wei^e, ruhige jwei Sftinuten, unb ber Reifere ffuduef muf 3 te 
Stimme. 3hre £anb toftete über ben Difd) ben $Popf breimal ^ur Dür ^erauöftreefen unb 
toeg nac^ Süi, als wollte fie ihren Liebling fie roieber energifd) hinter fid) auKappen. 
beruhigen. „Kr fann ja noch fommen," Damit War bann $apaS ©predhftunbe unb 
rfüfterte fie ber jüngffen ©djmefter $u. alle ©pannung für beute 5 U ©nbe. 

Crlli entzog ftch i^rer Siebfofung. Drop ©in neues fchriUeS klingeln an ber £muS* 
unb Sdjmerj fämpften in ihren hübfehen tür fam bem kuefuef auöor. SKarga unb 
•]iigcn unb preßten ihr Dränen in bie Slugen. ©Ui hielten in ihrem gliiftern ein. ftäthe 
Sie mar in bem feligen fiebjehnjährigen Sllter, blicfte ^a !6 von ihrem Dagcbucp auf. 
moSreube unb £eib burcheinanberjagen wie „@id)er nidjtS ÜberroältigenbeS," erflärte 
Siegen unb ©onne an einem Slpriltag. ©ie ©Hi mit einer ©leidjgiiltigfeit, ber bie Sieu= 
tont fid) unfagbar verfannt vor, nid)t weil gier auS allen Sugen fah- „3d) ftehe fepon 
fie fid) um ben befagten SSilfenS „nicht fo gar nicht mehr auf." 
vier fümmerte, fonbern gerabe weil fie auf „3 wo, kleineren! SlugS auf beinen 
if)n genwrtet hatte. 3b r Keines SeheimniS, Sßoften!" ermunterte fie SJJarga. 
über ba* fie mit ben ©chweftern fonft gan$ ©ine ziemlich tiefe, etwas ^aftige ©timme 
gern einmal tüftelte, mar nach ihrem ©mp* flang von unten auS bem ^auSflur. 
finben m $ätfje furchtbar verleßt unb ent* ©Ui rücfte auf ihrem ©iße f)iu unb her. 
treibt. ©ie wollte nicht mehr, unb hoch wollte fie 

EWarga erriet biefe Stimmung, ©ie ftanb brennenb gern, fiathe §atte bie geber weg^ 
auf, legte bie Slrbeit auf ben Difch unb fepte gelegt. 2lud) fie überlegte, ©chon ftanb ©Ui 
iid) neben KDi aufs ©ofa. ©ie nahm fie auf unb ^ufchte nach ber Dür. .ftäthe folgte 
in ben 5lrm. SSäfjrenb Jftäthe mit großen langfam. Wit vereinten Straften beugten fie 
peilen ©djrift^ügcn ein neues 33latt beS fich braußen über baS ©elänber unb fpälj= 
DagebudjS füllte, rebete fte in ihrer Ver* ten ben herauffteigenben ©chritten entgegen, 
ftänbigen, garten SBeife halblaut bem ®lein* 9Narga laufchte wie juvor. ©S war wieber 
d)en *u, baS nach einigem SSiberftreben baS alte luftige ©piel, baS fie nicht laffen 
nicht nur ben Droft in fein wunbeS §erj fonnten, heute ^urn jehntenmal nicht. Die 
ownaf)m, fonbern auch biefeS £>erj auS^u* Keine 3äuferei war längft vergeffen. Die 
fd)ütten begann. Dreppen, baS Kußbaumgelänber fnaeften unter 

£ü 5 Schnarren von ftäiheS geber, baS ber £aft ber beiben vornübergebeugten Wäb= 
Slüftern ber beiben auf bem ©ofa waren chenlörper verräterifd)er benn je. 
bie einzigen ©eräuge, bie baS 3iwmer, ja Die Wufterung beS a()nungSlofen Öe* 
bal gan$c in nachmittägliche ©tiUe verfunfene fudjerS bauerte lange. äftarga in ihrem 
•te belebten. Slciu Ion brang vom untern Sllleinjein fehienen bie ©chweftern eine ©mig- 
©tocfinerf, too ©eheimrat Sftic^tfjoff arbeitete, feit auS^ubleiben. ©üblich Kappte im erften 
herauf in bie SWanfarbenftube. Der glaneU= ©toef bie Dür ^um 3inuner beS ©cl)cimratS 
ftord) mußte längft wieber feines SBegS ge^ inS Schloß, fi'äthe unb ©Ui ftürmten gleich^ 
Ww fein, ohne baß fein Sehen auch nur zeitig ^urücf inS 3intmer. „©twaS fd)tecf^ 
ein windiges Deilchen beS ^utereffcS ge- lieh SntcreffanteS!" rief ©Ui aufgeregt fd)on 
funben halte, baS feine 9lnfunft Wachgerufen, von weitem. 

Xie Iräftige, leucf)tcnbe ®?aifoune fam, 511 „©in Steuer! .^pat noch uie bei ^gapa ge- 
mattem ©olb gebämpft, burch bie 5 uge 50 ge? h ört !" berichtete auch ® ät ^ e ungewohnter 
nen gelben Vorhänge an ben genftern unb Sebhaftigfcit, wähtenb fie Vorfichtig bie Dür 
taudjte bie altmobifc^en SWöbel, bie erinne^ nach bem ghir 5 u^og. 
rungSreidEjen behaglichen JMeinigfeiten in ben „5llt? Sung? ©roß? fflein? ©0 erzählt 
l f äcn unb an ben Sänben in ein wohliges boch nur!" forfchte SWarga mit jener 
pölbbunfel. ^id)tS fchien mehr ben bärnme^ gier, bie fie mitunter leibenfdjaftlicf) überfam, 
ugen Srieben biefer SRuheftunbe ftören ju wenn ihr junger Sinn fich aufbäumte, als 
wollen, bie bie ©chweftern wie gewöhnlich fürchtete fie, bie ©chweftern möchten ihr ein 
Mfyn Mittag unb ber Äaffeeftunbe ba ©tücf 2eben vorenthalten, nach bem fie fid) 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



72 lilllllilllilllliliililliu inrief) Silienfein: iillllllllllllillllllliilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


« 


Digitized by 


in if)rer ®unfelpeit niept minber feinte alg 
bic andern mit ipren pellen klugen. 

9lße brei rücften an bem runden Jifdj 
gan 3 itapc Rammen, gaft fiteren fic mit 
ben eifrig aufgeftüpten ©üenbogen aneinan- 
ber. Jiätpe unb ©fli überftür^ten unb er= 
gönnten fiep in ipren Mitteilungen. ®ie 
ganje auggetaffene Suft ber „©anbe", mie 
©apa Sricptpoff feine Möbel nannte, machte 
fiep in biefer halb fpahpaften, patb ernften 
Äritif Suft. 

„Sepr ftraffe männlicpe ©rfepeinung," be= 
feprieb ftatpe. 

„©roh, fdjlanf!" unterbrach Gßi. „Scpid 
gcfleibet! Jsarfettanjug — Pfeffer unb Sal§! 
©raune Stiefel!“ 

„Seiht bu, Marge, äpnlicp mie ber eine 
Slffifteut uon ^Srofeffor Separt," erflärte 
Slätpe. 

„®oftor 3 crmec!? ®ag ©igerl? 3 $ 
bonfe! M ereiferte fiep ©Bi. „Sticht bie Spur, 
Marga. SSiel natürlicher, gar nicht getfen* 
haft." 

„9?icpt mie ein s ^S^i(oIoge, meifjt bu,“ 
nahm Statpe ben ©eriept mieber auf. „Mehr 
meltrnännifcp." 

„£)p, bag miß ich nicht fagen," miber* 
fprach ©Bi. „©g gibt fehr feine Philologen." 
Sie uerftummte plöplid) unb mürbe mieber 
rot. Siffeng mar näntlid) Philologe, ber* 
felbe Silfeng, ber oorpin an ber flcinen 
Üränenfeene fchulbig gemorbeit mar. 

Sept mußten fie alle brei über ©Big 
9?aiuität ladpen, fie felber nicht ^um n>enig* 
ften. 

„Ulber mie fiept er benn nun eigentlich 
aug?" fragte Marga ganj unglitdlicp. „So 
erjählt boep mal orbentlid)!" 

.ft'ätpe unb ©ßi fingen mieber Uon Dorn 
an. Sdjmapenb unb ladjenb lieferten fie eine 
©parafteriftif, fo mirr unb mibcrfprucpgooß, 
bah Marga fid) nach noch fo oielen ©efeprei^ 
bungen fo flug uorfam mie juuor. Sag fie 
mit einiger ©eftimmtpeit erfuhr, mar nur, 
bah er einen braunen ©ollbart trage unb fept 
augbrudgooße bunfle Slugen pabe. Über 
biefe Slugen, bie feine ber beiden Schmeftern 
länger alg eine Sefuitbe in beträd)ttid)er 
gerne gefepen, bropte eg 511 neuem Streit 
ju fomrnen. ©Ui fanb fie feurig, Slätpe 
fipmeljenb. 

Marga legte fiep ing Mittel. „Sir müfs 
fen mal ^Japa fragen, mer eg mar,“ fagte 
fie einfach unb entfepieben. 


fiätpe unb ©Ui maren einen Moment 
fpradplog über biefen uerblüffenb flaren uitb 
offenen 9tat. ®ann fielen fie Vereint mit 
ipren ©ebenfen über Marga per. 2llg ob 
bag fo einfach märe, ^}apa ju fragen! Man 
mürbe ja oerraten, baß man Sßoften geftan* 
ben! ^$apa mürbe ©ott meih mag benfen! 
Unb menn er erft merfte, bah man gern 
etmag uon ipm miffen maßte, fonnte man 
fieper fein, bah er fepmieg mie ein Söme. 
®ag muhte fein eingefäbelt merben. ®a 
muhte ein richtiger gelb^uggplan gemaept 
merben. Sieber fteeften fiep bie brei Mäb* 
epenföpfe mie bie Häupter einer ©erf<pmö* 
rung über bem ®ifcp jufammen. Sie fupren 
erft erfd)roden augeinanber, alg ^iemlidp laut 
an bie ®i'tr gepoept mürbe. 

®perefe ftreefte ben iiopf percirt. „®er 
Kaffee ftept unten," melbete ipre mürrifepe 
Stimme, „©r mirb falt. Unb ber £err 
©epeimrat pat naep bem feinen fepon ge* 
rufen." 

Sie im 9?u ging eg aug ber Stube unb 
bie ®rcppe pinunter, ©ßi ooran, benn an 
ipr mar bic Üieipe, $apa ben Slacpmittaggs 
faffee ju bringen. ®ag mar eine möcpent* 
licp abmecpfelnbe ©pre. 

Sätpe unb Marga folgten 2lrm in Strm. 
Sie patten am Siacpmittag eine ©eforgung 
511 ntaepen unb Oerabrebeten ben Stabtbum* 
mel. ©ig jum Abendbrot muhte man fd)on 
märten, epe man gemütlich mit $apa plau? 
bern fonnte. ®ann muhte man — man 
muhte erfahren, mer ber „9?eue" mar. 

D er ©epeimrat patte aßerbingg niept bie 
leifefte 3lpnung uon bem, mag feine 
Mäbel 511 feinen £>äupten trieben unb.plan« 
ten. SSenn er naep bem ©ffen feinen ©er* 
bauungggang im ©arten gemaept patte, mo^ 
bei er mit ber gemiffenpaften Siebe uon 
Saprjepnten bie gortfepritte feiner ©äume 
unb Spaliere feftfteßte, bie Sdpneden uon 
ben SSeinftöden ablag, bag aßju uorbring^ 
licpe Unfraut mit ber Stodfpifce aug ben 
Segen boprte unb naepbarmärtg f^leuberte 
— bann bildete bie Sprecpftunbe ben Über^ 
gang uon ber befd)aulid)en 9tupe jur eifrigen 
Arbeit. Sic ipm feine ©efueper gefielen 
ober feine Saune eg ipm eingab, fertigte er 
feine Sporer halb furj unb opne uielc Sorte 
ab, halb oermidelte er fie in ein ©efpräcp 
unb fteßte — bag mar ber Scpteden ber 
jungen Semefter, bie jum erftenmal fiep bei 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



..<i«lü 4 a. 



... ,i|||IIIi,.iIIIIIIi,.:I[||!H„iIIIIIIi.,iIIIIIIImiIIIIIIi. 


> :iinHi!!ir'Tni;i ,,| !rii<‘ , Miiiiii , ''iiniii" : iiiiii> ,, iiiiiii'" | iiii[i , ” | >iiiii‘ ,,l iiUSi tl ‘ , ii!iii | " | iiitiii” , iiiiii | “ | iuiii | " , iiiiii , " | ii[sii | " 1 


' | l|||ll l ” l l>||li>' i|||ll|i"i|||||>" 


IDiltjelm Clauöius: 
flltlänber Bauerngarten. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


i.iiiiii"iiiiiiii"iiiiiiiri 1 iiiiii"iiniiii"iiiuiii ... 
















□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IliiiillliiilillllltilllllllllllllllllllllllllllllH Sie große ©tiffe. Illllllllllllllliliiilillillllllllllllilllliiiniiiililiillillin 73 


iJjm anmelbeten — ein fleinei hiftorifchei 
Gramen an, fein Opfer unvermittelt an 
einem Korffnopf faffenb unb fich an feiner 
%ntiitrung innerlich beluftigenb. SBar bann 
ber lejjte glücflid) ejpebiert unb bie Sür 
enbgültig für weitere Sefucfjer gefd)loffen, 
fo fdjlüpfte er in ben befreienben grauen 
S^iafrocf, ber fcf)on bebenflid) viele 3>ahre 
erlebt hatte, aber für unerfefclid) galt, unb 
ftecfte ftd) eine 3igarce an. @r verfdjmanb 
hinter bem gewaltigen Kußbaum «3plinber« 
bureau, ba§ vom einen genfter au§ quer 
in bie Stube ftanb unb mit ben mächtigen 
bänbereicben Kegalen im Kücfen ein Heiner 
3immer im 3intmer bilbete. (Sine glut von 
Zetteln unb 3etteld)en, alle befd)rieben mit 
feiner mittigen, mifroffopifd) feinen £>anb« 
fd^rift, breitete fid) vor ihm unb um ihn 
au§. 63 mar ein befonbereä Sunftftücf, ba£ 
nicht immer gteid) gut gelang, ben Kacf)- 
mittagsfoffee gcraufd)lo3 ^erein^ubringen unb 
auf bem bfättcrbefäten ©chreibtifch ein ©cf« 
d)en ju erfpahen, mo er Ijingefefct merben 
tonnte, ohne baß ber alte $err einen grol« 
lenben Sturm lo§bredjen ließ, meil man ißm 
alles fordjeinanbemerfe unb bie peinliche 
Drbnung feiner Manuffripte, bie für jeben 
anbern einer peinlichen Unorbnung jum Ser« 
ftedjfeln ähnlich fah, gemiffen« unb verftänb« 
niSlo» jerftöre. Kur Marge genoß ba£ Sor« 
recht, baß ihren fudjenbcn gingern Kachficht, 
fogar ctiva3 §ilfe gemährt mürbe. Sa§ mar 
aber eine 3^t§eit, bie al3 geheimes unb 
ftiUfchmeigenbeä Kbfommen jmifchen Sater 
unb Iod)ter verborgen blieb. 

$eute, tvo (Sdi an ber Kei^e, h°tte eS 
grimmige» Murren gegeben, fo baß fie ben 
Sdjmeftern verftört berichtete, $apa fei grauen« 
haft aufgelegt unb müffe mie ein fchallofeS @i 
behanbelt werben. Sabei mar ber alte §err 
bei ftch fclber ganj jufrieben. Mit Schacht 
unb Vorliebe fpielte er ben ker un« 

berechenbar feine ©naben unb Ungnaben ver« 
teilt. SÄacf) feiner mohlgemeinten Knfid)t gab 
e3 fein beffereS Mittel, um bie „Sanbc" 
einigermaßen in 3num unb 3 uc hl 5 U h fl lten. 
Kacbbem ihm feine um fünfzehn 3 a h rc jün« 
gere J$rau, ehe (SHi unb SKarga auch nur 
ou§ ben ilinberfchuhen maren, geftorben mar, 
hatte er eine (Erzieherin inS .§au3 genommen, 
©ne 3citlang mar e3 auch mit einer £au3« 
bame vcrfucht morben. Kber aus aflebem 
maren jo viel Unbequemlichfeiten unb Miß« 
heßigfeiten entftanben, bie feine ißm not« 

SWonatSöeftf, »anb 111 , 1 ; $eft 601 . 


menbige ©elehrtenruhe ftörten, baß er, als 
bie beiben jüngften leiblich ^ercmgctuac^fen 
maren, baS §au3mefen mit feinen brei Söd)« 
tern allein ju führen unternahm. (Etliche 
ftoüegen, unterfdhiebliche Santen unb Safen 
hatten erfledlicf) baju ben ftopf gefchüttelt. 
(Sine Muftermirtfdjaft mar’S ja auch nicht 
gerabe gemorben. Kber er mar jufrieben, 
mie eS mar; er unb bie brei Mahden fühl¬ 
ten fid) glücflid) in bem alten mohnlichen 
^aufe am SßenjelSberg. 

Kn ben Sagen, an benen nicht eine Solleg« 
ober ©eminarftunbe ihn abrief, faß ©epeim« 
rat Kichthoff vom Kad)mittag bis junt Kbenb 
in feiner ©chreibtifd)ecfe. qualmenbcn 
Kebel ber 3 igarren, bie er eine an ber anbern 
anfteefte, Verfchmanb für ihn bie Kußcnmelt. 
Kn ihre ©teile traten bie geiftigen ©eftalten 
feiner röntifchen Saifer, mit benen er leib« 
haftig unb mie mit feineSgleidjen umging. 
KuS ber Unjahl Heiner güge, bie er mit 
unermüblichem gleiß Saufettben von 3n« 
fchriften, fpärlictjen, unverläßlichen ©efchidjt« 
fchreibern, all ben jmar unermeßlichen, aber 
noch fo unverarbeiteten Duellen abjmang, 
formte er mit feiner, geiftreicher fi'unft feine 
ffaifergefcf)ichte. Sie ©tubien eines ganjen 
2e6enS trug er, an ber ©chmede beS KlterS, 
in einem barftellenbcn SSerfe großen ©tibi 
jufammen. Mit eiferner ©nergie fjatte er 
von Sapr 5 U 3ah r SGSunfch. bai 6 *r« 
forfchte unb ©efammelte jum ^unftmer! um« 
jufchaffen, niebergel)alten. Sefet enblich, feit 
Sahreifrift, haHc er fich ber $>aft ber ftlcin« 
arbeit entlaffen. Mit bem Ungeftüm einei 
jungen begann er ju geftalten. 3 « ber 
©eligfeit, baö tritifch ©rflügelte enblich fünft« 
lerifd) erleben ju bürfen, erfüllte fich ihm 
ber Sraum feinet SafeinS. Küe greuben 
unb Seiben bei ©chaffenben erlebte er in ber 
brangvoll«fürd)terlichen ©ngc feinei ©chreib« 
tifchei. Serjmeiflung unb Kefignation mech« 
feiten mit feurigem ©ntjücfen. ©r heberte 
mit feinen ffaifern; er fnirfchte, brummte, 
fchalt vernehmlich unb brof;te, menn fie fid) 
fpröbe jeigten unb ihre glatten, feharfen 
©äfarenföpfe in ben ©dreier ber Unburch« 
bringlichfeit hüllten. Sai maren bie Sage, 
mo bie Krbeit um jmei, brei geilen vorrürfte, 
von benen bie eine micber geftrichen merben 
mußte. Sann mürbe er unjugänglich, gtiei« 
grämig, unmirfd) unb fonnte mit feinem 
Unmut bai ganje $aui burcheinanbermerfett. 
©in anbermal mar atlei eine $errlid)fcit: 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



74 iiiiiiii!iil!illll!ill!ll!l!lllllllH .^>ciuricf) Silienfein: ll!!lUl!llllli!li:iiiilllllllli:iill!|[llllllll^ 


bic Staifer hielten ißm ftanb; fie traten her* 
üor tüte aug äJiarmor gemeißelt, flar, form* 
gebietenb, lebenßeifcßenb; bann üerflärte ein 
heimliches Säcßeln fein ©efießt, ßeimlicß, benn 
eS faß tief brinnen jmifeßen bem meißen 
bießten ©ollbart unb feßoß ßöcßfteng einmal 
inte ein neefettber Slip unter ben feßarfen 
©rillengläfern ßerüor. glüffig unb leießt unb 
felbftuerftänblid) fprangen bie Sßorte, bie 
Säpe aug ber geber, unb ©latt um ©latt 
tebeefte fid) mit ber minujiöfen, ferner lefer- 
lid)en Scßrift. 9ln folcßen Sagen mar SSater 
9iid)tl)off umgänglicß, ju einem Scßerj bereit, 
innerlich non einer finblict)cn ©eiterfeit. Sa 
hielt ber barfeße ^afdja nießt uor. (Sr briiefte 
ein 91uge ju, ließ fieß SSünfcße unb Sitten 
üortragen, gab 2 ob unb .guftimmung, furj: 
©apa hatte feinen guten Sag unb bie ©anbe 
m.t if)rn. 

Ginen guten Sag hatte ber alte ©err aud) 
heute hinter fid), alg er fid) enblicß entfcßloß, 
bie geber mcgjulegen unb ben SHeft ber 
founbfooieltcu 3 iö a rre bem Slfcßenbecßcr ju 
opfern. Gr rieb fid) befriebigt bie ©änbe 
unb feßob bie Keine fdjiuar^e Samtfappe, bie 
— ein mürbigeg Seitenftücf beg betagten 
Sdßlafrocfg — ben biinnbeßaarten, maffigen 
Scßäbel feßüpte, über bie Stirn jurücf. Sann 
ftanb er auf unb öffnete ein genfter. ©om 
©orgarten, ber ©aug unb Straße glcidj einer 
erl)öt)ten Serraffe trennte, atmeten bie in 
uollcr ©litte fteßenben jmei ftaftanienbäume 
ihren milben füßen Suft. Sie untergel)cnbc 
Sonne tuarf rote Sicßtbünbel auf ben Stieg* 
plap unb fprenfelte bie ©artenmöbcl, bie 
um bett fteinernen Sifcß ftanben. Sort faß 
SJiarga, bie ©änbe im Scßoß, ben Siopf mit 
bem fcßlicßten afd)bIonbeit knoten tueit gegen 
ben Saumftamm jurücfgcleljnt unb bie 9 lugcn 
gefd)loffcu. ©om Slamin eineg ©aufeg gegen* 
über fdjmcttertc eine 9lntfcl ißre SriUer in 
bie auffallcnb tucid)e, fülle Suft beg Sftai* 
abenbg. SDfarga fd)ien angefpannt 511 lau* 
fd)en. Gin Slugbruef, öon SBontte unb SSeß 
feltfam gcmifd)t, lag auf bem jarten ©efießt, 
bag im Sämntcrfd)atten beg ©aunteg blaffer 
ausfal), aly eg mar. 

Ser ©cl)cimrat faß il)r einen Slugcnblicf 
rul)ig ju, el)e er fid) eutfd)loß, il)re Srdit* 
merei ju unterbred)cn. ©ei ißr, bie feit; 
Sorgenfiitb mar, befämpfte er mit einer 
Strenge, bie ihm nid)t leießt mürbe, ben für 
il)re jmanjig ftaßre unb ißre ©linbßcit be* 
grcifüd)en ©aug, fid) in einer fdjmärmcnbcit 


®emütgftimmung einfeitig ju derlieren. ©e* 
rabe fie, ber bag Scßicffal ein färgereg Sog 
jugemeffen alg ben anbern, moHte er baöor 
behüten, ihre Straft in einem überfchmeng* 
liehen Gefühlsleben ju üerjeßren. Gr uer* 
gaß barüber, baß bie Unenblict)feit ihrer 
Sräume fie auch lieber mit ber oerbunfel* 
ten Gnblicßfcit unb ©efeßränfung ißreg Sa* 
feing öerfößnte. 

„9?a, SMarga, bu fcheinft nicht fo hungrig 
ju fein mie icß," flaug eg jept mit neefen* 
bem ©ormurf ju if)r hinunter. 

Gin leifeg 3^Kern lief über 9Karga3 ftör* 
per. Sie fchraf jufammen, alg lehrte fie 
plöplicß aug meiter, luftiger gerne jurücf, 
unb bie ?lugcn irrten in bie ©öße. 

„SSir haben mit beut 9lbenbbrot nur auf 
bid) gemartet. GS ift alleg fertig," gab fie 
in leichter ©ermirrung jurücf; fie ftanb auf 
unb eilte mit geübter Sicherheit ber ©lag* 
tür ju, bie oont Grbgefchoß in beit ©or* 
garten führte. 

„Sangfam, lattgfam!" mahnte ber ©eßeim* 
rat, mährenb er fid) ront genfter jurüefjog. 
gaft tat eä ihm leib, fie au3 ihrem oer* 
lorenen Sinnen gemeeft ju h^ben. Gr marf 
noch einen h 0 ^ fchmeicpelnbcn, h a l& ^h 5 
mütigen 9lbfd)ieb^blicf auf ba£ SSirrfal fei* 
ner ®ianuffriptblätter, ehe er fein 3 tmmer 
üerließ unb bie Sreppe fjtnunterftieg. 

Sm Gßjimmer mar aüe^ feineg Grfchci* 
neng gemärtig. Sie SQcäbel famen il)m ent* 
gegen unb führten ihn mie im Ghrcngelcit 
ju feinem bequemen Seffel. Stäthe goß il)m 
ben See ein. Süfarga ftrich feine geröfteten 
©utterfd)nitten. Glli fd)ob ihm noch ein Sliffen 
in ben Dlüden. Gr ließ fid) gern ein biß* 
d)en üermöhnen. Soch bie ©el)enbigfeit, mit 
ber er heute bebient mürbe, erfeßien ißm faft 
oerbäd)tig. 

Sherefe erfeßien mit ben Scßüffeln. Un* 
auffällig ftcllte Stäthc eine glatte mit jun* 
gen Spargcln alg Sonbergeridjt üor ben 
oäterlid)en Seiler. 

Ser (Mjeimrat ftupte. w S?inber, icß h a &c 
moßl h cu te ©eburtgtag, mag? grifeße Spar* 
gel! 9lnfang S9fai! 2 Bie fomm’ icß ju fol* 
d)cn Sccfercien?" Gr faß fid) fragenb im 
Streife um. Sein eineg Sluge jminferte un* 
m er fließ. 

„IWarga unb id) famen auf ber ©aupt* 
ftraße bei Seftcrg üorbei," erflärte Slätße 
ßarmlog. „23ir faßen jufällig, baß er im 
3d)aufenfter bie erften Scßmepinger Spargel 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




i!i!!;Mffff(ifiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiMitiiiiiiiiil[tiil[iiiiiiliiiiniiiiiiini Die gtoge Stille, lllllllllllllllllllililliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 75 


ouSgeftellt hatte, unb weil bu fie fo gern 
magft 

„So wollten fte btr eben eine greube 
ma^en/ fcblofj Glli mit wohlgemeinter, aber 
»erlegener $aft. 

„pm! GtwaS unverantwortlich, aber nett 
von eud)." 63 war je|jt für ben alten $errn 
<nisgcmacf)t, bafj bic Sanbe etwas Don ihm 
wollte. 6ntweber mußten fte neue grüh- 
joljrSfleiber haben ober fie wollten eine Gins 
laiumg aitncfjmen ober weih Gott waS. GS 
galt alfo, auf bet $ut ju fein. 

«atf)e unb Gtli fa^en fid) mit öerjroeifels 
ten Süden an. Sie gaben baS Treffen 
jd)on jo gut wie Oerloren. Der etwas fpöts 
tiidje Ion »erriet ihnen, bafj ©ater 9tichts 
boff bie $lbjicf)t, ihn burch einen Sederbiffen 
in (einer guten Saune ju unterftüpen, burd)s 
fdjaut hübe. 

63 cntftanb ein längereg ©djweigen. 
SKarga, bereit Statur alle Diplomatie fremb 
war, empfanb bie fritifc^e Situation am uns 
Icljaglidjjten. Aur aus fchwefterlicher ©olis 
baritat hatte fie fid) mit bem 5ßlan bes 
treunbet, baS Geheimnis beS „9?euen", baS 
ju ergnmben man fich nun einmal in uns 
fcbulbiger ftinberei verfdjworen h a tte, au f 
raffinierten Umwegen h c wu3juloden. 3h* 
fd)ien c$ geraten, jept gcrabeju aufs 3iel 
loC’jugehen. 

«paft bu fdjon oiele neue ,£)örer fürs 
Sommerjemefter, $apa?" fragte fie unbes 
taugen. Unb ohne fid) burch einen Gßs 
l'ogcnjtojj GUiS irremad)en ju laffen, fuhr 
üc fort: „Sitte, erzähle unS mal, wer heute 
alles bei bit war?" 

Mathe unb Güi blieb ber ©iffen im £>alfe 
jtcefen. Tiefe Kühnheit war unerhört, 9t och 
ein ungejd)icfte3 SSort, unb Sßapa erriet, ba& 
fie feine Spredjftunbe belauert Ratten. 3m 
vorigen Saijr, als SBilfenS fich einfehreiben 
licf>. halle er Glli einmal auf ber kreppe 
erunjdjt: c§ hatte eine erfc^recflidje ©trafs 
prebigt über Anftanb unb SWanieren abges 
W- Unb jept...! $äthe trat ©?arga unter 
bem lifd) auf ben gufj. GS war einfach 
baarftraubenb gefährlich, waS fie ba mit 
ihrer unuerbeffertic^en Offenheit anrichtete. 

Ter alte $err liebte aüerbingg nichts 
weniger, als wenn man fich in feine „AmtSs 
angclegenheiten" mifchte. 3Bemt er etwas 
baoon mit^meilen für gut fanb, war baS 
nnc jeltene $ulb unb gefchah auS freien 
Stiicfeu. Säre er weniger befriebigt oon 


feinen römifchen ffaifern gefommen, eine 
barfch ablehnenbe Antwort hätte nicht auSs 
bleiben fönnen. Aber guter Dinge, wie er 
war, begnügte er fid) mit ber milbeften gorm, 
bie er h at tc, wenn eS galt, unerwünfcfjte 
gragen ab^uweifen: er überhörte fie unb 
blieb eifrig in feine TOah^eit vertieft. 

Die brei SMäbet fannten ihn ju genau, 
um nicht biefen ftummen ©efd)eib $u octs 
flehen. 

Glli unb ffäthe öerftänbigten fidh burd) 
einen ©lief: Lasciate ogni speranza! 

SKarga h a ^te aufgehört $u effen. ©te 
hatte ben Sopf gefenft. Die ginger ber 
rechten £anb ftrichen langfam baS Difdjs 
tuep. Drauer unb ©efchämung prägten fich 
in ihrem ©eficht auS. ©ei ihrer gefteigerten 
GmpfinbungSfähigfeit ging biefer ftumme 
Dabei tiefer als eine entfcf)iebene 3urücfs 
meifung. ©ie fühlte fich überbieS Vor ben 
©d)meftern gebemütigt. 

Dem alten £jerrn entging ihre Stimmung 
nicht. Gr wollte heute fröhliche Gefiepter 
um fich fehen. „@ag* mal, 9D?arga," bcs 
gann er, nad)bem er bie zweite Deetaffe in 
einem 3uge geleert hatte, mit grabitätifchcm 
Grnft, „ich höre, bu h a ft heimliche £>errens 
befanntfepaften!" 

Mäthe unb GUt ftarrten erft ^Japa, bann 
bie ©cpwefter mit aufgeriffenen klugen an. 

„3<h “ heimliche ^errenbefanntfepaften?!" 
ftammelte s Dtarga. 

„97a ja!" fuhr ber Geheimrat im felbcn 
Sone fort, währenb er fidh wie ein Grops 
inquifitor im ©effel zurücf lehnte. „ffennft 
bu vielleicht einen gewiffen Doftor SßertheS? 
34 glaube — ja *bocp — 2Äaj $ertljeS?" 

„Berthes?" wieberholte Sftarga ungläubig 
unb fcpüttelte ben Sopf. 

„Der §err behauptet aber, bid) zu !en= 
nen." 

„Davon weiß ich nichts," beteuerte fie ernfts 
haft. Gine leichte 9iöte belebte ihre matten 
garben. ©ie erinnerte fich beS 97amenS nicht, 
©ie fannte nur bie Herren, bie als £)örer 
beS GeheimratS eins ober zweimal im 3ahre 
5 ur Abfütterung famen, unb bie nur flüchtig, 
benn biefe offiziellen ©efettfd)aften pflegten 
für fie faft immer eine Oual §u fein, bic 
fie nur auf $apaS auSbrüctticpen Söunfch 
ertrug. 

„2öaS ift er benn?" plapte Glli h^Vor, 
bie ihre 9?eugier nicht mehr bemeiftern fomtte. 
„$h«ologe ober 3urift ober —" 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



76 llllllllllllllllllllltllllillllllliilillillllllllllN^ Weinrid) fiilienfein: IlininillllllllllillllllllltlllllllllllllllilllllllillllllllllH 


Digitized by 


„^ntnter fein gebulbig, fileindjen! 43ring 
mir meine Starren!" 

Glli beeilte firf), bie Stifte oor il)n hin* 
juftcllcn. GrmartungSooll blieb fic neben 
i^rn flehen. 

„43o miH er benn Marga fennen gelernt 
haben?" fonnte nun and) bie befonnene Siätl)c 
fid) nid)t enthalten ju fragen. Taß Marga 
einen .'perrn fennen foflte, ben fie unb Ci Ui 
nid)t fannten, baS mar ctmaS $u Slußer* 
gemüf)nlid)e3. 

„Tu hält ft mich jum beften, fßapa," er= 
flärte Marga beftimmt. 

„Df)o! Dbjeftioe, gefd)id)tliche 2 atfad)e! 
Duelle unanfcdjtbar!" $er alte ^err hatte 
fid) bie lange Wollänbcrin angeftccft unb blicS 
ben 9iaud) oon fid). Gr meibete fid) an ber 
Sceugier feiner Söcäbel unb gefiel fid) barin, 
fic nod) ^öf)er 51 t fpannen. „Übrigens ein 
fd)recflid)er Mobejüngling," fepte er nach einer 
^aufe feine Mitteilungen fort. 

„Gin Mobejüngling — unb Marga!" rief 
Glli (ad)cnb. Stätl)e lad)te mit, unb auch 
Marga fchüttelte mit leifem Säd)eln Don 
neuem ben Stopf. 

„Gr ift, glaube ich, Mcbijincr." 

„Mebijiner?" flang eS breifad) nod) un* 
gläubiger jurücf. 

„Srägt er oicllcid)t ein $|$feffersunb=©a($s 
^aefett?" entfuhr eS GUi. „Unb —" ©ie 
oerftummte jäh, über fid) felbet erfdjrocfen. 
J\n ihrer übcrfprubclnben 5?ebl;aftigfeit h Q tte 
fie alle 4?orfid)t oergeffen. 

Siätfjc mar außer fid) über biefe Sumnts 
heit, ©ie ftanb auf, SMarga folgte ihr. Sille 
bret umftanben fie ben furulifdjen ©effel beS 
©ef)eintratS, ber ©ott fei Tauf feine Slhnuitg 
Oon fo mobifchen gadjauSbriicfen mie „^fefs 
fermnb^Sal^acfett" f)citte unb oon feinen 
43cfud)ern alles anbre el)cr benn Gin; 3 ell)citcn 
ihrer SUcibung im @ebäd)tniS bel)ielt. 

„Pfeffer* unb* Salj Radelt?" mieberI)olte 
er fopffd)üttclnb. „4Bof)cr fennft benn bu 
il)n, Sileind)cn?" 

„Stein, nein! Jsd) meinte nur fo; ich fettne 
if)ti fomeuig mie irgenbmer," oerfid)ertc Glli 
frampfhaft. 

„Sllfo, fitr$ unb gut," refümierte ber alte 
Werr, „er behauptet, SJolontärarjt in .pcmS= 
bad) gemefen 511 fein." 

„43olontärar,d? 3 n .^emSbad)?" Marga 
befann fid). ©ie mar bort einen ©ommer 
über — eS mar oicr, fünf $>al)rc l) er — 
in einer 43linbcnanftalt gemefen, um fid) in 


ihren gertigfeiten 511 Oeroollfommncn. SluS 
ihrer Grinuerung an biefe fchmere 3^t lüfte 
fid) jept eine entfernte ©eftalt. damals mar 
neben bem Sircftor ein jüngerer Slrjt bort, 
ber fid) gern mit if)t unterhielt unb mit ihr 
lernte. ;gept fam ih r aud) ber 9?ame jurücf. 
„Sld), ber!" fepte fie plöplid) gebanfenooll 

„^amohl — ber!" fd)mun 3 cltc ber ©c^ 
heimrat. „Wabe id) nun red)t, menn id) fage, 
Marga hat b)etmlicl)e Werrcnbcfanntfd)aftcn?" 

„Natürlich h fl ft bu red)t!" rief GUi luftig. 
„TaS finb ja nette ©aepen, bie man oon 
bir l)ört, Margafinb." ©ie fd)laitg ben Slrnt 
um MargaS ^alS unb jupftc fie neefenb am 

Cl) r * 

„Unb gar nie ein ©tcrbenSmörtdjen ba* 
oon $u erjäl)lcn!" fagte Släthe ganj oormurfS- 
ooll. 

„Slber baS mar ja nur eine ganj fliid)= 
tige 43e(anntfchaft," oerteibigte fiep Marga. 
©ie mar orbcntlicf) beftiirjt. Spre Slugen 
gingen ratloS 00 m einen 5 um anbern. ©ie 
mar riihrenb in ihrer leichten Grrcgung unb 
Oerfd)ämtcn ^ilflofigfeit. $aju regte fid) 
ctmaS mie ©tolj in ihr. 3)aß ber 43efud) 
beS „Stetten", ber bie ©emiitcr fo befetjäf- 
tigt hatte unb nun unermartet, fampfloS auS 
feinem ^rtfognito hetoorgetreten mar, gerabe 
mit ihr ^ufamntenhing, mar ein für ihre 
abgcfd)loffene SSelt ungemöl)nlid)eS GreigttiS. 
„Xoftor mar übrigens gar fein 

fold)cr Stoffe," erflärtc fic nad) einigem 43c- 
finiten mit ernftf)aftem 9iad)brucf unb unter 
allgemeiner Weiterleit. 

$cr alte Wcrr erhob fich jept gleidifallS 
oon feinem ©effel unb flopfte tpr auf bic 
Schulter, „^ebenfalls paff bu ihn mir auf 
ben W fl l3 gcl)ct 3 t, STiitb. Gr behauptet fteif 
unb feft, bu pätteft ihn eiitgelaben, unS 51 t 
befud)cit, menn er je einmal h* e ttf)erfäme. 
3 ugegcben?" 

„$aS meiß id) nid)t mehr. meiß 

nur, baß er bamalS freunblich ju mir mar 
unb —" 

„9tärrd)cn! Dt atürlicf) fant er nicht nur 
beyl)alb unb beinctmcgcn. Gr hatte an mid) 
eine Gmpfel)lung oon meinem greunbe ©chliu 
tiuS in 43onn, ber irgenbmie mit ihm Oer* 
manbt ift. ®aS genügt! Sfäthe, fep' ihn 
auf bie Stifte. Gr mirb gelegentlich mal ein* 
gclabcit. Unb bantit h at ber ©ehnaef ein 
Gilbe." Gr gab SRarga einen leichten Sacfen- 
ftrcich- ®aS mar ein 3 cid)cn feiner pöchften 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



I|||M!IIII!IIII!III!^ Sie große Stille. lllllllllllillllllllllllll[|lllltllllllllllllllll!lllillillliN^ 77 


®unft. Xarnt nahm er feine Slbenb^eitung 
m unb ging butdj SBo^njimmcr unb Salon 
nad) ber üerglaften Seranba auf ber Sors 
berfeitc be§ §aufeS. Sort brannte fefjon bie 
Sampe, unter bereu Schein er lefenb eine 
halbe Stunbc auf unb ab ging, ehe er mie? 
ber ju feinen fiäifern ^inaufftieg. 

5 ür bie brei SMäbel aber hatte ber Sd)nacf 
noch fein ßnbe. Saum roar 93ater 3iic^t= 
hoff außer ^önoeite, jo mürbe ©larga oon 
6 Ui unb fintfje mit fragen über unb über 
befturmt. Sie muffte nid)t halb foüiel, als 
fte hätte tütffen muffen. ©di, bie ihren fieb= 
zehnjährigen Übermut auStoben mußte, mo 
immer eine Gelegenheit fid) bot, faßte SWarga 
al» öerr um bie Saide. SKarga mußte jeßt 
unbedingt tanken lernen. „SSaS foll bein 
Mor fonft ton bir bettfen? Sein Softor 
fann ba» ton bir terlangen. Sein Softor 
mirb entfeßt fein, wenn bu folc^e ©cf)ritte 
modpl" So ging ber lofe SJlunb atemlos 
immerju, toäfjrenb fie SWarga unerbittlich im 
Hreife breite, ob biefe rootlte ober nicht. 
Mfjc fchrieb inbeffen feierlich „Softor 90t aj 
$crtbe3" auf bie Sifte ber ©injulabenbeit, 
bie $u führen ifjr $apa anoertraut hatte, 
unb hielt, unbefümmert, ob fie gehört mürbe 
ober nicht, fehr meife Sieben barüber, baß 
fie ben „^euen * gleich für einen 9Jlebi$iner 
gehalten hätte; baß SWebi^iner immer fo 
unb fo auSfeljen unb immer folc^e unb 
folche 9ienfcf)en feien. 

8 um Slücf für SDlarga fiel eS ben ©djme* 
ftern plößlich ein, baß ja heute ber „8tfa* 
bemijdjc ©efangoerein" $robe hatte. Sollte 
man nicht 311 fpät fommen unb oon ^ßro* 
feffor Mülj ein Diafenrümpfen beziehen, fo 
mar c? hbd)fte Qeit jum Aufbruch- 3 m 9lu 
türmte 6 lli baton, um fich fertig^umachen. 
?shr feine» Stintmchen trällerte bie ju pro* 
benbe 53achfantate burd)S ^>au§. Säthe folgte 
ihr, nacf)bent fie S^crcfc zum Slbräumen beS 
liidje» gerufen. 

SJiarga blieb im ©ßzimmer zurücf. ©ie 
mar iuie betäubt ton ber lebten Siertcl* 
itunbe. Son $apaS neefenber ©nthüllung 
unb bem Umtrieb, ben ©di mit ihr an* 
geftellt hatte, ©ie orbnete baS jerzaufte 
i^aar, befjen Strähnen oon bem unfrei* 
leidigen Xanj fich an ben @d)läfen unb im 
Warfen gelöft hatten. SSährenb Xh^refe ab* 
juräumen begann, ging fie auf ben fleinen 
pof hinaus, ber in gleicher Höhe mit bem 
e riten Stocf hinter bem $aufe lag, unb oon 


bem ein fteiler 23eg bergmärtS in ben ©ar* 
ten ober, mie er allgemein hieß, ben „Sein* 
berg" führte. 

©S mar fefjon fühl gemorben. (Sitte reine, 
mürzige Suft ftrich 00 m SSeinberg herunter. 
Sic Sömmerung, bereit bunfleS ©aepfen 
9Jlarga um fich fühlte, tat if)r mohl. ©ie 
freuzte bie $frme hinter bem dürfen unb 
Oerfdjränfte bic Hänbe. SaS mar ihre liebfte 
Haltung, menn ein UitgemohnteS in ihrem 
Innern mirfte. ©0 fchritt fie langfam im 
Hofe auf unb nieber. ©0 überbaute unb 
oerarbeitete fie baS Slcinfte unb baS ©roßte, 
bis eS in bie große unb einfache ©tifle ihrer 
©eele aufgegangen mar, bie nichts Unfertiges 
unb UnflareS in fich bulbete. ©ine um bie 
anbre ging fie ihre ©mpfinbungen burd). 
©rft mar fie erfchrocfcn, als $apa fte fo 
graoitätifch oornahm unb znt s Jlebc fteßte. 
Sann patte fie ben ©cherz perauSgemerft. 
Sreube unb ©tolz patte fie gefühlt, baß ein 
9JZann fich tprer erinnerte, nach 
erfunbigte unb ihretmegen Sefucp machte. 
3ebeS anbre junge 9J?äbc^en hätte an ihrer 
©teile Ähnliches empfunbett. gür fic mar 
eS nur neuer, üermirrenber, meil baS Scben 
ba braußen, baS Seben ber SMtmenfcpcn, 
mie fie eS nannte, fich immer nur um bie 
beiben ©chmeftern zu fümmern pflegte, nicht 
um fie. ©ie moßte ihre heimliche greube 
in ber Suftigfeit ber ©chmeftern aufgehen 
taffen. SBillig ließ fie fich ausfragen, fich 
neefert, mit fich tollen. 21ber unoermutet ftieg 
ein anbreS ©cfüpl in ihr auf, ein bitteres, 
jchnterzlicpeS: hinter ber gröplicpfeit ber 
anbern fteefte etmaS, maS fte oerlefcte, ohne 
baß fie eS mußten ober mollten. Saß eS 
gerabe fie mar, SJlarga, bie ®linbe, bie 2fuS* 
gefchloffene; fie, bet ber bic Sefanntfcpaft 
mit einem 9Jlattne fo gar nichts zu bebeuten 
hatte — baS mad)te bie ©ache fo befortberS 
fpaßhaft. ©S mar fo fornifd), meil eS fo 
ganz ungefährlich mar. Unb im felben ©inne 
hatte eS auch $apa aufgenommen: „Santit 
hat ber ©c^nacf ein Cnbe!" — hinter biefem 
SBorte fanb ihr ©rübeln bie gleid)e ©renze, 
jenfeit beren eS für fie teilte SSünfcfje, feine 
Hoffnungen, baruin auch feinen ©rnft geben 
fonnte. 

Unb an jene ©renze ftieß auch i e fct fie 
fetbft, mährenb fte fo ficf)cr unb ftiü in bem 
ihr oertrauten H°f raum au f unb ab fchritt. 
©ie hatten ja recht. ©S mar in SBirflich* 
feit fo. SieS SenfeitS mar ihr genommen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



78 i!ii!;iii;::i!iii!iiiiii!iiiiii!iiii!i;ii:iiii]iiiiiiiiiii:i!iiii!ii^ §cinrirf) fiilicnfcin: ii:;:ii:ii;ini!iii!:m 


Digitized by 


feit in il;rem mevjetjnten Saßr, jmei ftaßre 
nacß bem lobe ißrer Wutter, eine SHrßßaut* 
ablöfung it)re oßneßin fd)on fcßmadjen klugen 
für immer gclöfcfjt ßatte. Samalg ßatte fie 
nur ßalb begriffen, mag fie ücrloren. Crft 
mit ben Sauren mucßg and) bag ©erftänbnig 
ißreg ©crlufieg. Sie ©cßmeftern unb alle, 
mit bcnen fie umging, fpracßen nie bafcon. 
9lug ißtvm Witleib erriet fie eg. Smmer 
beffer, immer beftimmter mußte fie, baß bag 
ßödjfte ©lücf, bag einem Wcnfcßcnfinbe nacß 
irbifdjem Senfen unb güßlen aufbeßalten 
mar, nid)t bag ißre fein fonnte. Sie füßlte 
Straft genug in fieß, um $u entfagen. Sie 
fämpfte, fie rang, fie rußte nießt, big ißre 
Stille ißr gab, mag fie braud)te; big fie mit 
fid) allein yifrieben fein unb nur in fid) 
fclber if;r ©lücf fließen moüte. 3 ßr ©tolj 
fam ißr ju £)ilfe; ißr ©tolj ßielt fie auf* 
reeßt, luenn fie ju besagen unb fcßioadß 511 
lucrbcn broßte. 

Unb bennoeß — bennoeß! ©g mar noeß 
eine anbre ftraft in ißr, bie fieß mitunter 
gegen ißre ftille ©rgebenßeit aufbäumte. 3 ßre 
Sugenb ließ unb ließ fieß nid)t auf einmal 
unb für immer nieberyoingen. Sie füßlte 
fie aueß jefct fieß aufleßnen. Sie ftürmte in 
ißr auf, baß fie bie £änbe an bie ßeißen, 
poeßenben ©eßläfen legen mußte. SSJar nießt 
biefer Softor ^ßertßeg boeß bielleicßt um 
ißrctmillen gefomtnen? ©r fonnte ja bie 
©mpfeßlung, bon ber ?f$apa fpraeß, fieß ßaben 
nur barum geben laffen, loeil er fie mieber* 
feßen moHte. ©g braueßte nießt nur ber 
Söunfcß ju fein, ©erfeßr 511 ßaben ober 
ßöfließ ju fein ober ißr feine mitleibgbolle 

Slcßtung augjubrücfen-9lber bag loar 

ja Unfinn! ©ie feßioärmte ja! ©ie täufd)tc 
fieß bor, ißn näßer $u fennen, alg fie ißn 
je gefannt. Sag ©ilb, bag ißr bie ©rinne* 
rung gab, beftanb faum aug ein paar ärm* 
ließen, fpärließen tilgen: cr ßatte maneßmal 
mit ißr geplaubert, fie beleßrt, loar auf bie 
©ebanfen unb ©efüßle eineg ßalbermad)feticn 
Wäbcßeng nadjficßtig eingegangen, ©ie mad)te 
je^t ißre ©rinncrung mit ©cmalt ärmer, alg 
fie mar. ©ie mollte uid)t fcßmädjlicß, meid) 
gegen fieß fein, fonbern tapfer. Unb flar, 
mie fie eg immer bon fieß berlangte. 9?iicf* 
fießtglog flar. 

igept loar fie fd)on fo meit, baß fie läcßeln 
fonnte. Säcßcln über ben milbigen, eingcbil* 
beten ©türm, ber ißr ©lenßgemidjt ßatte 
ftören loollen. 


Sangfant flieg fie bom £>of in ben SSein* 
berg ßinauf. 

Ser üftacßtminb rüttelte leife unb ftieblid) 
in ben ©üfeßen unb ©aumfronen. Son bem 
glieberftraueß bei ber erften i?aube naßm er 
eine Sßolfe blüßenben Sufteg unb ßaueßte 
fie über Warga aug. £ocß unb ßößer ftieg 
fie; faum baß fie an einen ©tein anftieß, 
fo bertraut mar ißr bie Steige, ©ig 511 
ißrer fßappcl, b\t ßinter ber jmeiten Saube 
ftanb, flomm fie empor. 

"Tort leßnte fie fieß gegen ben riffigen 
©tamm. 

Sie 9?acßt loar ißre greunbin. ©ie flieg 
bon unten ßerauf, aug ber ©bene, mo bie 
©tabt einfcßlummerle; mo braußen ferne 
Sanneitfäume flarrten unb ber gluß jmifdjen 
jungen gelbem fieß bcrlor, in ißren Sräu* 
men fo feßön luie in feiner 2Sirflid)feit. Sie 
fenfte fieß auf fie ßerab, aug ber unenbließeu 
£>ößc unb liefe beg £immelg, mo bie ©terne 
blißen mußten, nein blipten — ein einjigeg, 
emigeg, föniglicßeg ©etuirf bon leudjtenbcnt 
©olb unb feliger ©läue. 23eit, meit breitete 
fie bie 9(rme aug, alg fonnte fie bie ÜWacßt, 
bie frieblicße, an fieß raffen. 91ug ber gerne 
unb 9?äße, bon unten, bon oben. Unb bann 
fdjlang fie bie £>änbe beglüeft über ißrem ft opf 
iticinanber; fo frei füßlte fie fieß, fo flar, 
fo in fid) fclber unb in ber 9iacßt geborgen. 

H m ©onnabeitb mar eg übließ, bag SnftU 
tut früßer alg fonft $u bcrlaffen. $ro* 
feffor £>amntann, ber ßßef, mar ben ganäen 
Sag nießt erfeßienen. ©r mar über ©onn* 
abenb unb Sonntag micber einmal megge* 
faßren. 9Jacß bem SRßein. ©r pflegte bann 
greitagabenbg feinen beiben Slffiftenten en 
passant feine „Sienftreife" an^ufünbigen. 

gunggefell, reieß, bureß glänjenbe afabe* 
mifeße ©eyeßungen in feiner Saufbaßn ge* 
fießert, oßne Gßrgeij unb oßne tiefere 9?ei* 
gung ju feiner äöiffenfcßaft, trieb er feine 
©afteriologie beftenfallg mie einen ©port 
unter ben anbern. Senn ber ©port mar 
feine Sebengaufgabe, er mar bie ©runblage 
feiner £ebenganfcßauung. Wan fonnte fießer 
fein, baß bie „Sienftreife" einem Sfiennen, 
einer Regatta, einem Sennig* ober £>orfei)* 
matd) galt, bei bem er nießt fcßlen burfte. 
Su lieber ©ott! Sie ©a.yllen naßmen ißnt 
bag nießt meiier übel. Wit ben ^mcien, bie 
er fclber früßer entbeeft, mar bag lißcßen ©e* 
Icßrtcnruf ßcrgcflcllt: bie „^aßrbucßunftcrb* 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



lie große ©title. iiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiii[[i!iiiiiiiiiii:iiii!i:i!i!in TD 


lidjteit", wie er mit unbetfjol)lener Selbft* 
itonie im ücrtrauten Greife fagett pflegte. 
Ta§ fficitere besorgten bie 2Iffiftenten unter 
feinem Warnen. 

Tottor OTarftpalbt, ber erfte 2lffiftent, hotte 
fdjon gleich nacf) fünf ©d)luß gemacht. St 
faß rittlings auf feinem ©tuhl unb laS feine 
Miner 3citung. ©iStoeilen ftfjielte er über 
ba$ 'Blatt weg nad) feinem Kollegen, ber 
nod) immer mitroffopierte, unb [teilte pft)d) 0 * 
logi|d)c ßroifcbenbetracbtungen an. 

Tiefer $ertf)e§ war hoch ein merfmürbiger 
Burjct)e! Wfarfwalbt 6 ilbete [ich ein, 9 Mens 
fc^enfenner üon ©eruf ju fein — er be= 
urteilte feine gäf)tgfeit nach ber Sijcigfeit 
feine§ Urteils —, ater biefer Sunge, biefer 
?ert$A trotte nun halb feit fünf TOonaten, 
folange er überhaupt §meiter 2lffiftent mar, 
ben Wiarftualbtfchen SrfahrungSgtunbfäßen. 
Trei Soeben lang arbeitete er wie ein ©üf= 
fei; er üer6iß ftd) in irgenbeine @acf)e unb 
fd)icn barüber Himmel unb Srbe ju öer^ 
geffen. Xer Sunge mar ein ©treber, ein 
ganj gewöhnlicher ©treber. laS ftanb feft. 
Go lange, bis bie brei näcf)ften Sachen an? 
fingen. Sie mit einem ©chlage mar ber« 
felbe ^ertheS mie auSgemechfelt. Sr er* 
Wien faft nur gaftmeife im Ignftttut; er 
fprach üon feiner Siffenfdjaft in ben gering* 
fdjäljigften WuSbrücfen, fpielte fich als 9?atur* 
menfeh unb ftraft^uBcr auf, ber in Salb 
unb gelb hetumtobte, mie ein ©efeffener 
rubertc unb jeitmeife überhaupt öom Srb* 
hoben oerfdjlucft ju fein festen, ffeine 
grage; ber Jjunge mar ein ausgepichter gau* 
lenzer, ber eS nie ju etmaS bringen fonnte. 
SllleS Saune, SoUh^it ©erfchrobenheit. ©iS 
bas Setter üon neuem umfd)lug unb ber 
MeitSteufel mieber über ihn fam. 2luS 
biefem Chamäleon mochte ein anbrer flug 
derben! 

^n^tuifchen hotte ©ertheS mit einem für* 
jen Gntfd)luß ben meinen ärbeitSmantel in 
ben fiaften gehängt unb mit bem fchon be* 
tonnten Bfeffer*unb*@a4*3ocfett üertaufd)t. 
: @cf)en mir?" fragte er mit fnappem Ion, 
fäon halb in ber lür. 

»£>öd)fte 3^it!" TOarfmalbt fprang auf 
unb ftccfte bie 3^itung in bie lafche. 

Wach einer turjen Seifung an ben 3 n flt=* 
tutsbiener, ber auS feiner ©tube im Srb* 
gefdjob getrommelt mürbe, oerließen bie bei* 
ben 21}fiftcnten baS $au8 unb fchlenberten, 
bie langweilige ©njisheimer Strafe oerntet* 


benb, burefj bie 2lUce am gluffc auS bem 
flinifchen ©iertcl ftabtroärts. 

SS mar ein ungleiches $aar. 5ßertIjeS, 
hochgemachfen, fd)lanf, brünett, überragte ben 
runblidjen toeißblonben SWarfwalbt um faft 
^mei Haupteslängen. Sluch roenn cr ' XX)IC 
jetyt, langfam ging, mar er minbeftenS um 
einen Schritt bem anbern oorauS. Sr hotte 
ben blaubebänbcrten *ßanamahut abgenommen 
ober öielmehr noch gar nid)t aufgefeßt. Saffig 
fcßlenferte er ihn in ber Sinfen. len Stopf 
mit bem bid)ten bunflen öermorrenen Haar, 
ben bufchigen ©rauen, bem fräftigen braunen 
Öoübavt neigte er leicht nach rechts $u feU 
nem ©efährten herunter, als hörte er beffen 
Sieben $u. loch maren bie leicht jugefnif* 
fenen Singen gerabeauS inS Seite gerichtet 
unb oerrieten baS ©egcnteil. 

SDiarfmalbt erzählte oon einem ©artenfeft, 
baS Hupfelb, baS „große lier" ber gaful* 
tät, bie mcit6erühmte chirurgifche Syjeüen^ 
tm oorigen Sommer gegeben h°tt c * *©ie 
muffen bort ©efuch machen, College! Un= 
bebingt. laS einzige £auS großen Stils in 
unferm gottbegnabeten Satnmerborf. lipp* 
topp! 9iicht.biefe oüen langmeiligen ©eheim* 
ratSfreffereien, mo man ftch mit $e1jn, $toan $ig 
höheren Iöd)tern tothupfen muß. Itnb bann 
— Mi! Karbon, 2Uicc!" Sr fcJjnal^tc ftatt 
aller Sborafteriftif mit ber 3 un 9 e - „9ia, bie 
fennenSie ja fchon^räuleinS^ellenj, maS?“ 

Berthes fdhüttelte gleichgültig ben ftopf. 
„Seine Slhnung/' antmortete er jerftreut. 

„5Wicht bie SOcöglichfeit! Sie füllten unter 
bie Sterngucfer gehen, 5ßertheS. Sahrhaf- 
tig! M SJiarfmalbt blieb flehen unb flopfte 
empört m : t bem Stocf auf ben ©oben, baß 
feine fuglige gigur, bie fo prall in bem 
blauen 2lnjuge mit ber buntgeftieften Seftc 
fterfte, in Srfchütterung geriet. lann ftü^te 
er beibe Hänbe auf ben aepaten Stocffnopf 
unb [teilte eins feiner furzen ©eine grajiöS 
hinter baS anbre. Sr ^mang fo ^ßertheS, 
ftehenjubleiben unb fich ju ihm um^urnenben. 
„So maS überfieht man hoch nicht — bie 
einzige fc^tcfe Srfdhetnung int ganzen 5Reft! 
Setten, baß baS leufelSmäbel Sie fc^on 
fennt?" 

^ertheS juefte ungebulbig bie 2lchfeln. 
SJfarfmalbt langmeilte ihn. Sr moHte meitev, 
aber fein Partner blieb unerbittlich fielen, 
mo er ftanb, unb rebete braufloS. 

„So merben ©ie f S ju nichts bringen, ©ev= 
ehrtefter! 3 U 9 ar nichts. Unb Sic moUcu 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



80 ([Illlllilllllll)ll)ll!li(([(ll]|lll[|lliilli]!l!lli(illlllllliilllll)llli Heinrich fiilicnfcin: llllllllllllllllllllllllll^ 


afabemifch merben?! Tie SDiäbel finb ja 
bod) bic £>auptfad)e, fag' id) Shnen. Ten 
ganjen Sßrofefforenflumpatfd) fönnen Sie, 
mie @ott*©ater, in bie eine SSagfcpale legen, 
Shre ©alteriologie unb mag Sie fonft miffen 
baju. nnbre Schale muß bag rief)* 

tige SRäbel, unb muppbid) — fie fenft fid), 
baß bie ©rofefforenperüden unb %f)xt SBiffen* 
fd)aft an bie Tede fliegen. So liegt bie 
Sljofe!" 

Sept mußte Sßertheg — unter ber SBudjt 
folcher Slnfcfyaulidjfeit — mopl ober übel 
lachen. Seine ftarfen meinen 3^ nc leudj* 
teten aug bem bunflen ©arthaar. „Tag ift 
bodj moht bie alte Sdjute, College SRarf* 
mafbt," meinte er leid)thin. 

„ 2 llte Schule?" ereiferte fich SERarfmalbt. 
„9lltc Schule? Sie, o Sie — ucrjeifjen 
Sie! — Sie unglaublicher ©mbrpo! Tie 
ctuige Schule ift bag!" ©r mußte firf) jept 
entfcpließen, bem meiterfchreitcnben ©ertpeg 
ju folgen. „SSerben ja fehen. Ü 6 rigeng, 
©efud) machen müffen Sie bei ^upfelb hoch- 
Ta§ ift einfach fo ©rauch öon alterg h er * 
fragen Sie ben ©h e f-“ 

„Qd) befuge, men-ich roill," gab $ertheg 
mit beinahe unfreunblid)er ©eftimmtheit ju* 
rücf. ©in Eingriff auf feine greiheit bemirfte 
bei ihm alleg anbre eher alg 9?ad)giebigfeit. 

„©erbrehteg Jpuhn!" fnirfcf)te SRarfmalbt 
in fich hin™' bod) immerhin fo borfidjtig, 
baß fein ©efäljrte bie Schmeichelei nur ahnen 
fonnte. 5 hm tonnte eg ja fchließlich egal 
fein, toie Sßertheg bie Sache angriff. So 
harmlog er fonft mar, fo fagte ihm hoch 
jeijt ber ärger: £$e berührter, befto beffcr. 
Seine ©erftimmung bauerte inbeg nicht lange. 
Schon ftrich er mieber mit ber Selbftgefällig* 
feit beg guten jungen, ber er mar, ben fur^ 
gefchnittenen bürftigen Sdjnurrbart unb pfiff 
burch bie roten Sippen. 2 tn ber ©rücfe, bie 
hinüber nach ber SReuftabt führte, üerabfcfjie* 
bete er fich- 

„fiomnten hoch jum Äliniferabenb ^eute, 
mag ?' 1 fragte SRarfmalbt. 

„©ielleicht," lautete bie augmeichenbe 2 lnt* 
mort. 

„*Wa, benn — auf SSieberfehen!" 3JlaxU 
malbt fchritt feinem Stammcafg ju, mo er 
bie 3 c ü bis 3 wtn Slbenbeffen mit ©itlarb* 
fpielen totfehtagen mollte. 

^ßertheg ging auf ber Slltftabtfeite am 
gluffe meiter. Tie 2UIee mürbe bort be* 
lebter. 2llte Seute faßen auf ben ©änten 


in ber Sonne, bie in ihrem fachten lieber* 
gang feitmärtg in bic 21 llee hereinblinfte. 
fiinber Räufelten Sanb unb liefen einem 
jmifchen bie ©eine. Stuf bem giuffe fchoß 
ein langeg fdjmaleg SRuber 6 oot pfeilfehnett 
bahin. Tie SRuberer mit ihren roten äRüpen 
unb meißen Trifotanjügen h°& c n fich 9 rc ^ 
ab oon bem bunteigrünen Söaffer. 3h re 
nadten 2 lrme marfen fie nach bem lauten 
mechanifchen S'ommanbo beg Steuermanng 
im ©leichtaft öor unb 3 urüd. Stuf bem ©rag* 
pfab unten an ber Uferböfchung lief ber Seiter 
beg filubg, ein jugenbfrofjer ©pmnafialpro* 
feffor, mit einer mächtigen Schalltube, ©r 
begleitete bag ©oot unb rief feine ®ritif 
burch ben Trichter bröljnenb über bag 2Baf* 
fer hin- 3 ujeiten felbft ein leibenfdjaftlicher 
Siuberer, fah ^Jertheg bem Soote mit Snter* 
effe nach- Tann ging er über bie Straße 
nach feiner nahen Söohnung unb ftieg läffig 
bie Treppe hinauf. 

Gin geräumigeg ©iebeljimmer mit bem 
freien ©lid auf ben gluß unb bie gegenüber* 
iiegenben SBalbberge mar fein Quartier, ©in 
fleinet StlfoDen fließ baran. ©ine fficranba, 
luftig unb fed mie ein ©ogelneft, mar unter 
ben Tactjfparren oorgebaut. ©infad), aber 
freunblich unb fauber mar alleg eingerichtet, 
©g mar gut hänfen ba oben. 

Sllg ^pertheg eintrat, fah er fich um. Sluf 
bem Tifche lag eine Trucffadje. ©r riß fie 
auf unb marf fie beifeite, ©in mebijinifcher 
Satalog, meiter nid)tg. 

©ine SSeile ftanb er unter ber offenen 
©eranbatür unb ftarrte hinüber nach bem 
anbern Ufer. Unter ben Sanbhäufern in ber 
9?euftabt brüben fd)ien er ein beftimmteg 311 
fixieren. Tann breite er fich fc^roff jurütf 
ing 3 i m mer. ©r trat öor feine Sibliothet, 
bie auf einem SRegal neben bem Sd)rei 6 tiid) 
an ber ©Janb ftanb. ©ine feltfame literarifche 
äuglefe, bie fich beifammen fanb. Jlod)g 
„9ieifeberid)te über Stinber* unb ©u 6 onen* 
peft in Snbien" neben 9iid)arb 23agnerg 
SSetfen; einige ©änbe ber „ SRebijhtif djen 
2Bochenfd)rift" neben Schopenhauer, öaetfel, 
3ola; ein ©anb fi'ant, Sophofleg, ©afteur, 
©oethe, ©äerntjg Jfrebgforfdhungen nachbarlich 
beieinanber. SRichtg aug ber bunten Seihe 
lodte ihn. 9D?it leeren ^)änben fepte er fich 
in ben rohrgeflochtenen Schaufelftuhl. 

©anj fo unbegreiflich unb fomplijiert, mie 
Toftor 9Rartmalbt fid) feinen Kollegen SWaf 
Sßert^eg Pachte, mar er mahrhaftig nicht, ©c 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



gehörte nur §u ben Naturen, bie länger unb 
müljcooDer als anbre nach einem SluSgleid) 
i^rer tnncrn 2 Biberfprücf>e fuchen, rueil biefe 
'Siberiprücpe tiefer finb unb ein unbänbigeS 
lemperament fie eher öerfc^ärft als milbert. 
ÄrlidjerfcitS au§ einem enblofen ©efd)led)t 
roacferer, nüchterner Sanbärjte in bcr ^ßfalz 
jiammenb, müttcrlicherfeitS ber Slbfömmling 
einer einft fjoepangefehenen ©elehrtenfamilie 
am ÜRiebcrrpein, hatte er fid), früh oermaift, 
nach feinem 2 l 6 iturium mit einem Beinahe 
fanatifchen ffiirflichfeitSburft auf bie 9?atur* 
miffenfehaften geftürjt. 9uf Eh em ie unb $hü 5 
iif, auf Sotanif, Zoologie unb Sßhhfaloflie 
batte er fic^ mapoS nebens unb naefjeinanber 
geworfen. Sptelenb Bemächtigte fich fein be* 
weglidjcr Seift beS Stoffes unb mußte ihn 
ju burepbringen. Tann trat jäh unb heftig 
bie ÜBerfättigung ein. SS mar, als träte 
fein £er$ beifeite unb lehne [ich auf gegen 
bie troefene unb einfeitige Arbeit bcS Kopfes, 
bie es noch eben freubig ju teilen fchien. 
9»it einem herzhaften Sntfaluß ging er zur 
Slebijin über. Tie Serbinbung oon SBiffen 
unb 'JSrajiS mußte feinen urfprünglichen unb 
jeinen ererbten Anlagen mehr entfpredjen 
al» bie bloß befchreibenbe Erforfcßung ber 
Sfltur. üüiit fünfunb^manjig Sahren machte 
er fein Spanten unb baute Balb barauf fei* 
nen Toftor in Eh^ltte- ®?it ber Sefrie* 
bigung loar eS auch föon S u ®nbe. 
fclbe Sagb, in ber ein unfteteS perz ben 
fiopf non einem ©egenftanb jum anbern riß, 
begann oon neuem. S3on ber ßfjtrurgie ging 
er zur innern Siebijin, oon bort zur klugen* 
beilfunbe über. Tie praftifdje Tätigfeit mar 
fo eng, fo gleichförmig, fo unfruchtbar. Sin 
Keines Vermögen, über baS er unabhängig 
oerfügen tonnte, zehnte fich tu biefem £in 
unb SSiber ber Neigungen langfam auf. Sr 
fühlte ben moralifd)en unb mirtfchaftlichen 
■iioang, fich §alt zu gebieten. $n bcr un* 
luiberruflichen $l 6 fid)t, (ich in einem S ac h s 
gebiet feft^ufahren, hatte er bie 2 lffiftenten* 
ftellc am Öafteriologifchen ^nftitut übernom? 
men. $ier mollte er auShalten unb fich 
burdjfeßen, eine SebenSftettung grünben um 
jeben $reiS. SSenn er feinem Sorfaß treu 
blieb unb feine 2 lr 6 eiten nur einigermaßen 
öon Erfolg begleitet maren, reichten feine 
Mittel aus, um fich i u einet Sprofeffur 
burdpfcfjlagen. 

Senn, ja menn ... ^ertheS legte bie 
langen neroigen §änbe mit ben Ringern 


ineinaitber unb fpannte fie üor ber Stirn, 
baß fie in ben ©elenfcn fnafften. So oicl 
Kraft in fich z u fügten unb fo meitig £>err 
über feinen ^Bitten merben zu föniten! Seit 
58od)en fühlte er baS Sohren unb Cuälen 
in fich, baS einer neuen KtifiS oorauSzugeheu 
pflegte. SD?it ^änben unb Süßen mehrte er 
fich gegen biefe SrfenntniS. 3Bo hinaus 
mottte er? SSo gab eS noch eine geiftige 
Aufgabe, bie er an fich reißen fonnte, um 
fie mieber oon [ich z u faßen? £$n ihm 
muchfen unb mieberholten fich immer häu= 
ftger bie Stimmungen, bie ißn in allen 
SSiffenfchaften nifaS mehr fehen ließen, als 
eine einzige unfelige Serbilbung. Sr hatte 
fchon früh in ber pflege unb StuSbilbung 
feiner förperlidjen Kräfte ein ©egengemicht 
gegen bie innere Unausgeglichenheit gefaßt. 
WeuerbingS übertrieb er, mic er alles über* 
trieb, biefe phW’ifae ?lbmübung in jenen 
oft mocßenlangen Einfällen, in benen er für 
9Rarfroalbt ftatt eines Strebers ein auS= 
bünbiger Saulenzcr mar. 2luf bie Tauet 
üerfingen foldje äfabifalfuren immer meniger. 
Seine Sntroicflung brängte ziemlich fpät, aber 
unfehlbar auf eine Sntfcheibung, bie nicf)t 
in ber SSiffenfchaft, fonbern nur im mirft 
Ifaen Seben auSgefochten merben fonnte. 
■Ricßt mehr barauf fam eS für ihn an, ob¬ 
er für feinen Kopf eine erträglich befriebU 
genbe Söfung für taufenb unb ein SSelträtfel 
fanb; ein unterbrücfteS, oernadjläffigteS unb 
oerleugnetcS ©emütSleben üerlangte fein Riecht 
gegen bie nüchterne, materialiftifdje Kultur 
beS SerftanbeS. Sr ftanb, ohne fich bar* 
über mehr als ahnungSmetfe flar zu fein, 
oor bem Kampfe, ber über ben oollen äffen* 
fdjen, feinen Sh ara ^ ter unb fein ®cf)icffat 
entfehieb. SS beburfte nur eines geringen 
ainlaffeS oon außen, unb er mußte zunt 
SluSbrucf) fommen. 

^JerthcS' ©ebaufen nahmen jeßt ihre 9ftch= 
tung mieber nach bem SanbßauS auS rotem 
Sanbftein, jenfeit beS SluffcS, baS er zutor 
fiytcrt hatte. Eigentlich hafte er bk Sache 
üergeffen motten. Sor zehn ober oierzehn 
Tagen — ober mar eS fo lange norf) niept*? 
— mar er am aibenb, als ec nicht mußte, 
maS er tun follte, in ben Stabtgarten ge* 
gangen, um etmaS SRufif zu hören unb 
äRenfcßen zu fehen. SS mar Sonntag unb 
fommerlid) marm. 3meU, breimal fdjritt er 
ben 9tunbmeg ab, ben boshafte SRenfchen baS 
„^eiratSfaruffett" getauft h a Ken. SnbloS 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



82 ll[!llllllllll!lllllllllllllll!lllllllllllllllllli!!!llllllllllllllllll!ll ftcinricß Silicnfcin: lllilllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllll!lilll!ll]||lllllll^ 


mälzte fid) ba im Schein ber gellen Sogen* 
lampen ein Strom bon gepulten jungen 
Wfäbcßcn aug ber 93ürgerfd)aft unb bon 
buntbemiißten Stubenten im Greife mit* unb 
gcgciteinanber. ®ie ^Bärcßcn fugten unb 
faitbcn fid) in einem S'rcujfeuer non Slicfen. 
Grit mürbe bie 91ngcbctete mit fcierlicß* 
ernftem ftappenfdpuenfen begrüßt, bann an* 
gefprodjen unb flirtenb begleitet. 

9lnfangg ßatte ißm baö Irciben Spaß 
gemadjt. Salb Iangmeilte eg ib)it # unb er 
fepte fid) bor ben SDhififpabillon, mo bie 
Stabtfapellc, ein Iciblicß brauet Drcßefter, 
in Dunertüren, Sßmpßoniefäßcn unb längen 
fic^ unb aubern gütlich tat. Söäßrenb er 
ben Üönen nadjträumte unb babei gebanfen* 
bcrloren in bag breßenbe ©cmüßl ber 9Ken* 
feßen ftarrte, traf fid) fein Slicf jufällig mit 
bent eineg jungen 9ftäbd)eng, bag im ©e* 
fpräd) mit einem Surfcßcnfdjafter, einem 
feefen, mclterobernbcn granfonenfueßg, bor* 
überging. 5 )ie großen bcrgißmeinnidßtblauen 
9lugen rußten ßalb ernft, ßalb fd)elmifdj eine 
Sefunbe in ben feinen. Dßne baß er fid) 
ftmag babei baeßte, micbcrßolte fid) bieg 
flüchtige Slicffpiel ein amciteg unb britteg 
9J?al. ißrem buftigen Siofafleibcßen mit 
bem offenen, auf bie Scßultern ßerabfallen* 
ben Slonbßaar mar bie ftleine, ßalb er* 
maeßfen, ßalb fiinb, eine Grfcßeinung bon 
5 artem, poetifeßem 9iei$. Gr ßättc fie ber* 
geffen, menn fie ißm nießt am Vormittag 
barauf, mit bem 9Jt'arftforb unter bem 9trm, 
begegnet märe, alg er 511 m Snftitut ging. 
Sie trug bie .'paare aufgefteeft unb feßritt 
feßr gefeßt unb gcrabeaugblicfcnb an ißm 
borüber. 9lm 9iacßmittag beg folgenben 
2 agcg faß er fie mit ber ÜWufifntappe in 
ber §auptftraße. Giner fdjer^ßaftcn 9lnmanb* 
lung nadjgcbenb, folgte er ißr über bie 9ieuc 
Srücfe unb entbeefte ißre SJoßnung. 8 tn 
-einem ber nädjftcn Stbenbe ging er — eg 
mar bieg einer feiner regelmäßigen Spaniers 
gänge — am jenfeitigen Ufer fpajieren. Sie 
faß ßanbarbcitenb auf bem Salfon. $ertßeg 
liebte eg, bie Sonne über bem Jyluß unter* 
•■geßen 511 feßen. Gr ßattc feinen ©runb, bon 
einer angeneßmen ©cmoßnßeit abäume eßen, 
unb tat eg jeßt nur infomcit, alg er rcgel* 
mäßig im Sorbcigcßen ßinauffaß, mäßrenb 
fie ßerunterfaß. ©eftern mar fie ißm mieber 
mit bem SWarftforb begegnet. Seßr nüirbig 
unb ernft. Staunt baß ißn bie großen glau 3 * 
uoUen 9lugen ftreiften. 9lbcr fie bcrlor 311 * 


fällig ißren Jpanbfdjuß. *ßertßcg ßob ißn 
auf. Gr fpraeß fie an. Gg ergab fieß bon 
felbft, baß er fie ein paar Scßritte begleitete. 
SD?it einem re^enben SBiberftreben ließ fie 
e^ gefeßeßen. Ginige belanglofe Sfebengarten 
mürben auggetaufeßt. Sie fpraeß mit einer 
allerliebften SMifcßung bon 8 (ltflugßeit unb 
ftinblicßfcit. 23äßrenb ber 9trbeit im $n* 
ftitut baeßte er bigmeilen an fie. SSie man 
an eine liebengmiirbige Canbfcßaft benft. 
9Jian rußt fieß in ißrer Grinnerung aug 
unb möcßte fie mieberfeßen. £>eute, am frü* 
ßcn 9JJorgen, alg er jmifeßen Seranba unb 
Zimmer unter ber $ür feinen Kaffee ßin* 
unterjagte, ertappte er fieß jum erftenmal 
babei, mie er bag bemußte Sanbfteinßaug 
jmifeßen ben alten unb neuen ©iebeln jen* 
feit beg gluffeg fueßte unb fanb. 3 c£t fam 
er fieß albern bor. Um eg nießt noeß meßr 
ju merben, befeßloß er, bon nun an bie 
Sonne bom biegfeitigen Ufer untergeßen ju 
feßen. 

SBäßrenb er fieß noeß immer im Sdjaufel* 
ftußl miegte, feßien ißm ber ßclbenßafte Gnt* 
feßluß, auf eine freunbließe ©cmoßnßeit $u 
ber^ießten, noeß iäcßerlicßer alg bie gan 3 e 
©efeßießte. 2 >ag SBeiblicße ßatte in feinem 
Seben ftetg nur eine untergeorbnete fRoQe 
gefpielt. 2 öag er bon grauen fannte, ber* 
biente faum biefen 9?amen. ®er beliebte 
mebi^inifeße 3ßnigmug biente ißm alg Scßilb 
mie gegen alle Gmpfinbfamfeit fo gegen eine 
feelifd)e ÜberfdjäJjung beg ÜSeibeg. So mollte 
er eg menigfteng. Söarum fotlte er eg nießt 
aueß, mie anbre, mit einer ßarmlofen Spie* 
lerei berfueßen, ber er in jebem Stugenblitf 
ein Gnbe mad)en fonnte — morgen, über* 
morgen fo gut mie ßeute? SSar er nießt feßon 
fcßmerlebig genug? ®ag feßlte noeß, baß'er 
fpröbe mit fieß tat mie eine alte Jungfer! 

9JJit einem entfeßiebenen 9 htef Jprang er 
bon feinem 9 foßrfcffel auf, fepte ben £jut 
auf unb mar mieber auf ber Straße. 

Gg mar fpäter alg fonft, alg er auf bie 
Sriicfe fam. 

Xie Tampfftraßenbaßn, bie naeß ben 3)ör* 
fern in ber Gbcne fußr, rollte lärmenb an 
ißm borbei. .Speimteßrenbe Spa 3 iergänger, 
berfpätete Slrbeiter, iiinbermagen, eine aug* 
märtige ffnabenfcßulflaffe, bie 3 unt 93aßnßof 
eilte, brängten an ißm borbei. 

s 4 >ertßeg mar froß, alg er bie Xreppe ßin* 
unterfteigen fonnte, bie naeß ber ftillercn 
Ufcrftraße fiißrte. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Sie ^latanenallee, bie er ^inauffc^ritt, 
führte jnnfdjen föafenanlagen hinburcf), am 
$ootäf)auS ber SRuberflubg oorbei. GS mar 
fc^on gesoffen. Sie SSiefe jmifchen ber 
Mee unb bem gluß war fonft gegen Slbenb 
ber Jummelplap eines gußbaflflubS. 9lucf) 
jie Juar beute fc^on oeröbet. Seine Sföen* 
fc^enfeele begegnete ihm. Sie Sillen jur 
Wechten fc^ienen ttrie auSgeftorben. 

Sept mar er bicht bei bem bemußten 
.fytuje. 3hnfdjen ben Säumen burd) fonnte 
er auf Srfer unb Salfon be£ Sanbljaufeg 
feben. Sein „Ufermäbchen", n>ie er fie hieß, 
fa& nicht ba, nicht bort. 

6 nttäufd)t fdjlenberte er meiter, an§ Gnbe 
ber Sltlee, roo bie Anlagen unb bie Sillen* 
ftrojje aufhörten unb bie Obftgärten anfingen. 
6 r bog nad) ber SSiefe hin ab unb näherte 
(ich bem SBaffer. 

Über blühenbe <SdblehenbüfdE)e weg blirfte 
er hinauf auf ben gluß, ber feine SSellen 
in bie Ebene mälzte. Sie ©onne ftanb, eine 
feurige ft ugel, barüber, umglüht üou oiolet* 
tem, purpurnem unb filbermeißem ©emölf. 

Sol Scf)aufpiel, ba§ er liebte, machte ihn 
beute melandjolifd). Gr fühlte eine Ceere in 
jid) unb fam fid) einfamer oor als fonft. 
Üein 3 meifel: e£ mar, meil er £ilbe Sönig, 
ba§ Heine SKäbel mit ben lofen paaren unb 
ben loefenben blauen Slugen nicht in feiner 
9töfje mußte. Sßie läpptfcß ba 3 mar! Unb 
hoch tonnte er nicht bagegen an. 

Serbriejjlid) trat er ben SRütfmeg an. 

Sn einem Sorgaxteu mürbe mit Sßaffer 
gefprengt. Sic Suft mar ootl oon bem fri* 
föen ©erud) be$ genepten @rafe§. Sie 
'Stabt, bie jept rechts uor ihm lag, fchmiegte 
fid) im matten rötlichen Sicftt ber oerfagen* 
benSonnenftrahlen mit ihren jactigcn Sächern 
nnb (teilen Sümen frieblich gegen t>ic oer* 
fehmimmenben Serge. Son einer bet fiir* 
d)eit flang bie Sl&enbglocfe herüber. 

£er Salfon, nach bem fßerthe$ oon neuem 
fpähte, blieb leer. 

3 « ber gerne fat) er jeßt $mei jugenb* 
% ©eftolten bie Slllee tjerunterfommen. 
Sie gingen Slrm in 3lrm. Gr meinte in 
ber einen öon ihnen £ilbe fföntg $u er* 
fennen. ©§ mar eine Säufd)ung. Unmeit 
Don ihm, bei einer Sanf, trennten fie fich- 
^ größere bet beiben 9 Mäbd)en eilte mit 
lebhaftem Schritt nach bem nächftgelegenen 
VanbfiauS; baö jurücfbleibenbe feßte fi<f), 
offenbar um $u märten, auf bie San!, ©ie 


trug unter bem leichten offenen ÜMantel eine 
beigefarbene Slufe ^um bunflen 9focf unb 
über bem heüen §aar einen einfachen eng* 
lifchen ©trohhut mit fchmarjem Sanb. 

©leichgültig ging $ertf)e§ vorüber, Saum 
mit einem flüchtigen Slicf ftreifte er ba3 
®efict)t ber SSartertben. 

Gin paar ©dritte meiter blieb er flehen. 
Gä burch^ucfte ihn plößlid), al§ märe er 
biefen aarten unb hoch feften, au£brucf3üollen 
3 ügen fchon irgenbmo unb irgeitbmann 6e* 
gegnet. SSie zufällig manbte er fid) um. 
Sa§ junge SNäbchen ^attc jeßt einen 9lrm 
mit bem Göbogen auf3 ffnie unb ben oor* 
geneigten Sopf mit bem fiinn auf ben .Sj>anb* 
rücfen geftüßt. Sie Hugen, erft jur Grbe 
gefenft, faßen auf, al£ hätte fie gehört, baß 
fein ©d)titt innehielt, unb fud)ten bie Stelle, 
mo er ftanb. S aS unfichere $rren bc§ 
Slide§ oerriet ihm ihre Slinbfjeit. Gr er* 
fannte jeßt baS mattfarbene ©efießt mit ben 
etmaS !nod)igen Skngen, bie runbe, eben* 
mäßige ©tirn, über bie ba§ §aar, unter 
bem $ute oorquettenb, mit einer afchblonben 
SSefie nieberfiel. Gr fonnte fid) nicht täu* 
fchen, e§ mußte 9Karga 9?ichthoff fein. 

©ie fcf)ien $u fühlen, baß fie beobachtet 
mürbe. Unruhig manbte fie ben Stopf meg 
unb jurücf, in ber Dichtung be<§ JpaufeS, in 
bem ihre Segleiterin oerfchmuttben mar. 

^?erthe§ folgte einer impulfioen 9tegung 
unb ging gerabe auf fie ju. 

©ie fuhr unmillfürlicf) etmaS ^urücf. 
„Grfchrecfen ©ie nicht, gräulein $Richt* 
hoff — " 

„Sch t^eiß ja gar nicht, mer ©ie finb/' 
fam e§ ^urücf^altenb, aber furchtlos Oou ihren 
Sippen. 

„Softor $erthe^," fagte er einfach- „3d) 
habe 3h r ^m $errn Sater biefer Sage meine 
s 2lufmartung gemacht. 9llö alter Sefanntcr 
oon §em§bac^ h e ^ f Qnn ^ nicht fo grüß* 
lo§ an 3h nen oorübergehen." 

TOarga, obrnoßl suerft öerbußt, fanb fich 
fchnett jurecht. „Saö ift nett oon Shncn," 
erflärte fie offen. Gine ficßtliche greube be* 
lebte ihr ©eficht. SSiie einem alten ilamc* 
raben bot fie ihm bie $anb. „^ßapa t;at 
oon 3h«m Sefudj erzählt. mar gan^ 

erftaunt, baß ©ie Sht Serfprechen nicht oer* 
geffen hatten." 

„©ie fcheinen ja meinem @ebäd)tniä mertig 
©ute§ jujutrauen." ^Jertheö fühlte fich faft 
befchämt. Saß er fid) an bie Empfehlung, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



84 ll!!!!!!!l!ll!lillllII!lll!II!ll!I!l!ll!lll!!ll[|[!ll!ll!ll!!lll!lllll!lll £einrid) 

bie ihm fein Cnfcl SdjlutiuS, ber ©crmanift 
in 93onn, für 9fid)tboff mitgegeben, erinnert 
batte, mar ein 3 ufall unb bie 9lu^füt)rung 
beg 23efud)g eine Saune gemefen. 

„G*g märe nocf) nichts 23öfeg gemefen, 
rnenn Sie ben bumnten, cigenfinnigen iBacf* 
fifd) üon bantalg aug bem ©ebäd)tnig Der* 
loren hätten/ meinte SWarga. 

„9ia, na — fo fdjlimm mar bie Sad)e 
mit ^bneit nicht." 

„0 ja!" oerfefete fie ernftf)aft. „Sd) bad)te 
gerabe in biefen Sagen baran, mie trotzig 
unb unleiblid) id) bamalg mar. Kiffen Sic 
nod) — ber Sircftor batte mich fd)on halb 
unb halb aufgegeben, nur Sie liefen fief) 
nicht abfebrerfen unb rubten nicht, big ich 
bie Söuchftaben bodh noch taften lernte. — 
Sch tnar bantalg z u unglüeflieb, um öer^ 
nünftiger unb gelehriger ju fein," fefete fie 
nad)brücflid) b™zu. 

„Unb jefet? Kic ftcbt’g mit bem Scfen 
unb ^utt frieren?" formte *ßertbcg. 

„©anz orbentlid). Kenn Sic einmal 511 
ung fommen —" JJiarga ftoefte einen SOio* 
ment. Gg fiel ihr ein, fie möd)te $u oer* 
traulich fein. Sh rcr 9iatur nach gab fie fich 
harmlos ober gar nid)t. 2 lbcr fie mürbe oft 
oon ben Sd)mcftern unb fogar t>on ^ßapa 
begljalb getabclt. 

„Siatürlid; fomme ich einmal. Kenn man 
mid) ba^n miß," meinte er munter. „Unb 
bann halte ich eine Prüfung ab. 3?ol(fd)rift, 
ftur^fchrift! 5?efcn unb Schreiben!" 

„0 meb! Sa rnufe ich mich ja Dorfjcr 
ridjtig oorbereiten. Sonft blamiere id) mich 
unbarmherzig," ermiberte SJfarga mit leifem 
Sachen. 

„Kir merben ja fef)en." Gr härte Schritte 
jenfeit ber 21 (lec. „Sh rc Sreunbin tommt 
jurücf." 

„SÖfeine Sd)it>efter." 

„2llfo — auf SSieberfeben!" Gr ergriff 
SNargag $anb unb fdjüttelte fie herzhaft. 

Gl)c fie feinen ©rufe ermibern tonnte, fefete 
SjSertbeg, freunblich ben £>ut fcfemcnfenb, fei¬ 
nen Keg fort. Sie unermartete, fo um* 
gezmungen frcunbfd)aftlid)e Begegnung batte 
ihm moblgetan. Seine SSerftimmung mar ge- 
mid)cn. SJiit grofecn Schritten ging er nad) 
ber SBrüctc unb beimmärt^. Gr badjte fogar 
baran, nad) bem Slbenbeffen an ben Mliniter- 
tifch ju geben. — 

OJanz aufgeregt tarn Mathe auf SOfarga 511 . 
„Kag mar benn bag?" fragte fie neugierig 


Silicnfein: llllllllllllllllllllll!ll!ll!ll!!|]||lll!ll!!W^ 

unb normurfgooll zugleich, mäbrenb fie bem 
Saoonfd)reitenben erftaunt nachblictte. 

„Softor $crtbe3 bat mid) begrüfet," er* 
flärtc Stfarga freimütig. Sßfit anfehmiegenber 
gärtlicbfeit, in ber ihre innere Grregung. 
nadjflang, biug fic fich an ben 2 lrm ber 
Schmcfter. „Gr mar reizenb. ©anj ber 
alte." 

„£>at er bich fo mir nichts, bir nichts 
einfach angefproefeen?" 

„Natürlich! Karunt auch nicht?" 

Sie gingen langfam bie 2lltce hinunter. 

„ 2 lber bag tut man bod) nicht," fuhr 
flätbc fopffdjüttelnb fort. „Gine Same — 
auf offener Strafee —" 

„Sch hätte eg Diel unnatürlicher gefunben, 
menn er ftoeffteif öorbeigegangen märe," ucr* 
fieberte TOarga überzeugt. Sie mar beglüeft 
üoit ihrem befd)eibeitcn Grlebnig unb mollte 
fid) nicht auf fold)e gefeüfd)aftliche £aar* 
fpaltercien eintaffen, bie ihr ein unoerftänb- 
lid)cr Greuel maren. 

Mathe fdjmicg. Sag mar ein 3ctd)cn, bafe 
ihr gefitteteg ©emiffen 9)?argag leichtere Stuf- 
faffnng nid)t gutbiefe. 

2llg fie auf ber 23riicfe anlangten, begann 
eg leife zn bämmern. 'Sie roten Kolfett 
über bem gluffe oerblafeten, unb ber Oft* 
minb blieg aug ben 23crgen nach ber Gbenc. 
Kenn fie nidjt zu fpät zum 21benbbrot fom¬ 
men molltcn, mufeten fie ihre Schritte be- 
fdjlcunigen. 

Dt'arga mar eg zufrieben unb fröhlich um£ 
^perz- SOiit ihren leidjten, gliicflidjcn Sd)rit* 
ten fonnte Mätbe faft nicht ntitfommen. Sie 
fühlte fich unmillfürlid) unb unbemufet ge* 
reizt. 0 b fie mollte ober nicht: fie mufete 
ein menig Kaffer in SDcargaS fröhlichen Kein 
giefeen. „Keifet bu," begann fie bebäd)tig, 
„Sizz : e hat mir erzählt," — Sizzie tuar bie 
Sreunbin, bei ber fie in ber Uferftrafee für 
eine 2 Jcinute eingcfd)aut hatte, um 9?oten 
ZurücFzubringcn — „bafe betn Softor ^Ser* 
tbc^ 2 lbenb für Slbenb bort berumfpaziert." 

„Gö mirb ihm bort gefallen. Gr mirtv 
fid) an ben Sonnenuntergängen über bent 
Kaffer freuen," meinte SWargot lebhaft. 

„Gr füll nid)t blofe bc^halb fommen, fon^ 
bem — " 

„Soubern?" fragte SOfarga harmlos neu^ 
gierig. 

„Gr mad)t §ilbe Mönig ben ^of," ent¬ 
fuhr c3 Mätl)e. „Gr foll fie öftere mal an^ 
Jpauö begleitet haben. Sag fpricht nicht ge^» 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




rabe für feinen ©efdjmatf. $enn baS uns 
jdjulbige fiinb lägt fief) ja Don jebem jüng* 
ften Stubenten bie Gour fcfjnetbcn." GS 
mar, ofjne ba§ fie eS mollte, ein Xon Don 
felbftgerechter @cf)ärfe in ihre SSorte gefoms 
men. 

OTarga Derlangfantte ihre Stritte. SBenn 
feljc fie in biefem fflfoment angefehen hätte, 
batte fie bemerft, baß i^re SSangen unb ihre 
Rippen fief) leife Derfärbten. £>er Heine mehr 
weibliche als fdjmefterliche *ßfeil traf mitten 
in SKargaS unfdjulbige Weiterleit. Sie fdjüt* 
telte betroffen ben Mopf. Sie fonnte baS 
nicht glauben, ©erabc biefeS oberflächliche 
Heine Kabel, baS alle SBelt für fein meiteS 
Öcrj fannte, baS follte ... 

„Ta» ift feine Sad)e," fagte fie nad) einer 
Seile rufjig unb mit möglicher ©elaffens 
beit. Sie hatte ihren 9lrm in bem ber 
3d)tt>efter gelodert, als fönnte baS Jochen 
ihres £>er$enS S?äthe Derraten, baß ihr biefe 
s Jiad)rid)t tuefje tat. 9lber marurn aud)? Sie 
fd)äntte fid) fdjon ber törichten 9lnmanblung 
unb hafte roieber fefter unter. Saft im Sauf* 
fd)ritt ging eS jegt über ben Safjnbamm 
weg, bie ©trage am 38en$elSbcrg hinauf 
unb bem väterlichen fmufe $u. 

a nfangs h Q H e fid) ber ©eheimrat mächtig 
geftraubt. 3n biefem Sommer mollte er 
m einer größeren Ginlabung beftimmt nichts 
baren. Ginmal brängte eS nid)t, bann mar 
eS überbauet gattj überflüffig. 

fiätbe, bie eS magte, Anfang l^uni btreft 
in bie £öl)fe bcS Sömen ju gehen unb ihm 
ein Gartenfeft Dotjufchlagen, mürbe beinahe 
binauSgeioorfen. GHi, bie mitunter 91nbeus 
tungen in bie Unterhaltung marf — über baS 
unenoartet f^ötie Söetter, über bie munber* 
tollen toarmen 91benbe, über bie Vorzüge, 
bie e§ batte, gerabe jejjt, mo noch nid)t alle 
Seit einem juDorgefommen, gemiffe Ser? 
pflicf)tungen ju erfüllen —, fanb taube Dh rcn 
unb belam fcfjlieglich eine grimmige Venter* 
iung über bie Vergnügungssucht junger $?äb* 
dien bon heute an ben Mopf. SJfarga backte 
mot)l manchmal baran, baß fie gern mit 
Toftor s ßertheS plaubern mödhte. 916er fie 
jdjiüieg. GS märe $u ungemöhnlid) geroefen, 
wenn fie, bie ftetS miberftre6enb an ben 
hnuSlidjen ©cfellßhaften teilgenommen, bie 
Sdjmeftem ^löjjlich unterftüjjt hotte. 

Kitte Suni erflärte Vater tRichthoff eines 
KorgenS beim Srühftüd, eS fei bod) merf* 


mürbig, baß er an alles benfen müffe. 
SSarurn man benn heuer bie üblichen Gin* 
labungen nicht ergehen laffe? $)a man ja 
bod) in ben fauren 9(pfel beigen müßte, märe 
eS baS Dfettefte, bie 3ugenb mal in ben ®ar* 
ten ein^ulaben. Seine Stfäbel mären Sd)la|* 
müßen. 

2 )ie ©efcholtenen holten hoch auf. 9?a* 
tiirlich magte niemanb auch nur mit einer 
Silbe baran §u erinnern, baß man je felber 
an fo maS gebad)t habe. 

Glü, ber baS $erj im 2ei6e lachte, manbte 
ein Übermaß t»on Selbftbeherrfd)ung auf, 
um nicht Dom Stuhl augufahrett. GS mar 
nicht Dermunberlid), baß fie äftargaS halb* 
Dolle 2affe umfließ. Mäthe, praftifcf) mic fie 
mar, mußte, baß eine folche Gelegenheit Däter= 
lieber £>erablaffung nicht mieberfehrte, unb 
holte ihre Sifte. Sie h u & an, bie s J?amen 
ju Derlefen, unb über bie ätforgenjeitung meg 
brummte ber alte .Sperr ju ben 93orgefchla= 
genen feine 3 u ftimmung. ^e^t nannte fie 
Grich SBilfenS. 

„Wort in biefem Semefter nicht bei mir," 
erflärte ablehnenb ber ©eheintrat. 

„9lbcr er h at ©cfuch gemacht, ^ßapa! 
Sorigen Sonntag!" fuhr eS Güi heraus. 

„§at er?" gab ber alte £>err gutmütig^ 
fpöttifch jurücf unb traf G : (li mit einem 
jeharfen Slicf über bie 93rillengläfer lueg. 

GUi marb rot bis über bie Ohren. Sie 
mußte ihr Schufjbanb feftfnüpfen, um Ver¬ 
legenheit unb Gnttäufchung 5 u Derbergen. 
Warga ftrich leife beruhigenb ihren 91rm. 

„9llfo nicht?" fragte Sätlje mitleibig 
jögernb. 

„9Muetmegen," lautete ber erlöfenbe Ve= 
fcheib. 

GUi mußte Dor S^ube StfargaS $anb fo 
ü 6 erfräftig brüden, baß biefe um ein £>aar 
aufgefchrien hätte. 

T)oftor ^ertheS fam als Seßter. T)er ©e^ 
heimrat hatte feine 9fhnung mehr. 9J?arga 
judte nid)t mit ben SBimpern, als ttäthe 
il)m ben JpemSbacher 9(r^t inS ©ebächtniS 
brachte. „9lch ber!" meinte er gebehnt. „9}a 
ja — menn SDfarga eS nicht anberS tut." 

„ 2 )u haft ja felbft gefagt, er foU auf bie 
Sifte fommen," erflärte GUi füljn, um ber 
Schmefter 51 t §ilfe ju fommen. 

SKarga rül)rte fich nicht. Sie fchien bie 
Sranfen an ber ffaffeebeefe ju jählen. 

„9lber bann Schluß! 2)ie SDiäbcl ba^it 
mählt gefäÜigft felber auS. Unb mich laßt 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



86 llil[!!i!li!lll[|!lllllll!llllllllllll[ll!ll!!l![ll!!l!lllirilllilllllllll jpcinrid) fiilienfein: lllllllllllllllllllllltlllllllllllll!^ 


mit allem Srum unb Sran aug bem Spiel. 
Soften barf bie Sache nichtg, unb ftören barf 
fie ntidh auef) nicht." 

Ter ©eljeimrat erhob fiel). Gr mar jeßt 
mieber gaitj ber geftrenge unb unmirfdje 
£>err unb ©ebicter, ber fid) nicf}t länger um 
foldje Säppcreicn fümmerte. Saft fd)icn ihm 
bie Sad)c luicber leib ju tun. 

„9Jur nod) ben Sag, $apa!" bat fiathe. 
„93ir müffen hoch mifjen, mann bir’g am 
beften paßt." 

Ser ©eheimrat mar fdjon aug ber Sür 
unb ftieg in fein 3 immer hi nau f* ® r h at t e 
geftern in feiner Saifergefdbid)te ben fegengs 
rollen Situg porträtiert. Seßt fam er ju 
bem unft)mpatf)ifd)en unb graitfanten SontU 
tian. 9J(it ber ©nabe unb SNilbe mar eg ju 
Gnbc. 

Sod) 5 um ©liicf für bag £>aug ergaben 
3iid)t^offö erneute Sorfdjungen, baß ber böfe 
glauier unter feiner ®roßmanngfud)t unb 
rohen £ärte bie befferen Einlagen feinet 
^>aufe§ menigfteng in feinen Anfängen nid)t 
ganj rerleugnete. So mürbe cg möglich, 
baß man bem ©eheimrat bod) auch nod) ben 
Sermin für bag geplante ©artertfeft ablocfen 
fonnte. 

SBag gab eg bann aber aud) atleg am SBen* 
^elgberg ju tun! Sie Ginlabungen mußten 
gefdjricben merben. Gg galt, ben Soljnbiener 
unb bie Jtodjfrau ju beftcllen. Sann fam 
bag 3)?enü. Sag lag ber alte ,£>err jmei 
Sage lang nid)t, obwohl Sät^e eg iljm mit 
aller Siebe unb Sorgfalt bei jeber SWahljcit 
neben bie Seröiette legte. 91m britten Sage 
flecfte er eg in bie Safcfye unb fd)icfte eg am 
fünften alg rollig unbraudjbar aurücf. 9?ur 
mit fiift fonnte er fd)ließlid) gedrungen mer= 
ben, ©egenrorfdjläge ju machen. W\t ber 
Semerfung, baß bie SBeibsleute nid)t einmal 
ron ber Küche etmag rerftänben, ergriff er 
felbft bag Kochbuch unb verlangte bie uns 
möglichen Gerichte. Sag ungefjeuerlidjftc 
mar, baß er allen Ginmenbungen jum Sroß 
auf einer Suppe beftanb, einer für eine 
Ülbcnbs unb ©artengefellfdjaft allem ^perfoms 
men fjobnfpredjenben Durertüre. Gr mollte 
in Italien eine SSilbfuppe gegeffen ^abett, 
bie unbebingt augprobiert merben mußte, 
ein unheimliches, ljöd)ft aparteg ©emäd)tc, 
ron bem er fid) für fid) unb feine ©äftc 
SBunber rerfprad). Käthe fonnte nid)t mel)r 
erreid)en alg ein Kompromiß: bafür, baß 
er bie übrigen Gänge genehmigte, mußte 


i^m bie abenteuerlidje Suppe jugeftanbett 
merben. 

Sangfam famen bie 3 Us unb Slbfagen. 

3e größer bie Spannung mar, mit ber 
feine SDtäbel bie ^Soft ermarteten, um fo 
meniger eilig hatte e3 ber ©eheimrat mit 
bem Cffncn ber 33rief)d)aften. Sür Glli gab 
eg goltcraugenblicfe am Srüfjftücfgtifd). Sie 
batte fdjon bie Hoffnung aufgegeben, baß 
SBilfeng fäme. Gublid) fdjrieb er ju. Softor 
$crtl)eg machte jmar eine forrefte fonntäg* 
liebe 9lufmartung, bei ber er feine Karte ab* 
gab, aber jufagenbe Sfntmort fdjicfte er erft 
am Slbeub rorßer. Gr entfcßulbigte feine 
SSergcßlidjfcit, mollte aber gern fommen. 
Käthe fonnte eg nicht unterlaffen, ju be* 
inerten, baß bag SMebi^iner „immer" fo 
mad)ten. 

SWarga blieb ißr eine 9lntmort fcf)ulbig. 
Gg maren miberfprecf)enbe Gmpfinbungen, mit 
benen fie an 5ßertßeg badete. Sie rerfdjloßi 
bag £)in unb £er ihrer Gmpfinbungen nicht 
nur ror anberit, fonbern auch ror fich felbft. 
Gg lag in ihrer 9Irt, baß fie bag Unflare 
unb Unfertige ron fich fchob, meil eg fie 
lähmte unb fdjmäcßte. Sßre Seele brauchte 
in ihrer Ginfamfcit ungeteilte Straft, um ge* 
funb 51 t bleiben. Sie hatte ißn feit jener 
flüchtigen Begegnung am gluffe nidjt mehr 
gcfeheit. Saft regelmäßig machte fie mit einer 
ber Sdpueftern, meift mit Glli, gegen 9lbeitf> 
einen Hummel. S^ ü ^ e ^ maren fie oft bie 
llfcrftraße entlang gegangen. 9J?arga ließ, 
fich bann bie Sonnenuntergänge big iit& 
einzelne fd)ilbern unb genoß S^be unb Stirn* 
mung in ihrer lebenbigen ^3h an t a H e * 
mieb fie biefen ©ang. Sie 3utdicfhaltung 
foftete fie mehr, alg ihrem ftiHen SBefen 
an 5 umerfen mar. Gg gab Stugenblicfe, in 
benen fie fich babei überrafc^te, ein ficherercg- 
93ilb non ihm ju geminnen. Sie S^ 9 ^ 
peinigte fie, ob er nur aug gemöhnlichein 
iWitleib, aug 3 u f Q H ober Saune fich ihrer 
erinnert hätte. Cbcr ob er ein gemiffeg 33 er^ 
ftänbnig für ihr SBefen hätte, eine teilneh* 
menbe S^unbfchaft für fie empfänbe. Unb 
berfelbe 9Jcenfch füllte an einem leichtmütigen 
©efd)öpf mie ^ilbe fiönig ©efallen finben? 
Spielte er nur mit feinen ©efühlen? Söar 
er oon s )?atur ernft unb gehaltuod? Ober mar 
er oberf(äd)lid) unb leer? Grfahrung 

gab ihr feine Ülugfunft. Unb fie mollte feine. 
Sobalb fie fich über unnötigen ©rübeleicn 
ertappte, buchte fie gemaltfam an anbreg. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



liliiiliiiilllllliillM 3)ie große 6tidc. llllllllllllllllllllllilllllllllllillllllliliiiiiillliilliiiliiH 87 


3 e näher ber große H 6 enb be§ ©arten* 
fefte§ fam, um fo meniger fehlte e3 an Um* 
trieb unb luftiger ©efchmäpigfeit. Xie Xoi* 
letten mußten jmanjigmal befptochen merben. 
6 $ würbe auf Seben unb lob genäht. Xie 
lifdjorbnung gab eine Sülle oon ©toff $u 
immer neuen XiSfuffioncn. Si£ enblich aud) 
biefeä Steignte $ur SSirtlidjfeit mürbe. 

5D7an batte an Reinen 3:ifcf)ea im $>ofe 
gebedt. 

§au 8 mit feiner SRüdmanb non 9 ßeb* 
taub unb ©leinen auf ber einen, ber blu* 
menreid)e, fommergrüne SBeinberg auf ber 
anbern Seite ftimmten feftlich ju ben meinen 
lafeltütbern. $en Safetf^mud batte Sftarga 
au$gebad)t. £a§ mar eine befonbere ©tärfe 
üon ihr. Sie gab ganj beftimmte SEBetfun* 
gen, tuie fie jeben Xifd) innerlich nor fic^ 
jaf), unb ßlli führte fie unter lautem ©ei* 
fall au§. Salb mar e 8 ein ©eranf non 
Stofen, ba§ beu filbernen Sluffap umfloß 
unb in buftigen Setten jmifchen bie Xeüer 
fiel, halb waren e§ jierlid^e ffrän^e non 
Stiefmütterchen, bie bie ©ebede befäumten, 
©traufee non SRargueriten ober blauem Slfelei, 
bie in ben ©eroietten ftedten. £eud)ter mit 
teigigen bunten Sid^tfc^irmcn ftanben mun* 
ter bajtuifchen, unb ^apierlaternen in ge* 
freujten 3 ügen überfpannten ben $of non 
einet ©de &ur anbern. Xer ©eljeimrat, ber 
jufäüig einmal mährenb ber Slnorbnung 
heTunterfc^neite unb ben ffopf in ben £of 
ftredte, brummte etmaS non einer „©lurnen* 
trobelbubc", tlopfte aber habet $''arga fo 
fraftig auf ben Slrm, baß fie mit feiner 
Slnerfennung jufrieben fein fonnte. 

war fed)§ Uhr gemorben. 

Sie 3 eit reichte gerabe fnapp §in, um 
fid) anjujiehen, unb bie SKäbcl flogen nach 
ihrem Sachftotf. 

5ünf 3Kinuten nor fieben ftanben fie fiy 
unb fertig im ©alon. SKatga unb ©Ui tru* 
gen weiße XüHfleiber. ffäthe al§ ältefte 
prangte in leichter erb 6 eerfarbener ©eibe. 

befie mar ber frifche, unfdjulbige 5Rei$ 
tot Jugenb, ber mie ein Ieicf)te3, fyütä 
Sachen t>on ihnen auSging, mie fie fo am 
Flügel beieinanberftanben. Slug GUig Slugen 
blifete ber Sd)alf; in bem ungebärbigen ®e* 
mirr ihrer lichten öaare, mit ihrem fchlan* 
fen, zierlichen gigürchen fah fie mie ber 
Srüljling felber aug. ffätße, ein ©eminbe 
oon Silberfiligran, ein Grbftürf ber 9J?utter, 
aber ben bunflert gleiten, gab fich etrnag 


gemeffencr unb felbftbemußter: fie fühlte fid> 
halb unb halb alg Xante be§ £)aufeg. 3^- 
fchen beiben ftanb SDfarga: tmn ber besait* 
bemben £eid)tigfeit Gltig unb ber etrnag 
herben ©icherheit Seither mar fie gleichmcit 
entfernt; bie metche Säffigfeit ihrer ©e= 
megungen unb ber öerfonnene ©ruft ihrer 
3 üge maren nicht ba^u angetan, $u befted)cit 
ober ju erobern, ©te mirfte mie ein ©üb, 
bag man überfehen ju haben glaubt, um 
nachher 51 t ftnben, baß eg fraft eineg unbe* 
ftimnibaren tttnern 9ict$eg lebenbiger alg alle 
anbern im ©ebädjtnig haftet. 

üttoch immer tarn ©ater SKLdjthoff nicht. 
Gr hatte fich, natürlich $u fpät, an feine 
gefttoilette gemad)t. Xann mar ihm mitten 
im Sinken ein ©ebanfe gefommen, ben er 
bringenb für feine ffaifergcfd)tchte notieren 
mußte. einem mehr antifen alg ntober* 
iten ffoftünt eilte er in bag an fein ©ch(af= 
jimmer anftofccube Slrbeit^immer unb fepte 
fich an beit ©djreibtifd). 

®ie fflingel ntelbete ben erften ©aft. ^)te 
SKäbel im ©alon maren in heller ©eftür* 
5 ung. ©Hi magte e§: fie fchoB bie Sreppc 
hinauf unb pochte an bie Sür be3 alten 
§errn. 

„©itte, bitte, s $apa! ©il' bid)! ^)ie 
©äfte fommen!" rief fie cinbringli^ unb 
flehenb. 

©in bumpfeg SKurren antmortete au§ bem 
Slrbcit^^immer. 

,,©ö hat fchon ber erfte gcflingelt!" fepte 
Gilt bcfchmörenb hinju. 

„©JoUt il;r iuol)l ba§ oermünfehte ©chepe 
laffen. S^h ^ornnte ja!" bräunte e§ änrneitb 
jurüd. 

©Ui glitt mieber bie Xreppe hinunter. 

3 unt ©lüd mar nur etma§ für bie ff iid)e 
abgegeben morben. 

Xie ©äfte ließen auf fich märten. 

2113 ber ©eheimrat einige Minuten fpätcr 
in ben ©alon trat — im flatternöen ©eh- 
rod, bie lange golbene Uhrfette auf ber oon 
ffäthe SSeihnachten unb Dftern geftidten 
SBefte, bie bünnen meißen |>aare über bem 
©cheitcl unb an ben ©chläfen feftgeftrid)en —, 
crflärte er gan$ empört: ,,©3o finb benn nun 
eure ©äfte? Natürlich fomme ich c ine halbe 
©migfeit ju früh!" 

$ie halbe ©migfeit bauerte furj. 

©chon öffnete fich bie Xür, um ftch nidjt 
fo halb mieber ju fchlteßen. Snt ^anbumbre^ 
hen füllte fich ber geräumige ©alon. ©e* 


uigitized by 


Gck igle 


Original from _ 

CORMELL UNIVERSITY 



68 lllllllllllllllljjillltHillllllin ^einridj Silicnfein: lilllllilillllllllliilllllllllllllllllllllllllllllllililllin 


grüßungen, Sorftellungen , greunbfchaftäs 
bejeugungen fchmirrten burcheinanber. 

Ta fam $ßapa SßitmannS, ein Heiner, 
lauter, luftiger, hinfenber 9lltphilologe, unb 
feine ©attin, ein ftiße3, einig läd)elnbe§, 
über ihren Sftann Dermunberteg grausen, 
hinter ihnen brei Tod^tcr, alle flachSgelb 
Don £>aar, faft gleich in ber ©röße, gleich 
in ben*9tugm unb gteid) in ben lila« unb 
meißgemufterten Stleibchen. ©£ ging bie 
Sage, baß fogar ihre ©Itern fie bigmeilen 
Dermcchfeltcn. 

Ter nädjfte mar Trabner, ber glaneßs 
ftord), mie ©Hi ber neben ifjr ftehenben 
SRarga fid)crnb ing Dfjr melbete. ©r trug 
Ijeute übrigen^ etnmanbfreie roeige SSäfc^e 
unb einen Stocf, ber ihn nadj oben unb unten 
in bie Unenblidjfeit oerlängerte. ©ein pers 
gamenteneg ffiogelgefi^t mit ben paar Sinns 
ftoppcln jucfte unaufhörlich, man mußte nid^t, 
ob aug ©hrerbietung ober SterDofität. Ter 
^mergljafte $apa SSitmanng fab ftaunenb 
unb betteibenb an ihm hinauf. Sllg Trabs 
ner Dor bem ©eljeimrat feinen jähen unb 
tiefen Sücfling machte, trat ber gute SBils 
mann§ unttnltfürlidj mit offenem SJtunbe 
einen Sdjritt näher unb ftreefte bie 9lrme 
Dor, alg gelte eg, einen ©infturj aufjuhalten. 

3mei Stubenten, blaumeiße Sänber um 
bie Sruft, blaue SRüpen in ber £mnb, 
brängten fid) nebeneinander jur Tür herein. 
Sie gehörten ber Serbinbung Sfifaria an, 
bie böfe 3ungen bag „Setfränjchen" nanns 
ten unb 3 uc fermaffer ftatt 93ier ju trinfen 
Derläfterten. ©Ui Derbarg fich hinter Sftargag 
dürfen unb fteefte bag Tafdjentucb in ben 
SD?unb, um nid)t lo^uplapen. ^[njtoifdhen 
fdjritten bie beiben in feierlich * plumpem 
©leichtritt auf ffiater Stichthoff ju. Shre 
forciert scouteurmäßige Haltung ftanb in fo 
föftlichem ©egenfap ju ihrem ungehobelten 
Bauerntum, baß auch Stäthe fich auf bie 
Sippen biß. 

©in biefer, joDiafer Surfcfjenfdjafter, ber 
mit feinem Seibfuchg, einem geefenhoften unb 
fd)mäd)tigen Sengelchen, jufäHig hinter ben 
SJifaren anfam, jog über fein gonjeg ©es 
ficht, fo rot unb verhauen, mie eg toar, eine • 
©rimaffe, alg bie Setfränjler beifeitetraten. 
9Jiit freier, bröhnenber Sicrftimme begrüßte 
er Südjthoff, ber felber „alter £err" bei einer 
SWarburger Surfdjenfchaft mar. 

©g trat eine furje ^Jaufe ein. SRod) 
maren nicht aUe ©elabenen $ur Stelle. 916er 


ber 3 u fluß jum Salon ftoefte einen Slugen* 
Mief. 

©3 bilbeten fich ®ruppen. Ter glanetls 
ftorch Dermicfelte pflichtmäßig S’äthe in ein 
©efpräch- 

©Ui unb SWarga plauberten mit ben brei 
2BiImann3töd)tern. Tie 5 tt>ei Surfchenfdjafter 
traten fühn baju unb erjählten Don ihrer 
nädhften Tamenfneipc. Tie jucfermafferfüdh* 
tigen 9?ifaren umftreberten 5ßrofeffor 28it* 
manng unb ben ©eheimrat, mährenb grau 
Sßitmanng fich felbftgenügfam in ein gamis 
lienalbum oertiefte, bag auf bem Tifc^e lag. 

Schon tat fich bie Tür mieber auf. 

©in berber, ftruppiger Stopf marb fichtbar, 
unb ein paar runbe graue 9lugen rollten 
jmifchen unbänbigen Süffeln gelblid)smeißen 
^aareg h eraug über menfehenooße 3im* 
me r. 

„Sieh ba — Sorngräber!" begrüßte Stid)ts 
hoff mit Dergnügtcm Stuf ben 91nfömmling. 

^n fontifdjer Se^meiflung ftürmte $ros 
feffor Sorngräber, ein alter .^au^freunb, 
SunggefeE unb Snbologe, auf ben ©cheims 
rat lo$. 

„9lber um ©otte§ miHen! Sh^ h a ^ i a 
richtige ©efeUfd)aft! S^h bente, mir. finb brei, 
Dier ^erfonen!" rief er mit hoher, flagenber 
giftelftimme, mährenb er bem alten #errit 
bie £>anb fchüttelte. „Sch bin ja gar nicht 
feierlich angetan!" ©r mieS auf feinen mooS* 
grünen, oerfnitterten Sratenrocf, ber ihn nicht 
gerabe Sügen ftrafte. 

„SKacht ja nid)t3, alter greunb! So 
feierlich mirb bie Sache gar nicht," üerfic^erte 
Stidhthoff beruhigenb. 

„Sch brüefe mich! §örft bu? S^ 
mich um!" 

„Tageblicben!" Stichthoff h^ ladtjenb 
feine ^>anb feft. 

„Sie h^ben ja gar feine anbre Toga," 
fchmunjelte Sßapa SBilmannä boö^aft. 

Sorngräber überhörte ihn entrüftet. Gr 
fdjlug bie §anb Dor ben Sopf, beteuerte 
feine Unfchulb unb miberftrebte nicht mehr, 
©r fam immer fo mie heute. SBar immer 
außer fich unb motlte fort. Unb blieb immer, 
menn man ihm gut jurebete. 

Sept reefte ©üt ben Stopf. Sie [teilte fich 
auf bie Sehen- 

Trüben unter ber Tür reefte fich ein 
anbrer Stopf, ihr entgegen. Slonb unb frau§ 
mie ber ihre. Gin lachenbeS, Derf<hmipte3 
©efidht. 3toei ftrahlenbe, fiegeSgemiffe Slugen, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


Aus öer (Bro&en Berliner Kunjtausjtellung 1911. 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Iiitiillllim Sie grofae Stille. IlliiinillillllilllllllillllilliiiliiltliilliiiiilllllllllliiiiillH 89 


bie in i)ie itjren taudjten. Sag war SSil* 
fen*. 

Kaum war biefe ftillfchweigenbe Söegrüfjung 
erfolgt, jo tufdjelte GUi mit SJfarga. 

„Xoftor <pcrtf)cg! Sein Softor non £emgs 
bad)!" oerfünbete fie, nod) aufgeregt mm 
km ßlürf, Silfeng gefehen ju haben. 

Jn ber Xat jeigte fief) ^ßertheg' hoch* 
gciüa(t)jene ©eftalt gleich hinter 38ilfcng in 
kr liir. Sein brauner bärtiger Siopf ragte 
über bie anbern f)inaug. SJut ber glanells 
ftorä) tonnte fic^ mit if)m mefjen. 9Jcit bem 
judjenben fächeln beg gremblingg überbaute 
er bas ©eöränge. Gr batte fic^ fcfjneU oriens 
tiert. s 3Jact) ffiilfeng trat er auf ben ©e= 
kimrat $u unb begrü&te if)n mit unbefan* 
gencr .pöflidjfcit. 

Xcr alte Sperr ja!) i^n einen Moment 
fragen» an. Xann bejann er fid) unb fc^üt- 
teile $crtl)e§ bie £anö. „Sötarga erinnert 
iiit) Jtjrer. Diett, bafj Sie fommen. — 
Mleindicn!" Gr ern>ifd)te bie eben norbei= 
bujdjenbe ßlli an einem 3ipfcl t^re^ $rmelg, 
etie jie ju bem erlernten Söilfcng burd)- 
fdjlüpfen tonnte. „Sperr Softor ^ertfjeä — 
meine Jüngfte," [teilte er oor, wäfjrenb er 
ihr kn Slmi um bie Schulter (egte. „güljr 
it)n mal ju SDiarga!" Gr beutete aufgeräumt 
nach kr Seite, mo fie fiaitb. Sann mufjtc 
er neue ©äftc begrüben: grau ©eheimrat 
^djenbad), bie SSitwe cineg fiollcgen, eine 
itattlidjc alte Same mit gütigen Slugen unter 
febneetueifeen Scheiteln, auf einen ÄrücfftocF fief) 
ftä(jfrib; weiterhin einen ehemaligen Schüler 
unb je^igen ^riöatbojenten, Sertelgborf mit 
kanten, ber eg faum erwarten fonnte, big 
er mit blinjelnber, fapbucfelitber .jpöflichfeit 
an bie Weibe fam, feinen ©rufi anjubringen. 

Jnjioijcben brangclte fich Güi, gewanbt 
wie ein Siefel, bureb bie einzelnen ©ruppen, 
1?ert[)e§ mit übermütigen ©ebärben h' n f er 
jid) ber minfenb. 

ffiarga ftanb an ber Sür zum 23of)n* 
jtmmer. Sie batte fid) bortbin jurürfge^ogen, 
weit fie fieb in bem ©efchwirre ber SMens 
Wen übcrflüffig üorfam. Gg fiel niemanb 
auf. bajj fie beijeitetrat. Sie brei SBilmanngs 
mäbdien lacbtcn auch ohne fie über bie 9(ufs 
fdjnetocrcicn ber beiben 93urfc^cnfc^aftcr. Gins 
fam, mit einem halben, öerlorenen Säbeln 
lefmte fie im Nahmen ber Sur. 

*Xa bring’ ieb bir £>errn Softor ^Ser* 
tke, 9Wargafinb! M rief ibr Gfli fd)ort oon 
weitem entgegen. 

i'ionaistiejtf. SanD lll, U veft 661 . 


©farga richtete fid) auf. 

„©Uten 9lbenb, gräuicin 9Jiarga!" bes 
grüßte fie ^pert^eö (amerabfdjaftlicf). „3öir 
haben ung ja furchtbar lange nicht gefeben. 
3>d) bachte immer, ich toürbe 3huen mal 
wieber begegnen. 3>n ber Stabt, am Ufer 
ober fonftwo —" 

„Söir finb früher oft bort gegangen," 
fprubclte telli naferoctg h er °or. „9(ber neuer* 
bingg — ich glaube, feit 9)farga Sie bort ge* 
troffen hat, will fie partout nicht mehr hin.“ 
„?lber GUi!“ mehrte fich Äftarga. Soch 
bie äRiffetaterin mar fchon ladjenb bauon* 
gemifcht, um enblich $u ihrem SSilfcng zu 
fommen. 

„So, fo, gräulein SOfarga — Sie weis 
djen mir alfo aug!" neefte s $ertljeg. „Unb 
warum beim, wenn ich fragen barf?“ 

„9lber bag Sileinchen h at 'Sie i a angc^ 
fchwinbelt," erflärte fie ernft^aft. 

„Unb ich fomnte Jb rct toegcn in eine rich¬ 
tige @efeüfd)aft. Obwohl ich m ^ r oorgenoms 
men hatte, hier gar nichtg mitjumad)eu. M 

„Sag ift immer noch etttmg anbreg, alg 
wenn ich ^h^ eti uegen an ben gluß fäme," 
erwiberte 9.)targa. 3 h v ^ on mx abweifens 
ber, alg fie wollte. Sie fanb fich nicht in 
eine tänbclnbe Unterhaltung. 9lller Scherf 
nahm nur fcfjwer ben Söeg §u ihrer Seele; 
er machte fie eher fdjeu unb oerfchloffen alg 
zutraulich. Sie h at l e fich lieber an ben 
Xürpfoften gelehnt unb bltcftc 511 33oben. 
3b^c ruhige Stirn träufelte fich einen Mo¬ 
ment : ihr offeneg ©eficht War nicht barin 
geübt, ihre ©ebanfen ju oerbergen. 

„®ag bachten Sie jept eben?" forfd)te 
s ^ertbeg. „Skpcrlich nidjtg C^uteg über 
mich- “ 

„Sie finb aber cingebilbct, .Sperr Softor!“ 
„ 5 d) — wiefo?“ 

„9llg ob eg nichtg anbreg $u benfen gäbe 
alg —" 9Harga oolfenbete ben Sap nicht; 
fie erfchrat über ihre eignen SBorte. Sie 
famen ungerufen aug ihr hetwor. Söarum 
war fie fo unfteunblid) 51 t ihm? 9Sar fie 
benn fleinlid)? Gr hatte üon biefem Ufers 
gang gefprochen, uon bem fie wupte, ba& er 
einer anbern galt. Gg waren nur liebengs 
würbige 9febengarten, wenn er fie bannt in 
3$erbtnbung brachte. SBeghalb feine Spies 
lerei? Unb hoch — alg er nun fdpuieg — 
tat ihr ihre Sujscrung feib. Oh » 6 ib« 3 ^ 
feben, fühlte fie, ba& er fich uon ihr wcg= 
gewanbt hatte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



90 lll!ll]||]|lllllllllllllllllllllllllllllllllll!llillllllllll Victor öon Ut^mann: föeiterliebe. Ill!llllillllllll!lllll!lillliiiill!lllll!lllll!llllll!!lllllllllill^ 


Digitized by 


Gr fdjaute in bcr Xat abgefehrt, mit ge* 
freuten Firmen, auf bic dielen fdjmapenben 
SWenfdjen im Salon. 

„Sie finb mir hoch nid)t böfe, £oftor 
?ßertheS?" fragte SRarga mit oeränberter, 
bittenber Stimme. 

„SSarum benn? Sch munbre mid) nur, 
baß Sie heute gar nid)t nett ju mir finb." 

„©in id) baS roirflic^ nid)t?" 

„SBirfücf) nict)t! “ mieberholte er überzeugt. 

„SSenn id) Sbnen gefagt hätte, maS id) 
backte, mürben Sie nod) unjufriebener mit 
mir gemejen fein." 

„Dl)o! Sllfo mar’S bod) maS Sd)led)s 
teS." Sad^enb manbte fid) 5ßertheS mieber 
ju ifjr. 

9)?argaS 3üge brüeften Unruhe unb ©er« 
mirrung auS. ®ie erlogenen Slugen mit 
ihrem fanften blauen ©lanj fdjienen gemalt 
fam baS ®unfel burd)bringen ju mollen, 
um ben 2luSmeg auS biefem unglücflidjen 
©efprädh leichter ju finben. 3>ann nahm 
fie bie 3 u flucf)t ju ihrer natürlichen Cffen? 
heit. „3>d) backte, baß Sie in ber Ufer* 


ftraße jemanb anbcrS fudjten als midi). ®aS 
mar alles," fagte fie furj unb einfad). 

5ßertf)cS fab fie erftaunt an. Sie mußte 
alfo aueß bereits, maS 9Warfmalbt unb äße 
feine ©efannten mußten — baß er £ilbe 
ftöuig naebftieg. Unb er burfte ihr nid)t 
einmal böfe fein, baß fie eS ihm fagte. Gr 
batte ibr ja ihre ©ebanfen abge^mungen. 
Sßie peinlich unb unbequem biefe SMitmiffers 
fdjaft mar! ©erabe ^ter, Gr griff fid) mit 
ber gebräunten febnigen £mnb heftig in ben 
©art. 2)ie Salten auf ber Stirn jueften 
nerüöS jmifeben ben bitten ©rauen. 

3um ©lücf gab jept ber ©ebeimrat baS 
3eid;en $u £ifd), inbem er grau SBilmannS 
ben 21 rm bot. 

»$arf id) Sie ju £ifch führen?" fragte 
^ßertbeS 9J?arga mit einer furzen ©erbeugung. 

Sie niette. Scbmeigenb legte fie ihren 2lrm 
in ben feinen. Sie mußte nicht, füllte fie 
fid) freuen, baß er fie führte, ober nicht. 
Sie bereute, baß fie fid) h a ße verleiten taffen, 
bie SSabrbeit $u jagen. SSarum h Q ße er fie 
gejmungen unb fie fich jmingen laffen? 


(Sortfefoung folgt.) 


imiiii 1111111111111111111 ii iiniiHiiiinimiimiiiii in um ...mini .. miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiij 

Keiterliebe 

1 

„Sdjon Ijcbt fid) 9HorgennebeI trüb [ 

1 

1 . an ben geköpften ©3eiben; l 

== 

§ küff* mich noch einmal, füßes Eieb, 1 

i§ 

I noch einmal, eh mir feßeiben! 1 

1 

! ©alb kehr* ich aus ber Schlacht zurück | 

1 

i unb bringe ©eute, bringe ©lücfc 1 

3 

| uns beiben, ja uns beiben! | 

H 

1 Jpörft bu ©cklirr unb SRofsgeftompf, 1 

1 

I bes Leiters ftol^e 3 reubeit! I 

= 

I Sdjon mailt ber stauch roie $öllenbampf! [ 

— 

1 ©3as finb bem Sapfern Eeiben! I 

= 

f 3ch bin gefeit, mid) trifft kein Stück, 1 

§§ 

i id) bring’ bir ©eute, bring* bir ©lück | 

3 

1 unb hülle bicb in Selben l M — } 

f§ 

| Unb als aerfloffen ©torgenrot | 

= 

| unb ©3inb burcßaog bie ©3eiben, | 

3 

§ ba lag ber ftol^e Reiter tot 1 

== 

| auf blutgetränkter Reiben. 1 

H 

| Sein roeinenb Eieb hielt ihn im 2lrm ... 1 

3 

I ©orüber 50 g ber Sieger Schmarrn, | 

1 

I oorbei an Eieb unb Eeiben. 1 

M 

1 Victor pon Utfjmann 

: == 

TiiiMMiiiiiiMiiiiiii'tiiiiiiiiiiiiiitMiiiiMiiiiiiitiiiniiiiiiiHiMiiiMMMiiHiimmiiiiiimmmiiiiiiiHiiiiiiiiiimiiiiiiiimiMiimiiiiiiitiiimitmimtiMiiiiiiiiiiimiiiiiitiiiimiiMiiiiT = 

lllll!llllll!llllllllllllll!lll!lllillllilll!l!ll!lllllll!ll!ll!l!llllllll!l!l!llllll!llllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllll!lllllllllll!lllllllllllllll!lllllll!llll||||||||||||||||||||||||||||||||!||||||||||ii^ 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


lllllllllllllllllllllllllllü llllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllli ij!lllllllll!lll!llllll!!llllllllllllll 

||^^i||| $d|uIücrörof|cnl)cit 1||| || 

JI | B BI Don Direktor Klumpp in 3ferlof)tt I ( BI f Jj 

= ~ llllllllllllllllllllhllllllir = riHmnnimHmmtinHimmiimiMmHitiHitiimmmtiHtHmtiinHHiiimniiimtMiifi'Hn FH111111M11(11111111!Ill1 1 lliT = 

i'illlllllllllllllllllllllllllllll illllllllllllllllllllll 


enn ich jurüefbenfe, toic eg in meiner 
Sugenb bor fünfzig fahren in Sirenen 
unb ©tfjulen geftanben ift, unb mie man barin 
gelehrt h<*t, fo ftetjen mir bie $aare ju Serge 
unb fdjaubert mir bie $aut, !ann eg auch 
unbefeufjt unb *beflagt nicht laffen, unb eS 
märe ju münden, baß bie jefcige 3ugenb 
unb ©chüler nur ben h^fan Seil miffen 
faßten, mag ju berfelben 3eit bie armen 
©chülerlein für ©lenb, Sammer, graft, £un* 
ger unb Kummer !)aben erleiben unb er* 
bulben müffen, unb mie fte bagegen fo gar 
übel unb unrichtig ftnb gelehrt unb untere 
miefen morben, fo mürben fie ihre $änbe 
aufheben unb ©ott bon $erjen für bie 
großen SBofjItaten unb gnabenreid^e Qeit, 
barinnen fie geboren ftnb, banfen unb iljn 
loben unb greifen. SSie aber bie ©chul* 
meifter, maren aud) gemeiniglich bie ©chulen 
bie garftigften, unflätigften Raufer, baß ©üt* 
teleien, ©dpnbereien unb ^jenfereien lauter 
©d)löffer unb ©aläfte bagegen maren. 
folgen garftigen, unflätigen Käufern, mitten 
unter ben Üapen unb SKäufen, glöhen, 
SSanjen unb Säufen mußte bie liebe Sugenb 
er$ogen merben." Siefe anmutige ©chilbe* 
rung beS ©chulmefeng bor ber ^Reformation 
entnehmen mir einer (Schrift beg Äantorg 
SRifolauS ^ermann in Soadjimgtal (geftorben 
1561). gaft entfchulbigenb fügt er hinju: 
„SiefeS afleg märe noch ^iitcjegangcn unb 
ju bulben gemefen (benn eg fchabet ber 
3ugenb nicht, baß fte etmag leibe unb Der* 
fuche, e8 gereicht ihnen jum beften im Sllter, 
unb mirb auch gar feiten etmag auS ben 
Sunferlein, bie fo järtlich erjogen merben), 
menn eg aßein mit ber Sehre beffer ge* 
ftanben hätte." 

Sag ftnb ja nun etlidhe hier Sahrhunberte 
feit ben Schuld unb SeibenSjahren beg ehr* 
roürbigen ftantorg, unb eg märe ein bißigeg 
©ergnügen, bie gemaltigen gortfd^rittc feit 
jener 3rit aufjujählen; aber fdfjon bie lebten 
hier Sahrjehnte h a & cn ung unenblich biel, 
bielleicht ju biel beg ©uten gebracht, fo baß 
man eigentlich eitel Sobeghpmnen auf unfer 
treffliches ©d)ulmefen, feine äußeren ©in* 
Tötungen, feine methobifchen unb päbago* 


giften gortfdhritte ermarten müßte. Unb 
mie ift eg in SBirftichfeit? SSer ift eigent* 
lieh mit ber ©d)ule jufrieben? Sie ©chüler? 
9?un, folange bie ©cf)ule auch & en ®ampf 
auS^ufechten hat gegen ßRangel an ©egabung 
unb gleiß unb gegen jugenblid^en Übermut, 
bulgo Summheit, gaulheit unb grechheit, 
mirb man bon ihnen feine fchranfenlofe Se* 
geifterung ermarten bürfen. Sie ©Itern? 
©eufeen unb ©lohnen! Sie Sehrer felbft? 
3n Slugenblicfen ber ©erjagtheit mag mohl 
mancher feufeen: Sm felben ©erhältnig, mie 
bie fojiale ©teflung unferg ©tanbeg fief) ge* 
hoben h a t mirb bie Strbeit in ber ©chule 
fchmieriger. ©lücflich, men bie gütige Sftut* 
ter SRatur mit einer gemiffen Sicffeßigfeit 
beglüefte! Seg ©mpftnblichen ©erufgfreubig* 
feit mag fchließlich hoch etmag leiben unter 
bent unberhohlenen jammern über bie ©chule, 
ihre Sehrer unb ihre Einrichtungen, unter 
ber ©orgfalt unb ©efliffenheit, mit ber bie 
treffe alleg jufammenträgt, mag irgenb* 
mann unb irgenbmo bon ber ©chule ber* 
fehlt morben ift ober berfchlt morben fein 
foß, unter ber fiarifatur, in ber ber Sch* 
rer nicht al£ ©injetyerfönlichfeit, fonbem alg 
Si)P u§ 9 anjen ©tanbeg in ber neuften 
Siteratur in ^ßrofa unb Sichtung, ©po3, 
Sprif unb Srama auftritt alg ärmlicher 
©ebant, bent jebeg ©erftänbnig für bie 
Sugenb fehlt, alö blöber Srottel ober alg 
geftnnungglofer ©treber, alg Sügner unb 
©etrüger. ©ein ^auptberbrechen freilich mirD 
mohl gemefen fein, baß er bag ©enie unb 
Übermenfchentum beg großen Sichterg in 
bem unreifen ©chüler bon ehebem nicht er* 
fannt h a *- Saher ber ©eifer, baher ber 
$aß, ben man freilich nicht aßju tragifdj 
nehmen barf. ©infteng mar eg ber S^fer, 
bann ber ©faffe, unb nun ift eg ber Ober* 
lehrer, ber abgefchlachtet mirb. SSer ihn 
mohl ablöfen mirb? Sommt nun oielleid)t 
ber ©olfgfchullehrer an bie Steihe, ber big* 
her in ©reffe unb Siteratur — bielleicht 
finb babei auch politifchc ©rünbe unbemußt 
im ©piel — recht gut abgefchnitten f)at? 

9lber mögen ihre ©rünbe fein, melct)e fte 
moßen, mag fte berechtigt fein ober nicht, 

8* 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


V'2 ![||iilllllllilllltlllllli]jll!lll[||ilillllllllilllililll(i)i!iiiill((lllll Sircftor 

leugnen lagt fief) baS Vorhanbenfein biefer 
<Sd)ult>crbroffenf)eit niept, menn man niept 
gerabeju Vogelftraußpolitif treiben miß. SreU 
viertel IJapr glimmt fie unter ber 9lfcpe, bis 
3 ur ßfterjeit, ber 3^it ber Verfemungen, baS 
glimmenbe geuer $ur lobernben ©lut mirb. 
Sann mirb bie Schule Stammtifchgefpräcp, 
unb ein SHaufcpen gcljt burd) ben Vlätter^ 
malb. Unb mie leicht hätte cS bocp bie 
Sd)ule, lieb’ SUnb ju fein! Sie brauchte 
nur bie 9?upe ber ©Itern nie burd) fcplecpte 
3eugniffe ju ftören unb getrenlid) alle S?tn- 
ber jebcS Igahr berfepen. Slber leiber 
gibt eS eben aud) fepmaepbegabte unb „un* 
fleißige" fiinber, unb für bie Schule märe 
cS Der 9lnfang uom ©nbe, menn eine lagere 
VerfepungSprartS einriffe, ein Unglütf für 
bie Scpitler unb Schülerinnen felbft, bie 
jahraus, jahrein unter bem nicberbrücfenben 
Vemußtfein litten, uor eine Aufgabe geftellt 
^u fein, ber fie nicht gemachten finb. 

berufene unb Unberufene fud)en ber Schule 
am 3 euge $u fliefen, unoerbürgte, parteiifd) 
gefärbte Mitteilungen aus Schüler^ unb 
©Iternfreifcn genügen nicht bloß ber treffe, 
fonbern aud), mie mir cS jiingft noch erlebt 
haben, anerfannten Autoritäten unter ben 
SBerufSgcnoffen, um auf ©runb baoon ein 
VerbanimungSurtcil $u fpreepen. Söarum 
foüen mir cS leugnen, eS gibt aud) unter 
ben Lcprern räubige Schafe, armfelige s 4$e= 
banten, unluftige ©efellen, bie fein £cr$ unb 
fein VerftänbniS für bie !gugenb hoben, beren 
bloße ?lnmefenhcit genügt, um alle Siebend 
freube ju hemmen. Aber tropbem bürfen 
mir mit Stol^ fagen: Unfre Leprerfcpaft ift 
ihrer hohen Aufgabe nollauf gemachfen unb 
hat Anfpruch auf eine gerechte Seurteilung 
ihrer Leitungen, fie h at baS Sh'ecpt unb bie 
Pflicht, bagegen $u proteftieren, baß aus 
einzelnen gällen allgemeine Schlüffe gejogen 
merben. SaS fchlimmftc märe, menn eine 
berartige ungerechte ©infepäpung $u einer 
Sdjulucrbroffenpeit ba führen mürbe, mo fie 
mohl am fd)äblid)ften mirftc: bei ben Lcp^ 
rern felbft. Socp mir fönnen unS tröffen. 
3ft nicht baSfelbe $u beobachten bei allen 
Verufcn, bie eine gemiffe Autorität für fid) 
in ?lnfprud) nehmen müffen? Unfre muftcr* 
gültige Vermaltung glaubt jeher grüne 3 unge 
abtun 511 bürfen mit ben Scplagmortcn 
„93ureaufratie" unb „©riiner Xifcp" — nur 
bie Sclbftoermaltung finbet noch ©nabe —, 
unfer 9icd)tSmcfcn leibet unter ber „V3clt= 


SUumpp: ii!!iiii(iiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii)iiiifiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiii 

frembheit" unb „^Befangenheit" ber Verufs^ 
rid)ter — nur baS Laienrichtertum hol fiep 
bemäljrt —, bie ärztliche Slunft mirb ber* 
brängt burch baS „Sturpfufcpcrtunr. %a, 
STurpfufcper an allen ©den unb ©nbett! 
Allenthalben ein Sdputnben ber Autorität; 
felbft in ber 2lrmee fpürt man eS fcf)on, 
micüiel fchmieriger eS gemorben ift, bie XifjU 
plin aufrecptjuerpalten. 

3n Schulangelegenheiten ift biefe StritiE 
natürlich am ftärfften, ba h^rin jeber fad)* 
oerftänbig ift, ber bie Schule befucpt hot, 
menn auch nur bis ju ben mittleren Älaffen. 

©emiß ift bantbar an^uerfennen, baß nicht 
bloß äpenbe Slritif, fonbern auch fruchtbare 
‘älnregung auS Laienfrcifen peroorgegangen 
ift. 9Jicpt bie firitif an fich ift eS, bie ber 
Leprerftanb uermirft; um maS er, nicht fo 
fehr um feiner felbft als um ber Sache 
millen, bitten muß, baS ift eine gemiffe Vor^ 
ficht in ber Siritif, Vorfid)t namentlich in 
ber Aufnahme aller Mitteilungen oon Scpü* 
lern über bie Sd)ule. 

2öo eine Unterfcpäpung ber Lcprerperfön* 
lid)feit oorpanben ift, mag fie vielfach auS 
einer ttberfepäpung beffen herftammen, maS 
bie Scpulc mirflid) leiften fann. 23aS nur 
immer an ©utem fich jeigt, baS man ein* 
führen, an Sofern, baS man befämpfen 
möd)te, ^uerft ruft man nad) ber Schule, 
als ob bie alles leiften fönntc. Unb menn 
fie bann übertriebenen 9lnforbcrungen niept 
gered)t mirb, muß ber ganje Stanb unb ber 
einzelne Lepter barunter leiben. Ser meiß 
ja felbft nur ju gut, mie befepränft im 
©runbe ber er^ieplicpe ©influß ber Schule 
ift gegenüber ben natürlichen Einlagen unb 
bem ©influß beS ©ItcrnpaufeS, ber Stra| 3 e, 
ber ganzen Ummelt, mie leicht biefe „oers 
borgenen Miter^iepet" baS jerftören, maS 
bie Scpule tnüpfam gefepaffen hot, mie rafd) 
bie gute Saat 00 m Unfraut übermud)ert 
mirb, befonberS menn man baS Siecht oer* 
loren hoben füllte, cS auSjujäten. 

2 Bcnn bie Schule auf ben Siuhm ocr^ 
fiepten muß, bie Urheberin alles ©Uten ju 
fein, fo muß fie eS auch jorüdmeifen, menn 
man fie in erftcr Linie für alle möglichen 
unerfreulid)en ©rfd)einungen ber öer^ 
antmortlid) maept, für Verbuntmung unb 
Serfnöcherung fo gut mie für feiepte Auf^ 
flärung, ^rrcligiofität unb Mucfertum, Scr^ 
uilität unb 3uct)tlojigfeit, ©hauoiniSmuS unb 
VaterlanbSlofigteit. 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 




................ 


• ■ 11IIIII11III111111 i 


Paul lüilfjelm fjarnijd): Berliner Kinberjpielplat^. 

Aus ber (Brofcen Berliner Kunitausitellung 1911. 


-■ *( M (« M l| l tMMI| l IIMIHtlllHt1lllllllllllllllllllllllll"l"IIMl"MII"IIIMIIIMItMI 

... 


.. •l|,|||||||IH>>M,,, l ii.n.,, | ,,,,,,,.*M||,|| ! |||ltiM.,|, ) ,,i.n..,,,||||| l i*M|||,),||||i.... 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


JlililM Schulüerbroffen&eit. llllfljlllllllllllllllllllllllllM 93 


ällfeitigen Beifalls fann bcr fidler fein, 
bet gegen bie ftberbütbung Io^te^t unb 
gegen bie inhumane Sebanblung. 3 ür ein 
üertuöf}nte§ 2 Rutterfö^nd)en mag allerbingS 
manchmal bic SIrbeit hart, Ne Betjanb* 
lung 5 U ftreitg fein. 53er aber bor etlichen 
breifeig Saferen bie ©djulbanf gebrüeft feat, 
wirb jugeben müffen, bafe bie ©cfeule bie 
Ürafte bcS Sd)üler3 Diel meniger in An* 
fpruefe nimmt, unb bafe bie Behanblung biel, 
öiel humaner, oft bieüeidjt fefeon ju feuman 
geworben ift. ©fag man fiefe boefe freuen, 
bafe bie 3 ^t ber ^rügelpräjeptoren öorüber 
ift; man mirb aud) niefet leugnen fönnen, 
bafe bie 2 eferer metfeobifc^ beffer oorgebilbet 
finb, unb bafe ftefe bie lächerlichen ober fürch¬ 
terlichen Originale mefjr in ben SBifcblättern 
aß in ber Schule finben. 

$fiit Unrecfet werben auefe meift bie be* 
flogensroerten Scfeülerfelbftmorbe, richtiger bie 
Sclfeftmorbe 3ugenblicfeer, in baS ©chulb* 
buch ber beferer getrieben, regelmäfeig mit 
ber gafelenmafeig toiberlegten Übertreibung, 
aß ob ihre 3afjl auffallenb jugenommen 
habe, obwohl eS feftfteht, bafe bie 3unafeme 
niefet einmal ber 3 u naf)me ber ©chüler^ahl 
entfpriefet. Ter Sunge, & e r por breifeig ober 
Diesig Jaferen unbarmherzig geprügelt mürbe, 
hielt e§ für ©htenfache, feinen ©h mer S un ^ 
feine 33ut ju oerbeifeen; ber ©efunbaner 
unfrer Tage, ber eine jmor nicht fomment* 
mäfeige, aber melleict)t mohfoerbiente DhU^e 
erhalten hat, fühlt fich in feiner ©fanneSehre 
gefranft unb erfdjiefet fich- ©in anbrer, 
burch fchledjte Seftüre unb finnliche Über* 
reijung — in ihr mirb man bie geheimniS* 
ooüe Urfacfec ber meiften unertlädichen Bot* 
fommniffe be£ Jünglingsalters fuchen ntüf* 
fen — entnerot, burch beseitige ©enüffe 
gejd)tt)äd)t, fühlt ftch als baS berfonnte ©enie 
unb glaubt baS geben nicht ertragen ju 
fönnen, baS ihm hoch nichts mehr zu bieten 
Dermöge. Unb bann fucht unb fucht man fo 
lange, bis man berauSgefunben hat, bafe bie 
Si^ulc bie Schulb an bem Unglüct trägt, 
bafe biefer Seferer ein $u fcf)meteS Auffafc* 
thema gegeben hat, jener bor ©fonaten ein* 
mal beinahe eine Ohrfeige gegeben hätte, 
ein britter in feinem Unterricht bie (Schüler 
langweilt. Sühlen benn bie, bie folche Ber* 
bädjtigungen oerbreiten, nicht, nrie feljr bar* 
unter baS BcrtrauenSoerhältniS zmifchen Sety* 
ret unb Schüler leiben mufe, nicht blofe an 
ber betreffenben Schule, fonbern überall, mo 
Wonoi*$efte. Sand 111, I; $eft 661. 


btefe Berichte gelefen merben, unb unfre 
treffe forgt fchon bafür, bafe ber einzelne 
Borfall mit ben nötigen ©anbgloffen im 
fleinften Sofalblatt $u lefen ift. 

Je mehr aber Aufhebens baüon gemacht 
mirb, befto eher mirb btefer ober jener 
innerlich h fl Wof c ©?cnfd) in Berfuchung ge¬ 
raten, eine heroftratifche Berühmtheit zu mer* 
ben. Sch &in himntelmeit öabon. entfernt, 
jeben einzelnen Sehrer für einen trefflichen 
^ßäbagogen, einen bezüglichen ©fenfehen 
halten, ich gebe ohne Bebenfen ju, bafe jeber 
einzelne jeben lag bieS ober jenes beffer 
machen fönnte, aber für ben galten Staub 
unb für bie meit übermiegenbe ©fehrzal)l 
feiner ©fttglieber nehme ich ben Sftuhm in 
Anfprud), bafe fie ihrer h°f) en unb h errs 
liehen Aufgabe gerecht merben, fomeit fchmache 
©fenfcf)enfraft überhaupt ein Jbcal berroirf* 
liehen fann. 

SSoran uttfer Sd)ullc 6 en franft, baS finb 
bie allgemeinen ©ebrecf)en unfrer 3 e *t, bie 
fchon in bebenflichem ©rabe bie Symptome 
ber Ü 6 erfultur erfennen läfet: Bermeichlichuitg 
unb ©enufefucht, Selbftfud)t unb Auflehnung 
gegen jebe Autorität, Überfcf)äfcung beS 23er* 
teS ber ©injelperfönlichfeit unb ©fanget an 
Dpfermilligfeit. 

Sein fd)limmereS ©efchenf hat unS eine 
allzu rafche ©ntmicflung gebracht als bie 
frühreife unfrer Jugenb. ©emife, unfre ftitt* 
ber finb unfer ^öc^fteö ©ut, a 6 er auch im 
8 eitalter beS SiinbeS mirb man guttun, fie 
ja nichts bauon merfen ju taffen. SaS fing 
an in ben ©rofeftäbten, immer unter ber 
glagge ber Bilbung. 3ch ns unb zmölfjafettge 
Jftinber merben in baS Sfeeater mitgenommen, 
in „SSilhelm Seir unb in bie „Ghre", in 
bie „S un 9 f rau &on£}dean 8 " unb ing Singels 
tangel; feine SfunftauSftcdung, in bie noch 
faum flügge föinber nict)t mitgenommen mer* 
ben, unb freubeftrahlenb laufcfecn bie glücfs 
liehen ©Item bem fertigen äftfeetifchen Urteil 
unreifer itinber über baS neufte Qittenftücf 
ober bie gemagtefte Schöpfung biefe^ ober 
jenes ©falerS. 

Sie Biene mag auS einer ©iftblume ^onig 
faugen, bie gärenben 3 ah^e ber ermachetibcn 
(Sinnlichfeit faugen ©ift auch auS ben herc* 
lichftcn Blüten ber fi’unft. Unfre Sichter 
unb ffünftler fehaffen für ©rmachfene, nicht 
für SHnber, unb mer eS gut meint mit 
unfrer 3 u 8 cn N fei ja recht öorfichtig mit 
ber „$unft im ßcöen bcS SlinbeS". 

9 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



94 IIIIII!!1I!I]|III!III!IIIIIII!IIIIII!II!II1IIIIII!IIIII1!II!I!II!I!IIIIIIII1II TiteftOt $Iumpt>: lllll!lllllill!lll!llll!lllll!lllllllllllilllll!ll!lllllllllll!Ili:!lllllll^ 


Über Sd)unblitcratur ift fcf)on fo biel ge* 
ftf)ricbcn morben, baß eS Gulen nad) ^Itljen 
tragen I)tcf)C, if)re Sd)äblid)fcit 5 U fd)ilbern. 
3BaS ^ier befämpft merben füll, ift nicf)t fo 
febr bie Sdpinblitcratur als bie l'cfcmut 
unfrer Sugenb überhaupt, ftinber, bie fcd)3 
Stunben Sdjulc gehabt, jmei Stunben für 
ihre häuslichen 9lufgaben üermeubet haben, 
braudjen überhaupt nichts mehr 511 leien, 
meber gute noch fd)lcd)tc ©üd)cr. 91n ber 
überbürbung ift fcl)r oft nicht bie Sdjule 
fchulb, fonbern bie Scfemut ber Slinbcr, bie 
alles üerfdjlingcn, maS ihnen in bie .fpänbe 
fällt, 3 c ^ lin 9 unb SDcappe, Sfomane unb 
^nbianergefchid)ten, Sdjopenhauer, ©aeffifd)* 
unb Teteftiügcfd)id)tcn in mirrem Surdjcin* 
anber. Unb mährenb Dielleicht bie Gltern il)r 
armes Slinb bebauern, baS fo fdprecflid) Diel 
ju arbeiten hat, lieft bicfeS glühenb Don 91 uf* 
regung irgenbeinen pifanten Woman auS ber 
©ibliothef bcS älteren SrubcrS ober gar ber 
ftrau Scania felbft. GS gibt fo menig gute 
^ugenbliteratur unb fo ungeheuer Diel fabrif* 
mäßig hergeftedten Sd)unb, unb baS menige 
Wüte pflegt bie Sugcnb mit fo inftinftioer 
Sicherheit $u Derfchmäßen, baß man fie fd)on 
auS biefem ©runbe rcdjt, red)t menig lefen 
laffen foüte, als befonberen ©enuß für geier* 
tage ober müßige gerienftunben. Sm übrigen 
aber pflegt bie Sdjulc fd)on geniigenb bie 
S?cltüre, fogar red)t Dcrgniiglid)c unb untere 
haltcnbe, unb nimmt bie Stinber fo Diel in 
9lnfprud), baß man ihnen bie freien Stunben 
mol)l gönnen mag, fid) auSjutoben ober fid) 
prattifd) im £>aufe 511 betätigen. Sollte nid)t 
etmaS üer^eihliche 33cquemlid)feit mit im 
Spiele fein, menn biefe ©ielleferei bei ben 
föinbern begünftigt mirb? 2ie Diclgeplagtc 
.^auSfrau hat ein Stünbd)cn ber Wul)e, menn 
ber milbe 3unge, baS anfprudjSbolle Xöd)ters 
d)cn non einem intcreffantcn Sud) in 9ln- 
fpruef) genommen ift. 9(ber biefeS 9iuhcftünb=: 
dien ift ju teuer erlauft; eS ift eine Satfad)c, 
baß mit bem 9lugenhlicf, mo bie S?cfemut 
baS fäinb ergreift, nid)t bloß bie £?ciftungcn 
nad)laffen unb bie ©efunbheit leibet, fon* 
bevn auch an bie Stelle harmlofcr ftröhlid)* 
feit unb licbcnSmürbiger Slinblidjt'cit feßr oft 
eine fd)euc ©erbroffenl)cit tritt. (Sin Minb, 
baS lud lieft, fpinnt fid) ein in bie ©ebilbe 
feiner ©h auta P c ' mirb unfähig für bic ernfte 
unb oft rcd)t nüchterne Arbeit ber Sd)ulc 
unb bie praftifd)cn g-orberungen bcS 2agcS. 
So tonnen, non ber Sdjunblitcratur gart,} 


abgefehen, felbft harmlofe ©aeffifd)* unb 
Jsungengefd)id)ten burd) einfeitige pflege bcS 
^hantaficlcbenS Sd)aben anriepten; ja felbft 
bei flaffifchen Sieiftcnnerfen ift größte ©or= 
fid)t ratfam, unb ich mürbe nid)t empfehlen, 
einem fed).^cf)iu ober fiebscfjnjährigen Seen- 
fd)enfinb ohne meitercS ©octheS ober Sl)afe= 
fpeareS SBctfe in bie £anb $u geben. 2>ie 
gorberung aber mirb man an alle ©Item 
ftcllen biirfcn, baß fie fein Such in ber £)anb 
ihrer Slinber bulben, baS fie nicht felbft ge= 
lefen unb geprüft haben. SScnn einmal ge= 
fagt mürbe, eS fei fein Such fo fd)lecht, 
baß man nid)t etmaS barauS lernen tönne, 
fo gilt bielleicht mit noch mehr Siecht ber 
Saß: GS finb nid)t alljuoiele ©ücf)cr fo gut, 
baß nid)t ein Sienfcf) in ben Saßren bev 
Gntmicflung fehmeren Schaben baoon haben 
fönntc. Sdjcuen mir unS hoch auch mit 
gutem ©runb, bie ©ollbibel in bie £>änbe 
ber fiinber ju geben, mol)l miffenb, baß felbft 
baS Such ber ©üd)er in .(Unberherjcn Schaben 
anridjtcn fann. 

3 e mehr mir lefen, um fo meniger bleibt 
haften; fo mie mir bie GintagSleftüre ber 
Leitung treiben, fo lefen mir Dielfach SBerfe, 
bie für bie Gmigfeit gef Raffen finb, unb 
biefe ©erfchmommenheit ber Ginbrücfe, biefe 
überfülle Don Anregung bringt eS mit fid), 
baß mir nach menig Stochen faum mehr im* 
ftanbe finb, über ein intereffanteS Such ober 
einen anregenben ©ortrag Stcdjcnfchaft $u 
geben, geber Sanbpaftor aber mirb eS be* 
ftätigen, baß ber fd)lid)te ©aucrSmann oft 
nach Saften noch genau meiß, maS ber £>err 
©farrcr geprebigt ober maS er felbft in bie* 
fern ober jenem Such gelefen hat. 

SScn aber bic Seuche ber i?efcmut Der* 
fdiont h°t ^ eT mirb bafiir t»ielleid)t ein 
Opfer ber 932ufifpeft; fchlimm genug, menn 
einer bon beiben befallen ift. GS fann 
unmöglich baS Wichtige fein, menn mufifa* 
Iifd)e unb unmufifalifd)e jfinber unterfc^iebS- 
loS auf il;re fllauierübungen oft mehr Seit 
tjermenben als auf ihre ganzen Schulaufgaben, 
juin Gntfepen aller Siachbarn unb nicht ju 
ihrem eignen Gntjiicfcn. Unb ber Grfolg? 
^er fläglichfte Xiefftanb unfrer SKufiffultur, 
bic öcrrfchaft beS ©affcnhauerS. S^iefe 9lrt 
geiftiger SJahrung, Scttiire unb 95fufif, ift 
beim bod) eine gar 511 meidjliche ®oft; min^ 
bcftcnS möge man cS ber Schule erlaffen, 
mit^umirfen an bem Spftent geiftiger unb 
fcclifdjcr ©er^ärtclung, unb mo immer nur 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



0(f)ulöerbrofjenf)eit. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllll^ 95 


£ob ber 33ilbung unb Humanität gehört 
wirb, barf auch einmal ber 9Juf ertönen: 
TeutföcS Soll, werbe hart, bergifj nid)t, bafj 
bic rol^c forperli(f)e Straft für unfer ©olf 
minbeftenS ebenfo mistig ift wie bie feinfte 
SeiftcSMlbung, bafc Überfultur unb Übertoer* 
ieinerung nod) immer gum 92utn eines ©olfeS 
geführt fjat, unb bafs nur bie ©ölfet auf ber 
pöfje fict) behauptet haben, in benen ber ©e* 
meinftnn ben SnbtoibualiSmuS gurücfbrängte. 
Unb wo immer in ben fjödjften Sönen ber 
ÄmgStjunger unferS ©olfeS geprtefen wirb, 
wie er in ber ungeheuren Steigerung bcS 
33efud)S ber höheren Schulen ju beobachten 
ift, mag auch einmal bie grage aufgeworfen 
werben, ob fich nicht unfre ©ilbung Weit 
mehr in bie ©reite als in bie liefe ent* 
wicfelt hat, ob eS nicht ein recht feistes ©e* 
waget ift, in bem unfre geitgenoffen fröhlich 
unb felbft^ufrieben herumplätfc^ern, ängftlid) 
beforgt, ja nicht in bie Siefe gu geraten, 
wo fie elenbiglich ertrinlen müßten. 9?ic^t 
jo jehr ber ©ilbungSfjunger ift cS, ber in 
unfre Schulen brängt, als ein ungefunber 
öhrgeij ber Eltern. Einer recht groben $ahl 
non Spülern unb Schülerinnen ber höheren 
Spulen Ware eS fehr biet beffer, fie hatten 
lieh mit ber SoIfSfchule begnügt, minbeftenS 
allen benen, bie bie Schule berlaffen, fobalb 
He ber geglichen Schulpflicht genügt haben. 
Statt eine einfache, abgcfdjloffene ©Übung 
mit inS Seben gu nehmen, hohen fie bon 
allem nur genaf^t, aber „gehabt" hohen fie 
QÜeS: ein hif^en grangöfifcf) unb ein bi&cf)en 
Englifdj, ein bißchen Wathematif unb phhfif, 
ein bißchen boit aller SBeltwciSheit. äöenn 
wahre Silbung befdjeiben machen fotl, biefe 
halbe ober ©iertelbilbung macht gang ficf>cr 
unbejeheiben, oerführt gu unberechtigten unb 
unbefriebigten Slnfprüd)en, gürtet problema* 
tift^t Naturen, bie feiner Sage gewachfen 
ftnb, in bcr fie fich befinben, unb benen 
leine Jage genugtut. 

Stah fehlerer leibet bie Schule unter ber 
Jlnhanglichfeit berer, bie um jeben Preis baS 
Einjährige erringen ober erfipen müffen. 
£a» ift ber ©oben, auf bem bie Schulter* 
broffenheit wuchert. ®iefe armen ©urfdjen, 
fie fönnen einem wirflich leib tun, baj$ fie 
in einem hoffnungslosen Kampfe ihr hif^en 
Straft Oerpuffen. ES gibt nichts, WaS ben 
®!enfchen fo mürbe macht unb aufreibt Wie 
biefeS ©ewujjtfein ber Ungulänglichfeit ber 
eignen Kraft, baS SRingen um einen Preis, 


für ben bie 9catur alle unb jegliche ©orauS* 
fepungen berfagt hot. Unfre ©olfSfdjule aber 
wirb mehr unb mehr gut Jlrmenfctjule, ob* 
wol)l fie für etliche 95 Progent unferS ©olfeS 
eine bollfommen auSreichenbe ©ilbung ge* 
Währt, eine beffere unb nüplidjete, als eS 
eine nicht abgefcploffene ©ilbung an höheren 
Schulen ift. So aber müffen biefe einen 
ferneren ©allaft bon Schülern mitfdhleppen, 
bie nicht ihrer geiftigen SluSbilbung wegen, 
fonbern leöiglid) um einer in ihrem ffierte 
ftarf ü6erfd}äpten ©credjtigung willen mit 
innerftem SBiberftreben auShalten, bis fie 
enbltch ihr erreicht haben. Unb ift man 
enbltdj fo weit, fo bünft man fid) ju gut 
für ben befefjeibenen ©eruf, für ben man 
bie ©efähigung hotte, unb in bem man eS 
gu etwas bringen fönnte, unb führt als Kauf¬ 
mann, als Schreiber bei §ungerlöf)nen eine 
gebrüefte ©jifteng, in ber eS ein ©orWärtS* 
fommen nicht gibt. Ser eine faufmänntfehe 
Stelle auSfdjreibt mit adjtgig Warf WonatS* 
gefjalt, hot eine reiche 2tuSmal)l an Sewerbern; 
wer einen tüchtigen ©orarbeiter fud)t, ntu| 
minbeftenS baS doppelte bieten, ©ine tüdj* 
tige Köchin fann in begug auf Sohn unb 
Sehanblung bie Ijöchften gorberungen [teilen; 
ein gebilbetcS Kinberfräulein ober eine Stüpe 
bet |muSfrau begnügt fich mit einer Stel* 
lung au pair bei entfpredjenber ©ehanblung; 
aber bafür h a * fie toenigftenS bie ©enug* 
tuung, bajj fie als gräulein angerebet wirb. 

gn allen fogenannten höheren Serufen 
herrfd)t eine unheimliche überfültung. ®er 
Surift wirb im allgemeinen faum bor bem 
fünfunbbreifiigften SebenSjahre eine aus* 
fömmliche Stellung erlangen, baS $urd)= 
fchnittSeinfommen ber ©ro&ftabtärgte erreicht 
faum baS eines tüchtigen WeifterS, auch für 
bie Oberlehrer fommen wieber bie feiten, 
wo fie bis gum fünfunbbreifjigften Saljrc 
auf befinitibe Slnftetiung warten müffen, unb 
bon ben weiblichen ©erufen wirb ber be* 
liebtefte, ber ber Seherin, halb auch furd)t* 
bar überfüllt fein. SSeber bem einzelnen 
noch ber Mgeineinheit tut man einen ®ienft, 
wenn man immer größere Scharen in biefe 
©erufe hineinbrängt unb fchliejjlid) ein ge* 
lefjrteS männlid)eS unb weibliches Proletariat 
güd)tet. Wan mag eS ben grauen bon £er* 
gen gönnen, ba& ihnen nun bie gelehrten 
©erufe erhoffen worben ftnb; bie fchmerg* 
liehe ©nttaufefjung wirb nicht auS&leiben, 
wenn einmal bie Probefanbibatin ihre fünf* 

9* 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




96 llllllllillllllllllllillllllllllilllllllllllilllllllll Tireftor Stlum^p: 

jigfte SRelbung ohne Grfolg eingereidjt fjot, 
unb bat wirb txofy bet gegenwärtigen Cbers 
lehrerinnenmangclt fd)on in wenigen fahren 
ber Sott fein. Gs> wäre fdjlimm, Wenn et nodj 
baju Jommen fotite, baß wir mehr Offijiere 
unb £ffizierta}piranten hätten alt Solbaten. 
9luf einen, ber ju befehlen Derfteljt, brauchen 
wir Diele, bie ju gcljordjen willen. Tie befte 
Slrmee ift bie, in ber ber einzelne in Döttiger 
Eingabe bem bewährten Sütjrer folgt; bie 
fd)lcd)tefte wäre bie, in Weldjer jeber Solbat 
ein ftrategifdjet ©enie ju fein glaubte unb 
banadj honbelte. 9?idjt Diel anbert ift et mit 
jeber ftaatlidjen unb gefellfdjaftlidjenDrbnung. 

SSarum hot unfre ^]cit fo wenig große 
SMänner auf atten ©ebieten, in ^Solitif unb 
Tidjtung, äöiffenfdjaft unb ft'unft? 23of)l 
hauptfäd)lid) beöljalb, weil et auch bem ©enie 
immer fdjwercr wirb, fid) in biefent ©es 
wimntel Heiner ©eifter, bie fid) fo groß büns 
feit, jur ©eltung §u bringen. Tat ©enie 
aoirb erbriieft burd) bie Saft ber 9)?ittclmäßigs 
feiten. Unb biefe überfülle Don Sftittclmäßigs 
feiten jiefjen wir in ber Schule unb burdj 
t>ie Schule groß, nebenbei gefagt, mit einem 
©elbaufmanb, unter bem Staat unb ©es 
meinben feufjen unb fiöhnen, wenn aud) bem 
©ilbungtfanatifer in foldjen Gingen ©clb, 
freilich bat ©clb anbrer, nur Schimäre ift. 

Gine ©d)ulb aber, unb eine nid)t flcine, 
trifft aud) — jwar nid)t ben Derläfterten 
Sdjulmeifter, aber bat Diclbcwunbcrte Stjs 
ftem, bat Sijftcm ber SSielwiffcrei, ber ?l(lets 
wifferei. 

©alb gibt et nid)tt SSiffentwertct mehr 
unter ber Sonne, bat bie Sdjule nid)t in 
iljrcn Seljrplan aufuetjmen foll. Unb wenn 
et einmal aufgenommen ift, fott et natiirs 
lieb aud) bocßwiffeufcbaftlidjen Gf)arafter tras 
gen. ©ürgerfunbe unb £)t)gicne, Stenos 
grapljic unb Sunftgcfdjidjte, frembc Sprachen 
unb Algebra, beutfdjc Siteraturgefd)ict)te unb 
Seftüre flaffifdjcr Dramen bcgcljrcn fogar in 
bie ©ölftfci)ule Ginlaß ober hoben fdjon Gins 
laß gefunben. Statt fid) hier mit ber fdjöiten 
unb recl)t fdjwcren Aufgabe z u begnügen, 
„bie einem Dernünftigeu 9Jicnfdjen feinet 
Stanbet notwenbigen Slenntniffc" 311 Dcrs 
mittein, löft man ©leicf)ungen erften ©rabet 
mit mehreren Uubcfanuten unb ftubiert bie 
Proportionalität ber ©evaben. Unb im 
Teutfd)cu gar foll, wie et im Scf)rp(an ber 
©erliner ©cmcinbcfchuleu Ijcißt, ber Unters 
ridjt bie Uiuber z ur Dollen Sidjcrljcit im 


SchulDerbroß'cnheit. IllllillillllliliillliiiiillllllliilllllliiliiililliHlillililll 

münblicßen unb fdjriftlichen ©ebrauch ber 
Sßutterfprache hiofüljren. Ta finb bie höhe¬ 
ren Schulen hoch noch befdjeibener; bie bes 
gnügen fich mit ber „gertigfeit im riditigen 
münblidjen unb fchriftlichen ©ebrauch ber 
SKutterfpradje". 

Tat fd)limmfte ©efchenf, bat wir unfernt 
Solle machen fönnten, wäre eine Schein* unb 
Parabebilbung, ju ber fchon recht fräftige 
9lnfäßc Dorljanben finb. 9?id)t Weil man bie 
9Jcaffe in Tummheit erhalten möchte, muß 
man auf eine ©ereinfachung bet Unterrichte 
bringen, fonbern weil wir fonft ftatt einer 
einfachen, für einfadje SebentDerhältniffe ge* 
nügenben ©olftbilbung eine anmaßliche ^palb* 
bilbung heraitjiehen. 

gür bie höheren Schulen aber ift bei bem 
ungeheuer gefteigerten SBiffentftoff bie ©es 
fahr ber ^erfplitterung unb ©crflacßung noch 
Diel größer. Unb wenn wir glauben, biefet 
trügcrifdje Phantom ber Slllgemeinbilbung 
51 t Ijofdjen, fo müffen wir fehen, wie et 
immer wieber unfern £änben entfd)winbet, 
müffen feljen, wie in biefer ^erfplitterung 
ber fträfte unfre Sugenb bat Vertrauen auf 
bie eigne Straft zu Derlieren beginnt ober, 
ber Schule entwadjfen, mit einem Gifer, ber 
einer befferen Sache rnürbig wäre, bie aufs 
geftapeltcn Slenntniffe über ©orb wirft. 

Tiät ift bat erfte, wat ber Str^t bem 
Patienten Derorbnet; eine heilfame Tiät 
tut auch ber Schule not. SBenn bie 
Sehrpläne für alle Schulen ein überreichet 
Programm hoben, in ben Sdjulbüdjern 
feiert bie ©elehrfamfeit ihre hödjften Tri* 
umplje; intbefonbere hot bie Dteuorbnung 
bet höheren 9)iäbd)enfd)ulwefent eine faft 
unheimliche Probuttion Don Schulbüchern 
3 ur golge gefjabt, bie cljer für Stubenten 
alt für fünfzehnjährige SKäbdjen geeignet 
ju fein fd)einen. Gt ift, alt wollte bie 
jüngere Sdjweftcr bem älteren ©ruber gegens 
über il;re ©leichberechtigung erweifen, inbern 
fic ihn noch ju übertrumpfen fudjt. Stäube 
nidjt auf bem Titelblatt zu lefen, baß bie 
©erfaffer Cberlcljrer ober Tircftoren finb, 
man wäre manchmal oerfudjt, zu fragen, ob 
fie et mirfltdj fchon in ber Profit mit 
armen, fd)wad)cn Stinbern zu tun Ijatten. 
Tic eigne ©elehrfamfeit mag leicht ben ©lief 
bafiir trüben, wat bem SUitbe jugemutet 
Werben barf; jebcnfallt ift in ben ©olfts 
fdjulbüdjern im allgemeinen ein größerer 
metljobi]djer Taft geraöe barin zu erfennen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



iiiiiiiiiim Smft ©ertram: ©er 9?ame. iiiiiiiiiiliHtiiiiiiu 07 

& ift hier nicht ber Ort, bteS im ein* audj bic ©Hüterinnen ber erften Älaffe noch 
jelnen nacf)$ufoeifen — ba$ mag ber garf) s fein — Qbfinben mit StuSbriicfen tote Dnto* 
(treffe uorbefjatten blei 6 en —, nur jur $robe gonie, ^^tjlogonie, Dtöergenaprinjip, Stbftraf* 
joden au§ einem überreifen ©orrat ber*» tionSoermögen, Sontiergen$prtn$ip, ^ithefan* 
ftiegener Anforberungen einige ©etfpiele ge* fropuS, unb in einem £efjrbud) ber Sunft* 
geben nterben. Sn einem SefebuH für Staffel, gefegte mit Sa*©Iaube, WpferinoS, Wa* 
in bem $(ato, Sant, $eget, ©chteiermacher ftabaS, Dffihit Winar, *ßroftt)lo 3 , ©ntafiS, 
unb bie erften Autoritäten ber beutfe^en Uni* ©fhtuS, SlbafuS, Slftragat, ©rotagonift, 
wrfitäten mit roiffenfcfjaftlidjen Stuffähen oer* SRart^ejr, Siblafj, Dulun Wubejar, Sattifta 
treten fmb, befommen fünf^e^nfä^nge Wäb* Sltberti, fünfunbbreifctg 3 a ^ e nnngaben auS 
Hen unter anberm folgenbe Darlegungen bem Seben WifetangetoS ufto. in infinitum. 
$eget§ ju tefen: „Sollen mir nun baS, toa§ Sieber Sefer, liebe Seferin, bu §aft bif 
ber griedjifdje Seift ift, jufammenfaffen, fo bisher öietteic^t für teMf gebitbet gehalten, 
maty bie§ bie Srunbbeftimmung auS, bafj aber toenn bu unfre neuften Schulbücher 
bie greift be 3 SeifteS bebingt unb in roe= burftieft, toirft bu bir unenbltch ftein unb 
fenttiHer Schiebung auf eine s J?aturerregung untoiffenb oorfommen neben biefer neuen 
ift. Die griec^ifHe greift ift burf anbre ©eneration. ©ollteft bu aber ettoaS toie 
erregt unb baburcf) frei, bah fie bie Sln^ ©ebauern empfinben, bafi bu nid^t auf 
regung au 3 fid) üeranbert unb probujiert. auS biefem ©orn ber SSeiä^eit fföpfen tonn* 
Diefe ©eftimmung ift bie Witte jtoifcfjeii ber teft, beruhige bif: auf bie heutige Sugenb 
©elbftlofigfeit be^ SKenfc^en (n?ie loir fie im tann nift mefjr barauS fc^öpfeit, als if)r 
afiatifdjen $rinjip erbtiefen, too baS ©eiftige ©cift faffen fann, unb baS ift bei ben 
unb ®ött(irf)e nur auf natürliche SEBeife be* meiften nicht atljumel. ©cf)limm toäre eS 
fleht) unb ber unenbltc^en ©ubjeftimtät atS nur, toenn alten jugemutet mürbe, toaS 
reiner ©enüffheit ihrer fetbft, bem ©ebanten, nur toenige SluSertefene betoättigen tonnen, 
baß bas 3 «h ber ©oben fei für atfeS, toaS Dann toiirbe bie ©chutoerbroffenheit auch ba 
gelten fott. Der griec^ifche ©eift als Witte fif feftfepen, too fie bisher feine SBurjetn 
geht Dort ber SRatur auS unb uerfehrt fie fHtagen tonnte. fiampfe a 6 er gegen 

jum ©efc^tfetn feiner auS fich; bie ©eiftig? biefeS Übet fott, toie ffon cinmat in Seiten 
feit ift baheu noch nicht abfotut frei unb gefprei^ter Unnatur unb Ü 6 erfultur, bie So- 
noch nicht üoüfommen auS fich fetbft, 2 ln* jung fein: gort mit altem ©feintoefen, 
regung ihrer fetbft." 3 n einem Stuffafj öon jurücf jur Stfatur, jurüd ju gefunber ©in*» 
Jleinfe mögen fich bie ftinber — baS fotten fafheit, jurücf ju innerer SSa^r^eit! 

— l'mmiiiHiiiiHiiiiiiiiiiiiiiifuiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiniiiiMiiiMMiiiiiiiitiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitMiiiiiiiiiuiiniiiiiiiiiitiiiimtiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMimiiu 

|| Der llatnc |C 

I j ©ebulbig in ben hunbert ftumpfen Sahren | W 

Jf ©Hteppten [ie feines ©unhets ©chmach- 1 ^ 

II ©ö nmjjte keiner, ba& fie roaren; |3 

J! 2 tus ihren langen mühgebeugten Scharen I 

JI fällte kein #auch unb keine Stimme nach* | 

1 \ ©ann aber roar er plÖhtich roie ein ©tenben, | W 

Unb ©lotkenbonner roar in feinem ftlang; |p= 

J { ®r hielt in ben beglänjten $änben f j| 

©er ftummen ©äter fpät 93 oUenben |g 

J} Unb konnte königlich oerfcf)n>enben | 

JI Unb rourbe Don unb roarb ©efang. 1 = 

JI (Emft ‘Öertram | r" 

^ •i'iHniMiiMitJiitriiHttiiiiiiiriiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiitiiuiiiiiiiiiiMiiiumiiMimiiiiiiiiMiiiimimMmiiiimMiimimiiiiiiiiiimiiiiitMMiiminiimiiiimiä xEr 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




srüpri li tltutter Klara lg il li 

B ! ^7 -— - - ?|j gf ITooclIe Don Klara Diebtg ;| |i -_B | §§ 


H m gufsc ber 93urg ftanb bag 9Jfäbd)en 
unb bliche nad) oben. 2i?cnn eg nun Die* 
fen hoben SJerg nod) Ijinauf mar, auf bent bie 
Sonne jept brannte, bann fanb eg Dicllcicpt 
ein 9tubcpläpd)cn. ©id)er. Sic SJcronifa, 
bie ba oben mirtfdjaftete bei bent £>crrn Don 
ber gabril, ber fo Diel ©clb f;attc, baff er 
fid) bag alte ©cmäuer batte augbauen laffen 
ju einem fdjönen ©d)lof$d)cn, bie mürbe i(;re 
©djmeftcr bocl; nid)t fortgeben betjfen. 

Sie Grmattete fcf)öpfte Don neuem SQJut. 
3$om meinen fiapcllchen, bag fricblicb am 
£>ang lernte, bimmelte eg fromm, unb gang 
unten am Söaffer, aug ber gabrif mit bent 
großen ©djornftein, fdjrillte bie Santpfpfcifc. 

Söar cg fd)on öiittag?! Sie 9lttna aug 
Sriefd) mar faft erfdjrocfen. 33ag, fo lange 
batte fie big b^ cr 5 cr gebraucht? — greU 
lieb, ^ er Juar weit, ober t)or allem, fie 
batte fo langfam geben müffen; mie eine uns 
gel;eure Saft fühlte fie ihren Seib. Sag, 
mag ihr eigentlich am weiften bähe ferner 
fein foUen, bag $erg, bag fühlte bie 2lnna 
nicht fo. Sie batte fdjon fo Diel barum an* 
hören müffen, baff fie fo bumtn gemefen 
mar, fich mit einem, ber nun meg mar auf 
9?immerrnieberfeben, einem Don ben frem* 
ben ©traffenarbeitern einjutaffen, anftatt mit 
einem aug bem Sorf, bei bem hoch an ein 
heiraten gu bettfen gemefen märe, baff fie 
fid) aug bem, mag geftern abenb gemefen 
mar, nicht fo Diel machte. SOfochte ber 93ater 
fie mit gäuften bearbeiten, bie Stfutter jam? 
mern unb fehimpfen! 

53eim SDiorgengrauen mar fie aug bem 
£>aufe gegangen. 2Bol)in, bag machte fie fich 
nicht red)t flar; fie moüte eben fort. G*rft 
untermegg, alg ihr bag ©eben fo bitter fauer 
mürbe, b a he fie ficp’g überlegt, bag fie jur 
©djroeftcr moüte; bie mar älter, mar flüger, 
oerbiente fo Diel Sohn, bie mürbe ihr fd)on 
einen s Jiat miffen. Sabei gab fie fich ju= 
fricben. Unb fie bad)te nur, baß eg bod) 
fel)r befchmerlid) fei, fo meit gu laufen, gudte 
gerabcaug unb mifdjte fid) ab unb gu mit 
bem umgcbrcl)tcn Gipfel il)rcg 9?ocfeg ben 
©cpmeiff ab. Sie ©onne beg fchattenlofcn 
^lateaug f) Q he il)r fo auf ben unbebccften 



itopf gebrannt, baß fie gang bufclig mürbe; 
jept bad)tc fie nid)t mehr, fie trottete nur, 
trottete, trottete immer weiter über bie barte 
©bauffee, auf ber ihre 9iägelfd)ube ein brol) 5 
nettbeg ©eräufd) machten. 

©o mar fie big hierher gefommen. 

3üg fie bag äJcittagläuten jept l)örte, er* 
mad)te aber plöplicf) bag ©cfühl beg junger» 
in il)r. Dceibcrfüllt fab fie Don oben her¬ 
unter auf bie Arbeiter unb Arbeiterinnen, 
bie aug bem Sor ber gabrif ftrömten. Sie 
friegten nun Gffcn! Sftit einem Stcpgcn 
fperrte fie ben 9Jfunb auf, eg fchuitt it)r 
etmag burch ben gangen Seib. Sar bag ber 
junger? 91 üe ilräfte gufammenncbmenb, 
fdjritt fie rafd)er ben ftcilen SBeg ^inan — 
oben mürbe bie XJeronifa jept auch gerabe 
bag Gffen auf ben Sifd) fteüen. 

Sie gabrifarbeiter fapen mit Sachen gu 
ber einfam ber £öbe guftrebenben, meitbin 
fichtbaren ©eftalt hinauf. Sßag rannte bie 
grauettgperfon benn fo, bie foüte auch lieber 
langfam geben! ©ie riefen ihr etmag gu, 
aber bie Gilenbe Derftanb eg nicht. 2$on ber 
Slnftrengung bähe fie ein ©ummen unb 
©aufen Dor ben Ob^n. Sb^ ®opf mar fo 
rot unb b e i&' als foüte er fpringen. ©ie 
fühlte gang beutlich neben ihren £ergfcplägen 
noch anbre £)erjfd)läge — aber effen, effen 
unb bann augruben, alleg anbre mar ihr 
gan$ gleichgültig. — 

Sie 93urg ift nicht fo rafch gu erfteigen. 
23ie eine fteile ^pramibe ragt ipr SBeinberg 
aug bem grünen SBiefental; ift man oben, 
bat man einen meiten 33licf über £öben unb 
Siefen, über SSalbberge unb Sadjtäler. 

Sie Slnna fap fich nicht um, fie fünfte 
auch ber Derlaffenen £>eimat faum einen ©lief 
— ba gang fern, ba, mo eg fo blau mar, 
lag Sriefd). ©ie mar fepr erfdföpft. Sb^e 
©titnme mar Reifer unb ihre Augen umflort, 
alg fie einen alten OTann, ber über ben 
©urgbof fd)lorrte, nach ber ©eronita fragte. 
Gr geigte ihr bie ftüd)e. §eip fchlug ipr 
bie ©lut beg ftochberbeg entgegen, aber fie 
trat ein mie in ein erquiefettbeg fßarabieg. 
©ie fließ einen ©eufger ber Grlöfung aug, 
fie fonnte nicht mehr. — 


Difitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 







iilllllllliliill!liillilllllllllllllllllllillillH ftiaxa ©iebig: 

GS timr eine ©tunbe nach Kfittag läuten 
getoejen, als bie Anna heraufgefommen mar, 
eine ©tunbe üot ©efperläuten ging \\t fcf)on 
miebcr f)iua6. Sie ©cronifa J)atte fte nicht 
oben bcljalten, fic batte ber ©c^meftcr ju 
efien gegeben, aber bann batte fte gebvängt: 
„Maßet), maad), haalt bich berju, bat bau 
erunner fömntft, lao unnen bei bie Körnt* 
c^er! Sao flopfte an für bief 9?ad)t. £)n 
morjen micbfte nao ^oblen^, lao giebfte im 
SUinif! 4 ' Unb batte ibr noch ein paar ÜKarf 
geteuft für bie ©ahnfahrt, benn bie Anna 
batte nichts, gar nichts, auch nicht einen 
©rofdjen. 

Sangfam fc^ritt baS SD^äbd^en ben fteilcn 
Seg uneber abmärtS. 2ßaS maren für diele 
Södjer barin unb fo diele Steine! GS fühlte 
$ef) bei jebem Xritt; fchmer§haft preßten 
ficb feine Sippen gufammen, unb ftoßmeifc 
murmelte e§ bie SSeifung: „©ei bie Könn* 
eher — lao unnen — bei bie Körniger!" 
9dj, trenn fte baS £auS ber Können nur 
erft erreicht hätte! $>a — ba mar eS! Shre 
äugen ftierten. £a unten, nicht meit oon 
ber go&rif. Sie ©djmefter batte eS ihr Don 
oben getoiefen. ffialjin, ba^iu! 

©ine ungeheure Slngft erhob fich plöplid) 
in ber SJerlaffenen. ©iS jur Stunbe batte 
fie gar leine Slngft oerfpürt, aber jept, ba 
i^r toantenber guß an einen Stein ftieß, 
io baji fie ftolperte, ber Stein baoonloderte 
unb fie tiefer unb heftiger abmärtStrat, als 
fte geahnt hatte, burc^fu^r fie ein jäher, 
aientraubenber Sd)recfen. SKühfam nur 
fchlepptc fte fuh noch roeiter, Schritt für 
Stritt; tuie mit Kiefengemicht hing etmaS 
an ihr, ihre Sohlen fronten über ben 
felftgen ©oben, fte ging mie betrunfen. Gin 
entrang ftch ihren meißgemorbenen 
Sippen. SaS $auS ber Können mürbe grö* 
&er unb größer — nun mar fte fchon nahe 
- eS fchmanfte öor ihren ©liefen. Sie 
fließ einen febnfüd)tigen Hilferuf auS: IgefuS 
Maria, fam fte noch bis hin?I 

Jpunbert ©chritte öon ber 2ür brach fte 
jufammen, fie fiel in bie finie; unb bann 
frod) fte auf allen öieren ein menig feitab 
oom ®ege in ben Straßengraben. Unb ba 
blieb fie liegen. — 

Sie Sefperglocfe läutete. GS mar geier* 
abenb. Arbeitet unb Arbeiterinnen ftrömten 
auS ber Sabrif; fie hatten eS eilig, fortju* 
lommen, bie Sftänner auf ihr Stücfchen Stcfer, 
bie grauen $u ihren jfinbern, bie 2Räb<hen 


Butter Älara, lllllllll!lllilllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllllll!lll 99 

5 U ihren Schapen. Sd)ncll jerftreuten fie 
fiep nach allen Setten. 

Aber plöpltd), am ®raben, ftupten einige. 
Sie blieben ftchen, ftießen fich an un b gafften. 
Neugierig tarnen ein paar anbre ba^u. ©3aS 
mar benn $u feheti? 

S)a lag eine brin! 

©$o? 355er?! 

S)ie £>älfe reeften fich- Unb mie bie auS* 
fah! Gin frembeS grauenjintmer. 2Sar fie 
betrunfen? firanf? Sh r ©eficht mar frebSrot 
unb ganj üer^ogen. Igept mimnterte fie. 
Kein, franf mar bie nicht, aber —! Xie 
gaffenbe Schar flattb öerlegen. 

Auf bie Unglücfliche im ©raben niebcv 
riefelte ber ©lütenfehnee üon Sirnbäumen, 
aber bie fallenbeit ©lättd)en üermochten eS 
nicht, fie ju^ubccFen; preisgegeben allen ©liefen 
lag ftc ba. 

3)ie Raufer beS Dorfes lagen meitab. Kur 
baS £>auS ber ©in^entinerinnen lag gana in 
ber Kähe, quer über bie Straße. Aha, jept 
fam bie SKutter ftlara, fie fam auS ber 
gabrif, ba hatte fie ihre gürforgemäbchen 
abgeholt, bie beim ^anfeupfen unb beim 
Setlbrehen halfen. 

©reit, mit ihren gebäumten Köcfen unb 
ber faltigen Schürfe, ba§ gefteifte Seinen ber 
mächtigen meißen £aube gleich glügeln ab* 
ftehenb, fam fie baher. SBie eine ©lucfe. 
3»hr runbeS ©eficht, baS fein gältchen jeigte, 
hatte eine garbe mie reines Perlmutter. ®ie 
SKutter Slara fah fjü&fä auS, trop ber ent* 
fiellenben glügelhaube, fie hatte ein fanfteS 
Sächeln. 

AIS fie üorüberfam, riffen bie Männer bie 
K?üpen ab; alle grüßten refpcftöotl. 

S)ie auS ber gürforge, bie ju jmei unb 
jmei bicht oor ber Oberin herfchritten, fd)iel* 
ten uerftohlen. 3BaS gab'S ba ju fehen?! 
Sic jupften fich bann heimlich, in ihren 
Augen funfeite etmaS auf: gleich auf ben 
erften ©lief hatten fie'S meg, maS mit ber 
ba loS mar. 

Kicht fo bie Könne. 2>ie trat bicht an 
ben ©raben heran, ihr fanfteS ©eficht mürbe 
noch fanfter, mit SKilbe fragte fie: „gehlt 
Gu^ roaS?" 

SDie Anna auS ®riefch fonnte nicht ant* 
morten, obgleich ihr baS ©eficht in ber meißen 
#aube mie ein GngelSantlip erfchien. Dh* 
jept mar ihr geholfen l — GS hatte fie ge* 
rabe gemaltig gepaeft, fie mußte auffcf)reien, 
fo laut, baß bie gürforgemäbchen ihren 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



100 |||||I!IIIIIIIIIIIIIIII[I!IIII!IIIIIIIIIIIIII1I!IIIIII!IIIIII^ ftlara ©icbig: lliillllllilliililllllilllllillHlliiillliliilllllliiliiliiiiliiiiin^ 


©d)ritt angelten unb bie ©affenben jurütf* 
mieten. 

2 luc^ bie 9?onne mich jurücf. ^l)* eben 
nod) fo freunblid) * runbeS ©cfid)t mürbe 
fd)mäler, fie preßte bie Sippen aufeinanbcr, 
baß fie blutleer erfcpienen. Tie Slugen fällig 
fie nieber. „©oratt!" fagtc fie unb trieb bie 
©d)ar i^rcr SJiäbdjen an, bem $aufe ju. 
Taß feine jurücffafj! Sie felbft fah auch 
nid)t jurücf. 

Saft mit £jaft ftrebte bie ©injentinerin 
ihrem $aufe ju; fonft ging fie gemeffen. 
geft fd)loß fie bie Tür hinter fid), fie breite 
ben Sd)lüffel herum. — 

TaS SSeib im ©raben minfclte mie ein 
Tier, bie klugen ber 3ufd)auer mürben immer 
größer unb ftarrer. 2öaS füllte man babei 
tun? Tie Sftänner halten bie £>änbc in 
ben ^ofentafchen, bie SBeiber fd)lid)en fich 
fort. Unb graufam mar auch ^ cr 5rüh s 
fommerabenb, nod) immer mar er hell/ noch 
immer fenfte fich feine mitlcibig Detbecfenbe 
Tunfell)eit. 

©3 mar enblich bie SciS, ein armeS 2Betb, 
bie SMutter non Dierjeljn ftinbern, bie jept 
bcS SßegeS fam non ber gabrif, als Seßte, 
meil fie nach geierabenb baS Slontor nod) 
ju fcheuern hatte, ©ie fchrie auf: „Reffes, 
bat arm Tier! ©chämt it)r euch bann net?!" 
Unfanft riß fie bie ©affer jurücf, unb bann 
rief fie: „Sauft, lauf einen bei ben £>ähr 
©djanbarm, ßän fotl gcfdjminb hril)in forn* 
men!" — 

Ter ©enbarm fam, er hatte im nächft* 
gelegenen SBirtSljauS gefeffen, ihm mad)ten 
bie mieber bidjtgebrängten 3 u f c hauer bereit* 
miflig ©laß. 9lber auch er befah fid) baS 
©d)aufpiel unb brummte bann etmaS, baS 
Hang mie: „SSat füllen ed) berbei maachen?" 
SSol)er fam biefe SöeibSperfon? Söohin 
mollte fie? 

©r richtete nerfchiebene Stagen an fie, 
aber fie gab auf nichts mehr ©efdjeib. 

©erteufclt, fo eine Sanbftreid)erin! 9?id)tS 
mie Ungelegenhciten hatte man banon, aber 
liegen laffen fonnte man fie hoch nicht h^r 
im ©raben. 

„9Jiaad)t, et preffiert!" brängte bie SJiuttcr 
ber ©ierjcl)n. 

Ta fam bem ©enbarmen ein guter ©e* 
banfe; er cntfdjloß fid), über bie ©traßc 
hinüberjugehen unb beim £)auS ber Statuten 
attjuflopfen. SJiutter filara mar fo eine Dor* 
jiigliche Sfranfenpflcgcrin — mein alles hatte 


bie nid)t fd)on geholfen — überhaupt bie 
©injentinerinnen, alle 9Id)tung! 

Tie ©chmcfter ©uftachia machte ihm auf, 
fie hörte fein Stilliegen, unb bann ging fie 
fort, um bie Oberin ju rufen. 

9luS ber Tür beS meißgetündhten SHaumeS, 
in bem fie eben ihr ©uppe befommen hatten, 
brängten bie gürforgemäbdhen, machten lange 
£)älfe, unb ihre klugen funfeiten; fie maren 
fehr neugierig, heimlich pufften fie fich unb 
ladjten. SBaS hatte ber für einen roten Stopf! 
Unb maS für einen biden ©auch! 2Benn 
man gegen ihn anrannte, plante ber. 

Ter non fo Dielen breiften Slugen ©etrach* 
tete murrte in fich fpnrin; laut magte er cS 
nicht, im £>aufe ber Tonnen ju fcfjimpfen. 
©erbammte SJfäbel, bie hatten eS Diel ju gut 
hier! ©ein Slopf mürbe noch immer röter, 
bis bie SMutter fi’lara fam. 

©ie hatte ihr gemöhnlid)eS milbeS ©eficht; 
mit einer einjigen ^anbbemegung fd)eud)te 
fie bie SJfäbchen in bie Tür jurüd, unb 
bann hörte fie an, maS ber ©enbarm Dor* 
trug. 

©ie füllte bie ©erfott, bie braußen im 
©raben lag, hier inS JpauS nehmen? Stain, 
baS ging nid)t! ©ie mar ganj erftaunt, baß 
ber ©enbarm überhaupt auf biefeS Slnfinnen 
fam. ©r mußte eS hoch miffen: „©ebären* 
ben leiften mir feine £>ilfe." ©ie fagte baS 
fo gclaffen, fo felbftoerftänblich, baß ber ©eit* 
barm ganj Derlegen babei mürbe. 

greilich, er mußte baS, aber er hatte ge* 
bad)t — er ftotterte unb brueffte an jebem 
SSort — feine grau hatte neulich auef) ein 
Slinb befommen, eS mar hart für bie S3ei* 
ber. ©r hatte gebacht, in biefem gaH — 
eine Ausnahme Dielleicht — meil eS bodj fo 
preffiertc! 

©ie juefte bie 2td)feln unb fchüttelte Der* 
neinenb ben ffopf. Sluf ihr HareS ©eficht 
fam babei fein ©d)atten, ihre Slugen blicften 
fo ruhig mie immer. „2Sir folgen unfrer 
Siegel!" Unb babei neigte fie bie glügel* 
haube jum Derabfchiebenben ©ruß unb ging 
hinein ju ihren SJtabdjen, um mit benen bie 
Slbenbanbacpt ju halten. ©S mar balb 3 e ü 
jum JgnSbettgchen. 

Stint mar ber ©enbarm fo flug mie ju* 
Dor. TaS hätte er fid) ja eigentlich benfen 
fönnen: jn ©eburteu gingen bie Nönnchen 
nid)t. Slbcr maS nun? ©r fragte fich ben 
ilopf. SJfait mürbe bie SBeibSperfon faum 
mehr inS Torf friegeu — unb mer foltte fie 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



liiiiililiiiiiiiiilitm 2 ftutter 

ba rooljl aufneßmen? @o eine ganj SBifb* 
frembe! 

Sie 2ei£ fam auf ißn jugerannt: „£olen 
fe be Tonnen bet ließ herein?" ©ie mar 
gonj erfeßroefen, als ber ©enborm Brummte: 
Sä/ 6 $ eilte boeß aber fo! Die SeiS 
Mi gan$ aufgeregt, fte mußte ja nur ju 
gut, toie man leiben muß. ©ott fei gebanft, 
ba§ jefct ber $err DrtSöorfteßer fam! 

Jjrgenbeiner mußte ißn moßl benachrichtigt 
ßaben. Such Sfticßael Gonb trat außer gaf* 
fung. So toa§ auf offener Strafe! <SeIbft^ 
öerftänblitf) müßten bie Tonnen bie SEBeibS* 
berfon aufneßmen, baS ging gar nicht anberS. 
„Sßr ^abt et nur mieber nerfeßrt angefan* 
gen,“ fpradj er ju bem feßmifcenben ©en* 
barmen. 

, 6 t preffiert, et preffiert emeil arg!" 
bröngte bie 2 ei§. 

Cilig fchritt ber OrtSborfteßer jum 9?on* 
nenßauS hinüber. Gr 50 g an ber Klingel, 
beren ©riff fireuje§form jeigte; mit fanfter 
Sarni^erjtgfeit Blirfte ber heilige Sinjenj in 
ber Deinen üßifcße über ber ^auStür auf ißn 
nieber. 6 § bauerte eine gan$e SSeile, bis 
geöffnet toutbe. Siel $u lange für feine 
Ungebulb; energifch 50 g er nod) einmal an 
bem Sreuj. 

6 § mar feßon neun Ußr, bie Dür mürbe 
nießt meßr aufgemac^t nur baS ©cßieb=s 
fenfterchen be§ GingangS feßob fich $ur ©eite, 
unb ba§ Gefugt ber bienenben ©eßmefter 
jeigte fich- G$ gab ein langes f)in unb 
$er, fie mollte bie Oberin meßt meßr ftören. 
Sie betete. Slber Sfttcßael Gonb mar fein 
Mann, ben man fo leicht abmeifen fonnte, 
er beftanb barauf, er müßte bie SWutter 
Slara fpteeßen. 

6 r erhielt Ginlaß. — 

Sie Sürforgemabthen auf ißren ©troß* 
fdefen fonnten heute nicht gleich einfcßlafen: 
unten au§ bem gemölbten glur, in beffen 
Seere e§ fo laut ßallte, hörten fte bie ftarfe 
Männerftimme ju ftch ßerauffcßaKen. Der 
®enteinbeborfteßer mar erft grob gemefen: 
batte er nicht oft genug ein Sluge jugebrüeft, 
toenn bie berbammten SJläbcßen bie 3 ^gen 
auf bem ©emeinbeanger meiben ließen? Dann 
aber legte er fich aufs 3 u ^ en: W* SKutter 
Slara mar ja (0 gut, fo ntilbßerjig, fte mußte 
ein ©nfeßen ßaben, eS mar nicht mehr mög* 
% bie grauenSperfon inS Dorf ju feßaffen. 
Unb bann fing er an ju bitten: eS ging 
aufäSeßte. gefuS HHaria! SBar’S benn meßt 


Digitized by Gougle 


Klara. ii[(i(ji)i!iiiiiiii!iii[nmiij!iii!iiiiiiif(iir!ijiiiiitiii 101 

Gßriffenpflicßt, fo ein UnglücfSmcnfcß auf* 
5 uneßmen? Die Sin 3 entinerinnen, SWägbe 
Gßrifti, maren gemiß bie erften ba^ul DaS 
mar ber lefcte unb ßöcßfte Dtumpf. 

Slber auch ber vermochte nichts über 9Ku t* 
ter Klara. DaS ©efießt ber 9?ontte ber* 
änberte feinen «ßug, eS blieb immer gleich 
gefaffen, gleich milb, faft burchfichtig flar. 
©ie h°ß nur ^ cn Kopf etoaS ßößer, tote 
jernanb, ber fich fcoöfommen bemußt ift, baß 
er baS 9lecßte tut, unb fagte rußig: »GS 
tut mir leib, baß ich Sßnen nicht gefällig 
fein fann, £err Gonb. 5cß fann bie grau 
nicht aufnehmen, llnfer Drben ßot feine 
SSorfchriften." 

„Stber SefuS, nä, in fo *m gatt, ba macht 
mer hoch mal eine SluSnahm'!" Der er= 
regte SO?ann polterte laut. Sei aller Sich¬ 
tung toor ber SKutter Klara, jefct mar er 
ihr hoch gram. Gr fdjrie fie an: „3ft baS 
Sarnther^igfeit? SBaS benfen ©ie fich benn 
eigentlich?" 

Slber bie 9?onne neigte baS £>aupt: „!gch 
habe nichts 5 U benfen." 

m ©tall hinten im §ofe bei ber CeiS 
hatte bie frembe grauenSperfon ein Kinb 
geboren, baS h^ßt, eigentlich h Q l tc ^ 
fchon auf ber ©traße geboren, man hatte 
fie nur bahingebraeßt. Unb ba lag fte benn 
aueß noch bie paar Dage, bis fte mieber fo 
meit mar, baß fie auffteßen fonnte unb baS 
Kinb auf ben Slrm neßmen. Dann mürbe 
fte abgefeßoben; man mußte jefct, moßer fie 
mar, fie mußte mieber in bie Heimat jurücf. 
GS fanb fieß ©elegenßeit, ein gußrmann ließ 
fie auffifcen ein gut ©tüdf SBegS nach Driefcß. 
©ie mürbe halb oergeffen; nur ber ©teile 
im ©raben, mo fte gelegen hatte, fdjenfte 
man jumeilen noeß einen Slicf. Slber aueß 
baS nergaß man naeß unb naeß. — 

SluS bem £>aufe ber Tonnen ging täglich 
ber $ug ba oorüber, viermal beS DagS: 
beS SKorgenS, menn SJfutter Klara bie 3Käb^ 
eßen jur Slrbeit ßin6racßte; beS SKittagS, 
menn fie fie abßolte; naeß bem Gffen, menn 
fie mieberum ßinmußten; unb bann am 
geierabenb. GS mar eine fauber gemafeßene 
unb gefträßlte ©cßar; feinem ber ÜRäbcßen 
faß man eS an, maS öotbem mit ißm ge= 
mefen mar. Die Slugen blicfteu jetyt fettig 
ju Soben, am ©cßnürcßen um ben $alS 
ßing ein Kreujcßen als ©cßntucf, bie Slau? 
brudfleiber geigten feinen einzigen glecf. 



Qrigiralfrom_ 

CORNELLUNIVERSITY 



102 llllllillilillllllilllliillilin $Iata S>icbig: lillilliililliilllllllllliillllliilllllllillllilllllllllllllllllllillN 


Sag mar ber Knitter ftlara Vebengarbeit, 
hieran patte fie il)V alle» gefeltf, all ihr 
Sollen unb können, all ipi*e Straft. Unb 
bie Hoffnung auf beu ©tupl int Jpintmel. 
Sieg mar il)r SSeiitberg, in bent fie fepaffte, 
bie Sieben befepnitt, bamit fie niept uttnüpeg 
Jpolj maepten, ben 93oben locfcrte, bag pintm* 
lifd)er Sau cinbringen tonnte big an bie 
äöurjcl. 

s 3ermanbte, SJiutter, öefepmifter, greunbe, 
bic lebten fo mcit, meit in bcr S'oelt, feiten, 
bau fie jemanb non ihnen ju feigen bclam. 
Unb bann füllte fie fiel) nid)t niepr bei 
ipiten 51 t $aug — l)icr mar il)t*c ißelt, if)rc 
Heimat. Sie gürforgemäbdjcn maren ihr 
©epmeftern unb Slinber zugleich, im £mufe 
beg ^eiligen Siin 3 eii 5 . 

3)tan fap eg ber Butter Vilara ©efidjt 
jept nid)t mepr an, bag eg fid) früher and) 
patte uerziepen fönnen in Scibenfdjaft. ©iuft- 
ntalg mar aud) fie ein fiinb gemefen, bag 
mit ben gügen ftampfte, unb fpäter patte 
fie auep nod) heftig gemeint unb heftig ge- 
lad)t; bauon mugte fie jept nichts mepr. 
Slber etmag mar boep bauon übriggeblieben 
aud) unter ben Dielen fepmeren unb ftarren 
galten beg SSinzentinerinncnfleibeg; ba pielt 
eg fid) ganz uerborgen, fie apiitc eg nid)t. 
©ie mar fid) fo fieper in ihrer $flicpt, mar 
fo öolt üon iprem heiligen 33eruf, fo ganz 
befriebigt bet iprer £>erbe. ©ab eg etmag 
©djönereg, alg über bie machen ju bürfeit 
bei Sag unb bei 9?acpt? ©g mar mopl 
auep uerbienftlidp, firanfe ju pflegen, aber 
ipr bünfte, fein SSerbienft fam bem gleich 
unb feine greube biefer, ein 33äumcpen, bag 
frummgemaepfen mar, gerabezuziepen. SOJit 
jeber ©eele, bie man bent iÖerberben ent* 
rig, fam man eine (Stufe poper im £nm= 
mel, ermarb man bie (Seligfeit fid) um fo 
fixerer. 

IgebeSmal, rnenn ihr ein neueg gürforge* 
mäbepen jugemiefen mürbe, patte Sftutter 
STlara ^erjtlopfen. ©g mar immer eine 
Stufregung babei. Steift ging fie ben 3ög- 
ling felber polen; fie gönnte eg ber ©d)iue= 
fter (£uftad)ia nic^t. 9tölig gehabt patte fie 
bag £olcn niept, bag hätte bie S3epörbe fdpon 
beforgt, unb fie hatte oft einen ferneren 
©tanb: betrunfener Siater, betrunfene SJtut* 
ter, Unzucht, ©efängnig, ©djintpfreben, SSibcr^ 
fcplicpfcit, Glenb, 33erfommenpeit — aber 
ihr 9 ?onncnflcib fcpiipte fie ja, unb Suntpen 
unb Ungeziefer fd) rechen fie aud) nicht. 3>e 


fumpfiger bcr Robert mar, aug bem fie bag 
33äumcpen hob, befto mehr reifte fie’g. Sann 
fühlte fie eine mahre Snbrunft. ©ie nahm 
bag Stiub an bie ,panb — unb mar eg aud) 
fd)on ausgemaepfen unb ftarf —, alg fönnte 
eg noch nid)t allein gel;en, unb fie hielt eg 
fo an ber .panb ben ganzen SSeg. ®aö 
mar ihr ftiitb, il)r anoertrauteö ©ut, ba» 
führte fie nun au3 ber bofen S53elt fort, 
fort au3 bcr ®erberbni», rettete e3 in jenc^ 
ftille ‘Sal am guUe bc» 33urgbergc§, wo 
oiele Dbftbäume reichlich Stacht tragen unb, 
menn ber Venz fommt, im Unfd)ulbefleibe 
prangen; mo int .'paufe be^ heiligen Sinzenz, 
in feinem griebett, ©eelen fiep entfalten. 

Sag .paug ber Sinzentinerinnen patte 
einen guten 9iuf, mofelauf, mofelab. Sie 
43ri)örben miefen ipm gern gürforgentäbd)en 
Zu. Sa lernten bie niept nur fiep beffern 
unb gefittet auffüpren, fie üerbienten auep 
biept babei in ber gabrif fo Diel, bafe ipr 
Unterhalt bauon beftritten merben fonnte. 
Sie $läpe, bie frei mürben, maren immer 
gletcp mieber befept; eg erreichten gar niept 
fcpitell unb genug ber SKäbcpen bag gefep* 
lid)e Sllter, in bem fie aug ber gürforge 
entlaffen mürben. 

ßg mar 9Jiutter Jllara immer ein ©cpmerj, 
menn fie eine Anfrage beantmorten mu§te 
mit: „2öir paben feinen $lap!" Sille patte 
fie gern genommen, ade. Op, bag bag §aug 
ftep boep bepnen, biefe engen SBänbe fiep aug* 
einanberrüefen, biefe 3 a pl ber 93etten fiep 
uerboppeln liege! 

SBenn ©eproefter ©uftaepia einmal abenbg 
bet ben 9J?äbcpen fag, menn oorgclefen mürbe 
aug einem erbauliepen 93 ucpe, gelen ipr gemig 
bie Stugen zu; fic fepnarepte, bie 9Käbdpcn 
maepten ficp'g gern junupe. Slber bie SRut^ 
ter illara fcplief nie ein. Unb fie mar boep 
niept fo jung mepr mie ©cpmefter ©uftaepia, 
niept fo ftarf mie bic unb niept fo rotbaefig. 
TOocpte 9Jfutter ftlara noep fo mübe fein, fie 
pielt ihre Slugen offen. Sille 3 e ü- 9luep in 
ber 9?acpt, menn alle anbern fcpliefen. Sann 
ging fie oft leife burepg £aug. Sie gränz 
patte peute fo bög gepuftet — bag ©rittepen 
unb bie Sena patten fo peimlidp miteinanber 
gctufcpelt — bie Öiefa patte ein traurigeg 
©efid)t gemaept — biefe bliefte fcpeu, jene 
fap bleicp aug. SSar auep alleg in Orb* 
nung? Vag ba auep feine in ihrem 93ett mit 
böfen ©ebanten ober mälzte fid) fcplaflog in 
irgenbeiner 9?ot? 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



4i;i!::!li!l!i:iili!!lii{|lliililllilllllllillH Butter Klara. lllllllllllllillHllllllillllilllilllllllliilliililliiiiiiiiiin 103 


'Mutter ftlara ftxxc^ burchS §auS, fie 
flaute in alle Eden, fie räumte auf, maS 
etwa noef) ju raumen bergeffen morben mar, 
fie befdjaute bie Kleiber ber SOläbcheit, bic 
auf hageln im SBafcfjraum gingen — alle 
nod) ganz — fie burchfud)te bie lafefjen: 
fteefte aud) nirgenbmo etmaS Verbotenes 
barin? Unb bann fc^Itcf) fie fid) in beu 
Sd)laffaal. Sie fcfjlicf) auf 3^en unb fyielt 
ihren Eltern an. SSie fanft fie fcfjliefen! (Sin 
Bcine§ 9kd)tferjc§en gab erbärmlichen Schein, 
aber freunblid) mie in Sonnenlicht glänjten 
il)r bie rotgefchlafenen SKäbchcngefichter. Sctt 
au 93ctt, Stopf neben Stopf. Butter Sllara 
faltete ihre $anbe: jtoölf an ber 3*oölf 
SilMinge, bie jept gebanbigt mären. Unb 
war aud) eine nod) einmal ungebärbig, oor* 
fernen mit bem SDlunb, läffig in ber Arbeit, 
fchlimm war feine mehr, ©epriefen fei ber 
heilige 3?in^enj! 

5lm lepteit SJett blieb fie flehen: brtn lag 
bie granj, bie heute gehuftet h^tte. GS mar 
bie güngfte, erft fünfzehn Sahre. SD?it einem 
ÄuSbrud, ber ihr nächtlich bleid^eS, abge« 
fpannteS Gefixt fc^ön machte unb lebenS« 
coli, beugte bie Sttonne fidj barüber hin. 
2ieS mar if)r Sorgenfinb gemefen — ber 
Vater mußte ftpen, bie SDiutter gab fich mit 
anbent ab, baS fiinb mar oerlogen. 2lber 
jept — öaS blaffe, übermachte Stfntlip rötete 
fich in ftoljer greube —, jept mar bie gränz 
nidht mehr »erlogen! Vrao mar fie unb 
fleißig, unb lieb unb zutraulich. 

Sie SERutterfjänbe ftrichen bie $änbe ber 
Wonne über ben jerzauften blonben Kopf, 
ber fuh tief eingemühlt h attc i norforglid) 
ftopfte fte bie ®ede, bie ein mentg herab« 
geglitten mar, mieber fefter ein —* eS mar 
luftig im Schlaffaal —, baß fie nicht mieber 
huften mußte, bte fyränj! 

Unb bann fd)lich fich SDiutter Klara mieber 
hinaus; eS mar alles in Dränung, friebtic^e 
Mitternacht. SRun fonnte auch fie fich jum 
Schlafen hinlegen, bis ber SSecfer an ihrem 
Coger an zu raffeln fing — mer Uhr — 
unb fte ali Grfte aufftanb, um bie anbern 
Zu meden. — 

6S mar nun einmal fo hergebracht, baß 
bie gürforgemäbd)en zur gabrif hmgeleitet 
unb auch mieber abgeholt mürben; eS foftete 
ba§ öiel 3eit, unb ber SRonne taten oft ihre 
guße wefj. (ES märe nicht nötig gemefen; 
Mutter Sllara mar ihrer SDläbchen öoHfont« 
men fidjer, gerabe biefer SDiäbchen, bie hätte 


fie gehen laffen tonnen burch ben bid^teften 
SBalb, mo fein Sluge machte, unb toenn 
ihnen auch bte breiften Vurfdjen nadjgegangeu 
mären, bie fich oft auffteüten am ®or ber 
gabrif. SDiutter Sllara ^atte noch nie be* 
merft, baß eine ben Kopf nach benen gebreht 
hätte ober bet bem SRäufperit, bei ben oer« 
ftohlenen 3 e uh e n ein Säbeln unterbrüeft. 
2lber ob üom SBeinberg Soitnenftröme l;er« 
untertroffen inS umfd)loffene £al, baß bie 
£ipe barin brütete, ob ©emittergüffe ben Vad) 
fchmeüten, baß er überlief auf bie Straße, 
ob £>erbftnebel büfterten ober SEBinterminbe 
pufteten, ob baS SSinter unb Sommer glctdje 
©emanb ber Vinzentinerinnen z u h e ^B mar 
ober zu falt, bie Dlonne geleitete ihre $erbe. 
SUuch am Sonntag, menn bie DJiäbchen zur 
Strebe gingen. SSuch menn fie Vluntcn pfliicf* 
ten auf ber SBiefe am 23acf) ober Grbbeeren 
fammelten zmifcfjen ben Sophien. 

SJSenn fie fid) 5 e rftreutcrt im fröhlichen 
Suchen, bie jungen Seiber fich büeften nach 
Vlume ober grud}t auf fonnigem Sßlan, bann 
ftanb bie Dionne gebulbig martenb im Schot* 
ten ftill, hielt ihren SRofenfranz jmifchen ben 
gingern unb ließ eine Sßerle nad) ber anbern 
rinnen. 3h r fünftes Stuge blicfte in geflärter 
Mul)e — halb fah fie ba einen flatternben 
Vlaubrudfrocf fchlüpfen, halb bort — balb 
fchaßte hinter biefem Vufch eine mohlbefannte 
Stimme, balb hinter jenem — eS gab ber 
Veerett fo biele, ftunbcnlang hätten bie SDtäb« 
chen fuchen tonnen, fie fonnte bermetl getroft 
ihre 2Inbad)t halten. 

GS mar fonntäglidjen griebenS fo öotl, 
fo monnig unb lau. SDJitten im SDturmeln 
beS DiofentranzeS fühlte bie Vetenbe eine 
große Genugtuung; fie hob ben gefenften 
Kopf, einen befriebigten Vlicf ließ fie ringS* 
um gleiten, eS zog etmaS mie Stolz burch 
ihr bemütigeS £erz: fie maren alle ba, alle 
jmölf, nur nach ihnen zu rufen brauchte fie. 

$eute aber maren’S ihrer nur elf. ®te 
gränz h atte ftdj ä u meitab öerloren beim 
Suchen. SSo mar fie? ®ie ©riet unb bie 
Sena Ratten fte noch eben gefehen — fic 
mechfelten einen rafchcn 23 lief —, bte anbern 
mußten nichts non ihr. Sie mürbe fchon 
gleich fommen. 

So marteten fie noch ein menig; zu fuchen 
brauchten fie nicht mehr, ihre Jpenfeltöpfchen 
maren üoH ber roten Seeren, bie überreif 
bufteten, unb bte fie heute abenb löffeln fottten 
tn ber SDlilch ju ihrem SBrot. Sie fepten 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



104 iiiiiiiiinitiiiiiiiiiiiiniiiiin ßTara 

fiel) auf bcn 9 ?afen jmifdjen bic garnfräuter 
um 9J?utter Ällara. Sie ^atte nun ben 
SRofenfranj an ben ©iirtel gelängt. SaS 
bolle ©efidjt ber finfenben Sonne jufehrenb, 
fo baß bereu tiefet Strahlen feine s $erl« 
muttcrfarbe ü 6 crfd)intmertc mit marmem 9tot, 
flimmte fie ein 93?arienlicb an: 

SRarta lieben, ift atlgeit mein Sinn, 

3n greuben unb Beiben ihr Wiener id) bin. 
9)tein £>crj, o SJfaria, brennt einig $u bir, 

3n Siebe unb greubc, o hinunlifrfje 3^ cr - 

Unb bie SOiäbcfjcn fielen jmeiftimntig ein. 

SRein unb gefdjult entlang ber ©efang. 
Sie in ber gürforge fangen oft mit 9Jfutter 
Silara, eS machte aßen greube, fomohl benen, 
bie fangen, als folgen, bie eS bon ferne hör« 
ten. „£>ordj, bie auS ber gürforg’!" Sann 
laufdjte ber Sauer auf bem Slcfer; unb 
^oifdjen bem Stottern ber SJtafdjinen, bem 
Saufen unb Surren hörten fic eS audj gern 
in ber gabrif, menn bie SDiabcfjen bei ihrem 
,<panf$upfen fangen. 

9?un h Q tten fie baS Sieb mit ben Dielen 
Strophe« ju Gnbe, nun fangen fic noch ein 
jmeiteS. llnb ba tarn bie gränj auch fd)on. 

Sie fam rafd) gelaufen unb mar fel;r er« 

W- 

s -Bo hotte fie benn nun ihre Dielen Grb« 
beeren? Sie ©riet unb bie £ena Iad)ten 
laut. 

Slber ©Juttcr Slara ftridj ber gränj be« 
giitigenb über baS ganj jerjaufte £mar, brin 
SDfooS Dom SBalbboben hoftete, als fie nun 
popig fagte: „Se fein mir umgefallen — 
o je — lao hinnen —”, unb mit meiner« 
lidjem ®efid)t in ben SBalb hineinmieS, mo 
bie Sömmerung fdjon h^cFte unb alles un« 
fenntlidj machte. 

„Sebe ber anbern mirb bir etmaS ab« 
geben," fpraef) ba bie Dbcrin tröftenb, „bann 
ha ft bu auch meldje!" Sa lachten bie anbern 
nidjt mehr, unb bie gränj machte mieber 
ein ganj bergnügteS ©cficht. 

ejjt fuchten fie feine Grbbeeren mehr, and) 
nicht Brombeeren unb Jpafelnüffe; ber 
Sommer mar Dorbci, ber $crbft auch, nun 
mar eS tief im SBinter. 3 m Sorfe mürbe 
gaftnadjt gefeiert, Sanjmufif bubcltc auS 
allen SBirtSßäufern, fiinber liefen mit Brit« 
fd)en auf ber Straße umher, Setrunfene 
johlten allnäd)tlid). Sei ben Binjentiiterinncn 
mertte man nidjtS Don all bem gaftnadjtS« 


Digitized by Google 


Sicbig: IllllllllllilliilllllllllltllillillillllllllllllllllllllllllllillillH 

lärm. Sa mar eS frieblicf), feierlich'ftitt im 
.ftauS, fo mie immer. 9J?utter itlara hielt 
ihre ®?äbdjen jur Slrbeit an, fang mit ihnen, 
betete mit ihnen unb machte über ihnen bei 
Sag unb bei Stacht. 

Sie hotten alle gut ben SBinter berbradjt 
maren rotbaefig unb munter, nur bie blonbe 
gränj mar nicht fo gefunb mie früher. GS 
mar aber alles nicht fdjlimm mit ihr, im 
grühjafjr, menn fie erft mieber mehr in bie 
öuft tonnte, mürben bie Slugen, bie jeßt 
matt blieften, fdjon mieber ©lanj befommen. 
SBar eS bic Blcidjfudjt, bie ber gränj ©e« 
ficht manchmal ganj fahl machte? 

„gefjlt bir maS?" hotte SOJutter SHara 
fdjon ein paarmal gefragt. Slber bie gränj. 
leugnete, ihr fehlte gar nichts. Unb bod> 
mußte 9JJutter Stlara fie manchmal anfehen. 
SBaS mar eS bod) nur, maS ihr bieS mol)!* 
befannte ©efid)t manchmal fo frentb machte? 
SaS ganje SJtäbchen fremb mad}te! Sie 
fanb fich nicht brauS heraus. 

Sluch ber Sdjmcfter Guftadjia erging eS 
fo. Sie flagtc, bie gränj märe nicht jum 
©uten Deränbcrt; menn fie in ber $üdje 
helfen follte, mürbe eS ihr fdjlecht unb menn 
SamStagS baS .SpauS gcfc^euert merben müßte, 
märe fic jum Bücfen ju faul. Unb fröhlich 
mie früher fei fie auch nicht mehr, immer 
Derbroffen. 

SBaS fehlte ber gränj? — GS mar am 
Slbenb beim Suppeeffen, bie gränj mar nid)t 
mit babei, Butter illara hotte fie ju Bett 
gehen t) e ifsen; heute hotte fie’S jugegeben, 
eS mar ihr fd)led)t. £atte fie bei ben Same« 
rabinnen fdjon öfter gcllagt? gragenb fah 
Stuttcr filara bie 9feil)en entlang. Sa fah 
fie Derlegene ©cfichter, lauter Derlegene ©e« 
fidjter. SaS Dermirrte fie. SBaS mar’S mit 
ber gränj? Bebrücfte bie am Gnbe irgenbein 
Unrecht? SBarum fahen bie anbern fich benn 
fo feltfam an? Sie mollte eS miffen, fie 
mußte eS miffen! Unb menn bie gränj auch 
mieber gelogen hotte ober genafdjt, irgend 
etmaS Unrechtes getan, fagen mußte man 
ihr eS, ihr, ber Dberin! 

Gine murmelte etmaS. Sie ©riet mar T S, 
bie mar bie tflltefte unb Sreiftcfte, aber heute 
Derftanb man ihre Slntmort nicht fie fprach 
511 leifc. 

Sa trat ber Oberin guß ben ©oben; eine 
^jeftigfeit, mie fie nodj nie jemanb an ihr 
bemerft hotte, überfatn fie, ihre Stugen bliß« 
ten, ihr bleidjeS ©cficht mürbe flammenb 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




lipiiiiilliiiiiiM Butter 

rot — e£ fear ba§ 9Jot ber Slngft —, ihr 
^pcr} fdjlug ftarf. Ging ihrer Kinber, ihrer 
geretteten Sinbet, mar aufg neue bebrol)t! 
Sie füllte ba$; im §crjen gab eg ihr einen 
Stidj. Sag wo fß mit ber gränj? ©ie 
mußte eg luifjen, fie fdjrie fo laut: „9Bag 
wißt if)r Don ber gränj? ©agt, id) befe^r 
d eud)!", bag bie oon ber gürforge er* 
fdjrafen. 

Unb bie ©riet fagte tß nach Kräften fein 
unb gennwben, fagte e§ jogernb, aber bod^ 
3 um (£rfd)tecfen bebeutunggüott: „®at gränj, 
bat ig eroeil bal efu meit!" 

ie mar tß gefommen? SSSic tonnte bag 
möglich fein? Ser 9?onne erfdjien tß 
unfaßbar. 9?ie, nie hatte fie bie ihr 91n* 
nertrouten fid^ allein überlaffen. 28o mar 
ein Seg, ben fie nicht mitgegangen märe? 
Wein eg tonnte nid)t fein! ©ie mehrte 
fid) bagegen. 

8or bem Silbe ber ^eiligen Jungfrau, 
bie, bag JKnb im ©chofje, oon ber meijs* 
getünchten SSanb überm Betfchemel ihreg 
3inimerc^en§ nieberlädjelte unb bie ganje 
nüd)ternsfal)fe Können jelle mit ihrem un* 
j(t)ulbigen Siebrei^ füllte, vor biefem Bilbe 
ber unbefleckten Gntpfängnig tniete 9Jfutter 
«lata unb zermarterte ihr $irn. Gg mirbelte 
ijr int Kopfe unb klopfte gegen bie ©c^läfen: 
$a8 Mobben, bie gränj, ein Kinb?! ©ie 
lenfte bag ©efid)t in bie Jpänbe, fie bad)te 
nach, fo angeftrengt, big fie ber Kopf 
fämerjte, biß ihre ©ebanfen anfingen ju 
flattern. Kein, fte tonnte nicht mehr bar* 
übet nachbenfen, gar nichts mehr benfen, fo 
etroag tonnte ja gar nicht fein, nie unb 
mmntet fonnte bag fein! Bertrauengbott hob 
fie bag ©eficht jum Silbe empor: „Millers 
feligfte Jungfrau, hrilige Butter SKaria, 
gegrüßet feift bu!" Unb fie betete. 

Mutter filara glaubte bem ©efchmäfc ber 
Sürforgentabchen nicht, fie tabelte h a ri bie 
©riet, bie Serleumberin, härter, alg tß fonft 
ihre Slrt toar, unb gab ihr eine ©träfe. 

bet gränj fprach fie nichts von bem, 
W ihr ju D\)xtn gebrungen mar; eine 
feltfame Sangnig befiel fie, menn fie ein* 
mal baran backte, bag $Dfäbd)en felber ju 
befragen. 9?ein, ju ber gränj nicht bavon 
sprechen! Unb ihr ftrenger ©lief verbot auch 
ben anbern ben SWunb. Unb bie gränj 
fagte auch nichts. Unb fo fprach niemanb 
Don bem, mß hoch in ihnen allen angefacht 


□ igitized by Google 


Klara, liiliillllllilllliliiiiiiiiliiiiiiillllllllllllllliillllllllh 105 

mar, mag in bem $aug beg hriltgen Binjenj 
jeljrenb brannte mic ein heimlicheg geuer. 

Gg gingen SSochen h* n ' bie erften $age 
beg Sorfrühlingg tarnen mit lauen Süften 
unb fchüchternen Beilchen, unter ben £jecfcn 
an fonnigen ©teilen magten bie fief) hervor. 
$ie gränj fah jept mohler aug, ber ©lief 
ber SKutter Klara, ber ba forfchte, ohne eg 
ju moflen, fanb feinen Slnlajj ju uitaug* 
gefprochenen Befürchtungen mehr. Sie gränj 
mar ja mieber fo ganj gefunb, auffadenb 
breit unb ftarf. Sa brach fie rineg Sagg 
in einer O^nmac^t jufammen. Unb bem 
SIrjte, ber geholt morben mar, mujjte bie 
Könne tß glauben — tß gab jefct fein Kicht* 
glauben*roollen, Kicht*glauben=fönnen mef)r 
— tß mar fo, mie bie ©riet tß gejagt hotte. 

enn jept bie gürforgemäbchen jur gabrif 
gingen, maren eg ihrer nur elf. $ie 
gränj mar nicht unter ihnen, fie mar nicht 
mehr im Jpaufe beg heiligen Bin^enj. 91ber eg 
mar, alg fei mit ihrer blonben ^ugenb auch 
ber lefcte ©chimmer uon 3 u 9 cn b oug bem 
9?onnengeficht entflohen. SÄutter Klara mar 
bleich unb fahl, unb menn fie biefjt hinter 
ihrer ©char ben täglichen 2Seg ging, pre&te 
fie bie Sippen aufeinanber, bafc fie fchmal 
mürben mte ein ©trich- Biele galten maren 
auf einmal in ihrem ©eficht, unb tß hatte 
nicht mehr bie flare Sftuhe vergangener Sage. 
Gin neueg gürforgemäbchen foüte jugemiefen 
merben an ©teile ber gränj, a6er bie Oberin 
bat um Sluffchub. 9?oeh nicht, jept noch 
nicht — ein menig fpäter — fie fühle fid) 
augenblidlich unfähig, fo erfchöpft. 

28ie fonnte fie ein neueg Seben in ihren 
©chup nehmen, fie, bie nid)t fällig gemefen 
mar, bag ihr längft anüertraute ju bemah- 
ren?! Gg hotte fid) in ihr etmag feftgefe(jt, 
bag raubte ihr bie 9iuhe, ihre überzeugte 
gufriebenheit, ihren grieben. ©ie hatte feine 
greubigfeit mehr, jäh hotte bie fie uerlaffen. 
Gg mar nicht bie gränj allein, bie fie oer* 
loren hotte; fie hotte auch nicht mehr ben 
©lauben, jenen ©lauben, ber fid) ohne Be* 
benfen fügt, ber fie getragen hotte auf feiner 
§öf)e, ber fie einft hotte fprechen laffen, 
bemütig unb hochmütig jugleidj: „geh habe 
nichtg ju benfen." 

9J?it bem ©emeinbevorfteher hotte fie megen 
ber gränj uerhanbelt, cg mu|te hoch ein Unter* 
fommen für bie gefc^afft merben. ©toefenb 
vor Befchämung hotte fie’g getan unb hoch 




Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



106 lllllllllllllllllllllllllUlllU töfara ®icbig: IllllillillillllllllllllllllllllllllllllillllllllilillllllllllHllllllli^ 


jittcrnb oor Slngft, ob er and) helfen merbe. 
©g mar bem äVannc gar nid)t eingefallen, 
fic an jene Stunbe z u erinnern, in ber er 
am Jpaufe beg heiligen ffiin.^cnj angcflopft 
hatte für jene, bic oor ber Sür im ©raben 
gelegen hatte. Gr badjtc mol)l gar nid)t mehr 
baran, aber fie hatte baran beuten müffen. 
9luf einmal. Hub fic mußte jel.U immer, 
immerfort baran benfen. 

9llg fie oom Ortgoorftcljcr ^urücfgefom« 
men, mar eg il)r plößlid) eingefallen: llnb 
jene attbre haft bu braupen liegen laffen! 
3n einem Stall, in einem bunflen, luftlofcn 
Stall hatte bie if)r STinb zur Seit bringen 
müffen! 

9lber mag ging jene grembe fie an? Ser 
mar bie? Ser Gonb mürbe cg mol)l miffen, 
fic hätte ihn barum befragen fönnen. D 
nein! 9lbmef)renber Scfjred burdjfuhr fic. 
Sie mollte eg gar nid)t miffen. G*ine .’pers 
gelaufene. 9lber im bunflen Stall! Smmcr, 
immerfort fah fie bag 93ilb, eg oerfolgte 
fie: auf bem Säger oon Stroh bag Scib 
in Schmerlen, ein ftinb nadt unb blofj, 
9Menfd)en fo fern — nur bag Sieh ftanb 
babei —, fie mufite bag ilinb in bie Strippe 
legen. G'g mar ber SRonne auf einmal, alg 
befümmere fief) ihr .<pci*z nod) meit mehr um 
jene alg um bie gränz« 

$n ber 9?ad)t härte fie eine Stimme, bie 
fprach betrübt: „Unb mich, mid) haft bu ab* 
genriefen?! * So flagcnb^oormurfgooll. So* 
her fam biefe Stimme? Stieg fie ihr aug 
bem £crjen herauf? Sfam fie aug ber 9?ad)t 
braunen norm genfter? 9lug bem ©raben, 
ber ftaubig unb fdjmupig mar? Som Ster^ 
nenhimmel h crilu tcr? 91u§ jenem Sinfel 
bort, bort bei bent Setpult oom SRutter* 
gottegbilb her? 

Sie aug bem Schlafe ©efdjrcdte hielt fid) 
bie Dh rc n z u - 9(ein, fic molltc biefe Stimme 
nid)t hären! 9(ber fein Ohrenzuhaltcn half, 
bie Stimme tönte burd) alleg burch- Sie 
mürbe quäleitb laut, fie ließ fiel) ocrnchmen 
jebe Dcacpt, unb mit jeber 9?ad)t mürbe fie 
lauter unb lauter; fic rief brohenb ftarf: 
„Unb mid) haft bu abgemiefen!" 

Senn SlMuttcr SUara jet 3 t auf ihrem täg= 
lid)cn Scge zur gabrif am ©raben oorbeU 
fam, blidte fic fd)eu fort. Unb bod) rift eg 
il)r mie mit ©cmalt beit Stopf herum. Senn 
fie auch nicht fcf)en mollte, fic mußte fefjen. 
gefug, SBarmhcrjigfcit, ba mar bie ja immer 
nod)! Sar bie nidjt fort? — 9tein, ba 


mar fic, ba blieb fie, zur immermährenben 
91nfd)aitung, 511 m fd)rcdlichen ©ebäcf)tnig! 

91 ug bem ©raben mie aug unermeßlidjer 
Siefe muchg eg ber Grfd)ütterten immer 
höher unb höher herauf, riefengroß, eine 
furchtbare Grfenntnig: Säreft bu bamalg 
barmherzig gemefen, bag mit ber gränz märe 
bir nie geschehen! Sie nahm eg alg Strafe. 

Weit tiefgefenftem Stopf fd)lid) fie nun 
einher; fie hatte für bie gränz fein Sort 
beg Sormurfg gefunben, ihr allein fam ja 
ber Sormurf ju, gehörten Sormiirfe ohne 
3ahl« Sic, bie fid) nie 9tuhe gegönnt hatte, 
bie gemacht hatte bei Sag unb bei 9?ad)t, 
fie mar bic Sd)ulbige. 

9lber hatte fie benn nid)t bag ©cbot beg 
Drbcng befolgt? Sie hatte hoch nur ju tun, 
mag ihr oorgefchrieben mar: gchorfam 511 
fein, mie fie eg gelobt hatte beim 91nzicl)en 
beg 9?ounenfleibeg. dahinter fuchtc fie fid) 
Zu oerfd)anzen, bieg türmte fie auf jur hohen 
SDfaucr, aber ihre ©ebanfen ftürmten ba= 
gegen an. Sie SERauer fiel um. Unb menn 
fie benn nicht felber hatte Spanb attlegen 
bürfen, hätte fie nicht Seden, fiiffcn heraug^ 
fenben müffen, etmag jur Stärfung, jur 
Grquidung? Unb bag Safd)l)aug lag meit 
genug ab oom .'paufe beg heiligen Sinjenj, 
eg mar f)cll unb geräumig, bag hätte fic 
auf tun müffen. Stonnte ber heilige Sin^enz 
bag aud) oerbieten? 

Sie 3ähne fd)lugen ihr aufeinanber, fie 
fror unb glühte, fie fdjlief feine 9?acht mehr. 
Sag maren gefährliche ©ebanfen fo in ber 
Ginfamfeit ber 9iacht. Sie 9?onne entfeßte 
fich felber bariiber — fie hatte hoch nichtg, 
gar nid)tg §u benfen! 9lber fie fam oon 
biefen ©ebanfen nidjt mehr log. 9iie mehr 
log. Sie ©eftalt ber gremben marb fo groß, 
fo groß, fie oerbrängte alleg, mag fonft 
umher mar. 

Sor ber SRutter ©otteg lag 9Jiutter filara 
ftunbcnlang auf ben Änien — auch am 
Sage —, fie hatte jeßt bie 3eit bazu. Sie 
tat nur noch, mag bringenbfte Pflicht oon 
il)r erbeifd)te; unb fie tat fie medjanifeh, ihre 
Sorgfalt, iljre Siebe, ihre Eingebung maren 
nid)t babei. Sie mad)te aud) nicht mehr, 
fic fam nid)t mehr in ben Schlaffaal, ftrich 
nid)t mehr mit SRuttcrhanb über bic 93etten; 
fic fang mit ben $)iäbd)en nidjt mehr. Unb 
fic mürbe bie jeßt auch nicht mehr nad) 
unb oon ber gabrif geleiten. Schmefter 
Guftachia mufjte bieg tun, benn menn Wut* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



liliilllliiiilillillllillliM Butter ßlara. Ill!llll!lllll!lll!lllllll!llllllillllllllll!llin^ 107 


ter filara lüg jum ©raben gefommen mar, 
bann Hieß fic ftefjen, bann fonnte fie fcfjon 
nidjt meßr. S^rc Sugen mürben gan^ groß 
unb ftarrten auf einen glecf, unb ein QxU 
tern befiel fie, baß eg einem angft merbeit 
fonnte babei. 

Sdjtoefter 6uftacf)ia rebele baoon, man 
füllte einen Slrjt befragen; aber ba tourbe 
bie fonft fo ®ered)te ganj ungerecht: 9lha, 
eg trat ber ®d)toeftcr mo|l bie Arbeit ju? 
Diel?! Jßeil fie, bie Wutter Slara, jeßt nicht 
jo oiel Ijalf toie früher, moflte bie eine anbre 
Cberin Ijaben. Unb auch eine, bie mürbiger 
mar, alg fie eg mar! Mißtrauifd) bliefte fie 
bie 6d)tt)efter an. 

©djtoefter Suftadjia fagte nid)tg barauf, 
fie oerteibigte fid) nicht, fie faß bie Erregte 
nur betrübt an, faltete ifjre £änbe unb mur* 
melte leife: „9Karia, ^ilf!" 

„Meine ©cßulb, meine große ©dßulb!" 
2ie Cberin neigte ißre glügelßaube hießt ju 
ber ber bienenben ©eßmefter; bureß bag 
bartgefteifte Seinen ßinbureß füllte ®uftad)ia 
ben Reißen Stern an ißrem Dßr: „Weine 
6djulb, meine große ©cßulb — M @g mar, 
aß tooflte SKutter $lara. noeß gern etmag 
meßt fagen, aber feßeu oerftummte fte. Unb 
if)re klugen blieften üerftört. 

2afj e§ SKutter $lara arg fein mürbe, 
bas mit ber gränj, bag hatte bie ©eßmefter 
fiuMjia fid) mofjl gebaut, a6er baß fte’g fo 
mitne^men mürbe —! ©ie mar ja gan$ Oers 
anbert. grüner fo fanft, jept fo unmirfcß; 
früher fo rußig, jejjt fo ßaftig unb heftig 
unb grämlich; nic^tö meßr fonnte man ißr 
reeßtmaeßen. $er ©eßmefter Suftacßia rot** 
barfigeg ©eftc^t jeigte einen ganj üermunber* 
len Sugbrucf, mit meit aufgeriffenen 2lugen 
(aß ße i^re Oberin an — ,Weine ©cßulb, 
meine große ©cßulb* — ei, Wutter Älara 
mar bod) roaßrßaftig ntdb)t fcßulb baran! ©ie 
mollte ißr gern etmag Xröftenbeg fagen, aber 
ifst fam bag ja meßt ju. — 

Mutter Slara ging jur 53eidßte unb ßev* 
Itgen Kommunion, aber meßt mie fonft fam 
jie mieber, erleichtert unb beglüdt in einer 
frommen Sefreit^cit; ihre ©cßulb mar ja fo 
groß, jo groß, bie fonnte ihr gar nicht Der** 
geben roerben. 3h re ©cßulb! ® cnn &arm* 
^9 }u feto, oerbot ber ^eilige S3in* 
R nicht. 3n einen (Stall, in einen bunf* 
}en Stall hatte fie jene gehen heißen, hatte 
fte ba liegen laßen bei 3^ e 9 c un & SWinb! 
fagte fie fich in einem fort toor. 


©ie lag am 9lbenb im 93ett, fie mar feljr 
erfdßöpft, aber fie fonnte nicht ruhen, ©ie 
mar atemlog, alg märe fie oor etmag baoon= 
gerannt, ©ie fjatte ben XSunfcß, ju beten, 
aber fie fonnte nicht; eg mar, alg hätte fie 
alle gemofjnten ©ebete oergeffen. ©cßauer 
auf Schauer überriefelte fie. ©o gern hätte 
fic bie brennenben 9lugen fließen mögen, 
aber eine feltfame Unruhe 5 mang fie ißr 
immer mieber auf. ©ie fchlumnterte nur für 
Winuten, eg mar mehr eine halbe Gemußt** 
lofigfeit, unb bann fiel fie, fiel mie in einen 
tiefen Slbgrunb unb ermaeßte mit einem 
jähen ©dhrccf: ha. ba ftanb fie ja — jene! 
$ort neben bem Sctfcßemel an ber SSanb! 
Sag fie benn nicht mehr braußen im ©ra* 
ben? 9?cin, bort mar fie, menige ©dritte 
entfernt! geßt mar fie ßercingefommen, 
ftanb unb faß nad) ißt hin brofjenben, 
jütnenben 9lugen. 9lber bag mar ja nießt 
bag ärmliche ftleib meßr, befchmupt oom 
©traßenftau 6 , gefchleift burch ben fiot! 

Jßie ein ©lijj fuhr eg ber 9?onne burchg 
^)irn, auffchreienb preßte fie beibe 2 lugen 
fchnell ju, aber bann riß fie fie mieber loeit 
auf, fprang üom 93ett unb ftürjtc fich ber 
©eftalt 5 U güßen unb faßte mit ben $än« 
ben bag faltige blaue fileib unb fühlte ben 
mallenben roten Wantel: „Waria, Wutter 
©otteg!" ®ag mar fie, bie fjeilige 3 ung=* 
frau felber! 

2 luffcf)reienb barg fie ihr Stntlip in ben 
galten beg blauen ftleibeg, aber bie Wutter 
©otteg entjog fich Unb mie fie auch 
ßafchte, bie riß ißr bag fileib immer mieber 
aug ben $änben unb fprach mit einer ©timme, 
bie nicf)tg hatte oon himmlifchem 2 on, fprad) 
hart unb ftreng: ,,^u ßaft mir beine Sür 
nicht aufgetan, alg id) braußen lag. 3 ^) 
flopfte an, aber bu haft mich fortgemiefen. 
Sch mar in Schmerlen, aber bu ließeft mich 
mieberum liegen im buntlcn ©tall." 

.Sch erfannte bid) nicht — heilige Waria, 
Wutter ©otteg, ich erfannte bid) nidßt!" 

SBer^meifelt h°^ SRonne ißr 9lntli^ 
auf, bie gerungenen £änbe ftredte fie fleßenb, 
aber bie Wutter ©otteg fprach: „Sn Wagb* 
geftalt bin ich Oor bid) gefontmen, arm unb 
gering, unb mar hoch bie £nmmelgfönigin. 
Sch mar gefommen, ju prüfen, 06 bein $erj 
ber häuften Siebe ganj ooll ift — bu haft 
bie Prüfung nicht beftanben!" Sh r gött^ 
licheg Sluge fchien gunfen ju fprühen, immer 
ftrenger, immer furchtbarer marb ißre ©timme: 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



108 lllililllllllllllilillliillllin Klara Siebig: 

„S<h naljm bir beg ^eiligen 33injenj Kinb, 
bein Sßatfjen mar für nief)tg, beine gürforge 
mar für nichtg, bein Sehen gabft bu — bu 
haft eg umfonft bargebracht. 916er bie ©träfe 
ift nod) biel ju gering, idj nehme bir mehr. 
Scf) ne^me bir aßeg, auf bag bu 
beinen ©tußl im Fimmel nehme ich bir. S^b 
bie Jungfrau ber S un 9 f ra uen, bk Butter 
ber 99?ütter, bie ©otteggebärerin!“ 

©g mar ein Kampf. 51m 9JJantel fud^te 
bie SSerjmcifelte bie Jpeilige ju faffen, fich 
baranjuflamment mit aßer ©emalt. ©ie 
rang um ihren htntmlifchen ^)3lap, um ihre 
felige Hoffnung, ©tarf paefte fie ju: bie 
foüte ihr nicht bie Hoffnung entminben, bie 
3uberfid)t auf himmlifchen Sohn nach aßer 
irbifeben ©ntfagung. ©ie fc^rie um ©nabe: 
„Sergib, o bergib — meine ©cf)ulb, meine 
große ©chulb!“ 

Se mehr bie ^eilige fich miberfejjte, befto 
berjmeifelter mürbe bag Stingen. 2/futter 
Klara ffc^te unb fdjrie, auf ben Knien 
rutfdjte fie ber fich ihr ©ntjieljenben nach; 
bie trat hinter bag 93etpult, fie ftürjte eg 
um. 9?ad), nur nach! 9lber ferner, immer 
ferner rürfte bie ^immlifche, bie SBanb tat 
fich auf, eg fenfte fich ein SWebel herab, ber 
berhüßte ber Snngfrau ©rfcheinung. 

„©nabe! Erbarmen!“ Sanghaßenb gettte 
ber Dobenben ©freien. 

n biefer 9?ad)t hotte ©chmefter ©uftachia 
einen böfen Draum. 23ar eg ein Draum, 
biefeg feltfame Särmen, biefeg Stutzen über 
ben Soben, biefeg Schlagen an bie SSänbe, 
biefeg bumpfe Jpämmern mie mit fünften, 
biefeg foltern unb ^inftürjen, biefeg 23im* 
•mern unb ©lohnen unb jefct biefeg lang* 
haflenbe laute Schreien? 

S3on Slngftfdjmeiß ganj naß, machte ©cf)me* 
fter ©uftachia auf; fie hotte einen fo feften 
©chlof, cg mußte fcfjon ein ftarfer Särm 
fein, ber fie ermeefte. 9fein, eg mar fein 
Draum mehr, biefeg 9tutfcf)cn, biefeg ©chla* 
gen, biefeg jammern mar 33irfli<hfeit. 3it* 
ternb fepte fie fich im Sette auf: ftang eg 
nicht alg ringe ©atan felber mit einer armen 
Seele? 

©ie hidt ben Sltem an, fie laufchte. Dag 
fam aug ber Oberin 3immer! Dag mar 
ihre Stimme! ©ie fuhr aug bem Seit. 

Sin ©ang mar’g bunfel, fie tappte f)'uu 
aug. Da fiel Don brüben aug ber Dür beg 


Butter Klara. lIlinilllHiillllliniüflllllllllllllllllltllllltlllUllllimilltiillll 

©chfaffaalg Sidjtgeflinjel, bie ©riet mit bem 
SRachtlichtchen fam fjeraug, im bloßen £embe; 
auch bie anbern brängten im Jpembe fich 
nach- ©ie hotten aße bag Särmen gehört, 
©ie hotten eg fefjon lange gehört, fie hatten 
fich nur nicht getraut auf ben glur. 33er* 
fcfjüchtert brüeften fie fich hinter bie 9ionne; 
bie hatte auch feinen SJfut. Dag hörte ftd) 
ja fo entfeplicf} an! 

3itternb ftanben fie fo auf einem Raufen, 
6ig eine flüfterte: „©e bringen fie um!“ 
Da ermudjg ber bienenben ©chmefter plöjj* 
lieh ein 9?iefenmut: SRutter Klara, bie Oberin, 
mürbe umgebracht?! Unb fie riß fich loS 
üon ben SOiäbchen, bie ihren Sftocf hielten, 
unb rannte auf bie Dür ju, bahinter eg 
lärmte. 

91 ber bie Dür mar oon innen öerfchloffen. 
SJJan fonnte nicht hinein. 

„9JJutter Klara! SKutter Klara!“ ©chme* 
fter ©uftachia rief, rüttelte, pochte mit gäu* 
ften an. 

©g mürbe ftiß brinnen, ganj totenftiß; 
bag mar noch entfefclicher. 

Doch jefct l)nb bag langhaßenbe ©chreien 
mieber an. 

Da marfen fie fich aße gegen bie Dür 
mit oereinter Kraft: „SKutter Klara! 9)iut* 
ter Klara!“ SKutter Klara, ihre SWuttcr, 
marb umgebracht! 

Unb ben Kräften ber elf hielt bag #olj 
nicht ftanb unb auch nicht bag ©chloß. Die 
Dür mich, fie ftürjte ing 3inimer hinein, 
unb ihr nach ftürmten bie bon ber gürforge 
unb ©chmefter ©uftachia. 

Da ftanb bie SKuttcr Klara mitten tm 
3intmer — fie mar ganj aßein. 31ber um 
fie lagen gefcen beg 9?onnenfleibeg, unb bag 
Setpult mar umgeftürjt; man fah eg, h* ct 
hatte ein Kampf gemütet. 9lber ein Kampf, 
entfefclichcr alg einer gegen gleifch unb 
331ut. 

9JJit ben gäuften hämmerte SD?uttcr Klara 
fich gegen bie 93ruft unb fchlug fich üor bie 
©tim; fie ließ fich bie ßänbe nicht holten, 
fie hörte nicht auf bag Sitten, auf bag 3 Us 
reben, ju ihr brang feine bertraute Stimme 
mehr. Shr Singe erfannte nicht mehr bie 
mohlbefannten ©efichter, eg Blicfte fremb an 
beiten oorbei. @g blicfte in jene mirre 
9?acht, bie ni^t Draum ift, nicht SSachen 
— bie 9tad)t, aug ber eg fein 3 ur ncf mehr 
gibt in ben flaren Dag. 





^ Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 






Aus &er (Brojjen Berliner Kunjtaus)teIIung 1911 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


Digitized by 











Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






ffimmiffi Don $rifc Strä&le 

Ilf'jl! ] Clt bie öl'tcrreidjtf^en Mtiafenber GriSiunneu' 5 9 roBe Wtorifäe 
llül an 9 C W* »ergeffen unb blieben Dalmatien öltet sSltSÄfluT bemTaft 

. Ilir ‘ bem fftemben berf^Ioffen, big ade (Spodjen bet 38eltgcfd,id)te“Lmd bk 

^ $einric^ 9 Joe ber ber öene^iantfefjen .^errfdjaft, beutlicfje ©pu* 

Seit ifjre ©cfjön^eit öerfünbeten unb 9 J?qh- ren juriicfgelaffen ^aben. 
ncr ber Tat toie ^ri^nd) Spüler bie 9 Jiög- 3\ve\ SScge fielen bent 9 ?orblänber offen, 
lidjleit ju längerem SBermeilen an Jenen ber bie eigenartigen ^etje 3 >almatien§ fennen 
Öüjten laufen, geiler finb Slbbajia mit lernen miß, bie fic^ gleicf) benen Stalien^am 
lernen Sorbeerbainen, ba§ liebliche 33 riom, fetjönfien im 5 rüf)ling ober im £>er 6 ft offene 
ba§ beilfpenbenbe Sufftn weit über bie ©ren* baren. 23 er bie llnannet,mhd)feiten einer 
ten Öfterreichg jjinaug befannt geworben. Heerfahrt fd)cut, mag ben ~ 3 eg über Jo»nien 
Siefen erften ©tappen auf bem ©ormarföe unb bie Herzegowina nehmen; ein neuer 
S »«•«. Sn,wer ®ulturfreiS erf«t M i>">, er lernt 

tiefer bringt ber Strom ber 5 Reifenben unb wenn and) nur fluchtig, turhl^ouentatil Je§ 

grölen ilüiteiiiiö&It'EfllmflticiiS. bereu Unter, und) Stalniahen Ijineui jit tont men, und) 
fünfte unb SßerpftegunggDerbältniffe allein SRagufa, feiner fd)on]teu Stabt, ^.-er aber 
aud) böfjeren ^Infpvüdjen ju genügen Der* 9?cptun unb feine öd)reden uid)t ju )ürd)ten 
mögen, luäfrreub ber ©cfutf) beS ©innen* fjat, für ben farm eg nur ben genußreichen 
IanbcS unb ber Unfein an bie Slnfprudjg* Seeweg geben, am beften Don bent immer 
(oiigteit ber üicifenben noch ju f)of)c 2Inforbc* reidjer aufbliibenben Sricft aug. DJieljrcre 
rungen ftetlt. SatfadjUd) ift bie Dftfüftc ber einfjetmifdje Sd)iffa[)rtggefeflfd)aften unter* 
Jbna freute fdjon ein oielbefucfjteS fMfejicI. halten gute unb fdptelte ©erbinbunoen mit 

^•SÄÄÄ t rÄÄT “ 

canb m> i ; . n ö b »MKTOICQtiqe üiOt)b Uber ItCUC, 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


Digitized by 








110 lllllllllllllllllillllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllll^ 3-ri0 Sträßlc: llllllllllllllllll!lllllllllflllllli!llllllllllllll^ 


^IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllltlllllllllllllllNIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIilllllllllllllE 



S SR. iirolb. ©len. (Aufnahme tn SRaturlarbcn.) y = 

Bajiliha auf Brioni. 1 

..... 


gut gebaute Sdjiffc, bic einen rafd)en 2>er* 
fef)r ermöglichen unb felbft bcn ocrmöhnteftcn 
Slnfprücfjen auf ?3equeinlid)feit unb Komfort 
(genüge tun. 

Stfit einer s }$ünftlid)feit, bic fonft ben 
Sd)iff30erfel)r nicht auöjcidjnet, oerläßt ber 
Eilbampfer ju früher 9J?orgenftunbe Dricft. 
53 alb mirb Tirana fichtbar unb bie 53ud)t, 
in beren £)intergrunbe ber aufbliihcnbe Kur* 
ort ^ortorofe lagert. Entlang ber Küfte 
SftrienS, Oorüber an alten Stäbtcf)cn unb 
Dörfern mit hi mme l Qn ft re & cn b cn ©lorfen* 
türmen, bic hell Im Sonnenglan je herüber* 
leudjten, fteuert ber Dampfer auf ber tief* 
blauen glut gegen Silben. 9tn ber !gnfel 
$3rioni oorbei, einft eine Sommcrfrifche ber 
9iömcr, heute ein oielbefudjter Aufenthaltsort 
ber oornehnten 23elt, gcht’S in ben geräu* 
migen ^pafen oon v J>ola, beffen eigcntlid)c 
öeftimmung bie bräuenben gortS auf ben 
umliegenben .frohen erfentten Iaffcn, unb nad) 
furjer 9iaft in bie meitc 33ud)t oon Suff in, 
bic unS einen fliid)tigen 93licf auf Arbe, 
bie nörblicpftc ber balmatinifd)cn Unfein, unb 
auf bie bleiche SMauer beo iÜclebitgebirge» 
geftattet. 

Sanggeftrerfte oerfarftete Unfein, bie toie ein 
mädjtiger Damm baS gahrmaffer bcS Damp* 


ferS oom offenen 9JJccre trennen, fid)ern un£ 
trop bcS Sd)iroffoS, ber fich erhoben hat, 
ruhige gahrt. Die Schatten ber 9Jacht fenfen 
fid) allmählid) herab, in ber gerne glänjen 
blaffe Sid)tcr auf, fie meifen unS 9iid)tung 
unb 3iel: bie 9iioa 3 araS, baS fich auf 
fcpmaler fralbinfel meit in baS SMcer oor* 
fehiebt. Seine natürliche Sage nne ber alte 
©efeftigungSgürtel, ber heute freilich jum 
Deil in frifd) grünenbe Einlagen oenuanbclt 
ift, hat eine räumlid)e Entfaltung ber Stabt 
nid)t äugelaffen. Sieht man juerft bie neue 
9üüa, bann fönnte man glauben, ein mober* 
neS ©emeimoefen ju betreten; bringt mau 
aber inS innere ein, fo erfennt man halb 
bcn DppuS ber altitalienifd)en Stabt: in 
oier ober fünf engen, bem SOJecre parallelen 
SängSftraßcn, bie oon jahlreid)cn Cuergäß* 
djen burchfd)nittcn toerben, brängt fich ba£ 
ganje Sebeit jufammen. 

Altfla|fi]d)er S3oben ift’S, auf bem 3ata 
fleht, beim Sabcra mar fepon eine anfel)n* 
liehe Kolonie ber 9{ömer unter AuguftuS. 
3 mci antile Säulen, eine auf ber s $iajja belle 
Erbe, bie anbre näd)ft ben „fünf örunnen", 
jeugen nod) oon ber entfdjmunbenen Fracht. 
Sluch bie Unterbauten ber alten Kirche San 
Donato, bereu epheuumfponnencr 9iunbbau 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










•I'üoi. IH. IlroID, Sie«. 

Biotin non ber 3njcl Brioni. 


(JlufmiOme in 91alurfarbrn.) 


nillllllllllHllliJllilllllllllllllllllllllllllllillll!lli:illlilllllllllll!ll!ll!:illllllllllllllll!linillllllllllllllllllllll!llllllllllll!lllllllllllllllllllillllllll!llll||||||||||||||||||||||||MIIIIIIIIIIIIIIIIIF. 


beute als ©iufeum bient unb eine reidje gülte 
non Sdjäfcen birgt, entflammen bei* römifdjen 
3eit. 3aF)Ireid)er finb bic ßrinnerungen an 
bie .perrfdjaft ber 93enc$ianer. 3utn Schufte 
gegen feinblidje Angriffe trennten fie burd) 


einen SSSaffergra ben bic Stabt Dont gcftlanbe 
unb umgaben fie mit 2i>atl unb SKauern. ®ie)e 
burd)brid)t nod) b cutc ber enge büftere 2or* 
loeg ber ^Jorta WJariita, ber ^ur alten f)iit»a 
^inaugfü^rt, mäfjrenb bie s }Jorta Xerrafernta, 


HJIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIItlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 


(Sine Jperbftfaljrt uad) Dalmatien. 


111 


liiiiiililiiiiiiiiiiiiinmiiiiMiiii Mi!iiiiii::mii!iiiiii, m 1111:1111 i!i<iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:iiitiiii!iii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorri 

CORNELL UNiVERSITY 


91- XtroID, &ic«. (Kuinabme in Maturfarbtn.) 

£u|jin ©ranbe. 















112 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii fyri|* ®trä&te: liiinii!iiiiiii!iiiiiiiiiiiiilii!li!i!!!iiiiiii!i’iiiii!iiiiiniiii!Hiiiiitiiiiiii!iniiii 
....... 



Portoroje. 


•SboL Ä. Stroit», Clfn. 



ein prächtiger 8 tenäiffancebau be3 Seronefer 
SIrcf)iteftcn Sanmid)eii, ben ä£eg in3 hinter* 
lanb eröffnet. Tentfelben ftünftler, ber bicfe£ 
SSerf boH harmonifd)er SBirfung 511 Stnfang 
be3 fed^ehnten ^sabrhunbcrtS gefdjaffen I^t 
mirb aurf) bte fd)öne Soggia. augefdjrieben, 
bie, mie in feiner oc* 
ite 5 ianifd) * balmatinis 
fc^en Stabt fo auch 
in Qaxa nicht fehlt. 

9Wit bem gegenüber* 
liegenben impofanten 
Uhrturm flanficrt fic 
bie^ßiaj^a bei Signori, 
beren £)intcrgrunb bie 
einfache $ront be£ al* 
ten 9iathaufe£ bilbet. 

Scffcr al§ mit her* 
oorragenben profan* 
bauten ift bie öal* 
matinifd)e .<pauptftabt 
mit 2 Bcrten fird)licf)cr 
Sunft bebad)t. Ten 
erften ^Slap unter 
ihnen nimmt ber alte 
Tom ein. Tie brei- 
fd)iffige romanifd)e s i)a* 
filifa, bie mit ihrer 
reichgeglieberten gaf* 
fabe unb ihrer Sitncn* 
ard)iteftur in oiclcnt 
an italienifdje Tome Der Dom 


erinnert, jeidptet fid) aud) burd) einen fd)c* 
nen ^iboricnaltar unb eine foftbare Sd)ap= 
fammer au3. $iclbcfud)t ift Die altertüm* 
lid)e ftirdje be§ h e i^ 9 cn ©imcon, De§ Schupp 
patron§ Don 3 ^ra; Munftfreunbc fd)äpen ben 
mit 9fclicföarftellungen negierten Silberfar* 
fophag, barin ber für 
unbenucSlid) gehaltene 
£eidptam beS peilt* 
gen ruht, al£ ein Stfei* 
ftermerf alter ©olb* 
fchmiebefunft; ber£aie 
mirb fich eher barüber 
munbern, mie $roei 
^ron^eengel bie grope 
„$lrca“ auf ihren 
Ringern allein tra* 
gen fönncit. ?lud) beS 
fchmucfenStcnaiffance* 
baueS ber Sencbifti* 
ncrinnenfirdje fei noch 
gcbad)t. Gin einfacher 

iüorhof, hinter beffen 

einer Gcfc ber gier* 
licpe ©locfcnturm auf* 
ragt, leitet au3 bem 
lebhaften Treiben ber 
Strafe in bie Stille 
be§ ©otte§haufe§, ba§ 
ein 93ilb ber Slpoftel* 

Wol JRciffenftcin. ®ien. fürfteit OOIt ^alllM 

in Scbonico. Sccdpo foiüie SScrfe 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSST7 





Illllil^ (£inc §er 6 ftfa^rt nach Dalmatien. IllIHllllllllillllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniii 113 


ber lijiömf^eir 6d)ule fcfjmücfen, toährcnb 
bic Wonnen toertboQe @rjeugniffe ber einfti-- 
gen ©pi^eninbuftrie berroaf)ren, beren Weu= 
belebung (jeute bon ftaatlid)er ©eite fo fetjr 
geforbert wirb. 

Unfreunblid)e$, regnerifcheS SJetter liefe bic 
gortfefcung ber Weife nad) bem ©üben nicht 
oerlocfenb erfreuten. Sichte bunfle SBoIfen 
mad)tcn ber ©onne bie Sperrfdjaft ftreitig, 
loften fic^ bon 3eit ju Seit in leichte Wegen^ 
flauer auf unb umhüllten alles mit einem 
trüben ©dreier, ber jebe gernfiefjt benahm. 
3töt)ct)en oben Wiffen unb fteinigen gnfeln, 
auf benen aKe§ £eben auSgeftorben fcfjeint, 
ftampft ber Dampfer bormärtS. Gnblid), narf) 
ettua breiftünbiger Safjrt, biegt er in ben 
finalen gennmbenen ßanal ein, bent ber 
^eilige SntoniuS feinen Warnen gegeben hat. 

gelStoänbe um)d;(iefeen ringS baS SBaf= 
fer unb (affen ein SormärtSfomtnen fcfjier 
unmöglich erfd;einen. Sodj nur toenige ffll'u 
nuten bauert bie Säufdjuitg, bann münbet 
bie enge SSafferftrafee in bie meite ©udjt, 
an beren Ijo(jer Oftfüfte bie Käufer bon 
©ebenico $u einem (jatööerfallenen ®aftell 
binaufflettern. Sort hinauf locft eS auch unS, 
benn öon ba oben muß fid) ein guter Über* 



®. ©. ©rfemaitn, Öraüofa. 


lftorla&&iföe üolfcstqpen in Sara. 



Weifftnfttin. ©Ita. 

f)auptroacf)c in 3ara. 


blic! über biefe Don ber Watur fo munberbar 
gefdjüfcte Sucht bieten. ©d)nell unb leidet 
ift ber 2Beg gefunben, halb finb mir auf ber 
£>öf)e, mo unS ein luftiges ©eftänge mit fräf= 
tigen Sral)tfeilen, bie fid^tbaren Seile einer 
rabiographifdjen Station, 51t einem guten 
WuSlug jmifdjen ben grauen Steinmauern 
weift. Sie Keine s JWül)e wirb reich belohnt, 
ein entjücfenbeS Silb erfd;Iiefet fid) bem flau* 
nenben 3 luge. $u unfern Süßen lagern fid) 
bie Keinen Raufer ©ebenicoS um ben Som 
wie bie Südjlein um i^re SWutter. Sie 
altersgrauen ©cbäube an ber Marino fpie* 
geln fid) in ber 6Iäulid)cn glut, bie fid) 
weithin nach ©üben erftreeft; jur Wechten, 
gegen Worben, öffnet fid) ein breites Sal, 
auS bem bie hellgrünen SBaffer beS ^rofljan* 
feeS unb ber fferfa Ijeveinfttömen, gerabe 
gegenüber aber, jenfeit beS ffanafS ©an 
Wntonio unb feiner SelSwänbe, fchimmert 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 



114 lll!llllllllllllll!llllllllllllll!llilillll!llllllllllllllljll!!llllllllllll Jvi|5 3tiaVUc: lllllllllllllll|l!!llll!l!llllllllll!lllllllllll!llllllllllllllllll!ll^ 


^lllllllllllllll!lll!l!l!lllllllllllllilllllllllll!lllllllllli;illllllllllllll!ll!llllllllllllllllllllllll!llllll!llllllllll!lllll!llllllllllll!ll!!llllll!lllllllllll llllllllllllllllllllllllllll!llllll!illlllllllll|lllll^ 



iE Dbot. Vaul $icf)ler. Oien. (Vlufitaljmp in Naturfarben.) = 

e flnjidjt üon TTToftar. | 

^iiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiii.'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifH 


ba§ bunfle 9Weer mit feinen $apllofen 
lanben auf. 

Sem altberüßmtcn Som, ben fiunbige 511 
ben beften unb größten Sircßenbauten be§ 
£anbe3 ^äplen, gilt ber näcßfte Sefucß. 2113 
nod) bie bene^ianifd)e ©otif im £aitbe ßerrfeßte, 
mürbe ber Sau begonnen, aber erft nad) ?lbs 
lauf eine§ !^aßrßunbert3, ba bie 9?enaiffance 
audj fd)on in Dalmatien eingebrungen mar, 
mürbe ber ©djlußftein gelegt. Xicfe lange 
öau^eit erflärt bie ©tilmifdjung, bie fid) 
(;ier — mie noeß bei manchen Saumerfen 
im Sanbe — barbietet; bie unteren Partien, 
etma bi3 jur ©efintSßöße, finb gotifd), bie 
oberen Seile mit ber Kuppel fomie bie gan^c 
Gßorpartie mit ißrem merfrnürbigen 5rie3 
bon ©teinföpfen geigen bie ebelften formen 
ber Dtenaiffance. Siefelbe forgfältige Surd}= 
bilbung mie ba§ äußere läßt aud) ba3 innere 
mit ben fteinernen Sßorftiißlen, 9lmboncn unb 
Elitären erfennen unb erßößt beffen ntalerifeße 
SBirfung. Sftatürlicß feßlt aud) in ©ebenico 
eine £oggia nteßt; ber alte 9 ?cnaiffancebau liegt 
bem linfen ©eitenfdjiff be3 Sont3 gegenüber, 
ßat aber feine Seftimmung längft cingebüßt. 

„Serfäunten @ie bie Sa3cate bei ©car^ 
bona nteßt!" patte un§ ein Sefamtter bei ber 


2 lbfaßrt ooti $ara ntaßueitb ^ugcrufen. @cU 
nein 9fate mollen mir gern folgen, aber für 
eine Soot3faßrt über ben ^rofljanfec unb bie 
Sierfa aufmärt3 bi3 ©carbona ift baö regne= 
rifeße SBetter nid)t günftig, ein gebedter Skigen 
eignet fiel; beffer, um fo meßr, al3 £nlje 
unb ©taub auf ber Sanbreife bie3ntal nid)t 
ju fiircpten finb. Über ba3 alte ©lact3 gept ’3 
51 a* ©tabt ßinauS. 33alb umfängt un§ eine 
ed)tc Slarftlanbfeßaft, ein troftlofe3 fteinige3 
Jpocßplatcau, ba3 faum eine magere ®ra3* 
narbe trägt, ^lößlid) med)felt bie einförmige 
©jencrie. Sie ©traße fenft fid), unb bor 
un3 in ber Siefe mirb ^mifdjen frifeßgrünen 
Uferpängen ein großem Skfferbeden fid)tbar. 
Üerfa unb Cicola paben fid) bereinigt, brän? 
gen macßtboll ber gel3barre $u, bie ba3 Sal 
überquert, unb fönnen ba3 £)inberni3 nur 
überminben, iitbem fie fiep in breitem ©dpoali 
barüber pinabftürjen. ©tepen mir unten auf 
bem Salboben, fo glauben mir einen einzigen 
mäd)tigcn galt bon etma bier^ig Metern §öße 
ju fepen; bleiben mir ßöper oben, bann löft 
fid) bie fepeinbare ©inpeit, unb beutlicp laffen 
fid) bie Serraffen ertennen, über bie fiep bie 
SBaffermaffcit amifeßen Säumen unb gelSgraten 
braufenb unb fdjäumenb in bie Siefe ftür^en. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSPf 



niillllllllllliiiiiiiiiiiiiilllliiiiiiiiiiiiiniliiililliiliiiiilii (Sine §er6ftfafjrt nnct) Dalmatien. llllllllllllllllllllllllllllllllillllll!lllillllllll 115 


^luiiiiiiuiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 



V(iot. ^taul $ict)ier, S3ien. (Äufnaljmc in 95aturfaiL»en.) 

Die tlarentabrücfee in ITtojtar. 


nll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!llllllll!llllllllllllllllllll!llllllllllllllllllllllll!llllllllllllllllllllllll|||l|||||||F 


©on Sebenico jic^t bie balmatinifche Staate 
bahn nad) Spalato. 23er ein Stiicf ©innen* 
lanb fehen will, mag biefen SBeg nehmen, 
ber jumeift burcf) farftigeS ©ebiet fü^'t unb 
erft Sntcreffc bietet, wenn bie ©abn an ba§ 
frud)tbare ©eftabe ber fieben föaftelle fcor* 
bringt, ©enußreidjer unb loljnenber ift aud) 
bicönial bie Seefahrt; benn bem ju (Schiffe 
Siommenben $eigt fiel) bie oolfS* unb uer- 
fefjrSreichfte Stabt £almatien3 fofort üon 
iß rer günftigften Seite, ©in mächtiger ©erg= 
franj umgebt in weitem föalbrunb bie ©ucf)t, 
unb 5tüifd)en beiben lagert ber biente Raufer* 
gürtel, beffea foftbarften 2eil bie Überrefte 
be3 alten Palatium Diocletiani bilben, ba§ 
ber Stabt ihren Manien gegeben fyat. 

©or fed)$ehn Sah r *) un b crteri l;atte ffaifer 
*£infletian, ein Sohn be§ Sanbe3, biefen 
^Salaft als feinen Sfuhcfiß bauen laffen, auf 
ben er fid) §urücf$og, als er im gaßre 305 
ber «Sperrfc^aft entfagte. Taß Don biefem 
diiefeubau niefjt bloß bie UmfaffungSmauern, 
fonbern auch Wichtige innere Seile bis ^eute 
erhalten blieben, ift bem Umftanbe ju banfen, 
b Q 6 nac h ber 3erftörung SalonaS burd) bie 
iUparen (im fiebten Sahrhunbevt) beffeit oer- 
tiicbcne ©inwoßner hinter ben feften SJJauern 


beS ©alafteS bauernben Schuß fanbeit unb 
ihre neuen S3of)nungen bauten, greilid) 
mußte fid) baS palatium, baS nun bie 2llt* 
ftabt umfdjliefct, gar mandjerlei ©eränberun* 
gen gefallen laffen, wie feine Sübfront, bie 
bem 9J?eere ^ugewenbet ift, beutlirf) ^eigt. 
©om ©rbgefd)0& ift faunt etwas 511 fehen, 
ba oorgebaute ii'aufläben faft alles oerbeefen. 
Sie offenen ©alerien beS erften StocfwerfS 
mit ihrer prächtigen gernficht finb oerfdpmm* 
ben, 5Wifd)en if)ren Pfeilern unb fealbfäuleit 
finb SSänbe einge^ogen, bie oon genftern 
burcf)brochen werben, $u oberft aber finb ba 
unb bort noch niebere StocFwerfe aufgefeßt. 

3wei öauptftrafjen, wenn man biefe ©es 
jeichnung ben fdjmalen ©äßdjeu geben barf, 
buudjjiehen entfprechenb ben oier Soren beS 
gigantifdjen ©aueS bie 21(tftabt. Sn ihrem 
Schnittpunlt erweitern fie fich ju einem ^laß 
mit hübfehen SurdjblicFen, beffen hohe antife 
Säulenftellungen unS feine ©eftimmiutg Der* 
raten, ©r ift ber ©orhof ju bem groß* 
artigften unb bebeutenbften ©aurnerf ber 
Stabt. 3u feinem 9JJaufoleum hatte cS Sio* 
flctian beftimmt, heute aber muß eS als 
Som!ird)e bem SultuS jener Religion bienen, 
beren Soßungen ihm ftaatSgefährlicf) erfcl)ic* 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






116 lllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Sriy ©tiäfele: lllllllllllüillllll[llllliliiiillillilliiliiililiiiii[|iiiiillilliiiiiliii«iii!iiniiiii;i 



UM- (9. ffi. ®efemann, ©nrtofo. 

Spalato: Ausblick uom TKonte Dalerian. 


nen traten, beten 2lnf)änger et aufg grau* 
famfte derfolgt l;atte. Sluf erhöhter ©runb* 
läge et^ebt ficf) inmitten einet ©äulenfjafle 
ein gebtungenet acfjtecfiget Kuppelbau, bet 
einjige, trie bie 2lrd}äologen fagen, bet neben 
bem treit größeren Sßantfjeon in 9iom aug 
antifer 3 e ü noch erhalten ift. 3m Snnetn 
ttagen ac^t f;of)e fotintt)ifdE)C ©äulen bie ge* 
fcfyloffene Kuppel; reiche Silbhauerarbeit jiert 
SBänbe, 2lltäre unb Kanzel, bie freilid) ju 
bem ßrnft be§ alten Sautrerfg nicf)t recht 
paffen trollen. $od) bag gcheimnigdollc ^palb^ 
bunfel, bag alleg umhüllt, gleicht bie ©egen* 
fäße aug unb derlei!)! bem ganzen Sau* 
trerf gefteigerte SSirfung. 9?eben bem Som 
fteigt ber reftautiette, ridjtiger gefagt: um* 
gebaute Kampanile empor, bei aller Saffig* 
feit hoch ein fdjlanfeg JSetf romanifdjen 
©til§, bag don feinem oberften ©toeftrerf 
eine treite 9iunbfci)au über Sanb unb ÜDtcer 
erf(±)liefet. 

9lucf) an bie ber Sette^ianer erinnern 
nod) manche ©ebäube bet ©tabt. 21tt fünft* 
lerifdjem Söert unb fultureller Sebeutung 
fteljcn fie aber bet ©d)öpfung Siofletiang 
treit nach, felbft ber einige Sau rene^ianifcf)* 
gotifefjen ©tilg, bie ehemalige Soggia auf bem 
^errenplap, bie ^eute alg 9?atf)aug bient. 


Sattf feinet günftigen Sage unb feinet 
oorjüglidjcn 9ieebe ift ©palato bie erfte $an* 
belgftabt Salmatieng getrotben, bie mit ben 
Küften* unb 3 n W^bten rege Serbinbungen 
unterhält unb noch irefentlid) getrinnen trirb, 
trenn einmal bie feit langem angefirebte 
Saßnderbinbung mit bem bognifdjen $inter* 
lanbe auggebaut fein trirb. Diaturgemäß fü^rt 
bet ftarfe Serfefjr ^ier. Setuoßner aug allen 
Seilen beg Sanbeg unb bet benad)barten 
©ebiete jufammen. Sßelcf) ein bunteg, be* 
lebteg Silb bietet früfjmorgeng bet 9J?arft 
beim alten .fprdojaturm ober bie „alte 9iida", 
tro Sanbleute aug bet Umgebung, meift 
hodjgetrachfene, fräftige ©eftalten, beten ©e* 
tranbung in febern ©tiiefe bie greube an 
dollen iräftigen garben offenbart, Obft unb 
©etnüfe feil^alten, tro trettergebräunte gifd^cr 
ihren näd)tlid)en gang , augbieten ober £)ätib* 
ler aug 2lpulien auf bauchigen ©egelfcßiffen 
(Srjeugniffe ihrer öeimat rerfaufen! 

•Sott ©palatog 9Jhitterftabt ©alona, bag 
einft ber ^muptort bet ganzen ^ßrodinj ge* 
trefen, ift heute nur noch ein großeg Sriim* 
tnctfelb ju fc^en. 3lbet bag „saxa loquuntur“ 
gilt auch ^ er - großartigen 9iuinen bc* 
fräftigen, trag alte Autoren erzählen, baß 
an biefer. prächtigen Sucht ein großeg @e* 


r 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 


nilHlllllllllM ©ine ©erBftfaftt nad) Dalmatien. Illlllllllllllllllllliiiiiiiiiiitiiiiiiiinniiiiiii i \ 7 


meiniDcfen geblüht hat, eine t>oIfrexcJ)e ©tabt 
mit feften dauern unb lürmen, fcfjönen 
Beatern unb Sabeanlagcn. Sietet Pompeji, 
befielt Ü6errefte freilid) ungleich beffer er* 
galten finb, baS Seifpiel einer helleniftifd)en 
£anbftabt, fo lernen mir in ©alona eine 
tömifdje fßroDin}ftabt ber cf)riftlid)en 
fenneit. ftberrefte groß angelegter Saftlifen 
foraie eine au§gebeT;nte 33egräbniSftätte be= 
toei|en, baß ba§ ©hriftentum hier fd)on friif) 
zeitig fefte SSur^el gefd)lagen hatte. giir bie 
hot)e fiultur, bie in ©alona geherrfept hat, 
jeugen bie roertttoüen gunbe an ©erätfdjaften 
aller Art, bereu Überfülle bie befcfjränften 
Sßäunte be$ Spalatiner ©taatSmufeumS längft 
nidjt mehr }u faffen Dermögen; bafür zeugt 
aud) baS JuSfulum, baS fid) ber hod)Der* 
biente Seiter ber Ausgrabungen, Sttonfignorc 
Sulic, auS föeften antifer ©ebäube auf einem 
^gelegenen s ßunft erbaut bat, Don bem 
au§ f4 bie günftige Sage ber untergegan* 
genen Stabt erft oollauf mürbigen läßt. 

SÜon ber Statte ber SUertoüftung leitet bie 
Straße toeftmärtS an bie Riviera dei 
seUe castelli, baS „<ßarabieS ®alma* 
tien§“, bem manche eine große ©ntmidlung 



3leiff«nftein, Bien. 


Die Karmel im Dom 3U Spalato. 



prophezeien, gleidj jener ihrer WamenS* 
fchtoefter am 2 igurifd)en ©olf. £ier zeigt 
fid) bie fübliche 9?atur in ihrer Dollen <ßrad)t. 
Üppige Steingärten unb bidjte Dliüenhaine 
becFen bie £)änge, bie fid) Dom fteinigeu 
ft 03 jaf jum blauen TOcer herabziehen; mit* 
ten barinnen gehen geigen* unb Johannis* 
brotbäume ber Steife entgegen, erheben fich 
breitfronige Linien unb büftere gppreffen, 
mudjern Sorbeer unb 9)?t)rten. ®idblättrige 
Slgaocn fäumen als (ebetibe Reefen ftretfen* 
meife bie ©traße ein, blühenbe Dleanber 
grüßen über hohe ©teinmauern. Unb in* 
mitten all ber ©djönheit unb grud)tbarfeit, 
bie bie Statur hier entfaltet, liegen bie „fieben 
ftaftelle", bie einft auf ©eheiß ber Herren 
im Sogenpalaft für bie ftüftenbeoölferung 
alS ©cfjuß* unb 3uflud)tSortc bei ©infällen 
ber dürfen aufgerid)tet toorben toaren. 

ftaum ift bie leßte biefer flcinen SDrt* 
fchaften paffiert, fo nünft ber hohe Surm 
beS Zornes Don 2raü herüber, unb halb 
ift bie Heine Snfel erreicht, beren ^oben 
baS altersgraue ©täbtd)cn bebeeft. ©riedjen 
haben eS gegriinbet, hoch auS ihren Stagen 
finb faum 2>enfmäler auf unS gefommen, 


Digitized by Google 


Original fr am_ 

CORNELL UNIVERSITÄT 








118 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN griK ©träßle: llllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 


fo menig nne aus bencn ber 9iömer. ©rft 
bic £>errfd)aft 9?eitcbigS f)at bicfem Orte ifyr 
©epräge aufgebrüdt unb SSerfe gezeitigt, bie 
fjeute nod) bie ©emunbcrung unb baS ©nU 
^liefen ber S'unftfreunbe enueefen. Tie uor? 
ncfjmften unb beften biefer Tenfmäler finb 
um ben Tontplaß gruppiert unb ntadjen 
it)n ju einem ©djaßfäftlcin alter 9Ird)iteftur. 
SEßeitberiifjmt ift ber Tom felbft, toegen feU 
ner eblen formen nid)t weniger als wegen 
feiner oor^üglidjen ©rfjaltung. 3af)r[;unberte 
fjaben an if)m gebaut unb iljren Slunfts 
anfdjauungen 9luSbrucf gegeben. SSäfyrenb 
ber fdjöngeglicberte Turm alle fiennjetdjen 
ber öene^ianifdjen ©otit trägt, ^eigt bie breU 
fdjiffige fiirdje mit ißrer S3orf)alle romanifdjc 
gönnen; als if)r ^Srac^t^ unb ^runfftüc! 
wirb mit gutem ©runbe baS ^aupttor ge- 
priefen, beffen reidjer figuralet* Sdjnturf in 
manchen ©injel^eiten an baS fdjönc ©eiten* 


portal beS TomeS iit ©ebcnico antlingt. 
Tem 3^ita(tcr ber 9?enaiffance enblid) ent* 
ftammt eine bem littfen ©eitenfdjiff aitge* 
glieberte iiapclle; ßelleS 2id)t überflutet ßier 
ben prächtigen ©arfopfjag mit bem 2eid)nam 
beS ©djußpatronS, beS ^eiligen SoljanncS 
llrfinuS, fowie bic (Statuen ber 9lpoftel, bie 
feine 9tuf)e fd)irmen, mäßrenb im eigcntlidjen 
©otteSßaufe ntpftifdjeS £>albbiutfel f)errfd)t. 

Tem Tome gegenüber liegt ber oier* 
fdjrötige Ufyrturnt unb bie offene Soggia, bie 
ältefte im 2anbe. Ter einfache 9fenaiffance* 
bau, ber in ben lebten galten reftauriert 
worben ift, befißt nod) feine urfprünglidjc 
Sinridjtung an Tifdjen unb 93änfen, fo baß 
er jeber^eit feinem cinftigen gweefe, ben ein 
großes (Steinrelief (Suftitia über bem 9J?ar* 
fuSlömen, umgeben oon ^eiligen) anbeutet, 
mieber bienen tonnte. TaS alte 9tatf)auS unb 
ber s J$ala ( ^o ßippico, beffen fd)öne gaffabe 
aud) bem ©anale glaube 
jur 3icr gereid)en mürbe, 
fd)ließeit ben s }?laß auf 
ben beibeit anbern ©ei¬ 
ten unb ooüenbcn fein 
altertümliche^ ©epräge. 
Turd) enge, minflige 
©affen mit Saßrßunbertc 
alten Käufern unb ftir* 
chen gcljf S jum ©tranbe 
IjinauS, ben ein Ijalb* 
oerfadeneS ffaftell in fei* 
nen ©d)uft genommen 
hat. .Spier l;arrt ber 
tleine Tampfer, ber uns 
nach ©palato äuriirf* 
bringt. Saum ift am 
?lbenbf)im m el bie reijenbe 
©illjouette TraüS oer* 
fdjwunben, fo fcffelt ein 
neue§, t>icl großartigeres 
©d)aufpicl. Tie feßei* 
benbe ©onne überfd)üt* 
tet bic „fieben itaftellc" 
mit iljrein golbigen Sicht, 
^aubert auf SMeer unb 
.spimmcl pradjtoolle gar* 
benfpiele Ijeroor unb hüllt 
bic grauen SSänbe beS 
©ebirgeS in rofigen Tuft, 
ber erft mit bem ©in* 
brud) ber 9?ad)t erblaßt. 

©in reicher glor oon 
Unfein breitet fid) fiib* 


HJiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii mm i in in in iiiiiiiiiiiiiiii!iiiiii ui um in mm 111111:11 ihm ii iiiiiiiii um ii ii^ 



= iUjut. <Unul ^ic^tor, Sicu. (Jlufttaljme iit iT.titutfarbcnJ = 

Der Sant (Dnofriobrunrten in Raguja. 

HiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiimmiiiiifH 


Digitized by 


Go. gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 














|[|||lllllllll!lllllll!nill!lll!llllllliilllllllllllllllllllllll^ ©ine £>evbftfaf)rt narfi Salmatien. llllllllllllll!lllllllllllllllllllll!llllllll!llllll 119 


^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii;ii]||iiiiiiiiiiiiii!IIIIiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!IIIIIiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:iiiiiiiiiiii:ii!iiiiiiiiiiiiil^ 



= ^üot. 91. Zirolb, SBicn. (Slufnabmc in Naturfarben.) = 

| KIoftcrf)of in Hagufa. | 

^illllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!ll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllll!llllllliillllllllllllllllllllllllllllllll^ 


lief) Don Spafato au§. 3wtfd)en ihnen burch 
nehmen bic Dampfer ihren Scg nad) 9ia= 
gufa unb geben fo bic ©Jöglidjfeit, ber einen 
ober anbern einen wenn auch nur flüd}= 
tigen 33efucf) ab^uftatten. Unb biefer lohnt 
nieiftenS bie fleinc ©?ühe, benn faft alle 
biefc ^nfelorte finb reic^ an Ijiftortfdjen ©r^ 
iitncrungen, gel)t bod) ihr Ursprung in3 
Altertum, ja in fagenfjafte Seiten jurüd. 
Sie gewähren bei ber Üppigfeit il)re3 s 4$f(an= 
äentouchfe£, bie allenthalben herrfdjt, oft aud) 
Vilber Don hohem lanbfd)aftlid)em Stei^. £)ier 
ift Dor allem bic Kultur ber Siebe ju .£>aufe, 
oon hier flammen manche ber Dörflichen 
Seine, bie SalmatienS 9iuf alä Seinlanb 
begrünbet h a &en. ffommt man im £>erbft, 
am beften im September, auf biefe Snfeln, 
bann ftreic^t ber füge, faft beraufdjenbe Suft 
beS frifch gefelterten SraubenfafteS in Sorf 
unb Stabt burd) bie engen ©affen, unb 
beinahe bie gan^e VeDölferung finbet man 
mit ber Seinlefe unb ©Joftberdtung be* 
fdjäftigt. grauen unb ffinber fammeln bie 
Stauben, bie ©Jänner beforgen ba3 JTeltern 
— oft nod) in ganj primitiüer Seife burd) 
Slustretcn mit ben blofjen güfjen — unb 
bringen ben ©Joft in fleinen gäffern ober 


in 3 i e 9 eu f c hiöuchen weg, gait$ fo, loie c3 
fdjon öorner gefd)ilbert f)at: 

©Jit auf ben Scg noch 9 a b bie ©öttin ihm 
Sd)läuche, ber eine 
Sar Doll bunfelen ScitiS ... 

(Ob^ffee V, 265/6.) 

Scfina, im ^pintergrunb einer fleinen 
Vudjt ber gleichnamigen 3nfel gelegen, labet 
gur erften 9(aft. Sie gefd)üpte Sage, ba£ milbc 
St'lima, bic füblidje Vegetation biefc3 Crte£ 
geben ihm bie ©ignung $u einem Shtrort unb 
haben ihm bei feinen greunben ben ftoljen 
Veinamcn „£>fterreid)3 ©Jabeira" erworben, 
gür Unterfunft unb fchöne Spajiergäitge ift 
geforgt, unb al3 Surfalon bient bie effe- 
malige Soggia, ein prächtiger Vau ber £>od)- 
renaiffance, beffen s $länc Sanmicheli, ber 
fdjon öftere ermähnte Seronefer s Jlrd)iteft, 
entworfen l;aben foll. 9lud) fonft Weift Se= 
fina manche^ fehenSmertc ftunfts unb Sau- 
merf al§ SeugniS bafiir auf, baf$ bie mauer- 
umgürtete Stabt in Dergangenen Sagen, 
namentlid) 5 ur 3 c ü ber Senejianer, eine 
nicht unbebeutenbe Stolle gefpielt h at - 

Einige Seemeilen fübweftlicf) Don Sefina 
fteigt ba3 I)Oct)c^eiüölbte Siffa au3 ber tief¬ 
blauen giut empor, ba§ Dor mehr benn 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










120 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllll griß Sträßlc: lllllllllllllllllllllllllllltfll« 



Dogana mit Porta pioce in Ragufa. 


fifjol. Wriffmfteln. SBint. 


einem 9Wenf<henalter Den berühmten ©ieg 
SEegett^offö über bie itaUenifcfje glotte ge* 
feljen ^at. Stuf bern griebljofe ber ©tabt 
haben bie Stngehörigen ber öfterrei<hifch=ungas 
rifd)en Sirieggmarine ihren „am 20. Iguli 
1866 für JTaifer unb Öfterreid) ruhmtiotl 
gefallenen" SBaffengefährten ein ^djragens 
beg, weithin fid)tbareg 3)enfmal gefegt, bag 
bei tünftigen ©efdjledjtern bag Stnbenfen an 
jene 91ut)me§tat wachhalten Wirb. §eute ift 
Siffa alg ßrieg^afen aufgelaffen, feine alten 
fyortg bienen frieblidjen 3rt>ecfen. Stber an 
©ebeutung fyat eg barum nidjt verloren. 
Ter gute ©oben unb bte heiße ©onne beg 
©übeng finb nicht bloß ber fd)Ianfen Sattel^ 
palme unb bem ©rotfruchtbaum giinftig, fie 
bringen auf ben terraffenförmig abgeftuften 
Sehnen aucf) ©Seine $ur Üfeife, bie weithin 
im Sanbe gefdjäßt werben. 

Gin ^errlicbe^ 9?aturwunber birgt bie 
©teilfüfte beg Heinen Gilanbeg ©uft, bag 
einige Nitometer füblid) ber laufet Siffa bem 
©ceer entfteigt: eine „blaue ©rotte", bie an 
©racf)t unb ©d)önt)eit mit jener oidbefudjten 
unb sbemunberten oon Gapri Wetteifern fann. 
Gin fleineg niebrigeg Üor öffnet bem ©oot 
in ber boljen gelgwanb bie Ginfahrt in einen 
fcpmalen ©ang, ber fid) in ewige 9^ad)t §u 


verlieren fd)eint. ®od) ploplid) eine fdjarfe 
©iegung unb — ein SSuuber tut fid) auf. 
©Iciulidjsfilbrigeg Sidjt brid)t aug bem flaren 
SBaffer ^eroor, bebedt bie ©teinmänbe mit 
feinem ftimmernben ©tan^, f)ütlt alleg in 
matten ®ämmerfd)cin. ©Sie fli’tffigeg ©itber 
funfeit eg auf, taud)t man bie £anb ober 
bag 9fuber in bie fjetl erleud)tete glut, in 
ber fid) muntere Sifcfje tummeln unb bunt* 
farbige ©eepflanjeit wiegen. 

Dftwärtg wenbet fief) nun bie gahrt, läugg 
ber $üfte Gurjolag hin. $auptort ift bag 
gleichnamige ©täbt^en, auf einem fanft an* 
fteigenben §ügel erbaut, ju beffen ^öc^ftem 
©unfte, bem altetyrmürbigen Xom, atle 
©tragen hinaufführen. ©tarfe SMauern unb 
Sürme fd)üßten einft ben nie! umftrittenen 
0 rt unb uerleüjen ihm heute in ihrem ©er* 
fall ein malerifcheg Stugfehen. Natürlich ift 
ber frühere Gtnfluß ffienebigg, bag hier wert* 
halb gafjrhunberte lang gebot, nirgenb ju 
oerfennen. Gr $eigt fich im ganzen ©tabt* 
bilbe, er $eigt fich an unb in betn $ome mit 
feinem priidjtigen ©ortal wie in atlen öffent* 
liehen unb privaten ©ebäuben, am beutlid)* 
ften aber an ber ftimmunggoollcn ©ia^etta 
bei ©ali^o, bereu £)auptfd)mucf eine flcine 
©äule mit bem geflügelten Soweit, ein Slb* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Gute .f>ei*6ftfafjrt nad) Dalmatien 


falb jene» größeren 
Sa^rjeidjenS am Ga= 
aale granbe, jicrt. 

JJenieit eines fd)ma= 

1 eil cere^ar m eö ragt 
bas graue 9Jiajfiü bc£ 

Woitte SSipexa auf, 
ber toeitf)in bie §alb^ 
infcl 2ab6ionceüo be= 
fjerrffy. $ort ^aaü 
nac^ bem 3eugni‘5 
jlaubtoürbiger Seute 
tuk^ beute ber Sdfa; 
tal, ber nid)t feiten aud) 
ben >3erbcn unb ben 
Seinbergen auf Gur= 

;>ola gcjäljrlid) roirb. 

SKam^erlet^ttmedjis 
luttg bietet bie »eitere 
Sofort nad) ÜHagufa, 
jamal trenn ba£2d)ifr 
ben Seg burd) ben 
fianal non Ealaniotta 

«injcfaägt. Seefiefern, Ölbäume, niederes fein ferneres Vcbcit in ©u&ü6ungen unb 
Sufdjtrcrf 6efleiben bie Ufer, l)clle Käufer ©cBct auf bem ^nfeldjen ucrbradjtc. ©ero 
unb freutiblidje Drtfdjaftcn Beleben ba£ an= unb Scanbcr in neuer ©eftalt! 
mutige Silb. 3nrifdjen Unfein §ur 9iad) tuenigen Stunden ift bie tief ittS 
Diedtten öffnet ftd) immer nneber ber SluS- Sanb einfdjneibenbe 33ud)t non ©raüofa 
Mief auf ba» offene 2)?cer. Gin Heiner Scoglio crrcid)t, bem eigentlichen ©afen OfagufaS unb 


W)o\. <S. ö. ©e(jmnnn, (V,i,ipi 

Klojterbof in Xakroma. 


Bajilifca in Salona. 


CORNELL UNfVERSITY 






122 


l!l griß Strüfele: 


HJiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH 


= «Uljot. 9i. lirold, SSicn. (llufna&me in Naturfarben.) = 

(Drangenfyain auf Cafcroma. 

^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir 

^ugleid) ber fitopfftation ber Gifenbal)n nad) 

Bosnien unb ber £)erjegomina. 5)em grem* 
ben bietet bie lange Läuferreihe ber Der* 
fehrSreidjen ^pafenftabt nur menig. Sein 
Sntereffe menbet fid) gan$ bem bcnadjbarten 
9tagufa $u, baS mohl ben 9tuhm in 9ln* 
fpruef) nehmen barf, bic fdjönftc Stabt 2 )al* 
maticnS 5 U fein, unb Dor allem burd) feine 
tjerrlidje itage, aber aud) burd) feinen 9 teicf)* 
tum an SBerfen ber Sfunft erfreut. Gine 
gute Strafe Dcrbinbet bie beiben ©emeinben, 
beren Dolle Bereinigung mohl bie eleftrifdje 
Bahn Dorbereitcit biirftc, bie feit turpem bort 
oerfehrt. Sft bic Löije, bie beibe ©ebiete 
trennt, erflommen, bann eröffnet fid) ein 
munberDolIer Stunbblid. Bor unS tief unten 
befjnt fid) baS blaue leudjtenbe Meer in enb* 
lofe gerne unb fdjäumt mit (eifern 9laufd)en 
gegen bte fteilen gelfen; rect)tö ftreift ber 
Blicf bie grünen Spange ber ^albinfcl Sapab, 
linlS geigen fid) bie ©artenftabt $ile unb 
baS troßige gort Sorcn^o, lanbcinmärtS aber 


5 iel)t ber fteinige 9iücfeu 
beS Monte Sergio ju bem 
großen gort imperial hin* 
auf. Grft beim Söciter- 
fd)reiten fe^en mir aud) 
bie ftarfen Mauern unb 
2mrme 9tagufaS, bie gleid) 
einem fteinernen ©ürtel 
bie Stabt umfdjliefcen unb 
if)r ntalerifd)eS altertüm* 
licheS 9luSfel)en erhöhen. 

£angfam fenft fid) ber 
SScg 5 U bem efeuumfpon* 
nenen ^Jiletor, über bem 
ber Stabtpatron San Bia* 
gio (BlafiuS) thront, unb 
nad) menigeit Schritten 
flehen mir auf bem Stra* 
bone, ber ^auptftrafee 9?a* 
gufaS. £er Giitbrucf ber 
Gintönigfeit, ben ifjrc nad) 
bem Grbbeben Don 1667 
gait 3 gleichförmig gebauten 
Raufer herborrufen, mirb 
halb burd) baS rege Seben 
unb Sreiben mettgemad)t, 
baS bie breite Straße unb 
ihre jahlreid)en Säben er* 
füllt. 9?od) lebenbiger unb 
bunter geftaltet fid) hi ev 
baS Bilb als in Spalato, 
benn neben ber färben* 
reichen nationalen ftleibung ber Ginheintifchen 
machen fid) bie d)arafteriftifd)e Fracht ber 
5 af)lreid;en BoSniafeit, Sürfen, Montenegriner, 
aber aud) bie vielerlei Uniformen ber Sol* 
baten geltenb, ift bod) 9i'agufa feit furjent 
bie militärifd)e £>auptftabt beS SanbcS. 

9lnfaitg unb Gttbe beS Strabone flanfieren 
heroorragenbe Baulid)teiten. Bei ber ^orta 
s 45ile erhebt fich baS fd)muctlofe alte 2Irfenal 
mit bent feltfam anntutenben Dnofriobruitnen 
baoor, ihm gegenüber bel)nt fid) baS meit* 
läufige granjiSfanerflofter mit feiner ^ier* 
lidjen gotifd)en ftird)enpforte unb feinem ftil* 
len Äreu^gang auS. 2lrd)iteftonifd) reicher 
geftaltet fid) bie Umgebung beS öftlichen 
Opioce*)£oreS. 2llle Bauftile finb h^r Der* 
treten, ©ehören bic Stirne San Biagio, 
Dor ber als SBahrjeictjen ber cinftigen Stabt* 
freiheit eine 9folanbfäule fteljt, unb ber etmaS 
meiter jurücfliegenbe £om ber Spätrenaif* 
fance an, }o zeichnet fich bie gegeniiberlicgetibc 
Togaita burch eine harmonifche Mifdjung 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












I 


MM 6ine ^evbftfafjrt nad) Dalmatien, iillllllllillllllllllllllllllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiil 123 

^i,iii:i!!iiiiiiiiiiiii!i!iiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 



§ $l)ot. 91. Xirolb, üjJicu. läufnatjme in 9laiurfarbfn.) 

Bit* auf bas Klojter Saoina (Boccf)e öi dattaro). | 

»KmMiiiiiniiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 

romaflifdjer unb gotifdjer formen au3. Unb SReij Bereinigt, baä in feiner Borneljmen 
in genriffem Sintlang 311 ifjr ftefjt baS^ifio» <Sc^ön^eit ba£ mürbigfte ®enfmal be 3 et;e= 
rifdj bebeutenbfte ©ebäube 9 tagufa§, ber 9tef= maligen greiftaateS in feiner großen Ser» 
torenpalaft, in bem bie oßerfte 33 efjörbe ber gangenfjeit bilbet. 

einzigen !ftej)utoif ifyren ®i£ fjatte. grüf)* 93ie bie (Stabt felbft bu ref) ifyren 9teid)= 
reitaiffance unb Benejianifdje ®oti! Ijaben fic^ tum an Äunftmerfen fjeruorragt, fo aeidjnet 
fer einem Serie Bott unoergfeidjlicfjem fid) ifjre Umgebung burd) ifyre lanbfdjaft» 

Miiiintiiiimiitfftmiijjjjiiiiiiiiiiiiiiiim 



'Uliof. 9t. XirolK. Sicn. (Sluinnl^me in 9tatui|arben.) 

(Befamtan|icf)t non dattaro. 


^n^iiiitrfjijiiittMiiiiitriiiiirtfiiiiiiiijiiiriiiiiifr/iiituniiiifjiiiiMiiitrtjiiirniiittjiiiitiiiiitiiiiitMiiiniiiitMtiiiMiiiiniiiifiiinrjiiiirjiiiirnininiitiMiiiiriiiiitiiiiimiiiiiMiimimriiir^ 


Digitized by Google 


Original fnun_ 

CORNELL UNfVERSITY 






124 lllllllllllltlllllllllllllllllllllll 8ri|j Ströme: Sine §er6ftfabtt nad) Dalmatien. IlinillJlilllllllllllllllitdiniiniJllillliiiiiii 



^ot ©. 99. ©efemann. Öraöofa. 

Coggia in <Eur3ola. 


liefen SKeije aug. Vor allem labet bag grüne 
©eftabe Safromag jum Sefudje ein. 
auch bie einft tielgerühmte $rad)t feiner 
©artenanlagen ^eute jum guten Seil ter* 
fdjmunben, fo Bietet bag fleine Gilanb bod) 
an feinen Ufern mie int Innern nod) manche 
ftimmunggtolle ©jenerie, unb bie furje Übers 
fal>rt lo^nt fiel) fdjon bcgljalb, meil fie eine 
ber fdjönftcn Slnfic^ten 9tagufag tor ung 
entmitfelt, beffen impofanter 9J?auergürteI erft 
ton ber ©eefeitc toll jur ©eltung fomntt. 

9?ur fermer fdjeiben mir ton Sfagufa, um 
ben Gnbpunft unfrer ©cefahrt, Gattaro, 
$u erreichen. Slttfangg läßt fie fid) etmag 
einförmig an; fobalb aber ber ftart befeftigte 
Gingang in bie Socdje paffiert ift, mechfelt 
bie ©jene, ©leich einem normegifd)eit gjorb 
fcpneiöet bie tielarmige 93uc^t tief ing £anb 
hinein, unb eine 9teihe entjürfenber Silber 
rollt fidj tor ung auf, bunter unb abmed)fs 
lunggtoller alg jene im korben, ba h^r 
ber büftere Grnft ber Serglanbfdjaft burch 
bie fitblid)sretd)e Vegetation ber Süfte ge* 
milbert mirb. ^Cit Gaftelnuoto torbei, in 
beffen ©ärten bie @olbfrud)t ber Drange 
reift, getjt’g in bie Sai ton Seobo mit ihren 


großen äKarineetabliffementg unb bann burch 
bie Gnge ber „Gatene", bie in tergangenen 
Seiten mitunter burch ffetten abgefperrt 
mürbe, in bie lefcte Sucht, einen blaugrünen 
Sergfec, hin^n* 9?ach einem furjen Süd 
in bie großartige Sergmilbnig ber Sritogje 
fteuern mir füböftlich Gattaro ju, bag im 
innerften SSinfel ber Socche, ju güßen beg 
hohen Sotcen gelegen, erft ficf)tbar mirb, 
menn ber Sampfer unmittelbar an ber 9fta* 
rina mit ihrem lebhaften Srciben liegt. Sag 
altertümlidje ©täbtehen, früher bie ultima 
Thule unter ben ©arnifonen £)fterreid)g, 
termag in funfthiftorifd)er ^inficht, ton bem 
®om abgefehen, nicht tiel !gntereffanteg auf* 
jumeifen. 2Boht aber bietet eg bem Sou* 
riften unb 9?aturfreunbe ein guteg ©tanb* 
quartier für lohnenbe Slugflüge in bie noch 
menig befugten ®üftenorte ober in bie 
,,©d)marjeu Serge“, gür if;n bilbet Gat* 
taro auch ben beffen unb einbrudfgtoflftcn 
©djlußpunft einer balmatinifchen SReife, benn 
in ber Socche crreid)t bag Sneinanbergreifen 
ton 9}?eer unb ©ebirge, bem bie tielgcftale 
tige Süfte Salmatieng it)re lanbfchaftlid)* 
©chönljeit terbanft, ihre hoffte SSirfung. 


'••••iiiiiniililllllllllllllliiiiiiiimii 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 







l l JIlliü!!l!!I!! , "l utc^ bic Entfcf)eiöung beS ©prud)- /l\ber ift ber fyall 5 a ^)° etmaS fo Sers 

D jifotlegiumS im gall Satho, monad) \1/ einzelteS, ba& man ben frommen unb 
|| ein Pfarrer nach fünfunbbrcijjigs gütigen s JNann, ben eS getroffen fjat, mohl 
liinuiiÜiiu*üiii 1 1 jähriger fcgen§retc^er SBirffamfeit bebauern, t!jm auch perfönlich tatfräftig beU 
auS feinem Slmte ^at meinen müffen, finb fielen, aber um feinetmillen nicht an einer 
bie unerträglichen innern Sd^mierigfeiten uns alten ^nftitution rütteln foHte? 
ferer 93efenntnt§ftrc^en mieber einmal affer $ln biefer grage ift fo viel richtig, bafj 

ffielt offenfiar getvorben. ffleld)er Sichtung allerbingS ber religiöfe unb theologifd)e©tanbs 
man auch angeboren unb mie man per* punft eine 9 a «3 perfönlidje ßigenart 

jönlid) auch ju ber von igatho vertretenen ij at unb vielleicht nur von fefyr menigen 
©cbanfenmelt fielen mag: baS ift ganz ges Pfarrern, fidjerlicf) aber von feinem einigen 
mijj, bajj jebe berartige ©ntfcheibung bie UniverfitätSlehrer ber Sh e ologie geteilt mirb, 
ganj uneuangelifcfje Kluft zmifchen ©eiftlicfjen unb baft anberfeitS bie |>anbf)abung beS 
unb Saien nur toeiter aufreigt; benn man neuen „ilirdjengefepeS, betreffenb baS Sers 
fann im Emft baS von vierzehnjährigen fahren bei Seanftanbung ber Sehre von ©eifts 
ffinbem abgelegte KonfirmationSbefenntniS, liehen" gleichfalls eine ganz eigenartige unb 
bo8 rechtlich zu nichts verpflichtet, nicht Vers nid)t bie allein notmenbige gemefen ift. 
gleichen moHen mit ber rechtlich mirfenben ©S fann gar feinem gmeifel unterliegen, 

Sehrt)erpfli(f»tung ber ©eiftlichen, bie nun bajj ^atho nicht blofj in einzelnen Dogmen 
tvieber burcf) ein fo ftarfeS 9Jfittel, mie bie unb Schrfäpen, fonbern in ganz mefentlichen 
Siebung eines ©eiftlichen, eingefd)arft mors religiöfeit ©runbiiberzeugungen ftarf von bem 
ben ift. Leiter ift aud) bei biefer ©ntfdjeis abmcicf)t, maS bisher gefd)id)tlid) ©Ijriftentum 
bung bie unerträgliche 2BiUfürlid)feit beS gemefen ift, maS auch innerhalb ber freiften 
3RabftöbeS, nach bem in aff fplrf^eit Sers theologifdjen ^luffaffungen für ©Ijriftentum 
hanblungen gerichtet mirb, ganz getvors gegolten Ijat. ift fo tief in bie moberne 
ben. ßnblich finb unfre Pfarrer aufs neue pantheiftifche SRpftif eingetaucht unb fo ftarf 
mit bem fdjimpflichen Serbadjt belaftet, bafc moniftifch in feiner 33eltanfd)auung, bafc el¬ 
fte nid)! lehren bürften, maS ihnen perfönlich nur an einen ©ott glaubt, ber „baS Seben 
Sahrheit unb ©laube ift. ®aS finb ferner im meiteften ©inne beS ÜSortcS, baS 2tfls 
ertragbare Singe für alle, bie eS nicht blofc leben nnb ©inzelleben, als organifd)eS unb 
mit ber evangclif^en Kirche, fonbern übers unorganifdjeS, als geiftigeS unb förperlid)eS, 
haupt mit ber Erziehung unferS SolfeS ernft als fittlid)eS unb religiöfeS", ift. „Seibhaf^ 
meinen; benn bie Slirc^e ift nun hoch einmal tig mirb biefe Sülle ber ©ottheit im 9Jfens 
eins ber nnchtigftcn Qnftitute ber SolfSerzies fd)en, in ihm fommt eS zu bemu&ten pers 
bung, baS müffen ihr auch ih re ©egner z Us fönlic^en Scziehungen zur ©ottheit." ©inen 
gegeben. Sarum ift eS bie Aufgabe aller perfönlidjen ©ott in anberm Sinne fennt 
ernften OTenfdjen in unfertn Solle — ^atho nicht. Seine Stnfnüpfung an ben ges 
nicht blojj innerhalb ber preujjifchen SanbeSs fchid)tlid)cn 3>cfuS ift nur eine „päbagogifd)c": 
lirche, bie in erfter Sinie betroffen ift —, bie „23ir fönnen baburch z ur £>elbenverefjrung 
©rünbe biefer unhaltbaren Sage ju erfennen, anreizeu unb ftarfe ethifche Triebe meefen." 
neue 3iele ins Stuge zu faffen unb mit aller JReligiöfc Söirfung aber hat nur „bie $bcc 
ftraft an ihrer Sertvirflichung z u arbeiten. beS ©hriftuS", mie fie ^atho in einer ganz 
Unfre Säter hoben unS baS alte £auS ber eigenartigen geiftvoffen Söeife unb mit gro= 
fiirdje gebaut, aber nicht gemeint, bajj mir, fjer fittlidjer Reinheit aus bem gefcf)id)tlid)en 
menn eS baufällig mirb, märten foffen, bis 3efu3 h ei ' au Sentmiffelt, freilich aud) ftarf von 
mit unter feinen Srümmern erfcf)(agen liegen, biefem loSlöft. ferner fpridjt ^atho nid)t 
©ir (ollen barin mohnen, folange eS geht, aber von einer ©rlöfung beS Sfffenfdjen burcl) 
umbauen unb neubauen, menn eS notig mirb. 3 c f u » unb au ^ ©ottcS ©nabe, fonbern lies 

Wonöts^efte. S3anb 111, I; ^eft 661. 11 


Difitized 


by Google 


Original f rom _ 

CORNELL UNIVERSiTY 







126 liiliillillilllillilliillillillil!!illilllill[|!llll!lliiiiiiiiiii $rof. D. $einrid) Söcinel: llllllllllllllllilllllllllllllillllllllllllllinilillilliin 


Digitized by 


bcr üon bcr „Sclbfterlöfung", für bie er 
gerabe auch in ber ©efdjichte oom öerlorcnen 
©ohn als einer ©djilberung beS entfcf)eiben? 
ben SBillenSafteS ber ©uße ben 93eleg 
fucf)t. ©nblid) über bie persönliche gort* 
bauer beS einjelnen nad) bem 2obe befragt, 
fjat Sat^o erflärt, baß er barüber nicf)t ju 
einer ©etüife^eit gefommen fei unb in feiner 
^ßrebigt oon einem SenfeitS barum überbauet 
nic^t fpreche. ©S ift fein 3u)eifel, baß biefe 
©äpe auch bon bem freiften unb burdjauS auf 
bem ©oben mobemer SBeltanfdjauung ftef)cn? 
ben ©hriftentum immer‘noch um ein ©e? 
trächtlidjeS abgeriieft finb, gefchmeige benn bon 
ber Drthobojie unfrer ober früherer 3eit. 

Allein baS ift nur bie eine ©eite ber 
Sachlage. ©S b at in & cr Ghriftcnheit immer 
eine Unterftrömung ober eine Siebenrichtung 
gegeben, in ber berfelbe ©cift unb bie gleiche 
Art ber grömmigfeit ftart unb lebenbig ge? 
tuefen finb. £)ie SDipftifer aller feiten haben 
bon biefem ©ott gcrebet, ber unfagbar unb 
unnennbar in ben liefen ber 9Jienfd)enfeele 
erlebt ruirb unb als baS lebenbige ©eheim? 
niS baS 9111 burd)flutet. Gcfebart unb lau* 
ler unb ©iorbano ©runo, $safob ©öhnte unb 
Serftecgen unb AngeluS ©ilcfiuS, Schleier? 
machcr unb ©cfjeUing unb in einem getoiffen 
Sinne auch £><*9^1 un b bit Sh e ologen feiner 
©chule: tooflcn mir fie in ber großen ©e? 
fchichte chriftlicher grömmigfeit bermiffen unb 
auS ihr hinauStoeifen? — Unb für baS, 
toaS Satljo über bie $sbee beS GhriftuS fagt, 
fann er fich nid)t bloß mit feiner allegori? 
fierenben unb echt mi)ftifd)en Auslegung, 
jonbern mit bollern gefd)id)tüd)em 9Jed)t auf 
baS 9ieue Icftament fclbcr berufen, in bem 
hoch fchon als ein 2Bort gefu ber Saß ftel)t: 
,;9iod) bieleS habe id) euch ju fagen; aber 
ihr fönnt eS jeßt noch nicht tragen. SBenn 
aber jener fommt, ber ©eijt ber SBahrheit, 
fo roirb er euch in bie ganje SBaßrheit ein? 
führen" föoß. 16/ 12 — 13). 9Jiit ©ejug auf 
bie ©elbftcrlöfung aber hat ^atßo auch ganj 
anbre ©äße gefchrieben: „Sch leugne toeber 
beS 9Wenfd)cn ©ünbe noch feine ©d)ulb." 
©o fann fein SOc onift unb $cterminift fd)rei? 
ben. Unb bie langen Ausführungen SathoS 
in biefer ©achc berraten nidjtS anbreS als 
baS feelforgcrlicf)e ^ntereffe beS Cannes, 
bem SJienfdjcn greube, SWut unb ©elbft? 
bertrauen einjuflößen, um ihn toieber auf? 
Juristen, tuenn er gefallen ift. ©nblicf) h at 
biefer SDiann als feine eigne Stellung ju 


feiner XobeSftunbe bie befannt, baß er ihr 
freubig unb juberfichtlich entgegengehe in ber 
.©eroißheit, baß er fich im lobe immer in 
©otteS $anb gebe, tuaS auch mit ihm toer? 
ben möge. $aS ift fromm, auch chriftlich 
empfunben. 

©o fteht hl c r ©inbruc! gegen ©inbruef, 
unb jum minbeften mirb ganj beutlich, mie 
ferner eS ift, für bie ©hriftlid)feit ber Sehre 
einen SOiaßftab ju finben, ber über alle SBill? 
für erhaben toäre. 

a ber nun fommt baS jtueite. ®aS neue 
©efeß hat nach feiner ganjen gormulie? 
rung aud) bie geftftellung eines foldjen 9ftaß? 
ftabS oermeiben moüen! ®enn eS beftimmt, 
baß gegen einen ©ciftlichen nach biefem ©efeß 
„ju Oerfahren ift, wenn auf ©runb oon 
Satfadjen bie Annahme gerechtfertigt er? 
fdjeint, baß er in feiner amtlichen ober außer? 
amtlichen Sehrtätigfeit mit bem ©cfenntniS 
ber Kirche bergeftalt in SBiberfprud) 
getreten ift, baß feine fernere SBirffamfeit 
innerhalb ber SanbeSfirche mit ber für bie 
Sehroerfünbigung allein maßgebenben ©e? 
beutung beS in ber ^eiligen Schrift ber? 
faßten unb in ben Sefenntniffen bejeugten 
SSorteS ©otteS unoercinbar ift". Unb bie 
9i'id)ter füllen urteilen „nach ih rer freien, 
auS bem ganjen Inbegriff ber ©erhanb? 
lungen unb Setoeife geköpften Überjeu? 
gung", ob „eine weitere SBirffamfeit beS 
©ciftlichen innerhalb ber SanbeSfirche mit 
ber Stellung, bie er in feiner Sehre jum 
ScfenntniS ber ffird)e einnimmt, bereinbar" 
ift ober nicht. 9Wan ficht auS biefem 2Bort? 
laut ber entfeheibenben ©aragraphen, baß bie? 
jenigen, bie baS ©efeß gegeben haben, lucber 
bie ©efenntniffe noch bie ©ibcl fchlechthin 
mit bem „SBort ©otteS", baS allein maß? 
gebenb fein foll, gleicßfeßen wollten. ©ie 
haben ferner mit bem SBorte „bergeftalt" 
auSbriicfen mollen, baß ein ©eiftlicher aller? 
bingS felbft mit biefem SBort ©otteS bis ju 
einem getoiffeu ©rabe in SSiberfprudh treten 
bürfe! 0b biefer SBibcrfpruch fo ftarf unb 
oon foleher Art ift, baß er bie fernere 
SBirffamfeit beS ©ciftlichen in ber SanbeS? 
firche unmöglich macht, baS ju beurteilen, 
ift bie Aufgabe bcr 9fid)ter. ©ie erforbert 
alterbiitgS ein ganj perfönlic^eS Urteil 
beS inbioibuellen ©emiffenS. ©on h^r auS 
betrachtet, ift bie Unficherbjeit beS SRaßftabS 
oon neuem beutlich- 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



lltlliliilliiiiiliilliiilillllllllllll!lllllll $er f?aH 3atfw, ba§ S3efenntnig unb bie Sanbegfirchc. ii!iiiiiitiiiiiliiiiiii!l!lillll 127 


ES gej)t au§ btcfcn Tatfachen mit aflcr 
©ic^cr^eit ^eroor, baß ber gatl 3 at !)0 auch 
gan^ anberö batte auggehen fönnen. Sdjon 
bie grage, ob in feinem galle bag Verfahren 
hätte eröffnet Serben füllen ober nicht, hätte- 
öon bem Jfonfiftorium in ÄoMenj wie bon 
bem ßberfirc^enrat mit nein Beantwortet 
merben tonnen. Unb eg muß unter allen 
Umftanben gefagt werben, baß eg ganj uns 
Begreiftid) ift, wie auf bie borliegenben Slns 
geigen hin baS Serfaljren eingelcitet Werben 
tonnte, darüber ^at ber eine SJcrteibiger, 
Pfarrer Jraub, wirtlich jutreffenb gefagt, 
baß baS gegen 3atho borliegenbe Slftens 
material *fel)r unjuberläffig unb größtens 
teils minberwertig" fei. Slug ber fiölner 
©emeinbe felbft lagen bloß bon jwei $regs 
Betern ®efd)werben oor, bon benen ber eine, 
Supermann, injwifchen berftorben, bann 
noch eine Eingabe überreichte mit jwei weis 
teren tarnen, bie im Sölner Slbreßbud) nicht 
ibentifijiert Werben tonnten 1 gemer hat man 
eine anonyme ^rebigtftijje benußt, bie mit 
einem beleibigenben unb bom niebrigften 
SilbungSgrab jeugenben Eingang berfehen 
mar. ßnbltch h at fi<h h era u8gefte(lt, baß 
eine angebliche „53efchwerbe beg *ßregbt)tes 
riumS Unterbarmen gegen eine Ofteranbadjt 
3fltho§ M im Unterbarmer $regbt)terium nie® 
malS befd)loffen ift; eg liegt nur eine pris 
öate Sefdjwerbe beg ^farrerg ^perbft wegen 
eines Sortrageg am Steformationgfeft bor, 
Don ber nicht recht beutlich geworben ift, 
feie fie in ben Sitten alg Sefcßwerbe beg 
^reSbtjteriumg erfcheinen tonnte. Schon rein 
formal angefetjen, hätte bei biefem erbärms 
liehen Sefchtoerbematerial bag Verfahren uns 
eröffnet bleiben fönneg, wo hoch augbrüefs 
lieh Dom ©efeß „Tatfachen" geforbert wers 
ben, bie bag Verfahren notwenbig machen 
foHen. 

9lber auch bie Entfärbung beg Spruch- 
tollegiumg felber hatte ohne .gweifel auf bem 
IBoben beS ©efe^eö ganj anberg augfallen 
tonnen. Senn wenn entfehieben werben fott, 
ob ein ©eiftlicher fid^ „bergefialt" in „SBibers 
fpruch mit bem SSort ©otteg" gefegt hat/ 
bofj et nicht mehr in ber Äirche wirten barf, 
fo mu|j feine SSirffamfeit alg ©anjeg ges 
teertet werben unb nicht feine Äußerungen 
im einzelnen. Unb bon biefer SSirffamfeit 
3athoS höben felbft bie ortljobojen 3ftits 
glieber — auch Pfarrer — beg Kölner 
?teSbhteriumg bejeugt, baß er eg bermocht 


habe, fetjr bielen „in ber ©emeinbe nicht nur 
jur Erwecfung beg religiöfen ^utereffeg ju 
bienen, fonbern fie jur Teilnahme am gottegs 
bienftlichen Seben heranjujiefjen". Unter gros 
ßer Sewegung ber meiften Teilnehmer an 
ber Sißung hat ber anbre SSertcibiger, $ros 
feffor S3aumgarten, S3riefe borgelefen, aug 
benen fich ergab, wie 3atho mit ber SJiacht 
feiner reinen unb gottfreubigen ^3erfönlid)feit 
SWenfchen in ben Stunben fehwerften Seibeg 
aufgerichtet unb anbern jur innern Umfehr 
aug fchwerer fittlic^er Serfchulbung unb 
ffraftlofigfeit geholfen h Q t. Tie Taufenbe 
bon 90ienfd)en, bie innerlich an ihm hängen 
unb jeßt in fiöln für ihn eintreten, haben 
bon ihm Straft unb SDtut jum Seben, greus 
bigfeit unb Ernft jur fittlichen Strbeit unb 
ein erneuteg Zutrauen jur Sircße befommen. 
9Kan hätte nach feiner gaitjen SBirtfamfeit 
alle Urfacße gehabt, bie Sehre biefeg 9Kans 
neg nach ihren grüßten alg nicht im „SBibers 
fprueß* anjufeßen mit bem „SSort ©otteg" 
unb nicht alg „bergeftalt" abweießenb bon 
ihm, baß ein weitereg SBirfen biefeg im 
Tienfte ber ffireße altgeworbenen SRanneg 
fernerhin unmöglich fein foU. 

9Mir feßeint aug all bem herborjugeßen, 
baß nicht bloß auch bieg neue, bon feinen 
SJätern fo gepriefene ©efeß eg nicht bers 
mocht hat, einen wirtlichen SJiaßftab ju fins 
ben, ber ung jeigte, wag benn bag „SSort 
©otteg" fei, bag in ber ^eiligen Schrift 
„berfaßt" unb in ben 99efenntniffcn bejeugt 
ift, fonbern baß bieg Urteil in weit höherem 
SKaße, alg eg bei einem ©efeß juläffig ift, 
einfach ben perfönlicf)en ©ewiffen überlaffen 
wirb unb barum bie Pfarrer ber STirche ben 
herrfchenben Strömungen augliefert. 3a, 
unter Umftanben bem 3ufad! Tenn bie brei 
aug bem Stheinlanb fommenben Spruch^ 
richter, bon benen man annehmen füllte, baß 
fie bag Stheinlanb barftellten, unb bie nach 
bem SSillen ber ©efeßgeber fogar bie in 
ihrer weit überwiegenden SRehrjahl hinter 
3atho ftehenbe Kölner ©emeinbe repräfens 
tieren füllten, gehörten alle bet Siechten an, 
mährenb gerabe im 9tf)einlanb alle Siichtuns 
gen ftarf bertreten ftnb unb bielleicht bie 
SOiittelpartei unter ben Pfarrern am ftärfs 
ften ift. SSenn bag möglich ift fo muß 
auch biefer erneute Xterfuch, bie 33efenntnigs 
berpflichtung beg ©eiftlichen unb feine 3rrs 
lehre irgenbwie rechtlich ju faffen, alg burch^ 
aug ungenügenb beurteilt werben. 

11 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



128 lllll{||l!ilj|lllllilllllliliillllllllllt[(!!llllillilllilllllllll ?rof. D. £>einticp Meinet: llllllllllllilllllllllllllllllllM 


‘Der ©cpaben aber, ben bie eoangelifcpe 
Strebe bon ber ganjen ©aepe pat, ift un= 
ermeßlicp. Denn niept nur, baß bie Kämpfe 
ber SRicptungen immer fepärfer merben, bte 
©orte immer fetnblicper unb bie ©egenfäpe 
immer unöerföpnlicper: eg tritt überhaupt eine 
ungeheure ©cpäbigung beg ©olfglebeng ein, 
inbem burep biefe Kampfe alle bie ©lemente 
geftärft merben, bie non ber ©rfepütterung 
ber alten peiligen ©erte leben. Unb eg 
mäepft bag 9Rißtrauen gegen bie SUrcpe, bie 
einen fo fegengreiep mirfenben SRann, ber 
fo ficptlicp unb fo innerlich für fie gearbeitet 
bat, aug beffen SRunb nie ein feparfeg ©ort 
ber Sritif ober ber ©eraeptung, ja, niept ein* 
mal ein ftampfegmort getommen ift, aug 
feinem 9lmt ftoßen ju müffen glaubt, bloß 
meil feine ©orftetlunggmelt niept bie alte ift. 

ag ift ju tun? — ©g muß ein ganj 
neuer ©eg gefugt merben, aug ben 
ÜRöten ber ©efenntnigfirepe enblidp peraug* 
jufommen unb ju einer mapren ©olfg* 
firepe ju gelangen, bie eine §eimat für alte 
ift, bie Spriften fein mollen. 

©ie ift überhaupt bie Slircfje baju gefönt* 
men, eine „©efenntnigfirepe 44 ju merben, 
non irgenbmie formulierten ©äpen bie 3 1 * 5 
gepörigfeit ju ihrer ©emeinfebaft abhängig ju 
machen? 9Ran muß, um biefe 8* a 9 e ju be* 
antmorteu, toeit in ber ©efepiepte jurüefgepen, 
big in bie 3«t ba eg noch feine ftirepe, mopl 
aber ©firiftentiim gab. ©tma in ber SRitte 
beg jtoeiten Saprpunbertg befämpften ficb 
bie üerfepiebenen SRidjtungen im ©ptiftentum. 
5Ran rang fdjqn bamalg mit ber gragc, mag 
bag mapre ©efen ber neuen SReligion fei. $n 
biefen kämpfen b at matl juerft naep 
mutierungen gefuebt unb in ihrem Verlauf 
eine ©laubengreget jufammengeftellt, bie uns 
gefapr bie ©äpe beg „apoftolifcpen 44 ©efennt* 
niffeg umfaßt unb bie meiften Slnpänger in 
ben cbriftlicben ©emeinben um ficb nereinigte. 
3u gleicher 3eü mürben aug ben ntelen in 
ben ©emeinbeit gelefenen ©djriften bie £aupt* 
bücber beg SReuen Deftamentg a(g bie eigent* 
lieben unb mefentliehen „©epriften ber Stpoftel" 
bureb einen ähnlichen Sonfeng ber ©erneut* 
ben jufammengeftellt. ©er biefe ©ebriften 
alg heilige ©ebriften anerfannte unb fie nach 
ben ©äfcen ber ©lau6engregel beutete, ber 
mar ein fatbolifeber ©prift ber gehörte jur 
Strcpe. Mein fct>r balb ftellte ficb peraug, 
baß auch baburep bie fo gefennjeiepneten „Str* 


leprer 44 immer noch nicht unmöglich gemacht 
marcit. ©ie ftellten ficb auf ben ©oben beg 
SReuen Deftamentg, legten eg aber anberg 
aug. ©ie fteflten ficb auch unter bie ©lau* 
bengregel, aber bie SRafdjen biefeg SRepeg 
maren nicht biept genug, um alle Igrrlepren 
ju fangen. Unb fo griff man ju bem lepten 
3Rittel: man febrieb ben ©ifepöfen ber ffirepe, 
beren 2lmt fiep injmifcben aug einem ur* 
fprünglicpen äußerlicpen ©ermaltunggbienft 
immer höher entmicfelt hotte, bie allein mapre 
Drabition unb ben 93efip beg ^eiligen ©eifteg 
ju unb übertrug enblidj ber ©erfammlung 
ber 93ifdE)öfe alle ©ntfepeibung. Dag ffonjil, 
bag bann alg „öfumentfepeg 44 , bie ganje ©eit 
umfaffenbeg, in 5Rijäa jum erftenmal öoll 
ing ßeben trat, öerfagte aber im Saufe ber 
Sircpengefcpicpte auep. SDieprpeitgbefcplüffe in 
©aepen ber ©ahrpeit paben immer etmag 
Unjulänglicpeg an fiep. Unb mit ber Sr* 
flärung ber Unfeplbarfeit beg einen ©ifcpofg 
oon 9tom pat barum biefe Sircpe 1870 fon= 
fequent ipre ßntroicflung abgefcploffcn, in eben 
biefem Dogma aber auep ipre religiöfe mic 
fulturelle Unmöglicpfeit beutlicp an ben Dag 
gelegt. Die ^Reformation bebeutet in biefer 
Sinie nur einen halben ülbbrucp ber fatpo* 
lifcpen Sircpe: bem s $apft mie ben Sonjilien, 
alfo bem 9lmt überhaupt, mürbe bie Serecp* 
tigung genommen, feftjufieüen, mag ©otteg 
©ort fei; nur bie ©ibel mürbe alg SRicpt* 
fepnur anerfannt. 216er eben biefe patte fepon 
in ber alten Äircpe oerfagt. Darum ift auep 
fepr fcpnell, naep ©tablierung ber Sanbeg* 
firepen, ber Sjanbcgpcrr in bie freigemorbene 
©teile beg ©ifcpoftumg eingerüeft. Unb ber 
religiös nocp^biel uncpriftlicpere ©ap „Cujus 
regio, ejus religio“, ju beutfep: Der 
Sanbegperr be)timmt bag ©efenntnig feiner 
Untertanen unb fteHt feft, mag für fie „©otteg 
©ort M ift, trat an bie ©teile beg ©ebanfeng 
oon ber Unfeplbarfeit ber ©ifepöfe im Sonjil. 
Um jenen ©runbfap bemegen fiep bann bie 
Sümpfe ber proteftantifepen gaprpunberte, 
unb bag preußifepe 3 ^l^^ 9 efep mit bem 
©ingang: „©ir, ©tlpelm, Don ©otteg ©na* 
ben ufm. 44 ift ber lepte 9left, ber aug jenen 
3eiten fiep in unfre Dage gerettet pat. 

9Iber mie foH man änbern? ©elbft ©o* 
jialbemoftaten unb ganj unfircplicpe ^nbioi* 
bualiften meinen, baß bie Sir^e boep eine 
©renje paben muffe, „©er niept pariert, 
fliegt! 44 , mit biefem SRotio pat ja bie „Seip* 
jiger ©olfgjeitung 44 fclbft bag Srrlepregefep 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




iiiiiiijuiiijiiiiiiiiiiiijuiiiiiih^ 

iltiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiimiiimMiiiMiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiMiiidiiiiiifj ^ 


!b 


Cnötoig Dorbermaqer: 
lüerbcn unb Dergetjen. 

Bus 6cr (Brofjcn Berliner Kun|taus[teIIung 1011. 


► 




. •' > 












I , 

i 

*• . 

•i 

i, , 

M » 

,) ! 




V 

*. 

4 


Digitized by Gck sie 


Original from _ 

CORNELL UNIVERSITY 























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Iilliillllilillllillllllllliliiriliilllülllli $er galt gottjo, baS VefcnntniS unb bic £anbe3fird)e. Ilinillllllllliilllllliilillill 129 


berteibigt. „ES muß bod) eine ©renje 
geben", Jagen allenthalben bte Seute. 

^Iber in SBa^r^eit ift biefe ©renje längft 
aufgegeben. SKait bebenfe hoch, baß bte ©es 
fenntniSoerpflichtung in ber fatf)oltfchen Sirene 
unb in ben alten ebangelifrfjen Sirenen auch 
bem 9?ic^ttI)eologen gilt. 3Sir aber machen 
nur noch Pfarrer ju „grrlehrern". 211S ob 
nicht mancher Sinter ober ©cfjriftfteller oiet 
mef)r al§ „Srrlehrer" wirfte, unb bod) roirb 
if)m fein $aar gefrümmt; er wirb eoanges 
tifch getraut unb beerbigt, er barf firdjltch 
toäfjlen unb Steuern johlen! Unb auch ber 
omtSentfeßte Pfarrer bleibt ©lieb feiner ©es 
meinbe. 2Sir werben in Slöln baS Sdjaus 
fpiel erleben, baß ber abgefeßte Pfarrer Don 
(einer an i(jm ^ängenben ©emeinbe unb 
ihren amtlichen Vertretungen jum ^reSbpter 
beftellt werben, in bem fiinbergotteSbienft 
lehren unb Vibelftunben unb ^rebigten f)aU 
ten wirb. ®?an fann einen Pfarrer abfeßen; 
aber man fann feine „Snlehre" h cute nicht 
mehr unterbinben. S)enn für ben SWicfjt* 
Pfarrer gibt eS feine VefenntniSoerpflichtung 
mehr. 

Sirb man nicht enblich btefem 3 u f* Q nb 
Meinung tragen? SSirb man nid)t enblicf) 
begreifen, baß bie ßntmidlung ber SanbeSs 
firto bereit über bie VefenntniSfirche auch 
in i^rer altproteftantifchen gorm einfach fyin* 
ouSgefchritten ift? geh fage, man 
bicS in Preußen enblich begreifen wirb. 
$enn unfre anbern SanbeSfirdjen hoben ftitts 
fd)U)eigenb bie alten ©efeße ignoriert, machen 
feine üebrpro^effe mehr unb laffen bie Stich* 
tungen fid) ruhig nebeneinanber auSleben. $a 
aber ^reufjen bie SBunbe aufgeriffen, Ders 
möge feiner wenn auch üerfchämten unb hof6en 
Erneuerung ber alten Übel burch bie 9teu= 
fdjaffung eines „SrrlehregefeßeS" bie fchon 
faft abgeftorbenen $tnge wieberbelebt hot, 
fo muß nun auf eine grünbliche Erneuerung 
unfrer fird)lichen ©efeßgebung mit ßrnft unb 
?iachbrucf hwgearbeitet werben, wenn nicht 
Soff unb Sirche ernfttief) Schoben leiben 
fallen. 

ÜJtan muß nur enblich onerfennen, waS 
bic SanbeSfitchen in SSahrßeit finb: große, 
natürlich gewachfene Sörper, in benen jeber, 
ber nicht auSbrücflich f e ' nen Austritt er« 
Hart, baS Stecht hat, in feiner SSeife chrifts 
lid) ju leben unb ju lehren alle, bte ihn 
hören wollen. SBir treten burch bie laufe 
ein, ohne eignen Entfcßluß. 2)ie Schetnfornt 

Monatshefte, »anb Ul, I; $eft 661. 


eiiteS freien VcfenntniffeS unb Eintrittes, 
bie manche Sirchenorbnungen für bie Sons 
firmation aufrechterhalten, ift eben bloß ein 
Schein. Vierzehnjährige Sinber fönnen noch 
gar feine restlich wirffamen CSntfcfjlüffe faffen 
unb ©elübbe abfegen. 5>er Staat erlaubt 
eS ihnen einfach nicht, unb mit 9ied)t. gn 
btefen natürlich gewachfenen großen Körpern 
ber SanbeSfirdje muffen inbioibuelle unb rieh 5 
tungSmäßige Unterfd)iebe ju ertragen fein, 
fo wie fid) auch ©toat alte Parteien Der* 
tragen muffen. SJfan Der^ict)te grunbfäßlich 
auf eine Uniformität bcS VefenntniffeS. £as 
bet fönnen bie alten in bie ftaatlid^e ©efeßs 
gebung eingefügten geftftellungen über bie 
geltenben Vefenntniffc befielen bleiben. SJfatt 
Derpflicßte nur bie Pfarrer rtid^t mehr ted)U 
lieh, fonbern frage, ob fie fich in ihrem ©es 
miffen als ©lieber ber cDangeltfchen Kird)c 
füllen unb befennen. SDtan gebe ben ©cs 
meinben burd)auS baS Stecht, fid) ihre Pfarrei 
ju wählen; ober wo man bem Sirdjcttregis 
ment bte Vefeßung eines Seils ber ^Jfarrs 
ftellen Dorbeßält, ba foll auch b°S Kirchen* 
regiment gebunben fein, SRücfficfjt auf ben 
Stanbpunft unb bie Stiftung ber ©emeinbe 
ju nehmen, ßnblid) müffen bte SJUnbcr* 
heiten gefd)üßt werben, unb jwar burd) ges 
fehlte Seftimmungen, wie fie jeßt bei ber 
Steugeftaltung ber Vafler SanbeSftrd)e ges 
troffen worben finb, beren örbttung übers 
fyaupt baS SKufter einer jufüitftigen, bie 
©efahren ber gretfirchen unb bloßen nebeits 
einanberftehenben Sehen oermeibenben Dtb* 
nung ber eüaugelifchen Sirchert werben fann. 

biefer neuen Drbttung ift beftimmt, ba^, 
wenn eine SRinberf)eit ihre religtöfen Vebürfs 
niffe burch ben ober bie ©enteinbepfarrer 
nicht für befriebigt exadjtet, fie eigne Pfarrer 
anfteflen barf, benen bie flirren jur Vers 
fügung gefteüt werben müffen unb gufhüfie 
jum ©ehaft gejahft werben bürfert. Umfaßt 
eine folche SD?inber^eit ein günftel ber ftimms 
berechtigten ©emeinbeglieber, fo muß bie 
Sirche einen 2etl beS ©ehalts jahlen, unb 
wenn bie SKinberheit auf ein ^Drittel ans 
wäd)ft, fo übernimmt fie bie ganje Vefols 
bung beS Pfarrers. SJian braudjt baS nicht 
wörtlich ju fopieren; aber in biefem freien, 
allen gerecht werbenben ©eift müffen unfre 
Sirchenoerfaffuitgen geänbert werben. 

greilich, um bieS giel ju erreichen, gibt 
eS auch für unfre SanbeSfirchen feinen anbern 
VJeg als eine &nberung beS beftehenben SSahU 

12 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



130 llllli <prof. D. §einridj SBeinel: $>et gaff 3<itf)o, ba3 $3efenntni3 unb bie SanbeSfirdje. Illlllllllllllllll 


rechts. Unfre großen gefcpgebenbcn Störper* 
fc^aften in ben Sttrdjen, t>or allem in ber 
preußifdjen 2 attbe§fircf)e, geljen au§ einem 
SBaßlücrfafjrcn fjerbor, gegen ba§ gehalten 
ba3 preußifcfje 2 anbtag§maf)lre<f)t in man-' 
djer £>infi<$t nod) ein ibealeS 9Baf)lrecf)t ift. 
3)ireft gemäßlt merben überall nur bie untere 
ften lofalen Vertretungen. 3 n Großen öe* 
meinben mirb fdjon burrf) fie ein „Herren* 
fjauS", ba§ ^re§ 6 ljterium ober ber Slircfjcn* 
gentcinbeuorftanb, gemäht. Siefem tuieber 
fteljt bie SBafjl ber Vertreter jur Stretöfpnobe, 
ifjr bie ©aljlen jur ^rototujialfpnobe, biefer 
enblid) bie SBafyl jur ©etteralfpitobe, bie alle 
fedjä $af)re in Preußen tagt, ju. ben 
fleineren 2anbe3fird)en ift baS Verfahren, 
menn aud) mit meniger ©liebem, bocf) genau 
fo. 5 )abei ift nod) bielfad) gefeßlid) feft- 
gelegt, baß bie ^älfte ober ein drittel ber 
gemähten Vertreter ©eiftlidje fein müffeit. 
Unb ber Stönig ßat ein au3gebel)ntc3 Gr^ 
nennung§red)t. 

ttberbcnft man biefe Satfadjen, fo berfteljt 
man bieleS. Ginmal mirb flar, marttm bie 
2Sal)lbeteiligung mie bei allen inbireften SS>al)U 
berfaljren fo bei biefem fcßlimmffen ungeheuer 
gering ift. Gin Sßäfjler, ber einen Ginfluß 
auf bie ©efeßgebung burd) fo üiele ltmmege 
unb fdjließlid) nur mit einem fo geringen 
<ßrojentfaß feiner ©timme auSjuüben ber* 
mag, berjmeifelt unb geljt lieber erft gar nießt 
jur Sßaßl. 3 me ^ en ^ begreift man, marum 
bie $ßreußifcf)e ©eiteralftjnobe fo auöfiebt, mie 
fie auSfießt. ©ie befielt au§ 150 bon ben 
9 Sßromnjialftjnoben gemähten äKitgliebern, 
au 8 einem ?lbgeorbneten ber StreiSfpnobe 
^oßenjollern, 6 Slbgeorbneten ber tßeologU 
fdjen gafultäten, allen (13) ©eneralfuperinten^ 
benten unb 30 born Stönig ju ernennenben 
SJfitgliebern. SD?inbeften§ ein drittel ber ?lb* 
georbneten müffen ©eiftlidje fein. $urcf) folcße 
©efeße§beftimmungen fommt e§, baß biefe 
©eneralfpnobe eine ber bornefjmften Sttotabeln* 
berfammlungen ift, bie mir ßaben. £>ol)e 
Stircßenbcrtreter unb ber preußifdje Slbel bi U 
ben bie IDteßrßcit ißrer SWitgiieber. Gine 
Vertretung be§ StirdjenbolfeS ift biefe ©ßn* 
obe in feiner SBeife. 5D?an berfteßt, baß 


eine folcße fiörperfdßaft ©efeße maeßt, bie 
bem latbeftanb in unfern SanbcSfirdjen nießt 
meßr entfpreeßen. 9ttan ignoriert gefliffenU 
lid) ben ungeheuren Slbfalt bon ber Stirere, 
ja bom Gßriftentum, fueßt ißn nur in bem 
fcßledjten $eitgeift, über ben man bemeglid) 
flagt, magt nidjt im geringften, bie ferneren 
©cßäben be3 Volf§förper3 aufjubccfen unb 
ju beffertt, menn man babureß mit ben be? 
fteßenbeit ©emalten im Staat in STonflilt 
fontmen mürbe, unb bringt fo bie Stivcße 
um ben Ginfluß unb um ben größten Seil 
ber ?ld)tung, bie fie im Volfe ßaben müßte. 
0 ßne eine grünblicße $inberung biefeg Sßaßl* 
recßt§ ift eine Änbcrung unfrer ftreßließen 
©cfamtlage unbenfbar. 

3öie aber foll biefe ermöglid)t merben? 
'Semonftrationen ober fReöolutionen fittb nid)t 
möglic^. ?lber grünblic^c Arbeit unb ener^ 
gifdje Betätigung in ben ©enteinben unb in 
ifjren gemähten Vertretungen müffen alle 
oerfuefjen, benen an einer Vefferung biefer 
Verßältniffe gelegen ift. 9?ur üon unten auf 
fann eine Untmaljl all biefer Vertretung^ 
förper ftattfinben, bi§ enblid) ber Ginfluß 
auf bie ©efepgebuttg ber Slird^e errungen 
ift. Unb baneben ftefjt un§ allen ba§ 2Bort 
§ur Verfügung, an beffen mirfenbe Straft bie 
Goangelifdjen einft fo ftarf geglaubt fjabett, 
unb beffen fieg^after SJafyrljeit fic^ aud) bie 
^errfdjeitben Parteien unb regierenben 9J?ätts 
ner nid)t merben auf immer ent^iefjeu fönneu. 
grei^eit ju fetjaffen gilt e§ in unfern Slir^ 
d)en, 9ied)t ju geben auc^ ben s JJ?inberljeiten 
unb ben einzelnen ©enteinben, eine unmafjr* 
Saftige Uniformierung 51 t oermeiben unb ben 
©d)ein einer foldjen aufjugebett, bantit unfre 
2 anbe§firc^en frei merben oon bem unfeligen 
Vormurf ber ^euc^elei unb ber ge^unge* 
nen ^}rebigt i^rer Wiener, bamit fie eine 
Heimat merben für alle, bie ©ott fudjett 
unb bie glauben, baß bie 9lrt ber grömntig* 
feit, mie fie unfre Väter einft unter Cpfern 
unb Kämpfen erftritten ^abett, aud) un§ nod^ 
©eligfeit unb Straft jum ©Uten merben fann 
— menn mir fie in notier innerer grei^eit 
un§ ju eigen madjen unb berfünbigen bür* 
fen in unfrer ©prad)e. 



Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 






flrtfjur Stfjüler: ^rüJjIingscrrocxcfjcn. 

Die bilbenöen Künjte 

Rück unb Ausblicke auf bas Kunftleben ber ffiegeniüart. Don Dr. Sriebrid) Rintelen 

©rofte Berliner KunjtausfteUung Don 1911 

fcime eine gan$e Dfei^e uon meilcn bie Borfteüung, bafj ed Maler gibt, 

3 j!9Äcitfcf)en, bie ficf)„ and) iuenn bie non bcm tiefen Verlangen nad) ®d)ön- 
iiman if)neu lebhaft jufetU, meU ()cit erfüllt finb unb einem entfdjiebencn 
nimmintinnrtiin gern, ber ©rofecn SluöftetXung am SebeuSgcfüI;! einen beftintmten 9(u£brucF 511 
Sender SBafjnfjof einen ©efud) abjuftatten. geben fudjen. 916er menn foldje Silber Doll 
Sie Neigern fict), nirfjt loeil fie fief) 511 einer Efjarafter in jener 9(u§ftcHung eine Seitens 
■31i(f)tung" jäljlen, bie fie in feinblidje Stirn* (;eit finb, fo bin id) oft genug in biefer 
mung gegen bie Jiünftler ber ©rofjen 9lu§* „©rofjen" getuefen, um 511 tuiffen, bafj id) 
fteüung oerfebte; nein, e§ finb l ? eute, bie bort eine Erinnerung an mein beffereö Selbft 
es fefjr garftig finben, bafj ba§ ©ebiet ber nie finben merbe. 

ftnnjt jo oft $u einem 2ummelpla$ für @0 fpredjen ober benfen üiele, oon feinem 
Streitenbe entmeifg mirb, unb bie fid) bie Vorurteil eingefdjränfte Menfdjen. 9(ber and) 
Cl)ren galten, menn fie üom „rabifalften ber Sritifer, ber gleid) einem E^roniftcn bie 
linlen glügel" unb oon „rcdjtSftcheitben Erfd)einungcn ber 3 C ^ mit ©ebulb oerfolgt 
©ruppen" fpredjcn hören, obfdjon gerabe unb fid) nicht erlauben mag, fid) fo ftreng in 
nid)t bie Siebe uon Sßolitif, fonbern oon fid) felbft $u ocrfchliefjen, roenn er überblicft, 
Slunft ift. Sarum alfo meigern fie fid)? U)a§ ihm auf ber jebc3 3>ahr Uneberfehrenben 
Sic fogen: Scfjon in ber Se^effion fühle id) Bereinigung oon Bilbern in ben großen @Ia§s 
mid) nid)t all$u mof)l. ?lber immerhin, ba h Q Ren geboten mtrb, aud) er fommt nid)t 
finb brei, oier Bilber jebeSmal, bie etmaS barum herum, mit SRefignation $u befennen, 
$u jagen haben, uor beneu man fogar etiua§ baß er etroa$ oerntifU; unb fud)t er näfjcr 
lernen fann. Hiait befommt bort hoch bis* $u be^eidjncn, toonad) er, mellcid)t of)ne e3 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


132 ririflllirilllillllllllllllllllilllliHlllllllllllllllllllllllllllll I>r. griebxicf) ^intelcn: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 


I 


Digitized by 


ber 9icbd unartifulierter ©erfchtoom* 
mcn^cit in unfrer ©rofjen 9 lu 3 ftellung 
au feiner ©teile fid) lidjtct, ba3 ift 
ba§ ©eben!lid)fte, benn e§ ift eine 
93 eftätigung für bic auf allen ©e* 
bieten be£ Oberen £eben§ jutreffenbe 
freublofe llnficf)erf)eit unfern ©Ärger* 
tum§, bic ben einzelnen bem ©d)lag* 
lvort unb ber tücfif d)en ÜOerrebungS* 
fünft htlfloä preisgibt. 

9 tod) eine anbre, allgemeine ©eob* 
adjtung fann man auf ben ©erliucr 
Sluöftelfungen regelmäßig machen: e3 
fehlen in ©erlin Dollfommen jene ge* 
fd)lüffcnen ©ruppen, meiere fid), unc 
fo mand)e ©ereinigung Don ftünft* 
lern in SRündjen, weithin burd) il)re 
©efonbcrl)eit berau§f)cben. E§ ift nid)t 
511 leugnen, baf 3 foldjen ©ruppen 
immer eine gemiffe ©cfd)ränftl;eit 
eigentümlid) ift, unb e§ mag Dom 
©tanbpunft ber ernfteften ©etrad)tung 
mancherlei gegen il;r SSefen gefagt 
werben fönnen. 216er bennoef) ift e§ ein 
focjlcid) fclbft ju toiffen, aber glcict)iuof)l un= gutes .ßeidjen, Wenn eine obfefjon begrenze 
au§gcfe(jt ÜluSfdjau tjeitt, unb wa§ er bod) 3 bce Ocrmag, eine 9 i'ci()c rüftiger Arbeiter 
nidjt fiitben fann, fo ift e§ ba§ Warfante, jnfammcitoiifjaltcn, bereu oercintcm ©emüffen ^ 
ba§ bebeutfam ^eroortretenbe, 
bie fünft lerifdje 2at. Stein ßmeU 
fet, e§ gibt auf einer SfuäfteUung, 
bic oon nieten fjunbert Walern bc= 
fd)icft toirb, grofjc Unterfd)iebe, unb 
ol)ne afljuütcl Wüffe tonnte inan eine 
©fala non SSerten aufftcllcn, auf ber 
ber eine ober anbre Water, ba§ eine 
ober anbre ©üb obenan ftetfen nnirbe. 

9tbcv wa3 liegt am Oben ober Unten, 
am Giften ober Seiten, wenn mir 
niefjt nor einem einigen ©ilbc ju 
fagen un§ getrauen, um biefeS einen 
mitten habe bic ganje ütuäftettung 
3Scrt unb ©crccfjtigung; unb Wenn 
mir in feinem ©aale füllten: .£)icr ift 
ber Wütctpunft, um ben in unfidjt* 
baren, aber tönenben ©al)nen alles 
anbre fdjmingt. 91 ber felbft wer nod) 
weniger nertangt, wer nur nad) einem 
Weifter fud)t, ber fo uiet fünftterifdje 
®afeütSenergie befifct, bajj fid) an feine 

©über eine, wenn aud) nid)t ungc= ' 

trübte, fo bod) beftimmte Grinnerung 
einer mit lapferfeit auSgefprodjenen 
$cnf* unb Sebenämeife anfnüpfte, 

beffen ©emüfjen ift nergeblicf). 5>afj Karl 3iegler: IjcmnBilbnis. 




Rubolf Sdjultc im fjofe: 4f3ellcn3 fjobrcrfjt. 


Gi> igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




III!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIII[[|I![||II!I1IIIIIIIIIIIIIII!!II!!IIIII| <£ic bilbenben fünfte. IllllllllilllllllilllllllllllllllO 133 


piiiiiiiitiiiiiiiiiiiim^ 



= | tDilfjelm Steinfjaujen: Bilbnis eines kleinen tnäödjens. 

e§ feine ober nur eine red)t traurige 9tnU 
rnovt gibt. 

?(bcr laffen mir unfre unerfüllten Sßünfcfjc 
beifeite unb menbeit loir un§ of)ue gräten* 
fion bem ©ebotenen 51 t, fo, mie mir ja aucl) 
fonft. menn mir in ein frcmbe§ £>au§ getreu, 
mit bem oorliebnefjmcn, mas> mir bariu fin- 
beit, unb uns? an altem freuen, ma§ eine 
Spielart ober and) nur einen SSiberfdjein 
001 t Wfenfd)tid)feit bebcutct. 

23ir beginnen bei beit Sßorträtiften, uub 
mie mir nur anfangen, fo geben mir unS 
halb unfrer Neigung f)in, bic inbimbueHen 
23efonbert)eitcu mit einer gemiffen üjpificren- 


e£ fd)IieBlict) gelingt, il;rer ^bce eine Söirfs 
fantfeit in§ 33rcite 511 er^mingen. Unb itod) 
atibreS, für ein gefunbeä Slünftleben lln= 
fcpcipbare» ift mit folrf)em 3 ufammen(jalt 
üerbunben: e§ merben Sorftcllungcn einer 
freunblidjen Eintracht unb lebeit^ooller mun¬ 
terer ©efeüigfeit barin oerförpert, bie bem 
Saien in einer oielleidjt robuften, aber gemift 
gcfuitben Sprarije oon ber natürlichen unb 
liebcn^mütbigcn 2 lrt be£ ftünftleröolfcä fün^ 
bett. SBarunt gibt e§ in 33 erliit feine $ünft= 
lergruppe mie bie „Scf)oUe", fein fatirU 
fd)eö ober humoriftifefje» SSocfjenblatt ooit 
einigem Stil? $a<3 ift eine grage, auf bie 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






134 rrrfi(rrif(fff(!{(/;/rf;fi;nnM)ii)]jiiiiiiiiiiii!iiiimi!tmiii L)r. 3-riebrid) Dtintelen: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiii^^ 


ben ©d)ärfe auf$u« 
faffcn. Wan fauti ja« 
gcu, bafe £)ugo 33o« 
gel mit bem färben« 
reichen 33ilbniS einer 
Ijodfangefcfjenen ‘Tarne 
ber berliner ©efell« 
fefjaft einen bejonbe« 
ren Srfolg errungen 
f)at. Ta3 ©cmälbe ift 
für ben Sünftler in 
jebem Sinne ttjpifd). 

Tic fd)öne Tarne fipt 
im ©etymuef einer foft« 
baren blauen ©efcll« 
fdjaftärobe in fd)me« 
rem ©effel; ein üppi« 
ger Strauß Porten« 
fien ftel)t nebenbei auf 
einem Tifdje. Unmiü« 
fürüd) benfen mir 
§urücf an ba§ fiir$« 
lief) f)ier befprodjene 
Porträt einer reichen 
Tarne, ba§ ©leuogt 
auf ber ©e^effion 
l)atte. 3ln Sebenbig« 
feit ber ©djilberung unb farbiger Tiftinftion 
fommt SSogel an feinen jüngeren Kauft« 
genoffen nid)t entfernt f)eran; e§ bleibt bei 



tDilfjelm Steinhaufen: Die Stau 6es Künftlers mit 
{Löd}tercf)en. 


einer parabemäftigen 
Slufmadjung, 51 t ber 
bem Waler aber alle 
Wittel ju ©ebote ftc« 
Ijen. 9?ur brängt fiel) 
in bie ©djilberung 
fdjarmantcr Tarnen« 
Ijaftigfcit ein gemiffer 
3 ug oon reflamearti« 
ger §nfjenicrung, ber 
fo oiclem anljaftct, 
maS mir in Seben 
unb Kunft oon 33er« 
lin fjeute antreffen. 
Ta§ 33ilb mirft mie 
eine gaffabe am Kur« 
fürftenbamm. Mein 
2 Bunber, baf 3 berWa« 
ler üerfagt, mo c3 
gilt, in ben Porträten 
feriöfer sperren eine 
3>orftellung non ben 
tätigen Kräften ber 
^ntelligenj unb be3 
(SinflufjcS, bie unfrer 
3 eit ben (Sfjarafter auf« 
prägen, ju ermerfen. 


33ogel malte eine ganje Steife angefefjener 
Seip^iger ©roftfaufleute. ?lu3 iljncn allen 
I)at fein äufjerft gemanbter ^ßinfel, fein grelle^ 



5ran3 (Eicf^^orft fjerbfttag. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 








3>ie Bilbcnben fünfte. tJllillllllflllilllllflllilM^ 135 



Karl Kai)|cr«(Eirf)berg: 

Sic^t unb (eine gefällige gar6e Scanner von 
ütfjU tooljlgepffcgfer ©cfjönljeit unb jtemlid) 
majjiöem ©efüf)l if)rer Sicf)tigfeit gemalt, 
©inen ®enfct)en ol)ne ben ?(pparat ber ©e* 
|eüfd)Qft§fleibung bloß um feiner felbft mitten 
unb nad) feiner Sraft ju fcfjilbern, berntag, 
Weint mir, Sogei nid)t. 

®a§ ift fdjeinöar anber§ bei bem jmeiten 
für bie berliner „tjofyen" Greife orbeitenben 
$ortratiften, bei ©cfjulte im $ofe. ©d)ul* 
te§Sanier ift fdjlicjjt; er liebt baS „attju" 
Sarbige nid)t # aber in einem unbeftimmten, 
meietjen 2on erhielt er eine angenehme ma* 
lerijdje Haltung. E§ ift unfd)äblid)e, unge* 
pfefferte St oft, ma§ er 6ietet, aber fein Stil 
gibt (eine Klebung au§ bem £)au§bacfcnen. 
3mmerf)in, ©d)ulte3 Silber finb mie ge* 
Waffen, in einfachen Raufern mit guten £ra* 
bitionen bie Erinnerung an ßeroorragenbe 
©lieber ber gamilie roadjjußalten. ©ein ^Sor* 
trat beS alten 33ürgermeifter§ ^obreef)t 
gibt eine fdjöne Sorftettung efyrfurdjtßeifrfjen* 
ben, rüftigen ©reifentumS. 

Stonrab SHefel ift ber midjtigfte ©pejialift 
für ba§ fc^öne gaefy, borneßme junge tarnen 
$n porträtieren. Er nervtet nid)t immer auf 


3m Dämmerjdjein. 

jene augenfälligen 3iet$e, bie audj auf ben 
für ed)te3 ffünftlertum Unempfänglid)en iljre 
SSirfung nidjt berfeljlen; jugletd) aber bat 
er fid) auf eine mit $i£fretf)eit reefjt luftig 
liebäugelnbe Eleganj ber garbe unb Haltung 
eingerid)tet / bie ben fd)lanfen ©cßönßeiten, 
bie er malt, eine in 9?aimtät crftraßlenbe 
©iege3gennßl)eit berleifjt. 9Kenfd)Iid) reifer, 
nid)t fo gan^ auf einen einzigen £on ge* 
ftimmt ift 3llfreb £>amad)er£ 33ilbnt3 fei* 
ner ©entafjlin. ©3 ßerrfcfjt ftatt füßlicfjer 
©übfdjßcit fyer^licfjc 9cettigfeit unb eine bei 
aller fünftlerifcfjen glottßeit borf) ernfte 93er= 
tiefung in bicfein aud) farbig lebenbigen 
Porträt. 

Sft Dtto §eid)ert3 offenl^er^ige^ 2)ops 
pelporträt bon fid) unb feiner grau allju* 
}el)r auf ba§ ©cfyneibige geftettt, fo muß 
man bon bem ftattlicfyen S?antenbilbni3, ba3 
Sennemjj bon Soefcn jun. auggeftettt 
fjat, jagen, baß ber STünftler fiel) in ätfjc* 
rifrfje §ößen gemagt, aber baß er boef) ben 
füfjnen glug nidjt gan$ burdjjufjalten ber* 
mod)t b)at. Eine fd)öne junge grau ftefjt 
in mattenbem fettem Stleib im reinen profil 
bor un§. Sie Ijebt fid) bon fadjt getönter 


Digitized by Google 


Original from_ 

CORNELL UNIVERSITY 



130 llll!!llll(iilllll||||||illl!((|(||||||||||||||!l|lttl| Dr. Srfcbxi^ ffiinfetcn: IltlttnilllllltllllllM 


©anb ab, unb in bcm burd) feinen 3 ierat 
belebten ruhigen Siaume geben ftd) bie gro* 
Ben Sinien bei* ©eftalt fehl* impofant; ja, 
man bürfte ba$ üöilb fogat* monumental nen¬ 
nen, menn ber Süuftler fid) nicht gar 511 
feft auf bic ruf)ige ©irfung ber natürlichen 
Linien be§ Slcibc3 ücrlaffen f)dtte; fo fommt 
eine peinliche Erinnerung au ben s $robier= 
faal eine£ ftletbcrlabcn§ in baS fo gc= 
bachte fiunfimerf. 

Ter Neigung 51 t großer beforatiocr (2tili= 
fierung begegnen mir auch fonft gelegentlid) 
in ber Sluöflellung: W. Eofd)ell3 Porträt 
eines jungen WäbdjenS ift in biefer £nnfid)t 
wofjl am beften gelungen; bie Strenge ift 
hier nur burd) einen £audj üon oerjonnener 
Intimität gcmilbert, unb bic fdpuere grüne 
garbc beS ftleibeS trägt mciter baju bei, bie 
Sinearität 51 t bämpfen. Ter Sünftler mag 
an bie ©irfung ber berühmten englifchen 
^räraffaeliten auS ber SDcitte bcS uorigen 
SaljrhunbertS gcbad)t haben; tropbem hat er 
einen h eiI *c gültigen Xi)p in ber ernften 
Wäbdjcngeftalt geraffen. ©ir heben enb= 
lieh nod) jmei Porträte junger .sperren her= 


oor. Ta§ eine [teilt ben rühmlidjft befannten 
©d)aiifpieler $arrt) ©alben oor, aber bie 
Tarftellung ift in jeber 93 e$icl)ung fo affef- 
tiert, bafj ber Waler bei allen, bie ben 
Sd)aufpieler nid)t fennen, oon biefem eine 
menig erbauliche Sßorftellung enoedt. Ein 
feljr moljltuenbeS ©egenftütf baju ift baS 
föerrcrtbilbniS, baS Jiarl 3 iegler in 
^sojen gemalt hat- 3 ieglcr h at immer feine 
Söilber auf fräftige, flächig beforatioc ©ir* 
fuug geftellt, unb eS läBt fiel) nicht leugnen, 
baß er babei biSmcilen, mie auch auf unferm 
Porträt, in Einfcitigfcit oerfallen ift, fo ba& 
feinen ©cftalten bie cd)te malcrifd)c 33oll()cit 
mangelt. 2 lber auch menn man fich mit ben 
fünftlerifd)en ?lbfid)ten bicfcS WalerS nid)t 
ganj befreunben fantt, muft man jugeftehen, 
baB fein 33ilb burch füuftlerifd)e Sautcrfcit 
angenehm heroovftid)t. 

©0 mir biefe fo mistige unb fcltene 
Eigettfd)aft neunen, mufs un£ notmenbig in 
Erinnerung fommen, baB in ber Slu3ftel= 
lung bieSmal eine gan$e 9ieil)e üon Arbeiten 
bcS betagten, aber nod) lebenbig am ©erfe 
tätigen ©illjelm Steinhaufen ueveinigt 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Illiiiliiiiiilllllllllllllllllllllllllllllllinillllllllllllllllllllllllllllllllllll Sie Bilbenbcit fünfte. ... iiiiilii.iliiillilllii!llil 137 



|IUI![|||||lllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllll!l!lllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllll!llll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll||IH 


Ijans £iet}mann: Kaffeegarten am (Barbajee. 


Hl IIIII llllllllllllllllllllllllllll 


llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllf?. 


finb. ©teinfjaufen tjat fief) burd) religiöfe, 
t>on tiefer grömmigfeit eingegebene Silber 
eine bantbare ©emeinbe im eigentlichen ©inne 
be§ SöorteS gefdjaffen. (Sr befipt niefjt bie 
ftarfe maletifdje fflebnergabc mie fein 5Beg= 
geuoffe ©an§ Sdjoma, aber er trifft bi$s 
meilen Söne, in benen feine grofje 23afjrf)eit 


ber (Smpfinbung uod toiberflingt. Sieben 
ben religiöfcn Silbern gibt e3 non ©tein= 
Ijaufen mandje ftimmung§öollc Sanbfdjaft; 
ba§ frfjcint nn§ gan$ felbftüerftänbticf), beim 
immer f)at rcligiöfc 5lnbad)t im Sunbe gc= 
ftanben mit greube an ber freien 9iatur. 
^eboef) jeigt ©tcinf;aiifen3 3djaffen nidjt ganj. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











138 liill!]!l(l(t[(lllililllil)J!Hlll[|ilillllllllliiill(((iiiliiilll|| Dr. Sricbricf) Siintelen: lllli!lll[((lllllllllllllll!illilllllllllllllll!ll!lllllllllllllü 


bie reine Harmonie ^irifdjen 9?atur unb 9ln* 
bad}t, U)te fie ung bei ben alten SJtoftern 
fo traulief) anmutet; er gehört ju jenen emp* 
ftnbfamen Stünftlern, benen oft im ©enuß 
ihrer tiefen Stimmung bie bloße Slnbeutung 
im fi unftmerf genügt, unb bereu 2ed)nif bann 
leid)t eine gemiffe üerfdjtoommene SBctc^^eit 
annimmt. 9)?art toirb eg baraug erklären 
müffen, tuenn Steinhaufen über ben Slreig 
ber Sleligiöfen l)inaug feine ftarfe äSirfung 
geübt \)at. SSieniet in bem Stünftler fteeft, 
mag man aug ben beibett Porträten er* 
fehen, bie mir non if;m abbilben. Vcfonberg 
bag Heine $D?äbd)en zeigt, tropbem nid)t alle 
Sfrmuenüon iibermunben ift, ed)tc unb feine 
fy'oefie. 9(ber aud) an bem tiefernften Sßor* 
trat bei* Butter mit bem Sinbe mirb 
niemanb gebanfenlog norübergehen. 

Stellen mir biefem frommen Slcaler fo* 
gleid) ein rechtcg SSeltfinb gegenüber! 9ftay 
Sd)lid)ting hat einen ganzen Saal mit 
Silbern non fid) füllen bürfen. $a fiefjt 
eg bunt unb lebhaft aug. !gn aller Herren 



ULI 


Sritj Heujing: flrcfjitcfct Prof. Iüilf)clm Kreis. 


Sänber fitljrt ung ber Äünftler, unb überall 
fennt er fid) aug, mo bie mobifche SSelt 
il)i*c gefte feiert ober ihre zarten Slnmanb* 
lungen non Sehnfurf)t nad) Iänölid)er (Sinfacf)« 
heit unb poetifcher ütfatur befriebigt. Sdjlich* 
ting malt heute bie nornehme Stirdje 9J?abe- 
leine in $atig, morgen flaniert er am Sibo 
unb malt bie Venezianerinnen im fdpuarzen 
Umfc^lögetucf). $ann ftattet er einen Vefud) 
auf einem ^etrenfip ab unb begeiftert fid) 
für bie leicfjtgemanbcte £ante, bie traumner* 
loren in ben füllen See ihreg 5parfeg blieft; 
fcf)ließlid) finbet er fid) auf ben Seinen ein 
unb malt bag laute mie bag leife öeben am 
Straube, Sonnenfdjein unb SKonbnadjt. ©r 
nimmt eg nid)t feht genau, nur glipern unb 
funfein unb berürfen foff, mag er malt. 
Sr ift mie ein brillanter Vertreter beg mo* 
bifdjcti geuiHetong; ein amüfanter Steife* 
forrefponbent, ber fid) nid)t ntef;r niel Stopf* 
Zerbrechen tnacfjt, menn er erft fein S^ema 
gefunben f)at. 

Sonft gibt eg itid)t mel Äolleftiobarbic* 
tungen auf ber Slugftellung. £)eg hü&|tf) en 
£enfelcr*Stabinettg barf man jebod) nid)t ner* 
geffen. .Spenfeler ift ein SOtaler ber alten 
Schule unb t)at fich, obfehon er mand)en 
mobernen Sorberungen nachgegeben hat/ im 
mefentlid)en ben ©efdjmacf feiner Igugenö 
bemahrt. SFecfc Vaucrnbirnen bet ber Srnte* 
arbeit malt er, unb er matt fie aug Ver* 
gniigen an ber guten Sonne, bie big in 
ben fernen 3>unft fpu fd)immert unb norn 
jeber gorm ihr fd)arfeg SRelicf gibt. Viel 
Sreunblid)eg fteeft in ber Scbengarbeit biefeg 
9Jtalcrg; nur ift alleg z u bünn, alg baß 
man nor feinen Vilbern non ^ßoefie fprecheit 
bürfte. 

9tad) biefen Stbfdjmeifungen nehmen mir 
ben gaben einer folgerechten Vetrad)tung 
mieber auf. 3Bag malen benn eigentlich 
unfre 9Jtater, menn fie nid)t s ßorträtiftcn 
finb ober menn fie fid) non ber Vilbnig* 
malerei erholen molleu? 

$ag eigentliche ©iftorienbilb hat f° $ut 
mie gar feinen Vertreter mehr. $ag ganz 
öbe Vilb non ©eorg griebrid), „Salve 
Imperator“, auf bem man ben Säfar in ber 
übelften £f)eaterhaltung burd) z^ei Steifen 
einfältig fid) nerbeugenber fett^alfiger Sena* 
toten hinburd)fd)reiten fieht, fcheint nur bazu 
ba zu fein, ung ing ©ebächtnig zu rufen, 
mie notmenbig ber Stampf gegen bie offizielle 
STunft gemefen ift. £cib tun fann eg einem 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





$ritj oon tDiHe: flm ttieöerrljein. 


um bie 3Kt)tf)ologie, bie jeßt in red)t mifes bent breiten Sßublifum niefjt» baburcf) einjus 
table §änbe gefommen ift. ^nfolgebeffen büßen feßeinen, baß fie regelmäßig oljne ed)te 
trifft man auf ber ganzen SluSftellung nur fünftlerifc^e s $oefie gemalt tucrbeit. ©3 fitib 
bei bent einen ober aitbern ©d)tuei$er eine SlifdjeeS, mit beiten ber „ftutiftfreunb“ allju 
erträgliche SIftmalerei. 23a§ SlloiS SReß große freie SEänbe 511 betätigen liebt. 
on arfabifdjen ©jenen gebracht l)at, ift ted)* fomntt nun feit einiger Seit ba3 fielt) am 
nifch nicht offne allen öert, aber e3 finb Slbßang, über ba§ mit SWüfje ber ^Jflug 
Ausgeburten einer fefjr lahmen, pebantifcßcti gefjt, e3 fommt ber foloriftifef)c 9 ici^ einer 
?f> Q ntafte; Don tuirflidjem fiörbergcnuß fantt füllen Straße in einer flehten Stabt unb 
mnn ba fomenig fprccfyen rute bei 5 ran 5 baneben ba «8 betuegte Treiben unfrer großen 
Staffens mljfteriöfem, in ber 3 c td)tiung £)anöel3fjäfen. 9ftel)r bem üütittelpunft be 3 
noUfontmen leerem 53i(be „Sie ©abe ber mobernen Seelenleben^ näßern fid) biejenigen 
@ötter“. SWaler, bie auf il)ren Silbern ftille farbige 

Tie 2anbfcf)aft ift eS, bie nor toie nad) SBinfet malen, bie ttn§ au£ ©arten Weitere 

bominiert. Ter tiefblaue See, rofige 53erg* 51u§fd)nitte geben ober unfer Singe über bie 

fetten, fehaumenbe, fyocfy auffpri(jenbe SBellen feßimmernbe glädje fpiegeluber abgcfd)loffcner 
int Siebt ber Sonne, ber burd)fonnte ©ud)ens Seen gleiten lafjett. 2BilI)elm 5?agel Ijat 
tnalb, baS ^llpcntal mit ber fricblidjen §ütte ein folcfycS Sfjema ganj im Sräumerifcßen 
Jtoijdjen Sannen unb 9llnt — ba3 finb bie bef)anbelt unb SouiS Sejeunc eine toabre 

nltert, immer toieber in mcift großem fiox* gülle farbiger 931umcnprad)t oor un§ aus* 

mat behanbelten SWotioe, bie an 3 u 9fr Q fl gebreitet; SOcay Utfy variiert ba<3 immer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




140 lillliiiiii:iiiiilli!ililllllllliliiir.[||llllll[lll[[[[|(([l[[illil Dr. griebridj Nintclen: iiiiiilliiiiiiililillllliiM 


Digitized by 



rei^enbe Scotiv bcr £id)ter, bie auf freiem 
Sobett tanken, gür manchen Vcrbinbet fid) 
ber 3 fl u&er ber üiatur mit bcr heiteren ober 
ernften Erinnerung an farbenfrohe alte ßcU 
ten; bann cntftel;en Silber nne Hermann 
®öf)lerd „gefttag in Scrfatlled" ober bad 
faft mie eine Elegie anmutenbe Silb bed 
9?otofohäudd)cud unter einer fief) entblut? 
ternben Äaftanie von ©off man n ?3 aller d? 
leben. 9<id)t alle Silber biefer 9lrt finb 
auf ben metdjett, friebfamen Soit geftinunt; 
cd gibt fiünftler, bic ben intimen Stimmun? 
gen einen 3 u f a l3 öon rüfttger Entfdjloffcn? 
heit geben. Sie fräftig aufgefaßten Sannen? 
mafbaquarclle Von Robert Sichter finb 
mir von biefer 9lrt am lebhafteren in ber 
Erinnerung geblieben. Ed feheint, ald h fl i )c 
©oblerd fpröber Stil auf biefen Sialer feine 
Sßirfung gehabt. 

3 u foldjen rein Igrifdjen Sanbfdjaften ge? 
feilen fid) eine große 9lnjaf)l, aud benen 
mehr nod) ald bie befonberc Stimmung ber 
Seele eine lebhafte Suft au bcr Erjählung 
fprid)t. Sfatt barf behaupten, baf 3 auf bie? 
fern ©ebicte einer gleicßfam epifdjen Sanb? 
fchaftdfunft bie beften Slrbeitcn bcr 9lud? 
ftellung ermarfjfen finb. Sie alte beutfdje 


SSanberluft fommt 511 m SJorte, uitb 
maud)cr Sünftler fdjilbert ^icr bic 
ihm lang vertrauten 9tei^e feiner ©ei? 
mat. ©ugo St öde h at für ein Silb 
biefer 9lrt einen $rcid von ber 9lfa? 
bernie erhalten unb U)ol)l verbient. 
Ser Setracbtcr fühlt fid) angeregt, 
im ©eifte ba ^tnab^ufdjretten burd) 
ben 3 aun auf rafd) abfallenbem 2 $ege 
in bad tiefe Sal unb bad 9luge bann 
hinaufgehen 51 t laffen an ben ringsum 
lieblich anfteigenben Jäheit, „©erbft? 
fonne" f)at ber Scaler fein Silb ge? 
nantit; mit 9 led)t, benn barin liegt bad 
Sefte, mie man langfant bie 9lbenb? 
fcljattcn mad)fcn fiel)t unb nur auf 
ben ©öljen nod) bad fid) verjätbenbe 
Saub matt in ber Sonne erftral)lt. 
Johanne» ©änfd) malt eine meitc 
Ebene, in bereit Scitte eilt breit ge? 
bautet Sörfchen liegt. Sergnügt leuch? 
ten bic roten Säd)cr allenthalben and 
bem ©rün ^crt>or; nur fchabe, baß 
bcr red)tc 3 wfamntenhalt in bem mun? 
teren Silbe fel)lt, bie ©äufer finb mie 
aufgeftetlt auf einem Srctt im fiinber? 
fpiel. 9lrtl)ur Scßüler erzählt in 
einem mit garten Linien lieblich geglichenen 
Silbe vom „ 3 rü[)lingdermad)en", gren? 
$cl bringt eine feuchte 9 icgcnbogcn(anbfd)aft, 
Sran$ Eich hör ft eine blütenreiche h er &ftlid)e 
SSicfe, fiallmorgcn eine hübfd) fomponierte 
unb burd) bic Sefd)eibenl)eit bed gormatd aud? 
gezeichnete .Uul)meibe unb ferner ernfte, faft 
fd)toerc Silber abcubltchcr Sattbfchaftcn. Sci)r 
einbrucfduoll in ihrer einfad)cn, menn fepon 
nid)t fehl* beftimmteu ©altung ift tapfer? 
Eidtbergd pflügenber Sauer „!gm Sä nt? 
merfchcin". 9lud) Sanghammer unb 
©and ©errmann, bie längft befannten, finb 
hierher 51 t zählen. 9lber auch bie fd)mudcn 
Silber mit friefifchen S?otiven von Otto 
©. Engel finb aud bentfelbcu ©cift geboren. 
Unb menn granj 9)iartitt Sünftroth ftatt 
511 lanbfchaftcrn und eine Sauernftube „9lud 
©cffeit" fehilbert, fo glauben mir bod) mitten 
5 uüfcl)cn Sorf unb gelb ju fein, ©and 
Öicpmattn führt und jur 9lbmcd))lung an 
ben ©arbafec in einen affeegarten. Sein 
Silb ift aid farbiged Experiment l)öd)ft re? 
fpeftabel, jebod) ^eigt ed nid)t aH$uvicl Drt? 
giualität, mad bei ber ted)ntfd)en Schulung 
bed itünftlcrd vielleicht befoitberd ind ©c? 
mid)t fällt. 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illlllil!lllllll | ililllllllllllllllllll!lllllllllllll!l!lllllllllllllllllllllllllill Sie Bilbcnbcn fünfte. Illllllllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lli!l!i:ilillll 141 



lucian Blumer: 


Der ITIarktplat) in Barr. 



35icl fetterer ift ber Siaffeegarten, ben ber 
Tüffelborfcr 9Kay Stern gemalt fjflt. („9luf 
bem SlnanaSbcrg".) Tie Tüffclborfer preis 
fentieren fid) über* 
paupt mit rpeU 
nifdjem Srohfinn, 
unb e§ f) crr fd)t 
auf il;rcu 33ilbcrn 
eine große Farben* 
freubigfeit. 9cur ift 
bie 9?outinc ihrer 
aller (Gefahr. SBir 
bringen non ihnen 
nod) grip non 
SBillc3 Saums 
gruppe „ 91 m 9i'ies 
berr hein" unb 
Srip 9teufing§ 
au^bruefös unb ef* 
feftnolleS Porträt 
bc» 9(rd)iteften 
SBilhclm Slrciö. 

Sei ben Glfäfs 
fern hcrrfd)t grös 
feere SWannigfal* 
tigleit unb auch 
ernftere Arbeit. 

S)irth§ grofeeS (E. tfirth: 


^perrenbilbniö ift jinar in ber SSirfung ctmaS 
grell, aber c3 gibt non bem gefunben 
bürgerlichen ©elbftgefüljl in jenem fdjönen 

£?anbe einen fel)r 
norteilhaften 93e« 
griff. (Sel;r ge* 
biegen ift Slu* 
mer§ „9Karft* 
plap in Sarr“; 
gleich tocit nonfßes 
banterie unb lieber* 
lid)er Serfdpooms 
menbeit, gehört ba§ 
Silb 51 t ben an« 
fd)aulid)ften$d)öps 
fungcu ber 9lu§* 
ftellung. 2 otl)ar 
non ©eebad)3 
„ Siefignation" 
ift ein inirfung3* 
nollc3 Fragment. 
£>an3 SWatpiS 
enblid), non bem 
mir leiber feine 
9lbbilbung bringen 
fönnen, fepeint mir 
berTemperament* 
f)errcnbiI6nts. nollfte in biefer 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










142 III)I1I]|IJJI)])I||)I1)JJIJII))JI||||||||| Dr. griebrid; Slintclen: Sie bilbenben fünfte. Illllllllllllllllllllllllllllllllliiilllllliiiiiiiiinit 



flrno Saucfye: Brunnenjunge. 

(Pfyotograptyeücrlag öcr TTcucn pijotograpfjijdjen ®ejcllfd)aft 
in $teglitj*Bcrlin.) 


©ruppe; bei if;m fpürt man fogar ©cift. 
Saburd; unterfd;eibet er fid) vorteilhaft Pon 
bem mit nietjt ganz Perbienten SobfpriU 
d;cit von Der Ärittf überhäuften Heinrich 
Scecfe. 

SSafyrenb nun alle anbern ©ruppett ber 
91uSftellung ein ^tuar um einige Nuancen 
oariierenbeS, aber im ganzen hoch gleich¬ 
mäßiges ©epräge jeigen, bilbet bie 2(uS* 
jtellung ber ©chmeizer eine oiclbemerfte 
2(uSnahme. Unb ba eS fid; hierbei um eine 
SluSnahme jum ©uten hanbelt, fo bietet fie 
unS KeichSbeutfchen feine ungetrübte greube. 
93?ir mcuigfienS fcheint eß eine fctjmer^liche 
SBafjrheit, baß in ben engen Salem ber 
<Sd)tvtv ö ein freierer ©eift ml)t als in unfern 
9Jicfenftäbten. Saß bie Silber ber Schweizer 
im einzelnen beffer finb als bie bei unS im 
Surchfcfjnitt, ift gar nid)t baß michtigfte. 
216er baß ihre 21uSftellung nicf)tS pon ber 
ängftlichen, engherzigen Spießbürgerlichfeit 
enthält, bie unfre ©ilberfäle fo monoton 
maefjt, baß ift ber toefentliche Unterfd;icb. 


Sebenbige, neue Stfotioe, reine einfache gar* 
ben, große gemagte Umriffe, baS finb bie 
generellen $iennzeid;cn ber mobernen Sdpuci* 
5 er Sunft, bie zum Seil auS ben Sehren 
£oblerS, nod) mehr aber poit ber ausgezeich¬ 
neten franzöfifdjen Malerei tfjre ©ruttblagcn 
gewonnen hat. 

Sic 2luSftcllung ber ©laftif ftef;t biefcS 
3ah r unter ber Signatur zweier großer 
Sieiterbenfmäler. SaS eine h<d Suaillon 
Zur Scrherrlichung beS .ftatferS, baS anbre 
Jpilbebranb zur ©rinnerung an SiSmarcf 
gefdjaffen. SuailfonS „SBilhelm II.“ mirb 
pon ben mciften beporzugt. S?iclleicf)t liegt 
baS baran, baß ^ilbcbranbS SSerf burchauS 
für ben beftimmten üßlaft, ben ihm ber 
STünftler felbft am Som in Srcmen gcmäblt 
hat, gearbeitet ift unb ohne ©oftament in 
einer 2(uSftellungShallc notmenbig z u ma \* 
fip mirfen muß. Sielleid;t aber liegt ber 
©ruitb, loarum ber SiSmarcf feine mobernen 
greunbe finbet, tiefer: man ocrlangt, baß in 
einem Senfmal beS „eifernen Kanzlers“ nid;t 
nur bie ©röße beS SDianneS, foubern auch 
bie ügbee, bie ein ganzes Volt fid) Pon if;m 
niadjt , fid; üerförpere, unb finbet fich nun von 



(Ebuarö Simmermann: 3ungcs tttäbdjetu 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




IIIIIIIIIIIIIJIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH d. Hon Slancfenburg: OTtag. llllllllllllllllllllllllllll]!!lllllllllllllll!!llllllllllllll 143: 



§ilbe 6 ranb§ gigur enttäufdjf. 
glaube, Suaiüon tvi irbe mit einem 
Stemorcf aud) nicfjt mehr Erfolg ge= 
habt f)aben a(§ ber gefeierte 9Künd)= 
ner Silbfjaucr. Dicfe Slufgabe toirb 
auc^ non bem beflen Slfabentifer nicht 
gelöft rocrben fönnen, unb angefic^tä 
ber traurigen Grgebniffe, bie bie fion* 
furreiij für baS Sttationalbenfmal bet 
Singen gezeitigt Ijat, muß man ^meis 
fein, ob unfre ftunft überhaupt, fei 
e§ nun reif für eine BiSmarcfbar* 
ftellung, fei aber aud) in ber ge* 
eigneten Stimmung für ein folct)e3 
Serf ift. 9Jfir rotd fdjeinen, unfre 
3 cit ^abe cine^teil^ jubiel mit fid) 
fclbft ju tun unb befinbe fid) anberns 
feite ju fe§r im ©tabiunt ber innern 
21 u§einanberfe^ung mit bem 3 e ^alter 
Steniarrf», als bafc fie ein fflert f) er? 
Horbringen tonnte, in meinem fid) 
bod) bie gbeen jroeier Gpodjen 311 
einem ^armonifc^en ©anjen üerbinben 
müßten. 

Son ben fonftigen Serien ber $la= 
ftif bringen mir einige be^eic^ncnbe 
Stoben; leiber ift ba§ 33 c$eid)neitbe ^ter 
nid)t aber guglcid) immer etroaä ©länjenbeS. 

S.Sorbermaper^ „Serben unb Ber* 
gc^en" ift nid)t of;ne ©efdjicf jur Einheit 
jufammengef^loffen, oerrät inbeS lueber ein 
fernige^ Gmpfinben nod) eine rerf)t lebenbigc 


(Dsbar (Baroens: 


Fjoffcfjaufpielcr 5r. ^olt^aus. 


Erfaffung be§ natftcn ftörpcrä. 03far ®ar? 
Dcn3’©d)aufpicterporträt bringt mand)e£ 
fd)arf c^arafterifievte Detail, ?lrno 
„ Brunnenjunge" unb Eb. 3iromer* 

ntannS „3unged95täbd)en" finb anfprudjS* 

lofe, faubere unb gefällige Sdjmudfigureiu 


pillllllH 

II HUtag l| 

|[ ©rau liegt ber Alltag um bas S)au5. 1 = 

Still fallen gelbe ‘Blätter oon ben Bäumen f g 

9Bie mübe Seelen, bie bie SHutje fudjen. 1 j 

3 m Ijodjgcroölbten 3 immer ftetjt ein Btäbdjen. 

B 3 ie jung fie ift! j j 

|j Sie recht bie $lrme: I §f 

Sich, roenn bod) irgenb roas gefdjäfje, 1 jj 

| j Unb mär’ cs Schreckliches fclbft! f g 

'Jim grofeen eidjncn Difdje fißt ein Blann. 

!| Gr hat gelebt- 

Schmer ftüßt bas S)aupt er auf bie $anb, I g 

jj Unb roic ein Gdjo klingt cs halblaut: lg 

SId), roenn bod) nichts gefdjähe, f jj 

j! Unb rocnn’s bas Sdjönftc roär’! 1 jj 

|| <E. oon < 23landieiiburg | == 

ailllllllM 


Digitized by Google 


Original from _ 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


fMuftfafifmr VhmdjimQU 

Don Dr. ©alter paetoro 

Alte Kunft in neuer fluferftefjung - Badjs ITtattTjäus.paffion in Berlin - Sommerliche ITTufiftfefte: Das 3meite 
Bacl)feft in Celp3ig — Das 87. tUeöerrtjeintföe TTlujiftfeft in DiMfelöorf — Das 17. Sdjlejifche OTuftfcfeft in 
(Börlifc — Das ftntialtiföe tnufififeft in Bemburg - Die Beetyooen * $eier in Bonn u. a. - Biotit f 


l 1 "!!!!!!!!!!!!!!!!'! roß bcS Sturmes unb DrangeS muti* 
i 1 get teuerer bat ftd) in ben lebten 
!1 Sauren alte $unft neue s 3Bege gum 
{| allgemeinen ©olfSempfinben gebahnt, 
Imüii'iiiiiiiüiiiil wie mir fie fo ftat faum jemals bot* 
gegeid)net faben. ES wäre burdjauS falfd), in 
biefem Sinne bon einet Dteaftion fünftlerifdjen 
ScbcnS gu fpted)cn, fofem man baS SBort Uteaf* 
tion im bolfStiimlidjen Sinne anmenbet unb mit 
if)m bie ©orftettung beS Utiicfwärtigen als etwas 
Surücfgebliebencn berbinbet. DaS (Gegenteil ift 
bet Sali; biefe Uteaftion entpuppt fid) als bie 
Jyrud)t nid)t genügenb gepflegter $eime, bie in 
itjrcx ScbenSfraft gu fpäter Befreiung tarnen, 
©tan beginnt mefjr unb mehr eingufeben, baß 
alte Sdjäße neu auSgubeuten fmb, unb baß ge* 
rabe auS bet pflege altet Shmft für unfre un= 
mittelbare (Gegenwart reichet Gewinn gu sieben 
ift. Die anbauetnbe fünftlcrifdje unb miffenfdjaft* 
lid)e ©efd)äftigung mit ben Aterfen bon ©teiftem 
bergangencr Dage bat gu bet ^emife^eit geführt, 
baß mir bicl teiger an überfommeneti Späßen 
finb, als mir eS gemeiniglich annehmen. 

Die „große ©kiffe" — aud) ber gebilbeten Greife 
— begann ihre Kenntnis ber beutfeben ©tufif* 
gefd)id)te mit bem Dreigeftirn ber $laffifer £>at)bn, 
©togart, ©eetboben unb wußte, baß bot biefem 
ulS Sterne erftcr ©töße Sohann Sebaftian ©adj, 
£änbel, ©lud gu betrauten ftnb; aber bon beren 
EHang Rattert bie metften hoch nur eine Ahnung, 
feine ©emißheit. Ehrfurcht ftanb an Stelle ber 
Siebe, unb bon einem mahrhaften gortlebcti ber 
borflaffifchen $unft im allgemeinen ©olfSempfin* 
ben fonnte man füglich nicht fpred)en. hierin 
hat [ich ein SBanbel bollgogen. Sangfam, aber 
unaufhaltfam h a * fid) ber Strom mufifalifeben 
ScbcnS bon alter 3 e t* in eine neuere mieber 
burchgcbrochen. ES ift müßig, gu fragen, ob bie 
^robuftion ber ©egenwart nicht auSgereidjt §at, 
uni baS mufifalifcbe Verlangen beS ©olfeS gu 
befriebigen — mer mollte eine foldje Srage, bie 
in aller ©efdjicbte unb gerabe in ber ©tufif* 
gcfchichte ftctS mieberfebren mirb, mit ©eftimmt* 
heit beantworten? Aber eS ift notmertbig, fid) 
bon 3 c t* 3 U 3 L 'ü beffeit gewärtig gu fein, baß 
bie große Sinie in ber Entwicflung unfrer $unft 
mieber ihre gerabe Sortfeßung gefunben bat, unb 
baß bie fiihrcnben ©eifier früherer Seiten immer 
mieber ihre Überlegenheit offenbaren werben. 

Die ftetig madjfenbe Anteilnahme an adern, maS 
©ad) gefdjaffen fd)eint mir ber befte ©eroeiS 
für bie gefunbe Entwicflung unferS öffentlichen 
mufifalifeben SebenS unb unferS allgemeinen 
mufifalifeben ©efdjmacfS gu fein. Aufführungen 


ber ©affionSmuftfen ©a<b3 begegnen einer fo 
regen Anteilnahme, baß man mit gutem Utecht 
fagen barf, fic erfüllen ein allgemeines ©ebütf* 
niS. 3n ©erlin muß bie 3°*P ihrer lieber* 
bolungen erhöht werben, in anbern Stabten 
pflegt man ©Qdjifdje Jhmft mit gleidjem erhoff 
tem (£ifer; h^ er ift e i n SBiebcraufleben alter 
Ußeifterherrli^fcit gu beobachten, wie eS erfreu* 
lieber nicht gebaut werben fann. 

(Sbarafteriftifcb im einzelnen ift babei, baß ficb 
baS (Gefühl, ber ©ad)ifd)en Äircbenmufif ihren 
$1 a$ in ber ^ir^e mieber erobern gu müffen, 
allenthalben burebvingt. ^tner bet webrhafteften 
Söiebetermedet ©a^ifeber ^unft, Siegftieb DchS 
in ©erlin, erflärte öor Söbteu einmal, er werbe 
©ad)ifd)e Kantaten mit feinem „©b^b 0 ™ 01 ^ 
(eben ©b or " nu * noch in Äird^en auffübren; 
biefer energifdje unb gute ©orfaß ift ©orfaß 
geblieben, weil in ©erlin für feine Durchführung 
öorläufig übergroße äußere Sd)Wierigfeiten bc* 
ftehen. Aber baß ber $lan als foldjcr mit einem 
^mßfinben ber Allgemeinheit in engftem 3 Us 
fammenhange ftanb, hat fid) im Saufe ber 3ah« 
immer beutlicbet offenbart, felbft in ©erlin, baS 
fo febt als reöolutionär öerfebrien ift unb in 
mufifali[d)en Dingen fi^ oft bod) mehr als riid* 
ftänbig geigt. Denn bort in ©erlin bat ®eorg 
Sd)umann eS burdjgefeßt, baß ©aibS ©tat* 
tbäuS*$affion in ber ®amifonfird)e öom C£t)or 
ber Singafabemie gut ©>iebergabe gelangte. Die 
äußeren ^inberniffc, bie bur^ eine gmcrfentfßre* 
djenbe AuffteKung öon dbor unb Drcbeftcr er* 
wud)fen, waren nicht gering, aber fie finb ü6cr* 
wunben worben unb werben ficb nach ben jeßt 
gemaibten Erfahrungen immer leister iiberwin* 
ben Iaffen. Einem guten Anfang tann ein guter 
Fortgang nicht fehlen; waS gu erweifen war: 
baß ©ad)S ^affionSmufifen in ber $irdje ettte 
noch weit tiefere SBitfung auf bie Aügemeinbeit 
auSüben als im mobernen $ongert[aal — un* 
befebabet ihrer rein ibeeHen $unft, bie ni^t an 
Utaum unb 3^it gebunben ift —, baS würbe 
erwiefen. Die gewaltige ^ragöbic, bie fid) hier in 
Dänen abfpielt, fam bem ^)örer in einet Einbring* 
liebfeit gum ©ewußtfein, wie fie felbft bon einem 
gang „fongertmäßig" ergogenen mobernen ©tuftf* 
freunbe anbernortS nic^t erhofft werben fönntc. 
Die ©bantafie beS anbäd)tig öenießenben würbe 
gerabe in ber $itd)e weit mehr belebt, als eS in 
einem $ongcrtjaal — unb möge er noch fa ein* 
fad) flaffigiftifd) gehalten fein — jemals möglich 
ift. Übcrfommene fünftlcrifdje unb religiöfe An* 
fdjauungen, „trabitioneöe" äußere ©eeinfluffungcn 
fpred)en babei für ben einen bewußt, für ben 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







Paul (Eefar ^clleu: Kleine fjerjogin 

ttad) einer (Driginalgraoüre. 


Original from_ 

CORNELL UNIVERSITY 












Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



I!!iit[|ii(!iiii!iiiiiilf|lilinilllllll!l[l!i!lf|][!lll Dr. kalter Baetow: TOufifalifc^c Kunbfaau. !i!!lllllllllllllllllllllll]l!!llll!lllll!ll 145 


onbetn un6ewußt mit; aber fie fdjledjtljin für 
bie Sirfung gröfjter fomft al« nidjt«bebeutenb 
IjinfteHen $u ©ollen, gefjt eben nicht rooljl an. 
$enn man eS als eine ©elbftPerftänbltdjfeit et* 
üäjtm mujj, baß fammermufi! nidjt in ben 
großen mobemen $on$ertfaal gehört, fonbetn in 
einen fleinen intimen Kaum, fo Ijat ßirdjen* 
mufif mit ebenjo großer — wenn nidjt nocf) 
gröberer — Berechtigung ihren Kaum für fidj 

beanfprudjen. Kiemanb wirb leugnen, baß 
« in unfrer geit fermerer unb fdjroerer wirb, 
bic ©runbbebingungen für ben reinen Genuß 
eines Jhmftwerf« zu erlangen, ba ftdj unfer £eben 
in ganj anbern formen aBfpielt al« Por 3aljt* 
hunbeTten, unb ba infonberfjeit alle $unft in 
unfernt 5lHtag eine ganz anbre Aufgabe §u er* 
füllen bat als etwa zu geiten 3ohann ©eba* 
ftian BahS. SSir üben in biefer Beziehung Piel 
fünft(erifcf)e ©el&ftfritif, unb gerabe be«palb ift 
e$ erfreulich, baß auch ©elbftzudjt geübt wirb. 

Senn in Berlin ßammetmufif ftrengfien ©til« 
in einem großen, fonft ju Drdfjefterfonzcrten ober 
Baßöcranjtaltungen benujjten — unb für biefe 
beftimmten! — ©aale geboten wirb, fab ftdj 
bie Bcfucfjer wie bie auSübenben Zünftler ohne 
toeitereä bariiber einig, baß fte miteinanber eine 
^Irt ^onibromiß gefdjloffen haben: biefe Kammer* 
muftt gehörte eigentlich in einen anbern Kaum; 
aber wenn fte ben Jaufenben zugänglich gemacht 
werben fotl, bie nadj ihr Verlangen tragen, fo ift 
bei gebotene Kaum nicht au«reidjenb, unb ein 
urforünglicfjcS ©ebot muß fühnlid) überfchritten 
werben. SJaburdj, baß fidj einer Übertretung 
be^f natürlichen Gcfepe« alle Beteiligten bewußt 
ftnb - bie einen mehr, bie anbern weniger —, 
ift eine Berjeiijung geroährleiftet; au« ber Kot 
wirb in joldjen gäHen eine Sugenb. ©ie hi^ 
fo in ber fördje; wie mit ber ftammermuftf, 
fo mit ber ^irc^eumufif; unb in beiben Sälien 
bleibt jebex Berfuch, ein allen Porfdjroebenbe« 
3beal 311 erreichen, banfen«roert, felbft bann, 
wenn er un$ nur lehrt, baß mir un« auf red)* 
tetn SBege ju einem 3bcal befinben. 

TNie Berliner 2Ratthäu$*Baffan«*HuffüIjrung in 
U ber (Sarmfontiidje hat biefe fiepte gebracht, 
unb eS ift fein gufall, baß gleiche Erfahrungen 
um ein weniges fpäter auch in fieipzig ge* 
Wonnen würben, wo man beim „3weiten 
Bachfeft" einen beträchtlichen $eil ber mufifa* 
lijchen Bexanftaltungen in bie $h° m a8ftrd)e Per* 
legt hatte, mit beten Kamen ber Karne 3°h ann 
©ebaftian Bacf)S unlöSlidj üerbunben ift. £>iet 
eritanb bie „3ol)anneS*Bairton", hier ernmdjfen 
fird)Uchc Kantaten, in beren ©d)önheiten mir 
erft in ben Beiben lepten 3abrzepnten mit er* 
neutex Gewiffenpaftigfeit eingeführt fab; unb in 
ber ftircfje würbe eine fiiturgie abgehalten unb 
ein ©otteSbienft geübt wie zu Badj« Seiten. 
rcaS baBei Bach unb feine SKufif betraf, 

Monatshefte, 6anb 111, I; fceft 661. 


hat eine« jeben ©inn unb #erz auf« tieffte be* 
wegen müffen; bie $nabendjöte, auf bie man 
nidjt Berzidjt ju leiften brauchte, toeil ber fieip* 
Ziger $fjoiuaner*Ehor fein* alte 3udjt unb Ehr’ 
nie Perleugnen wirb, bie großen BaffanSdjöte, 
bie $antatendjöre, bie Äantatenfoli — alle« ba« 
wirfte in bem $irdjcnraum überwältigend um 
fo mehr überzeugend al« ein Gegenfaß z u bie* 
fer „$irdjcnmufif" burch — feljr gefdjidt zufam* 
mengeftettte — „$ammetmuftf" geboten tourbe, 
bie man im „Gewanbljaufe" genießen fonnte. 
$er unüberfehbare Keidjtum be« ©dhaffen« Pon 
Bad) tourbe burch bie Sfaeinbejiehung mannig* 
fadjer Krten feiner Jtunftübung angebeutet: ©erfe 
für Bioioncello, für Biotine, für Planier unb für 
eine Bereinigung be« einen Suftrument« mit bem 
anbern, für Gefang mit Orgel ufto. tourben auf* 
geführt, um bie Uniocrfalität ber ©djöpferfraft 
Bach« finnfäHig zu madhen. 2)a« crjieherifd^c unb 
ba« rein fünftleriidje Element hatten ftd) zu einen, 
©er ganz unbefangen ben bunt gemifdjten Bor* 
trägen innerhalb ber fördje unb innerhalb be« 
®eroanbljau«faale« gefolgt ift, toirb ftaunenb toie* 
ber einmal ber unterfchieblichen Ku«brud«mittel 
Bachifaen (Seifte« p^h betoußt geworben fein. 

©enn man ba« eigentliche fja^it biefe« Bach= 
fefte« zieht, toirb man bennocfj fagen müffen, baß 
e« in ber einen Erfcnntni« beftcht: baß Bach« 
&unft ber hettuatliche Boben für bie fircßliche 
Äunft in ber $ird)e, für feine höu«lidje ilunft 
im §aufe neu geebnet ober zurüderobert werben 
muß, unb baß wir gegenwärtig im beften 3uge 
ftnb, biefe« groß begonnene ©ert geziemenb weiter* 
Zuführen. $enn in Berlin wie in Leipzig haben 
Die Aufführungen Bachifaer ©erfe faum einen 
©unid) unerfüllt gelaffen. Klan patte hier wie 
bort ba« Empfaben, al« träten alle Beteiligten, 
Drcpefter, El) 0 */ ©oliften, faft bemonftratip für 
bie Betätigung ihre« beften können« zu Ehren 
eine« h öc hf* geliebten — nidjt nur bereljrten! — 
üfteifter« ein. ©ofaer Begeiferung für eine große 
$unft haben fpätere &rü^te noch nie gefehlt, 
©ie zu Pflegen, bleibt ein Berbienft, felbft toenn 
man über Krt unb ©efenheit ber Bfege Oer* 
fdjiebenen ©inne« fein mag. Bei Bach bleiben 
immer noch “ f^an bie erwähnte Keu* 
aufftetlung be« Ehor« bartut — manche $ro* 
bleme zu löfen: bie Befepung be« Or^efter« ift 
— fo möchte man fagen — faft Oon grall zu 
gall in ihrer ©tärfe zu beftimmen; in ber Eon* 
tinuo*Beljanblung wirb man ebenfo Oon Satt zu 
Satt eine entfpredjenb zroetfmäßige Mnorbnung 
Zu treffen haben unb mit bem Elaoicembalo je 
nad) Kaum unb Gelegenheit Oerfahren müffen. 
©ir bürfen froh fein, baß man allen biefen Sra* 
gen erhöhte Kufmerffamfeit zw^enbet unb ob 
biefer Einzelheiten Bach« Geift nicht Pergißt, 
fonbern ihn weitet unb weiter trägt. 

Bei Bach fab Philologen unb Braftifer fleißig 
an ber Mrbeit; ebenfo müht fidj ©iffenfdjaft unb 

13 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlC 



Digitized by 


146 lllilllilillllllilliilliililll!liiii]iiii;i<!!T;i :i :i üi.uiiihiiii Dr. Salt er $aetoro: llli!ii:ni!iillHlillii!ifi1M 


ihm ft eifrig um .p anbei, beu ungenannten unb 
— Ickten ©nbeg! — niept Mllgefannten. Ser 
Dtcipeft Dor feiner $unft ift gernip nicl)t minber 
groß alg ber Dor Bad)g $er)önlid)fcit; aber bie 
für Bacp neu aufgebliipte Siebe roilt ftd) für 
Ipänbel niept einftellen. ©g ift bag üielleid)t 
baraug gu erflärcn, bafj Bacp gang feft unb um 
erbittlicp ftreng feinen meltlicpcn unb feinen geift* 
Iid)en ©til augbaute, mäprenb £mnbelg Neigung 
gur Oper unb gum Oratorium nid)t immer ben 
reinen Muggleicp fanb. Bacp bad)te autp im 
pöcpften bramatifeben Mffcft burepaug fird)Iicp; 
.!pänbel fd)uf fird)Iicp, miemopl ipn fein Sempera* 
ment gut Oper pinbrängte. ©g ift bcgpalb mopl 
begreiflicp, menn fiep gerabe für £änbel immer 
roicber pilfgbereite £änbe finben, bie feinen Ser* 
ten burdp ein neugeitlicpeg Ergangen ober Bürgen 
unb jogar burep eine SIrt Don Überarbeitung in 
ber Snftrumcntierung unb äpnlicpcm Scfenpcitg* 
beftanb aufpelfen müd)ten. Mber berlei Bemüpun* 
gen finb benn boep reept bebenfliep. $Jian mag, 
menn eg fein mup, getroft einmal einen operatiben 
©ingriff mögen unb ihirgungen Dornepmen; aber 
man foHte eg auep bamit genug fein Iaffen. Ser 
„2fteffiag" bon £>änbel, mie er in Büffel* 
borf beim 87. fftieberrpeinifepen flftufiffeft 
aufgefüprt mürbe, in ber Bearbeitung bon 3ofef 
SK etter, mirb baburep niept Dolfgtümlicper roer* 
ben, ba& man ipn im Orcpefterfap mobernifiert, 
miß fagen, bajj man ipn naep neueren Borftel* 
lungen „flangreid)er, bunter, mirffamer" mad)t. 
Serlei äufeerlicpe $ompromiffe ftnb ebenfofepr 
aus piftorifeper mie aug äftpetifeper Betrad)tung 
peraug gu berurteilen. 2Kan mag getroft mit 
borfieptiger $anb „©treiepungen" bornepmen, mie 
bag ja bei Sramcn opne mcitereg gugeftanben 
unb in ber Oper a priori geftattet mirb; über 
folcpe bramaturgifepe Sätigfeit pinaug aber fönte 
bie SKüpemaltung eineg SKeubcleberg fiep niept 
erftreefen. Sie man niept ben Sejt eineg Sramag 
feinem Sortlaute naep beränbert, fo pat man 
auep bie $Iangfpracpc einer Sonbidjtung unan* 
getaftet gu Iaffen. ©ntmeber fagt ung biefe 
©praepe nod) etroag, ober He fagt ung nieptg 
mepr, ein dritte« gibt eg nid)t; unb bie $onfe* 
queng ift Beibepaltung ober ©treiepung irgenb* 
einer Sloötel, nid)t aber eine Überarbeitung beg 
borpanbenen Orcpefterfapcg. Ser anberg berjäprt, 
fann fcplie&licp alle altere Biufif einem mober* 
nen (Gcfcpmacf anpaffen mollen! So bleiben ba 
bie (Grcngen? Sem bie einfadje 3nftrumentic* 
rung etma Bacpg — in Saprpcit ift fie pöcpft 
funftooß — niept pafjt, ber möge fiep gcrupig 
an ber fompligierten — in Saprpcit gefütifiel* 
ten! — Mugbrutfgrocife bon SRicparb Strauß er* 
freuen, aber niept gmet Spracpibiome niitcinanbcr 
Dermifcpen; unb fo möge man ^piinbel bie Spraepc 
feiner Seit reben Iaffen — entraeber gang ober 
gar niept. Sie Sirfung beg mobernifiorten S^erfeg 
mar niept übermältigenö, mie ^iiiibel mopl über* 


paupt unierm ©mpfinben roeiter entfernt ift alg 
Bacp. Sir erfreuen ung in ber „ s IReffiag"*$om* 
pofition mepr an ©ingelpeiten alg an ber Sotali* 
tat, mäprenb ung bei Bad)g Oratorien gerabe 
bie (Größe ber (Gcfamtanlage, bie riefigen flKa&e 
bog Baueg immer roieber überrafepen. 3ener 
id)cint für ben Mittag, Bacp fd)eint für bie ©rnig* 
feit gefeprieben gu paben; unb mag ung an Bacp 
geitlicp amnutet, bag meift boep immer mieber 
bereitg auf fpätere Seiten pitt. 

Sag SRieberrpeinifcPe 5eft napm unter 
$arl ^pangnerg umfid)tiger unb geiftig reid) 
belebter Süprung im übrigen ben fünftlerifcp 
beften Berlauf, mie man bag nid)t anberg ermar* 
ten fonnte. Sie ÜRufiffrcubigfcit ber SRpeinlänber 
fidjert ben ©porauffitprungen üon Oornpcrein bag 
öoIXe (Gelingen, bag ftetg 5reubigfeit im (befolge 
pat, unb bie $ingugiepung Uortrefflicper Soliften 
forgt meiter bafiir, biefen Sagen, bie ber ^Dtufif 
gepören, in SBaprpcit feftlicpen ©parafter gu öer* 
leipen. 3n Siijfelborf tat bie fepr gefepiefte $ro* 
grammaufftellung ein übrigeg, um Qknufc unb 
(Genugtuung glcidiermafeen perborgurufen. grei 
üon jeber ©ngpergigfeit patte man alte Seit 
unb (Gegenmart begünftigt unb bie Oerfcpiebenften 
(Stile beriieffieptigt, opne babei ein 5hmterbunt 
pergufteHen, bag alte unb neue $unftanfcpau* 
ungen nermirrt, anftatt fte gu flären unb einanber 
gu näpem. Bon £>änbel unb Bacp füprte ber 
Söeg big gu Otegcrg „£>unbertftem faIm" 
unb bem „£>elbenleben" üon Oticparb 
(Straujj; bie Älajftfcr s Dtogart unb Beet* 
poöen maren oertreten mie bie SHomantifer 
©epubert, 0d)umann, Brapmg, unb für 
alle mar man bei ber Mugroapl ber Söerfe fepr 
beputfam unb forgfam üerfapren unb barauf 
bebaept geroefen, befonberg eparafteriftifepe Söerfe 
perauggufepren, opne babei auf Muggra6unggfucpt 
gu Oerfalten: groei Biolinfongcrte, eing Oon 
3)logart (in (G*Sur) unb bag BeetpoOenfcpe, bie 
©*Sur*$laOier*$pantafie Oon ©cpumann unb bie* 
jenige oon Scpubert (beibe in ber Orcpefterbearbei* 
tung), bie Mlt*9tpapfobie unb bie „Sigeuner* 
lieber" Oon Brapmg bilbeten bie ©olonummern, 
bag „£elbenleben" bon 9fitd)arb ©traufe unb 
3. ©. Bad)g britteg branbenburgifepeg Bongert 
(für ©treieper, ©=Sur) gaben bie rein orcpeftralen 
Hummern ab, unb ©por unb Orepefter einten 
fiep für bie BJiebergabe beg 9tegerfd)en $fatmg 
unb ben ©d)lu6fap Oon BeetpoOcng Neunter 
©pmpponie. ©in folcpeg Programm pat §anb 
unb gufj; eg ift niept eben fepr entgegenfom* 
menb gegenüber neuerer $unft, aber bo^ frei 
Oon ©ngpergigfeit. 

Mnbcrnortg oerfäprt man ortpobofer. 3n 
(Görlip, mo bag ©iebgepnte ©cplefifcpe 
i^ufiffeft unter ^arl s I)iucfg Seitung ftatt* 
fanb, ging man lebenben Sonbicptern fd)ier ängft* 
liep aug bem B>cge; an brei Sagen (18. big 
20. 3uni) gelangte man Don $ anbei, Bacp unb 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



illilllllMflllim ©tufifalifche tthmbfchau. lli!ii!!li!lilililllllli!lilllllllilllill!llliiiniiiiii:inTiii!ii^ 147 


®lud üöer $apbn, ©togart, ©eethoDen 
5i$ gu kn Dagen bet föomantifer Weber, 
Säubert, ©tenbel3fohn*©axt holbp, S d)u* 
mann, ©rahmS unb fogor gu SRiarb 
Sagnet — aber weiter hinaus Wagte man 
fich nidf*. ©ine foId)e Selbftbefcfjränfung fottte 
für bie Drganifatoren nic^t maßgebenb fein; bei 
ben SRufiffeften muß Don 3ah r gu 3 fl hr Me 
9ttidfid)t auf neuere 3«t mehr unb mehr geübt 
werben. 9?idjt einfeitige Wirffamfeit fottte an* 
geftrebt werben, fonbem baS ©eftreben fottte 
borwalten, bie großen 3ufammenfjänge alter unb 
neuer $eit in ihren unterfchieblichen $unftwerten 
aufguroeifm. SKit SRic^arb Wagner als bem 
lebten großen allgemein fanftionierten Süfjrer 
unfrer mufifalifc^en ©ilbung aufguhören, gebt 
nicht wohl an; gerabe bei einem ©htfiffeft fottte 
ben ftart treibenben Kräften unfrer eignen 3eit, 
einem fteger, einem ttticharb Strauß, einem 
ÜRaj Shillings, einem §anS ©fipner (um 
nur biefe gu nennen unb bie fiifte nicht gu »eit 
ju führen) bie ©töglichfeit gu freier Gntfaltung 
gegeben unb bem ©ublifum ©elegenheit geboten 
werben, pd) mit fjetDorragenben Schöpfungen ber 
unmittelbaren Gegenwart befamtt gu machen, 
benen e$ [onft nur feiten ober gar nicht näher* 
treten fann. ©ewiß barf barüber nie Dergeffen 
werben, baß für imfre SRuJlffefte bie Aufführung 
unfrer großen alten Ghorroerfe hohe ©ebeutung 
hat, bie niemals außer acht gelaffen werben fottte. 
Aber örtliche 3ntereffen fprechen hierbei wefent* 
lieh mit. WaS in $öln ober Düffelborf eine Dat 
fein fann, braucht fie nicht für ©örlip gu be* 
beuten, unb umgefehrt. Den rechten Ausgleich gu 
finben, wirb im fiaufe ber 3eit immer fcfjtoieriger. 

3n biefem Jttihjahr h&t grang ©tiforep 
al 9 Mer bc$ Anhaltif^en 2RufiffefteS in 
Wernburg ben rechten Weg wohlgemut be* 
fchritten. Gr hat £ifgt gehulbigt im £>inblicf 
auf ben nahe beüorftehenben hunbertften ©eburtS* 
tag be$ AieifterS, aber er hat auch tttieparb 
Strauß unb ©eethoDen nicht Dergeffen unb 
M) bie Neunte Shmphonie als ein faft unent* 
Behrliche« Jtcquifit ber SRufiffefte nicht entgehen 
laßen. Wan ficht, baß fiep im beutfepen fianbe 
gleiche ©tofiffieubigfeit überall regt, unb eS ge* 
nügt, um biefe Wahrnehmung gu beftätigen, 
barauf hwguroeifen, baß man in 3nfterburg 
fo gut fein ©tufiffeft Deranftaltet wie in ©aben* 
©aben. G« ftnb fo biele Grafte rührig, baß 
e$ bem ©eoßaepter fcpwerfättt, ihrer aller §err 
gu werben. 

©hwattenftifch bei all biefem Wettftreit bleibt 
baß man, entgegen bem ©rauche früherer 
Seiten, bie Entfaltung großer ©taffenwirfungen 
nicht mehr ausschließlich in ben ©orbergrunb 
rüdt, fonbem [ich ju einer befonberS liebeDotten 
pflege berftammermufif befennt; bei ben gro* 
ßen ©tufilfeften ftellt man ben Gporwerfen folcpe 
ber flammermufi! mit Dotter Abfid)t gegenüber. 


unb Äammermufiffefte als fold)e bürgern fich 
immer mehr ein. greiburg i. ©r. ift in bie* 
fern 3nh re lieber tapfer mitmarfepiert; bei feinem 
bierten Äammerfflufiffeft pat eS fiep ber ©titwir* 
fung gahlreicher Zünftler gu erfreuen gehabt: baS 
Wiener gipner*Quartett, baS granffurter 
Sttebnex*Quartett fpielten, bie ©tünepner 
Äammermufif * ©ereinigung für ©laS* 
inftrumente war Dertreten, Wanba fian^ 
bowSfa, bie ©teifterin beS Gembafo, Gpriftian 
Döbeteiner unb 3°p3. ©erbclt (auS ©tün* 
epen) bebienten bie Viola da gamba, baS Getto unb 
ben Kontrabaß, ©taria Sp^i£ipp>i fang — eS 
war eine nicht geringe $eerfcpar trefflicher JHinft* 
ler aufgetreten, um an brei Abenben eine Sülle 
Don fammermufifalifcpen ©aben jeglicher Art auS* 
gufdjütten: Streichquartette, $IaDierquartette, So* 
naten, Suiten, DiDertimenti ufw. — burepweg 
Werfe ber älteren unb neueren $ammermufif 
ftrengften Stils, Don ©adh unb $änbel bis hin 
gu ©rahmS, mit ©eetpoöen an erfter unb lepter 
Stelle. 

jftodj toeit mehr ©ilfStruppen patte man in 
©onn gut ©eetpoben*geter angeworben, gum 
gepnten Kammer muß ff eft, baS in ben $agen Dom 
21. bis 25. ©tai ftattfanb. ©ier hatten fich 
baS Quartett Gapct ($ariS), baSÄlinglcr* 
Quartett (©erlin), baS Df ofö * Quartett 
(Wien), baS Seöcif*Quartett (©rag), beS 
weiteren am iHabier bie Herren Sriebberg 
($öln), ©aul ©olbfehmibt (©erlin) unb©onnS 
©tußfbireftor ©rüterS gu betätigen; bie 
Kölner ©läferDereinigung unb eine SKcihe 
Don ^ammermurtfem ber ©erliner ^Önig = 
Ud)en Kapelle hatten für bie Wiebergabe einet 
©togartifchen Serenabe unb für baS 3uftanbe^ 
fommen einer Aufführung Don ©ecthooenS Sep= 
tett mitguforgen, Uula ©^pfg*© in einer unb 
Thomas 2)enpS fangen — bie gufammeiu 
fepung fo Dieter £>ilfSfräfte mutete an wie eine 
$ruppenfd)au über bie gegenwärtig allerorten Der* 
teilten berufenen Streitfräfte ber $ammermufif. 
Snfofern baS SeDcif*Quartett für flawifche 
poniften eingutreten h at f c (®lagounow, ^f^ai= 
fowsfp, $boraf), haff e t)tcfe fleine ©eneralDcr* 
famntlung bewährter ^ammermufifgenoffenfchaften 
eine gewiffe ©erechtigung; summa summarum 
ift ber Wert ber Darbietungen burch eine foldje 
©ielfeitigfeit faum erhöht worben. DaS ©onner 
^ammermufiffeft ift lepten GnbeS nic^t bagu be* 
ftimmt, eine Art ßonfurrengfpiel gu begünftigen, 
fonbem lebiglidj als eine Einrichtung gu be* 
trachten, bie eS ermöglicht, intime Jhinft Durch 
unfre meiftberufenen Zünftler gu pflegen, wobei 
eS natürlich gleichgültig ift, ob biefe uns aus 
ber £eimat ober auS ber Srembe fommen. Sol* 
djen grunbjäplichen ©ebenfen gum Drop ha&en 
auch bieSmal bie ©onner Dage allen benen, bie 
fte miterlebten, eine 3Rei^e unDergeßli^er Gin* 
brüefe gewährt. 3^ perfönlich fann fagen, bnß 
13* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



148 llllllllllllll!llllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllll Ohtftaü 3-alfc: Die Sd)meftern. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltn 


mir in AeetboüenS Scp* 
tett bic Feinheit feiner 
®ebanfcn, ber SReid)* 
tum feiner Grfinbung, 
bie Sülle feinet ßlang« 
äauberS nie öorbem fo 
ergreifenb unb erf)e6enb 
offenbart morben finb 
mie am £)immelfabrt3* 
tagmorgen burd) baS 
$lingler*£luartett unb 
feine AunbcSgcnoffen in 
ber Aonner ÄeetboOen* 
balle, in bie ein fd)ön* 
ftcr SriifylingÄtag bin* 
einlugte. 

XY\o bon heften bie 
D^cbe ift, barf bon 
ber Trauer nicht ge* 
fdjmiegcn toerben. Unfcr 
mufifalifdjeS Scben bat 
— menige A*od)en nach 
9Rabler3 Dobe — mie* 
ber einen fcbmerjlidjen, 
fd)roeren Aerluft erlit¬ 
ten : Selif s lRottl ift 
un$ genommen morben. 

(Sr genofe eine AolfS* 
tümlid)feit ungcmöbnlid)cr Art. 3 un äd)ft in 9Riiu* 
djen, mo er an ber Leitung beS gefamten fünft« 
lerifd)cn fiebenS ben berborragenbften Anteil batte, 
fobann in ben engeren Greifen ber Tagner« 
gemeinbe, bie in ibm einen 33abnbred)cr für Dtidjarb 
Akignerifcbe $unft unb 3bce erblicfen mufete, unb 
für bie Allgemeinheit, bie jenfeit aller Parteien 
ftebt unb bie ibm für bie Aefonncnbeit unb 33e* 
geifterung ju banfen batte, mit ber er — feg« 
Ud)e perjönlidje Aoreingenommenbeit außer ad)t 
laffenb — an ber Ausbreitung öornebmfter muft* 
falifeber Kultur, geläuterten (SefcbmacfS, gefunber 
(Sb^licbfeit burd) .uncrmüblidje Arbeit unb Diel 



5elij ITTottl f. 


. ?ID. Naumann, ÜKundjcn. 


Sel 6 ftlofigfcit ftetig mit« 
gcroirft bat. SRottl — 
ber (Geburt nach öfter* 
reicher — bat fid) im 
®ange ber 3 eiten 311 
einem ed)tcn Aajubaren 
auSgcroacbfen unb ift 
bann nod) in ben lefe* 
ten 3 Q bten auch in 
fRorbbeutfdjlanb fünft* 
letifdb mit $eimatred)= 
ten bebaebt morben. (Sr 
mar eine Don ben fern* 
baffen Naturen unter 
unfern Dirigenten, be* 
uen alle $ofe fern* 
lag, bie unbefiimmert 
um eignen (Srfolg treu 
einer Sad)e unb einem 
§errn bienten, mod)tc 
c$ fid) um ben §cife* 
geliebten SReifter Don 
iöaireutb banbeln ober 
um einen (Proben un* 
fererfölaffifer. ®efüblä* 
überfdiroang liefe er 
nicht auffommen, ’iDkfe* 
halten unb IRube ma* 
ren ibm ebemeS ©e* 


fefe; aber für ein ^erborbtingen bcS (Gefühl« bei 
feinen SRufifern unb bei feinen 3nbörern mufete 
er benuoeb in aller feiner überlegenen SRube jebet* 
jeit ju forgen. AtteS ^ultöirtuoientum fanb in 
ibm einen A>iberfad)er; er badjte nid)t an eignen 
(Erfolg, fonbern nur an bie (Erfüllung feiner 
Aufgabe, an bie £>eiligbaltung ber 6ad)e, ber 
er biente, unb mar in biefer S3ejiebung ein Aor* 
bilb für bie nadjmaebfenbe 3 u 9 en b, ber er un* 
mcrflid) — unb boeb giclbemufet! — ftetS bie 
rechten AJege gur (ErfenntniS mufifalifeben (Ebel* 
gebaltS ju rneifen mufete, mochten fie meit jurücf* 
ober in bie ferne 3 u * ull ft n?eifen. 

... 




n 1 1 111111111111111«111a1111111111111111 111111 1 11 1 1 » 1111111 ii 11 « 11 1 11 « 11 • iiii 11 


Die Sd)iDejtern 


Die roie gioci 6egcl roaren, 

*53011 einem D3inb gefd)iuellt, 

Die füllten nun nid)t länger fahren, 
53orb an ^orb gefeilt. 

Der raube Dob rührte 
Die eine 6cbroefter an, 

Der ungebetene £otfe führte 
3t)r 6d)ifflein feine ^aljn. 


Die anbere fab es febminben, 

Das S)cr& rourb’ ifer fefemer; 

6ollt’ fie allein ben D3cg nun finben 
Durd)s abenbbunkle 9Reer? 

Das 9\uber utn^ulcgen, 

D3ar nicht bie £)anb <$u febmad); 

6ic ftanb am 9iab, ftill unb oerroegen, 
Unb fuhr ber 6d)ioefter nad). 

(Öuitao 3 alhe 




Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




Paul dejar J^ellcu: parifcrin. 

ITacf] einer (Driginalgrauüre. 


rin .11111■ 111111111■ 111'11i11111■ IfM111;11111111111111111[111111(1111111111111111i11111111111. 11111i i1111■ i i111111.!111:11111111111.111,m ii i111111111111111i i1111111111111111|1111111111111111111111111111111111111111111111111111 


Digitized by Google 


Orifinalfrom 

CORNELL UNIVERSITY 


uimiuimiiiiiiiiiiii............... miihiiiiii...... 











Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




. 


IlhlllllUl 




5rüd)tehrati3 aus Dichtung unb £iteratur 


Der gefühlvolle Baebeker 


cm fritifepen ©efepledjt Don peute ift aber 
audj rein gar niiptg mept peilig; eg muß 
mit all unb jebem [einen Spott treiben. Selep 
eBrtöiirbiger, unantaftbarer 35egriff mar noep ber 
Generation Don 1870 ber ©aebefer! Sür man* 
djen tarn er gleiip hinter ber ©iBel, unb bag 
öor jebem ©entbe mieberpolte altmobifep leptfame 
®totto $pilanberg Don Sitteroalb: 

23 er toanbera miU, 

2 er fepmeig’ fein ftfn, 

Step’ auf am frühen borgen 
Unb taff’ bafjeim bie Sorgen — 

bünftc ipn feie ber Sauberfeplüffel gu einem Sun* 
beibau, bet ebenfoDiel Heiligtümer rnie Herrlich* 
feiten enthielt, ©in Stern im ©aebefer maepte 
ben bunflen Gprenmann bon ©aftpofgBefißer im 
panbumbrefjen gum Orbengritter unb $röfug; 
pei Sterne gar öor einer ©ergaugftept ober 
einem ^unftroerf, fei’g auep in bem entlegenften 
unb bürftigften $ircplein Derfteeft — unb nie* 
manb, bet noep ein paar gefunbe Süße unb 
einen Mel im ©cutel patte, ging bran Dorübet. 
Unb beute? 2>a fott alleg „inbiDibuett" fein; 
ba will fiep fein ©uefinbicroelt mepr Dorfeprei6en 
laffen, roa$ er „gefepen paben muß" unb mag 
er Benmnbern foll. Seg alfo mit biefer fepul* 
meifteilicpen ©ebormunbung: ein jeber pat feine 
eignen Sterne unb feine eignen SieBlinge! 3)er 
eine entbedt einen ©reco, bet anbre finbet einen 
$Ia$ am ©rabenranb unter einem H°hm& ers 
bufcp unb fcptDört batauf, baß eingig unb allein 
öon hier äug bie Seit fiep fepen Iaffen fönnte. 
Die Gpodje ber „©roßartigfeiten" ift a6gelöft 
burep bie Gpoepe ber „Sntimitäten"; bie 9lug* 
fiept öon 9tigi?$ulm pat ber bom ©fingftberge 
Bei $otebam meiepen muffen. Senn’g nidpt fo 
foftfpielig märe ober fo biel Seit erforberte, mir 
führen Ülnno 1911 mieber in ber ge!6en fßoft* 
futjepe untrer ©toßDäter unb feprieben empfinb* 
fame $agebüd)ct h la Soppieng [Reife bon ttRemcl 
nad) Sadjfcn. 

DoS Hingt roie eine tomantijepe Utopie, fängt 
aber fepon an, mapr unb mirßicp gu merben. 
Do ift peuer um bie Seit, mo fonft bie neuen 
Auflagen be$ Brennenbroten ©aebefer gu ung 
famen, ein ©ud) in gebämpft Iepmfarbenem ©in* 
Banb erfdjienen, bag ftdj mit ein menig Satire 
unb ein wenig SelBftironie im $on „3)er ge* 
jiiplöolle ©aebefer. 9luep ein HßnbBuep für 
[Reifenbe butep 2eutfeplanb, Italien, bie Sepmeig 
unb Diror nennt, unb bem fein ©etfaffer, ber 
57oöettift ßurt Jünger, außer ber ©oetpifepen 
Deöife „Dpne bie Siebe märe bie Seit niept bie 
^jelt" alg Sftotto bie ©erfe mitgegeBen pat: 

Monatshefte, »anb 111, I; $eft 661. 


Gin ©ßglein fingt fo ffi&e 
©or mir bon Ort gu Ort. 

0 meine rnfiben 

2)ag ©öglein fingt fo füBe, 

3cp folg’ ipm immerfort. 

3a, bag ift gang bie ttRelobie bon peute. [Rur 
um ©otteg mitten fein fßatpog, feine Drommeten* 
töne — ©ogelgegmitfeper unb ©rittengegirpe! Unb 
immer mieber bag 91 unb O atter mobernen 
Seit* unb 2Renf<pen6etracptung: anberg alg bie 
anbem, anberg alg Bigper. „Sie icp eg fepe" 

— um mit bem guten ©eter 9lltenberg gu fpre* 
epen. $urt ttRünger fommt naep üRüncpen, ber 
Stabt ber *tpefen, beg HofBräupaufeg unb beg 
SRaibodg, bie mir atte gu fennen glauben, unb 

— „eineg $agg maept man bie merfroürbige 
©ntbeefung, baß bie Scpönpeit atter S)tnge erft 
bort Beginnt, mo fie eigentlicpen Sinneg unb 
gemopnter 9lnfiept gu ©nbe ift. So finbet man 
bag mapre ttRüncpen erft bort, mo eg niept mepr 
ttRüncpen ift, bag peißt: in ben unmünepneri* 
fepen, italicnifepen, bunflen Höfen ber [Refibeng, 
in ber Stille ber britten ttlacptftunbe am 3fnt* 
ufer, in ber feietlicpen fiubroig*, in ber eytra* 
Daganten ^peaterbeforation ber ttRafimilianftraße 
unb in ben falten ©orfriiplinggnacpmittagcn im 
menfcpenleeren ©arf Don iRpmppenburg" ... 

ObeT ttRailanb! Ser fennt fie niept, bie Stabt 
beg meißen ttRarmorbomg, mit ber man fo püBfcp 
fipnett fertig mirb? ttRan ü6erfd)lägt in ipr 
einen ßug, Derfcpläft in ipr eine s .Racpt, fepenft 
ipr brei Sage, roenn man funftpiftorif^ Belaftet 
ift. 915er mer raftet bort eine Socpe lang im 
füplen Jtüpjapr, im milben H^öft/ raftet bort, 
um aipt $age Scpönpeit, $raum unb reuelofeg 
©lücf gu erleben? — Unfer ^urt ttRünger! grei* 
li^, fein ttRilano ift niept bag ttRilano beg 
5)omeg mit bem ttRarmorba^, auf bem eg fiep 
fo püBfep Bequem fpagieren läßt, niept bag ttRai* 
lanb beg 91Benbmaplg Don fiionatbo, nid)t bag 
ttRailanb ber ©rera, ber 91mBrofiana, ber Scala 
unb beg ©ben*©ariet6g — „3)ag ift 2Railanb 
niept, ipr Sieben! $ag ift ber ©aebefer! ©laubt 
ipr eine Stabt gu fennen, menn ipr ipte 9Rufeen 
unb förepen Befugt? 3« ipren ^affeepäufern 
bie beutfepen SeiUmgen left? ©udp in ben Äorfo 
mifept, bet nadjmittagg burep bie Straßen flutet? 
91m pellen 5age finbet ipr nie bie Stabt, ©or 
bem fiärm unb Treiben iprer ©emopner flüeptet 
fiep ipr eigneg SeBen. 916er naeptg, menn bie 
9Renfdpen fiep Derlaufen, ba pebt bag an, mag fo 
roenige fennen: bie Stabtfeele entfaltet fiep, Blüpt 
auf. Breitet fiep aug unb teilt fiep ben ©mpfäng* 
Iidpen mit ... iRun Bremen mir auf, bag [Reife* 

14 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ffom 

CORMELL UNIVERSITY 







150 llllllli[|llii!!lllil!lillillllllilliillillillil grüdjtefranz au« Tidpung unb Literatur, llillilliilliilillilliiliiiiiiillillilliiiiliiliiiiiiiiiiii» 


Digitized by 


6ud) babeimgclajjen, bie in« ®enicf, bie 

klugen offen unb bie Sinne bereit, an alle ©>un* 
bet 3 U glauben unb fie aufjunebmen." 

Run, wer möd)te unter foIri)er Carole nicht 
mit babeifein? ©$enn au« bem Trop gegen ba« 
hergebrachte unb Abgcbrofcbene ein fo!ri)c« Selbft* 
erobern überfeljcncr ober Verborgener Schönheiten 
wirb, febrt bie ftottlofigfeit gut grömmigfeit 
jurüdE. Unb Sd)er§ beifeite! ©in folche« ©ud) be« 
frommen Sud)cn«, Auffpüren« unb ©ntbeefen« 
ift biefer „©cjithlVolle ©aebefer". ©« wanbert 
fich gut mit ihm. Unb wie e« beim ASanbern 
nicht eigentlich }o febr auf ba« ßiel anfommt 
tt»ie auf ba« Unterweg«, fo foll man aud) beit 
©lert biefc« ©ud)e« weniger im 38a« al« im 
38ie fuchen. Man fann über feine Säpe: „^ic 
Rächt ift bie Stunbe für ©erlin. Tiefe Stabt 
ift eine Rad)tfd)önhcit; Welf, bumpf, fdpäfrig 
am Sage, erroad)t fie mit ber Tunfelheit, belebt 
ftch am eleftrifchen Sicht, blüht auf in ber gin* 
fterni«, unb mährenb ftch bie genfter ber ©pi- 
lifter Verbunfein, fchüngt fie fich ABeinlaub in« 
haar unb beglüeft bie, fo an fte glauben" —- 
man fann über foldj hanebüchene ©erblenbung 
gegen bie Tage«[d)öitheiten biefer „Stabt ber 
Stabte", ihre pulfenbe ©ewegung, ihre fchmet* 
ternbe Arbeit«Iuft, ben febernben Rhptfjmu« ihre« 
Seben« lachen, unb man wirb bcnnoch gern teil= 
nehmen an ber ©ntbeefungofahrt, bie $urt Mim* 
gor burcf) bie Mitternacht, „©erlin« Originalität", 
unternimmt. 

töüftlid) finb feine Apercu« über untcrfd)ieMid)c 
mittet unb fiibbeutfchc Stabte, ein ©ebidjt ift 


feine Silhouette von ßonftanj, ber Snfclftabt^ 
&u Novellen formen fid) feine Äepereien über 
3talien unb bie Schweiz. Am amiifanteften aber 
wirb er, fd)cint mir, menn er fich ouf feinem 
eigenften (Gebiete tummelt, ba« man „Revolution 
ber 3 Q hrc« ( }citen" nennen fönnte. Rieht Somo 
im Mai, fonbern im Tezember, nicht glorenz 
im gtüfping, fonbern glorenz im £od)fommer 
lobpreift er un«, unb wieberum nicht 3ürid) im 
Sommer, fonbern 3ü r idj iw hinter ift feine 
Schwärmerei. 3 nn $&rucf ficht er lieber gleid) 
burch zwei grunbVerfd)iebcne Temperamente, unb 
in ben Dolomiten jerftäubt ihm ba« ©ntjüden 
bie Aufzeichnungen in lauter aphoriftifdje Rotten, 
bie aber nun erft recht jur Radjfolge locfen. 
Schließlich wirb ber ©oet fogar jum ©raftifu«, 
ber über bie ©oft* unb Stellwagenfahrten auf 
ber Tolomitenftraße tabellarifch Auefunft erteilt, 
mit gahrzeiten unb gahrpreifen, unb topogra* 
phifche unb meteorologifche Angaben über ben 
©iermalbftätter See zufammenftellt. Sollten wir 
auf bem Umwege über ba« „0)cfüf)l" am ©nbe 
hoch wieber zum toten ©aebefer jurüefgclangcn ? 
Tort Anton Springer« Abriffe über $unftgcfd)id)tc 
Vorau«, hier Shirt Münder« Tabellen über $alt 
unb ©tonn, £>ott unb Töff hinterher. 

Tod) e« ift unb bleibt ein amüfante« ©uch, ba« 
bei ber ©ita, Teutfchem ©crlag«hau« in ©erlin* 
Gparlottenburg, erfepienen unb mit breijehn Ra* 
bicrungen Von Hermann Strud gefchtnüdt ift. 
Akt e« un« nid)t glauben mag, ber glaubt e« 
gewiß bem ©robefapitel, ba« wir hier mit gütiger 
©rlaubni« bc« ©erläge« wiebergeben. g. T. 


Die üertDun|d)ene Stabt 


S ie liegt am gußc be« Sura in einer grüs 
nen ©bene an ber gelben Aare, unb 
Turm unb Kuppel ihre« fünfter« grüßen 
weithin ben einfamen ©Sauberer. Sie liegt 
ba flitt unb vergeffen, träuntenb unb ver* 
Zaubert. Rur ba« Raffeln ber 3üge, bi e mit 
furjem halt an ihr vorüberfahren, fdjrccft 
bie fdjweigfame Sanbfcpaft auf. Unb in ber 
Racf)t fenbet bie Stabt feinen Sicf)tfd)ein jum 
$immel empor, ©in euggebrängte« £jäuf* 
lein gelber Sichtlein, fauert fie am Ufer be« 
ruhclofen, raufchenben Strom«. 

3 h rc fdjönen SRaitcrn finb gefdjleift, aber 
bie alten Tore ftehen nod), unb an fie 
fließen fiep lücfenlo« bie finalen hoh en 
Käufer, aufmachfenb au« bem ©ruttbe be« 
alten ©raben«, unb Vor fich bie grüne ©knb 
be« alten ©?all« ... 

9Ran braucht biefe Stabt nicht nad)t« zu 
betreten, um fie in Sdjlaf unb Verzauberung 
ju treffen. Auch am Tage ift fie leer unb 


ftifl. Tie £)au«türen, alte gefd)nipte Türen 
mit fdjmiebecifernen genftergittern, fcheinen 
feit hunbert fahren in ih rcn Angeln fid) 
nicht mehr gebreht ju h a & en ; bie fleinen 
Schaufenfter ber niebrigen Säben ftnb Ver* 
fteinert mit ihren rührenben Au«lagen von 
©Säfd)e, ©efebirr, Schuhen unb ßutf^ug. 
©in alter ©rfer mit fpißem Tächlein hängt 
fcfjicf in bie Straße hinab, alle vorfpringens 
ben Tächer neigen fid), bie fchöngefchmiebes 
ten 2Sirt«hau«fd)ilber regen fich nicht im 
SSinbe. Rur bie Vrunnen fließen unb flies 
ßcn, fehnfud)t«voll, ruhclo«, von ©toigfeit 
her in ©toigfeit. Unb über ihnen fteht, in 
ewigen Scplaf gefungen, ber heilige Urfu« 
unb Riauritiu«, ber ^eilige ©eorg mit bem 
Änäuel be« übenounbenen Tradjen. Tic 
garben ber ^eiligen finb verblichen, aber ju 
ihren Süßen blühen im Sommer ©eranien 
unb guchficn, Vcgonien unb heliotrop. Sie 
ftreuen if)re ©litten auf bie bewegte glut 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




!illilllii!lllllltllli!lllillliiill!illll!iillinillllllllll grüdpefranä au« Sid)tung unb Literatur. llllll!llllllliil(iiliiiilliliii!iiilllllll!ilil 151 


im fteinernen Setfen; unb ber ffianberer, 
ber fein Silb im SSafjer fief)t, finbet e3 
auf f)intmeI6lauem ®runbe fd)roanfenb unter 
einem Soleier roter unb bioletter Slätter. 

SSenn man über ben braunen ©trom gebt, 
in bem bie Silber eine§ frummen Surm§ 
unb einer Baumbcftanbenen alten ©djan^ 
üon ber glut griffen roerben, gerät man, 
laum bafj ba§ Saufdjen be3 SBafferS oers 
ballt, in bie enge £auptgafje ber ©tabt. 

§er6fthimmel£ namenlofe Släue fließt 
felig jtoifc^en ben ©iebeln bin unb mirb ein 
Heiner See über bem SJtarftplap. Sort regt 
fid) bie Ufjr am .geiiglodenturm, bort pläts 
jdjert ber Srunnen be§ ^eiligen Urfu§; ein 
feiner -Kanbelbuft !ommt au§ ber Sion? 
bitorei, Slpfelbuft au§ ber ©urjelagaffe, wo 
bie SWarftiueiber fipen; im f>otel jum „Stoten 
Jurtn" Hingen fein unb fern ©läfer unb 
Keffer. $lber roie oerfd)lafen aßeS, roie 
öumpf unb traumhaft! SIm ©nbe ber ©traf$e 
fteigt e§ empor: breiunbbreifjig toeijje ©tus 
ien in brei ^erraffen mit Srunnen unb 
Statuen. Unb oben auf bem Plateau ragt 
mit Säulen, portalen, Reliefs unb Salus 
itraben bie grojje mei&e flirre be§ heiligen 
UrfuS, mit Kuppel, Laterne unb ©lodens 
türm, eine italienifcfye gata SRorgana, bie 
öerfmft, loenn man um bie SKauern herunts 
f^reitet unb non ber SWauertoefjr ^inabfie^t 
in§ alte ©affengetoirr unb hinten bie Raufer* 
lein finbet mit rebumfponnenen Süren unb 
regungSlofen finden an ben flcinen genftern. 

Über bem Sföünfterplap öffnet fidj ein 
Zugang jum Moneren granjiöfanerplap; er 
ift grün berioachfen, Kircbenfenfter glänzen 
ötuifeben fjoljent (Sefträudj, unb an ber Kir* 
cfjenmauer platfdjcrt auö einer ©anbftcinurne 
ein Srunnen. Seife am Sage, laut beö 
$ad)t3. 9?ur bie Srunnen in SreScia, bie 
bort öom ®ebirge herabfliejjen, falt unb 
fjart, plätfebern gleich träumerifcb unb oer* 
jaubemb. StBer noch beutfe^er unb märefjen* 
bafter riefelt e§ au§ biefer Urne; man ftebt 
im Statten eineö SreppcnturmS; eine SBen= 
beitreppe führt ba frei fdjtoebenb hinauf, ge* 
f^mungen, bajj fte leibenfd^aftlic^er al§ ein 
gotif^e^ ©etoöl6e ba§ $er$ ^inaufäie^t. ©S 
ift ba§ SHat^auö, bi§ in beffen ftille ©die 
voller bunflcr ®la§gemälbe ber Srunnen 
plätfc^ert; eö fjat eine ©äulenballe, bie oon 
©trafee }u Strafe führt, füf)l unb fjaltenb, unb 
dne gaffabe, Hein, jierlid), fein, bie bie oor* 
überge^enben mobernen SÄenfdjen oerfpottet. 


Unb oon biefen <ßläpen führen bie engen 
©äfjcpen aße hinab, fteil ober fanft, laufen 
burd)einanber, treffen fid) an einem Srunnen, 
einem ^Släplein, einem Sor, laufen ein ©tüd* 
lein gerabe unb aflein meiter, haßen febroarf) 
00 m jammern bc£ ©dbufterg, oom Klopfen 
be3 Säder£, oom pfeifen be§ ©djneiberS, 
ber am offenen genfter arbeitet. 

©ontmer unb SSinter, im Senj unb £>erbft 
ift gleiche träumerifebe ©tiße in ber ©tabt. 
Sie gremben fahren vorüber, fie feljen ben 
Surm be§ $?ünfter3 auftauepen, überqueren 
ben gelben ©trom, erljafct)en bie ftfjöne ans 
fteigenbe ©ilpouette ber Säc^er uor bem 
blaffen 2lbenbl)immel, unb e^e fie im Reifes 
buch nacbfd)lagen, ift bie ©tabt längft mie? 
ber oerfunfen in ba§ grüne ©ebtoeigen ber 
ftromburebraufebten Sbene. 9lber lauter raus 
feben bie alten Säume auf ihren SSäßen. 

Sie SSäüe! ©ie fteben noeb im SWorben, 
boebragenb über grüntouebernben Saufs unb 
©djanaengräben. Unmiberftebücb aufgemauert 
ragt bie alte Saftion mit bem bunfien Uns 
getüm ibreS runben plumpen Surm§, mit 
jierlicben 21uggurfl)äu§cben an ben ©den ber 
Sruftmebr, bebedt mit toeicbem grünem SRafen, 
mit bem Süd inä Sanb, hinauf an ber ffianb 
be§ 3 ura ' beffen meiner, faum gemeßter 
3 ug brüben am Fimmel fteht. 

gmmer ift man aßein auf biefem alten 
2Baß. Sielleicbt fpielen ein paar Kinber am 
Stanb ber ©räben, Uielleicbt fie^t au§ einem 
oberften genfter jener Käufer, bie ben 2Baß 
begleiten, ein alteö SSeiblein unb febütteit 
ben Kopf über ben oerirrten Steifenben. 6r 
nidt ihr ju, fie grü^t ihn. 21ße Seute grüs 
6 en hier einanber, auch ben grembeften; bes 
tritt er ihre ©tabt, gehört er alfogleicb §u 
ihnen. Sn ben Heinen Säben behanbelt man 
ihn mie einen täglichen Käufer, unb bie Dbfts 
frauen läd)eln ihn an. Siefeö Säcbeln be= 
beutet hier nicptS meiter über feine greunbs 
licbfeit hinauf. D toie feltfam ift bie fleine 
©tabt! Sropbem in jeber erften SBinterhälfte 
ein paarmal in ber Säocpc bort Sheater ge= 
fpielt mirb unb neben ©d)ißer unb Senebiy 
auch Suma§ unb jene fran^öfifd^en ©ebtoänte, 
oon benen man nur Sitel unb bie ©rinne* 
rung an unmögliche greiheiten, aber nicht 
bie Serfaffernamen behält. SBeithtn im Sater* 
lanbe gilt bie ©tabt heute nod) al^ luftig 
unb ihre jungen Seute al§ leichtlebig unb 
meltfrolj. Slber ber fie burebtoanbert, fieht 
nichts baOon; unb aße Suft, bie er hört, ift 

14* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



152 iliiiliilli , .liHitiiiiilil!lllll!ll!lliiilll|lli grüdjtefrans auS Sichtung unb Literatur. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllillllillllllllllllllll 


nad)tS ein wenig SJJianbolinengeflimper, mit 
bem ein paar junge SWenfchen, Debatten fins 
genb, ein £>auS am Safeltor Dcrlaffen ... 

9lber eS gibt einen unnriberftefjlidjen 3^us 
gen Dom ßeidjtfinn biefer Stabt: Gafanooa 
hat Diele SBodjen ^ier gelebt, in einem dei¬ 
nen ßanbhaufe Dor ben Soren, unb gab bort 
jeine berühmten SinerS unb Dermehrte feine 
berühmteren 9lbenteuer hier um bie fdjönften. 
^n großen föutfd)en fam man ju ihm hin- 
ausgefallen, Doller SBofjlgcrüche unb ©rs 
Wartungen, Gafanooa übertraf alle. 9US er 
meiterfuhr an ben luftigen ©enfer See, er- 
fchien ihm bort baß ßeben trauriger unb 
langweiliger. Solches ift bie Sergangenheit 
biefer fleinen Stabt. Unb wer weiß, ob 
nid)t noch h eu * c hi utcr kief en fleinen genftern, 
ben fcfjeinbar nie geöffneten Süren — — 

Sie hat ©hrgei£, bie Heine Stabt: fie hat 
ftd) ein ÜUJufeunt gebaut. Sort liegen bie 
taufenb gunbe, bie man ringsum im ßanbe 
gemacht hat. Senn bie Stabt war einft rös 
mifche Slnfieblung. 3n ben SÖiufeumSfälen 
liegen uralte Serfteinerungen, römifd)e ©es 
fäfee mit anmutigen ßeichnungen, ^erbrochene 
Sron 5 eföpfe heibnifcher Jünglinge unb ber 
Sorfo einer fleinen marmornen 9lphrobite. 
Unb eS hängen bort ^wei SJJabonnen mit 
aller Süße unb jebem 3 fl uber ihres ÜOieis 
fterS: Dom Dberrf)ein eine „9Kabonna in 
ben Grbbeeren", eine ebelfteinfunfelnbe Srone 
auf bem Scheitel, in unirbifchen gingern 
eine Stofe, unb träumerifdj über ein längs 
meiligeS Such hin^egfehauenb. Sie fifct im 
©rbbeergärtlein, gehüllt in ihr weitet ©es 
wanb, baS ffinblein hat fte Dom Sd)oß ges 
tan, unb eS reeft fid) nach ber 9fofe auf. 
9lber pflichttreuer, heiliger unb repräfentas 
tioer hängt neben ihr bie 9}?abonna beS 
£anS £olbein, befchirmt Dom heiligen UrfuS 
unb SKartinuS mit SifdjofSftab unb gähne. 
Ser ©laus beS blauen |)immelS liegt über 
allen. Sie ^eilige lächelt auf bie Seter, ein 
füßeS, etwas DerlegeneS, um Ser^eihung b\u 
tenbeS ßächeln: fie hat fo wenig $?ad)t in 
biefem falten Saal, wo niemanb ju ihr betet. 
, Sie h Q t Diele fölöfter, bie Stabt. ®las 
rtffen häufen bort hinter h°h en dauern, 
ffapu^iner haben fid) ein ftloftcr gebaut, unb 
.fchön ift bie unenblid) lange Sftauer beS filo® 
fterS Don Sanft Sofef. Sraußen üor ber 
Stabt liegen biefe fötöfter ringsherum, als 
wollten fie allen Sfachgeborenen ©afanooaS 


ben 3 u gang in bie Sore Derwehren. 3h re 
Sftauern Riehen fich bie gelbftraßen entlang, 
ihre ftapellen bimmeln morgens unb abenbS 
unb jur Sefper, OTabonnen unb ®rujifi$e 
haben fie errichtet unter Rappeln unb SBeiben 
unb Platanen. Unb Don ihnen auS gehen 
baS größte Schweigen, ber tieffte griebe über 
baS ßanb. ©ine Suppel Don Stille unb 
Sraum wölbt fich aber ber Stabt. 

• grühling fd)äumt bie Slüte ber Dbfts 
bäume auf ben grünen SBiefen, bie guras 
wanb hinauf, im Sommer ift alles ©riüens 
gefang, 9Öteifengejwitfcher unb nächtens gtes 
bermauSgehufch um bie alten Sürme. 9tber 
4>erbft ift ber Stabt liebfte 3*it, wenn bie 
2BäQe golbgelb werben Don fatlenbcn Släts 
tern unb hunbert 9lfternfarben auS genftem 
unb ©ärten, oon Srunnen unb ^eiligen 
quellen. 91 ber ber SBinter macht bie Stabt 
jum Härchen, wenn Schnee bie Sädjer bes 
beeft, bie Sträuche Derfilbert, bie SBiefen Ders 
fdjüttet, bie Serge entrüeft. Unb wenn bie 
SBeihnachtSmeffe mit Drgel unb ©efang burch 
bie bunten fiirchenfenfter tönt, inS Srunnens 
raufchen hinein, hinein in bie leeren ©affen 
mit bunflen genftern. Unb wenn ber eins 
fame SBanberer, ber biefe Stabt fanb in 
ihrer Serlorenheit, im bunflen Sore ftißes 
ftel)t, wer möchte ihn ba fdjetten ober Der® 
fpotten, wenn er biefeS SBeichnachtSfinbets 
märchen nur mit Sränen erleben fann? 

Sie Sirchentüren öffnen fich, 2id)t fällt hers 
auS, 9Kenfd)en fommen, lebenbige SKenfchen in 
ber Derjauberten Stabt! Ser SBanberer geht 
weiter, burdE)S alte Sör hinburd), burch bie 
alte 9lllec, Dorbei an eingefchneiten ßanbhäus * 
fern unb bem ©eheimniS ber enblofen hoh en 
ftloftermauer. 3urücf bleiben ©iebelgaffen 
unb ©rfer, Srunnen, Kirchen unb Sore unb 
ber mittelalterliche 3auber ber oereinfantten 
Saftionen. Sie Stabt Derfinft in Unmahrs 
fdjeinlichfcit. SBecft fie nicht, meeft fie nicht! 

Sie liegt am guße beS Su ra in einer 
grünen ©bene an ber gelben Sttare, fehns 
füchtig hinaufglimntcnb ju Surm unb ffups 
pel ihres SDfünfterS, ringsum befchirmt von 
ben filöftern ber Slariffen unb fi’apujiner. 
Sie liegt ba ftiH unb Dergeffen, feit 3 a h Vtf 
hunberten Derwunfd)en, Don einfamen SBans 
berern entbeeft. 3n SBinternächten, an Sangs 
abenben, wenn ber $ura Derblaut, erlöft fie 
fich unb erwacht für ben einfamen SBanberer. 
Sie nennt fich Solothurn. 


'•><M>>uiiitiiiiiiii:iiii]|i||||||||||||]|i|||iiiiiiimiinii.. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






pt}Ot.«Derl. öcr Heuert pi)Ot. töefellfdjaft, Steglitz Berlin. 


Aus 6er mündjner Glaspalaft.flusitellung 1911, 


Ürioinal from 


COR ME fl L UN f Vi 




Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




tt>altl)er Sdjott: Brunnen breier tan 3 enber Btäbdjen. 


Bon Kunft unb Künftlern 

n)altl]«r Sdjolts «Brunnen öreier tanienbcr rTCäbdjen" - piajtifccn: Cuöroig Doröermatjers „tDerben unö Dergeljen" unb 
lifinrid) mi&felöte „Had) bem Babe" - „Berliner Kinberfpielpla^" oon Paul tt). f)amifd) — „flltlänbcr Bauerngarten" 
Don Mtjelm (Ilauöius - „Blütenbaum“ oon fllfreb Cübfce — „^erbftfomte" oon fluguft oon Branbis — Paul (Icfar fjclleu 


™'ü!!!= o(^ immer ift auf bie Oiel unb lei? 

n jjjbenfdjaftlidj erörterte &ragc, 06 eine 
;f ßimftausftcHung eben nur, ioa$ fic 
jpeutgutage meiftenS ift, eine Samrn? 
amniiuiiiS^Iung, eine 3 u r Kh a ufteIlung unb eine 
- berb gefügt — MarfthaHc für 59crte ber bil? 
benben flunft fein foH, ober ob biefe 58erfe bem 
©efe^auer gleich fo entgegentreten füllen, toie ber 
Zünftler fid) if)re ©erroenbung unb SBirfung ge? 
ba^t Ijat, itod) immer ift auf biefe Srage feine 
Slnmort gefunben morben. Senigftenä feine 
glatte unb entfdjeibenbe. Man begniigt fid) ba? 
mit, ein paar Seitenräume auSgufparen unb biefe 
bann einfjeitlid) unb ftilgercd)t einguridjten, unter 
itgenbeiner $eüife: al§ §eim eine§ $hmftfreun? 

unb ?fÖrberer§, als IRenaiffance?, cRofofo? 
ober SBiebermeierroobnung, a!3 Xofumcnt bcS 
neuen funftgerocrblid)en ©efdjmacfS ober aud) al$ 
^iftorifc^e Q)ebäct)tni3t)alle einer cinft rühmlos gu 
©rabe gegangenen, erft oon ben 92ad)fahren red)t 
geroiirbigten ^porfjc — im übrigen benufet man 
bie taujenb unb aber taufenb üuabratmetcr ©oben? 
unb $>anbfläcf)e, bie foldjc Düefengel)äufe toie ber 
©la^palaft in ‘ÜJtiinctjen ober bie $mtle am Sehr? 
ter Samhof in ©erlin bieten, uni red)t unb 
W«f)t mÖgli(l)ft biel Oon bem gu geigen, toaS 
Önabc Oor ben Slugen ber 3urü gefunben l)at. 
Unb feiten, bafi man bann bei feinem SKunbgang 
bur^ biefe Stapelpläjjc geitgenöffiirf)cr ßunft? 
ptobufte auf ein ©ert trifft, baS burd) feine Um? 
S»oi\atlt»efte. ©anb 111, I; £eft 661. 


gebung nicht beeinträchtigt toirb, baS gut im 
Dtaume fteht unb feine fünftlcrifdie B^ote üoll unb 
rein aueflingen läfjt. 

Walther Schotte gtagiöfem „©runnen 
breier tangenber Räbchen", ber in Saal 3 
ber ©rofeen ©erlinet $unftau§fteUung fteht, ift 
biefe« feltene ©liicf befd)ieben. ©ctoijj, er ift ur? 
fprünglid) fid)er für eine gang anbre Stelle bc? 
ftimmt geroefen: für bie ©erhalte einer ©itla 
ober ben £>of eines üornchmen ©riöathaufeS in 
ber Stabt, unb toenn id) nid)t irre, fdjmüdt er 
in biefer ©ermenbung aud) bereit« eins jener 
Mägenatenhäufer, an benen ©crlin teid)er ift, als 
bie öjfcntlid)feit roeifj. $od) aud) hier im ge? 
fd)loffenen 3taumc mirft er burdjauS natürlich 
unb felbftüerftänblid). Seine Ma&c finb befdjei? 
ben unb feine formen gierlid) genug; unb fein 
DihpthmuS ift Oon einer fo Reiter beioegten Wn? 
mut, ba& er fid) aufs artigftc mit ben übrigens 
in biefem Saale befonbcrS gut Verteilten ©ilberu 
üerträgt, ja bem gangen Dtauine einen beleben? 
ben Slfgent, einen 91uffd)ioung gut öreube unb 
5röhlid)feit Verleiht. Mag man immer baS 
Monumentale baran Oermiffen unb biefen tem? 
peramentoollen Zeigen ber brei Mabd)engeftalten 
mehr malerifd) als eigentlid) plaftifd) finben, 
ettoaS Oon Mogartifdjer Mufif flingt unS aus 
ber (Gruppe entgegen. 

$od) gmei anbre ©laftifen au« bcu bioS? 
jährigen (drohen STunftauSftctlungcn finben unfre 

15 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSm 1 









154 llilllll!lll!lllll!ll!ll!;il!!lllllllllll!l!lll!lllll!li!lllllllll Von ÄUtlft lUlb Zünftlern. Illlll!lllllllllllllllllll!lll!lllllllllllllll]|lllli!lllli:!ll!ll!![l!!ll!!ll 


Digitized by 


iMer in biefeut .freftc miebergegeben. fiubmig 
VorbcrniavcrS monumentale ('»huppe „Ser¬ 
ben unb Vergeben", bie fiep an einen für 
plaftifdje (Meftaltung nicht gattg gefahrlofcit (Me= 
banfen tragt, aber bmcf) eine gliirflidic $ont« 
pofition feiner, mie uns fd)cint, überraKpettb gut 
£terr wirb, pat fdiott Diintclen in ben ÄreiS fei« 
net'-Betrachtung gezogen; über £>einrid) 9Eiß = 
felbtS Vabcttbe, bie in ber Münchner (Mlas« 
palaft«5lusftellung mirfungSVoll pervortritt, brängt 
eS uttS Pier nod) ein paar Sporte gu fagen. 

*}roar biefe auebrutfsvollc ß-igur felbft mit iprer 
fcufd)cn flaren üinieufüprung, mit ber harntoni« 
[dien Entmidluitg bcS garten töörpcrS aus bem 
ropen 331 oef unb ber giiirflidjcn Verteilung ber 
Waffen bebarf faunt nod) ber Erläuterung. 316er 
gern ergreifen mir bie (Melegenpeit, bem töünftler 
unb feinem bisherigen Schaffen geredeter gu mer- 
ben, als baS bis heute in ber Cjfeutlicpfeit ge^ 
fd)epcn ift. (Memiß, er ift nod) jung, unb erft 
um bie IK'itte ber neunziger Jsabre eutfepieb er 
fiep als Sd)iiler ber berliner Atunftafabemie blei« 
benb für bie Vilbpauerei. Seit bem JUtpre 1898 
ftellte er bann auf allen größeren AtutiftauS« 
ftellungen auS. Vefanitt gemorben ift namentlich 
feine nod) nad) bem Sieben mobclliertc AtlauS« 
0>3rotp=3tatuette. Sein „AtauertibeS Räbchen", 
eine lebensgroße 5ftartuorfigur, mürbe 19U(> Don 
ber £aiibesfommiffioit für ben preußifdjcn Staat 
anpefauft, nadjbctn fd)on einige Sabre vorher ber 
Äxtifcr eine ebenfalls in Stannat auSgcfiiprte 
(Gruppe („Vbfcpieb") für fiep felber ermorben 
patte. 3bt)llifcpeS unb (McnrepafteS mecpfelte bann 
mit monumentalen Tarftellungen aus ber iU'p= 
thologie unb ber .frcroettgefdiicpte: eine (Gruppe 
„ Scpäfer unb .feutttb", lebensgroß ausgeführt unb 
mit einem befonberen fricsgeichmiidten Sodel 
Oerfepen, ftept neben ber überlebensgroßen 
ftif „ValburS Tob", Sftcbailleu, Vorträte unb 
(Mrabfigurett Iöfett fid) mit eleganten Atlcinbron« 
gen, mie ber „Aiugeljpieler" unb „Spiegel ber 
s Dhtfc", ab. 51 Ile biefe Allheiten paben fid) in 
ber Vepanblung beS Materials mie in ber Sonn 
als gute „^Slaftifcn" auep naep ber neuen, ftrett« 
geren Slnforberung ermiefen, bie man feit .s>ilbe= 
brattbS reformatoriid)cr Sdjrift an bicfeit Ve griff 
ftellt unb in ipre SReipe mirb jept auep baS 
jiingfte Vocrf beS AiünftlcrS, feine Ütarmorgruppe 
„92 ad) bem Vabe", aufgenommen werben, ein 
V3erf, befjen feuidjc fyormenreinpeit aud) ben 
leifeften Verbucht einer 5lnftbßigfeit im Meinte 
erftidt. — s JÜiißfclbt, ber Vjohnfig unb Voerfftatt 
in fyriebenau bei ©erlitt pat, ift jetjt übrigens 
mit Entwürfen gu einem Maus«(Miotp=Vruntteu 
für Aiiel befepüftigt, bcffen Vlusfüprung ipnt be¬ 
reits gugefiepert ift: fo barf man paff eit, baß er 
nun enblid) feinem s .Uieißel auep bie größeren 
Aufgaben finbeit mirb, für bie er fiep bas Ver¬ 
trauen bmd) fo mannigfaltige unb fiinftlcrifd) 
ernftc Arbeiten reidjlicp ermorben pat. 


Unter ben farbigen Eiitfd)altbilbern biefe« £>cf« 
teS ift ein Vlatt, bas cS befoitbcrS leidit haben 
mirb, fid) bie Ohm ft ber Sefer, guittal ber Üefe« 
rinnen gtt erwerben. DaS ift ber „berliner 
Atinbcrfpielplaß" Von ©auf V'. ,'parnifcp. 
VMc lebensvoll pat ber Äünftlcr biefe fd)lanfeit 
(Mroßftabttinber — offenbar ift ber Scpaußlaß 
im Verlitter V'eften gu fuepett —, biefe liept« 
unb lufthungrigen jungen unb 5)iübel beim 
.^ufdieit unb .v>afd)eit, beim Vaucn unb Vubbcln 
erfaßt! V'ie gliicflicp pat er aber auep bas bloß 
5lnefbotifd)e ober (Mettrepaftc ber Sgette in nta« 
Icrifdjeit Eitibrucf aufgulbfeit Verftaitbett, bei bem 
bie SMcßtmirfung ipr gcmidjtigcS, entfdteibeitbeS 
V>ort mitfprid)t! Ser iitcpr Von beit ©ilbertt 
biefe« 9JiaIerS fennt, mirb faft überall in feinem 
Scpajfett biefer Neigung begegnen, bie unmittel¬ 
baren Verpachtungen beS ipn umgebenbeit Gebens 
feftgupalten, uttb gmar bireft Vor ber SRatur fel¬ 
ber. Selbft ba, mo er inS IRärcpen uttb in bie 
ÜJiptpologie hinübergreift, wie itt feilten Vilbent 
„Tie Vrittgeffin unb ber fyrofd)" ober „Ter 
Tattg unt baS golbene $alb", erfemtt man bies 
fein engVertrautcS Verhältnis gu bem Voirflid)en 
unb Siatiirlicpen. 5lnt mciften Vermanbtfdiaft 
mit bem von uttS miebergegebenen Vilbe haben 
fein „Tang im Jyreien" unb feilt „&amilienbai> 
am Voanttfee": £>arttifd) mar einer ber elften, ber 
biefe neue überrafepenb tttalerifcpe 92ote in ber 
„nüchternen" Umgebung VerlinS als fo!d)e et« 
fanittc unb feftpiclt. Vhr föttncit itt ber (Mroß« 
ftabt fold)e Von bent Verfließen, alltäglich i*e« 
benbigen auSgepenben Äunftler brauchen, unb 
mie einft 3)ieifter Sfarhiita, fo barf aud) A>ar« 
nifcp getviß feitt, baß es ipnt an bantbaren Stof« 
fett itidu fehlen mirb. 

Vei ben übrigen farbigen Einfcbaltbilberit, fo« 
meit fie nicpt gu befonberen Vuffäßeit gepören 
unb bort ipre VUirbiguttg ßttben, btirfen mir uttS 
türger faffett: bie Atünftler, benen mir bie .fper« 
gäbe ber Criginale banfen, finb in ber ßffent* 
iiepfeit allgemein befattnt ober bod) unfern 3efern 
burd) frühere Dieprobuftionen Vertraut. 

V'ilpelnt (ElaubiuS, ber TreSbner, pat mit 
feinem „5lltlänber Vauerngarten" einmal 
tvieber feiner nicbcrbcutfd)en £>eimat gepulbigt, 
ber er burcp alljäprlidje fleißige Stubienfaprten 
feine Üicbe uttb Treue bemeift. ©olcpe Vauent« 
gärten, mie OlaubiuS — ein birefter ^adtfoittitie 
übrigens bcs Voanbsbecfer Voten — pier eine ge« 
malt hat, finb gang befoitbcrS eparafteriftifep für 
bas 5Utc3anb, ben fruchtbaren 5Jiarfd)biftrift längs 
ber Elbe gwifepen Eftc unb Scpmittge. Tie gange 
Einlage biefer (Märten atmet eine Vepaglid)fcit 
unb einen Vmplftaitb, mie man ipn fonft feiten 
finbet. 5luf ben erftcit Vlirf glaubt man wohl 
ein Scploßgärtcpcn gu fchett, fo moplgepalten ift 
alles briit. VJaS ben Vtaler in erfter Sinie 
intereffierte, mar freilich niept fotvopl bie Kultur 
ber Vlumett uttb bes (MentüfcS, als Vieltncpr bie 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Ilii!:lit!li;ilii!lil!llilil!i;iill^ Bon $unft unb Zünftlern. Illlllllllllllllillliiilllll^ 155 


fraitigcn gorben, bie ba bominieren, unb bet 
Mang an beit alten frangögfchen ©arten. „Merl* 
ttmtbig ift mir," fügt bet ßünftler feinen ffto* 
tijcn über ba« Bilb ^inju, „bag bie dauern 
gar feiten brin gu fe^cn gnb, aufeet bei bet 
pflege ber Blumen." Jet ©arten fdjeint ihnen 
ein trabitioneße« ©chmucfftticf gu fein, ba« bie 
$ertraulid)fcit entfernt unb bem man nid)t gern 
uniiiih 311 nahe fommt, 

oft hier aße« Bebaglidjfeit, Jraulichfeit unb 
3ntimitat, io roirb Sllfreb Sübfe« neufte« 
©emälbe „Blüten&aum", ba« mir un« bon 
bem Münchner fünftler erbaten, faum bag c« 
bie Htaffclei berlaffen hatte, bon einem 3 U 9 gur 
©roße unb Seierlidjfeit, um nid)t gu fagen gut 
(frbabenljeit, bctierrfc^t. ©« ift feft gufammen» 
geraffter Sille gum Stil in biefem Bilbe, unb 
auch trenn e« juerft nur eben „leiefjt unb Reiter" 
erfdjeinen miß, ftmrt man halb bie geiftige unb 
icelijdje traft, bie in ihm rauft. $)abei hat e« 
feiten reinere unb eblere garbenflänge gegeben, 
als wie fte un« hier entgegentönen. Sübfe, ber 
fteb in hartem, nun aber bon ©rfolg gefröntem 
Gingen 31t feiner ©igenart burdjgefämpft h Q t, 
jtebt mit feinem Soßen unb können heute nodj 
jinnlidj einjam ba in unferm $unftfd)affen, ob= 
gleich man feine fünftlerifd)en Slf>nen unb Mit» 
ftrebenben fennt: Jürer, §an« Jhoma, Ä'arl 
baibet, ©bmunb Steppet. Ser geh genauer über 
ben tiinftlcr unb fein bisheriges Schaffen unters 
richten tpiß, fei auf ben Sluffajj berraiefen, ben fürg» 
lieh Dr. ^ermann Uhbe^Bcrnat)« in biefen £>eften 
über Sübfe ücröjfeutlidjt hat (Styrilheft 1911). 

©üblich — gulejjt, nidjt al« le^teS — ein 
Watt für getnfdjmecfer: ein neue« 3nterieur, 
betitelt „£)erb[ffonne" bon Sluguft bon 
Sranbi§. Jie Schönheiten biefeS SöitbeS müfs 
ien empfunben toerben; burch erflärenbe Sorte 
müßte man fürchten, ge gu gerftören, mie burch 
blumpe Berührung ben garten garbenflaum eine« 
Schmetterlinge!. Ja« Bilb ift nur ein« bon 
Dielen ähnlichen Sntericuren, bie bet al« ^ro« 
ieijor an ber Jed)nifcf)en §od)]chule in Stachen 
wirtenbe tünftler in ber bie«jährigen ©rogen 
berliner au«gefteßt hat, unb bielleicht nicht ein« 
mal ba§ fd)önfte unb belifatefte. $>enn mir mug* 
ten un$ bieSmal (roie übrigen« auch &ei &em 
Äberfpicfyla^'' bon £>amifch) auf bie §ilfe ber 
farbigen Photographie berlaffen, ba ba« Original 
au$ ben WuSfteßungSräumen für längere Qeit 
noch nicht entfernt merben barf, mir ein« biefer 
herrlichen Stücfe aber gerabe bem ©röffnung«» 
W bc« neuen Solange« nidjt borenthaltcn 
mochten. Übrigen« hat bie bornehme Snterieur» 
malerei bon Branbi« jept auch ih r * öffentliche 
flnerfennung gefunben: bem Zünftler ift für feine 
Diesjährigen ?lu«fteffung«objefte bie golbene Me» 
guteil geraorben. 5. $). 


Paul (Eejar fjelleu 

$)iefc« frangögfdjett Meiftcr« $unft fann mau 
in einem ©a& erfetgiegen: fte ift fongenial ben 
grauen, bie er malt, unb infofern groeifello« 
boHenbet, roitflidj meifterhaft. $>ic feine gragien» 
reiche ©chönheit all ber grauen unb Stäbchen, 
bie man auf feinen in bie £aufenbe gehenben 
©rabüren finbet, meifj faum einer mie er fo fein 
unb gragienreid) feftguhalten, ja fogar gu „ber* 
emigen". SU« fd)mebte einer mit bem flüdjtigen 
Jang farbcnglühenber ©d)mctterlinge, finge fchmes 
benb jebe nod) fo leife bergitternbe S3emegung, 
jeben noch fo fernen 5)uft mit ein unb ließe 
ihnen tro^bem allen gar fo lcid)t berle^baren 
garbenfchmelg. Unb auch 3eeld)en läßt er 
noch burch bie bunte ©ommernacht fold)e$ 
grauenleben« leuchten. SJtandjmal flieht auch 
bie Melancholie gebämbften ©djmerge« über ba« 
SlntliJ biefer tarnen bet großen Seit, bie noch 
lächeln, menn fie meinen. Unb e« ift cntgüdcitb, 
mie §clleu fold)e Slugcn bliefen läßt, menn fie 
bon ungeroeinten Jränen fieberhaft glängen. 

^)ier ift ein Mann, ber bie monbäne grau 
bi« in bie feinften gafern uad)fühlt, ben DihhÜ)- 
mu« ihre« £eben« mie ein rounberfame« Sieb 
empfinbet, ba« in ben Slbenb berflingt mit ber 
emigen fiifecn unb gageit Mäbchenflage. ©r fönnte 
ein fihrifer fein, ein Minnefänger aller fdjönen 
eblen tarnen, mie er ihr ^orträtift unb ßeichner 
ift. Unb feine Sieber mürben beit fügen unb 
niemal« füglichen Jon höben, ben feine ©rabüren 
haben. Sie mürben mitflid) Sieber fein, in 
bereu ©ang man unmiüfürlich mit einftimmen 
mug, unb bie einem lange al« ein frohe« Seud)* 
ten bon ©d)önf)eit im ©inne bleiben. 

ßierau« berfteht man auch feinen 9tuhm, feine 
unbefd)ränfte Beliebtheit mie bie Befchränfung 
feiner $unft. fj^ad) bem überreidjen unb längft 
noch nid)t bollenbeten Serie feine« Seben« — 
^clleu gählt jegt neununbbiergig 3 a h r e — ift e« 
nun fchon einmal fo geblieben unb mirb roohl 
auch fo bleiben, bag feine ©enialität an ber 
©eniaiität be« grauenförger«, ber grauenfdjöns 
heit, mie et fte liebt unb in bielen Bariationen 
liebcn«mert macht, ihre ©chtaufe unb ihre un= 
überfd^reitbare ©renge finbet. 2)a« miH fagen: 
ihm fehlen genau fo mie faft allen ben bon ihm 
bargeftente« grauen bie Jiefen, bie Kämpfe, bie 
Untergrünbe, bie ©eftalt gemorbene $raft gToger 
©eelen. 

S)e«halb ift er ja aber aud) ein grauen» 
gorträtift geroorben unb geblieben. Unb fott man 
fich nicht freuen an feiner $unft, roeil ge mohl 
feinen jener ferneren ©migfett«merte hot, meil 
ge nur ein Sieb ift, nur ein Sieb, ba« mit ber 
fügen unb bangen $lage bet Mäbdjen in ben 
Slbenb berflingt? Dr. 3. gr. 0ßari«). 




15 * 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





Difitized by 


iterarifche Oiundfrftau 

Romane unö Rooellen — Das ftad)klafftfd)e tDetmar 

Romane unb RooeHen 


1 cit ein paar 3apren Derfolge icp ben 
Wufftieg Hermann StegemannS 
Dom £ügellanb tüchtigen <Bcf)riftftcHer* 
tumS gur Dollen £i)pe beS £>idjter$ 
unb SdncffalSfünberS mit Spannung 
enber Siebe. Scpon feine Scproeiger 
gamiliengefd)icpte „Sfreifenbe 53ecper" patte einen 
ftarfen StaD bon miffenber Gröfje, fo bcutlidj 
auep immer roicber ber $antönli=Geift perauS* 
fprang, um baS Gehege nid)t gu fepr in bie Söeite 
maepfen gu laffen, ober um baran gu erinnern, 
tbie Ieicpt auep bem &rcicften unb Stiipnften in 
ber (Enge beS GebirgSlanbcS bie Üftafce unb $er? 
pältniffe abpanben fommen. damals pabe icp 
geglaubt, biefe Sdpoeiger 9lrt, bie auep Grö&ere 
nie gang übermunben paben, fei gu feft mit ipm 
bertooben unb Dermad)fen, als bafj er fie je gang 
abtun fönnte; irgenbmo merbe fte mopl immer 
tuieber gum SBorfcpein fommen. 

Xocp barin pabe id) StegemannS (Elaftigität 
unb (EntmicflungSfraft untcrfdjäpt. Sein neuer 
ffioman „XI)ereile" (Berlin, 5ylcifd)el & $o.; 
gcb. 4 3Jt.) pat nid)ts mehr bon biefer (Eng? 
grengigfeit, obroopl bie Gefd)irf)te Don ber Scpmarg* 
mälber Skuerntocptcr, bie aud) als üöabmirtin 
Don £>eiligenbronn geit ihres ScbenS immer nur 
für anbre benft, fdjafft unb trägt unb juft in 
bem Wugenbiicf aufs lepte 33ctt gelungen mirb, 
als baS Gliicf iUiene mad)t, enblid) ot)ne alle 
£intergcbanfen rein um ihrer felbft mitten ein? 
mal auep gu il)r flu fommen, obmopl biefe ftraff 
um einen SRittclpuntt fongentrierte Gefd)icptc 
ihren SlrciS enger fpannt als jene fd)meigerifcpe 
gmeier Käufer unb gmeier Generationen. Dpne 
Don ber Sülle beS SebenS, bem Dteid)tum ber 
Geftalten, ber greifbaren Sinnlid)fcit ber un? 
mittelbaren ©eobadjtung unb ber faftigen Srifcpe 
ber Xarftcllung etmaS cingubüfjen, bie Stege? 
manne SBiid)er fd)on feit langem auSgeid)nen, 
mirb biefe Gcfcpidjte eines cinjaepen, reinen unb 
ftarfen, um nid)t gu fagen erhabenen grauen? 
cparaftcrS, bem alles anbic trop lebcneDoUfter 
SnbiDibualifierung bienftlmr fein muß, mit faft 
bramatifeper Stetigfeit gu ihrem crfd)ütternben 
8iclc geführt, (Eine neue Gattung ber beutfepen 
S)orfgefd)id)tc ift mit bem „XhercSle" gigrünbet, 
eine Gattung, in ber nichts niepu Don ber flcin? 
bürgerlichen Sentimentalität 9luevbad)S guriirf? 
geblieben ift, unb bie and) bie lepte Spur Don 
billiger ibt)llifd)er Xraulicpfeit burd) Straft unb 
(Energie unb einen cntfdüoffencu Villen gunt 
mobernen Sehen getilgt bat. iVur eins I)at fie 
fiep Don ihren überflügelten 9lpnen bemahrt, ja, 
biefe Xugenb ober llntugeub hat fie auf ihre 91rt 
erft red)t auSgebilbct unb faft gur Planier ge? 


trieben: baS ift bie Sreube an ber berebfamen 
Spmbolif, ber mehr als einmal gerabegu tpeatra? 
Iifcp anmutenbe Xrang, epifepe Grcigniffe unb 
Sßaturftimmungen miteinanber in $orrefponbeng 
gu fepen ober ben äu&eren gufaff äum Xmlmet? 
feper einer Der6orgenen feelifepen ^ataftrophe gu 
machen, bie auf biefe Steife leicht etmaS Don 
ihrer Wahrheit unb $eufd)heit einbüfet. So mu& 
ftep bie gärenbe SiebcSfgene auS Xh^reSleS 3u9enb 
— übrigen« bie erfte unb eingige, bie fte er* 
lebt — in ber Dom &öhn aufgeregten grüplingS? 
natur miberfpiegeln; unb rnenn ber Xicpter unS 
fagen miH, bafe ^infort baS Sehen ber Xodjter 
feine eignen ©ege gehen mirb, läßt er ihren unb 
ihres SBaterS Schlitten im ^oggental aneinanber 
Dorüberfaufen, fo ba& bie beiben, bie fiep fonft 
fo gut Derftepen, fein ©ort mepr miteinanber 
roctpfeln fönnen. Unb bergleicpcn mepr. GtroaS 
GeftclgteS unb $onftruiertcS fommt fo in bie 
Gcfd)id)te, baS fie immer erft mieber burcp ipren 
natürlichen mcnfd)lid)en Gepalt mettmaepen muß. 

X)cr freilich ift Doll unb tief genug, um folcpe 
©elaftung mit Seicptigfeit gu tragen. 55>ir glau* 
ben niept an ben flad)en Ufern irgenbeiner au«= 
gefonnenen Gingelgefcpicpte gu fipen, fonbern fiip? 
Icn unS Don bem mäd)tigen unb emigen Strome 
beS ScbenS felber bapingetragen, einem ÜJteere 
gu, Don beffen fluten unfer eignes Scpicffal fo 
gut umfcplungen mirb mie baS ber Xperefe 3Jtarf? 
malber, geborenen Stropecfer. Unb au^ Don aff 
ben anbem Figuren, bie unS ber Xicpter opne 
fleingcfäUige Xetailmalerei fo greifbar unb Der? 
traut gu maepen meifi, ift feine eingige etroa 
nur gur £)eforation ba: meber ber alte fnorrige 
3üegmart im ^oggental, ber bem Scpmerg mie 
ber S^eube baS glcicpe Gefiept geigt, aber innen 
im bergen aUcS Glücf unb SBep biefcS SebenS 
tief unb golben naepläutet, noep ber ftuperpaft? 
faDaliermäpige ^err ^arfroalber sen., noep fein 
gutmütig-lcidptfinniger Sopn, mit bem baS XpcreSle 
baS iöabpotel erheiratet, noep ber braDc, gerabe 
Xoftor, ben fie iprer Xocpter gum Gatten auSfucpt, 
ober ber IebcnSpungrigc f(pminbfitd)tige X5orfleprer, 
unb maS an teils ernft, teils pumoriftifcp, immer 
aber eigen geftalteten Figuren fonft noep auftauept. 

Xie golbigften Strahlen ber Xicpterfonne fmb 
freiliep auf ben blonben Scpcitel beS XpereSle 
felbft gefammclt. Xie Siebe gu ipr unb bie 
innige (Ergriffenheit Don ihrem Sdjicffal fuept 
Stegemann in feiner marmen. Doll auStönenben 
Steife auep nid)t im eutfernteften gu Derbergen; 
aus feiner Sdjöpferliebe mäepft unfre Geniefecr* 
freube. Slbcr fo reich er fein Gefd)öpf auSftattet, 
mit Xapfcrfcit, Xreue, 3JÜittcrlid)feit, ^lufopfc* 
rung. Umfiept, Sllugpeit, Xtfeitblid unb aller nur 



Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




wraiiitijji^ Siterarifcpe Stunbfcpau. iiiimiiiiiiiiiiiiiM 157 


eibenflidjen Südjtigfeit, aucp fie ift unter feinen 
£anben ein SRenfdj mit ©djulb unb Fepte ge* 
blieben, ber leiben muß burep bie Ctberfpannung 
feiner Tugenben. 2)ie Arbeit, ba« ftete ©Raffen 
unb [Regieren be« $pete«le ift nahe baran, fiep 
gegen ihre nädjfte unb Iiebfte Umgebung, ja 
gegen ben Sinn ihre« Seibtum« gu »erfünbigen. 
Öinen §lugcn6licf gerät ipt raftlofe« Schaffen 
unb ^orroärtäbringcn in ©efapr, au« einem 
Segen jum ftlucp j U ©erben. $)a aber greift 
ber Sätet mit feinet fcproieligen unb bo<p fo 
meinen $anb nocp einmal in ipt ©cpicffal, in* 
bem et ihren ftarren felbftgerecpten Staden fanft 
jur 3tod)ficf)t unb $emut beugt. ®iefe Sen* 
bung gehört in ihrer reifen Sttilbe unb föftlidj 
füjien 2e6en«n>ei«heit gu bem ©cpönften, roa« bie 
jeitgenöififcfie Stemanliteratur aufguroeifen pat. 
3(ir ebenbürtig in btefem ©ud)e ift nur nod) bie 
feine, leije 91rt, wie fiep in SJtaria $petefe« Seben 
an bie Stelle be« ©ptgeige« unb ©rfolge« erft 
bie ielbftlofe Siebe bet ättutter gu ben Äinbetn, 
bann - al« ein nocp pöhete«, »eil natürlichere«, 
menid)lid)ere« 3^ — bie eigne ruhige, gut 
ebelften Daulerfeit a6geflärte ©lüd«fepnfudjt be« 
©>eibe3 fejjt. 

Ter herrlichen ©gene, roie biefe« burdjreifte 
Öerbftgefiibl ((Jäter, aber erfter wahrer Siebe gu 
einem ihrer toürbigen Spanne apnung«»oll in ihr 
emporquittt, Ȋptenb fie in bemfelben Slugenblid 
für ihre Tobtet „um Urlaub bitten muß, ba 
beren Stunbe gefommen", »ergibt man gern bie 
Qud ) hier triebet perbortretenbe Neigung, Ion* 
traftDoße Sreigniffe gu fpmbolifcpen ©ffelten gu* 
jufpi^en. ©rft ber ©roßmutter, fcheint e«, will 
ba§ Sdjicfjal bie ©oHenbung be« grauenglüc!^ 
fänden: bie ftdj beugenbe Siebe, bie felbftber* 
geffene gärtliche .Eingebung an ben geliebten SRann. 
Sie gibt ihr Selbft be^halb nicht auf, fte läßt 
nicht? t>on ihrem Seit unb ihteT Sürbe in ben 
Staub fallen, a6et ihr Sille neigt fiep in einem 
linben ©efjorfam, ber noch einmal alle Steige 
jungfräulicher 3ugenb auf ihre Sangen haucht. 

le0te große ©rlebni« fcpm üdt ihr Sefen 
mit einer Sftilbe, bie ihm bi«pet »erjagt fchien. 

öerj tritt betfjor, ba« fte oft fo tief »er* 
ftedt getragen hat. $ie JJru^t gu pflüden, bleibt 
i|r freilich »erfagt. Sftit ber ©eroißpeit, roieber* 
Stiebt ju »erben, muß fte fd) begnügen, ©ot 
ber Pforte ^um ©arten nimmt ber Z ob fte P^ 5 
Mg. ,Jeine $eit, glüdlich gu fein; nur glüd* 
J fä machen, glücflich machen!" ... 

9iein, roie fte anhub gu läuten. Hingt biefe« 
Keben« ©lode unb mit ipt ba« ©udj au«. Sir 
haben 2>anf ju fagen für ein reiche«, foftbare« 
unb im 3nncrtten toopltuenbe« Serf, unb ba 
wir ba« ©ange nic^t al« fünftlicpe« ©ebilbe, 
fonbern als bie Spenbe einer roertbotlen SJtenfcp* 
lidlieit empfinben, fo getröften mit un« weiterer 
juter ©aben au« einem ©rbreiep, ba« eben erft 
feine bolle Jragreife gewonnen hat. 


Für ben fünftigen ©iograppen ©tegemann« 
Wirb e« einmal eine reigbolle, roenn auch nicht 
leichte Aufgabe fein, ba« Stoib* unb ©übbeutfepe 
ober boep bie »erfepiebenen ftammhaften ©lemente 
in ihm gu fonbern, um barau« bie eigentümliche 
Sftifcßung feiner $unft gu erfennen. ^arl ©öhlc, 
ber feit anberthalb 3 a htgehntcn einem fleinen 
Greife al« ©rgähler unb al« ©eftalter ernfter 
Seben«probleme lieb unb teuer ift, baut feiner* 
feit« einer foldjen Arbeit öor, inbem er feinem 
jüngften ©iichlein ein ©ortoort über fein „Soper 
unb Sohin" »orau«fd)icft. ©r ift eine jener ferner* 
flüfftgen, fompligierten Staturen, »ollet Sibcr* 
fprüche unb innerer Kämpfe, roie fte in Stiebcr* 
beutfdplanb ni^t feiten ftnb. ©einen ©ater, einen 
©auernfohn au« bem Dberparg, bred)felt ba« 
Seben gum ©eamten unb ©ureaufraten, rein gum 
©pott auf ben Träumer unb ©innterer, ber er 
»on Statur war; feine SJtutter, öon polnifd)* 
frangbfifcher Slbftammung, »ererbt bem ©opne 
ben romanttfehen tropfen in« ©tut. $>agu fom* 
men bie ©rinnerungen an ben ©roßöater*3Jtar* 
qui«, einen ed)ten ©ranbfeigneur be« ancien r«- 
gime. ©oep ging c« per auf bem ©cploffe be« 
ftolgen Soui« Stanqoi« SJtarqui« be ta ©rie. 
©ine« Sag« aber fegte bie Stebolution an bie 
^errlidjfeit pinroeg, unb au« bem Sttarqui« rourbe 
ein Timpler $err Sabrp, ©pta^leprer in Süne* 
buTg. ©ine feiner Sb^ter aber, eine löroen* 
begroingenbe ©epönheit, rettet roenigften« bie 
romantifepe Srabition ber Samilie. ©ie pat eine 
Siebfcpaft mit einem bornehmen pannobetfdpen 
Dfpgter, beren geplanter Segalifietung bie gamilie 
be« ©eliebten ben peftigften Siberftanb entgegen* 
fept. ©o roirb eine matrimonio segreto barau«. 
Slu« ber ©eptaept »on 3ena feprt ber Offtgier 
niept gutüd; be« nach feinem Sobe geborenen 
^hiaben jeboep nimmt fiep feine Familie auf ipre 
Slrt an. ©« roirb ein richtiger ©elfmabeman bet 
neuen 3 e *t barau«, ein ©entteman, bet c« brüben 
in Slmetifa groeimal gum SJtiÜionär bringt. 

3nbe« rourbe in ber Sütteburger |>etbe ber 
aubre 3Jtarqui«*©nfel, unfer ^atl ©Öple, groß 
— »on früpauf feiner Umgebung ein „fitaf* 
f^er 3unge", ber gang in ber Statur lebt unb 
mehr mit Sieten al« mit SJtenfdjen »erteprt. 
3n ber ©cpute fommt er nur fcplecpt »orroärt«; 
al« ber ©ietgepnjährige aber gum erftenmal ein 
ri^tige« Äongert pört, maept ipm ba« ben un* 
gepeuerften ©inbruef. ^infort „patte" bie SRufif 
ipn unb rourbe beftimmenb für fein gange« fer* 
nete« Seben. SJtit Feuereifer übte er jept ©ioline, 
Älaoier, Orgel, fogar eine 3^iHang Flöte unb 
©iolonceHo, freiliep alle« mepr ober weniger auto* 
bibaftifd; unb planlo«. SU« ©^ulmeifter in einem 
abgelegenen 2)otfe lebte unb atmete er in ben 
Serien SRogart«, ©ectpoben«, ©cpubert« unb 
namentlich be« großen 3opann ©ebaftian. ^a* 
neben läßt er ftd) bur^ bie Seftüre Fnp &tcu* 
ter« erft gut ©eobaeptung, bann auep gur litera* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



158 i!iiiiiiiiiiillii!iiliil!iiiilillllill!lllllllilllliillillillilliilll! fiiterarifdje Stunbfdjau. IllllililiilllllllillllllllinillllllllllllllllllllllllllllliH 


rifcf)en Tarftcllung bed üanbbolfed unb feiner 
närijftcn realen Umgebung anregen. Mit hier? 
unbgwangig 3 a hten bängt er ben Sd)ulmcifter? 
rod an ben SWagel unb wirb Mufifant auf bem 
Äonfcrbatorium in Tredben. 2lber bic Mittel 
bcrfiegcn halb, unb feine 3nbibibualität finbet 
wenig Berftänbnid. Mehr unb mehr tritt bad 
Sd)riftftellcrtum an bie ©teile ber Mufif. 

Vlber in feinen Büdjerit fingt unb tlingt fie 
weiter. 91 ud) fritifd) tritt er für fie auf ben ^lan. 
5 'iir Brahmd unb bic abfolute Mufif brid)t er 
eine ber elften Sangen. fterbinanb 9 lbenariud mit 
feinem feparfen Blicf für alleö (X'd)te unb Ur? 
fprihtglidie erfennt unb forbert bied aud) in ber 
Brofa mufifaliidHqrtfdje Talent, bad aud fd)we? 
rem innerftem (Erleben fjcrauS feine Tid)hingen 
febafft. Mufifalifd)e Stimmungen berweben fief) 
bei Sohle 311 innigem Bunbc mit heimatlichen 
Beobachtungen unb perfoulicpften feelifdien ©r? 
faljruugen. Tod) and) l)iftorifd)c ©reignifje weift 
er 311 gestalten, fo in ber B'obellc „Sebaftian 
Bad) in Brnftabt" unb in bem bramatifd)cn 
bilbe „Mogart". Bad), Beethoben, Brucfner unb 
Tworfdjacf, Brahmd unb neuerbingd Sieger finb 
feine Lieblinge geblieben; feine Bewunberung 
©agnerd fennt ©inwänbe unb ©reifen. 5ür 
bad Batl)etifd)e, für lärmbolle ©roßartigfeit unb 
technifche Taufenbfiinftc hat er bid heute nid)t 
biel Sinn. „©urgelhafte ilunft" muft ed fein; 
alled rein 2lrtiftifd)c ift ihm ein (Greuel ... 
$nibfd) ergabt er bou feiner £>od)geit. ©r wohnte 
bamald gar luftig unb aft in einer Bolfdfücpe. 
Beim „öodjgeitdmapl" in einem Törfdjen ber 
C-berlaufift gab cd nur Maltet, wobon in ber 
freubigen Aufregung aller fieben Teilnehmer nod) 
bad Befte, eine Sdjüffel ^peringdfalat — ber? 
geffen würbe ... 

Mufif erfüllt and) $arl Schied neufted Buch, 
bie Mufifantengefrf)id)te ,,* 3 )er heilige ©ral" 
(Seipgig, Staadmann; mit bem Bilbe bed Ber? 
f aff erd). 3n bem Bmtdgcriditsrat fynebvieb ©ber? 
harb i^rahnolb, ber bie Mufif io leibenfchaftlid) 
liebt unb in feinem Ürapwinfel mit 8'^eunb 
3 uftud £arfort, betn Trompeter bon Sangenfalga, 
bem lefttcn großen Mcifter auf bem Jilappporn, 
unb betn genialen Berfebufd) ein Ter3ett ein? 
richtet, hat er wol)l ein Stiirf feined eignen Selbft 
gefdjilbert. 2 lud bem Trio wirb ein Cluartctt, 
aud bem Cuartctt ein Cuintett. Sange 3 ah^c 
blüpt fo bie Äammennufif in ^anfendbüttel. 
Tann geht Berfebufd) — aud) hi^r fchimmern 
pcrfönlicpc ©rlebniffc bed Berfafferd burch — 
mit Ärapnolbd Unterftüpung nach Tredben aufd 
^onierbatorium unb — berbummclt bort. Tad 
fräntt ben (Gönner tief; fein Menfd)en? unb 
Mufifglaube fdjeint für immer 3crftürt. ©r ^ict)t 
bie £>anb bon feinem Sd)üßling unb überlaßt 
ihn feinem Schidfal. Clin gerlumptcr Sanbftrei? 
(her, nahe am Berbungcrn, fefjrt Berfebufd) nach 
3ahren in bie £>eimat guriid — bie „©uterpe" 


hält gerabe eind ihrer pompöfen ©efangfefte ab. 
Ter 9lmtdgerid)tdrat will auch jept nod) nichtd 
bon ihm wiffen: 3 U tief fipt ber ©roll auf ben 
Berräter in feinem bergen, ©nblid) aber lägt 
er fich hoch noch einmal erweichen, unb nun 
banft ihm Berfebufd), ber fid) wirtlich mieber 
aufrafft, baburdj, baft er bem eilten bie §err? 
lichfeit ©agnerd unb Baireuthd erschließt, nach- 
bem bie „Euterpe" elenb 3 ugrunbe gegangen unb 
ßrapnolb felbft ein ©rad geworben ift. ©agner 
unb Baireuth — bad ift ber „heilige ©ral", ber 
bem „armen alten Wmfortad" ©rlöfung bringt. 
Unb er träumt bon einem neuen Guartett, bad 
feinen greifen Tagen neuen ©lang unb neue 
©cipe gibt ... prächtig ift bem ©rgäpler bie 
Sdjilberung ber Äleinftabt gelungen, in beren 
abgeftanbene Bhiliftröfität bie pflege ber cblen 
8 rau Mufifa ctrnad bon ©röfce unb 9lbel trägt, 
unb bad Sonberlingdtum biefer weltfernen Mu? 
fifer geigt Seiten, bie fd)on ein flein wenig Ber? 
manbtfcpaft mit bem ©enie haben, ©ad biefer 
fchmale Banb enthält, ift nur eine einfache fleine 
©rgäplung, aber fie quillt aud einem beneibend? 
werten Reichtum bed ©emütd, ber glängenbere 
unb erfolgreichere fyebern befchämt, unb aud einem 
©efiipl, bad tief burd)brungen ift bon einem ehr? 
fürdjtigen ©illen 3 ur ftunft. 8 - T. 

* 

Tie blauen Berge bed Tpeaterd haben 3ftaf 
|>albe, bem Tid)ter ber „3ugenb" unb bed 
„Stromd", auf bie Tauer nicht bad gehalten, 
wad fte ihm an ©rfolg unb Dtuhm gu berfpre? 
d)cn fchienen, unb fo hat er ben allgu fteilen 
©ipfeln bed Tramad ben Dtücfen geführt, um auf 
ben ebeneren ©efilben ber ©pif ruhiger unb ge? 
fammelter einhergufd)reiten. Sein erfted Buch 
biefer 9lrt, ein romantifcher ÜftobeHenbanb, „Ter 
Oting bed fiebend" betitelt, ift im borigen 3 ahre 
crfd)ienen unb hat freunbli^en Entlang gefunben. 
3ept liegt und fein erfter Dtoman bor: „Tie 
Tat bed Tietrid) Stobäud" (München, lian? 
gen; geb. 7.50), ein umfangreidjed ©erf bon 
faft 600 Seiten. Tad Buch h^ 6 e triftiger „Tie 
Reiben bed Tietrich Stobäud", benn wad und 
hier ber lepte. ntübe Sprop eined alten Tangiger 
Batrigiergefchled)td in einer ergreifenben fiebend? 
beichte anbertraut, finb bie Martern unb Oua? 
len einer unfeligen fiiebedleibenfdjaft, bie ben 
©lehrlofen mit fpäten gierigen ©luten bergehrt. 

Tietrich Stobäud ift ein hetbftlid) geftimmter 
^Jtenfd), nicht nur weil er ftd) ben Biergigen 
nähert, wo felbft Mtagdmenfchen einen Sd)im? 
mer bon ^achbenfen unb Melancholie um bie 
Stirn gu befommen pflegen, fonbem fd)on feine 
3 ugenb war bon ahnungdbollen Sd)atten ber? 
bitnfelt, unb niernald hat er bie fiuft ber mutig 
wagenben Tat gefannt. ©r hat nach 21 tt ber 
Zaghaften unb Sd)wäd)linge an feiner Sugenb 
gelitten, benn im ©ettftreit ber Äraft, bed Muted 
unb ber ©ntfd)loffenl)eit tonnte er ed mit feinen 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



I ,ii Stterarijtpe Nunbfcpau. l)liiiiiiiilii(l[iii!iii)]|llilliiiiiiiiiiiili!iiliilliiiillilllli^ 159 


Alter$gcnojjen nic^t aufnepmen. T)aper freut er 
liefe he* beginnenben §erbfteS als ber iprn redjt 
gemäßen 3öhu%ü- SBotjl füplt auep er etwa« 
non ber Tragöbie be$ Altern* ber eigentlichen 
unb mejentlidjen jebeS Sebent aber mit bem 
Scfemerj, bet bann liegt geniefet er jugleid) bie 
'föonne be* unbeteiligten guicpauerS unb bie füfee 
Gitclfett, fid) ielbft auf ber Sühne agieren $u 
fdjen in bem rötlichen Sicht ber [cpeibenben Sonne, 
ba* empfinbtame ©cmüter fo gern unb leidet in 
allerlei poetifepe Träumereien berlodt. 

Aber biefer wohltemperierten Septem öerftim* 
mutig (oll fidj Ttetncp 3tobäuS nach ber un* 
gejunben unb fdiwülen Dumpfheit feiner jungen 
Jahre nicht lange erfreuen. Nodj einmal ober 
bielmefet erft jept flooft bie Sugenb* unb SebenS* 
luft an fein £>et$ unb reifet eS in einem Oer* 
berblidjen Wirbel mit ftch fort, ©r felbft tut 
nicht* ba^u 3m ©egentetf, als er baS S*etb, 
ba* fein 3djicf|al wirb, jum erftenmal auf ber 
Sühne fleht unb alsbalb in peifeet Segierbe ju 
ihr entbrennt, fiegt in ihm ber Stubenhocfer, 
ber Grübler unb Sauberer, unb er bejcpliefet, 
jich au* bem Staube gu machen unb bte Schöne 
nie mieberäufehen, auf bafe ihm eine Sehnfucht 
bleibe fein lebelang: „©in halber flang, bom 
s Sinb berroeljt! TaS ift baS $ödjfte, waS unS 
befefeieben." Tod) fc^on haben bie bunflen Mächte 
fein So* geworfen. iflm näcpften Tage führt ihm 
fein eigner D(j e i m ' eine unbebenflidje Sulla* 
Aatut, gleich unennüblich in Tat unb ©enufe, 
bie au* ber fteme Angebetete als Schäfchen ju. 
Ter alterribe Aeffe foß bie üeine ©^orfängerin 
bem Theaterbireftor feiner Saterftabt empfehlen 
unb (ich ihrer fünftlerifcf)en AuSbilbung als 
i^ajen unb Siebhaber annehmen. ©r tut’S, unb 
nun erft fdjeint ihm feine wahre ©fiftena a u 
beginnen. Allmählich folgt bem erften ftürmi* 
itfeen Sefencn unb Segepren, bem roilben ©r* 
raffen unb Verlangen ein ©efüpl ruhigen Se* 
fi^en* unb ©eniefeenS. ©r pat feiner Siebe ein 
heimelige* Acft in einem altmobifchen £)äuScpen 
am £>ajcn bereitet. Tort trifft er fiep faft Tag 
für Tag mit feiner Carola in aßer Stiße um 
einer jpiejjbürgerlicpen Scttcrnfdjaft feinen Anlafe 
ju tiidijefeem unb neibifdjem ftlatfdj $u geben, 
unb in ben Armen ber ©eliebten feprt bem längft 
iefeon auf ber Abenbfeite bcS SebenS fiep map- 
nenben üJtanne bie beße Sugenb roieber, Diel 
feponer, al* fic in AJirfliepfett max, unb er merft 
es niefet, bafe es in SSaptpeit nui ein trügeri* 
fefeer unb wehmütiger Altroeiberfommer ift, ber 
ifen $u liebeSfeliger Trunfenpeit mtaüdt. 

Unb boep läfet eS baS Sdjtdfal an SarnungS* 
iütpcn niept feplen. 3it feinem ©efcplecpf gept 
bie Sage bon einem Apnperrn ben ber bunfie 
Abenteuerbrang ber StobäuS auf eine 58elt* 
umjeglung getrieben pat, bon ber er niept gurücf* 
gefeprt. 3rgcnbwo auf einer entlegenen Sübfee* 
injel ober im hintermälbleri fdjen Amerifa foß er 


fiep besorgen palten unb einmal roieberfommeit, 
um bem Iepten ©nfel feines £>aufeS grofeeS Un* 
glücf unb ein napeS ©nbe anjufünbigen. tiefer 
s lttann erfepeint unferm gelben im Traum unb 
tritt mapnenb auS bem Mapmen eines alten 
SilbeS, als Tietricp bie ©eliebte gum erftenmal 
in bie Arme fcpliefet. ®er Alte pat niept um* 
fonft gewarnt. Salb mufe ber ©nfel erfennen, 
bafe Carola ju benen gepört, bie meprere ober 
biele gliidlid) ju maepen ba finb. T>er erfte, mit 
bem fie ipn betrügt, ift ipm jubem ber berpafe* 
tefte bon aßen Ntenfcpen, ein praplerifcper ßßäb* 
epenjäger opne ^erj unb §irn, unb anbre folgen 
bem erften. SBaS ein fd)arfficptiger 5*eunb bem 
gequälten Siebpaber bon ben Utcifetafcpen fagt, 
gept in ©rfüßung: je aparter baS dufter, befto 
Icicpter fommen pe einem abpanöen. S^ur feprt 
bie leieptperaige Carola nac^ ipren ©ytratouren 
immer toieber mit einer reuelofen Selbftbcrftänb* 
licpfeit gu ipretn „6eften Sreunb" jurücf, unb 
immer micber nimmt biefer fie auf. Sein Söiße 
brängt jum §afe, aber ber Töiße feines ^erjenS 
ift ftärfer. 3pnt wirb bie Sie6e jur gefäprlicp* 
ften Äranfpeit. ©r meife, bafe er fein SefteS an 
eine Unwürbige berf^wenbet. Wenn man in ber 
Siebe überhaupt nad) ßRoral unb ^flicpt unb 
©rünben fragen barf, benn fte ftept boep ü6er 
bem aßem, boßfommen apriotifcp, unb eS gibt 
fein Mittel wiber fte. Unb jubem: wer fann 
ü6er Carola baS Urteil fpreepen? ©ewife, fie 
briept iprem greunbe bie Treue, aber niept auS 
©emeinpeit ober Sdjlecpttgfeit, fonbern nach ben 
©efepen iprer Statur; im übrigen ift fte ein pöd)ft 
gutperaigeS unb liebenSwürbtgcS ©efepöpf. 3n 
bem biefer ©ebanfengänge aerreibt fiep ©lud 
unb Seben bcS T)ietridp StobäuS, unb fcpliefelicp 
rettet er fiep nac^ jahrelanger ^ßein a^ einer Tat, 
bie ipn bon ipr unb bon fid) felber befreit: er 
befolgt ben 9tat feines gefpenftifepen Apnpcrrn 
unb wirft bte 5)ime inS ÜJteer. 

Slucp baS ift am ©nbe, wie ber alte See* 
faprer beräcptlicp fagt, feine Tat, fonbern ein 
3ufaß, aber eS wirft am Sdjlu& biefcS SucpeS 
wie eine erlofenbe ^ataftroppe boß TÖucpt unb 
©röfee. A3opl berftept eS £>albe, feinen gelben 
in immer neuen Tönen flagen a 1 * löffen, unb 
entwiefelt babei eine bctmmbernSmcrte Seelen* 
funbe unb etne ©lut ber Spracpe, bie uns nur 
flüd)tig a um Sewufetfein fommen läfet, auf meid) 
einem engen gelbe fidj ber T)icpter pier bewegt. 
3)enn Sanbfd)aft unb Seit — bte Aufaeicpmmgcn 
beS Tictricp StobäuS fcpliefeen im 3Jtät*a 1864 
— 6ilben ebenfo wie bie paar Nebenfiguren nur 
einen flüdjtigen ^intergrunb unb nebenjäcplicpc 
Stüpen ber §anblung, bie pep eiri 3 tg auf ben 
SiebeSfampf a^Ucpen T)ietri^ unb Carola 6e* 
f^ränft, einen $ampf, in bem ber ppilofoppie* 
renbe ^pelb boß Sitterfeit ben ewigen AHberftreit 
awifepen ßJiann unb 3Seib überhaupt, jwifdien 
3ugenb unb Alter, awifepen Seben unb Tob fiep 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



160 Siterarifepe tthmbfcpau. lllllllilllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllilllllllN^ 


abfpiegcln fiept. V>ir Berfolgen biefeS Diingen 
bis gu (einem gcroaltfamcn Gnbe mit einet faft 
fieberhaften Spannung, unb menn mit ob ber 
Scpmäd)e beS s DianneS ungebnlbig merben motten, 
fo fdfelt et fid) felbft einen harten, aber einen 
Darren, bet baS alles nun einmal erlebt pat, 
unb mit muffen fcpwcigen. Sine fcpwiilc Seiben* 
fd)aft wept burd) biefe Blatter. V>ir atmen in 
einer Äranfenftube, unb baS ift nid)t jcbcrmannS 
Sadie. V'er aber ben SDhit hat, cingutrctcn unb 
auSgupalten, lernt in bem gelben unb feiner 
(beliebten gmei SDienfcpen fennen, bic er mit ihren 
Siinbcn unb Sdjmcrgcn, Seibenfcpafteix unb 
Sd)mäd)cn ebenfomenig Bergeffen mirb mie ben 
unpeilfünbcnben Seemann, ber nnr fcltener unb 
weniger gefprädfeg Auftreten miifetc, um allemal 
in ber nebelhaften Grofec Bor unS gu ftehen, in 
bet er fcpmeigenb unb unburrpbringlid), nur für 
ben C^nfel fid)tbar, übet bie Dünen manbert. 

SDtufe fich $albe ben Vorwurf attgu grofeec 
Breite gefallen Iaffcn, fo möchte man gegen 
kalter öon SD?olo ben attgu gefügter &arg= 
heit erheben. S&äprcnb £>albc feinen Gprgeig 
bareinfept, bie feinften tttegungen unb Scpmin* 
gungen in bet Seele feiner flh'enfdjcn aufgugeiep* 
nen, übt 3Jtolo bic Berfcpmcigenbe jhinft beS 
Anbeuten« unb SHfjnenlaffenS. £albeS Sprad)e 
liebt Iqriicpe Grgiifjc unb breit auSgejüprte Gleid)- 
niffe; s Utolo fud)t burch Sachlidjfeit unb fnapp 
ffiggierte Gilbet gu roirfen. Sllucp bie £>elbin Bon 
SJtoloS Vornan „Der gelähmte GroS" (Ver- 
lin. Schuftet & Soeffler) hat Siebe für mehr als 
einen SDiann, Siebe unb Dreue bilben auch picr 
baS Problem, menn aud) in anbret VJeife. über 
bem erften Kapitel fteht baS SBort StenbpalS: 
„Gpelid)c Dreue ohne Siebe ift naturmibrig." 
DiefeS Dpetna mirb an einet Gclbepe burdj- 
geführt, bic ein feinempfinbenbe«, feufcpcS 2Jtäb= 
epen in bie 9lrme eines ropen, innerlich t»cr- 
faulten Genufemcnjrpen treibt, bis fie cnblid) — 
„geheim—gemein —illegitim" — bei bem SDtannc 
ipter Sd)rocfter baS finbet, maS fie in ihrer unb 
er in feiner Gpe entbehren. DiefeS h e '^ c Dbcma 
hat SDt'olo mit mcnkplicpem Daft unb fiinftleri- 
fd)er Dteife bepanbelt. Gruft ift feine ftaupt* 
tugenb, unb ber nad)benflid)e Sefcr finbet in 
biefem Viid)lein öiele Stetten, bie ipii aufgu= 
fdjaucn gmingen, bie an fein .<perg podjen, bie 
fein Erleben anjrufen unb feine lUeinung — 
fei T S in Suftimmung, fei’S in V*iberfprucp — 
unbarmherzig herausforbern. DaS GtpoS biefeS 
Didjters ift hart unb fpröbe. Cir kbmcicpelt fiel) 
bei feinem Seiet nidit ein. Gr fteht mit feft 
gufammengeprefetem lU'unbe fcpmeigenb ba unb 
läfet um fiel) merben. 3m Vorbeigehen lernt ipir 
nicmanb fennen. Silber biefe Verfcploffenpeit hat 
auch il)te Gefahren. Wolo mutet bem Sefer gu, 
bafe er anfeheinenb gleid)giiltig hiugemorfcnc ftlei* 
nigfeiten für Bollmertige Vorbereitungen auf bie 
cntfd)cibenbften Vkubepunfte feiner Erzählung 


nimmt. Gr tunbet bie Datfacpen niept ab, fon* 
bem bringt fee mit allen ^ufättigfeiten Bor. Gr 
müpt fid), im Dialog bie Sprache beS WlltagS 
unBerfälfdjt gu teben unb hängt bod) an jebcS 
Vtort eine tiefere Vebcutung. Daburcp befommt 
fein Stil etwas Gequältes, ScpmereS, UnluftigeS. 
SDtan mu& mit ihm ringen mie ber Dicpter felbft, 
ber ojt niept eper ruht, als bis er feine Ge* 
banfen in ftreng jambifcpcS SD?afe gezwängt pat, 
maS eine Unart ift. Seine Vilber finb meift fo 
iiberrafdjcnb mie treffenb gewählt, aber aud) pier 
fitprt ipn bie VeforgniS, inS ^aef geftofeen gu 
merben, auf Sllbfonbcrlicpfeitcn. Ober ift eS niept 
manieriert, menn eS Bon ber .öelbiu peiftt: „Gbitp 
fteht aufredjt unb minft. 3hre Geftalt hebt fiep 
fd)nrf ab in ber ruhigen Sonntagabenbluft unb 
geiepnet fdilanfe SUiobebilber inS ftille VJalbtal, 
baS fonngcfiifet gur 9hthc gept"? Silber gerabe 
wegen biejer Gefeit unb Ä'antcn reigt bicfeS fd)mers 
bliitige Vud) gtt miebcrpolter Ginfepr. Süian 
mirb eS faum jemals bejriebigt aujatmenb auS 
ber ipanb legen, boep immer mirb man Bon ihm 
fd)cibcn mit bem Gefüpl, eine ftäplenbc GeifteS- 
unb Scelcngt)mnaftif genoffen gu haben. 

Oiufeerft fräftige ^apruitg bietet uns ber Scpwci* 
ger $>einrid) geberer in feinen „Sacpmciler 
Gefdpicpten" (Vcrlin, Grote; gcb. Süt. 4.50). 
Dicfer Dicpter freut fiep an ben Dingen unb 
SDtenfcpcn, mie fie finb, benn er befipt bie mun^ 
berbare Gabe, hinter ihren Säcperlicpfeiten unb 
Seltjamfeiten golbene SöeiSpeit unb Sßoefie gu 
entbeefen. Gr pept in bem üftadjtroäcpter Bon 
Sacpmciler einen gefcffclten ^rometpeuS unb weife 
bie GeroiffcnSnöte eines Scpuljungen, ber ein 
fyiinffranfftüd unterfdjlagen pat, in fdjicr tragifepe 
^)öpe gu peben. Unb er tut baS gang unab* 
fieptlicp; bie Gefcpepniffe felbft, fo gering fee gm* 
näd)ft erfepeinen, maepfen unb ftepen Bor unS 
auf als gewaltige Spmbole. Der Didjter läfet 
leidjten ^ergenS bie auSfcpmeifenbc ^iftorienfudpt 
eines Knaben Bon bem fcplicpten ^elbentum ber 
Stube übermunben merben unb freut fiep beS 
Sieges, ben Gabriels Verlöbnislilie über beS 
ftreitbaren SDUd)ael Scpmert erringt. Gr geidjnet 
uttS einen Scpulpebanten, ber fein Söpnlein, baS 
lieber mit ben Dieren unb Vlumen auf ber 9t'icfe 
(hielt, in baS 3ocp feines UnterridjtS fpannt. 
Voir Iacpen über beS alten ^auferS mifeluttgene 
Sttiüpen unb gönnen ihm bie Sßieberlage, bie ipm 
baS Vitblein in ber öffentlichen Prüfung bereiten 
mirb, Bon $ergen. Da plöplicp fiept er Bor unS 
wie Agamemnon, ber fein eigen Äinb gu opfern 
bereit ift, ober bod) minbcftenS mie Vater SMbra* 
pam, unb mit Berpaltcnem 3Bbel gepen mir mit, 
wenn alles fid) fdjliefelicp banf guten SDtcnfcpen 
gum Veften menbet, unb lieben ben eben noep 
Beracpteten ÜJtagifter unb feine Bon ftinbergeruep 
unb grauer VkiSpeit erfüllte Stube. Den Gpren« 
preis unter ben in biefem Vanbe Bereinigten fünf 
^oBetten fepeint mir aber bie s D?anöBergefd)icpte 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




liiiiiiHlllllllHllllllilllllllillHHHiillimiH ßiterarifdje SRunbfdjau. Illllllllllllllllillliiiillllllllllllllllllllllllilllllllliillllll 161 

öom SBeinöerg gu berbienen, in bet folbatifdje Heiterfeit, iljrem femgefunben ©efüljl, ifjter Ijodj* 
ßntfdjlojfen^eit Slfjnen* unb ©auernftolg mit* gemuten Heimatliche alle ©cbenfen niebet unb 
einonber berföljnt unb bie ©eliebte erringt. $iet gmingt ben fiefe^ Rd) bebingungllol gefangen 
geigt fid) bei Sadjroeilers$idjter3 Humor in einet gu geben unb bemütig gu tauften. 9lud) bie 
SRcife unb Üteinfjcit, bie — oljne übettteibung Sprache gebetet! ift bon mürgiger Eigenart. Sie 
batf man el fagen — bet „fieute bon Selbmpla" Ijat nidjtl ©efud)tel, abet aud) nid)tl glatte!, 
toürbig ift. 3n golbenel ©eijagen ift biefe ®e* fte ift Dielmefjr tteffenb mit jebem ©>ort, unb 
|(f)idjtc getauft. gn bet ©otaulfepung iljrcl nic^t gulept ift Re batan fdjulb, baß mit ein fo 
Äonfliftd ift fie nidjt frei bon SdpruEenljaftig* banfbat empfunbenel ©efüpl bet Sidjcrijeit au! 
feit, abet 6alb fdjlägt fie mit i^ret tiefRnnigen biefem ©ud)e Ijeimtragen. ©. 9B. 

Das nacf)kla|fij<f)e tDcimar 


Weimar! ©tonn ©itb Rdj biefet ©runnen bet 
ftunft, ber Sdjönljeit, beS ©eiftel, bet ebelften 
menfdjlidien Regierungen je erfdjöpfen Iaffen! 
Sine gange 33ibliot^ef füllen bie (Srinnerungl* 
bü^et aul ©eimatl großen unb fleineten ©pochen 
Won jejt, unb nod) immet fügt jebel galjr neue 
|ingu. (stroal ftiefmütterltd) mar billjer bie nadj* 
goet^ifc^e 3eit ©eggefommen. 9ßun abet tritt 
ftbelfjeib bon Sdjorn, bie 3To(^tet Submig 
bon Sdjornl, bei nadj bem $obe bei „$un[d)t* 
SRcuet* gum $ireftor bet ©eimatifdjen Samm* 
lungen beftettten ^unftgcle^rten, mit i^ten ©t* 
innetungen unb Meftaneen IjerDor, unb halb 
- e$ (ollen bem erften ftatfen ©anbe ©eitere 
folgen - wirb w S)al nadjflaffifdje Söeimar" 
in gellem fiieftte bot uni liegen. S)et etfte ©anb 
(mit bielen Rilbniffen; Söeimar, ©uft. Äiepen* 
rauer) befc^tänft fid) auf bie ©egierunglgeit $atl 
Sriebrid)! unb 3Raria ißaulomnal; „Qrrlebtel 
unb ©cfammeltel" ©irb Ijier juljauf getragen. 
Seiber ift ber ©fgent meljr auf bal gtoeite all’ 
auf ba§ erfte ©tort gu legen. Storr fpätlic^ gieren 
fid) bie ©olbabem eignen (Stieben! burdj biefe 
400 Seiten; ©eitaul bal meifte ift au! Sei* 
tungen unb ©riefen, abet audj in gorm bon 
billigen gitaten au! ftemben 3)arfteHungen gu? 
fammengefteHt. 5)al ©ud) befommt baburd) einen 
man^mal tec^t fatalen fompilatorifdjen (Sfjatatter, 
gumal ba feine ftompofition Diel gu münfdjen 
übrig läßt unb feine $arftellung!form mebet 
nadTflaiTifcft nod) HajRfdj genannt ©erben fann. 
Äucb ift Sntereffante! unb ©3idjtigel mit gäng* 
lieb ©elanglofem ober nur lofalgefdjidjtlidj ©e* 
merfenlmertem gar gu bunt gemifefjt. Sllte bet* 
gilbte geitunglblätter fielen mieber auf, umftänb* 
litbe, bod) immer nod) nidjtlfagenbe ^ofbetic^te 
treiben aul ißret roof)lbetbienten ©etgeffenljeit 
aufgeftött, unb Diele Heine, in jebet ©egiepung 
Heine meimarif^c Staatlbiener fommen gu bet 
ungeahnten ßfjte einet litetarifdjen ©e^anblung. 

Xiefefritif barf man nic^t untetbriirfen: audj 
ßrinnerunglbücTet foHen i^re ©ütte nid)t fo 
ohne roeiterel übet uni aulfdjüttcn, auc^ fie 
müijcn am (Snbe no^ etwa! Don litctatifdjen 
Äunftmerfen §aben; ©it fmb, fdjeint mit, gegen 
ir« 3orm unb Sftadje f^on aUgu nac^fic^tig ge* 
toorben. 3m übrigen ift fidj bie ©etfaffetin — 


^eute eine 3)ame Don ftebgig ga^ren, bie nidjt 
bloß äußetli^ bie eble SBütbe Weimar! gut Scljau 
trägt — biefet Sroiefpältigfeit i^e! ©ud)el ©0^1 
felbet beroußt. iltut „©aufteine gu einet fünf* 
tigen ßkfd)icf)te ©3eimatl im neunge^nten ga^t* 
fjunbert" möchte Rc geben, unb bon botnljerein 
ft^eint fte mtf)t i^te lieben ©Seimataner benn 
bie 28elt all fiefet botgeftettt gu fja&en. 

©oetbe fpielt in bem Sdjotnfdjen ©uc^e nut 
no^ bie 9toHe bei untetgegangenen ©eftitnl, toenn 
biefe! mit feinen lepten ©ttat)len bie gange Um* 
gebung aud) immet no^ betgolbet. Or n c Re 
möchten mit uni aH bie £offcftlid)feiten, (^e* 
felligfeiten, ©mpfänge, (£f)nmgen ufm. no^ un* 
luftiger gefallen Iaffen, bie Rd) §iet alfgu breit 
mad^en. S)ie ©etfaffetin ift nun einmal biel 
gu lopal geRnnt, all baß Re Rd) unterfangen 
möchte, an ben fjoljcn ^ertfe^aften ^titif gu üben. 
9tur pintet SOtatia ©aulomnal ©etbienften mitb 
einmal ein gagljaftel gtagegeic^en gefept. Unb 
au^ biel §at feine befonberen familiären (Stünbe. 
2)ie üftutter bet ©erfafferin, eine gebotene £>en* 
riette bon Stein, §atte mit bem ©toßljergog!* 
paare megen ifjrer bütgetlidjen ^eitat mit bem 
©tofeffot ßubmig St^orn fernere Kämpfe gu be* 
fteljen. ^atl griebtid^ taufte Rd) bie |)aate, all 
ipra bal ©ntfeplicpe mitgeteilt mürbe; bie ($roß* 
^etgogin ^ielt intern ©offtäulein all bie f^red* 
li^fte (Srniebrigung bie jatfa^e bot Slugnt, baß 
Re Ijmfort auf bem linfen 2:reaterbalfon metbe 
Rpen müffen ftatt auf bem rechten, mo Re bil* 
i)er all ©ngepörige bet $ofgefellfd)aft i^ren ©lap 
gehabt f)<üte — ob Re bal ertragen fönne?! 
Sltun, bet ©toßbergog forgte ja halb bafür, baß 
burd) Sdjoml ©tpebung in ben ©bellftanb bie 
©rüde bom @inft gum gept gefc^lagen mürbe; 
aber bie glüdlid)e unb tapfere ©taut fjätte el 
au^ opnebiel „ertragen", ga. Re ^at all grau 
bon Sd)om, fügt bie 5:od)tet IRngu, ben reepten 
©alfon nie mieber betreten, obglei^ Re ba^in 
gehörte. 2öo bet geliebte s Utann fo lange ge* 
feffen ^atte, ba blieb fie mit ifjm. 

$al gef)altboHfte Kapitel in bem Sdjomfdjen 
©u^e ift ba! übet bie Hinterbliebenen ©oet^el, 
feine Sc^miegerto^tet unb feine beiben (£nfel. 
gmmet mieber muß biefe $ragöbie be! großen 
tarnen! erfd^üttern. S^ut ein ©ilb bataul fei feft* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from- 

CORNELL UNiVERSITY 



Digitized by 


162 tllllilliiliiiiiiilllilllliilliiiJlillllllllllfliiniilllllilllllllill Siterarifcße 

gehalten: $er £eetifcß, an bem {Ottilie Don (Goetße 
ißre Sntimcn empfing, mar nur mit 3mte6atf 
unb fleinen ©utterbröten Derforgt; mcnn man 
aber gegen geßn Ußt baS £mu§ Derließ, Der* 
breiteten ficß oft Derräterifcße $üdßenbüfte auf ber 
kreppe: eS mar öffentlicßeS (GeßeimniS, baß 
(GoetßeS erft gut ©aeßt aßen, roenn bie (Gäfte 
fort maren. 3)a8 naßm aber niemanb übel, ©S 
gab biefer baßinmelfenben gamilie beS großen 
©tanneS nur ein nodj meßmütigereS ©nfeßen; 
benn man mußte, baß fie nid)t (Mb genug ^atte, 
um ißre (Gäfte teießtießet gu bemirten. 3)eSßalb 
blieb Ottilie in ißtem greimut bennoeß aueß ben 
£>öcßftgeftelltett gegenüber immer bie „geborene 
©ofa". Unb bie ©nfel? 3 ro ei meßmütige Stro* 
pßen Don ©Wfgang, auf Iofe ©lütter getrieben, 
l;at ©ialtßer in befreunbete $anb gegeben: 

Sitte ©lurnen fmb gepfUicft, 

Sitte Sieber fuib Dcrftummt, 

Unb icß geh’ cinßer ge6iicft, 

Unb ich ßeß’ einher Dermummt. 

3<ß ftet)c ftctS baneben, 

3$) tTete niemals ein. 

3$ möchte einmal leben, 

Sch möchte einmal fein. 

©uS bem ©riefmecßfel ihres ©aterS, ber 1832 
an bie Spiße beS meimartfeßen $unftlebenS be* 
rufen morben mar, unb ber mit Dielen ber ©eften 
feiner 3^* enge ©egießungen unterhielt, feßöpft 
©belßeib Oon Scßom bei meitem baS gntereffan* 
tefte, maS fte unS — oft gum erftenmal — mit* 
guteilen hat. ©ine ©eiße Don origineflen, geiftig 
beöeutenben unb menfeßließ liebenSmürbigen (Ge* 
ftalten tritt aus jenen ©lättern Dot unS ßin: 
bie garte, befeßeibene Suifc Seibler, bie Scßöp* 
ferin mancßeS mptßologifcßen unb aßegorifeßen 
(GemälbeS im ©Weimarer Scßloß, ein gräulein, 
bem eS belieben mar, unter ben ißr Don ©3altßer 
Don (Goetße Dorgcfpielten troftreießen ©telobien 
inS 3enfeitS ßinübergugeßen; Seßmerbtgeburtß, 
bem mir einS ber feßönften (Goetße=©iIbmffe ber* 
bauten; ©iarterfteig, ein tleineS £>cttcßen, baS 
befto größere Oiemälbe auS bet meimarifeßen (Ge* 
feßießte malte; griebrieß Treffer, ber £ücßtige; 
(Genelli, ber (Geniale, bem £eßfe in ber ©obclle 
„3>er leßte 3 en t aut “ ein 3)cnfmal gefeßt ßat, 
unb beffen gärenbe $unft ficß in ©leimat gu 
cbler ©uße unb ftlarßeit ßinbureßfanb. 2)agu fom* 
men bann noeß bie Dielen auS* unb eingeßenben 
(Gäfte ©SeimarS auS aller Herren Sänbern: Helene 
Don Orleans, ©ücfler*$RuSfau, £ßacferap, 3m= 
mermann, ©aupaeß, ©Iejanber Don £mmbolbt, 
Seopolb Don ©anfe, 3oh anl t& unb Eibele Scßo* 
penßauer, $arl Don §oltei, gang gu gefeßmeigen 
ber näcßften (Getreuen (GoetßeS: ©cfetmannS, ©ie* 
merS, Knebels, SoretS, beren meßr als einem 
heintieß ©teßer, (GoetßeS tünftlerifcßer ©etater, 
auS ber Seele gefprodjen ßat: 


©unbfeßau. Ii!illi((((illlillllllilllllllllllillli!ll!lll!!ltlil(l(liililllllilllllllilllllll 

©tern Stab fanf ßin> ©r Hegt im ©raöe: 

3<ß mante nur, bis icß ißn mieberßabc. 

3)ocß — betraeßten mir T & einmal Dom rein 
menfeßließen Stönbpunfte! — aueß unter ben 
roeimarijdßen Stabt* unb 3>ußenbmcnfcßen ge® 
minnt bodß maneß einer auS biefem ©udje 3üge, 
bie ißn gu einer ©erfönlidjfeit Don eignem ©e« 
fteßt unb 2:on ftempeln. ©tan muß nur be¬ 
greifen, baß nadß fo Diel ©rßabenßeit unb ßlaffi* 
gität boeß aueß bie liebe menfeßließe „©müfterluft" 
ißr 3tccßt »iH. ©ueß ©belßeib Don ©dßorn fommt 
um ißre ©eiftcuer gu biefem ©uSgleicßfapitel nießt 
ßerum. Sie ergiißlt g. ©. Don grau ©ßarlotte 
Sopßie Suife Don ©ßlefelb, bie in ißrer „©teloue" 
mit großer ^ßünftlicßfeit alltäglich fpagierenfußr 
unb ficß in ißrer Sparfamfeit gmei reeßt Derfcßiebene 
©efeßirre für bie ©(erbe ßielt, einS für fcßöneS, 
einS für fcßledßteS fetter unb ben fpäten ©benb. 
Sorgfam maeßte fie barüber, baß baS beffere nießt 
unnüp ftrapagiert mürbe, ©inmal gegen ©bettb, 
als bet Äutfcßcr baS beffere ©efeßirr anlegen 
mollte, maßrenb eS bodß feßon hämmerte unb gar 
gu regnen begann, rief fie, erboft über folcßen ©tan« 
gel an öfonomie, in ben |)of ßinab: „©cßnien 
Sie baS s Jtacßtgefcßirr, 3oßann, eS trippelt feßon." 
3)aS 9Bort mürbe in gang ©Jeintar halb gum ge¬ 
flügelten ; gmei (Generationen beleftierten ficß baran. 

©ueß ber joDiale Dberftallmeiftet Don Seebad 
mar Don benen, bie bafüt forgten, baß bem 
©kimatet h ur D° r gereeßter Tribut guteil 
mürbe. ©incS 2:agS ßatte er ficß mieber mal 
reeßt über SerenifftmuS geärgert: $arl ©uguft 
mar auf ber 3 ^ 9 ^ aueß gar gu grob unb un* 
rnitfcß gemefen. 9tun faßen bie Herren beim 
grüßftücf. 3)ie $unbe lagen gmijeßen ißnen. 
Seebadß bofte ftd) im ftillen; feßließließ ßielt er’S 
nießt länger auS, er mußte feinem ©rget ßuft 
madßen. naßm er einen gloß Don feinem 
3agbßunb unb feßte ißn mit fpißen gingern auf 
ben feines $ercn. S)er föergog ßatte eS gefeßen, 
unb unfetin Secbacß mar nun mieber moßl. 
Später einmal fußt ber £>ergog mit Seebaeß auf 
einem einfaeßen 3 Q 9 ^d>ögen naeß fietpgig unb 
befaßl untermegS ftrengftcS Snfognito, oßne aber 
bie SDecfnamen gu nennen. UntermegS metben bie 
Sperren angeßalten unb naeß ben ©amen gefragt. 
3)et§ergog faßt Fieß fcßnetl unb antmortet: „Ober* 
ftallmeifter Don Seebaeß." Unb Secbacß feinet* 
feitS: „£>etgog Don Sacßfen=©*eimar." — 

3)ie Kapitel über fiifgt unb ©Tagner, fo färg* 
lieh Pe finb, ßeben baS ©ueß auS biefen lofal* 
gefdßicßtlicßen unb anefbotifeßen ©teberungen mie* 
ber empor; ©Weimar mirb bureß fte mieber gur 
S^unftmeltftabt, bieS ©ueß mieber gum literarifeßen 
3)otument Don ©Jcrt unb ©Sürbe. Unb nun mir 
gu ©nbe finb mit ber fieftüre, fdßeiben mir troß 
allebem mit bem (Gefüßl beS 3)anteS unb ber 
Spannung auf baS $ommenbe, baS ber gmeite 
©anb unS bringen mirb. g. 


.••iiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiij|||)|)||||(((||||iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






•Pbot. verrooitrt ’-UoH, 5'crlin. 

mit ed]tcn alten ITtöbeln aus öcm Bejitje üou (Dshar lllai. 

Berliner KunftausftßUung 1911.) 


^rnjt £e|jtng unb (5. R. Ri|je: Ittuj^immer 

(Aus öer (Broten 


Das Retd) 6 er $rau 


VI 

Don Dr. $elij Poppenberg 

flltiBerliner Kulturftimmungen - Aus Öen „fttrien Stuben - öer Bieöermrierseft — Bas neue f^eirn öes ^ofjenjollern. 
Kunjtgeroerbeljaujes - Kleinhünfte - Bie Silhouetten öes prinjen — Interieure für Sammler; TEee3immer; Bouöoirs 

0 r (i c 5(j^ altmobifdjem Dteis n?ar manche anbre bet 9 Ut* 33 erltner ©tragen unb 
1 bie retrofpeftibe Gde ber berliner *p[ci£e 511 feben alö Variationen ber £>eini* 

fcfjen Verfc in ben ©riefen ait§ Verlin 
non 1822 : 


0 


lf ftunftauöftellung. £a§ Verliit ber 
Piiinimiimnunl ©iebermeier^eit lebte fyier in ^or* 
träten, ©enrebilbern, Snterieuren auf, unb 
ber gemifje ftitle frauenjimmerlic^e 3ug, 
leitet fogar, um e3 mit einem öom alten 
Soutane fultimerten berliner Satgomoort 
beutlidjer ju umfdjreiben, ba§ Stepetetetum 
ber fjieriobe, c£ tarn babei finnfällig fjerauS. 

£a§ ©efü^Bftima jener Sa^re, in benen 
ein befdjeiben fic^ befdjräitfenber, aber in 
feiner Gnge fidjerer unb fpmpatfjifdjer ©e* 
fdjniacf im ßeim maltete, bat ©eorg £>err* 
mann in feinem S3ucf)e bon 3ettd)cn ©ebert 
fein gebannt. Unb lute eine SUuftration §u 
biejem öudje fie^t fid) ba§ Vilb non £>11111* 
ntel an mit bem Geflohen ber ©djlopfretbctt, 
feiner ©pi^cn* unb ©eibeitauslage, bem an* 
preifenben fiänbler unb ber jierltdjen Xemoi* 
fette im inbifdjen ©cbultertudj. 3 n bem 
Vilberfaat mar aufjer biejer ©5eitc nod) fo 


3 a, Sreunb, bie* unter ben Üinbcn 
$annft bu betn £>crj erbau’n, 

£>ier fannft bu beifainmen finben 
5 )ie allerfcbönften Sfrau’n. 

6te Blicfcn fo Ijolb unb tninnig 
3 m farbigen ©eibengemanb; 

Gin Siebter bat fic finnig: 

39 anbelnbc Vluntcn genannt. 

3 öeldj fd)öne Seberbüte! 

Seid) feböne £ürfenfd)al 3 ! 

Seid) fcfj'one Sangenblüte! 

Seid) fdjöner Sdnoanenbal^! 

llnb neben bem Vilbcrfaal öffneten fidb 
„ftiüe ©tuben* noll £)au§f)eimlicf)feit, meift 
im £on ber bellgelb geflammten Virfe ober 
bunflen 9 Wabagoni 3 . Stebeuoller ©init fom* 
ponierte mit edjten alten ©tücFen bie 9täume, 










164 ll((llllllllllllllllllillllllll!)ll!lll!ll!lli|il'(llilllllllllllü Dr. Selig ^oppenberg: !IIIHI(l(Illllllllllllllllllllllllllll]ll]|lllllllN 



unb fünftlerifdj nacf)= 
füfjlenbe SWegie er* 
reichte e£,biefen Sint* 
mern alles SluSftel* 
lungSfjafte neunten 
unb fie mit ber be* 
feelten Sllufion beS 
SBetüofjnt* unb Se* 
lebtfeinS $u erfüllen. 

®a 3 gilt üor allem 

öon ben gnterieuren 

Grnft SeffingS, 
beffen liebfjaberifdjer 
©efdjmacf ganj in 
jenen Seiten murmelt, 
unb beffen äft^etifd)e 
^eimat eigentlich baS 
©djlöfjdjen'ißarcp ift. 

Gr t)at ein 9 JJilieu 
gefdjaffen mit SRafja* 
gonifefretär, üon^lla^ 
bafterfäulen flanfiert, 
bon Spicgelfaften be* 
frönt, unb im Sn* 
nern ben 9 Kiniatur* 
fäulentenipel auf ^ierlid) eingelegtem SKarfe* 
tcrieboben. Taju ein aufrechtes Jammer* 
flanier, eine fogenannte ©iraffe, mit ppra* 


qjljot. Hermann Soll, SScrlin. 

(Ernft Cejjing unb (B. K. Rij|e: ©ualer (Bartenjaal 
mit Büftennijdfen. (Bus ber (Broten Berliner 
KunjtausjteUung 1911.) 


mibenförmigem §luf* 
fap, feibenbefpannt 
unter ber £ofjfilU 
grantuanb unb mit 
einer bergolbeten CeU 
er gefdjmiieft; ©ofaS 
mit breitgefchnmnge* 
nen ©eitenmangen; 
©erbauten mit anti* 
fifdjem ®reiecfgiebel 
tooll berliner ^$or* 
5ellan,U)eifjen©ittcr* 
fetalen unb Kellern 
unbblaugolbenen 3 ?a* 
fen mit Porträten. 
S>or bem Cfen, ber 
einem ©tamntbud)* 
ftjmbolum gleicht, ein 
Japtffcricuorfeper in 
järtlid) blaffen $ar* 
ben, nor ber SlftraU 
lampe ein meijser 
transparenter fHelicf* 
lid)tfct)irm unb in ber 
Gde ein Dlä^tifd) in 
©eftalt einer ©lobuSfugel, bie in einem 
$reifufc rul)t unb aufgcflappt ein ^iernoll 
fomplijiertcS gad)* unb ©d)iebemerf tueift. 



(Ernjt Ce(|mg unb <B. R. Ri||e: Rl<*Berliner Salon. (Bus ber (Brofeen Berliner Kunjtausjtellung 1911.) 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





lIllilllllilililliiiiilllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliM 5)a3 9tcid) ber grau. Illllllilliliiiilllllillllllllllllliii^ 165 



Arthur Biberfeit): fllt«BerIiner $d)laf» unb lüofinjimmer. (Aus bcr (Brofcen Berliner KunjtausjtcHung 1911.) 


Won mittert in folgern 9 iaume bie Sltmos 
fpljäre berfc^oücncr Wemoiren tuie bie ber 
f(f)lefifcf)en ©räfitt Sieben mit ifjrer Scrliiter 
Gmpireftimmung beS frommen, einfad) unb 
^ururfgejogen lebenben, faft flcinbürgerlidjen 
Hbete. Jie 9 teufjeu§, bie 9 Jiebcfel 3 , bie 
9 ierfe§, bie 9 ?ebeit§ bilbeten bamalä eine 9 (rt 
öon Samilie. Sie nannten fiel) fclbft bie 
SbSolonie. Sei Siebend in ber ®ill)elm= 
ftrajje iraren bie 3tntmer flein unb niebrig, 
aber anmutig unb freunb(icf) möbliert. (S 3 
gab ®!al)agomfd)reibfpinbe mit glötenufjr unb 
Glotfenjpiel unb beimlid)en Springfebern, 
Siener $or$etlan, farbige ffnpfer, unb im 
Salon ftanb eine ©arnitur, Sofa, gauteuilS, 
unb ein Cfeitfdjirm, Don ber ©eneraliit 
^iebcfel mit Slumen* unb Wufdjelfticferei in 
GWlle auf Seibcnftoff im ©cfdpuacf bcr 3<üt 
gefrf)mücft. 2ie6ling§getränf ift ber 2ce; eine 
Xeemafdjinc reicht oft nidjt bin, „alle bie 2ee^ 
brüber unb sftfjmeftcrn" ju befriebigen. Sei 
größeren £iuer§ ftef)t ein bergmännifd)er 
2afclaufjat3 auf beni Ji|d)e au 3 9 ld)atobeli 3 fcn 
unb Skalen. Kommt bcr £>of bei bem 9 lbel 
ju Safte, bann finb bie Haustüren mit öam* 
pen erleuchtet, bei anbern ©efellfdjaften ftel)en 
nur jmei brennenbe Kienförbe oor ber Xür. 


9 ln bie Segeln unb Humbolbt|pf)äre mit 
Säulen, Säften unb S?ifdE)cn Hingt bann bcr 
runbe ©artenfaal 2 effing 3 an. Xapctenleiftcn 
mit grünem Wanfcngebängc teilen bie Soänbe 
unb umgrenzen il)re ^albrunbbudjten, unb 
in bcr Witte fd)lingen fid) bie ©ra^ien auf 
einem Säulcnfd)aft um eine tubaförmige 
Slumcnoafe, unb barüber mölbt fid) bie 
Pantf)eonbccfc mit pontpejanifdjen betören. 

Sie Siebcrmeierfprad)e in pruntoollerer 
2 lu»brucf»ftcigerung rebet bann ba3 ©d)laf* 
nimmer Don Slrtljur Sibcrfelb au§ gelber 
Sirfe mit fdjtuar^em Hol^banbmerf. Gin er* 
lefeneS Stüc! ift l)ier oor allem ba 3 Sctt, ba3 
unferm gegemuärtigen fonftruftioen ©efdpnacf 
gemäfi ohne jebe Ser^icrung nur burd) feinen 
Sau unb feine eblcn Proportionen repräfenta? 
tio loirft: ein ntäd)tigc§ Mafteugcfüge, beffen 
SSänbc an Sdpnafs unb Srcitfeiten in Halb* 
runb au§gefd)nitten finb, fo bafs ihre imtern 
9 Janblinien juiifcpen ben oicr Pfoften loie 
©irlanbenfdpuirc Rängen. Unb biefe Korn* 
pofition gibt bem 2agcr eine Wifdjung oon 
gefidjert feft Serubenbent unb bem leid)t 
Sdpoebenben einer Hängematte, Sa3 Wotio 
be§ H Q lbrunb 3 fcbrt ganzen 9 tauntc mic= 
ber: an ben Sknbfommobcu mit ihrer lauf* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 







166 IllllllllllllllllllllllllllllllH Dr. Srelif $oppen6erg: lllllllllllllllllllllllllllllllim 


tcn 9(u§lt>öI6ung, bcr Sofabattf, einem £>alb* 
ronbett mit ber Sproffenlehnc aaS Stäbchen 
unb auägcfägten fc^marjeit J?i)reu in gelbem 
9ialjmen, ben au3gcbud)tcten Slrmtuangcm 
letjnen bcr Stühle, ben fdpueiftgen G^aife^ 
loitgue3 mit ihren ben liegenben Körpern 
abgelaufd)tcn 9iefellinien. Unb in feiner 
rl)i)thmi)d)cr Ergänzung 51 t biefem ©alance^ 
unb fiurbenfpicl ftcl)cn gerabe unb aufrecht 
bic 9lunbji;linbcrfocfel mit ben hoh cn ^or* 
jcllanUafen. 

S pät erflingt, iba3 früh erflattg ... 2 Iud) 
bie 9Jeusberliner s ?(rdE)iteftur fud)t mit 
©lüd Slnfnüpfung an bie Xrabition ©er= 
liner ©ergangenbeit, nid)t in geifte^armem 
ftopiftenfinne, fonbern erlebniSboll Überliefe¬ 
rung fortbilbenb unb n>c)enl;aft ba3 ©oben- 
ftänbige fultidierenb. So fdjeint e3 <haraf* 
teriftijd), baß ein $cni$ angctuaitbteit &c* 
fdjntacfg, ba3 JpohenzoflermSunftgetüerbchaug 
bon Jyricbmann & Seber, in feinem neuen 
Eigengebäube in ber SUjniggräfjerftTaße, in 
feinem Exterieur fid) ^ur ©ermanbtfdjaft mit 


ben ©auten bom Eitbc bc3 achtzehnten Safjr* 
hunbcrtS betenut, jener ^Sevtobe zunfdjen 
©opf unb Empire. Wernburg hat bie£ ^>au3 
gebaut, ba3 mit feiner großen 9)Jittelfenfter* 
gruppe — burd) ^mei Storfmertc gcheub unb 
beit f;or;en feftlidjen Saal be§ Snnern nach 
außen derfünbenb —, mit feinem fdpnalen 
©allongegitter, beit Sßplonenlaternen au 3 eifer= 
item berfreuzteni Stabluerf, bic an bie £rep* 
pciniunbleuchtcr bcr 2iplotnatenpalai3 itt ber 
9Bilhelmftraße erinnern, bem ?lttifagefdjoß 
mit ©afen auf beut ©cfitnS ruheboll unb 
harmonifch ftnrtt, nid)t autiquarifd), fonbern 
bei ber Sanierung alter Tonarten burd)au3 
uitferm hcidtgett ©cfdjmacf für einfache, um 
fünftlidje, fad)lid)e ?(rt gemäß. 

Ein Spaziergang burd) biefc3 Sja u3 gibt 
bic anregenbfte 9iebuc angetoanbter Sfunft, 
unb bor allem ficht man nicht nur objets 
d’art, fonbern aud) il;rc phantafie* unb le* 
ben3oode Einftimmung itt ba3 Snterieur. 
Unb h^r in einer fließe neuer gnncnräuutc 
öffnet fid) mirflitf) „ba£ 9teicf) ber grau". 
£a ift im Erbgefd;oß eine liebenSmürbige 



# u * , . v sr ns. 5- Äuüri«#, Sertm. 

ctrnjt Jneomann unb <L. CD. djejdifia: Raum für unbekorierte Por 3 e(I<me. (Rus 6cm neuen hobemolfern- 
Kunjtgeroerbelfaus non 5rteömann Sc lüeber in Berlin.) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






ililliiiiiilH £as 9icid) ber grau. 1G7 



3-ftuiJiicb, ©frlin. 

Cucuel*Ifd|euf(f)ner: 3ap<mi|cf}e$ tCee 3 immer. (Aus 6cm neuen ^ofyen 3 oncrn*Kuuftgeiuerbef}aus uon 
Sriebmann & IDeber in Berlin.) 


Siencr (?cfe mit Urnenofen, gcfdjiuciftcm 
ftanapee, gefdjttnutgenen ©tüf)len, beren SBe* 
jüge ein Slumcnfränjlein bon ©eibenfein 
jicrt, eine 3tImanacf)ibi)Ue. 

fön fefjr befonberer 9taum, bon Grnft 
Snebmann entworfen unb bon G. D. 

beforiert, ift berlocfenb für bie Sieb* 
baberinnen meiner s $or$e(lane, ©djalcn, ©afen 
unb Jignrinen, eine ©ra$icnfd)ulc. Sn bie 
Sanbe finb fcfjmalocrticft offene 9?cgale ein* 
gcfciffen; mit graugrüngemufterter Tapete, 
einem fprifcigen Sorfappapier, finb fie auSs 
gejd)(agen. Unb biefer Jpintergrunbton mit 
bem d)inejifd)en Wanbarinengelb ber Um* 
raf)mung3lciften unb ben Supraporten bon 
auSgcjägten $lätterboluten, tueife lacfiert auf 
grüner Seibenfpannung, ift eine melobiöfe 
Begleitung ber ©pmphonic en blaue be3 
'?or$ellan§ in feiner bleichen Jpclle. Unb 
(anftigenb, ben 91u§ffong fammelnb, ift §elt- 
luölbig eine Jede barübergefpannt, mit mcifj* 
bläulichen ftreifelrunbornamenten, IjeUfctjims 
uiernb au£ bunflem £intergrunb§gemölf. 

föne fefjr gelungene ffompofition ftellt ber 
Male Saal bar mit feinen eingebauten offe¬ 


nen ©cfjaulabcn bon Gruft gricbiitann. Gr 
bient einer mannigfaltigen feramifdjeit 91u3* 
ftettung, ffopenfiagencr ©tücfeu, milchig grau? 
blau fdjimmernb, ben beraufc^enbcit Sffoore* 
^ßoterien mit ihren bumpfbrennenben Cüftern, 
ihrem auflofjenbcn ©lutenglanj, ihren tiefen 
nne im TOeerglaft fdpoimmenben Slberglafus 
ren, unb er ift anregenb bafiir, mie au» 
9lufftellen unb Ginorbnen bie Söanb ornas 
mentaUrhpthmifche ©licbcritng befommt unb 
allc3 fid) 511 m ©anjen mebt. 

G'ine Saponncrie bon fapri^iöfem 9?ei$ 
umfängt un§ in bem Tea-roora boit grau 
GucueUTfdjeufdjner. 9Jiit ed)tem SJJatcs 
rial ift 1 )^ ein 6 cftridenbe§ Gnfcmble ge* 
fdjaffen morben. Ter ^ßaneelteil ber Sßanb ift 
feiben 6 ebangen, ber obere mattenbefpannt mit 
Idpuar^er Seiftenteilung unb bie Tcde mit 
gleichen Seiften biercefig gefächert. Stuf bcr 
Söanb jtuifchen bem ©eibene unb bem 9 J?at* 
tenteil läuft ein ©chmucffrie^, bcr au§ japa* 
nifd)cm §ol$gittenocrf unb au3 einer 9 teibe 
fjcrauSgebauter Saternenfäftchen bcftcht. Sh^e 
i^orberreihe ^cigt unter SSerglafuitg bie SU 
nienfpiele japanifdjer ©chablonen mit $aau 


Digitized by Google 


Original frorn- 

CORNELL UNIVERSITY 
















108 illlilllllllllllllilliilllllllllllllllllllll Dr. gdij SJSpppenberg: 3 )ai Dleid) ber grau. Illllllllllllilllliliillllilliiiiiiiiiiiiiiniiiiiii»ii 



6. Ccitnet, flerli*. 

Raum für (Blas unb tOirtfcfjaftsporjcUanc; als IDanbbefcoration Silhouetten, enttoorfen unb gefdjnitten 
uon Priri 3 ftuguft t£>ilf)elm von Preufeen. (Aus bcm neuen t}ol)en 3 onem«Kunftgen>crbef}aus oon 

5rieömann & IDeber in Berlin.) 


gejlüctg unb zittrigen 9tanfenfilhouetten. *£ie 
bunflen feinen ©d)attenriffe auf bcm matt« 
hellen Gla3 roerben burcf) f)interfpanntc rot= 
lila ©eibe nuanciert, unb li)rifd)e TOagie 
fcfjnnngt, luenn biefer grie§ bom eleftrifd)en 
£id)t lampion^aft aufglüht. 

9Jiand)c fjiibfdje Ginjelheit entbedt man 
linf3 unb red)t§ bei ber SBanberung: bie 
farbenftarfen grud)tftilleben ber grau Gri* 
ftophe in SlpplifationStcdjnif; ba£ guoco 
eiuc§ feuerfarben fticbenben £ampenfchtrnt3 
non Sna non fiarborff; bie leibhaftigen poly¬ 
chromen liermobeUierungcn in 3Bad)§ non 
Goa nort öarteb§; bic amüfanten unb babei 
ed)t empfunbenen Sicbcnncicrfilhoucttcn non 
„eignen l)öd)ftcn Hänben" be3 ^rinjen 
21 uguft SBtlheim mit ihren mipigen Satcr* 
mörbers unb ftrubcligen grifurornamenten 
unb 9Jiebail(on§ mit Girlanbengehängen. 

Unb al§ ginale bann brei $>amcnintcrieure 
noll ^ärtlid)cr Gauferie: glfe $>crnburg£ 
©djlafzimmer in heüfd)immernbem 9lf;orns 
holz mit ben gefdjntpten Ornamenten ber 
231umenoafcn in mattem Dtufjbaum; SBalferS 
©ouboir in ben bauchigen Slütenftaubfarben 
nerlöfdjenben ©rünä, Gelbs unb üila§, mie 
fie feine fd)mad)tenben S?it^ograpt)ien 51 t 


Seonic unb £ena geigen, mit fareffantem 
©ofa unb gauteuil£, bic mit ihren grifu* 
ren, ihren SuponbolantS etma§ 3lmourö8* 
9icgligcel)aftc3 h Q &en, etma§ non ber 2 ltmo^ 
fphäre Petit lever unb 9tofenfaoalier. 

Gin Bijou indiscret ift fcf)ltcfelid) grieb- 
mann§ Soilettcn^immer. Gr zeigt hier feine 
fonft in Herrenzimmern geübte ?(rt, @d)mutfs 
haftet mit raffiniert jtuectmä^igeu ^ßraftifen 
511 nerbinben. 5)te 2Öanb mit ihren reich 
beforatinen Tapeten au§ gmeigmcbaillonS 
mit fchaufclnben Sögeln ift burcf) eingebaute 
©d)ränfc lebenbig bcloegt geteilt. £adgraue 
"ßfoften rahmen fie, unb hinter ihren ©d)eU 
ben leuchtet c3 fornblumenblau. ®och biefe 
©eibenbefpannung im Innern ift nicht nur 
2 tugemneibe — nein, „auch kein Gerud) foll 
fid) ergöpen" —, benu öffnet man biefe 
SBäfcheoitrinen, fo merft man, bap fie no(U 
ftänbtg mit ©ad)et3 auSgefüttcrt finb. 

Unb ber tofett frifiertc, zum ©pipen* 
unb Satiftpciguoir ber nermöhnten grau 
ftimmenbe oualc, au§gebud)tete Xoilettentifdj 
birgt unter feinen 9Muffelinfalten ein ©ijftem 
öon ©cf)iebern unb herau^brehbaren gädjern 
mit Giitpapformcn für glafon§ unb Gerät, 
ingeniöö nne ein eitglifche§ 9teifeneceffaire. 


•••iiillll(([(l!|||(|{||j||||||i|||||]||i|||||lJ||i!l|llllin< 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 









' " : •'|f • .M* * " , ' 1 '' 

Hut <b?n<**hi44un{} tcs rn I- «u KoRiiev öc• f. 


fjaus Rofommin: £U.'en5u;h*. 


Digitized by Google 


Original from - 

CORMELL UNIVERSITY 












Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




. ...H|||||ii ,, 'H|||i!iin |lii, N||ii | ^iHi^ii , 'ir , iiij|[!Hii» |ii '!i||i'i''iiiiii||||iii ,, iiiiiiiiiiiii |i| ii||iii''iiiiii||| 

mit (BeneTjwigung öes Refiners fjcrrn l}ans Kofener » 3eit$. 


f)cms Rojjmann: flbenörufje. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


im... 






















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




...immun min mummt 


Die ^erjogtn non piaijance 

Roman non Ricfjarb Do& 

11 


3 


ln ber griif)e be§ folgenben Tage§ 

1 erhielt gierte Slntotne burd) 3td)i U 
|le3 bie Mitteilung: „Tie Roheit 
Jfjat ^eute (Säfte au§ ‘Dltljen. ?(ud) 
bie ^ajeftäten fommen." 

gierte 3lutoine rief au§: „Tie ^rin^eß 
ift ja boef) frartf!“ 

.Öen, bu roeißt, bauon mirb nid)t ge= 
forocfjeti." 

„§d) foeiß. Sprechen bie anbern auef) 
nic^t baoon? Tie (Säfte au3 Sitten unb bie 
SKüjeitäten?“ 

«Sie ftiffen, baß bie ^rin^efs leibenb ift, 
unb bebauern e3. SBenn bu fie fennteft — " 
3lber mieberum brad) er gleich ab. 

£a teilte ihm ^ierrc Antoine mit: „gd) 
foll ber ^rin^eß rorgeftellt merbeit. 3 n ben 
aüernddjften Tagen bereite ... 23a3 für ein 
@efid)t mac^ft bu beitn?“ 
nO $cn! ... 3d) merbc bidj beute ab- 
Men.“ 


„SeStoegen erft abholen? Gnblid) meiß 
in eurem rernnmfehenen $aufe Scfdjeib.“ 
«3m §aufe finbet bie ©efehfdjaft nicf)t 

Hott" 


„Sonbern?“ 

«3(uf ber Änemonennnefe be3 5ßettteIifon 
in ben alten Marmorbrüd)en.“ 

„Ta^irt fommert auch bte Majeftäteit?“ 
«Se^att follten fie nicht bafjinforttmen?" 


„5öeit bie grau S^erjogin nidjt an ben 
$of geht.“ 

„Sch tarnt bir nur jagen, baß aucl) bie 
SRajeftäten bie Spof)eit befud)en. Tie Roheit 
tut in 2(theu btcl ©ute§, mußt bu nnfjcn. 
Seßt läßt fie ein $rantenf)au§ für junge Mäh* 
djen bauen. (£3 mirb ,?lina^au§‘ heißen.“ 
„ÜHfo ber ißrinjeffin ju ©hreit?“ 

„So ift r §, Sperr. Tu glaubft nicht, tote 
bie Roheit bie ^rinjeß liebt. Öf)» bu glaubft 
nicht, Sperr!“ 

„Sch glaube bir, guter Sunge." 

„Sh re Sod)ter ift ihr Seben, Sperr. 2Benn 
bu fie fennteft — .Sperr, ach Sperr!“ 

»Sch Tagte bir, id) merbe fie fehr halb 
fettnen. Ta nmd)teft bu gleid) ein ganj 
fonberbare^ ©efid)t. nur?“ 

„grage nicht, lieber sperr." 

„Smmet mieber baäfelbe!" 

„SJer^eih, Sperr! 3d) fann rtid)t anber^. 
33ir alle fönneu nidjt anberS. SSir alle ge? 
horchen ber Roheit. SSemt fie un3 befiehlt, 
ben neuen fiöntg Otto töten, fo — töten 
mir ben neuen itönig. “ 

$ierre Shttoine rief auä: „llnb bann luollt 
ihr flogen *ßalifaren freie Männer fein? 
leibeigene feib ihr!“ 

Gleich oor Grreguitg uerteibigte fich ber 
junge ^3altfare: „Tu fränfft un», $err. 
SSir lieben bte Roheit. Te^f;al6 gehorchen 


Monatshefte, Sanb 111, 1; £>eft 662. UoptjrißfU 1911 bt) &eotQe SBcffermaim. jß 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






170 lltlllilllllllllilllllillllllllN Slicparb ©oß: IlllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillillH 


mir ipr in adern. 9)?an muß fie lieben; 
alfo muß ntan ipr geporcpen. 93erftel;ft bu 
ba3 nicpt?" 

„!gcß berftepe, baß ipr ©riechen ba3 mun^ 
berlicpfte 93olf ber 9S3eIt feib. Sropbem muß 
man eucp lieben." 

„$>cp banfe bir, £>err." 

„©eporcpt aucf) euer föniglicper $err föapis 
tän in allem ber grau £er$ogin? ... 91nt* 
morte mir nid)t! 3 cp mill bicf) nicpt au§* 
fragen." 

„£>err, icp banfe bir. Unfer fiapitän 
9lttaloS mürbe für bie $opeit fterben, mie 
er jept für fie lebt." 

Sie3 bcrftanb ber anbre nicpt. 91ber er 
forberte bon bem guten güngling feine Gr* 
flärung. Sielleicpt fam ber Sag, an bem 
aucf) biefeä Stätfel fiep ipm löfte. 

SldjiHeS bemerfte bann nocp: „Ser Kapitän 
crfcpeint peute nicpt unter ben ©äften." 

„ 3 ft er franf?" 

„Gr paßt bie gremben, paßt alfo aucf) 
bie 99?ajcftätcn. So fepr ergeben er ber 
£>opeit ift, mürbe er fiep nicpt bor bem 
Völlig unb ber Königin berneigen." 

„9lu<p nicf)t bor ber polben Stönigin?" 

„£err, nein." 

^ietre 9lntoine mußte lacpen: „Saran 
erfenne icp ben £errn bont fiönigSftamm! 
9 llfo gibt e§ bocp etma§, in bem er eurer 
£)Opeit ungcporfam ift." 

„Sie berlangt nicpt bon ipm, baß er bie 
grembcn begrübt. 21 ngeorbnet pat er alles*. 
Unb perrlicp angcorbnet. Slucp mirb er auf 
bem fßentelifon fein." 

„SBeäpalb baS?" 

„Um ju mad)cn." 

„Spufcn bir fcpon micbcr bcine Stäuber 
im ftopfe?" 

„Ser ftapitän mad)t." Süfit bicfcn gepcims 
niiobollen SBorten entfernte er fiel). 

Niemals in feinem Sebcn bntte ber junge 
perr au§ ^ari£ folcpe forgfältige 9lu£mapl 
unter feinen biclen Sloftümen getroffen. Sein 
mobifcpfteS unb eleganteftc 3 SUcibung3ftücf, 
meldjey in ber Seineftabt ben Sieib ber 
Stupcr, bic ©emunberung ber Samenrnclt 
erregte, erfepien ipm unausflcplicp, ftcllte er 
fiep bic malcrifdjc Sracpt ber Söpne bc» 
i'aubc3 bor. Sa gemiß fämtlüpe Herren ber 
©efellfdfaft im Siatioualfoftüm tarnen — 
biellcidjt erfetnen bariit and) ber ttönig —, 
fo mürbe er fclbft in feiner fepönften äußeren 
©eftalt einen unfäglid) nüdjtcrncn Gitibrucf 


maeßen. SBa§ palf’3? Ser ^ßarifer fonnte 
fiep unmöglich in einen ©rieepen oermanbeln; 
unb er mollte entfdjieben bon ber Partie 
fein, mollte ber lieblicpen Königin borgeftelft 
merben. Scpließlicp fiel feine SBapI auf ein 
fioftüm, mie er folcpeg in $ari§ für einen 
9lu8flug naep ©ougibat angelegt patte; alfo 
für eine Fete charopetre ber großen SBelt, 
baran ber ^of teilnapm. 

3 um erften SWale ritt ^ßierre Slntoine mit 
ber ^erjogin. Ser größte Seil ber Siener* 
fepaft mar borauggefdjicft morben; boep bie 
fmnbe begleiteten bie Herrin: bie gan^e 
SWeute. Sie bon ben pracptboöen Sieren 
umfprungene fleine Slabalfabe burep^og bie 
Söiaccpia in ber Sticptung be3 SlofterS, über? 
querte unter bem Sd)atten ber SRiefenpla« 
tanen bie SSiefcn ber frommen Später unb 
ftrebte al§bann ben fßentelifon pinan: ben 
näntlicpen SBeg, barauf in alten 3 e ^ cn & cr 
99iarmor be§ ^entelifon naep 9ltpen gefepafft 
mürbe. SWocp fap man bie tiefgefurepten 
Stinnen, melcpe bie in ben ©rücpen rop JU* 
gepauenen Sölöcfe in ben gel§ eingegraben 
patten: Säulentrommeln, ©afen unb ©cbälf 
für ben Sau ber 91fropoli§! Sie gigantifepen 
Stücfe mürben, an Seilen befeftigt, gleicp 
fiarren burep Stiere pinabgebraept. 9ltpen3 
gan 3 e in SDiarmorpracpt leueptenbe £)errlid)* 
feit patte biefen felben SBeg guriicfgelegt; 
unb 91tpcn§ große Slrcpiteftcn unb ©ilbpauer 
maren ipn emporgeftiegen ... 

Ser 3^9 ber ^per^ogin bon ©laifance gc^ 
mäprte, ©riecpenlanbio fepönften ©erg pinaufs 
jicpenb, einen prächtigen Slnblicf. 3 unäc Pft 
ging e^ einen raufdjenben ©aep entlang burep 
immergrünen ©ujdjmalb, alöbann über blu« 
mige ^pcibe in§ ftarre gelfengcbiet. Sie meiße 
grau auf bem meißen ^ferbe ritt an ber 
Spipe. 9?ur bie ^punbe burften ipr jur 
Seite fein, menn fie nid)t mit mütenbem 
©cbcll ber Herrin meit borau^jagten. ^Sierre 
Slntoine fonnte fiep nid)t fatt fepen an ber 
$errlid)fcit ber Sanbfcpaft mit folcper Staf^ 
fage. Gr gcbadjte niept einmal mepr feiiteS 
Softümö, unb baß er bor ber anmutigen 
Königin einen böllig unma(erifd)en Ginbrudf 
maepen müßte. SBieber ßelen ipm bie Siäus 
ber ein, bie Stäuber bc§ s }>entelifon! 911§ 
er bariiber 5 U ber Same ^ctra fpraep, meinte 
biefe bcräcptlicp: „Sie merben bejaplt." 

„©on mem?" 

„©on ber .per^ogin." 

„Sic SfäubcrV" 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



liffflffflliiilllf« Die Herzogin 

„SaS nmfjtert Sie nicht?" 

„Ser füllte eS mir gejagt fyräen?" 

„Sie 9?ciu6er erhalten oon ber Herzogin 
eine 3al)re3rente. @8 ift eine jiemlicb f)of)e 
Summe. $ir biefe gabreSrente geftotten fie 
ber ^er^ogin, in $enteli $u leben. 8lucb bie 
fflönc^e müffen ihnen eine 9I6gabe jafjlen." 

„Sag bulbet bie Regierung?" 

„Sie SRegierung ift machtlos, Überhaupt 
biefe Regierung!" Die SJeracfjtung in Ion 
unb Slicf ber $tjbriotin mar unfaglidj. 

$iene SIntoine rief: „SeSbölb fenbet bie 
Regierung nid)t ihre Solbaten?" 

„S^re ^alifare, nid)* mabr? gebet Sßali* 
fare fönnte genau fo gut ein ®anbit fein. 
Siele Kalifate finb Sanbiten. H err SlttaloS, 
ber SßelaSger, ber SDfann üon KönigSftamm, 
tt)flrei^rallergrö§ter Sanbenfüfjrer gemorben." 

Sie Bebte üor Seibenfc^aft. Der Slugen* 
Blicf, in bem ber ©aft fragen fonnte, mar 
gefommen. Sßierre Sntoine übermanb bie 
SSerfuc^ung. ©r ließ ber Dame fidj 
ju BeIjerTfd)en, unb erfunbigte fid) barauf in 
anberm Sone: „Serben bie SWajeftäten ^ier 
freier fein?" 

„Öeute nod)." 

„Kur nod) ^eute? Unb nur ftdjer oor 
ben Säubern beS 5ßenteIifon?" 

„Später werben fte eS oor feinem ©rie* 
c^en mefjr fein." 

.«fo glauben auch Sie an ©rie<henlanbS 
Unbanfbarfeit?“ 

„$d) glaube an ©riecbenlanbS greibeitSs 
gefüf)l, baS feine grembenberrfebaft bulbet." 

«Sonn Batte eS fid) gleicf) anfangs als 
greibeitsftaat erflären füllen." 

Sa fogte bie Hpbriotin: „Damit ©riedjen* 
lanb ein greifjeitSftaat merben füllte, f) a & en 
meine Srüber ftapobiftriaS gerietet!" 

„Sie finb bie Scfymefter ber äRörber beS 
^räfibenten?" 

„Ser ^räfibent mar Defpot unb müßte 
©riecfjenlanbS Herr merben. Die Kugeln 
meiner Stüber rächten ©riec^enlanb, baS an 
SapobiftriaS glaubte unb oon ihm in feinem 
©lauten Betrogen marb." 

gierte SIntoine ftammelte: „Unb gb rc 
Stüber?“ 

. Starten ben lob gemeiner S3etbredjer 
burd) ben Strang. Saren fte bod) ,3Rör* 
Bcr‘, wie auch Sie bie Nädjer beS getäufcfjten 
©lautcnS ihres SSaterlanbeS nannten. SMein 
Sater unb id) faben fie fterben. 3d) roeifj 
icljt, wie gelben in ben lob geben." 


non paifance. llliflllllillJlülllllllM 171 

Der junge SRann murmelte: „Sie erlebten 
gürd)tevlid)eS.* 

lern gan$ Serftörten marb gelaffen er* 
mibert: „Sic müßten gemijj fagen: ich et> 
lebte ©rofeeS." 

„ga, ja. 9lber — 91ber bann boeb biefe 
grembberrfebaft!" 

„ 2TIS Hilfsmittel. 9118 nichts anbreS mie 
als Mittel jum Unb bie Scbmefter 

üon Konftantin unb ©eorg SRauromidjaliS 
lächelte ... 

Die SDiarmorbrücbe! Noftfarbene gemaU 
tige Sänbe, in ber Sonne mie ©olbbronje 
leudjtenb, ftiegen im HalbfreiS fteil aufmärtS. 
Sie mürben in ber H^b e *>on SRaftiy unb 
Sorten umbufd)t, als mären fie für baS 
geft ber Herzogin mit ©irlanben gefdjmücft. 
Den ©runb festen Sd)arlad) ju beefen. SS 
mar bie Slnemonenrniefe. 

Nad) ber ©bene ju mar bie S^ene biefeS 
antifen Naturtheaters geöffnet. gn Purpurs 
gfan$ ftra^Ite baS JReer herüber. 9Nan fab 
bie 91fropoliS, bie auS biefem eblen ©eftein 
erftanben mar. 

Deppidje non einem tiefen Slau toaren 
über ben roten ber 93lüten auSgebreitct, 
Si£e maren errietet unb mit fdjöneu Stoffen 
bebeeft. ©ine Dafel »mar aufgefteßt. 

Seoor bie ©äfte erfd)ienen, erhielten bie 
Herren H un ^ e ei n Seftmabl. ©S beftanb in 
Hammelbraten, nach b omer if^er Seife an 
Spielen auS Oltüenbolä geröftet. Die Her^ 
jogin fel6ft teilte ihren Sieblingen auS. Ü6ri* 
gettS folgten bie milben Diere ber .^>crriit 
aufs Sort, üerhielten ftch auch bet Slnfunft 
ber ©äfte mie Sämmlein. 

9Nit ben ©elabenen erfchienen fi'önig unb 
Königin. SereitS lange oor ber Slnfuuft fab 
man oom geftplap auS ben 3«9 juerft burch 
bie Steppe, bann ben Serg herauf ftch & Cs 
megen. 

Snjmifchen djarafterifierte bie H er 5 ° 9 ^ 
ihrem ©afte bie ©rmarteten. Shr Urteil 
mar unerbittlich. $ a ' fchlimmer als baS: fie 
jeichnete oon jeber ^erfönlicbfeit eine form? 
lid)e Sarifatur. fiönig Otto malte fie als 
gefrönten Ättaben Sfaaf, oon feinem neuen 
Saterlanbe ben ©öttern ©ried)en(anbS ge* 
fd)lacf)tet; unb bie holbe Königin 2lmalia als 
femme sage, bie ber in ferneren Sehen 
liegenben Butter ^ßolitif ba§ junge ©ricctjen- 
lanb 5 ur Seit bringen half- ©S mar eine 
gehlgeburt. folcf)ert 9tugenblirfen emp^ 
fanb ber ©aft gegen feine Sirtin eine faft 

16* 


Digitized b" 


Google 


Original fram- 

CORNELL UNÜVERSrTf 




172 illlliilllliiillliiillliiiililiiiliH Siicpörb $ofe: llllllllllllillilllllllllllllllllillllllllllllllilllllllilltllllH 


fctnbfeltge 9?egung; aber immer mieber füllte 
er ftcf) mie magifcp ju ber grau pinge^ogen, 
bie ade biefe ^Bosheiten mit ftatuenpafter 
9i'egungSlofigfeit jagte, erfüllt Don einer SJten* 
fcpenDeracptung, äpenber als £>aß. Dropbem 
ermieS fie, tote ^Jterre Äntoinc burcp SlcpilleS 
erfuhr, ben SJtenfcpen im geljetmen japllofe 
SSopltaten; befonbcrS allen SWüpfeligen unb 
Sklabenen ... 

SStc fc^ön mar biefe arme junge Koni* 
gin! Sie trug ein 9ieit!leib auS hellblauem 
Ducp unb ein filbergeftidteS meißeS ^Ueffi"; 
bie Farben ©riecpenlanbS — bie färben 
SBapernS! 9ln i^rer Kopfbebedung mar ein 
Strauß roter Slnemonen befeftigt. Die Früh¬ 
lingsblumen griecpifdjer Steppe glühten über 
ber licpten Stirn gleich ^Blutstropfen. Slucp 
ber Äiönig mar eine ^ünglingSgeftalt, baran 
©ötter unb 99?enfd)en ihre greube pake* 1 
tonnten. $u ^ierre StntoineS ßrleicpterung 
trug ber ^err Uniform. Slucp bie Herren 
beS ©efoIgeS Ratten £>offrarf mit popem 
fteifem fragen, £mt mit Feberbufcp unb 
Regelt angelegt, maS in biefer Umgebung 
faft lomifd) mirfte. SOiit ber Königin fant 
bereu ßräieperin, eine alte mürbige Dame, 
unb baS rc^enbe ^offräulein 93ulgariS, beren 
Später einer ber gelben t)on SWiffolungpi ge* 
mefen mar. 

Die ^erjogin [teilte ihren ©aft ben SJtaje* 
[täten Dor. Diefe bejeigten fiel) fo einfach 
unb menfeplid) gütig, baß ber gran^ofe ent* 
gtidt mar. Des mahrfcheinlichen ScptdfalS 
beS jugenblicpen £>errfcperpaarS gebenfenb, 
fühlte er [ich bemegt ... 

ßS mar ein föftlicpcS SBifb: König unb 
Königin mit ben ^offtaaten; Dornehme Sltpe* 
ner mit Frauen unb Döcptern in ihren ma* 
lerifchen Koftümen; gried)ifc^e unb baprifepe 
Cffijiere; 9feitfne<hte- unb ^Saliforen. Die 
SBirtin machte bir^ontjeurS mit einer ©ran* 
be^a, als empfinge fie*'fo ihrem ^enteli 
täglich große SÖelt. Dabei hatte ihre alter* 
lofe Sdjönpeit mehr Stil als bie jüngfte 
unb ebclfte SUpenerin. Der Zünftler ftaunte 
über biefe SSerfammlung herrlicher Frauen. 

©leich anfangs hörte er bie Königin 9fma* 
lia bie ^ersogin fragen: „SBie geht eS Sprer 
Tochter?" 

„Siel beffer. 3cp banfe, SRajeftät." 

„Slber letbenb ift [ie noch immer?" 

„Sonft märe [ie pier." 

„Die Ärmfte ... Darf ich [ie befuepeu?" 

„Untertänigften Danf. Sielleicpt fpäter." 


„^öffentlich halb, ©rüßen Sie baS polbe 
Kinb in^mifdjen Don mir." 

Sic pob ben $lrnt, löfte Don ihrem £>aupt 
ben Strauß Slnemonen, reichte bie roten 
Slüten mit bem 93litf unb Säcpeln tieffter 
©üte ber SWuttcr ber armen Seibenben unb 
fagte perfid): «Der König pflüefte [ie für 
mid). Dscp fdjitfe fie Sprem franten Kinbe. 
$ebe 53(ume bebeutet einen SSunfcp für ihre 
©enefung." 

Die £erjogin nahm bie ffilumen unb Der* 
neigte fid) fepmeigenb. 211S fßierre SIntoine, 
ber mit angepaltenem 9ltem jupörte, fie &u* 
fällig anfap, blidte er in ein Don Dualen 
entfteßteS tobblaffeS ©efiept. 

D aS ^entelifcpe F^ft mar äußerft gelungen. 

Die Sftajeftäten bezeigten [icp Doller £mlb 
unb maren babei fo bafeinSfreubig, als mären 
[ie bie parmlofeften SDZenfcpcnfinber unb trü* 
gen niept bie Sürbe einer KönigSfrone — 
biefer KönigSfrone! Sillgemein fiel auf, mit 
melcper gerabe^u garten Stüdficpt fie bie Jper* 
jogin bepanbelten, in ber fie eine fepmer 
Seibenbe $u erblicfen fepienen, eine Frau, 
pöcpften SDiitleibS mürbig. 

Üßierre Slntoine beobachtete aßeS. ßr [ap, 
mie bie ©rieepen ju ben ©rieepen [icp piel* 
ten, bie Sapern ju ben öapern; mie bie 
beiben Staffen Doneinanber fo oerfepieben 
maren mie ipre ©eftaltcn, ©efiepter, Dracp* 
ten, Unb er erfannte: mie jmifepett biefen 
Stationen niemals eine ©emeinfamfeit perr* 
fepen fonnte, meber im Denfen unb ßrnpfin* 
ben noep im «£>anbeln. Der Frattsofe bünftc 
fiep baper als Bufcpauer eines piftorifepen 
ScpaufpielS, beffeu ßnbe ein Drama feilt 
mußte unb baS burcpauS naturgemäß, alfo 
unaufpaltfam, einer ScpidfalStragöbie gleicp. 

Dabei biefeS perrlicpe i?anb! ^errlicp trop 
aller Berrüttung burep taufenbjäprige Fremb* 
perrfepaft, ßinfällen barbarifeper Sölferporben 
unb feinem lebten ^epnjäprigen tobeSmutigen 
FreipeitSfantpf. ßine Dragöbie mar auep 
biefeS Don aßen K'ulturftaaten peiliggepaltene 
$eflaS. Seine enttoalbeten Serge, Dermüftc'* 
ten F c ^er, Dermilberten Steppen, Derfumpf* 
ten Stieberungen, feine Scputtpaufen unb 
Drümmerftätten fcprten mit bem SßatpoS 
eines iäfdppluS ju ben ©öttern empor: „DaS 
marb auS unS, feitbem ©riecpenlanb opite 
feine ©ötter ift!" 2luf aßen ©ipfeln er* 
poben fiep einftmalS Dempel, Slltäre, Silb* 
faulen. Dort lagen ßleufiS in Stuinen, Ägina 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



I 


J 


it 

ii 


6. 

J* 

« 

ts 

* 

:iii 

ft 

jn 

ns 

iljü 

ii. 

s&* 

Dt# 

n» 

mit) 

1$ 



. Iimi. ^fimiit,...Mil, . ... 


HjD 

jlJs 

rji 

tt» 


jitf 


Jjans Rofemann: ©berbat)rijd)e £anbjd]aft. 

Ittit (Benefjmigung 6cs Bejitjers t]crrn tjans Kofener*3eifc. 


....HIHI 


..j 


<r <W'' | inillltll< n ' l 'lUin''<il||inUll<"l||||||< >l lU||l|1 < '<l|||HIII'<<...•■ll|Ul»"<lll||llHV' , l|||||l>"l||||||l"l|||U||||linnil||inini||| | | n | nl -|||||^l 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


' " 1 . ......... <, i, 11 ■ 111 .. 11 .,. i ■. . , ... .,.,. 11 . 1 II 11111 ... . . ii . i ii 11 um j ii ii im* -11 im 11 um i II i III r um IUI 111 (Ml III i mim 11 IIIIIIIMIIIT : 


















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



liiiiiiiililliliiilliillllllillllliiilllllllllllllliy 3>ie $etjogin 

unb TOcgara; bort Sunion! Unb jener ßocß* 
tagenbe get£ jenfeit ber fapßirblauen ©ucßt 
m Salami trug einftmali bie ©urg üon 
fiorintI). Mei Jrümmer unb Schutt, $rüm* 
mcr unb ©djutt! Slucß bai junge ®önigi* 
paar flaute leucßtenben ©licfi auf ©rieten* 
lanbi öermüftete ^oßeit ßerab, ali märe bte 
erhabene Silbnii ju feinen güßen ein ©ar* 
ten Cben ... 

9Jad) bem SRaßle führten bie ©rieten 
auf ber Jlnemonenfoiefe einen £anj auf. 
$udj biefer gließ in feiner geierlicßfeit einem 
lempelreigen. ®ie frönen ©eftalten faßten 
fic^ bei ber §anb, bilbeten einen meiten Jpalb* 
frei§, dritten langfam, langfam uor unb 
langfam, langfam jurücf. ©ie feßritten feit= 
mattä, öerfcf)Iangen fieß, entroanben fief) mie* 
ber, sogen über bai ©lütengefilbe gleicßfam 
ein lebenbigeä Ornament. ®en 2anj begleit 
tete hinter ben ©ebüfeßen ber $öße leife 
SRufif non ©eige unb Saute, miß aui ben 
Säften ^erab erfcßallenb: eintönig, unfäglicß 
fc^roermut^DoH- $ai geft erreichte feinen 
$5(jepunft, ali $önig unb Sfönigin ben San* 
jenben fic^ anftßfoffen. 

Erft am fpäten SRadjmittag erfolgte bie 
§eim(ehr. Ei mar, ali brache ein Heerlager 
auf. Sie bem Meere jufinfenbe ©onne Der* 
golbete bai bunte ©ilb, unb ber Marntorberg 
Wien bai (jimmlifcfje Sicßt aufjufaugen, in 
folcbem Slan^ begann er ju erglühen, ©leid) 
Strahlenmauern fliegen bie SBänbe empor. 

Sie Sunbe non bem ©efueß ber SOSaje^ 
[täten hatte fieß injroifcßen in ber ©egenb 
oerbreitet. ©on Äepf)iffia unb ben £jirten* 
börfern bei Ifarnei ftrömte bai S3olf ßerbet. 
Sefonberi bie grauen famen ju ©cßaren. 
Sie ^gen in gefttraeßt ben ^enteliEön hin¬ 
auf, halten Dliüenjmeigc in ben £)änben 
unb pftücften untenoegi Mengen milber 
Sluinen, barauß fie ftränje manben. Slli fie 
bai junge $err[cßerpaar erblicften, feßmenften 
[ie bereiti aui ber gerne tßr feßimmernbei 
^au5 unb grüßten fi'önig unb Königin mit 
einem ®efange, feieditß mie ein §t)mnui. 

Sie erfanben Sorte unb SBeife jugleicß. 

Sährenb bei ganzen SBegei ben ©erg 
herunter jogett attifeße grauen unb Song* 
[rauen oor ben ßoßen £errfhaften ßer, ftreu* 
fen ihre ©lumen, fangen ißre Smprooifa* 
üonen unb führten im ©cßreiten einen SRei* 
gen auf. 

3n ber erhabenen Sanbfcßaft bei $ente* 
Mm, angeficfjti ber abenblid) gtüßenben 

Monatshefte. 8anb 1 U, J; $eft 6ö2. 


Oon $laifance. Illllll)lllllllllllllllllllllllll!lllllliül!lllllllllllllllllll 173 

©teppe, mar ei ein ©ilb, oon feinem je ju 
oergeffen, ber fo glücflicß toar, ei ju flauen. 

©eint SHofter trennten fteß bie Majeftäten 
unb bie übrigen ©äfte üon ber SBirtin. S)ie 
Königin fagte mit innigem Sluibrucf; „Sn 
Sßrer ©orge um Sßte ßolbe Smcßter be* 
reiteten ©ie anbern greube. ©ie ßätten ei 
fieß nießt antun foHen, liebe #erjogin." 

$tefe ermiberte mit tote üon neuem er* 
ftarrtem ©efidjt unb SSefen: „Me foUeit 
benfen, meine Softer märe gefunb. S<^ 
lebe aueß in meinem §aufe, ali fei fie 
moßlauf. Slnberi mürbe tcß’i nießt ertragen. 
Sd) freue mic^, baß bie Majeftäten fic^ 
freuten." 

„Sie fdjenften uni ©c^ön^eit." 

5fud) ber Siönig banfte ber ©aftgeberin. 
Sr tat ei nidt)t mie ein Monarcf), fonbern 
mie ein junger froßer Menfcß, ber eine 
©tunbe reinften ©lüefei er(c6t ßat. 

s ^lli $ierre Antoine auf bem ^peimritt 
feiner ©egeifterung ü6er ben Sag Sluibrucf 
gab, fanb er bie ^er^ogin jum erftenmal 
mtlbe, faft meicf); eine Stimmung, bte ißrem 
fonft fo ßerben SSefen einen eignen 3<iiiber 
üerließ. ©ie fprad) über Srbenfcßönßeit unb 
Menfcßenglücf in einer SSeife, ali miffe fie 
nicßt, mai lepterei fei. 

Pierre Stntoine fonnte fidß nießt enthalten, 
aui^urufen: „©ie befipen ja boeß ^)xt Socß* 
ter, bie ©ie abgöttifcß lieben. Sine gemaU 
tige Siebe ift sugleicß ein gemaltigei ©lücf." 

ffaum gefproeßen, bereute er tief, gefpro^ 
eßen ju ßaben. Sr ßörte mieber jenei un- 
üergeßltcße SBeinen, 23immern,©tößnen. SSai 
mar ei nur? SSai bebeutete biei attei? 

©pater erfußr er üon SIcßillei, baß bie 
©efeüfcßaft bie gaitje 3^it über üon ben 
9 fäubern bei ^Jentelifon umringt, aber üon 
bem Sfapitän bemaeßt morben fei. ®ie 9Ka- 
jeftäten ßatten üon einer feßmerbemaffneten 
Siforte begleitet merben folten, boeß ber 
®önig ßatte geboten: „Scß mitt in meinem 
9 ?eicße nießt eifortiert merben! Meß ben 
SRäubern in meinem SRetcße üertraue icß." 

®iefe eeßten Slönigiroorte mürben ben 
Sanbiten bureß ißre Spione ßinterbraeßt unb 
ßalfen üielleicßt meßr feßüpen ali bie SKacßt 
bei ©elaigcri. 

Sn biefer SRacßt fanb fein ©ouper ftatt. 
^Icßillei braeßte bem ©afte bie ©peifen auf 
fein 3imnter u »b maeßte ißm fpäter bie 
Mitteilung: „§err, bie ^oßeit münfeßt bieß 
ju fpreeßen." 

17 


Digitized b" 


Google 


Original front- 

CORNELL UNiVERSITY 



174 liltilllJlllllllifiitllillllllM SRidjatb $oß** lilllilltlllllllllllllllllllllllllllllliillllliiilllHIIlllH 


£te ©tunbe mar gefommen, in mekfjer 
Sßierte Slntoine erfahren foötc, „ma§ c£ mar". 


$ie Herzogin empfing ben Sünftler in 
einem oon biefem no4 niemals betretenen 
SRaume, ber mit einer ferneren unb büfteren 
?ßrod)t au^geftattet mar. SSioIette 33orijänge 
nerpflten bie genfter, menn man bie f4ma* 
len Öffnungen in ben SKauern fo nennen 
fonnte, unb ber ©4ein einer einigen fierje 
in einer Simpel auä rotem Stiftall marf auf 
alle ©egenftänbe ein mpftifc^eS Sidjt. 

®ie Herzogin faß in einem Seljnfeffel. 
©ie minfte Pierre Slntoine, näherzutreten 
unb if)t gegenüber $laß ju nehmen. 8tu4 
bann fpracfy fie nid)t gleid^. $te ftumme 
in SBeiß gehüllte grauengeftaU, ba§ büftere 
©emacb/ ber unirbif4e £id)tfcbein mirften 
auf ben jungen 99 ?ann toie ein Slip, ©eine 
©ebanfen bermirrten fi4, ein bumpfeS ©e* 
füf)( non @4mere bemächtigte fi4 feiner, ein 
Jraumjuftanb trat bei ihm ein. 

3n biefem hörte er bie Herzogin ju fi4 
fprec^en: „34 ließ ©ie bitten, meine locbter 
ju malen, ©ie nahmen meine Sinlabung 
an. 34 tuußte nicht, baß ©ie no4 fo fef>r 
jung finb. Slu 4 fc^tcnen ©ie mir ziem* 
ltd) äußerlich unb oberflächlich — ©ie Der* 
jeihen einer alten grau ihre Slufrichtigfeit. 
34 mußte ©ie baber erft Jennen lernen. 
£a£ tat t4- 9 ?a 4 unb na4 empfing i4 

einen anbern ©tnbruef bon 3h nen ' einen 
befferen. ©ie ertrugen bie ©infamfeit, er* 
trugen bie fRomantif biefe§ Slufenthaltö, unb 
bor allem, ©ie ertrugen mi 4 *.. Unterbre 4 en 
©ie mi4 ni4t! ©ie miffen, mie i4 über 
bie SDtenfcben benfe. gür mi4 fielen fie 
tiefer als meine |>unbe. 34 tja&e bafür 
meine ©rünbe. 2Benigften§ glaube i4 fie 
ju haben. Überbte# ^ält man mi4 allgemein 
für eine SRärrin. Sllfo fann ©ie mein Ur* 
teil über ©ie ni4t beleibigen. Seleibigt e# 
©ie tro^bem, fo moflen mir biefe 3ufammen* 
lunft ohne weitere# abbrechen, unb i4 merbe 
3 h«en für 3 h rcn Stufenthalt in meinem 
£aufe meinen $anf au#fpre4en." 

Pierre Slntoine antmortete fehr ruhig: 
„34 tarn * n Sh rem § au fe 51t mancherlei 
©rfenntni#. 3 n btelen ©tücfen auch jur 
©elbfterfenntni#; ich bitte ©ie baber, mi4 
Sb^cr ©egenmart ju wütbigen.“ 

2)a mürbe ihm gefagt: ,,©o mögen ©ie 
benn miffen, baß ©ie biefe ganze 3 e *t über 
mit einem £ei4nam jufammert lebten. 4 ' 


©# mar fi 4 er ein $taum! Staunte 
hörte Pierre Stntoine bie iperjogin ju fid) 
fpre4cn! ©elbft fein ©ntfefcen über ba# 
©ebörte meefte ihn ni4t. 

®ie Staumftimme fpra4 meiter ju ihm: 
„liefen Set 4 nam ju malen, berief i 4 ©ie. 
©ie fönnen e# oermeigern, fönnen morgen 
abreifen ... ©pre4cn ©ie ni4t, fehen ©ie 
erft." 

$ie Herzogin erhob ft4 unb f4ritt an 
ihrem ©aft borüber, ohne fi4 barum ju 
fümmern, ob er ihr folgte. 3u feinem 
Staumzuftanbe tat er’#. ©r fab bie meiße 
©eftalt ju einer Zn r gleiten, fah biefe fi 4 
öffnen, blidte in ein ©ema4, mit ben h^ s 
terften garben, ben jierli4ften ©eräten au#* 
geftattet unb uon uielen 3 Ba 4 #ferzen er* 
leuchtet. 

3n einer mit meergrünem ©ammet au#* 
gef 4 lagenen 9 ?if 4 e, in ber früher ba# Säger 
geftanben haben mo4te, erhob fi4 über ben 
mit foftbaren ©toffen bebeeften ©tufen ein 
© 4 rein au# opalifierenbem SriftaH. 3 n 
biefem ruhte, lang unb f4mal, ein f4lutn* 
mernbe# unb im ©4lafe lä4elnbe# munber^ 
fame§ grauenmefen, bem 2lnf4etn na4 t?on 
einem großen Sünftler au^ Marmor gebilbet 
unb glekb einer $oten mit golbig f4immerm= 
ber ©eibe bebeeft. 

?ßierre Stntoine fonnte ni 4 t glauben, btc^ 
fer jarte Seib, btefeö holbfelige Slntliß fei 
ni4t SRarmor; er fonnte nicht glauben, er 
ftehe oor einem ber S 3 ermefung bur 4 eine 
munberbare flunft abgerungenen 2ei4nam. 

©t fah auf bie gef 4 loffenen Stugen unb 
begriff ni4t, baß fie fid) ni4t öffneten; er 
fah auf bie ftummen läcf}elnben Sippen unb 
begriff ni4t, baß fie f4miegen; er fah auf 
bie gefalteten £änbe — fie gelten eine ber^ 
melfte SRofe — unb begriff ni4t baß fie 
fi4 ni4t außeinanbertaten u\ib in bie glut 
gelöften golbtgen £aare£ faßten, mel4eö bie 
SiebU 4 e mie ©lorienf4ein einhüllte unb fie 
bo4 brüefen mußte. 

©r ftanb, ftarrte bie ©rf4einung an, 
moKte fie antufen, mollte bem @otte§fohnc 
na4fpre4en: 2)u f4läfft! ©tehe auf unb 
manble! 

9 ?eben bem ©arfophage befanb fi4 ein mit 
f4arla4rotem ©ammet überzogener ©effel, 
barauf eine ©eige lag. 

Sh^e ©aiten maren gefprungen ... 

3n feinem bangen Sraume fühlte ß4 ^ cr 
Sünftler bei bem Stnblicf ber Schlummern^ 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




liiijjjf« $>ie ^crjogin Don $Iaifonce. llllliillilllilliillllillllllllllllllllfllllllllililiiiiiiiiiili 175 


ben, bie fein ©otteStuort oug ihrem tiefen 
Schlaf ju toeefen nermoc^te, bon unfäglichem 
Witleib ergriffen. Er füllte etmag, ba$ iljn 
tme SSa^nfmn ^aefte; füllte: er fönnte in 
biefem Sugen6licf fein 2e6en laffen, menn 
boburtf) biefe junge lote bag fieben mieber* 
gewinne. 

Ja hörte er neben fich, bic^t neben fief} 
jenes jammeröolle erftiefte Seinen, 2 Bim* 
mem, Stöhnen, Er hörte fagen: „Sie mürbe 
getötet, ©etötet öon ihrer SJJutter, beren 
Abgott fie mar; getötet ton bem STOanne, 
ben fie liebte. Sie ftarb an ber ©infam feit 
unb an gebrochenem ©tolj. Sehen Sie fie 
an! Oh, fehen Sie fte an!" 

P iene Antoine ©ouchet führte feinen 9 tuf* 
trag aus unb porträtierte bie $rinjefftn 
Slina Don ^laifance. Er machte ihr ©ilb* 
ni$ „in SebenSgröge" alg Schlafenbe. Sie 
lag, nur mit einem bünnert fchintmernben 
Stoffe bcWeibet, auf einem ebelgeformten 
Säger, ba§ tergolbete Sphinxe trugen, eine 
rote Stofe in ben ^änben. 

Jie Stofe mar berroelft ... 

Stuhebett ftanb in einer Soggia aug 
meifeem Warmor. $ie Ieuchtenbe Säulen* 
halle öffnete fich auf eine Salbung h oc h 5 
flammigen Oieanberg, beffen fünften ©lüten* 
gluten ber ißentelifon entflieg, bon ben glöm¬ 
men einer purpurnen 3 l 6 enbröte entyünbet. 
Jtr Biberfchein ber hintmltfchen 2ohe fiel 
auf ©eftalt unb Slntlig ber Schlummemben 
unb gab biefer eine ©etflärung. 

Sie lange fte fc^lief! Sig bie rote Stofe 
in ihren blaffen |>änben bermelfte ... 

Jet STünftler mollte fie malen, bag man 
bei Betrachtung ber Stuhenben glauben füllte, 
ihre Bruft ftch heben ju fehen, ihre tiefen 
Sltempge ju hören. 

follte fein Weiftermerf merben. 

Siele Stunben befrachte er bor ber 9 ie* 
gung^tofen, bemühte ftch, *h re unirbifche 
Schönheit auf feine Seintoanb ju bannen. 
Siele Stunben nerfuchte er, ber emig Schmet* 
genben alle ihre Steije ab$ulaufd)en, mie ein 
Siebenber bet Seliebten, unb fühlte ftch mehr 
unb mehr oon einer mpftifchen Seibenfdjaft 
für bie lote, Don bem Sahnfinn einer fol* 
th en befallen. 

Sei biefen unheimlichen „Sipungen" ber* 
teilte beftänbig bie SRutter, alg bürfe fie 
Jochter nicht einen Slugenblid mit bem 
jungen Wanne allein (affen. 


3 )er in ben garten beg StegenbogenÖ flim* 
membe Schrein gab bem 9 J?aler ben ©e* 
banfen an ein ©egenftücf ju feinem ©emälbe 
ber Eingefcfjlafenen. Er moflte eß fpäter nach 
ber Erinnerung für fich felbft malen: bie 
Sßrinjefftn 2 lina bon ^laifattce alg Ophelia, 
mie bie holbe Selbftmörberin aug 2 ie 6 eggram 
unter 2 otogblumen in einem bon ber Sonne 
burdhftrahlten Salbteiche lag. 

©igmeilen öerfud^te *ßierrt Antoine bem 
unheimlichen $au6er ju entfliehen. ©on 
neuem burchftreifte er ruhelog ©ufchmalb unb 
Steppe unb •— fonnte bie 3 eit nicht er* 
märten, big er mieber bor feiner Staffelet 
fag unb fie, bie fein Sluge mehr auffdjlog, 
mieberfah- $ag 2anb ftanb nun in boller 
Sommerpracht. Eg fcf)ien aufeulohen in 
Sonnenfeuer, festen glammen augjuftrahlen. 
Sn golbiger SBefle überflutete bie ©infter* 
blüte bie §öhen, füllte bie liefen, mogte in 
breitem Strome bem SOfeere §u. $en 9 fanb 
ber in ben Schluchten mübe fliegenben Sache 
fäumten ©oQmerfe rofigen Oieanberg; in ber 
Sftacchia lieg burch bag bunfle 2aub bon 
2 orbeer unb SKaftij bie 9 ftprte ihre fchneeige 
glagge meben, unb bie Slbhänge beg 5 ßente* 
lifoit bebeeften meite ©efilbe purpurblütiger 
3 iftu 3 rofen. ®ag gan$e milbe herrliche 2anb 
buftete im Soitnenbranbe nach ®dbei unb 
Ihhniian, Sabenbel unb TOentlje, aiß opferte 
ba§ götterlofe ©riechenlanb noch immer ben 
Dltjmpifchen — ba e§ fein Solf nicht mehr 
tat. 

Sn feiner Sftaftlofigfeit behnte gierte 9 ln« 
toine feine fttitte mcit auß. Serettg bor 
Sonnenaufgang mar er mach unb auf. (£t 
hatte nicht geahnt, bon melcher geierlichfeit 
bie 3 D?orgenbämmerung, bon melcher ^eiligs 
feit ba 3 2lufftetgen beS grogen ^ageS* 
gefttrn§ fei. Stuf biefen Sitten gelangte er 
meit über ba§ lieblt^e STephiffia hinauf big 
in bie feierlichen 5 ßinienhaine beg Sßarneg, 
big jenfett beg 5 ßentelifon auf bag Schlacht* 
felb bon SDfarathon. Er lagerte am Sanbe 
beg faft auggetroefneten Sumpfeg, barin ein 
Seil beg ^erferheereg feinen ruhmlofen 
Untergang fanb; tranf aug bem bionpfifepen 
öuett unb ruhte unter bem 2orbeer — eg 
mar ber Stanj, ben bte 9 ?atur auf bte 
groge ©ruft nieberlegte — auf bem ©ipfel 
beg inmitten. beg meiten ©efilbeg einfam 
aufragenben Soroghügelg: beg SKaffengrabeg 
ber in ber Schlacht gefallenen ©riechen* 
helben ... 

17* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



176 SRidjarb Soß: iiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiliiill^ 


©inmal noch tefudjtc er ba§ neue Sitten, 
baS in rafenber ©ile bem Schutthaufen beS 
alten entflieg. 

©S 9 efd)alj auf SBunfc^ ber ^er^ogin. 
©ie fagte t^ni: „Wir fcfjreibt bie ^ofbame 
ber Königin: ba id) nid)t an ben H°f ginge, 
fo hmrben bie SRajeftäten fid) freuen, mid) 
unb meine Umgebung fowie meinen frans 
jöfifdjen ©aft ju einer Beleuchtung ber Slfros 
poliS in 9Ithen ju fe^en. ®iefe finbet heute 
ftatt. ©S ift bei* ©eburtStag beS Königs, 
jugleich ber erfte Jahrestag feiner SKünbig* 
feitScrllärung unb ibronbefteigung. 9 Olan 
nerfammelt fi<h abenbS um fieben Ufjr im 
antifen ©tabion ... %ä) unb bie SJfcinen 

werben nidjt geben. Slber ich erfuche ©ie, 
mich &ei ^ cu SQfojeftaten ju entfdjulbigen. 
9lud) Würbe ich mich freuen, Wenn ©ie einige 
©tunben unter frohen Sebenben verbrächten. 
©3 tut 3b nen not." 

3>ieS mar baS erfte 3eichen öon £eiU 
nähme für ben jungen SRann, ber wie in 
Serjüdung, wie im lieber an feinem Silb* 
niS ber ©ntfchlafenen matte, ber ftunbenlang 
juhoren mußte, Wie bie SDZutter ju ber loten 
teife, teife, wie ju einer Sebenben fprach. 
©ie erjäl;lte bem Seichnam ihrer Jodler alte 
Borgänge: non bem gefte auf bem $entc? 
Iiton, ben ©rüßen ber Königin; Don ^ierre 
SIntoine, feinem SBefcn, feinem Sßorträt; Don 
ber Same ^etra, bie ben H err n 9lttaloS uns 
gtüdlich liebte; Don bem äfianne auS SlönigSs 
ftamrn, mit bem fie in beftänbigem Kampfe 
tag, ben fie haßte unb ben fie unter milben 
Sermünfchungen „SKörber" nannte. 

Sei bem tollen ©eftüfter ^acfte ben 
hörer häufig ein ©tauen wie Dor einer SBahns 
finnigen. ?lber mar nicht auch baS 2Saf)ns 
finn, maö gleich einem bohrcnben ©emürm 
in fein eignes ©ehirn froch unb feinen Sers 
ftanb fraß? 2öie fonnte ein SDienfch mit 
gefunben ©innen für einen Seichnam emps 
finben, WaS er für biefeS tote SDfägbletn 
empfanb? Sr erinnerte fich jenes an ber 
Sia 9lppia attfgefunbenen SeichnamS einer 
jungen Römerin. Sn einer Don ber Sers 
mefung unangetafteten £>olbfeligfeit entflieg 
bie Jungfrau ber taufenbjährigen ©ruft, 
©anj 9*om pilgerte hinaus unb beftaunte 
baS SBunber. Unter biefem „ganjen 9tom" 
befanb fich ein fchöner munberbarer $üngs 
ting, ben „ganj 9fom" liebte unb bemunbevte: 
Diaffaet ©anjio ba Urbino. Hätte ber ©ötts 
liehe baS äRägblein malen fönnen, fo märe 


vielleicht auch biefer große Siebenbe bem 
SBahnfinn einer Seibenfchaft für eine Sote 
verfallen. Slber bie munberfame ©rfdjeinung 
ertrug nicht ©rbenluft unb ©onnenfcheiti. 
Sor ben Süden ber verjüdten SRenge löfte 
fie fich auf, würbe fie ©taub ju ©taube ... 

Sebigtid) um ben als Sitte geäußerten 
SBunfch ber Herjogin ju erfüllen, begab fich 
$ierre Slntoine nachmittags in Begleitung 
feines getreuen $f$alifaren nadh 2lthen unter 
bie „frohen Sebenben", ju benen feinegugeub 
gehörte. 

Sn bem alten ©tabion, in ben traurigen 
Krümmern beSfelben — auf biefer SlthenS 
männlicher Slüte gemeihten ©tätte verfang 
melten fich bie ©äfte beS jungen ffönigS* 
paareS. über ben 9tiefenfäulen beS Olijnis 
pieionS — Saifer ^abrianS fanatifche ©ries 
chenliebe ließ ben Prachtbau erftehen — ragte 
bie StfropoliS auf, beten Heiligtümer bie 
Sauten ber Barbaren immer noch fchänbeten. 
®aS SlUergraufamfte jeboef) hatte b Q S ?Wet ? 
herrlichfte erbulben müffen: ber in feiner 
SJlitte auSeinanbergeriffene Parthenon! n* er 
hatte 9)?enfd)enhanb etmaS ©öttlicheS Vers 
nid)tet. 

$er Süd Dom ©tabion auS auf bie Slfro* 
poliS bilbete bie ©jene, ju ber Himmel, 
©rbe unb SRcer im glammenfpiel beS foms 
merlichen Sonnenunterganges erglühten, bem 
eine purpurne Dämmerung folgte. 9l!S eS 
9?acht marb, erhellte fich SlthenS Hochburg 
in einem unirbifd)en ©djein. 2>aS ^ublitum 
biefeS ©djaufpielS erfannte nicht bie Urfache, 
fah nur bie SSirtuug. ©S mar, als begäns 
nen ©äulen unb 2Bänbe mpftifch ju leuchten. 
Svoppläen unb S Q rihenon fchmebten gleich 
lichten Grfcheinungen über bem fchmarjen 
9lbgrunb ber Siefe ... 

9Jach furjem Sermeilen ftieg man ju 
$ferb unb ritt nach ber SIfropotiS, um 
untermegS eines womöglich noch wunbers 
fameren ©chaufpielS teilhaftig ju werben; 
benn über bem ftieg ber uoQe 

Sunimonb empor, als höben ©eifterhänbe 
bie große golbene ©cheibe auS bem blaffen 
©eftein. ®ie 9J?ajeftäten an ber ©piße, bes 
megte fich ber 3itg über baS 9iuinenfelb beS 
SupitcrtempelS, ben einftmalS eine H eer f c h ar 
non Silbfäulen feines faiferlichen ©rbauerS 
in SKarmor, ©olb unb ©Ifenbein umftanben 
hatten, unb barauf burch baS Sriumphtor 
biefeS großen ©riechenfreunbcS in baS $h ea t er 
beS ^ibntjfoS. Sielmehr ju ber Stätte, wo 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



MiiillllliiM 35ie ^ergogin 

biefeg ^öc^fte Heiligtum aller bramatifdjen 
6'ünfie unter Stummem unb ©eftrüpp be* 
graben lag, eine fiaiafombe ber Sragöbie 
felbft. 

Sluf fdjmalem Saumpfabe längs ber fenf* 
redjt auffteigenben gefgmänbe, burch SDicfid^t 
unb über Schutthügel, ging eg nun ben 
Serg hinauf, ben üoQen SWonb alg Seuche. 
Er marf für bie §o(be Königin ©olb unb 
Silber auf ben SSeg, Iie& ftraljlenbe SRauern 
oufffeigen, luebte über ber ^erftörung oer* 
flarenben Stimmer, fflalb mürbe bie hohe 
Pforte ju bem Sanftuarium beg Hellenen* 
rolfe^ erreicht. Sei bem meißen ©lan$ beg 
TOonbeg erhoben fic^ bie fallen ber 5ßropg? 
laen mit golbenert Säulen ju einem Oei(d)en* 
farbenen flt^er. 

9Kan |cf)ritt ^inburd); trat ein ... 

Sie Sltropolig, bei 2J?onbfd)ein gefehen, 
mar ni^t nteljr bie 23elt, fonbern freien ein 
Seid} jnrifcfjen Erbe unb Fimmel ju fein. 
Sie Sönigggäffe, bie famen, um auf ber 
leudjtcnben ßölje ein Stjmpofton ju feiern, 
Sänje aufjufüfjren unb jur Saute $u fingen, 
blieben anfangs ftumm mie bei einem ©otteg* 
bienft ... 

Einmal fprac^ bie Königin ben Uünftler 
an: „Sie gef)t’3 in Sßenteli?" 

„Sie grau ßerjogin befinbet fic^ mohl." 

„Sollten Sie nicht ^ßrinjeß 8(tna malen?" 

„3ato>|l, Kajeftät." 

„Sag arme fiinb leibet noch immer?" 

„So fagt man mir." 

„SSaS merben Sie tun?" 

„3cf) foetbe märten." 

„JeDenfallg toirb bet SCufent^alt in 5ßen* 
teli für Sie ein Ereignis bebeuten." 

„Vielleicht ba§ grölte meines Sebent." 

„Unfre größten Ereigniffe finb hoch mohl 
untre großen Seihen. Ober — ein großes 
©lücf." 

3§t leuchtenbeg Säbeln fagte: 3d) erlebe 
W 9 r °6^ ©lüd. — $em jungen SWanne 
mar jumute, alg muffe er an btefer $ultug* 
ftätte ju allen guten ©öttern beten, baß ber 
litten grauengeftalt jeneg anbre „größte" 
Ereignis erfpart bleiben möge ... 

Erft auf bem ,§eimritt burch bie glanj* 
oolle Stacht fiel ihm ein: auch er hatte ftd) 
an ber üiige beteiligt, bie bag meiße $au§ 
in ber SSilbnig barg, unb für bie er noch 
immer feine Erflärung erhalten hatte. 

^ ®och fchon am nächften Sage begann bie 
•'perjogin ihre Erjählung. 


öon ^laifance. illllliiltllflllllllllllllilliiliiiiliiiiiiiniiiiiiiiiiiH 177 

Sie fprach, mährenb gierte Stntoine malte; 
unb fie fprach auch biefeg 9 Ral, alg mürbe 
fie nicht öon bem fremben Spanne, fonbern 
nur uon ihrer Softer gehört. 

$ag mar freilidh eine gute 3 u f)öterin. 

g ift 3eit, einmal öon bem allem ju 
reben. 

3d) bin eine feltfame grau, unöerftänblicf) 
ben 9Wenfd)en. $anadh frage ich nicht Diel. 
®ie 2Kenfd)en fümmern mich nid)t, fürn* 
merten mich nie. 

Sch lernte bie £unbe höher fräßen. SßteU 
mehr: bie SRenfdjen lehrten eg mich. Stlfo 
ift eg nicht meine Scfjulb. Üßrigeng märe 
mir bag einerlei: ich mürbe mich ebenfo 
gleichmütig für fc^ulbig erflären. Sßag liegt 
baran, 06 man eg ift ober nicht? 9 ?ur feige 
SKenfchen mollen fünbenlog fein. ®en Stein, 
ben ich gegen bie Ehebrecherin nicht auf* 
hebe, merfe ich auf mich felbft ... 

Sch bin bie Jo^ter lafterhafter Eltern, 
bin alfo bie Erbin öon Saftern, ^abe fie in 
meinem ©lute. SBenn ich mich mehrte, bie 
elterliche Erbfrfjaft anjutreten, fo gefchah bieg 
nicht etma aug lugenb. Sugenb ift eine 
Süge. 9 ?icht nur eine ber allgemeinften, 
fonbern auch ber gemeinften. Eg gibt feine 
Smgenb. 3 )te SRatur ift auch nicht tugenb* 
haft, unb fie fott hoch Göttlich fein. 9 lug 
Stolj mehrte ich mich gegen bag Safter. 
Sch h a &e einen Stolj, ber ©rößenmahn ift. 

9 ?ur einen Sftenfcfjen muß ich für ebenfo 
größenmahnfinnig ftol3 halten mie mich felbft. 
tiefer SDSenfcf) lebt in meinem $aufe. SSie 
mein Stolj ben feinen haßt! Er ift feinel 
Stoljjeg Sobfeinb. 

SMit allen Mitteln feiner oerfeuchten Seele 
mollte mein ©ater SReichtümer ermerben. $llg 
©eneralfonful begann er in Slmerifa bag 
SBuchergefchaft mit bem Seben, bartn eg für 
ihn nichtg ^etligeg gab — nichtg alg bag 
göttliche ©elb. Er oerfaufte alleg um ©elb, 
hätte für ©elb £tmmel unb Seligfeit, SSeib 
unb Sftnb öerfc^adjert — oerhanbelte mich an 
ben Sohn eineg 9 JJanneg, ber ihm gleidj mar. 

2>ag gefchah in ^ßarig. S)er $err ©eneraU 
fonful mürbe unter Napoleon Staatgrat, 
mürbe Schapminifter. hatte er, mofür 
er geboren morben mar, mofür er lebte, 
mofür er fich hatte freujigen laffen. 2llg 
Schaßminifter fammelte er Schöße. Er fam* 
melte fie auf jebe SBeife: burch ©etrug, 
©erbre^en, ©chanbtaten. Sr märe burch 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



178 |{||l(ilil{||lili[|[ll(lilililllllllllllllllllli||llllllillllllll!lllllllllillll SRic^arb ©0&: !il!)iilll)li!lll!ii!lll!lil!ill(l^ 


SRenfchenblut g erntet, um in einer ©olbftut 
gu fchmimmen. 

9 lüe mußten eS unb — alle frodjen oor 
ihm. Kreaturen mären fie aüe. So lernte 
id) bie Sftenfdjen fdjon als Kinb fennen, fo 
lernte id) fie als Stinb fd)on verachten. 

©iner mufjte eS, mie fie maren — einer! 
©r mar felbft bie gemaltigfte, bie faiferlichfte 
©erbrcdjernatur, meldje bie ©tbe je trug: 
ein Ditan bet ©emiffenlofigfeit, beS Unge* 
heuctlidjcn, Dämon unb ©ott gugleid). 

JSenn er ftaifer unb Könige, ©ölfer* 
fc^aften unb Staaten gu Kreaturen machte, 
fo mar baS ein göttliches Sdjaufpiel. 3 <h 
fah eS mit an. 911 S blutjunge grau lebte 
id) an feinem £ofe, bereits bie ÜRenjdjen 
erfennenb unb deradjtenb: aüe SWenfchen! 
Slufjer bem ©inen unb ©ingigen. 

betete ihn an; hotte mich ihm gang 
Angegeben; hätte mid) oon ihm gur Kreatur 
machen laffen, aber — 

©r ftredte nach mir feine £>anb au§, als 
ob id} ein Ding märe unb er mid) nur gu 
nehmen brauchte. Da empörte fid) mein 
©toi}. 3d) cr^ob mid) miber ifjn, ber alles 
niebermarf: I^rone, ©ölfet unb grauen* 
bergen. Unb mein empörter Stolg mar ftär* 
fer als feine Gäfarenmadjt unb fein ©otteS* 
mahn: 

Napoleon ©onaparte mürbe uon mir 
uerfcbmäbt ... 

3 d) oerliefc ben £of non ©ariS, lebte auf 
einem Schloß an ber Soire, mo ich meinem 
©atten, ber mich mit feinem £ergogtittl unb 
uielen 3 Riüionen bejaht eine Softer 
§ebar. 211 S ich baS Kinb unter meinem 
$ergen trug, *8. 3<h f>ofcte & 

uon bem Slugenblid an, ba ich fein Seben 
unter meinem £ergen fpörte. GS mar für 
mich 3 CU 9 C tneiner Sdjanbe: meil idj mich 
batte uerfaufen laffen. 

3 $ moüte eS unter meinem bergen töten, 
tat aüeS, um ben KtnbeSmorb gu begeben; 
mürbe febr franf; hoffte ju fterben, um bem 
Ktnbe baS Seben nidjt geben gu müffen, 
um mit mir gugleicb baS Kinb gu töten. 
Slber icb genaS, gebar baS Kinb, fluchte mir, 
meil icb eS gebar, fludjte bem Kinbe. 

3 J?an brachte e§ mir, moüte eS pw on 
bie ©ruft legen. 3$ oermeigerte ihm bie 
SKutterbruft. 3 Ran fud^te nach einem anbern 
Duell, baran baS SWeugeborene trinfen fonnte. 
©äbrenb man fucbte, h un 9 ertc boS Kinb. 
©S mirnmerte öor junger. Sch hörte eS 


mimmern: lei§, leife. Da gefchah baS grofje 
SBunberl DaS feine Stimmten führte gu 
meinem unnatürlichen SKutterbergen eine 
Sprache mie mit GngelSgungen. 3 <h mu^te 
eS gu meinem bergen reben laffen; unb — 
ba gefd}ab es! 

Denn, als ich mc ^ Oh r 9 c 9 cn bo 3 iotmer 
fchmäcber merbenbe feine Stimnidjen nicht 
mehr oerfcpliejjen fonnte, liefj id) mir baS 
^ungernbe an bie ©ruft legen. (Sofort iuarb 
eS ftiÜ. Unb eS tranf ... 

©on biefem Slugenblid an liebte i<h baS 
Kinb. ©S mar, als hätte baS Kinb mi(b 
gelehrt, gu lieben; als hätte mein $erg fo 
lange 3cit tot in meiner ©ruft gelegen unb 
erft angefangen gu fragen, als meine ©ruft 
meinem Ktnbe Währung gab. ©in ©rmadjen 
mar'S auS fdjmerem Schlaf, ein Sluferfteljen 
uom feclifchcn Dobe gum Seben. 

STOein ©ater hotte mich oerfauft; ber Kai* 
fer ber grangofcn hotte geglaubt, mich nur 
fo nehmen gu fönnen; ber Jpergog märe ü6er 
bie ©hre, ber ©emahl einer Kaifetbirne gu 
fein, entgüdt gemefen, hätte mit Napoleon 
ben Jpanbel megen bet lebenbigen SBare ohne 
meitereS abgefchloffen. 

Schmach, Kriecherei, Kreaturenfurcht, Scpa^ 
eher bei allem unb aüem, auch bei bem ©f)t* 
mürbigften unb ^eiligften. So ftieg benn 
meine SWenfcpenoerachtung bis gum ©fei an 
ben SWenfchen." 


Die £)etgogin fdhtoieg, fa& unbemeglid), 
fchaute unoertoanbt auf bie Sd)lummernbe, 
beS Dritten nicht achtenb, für ben eS eine 
grofee Stunbe mar. Grft nach einer SBeile 
fprach bie Grgählerin meiter gu ihrer füllen 
3uhörerin: 

„Du mufjt mir meine Schulb uergeihen; 
benn gegen bich mar'S eine Schulb. 9 ?ur 
gegen bich! Daher bebarf ich auch nur öei* 
ner ©ergebung. 3d) fünbigte nid^t gegen 
beinen ©ater, nicht gegen bie Sßelt, fonbem 
aüein gegen meine Siebe gu bir, bie ich 
felbft bin. Sllfo traf ich bamit mich felbft. 

Du marft ein Kinb uon fechS fahren unb 
fo holb, als hätte bich feine irbifdje S 0 ?utter 
ge6oren. Da fam in meinem Seben eine 
Seit, mo eS in mir nach einem Sftenfchen 
fdjtie — eben, meil ich bie ättenfdjen rer* 
achtete; unb meil eine grau nicht leben fann, 
ohne baf$ fie ©lief unb Seele gu einem 
anbern SKenfchen erhöbe: Set bu mir bie 
3 ftenf<hheit! 


Digitized b' 


■V Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




l!!li!iiiiili[iiiilliiii!ii[||||iiiili!iliiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiillliiilil $)te &erjogin 

SarnalS nun jubelte nicht nur ganj ^ßariS, 
fonbern ganj granfreich einem jungen Sich* 
tcr ju: ßafimir ®elabigne. ©anj granf* 
reich fang feine Sieber, mie ganj ^ßariS ju 
feinen Sragöbien ftrömte. ©ein Vaterlanb 
glaubte an ihn, nannte ihn einen ©ott* 
begnabeten unb einen ©eniuS. 

Unb id) glaubte an ihn. Sd) glaubte 
nicf)t nur an fein ©enie, fonbern auch an 
fein SWenfcfjentum. ®a ich berfauft morben 
mar, ba ber fiaifer mich batte nehmen mollen, 
fo oerfd)enfte ich mich unb fühlte mich burch 
meine freie Eingabe reingebabet, mie ent* 
fünbigt unb erhoben, gleichfam gemeiht. 

Verftehft bu baS? Slber eS gibt Singe, 
bie nur baS SBeib bom SBeibe oerftehen 
fantt; unb bu bift nicht Sßeib gemorben, 
obgleich bu burch beine große Siebe bie ©eele 
beS SßeibeS empfingft ... 

9 Kit jmei treuen SBärterinnen fchidte ich 
bicf) nach Keapel. Sorten mollte ich bir 
folgen — mit bem umjubelten ruhmgefrön* 
ten Süngling, bem ich mich gab. 

SBir flohen jufammen unb fchifften unS 
in ©enua ein. |>immel unb SDieer leuchteten; 
unb aller ©lanj fd)ien nur für unS auf 
(Erben ju fein. 2 Sir gingen nicht bom Sed 
herab, ©r fang mir bie Sieber, bie ganj 
granfreich entjüdten, unb bie mir galten: 
Sitbpramben ber Seibenfchaft. SWeine ©eele 
hörte ihm ju, mar tief bemütig, banfte ber 
©ottheit unb jaudjjte: ,©iel)e, ein SOfenfd)!* 

5 Jluf ber $öhc bon ©Iba überfiel unS ein 
©türm, ber nachts jum Drfan marb. SaS 
mütenbe ©lement mar bon folcber ©eroalt 
unb jugleid) bon foldjer $errlichfeit, mie 
ber SRann gemefen mar, ben fie auf jener 
filippe gefangen h^ten, ber bem geljen* 
ferfer enttarn, um aisbann ©Iba mit ©anft 
Helena bertaufchen ju müffen. 

Sch mollte nicht bom Sed h e ™b, mollte 
baS bom ©türm gepeitfchte SKeer in aller 
feiner SMajeftät fchauen unb liefe mich am 
SDfaft feftbinben, um bon ben SEBogen nicht 
fjerabgeriffen ju merben. 

SBtr follten untergehen. 

S$ bachte nicht an mein $inb; id) backte 
nur, baß ich sufammen mit bem ©eliebten 
fterben follte, unb mar trunfen bor ©lücf 
über unfern gemeinfamen lob. 

$u fiehft, meine ©chulb gegen bich mächft 
unb mächft. 

9 lber in ber ©tunbe, bie id) für meine 
SobeSftunbe hielt, tarn mir bie ©rfenntniS 


bon $laifance. iiiiiiiliiiiiiiiiliiiiliiiiiililllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 179 

über granfreidjS großen dichter, über ben 
©eniuS, ben ©ottbegnabeten, über ben 9 flann, 
bem ich mich mit einem grobloden gab, als 
mürbe ich burd) feine Siebe i u 2llpengipfeln 
erhoben. 

©r mar feige — feige — feige! Kidjt 
an mich bachte er: mit feinem ©ebanfen an 
mich! Kur an fid) felbft, an fein eignes 
foftbareS Seben. ©r hätte mid) bor feinen 
Slugen untergehen laffen, ohne nur eine £>anb 
nach mir auSjuftreden. ©elbft bie armseligen 
©Ziffer berachteten ihn, mie er um fein 
Seben mirnmerte: , 2 Selcb ein dichter ftirbt 
mit mir!* 

9113 er nicht ftarb, als mir gerettet mur= 
ben, als er mieber ber herrliche $oet mar, 
mieber ber järtlidje Siebhaber fein mollte, 
padte mich mein alter ©tel. 

Sn Sioorno liefe ich ihn anS Sanb fepen." 

a m nöchften Jage fuhr bie £>erjogin in 
ihrer ©rjählung fort. ®tefeS 9 ftal fprach 
fie ju ihrem anbern äuhörer gemenbet: 

„Sch hatte in einem ®icf)ter einen Kien* 
fchen gefugt unb hatte auch xn ihm, ber üon 
einem ©ott hätte erfüllt fein fotlen, nur bie 
©rimaffe beS SKenfdjen gefunben. 

Kicht mein gehltritt mar meine ©chulb, 
fonbern mein ©laube. gortan glaubte ich 
nicht mehr. Sch würbe eine Spötterin, Ver= 
höhnerin, Spniferin; mürbe ein meiblid^cr 
©onberling, eine Karrin. Sa, unb ich mürbe 
eine einfame ©eele. 

Sn meinem Sfinbe baute ich mir fortan 
bie $8elt auf. 9 lber bamit meine lochtet 
bie SBelt ber SSirflidjfeit nicht erfennen follte, 
mie ihre SRutter fie erfannt hatte, bamit fie 
nicht erfahren follte, maS ihre SKutter er* 
fahren mußte, bamit fie bor bem £aß, ber 
Verachtung, bem ©fei bor ben SWenfchen be* 
mahrt blieb, mollte ich fie &or SEBelt unb 
9 Kenfcf)en berbergen. 

Unb ich mollte eS, um fie ganj für mich 
ju befißen, nur für mich! SaS mar meine 
jmeite fchmere ©chulb. ©ie hat fich 0e* 
röcht ... 

SKein Vater, ber große ^anbelSmann, 
hinterließ mir ein ungeheures Vermögen. 
3 Kit einem Seile beSfelben taufte ich mich 
bon meinem ©atten loS. Smmer noch blieb 
mir ein Jtröfu 3 fd)ap. 

SEBaS tun bamit? Sie Keichtümer für 
meine Sochter erhalten unb bermalten. ©onft 
nichts? 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



180 l([((||lli||ll)j|l!ll)|lli((i(l((iiiilliiillli)illliii!li(i(l!liiiiiiiiiiilliii) SRicpatb Soß: itililliiiiiiliiiiiilliiM 


Sdp patte bis babin nicpt ötel oon ©rie* 
dpenlanb gepört, mar auch niept begierig ge* 
mefen, baoon ju pören. ©löplicp befam ich 
rin Dpr bafür. $ie ©riechen fämpften um 
ibre greipeit. greibeit! ®aS 28 ort patte 
für mich einen großen ®Iang. ©egen feine 
©ebrüder fiep empören, SCprannei abmerfen, 
für feine greipeit fein 93Iut fließen laffen; 
eines ganjen SolfeS ©lut für eines SolfeS 
greipeit — baS mar beS Se6enS mert, mar 
mert beS Ster6enS. 

«lifo teilte ich meine Steicbtümer: bie eine 
Hälfte für meine Sodpter, bie anbre für 
©riecpenlanb — für ©riecpenlanbS greiprit. 

Sch moßte Sanb unb Soff fennen fernen, 
ging mit meiner ©lume öon Minb üon %ta* 
lien fort nach ©riedpenlanb. SRadp fetfixa 
fiebclte tdf) über, biefer non freien Hellenen 
bemopnten gelfenflippe im Meer. 

Set) lernte ©riecbenlanb fennen; boeb nicht 
baS grieebifebe 93 oXE. 

üRiemanb fennt cS. ®S bat in feiner ©eele 
ginfterniffe unb Slbgrünbe. ©ein Sanb ift 
ber Sänber E)eE)rfte^; ift e§ auch in feiner 
Sermüftung, bie ber Sernicptung gleich* 
!ommt. Sd) machte eS ju meinem ©ater* 
lanbe, barüber ich grantreicb, ber Sänber 
fcpönfteS unb — fcpänblicpfteS, bergaß. 

©iefeS rätfefooHe ©rtecpenoolf fämpfte um 
feine greibeit einen SobeSfampf. ©in Reibens 
fampf mar’S. Sd) habe erlebt, baß Mütter 
jubelten, menn fie hörten: ,®etne ©ohne 
fmb gefallen! $eine fämtlicben ©ohne!* 
Solche Mütter priefen ficb als ©ebenebeite 
unter ben grauen. 

911 S ich bie Sache ber Seltenen unter* 
ftüpen modte unb nicht mußte, mie baS am 
befien ju tun, jagte man mir: ,®a ift 9 lt* 
taloS, ber ©elaSger. ®er ift bafür ber rechte 
Mann! 4 

Sch fragte, mer baS fei. 

,Sin ©afifarenlapitän. ®er ftol^efte aller 
©tollen.* 

Sch mollte miffen, meSpalb ber ftoljcfte. 

,©r entftammt t)on ben alten Königen beS 
©eloponneS unb ift feines ©tammeS Seßter. 
©r mar reich* ^arb er Gruppen unb 
fampfte gegen bie dürfen, ©ei Miffolungpi 
bodbradpte er §elbentaten. 9 US bie dürfen 
fiegten, fprengte er feine ©aftion in bie Suft. 
SSie ein SBunber enttarn er. Sr tonnte bei 
ben regulären Gruppen gelbberr fein; aber 
er mid nicht bienen: ©alifare — greifchärler 
mid er fein unb bleiben, ©r berfaufte fein 


leßteS ©tücf gelb, um Snaben unb Süng* 
linge für ©riecpenlanbS Sache ju merben. 
SDocp ber Strieg mährte ju lange, ©ein leß* 
teS ©tüct gelb gab er her, unb jeßt befipt 
er nichts mehr, tiefem Manne fenbe betn 
©elb!‘ 

Sch tat eS. ©o gefcbab’S, baß biefer 
Mann in mein unb meiner Sachter Seben 
trat: SlttaloS, ber ©elaSger. 


©ie tennen ben Mann. SDaS ^cigt: ©ie 
miffen, mie er auSfiebt; fennen feinen ©ang, 
feine Haltung, fein ©eficht, tennen ben Slang 
feiner Stimme. Um ben Mann ju fen* 
neu, müßten ©ie in beS Mannes ©aterlanb 
geben. 

©S liegt im ©eloponneS, mo eS an Sa* 
fonien grenjt. ©S gibt in ©riecbenlanb nicplS 
©infameres, CbereS, 3 lrmfeligereS — nichts 
©toijereS unb ©rbabenereS als biefeS Sanb 
unb feine ©emobner. S^ber bon ihnen büntt 
ficb ein gürft. ©ie finb fo arm, baß fie 
ipre Sinber bon milben grüßten nähren, 
fieß felbft bon fcblecptem Mais. 2 Bir gtan* 
jofen nennen biefeS Sanb Se Magne, im 
Altertum hieß Maina. Igeßt ift Mani 
fein SRame. 

®ie Mainoten fagen: , 2 Bir flammen bon 
ben ©partanern ab. ®ie gelfenftabt Miftra 
ift feit bem Mittelalter unfrp ^auptftabt. 
SRan naptn unS unfre ^auptftabt! Man 
muß fie unS jurüdgeben! SBir motlen Miftra 
mieberbaben!* 

©in neues ©partanerreich mit Miftra als 
^auptftabt, baS ift ber Sraum eines jeben 
Mainoten oon Sinbbeit an. Sh r Sanb be* 
ftebt auS ©eftein unb ©lippen; auS nichts 
anberm als auS ©eftein unb Slippen. 

ffaurn fußbreit finb il;re ,gelber 1 . Sn 
Sorben müffeu fie baS fruchtbare ©rbreich 
öon meit berbeifepaffen unb eS angftboll böten, 
baß bie Stegen eS niept fortfepmemmen. 9 luf 
biefen oft nur fußbreiten Ädern fäen fi^ 
ernten fte. 

©ie mopnen auf ©ipfeln in Sürmen. S)ieje 
finb auS gemaltigcn getsftüden jufammen* 
gefügt, als mären eS 3 pflopenmauem. Sbrc 
lürmc finb ipre Heiligtümer: ffiopnftätte 
unb Tempel jugleidp. 

®ie Mainoten paben Sitten unb Sräucpe 
auS uralten Briten per. ©ie fagen bei jebem 
unb allem: ,©o paben mir'S non unfern 
Sötern gepört!* Unb mie fie’S non ipren 
Sätern gepört pa6en, fo leben fie beute noep. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




liiiiiiiiliira Jie $er$ogin 

Sie leben h eu te nodj mie bor 2 a Wunbers 
ten, tüie bor gahrtaufenben. $eine Slfadjt 
ber Belt fann fic Ijinberrt, ihren ©ätern 
nadphm. Sie finb Me $orfen ©riechen* 
fanbä. Unb mie in fforfifa ©lutrache f)öd)* 
fte$ unb heiligfteS ©efep ift, fo in SRani. 
Unmöglich, biefem oberften ©ebot ungehorfam 
$u fein! Jer Sftann berfiele bem ©efep beS 
SolfeS, ba§ i^n $um breifac^en lobe Oers 
bammen mürbe. 

$ie SKainoten {preßen jueinanber: ,$u 
ftef)ft unter bem SBlute. ©ift bu auS bem 
Stute f)erau§? SBiemele ^afi bu getötet? 
ffiiebiele mußt bu nod£) töten? 4 

®n ©o^n biefeS ©olfeS ift SlttaloS, ber 
$ela§ger. $ela§ger 4 nennt er fid) unb nicht 
ffiainot, meil bie ißelaSger bie Urbemohncr 
be§ ^eloponneS toaren. ®er -Warne Ijat alfo 
noch [toteren Slang. 

Site SlttaloS noch unter bem £>erjen fei* 
ner ®?utter lag, roarb fein ©ater öon einem 
gcinbe erfragen. Ungeboren fd)on fam ber 
Sfna&e ,unter bem ©lute ju fielen 4 , ©eine 
®utter (äugte ihn mit ber ©egter nad) Ütacfye. 
So mtj$ er auf: in einem ber l)öd)ften 
Sürnte bc£ SanbeS, gufammen mit ©eeablern 
unb BSlfcn. 

6t mar jmölf S^re alt, als er ben 9Rörs 
ber feines ©aterS tötete. -Wicht auS bem 
$interf)alt. SKit feines ermorbeten ©aterS 
Sö^fe trat er bem SJJanne auf offenem gelbe 
entgegen unb fdjoß ihn nieber. 

SeS getöteten Sippe gehörte $u beS San* 
beS Kantigen. Sie belagerten ben Jurm 
beS HttaloS. Sieben 2 a f) re ^äprte ber 
fiampf. SSä^renb biefer fieben 2 a h rc fonnte 
ber finabe ben Jurm nicht öertaffen. J)ann 
brachten be§ SanbeS ®ltefte einen ©ergleid^ 
juftanbe, als bie dürfen baS Sanb über* 
fielen, als bie dürfen auch in SWani bie 
grauen niebermacfjen unb bie Jürme jer* 
ftören mollten. 3erftören bie heiligen ©arten 
be§ SanbeS! 

3ept ging SlttaloS ßetöor auS bem hohen 
©emäuer in folget ©rac^t unb $erdid)!eit 
feiner JünglingSgeftalt, baß felbft feine Job* 
feinbe tf)n jum gfifjrer erforen. Um ben 
dürfen alle 3ugänge oom üKeere unb toom 
?anbe auS ju fperren, ließ er ihnen gelSs 
blöcfe in ben SSeg merfen. Sie finb nod) 
^eute ba§ Staunen beS ©olfeS. 

$ann entbrannte ber Sampf um 2RaniS 
unb um ©ried)en(anb$ grei^eit. ©r toä^rte 
i*f)n Safjrc. gs gefc^al) mäljrenb biefeS 


Don ^Iaifance. liilliiiiiilliiliiiliilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiillilllll 181 

5?ampfeS, baß id} jum erftenntal beS SDfanneS 
tarnen nennen ^örte: 

SIttaloS, ber ©elaöger! 


©riec^entanb lourbe frei. ©enigftenS nannte 
eS fid^ frei, ©ieben SKänner regierten baS 
,freie 4 ©riectjenlanb: fteben berfc^iebene ?J^ei? 
nungen. SapobiftriaS mar ©räfibent, mürbe 
SRegent unb ®efpot. ®aS Sanb erjog firf) 
einen jufünftigen ©elbft^errfc^er. 2)eS5alb 
mürbe SapobiftriaS öon jmei jungen ^njbrio* 
ten getötet. 2)ie ©c^mefter ber beiben ©e= 
freier, bie als SWörber gerietet mürben, na^in 
id) in mein ^pauS. 

Unb in mein £auS na^m icf) ben fiepten 
auS töniglic^em ©efcpledjt. Sei ber Ser^ 
teibigung ber 9lfropoliS marb er in bie ©ruft 
gefepoffen. ©epmeruermunbet braute man 
if)n mir: als ©terbenben — mie man glaubte, 
©o fa!) id) i^n jum erftenmal ... 

2)aS befreite ©ricdjenlanb mä(;lte einen 
gremben junt Sönig. ©r mar nod} ein 
Snabe. SRegenten regierten für ben Uns 
münbigen — gleichfalls grembe. 
©riedjenlanb verachten fönnen, mie idh granfs 
reich üerachtete, melcheS feinen ffaiferabler 
mit gebrochenen gitttc^en auf ©anft Helena 
üerenben ließ. Slber ©riedjenlanbS 5Ratur 
hielt meine (Seele gefangen; benn biefe SRatur 
mar ©röfee. Unb fie mar ©infamfeit, maS 
baS ©roßte unb ^ugleidE) Slöftlichfte ift. 

Sn^mifchen lag in meinem $aufe ber Jobs 
munbe. 2^ P^ e 9 te ^ n * ^iemanb fonft 
burfte ihn anrühren, ©r blieb am fieben. 
9US er jebod) hörte: ,§eKaS hat einen grems 
ben 5 um ffönig! 4 , mollte er fterben. ©eine 
SSunbe mollte er aufreißen. 3^h fa« 1 gufätttg 
baju. ©r fah mich an unb — blieb leben. 

©eShalb er bautalS mohl leben blieb?" 


©rft am nächften Jage fprach bie ^er^ogin 
meiter: 

w 5Roch immer mar ich wich- 2^ 6at ben 
©eretteten, meine SReidjtümer ju oermalten, 
©r fagte mir: ,2ch fanit fein Jiener fein! 4 
Unb ich 9 a & 5 lir ®ntmort: ,2ch miH 

feinen Jiener. 2^ einen freien SRanu, 
ber mir h^ft in ber ©ilbniS mein ^er^ogs 
tum ^u grünben nach meinem ©tUen unb 
meiner 5Ratur. 4 JaS Oerftanb er. 2luch 
mußte er nicht, mof)in mit fich — ba ©ries 
chenlanb ja mohl »frei 4 gemorben mar. 

2Ran nannte mich ,Roheit 4 . 2^ ^ e 6 fie 
mich fo nennen. 9?ur nicht oon ihm, ber 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




182 lillliiiilliilllliilliiiiiiililiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Kdte Gajetan?ü0tilner: befangen. llliliiJlllliilliliifllliH 


Digitized by 


dotier $ogeit mar, Dotter KönigSart. 2 ludg 
gälte cr’S nid)t getan. 

Gr blieb alfo unb ermarb für mief) bie? 
feS ©efiptum. GS reicht Don SKaratgon bis 
Sltgen, Dom ©ipfel beS ^ienteltfon bis jum 
gufee beS £pmettoS. S<g ließ ©auten auf? 
fütjren: h^r unb bort; 100 eg mir gerabe 
gefiel, mo bte SBtlbniS am milbeften mar. 

SDJcine Seibenfcgaft für £>unbe begann, 
©ie mucgS jur äöagnibee. SKetn SBefen marb 
barüber immer munberltcger, immer — när? 
rifd)er. 

©ie fegen: icg befolge ben ©prueg beS 
griec^ifcfjen SSeifen unb erfenne mich fetbft. 
£>ter lebe ich nun! 3 u f am wen mit bem 916 ? 
fömmltng Don Königen unb ber ©egmefter 
ber gerichteten Styrannenmörber, bie meine 
SCocgter erjog. 9 Kan nannte bte beiben meinen 
£offlaat. SKeinetmegen! 9 Kir gelten Kamen 
nichts. ®er Kapitän marb mir meine 2)te? 
nerfchaft. 9 luS ^alitaren mäglte er fie. 9 luS 
foldjen, bie unter ihm als Knaben für ein 
freies ©tiecgenlanb fämpften. 

Sßägrenb gier meine ©auten entftanben, 
lebte i<h in Sitten. Sch meine: in bem arm? 
feligen $orfe unter ber SlfropoliS, baS fo 
geifct. GS führte bamalS feine ©trage jum 
^träuS, fonbern nur ein ©aumpfab. 2 >a? 
ma(S gab eS in Stttifa überhaupt feine ©tra? 
gen, nur ©aumpfabe. ®ie erfte ©trage 
legte ich an: Don Silben nach $enteli. 
ift fie Dermilbert. ®en erften Sßagen brachte 
ich nach Sltgen, unb ganj Sltgen lief ju? 
fammen, baS fettfame ©erät ju beftaunen. 
Kamele unb SKaulefel trugen bis ju jenem 
erften gfagraeug bie Saften. 

Gine Xürfenmauer umfehtog bamalS Sitten. 
®ie Raufer maren Segmgütten, auf ©chutt? 
häufen in Kuinen errichtet. Srümmer fperr? 
ten bie ©affen. ©ie 5 ßlä|je maren ©egafmetben. 

(«Beruft 


Um feinen ber ©emogner 9 ltgenS fümmertc 
ich mich- ©ie fieute tarnen jeboch ju mir, mach? 
ten auS mir ein grogeS Sßefen, gulbigten mir, 
f<hmeid)e(ten mir, maren — eben ©fenfegen. 

9 US fie einen König mäglten, rief ich ihnen 
ju: , 9 öäglt einen eures ©tammeS! 2 ßaS 
fegert euch ber grembe! Kur ein ©rieche 
foll über ein freies ©riecgenlanb ^errfc^en. 
SBäglt euch ben ©toljeften, ben Gbelften, 
©tätigen! £>olt euch nicht neue Sn^racgt, 
neue 3 ermürfniffe unb Kämpfe; niegt neues 
Ungeil in euer unfeligeS SSaterlanb! Öe? 
benft! Snt Kamen eures einftmalS grog 
gemefenen ©riecgenlanbS, bebenft: igr fegmie? 
bet ©riecgenlanbS ©cgitffal!* 

©ie gärten mieg nicht. Sch jeigte ignen 
ben SJlann auS KönigSgefcglecgt. Slber fie 
hörten niicg niegt. 

9 l(S ber gefrönte ©apernprinj in Kauplia 
einjog, oerliefe id) Sltgen unb begab mich 
gierger. $ier blieb icg. SKeine guten Sreunbe 
mürben bie ©anbiten Dom ^entelifon; mur? 
ben bie Üöiöncge Dom <ßentelifon. Sluger 
meinen $unben finb fie bie einjigen. 

©ie ©tönege Don ^ßenteli befipen eine ge? 
heimniSDolle, munberfante Kunft. ©ie fen? 
nen fie. ©ie fagen in ber Slbtgruft bie 
loten, bie niegt lote, fonbern Sebenbe — 
©cglummernbe fegeinen. Gin 91 bt Don $en? 
teli lernte bie Kunft in Ägppten unb lehrte 
fie bie SWöncge. Gr felbft ftarb an ber ©eft 
unb mugte begraben merben mie jeber anbre 
©terblicge, mägrenb feine Kacgfolger gleich 
einbalfamierten ©garaonen rügen. S<h aber 
fegne ben meifen SKann, ber baS groge ®e? 
geimntS Don ben ^ßpramtben ber Sibpfcgen 
SSüfte in bie SBilbniS beS 5 ßentelifon braegte; 
benn icg banfe igm mein lefcteS ©lütf. ©ort 
rügt eS unb fegeint nur ju fegtafen. 

©egen ©ie! Dg, fegen ©ie boeg!" 

folgt) 


(Befangen 


© 5 as mtgt igr kreifenben 
Seligen ©ögel unter ber Sonne 
©on eurem armen gefangnen ©ruber, 
©er gier unten im licgtlofen Kaume 
hinter golbenen ©itterftäben 
fflatternb non einer Stange $ur anbern 
Seine kleinen einfamen Sieber 


traurig gtnausfingt, 

©ag fie mit igrem 
Scgroermüben ©erlangen 
©n gefangene Seelen rügren, 

©ie nach bes lages klanglofen Stunben 
3 n erlöfenbe ©benbfegatten 
Sucgenb ginausgegn. — 

Kate Caietan’lKtlner 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiM 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






^lJllJil]!jl!]llffl!f({||((Itilflt(((!{lI!!!!llill!Slll!IIIlltlllt!!llll]ltH IIiitlllllllllllllllllllllltllllltllilllilllll}J)|]fl)lilffl(i(i((f(UIII[lllt!il[lkllllllllllllllllilllllSlllllllIlllll!7^ 


g ift eine häufig beobachtete Satfac^e, bag greiheit meift im ©efolge hat finb in Eng* 
bie nationale Eigenart beS englifcfjen Bol* lanb längft überrounben. Bis in bie untere 
fe§ in allen feinen Kulturfchöpfungen mit be* ften Klaffen hinein befigen alle BolfSfchichten 
fonberer Stdrfe 511 m SuSbrurf fommt. 3>ebe ein bemerfenSwerteS 9Mag ton ©elbftzud)t. 
Betrachtung be§ englifchen Kulturlebens wirb ©ie jeigt fid) in ber 5Ruhe unb Sicherheit, 
fuh barum in erfter Sinie mit bem BolfS* womit fief) ber Berfehr auf ben ©tragen, 
djaralter foroie mit ben Berhältniffen beS auf ben Bahnhöfen, beim gubrang ju ben 
öffentlichen SebenS näher befaffen müffen. Ih eatcrn unb Konzerthäufern tolljieht, in 
Einer ber herrlichften SSor^üge, mit benen ber muftergültigen Drbnung, bie fclbft an 
9?atur unb ®efchid)te baS Snfellanb fo reich lagen ungewöhnlicher BolfSanfammlungen, 
begabt haben, ift baS groge 3Rag politifcfjer 5 . B. gelegentlich ber Lord Mayor’s Show 
unb bürgerlicher greiheit, baS eS feit bem ober Queen’s Jubilee Procession (1897), $u 
au§gehenben TOittelalter geniegt. 5luf biefen beobachten ift, unb namentlich auch in ber 
Borteil finb zweifellos manche torbilbliche prompten ©elbfthilfe beS BolfeS, bie bann 
3üge im öffentlichen Seben GnglanbS zutürf* eintritt, wenn bie öffentliche Sluhe unb ©irf)er* 
Zuführen. h e ^ bebroht erf^eint. SBenn bei ben BolfS* 

Englanb befigt eine mirflich fonftitutionelle reben unb ÜJNeetingS in ben Warfen fich etwas 
Regierung. ®ie ©el 6 ftterwaltung ift bort ereignet, waS z u Störungen Slnlag geben 
überall — nicht 6 log in ben großen ftäbti* fönnte, fo erfaßt ein allgemeines einbring* 
fdjen Semeinwefen — auf baS oollfommenfte liehet „Order, orderl“ Sägt fich ber grie* 
burdjgebilbet. 3)iefe ©elbftregierung unb biefe benSftörer baburch nicht warnen, fo hat er 
Selbftoerwaltung liegen baS ©qftem ber bie manchmal fehr fchmetzhaften Konfequen* 
polizeilichen Überwachung unb bie (Entwirf* jen ju tragen. 

lung einer gefügigen, fiSfalifch benfenben Such gegen 9J?ig6rauch ber 9tebe* unb 
Beamtenhierard)ie, wie fie bie monarchifch Sßregfreiheit hat wan fich in (Englanb non 
regierten Staaten beS Kontinents im acht* jeher zu fdjügen gewugt. Eben weil bie 
Zehnten unb neunzehnten 3a() r fjunbert auS* grei^eit fo wenig befc^ränft ift, ift man gegen 
bitbeten, nicht auffommen. $ie Unabhängig* eine Überfdjreitung ber weitgezogenen ©ren* 
feit be§ englifchen Bürgers gegenüber polizei* z cn hoppelt empfinblich- Ghrabfchneiberet, 
liehen Sftajjnaljmen ober behörblichen Slnorb* perfönliche Serunglimpfung unb Berleum* 
nungen ift notorifch. $ie Unnerleglirf)feit bung werben mit ©trafen belegt, bie, wenig* 
ber fßerfon gehört ju ben älteften ©runb* ftenS im Bergletd) mit ben manchmal lächer* 
fügen ber englifchen greiheit. ®aS $auS* lieh geringen Bugen für Beleibigungen, an 
recht wirb unter aßen Umftänben refpeftiert. bie wir in ®eutfd)lanb gewöhnt finb, horrenb 
$er ftolje SuSfprucf) „My house is my erfcheinen. $aS befannte Sügen* unb £>eg* 
castle!“ §at reale Bebeutung. 9?ur ein blatt „®ailp SKatl" würbe, als eS bie Ehr* 
SSarrant beS Königs ermächtigt bie Beamten lichfeit beS gabrifanten non Pear's Soap, 
ber ®erid)te ober ber Polizei, in baS $auS 9Wr. Seoer, ohne ©runb nerbächtigt hatte, 
beö freien englifchen Bürgers einzubringen. z ur 3 a ^ un 9 * on n id)t weniger als IOOOOO 
Such bie greiheit ber öffentlichen 9tebe $fb. ©t., b. h- jwei SWillionen Sftart, der* 
unb ber treffe, bie ja fchon baS ©pftem urteilt; unb wie grog bamalS bie allgemeine 
bet ftetig wechfelnben ^arteiregierung be* Entrüstung war, bewies ber bemonftratioe 
bingt, ift in Englanb unbefchränft. ©elbft Beifall, mit bem bet ©efräntte nach feiner 
bie Snarchiften bürfen auf ©tragen unb gerichtlichen 9iehabilitierung im Unterhaus 
flögen ungeftört ihre SSeisijeit nerfünbigen. empfangen würbe. 

®er Botlbefig ber Politiken unb bürger* 3)er politifche fßarteifampf tobt in Eng* 
liehen greiheit hat baS 80 H felbftänbig, lanb faum minber heftig als in granfreidj 
bolitijd) reif unb rnünbig gemacht. ®ie unb ®eutfchlanb, borf) ift auch hi er eine ge* 
Äinbertrantheiten, welche bie Gntwidlung jur wiffe SUtterlichfeit zu beobachten. $er bem 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






184 lllllllilliiliillllllllilllllllH $rof. Dr. Ernft ©ieper: llllllllllllllillllllllilllililffifili^ 


Englänber angeborene unb burcf) Erziehung 
cntroicfette ©tun für fair dealing läßt if)n 
untoutere ober niebere Sftittel jur ©efämp* 
fung beS ©egnerS oerfd)mähen. ©or ber 
©erfon beS ©egnerS mad)t ber Kampf halt. 
Sie Hochachtung ber ©erfönlichfeit lägt fic^ 
auch fonft im öffentlid^ert Seben beobachten. 
SBie bie politifcfjen, religiöfen unb fojialert 
21nfc^auungen eines SRanneS auch geartet 
fettt mögen, §at er ficf) burd) ©harafter, 
Seiftungen, Sntetligena ^eroorgetan, fo mirb 
if)m bie oerbiente Slnerfennung nicht oorent* 
galten. 

9Rit biefem SRefpeft oor ber anbern, felBft 
beS ©egnerS ©erfönlicf)fcit fte^t im 8 u fant 5 
menhang beS Engländers ©inn für SRedjt 
unb ©illigfeit. Sie eine Stoffe refpeftiert 
bie berechtigten Stnfprüd^e ber anbern. 2 Ran 
hat mit fRecht auf bie gegenfeitige 3GBert= 
fd)ä^ung ber oberen unb unteren Sreifc hin* 
gemiefeit. Ser bienenben unb arbeitenben 
Stoffe gegenüber mirb ein gemiffeS Sftag bon 
Stücfficht ftreng beobachtet, grappierenb ift 
auch, mit melier Hochachtung, ja, mit mel* 
ehern ©tolj bie einfachen Seute bon ben füf) s 
renben gamilien fpredjen. SaS beruht frei* 
lieh jum Seil aud) barauf, bag bie befityen* 
ben Staffen unb namentlich auch bie englifd)e 
Slriftofratie fich ftetS bemüht haben, bie 
©flicf)ten, bie fie bem ©emeintoefen fchulbig 
finb, $u erfüllen, ©o ausgeprägt bie Stoffen* 
unterfchiebe in Euglanb auch fein mögen, 
einen fttoffenfjag fennt man bort nicht. 

Ser SilligfeitSfinn geigt fich auc h btx 
©eljanblung ber untertoorfenen ©ölfer unb 
©tämme. ©obalb eS irgenb angeht, erhält 
ber ber britifchen Herrfchaft untermorfene 
Sanbftrich ©elbftregierung. Siefe ©elbft* 
regierung befteht nicht nur bem 9?amen nach- 
©o hol j. ©. in SRalta bie Britifcf^e Dffu* 
pation an ber Herrfchaft ber Sefuiten menig 
geänbert. ES gilt als Siegel: 3e meniger 
©coormunbung oon feiten beS SRutterlanbeS, 
um fo beffer. H^n liegt eine ber Haupt* 
urfachen beS SRiefenerfolgeS ber britifchen 
Solonifatioit. 

SRan irrt, menn man glaubt, biefc Er* 
folge feien nur materieller 9?atur: mohtn 
bie Englänber gefommen finb, haben fie bie 
Kultur gehoben. 

Überhaupt beherrfefjt ben Englänber ein 
ungemein ftarfeS ©efühl gegen alles, maS 
ben ©efepen ber 3 iöilifotion unb SRenfch* 
tiepfeit ^o^nfpri^t. SRit elementarer ©e* 


malt regt fich bie Empörung ber öffentlichen 
SReinung, menn gälte oon ©raufamfeit unb 
barbarifcher, unmenfcf)licher ©ehanblung Hilf * 8 
lofer befannt merben. %n feinem anbern 
Sanbe haben &ie ®figftänbe im ©efängniS* 
unb Sfttenmefen, mie fie um bie SKitte beS 
vorigen gahrhunbertS E^arleS SReabe auf* 
beefte, eine fold) tiefgehenbe Erregung oer* 
urfacht mie in Englanb. SRirgenbmo erfolgt 
ein prompteres Einfehreiten bei brutaler 
©ehanblung oon Sieren. Um ©raufamfeit 
gegen Sinber ju oerhüten, hat fich c i ne ^ol)te 
organifierte unb mit grogen SRitteln arbei* 
tenbe Siga gebilbet, bie bei alten ©olfS* 
fchichten tatfräftige Unterftüjjung finbet. SSelch 
einen ©türm oon Entrüftung bie bulgarifchen 
unb armenifchen ©reuet in Englanb heroor* 
riefen, ift genugfam befannt. 

Sch betonte oorhin beS EngtänberS Un* 
abhängigfeitsfinn unb fein ©elbftänbigfeitS* 
gefütjl. ©eibeS ^inbert ihn nicht ©efejj unb 
©erorbnung ju refpeftieren. ©emig, baS 
©olf fjafit unnötiges ^Reglementieren, aber 
benjenigen gefefclichen ©erorbnungen, bie tm 
Snterefje beS ©emeinmefenS mirftid) erfor* 
berlidh finb, untermirft eS fich ohne 3ögevn 
unb ohne 3 lüa ng. Eine allgemein burd)* 
geführte gefc^lid)e ©eftimmung mirb in Eng* 
lanb oiel feltener übertreten merben als in 
Seutfchlanb. Sludh mo ber Englänber ©e* 
legenheit hot, unbemerft unb ungeftraft eine 
©erorbnung 3 U übertreten, mirb er fich fehler* 
lieh baju entfchliegen; eS miberftrebt feinem 
©efühl für SRecht unb 0 rbnung. 

Sludh maS bie althergebrachte gute Sitte 
oerlangt, mirb oon bem Englänber nicht 
leicht üerlept. überhaupt jeigt er für baS 
Slltüberliefcrte, baS burdj ©efchichte unb ©e* 
mohnheit ©eheiligte eine feltene ©erehrung. 
Sie Srabition fpielt auf bem ^ofellanbe eine 
grogere 9?olIe als in irgenbeinem Sanbe 
beS Kontinents, ©ei ben geften unb Sfuf* 
jügen ber Eitp finb fi'leibung unb 3 
monien oielfach noch genau fo, mie fie oor 
fiunberten oon Sahren beftimmt mürben. 
Sn ben UnioerfitätSftäbten tragen ©tubenten 
unb Sehrer noch baS ©arett unb bie ©e* 
manbung ber mittelalterlichen ©d)olaren. 
51 uch baS ©epränge, bie Simonien unb 
feierlichen Snreben ber fogenannten Com- 
memoration-Days, an benen bie afabemt* 
fchen Eh^en unb SBürben oerliehen merben, 
muten unS an mie ein lebenbigeS ©tütf 
SIRittelalter. fönnte auch barauf f)\n* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



iiilliiilliillllM Der englifche NationaId)arafter. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllliiiiillliil 185 


tüdfen, öa& bie englifdjen Mieter unb Slns 
tDohe fotuie bcr Sprecher Oßräfibent) in bcm 
Unterlaufe nodt) Ijeutigegtagg ^3erürfcn tra* 
gen unb bie $orporatron ber City of Lon¬ 
don bem ffönig, toenn er bie ©tobt bes 
tritt, bag ©cf)tuert big jur ©renje entgegen 
trögt. 

Um bag ju begreifen, muß man ficf) Vers 
gegentuärtigen, baß in ©nglanb bie ruhige, 
ftetige ©ntmicflung feit £unberten von Jaf)* 
ren burch feine revolutionären ©reigntffe 
unterbrochen toorben ift. ©ine tabifale Um* 
tnäljung, ruie fie granfreid) burch bie gran* 
jöfifdje Revolution unb Deutfhlanb burd) 
bcn äufammenbrucb von 1806/07 erfuhr, 
hot bag Snglanb ber neueren 3eit nicht 
fennen gelernt. 

Irofc feinet auf manchen ©ebieten fo 
ftarfen fonfertmtiven ©inneg ift bag englifdjc 
S3olf bem gortfdjntt getoiß nicht abholb. 
änberungen unb Reformen, bie für bag 
SSofjl unb ©ebenen beg ©anzen einmal alg 
notmenbig erfannt finb, toerben mit einer 
Gnetgie, 9?afd)^cit unb ©rünblid)feit Volls 
Sogen, bie ung erftaunen macht. 2luch hier 
begegnen mir toieber ben toiberfpruchgvollen 
3ügen, an benen ber englifche SSolf^c^arafter 
fo reih ift unb bie feine Beurteilung fo 
fdjfoer mähen. 

Tie Selbftregierung, bie ©nglanb tatfädjlich 
befifct, unb bie ©elbftvenoaltung, bie überall 
jur Durchführung gelangt ift, h a &en bie ©es 
banfen unb Jtttereffen beg einzelnen aufg 
engfte mit ber ©efamtheit verfnüpft. Deg 
Gnglanberg ©emeinfinn ift ü6craug ftarC ents 
micfelt. @r fühlt bag Bebürfnig unb — 
mcnn feine 9Jcittel hinreichen — auch bie 
Berpflihtung, für bag ©emeintoefen etmag 
Zu tun, auh materielle Opfer zu bringen. 
Sie SRittel für bie großen ffranfenhäufer, 
bie fogenannten ©ettlementg im ©aftsßnb 
von Sonbon unb anbre humanitäre Slnftalten 
toerben in ber Siegel burd) Public contribu- 
tions aufgebracht, gür Seute von repräfens 
tatioer Stellung unb foldje, toeld)e ©hren* 
amter befleiben, ift eg felbftverftänblich, baß 
fte fih an folgen Pubüc contributions bes 
teiligen. 9luh bicjentgen, meldje nicht gerabe 
mit ©lücfggütcrn gefegnet finb, zeichnen nants 
Wie Summen, wenn eg gilt, burch neue, 
foftfpielige Ginrihtungen bag ©emeintoefen 
Zu förbern. 5tber nicht bloß mit materiellen 
Opfern, fonbern auch burch perfönltche Sir« 
beit ift ber ©nglänber bag ®emeintoof)l ä u 


förbern bereit. Stuf bem ©ebiete ber fokalen 
gürforge finb Daufenbe unb aber Daufenbe 
freuotütger Slrbeiter aug ben gebilbeten unb 
befipenben ftlaffen mit ©ifer unb Begeiftes 
rung tätig. Namentlich bie englifche Sabp 
leiftet oiel, um bag Sog ber Darbenben unb 
Seibenben §u linbern. 2luch bie großen Public 
schools fourie bie englifd)en Unioerfitäten 
haben eg feit Jahrzehnten alg ihre ^f(id)t 
betrautet, fich an fo^ialer Slrbeit zu bes 
teiligen. Dyforb* unb Sambribge^oufe nel)* 
men unter ben ©ettlementg beg ©afts©nö 
eine h^borragenbe (Stellung ein. 

©roß toie ber ©emeinfinn ift bag Na* 
tionalgefühl beg ©nglänberg. Der ©ebanfe 
an fein ruhmreicheg Baterlanb fchtoellt fein 
$erz mit ©tolz unb greube. ©ein natios 
naleg Betoußtfein verleugnet fih nirgenb 
unb niemalg. Der in feiner Nrt gewiß 
fogmopolitifdje Bürger beg toeltumfpaunens 
ben Britenreid)^ fühlt fich ftetg alg ffings 
länber. ©r §at toeber bag Bebürfnig nod) 
auch bie gähigfett, frember 9trt unb ©itte 
mefentliche fionzeffionen zu machen, ßr be* 
mährt feine nationale Eigenart unb unters 
fheibet fich gerabe boburch vorteilhaft von 
bent Deutfdjen, ber häufig überrafdjenb fhitell 
im fremben Bolfgtum aufgeht- ©elbft ber 
univerfelle unb „göttlich gerechte" ©hafes 
fpeare befaß ben ^ßatriotigmug beg eins 
gefleifhten ©itglänberg in ungeteiltem 90?afse: 

... bieg gefrönte ©ilanb, 

Dieg £anb ber SJtajeftät, ber Sip beg 2)krg, 
Dieg zmeite ©ben, halbe ^arabieg, 

Dieg Bollnjerf, bag Natur für fich erbaut. 

Der 9lnftedung unb ©anb beg ®tiegg zu tropen, 
Dieg Bolf beg Segcng, biefc deine s Älelt, 

Dieg Ä'leinob, in bie Silberjce gefaßt — 

mit biefen SBorten verfünbet er burdh ben 
Niunb beg fterbenben ©aunt ben $reig )et= 
neg Baterlanbeg. 

Der ftart patriotifhe 3ug beg englifd)en 
Denfeng ßnbet feinen Stugbrud in ber Danfs 
barfeit,, mit ber bie Nation bie bem Baters 
lanbe geleiteten Dienfte Vergilt. Die Nrt, 
mie ©nglanb feine nationalen gelben — 
einen Nelfon, SSellington, ©orbon — feiert 
unb ihr Slnbenfen ehrt, ift rührenb unb Viels 
fach übertvältigenb. Ntißgunft, Berfleines 
runggfuht unb s $arteiftreit fönnen an biefe 
unbegrenzte Berehrung nicht h^onreichen. 
©o heftig manchmal bie Barteifämpfe aud) 
toben mögen, bie großen nationalen ©eficht§' 
punfte toerben nie aug bcn Slugen verloren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



186 lllllllllllllllllilllllill^ $xof. Dr. Grnft Sieper: lllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllH 


®aS ©aterlanb fteht über ben Parteien. 
„Kiglit or rvrong, ray country! u 

^inficfytlict) ber perföntichen Gigenfdjaften 
bcö GnglänberS ^crrfc^cit auf bem Konti? 
nent dielfad) irrige ?lnficbten. Sntmer nrieber 
fommt man mit bem Spott? unb Schrecf? 
bilb beS reifenben GnglänberS, mie eS fid^ 
hin unb mieber auf Nheinbampfern unb in 
Schweiger Rotels tatfäcblich geigt. Um ben 
Gnglänber mirf(icf) fennen gu lernen, muß 
man ihn in feinem Sanbe unb in feiner 
$äuSlicf)feit fehen. 

GS ift maljr, ber Gnglänber erfdjließt fich 
nicht Ieidjt unb nicht ohne Prüfung, $at 
er fid) aber einmal eröffnet unb feine 3urücf? 
Ijaltung aufgegeben, fo geigt er fid) als 
bereit, guderläffig unb treu. Sfudj barin 
derrät fid) feine nieberbeutfehe, fpegiett fäd)* 
fifche Nbftammung. ®cr Gnglänber — fetjr 
im ©egenfaß gu bem Srangofen — der? 
fpridjt menig; aber eS ift ihm Pflicht, fein 
gegebenes Söort unter allen Umftänben gu 
galten. Er ift guderläffig, ein foliber G fja* 
ratter, bem alles glunfern unb alles Un? 
rec^t derhaßt ift. Namentlich baS ®emon? 
ftratide ber Srangofen ift ihm grünblich gu? 
rniber. Gr liebt eS nid)t, über fein ®enfen 
unb fühlen, feine Meinung unb Slbficht, 
feine Sympathien unb Slntipathien fich gu 
äußern. Sut er eS bennoep, fo muß ber 
Gruft ber Umftänbe ihn baju gmingen. ®aS 
gab ben don Gnglanb auSgepenben Kunb? 
gebungen gtoecfS Slnbapnung eines befferen 
SerpältniffeS gu Steutfcplanb ihre entfehei? 
benbe Sebeutung. 

®ie mehr in fich geteerte Natur beS Gng? 
länberS macht ihn nid)t gu einem fo amii? 
fanten ©efellfcpafter, mie bie Srangofen unb 
Italiener eS insgemein finb. Slucp ift ihm 
ber ©egriff ber beutfehen ®emütlid)feit, mie 
er im SßirtSpauSleben in bie Grfcheinung 
tritt, doüfommen fremb. ®agegen hat er 
einen auSgefprocpenen Sinn für häusliches 
Seben innerhalb ber gamilie. ®ie ©epag? 
lichfeit ber englifdjen ^äuSlicpfeit betoirft eS, 
baß mir unS in Gnglanb fo rafch heimifd) 
fühlen. ®aS englifche $auS ift bequemer, 
freunblicper unb infolgebeffen mohnlicper als 
baS entfprechenbe beutfd)e. Namentlich bei 
ben Ntaplgeiten geigt fich beS GnglänberS 
Sinn für baS ©efäüige, Schöne: bie Slrt 
unb SSeife, nne ber ®ifdj gebeeft unb mit 
©lumen gefchmücft ift, tuie bie Sifcpgäfte 
gedeihet erfcheinen unb fich &eim ®ff cn &er? 


halten, berührt toohltuenb. 5lucp fonft tritt 
im fjäuölichen, gefeHfcpaftlichen Seben bie 
ruhige Seftimmtheit einer gut innegehaltenen 
Sorm überall perdor. ®aS Sehlen aller 
©efpreigtpeit fällt namentlich bem ®eutfcpen 
auf; bafür toirb hurdiepe ®ienftfertigfeit — 
BefonberS ben ®amen gegenüber — um fo 
häufiger beobachtet. ®ie alte Nitterlidjfeit hat 
fich gegenüber bem mobemen Schneib noch 
erfolgreich behauptet. Gigentümlich meiept 
auch baS englifche §auS don bem beutfehen 
in ber ©epanblung ber Sogiergäfte ab. Sftan 
derfolgt ben ©aft nicht unauSgefeßt mit 51uf? 
merffamfeiten unb 9lnreben, man läßt ihn 
fiep fo einrichten unb leben, mie eS ihm ge? 
fällt. ®aS ift angenehm für beibe Seile 
unb bie eingige Sorm, in ber man ©aft? 
freunbfehaft für längere S^t annehmen unb 
geben fann. 

Sitel? unb DrbenSmefen hat im englifcheu 
©efetlfchaft§mefen nicht in bem SRafje Gin? 
gang gefunben toie bei un§ in Seutfchlanb. 
GS ift nicht Sitte, ben NegterungSbeamten, 
©anfbireftor, Gifenbahnpräfibenten ufm. mit 
feinem Sitel angureben. Selbft bie Nfit? 
glteber beS SDfinifteriumS haben nur einfach ben 
Sitel „SD?r. w , alfo 90?r. ©alfour, 9Jir. ^aU 
bane ufto. Überhaupt ift eS Sitte, im ge? 
feHfchaftlichen ©erfel)r bie ©egiehung auf ?lmt 
unb ©eruf fo menig alö möglich jum 2lu§? 
brud fommen gu laffen. $ie Dffijiere er? 
ffeinen meiftenS in 3toit. ift bie per? 
fönliche SSürbe, bie ben SRenfchen auSmacht 
unb ben offijieüen Stempel entbehrlich er?^ 
fcheinen läfet. Ginjelne Samilien empfinben 
e§ gerabegu al§ SluSgeichnung, bö§ niemals 
eins ihrer Ntitglieber ein SRegierungSamt 
bedetbet hol¬ 
über ben Gnglänber im mirtfchaftlichen 
Seben, feine befonberen Gigenfchaften als 
Snbuftrieller unb Solonifator derlohnte eS 
fich, e i tte befonbere Stubie gu fchreiben. 

3)aS große 9Waß oon politifcher Sreih^t 
unb Selbftänbigfeit, bie auf Silbung beS 
SßillenS unb freie Gntfaltung ber Kräfte ge? 
richtete Grgiehung, bie Unabhängigfeit gegen? 
über amtlicher ©edormunbung, aüeS baS 
macht ben Gnglänber fähig, auf fich f c lb[i 
gu ftehen, im ©ertrauen auf bie eigne Kraft 
frifd) gugugreifen unb, menn bie Umftänbe 
eS erforbern, auch an bre Kräfte in ben ®ienft 
feiner Slufgabe gu ftellen. Sie geben ihm 
ben meiten ©lief für große Unternehmungen, 
ben 2Rut, fieberen Schritts hinauSgumanbent 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



IIIIIIIIIl!llllllllll!illlltllllllllllllllllllllllllllH Set englifdje SRationaldjarafter. Illlllll!lllllllllllllll!i)ll!lllll!lllllllll!llllllllllllll 187 


in üOe fernen unb 3onen, fich braunen an* 
jufiebeln unb einjurid)ten. Gnglanb ent* 
ftonben juerft bie großen faufmännifchen unb 
inbuftrieDen Anlagen, bie ber mobernen 3eit 
il)r ©epräge geben. Ser englifc^e Untere 
ncf)mung§geift fuhr über ©ee unb legte nach 
unb nad) bie Saufteine ju ben großen ffo* 
lonialreidien, auf benen ber ©tolj unb bie 
©röfje GnglanbS berufen. Ser ©nglänber 
hat bie 8äf)igfeit, btejenige Drganifation ju 
Raffen, bie auf ^erfönlic^er Snitiatioe unb 
Begabung beruht, ©r tratet jidj nid)t mit 
bem Vertrauen auf bie £ilfe beS Staats* 
facfelS ober auf ben Schuß beS ^ßolijeifnüt* 
te& ®r gelernt, butdfj Generationen 
htnburd) gelernt, auf fich felbft ju ftehen: 
„Work and despair not! tt ©t greift baS 
Setf, baS ihm llmftänbe ober eigne SBa^l 
jugetoiefen, mutig an. Sßenn bie perfön* 
lidjcn firäfte nid)t reifen, fo baut er, bon 
(leinen Anfängen auSgefjenb unb fdhritttoeife 
fid) auSbcljnenb, eine Drganifation auf, toelche 
bie Erfüllung feiner $läne betbürgt. 

£ie gabigfeit, ju organifieren, jeigt ber 
Gnglanber nicf)t bloß bort, too eS fiel) um 
geiuinnfücbtige unb anbre egoiftifcfje B^Ie 
banbeit, aucf) bei ber Befolgung ibealer 
>crfe tritt fie fjerbot. SDfan fe^e ficf) ein* 
mal bie englifd)en SWufeen unb großen Bi* 
bliotbefen an. 23ie borbtlblic^ ift ihre ganje 
Anlage! Sie üollfommen erfüllen fie ihren 
3med! überall benot fid) ber ©inn für 
ba$, tna» praftifcf}, nüßlidj unb lebensfähig 
ift. Allgemeine Srtoägungen, Ih eorc ^P eren 
unb Sdjablonifieren finb bem ©nglänber 
grünblic^ jutoiber. Bon ben gegebenen Um* 
ftänben geht feine Berechnung auS. Seine 
Sinei Galerien, feine jtoci Bibliothefen finb 
nach bemfelben ^ßlane angelegt. 

£a§ BebürfniS unb bie ©abe ber Dr* 
ganifation liegen bem ©nglänber im Blute. 
Sollen bie noch ungebrutften ©chäße einer 
Literatur berauSgegcben unb gebilbeten ßrei* 
fen ^uganglicf) gemacht loetben, fott trgenbein 
Gebiet ber 9Siffenfct)aft ober ßiteratur be* 
ionber§ gepflegt, follen toiffenfchaftliche ober 
politifcfje 9ieifeit in$ AuSlanb unternommen 
merben, fo bilbet ftch biejenige ©efellfchaft 
ober baSjenige Komitee, roelcheS bie fidjerfte, 
jwwfmfiBigfte Grreidjung beS ßieleS Oerbürgt. 

5ie englifchen litetarifdjen unb gelehrten 
Societie§ — baS mag auSbrücflich h e ^or* 
gehoben toerben — fteüen ettoaS ganj anbreS 
bar als bie entfprechenben beutfd)en ©efell* 


fdhaften. Sie hö&en einen burdh ©ubffrip* 
tionen unb Stiftungen gefieberten ©tat, mit 
bem fie an bie GrfüHung größerer Aufgaben 
herautreten fönnen. Sie Early English Text- 
Society, bie fich jum 3iel gefeßt hat, bie 
SBerfe ber älteren engltfcf)en Siteratur in toür* 
biger unb einheitlicher gfotm ßerauSjugeben, 
hat feit ihrem Befteljen ettoa 250 Bänbe 
beröffentlicf)t. Sie Royal Geographical- 
Society fonnte eS unternehmen, eine 9?orb* 
polejpebition auSjurüften. 

Sie ©igenart ber ©nglänber macht eS oer* 
ftfinblid), toenn bet ber Beurteilung eines 
SDJanneS mehr auf feine pcrfönlichen, b. h* 
©harafter^ unb gefellfchaftltchen Gigenfchaften 
geachtet mirb als auf bie berufliche SWouiine, 
bie er fich ertoorben h a 6en mag, unb auf ein 
auSgebehnteS, burdh glänjenbe ©jamen be^ 
legteS ©chultoiffen. SBenn ein junger 9??ann 
im ßonboner gefd)äftlid)en Seben ein Unter** 
(ommen finben tuill, fo fönnen ihm bie 
beften ©d)uk unb ©efchäftS^eugniffe nicht 
üiel näßen, mährenb jtoei empfehlenbe feilen 
Don ber ^anb eines angefehenen SWanneS 
ihm Siiren unb Sore öffnen. Ser ©htgeij 
eines jungen ©nglänberS, in Djforb unb 
©ambribge ju ftubieren, grünbet fich nicht 
auf bie SluSficht, bort befonberS üiel ju ler*» 
nen unb baburch feine ©hancen im fpäteren 
ßeben ju oerbeffern, fonbern auf baS s iln^ 
fehen, baS ihm bie Satfacfje t»erfcf)afft, in 
einem Steife üolfenbeter ©entlemen unb in 
einem geiftig öerfeinerten Seben feine ©rjic* 
hung ootlenbet ^u hoben, ^ter mag barauf 
hingemiefen toerben, baß Ojforb unb ©am* 
bribge nicht roie bie beutfe^en Uniüerfitäten 
BerufSfchulen jur SluSbilbung oon SD^ebijis 
nern, 3uriften unb Sh^Iogen finb, fonbern 
baß fie bem Stbfc^luß ber allgemeinen Gr** 
jiehung bienen. 

überhaupt breht fidh in ©nglanb baS ganje 
Safein öiel toeitiger um bie berufliche ©eite 
eines 9KanneS als in Seutfcfjlanb. Sluch geht 
ber ©nglänber nicht in bem SWaße in feinem 
Berufe auf, toie eS in Seutfd)lanb gemöhn^ 
lieh ber Satt ift. Sie Bebürfniffe unb Qnter** 
effen, auf bie er als ganjer SD?enfch ein 
Siecht hat finbet er audh neben ben ^?flich* 
ten ber berantmortungSoollften Berufe noch 
2Ruße ju pflegen. Gr toirb nicht jum ©da* 
oen feines Berufs. ®S gilt nicht ettoa als 
ein Nachteil, fonbern eher als baS ffennjeichen 
eines bebeutenben 3KanneS, toenn ihm feine 
beruflichen Arbeiten noch Beit laffen, feine 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



188 llllll!lilili!!lllllllllllllllll!l!iil!llliill!i:ililllliilllllliil^ Prof. Dr. ©rnft ©ieper: llllllliillll!llillllltlllljlini!ll)!l)lilllUIJiminilll)JJlJmJJ)l!J})un 


Verfdjiebenartigen Sntereffen ju pflegen, menn 
fie ihm ben ©lief für bic übrige SBelt nicht 
beßhränfen. ©labftone h Q tte bei feiner un« 
geljeuren SlrbeitSlaft nod) 3eit, ©tubien # über 
£omer, religiöfe unb literarifdje fragen ju 
fdjreiben. ©aliSbuvl) befdjäftigte fid) er« 
folgreid) mit p^ftfalifdjen Unterredungen. 
2 lrti)ur ©alfour, fein 5Keffe unb 9?ad)folger 
in ber Premierfd)aft, h fl t fict) burd) bebeu« 
tenbe p^ttofop^ifd)c SSerfe einen 9?amen ge« 
macht. Dr. gurnivatt, ber Präfibent ber oben« 
genannten Early English Text-Society, ift 
metten fi reifen als verbienter fokaler Arbeiter 
unb ©portSmann befannt. SBenn ein junger 
Parlamentarier fid) auS^eichnet unb ber Pre« 
mierminifter ihn inS Slabinett einauberufen 
für gut finbet, fo überträgt er ihm nicht 
jenes 9ieffort, in bem er feine ©poren ver« 
bient. Um ijjn vor gachfimpelei ju bewahren 
unb itjm ben ©lief für baS große allgemeine 
©an^e ju erhalten, übergibt er ihm einen 
gan£ anbern ©efdjäftS^weig. 2>aS ift über* 
I;aupt ein ftennjeidjen beS öffentlichen unb 
politifd)en SebenS in Gnglanb: ber freie, 
meite, auf baS ©anje gerichtete ©lief, ber 
fid) nicht in Ü (einigfeiten oerliert unb eS et« 
möglidjt, baß fid) geringe SJieinungSverfchic« 
beizeiten allgemeinen ©efichtSpunftcn unter« 
orbucn. 

9(ud) in ber Wiffenfchaftltdjen Sfrbeit ge« 
langt ber freiere ©tanbpunft, bie ftärfere 
3nbivibualität beS GnglänberS in ben mei« 
ften fällen jum SluSbrucf. ®ie SOietljobc 
ift manchmal getuiß weniger öoflfontmen, baS 
literarifche SDcateriat in meniger ausgiebigem 
Waße benußt als in ben SBerfen ber beut« 
fd)en ©eiehrten; bafür entfehäbigt a 6 er eine 
ftarfe pcrfönlid)c 9?ote. ©in eignes inne« 
reS ©erhältniS ju, bem ©egenftanbe tritt 
überall mohltuenb hervor. *®?r Gnglänber, 
ber ja auf ber Unjoerfität^feine eigentliche 
mtffenfd)aftlid)e ©djulurtg trfipfängt, b. h- JU 
eigner miffenfcßaftlidjer Arbeit nicht erjogen 
mirb, gelangt vielfach erft auf weiten Um« 
wegen &u ber Arbeit beS ©eiehrten, beS 
gorfcherS. Slber wenn er ftch als folcher 
betätigt, treibt ihn ein ftarfeS unmittelbares 
^ntereffe, eine ehrliche ©egeifterung für ben 
©egenftanb. Gr ift wärmer, menfdjlidjcr, 
eigenartiger. Gr ift nicht ©lieb unb jünger 
einer bestimmten @djule unb barum felb« 
ftänbiger, inbivibueller. ©eine ©ücher bieten 
nicht nur Dtcfultate, fonbern bis ju einem 
gemiffen ©rabe Perfönlid)feitSoffenbarung. 


®ie literarifchen Arbeiten eines Sohn Sftor« 
lep laffen freilich erfennen, baß ber ©erfaffer 
nicht 5 ur „3unft" gehört, aber ihre Seftüre 
bereitet unS ebenfoviel- ©enuß wie ©eminn. 
$ie abfällige Sritif, bie non methobifch«rou« 
tinierten beutfchen „Dissertation-mongers“ 
mohl an ben literarhiftorifchen unb philo« 
logifchen Arbeiten eines SS. SB. ©feat unb 
3 - g. gutnivaü geübt mirb, tut ber $at« 
fache feinen Slbbrud), baß fid) beibe SRänner 
um bie Gtforfchung ber ©prache unb Site« 
ratur if;reS ©aterlanbeS unvergängliche ©er« 
bienfte ermorben hoben. 

Sie ©elbfthilfe unb perfönliche gnitiatme, 
auf bie man in Gnglanb angemiefen ift, bie 
eigentümliche Slrt, mie bort gleichfam von 
unten nach oben organifiert mirb, bie ©e« 
beutung, melche bie ©erebfamfeit unb Über« 
3 eugungSfraft beS einjelnen für bie öffent« 
liehe SOteinung unb baS politifdhe Seben ge« 
minnen fönnen: atteS baS läßt eine ftarfe 
Perfönlichfeit 5 U ihrem vollen SRedjte fom« 
men. Gine roirflich bebeutenbe Perfönlichfeit 
vermag fich bort viel früher burd) 5 ufeßen 
unb umfaffeuber ju betätigen als bei unS. 
$ie ©cfjäßung unb Slnerfennung, melche fie 
genießt, ift für einen SluSlänber vielfach 
überrafchenb. SKan fucht perfönliche Süchtig« 
feit bem öffentlichen SBoßl nußbar ju machen. 
9Man meift ihr ben piaß an, mo fie am 
beften jur ©eltung fommt. SDfan hemmt 
ihre Gnergie, ihr ©etätigungSbebürfniS nicht 
burd) ein £cer von Segeln unb ©orfchriften. 
Seute irt leitenben Stellungen finb in Gng« 
lanb in ber Sat ungemein frei unb felb« 
ftänbig. 3h rc moralifche Unantaftbarfeit ift 
©ürgfehaft genug, baß fie ihr Slmt nicht 
mißbrauchen. 

$er Ginfluß, ben bie Stimme führenbet 
Perfönlicßfeitcn in ber öffentlichfeit befipt, 
ift in ber Sat erftaunlid). ®ie Nation folgt 
benjenigen SMännern, bie fie als SeaberS 
proflamiert hot. Gine öffentliche Grflärung 
SRuSfinS Vermochte ber vielgefchmähten unb 
befämpften präraffaelitifchen ©emegung ^um 
©iege ju Verhelfen. Unb als im 3 oh* e 1870 
bei SluSbruch beS ®eutfch=3^onjöfifchen Ärie« 
geS bie öffentliche Meinung fi<h immer er« 
regter gegen ®eutfd)lanb richtete, ba maren 
eS mieberum ^mei ©riefe GarlpleS an bie 
„$imeS", bie einen Völligen Umfchmung in 
ber 9luffaffung ber Sage bemirften. 

GS ift feht natürlich, baß in Gnglanb 
biejenigen Gigenfchaften ganj befonberS ge« 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




... .ILlllllllMllllllli.il. ... 


Arthur ©runenberg: Dame in fpanifcfjem Koftüm. 

(Original im Bejitj öes (Beigenbauhünillers Hobcrt Beqer in Berlin. 


— CiiiiiliiiitiiiiiiUMMiMiniriiiiMiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiMMitiniiMiiiiiMMiiiiMiMmmiMMiiiiiimiiiimmiimnitiiimMMiMHMiMHmiiiuimMmiiiniMmiiiiiniiiiiiiiimi'iiiHiiC — 

' ,, iiiiiit"irMiiiiii* , «;;jiii ,, ii"iriiiiir , nniuitu'.t|tin"iiiiiiiiiiii> ,, iii||iii ,, iriniiiii ,, iii|iiii- , ii ,, iii|[iii"iiiniiiii»" ,, "n.iiiiiiiii | "'iiiiiii"ir , iiiiiiii"iiinii | "U"iiiiiii |r 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllllililllNM Set englif^c ©ationald)arafter. lll[||iiillllllllllllllllli!llll!l!!lliillllltlllllilllllll! 189 


fdjäfct toerben, auf beiten bie Sßirhmg einer 
ißerfönlichfeit in erfter, Sinie Beruht: perfön? 
liehe Unantaftbarfeit, eine Grfcheinung unb 
llmganglformen, bie auf 9Id)tung 21 nfpruch 
haben, fjelleS Sufnterfen, rafcheS Grfaffen, 
bte ©abe, in {Rebe unb (Schrift feinen ©e? 
banfen überjcugenben unb nnrfungSbotlen 
Slulbrucf gu berieten. 9luf biefe Ouali? 
taten mirb barum bei ber englischen Gr* 
jiehung, bei ber SluSmahl ber Seamten unb 
ber Sefepung berantmortungSbofler ©teilen 
bal §auptgemid)t gelegt. 

D em £idjtbitbe, baS id) in ben borftehen? 

ben Seilen $u jei^nen berfucht fjobe, feh* 
len natürlich audf) bie@djattenfeiten nid)t. 

Sie grobe ©elbftänbigfeit beS GnglänberS 
läßt ihn all ©lieb cinel Organismus — als 
Seamtcr im Staate ober in einem großen 
faufmannifctjen Setriebe, als ©olbat im £eere 
ufm. — toeniger gefügig erfc^etnen. Saß 
bieS bie Seiftunglfähigfeit einer Snflitution 
bebeutenb öerminbert, ift Har. Sal englifdje 
Foreign Office ^at eS j. S. erfahren müf? 
fen, mie bebenflich eS ift, wenn in !ritifcf)en 
feiten bie Seamten unfähig ober unmiüig 
ftnb, fic^ außerhalb ber Routine ettuaS $u? 
jumuten, alfo unter Umftänben auch ©acht? 
unb 8 onntaglar 6 eit $u tun. 

Sal ^artnadige gehalten am Silber? 
gebrachten, ©emo^nten erftrecft fid) nicht nur 
auf einige unfd)ulbige äußerlid)!eiten. Sie 
Ginführung bei Se^imalfpfteml in ©tünje, 
93Za6 unb ©etoid)t §at bis jeßt troß man? 
nigfac^er Senkungen nidjt erreicht tncrben 
tonnen. $>n ber gabrifation hält man an 
einmal beftefjenben ©ormcn, ©Zuftern unb 
gormen auch bann noch feft, ioenn fie bereits 
veraltet finb. Sem englifc^en $anbcl ift baS 
fid)er nicht jum Sorteil gebieten. 

Ser eigenartige englifc^e ©c^ulbetrieb bringt 
el mit fich, baß bte SSelt geiftiger Grfennt? 
niffe vielfach auf eine Heine Gefe befd)tänft 
ift. überrafc^enb ift bie ©aibität unb Sfritil? 
lofigfeit, ber man in Gnglanb felbft in bef? 
feren Streifen mitunter begegnet. Ser ©Jan* 
gel an einheitlicher Seitung unb bie baburd) 
bebingte S er fptitterung im ©chultoefen er* 
fehleren bie Ginführung ber als notmenbig 
erfannten {Reformen ungemein, ja, fie fjem* 
men jeben planmäßigen gortßhritt. Unter 
ber mangelhaften Organifation beS techni? 
fchen Unterrichte, bie auch ÖU f M c 
fchoftliche Gntmicflung fcßäbigenb getoirft hat, 
WonaU$efte, ©anb 111, I; $eft 662. 


toirb Gnglanb noch lange S a h re 8 U leiben 
haben. 

Sie ©üefftänbigfeit ber technifchen Untere 
richtSanftalten ift notorifch; fie beruht aller? 
bingS jurn Seil auch auf ber einfeitig praf? 
tifchen ©eifteSricf)tung ber Gnglänber, luelche 
glaubt, bei allen gragen beS realen SebenS, 
alfo auch ber Sed)iüf unb ber gnbuftrie, 
beS methobifch'tniffenfchaftlichen ©eifteS ent? 
raten 51 t fönnen, ben Seutfchlanb bei allen 
Unternehmungen betätigt, greilich geht bie 
Slbncigung ber Gnglänber gegen abftrafte 
Sbeen nid)t fo toeit, baß ihnen jebe greube 
an ber reinen geiftigen Slnfdjauung berfagt 
ift. Sie Grinnerung an einen ©heHep, SRuS? 
fin, SteatS, ja felbft an einen ©labftone unb 
Sohn SRorret) foUte Gnglanb bot einem fol? 
chen Sormurf fdjüßen. 

Süngft mürbe in einem trefflichen 2 Iuf? 
faß eines namhaften gachgenoffen über eng? 
iifche Mturroerte betont, baß ber Gnglänber 
ju pljilofophifcher ©pefulation toebet ©eigung 
noch SSeranlagung befiße unb in feiner $u? 
genb bon ben Kämpfen ber innern Gntioitf? 
lung berfchont bleibe. 2luch biefeS Urteil 
fann ich mir in feiner SKlgemeinheit nicht 
ju eigen machen. SBie ben Gnglänbern eine 
getoiffe ©entimentalität, bie freilich gan§ ber? 
fchieben ift bon berjenigen ihrer beutfehen 
Settern, burchauS nicht fremb ift, fo läßt 
fid) auch beobachten, nrie fie fid) ber {Region 
überfinnlichen SenfenS biSmeilen mit einer 
genriffen Sorliebe 5 umenben. ^egelS Ginfluß 
ift fjeutigcStagS in Gnglanb bielleicht größer, 
als er jemals in Seutfchlanb gemefen ift. 
Unb lüaS bie Kämpfe unb Üeiben ber innern 
Gntttricflung augeht, fo braucht man nur 
{Romane toie „©obert GlSmere", „©^arceKa" 
unb „^elbed of SanniSbale" ju lefen, um 
ju begreifen, baß auch in Gnglanb manchen 
jungen ©emütern bie fc^roerften innern Sri? 
fen nicht erfpart bleiben. bin fogar ge? 
neigt, ju glauben, baß fid) baS innere Seben 
ber beutfepen ©tubenten mcift biel felbft? 
berftänblicher boH^ie^t als baS ber jungen 
Gnglänber, bie fich in ber geiftigen Suft bon 
Dyforb unb Gambribge entmicfeln. 

Gine geluiffe ©üdftänbigfeit jeigt Gng? 
lanb auch in ber Surdjführung ber allge? 
meinen Schulpflicht, bie ja feit bem %at)xe 
1876 befteht. S^bem grembeit, ber nad) 
Sonbon fommt, fällt eS auf, nuebict iTinber 
fich lungernb unb bagabunbierenb mähreitb 
ber Schulzeit auf ben ©troßen umhertreiben. 

18 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



190 lllillliillilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin^ Elife Sraub: Ser SBub. IIIllllllllllllllllllllllllllll^ 


SSort einem georbneten gortbilbungüfchulmefen 
fann erft red)t nid)t bie 9icbc fein. Se3* 
gleiten mar Englanb in ber fokalen ©efep* 
gebung mit anbern Kulturlänbern bis bor 
fur^em in einem gemiffen 9 tücfftanbe. 

9?un ift e§ offenfunbig unb außerorbent* 
li<f) intereffant, baß gerabe auf benjenigen 
©ebieten, meld)e EnglanbS 9?ütfftänbigfeiten 
heroortreten laffen, bie SUebeutung unb Stärfe 
2>eutfd)lanb3 liegt. 5)amit ift baS Problem 
gegenfeitiger Ergänzung für beibe Sauber 
ohne meitereS gegeben. SSie un§ bie bor* 
bilblicßen 3 ü ge int Seben EnglanbS lehren 
tonnen, unfte Kultur $u vertiefen unb $u 
bereichern, fo tonnen bie 33or$üge SDeutfd)^ 
lanbS Englanb ben SSeg meifen, Einfcitig* 
leiten unb Sdjäben feiner fulturellen Ent* 
toidlung ju oerl)üten ober ju überminben. 

Sei bem geftbanfett, ba§ gelegentlich be§ 
Sefud )8 ber englifcfjen «Stäbteuertreter bie 
Stabt SMündjen ihren ©äffen gab, l)dbe tcf) 
in meinem Srinffprud) biefen ©ebanfen in 
folgenber SSeife ?lu3brucf 5 U geben üerfucht: 

„ 2 luch in 3 ufunft merben $eutfd)lanb unb 
Englanb boneinanber lernen ntüffen, ja ganj 
befonberS aufeinanber angetoiefen fein. SSenn 
mich nicht aüe3 täufdjt, fo flehen unfre 9Ja* 
tionen bor einer neuen SntnricflungSphafe. 
Sie haben fid) ju einer relatiben £)öf)e empor* 
gefdpoungen burd) bie mächtige Entfaltung 
ber ihnen eigentümlichen Kräfte. $eutfd)* 
lanb ift groß gemorben burd) ben metljobifch* 
toiffenfchaftlichen ©eift, ber fid) bei ber Söfung 
aller Aufgaben tunbgibt, burd) feine 3 cn* 
tralifation unb feine ftaatlid)e Drganifation. 
Englanb gelangte $ur SScltftellung burch bie 


gefutibe, pra!tifd)e Kraft, ben 28irflid)feitg* 
finn feiner Semohner, bie freie Entfaltung 
feiner inbibibuellen Kräfte unb burch eine, 
ich möchte fagen: inbuftibe Drganifationg* 
fäl)igfeit, bie bom einzelnen jum Sillgemeinen 
fortfd)rcitet. Seibe Entmicflungen $eigen, eben 
in ihrer Stärfe, eine geroiffe Einfeitigfeit, 
unb biefe Einfeitigfeit beginnt fühlbar &u 
merben. Sn Englanb begreift man, baß 
man auf bem ©ebiete ber 2 ecf)mf unb 3 n* 
buftrie ohne ba§ planmäßige toiffenfchaftliche 
Sorgcf)en ber ^eutfehen in 9tücfftanb ge* 
raten muß, baß auf bem gelbe ber Erjie* 
hung alle bie einjelnen Kräfte berbunben 
unb einheitlich gerichtet merben müffen, um 
Erfolge $u erzielen, baß $ur Söfung ber 
fokalen grage bie prioate ^nitiatibe nicht 
au^reicht, menn bie ftaatlidje gürforge fehlt. 
Sn $eutfd)lanb aber beginnt un§ mehr unb 
mehr bie ErfenntniS gu hämmern, baß bie 
SE^corie, bie abftrafte Sehre bor ber ®?acht 
ber Xatfacfjen bie Slugen nicht berfchließen 
barf, baß bie 3entralifation nicht jur Sd)a* 
blone führen unb bie freie Entfaltung eigen* 
artiger Kräfte nicht hinbern barf, baß nament* 
lieh auf fojialem ©ebiete bie ©efeßgebung 
nicf)t allmächtig ift unb ber perforieren Str* 
beit unb SiebeStätigfeit bebarf. ®ie Slirfe 
ber einen Nation rid)ten fich auf bie anbre, 
bie ihr bie Ergänzung, beren fie bebarf, 
bietet, bie ihr ein Sütufter gibt, um ihr eig* 
ne§ SBcfen ju berbollfommnen. Englanb 
unb $eutfd)lanb merben fich, inbent fie fich 
gegenfeitig ergänzen, erft jur boüften Kraft 
entmicfcln unb ihre meltgefchichtlid)e SWiffion 
erfüllen fönnen." 



- miillllllillllilHiiimi :m iiimmuum im h m imimii miimii mimiiiiiiiliililiiiiiilimiimiiimiiiiiim m um mm mimmiiiiii iliiliil 


Der Bub 

i( $u, id) pfeife fd)on burd) bie Ringer !* 1 — 

Unb er legt auf bie kleinen fonnbraunen Singer 
Einen fd)ier ^eiligen, ftaunenben Slick. 

Still, ftill - 

Es ift etroas ©roßes, bas kommen null! 

3 mei ginger, bie nad) bem Siunbe greifen, 

3 roei klugen, bie jaueßaenb ins QBeite feßroeifen, 
Slls roollt' er bie S 3 elt jufammenblafen, 

Unb fie müßte nun gcßn nad) feinem ^Bollen 
9Jiarfd), marfd)! 

Unb aus bem ^er^cn, bem überoollen, 

Steigt fiegesfanfarengleid) fdjmctternb ber ^fiff! 




i„i 


iiiiiiiiiiiimiiiiniiiiiiimr ^ 


dlifc Draub 


11 iiuiiiiniiiinniiimiiiiiiiiiC rr 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Scrlaßöanftalt Srutfmann. SK uneben. 

Pieter Bruegfjel b. fl.: Ijetmfcefjrenbe fjerbe. (flusjcfjnitt.) Um 1567. (Kaiferl. fcemälöegalerie, U)ien.) 





Der BauermBruegfjel 

Don Dr. (Beorg Biermann 

H m einen Äünftter üon ©runb au3 ju bc= $enn einmal ift ber SOJenfc^, beffen ganjeS 
greifen, mujj man brei SßorauSfcfjungen Cfmpfinben auf ben erften Slicf utt3 SWoberne 
feinet ©<f)affen§ erlannt fjaben: erftenä ben fo frembartig berührt, mie (aum ein Weiftet 

man baju nodfji bie 
Ijevnorftecfjenbe gei* 
füge Sebeutung bie* 
fcS SWanneS, ber als 
s 4>f)ilofopfy im magren 
Sinne beS SSortcS 
fein 3>af)tljunbert um 
Haupteslänge über* 


Bilbnis Pieter Bruegf)els b. fl. Sttcf) narfj einer 
Allegorie oon B. Spranger. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 



192 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Dr. ©eorg ©iermann: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 


ragt, fo finbct man mie fcon felbft bcn rtcf)= 
tigen Stanbpunft jur ©eurtcilung biefer 
ftunft, bie man nicht nur begreifen, fonbern 
ihrer im ©runbe finblidjen 9iaiuität megen 
lieben fann. 

®ic moberne 3 cit fängt langfam an, einen 
SOceifter mie ©rucghcl mieber mit ben 2 lugen 
ju betrauten, bie allein feiner bäuerlichen 
Urfprünglid)feit gerecht ju merben vermögen. 
3 >n bem Waler beginnt man mieber einen 
ber ^crüorragcnbften floloriften ju merten, 
beffen ftarfeS 9iaturgefüf)t fid) aufs engftc 
mit ben Jenbenjen unfrer eignen ncujeit? 
lidjcn fi'unft berührt, ber ganj im ©egen* 
faß ju ber Dor ihm beliebten Walmcife bie 
üofalfarbc 511 m ©runbelement feinet Schaf? 
fcnS macht unb auS biefer herauf jene mun? 
beroolle Harmonie h cn)0r iujaubern oerfteht, 
mie fie etma im nachfolgenben ^ahrhunbert 
ben Schöpfungen beS Öermeer Dan £elft 
eigen ift. 2 lbcr ber Inhalt feiner Äunft be? 
rührt in manchem auf ben erften ©lief fremb? 
artig. £)ier h^fd)* ba3 bibaftifdj'Philofo* 
phifche Clement oftmals Diel ju fchr Dor, 
unb maS ber alte ©rucghel feiner 3^it gegen? 
über al§ bei&enbe Satire empfanb, mirft für 
unfre ©egriffe oft gar $u plump unb über 
bie natürliche Reinheit hinaus ju ftarf unter? 


ftrichen. $och bamit bü&en feine Schöp? 
fungen an SäJert nid)t ein, im ©egenteil, mir 
bürfen, ohne unfrer guten (Erziehung etmaS 
ju vergeben, gcrabe biefc Derbheit bemun? 
bern, meil nur fie allein ben 3 dtgenoffen 
oerftänblid) mar. 

Unb in ber lat, ber alte ©auern?©rueghel, 
ber ber unter bcn Walern feiner 

3 eit gemefen ift, beffen prächtiger Junior 
ben Witlebenben bie Sugeub in einer neuen 
gorm geprebigt hat, ber ein fdjalfhaftcr £>ar? 
lefin mar unb ein Spötter über bie gebrech* 
liehe Woral feiner 3 c it, War zugleich ein 
ftiller -JJaturpoet im 2 lnbtirf großer lanb? 
fchaftlicher ©ebuten unb ein garbenfünftler, 
mie er in ber flätnifchen Walerei unerreicht 
bafteht. ÜJahmen beS SittenbilbeS — 
unter biefem ©egriff fann man fdjledjthin 
feine fiunft jufammenfaffen — bilbet er einen 
It)p für fich- $?unftgefd)id)t(ich fnüpft er 
unmittelbar an bie SBerfe feines großen ©or? 
gängerS, beS alten JpieronpmuS ©ofeh, ober 
beS befannten unb Diel umftrittenen ©raun? 
fchmciger Wonogrammiftcn an, aber burch 
il)n befommt bie Irabition im ^panbumbrehen 
einen Dollfommen neuen ©eift, ber in ber 
Sdjilberung ganj auf baS ©egenftänbliche 
beS eigentlid)en ©olfSmilieuS geht, unb ba? 



picter Brucgh^l ö £anbjd)aft. Scbcr3cicf|nung 1554. (Kupfcrjticf)fcabinett, Berlin.) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 














llllllliillilllllllllllIP 3)cr 93auem*33rucghel. Illlllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliliilin 103 



Pieter Bruegfjel 6. Ä.: Das <5letd)nis oon ben Blinben. Seberjeicfjnung 1562. (Kupferjtich&abinett, Berlin.) 


mit tuirb er ein Vorläufer jener Berühmten 
©enrcmaler be3 fiebje^nten Safjrhunbertö, 
ber Steen, Sroutuer unb £ja!3, bie ba§ Seben 
offne Sleflejion im nüchternen ^Idtag noch 
unmittelbarer uerförpert haben, obroo^I bei 
i^ten gerabe ber philofophifdje Unterton, ber 
ein fo charafteriftiid)e$ Sfterfmal oller ®rue* 
gfjelfchen Schöpfungen ift, faft gan$ Der* 
ftummt. 

3nbe§, im Schaffen be3 alten glämen fte^t 
ba§ £ieben§tüürbige, ^er^getoinnenbe oftmals 
ju nahe neben bem Starren unb ©rötesten, 
unb um ba£ ©roteSfe richtig ju begreifen, 
mufe man fich junächft tuof)l ober übel bie 
3eit felbft unb befonberS baS 9Rilieu, auS bem 
ber SWeifter herüorgetuachfen, inS ©ebäcljtniS 
jurücfrufen, ba§ nach ber Seite hin allein 
bie £anb()abe §um SerftänbniS barbietet. 

iemt Sruegljel tuar ber unuerfälfd)te Sohn 
feines gahrljunbertS. Unb bie£ fed^ehnte 
Sahrhunbert in ben SRieberlanben unb ben 
ftömifrfjen ^rotnnjen, bicS Konglomerat bür* 
gerli^en ShrgeijeS, ber über Sfteere hinauf 
fttebt, Stabte baut mit üppigen 9tenaiffance* 
paläften unb allem 9ieid)tum jum 2ro£ lejj* 
ten ßnbeS fo fehr Dom ©eift ber bäuerlichen 
Scholle burcf)tränft ift, bafj bie 3 eu 9 eit & er 
prachtöollen 21rd)iteftur tuie Xalmifultur in 
bie ©rfenntniS unfrer Sage hineinragen, bieS 
Milieu fchafft oon felbft einen eigenartigen 
^intergrunb, Don bem fich ©cftalt bcS 


XReifterS plaftifch fdjarf abhebt. Ser leib* 
haftigfte SluSbrucf biefer über bie fich 
in biefem 3 u fcirnmcnbang ein tuunberbareS 
Kapitel hiftorifd)er GrfenntniS fchreibeu liejje, 
ift Bieter 53rueghel. Söeil er fid) biefer gmt 
aber hoch nicht reftloS Dcrfdhreibt, finb feine 
Sauernbilber S3efcnntniffe aus ber Seele eines 
SRanneS, ber alle Selbfthcrrlidjfcit gegenüber 
ben SJunbern feiner ©egemoart behauptet, 
ber Dor jeber fchönen 331enbung gefdjiipt ift, 
tueil fein fluger ©eift nie ber Stlltäglidjfcit 
unb bem ^ßhUiftertum verfällt. 

Unb ähnlich ber Oraler ©rueghcl. Gr 
tuirb in früher 3cit Gntbeder ber Sanbfdfaft, 
tuirb ber gro&e Interpret ihrer einigen 
Stimmung. Gr ift im fed^ehnten ^ah^ 
hunbert ber erfte, ber bie 9?atur um ihrer 
felbft tuillen liebt. Gr gibt baS Schtueigcn 
beS SSinterS, ben grühüngSjauber beS SRaiS, 
ben Ginbrucf ber 9(lpentuelt, ber Säler, Srif* 
ten unb Sluen fo mobern, bafs feine Korn* 
pofitionen — entfleibet uon aller jeitgenöf* 
fifdjen Staffage — ben reinen Ginbrucf einer 
mit ber Seele empfunbenen ©otteSnatur 
prachtuoll natürlich jurüdftrahlen. ÜRad) bie* 
fer Seite hin fönnte man uiclleidjt nicht gait^ 
mit Unrecht ben uornehmften Seil feiner 
fünftlerifchen SRiffion erbliden, bie eben in 
ihrer einzig ift unb ber 931üte nieber* 
länbifd^flämifdjer Sunft um nahezu Ijunbert 
Sahre uorauffd)reitct. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



194 lllllltllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Dr. ©eotg Söictmann: Illilliniiilillillilllilllll'IIIIIIIIIW 



SerfaflftanftQll ®rurfmann, OJhinc&cn. 

Pieter Bruegpel b. A.: Der Streit bes Söfd^tngs mit ben Saften. 1559. (Kai|erl. ßemälöegalerie, IDien.) 


daneben ntufc bie ©ielfeitigfeit bcS Kupfer* 
ftecperS, g^nerS wn& SRalerS bte gleiche 
©ewunberung weefen wie bte Unbegrenztpett 
im $arfieflerifd)en, bte bte ganze lebenbige 
9?atur umfpannt, üöicnfcpen, ßanbfcpaft uttb 
©taffage. Uttb bod) liegt aud) pier niept 
baS le^te ©eheimniS für bte ©rö&e beS 
SWeifierS. 5111c Qualitäten feiner Seiftungen, 
berbunben mit ber Wtrflicpen Gntbecfertat 
eines im Staunten beS bisherigen Stunft* 
fcpaffenS unerhört 9?euen, reichen nicht auS 
ju ber ©egrünbung, warum man gerabe beit 
©auern*Sruegpel uttbcbenflid) unter bte ganj 
©rofsen ber S?unftgefd)icf)te einbejichen barf. 
©old)e ©epauptung wertet nielmehr bte eine 
Satfacpe, bafj biefer fiünftler in einer 3 e it 
fruchtbarer bürgerlicher Gmanjipation baS 
©efid)t feiner (£'pocpe noch für ferne ©ene* 
rattonen itnbcrgängltcp geprägt pat. ©3 ge* 
nügt auch nicht, barauf hinzuweifen, baf* er 
ber erfte gemefen ift, ber in feinem Schaffen 
ben AuSgangSpunft einer ganz beftimmten 
ßinie ber Gntwicflung bezeichnet, bie in ber 
©egenwart burd) SKeifter wie SRiHet ober 
ben Belgier SaernianS ihre folgenreiche gort* 
feputtg gefunben pat, eine Gntwicflung, bie 
fogar unmittelbar nod) bie Kunft unfret Sage 


berührt. ©o!cpe unmiberlegbaren Satfacpcn 
fönnen Wopl begrünbett, warum cS nach* 
gerabe $eit geworben ift, unS baS Silb biefer 
5ßerfönlichfeit wicber inS ©ebädptniS jurüct« 
Zurufen uttb bor feinen SSerfen ^altjumachen, 
bie in bezwingenber 23uc£)t nur im SSiener 
^ofmufeum 511 unS reben fönnen, weil hier 
bte SKciftcrfdpöpfungen alle nahe beieinanber 
hängen. gunädjft aber gilt eS, jenen 8 R 0 * 
menten im SebenSroerl beS SDieifterS wnpzu* 
forfchen, bie in bie (Seele beS ©chaffenben 
hinabführen, bie ihn gleichmäßig als baS ©ro* 
butt jener Kultur, auS ber er peroorgemaepfen 
ift, uttb ebenfo als ben Überwinber feiner 
3eit auSweifcn, ber erft als foldjer im lepten 
©inne UnbergänglicpeS pat wirten fönnen. 

P ieter ©ruegpelS Stunft, fo wie fie fiep 
}d)on in ben wenigen groben wiberfpie* 
gelt, bie biefe Ausführungen begleiten, weift 
beutlid) zwei feparf boneittanber getrennte 
©efiepter auf. non benen baS eine bte reale 
SBelt beS ©egenftänbtiepen preisgibt, baS 
attbre aber SRebitation, SSeftfcpmerz, ja fo* 
gar ben apoftolifcpcit ®rattg eines im 3 n* 
nerften ergriffenen SRenfcpengeifteS auf ben 
©ejepauer juritcfftraplt. ©eibe ©efiepter pabett 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













UIIIIIIIIIIIII« Säuern sSrucgljel. Illllliilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii^ 195 



floa. vrtii(Hacnßl. SRünAfn. 

Pieter Brucgf)d 6. A.: Spielenbe Kinber. 1560. (Kaijerl. ©emälbegalerie, IDien.) 


bie 3üge ber gleiten $erfönlid)fcit. Sie ihrer immer toiebet Perfud)t haben, fraft 
toerben fic^ fogar jum SSettt>ed)feln äf)nlid), ihrer Überzeugung bie fi'ultur ber 3eit um 
fobalb man bie ©puren eines §umorS ge* neue SReidjtümer 51 t uermepren. 
toafjr toirb, ber toie milber SDJaienglanz baS Dieben bie Sollmertigfcit beS rein ffünfU 
Qan^e Schaffen biefeS StfeifterS Pcrflärt. (erifdjen rüeft fomit bei bent alten glärncn 
?ebe§ biefer ©efichter, bie nur im erften baS innerliche SOToment philofop()ifd)er 9ic* 
3lugenblicf fo ftarf fontraftierenb toirfen, ift flejion. Srueghcl ift fein unfruchtbarer $of= 
im ©runbe bod) nur ber DluSbrucf eine§ trinär gemefen. SSaS er an ©Icid)niffen auf 
9ftenfd)en, ber in fid) ade Stimmungen beS bie Schwächen feiner OTitmclt erfunben, gibt 
menfd)lid)cn ^er^enS untfd)ließt — rooI;U pofitioe SScrte. (£r h a * bie Seele jener 
gemerft eines echten SünftlerherzenS —, baS 99ienfcf)cn, als beren greunb er fid) entpfanb, 
üon ber SRuhe ungehemmten fd)öpferifd)cn tnie ein moberncr s $ft)d)ologe burd)fcf)aut. 
GmpfinbenS jur Semcgthcit mad)toolI auf* Seine DJfittel finb barum fo, baß fie mirfen 
gerüttelten ©rfenntniSbrangeS ^inirrt^ in bem mußten, braftifd) unb cinbringlich, baß fein 
fid) bie greube am reinen, burd) fein Gr* Dtätfel offen bleiben fann, toie cS bem ©eifte 
lebniS innerlich auS ben gugen gebrachten ber 3eit unb ber SKenfd)cn entfprad); unb 
©enuffe paart mit bem apoftolifcpen ©rang, baß biefe üüiittef bie richtigen toaren, be* 
bie SDioral biefer Söelt um einen weiteren tocifen bie Pielen fiupferftid)e, bie bie STünft= 
Schritt nortüärtSjubringcn unb ber an ler nach feinen Smpreffionen gefd)affen. 9J?an 
ber $anb emiger ©leidjniffe bie SSege zu pat ih n n cnQU SWoralapoftel er* 

einer an fid) nicht fdpueren Scffcrung ju fannt, ber er getnefen. ©urd) bie ftarfen 
reifen. $icS zweifache ©cfidjt in ber ftunft — nur auS ber Saucrnfeelc feiner Uimuelt 
beS alten Sauern*Sruegf)el ift baS ©ef)eims h erQU ^ Perftänblichen — ffontrafte feiner 
nis ber ^erfönlichfcit unb ihrer ©röße, burd) Parabeln fonnte er roirfen. ©aß er fie mit 
baS er non felbft auS bem einfachen Nahmen §umor burchfepte, fdjaffte if)in ben (Erfolg, 
ber fiunftgefd)ichte heroormäd)ft unb in ben betueift auch zugleich, luie fouuerän er fid) 
Ureis jener einjigen ©eifter eintritt, bie zu über baS ganze 2ebcn feiner 3^it als fiünft* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



©iermann: llllllllllllllllIlllllllilllllllllllllllllllllllllllllllltllllH 


ler erhob. Denn ohne biefe Draftif, ohne 
bert £>umor, ber aucf) un§ nod) fo tuunber* 
fatn ergreift, ^atte er einen Kampf mit un* 
jureid)enben Mitteln begonnen. 9ftit £)ilfc 
biefer beiben ©erbünbeten aber öffnete er 
fid) im 9?u ba3 Jpau§ be3 Kleinbürger^, 
mürbe er ein neuer 91pofteI, ber aud) fünft* 
lerifd) im Sbtom feinet ©olfe§ rebete. Daher 
bie foloffale SSirfung biefer SKtffiort, bereu 
folgen mir melleicht abfdjäpen fönnen, menn 
mir baran benfen, mie ber gleiche ©oben fo 
halb nad)f;er bereite 9 ?aum für einen bei aller 
f(ämifd)en ©innenfreubigfeit lepten Gnbe3 bod) 
jo ungemein ariftofratijdjen Künftler mie 9iu* 
ben§ fdjaffen tonnte. 

©o ift ber ©auern*©rueghel mofjl ba3 
Ktnb feiner 3cit gemefen — mie feljr er e§ 
mar, bemeift bie an Daten geringe @efd)id)te 
feinet £eben3; aber er fjat biefe 3 eit burch* 
fcf)aut unb fonnte barum ju einem ^fjänomen 
cmpormachfen, ohne ba£ un§ im reinen ful* 
turgefd)icf)tlid)en 3 u f amm cnljange ba3 feef)* 
zehnte Sa^bunbcrt ber 9iieberlänber fehlest* 
bin berfd)lofjen geblieben märe. SÄit bem 
SSerfe be3 ©aucrn*©ruegf)cl aber nehmen bie 
©eficfjte, bie fo unmittelbar in ben geiftigen 


unb fulturellcrt ©cl)alt ber Epoche hinein* 
führen, fein Gnbe. Gin buntfchiHernbe^ ©ilb 
nölfifdjer ©cmegtfjeit erfteht oor unfern ©lif* 
fen, ba£ h uu ^ crt Stefleje auf ben ©eift ber 
mobernen 3 ^it jurücfftrahlt. SSa3 au großer 
bürgerlicher Eigenart in ben ©täbten mie 
©rüffel unb 91titmerpen bamal£ latent ge* 
mefen ift, baoon berichten nicht fo fe(;r bie 
nach äußerlichen formen übernommenen Do* 
fumente ard)iteftonifd}eri ©til3, ber hmr mit 
bem ©emußtfein eines reid) gemorbenen Sür* 
gertum§ 3 U maljrhaftiger ©rad)t erftanb (mie 
fie bem ©efühl be3 fßaroenü3 itt jenen Dagen 
oielleicbt angenteffen mar), fonbern einzig 
unb allein bie ©ilber Bieter ©ruegbclg. Denn 
bie Kultur biefer S^t mar bäuerlich, um 
nicht 5 U fagen bäurifd). 93tan braucht nur 
in ben ^iftorifd>cn Cuellcn 31 t lefen, um ju 
erfennen. melrfje Sfo^cit jum ©eifpiel nod) 
bie öffentlichen Darbietungen beim ©cfud) 
be§ 9J?onarct)en erfüllt hol- ©rueghel mar 
ber einzige, ber mit abgeflärtem ©efühl ber 
ganzen rücfftänbigen Kultur gegenüberftanb. 
Gr faßte fie bilblid) fo, mie fie in ber Dat 
gemefen ift, unb gab ihr getreue^ Konterfei, 
ba§ ohne SDiiihe bem ©pott ucrfiel. 



Pieter Brueghel &. ä.: Die magere Küche. 1563. Tlacf) einem Stich non Peter oan ber Ijeijben. 


Digitized by Gouole 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSPC 









iiiiiiiiiiiiilliiiiiilliiiiiiiiiililiilllililiiiiilliilllllllliliiiiiiliiliiliilil Ser Säuern»Srucgfjcl. Illllllllllli... iii!!III||iiiiiiiihiiiiiiiiiiiu 197 



floß. -v»anf(raengl, «Uhincbcn. 

pictcr Bruegfjel ö. A.: Die Kreu 3 tragung. 1564. (Kaiferl. (Bemälbegalerie, tDien.) 


D er Warne beg SWeifterg beutet auf bie 
bäuerliche |>erfunft.* 'Mn einem tleinen 
We&enfluß ber s JWaag liegen fleine 93ruegbel 
unb grote Srueghel eng üerfrfjmiftert bic^t 
nebeneinanber, unb f)to tft bie £>eimat beg 
9J?eifter§, übet beffen Anfänge alg STünftler 
jebipebeö $ofument terfagt. 1551 tft er 
®itglieb ber Sufaggilbe, unb biefe latfadje 
erlaubt ung, mit einiger 2 Sahrfcf)einlid)(eit 

* grofee Stanbarbrocrf ber Sruegfjelfchen 
Äunft banfen mir jroei belgifcf)cn $unftgelehrten, 
föenä öan Saftelaer unb ®eorgeg £>. be 
fioo; e$ ift bei öan Oeft & $o. in Srüfjel 
erfcfjienen. gür ben beutfefjen $unftfrcunb fei 
nadjbriidlicf) owf eine roertüolle Stubie hingeroie* 
fa bie Dr. S. Raufen ft ein unter bem $itel 
Säuern sSruegljel" öor noch nicht langer 
$eit im Verlage öon $iper & $o. in München 
lerauSgcgeben fjat. Seibe Seife |inb reich illu= 
firiert. Qnjroifdjen ift bann noch burd) ^ en neuen 
^iteftor be 3 Siener £>ofmufeumg, Dr. ©uftaö 
®lüd/ bielleicht ben beften Kenner bet Srueghel* 
leben $unft, eine für meitere Greife berechnete 
Sonberpublifation ber Siener Silber unter bem 
Süel „$eter SrucghelS beg älteren ©emalbe im 
Äunfthiftorife^en §ofmufeum gu Sien" erfolgt 
(ebenf. Verlag ©. öan Deft & ®o.), beten jufam* 
wenfajjenbe Einleitung befonberg auffchlußreid) ift. 


fein ©eburtgbatum etma um bag 3 a ^ 1530 
feft^ulegen. 9Wan braucht fief) auch nicht bet 
ben geldmäßigen Mugführungen beg ffünfU 
lerbiographen tan Sttanber auf$uhalten, ber 
bie ©efchichte junger Siebe erzählt, mic ber 
nachmalige SDi'eifter mäl)renb feiner 8 ern$eit 
in Mntmerpen feine fpätcre ©attin alg ffiinb 
bereit» auf ben Firmen getragen (im mört* 
liehen (Sinne!), bie bie £od)ter beg Bieter 
ßoeef tan Slelft gemefen ift, eincg 9 ?affael= 
nachfahren, bei bem 93rueghel bag ^anbmerf 
feiner Äunft erlernte, tiefer ßoeef ift ein 
3 eitgenoffe jencg Martin tan ^eemgferf, ber 
ebenfo bie ©efte ber italienifden Üfenaiffance 
fd)led)t unb recht mit flämifdem ©eifte %u 
terbinben fid) mühte. Mud) ber $umantgs 
mug b a *te frei biefen Zünftlern abgefärbt, 
ma§ hoppelt unterftrid)en merben fann, meil 
bag bie ^evföulidjfeit 33ruegfjelg nur in einen 
noch ftärferen ©egenfaß 511 ber beliebten 3 tid)= 
tung feiner 3 eit riieft, ber er niemalg gefolgt 
ift. ßoeef mar überbieg ein tielgereiftcr 
9Wann unb arbeitete in jeber $ecf)nif, fo baß 
Srueghelg technifd)e ^ielfeitigfeit moßl in 
biefer SSerfftatt juerft gemeeft morben ift. 
1550 ift er geftorben, nadjbem er ein 
torßer nach Trüffel übergcfiebelt mar, um 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Hermann: IIIIIII1IIIIIIIIIIIII1IIIIIIH 


bem $of nahe ju fein, Vruegpel aber, ber 
be3 MeifterS Sodjtcr Maria erft 1563 peint* 
geführt pat, pat if;n naep bort niept begleit 
tet, fonbern ift in ber ölten ©cpclbeftabt 
geblieben unb picr &u einem Scanne in 
ein ©efdjäftSberpältuiS getreten, ber augleicp 
ftunftler unb Verleger mar, §u £>ieronpmu§ 
God. tiefer God unterhielt einen au§gcbepn* 
ten Slunftberlag, unb an bem fepeint 33 ruegpel 
al§ freier Mitarbeiter beteiligt gemefett $u 
fein. 9ludj (Jod patte feine ©efd)mad§rid)tung 
bon Skdum empfangen. Sa fein Salent $u 
felbftfcpöpferifd)er SJunft nicht au£reid)te, pat 
er fid) früh bem reprobujicrcnbeit Tupfer- 
ftid) ^ugemanbt. ©eit 1546 mar er in Slnt* 
merpen ^snFjaber jener „Boutique aux quatre 
vents“, bie einem ffunftfalon unfrer Sage 
infofern ähnelt, als piet bie Gin laufe ber 
fünftlerifd) intereffierten Streife gemacht mür¬ 
ben, Ginläufe bon ©tiepen nach ben großen 
Italienern, bie eine ^Jtn^a^I bon ©epilfen in 
ber Söcrfftatt ber Boutique berfertigten. 
Giner biefer Gehilfen mar Sruegpel, ber, mie 
e§ fepeint, eine .Qeitlang fclbft bem ©efdpnad 
ber Mobe unterlag unb, ihren ©efepen fol- 
genb, einige Sapre fpätcr nach Italien 50 g. 
1553 ift er in 9iom nacpmei§bar. Slber 
ber Iräfttge Vauernfinn bc£ norbifepen MeU 


ftcrS miberftanb fiegreidj allen Verfucpungen 
füblicper ©epönpeit. Slucp am Siber blieb 
er ber gläme, ber nur bie Statur an iprer 
reinften Cuette fuepte unb unjäplige 
preffioiten lanbfcpaftlicpcr 9lrt in feinem ©fij* 
§enbucp fammelte. Gr fam bt§ an bie Meer* 
enge bon Meffina unb pat auf ber Stürfreife 
in ben Sllpentälern bie erften Anregungen ju 
jener be$mingenben fjolge großer Sanbfcpaftcn 
empfangen, bie ipn neben anbern SSerlen fei« 
ner £>anb faft al£ Meifter unfrer Sage et£ 
fd)cinen Faffcn. gm ga^ett mag Vruegpcl 
etma jmet pre ber £>eimat ferngeblicben fein. 
Gr leprte naep Slntmerpen jurüd, unb bieU 
leiept au§ ^ßroteft gegen jebe3 grentbartige, 
ba§ feinem SBefcn burcpauS miberfpraep, mar 
e§ ^unäepft ba3 Vorbilb be§ £>ieront)mu3 
Vofcp, bem fid) feine Gigenart bon nun an 
gan 3 überließ. SBoplgcmerft, Sofcp, ber Ma* 
ler jener erften „Siablericn", medte nur ben 
fFämifcpen ^nftinlt. 93ofcp, ber feinen ftarlen 
Sünfilerbrang au§ ber ©egenmart ber 9luf* 
flärung gan^ in bie Vergangenheit be£ ml)* 
ftifepen Mittelalter^ jurüdberfeprte, ber ben 
Mitlebenben mie ein bezauberter ^eiliger er* 
fepien, patte bet allem Vierten jene 23ud)t 
ber ©rote£fe, mit ber fiep bie Macpt bc3 
Sibaftifcpen unmittelbar in ba3 Verftänbniö 



floH. $nnfftacnfll, SRünÄcn. 

Pieter Bruegf)el 6. fl.: Kirmes. Gtroa um 1566. (Kaiferl. «cmälbegaierie. IDien.) 


Digitized by Goosle 


Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 


Illllliiiihilliliii^ Ter dauern * Sruegfjel. llllililiiiiliiiliiliiiiiiiiiiiiiiiitiuiiiiit^ 109 



Sloü. $>an{!tact\Ql, Mündjca. 

Pieter Bruegt)el ö. A.: Der Kinöermorö 3 U Betfjlefjem. Um 1566. (Katferl. (Bemälöegalerie, U)icn.) 


be§ SetradjterS übertrug. Srueghel gab ben 
Snteüeft f)in$u unb fc^uf baburd) im Sinne 
feinet £ef)rerS ettoaS ungeahnt 9ieueS unb 
8 reie§. Tic Srueghelfdjen golgen ber Tu* 
Qenben unb Safter bemegen ficf) jmar genau 
auf ber Sinie ber Sofd)fd)en ©letdjniffe. 
Sie atmen aber Dor jenen gan$ ben berben 
©eift ber gcit, beren fiinb ber jüngere 
Sünftler gemcfen ift. TaS erflärt, marum 
ber fluge Verleger God gerabc mit biefcn 
blättern fo glänjenbe ©efd)äfte mad)te, marum 
bie STOitmelt biefe luftigen Parabeln begierig 
aufnafjm, bie halb nur ben moralifd)cn Gruft 
foldjer ©efic^te cin^ufcfjä^en ocrftanö. Ignt 
Iefcten f)at ja 53ofct) lange uor Srucghel be* 
reit§ bie fittengefd)id)tlichen $I)i)fiognomien 
feineB SolfeS feftgelegt, lange bcüor nod) 
ber bunte fi'ranj menfdjlidjer Abnormitäten, 
Slinbe, Settier, $raffer unb Sdjarlatane, 
bie SBelt ber Srueghclfdjen ^Jljantafie mit 
(einen bunten ©eftaltcn füllte. Aber troß* 
bem bleibt bie Tatfadje hefteten, bie gerabe 
unferm ÜDfeifter feinen l;ol)cn ©crt jumeift, 
ba& Srueghel erft baS ©leichniS 511 einem 
nic^t an Tag unb Stunbe gebunbenen Un* 
vergänglichen erhob, baß er nicht nur mit 
feinen Silbern unb Stilen bie Schmädjen 
bet Kenfdjen feiner 3 e it geißelte, fonbern 


aud) ber ©cgenmart nod) als Apoftel be* 
geguet, bie in ifjm mieber einen ber ©eiligen 
entbeden barf, bie burd) i^rc Si'unft genau 
fo mobcrn finb mie ctma ber ^l)tlofoph 
^lato burd) baS Stiftern feiner persönlichen 
©eltanfchauung. Tiefe Säuern auS ber 
flämifd)en Unimelt bcS Sruegfjelfdjen Milieus 
haben ben mcnfd)lid)en Tt)p an fid), ber 
emig beftel)t. Sie finb bie Serförperuitg beS 
unS angeborenen Temperaments, ber unS 
t)om erften ScpöpfungSmorgen her anhaftend 
ben menfchlicpen Unüollfommenheit. gür 
ben ffünftler finb biefe Tppen baS OTittel, 
burd) baS er fid) ben Sliitlebenben mitteilt. 
Gr f;aftct nid)t an ber Gin^elerfdjeinung, 
gibt nid)t mie Steen ober Dftabe Gpifoben 
bcS bäuerlichen TafeinS, fonbern nur baS 
5[Icenfd)liche in feiner innern A'otroenbigfeit, 
mie eS in feiner pofitiüen Sfraft unb in fei¬ 
ner negierenben lln^ulänglidjfcit über bem 
©erben ber Saßrhunberte ficht. 

Tiefe befonbere 9?ote trennt unfern Wei* 
fter einzig unb allein t>om alten Sofcf), bem 
er äußerlich — aber nur äußerlich ~ fonft 
fo nahe öcrmanbt erfc^cinen fann. ©äre eS 
nicht überliefert, man müßte eS ben Silbern 
ablefen, baß ber SauermSrucghel gar oft in 
länblicßer Tracht bie Sirmcffen unb gefte 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




200 Dr. ©corg ©iermann: llllllllllllllllllllllllllllllillllllliillillilllllllllllllllllH 



t8crlafl«an|iatl «nicfmann, SSundjen. 

Pieter Bruegljel b. A.: ^cimftetjrenbe t)ie^t)erbe. (Hooember.) Um 1567. (Koiferl. ©emälbegalerie, tDien.) 


auf bem Sanbe mitgefeiert bat. Sb n locfte bie 
Behäbige Urfraft biefer 9J?enfc§en, bie nod) 
gar nid)t uon ber grofiftäbtifct)en Stultur bes 
rül)rt worben waren; if)tt rcijte ba3 SJtilieu 
al3 gorfdjer, ber feine ©tubien marf)t, ber 
©tift uub ©fijjenbud) ^cruorjieb^ fobalb bie 
©äfte wcinfclig beu 53 lief ju ©oben Ienfen 
unb fid) bett taufenb ©übern eine§ fußen 
Ttaum3 uerfd)reiben, ber jum fünften En U 
fdjlummern btnfübrt. 216er tropbem: abfotut 
fouberän über feiner 3 ^ fte^enb fönnen mir 
uit§ bert 9J?eifter ebenfoWcnig benfen. ©es 
rabe, weil er fo oiel non ber SKoral feiner 
©auern nieberfebreiben tonnte, bürfeit wir 
annebmen, baß in il)m, bem geworbenen 
©täbter, nod) eine ftarfe Tofi3 ungefragter 
elementarer Straft oorbanben War, bie ibn 
immer wieber ganj natür(icf) jenem Streik 
ljinfüf)rte, mit bem er fid) lebten SnbeS 
ein3 Wußte. ©rucgbelS ©über 'fjcAcn niefjt 
bie fcbarfgcfd)liffenen Pointen überlegenen 
SSißeS, wie er etwa ben großen ©eiftent ber 
SHofofojeit anftanb, bie mit mehr ober tueitU 
ger guten ©onmotS beu Silltag 5 U übers 
wiitbcn berfuebten. ©ie ftnb braftifd), fitten* 
bilblidjer 9?aturali3ntu3 — Wie mau fo tref* 


fenb gefagt fyat —, unb ihre ©roteSfe ift 
berb, augenfällig unb bebarf böd)ften§ bann 
eine§ SommentarS, wenn ber Snfyüt ber 
©cbtlberungen gang natürlid)e Sftitfel aufgibt, 
für bie nur bie 3eit unb bie Umgebung bie 
Söfung befißen. ©ruegbel ift ©auer burd) 
unb burdj. 2 Kan bat if)n „©auerns©ruegbel M 
genannt nad) bem Sftotiü feiner Tarftellun* 
gen, mau follte ifjn beffer beu „©auer ©rue* 
gbel" nennen, bann hätte man jugleid) ben 
bewußten Sontra ft beö urbanen Sünftler3 
511 feinem eignen Temperament üor Slugen. 
Tie Terbf)eit feiner ©d)öpfungen, mögen fie 
im lepten ©runbe nod) fo fcl;r ber 9Woral in 
bie £anb arbeiten, etttfprang bem natürlidjen 
Eigenwillen biefeS 3D?cifter3, ber felbft, äußer* 
lid) im ©ewanbe jener neuen flämifebeu Suis 
tur bort SlntWerpen, innerlicf) fo febr ba3 
Sinb feinet «£eimatbobett3 gewefen ift, baß 
er nur in biefem alle SBurjeln feiner wahren 
©d)öpferfraft, trop gtalien, trop ber mon* 
bauen 353elt, entbeefen tonnte. 2113 er im 
^abre 1569 bem Tobe in3 Sluge fal), ba 
entfd)(ummerte mit ibm jugleicf) bie große 
©olfsfecle ber flämifdjen ^robin^en, bie nie 
Wieber gewedt werben follte, felbft burd) 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





flllllllllllM $cr dauern = ^ruegf)el. lliiiiillllllilllliiilllliilliililiilllllllllltlliillililliiiN 201 


®rrlflö5an(lalt «rurfmann. SKuiutjcn. 

Pieter Brucgficl 6. ä.: Das Scfjlaraffenlanö. 1567. (Sammlung Kaufmann, Berlin.) 

Sroutoer nicf)t, ber, fiinftlerifcf) mclleicfyt noef) ba§ Sntimftc eine» anberSgearteten Satyr* 
um einen Keinen ©rab bifferenjierter, 93il* tyunbertS enthüllen, aber bocty nictyt bie gein* 
ber feinet ScilieuS unb feiner Seit auf bie geiftigfeit beS fouücränen ^tyilofoptyen befipen, 
Sfactyroelt überliefert tyat, bie jmar ätynlicty ber Bieter 93ruegtycl immer mar unb blieb. 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original fro-rn 

CORMELL UNIVER5ITY 


- senageauiiuii Bruuman», 

P'elct Brucgljtl b. DU 3äger im Stf)nce. (Sebruar.) Um 1567. (Kaifert. (Bemälbegalerie, Wien.) 



202 illiilillliiiiiiiiiililliliilfiKliiliKllil Dr. ©eorg ©icrmann: Ser 33 auern = 33 rucgf)et. iiriiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!iiiiiiiii]ii!iii]ii!iiiiiii)ii 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNIVERS1TY 


Pieter Bruegtjet 6. Die Blinben. 

2(13 ©ruegbet 511m Sterben fam, ftarb ein 
Stüd SSkttgefd)id)te, bcffen Sfnttip un3 ohne 
ifyn emig üerfdjtoffen geblieben märe, ebcnfo 
mie mir un3 ba3 ficgrcicfje 3 e itatter frer 
©egenreformation ohne 9Juben§ nie borftelten 
fönnten. 2lber mit ©ruegljel ftarb gugleic^ 
ein Stiicf 9Wenfd)Iid)s 
feit ber biefer fiünft* 
ter Parabeln geformt 
bat bie un3 ^eutc noch 
ergöpen — unb im 
Snnerften erfd)üttcrn. 

Sed)3 Sabre öor 
feinem lobe ift ©rue* 
gtjet nach ©rüffel über* 
gefiebelt um SWaria 
(Soecf, bie Softer fci= 
ne3 tängft oerftorbc^ 
nen crfteit SefjrerS, 
beim^ufübren. Sa3 
neue OTitieu bat 
bare Spuren hinter* 
taffen. Seine S?unft 
gewinnt itt biefer Iep* 
ten Sdjaffcnöperiobe 
einen anbern CS^araf^ 
ter. ©rüffel mar ge* 
rabe um bicfc3eit ber 
Sßlaft ber politifeben 
9kaftion. Streng unb 
ernft erhob e3 fein 
Slntlip, unberührt bon 
bem neuen ©eifte, ber 




floH. $>anl!tacnßT. TOünrficn. 

1568. (nationalmujeum, lleapcl.) 

in Sfntmerpen ju £>aufc mar. Ser alte ©rue* 
gbet mag bott SWifemut bie neue Umgebung 
betrachtet haben (Sr fam bon i^r nicht mehr 
I08. Sie fiirmeffen unb länblicbett gefte 
merben feltener. Statt beffen malt ©ruegbcl 
bie „Sreujtragung", ben „SHnbermorb", ben 
„Sriumpb be3 So* 


Pieter Bruegfjel b. Betenöer Pilger. 


be3“, jene SReifter* 
fdjöpfungen, bie für 
unfre mobernenStugen 
^mar ba3 £eben3merf 
frönen, bie aber tro^ 
bem — trofj atle3 
tuabrbaft Äünftteri* 
fdjen, ba3 immer mie* 
ber 311 unfter 3 e ^ 
berüberäugt — bie 
ftarfc ^erfönlidjfcit 
be39Renfd)cn berteug* 
nen, bie un3 borbem 
in alten anbern ®c* 
fid)ten feiner ^h anta * 
fie toict näher geftan* 
ben hat. 2Iber er matt 
aud) jene SföonatS* 
bitber („Sie beimfeb* 
renbe £erbe", „Säger 
im Schnee ”u.a.), bon 
benen heute nur noch 
hier nad)mei3bar finb, 
©itber, bie fdjtcdjtbin 
.Ööbepunftc ber Sanb* 
jd)aft3malcrei bebeu* 




ItlllllllllllllliiilillliliiilllllillllllililllllllllllililllilllillH ©mil Sabina: 9lm Söeibcnbacf). Illlllllllilllllllliiillllllllllllllilllllltllllllllllllllii *203 


ten, bic bircft auf Spanne hinweifen. Sftonus 
mental im ©inne $oblerS n?äd)ft Srueghel 
in biefen Silbern empor, ftein SatßoS, feine 
Sentimentalität bureßirrt biefe Schöpfungen, 
ftört ben gewaltigen ©inbruef biefer Silber. 
SWalerifd) ift ber primitive ber 

garbe Wunberbotl Dergeiftigt. ©S gibt nicht 
brei unter ben mobcrneit ©feiftern, bie äßns 
licheS — auch mit mobernen ©fitteln nid)t 
— gu leiften in ber Sage wären. Srüffel 
hat fomit — wie man fieljt — nur ben 
ladjenben ^ß^ilofop^en in Srueghel ertötet, 
ben Äünftler aber gu einfamer ©röße empors 
getrieben. Kur ber alte ©eift beS flämifcf)^ 
bäuerlichen SobenS, ber fo föftlidje Srü<±)te 
gezeitigt, ift enbgültig verflogen. Srueghel 
ftirbt oor ber Seit — wie eS fcheint, Situ 
fang ber Siergiger, unb ben Silbniffen nach 
gu fließen, früh gealtert, unb als er wirf* 
lieh tot ift, ftnb in Srüffel faum ein ®upenb 
Seute beifammen, bie bie SSeiten biefeS uns 
begrenjten ©fenfchengeifteS abgufchäfcen Wifs 
fen, einer ©röße, bie erft bie ©egenwart 
wicber entbeden follte. 

$aß fie in ber $at ben alten Säuerns 
Srueghel entbeefte, barf ihr hoch genug ans 
gerechnet werben. 28er inS SBiener £ofs 
mufeum fommt, baS alle perlen Srueghels 
fcher ftunft in einer nie wieber erreichbaren 
SluSwahl bereinigt, mag mit beflontmerten 
©efühlen bor biefen Silbern holtmachen unb 
gunädjft baS ©foberne nach rein fünftlerifchen 
©eficßtSpunften gu erfennen berfud)en. 2Bo 
baS liegt, braucht faum noch angebeutet gu 


Werben. ©S ift nicht nur bie großartige 
überwinbung ber Katur gu einer eingigen 
monumentalen gorm, bie SrueghelS Silber 
als 2Begweifer in unferm gangen Streben 
nach Vereinfachter Sinie fenngeichnet, eS ift 
ebenfo baS ©ehcimniS farbigsmälerifd)er £ar* 
monie, baS hier S a h r !) im berte bem ©udjen 
unb ber ©ehnfucht unfrer 3eit boraufeilt, 
WaS biefer Sfunft ben Stempel bcS Unbers 
gänglidjcn aufbrüdt. 28ollte man etwa inS 
Detail gehen unb Slatt um Slatt, Stlb 
um Silb bem ©chalte nach gu erflären uers 
fuchen, ein gaitgeS Sud) reichte nicht auS, bie 
23elt Srueghelfd)cr 5J5l)antafie nur halbwegs 
auSgufdjöpfen. .frier fei gunächft nur eine 
Slhnung vermittelt bon ber ©röße eines 
SlünftlergeifteS, ben bie Sergangent)eit läitgft 
begraben, ben bie neue entbecfungSfrohe 3eit 
aber noch nicht genug erfannt hot. 

©er fiünftler, ber ©faler Srueghel im 
befonberen trägt baS unvergängliche ©eficht 
feines ©d)affcnS, baS seitlich nicht begrengt 
ift; ber im Stünftler h at bilblich 

©t)pen gefdjaffen, ©leichniffe aufgeftellt, bie 
in fich ©wigfeiten befißen; ber ©tenfd) aber 
ift mehr als ber SluSbrucf ber Kultur feiner 
3cit, bie in ihm einen eingigen Srennpunfi 
erlebt. ©arum ift aud) baS Kapitel Kunfts 
gcfchid)te, baS unter biefem Kamen geht, gus 
gleich ein Kapitel ©fenßhheitSgefchichte, baS 
bagu berufen ift, unfrer CrfenntniS üon ber 
$fi)d)e alles ©eienben auch für bie 3ufunft 
Oorguarbeiten. Sn biefeni ©inne foll man 
ben SaucrnsSrueghel erfennen unb betrachten. 


....iIIIIIIIIIi.,iIIIIIIIhI1,.iM^ 


Hm Weiöenbacf) 


3ur ©tittagsftunb' am SBeibenbacß 
©in Sfnabe fah ben ©eilen nach, 
©en weißen fingenben ©eilen. 

„3ßr Kärrlein, ad), im Sonnenfpiel, 
3n hellem ©rängen ohne 3iel, 

3hr törichten ©efeilen! 


©ie kurg ift euer Eebenslieb: 

3hr klingt unb glißert unb oerfprüht 
Unb kommen fdjon bie anbern. 41 
Unb feßnitt firf) einen ©anberftab, 
Cief fingenb bas grüne Sal hinab, 
©oßl in bie ©eit gu roanbern.- 


Slm ©eibenufer ein fchwarger ©aft 
3ur felben 3eit hielt feine iRaft, 

Eieß frei fein SRößlein traben. 

3ur ©tittagsftunb* am ©eibenbad) 
©er 6chroarge faß bem Ätoaben nach, 
©em hellen fingenben ftnaben ... 


(Emil f) a &i na 




... 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 







= $ *<** 
= $ 44 
= 4/ 


v% \ m 




Die grofee Stille *% 

%\ Roman non ^cinricf) Ciltenfetn /| 

lf%% II . 4 " 1 l 

S '/s/s//;//////fy/////'t'1"" y, '"ss/ss//, wwwwnv^"^''.« wW'vlww.wvwvww' ~ 



P laubernb Bewegte fiep ber 3^9 ber ^ßaare 
burch baS SBohn^immer unb bie G&« 
ftubc. 

9In Siicpthoff unb grau SSilmannS fdjlof« 
fen fid) Sßrofeffor Sorngräber unb grau 
9fcfyen6acf), ein fe^r ungleiches ^ßaat: fie 
majeftätifd) unb gemefjen, er Doll Unbeholfen« 
heit immer einen ©chritt DorauS ober jurücf. 
SllS langjährige Sefannte waren fie tropbem 
Beibe fepr jufricben miteinanber. 

^apa SSilmannS bat ftef) ein für allemal, 
wohin er tarn, ein junges SKäbctjen ju 5£ifcf) 
aus. £>eute, wo man, um ber ©emütfi<hfeit 
feine Sorfcpriften ju machen, Don einer feft« 
gefegten Difcporbnung abgefchen ^atte, Waren 
bie jungen fcfjitcUcr gewefen als er unb 
hatten fid) fchon alle §ufammengcfunben. Gr 
fah fid) Derurteilt, gräulein ©raSDogel, eine 
bürre, etwas fpinöfe Goufine beS Sticptpoff« 
fd)en Kaufes, bie man auS ©utmütigteit Bei 
feiner Ginlabung überging, für fid) §u er« 
obern. Der Heine luftige SWann, ber aufcer« 
halb feines Sehramts ftetS Doller ©cpnurr« 
Pfeifereien fteefte, fchritt mit Weltfchmerslicper 
Si’cbfrmannSmienc am 9lrm ber Goufine. 
Sn bem beweglichen Gefiept, baS fonft fo 
behaglich mit ber £afennafe, ben Slugen 
einer liftigen ©pipmauS unb ben rofigen 
Sacfen jwifepen bem fröhlichen Sacfenbart 
fafj, lag eine fo DorwurfSDolle Slnflage, bajj 
Glli, bie mit SöilfenS hinter ihm fam, nur 
mühfam ihren Grnft behaupten tonnte, ©ie 
nahm fid) nur gufammen. Weil fiätpe mit bem 
überhöflichen Sprioatbojcntcn Doftor SertclS« 
borf gur Rechten unb bem glaneüftorch $ur 
Cinfen ihr auf bem guj$e folgte. SMtpe War 
fchon burch bie in lepter Minute erfolgte 
Slbfage CijjieS, iljrer üDiufiffreunbin, betrübt. 
Glli wollte fie niept noch burch eine SRecfcrei 
erzürnen, bie fie auf baS feltfame Doppel« 
geftirn ihrer Difcpperren beziehen tonnte. 
Der ^rioatbo^ent hatte nämlich fiatpe bem 
glaneilftorch Dot ber SRafe Wegengagiert; bar« 
über war biefer fo faffungSloS, ba§ er fiep, 
furj entfchloffen, rechts Don iü>r poftierte unb 
mit feinem Partner über StulpeS Slopf pin« 


weg einen Disput ooin 3 a une brach — über 
eine neue* DejtouSgabe Don Dio GaffiuS! 

SRarga mit Doftor $ertpeS, bie ©cpwe« 
ftern SSilmannS mit ben Surfcpenfcpaftern 
unb 9?ifaren, einige bamen« unb couleurlofe 
Philologen im erften unb jmeiten ©emefter 
befchloffen bie Steipe. 

GS war noch taghell im £jofe, unb man 
hatte beShalb bie Sterben nocp niept angebrannt. 

Die ^citerfeit ber blumengeberften Difcpe 
fteefte an. 9J2an ftürmte bie piäpe. 

Die älteren £>errfcpaften, bie in ihrer engen 
SluSlefe als nächfte £au§freunbe ber Igugenb 
nur §ur golie bienen füllten, hatten ihren 
Difcp für fich gewählt. Gine 2lu§nal)me 
machte nur Papa SSilmannS, ber bie Gou« 
fine ©raSDogel mitten unter bie S un 9 en 
pineinfcpleppte. 

Glli mit SBilfenS winfte SRarga unb Dof« 
tor Berthes ju fich peran, benen f* e an 
ihrem 5Eifd)e pelbenpaft jwei ©tüple Derlei« 
bigte. 5ßertheS hatte XRarga auf ber einen, 
Glli auf ber anbern ©eite. Slufcer SBilfenS 
fafcen noch ber biete S3urfcpenfcpafter mit 
£cbbp, ber jüngften ber brei SSilmannS« 
töchter, unb SSilmannS felbft mit gräulein 
©raSDogel am gleichen Difcpe. 

Sätpe unb ihr PriDatbojent machten einen 
entfchloffenen S3erfucf), ben glaneüftorcp loS« 
juwerben. ©ie gerieten bafür mit ben Mi« 
faren an eine Dafel. 

GS bauerte eine gute SBeile, bis bie ganje 
©efellfdpaft ihre piäpe innehatte. 

Gnblicp war eS fo weit, ba& ber Cohn« 
biener unter öeiftanb einer Slufwartefrau 
mit bem ©eruieren ber ©Reifen beginnen 
tonnte. 

Die SGSilbfuüpe, auf ber Sätet Stichtfjoff 
fo ehern beftanben hatte, bärnpfte mit ihrer 
graufamen SSür^e für einen Slugenblicf bie 
allgemeine gröhlichfeit. S^bermann Würgte 
fie jwat tapfer hinunter, aber man fah bod) 
unterfchieblidhe ©puren einer gewaltsamen 
©elbftüberwinbung. 5Rur ber glaneüftorch» 
ber aller Sorfehung jum Drop einen ©tuljl 
neben Ääthe gejwängt patte, erflärte mit ber 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




•I 



Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


Polortäjc im Sreien. 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illlllllljlllillllllllllillü Heinrich fiilicnfein; 

Stimme eines SomfüfterS, pfternb unb 
bod) allljörbar, er fjabe nie fo etmaS $öft* 
lidjeS gegeffen. 

„ginben Sie baS auch?" fragte ©Hi blin* 
gelnb i^ren Wachbar SBilfenS. „Papa hat fie 
befohlen!" 

SBilfenS breite ftatt ber Stntmort bie 
9lugen gen Rummel unb legte bie $anb auf 
ben Wagen. 

?ßapa SBilmannS bagegen fonnte bie lofe 
3 unge nicht im 3aum hatten. So oernehm* 
lieh tote ber glanettftord) unb mit einer Über* 
geugungSfraft, bie fürs erfte aHe täufcfjte, 
burchfchnitt er bie fchtoeigenbe ©eflommen* 
heit. „JMege 8fti<hthoff, ich benfe, Sie mer* 
ben meiner grau baS Wegept für biefe flaf* 
fifche Suppe nicht oorentfjaften. Sie fann 
nur oon ber ©lutfuppe ber Spartaner übers 
troffen merben!" 

Jie ©erbujjtheit auf allen ©eficfjtern löfte 
fich in einem bon unterbrüeftem Sichern gu 
lautem unb lauterem ©elächter anfdpoeUenben 
§eiterfeitSauSbrud), bem fich niemanb, felbft 
nicht baS entfette gräulein ©raSoogel, ent* 
gieren tonnte. 

„SlberWubolf!" erflang tabelnb bie Stimme 
bon grau SBilmannS über ben §of gu ihrem 
©atten, ber fich, als mügte er non nichts, 
in feine ©atermörber gurüefgebueft hatte. 

©efjeimrat Wichtfjoff beruhigte feine Jifd)* 
nachbarin mit einer graoitätifchen ©ebärbe, 
erhob fich, ftrich ben meigen S3art, tippte 
hell anS ©laS unb berfchaffte fich ®ehör. 

Verehrte Säfte unb greunbe!" h u & er 
mit grollenbem Jon an. „Jet gehäffige $or* 
fto§, ben mein Sollege SBilmannS foeben 
gegen meine Suppe unternommen hat, gmingt 
mich gu einer toiffettfchaftlid)en (Entgegnung. 
Wein greunb SBilmannS" — er fixierte ben 
^rofeffor burchbohrenb — „ift, mie Sie 
alle feigen, ber Wann ber lateinifchen unb 
griechifchen Spntaj, alfo ber graueften, leb* 
lofeften ©rammatif. JarauS entfchulbigt fich 
feine böllige Unberührtheit in Jingen ber 
©efchichtc unb beS feineren SebenSgenuffeS. 
9?ur ihm tonnte eS paffieren, meine feurige 
füblänbifche SBilbjuppe mit ber ©lutfuppe 
bet Spartaner in einem 9ltem gu nennen. 
Seine Spartanerfuppe ift, mie fefct männig* 
lieh auger ihm meig, erftenS eine Segenbe 
unb gfeeitenS eine gefd)macflofe SBurgel* unb 
Srauterfuppe. Sllfo genau baS ©egenteil 
bon meiner Suppe. Joch biefe ^iftorifc^e 
unb tulinarifche .prcchtmeifung nur neben* 

flonatl&cfte, »anb 111,1; $eft 602. 


Jie groge Stille, lllliiiiiiiiiiililliiiiiiilllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiil 205 

bei. übergeugenber als ber Angriff beS Sol* 
legen SBilmannS ift baS Urteil, baS ich 3h ncn 
allen, meine §errfd)aften, non ben $ügen 
ablefe: eS bebeutet rücfhaltlofe Slnerfennung 
meiner Suppe! ©S fd)lägt audh ben freoel* 
haften SBiberfprud) meiner Jöchter gu ©oben, 
bie, ihres ©aterS fochfünftlerifche Autorität 
oerfennenb, bie SBahl jeher unb erft red)t 
biefer Suppe oerhinbern mollten. Um fo 
banfbarer bin ich nieinen ©äften für ihre 
gerechte unb faßliche SEürbigung. Stögen Sie 
mit mir an auf baS SBohl meiner ©äfte!" 

2ad)enber 93eifadSruf unb lautes ©läfer* 
Hingen antmortete bem alten £jerrn non 
allen Jifchen. Sein grollenber $umor, feine 
behagliche Selbftironie hatten bie gute Stirn* 
mung nicht nur loieberhergefteüt, fonbern 
erhöht. Jie Unterhaltung an allen Jifchen 
tarn in lauten, fröhlichen ©ang. 

GHiS frifche Saune mar unerfchöpflid). 
Sie unb Papa SBilmannS, ber fich über 
SRichthoffS Suppenrebe föniglidE) gefreut hatte, 
maren an ihrem Jifch abmechfelnb bie SBort* 
führer. SBilmannS gab ergöplid)e Abenteuer 
oon feiner lebten griechifchen Steife gum 
beften. ©r unb ©orngräber maren gufam* 
men gereift. Sie lagen fich aße Jage mor* 
genS über eine gachfrage in ben ^paaren 
unb abenbS bei begeifternbem Jpeßenenmein 
in ben Firmen. 9US SBilmannS gerabe er* 
gählte, mie fein ©efährte beinahe oon einem 
griechifchen Schergen feftgenommen morben 
märe, meil er burchauS auf ber SlfropoltS 
eine Wacht gubringen moflte, flüfterte ©Hi 
Joftor Berthes gu: „ 3 >ch glaube, bie gange 
griechifdje Weife hat er, mie ®arl 9Kap, auf 
ber Sanbfarte gemacht." 

„®aS moßen mir nicht hoffen!" meinte 
^ßertheS lächelnb. < 

„Dh, ©ie fennen bie Philologen nicht! 
Sie flunfern alle!" erflarte fie übergeugt. 
w SBenn ich benfe, maS nur SBilfenS" — fie 
marf einen Oietfagenben SeitenblicE auf ihren 
Jifchherrn —, „maS ber mich fdjon an* 
geführt hat! Schon jehnmat hat er behaup* 
tet: ,SieSmal fteig' ich inS ©jamen! SieS* 
mal bau ? ich bombenficf)er meinen Softor!‘ 
Unb gehnmal mar’S Schminbel!" ©in gang 
leifer Seufger begleitete unmißfürlich ben 
gehnfachen Sdjtoinbel. 

„Unb baS geht 3h ncn f° 8 U bergen?" 
fragte pertheS. 

„Sftir? 3u bergen? SBie fommen Sie 
barauf? SWir geht überhaupt nichts gu £er* 

19 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



206 £einrid) ßilienfem: llllllllllllllllllllllllllllillilllllllllllillllllllillill 


gen!" üertcibigte fid) Glli empört, „öon mir 
quö fönn ^>err SBilfenö gehnmal burch fein 
Gramen faßen. S?id)t mahr, £err SBiltenö?" 

Ser Slngerebete fcfjmungelte nur unb breite 
fich ^erau§forbernb gu £>ebbp SBtlmannö. 

W D^ unb bie anbern gafultäten," fab* 
Gilt gu ^ertbeö fort, „bie haben anbre 
gebier! Sie äftebigtner gum ©eifpiet — bie 
finb boäfjaft, mie Sie! Unb fdjrecflid) roh 
unb materiaIiftifd)! M 

„£)ören Sie, mie id) bef<himpft merbe, 
gräulein SKarga?" roanbte fic^ ^Sert^eö nach 
rcchtö, mo SWarga gebulbig, im SSerein mit 
Goufine ©raöfcogel, noch immer Söilmannö* 
griedjifcbe Steife miterlebte. 

„SSebren Sie fict) nur tücfjtig!" gab fie 
gurücf. 

„$llfo Sie öerteibigen mich ni<f)t einmal*? 
Sie geben am Gnbe gar S^tet gräulein 
Schmefier red)t?" 

„Um Sie gu nerteibigen, müfcte id) Sie 
erft beffer fennen!" ermiberte Sftarga freund 
lief), aber beftimmt. 

„SSie mifdrauifd) Sie finb!" 

„SDH&trauifcb? SJiarga?" ereiferte fidb Glli. 
„9?a, £jerr Softor 5ßerlf)e§, ba gratuliere id) 
Sbnen J u 3b rßr 3)fenfct)enfenntniö! Sie ift 
bie Dffenfte non unö allen! Slber fie ffun* 
fert auc^l Sie fdjledbte S?adf)barfd)aft —" 
Sic gminferte nad) SSilfenö unb gu ^jßrofeffor 
3Silmann§ hinüber. 

„3d) glaube, bu bift befdfjmipft, Glli!" 
toarf Sftarga üotmurföooll ein. 

,,9?od) nid)t! Slber menn bu fagft, SOcarga* 
finb, bu fennft Jperrn ^ertbeö nicht, flun* 
ferft bu. Sic fennt nämlid) bie SWenfdjen in* 
uttb auömenbig, menn fte nod) nicht gmei 
SBorte mit ihnen gemechfelt bat!" 

„graulein SJfarga! 3$enn baö ftimmt, 
finb Sie mir Genugtuung fd)tübig. Sd) 
möchte fd)on immer gern miffen, mer id) 
bin." $ertbeö legte etmaö Spöttifcbeö in 
feine Siebe, baö ebenfogut SWarga alö i^nt 
felbft gelten tonnte. 

Süarga fc^üttelte leife ben Sopf. „Siein, 
nein — Sie müffen fid) felber am beften 
fennen." 

„9)iu6 id) baö?" ermiberte er im felben 
Sone mie junor. 

„Safür finb Sie boefj ein Stfann," mar 
Sftargaö halblaute entfdjiebene Slntmort. Sie 
gerfrumelte ibr S3rot. 3b r SDinnb mar feft 
gefcbloffen. Stur ba§ gittern ihrer SJafen* 
flögel nerriet etmaö non innerer Grregung. 


SSarum quälte er fie mit fo merfmürbigen 
gragen? SBaö tonnte ibm baran liegen, wie 
fie ibn beurteilte? SSJarum brängte er fid) 
bartnäefig unb eigenfinnig in ibr Sinnen 
unb Gmpfinben, um fid) unb fie gu ergrün* 
ben? ©emifc, er bad)te fid) babei md)tö. 
Gr mochte fid) in biefer fpielerifcben Unter* 
baltung gefallen. Slber fie, ©targa, mar fid) 
bafür gu gut! 3n ber gurebt, ftd) unb ibr 
Innenleben unnötig auögugeben, Uerfroch fie 
fid) in fid) felbft, mie eine Sd)nede in ibr 
©ebäuS. 

5ßertbe§ fd)tDieg. Gr beobachtete SKarga 
länger unb ernft^aftcr alö fonft. „Safür finb 
Sie hoch ein ©tann" — maö baö? 
23ar ba§ ein 3tt)eifel an feiner Sieife? Ober 
mar eö eine Slnertennung? Siefe^ fo fülle 
unb fo flare SJefen ber ölinben, für bie er 
eine flüchtige, au§ Stt^reffe be^ 2lrjte§ unb 
auä mitleib^noßer Seilnabme gemifd)te St)m* 
patbie empfanb, begann ihn ju feffeln, meil 
e$ ihn reigte. Ser SBiberfpruch gmifchen 
feiner eignen «Serriffenbeit unb ihrer ruhigen 
©efchloffenbeit brachte bei ibm eine gmiefpäl* 
tige SBirtung bc^öor. S aß peinliche über* 
mog ba§ Slngiebenbe. S3ab — er mürbe 
fid) mobl öon einem jungen 90?äbchen impo* 
nieren taffen! 28a£ mar rätfelbaft an ibr? 
£>öd)ften8, ma§ er au§ feiner eignen s $bun* 
tafie ^in^utat. Sie mar mie anbre grauen; 
nur burch ibten 3 u ftonb ein menig entpfinb* 
famer. G^ erflärte fi^ pbhfiologifch mie 
alleß SSeiblicbe. 

GHi batte e£ ingmifdben für jeitgemäg ge* 
halten, ihren SBilfenS, ber um bie SBettc 
mit ben Surfcbenfchaftern $ebbt) SBilmannS 
ben $>of machte, entrüftet jur Siebe ju [teilen. 
38ilfen§ erflärte mit feiner heiteren Unuer* 
müftlichfcit, ba er nach ihrer mobltooflenben 
Slnficht fchon einmal ein glunferer fei, fei 
e$ hoch ööllig gleichgültig, ob er nach rechte 
flunlere ober nad) linfö. Gtti fchmoßte eine 
gange SDiinute lang. Sann fanb fie fid) mit 
SSilfenS in einem Derföbnenb*befttgcn ^änbe* 
brudE unter bem Sifche, 9?adh bem griebeng^ 
fdbluf* manbte fte fich mieber gu $ertbe§. 
„SBaio treiben Sie benn eigentlich fytx?" 
fragte fie in ihrer Übergangölofen, gufabren* 
ben Strt, alö fie bemerfte, ba§ baö @e* 
fprädh gmifchen ihm unb SJiarga bebenflich 
im Stocfen mar. 

„2Bo? 2Sie? |)ier — mie meinen Sie 
baö?" ^ertbeö richtete ficb jerftreut auö 
feinen ©ebanten auf. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



„9?a, tu Saboratorium ober Sn* 
ftitut ober tüie ba§ 3)ing Reifet!" erläuterte 
Gilt i^re unbeftimmte grage. 

„Senn Sie ba3 iuterejfiert, müffen Sie 
mid) mal befugen. 3d) habe einen ganjen 
Stall Sanind)en unb SReerfdjmexndjen. 99?it* 
unter auch OTäufe unb SKatten." 

„SBoju benn ba§?" forfdjte Gilt mit gru* 
feliger ungläubiger Neugier. 

„3d) experimentiere mit ihnen." 

㤚ift bu, SKarga? Gr experimentiert 
mit Iteren! Sag hab* td) gefaxt! SOfebis 
jiner finb entfeplid) roh unb gefühllog! — 
Sag machen Sie benn mit ben armen lier* 
c^en?" 

§üt ^5ert§e§ !onnte in feiner gegenwärtig 
gen Stimmung feine grage gelegener forn* 
men. G$ roar ihm eine Genugtuung, fid) 
nüchterner unb gcfüt)Uofer ju geigen, alg er 
mar. 2Iuf bie Gefahr f)in, ben Gefchmacf $u 
Detlefen, gab er fid) alg ben fühlen, ü6er* 
legenen Siffcnfchaftler unb betrieb rüd* 
fid)tgtog feine Verfud)e an febenben Sieren: 
rnie er ihnen bie betriebenen Gifte etn= 
impfte, Gegengifte erprobte, bie Sirfungen 
bon Stunbe ju Stunbe beobachtete. 

ßlli mar außer fich bor SKitleib unb 
Gmpörung. „Sie finb ja ein gräflicher 
Jicrquälcr! Unb fo mag machen Sie mit 
ruhigem 33lut? Sag muffen Sie für ein 
ffienfd) fein!" Ganj erf<f)rocfen blieften ihn 
ihre ftrahlenben jungen Slugen an. 

»£ag gehört bei ung jum ßanbmerf!" 
uerficherte ^ertljeS mit Slchfeljucfen. „Sir 
föbnen ja leiber nicht mit 9Kenfd}en unfre 
Gjperimcnte machen." 

„Seiber!" GlU fuhr bon ihrem Sip in 
bie £>öf)e. „Seiber, fagen Sie? 3lber bag 
ift ja abfcfjeulich! ®afür (önnte ich Sie —" 
Sie machte eine braftifche Vemegung unb 
hielt inne. Sie mußte felbft über ihre Gut* 
rüftung lachen. „Unb mir füllen Sie be* 
fud)en? 3h re ©djänblic^feiten mit anfehen? 
SkS fagft bu ju biefer Ginlabnng, äKarga* 
finb?! M 

SMarga jagte nichts. Sie fühlte, baß 
$ertheö fich mit Slbfid)t fehlest machte. Gr 
übertrie6. Gr wollte fein objeftioeg äKebi* 
^inertum herborfehren. Gr tat fich unb anbern 
mit SBemußtfein wehe. 5>ie Grfenntnig bie* 
fer S^iefpältigfeit, biefer unfertigen $alb* 
heit fdjmer^te fie mehr alg feine harten Slug* 
brüefe, feine rohen Schilberungen. 9)?it un* 
miberftehlic^er 9Racf)t ü6erfam fie bag Gefühl 


ihrer Ginfamfeit inmitten all ber fremben, 
geräufchboßen üöfenfehen, bie in einer Seit 
lebten, bie nicht bie ihre mar. Sie fror. 
Sie in einen fd)üpenben SWantel füllte fie 
fich in ihre fernere unb bod) fo bicl reichere 
Ginfamfeit. ieilnahmlog lehnte fie fich in 
ihren Stuhl jurücf unb richtete bie Slugen 
in bie gerne. 

Gilt, bie einige, bie mit fchmefterlichcr 
Siebe 5D?argag Sefen menn auch nicht gait^ 
erfaßte, fo hoch fannte unb adjtete, brang 
nicht meiter in fie. 

Sluch Vertheg berftummte. 

„Sh t 28oht $err College!" proftete ber 
©urfdjenfehafter mit tabellofem Komment unb 
unberfennbarer Hochachtung $u ihm herüber. 
Gr hatte mit halbem Ol) r bie Unterhaltung 
gehört unb mollte alg jüngereg mebi$inifd)eg 
Semefter bem älteren feine bemunbernbe 3a 5 
ftiinmung ju bem Sbeal fachmännifcher Ge? 
finnunggtüd)tigfeit augbrüefen. 

Verleg banfte. Gr ftür^te fein Glag 
Sein in einem 3uge hinunter, ©eine Stirn 
hatte fich berfinftert. Gr mar berärgert. Gr 
haberte mit fich, meil er fich hatte fortreißen 
laffen. 

Gg mar eine Grlöfuitg, baß jept gleich* 
jeitig ^met Keffer an jmet berfdjiebenen 
Sifchen an bie Gläfer flangen. 

£)te beiben Stebner, bie fich ju Sorte 
melbeten, erhoben fich miteinanber unb maßen 
fich mit erftaunten ©liefen: eg maren s $ro* 
feffor Vontgräber unb ^ßrofeffor Silmanng, 
bie in einem unb bemfelben Slugenblicf um 
bie oratorifche $alme rangen. 

Vapa Silmanng mar fonft nicht auf ben 
Sttunb gefallen. Sfber gerabe feinen biel* 
berleumbeten griechifchen Steifefreunb fonnte 
er nicht ohne Verblüffung alg 9iibalen auf= 
tauchen fehen. Unb feine grau marf ihm 
überbie^ au§ ber gerne einen fo flehenben 
©tief gu. 

„®ann merb’ ich bie Herrschaften e6en 
nach greunb ^afobuS langmcilcu!" murmelte 
er mit troefener Gemütlichfeit unb fepte fiep 
mieber. 

©orngräber begann mit feiner hohen, be* 
harrlichen Stimme. Gr 5 ttierte einen inbU 
fehen Spruch über bie greuben ber Häu&* 
lid^feit. 9Kan burfte hoffen, er mürbe bon 
bort au§ in SHir^e unb ohne gährlichfeiten 
auf ba§ H aug 5Richth 0 ff fontmen. Slber e^ 
mar anberg berhängt. ^afobuS Vorngräber 
mar nicht ber SKann ber geraben gal)r^ 

19* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



208 liiltll!!l!)l!l!llll!lill)!lll!lll!)!l)Illl)llllllllllil(lili!li(liiillli( ^einnd} 

ftrafeen. ©et einem neuen öftlicf)en Sprich* 
mort, baS mit bem Qkl feinet $oafteS f<hon 
mefcntlich lofer jufammenhing, fiel ihm ein, 
bafe er über bie Überfettung gerabe biefeS 
$e£teS mit einem fronjöfifc^en Bottegen in 
Äontroverfe geraten mar. ®aS Unheil mar 
ba: er Vergafe völlig feine urfprünglidhe 
Slbfidjt, entmicFclte mit einer jähen Seiben* 
fchaftlidhfeit, bie im umgeMjrten ©erhält* 
ntS ju feinen Stimmitteln ftanb, baS Sür 
unb SBiber beiber Stuffaffungen unb geriet 
in eine ©orlefung über bergteidjenbe 2 ejt* 
fritif. 

Tie ©äfte fafjen fi<h bermunbert an. ®a 
unb bort mürbe nervös geraufpert. ©in 
unterbrucfteS flauen mürbe gehört, ©injelne 
fingen an, fich leife, bann lauter ju untere 
halten. ®ieS ©eifptel fanb jä^e, faft all* 
gemeine 9?ad)folge. SBäfjrenb ber ®ifdj ber 
Sitten eine achtungsvolle 9iu^e behauptete, 
hörten bon ber S u 0 enb balb nur noch ber 
glaneöftorch auS $ictät gegen alles Slfabc* 
mifche unb bie beiben SRifaren auS jucfer* 
mäfferiger SBofjlerjogenheit bem Siebner ju. 
Sogar ©ertelSborf, bem ^ßrivatbojenten, ber 
für bie Drbinarien feiner gafultät einen 
unbegrenjten gonbS bon ©htfu^t befafe, 
festen ber Sßetn eine cfjaraftervolle Una 6 * 
hängig feit ju geben; er plauberte ungeniert 
mit ftäthe. XBilmanuS unterhielt feinen ®ifcf) 
bamit, bafe er unter feinen Ringern eine 
SRenagerie auS ©rot gefneteter SSunbertiere 
herborgehen liefe. SBilfenS unterftüpte ben 
©rofeffor mit ebenbürtigen ftunftftücfen: er 
balancierte 3 Q h n ft°ch cr auf ber SRafenfpipe 
unb liefe ©rotftücfchen, bie er über bie 
gingerfpipen legte, burch einen gefcfjicften 
Sd)lag auf feinen Unterarm in ben SRunb 
fchnellen. 

®ie Sommerung f)Mt begonnen. ®ie 
Sichter auf ben ®tfchen unb bie farbigen 
SampionS, bie in Setten über ben £>of ge* 
fpannt maren, maren fchon feit geraumer 
Steile angejünbet. ®ie meifeen ®afeltüd)er, 
auf benen jept buchen unb grüepte bor* 
herrfchten, bie roten Seuchterfchirmchen, bie 
fjellbunflen ©eficf)ter fepten ftd) marm unb 
farbenboll ab gegen baS machfenbe ®unfe( im 
SBeinberg unb in ben benachbarten ©arten. 
®arüberhin taumelten ein paar berfpätete 
ftäfer. ®er £immel ftrahlte in einem jar* 
ten milchigen ©lau. Sin bünnen SSolfen* 
ftreifen glomm noch ein fpäter Schimmer 
ber gefunfenen Sonne. 


Silienfein: illlllilliilllllllillllt« 

©nblich hielt Sofo&uS Sorngräber plöp* 
lief) im Strom feiner Siebe inne. ®ie immer 
ohrenfätligere Unaufmerffamfeit feiner 3 U * 
hörer machte ihm nun hoch feine Slbirrung 
mit jähem Schrei flar. 

®ie majeftätifche grau Stchenbad), feine 
®ifchbame, h a ite ©leichmut unb £nmtor 
genug, um ihm beijufpringen. „%n biefem 
Sinne —" foufflierte fte ihm. 

„Sn biefem Sinne —" ftotterte ©orngrä* 
ber unb fdjmang fich mit einem verjmeifelten 
Überfchlag feiner Stimme auS bem SSitrfal 
feiner tejtWtifchen ©etracf)tungen auf bie 
bargebotene aHumfaffenbe Siebemenbung: „Sn 
biefem Sinne bitte ich ©ie, fich ä u erheben 
unb ju rufen: Unfer verehrter lieber SRicfjt* 
hoff unb fein gaftlidjeS $au§, fte leben 
hoch!" 

©tn fcfjallenbeS bretfacheS $odj unb ein 
allgemeine^ ©täferflirren verfdjlangen SRebner 
unb SRebe. 

9?ach fo langer ©ebulbSprobe motlte fich 
ber frühere Jafeljtvaug nicht toieberherfteflen 
laffen. ®er ®ifch ber Sllten erfannte bie 
Situation ridhtig, unb ehe ißapa SSilmannS 
feine unterbräche SRebe auch noch to^faff^n 
fonnte, erhoben fiep bie ^errfchaften. 

„Sch münfehe gefegnete 3Raf)ljeit!" flang 
bie fräftige Stimme beS ©eheimratS über 
ben £>of hin. 

BmangloS verteilten fich bie ©ruppen. 

®ie Sugenb ftieg in ihrer SRefetjahl ben 
SBeinberg hinan, beffen SSege toeit hinauf 
mit $apierlaternen beleuchtet maren. 

®ie 9Uten jogen ftch in bie ßimmer ju* 
rücf, bis im £>of bie SEifd^e geräumt maren. 
®ie jmei 9fifaren unb ber glanetlftorch hi e l 5 
ten jept ben 3 e itpunft für gefommen, um 
bei ©ater 5Rid)thoff£ Siö^en ihre $rofef* 
foren ju pouffieren. 

SRarga mar mit im SBeinberg empor* 
geftiegen. ^SertheS h a ü c fich art h) Angeboten, 
fie ju führen. Sie banfte. ®arauf gefeilte 
er fiep bem auSgelaffenen Schmarrn ju, ben 
©fli unb SBilfenS anführten. ®aju gehörten 
bie brei SBilmannStöchter, bie ©urfchenfdhafter 
unb auch ^äthe mit ©ertetSborf. 

Stuf ber ©raSmtefe, mo hinter bem % ©lu* 
mengarten baS Dbftgelänbe begann, mar eS 
noch heller als in ben tieferen Partien beS 
SBeinbergS. ©Hi fchlug ein Spiel vor. Sie 
fanb laute 3 «ftimmung. «§afch. ^afc^!" 
mürbe nach futjer Überlegung gemählt, unb 
bie 5JJaare traten lachenb in bie 5Reihe. $er* 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



llliiilllllllllllillllM 2 )ie gtoge Stiße. Illilillllllllllliu^ 209 


t$e§ §o!tc ftd) ipebb^ SBilmannS. $a 8 Soßen 
6 egann, unb leud^tenb ftoben bie fetten fites 
genben STOäb^enfleiber burct) bte Stämme* 
rang. 

9Ö?arga ftanb abfeitS. ©inen Slugenblicf 
^attc fte gebaut, eS mürbe jernanb $u ihr 
treten, um fte ju unterhalten. 2 fber niemanb 
fom. 33ie eS meift ging, mürbe fte unb 
i^re Slinbheit jefct in ber atfgemeinen Suftig* 
feit bergeffen. 3m ©runbc mar eS ihr red^t. 

Sie ©efeßigfeit folcher Slbenbe ermübete 
fte mehr unb fcfjneßer als anbre. Unb ihre 
innere Ginfamteit hatte fich nach bex & u & Cs 
ren gefehnt. 

Saftenb orientierte fie fuh an ben 3 °* 
(janni$ 6 eerfträuchern längs beS SBegeS. ®ann 
ftieg fte fieser bergan. 

hinter bem Dbftplan fam eine 9D?auer, 
bie baS [teile ©rbreich ftityte. (Sine Sreppe 
au§ Steinen führte an ihr empor, darüber 
ftanben bie SBeinftöcfe, bie ©orgenfinber beS 
alten $errn. 3 <*h r für 3 ah* gaben fte fyaxU 
näcfig nur foenige $funb faurer Trauben, 
aber e$ blieb tTojjbem ausgemacht, bag h^ er 
anno Domini ber grogartigfte SBein in ber 
ganzen Umgegenb machfen mugte. ©in ^meis 
tc§ Üföauertoerf fchlog nach oben ab. 2 Tuf 
feiner §öhe lief eine Ianggeftrecfte fiaube 
über bte ganje ©reite beS SRidjthofffchen ©es 
fijjeS. Ser Saubengang hteg ber ^S^itöfopj^en- 
toeg; er lag fdf)on hoch über ber ©tabt in 
ber freien jieljenben Stbenbluft. 

Sort fchritt SKarga, bie §änbe auf bem 
Kücfeit, langfam auf unb ab. 

SaS Wärmen unb Sachen ber ©pielenben 
Hang nur gebämpft ju ihr h crau f- 3 n 
sollen 3ügen traut fte bie fRuhe beS fpäten 
SlbenbS. Nichts 2Beid£)mütigeS burfte in ihr 
auffomnten. ©ie orbnete ihre ©ebanfen unb 
ihte Gefühle gu bem mutigen ©leichflang, 
in bem fie baheim mar. 3 ()* em feften SBißen 
jum $ro|j brängte ftch immer noch ein her* 
6 er Jon t>or. Sonnte fte eS nid^t laffen, 
auf anbre 3J?enfdE)en $u bauen, ftatt nur auf 
fid)? mar ja hoch ftetS baSfefbe: ein 
Suchen, baS mübe machte, unb ein ginben, 
baS bte Snttäufchung mar. 3 miefpältig unb 
halb unb haltlos maren äße, bei benen fie 
fich bie Sftühe machte, in fie hineinjulaufdjen. 
So toie Berthes. SBie bie SKücfen tankten 
fie um bie ©onne, $u fchmach, um in fie 
hinein^ufliegen, $u fcfjmach, um fte ju ents 
behren. SSertraute fie, SKarga, benn nicht 
Ö^ttug auf ftch allein? 23aS horchte fie übers 


haupt noch nach ©efährten? 3 h rc @cf)min* 
gen reichten aus. 9tuch menn fie nur ein 
SBeib mar. ©ie — fie mollte unb tonnte 
in bie ©onne beS innern SrlebntffeS fliegen, 
mo bie Schönheit mar, baS Unbebingte unb 
baS Unenbliche ... 

3 mifchen ben ju höchft gelegenen Rappeln, 
mo 2)iargaS SieblingSplafc mar, unb bem 
5ßhßofoPh entüe 9 ü *9 e *n SBiefenfjang unter 
alten fiirfchbäumen. 

$ort ftreefte fie fich ouS. 

3)ie £>ättbe hinter bem Sopf Derfchränft, 
bie 2 Iugen gefdf)loffen, überlieg fie fich ihrem 
©chauen. 8 uS bem @<hog ihrer imnters 
mahrenben Sftacht quoß ihr ©ilb auf öilb 
entgegen. 9?id)t oerfchmommene, fonbern 
fcharfe unb flare ©efichte, bie ihre ^hantafie 
ji<h fchuf, unb in benen ihre reiche ©eele 
ftch auSlebte unb auSruhte. 2)a mar ein 
fernes, fchimmernbeS fEal, über unb über 
non rotblühenben jungen Sßftrfichbäumen boß. 
©in taufeitbfältiger ©chmarm bon mcigen 
fammetflügeligen galtern gaufeite barit 6 er — 
etn ffatternbeS ©emölf, baS mie eitel ©über 
gegen ben tiefblauen Fimmel ftanb. — ©in 
berfcf)lafeuer ©ee blipte auf, inmitten bunfel 
mudjtenber Sannenberge. S)aS fahle magifche 
Sicht brang auS gelben SSolfenftreifen über 
bie ffanbfrfjaft. i)er SBinb §ob leife bie 
SSSeßcn, bag bie ©eerofen fehmantten, unb 
ein fchmar^er ©chman 50 g fanft am ©dplf 
entlang. — $>ie ©erge rücften auSeinanber. 
$er ©ee berfchmanb. Sachenbe, unabfehbar 
meite ©lurneitmiefett taten fich auf: gelbe 
fionigSfcr^en unb meige Schafgarben unb 
blauer 9titterfporn mirrten fich leucf)tenb 
burcheinanber, jo mcit ber ©lief reichte. Xats 
über, am Jporijont, erhoben fich friftaßene 
©ommermolfen, überirbifefje ©erge, fymm* 
lifche $aläfte, in benen bie ©onne felbft ju 
mohnen fchien. — 

SRatga mar fo entrüeft, fo felig im ©chauen 
berfunten, bag fie nicht hörte, mie ein behctu 
ber ©cf)ritt bie Stufen nach bem Sauben* 
gang herauf tarn. Grft, als ihr 9?ame ges 
rufen mürbe, ^uefte fie auf unb richtete fich 
auS bem ©raS empor. 

„gfräuletn 9?idE)t^off!" ertönte eS bon 
neuem. 

©ie ertannte ^JertheS’ Stimme unb gab 
feine Stntmort. 9?ocf) mar fie nur h<*lb auS 
ihrer Sraurnmelt ermaßt, unb fein grember 
foßte fie ftören. ©ie buche fich mieber ties 
fer inS ©raS. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



‘210 IllllJ]ll)l!lll!l!i!llil!lllllllilllllll!l!!illl!l!l!lIllll!lllllllll]ll!l ^>einric^ 

Slber feine 2lugen Ratten iljr helleg ftletb 
in bet bunflen ©iefe erfpä^t. „©o in aller 
©eit fteefen Sie benn? Sie haben ftd^ ja 
richtig oerfteeft!" 

„93et mir felber," gab fte einfilbig jurücf. 

* ©tunten mitb eine ®omle gebraut! 3d) 
foH Sie holen." $eriheg mar Dollenbg ju 
ibr heraufgeflettert. „Tarf xd) mxd) einen 
Slugenblic! neben Ste fejjen?" Dfyne ihre 
3ufttmmung ab$umarten, ftrecFte er ficb neben 
ihr im ©rafe aug. 

Sftatga [trieb bie |jaare aug bem ©efidjt 
unb fepte ficb, ihren ^aarfnoten jureebt* 
ftccfcnb, aufrecht 

93om tieferen ©arten unb fcom £ofe her* 
auf Jam ber matte ©iberfdjein ber Rapiers 
laternen unb gab im Serein mit bem ftern* 
Haren Rummel gerabe Siebt genug, um 
SßcrtbeS ihre füllen fcerfcbloffenen 3üge feben 
gu laffen. Wad) bem auggelaffenen Spiet mit 
feiner tauten, übermütigen Suftigfeit, bie er 
eben öertaffen, berührte ihn ihre rubebotte 
©rfdjeinung hier oben im ©arten feltfam. 

„SBarum finb Sie benn fo mir nichts, 
bir nichts auggerüeft, gräulein SWarga?“ 
fragte er nach einer ©eile. 

„©ag hätte ieb benn fonft madjen füllen?" 
entgegnete fie ohne SSormurf. 

©r febmieg. Seine Srage mar unbebaebt 
unb töricht. ©ie Jonnte fie in bem ab^ 
febüffigen ©arten „£afdh, b Q W M unb berlei 
Tummbeiten fpielen! Sr ^atte fie ja über* 
bieg mit einer gemiffen 9l6fid)tlubfeit ficb 
fetbft übertaffen. 

„Sie höben nicht biet berfäumt," fuhr er 
fort. „S^b °^er ©fei h a be mich mie ein 
alberner Sunge fjerumbefcen laffen." ©r 
troefnete fein ©efiebt mit bem Tafcbentuch; 
er ärgerte ficb mirfücb, bafj er ficb mie ber 
fraffefte gud)g in folcfje Slinbeteien geftür^t 
batte. „$ier oben ift’g feböner!" @r flaute 
hinauf in bie ©bene, bie nächtlich berfd)attet 
ficb behnte. 

Jßarga antmortete nicht. Sie legte ihren 
9ioc! jureebt unb glättete ihre jerJnitterten 
itrmet. 

„3d) barf ja nicht mehr fragen, mag Sie 
benfen," begann er non neuem, „fonft mürbe 
id) ? 3 fdjon mieber tun, meil Sie ja hoch bon 
fid) aug mir nichts erzählen." 

,,%d) benfe, marunt Sie bei Tifd) all bie 
baulichen Tinge fagten." 

s f5erthe§ befamt ficb- „Sieb — Sie meU 
neu über meine Tätigfett? Tie ©efd)ic^te 


Silicnfein: fiHuiiiiiMiimiiniiiJiiiiitiitiiiiiitiitiifitittiftnttiuiuinumninnnm 

mit ben Tierejperimenten, unb bafj man 
(eiber nicht mit SKenfcben experimentieren 
fönne? 9tber bag ift ja toahr!" 

„Sor Sh rem 33erftanbe bietteiebt, ja, aber 
nicht nach 3b rem ©efüfjl." 

„Unb moher mollen Sie bag miffen? Tu 
lieber ©ott! 3n ber Sftebi^in hört man 
auf, ein ©emütgmenfcb ju fein — mober 
mollen Sie miffen, ba& bag nicht meine botle 
Meinung ift?" 

„Tag mift idb Sb nen ehrlich fagen: meil 
Sie bor ung bummen, gefübtgbufeligen 90iä» 
beln renommieren moftten. Sie bötten ein 
93ebürfnig, ficb fcblecbtcr ju machen, alg Sie 
finb." 

^ßertbeg ^orcfjte bermunbert auf. @r hatte 
ficb auf ben 33oben gelegt unb ben Stopf 
auf bie $änbe geftüpi. SKarga fa& tinfg 
hinter ihm. ©r fah forfdbenb ju ihr bin* 
über. „Sie beurteilen mich fe^r fdjmcicbeU 
baft, gräulein Sftarga." Gr lachte gejmuns 
gen. „3cb glaube. Sie irren." 

„©enn ich irre, um fo febtimmer für 
Sie!" erftärte SDfarga mit jener SRuhe unb 
©erabbeit, in ber fie ficb fetbft mieberfanb. 
„Tann müffen Sie ficb felber febr niebrig 
einfcbäpen unb Sh re SWiimenfcben auch- — 
Unb befonberg ung flauen!" fepte fie nach 
einer ©eite gebanfennotl binä u - 
„©arum gerabe bie grauen?" 

„©eit Sie meinen, ihnen im ©rnft mit 
fo rohen Tingen ju imponieren." 

©ieber trat eine ^ßaufe jnrifeben beiben ein. 
9?om $ofe herauf brangen einjetne ab^ 
geriffene ©orte, benen luftigeg ©eläebter 
antmortete. $apa ©itmanng h^t bei ber 
Sotolc feine aufgefebobene SRebe auf bie 
Tarnen. 

„^cb glaube, mir müffen hinunter," be- 
merfte 5Karga furj. 

ißertheg rührte ficb nicht. Gr trommelte 
mit ber rechten Sauft erft langfam, bann 
immer teibenfcbaftlicber auf ben ©ragboben. 

„©ag machen Sie benn?" fragte ®iarga 
aufborebenb. 

„3cb ärgere mich!" gab er fnurrenb jurücl, 
ohne in feinem Trommeln aufeubören. 
„©orüber?" 

„Über Sie —" 

„über mich?" 

„Unb noch mehr über mtd)!" 

„Unb marum benn?" 

„©eit — metl —" ©r führte einen 
testen grimmigen ^)ieb gegen ben uttfcbuU 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 



btgcn ©oben. „Sßeil ©ie bermünfcht recht 
(jaben!" ftie{j er fmrfcfjenb fjeröor. 

SRarga mujjte unmiltfürtidj lächeln über 
baS unermartete heftige ©efenntniS, baS fich 
fo nnbermillig bon ihm loSrang. 

$cttf)c§ bemerftc eS nidf)t. 3hm mar jus 
mute, atS märe jählings etmaS geborften, 
ein Hemmnis, ein ©taumehr, baS ben ©trorn 
feiner ®ebanfen unb ®efüt)fe aufgehatten. 
Tie offene, ftitlfräftige 9Irt SRargaS Iocfte 
au§ if)m §emor, maS er nie einem anbern 
mitgeteilt ^attc. $er ©iberfpruef) feinet 
^eitS, baS halb in ©efjnfucfjt nach ber* 
tiefter Smpfinbung, nad) einer überlegenen 
SBeltbetradjtung öott ®leicf)flang unb @dt)öns 
J)eit ficf) berührte, halb in ©erachtung {eher 
feelifdjeti SRegung jur Oberfläche trieb, mo 
eS nichts gab atS bie naefte SBirflic^feit 
unb aUe§ Unbegreifliche unterging in ber 
triften Biologie beS Siermenfchen, mo nur 
ber ©enuji beS Mittags ©inn unb 93ere<f)tU 
gung hatte — biefer SSiberfpruch tat ficf) 
in einer gtut bon ©elbftanftagen auf, bie 
er TucftjalttoS in bie bunfte, friebboUe Wacht 
hinauSfthleuberte. £eute mar er meich, mits 
fühtenb, empfinbfam unb metfleibig mie ein 
fiinb; morgen hört, fc^roff, roh e ^ n ä l ) s 
nifd)er Bmeifter, ber ficf) in Strafzeiten übers 
bot. ©ein unfeliger $ang jum Gjtremen 
— mar er nicht fogar jefct lebenbig, in bie* 
fer Seichte, bie er ohne ©runb bortrug? bie 
fo fchamtoS mar mie bie ganje Stomöbie, bie 
er mit fidj unb aller SSelt auf führte? Gr 
mar jux ipalbheit, jur SWafjtofigfeit, jum 
Unfrieben berbammt. SSertloS mar ber ganje 
fierl. „Sie irren, gfräulein SWarga — ©ie 
irren, fage ich 3h«en! $er beffere Stern, 
ben ©ie ba in mir bermuten, ©emüt ober 
Seele ober ma§ eS berart geben lönnte, ber 
ift bei mir nicht borhanben! (Schale, nichts 
als Schale — im Wechten unb im ©chtech* 
ten!" 

SRarga mar längft ernft gemorben. ©te 
erfchrat über bie fo milbe, alle ©chranfen 
oergefjenbe Gnttabung. bie mit ihrer Unreife 
unb ihrem SNi&flang in ihre eben noch fo 
(öftliche ©infamfeit unb Harmonie einbrach, 
©eine ©efenntniSrout bertefcte fie unb tat 
il)t mohl in einem Sltem. Wie hotte ein 
Mienfch, nie jumal ein SDiann ihr fo fein 
SnnerfteS gejeigt. ©otfte fie ftolj auf bieS 
Vertrauen fein? 28ar fie nur ber jufältige 
Slnlajj, bie jufädige Zeugin biefer felbftber* 
nithtenben Offenheit? ®urfte fie auf ihr 


§erj hören, baS tröften unb halfen mottte? 
Muf ihr ©efüht, baS beinahe mütterlich in 
ihr aufmaflte: ©ib bon beiner Klarheit fei? 
ner Unflarheit! ©chenfe bon beiner Straft! 
©chenfe, fdjenfe mit Dollen £änöen! Söhnte 
eS fich benn? ©erlangte er überhaupt bas 
nach? ©erfchmenbe bich nicht! marnte eS 
in ihr. ©erfchmenbe bich nicht! 

SßertljeS mar berftummt. Gr marf fich 
herum unb ftarrte, bon ihr abgemanbt, hin¬ 
aus in bie Gbene, auS ber fchüchtern ber 
Stufj im Sichte bcS geftimten Rimmels aufs 
leuchtete. 

SWarga fanb noch immer fein 23ort. 

SeneS ©chmeigen herrfcf)te jmifchen betben, 
baS jmet SWenfchen befchleicht, menn ber eine 
fich fchranfenloS auSgegeben h°t un b ber 
anbre noch nicht meifl, maS er bagegen geben 
fott. Gin ©chmeigen, baS jum Stnfang ober 
Gnbe beS ©erftehenS mirb. 

SWarga jitterte in ihrer Unfchlüffigfeit. 

SBcnn fie ihn fe^t hätte fe^en fönnen! 
Ginmal ihm inS ©eficht fchauen, bafl eS ihr 
rate, maS fie tun ober taffen müffe! ©ie 
ftrengte alte Sträfte ihrer ©eete an, um ben 
SRangel ihrer ©inne ju etfe^en. SSie burch 
einen geheimen Wapport fühlte fie, bafl er 
fich innerlich tangfam bon ihr entfernte. Gr 
räufperte fich; er begann fich über feine 
Preisgabe ju fchämen, ju erjürnen. 3h* 
Boubern mich- ©ie burfte nicht in feiner 
©cfjutb bteiben. Gben mar er im ©egriff 
aufjufpringen unb fie jum Stbftieg aufju* 
forbern, als fie bie Sprache fanb. „3Z 
glaube hoch an ben Sern, ben ©ie ficf) abs 
fprechen, T)oftor 5ßerthcS," fagte fie mit 
ieifer ©eftimmttjett. 

.T)och? Simmer noch?" ermiberte er nach 
einer SBeite auSbrucfSloS. „®a finb ©ie 
eine beneibenSmerte Dptimiftin. 44 T5er fpöts 
tifche SEon, ben er annehmen mottte, bertor 
fich in einer bitteren Wiebergcfchtagenheit. 

w MIt baS Seibenfchafttiche," fuhr fie uns 
eingefchüchtert fort, „maS ©ie borhin fagten, 
fagten ©ie ja nur beStjalb, unb beShalb nur 
fo (eibenfchafttich, meil ©ie felber gern an 
einen folgen ffern glauben möchten unb eS 
nicht immer fönnen. 44 

Berthes ermiberte nichts. Gr hotte baS 
bärtige Sinn auf bie fjauft geftüfct unb fah 
SÄarga an. 3h re fünfte ftare Stimme mirfte 
auf ihn mie eine ffinbermeife, bie fich bes 
ruhigenb inS 0h r fc^meic^ctt. ©ein ©er= 
ftanb fträubte fich 9 e 9 cn bie einfache Sßahvs 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



212 l)|]|]|lilll!llllllliil(i!illlllllltllill)ll!l!!l}illlililiiil(llliltlllll 5>citirtd) 

heit ihrer SBorte; baS $erj fog fie banf6ar 
in fid). 

„3d) fann natürlich nid)t miffenßhaftlich 
mit 3$nen ftreiten," hub Warga nach einer 
gebanfendoflen B QU f ß noch fidlerer mieber 
an. „Sch h a & c in aßen ®ingen nur bie 
©emißhcit meinet ©efühlS, unb bie fagt mir, 
baß e£ gar nicf)t juerft auf bie Weinungen 
anfommt, bie man fich non ber SBelt unb 
bem 2eben unb ben Wenfd)en fo im aß* 
gemeinen macht, fonbern auf baS, mag man 
au£ fid) fel6ft macfjt." 

„Weinen ©ie? Slber menn man bald fo 
ift, halb fo? SBenn man nach jmci ©eiten 
gezerrt mirb? SBenn man, um recf)t tri* 
dial, aber anfd)aulid) ju reden, bie befannten 
,jmei ©celen* in ber Bruft hat?" 

„Xann fommt eS eben barauf an, burd) 
meldje non beiben man glücflidjer, man mehr 
,man felber* ift!" ermiberte Warga über* 
jeugt. „SBenn man bag erft meiß, braudjt 
man nur ju mollen." 

„Unb bafiir finb ©ie bod) ein Wann! 
©agen ©ie baS rul)ig mieber baju. Sd) 
fann e§ ganj gut noch einmal hören!" GS 
mar feine Bitterfeit unb fein ©pott mehr 
in feiner Stimme, fonbern nur eine ferner* 
mütige, dumpfe Betagtheit. SllS fein ©lief 
aus nerlorener SBeite jurüdfam, fucf)te er 
Warga, 

Sh re 9lugen Ratten einen marmen ®lan$ 
angenommen, ber fie don innen ju erleuchten 
freien unb ihre Blindheit dergeffen ließ, ©ie 
hatte fid) fjö^cr aufgeridjtet. $>fj re £)änbe 
lagen gefaltet in ihrem @djoß; bie £>aare 
über ihrer runben, ebenmäßigen ©tim be= 
megten fich facht im SBinbe, ber über ben 
©erg fuhr. Bon ihrem gefchloffenen, in fid) 
einigen SBefen ging eine ftille, faft heitere 
©emißheit auS, bie Berthes mit Sichtung 
erfüßte, einer Sichtung, bie er juoor nidjt 
empfunben ^attc. 

„Unb menn ich'3 au f eine B ro & e anfom* 
men ließe, ob ©ie recht 1)ahtn, gräulein 
Warga?" meinte ^ßert^c^ jögernb. „SBoßten 
©ie mir ein Hein menig baju helfen?" 

©ie überlegte. 9?ur einen Slugenblid. 
„$a§ tooßte ich!" fagte fie furj unb herjlicf). 

Berthes ftanb auf, er redte feine Sirme 
unb ftreefte bie hohe, fe^nige ©eftalt. „SKfo 
auf gute föanterabfchaft!" GS flang eine fo 
ehrliche SBärme auS feinen SBorten, mie er 
fie ben ganzen Slßenb noch nicht gefunben 
hatte. 


fiilienfein: IlltiliillHtlltllllllllllllillillllllllillilllililllllilllllillH 

WargaS ©eftcht manbte ftd) argloS unb 
doß ©üte ju ihm. ©ie bot ihm bte £anb. 

Gr ergriff fie unb, einer ungefünftelten Be* 
megung folgenb, brüdte er einen $uß barauf. 

„3ept ift eS aber hoffte 3 ß it, baß mir 
hinuntergehen 1" Slud) fie mar aufgeftanben. 
Shre ©timme jitterte don innerer ©eligfeit, 
don frohem ©tolj über biefen BemeiS ber 
Sichtung. 

©ie magte diesmal nicht, feinen Slrm auS* 
jufchlagen, fonbern ließ fid) don ihm führen. 

©djmeigenb ftiegen fie ben SBcinberg hin* 
unter ... 

Bon einer Banf im Blumengarten hotten 
fie lacßenbeg Streiten. GS maren Gfli unb 
SBilfenS. ©ie maren alfo nicht bie einzigen, 
bie auf fid) märten ließen. SBeiter unten 
fließen fie auf $ebbt) SBilmannS unb ben 
biden 93urfcf>enfc^after. Wit biefen jufammen 
traten fie in ben J£jof, mo fugend unb Sllter 
bei einer unerfchöpflidhen Grbbeerbomle burd)* 
einanberfaß. Sßapa SBilmannS hatte ben 
glaneßftordj unb bie jmei SJifaren oorgenom* 
men, denen er in ber richtigen Bomlenlaune 
eine $hß^^ a über bie ©treberei ©ie 
hörten ihm mit ftumpffinniger Slnbacßt ju, 
ohne fich getroffen }u fühlen. $er ©cheitns 
rat faß mit $rau Sldhenbad) unb ^rofeffor 
Borngrä6er in einer andern ©de unb plau* 
berte bei feiner fedjften ober achten 3iö arre 
über ©ommerferienpläne. 

Warga unb ySzxttyä festen fidE) ju Sätl)e 
unb Bertel^borf, bie, unterftüpt don ben 
beiben älteren Sßilmann3töcf)tern, bie gefamte 
Uniderfität Spießruten laufen ließen. 

(Sä mar lange nach Witternacht, eße ba§ 
©artenfeft mit einem fröhlichen, don ^Japa 
SBilmannS inaugurierten unb fommanbierten 
Stunbgefang fein Gnbe fand. 

D er Slßtag mar mieber in feine Siechte 
getreten. 

®er heitere ©ommerabenb im $aufe am 
SBenjel^berg mar für afle Beteiligten eine 
lieben^mürbige (Erinnerung gemorben. 9iur 
für Warga unb 3>oftor ^5erthe§ fpann fich 
ein ©tüd SBirtlicßfeit daran. ®ie 3fteunb* 
fchaft, ju ber fie fich jufammengefunben 
hatten, gernann an ungejmungener unb der^ 
trauen^oofler ^erjlichfeit. 

SllS Berthes dierjehn Xage nach bem 
©artenfeft am £aufe dorbeigefommen mar, 
hatte er Warga unter ben ffaftanien im 
Borgarten fißen fehen. ©r mar ohne 3 au ^ 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



bcm hinaufgegangen, um ftc ju begrüßen. 
Sie plauberten mie jmet gute ffameraben 
miteinanber. 3pm tat eg mopl, ftcp aug* 
$ufprecpen; Sinfalle, Stimmungen, ©mpfin* 
bungen mitjuteilen, bie ihn gerabe befcpäf* 
tigten. Unb fie verftanb banfbar unb ftiH 
äujupören. ÜKur ab unb $u marf fie ein 
SBort bajnnfcpen, offen unb einfach, mie fie 
e§ füllte unb backte. 

Sertpeg foieberpolte feinen Sefucp. 

Salb am Sormittag, halb am 9?acpmittag 
fam er auf einen Sprung vorbei, unb meift 
traf er Sftarga, bie an ben Sluggängen unb 
Sefuepen ber Sepmeftern in ber Stabt feiten 
teilnapm, an intern Steintifcp im Vorgarten, 
panbarbeitenb ober lefenb. 

®leicp bei einem ber erften 9ftate fügte 
eg ber 3ufaU, bag ber ©epeimrat, von einer 
gafultätfijjung peimfeprenb, bie beiben bei- 
fammen fanb. Sßertpeg patte SKarga ein 
paar Säpe biftiert, bie fte punftierte, unb 
fie mären e6en bei ber fforreftur ber SUn* 
benjeprift; fie bemerken ben alten £errn 
nic^t eper, alg big er bicpt hinter ipnen ftanb. 

Unter bem breitranbigen Scplappput per* 
öor fcpoß er fiebropliepe ©liefe. 

»SBag mirb benn ba getrieben?" Sfticpt* 
joff ftü^te fiep mit ber einen §anb auf ben 
ft'rücfftocf, mit ber anbern patte er fidp in 
ben foeißen Sart gefaxt. 

„Sßir repetieren uufer ^ßenfum von £emg* 
Batp, §err ©epeimrat!" *ßertpeg erpob fiep 
gtüfjenb; fein Sluge begegnete rupig bem 
fcparfen ©lief beg alten $errn. 

»äßemt bu nieptg bagegen paft, toiU mir 
|>err JoEtor fßertpeg ein menig meine ®ennt* 
niffe auffrifepen Reifen," feßte Sftarga auf* 
tintig pin$u. 

„§m!" brummte $apa SRic^t^off unent* 
fepieben. ©r überlegte, baß von 9?e<ptg 
megen ein junger SKann unb ein junget 
®iabcpen ftcp feinen Unterricht tete-ä-tete 
ju geben hätten. Slber fepon im näcpften 
Moment fagte er ftcp auch, tx SJfarga, 
bie fo viel entbehren muffe, nicht um eine 
im ®runbe unfcpulbige, bet ihr hoppelt parm* 
fofe 3^ftreuung bringen bürfe. „Sie pat 
tuohl glüdlidj atteg toieber verfepmifct, mag 
fie fonnte?" toanbte er fiep, bem Jifcp naher 
tretenb, an Sßertpeg. 

«Dp — eg geht noch gan$ leiblich!" 
meinte ber ®oftor. 

®er alte iperr ergriff bag Statt mit ben 
ötelen Reinen fünften, bie nach 8 a Pl unb 


Stellung bem ©etaft ihren Suchftabenfinn 
vermitteln. ©g enttoicfelte fich eine Unter* 
haltung über bie Schrift, über ©linben* 
bißliotpefen unb ihren Sücperfcpafc. fßertpeg, 
ber, maß er mußte, recht mußte, gab aller* 
hanb Slugfunfte, bie ben ©eheimrat intet* 
effierten. 

Jag ©nbe mar, baß Sater Slicptpoff 
90?arga pulbvoll am Dpr jupfte. „Jag bitte 
ich mir aber aug, baß in Vterjepn Jagen 
ber Prolog jum gauft fließenb gelefen unb 
gefchrieben merben fann, pörft bu!" SWit 
einem jovialen Sopffcpütteln verabfepiebete er 
fich unb verfchmanb im £>aufe. 

Seither fonnten ^ßertpeg unb Sftarga ipre 
Samerabfcpaft ungeftört pflegen. ©Ui unb 
ifätpe neeften mopt manchmal bie Scpmefter; 
aber ba fie felber fßertpeg niept ungern fapen, 
patten fie gegen SKargag unfcpulbige ©tobe* 
rung nieptg ein^umenben. SRan gemöpnte 
fiep baran, ben Joftor al3 5^eunb be§ ^>au* 
fe§ ba£ eine ober anbre SKal am SBenjefg* 
berg ju begrüßen. 

Über taufenb ®inge unterhielten fiep Sftarga 
unb ^}ertpe§. über ©roße§ unb STfeineg mit 
berfelben SSicptigfeit ber Sugenb. ©r braepte 
ein bunteg Sttterlei Von ©inbtücfen mit, mie 
fie ftep ipm an Sftenfcpen, in ber SJJatur, bei 
feinen Slrbeiten boten, unb SWarga fog btefe 
SBirflicpfeiten au§ einer ipr nur burep bie 
5ßpantafie erreichbaren SSelt eifrig unb banf* 
bar ein. 23a£ fie von ben Scpmeftern, aug 
Südpern, burep fiep felbft mußte, befam Sülle 
unb 3ufammenpang. Sein Vielfeitigeg SSifs 
fen näprte ba§ ipre. S)aß fie nieptg grem* 
beg unb Sepiefeg in fiep aufnapnt, bafür 
forgte ipre burep bie Slinbpeit gefepärfte 
Spürfraft, ipr Rarer gefunber Sinn, ber 
ntcptg annapm, mag er niept gebrauchen 
fonnte. $ie 9fupe unb innere greipeit, bie 
burep früheg ©ntfagen, burep ©infamfeit 
unb Seiben in ipr gereift, mar bie ©egen* 
gäbe ihrer greunbfepaft. Sie erfanntc feine 
Statur, bie ein ©anjeg unb ©infaepeg mer* 
ben mottte unb boep immer mieber burep 
entgegengefepte Neigungen augeinanberftrebte, 
fiep felber fomplijierte unb jerriß. ^Sertpeg 
feinerfeitg füpltc bie Überlegenheit, bie in 
ber Stille unb Seftimmtpeit ihrer Seele lag. 
2lber fein Serftanb fträubte fiep mit ^apl* 
lofen ©rünben bagegen, biefem ©efüpl nad)* 
jugeben. ®aß fie, jepn Sapre jünger alg 
er, ein SBeib, eine Slinbe, ipm burep ipre 
größere 9tupe 9lcptung abnötigen fotlte, fonnte 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



214 illllllil]l!!llll!liIfflll!llij!illltlllii(fl!lll((H!i!llltlll!llllllll!i Heinrich £ilienfein: ijiilll!lliiil)!Illltilil!!lllliilli!]!illiii))!llill(ill!l!!iH 


oft lächerlich erfcpeinen, ißn 

empören, feinen verbiffenften SBiberfianb er** 
mecfen. $ann riß er irgcnbeine fcpmierige 
grage herbei, eine von ben großen fragen 
über ben SBert beg $afeing, unb jerfepte 
•aCfe „©cpminbfüchteleien", mie er eg nannte, 
unter vollem Aufgebot feineg SSiffeng unb 
feiner ftlugpeit. $e lauter er mürbe, um 
fo ftifter mürbe fie; je meßr er fiep erpipte, 
um fo gelaffener porte fie ißm ju. 

©o bemieg er gleich an einem ber erften 
Jage ißrer jungen fjreunbfdjaft, baß eg nicptg 
Sernünftigeg gebe alg bag tierifcpe SBerben 
unb Sergepen; afle vermeintlich „poperen" 
©ebanfen feien nidjtg alg ebenfoviele 5ßu* 
fionen, um über biefe nüchterne SBaprpeit 
ju tauften. „Stamit mir pubfcp im $ret* 
rab bleiben unb nid^t ettua peraugfpringen, 
meil ung bie ©acpe ju albern mitbP 
9Karga hörte ihm aufmerffam ju. Sllg 
•er geenbigt patte, bemerfte er ein leichteg, 
heitereg Hcpeln in ihren 3ügen. 

„Sie — ©ie miffen bag natürlich viel 
beffer!" rief er empört. 

„Dp* 9 ar nicht! SBiffen merben @ie eg 
fcpou beffer. 9lber ich fühle eg anberg." 

„fühlen! gü^len! 95üt Sprem einigen 
fühlen! ®ag ©efüpl ift gar nicptg. Seber 
$unb unb jebe Sape finb ung barin eben? 
bürtig. ©efüple finb für Sinber, finb Ser* 
fepmommenheiten, Torheiten, Halbheiten, bie 
©ebanfen merben möchten unb nicht fönnen! 
Sollen ©ie bag nicht enblich einfepen?" 

„9?ein. S<P tnill eg eben nicht einfehen," 
meinte TOarga ruhig. „®g gibt ©efiiple, 
bie meniger finb alg ©ebanfen, unb eg gißt 
©efüple, bie mehr finb —" 

„Unb mit melcpem Siecht?“ 

„9)Zit meinem 9iecpt. S<h tnitt, baß bag 
Seben ben ©inn pat, beffen äßaprpeit ich 
füßle — ob ©te fie bemeifen lönnen ober 
niept." 

Sertpeg fchüttelte ben Hopf- ©ein miber* 
f penytiger Serftanb mar nicht überjeugt. Xrops 
bem beugte fich eben bag ©efüpl, bag er fo 
gering bemertete. vor bem ihrigen. @g mar 
töricht, aber eg mar fo. Unb blieb fo, ein 
SBaffenftitlftanb big jurn näcpften ©efeept. — 
Gin Spema gab eg, bag fie im ©efpräcf) 
nie berührten: Hübe ßönig. 

2lug Äußerungen ihrer ©chmeftern, aug 
bem Hlatfcf), ber in einer fleinen ©tabt auch 
nur entfernt befannte SRenfcpen mehr ober 
winber verbinbet, mußte SRarga, baß ihr 


greunb feine Setehrung für bie fleine Ufer* 
feßone mit ben laubenaugen unb ben lofen 
blonben Haaren 9 an i unb gar nicht aufs 
gegeben hatte. SERan fah ihn häufiger benn 
je bie Uferftraße entlang pilgern, fei eg aßein, 
um ftc auf ihrem Salfon $u fehen, ober mit 
ißr jufammen, menn er ihr mehr ober min* 
ber abficptlicp begegnet mar unb fie petm* 
begleitete. 2lucp im ©tabtgarten tauchte er 
auf. SRan fah ißn nicht feiten im „H^ratgs 
faruffeß“, bag ihm anfangg fo lächerlich vors 
gefommen mar, an Htoe ffönigg ©eite. 

9Ratga hatte fich öorgenommen, von fich 
aug nie mieber auf biefe Slngelegenfjeit jurüefs 
jufommen, aber je vertrauter fie unb Sertpeg 
miteinanber verfeprten, befto fchmerer mürbe 
ihr biefe «Burücfhaltung. ©ie fannte ihn jept 
genügenb, um ju erraten, baß ber augens 
fäüige, liebliche Zauber ber fofetten Unfcpulb, 
bie fo gefepieft jmifepen ©ruft unb ffiublicps 
feit balancierte, feinen empfänglichen ©inn 
anjiepen mußte. Sietteicpt blieb eg bei einer 
©pielerei. S3tellei<^t aber — unb bag machte 
ißr fein leibenfcpaftlicpeg SBefen maprfepeins 
lieber — verfing er fich ernfthaft in btefem 
©piel. ©o ober fo: fie, Sftarga, burfte [ich 
nicht einmifchen. Zartgefühl unb ©tolj ges 
boten ihr bieg alg ein @e(bftverftänblicf)eg. 
©ooft ihre ©ebanfen unb ©efühle über bie 
ihnen gefepte ©renje fchmeifen mollten, rief 
fie fie fc^roff jurücf. freilich nicht, ohne 
baß fie einen leifen ©chmerj babei empfanb. 
ßr fam von ber Unflarheit, bie jmifepen 
ihnen betben über bieg eine beftehenbleiben 
mußte; von einer ©orge um ihn; einem 
bangen ©efühl, bag in ißr feimte, oßne baß 
fie eg noch faffen unb jur SRedjenfchaft jies 
ßen fonnte. — 

©in reeßt unbebeutenbeg ©rlebnig follte 
fie ü6er ißn unb fich aufflären. 

SRarga hatte eg nach m i e öor bermicben, 
fich mieber in ber Slbenbftunbe am Ufer 
fpajierenführen ju laffen. Sig ber 3 u faH 
eg moflte, baß ber ©epeimrat eineg 2lbenbg 
©ßi mit bem Sluftrag, fiep ein beftimmteg 
Such augjubitten, ju ^ßrofeffor Sorngräber 
fepiefte, ber in einem vermaepfenen fleinen 
Häugcpen in ber äußerften Uferftraße fein 
Sfunggefeflenleben füprte. WZarga patte if)te 
©cpmefter fepon ein großeg ©tücf SBegg be^ 
gleitet, epe biefe mit bem 3^1 ipreg ©angeg 
peraugrüefte. 211g fie nun ßinmänbe erpob, 
fiel bie neefluftige ©ßi mit aß ipren ^obolben 
über fie per. ©g blieb ©Zarga nieptg anbreg 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



IllllIIIIIIM Die grofje ©title. tilliiiiillilllllliliM 215 


übrig, cAß gute SKiene jum böfen Spiel ju 
mad/eit. 

©3 lPör ein trüber, bcbecfter Slbenb. Der 
Segen ^otte faum erft aufgehört. ber 
Slffee am roar e3 einfam. Die Sonne 
Jag hinter bem grauen ©emölf, unb ber gfufc 
tua(^te |i(f) trag unb fchmujjig jmifchen feis 
nen Ufern f)in. 

©Hi unb SRarga beeilten fid), Sorngräs 
berä §au8 ju erreichen, unb entlebigten fief) 
fc^neü ihres SfuftragS. Der .£)immc( fah 
nad) neuen Segengüffen au£, benen fie lieber 
$uDorfommen sollten. Stber fie hatten bie 
Slüee noc^ nicht jur Raffte hinter fid), als 
bie Iropfen nieberflatj(|ten. Gng bueften fie 
fief) unter ben gemetnfamen Schirm. 

®urj nor bem Sfufgang $ur Sriicfe, am 
©nbe ber Slllee, fam ihnen ein ^?aar ent* 
gegen, ba$ ftc^ gleicf)faüö in einen Schirm 
teilte. 

Slli mit ihrem f>cüen flinten Slicf ^atte 
bie betben fc^on erfannt. „$ertf)eS mit $>ilbe 
&önig! ü flüfterte fie Saftig SKarga $u. 

„SBo benn?“ SKarga nahm fid) $ufam* 
men, aber ihr Slrm juche unmillfürlid) in 
bem bet ©chmefter. 

w ©erabe öor uns! ©r fcheint fie mit fei¬ 
nem Schirm hnrnjubringen!" tufchelte Glli. 

Sm gleichen Slugenblicf hörte STOarga ihre 
Stimmen. Seine rauhe, haftige; ihre leichte, 
ettoa3 gegierte unb hübfenbe. Dann oer* 
ftummten beibe. Sie hörte, mie bie Schritte 
<m EUi unb ihr öorüberfnirfd)ten. 

«Das ift aber ftarf! ßr hat nicht eins 
mal gegrüjjt! Gr tut, a 18 fennte er unS 
nicht, unb habet fchtuöre ich, bafc er unS 
erfannte!* ©Hi mar ganj erregt. Sic er* 
eiferte fid), ohne auf SKarga ju achten. So 
ein $rücfeberger! ©infach beifeitejufefjen! 
Unb feine ©efannten ju verleugnen megen 
biejem bummen, aufgepufoten ©ör! DaS 
füllte er mm ihr ju hören befommen! 

«Weinft bu, ba& er un£ mir ff ich nicht 
fehen moflte?" forfchte Sftarga nach einer 
Seile jögernb. Sie mufjte alle Sraft aufs 
bieten, um einer ©rregung, bie fie fefbft 
beftürjt machte, £err ju bleiben. 

.Schmoren mit! ich barauf!" beteuerte 
ßlli, unb fie fchilberte fein Senehmen mit 
erneuter Sebenbigfeit. 

•34 merbe ihn fragen, marurn er ba£ 
tat," erflärte Sftarga gepreßt. 

5)er Stegen flofi jefct in folgen Strömen, 
böß fie in ber nächften beften $au3tür Sdjufc 


fudjen mußten. Gtti, bie nie ju lange beim 
gleichen Steina blieb, erzählte vom bevovs 
ftehenben afabemifchen SluSflug. Sftarga hörte 
ihr frampfhaft ju, auch auf bem meiteren 
Dtachhaufemege. Sie moflte, maS fie bemegte, 
überbenfen, menn fie erft mieber allein mit 
fich mar ... 

Da Sater 9Ud)tfjoff h e ate feinen Segel* 
abenb hatte, mürbe fchneüer als fonft Slbenbs 
brot gegeffen. 

9?ad)her übten fiäthe unb ©Hi am Sliigel 
tm SBohnjimmer ein Duett. 

SQcarga fonntc unbemerft in ihr 3i m,lie r 
im Dadjftocf hinauffteigen. 

Oben hafte fie ihre ©eige h^aor. Sie 
hatte lange nicht gefpielt. Sie mar feine 
Sünftlerin. $hr Spiel mar technifch nicht 
meit übet baS h* na a^gefommen, maS fie, 
noch ein halbem Sinb, nor ihrer ©rblinbung 
gelernt hatte. 2lber eS mar Xftufif in ihr, 
unb biefe brachte fie gerabe burch bie eins 
fachen ®?ittef 511 ergreifenbem Sfu^brucf. 

Sftit einer §aft, bie ihr fonft fremb mar, 
griff fie heute nach *h rem Saftrument unb 
ftimmte eä. ©ine fdjeue §aft mar e§: fie 
moflte ihr übcrooffe£ ©emüt in Ionen ers 
löfen unb hatte hoch zugleich eine Scheu nor 
bem Unbefannten, ba§ bie löne ihr auö 
ber Seele foefen moUten. 

3hr bfonber bfaffer Stopf mar tief über bie 
Saiten gebeugt, unb bie $anb führte jagenb 
ben Sogen. Die Slugen hatte fie gefd)fof)cn, 
ben SJtunb ^ufammengepre^t. 9tauhe, ges 
brochene Slfänge holte fie auS ber liefe hers 
auf. Sie Oerbanben fich 5 U einer ungefügen, 
fcfjluchäenben 2 Beife,' gegen bie fich nur tangs 
fam au§ ber £öhe bie löne eine§ meid)en, 
unenblichen SerlangenS h erö °rmagten. 2 lu§ 
ber liefe mar e§ ber Schmer^ i^re^ Sebent, 
ba§ fo tapfer niebergehaltene 2 Beh, jung 
fein unb entfagen $u müffeit; aus ber Jpölje 
mar cß bie Sehnfud)t, bie laut unb lauter 
mit ihrer h^fen Stimme nach 3tcf unb Grs 
füUung rief. Unb je lauter biefer Sluf marb, 
je ungeftümer er fich norbrängte unb bie 
©ntfagung überbot, um fo mehr erbebte unb 
erfchtaf 9J?arga§ Seele. Da§ Unbefannte, 
ba§ fie gefürchtet hatte — ba mar e£! Da 
brach eä h er oor, nicht mehr ju unterbrüden, 
nicht mehr ju oerfennen unb ju mifebeuteit: 
fie liebte! ... Sßie ein Schauer, jubelnb unb 
entfejjt jugfeich, mogte eß über bie Saiten, 
©inen Slugenblicf nerlor fie fich babei. Gin 
jarteä, faft ^citereö Gnt^ücfen mollte fich 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



216 $einri$ Silicnfcin: llllllllllllilllllilllillililillllilll^ 


regen. ®ann rift fie mit einem grellen ©tridj 
über afle ©aiten ihr ©piel ob. ©ie lieft bie 
©eige hart auf ben SHfct) fatfen unb marf 
ben Sogen boneben, ©ie brücfte fiel} in bie 
Sie beS ©ofa£: baS ©efid)t mit ben §än* 
ben öerbetfenb, buefte fie ft<f) unb jog fi<h 
jufammen, als moßte fie fich in fid} felber 
verbergen. 

9?ac^ einer Seile marf fie bie §anbe 
hinter fief) unb fpannte fie um bie Sehne 
beS ©ofaS. 2U3 fö^c fie bie ©emiftheit ihrer 
©mpfinbung aufter fich, richtete fie mit allem 
SJiut, ben fie in fid) fanb, bie 2lugen öofl 
unb feft auf einen fernen brennenben $unft. 
Unb biefer bc^nte fict) auS, gemann 

5orm unb 2lu3brucf unb Seben: eS maren 
9Ka£ VertheS’ SH*' bie fie nie gefehen, bie 
fie nur auS flüchtiger Vefd)retbung fannte, 
unb bie hoch ihr inneres ©eficht fo beftimmt 
geftaltete. ©ie fchaute unb flaute. *£ie 
2lugen gingen ihr über öor bem offenen, 
Haren %a, baS ba aufter ihr ftanb. 2lber 
fie lieft nicht nach unb rang nach neuer 
Sraft: ebenfo Har unb unerbittlich muftte 
baS 37ein in ihr merben. ©ie Hämmerte 
fid) an ihren ©tol$. $erthe3 liebte fie nicht, 
©r fühlte fich non einem SRäbdhen gefeffclt, 
baS in aßen ©tücfen ihr ©egenbilb mar; 
für baS er fie berleugnete. Unb fie foüte 
ihre heiligften ©mpfinbungen meefen, ihre 
tieffte ©eele, ihr VefteS megmerfen, nadf)? 
merfen? Niemals! Unb hätte ihr ©tolj eS 
ihr erlaubt, fo hätte bie Vernunft eS ber* 
boten, gür fie gab eS feine Siebe, ©ie, bie 
Vlinbe, burfte bon feinem SRanne, auch rnenn 
er eS mirflich ihr geboten, baS Dpfer fei? 
neS SebenS annehmen. 2>ie ©ntfagung hatte 
recht, nicht bie ©ehnfucht. Soßte fie fich 
lächerlich unb berächtlich machen? Soßte fie 
gemiffenloS fein? 

SJiarga preftte ihre £>änbe ineinanber unb 
rang fie in ihrem ©choft. 

©ie jtoang mit bem ßiein ihres SißenS 
baS 3 a ih^r Siebe. @3 mar, als müftte 
fie e§ ertoürgen, unb toeil eS ein SebenbigeS 
toar, fträubte eS fich gegen ben Job unb 
flagte unb f<hrie, unb ihre £>änbe taten 
ihrem ^er^en mefj, über aßeS ©agen unb 
SDenfen meh- 

Unaufhaltfam, miber ihren Stßen, Iöfte 
fich £räne auf £räne auS ihren Slugen.. 

$>ann mar eS mit einem 9 Jlak oorbei. 

©ie liebte ihn nicht. ©3 gab feine Siebe 
für fie, unb eS gab feine Siebe ohne ©egen* 


liebe. Sielleicht gab eS nicht einmal mehr 
Steunbfdjaft jmifchen ihr unb ihm. SKacf)* 
bem et fidh f° benommen mie h eut * am 
Slbenb. 

ÜDfarga ftanb auf unb griff mieber nach 
ihrer ©eige. 

Stber fpielen, fich ooflenbS freifptelen — 
ba§ fonnte fie noch nicht, ©ie fchloft bie 
©eige in ben Saften unb fteflte fie beifeite. 
$ann ging fie ju ben ©chmeftern ^inuntcr^ 
bie jefct ju fingen aufgehört hatten unb bei 
ber ^anbarbeit im Sohnjimmer faften. ©ie 
Räuberte mit, fo gut eS ging. Unb eS ging 
beffer, als fie badete ... 

©dhon am nädhften Vormittag fam 5ßer? 
thcS oorbei. 

©3 mar noch immer tegnerifch- ©r fanb 
9J?arga nicht im Vorgarten. 2113 er im 
£>aufe nach ihr fragte, mie3 ihn $h e refe in 
ben ©alon. 

©r muftte eine gute Seife märten, ehe 
fie fam. Sie fonft moßte er ihr bie £anb 
fcpütteln, hoch fie reichte fte ihm nicht jum 
©ruft, ©ie mar burchauS nicht fteif unb 
unfreuitblich, aber oon einer ©emeffenheit, 
bie 3urücfha^ung auferlegte. 

SertheS hatte ihre äuftere ©rfcheinung 
meift nur obenhin betrachtet. $eute fiel ihm 
bie befonbere Seiblicpfeit ihres ScfenS auf, 
bie 3ß9 e unb ©ebärben be^errfd^te: eine 
natürliche, anmutige Sürbe, bie burch einen 
©chatten bon Trauer noch gehoben mürbe. 

©ie hatte ihn mit ein paar Sorten in 
bie ©laSoeranba gebeten, bie bem ©alon 
üorgebaut mar. 

21 uf einem Sftunbtifcf) öon fchmarjem ©6en? 
holj mit bunt eingelegter Sßlatte lag ihre 
feine ipäfelarbeit. ©ie fe^te fidh un ^ 
ihn gegenüber 5{Jlaft nehmen. 

©in ©cherj über ben feierlichen ©mftfang 
fchmebte ^ertheS auf ber 3unge. g r brachte 
ihn nicht heroor. Shre fchmeigfame SRuhe 
mar ihm unbehaglich* 

„Sarum erjagen ©ie mir nichts?" fragte 
SDfarga, nachbem fie einige 3eit gearbeitet 
hatte. 

„3d) bachte, ©ie mürben mir erjagen. 
SWein Sopf ift ^eute fdhon ganj bumm öom 
SKtfroffopieren. J[ch moßte eine beftimmte 
©efthichtc hcrauSbefommen — bie ©truftur 
eines SKuSfelgemebeS, in bem — $och baS 
fann ©ie nicht intereffieren! Igch h a ^ e 
herumgequält unb nichts gefunben. Um mir 
mieber guten SKui ju h°^n, bin ich ju 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



IlllillllllilllllillM Eie groge Stille. lilllllltllllllllllllllH 217 


5 §nen getommen. 2 Bag ^abcn ©ie in bcn 
lebten Sagen getrieben?" 6 t fprach ^aftig 
unb jerftreut. ©eine Singer hielten neroög 
auf bei* Sifdjfante. 

„Ea merben ©ie nicfjtä ^ntereffanteg ju 
hören befommen! Sorgeftern finb bie©djme? 
ftern unb ich über bie Serge gegangen. 
Ea$ Setter mar ju fdjön. S0?an fonnte 
nic^t benFen, bag eg fo mie heute fommen 
mürbe. Sir mären auf betn ©chmeifhartg? 
tjof, §in unb jurücf ju gug. ©eftern" — 
fte fiotfte — „ gefiern mar ein lag mie 
alle." 

„Eag tut nicf)t§! Grälen ©ie bod)! 
Som SKorgen big ^um Slbenb! ©erabe, 
mie ©ie fo einen SUItag oerbringen, mill 
idj miffen!" Gg Ftang etmag ^errifcfjeS in 
feinen Sorten, bag SWarga aufbtiefen machte. 
„Ea§ möchte id) gern miffen," ber 6 efferte 
er f 4 

©ie gefyordjte. Sangfam berichtete fte bie 
EageSereigntffe. „Unb gegen 9t6enb — * 
§ier ftoefte fie mieber. 

„Sag mar gegen Slbenb?" 

„Gegen Slbenb gingen Gilt unb ich fpa? 
gieren. Eag htt&t' ^&P& fd}Wte ung ju 
einem Bottegen, unb mir famen tüchtig in 
ben Siegen." 

„So benn?" forfchte er fjartnädig. 

3e&t richtete SRarga ihre Slugen mit eigen? 
tumtiefjer Seftimmtheit auf ihn. ©ie ant? 
mortete nicht. SJiit einem unmittigen Sßucf 
ftanb fpettfjeg auf. Seinahe h^te & ^ cn 
»W umgemorfen. Gr trat an bie ©Reiben 
unb bliefte hinunter in ben Sorgarten, mo 
ber Siegen t>on ben Säumen tropfte. Un? 
geftüm ftrich er ben fraufen fchmar^en Sart 
unb blieg einen pfeifenbeit Saut butch bie 
Sippen. Eann brach *r log. ,,©ie moHen 
miffen, marum ich ©ie unb gräulein ©Hi 
nicht grüßte?" flieg er mütertb herbor. 

SHarga rührte fid) nicht, ©ie fuhr emfig 
in ihrer Arbeit fort. 

„©o fragen ©ie mich bod)!" fnirfdjte er 
gequält. 

Sllg SRarga feine Slnftalt machte, ihm ju 
$ilfe ju fommen, ergriff er ben Stuhl, auf 
tan er gefeffen, mit beiben $änben fo h e f 5 
tig an ber Sehne, bag er in ben gugen 
biacfte. „geh toeig ganj genau, bag bag fo 
nicht geht. 3 $ mar einfach bumm unb feig. 
So ungefähr mie ber Soge! ©traug, ber ben 
®opf in ben ©anb fteeft, bamit man ihn 
nicht jieht. Unb fo feig mie ein Sftenfcf), 


ber feine greunbe berleugnet, meil ..." Gr 
bollenbete ben ©ap nicht unb lieg ftd) auf 
ben Stuhl fallen, „©ie finb in boQern $Red)t, 
menn ©ie mir bafür ben Saufpag geben!" 

SDfarga hielt in ihrer päfelei inne. Sh re 
3üge patten jtch aufgepellt. „Ea ©ie fo 
ehrlich finb, braucht eg bag nicht!" fagte fie 
einfad). 

„Ghrtidf)! ©prlidp! 3>dj h 5 t t e ölel früher 
ehrlich fein follen! 3 ft bag greunbfdjaft, 
menn einer bem anbern bag SBichtigfte ber? 
birgt, mag mit ihm borgeht? 3 d) bin in bag 
9S?äbd)en, mit bem ich Shuen geftem abenb 
begegnete, berliebt. SBugten ©ie bag?" 

üRarga niefte Faum merflicf). ©ie mugte 
eg. Unb hoch meinte fie, eg erft feit biefem 
Stugenblicf ju miffen — fo fepnitt ihr fein 
SeFenntnig in bie ©eete. ©ie [ap boraug, 
bag er ihr jept fein gan^eg £erj augfdjüt? 
ten mürbe, genau mie bamalg, alg fie am 
©artenfeft auf bem SBeinberg beifammen? 
fagen unb er feine 3 erriffenpeit not ihr auf? 
becftc. Eag SBeib in ihr, beffen Siebe fie 
nieberge^mungen, mehrte fiep gegen bie Dual 
biefeg SJJitmiffeng. Eie Sreunbin, ber fein 
Sertrauen galt, mugte gebulbig juhören. 
Eie gäben bermirrten fidp unter ihren gittern? 
ben gingern. ©ie beugte fiep tiefer unb tiefer 
über bag ©emirr unb fchien ganj bamit be? 
fcpäftigt, eg &u löfen. 

Unb ^ßertpeg, ber bon bem, mag in ihr 
borging, nidjtg ahnte, begann in abgeriffenen 
©äpen, nur bon fiep unb feinen ©efühfen 
erfüllt, feine ©eichte. Gr fcf)überte, mie bag 
pübfcpc Ufermäbchen ihn gefangengenommen. 
SUImäpIich, ohne bag er eg mugte unb moHte. 
gefter unb immer fefter. 2 Bie er fie juerft 
fap, im ©tabtgarteu; mie fie ihm mit ber 
SKufifmappe begegnete; mie er ihr £aug am 
Ufer entbeefte unb immer mieber bort bot? 
beiging; mie er fie angefprocf)en, fie begleitet 
— alleg fchilberte er mit ber mitleiblofen 
©enauigfeit eineg SKenfchen, bem eg mof)U 
tut, bag, mag er bigper in ftep berfchfoffen, 
herauggeben ju bürfen. Seibenfcpaftticp 5 eicf)? 
nete er ben Ginbrucf bon $ilbe Slönigg 
äugerer Grfcheinung. 3h^ c leichte, frifepe 
fiinblicpFeit; ihre mäbd)enhafte 3urüdhaltung 
neben ihrer felbftfidperen greipeit. Grft alg 
er oon ihrem tnnern SSert 5 U fprechen an= 
hub, mürbe er ungemiffer. ©eine UnFlar* 
peit über biefen 5ßunft, feine 3 ^eifcl ber? 
rieten fiep in allgemeinen Sehauptungcrt. 
„©ie ift mö)t abgrünbig tief, nicht probte? 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



218 liiliiuillllllflinilllliillliilllllllliülW Heinrich fiüienfein: lliliiillillililM 


matifd)! ©ie bot ficf)cr nicf)t mefjt Serftanb 
als taufenb grauen. Df) — <ScJ)rDcrfinnig^ 
feit unb ©cbmerlebigfcit, bamit fann id) 
fetber aufmarten! Sa§ ich braune, maS id) 
bei ben grauen liebe, ift baS Seifte, $)uf* 
tige, ©onnige! SBaS über bie eignen unau* 
friebenen ©rübeleien fortträgt! 23aS baS 
Seben, ftatt ju ©fei unb Saft, jurn frönen 
©piel mad)t! ©S taugt nichts, menn groei 
feinere Naturen ficf) jufammentun: fie rei* 
ben fid) munb. Sin galtet muß eS fein, 
ber ju einem Sriechtier, mie itf) eS bin, 
paßt, ©lauben ©ie baS nid)! auch, grau« 
lein Stfarga? £ab’ tcf) nicf)t red)t? ©ie 
miffen, mie id) bin. ©ie als greunbin — 
©ie müffen mir taten! ©ie fennen ja mid) 
unb meine Unraft unb SSerfc^roben^eit." 

©ine unbeabfirfjtigte, nervöfe ©elbftironie 
flang burch feine mit Silbern überlabene 
Sprache. 

SWarga ^atfe eS aufgegeben, bie gäben 
ihrer .fmfelarbeit ju entmirren. ©ie f)atte 
bie Arbeit auf ihren ©d)oß finfen taffen. 
SemegungSloS empfing fie baS ©eftänbniS 
feiner ©efüljle für eine anbre. 3 ^ri bittere 
galten verlängerten bie SBinfel tfjreö fd)ma^ 
len, jufammengepreßten WunbeS. 3b re Sarbe 
mar fo burcbfic^tig, baß man baS Slut an 
ben ©d)läfen auf* unb nieberfteigen fah 

£aß er feine Steigung für biefe anbre fo 
leibenfdjaftltd) auSfpracb; baß er baS 9Käb* 
djen mit überfcbmenglid)en garben malte unb 
gcrabe vor ihr, SRarga, bie locfenbe, (eichte 
Öiufeerlirf)feit im ©egenfaft jur gnnerlid)feit, 
ber fie jugebörte unb als Slinbe hoppelt 
jugebörte, als fein meiblid)eS Sbeni in ben 
£>immel ^ob — baS mar eS nicf)t, maS fie 
am fdjmerften traf. SßaS if)r für ben klugen* 
blicf alle gaffung rauben mollte unb maS 
über ihre firaft ging, mar bie ©emißheit, 
baß er fid) täufd)te. 6 r täufd)te fid) über 
ficf) felbft, benn er mar ber 2 )?ann nid)t, 
ber an einem Schmetterling bauernbeS @e= 
nügen fanb. @r brauchte nid)t eine ©eele, 
bie bie feine über bie ©djmere ber eignen 
9?atur unb ben ©rnft beS SüafeinS fort- 
gaufeite, fonbern eine, bie fid) mit ifjm ju* 
fammen burd)fämpfte unb barüber empor* 
hob. ©r iäufd)te ftcf) aber aud) über Jpilbe 
ftörttg. SBenn SWarga baß nicht fd)on Vor« 
ber gemußt ^ätte: feine ©cbilberung fonnte 
ibr feinen 3roeifel barüber laffen. 3)aS 
ÜJ?äbd)en mar nicht baS unfcbulbige SHnb, 
baß er in ibr fab- 2>aS £inb mar vielmehr 


er, ben feine praftifdje UnfenntniS meiblidfjcn 
SBefenS irrefübrte. ®ie ©infadjbeit, bie er 
hinter ihrer fchimmernben Sugenblichfeit ver* 
mutete, mar Seere, unb bie felbft)id)ere grei* 
heit murmelte in einem fühlen, berechnenbett 
^er^en. Unb er mußte feine $äufd)ung be* 
halten, ©ie, bie greunbin, burfte nid)t rebeit. 
S)aju b Q ii c fie fein 5Red)t, meber vor ihm 
noch vor bem SWäbdjen, baS er liebte, 'DaS 
mar iß, maS SJfarga vor ©djmera unb 
Sitterfeit erftarten madjte; fie noch immer 
fchmeigen unb bemegungSloS bafipen lief*, 
al§ er längft geenbigt hatte. 

,,©ie fagen ja gar nichts! 3teben ©ie 
hoch! Sch miß miffen, mie ©ie barüber 
beiden!" brang $ertbeS vormurfSvoH in fie. 
„Sennen ©ie £>ilbe itönig?" 

„9Jein, ich fenne fie nid)t," fam eS leife 
von SWargaS Sippen, ©ie fagte nid)t bie 
volle SSabtbeit, aber fie fonnte nicht anDerS. 

„Sd) $abe fie S^en gefc^ilbert. ©ie 
fönnen fich gemifj ein Silb von ihr machen^ 
gräulein SKarga." 

„Sluch baS nicht!“ gab fie noch leifer 
jurücf. ©ie mar feft entfchloffen, fich fein 
Urteil von ihm abjmingen 3 U laffen. ®er 
©ebanfe, baß )\t bem Wäbchen unrecht tun 
unb bie entferntere ©iferfucht ihre Meinung 
trüben fönnte, beftärfte fie nur in ihrem 
ffiorfap. 

„91ber raten fönnen ©ie mir bod)! ©ie 
fennen mich! ©ie müffen beurteilen fönnen, 
ob ein ©efdjöpf, mie ich eS Sh« e n febilberte, 
baS ift, maS ich brauche. Db ©ie glauben, 
ba& ich auf ber redjten gährte bin unb 
mein ©lücf finben fann. ©ie prebigen mir 
ja immer, icf) foll mich me h r ou f me ^ n 
fühl verlaffen als auf meinen Serftanb!“ 

50farga hätte ihm antmorten fönnen, maS^ 
fie ihm fürjlich geantmortet ^atfe: bafj eS 
©efühlc gäbe, bie unter ben ©ebanfen, unb 
anbre, bie über ihnen ftünben; aber fie mollte 
nicht. „SSenn ©ie 3h rc ^ ©efüblS fo ficher 
finb, brauchen ©ie meinen 9?at ja gar nicht,“ 
fagte fie auSmeicbenb. 

„Unb baS bei&en ©ie greunbfehaft? Ser- 
geilen ©ie, gräulein SKarga, aber jejjt finb 
mir quitt, ©ie verleugnen mich innerlich 
genau fo, mie ich eS geftern äufjerlidE) tat!" 
Sn unmillfürlicher ©rregung fd)lng er mit 
bem Slbfap mechanifch auf ben gufeboben. 
©eine großen braunen 91ugen fdjoffen jor^ 
nige Slipe auf ihr Slntüp, in baS bie ver^ 
borgene Dual biefer ©tunbe trop aller Se^ 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



&crrjd)ung meljr unb mehr i^re 3 eicfjen grub, 
©öre er Weniger nur mit fiel) befdjäftigt 
gc\t>€fen, fo hätte ihm ihre Beränberung nid)t 
entgegen fönnen. ©o wieberbolte er nur 
nod) ingrimmiger: „Unb baS ^et^en ©te 
greunbfehaft?! 4 ' 

Sftarga ftraffte fid) in ihren ©tuljl jurüdf. 
Sie §ärtc feinet BorwurfS gab if)r einen 
Seil i^rer Kraft Wieber. Socb ehe fte ant* 
Worten lonnte, fuhr er aufgeregt fort: „3<h' 
ber greunb, Ijabe 3 (jnen mit einer Offene 
f)eit, h)ie ich fie fonft feinem SRenfdjen &eige, 
gefagt wie eS um mid) fteljt, unb ©ie, bie 
gteunbin — 44 

„ 3 d), bie greunbin," unterbrach ihn SRarga 
mit bebenber ©timme, „bin fo offen wie 
©ie. SeSf)alb fage ich 3h nen: ©aS ©ie 
t>on mir forbern, geht über bie greunbfehaft. 
Unb wenn Sie mir bafür 3h rc greunbfehaft 
auffagen trollen, Softor ^Sert^eö! ©aS Sie 
non mir Verlangen, fann feine grau einem 
Mann erfüllen, über 3h re Siebe ntüffen 
Sie felber mit ftcfy einig werben, ©o wenig 
icf) 5 ^r Seben für ©ie leben fann, ebenfo* 
wenig fann icf) mief) für biefe Siebe Oer* 
antwortlich mad)en. 2luS Klugheit fann icf) 
baS nid)t. 2luS ©elbfiadjtung nicht. Unb 
au§ Sichtung ror 3h nen nicf)t!" 

ißerttjeS fah fte mit aufgeriffenen Äugen 
rertounbert an. Sie Gegenwehr, ju ber fid) 
iljr gemarterte^ ^erj aufgerafft, um fich oon 
bem Unmöglichen $u befreien, mit bem er 
fte peinigte, gab ihren Sorten einen Son 
non fo letbenfchaftlidjer, bitterer Gntfcf)loffen* 
beit, bafj et fie faum mehr erfannte. (Sine 
ftürmifche Flutwelle hatte ih r ©cfid^t mit 
jäher Stöte übergoffen. 3 h r SKunb, ihre 
Stirn jurfte ron f cf) merklichen galten. 3 n 
ihren Üugeit glomm eS wie ein gunfe beS 
Sehens. Sann fanf fie erfdjopft in ihre 
frühere 9icgungSlofigfeit gurücf. 

©in fo fchlechter Beobachter 5ßertfjeS bis 
jept gewefen: für einen SWoment War eS 
ihm, als rtffe ber Slij} eine meilenferne, 
ungeahnte Sanbfchaft in fein ©ejtdjtSfelb. 
Db biefe Blinbc mehr für bich empfinbet, 
als bu ahnft? Db fie bidh liebt? — ©ine 
©efunbe nur, unb bie Vermutung, bie ihm 
unfinnig bünfte, war auSgelöfcht. 9?ur ber 
SJefpeft bor ihrem unbeugfamen ©ißen er* 
füllte ihn unb bämpfte feinen Ärger, ©eine 
Serftimmung lehrte fid) gegen ihn felbft. 

„Soffen wir'S gut fein! 3<b überfpanne 
bie Pflicht ber greunbfehaft, wie ich aßeS 


überfpanne. 3 ^) werbe ein anbermal an* 
fprud)Slofet fein, graulein SOiarga . 44 Gr hotte 
fid) erhoben unb oerabfdjiebete fid). 

Ser Srucf feiner ßanb fam ütfarga fühl 
unb abwefenb oor. ©ie hotte ihn gern wie 
fonft nach ber Sür begleitet. Äbcr ihre 
Kraft reichte nicht auS. 

ÄlS er längft gegangen war, faß fie norf) 
immer reglos unb ohne bie Arbeit wieber 
auf^unehmen an bem eingelegten ©bcnholk* 
tifch in ber ©laSoeranba. Ser Stegen fdjfug 
bumpf gegen bie Scheiben. Gtne ftarre 
©leichgültigfeit unb Cbe lähmte ihre ©inne 
unb ©ebanfen. Sftochte bie greunbfehaft 511 
©nbe fein — WaS lag iht noch baranl ©ie 
hatte nicht anberS gefottnt ... 

©S fah aflerbingS banad) auS, als fei eS 
nach biefer grunbfäßlid)en ÄuSeinanberfeßung 
mit ber erft oor einigen ©od)en gefdjloffenen 
greunbfehaft tatfäd)ltch ju ©nbe. Sag unb 
Sag oerging, ohne baß 5ßertbeS fief) wieber 
im £>aufe am ©enjelSberg fe^en ließ, gür 
SJJarga War eS eine 3 e tt ooß ©orgen unb 
©elbftanflagen. S)aS quälertfdhe Stuf unb 
Äb unb |)in unb ©iber ihres ^erjenS er* 
mübete fie fo, baß fie bisweilen am heilen 
Sage oon einem furjen, erquicfungSlojen 
©chlaf befaßen würbe, £unbet*tnial wteber* 
holte fie fief), WaS fie an jenem fritifchen 
Bormittag gefprochen unb wie fie fid) oon* 
einanber getrennt hatten. 3^3 feiner ©orte, 
jebeS ber ihren wog fie ab unb wanbte eS 
nach beiben ©eiten, ©ar fie ^u fchroff ge* 
Wefen? £atte fie nicht hoch mit ihrer ftren* 
gen @d)eibung oon mein unb bein bie Pflicht 
ber greunbfehaft oerle^t? ©ie mußte ihm 
lieblos unb egoiftifd) oorgefommen fein. Gr 
fonnte bie 93eharrltcf)fcit nicht üerftanben 
haben, mit ber fie ihm ihren 9tat oerweigerte, 
©arum fagte fte nicht ehrlich: Sie irren fid) 
über baS, WaS ©ie brauchen! Sie tauften 
fid) über fich felbft unb über baS 3)täbd)en, 
baS ©ie ju lieben meinen. 3^re Siefe 
braucht nicht Oberfläche, fonbern wieber 
Siefe. ©ie brauchen ... ÜtRargaS ©ebanfen 
ftoeften. ©S überfiel fie Wie ©d)am; als 
hätte fie gefprochen, waS fie nicht burfte, 
baS ©ebeimniS ihrer Siebe preisgegeben, ihm 
jugerufen: SWich, mich brauchft bu! 3 ^ 
oerftehc bich beffer, als bu felbft bich ner* 
ftehft! 3dj f fl nn bir auS meiner ©tiüe unb 

Klarheit bic beine finben helfen-©ie? 

©ie hätte fich angeboten? ©te, SWarga, bie 
©tolje, Berfchloffene unb ©infame! Schaube, 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



220 i!(lil{((l(ll)lllllllll!!!M Heinrich Stlienfein: llllllll)ll!!il!l!{!lli!lit(i(i(llllllll)llllilllil!l!illll^ 


©cfjanbe, eS nur ju bcnfcn! 9?i<ht ein SSort 
burfte ihn auf ben ©ebanfen ihrer Siebe 
bringen, ©ie hatte fdjmeigen müffen. Sie 
Vflid)t, bie fte bor fidj felbft hatte, mar unb 
blieb bie ^ö^ere, unb menn fie baran ber* 
bluten füllte ... 

SSenn fid) QRarga fo immer mieber jurn 
felben ©rgebntS burd)fämpfte — bie ©orge 
um SßertheS fonnte fie bamit nicht berbannen. 
©te muchS mit jebem meiteren Sag, ben er 
fernblieb. SaS untrügliche Scrngefühl, baS 
ihre ©eele mic einen ©rfag für bie erlofdje* 
neu Augen in ihr auSgebilbet hatte, mar 
feltfam mach in ihr: bie ©nttäufdjung über 
Hilbe ftönig mußte unaufhaltfam über if)n 
fommen. Vielleicht mar fte fdjon ba, unb 
^J5ert^e§ mar unter ben Srfimntern feiner 
büdtjgefiimmten Hoffnungen niebergebrod^en. 
SWaßloS, mie er mar, mußte bie ©rnüd)te* 
rung aßeS in ihm umftürjen. 28of)in ihn 
bann feine Seibenfd)aftltd)fett trieb — mer 
fonnte eS auSbenfen? Sftarga fah fid^ bon 
einer graufamen Surdjt gepaeft. ©ie forfcf)te 
nacf) aßen ©eiten, um unauffällig eine 9fadh* 
ridE)t über ifjn ju er^afdjen. 

©S mar menig unb miberfpred)eub genug, 
maS fte erfuhr. 

©ßt unb ftät^e lebten unb mebten in ben 
Vergnügungen beS ©ommerfemeftcrS. Valb 
mar eS eine Samentneipe, ju ber bie ©r* 
laubniS bem alten H erri1 ubgeliftet merben 
mußte, halb ein ©tiftungSfeft mit Ausfahrt 
ober ein berfpäteter mufifalifc^er See — 
eine Neuerung im gefeßfc^aftlid|en Seben, bie 
Vater 9lid}tl)off grimmig berabfeheute. Ve* 
greiflich, boß bie beiben jungen SKäbdjen 
babei bon ihren ©ebanfen unb ©mpfittbun* 
gen, bon „ihren" H crrcn ä u erfüllt maren, 
als baß fie auf Softor ^ertfjeS, ben man 
ja bod) nirgenb traf, geartet Ratten. ©fli 
moßte ihn in einem meinen SenniSanjug 
gefe^en haben: bießeid)t gehörte er neuer* 
bingS ju bem ©portflub, in beffen SRittel* 
punft ejriiulein ©fjeßenj, Alice H u Pf c to' 
ftanb. ©S mar bieS ein firctS, ber bem 
SRid)t§offfcf)en fo fern ftanb, baß er ihn trog 
ber afabemifdjen Vejiehungen faum berührte, 
©in anberruat bertt^tete Siäthe, $ertheS hätte 
feine ©pajtergatige'irt bet Uferftraßc fo gut 
mie ganj aufgegeben. *SaS ^atte fte bon 
ihrer Sreunbht Sijjte gehört, bie ja bort 
mofynte. GnMicf)' mar er mit $önig 
eines AbenbS im ©tabtgarten gefistet mor* 
ben. Sauter Nachrichten, bie SKarga nur 


hin unb §er riffen; ju Vermutungen brach* 
ten, bie fidf) nicht jufammenreimen liefen, 
bielmc^r nur noch unruhiger unb trauriger 
machten. 

Sie britte SBodje mar angebrochen. 

^ert^eS fom fo menig mie in ben beiben 
hörigen. 

Nun fiel fein Ausbleiben auch ben ©chme* 
ftern auf. $ätlje bemerfte gelegentlich ju 
SJiarga, bie Webijiner mären eben hoch immer 
unjuberläffig. ©Qi, bie auS ihrer Neigung 
für SBtlfenS h eta u§ ctmaS bon SKargaS ®um* 
mer mitterte, erflärte, bon ber altflugcn 
SBeiSheit ffätheS angefterft, ein SNann, ber 
fte megen eines anbern SNäbchenS nicht grüßte, 
märe ihr fo biel mert: fie blieS h^ft 8 e ^ 
ringfehäpig über ihren Htmfaüfom Sann 
fchlo§ fie unbermittelt SJfarga in bie Arme, 
füfjte fie unb berficherte: „^dj* Qßargafinb, 
ich bin eben hoch bein einziger, getreuefter 
Siebhaber! SaS merf bir unb beträte mich 
nicht für folche Vajißengucfer!" Ser @pa6 
mar harmlos unb ehrlich gemeint. Sa§ er 
babei fo h er <$ a f* ^ e h tot, ahnte @ßi nicht 
bon ferne. 

Unb ju guter Sept fte^ fich bei einem 
9Kittageffen fogar ber ©eheimrat bernehmen: 
„2BaS macht benn bein — bein — na, mie 
fjeifjt er benn? Ser ©parafantel auS HemS* 
bad), ber bich unterrichten moßte?" 

JRarga jurfte bie Adjfeln. ©h e f te ant? 
morten mufete, fiel bem alten Herrn glüd* 
lidhermeife eine Vrieffchulb an ©chlutiuS in 
Vonn aufS Hetj. darüber berga^ er bößig, 
feine $rage j U erneuern. — 

©egen ben ihr fonft fo lieben $lafc im 
Vorgarten h a ^ e SPtorga eine mertmürbige 
Abneigung befommen. AIS Sag um Sag 
berftrich, ohne bafe ^ertheS mit feinem eiligen 
©chritt bie Sreppe herauffam, um ftd) neben 
fte unter bie Saftanien ju fegen, mürbe ihr 
ber Drt, ber 3^uge freunblicher ©tunben 
gemefen mar unb jegt ihre ©rmartung immer 
aufs neue trog, unerträglich* ©te 50g eS 
bor, bie in ber fie fich felbft überfaffen 
blieb, in ber ©eijjblaiilaube jujubringen, am 
@nbe beS VlumengartenS, bort, mo bie erften 
©tufen ju ben Dbftbäunten führten. 

©S mar ein befonberS marmer, faft fchmü* 
ler Vormittag, als fie bort, mie gemöbnlich, 
fa^. ©ie h a ite eins ihrer Vlinbenbücher 
mitgenommen, bon betten fte eine fleine 
Vibliothet befaß, bie ju SBeihnachten ober 
jum ©eburtStage ihre ftetige ©tgänjung er* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 



... ....llllnmllllllllllll.,!l!lllll,,ll.,lllll!l'.. 

Ill HlUMll|tW|||||||4Utl III IHIIIIIilMlt4IAl4«ttttH 111111111111111 llllt lllllllll IIIMIHI HIHI ll M11 III 1 1 11t« H \ \\ MIIII II IIIIII11MIII III I III II IIIM III I MM I II III II IIIIIM I II MIM MIIII I llli 1 1 11 f • i^ - 



......Mim ..im..•... »z = 

... . .......... . ...£ == 

... u = 


'| c 

Ü 

*3 




11 


\ % 


i * 

» 


* 

i* 

• f 


i 


i i 

ii 

i 

( 

i 

1 

■ • 1 

1 1 
s 

( - 

'I I 


• l ■ 

I 

I 

i I 
!' * 
I I 
'! < 


Stan 3 mutterer: Btt* in bas rote Kabinett ber pagobenburg in ngmpljenburg. | ? 
3u bem flufjaö „3m parh oon nipnpbcnburg“ oon Dr. ®shar Docruig. 

....... 111 .... 


Digitized! by 


Gougle 


Original frörri 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



fuhr. Ter große, Beteibte ©anb — Stormg 
„©djünmelreiter" — nahm aufgefcf)(agen bei* 
nafje bie $älfte beg Tifdjeg ein. gbre gin* 
ger tafteten oon ©unft ju ©unft, unb ihre 
Sippen lafen letfe mit. 

3m Statten ber bicbtgemacbfenen ©lätter, 
bie bag Sonnenlicht ju einer golbgrünen 
Dämmerung bämpften, faß eg ficb gut. T)ie 
fc^mermütige Serfonnenljeit ber ©rjäblung 
toirfte beru^igenb auf Sftargag munbe Seele. 
Sie mar fo in ihr Sefen oertieft, baß fie 
©Hi überhörte, bie üom $of ^erauffam. Sie 
lehrte bon ber Stabt jurücf. ®en rofen* 
umranften, lilafarbenen Stro^ut, ber fcf)ief 
unb fecf über bcm fraufen blonben $aar faß, 
hatte fie in ben Warfen jurücfgefcfjoben, unb 
bag erljifrte ©eficfjt fabelte fie mit bem 
Tafd)entud). 

»Uff, td) fag T bir, SJtargafinb, bag ift eine 

SRarga fah auf unb fd^oB ifjr ©udj $urücf. 
„Unaugftehlich!" fuhr ©Ui fort, mährenb 
fie fic^ neben fie auf bie Sanf fefcte. „®u 
baff3 gut im Schotten." 

»So marft bu beim?" fragte SJtarga. 

„gm 9flb- fföftlidj! g<b fcbmimme jeßt 
feie ein gifch- Slm liebften hätt' td) gleich 
ben ganjen gluß auggetrunfen." 

„Unb bann ^aft bu bid) fo ^eiß gerannt? 
Ta§ ift aber töricht, Kleinchen!" meinte 
Scarga, mährenb fie ©Hig Söangen berührte. 
„Tu glüfjft ja feie ein ©acfofen!" 

„$ldj mag, bafür bring' id) bir aud) eine 
Steuigfeit mit! State mal, mag!" 

5Karga tonnte nichts erraten. 

,M h fl t jemanb oerlobt," fjalf ©Hi. 
„gc^on oor brei lagen hat eg in ber $eU 
tung geftanben, unb mir haben'g überfein. 
State, met!" 

Siarga fdjüttelte ben Kopf. „Kenn' id) 

ben gemanb überhaupt?" 

„Ofj — ich glaube mobil" 

„Sit eg eine oon beinen ober oon Käthen 
greunbinnen?". 

„Stein, burebaug nicht. 9lud) feine oon 
beinen." 

„So mobnt fte benn?" 

„Slm gluß. gn ber Uferftraße. gefct 
mußt bu boeb babinterfommen!" 

SJtarga fc^raf unmiHfürlicb jufammen unb 
erbleichte, „fjtfbc König?" fragte fie tonlog. 

„Srraten!" rief ©Ui. „Slbet mit mem? 
Tag errätft bu noch üiel meniger. ®ag — " 
6 Hi bidt in ihrem luftigen ©eriebt inne. 

Monatshefte. 93onb lll, I; $eft 662. 


SJtarga hatte aHe garbe Oerloren. gt)re 
.pänbe jitterten, unb ihr Kopf bog fid) jurücf, 
big er an ber SBanb ber Saube, $mifd)en 
ben ©lättern einen $alt fanb. ®ie Slugen 
maren gefchloffen, unb bie Sippen rangen 
nach Suft. 

©Ui mar aufgefprungen. ©eftürjt frijob 
fie ipr bie 91rme um bie Schultern. 

„916er SJtargafinb! SSag haft bu benn? 
SSag maebft bu benn? So fei bod) üer= 
ffänbig!" 

©löblich föoß Ujt bie ©rflärung burd) 
ben Sinn. Sie erriet, melden Stamen SJtarga 
ju b^ e tt fürchtete, unb begriff bag gan^e 
ängftlicb behütete, fernere ©efjeimnig ber 
Scbmefter. 

„Slber nein! nein! nein!" rief ®üi unb 
umfcblang fie noch fefter. „Stiebt mit bem! 
Sticht mit T)oftor ©ertbeg! ©anj gemiß 
nicht! SJtit einem ©pmnafiallebrcr, ben bu 
gar nicht fennft! ®u fannft- mir'g glau^ 
ben, SJtargafinb! Scb moüte nur einen 
Sdjerj ma^en! $cb b a ttc ja feine Slbnung, 
baß —" Sie bebeefte fie mit Kliffen. Sie 
mar unglüeflieb, ben Xränen nabe, empört 
über ficb unb ihre ©lumpbeit unb oermirrt 
bureb bag Steue, Unermartete, bag ihr bie 
©rfebütterung ber Scbmefter $u oerftebeu 
gab. 

SJtarga fdjlug latigfam bie Slugen mieber 
auf. Sie gitterte nod) immer. Stber fie 
oerfuebte ju lächeln. „SSie bumm icb bin!" 
flüfterte fie. „So — febmaeb ju fein!" 
Sie richtete ficb auf unb (öfte fanft ©ttig 
Slrme oon ihrem Stacfen. ©ine rübrenbe 
SKifcbung oon ©erlegenbeit unb ^ilflofigfeit 
malte ficb in ihrem ©efiebt. 

©Ui jog fie aug ber Saube. „Komm! 
Komm! gm Jpof ift'g jept munberooU fühl. 
®a geben mir auf unb ab!" Sie nal)nt 
SWargag Slrm unb legte ihn ficb um bie 
£üfte. 3b r Uan^eg überftrömenbeg ^er^ 
mar ermaebt. Sie btängte ficb, jutraulicb 
mie ein Heiner ©ogel, an SJtarga unb fuebte 
ihr teilnebmenbeg ©erfteben bureb oerboppelte 
3 ärtlicbfeit augjubrücfen. €6mobl ihr tau^ 
fenb gragen auf ben Sippen febmebten, bie 
ju unterbrüden für ihre Duecffilbernatur fein 
Seicbteg mar, Voartete fie eine gute SSeile 
unb fdjritt, Seite an Seite mit SJtarga, 
febmeigenb im febattigen <^pof auf unb ab. 
®ann brüefte fie ihr ben Slrm. „geh oer* 
fteb r bicb gan^, SJtarga! ®u brauebft mir, 
bu nicht miUft, fern SBort ju fagett. 
20 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



222 llll[|iill(llllltl)l))l)llll)ll)llll!il(lifl!((llliliilliil)|)l|})l}!llii! pcinrid) 

derfteh’ bicf) unb ad)te btd^. llnb maö 
mir ba in ber Saube Jagten unb füllten, 
gehört nur nnß beiben allein! 3 d) benfc 
mir nid)t§ unb erinnere bicl) nie baran. 
§uf<h — ift e§ fort, metß nichts mehr 
badort!" 

STOarga [Rüttelte ben STopf- „9?ein, nein, 
GHi!" meinte fie ernfiljaft. „SBenn ich mich 
fchon verraten mußte, mar’S bet bir am 
beften. Tenn ju bir bjab' id) ba£ meifie 
Vertrauen." GS mar ifjr eine Grleicßterung, 
5 u reben. Tie Dual ber lebten Sßochen, 
bie ihr inneres um unb um geroüfjlt hotte, 
derlangte banadE), fich auSauftrömen. Grft 
fdjeu unb jaubernb, bann tapfer unb rücf* 
haltlos enthüllte fie baß ©eheimniS iprer 
Siebe; mie fie fie entbetft unb niebergefämpft 
patte; tote fie fie für immer in fidE) der* 
bergen unb nieberfjalten mollte unb mußte. 
3 hr Stol* unb ifjre ©efonnenljeit fräftigten 
fid) mieber, mä^renb fie er^äplte. 

Gtli pörte ^u, ohne fie 51 t unterbrechen. 
Sie mar glücflid) barüber, XRargaS Vertraute 
511 merben. $b re Siebe a« SBilfenS, bie ja 
boep auch, freilich mit einem größeren 9tecf)t 
auf SBirflicpfett, in eine noch recht ferne Qu< 
funft baute, moüte bie fmffnungSlofe Gnt* 
fagung für niemanben gelten taffen. SBenn 
man bi^per ftiüfd)meigenb immer nur an* 
genommen hotte, XJfarga müffe ihren SSeg 
burdhS Seben allein gehen, }o mar baß fcpliep^ 
lieh noch fein unumstößlicher ©emeiS, baß 
ba$ Seben eß nicht hoch anberS mollte. Unb 
aiß 9Jfarga ihr ©eftänbniS beenbigt hotte, 
ba ließ Glli ihrem fröhlichen Optimismus 
doll bie 3ügel fchießen: nicht nur auS 9D?it* 
gcfüpl, fonbern in ber ehrlichen überaeugung 
uttb in beni heißen SSunfche, auch bie Sdjme* 
fter, gerabe fie in ihrer Tunfelfjeit, fönne 
unb müffe lieben bürfen unb geliebt merben. 
3 h rc jugenblicpe ©hantafie erfann einen gan* 
aen 9?oman, ben fie glaubte unb glauben 
machen mollte. Unb SWarga, auch menn fie 
ungläubig blieb, hielt fiep hoch mit geheimem 
GiUjücfen an biefen 3 ufprud). Sft jo hoch 
fein Süienfchenhera, unb aumal fein junget, 
fo untröftlid) büfter, baß eß nicht in feinem 
derborgenften SBinfcl mit einem Stäubchen 
Hoffnung fpielte. üWeht unb mehr erfchloß 
fie fich bem Vertrauen, baß fich ipr bot. 
9luch ihre Stngft um ©ertheS, ihre Sorge, 
er möchte fid), menn er nun bie Verlobung 
pilbc Königö erfuhr, in feiner ©erameiflung 
oerliercn, teilte fie mit GUi. 


Silicnjcin: lllllltilllllllllllllllllllillllllllilllflllllllltlllllllllllllllllH 

Unb baS Sfleindjen riet fühn unb praf* 
tifcp, maS Wfarga fclbft fich nicht au raten 
magte. „Söcißt bu maS? Tu mußt ihm ein* 
fach fepreiben!plaßte fie ficgcSgemiß herauf. 

„9lber baß geht ja nicht!" manbte 9Karga 
aaghaft ein. 

„TaS geht nicht? Sßarum? 3d) — ich, 
ja meißt bu, ich fepreibe natürlich nie an 
SBilfenS." GUi mürbe ein bißchen rot, meil 
ihr entfiel, baß fie hoch fdjon gefeprieben. 
„Slber ba§ ift ja gana maS anbreS! Unfer* 
einer fotl nun mal nicht an Herren feprei^ 
ben. Tafur feheu unb fprechen mir uns 
öftere. Unb bu — bei bir ift baS überhaupt 
ein SluSnahmefafl! Tu bift ein gana onbret 
SKenfcp als mir. Tu fannft bir ruhig baß 
9techt nehmen. 9fucf) alß greunbin! Gr 
fann’S fogar beinahe don bir ermarten. Tu 
mußt fepreiben, SDiargafinb! ©laub' mir, bu 
mußt!" 

©om Gßaimmer Hang pänbeflatfchen. 
Käthe erfepien in ber Tür. „916er mo fteeft 
ihr benn? GS ift ja GffenSaeit! Schnell! 
Schnell!" 

Unb ©apa fHicptpoff^ Stimme fepadte 
pafdhahaft*unmirfd) pinterbrein: „2BaS ift baß 
für 'ne 2öirtf«paft! 3$ fotl mohl bie Tarnen 
au Tifd) bitten?" 

SWarga unb Glli eilten, tvaß fie fonnten, 
inS £muS unb au Ttfch. 

SÖährenb beS GffenS hotte SWarga $nt, 
fich Slot au überlegen. Sie fap auch 
ben SluSroeg, au fcprei 6 cit, alß ben beften an. 
Tie ©ebenfen, bie ihr ©emiffen nicht meg* 
räumen fonnte, befd^mieptigte GlliS über* 
aeugenbe 9tabuliftif. Ü 6 erbicS ftreiepette unb 
aupfte baä Kleinchen fie pcimlidp mehr als 
einmal unter bem Xifdpe unb tufdpelte ihr 
au: „GS bleibt babei. Tu mußt! ©(eich 
nachher!" 

©iS ber alte perr, ber in feiner Kaijer* 
gefchiepte gerabe bei ber ©erfchtoörung beß 
Saturnin unb Stephanum gegen Tomitian 
mar, energtfeh brummte: „Keine ©erfdhmö* 
rungen bei iifcp! Ta§ lieb' ich nicht, jftam* 
fett ©lappertafche!" 

Kaum mar bie 9Jiah4eit dorbet, fo der* 
miefeiten fich Gilt unb Käthe über eine felbft 
au fdjueibernbe ©lufe tu bie bringenbfte 
Unterrebung, ber eine meitläuftge 91nprobe 
folgen mußte. 

Ter alte perr ging in ben SSeinberg, um 
bie gemohnte ©efichtigung auf Unfraut unb 
Schnecfen doraunehmen, che bie Sprechftunbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



begann. Sine Spredfftunbe, bie jept, mitten 
im Semeffer, meift in eine 9?uf)eftunbe über* 
ging, mobon jebod) niemonb etmaS miffen 
burfte. 

SKarga §atte alfo 3eit unb ©elegenfjeit, 
in ber Tadfftube oben ben großen Schritt 
ju tragen. 

©ine SSeite faß fie unfcfjlüfiig bor ihrem 
Briefbogen. 9((Ier^anb gormbebenfen moü* 
ten in ihr auffteigen. ©3 mar bod) immer* 
f)in furd)t6ar feiner unb ungewöhnlich, baß 
fie an einen $errn fdjrciöcn foIUe. Tann 
ü6ertoanb ihr natürlicher unb gefunber SSiflc 
btefe Sleinlid)feiten. 28aS ^atte auch all baS 
neben bem ©rnft ihres ©efühlS unb ber peu 
ntgenben Ungewißheit über beS grcunbeS Qu* 
ftanb §u bebeuten! Sie feßte $unft an ^Junft 
unb fdjrieb, wie eS baS |jer 3 ihr eingab: 

Sieber £jerr ^Sert^eö! 

Sie tommen nid)t mehr ju mir. $üfo 
fomme ich mit einigen geilen b u Shocn. 
Shre greunbin ift in Sorge um Sie. SBenn 
Sie il)r noch böfe finb, meil fie 3h nen neu* 
lid) ntd)t raten moüte, fo geben Sie ihr jeßt 
©elegen^eit. ifjre SBiberfpenftigfeit gut$u= 
machen unb mit 3f)nen $u reben. 3D?ir ift, 
afö tonnte id) 3h ne o ein ganj Hein menig 
Reffen, wie eS bie greunbfcßaft foH unb muß. 

SJJarga Siic^tßoff. 

Saum mar 9Jiarga fertig, fo erft^ien ©Ui. 
Sie übernahm eS, bie 2lbreffe $u feßreiben. 

Tann wirbelte fie mie ber 28inb babon 
unb fteefte mit bem Hochgefühl, bei einer 
©roßtat mitgeholfen ju tjaben. ben Brief 
an ber nadfften ©de in ben Saften. 

räuletn 9iofa ©fchborn, Toftor SßertheS’ 
9J?ietSwirtin, mar an aHerhanb Sogier* 
gaffe gewöhnt. 

3 « ben fünfje^n ober aroanjig 3ah re n, 
in benen fie baS fc^male breiftödige HauS 
auf bet Slltftabtfeite beS gluffeS befaß, fjatte 
fte eS tängft aufgegeben, an ihre SKieter anbre 
als feßr allgemeine Sünforberungen ju fiellen. 
Sie mußten leibli<h pünftlid) bellen. Sie 
burften ihre SWöbet nidjt fur$ unb Hein 
plagen, ©ie mußten ifjre Siebfdjaften bor 
ber Tür laßen. TaS maren bie golbenen 
©runbregeln beS langen bütren gräuleinS 
mit bem wacf)Sgelben ©efidjt unter ben platte 
geflehten gtaufdpoarjen Haarfträhnen unb 
bem Spißcnhäubd)en, mit ben leibenfd)aft§* 


lofen klugen unb ber emigen erbbeerfarbeneit 
Matinee, bon ber man fid). fo fauber fie 
mar, niemals benfen Jonnte. baß fie neu 
gemefen. SBaS über bie ©runbregeln ging, 
mochten bie Herren mit ftdj felber aus* 
machen. Sie §udte mit feiner OTiene, tuenn 
Herr SKüder bis Mittag hinter feiner Tür 
fdjnardjte; menn Herr bon 9Waier, ein SorpS* 
fud)S, bisweilen auS Berfehen ober in alfo* 
fjolifdjer Benommenheit auf ber Treppe fdjlief; 
menn Herr Schmibt bie Beine junt genfter 
hinauSbaumcln ließ, bie gigarettenftummel 
auf ben Boben marf, Sleiber unb üfiMfctje 
mie Staut unb Sfüben im gimmer burd)' 
cinanberftreute. 9IU baS ertrug unb orbnete 
fie mit ergebenem ©leidjmut. Sh^e ftiße 
©enugtuung, ihr ftttlid)er .^alt mar ba§ eine, 
baß fie nicht fo, baß fie beffer mar. ü)?td)t 
nur als ihre Bieter, fonbern als bie ge* 
famte SSelt. Um beffen ihren Herrgott ju 
öerfidjern, mar fie oon einer gemiffen ftereo= 
tt)pen grömmigfeit, bie feine ^Srebigt unb 
feine Betftunbe öerfäumte. 

©S mußte mit einem ihrer SKieter fefjort 
feine gan^ befonbere BemaubtniS hoben, menn 
gräulein ©fdjborn fich ^u munbern ober gar 
3 U beunruhigen anfing. 

Tiefer Sonberfaß mar nun aber mit bem 
£jerrn auf Kummer eins — fo ht e 6 
luftige Stube im britten Stod mit ber mie 
ein Bogelneft unterS Tadh gebudten Beraitba 
— eingetreten, ©r mar nämlich feit bret 
Tagen nicht jurüdgefehrt. 

^Im erften Tage hotte baS gräulein ge= 
bad)t, er fchliefe. ©S gab meld)e, bie fchlie^ 
fen oom 2lbenb bis jum ^(benb unb bie 
folgenbe Biacht burch- Solche ©yentplare 
famen oor. äöenn fie fein grühftüd unb 
fonft nichts begehrten, fo mar baS ihre Sache. 
Sm jmeiten Tage gegen SKittag Hopfte bie 
©fchborn an bie Tür. Treimal hioterein^ 
anber. 2I1S fein „herein!“ ertönte, über^ 
manb fie ihre jungfräuliche Scheu, fünfte, 
fanb bie Tür offen unb ftedte ben Sopf mit 
bem Spifcenhäubchen fchnüffelnb in bie Stube. 
Ta fie nichts mahrnahm, maS fie auf Härte, 
brang fie gegen ben Sllfooen öor. TaS Bett 
ftanb unberührt, gräulein ©fchborn fd)üts 
telte ben Sopf. 2lnt britten Tage mieber* 
holte fie baSfelbe 9J?anöüer mit bemfelben 
©rfolg. TieSmal hielt fie ein HeineS Sefbft* 
gefprä^, öffnete ein genfter unb fah ^iem^ 
lid) oerbuht auf ben gluß hinunter. ${)x 
©leichmut manftc. Sie ging ben Sdjap ihrer 

20* 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



224 linriiiliiiiliiui'!linii , illiliii|i!!ii!li!!i!(ii:!i;!i:!i!lll! i !!!li £einrid) 

Grfaprungen burcp, aber er liefe fic im ©tief). 
SInuo 1903 mar einer gemefen, ber auf 
jmei Jage 511 Bermanbten gereift mar, opne 
fie 5 U benadjricptigen. 1899 patte einer, ein 
ruffifd)er Gpemifer, Dom Moratorium meg 
plöplid) in bie Slintf gemufet, um fiep ope* 
rieren ju laffen. Jer patte nad) anbertpalb 
Jagen nach Söäfcpe gefepieft. ©omeit fie bie 
CebenSgemopnpciten ihres SDcieter^ non Stum¬ 
mer eins überhaupt fannte, mar er nicht 
ber Stcgelmäfeigfte. Jropbem — baS ging 
über alles Jagemefcne — brei Jage fpur* 
loS Derfcpmunbcu! gräulein Gfcpborn ftellte 
Dcrticfte Betrachtungen an. ©ie ging im 
©eifte ihre ©runbregeln burd). Seine mar 
Derlept. 2lber bie elfte Dom Befahlen fepien 
jept in gemiffer @efaljr. Sonnte ber Jottor 
fid) franjöfifd) Derabfcpiebet haben? Jagcgcn 
fprad), bafe er fein $ab unb ©ut, fogar 
SKantel, ©torf, bie nötigften Jinge, jurüd* 
gelaffen hatte. Jod) — modjte eS fein, mie 
eS moffte — fie entjd)fofe fict), an Slufflärung 
ju benfen. 

©ic ging nad) bem BafterioIogifd)en Sn* 
ftitut, benn fie entfann fid), bafe ^ertl)cS 
Don bort einmal ben Jiener gefanbt hatte. 

Siiemanb, meber ber £>auSmart noch ^ er 
erfte Slffiftent noch ^rofeffor Jmmmann, 
mufete etmaS Don feinem Berbleib. SWarf* 
malbt hatte nur bie tröftlicpe SluStunft: „ JaS 
Derbrepte .£nd)n mirb mieber maf feinen £auf= 
toller gefriegt haben!" 

gräulein Gfcpborn mar nid)t befriebigt. 
©ie ging auf bem 9}iicfmege inS Gafe 2Bäct)= 
ter, mo if)r Bieter ju effen pflegte. Jer 
Jottor mar bort feit Dier Jagen nicht ge* 
fepen morben. 

Jic Slngelcgenpeit fomplijierte fich- 

©egen ihre ©emohnheit tonferierte baS 
gräulein mit ^crtf)cS ; ^intniernad)bar, einem 
Wefercubar am SluuSgcridjt, Jer gab ihr 
auf ©runb feiner juriftifdjttil Scnntniffe ben 
s Jfat, auf bie ^Jolijei ju gcf)cn. Jicfcn äufeer^ 
ften Schritt ücrfct)ob ^bie Gfcpborn auf ben 
tommenben SOJorgeu. Sh* jmar erfepütter* 
ter, aber nod) immer acptungSmerter ©leich¬ 
mut fträubte fief) gegen fold)e Gjjentrijis 
täten. Slucp hielt fie bie ^olijei für bie 
natürliche geinbin aller anftänbigen 9?ccn* 
fd)en. 

Unb ihr ©leichmut behielt red)t. 

91m folgenben 3)torgen, als fie in ber 
Siiche bie nötigen idter SSaffcr mit einem 
Slufgufe oon Saffeebohnen unb reichlicher 


fiilicnfein: lilllilllllllllllilliiiliiliiillillillilliiiliiliiiiilliillillilin 

3id)orie Derfcpte, mürbe bie Jür aufgeftofecn, 
unb Joftor s 4SertpeS erfd)ien in einem 91 ufs 
jug, ber mehr als abgeriffen mar, auf ber 
©cpmeüe. Jer Sobenput fafe mie ein gepen 
über ben jerjauften paaren, unb ba§ ©eficht 
ftarrte blafe unb übernächtig auS bem mirren 
Bart. Jic meifeen ©portfepufje maren über 
unb über mit einer Stufte Don ©cpmup 
bebeeft. Jer meifec leichte JenniSanjug hatte 
fid) grau unb braun meliert. 

gräulein Gfcpborn prallte erfeproefen ju- 
rüct. ©ie mollte eben Derfid)ern, bafe fie 
im SofalmohltätigfeitSDerein fei unb feinen 
Pfennig gäbe, als ber Jottor raup unb 
herrifd) nad) Saffee Derlangte. 

©ie fafete fich- Ohne eine grage ju magen, 
gofe fic ihm eine Jaffe ein. 

s J>ertpeS traut fie in einem 3 U 9 C leer. 
GOcnfo eine jmeite. 99?it einem barfd)en 
„Bin für nichts unb niemanb ju fprechen!" 
machte er feprt unb ftieg bie Jreppe hin* 
auf. 

gräulein Gfcpborn bad)te einen Slugen^ 
blief betroffen über bie Grfdjeinung nad). 
©ie fcpüttelte auch noc h ein lepteS SDtal 
ben Sopf. Jann mar fie froh, bafe feine 
©runbregel mehr in ©efahr mar, jog fich 
in ihre jungfräuliche ©elbftgerecptigfeit juriief 
unb legte ben gall ju ben Sitten ihrer Gr* 
fahrung. 

Dben in feinem 3 immer marf fich ^er= 
tl)eS, nachbem er bie ©d)uhe in eine Gcfe 
gefdileubert, mie er mar, auf fein Bett. 
Böllig erfd)öpft fiel er in einen bleierneren 
©cplaf. 

Grft gegen Slbenb meefte ihn ein tiefer, 
langpallenber Jonnerfchlag. Gr richtete fich 
auf unb rieb fich bie Slugen. Jraufeen fdjofe 
ber fh'egen in langen gliprigen gäben per* 
nieber. gaple SBolfen fepoben fid) träge über 
unb an ben Bergen entlang. Gin ^auct) 
feud)ter Suft quoll erquiefenb burcpS offene 
genfter herein. 

Sangfam feprte in $ertpeS bie Grinne^ 
rung an bie lepten Jage jurücf. Gr fepte 
bie ®efd)ehniffe, eins umS anbre, in feinem 
©ebäd)tniS jufammen. 28ie ein munber* 
feltener, taufenbftrahliger SriftaH, ber mit 
jeber ©tunbe an SSert unb ©cpönpeit mud)S 
unb fein Bedangen fteigerte — fo mar bie 
Siebe ju £)ilbe Sönig, ber Einblicken, poetis 
fepen llfcrnire, in feiner Sßpantafie grofe- 
gemorben. SlüeS aufeer ipr mar Dergeffen 
unb Der) unten, ©eine fiep überfteigernbe 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





^,lltl|llMllllllUlllllll.,l^ .. 


5ran3 niulterer: Silberfnal ber flmalienburg in Hijmpljcnburg. 

3u 6cm flufjatj „3m park oon Htjmpfyenburg" oon Dr. (Dskar Doering. 


= ÄlllllllltHIIII»lllll>l»»IIIIMHIIIIMIIIMIIIHIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIimillMIIIMIIIMIIMIMIIMI|IIMMIIMMIIIIIIimiin.IHMIHM IIIIIMIIMMIIIMimilllMIIIIlllllll1111IIIIIIMMH IIIIII MIM■ l“ =7 

..............iiiiiiiiii‘' , iiiiiiii"iiiiiiihiiiiiii'- 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


















Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Suft, biefen ßriftatt ju befipen, trieb ifjn 
na(j unb näher an baS fchimmernbe ©e* 
6 Ubc. ©r ftrecfte bie $änbe banach auS: eg 
mar eine buntfd)i(Xernbe ©etfenblafe, bie in 
eitel SDunft jerplapte unb jerfubr. 

511g Berthes an jenem ©ormittag, an bem 
er IWarga feine Siebe ju £ilbe ftönig an* 
üertraut batte, feinen 9iat erbalten unb ganj 
auf ftdj fel6ft berroiefen morben mar, batte 
er einen lebten ©erfucb gemalt, bie Seiben* 
fcbaft, bie ibn berührte, bon fid) aö^ufctjüt^ 
teilt. Sr jerpflücfte feine Smpftnbungen unb 
wollte ficf) flarmadben, bafe er ficb in einen 
ffiabn bineingefüblt unb bineingerebet ^attc. 
©iefe Siebe ejiftierte fo menig, nod) meitiger 
als bie greunbfchaft, bie eben erft fo jänt* 
merlicb üerjagt batte. 

©t ging nicht mehr am Ufer entlang, 
wie er fonft 2l6enb für Slbenb getan, Sr 
mich Jpilbe Sfönig auS, menn er ibr 6e* 
gegnete. 

Um bie törichte Siebelei bollenbS ganj 
auS ficb ju öerbamten, gab er fogar bem 
bi^er erfolglofen ©rängen SLNarfroalbtS nach 
unb liefe ficb in ben afabemifcfeen ©enniS* 
flub einfül)ren. ©er freie, flotte ©on, bei* 
ba berrfcbte — fo recht mobern im ©egen* 
fafe ju ber mehr altmobifcben Snnerlic^feit 
unb Sebaglicbfeit beS 3tichtbofffd)cn ftrei* 
fe§ —, beftricfte ibn. 3m SJiittelpunft ftanb 
Sllicc fmpfelb. SÖJit ihrer biegfamen ©eftalt, 
ihrem fecfen ©amingeficbt baS IjerauSfotbernb 
auS einem teudjtenben ©emirr rotblonber 
§aare fprang, bebejte fie bie Herren unb 
begeifterte bie jungen ©amen als Sfteat eines 
fcbicfen SKäbetö. ^ßettbeS mar bon ihrer 
launenhaften Slrt halb beluftigt, halb ge* 
ärgert. Sr fpielte mit gräulein @£jellenj, 
wie fie mit ihm unb mit aller SBelt fpielte. 
5!icbtg ju ernft nehmen, mar ihre ©eoife, 
unb biefe ©eoife fc^ien ihm mie gemacht für 
feine eigne erjmungene Stimmung ... 

©ann fam plöplid) ber Stücffchlag. 

Sr batte ficb eingebilbet, mit bem alber* 
nen Sffärc^cn am glufeufer fertig ju fein. 
Um ficb üör ficb felber ju beglaubigen, 
hatte er eines SlbenbS mieber ben gemobnten 
Sang gemacht. |>ilbe Sönig mar nicht auf 
ihrem Skifon. Sie plauberte mit einem ber 
Herren beS SluberflubS unter ber ^auStür. 
Sei näherem 3«fe^en erfannte ^ßertbeS ben 
©hmnafialprofeffor, ber bie ©oote oon ber 
Uferböfc^ung auS mit ber ©challtu6e §u 
fommanbieren pflegte. Sitter Vernunft $um 

SKonaUljefte, 83an6 111, I; $eft 662. 


©rop mürbe er oon plöplidjer toller Stfer* 
fud)t gepacft. Sinnen meniger ©tunben mar 
feine Seibenfcbaft bitter unb greller als je 
entfacht, ©abeim, jmifchen feinen bier SSän* 
ben, tobte er mit erregten Schritten auf unb 
nieber. Sr mollte ein Snbe machen, eine 
Sntfcf)eibung herbeiführen um jeben fßreiS. 
©ieS £unbeleben bon 3roeifeln unb STämp* 
fen burfte nicht bon born anfangen. Sr 
fepte fich an ben ©chreibtifch unb fchrieb 
einen ©rief bon bielen ©eiten, ©eine ner* 
böfen, unberbunbenen ©ud)ftaben flogen ü6er 
baS fßapier mie ein ©chmarm aufgefcheud)* 
ter firähen. ©ich felbft, feine Stotur mit 
ihren gehlern unb ©orjügen, feine Sehens* 
auffaffung, feine ©ebanfen über bie grau 
unb über bie S*be, feine SluSfichten im ©etuf 
legte er in einem gemichttgcn Dieferat nieber, 
mie eS ein ©camter in crnftefter ©ache an 
feinen 9?effortchef fchreibt. ©eine ©efiihle 
fafete er botttönenb jufammen: eS gab nur 
einen 9J?enfd)en, ber ihn ganj ju bem machen 
fonnte, maS er fein moütc —■ $ilbe fföitig. 
©afe er fie betehrte unb liebte, mufete fie 
längft erraten haben; bafe er ihr nicht böllig 
gleichgültig märe, glaubte er jenem ©lief 
unb biefem SBort entnehmen ju bürfen. 3n 
einem furjen ©djlufefap bat er beShalb allen 
Rechtens um ihre £>anb. SScnn fie ein* 
berftanben mar, mollte er mit ihren Sltcrn 
fprechen ... 

SllS $ertl)eS biefen ©rief abgefetjieft batte, 
mar er mie erlöft. 

Sinen halben ©ag lang fannte er fiel) nicht 
bor feliger ©elbftjufriebenheit. ©ann fam 
bie Dual beS SBartenS bon Sßoft ju f)Joft, 
beS JpangenS unb ©angenS bon SWorgeu ju 
Slbenb unb Slbenb ju borgen. 

Srft nach bier ©agen brachte ber ©rief* 
Bote ein jierUcheS ©rieften bon lila garbe, 
baS Monogramm 8‘. auf bem s Jiücfeu. 

Sr rife eS ungeftüm auf. 

®ie Slntmort auf feine bielen ©eiten be* 
ftanb in bier ober fünf mit Sinberbanb ge* 
fd)riebenen 3ei(en: baS bejaubernbe fleine 
Ufermäbchen fchrieb, eS fei ü6er feinen Sin* 
trag aufeerorbentlid) betroffen unb erfd)rocfen; 
eS hätte nie an fo etmaS gebacht unb föitne, 
jung mie eS fei, auch ^eute noch ll id)t ernft* 
lieh baran bettfen ... 

^erthcS mar ftarr bor Überrafchung. 

Sr brehte bie lilafarbene ©rieffarte bin 
unb her, als müfete er bie eigentliche Slnt* 
mort auf feinen fapitalen ©rief erft noch 

21 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



226 iiitiiiiiiiiiiiliiiliillilllllllillllllillilllllllllllllllllilllllllliilll Heinrich 

finbeit. Saß er bic ganze ©rmiberung auf 
fein mit ber ©rünblid)feit eines $fi)d)ologen, 
bem ©rnft eines gemiffenhaften 9)JanneS, 
ber fieberhaften ©ärnte eines Sicbcnben ge* 
fcßriebeneS ©djriftftücf in Rauben galten 
folltc, begriff er erft im ©erlauf non ©tun* 
ben. 21 iS er nicht mefjr zweifeln fonnte, 
Zerriß er baS 93illettd)en med)anifch in hun* 
bert ©djnißel unb ließ fte auS bem genfter 
flattern. 

3nt 3uftanbe ober GmpfinbungSlofigfeit 
berbrachte er eine ©od)e ober mehr. 

Sann, eines 9)?ittagS, als er bei Sifch 
im Gafe ©ädjter ben ftäbtifd)en Stnjeiger 
burd)blätterte, fiel ihm eine licbeboll um* 
Zacfte, fdjöngefeßte Sinnige in bic 2lugen: 
£ilbe Siönig unb ©rofeffor ©nbcrlein emp* 
fallen fid) als Verlobte. 

©r la£ bie 9iad)rid)t ein Ijalbeö Sußenb 
mal. ©ei ber fiebten Sefung Iac£)tc er fo 
laut unb fd)aflcnb, baß bie Seute an ben 
9?ad)bartifd)en ihn mißtrauifd) anfd)ielten, 
al§ hätten fie eS mit einem 2(uSbrud) plöß* 
lieber 83errücftl)cit z u tun. ©r Ijatte bie 
(Situation $u begreifen begonnen: ber ernft^ 
^öftere unb gebiegenere Eintrag beS ©pm* 
nafialprofefforS mit ber Sdjalltube mar ge* 
ahnt morben, aber nod) nid)t eingetroffen, 
als ber feine eintraf. SaS finblidje Sila* 
brtefdjen verfolgte feine fefjr flugen bilato* 
rifdjen 3mecfe. Unb als ... 

©crtheS jog eS bor, baS GafS ju ber* 
(affen, um nid)t nod) einmal ber ©egenftanb 
bebauernb*ängftlid)er ©liefe ju merben. 

Stuf ber Straße lachte er bon neuem. 
©S flang buntpfer, härter, berbiffener. 

©r fd)U)än$te am 9cad)mittag baS Ignftitut. 
©egen fünf marf er fid) in fein Sennin 
foftüm unb fd)lenbcrte ben gluß entlang, 
nach ben ©pielpläßen. 9iod) mar er nicht 
an ber ©rücfe borbei, als feine fiinftlidje 
Haltung ^ufammenbrach. ©in ©türm bon 
©fei, ©eraeßtung, ©d)tner} unb ©ut ergriff 
il)n. ©ine äöeltoerjtoeiflung ohnegleichen, ein 
.'paß gegen fid) unb gegen bie 9Kenfd)heit 
inSgefantt, gegen baS ganze jämmerliche 
©rbenbafein brol)te ihn z 1 * evfticfen. Statt 
nach ben SenniSpläßcn lief er bis 511 m näd)* 
ften Sorf in ber ©bene. Sann mieber berg* 
märtS. !pn irgenbeinem ©irtSljauS an ber 
Straße nächtigte er. £sn einem lid)ten 9Wo* 
ment bcrtaufd)te er fein SenniSrafett leih- 
mcifc mit einem ftnotenftoef. Srei Sage 
trieb er fief) befinnungSloS in ben ©ergen 


Äiltenfein: llllllllllllllllllllllilllllillilliililliililiiliillilliiliilH 

umher. Surd) maßlofe Slnftrengungen fuchte 
er ben Slufruhr in feinem Innern abzu* 
müben. ©ein überreizter STopf fpielte mehr 
als einmal mit ©elbftmorbgebanfen. Slber 
bic Silabrieffarte fiel ihm ein, bie feßön* 
gezaefte ©erlobungSanjeige. SaS Sächerlicße, 
9iiebrig4tomifd)e, baS in biefer Söfung einer 
bon ihm bis in ben Fimmel gefteigerten 
Siebelei lag, bemahrte ihn bor ber äußer* 
ften Sorheit. Ser „Sauffollcr", roie Softor 
SWarfmalbt jenen Srieb getauft hotte, mit 
bem ©ertheS einer feelifcßen Unmäßigfeit 
burd) eine förperliche £err ju toerben ftrebte, 
tat feine ©cßulbigfeit. ©iS auf ben Sob 
erfd)öpft, apathifd), innerlich unb äußerlich 
abgcriffett, fam er in gräulein GfchbornS 
SiictShauS zuriief ... 

$eßt hotte er feine böfe ©anberfdjaft auS* 
gefdjlafen toie einen Staufcf). ©aS nad)fam, 
toar auch bie grenzenlofc ©rnüchterung beS 
9iaufd)cS. 

©ertheS fprang bom ©ett auf unb trat 
anS genfter. 

SaS ©emitter bergrollte in ber gerne, 
bort, too ber gluß jnnfd)en einfamen ^Sap* 
pcln fich in ber ©bene berlor. Sie ©onne 
rang fiep mit bunfelgolbeneni ©lanz auS bem 
abziehenben ©emölf, glißerte fanft auf ben 
Stellen unb leefte bie Sächer troefen. Sie 
abenblidje Suft in ihrer toiebergemonnenen 
Feinheit toehte fräftig gegen ihn. 

SDfit Ungebulb entlebigte er fich ber be* 
fchmußten Kleiber. 9ÜS gelte eS, mit bcm 
förpcrlid)cn SJfenfchen auch ben feelifdjen rein* 
Zufd)cuern, überfd)toemmte er fich unb bie 
halbe ©tube mit SBaffer. ©rft als er fich 
bon ffopf bis ju guß umgejogen hotte, gab 
er 9ful)c unb feßte fich in ben rohrgeflod)tc* 
neu ©cljaufelftuhl. SOcit feltener fü()ler Sllar* 
heit hielt er ftritif über fich un b fein Sa* 
fein in ben leßten Soh re n. SBenn er alles 
Srum unb Sran an aufgepußten ©ebanfen 
unb berftiegenen ©efü^len abtat, erfdjiett er 
fich toie ein großer, unreifer Snnge, ber mit 
ben ©liebern feines SeibeS^fo menig anju* 
fangen mußte mie mit ben §äl)igfeiten feines 
©cifteS unb barunt beibe mißbraud)te. ©r 
mar fein 9ftann. 9J?od)te er fich bormadjen, 
maS er mollte: bem bißchen Seben, baS ba 
auf ihn zuflefommen mar, um ihn 5 U prüfen 
— biefer Verliebtheit unb ihrer ©nttäufd)ung 
hatte er feinen Sftann nid)t gefteüt. ©ie 
ein 3 un 9 e — jamof)!, mie ein 3 un 0 c hotte 
er in ohnmächtiger ©ut ben ©oben geftampft. 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



iiilililliiiiiilintiliiillliiillillllliiliu Tic groge ©tille. iiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiniiiiin 227 


gefchrien, gebeult unb mar auggeriffen! Sfticht 
mehr Qoxn unb Ser$meiflung erfaßte ihn 
jejjt, fonbcrn eine tiefe Traurigfeit, eine jer* 
fnirfd)te Sefdjämung, ein hoffnungglofeg ®e* 
fühl beg Serlaffenfeing. Gr roie fein anbrer 
gehörte ju ben Scannern, beren ©<hicffal fid) 
an ben grauen entf Reibet. ©ein ßf)arafter 
fonnte nur in ber £iebc Störung, £alt, fich 
feiber finben. Sill fein Suchen oon SBtffen* 
fetjaft ju SSiffenfdjaft galt boef) nur ber Seit? 
Ijaftigfeit beg Sebent unb nid)t bem Siffen. 
Gr fonnte nicht allein fein, meil er allein 
nicht mit fid) fertig mürbe. 9ln einen 9J?en= 
fc^en auger fiep mugte er fid) Hämmern 
tonnen, um feiner eignen Staff teilhaftig ju 
toerben. Gr mugte meiter fudjen unb mürbe 
bod) nur immer irren, ©ein jufaffenbeS 
Temperament, bag ftetg $uerft bag 3^1 be* 
gehrte, ermattete bor ber troftlofen 3ieIlofig* 
feit einet emigen Irrfahrt. Tie Grfcplaffung 
beg ^erjeng löfte bie beg Sörperg ab. ®o 
allein tute er mar nientanb. ©o jur Gin* 
famfeit öerbammt unb jur 3tt je ^famfeit ge? 
Raffen. Tiefe Grfenntnig ^atte er gemon* 
nen, unb im gleichen Slugenblicf, mo fie fiep 
t|m gab, brüefte fie ihn ju ©oben. 

G§ patte an bk Tür feinet 3immerg 
gepocht, ohne bag er barauf geachtet. 

Ta8 filopfen mürbe mieberholt, unb ©er* 
tfjeg rührte fich nicht. Gr patte i a gefagt, 
bag er nicht geftört fein mollte. Vergeblich 
brüefte ber Ginlagbegeprenbe bie Slinfe nie* 
ber. Tie Tür mar oerfcploffen. Sin un* 
toifligeg Stummen lieg fich bon braugen 
hören. Tann erfolgte ein Staffeln auf ber 
Scptuelle, unb burch bie ©palte unter ber 
Tür fchob fid) ein ©rief. 

Ter Srief6ote ftapfte laut bie Treppe 
tuieber hinunter. 

Sei bem rafchelnben ©eräufch patte ©er¬ 
flieg unmiflfürlid) ben Sopf nach ber Tür 
gemanbt. Gr fap ben eingeflemmten ©rief. 
Ter fonnte märten. 

©chlieglich erhob er fich bod) unb na 5 m 
ihn auf. 

Tie Slbreffe mar in einer feefen, fdjnörfels 
luftigen Tamenhanbfchrift pingeroorfen, bie 
er nicht lannte. üftacpläffig öffnete er bag 
ffiubert. Gin Sogen mit Slinbenfcprift fiel 
ihm entgegen. 

Sftarga SRicht^off ftanb mit ©feiftift, fchief, 
aber in gebeten Bügen unter ben ©unften. 

Öalb neugierig, ^aI6 migtrauifch lag er 
bie 3eilen. 


Gr legte bag ©latt auf ben Tifcf), ftüfcte 
bie Slrme auf unb beugte fich, ben Sopf 
jmifchen bie §änbe faffenb, barüber. 

Ta gab eg alfo hoch jemanb, ber fich um 
ihn fümmerte. 

©eltfant! 

©eine SWunbminfel jueften bitter. Gr 
überlegte. !Jn ben lebten 23od)en hatte er 
blutroenig an SUarga gebaut. Seitn fie ein* 
mal t?or ihm auftauchte, brängte er fie in 
bem SWigbepagen über bie unerfreuliche lepte 
©egegnung beifeite. Soüenbg in ben Tagen 
feineg unfinnigen Umhertreibeng mar fie für 
ihn mie auggelöfcpt gemefen. 

Unb jefct ging öon ihren paar Beilen, bie 
fo einfach unb gcrabe maren, ein eigentümlich 
beruhigenbeg, marmeg ©efüpl auf ihn über. 
Gr verglich biefe 3eilen im ©eifte mit bem 
nichtgfagenben ©illett Don £ilbe Sönig, bag 
feine Srifig eingeleitet hatte, unb SKargag 
©eficht taufte oor ihm auf: bag meid)e, 
öerlittene unb hoch öon einer innern ©onne 
berftörte ©eficht ber ©linben, ihre ruhigen 
©emegungen, ihre fanfte ©eftimmtheit in 
SBort unb Ton. Gr meinte bie blicflofen, 
tiefen 2lugen mit ihrem anfpruchglofen garten 
©lau bringenb unb bittenb fiep jugemanbt 
$u fehen. Sie mit einer geheimen gern* 
fraft, bie in bem ©tücfchen ©apier, ben paar 
©unften unb ben paar ©uepftaben beg 9?as 
meng§ugeg ihre Seitung gefunben, mirfte ihr 
Sefen auf ihn. 9?ocp nie mar ihm bie groge, 
reife ©tille biefeg Sefeng fo lebenbig nahes 
getreten. Sarum hatte er fie nicht früher 
fo Har erfannt mie je£t? Sarum hatte er 
ihr nicht fefter öertraut? Sarum hatte er 
fich f° abfühlen laffen unb mar nicht 

ju ihr gegangen, ftatt fich närrifch unb fin* 
bifch aug^utoben? „3h re Sreunbin ift in 
©orge um ©ie" — bag maren bie Sorte, 
bie er fich mieberholte unb immer mieber* 
holte, ©ie mollte ihm Reifen; fie hatte nicht 
miffen fönnen, mie fchmach er mar, alg ge 
ihn auf fich feiber oermieg. 3ept, burch 
ihre Beilen hatte fie ihm geholfen! Gin 
§auch beg griebeng, nach bem er fich fehnte, 
ftreifte ihn. Gr mar nicht gan$ allein. Ter 
Trucf ber Ginfamfeit mich, unb bafür muchg 
eine leife greube in ihm auf. Gine Tank 
barfeit, bie burch bag ©emugtfein, Sftarga 
unrecht getan, fie üerfannt, fie noch nie in 
ihrem ooHen SBert gefchäpt ju haben, ju 
einer ©cpulb mürbe, bie er abtragen mollte. 
Gr mugte ihr etmag ©uteg ermeifen. 3h r 

21* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



228 ll!)i! l ii!i!!in!!!lliiill(iii!ii , iiii|!iili!illill!! ©einrid) Silicnfcin: Die große Stille. liilifiiltlillllllllllllllllllllllllillllltlllllilillH 

feine Dichtung, feine Serebrung, feinen San! legt. Sie äbenbfonne batte ben Siegboben 
bezeugen. Unb mie er nun einmal mar, leiblich getrocfnet, unb fie genoß bie regen¬ 

mußte er eg gletcf) tun, gleich — eg bulbete frifc^e Suft. 9Ug er fie gemährte, fan! ihm 
feinen 9luffd)ub! Gr ^attc fie lange genug erft red;t ber SDtut. Sie ©chcu, nad) bem. 
öcrnadjläffigt! mag er eben erft fjinter fid) batte, unöer? 

(Sine Sffiitute fpäter ftiirmte $ertbeg bie mittelt fcor fie f)m 5 utreten, hielt tf)n un* 
Sreppe hinunter, bie er am borgen er? fd)lüffig ^urücf. ©ollte er umfef)ren? 33ig 

fdjöpft beraufgefrodjen mar. 3m £>augf(ur morgen märten? 

hätte er um ein |>aar gräulein Sfdjjborn 9fatlo§ manbte er ben 33ltrf hinter fid), 

umgeftoßen, bie ihren Slugen nic^t traute, bie ©traße hinunter. 

alg ber Softor mit freunblidjem ftopf? 2eid)t unb fdjnell fam ein jungeg 9Käbd)en 

nieten, oergniigt unb tabellog gefleibet, an um bie Gde ber nädjften ©eitenftraße in 

ihr borbei)d)oß. Sein 3meifel — ber DJiie? einer buftigen meißen ©lufe. 

ter Don DJummer eing gehörte einer ©pe? Gg mar Gilt. 

jieg ju, bie ihr bod) noch nic^t borgefom? Dftit ein paar Schritten mar Sßertbeg bei 

men mar. ißr. Gr grüßte: „©ollen @ie mir einen 

$ertheg lief, nur feiner Gingebung fol? großen Gefalle» tun, gräulein 9Ji<htboff? M 
genb, bem näd)ften beften ©lumengärtner in fragte er ßoftig unb ohne Umfcbmeife. 
ben Sahen. Gr moüte 9tofen haben. 9Jote? Güi fab dm aug fc^alffjaften Dlugen öer* 
DJein. 9?otc paßten nid)t. ©eiße? Sie munbert, ein flein menig fpöttifd) an. 
batten etmag Sraurigeg. 9Jotc unb meiße, „53itte, geben ©ie bag gränlein DJJarga!" 
}o ungefähr einen Dlrmooll. Gr reichte ihr feinen 53unb oon meißen unb 

DDJit biefer 53ürbe eilte er nach ber ©traße roten Di'ofen. 
am ©en^elgbcrg. „Dlber, fie fipt ja bort!" lachte Glli. 

Gr fab meber redjtg noch linfg. Gr be? „bringen ©ie iljr’g bod) fefbft!" 
merfte begbalb niept, baß unterfd)ieblicbe „Sag gebt nicht! DJein, nein —" mehrte 
Spaziergänger, bie ihm begegneten, über fein ^Sertbeg unb brängte ihr ben ©trauß in bie 
blinbeg kennen unb über feinen 2lrm ooll £>änbe. 

Stofen bie fiöpfe fcbüttelten. Gr fab auch „Unb mag foll ich befteüen?" 

Sllice £mpfelb nid)t, bie, oom ©portplap „Gar niebtg, ober hoch —Gr über* 

jurücffebrenb, mo man ber DJäffe megen hoch legte. „Sod), fagen ©ie — fagen ©ie, bem 
nicht batte fpielett fönnen, mit DJtarfmalbt an greunbe fei geholfen! Gr baute ber greuit? 
einer Gcfc piauberte unb bei ^Jertbeg’ Dlttbltd bin!" Unb alg fürchte er irgenbmeldjc Gin- 
eine oielbeutige Grtmaffe fchnitt. Grft in mäitbe, fchmenfte er feinen ,£>ut unb machte 
ber D?äbe beg DJichtbofffchen ^aufeg öet? fich fehnurftraefg baoon. 
langfamte er feinen Sauf. Güi befann fid) nid)t lange. Sag £aug? 

Gr fab auf bie Ul)r. Gg mar gleich halb tor erreichen, bie ©tufen binauffpringen unb 

ad)t. ©ooicl er fich entfinnen tonnte, alfo auf DWarga zueilen, mar eing. 

bie 3eit, mo bei DJidpboffg Dlbenbbrot ge- „Sa, DKargafinb, ba!" ©ie febob ben 

geffen mürbe. Sann bliche er auf feine buftenben ©trauß ber ©chmefter fo b e f^9 
Dtofen. (Eigentlich — genau genommen — entgegen, baß biefe betroffen ^urücffubr. 
bag, mag er moüte, batte feine ©cbenfen. „Dlber mag ift benn nur?" ftammelte 

©enn ihm ber alte .fperr entgegenfam? ©enn DJJarga. 

— unb menti ... Gin ©enn umg anbre „ s #on Softor $ertheg!" erflärte Gilt außer 

öer^ögerte feinen ©chritt. DItem unb trtumpbierenb. Sann mieberbolte 

Gr mar bicf>t am £aufe. Sort mar ber fie getreu feine ©orte: Sem greunbe fei 

Vorgarten, über ber DJJauer, bitter ber ge« geholfen. Gr banfe ber greunbin! 

flochtenen Gifenbaluftrabe. Gr ging auf bie Unb SKarga ergriff bag lodere bolle ©e? 
anbre ©eite ber ©traße. Sa faß richtig binbe mit jitternben £>änben. ©ie nergrub^ 
jemanb unter ben Saftanien. Gg mar D)?arga. ihr Gefixt tief, tief in bie roten unb meißen' 
©te hatte fich eine Sede auf bie 93ant ge? 9tofen ... 

(3ortfe$unß folgt.) 

."HMIIIIllllllllllIJKIIIIIIIllJIIIIIIIIIIIIIIIIIIIJIIIIJIfllll/dilin... 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 





'MoL 3lcl}(c & ßo., aXuncfjon. 


Blidt auf bas Ht)mpt)enburgcr Sdjlofj t>on bcr parfcfcite aus. 


3m park von ttqmpfjenburg 

Don Dr. ©s&ar Doering 


uS bcm regen 2ret6en ber .paupt* 
lj ftabt füljrt 11 n§ bie (SleftriidjC fjiit= 


riilllllJllllllllllllli; * 


| meg, fester eitblofe ©tragen entlang. 
! Vereinzelter fielen allmählich bie 
Raufer, aber bod) gibt e3 feine eigentliche 
Unterbrechung. 28o finb bie 3eiten f)in, ba 
9?t;mp^enburg mit feinem *ßarf fern Don 
ber Stabt in SSalbeinfamfeiten lag? Sur* 
förft ftarl 9U6ert mollte am Anfang be£ 
achtzehnten gahrf)unbert3 einen neuen Drt 
uni feinen 2icbling3aufentl)alt herum griins 
ben. ftarlftabt füllte er heilen. Das? h a * 
bamafö ber öfterreicf)ifcf)c ©rbfolgefrieg oers 
hinbert. Slber bod) ift be3 ffurfürften Sßuitfd) 
in CSrfüUung gegangen, nur anber3, al3 er 
gebaut. Seine bamalS fo fleine $auptftabt 
München hat bie ©lieber gereeft unb aud) 
jene entfernte üftieberlaffung in ihre gemals 
tige SWaffe hineingezogen. 

geßt finb mir am Gnbpunft bcr ©tras 
fjenbahnlinie. SSenige Schritte. 3nr Stnfeu 
biegen mir um eine ©de, unb ba feljen mir 
bas> Schloß. 23reit Dor uns? behnt fich bie 
tueiße Sinie ber ©ebäube, meift niebere gor= 
men, au3 benen bie bcr größeren, fchlid)t 
gezeichneten Raufer ^eroorragen. 3u ber 
meißen gar6e ber SSänbe geben bie bunfeU 


braunen Dächer fräftigen Sontraft. 2lu§ ber 
gerne, mo man meniger baoon gemahr mirb, 
baß bie einen biefer bauten oors, bie anbern 
mehr ^urücftrctcn, mad)t bie ungeheure lange 
meiße ÜUienge einen ctmaS zcrfloffcnen ©ins 
brucF. ©cmaltig groß ift ber halbfretöförs 
mige $laß Dor biefem ©djloffe mit feinen 
feitlidjen glügeln unb Anbauten, ©rüne 
glädjen, oon Reefen eingefaßt, in ber TOitte 
bie gortfeßung bes? ftanate. ©r ermeitert 
fich §u einem Werfen, morin ba§ ©d)loß fich 
anmutig fpicgelt. 2lud) eine gontane in bcr 
SDJitte fehlt nid)t. 23 ogfette, luftige bunte 
©infaffungen, ja fogar ein paar fleine ©fulps 
turen geben fid) SR äße, bie ©införmigfeit §u 
unterbrechen, haben aber nicht Diel ©liicf bas 
mit. ©ingefaßt ift ba§ riefige fialbrunb Don 
5ierlicf)en 2 Sohnhäufern. Die dauern ihrer 
©arten treten trenuenb ba^tuifef^en. 2llle3 
fo fpinmetrifd) mie möglich, aud) bie gronten 
ber Käufer burd)au3 gleidjmäßig fid) miebers 
holcnb. Das? mareu bermalcinft bie Anfänge 
Don „fi'arlftabt". Über bcm ©an^en liegt 
jener fühle £>aud), jenes ©tma» dou Sangs 
meile, baS baS $ennzcid)en fo Dieter l)öfifd)er 
Einlagen ber 33 arocf^eit bilbet. 28 er jum 
erftenmal hicrljerfommt, mag banad) Don ben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





D oering: 


Sor^ügett Dipmpbenburgg rielleicbt nirf)t fon* 
berlicb toiet crmarten. ©elaffen fc^rcitet er 
über ben fonnenburcbglübten 9?aum. 5lbet 
fieb! Sc näher er bem Schlöffe fommt, befto 
mehr Seben geirinnt bie lange meiße Käufers 
linie. Sor uub jurüff fliehen firf) il;re Deile, 
in ©c^lirfjrijeit rerbarren bie ireiten £flü^el 
mit bet berühmten ^or^eflanmanufaftur, bie 
fiurfürft SDtai'tmiliatt III. 1758 gegrünbet 
bat unb mit bem filofter ber (Snglifd)en 
graulein. Die gront beginnt it)re rornebmett 
Steife $u entfalten. 

Dag Schloß fann im Säuern liiert be* 
fid)tigt merben, ireil eg bemobnt ift. 5(ber 
bennod) merben mir mol;! noch einen Slicf 
bineinmerfen. gür je^t flehen mir mitfam* 
men ^ter außen unb freuen ung beg pxäty 
tigen Saueg. Sb ri b at m ber jmeiteu £>älfte 
beg fieb^eljttten Sabrljunbertg Slgoftino Sa* 
rella aug Sologita für bie ffurfürftin 9lbe* 
laibe erbaut, ©ie mar eine Softer beg 
^er^ogg non ©aropen, unb ihr ©ebnen ging 
banacb, hier im korben ben Sujug italieni* 
feben Sebeng um ficb ju feben. ^armonifd) 
ift bie ©ebloßfront angeorbnet. (Sine gebro* 
ebene greitreppe, eine 3 u *at fpäterer 3 e *t 
mit Safcn unb riefigen rergolbeten Saternen 
gefcbmücft, führt 311 einer breiten Slltane. 



$t>ot CS. teufet, OTünräen. 


flus öem großen Saale öes Hnmpt|enburger Sc^offes. 


Unten in ber SJZitte öffnet firf) bogig ber 
(Singang in bag gemölbte Seftibül. Ober* 
halb ber SUtane ift bie SDcitte ber gront 
burdb je brei in mehreren (Stagen überein* 
anber angeorbnete breite unb ftattlirf)e genfter 
berrorgeboben. Diefelbe Dreiteilung, aber in 
abfterf)enber @cblid)tbeit, 3 eigen bie gront* 
f(örf)en beg ©djloffeg rerfjtg unb lintg. Dag 
©dbloß ftänbe mit ben übrigen ©ebäuben 
außer 3 »f ammen ^ au 9 ' trenn nicht $u beiben 
©eiten je ein nieberer burrf)brorf)ener Sogen* 
gang (erbaut 1702 ron ©. 51. Sigcarbi) ron 
ibm ju ben näcbften ©ebäuben binüber^öge. 

Unb mic unfer 5(uge bureb biefe Sogen 
febmeift — melcb prad)trol(er 5(nblicf ^iebt 
ung unmiberfteblicb an! Dort ror ung im 
Stürfen beg ©cbloffeg loch herrlich ber $arf 
mit leuebtenben 91’afenfläcben, mit meißfd)im* 
mernben Safen unb ©tatuen reid) gegiert, 
unb bie *ßrad)t buitfler ®?affen uralter Säume 
fäumt ficb um ^ag berrlid)c Silb. 

m it menigen ©ebritten laffen mir ben 
Sogengang bautet ung, unb nun erft 
tut ficb bie ganje Schönheit ber meiten frait* 
3 Öfifd)en Einlage ror ung auf. Son ber 
9}iitffeite beg ©cbloffeg rneit binaug 3 iebt ftcb 
bie febnurgerabe Sinie beg Söafferg unb ber 
Meen, bie ben $arf big faft an fein äußer* 
fteg (Snbe mitten burebfebneiben. hinter bem 
riefigen parterre, fdjräg baron abletifenb, 
rerlteren ficb ^mei anbre foldje Durcbfrf)nitte 
fernhin §ur 9?ed)ten unb Stuten. Derlei 
Anlage ftebt in folgen garten ber Sarocfjeit 
nirfjt üereinjelt ba. ©an$ ähnlich ftnben mir 
fie in ©cbmepittgen, bag ja auch giirften 
gleichen ©tammeg feine munberbaren ©arten* 
anlagen oerbanft. Die aug meißem, jart* 
grau gemorbenent 9Jiarmor gearbeiteten, auf 
©ocfcltt ron rotem Marmor ftebenben Safen 
unb ©tatuen ron allerlei autifen ©ottbeiten 
finb bemerfengmerte Arbeiten, mie bie 9to* 
fofo^eit fie liebte. SSir fennen bie Manien 
ber ftiinftler: Dontinicug SCulicgef unb SSil* 
beim be ©roff. Die beforatire SBirfung ift 
bie $auptfarf)e. Slud) fie ift nirf)t mehr bie 
gleiche mic einft, alg SPurfürft ®Zay (Smanuel 
1715 aug ber erft italienifrf)en eine fron* 
3 Öfifrf)e Einlage ^atte machen laffen. Sor 
allem mar eg grannig ©irarb, beffen ffunft 
mir noch beute in bem großen parterre be* 
munbern biirfen. Die Umarbeitung gefdjab 
unter fiönig 9fta£ Sofepb, ber 1803 bie 5luf* 
gäbe feinem berühmten ©artenfünftler grieb* 




Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 























Dom Äußeren ber Rmalienburg. 


rid) ßubwig Stfed übertrug. 3>a änberte 
ltd) freilich, aß bie meiften Partien be§ 
fiunftparfö jum Sftaturparf würben, bie Ilms 
gebung für bie ©fulpturen, bon beren ef)e= 
maß gewaltiger Menge iiberbieä fcfjon fefjr 
oiele^ jubor befeitigt mar. 21ber wie ente 
^ücfenb fte^en borf) immer nod) bie SSerfe 
ber fiunft! 23ie fein fontraftiert biefe ftili* 
fierte 9?atur ju ben fierrlic^en SSänben fd)ier 
überreicf) Müfyenber Kaftanien, bie fid) ju 
beiben Seiten in ^errlidjer güde ba^in^ie^eit! 
Sinter iljnen träumt ba§ tiefe SDunFel be£ 
$arfe3. 

Sier jur Stufen, wo ber breite 2Beg ficf) 
in Hämmer berliert, beginnen wir unfre 
Sanierung. ©tid ift e£ freilief) nicht. S u bcl 
unb Sachen bon Kinberftimmen fd)adt Ijer* 
über, unb ba fommen fie auch fefjou au§ 
einem Seitenwege, eine ganje Klaffe nieb* 
lidjer deiner Mäbdjen, unb ihre bunten ©e* 
mänber unb manches feefe gredrotc £>ütchen 
bringt luftige^ £eben in baS fonnenburd)* 
flimmerte feudjtenbe ©rün. ^e^t ftehen fie 
in langer 9ieif)e am Ufer be£ fdjntalen bunt* 
len ©ewäfferS, bas? faum fidjtbar ficf) bewegt, 
unb bie wilben (Jnten wiffen nicht, weffen 


33rotfrumen fie ^uerft haften foden. SSie 
bie Kleinen ficf) babongetrodt haben. Werbe 
ich erft auf ein Häufchen bon Söaffer aufs 
merffam, baS $ur Sinfen aus ben ©üfdjen 
herüberbringt. <pier ift baS Kabinettgärtchen. 
Sür ben adgemeinen 33efud) ift eS gefperrt. 
£a gibt eS eine rei^enbe, in roten Marmor 
gefaxte SBafferfunft. Sn 21bfäpen fällt baS 
raufchenbe 9?a& h ecn ^ber, in beffen Mitte 
eine prächtige SBafferglocfe fprubelt. „Unb 
Marntorbilber ftef)n unb (epn midj au." 
Kein geringeres ift babei als baS bom Mei* 
fter $eter Samin gefd)affene $3ilb ber ©öttiu 
3$enuS, bie famt ber 9?ifcf)e, barinnen fie 
ftef)t, im SSaffer ihr rcijenbeS ©piegelbilb 
finbet. 

SBciter längs bem fchweigenben engen 
Kanal, beffen bunflcS SSaffer geheimniSbod 
flimmert! Sief neigen fid) bie $fte mäch¬ 
tiger öäume bem fpiegelnben (flemente ju. 
9iingS blüht ber SRotborn, buftet ber S a ^ 5 
min, rofig haben fiel) bie ©träudjer ber 
(Schneebeeren gefdjmücft, unb auf ben Ko* 
ftanien leuchten Saufcnbe wei) 3 er Kerzen. 
®ajmifcf)en aber mengen ficf) tiefbunfle 53Iut* 
bud)eu, unb Kiefern mit braunrot leuchten* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 















$oering: (llliillHIlllllllllillM 



iW/ot. C. Srufcl. 9K»j!djcn. 


Aus öcr flmaltenburg. 

bcm (Stamme ftreben über alle ihre 9?ad^ 
barn, um hod) in ben Stiften iljr bunfleg 
Sdjirmbad) ju breiten. Unenblid) mohUuenb 
ift bic 9?ube in biefent ©e^irf. Sftur bie 
Slmfeln, bic Stufen, bie Weifen galten lufti* 
geg ©cfpräd). 

Sd)tteemeiß flimmert eg bor mir burd) 
bag Tuntel. 

S chon teilt fich bag 3)icfid)t. $Iuf einem 
offenen lieblichen ©lapc behüt fid) ein 
länglicher einftöcfiger ©au. Slcgant fpringt 
ber Wittelteil hetoor, zu bem fladjc (Stufen 
emporführen. Über ber Xür fcl)en mir $iana, 
bic ©efd)ü{ 3 crin ber Jsagb. ©roß unb redjU 
eefig finb bie genfter, ^oifchen beren ele= 
ganten ?lbfd)lüffen in flcincn tunben Dc'ifchen 
bie ©üften römifdjer fiaifer [tetien. ©ine 
ganz flad)e fleitie Shtppel befrönt bag zier- 
lid)e ©ebäube. ®ie SBänbe finb gepult, ein 
mettig Cuaberung bringt milbeg Seben hin¬ 
ein. 3>a§ ©anje zeugt bon boritehmftcr 
3 urücfhaltung. 9?ur tuer näl)ertritt, mer ing 
innere fdjauen barf, mirb beg ©enuffeg ber 
feinen bcr)d)mcnberifd)en STunft teilhaftig, bic 
biefe Amalien bürg ju einer ber föftlich^ 
ften perlen beg Sftofofog mad)t. grcilich ber* 
banft fie ihre Sdjöttheit auch einem ber be= 
rühmteften Wcifter. ©in .gmerg au fiörper. 


nott Slunft ein 9üefe mar grannig ©ubillieg, 
ber beit tei^enben ©au in ben fahren 1734 
big 1739 im Aufträge beg ffiurfürften Sari 
Sllbert auggefüßrt hat. 9?ur menige Sünftler 
finb für bie ©ntmicflung beg Üiofofoö in 
Wündjen unb feiner Umgebung bon fo hoher 
©ebeutung gemefett mie er. 

£ie ©eftimrnung ber Stmalienburg alg eine» 
Sagbfcßlößdjeng djarafterifiert fid) mie am 
Süßeren fo auch int Säuern burd) bie ©er* 
menbung fimtgemäßet Wotibe. ©leich im 
erften gtmmer, bag, alg mären bie ©Sänbe 
aug ©or^eHatt, mit meißer unb blauer Wa* 
lerei gefd)müdt ift, fehen mir Sagbmotibe, 
finben mir bie ©emehrfchräufe unb hören 
bon unferm güljrer mit berechtigter ©er^ 
munberttng, baß biefer reijeube 9iaum 511 
feiner 3 cit für bie — §unbe beftimmt mar. 
©on ba fontmen mir in ein ganz fleineg 
Soilettenfabinett, bag mit Sanbfdjaftgbilbern 
bom bamaligen Hofmaler $amilton gcfd)mücft 
ift. £>atte fich bie S'urfürftin h* er recht 
rofofogentäß zur Sagb artfleiben laffen, fo 
ftieg fie mohl auf bie eigeng bafür erbaute 
Kuppel beg Wittelbaueg, unt bon ba nach 
ben aufgefd)eud)ten gafanen zu fließen. 3 U 
©hren fold)eg erlauchten Sagbbergnügeng ber* 
fammelte fich baitad) ber .f>of in ben föft* 
liehen ©entächern, bie friftalleneu Stifter er* 
ftrahlten, ihr Sid)t fd)immcrte in jahllofeit 
flimmernben 9tefleyen ber märchenhaft rei¬ 
chen berfilberten 2 Sanbfd)nipereien, unb bic 
(Spiegel marfen bag munberbare ©ilb einer 
21 rd)iteftur unb einer ©efellfd)aft zurücf, beren 
Eleganz ju feiner «Seit ihresgleichen h a l te * 
©on beftriefenbem 9tei$ ber garbe finb 
biefe ©cmächer. ©lau unb Silber, ©elb 
unb Silber mechfeln. "Eie feibenen Stoffe 
ber SSanbbefpannung finb nicht mehr bie 
alten, aber bag föftlid)e Silber ber gefd)nip= 
ten 2 >cforationen ift nod) nie erneuert mor- 
ben. 3n foldje feinfte Stimmung fommt 
hier unb ba fi'ontraft unb Seben burch boll* 
faftig gefärbte ©emälbe. ©eiben Sabi- 
nett fehen mir ben Surfürften unb feine 
©emahlin ©malia, nad) ber bag Schlößchen 
heißt. $>ag fogeuannte ©ilberfabinctt bilbet 
mit feinen Sagben, ^poffeften unb ben ©n* 
lichten aug graitfretd) eine gülle gefd)icht* 
liehen unb fultnrgefd)ichtltd)en Waterialg. 
^te ©rächt beg mittleren obalett geftfaaleg 
aber beruht rein auf ber blettbcnben unb 
habet hoch fo uitenblid) feinen Schönheit ber 
berfilberten Ornamente auf ihrem zartblauen 


Difitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 















fttptiphmburg. illllllllllilililliiiiiiinnillli!iiiiiiiillliiiii!filli!!!ii 233 


©runbe, bet Spiegelmänbe, be3 6 laueit ©la- 
jottb3. Tie3 finb Blüten einer höcßften Shtl? 
tut, bie nid)t3 Unfcfjöne^ auffontmen liefen 
bie fclbft ba§ ©eringe mit Dfeiz 511 umflei- 
ben mußte. Ta3 feßeu mir im leßett 5)taum, 
ber ®ücße mit ihrem ©elag tarn edjtcu alten 
Delfter Stacheln, bie, ä la chinoise gefd)mücft. 
Zum 2 eil ju großen ©lumenbufcttcn fieß 511 ? 
famntenfepen. 

9?ocß ein lepter ©lief in ben TOärdjen? 
feßimmer ber eben bureßfeßrittenen ©emäcßcr, 
banaeß öffnet ber mürbige ftuftoS bie Pforte 
in§ greie. 

a3 fönnten biefe SBänbe, mag oermöcßte 
)o mancher ftillc SSinfel in biefem ©arfe 
ju erzählen! 2 Sa§ mögen fie nietjt allcg ge? 
fc^cit unb erlaufest haben! £ier, mo jmi? 
fdjen bemooften alten Stufen fdjäumenb ber 
luftige SBafjerfatt ßerborbrießt, mic manche» 
SiebeSmort mag hier nicht flüfternb getauscht 
morben fein! Tahin ift e£, mie ber jarte 
£d)aunt auf bem 2 Baffer (eife baöonfcßmimmt. 
Tie SJenfdjen finb vergangen, bie ©äunte 
flehen noch, beren Saub über ihren Häuptern 
geraufcht hat. 

Schmale ©fabe führen non ben großen 
©egen in grüne SBilbnig. SSarum follten 
mir ihnen nicht folgen? Söie mitten im 
tiefften Salbe ift eg. ©infamfeit rittgg um® 
her, ein gebrochener ©aum hängt ntübe über 
ben Sßeg, ben bag SMooS übersieht, unb beg 
^immelg fonnigeS Sicht riefelt burd) bie flfte 
unb leuchtet auf bem rafigen mcid)en ©oben. 



«bol. Jtcbfe 4 Po.. SKünrticn. 

Brü*c im nqmpßcnburger parh. 



«bot. G. Xcufel, SKüudjeiu 

Aus bem großen Saale ber Babenburg. 


ber bett Schritt unhörbar macht. ?lttd) man¬ 
cher gunfen ©onncngolb gaufeit auf ben 
gliigeln luftiger galter, bie burch ©ebüfeh 
unb ©litten irren. ^e£t münbet ber enge 
©fab auf einen breiteren. Unb unberfehenS 
ftehen mir au einer jener fleinen ©rücfen, 
bie mit ihren eleganten fteinernen ©feilem, 
ihren fchmarjen oergolbcten ©ittern eine io 
reijenbe btefeg ©arfeg bilben. Ta 

tut fich zur Sinfen ber 23alb auf, meit breitet 
fid) ber ©lief über einen föftlichen See. Sein 
SSaffcr gittert unb flimmert. Seife 3 te^t bag 
toermößittc ©olf ber ©eßmäne näher heran 
unb blieft ermartunggboli 5 U bem Söanbrer 
empor, ber in Slnfcßauen berloren haftest. 

D ieg anmutige, fd)lid)te ©d)lößcßen hier 
brübett heißt bie ©abettburg. Sie 
fpiegeltc fid) in ben gluten beg ©eeg feßort, 
lange bebor bie Slmalienburg errichtet marb. 
Ter berühmte Gffner hat ben rei^enben ©au 
1718 entmorfen. ©in Sfunbgang jeigt bef? 
fen äußere rußige ©roßzügigfeit. Tie be? 
beutcitbe Sinie bleibt bag Kennzeichen aller 
maßgeblichen alten Stunft. SBer am ©in? 
Zeinen fid) erfreuen mifl, hat in? innere zu 
fd)auen, unb fo entfprießt foldjcg Sfunft? 
mefen moßl ber SCrt feiner SRenfcßennaturen, 
bie auch nid)t einem jebett fid) offenbaren, 
ober bem SSefen eiltet foftbaren ©ueßeg, boll 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





234 il!l!llliillii((tl(l(il(lll))llllllilll!llllll(lllill(l((i(lllllllllllll Dr. Cefar Xoering: 


Digitized by 



SRcbJe & Jlo., SKünctcn. 

Partie aus bem ItT)mpt)enburger park mit bem flpoüotempd. 


öon l)en 1 id)cn ©cbonfen unb bod) in fd)lid)* 
ten ©inbanb gefüllt. Xa£ £)auptportal ber 
Skbetiburg ift üont See abgemanbt. ©egen 
biefen öffnen fid) große ruttbbogtge Stüren 
mit Heinen ooalen genftern barüber. Stufen 
führen jum ^3arf unb 511 m Ufer f)inab. SSor 
ber £>auptfeite ober lagern auf ben langen 
ber greiireppe -poei fteinerne Sömen. Sie 
flauen faft fo gleichgültig bor fid) t)in tote 
ber gührer, ber ben grembling burd) baS 
3 nnerj geleitet. Slber menigftenS f)ept er 
il)n nui)t, fonbern läßt ihm 3 eit, fid) einiger* 
maßen umjufc^aueu. 

Xer erfte ©iubruef ift unbebingt impofant. 
28ir fielen in bem länglichen obalen geft* 
faal, ben ©ffner erbadjt l)at. Xie Weitere 
©ra^ie be£ 9fofofo3 fel)lt nod), e3 §errfd)t 
eine mehr ernfte Fracht. Xie burd) bic 
genftcr, bie Spiegelflächen unb bie „£)d)fcn* 
augeit“ mit ben barinftef)euben marmornen 
Jsmperatorenbüften belebten 28anbfläd)cn er* 
freuen burd) üppige Stucfbeforationen. 9?et* 
jenbe ©ngclgruppcn leiten oberhalb be3 ©e* 
bälfcS $um ^ßlafonb über, beffen große 
gläd)e mit einem farbeitprangenben ©cutälbe 
be§ Öenc^ianerg ?tmigoni bebccft ift. @an$e 
Scharen antifer ©ottljciten famt allerlei nie* 


berem ©ötteroolf au§ SBalb unb SBaffer 
tummeln fid) in ben £üften, fpajieren auf 
ber SKilchftraße unb flauen in ben Saal 
hernieber, gemohnt, bort irbifd)e ©ötter 
begrüßen. Xie tafelten bereinft pier, nad)bem 
fie in bem pradpoollen, mit Sturfmarmor 
unb Xelfter glatten gegierten 93 abe,pmmcr 
berumgeplätfdjert maren, ba§ ben SHamen bc3 
Sd)lößdjen3 rechtfertigt. Unb banad) 5 ogcn 
fie fich ju anmutigem ©eplauber in ba§ 
SRaudjjimmer jurücf, beffen SSänbe mit rie* 
figen, auf Rapier gemalten attd)inefifcfjen @c* 
mälben überzogen finb, ober ergoßten fid) im 
Sagbjimmer an ihren meibmännifchett Xaten. 

d) räume ba£ gelb unb bringe mieber 
in bie ftifleren ©egenben beö $arfe§ ein. 
,Stelle grüne Xriebe leuchten an ben bunflen 
Xaunen, im jungen £aub flehen bie alten 
©ichen. 33on Jpolunber unb glieber mallen 
mürjige Xüfte. 

.’pter oor mir leitet bie 9U(ee gerabeömegä 
in§ greie hinaus, ©ut mag eS fein, fich 
bort außen umjufdjauen. 9Iber c£ fommt 
anber£. $lößlid) flehe ich an einem ©rabeu, 
jählings fällt bie ben ^$arf umjäunenbe 
äftauer in feine £iefe heniiebcr, unb fo ift 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 3m ^arf t>ou üftpmpfjenburg. Illlllllllllllllillllllllltlin^ 235 



JHc0fc & Po., IN u neben. 

Die grofee Kasfcaöe im Hqmpfjenburger parb. 


ber üluSgang gesperrt. $ennod) ift ba<§ £>in? 
berni§ au§ geringer Entfernung unfieptbar. 
Ta§ ift einer jener flcinen raffinierten Scpeqe, 
bie bie ©artenfünftler oergangener 3 citen fiep 
Icifteten. 23enn ber arglofe Spaziergänger 
an jolctje Stelle fam, fo rief er geiuiß über? 
tafelt au§: „9(pa!" ober auep „Cpo!", unb 
banaef) nennt man biefe oerfenften 28eg? 
fperren bi§ auf ben heutigen iag. 

Üllfo luieber zurüef! ißlöplicp ein föftliepeg 
Silb. Eingerapmt in tiefet ©rün liegt ber 
ftide Setfjer; über feinem fd)immernben 2 öaf? 
fer laufet ber eble Säulenbau be3 Apollo? 
tempelS. &>a£ fann e£ Stimmunggoo(lerc§ 
geben al3 ein fiunftmert in folcper Um^ 
gebung, in fo tiefer (Stifte! 3mar bie (Snten 
bringen einige Unruhe hinein. £a3 uner? 
Wartete Erjepeinen be£ grembling§ ift ipnen 
arg uerbäeptig. Jylatternb unb rubernb machen 
fic fief) mit ©efeprei baoon. 3 >cf) aber pabe 
bie brei Stufen be3 2empel3 erftiegen, ftepe 
in feinem runben ftuppelbau znnfepen ben 
$et)n Säulen unb benfe naep, meSpalb ber 
®°*t Apollo mopl feinen Manien hierfür 
bergegeben pat. $enn ein ©ilb ober fonftige 
Sejiepung ju iprn fef)lt gänzlid). 9ficpt ein? 
ntat, bajj ein einziger ber japllofen Sdjntier? 


ftnfen, bie pier alle§ befeprieben unb be? 
fubelt paben, fid) 51 t einem ©ebiept auf? 
gefepmungen pätte. 9?ur ipre tuenig toert? 
ootlen kanten paben fic pinterlaffen. Bitten 
in bem zierliepen forintf)ifd}cn Stunbbau ocr? 
melbet eine Steife mit golbcncr.Snfcprift in 
Sür^e bie ©efepiepte be3 ‘ißarfcS. 

Sn ipr boll^og fid) bie Slbflärung unb 
©ollenbung feiner Scpönpeit. Sparjam ber? 
teilen fid) in ifjm bie 2 $erfe ber ftunft, 
aber ein jebe3 ift boller ©ebeutung. TOt 
erlefenftem ©efepmaef pat Scfcll biefe menigen 
Söerfe übriggelaffen, unb fo ift ber 9 h)tn? 
ppenburger ©arf gletepiuie ein fcf;lid)tc^ ©e? 
fäp au§ foft 6 arcnt Metall, befjen Scpönpeit 
burep loenigc aufgefepte Cbelfteine erft reept 
^ur oorncpmften ©eltung gebrad)t mirb. 

3u ben £)eforationen großen Stils?, bie 
bem ^JJarf au3 ber ÜJofofo^cit geblieben finb, 
gehören bie pracptoollen $a3faben, bie ©irarb 
1718 naep bem Qntumrf bc§ ^arifer 3L>caIer^ 
SfoetierS au3gcfiiprt pat. Sie bilben ben 
^bfcplup ber langen fepnurgeraben Siitie bc3 
fi'analS, ber fiep ootn Scploffe burd) ben 
ganzen $arf ziept. 9ftit wenigen Sdjritten 
finb fie oont ‘dpollotempel au» erreidjt, naep? 
bem fepon geraume 3 ^it jiioor ipr ^aufepen 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 








fie angefünbigt ßat. ©id)er einer bev ßevr* 
ließften fünfte ift f)ier jum Skrmeilen, ^um 
©dßauen, 511 m Träumen. S3on fanfter Er= 
ßößung fließt ba§ SBaffet gerbet, bann fällt 
e£ in ^mei Stufen über rote Stfarmorroänbe 
ßernieber. ©an^ gleichmäßig gleitet bie bünnc 
SBaffcvroanb, rnie ein filbern fd)immernöe£ 
©eibeugemebe, ba3 unten eine feine ©d)aum* 
(inie glcicß fräufelnbcn ©pißen umfäumt. 
©0 rußig unb gleicßförmig eilt baS SSaffer 
ßernieber, baß fiel) lange ßorijontalc Streik 
fen in ißni bilben. Seucßtenb fallen bie 
©onnenftraßten batauf — ba manbclt fieß 
ba§ SBaffcr in flüffigeg funfelnbe£ (Silber, 
©eßmeigeub, faum bewegt, nimmt baS breite 
Sieden bie glut auf. Tie lebenbige i?anb= 
jdjaft aber gewinnt Seben burd) ba§ tote 
Element, feine ^Bewegung gibt ißr Siei^ unb 
Skbcutung. ©roßäiigig unb ftreng genieß* 
net ift bie Slrcßitettur biefer fta^labett. Unb 
ba3 paßt gut $u bem anmutigen fiontraft 
non S>olpini§ weißen SWarmorftatucn, bie 
über biefe Einlage ftille 2 Bad)t ßalten. Ta 
lagern glußgötter, ba finnt $alla£ Sltßene, 
ba rußt £>erfule3 über bem 2 öwcn, ba bräut 
5)ieptuti mit bem Trci^acf, Slora beut ißr 
güllßont, unb 23enu3 läd)dt fofett nad) 
Sftofofoart, bermeil 3War§ unten fteßt unb 
fieß mit feinem ©dpoert ingrimmig genug 


^>ot. C. icuicl, aJiitnrtu-n. 

Die TTTagbalenenfcapeHe im TTijmpl^enburger parfe. 


anftellt. Er mag fieß ßüten, benn bort 
brübett fteßt Bros* unb fparptt ben Siogert! 
©old)e frühzeitige ©ommerjeit foll befortbcnS 
gefäßrlicß fein, menn alleg bliißt unb buftet 
unb menn bie Sinben Slnftalten tnaeßen, aneß 
ißre SMüten 5 U entfalten, bie fo fd)licßt grün 
unb bod) fo Doll beraufcßeubeu Tufteg finb. 
S$ielleid)t, menn mau um OTitternacßt ßer* 
fäme, meun ber SWonbfcßein in ben SBafjcrn 
fprüßt unb bläulkßer Tuft mit feinen zarten 
©eßleiern alle£ umwebt, mag fönnte man zu 
feßen befommen ... Slber leibev, leiber mirb 
bei* s $arf feßon um art)t Ußr gefperrt! 

3 ft aueß gut fo, benn in feiner riefigen 
9(u§beßnung mit feinen mciten, bid)t= 
oermad)fcncn Partien tonnte er attgefießtg fei* 
net 9?äßc bei ber großen ©tabt moßl als 
9?acßtquartier für allerlei Dcrbäcßtige ©äffe 
bienen, grcilid) barf SWüncßen jnm ©liid 
Don fid) beßaupten, baß fein ^rozentfaß an 
ßauptftäbtifcßem $öbel reeßt gering ift. Ski 
meitem übermiegt boeß ba§ folibe Element, 
bag aueß big in bie befeßeibenften ©eßießten 
SKuße unb Stnftanb ju maßren meiß. 

SBicber fteße icß an einem Teidß. SSon 
einem anmutigen Heilten $ügcl feßmeift ber 
S5lid ßinüber 511 m aitbern Ufer, oon mo 
jwifeßen bem tiefen ©riin beg ^arfeg feßon 
mieber ein meißeg ©cßlößlein freunblid) ßer* 
übermintt. Tag ift bie S$ a 9 °benbutg. 
Ter SBeg 511 ißr füßrt übet eine Heine 
S3rüde, beren cg im Kijmpßcnburger $arf 
fo Diele gibt, ©ie finb alle ßübfcß, aber 
biefe ßter ift reeßt ein Hcineg fidbinettftütf 
Don Eleganz unb mte fie fid) in bem feßma* 
len bunflen SBafferlauf fpicgelt, umraßmt 
Don üppigem SBalbegbunfel, bag ift zum Ent* 
jücfcn malerifcß. 

©dßoit blicfcn ganz naße bie blcnbenb weU 
ßen Söänbe ber s tkgobenburg buteßg ©rün. 
Slber gar 511 lodenb beßnt fieß $ur Sinten 
ber s |>avf. Dticßtiger märe e§, man ßteße ißn 
einen Siklb. Sütunter fprubelt ein fcßmaleä 
S3äd)lein ^mifeßen 9J?ooö unb [yarnc baßin; 
beffett öauf Derfolgc id) lange, liefern, leucß= 
tenbe 33ir!en, butdle 3Wreffen fogar unb 
uralte Saubbäumc — alle§, tuaö nur einen 
Manien ßat, Dermirrt fieß $u bießter Söilbs 
niö. ©eßeimnteuoll mebt e^ burd) bie Sin* 
famfeit, ift ja um bie 9ftittag3$eit, mo 
ber große ^ßan feßlummert. Unb mie jeßt 
gan^ in ber 9?äßc ^met itinberftimmen bie 
Stille unterbreeßen unb icß boeß niemanben 


Goc.gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


J 




lllllllliiiiliillillllllllllllllllllillllllllH^ 3m $acf öon 'Jtymphenbuig. Illllillllliilllllllllllllllllhllllillllllllllllllliiiiilllll 237 



C. Icufcl, ÜKündien. 

piafonö in ber Pagobenburg. 


fehe, ift eS faft, als plauberten unfichtbare 
SSalbgeifter mitcinanber. breiter Unrb baS 
53äcf)lcin, ein menig öffnet fid) baS Sicfid)t. 
Gin ftiller Seiet) fefjaut mich verträumt an. 
Sd)ilf umrahmt feine Ufer, meifce Seerofen 
fdpüimmen auf bem fdpoai^en ©eroäffer. 
Auf einem Baumftumpf fafj icf) lange. AuS 
bem fyoben ©rafe fcf)Iüpftc eine Schlange 
berdor. 3 d) fal) ihr 3 U, mie fie if)re grajiöfen 
Aunbungcn madjte, unb nmnbertc mid) faft, 
baß fie in biefer 9J?ärd)eneinfamfeit nicf)t ein 
ftrönleiu auf i^rent fiopfe trug. 

ieber ftanb td) am Ufer bcS SecS, öon 
bem juöor mein ffikg fid) ab^tDCigte. 
9ieben mir baS fleinfte ber Suftfcfjlöffer, 
auglcid) baS ältefte, benn bie ^agobenburg 
ift um jrnei Sah re früher entftanben als bie 
^abenburg. Qn keilförmigem ©runbrifj ift 
bie3 rei^enbe Buen 9 ietiro öom Surfürften 
9)iay Gmanuel felbft entworfen. 3 kcf)t eine 
Stätte fdjeint e£ 311 m befchaulidjen ©eitufj 
eineö beöorjugten SafeinS, §ur Üiaft nad) 
Stfjetj unb Suftbarfeit. Bon ^ier auS bliefte 
man einft hinüber 3 U bem jept Derfchmun* 
benen Amphitheater, genojj ben anmutigen 
Anblicf ber Sd)äferfpiele unb laufd)te ben 
Sichtungen eine§ Di'acinc unb SDi'oliere. 3 >n 


biefer „Maison des Indes“ braud)te fein 01(311 
großer ^?omp entfaltet 31 t merben. Ser 
runbe Spcifefaal ift barum aud) nur in blau 
unb lueiß gemalt, bie SSanbfüKungen finb 
mit Selfter Sabeln belegt. 2Bie öerfd}toen^ 
berifch ift man batualS mit biefen feinen 
SSerfd)en umgegangen! Sic ^agobenburg ift 
3 tueigefd)offig, unb aud) bie SSänbe bcr in 
ben Dbcrftocf führenben fdjmalen Stiege finb 
gan 3 unb gar mit fold)en glatten belegt. 
2 $cld)e begriffe muffen bie Älulturmenfd)en 
jener .ßeit üom ®erte beS ©elbcS gehabt 
haben, menn fie biefc foftbaren ißlättchen 311 
Saufenben bei fold)cn ©elegenhciten ber* 
manbten, mo fie möglidjft einfad) fein molU 
ten! Dbergefd) 0 & betreten mir ein paar 
re^enbe, gan 3 keine fiabinette. $;u bem 
einen, beffen länglid)c SBanbfüdungen mit 
cbinefifd)en Blumenmalereien auf gelbbraunem 
©runbe über 3 ogen finb, ftel)en auf einer 
lädierten Äommobe 3 toei d)inefifche Bagoben. 
SSem ihr Sinn nid)t flar ift, bei* mag 
ihn fid) öon BradpogelS ÜNa^ifj erflären 
laffen ... 

Bei folgen ©ebanfengängen fommt einem 
mand)e§ in ben Sinn, maS bereinft über 
ben © 10113 , über bie laute glei&enbc Fracht 
manch büfteru B?o(fenjd)attcn l)at I;inglciten 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



238 llilülllliiiiiliiliillillilliiliillil Dr. C'Sfar Soeriitg: 3m 

lallen. Sind) bei unS im ©üben, beffen 
ftultur im acßtjeßnten Salwbunbert bocß ein 
fo weitaus beffereS, eblereS ©ilb bietet als 
bie fo mancher atibern beutfcßen ©egenb. 
9Kan benfe nur an Reffen! Qwax an Gr? 
fcnntniS ber eignen SJfängel, am Sßunfcße, 
fie gut£umad)en, fehlte eS nidjt. Unb wenn 
bie ©rfüllung foldjer Regung aud) nach ber 
2 Irt jener B«t oberflächlich, fpielerifcß, fofett 
blieb, fo ift biefe hoch immerhin Dorßanbcn 
gewefen unb hat mand) ^cilfame golge ge? 
habt, übcrbrüffig ber ©crfcßwenbung, über? 
fättigt Dom gleichförmigen SuyuS, würben 
bie bcfpotifcßen SDcacßthabcr jener B^t, jumal 
Wenn baS Filter fid) melbete, Don Unruhe er? 
griffen. Dann bauten fie fich ©ußjcllen unb 
©remitagen, fo einfach wie eS beS hohen ©tan? 
beS halber gehen wollte, fogar mit Übertrei? 
bung. SUt geworben, gebachte auch ffurfürft 
©?ay Gmanuel feines Seelenheils unb befcßloß, 
fein ßeben als bußfertiger ©infiebler ju enben. 

H uS bem tiefen ©djatten beS partes treten 
Wir heraus. Dort Dor unS ragt baS 
ftolje ©cßloß, hier an ben Söafjern, jwifeßen 
ben grünfamtenen farbenfprüßenben ©lumen? 
beeten tummelt fich baS leichtfertige ©efcßledßt 
antifer ©ötter. ^ier jur ßinfen führt ein 
büftrer SBeg Wieberum inS Dicfießt. Unb nur 
wenige Schritte entfernt Don all ber flogen 
unb gra^iöfen spracht ftchen wir Dor einem 
nieberen ©au, unb mandjer fdjaut ihn woßl 
halb mit ©djrecten an. ©ine Stapelte ift eS, 
niebrig unb langgeftreeft, an jcbcni ©nbe mit 
mehreren halbrunben ©orbauten gcfd)loffen. 
Slber wie ficht baS ©cbäube aus! ©errnahr? 
loft fdjeint eS bermaßen, baß unmittelbarer 
3ufammenftur$ broßt. 2ln Dielen ©teilen ift 
ber ^3up abgefallen, fchauberhafte ©prünge 
zerreißen baS äWauerwcrf nad) ben Derfd)ie? 
benften Dichtungen, ©ewiß möd)te man fich 
nicht gern ber ©efaßr auSfepcn, bort eiitju? 
treten, wäre nid)t ber gan^c greulidje Bu? 
ftanb bloß gefeßieft gemachter ©djein. Denn 
fo wollte ber Jlurfürft SUfay ©manuel feine 
lepte SSoßnung auf Grbcn haben. Gffner 
erbaute fie an ©teile einer alten hölzernen 
fiapelle, unb fo fleht fie heute nod) ba. ©S 
ift anbcrS gefommen. Der ©rbaucr hat niept 
mehr bort gewohnt, beim ber Slurfürft ftarb 
fd)on 1726, jwei 3 ah re Dor ber ©ollenbung 
feines 9lfßlS. ©r hat nidjt mehr bie alS 
9DufcßeIgrottc auSgcführte Stapelte gcfchen 

.i'iiiiiiiiiiiiiiiiiitfiiiii!!! 


$art Don Dtjmpßenburg. Illilllliliiiiilliiilliliiiiiiiiilliiiiiiiiiiiiin 

noch ©olpiniS herrliche büßenbe 9J?agbaIena; 
fein guß hat nicht mehr bie braungetäfclten 
©emäcßer befd^ritten, an beren SSänben baS 
bi)$antinifd)e &rujifi£ hängt unb bie SDfenge 
ber fcßlicßt gerahmten Si upferftkße. Unb er 
faß nicht in ben SSanbfdjränfen ben auS? 
erwählten ©epap Denejianifcßer ©läfer unb 
urbinatifeßer SDajolitcn. 2öar baS eine ©ins* 
fiebclei? gür bie ©egriffe ißreS ©rbauerS 
feßien fie freilich eine fold)e. 3Sie Wäre er 
mit wirtlicher Slrmfeligfeit auSgefommen? 
'Die ©onne beS SujuS war ju hell, fie mußte 
ißren Schimmer bureß bie blüßenben Dofen, 
bureß bie bunteiroten ©orßänge werfen, burcßS 
fmaragbgrüne ßaub auch in liefen SBintel. 
Bu naße ja ftanb baS ©djloß, Don bem all 
fold)er ©lanj blenbcnb auSging. 2lucß wir 
wollen unS feiner erfreuen, epe wir Don 
Dpmpßenburg feßeiben. 

eil burcßflutet ber Straßl ber ©cßönßeit 
bie ^joffireße, biefen eblen ©arocf6au mit 
feiner Dorneßmen ©lieberung unb bem ftol? 
jen Jpocßaltar. Dußig unb majeftätifcß bureß? 
leudjtet er bie ©emäcßer beS ©cßloffeS. 3n 
ber fcßlicßteften einem ßat Dapoleon 1805 
gerußt; bort am ©cßrei6tifcß ßat ber ©e? 
waltige gearbeitet. 3m fiaiferjimmer woßnte 
Slarl ßXlbcrt, ber als Sfarl VH. nur brei 
3aßre bie ßöcßfte SSürbe beS DeicßeS innes* 
ßatte. Unb immer blenbenber wirb ber 
©lan§. £>ell ftraßlt er auf in ben praeßt? 
Dollen Barben beS ShirfurftenjimmerS. 2llle 
feine Millionen ganten aber Derftreut er in 
ber wunberbaren ^ßraeßt beS großen ©peife? 
faalS, ben DJeifter Bintmermann 1756 ge? 
feßaffen unb als wunberDotlfteS Denfmal fei? 
ner Slunft ßinterlaffen ßat. 

Dßmpßenburg mit feinem ^ßarf, mit fei? 
nen föftlicßen ©cßlöffern ift nießt allein ein 
Denfmal ber fiunft, nid)t lebiglicß ber Slultur 
im ©innc ißrer ilußerlicßteiten. Die 9)ian? 
nigfaltigtcit beffen, waS fieß für 2luge unb 
©inn ßier bietet, erjäßlt bie ©efd)id)te beS 
©cifteSlebenS zweier 3aßrßunberte. @ie fßm? 
bolifiert ben ©cift ber ©cfcßlcdjter, bie nach? 
etnanber biefeS Slunftwerf gefeßaffen unb um? 
gefeßaffen ßaben. ©>ie ber Dpmpßenburger 
s ^arf ßcute ßerrlicßc Slunft großen Bug^ unb 
bie Ginfadjßcit unDerfälfdjter Sfunft um? 
fdjließt, fo ift er aueß ein ©piegelbilb beS 
eblen ©cfcßlcditS, baS in unfern Sagen über 
©apern fcßivmenb Waltet. 

.... 



Difitized 


by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






lila 

|| Heue Briefe non tEoIftoj 

M | überfetjt unb mitgetetlt oon Dr. flbolf fjefe 


rmiiiitii ihm lim mmii mMiiMHiiiimiMiii m Mittimu n miimmi mhii im ui ui im iimmi mm 



fltt bie 5ür|tin Donbufcom-KorjafcotD 

3afinaja $oljana, 27. gebruat 1908. 

Siebe äfiaria SRichailomna — id) möchte 
jagen: ©djroefter im ©elfte, menn icf) mü&te, 
bajj ©ie eS erlaubten, ©ie jo zu nennen. 
3 d) fjöbe foeben 3 h ren ©rief an meine grau 
gelefen, ber mich tief gerührt hat. ©ie haben 
mir gezeigt, an maS icf) in meinem Seidjtjinn 
unb (SgoiSmuS nicht gebaut hatte. £abci 
ift eS jehr micf)tig. ®ie beöorfteljenben 3ubi* 
Iaum§hhninen finb mit im haften ©rabe 
— ich mifl nidjt jagen; fehler, fonbern quäl* 
boH. 3 <h bin jo alt, jo nahe bem jode, 
fehne mich fo fchr, ju ®cnt 511 gehen, oon 
bem ich gefommen bin, bafj all biefe ffäg= 
liehen RuhmeSfunbgebungen mir nur eine 
Saft finb. 91ber baS alles betrifft mich 
jönlich; bagegen habe ich wicht an baS ge* 
bacht, morüber©ie fchreiben: an ben fehleren 
Sinbrucf, ben eS auf Seute macht, bie fo 
gläubig finb ttrie ©ie — jo tief unb auf* 
richtig gläubig; melden ©tnbruef biefe Sob* 
pretjungen eines SRenfchen machen, ber baS 
jerftört, an maS fic glauben. $)aran habe ich 
nicht gebaut, unb ©ie haben mich baran er* 
innert. 34 bemühe mich, öon biefem fchlim* 
men Sßerf, öon meiner 'Teilnahme baran, 
frei^ulommen, öon ber $ränfung ber Seute, 
bie, mie ©ie, mir öiel, unbergleichlich öiel 
näher fielen als all bie ungläubigen 9Renfcf)en, 
bie mich, ®ott meifc marum unb in Welcher 
Sbjicht, loben unb abgefchmacfte übevflüjfige 
©emerfungen machen merben. 3 °/ liebe SRaria 
SDfichailonma, je älter ich merbe, um fo mehr 
überzeuge ich mich baüon, ba& mir alle, bie 
mir an ©ott glauben, menn baS nur auf* 
richtig gefehlt, untereinander eins, Binder 
eines ©aterS, ©rüber unb ©chmeftern finb. 
Db mir motlen ober nicht, mir finb alle eins. 

91lfo leben ©ie mohl, liebe SRaria Stfichai* 
Iomna. 3<h banfe 3h ncn ' ba& ©ie an mW) 
gebacht haben. $ev ©erfehr mit 3hwen ift mir 
eine grofje greube. SSenn ich bet 3hwen märe, 
mürbe ich um {Erlaubnis bitten, ©ie einfach 
&u füffen, mie ein ©ruber feine ©chmefter. 
3e&t aber leben ©ie mohl. 3<h banfe 3h nen 
für 3hre Siebe unb bitte ©ie, mich ihrer nicht 
&u berauben. S. Solftoj. 


Rn ben priefter S. K. 

Safenaja ^oljana, 25. ^ejember 1908. 

3$r ©rief hat mich jehr gerührt. 3<h 
fehe, bafj ©ie, öon mahrhaft chriftlicher Siebe 
geleitet, mich üom Saturn befreien unb mir 
ben Shrer Überzeugung nach mähren ©lau* 
ben geben mollen. Seiber ift aber baS erfte 
3>ogma über bie $erfönlicf)feit ©otteS, auS 
bem ©ie alles übrige ableiten, für mich ganz 
unb gar unannehmbar. 

©ie jagen, ba ber SRenfch eine Sßerfönlich* 
feit fei, märe auch ®°tt eine fotd^e. 9Rir aber 
fcheint, bajj baS ©idhbemufjtfein als ^Jerfön* 
iidjfeit beim SRenfchen baS ©emufctfein feiner 
©ejd)ränfung ift. 3 ebe ©efchränfung ift aber 
unöereinbar mit bem ©otteSbegriff. ©ibt 
man zu, bafe ©ott eine ^Serfönlichfeit ift, fo 
mirb, mie baS ftetS in allen urfprünglid)en 
Religionen bet gatt, bie natürliche golge 
fein, baf$ man ©ott menfchliche ©igeitfchaften 
Zufchreibt: 3°™, ©erl)ängung öon ©trafen, 
©elohnung unb ben ©rlafj z u beftimmter 
3 eit, an beftimmtem Drt, in beftimmten 
©iidjern öerzeichneter, für emige 3 eiten gül* 
tiger unantaftbarer ©ebote. Solche ©üc^er 
finb bie ©eben, ber fionfuziuS, Sripitaf, 
©ibel, Soran unb öiele andre, ©ine fold)e 
Sluffaffung ©otteS als ©erfönlicf)fcit unb 
fold)c in ^beliebigen ©üd)ern auSgebrücfte 
©ebote finb für mich ganz unmöglich. 

Sch fenbe Shucn ein ©uch auSgemählter 
©ebanfen über ©ott, die meiner Suffafjung 
entfprechen. giir mich perfönlid) ift ber 
höchftc ©otteSbegriff, ber mid) öollfommcn 
befriedigt, in ber 1. ©piftel SohanniS, fiap. 4, 
©erfe 7, 12, 16 auSgebrücft, nämlich: baß 
©ott bie Siebe ift. £>iefe Stuffaffung (erliefet 
Zmar jedes ©id)menben an ihn als *ßerföit* 
lichfeit, jedes Sob, jede ©ittc, fogar baS 
©ebet auS, fdjliebt aber dafür baS Snfich 5 
bemufjtfein beS ©otteS ber Siebe unb in* 
folgebefjen bie Rotmenbigfeit in fich, ihn in 
jeder SebenSftunbe zur 6 rfd)einung zu brin* 
gen, als Siebe zu ihm, b. h* zur ©oHfom* 
menheit, unb zu jedem lebenden Siefen unb 
befoitberS zu SRenfchen, ben Siefen, in denen 
@ott*Siebe mohnt. 5)aSfeIbe, maS Sh r Ö~tuS 
gefagt hut, R^atth- 22, 36—40. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




240 lll!lllll!!lllllllllli!llllll!lllllll!l>ll!llllll!!l!ll!l!lllll!lllll!l!lll[ll Dr. Abolf .£>eß: llll!!l!lll!!lllllllll!!llllllllllllllllltlllllllllllll!llllllin 


©tauben ©ie, bitte, nid)t, bafs id) gegen 
Streit ©tauben ftreiten Will. Taoor betjüte 
mid) ©ott! Scf) fteue mid) über bie Seute, 
bie fo feften ©tauben haben wie — bag 
fcßließe id) aug Shrem ©riefe — Sie. S^ 
fd)reibe bag, wag icf) fdjrcibc, nur, bamit 
Sie mich nid)t oeturteilen. 

S<f) fann nic^t aufhören, an ben ©ott ber 
Siebe ju glauben, erfteng, weil biefer ©taube 
mir jeßt, hier * n tiefer SBett, bag l)öd)fte 
©liicf gibt, mir bie immerwäßrenbe Aiöglicß* 
feit eineg Scbeng im ©ott ber Siebe eröffnet; 
jweiteng, weil id), mit bem ©cwußtfein, baß 
©ott bie Siebe ift, unb baß ich ftcibcnb 3 U 
bem 3 urücffcßre, Don bem id) gefommen bin. 
nämlich jum ©ott ber Siebe, — aud) im 
Tobe nur ©uteg erwarten fann. Tritteng 
nod) begwegen, weil fotchcr ©taube an ben 
©ott ber Siebe mich Don Angehörigen anbrer 
Äonfeffionen nicht nur nicht trennt, fonbern 
mid) mit ihnen bereinigt, ba ich in allen 
^Religionen — ber brat)manifd)cn, bubbl)ifti= 
fd)en, fonfujianiftifdjcn unb in alten anbern, 
auch in ber Sehre I)cbräifd)er SSeifcr — bie 
wenn aud) nicht fo flar wie im ©ßriftentum 
auggebrüefte Set)re finbe, baß ©ott bie Siebe 
ift, unb baß bie Siebe bag Sebenggebot be* 
beutet. Unb bann aufhören, an einen ©ott 
ber Siebe ( \u glauben, unb an einen perfön* 
liehen beloßnenben unb ftrafenben ©ott glau* 
ben ... fann ich ebenfowenig, wie ich jeßt 
nicht glauben fann, baß ich nicht ein achtzig* 
jähriger ©reig bin, ber jebe ©tunbe ben lob 
erwartet? fonbern ein Jüngling Doll Mörpcr* 
fraft unb Seibenfd)aft, wie oor fech^ig fahren. 

Sch banfe Sh^en für Sh re guten ©efüßle 
unb bitte ©ie, ben Augbrucf meiner auf* 
richtigen ©ereßrung unb brüberlidien Siebe 
entgegen^unehmen. Seo Tolftoj. 

Rn bas kleine Ittäbcßen Sonja * 

Süßnaja ^poljana, 1909. 

©ott ift nid)t im .Spitnmel, fonbern in 
jebem SOtcnfchen. ©ott ift bag, wag ben 
Aienfcßen unb jebem ®cfd)öpf Scbcn gibt. 
SSir erfennen ©ott bureß Siebe. Turcß bie 
Siebe oereint fid) ber ©ott in mir mit bem 
©ott in anbern AScfen. Tcgwcgen bcftel)t 
bag gati 3 e ©ebot ©otteg barin, ©ott unb ben 
Aäcßftcn ju lieben, unb bag größte ©liicf 
auf ©rben ift, alle 311 lieben. 


* Tie flehte Sonja A. hatte Tolftoj einen 
©rief über it)r Scbcn gefanbt. 


Sch fehiefe Tir ein ©ebet, rate Tir, eg ju 
lefen, unb rate Tir auch, Tief) ju bemühen, 
baß Tu alleg oermeibeft. Wag ber Siebe im 
&>cge ift, unb Tief) bemüßft, alle SRenfcßen 
gleichmäßig ju lieben. Seo Tolftoj. 

Rn m. IL Golftoj* 

Saßnaja ^oljana, 8. Atära 1909. 

... Srf) träume Diel baoon, Tid) im ©om* 
mer wieberjufeßen. Sch fahre uirgenb hin; 
wenn id) eg aber täte, fäme ich Dor allem 
31 t Tir ing filofter, wenn mich Teine Aon* 
nen nid)t Dertreiben. Taß id) Tief) befueßen 
möchte, ift burd)aug fein ©d)er 3 ... 

Tein, je älter er Wirb, um fo mehr Tief) 
liebenber ©ruber Seo. 

Rn bie $ürftin Donbukoro*Korjakon> 

3aßuaja ^oljana, 31. Auguft 1909. 

Siebe, mir im ©eifte nahe unb begwegen 
aufrichtig geliebte 9Raria SRicßailomna, id) 
habe Sßren ©rief an meine ©chwefter gelefen 
unb bin Don Sßren guten ©efüf)lcn gegen 
mid) gerührt. Aber beleihen ©ie mir, liebe 
9Jiaria SRicßailorona, betrübt hat wich, wag 
meinem ©eift unb Shrem £eben juwiber, 
unb wag fowohl für mich wie auch für ©ie 
bag Teuerfte auf ber SSelt: bie oon Sßrer 
©eite uuwillfürlidje, aber mir weh fuenbe 
©crlcßung ber Siebe. Aug Shrem ®riefe, 
wie aug oielen, bie ich oon guten, religiöfen, 
red)tgläubigcn ^erfonen erhalte, geht ©c* 
bauern über ben Saturn, bie Unfenntnig ber 
A?aßrßcit, in ber ich mich befinbe, ßeroor. 
©ben bag tut mir meß. Sft bod) bagjenige, 
woran ber SLAenfd) glaubt, moburd) er lebt, 
wie ©ie feßr gut wiffen, für ißn bag Aller* 
teuerfte, teurer alg SRutter, ASeib, ftinber, 
teurer alg er fid) felbft. Unb ba fommen 
Seute, bie etwag anbreg glauben alg berjenige, 
an ben fie fieß wenben, unb fagen bireft ober 
geben ißm 3 x 1 oerfteßen, baß er — lügt, wäß* 
renb fie bie AJaßrßeit fagen. ©ine fcßlimmere 
ftränfung alg biefe tonn man nießt jufügen. 
Sd) will nur oon mir in be 3 ug auf Slccßt* 
gläubigfeit fpred)en. Sd) War e ^ n leicßtfinniger, 
nicßtgwiirbigcr, an nießtg glaubenber SKenfcß. 
Tann fam eine 3eit, wo ich bie unumgäng* 
ließe Aotweubigfeit eineg ©laubeng empfanb 
unb ben ruffifcß*ortßobo£en ©lauben annaßm. 


* Tolftojg 1830 geborene unb nod) lebenbe 
Scßrocftcr Ataria Aifolajetona, bie Aonne im 
Sdjamarbiner iUöfter. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




3of)n (Quinct) flöams: ilfyacomic. 

3u 6cm Huffatj „(Ein 3af)r löiener Kunfr oon Karl ITT. Kujmani). 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 









Difitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





in bern id) geboren unb erlogen mar; nahm 
fan mit ganzem f>erjen # mit aller ©eeten* 
traft an, fucf)te auf jebe SBeife in iljm ftarf 
Zu merben, erfüllte alle ©ebote, ftubierte 
if)n. Slber ach, mährenb id) auf alle fragen 
meiner ©eele in ber Sehre 61;rifti ftetö 91nt* 
mort fanb, fanb id) fie in bem, maS ®ird)en= 
glauben genannt mirb, nid)t. !3<h fanb fie 
nicht nur nicht, fonbern bie gragen fanberten 
mid), mid) ganz ber Sehre (H)riftt hinzugeben, 
bie er felbft fo beftimmt unb furz in ber 3tnt= 
mort an ben ^hanfäer auSgebrücft hat, näm* 
lieb bafj baS ganze ©efeß in bem einen ©ebot 
ber Siebe ju Sott unb bem 9?äd)ften befte^t- 

Siebe Jtfaria SWichailomna, icf) fage nicht, 
baß ich allein in ber SGSa^r^eit bin, unb bafe 
alle SlnberSgläubigen inen; id) bitte aber 
alle anbern, fid) ebenfo gegen mich z u üers 
galten. 9?id)t auS gaiete de cceur ober auS 
5Ruhmfud)t höbe ich mich üon ber orthoboyen 
fiirche entfernt, fonbern mit Seiben unb 
(Schmerlen. £abe eS getan, meil ich nicht 
anberS fonnte. Die ©runblagen meinet ©lau^ 
benS flehen in ben Berfen ber Epiftet 3°b ans 
niS, bie ich beifüge. Die äußere Betätigung 
meinet ©laubenS aber befaßt nur in einem: 
im Bemühen, burdj Daten, SBorte unb ®e* 
banfen — mie ich baS auc h in ^ em 
gefügten furzen ©ebet auSgebrücft habe ~ 
bie Siebe zu betätigen. 3>d) fage nicht, bafe 
ber ©laube an bie ©ottheit Gfjrifti/ an &i e 
(hlöfung burch ihn üon ©ünben, an bie 
©aframente ufm. ungerecht ober irrtümlich 
ift; id) meife nur, bajj ich afleS baS burch- 
auS nicht nötig habe, menn ich baS ©ebot 
ber Siebe als einiges ©ebot ©otteS fenne 
unb all meine ©eetenfraft auf feine ©rfül= 
lung üermenbe. 3$ Qlaube aber feft an bie 
SBahrheit biefeS ©eboteS, erftenS, meil eS 
nicht nur mit meiner Bermtnft, fonbern aud) 
mit ber ber SBeifen unb ^eiligen ber gan? 
$en SSelt übereinftimmt: ber Brahmanen, 
BubbhaS, fionfujiuS, SaotfeS, unb auch ber 
feindlicher einfacher Seute ber ganzen SBelt, 
bie ftetS mit biefem ©ebot ber Siebe über* 
einftimmen. 

DaS ift baS erfte. ßmeitenS beSmegen, 
meil bie Erfüllung biefeS ©eboteS ben $ien* 
jehen baS f)öchfte ©lücf gibt, unb brittenS 
hauptfächlich beSmegen, meil bie SebenSerfah- 
rung mir jeigt, bafj, fobalb ich mich mit 
aller Seelenfraft bemühe, biefeS ©ebot z u 
erfüllen, ich fahle, mie eS in ber Gpiftet 
SohanniS heißt/ bafe ©ott in mir ift unb 

2Ronat8$efte, Sanb 111, I; $eft 662. 


ich i ,x ih m / unb bafe, toenn ich bie 9)2enfd)en 
d)rift(ich liebe, ich nid)t nur öon aller Un^ 
ruhe, Sorge unb feelifdjen Seiben befreit bin, 
fonbern reines ©lücf empfiube, baS nicht mie 
früher burch ©ebanfen an ben Dob getrübt 
mirb. Jsm ©egenteil: ber Dob mirb eine er* 
münfdjte 2SoI;ltat, ber ich mich ruhig unb freu= 
big nähere. Jgd) bin hoch nicht fchulb baran, 
bafe bie Erfüllung ber Sehre ©hnfti für mid) 
nur bann möglich ift, menn ich ^aS @c6ot 
ber Siebe als einziges ©ebot anerfenne. 

©ehr mohl möglich, & a ß anbre fa er 5 u nod) 
anbern ©tauben nötig haben; mich aber ftört 
eS nur, unb beSmegen mollen mir gegen= 
fettig ben ©tauben beS anbern achten unb 
befonberS einanber lieben, maS mir in bejug 
auf ©ie nicht fchmer mirb, ja, maS ich un* 
möglich unterlaßen fann. 

Sllfo leben ©ie moht, liebe TOaria 9WU 
dhailomna. Shr Sie aufrichtig liebenber 

Seo Dolftoj. 

Hn n. n. 

(1909.) 

geh fühle, bafe eS unfdfan unb befchämenb 
ift, für Seute, bie um ber SBahrheit mitten 
leiben, materielle $ilfe ju erbitten, ©ie fra= 
gen, marum ich mich an bem üon D. B. 
unb D. Unterzeichneten Aufruf beteiligt habe? 
3d) mar bamalS bagegen, mie ich ftetS gegen 
eine Unterftüfeung £mngernber in ber gorm 
bin, in ber mir fie ihnen gemähten. SBenn 
3hnen aber jemanb fagt: Da finb Sfinber, 
©reife, fchmache, fchmangere, nährenbe grauen, 
bie Dc'ot leiben, unb ©ie fönnen burch SBort 
unb Dat helfen — fo merben ©ie biefeS 
SBort fared)eu unb biefe Dat tun. ©emife: 
©nmilligcn helfet in fotchem gatte, fid) in 
SBiberfaruch mit feiner Überzeugung fefeen, 
monach richtige, für alle ftetS mirffarne £ilfe 
barin befteht, fein Seben üon ©ünben rei= 
ntgen unb nicht für fich/ fonbern für ©ott 
leben, mährenb jebe auf frember Slrbcit be* 
ruhenbe §ilfe Betrug, Bharifäertum unb 
Ermutigung zum *ßh a rifäertum ift; eS nicht 
überS $erz bringen, baS SBort nicht zu fore* 
chen unb bie Dat nicht zu tun, bie bie Sei¬ 
ben anbrer fofort befeitigen. 3><h fjabe aus 
ßtjarafterfchmäche ftetS ben zmeiten SBeg ge^ 
mählt, unb er mar mir ftetS qualüoll. So 
gefdjah eS auch hie^ als D. B. unb D. 
mich baten, gleichfam ihre 2Bahrhaftigfeit unb 
Stufridjtigfcit zu befefjeinigen. Da fchrieb ich 
bie Bemerfung, in ber ich mich bemühe, 
mein 2tugenmerf befonberS auf baS zu rid)^ 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



24*2 )l)iililili!)i))i))il!)lll!lllllliiiliiil!llllll Dt. $lbo!f §eß: Sfteue ^Briefe Don 5 Tolftoj. lllllll!llllllllllllllli;)!i:i)!!l)!llll!!lllllll!!l!!!lllH 


ten, roa£ bie Tudjoboräen* taten. Ta£ ift 
meine ©eid)te in biefer Angelegenheit. ( 3 d) 
freue mich feljr, baß Sie mir bur4 3h r 
©^reiben ©elegcnljeit gegeben haben, 3 h nen 
ju antroorten, unb baß Sie felbft fich fo 
fd)ön unb toafjr äußern.) (£§ tut mir nur 
leib, baß ©ie nichts Don fich unb ben S^rigen 
gefd)rieben haben. ©£ fommt mir immer 
üor, menn id) non 3 h nen t)örc unb an ©ie 
beute, baß Sie gegen fid) $u anfprud)3Dotl 
finb unb batyer oft fid) unb anbre quälen. 
Übrigens ift aud) baS gut. ©on ber ©er? 
bannung unb ©S. roiffen ©ie roahr* 
fc^einlid) ©efchetb. ©inS ift nidjt fd)ön, 
nämlich baß man mid) nid^t anrührt. ®?an 
mad)t feine Sache baburd) nur fd)ltmmer, 
ba, inbem man nur mir bie 9Kög(ichfeit 
läßt, bie uolle SSahrljett ju fagett, man ntid) 
bireft berbflidjiet, fie au^ufprecheh. 34 
füljle, baß i 4 mich fc^ulbig mad)e, menn id) 
feßroeige. (£'3 fdjeint aber, baß no4 DieleS 
5 u fagen ift. Seo Tolftoj. 

fln ben Sektierer S. 

Qaßnaja ^oljana, 1. 1910. 

Sieber ©., id) baute 3ßnen feljr für 3 btett 
©rief unb freue mid) über bie ©elcgenl)eit, 
S^nen unb unfern ©rubern über bie ®e* 
mofjn^eit ber „pflege im ©eift" $u fdjreU 
ben, ber man fid) ergeben i)at unb bie ©ie, 
mit Stecht, nid)t billigen. 34 möchte fo ju 
itjncn fpvechen: 

Siebe ©rüber, eine ber £>auptirrungcn ... 
ber ffirdje, Don ber il)r euef) befreien fülltet, 
befielt barin, baß bie fflerifer glauben, man 
fonne ©ott burd) äußere äeremomen, $er* 
fammlungen, ©cbete unb $Pfalmen)ingen bie* 
neu. ©eten muß man nidjt in ber Sirene, 
fonbern, mie ©ßriftuS gefagt ^at: ©ef) in 
bein Säm merlein, ferließ’ ju; bort mirb ©ott 
bich eher Ijören als in einer großen ©er* 
fammlung. ©ebet ift feelifdje ©e* 

meinfdjaft mit ©ott. SSie ift aber folcfje 
©emeinfe^aft bei förderlichen ©eroegungen 
unb 2 Sortf 4 maß in öielbefudjten ©erfamm* 
luttgen möglich? 3 « Kirchen mirb nur ge* 
fungen unb ... man befreu^igt fid). Stad) 
Sh^em SiituS aber fommt ber gan^e fiörper 
in ©emegung uitb gelangt fchließlich in einen 
raufchähnlichen 3 uftanb. 3 um SSerfc^r mit 
©ott ift bie größte Aufmerffamfcit unb Stuhe 


* 9?uff. Softe mt)ftifd)'Tationalifiifdjer Sticßtung, 
für bie £olfioj ben Vornan „Aufcrfiebung" fo^ricb. 


nötig, mährettb bort genau baS ©egenteil 
gefrijiejjt ... 

3 >d) möchte !yf)nen fetjr raten, biefe ®e« 
brauche $u unterlaffen ober, menn ©ie fd)on 
fo rennen roollen, fo geben ©ie roenigftenS 
ju, baß ©ie baS ju 3h rcm eignen ©er* 
gnügen, aber nicht gum Tienfte ©otteS tun. 
©ott bienen tonnen mir nur burd) einS: 
burd) gleichmäßige Siebe gu allen SMenfchen. 
Um aber bie Sraft ju höben, ftetS bie SJten* 
fd)en ju lieben, ift baS ©ebet nötig, aber 
nicht baS in ©efeUfchaft, baS laute, an be* 
ftimmten Tagen unb ©tunben, mit befon* 
bereu ©emegungen, fonbern baS al(ftünblid)e, 
innere, berart, baß menn man mit einem 
©ruber ju tun h fl t man ©ott um Jpilfe 
bittet, jenen liebeootl unb mit ©erehrung 
ju befjanbeln — jeben OTenfchen, mit bem 
man 511 tun tjat. 

©leid^eitig, lieber ©ruber, möchte ich mit 
euch noch über etma§ anbreS fpredjen, ba^, 
mie mir fd)eint unb mie man mir erzählt 
hat, oiele Don eud) üerfehrt auffaffen. 34 
benfe an ben ©efcf)led)t 3 Devfcbr jmifchen 
®?ann unb Söeib. 9 Bie e^ im ©Dangelium 
heißt, ift ba 3 befte für ben 9 )tcnfd)en — 
Döüige Sfeufchh^it; h a * man aber nicht bie 
Straft, enthaltfam 3U bleiben, fo foü ein 
TOann ein für allemal mit einer Srau 511* 
fammeugefjen, für ba^ gatt^e Seben, ohne 
[ich ju trennen unb fetjeiben ju (affen, rote 
eö bei SDfatth* 5 , 32 Reifet. S)ie 9 J?enfd)cn 
brauchen nur ben ©attentaufdj ju geftatten, 
fo hat bie Unfittlichfeit feine ©rennen, ba 
ber ©cfd)lecht 3 trieb um fo mehr junimmt, 
je mehr man fich ihm hi n 9^^ un ^ ^ er 
SKenfch fchließlich tiefer ab ba^ 2ier fiuft 
unb jebe ©emeinfehaft mit ©ott einbüßt. 

darüber bitte ich eu 4' nachjubenfen, lie6e 
©rüber, unb mir 5U glauben, baß ich 
nur au§ Siebe ju euch gefdjrieben h a ^ e un ^ 
im SSunfd)e, euch, fomeit meine Strafte e£ 
erlauben, nü^Iich 5U fein. 

3 n Siebe 3 h r 33 tuber 

Seo Solftoj. 

Rn bie ©räßn $. fl. fEolftoj* 

Saßnaja ^oljana, 14, Quli 1910 morgens. 

... 34 fönnte roohl fo roeiter leben, roenn 
i 4 nur Tetne Setben ertragen tönrtte. 2lber 

* Tolftoj^ ©attin. Tiefer ©rief mürbe Don 
3inuuer ju 3immer gebracht unb Don ber ©räfin 
in biefer 3*orm Deröffentlidjt. 


Digitized by LiOi >Qie 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




liiiiiiniiiiiilliiiiillliiilllliiillilliiilllllillillillliillll 6rnft Subiuig Schedenberg: Gin SSort. i!ii:iiii!!!illlillililllllli!ill!llllll!ll!llli:ill 243 


bag fann id) nid)t. ©eftern bift Du erregt 
unb Icibenb fortgegangen. Sd) woHte mid) 
fchlafcit legen, begann aber, niefjt an Dicf) 
^u benfen, fonbern Dich $u füllen, unb 
fdjlief nicht, fonbern ^örte eg eing unb ^wei 
fd)lagen, ermatte wieber unb hord)te unb fal) 
Did) im Draunt ober faft im Draunt. Den!’ 
ruf)ig nad), liebe S^unbin, ^ör' auf Dein 
$>erj, unb Du wirft über alleg entfdjeiben, 
wie eg fein muß. Son mir fann id) fagen, 
baft icf) über alleg fo entfd)ieben ^abe, wie 
id) niefjt anberg fann. £ör’ auf, Siebliitg, 
nid)t, anbre ju quälen, fonbern Did), Did). 
SBeil Du $unbertma( mehr leibeft alg aüe. 

Dag ift alleg. 

fln ben Bauern TDaj. ITekrafforo 

$otfd)eti)i, 21. September 1910. 

Sd) erhielt Sh ren öerftänbigen unb guten 
33rief, lieber Diefraffow. 

Die 33ücber, bie icf) fcfjicfen fann, fc^icfe 
id) 3 b n en. Stuf Sh re S ra 9 e nach ^ er Un* 
möglidjfeit, oegetarifd) ju leben, bie gewö(jn= 
lieb Scute tun, weldjc nicht SJollfommenheit, 
jonbern Mittel fueben, um ibr ^ügellofeg 
Geben ju rechtfertigen — auf biefe grage 
mujj ich oft antworten, will aber Sh ncn 
befonberg antworten. 


Der gauje Sinn ber d)riftlid)cn Sehre 
liegt barin, baft fic bag S^cal ber 93olU 
fommenbeit aufftellt. Dicfc-S Sbeal, abfolute 
SSoHfontmenbeit, ift augenfcbeinlicb unerreicht 
bar. Die Stufgabe unb S3eftiminung beg 
©griffen beftcf)t barin, ficb biefem 3 -bcal, fo* 
weit er fann, ju nähern. Solche 3lnnäbe= 
rung liegt in ber Demut, Selbftoerleugnung, 
SSabrhaftigfeit, Sanftmut, Vergebung oon 
93eleibigungen, fteufdjhcit unb aud) in ber 
Siebe 51 t ben Menfdjen unb allen Sebcwcfcn. 
Söenn Du feinen Mengen töten fannft — 
gut; fannft Du fein 93ieh unb feine 9Sögcl 
töten — noch beffer; feine Sifcf)e unb Sn* 
fetten — noch beffer. 23enuib’ Dich, fo weit 
Wie möglich ^u fommen. (Grüble nid)t, wag 
möglich ift unb wag nicht; tu, wag Du mit 
Deinen Kräften juftanbe bringft — barauf 
fommt alleg an. Die ©inwenbungen, bie 
man 3 h ncn stacht, gefaben gewöhnlich bon 
Seutcn, bie ihr fd)led)teg Geben fortfe^en 
wollen. Man inuj* aber feft im ©ebäd)tni£ 
behalten, wag ich Shneu fdjrieb, baf$ näm* 
lieh bie d)riftlid)e Sehre nicht barin beftel)t, 
ooUfommen ju fein, fonbern fief) ber 93olU 
fommenheit möglichft 51 t nähern. 

Sn Siebe Sh r trüber 

Seo Dolftoj. 





^ | (Ein Wort 

jp | Du fagteft „Menfch" ... unb fanbteft fremb unb kalt 

y | Das SBort in ftumme Dunkelheit hinaus — 

y | 6s mar ein Saut roie 93ad) unb §ain unb £aus 

y 1 Unb blieb gan* ohne SBärme unb ©eftalt. 

y i Unb „Geben“, „3reunb“ unb „Siebe“ fpradjft bu aus — 

äk \ Unb klang nur roie ein fchroarjer irrer SBalb 

y ] Unb losgelöft roie bämmernbes ©ebraus, 

j \ Das aus bem 9Hüt)lbad) in bie 9täd)te hüllt. 

y \ Du hutteft alle SBorte gan$ oerbraucht, 

y I 9lur eines roar bein eigen roie ein Draum 

J1 | Unb oon bem Duft ber 3rüf)e überhaucht. 

2 i Du fagteft „©ott“ — ba roudjs es in ben 9tautn 

Pf1 Unb ftanb barin fehr einfam, roie ein 93aum, 

y | Der hoch in erfte Morgenröte taucht. 

2 \ CErnft £uöroig Sdjellcnbcrg 





22 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Rufcolf 3ettmar : 


Herakles erlegt 6te Stqmpffaliöen. 


(Ein 3ai)r IDtener Kunft 

Don Karl ITT. Kujmam) (IDien) 


^«!=!!!!!!|§ Verbreitet ftd} bie glut be3 SBte* 
/3T||ncr 9 lusftellung 8 mefen§, fo fefjr 
11 fie immer I)öl)er [teigen mag, bod) 
J nid)t über bte ©rennen hinauf, bie 
ihr burd) bte Sahrc^cit be£ STalenberS ge- 
fept finb. 9?acE) bem £od)ftanb im grü^ling 
berebbt fie ju Beginn be£ Sommer», ber* 
föubet, um erft im Späif)crbft, an§ neuen 
Duellen gefpeift, micber ^utage 511 treten 
unb an$ufd)mcllen. 9?ur bor einem 3 aljrc 
gefdjab e3, baß, im [eiben Sinne bilblid) 
gefprodjen, befonbere Staubecfen aud) im 
Sommer gefüllt blieben. Unb menn hier 
jurücfblicfenb berichtet toerben [oll, ma§ bie 
öffentlichen Darbietungen bilbenber ®unft in 
SSien mährenb ber jüngft bcrfloffencn SaU 
[on Bemerfen§merte3 gezeitigt haben, ntug 
auch jene^ ?lu3nahmcfalle£ gebacht merben. 
Denn, fo fitapp bie f^ier gebotene Slu3mal)l 
ift, ungerecht märe e3, nicht nod) einmal ber 
Sag bau Stellung $u gebeuten. Sie h a * 
auflcr bem, ma3 fie bem Sagbltcbhaber unb 
bem gachmanne be§ ffieibmerfg geboten hat# 
auch für ben ffunftfreunb Bebeutenbe3 ober 
hoch Bcbeutfame3 gezeitigt. 

eigne unb Qusfchlicfdidje Bchaufung 
fanben bie bilbcttben Sünfte bort in einem 
^abilfon, bem auch baburd) eine befonbere 
23id)tigfeit bei^umeffen mar, baß h^ cr ein« 


mal ber Betfuch gentadjt mar, unter einem 
Dad)e bie [onft getrennte fiünftlerfchaft SSienö 
511 bereinigen. $ier fonnte [ich jebe ©ruppe 
nach iljrem ©efehmaef ciurichten; bie foitfcr* 
batibe tat c§ in mufeal anmutenben Sälen, 
bie bou ber äujserften Siufeti berfünbete mit 
quabratifchen äSaitbfüllungen bon gleicher 
©rüge ihr Programm ftreng flädjig male* 
rifd)er Deforation, bie „Se^effion" cnbltcf) 
mollte bte (Empfangshalle eines ^agbfd)loffe» 
improbifieren. Überall ift ernfte fün[tlerifd)e 
Slrbeit geleiftet morben, bie als Dofumcnt 
ber berfd)iebenen ^Ibfichten menigftenS in 
ber (Erinnerung Beftanb fyaben mtrb. Doch 
eine» SfünftlerS fei befonbere gebad)t, ba 
er baS Befte gegeben hat beffen feine Be¬ 
gabung bisher fähig mar. SRubolf 3 >etts 
mar ift freilich ebenfogut 9iabierer mie 
9Kalet; feine ^S^autafie, feine s H?ad)t, heroifd) 
getragene Stimmungen herbor^urufen, biefc 
tiefinnerlid)e 28elt eines grüblerifdjen 9Ku* 
fitere lernt man fd)on burd) bie [dpuarj* 
meinen Blätter feiner ©riffelfunft f)tnveid)enb 
fettnen, menn man etma ben 3 t)ll u§ 
Stunbcn ber 9?ad)t“ ober bie granbioS er* 
funbeitcn £anbfd)aften betrachtet. 9lbcr ber 
meitauSgrcifenbeu fiompofition unb ber ©c* 
meffenheit beS ^ßathoS fann ^ettmar erft in 
feinen SSanbgemälbeu ©citügc tun. Unb ba 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






Illllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllliilillllll $arl ^ujmant): Sin Saht Söienct tfunft. Illlllliltllllllillllillüiiliiliiiiiiiliill 245 


er fid) oor bie attein tljm gehörenbe SSanb 
gcfteUt faf), f)at er in ben „Daten beg 
§erafleg" feeffer benn je bie $ro 6 e bes 
ftanben, befüratio eine glädje §u beleben. Gg 
luerben, big auf ein blanfeg Kot, ing Suhle 
gebrodene garbett non gettmor beoorzugt; 
loa^tenb er früher einem regelrechten filaffU 
Ztömug anzuhängen fdjien, finbet er jept 
immer mehr ben 9lnfcf)Iufe an bie Drabition 
ber gregfofünftler beg öfterreichifchen ?3arocfg, 
ohne feiner ruhigeren Haltung unb feinem 
mobcrnen öemußtfein Abbruch z u tun. 

So Oerlodenb eg märe, nun eine Gipfels 
manbenmg anzutreten ju ben übrigen um 
einen beforatioen Stil bemühten ftünftlcrn, 
für bie§mal muß barauf nervtet mcrben. 
Sg finb heuer ihrer juoiele abfeitg geblieben. 
Der Diroler Sllbin Gggersßienz unb gerbt* 
nanb Slnbri, bie beibe ben urmüchfigen 3 Us 
fammenhang mit ihrem bäurifcf)cn ,£>eimats 
hoben in Dreue mähren, laffen Keueg erft 
nocf) reifen, unb $mei öfterreic^ifdtje 33 ilbs 
hauer, bon fchmerblütiger SSuc^t ber eine, 
üppig unb ungejähmt ber anbre, muß man 
in ber römifchen SIugfteHung auffutf)en: ben 
ffiäfjrcn 2 lnton £anaf unb goan SReftrooic, 
einen Dalmatiner, ber fidh bort ju feinem 
fübflamifchen Sruberoolf, 5 U ben (Serben, 
gefcplagen hat. So meit nun führt bag uns 
leugbar zentrifugale Streben unfrer ffiinfts 
ler nicht gar zu oft, eg fei benn, baß fie 
Berufungen jum Sehramt folgen, moburd) 
fie nach bem korben, ing ®eutfd^e fReicf) 
gelangen. 2 lber im 93 annfreife SBieng fetbft 
Dollziefjt fich unabläffig ein kommen unb 
Sehen, bag bie befteljenben Gruppierungen 
ber fiünftler immer mieber änbert. Sie alle 
fühlen ben SSert eineg fojialen 3 u fontmens 
halteg, fcfpuächen ihn jebodh um ihrer Uns 
abhängigfeit mitten. 2 l(g oor einigen fahren 
Unzufriebene aug ber Se^cffion augtraten, 
gaben fie fich ben Kamen ber Klimts 
Sruppe. Diefe ift unterftanbglog, feit fte 
Zweimal ihre „Shmftfchau" in einem Kotbau 
hat oeranftalten fönnen, ber ben jumeift 
beforatioen Slbfichten i^reg Schaffeng fehr 
angemeffen mar, bann aber fünftigen „Kups 
bauten" ben $lap räumen mußte. Grft im 
oerfloffetten Sinter hoben fich bie 3Kitglieber 
ber ZUimtsGruppe ju bem Seitfpruch „Ges 
trennt rnarfchieren, oereint fcfjlagen" befannt 
7 “ notgebrungen; SKann für SKann rücfen 
fie feitbem in ber Galerie SKiethfe mit 
Sonberaugftettungen auf. 


Guftao ®limt hot fid) nientalg jum 
güljrer biefer Gruppe aufgemorfen, er ift 
ganz felbftocrftänblich bazu gemorben. Denn 
alle, auch ixjcr feinen Sefonberheiten miber* 
ftrebt, finb ihm untertan, meil er mie fein 
3meitcr jeglicher Grfcheinung beg ficfjtbaren 
Sebeng fich bemächtigt hot unb fie erhöht 
mieberzugeben meiß. Seine gugeubmerfe, mie 
}. ®. bie DccFengemälbc im Stiegenhaug beg 
Surgtheaterg, finb erzählenben Gharaftcrg 
unb rufen bie Kaumitlufion mit ben üblichen 
Mitteln einer auf ber Kenaiffance fußeuben 
Überlieferung h eröor * 2 luflöfung ber 

feften 9Kobeüierung, neue Sidjtprobleme hatte 
bann ber gmprejfiontgmug zur golge; uttb 
mie man fid) mol;! jemanbem ing £jerz fins 
gen fann, fo h Q t bamalg $Iimt mit feinem 
„Schubert am SHaüter" ben SBienern burch 
malerifd)e SKittel aitg £>erz gegriffen. Slber 
nicht fo mittig folgten fie ihm, alg er für 
bie Unioerfität in monumental großen Des 
forationen beg geftfaaleg brei ber gafultäten 
finnbtlblich barzuftcllen hotte. Die fogmifche 
Stimmung ber „^fjdofophie", ihr meltens 
meiteg 23eben oon Serben unb Vergehen, 
unb bag s 4 ?anbämomum ber 9Kcnfcf)heit auf 
ber „Kicbtzin" mit ber auch foloriftifcfj bes 
ftriefenben Gcftalt ber £pgiea mußten jebein, 
ber nicht ooreingenommeu fein motlte, eins 
leuchten. 21 ber bie Sanblung beg Sfiinftlerg, 
bie fich in ber „gurigprubenz" Funbgab, 
ftieß auf anbern Siberfprud), alg eg ber 
mar, bem fd)on früher ber holtlofe ^ßroteft 
ber Unioerfitätgprofefforen Slugbrud gegeben 
hatte, ftlimt mar nämlich z u feinem neuen 
beforatioen Stil gelangt: bie arepaiftifeh 
fcharfe 3 eich nun 9 ^ Betonung beg gladjens 
haften, eine foloriftifche Harmonie, bie in 
Ölfarben an bag Kfufioifche eblerer SRates 
riale gemahnte, nicht z um menigften bie 
fchrecfljafte Sifion beg oon einem riefenl)aften 
fßolppen, alg bem unentrinnbaren böfen Ges 
miffen, umflammerten unb oon ben Grinnpen 
untfreiften Ser&redjcrg — bag alleg I;te& 
bem ©efchauer znmuten, baß er einen anbern 
alg ben gemoßnten Gcfid)tgpunft einnehme. 

2luch Damenbilbniffe, bie oon nun 
an nicht bloß Porträte hüfefdjer Saroen unb 
prächtiger Doiletten fein füllten, hat Stlimt mit 
einer ornamental gefchmücften Sanb jebegs 
mal anberg beforatio auggeprägt. Daburch 
fepon mirb barauf ^ingebeutet, baß man ein 
folcheg Safelbilb erft recht oerftel)t, menn 
man eg in ber ihm gemäßen Umgebung 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



246 ,iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih:ii!IIIIIiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiii *«1 W. ... 



3)?il ©fnobmlflung t>r* ©rrtnflPS O. ©Int. 


(Bujtao Klimt: Der |d|mar3e Se&ernljut. 

in einem ber 9 ?eu*$ 3 iener Jnterieure, 
tute fie oou £)tto SSagner unb ben burd) 
ifyn herangcbilbeten 9 lrd)iteften geraffen mer* 
ben; and) baS bon STlimt unb feinem Greife 
beftimmte .ttunftgcmcrbc fd)ließt fid) ein^cit^ 
lief) an. Mitunter moI)l überfam einen bie 
ScforgniS, biefe gan^e ©efd)niatfSfuttur fönnte 
fid) ber Siatur entfremben, 511 einem abftraf= 
ten Spiet auSerlefencr Sonnen unb Sarbett 
ohne Seele unb ©cl)alt merben. Slber baS 
Slrtiftifcfje trat ganz in ben .fpintcrgrnnb, 
menn (imt „Tie brei Slltcr" malte, ebenfo 
ergreifeub realiftifd) im ffierfall beS greifen* 
(jaften SörperS mie blttljenb innig im Sin* 
einanberfdpniegen non Xttutter unb Sfinb. 

Gben bie jiingfte SonberauSftellung SUimtS 
bat ißn ohne großen ?fpparat in a((en fei* 
nen Borkigen gezeigt. Tie £?cid)tiglcit uttb 
Gleganj ber Sßinfelfüfjrung gibt beut „Ter 
fdjmarze Sebernbut“ genannten SilbitiS 
bie Snfd)C einer Alla-priraasStubie, unb ab* 
fid)tSloS ift auch ein „Satffifd)", bie lidjtcn 
Töne ade mit S 3 eiß burcbfejjt, ^ingeftrid)eft, 
mäf)Tcnb in „Üiot unb Sdjmarz" (eS finb 
bie garben beS £>aateS unb beS ©cmanbcS) 
eine gcfdjminftc, fpimtenfingerige Schöne red)t 
als eine 93 lütc beS Söfen — man benft 
hier, mie oft bei ft'limt, an SaubelaireS 
„Fleurs du mal“ — fid) barftcllt. TaS 
Sdjönfte aber, monon frei(icf) tueber in Por¬ 
ten nod) fonftmie im ©udjbrucf eine fyn* 
reidjenbe Sorftellung bermittelt toerben fantt. 


mar in SHimtS £anbfd)aften 511 fepen. Tic 
gemtß auch l)ict uorf)anbenen Slbfidjten aufs 
„Tcforatine" $u analt)fieren, bergißt man 
bor fo einer in Trauffidjt gegebenen bunt* 
beftieften „Bluntcnmiefe" ober bem „Schloß* 
teid)", einer Variation in ©riut, bon ber 
2Sicfc unb ben Saunten bis 511 bem ftorfenb 
trügerifdjen SSaffer. Ginc SüUc uon £>anb* 
Zeichnungen, jumeift fcf)tanfe tueiblid)c Sitte, 
miefen MlimtS £>anb, bie, ol)nc ncrböS ju 
fueßen, tjunberterlei SemegungSftubien, oft 
fapriziöS naturaliftifd), mit claftifd) gleiten* 
bem Stift f)aud)feiit aufS Japanpapier bannt. 

„Tie Üunft ber Stau" nannte fid) eine 
SluSfteHung, mit ber bie „Bereinigung ber 
bilbeuben ttüuftlcrinnen Öfterreichs" jum 
crftcnmal auf bett $lan trat. GS mar ein 
großem unb erfolgreiches fünftlerifd)cS Gr* 
cigniS, biclfagcnb auch babtttd), baß cS fid) 
im $aufe ber Sejeffiott abfpieltc; betttt bie 
Slnerfennung ber Gbenbürtigteit, mclche ber 
neuen Organifation galt, tarn barin beffer 
jum Slusbrucf, als eS je gefchef)en mar, meint 
Srauen als Mitläufer hier unb ba einmal 
Zugelaffen mürben. GineS SefähigungSnad) 5 
meifeS beburfte eS freilich gerabe hier in 
SBien nicht, mo bie flanbfchafteriu Tina 
Slau*£ang unb Olga Söiefinger^Slo? 
rion, am ftärfften in ber üöiebcrgnbe alles 
in Stor unb Selb Slüfjenben, fdjon feit Jal)* 



3lfe uon tErDar6otDS&a*(Tonrat: In memoriam. 
(Htarmor.) 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



.. . ..um.llliiinillllllllll ein 3af)t ©teuer Sunft. . ... 247 



3uöitlj £et)jter (1605—1660): Kinbetbilönis. 


rcn fic^ burcf) ihre Sciftungen al3 mit ben nen Sovteilö unb be3 ^ofatpatriotiSmug be* 
fiodegen gleichberechtigt burd)gefept hoben. geben, tnbent bicfe erfte ?lu§fte(lung im 
Tq§ Stubium aii ber $lfabcmie ift ben meitauS größeren 2eil if)ver 5RäumUct)fetten 
Manien berfd)toffen, bafür fielen ihnen aber frentbe ©äfte beherbergte, aller Beiten unb 
onbre £ct)ranftaltcn offen, aud) bie ftaattid)e alter Nationen. 

fiunftgeioerbefcf)ute, au8 ber neben ben Dielen Sine gtän ( ^eube Serfammlung füllte ben 
bic SHupfunft pftegenben kanten einige ber §auptfaal, mo eine ?lrt ^Ihncrtprobe Dor* 
beften unter ben jungen TOalerinnen unb genommen luorben mar; bie fiünftlerinnen 
Öilbbaucriitnen herDorgegarfgen finb. tiefer ber ©egenmart fönnen fid) auf bie Stottegen« 
gan$e fefyt reid)lid)e Kad)mud)3 tonnte, ob* fd)aft Dieter berühmter Grfd)einungen in ber 
foot)I einige ber rabifatcren latente Don ©efd)id)tc ber $ergangenf)eit berufen. .<pier 
Vornherein fernbliebcit, in ber $Iu3ftetlung reichte bie erfte grojje Dtunbe Don ©ofo* 
nid)t $tap finben. Wan hotte fid) be3 eig* ni§ba 9lngui3ciota bis 9tofa ^Bonheur, 


Digitizer! by 


Go», igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




248 llllllllllllllllllllim $arl 9R. ftuzmant): llll!llll!lll!!!lllllllll!!!llllllllillllllll|l||lll!lllllllllllll^ 


atfo von ber juchen £mlfte beS fed)zel)ntcn 
bis zu ber bcS neunzehnten S a h rl !)unbcrtS. 
Sener h a t ein 9?afari baS 2ob gefpenbet, 
ihren 53ilbniffen fehle, um lebenbige SSefen 
ju fein, nur bie Siebe; biefer f)at ber Jpof 
bcS zweiten frattzöfifdjen ftaiferreid)S uitb 
ber — SJeltmarft geßulbigt. 93cffer als biefe 
beiben maren burd) il)re SSerfe anbre auf 
ber mobernen 9luSftcllung beglaubigt, fo 
Glifabetta Sirani, beren „Wartha tabclt 
ihre eitle ©eßmefter" eS gerechtfertigt erfeßei* 
nen läßt, baß ihre ©rabfdjrift in 3. So* 
nienico zu ^Bologna fic bem batrtalS zu bochft 
gcfdjäßtcn ©uibo Steni als SiubmcSgcnoffin 
gefeilt. ®on ben ftünftlcriunen ber Slicbcr* 
lanbe muß Subith S cp ft er genannt mer* 
ben; einS ihrer felteiten Silber, auS SSiener 
$ßrivatbefiß, fann ihren 2el)rer granS £>alS 
in feinem ©trid) ber berben unb forfdjett 
Wadje verleugnen, bie fo menig verfd)inoljen 
ift, baß baS ©efießt bicfcS ft inberbilbitiffeS 
unter bem rotgefütterten gelben .£>ut mie eine 
WaSfe fid) abhebt. 9?ur burcf) ben ©egen* 
ftanb, ben „Sob ber ^eiligien Sßerefia", ßat 
auch ein ^aftell ber Stofalba Garriera 
©eltenßeitSmert; fie offenbart barin etmaS von 
ihrer h er & en unb unglüdlid)en Sfatur, bie 
fonft verborgen bleibt, hinter ben unzähligen 
tänbelnben Porträten — cS mar bie 5ßuber* 
jeit, ber ^erliefen unb ber ^aftclle! —, an 
benen fie fidf) blinb gemalt h a t. Glifabetß 
23ig6e*2cbrun hat um bie ai'cnbe beS ai)U 
Zehnten SahrhunbcrtS längere 3cit tu Söicn 
verbracht, unb fo ift fie bemt rcidßid) in bie* 
fer „Sietrofpeftiven" vertreten gemefen, fclbft* 
verftänblid) bureß eins ihrer feeßzehn molkiges 
fälligen ©clbftporträte („Wutter unb ftiitb"), 
aber auch burd) ein mettiger fonVctitionefleS, 
meil burdh bie ftarfen fo(oriftifd)en ©egenfäße 
auffallenbeS 33ilbni£ einer ©räfin Gjernin. 
SSorn franjofifchcn Stofofo zum Grnpire ver* 
mittelte W'arguerite @6rarb, bie ©dßmäs 
gerin unb greunbin gragottarbS. Wit gro* 
ßen braunen Singen fiept unS Sllma von 
©oetße auS einem ©ilbcßen ber Suife ©eib* 
ler an, baS moßl entftanben ift, als fiel) bie 
Walerin, von Siorn nad) SÖeimar utitcrmegS, 
in $3icn aufhielt. Siocß eine ftünftlcrin jener 
flaffifd)en Seit, Slngelifa ftauffmann, 
muß hier ermähnt merben; meitn in ihrem 
GflcftijiSmuS ber „antilifdje" ©efdjrnacf vor* 
maltete, hat fic bamit ben erlcfcnftcn ©ei* 
ftern ihrer Gpocße gebient. Sh re al(cgorifd)cn 
ftompofitionen, fauber unb gemeffen, machen 


eS begreiflich, baß ein Gattova ißr bie Ghrc 
ermicS, ben $runf beS 2eid)enbegängniffeS 
Zu orbnen; für ihre moralifdje ^erfönlidjfcit 
fprießt eine ©teile auS einem Briefe £>er* 
berS, ber auS Siom an feine ©attiu feßrieb: 
„pßr Ginbrucf mirb mir mohltun auf mein 
ganzes 2eben: beim er ift von aller Gitel* 
feit unb galjd)heit entfernt; fie meiß nid)tS 
bavon unb ift bet all ber bemütigen GttgclS* 
flarßcit unb Unfcf)ulb vielleicht bie fultivicr* 
tefte grau in Guropa." 

GS märe Vcrlocfenb, auf ©runb jeitgcnöffi^ 
fdjerStußerungen baS fulturgcfd)id)tlichc Wilicit 
näher zu betrachten. Senn in hießen malenben 
grauen hat man einen ©rabmeffer für ihre 
Zcitgcnöffifdjc @cfcllfd)aft. 2Bic anberS als 
von ,Sperber ber ftauffmann ift ber SSienerin 
^online greiin Von ftoubelfa geßulbigt 
morben, als fie 1834 zu furjeiu Gßeglücf 
fid) mit Slnton von ©Ritterling, naRntalS 
©taatSminiftcr, verbanb! Sieben 2prifer mib* 
nieten ißr ein ©clegenßeitSgebicßt „Sie fie* 
bentönige 2tjra", bie bicbermeicrhaft zerlief) 
unb fdjmärmerifch gcflungen haben mag. Sie 
jeßt micber zu Gl)reit gefomntenen SJlumen* 
ftücfe ber gefeierten Walerin finb fo emp* 
funbcit, in ihrer etmaS fühlen unb aus* 
führlid) faübereil Walmcifc, mie fie bamalS 
SSalbntüllcr h a H e ' bevor er inS greilid)t 
ging. GittS ber bczcid)neitbften biefer $3lu* 
menftücfe ift unfern Sefern auS bem 9luguft* 
l)cft befaunt. «£eißt bie 33otanif bie Scien- 
tia amabilis, fönnte bie Sölumenmalerei bie 
Ars amabilis genannt merben, ohne Begriffs* 
manbluttg vom 2iebenSmürbigen meg, troß 
bem XL'anbel ber 3 c ^ e u unb ihres malcri* 
fd)cn SlitSbrucfS. 

®elch ein ©egeitfaß (Stuft unb S^ßt trennt, 
mürbe einem feiten fo flar mie ^ier in ber 
gortfeßung ber Sfetrofpeftiven. Senn bliefte 
man auS bem ^auptfaal mit feinem ©alerie* 
ton in baS angrenzeitbe ftabinett, fo glaubte 
man fid) in eine anbre 2id)tregiou verfeßt. 
Sicfe .f)elligfeit ging von ben Silbern auS, 
auS benen etmaS von ber ©ottite WanetS 
ftraßlte: Gva ©oitzaUS ift bie einzige 
Schülerin WanetS burd) bireften Unterricht 
gemefen, mäßrcitb 33erthe Worizot ihm 
erft ©efolgfchaft leiftete, nad)bem fie bei einem 
©d)ii(er SugreS’ unb bei Gorot in ber 2ehre 
gemefen mar, battu aber jenem Viel um* 
ftritteuen Weißer fid) um fo enger anfdßoß. 
GS ift feßmer, ben Unterfcßieb ber beibeit 
Walcrinneit zu bcfinicreit: ber SmpreffioniS* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




TTTar oon poofdj: 

mu§ bcr ©oitjaleg fpridjt ficf) tnefjr in falben 
Söncn au§; Darum ift bet ifjr ba§ Schattens 
lofc bcr §elligfeit weniger auffällig al» bei 
bcr entfdjicbeneren Stfori^ot. SebenfallS fjabeit 
l*ic, ftfjon infolge ifjreS außerorbentlidjen ©e^ 
fdpnadfö, ifjreit eignen 2 Bert unb leben nid)t 
nur boburd) fort, bafe fie ©haltet nrieberfjolt 
porträtiert fyat, bie ©on$aI63 einmal oor 
i()rer Staffelei an einem Slumenftücf malertb, 
ber 9Jfori$ot fid) al£ Stfobell für fein ©rup= 
peitbilb „3)er Valfon" bebienenb. 9cid)t fo 
fd)r funft^iftorifd)eg als pft)djoIogifd)e£ ^nter* 
efie l)at feit ber Veröffentlichung ifjret Jage? 


Die ^eiligen Drei Könige. 

biid)er Xtfaria Vaff) firtfeff erregt. Gin 
nterfmürbigeS ©efdjöpf, biefc mit ttoef) nid)t 
bicrunbjman^ig Sauren in s $ari3 berftorbene 
Dtuffin, in bereit Gfjarafter maftlofc über^ 
f)ebung unb unnacf}fid)tlid)e Sclbfttritif, Slufs 
rid)tigfett3fatiati3mu3 unb eitle ©elbftbefpies 
gelung nebetteinanber luofjntcn. 2l(§ Vacffifcf) 
fdjricb fie in ifjr 2agebud): „Lisez cela, 
bonnes gens, et apprenez! Ce jonrnal est 
le plus utile et le plus instructif de tous 
les ecrits qui sont ete, sont ou seront. ü’est 
une femme, avec toutes ses pensees et ses 
esperances, deceptions, vilenies, beautes, cha- 


□ igitized b 1 


v Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


250 lll(lltil(ltü(itlltll(lltlllili!ltllllillffllll!liilll!lllllll!lll!l!l)l) Kart Rutfnant) : llllllllllllllinillllllllllllllllllllllM 


grins, joies. Je ne suis pas encore femme 
entiere, mais je le serai. u tlnb I)cr33crrcis 
ßenb bann tu tfjrent Tobcdjabr (1889) bie 
Silagen, baß fie fiel) bent graufamen Silbe 
nafyefüfyfe, eben ba fie in ber Sludfteüung 
ber „Union des femraes peintres et sculp- 
teurs w einen großen Srfolg fyat. 2Bie ein 
(Spmbol ißred Dfingcnd unb ißred fdjarf non 
ifyx fel6ft gcndjte:cit Ungenügend luirfte ein 
fcljr fenfibel aufgefaßter „grauenfopf", ben 
bie 93afl)firtfeff burd) ©djnitte in bie £eins 
luanb tiatte uernidjten luollen. £ucr uttb in 
-einer buftig=nebligcn ©traßenuebute mar nidjtd 
non bem 9fealtdmud and ber @d)u(e bed 
9)afticus2cpage 311 tuerfen, nid)t§ uon ber 
in ber ©tofftoabl bc3eugten Neigung 31t ben 
unteren ©tänben, ber man fonft bei bem 
in allem erbenllicßen Sujud aufgeiuad)fcucn 
SWäbdjen begegnet; plante fie bod) julept 
nod) bad Slenbdbilb eined Öbbad)lofen. !gn 
bemfelbcn üiaume lute bie 93aff)firtfeff — 
man hätte iF)n einen griebbof ber 33ortämpfe* 
rinnen unb grübuollenbctcn nennen bürfen, 
tuöre I)ier nid)t aud) Henriette Köttner, 
bie bid ind ©reifenalter fd)affenbe ^oUän= 
bifd)e Slapeu)pe3ialiftin, gciuefen — luaren 
außer OTargaretßc non ffurotodfi einige 
Öfierretd)cnnnen uercinigt, bie bad gemein* 
fante ©djicffal fjatten, ant ®ege 3U fterben. 


£>ermtne öeller*£)ftcrfeßer, bie in t^rett 
Arbeiten fo ferngefunb tuar, erlag tuie jene 
9tufftn ber ©d)iüinbfud)t, 9Kimi SRunfd) 
ging tragifd) an ißrem Sl)tgci3 jugrunbe, 
unb Smtlte 9Kebij*^$elifan, geiuiß bad 
ftärffte unb originellfte Talent in btefer 
©nippe, ßatte und uieled, aber geiuiß noch 
nid)t i^r £)öd)fted in il)tcn erbabenett Sanb- 
febaften gcftaltet, ald fie bal)inmußte. 

9tad) btefer Sorßut nun ber Heerbann 
moberttcr Künftlcrinnen, bie bad gelb be* 
ftreiten. Gin großcd Kontingent ftellte uor 
allem SWündben, tuo fid) ja lernbegierige and 
aller Herren Sänbcrn jufamntenfinben. Tie 
SWitgliebcr ber „Sd)oüe" feßeinen bcfoitberd 
ftilbtlbenb 311 luirfen — typifet) bad kanten* 
bilbnid uou ^Jaulitte Gigncr*$uttner; 
aud) ohne ben Sermcrf bed Katalogd luürbe 
man ebenfooft bie Tadjauer Sdjule bureb* 
fd)intmern feßen — Sntnti SSaltbcr, 
SJilma uou griebrid); eine Sic^tffi^je uon 
§arrt) gürtßer fallt auf unb ber b cl ‘& c 
fprießenbe „gtüblingdbügcP uon 9Jfaria 
Gajpar*gilfer. Unter ben berliner $e= 
riibmtbeiten ift Sätbc Kolltuiß am beftett 
uertreten burd) ibre allbefannteu 9iabierun* 
gen proletarifd)er ©efellfd)nftdfritif; Tora 
.S;>tß unb 9Hlnta s $arlagbt, bereit alted 
93auernfelb^orträt aud ber faiferlid)en ©a* 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllillllllliilllllllllllllll^ Gin 3atjr Wiener Äunft. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllüitllllllllllilllllllll 251 



Kidjatb fjarlfinger: 3m tUurtal. 


lerie entließen mürbe, entfpredjcn fyier nidjt 
intern Sßuf, mäfjrettb St bete non ginf fid) 
beit ifjren neu feftigt. Gnglanb, ba3 fünft 
fo fpröbe unb jurütffjaltenbe, fjat fid) er^ 
giebig gezeigt: ein tieffamtigeS Porträt non 
Gbt)tlj Starfie Dfacffjam, foftbarc TOinia* 
tuten ber Sucia gairebübsgutter, grof3= 
jiigige fiartow? ber TOart) Sarg ent unb 
eine ber beforatit^ätfjerifdjen 3 c irf) uu ber 
Margaret Madintoff) feien t)ier für bie 
t)erfd)iebencn Jenben^en beifpiet^meife gc= 
nannt. 3 U Sfufetanb ift bie SÖiener 33i(b= 
f)auetin J^erefe geoboromna 9 tie 3 ju 
ääfyteit, §u ber Sdjtneij 2 . G. ©reStau mit 
einem it)rer ^ßaftellporträte Dott ©arifer 
Schief; bie 3 n ternationalität ift audj bei 
aitbern SHepräfentaittinnen biefer unb anbrer 
Öänber oft nur fdjmer ju fdjeiben. £ottanb 


f)ätte nidjty belferet fcitben tönneu als einige 
©ilbniffe ber 2 t)erefc Sdjmarpe, bie in 
beut Porträt bc§ ©cnerate Soubert beit £at* 
menfd)ctt paefenb d)arafterifiert §at, unb eine 
2>ünentanbfd)aft üon ber ©attin bc 3 9 llt= 
mcifterS 9 Me$bag. Giner Sftalerfamilie ent' 
ftammt bie Italienerin Gtnma Giatbi, ber 
ba§ „$otunbenfd)löf3d)en" in einem mober* 
niftifcf) betonten Oi'ototo einen grofjcn Grfotg 
eintrug. ®ie tarnen befannter SWater be* 
gegiteten einem and) auf betgifdjem ©ebiet, 
öfter nod) int franjöfifdjen Saat. (£05111, 
Dfott, Garriere, Simon maren nid)t 5u 
üerfennen; felbftänbigcr [)at fid) Gfjarlotte 
©e^natb bematfrt, nad) einem mciblicfyen 
Jpalbaft 00n ©obcliitmirfung 51t urteilen, uitb 
itjre 9 Ra§fen au§ lerrafotta geigen fie non 
einer anbern Seite, mar fie bod) fdjon eine 


1 


J 


! 

I 


| 




Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






252 llil)Iiilllllllllllllltllllllllllll(tilill!llli)llllllllilllll!lllliillill $arl ftugmaity: 


Digitized by 



in feinem Sfingen bcacßtcnS* 
merteS Talent an. $luS fßrag 
ßaben fid) unter anbern Silt 
©öbl*©ranbßuber unb 
Ottt) ©d)neibcr, auS ®ra^ 
grieberife oon Siocß, auS 
Sirafau bte oerpariferte Olga 
©05itanSfa eingefunben. 3 m 
grapßifdjcn ffabinett ^eidjneit 
fid) bie 9 tabiercrin Tana 
£>oerttcS, mit farbigen 43015* 
fdjnitten SWarie £>ofrid)ter 


£ubu>ig Sigmunbt: (Bajje in 

©dbßauerin üon 9 hif, eße fie bie ©attin 
bcS garbe^aubcrcrS mürbe. 

©orauSbeutcub fiitb fd)on einige Öfter* 
reidjerinnen ermäßnt morbeit, uttb biefem ©e* 
rid)t borauS ßaben mir beit „SSiener ® or* 
ftabtßof" bon £>elcnc ©aroitin Strauß 
abgebilbet (OTaißeft 1911 ), als ein Stücf fri* 
fd)er öeimatfunft. Tiefen Xuft brachten aud) 
bic Sanbfcßaften bon Sila ©runer, 9 Jfarie 
TOagpar, bie ftubienßaften 3 m P re )fi° ncn 
bon Glifabetß Sa^fe mit; baS üppige 
Söudßern in einem bermilberten ©auerngarten 
Ijat Olga ©ranb*SIriegßammer, eine 
©lumeumiefe 3 ba Slupelmiefer als ißrent 
garbentemperament entfpred)enb gezeigt; itt 
ihrem „£affet bie Sliublein 511 mir fommen" 
berfud)t eS Souife gränfel*$aßn, bic 
Diaibität burd) f)öd)ft raffinierte Söiittel jum 
9 tuSbrucf 311 bringen. 9 ?eben Mugufte ©or* 
1)an fünbigt fid) in Margarete SOhinf ein 


auS, unter ben übrigens ber* 

ßältniSmäßig fpärltcßett ©ilb* 

ßauertnnen Spclla Unger, 

Glfa St öbeSßa 3 t)*S) almar 

unb 3Ife bon XmarbomSla* 

Gonrat. Tiefe hat ihre ©üfte 

ber Staiferin Glifabetß „In 

memoriam“ benannt ba fie 

nur ein 3bcalporträt ber Un* 

nal)bareu geben moff tc, baS bereu 

fd)lanfe Grfdjeiituitg unb ber* 

fcßloffetteS XiSeUlcib aßnett läßt. 

©ei bem GreigniS, baß eine 

neue organisierte ©roßmaeßt in 

bem fünftlerijcßcn Sebeit 23ienS 

aufrüefte, burfte biefer ©cricßt 

einigermaßen üermeilen; 6c* 

fcßleunigten ©cßrittcS muß er 

ben 9funbgang burd) bic ßer* 

fömmlid)ert grüßjaßrSauSftcl* 

_ ,. , lungen unternehmen, ©eitau 

roe.feenfu^cn. fflnf ^ ^ ÜQt bcm cnuät)n5 

ten ©orftoß beS geminiSmuS ßat fid) als erftc 
ftanbeSbemußte Tat ber bis baßtit in flcincn 
Vereinen bezettelten Stünftlerfdjaft bie ©rün* 
buitg ber „©enoffeitfcßaft ber hüben* 
ben Stünftler SSieuS" bezogen. Tarum 
alfo fiinbigte fie ßeuer ißre „3ubiläumS* 
9hiSftellung" an, bie fid) aber bon anbern 
grüßjaßrSauSftellungen beS SünftlcrßaufeS 
faum in etmaS unterfeßieb, eS fei bettrt, baß 
bei ber SluSmaßl ber äßerfe fritifeßer unb 
fparfanter unb mit breiter ©erüdfießtigung 
beS 9?acßmucßfeS üorgegangen mürbe. GS ift 
bantit gefagt, baß man bort auS bem 31bfall 
ber „Se^effion" (1897) unb beS „,pagen* 
bunbeS" (1900) boeß bie rießtige Seßrc ge* 
^ogen ßat. Tie ©enoffenfeßaft füßlt fieß in 
ißren fonfcroatibeit Neigungen babei noeß 
immer als 911ma mater; fie allein aueß genießt 
ben ©orjug, baß ißre StuSfteüungcn allfäßrlid) 
burd) ben Staifer eröffnet merben unb Staats* 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 















3afcub ©broüsfcip 


Digitized fr, 


Goi igle 


Original frnrn 

CORMELL UNIVERSITY 


..Illllllllllllllllllllllllllllllll ©in 3a§r Wiener Äunft. llllllllllllllll[llllillllllllllilllllilll!lllllllllllllillllllllill 253 


5rül}lingslanb|cf|aft mit Staffage. 


gen beä 2®ienertüalb§, 
^eigt fiel) aud) 9J? a r 
Oou ©oofdj bafjetm, 
bennbaf)tn f)at er feine 
„ipeiligeubretM ö = 
ntge" uerfept: ba3 
©tlb I)at alle erbend 
lidjcit ßljrcn bauon* 
getragen unb ift rafd) 
populär geworben, 
üicl(eid)t weil e§, fo 
gar nid)t problema* 
tifd), fein Xfjcma un= 
auffällig fünftlcrifd) 
unb unter 28af)tung 
be3 ©cfül)l3inl)alt3 
erlcbigen \uufstc. ?Ü)n- 
lid)e» ift unter beit 
2anbfd)aftern gerbU 
nanb ©ruttner mit 
bem „^ßlätfdjerns 
ben ©runuen" gc= 
glüeft; e§ ^ätte gar 
nirfjt be§ §inweife§ 
im Xitel beburft, um 

ftfjilbert feljr le&enbig Kart Stemotafc: Su|anna. (tnarmor.) ©timmungäck^ 

in fletnfigurigen ©il* uient btefe£ fttlleu 

bern ba 3 9J?arfttreiben unb ben ^rater, §an3 5Sinfcl£ mit feinem etnfdjläfernben Staunen 
fianoin fefjrt bei ben nod) urwücfyfigen be 3 SffiafferS, 511 bem nur fdjeu ein Sidjtftreif 
Leuten ber äufjereit Söiencr ©e^irfe ein. Sn au ^ ^ eni freien bringt, oerfpiiren ju laffen. 
ber Umgebung ber ©tabt, an ben 5lbl)än^ ©otx bem greifen ©eorg ©et)er an, einem 




254 !ililll!ll!!l!lllllllllllllllllllllllllllllltlllllllliilltlllli(II((ll(IH Äarl Wi. Äu jmang: liiiiiliiliiiiiililliiliillN 


fiberlebenben au£ ber (£pod)e, ba bie ©enoffen* 
fdjaft gcgrünbet mürbe, bi£ ju ben jüngeren 
unb Söngften, ben Tarnaut, Slmcfeber, 
©uppantfd)itfd), $afparibe3, ^rtn^ 
unb ©rill, ift btc Sanbfdjaft fo gut unb 
§af)Ireid) uertreten tute itt beit alljährlichen 
9lusftcllungeit be£ SlquarellifteuUubS, ber 
weitherzig alles? mit Stugnahme bcS reinen 
ölgemälbeä zuläjjt. ©o fönntc man luciter 
einen 9lbri& ber ßntmicflung ber JStener 
äMlbniSfunft geben, beginnenb mit .'pcin* 
rief) uon Slngcli bi§ herauf 511 ben SD?obe- 
malern tuie £af§lö unb gerrari^ unb ben 
äunteift bett tuobertten ßitglänbern nadjetfent* 
ben Siftor Scharf, SS. S. Sraufj, 
9?. ©chattcnftein u. a. nt., betten fich 
heuer ein gärenbeg Talent, 8 ti£ uon 9iab* 
ler, gefeilt f)at, bent e£ nicht nur, tuie fo 
uiclen anbern, um bie Toiiettcnprad)t ober 
bie leere 9tepräfentation zu tun ift. 3?on ben 
fonuentioncllen Aufgaben erholt fid) ^oh» 
Cu. 9lbam§ in bent „Chaconne“ genannt 
ten Toppelporträt: Kollege ^rinj fpiclt ber 
fleincn in tnifternbe gelbe Setbe getleibeten 
^arriet 9lbant3 jum Tanze auf. 

Ter SSoUftänbigfcit falber fei ermähnt, baf$ 
Dom Thronfolger üicr 9)ialer bett Auftrag er- 
halten hatten, Sonett aus ber ©cfd)id)tc be» 
£)aufe3 Jpa 6 s 6 urg al3 2Sanbfchmucf für bie 
neue .'pofburg ju malen. äßa3 fie juftanbe 
gebracht, blieb faft öurcf)au3 int fionbentio- 


nellen befangen; l)ic unb ba merfte man ben 
in ihrem gadj tüchtigen fiünftlern bie 9ln* 
ftrertgung an, bent ©egenftanbe mit mobernen 
Mitteln beijufommen, aber bi£ zu einer 
SStebcrgeburt ber „Jpiftorie" ift e£ nod) meit. 
Um fo fchöner erblüht ein $u>cig intimer 
fi’unft, bem fich immer ntel)r unfre $3ilbhauer 
Zuwenben. ©d)on burd) £id)tmarf ift in fei* 
item 33üd)lcin „Tie 9icnaiffance ber 9Ke* 
baille" bcS unuergej 3 lid)eit 9lnton Sd)arff 
gcbad)t morben, ber in Söicit früh ®orbilb* 
liehet gefdjaffen hat. Tie Dielen Dortrefflid)cn 
93tlbner hott 9J?cbatUcu unb ^lafetten ftnbcn 
jept nicht allein Abnehmer, fottbern aud) 
attregettbc 93eftcller. 9luj$cr ber Sllcinplaftif 
mar auch bie öilbhauerei monumentaler 9lrt 
nad) ^uei Dichtungen be^eidjttettb im fünfte 
lerl)au3 vertreten. Thcobor ©tutibl ift 
im ©runbe nid)t meniger realiftifd) al$ in 
anbern SBerfen, menn er bie Sifion einer 
„Söolfc" ganz im ©efehmaef bc§ 33arocf3 burd) 
eine ©ruppe uon jufammengebaUten Srauctu 
leibern auf türmt, ßarf 5i>olfcf brngegen 
befemtt fid) jum ftrengen ©til; ard)iteftonifd) 
maffig ift fein „SStelaitb, ber Sdjmicb" ge¬ 
baut, ber, in farbig getöntem (Steingut auS* 
geführt, uor bem neuen .ttünftlcrhau3 in Srümt 
ftel)en mirb, al3 ein ©iunbilb be§ fich be* 
freienben fiünftlermirfcn§, beim au ben Firmen 
trägt ber fraftgefdpuellte Decfe bie in ber 
©efangenfehaft heimlid) gefd)miebcten gliigcL 



Kajimir oon Stdjulshi: 


tttabonna. (Karton 3U einem flTofaift.) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Illlllllllllll» ßin 3af(t Wiener flunft. .... um.. 055 



tubroig Bohrung im (Eauerntunnel. (Raöicrung.) 


Sor bem ©ebäube ber Sejeffion, im 
farbigen (Eiitflang mit ber golbctten £orbcer* 
tuppci ClbridjS, mebcit itod) immer bie feim* 
grünen SBimpelbanner. Tod) bem gärenb 
aufrührerischen 3Beibefrüf)ling, bem Yer sa- 
crura, in beffen Reichen bie Bereinigung ge* 
prünbet mürbe, ift ein bcbad)tfam feine 
grüßte famntelnber Sommer gefolgt. {)ier, 
nüe übrigens in ben Sejeffionen anbrcr S’unft* 
ftätten aud), beftellt jebcr mit mof)lerprobten 
Mitteln fein gelb, of)nc bofj aber bie ^ffan^ 
faulen üerfud)Slüfterner teuerer nid)t eben* 
falls Saum fänben. So bat bieSmal, um 
nur einen unter ben mehreren 511 nennen, 
geli;r Albredjt Sparta fid) au^fü^rltd) 
mit Jalentproben eingefü^rt, bie auf feine 
meitcre (Entmicflung neugierig machen. Wan 
möchte it)u als einen ©efolgSmann Ban ®ogb$ 
bezeichnen; feine Behüten unb Wenfdjcn unb 
Stilleben aus Brügge finb jebeS Sentiment 
tali§mu3 bar. Tic @ebäd)tniSauSftettuug für 
ein unlängft uerftorbeneS Witglicb ber Sc- 
jeffion, gran^ 3 afd)fe, lief] eine gan$ an* 
berS fenfi 6 Ie Satur erfettnen. !gafd)fc, einer 
ber Stillen im Sanbe, ift in bem Kampfe 
um bie neue fiunft unterlegen, meldje i^n 
XecbnifdjeS gelehrt, aber feine ©cftaltungS* 
fraft unterbunben bat, bie in Uinbcdnlbniffen 


unb oor blitbenben ®ärten eine liebenSmür* 
bige ^erfönlidjfeit entfaltete. 3ufunftS|id)er 
geben üubmig Sieben unb ^ermann 
®rom*$)tottmat)er, beibe ber Wündpier 
Sdjule angebörig, ihren 2öeg; ^ofef (Engel* 
()art ift in feiner Biclfcitigfcit als Waler 
unb Bilbbaucr immer überrafdjcnb, bieSmal 
u. a. burd) baS (Experiment einer in Stearin 
gegoffenen Büfte; DSmalb Sony, als ScbiU 
berer alpenlänbifd)er Bauern auf lodere giert* 
mirfutig bebadjt, bat feinen ®>ibcrpart in 
granj SSacif, ber nun öon fatirifd)*phan* 
taftifd)en Jgttuftrationen ben Sdjritt 511 m be* 
foratioen ©emälbe gentad)t hat, jebr eigen* 
mittig in bent fd)arf umriffenen .ßptluS „Tie 
SönigSfinber”. 

3u ben £anbfd)aften möge AlotS {)ä* 
ttifd) überleiten, beffen ©rapbit$eitf)nungen 
Don Bäumen eine gemiffe monumentale ©röfje 
atmen, ©ine in ihrer einfad)en unb euer* 
gifdjen Aufteilung leicht 511 überblirfenbe Bilb* 
tafel gibt 9 tid)arb .{jarlfinger in feiner 
meiträumigen Tarftcllung bcS „WurtaleS“; 
nebenbei fei bemerft, bafe ficb ©in^fcpS in 
biefer 3 eitfd)rift üeröffentlid)te „®efd)id)te 
einer füllen grau“ in ebcnbcrfelben ©egenb 
ber Steiermarf abfpiclt. £sm fteirifrijen Unter* 
lattb ift fonft Sitbmig Sigmunbt 31 t {Saufe, 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






256 tl[lilltll!l!);i)))l!!!llllll!lllll!!ll!lllllllllII(IIHtl!(llllltlIlll!ll Sari ©J. ÄUjmanO : l|]JIIIII!l!!l!ll!ll!lil!llllllllllllll^ 


immer anfvrud)^lo^ in feinen ©Jotinen: 
fern ober SScinbcrgen, beren fünft gefdjmun? 
gene ©Jelobte er unfagbar poetifdj burch feine 
malerifcfyen ©Mittel, ohne ©timmungdautaten, 
mitteilt. Unmcrfßar ^ie^t er auch burch bie 
„9Ute ©affe in SSeißenfirchen" in ben 
©ann eined her troumnerforenen ©täbtdhen, 
bie in ber s $arf)au bie * 2 )onau umfaumen. 
©äl)er an Bien haken fidh Sofef ©toipner, 
her in feinen farbigen ^oljfchnttten bad ^oef)* 
gebirge auffuefjt, unb ßrnft ©cf gehalten, 
jener mit bem „©djIoß Saubon in SBetb? 
lingau", biefer, inbem er fein ,,©dE)önbrunn" 
feef auf bad Ccfergelb bed ©cfjloffed unb auf 
vielerlei ©tün, ganj giftig in bem Sonnen? 
fdprm ber ^ame oorn, [teilte, grell gemittet? 
frfjUml. Unter ben $laftifern fiel Sllfreb 
.^ofmattn burdE) bie mienerifd^e ©rajie fei? 
iter fapri^iöfen „Xuranbot" auf. 

!gm Sünftlerbunb £jagen ift ein un? 
unterbrochenes gluftuieren, ein ?lb? unb 
3 uftrömen, bad feine ©erfumpfung leibet. 
?luch bie ihm feit Slnbeginn treuen ©fit? 
glicber metben baburd) mitgeriffen, fo baß 
if)re ©ntmicflung niemals ftodft. SBie ift 
hoch 3 . ©. Otto ©arth über fich fym\\& 
gemachfen, über feine ©tubien aud bem ^>ocf)= 
gebirge 311 beffen 2 lpotheofe, hoch ohne lite= 
rarifd) erjöhlenbe Hilfen! ®enn in feinem 
Ölgemälbe „©Jorgengebet Salfer Rührer am 
©ipfel bed ©roßglotfnet" geht aßed im rein 
©Jaletifdjen auf, mit t^pifierenber ©teige? 
tung, fomohl in ben ©eftalten ber metter? 
harten ©Jänner oor bem fd)neeoermehtcn 
©ipfelfreu 3 mie in bem ©egenfap jmifchen 
bem fdjattenfühlen ©lau ber Siefe unb bem 
erften Erglühen ber eidbebeeften Suppen. 
SSährcnb fich ©arth bed neoimpreffioniftifchen 
Strichelnd bebtent, um bei Bohrung bed 
BirUtdjfettdeinbrucfd eine beforatibe gern? 
mirfung 3 U erzielen, h öt $arl £ucf in fei 5 
nem ©ntmurf für ein Banbgemalbe „®er 
Srteg", ohne Oiel ju mobeßieren, einen fil? 
houetteuhaften gläd)enftil beborjugt. Bai? 
ter ^pampel führte in ber Betfe feiner 
©Jtniaturen audh eine Allegorie ber „©et? 
gängltd)feit“ burd), a^iehenb burch allerlei 
Snfpielungen auf alte unb moberne Sunft, 
cbenfofehr burchtrieben ald ed $ugo Saar 
meuig ift, menn er in feinem „Slbenbfrieben" 
einen metten, mhcboHen ©lief tun läßt über 
bie berfd)neiten .’pügel ber ©edfiben. Sluguft 
©otl), ber, foloriftifch Jtoar anbre Bege 
geljcnb, in feiner „©abenben” an $uoid be 


©haOanncd erinnert, bie Sanbfdjafter Slbolf 
©roß unb ©uftab ©amberger, ber ©a? 
bierer gerbinanb ©Jidjl unb fein eben»? 
falld aud ^ßrag ftammenber ^Sarifer Sollege 
gran 3 ©imon, unter ben jüngeren, noch 
©uepenben Sino ©edco, beffen ©orbtlb 
©öhle ju fein fd^etitt, unb ber pricfelnbem 
^mpreffionidmud ergebene Heinrich ©eop 
finb noch einige unter ben ©agenbünbtern, 
bie man heroorheben möchte; baju ber ©ilb? 
hauerSarl ©temolaf, ber aud bem rohen 
©locf, bie ©ebingungen bed ©teined mohl 
achtenb, ald Sern eine §ierc „Sufanna" 
geholt hat* 

©eit bie ©JUglieber bed Präger tfchechi* 
fchen ©ereittd „©Janed" — fo nennen fie ihn 
nach ihrem früfjeften $ßlctnamften — ftef) hier 
einmal forporatio oorgefteßt hoben, in einem 
unoergeßlicfyen Stufmarfd) fiihner Talente, 
finb fie oft unb gern gefehene ©äfte. $Shr 
^afub Dbroüdfp, ben man h eucr 
©euling ju begrüßen hotte, mußte fich mit 
einem ©c|lage ald ©Jaler oon ©affe burd)* 
jufepen. ©r ift, audh toenn er (mie in feinem 
„ 2 )orfmeib") eine 3lßtagder}d}cinung gibt, ein 
©Järdhenbichter fraft ber oerflärenben ©Jacht 
feiner garben unb bed Soloridmud, ber an 
©lut bem eined ©ednarb nidjtd nachgibt. 
Obroodfpd „ 3 t 0 ewner im ©rünen" unb feine 
„grühlingdlanbfchaft mit Staffage" 
führen, bnfolifd) geftimmt, nicht etma in ein 
falfdhed Slrfabien, fonbern geben bie noch 
nicht entftellte menfdhlidhe Sörperlichfeit im 
lohenben Sonnenlicht, ohne ©ebenabfichten. 

Stußer ben Stechen begegnet man auch 
ben ^Jolen, bie in ber Stafauer ^@§tufa M 
(b. h- „Sunft") ihren ©ammeiort hoben, bed 
öfteren im §>agenbunb. SBie nationalbemußt 
ihre Siinftler finb, unb mad fie aud biefer 
©efinnung heraud ju fdhaffen oermögen, erfaßt 
man erft gan^, mettn man in beti Stafauer 
Sitdhen bie ©ladfenfter bed früh oerftorbenen 
genialen SBtjdpiandfi unb bie gredfen oon 
©Jehoffer fieht. Safimtr oon ©ichuldfi 
fd)lteßt fidh ihnen an; er hat ben ©aturaEid? 
mud übermunben unb oerflärt jugletch, toenn 
er jept, nadhbem er bie ^mjulen ungefchminft 
gefchilbert, in bie rauhe Sradht biefer oft=? 
gali^ifchen ©auern unb Ritten bte ©Juttcr 
©otted mit bem Sinbe unb bie ©ngel flci? 
bet („©Jabonna"). 

©ichtd hot im Saufe bedSahred fo oiel Särm 
unb einanbet miberfpredheube Urteile heroor? 
gerufen mie eine „©onberaudftellung". 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





Scf)loj 3 Sdjönbrunn, 


3u 6cm flufjatj „(Ein 3*^1* EDiener Kunjl" oon Karl Itt. Ku 3 manrj. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 







Digitized by 


Gougle 


Original frörri 

CORNELL UNIVERSITY 


J 








Illlllllillilillilillllin Sin Saljr Sienet Jhtnft. iniiiiiiiiniiiiiiillliilliiiiiiiiiiiiiiiii’iiiiiniliiiliiKllllil 257 


ju ber, ohne fic^ freilich mit ihr ibentifU 
Steren ju n>oHen, ber £agenbunb feine Säume 
hergeliehen hatte. @ie batf alg ein ©pm* 
ptom ber 3*it nicht unertoähnt 6Iei6cn, troß 
bem Srüben unb Unfertigen, bag fie ang 
fritifc^e Sid)t Brachte, Eine „gluckt in bie 
ßffentlidjfeit" mar eg non jungen unb Süng* 
ften, ber Slfabemie Entlaufenen, unb üon 
Sigenbröblern, bie mit mehr ©emeigmaterial, 
alg e^ ihnen fonft geftattet mar, an bag Pu* 
blifum appellierten. £>ier tonnte ©ebaftian 
Sfepp, ber in feinem fiärntner $eimatborfe 
unbeirrt an ber Slrbeit ift, bie ©ertfehäßung, 
bie man iljm sollte, alg er noch $ur ©e= 
jeffion fjielt, betätigen unb erböten; er ent* 
fagt bem Spejialiftentum ber ©chneemalerei, 
bureb bie er, obmobl Iprifcher, an gjaeftab 
binanreiebt, unb ftellt fid) neue Probleme. 
5)as tut auch Dgfar Sofofchfa, benn er 
brachte außer ben ©tlbniffen auch ein St iß* 
leben unb eine Sanbfc^aft, mieberum befremd 
benbe garbenteufeleien, um bie ber Streit 
gebt, ©eine Porträte oerfdjmähen alle fi*on* 
üention ber 3eidjnung unb ber garbe, finb 
plump afpmmetrifcbr mo bie Natur hödjfteng 
Keine Slbtoetcf)ungen hat, unb in ber fiOlo* 
riftif ganj roillfürlicb unb mißfarbig. gür 
eine gläubige ©emeinbe ift fiofofcbta unfre 
größte äufttnftgboffnung, alg ©eelenfünber 
unb ginber eineg neuen beforatioen ©tilg 
baju; anbre fpreeben ipm fiönnen unb Ehr* 
liebfeit ab, alleg fei nur auf ©etblüffung 
berechnet. Sluf feinem Suftamentftanbpunft 
erjepeint et mir mie ein Sefeffener, tyim* 
gefugt üon ber ^3b anta R e ciueg betabenten 
©ebläebterg; baß er mit pfpdjologifchent 2Hef* 
blidf unb mit, freilich graufam augfehmeifen* 
ber, qj^antafie begabt ift, erleibet für mich 
feinen ämeifel. $ie grage, ob ber ©ärungg* 
projeß ju einer Seife eblen ©eineg ober 
jur 3er)epung führt, bleibt bei fiofofcbta 
noch offen. Unb fol^er 9Noft, gefeltert aug 
atlerhanb grüßten, ift auch, mag bie 9Nit* 
glieber ber „Neufunft*©ruppe", alg melche 
fte oorigeg Sahr auftraten, ju bieten haben. 

Sn bem ©irrfal folcher ohnmächtiger ©fis* 
$en unb lahmer Nachahmungen fielen nur 
bie beforatioen SNalereien unb £>olsfcf)nitte 
bon Errnin Sang alg fünftlerifcb „erlebigt" 
auf. Slnton gaiftauer ift mit Entpuftag* 
mug am SBerf unb im Slufftieg; baruin barf 
man fich feinen Namen merten unb mit 
mehr 3uoerficht noch ben oon gtans ©t* 


gele, beffen Singen ben feften ©oben seich* 
nerifchen fiönneng unter fich hat. 

©enn bie Sunftfalong eine mit ©cbad)t 
oorgenomntene Slugmahl aug bem ©efamt* 
mert eineg einselncn Stünftlerg ober eine be* 
ftimmt umfehriebene Epoche oorführen, ent* 
fprechen fie ber gegenmärtigen ©orliebe für 
Monographien unb Effapg. ©0 tonnte man 
ein ©tüct ber ©efdjichte moberner ©iener 
©rapljtf oon ben ©änben ber ©alerie 
Mietpfe ablefen, alg bort ber Maler*Sabierer 
Submig Micha! et oon feinem Schaffen, 
bag fo gar nicht augftedungglüftern ift, 
Sechenfdjaft ablegte. Michalef nimmt, bag 
fei oormeg bemerft, pinfel unb ©tift nicht 
allein sur £>anb, um bie öorftubien für bie 
rabierten ©lätter ju machen, er ift Sabierer 
unb Maler; eine 3^tlang ließ er beibeg in« 
einanber aufgehen, alg er bie farbige Sabie* 
rung pflegte in ©timmungglanbfchaften aug 
ber norbungarifchen Heimat feiner Mutter. 
Sun ift er $ur abfoluten ©chmarsmeißtunft 
Surücfgetehrt, bie einft fein Slugganggpunft 
gemefen ift Er h fl t alg fiupferftedjer be* 
gönnen unb reprobusierte ©emälbe. Slug 
biefer Slbhängigteit befreite er fidh, inbem 
er juerft gbealbilbniffe oon Mufifern ta* 
bierte, auf einer nächften ©tufe aber fiünftler 
— ©tahmg, Soatf)im ~ unb ©eiehrte nach 
bem 2e6en porträtierte. STug biefem gei* 
ftigen Sesirf ift Mietetet fcpUeßlid} an Sluf* 
gaben fe^r anbrer Slrt gelangt: er fuchte 
bag ©olt, bie $ed}nifer bei ber Slrbeit auf, 
bei bem ©au ber neuen Slfpenbahnen. Stag 
eine SNeifterftücf ber Ingenieure, bie ge* 
mauerte ©rücfe über ben Sfonjo bei ©at 
cano, mürbe auch &ag feine; ohne bag 4)ilfg* 
mittel ber Photographie, 00 m bem SNichale! 
nichtg miffen miH, hat er bag taufenbrnafd^ige 
©erüft, in bem ber eine ©rücfenbogen oon 
unerhörter ©pannmeite entftanb, jeichnerifch 
auf bie Supferplatte gebracht, baß eg troß 
ber tonftruttiüen Segelmäßigfeit in ber ©er* 
fürsung ber grofehperfpettioe toie phantaftifch 
gefponneneg ©itter^eug in bie Suft ragt. Slug 
ber prallen ©onne beg ©übeng ging eg bann 
in bag £>eKbunfeI ber Untermelt, jur „©oh* 
tung beg lauerntunnelg". ©ieber mur* 
ben peinlich genaue ©tubien gemacht; ja, nach 
ben SNafchinen unb ben SKineuren mürbe an 
Drt unb ©teile ein Entmurf gleich auf bie 
Platte rabiert, beüor in loferer STecfjnif a(g 
fonft bag eigentliche ©latt entftehen burfte. 


23 


.... 

2Ronatflljefte, Sani) lll, I: ^eft 662. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




•11111111(11111111 


ijinmiDiiiiinimiiiniiiiiiui 


lumMiuiiiiiiimiiiimiiniittHimiiitimumiiiiiKii; Miiiiiimiuiuiiimiu 


iiimmiC ssr 



Die tedjnifcpen tEruppen 
bei ben Ijerbjtübungen 

Don (Dberftleutnant a. D. Fjerman 5tobeniu$ 



'■ muh min) iiDiMiiMiiiMMimf im' === ritimrimiiiiMiimutm 


mimiiiniiiMiumnmmitmnmmimin 


: Mtiiniimmtititi 


t bet Vcttjottfommnung bet Sd)ufewaffen 
pat fiep bie taftifcpe Vermenbung ber Gruppen 
toottftänbig umgeftaltet, bind) bie gortfepritte ber 
JedjniF ftnb ber 91tmec aufeeroxbcntlicp wertvolle 
£>ilf«mittet in gtofeet gapl geliefert worben, unb 
bie flttanäoetbilber paben baburdj ipren Gparafter 
wefentlidj toeränbert, bie $edjnif pat fi<P einen 
breiten fftaum unb ©influfe erobert. 3)amit jmb 
bie teepnifepen Gruppen mcpr unb mcpr in ben 
Votbetgrunb getreten. $>ie früper als Iäftige 
Seigabe befrachteten Pioniere entwicFeln fid) gur 
feierten ^>auHtn?affe, ba fte ebenfo ben anbem 
SSaffengattungen in jeher Kriegslage unentbepr* 
lidj fmb, wie bie VerFeprStruppen bie Leitung 
ber mobernen großen HcereSmaffen überhaupt 
erft ermögliepen. $lber eS pat fernere Kämpfe 
geFofiet, um bie in ber Slrrnee perrfdjenben Vor* 
urteile gegen bie „HanbwerFcrtruppe" 51 t übet- 
minben, unb felbft bie bitterften KriegSerfaprun* 
gen waren niept imftanbe, bie ©leicpgültigFeit gu 
befiegen, bie ipt allgemein entgegengebracpt würbe. 

Verfepen wir unS in bie fecpgiger 3<*pre beS 
Porigen 3aptpunbertS, fo finben wir 1861 ein 
gtofeeS VtanÖfeer gwifcpen gwei 5lrmeeforpS auf 
ben ©ebanFen gugefcpnitten, bafe bie gefcplagene 
Dftarmee ftep auf ben tttpcin gurücFgiepen unb 
bei $>üffelborf — als föbfcplufe ber Übungen — 
baS recpte Ufer beS Stroms gewinnen follte. 
©ine „FriegSmäfeige" Vermenbung ber Pontoniere 
unb iprer VrücfentrainS patte biefc wäprenb ber 
gangen ^)erbftü 6 un^cn bem betreffenben ?lrmee* 
forpS guteilen müffen, bamit fie im gegebenen 
ttugenblicf, ber ber Leitung ben Sftücfgug über 
ben tttpein aufbrängte, ben Vefepl erpalten Fonn* 
ten, ben fiep gurüefgiepenben Gruppen üorauSgu* 
eilen, um reeptgeitig ipr VrücFengerät an geeig¬ 
neter Stelle abgulaben unb ben Übergang per* 
gufteHen. $>enn bie eingig Porpanbene Scpiff* 
brüefe Fonnte für ben Ufermecpfel beS gangen 
Korps niept genügen. 3>aS wäre friegSmäfeig 
gewefen unb pätte ber Leitung unb ber Gruppe 
eine wieptige $tobe auferlegt. 9lber man maepte 
fiep bie Sacpe bequemer. (ES erfepien Piel gu 
foftfpielig unb läftig, bie erforberlicpe Slngapl Pon 
Vrücfenwagen wäprenb beS gangen ^anöüerS gu 
befpannen unb im $tain pintcr fiep pergufcp(ep= 
pen; man lief} bie Pontoniere Pon gwei Pionier¬ 
bataillonen mit iprem ©erät ben Sttpein herunter* 
treiben unb fo früpgeitig bei $>üfjelborf eintref* 
fen, bafe alle Vorbereitungen für ben 33rüefcn- 
fcplag, wie gormierutig eines Depots, (Einteilung 
bet flftarmfepaften, genaufte (Erfunbung unb Per* 


meffung ber VrücFenftctte, fepon lange beenbet, ja 
fogar noep etwas geübt Werben Fonnten, bePot 
bie Gruppen beS Korps eintrafen. fftatürlicp 
ging ber Vtücfcnfcplag — unter ben 51ugen ber 
pöcpften Vorgefepten uttb burd) einen 3 n fpeFteur 
perfönlid) geleitet — nun fepr glatt bonftatten, 
ba Weber mit anbrängenben Struppen noep mit 
Perfolgenben Sreinben gu reepnen war. $)ie bei« 
ben ©egner ftanben fiep ant linFen Ufer fo lange 
frieblitp gegenüber, bis bie Vrücfe fertig war. 
2)er gange VrücFenfcplag war eine SriebenSübung 
wie auf bem ©jergierplap, unb Fein SRenfcp pat 
habet etwas gelernt. 

Vei einem fpäteren SftanÖfeer im felbcn S^pr* 
gepnt, aber bereits naep bem Kriege bon 1866, 
patte man fiep cntfcploffen, einer PionierFompagnie, 
bie im Verbanbe beS gangen VataittonS am 
nöfeer teilnepmen follte, einige befpannte Vrücfen* 
wagen beS leiepten $rainä beigugeben. SftoltFe 
patte ja wäprenb beS gelbgugeS bie ©rfaprung 
gemaept, bafe Weber bie Sruppenfüprer baS gc^ 
ringfte VerftanbniS für bie Verwenbung ber Pio* 
niere geigten, noep biefe fiep ben taftifepen Sagen 
angupaffen unb pilfteiep eingugteifen bermoepten. 
^)ie $cnff(prift, in ber et biefe ungünftigen Vet** 
pältniffe befpta^, würbe gwar leiber ben ^tuppen^» 
füprcrn niept mitgeteilt, ipnen boep aber anbefop* 
len, fiep bie Verwenbung ber Pioniere angelegen 
fein gu laffen. Söorin beftanb biefe nun? 

Pdanntlicp finb bei bem Stabe jebeS ©eneraU 
FommanboS alle ^Baffen burdj einen Offigier bet* 
treten. Vei ber Drganifation beS S^Qcnieur* 
ForpS bon 1816 waren aud) für biefeS bie ent* 
fpreepenben OffigierSftellen im ©tat botgefepen. 
SluS SparfamFeitSrücFrupten würbe ipre Slufftel* 
lung auf jpäter berfepoben, unb wäprenb nun 
beinape eines 3 aprpunbert 8 paben bie ©elbmittel 
ftep niept finben laffen, um burep bie Vertretung 
bei ben ©eneralFommanboS auep ber teepnifepen 
V?affe einen ©influfe — pier im befonberen für 
bie ©ntwürfe ber Hetbftübungen — ^ betfcpaffcit. 
SJluf biefen Umftanb ift in erfter Sinie gurüd* 
gufüpren, bafe eS an bem gegenfeitigen Verftanb* 
niS ber 2:ruppenfüprung unb ber teepnifepen Sruppe 
fo lange gefeplt pat unb bielfacp jept noep feplt. 
hangelte bie Vertretung wäprenb beS griebenS, 
fo glaubte man fie bo«3p i^i Kriege — unb beS* 
palb au^ bei ben Heröfttibungen — ent* 

bepren gu Fönnen, unb ba bet ©tat beS 3 1 * 3 
gcnieuxForpS Feine Stetten bafür entpält, griff 
man gu bem SluSfunftSmittel, ben VataittonS* 
Fommanbeut nebft feinem 91bjutanten bem ©e* 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSSTY 


uiiiill Dberftleutnant a. $>. £>erm. gtobeniuS: 3)ie 

netalfommanbo guguteilen unb baS ©ataitton, 
folange c$ Dereint blieb, burcp ben älteften ©aupt? 
mann führen gu Iaffcn, ber ftd) natiirlicf) einen 
(einet Coinpagnieofftgiere gutn ftellbertretenben 
Abjutanten tpdfjlcn mußte, woburd) bet Com? 
pagnie entweber gmet Dffigtere entzogen ober 
beibe übermäßig belaftct würben. 

SSährcnb ber fettiger S^Te blieb atfo ba$ 
©ataitton bet Pioniere meift bereinigt unb bot 
ein witlfommeneS AuSfunftSmittel, cS an ©teile 
eineg 3nfanteriebataillonS, baS auS irgenbeinem 
©runbe betadjiert würbe, in eine 3nfanterie? 
btigabe eingurangieren unb bemgemäfe Dollftänbig 
«IS Snfantcrie gu Derwenben. 5)afe bie atmen 
©ioniere, bic allcrbingS feit 1861 ein ©ataillonS? 
efergitium burepmachten, aber webet SlegimcntS? 
nocp ©rigabeejergieren fannten, bei biefer ©er? 
roenbung eine fepr glürfltdje Dtotle gezielt batten, 
fann man niept DorauSfepcn. ©teber Offiziere 
nod) Atannfcpaften batten einen ©egriff baöon, 
warum fie in bieptgebrängter AngriffSfolonne 
über ©toppelärfer unb burcp SBalbbirftcpte in 
ftunbenlangem ^Jtarfcp fiep ^inf^Ieppcn mußten, 
halb nad) rec^td, halb nach linfs geiepoben mut? 
ben unb Sei jebet Gelegenheit angepfiffen wur? 
ben, weil fie mepr ftörten als nulten. 5)afe 
baS Ülnfe^en bet Gruppe Bei einet folgen bet* 
fehlten ©erwenbung nicht gewinnen unb bie 
5)ienftfreubigfeit bei ben Pionieren nicht ge werft 
werben fonnte, ift ferbftoerftänblidj. 

A6er bet Commanbierenbc hatte hoch baS ehr¬ 
liche ©eftreben, bie Pioniere auch einmal faep? 
gemäß gu Derwenben. ©r befahl ihnen eines 
$agS, auf einet weithin fieptbaren Cuppe eine 
Scpange gu bauen. ©S war immerhin möglich, 
bafe fte wähtenb be$ folgenben £age8 gu ber? 
werten war. SBäprenb alfo baS üflanöber fiep 
in einiger Entfernung abjpielte, würbe biefcS 
Sexf in ben bamalS gültigen Abmeffungen ab? 
gefteeft, profiliert unb in Schichten erbaut. Ceine 
Heine Arbeit, ba bie ©ruftwepr bie §öpe Don 
2,3 m, bet ®ra6en bie £tefe Don 3 m erhielt. 3n 
brennenber ©onnenglut (chufteten bie ^Moniere, 
alg wenn fie auf ihrem ÜbungSplap wären, 
innerlich befriebtgt, nun einmal beS 3nfanterie? 
bienfte« überhoben gu fein unb einen ihrer AuS? 
Silbung entfpreepenben, DorauSficptticp wettDollen 
3)ienft gu leiften. Sieben ber ©epange waren 
bie ©rücfentoagen aufgefahren, fo ba& fie ft(h 
fdjarf bom §origont abhoben, unb unbefchäftigte 
Pioniere trieben bei ihnen ihre Curgweti, inbem 
[\t bamit „Artillerie" fpielten. A3enn man mit 
einem ^olgfnüppel gegen bie eifernen ©ontonS 
tä)lug, gab eS einen weithin fepatfenben bumpfen 
^on. Unb — fomifch genug — baS fcharfe 
Späpcrauge beS geinbeS hatte faum bie formi* 
bable Artittericpofttion entberft, als er fein ©e? 
fdjüjjfcuet bagegen wenbete Unb feine Cabatterie 
bagegen in ©ewegung fepte. 9ßa, ba& baS ©t? 
gebnig wieber in einem ©tirnrungcln beS Com? 


teepnifepen Gruppen bet ben ©erbftübungen. 259 

manbierenben fiep funbgab, ift felbftberftänMicp. 
S)ie armen Pioniere hatten nun einmal fein 
©lürf, benn ber fjeinb liefe — ergrimmt ob fei* 
net Sftpftififation — am folgenben £agc bie 
fdjöne 0d)auje gang unberiiefftcl)tigt; Weber gremtb 
noch Seinb nahmen fte aurf) nur in Augenfehein. 
Unb baS ©nbe Dom ßiebe war, bafe bie ©iottiere 
am barauffolgenben Ruhetag ftd) bamit befd)äf= 
tigen mufeten, bie im ©chweifee ihres Angeftd)tg 
erbaute ©chanje auch lieber emjuebnen, bamit 
feine &lutentfchäbigung befahlt ju werben braud)te. 

S)ie ©chett Dor bex Sitirt’ntfchabtgung ift über? 
haupt baS fchlimmftc ^inberniS für bie ©etwer? 
tung beS ©patenS im SftanöDer. 3Jtag bie Äa* 
DaUerie, um eine glänjenbe Attarfe auSjuführeit, 
über $raut unb Stüben baf)inrafen unb aHcS in 
©runb unb ©oben jerftampfen, mag bie Ar? 
tillerie, um eine wichtige ^ofttion fachgemäß gu 
befepen, alle Meefelber ^erfahren, fo mufe baS 
ertragen werben, wenn bie Übung nicht gar ju 
unnatürliche ©Uber geben foH. Aber wenn fich 
bie Infanterie jum ©d)up gegen ben mit über? 
macht heranjiehenben ©egner eingraben unb leichte 
S)erfungen aufwerfen will, bann erfolgt ein ge? 
bieterifdjeS „£>alt! ©terft ben ©paten wieber ein! 
A3tr marfieren bie 2)erfung, bamit fein glur? 
fepaben entftcht." 3Jfan mufe bie ©tettungen ge? 
rabeju im fterilften §cibe? unb ©anbboben fudjen, 
um wirflich einmal einen flüchtigen ©djüpen? 
graben auSljefan fÖnnen. 

©S fam früher nodj ein anbrer Umftanb hin? 
gu, um bie Übung ber Qnfanterie in ber ©anb? 
pabung ipreS ©cpanggeugeS faft ganj gu Derpin? 
bern. S)ie alte &clbbefefttgungSDorfcprtft warnte 
baDot, ©efeftigungen früper auSgufüpren, als bie 
AngriffSricptung beS ©egnerS erfannt worben fei. 
S)ie führet ließen alfo bie Arbeit, auch wenn 
fie ihre Unentbehrlicpfeit erfannt patteif meift 
gu fpät unb immer erft bann beginnen, wenn 
ber 8einb im ©orfelbe bereits in ©ieptweite auf? 
trat unb bemnadj bie arbeitenben SJfannfcpaften 
niept nur beobachten, fonbem fogar v beließen 
fonnte. ©rft neuerbingS pat man eingefepen, 
bafe eine folcpe ÜRaferegel ber ©ebingung für jebe 
gelbbefeftigung, möglich ft im ©elänbe gu Der? 
fepminben unb bem ©egner Derborgen gu bleiben, 
bireft wiberfpriept. 9?od) in ben ad)tgiger Qapren 
fonnte \cp, im SWanöDer mit ber &üprung eines 
3nfanteriebataiüonS beauftragt unb angewiefen, 
einen mistigen $unft energifd) gu Derteibigen 
unb unbebingt gu palten, Don ber Leitung niept 
bie ©rlaubniS erwirfen, bie unentbehrlichen S)ef? 
fungen Dor ©rfepetnen beS 5einbeS pergufteHen, 
fonbem mußte meine Compagnien mit ©ewepr 
bei fjufe untätig ftepen laffen, bis ber geinb in 
ungeahnter S^äpe plöplitp auftauepte unb mir 
ni^tS anbreS iibrigblieb, als ipn mit einem 
fcpleunigft auSgefüprtcn ©egenftofe fo lange gu 
bannen, bis mir llnterftüpung fam. 3)icfe Um? 
ftänbe machen eS erflärlich, bafe fiirglicp ein 3n- 

23 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



260 lltill!!tlillllll(ll(lit(f(l(lllllfllllllllit!tl Dberftleutnant a. D. 

fanterieoffiziet Öffentlich eingeftanb, eine große 
3apl ber Sftannfcpaften müffe entlaffen werben, 
ohne jemals ben Spaten $u anbern 3roecfen als 
für ©iroafSarbeiten auS bem gutteral genommen 
ju paben. Unb baS, obgleich bie fjelbbtenft^ 
orbnung Oon 1908 erflärt: „Die Ausführung 
ber im Kriege erfotberlicpen teepnifepen Arbeiten 
bilbet bei allen ©Waffen einen wichtigen übungS? 
Zweig." AngeficptS biefer ©eftimmung ift eS als 
eine mißbräuchliche ©enußung ber Pioniere zu 
bezeichnen, baß noch Oor einigen 3upren bie gelb* 
fompagnten eines Pionierbataillons baju ber? 
wenbet würben, währenb ber £>erbftübungen eine 
ftarfe gelbfteHung ohne jebe ^Beteiligung anbrer 
©Waffen zu befeftigen unb einzuriepten, in ber fiep 
bie eine Partei am leßten übungstage berteibigte. 

©Me groß bei manchem Gruppenführer bie Ab* 
neigung gegen bie $rieg3ted)nif unb ihre ©er? 
wenbung auf bem SJtanöberfelbe ift, ergibt ftch 
auS bem ©Werfe eines früheren fommanbierenben 
©eneralS, baS im 3öh r e 1904 mehrere burep 
ihn geleitete $er6ftübungen bom großen ©la? 
nöoei bis ju ben Sinzeiübungen ber ©Waffen be? 
hanbelt. 9tur eine ©Waffe wirb babei mit Still? 
[eproeigen übergangen: bie Pioniere; nur eine 
Gätigfeit ber Gruppen wirb in ben i>intergrunb 
gefepoben: bie ©erroenbung ber Gecpnif im Kriege. 
Die ©lanöber bewegen fid) in bem Selänbe oft? 
licp beS SdjwarzroalbeS, unb baS Sefcpicf ift be? 
wunbernSwert, mit bem baS Seneralfommanbo 
bei Sntwurf unb Durchführung ber Übungen eS 
öerftanben hat, ben zahlreichen Selänbcabfcpnitten 
unb ^inbemiSIinien auS bem ©Wege zu gepen, 
bie gerabe auf biefem föciegStpeater bie ©er? 
quiefung bet ßttegStecpnif mit ben Operationen 
ber Gruppen fo außerorbentlicp napelegen. 

Die ted)nifcpe ©Waffe mußte mit ber eVss 
fennen,* baß alle ©eftimmungen ber gclbbienft? 
orbnung unb gelbbefeftigungSOorfcprift niept im? 
ftanbe wären, bie ©Wibevftänöe zu befeitigen, bie 
ipr gufammenarbeiten mit ben anbern ©Waffen 
pinberten unb eS ipr unmöglich madjten, zu ler? 
neu, ihre Gätigfeit in bie ber anbern ©Waffen 
Zmedrnäßig einzugliebern. DaS Stubium ber 
Sefdücpte unfrer leßten genüge mahnte brin? 
genb, einen ©kg z u finben, um ben Pionier 
pauptfäcplich bem 3ufanteriften als pilfretepen 
$ameraben anzupaffen, ber ipm ben ©kg burep 
jebeS ©inberniS pinburcp6ahnt, ber mit feinem 
©rüdengerät ober mit ©cpelfSmitteln immer bort 
Zu finben ift, wo Seroäffer ober Sümpfe ipm 
bie Straße fperren, ber mit Sptengmitteln unb 
ÖanbwerfSzeug Stauern im Dorfgefedjt nieberlegt 
ober Draptpinberniffe befeitigt, bie ben Segnet 
gegen ben unmittelbaren Angriff fcpüßett. ©Wie 
oft patte biefe $>ilfc in ben Campten Oon 1870/71 
gefehlt, weil niemanb baratt gebaept patte, fte 
rechtzeitig peranzuziepen. Unb in einem z u ' 
fünftigen Kriege werben bie Scptoierigfeiten noep 
oermeprt fein, bic fid) bem Anftutm bet So- 


$etman gtobeniuS : liliniilllllilillllllllllllillililiilitlillillilllltlllilli 

fanterie entgegenftemmen, unb wirb ber Srfolg 
nur ben Oereinten Kräften unb Mitteln beiber 
©Waffen zu erringen möglich fein. Alfo baS riep? 
tige ßinfcpalten ber ©ioniertatigfeit in bie ber 
anbern ©Waffen mußte unter allen Umftänben 
angeftrebt unb gelernt werben. Unb wenn ber 
©kg hierzu niept burep bie pöperen ßommanbo? 
[teilen ber Armee g öffnet würbe, fo mußte bie 
teepnifepe ©Waffe ipn iprerfeitS zu finben unb 
gangbar zu machen fuepen. 

SS ift baS pope ©erbienft beS früheren SpefS 
beS 3 n 9 c uieur? unb ©ionierfotpS, beS Senetal? 
o6erften gtptn. 0. b. Solß, baß et, tief burep? 
btungen üon ber 97otmenbigfeit, biefe fcpwierige 
Aufga6e zu löfen, mit großem Sefcpicf unb mit 
Zäher Snergie bie $inberniffe übermunben pat, 
bie ipm innerpal6 unb außerhalb beS $otp$ 
entgegentraten, unb baß bamit eine Oollftänbig 
neue Ära für bie ©ioniere 6egann. Da auep 
ber Spef be§ 3ugenieur!orpS niept bie Sfööglicp? 
feit pat, auf bie Anlage unb Durchführung ber 
großen $erb[tübungen in bem angeftrebten Sinne 
einzumirfen, anberfeitS aber bie Anorbnung unb 
Seftaltung bet teepnifepen Sonberübungen ber 
©ioniere in feiner §anb liegt, faßte Solß ben 
Sebanfen, biefe Übungen genau wie bie großen 
§erbftmanöüer auf ftrategifeper Sruublage z u 
entwerfen unb burep perfönlicpe ©erwenbung Geile 
anbrer ©Waffengattungen bazu z u öermögen, fiep 
an ben Übungen —- fei eS für furz ober lang 
— zu beteiligen. ©Wenn baburep auep nur me? 
nige Gruppentörper mit ben ©ionieren in engere 
gicplung famen, würbe boep baS 3utereffe an 
biefen Oon bem Sewopnten ftarl abweiepenben 
Übungen fo angeregt, baß mit ber 3 e ü auep 
einzelne Gruppenführer fiep bewegen ließen, burep 
Übernahme Oon $ommanboftetten ipre Srfaprung 
unb DienftprajiS in ben Dienft ber guten Sacpe 
Zu fteHen. Aber auep wenn biefe Stellen mit 
3ngenieutoffizieten befeßt werben mußten, würbe 
ber ©orteil gewonnen, baß fid) biefe in ftra? 
tegifepe unb taftifepe SeficptSpunfte pineinarbeiten 
unb pineinbenfen mußten, bie ipnen biSper meift 
ferngelegen patten, unb baß unter bem faep? 
Oerftanbigen Auge beS pierin befonberS bewan? 
berten SpefS bem ©erftanbniS ber ftrategifepen 
unb taftifepen Sage in jebem Augenblick ber 
Übung bet ©kg gebapnt würbe. ©7ocpte auep 
biefer ober jener Sufpefteur über bie ungewohnte 
SeifteStätigfeit feufzen unb flogen, baß ü6er 
Strategie unb Gaftif bie Gecpnif leiben müffe, 
fo warb boep halb bie Überzeugung im $otp$ 
allgemein, baß nur auf ber Srunblage beS riep* 
tigen ©crftänbniffeS ber jeweiligen Situation baS 
Zwecfentfprecpenbe Singreifen ber ©ioniertruppe 
Zu ermöglichen fei. 

3<P muß einige intereffante ©eifpiele ber in 
folcpem Seifte burepgefüptten ©ionierü6ungen in 
ipren £auptzügen furz borfüpren, um zu 
wie man burep geplet lernte. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



!llii!li:;;iillllll!:illl!lllll!||l!lllll!!!llllllll» $ie tedjnifchen Knippen bei ben $etbftu6ungen. ii!iiiilll(l[!lil)ll)illlllllllillll!li!;i 261 


$ie Übung ber 2. v $ioniet=3njpeftion boit 1900 
liefe bie 5)oppelnatur beS ßinfjeitspionierS — erft 
Bort Ättfeut lehrte unS, bie Aufgaben beS Selb* 
unb geftungSpionierS Ooneinanber ju trennen — 
recht beutlic^ $ur Cfrfdjeinung tommen: bie erften 
Jage roaren §auptfäd)lid^ bem Bontonierbienft, 
bie lepten bem geftungSfampf geroibmet. (£S 
tourben btei ^ionierbataiüone ^tangejogen unb 
§u Kriegsformattonen jufammengeftellt. $et 
roten SUcftpartei ©arb baöon ein Bataillon, ber 
blauen Oftpartei j©ei Bataillone jugemiejen. $ln 
Brüdengerät ftanben adjtjig bekannte Brüden* 
fahr^euge, Kheinfähne unb fonftigeS Behelf«* 
material, @d)anj* unb Serfyeug jur Beifügung, 
fcauernb nahmen j©ei gufeartillcriefompagnien 
unb ein Snfanteriebataillon, öorübergehenb Steile 
bet (Garnifonen Don greiburg unb 9Jtüt)l^aufen 
an ber Übung teil. 

Kad) ber allgemeinen Kriegslage ^at bie SSeft* 
macht (Kot) bie Btobiliperung ihrer Ärmee früher 
boßenbet als bie Dpmacht (Blau) unb infolge* 
beffen beren im Oberelfafe pch fammelnbe $rup* 
pen genötigt pd) über ben Khein jurüdjujte^en. 
Kur bei Keubreifadj höü pd) ein SlrmeeforpS 
am linfen Ufer unb beeft bie im Borfelbe ber 
tfefhmg in ber Ausführung begriffenen Arbeiten. 
Kot hat fKühlfeaufcn befept, jie^t bafelbft baS 
Material eines BelagcrungStrainS §eran unb 
entjenbet ein ArmeeforpS gegen Keubreifad), um 
ben Eingriff auf bie gepiutg borgubereiten. ©leid}* 
jeitig beabfid)tigt Kot, aud) auf bem rechten 
Ufer jum Angriff bOTjurücfen unb fluni 3*^ 
beS UfeTipcc^felö bei BlobelSheim eine Brücfe gu 
fragen. Am erften ÜbungStage ©itb ein §ier 
aufgeftellteS Sanbfturmbataillon (Blau) §urücf* 
gebrängt, ber Übergang mit oiet Bataillonen, 
einer Ssfabron unb groei Batterien erjmungen 
unb binnen bier Stunben eine Bontonbrücfe ge* 
(plagen. Betoot ber Bormatfch gegen Bteifach 
angetreten ©üb, erfdjeint eS aber geboten, bie 
Brücfe burdj eine befeftigte Brücfenfopfftellung 
ju feiern, unb bieS gibt bem Kommanbeur beS 
bei Keubreifadj auf bem linfen Ufer peljenben 
blauen ArmeeforpS (Gelegenheit, $©ei Bataillone 
unb eine Batterie Bei (GeiSroaffer über ben (Strom 
Su l'cfeen, um bie BefeftigungSarbeiten bei Bio* 
beweint ju ftören. 3n ber folgenben Kad)t 
fenbet er biefer Abteilung Berftärfungen, fo bafe 
am smeiten ÜbungStage mit fed)S Bataillonen, 
einer fSfabrott unb brei Batterien ber Angriff 
auf ben Brütfenfopf erfolgen fann. 2>a Kot 
burd) ben bei Keubreifadj am linfen Ufer ge* 
leisteten ftarfen AJiberftanb gc^inbcxt mirb, bie 
Gruppen am regten Ufer üerftärfen, fie^t eS 
fid) genötigt, bie Brüde roieber absubrechen unb 
ba$ rechte Ufer ju räumen. 

3nstoijd)en pnb bei Bafel rote Gruppen über 
ben üifjein gegangen, unb baS bot Keubreifach 
fteljenbe blaue ArmeeforpS pefjt pd) baburdj ber* 
anlagt, bei (GeiSmaffer eine Brücfe gu fehlagen 


unb auf baS rechte Ufer übetgugeljen, um bie 
(£ifcnbal)n gtei 6 urg*Bafet ju beefen. tiefem Be* 
fd)leunigt auSgefiihrten Brücfenfcplag folgte noch 
ein britter bei Keubreifad) in ber Einnahme, 
bafe bie bortige Sd)iffbrücfe burd) Unüorpdjtig* 
feit befchäbigt fei. S)ie bamit abgefchloffene Bon* 
tonierübung djaraftcriperte pd) bur<h bie Bebin* 
gung, bafe bie Briicfenfd)läge — jum $eil mit 
botangeljenbem Überfepen bon Gruppen berbun* 
ben — immer in möglicfjfter Befdjleunigung 
unter (Entnahme beS Materials bireft bon ben 
Brücfenmagen ober unter Heranführung auf bem 
Strome auSgcführt ©erben mufeten, unb bie babei 
botfommenben Keibungen unb Hemmungen tour* 
ben nicpt immer mit ber im (£rnftfall notroen* 
bigen g-inbigfett unb (Gefd)icflid)feit übermunben. 
S)ie UnteTfchiebe gmifchen friegSmäfeigen unb ben 
Briidenjd)lägen auf bem ÜbungSplap famen ben 
beteiligten Offerieren beutlid) jum Bemufetfein. 

Kot fann nun jum Angriff ber geftung fdjrei* 
ten, bie auf ihre Befapung angemiefen ift. 3nt 
9lnfdhlufe an ihre Bkrfe ift eine breite Brücfen* 
fopfftedung auSgeführt unb notbürftig fertig* 
gepeilt roorben, bie {üblich öon Keubretfadh bei 
(GeiSmaffer ben Kfjein erreicht. 5luf biefe ©tel* 
Iung giehen pch bie Bortnippen bet Befapung 
gurücf, unb gegen pe eröffnet ber Angreifer am 
brüten ÜbungStage baS geuer feiner glad)bahn* 
Batterien; unb nun entmicfclt fetch baS Büb eines 
mit fabelhafter (Gefchminbigfeit» bur^geführten 
UlngriffSberfahrenS, bei bem bie 3 nfanterie, burch 
bie Bioniere unterftüpt unb angeleitet, fprung* 
©eife auS einer Stellung in bie anbre borrüdt; 
©ährenb bie SttrtilleTie ihre ©teilfeuerbatterien 
näher hcranfdjiebt, §at pe pch ben Bkrfen am 
fünften ÜbungStage f^on Bis auf 500 m, am 
fechften bis auf 300 m genähert unb fann bann 
einen pegreichen ©türm ausführen. Bon einet 
eigentlid)en Bioniertätigfeit ift alfo bei biefem 
5lngriffSöerfahren gar Feine Kebc. 2DaS Bertraucn 
5 U ber Söirffamfeit ber fdrtiUerie ©ar ja bamalS 
fo grofe, bafe man glaubte, ihr alle bie fd)©ie* 
rigen Aufgaben beS geftungSfampfeS, auch Qer* 
ftörung aller Hwberniffe, mit benen bie geftungS* 
©erfe umgeben roaren, 3 cr * r ümmerung ber ©ra* 
benffanfierungSanlagen unb Srfchütterung ber 
Befapung bis rur SiberftanbSlopgfeit, ruhig 
überlaffen ju bütfen. 3)a 6 lieb aÜerbingS für 
bie Snfanterie nur übrig, in grofeen Sprüngen 
baS Borfelb ru überfchreiten, pch in jeher neu* 
gemonnenen Stellung flüchtig ein^ugraben unb 
bann ben Berteibigex auS ben Krümmern feiner 
Befeftigungen 6 einahe ©iberftanbSloS hinauSju* 
©erfen. Bei einer folchen Übung ©ar freilich 
für bie Bioniere fo gut ©ie nichts ju lernen, 
unb ba bie Snfanterie angehalten ©utbe, ihre 
3)ecfungen felbft auSguheben, blieb ihnen nur bie 
Aufgabe, ^ier unb ba einen Untcrftanb in ben 
3 nfanteriefteHungcn einjubauen. ©elbft bie alt* 
geroopnte (Gefchidlichfeit, ben Spaten ju honb* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


262 ((i!ii(i(iltlll(f|tl(!f(llliiltl(l(liltl(llll[il Obcrftleutuaut a. 'D. 

haben, ging ihnen babei Verloren; unb an bic 
3R3glidjfoit, »ielleicbt einmal bie fcergeffene 9fti* 
ncurfunft micbcr anmenben gu müffen, bad)te 
nicmanb. |>ielt man ben gcftungSangriff für 
fo einfad), fo beburfte man aßerbingS feiner be* 
fonberen tecbnifdjen Strufke bafür. ©rft ©ort 
9lrtljur machte folgen ©orfteßungen ein jäbeS 
©nbe. 3)ie 3ß u fianen öon ber aßcS bemid)ten* 
ben SBirfung ber Slrtißerie jerftoben mie Seifen* 
blafen, unb nun traten aße bie fpinberniffe roie* 
ber in ben ©orbergrunb, beten ©efeitigung auS 
bet gerne fte in gemiffe gefteßt batte. 

9hm trat bet ©efd)üfcfampf gegen ben 9htb= 
angiiff gurüd, bem in neuen tecf)nifd)en ©et* 
teibigungSmitteln unb in ben berboßfommneten 
Schußwaffen fo fräftige Jnnberniffe begegnen, mie 
fte nodj niemals ber ©erteibigung gu (Gebote ge* 
ftanben Mafien. 9?un blieb fein anbret $IuSmcg, 
als an bie £ilfe beS bisher jdjnbbe beifeite ge* 
fdjobencn ©ionierS gu ajkcßicren, unb nun nah* 
men bie ©clageTungSitbungen eine gang anbre 
©efialt an. SJiit ©egeifterung ergriffen bie neu» 
gef ^offenen geftungSpioniere ihre fdjmierigen 9luf* 
gaben unb finb unermiiblicb in ber $lufftnbung 
unb ©ntmidlung neuer technischer ©httcl gu i^rer 
©cmältigung. 

©emegte fid) &ie Übung ber 2. ©ionier*3it s 
fpeftion bon 1900 auf bem ©ebiete beS Stcl* 
lungSftiegcS, fo fann man bie Übung ber 3. Sn* 
fbeftiott bom 3af)te 1901 bem ©ewegungSfriege 
jured)tien. Sb 1 ’ 0d)au|üa£ mar ber gcfd^ic^tlidj 
mistige ?lbfd)nitt gwifdjeu Saale unb ©I6e; 
baran beteiligt mären groci ©ionierbattußone mit 
jwei befbannten $ibifionSbrüdentrainS unb jutn 
Schluß ein befbannter unb ein unbekannter 
$orbSbrüdcntrain. 35ie Sttfanterie unb bie gelb* 
artißerie beteiligten fid) mit einet mecbfclnben 
3af)l bon ©ataißonen unb ©atterien. $adj ber 
5friegSlage ift bie blaue Partei nad) unglücfli^en 
©cfedjten am Stfieberrbein in ber 9tid)tung jux 
unteren ©Ibe über bie 98efer jutudgcmicben unb 
erreidji am 8. Sluguft abcnbS, roenig bom geinbe 
gebrängt, bei £>aße* s Dhrfeburg=©orbetba bie Saale, 
bie rote Partei bie llnftrut. Um ber Sltmce ben 
llfermedjfcl in breitet gvont gu ermöglidjen, 
mürben in ber folgenben 9hdjt fünf ©rüden er* 
baut, beren £>erfteßung baburdj mefentlid) er» 
fdjmcrt mürbe, baß man annabm, bie Pioniere 
unb tl)r ©riidengerät hätten bei bem SRüdjuge 
febmere ©erlufte gehabt. Sie maren baburdb ge* 
nötigt, baS bori)anbenc ©erät bei aßen ©rüden 
butdj ©ebclfSmittel gu ergangen. Sngmifchen ent* 
fpaun fief) ein 2lrrieregarbengefecl)t am linfeu 
Ufer, bet beffen 9lb[d)Iuß fid) beutlid) geigte, wie 
menig fomoljl bie Pioniere als bie Snfantcrie 
gelernt batten, bie bei foId)er ©elegcnbcit not* 
menbige IKüdficbt anfeinanber git nehmen. 9US 
ber gröbere 2eil ber Shriercgarbe bie ©niefett 
überfd)ritten batte, bradjen bie ©ionicre fie ab, 
ol)ne gahrjeuge für bie Übcrfdjijhing ber 9i'acl)* 


German grobcniuS: ll!!IIIIllllililliilllllli!illlll!!ii(llllllillllliliililiil 

but bereitgubalten, fo baß biefe bem ©egner un* 
barmbergig auSgelieferi mar. SInberfeitS mar* 
febierte bie Infanterie nach boßgogenem Ufer* 
med)fcl fofort a6, ohne baran ju benfen, baß 
fte bom redjten Ufer au$ ben arbeitenben ©io* 
nteren Schuß gegen ben jenfeitS auftretenben 
geinb gu berfebaffen batte. 

£)utd) eine ßteferbebibifion bexftärft, matb hier* 
auf ©lau inftanb gefegt, am Sobetbad) Steßung 
ju uebmen unb (bei ^eli^fd)) teilmcije auch gu 
befeftigen. güt ben meiteren ßtütfgug mußte nun 
am 10. Sluguft bie ßftulbe überbrüdt merben, 
ba hier nur gmei Stiafeenbriiden gur ©erfügung 
ftanben. giir bie ^er^uftellenben je hier $o* 
Tonnen» unb Saufbrüden mufjte baS Material 
mit großen S^mierigfeiten bur^ öeitreibung 
befebafft merben, fo baß i^re gertigfteßung in 
ber befohlenen grit unmögltd) mar. Shtdj einem 
ßiücfgugSgefedjt foßten am 12. biefe ©rüden an* 
gcfidjtS be§ naehbrängenben geinbeS tatfäcblich 
gerftört merben. 9lber eS mieberholten fich bie 
am 9. begangenen gef)Ier: für bie 9?ad)hut maren 
feine gahrgeuge bereitgefteßt, fo ba& bie erforber* 
lieben Sd)iff3gefäfee ben gu gerftörenben ©rüden 
entnommen merben mußten, maS natürlich im 
©rnftfaß unmögltd) geroefen märe, unb bie 
fanterte oerfäumte abermals, baS rechte Ufer gur 
Sicherung bet arbeitenben ©ioniere gu befefcen. 

®iefe mürben noch am felben ^age mittels 
©ifeubabn nach ©re^f^ unb ^)ommi^f^ beförbert, 
um Übergänge über bie ©Ibe bergufteßen. f^oeb 
fpät am ?l6enb toutben fie mit ben anfabrenben 
^orbSbriidentrainS erbaut, fo ba6 am 13. ber 
Ufermedjfel erfolgen fonnte. 5)ie Seitung marf 
aber ein £>iuberniS bagmifdjen. 5)urcb einen an* 
genommenen Unfall bergögerte ftef) ber Übergang 
ber fllrmee berart, bafj fie mährenb beffen 9luS* 
führung in Dlüdcn unb glanfe angegriffen unb 
fdjatf bebrängt mürbe, hierbei beging bie 9lr* 
tißerie ben gehler, bafj fte beim Surüdgehen 
noch eine Steßung bi^t bor bet ©rüde nahm, 
anftatt am jenfeitigen Ufer. S)ie ©rüde fonnte 
beSbalb ni^t rechtzeitig abgebrochen merben, ba 
ja ber Übergang ber Artißerie erft abgemartet 
merben mufetc, unb bie Arbeit mußte nun im 
geuet bet feinblichen, auf bem Uferbamm er* 
febeinenben Schicen auSgefübrt merben. Unb 
biefe hatten boßftänbig freies Sf)iel, ba bie blaue 
Snfantcrie utttt gum brittenmal unterließ, baS 
rcd)te Ufer befejjt gu halten, güt baS überfein 
ber 9htd)but mar bieSmal geforgt morben, aber 
©ioniere unb ©rüdengerät hätten jebenfaßS febmere 
©erlufte erlitten. 

ü)ie Übung beS 14. fanb unter ber Annahme 
ftatt, baß ingmi|d)en öier ^age berfloffen unb 
©lau, burd) ein 9lrmeefor)3S Oerftärft, inftanb 
gefeßt fei, bie Dffenfiüc gu ergreifen. ©S fyan* 
beite fid) nun um einen Übergang über bie ©Ibe 
angefid)tS beS geinbeS, ber ©eobadhtungSboften 
an baS linfe Ufer tjorgefeboben hatte, ©in fol* 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



fllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll! ®ie tecpnifdjen Gruppen bei ben §erbftü6ungen. liiiillilinHiilliilllllilllillllllilllll 263 


(per flanb auch bei ©artenBurg, am $nie bcr 
©IBe, ba$ burep fJorfS Ü6ergang bon 1813 feine 
Berühmtheit erlangt pat, unb an berfelBen Stcße 
follte bcr llferwedjfel erfolgen. Um baS bom 
3-einbe befepte Ufer gu gewinnen, panbclt eS fiep 
in folgern 3aHe um übcrrafdjcnbe Ausführung 
unb um eine berartige ©efd)Ieunigung, ba& baS 
jenfeitige Ufer burdj pinreidjenbe Kräfte Bereits 
Befept ift, Bcbor bie bon bem ©eoBacptungS* 
poften petangerufene SReferöe ben $ampfplap er* 
reicht pat. Um bie Aufmerffamfeit beS Gegners 
a6gulenfen, mürbe Bei £orgau mit Gruppen unb 
Briicfenwagen bemonftriert, aber bcr poften Bei 
©artenBurg liefe fidj nidjt tauften, ©r Bemcrftc 
bic Vorbereitungen bcr Blauen Pioniere. Sie 
Brachten jeboep bie üBergufepenben Vortruppen 
fo fepneß an$ linfe Ufer, bafe bie roten Gruppen 
ber Ü6ermacpt weidjen mufeten; unb fie feplugen 
hierauf bie ©rüde fo Bcljenbe, bafe bie SRefcrbe 
bcr Gegenpartei gu fpät bie ©rücfenfteßc er* 
reidjte. ©enn fee hiermit ihre borgiiglidje tc<p* 
ttifdje AuSBilbung Bemiefen, fo Begcugtcn bodj 
bie gweimal begangenen Scpler baS noep man* 
gelnbe VerftänbniS für bie taftifche Situation. 

3m 3ah* e 1902 fanb bie Übung ber 2. Pii d* 
nier*3nfpeftion Bei fRaftatt unb &ort St. fiouiS 
in einem Gelänbe ftatt, mo gaplreicpe Gaffer* 
laufe unb Altwaffcr beS SRfjeinS ber tecpnifdjen 
Gruppe reicplicp Gelegenheit gaben, ihre fertig* 
feit unb Sinbigfcit in £>erfteUung bon über* 
Briidungen mit jeber Art bon Material gu er* 
proBcn. Gleicpgeitig Boten bie IRcfte bcr alten 
Befestigungen Bei Beiben Orten mefentlidje An* 
paltSpunfte für fcpleunigft auSgufüprenbe ©er* 
teibigungSftcßungen, fo bafe ein reichhaltiger 
©ecpfcl ber gu fteßenben Aufgaben geftattet mar. 
Aeicpiidj waren auch bie tecpnifdjen Gruppen Bc* 
meffen: brei gange preufeifdje unb je groei $om* 
pagnien ber brei Baprifcpen Pionierbataillone; 
hierzu ein $otpS*, bier $ibifionSBrüdfcnttainS 
befpannt unb weiteres ©rücfenmaterial bon Strafe* 
Burg, auf bem SRpein perangeBracpt. Aucp bie 
Beteiligung bon Gruppen anbrer ©affen mar 
berh&ltniSmafeig Bebeutcnb: bier S^fantericregi* 
menter, gwei ©SfabronS unb gwei ^elbbattericn^ 
tooburd) eS ermöglicht würbe, bie $ommanbo* 
fietten tatfäcplid) mit ©rigabe* unb ^Regiments* 
fommanbeuren gu Befepen. 

$ie aßgemeine Kriegslage uapm ben IRpein 
als ©tenge gwifdpen ©lau (Öftlicp) unb 3tot 
(weftlicp) an. Blau hat ben IRpcin üBerfcpritten, 
ift aber burcf) überlegene Kräfte gurücfgeworfen, 
hat alle Übergänge gerftört, mit einer Abteilung 
füblid) fRaftatt baS reepte Ufer Befept unb Be* 
feftigt Aaftatt unb bie flRurglinie. fRot hat am 
30. 3uli bei ßtoppenpeim bcn Strom erreicht 
unb ergmingt am 31. mit ©enupung eines $orpS* 
BrüdentrainS unb reichlichen Materials aus Strafe* 
Burg ben fd)Wierigen Ü6ergang. 2Rit ©enupung 
eines AltrpeinatmeS toetben bie PontonS, un* 


Betnertt bom Gegner, inS ©affer geBradjt, unb 
bon biefem baS Seuer erft eröffnet, als bie erfte 
üBergufepcnbe Staffel Bereits bie SRitte beS Stro¬ 
mes erreicht hat. 2)er ©erteibiger giept fe(p 
borgeitig gurücf; bie Pioniere paBen niept pin* 
reiepenb für Übergänge üBer bie gaplrcicpen 
©innenmaffer geformt, ba fie fürchteten, baBei ipr 
mertboflcS Gerät gu bcrlteren, unb berfäumt 
paßen, ©cpelfSmaterial gu berroenben. ©eher 
Snfanterie noep Pioniere paben bie ©idjtigfeil 
einer ©erpinberuttg beS Überganges unb bereu 
SRöglidjfeit Bei pinreiepenben ©erteibigungSmafe* 
napmen erfannt, unb ber ßRangel plantnäfeigen, 
berftänbniSboßen 3 u fammcnar6eitcnS läfet bem 
Gegner baS feproierige Unternehmen gelingen, 
©lau gept auf feine borBereitete Stellung gurücf, 
mäprenb IRot gmei Vrücfen baut, für bie pin* 
reicpcnbeS SRaterial mopl botpanben ift, aber in* 
folge feplerpafter 3)iSpofition ungef^ieft bermenbet 
wirb, fo bafe ber Übergang ber 2lrmee burdj bie 
Vergogerung ber Vrücfenfcpläge ftarf Beeinträ^* 
tigt roorben märe. 

«13 gmeite «ufgabe patte 9tot am 1. unb 
2. Sluguft bie Befeftigte Stettung Bei SRaftatt 
angugreifen, mobei abermals bie überfepreitung 
eines GemäfferS, bcr s IRurg, angefid)tS beS Sein* 
beS gm Spradje fam. 5lucp bieS gelang in ber 
finftern ^aept gum 2., bie übrigens burep fort* 
mäprenbe fleine 3nfammenftöfee unb Gefecpte ber 
beiben Parteien auSgefiittt mürbe. 2)er am 
borgen angefepte Sturm fdjeiterte aber an ben 
unter fräftigftem Geroeprfeuer liegenben §inber* 
niffen. $>ie brüte Aufgabe liefe Diot auf baS 
linfe Ufer guriidgepen unb Vlau ipm bortpin 
folgen. $>et «rrieregarbe bon 91ot gelang eS, 
ben Übergang beS $orpS an\ 4. fo lange gu 
ftepem, bis auep für ^abaüerie unb Artillerie 
bie Vritrfe frei mar, ba Vlau, anftatt mit allen 
Kräften nad)gnbrängen, nur ungenügenbe $rup* 
pen bafiir gur Vermenbung braepte unb ingmi* 
fepen beftrebt mar, ben für ben eignen über* 
gang Beftimmten Punft gegenüber St. öouiS gu 
erreidjen. Qn faepgemäfeer ©eife liefe fRot bie 
©riiefe fofort abbauen, nad)bem beT lepte SReiter 
fie paffeert patte, unb bie 3nfanterie ber fRacp* 
put burep bereitgepaltene, mit Pionieren befepte 
Saprgeuge überpolen. 

©et bem ©ormarfcp bon ©lau gu ben für ben 
Übergang inS Auge gefafeten Punften ereignete 
fiep ein gang eparafteriftifeper gaß. AuS ©er* 
fepen fam ber Ä'orpSbrücfentrain an bie Spipe 
ber ©tarfcpfolonne. Am Ufer angelangt, began* 
nen bie Pioniere beS ©egleitfommanboS fofort, 
bie pontonS inS ©affer gu bringen, opne gu 
bebenfen, bafe fee noep opne jeben tafti|d)en Scpup 
roaren. S)ie abgefeffene ^abaßerie beS Gegners, 
bie baS linfe Ufer üBermacpte, Begann fofort ba* 
Seuer, unb bie Pioniere mufeten ipre Saprgeugo 
im Stidj laffen, um cS gu ermibern. 3R\t gro- 
feen Scpmierigfeiten patte fobann ber ©rüden* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



264 Oberftleutnant a. 2). £erm. gtobeniuS: 2>ie tedjnifdjen Gruppen bei ben ^erbftiibungen. Illllill 


Digitized by 


fdjlag zu fampfen, fo baß ber Übergang erft am 
6. ftattßnben tonnte. 2)ie Ießten beiben ÜbungS# 
tage waren bet ^erftettung einer Btücfenfopf# 
fteßung burd) Blau unb beren Angriff burch 9tot 
geroibmet. 

So Teich biefe leßte Ü6ung an wedjfelnben 
Bilbern war, fo tjäufig würben auch bei ißt 
geiler begangen, bie jebem Geilnehntet bie 
SDtangelhaftigfeit beS gegenfettigen BerftänbniffeS 
ber öerfdjiebencn Saffen unb ber flaren Erfaf# 
fung ber tafttfdjen Situation bot klugen führten. 
ES war Oon bcfonberet Sidjtigfeit, baß gerbet 
bie Kommanbofteßen burd) Gruppenfommanbeute, 
nicht burd) 3 n 0 ^ieurofftäiere befeßt waten, unb 
baß aud) biefe ßd) ben ungewohnten Situationen 
nid)t immer gewadjfen geigten. So haben biefe 
Sonbcriibungen ber Pioniere mit ber Seit in 
ber Slrmee bie Überzeugung Wachgerufen, bau 
man bei Entwurf ber Sftanöoet guttue, ebenfalls 
betartige Kriegslagen §er6eigufü^ren^ in benen 
baS 3neinanbergreifen ber taftifdjen unb tedj# 
nifdjen SJtaßnaßmen nid)t §u umgehen ift unb 
beibe Geile, Gruppenführer wie Pioniere, baS 
ZWedtnäßige Sufammenarbeiten lernen fönnen. — 

Biel leidster als ben konteren würbe eS ben 
auS ihrem Sd)oße heröorgegangenen BerfeßrS# 
truppen, ßdj bei ber Slrmee baS BerftänbniS für 
ihre Eigenart unb Staßbarfeit zu erwerben unb 
eine barauf beruhenbe fadjgemä&e Bermcnbung 
aud) bei ben £erbftübungen zu finben. greilid) 
ift bei SOtatter bie (Se6urt biefet jeßt fo erfreu# 
lieh entwirfelten Gödjter nicht gerabe leicht ge# 
macht Worben. 2>eren umfangreiche Aufgaben 
hatte fee, bie Pionier Waffe, feläft währenb unfrer 
Kriege bon 1864, 1866 unb 1870/71 zu be# 
wäUtgcn, unb wenn irgenb etwaS bie Entwirf# 
lungSfähigfeit unfrer technifchen Söaffe unb bie 
ihr innewohnenbe EntwicdungSfraft erweifen fann, 
fo ift eS bie Gatfache, baß bie Pioniere in fei# 
nem 2)ienßzroeige ber BerfeljrStruppen, außer bem 
bet fiuftfehiffahtt, in ben Kriegen Oerfagt haben, 
unb baß jebet tiefer 2)ienftzweige feit feiner 
Sonberorganifation, b. ß- binnen weniger 3ah^/ 
ben Umfang unb bie Btertfcßäßung eincS unent# 
behtlichen (SltebeS ber Sltmee erworben hui« 

Sie wäre bie einheitliche Leitung moberner 
ungeheurer $eercSma[fen in Bewegung unb Kampf 
wohl noch benfbat ohne bie £ilfe aßet (Stiebet 
unferS BetfeßrS# unb 9tadjrid)tenmefenS! Sta# 
poleon fonnte bei Slufierliß noch öon einem über# 
ragenben fünfte auS ben (Sang bet Schlacht 
beobachten unb burd) Ülbjutanten im geeigneten 
Mugenblicf bie zufammengebrängten Waffen feiner 
Bataillone in Bewegung [epen; aber fd)on un# 
ferm SDtaltfe war ber überblicf über feine Korps 
in ben Schlachten Oor SJfeß unmöglich, unb (Se# 
neral Oparna mußte 1905, um bie Leitung ber 
über eine gront btS zu 100 km auSgebehnten 
japauijehen Armeen ßdj nicht entgleiten zu laßen. 


fein Hauptquartier auf Gagemärfche rüdmärts 
oertegen. 2)aS (SefdjäftSzimmer bcS Hauptquar# 
tierS geftaltet ßdj z u einem weiträumigen Gele# 
graphenamt, in bem bie Reibungen Oon allen 
Beobachtungen unb Erfunbungeu zufammenftrö* 
men, mögen fie burch Kaöaßeriepatrouißen, bie 
fich füfjn an ben (Segner anhängten, mögen ße 
burch Suftfcßiffe, bie bie fiuft über ihrer Steßung 
burd)freuzten, mögen ße butdh glieger, bie ihre 
Schleifen über ben Häuptern beS geinbeS z°8 en ^ 
mögen fte burch Pioniere, bie bei Stacht unb Siebet 
ßdj au HiubctniSlinien hwanfchlid)en, mögen ße 
burd) geffclbaßonS ober 9tabfaßret auSgeführt 
unb burch gunfenfpruch ober 2)raßtleitung übet# 
bracht werben. Unb bon h^r auS laßt bet 
Oberfommanbterenbe, ber wie im KtiegSfpiel auf 
ber Karte bie Bewegungen bon greunb unb 
geinb betfolgt, feine Befehle unb 2>ireftiOen auf 
bemfclben Sege z u ben Unterführern IßuauS# 
fliegen, überzeugt, baß SDtalbung unb Befehl auf 
bie berbielfachte Entfernung, baut bet ejraften 
Arbeit feiner Gclegraphentruppen, fchneßer unb 
ßcheret ihr $iel erreichen, als eS auf fo deine 
Entfernungen früher mit Slbjutanten unb Dt# 
bonnanzen zu ermöglichen war. Unb — foßte 
man eS heute glauben, baß noch öot faum einem 
3ahrzel)nt jebe Bemühung ber technifchen Säße, 
auch uur eine einzige Gelegraphenfompagnie auf# 
fteßen zu bürfen als bürftigen Stamm für bie 
Kriegsformationen, als foftfpieliger ßujuS ab# 
gelehnt würbe? 2)aß man aßeS EmfteS nicht 
glaubte, eine foldje Gruppe ßinTeidjenb befdjaf* 
tigen zu fönnen? 

2>aS Kampffelb — im SDtanÖücr fowie im 
Kriege , baS früher greunb unb geinb in 
langen fiinien unb in tiefen Haufen erfennen ließ, 
wenn nicht bidjte Staudßwolfen ße bem $luge 
berßüßten, baS ben (Sang ber Sd)ladjt, bie Sud)t 
beS Eingriffs unb bie Ermattung ber Berteibi# 
gung üom erften Kanonenfchuß an auS ber Utich* 
tung unb bem anfdjwcßenben ober nachlaffenben 
2)onnetroßen beS SlrtißeriefeuerS unb an bem Ec# 
fnatter beS (SeweljrfeuerS erfennen ließ, eS ift in 
ßufunft zu einer unheimlichen Obe erftarrt. Stach 
Einführung ber Schaßbämpfer wirb man nur 
nod) baS Bfeifen ber Kugeln öemehmen, aber 
fein Anzeichen haßen, baS ben Stanbpunft bet 
Schüßen berriete. fiängft fchon wißen ße ßch 
bem Eelänbe, beffen garben auch ihre Kleibung 
angepaßt ift, fo anzufchmiegen, baß oon ben Gau# 
fenben unb Hunberttaufenben nicht einer zu fe£)eu 
ift. Unb in biefer unheimlichen Öbc ift nicht ein# 
mal ein Slbjutant, ein in fliegenber Eile über baS 
gelb jagenber IDrbonnanjofßzicr zu etbliden; nur 
hodh über ber Obe ertönt baS Surren ber $ro# 
peßet, bie ben JÖuftfreuzer ober ben ^roplan mit 
EilzugSgejchwinbigfeit übet baS Kampffelb trei# 
ben — baS einzige ßchtbare unb hörbare Seiden 
ber baS Kampffelb beßerrfchenben KriegStecßnif. 




Goi igle 


Original from 

CORNELLUNIVERSITY 1 





»üüliLUIB'lll 

iiiiiiMiMimiiiiiiiiiiiiMiiiumiuiiMiiiimiiiiiiiiitiiuiiuiiiu 


Die fd|U)ar3e Japne 

Hooelle von fjugo Salus 



H fö ©raf tiarl 9?o3na mit feiner fcpönen einer SWeinung, bap bie Säpmung eine .<peim* 
©emaplin Slnna, einer geborenen gürftin fucpung feiner ©eele fein müffe, ba alle 
©{ptuaraenftein, bor jmei Sapren tn ba§ öetfudje, if)r fötperltcp beijufommen, fo trau* 
©ommerfcplöpchen Subau, ba£ §u ihrem $ei* rig fcpeiterten. 

ratSgut gehörte, nadj ben großen SSinterfeften Sie ©räfin mopnte im etfien ©torfmetf 
in Sßrag iiberfiebeü mar — mie Ratten fie be§ @d)loffe§, gcrabe unter bem 3i m nxer 

fiep nach bem anftrengenben geftjubel, ben beS ©rafen; eine SGßenbeltreppe führte au§ 

be§ ffaiferS Snmefenpeit in feiner 5ßrager tprem ©djlafgemadj hinauf in bie ftranfen* 
Surg gemcdft patte, auf bie 9fupe unb ben ftube, fo bap fie jeben 9(ugenblicf, bei Sag 
grieben iljreg lieblichen Subau gefreut! —, mie bei 9?acpt, menn bie ©epnfucpt fie trieb, 
ba ahnten fie nicht, baß au§ biefem Som^ am Säger ipreS 9Jtärtt)rer3 fipen unb il)m 
mer ein SSinter unb mieber ein Sommer Sroft jufprecpen fonnte. Sie mar in ihrer 
unb SSinter unb jept fchon ber britte @om* blenbenben Igugenb bie fünfte ©belfrau bei 
mer merben foflte, unb bap noch immer feine ben üppigen fraget geften gemefen, felbft 

2lu§ficpt mar, baß fie mieber in ihr perr* be3 ftaifer§ TOajcftät f;atte fich bor ihrer 

liehet Frager ©cplop aurüeffepren fönnten. 2lnmut anbetenb geneigt, unb c§ gab feinen 
Senn bamalS mar bie furchtbare ©rfran* ©beimann in ©Öhmen, ber fich nicht nach 
fung über ben früher fo blüpenben ©rafen einem ©lief au§ ihren fchönen klugen gefeint 
fiarl gefommen, jene rötfelhafte Sranfpeit, bie patte, &i e aber Putter unb abficpt§lo§ um 
ihn nun fchon §mei Igapre auf§ Säger 6annte, fid) fchauten, menn fie an ber ©eite ihres 
jene Säpmung ber ©eine, bie allen £eilung3* geliebten ©emaplS ben großen geftfaal auf 
berfuepen ber auS Sßrag unb SBien berufenen bem £>rabfd;in Betrat. Senn fie liebten ein* 
meifeu Str^te ihren grimmen SBiberftanb ent? anber innig unb maren glücflich unb forgloS 
gegenftellte, unb bie nicht meinen mollte. gemefen, ehe bie fernere Sranfpett auf ben 
Sie hatten ade möglichen Serfucpe gemacht, armen ©rafen fich gefenft hafte. SBie lange 
ihm mieber auf bie ©eine gu Reifen, aber baS alles jurücflag! SBie unenblid) laug 
alle bie foftbaren Satmerge unb SMjturen, ihnen beiben jept biefe jmei Sapre auf S)u6au 
alle bie geheimen Sßittel hatten nichts ge* erfreuen! SBie peip fie fich jept ein ftinb 
frustet, unb felbft ber Seibar^t beS ÄaiferS, münfehte, baS ihr geholfen hätte, ihr Unglücf 
ben biefer hilfsbereit nach Subau entfenbet $u ertragen ober menigftenö für ©tunben 
hatte, um bem beliebten ©rafen beiäuftepen, $u bergeffen! Slber ein fiinb hatte ihnen 
hatte unterrichteter Singe mieber abreifen ber $tmmel in ben erften fahren ber ©pe 
müffen mit bem troftlofen Slugfprucp, bap nkpt gefdjenft, unb biefe Hoffnung ntupte 
er einen fo partnäefigen gatt noch nicht ge* fie nun mohl für immer aufgeben ... 

(eben habe. Sie ©räfin mar nie leibenfcpaftlicp ge* 

So lag benn ber früher fo auSgelaffen mefen. SSie oft hatte ihr ©atte ihr halb im 
fröhliche ©raf fi’arl gelähmt in feinem ©ettc ©cher^ ihre Saite borgemorfen, menn er fie, 
im jmeiten ©toefmer! be§ ©ommerfchlöpcpeng beraufcht bon ihrer ©cpönpeit, an fich ge* 
unb mar febr traurig gemorben, traurig unb tiffen hatte! Saran backte er jept oft mit 
nacpbenfUd), unb e§ mar, al§ ob fein Seiben einem füllen San!, menn bie einmütige an 
ihn über feine Sah^e alt unb meife gemacht fein Säger h era ntrat ober bie Sßenbeltreppe 
habe, benn er grübelte Sag unb 9?ad)t über i)inabftieg. Senn mie patte fie fonft feine 
bie Urfacpen feiner ^eimfuepung naep, er traurige ®ranfpeit überleben fönnen!? Unb 
hatte immer einen tieffinnigen golianten auf a(§ tm oortgen ©ommer all bie fielen ©bien 
bem Sifcpcpen ober einen ©eleprtcn auf bem mit ihren grauen naep Subau gefommen 
Seffcl neben feinem ©cpmerjenSlager, mit maren, um fie $u befuepen, ba freute fiep 
benen er 3n?tefpracf)e pielt, um fein ©emüt ber ©raf über bie flehten gefte, bie bet um* 
ju läutern: maren boep bie Softoren barin fieptige ^auSbermalter ©ole^lam über feine 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 









266 llllll!!!l!l'l!ll!!!!!(III[(illl))))lllll)ll|]l!ll|||||ltli((l|ll!ill(ntilllll! £>ugo 

Hnorbnung ju ©hren bcr ©äfie bcranftaltcte, 
bic Slugfahrten, Jgagben unb ©artengelagc, 
bei benen bie ©räfitt bie Hulbigung ber 
jungen unb alten ©bedeute entgegeunehmen 
fonnte. Sag mirb bie Slrrne aufheitern, unb 
biefe ©emunberung ihrer Stnmut unb ©üte 
mirb ihr moljltun. Senn fte muftte bodj biefe 
©liefe ber Anbetung fd^mer^Iid) bermiffen, 
bie fie all bie $ahre für felbftberftänbltd) 
Eingenommen hatte — fo überlegte er oft 
in feinen einfamen 9?äcf}ten —; menn fie 
aurf) jur 3 «t meiner ©efunbheit mir ladjenb 
erzählt h^t, mie broflig ber alte ©raf ©erg* 
ftein auSgefdjaut habe, ba er i^r feine Siebe 
geftanb, ober mag für ©loftaugen ber junge 
©aron 3 Q netti befomnte, melche ©lopaugen, 
menn er ibr füßlic^c ©chmeidjeleien ju fagen 
unternahm. Tenn mag mögen ibr alle biefe 
©emunberungSbltcfe unb SBorte bamalS gegen 
eine Umarmung, gegen einen Stuft auf ihren 
meiften Warfen, ein närrifcheS StcbeSmort beS 
geliebten öatten! SarnalS! SamalS mar 
noch baS Unglücf nicht über iftn fyxein* 
gebrochen, bamalS fühlte fie an bem Stucf 
feiner Slrmc, baft er fie gegen eine Seit 
oon Haft unb noch fidjerer gegen eine SBclt 
don Siebe derteibigen fonnte. Unb baS foKte 
jept alles für immer Verloren fein! 

S<t mar eS bem ©rafen nicht ju der* 
benfen, baft er in ben langen 9Zäd)ten aufs 
fdjlucpjte, menn iftm bie ©röfte feines Uns 
glücfS fo recht Har mürbe, menn er immer 
mieber bar über nadjgrübelte, maS er ber* 
brod)cn habe, um fo fdjmer b^imgefucht ju 
merben. Unb er marf fich jept oft bor, baft 
bie Siebe feiner gefunben Sage mehr Sans 
belei, feine ©üte gegen Slnna mehr ©efries 
bignng feiner ©itclfeit gemefen fei, unb baft 
alles bieS ganj anberS merben müftte, menn 
ihm ber ftrenge Himmel noch einmal feine 
©efunbheit jutücfgeben mollte. 

Slber btefe Hoffnung marb immer geringer; 
nun mar er fd)on jufrieben, baft fein neuer 
Slrjt mehr fam, um ihn ju behanbeln, meil 
bie ©nttäufepung über ben besprochenen, 
aber nicht cingetrctenen ©rfolg ihn immer 
noch unglüdtlicher gemacht hätte, unb meil er 
nun menigftenS feinen ©ebanfen nadjhängen 
fonnte. 

©o fonnte er nun mteber lächeln, menn bie 
©räftn nach einem geft im ©arten noch eins 
mal auf leifen 3 c h en bic SBeubeltrcppe herauf* 
fam, um 51 t fdjaucn, ob ihr ©eniahl fdjlafe, 
menn fte ihm ©riifte ihres alten ©crehretS 


0alu«: lll)l!)!!ll!!l!!!lllll!ll{||!|(ll(i((tll(flllllll!!lllll)ll!llllltllil!|ll({llll!(iifnillil 

©ergftein unb ihres jungen ©emunbererS 
3 anetti brachte, unb fonnte fdjerjenb fragen, 
ob fie ihm benn immer noch treu fei, ob bie 
©erlorfungen ihrer Stnbcter fie ihm immer 
noch nicht abfpenftig gemacht hätten. Senn 
mit bem neuen Sommer maren auch mieber 
bie alten greunbe beS Kaufes in Subau 
erschienen, ^errett unb Samen, unb belebten 
bie fonft fo ftille Sanbfchaft mit ihrem fröh= 
liehen Sreiben. ©ie blieben nicht lange in 
Subau, ihre ©efuepe mechfelten miteinanber, 
fo baft immer jemanb oon ben greunben 
aus ihrem ober feinem ©efchlcdjt ju ©afte 
mar, um ihnen bie 3 c *t i u betfürjen, ein 
©tünbehen im Sranfenjimmer $u ftpen ober 
bie fchörte ©djloftherrin ju tröften, menn fie 
— bie ihrem ©alten ftctS ein heiteres ©es 
ficht geigte — um fo fchmetjlicher ihren 
greunben ihr Selb unb ihte Slngfi bor ber 
3ufunft Hagtc. Unb fepon mollte eS mieber 
£erbft merben. 

D ie ©ommergäfte maren nun alle mieber 
uerfchmunben bis auf ben jungen gürfteit 
Seopolb ©chmarjenftetn, einen ©etter bet 
©räftn 9toSna, melcher fid) aber gar nicht 
ju ben ©äften jählte, fo felbfiderftänblid) 
fdhien eS ihm, baft er nun bem dermanbien 
(Ehepaar in feiner ©iufamfeit ©efeUfcpaft 
leifte, mie er früher oft bei ihnen gemeilt 
hatte, als fie noch lebenSfreubig in ben Sag 
htneingelebt hatten, ©r mar jept ein 3 al;r 
lang auf 9?eifen gemefen, um bie SGSelt ju 
fehen unb fich QU f e ^ ne feinem ©tanbe ges 
mäfte Saufbahn dorju bereiten, unb freute fich 
nun, in langen ©efprächen feinem ©etter bie 
3 cit ju dertreiben unb feiner fdjönen ©afe 
manche ©orge abjunehmen. ©r hatte feine 
ganje ©erftellungSfunft ju $ilfe rufen müfs 
fen, um gegenüber bem Unheil auf Subau, 
baS er fich nicht fo ernft dorgeftellt hatte, 
gefaftt unb feheinbar Reiter $u bleiben, ©r 
etjäfjUe nun bem franfen ©rafen immer 
mieber don franfen ©belleuten an ben frents 
ben ^)5fen, bte mieber heil gemorben feien, 
unb fuepte ihn in feinen Hoffnungen ju bes 
ftärfen, tnbeS ein inniges SOZitleib mit feiner 
©afe feitt H er S füllte, menn er aud) ihr biefe 
©efcpichten für mahr erjählte unb hoch ipw 
traurigen ©liefe jmeifelnb auf feinen Sippen 
empfanb, ober menn ein ©eufjer fid) auS 
ihrer ©ruft löfte; bann mürbe er füll, feine 
SBorte mürben jart unb xücffichtSuoü, unb 
er traute fich nic^t mehr mie früher, feine 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



lliiiiiiiiiiliililllillliiillliriiiiiiiH Sie {djujatjc gähne. lllllliiiiiiiliiliiiliiiilitiiiiiiitiw^ 207 


fdjöne Safe in übermütiger Saune an ficf) „Serjeif) mir/' ftammelte er, „fei mir nicht 
ju jiehen, eine geheime ©cheu hinberte ihn 6öfe, 2lnna, id) mollte bicf) nicht frönten." 
baran, alg fönne feine früher fo fettere unb ©ie fdjaute if)n mit einem langen $ 31 idc an, 
unfcftulbige 3ö r tß^feit ihr jeßt mehe tun fie fchroieg erft, eg mar, alg ob eine gror.e 
unb fie öerleßen. Senn fie mar ja jeßt fo greube in ihrem $ er ä en ermaßen mollc, 
unfäglich unglürflich unb fo bemunberungg® bann aber fprach fie SBorte, über bereit 
mürbig fc^ön in ihrem ©df)merje, mie eine Klang unb ©inn fie felbft erftaunte. ©ie 
^eilige, baft er, ofjne eg ju miffen, allmählich fagte: h a & e bir ja fdjoit bie ganje 3^1 

immer innigere ©eljnfucfjt nad) il)r empfanb betnen geheimen ©djmerj angemerft, Seo* 
unb immer ^eifjer banach firebte, ifjr eine polb, bu h ö f* mof)t an einem ber fremben 
Stüße unb ein STroft ju merben. §öfe eine Same fennen gelernt, bie bu lic6ft. 

So fühlte gürft Scopolb ju feiner eignen bu feljnft bich nacf) ihr unb moöteft beiu 
Sertounberung, mie bag TOitleib mit ber ®etjeimni§ in ber Sruft bemaljren. 2I6er mir 
Sulberin ihn beffer unb jartfüljliger machte, barfft bu eg anoertrauen, Seopolb, bu meiftt 
unb mie bod) gleichzeitig eine ihm felbft fünb® ja, mir finb immer gute greunbe gemefen.“ 
§aft fdjeinenbe gättlichfeit fid) in feine Sruft Sa ftorunte er fie an, eg brängte i^n, fie 
einniftete, bie immer märmer mürbe, je oor® über ihren fdjeinbaren 37ttum aufjuflären, 
listiger er fie oerbergen muftte. ©r mar unb bod) bemunberte er ihre Klugheit, bie 
faum jmei Sa^re älter alg 5 Inna, aber mag ihn fo fanft in bie ©djranfen mieg; er halte 
hatte biefe jur gteube geschaffene grau fd)on $lngft, fie fönnte ihn, faög er ihr bie ffiahr® 
erlebt! Sag fjatte biefe mit allen Steifen ber h^tt oerriete, mie ber Gngel auö bem $ara® 
Schönheit unb 3ugenb ©efchmüdte fd)on er® biefe, au§ ihrer 9 ?äl)e öerbannen, ihr flopfte 
litten! Unb, fdjlimmer alg alleg Grlebte, mag babei bag £>erj faft hörbar gegen bie Sruft, 
ftonb ihr nod) beoor! Senn bag fah gürft ba fie feine traurigen, muitben Slitfc oer® 
Seopolb mit jebem Sage flarer unb einbrudg® ftanb, unb er fagte ftiU: „Sie gut bu bift, 
rotier, bag ©ied)tum Karlg machte unter Slnna, mie gut unb — ad)/ — er feufjte 
feinen Ülugen gortfe^ritte, bie Stimmung beg tief auf — „mie flug! 3 d) baute bir, Slnna, 
firanfen marb immer trüber, menngleid) ich fühle, mie gut bu ju mir bift." 

Sage famen, an benen er mit überrafdjen® Unb fie gingen, butch it)r gemeinfameg 
ber, faft unbegreiflicher $eltfid)tigfeit 3ufam® ©eheimnig nod) enger oerbunben, in bag 
menljänge unb Sljögli^feiten ahnte, bie bem @d)lof$ jurüd. 

©efunben oerborgen geblieben mareu. ©0 

gefchah eS, baft gürft Seopolb fid) mit feiner 'Tn ber folgenben Kacht fuhr Slnna aug 
ganjen Kraft jurütffjalten mußte, um ber einem Reißen Sraum entfeßt empor, fie 
fchönen Sulberin nicht in ©ütleib unb Siebe fafj aufrecht in if;rem 93 ett unb laufeßte ben 
ju 3ü|en ju fallen unb ihre ©nie ju um^ ©timmen ber 9 ?acf)t; fie feßamte Sich ifjreg 
fafjen, menn fie in ber fdjeibenben @onne Sraumeg unb lonnte fid) feiner fü^en ,3ätts 
miteinanber burc^ bie gelber fc^ritten, ober lid^feit boch nicht erme^ren, benn t§r ,^erj 
luenn er im Suftroälbdjen auf fd)malem $fabe raunte ftürmifdje Siebegmorte, mie fie, ad), 
hinter i^r ging, um fie itid)t an ftd) ju fd)on feit 3 al ^ten feine oernommen hatte; 
reiften unb i§r oon feiner Siebe ju fagen, unb eg fpradj mit ber ©timme Seopolbg, 

bie i§n glüdlid) unb unglüdltd) machte. fo fe^r fie fid) aud^ bagegen fträubte. Sa 

S 3 enn Slnna bann, burih f e * n ^örte fie aug bem STranfenjimmer i^reg 

aufmerffam gemorben, fich plößlic^ urnmanbte ©atteu einen feufjenben @d)merjenglaut, fie 
unb feine Slugen traf, bie f(hmelgerif<h auf mar glüdlid), i§n ju üernebmen, unb eilte 
ifyrer ®eftalt ruhten, menn auf feinem jungen ju ifjm empor, um fich an feinem Säger ju 
@efid)t, bag fonft ber ©pielplaß aller über® ernüchtern, ©r fdjaute fie, fo fdjien eg ihr, 
mütigen Kegungen gemefen mar, Släffe mit mit forfchenben Süden an, alg bemerfe er 
Kote loechSelte, bann mürbe auch fßß# e ^ nc Scränberuug in ihrem SBefen; fte feßte 

unb eg gcfchah einmal, baft er fich plöß® fich ju ihm aufg Säger unb bebedte fein 

lieh, ohne baft ein 2Bort jmifchen ihnen ge® ©eficht mit ftiirmifchen Hüffen, 
fprochen toorben märe, ju ihrer $anb nieber® „3>dh h°6c bich ja fo lieb," unterbrach fie 
beugte, unt fie mit Küffen unb Sränen ju ihre ffüffe, „ich h a & e bich i a fo innig lieb, 
bcbccfen. nur bich • “ 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



268 ii!(il!liilillii(tiiilii!lliiilllllilli!!i)iiiiiiiilllilliii)i:iliililiiili))!ll $ugo 6alu§: 


@r gab ihr bie Süffe jutücf, er fuhr ihr 
mie einem Sinbe burdj ba§ §aar: „SaS 
meiß id) ja/* meinte er. „®eh nur mieber 
Olafen, id) mill auch betfudjen, mieber ein* 
jufchlafen." 

„9?ein, id) mitt nid>t fd^Iafcu!" jagte fie 
erfdjrocfen; unb fepte unvermittelt 
„Sräurne lögen!" 

Sa jagte er in feiner nac^benftidjen SSeife, 
bie fie in ben lebten -Monaten fd)on oft 
ftaunenb bemerft ^atte: „S?ur bie fd)önen 
träume lügen. Sie bä&lidjen Sräume lügen 
nicht! $Run geh unb fc^tafe. (Schlafe, ohne 
ju träumen!" 

Sa ftieg fie mieber bie Sreppe fjiuaö/ 
aber ber (Schlaf lief* lange auf ficf) märten, 
bei ihm tt>ie bei ihr; erft ber Morgen brachte 
ihnen ben grieben. 

9l(§ fie im Verlaufe beS SormittagS inS 
Sranfenjimmet trat, ba faß Seopolb bei ihrem 
©atten unb la§ ihm eine £)iftorie bor, eine 
von ben £iftorien, bie er fo gern hörte. (53 
tuar gar uid)t3 SlbfonbetlicheS, baß bie ©täfin 
um biefe ©tunbe ihren Setter bei ihrem 
©atten antraf, aber heute färbte eine tiefe 
SRöte ihre SSangen, als ber junge gürft 
aufftanb, fie ju grüßen, unb als Star! fd)er* 
jenb fragte, ob fie einen mähren ober fchö* 
nen Sraum geträumt habe, ©ie jehlug bie 
Slugen nieber, als fürchte fie fich, feinem 
Slicfe ju begegnen, unb fepte fich auf ber 
anbern ©eite beS SagetS h* n ' ttom Sidjtc 
abgefehrt. Ser gürft aber fann hilflos in 
feinem erregten ©ebädjtntS nach, cr 
mohl an ben früheren Sagen gehalten hatte, 
menn bie ©räfin ju feiner Sorlefung ins 
3 immer getreten mar, ob er meitergelefen 
ober bie Sorlefung unterbrochen ^attc; er 
fonnte fich nicht befinnen, er bliefte fragenb 
ben ©rafen an, ber oermunbert ju märten 
fchien. „@oß id) meiterlejen?" fragte Seopolb 
enblich tief aufatmenb. 

„3a, marum benn gerabe ^eute nicht?" 
fragte ber ©raf „$afi bu bielleicht heut' 
nacht Qud) fcfjöne Sräume geträumt, baß bu 
fo bermunberlich fragft?" 

Sa laS gürft Seopolb fogleich unb fehr 
befliffen meiter, ohne eine 2lntmort ju geben, 
unb mar glücflich, baß er ben Slicf aufs 
Such gefenft halten fonnte. 

9hir baß if;m feine Stimme heute feit* 
fam frentb unb biel ju laut fchien, unb baß 
er ben Slicf beS Stanfcn auf ficf; fühlte, 
prüfenb unb forfdjenb, fooft cr fdjeu bie 


Siber hah, unb baß 2lnna halb leife auS 
bem 3tmmer berfchmanb, ohne ihm bie £mnb 
jum Slbfchieb ju reichen, baS merfte er unb 
mußte bodE) meiterlefen. 

S mar gemiß nur baS gemeinfame @c* 
heimniS, baS bie beiben, 2lnna unb 
Seopolb, in ben nächften Sagen boneinanber 
trennte unb barum um fo inniger anein* 
anber feffclte, fo baß ihre früher h^teren 
unb harmlofen ©cherjmorte j[eßt haftig ge* 
flüfterte 3tt>tcgefprädje, ihre ruhigen ©pajier* 
gänge verflogene unb ängftliche 3ufammen* 
fünfte mürben; 3toiegefptäd)e im Sunfel ber 
©dhloßgänge unb 3ufammenfünfte im bid)* 
teften ©artengeftrüpp, mit h e $ cm Eltern 
flehertbe Sitten unb Reifere Mahnungen unb 
Sroljungen; bejiehungSreidje Slnbeutungen 
unb ängftlidj lauernbe Slide, bie ihren frü* 
her fo unfchulbigen Serfehr lähmten unb fie 
boch immer mieber etnanber jutrieben; furje 
Smifchcnrufe: „Um ©otteS miöen, gib acht!" 
unb „3dj fterbe bor ©chnfucht!" — „3<h 
flehe bich an, beftürme mich nidht!" unb 
„Serlaß unS, bu mirft unS alle ungtücflich 
machen, bich, mid) unb ihn!" 5llfo, baß fie 
in einer lmfägtidjen Unruhe burdh ba§ ©djloß 
hafteten, etnanber borbet unb boch einanber 
entgegen, unb baß fie fich als gehegtes SBtlb 
anfahen, baS unentrinnbar ben Serfolger auf 
ben gerfen fühlt. 

Slnna mehrte fidj mit ihrer ganjen übrig* 
gebliebenen Sraft gegen bie fioefungen ihreS 
SluteS, fie fämpfte mit fich unb fühlte boch, 
baß ihr ©iberftanb immer fd)mädf)er mürbe; 
unb Seopolb berfludhte feine Seibenfchaft, bie 
au^ ber anbetung§mütbigen Sulberin nun 
feine ©eliebte machen mollte, bie ju ihrem 
unermeßlichen Seib um ihren ©atten jejd 
auch noch bie 2tnfecf)tungen ju beftehen hatte, 
benen er fie fo freoelhaft au§fe£te. Unb 
boch fanb er niept bie Alraft, ju entfliehen, 
hoch trieb e§ ihn, feine locfenben Sräume 
jur jubelnben SStrflichfeit ju madhen; er 
mußte bie innig Serehrte unb boch h c ^B 
^Begehrte erringen, er mußte, eö mar fein 
©dhicffal. 

„©tehft bu benn nicht," flüfterte 9lntta 
ihm ju mit juefettben Sippen unb mit SUN 
fen, in benen Siebe mit $aß fämpfte, „fiehft 
bu benn nidht, baß Sari alles meiß? £)\), er 
ift hedjidjtig gemorben auf feinem Sranfen* 
lager! 50?erfft bu benn nicht, mie er bich 
unb mich mit Sltden anfleht, bie tch nicht 



Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



liilllillillliliiiillllllltillllllllllllllllilllllllllllllllllllillllllllH Sie f^roargc &a^ne. liliillllllllllliiiiiiiiliiiiilllllitlliiiillliiiiiiiiiiiii^ 269 


ertrage? SBidft bu beim nicf)t berftehen, mie 
begief)unp8retch er fpridjt, menn mir beibe 
neben feinem Sette fijjen, mie jebe8 SSort 
ein ©chrecfeit8ruf, eine 2lnfiage ober eine 
Sitte ift, bie traurige Sitte eine8 £>ilflofen, 
ben bu berauben midft? ©ei bod) nicht fo 
graufam, hob’ boc^ ein bißchen SNitleib mit 
il)m, menn bu fcf>on mit mir feine ©nabe 
empfinbeft!" 

„SSa8 foUte er benn merfen?" gab Seopolb 
bitter gurücf. „2Sa8 §aben mir beibe benn 
Unrechtes getan, ba8 ihn berieten fönnte?" 
Unb bod) gog er fie babei, im £ergen jubelnb 
über il)r ©eftänbni8, an feine Sruft: „$ab’ 
id) bid) benn fctjon jemals fo an mid) ge* 
riffen? §ab r ich bidj benn fd)on einmal füffen 
bürfen, mie irf) modte? Dfj, ftoß mich nid)t 
bon bir, 2lnna! ©rhöre mid)! 3^ leibe 
unfäglid), ich leibe fo mie bu! SSir merben 
nie^t früher ben grieben finben." 

Sa ftfjmieg fte, fc^üttelte ernft ihr fd)öne8 
§aupt unb entmanb fich feinen 2lrmen: „3dj 
märe eine Serrucfyte, menn ich bem ba oben 
foldjeg antäte; benn ich liebe ihn." 

Unb Seopolb ließ fdjlaff feine 2 lrme nies 
bedjangeit. „Sa8 ift ja unfer Serhängnt8!" 
ftöbnte er. „©laubft bu benn, ich liebe thn 
nid)t, ben armen Sulber ba oben? ©laubft 
bu benn, ich fd)äme mid) nicht, baß id) ihn 
bintergeben mid? 2lber, id) liebe bich, 2lnna, 
toeb mir, id) liebe bid)! Unb icf) feljne mid) 
nad) bir, trofcbem ich tf)n liebe ..." 

©ie blicften beibe mit großen, entfetten 
äugen in8 Sunfel, ba8 fie umgab, unb 
fürchteten Jid) boreinanber, trofcbem e8 fte 
gueinanber brängte — unentrinnbar, unent* 
rinnbar. 

18 bie beibett nad) biefer Unterrebung in 
ihre ßimmer famen, ba hotten fie, ber 
©raf b^e nad) ihnen verlangt. @r f)aht 
fcbon jmeimal ^eruntergefc^icft, mo fie benn 
fo lange mären. Sa eilten fie beibe tn8 
tranfenjimmer hinauf unb traten faft gleich* 
geitig anS Sett be8 ©rafen, ber fte lang, 
lang ptüfenb mufterte unb bann mit einem 
feltfamen, traurigen Säckeln fagte: „Sa feib 
ihr ja beibe, unb borhin maret ihr beibe 
nicht ju finbenl" 

„S 3 tr maren im ©arten/ fagte Sfnna, 
«®ott, mie mir jeben Nachmittag im ©arten 
fmbl Sa8 meiß boch meine ftammerfrau! 
2 )ie ffaftanien faden bon ben Säumen, bie 
haben mir gefammelt." 


„ 3 eben Nachmittag!" mieöerholte ber ©raf. 
„ 3 eben Nachmittag!" 

Unb Seopolb fragte h a W 9 : »SSar bir 
benn mieber nicht mohf fiarl, baß bu un 3 
fuchteft?" 

Unb 2 lnna tonlo8: „ 3 ft bir jefct beffcr?" 

Sa antmortete ber ft raufe unb autmortete 
boch nicht: „21(8 ich gefunb mat, ba gcfchah 
e8 gumeilen, baß mir greunbe, bie ein mclt* 
abgemanbte8 Seben bem Seben in ber Stell 
borgogen, flagten, mie einfam fie fid) fühlten, 
mie bie Ginfamfeit fie mit grauen Nepen 
umfphtne, unb mie fte tropbem, trofc bet 
©infam feit ihrer ©eelen, nur in ber ©infam* 
feit glücFltd) fein fönnten. Santal8 antmortete 
ich ihnen, baß if)t Segehren nach Ginfamfeit 
Überhebung fei, baß e8 fo t)iel Siebe unb 
©d)önheit unb fo biel Unglücf unb ©efahr 
in ber SBelt gäbe, baß ein Ntenfd) gar nicht 
einfam fein fönne unb bürfe, meil er fo Diel 
©elegenhett h a &e, b u ö^nießen unb ficf) gu 
betätigen, in fich aufgunehmen unb au§ fei* 
nent Sorrat h^rgugeben, baß er fich un & 
23 elt betrüge, menn er einfam fei unb ein* 
fam fein mode. fte aöe/ 

benen ich bamal3 in meiner ftropenben ©e* 
funbheit 2 Sorte prebigte, um Sergeüjung, 
benn nun bin ich felbft einfam gemorben, 
ba ich ber Ginfamfeit nicht entfliehen fann, 
ba fie mich täglich mehr unb mehr umgarnt, 
bi 3 fte mid) gang befifct. Dh' & a ß fte mich 
fd)on gang befäße! 2I6er ihr feib jung, ihr 
feib gefunb, ihr bürft ben ©infamen ber* 
lachen, ich *) a &e mir ba8 fchon hunbertmal 
gefagt, ihr f) a &t ba8 Necht bagu, euch gegen 
bie ©infamfeit gu mehren. $)enn bie8 ift 
ber Sefehl be8 Seben8: 2)u fodft nicht ein* 
fam fein!" 

marf fich bie ©räftn über ihren 9 Namt, 
ihr ftörper marb bon ©chludhgen erfc^üttert; 
fie preßte ben fttanfen an fich unb formte 
bor tiefem Seib nicht fpred)en. Sann aber 
ftöhnte fie au 3 ihrer tiefften Sruft auf: 
„Siebft bu mid) benn nicht mehr, baß bu 
btd) fo einfam fühlft? Sin ich benn nicht 
bei bir, mann immer bu mich rufft? Sin ich 
benn nicht aud) bei bir mit meiner gangen 
©eele, menn mich einmal bein Nuf nicht 
erreicht, mie borhin? ©8 foH nicht mieber 
gefchehen!“ 

w 2Ba8 fod nicht mieber gesehen?" fragte 
rafch unb lauernb ber ftranfe. 

Sa blicfte fte ihn mit bollen, ruhigen 
2 lugen an: merbe mein ßtntmer nicht 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



©alug: llllllllllliltlilllllHtllllilliilllillilllllltlliflllllllltlHISIIlllillliiüllDIlllilllll 


mehr üerlaffen, menn bu eg nic£)t roillft; 
barnit bcin 9 iuf mich immer bereitfinbe." 

gürft Seopolb hätte fich öon {einem @i£ 
erhoben, ba SInna ficf) über ihren (Satten 
geneigt fjatte; fein Sföitleib mit ber ©equäl* 
ten fiegte lieber über feine 28 ünfd)e, unb 
er fagte ju ©arl: „ 28 ag quälft bu fie nur 
fo gtaufam, Sari? 28 ag tat fie bir benn, 
baf$ bu fie fo quälen barfft?" 

Ja manberte ber Slid: föarlg non bem 
©eficht Stnnag $u bem Seopolbg hinüber. 
@r fntff bag eine Sluge jufammen unb moftte 
bem Setter etmag ^parteg jurufen; aber er 
überlegte eg fich im lebten Slugenblicf unb 
fagte nur: „ Ju ^aft recht, Seopolb, fie ift 
unfdjulbtgl $$r müfjt mit mir ©ebulb 
haben, ich bin launig gemorben in meinem 
Sette, ifjr müßt ©ebulb ^aben! 3d) 6in 
gut gemefen, alg ich nod) gefunb mar. 3>et$t 
bin id) burd) meine Srattffjeit ^eimtücfifc^ 
gemorben, mifjgünftig unb mijjtrauifcf), benn 
ihr fetb jung unb feib gefunb!" Unb er 
fügte mit einem überlegenen unb ungütigen 
Sädjeln hinzu: „©g mirb mit mir ja nid)t 
mehr lange bauern. Ju mufjt bid) gebul* 
ben, Seopolb, ein bifjdjen gebulbe bid) noch- 
Slber jept bin tch mübe, jept lagt mid) aug* 
ruhen. gept fe^ne id) mid) nach ber ©in* 
famfeitl" 

Ja ging gürft Seopolb aug bem 
Sinna aber fafc nod) eine SSeile fcpmeigenb 
neben bem Säger ifjre§ ©atten, fie hielt feine 
£>anb, unb er fc^ltef ober ftellte ficf) fdjlafenb. 
Jann ftieg auch fie in ihr 3 ^mer f)inab. 

n un traf Seopolb bie ©räftn einige Jage 
nur nod) am $ranfenlager. ©ie ging 
nicht aug ihrem 3iwmer, fie mid) ihm aug, 
unb ber ©raf fd^idfte immer mieber ju ihr 
hinunter unb auch zu Seopolb, barnit fie ihn 
befugen !ämen. ©ie merften, mie er fich 
immer tiefer in feinen Serbacht einfpann, 
mie er fie belauerte, bei Jag unb 9 ?ad)t, 
mie er ihnen nicht traute unb fie ju über* 
liflen hoffte, um fie zu ertappen, ©r quälte 
fid) unb fie mit feinem Slrgmofjn unb liep 
fie nid)t ^ur SRithe fommen, fo bap nun 
Sluna felbft mit Seopolb SRitleib ju fühlen 
begann, ber ihren ©lief öermieb unb mie 
ein ©dpuetfranfer augfah, menn er neben 
bem ©rafen faß, unb erbebte, menn Slnna 
iitg 3 i mmeu trat. Unb fie fing an, fich oor 
ber ©raufamfeit iljreg ©atten ju fürchten, 
ber fo hart aufladjeu fonnte, menn er eine 


fdjeinbar gutgemeinte grage an ben ©rafen 
richtete, bie aber noll geheimer Soweit unb 
gut oorbereiteter Jude mar; fie fühlte SRit* 
leib mit bem Setter, ber fie fo jart fronte, 
obgleidh fie ihm anmerfte, mie er unter fei* 
ner Seibenfd)aft litt, mie er bemütig unb 
ergeben ben 9 ?acfen neigte, allen §oljn beg 
Sranfen ertrug um ihretmitten, um feiner 
Siebe miHen. Unb menn fich ihre Slicfe 
bann hoch jufäütg trafen, menn er errötete 
unb feine traurigen Singen ober eine leife 
Semegung feinet §aitpteg ihr banften, bann 
fühlte fie eine unfägliche Janfbarfeit für feine 
Siebe unb eine Sitterfeit gegen ben ©atten, 
ber fich ber Ouaten freute, bie er bem gür* 
ften bereitete. 

Unb eg mar ©raufamfeit, freilich bie ©rau* 
famfeit etneg ©dämmten in ber gefpielten 
S 16 geflärtheit, mit ber ©raf fiarl immer mie^ 
ber oon feinen ©rfahrungen unb Slnfichten 
über Siebe unb ©h e fptödj, unb hoppelte 
©raufamfeit, ba^ er, allein mit Seopolb ober 
Slnna, heiter fein fonnte unb unfähige ©e* 
fpräche führte, um plöplidj toieber über Ser^ 
rat unb Untreue ju fprechen, menn beibe 
genteinfant an feinem Säger meilten; benn 
er mufete, bag er fich nicht anber£ fchüpen, 
nicht anberg räd)en fonnte. 

„ 3 ch l) a &e um etuen ©h e ^ ruc h begangen!" 
fagte er eineg Jagg ohne Übergang. 

Ja ging ihm ber ahnungglofe Seopolb in 
bie galle, er oergafj ganj ftdh unb feine 
Seibenfdjaft für bie ©attin fetneg Setterg, 
feine innige, ^et^c Siebe, bie er gar nicht 
für einen ©h e & ru( ^ hielt, fo rein unb heilig 
fd)ienen ihm feine ©efühle für bie ©eliebte, 
unb barum fagte er aug ber Jiefe feiner 
Überzeugung hßtaug: ff Jag glaube ich bir, 
$arl, oon ganzem Kerzen glaub 1 i^ bir bag, 
ba bu Slnna betn eigen nennft. SBie \)aU 
teft bu fie hintergehen fönnen!?" 

9 ?un lachte Sari mieber ^ö^nenb auf: 
„Jag ich 3 Inna bic Jreue gebrochen hätte, 
mie fommft bu nur auf fold) einen ©ebanfen? 
Jaran badete ich gar nidjt, alg ich DOm 
brud) fprach- Slber ich h a & c n ^ c ai1 ^ er 
eineg anbern Serrat öerübt, ich h a ^ 
einen ©Regatten betrogen, auch ni<ht, alg ich 
noch jung unb ohne SBeib mar, ich h a & e 
ftetg bie ©h e be 8 anbern für heilig genom* 
men. Jenn" — unb er oerfiel mieber in 
feinen überlegenen, lehrhaften Jon — «ich 
habe mir immer bie grage oorgelegt, ob bag 
©lücf, ob bie ©eligfett, bte ich mir mit bem 


Digitized by 


Goi igle 


Original from J 

CORNELL UNIVERSITY 



$>ie fc^roarge galjne. iiii!iiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiii;iii!ii;;t]liH 271 


SScibe etneg anbern erobere, bag Unglücf, 
bag Seib, bie Dualen aufmiegen, bie ich ba* 
mit bem anbern jufüge. ®enn bieg ift meine 
Slnfi^t: in ber einen SBagfdjate liegt bag 
©lücf beg ®atten, feine Siebe unb Sreue, 
fein ©lücf, fein Vertrauen unb feine 
frieben^eit, in bie anbre aber lege id) meine 
Seibenfdjaft, meinen Sftaufd), bie (Seligfeit beg 
Eto6eterg unb bie SBonnen beg Süftlingg. 
Unb nun frage id) mich: 9 ?a<h toeldjer (Seite 
f^Iägt bag Sünglein ber Sßage, ift mein 
©einigt bag fchmerere ober bag auf ber an* 
bem SBagfdjale? 3 ft meine Suft fo groß, 
baß eg bag Seib übermiegt, bag id) bereite? 
$ag ift meine 21nficf)t! M 

$a ermiberte Seopolb, unb er unterbräche 
feinen gartjen ©roll über biefen Srämeroer* 
gleich, feine gan^e Verachtung für biefe ab* 
toagenbe Klugheit feines Vetterg, beffen 21b* 
jtd)t, ihn ju frönten, er jept burd^fc^aute, 
ber ihm berädjtlich festen trop feines Sei* 
beng — ba ermiberte er, meit 3lnna auf ber 
anbern Seite beg SagerS faß: „ 28 ie über* 
legen Bug bu bift, Sari! SBie nadjbenflich 
boc^ beine Seibenfdjaft gemefen fein mag in 
beiner fdjäumenben Sugenb, mie üerftanb* 
gebügelt beine Sinne! " 

„Siejft bu/ fagte Sari, „merfft bu, mie* 
öiel bu auch jept nodj oon mir lernen 
fannft?" 

Seopolb niefte, er mar nicht imftanbe, Sari 
$u antmorten; er füllte ihre flefjenben 9 Iugen 
auf feinem ©efidjt, er füllte ifjt Mitleib in 
feinem ^er^en. ®arum fdjmieg er. 

Unb er erfuhr halb, baß fie ihm bafür 
banfbar mar: auf feinem 2ifd)e ftanb ein 
Strauß bon flöten Stofen, als er abenbS 
jeimfam, fein Vrief babei unb feine Vot* 
fdjaft. 216 er er mußte, baß fie if)m bie 
9 io|en jum Srofte gefd)icft hatte. 

a m folgenben Morgen eilte Seopolb ju 
Slnna hinüber; er mollte nicht langer 
märten, er mollte eine ©ntfdjeibung er^oin* 
gen, er fonnte fo nicht meiterle6en. Sie mar 
allein, et führte ihr ju güßen, er umfdjlang 
i^te Knie, er brüefte fie an fidj, er fd)lud^te 
öor Erregung unb fügte ben Saum ifjtcS 
©etoanbeg. 

* 3 <h banfe bir für bie Stofen, i($ banfe 
bir für bein Mitleib, aber ich fann eg nic^fc 
länger ertragen, id) mitt fterben, menn bu 
mid) nicht er^örft! ®ieg Seib fann fein 
9 Jtenfcf) überftejen, biefen $oljn unb biefe 


unberbienten Vormürfe, biefe 21nflagen unb 
Martern. So laß fie menigftenS berechtigt 
fein, bu füfjlft ja im eignen ^per^en, mie 
fie unS fchledjt machen müffen, mie fie unfer 
Mitleib oerhärten, ohne ihm §u nüpen. 
Serbe mein! Sei mein! 3 ^ flehe bidj an, 
menn bu nur einen gunfen Siebe für mich 
in beiner Vruft erglimmen fülflft, menn bu 
ung nicht alle unglücflich machen millft! 3>d) 
bin ein Sebenber, aber Sari oben," — er 
mürbe graufam in feiner 2eibenfd)aft, er 
hörte nicht mehr bie Stimme ber Vernunft 
unb ©üte in feinem ^er^en — „er ift ein 
3 mter! ©rhöre mich, UJ ib mirft e ^ n outeg 
SBerf tun!" 

21 nna hörte entfett feine irren Sieben an, 
fie hob ihn empor, fie meinte frampfhaft, 
ba fie feine 3erftörung fah, eg mar ihr, alg 
ob fie in glammen ftehe, ba feine ©lut an 
ihr emporloberte: „Sch mitt bidj ja retten," 
fdjluchäte fie, „aber fei boch gnäbig mit mir, 
mach' mich boch nicht $ur Sermorfenen! ®u 
mußt boch felbft feljen, baß Sari jept ganj 
beränbert ift, er mar boch immer gut unb 
ebcl; bu fiehft boch, baß eS mit il)m ju ©nbe 
geht, baß bie 3 nicht mehr mein Sari ift, 
ben id) geliebt h fl be, baß bie Sranf()eit in 
ihm raft, unb baß nur feine Sranfheit fdjulb 
hat an feiner ®ücfe." 

„ 21 ber ich bin auch tobfranf!" fchrte Seo* 
polb. „3^h flerbe, menn bu mich nicht er* 
hören millft!" 

®a ftöhnte 2lnna auf, ratloS unb ge* 
brodhen: „$ab ; noch einen Sag ©ebulb, 
marte nod) einen Sag, gib mir noch einen 
®ag, einen einigen Sag!" Sie fagte bieg 
mie ein ^um ®obe Verurteilter, ber eine 
grifterftreefung erfleht, fie badjte gar nichts 
Veftimmteg babei, unb boch mieberholten ihre 
Sippen: „ 9 Jur einen Sag, einen einigen 2 ag!" 

®a ließ Seopolb fie log. „So mitt ich 
noch big gum Morgen märten! 2 lber mor* 
gen mitt ich ^ h a ^ en ^ idj mitt bidh 
mir nehmen, ich merbe früh mit unfern Sßfer* 
ben bereit fein, bu mußt mir folgen. Sch 
mitt früh 8 U deinem genfter emporfd)auen, 
bu mirft am genfter ftehen unb mir minien. 
SBir merben glüdlidj fein!" 

@r oerließ bie gaffungglofe, in beten 
Dh ren kag SSörtlein „glüdlich" mie ein 
traurigeg ©dho meiterflang, bie ben Sopf 
neigte, alg müffe fie nun ben S(hlag beg 
Sftichtbeilg erbulben. „©lücflich!" mieberl)olte 
fie. „ ©lücflich! Morgen!" 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


272 )!ii , llll[illll!!lillllli{lfll!l)llllllill(())l]||lllll(lilt{|||)lllll!ll((tl)))| §ugo 

H IS fid) s 21 nna ein mettig erholt hatte, old 
ihr Gntfeßcn, ihre unb ihr ©<href= 
feit über baS eben Grlebtc ihrer Vernunft 
mieber bie £>errfd)aft über ihre ©lieber ^uriicfs 
gaben, als fte nicht mehr [lohnen mußte: 
„ 2 £aS h a ^ c i<h ba getan, um beS ^jimntelS 
mitten, rnaS h ö ^ e i<h ba besprochen!", ba 
trieb fie ihre ©ehnfud)t $u ihrem Sranfen 
empor, fie mußte ju ihm, um SRuhe ju 
finben. OE)' h'^ er oben in bem Sranfen* 

jimmer mar ber grieben, h* ct fühlte fie fl<h 
geborgen, hier *oar ih re £eimat; unb Sari 
hatte h^ute einen fo freunblichen Sag, gan^ 
öerflärt fc^ien er ihr in feiner ©üte. Gr 
fepaute fie lächelnb an, ba fie fich auf feinen 
Settranb feßte; er lächelte fo mtlb, als h^tte 
er niemals anbetS getan, als märe feine 
(Seele mieber heil nach ben Erregungen ber 
leßten Sage. 

„Saß bu nur mieber bei mir bifi!" fagte 
er banfbar. „Saß bu nur mieber bei mir 
fißeft, bu Siebe unb ©ute, baß ich bich nur 
mieberhabe!“ 

Sa füßte fie ihn, fie füßte ihm 9 Kunb 
unb £anb, fte bliefte ihn glücFIidh mie ein 
Sinb an, bie SIngft feßien fie für einen 
Slugenblicf Uerlaffen ju hüben. 

„3<h roitt immer bet bir bleiben," fagte 
fie, „idE) mill nicht mehr oon bir meggeben. 
£ier ift ber grieben, hier ift bie Siuhe, hier 
bin ich glüctlid)!" 

©lücflich! SBaS mar baS hoch für ein 
feltfameS SBortl SaS hatte fie bod) nocß 
eben mit entfetten Sippen oot fich hiugeftam^ 
melt! Sin SeBe» iitf .iurch ihren Söc* 
per, ein gröfteln erfd^ütt^rbe ihren Seib, fie 
bräitgte fich enger an ihren ©atten, ber fie 
an feiner Sruft er^ittgpv^fühlte. ©ie oer* 
barg ihr ©eficf)t an 'ferner 33 ruft unb fagte: 
„SBenn eS nur fo bliebe mie jeßt, menn 
nur fein SWorgen fäme, menn mir unS 
nur nicht immer not bem borgen fürchten 
müßten!" 

„Ser SDtorgen?" fragte er forfeßenb. 
„SBarurn fürc^tcft bu bich benn Dor bem 
SRorgen?" 

©ie aber antmortete nicht, fie fonnte jeßt 
nicht lügen, fie fonnte heute feine SluSrebe 
ftammeln, fie mottte nicht fagen, baß ber 
borgen melleicht ihm, ihrem Sari, eine 83 er* 
fchlimmerung feiner Seiben bringen fönne 
ober etmaS anbreS, maS ihre SBorte hätte 
befchöntgen fönnen; fie flaute nur erfchtocfen 
inS Secre. 


@alu£: It!lll!ll!llll{l(illllll!lllllllillll)l!lllllll(lltll)l!lllll(til1lll)!l!l!lilirillll)!!!l!l 

Unb Sari blicfte mie »erftehenb auf ihre 
Sippen, auf ihre Slugen unb ihre bleichen 
SBangen, er modle nicht meiter forfchen. ©ie 
ersten ihm heute fo feßön, fo lieblich unb 
rein, baß er feßmieg unb ihr nur fanft unb 
uäterlich bie £aare au§ ber ©tirn ftrid), um 
fie §u füffen. „fürchte bich nicht!“ fagte 
er. „güreßte hieß nicht!" 211 S 06 er imftanbe 
gemefen märe, fie ju fräßen. 

Unb Slnua blieb ben ganzen 33 ornüttag 
bei ihm, unb beibe öermieben eS, öon Seo* 
polb gu fpredjcn. ©ie brachte ben tarnen 
nicht ü6er bie Sippen, obgleich fte 2 lngft 
hatte, Sari fönne merfen, mie fie mit fich 
fämpfte, oen Seopolb ju fprechen, bamit ber 
Sranfe nicht mieber mißtrauifcß merbe. Unb 
Sari fprad) nicht oon bem Setter, meil er 
fich ber argen ©timmung bet leßten Sage 
feßämte, unb meil er fich heute f° gut fühlte. 
Unb als bie ©tunbe beS SDJittageffenS fam, 
ba erbat fich ® nna bie Erlaubnis, heute bei 
ihm bleiben $u bürfen; fie molle ihn heute 
beim Gffen bebtenen, fie merbe eS auch fo 
gut fönnen mie fein Siener. Sann ftteg 
fie bie SBenbeltreppe hinab, unb ber ©raf 
fcßlief mit einem jufriebenen Sächeln ein. 
Gr fcßlief länger als fonft ober [teilte ftch 
tuelleicßt fchlafettb, als ber gürft $u ihm 
mollte. Unb es mar fchon bunfel im 3 im* 
nter, als bie ©räfin mieber bei ihm faß, 
eine ©tunbe lang, unb ihm oon ihren $lä* 
nett für bie Ü6etfieblung nach Sßrag oor* 
erzählte. Gr hörte ihr ftiH ju, er feufete 
nur manchmal, aber er moHte ihre Jpoff* 
nungen nicht jerftören. 9 llS aber bann gürft 
Seopolb gemelbet mürbe, ber anfragen ließ, 
ob er jeßt §um ©rafen bürfe, ba erhob 
fie fich: fie merbe halb mieberfommen, fie 
motte nur ihre Slnorbnungen für ben Stbenb 
treffen, fie habe ihre SBirtfchafterin beftellt; 
utib fie oerlteß haftig baS Sranfenjimmer. 
Unb ber ©raf fah ihr fopfniefenb na^, mie 
fie bei bem ©itter ftanb, ba§ ben 3 u 9 an 9 
^ur SBenbeltreppe umgab, mie erft ihre güße, 
ihre Snie, ihr fchlanfer Seib unb mie auch 
ihr fchöneS £jaupt in bie Siefe oerfanfen, 
unb er ntefte noch unb fdjaute in ber 9 iich* 
tung ber Sreppe, als ber gürft fchon bei 
ihm ftanb unb fich nach feinem SÖefinben er* 
funbigte. 

„ 9 Kit geht eS h^te fehr gut," ermiberte 
Sari einfach- „^öffentlich mtrb eS morgen 
fo gut bleiben." Gr hatte baS gar nietet 
fagen motten, aber bie SSorte SlnnaS bz* 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





......iiiiihiiiiii hihihi.iiihhhhiihiihhhi« ^ 



Hikolaus Scfyattenftein: 
KinberbiRmis. 



....nrmii.....iiiinimr'i 



Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Difitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Mlllllltllllllllllllllllllll^ Xie fdjroarae gähne. lililllllllllllliliiiillllliilliiiiiiillllliiiiiliillllllllllin *273 


fcfjaftigten ihn bod) ju febr, alg bafe er cg 
hätte laffen fönnen. 

Unb Seopolb meinte: „Xer §intmel fängt 
an, fid) 5U Hären, big Mittag f)at eg noch 
geregnet, aber jept ift eg gana tufeig, ber 
Sturm h fl t fich gelegt, unb Nachmittag ift 
fogar bie Sonne berauggefontmen. ©g mirb 
morgen ein fcfjöner Xag!" Unb er mieber* 
holte: „£>b' morgen mirb gemife ein fcf)öner 
Xag!" Unb brüefte babei bie Siber ein. 
„borgen!" 

„©i,“ meinte fiarl, „mag freuft bu bid) 
benn gar fo auf morgen?" 

,, 3 d) mitt morgen", antmortete 5 ?eopolb 
langfam unb jögernb, „gana früh bet Sonnen* 
aufgang ben ©raunen Derfucfeen. 3 d) will 
bureb ben fc^önen §erbfttag reiten. Dfj' eg 
mirb herrlich merben!" ©r batte fonft Dor 
bem ©cläbmten folc^c ©efpräche Dcrmieben, 
bie ihm meb tun unb if)it an feine früheren 
Meiterftücfe erinnern mußten. 2lber jept 
bad)te er gar nicht baran, er fagte nur leicht* 
hin: „Xie gan^e Seit über bat cg geregnet, 
an ein richtige^ Seiten mar nicht 51t bettfen. 
2lber morgen, morgen miü ich mir'g ein* 
bringen! SSenn nur fchon ber borgen ba 
märe!" 

©r blieb nid)t lange bei STarl, eg trieb 
ihn burch ben ©arten, in ben .£>of, in ben 
Statt, gmmer mieber batte er im Stall 
eine Snberung ju geben. ©g trieb ihn in 
ben ©arten, jum genfter ber ©räfin empor* 
aufchauen, ob fie ibm nicht etmag auautoin* 
fen, einen ©ruß a u fenben habe. Unb immer 
mieber ftieg er in fein 3tntmer empor, ob 
nicht ein ©rieflein Don ber ©eliebten ihn 
enoarte — aber fie mar nicht ju feben, unb 
auch am 9 lbeitb blieb ihr genfter bunfei. 

Xenn 2 (nna mar am 2lbenb noch einmal 
51t Siarl entporgeftiegen, ber fid) inbeffen 
mieber in feine namentlichen Xräume Der* 
fenft batte, ber bieg „borgen!" bin unb 
miber mog, bie 2 lngft ?lnnag Dor biefem 
borgen unb ben ermartunggootten Subei 
Seopolbg, unb eine feltfame 9 Kärcbenftimmung 
batte fich feiner bemächtigt, fo baß eg ihn 
faft ftörte, alg 21nna nod) einmal an fein 
©ett trat, ©r liefe fie nicht lange bei fid), 
er fei fchläfrig, fagte er. „Schlafe ruhig, 
fcfjlafe mobil" gab er ihr ben 2 lbfd)ieb. „Xafe 
ung ein guter borgen mecte!" 

Unb ba fie nun bie SSenbeltreppe hinab 
oerfd)manb, lag ein Derfd)mipteg unb hoch 
Dielleicht auch ein menig ungütigeg Sächcln 

SO?onatftDcfte. »anb 1 11, I; $eft 662. 


um feinen 9 Nunb, benn nun mar ihm bie 
fOiärchcnftimmuug Dergangen, er batte einen 
©lau gefaßt, mie i()n nur fein trauter ©eift 
erfinben tonnte, unb Don bem er fid) atteg 
©rfpriefelichc ermartete. 

r rief fogleid) feinen ihm gana ergebenen 
Jpaugoermalter ©oleglam an fein Säger, 
„fiomm gana na h e a u mir b er '“ fagte er, 
„ich habe mit bir etmag febr SBidjtigeg a u 
fpred)en." 

Unb ba fich ©oleglam über feinen ^errit 
beugte, liefe er ihn einige 3eit fo fteben, er 
überlegte noch einmal feinen $lan. „3a, fo 
mufe eg geben," fagte er mie au fich felbft, 
„fo mifl id) eg machen, gür bie ©räfin barf 
morgen bie Sonne nicht aufgehen!" ©r 
merfte, mie ©oleglam erfchrat, mie feine er* 
fdjrocfenen Sippen ein Stofegcbct flüfterten, 
mie er rafd) augrief: „Um ©otteg mitten, 
$err ©raf, mag haben @te mit ber grau 
©räfin Dor?" 

Xa genofe ber ©raf noch ein menig bag 
graufainc ©ergnügen, ©oleglam au ängftigen. 
„So ift eg," fagte er fdjeinbar beiter, „für 
bie ©räfin barf frül; bie Sonne nicht auf* 
gel)en!" Unb ba fich Soteglaw betreu^te, 
fragte er faft feierlich: „Sag', ©oleglam, bift 
bu mir gana ergeben? 3a, ja, ich vertraue 
bir!" Unb gana unoermittelt fe^te er btnau: 
„©oleglam, fag’, haben mir eine grofee breite 
Xrauerfabne im £mufe?" 

„3a, gnäbiger §err," ermiberte ber ©er* 
matter, „bie haben mir, grofe unb fchmer. 
2lber, um .£)immelg miUen, eg ift hoch nie* 
manb im §aufe geftorben, unb eg foll hoch 
niemanb, fo ©ott mitt, fterben!“ 

Xa lachte ber ©raf Dergnügt auf: „Nein, 
bag foll gemife niemanb! 2lber frag’ nicht 
fo Diel, fag' mir, mie breit ift bie Xrauer* 
fapne? 3ft fo breit mie bag genfter bort? 
Unb ift fie fo lang, bafe fie Don meinem 
genfter big unter bag genfter ber ©räfin 
binunterreicht?" 

„©emife, ©ucr ©naben, breiter unb län* 
ger, alg Sie eg oerlangcn. Sie mirb gemife 
Dom genfter b^r big faft auf bie ©rbe bin* 
unterreidjcn, big in ben ©arten; benn fie 
mirb fonft Don ber Xachlufe aug gebifet. 
2 lbcr, um ©brifti mitten, id) Dcrftchc nod) 
immer nicht!" 

„Xu b a ft auch nidhtg 3 U oerfteben, bu 
haft a u gehorchen! ©ring bie gähne her 
unb fag' amei Xienern, bafe fie fich bereit* 

24 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Al 

V 

Digitizecl 

1 


274 ll)i!l!lll)lllllllllililillftlllllllll)llll!ll]llllllll!lllll[|ll(l(llllllllllll £>ugo 

ßalten füllen. Unb bann, ßÖrft bu, bring bic 
^tuci großen Silberleucßter auS bcr fiapette 
unb jiüci große gcmcißte Serben, bie füllen 
l)icr ttt meinem ^immer aufgeftettt merbcit. 
Unb baS filbcrnc ffrujifij unb ber Setfdjemel 
auS ber fi'apclle füllen and) ßierßergeßraeßt 
merbcit, mit fdjtua^ent Tud) übcrfpattnt, ocr= 
fteßft bn mieß? Tu bürgft mir mit beinern 
Seben bnfiir, baß fein anbrer ein Sterbens* 
mort bauon erfahrt, maS ßter gefdjeßen füll. 
Scßmöre!" 

Teilt .'pauSüermaltcr feßlugeu bic 3äßnc 
aiteinanber, ein }old)er groft lief i()m burdj 
bcu Körper. (Sr fonnte nicf)t fprecßeu, er 
l)ob nur oe^mcifelt bie Sdjmurftnget §um 
.'pimmcl unb neigte fein £>aupt unb befreu^te 
fidj tüiebcr unb mieber. 

„Seßt geß unb fdjaffe bie Saline ßcr!" 

Tatm lag bcr ©raf mit über ber 33ruft ge* 
falteten Rauben in feinem ®ctte, er ßaltc bie 
klugen gcfrfjloffcit, feinen 93iunö umfpielte ein 
fiegeSfidjereS unb büd) irreS Säckeln, er atmete 
leife unb nidte ba^tnifrfjen mit bem STüpfe. 

„TaS füll meine £>ilfe unb füll meine 
9fadjc fein!" (Sv füllte, mic flar er alles 
überlegte, unb mußte büd) and), baß er cimaS 
gaitj UufiuutgeS üorßatte, ettoaS Sikßnfiu* 
ittgeS, baS ißtt beßcrrfdjtc, unb baS er tuoßl 
nießt äubcrit foutttc. Sein .Sjcr^ podjtc, unb 
alle feine Sinuc tuatcit erregt, er fieberte 
uüi* (Snuartuitg. 

Sa brad)te ÖoleSlatu baS feßtua^e gaßneu* 
tud), eS tuar breit unb fdjtuer, er tonnte eS 
taum erfcßleppett unb legte cS neben bem 
33ettc bcS (Grafen niebet; unb bann brachten 
bie beibcti Tiener beu Setfcßemcl unb bic 
3 mci Serben unb gingen uod) einmal üott 
bannen, baS große feßtuere filbente Sreuj 
auS bcr cSlnpelle 511 ßolen. Unb bcr ©raf 
minfte iß neu mit faft gefpenftifeßett klugen 
31 t: „Seife, leife!", unb befahl, baß fic bcu 
Scßemel ju feinen Raupten aufftellen füllten, 
unb bann fagte er ßerrifcß: „©oleSlam, tuo 
ift baS Saßrtud), baf 3 bu ben Sdjemel bamit 
befleibeft? (Sr muß gan$ feßmarj überzogen 
fein, oerfteßft bu?" 

Ta motftc $3oleSlam bie gaßnc nehmen 
unb fie übet ben Schemel breiten. Slbcr ber 
©raf minfte ißm unb fagte broßenb: „Tu 
$ftarr, üerftcßft bu benn uid)t, baß id) bie 
gaßtte 51 t maS anbctin brauche? Tie gaßne 
laß liegen unb bring baS Saßrtucß!" 

Ta warf 33ole$lam ben beibett Tienerit 
einen betümmerten, entfeßteu ©lief ju, er 


SaluS: l)ll!l!lllllll}|lliltl(tltll(llillillllll)ll!l)l!l>lllllllt!lli((l!litllllltllll)lll!l!ril 

bcbeutetc ißnett, um ©otteS mitten 511 feßmei* 
gen unb bie 2ßünfdje beS perrn mortloS 51 t 
erfüllen; unb fic brachten baS Saßrtucß unb 
breiteten eS ftumm über ben Schemel. 

Tann aber fprad) ber ©raf 511 ben Tie* 
neru: „geßt tonnt ißr geßett. 9lber um 
9J?itternad)t tommt ißt mieber 3 U mir, geßt 
leife, bamit ißr niemanben im Schlafe tuedt, 
gaii 3 leife, unb feib pünftließ um SWitter* 
nad)t mieber bei mir!" 

Unb ba fiel) bie Tiener ftumm üor i^m 
uerneigtett, ba ließ er fic nod) einmal gau^ 
naße an fein 33 ett treten unb befahl tßiten: 
„tpebt bic Singer empor unb feßmört mir, 
baß if)t fein Si5ort fpreeßt üott jeßt an bis 
morgen früß, bis id) eS eud) erlaube, !gßv 
bürgt mir mit eurem Sebcn bafür, baß ißr 
bis fritf) ftumm bleibt mic baS ©rab!" 

Sie ßoben bie .fpänbe, fic maren gati 5 bleid) 
üor Sd)rccfcn, ißre Sippen jueften, unb bann 
gingen fie jitternb üott bannen. 33olcStam 
aber ßieß bcr ©raf bie Tür ^um 0)aug Der? 
fperren unb bie Satttür leife feßließeu, meld)e 
bic ©enbeltreppe bebeefte, fo baß ber ©röfin 
ber 3 u lritt in fein 3 'mm er unmöglich mar; 
bann geigte er auf ben Seßnftußl, baß '-öolcS^ 
lam fid) fepe, unb fprad) fein 3Bort mehr 
unb fdjicit 311 fd)lafeu; er mar gatt 3 [tili unb 
fcfjien mit fid) ^ufriebcu unb rüßrte fid) nidjt. 

Unb eS tuar S)iitteruad)t, ba pod)teu bie 
beibeit Tiener au bic Tür; fie faßen er- 
bärmlicß auS in ißrer 9lngft unb Sorge. Ta 
fprad) ber ©raf 311 SBoleSlam: „Öffne baS 
Seufter! ?lber leife, ißr müßt alles gau 3 
leife berrießten, bentt id) mitt, baß bie ©räfin 
nid)t gemeeft merbe, falls fie fd)lafen fann, 
unb baß fie nid)tS merfe, fo fic nidjt fcßlafcii 
füllte! 9?un ßebt baS Saßncutucß aufS S C112 
fter unb befeftigt baS eine (Snbc bcr gaßue 
breit auf bem SimS, legt biefc fcßtuereit 
Dfenfteine auf baS gaßnenenbe, baß ber 
&5inb bie gaßne nießt ßcraC^crre, unb baß 
ißr bann boeß baS Senfter fdjließctt foimt. 
2Birb eS geßen? Unb nun geß bu, ffafpar, 
geß ßiuunter in ben ©arten, nimm eine 
Sciter, bie lege an — baß bieß um ©ottcS 
mitten bie ©räfin in ißrent 3 ttnmcr nießt 
feßert fann —, feitlid) uou ißrent Senfter lege 
fie an, bann fteige bie Seiter empor, 33oleS- 
lam uttb Sd‘an 3 merben bir baS gaßneutud) 
ßiuuntcrreid)en, baS fange auf unb fteige 
bamit bie Öeiter nieber — baß bu bie ©rä- 
fin nießt meefft! — unb ßefeftige bic gaßnc 
unter ißrent genfier, baß fein Sidjt in ißr 


Cck igle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSIT^ 




li'iillllllllllllllilllM Tie fcljmarjc gaßue. IlilllllllllllllM 275 


Zimmer bringen fann; gait$ breit muß fief) 
ba§ Tucß über iljr genfter legen, baß eS 
tneber ßin nod) ßer gejerrt merben fann. 
ffiirft bu baS tonnen?" 

fiafpar niefte, er traute fieß nießt, ja 
)ogen, ba er gefeßmoren f)atte, 5 U fcßmeigeit, 
unb er flieg in ben (harten niebev, unb bann 
erfeßien fein Slopf auf ber Seiter, er lub fief) 
baS gaßnentueß auf unb ftieg bannt bie 
Seiler nieber, inbeS ©olcSlam unb gran^ 
boS Xud) auSgebreitet gelten, bamit eS fid) 
nießt falte. Tann feßloffcn fie baS genfter, 
bie Tiener burften fid) entfernen, unb ©oleS^ 
latü faß lieber im Seßnftußl, betenb unb 
ftierenb, unb eS mar ftille unb finftere 
ftaeßt, 9?acßt im ©arten, 9?acßt im 3i mmer 
be§ ©rafen unb im ganzen Seßloffe. 

9lber außer ©olcSlam unb ben beiben 
Tienern, bie oor ©ntfeßen nießt feßlafeit 
fonnten, mären nod) brei ®?enfeßen maeß im 
Seßloffe: ber ©raf, obgleich er gan§ rußig ju 
atmen feßien, bie ©räfin, bie fid) oor betn 
borgen fürchtete unb bem ©ntfepließen, baS 
ißrer ßarrte, unb gürft Seopolb, ber ben 9Kor* 
gen ßerbeifeßnte, ben Worgen ber (Erfüllung. 

D er ©räfin, bie mit offenen Singen in 
ißrem ©ette lag, mar eS um SKitter* 
naeßt gemefen, als ob bie 9?aeßt nod) bunfler 
mürbe, als ob eine fdjmarje SBolfe ben Fim¬ 
mel bebeefe. Slber fie mar Don ißrent Seib 
fo gaitj erfüllt, baß fie fid) barüber meiter 
feine ©ebanfeit maeßte; eS blieb bunfel, unb 
fie mar glüefließ, baß eS bunfel blieb, baß 
ber borgen noeß nießt hämmerte. Sie lag 
in ißrem S3ette, bie 9iaeßt beßntc fid) unb 
naßm fein Snbe, ißr £>era mar oor SIngft 
erfeßöpft, ißr ©emüt mar oerbüftert, unb fie 
füreßtete fieß oor bem Tage. 

Ter Morgen aber fing $u bämmern an, 
ber feßmarje £immel marb grau, unb fein 
foßlet Scßein füllte baS 3' mnici: ©vafen. 

Ta minfte er ©oleSlam ßerbei, er ließ bie 
großen btefen Serben neben bem ©etfeßemel 
anjünben, er befaßl bem belämmerten $auSs 
üenualter, er möge ißm fein filberneS $ru* 
äifo baS bort auf bem Meinen 3intmeraltar 
lag, in feine £änbe legen unb ju güßen 
feines ©etteS niebertnien unb beten, aber er 
möge fein 5Bort fpreeßen, maS immer aueß 
gef(ßeßen merbe. Unb fo lag ber ©raf als 
ein Toter in feinem ©ette, inbeS bie Serben 
mit gelbem Sicßt bureß baS Tunfel leud)= 
teten unb ein SSeißraucßbuft, ber bem ©aßr= 


tueß auS ber Kapelle $u eigen mar, baS 
Zimmer füllte. (Er lag als ein Toter auf 
feinem Säger, er rüßrtc fid) nießt, mer meiß, 
mic lange, unb er mar boeß im Snncrften 
erregt mie feit gaßreit nießt. 9fun ßabe id) 
bie ©infamfeit, bic id) erfeßnt ßabe, fo baeßte 
er, unb boeß füßfte er in feinem $er$en eine 
tiefe Slugft Oor feinem greoel, er füreßtete 
fieß oor fid) felbft, er füßfte, baß er mit 
bem entfeßließen Tobe fpiele, ein oernteffeneS 
Spiel, unb baß ber Tob mit fieß nießt fpielen 
lafje. Sßin mar, als fiißle er, mie feine gc* 
läßinten ©eine erfalteten, mie bic ffälte gan$ 
langfant oon ißnen emporfroeß 5 U feinem 
^jerjen, unb bod) riißrte er fieß nießt; ißm 
mar, baß nun aueß feine Slrme geläßmt 
mären unb feine Sippen, fie feßienen ißm 
gait$ ßöl^ern, unb ein fureßtbareS, fdpuereS 
©emießt lag auf feiner ©ruft, ©r mollte bie 
Slugen öffnen, aber er fonnte eS nid)t; er 
mollte feßreicu, um £jilfe feßreien, um ©otteS 
millen um öilfe, aber ber SSeißraucß ßatte 
alle Suft auS bem 3immer oerbrängt, unb 
fo lag er entfeßt unb tobelenb ba. 9hm 
menbet fieß bie 9tacße gegen mid) felbft, meil 
ieß mieß unbefugt als ein maßrßaft unb bc= 
reeßtigt ©infamer auffpiele! 9hm fterbe id) 
langfant ab, nun merbe tcß tot fein, eße bie 
beiben fommen, eße ber Morgen ba ift! 
Ter falte TobeSfcßmeiß bebeeft feßon meine 
greolcrftirn, mein ^perj ßört auf ju fd)lagen, 
meine ©ruft oerfagt! 3 eß fterbe ... 

gnbeffeu mar gürft Seopolb in ben ©arten 
ßinabgcfticgeu, er mußte um baS Scßloß 
ßerumgeßeu, eße er unter baS 3imnter ber 
©räfin fant; unb ba faß er plößlicß bie breite 
Trauerfaßite auS bem genfter beS ©rafcit 
niebermalleit, bis faft jur ©rbe niebermallen, 
ißr cntfeßlid)eS Scßmarj beberfte baS genfter 
ber ©räfin, baS genfter, in bem er bie ßolbe 
erfeßntc ©eftalt ber ©eliebten erßofft ßatte. 
Scßmara unb feierlicß mailte baS breite gaß= 
nentud) nieber auS bem genfter beS ©rafen, 
unb bort oben auS bem 3inuner leueßtete 
ein matter iTer^cnfcßein in baS Tämmer. 

Ta IraHtc fieß ein fureßtbarer Scßred um 
beS gürften er ftaub füll im ©arten, 
ßob bic 91ecßte abmeßrenb gegen bie Trauer^ 
faßne unb gegen baS 3'ntnter, bann ber Tote 
lag. ©in Scßrei beS ScßrecfenS mollte nid)t 
auS feiner ©ruft, eS mürgte ißn, er ftür^tc 
oon bannen, er lief atemlos bie Treppe 
empor, er mußte nießt, maS er tat, er ftaub 
oor ber Tür ber ©räfin, er poeßte baran: 

•24* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



276 llllllll!lllllllllllllllllillill!illill!li!liiiliniiii!li iiill Herbert Stegemann: frerbft. Iliiiillllllllllllllliilliilillllliilllllillillllimilllllü 

„Um bc3 Fimmels mitten, ?lnita, um bc» tcn: „Marl!“ fdiric fic, „Marl, mein einzig 

Jpimmete mitten, ma» iß gcfd)cl)cn?“ (beliebter, ma$ ßaft bu mir angetan? 2 .^ein 

Tic ©räfin fpraitg oont ifagcr auf, fic Marl!“ — Xlnb ba ... 

fdiautc ßttfloö um fiel), fic eilte jum Senfter, Ta erhob fiel) Marl plößlid) oon feinem 
c» mar fd)marjc, ticfjcßmai^e 5Kad)t: eine i?agcr, ber Sdjrccfcn, bie ungeheure 2luf= 
unermeßliche Slngft beflcnunte ihr bie SJruft. regung, bie übermädjtige 2 lnfpannung feiner 
„i?uft!“ ftöhntc fic, „Muft!“ Sie molltc bie feelifdjcn unb förderlichen Mtäfte lüfte fid), 
Jvenftcr aufreißen, bie Jyenfter aber ftemmten unb er erhob fid). Si>ie ein 23liß fuhr c3 
fid) gegen etma£, fic hoben ctma» Sdjmcs bnrcf) feinen Mörper, er erhob fich, mic er 
rcst empor, unb burd) einen Spalt fiel ba» fid) feit jmei fahren nidjt erhoben hatte, er 
graue SMorgcitlidjt 31 t ihr h cl ™t; w*ib in ftreefte bie Slrme oon fid), er füllte, baß 
beut grauen 3 miclid)t erfannte fic, baß eine auch feine teilte mieber marin mürben, marm 
fdjmarje Sahne oor ihrem Jyenfter nieber* unb lebenbig, er atmete au§ tiefftcr ©ruft 
mailte, eine Trauerfahne! Ta fd)i*ie fic auf, auf: „?litna, meine (beliebte, meine einzige 
fic feßrie, meil bie SMlcmmung oon ihrer 9lnna, oergib mir! Vergib mir, £copolb! 
S3ruft mich unb bod) ein ncuc3 Gntfeßen fie 2lber ich bin fo unfäglid) glüeflid)! 3h r h a &* 
mit milber Mraft faßte; fic fanf beim genfter mich errettet, ihr hobt mid) bem üeben 
auf bie Mttie, aber nid)t um 31 t beten, ber miebergegeben. ^>ch bin ein ^ermorfener!“ 
furdjtbare Sdjrccf 3 mang fie nieber; bann Gr fiel mieber auf ba£ SBctt 3 urürf, aber 
aber erhob fic fid) manfeub. Sie mar ßolö nicht ab Toter, ab ber er fich noch oor 
angcflcibct, fie riß ein Tud) Oon einem Scffel einem Slugcnblicf in fpielcrifdjcm Srcoel ge* 
unb fd)lug e§ um ißre Sd)ultern, unb bann fühlt, ab ein oiellcid)t 31 t neuem Seben 
ftü^tc fie bie Söenbcltrcppc empor unb ftemmte ©encfcttber. Gr fcßlug nur noch einmal matt 
fich mit übermcnfd)lid)er Straft gegen bie galU bie Slugen auf unb lächelte 2 litna unb £eo* 

tür, bie aber nid)t nachgeben molltc ... polb gütig an, bann fanf er 3 uriicf. „Sd)üu 

^nbeffen mar Siirft Scopolb in ba§ Toten* fen,“ l;auct;tc er, „fdjlafcu!“ 
gemad) geftür^t, er faß ben ©rafen auf fei* ?lnna aber fnictc auf betn 93 ctfd)cmcl unter 
item SBett leblos ^tngeftreeft, er fah 23oüb* bem filberncit MTC 113 , bie großen üföad)3* 
lam 3 U feinen Süßen fnien, ben 53etfd)cmcl fer 3 cn beleuchteten ihr fd)ncemcißc3 ©efießt 
unb bie fierjen. Gr I;iclt fid) frampfljaft am unb faßen auf bie Tränen nieber, bie über 
Türpfoftcn feft, feine Rippen bebten. „Gnt* ißre Sföange rannen, uttb miefen £eopolb in 
feßlid)!“ mieberholten fie. „Gittfcßlid)! So bem £albbunfcl ben üh>eg 3 ur Tür, bie er 
hat 2lnna rcd)t behalten!“ Unb bann hörte ftumin unb bemütig öffnete unb mit einem 
er fic an ber Solltür fich mühen, er öffnete ießten iülief auf Sluita fd)loß. 
bie Satttür uttb ließ 2 lntta mit tränenlofen, $m ©arten unten aber ftanben bie beiben 
31 t Tobe crfd)rocfencn Slugcn in ba3 Runter 9foffe, bie ißn ermarteten. Ta ließ er ba§ 
cintrcten. fJJferb ber ©räfitt mieber iit ben Statt füß* 

Gr mußte bie UitglücHid)e in feinen Firmen reit, er aber fdpuatig fid) auf fein SHoß unb 
auffangen, bann aber faßte fie fid), fic ftürgte ritt baoott in ben tlarcn lcud)tcuben Jpcrbft* 
mit einem neuen Sluffcßrei über iljrcn ©at* morgen, in ben crmad)tcn Tag. 


tjerbft 

T23illft bu nicht in biefett Tagen, OUtt)’ in feftgebauter S)ütte 

Ta bie 23lätter nicbcrbebeit, 3n bcin treuen 2lrm ber Ciebc; 

Teinent 213anbertrieb entfagen TBerbe rußig unb zerrütte 

Unb bieß ftill 3 ur 9iuße geben? Tief) nid)t meßr in roirrem Triebe. 

6 icß, roic blaffcr unb toic fcßmäler 2 Birb bas Caub aud) roelker, gelber, 

Sd)on ber 6 omte Strahlen roerbett; Seßnfucßt läßt bie ^ulfe fcßlagcn, 
Tunkel finkt auf alle Täler, Unb nid)t friißer ab tttid) fclber 

S^ciitiiDärtö 3 iel)en alle Sterben. 2l5irb ntan fie 3 U ©rabe tragen. 

Herbert Stcgemann 




Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Ruinen ber (Dberftabt. 


Itlijtra, bie Ruinenftabt 

Don Dr. Huguft Kötter 


ätllllllltllllllllllllinu „r i * • rti - c 

afjrenb bte ®c|d)id)te NotnS unb 

ll TTl^!^“ ^ urc ^ ^ie öer f c ^ e ‘ )eni 

IlVVlIften Perioben ihrer faft brei* 
iiiimiimiiiiiiiiiiiiil taufenbjährigen Entmicflung nid)t 
oufhört, unfer Sntereffc 511 beanfprud)ett, 
pflegt bie ®cfd)id)te ©riedjenlattbS in ber 
Negcl mit bem 3 e ^V >un fte für uitS abge^ 
fcfjnitten 511 fein, Ino mit bem 9 IuSgang beS 
flaffi)d)eit 9 (itertumS bie SSelt bei* antifen 
S 3 ölfer jufammenbridjt. Unb bod) 50t aud) 
in ©riedjenlanb in ber golgezcit bie ®e= 
fcf)td)tc ihren gaben meitergefponiten, unb 
bie ßl)roniften miffen erzählen bon man= 
d)en Stabten unb blüljettben Staaten. .Spat 
aud) ©riedjcnlanb eine Jtultur, mie fie bort 
im Altertum ober mie fie $ur $c\t ber Ne= 
naiffance an Italiens gürftenf)öfen blühte, 
nie miebergefeljen, fo fjat bod) bie fit^antis 
nifrf)=fränfifcf)e $eit nirfjt nur fefte 93 urgeu 
mit ftavfen Soren unb tropigen Türmen 
gefd)affeit, fonbern zugleich Runftbauten, bie 
nod) heute .^erz unb ©eniüt erfreuen, unb baS 
efeuumranfte SWiftra an ben fd)roffcn Rängen 
bcS TatjgetoS in ber Nähe bon Sparta, eine 
ber munberbarften Nuinenftäbte Europas, birgt 
eine 9 Jeif)e üoit Tenfmälern, bie fomof)l it)rer 
gejc^id)tlid)cn mie funftfjiftorifdjen Sebeutitng 
mögen beit heroorrageitbften Schöpfungen ber 
bbzantinifdjen fiunft anjureitjen finb. 


93efottbereS Igntereffe geminnt Sütiftra für 
unS noch babitrd), bajj ®octf)C bie Stabt 
Zunt romantifchen Sdjauplap feiner $elena- 
epifobe im „gauft" (2. Seil) gemacht h^t. Tie 
93urg bcS McttclaoS, auf fteiler 93crgeSf)öhe, 
mit Stauern, Türmen unb bemehrt, 

umgeben bon Sd)löffern unb phantaftifdjen 
bauten aller 9Irt, bon fdjattigen ©ainen, 
gelfeithöhlen unb Sd)lud)teit, baS ift nid)t 
baS aittife Sparta in ber Ebene am EurotaS, 
baS ift if)rc mittclaltcrlidje Nachfolgerin am 
9(bf)ang beS TapgetoSgebirgcS, baS ift SNiftra. 

NeuerbingS hat man ber Erforfd)ung ber 
Nuincit bon SDiiftra fein befonbereS 3>ntercffe 
äugemenbet. Neben 91. Strucf, einem beut^ 
fdien ©clchrtcn, ber tür^lid) eine aitfprcchenbe 
Monographie über bie Stabt bcröffcntlid)te 
(„SNiftra", 9Ste\\ u. Seipjig 1910), hot ber 
franjöfifche 9(rd)äologe ©abriel Mittet in 
jahrelanger 9lrbcit alle Sauten mit if)ren gteS^ 
feit unb intereffanten Einzelheiten unterfud)t 
tittb aufgenommen („Monuments byzantins 
de Mistr.“ Paris 1910).* Mir felbft mar 
cS bergöttnt, ©abricl Mittet bort in feiner 


* Sowohl bott £emt Strucf mie aud) bon ©errti 
Mittet finb mir für biefen 9 tuffap eine Ncilje boit 
Photographien in liebenSmürbtgftcr unb banfenS* 
merteftev ©cife z ur Verfügung geftettt motben. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





f 




ß 


l 



\ 




‘I 






278 Dr. Mugufi .Uöfter: 



Blich auf bas pantanalfafclojter. 



(Sinfamfett aufeufudfen unb einige geuuft= 
reiche 2 agc mit ilpn unb feiner liebend 
mürbigen (Gattin jufammen 311 »erleben. So- 
mofjl btc Säuberungen burd) bic SRuineit 
att ber Seite bc3 au^gejeic^neten öklcfjrtcu 
luic aud) bic präd)ti- 
gen Wionbfd)einabenbc 
auf bem 2 lltan bc3 
balböerfaCfenen ftlo- 
ft er» mit ber un»er= 
gleidjlidjen ?lu§fidjt 
über bic meitc (Suro= 
ta§cbcnc luevbcu mir 
unöcrgcftlid) bleiben. 

©on ber gait 3 en ©c^ 

»ölfentng »erfaßen, 
non ber Seit faft »er- 
geffen, gleidjfant auys 
gelöfdjt aud bem ®e* 
bädjtniS ber 9Wcnfd)cn 
tute and beit blättern 
ber ©cfd)id)te, liegt 
SDciffra mic ciu^orn- 
röScfjcnfdjloft in Ipm* 
bcrtjäfjrigem Sd)laf. 

Still unb menfdjcn* 
leer ift c§ auf beit 
©offen unb ©läften 
ber Stabt. ^icTadjcr 
unb .päufer finb nie* 


bergefunfen, bic ©ögel beS JpimmelS unb ba3 
Silb be3 gelbe§ finb eiitgc 3 ogcn unb haben 
©c)ift genommen »on ben leeren Jpäufern 
unb Sd)löffern, Stirnen uttb Stapelten, unb 
in fabclljafter Üppigkeit ging au§ bem frud)t* 
baren ©oben eine 
tounberbarc ©egetas 
lion auf, bic in füb- 
länbifefjer ©rad)t unb 
Jyiillc bic tote Stabt 
belebt. ÜVcn)d)citfiel)t 
man nid)t mehr in ben 
oott biefttem ^Jflan* 
jenunictyS überumdfer* 
ten Straften; nur ein 
Öirtcnjunge mag ab 
unb 311 auf bem Srüm* 
in erlaufen) eine ^erbe 
meiben unb bic mo? 
uotonc SOfclobic eiltet 
ncugried)ifd)en©olf3* 
licbey ertönen laffen, 
baS in feiner Seife 
nod) fteute bem bi)- 
jammifd)cn $lird)eiu 
gefang naljefteht unb 
gar prächtig jur gan- 
3 cn Umgebung paftt. 
Sanft l)crrfd)t ein 
Coggia öer pantanafjalurcf}e. Umnbcrfamc» SdpücU 


C 

v 

r 




:a 




F 


i 

i 

t 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Sftiftra, bie SRuinenftabt. 


ba§ bie ergreU 
tenbe Stimmung nod) 
c rf)ö()t, bie ben »an« 

^crer umfängt, menn 
cr Hopfenben ^cr^eug 
in bieftummen ©affen 
bcr alten granfenbuvg 
bineinfdjreitct. 

^ Da3 Einbringen ber 
Jyranfcn in ©ricd)ens 
lonb ftc()t in cngftent 
3ufammenljange mit 
bem vierten fireujjugc 
unb ber ©rüitbuitg 
be§ fogenannten i?a= 
tcinifd)en ffaiferreid^. 
infolge ber nerfd)la= 
genen Diplomatie be§ 

Dogen Danbolo Ratten 
bie Sfreujfaljrcr ben 
nvfprünglidjen 3mecf 
il)rer ^eerfafjrt gan$ 
üu^ bem 2luge uerlorcn unb fid) gegen fion« 
ftantinopel gemenbet ba§ ifjrem Slnfturm am 
12. Slpril 1204 unterlag. 2Iu3 einem Dci 
be§ 9]eid)e§ mürbe ba§ Sateinifdje iTaifer- 
reid) gcgriinbct, beffen Df)ron 93albuin non 


^eilige aus ber TTTetropolis. 


glanbcvn Ocfticg. SSe= 
nebig mu&te fid) gm(3C 
©ebietyteile ju fidjern, 
unb ber Dieft mürbe 
nad) bem SJ^uftcr be£ 

abenblänbifdjen geu* 
bali§mu3 unter bie 
$üf)rer unb Witter bcS 
£>eere£ nertcilt. Sloni^ 
faulig non SWonfcrrat 
erhielt betfpießmeife 
gan 3 Sötofebonien, unb 
Rimberte non ^tr^og- 
unb Sürftentümcru, 
©raffcfyaften unb 
ronien maren über 
9cad)tentftanben. 
lief) norerft ejiftierten 
fie nur bem tarnen naefj. 
Denn mar aud) mit bem 
Dbrone berfiomnenen 
ber gan^e Stetdj&uer« 


banb aufammengeftürat, fo [tieften bie ©robe« 
rer bod) überall nod) auf fräftigen SBiberftanb, 
ber jum Deil non einfjeimifdfen ©efdjledjteru, 
bie fiel; Herren fletnerer ober größerer ®c« 
biete aufmarfen, au^ging unb geleitet mürbe. 


Die TTTetropolis. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




280 Dr. Auguft .H öfter: l((lllltlll(llllllllillllllllU 



DemetriosUircfye. 


@ricd)cnlanb muffte unter güfjrung Dott SBilfjelm Don (Xl)amplitte, unb mufcte il)n für 
33onifajiuS Stritt für ©djritt untermorfen feinen ^Slatt jur Eroberung „eiltet reichen 
Serben, bod) beoor man btS jum Peloponnes SanbeS, baS Worca Reifte”, 511 begeifiern. 
Dorgcbrungcn mar, Ifattc ©ottfricb non 93iUe^ Sie fiifjrenbe 9iolle mujjte 33idel)arbouin 
fjarboutn an ber Spipc einer Sd)ar Don nun allerbingS abtreten unb fein ©cbict Don 
Abenteurern angefangen, fid) hier fein eigen ©fjamplitte als Sefjen nehmen, ber feiner* 
9ieid) grünben. ©ottfricb mar auf ber fcitS tuicber Don Sonifa^iuö im DorauS mit 
SHücffefjr Dom ^eiligen 2anbe burd) ‘Sturm atlctt Eroberungen in ^ßeloponneS beleiht 
unb llumetter gelungen morben, ben .ffafen mürbe. 

Wobon au ber Sübmeftfüfte bcS ^elopomteS !gn rafd)em Siegeslauf burd) 5 ogen bic 
anjulaufen, unb trat f)ier in SSerbiubiing mit nun baS 2anb; bei ffonbura in ber 

bem einljeimifrfjett Primaten $[of)anneS San* 9iäfje Dott Wobon ftellte fid) ilpten ein Jpeer 
tafu$enoS ju gemeinfamer Untcrmerfung ber dou 5000 Wann entgegen, baS aber ber 
«'palbiufcl. Wit feiner ticinen, aber toüfüljnen (leinen Wad)t 001 t 700 ge()aruifd)ten Gittern 
Sd)nr mar 83illel)arbouin überall fiegreid) nid)t gemadjfcn mar unb halb baS Selb 
unb bedang fdjnell fjiittereinanbcr bic be= räumte. Samit mar bic Uutcrmerfung beS 
beutenbften ^läljc unb feften Stabte, bis im s 4>eloponneS Dollenbet, SBilfjelm I. uoti Eijam* 
folgettben Sal)re fein Serbünbeter ftarb unb plitte fc^lug in Slnbraüiba feine Stefibcnj auf 
beffen Sofpt Widjael Siantaiu^euoS ben 93er* unb nannte fid) „Siirft Dott Slcfyaja". 
trag aufljob unb gegen il)n rüftetc. Sfur^ Auf einer Sicife nad) Swwfreid) 23il* 
ent)d)loffeu manbte fid) ©ottfricb nun au l)elm I. 1209 ober 1210 geftorben, unb 
©onifajiuS Don Wontferrat, ber auf feinem ©ottfricb Don SStHeljavboum übernahm als 
EroberungSjuge bis naef) Aauplia gekommen ©ottfricb I. nun bic öerrfdjaft (1210 bis 
mar. Sn abenteuerlichen ©emaltmärfdjcn 1218), bic il)m, als bem eigentlid)en Sc« 
burd) unbetanuteS feinblidicS Sanb unb über griinber bcS 9ieid)cS, Don 91cd)tS megeu ju* 
uumivtlid)e unb mcglofc ©ebirge gelangte er tarn. Seinem SBefen cntfpredjenb I)at er 
Don ^>atraS über SoStipa in fecfjS Sagen mit fefter dntfd)loffenl)eit unb meifev Unt* 
inS 2ager Don 9?auplia. £ier traf er als fid)t, ber eingeborenen ®eoölferuug gegen* 
©efolgSmann SJonifa^iuS' einen alten Sreunb, über aber aud) mit ®ercd)tigteit unb Wilbe 






llllllllllllliliiiilllilllllllN 'Dciftra, bie DUiiueuftabt. Illlilllllülllllllllllllllllliliiiiiilliiiiilillliiliilllllir 281 



Hpfiöen bcr flfenbifcokirdje. 


regiert. AuS bem cinftigcrt Abenteurer war 
einer bcr bebeutcnbften Scanner feiner Seit 
gcmorbeii, bcr allerbingS fein lebelang nod) 
gegen Aufftänbifdje halb hier, halb bovt 511 
Selbe sieben mu^te, aber bei feinem Sobc 
bod) ein lebensfähiges, fräftigeö ©taatSmefen 
Winterlieb, baS jugleid) eine mächtige ©tüße 
beS SaifertumS in © 1)30115 gemorben mar. 
Unter feinem ©ol)ne ©ottfrieb II. (1218 bi» 
1245) gelangte baS dürften tum 51 t großer 
33Iüte, überall im Sanbe l)ob fiel) ber 23ol)ls 
ftanb, ja SWeidjtuni, fann man mofjl fagen; 
fonnte bod) bem bebrängten Saifer in fion- 
ftantinopel allein eine jährliche ©ciljilfc uoit 
22000 §t)perpent iibcrbradjt merbcit, für 
bie er fid) burd) ©erleifjung non CefjnSs 
Woljeiten erfcitntlid) 3 eigte. 

Auf ©ottfrieb II. folgte fein ©ruber SBils 
fjelm II., of)ne 3wcifel bie bebeutenbfte ©er= 
fonlidjfeit beS ganzen gried)ifc^en SKitteU 
altert, „helfen £of glän^enber mar als ber 
manches großen SönigS", mie bie alte Glj r Os 
nif toon S)?orca bcrid)tet, unb in beffen @c= 
folge fid) ^mnberte non fraitjöfifrfjeu unb 
italienifdjea Aittern mit ihrem Stoß befan= 
ben. nerbanft aud) Sttiftra feinen 

Urfpvung. 3unäd)ft mar baS alte ©parta, 
baS neu befeftigt mar, unter bem tarnen 
Safebamon feine §aupt* unb $Refibenjftabt. 


Um aber feine J{perrfd)aft in ber jitngft er* 
morbenen ^ßronin^ i?afotiien 511 befeftigen, 
legte SSil^elm II. brei gemaltigc ©urgen au, 
bie junäd)ft bie flatuifcfje ©cnölferung iit 
©d)ad) Walten folltcn. 9?örblid) non ©parta, 
an ben Rängen beS lapgctoS, faßen nod) 
bie 9J2elingi, gefcf)ü( 3 t burd) ©ergfetten, über 
bie nur menige ©äffe führen, in if)rcn ‘Dor* 
fern unb SBcilern, ein fto^eS ©lamen* 
gcfd)lcd)t, non altcrS Wer gemoßnt, niemand 
bem untertan 511 fein, unb tropenb auf bie 
©elbftänbigfeit, bie cS unter ben ©pjantinern 
5[aWrf)unberte Ijinburd) behauptete. Um il)nen 
ben 3 u 9 an 9 iw bie CSbene ab^ufcWneiben unb 
fie iti ben ©ergen erschließen, ließ SSiU 
beim II. 1249 bovt auf einem Ausläufer 
beS SapgetoS bie ftarfe unb fcfjönc ©urg 
9Kifitf)ta (SKiftra) erbauen, bie bie Gelingt 
halb 31 U llutermerfung ^mang, unb bie bann 
für bie Jyolge^cit 511111 £>errfd)erfi(j mürbe. 

3>od) nur fur 5 e 3 ^tt blieb bic neue ©urg 
in ben £>änbcn ber grauten, beim als bcr 
«Öci' 5 og in bie ©cfangcnfdjaft ber ©i) 5 antiuer 
geraten mar, mußte er 1261 in bie Abs 
tretung bcr gefte mifligen, unb ber ©ruber 
beS ftaiferS, bcr ©ebaftofrator fi'onftantinoS 
©aläologoS, 50 g als erfter Statthalter in 
3Riftra ein. £afeöämon, baS alte ©parta, 
neröbete nun in fünfter 3 <*it, bic ©es 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 





p 

r 


282 !!||||I1IIUI1(!{!III!IIII^ Dr. Sluguft Lüfter; l!ll)l!!!!lll!)ll!|l)ll!!!llll!llllll!lll!!llll}ll!i:i!H 



* 

u 


r* 

r 


« 


. 


,4 


I 



Periblepf)Osfürd)e mit fpatcren Anbauten. 


luofjncr ficbclten fid) in SRiftra an, mo 
unterhalb ber SBurg an beu 91[Rängen beS 
SergeS fid) halb eine rafd) aufblühcnbe (Stabt 
auSbreitctc, beu bic btjjantinifctjen Statt* 
Ijaitcr, meift SWitglieber bei* faifevlietjen Fa¬ 
milie, über jmei 3 al)rfjunbertc hitibutd) tf)uen 
6 d)up unb if)r 28oI)fmollen angebeihen lie* 
fielt, mtb bic fic mtt präd)tigcn Stireren unb 
Kapellen, Kloftcutt uttb ^aläfteu auSftatteten. 
3Iud) unter ber £>errfd)aft ber Jurten non 
1400 bi§ 1667 blieb -Seiftra nod) bic $aupt* 
ftabt; als aber ÜRorofini, ber Gcitcualfapitäu 
ScitebigS, 1667 ®aftra 5111 * Kapitulation 
jmang unb beu türtifdjen ^errfcpaft ein Gttbc 
mad)tc, nmtbc SRonentmafia Siefibcnj beu 
ücnejianifd^en ^vornnj Catania, unb SWiftra 
ging bem Serfalt cutgcc^cti, ben auch bie 
3 U)citc Jürfenljcrrfd)aft uon 1715 bis 511 
bent guied)i|d)en JBefreiungSfviege nid)t aufs 
ju^alten ucumodjtc, menn XRiftra and) nod) 
einmal micber bic bcbcutcnbfte Stabt ber 
GuvotaScbcne nwrbe. Um fo fchneller ging 
SUiiftra beu gänjlic^eu Scröbung entgegen, 
als 1834 non König Ctto an beu Sielte 
beS alten Sparta eine neue Stabt, baS beu* 
tige Sparta, gegrünbet tuurbe. Salb mar 
SNiftra Döllig ueulaffen, bie Ginmol) neu man* 
beiden juriirf, non mo uor Sa^r^uuberten 


bie Säter gefommen maren. Einige Satyr* 
3 ctynie fpäter mar bic cinft fo blütycnbc reid)e 
Stabt Dcrfallen, unb ^cute ift fic ein meiteS 
Jrümmerfelb, eine grofsc Sluine, aUcrbiugS 
eine fo munberbare, reijenbe 9 iuinc, baf] fic 
ben Untergang ciuftiger ^>rad)t mtb ^errlicty* 
feit bis 511 gemtffent Grabe üerfetynterjen läßt. 

3mifd)en beu Jrümmern ber Stabt fittb 
I)ier unb ba nocty einige Kirchen mtb Kapellen 
ftctyengcblicben, bie, obmotyl and) verfallen 
unb itad) unfern Gegriffen (ängft $ur SSuinc 
gemorbcit, bod) ttod) als ©ottcStyäufcr benupt 
mtb für ben ^eiligen Xicnft oermenbet merben. 
Sott iljrer einft fo prächtigen 9 (rd)iteftur ift 
nur menig mehr erhalten, unb faum fi 11 b fie 
irnftaube, eine 9ltynung uott ber impofanten 
monumentalen SBirfung 511 uermitteln, bic 
fie cinft auf ben Sefdiatter auSiibtcn, aber 
immerhin finb fic 511 m Jeil nod) fo veid) an 
föftlictycn artf)iteftomfctyen XclailS mie tyod)* 
bebeuteuben SRalercien, bap fic ein faft bofl* 
ftäubigcS Silb ber Gntmitflung ber gricchifcty* 
6 tjjantinifctyen Kuiift im bre^ctynten bis üier* 
3 etynteu nbert 311 geben oerntögeu. 

SertyältntSmäpig gut erhalten ift bic SCRctro* 
poliS, ein Don einer XRauer bcfonbcvS ein- 
gefriebigter Gcbäubcfomplej mit bem cr^- 
bifctyöflid)en ^alaft uttb einer bem tyciligcu 



i 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




:ra, bie SRuincnftabt. l!lllllll!llllllllllllll!lllllllll!i:illllllllllll!lllllllN 283 


au$ bcr SeibenSgcs 
fd)id)tc be3 ^eiligen 
Temetrioä uitb bic 
SSunbcrgefdjicfjten bcr 
Ijciligcn JIo3ma3 unb 
Xamian. ^)er jjußs 
hoben befielt au§ mcfjrs 
farbigem ©teinmofaif 
unb jeigt im SMittcb* 
fd)iff eine große glatte 
mit bein bt^antinri 
fdjcit Toppelabler, bic 
rooljl an bie Krönung 
bcs MaiferS Stonftan* 
tin IX. erinnert, bie 
Ijicr am 6. Januar 
1440 ftattfanb. Gin 
ftleinob bilbet beraub 
9?u^6aum gefcfynituc 


ten (?lb6t(b. 280 . „ . K v ." - T . 

rs a \v Hutnc bcr Ktrrf|c 311 (Blafca. 

Ta3 innere t|t gc= 

jdjmücft mit prädjtigcn 2£aubgemälbeit auS 9?ur ettu 
bem breijefjnten $\a()rf)uubert, bie ©abriel :Wetropoii3 
XOiiUet oor einigen Jafyrcti unter einem .Sialfs Toppclanfa« 
rmftricf) entbccfte. 3>argefte((t finb Svenen au» fttrcfjc befte 
bem £e6en Jefu unb bcr fjeiligcit Jungfrau, SWauer um 


Das Brontocfjionldofter oon Horben. 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 




284 lllllllllllilliliiililllllllllllllilillllllllflllllllllllllllltllllllillil Dr. ?luguft Äöftci: 

bie größere her beiben, ift ein avdjitchouifd) über btc ©rünöuttg be£ M(öfter», über feine 
feljr intereffanter ©au, Ijat aber burdj ben fßrhnlegten, ©üter unb Siegenfc^aften wert* 
ffiinfturj ber M'uppel fel)r gelitten, Watt er- rolle Stuffdjlüffe geben. 

Zählt, auf ber Kuppel hätte eine Sppreffc Über Waucrtvümmer unb Sfuinen get)t 
geftanbeu, bie bann, öou einem Sturm cut- e» nun bergan, tno an fteilem Slb^ang unter 
wurjelt, ba3 ©emölbc mit fid) rif 3 . ber bent Schatten bid)ter ©aumgruppen in toutt* 
©rabfapeüe bat ber Mdifer Sbeobor I. feine berbarer 9{ul)c ba» ^5antaitaffaflofter liegt, 
Shibeftättc gefunben, eine Unterfudjung bc3 beffen Mirdje fid) bnrd) ihren eigenartigen 
@rabe3, bie tiir^Iid) ftattfanb, bat jebod) nur ©locfenturm bereite öott tucitem bemerfbar 
wenig ergeben: c3 fanben fid) nur ©egen- mad)t (2lbbilb. S. 285). 3 n beit menigen 

ftänbe ohne Söert, 6*ifenbefd)läge be£ Sarges?, nod) IjalbtuegS bewohnbaren Räumen beö 
©Ifenbetn* unb ©roujefnöpfc, ©olbfäbcu unb weiten Mloftergebict» l)aufeu heute nod) brei 
SRefte ron SBebereien. efjrtoürbigc anfprud)3lofe Tonnen, bie ben 

<Da§ zweite ©ottc^aus?, bie $lfcnbifofird)e, frommen 2)ienft üerfcl)eu unb in beftänbigem 
ift ein ©rudpteinbau mit reid)lid)eu ©erwett* hartem Mampfe mit bem üppig mudjernben 
bung oon Siegeln (?(bbilb. S. 281), nament- Unfraut im Mloftergarten langfam, aber ficfyer 
lid) an beit genftern, Türbogen uitb s 2(rd)U Steg auf Sieg erringen unb be£ ©artend 
rollen. $g§ rcid) ffulpticrte 3 n acrc mit grüdjte mef)reit. ^ie Mird)c, wohl bas? fdjonfte 
farbenreicher Söiarmortäfelung zeigt zahlreiche ©entwert WiftraS, erhält feinen £>auptrei$ 
Sanbgcmälbc au» bem fünfzehnten 3 a hr* burd) ben romanifd)cn Sircujgang, beffen er« 
huitbert, bie gegenüber ber Walerei itt ber f) a ^ cllcr £eil noch au3 hier offenen ©ogen* 
$emetrio§fird)e eine Verfeinerung ber 'Dar* ftellungen bc[tel)t, bie fid) bent Xurnt au- 
ftellung erfennen laffen. Weßrere Mapcßcn fcfjließeit. Siefe Soggia bietet eine entjücfcnbe 
bienten al3 ©rabftätten, itt bettelt unter anbent Slu3fid)t über bie ©bette non Sparta, 3)a 
Maifct Xßeobot II. beigefept würbe, ber 1448 ficf)t man bie ganze weite ©bene bc3 @urota3, 
an berieft ftarb, nad)bem er bic leiste Seit „bie f)oh lc £afebämon", mit ihren reichen 
feiltet Sebenä lp cl * als Wöitd) gelebt hatte, ©arten, Siefen, Morn- unb Stebenfelbern zu 
Stitereffant finb bie Tarftellungcu faiferlicfjcr feinen güßett liegen, ein gottgcfegnetcä Satib, 
©olbbullcit, bie fiel) itt einer ber MapeUett bas? mof)l Z u allen Seiten ein heiß umftrit* 
fittbeit. ©» fittb uicr llvfuubett, bie un§ teuer ©oben fein mußte, ©i§ z u ben gegen* 



tjausrutnen mit Blich auf bic (Eurotciscbene 



im » 


□ igitized by Gouole 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinilllllll SKijito, bic Sluinctiftabt. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIWUII 235 



(Blodicnturm bcr pantanajjahirdie. 


übcrliegcnben £tö[)ctt uon Ütjcrapnc jcfpucift 
ber'Md über bad Sanb, unb nur l)ier uub 
ba fid)t man bcn fdjucll bafiiufticf>enPcn 
(iuvota#, bcn „©djbnftrömenben", an befjen 
grünen Ufern bcr Clcanbcr baunüjorf) wirb 
unb biente ifMatanengruppen bic Drtfdjaften 
nur atpicn taffen, lute einen filbernen paben 


jtui)d)en bcn teilen »Jitroncn*, Drangen*, 
geigen*, £1* unb Hiaulbcerbaumpffanjungen 
Ifiuburdjfrfjimmeru. UUicrbingS in einem fob 
ctjen £anbc mußten and) in fjomerifdjer 3eit 
bereits StonigSburgen unb ,'perrfdjcrfiUe liegen, 
bie, wie ber fßalaft be§ SHenclaoS, an $rad)t 
unb 9?eirf)tum faum if)te3gteid)cn fanben. 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





286 i:ii:!;i:;r;! r !i:;i!!ii:iiiiiiiiniiiii!ii!!i;:iiiii;iiiii ©ruft Bertram: tfreujgang. iiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Tip Slrdjiteftur ber tJcvfcl)xcbcncn Paulen 
bc3 ^antaitaffaflofterg äf)iic(t in ihrer Staunt* 
Verteilung berjenigen ber 3lfcnbifofirct)c unb 
3 cigt bie djaraftcriftifcbcn (£'igetifd)aften ber 
bi) 3 outinifd)sqried)ifd)cn unb ber abcnblänbi* 
fd)en Baufunft in ihrer Bereinigung. 

SSann unb von mein ba3 Stloftcr gegrünbet 
unirbe, I)at fief) leiber nod) nietet fcftftcllen 
Inffcit. Bon SJiattuel fiantafujcitoS, bent 
erften „Tcfpoteit von SUciftra" (1349 bi3 
1380), ift e3 in ein ^Jatriardjalfloftcr ums 
gcivaubelt tuorbcit, unb bie ttird)c nntrbe 
bann jur ©rabfirdjc ber £>crrfd)er. Unter 
beit großen SJiarmorplattcn be§ gitßbobettg 
befinben fief) luof)t f)eute nod) bie (Gräber 
ber Tefpotett unb ihrer gamilieitmitglicbcr. 
Von beiten aud) bie beibett •Slaiferiititcit ttleopa 
SJtalatcfta unb Thcobora Tocco fidjeren Stad)* 
rid)ten jufolgc t)ier ißre Siuhcftätte gefunben 
haben. 

SBic ade bantaligcit Stabte befaß aud) 
Miftra außer beit ermähnten eine giille von 
Bauten über ben ganjen D rt verteilt, bie 
bent ^eiligen Tieitft gemcif)t umreit, junt Teil 
von größerer 9lu§bef)nung, 311 m Teil aud) 
nur bie fapcllenartige Grtocitcrung einer ®e* 
betöttifd)C au§ntad)cnb. Mandjc ö)ottc»t)äufer 
fettnen ioir nur bent Stauten nad), tuäl)renb 
von ben vorljanbenen ntandje tuieber nur 
eine nainentofc Sfuiite für uit3 ift. 

Bon ben gcmöt)nlid)cn B 3 ol)itf)äufern in 
SJiiftra ftebt in ber Siegel lueitig mehr al§ 
ba§ bloße SJiauervicrecf, ohne allen ard)i* 
teftonifeben ©d)inurF, ber aber reid)lid) erfctU 
toirb burd) bie tuilbe unb reizvolle Bcrbiit* 
buitg von SJiaucrtrüntntcrn unb Bcgctatiott. 
liinige finb gait^ ausgefüllt von Bufdpuerf 


unb ©eftriipp, fo baß e3 uitntöglid) i[f, 
biuciit^ubriitgcn; au3 aitbern quellen oben 
bie bid)ten ifaubntafien tuilber geigett* unb 
Maulbeerbäume, tväl)rcitb iviebcr aitbrc von 
Cifett über unb über untrauft unb umfpoititen 
finb. Stur lattgfant tommt matt voriuärtö 
auf ben vielfad) gcnunibenen Straßen, bi£ 
mau burd) ntebrere Slußcittorc ettblid) jititi 
Jpaupttor ber Cbcrftabt gelangt. Slbgefon* 
bert von ber übrigen Stabt lag ftier, vott 
einer bcfonbcrcti SJiauer umgeben, bie Si'ciU 
ben 3 ber dürften, bie außer ber umfang* 
rcid)en unb weiträumigen s 45 arfaitlage große 
Bauten für bie Si'cgicruitg^ unb Berum U 
tungSbcbörbcn wie für beit 5 al)lreicßett unb 
gläti^cttbcit .s>offtaat enthielt. Tie l)od)auf* 
ragenbcit Mauern finb 311 m Teil nod) gut 
erhalten, bod) entbehren fie ber feinen ard)U 
tcftouifd)ctt (Sin^clhciten, bie ben Alirrf)eit unb 
ttlöftcrn ber Stabt il)rcit eigenartigen Siei^ 
verleihen. Sind) hatten bie Tür fett hier oben 
ihren Bafar eingcrid)tet, bie £)offird)C ber 
heiligen Sophia in eine SJtofd)ce umgcnmit* 
beit, mehrere Bäbcrattlagett eingebaut, unb 
burd) biefe Umbauten ift ber urfprünglid)c 
3 uftattb viclfad) vcrivifd)t toorben. 

Stod) tvcitiger fm* fid) von ber Burg, bei* 
^itabclle von Miftra, erhalten. Shtr bie 
hohen feftcit Mauern unb ber mäd)tige Berg* 
frieb ragen nod) gen Jpimntel unb tropeit 
ber $cit, umfpoititen uttb untranft von ber 
Bolfgfage, bie 311 erzählen Weiß von gürftett* 
föhnen unb ii'öiiig£töd)tcrn, von Stampf unb 
Sieg in alter Qcit, von StriegSgefcßrei unb 
Sdpvertcrfcßlag im h e u(ctibett Üßintcrfturm, 
aber and) von leifent fmrfettflang uttb ftilleit 
SJionbid)ciuitäd)ten. 


:: ^ ^ : Tl i i i'] 1 ' |: '"'v!> i:r i ;'' 1 


3m Kreujgang 


©in 5 lreu 3 fteht in ben Blüten 
Mitten tm Slelkenbect, 

3roifrf)en ben Siofcn ber Brunnen 
Blätfcßert ein emig ©ebet. 

©rnfte Säulen ftel)en 
3 n frommem (Einerlei, 

Tie 3citen bes 3al)res gehen 
Stur tvie ein Bilb vorbei. 


5lein Sllang ittel)r aus ben Tiefen, 
Slus früher 3 eit kein £aut„ 

STur ©lodten im Stimme!, ber oben 
3nt ftrengen Biereck blaut. 

£)ier burften fie raanbern unb roarteit 
Slnf ben letzten ftummen 3 ug 
Unb bie B3elt oergeffen 
Uber ein altes Bud). 

CErnft Bertram 








li;!li!lll!!l 


^ Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



|[ ||| ttaturroiffenfdjaftlidie Kunbfdjau ||j || 

H \m\ ©troas oon 3eit unb Ccbett. Don Dr. 5rit$ ©räntj Iml |B 


:'!!!!!!!!!!!!!!!!!! l = tteä «eben ift SBcrumnblung unb bet 
|| 3eit fid)t barer untertan al« ber ftarre, 
= 1 langfamer fidj wanbelttbe (£rbenboben, 
|| auf bem e« fid) gum guten £eile 
Hiiiiiiiiiiiki llllllf= abfpielt. (Geburt unb £ob, 3ugettb 
unb Alter, Auf« unb Sftiebergang finb geitlidje 
(£rfd)einungen, bie ber SHcnfdj mit $ier unb 
Pflange teilt. Aber au« bem engen 9taum feine« 
3>afein« ftch umblitfenb, gewahrt er erftaunlid) 
gTofee unb überrafdjcnb Heine ßeitfpannen, in 
bie ba« Sieben anbrer Seien eingefügt ift. Unb 
er fiefjt, über all biefe grofeen unb Heinen Hellen 
hinweg gurüdfd)auenb, ben mächtigen Sieben«« 
ftrom, ber lütfenlo« unb immer neue Sellen« 
formen ergeugenb au« unbeutlid)er 3citferne in 
(Gegenwart unb 3ufunft hineinflutet. 

(Erft bie neuere ftorfdjung hat erfannt, bafe 
ber geitlid)en Bewegung be« €rganifd)en im eiit= 
gelncn unb im gangen ©efepe gugrunbe liegen 
ntüffen. (Srft mit bem Aufblühen berl£ntwidlung«« 
miffenfd)aften ^aben bie 3eitprobleme be« Sieben« 
einen großen, jebe« (^in^eUeben mit bem ©efamt« 
leben ber (Erbe berbinbenben 3 u f a nimen^ang er« 
galten. 

Sie alt ift ba« irbifdje Sieben über« 
haupt? 5)a« ift bie erfte unb allgemeinfte ftrage, 
bie fid) aufbrängt. 3h*e Pebcutung ift gcroadjfcn, 
je mef)r fid) bie Geologie unb Paläontologie unb 
in ihrem befolge bie Biologie an bie Aujfaffung 
riefengrofeer, bon feiner bogmatifd)en 6d)ranfe 
mehr eingeengter 3eiträume gewöhnt ^aben. (£« 
ift überau« angieljenb, gu beobad)ten, wie fid) 
feit bem Au«gang be« 18. 3af)d)unbert« bie geo« 
logifd)e unb mit ihr bie biologifdje Perfpeftibe 
immer rafdjer bertieft hat/ wie au« ben 3ah r - 
taufenben £>unberttaufenbe, au« ben 3ahnnillionen 
3JüUiarben geworben finb. (£« ift Siamarrf« Per« 
bienft, bor ^unbert Sahnen al« elfter Har unb 
offen auf bie Sftotwenbigfeit weiter 3 c *träume 
für bte Gntwidlung be« Sieben« ^ingcwiefeit 3 u 
haben. Darwin unb bie gange fid) an ihn an« 
fdjliefeenbe (£ntwirflung«forjchung befeftigten bie 
gorberung unbeengter 3eitfülle unb machten fie 
fd)liefelid) gu einer wi[fenfct)aftlichen Selbftberftänb« 
lidjfeit. 

dürfen wir fo bom Sieben ber (Erbe fagen: 
e« ift uialt, fo fönnen wir bod) nicht biefe« Filter 
felbft auch nur annähernb fid)cr bestimmen ober 
beregnen. 3>et Perfteinerung«funbige weife wohl 
gu fagen: 2)iefe« Sarnblatt, beffen gietlid)c öie« 
berung mir bie Steinfohlenformation aufbewahrt 
hat, ift biel älter al« jene« Platt eine« Siaubbol« 
ge«, ba« gur Äreibegeit in eine eutfteheube Sd)id)t 
eingebettet würbe. Selch ungeheure 3 e iHäume 
aber gwifchen beiben liegen, fattn er nid)t wijfeu. 


An Perfuchen hat e« freilid) uid)t gefehlt, aud) 
in bie neue (SntwitfIung«forfdjung etwa« wie 
eine gefd)id)tlid)e 3eitred)tiung eingufiihren. ©eo« 
logen unb Phhftfer madjten ben Anfang. $>a 
e« nicht gelingen wollte, gemiffe erbgefdjidjtlirfje 
Porgäitge al« aftronomifd) bebingte, bon Achten« 
fd)Wanfungen ober (Evbbahnbcränberungcn abl)än« 
gige (ixMeinungen gu erfennen, wanbte mau 
fid), ohne bie Hoffnung aufgugeben, bafe bie 3u« 
funft noch einmal foldje aftronomifche unb ba« 
burd) ber 3eitbc[timmung gitgänglidje Abhängig« 
feiten nachweifen werbe, mit befonberer Aufmerf« 
famfeit allen jenen Peränberungcn ber (Erbober« 
fläche gu, bie fid) felbft in ber (Gegenwart nod) 
bor ben Augen be« gorfd)er« bollgiehcn, unb au« 
bereit ntefebarer 3>auer man nun gewidjtige Mid« 
fcfelüffe auf entfpred)enbePilbungen ber Pergangen« 
heit unb ihre 3eitberhältniffe gieren gu fönneti 
glaubte. 3Han beobachtete bie 3Jfeere«branbuitg 
bei ber Arbeit, ftellte feft, weldje Mengen an 
Äüftengeftcin ihr jährlid) gum Opfer fallen, unb. 
fud)te bann burd) einfache Xibifioneit unb s Dhil« 
tiplifationen ba« Filter bon ßüftenformen, Pud)ten 
unb s Uteere«ftrafeen gu gewinnen. §eim ber« 
fud)te au« ben Sdjuttbcwcgungcn ei«geitlid)er 
Moränen unb au« fpäteren Ablagerungen ba« 
abfolute Atter einer l£i«geit gu beftimmen unb 
gelangte für einen einzelnen &all in ber Sdjweig 
gu beit 3<d)^ngrengen 10 000 unb 50 000, wäl)= 
renb er ba« Alter be« erften ßi«geitbeginn« auf 
anbern Segen gu einem SaWunbcrttauienb be« 
redjncte. ^icfelbe 3 a h^ Khen manche (Mehrte 
al« 3Jfinbcftmafe für bie feit bem Auftreten be« 
bilubialcn SJfenfdjen bergaitgene 3 c *t an - Soll) 
ging bom Salggehalt be« s Utecrc« au« unb wollte 
au« ber Stenge bon Salgen, bie bem SJtecre 
alljährlich bon ben 5-liiffen gugetragen werben, 
ba« Alter ber Cgeane auf neuttgig Millionen 
3ahre au«rechnen. 

Pefchränfcn fich foldje unb Diele berwaubte 
Petnithuttgen auf Singclprobletne ber Ökologie, 
fo erfd)cinen anbre, bie fid) mit beut Alter ber 
fogenannten ©vftarrungefntfte ber l^rbe bcfchäf« 
tigen, bon unmittelbarer Pebeutung für ba« 3^it- 
Problem be« l^rbenlebeit«. 2)enn wenn e« ge« 
lingt, bie 3 c il S u beftimmen, bie feit ber dr« 
ftarrung ber äufeeren (Srbfrufte bal)ingefd)wunbeu 
ift, fo ift bamit gugleid) bie äufeerfte 3x’itgrenge 
be« organifdjen Sieben« gegogen. 3cnfeit biefer 
breiige ift bann, ber phhfifalifdjen Cbcrflädjen« 
berhältniffe halber, fein lebenbiger SDrgani«mu«, 
wenigften« nad) ben heutigen Pegriffen bon ben 
Pebingmtgen be« Sieben«, mehr benfbar. i)tau 
berfteht, wie gerabe eine foldje, geologifd) unb- 
biologifd) gleid) wichtig fcl)eiuenbe Aufgabe biele 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





288 lltlifillllillll!llil!illlli(!lill)!lill!lll!llllll{ll(!t)!ill!l)!lllllllll( Dr. Jriß Okünß: illlllllllllltiiiilNIIIIIIIIIIM 


§OTfd)cr flclorft unb gur fiöfung gcrcigt b°t- 3?i 
ber 3unal)me bev (hbwärme nad) ber $tcfc bin/ 
tr»ic fie fid) in ©djädjtcn unb ^Boljrlöc^ern Don 
je gezeigt l>at, im ©lubium ber 0d)melgtempe= 
tniuren ber OVfteinc waren neben ber Beobad)* 
tung ber ©djidjtenbilbung einige Slnbaltbpuufte 
für bie fiofung öorbauben. Bon I)ier finb benn 
aud) bie meiften aubgegangen. Biele glauben 
gum Siele gefommeu gu fein. 9lbct biefe Siele 
finb fo »eit üoncinanbcr entfernt ober in einen 
fo großen Seitraum gwifd)cn oberer unb unterer 
3$abrfd)emlicbfeiibgrenge aubeinanbergegogen, baß 
bet (Sifcnntnibbrang beb »iffenfdjaftlidjen Beob* 
<icbterb fie nur mit einem Ofejübl ber (SntmutU 
gung überblidcn fann. Selchen Si>crt bat eb für 
ihn, wenn ber eine bab Filter ber (irbfruftc auf 
40 Millionen Sabre mäljrenb bereite Spell 

240 Sföiflioncn öom beginn ber ©ilurpertobe 
an forberte, wenn Okificb ©d)äpung gwifd)en 
100 unb 680 SJiiflionen fd)Wanft, wenn ßappa* 
rent „feit bem Stfiwerben ber Ürbtinbe" 67 bib 
00 Millionen öerfließen läßt, wäbrenb Sallace 
bie Seit feit ber ßntfte^ung ber älteften fam* 
brifdjen ©d)td)ten auf bödjftcnb 60 unb minbe* 
ftenb 16 Millionen angibt unb ßorb Itelöin 
mit ©ollab einige gwangig Qa^rminionen alb 
aubreidjenb für ben Ablauf beb irbifd)en ßcbenb 
erfläTt? So liegt bie Sabrbeit? Seldjer biefer 
3ablen fommt fie am ncidjften? 

•äftan fann beute getroft fagen, baß alle biefe 
fHed)nungen unb ©d)äpungen falfd) finb, ba fie 
entmeber auf unfidjeven Ohuublageu ruhen ober 
<$ingelforfrf)ungen ocrallgemeinevnb auf bie ge- 
famte (£röe anwenben ober Serben unb (£nt= 
wicflung beb 9lnorganifd)cn wie beb Crganifdjen 
gu einfeitig auffaffen, oft über einem einzigen 
gaftor bie ßüfle ber anbem ffaftoren über- 
{eben ober öctnad)lä)figcn. ©ie finb ben Ok¬ 
talen erlegen, bie jeber (Sntmidlungbwiffenfdjaft 
bro^en. 

@ine geiftreieije uub cinbringenbe üritif ber 
3eitbcred)nungböei)ud)e finben mir in bem nid)t 
leidjt gu lefenben, aber ungemein gcbanfenoollen 
Buche: „9Jaum unb Seit in (Geographie 
unb Geologie. 2fatnrpl)ilofopl)ifd)e Be* 
tradjtungen" Don Stiebrid) 9tapel. 97adj 
bem £obe beb großen &or)ri)erb unb Slnregerb pat 
ber ßeipgtger ^pilofopbieprofefjor s ^aul Bartp in 
ber 9?atur* nnb fulturpbilofopbifrfjcn Bibliotbef 
<3ob- Wmbrofiub Bartl), Scipgig 1907) bab Buch 
beraubgegeben. 9?ebeit früheren Slbljaublungen 
Stapel* liegt ihm eine im ©ommer 1904, furg 
oor feinem $obc, gehaltene Borlefung gugrunbe. 
Oiapel beutet l)ier auf all bie Jvc^lerquellcn §in, 
bie jene gcologifdjen unb biologischen 9ied)mingen 
fälfrf}cn miifjcn. ©ie ftellen fid) iljm, foweit fie 
fid) nid)t auf örtlich unb gcillid) enger umgrengte 
<£rfd)einungeu begieben, alb mcljr ober rninber 
intereffantc „Spiele mit 3 a bfen" brause, aud) 
.jenes Unterfangen, bab ungefähre 9(ltcr ber ^r- 


ftarrungbfrufte unb barnit bie äufeerfte 3Köglid)- 
feitbgrenge beb Seöcnb fcftgulegen. 

9lud) baö S3cftrcben, aub bem 0rgani[ationb= 
abftanb beb gegenwärtigen ßcbenb öon ben älte¬ 
ften unb in ^erfteinerungen unb 5l6brüden über* 
lieferten ©puren einen oerglcicbenben ©ebtufe auf 
bic relative Seit gu gieben, bie gmifeben bem 
ßebenbanfang unb jenen elften ßeßenbfpuren liegt, 
ircift SKapel alb uerfrübt gurürf. 6r bat g»eifel= 
lob red)t, wenn er toor einer UntetfcbÖpung bie¬ 
fer Srit warnt, bie unb nid)tb Organifdjeb über¬ 
liefert bat unb bod), wie ber „mobemc ©til" 
ber älteften überlieferten Xierformen beweift, fo 
reich an ßeben unb ßntwicflung gewefen fein 
mufe. 

Üiücft fo bic Antwort auf unfre 5wge nach 
bem Filter beb ßcbenb mit ben Sebenbanfängen 
felbft wiebet gang inb Ungewiffe binaub, fo wer« 
ben aud) jene Satfragen, bie aub bem öange ber 
t^ntwictlung felbft crwad)jen, &ragen nach ^empo 
unb Oibbtbmub, nach Sang* unb $urglebig* 
feit üou Wirten unb (Gruppen, nad) grö¬ 
ßerer ober geringerer ©cbneHigfett ber SSariaiton, 
bei näherer Betrachtung fdjwerer unb rätfelbafter. 
3wei große 9teibcn öon gaftoren werben 
bar, ftd) freugenb, öerftarfcnb ober befämpfenö, 
ohne baß wir in bem SÖcrf, bab fie (Raffen, im 
Drganibmub bic beiben immer gu fonbem Per* 
fteben. ^ie einen, bie innern, werben aub ben 
öerborgenen Sebenbgefepen beb Drganifchen felbft 
geboren. 3>ie anbern, bie äußeren, bringt bie 
Umwelt an bab Scbeit heran, eb bemmenb, för* 
bernb, in jebem 5afle umgeftaltenb. 2öer bie 
Bebcutung biefeb Scdjfelfpielb nicht erfaßt, wirb 
bem Scbcn öon tornberein nicht gered)t. 3n 
9tapclb Betradjtungen über bic S^t begegnen 
unb beibe Saftorenreiben, begegnet unb aber 
aud) überall bab Bewußtfein öon ber wecbfcln* 
ben Bielbeit ber £räfte unb öon bem ihr ge* 
borcljenben wed)feluben (^ang bet ^ntwidlung 
unb beb ßebenb. 9iapel führt aub, wie unmög¬ 
lich eb fei, ein gleichmäßigeb gortfcfjreiten ber 
organifdjen (Sntmidlung in ber Urböergangeubeit 
angunebmen, ba bod) burch jebe BcrwnnMung 
ber (Srbftädje, bur(h Sanb* unb 2ftccr6Ubungen, 
burd) Älimafcbwanfungen unb anbre föridjeinuti* 
gen ber (^ntwicflungbgang balb gehemmt, balb 
bcfchleunigt werben mußte, wie gleichzeitig ein 
9tebeneinanbcr ber öerfd)iebenften 2^empi gu be- 
obadjten ift. Cir fpricht eb aber auch aub, wie, 
unabhängig öon ben äußeren (Sinflüffen, innere 
Kräfte im Drganibmub am Serfc finb, beren ge- 
ftaüenbe ^ätigfeit auch immer zeitliche B>irfun* 
gen haben, bi CT bie (Jntwicflung antreiben unb 
förbern, bort fie öerlangfamen ober gum ©tifl- 
ftanb bringen, innere Urfadjen, bic oft ben (£nt-' 
micflungbgang öon Wirten, (Gattungen unb (Jami'- 
lien aub langfamem ^empo gu immer rafdjerem 
gwingen, um ihn bann mählich öetebben unb 
enben gu laffen. 3n BleHenfuröen, in langen 



,Go gle 


Digitizea 1 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 





□ ifitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



I!lll(lll!llllltlllii!l|]|lll!ltl!(lllll!llliilin Sßaturroiffenfdjaftliche 9tunbfd)au. Itlllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllll 289 


ober htTjen ober roedjfelnben, läuft alle« Sieben, 
in feiner Bereinzelung unb feiner ©anzheit, ab. 

3n feinem Kampfe gegen geitarme Slnfdjau* 
ungen unterfchäpt Stapel, ohne fie zu erwähnen, 
bie Bebeutung jener plöplidjen ftoßweifen Slrtbil* 
bungen, ber Mutationen, auf bie toir feit einem 
3ahrzehnt burd) bie erfolgreichen experimentellen 
Unterfudjungen be« hoflänbifd)en Botanifer« be 
Brie« unb burd) Diele anbre, bie ©rfcf)einung 
auch in ber Tierwelt aufbeefenbe ©inzelforfcpun* 
gen aufmerffam geworben finb. 34 habe fdjon 
in einer früheren 9tunbf<hau auf fie hingemiefen. 
S)e Brie« hat fid) burd) feine ©rfolge Derlotfen 
loffen, bie ©ntmidlung ber höheren ^ftanjenarten 
rechncrifch jurücfguöerfolgen unb auf eine Der* 
blüffenb einfache &ormel bringen. S)ie Slrt, 
toie er bie« tut, ift fo charafteriftifch für bie Don 
Stapel jurüefgeroiefenen 9technung«methoben, baß 
ich fie im Umriß gei^nen möchte, ohne bamit 
bie toiffenfchaftlichen Serbienfte ihre« ©ntberfer« 
fchmälcrn zu wollen. Man lernt fie am beften au« 
be« §otlänber« Heiner ©djrift „3)ie Mutatio* 
nen unb bie Mutation«perioben bei ber 
ßntftefjung ber Sitten" (Seipgig, Seit & $o.) 
fennen. $e Brie« ift Don feinen Beobachtungen an 
rautierenben, plöplid) neue Slrten bilbenben ^flanjen 
bagu gefüllt worben, fid) bie Pflanze au« lauter 
elementaren innern Einheiten gufammengefept gu 
benfen. 3ebe neu geworbene (Einheit erzeugt, nach 
außen in bie ©rfdjeinung tretenb, eine neue Slrt. 
$ie 3oht biefer elementaren (Einheiten foll bei 
ben höheren Blütenpflanzen, beren Drganifation«* 
höhe entipied)enb, annähernb gleich fein unb nicht 
mehr al« einige $aufenbe betragen. Mit langen 
unfdjöpferifchen Stuhejeiten füllen plöplidj eins 
tretenbe Mutation«perioben medjfeln, a6er fo, baß 
jebe neue (Sigenfcpaft einer einzelnen Mutation«* 
petiobe entjpridfjt. (E« entfteht bie ftrage: Blie 
lang mögen bie tatenlofen Stuhegeiten gwifepen 
Zwei Mutation«perioben fein? $>e Brie« fept 
ihren ®urd)fd)nitt auf 4000 3af)re an unb glaubt 
burch ißflanjcnfunbe in ben altagpptifchen ©pra* 
miben, bie ben noch heute le&enben agpptifchen 
Ärtgenoffen gleichen, feine ©chäpung unterftüpt. 
Äu« ber S a §t öer Mutation«perioben unb ber 
S)urchfcf)tiitt«länge ber Stuhe^eiten muß fid) Öönn 
al« einfache« $robuft beiber ©rößen „bie bio* 
logifdje geit" ergeben, b. h- bie Seit, bie feit 
bem erften, nur au« einer einzigen (Einheit be* 
ftehenben Anfang ber Slrt bi« jur ©egenwart 
toerfloffen ift. ©o erhält be Stic« feine „bio* 
d)romfd)e ©Icidjung" M x L = BZ, ober bie Sin* 
$ahl Dct Mutation«perioben auf einer gegebenen 
©tammbaumlinie, multipliziert mit ber mittleren 
Sauer ihrer 3nterDöfle, ift ber gangen biologi* 
fchm Seit gleichgufteHen. 9hm werben für BZ 
24 3af)rmi(lionen, bie ©chäpung Sorb ÄelDtn«, 
für L oiet Sahrtaufenbe, bie eigne ©chäpung 
bon be Stic«, eingefept, unb e« fpringt für M 
bie Sahl 6000 heran«. (Etwa 6000 Mutation«* 

SRonatB&efte, ©anb in, I; j&eft 662, 


perioben haben alfo bie höheren ^ßflangen hinter 
fid), unb ba jebe Seriobe nur eine neue (Eigen* 
fchaft hetDorbringt, fo muß bie höhere Blüten* 
pflanze au« etwa 6000 Einheiten beftehen. 

Man fieht leicht, wie fdjwanfenb ber ©runb, 
wie lofe aber auch ba« (Eingelgefüge biefe« ©e* 
banfen* unb S Q hlengebäube« eine« geiftreichen 
©aumeifter« ift. $)a« Gartenbau« fällt Don felbft 
ein. Sluf wie ungewiffen Borau«fepungen Sorb 
ÄclDin« Sahl ndjt, ift befannt. 3)ie Sehre Don 
ben elementaren (Einheiten, bie ©leidjfepung ber 
Sahl ber perioben unb ber Sahl ber (Einheiten, 
bie ©chäpung ber Einheiten, bie ©leidjartigfeit 
ber SnterDalle, alfo bie Sinnahme eine« groß* 
artig regelmäßigen ©d)öpfung«rhhtfjmu«, alle« 
ba« ift allzu hhb°thetifch/ al« baß man bie ge* 
funbene Sahl auch nur al« Slnnäherung«wert 
gelten laffen fönnte. (Eigenwillig werben babei 
bie anbem artbilbenben Jaftoren, Don Deren SBirf* 
famfeit auch be Brie« überzeugt ift, in biefet 
9ted)nung beifeitegefchoben. ©o bleibt Denn faum 
etwa« anbre« Don ihr übrig al« bie ©röße ber 
Seit, bie $atfadje bei artbilbenben Mutation 
unb bie $atfadje eine« SBedjfel« fchöpferifcher unb 
unjd)öpfetifd)et ©erioben in ber ©efd)id)te ber 
Slrt. 9?ur ein« Dermag mit ber gormel au«* 
juföhnen: hinter ihr fteht bie Überzeugung be« 
Shrturforfdjer« Don ber innern ©ejepmäßigfeit 
ber organifchen SSelt, fteht bie Slpnung eine« 
Derborgenen föhpthmu«. ©o betrachtet, gewinnt 
auch bie« ©piel mit Sahlen ©inn unb Bebeutung. 

S)a« ©roblein Dom Sllter be« ©rbenlebcn« 
erhält ein anbre« ©epcht, wenn man ben fieben«* 
urfprung nicht auf ber ©rbe felbft, fonbem außer* 
halb unfet« ©eftirne« fud)t. S^ci Möglid)feiten 
ftehen fid) gegenüber, ©ntweber hat fich im Saufe 
ber ©rbgefchichte, al« bie äußern, phhfilalijchen 
unb chemifd)en Bebingungen be« Seben« errcid)t 
waren, irgenbwo ober an Derfchiebenen ©teilen 
ba« erfte Sebenbige au« bem Scblofen, Slnorga* 
nifchen burch Urzeugung gebilbet. Ober e« ift 
Don anbern #immel«förpern auf ben ©rbplaneten 
gelangt, e« ift fo«mifd)cr ^erfunft. 2)ie erfte 
Möglichfeit fcheint P4 auf« befte in ben Sin* 
fchauung«frei« ber ©ntmidlung«lehre einguorbnen, 
bie zweite will un« reichlich ppantaftifd) erfdjeU 
nen. Spähet befehen, änbert fid) inbeffen ba« Bilb. 
9teue ©rflärungen für bie fo«mifche Si^anberung 
be« Seben« wadjfen au« ber fortfd)reitenbenSöiffen* 
fchaft herau«, währenb ba« Stätfel ber Urzeugung 
heute noch fo bunfel ift wie Dorbem, trop Dieter 
Sinologien, bie ba« Mifroffop jroifc^en unbeleb* 
ter unb lebenbiger Materie enthüllt hat. 5)enn 
feit ©afteur« ejaften Unterfuchungen gilt e« un« 
für fidjer, baß bie irbifdje Siatur ber ©egenwart 
feinen lebenbigen Äeim, fei er auch noch f° »in* 
Zig, au« bem Slnorganifdjen erzeugt, wie man 
früher meinte, unb ba« Reifee Bemühen Don ©he* 
mifem unb Biologen, im fiaboratorium belebte 
Materie hcrzuftellen, bie nicht Don ihre«g(eichen 

25 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



290 llli!iillll!lll)l!l!l!lll!llll!ll!!ll!ll|||l!i!t Dr. &rip 

flammt, fepeu toir nodj immer Reitern. Der 
Scproierigfcit, bie im Problem her Urgettgung 
liegt, fuepte ftpon in ben feepgiger 3aprcn be§ 
Vergangenen SahtpunbertS, als bie Daxroinfcpe 
fiepte bie ©eifter unb ©emüter lebhaft befepäf* 
tigte, ein beutlet Slrgt, Dr. SRic^ter, burep bie 
Einnahme einet ißanfpermie gu entgegen, etneS 
SluStaufcpeS bei Keime Von |>immelSfötper gu 
^ünmclsförper. fjerbinanb ©opn, ber ©reSlauet 
©otanifer, griff ben ©ebanfen auf; ber englifepe 
$§pfifer Tpomfon, ber fpätere Lotb Kelvin, Der* 
trat ähnliche Slnfepauungcn. 

§eute ift ber bebeutenbfte Vertreter biefer Lepre 
Von ber ^anfpermie ber fcpwebifcpe gorfeper 
Svante WrrpeniuS. ©a§ fein ©uep „DaS 
©erben ber ©eiten" (9llte unb neue golge, 
überfept von ©amberget; Leipgig 1909, 2lfabe* 
mifepe ©erlagSgefcßfcpaft) auep für ben Biologen 
fo reigVoß maept, ift ber in biefer mobern Hüffen* 
jcpaftlicpen KoSmogonie enthaltene ©erfuep, bie 
foSmifcpe ©anberung fleinfter lebenber Sitten auf 
eine pptjfifalifepe Kraft gurüdgufüpren. SlrtpeniuS. 
giept ben StraplungSbrud gut ©rflärung heran, 
biefelbe Kraft, ber er auep bei ber ©ntftepung ber 
$immeISförpcr felbft eine pervorragenbe Stoße 
guweift. DaS ift begeiepnenb für beS 
Streben nach Einheit, naep großen einfachen ©e* 
fepen. Sdjon 1746 hatte ©ulet Vermutet, baß 
bie Licptweßen auf bie Körper, auf wclcpe fie 
fallen, einen Drud auSüben. ©rft 1873 fonnte 
Majrweß in feiner Arbeit über bie Statur ber 
©leftrigität ©ulerS Vermutung als richtig nach* 
tveifen unb bei ©ärmeftrahlen bte ©röfee ber 
Drudroirfuug berechnen. Später mürbe feine Sied)* 
nung burd) Mcffungen beftätigt. Stun öffnete 
bie abftofeenbe ©irfung, bie biefer Strahlenbrucf 
auf fleinfte 3Teile auSübt, bem 9lftronomen auf 
einmal gang neue ©ege ber ©rflärung für ©e* 
fannteS ober ©crmutctcS. Die ©ilbuug Von 
Kometenfcpweifen, baS 3 u fammenroad)fen abge* 
fd)leuberter Sijftcrnteilcpen gu Meteoriten, baS 
(Einbringen Von Sonnenftaub in bie ©rbatmo* 
fphäre, eS liefe fiep aßeS als ©erf beS StraplungS* 
brudeS begreifen. Unb in ben burd) 3 u f Qmmtf a* 
ftöfee grotjepen £>immeISfÖrpern entftehenben ©aS* 
Wirbel, ber fiep um nebelfledartige, gasförmige 
Kerne bewegt, läfet SlrrpeniuS foSmtfcpen, Vom 
StraplungSbrud gefchleuberten, gum Seil fepon 
gu Meteoren unb Kometen Vcrroacpfenen Staub 
eintreten, uttb Planeten unb Monbe gehen auS 
ben ©eltatttoanbcrern hervor. DaS Srrembe, ©e* 
trennte ift Wiebet gu (Einheiten gefügt, bis eS 
fiep nach Äonen Von neuem löft. (ES ift ein 
gto&eS Drama ber geftaltenben Schöpfung, baS 
fich ba in ber miffenfchaftlichen ©pantafie wieber* 
holt unb boep feine bloße ^pantaftcrei ift. Unb 
tvie ber foSmifcpe Staub wanbert, fo wanbern, 
meint 2(rrpeniuS, bie flcinften LcbenSfeime, fo 
reifen bie Sporen, bem StraplungSbrud gehör* 
epenb, nach fremben ©eiten. (Eine Berechnung 


©ränfc: (litiiHiiiilitliliM 

von Schwargfchilb fommt ihm baöei gu &ilfe. 
Scpwargfcpilb hat gefunben, bafe ber StraplungS* 
brud ber Sonne am ftärfften auf fugclrunbe 
^Örpercpen von 0,00016 mm Durcpmeffet ein* 
tvirfen muffe. 3a ber Tat gibt eS nun aber 
Dauerfporen von ©afterien, bie niept mepr als 
0,0003 bis 0,0002 mm Durcpmeffer haben. (ES 
lafet fiep einwenben, bafe aße fo manbernben 
3eßen ben ©efapren ber Steife, ben riefigen ©nt* 
fernungen, ber Kälte beS ©eltenraumS erliegen 
müfjen. Der (Einwanb ift gewichtig, unterfepäpt 
aber boep bie mögliche ©iberftanbSfraft organt* 
feper Subftang. ©ir fennen ©afterienfporen, bie 
noch feimfäpig bleiben, naepbem fee gwangig Stun* 
ben lang einer Temperatur Von — 252° auSge* 
fept worben finb. Unb eS ift fepr waprfcpeinlich, 
bafe ben wingigften LcbenSpionieren bie ©renge beS 
SUterS Viel weiter gegogen ift, als ihnen eine 
junge ©iffenfepaft naepreepnen fann. 

©er wollte leugnen, bafe biefcS äufeerc Scpöp* 
fungSbilb beS fepmebifepen SfaturforfcpeTS, beffen 
Stecpt bie fommenbe 3 e 'f umfämpfen wirb, ben 
3ug ber ©röfee pat? T»aS £eben ewig, wie bie 
Materie, wie bie (Energie, immer wieber im Staum 
ber engften unfafebare (EntwicflungSmöglicp* 
feiten Von Stern gu Stern pflangenb, ein ewiger 
SRpptpmuS, wie ipn auep Spencer fap: Sonnen* 
fpfteme, bie fidp auS Sßebelflecfen entwickeln, Stebel* 
flecfe, bie wieber auS bem 3 u f Q mmenftofe von 
Sonnen geboren werben, fo auep ein Äuf* unb 
Stteberwogen beS in feiner ©ejamtpeit ungerftör* 
baren foSmifcpen SebenS. T)ie 3*rage ber Ur* 
geugung wäre freilich noch uicfjt erlebigt. ©er 
an einem ewigen Dualismus ber belebten unb 
unbelebten Su6ftang fein ©enüge finben fann 
unb will, bem ift jene Srage nur in gröfeete 
räumlidje unb geitlidje S-emen pinauSgerücft. 

©erweilen wir niept länger in ben foSmifcpen 
©rcngenloftgfciten, fepren wir in bte (Enge beS 
inbivibueßen S)afeinS gurücf! Unfre Kenntnis 
vom burcpfcpnittlid)en Lebensalter ber Drga* 
niSmen pat gwat Viele Lüden; wie Von bet 
LebenSweife, fo wtffen wir auep von ber Le6en$* 
geit mancpeS TiereS, beffen anatomifeper ©au 
unS gut befannt ift, ttoep immer Verwunbcrlicp 
wenig. 5)ocp laffen fiep fteper atte biefe 
in bem weiten LebenSfpieltaum unterbringen, 
ber gwifepen ben 3aprpunberten, vielleicht Sap^ 
taufenben eines eprwütbigen ©aumeS unb ben 
furgen Stunbeu eines fiep teilenben ©ingeßerS 
liegt. T'em Problem beS menfcpli^en SllterS, 
von mebiginifeper Seite betrachtet, begegnen wir 
in einem ©erfe von (EliaS Mctfcpnifoff, bem 
befannten ©eleprten am 3«fUtut ißafteut gu $ariS. 
Sein ©uep trägt ben Titel „Stubien ü6er bie 
Statur beS Menfcpcn" unb ben Untertitel 
„©ine optimiftifepe ©pilofoppie" (Leipgig 
1910, ©eit & Ko.; 2. Slufl.). 

Metfcpnifoff gept Von ben Disharmonien ber 
menfcplicpen Statur auS. ©r fxitifiert bie Statur, 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Illllllllllllllllliillllllll!^ [Raturwiffenfchaftliche IRunbfdjau. lllllllllllllllllillllllllllllliillliiHlilliliiillliilllill 291 


inbetn ct auf bie überflüfftgfeit, ja Schäblidjfeit 
gewiffer rubimcntärer Organe, auf ben bi«har* 
monifchcn ©au unb bie fehlerhafte Sätigfeit an* 
brer Organe, auf UnboHfommenheiten unb $16* 
irrungen ber Triebe unb 3nftinfte hinweift, ©ine 
folche $rttif ift fo berechtigt wie etwa bie ßritif 
einer gerichtlichen ©Boche ober aud) einer ein* 
feinen §anblung. Kic^t« fiebenbige« ift fertig, 
Weber $ötBer noch ©eift, alle« ift Ü6ergang. 
Unb nur fo wirb ber ©lief für bie Siele gefd)ärft, 
benen ber URenfdj, al« ein feiner ©knblung«* 
fähigfeit bewußt geworbene« ©lieb ber ©ntwief* 
lung, felbfttätig jusuftreben h a t. So honbeit 
benn auch ber mittlere Seil in SRetfcpnifoff« 
Such 9 an ä folgerichtig bon ben ©erfudjen ber 
3Renf<hheit, bie au« ben Sigparmonien entfBrin* 
genben Übel ju linbem, bon [Religionen unb 
BhilofoBhir cn Spftemen, bie freilich, nur unter 
biefem @efid)t8minfel betrachtet, nicht JU ihrem 
ganzen [Recpte fommen fönnen, fo gern fich aud) 
ber ©erfaffer befonber« beim ©effimi«mu« unb 
bei ben Problemen bon Sob unb Unfterblidjfeit 
aufhält. 3hn befriebigt im ©runbe feiner biefer 
©erfuepe, er erwartet ba« $eil nur bon ber fteti* 
gen, langfam aber fidjer fepreitenben $8iffenfdjaft, 
bie forfcht, aufflärt, SBaffcn fchmiebet unb mit 
ihnen bie Übel be« menfcplicpen Safein« befämBft. 
Sa« ift gewiß ein beglüefenbet $lu«blicf, unb 
gerabe bie ©egenwart erfreut fid) eine« fchönen 
Siege« in biefem Kampfe. Unb hoch liegt hier 
bie eine Schwäche be« Suche«. [Reben ber ftarf 
betonten Arbeit be« SBiffenfdjaftler«, be« 9Rebi* 
jiner«, jiehen bie großen geiftigen 2Renfcpbcit8* 
Bewegungen allju nebelhaft borüber, in ihrem 
wahren ©tefen faum erfennbar. 

Sie anbre Schwäche finbe ich in &er einfeiti* 
gen $lrt, in ber ba« Filter bchanbelt wirb. $ludj 
ba« frühseitige filtern fteflt ÜRetfdjnifoff s u ten 
Si«harmonien ber menfcplidjen [Ratur. Shnt 
gilt e« al« fidler, baß in ben allermeiften fjätlen 
ba« $Uter be« SRenfdjen nicht Bhhfiologifd), fon* 
bem pathologifch, ber Sob fein natürlicher, fon* 
bem ein berfrüpter Jfranfpeitgtob fei, auch bann, 
wenn wir bon Slltergfcpwäcpe {Brechen. SBie er 
gerabe bie ©ntartunggerfcheinungen be« $llter« 
auf bie bem Organi«mu« feinblicpe Söudjerung 
befonberer Sellen, ber $h a 9 °SBten ober greß* 
jellen, jurüefführt, ba« ift biologiid) fehr inter* 
effant unb regt ju neuen ejBerimentelten gor* 
fepungen über biefe grage an. Unb bie 9Rög* 
lid)feit, fBater einmal bur<h ©efämBfung biefer 
ßellunholbe bie £eben«bauer berlängem ju fön* 
nen, grüßt al« locfenbe« ©ilb au« ber gufunft 
herein. $lber bie eigentlichen ©efeße be« $Utern« 
unb Sterben«, bie einfache fiebengfurbe, bie jeben 
Otgani«mu8 auch ohne bie äußeren unb innern 
Hemmungen beperrfdjt, fte treten au« biefen ©e* 
traeptungen nicht perau«. 2Retfdjnifoff8 Stubien 
finb ein gute« [Raturforfcper*, genauer s 3Rebisiner* 
6uch, fie finb auch oBtimiftifd), inbem fte ber 


SRenfdjpeit immer mehr fiinberung ihrer fieiben 
berpeißen. ©ine optimiftifepe ©pilofoppie, wie 
ber Untertitel berfpriept, finb fte nicht, benn ft* 
rühren nicht an ©efeße unb an geiftige 23efen* 
heiten. 

SRitten aber in bie ©efeßmäßigfeit ber leben* 
ben iRatur fühlt man ftd) berfeßt, wenn man 
bie ©üeper be« ©erlincr $lrjte« ließ lieft. 
Sa« größere peißt „Ser Ablauf be« fieben«, 
©runblegung jur eyaften ©iologie* (ßeip* 
jig, gr. Scuticfe, 1906) unb wenbet ftd) sunäepft 
an bie gadjroiffenfcpaft; ba« Heinere fud)t unter 
bem Sitcl ,,©om Seben unb bom Sob" (3ena 
1909, Siebericp«) in ben weiten fieferfrei« ber 
©ebilbeten einjubringen, wa« ihm bi«her wohl 
nur hier unb ba gelungen ift. Ser Surchblätterer 
barf fich nicht bon ben 3aplen unb Formeln ab* 
fehreefen laffen, bie ihm bon manchen Seiten ent* 
gegenblicfen, Senn gerabe in ber ©erbinbung be« 
3ahlenmäßigen mit ben Vorgängen be« fieben«, 
ber Slritpmetif mit ber ©iologie liegen 3öert unb 
[Reis ber gließfcpen Unterfuchungen, beren ©e* 
beutung ich f e hr pod) anfdjlage, weil fte jum 
erften 9Rale eine ftrengere Wnalpfe ber seitlichen 
©rfepeinungen be« fieben« wagen, 3d) f e h e in 
ihnen, nach manchen taftenben ©orläufern, ju 
benen aud) be ©rie« gehört, ben Anfang einer 
beftimmten Dichtung in ber £eben«gefeßforid)ung, 
wenn aud), wa« nicht au«bleiben wirb, fpäter 
biele ©rgebniffe unb Säße berichtigt ober »er* 
worfen. Oerengt ober erweitert werben müffen. 

gließ Will nicht« anbre«, al« ben $1 bl auf be« 
fieben« al« einen periobifepen nadjwcifen, ber 
einem einfachen ©efeße gehöret, ©c ficht bie« 
©efeß felbft bort überall burch[d)immem, wo ba« 
©efdjehen bon außen h cr au f^ mannigfaltigfte 
beeinflußt unb beränbert wirb. 59ie ftreng fich 
bie [Ratur an beftimmte ©erioben h^lt/ wißen 
wir längft; benten wir nur an bie Sauer ber 
$eimentmidlung bei Sieren unb $Renf^cn. Söie 
fehr ein geheimer SRhBthmu« ganje fieben«gruBBen 
beherrfcf)t, wie macptboH fich ba« ©efeß felbft 
in ben [Reichen be« feßeinbar 3 u f^l^9 en un l> 
menfchlich ©Siüfürlichen geltenb macht, ba« ber* 
rät bie Statiftif, beren biologif^er 2öert noch 
unterfchäßt wirb. ^)ier, an biefen beiben feften 
Stellen, ift bie Arbeit be« ©erliner $lrste« ber* 
anfert. Sie geht bon B er iobifd)cn ©rfepeinun* 
gen be« menfchlichen fieben« au«, beren Unregel* 
mäßigfeiten fid) au« groei neben* ober nachein* 
anber wirffamen 3oterballen, einem bon 23 unb 
einem bon 28 Sagen, erflären laffen. Siefe beiben 
©erioben, bie 23tägige unb bie 28tägige, finbet 
nun Qließ in bielen anbem ficbcngöorgängen 
wieber, im ©rfepeinen ber ÄnofBen, in ber ©nt* 
widlung ber ©lüten, in ben ©eburten ber Siere, 
im $lu«fd)lüpfen ber ©ögel au« ben bebrüteten 
©iern ebenfo wie in ber natürlichen fiebenebauer 
be« SRenfcpcn, bie fi(^ ipm al« mehr ober min* 
ber einfache arithmetifepe ^unftion ber beiben 

25* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



292 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!IIIIII!IIIII]||||||III1IIIIIIII!IIIII!IIII Slbolf ftolft: §imme!Sfunbe. Illllllllllllllllllllitim 


Saplen offenbart. So läßt fiep naep ipni im 
einfadjften galle bie 3 a Pl ber £ebcn$tage burd) 
bie gormel m 23 + n 28 ausbrüefen, wobei m 
unb n irgenbroclcpe gange 3 at)Ien finb. 2 Jtan 
Bemerft, wie I^icr nid)t ettoa bie anbern gaftoren, 
welcpe bie natiirlidje £ebcn«bauer beftimmen, auS« 
gefdjaltet finb; fte geben üielmcpr in jebem ein« 
gelnen galle ben unbefannten (Stöben m unb n 
ihre beftimmten Sterte, unb boep fommt ba« 
rpptpmifdje Gefep 311 m ©urdjbrucp. Soper aber 
bie 3 roeipcit ber ^etioben ober 3 nter 0 aHe? glicp 
erfennt in il)nen bie beiben Gefd)Ied)ter wieber, 
bie männliche Subftangcinpeit mit einer 23tagigen, 
bie weiblicpe mit einer 28tägigen fiebenägeit. 
SBcibe 3 nterüaIIe unb auep beibe Einheiten fejjt 
er „biologifd)" einanber gleid). ©a« SRätfel, wc«« 
palb fid) burd) ein 3 nbi 0 ibuum beibe ^ßerioben 
giepen, löft er, inbetn er feine Gntberfung mit 
ber fiepre non ber ©oppelgcfcplecptigfeit ber 3 n* 
bioibuen oerbinbet, bereu wiffenfcpaftlicpe Stüpen 
immer fefter werben. 

G« überrafept, gu fepen, wie bie Statiftif 
biefe Deutung unterftüpt, Oor allem bie Geburten« 
fiatiftif. So läfet fid) ba« Verpältni« ber Sot« 
gebürten gu ben fiebenbgeburten 2:51 fo beuten, 
bajj auf je 28 unb auf je 23 ficbenbgeburten 
eine Totgeburt falle. ©a« Verhältnis ber Knaben« 
gu ben SLJtäbcpengeburten läfet ficb auf bie gwei 
3 aplen gurücffiibren, felbft bei getrenntgefcpleep« 
tigen Vflangen, wie bem £>anf, geigt fid) ba« 
Verhältnis ber Ge|d)Ied)tcr üon ihnen beberrfd)t. 
©ie $ranfpeitS« unb Sterbeftatiftif gibt anbre 
Velege. So famen im 3apre 1886 oon ben 
an Suberfulofc Verdorbenen auf je 28 Banner 
23 grauen, im 3apte 1906 auf je 28 + 23 
Männer je 2 • 23 grauen. ©ie gablen waren 
alfo auf beiben Seiten „biologifcp" gleich, ©ie 
Söüdjer üon glicfj fiitb rcid) an ähnlichen Vcifpielen. 


glie& bebnt baS Geltungsbereich feiner Gnt* 
beefung üom 3 nbioibuum auf bie natürlichen 
VcrwanbtfdjaftSgruppcn, auf gange Generationen 
au«, bie er mit gefchlofjencn Spftemen Oon $räf« 
ten Oerglcidjt, bei aller Verfcpiebbarfeit innerhalb* 
ber Spfteme felbft, unb fud)t mit §ilfe ber bei« 
ben ^erioben ben Oerborgenen 3 u f ammcn P an 9 J 
gwifd)en ben fiebenSbaten Oon Gefcproiftern, Oon 
Unfein unb 9lpnen aufgubeefen. ©ie Grengen 
ber Verfönlicpfeit erweitern fic^ ihm, gamilien 
unb Gefdjledjter werben gu Gejamtperfönlicpfeiten, 
bie ber gleite burd)id)wingt. 

©ie Vertiefung, bie£>anSSd)liepetin feinem 
Vucpe „©er IHpptpmuS be« fiebenbigen" 
(3ena 1909, ©ieberiep«) ben gliefjfcpen Gebanfeir 
geben will, palte ich niept in allen Seilen für g t» 
Jungen. So fcpäßenSwert feine müpeüollen neuen 
Verecpnungen, fo gute Gcbanfen bagwifepen ein« 
geftreut fmb, fo folgeridjtig auep fein erfter Vor« 
ftofe in ba« JHeicp ber feelifdjen Veriobigität au^- 
bem Dtpptpmu« be« äußeren GefcpepenS entfpringt, 
eS bebeutet boep ein Verfennen be« S™blem$ r 
wenn er au« ber neuen Grfenntni« eine« grofeen 
aritbmetifepen Gefüge« einen Umfcpwung be«- 
SebenSgefiipl«, eine Verneinung be« Scleologi* 
fepen ableitet. G« ift niept rid)tig, pier nur oon 
einem meepanifepen 3 neinanbergreifen oon Kräften 
gu fpreepen, bie jebe« „formenbe ^ßringip" au«« 
fcpliefjcn. Gine erftaunlicpe Cfonomie, eine gro&« 
artige Drbnung ber lebenben Statur naep SDtaf*. 
unb 3 apl beginnt fiep un« gu entpiillen, wenn 
gliefj reept pat. Ster barin ipr innerfte« Sefen 
begriffen gu paben glaubt, begept einen äpnlicpen 
3rrtum wie einer, ber ben Sdjliiffel gum Geift 
eine« großen SDtannc« cnblicp in feiner mufterpaftei* 
Drbnung«liebe gefunben paben will. Unb bod> 
palt biejer Gcbanfen unb Sacpen nur be«palb iir 
Orbnung, um beffer unb freier fdjajfcn gu fönnen. 


11 pmunelsbunbe 1 1 

„^8ub, binb ein Sud) barüber, 11 

Gin Südjlein fcpwarg unb fd)toor, \ ^ 
®ie Sternlein folfn fiep freuen, | w 

$er Sölonb roopl noep oiel mepr!' 1 | s 

3cp binb* kein Sucp barüber, = | 

Äein Sücplein um bein §aar, 1 p 

•Siel lieber will icp’s bedien | ^ 

SDIit Äüffen immerbar! I p 


„®er 9JIonb unb fieben Sternlein 
Stcpn über Olacpbars §aus. 

^ub, pol’ ben 9 Honb ^runter, w.. 
9Jlad)’ mir ein Ärönfril braus 

95 raucpft weber OTonb noep. Ödiie, 
^öraucpft’s nimmer, 9JIäbel fein, 
©ein S)aar ift lauter 5 lrone 
Unb lauter ©iilbenfdjein! 


©ie fieben blaffen Stcrnlein, 

©ie neiben’s fid)crlicp, 

©er 3 Ronb ftedit pinter © 3 olkcn, 
Gib ad)t, er fdjämte fid)! 


Gr barg’s mit beiben $änben, 

Gr küpt’ es peip unb fdjncll — 

©er 9 Honb trat aus ben © 3 olken, 
©ie Sternlein blipten pell. 

flöolf fjolft 


...... 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





Reinfyolb Begas: Can3pau[e. 


pt)ot. 3nni>er & Cabifcf), Berlin. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






















r 


\ ■ 


Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




= IMiiimmiiiiiiiiiMMiiiuiimuMiliiMiiiMiiitmiiiiiiiiiiiiiiMiimHiumiiii 


(Bute Klaoierliteratur 


Don Dr. Jjermann Sccliger 



1 piiiiiimiiiiiiiiiiiiinniiiii 

jinamm» nwwwvvv . U| 

§ = = $ ' = 


ilinfi Üiti 

HiÄHIIIHIIII'rs 


n einem ©ebicfjt an £>ugo VJolf, einer flci* 
nen, nad) feiner 9lrt Phantaftifd) aufgepußten 
Satire, Derfpottet DetlcD Don Siliencron 
einmal ben Ungcfchmacf beS beutfdjen ^ublifumS, 
baS Don einem §ugo 38olf nid)ts wiffen will, 
fonbern lieber gu „’üftamfett 9?itoud)e" läuft: 

Unb bie ^cutfcfjcii 
(Griffen entfept in i^re $afd)cit 
Unb füllten nad) ben Viüetten 
p,u „2)?amfell 9titourf)e", 
llnb fie rannten fdjlennig 
3u „9J?amfcn 5Tcitoud)c". 

$aS ©ebid)t mag etwa zwanzig 3al)re alt fein, 
gIeid)iüo()l pafet eS mehr benn je auf unfre heu¬ 
tige Seit, in ber troß einer freier uner|'d)öpflidjcn 
Sülle ebelftcr 9Jtufifroetfe, troß ausgezeichneter 
Zünftler unb tö’ongerte bie große Waffe unferS 
VolfeS fieft allmählich fo weit Don bem Vet* 
ftiinbni« magrer $unft entfernt tjat unb einer 
burd) eine üppig wud)crnbe Sdjunbliteratur ge* 
nährten ©ejchmarfSDerbilbung unb *ocrrohung gu 
Verfallen beginnt, baß man in ernftgefinnten 
^ufiterfreifen bereite an einen Vunb zur b* 
roet)r jener benft. Unb babei ift bodj, toic fid) 
auf unjäfjligen anbern bieten zeigt, unfre 
Nation FeineSmcgS in einem geiftigen Verfall 
begriffen. Söarutn gerabe pier ber 9?iebergang? 

Xn ©runb bafür liegt roopl, mie oft bei (Er* 
febeinungen PuItnreHer Defabeuz, in bem Waffen* 
angebot: cS mirb jubiel fomponiert unb mufi* 
Ziert. Dazu fommt nod) bie Villigfeit ber $la* 
oiere — ein fd)lerf)tcS ift fdjon für 350 Warf 
neu ju haben — unb baS SJtaffenangebot eines 
cbenfo billigen mie fd)led)tcn Unterrichts, ber 
häufig Don ben Unberufenften, oft fo im Gebens 
erroerb, erteilt mirb. Denn welches Waft nicht 
blog piibagogiichcr Jäpigfeit, fonbern auch tiefer 
mufifaliidjer Gilbung jum Unterrichten gehört, 
bas machen fich mol)l nur bie wenigften flar. 
3n ©roß; unb ZUeinftäbten gibt eS iieprer unb 
Lehrerinnen, beren mufifalifche Ctualitäten jeber 
Beitreibung fpotten. DaS macht aber nichts, eS 
wirb flott braufloS unterrichtet unb fclbft aus 
ber Aufgabe ber Stunben noch ein ©cfdjäft 
gemadjt, inbem bie Sdjiilcr für eine ^aufdjal* 
iumme an eine ähnlid) qualifizierte ftreunbin 
„öerfauft" roerben, ganz rot* int Wittelaltcr bie 
grunbholben dauern beim Verfauf beS ©utSljofeS. 

9öaS bei einem berartigen Unterricht heraus* 
fommen muß, braucht nicht erft gefagt z« u>er* 
ben: nach ^a(6n>egd erlebigter minbermertiger 
Üiaüicrfcf)ule geht eS glatt hinüber zum „Stücf", 
b. h- jum 98alzer unb Operettenpotpourri; fo 
Konat«hefte, ©anb 111, I; $eft 662. 


mirb Dedjnif unb ©efdjmacf Don Anfang an Der* 
borben unb jenes „gemeine unb fd)äblid)e unb 
gemeinfd)äblid)e" ftlaDicrfpiel erzeugt, baS man 
nicht mit Unrecht als Zt’laDiexfeudfc bezeidwet 
hat, jenes WnfiFproletariat, unfähig zum ©e* 
nießeu, unfähig Z ur fimpelfien Oteprobuftion. 

Unb biefcS fo mißbilbctc ^ublifum ift ber 
eigentliche Üttihrboben für bie infolge ihrer Villig* 
feit ben Warft überfdjmemmenbe Sd)uubliteratur. 
5ütmahr, ©rimm unb Verachtung möd)te einen 
erfaffen, wenn man fieljt, roaS für elenbe SRacl)* 
werfe fid) als SJtufif auSgebcu unb mie gern 
bas Dilettantentum fie aufnimmt. Jyiir fein bei 
meitem nicht fo probuftiDcS 3 c Ualtcr mochte 
Seffing meinen: „(Einen fd)lcd)teu Dichter fabelt 
man gar nid)t, mit einem mittelmäßigen Der- 
fährt man gclinbe" — gegenüber ber heutigen 
0d)unb= unb 8d)muplitcratur in 5Bort unb 3:on 
gilt nur SaubeS grimmiges V>ort: „9Pas nid)t 
freiroiüig fterben mag, muß mit tfculen tot^ 
gcfdjlagen werben." Denn mie ©ift friechen biefe 
auS blöbefter ©eiftlofigfeit unb niebrigfter Sen 
timentalität gemifdjten Wufifftiicfe ber Variete- 
unb neuen Wiener Operetten mit ihren faben 
VJalzeru, bie eleubeit 0alouftücfe, an benen ge* 
meffen baS beriiditigtc Don ber betenben 3ung* 
frau eine faft flaffifch Z u nennenbe Haltung be= 
wahrt, bie fogenannten „h cr 3ü]en Sieber" in alle 
VolfSfreife, als bie wahren Dobfcinbe jeber wirf- 
lid)en Volfsfimft, unfer FraftDolleS, fd)öncS Volfs* 
lieb immer mehr Derbrängcnb unb ben gcfunben 
Sinn unferS VolfeS in ©runb unb Voben Der* 
berbenb. 

Der Verleger freilich mag fich bie $änbe reiben 
— non ölet., waS geht’S ihn fchließlich an, wenn 
SifZtS 9luSfprud) „Mundus vult schundus u nun 
einmal gilt. 9lber ben ernfteu Wufiffreunb cv= 
füllt foldje ©rfenntniS mit Iraner, um fo mehr, 
als fid) faum genügenb ftarfe Wittel zur 9lb* 
wehr werben finben laffen. Denn meber bie 
Vefd)ränfung beS 3ftufifunterrid)tS burd) ein 
3teid)Sgefep, baS beffen (Erteilung an ein 0taatS* 
efanten fniipft, noch c iue Veftcuerung ber Wufif* 
inftnintente, woran man aud) benfen tonnte, 
würbe burchführbar fein. Vliebe noch ber ©e* 
fangunterricht in ben 0d)ulen, bann aber müßte 
er eine tiefgreifenbe Reform erfahren, wenn er 
itnftanbe fein foll, jenen weit ftärfer wirfenben 
fchäblichen ©inflüffen ein ©cgengewicht zu bieten. 
Unb in ben fleinen Stählen namentlich fönnten 
bie ©efangDcreine Segensreiches leiften, wenn fie 
fid) immer ihrer Aufgabe, VolfSbilbner zu fein, 
bewußt wären, ©ewöfjnlidj aber ift baS nid)t 

26 



Digitized by 


Go^ .gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



294 Dr. Hermann ©eeliger: tliiliittiliiiiiiM 


ber gatt: ftatt burd) häufige, gute, ihren mehr 
ober minber befchcibenen Mitteln entfpxed)enbe 
ßongexte ihr Sublifum gum SexftänbniS wahrer 
$unft gu ergiehen, bieten fie ihm Dielfach 
nur ©enfationen burd) gelegentliche Aufführung 
fchmerex, mobemer Sexte, Don benen bet bem 
StifjDexhältniS gwifdjen Sollen unb können 
roeber bie Aufführcnben nod) bie 3 u hÖrex einen 
wirtlichen Gewinn haben. 9tur Don innen b<^ 5 
auS fann bem Übel allmählich gefteuert werben. 

Snbeffen: „Unfd)öne8 ctfennen unb barlegen, 
ift ein trübfeiigeS Vergnügen unb eine unbanf« 
bare Aufgabe, bagegen baS ©d)öne h erfl u8« 
gufühlen, fidj Don ihm burdjbringen gu lafjen, 
eS anfchaulid) gu machen unb anbern feine ©mb* 
finbung mitguteilen, ift ein bob ct Genufc, eine 
cble Aufgabe." 3m ©inne biefex Eoufinjchen 
Sorte, alfo im ©inne einer probuftiDen, niept 
negatiDen $rtti! finb biefe Blätter gefebrieben, 
als eine gebrängte Umfcbau auf bem Ge¬ 
biete beS ©d)önen in bex $labierlitc- 
xatur unfrer Seit. 

An ben $onwerten unfxcx ttaffifepen Steiftet 
haben mix ein <£x6teil bon unDergänglicper ©cpön« 
beit unb ewiger Gröfce, fo tief unb reich, bafc 
noch gapllofe Generationen nach unS biefen ©epaj* 
nid)t werben auSfdjöpfen fönnen. Aber wie man 
nid)t immer aufgelegt ift, Goethe ober Hebbel 
ober Gottfrieb Heller unb ©torm gu lefen, fo 
ift man auch nicht immer in bex ©timmung gu 
flafftfcpeT Stufif. 3d) fann eS mix nicht anberS 
benfen, als bafj unS ein befonberer Strang nach 
Befreiung unb Erhebung beherrfeben mu& ober 
eine gewiffe innere SuDerftcpt, wenn wir in baS 
Aflerpeiligfte ber $unft treten motten. 3)ann 
aber merben unS bie ©tunben bei ©ach unb 
SeetpoDen gu ©tunben ber Seihe: bie Gegen¬ 
wart, bie Seit bet Grfcpeinung, bie unS Der= 
Wirrt unb ängftigt, Derfinft, baS Stetaphpfifcpe 
fommt uns nahe. Me Gwigfeit felbft xcbet gu unS. 
©o wirb uns unfer ©piel gu einer Art Sibel« 
lefen, gu einer Offenbarung, bie unS begliicft 
unb tröftet, unter beten Ginbrud mir noch tage* 
lang wie im Sanne einer geftftimmung ftehen. 
3n biefem Sufammenpange mufj auch SrapmS 
genannt werben, bex tiefgrünbige, tro&ige, ber 
nie auch nur bie leifefte ß'ongeffion an baS Ser* 
ftänbniS aller Seicht- itefmufifalifcpen gemacht hat. 
Unb auch für ©cpumann, 3enfen, Sifgt unb 
befonberS Gpopin gehört jenes unbeftimmbare 
Etwas einer förderlichen unb feelifcpen Ser* 
faffung, in bex wir unS nicht immer befinben, 
gutnal wenn unS nach angeftrengter geiftiger 
Arbeit nach einem leichteren äftpetifepen Genufc 
verlangt, ©cpliefclid) haben auch biefiebenben 
ein 9tccpt auf Seacptung: manch echter ^poet ift 
barunter, bet nod) lange nicht nach Serbienft 
gewiirbigt wirb. 

3d) benfe ba gunäd)ft an ben liebenSwürbigen 
Siener Steiftet 9t ob er t gueps mit feiner not* 


nebm-fünftlerifd)cn Art (Serfe bei $iftnet unb 
©imroef). Geroife, gucpS ift eigentlich fein Sto= 
berner, ober beffer, er ift im Grunbe fo mobern 
ober unmobetn wie etwa Uhlanb, mit bem er 
bie Klarheit beS AuSbrutfS unb bie Särmc ber 
Gmpfinbung gemein hat, wenn man einen Ser* 
gleich gmifchen Sott* unb $onbicpter gelten lafjen 
will. Sie bet ©onnenglang eines Stittfommer* 
tageS auf reifenbem Aprenfelbe, fo liegt’S über 
feinen $onbicptungcn, unb feine Stufif befommt 
burch eine gelegentlich leife Iofale gärbung, burd) 
ein fpegififd) wienetifcpeS, man fömtte auch fagen 
©chubertfd)eS Element etwas befonberS Sepag* 
licheS unb AnpeimclnbeS, unb gern mag man 
feinet blonben Stufe in bie treubergigen blauen 
klugen febauen, wenn man ihr einmal nabege* 
fommen ift. Ex hat aud) eine teigenbe toman* 
tifd)e Oper gefebrieben: „2>ie $önigSbraut" — 
warum wirb fie nur nicht aufgeführt? 

Aud) über bie $laDierbid)tungcn geli£ $rä* 
fefeS, beS waeferen „Sieden" auS bem Sei* 
marer £ifgt*ftteife, ift man Diel gu rafd) gur 
$ageSorbnung übergegangen, unb hoch ftedft gar 
Diel romantifebe ^Soefie in feinen „Gbafelcn", 
„3>ämmcrungSträumen" ufw. (Siftner), unb be* 
fonbcrS in feiner gewaltigen Cis*Stott*©onate. 
Auch bon bex großen Stoffe bet $ompofitionen 
Steiftet fiifgtS felbft fmb gewife bie am tiefften 
emdfunbenen nur in bem atterfleinften Greife 
bet flabierfdielenben Seit befannt, bie wunbet* 
botten „Harmonies po^tiques et religieuses“ 
(^iftner), bie „Annöes de pSlerinage“ (©hott), 
baS „Such öer fiieber" (©chlefinger). ^iet mögen 
atterbingS gum 5eil bie enormen ©djwierigfeiten 
abfehreden; aber auch tn $ongerten begegnet man 
ihnen feiten ober nie. 

ES ift ü6erhaudt ein eignes 2>ing um bie Ser= 
breitung guter ^iabiermufif. 3« feinem $anM 
buh Älabierliteratur ftreift $roSni£ biefe 
grage unb erflärt bie SetnadjlcifFigung manh 
wertbotten ©tüdeS auS bem henfhenben Sü^lih tf 
feitSpringip unb ber gorberung beS 9(uSmenbig* 
fpielenS: „'Ser Sirtuofe fragt: 3ft eS für ba^ 
Bongert geeignet? 3ft baS ©tiid gum Sorgte* 
len? fragt ber Silettant. 3fl eS gute Stufd, 
antegenb für Gcift unb Gemüt? fo fragt nie« 
manb." Stag bieS Urteil in feiner TOgemcin* 
heit auch ftaxf übertreiben, fo mu& hoch etwas 
SahreS baran fein. Ober woran liegt eS fonft, 
baf* fuh Diele Autoren, bie ber Seit mitttth 
etwas gu fagen haben, oft fo fpat burchf^w, 
wie g. S. ber an fiifgt gebilbete, auch bon 
91. Sagner hohücfhäfcte Gtulto ©gambati? 
(©hott.) Sie wenige fennen wopl W. 9tut« 
harbtS flangfhöne unb ftimmungSooffe Sor« 
tragSftüde, bie ph unter bem Sitel „^Sebal« 
ftubien" (gorberg) Derbetgen, ober Sogar 
„Slomantifhe ©uite über fünf Stoten", bon 
Sronfarts „9fuS ber Sugenbgeit", beS $lmeri* 
fauerS Slacioüell phantaftifhc ©onateu unb 


oogle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



lll!lllllllilllllll!lll!llllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lll ©ute Älabierliteratur. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 295 


reid) angelegte Suiten (93reitfo^f & Partei), 
51. $rug« feine 2Riniaturbilbcpen „Sbpllen" unb 
„9fomangen" (Simrod), bie Stänge unb 3nter* 
tneggi be« $änen ©. £ange*2Rüller (£)ai* 
nauct), bon benen befonber« ba« gweite ein Stüd 
bon fcpwärmerifcher, an Schumann gemapnenber 
Snnigfeit ift, ober ©ugenio Sßirani« groß* 
giigige ©allaben „3nt 58albe" unb „Velfagar" 
(Scplefinger). 5lucp ba« mufifalifcpe Sonntag«finb 
©. Sdjütt exft bie Schwelle be« 5llter« er* 
reichen müffen, epe ihm bie gebüprenbe 5lnerfctt* 
nung guteil geworben ift; aber audj bon iljm ftnb 
e« bauptfächlid) bie leichter eingepenben Sachen, 
bie gröbere Verbreitung gefunben haben. 3n 
leßter 3eit ift er wieber mit einigen Werfen 
aufgetreten: „Croquis“, „Promenades“, „Serö- 
nades“, au« benen eine föftlicpe fReife fpriept, 
eine 3Ruftf bon außerorbentlid)er geinpeit unb 
3ntimität (Vierte bei $iftner unb Simrod). 5tucp 
feine an Schönheiten überreiche Oper „Signor 
gormica" harrt nod) ber ©rftauffüprung. fReben 
ihn fönnte man in getoiffer §infid)t 59. Sapell* 
nifow ftellen, ber auch bon ©popin beeinflußt, 
im gangen aber Schumann näher ftebt: e« ift 
bcgeichncnb, baß ein« feiner fünften Stüde eine 
$ulbigung für biefen ift. Unb nod) beutlidper 
geigt fidh Scpumannfcper Einfluß in feinen Itjri* 
fd)en Stüden; ber 3ug in« Vhantaftifdje, ber 
gerabegu ejotifepe IReig ber ©popinfepen £oitpoefte 
fehlt ihm, er ift bobenftänbiger al« fein großer 
Stamme«berroanbter, fogufagen bürgerlicher. ÜRan 
bergleid)e einmal bie Verceufen ber beiben, ba 
wirb ber Unterfcpicb befonber« Har: währenb 
un« ©popin bon bem anfänglich angefdjlagenen 
58iegenlieb mit bem wie au« ben Silberfäben 
be« 3Ronblicpt« gewobenen gigurengeranf in ba« 
3auberreid) be« Traume« felbft hineinführt, ber* 
harrt Sapetlnifow in ber gugrunbe gelegten 
©uten*5lbenb*, ©ute*5Racpt*Stimmung, unb feine 
VeTceufe bleibt ein fcplid)t*fd)öne« 58iegcnlieb 
bon tiefer unb garter Snnigfeit. ©in nationaler 
Unterton erflingt in feinen reigenben SRafurfa«, 
in ber birtuofen Sßolonäfe mit bem anmutigen, 
au« bem fanfarenartigen $ergenfcpritt be« Über- 
gang« cntwidelten, fofett fiep wiegenben Stpema 
be« SRittelfape«, au« bem „Chanson m6lan- 
colique“ unb ber „SRomange", fie atmen ben 
2>uft ber §eimaterbe unb bie melancholifche 
Stimmung weiter £>eibelanbfcpaft. ÜRufifalifcp 
wertbott ftnb aud) bie brei ©tüben, bie in ihrer 
forgfältigen gaftur ben gefchmadbollen, in treffe 
lieber Schule gebilbeten SRufifer, in ihrem ©e* 
halt ben ed)ten $oeten berraten (Vierte bei 5lnbr6). 

$a id) feinen güprer burch bie Älabiermufit 
habe fchreiben, fonbem nur Anregungen geben 
wollen, fo ftnb an biefer Stelle bie tarnen be* 
fannterer unb allgemein anerfannter 3Rufifgrößcn 
natürlich weggeblieben — ober foHte e« bod) 
nötig fein, auf bie SRcger, Strauß, 3Rofgfow«fi, 
£>uber au«brüdlich pinguweifen? 3n manchem 


gälte bielleicht, ©in SRicparb Strauß erfüllt heute 
mit feinem Dhtpm bie 58elt. $aß er in feiner 
3ugenb einige £>efte Älabiermufif bornehmer 5(rt 
gefchrieben hat, mögen nur wenige wiffett. 5lber 
ba« Schönfte feiner itlabierbicptungen, eine feiner 
beften Schöpfungen überhaupt, ift bie gang gu Un* 
rcd)t bernadjläfftgte 2Ruftf gu £ennp[on« „©noch 
Kirben", bie in ihrer ergreifenben ©infaeppeit unb 
3nnigfeit ben tiefen ©cpalt ber wunberbotten 
$)icptung bi« auf ben ©runb erfchöpft (gorberg). 

Unb wie manchem unter ben Süugcren unb 
älteren mag ba« gleidje Schidfal befepieben fein! 
Via« für feinrtnnige ÜRuftf fepreibt ba g. V. ein 
©rnft Käufer: Heine poetifepe Stimmung«bilbet 
bon intimem SReig! (tf'iftner, |>ainauer.) 58er 
fümmert ftd) wohl um ihn? 58a« für eine fcpwär* 
merifdj wcid)e fiprif erflingt in ben Sfiggen 
3- SRe«bera«, in ben „Piäces romantiques“ bet 
grau 5lgatpe 53afer*©rönbahl, ben „53aga* 
teilen" £>an§ ^ermann«, be« befannten Üie* 
berfomponiften (gorberg), ben liebcn«würbigen 
Voefien ber Ieiber alfgufrüh berftorbenen ©tpel* 
bert SRebin (Scpott) unb ber Vriiber Sd)ar* 
wenfa, beibe« fRomantifcr bon cd)tem Sdjrot 
unb^orn! 5lu^ ber alte SRicolai bon 58ilm 
berbient nod) nid)t beifeitegelegt gu werben: feine 
HRufif, bie etwa bie 5Ritte gwifepen 5Renbel«fopn 
unb Schumann palt, ift burepweg banfbar gum 
Vorfpielen wie gum Unterricht; befonber« an* 
fprecpenb ftnb bie „gre«fen unb 5Riniaturcn", 
bie ,,©*2)ur*Suite", bie „5lrabe«fen" (gorberg). 

3um Schluß will id) noch auf gwei grunb* 
gebiegene 58crfe aufmerffam machen, bie gewiß 
nur in wenigen SRotenregalen angutreffen fein 
werben, auf bie $anon« unb gugen 5lleyanber 
Älengel« (Vreitfopf & ©ärtel), ein ernfte« 58erf, 
beffen ßfh ^ ®a^ niept pätte gu fcpämen brau* 
epen, unb auf bie Sammlungen „$laöiermufif 
alter 5R ei ft er" (bei Vreitfopf & gärtet, $eter«, 
fiitoljf), ein unfcpäpbarc« Stüd tönenber 3Rufif* 
gc)d)id)te. fiängft öergangene ^age fteigen barin 
tior un« empor, bie „gute alte 3 c i*" rc i r b ba 
lebenbig, 5Ulongeperitdcn unb fRofofoßgürc^en 
tauepen auf, wir fepen gemeffene 53ewegung unb 
graoitätifepen ©rnft, fcpalfpafte ©ragie unb feden 
$umor unb über allem £eben«freube unb fieben«* 
fepmerg, gang wie bei un« heute, nur in anbrer 
gönn. Unb wir erftaunen über bie „alten 
Herren", bie wir un« fo gang anber« gebaept 
paben mochten, wie fie fo fröplid) ober fo trau* 
rig fein fonnten unb „baß fie geliebt, geträumt, 
gepofft wie wir". 3n ber fiitolffjdjen Saturn* 
tung unter ben grangofen ftebt aud) ©ouperin« 
famofe« Scpergo Oom gadernben ^upn mit fei* 
nem berben, gleicpwopl ftreng in ben ©rettgen 
be« 3Rufifalifcpen bleibettben 9teali«tnu«, unb „Le 
rappel des oiseaux“, fogufagen ber Urahn aller 
fpäteren Stüde bom 5*öglcin. 

©« gibt alfo, wie man au« biefer oberpep* 
Iid)en Sfigge (epon erfepcu mag, be« ©uten uub 

2G* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



29Ö llll(ltlllllllll)lll!lllllllllltlllti(llllllll))lltl!!ll 9lrthur Silbergleit: ©er ©inftcblcr. )llll!ll!llllll!l(lltlt((ili(lllll!l>llll!lllllllll(II((li!lH 


Sdjönen in ber tölabierliteratur fo unenblid) 
Viel, bafc fcf)on Von biefem Stanbpunft aud bie 
Schunbliteratur gar feine ©afeinöbcrechtigung hot. 
Selbft mer obcrflädjlidjet angelegt ift unb nur 
flingenbc Unterhaltungdmufif Verlangt, braucht 
nod) lange nid)t ju jener binabjufteigen. ©ie 
fleinen romantijdjen ©cfchichtcn Submig Sdjpt* 
ted, nid)t gerabe tief, aber jel)r melobiöd unb 
inftruftib (.ftainaucr u. a.)/ bie gtajiöfe Salons 
mufif ber beiben (Gobarbd (Univ. Edition), 
9lrnolbe ©lahiied (Simrocf), 91. Strelcpfid 
(.^ainaner), 91. Napoleaod (9(nbr£) bieten fo 
Viel ©in)d)nieid)clnbcd, Sinnenfrobed, immer (Gc= 
fdjmadbollcd, bafc bagegen bie Sdjunbfabrifroare 
eigentlich gar nid)t auffommen bürfte. ©rroägt 
man nod), bafe bie grofeen ^erlageanftaltcn immer 
mehr babin neigen, gute Nhififrocrfe ju billigerem 
greife heraudzugeben, nimmt man noch bie präd}= 
tige Haudmufif bed „$unftmartd" baju (bie Num* 
mer 30 '}?{.), fo roirb mau über ben Mangel 
einer allen zugänglichen guten Literatur nid)t 
flogen biirfen. Nur bad ^itblifum, bad ftd) if)rer 
bemächtigt, fehlt ... 

©omt alle cd)te 5lunft ift axiftofratifd) unb 
feujd). Sie bietet ftd) nicht an, fonbern toill er* 
rangen merben. Wer aber in freuen um fie 
mivbt, bem cntfd)lciert fie bctfdjmenberifd) all ihre 
Netze unb begliidt ihn 

Unb mad)t reid) iljit im CMcmütc, 

Wie bcr ©raum bem Sinnen tut. 

91 ber bcr Weg jit il>r ift nidjt fo leicht, früh 
«Ulfe er ber Sugcnb gemiefen merben. ©arau 
aber fehlte oft nur zu fchr, meil Unvermögen 
unb Unbilbung hier regieren. Unb bod) ift er 


und burch bie überreiche gugenbliteratnr meit an¬ 
genehmer gemacht ald ben früheren (Generationen. 
Schumann hot h^ er wohl mit feinen ßinberfoenen 
ben Weg gemiefen. Qn feinem Sinne hoben 
maefere ^äbagogen mie 91. $rug, £. Sd)t)tte, 
0. Neuthcr, 93. Sazarud, Qildjer, ^ß. Suon, 
beffen „kleine Suite" ein Äabinettftücfdjen ift 
(Schlefinger), St. Heller u. a. — mer zählt bie 
Namen? — eine Sülle reizenbet fleincr ©om 
bichtungen gefchoffeu, benen man auf ben erften 
93(icf bie Siebe unb bad 9$erftänbnid für bie 
Äinbermelt anmerft. 9löed anheimelnbe, finnige 
$Hnbcrgefd)id)ten für ß'inbethänbc unb fönber« 
gemiit, tedjnijch bilbenö unb gefdjmatfboll. 

Natürlich bürfen tedjmfdje Übungen nidjt ber^ 
uad)Ui)figt merben. Unb menn bann bie flcinen 
Hänbe fo meit finb, bajj fie eine Oftabe greifen 
fönnen, bann lege man ihnen unfre flaffifchen 
steiftet bor: Hat) btt, beffen felbcr jo bicl 

heitere $inblid)feit audftrömt; Mozart mit feiner 
ruhebollen Schönheit unb — 93ad). Wenn im 
Nebenzimmer mein elfjähriger 3ungc bie leid); 
teren $rälubien unb Sagen bed „Wohltempe¬ 
rierten Älabierd" fpielt, unb id) höre, mie fidj 
mit unerbittlicher logifcfjcr $onfequenz bie Har¬ 
monien ancinanberreihen, bann ift mir’d, ald 
fpräche bcr (Geift ber Nhifif felber zu wir, unb 
eine mohlige Stille fommt über meine Seele. 
Wer fdjon in früher Sugcnb einen Vollen Icuttf 
aud biefer unerfdjöpflid)en Quelle getan hot, ber 
ift — id) fomme hi cr mit ouf mein 9lnfangd- 
tpema zurücf — für fein ganzed Seben gefeit 
gegen allen Scpmup unb Sd)unb, mag er fiep 
noch fo berführerifd) barbieten, unb bad 93ei- 
ftänbni* für allcd anbre finbet fiep bann Von felbft. 


|| Der (Einfieöler j| 

g I 3d) habe nichts, o $>crr, als bich | § 

j§ \ Unb einen <r)irtenftab unb eine 3elle, § = 

g I (Sin Äleib unb einen ^3laö in ber Kapelle f ff 

g | Unb einen ©lauben, ber bich nie oerglid), \ 1 

M I Unb einen Ärug, baraus ich trinken kann, f g 

g | ©in ^)erz, bas beine fdjönfte £>abe ift, f 1 

M I ®in ©ifenkreuz mit einem bleichen 9J?ann f g 

g | Unb 9I5orte ftark mie ber ©oangelift. f g 

j f 3ch mül gern arm unb bürftig fein, \ § 

g | ©och fo auf mein ©eroanb unb ^Defen halten, 11 

g| ©ah id) bie reinfte beincr Cichtgeftalten; II 

g | ©ic Reichen, bange id), finb feiten rein. ! g 

g| 3ch gehe gern roie ber Cevit, I g 

g f 9 ©ott, in beinen großen ©au i g 

g | Unb finge !)ier ein |)irtenUeb, \ 1 

g \ ©as h«Ug hallt auf beiner 9lu. f 1 

g | Arthur SUbergleit \ f§ 

riMMimn'iiri 'i'f'Mii/MKMiitiMKMix m i.. m, : , mm1111 m m mm mimiumniominn(mim m» imiiiiii(iiM«miimti,iitHiiuiunuiniiMiif»iiiiiiinniiHiiiHiMimmimitminr: ~ 

ä!IHIIII!lll!!lillllinil!!l ! !!l!:il!:!il«IIIIIIH'«l!IH .Illlllllllllllllllllll.lil.. 


Digitized by CjOi >Qie 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






ann mögen bie SKenfdjen iuol)l barauf 
öerfalleit fein, mcdjanifd) bie 3eit 5u 
mefjeu? ötemife, baS allcrerfte Mittel, baS 
baju biente, um menigftenS bie öerfdjtebenen 
JageS^eiten feft^uflcllen, mar bie Sonne, ber 


9Mit ber allmählich ^ö^er merbenbeit (XnU 
micflungSftufe beS 9)tenfd)engciftcS genügte 
eS U)nt aber an biefer primitiöen ©eftimmung 
nicf)t mehr, unb ein genaueres Zeitmaß nutrbe 
erforberlid). Dftcht allein bie Sänge beS 



erftc Ubretijeiger 
ber Schatten; nad) 
feiner Sänge maß 
man ab, melier 
Seil beS TageS be* 
reit§ »ergangen fein 
modjtc. Seicht liefe 
fid) beobachten, bafe 
ein ©aumfdjatten 
am frühen 9Ror* 
gen jiemlich lang 
mar, fid) bann 
immer mehr unb 
mehroerfürjte, um 
fdjlicfelid) mit bem 
Sinfen ber Sonne 
an Sänge mieber 
onjunHufjfen. öS 
mirb aud) nicht 
fchmergemefenfein, 
IjcrauSjufinben, bafe 
eS eine beftimmtc 
Stunbe am Tage 
gab, loo biefer 
Schatten am für^e? 
ften mar, ein QtiU 
punft, ber genau 
jmifchen Sonnen¬ 
aufgang unb runter= 
gang lag unb beS 
TagcS Kitte bil- 
bete. Xic3mifd)cn= 
jeiten mürben bann 
nad) ber jemeiligen 
Sänge beS Schatz 
tenS beftimmt. 



Schattens luurbc 
beobachtet, foitbern 
auch feine 9i'id)= 
tung fcftgeftcUt; ber 
Schatten, ben bie 
im Offen aufgehenbe 
Sonne erzeugte, fiel, 
}o tonnte man jehen, 
gegen SBeften unb 
luanberte binnen 
3 ioölf Stunben im 
.Streife herum. Tic 
GrfenntniS geftat- 
tete bereits, Uhren 
3 u fonftruieren, frei¬ 
lich nid)t Uhren in 
unferm Sinne; aber 
aud) biefe Sou* 
n e n u h r e n, bie 
Oiclc taufenb 3°h re 
baS einzige 3eits 
utafj bilbeten, luas 
ren bereits red)t 
genaue SKeff er, unb 
in bem alten 9Jom 
hatte manfold)eauf 
öffentlichen ©läfeen 
errichtet. Staatlich 
angeftefltc 2(uS* 
rufer fünbeten mit 
lauter Stimme jebe 
Stunbe. Sidjcr- 
lid) maren berartige 
Uhren verhältnis¬ 
mäßig recht genau, 
allein ein grofecr 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 















298 llllllllllllllllllllllllllllW Erbatb Sörcitner: IlllllllllllllllllllllllllilllllllllllllW 


Digitized by 





ftu&ergeroöljnlicf} gro&e <&olöemailiil]r £ouis’ XIII., 
oon aUert Setten mit (Ematlmalereten aus 5er 
römifefjen <5e|d)id)te negiert. 3eit: 1650. 




Wange! giftete il)ncn an: man fonnte fie 
nur bei fcfyönem Spetter &enußen. E3 mar 
baßer ein für un§ h eut e 9 Qr nicht mehr a & s 
fdjäßbarer ungeheurer gortfdjritt be3 Wen* 
fd)engeifte§, al3 etma hunbertfünf$ig Safjre bor 
Ehrifti Eeburt ein (Grieche namens? fttefiu§ 
bie SSafferuhr erfanb. £a§ Reifet, für Europa 
erfanb, benn in G^ina hatte man frf)on feit 
bem Sahre 2679 D. Ehr. Söafferuhrcn ge* 
fannt. £)iefe£ ^nftrument ift bon höchft ein* 
fadjer ftonftruftion. 2 !u£ einem maffergefüll* 
ten ©efäß, baS mit einer feinen Öffnung Der= 
fcheu ift, läßt man langfam, in einem feinen 
©trab!, ben Inhalt ablaufen. Eine entfpre* 
djettb angebrachte Einteilung ermöglicht e§, 
ben SSafferftanb unb bamit ^ugteicbj bie $z\t 


ab$ulefen. 9?id)t unintereffant ift e§, 
511 hören, baß |d)on an biefen SBaffer* 
uhren öerfucht mürbe, SReguliermetfe 
atijubringcn. ©0 berichtet SitruüiuS 
non einer 23afferuhr, bie au£ einer 
5 t)linbri)d)en ©äule beftanb, an ber 
bie SiQur eines Engels med)anifch 
auf unb ab flieg unb an einer ©fala 
bie $eit an^eigte. Ein munberbare» 
ftunftmerf mittelalterlicher Wedjanif 
mar auch i enc berühmte SSafferuhr, 
bie ber ftalif Harun al 9tafchib um 
baS Sahr 800 bem beutfehen ftaifer 
ftatl bem ©roßen in Slawen burch 
feine 9 Ibgefanbten als @cfd)enf über* 
reid)cn ließ. Sh r SS 8 crC mar febr 
fompli^iert: fooft eine ©tunbe ablief, 
öffneten fief) jmölf $üren, jmölf Lei¬ 
ter fprengten au£ ihnen fjeroor unb 
führten ein Xurnier auf, um bann 
micber in ihren lüren ^u oerfdpmn* 
ben. Tamit maren aber * bie $ar* 
bietungen biefer Uhr noch nicht er* 
feßöpft: mährenb bie Stifter mitein* 
anber fämpften, fielen eiferne ftugcln 
in ein Wetallbecfen unb jeigten mit 
ehernem ft lange laut hörbar bie ©tuitbe 
an. ®iefc feltene Ul)r, oon ber ber 
Ehronift Einharbt beridjtct, ift lei* 
ber oerloren gegangen; man meiß 
nicht, ob fie nod) cfiftiert ober mo 
fie fich h cu le befinbet. 

Natürlich maren aud) bie SSaffer* 
uhren, ähnlich mic bie auf bem glei* 
djen ^ßrin^ip beruhenben ©anbuhren, 
nicht fehlerfrei. ES fouute fid) leicht 
ereignen, baft Je nach ihrem ©taube 
bie güllung ju rafd) ober ju lang* 
fam ablief, unb oor allem gehörte eS ju 
ben Hauptmängeln, baß mau biefe Uhren 
häufig füllen unb utnfehren muffte. Um bie 
Scnbe beS erften I^ahrtaufcnbS mürbe enb* 
lidj bie erftc med)anifche Stäberuhr erfunben, 
beren SCriebmerf burch Ecmid)tc in 33 emegung 
$u feßen mar. £a£ ted)nifd)e ^Srin^ip, auf 
bem ihr SBerf beruhte, beftanb baritt, baß 
eine ©d)nur, an beren einem Enbe ein ©c* 
mid)t befeftigt mar, um eine 22 elle gemuitbett 
mürbe unb baburd) biefe SSclle in ©emeguttg 
oerfeßte. 3)ie SSelle mar in Serbinbung mit 
einem 3 c ^ 9 e r, unb biefer 3 ciger mieS bie 
©tunbe, bie man an einem 3 iffer 6 latt ablefen 
fonnte. Um ju oerhinbern, baß baS Eemicht 
allju rafd; ablaufe, befaß baS Uhrmerf auch 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 












eine fogenannte Hemmung; eine Uns | 
rul) ober ©age forgte für ben gleidjs 
mäßigen ©ang. 

Tie ©rfinbung ber Sfäberuhr be* 
beutet eine neue, mistige ^eriobe in 
ber 3eitnteßfunft, unb im ^ßrinjip 
mar biefe llpr bereite ba§ gleiche 
Snftrument, mie mir eä heute be* 
fißen, menn aud) natürlich niept bon 
berfelben geinpeit unb Serläßticpfcit. 

?(ber man befaß nun einen QeiU 
meffer, ber ooni ©etter unb oon ber 
Stunbc nid)t abhängig mar, nod) 
aud) einer unauSgefepten ©artung 
beburfte, fonbern automatifcp bie ?lrs 
beit berridjtete. 

Tie erften Upren gatten natürlid) 
at3 foftbare fiteinobien, unb nur an 
öffentlichen ©ebäuben, an ftirepen 
ober Natpäufern brachte man fie an. 

Ginjelne biefer ätteften Uhren finb 
bi§ auf ben heutigen Tag erhalten. 

So befinbet fiep auf ber Sriicfe ju 
Gaen (granfreiep) eine Stanbupr, bie 
nadjmetebar 1314 aufgeftetlt morben 
ift. Überhaupt befipt grattfreidp bie ätteften 
Uhren. Serüpmt ift bie be§ fitofterS ju 


=üllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllll!lllll||!ll||||||||||||||||||||||tllll||||||||||||||||l||||||||l!z 


Rümjeite bet nebenfteqenben uqr 


l IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIfn 


hier ^apre älter ift. SOiit ber Seit ging 
man enblid) baran, Uhren in tteinerem 9Waß= 
Gtunp au§ bent ^apre 1340 unb bie Uhr ftabe ju fabrizieren, bie bann ihren $laß 
be3 IgacqueS be Tonbi bon ^?abua, bie nur auch * n ^ßribatpäufern fanben. 

Ta3 SLUittetalter, metdieö in ber 

=Ullllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllU= ~ , 1( cn r , 

ftun|t ber zUiecpantt Sfefuttate aufs 
mie$, bie meit über bie fonftigen 
Seiftungen jener Saprpunberte auf 
technifchem ©ebiet pinauggepen, ers 
reichte e£ aber auch, in ber £>er- 
ftetlung bon Uhren eine ungeahnte 
SSerboUfommnung in berpättniSmäßig 
turzer Seit 5 U erlangen. 9Wan bes 
gnügte fid) alSbalb nicht mehr mit 
ben ungefchtachten großen Näbermers 
fen, fonbern begann bie £)crftettung 
ganz Keiner Uhren, um fie für ben 
perfönlicpen ©ebraud) benußen 
fönnen. Natürlich maren biefe erften 
Tafcpenupren meepanifepe Spielereien 
unb befaßen niept bie praftifdje gorm 
unfrer heutigen gabrifate, fonbern 
bie erften Tafdjenupren, bie man bei 
fich tragen tonnte, gliepen eper fteis 
nen Tofen. ©3 mar ber Nürnberger 
Scptoffermeifter ^Seter ipentein, ber 
Zuerft auf ben ©ebanfen fam, Uhren 
in fleinftem SNaßftabe perzuftetten. 
©enn er aucp nid)t, mie man früper 


Dorbcrfeite 6er nebenftefjenbon Ufjr. 


öiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinin^ 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










300 lliillilllillilllllliiliiliillN (£rfjarb SBrcilner: lllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllliiliiiilN 


Digitized by 




©olbematluhr £ouis’ XIII. mit Darfteüung 6cr 
tt)et|en aus bem tttorgenlanbe. 3eit: 1650. 


rniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinn= 


^jiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinHiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiLH fein* verbreitet uub tief cingcmurzclt 

mar. Tic erften Tafdjcituhren mareit 
vielmehr von freiärunber 3orm, nur, 
mic bereite ermähnt, ballen fie bic 
Gteftalt ctma einer Tofc unb beftan- 
ben in all ihren Teilen au 3 Gifen. 
5 (n Stelle ber runben Unruh finbet 
man eine Söage. Sie finb, mie faft 
alle Uhren, big z um Gnbc be» ad)t- 
ahnten 3 ahrhunbert§ mit einer Spin= 
bclhcntmung vcrfchcn. Spiralfebcrn 
befipen fie natürlich nid)t, benn biefc 
mürben ja erft fjunbertfünfzig ^aljre 
fpätcr erfunben. 2 lUcin fie citthaU 
ten tropbcni ein SDfittcl 5111* gleich- 
mäßigen Sicgulierung bc 3 @ange 3 , 
unb ^mar eine aufrcd)tftehcnbe — 
Sd)mein§borfte, an meld)e bic SSagc 
anfdjlägt. Natürlich läßt bic ®e= 
nauigfeit auch biefer Uhr nod) fchr 
viel 51t münfdjen übrig, unb bi 3 
ctma um ba 3 3 af)r 1700 jeigt fie 
überhaupt nur bic Stunbcn; Mi¬ 
nuten maren auf bem 3ufcrblatt gar 
nid)t eingc^cichnct, natürlich aud) fein 
SDünutenjciger vorhaitbcn. 
annahm, bie Uhrfeber erfunben hat — beim SBährenb bic erften Tafd)enuhrcu, bie 
biefe beftanb fd)oit bei ben Tifcfjuhren bc 3 $etcr .pcnlciu unb feine Schüler fabrizierten, 
fünfzehnten Sahrhunbcrtö —, fo faitn 
bod) fein barüber beftehen, 

bafi er ber alleinige (Srfinbcr ber 
Tafd)cnul)rcn ift, ein 9 t'uhm, bei* ihm 
allerbing^ von granfreid) auf ba 3 
lcbhaftefte beftritten mirb. SBir be^ 
fipen einen unmiberlcglidjen $cmei 3 
bafür, baft tatfäd)lid) ber gute s Jcürn= 
berger Sd)loffcr 5 lnfprud) auf bic 
Ilrhebcrfdjaft biefer Grfinbung hat, 
unb ztüar auö einem 53ud)C, mcldjeS 
1511 in Nürnberg erfdjicnett ift, bei* 

Cosraographia Poraponii Melae. Tort 
heißt e^: „(£'£ merben tagtäglich fub* 
tilcrc Tinge erfunben. So führt 
^>etcr ,'pcle 0?(bfürzuttg von £>cnlcin), 
ein nodj junger Wann, Söerfe au£, 
bie bie Süemunberutig ber 9 J?athc- 
matifer erregen. Gr macht nämlid) 
au§ Gifen Uhren mit vielen 9 iäbcrn, 
bic, mic man fie aud) tragen mag, 
im Sruftlap ober in ber 33örfe, vier- 
Zig Stunbcn fd)lagen unb zeigen." 

Sange hat man angenommen, baß 
bie erften Tafd)cnuhren eiförmig ge= 
mefen feien, ein Irrtum, ber fogar 


Hjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


fluftergetDÖbnlicf} grofoe ©olbemailuhr Couis’ XIII. 
mit Darjteüung ber ITtabonna. 3cit: 1650. 


Goc gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












= j föotbemaUupr mit DarjteHung bcr 5lud}t nadj \ = 
EI Ägypten. 3eit: 1650. I| 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiniimiiuiÄ 


Jtod) recht roh unb ungefüge in 
ihrer Arbeit maren, cntmicfclt fid) 
nad) ihm bic U^reniitbuftric binnen 
toeniger 3 afjtäehnte 51 t einer un¬ 
geahnten SJollenbung. Tie früher 
einfachen eifernen SHäbcr merben fein 
Pergolbet ober überhaupt au§ M'ef- 
fing Perfertigt, bie 9(ntriebe finb 
Pon Stahl, forgfältig poliert, unb 
aud) bie Uhrenfloben loerben gra¬ 
diert, bie Pfeiler fchön gebrebt. 
äußerlich unb innerlich merben bie 
Uhren fiunftmerfc. ©0 mürbe im 
3ah re 1542 beut £)er 3 og Pon Ur= 
bino eine Tafchemthr 311 m frauf 
angeboten, bie fogar bie ©tunbe 
fd)lug unb fo flcin mar, baß fie in 
einem gingerring ßlaß fanb. 1575 
fd)icfte ber (Sr^bifdjof pon Kanter- 
buri), parier, an feinen öruber 
einen ©torf au 3 inbifdjent . 60 I 3 , 
in beffen ©riff fid) gleichfalls eine 
Uhr befanb. 

9fafd) Perbreitete fid) nun bie 
llhrenfabrifation in gan^ (Europa, 
unb man mahlte für baS öchäufc 
alle möglichen gönnen, ©roßer 
Ghrgeij mürbe bareingefeftt, bic 
Uhren unb bie Uhrmerfc in mög* 
lidjft Keinen M'aßftäbcn 311 holten. 

Tie ©ehäufe ber Uhren jener 3eit 
hatten bie ©eftalt Pon Sßanbctn, 

Kidjeln, Giern, lateinifchen unb 
maltefifchen äreujen; ba^ Zifferblatt 
madjte man Pierecfig, opal, ad)t^ 
edig, unb unerfd)öpflich maren bie mittelalter* 
lidjcn fiünftler im (Erbeuten neuer SJarian« 
tcu. 1660 mürbe cnblid) Pon Dr. jpoofe 
unb unabhängig Pon biefent pon bem bc= 
rühmten s ^3^i)fifcr .fmpgenS bic ©piralfcbcr 
erfunben. Turd) beren (Einführung unb Ser* 
menbung mirb eS enblid) ntöglid), an ber 
Uhr aud) einen Minutenzeiger ai^ubriitgen, 
unb um bie SBcnbe beS ad)t 5 chntcu 3 Q h r5 
hunbertS finben mir ihn bereite bei faft 
allen Uhrmerfeit. ^nipgenS, ber grunblegenbe 
(Experimente über bic 'ßcnbclfdjmingmtg gc^ 
mad)t hat, perooUfommncte auch ^enbel* 
uhren. £)unbcrt !gahre früher aber gab eS 
fd)on Tafd)enul)ren, bie mit einem SSccfer 
Perfel)en maren. SSettn man Tafd)enmecfcr 
alä eine (Errungenfd)aft unfrer ncuften Uhren* 
tcchnit bezeidjnet, fo ift bicS alfo ein grober 
Srrtunt. Überhaupt mürbe bei bcu früheren 


Uhren, mochten fie Tafdjcit-, ^ßenbel* ober 
3ird)turmuhren fein, großem ©emidjt auf 
ein fd)öntlingenbe$ Säutemcr! gelegt. Ter 
(Sitglänöcr 33arlom erfanb 167(5 bic 9iepe- 
tierul)r. ©egen baS 3 ah 1 ' 1800 finben mir 
bann 3 uni erftenmal ©efunbenseiger. 

SSJäfjrenb bie Tafchenuf)reit fid) fortmäh* 
rcub oerooüfommncten, blieb auf ber aubern 
©eite aud) bic ©erftcllung bcr großen Upven 
in ihrer Tcd)nit nid)t zuriief. Man famt 
fogar gcrabe 3 u fagcit, baß bie lU)rmad)crfunft 
l)auptfäd)lid) in bcr ßcrftcllung pon ©efun* 
benpcnbeluhren ihre größten Triumphe feierte. 
Tie poßfommenften aftrononiifd)cn ^ßcnbeU 
uhren merben in Tcutfd)lanb im fäd)fifd)en 
Orte ©laSljütte ßergefteflt, unb ißre täglidje 
9lbmetd)ung ift fo minimal, baß fie inner¬ 
halb 24 ©tunben nur 0,02 ©etunben be= 
trägt, ä£ic geringfügig biefe 9l6mctd)iing 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


iiiiiiiiiimmiiiiiiiitiiminiiiiiir. 







©reitner: llitlll)ll!llllll!!!l(llll)lllitlllll!llllllllllllllllllllllH 



s « i 

.* i 







* V 

f. \ 


l ) 


■ ll 


4 


• T 


. I 


* ; 



301 ? Illlllll!tll!!llll([lill)l!fl(ll!llllllll(lllll[iltllllllililll!illlllillll! Cfrfjarb 





I| Krei^ufjr in BergkrijtaUgeljäuje mit \d\on ! j 
f j gradiertem 3iffcrblatt. Seit: (eefoehntes j| 
3aljrl}unbert. i| 

hi 11 ui li i iii iii i ii li liii lii ii i ii i iV 111 i n n n i»< i j Vji niViVn Vi/VNV nVriVi iViVm n n ^ 

ift, geht auS folgcttber Sctradjtung berüor. 
(Sine berartige Ul)r mad)t in ber Winute 
60 ©djmiugungen, in ber ©tunbe fomit 
3600 unb im Saufe eincS £ageS 86400. 
*£a fie nun erft nad) 50 Sagen um eine 
gan^e ©efunbe, b. h- um eine bolle Sdjmin* 
gung bifferiert, fo meidjt bie oon il)r ge* 
jeigte Sefunbe Don ber mathematifd) genauen 
©efitttbe fo menig ab, bafe bie gefamte 3lb* 
toeidjung erft bei 4 3*20000 ©cljnnngungen 
eine bolle ©djmingung auSmadjt. Sine red)t 
rcfpeftable Seiftung an ^rä^ifionSarbeit! 

s 2lber nicht allein auf bie tedjnifdje Soll* 
fommenljeit ber lUjr mürbe im Saufe ber 
Dcrfdjiebcneit 3ahtl)unberte baS ®emid)t ge* 
legt, fonbern man l)at auch auf ihre fünftle* 
rifdje ^luSftattung immer forgfamereS Eugens 
mert gerichtet, unb bie ®cr$ierung ber ©e* 
t)äufe, ber 3ofevblätter, ber UljrHoben er* 
reichte früh eine folcl;e SSollenbuug, bafj 


fie faum mehr ju überbieten mar. $a, bie 
Winiaturfunft beS fedj^e^nten, fiebjebnten 
unb achtzehnten ^ahrhunbertS ift eigentlich 
in ihren fubtilften gein^etten berloren ge* 
gangen, unb aud) bie munberbaren ©olb* 
fcfjmiebearbeitcn beS ficb^c^nten unb ad)t* 
Sehnten ^aljvhunbertS bermögen ^eute nicht 
mehr nachgeahmt ju merben. Wan fittbet 
im fed)sehttten Saljrhunbert llhrgehäufe unb 
3ifferblätter, bie ©rauietungen oon gerabeju 
ibcal zarter 3eid)nung zeigen, unb bie Winia* 
turmaler beS fiebzeljntcn ^a^r^unbertö hoben 
Smailbilbd)cn hc r a u l* e ^ m getourt, tote fie 
heute nidjt mehr möglich finb. Wan mar 
unerfdjöpflich in ber Srfinbung aller nur 
crbenflichen neuen Wanieren für bie Uhren* 
oersieruttgen. 9^id)t allein, baf 3 man bie 
Serfel mit Sbclfteiuen reidjlid) befepte, baS 
Wetall sifelicrte ober auftrieb, matt ftellte 
aud) Slrbeitcn auS oierfarbigem ©otbe \)tx, 
unb sumal bie Sacfmalereien auf ©olb oon 
Skrnice Wartin, bie Dfeubert* unb filigran* 
arbeiten finb unoerg(eid)lid). 2tm beginn 
beS neunjel;nten ^>a{)r^unbcrt^ legte man 
großen 58ert barauf, fomplizierte Spieluhren 
mit bemcglicfjen giguren auf bem 3iff er ^ ntt 
hersuftellcn, Heine ©eftalten, bie irgenbmeldjc 
mechanifchc 33emegungen ausführten, 3?. 
an ©locfen fdjlugen, tanzten ober bctgleicfjcn. 
^ud) pflegte man auf ben 3iffcrblättern Sanb* 
fdjaften Ijersuftellen, mobei natürlich ©clegen* 



Kleine Ijalsutjr in Heliefemail mit reid) 
emailliertem Zifferblatt. Zeit: 1650. 


HlllillllllllllliillllllllllilllllllllllillllllllllllliillllllllillilllllllllilllltlllllUMIIIIIIII^ 


HJIIIIIIIIIIIIIIIIIIilllllllllllllfllllllKKIIIIKIIIItllllllllllKIIIIIIIIIKIIIilllllllilllllll 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 









1!lllllll!!lllllllllllllllllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Ulj 

^JIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIMIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU= 



Krcu 3 u!]r in Berghrijtallgefjäuje, auf 6cm 
3iffcrblatt 6ie £eiöensgc}d)id}te Gf)rijti 
eingraoicrt. 3eit: |ed) 3 ef)ntes 3a^rf)un6crt. 


=niiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiF. 


J>eit gegeben fein mußte, irgenbeine bcmeg= 
iicfje fttgur auf bem 33ilbc anjubringen. 
SefonberS beliebt marett 3Kiif)len mit fief) 
breßenben SWüfylräbern. Um biefe Seit tarnen 
aud) bic lafdjenußren mit ÜWufifmcrfen auf. 
$iefe Sleinfunft eines alten .^mnbmerfS ift 
f)cute bereite oerfdjollen, unb inSbefonberc 
lafcfjenutjrcn mit fehlerlosen äflufifmerfen ge* 
1)ören $u ben größten Seltenheiten. 3» ber 
3eit uon 1800 bis 1820 liebte man cS, bie 
2afcf)enuf)ren als fleine SlJanbolinen, Warfen, 
«emaillierte SWufdjeln, $ulpen, glafonS, Suft= 
ballonS ober Fingerringe 51t formen. 3m 
Sefißc bcS befannten berliner llfjrenfamm? 
lerS SJtarfelS, beffen berühmter, fiir^licf) 
an ben amerifanifd)en ®?illiarbär ^ßierpont 
lüf organ oerfaufter fi'oüeftion unfre ?lb= 
fcilbungen entnommen finb, fiitbcn fid) Hören 
in ber ©eftalt Don Febertyaltcrn, ja, eine llf)r 
fogar ift öorfjanben, bie eine große boppels 
läufige ^iftole barftellt unb auS einem fcl;r 


n. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 303 

fompIi$iertcn SSerfe befielt. Seim SoSbriicfen 
bcS BüngelS öffnet fid) ber Sauf: eS erfd)eint 
ein Heiner ftolibri, ber fid) auf baS Sifier 
feßt, fid) bemegt, mit ben klügeln fdjlägt 
unb ein Siebdjen pfeift. Di'ad) beffen Sc* 
enbigung feßlüpft baS Sögelcßen mieber in 
ben Sauf jurürf, ber fid) bann automatifd) 
fd)ließt. 

$ie SJiiniaturmalerci auf ben Ußrenbecfeln 
hatte ihre Slütejeit im fedjjeßnten unb fieb= 
tönten 3 fl f)ri)unbert. 2afd)cnul)ren $u 
ben 3 e iten oon SouiS XIII. maren befon* 
berS prad)tooU in Farbe unb im Fluren* 
reicßtum ber XarfteUung. ®ie ©egenftänbe 
ber Silber entflammen feßr häufig ber bi* 
blifdjen ober ber römifd)en ©efd)id)te, aber 
aud) nicht feiten ber römifd)cn 9Dh)tßologie. 
So finben mir 3. S. auf einer SintogeS* 
Gmailußr Tarftellungen auS ben 9Jietamor* 
pfjofen CoibS, maS um fo auffallenber ift, 
als biefe Silbertf)emen in ber Malerei erft 
bebeutenb fpäter oermenbet merben. Sie 



'dJIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!llllllillllllllllllllllllllllllllllllllllll| 


Berg&riftatluf)r mit retef) burdjbrocfienem 

3ifferblatt. 3ctt: |ccf)3ct]ntcs 3at)rf) uni)cr t- 


^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiimmmiifr. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











Digitized by 


304 Illl|lllilll)lll(tlll!ll!llllllllll(fl]llllll(lllllllII!l!lllil!))l!lltt!lll Gr^orb 



Seltene (Eiuf|r in Cimogescmail mit 
DörjteHungen aus ber nTqtljologie. 

Seit: fecfnetintes 3af}rf)unbert. j| 

immmmS 

ftammen oott einer franjöfifd^cn Vorlage, 
ben SKiniaturen ©alomon§, unb mürben bon 
bem beutjd)cn Sttuftrator SSirgil ©oli3 nad)^ 
gcal)tnt. ©el)r intereffant ift bie ©eite 303 
unten rcdjtS abgebilbctc llfjr, bie aus bem 
fecf)jcfjnten 3aljrfjunbert flammt, unb bie in 
i()vcr $auptmaffc au§ einem großen 93erg= 
friftall 6eftef)t. Ta£ «Sifferblatt ift reid) 
burd)brod)cn. 

GS gab and) im fiebje^nten 3 a b r l> im ^ crt 
eine Sln^atyl berühmter ^arifer firmen, bereu 
Kanten für bie fjabrifation Jdjöner Umreit 
fiefonbcrS befannt mareu, fo 5. 93. ©. ©amot 
ober Slugufte 93rcteneau, ferner bie ©ebriiber 
Jpuaut ober GljarlcS ©obinet. 


$8 re i tuet: lll!l!linilll!ll(ll)i!ll!llll!lllt(llll!llfllll}!!lllll!llll(lllU 

Gine micfjtige unb entfd)eibenbe Kode bat 
eine Heine Tafdjcnuljr einmal am .fpofe £ub= 
ttrigS XV. gefpielt, unb biefer Ul)r ift }o= 
gar ein SDc'enfdjenleben unfd)ulbigcrmeife jum 
ßpfer gefallen. 

GS ^anbclte fief) um eine Heine Giuljr, 
bie, auS 93ergfri[tatl in ©olb montiert, reid) 
mit Kubinen unb Smaragbett befept mar. 
Tie SJorbcrfeitc trug auf Pergament ge^ 
malt baS SKiniaturbilb eines jungen SKan* 
neS. Tiefe lU)r, bic eine ft oftbar feit t>ou 
großem Söerte barftcllte, befanb fid) im 93es 
fipe bcS s $artfer 3 llll ielicrS Galbeau, ber 
l)äufig am ftofe bcS ftöitigS oerfefjrte, mo 
er für ben ftönig felbft, für bic Tarnen unb 
.Sperren ben Scpmucf ju beforgen pflegte. 
GineS TagS erfdjicn nun Galbeau bet ber 
SRabamc bc $ontpabour unb ^eigte ifyr oer* 
fdjiebenc ©cpmucfftücfe, barunter aud) bie 
Heine llfjr, bie ber frönen grau fogleid) 
ganj augerorbentlid) gefiel. Ter geforberte 
SaufpreiS oon 10000 s $funb Sterling fd)ieu 
iljr aber bod) 511 l)od), unb fie erklärte bem 
3umelier, bafj fie motyl geneigt fei, bie Uljr 
51t laufen, aber Dörfer nod) mit bem ftönig 
bariiber reben molle. Ter Sumclier feljrte 
micber nad) öanfe jurür! unb I;örtc nun 
lange ntd)tS mcl)t t>on bem Saufe; bic $om* 
pabour modjte if)rc Heine llljr mofjl oergeffeu 
fjaben. Ginigc 3ctt fpäter aber tarn ein 
reid)cr junger Gnglänber in ben Saben, bem 
bic U()r glctd)fall3 in bic Slugen ftad), unb 
er faufte fic, ofjnc aud) nur eine SWinute 
um bcu geforberten ^ßreiS ^u feilfrfjen. 

SS er betreibt ben ©djrccfen 9Jleifter GaU 
beauS, als er ^mei Tage fyernad) $um ftönig 
gerufen mirb unb bic fjulböolle Mitteilung 
uon ttjnt f)ört, er molle bic Heine Giuljr er* 
merben. 

Ter 55uir)clier erblcid)t, beginnt 5U ftot* 
tern, unb faffuttgSloS finft er auf bie ftitic: 
„Slerjet^ung, Majeftät — id) Ijabe bic Ul)r 
nid)t mepr." 

2So fic fid) beim befinbe, fragt ber ftönig 
gart,} erftaunt. ©ic fei il)m üor ^mei Tagen 
uou einem jungen Gnglänber abgefanft mor* 
ben, ermibert ber Igumclier; er ljabc geglaubt, 
bic Marquifc beute itid)t mefyr an ben Hei* 
nen ©egenftanb. Man l)olt fie gerbet unb 
teilt il)r mit, maS gefd)cl)en. SKlein bic 
Marquife mar eigenfinnig, unb als fic ^örtc, 
ba(3 bic Ufyr für fic üedoren fein Jolle, brad) 
fie in Tränen auS unb crHärtc, fie tnüffc 
baS flctnc Ting unter offen Umftänben bc^» 


Go^ igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







filmen, 93or attent luirb nun bev Sumelier 
feftgehalten unb für fein leichtfertiges ^>or= 
getjen in beit 9(rrcft geworfen. Tann be^ 
ginnt man, nach bent jungen Gnglänber 51 t 
formen, ber bie lll)r getauft ^atte. Ter aber 
ift iujtuifchen 001 t ^ariS abgereift unb bc^ 
finbet fid) fchon auf bem SScgc nach Sonbon. 
Tie ®oten beS fiönigS aber finb fd)ne(lcr 
als er, unb in £>atire luirb er ocrf)aftet. SJfan 
bringt beit jungen Söcann, ber auS einer ber 
Uornef)mften englif d)en gamilien ftanunt — 
eS tnar ein i?orb Slbcrbecn —, nad) ^?ariS 
jurücf, unb ber ff'önig befiehlt ihm, bie ill)r 
51 t uerfaufen. Ter junge £orb 3lberbeett 
jcboch, ftol^ unb auf bie Unantaftbarfeit fcU 
iter 9kd)te pod)enb, meigert fid), baS iiletnob 
herauSjugeben, unb aud) als ber Gültig, 
über biefc £mrtnäcfigfeit erjürnt, fein 9ln^ 
gebot fteigert, bleibt er bei feiner Steigerung. 
Ta luirb aud) er troß feines s }>rotefteS ein* 
geferfert. ?lüein er gibt nicht nad), unb 
man finbet aud) bie lll)r nid)t in feinen Slofs 
fern. ©0 uergehen brei Monate, bis man 
eines TagS ben jungen S?orb Slberbecti in 
feiner 3cde tot uorfinbet. (Sr h atte fid) au ^ 

HJiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiy= 



t>or6er|eite 6er Cimogesufjr. 




rülllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllMllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllll'Jz 
= ....... = 



Rü&jeite 6er Cimogesufjr. 

aiini ii 111111111111111111111111111111111111111 11 1111 niii 1 n 111 n 1111111111111111 iiViiViiiiiiiViViVi’iVi 1 fä 

Skrjmeifluitg ben Sd)äbel an ben SWauern 
feines fterferS cingcranut, unb als man ben 
i?eid)nant entfleibete, entbeefte man baS laug 
gefuchtc 3>umel an einem Sd)itürd)cn, baS 
ber Tote um ben öalS hängenb trug. Tie 
Ul)r mürbe bann ber SWabame be ^ompa* 
bour überbradjt, juglcid) mit ber Dfadjricht, 
baß ber ®efißer Sclbftmorb begangen habe. 

Tie 9lffäre erregte fpäter itod) uicl 9lufs 
fcf)eit, unb eS gab einen langen unb fchr 
fd)mierigcn biplomatifdjeu 9iotenmed)fel, ja, 
beinahe märe eS bamalS 3 mifd)cn (Sitglaub 
unb 5 rau freid) mcgcit btefer Ul)rcngefd)id)te 5 U 
ernften 2(uSeinanberfepungen gefommeti. — 

Sm jmanjigften ^al)rl)unbert gibt cS um 
folchcr Sappalien mitten feine biplomatifd)cu 
9luScinanberfepuugen mehr, gefdjmeigc beim 
SlriegSgefahrctt. Tod) gattj fantpfloS ift aud) 
bie fd)on ermähnte Sammlung SWarfelS nicht 
in ben 33efiß beS amcrifanifchcit SWittiarbärS 
übergegangen. (SS mürbe monatelang h ” 1 
unb t)ct uerhanbclt. 9Jforgan h a U c juerft 
uier^ig Uhren ber Sammlung getauft unb er* 
marb bann noch fünfzig mcitcre Stiicfe. Ter 
©cfamtprciS, mcld)er für biefe lU)rcufamm 5 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











Digitized by 


306 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ Wnna Slie: Tie 3abrif. Illlllllllllllllllllllllllilllillllllllllllllllllllllllllllllllin 



HJI! IIIIIIIIIII lllllll III Ulli IHM IIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIMIIIIHIIIIHIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIII HUI HIHI! III— 


Iung, aller 2 öahr* 
fdjeinlidjfcit nad) 
bie fdjönfte unb 
Dollfommenfte ber 
ganjeit Söelt, gc^ 
jal)lt luurbe, betrug 
1 500000 granf, 
fo bafj burd)fd)nitt* 
lid; auf ein <Stücf ber 
9>rei3 bon 47 000 
graitf fommt. 3 C5 
benfaUö finb bie3 
bie I;od)fteit 6 um> 
men, bie jemals für 
alte Uhren gezahlt 
luutben. Manche 
Stiicfe ber Samins 
lung finb aber auch 
^radjtftücfe erften 
fliangcS, fo 5 . 93. 
bie bereite ermähnte 
£imoge£=(£*iuhr; Don 
bieferilf)r finb über? 
haupt nur jtoei 
Exemplare befannt. 

Tag eine gehört jept 
^ierpont Morgan, 
ba3 anbre befinbet 
fid) in ber Samnt; 
iung be£ 93 aron§ 

Meper Sari 9Jot^ 
fd)ilb in granffurt. 

Dfatürlich bcfteljt 
ber Jpauptmcrt aller 
biefer Uhren in ihrem beforatiDcit Sdjinud; 
beut glüdflidjen 93efiper ift e3 meift ganj 
gleichgültig, ob fie gehen ober nicht. 3 a, 
bei ben meiften ber Uhren ift nicht einmal 
ba§ SSerf mehr intaft, tuäljrenb e3 feit* 
famertoeife mandjmal bei ganj alten, urehr* 


toürbigen Stücfeit 
noch gut funftio* 
niert. 

$ie Sammlung 
Marfelä, bie, mie 
fo oiele curopäifcpe 
Sunftfammlungen, 
in amerifanifchen 
93efip übergegangen 
ift, mürbe feiner* 
^eit luieberholt Don 
bem 93efiper bem 
^Jreufeifchcn Staat 
jum Sauf angebo* 
ten, unb jioar 511 
einem h>eitau§ ge¬ 
ringeren greife, ja, 
für eine Summe, 
bie läd)erlid) fleirt 
erfcheint im 93er* 
gleich ju ber jept 
erhielten. Ter Der* 
ftorbene <ßaul 9llt* 
hoff h at fich oud) 
bamalä — e3 toar 
erft Dor wenigen 
fahren — für ben 
9 lnfauf ber Mar* 
feisten Samm* 
iung mit allen 93 e* 
mühungen eilige* 
fept, allein Der* 
geblid). gür beriet 
Tinge h°hc man 
fein (Mb. £>err MarfelS, tucldjer für einen 
ber aüererften Senner alter Uhren gilt, fam* 
mclt nun meiter unb h a * auc h bereite jept 
eine neue Sammlung beifammen, bie mie* 
beruni nidjt tuenige Stiicfe Don tounberbarer 
Schönheit unb groper Seltenheit aufroeift. 


(Brofje (Bolbemailuhr in Kelief-tEmailgehäufe. \ = 
Seit: 1650. j| 

fft 1111111111 im in iiiVMiVriiViiH 11 V 11 V 111111111111111111111111111111111111 m 1111111111111111111 limim 11111 iiT 1 


_.illlllllliiiiiiiiilliiiiiiiiil!lllllli.>ll«.il!lillllliiiiiiiilliiiiiiiiillllllllt»,ltitil!llllllliin 

— MlIIIM llllll lllltllllllllllllMMMimilllMllllllllllMIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIllll llIlltl 

!I Die 

% l Ein SRiefenbau in fpofes Mitte, 

J \ ©efpenftifcf) hockt er in ber 9Tacpt. 

I j 5Vcin Caut ringsum, als nur bie dritte 
J i 0es 9Däd)ters, ber bie SRunbe mad)t. 

j | 93erftummt ber £ärm, oerfprengt bas Treiben, 

II 0as hi^r am Werktag gellt unb kreifept, 
J | ©tili raftet hinter bunklen Scheiben, 

1 1 9Bas täglich taufenb $änbc peifebt. 


n|||||||||||HIII||||llllll||||[|||||l ,| ||' , l||||||||||llllll||||llllll|||!j[|:[|l l, || M ||||||||||lll | 


lll!llllllllllllllllllll..lll.l!IIIIIIIIIIIImllllllllllll!IIIIIIIIMILIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII. 

11 im ihm 1111111 in iiiii imiiinii 111111 iinn 1111111111 MIM 111 iiimiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiMMMMiii^ — 

Fabrik | f 

9lm horten Tagroerk müb’ gerungen, 

Sin fchlaferftarrter Ta^elrourm, 

So ftockt, oom 93ann ber 9Iad)t bedungen, i = 

0er £)ämmer 9Bud)t, ber Miber Sturm. | fl 

0a graut ber 5Xag. Mit ©lieberbepncn l || 

9iegt fid) ber 0rad)e in ber ©ruft — 

Unb jaudjacnb fcpleubcrn bie Sirenen 1^ 

0en Kampfruf in bie Morgenluft! 

Anna Klie | ^ 

mtmiiMiMitmiiiiiiiiiiiiiMMiiiiiiiiimiliMMlMlMiiliiliiiMlillllllilluiliiiMliliiitiiiiiC 
..... 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







| 5riid)teliran3 aus Dichtung unb £iteratur 

Kaijcrin Hugufta 

(Bebenkblätter 3U if)tem hunbertften ©eburtStage aus 3eitgenö||i|d)cn (Erinnerungen 

unb eignen Briefen 


!['| ie toar bie elfte unb eiujige ^^olitife^e 
j 1 &rau", bie auf Preußens Königsthron 
!§faß, unb als fie beutfdje Kaiferin 
|§ mürbe, legte fid) ber Krouteif um eine 
Iiniimiimniiiiil ©tirn, auf ber nicht bloß ein außer* 
gewöhnlich ftarfeS ©eroußtfein thronte für aHeS, 
toaS fürftlicher ©tolz unb fürftlidje Sürbe h^6/ 
fonbern hinter ber auch lebhafte ©taatSgebanfen 
toohnten, ein hodjgefpannteS 2Jfitle6en unb *toeben 
in bem, toaS Preußen burdj ©djulb unb $>unfel, 
Kampf unb (Sieg auf biefe £>ötye geführt hatte. 

©in foldjeS ©efd)icf lag meber in ihrer Her* 
fünft nodj in ihrer ©eftimmung borgejeicfjnet. 
9US bie fünftlerifdj mannigfach begabte ©nfelin 
Karl SluguftS, bie (Schülerin HerberS unb ©oetheS, 
noch nid)* achtzehnjährig am 11. 3unt 1829 bem 
^rinjen Wilhelm Don Preußen bie $aub jum 
fiebenSbunbe reichte, fonnte fich bie Söelt Oon ihr 
allenfalls eine friebliche Kolonifatorin meimattfehen 
©eifteS an bem Oon ben 3Jfufen immer noch cltoaS 
bernachläffigten pteußifchen $ofe Oerfprcdjen, nicht 
aber bie Trägerin ber neuen beutfehen Kaiferfrone 
unb bie ftaatsbemußte ©erfed)terin eigner poli* 
tifcher 3been. 

Unb auch Me Fachwelt hot fidj nur fehler 
baxan gewöhnt, fie in biefer 9ioöe zu fef)en; 
ber ©ücfblicf in beutfehe ©efdjichte unb beutfcheS 
Srauentum fanb ju wenig, maS barauf Oor* 
bereitet unb bamit Derföhnt hätte. ®odj immer 
beutlicher wirb biefer ©horafterzug an äem ©ilbe 
ber Kaiferin herDortreten, benn er ift ber eigen* 
tümliche unb unterfcheibenbe, unb je mehr ge* 
fd)id)tli<he $)ofumente aus ber ©3ilhelm*©iSmarcfi* 
fchen geh ans ßid^t fommen, befto reicher toirb er 
ftch belegen laffen. fftamentlid) öon ber unS jum 
hunbertften ©eburtStage ber Kaiferin bcrfproche* 
nen SluStoahl ihrer Aufzeichnungen unb ©riefe, 
hetauSgegeben Oon ©eh- Ard)iorat Dr. Paul 
©aiHeu unb Atd)tOrat Dr. ©eorg ©chufter (©er* 
lin, ©offifche ©uchhanblung), bürfen toir unS 
manchen neuen lichtüotten Auffchluß über AuguftaS 
politijche ©etätigung Oerfprechen. ©ielleidjt auch 
toirb eS bann jum erften SJfale möglich, eine 
diagonale ber ©eredhtigfeit in bem ParaHelo* 
gramm ber Kräfte ju ziehen, beffen matfjematifche 
Aulje bisher burch öaS Übergewicht ber einen 
©iSmarcfifchen gebet über bie zahlreiche fiiteratur 
offizieller Anerfennung unb ©etounberung allzu- 
khr geftört toar. AuSjulöfchen freilich toirb baS 
«i(ht fein, toaS ©ismarcf in feinen „©ebanfen 
unb Erinnerungen", in ©riefen unb ©cfprädjen 


über feine gefchtoorene ©egnerin, ben „Kriftalli* 
fationSpunft" aller gegen ihn gerichteten Sntri* 
gen, gefagt hat („Sie tut gegen mich, toaS fie 
fann"): bafür toar mit bem Kritifer, ber fich ba 
feinen parteiifchen ©roll tom Kerzen mälzte, zu 
eng ber aufbauenbe ©eift unb Spille ber ©e* 
fchichte Oerfdjmolzen, an bem fd)techterbingS alles 
anbre gemeffen merben muß. Sntmer merben 
ihre auS SSeimar ererbte fibetfehäpung beS AuS* 
länbifdjen, befonberS alles ©nglifdjen unb gran* 
Zöfifchen, ihre Hinneigung zum Katholizismus, 
ihr eigenmiHigeS, auS „©ebürfniS beS SBiber* 
fpruchS" geborenes regierungSfeinblicheS Konfpi* 
rieten erft mit ben £i6eralcn, fpäter mit ben 
Drthobojen unb Ultramontanen, ihre toeiblid)e 
©entimcntalitätSpolitif in Augenbücfen, too allein 
faltet ©erftanb unb blanfeS ©djmert zu fprerf)cn 
hatten, immer merben biefe negatiöen, Oon ©iS* 
marcf hart, aber nie ganz opne ^fefpeft Oor bem 
„mutigen geuerfopf", ber majeftätijdjen Haltung 
unb bem „hohen Pflichtgefühl" ber Kaiferin ge* 
tabeltcn Eigenheiten »nichtige 3üge zu ihrem Por* 
trat liefern. 

©in in allen ©tücfen ftichhoUigeS htftorifd)e& 
©horafterbilb ber Kaiferin Augufta ju entmerfen, 
mürbe unter biefen Umftänben oor ber Doß* 
ftänbigen Veröffentlichung ihres fdjriftlidjen 9fach* 
laffeS an ihrem hunbertften ©eburtStage nod). 
ebenfo üerfrüht fein mie bei ihrem $obe. SBol)l 
gibt eS längft eine ganze Anzahl fiebenSbilber, ja 
fogar ein paar umfangreiche ©iographien Oon ihr 
— bie ber ©räfin ©ufemia Oon 9lblerSfeIb=©aHc* 
ftrem (©erlin, ©rote) ift trop ihrer Kritiflofigs 
feit eine ber ftjmpathifdjften —, aber fte alle 
leiben naturgemäß an bem TOßöcrbältniS beS 
©efannten, b. h- meiftenS äußerlichen, unb beS 
bisher Unbefannten: mie fann ein ©iograph baS. 
Snnete unb Söefentliche einer ©erfönlichfeit bar* 
ftellen, menn fich ih m getabe ba überall Diieget 
Ooxfchieben, mo er in ihre tnbiOibueHe ©ebanfen* 
melt unb in bie geheimen Kammern ihrer ©lane 
unb ©tünfehe einbringen möchte. ©0 begnügen 
mir unS benn in mohlertoogener Slbßcht mit einer 
fnappen fiefe auS djarafteriftif^en 9luf* 
Zeichnungen Oon 3citgenoffen übet bte- 
Kaiferin, auS ihren eignen ©efenntniffen 
unb auS ©riefen ihres ©emahlS an fie, 
bie gleichfam in fftefleyen baS Sicht ihrer Per* 
fönlichfeit zurücfroerfen. 

SBir beginnen mit einer liebenSmürbigen ©d)i(* 
betung ber meimarifchen Ptinjcffin, biev 



Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 








308 ])!lll!lllliillll|llil!illlil!illll|[|([l!ill)ll grüdjtefraitj au$ Tücßtung unb fiiteratur: Hllllllilllllllflllltllllllllllllllllllllllllllllllllilltll 


3 cnnt) bon Ohiftebt 1890, alfo halb naeß 
bcm Tobe bcr $aiferin, in ißrem 53ucße „Au$ 
EoctßeS SreunbcSfreife" (©taunfcßmeig, SScfter« 
mann) bou ißret „tcuerften Sugcnbfrcunbin" ent¬ 
wirft, unb fügen ein paar ^eugnijfe au3 Briefen 
OloetßeS an 3 c ll et on - 

6 obann folgen mir ber ©rinjeffin in ißre 
neue Heimat ober biclmcßr 311 ben großen ruf- 
fifcß-preußifdjen Sftanötoetn, bic im 0pät- 
fommcr unb £erbft 1835 bei ttalifcß uitb in 
8 cßlcfien ftattfanben, unb §u benen bic ©ringefftn 
it)vcn (üemaßl begleitete. Tiefe 9teife mit ißren 
ftarfen Erlebniffcn unb Einbrücfen ift nießt oßne 
tiefen Einfluß auf ißre politifeßen Anfcßauungcn 
geblieben, ja, bielleicßt ßat barnalS erft jene Ab¬ 
neigung gegen alleö Stuffifcße reeßt in ißr SÖurgel 
gefeßlagen, bie an ber Todjter Üftaria ißarolomna^ 
hoppelt übertafeßen mußte, unb bie ©ismatef meßr 
benn einmal als ein cirgcrlidjcS ^)inberni^ auf 
feinem politifdjen A>ege empfanb. AugufiaS ©rief, 
ben mir an3 jener S c ^ mitteilen, trägt gmar 
feßeinbar ganj „pribateri" Eßarafter — er ift an 
ißre friißere (Spießerin fyrau Amalie SBatfcf) 
(ißre „33ata") gerießtet —, aber aud) in biefen 
flüeßtigen unb ffßeinbar ßarmlofen 3°^ fami 
bic iprin^efftn bie ftarfe Erregung nid)t meßr 
berßcßlen, bie in ißr gärt, eine ©erftimmung, bic 
ißre lepte fftaßruug au3 ber Tepliper 2ftonard)en= 
Sufammenfunft amifdjen ben Hcrrfcßern Don 9tuß- 
lanb, Cfterreicß unb ©reußen gefogen 3 U ßaben 
fißeint. 

3 mölf 3aßre fpäter, unb bie ^rhijeffin, in- 
^mifeßen bureß ben Tob Stiebricß ©>ilßelm« III. 
in bic unmittelbare fftäße be$ TßtoneS gerüeft, 
nimmt bereites in au3füßrlid)en, ja, man muß 
fageu politifd^boftrinären Briefen an ißren ®e- 
utaßl, ben ©ringen bon Preußen unb Tßron= 
folger, fomie in eigenßänbig nicbergefeßriebenen 
„Überbliden" bireften lebßaften Anteil an ben 
politifeßen Ereiguiffen. 3n3befonbere toar c3 bie 
©crufung, noeß meßr bic ergcbniälofe ©erabfdjie* 
bung be3 bereinigten fianbtagS bon 1847, 
Ä’öttig Sriebricß 38ilßelm$ IV. eigenftcS A'erf, 
ma3 fic in ben £>arnifd) brnd)te. 3ß* ©tief 
an ben ©ringen AJilßelm, ben mir im Au3= 
3 uge naeß ber beborfteßenben ©eröjfentlicßung ber 
9?ad)laßau8waßl abbruefen, ift ein berebteS 3ewg= 
ni$ für bic liberalen Neigungen ber „Beinen 
^afobineriu", für ißren 9iefpett bor ber öffent¬ 
lichen Meinung — „L’opinion publique est ce 
que I on connaifc le moins h Berlin“, zitiert 
fie einmal naeß Alejanbet bou Humbolbt —- 
mie aueß für ißre ßartnätfigen jielbemußten ©er- 
fueße, bem ©ringen bie Eebanfen einer neuen 
Seit näßerjubringen. 

Tarau fdjließeu fuß, nad) berfelben ©eröffent* 
lidjung miebergegeben, gmei fur^e Briefe ber 
©rinfteffin an Stiebrieß bou fftaumer. 


ben £>iftorifcr (Antwort auf ba3 ißr gemibmete 
Sonett), unb an Sreißerrn bon ©unfen, 
ben preußifeßen ®efanbtcn in Euglanb, beibe au3 
bcm Sriißjaßt 1848, roo ©rin^ SBilßelm, ber 
„ßartätfeßenprina", mie ber ©olfsßaß ißn bamalS 
jeßimpfte, fein bebroßteS Seben jenfeit be3 Sfrmals 
ßatte in Sicßcrßeit bringen müffen, mäßtenb bie 
©rinjeffin, grottenb mit ißm unb bem $>ofc, bic 
näcßfteu Monate im 0 tabtfcßloß 3 U 3 >ot«bam 
berbraeßte. Alö (^egenftiief baju folgt ein ©rief 
Auguftaö au^ bem 3aß*e 1850, an ben 
©emaßl gerießtet, mit bem fie — feit bem 
Srüßjaßt 1850, infolge ber Ernennung bc3 
^ringen 311 m üftilitärgouberneur ber fRßcinlanbc 
unb Ak'ftfaIeneS, naeß Noblen,} übcrgcfiebclt — 
bei bet bctßängniäboKcn Ärife ber preußifeßen 
^ßolitif, bem gwfammenbrud) ber Union, bem 
0tura bon 9tabomip (*2. ^oUcmber 1850) unb 
bem Cftencid), alfo in ben 

bemütigenben ^agen Uor Dlmitp, in ißrem 
üaterlänbifd)en Sd^meTj unb 3 ürn nun micbcr 
ga «3 einig mar. fftur baß fie bei ißrem leb¬ 
ßaften Temperament bon ber Aufregung jener 
A?ocßen noeß meit leibenfcßaftlicßer — biä jur 
.ftranfßeit — ergriffen unb erfd)iittert mürbe nI3 
bcr 33 rin 3 felbft. 

T>en $3cfcßluß unfrer Au§lefe maeßt ein S3ricf 
^önig ^ilßelmd an feine (Gattin au^ 53er- 
faiKe^. T)a« 3oßt 1870 bringt meitauS bie 
mciften Briefe A>ilßclm^ an Augufta, aueß rnoßl 
bie inßaltreicßften, bie er je an fie geftßrieben 
ßat. „(Sin gute£ unb toertraulidße^ 53erßältni§ 
ber (hatten tritt un^ au^ ißnen entgegen, menn 
aud) eigentliche ^erjenStöne nur feiten ange- 
feßlagen merben. 2 )ie ^auptfaeße fmb immer bie 
Tatiadjcn, bie in reießer Sülle unb mit ebenfo 
großer (^emiffenßaftigteit mie Anfcßaulicßfeit mit- 
geteilt merben; mit empfinben, baß bie Olattiu 
in ber Serne möglicßft genau aüc3 miterlcbcn foll, 
ma^ bcm ßönig ©roße^ unb babei boeß Scßmevcs 
begegnet/' T)aß jmifeßen bcm Hauptquartier unb 
33erlin ni^t immer (Sintracßt ßerrfeßte, miffeit 
mir jut Genüge öon 53i^marcf: meßr al3 ein¬ 
mal, fo namentlid) beim 33 ombarbement Oon 
33ari^ unb ber SHücffeßr bcr Truppen, fiel bie 
ßumanitäre ^oliti! ber Königin Augufta ben 
Abficßtcn bc^ 3Jlinlftcrpräf!bentcn feinblicß in ben 
9tücfen. 3wgrunbe gelegt ift unferm 0cßlußftiicf 
bie erft fiirslicß erfdjienene 53olfeiauögabc bcr 
„Briefe ^aifer A3ilßelm§ beö (Srftcn", bic 
(Sricß ©ranbenburg im Qnfelöerlage ju Seipjig 
ßerauögegeben ßat; fie entßält in einem ©anbe 
(geb. 3 2ft.) eine gute Au^maßl nießt bloß ber 
©riefe, fonbern aueß bet T)enffcßriftcn unb anbrer 
Aufeeicßnungcn be§ Äaifer^ unb ift Don einer 
Einleitung fomie Oon ausführlichen Anmertungeu 
begleitet, bie über bie gefdjicßtlicßen ©oranssfepun- 
gen unb 3 «fammenßänge aujflären. 5 . T). 


tiniiillllll|||||)|)lllJlJ|ll||||||||UlllH»ii 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 






IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW ftaijerin Slugufta. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 309 


3ennt) Dort (Buftcbt über bic pritt 3 ej|in flugufta 
oon Sad)|cn*U)ctmar 

9l(g fleineg breijährigeg Stäbchen Brachte 
mid) meine Butter 311 m erftenmal nad) ©el* 
Debere, um mit bcn ©rin 3 effinnen Slftarie 
unb 9lugufta 31 t fielen. mar im glci* 
d)en Sllter mit festerer unb follte bon nun 
an in faft gcfd)mifterlid)ern Serhältnig neben 
ihr aufroadjfen. 9cie mährenb ciiteg galten 
langen SebetiS h a * eiu ®d)attcn bicfe Sreunb* 
fc^aft getrübt, bie nur bcr Job in irbifdjer 
Söeife trennen fonntc. 

©ri^efe Slugüfta mar ein fdjöncg Sinb 
mit früh entmicfeltem cnergifd)cnt Gbaraftcr. 
©ie hat ihren ©ou* 

Demanten bie CSr^ie^ 
bung nicht leicht ge* 
macht im ©egenfap 
3 U ^Jrin^eß 9J?arie, 
melche fid) gern an* 
fcpmiegte unb millig 
leiten liefe. 9Randjer 
ftinberfpiele erinnere 
ich mich, bie nicht ohne 
©türm unb Sräncn* 
regen Derliefen, meil 
©ri^efe Slugufta ihr 
Sropfopfcpen burd)* 
fepen mollte... griih 
fd)on entmidelte fid) 
in ihr jene mciblichfte 
Jugenb, bag ÜDfitleib, 
bie fich aber nie in 
ft lagen unb Xränen 
äufeertc, fonbern, ge* 
leitet Don ber Butter, 

3 ur praftifehen 2 at* 



ftugujta, prin 3 c||in oon Sarf|jcn»IDeimar. 


traft mürbe. SSir Besuchten oft 3 ufammen 
unfre Firmen unb ntufeten nachher nicht fel* 
ten hören, bafe mir im ©efühlöübermafe 3 U* 
Diel getan hatten ober ihnen ftatt 9lrbeit, 
ftlcibung unb Nahrung ©elb gegeben hatten, 
bag nur 3 U halb mieber auggegeben mar 
unb 3 ur Trägheit führt, mährenb Anleitung 
3 ur Selbfehilfe bic befte 9Irmengabe ift. 

Sm Semen geigte ©rii^efe 9lugufta eine 
eiferne 9htgbauer, bie freilich burd) flaren 
ftopf unb leiste Sluffaffung unterftü^t mürbe. 
S 8 ag fie aber gelernt hat, bag berbanfte fie 
mehr fich felbft alg ihren Sehrern, fo aug* 
gejeiepnet biefe auch maren. ©ie mar ein 
©iendjen, bag aug jeber, audh ber unfdjcin* 
barften Slumc fich bag ©üfeefte holte. Uftit 
iljren fingen 91ugcn fah fie bie $ienfd)en 

Monatshefte. 93anb 111, I; $eft 662. 


fragenb unb forfepenb an; unmillfürlich gab 
ihr jeber fein ©efteg, meil eg bei ihr fo gut 
aufgehoben mar unb fo hcrrlidje grüdjte trug. 
91ud) ©oetpe ftanb im ©ann biefer 9lugen; 
er mar leicpt fteif unb 3 ugefnopft, nientalg 
Star! 9(uguftg Gnfeln gegenüber. Samen fie 
31 t ihm, mag häufig gefdjah, fo hatte er 
immer neue, intereffante 3 )inge 3 U 3 eigen 
unb 3 U erflären, bcn Sinbern ©ilber unb 
gefchnittenc ©teine, ben .fteranmachfenben 
©üdjer unb Sunftmcrfe. ©rin 3 efe Slugufta 
trug früh fd)on bciä gröfete ©erlangen, feine 
©krfe 3 U lefen, unb fpraepr ihm bauon. Gr 
mahlte lange, epe er ihr ein ©uep nach bem 
anbern in bie ,fpanb 
gab. Stüprcnb mar eg, 
mie er auch für ihr 
förperlicpeg ©Johl be* 
forgt mar, mie er fich 
bcr 9lugfüprung feineg 
©laneg, ben ©riefe* 
badjfcpen ©arten in 
3 icna 3 u laufen, freute, 
mie er, ber ©reig, 
immer mieber jung 
mar mit ben jungen, 
mie lebhaft ihn bie 
91nfunft ber ©rin* 
3 cn Don ©reufeen 
uttb bie gufunftg* 
augfichten für feine 
lieben ©rin 3 effinnen 
intereffierten. 

üftatürlid) mar bie* 
fer ©efud) für alle ein 
bebeutenbeg Greignig, 
befonberg bie greun* 
binnen fallen mit £jer 3 flopfen bem Moment 
entgegen, ber ung bie $opeu 5 olIernföhne 3 ei* 
gen foüte. Spre ©efanntfepaft enttäufdjte 
ung nidjt; ©rin 3 Sari bor allem belebte mit 
feinem ©eift unb 2 öip jeben ftreig; ©rin 3 
SSilpelm mar ftiller unb 3 urücfhaltcnber, 
eine ftattlkpe Grfdjcinung, aber burepaug 
nicht fchön. ^inreifeenb liebengmürbig mar 
fein Sädjeln. 9(ug jebem 3 uge feineg 9(nt* 
lipeg fprad) reinfte $er 3 enggüte, bie mili* 
tärifd)e (Straffheit imponierte ung, bie mir 
ben preitfeifchen 5)rill nicht fannten. 9Werf* 
mürbig fdjneü fafete ©rin 3 efe 91ugufta ©er* 
trauen 311 ipm, mährenb fie fich fonft nicht 
leicht attfchlofe. Sangfam, aber ftetig 3 U* 
nehntenb entmicfelte fid) tiefe Neigung bar* 
aug. ©ie fprad) nid)t baDon, ihr ©tol 3 

27 


Difitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 




310 iiiiijiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiHiiiiiiitllllllllll 3 riid)tcfrana aug Sichtung unb Siieratut: llllllllllllllllll[|itltl[llllllilllll!ll!!iiiili!li!!iii!ii 


ücrtot ihr, bic Untermcrfmtg if)rcg gan3en 
SBefeng unter einen SWann ein^ngefte^cn, 
öon bem fie mufjte, bafe er iljr jejjt nur 
grennbfehaft entgcgeubradjte. 99 ?an hotte ihr 
bienfteifrig feine £)er3cngge)chidjte 3ugctragen, 
iljr audj nicht Dcvljehlt, meid) auggc3cid)ueteg 
9)iäbd)en beren ^elbiit mar ... 

Saft ^met Saljre vergingen, ef)e $rin3 
Sötlljelm bte ^ur uoßenbeten @d)önhett er? 
blühte ^ttn^efe Augufta heimholte. ©ie hatte 
ihn treu im ^ergen getragen, mie fie jebeitt 
Sreuc bemaljrte, ben fie einmal liebgemann. 
Gr mar unb blieb bte einzige grofse Selben? 
fdjaft ihreg Scbcng, bie fie 311 fd)öner SSeib? 
Iid)tcit entmidelte unb alle gärten tfjreg 
Sßefeng abfd)liff. ©ie fd}ieb metnenb non ung, 
fie fab mit prophetischem ©lief eine grof 3 c 3 u= 
funft uor fid), bie aber and) große Attforbe? 
rungen an fie ftelleu mürbe ... 3>n einer 
füllen ©tuube fagte mir Augufta: „Sdj fe^e 
mein gan3Cg ©ertrauen in ben $rin3en unb 
merbe inid) ihm jeber^eit unb immer unter? 
orbttett." Unb öor bem lebten Sebemoljl reichte 
fie ung bic |>anb, richtete bie leudjtcnbcn ©liefe 
auf il)re ^reunbinnen unb fagte: „2Bir blei? 
ben einanber treu, mir bleiben uttg felbcr treu, 
unb id) mitt ber Srabittou meinet ^aufeg 
treu bleiben, fie I)etßt: ^ßflidjterfüliung." 

töoetbe an Selter 5. ^uni 1829. 

£>cute nahm ^Jrin^eß Augufte freunblidjft 
Don mir Abfdjieb, fie ift mirflid) fo bebeu? 



Hugujta, Pnnjejjm con Preußen. TTacf) 

5ran3 Krüger. 


tenb alg liebettgmürbig. Wag eg ihr moljU 
ergeben in bem ungeheuer meiten unb be? 
megten Clement. 

(Boetbe an Selter 18/19. ^uli 1829, 

Unb nun non bem Anmutigsten ^uleßt! 
Cg gereicht mir 311t innigen greube, bajj 
5ßt*in3et3 Augufte Sir mit ihren ©orjügen fo 
glütfltd) erfdjienen ift; fie nerbinbet frauen? 
jtmmerlidje unb prt^efcltdje Cigcnfdjaften 
auf eine fo noflfommene SBeife, bafc man 
mirflid) in ©ermunberung gerät unb ein ge? 
mifdjtcg ©efüfjl non £jod)ad)tuttg unb 9 ?ei? 
gung in ung entfielt. §d) münfclje, ba& Su 
in ber golge nod) öftere Gelegenheit fyaben 
mögeft, Sid) banon 5U über3eugcn. 

Prin 3 e||in IDilhelm non Preußen an Srau Umalie 
Batjd) 

(ofjne Saturn) 6rf)ilbau bei §irfrf)6erg in ©cfjleßeit. 

Weine liebe, gute ©ata, mettn Su nur 
redjt mofjl bift unb mir bie greube maebft, 
mir redjt gute 9 ?Qd)ricf)ten non Sir 3U geben! 
3 d) habe Sid) gar 3U lieb unb benfe ftetg 
an Sid). ©eit geftern abenb finb mir hier 
angelangt unb merben big 3um 16 . b. 99 ?. 
(Dftobcr?), mo bie JE'aiferin ifjre 9tücfrei)e 
nad) Stufjlanb antritt, Ijier Oermcilen. Gg 
ift fdjon redjt falt unb mütterlich im ©e? 
birge. SO?it biefem Aufenthalt begann nor 
3mci SWonatcn bie benfmürbige Steife, bte 
id) nun mit bemfelben Aufenthalt befdjließe. 
©Senn idj an biefe 3 cit 3urücfbenle, glaube 
id) 311 träumen; — mie nieleg h a & c ^ 9 C? 
fchett, gehört unb erlebt; an Erfahrungen 
bereichert fcljrc id) heim unb hoffe in bie 
SSagfdjale beg täglichen Sebeng mieber fo 
rnandje Prüfung unb Saft, bag ©egengemiefjt 
einer befonnenen Ergebung unb einer be? 
fcljeibenen ©elbftänbigfeit 3U legen. Wir 
graut cg ctmag für ben nächften ©Sinter. 
3m Snnern uttferg gamtlienfreifcg 3ieht 
ntondje ©cmittermolfe hi« «nb her. ... £och 
©ott ift ja über ung unb mirb für ung 
forgen! — 

Ser Aufenthalt in Scplij) mar ber ©lan3? 
punft ber gan3en Steife ober niclmehr beg 
3mcimonatlidjen S?omabettlebcug, beffen Cin? 
bruef idj Sir nidjt befchrcibeu fann. 
Seplip unb ^prag h^e ich mid) fehr gut 
gefallen unb merbe ftetg gern baran 3urüd? 
benfen. Sie öfterrcicher finb trefflidje Seutc, 
mit benen man leicht befannt mirb, unb 
bereu ©djmädjcn man niel lieber trägt unb 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERS!T 7 


Illlllllllllllllllllirilllllllllllllllllllllllllll ßaiferin 

überfielt als bie einer oon außen übcrbiU 
beten unb im Innern nod) rohen Nation ... 

9?un lebe mol)l, meine innigftgelicbtc ©ata. 
Sott fegne Tief) unb vergelte Tir alles ©ute, 
roeldjeS Tu mir mit treuer Siebe unb Stuf* 
Opferung zeitlebens erliefen h a ft- Gütig 
Teilte treu unb banfbar ergebene 

Slugufte. 

Prin 3 e||in oon Preußen an ihren (Bemal)! 

93abel3berg, bat 30. ^uni 1847. 

Sieber SSilljelm! 

3 d) bertupe eine einfante, ruhige ©tunbe, 
um Derfdjiebene ©ebanfeit unb ©efü^Ie in 
möglicfjfter Stürze jufammenjufaffen unb uii-S 
beiben öaburcf) eine ntünblirfje ©rörtcrung 511 
erfparen. 3 <h tuünfctje am Schluß einer fo 
mistigen $eit, aut ©orabenb einer fo ern= 
ften 3 ufunft gerechtfertigt oor meinem cig~ 
nen ©emiffen ju fielen, fomofjl in ©ctrad)t 
irgenbeiner Übereilung, bie id) mir 5 ufcf)ul^ 
ben fommen ließ, unb bie id) bereue, als in 
bezug auf bie Stimme ber ffiahrfjeit, bie id) 
Tir toeber oorentf)aIten burfte nod) uorentf)ielt. 

3 n ber 3 eit, mo Tu jmifchen 3 c ttoürfniS 
unb Gintrad)t mit bem fiönig mäfjlen muß* 
teft, habe ich ju festerem ermahnt unb mürbe 
mich ftetS oerpflid)tet halten, baSfelbe ju tun 
beS bpnaftifchen 23ohle3 fomie beS Derföfjn* 
liehen SlmteS megen, meines unS grauen 
obliegt. Taß Teine richtigen ©orfd)lägc un- 
befolgt blieben, bebaure id) je^t mel)r nod) 
toie jubor. SIIS bie neue ©efeßgebuitg er- 
freien, äußerte ich mich, nod) el;e id) ntid) 
auf baS fompetente Urteil einzelner unb auf 
bie öffentliche Meinung berufen foitnte, frei¬ 
mütig gegen Ttd) über baS Mangelhafte 
ober llnoollenbete berfclben. Ter erfte oer* 
einigte Sanbtag mürbe eröffnet, unb ^mar 
burch jene Siebe [beS StönigSj, über bie mir 
unS nicht berftänbigen fonnten; ihre golgcn 
brauche id) nicht ju be^eidjitcn; fie maren 
fühlbar genug. Tie Sd)ranfen maren ge¬ 
öffnet, ber Stampf begann; mit gefpannter 
Slufmerffamfeit folgte id) ihm, begierig, alle 
Meinungen ju prüfen, um mein eignes, 
felbftänbigeS Urteil zu bilben. 3<h ßeute 
mid) TeincS SlnfeljenS unter ben ©ertretern 
beS SanbeS, meldjeS bie ©eforgitiS einer 
abfoluten Stiftung ju heben uerntochte; ich 
mar ftolj auf Teine perfönliche ©eltung im 
Seteich ber öffentlichen Meinung unb auf 
baS Sertrauen, meldjeS man in Teine eble 
unb gerechte TenfungSart fepte ... 


Slugufta. Illlllllllllllllllllllllllllllfllllllllli^^ 311 



Hugujta, Prtn 3 efjtn oon Preußen. Had) bem (Be- 
mälbe oon 5ra«3 3Caoer tDinterf|aIter, 1853. 


Tie erfte Kammer, Tein eignes SScrf, 
löfte ihre Slufgabe mit großer SSürbe unb 
pflichttreue, ©ic erlannte in ber ©elbftän* 
bigfeit gegen oben unb unten ihre SehcnS* 
frage unb handelte in biefent ©inne mit 
mahrer Eingebung gegen baS ©atcrlanb ... 
Teine oiclfad) fompli^ierte, fd)mierige Sage, 
Teine ©emiffenhaftigfeit, Tein ©ifer mürben 
allgemein anerfannt; aber gerabc beSljalb 
fchmer^te eS biejeuigen, meld)c Tief) ad)ten 
unb fcfjäpen, bie eS mal)rhaft gut meinten 
unb ihrer Überzeugung treu bleiben mußten, 
in Tir meniger baS unbefangene Mitglicb 
beS States ber ©rfteit int Sanbe als 
ben ©crfed)ter ber Stegierung §u crblicfcn, 
ja, oon Tir oerfannt zu merben! ... 

Sßte ebel, roie großartig märe ber SluS* 
gang gemefen, menn glcid) bem ©ternenlid)te 
bie föiiiglid)e ©nabe oerföhnenb auf ben 
SFampfplajj h ern ^crgcleud)tct hätte! SlUein 
eS follte anberS fommen: ber 3orn beS ge¬ 
reizten Monarchen rächte fid) burch fleinlid)e 
3 urücffepung treu bemährter SKänner, Mi߬ 
griffe aller Slrt erfolgten unb zulejzt eine 
rügenbe, brol)enbc ßntlaffungSrebe. ©er* 
ftimmt unb gebeugt lehrten bie ©ertreter 
beS SanbeS h e int, um oon ihren fiommit* 
tenteu getröftet, ja oielleid)t mehr mie ge* 
tröftet zu merben. Tie gefpamtte Slufmerffam- 
feit Teutfd)lanbS, bie ©emunberung, meld)e 
eS unferm Sanbtage ^ollt, baS nationale 

27* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



312 |]!i!l!illii:iii|[il(llllli)))jl!!lll!llil!((lll griichiefranz au« $>id)tung unb Literatur: liillilllltlilllllllllllllllllllllillltllilliltlllllHIIIIIf 


Banb, ba« fiel) immer fefter unb fefter um 
2euifd)lanb unb Preußen ßhlingen muß, 
alle« ^ätte zur Grmartung eine« befferen 
Slu«gang«, minbeften« einer beftimmteren, 
befrteötgenberen Slu«fid)t in bic 3ufunft be* 
red)tigt, baher ift jeßt hoppelte Borficht bon* 
nöten, um üble golgen §u berhüten. 2er 
9?eib be« 9lu«lanbe« über biefe erfte 5ßrobe 
nationaler S0?ad)t unb ©tnigung mirb fiel) nun* 
meßr flagcnb ober fchabenfrof) Suft machen 
unb ben nötigen ©ntmicflung«gang ganz zu 
fjemmen fuc^en, me«halb aud) auf btefer 
Seite größte 23ad)famfeit beobachtet merbett 
muß. 6*« ift mithin ber jeßige Slugenblicf 
nicht minbet mießtig al« jener benfmürbige, 
ber juerft bie fämtlid)cn Vertreter ber ®?ons 
archie um ben $t)ton berfammelte. 

2u fannft 2ir ein große« Berbienft um 
ba« Baterlanb ermerben, tuenn 2u bie ©es 
fahr abmenbeft, baß nach Befeitigung ber 
2anbtag«unbequemlid)feit ba« ©rgänzung«* 
merf, mozu bie berufenen Staube ba« nötige 
Material geliefert haben, millfürlich berfeßos 
ben, ja biellcicßt gän^lid) berfagt merbe. Bei 
bem erften Slonflift mürbe ein foldjer politis 
fcher gehler, ber einer Unreblicßfeit gleicßfäme, 
furdjtbar geftraft. ©ebenfe 2eine« herrlichen 
Berufe«, befeftige bie 9ted)te ber ftrone auf 
ber unerfchütterlid)en Bafi« nationaler TOacßt 
unb beförbere, folange e« freitoillig gc= 
fchehen !ann, ba« Soßl be« teuren Katers 
lanbc« burch billige Berüefficßtigung ber ad* 
gemeinen Sünfcße. Starte 2id) ba^u burch 
bie erhabenen Beifpiclc ber ©efeßiehte unb 
bebenfe, baß ber erfte bereinigte Sanbtag 
Preußen« jebe« patriotifeße £>crz für bie 3u= 
funft 2eutfcßlanb« begeiftert. 

S<h frf)Iießc hiermit meine Betrachtungen; 
in unfrer langjährigen Ber6inbung habe ich 
greub unb Seib mit 2ir geteilt unb treulich 
ZU helfen gefugt, mo ich eg iigenb bermoeßte. 
Sn biefer ießten mießtigen Qzit betrachtete 
ich mich al« Organ, burch toelche« ba« mich 
ehrenbe Bertrauen fo bieler achtbarer 
fonen betriebener Stäube 2icß über bie 
maßre Sage ber 2inge auftlären tonnte. §abe 
ich barin gefehlt, bann bergib mir! ... 2öa« 
ich getan, bin ich bereit bor ©ott ju ber* 
treten, ©r mirb mir gnäbig fein! 2u mirft 
2icß einmal — oh/ märe e« nicht ju fpät! 
— bon ber Sahrßeit überzeugen unb mir 
bann bergeben, mie ich 2ir fchon jeßt ade« 
bergebe, ma« id) gelitten habe. Bi« bahin 
erhalte mir menigften« 2ein Bertrauen, unb 


fommt bie 3eit ber 9?ot, bann erinnere 2tcß, 
melcße 3uflucßt«ftätte ba« §erj einer greun* 
bin gemährt! 81. 

2c« Prinzen Stntmort fchloß mit ben 
Sorten: 

Sch 6in ft et« ben Seg gegangen, ben 
mein ©emiffen mir jeigte, unb ich § a & c meine 
Stellung noch nie berfeßerzt. 2arum be« 
fchmöre ich 2t<h, bertraue boch auf meine 
©inficht etma« ... höre fo biele Urteile, mie 
2u midft, teile fie mir muß mie bor mit, 
benn ba« ift 2eine Pflicht, aber glaube nur 
nicht, baß jene Urteile immer bie richtigen 
finb, meil fie nicht bie meinigen unb nicht 
bie ber Regierung finb. 2ann mirb ftdj 
unfre Stellung leicht finben unb 2u feine 
falfd)e Stellung gegen ba« Sanb unb gegen 
ben Slönig einnehmen, ma« 2u im Begriff 
bift, ju tun! ©ott lohne 2ir 2eine treuen 
Slbficßten! 

3. 3uii 1847. 2ein befter greunb 28. 

Prtn3e|[tn non Preußen an Bunjen 

ty(otöbam), ben 26. mr& (1848). 

Sn unferm großen Unglücf menbe ich nü<h 
bertrauen«boll an Sie, meil ich 3h rc 
finnung fenne unb überzeugt bin, baß Sie 
meinem armen ^ßrinjen mit SRat unb 
2at al« treuer 2iener beiftehen metben. ©ott 
hat e« fo gemotft! Gr mirb auch helfen; 
ich ötn ergeben unb gefaßt, miemohl bie ernfte 
©egenmart nur eine noch ernftere 3ufunft 
birgt unb ich mich feinen Slugenblicf über 
unfre Sage taufte! 2er $rinz ift ein uns 
fchulbige« Opfer; aber al« foldje« barf er 
nicht in ©nglanb auftreten! 

Sorgen Sie bafür, baß bie 3 e ü un 9 cn 
eine mürbige Spraye über ihn führen, unb 
baß er felbft feinen ©inbrüefen, bie nur zu 
mahr finb, nicht allzu freie Sftitteilung ges 
mähre, bamit man nicht unfre SRebolution 
üon bornherein al« ben Untergang Preußen« 
betrachte, ^ätte ich bem Prinzen in ©ng* 
lanb nüßlich fein fönnen, mie gern h^^ c 
ich ihn begleitet, aber meine Pflicht gebot 
mir, bei ben ftinbern zu bleiben, unb ich 
merbe meiner Pflicht treu fein bi« an mein 
©nbe! ... 

©ott fegne unb befchüße ben teuren $rin* 
Zen unb ba« Baterlanb! 

Sich, laftet ferner auf un«. 

Stet« in freunblidjfter ©efinnung 

^rinzeffin bon ^reußen. 


Digitize 


Go gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIin Äaifctin 

5ric6ri<f) oon Raumer an Me prinjeffin oon 

PreU6e " (Gniie SRärj 1848.) 

Sonett an öie prinjejfin 

$)ie gufunft fapeft bu mit Slblerblicfe, 

Unb fjerääerreißenb waren beine ©cßmergcn! 

So finb’ icp, riefft bu, wahrhaft treue £>ergcn, 
$ie midj berftepen unb ber Seit ©efcbicfe! 

Ser bid) getonnt, er war bir treu ergeben 
Unb bleibt eS, felbft in bunfler 9ftid)te ©rauen, 
2)u ©ilb ber Wnmut, ebelfte ber grauen, 

$ie gern ba« ©olf geführt ju neuem ScBen! 

60 ßodj gefteHt, unb bennocß fern bom Staten; 
$a||anbra unfrer 3 e it/ bein ßeilig ©lüpen, 
(Geopfert warb c$ unter ©pott unb £>opne! 

Sa3 fann bid) tröften, als wenn neue ©aaten, 
Sie bu erfepnt wie feiner, j[cpt erblühen 
3u ew’gem ©djmucfe beiner Sornenfrone. 

Prin 3 e||in oon Preußen an 5rieöricp oon Raumer 

(^ßotSbam), am 30. Sttärj 1848. 

9lu8 bem ©cßiff&rucß trägt bie braufenbe 
glut einige Jrümmer bem ©tranbe gu, wo 
Saffanbra weilt, ©ie erfennt plößlicß eine 
befreunbete ©cßrift — unb ißt ©lief be* 
feuchtet fic^ mit Sränen be£ Nantes. 

Möge eS bem bergolten werben, ber in 
bie ßufunft flaute, Weil er bie ©ergangen* 
peit fannte; ber für bie ©egenwart warnenbe 
unb tröftenbe Sorte gu finben wußte; — 
möge e£ iprn vergolten werben bureß beffere 
Sage unb ein gefegneteS Sirfen! — fiaffan* 
bra feßweigt; fie bietet gefaxt bem ©türm 
ißr alternbeS $aupt; er aber brauft fort, 
6 i§ ber bämmernbe borgen fiegreieß bie (Sie* 
mente berföpnt unb ber einfante ©tranb fiep 
berwanbelt in üppige glur. 

Eine banfbare 3ußörcrin Qll g ^ em 
toiffenfcßaftlicßen ©eretne.* 

Prin 3 e|Iin oon preußen an ißren (öemaßl 

Goölcnj, ben 5. 9tobcinbcr 1850. 

Sieber SSiIt)eIm! 

... 9?un ift e£ üorbei; eS ift mir gumute, 
al§ teerte icp bon einem gweiten Seicßen* 
begängnte gurücf; baS erfte War am 19. SOcär^ 
1848, ba würbe baS alte Preußen begraben; 
baS gweite war am 3. ÜNoüember, ba würbe 
baS neue Preußen eingefenft. äReine ßeißen 
Sränen finb in baS ©rab gefloffen; icp füllte 


* ©erein für tbiffenfcßaftlicße ©orlefungen, 
1841 oon Raumer begrünbet; baS ^roteltorat 
Batte gut greube feiner ©emaplin *ßring Sil* 
Belm übernommen. 


Wugufta. IIIIIIIIH!ll)li!llllll!llllllllll]||lllllllllllllllli!IH[||l!lllllllllllll 313 

in meinem Snncrn etwas gebrodjen, an bem 
icp ntieß im Saufe biefer lepten 3 ;aßre frampf* 
paft gepalten patte: nämltcp ber ©laube an 
Preußen. £er ift nun weg, unb eine 9luf* 
erftepung in ber bisperigen gönn unntöglicp! 
$e£palb meine icp nid)t etwa, baß Preußen 
aufpörett werbe, 0 nein, eS wirb fortleben 
wie fo maneper anbre ©taat, aber eS ift 
niept ntepr mein Preußen, baS fepöne ©r 6 * 
teil unfrer großen ©orfapren unb baS un* 
beflecfte ©ermäcptniS für unfre 9iacßfommen, 
unb fo fage icp bem abgefepiebenen greunbe 
ein fcpmergltcßeS Sebcwopl! 

Scp banfe ©)ir bafür, baß ©>u ritterlicp 
unb patriotifcp gefämpft paft. ©0 baepte icp 
£icp ftetS mit ^JreußenS ©cpicffal oerbunben; 
feine ©pre War bie Peinige, unb wäre eS 
baS geworben, WaS eS werben tonnte, fo 
würbe auep einft ©>ein Dtame mit jener ©röße 
öerwaepfen fein als ungerirennltcpeS ©angeS. 
9hm aber liegen bie Sacpen gang anbetS; 
ein jeber wirb in feinem ©ereid) feine ^flicpt 
erfüllen, aber bie urfprünglicpe ©ebeutung 
berfelben pat einen anbern ©parafter an* 
genommen, ber eigentlicpe $unlt, auf ben 
gugefteuert Werben mußte, ift Weg, unb baS 
Sanieren läßt muß teilnapntloS ... 

©Sie eigen treffen manepe ©inbrüefe gu* 
fammen. 9lm 2 . StoOember in ber entfepei* 
benben ©tunbe ftanb icp auf bem ©erge ber 
Äartaufe unb fap perab in ben feßönen ftireß* 
pof, wo baS s Merfeelenfeft gefeiert würbe. 
©S war eine fcßwüie Suft wie im ©ommer, 
baS gange Zai in 9cebel gcpiillt; auf jebem 
©rab brannten ungäßlige fleine Sergen in 
freier Suft, unb ©lumen fcßntüdten bie 
©teine. ©ine ^3rogef|ion burdjgog ben Sircß* 
pof pfalmobierenb; auS bem ©ebiet beS 
DtebelS ragte nur ber Gprenbreitenftcin per* 
öor, unb auf befielt pöcßfter ©pipe patte fiep 
ein Sicptftrapl Oon oben gefenft, ber wie ein 
leueptenber ©tern ben ^intergrunb bilbete. 
— Jgcß ftanb ba oben in ernftcr feierlicper 
©etraeptung! SDaS war bie ©tunbe beS 
©cßcibenS ... 

König IDilpelm an (eine (bemaßlin 

S>erfaiÜcS, 6. 9toOcm6cr 1870. 

... 3£a§ fjcijjt eg: bog vepu6lifanifcf)e 
®efenftt>ü)ftcm, bag roit befämpfen? .^at 
benn bie SWepubli! ettua ung ben grieben 
angeboten? £>at fie nid)t öielme^r bebütiert 
mit ber toilften Spraye, ben fogenannten 
Serrat üon Sebon, ben ber Siaifcr begangen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 



314 llllilll!lllll!l!lll!)IHl grrüdjtcfrana auS CDicljtung uub Literatur: $aijerin Wugufta. IIIIIIItlillKIIIKiltltlllllllldilll 


anutt^ju räd)en?£>at 
fie ntd)t bie Taufe 
defense ä outrance 
auf ißre gaßnc ge* 
fcßricbcn? .spät fic nid)t 
bie grauftireurS, btc 
£anbplage für alle 
Gtngebovcneu unb für 
unS, gefdjaffen? £)at 
fie etma $a ( }aine t>cr^ 
anlaßt, btc SSaffen nie= 
bcr^ulcgen, um grics 
ben 511 mad)en? Ta 
bieStepublifaud) feine 
Spur Don Slieberges 
morfenßeit unb gric^ 
benSlicbeacigt, ba Rat¬ 
ten mir fallen unfern 
Siegeslauf hemmen? 

— Steijett bleiben unb 
bem geiube $eit fof 5 
fern fid) 511 fammcln 
unb unS jurücf ( }umcr= 
fen? Unb a(S in ger* 
riereS bie llntcrßanblungen ftattfanben, maS 
bot unS ber nicbcrgemorfcnc geinb? Stidps! 
2Sir folltcn unfre Stege bereuen, äurücFgcßcn, 
Glfaß unb Sotßringen, baS ganj Teutfcßlanb 
unanim forbert, auf geben? Unb bei ber 
guerre ü outrance folltcn mir oßue Sicprefa 
falten bleiben? SBaS tun mir bcttit in btefer 
Schiebung? Sir legen eine Kontribution auf 
als Sfeprcfjalic für bie gegen alles SSölferrcdßt 
gefeßebene SluSmeifung aller Tcutfdjen auS 
^ariS unb bie Söcgnafimc unb (ttefangens 
nc^mung ber £>anbelSfd)iffe; mir erbeben 
Strafgelbcr ba, mo unfre Transporte mend)- 
lingS überfallen merben, mo auS Käufern 
burd) Ginmobner auf unfre Truppen ge* 
fd)offen mirb, mo bie Telegraphen uub 
Gifenbabnen geftört merben. In flagranti 
(Ergriffene merben freilid) auch crfdjoffeu. 
Sollten mir mtS beim baS alles etma uns 
geftrajt gefallen laffen? SaS mürbe benn 
bie golge baoon fein? Stur, baß biefe 
Grfdjcinungen fid) Deibunbertfältigcn mür* 


ben unb mir jept 
fd)on auf bem Stücfs 
5 uge fein müßten, ba 
bie unS nadjfoms 
metibcn SebenSmittel 
gleid)faflS augcfallen 
unb ucrnidjtet met* 
ben. Unb jept, mo 
nun alfo aud) Step 
mit ber ganzen Slrmee 
in unfre .fpänbe fiel, 
ciubcrt fid) ba bie 

Sprache ber 9!J?ad)U 
paber in^5aviS? Stau 
braucht nur bie ^>ro* 
flamation ^u lefen, 
bie nach Gmeute 
am 2 . julcpt in^ariS 
crlaffen ift. 

Unb an all bie* 

fern foflten mir nur 

fcßulb fein, meil mir 

nad) Seban nicht halt« 
machten? 

TaS finb StäfannemcntS, bie tief ucrlepen. 
Tenn man muß sulept glauben, baß bic 

gran^ofen, GinmoI)ner unb StilitärS, bie 
harmlofcftcn ©efeßöpfe finb, bie mir jur 93er= 
jmeiflung treiben, mäßrenb fd)ou in bem 
23ort Sfepreffalien eS auSgefprochcu ift, baß 
mir nur Scßutb mit Strafe [trafen! So 
mirb nun burd) bie 3 c üungSartifel, üon 
benen Tu fprid)ft, über bie ^IbfchicbSfjeneti 
in Step beim Kapitulieren bie allgemeine 
Stührung unb baS Stitleiben rege gemaept, 
als menn mir mie Sdjläcßter babeigeftanben 
hätten! ... 

TaS alles finb 2lu§müd)fe ber Sentimen* 
talität, meil ber Krieg nid)t mit oier SBodjen 
auS mar! 3dj fann nid)t inftänbigft genug 
maniert, bergleid)cn 9 ?id)tungcn nid)t bie Übers 
ßanb geminnen 511 (affen. Tie Karifatur im 
Klabberabatfd) perfifliert biefe Sentimentalität 
feßr rid)tig, mo bie Spcifung ber TurtoS 
im 23agen bis £ut Trauung Dor bem Slltar 
führt! ... 



Kaijerin flugujta. 

TTadj bem (Bemälbe oon Bcrnfjarb piodtljorjt, 1888. 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




„Allein auf 6er Welf oon 3o3cf 3sraels - „traT^paufc" oon Heinfyolö Begas - Begas*BiIönis oon Anton Schöner — 
„flbenörulje“ un6 „(Dberbaprifcfye Canöjcfjaff oon t}ans Rofjmann — 3roei Rpniphenburger 3nterieure oon 5ran3 TRul* 
terer — „Kinöerbübnis" oon Ttibolaus Sdjattenftetn - „Dame in fpanifdfem Koftüm", „Polonäje im 5reien" unö „tnäö» 
djen im Korbfcfjel" oon Arthur ©runenberg - „Später Abcnö im lltoor" oon Cuöroig Dill 


!'I!!!!Ü!!!=! , | m 12. Auguft hat §ol!anb feinen po* 
|| j | pulärften 3Jialer üerloren. SaS unS 
|j |—I jlMenjel, nid)t üiel weniger war ben 
!! 4* w |! £wllänbern üon I^ute 3°3cf 3$ 5 
iiiiimiiiiiiimml r a e 1Sie nannten ihn baS w fl eine 
Soobdje", unb wenn Srembe Famen, geigte man 
if)n wie eine SeljenSmürbigfeit, gewife, bafe ihn 
jebet rocnigftcnS bem tarnen nad) faitnte. Man 
mufe alt werben, um foldjc SBolFStümlidjFeit ju 
erreichen, unb man mu& üiel gearbeitet unb ge* 
fdjaffen haben, nicht baS Sd)led)teftc barunter auS 
einer Sphäre, bie bem 5$olFe felbcr lieb unb 
üertraut ift, bie eS als „bie feine" betradjtet. 
3SraelS (gcb. 27. 3uni 1824) mar nur neun 
3al) r e jünger als Menjel unb überlebte ihn um 
fechS 3at>rc; feine uncrmiiblid)e Scl)affenSluft, 
ihm treu bis an bie Sdjwelle ber Neunzig, gab 
ber MenjelS faum üiel nach. 

$od) gan3 anbcrS als baS beS preufeifdjen 
(Gefd)id)tS* unb SolbatenmalerS mar fein fünft* 


nen beS LanbeS fort. Non felbft führte ihn biefe 
Dichtung ju bem mobernen Naturalismus, ber 
feine fojialen Stoffe üornehmlid) in Svenen müfj= 
famer, nieberbriidenber Arbeit, büftcrer Trauer, 
fdjroerer ©ntfagung unb jäher (Gebulb finbet, unb 
üerfniipfte ihn unwillFürlid) burd) geiftige Nanbe 
mit Mciftern mie Millet unb Meunier, burch 
enge pcrfönlicfje Sreunbfdjaft mit unferm Ma£ 
Sicbcrittann. 

2)iefer hat benn auch Feine (Gelegenheit üer* 
fäutnt, beti Nuhrn beS MalerS unb 3eid)nerS, 
aber aud) beS Menfd)en 3SraelS ju üerfünbeu 
— benu mit ber fünftlerifdjcn Begabung üer* 
banb fich l)i cr c ^ nc eble feine Menfcf)lid)fcit, beren 
(Güte unb Milbe fprid)wörtlid) geworben waren. 
3*raelS juliebe hat Liebermann fogar feine Ab* 
ncigung gegen bie ^rucferfdjwärjc überwunben 
unb ihm — üor jefjn 3al)ren — eine eigne 
fleine, mit feinfinnig auSgemahltcn Nabierungen, 
3eid)nungcn, SFi^cn unb (GemälbcreprobuFtionen 


IerifcheS Stoffgebiet unb feine fiinftlerifd)e AuS* 
brudSart; §ollanb ift ein frieblid)eS Lanb, unb 
anbre Sugcnben als in Nreu&en, weichere, ftil* 
lere, gebämpftere, üerföhulidjere finb eS, auf bie 
baS NolF ftolj ift unb in benen eS fich lieber* 
erfennt. Mit ben hiftorifd)en Stoffen, 3. 53. auS 
ber (Gefchichte SilhelmS üon Oranien, in benen 
fid) ber junge 33raelS üerfuepte, hatte er nur 
geringen ßrfolg; erft als er fid) in Sanbüoort, 
einem fleinen Stranbbotf in ber Nähe §>aatlem$, 
bem (Genre, bem jübi* 


iltuftrierte Monographie gewibmet (53erlin, 53runo 
(Sajfirer). Üiebe unb Verehrung haben ihm babei 
bie £>anb geführt. SaS üon Ncmbranbt gefagt 
worben: „II a bien peint parce qu’il a bien 
senti“, baS hat er auf 3*raclS angewenbet: er 
malt gut, weil er gut empfinbet. „Unb wie Ncm* 
branbt empfinbet er mit ben jjiguren, bie er 
malt; er betrachtet bie Seit nid)t mit Läd)eln 
ober fpöttifd) ober üon oben herab, fonbern mit* 
leibSüott. 3>aher baS an Nembranbt gemahnenbe 
^athoS, baS ben 53e* 


fchen (Getto ber nicber* 
länbifchen Stäbte, na* 
mentlid) aber ben Sd)il* 
berungen beS haüänbi* 
fdjen fyifcherlcbenS ju* 
wenbete, antworteten 
ihm NerftänbniS unb 
Aeifall feiner Heimat* 
genoffen. (SS war mehr 
bie ernfte, oft tragifche 
Seite beS fd)weren 53e* 
nifS, in bie er fid) mit 
einer fdjier anbäcfjtig* 
feierlichen Qnnigfcit beS 
(Gemüts üertiefte, unb 
feine Sedjnif, eine mei* 
fterhafte ißehanblung beS 
^eÜbunfelS, beren ma* 
leriidjer Sirfung bie 
ffijjenhafte Manier nur 
Wenig Abbruch tat, fepte 
aufs glüdlichfte bie hei* 



Reifer & TCaafe, Sertin. 


fd)auer erbeben läfet, 
obgleich fid) nur bie all* 
täglidjftcn 5)inge im 
53ilbe abfpiclen. Sie 
fein großer üanbSmann 
weife et fid) beS 5lUtäg* 
Iidjen ju bebienen, um 
baS (Erhabene auSju* 
briiden." 2)enn nid)tS 
wärefalfdjer, als biefen 
Maler beS Alltäglichen 
nüchtern ju fdjelten. 
3ni (Gegenteil, auS all 
feinen blättern unb53tl* 
bem ipricpt baS 5cm* 
perament, fo fehT eS fich 
aud) in 6d)lici)tt)eit üer* 
hüllen mag; bie Reiben* 
fdjaft beS fiiebhaberS 
ift barin, ber heife um 
ben lepten Segen ber 
Natur, feiner (Geliebten 


mi[ct)en iftunfttrabitio* 


3o3ef 3srads t- 


unb bewunberten Lehr* 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 











316 !l!lll!ll!ll!!jll!iili!il!!lll))l!!llllllllll)lillllllllll!ll!llll ©on ßunft unb Zünftlern. 


Digitized by 


meifterin, ringt. Unb biefeg Temperament, biefe 
glüpcnbe ©mpfiubung pat nie gelitten, baß ber 
(Sentemalet jjgraelg fiep in8 $lnetbotijcpe unb 
ßleinlicpe bcrlor. 3wmer fam eg ipm auf bag 
Tppifcpe, auf bie „biepterifepe 6pntpe)e" an, unb 
immer fprad) er bie Sprache beg Herjeng unb 
beg (Sernütg, 

5§rael§’ malerifepe Tecpnif murmelt tief unb 
feft in bem fianbe, beffen $inb et mar. Sieber* 
mann pat beftätigt, mag biele bot ipm gefagt 
paben, baß man HoHanb bag Sanb bet Malerei 
par excellence nennen fönne. „2>ie 92ebcl, bie 
aug bem Saffet emporfteigen unb aßeg mie mit 
einem burepfteptigen Scplcicr umfluten, berleipen 
bem Sanbe bag fpejifiid^ Malerifepe; bie mäffc* 
rige Wtmofppäre lägt bie Härte ber Konturen 
berfepminben unb gi6t ber Suft ben roeiten filbrtg* 
grauen Ton; bie grellen Sofalfarben merben ge* 
bämpft, bie Sdjmere ber Schatten mirb aufgelöft 
burep farbige SRefleje: aßeg erfdjeint mie in Sicpt 
unb Suft gebabet." T)ieg mar bie 2ltmofppäre, 
aug ber 3graelg’ „3tuptefftonigmug" geboren 
mürbe — menn man bieg Scplagroort noep auf 
einen Zünftler anmenben barf, ber bon Manet 
nieptg miffen mollte unb ber feine Silber noep 
um beg Snpaltg, um bef literarifcpen 3npaltg 
megen malte, jut Siebergabe feiner ©mpfinbun* 
gen. 3p£ tcdjnifcpeg ^auptgemtc^t liegt auf bem 
malcrifcpen Ton, einem (Scfamtton, ber an feinen 
großen Sanbgmann SJlembranbt erinnert, fepon 
meil auef) S^racIS mepr Sieptmalcr alg Äolorift 
mar. T>cr (Sang beg £id)tcg beftimmt auep bei 
if)tn bie $ompofition beg ©ilbeg; bag Sicpt beg 
Senfterg, ber pelle Jylecf ber ^>aube, erflävt ber 
liebevolle Snterpret feiner $unft, muß gerabe an 
ber Stelle fipen, mo er jlgt. „3graclg liebt bie 
Dämmerung, menn bie Konturen ber (Segen* 
ftänbe ineinanber berfdjroitnmen; bag Umpüttte 
$iept er bem ©eftimmten bor, bag Ttäumertfcpe 
ber Wbenbftunbe ber grellen Sonne, bag (Sepetm* 
nigboffe, bag ung mepr apnen alg fepen lägt, in 
einer nur ipm allein gepörenben Tecpnif: faum 
ein fefter Stricp im ©ilbe, nieptg Materießeg, 
atlcg burepgeiftigt, feine Sarbe, alleg Ton; bag 
(Sattle mepr auf bie Seinroanb pingepauept alg 
gemalt." 

Um biefeg Meifterg Seit $u berftepen, genügt 
eg faft, ein einjigeg ©ilb bon ipm $u fennen; 
nur muß man fiep ganj barein bertiefen. 5>ag 
bon ung naep bem Original im Megbag*Mufeum 
im H aa 9 micbergegebene „Allein auf ber 
Seit" ift ein eepter Säraelg in jeber ©e^iepung. 
Man aepte auf ben geöffneten Jenfterlaben, burep 
ben bag Sicpt mie ein milber ©erflärer einbringt, 
um befänftigenb unb tröftenb feine meiepen §änbe 
auf alle (Segenftänbe, am gärtlicpften aber auf 
ben alten Mann ju legen, ber ba am ©ette 
feineg e6en geftorbenen Seibeg fißt, aufgelöft 
bor Scpmerj, faffungglog, mie bag fein fann unb 
mag nun merben folt. 2>ag ift bie füge unb emfte 


©oefie beg Mitleibg, mie fte in 3^aelg f beften 
Sdjöpfungen immer mieber erflingt, frei bon aller 
Sentimentalität, £er$ «nb (Semüt im 3«nerften 
bemegenb, ein (Sottegbienft ber $unft. 

enige Tage borper ging ein anbrer ©eteran 
bet $unft bon ung, ein $önig im 9iei(pe ber 
©laftif, bem eg mie feiten einem bergönnt gemefen 
mar, bie gefcpieptliepen Iftepräfentanten feiner 3^tt 
in Monumenten bon Stein unb ©ronje ber 
iftacptoelt ju überliefern: am 3. Wuguft, btei 
Sod)cn naep feinem acptjigften ^eburtgtage, ftar6 
Steinpolb ©egag in ©crlin, an ber Stätte 
feineg entfepeibenben Sitfeng unb feineg bleiben* 
ben IRupmeg. 3)er mit feinem Meißel fo biel 
|>iftorifd)eg patte bilben unb feftpalten bürfeU/ 
mar ber ©egenmart bor feinem £>infcpeiben felbft 
fepon piftorifcp gemorben. (Maffen fonbette bie 
^ritif an bem (Eprentage feineg ©reifenalterg 
unter feinen Sdjöpfungen bag ßepte bon bem 
©lenbenben, bag innerlicp ScrtboHe bon bem 
äußetlicp ©tangenben unb ©raptenben. über* 
flüffig pinjugufügen, baß auep biefe Serturteile 
mieberum nur Slitgenblidgprobufte iprer Qtit pnb, 
unb baß bielleicpt halb eine anbre fommt, bie eg 
anberg unb umgefeprt fiept. mie unfer 

®cfcptnacf in Stagen ber ©laftif unb ber Monu* 
mentalität peute nun mal befepaffen ift, fonnte eg 
niept anberg fein, alg baß bie fleineren 3«S«nb* 
merfe bon Sftcinpolb ©egag in iprer Sdjlicptpeit, 
Sieblicpteit unb pciteten ©rajie feinen fpäteren 
größeren Setten, mie fie ©erling öffentliche ©läpe 
f^mürfen, borgejogen merben. 

3n biefem ^nburteil, bag bem auggejeiepneten 
Zünftler unb präeptigen Menjcpen immer notp 
genug Dtupm unb ©pte iuerfannte, gipfelte auep 
unfte jum acptjigften (Seburtgtage beg ^ünft* 
lerg an biefer Stelle beröffentlicpte Sürbigung 
(^luguftpeft). Sir epren feßt, ba ipn bie ©rbe 
beeft, bag ?lnbenfen beg Meifterg noep einmal, 
inbem mir bie „Sanapaufe" geigen, eing feinet 
jüngften Serie, in bem fiep ein glüefliepeg tomber 
en jeunesse offenbart, mie eg bag gütige ©e* 
fepief bem (Steifen unb Reifen bor feinem ^>eim* 
gange mopl öfter bergönnt. Unb um ung autp 
bie beg Heimgegangenen noep einmal gu 
bergegenmärtigen, biefe mannpaften, eblen unb 
macptbollen 3%^ »it ein ©orträt beg 

$iinftlerg pingu, bag ber befannte ©erlinet ©ilb* 
nigmalcr Hnton ScpÖnet in ©egag’ leßten 
Sapren naep bet Sftatur gejeiepnet pat, mopl bag 
Ießte ©egag*©ilbntg überpaupt, bag aug Zünftler* 
panb perborgegangen unb bon bem $>argeftellten 
felöft alg moplgclungen be 3 ei(pnet roorben ift. 
Scpöner pat mit biefem ©orträt feinen befannten 
©ilbnifjen perborragenber ©erfönlicpfeiten aug 
bem biplomaiifepen, gefellfcpaftlicpen, geleprten 
unb fünftlerifepen Sebcn, bon betten mir pier nur 
bag beg (Srafen bon £etcpenfeib*$oefering (in ber 
Stfeuen ©inalotpef ju Müncpen) unb fein Sc(6ft* 



Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN Son Hilft unb Äünftlem. Illllllllllllllllllllllllll^ 317 



Keinpolb Begas im einunbaeptgigften Cebensjapre. 
Had) einer 3eicpnung oon flnton Scpöner. 


portxät in ber Stabtijcpen ©entälbcgalerie feiner 
Saterftabt Nürnberg erwäpncn, ein neues Söerf 
bon bemerfenSwerter Gparafteriftif unb 9luS= 
brudSfraft pingugefiigt. 

H n ber Spiße unfrer farbigen $unftblätter ftepen 
in biefem £>efte gwei SRcprobuftioncn naep 
©emälben bon £anS Sftoßmann. tiefem unb 
jenem unfrer fiefer wirb ber S^atne beS Zünftler« 
in pribaten MuSfteffungen fcf)on einmal begegnet 
fein; anbre werben fiep feiner Silber auS ber 
„3ugenb" erinnern, ber er namentlid) in früheren 
Säuert ein fleißiger unb wifffommener Mit* 
arbeiter war; ben meiften aber wirb ber 9?ame 
pier gum erftenmal erflingen. 2>enn fein $rä* 
ger gehört nid)t gu benen, bie baS Tamtam ber 
Dteflame für fiep ju feplagen wiffen; er lebt ftiff 
unb gurüdgegogen feinem Scruf unb läfet affein 
feine Skrfe für fiep fpreepen. 

Offenbar pat er — man glaubt baS auS feinen 
Silbern mit aller 2)eutlicpfeit lefen gu fönnen — 
in feiner 3ugcnb part fampfen müffen, obgleicp 
er (geb. 14. Mai 1868 gu Sopenftrauß in ber 
Obcrpfalg) als Sopn beS ^iftorien* unb ©laS* 
malcrS 3. S. fftoßmann fogufagen in bie ßünft* 
fppäre pineingeboren warb. $ln ber Mündjner 
Slfabemie auSgebilbet unb lange 3eit faft auS* 
fcpließlicp als Seicpner unb Sttwftrator tätig, 
tonnte er fiep größeren Arbeiten erft mit einer 
gewifjen Dtupe wibmen, als fiep iptn ein ebel* 


benfenber ßunftfreunb unb Gönner mit bauern* 
ber Unterftüßung gur Seite fteffte unb er bann, 
öor nunmepr fecpS Sapren, mit bem £itel $ro* 
feffor als Seprer an bie SreSlaucr ßunftfcpule 
berufen würbe. Wber auep in biefer Stellung ift 
er auS bem Greife feiner Sd)iiler nur feiten ein* 
mal an bie große öffentlicpfeit getreten — am 
auffaffigften unb naepbrüdliepften bor wenigen 
3apren, als baS bon ipm mit beforatiben 
Stanbinalereien auSgefcpmürfte £>errenftiibel beS 
Scpwcibnißer $effcrS in SreSlau bem ^ublifum 
geöffnet würbe. Sann [ap man eine flcine 
Sammlung ©emälbe bon ipm in ber erften 91uS* 
fteffung, bie ber junge fröplicp aufftrebenbe „üiinft* 
lerbunb Scplefien" im hinter 1910 gu SreSlau 
in ben Dtäumcn beS MufeumS ber bilbenben 
fünfte beranftaltete, unb halb barauf, gu Einfang 
biefeS 3^preS, geigte ber Salon Scpulte in Serlin 
baS Softe bon bem, was bie Ihinftfenner gubor 
in ber fd)lefifd)en £auptftabt entgiidt patte. 

5öie bort, fo napm baS $auptinterc[fe auep 
pier baS ©emälbe „Mbenbrupe" in Slnfprud), 
ein Silb, baS in peinlicpfter Sorgfalt wie unter 
ber fiupe gemalt erfdjeint, unb baS boep einen fo 
feften großen 3ug aufweift unb eine fo wuitberbare 
friebboffe Diupc atmet. S>ir bringen ferner eine 
„Dberbaßrifcpe fianbfepaft", beten Motto 
auS ber S^äpe bon Dtofenpeim ftammt, ein Silb, 
baS fftoßmann auep als Zünftler ber Jt’ompofition 
geigt, unb bebauern, baß wir biefen Slättern 
niept gleicp nod) einige bon feinen fleinen Sil* 
bem unb 3eicpnungen auS bem fieben ber Säuern 
unb gelbarbeiter pingufügen fönnen, bie in iprer 
geiepnerifepen SluSbrutfstraft taum pinter ben 
Arbeiten &tiß SöpleS gurüdftepen unb forgfamfte 
Surcpfüprung bis inS cingelnfte mit fid)erfter 
£ebcnSbeobad)tung berbinben. 

Sem beforatiben $unftgroeige ift ^Srofeffor 9toß* 
mann übrigens nid)t untreu geworben. Seinen 
Kartons für bie Srautfenfter beS fiöwenberger 
fftatpaufeS wirb „einbringetibcS feines Serftänb* 
niS für bie alte GttaSmalertecpnif" nacpgerüpmt, 
unb wie für baS 3ubiläum ber Stoßnerfcpen 
Dbermüple in 3q\$, fo pat §anS fftoßmann 
auep für bie „SreSlaucr geftwoepe" ein farbiges 
Sebents unb Slafatblatt entworfen, baS mit 
feiner naib*freubigen unb bod) bornepmen $olo* 
riftif, feiner altmeifterlicpen Solibität ber 3cid) s 
nung unb feiner felbftgewiffen Monumentalität 
weit über Sag unb ßwed pinauS feinen SJert 
bepauptet. 9lud) auS folcpen beforatiben Slät* 
tern nod) leueptet unS bie erquidenbe Srifcpe, 
bie gemütboffe Sreupergigfeit, bie finblicpe Dlein* 
peit unb Djfcnpeit, mit einem 3Bort bie biebere 
Scutfcppeit biefeS MaferS entgegen. Seine Ser* 
waubtfd)aft mit ^poma unb §aiber unb burtp 
fte mit unfern alten beutfepen Meiftern liegt auf 
ber §)anb. (Gleicp unS werben unfre fiefer bem 
glüdlid)cn Sefißer ber meiften fftoßmaunfepen Sil* 
ber, §errn §anS s Jto6ncr (äciß), banfbar fein, baß 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTt 



318 Illllllllll(flll(llllll)llllllllillllllllllllll(lllllll!l)!lllll!l Aon fünft unb fünftlcrn. ll!!llll(l(nilllllH!lll!lll!ll!lllll!ll(illllllllll)ll!!!!l!l|IH 



« . 

i I 

* 

0 


u 


f 

K , 

h 

I! 

t. 

& ; 

fi 

ij 

} i 


f 


fein fteunblid)e« Entgegcnfomnien un« erlaubt 
i>at, bie groci funftblatter hier gu veröffentlichen. 
A>ir hoffen, halb weitere folgen lajfen gu fünnen. 

D ie gleichfalls farbig toicbergegebenen 3nte* 
tieure au^ bem ffthmphenburger 
0d)loß begleiten ben Auffap non 0«far Soe* 
ring, forbern hier aber, ba fie unabhängig babon 
entftanben unb nur burd) einen glüeflidjen Sufatt 
gleichseitig Don un« erworben worben ftnb, ihre 
eigne ABiirbigung. 

3br Sftalet 5rang Multerer ift in 2Rün= 
d)en geboren unb in flRüncpen tätig, hat aber, 
wie fo Diele feiner in ben adliger unb neun* 
giger 3äh*en ftubierenben Alter«genoffen, feine 
entfd)eibenbe tünftlerifche Au«6ilbung in ^SatiS 
empfangen, unb gwar auf ber Afabemie 3utian 
unter Sudan Poncet unb Benjamin Eonftant. 
Sod) aud) bortbin begleitete ihn bie Erinnerung 
an ein firebenbilb be« Spanier« Benfliure, bc« 
Airtuofen ber foloriftif, ba« 1888 auf ber 
Sntemationalen Aufteilung in München Auf* 
feben erregt hatte. „34 muß immer baran 
benfen," fdjreibt un« Multerer, „baß biefeS Bilb 
al« erftc Anregung in mir bie Vorliebe für leb* 
hafte jarben, flimmernbe« £id)t unb wirr mein* 
anberfpielenbe Söne Don ©olb, Silber, Marmor 
gewerft fyat. Siefe Vorliebe einte fid) halb mit 
ber bob^n AJertfdjäpung ber mobemen Einbruch 
malereien Don £ f)t, Suft unb Sonne, welche 
mich au« ben SBeifen unfer« Eottharb fuebl fo 
febr anfprad)en." 

E« gelang bem halb Sreißigjährigen benn 
auch, noch 1892 fueblS Schüler gu werben, ja, 
er Durfte ben Derebrten Sfteifter, fürs Dor beffen 
Berufung nach 2>re«ben, in ben folgenben 3abren 
fogar groeimal auf längeren Stubienreifen an bie 
SRorb* unb an bie Oftfee begleiten, nicht ohne 
au« fujbaDen unb Altenbruch, Sübecf unb Srabe* 
münbe eine reiche fjülte neuer Anregungen unb 
Belehrungen heimgubringen. Eine unmittelbare 
Srud)t biefet Stubienreifen war ba« Eemälbe 
„Sorfftraße in ben Btarfchen", mit bem er gum 
erftenmal im 3*rühiob r 1^94 in ber Münchner 
Segeffion auSftellte. 

Sa« eigentliche Eebiet feiner Begabung batte 
Multerer bamit freilich noch nicht gefunben, wie 
er auch fpäter noch einmal auf ba« Seitenfelb 
ber Sogbmalerci abfehroeifte. Erft mit bem Bilbe 
„Btofaitgimmer au« bem Schlöffe Sd)leißheim", 
ba« ihm 1909 auf ber Münchner 3utemationalen 
bie fleine golbene SRebaide eintrug, fanb er 
bauemb feine Romane al« Snterieurmaler unb 
fuchte nun, um ben (Slang Don Silber unb Eolb 
unb fatten fjarben nicht gu miffen unb bennod) 
ba« DielfultiDierte $ird)eninterieur gu meiben, 
feine s l)c'otiDe in ben reichen Schlöffern unb Bur* 
gen feiner baprifdjen Heimat. Sod) war ihm Don 
bomberein nicht baran gelegen, mit hiftorifeßer 
Sreue ben fHaum wiebergugeben unb gleich einem 


Antiquar alle einzelnen Sdjnorfel ber (Solb* unb 
Silberleiften gu regiftrieren; Multerer trachtete 
Dielmehr ftet« banad), bie Stimmung, ba« wed)* 
felbolle Spiel be« £id)t« in bem Staume gu er* 
faffen, unb ber reicheren £id)troirfung wie ber 
gehobenen 3*arbe wegen hielt er fid) haupt[äd)lidj 
an ba« einfaEenbe Sonnenlicht. 

Eine reiche Au«beute lieferte biefer feinet 
£id)t* unb &arbenfreubigfeit nad) Sd)leiß(jeim 
ba« Schloß Sftpmpbenbutg, beffen . bigarren 
Barorf* unb SRofofoptunf un« Soering in biefem 
£efte fo gum (Greifen anfdjaulicf) fdjübert. Ala« 
ihn hier befonber« reigt, finb bie oft redjt fchwierig 
gu erfaffenbeu Begehungen gwifchen ftarfen unb 
gehäuften Sofalfarbcn unb ber lichtburchfluteten 
Atmofphäre. Ohne biefe atmofphärifchen Sämp* 
fungen würbe ber Überfdjroang an golb* unb 
fil6crftropenben, mufibifdj bunt ornamentierten 
Seelen unb A*änben, grellen Teppichen unb üppig 
gcfdjnipten SRobcln für unfer Auge eher ptopig 
al« foftbac wirfen. 3n bem roten Kabinett 
ber ^agobenburg fühlen wir biefe Eefabr 
noch Deutlich, im Silbetfaal ber Amalien* 
Burg hat fie fid) fchon gang in ber bi«freten 
S)eltfateffe Der blaugrauen garbenharmonien auf* 
gelöft, ohne baß btc Malerei Dabei ihre 3rifd)e 
unb ihren pridelnben Sfteig eingebüßt hätte, ©ie 
fehr* bem 2Ralet übrigen« in beiben fallen ber 
25urchblict in anbet«farbige fRäume unb bie ba* 
burch gewonnene ftarfe Sichtquelle gugute fommt, 
wirb bem aufmerffamen Beobachter nidjt entgehen. 

D er ASiener fRifolau« Schattenftein, Don 
bem wir ein $inbetbilbni« wiebergeben, 
ift unfern Sefern fein Unbefannter mehr. Sein 
elegante« 2)amenbilbni« unb feine frifdje, färben* 
fTohe „Eratulantin" au« bem Septemberheft 
Dorigen 3oh*e« werben fie noch in gutem Ee* 
bäd)tni« bewahren. 2Rchr unb mehr erobert fid) 
Schattenftein ben 9htf eine« ber fpmpathifd)ften 
unb begcichnenbften Vertreter moberner Wiener 
$unft. Er hat — barin ein erfolgreicher Schüler 
ber mobemen Englänbet — ba« Atonbäne ber 
Stoffe, bie Elegang ber 3orm, bie begau6embe Air* 
tuofttät ber Sechnit, er hat ba« gange unbefchreib* 
Iid)e unb unerflärlid)e Ead)et, ba« ber ASiener 
^unft, gumal gegenüber ber oft fo fd)wer ringen* 
ben norbbeutfehen ^problemfunft, ihr einfd)mei* 
chelnbe« Antlip leiht. Sa« Stiicfchen Bofe, ba« 
in unferm foftümierten $inberbilbni« fteeft, wirb 
niemanb Derfennen, unb wirb ßd) Dennoch willig 
bem Scharm gefangen geben, beffen fid) biefe 
gwei felbftbewußten, Don Shiltur unb Suju« früh 
Dermöhnten 3Renfd)enfinber erfreuen. 

Schattenftein, 1876 in SRußlanb geboren, ftu* 
bierte auf ber AMener Afaöemie, erhielt gweimal 
ben mit einem 9tomreifeftipenbium Derbunöenen 
2Rid)ael*Bcet=^rei« unb weiterhin für feine im 
AMener l^ünftlerhau« au«geftdlten Alerte ben 
Sumbaprei«, bie deine golbene Blebaille fowie 




llllllilllllllllllllllllllllllH ©on $unft unb Zünftlern. IIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIH 319 


bie $arl*2uöroig*9ftebaide. häufig ftedte er, 
immer mit guten (Erfolgen, in München, ©ariS, 
Venebig unb ©erlin aus. (Sr Begann als fianb* 
fc^after, um fid) fpätcr mehr unb mehr bem 
Porträt unb bem ®enre jujuroenben. — 

2)cr $itel beS ©ilbeS „Chaconne" non 3 ahn 
üuinep 9lbamS forbert mol)I eine furje (Sr* 
flärung. (Shaconnc ift ein früher in Stalien, 
Spanien unb Sranfreid) üblicher, jeßt öeralteter 
$an 3 , ber in alten Cpern unb ©adetten oft ben 
Sinaliaß bilbete. 3 eßt öerfteht man barunter 
eine Jorm ber Äammermufif, ein menuettähn* 
licpeS 3 n ftrumcntalftiicf im < 3>reiöiertcltaft öon 
mäßiger ©eroegung, mit ber (Sigcntümlid)fcit, baß 
ein ftarf marfierteS ©aßtljema beftänbig roieber* 
holt wirb, roährenb bie Dbcrftimmcn immer neue 
Variationen auSpihren. ©eriihmtc dufter fol* 
djer £onftüdc I)aben 3 oh- Sebaftian ©ad) in 
feiner 2)= S 2M= Sonate, §änbel in feiner ©*$ur* 
Ghaconne unb ©raljmS in bem finale ber öier* 
ten Spmphonie geliefert. 

m it ben Sinfcbaltbilbern „3)ame in fpani* 
fd)em $oftüm" unb „©olonäfe im 
Sreien" fomie bem ^icr im £e;rt miebergegebenen 
„9Räbd)en im $orbfeffel" ftellen mir ben 
Sefem einen nod) jungen Uiinftler öor, ber erft 
öor furjem feine erften 3d)ritte in bie Öjfentlidjfeit 
getan l)at, bem aber, mic unS fd)eint, eine erfolg* 
reiche fünftlerifche fiaufbahn fietjer ift. 91rtl)ur 
Brunen borg ift Cftpreu&e öon (Geburt. (Sr 
ftubierte 3 uriSprubenj unb lernte furj öor feinem 
Doftorcfamcn gran 3 öon fienbad) fennen, ber 
ben faum 3 roa n 5 igiäl)Tigen beroog, Zünftler 311 
werben. ©ei ©rofeffor Vrtf)ur ß'antpf in Berlin 
genoß er feine VuSbilbung (1903 bis 1907) 
unb öerüollftänbigte bann feine Stubicn in ©cl* 
gien unb ©ari§. Sd)on im hinter 1907 be* 
gann et feine ©ilbet in $odeftiöauSftedungen 
3u feigen, juerft in feiner ©aterftabt ß'onigS* 
Berg, bann in ^cibelbcrg, Mannheim, 3)reSben 
unb ©otSbam; für bie nädjften Monate berei* 
tet er eine größere VuSftellung aud) für 93er* 
lin öor. 

3 nt ®egenfaß ju bem heute nur allju beliebten 
Spe$ialiftentum hat ©runenberg öon früh auf 
in feinen Schöpfungen eine möglicljft meite ©icl* 
feitigteit gepflegt, unb bie brei mefentlidjften ®e* 
biete feiner $unft glauben mir mit ben groben, 
bie mir hier geigen, getroffen 311 haben. ^a ift 
3 unäd)ft feine Neigung 311 t ($tapl)if, inSbcfou* 
bere ju ©leiftift* unb 9 tötel 3 cid)nungen, in benen 
er fid) bemüht, einen möglicpft lcid)ten Slujj ber 
Linien mit einer malcrifd)en ©epanblung 3 U öcr* 
binben, unb bie ihm namentlich in g-ranfreidj 
frühe (Erfolge gebrad)t haben; fobann feine 9^ei= 
gung ju figürlichen ftompofitionen, 31 t be* 
wegten Leihen unb ©ruppen im freien, meiftenS 
gegen bie Suft, gegen Solfen, 99 iefen ober ©taffer 
{jeftettt. ©isher hat er biefe faft burdjmeg in 



Arthur (Brunenberg: THäbd)en im Korbfeffel. 

Bleiftift 3 eichnung. 


©afted auSgefiihrteu unb im $oftiim gehaltenen 
Arbeiten freilid) nur öerhältniSmäfeig flein auS* 
3 uführen öermod)t, fon^ipiert finb ftc fämtlich 
lebensgroß, im 9lft, unb für Ölmalerei gebad)t. 
Sehen mir recht, fo liegt in biefer Neigung unb 
gmeifellofen ©egabung für rhhthmifdje JTotnpo* 
fitionen ber $auptncrö ber 03nmenbergfd)cn &unft 
unb ber hoffnungSöoUfte 9luSgangSpunft feiner 
meitcrcn (Entwicklung. 

Ouantitatiü adcrbingS nimmt augcnblicflich 
noch baS Porträt meitauS ben größten Dtaum 
unter feinen Arbeiten ein. 3 h m öerbanft er feine 
(Erfolge in Siiböcutfd)Ianb unb bie marfante Sil* 
houette, bie feine (£rfd)einung im $unftlebcn heute 
nod) hat- ,, 3 d) erfenne $hnlid)feit im Porträt", 
befennt er unS, „als ein 98efentlicheS an, aber 
nur als ein ©JefentlidjeS. 3d) habe öerfucfjt — 
unb bemühe mid) auf biefem ©tage meiter —, 
mo eS irgenb angeht, burd) ein Farben*, ©e* 
IeuchtungS* ober $oftiimproblem baS ©orträt 
bilbntäfeig 3 U gcftalten, eS alfo aud) öon 3nter* 
effe unb ©efthmert für ben 3 u madjen, ber bie 
öargeftedte ©erfon gar nid)t fennt. (Sine 9luS* 
nähme natürlid) bilben bie fogenannten (fha* 
rafterföpfe. ©ei ihnen fud)e id) adeS ©eiroerf 
auS 3 ulafjen unb ftrebe and) in ber $ecf)nif eine 
^on 3 entrierung nad) 9lrt ber fiiebermann*Sd)ule 
an." 3ft eS 3«f fl d ober ©eftimmung ober mehr 
noch: eine ihm halb unbemufete (EifenntniS feiner 
innern ©egabung unb (Eigenart, ba 6 pd) Ö)ru* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




320 lllllllllllllllllllllllll!lll!lllllll|ll!lllllllllllllllll SBeroer: Straum be« fieBen«. ilillililllllllinilllinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 



t! 1 

*! 
V i 


V 

» 



nenberg trofe biefer flugen Unterfdjeibung Biöfjcr 
in weit übcrmiegenber 3apl jugenblicpe ^serfoncu 
für feine ^orträtfunft gemailt pat? 3eöenfaft« 
fommt iljm ber phantaftifch-romantifcpe 3 U & ber 
feine 9lrt fenngeicpnet, bei biefer SeUorgugung 
trefflief) guftatten. Ntan fott mit Folgerungen 
au« Naffenmomentcn öoxfid)tig fein; ober nad) 
bent, toa« mir bon neuen unb älteren Arbeiten 
in bem berliner Atelier be« jungen Zünftler« 
hoben fepen fönnen, finb aud) wir geneigt bem 
fübbeutiepen $unftfritifer recf)t gu geben, ber bie* 
je« „$ängcrifdje" in ©runeuberg« Silbern au« ber 
pohtifepen Slutmijcpung in feinen Albern erflart. 

D en Scfcplufj unfret Einfd)altbilber macht bie 
Ntattfunftbrucfrcprobuftion eine« neuen ©e* 
mälbe« bon ^rofefjor Subwig SDiII: „Spater 
Slbenb im Ntoor". ^a« Siotib ftammt wie 
bei ben meiften neueren Schöpfungen be« $ünft= 
ler«, au« ber Umgegenb bon $)acpau, wo er feinen 
Sommerfip hat unb tagtäglich in unetmüblidjen 
fleißigen Stubien mit ber ihm fo lieben unb ber* 
trauten Natur umgeht. E« ift eine fianbfdjaft 
bon gang eigenartiger, ich möchte fagen melan* 
djoIifch*pathctifcpct Schönheit, bie bie Stätte bie* 
fer Nialedolonie umgibt, unb e« ift roieberum 
ein gang beftimmter inbibibuettet 9lu«fd)nitt bat* 
au«, ben fi^ ber Entbeder biefe« für ben Ntaler 
fo ungemein ftimmung«reidjen ©ocpplateau« er* 
toren pot. Vielleicht fann nur ber bon ber 
Naturwaprpeit ber 2>iKfcpen Silber gang über* 
geugt werben, ber einmal ba« ©tüd genoffen hot, 
an ber Seite be« Reiftet« felbft an ber Wimper 
ober ihren ftltwäffcrn entlang burdj ba« Dachauer 


Sioo« gu ftreifen unb mit feinen klugen bor 
ben gc6allten Solfen be« £>origont« bie mach* 
tigen bunfelgewaltigen Efd)engruppen fiep auf* 
bauen ober bie lieblicheren, träumerifcheien Sirfen 
gum $rang, §albfret« ober lodet gefdjlungenen 
Steigen fidh otbnen gu fehen. 2Sie töricht er* 

fepeint einem bann ber immer noch nicht gang 

berftummte Einroanb ber $ritif, 5>ill fonftruiere 
fid) biefe fianbfdjaft nach SMlIfüt gu S)eforationen 
unb gebe ipr fiuftftimmungen, bie fte nicht habe! 
Namentlich ber Sammetton feiner Silber ift oft 
bem nüchternen 3®cifel biefer SMrflitpfeitgroäcpter 
begegnet. Unb boep ift er gerabe einer ber mar* 
fanteften 5Befen«beftanbteile biefer fianbfepaft, in 
ber fiep norbbeutfepe Schwermut fo feltfam mit 
fübbeutfdjer Erhabenheit mifept. Freilich, fte ift 
tropöem feine bon benen, bie ipre Neige unb 

Scp'önpciten jebem Soriibergepenben in« Dpr 

fepteien; fie will mit gebulbiget unb beputfamer 
Siebe umworben fein, unb fie bedangt wie bon 
iptem Nacpfd)'dpfcr, fo auch bon ihrem Nacpfüplet 
ein feine« Organ für bie letfen $5tfferengierungen 
in Stimmung unb $on. Nicht feiten geht ba« 
Feinfte bon 3)tß« Silbern auf bem SÖcge ber 
med)anifd)en Neprobuftion betloren; nur bic Na* 
bierung ift eigentlich berufen, ipnen in eigner 
Sptacpc wiebet gang gereept gu werben, $a 
freuen wir un« nun befonber«, in bem Niatt* 
funftbrudberfapren wenigften« eine Neprobuf* 
tion«art gu befipen, bie imftanbe ift, ipt Skfcnt* 
licpfte«, ben weichen fam tigen £on, einigermafeen 
gu treffen unb bem Setiad)ter fo eine annäpernbe 
Sorftcllung bon iprer bornepmen StpÖnpeit gu 
bermittclrt. F- 


CCraum bes £eben$ 


3m 2raum erfepien mir heut’ 
Ein fepönes SNäbcpen. 

3cp näperte mid) ipr 
©cjpannten Gliche, 

^3ie 3auft gefepritten einft 
3u feinem ©reichen, 

3n polber Slpnung 
Eines ftillen ©lüchs ... 

6ie läcpelte unb fap 
3m blauen Strahle 
3)er klugen mid) 

SQ3te ©ottes Fimmel an — 
3cp flog gu ipr, 

3)a ftanb mit einem OTale 

Sie oor mir 

$lls ein alter Platin. — 


„S)«?! 44 rief id), 

Unb mir ftiegen Sränen 
3n ben enttäufepten ‘Slick; 
So fd)nell icp pinflog 
3n ber Siebe Sehnen, 

So eilig trat id) 
Sdjaubernb nun gurück. 


„‘JBcr bift bu?!“ 

SHief id) unter Seben. 

5)er killte feproieg 

SMe ©rab unb Ewigkeit ... 

5)a überfann icp 
9Jlein oerftürmtes ßeben 
Unb meinte laut 
Um meine Sugenbgcit. 

ITTaj Betoer 


iitiniintinnimniiiM 








'«Oll 


rffftlMIMIMIMM 

H" 


(iititimniiiiiiit - = - 


d • 


Difitized 1 jO gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





/r 


*S? \J* 




Ric^arö Do(j, öcr Sed)3tgiäf)rige — flnöcrfert — fluslänöifdjc £iteraturgef<f)id}ten — £tlerarifcf?e Hotten 

Hicf)ar6 öofj, 5er Secf) 3 tgjäf)rige 


man baS meifee £>aar unb bie 
|| i I wcrööfen, Von bittonn Erleben burd)= 

|! II 11| furzten 3ügc betrautet, unb voll* 
§1^^' || enbS menn man bie lange 9fetf)e 
sirniimmiimimiiiR feinet Söerfe muftert, bann mag man 
eS glauben, bafe nun feit bem 2. September auch 
9tid)arb Sofe gu benen gehört, bie ihre fiebenS* 
jaljre nad) feeftjigen jählen. Sein literarifd)cS 
SilbniS aber hängt nod) immer in ber (Valerie ber 
Sungcn, ber ungeftiim Sorbernben, ber braufenb 
©ärenben unb ber niemals fertigen. Selten fjat 
ein Sdjriftftetter burd) vier 3af)rjef)nte Silhouette 
unb Kolorit feines fßorträtS fo treu bcroaljrt 
mie er, ber als 3oh ann i* er öon ^ en fran$öpfd)en 
Sd)lad)tfclbem bie „Sifionen eines beutfepen Sa* 
trioten" heimbrachte, leibenfcf)aftid)e, mie im Sieber 
nicbergefd)riebene Shantaficn übet ben $rieg unb 
feine Sehreden, halb barauf in ber SRaSfe beS 
„müben Cannes" bie aphorifti[d)cn „Scherben" 
eines peffimiftifd) gegen fidj felber mütenben Seit« 
fchmeTjcS fammelte unb bann, nad) einer langen 
$ette effeftVoHer, mit ben toirbelnben Problemen 
beS 5ageS ringenber 3r^caterftüdc, Vornan auf 
Vornan, fftovellenbud) auf 9loVeHenbud) folgen 
liefe, alle getrieben Von bem pcitfdjenben SJinbe 
einer fd)mellcnben Shantafie, erfüllt Von einem 
Oulfanifcpen SathoS unb einer feurigen, immer 


machen (£fftafc, bie fid) 
mohl fricblidjcr gebaept 
hat, als er bem dichter 
„ein in fc^önem s 39ahn* 
finn roHenbcS ?luge" 
gab. (Semife, auch h^r 
haben bie 3ahte ein 
toenig Wfdje über bie 
Stammen geftreut — 
aber Sofe mürbe nicht 
mehr Sofe fein, menn 
jene lichterloh brennen* 
ben Scheite ber Sugcnb 
ni( Öt bis gulefct ihre 
® Iu * gelten. Unb mie 
fich aHeS, mas Gharaf* 
tcr 9Ctoinnt unb ®e* 
Wd)te mirb, ein Stücf 
^elbftbercchtigung, um 
mc ht fagen Älaffi» 
Süat erobert, fo haben 
|° lt mählich biefen 

teuen, unabänberlidjen 
f"|* n *of[cnä Sid)= 
tcr&Ube, me nn au* j U = 

ein menig un. 

anfl' 9 ' I,entaffcnun& 

«nftfennen gelernt. 


bod) auch ^hafefpeare 



Sreilicf) ift ihm unb unS babei eine Senbung 
in feiner Stoffmahl ju ©ilfe gefommen, an ber ®e* 
fd)macf unb Shitif ber geit vielleicht nid)t meniger 
Serbienft haben als eigner toachfenber $unft* 
Verftanb. 9?od) in feiner mittleren Seriobe tum* 
melte fid) SoffenS gügelloje (£rfinbungSgabe unb 
efsentrifdje 9tomantif mit Vorliebe auf ben Sin* 
nengeroäffern ber (^egenmart, bie offen Vor unfer 
aller klugen liegen; fpäter fegelte et mehr unb 
mehr auf baS meite 9Jßeer efotifdjer unb imagi* 
närer Sreiten hinaus, bie fich bem SRafeftab ge* 
läufiger 59irflid)feit unb bürgerlicher Erfahrung 
entziehen. Seiner „Sdeyanbra", feiner ,,(£va", 
feinem „Sdjulbig" unb feiner „fßeuen bie 

in ben adliger unb ben erften neunziger 3al)ten 
in Scrlin mit Sarnat) unb £ebmig Sßiemann* 
9taabe, aber aud) nod) fpäter in 2ftiind)en, mie 
ich mid) erinnere, ftiirmifche Erfolge bavontrugen, 
biefen „brennenbe Sragen" ber $riminaliftif unb 
ber 3eitanfd)auung aufnehmenben £heaterftüden 
fonnte man ihre Serftöjje gegen bie fiebenSmaljr* 
heit unb Schlichtheit, ihren Mangel an feeltfchex 
Vertiefung, ihre Überfjipung, grelle $h ea tralif 
unb hhftcxifd)e Üteijbarfeit leicht nachroeifen. 2)a* 
gegen: „^atjiel ber Konvertit", biefe Dtoman* 
trilogie beS manblungSreichen ©ettojuben auf 
bem bunfelglühenben £>intergrunbe beS emigen 
9tom, ber CTampagna unb ber Sabinetbetge; 

ober „2>er Sohn ber 
Solsferm", bermitfüh* 
ner Sauft auS bem 
IcibcnfdjaftSmilben Va* 
ganten* unb Sriganten* 
leben ber Albaner* unb 
VolStevberge h^rauSge* 
griffen ift; ober „Michael 
Gibula", ber feine t)ei&* 
bliitigen (Gewalttätig* 
feiten in baS S5alb* 
gebirge ber Karpathen 
Verlegt; ober bie „Scute 
Von Valbarö" (erfd)ie* 
nen in ben „Monats* 
heften", Sb. 90), ber 
märd)enbange 5)orfro* 
man auS ber troftlofen 
Selfcnöbe ber labini* 
fdjen Dolomiten jmi* 
fchen bem milben Gifad* 
ftrom unb ben Venctia* 
ntfehen 5Upen, ober enb* 
Ud) all bie itaüentfdjen 
Novellen, Von benen 
au^ biefe Qeitfchrift 
einige juerft veröffent* 


Kidjaib Uog. 


VUot. 91. ^crfd,cib. SJcrlln. 


□ igitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




322 lllil!!i!l]llllliililll((((il!l!ilflll!lll]|l)lllllllI1!lilltlllilllll fiiterarifdje Shinbfchau. lllilliiilliniiiltlilllililM 


hI by 


Iicf)t bat („‘Der Jpamlet Pon $uSculum", Bb. 56; 
„$ie neue Eirce", Bb. 5S; „Btaloccpio", 93b. 65) 
— hier fonnte unb burfte man fid) cfjcr bem 
931 enbfeuer ber ^^antafie, ber (Genialität beS 
SöurfeS, bem ftiirmifchcn $empo ber Ergäljlung, 
bem 6untcn ©cftaltenreid)tum, ber beraufchenben 
Sprache unb bem heftigen BulS)d)lag beS Blit* 
empfinbcnS mit allen kleinen unb 93ebürftigen / 
Seibenben unb Unterbrächen gefangen ge6en. 

9(uf feiner Billa galconieri bei graScati hatte 
bei dichter für biefe Stoffroelt lange Saljte hin* 
buTcf) ein Stanbquarticr unb einen Bcobad)tungS* 
poften, mie er fte fid) nicht beffer mtinfehen fonnte. 
BcuerbingS nun hat er feiner Booettiftif ein 
neues, aber jenem früheren eng PermanbteS (Ge* 
biet htngugefettt: baS ©ried)enlanö ber Beugeit, 
baS ja für uns Pon tieferen Sd)atten umbäm* 
mert ift als baS ber Bntife, gumal ba Bofe auch 


hier, mie unfre „£>ergogin Pon Blaifance" äeigt, 
bie einfamen, abgelegeneren, Pon ber Kultur unb 
©efd)id)te mieber Perlaffenen ©egenben bePorgugt. 

93ic feine 9(rt unb Begabung nun mal be* 
fchaffen ift, mirb er bort auf bem Boben eines 
BolfeS, baS ben Effeft unb baS BatfjoS, bie 
grofee ©efte unb bie ftolge Haltung höher fd)ä&t 
als Statur unb Schlichtheit, noch eine reiche Ernte 
halten, menn unS auch bie grüd)te, bie et gieht, 
ftets mehr als Brobuft fünftlidjer unb forcierter 
Kultur benn als naturgeftaltete Erbgemädjfe er* 
feheinen mögen, Er fclöft — biefeS Bertrauen 
forbert feine Konfequeng unb feine $reue gegen 
Rcf) felbft —, er felbft glaubt an bie SBafjrhett 
feiner Stoffe unb feiner 5)arftettung, unb ein 
(Glaube Pon foldjer Stärfe unb Stanbhaftigfeit 
hat noch immer BefehrungSfraft genug gehabt, 
auch anbre baran glauben gu machen. g. 3). 


flnberfen 


Bteljr als gemöljnlid) freuen mir unS heut* 
gutage mieber an Büdjetn, bie auS bem ©runbe 
beS ^bpllifchen unb grieblichen bie Reghafte Ener* 
a»e einer feft an Jid) felbft glaubenbcn, ftch a6er 
niemals überhebenben Berfönlid)fcit auffteigen 
laffen. Bon fold)er 9lrt ift baS Buch, baS £>anS 
Ghriftian 9lnberfen „3DaS Blütchen meines 
£ebenS" genannt unb urfprünglid) fdjon in ben 
öieegiger 3al)*en in Bom, auf Gaprt, in Sorrent 
unb mitten in ben Beenden niebergefdjtieben 
hat, um eS gleid) unb guerft bcutfd) crfcheinen 
5 « laffen. (BeuauSgabe im £olbein*Berlag gu 
Stuttgart.) $enn mährenb ber 3>äne in feinem 
norbifd)en Baterlanbe-nod) um baS bifedjen Ehre 
unb 5lnerfennung gu fämpfeit l)attc, marert ihm 
biefe ©efehenfe beS BcrtrauenS in $eutfd)lanb 
bereits mittig unb reidjlid) bargebracht morben. 
3n feinen Erinnerungen fpiclt tiefer auffattenbe 
©egenjafc gmifd)eu 5)eut[d)laiib unb 3)änemarf 
feine tleine Stolle, mie er überhaupt über Gliquen* 
neib, Blifegunft, BarteifanatiSmuS unb Engfinn 
feiner tjeimifd)en Kollegen faft mehr noch gu fla* 
gen finbet als über bie teilte beS BublifumS. 
5)o ä) meld)er norbifdjc 3)id)tcr §atte ähnliches 
nid)t rifaprcu? ^aS fd)eint ein unoerbtüchlidjet 
glnd) jendt fleincn, mit ßiteraten überreid)lid) 
oefegneten notbifdjcn Bcidje gu fein, bafe fie ein* 
anher bte genfter cinmerfen unb baS 9Baffer ab* 
graben. Blan benfe nur an ben galt Strinb* 
berg unb ©eijerftam! 9((S BnbcrfenS Baterftabt, 
baS Heine Obcufe auf günen, ihrem fd)on melt* 
beiiihmten Sohne gu Ehren 1867 ein §cimat* 
feft gab, oecglid) er fiel) in feinem ©lücf mit 
9Üabiu, ber, an einem gcnftci feines herrlichen 
Sd)loffeS ftehcnb, ju fid) fagte: „5)ort unten 
manbclte id) als armer Knabe", fragte fid) gu* 
gleid) aber bangeitb: „TüaS mirb man im £anbe 
bagu jagen, bafe man mir foldje §ulbigungen 
barbringt?" Unb in ber £at: eine alte grau 


feinet $eimatftabt, bie ihn als bettelarmen 3un* 
gen gefannt tjatte, fam gu ihm, um ihm ihre 
greube barüber auSgubrüden, bafe aud) mal ein 
armeS $inb bagu fommen fönne, mie ein Äönig 
geehrt gu merben; feine Bottegen in Kopenhagen 
aber, wenn fm ihm in ben nächften ^agen be* 
gegneten, fptadjen nur Pon ben böfen 3 ö f}ti* 
fd)mergen, bie ben Gefeierten an feinem Ehren* 
tage geplagt Ratten. 

$)od) 9lnberfcnS 2)emut unb 5)anfbarfeit gegen 
©ott fonnte baS jefct nicht mehr erfdjüttcrn. 
Seine Übergeugung blieb, mie Re gu Anfang fei* 
ner 9lufgcid)nungen ftcht: „Btein fieben ift ein 
hü6fd)eS Btärdjen, fo xeid) unb glücflidh ... Bteine 
fiebenSgcfd)id)tc mirb ber 2Belt fagen, maS fte 
mir fagt: Es gibt einen liebePotten ©ott, ber 
alles gum beften führt." 5)aS fd)tieb ber, beffen 
erftcS 13agcr in Ermangelung einer SSiege auS 
bem Schrägen gegimmert morben mar, barauf furg 
gupor ber Sarg eines EbelmannS geftanben hatte, 
unb an benen noch bie fd)matgen Ju^refte ber 
$rauerbeforation Webten. Ein fmnigeS £or beS 
Gebens für einen 5)id)ter, ber berufen ift, ber 
9Bclt ihr ©lücf unb 9iu i h in Btürdjen gu beuten. 
9(ud) fonft flößt man h^r Schritt für Schritt 
auf £luetten für 9lnberfenS Blärchen unb ©ebid)te. 
SBiePicl eigne KinbljeitSerlebniffe Perbergen R^h 
barin! Unb mie 6efd)eibcn Rnb hoch bie greu* 
ben, auS benett baS banfbare ©emüt beS Kleinen 
£>onig baPonträgt, biefeS fonberbar träumerifche 
Kinb, baS bie Nachbarn oft ftaunenb mit feft* 
gefd)loffcnen 9(ugen einhergehen faljen, bem alle 
SJlcnfdjcn gut maren, Por bem eines $agS fel6ft 
ber rohe, attgefürchtete 9luffehet entmaffnet feinen 
Bafel finfen liefe. 

9US Biergehnjähriger fommt er arm mie eine 
Kirchenmaus nad) Kopenhagen. Bteljt nodh auS 
greube am $h ea ter benn auS Bot mirft er am 
Ballett mit, um bane6en aber befto eifriger 3)ra* 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




linillllllillllllllilllllllM Sitcrarifdje Stunbfcpau. IlllllllllllllllNiiillll« 323 


men unb Srauerfpiele gu Treiben, bie fiep frei* 
licp einftroeilcn nod) gang au« üplenfcpläger näp* 
ren. 3)ann Derfcpaffen ihm reiche (Sonnet naep* 
träglicpen Unterricht, unb al« Stubcnt fcpreibt 
et 1828 fein erftc« ©ucp ^S'ufercife nad) Amad", 
ein eigentümliche« ^umoriftifc^eö Guoblibet, ba« 
bod) fd)on Dößig feine bamalige fßerfönlicpfcit au«* 
brüdt: feine fiuft, mit allem gu fpielen unb in 
tränen übet feine eignen (Sefiiple gu fpotten — 
eine „ppantaftifd) bunte Tapete" nennt et’« felbft. 

Stur flüchtig berührt ben Unfinnlicpcn bie 
Siebe; et befepeibet unb tröftet fiep fd)neH: „Sie 
mürbe eine« treuen SJtanne« Vortreffliche grau, 
eine glüdlicpe SJtutter — (Sötte« Segen übet 
fiel" Sticpt fo fepneß ttöftete et fid) übet ba« 
immet roiebet perDorbrecpenbe übelmoßen be« 
bänifepen Ißublifum« mie tn«befonbere bet lieben 
ßoflegenfpaft. „3ß/ ja, idj fenne bie Seute," 
fagte ihm $hmmmlbfen in Stom, al« bet eprlicp 
©ctrübte ipm Don ben $a«quißen au« bet §ei* 
mat ergäplte, „mit märe e« nicht beffet ergangen, 
menn ich bort geblieben märe; ich hätte vielleicht 
nicht einmal bie (Erlaubnis erhalten, eine SJtobeß* 
figur aufguftetten. (Sott fei $attf, ba& icp i^ret 
nicht bebarf; benn bann Derftcpen fie gu peini* 
gen unb gu plagen!" &abei folt nicht Oetfcpmie* 
gen werben, bafe Anbcrfen« fieter Argroopn, au<h 
in bet Anerfennung Derftcde fid) nur Spott unb 
£>opn, oft gcrabegu an« $ranfpafte ftreift. Un* 
getrübte gteube bereitete ihm nur bie Anerfcn* 
nung unb Aufmunterung, bie ihm Von Dorn* 
herein au« 5)eutfcplanb fam. (Eine geroiffe $ag* 
haftigfeit blieb ihm eigen, eine 5urd)t Vor bem 
Steibe ber (Söttet, ein — beinahe möchte man 
fagen: Derräterifcpet — Mangel an Selbftoet* 
trauen, Stocp Von feinen SJtanneSjapren gilt 
ba« ©ort: „3cp befafj ein eigen Talent, bei ben 
Schattenfeiten be« Seben« gu oermcilen, ba« 
©ittere aufgufuthen unb gerabe Davon gu foften, 
unb Derftanb e« gang au«gegeid)nct, ntid) felbft 
gu plagen." Sange noch 9imi ihm bie ©äugig* 
feit eine« au« ben fleincn Stuben bet Armut 
mühfam §eraufgefommencn nad). (Erft feine 
Dielen Steifen, auf Denen et machfenbet Siebe 
unb Anettennung begegnete, nahmen ihm biefe 
fd)mächliche ©epleibigfeit, nicht aber bie Steigung, 
ein wenig ben Unglüdlicpen gu fpielen. (ES ift 
manchmal ein bifeepen Don ©pron« gemolltem 
©eltfptnerg in ihm, Don bem et felbft au« bem 
Atunbe be« alten $porroalbfen eine föftliche (Sc* 
fd)id)te berichtet. 3n Stom mat bet berühmte 
©ilbhauet mit ©pron« Statue befchäftigt. S)a« 
Atobeß fing aber Dor bem SJteifter fofort an, 
eine gang anbte Atiene aufgufepen, al« ihm 
natürlich mat. „©ollen Sie niept ftiflfipen?" 
ermahnt ftpotmalbfen. „Sie muffen nid)t biefe 
Atiene giepern" — ,,$a« ift mein AuSörud," 
fagt ©pron. 5)ocp bet Zünftler feprt fid) niept 
Daran unb macht ihn, toie et miß. Aße finb 
entgüdt Don bem fertigen ©erfe, nur bet $or* 


tratierte fcpmoßt: „(iS gleicht mit butdjau« niept, 
id) fepe ungliidlidjer au«!" 

(Erft Anbetfen« fpätete 3apre miebetpolen ba«- 
£>uttenmort: „(ES ift eine Suft, gu leben, ©ie 
finb bie Atenfcpen bod) gut! ©Me pefl unb fepon 
ift bod) bie ©eit!" 3a, fein Seben mürbe Don 
Steife gu Steife rcidjer an Sreunbfcpaftcn, mert* 
Dollen ©egiepungen unb ©egegnungen. Sied, 
ßpatniffo, §eine, greiligratp, Atoien, bie ©rüber 
(Srimm, Alfreb be ©ignp, Spotmalbfen, Spcdter, 
01e ©uß, 3«nnp Sinb, bie Stachel, hanglet 
Atüßcr, (Soetpc« Scproiegertocptex unb (Enfel unb 
Dot allem $arl Alefattbet Don ©cimat, bem et 
in begeifterter Siebe gugetan („3cp pabe ipn lieb 
al« ben, ber meinem £>ergen am teuerften ift") 
— ba« ftnb nur ein paar Stamcn Don ben Die* 
len, bie feinen (Erinnerungen (Slang unb (Epre 
gaben, bie für feinen europäifepen Stupm geugten, 
epe nod) fein ©aterlanb an ipn glauben rooßte. 
Stecpt fepte et ftep in 3)änemarf erft feit bem 
Sabre 1843 burep. ©a« aß feine Operntejte, 
Stomane, (Sebicpte unb (Ergäplungen niept Der* 
moept patten, pat feine erfte gtö&ere Atärcpen* 
fammlung erreid)t: §etg unb Statur fing man 
nun citblicp auep piet an naep iprem ©erte gu 
fcpäpcn. 

©alb naep biefem ßeitpunft brid)t unfte beut* 
fepe Steuau«gabe ab. Sugtunbe gelegt ift ipt 
bie Au«gabe Don 1847, meil biefe am meiften 
ben(Einbrud eine« gefcploffenen$unftroerfeSmacpt; 
au« ben fpäteren ©eridhten, bie fiep pauptfäd)licp 
übet bie meiteren Steifen Derbreiten, ift nur noep 
bie S^ilbetung be« Obenfeer £>eimatfefte« Don 
1867 pingugefügt. $>od) genügt auep bie«, um 
gu Derftcpen, bafi bet SMcptex biefe feine Seben«* 
gefdjicpte al« ben beften Kommentar gu aß fei* 
nen ©etfen begeiepnete. ©it moßen un« freuen, 
ba& mit ba« fepöne ©ucp jept miebet in einer 
fo anfpred)enben unb mütbigen (Seftalt befipen. 

Un« aßen pat bet alte liebe Anbetfen feine 
Atärcpen ergäplt, Dielleicpt manepe, bie mit al« 
$inber niept gang paben faffen fönnen, bie un« 
erft fpater bie ©liitenfclcpe ipret Scpönpeit unb 
©ei«peit geöffnet paben. (Eine (Sefamtau«* 
gäbe pat jept bet ©erlag Don $iebcticp« in 
3ena beforgt (Diet ©änbe, mit 3eicpnungen Don 
^>enpe; geb. je 4 SJt.), eine (Sefamtau«gabe in 
befonbetem Sinne, benn e« ift bem ©erläge ge* 
lungen, eine gange Angapl bi«per unbefannter 
SJtärcpen feinet Steuau«gabe beigutügen. ©oran 
gept bem Don ©tta Sehern burdjgefepenen, gum 
3:eil neu überfepten 2:eyt eine (Einleitung Don 
£an« ©rif, bie ba« „SJtärcpen Don Anberfeu« 
Seben" ergäplt unb mit ernftcr Siebe bie er* 
ftaunlid) engen 3 u )ammenpänge gmifepen Seben 
unb SJicptung biefe« ben Aßtag auf fo munber* 
bare ©eife gum SJtärcpen geftaltenben ^oetcu 
aufbedt. — (Eine enge Auömapl au« ben 
Atärdjen bringt bet §pperion*©erlag in SJtün* 
epen (§an« D. ©eher) in einet Don Anberfeu 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 



324 llllllilliiiiliilill!lllll!i!lillililllilllllli!l!)li!lllllllllllllili Literarifcße Sftunbfcßau. lilHillllllllllllllll» 


Digitized by 


felßft ftammenben Überfeßung. Den $auptrei$ tor", ebenfalls nacß bcr urfprünglicßen Original* 
biefed Sanbed (geb. 6 2R.) macßen bie 3eicßnun* überfepung öon Etta Sebern (geb. 6 2)t.), jene 
gen bed Scßwcigerd 28alo öon 2)^aß au«, eined Er^äßlung aud bem alten Stalien, wie ed Eoetße 
Zünftlers, bet und biefe altöertrauten 2Rätcßen noeß gefeßen §at: oßne grembeninbuftrie, eine 
in oft überrafcßenber Seleucßtung jeigt. Unter gewaltige SRuine bet Vergangenheit. Die roman* 
feinem impreffioniftifcßen Stift nehmen fte ben tifchen Sftenfcßen unb Eteigniffe biefet in 2tom, 
Eßarafter öon gefpenftifcßen träumen an, bie in Neapel unb auf Eapri fpietenben Eefcßicßte wer* 
aufgeregtem SBirbei an und öorübertaumeln. ben in ihrer Bunten 51 ben teuer fülle öon Silbern 
5ln Diebcricßd’ 5ludgabe ber Härchen [erliefet fieß Begleitet, bie ähnlich wie bie 2Rärcßenbilbet öon 
bcr 9teubrurf bed Sftomand „Der Smproöifa^ $enpe entworfen finb. 

auslänbtfdjc £iteraturgef<f)icf)ten 


(Sine ber glängenöften unb gebiegenften Unter* 
nehmungen, bie ber beutfehe Serlagdßanbet feit 
lange auf bem Selbe ber fremben Literatur* 
gefc^id)te gewagt ßat, ift bie Serie ö ft ließ er 
Literaturgefcßicßten, bie E.5-5lmetang (Leip* 
jig) mit £>ilfe ber berufenften Spe$ialgeleßrten 
ßeraudgibt. Die gan^c Serie foll atte ofteuto* 
päifcßen Literaturen 0ßolen, Eftufclanb, Ungarn, 
^Rumänien, Ericcßcnlanb, dürfet, Soßmen, Süb* 
flamen), aber auch bie Literaturen ber wießtigften 
öftatifefjen Söller umfpannen ($erfer, Araber, 
Hebräer, cßriftlicße Literatur bed Orients, Eßi* 
nefen, 3apaner, 3nbcr). Erfcßienen finb bisher 
bie Eefcßicßte bcr polnifcßen Literatur unb bie 
ber ruififcßcn Literatur öon $rof. 5llej. Srürfner, 
fobann bie Eefcßicßte ber ungarifeßen Literatur 
öon $rof. 3* $ont 0ßarid), bie ber rumänifeßen 
öon E. 5llefici (Subapcft), gufammengefapt bie 
Eefcßicßte ber bpsantinifeßen unb neugrieeßifeßen 
Literatur fowie ber türfifeßen 2ttoberne öon 
Dr. Dietericß unb ?ßrof. ^aul |>om, unb ferner 
bie Eefcßicßte ber perfifeßen Literatur (§orn), ber 
arabifeßen Literatur ($rof. Srocfelmann), ber alt* 
ßebtäifcßen Literatur 0ßtof. Subbe), ber cßincfi* 
feßen Literatur (Srof. Erube), ber inbifeßen Lite* 
ratur Oßrof. Sinternip) unb bie Eefcßicßte bei 
japanifeßen Literatur öon einem ber beften euro* 
päifcßen Remter 3apanS, Stof. Dr. $arl Slorenj 
(Dofio). 3eber Sanb ber Serie foftet gebunben 
2Jt. 8.50. ©3 fei audbtücflicß barauf aufmertfam 
gemalt, bafj ßier feine Eeleßrtenwerle für Ee* 
leßrte, fonbem allgemeinöerftänblicße, anregenbe 
Süßer für bie Eebilbcten gegeben werben. S$it 
fommen auf bie neuen Säube biefet Unternehmend 
eingeßenber ^urücf. 

Die Eefßißte ber italienifßen Litera* 
tur war ber Iepte Sanb, ben ber gefcßmacföolle, 
geleßrte unb unetmüblicß fleißige 5llefanber 
©aumgartner für feine feeßdbänbige Söeltlite* 
raturgefeßießte (Sreiburg, Berber; geb. 15 2R.) 
noeß bearbeiten fonnte; eße et fie ganj beenbet 
ßatte, naßm ber Dob ißn ßinweg. So finb bie 
lepten Kapitel Segment ober Sfi^e geblieben. 
(Sine anbre £anb ßat bad notbürftig unter Daß 
unb S ad) gebracht, wad fiß in feinem SRaßlafe 
an Entwürfen unb fßotijen öorfanb. 2Rit Se* 
trübnid floßt man öor biefern Dotfo. Denn cd 


war Saumgartnerd 5lbfißt, gerabe bie neuere 
Literatur 3toliend, bie in ißren öorßerrfcßenb 
antifird)licßcn Dcnben$en einem fatßolifdjen ^ri* 
tifer öon bem fonfequenten (Sßaraftet, bem Söeit* 
blief unb ber geiftigen Überlegenheit Saumgart* 
netd boppcltcd 3ötereffe einflöfeen, aber aueß bop* 
pelte Söacßfamfeit auferlegen mu&te, befonbetd 
audfüßrlicß ju beßanbeln. StüQt bad gro^e Äa* 
pitel über SoQQiföoro (©. 849 bid 902) ift offen* 
bar bid aufd lepte 5öort fertig geworben, aber 
feßon bad über b’5lnnunjio weift Slüdjtigfeiten 
auf, unb öollenbd bad über bie Dichterinnen unb 
Sd)riftftcf(erinnen ber Gegenwart ift über bie 
erften 5lnfäpe nießt ßinaudgefommen. 59ad öon 
frember Seite ald (Srfap bafür geboten wirb, ift 
belanglod unb feßeint auperbem bte Slnficßten 
Saumgartnerd nur ßalb ^u treffen. Solcßer Un* 
julänglicßfeiten gibt ed noeß meßr in bem Sanbe, 
bennoeß aber wollen wir und feiner freuen, benn 
ed ift ein SSerf öon ftarfem unb einheitlichem 
perfönlicßem ©epräge geworben, unb über ißm 
waltet bie Kultur cincd feinen, urteilsfähigen 
unb reießgebilbeten ©eifted. Die öier S^tioben, 
auf bie ber Stoff öerteilt ift, feßeinen ber QtiU 
bauer nach etwad ungleich bemeffen, wenn aueß 
bie erften brei Sücßer im äußeren Umfang (250 
bid 300 Seiten) fieß ungefähr entfprcd)en. Dad 
erfte Sudß, audgeßenb öon ber Droubabourpoefie 
ber ^roöenjalen, geleitet öon ben 5lnfängen ita* 
lienifeßer Dichtung bid jum ßnbe bed Ouattro* 
cento; bad zweite Sucß umfa&t bie lange unb 
bewegte 3 eit 1500 bid 1750; bem britten 
Sucß ift nur bie D^eöolutiondperiobe (1750 bid 
1870) ungeteilt, bem öierten Suiße bie neufte 
3eit (1870 bid 1910), bie V e ^°be bed ßerr* 
feßenben „Seridmud" unb SRaturalidmud. Sacß* 
ließ ift btefe Einteilung gewiö gerechtfertigt, wie 
bei Saumgartner aueß fonft immer bad $atür* 
ließe unb Ungcfünftelte ben Sortritt ßat. 3<*, 
bad ift einer feiner £>auptöor$üge. Er feßreibt 
nidit für bie Leute öom Saß — obwohl aueß bie 
gernifc ißren SRupen aud ißm gießen werben —, 
fonbem für bie weiteren Greife ber tiefer Ee* 
bilbeten unb ernfter Strebenben, unb ißnen reißt 
er bie Süüc feined SSiffend in ber burcßfißtigften 
unb anjießenbften Sorm bar. Siel ©ert wirb auf 
bie geiftigen 3uf<mwicnßänge öon Soll ju Soll 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




SommerausftcIIung 6er Tttüncfjner Se 3 ejjion. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






lllllllllIllllilllM Jßitcrarifd^e Stunbfcpau. Illllliillitiiillliliiliin 325 

gelegt, auf lebcuSDotle ©parafteriftif ber cingelnen tppen ber cnglifcpen ©)icptung" Don ben 
^erioben unb ^erfönlicpfeiten, wobei niept wenig älteften 3eiten bi« Spencer unb Don Spafefpeare 
bie gaplreicp eingeftreuten graben (meift in übet* bi« gut ©egenwart geidjnet. Alle« für un« 
fepung, Heinere aud) im Urtejrt) mitpelfen. Sftebenfädplicpe ift pier mit Strenge beifeite ge« 
©in ©jtraft au« bet englifdjen Literatur* fepoben worben, um Staum gu gewinnen für bie 
gefcpidjte bieten gwei Vänbcpcn bet befannten ©ntwicflung ber engfifepen Literatur au« bem 
©öfepenfepen (Sammlung (Seipgig, 97r. 286 unb gefcpicptlicpen 97ationalcparafter. Vefonberet Sert 
287; geb. je 80 ${.), in benen $rof. Arnolb ift auf bie ©rfepeinungen gelegt, bie nach 3)eutfcp« 
SÄ. Ät. Scptöer bie „©runbgüge unb $aupt« lanb periibergewirft paben. 


£iterarifd)e Hotten 


©in liebenswerter alter §err — mehr al« ba«, 
ein poepbegabter Zünftler, in ben älteren mufi« 
falifcpen Greifen ein woplbefannter 2Jtann: Vern« 
parb Scpolg — gibt un« ein Vudp ber ©rinne« 
tungen au« feinem fieben, bem er ben begeiep« 
nenben Xitel „Verflungene Reifen" Dor« 
gefept pat (SJtaing, 3of. Scpolg). 3owopl, fa 
finb DerHungen, bie Seifen, bic er erfonnen — 
wie fie DerHungen finb, bie Seifen, bie er er« 
lebte —, aber er Derftept e«, in wirHicp reinen 
Xönen unb gefcpmatfDoflen Sthptpmen biefe Seifen 
noep einmal auflcben gu laffen unb bie Sefer 
gutütfgufühten in feine r^einifrfjc Heimat, wo ihm 
eine 3ugenb Doll Siebe unb Verheißung befeuert 
war, an bie Stätten feiner Sirffamfeit in 3)tün« 
eben, Süridj/ §annoDer, Verlin, VrcSlau unb 
granffurt, wo wir in feiner 97äpe mit Dielen wopl« 
befannten unb oft genannten SRännetn unb grauen 
au« ber mufifalifdjcn Seit — feiner muftfalifcpen 
Seit, bie Don ben größten ©enien behütet wirb, 
aber boep gu ben Detflungenen Seifen au« Der« 
gangener 3dt gehört — gufammentreffen, Sflän« 
nem unb grauen, beren tarnen eprwürbig unb 
gemütboll an unfre ©rinnerung Hopfen unb bei 
Dielen aud) noch ba« ©ebenfen an genußreiche 
Stunbcn peraufbefeproöreu. ©r felbft, ber Scprei« 
ber ber „VerHungcnen Seifen", ^at feinen hoben 
Aeruf al« Seprer in granffurt, al« Dirigent 
ber Oper am §oftpcater in ^annoDer unb ber 
Orcpefterfongerte in VreSlau glängenb bewährt; 
mehrere feiner großen $ongcrtfompofitionen: 
Dubertüren, Spmpponien unb anbre, fowie bie 
Opern „©olo", „Sftorgiana" unb „SJtiranbola" 
wirften burdj eble mufifaltfdje ©mpfinbung unb 
glangDolIe gorm bei aller Schlichtheit auf ba« 
größere Vublifum, aber fie fmb leiber übertönt 
unb infolge babon DerHungen für bie ©egenwart. 

Senn wir einen unerfüllten Sunfcp bei bem 
Dortrefflicpen Vucpe erwähnen möchten, fo ift e« 
ber, baß ber Verfaffer gelegentlich etwa« ein« 
gebenber Don benjenigen feiner greunbe, bie ihm 
befonber« fongenial waren, hätte berichten follen. 
Selch prächtige SWonograppien hätte er über 
feinen greunb 3oad)im, über Älara Schumann 
ober, wenn audh in anberm Sinne, über £>an« 
Don SBülow ober grang Sifgt bieten fönnen. Sie 
gut er gu ergäben Derfteht, erfehen wir nament« 


lieh öu8 ^ en Abteilungen über feine Sugenbjahre, 
wo er bie Politiken ©reigniffe beim Untergang 
be« &ergogtuniS 97affau anfdjaulicp fchilbert. 
Sein Aufenthalt in. $ari« unb fpäter in glo« 
reng, feine ©rlebniffe in frannoDer, al« bie bor« 
tige Oper gur 3 e i* be« blinben $önig« ©eorg 
fo glängenb erfepien, ferner in Verlin, bann bie 
Art, wie er feine Stellungnahme gu Sticparb Sag« 
ner unb ben teuften berührt, ba« alle« gibt feiner 
Vepanblung ein glängenbe« 3eugni«. ©l. 

* 

Seit einigen Sohlen erfreuen fiep bie fiite« 
ratur« unb ihmftfreunbe 3>eutfcplanb8 einer Dor« 
güglicpen, Dom Verfaffer autorisierten Überfepung 
be« bichterifdj unb fulturpiftorifdj gleich wertDolIen 
Vornan« „Seonarbo ba Vinci" Don bem 
Muffen 2)mitrp 337erefcpfom«fi. ©8 ift nun 
banfbar gu begrüßen, baß fich bie Verlag3panb« 
lung Scpulge & $o. in fieipgig im ©inDerftänb« 
ni« mit bem Verfaffer entfehioffen hat, butep eine 
neue, DoUftänbige unb jept auch noch mit Diergcpn 
prächtigen $unftblättem iHuftrierte Volf3« unb 
©efcpenfau«gabe (geb. 3 337.) bie Verbreitung be« 
SRomanS gu erleichtern. So wirb biefe« Serf feinen 
Scg weiterfchreiten unb mit feinem Sd)ape färben« 
reicher 3>arftetlung8funft bie Vlütegeit ber italieni« 
fchen 97enaiffance unb mit ihr bie alle« überragenbe 
^erfönlidpfeit fieonarbo« neu aufleben laffen. 

* 

©ine „97eife um bie ^unft" fann ber Sefer 
in DSfar Sie« geiftTeicher ©efellfchaft unter« 
nehmen (Verlin, ©rieh 97eiß). SDTit biefem Xitel 
figniert Vie eine ©ffapfammlung, bie er mit Auf« 
fäpen au« ben lepten gehn Sopten fpeift; au^ bie 
„Heine Stäbtereife" ift baruntcr, bie biefe ^efte 
guerft Deröffentlicpen burften. 5>arau« fiept man 
fdjon, wa« ber Xitel befagen will. 83ie faßt ba« 
Sort $unft im weiteften Sinne, unb biefe feuiüe« 
toniftif^en Abftecper in bie ©renggebiete Don ^unft 
unb ßeben wollen bie Sufammcnpänge beiber fpie« 
geln. AHe bie, bie bie Sftotwenbigfeit ber ä^fam« 
menpänge mufifalifcper, ar^iteftonifeper, literari« 
feper, bilbnerifcper unb ber ßebenSintereffcn füplen 
unb etfepnen, finb gu Vie« Steife cingeiaben, bie 
gwar in wunbcrlicpcn gidgaefgügen gept, aber trop« 
bem Stationen einer ©ntwicHung erfennen läßt, 
bie für bie 3dt eparafteriftifepe Vebeutung haben. 


28 


.••MIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIJIIIIIlllllllllllllllllliliMI 

SRonatfi^efte, »anb lli, I; 4>cft 602. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


GlQqs Dtrirh öerffraufr 

VII 

ITTaro&kos $rauen. Don (Elfe ITtunb 


in Derbienier Afrifaforfcher nannte üftcu 
\! toffo bag Lanb bet unglaublichen 
■ V jl A*iberfprüd)e, nnb in bet $at finbet 
j| man bott in jebcr |>infid}t fo Diele ©ei» 
ciiiiiuiniiiiiiiniiE fpiele für bicfe ©epauptung, baß toit 
(Europäer an bem für unfet SntcTeffe fogufagen 
erft jcpt „enthalten" Sftaroffo noch manche iftuß 
gu fnacfen haben werben. ©g liegt einmal in 
untrer Art, aEe ©inbrücfe in fremben Länbern 
mit bünbigcn ©djlagwörtern wiebcrgugebcn. Wodj 
Statut unb ©cDölferung, Sitten unb ©cbräudpe 
im „ERoghreb el Affa", wie bet 3Raure fein £ei» 
matianb nennt, Rotten in ihrer Derroinenben 
©ielgeftalt aßen ©emühungcn, fie in bcftimmte 
formen gu faffen. ©Sag an ber atlantifcfjen 
tfüfte burd) Strabition geheiligter ©raud) ift, fennt 
man Dielleicht an bet algetifd)en ©renge faum, 
unb bie Sitten ber Lanbberaohner beg ©übeng 
finb ben (Eingeborenen beg IRiff im fRotben hau» 
fig 9ang fremb. ©§ ift fein Unterfdjieb gwifchen 
ihnen, wie etwa bei ung in Weutfdjlanb gwifchen 
Sommern unb Sßheinlänbern, ©achten unb ©d)roa» 
ben, fonbetn ein Diel tiefer wuTgelnbeg ©tammeg» 
beroußtfein trennt fie Doneinanbet unb führt häu» 
ftcg gu 6lutigen geinbfeligfciten. ©elbft ©prache 
unb ^Religion fmb nicht übetatt gleich, unb eg 
gibt fowohl in ben noch unerfotfchten Atlag» 
gebieten wie in anbern Lanbftridjen ©tämme, 
benen bie Lehre ERohammebg Döflig unbefannt. 
©o ift cg nur natürlich, baß ung aud) in ber 
matoffanifchen grauenweit fraffe Siberfprüd)e 
begegnen. 

Wa ift gunädjft bie ©pegieg bet „£aremg* 
bame", bet foftbarfte ©d)ap im §aufe beg rei* 
chen ©tabtaraberg. 3n einem groben #arem 
— eg fmb gefeplich big gu Diet grauen erlaubt, 
boefj halten ftch Reiche guweilen auch nod) Sieben» 
ftauen — ift oft Diel Schönheit unb Anmut gu 
finben. Wie ©eftalt ber SRaurin ift ungemein 
fd)lanf unb gragiög. „Fhal oahed chasell!“ 
(Sie eine ©ageBe!) ift bet Augbrud häuftet ©e* 
munberung beg 2Raroffanetg unb beroeift gu* 
gleich, baß man in SRaroffo, wenigfteng in begug 
auf grauenfehönheit, feinen fchlechten ©efehmaef 
hat. 3b*e Hautfarbe ift meift gang heHbräunltcf), 
oft gerabegu weiß, bie groben fchwargen klugen 
unter ben mit bem $ohlcnftift noch Derftärftcn 
bunflen ©rauen ftrahlen unb lachen, unb ihre 
©efidjtggüge fmb nicht feiten Don übertafchenber 
Lieblidjfeit. 

Wie Maurin ift im attgemeinen Don grober 
©uthergigfeit unb Liebengroürbigfeit. ©ie ift 
burchaug nicht fo untätig, wie man eg eigent* 
lieh einer „£>aremgbame" erwarten follte, 

unb pat w ^ er £at ftjnipathifche ©igen» 


fünften, dagegen ift Don irgenbweldjer get» 
ftigen Kultur bei ihr feine SRebe. ®ie SRarof* 
fanerin bleibt DöBig unwiffenb. Wie fdjwierige 
$unft beg Lefeng unb ©djreibeng wirb ihr nicht 
beigebracht, unb Don höheren fahlen hat fie gar 
feine riare ©orfteBung. ©ie befommt nur Unter* 
rid)t in ben ^anbarbeiten, im Sbdjen unb ©aefen 
unb in ber $unft, ihr eigneg hübfdjeg fleineg 3<h- 
nod) nieblicher unb begehrengwerter gu machen, 
©o wirb fie geitig Dorbereitct auf ihren fünf* 
tigen ©etuf: ihren ©atten gu feffeln. tiefer 
fieht in feinen grauen nichtg alg ©efdjöpfe, bic 
gu feiner greube unb Unterhaltung ba ftnb, bie 
ihn alg ben augidjlicßlichen URittcIpunft ihrer 
£ätigfeit, ihrer ©ebanfen unb threg gangen Le* 
beng angufehen haben, ©ie bürfen fid) babei 
nid)t etwa unliebfam bemerfbar machen ober 
irgenbroeldje Störung im gleichmäßigen gluß 
feineg Scbeng Deranlaffcn. ©g ift wirflich rüh» 
tenb angufehen, wie bie hübfdjen Meinen grauen 
in ihren bunten weitärmeligen ©ewänbem, bem 
feibenen, gragiög gefchlungenen Kopftuch über bem 
fchwargen SBeßenfcheitel, ftiE unb befdjetben, bie 
£>änbe im Schoß, auf bem niebrigen ^olfter 
fipcn, wenn ihr ©atte bei ihnen weilt, ©ie fmb 
ihm ein ©pielgcug, bag er gärtlich liebt, ©t 
behängt fie mit mehr ober minber foftbarem 
Stanb, fleibet fie fo fchön unb prächtig, alg eg 
feine Mittel geftatten, unb bringt ihnen auch 
gelegentlich irgenbeine Keine mccßanifche ©pieleret 
mit, bic er bei einem europäijdjen ^pänbler ent» 
beeft hat. ©in blecherneg Automobil gum %fuf* 
giehen unb ein ©lown, ber Sßurgelbäume fchtägt, 
fteEen bann ben gangen £>arem auf ben $opf. 

3m übrigen hält ber ERaure feine grauen in 
abfoluter Seltabgefchiebenheit. Wie Angehörigen 
einer unter ben ©ornehmen SRaroffog feht weit 
Derbreiteten ©efte geftatten ihren ©attinnen, 
$öd)tem unb ©flaDinnen nicht einmal, ben guß 
Dor bie $ür gu fepen. 3n ber frifchen fiuft beg 
©atteng, ber häufig fchr Kein ift, unb auf bem 
flachen $ad)e, beffen hohe 2ftauern fte aud^ bort 
ben ©liefen grember entgiehen, fönnen fie ficß 
ergehen — bod) bag 5or beg ^aujeg bleibt 
ihnen Derfchloffen. $tfe SRaurinnen fmb aber 
Weit entfernt, biefe Strenge ber ^aremggefepe 
etwa alg ein brüdeubeg 3oth W empßnben. 3^ e 
Sbeenwelt geht nicht über bie |)atemgintere[fen 
hinaug, unb Langeweile empßnben fie auch nicht, 
ba ihr $ag mit ©oben, ©d)önheitgpflege. An» 
Heibcn unb Ißupcn, auch mit ^anbarbeiten unb 
einigen mirtfdjaftlidjen Pflichten auggefüEt ift, 
benen fid) übrigeng nicht einmal bie Doruehm* 
ften unb reichften grauen, bie ein £)eer Don 
Wienerinnen unter fich haben, entgiehen. ©in 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




$atem ift alfo burdjau« feine Stätte gähnenber 
Sangeroeile unb brütenber Stille. SJtan ift bovt 
im Gegenteil oft rcdjt luftig unb au«gelaffen — 
wenn bcr £>au«hcrr nicht batjeim ift, Derfteljt fid); 
benn bet Siefpcft Dor i(jm lähmt ein wenig bie 
flinfen Jünglein, übrigen« b)ält fid) bcr SNaure 
fehr wenig in feinem £>arem auf. 51 ud) bie Sftahl* 
geilen nehmen bie grauen getrennt Don ihrem 
©atten ein. ©erabe in biefer ©ewohnheit geigt 
ber SJtaroffaner am beutlidjften feine Meinung 
über ba« fd)wacf)e ©efd)led)t. 

Siegt über bem Sebcn ber DorneI)men £arem«s 
bame troß aller (Enge unb Seere bod) nod) bcr 
berflarenbe SJimbu« ber Sdjönfjeit unb lachen* 
ben Seben«frcube — wenigften« folnnge fie jung 
ift! —, fo ift ba« So« ihrer SJfitfchroefter au« 
ärmeren Greifen in feiner ©egiehung irgenbmie 
begehrenswert. Wie grau be« einfadjen Spanne« 
ljot oft Don SwQ^nb an hört arbeiten müffen. 
9feid)t ber ©erbienft bc« hatten nid)t au«, bie 
be[d)cibenen Seben«bebiirfniffe gu beefen, fo muß, 
fierabe wie in unferm Proletariat, bie grau burd) 
ihrer $änbe Slrbcit mitDerbienen. ©on einem 
„Ratern" unb ftarcmSlcbcn wie bei ben Steifen 
ift in biefen Stänbcn natürlich nicht gu reben. 
Wodj niemal« wirb ber SHaure finangieller ©es 
benfen wegen auf bie (Ehe Dergid)ten. Urlauben 
ihm feine Mittel nicht mehrere grauen gu neh* 
men, fo lebt er in bcr Einehe unb lägt feine 
©attin burch Weppid)Wirfen ober ©aefen ber 
flachen runben ©rote, bie fie auf ben ÜJtarften 
Derfaufen muß, ©elb Derbienen. ©iellckpt fers 
tigt fie aud) hübfehe Seibenfticfereien an, ober fie 
wirb, wenn Schönheit unb 3ugenb fd)on l)intcr 
ihr liegen unb fall« Dor allen Gingen ihr SJtann 
fo tolerant ift, bie« gu erlauben, Wienerin in 
einem (EuropäetfjauS. 

5ln biefen Wienerinnen macht man gu weiten 
recht merfwürbige (Erfahrungen. Stid)t allein, 
baß fie fich fehr fchwer ober nie an unfre ©e* 
griffe Don einem reinen Weller ober Wopf ge* 
wöhnen unb nur fehr langfam lernen, mit ben 
ihnen ftemben §au«s unb Küchengeräten umgus 
gehen — Dor allen Wingen ift bie erfte ©eobs 
Ästung einer nach SJtaroffo fommenben euro* 
päifdjen §au«frau bie, baß fie minutenlang rufen 
unb in bie i>änbe flatfd)en fann, beDor Don 
irgenbmoher eine mürrifdje Stimme „Eiuah!“ 
(Stun ja hoch 0 antwortet unb mit gerabegu auf* 
regenber Stulje unb ©emäcßlichfeit bie betreffende 
#atima ober §ajuba erfchcint. Stuft aber ber 
£au«herr, fo fteht fie auch fdjon mit Detblüffens 
bei ©efchwinbigfeit Dor ihm, über« gange ©es 
ficht ftrahlenb unb fid) in ben §üften wiegenb, 
mag auch ihr #aar fchon ergraut fein unb nur 
ein eingiger gähn ihren holbjelig Iächelnben SJtunb 
fehmüefen. 

güt bie Stulje ber betreffenben Herrin be« 
©aujc« ift e« jebenfaU« Vorteilhaft, baß man in 
foldjcn Stellungen faft burdjmeg Don hortet Ar¬ 


beit unb Sorge früh alt unb häßlich geworoeiic 
grauen trifft, ba für fold)c Dou „angenehmem 
Äußeren" ber Sftann bod) lieber eine ©cicßäiti* 
gung fud)t, bie fie mehr an« £>au« feffclt. Wa« 
Slu«gcpcn wirb ber fixem biefer Kreife, aud) wenn 
fie nid)t mitguerwerben braud)t, in ber Stegei 
jebod) nicht oerboten. Sie hat fid) ober auf ber 
Straße nid)t anber« gu geigen, al« in ein gto* 
be« weiße« Wud) Don ungeheuren Wimcnfionen 
gewicfelt, ba« fie Dom Scheitel bi« gut Sohle 
Dcrhüllt unb ihr giemlid) genau bie gorm eine« 
gueferhute« Derleiht. Wie Sd)were be« „£>air, 
wie ba«. Wuch genannt wirb, unb bie £at)nd)e, 
baß fie fid) burd) eine wingig flcine Öffnung 
ihrer Umhüllung nur mit einem 5luge oricn* 
tieren fann, geben ihrem ©ang etwa« Schwer* 
fällige«, ©ktidjelnbe«, fo baß fid) einem gang 
Don v felbft treffenbe goologifdje ©ergleiche aufs 
brängen. Sid)tpunfte in ihrem Wafein finb bie 
gelegentlichen Wangfefte bei ber „Slrifa", bcr ans 
gefehenften unb wießtigften Perfönlid)feit unter 
ben grauen ber Stabt. 

Wie 5lrifa hot ihr 5lmt mit einem wohfge* 
gefüllten ©elbbeutel erfauft, benn ihr Slmt ift 
ehrenDoll, höd)ft einträglich unb infolgebcffert 
ftarf begehrt. 3hte Wätigfeit bcfteljt in erfter 
Sinie batin, baß fie bie ©erid)t«Derhonblungen 
führt, in benen grauen angeflagt finb. Slud) 
ift fie bie ©erwalterin be« grauengefängnifje«, 
ba« fich in ihrem £>aufe befinbet. SlUerbing« 
barf fie nid)t gang felbftänbig urteilen, ba fie 
unter bem Kabi, bem Stidjter, fteht, ber feiner* 
feit« al« S)tann feine mohammebanifche grau 
Derhören fann. Sie hat fich auf ber Straße 
ebenfo in ben £>a’if gu hüllen wie jebe anbre 
grau, unb bod) macht ihr jebermann refpeftooll 
plaß, benn man erfennt fie an ber tabellofen 
Sauberfeit ihre« großen Wudje« — ein unge* 
wohnter 5lnblicf! —, bem würbeDoden langfamen 
©ang unb bem fleinen ©efolge Don grauen in 
ehrerbietiger Haltung, ohne ba« fie niemal« au«* 
geht. 3hre Meinung ift in allen ba« weibliche 
©cfd)led)t intereffierenben gragen au«fd)laggebenb; 
fie ift überhaupt bie eingige grau, bie im öffent* 
Iidjen Seben ber weftmaroffanifdjen Stäbte eine 
Stolle jpielt, unb Don ihren pcrjönlicpen St)m* 
pathien unb Antipathien hängt Diel ab. WeS* 
halb fud)t ßd) jebe in ihre ©unft gu feßen. An 
gefttagen wirb fie Don reich unb arm mit ©es 
fchenfen überhäuft, unb auch gu ben erwähnten 
Wangfeften pflegen bie ©elabenen eine ©abe in 
Staturalien mitgubringen. Wie SRaurin freut fic^ 
auf biefen Wag wie ein beutßher ©aeffifeb auf 
ben WangftunbcnbaÜ. Sie gieht ihr befte« gähn* 
d)en an, fchwärgt Slugenbrauen unb Wimpern 
gang befonber« forgfaltig, fteeft bie fingerbiefen, 
hanbteüergroßen Ohrringe ein unb hüllt fid) flop* 
fenben bergen« in ihren großen .paif. Unb hoch 
erwartet fie im £>aufe ber Slrifa nicht« al« gTüiter 
Wee unb Süßigfciten, ein wenig Klatfd), bcr Wang 

28* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



328 ll!l!lillllllillll!!l]l!illlll)l))llllllilllllllllllllllllll Elfe SRunb: a»aroffo§ grauen. l!|{(((l(tlli(llillltl!i!linilllll!}|l!ll!!!IIIII^ 


Digitized by 


einzelner grauen Dor ben friltfcf)cn klugen bet 
anbern, mobei eine jebc, bie fiuft pat, ihre ihmft 
geigen barf. 

StaS Seben bet SanbataBerinnen ift aber päu« 
ftg noep frcublofer. ©ei einzelnen Stämmen tief 
im Sttnern beS fianbeS ift bie grau nicptS als 
bie SHaDin beS Cannes, ÜRan fpannt fie Dor 
ben primitiDcn ©flug unb läfet pe ipn mie ein 
©rfergaut ftunbenlang im Scpmetpe ipte3 $ln« 
gcfid>t^ gieren. grüp am borgen, lange bor 
$agcSanbru<p, ift pe fepon auf, polt ©affer, ger« 
reibt $otn gmifepen groei Packen Steinen unb 
bäcft baS ©rot für ben SageSbebarf. S)iefe 
grauen toerben früpgeitig auSgefprocpene HrbeitS« 
früppel. $cine SebenSfreube, fein gunfen bon 
trgcnbmelcpem 3ntereffe liegt auf tpren garten 
Eepcptcrn, beten £>aut riffig unb troefen ttrie 
©aumrinbe erfepeint. 

«uf ben Dafcn weit unten im Süben leben 
mieberum Stämme, bie mögen ihrer befonberen 
©ilbpcit Berüchtigt pnb. 3h rc grauen pnb nichts 
meniger als Schönheiten. ©irr hangen ihre 
fchmatgen ®aate um bie braunen Ecpcpter, in 
benen bie bunflen klugen mie Sohlen glühen. 
©efonberS bie ERal«9liuin, bie attjäprltcp eine 
©allfaprt nach ttRarrafefcp unternehmen, pnb un« 
heimliche Ec feilen. 9Ran fagt bon ihren grauen, 
bap pe bie Sännet an äBilb^eit unb ganatiS« 
muS noch übertreffen füllen. 2luf ihrer ©ilger« 
fahrt fomohl mie auf ben päupgen Kriegs« unb 
IRaubgügen, bie biefen Stamm pauptfäcplicp gu 
ben Stieberlaffungen ber Schmargcn führen, um 
flRaroffo mit Sflabcn gu berforgen, merben bie 
5Ral«$linin bon ben ©eibern begleitet. Sie 
feuern bie ttRännct mit milbem Eefang im Kampfe 
an unb ermuntern pe gu allerlei Eraufamfeitcn. 
SRie pabe i<h eine bon ih ncn lödjen fepen. 

8u alt biefen berfepiebenartigen graueneparaf« 
teren bilben bie ©erberinnen einiger fianbftricpe, 
pauptfäcplicp im WtlaS fel6ft, in bieler ©egtepung 
baS gerabe (Gegenteil. MerbingS pat bie ©erber« 
frau bei roeitem nicht bie förperlicpen ©orgtige 
bet fctngltebrigen fepönen Araberin. Sind) ift 
pe meber fo bemanbert in hmftbotten $anb« 
arbeiten unb allerlei S'oilettenfünften, noch fo 
munberüott gragiöS unb — reinlich mie bie äuper« 
lieh poper fultibiexte unb rafpniert gepflegte mau« 
rippe ^aremSbame. 9lber pe ift flug unb hellen 
©IicfeS, pe pat ein offenes 9luge unb empfang« 
licpeS Eemüt, pe ift energifcp unb tatfräftig, 
mutig unb ftolg. Sie ©erberin berfepmäpt eS, 
fiep in ben fdjmeren #aif gu hüllen, grei unb 
ftolg erhobenen §aupteS fchreitet pe unberfcpleiert 
gum ©tunnen, bie eine $anb in bie £üfte 
geftemmt, mit ber anbern ben fepöngeformten 
©afferfrug auf ber Sd)ulter ftüpenb. Sie be« 
fipt in mandjen Eegenben fogar baS, monaep fo 
Diele mobentc Europäerinnen ftreben: nämlicp 


Sip unb Stimme im SRate bet SRänncr. S)a$ 
©erpältniS ber SRännet gu biefen maroffanifepen 
grauen ift infolgebeffen ein gang anbreS, als eS 
fonft im Scperifenreicpe Sitte ift. Sie leben faft 
burepmeg in ber Einehe, pnb ftolg auf ipre grauen 
unb erfennen mittig ipre EeifteSgaben an. 

SRagft bu ben SRamt, ben perrifepen, auep mit bem 
Eifen Dergleichen — 

©ie, bie grau, ift fehniger Stahl — er tnufc ipr boep 
meiepen! 

StaS ift ein uralter, ben ©er6ern moplbefanntet 
©erS auS bem ttRunbe eines SicpterS unb ©eifen 
auS ihrem Stamme. Ein braftifcpeS ©eifpiel für 
ipr gelegentliches übergemiept mar für miep eine 
Epifobe auf einem Dampfer, ber Dor einem füb« 
maroffanifepen €)afen anferte. $urg Dor ber $lb« 
faprt mürben noep einige punbert neu angemor« 
bene ©erber auS bem Snlanbe an ©orb ge« 
nommen, bie gu einet ttRepatta meiter im korben 
ftopen jottten. Sie natürlich niept im entfern« 
teften an Sifgiplin gemöpnten braunen ©urfepen 
rannten unb feprien burepeinanber, unter einem 
mapren £öflenffanbal ganfte man pep um bie 
beften fiagerpläpe, unb fcplieplicp entftanb bar« 
auS eine Heine Scplägeret, bie in bcbroplicpet 
©eife immer allgemeiner gu merben begann. 
3pte §auptleute feprien unb [cpalten, maS nur 
ben Särm Dermeprte; ber Kapitän, beffen Eng« 
Iifch«Spanifd)«gtangbpfch natürlich feiner Derftanb, 
flucpte Don ber Äommanbobrücfe herunter. Sa 
plöplicp eine pelle, feparfe, Hare Stimme — eine 
grauenftimme, bie fnapp unb furg beftimmte 
©efcple in bie ttRenge fcpleuberte. 2)ie mutige 
grau mat auf eine pope $ifte geftiegen, f^arf 
geiepnete pep baS füpne ©ropl ipreS braunen, 
meber pübppen noep jugenblicpcn EepcptS gegen 
ben ^intergrunb ab, füpl unb tupig blieften ipre 
klugen über baS Eernüpl unter ipr. 2Ran ftupte, 
liefe ben tttoeffragen bcS anbern loS unb flaute 
auf gu ber mutigen grau, bic, mit auSgeftredtem 
$lrm pier« unb bortpin geigenb, jeber Eruppe 
einen ©lap anmieS. 3^ furget Seit mar Sftupe. 

©alb Darauf raffelte bie Slnferminbe, unb unter 
Stampfet Derliep bie ttteebe ber ^afenftabt. ®rü« 
ben im Söeften fanf bie Sonne inS pimmernbe 
3Reer mit all ber ftraplenben garbenpraept, bie 
biefe ©icrtclftunbe in SRaroffo gu einem unDer« 
geplicpen Erlebnis merben Xäfet* S)te fernen 
Sanbbünen ber SBüfte fepimmerten in garten 
#pagintpenfarben, unb bie meipen |>äufermauern 
ba Dor uns am Ufer, bie ttRinarette, kuppeln 
unb padjen S)ä(per tauepten in marmeS ttiofen« 
rot. 3«P ba^te an bie grauen, bie hinter biefen 
Don ber Scpönpeit ber Stunbe mie Dergauberten 
metpen ©ättben ipr Seben in S)emut unb Unter« 
mürpgfeit pinbringen, mäprenb pier eine Zo epiee 
beSfelben fianbeS eine ^at Dottbracpte, bie atten 
Europäern an ©orb ben gröpten tttefpeft cinflöfete. 


iiiiiiiiiiiiiilllllllllllllllHllflllKIIIIIHKIIIIIHUIlunimnmium 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









iPt 

utf 

^v\VV\\V>$ 



Ermann,* w 
^onotehrftf 

©fMfft oon De gwöriifi 5 >üfp( 


t.l 


ii 

/# 


^on&m.i 


»iiiiiiiiiiiiiimiiiiiimiiMiiiniiiiiii, 



SRou 1911 


llllll!llllllllllllll!llllllllll!l!lllllll!llllllllll! 


11111111(1111111111 II llllll IIIIIMIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIII4IIIHIIIIHIIIHIHIII 

Die grofce Stille 

Roman non ffeinrid) £ilienfein 


iHiiiiimmiiiiiimiiiiiiimtmitiiiMtimi 


III 


|r=!!j|» mar erft Anfang 3uli unb nod) 
fl £ Ubier SS 3 od)en big ©emefterfcpJuls. 


niilliiiiiiiiiiiniiiF= 1 


jjfSrofcbem §atte Satcr 9 iid)thoff, 
;,1 uncrtoartet unb überrafcf)enb, be* 
fcploffen, ju reifen, ©r brach feine Sor? 
lefungen unb ©eminarübungen ab. Dllg aug^ 
gemalte ©adje berfünbigte er feinen Mäbeln, 
ba& er nad) Siffingen fapre. Säthe foHe iljn 
begleiten. ©g mar Mittmod). 23 ig fpätefteng 
Montag müftte man fahren fönnen. 

Sein ffiunber, bafc biefer aUerhöcpfte Ufag 
bag £aug am SSenjelgbcrg üon oben bi§ 
unten umfeprte. Sie Mabel patten, ä um 
minbeften in ber 3bee, fo biel ju tun, bafj 
fie gar niept mußten, mo anfangen. ©g galt 
niept nur taufenb Singe ju beforgen, fonbern, 
trag nocp biel jeitraubenber mar, $u bereben. 
9 iad) ben ©riinben $u forfdjen, bie ben jäfjen 
Slufbrucp beg alten £errn beranlaftten, ge* 
trauten fie fiep niept. 

Siefe ©riinbe mürbe ber alte £err auch 
leinegfallg berraten fjaben. ©ie maren ihm 
felbft erft jmei Sage bor bem ©ntfcplufc 
einleucptenb gcniacpt morben. Unb $mar bom 
Slrjt. ©eine „Sanbe" brauchte bon ber fa= 
talen Sorgcfcpicpte nictjtö ju miffen. 

?lm Montag mar, mie alle hieran Sage, 
ftegelabenb gemefen. Sa pflegten fiep ber 
©epeimrat, SSilmanng, Sorngräber unb einige 
Sreunbe bon berfepiebenen gafultäten gentüt* 


liep in einer bejahrten @d)enfe am §afpcl* 
graben 5U treffen unb ihrer miffenfcfjaftlidjcn 
Überfättigung imficgelfcpiebenSuft gu machen. 
Dlufjerbem mürbe auch bag D?euefte bom Dienen 
aug afabemifchen Steifen folporticrt unb glof* 
fiert. Dhir fo nebenbei, aber mit bernid)teu* 
bem SSit3. 3ebe gafultät hatte bafür ihren 
©pejialiften. Sen Slatfcp ber pf)\tofopl)ifd)en 
bearbeitete S a pa SSilmanng; ben juriftifepen 
gab ©eheimrat Voller, ein Gpifuräer mit 
ehrmürbigern gaungefiept, fehr pifant 5 U 111 
beften. Ser theologifche troff füfc unb Iicb= 
lieh aug bem fanften DJhmbe beg $rofefforg 
^cgemalb, eincg beliebten Samenprebigerg 
bon meidjer, hoher ©priftuggeftalt; ben natur* 
miffenfcpaftlid)*mathematifd)en brachte Sraufe* 
metter, ein biefer, fehr cpolerifcper .fterr, ber 
alle ©ntbeefungen anbrer fd)on lange borljer 
gemacht unb nur, ba fie ihm nebenfäcplicp 
erfd)ienen maren, berfepmiegen hatte. Sem 
mebiäinifepen enblich mibmete fiep mit troefe* 
nem fadjlicpem ©pott ©eheimrat ©eigmar, in 
feiner nüchternen, befd}eibcnen Surücfpaltung 
ber manbelnbe ©egenfa^ feineg S'ollegen £mp* 
felb, ber bielbefprod)enen ef)irurgifet)en ©5? 
äellcnj, bie, erhaben über bag fegelnbe Sa* 
naufentum, ihre eigne, nicht ntinber einflufj* 
reiche ©phäre hatte. Dftan tat niemanb mep 
in ber Segelbapn am ^mfpelgraben. Safiir 
forgten gutmütige Srummgeifter mie 9ttcpt* 


SWonatß^efte, ©anb 111, I; £eft 663. Gobbrigbt 1911 bl; ©eorge 2ßc|'termann. 


29 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 







330 lll|||||j)l)lllll(llif(!lllllll)ll!)i!!lli|((ll|||||ll!]!!illin $einricp 

poff unb naibe ffinbergemüter toie $afc)6uS 
83orngräber. Slber man berfdponte audp nie* 
manb. Slucp fiep felber nic^t. 

$ter ereignete e§ fiep nun, baß SJater 
fRic^t^off mitten im ©ptel bon einer Unpäß* 
liepfeit befallen mürbe. 5ßrofeffor Sretp, ber 
HebenSmürbige Tireltor ber UniberfitätS* 
bibliotpef, patte gcrabe ben flaffifepen SluS* 
fprudp eines norbbeutfepenSSibliotpefarS gittert: 
Tie 33ibliotpe!en mären perrlicpe $>nftitute, 
menn nur baS berbammte $ublifum nicpt 
märe I Tie £eiterfeit mar allgemein. SRidpt* 
Poff trat als nadpfter Spieler an. Gpe er 
noep bie Jhigel abfepieben fonnte, mürbe er bom 
©dpminbel befallen, fcpmanlte unb mußte non 
ben beforgten greunben geführt unb nieber* 
gefept merben. 

©eiSmar fprang fofort bei. 

GtmaS ®tper, ein ©laS föognaf genügte, 
um ben alten §errn mieber ju ermuntern. 
Gr fdplug bie Slugen auf. SllS er fiep bann 
bon lauter berbupten ©cficptern umgeben fab, 
lächelte er. „9?a, mein Heber §egemalb," 
fd^ergte er bem S^^cologte^rofeffor ju, „mit 
ber fepönen ©rabrebe ift eS bicSmal nodb 
nidbtS !" 

„Gin 3?acjpeaft, College SRicptpoffl" erflärte 
ber gleich mieber fpaßenbe SBitmannS. „Gin 
ganj infamer SRacpeaft Sb rcr tömifepen $ai* 
fer, fage ich 3b netl ‘” 

„£)pne meinte ©eiSmar ernft* 

pafter, mäbrenb er SRicptpoff forfebenb beob* 
adjtete, „Sie müffen in ben lepten SBocpen 
beS ©uten gut>iel getan paben." 

©orngräber, ber mit feinen fugelrunben 
Slugen nermunbert auS bem frausbärtigen ©c* 
fiept fap, remitierte tieffinnig auS bem Slra* 
bifepen: „Seine ftranfpeit ift fcplimmer als 
Unberfianb." 

„Slcp maS! Tiefe bermünfdpten Prätorianer 
merben miep noep lange nicpt fteinfriegen. 
ÜRocp meniger als ber brabe Verbal" ©ater 
Siicptpoff ftanb auf, reefte fidp, jog bie bufept* 
gen Slugenbrauen in bie £öpe, jum ßeiepen, 
baß er fiep pubelmopt füple, unb fomntan* 
bierte: „Sin bie ©emepre!" 

SRit boöcr Sraft fcpob er feine Sugel. 
Ter SmifcpenfaH mar erlebigt. 
gn befter Saune fpiette man mie fonft, 
bis naep elf Upr, unb ging naep einem lep* 
ten Scpoppen unb einer borlepten ßigarre 
angeregt peimtuärtS. 

©eiSmar, ber in ber SReuftabt mopnte, 
fdploß fiep auf bem Scaeppaufemege SUdptpoff 


Silienfein: !)!!lllilHlllllllllli!!!l!llilllllW 

an unb begleitete ipn bis borS £auS. Um 
fiep noep auSmulüfien, mie er borgab. „$aben 
©te fdpon öfter mal folcpe fleinen filapfe 
gepabt, College?" forfepte er beiläufig bor 
bem Slbfcpieb. 

„SRicpt baß icp müßte!" ermiberte ber alte 
£err. „$at ja mopl audp nidptS ©roßeS ju 
bebeuten?" marf er nadp einer SBeile im Ton 
ber grage pin. 

„©laube faum," meinte ©eiSmar. „Slber 
für alle gälte, lieber SRicptpoff, maepen ©te 
mir mal morgen baS Sergnügen unb fontmen 
©ie ju mir." 

„SBomöglicp gleidp in bie SlinifV" fcperjte 
SRicptpoff abmeprenb. 

„SJur in bie ißribatmopnung. ^mifepen 
bier unb fünf Upr. Sluf einen Sprung." 

Ter alte |>err mollte nidptS babon miffen. 

Slber ©eiSmar rebete tpm mit fo freunb* 
fdpaftlidper Seftimmtpeit ju, baß er, ber bor* 
gerüctteu Stunbe megen, berfpradp, bie ©aepe 
in moplmoHenbe Grmägung ju fiepen. 

Ter alte $err baepte urfprünglicp burep* 
auS nidpt baran, ©eiSmarS Ginlabung naep* 
äufommen. Slber er fdplief fdplecpt, unb gegen 
SRorgen ftetlten fidp erneute ©efientmungen 
ein. Ta fagte ipm feine Vernunft, bei feinen 
Sapren unb angeficptS ber großen Slrbeit, 
bie noep bor ipm lag, mödpte cS boep rat* 
fam fein, mit fiep pauSjupalten. Gr [teilte 
fiep alfo am Sfadpmittag 6ei ©eiSmar ein. 
SSaS biefer fepon bei bem geftrigen Slnfatt 
bermutet patte, ergab auep bie Unterfucpung: 
eine jiemlidp borgefeprittene Slrtericnberfal* 
hing. Todp fagte er babon SRicpipoff nicptS, 
fonbern empfapl ipm nur für bie 3 u f url f^ 
ein bißepen Tiät: meniger raudpen, menig 
Sllfopol unb bergleicpen. S3or allem aber 
unb fofort eine meprmöcptge SluSfpannung. 
SBomöglicp mit einer leidpten $ur in SHffin* 
gen. Später ©cpmeij ober ©apern. Dpne 
©ergfteigen natürlicp! 

SSater SRicptpoff gepörte ju ben SRaturen, 
bie fiep unangeitepme StufHärungen, menn 
fie ipnen nidpt gerabe aufgejmungen merben, 
gern erfparen. TeSpalb intereffierte eS ipn 
nidpt meiter, auf maS ©eiSmar biagnoftigiert 
patte. Gr gab fiep bamit jufrieben, baß er, 
mie alle älteren Seute, fein $erj nicpt ju 
fepr ftrapa^icren bürfte. Ter erfte §albbanb 
ber iTaifcrgefcpicpie mar brudEfertig. Gr fuplte 
fiep auep geiftig etmaS erfrifcpungSbebürftig, 
jumal ba er bie erfepnte ^talienreife in bie* 
fern grüpjapr fidp immer no^ nicpt bergönnt 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



inillllllM Sie große ©tille. Illlilll!!lllllll!lllllllll^ 331 


batte. Srofebem metterte er über bie Not* 
fcbläge feines ältlichen Kollegen. Sodj ber 
mar äftenfdjenfeitner genug, um hinter ben 
SluSfäHen beS alten $errn eine Ijalbe Sereit* 
miHigfeit ju entbecfen unb fie burd) flugeS 
Sureben in eine gan^e $u bermanbeln. 

Ser Grfolg blieb nid)t auS. 

Slrn Niittmocb früh, nad)bem ber ©ebeim* 
rat bie Sache nod) einmal befcfjfafen, erfolgte 
ber befanntegrübftüdSerlaß: „SEBill am SRon* 
tag mit Sätbe für ein paar SBochen nach 
Jliffingen. ©pater bielleicbt Schmeiß SaS 
©rforberlicbe borbereiten!" — 

Sätbe mar erfüllt non ber StuSjeicbnung, 
bie ibr juteil mürbe. Ser alte §err pflegte 
fonft feine Steifen meift allein ju machen. 
®S maren borjugSmeife ©tubienreifen ge* 
mefen, aber auch menn er auf Grbolung 
reifte, legte er nad)brücflicben SSert barauf, 
bie „SBeibermirtfcbaft" loS $u fein. SBofjt aud) 
einer Anregung beS 2lr$teS folgenb, hotte 
er bieSmal anberS entfcbieben, unb ’ffätbe 
fam benn auch ihrer Slufgabe, „baS Grforber* 
liebe üor^ubereiten", mit all bem peinlichen 
Gifer unb ber gefd^äftigen Sßicbtigfeit nach, 
bie einen mefentlidjen &uq ihres GbarafterS 
auSmacbten. 

5ür Gfli unb SNarga, bie fie rec^tfe^affen 
berumfommanbierte, mar eS gar nicht fo 
leicht, biefe fchmefterlid)e, etmaS b^rbe Über* 
legenbeit $u ertragen. Xftarga, glücflich in 
bem miebergemonnenen Sefifc ihrer greunb* 
fd)aft mit SßertbeS, ber mie in früheren Sagen 
ungejmungen im §aufe auS unb ein ging, 
fügte ficb gebulbig. 21ber jmifeben Gtli unb 
fiätbe fam eS ein paarmal ju barten 21uS* 
einanberfeßungen unb hochroten fföpfen. 

SaS GrgebntS folcher Keinen ^Reibungen 
mar, baß bie beiben jüngeren, bie burd) 
SRargaS ©ebetmniS noch befonberS berbun* 
ben maren, fid) um fo enger aufammen* 
fchloffen. ©ie bauten ihre eignen boffnungS* 
frohen ©ommetpläne, benn etmaS mußte ihnen 
^apa bod) auch jugefteben! SBewt fiätbe 
eine fo „ermadjfene" Steife mit ihm machen 
burfte, erft inS ®ab unb bann montäglich 
noch in bie ©cbmeij, fo burften fie nicht 
ganj leer auSgeben. SaS fab ber alte |>err 
auch rin. ©ie foHten ihre ©ommerfrifche 
haben, ©ie mußte aber möglicbft nabe fein, 
benn #auS unb ©arten mußten Übermacht 
merben fönnen. Unb fte foüte fo befd^eibert 
unb billig fein, als fte fid) nur finben ließ. 
SaS berftanb fich bon felbft. 


Nach längeren parlamentarifcben 23erbanb* 
lungen mürbe baS bon XRarga unb Gfli 
auSgearbeitete unb hofften DrtS borgelegte 
Sßrojeft genehmigt: bie beiben follteu 9Ritte 
beS Monats für einige SEBocben in ber ,,©öge* 
müble" Cuartier nehmen, ©o b^ß rin be* 
fannteS Keines ©aftbauS, eine ©tunbe fluß* 
aufmärtS bon ber ©tabt — „an SBalb unb 
SBaffer lieblich gelegen", mie eS in ben *ßro* 
fpeften b^ e 6- Saß bertrauenSbott fich 
felber überlaffen, feine Summbeiten machen 
burften, baS mottte SJater Stichtboff fich auS* 
gebeten hoben! Safür maren fie feine Södj* 
ter unb alt genug, um §u miffen, maS fte 
tun unb laffen mußten. übrigen mur* 
ben für alle gälte bie ©Item SSilmannS 
mit einer feierlichen Si^eoormunbfchaft 6e* 
traut. 

SiS ©onntag b a tte Sätbe mit £ilfe ber 
©chmeftem alle Sorbereitungen getroffen. 

Sie Keinen 3äitfereien maren bergeffen, 
bie brei SRäbdjen befanben fich in einer frieb* 
fertigen, bureb ben 91bfchieb unb bie loden* 
ben ©ommerpläne teils mebmütig, teils Reiter 
erregten ©timmung: fie gingen 2trm in 2lrm 
burchS £auS ober auf ben Söeinberg. GS 
mar ein marmer, fonnenbeder Sag, unb ber 
geierflang ber ftirchengloden flutete üom Sal 
bte grünen Sergbänge hinauf. Nachmittags 
— bie ffoffer maren gepadt, unb nur im 
SlrbeitS^immer beS ©ebeimratS ftanb noch 
eine Niefenbanbtafcbe, bie ieberjeit in ihren 
offenen ©d)lunb mablloS bie unglaublichften 
Settel unb Nötigen bon bringenbfter Unent* 
bebrlicbfeit aufnebmen tonnte — nachmittags 
gab eS noch einen luftigen gamtlienfaffee, 
ben Sater 9?id)tboff mit feiner 21nmefenf)eit 
auSjeichnete. Gr mar fo aufgefrafct mie feiten, 
boll finblicber greube auf bie beborftebenbe 
SReife. ©ogar ein Socciafpiel im $of fc^Iug 
er ganj bon fich auS bor unb beteiligte fich 
mit jugenblicber SSRunterfeit am SEBerfen unb 
Sreffen ber bunten £oI$tuge!n, bte er bor 
fahren auS Italien mitgebracht hotte. GKi 
unb DNarga ließen fich bon feiner gröblich* 
feit anfteden. 3 uma l menn SNarga, bie ja 
mehr ober minber aufs ©eratemobl bie kugeln 
fcpleubern mußte, einen Sreffer machte, gab 
eS ein lautes $aHo beS SeifaHS. 

^äthe fpielte mit jerftreutem Gmft. ©ie 
mäljte in ihrem grünblichen Köpfchen, unter 
ber bunfelbefcbatteten, berrifch^aufrechtenStirn 
feit einigen ©tunben eine Aufgabe, bie fie 
auf ben lebten Sag berfcho6en hotte, meil 

29* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



V'ÜTÄC 


332 Iliil'iililiililiiliiiiiiiiiiii'lllillliliillltllHIilllliniitlllllHÜH §einrid) Silienfein: iltifiillillMiliillliM^ 


'S\ 

4 i 




;; 


f! 

* 


i 



fie immer nid)t recht Qcxt ober Wut ober 
Stimmung gefimben hatte, fie augjuführen. 

©ie mußte nämlich noch mit Warga reben. 
21 ug einem ganj befitmmten ©runbe. ©g 
galt, ber ©d)mefier gegenüber eine ©flicht 
ju erfüllen, bie ihr auf bem ©emtffen lafiete. 
(Sie mar ja fo gemiffermaßen bag ©emiffen 
beg $aufeg. ©ie füllte fidf) für atteg unb 
jeben oerantmortlich. Unb für SWarga noch 
im befonberen. 

©ne 2Iugfpradf)e — fiät^e mar eine Wet* 
fterin in „2Iugfprachen" — mar unöermeib* 
lief), ©ie faßte fid) inbeffen erft nach bem 
21 benbbrot ein $erj. 

SBährenb ßüi für ©ater SRichthoff bieg 
unb bag, mag ihm jeßt erft alg 9?euefte§ 
unb SBidjtigfteg einficl, [jerbeibolte, nahm fie 
Wargag 2lrm unb lub fie ju einem ©ang 
auf ben SSeinberg ein. 

©inträchtig fliegen fie aufmärtg, ba unb 
bort an ben ©tadhelbeerbüfcpen unb Sof)an= 
nigbeerftTäudjern im ©orbetgehen nafebenb. 

Sätbe febmiegte ficb mit einer «ßärtlichfeit 
an SWarga, mie fie ihre h er berc 21 rt nicht 
ju oft jeigte. 

SRarga abnte nid)tg. Sn ib>rcr ©eele mar, 
jumal jeßt, mo bic Trennung t^rc ©mpßn* 
bungen mit einer jarten Welandjolte begleit 
tete, fein ©laß für 2Irgmof;n ober Mißtrauen. 
SRodb nie mar fie fo fidler im ©efübl ihrer 
innem Unenblidbfeit unb ihrer äußeren ©e* 
grenjtbeit gemefen mie in biefen Sagen, bie 
il)r bie greunbfebaft mit ©ertljeg oertieft unb 
bereichert miebergefdjenft Ratten. 9?ocf) nie 
batte aber auch ein SRenfdj, gefdjmeige ein 
Wann, ße fo in ihrem eigenften Söefen ge* 
ad)tet, mie er eg jeßt tat unb in jebem SSorte, 
jeber £anblung augbrüefte. Sag gab ihr eine 
jufriebene ^eiterfeit, bie fie märmte unb von 
innen nad) außen öcrtlärte. 

©ie mären jeßt auf bem ©hilofophenmeg 
angelangt. Sltembolenb nach ber Steigung 
fdbritten fte langfam in bem Saubengang von 
einem ©nbe jum anbern. Sie ©onue lugte 
noch golben burebg milbe SReblaub. ©on 
meiter unten im ©arten, mo eg unmerflicb 
hämmerte, hörte man vorlaute ©rillen jtrpen 
unb mieber Verftummen. 

Sätbe fanb ben Woment gefommen, um 
ihr 2lnliegen vorjubvingen. Sic Überlegung 
batte ihr feinlinigeg ©efiebt etmag verfchärft, 
bic ©rregung eg leidjt gerötet. Sie [trieb 
ficb über bie Stirn unb bag mol)lgeorbnete 
buufle £mat. Sann legte fie bie freie £>anb 


Goi igle 


in bie $üfte, alg mollte ftc ficb au< ^ äußer* 
lieb einen gemiffen feierlichen £alt geben. 

„Seßen mir ung ein menig, Wargafittb." 
©ie brauchte biefen ©cbmetdjeluamen, ber 
bon ©Hi ftpmmte, faft nie; b cu * e brängte er 
ficb *h r unmülfürlicb auf bie Sippen. „Sch 
möchte noch etmag mit bir bereben. ©tmag 
febr ©rnfteg, garteg, mag außer ung niemanb 
hören barf." ©ie führte Warga ju ber ©anf, 
bie am nächften ©nbe beg ©angeg ftanb. 

Sort ließen fie [ich nieber, unb $ätbe 
nahm Wargag rechte $anb in bie ihrige. 

Warga mußte nicht, mag biefe ©orbetei* 
tungen bebeuten follten. Sie gab ficb ge* 
bulbig barein unb horchte mit einem h a ^ 
neugierigen, halb vermunberten SädE)eln. 

„Su barfft mir aber ja nicht böfe fein, 
börfi hu?" hob ffäthe lebhafter mieber an. 
„Sch meine eg nur gut mit bir, unb menn 
ich mich irgenbmie taufte, fo nimm'g nicht 
übet, ©g gefchieht nur aug Siebe!" 

„21ber mag gibt’g benn nur, Sfäthe?" fragte 
Warga mit junehmenbem Staunen, „©o 
fprich hoch gerabeju! 2Sag mittft bu mir 
fagen?" 

„SSeißt bu, Wargafinb, fo einfach, mie 
bu bir’g benfft, ift bag nicht. Sch b 0 ^ mir’g 
lange überlegt. Dftmalg bacht 7 ich, ^ rooUte 
mich gar nicht Ißncinmifchen. Stber fchließ* 
lieh fagte ich mir immer mieber: S^ 

Ältere! ©ilt, ber bu Vielleicht mehr ©er* 
trauen fdjenfft alg mir, ift fo jung, mand^ 
mal fo toll unb unvernünftig, ©ie meint 
eg gemiß immer fehr gut. 516er raten, be* 
fonnen unb feft raten fann bir hoch bag 
SUeindjen nid)t! 4< 

Warga mürbe mit jebem 28ort betToßener. 
©in falteg, engeg ©efühl befchlich fie. Stefe 
21 nbeutungen brüeften fie. ©ie fpürte, baß 
jemanb bie Sür jum 21Herheiligftcn ihteg 
^erjeng aufmachen mollte unb fperrte fich 
bagegen. UnmiDfürltch h Q üc fi« ib re 
ber ©chmefter entjogen unb fteefte ße t)tnter 
ihren Stücfen. „SBag miöft bu mir benn 
raten?" fragte fie mit einem eigentümlich 
bunflen, ßhmeten Son. 

„Su foÖft nicht meinen, Warga, baß ich 
mich in bein ©ertrauen etnbrängen miß," 
Oerficherte $äthe. 

21 ber bu tuft eg ja hoch I fdpoebte eg Warga 
auf ber ®och h^lt fie bie Sporte 

juriief. 

„Sch tue nur, mag ich für meine Pflicht 
halte. Unb ich ermatte ja aud) gar nicht, 


Original from 

CORNELL UNIVERSiTY 


i 



.((((!ll):iiiiiiiiilhMiiiHllJllflf(i>iH)lfillliiiiiiuUniiiirillIltlllh..iHII!lllliiniiiillhunnllllllllll>.illllllII(itntiiillliiiiiillliiJil!lt..illlllUhiitiHiMliiii>iiilll!l!llli«.itlJlllllliiiiiMl[||ni(uUinillUl«. 



5 - ©ino Parin: 

Das Rathaus 311 ©rieft. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



bag bu mir banfBar bafür bift. Tag fannft 
bu jept nod) nicht. ©pater mirft bu mir’g 
einmal banfen, bag meifc ic^I" ffät^e ^atte 
gang ihre altfluge mütterliche SBiirbe gefuns 
ben, mie fte fte brauchte. Tie anfänglich 
erregte £>aft ging mehr unb mehr in eine 
gutgemeinte, aber etmag lehrhafte Züchtern* 
heit über. „SBarum fo öielUmfc^toeife machen? 
Tu f)aft recht. $ch möchte einmal frei unb 
ehrlich mit btt über beine greunbfdjaft mit 
Toftor ^ertfjeg reben, Marga. ©laub’ mir, 
ich W t»iel barüber nachgebadht. Über bie 
greunbfd)aft Don Mann unb grau überhaupt. 
Tu barfft mir fchon ein Urteil gutrauen. 
Sch fann im Seben braufjen fo Diel mehr 
fehen unb erfahren alg bu. S^h glaube nicht, 
bafj eg biefe greunbfdjaft gibt. Unb menn 
fie’g gibt, ift fie immer nur ein Übergang. 
Unb ber, ber guerft h^ n ü6erge^t gu etmag 
anberm — Derftehft bu mich, Matgafinb? — 
ber tann fehr, fef)r unglücflich mcrben, menn 
ber anbre nicht nachfolgt. — Sefr* ift'g h er * 
aug. Tag rnollte ich bir fagen!" 

Üäthe umfchlang bie ©chmefter, alg mollte 
fie fie tröftenb an ftch gieren. 

Marga ermiberte bie Umarmung nicht. 

Schlaff lieb fie ihre $änbe nieberbängcn 
unb bog ihren ffopf gurücf, um fich ßätheg 
Siebfofung gu entziehen.. Tag $erg mar ihr 
mie gugefroten bei bicfen befonnenen SBors 
ten, unb bie Saite teilte fich ihrem Sörper, 
ihrem Slntlip mit. Unb hoch flieg eg fommers 
marm auf Dom ©rag unb oon ben SBlumen. 
Ter Sinb fächelte milb Don ber ©bene nach 
ben bergen herüber, unb bie ©rillen girps 
ten ringsum in ber tuachfenben Dämmerung. 

Säthe tu ihrem Gifer nahm Margag ©chmeis 
gen für ein 93efenntnig. ©ie mürbe noch 
berebter unb einbringlicher. SSielleicht, ja 
gemifc mubte Marga felber nid)t, mag in 
ihr fich Dorbereitete. ©ie foßte fich nicht 
taufdjen taffen burch ^ertheg' Siebengmürbig* 
feit. Tie Scanner, unb gumal folche Scanner, 
bie fie, Sät^e, burch unb burch fannte, ba<h= 
ten fich nichts bei einem temperamentDoffen 
Sott, einem ^anbfufj, einem ©traub Üiofen, 
ben fie in einer Saune ihren greunbinnen 
in ben Schob legten, ©ie moUte ja Marga 
uux roarnen. ©erabe jept, mo fie unb Gilt 
allein blieben, ©ie follte fich bemachen; lieber 
SU fhroff alg gu entgegenfommenb fein; fich 
bod) ja fein ©efühl einreben, bag nicht 23ahrs 
heit rnerben fonnte. ffäthe gab fich gang 
ttach; fie lieb fich fortreiben. Don jener liebes 

Monatshefte, »anb 111, 1; $eft 603. 


Dollen Sieblofigfeit, ber nur grauen unb nur 
untereinanber fähig finb, jenem ©emifcf) Don 
©üte, üfteib, Eingebung, falfcher Mütterlich* 
feit — ber gangen S3eiblid)feit, mie fie natür* 
Iichfte 9?atur ift — fchon unb ^äfeHch in 
einem. Sh^ Sftebeflut, bie felbftgemib unb 
felbftgefäflig in ben meid)en ©ommerabenb 
hinaugflob/ enbigte in einem Appell an Mar« 
gag Gharafter: fie mar ftarf genug, um gu 
entfagen. 28ogu brauchte fie bie Siebe etneg 
Manneg, bie ihr nun einmal Dorenthalten 
fein mubte? ©ie h a *te ja ftraft unb Siebe 
genug in ftch unb um fich- ,,©Iaub’ mir, 
Margafinb, unb menn bu'g heute nicht glauben 
fannft, glaubft bu'g morgen: ©oethe h Q * 
recht, menn er fagt ..." 

Marga hörte nicht, mie recht ©oethe hatte, 
©ie hörte überhaupt längft nicht mehr, mag 
fiathe fpraef). ©ie fühlte nur, bab ein Uns 
berufener nun boch ntitleiblog fich eingebrängt 
hatte in bag garte ©cheimnig i^reg .fpergeng. 
©ie hatte auffchreien mögen: £>änbe meg Don 
meiner (Seele! — aber bann mar eg fchon 
gu fpät. Tiefe §änbe tappten unb tafteten, 
fugten unb fanben unb legten fich graufam 
auf bie SSunbc, bie fie ängftlid) behütet, fürs 
forglicf) Derbunben unb Derborgen hatte. 9hm 
brach fie auf unb blutete. Gg meinte in Marga 
Dor ©chmerg. Unb gleichgeitig empörte eg 
fich * n *h r 9 e 9 en bie ©ntmeihung. 23er mar 
bie, bie eg mögen burfte, fo mit ihr gu reben? 
SBoher nahm fie bag 9Jed)t, ihr SSorfc^riften 
gu machen? 3h r ' bie längft all bag in fich 
beraten unb burchgefämpft? Tie fich nid)tg, 
aber auch 9 ar nidjtg Don bem erlaffen unb 
gefchenft hatte, mag ihr jept mit faft übers 
mütiger ©elbftgufriebenheit Dorgehalten mürbe? 
SSag faunt je bei ihr gefchal): fie Derlor 
ihre Seherrfchung. Sh^e 23efinnung mürbe 
übertäubt Don bem einen leibenfchaftlichen 
SBunfche: gort! 9hchtg mehr hören! Dhcfjtg 
antmorten! Saufen — meit, meit! $)ig 
ang Gnbe ber 23elt, um allein gu fein, allein 
mit ftch, feinem Seib, feiner Sürbe, feinem 
©eljeininig hoffnungglofer Siebe! 

Mit einem jähen heftigen 9tucf, ber Sfätheg 
£>änbe unfanft Don ihr löfte, mar fie aufs 
geftanben. „3$ baute bir, STäthe!" rang 
eg fich fremb aug ihrem Munbe. „Übers 
lafj bag nur mir. Sä) bin immer allein 
mit mir fertiggemorben. 3^ brauche nies 
manbeg |jilfe, um gu miffen, mag ich Dom 
Seben ermarten unb annehmen barf, mag 
nicht!' 4 

30 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



334 llllll!llll{illlll!l{|{||lili(lillt!ll(i(llillllll)ll)!lll!)ll)lllllllllii ^>einrtc^ Siltenfein: llllilHIlHlllliHillilllllliiillllllillllllliiiliilllliiiilH 


Berbußt blicfte Käthe an ihr empor. So 
hatte fie ©Jarga, bte Sanfte, Berträgliche, 
©ebulbige, nod) nicht fpredhen hören. „916er 
©Jarga, bu —" 

„Senn ich einfam fein fofl, fo achte auch 
bu meine ©infam feit. ©Jehr famt idj bir 
nicht antworten.' 4 

Käthe fcfjmteg. Sie ©Jarga jeßt Por if)r 
ftanb, im SdEjatten ber Dämmerung gegen 
ben üerblaffenben 9I6enbhimmel fich h°<$ unb 
ftolj abjeiepnenb, bie Sippen aufeinanber* 
gepreßt, bie 9Iugen ftreng unb abmeifenb in 
bie gerne gerietet, füllte fie, bie ältere, 
bie Erfahrenere unb ©efjenbe, fid) einen ©Jo* 
ment flein, unbebeutenb mit aß ihrer 9llt* 
Öugheit — gegen bie Blinbe, bie fo fieser 
unb ftar! auf ihren Seg ^inauSfa^- 

9?ur einen ©Joment. 

Dann erhob fie fidh au§ biefer öerftohle* 
nen Demütigung hoppelt gefränft berfannt 
unb erbittert. 

216er ehe fie bafür ben rechten 9lu£brucf 
fanb, h&tte fiep ©Jarga am ©etänber ber 
Saube entlang getaftet. Sie eilte bie Steins 
ftufen h* na & unb lief ben Stcfjacfroeg h^ 
unter — ohne £ilfe, behenb mie ein Sehenber, 
ficher geleitet Don jenem faft übernatürlichen 
gnftinft, ben bie Erregung noch fdjärfte. 

Käthe moHte ihr nach- Sie rief ihren 
tarnen. ©8 mar ©Jarga berboten, allein 
bie fteile ©artenfteige abmärt^ugehen. 

Doch fie ftieß ja jebe |jilfe bon fidh! 
3Rocf)te fie auf eigne ©efahr fiep juredjtfinben. 

Bei Käthe ftegte bie (Erbitterung über bte 
BeforgniS, bie fie fonft nie für bie Blinbe 
außer aept ließ. Sie ftmr $u tief berieft. 
Sarum h a *k fie nicht gefchmiegen? $atte 
fie nicht borauSgemußt, baß fie feinen Danf 
ernten mürbe? 9?un mar fie abgemiefen 
morben mit aß ihrem guten Sifien, ihrer 
ehrlichen ©Jeinung! Sie mürbe iljre $ilfe 
nicht mehr aufbrangen. ©emiß nicht! ©te 
mehr! über ben Schläfen ftriep fie ihr £jaar 
$urücf unb prüfte bie ferneren glecpten, ob* 
mohl e§ ©acht gemorben mar unb feine 
Strähne in bem glatten Scheitel ober am 
Knoten fich gelodert hatte. Drbnung mar 
nun einmal ihr Element. ©Jaß unb £)rb* 
nung. ©Jochten anbre ba3 Ungeorbncte, Siegels 
lofe beziehen. Sie hatte auch nur brt ©Jnrga 
Drbnung machen moßen. Senn bie e3 nicht 
brauchte, nicht litt ... 

©Jit bem jugleich gemeffenen unb tändeln* 
bett Schritt, ber fiep nichts bergab unb bod) 


auch bie ©leichgültigfeit gegen ba3, ma§ Por* 
gefaßen mar, jur Schau tragen mußte, machte 
fich •Ä'äthe auf ben Seg unb fam eine Siet* 
telftunbe nach ©Jarga, letfe bor fich hw* 
fummenb, in§ $au§. 

©flt unb ©Jarga maren fchon auf ihr 
3 tmnter gegangen. 

Der ©eheimrat mirtfehaftete nodh getäufch* 
boß in feinem 9lrbeit8jimmer. ©Jan hörte 
ihn oben beutlich ab unb ju gehen. Die 
Stiefenhanbtafche nahm neue Unentbehrlich* 
feiten in fich auf. 

Käthe ging noch einmal gemiffenhaft ihre 
3urüftungen für ben SJeifetag burdh- Dann 
machte fie gemeinfam mit ber fchläfrig fdjlur* 
fenben Dherefe ^ cn öblidEjen Stunbgang im 
©rbgefchoß, um ben SSerfchluß bon Säben 
unb Düren $u beauffichtigen. 

9lm anbem ©Jorgen, in iiemlidher grühe, 
nach einem haftigen Kaffee, erfolgte ber 2lb* 
fchieb. 

Der alte #ert hatte fich afle Sentimen* 
talitäten, befonberS aber bie Begleitung auf 
ben Bahnhof, ftreng berbeten. 

3 n lejjter ©Jinute fonnte er boch nicht 
anberS: er füßte ©Jarga unb ©Di barfch 
auf bie Stirn. 

„Setb hübfeh artig, ©fäbel; perftanben? 
9lbieu! 44 Damit eilte er fort, bem Sagen 
ju, ber bor bem £>aufe martete. Dherefe 
folgte feuchenb mit ber $u unheimlichen Di* 
menfionen angefdhmoßenen ^anbtafche, bie 
noch eine halbe Bibliotljcf berfchlungen haben 
mußte. Der §auptfoffer mar fchon aufge* 
laben. 

Käthe unb ©fli umarmten fich- ©fit ©Jarga 
gab e§ nur einen ^änbebruef. 

Born Borgarten, unter ben Kaftanien her* 
bor, minften bie beiben 3urücfblei6enben bem 
Sagen nach- Bater 9?id)thoff falutierte. Käthe 
niefte nodh einmal unb minftc mit bem Das 
fdjentudj. 

Die gahrt ging um bie ©efe nach bem 
Bahnhof. 

D ort, mo ber gluß, bem 3 U 9 ber Salb* 
berge folgenb, jum leßtenmal eine mut* 
mißige Schmenfung machte, um fich bann, 
be3 fpielerifdhen ©efd)Iängel3 überbrüffig, ge* 
rabeau^ unb fräftig in bie meite ©bene h^ 
au^umerfen, ftanb bie „Sägemühle". Dem 
3 mecfe, ben ihr Siame anbeutete, biente fie 
längft niefjt mehr. Seit fielen Sahren mar 
fie nur noch ein einfache^, fxeunblich^ ®aft* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



gaug, rücftoärtö gegen ben ©udgentoalb ge? 
legnt, toor fid) einen fcfyattigen Sßirtggarten, 
ben nur ein fcgmaler SSeg non ber Ufers 
böfegung unb bem hurtigen bluffe trennte. 
Sa bie ©ageniügle Faum eine ©tunbe non ber 
©tobt entfernt lag, war fie ein beliebter Slugs 
flugSort: an Sonntagen unb fegönen ©om* 
mernaegmittagen Würbe fie non Bürgern unb 
Profefforen, non SFaffeefdgmeftern unb ©tu? 
benten $u gug, ju Sagen unb mit bem 
Soote niel befugt. 3fr ber beften Qtx t beg 
3 >agreg fanben auch bie paar fauberen grern* 
ben^immer igre Siebter: wer anfprucgglog 
an ©ucgenwalb unb SSaffer, an guter ©er? 
pflegung, an bem belebten 2Becgfel länblicger 
©infamfeit unb ftäbtifdger Hugflüglerfröglicgs 
Feit fein ©efallen gatte, Fonnte peg bet ben 
wiHigen Sirtgleuten ein paar 2Bocgen gu? 
friebenfüglen. Spaziergänge gab'g in $üHe 
unb gütle: auf ben ©ergen bureg bie ftunben* 
weiten Saub? unb 9?abelforfte; im Sal itni? 
fc^en mogenbem ©etreibe, ober ben blumen? 
übermaegfenen Uferpfab entlang naeg Fleincn 
Sörfern unb alten ©täbtegen, wo oerfaüene 
föaubritterburgen emporragten unb fidf) im 
gluffe fpiegelten. 

©o War 2Rarga3 unb ©Hig ©ommergeim 
befegaffen, in bag fie bierzegn Sage nach 
Sater SRicf)t^offö unb fiätgeg ?lbreife über? 
liebeln fodten. 

©tiHe, fröhliche Sage im $aufe am Sen* 
Zel^berg gingen borger. 

3uerft butte SKarga nodb unter ber Slugs 
fpraege mit SMtge gelitten. SIber ©Hi mit 
i^rer frifegen, glücfiicgen 2BirbeIwinbnatur 
batte ihr ben ft'opf unb bag £>erz lacbenb 
reingefegt. 3eben Sag wugte fie etwag 
9ceue§ borzufcglagen, um Unterhaltung ju 
febaffen. Sftan foHte ztüar, nach ber 9)?ags 
nung beg alten £errn, feine „Summgeiten" 
machen. Slber — bu lieber ©ott! Sag mar 
ein weiter ©egriff! 3>mmer gefd^eit unb fitt? 
fam fein, mar abfebeulieb langweilig. Saran 
war nicht zu benfen. 3D?an War tüchtig fpa? 
öierengelaufen, fyttt fug auf ben ©tragen 
umhergetrieben unb bie Sftenfdgen beobachtet, 
tjoran bie gremben, bie um biefe Sagregs 
jeit befonberg aug 0lb?©nglanb unb Don jen? 
feit beg grogen Seicbg reichlich z u ftrömten. 
Sann mugte man haben, ©efuege machen 
unb empfangen, bie Sognung ein paarmal 
umräumen, mit Sherefe ben Sfücgenzettel be? 
jpreegen, auf bem SBeinberge bem ©ärtner 
beim Pflücfen ber Stachelbeeren unb Sogans 


nigtrauben halfen, unerlaubte ©iteger lefen, 
im ©orgarten ganbarbeiten unb bie boriibers 
gehenben Seute gtoffieren. Unb ©Hi bulbete 
nid^t, bag fich Stfarga bon irgenb etwag augs 
febtog. Sie ©cgwefter einmal fo recht „mit? 
leben" z u taffen, ge, beren ©egetmnig fie 
innig teilte, non §erzenggrunb fegablog zu 
halten — bag War ©lüg „Prinzip" für 
biefen Sommer, ©ie ftanb fonft mit ben 
„Prinzipien" nicht auf bem beften guge. 
Sag Waren nach ihrer Slnfidjt Singe für 
alte Santen, ©aeffifege, Pgilofopgieprofefforen 
unb ©pieger jeber 21rt, bie fich bag Seben 
partout berefeln wollten. Slber Prinzipien, 
bie zugleich bem Kerzen Wohltaten unb unters 
haltenb waren, mit benen Fonnte eg gewagt 
werben. Sag babei SBilfeng nicht zu furz 
fommen burfte, berftanb fieg bon felbft. ©r 
guefte öfterg mal ein, wie Pertheg auch. 
HWan traf fich z u f^tlig auf einem ©paziers 
gang. 3tueimal fogar — hoch bag fegte 
einen hurten Stampf mit Sftarga — abenbg 
bei ber SRufif im ©tabtgarten. Sag War fo 
ftilwibrigsuuaFabemifch, bag man ber ©er* 
fuegung nid^t wiberftegen Fonnte. ©et allem 
hielt ©Hi peinlidh barauf, bag 2)?arga „ihrem" 
SoFtor genau fo gerecht Würbe wie fie „ihrem" 
©rieh- Sie möglichfte ©leieggeit beruhigte fie 
felbft unb foUte SRarga greube machen. 
Senn fich äßarga auch fträubte — fie war 
nach ber Slugeinanberfegung mit Slätge mit 
boppelter ©orfiegt barauf bebaegt, igr ©ers 
gäitnig zu Pertgeg unb bamit igr eigneg 
©efügl in ftrengen ©renzen z« galten —, 
©Ui Wugte immer mit ber ginreigenben 
Sialetti! tgtet fiebzegniahrigen ©erliebtheit 
unb Cebengluft jebeg ©ebenfen fortzuplap? 
pern. Unb Fam fie nicht bamit zum 
jo fang unb lacgte fie eg weg. ©egen igr 
Sacgen war SRarga fo ognmaegtig wie gegen 
igre lofefigenben Sräiten. @g tat igr im 
©runbe ber Seele zu Wogt, einmal jung mit 
ben Sungen fein zu bürfen. 

Sann Fam ber Umzug naeg ber ©ägemügle 
unb babei eine SOteinunggOerfcgiebengcit, bie 
©toff z u fegwerwtegenben Sigfuffioncn bot. 

©Hi gatte SBtlFeng längft unb beizeiten Oers 
ftänbigt, bag unb wogin man gegen würbe. 
SNarga bagegen bewagrte gegen Pertgeg ©tills 
fegweigen unb nerbot aueg ber ©cgwefter, 
2lnbeutungen zu madjen. Sie Wacgfenbe ©ers 
traulicgfeit, in bie fie fieg buteg bie ©unft 
ber Umftänbe unb bureg ©Uig fanatifegen 
©leicggeitgbrang hineingezogen fag, begann 
30* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



336 liilllillliilSiSliiilitillililillllllllllllllllllllllllinilllllllllllllll Heinrich fiiticnfein ; I1!!!1!I!!!!!!I1IIIIIIIH 


ftc ju ängftigen. ©ie mar öfter unb un* 
geftörter mit Berthes ^ufammen als fonft- 
Gr pflegte bie greunbfd)aft mit einer Artung 
unb 3artheit, bie fie befeligte. 9?id)tS, maS 
mit ihm Dorging, unterßhlug er ihr: feine 
ernfteften ©ebanfen fo gut mie feine afltäg* 
litten Beobachtungen, feine Stimmungen, bie 
ferneren mie bie leisten, lub er DertrauenS* 
Doll bei i^r ab. ©ie fühlte inftinftio, mie 
biefe fc^öne Bertraulidhfeit, fo Diel fie gab, 
hoch auch an ber firaft jehrte, mit ber fte 
ihre mahre ©efinnung für ihn nieberhielt. 
Semt fie fo ftarf bleiben moHte, mie fie 
mußte, mar eine längere Trennung baS bcftc 
SDJittel. ©ie mollte meggehen, ohne baß er 
mußte, mohin, unb ohne baß er ben Sag 
ihres Aufbruchs fannte. Natürlich mürbe er 
fte leicht finben tonnen. GS gab außer bem 
3 ufaH, baß er nad) ber ©ägemühie einen 
Ausflug machte, SO?öglicf)fctten genug für ihn, 
ihren Aufenthaltsort fd)neH $u erforfchen. 
Aber er foHte nicht aufgemuntert fein. Biel* 
leicht 5 ürnte er über ihr Berfdjminben. Aber 
ihr ©efühl ließ fie nicht anberS ^artbeln. 
GS mar freilich fein fo flareS, einfaches ©e* 
fühl mie bie, benen fte fonft folgte. Sßte 
Neigung hotte frofr oller $orfid)t aHerlei 
uneingeftanbene ^eimlichfeiten miteingefpon* 
ncn. Sie Siebe mad)t nun einmal, mit ober 
ohne SSiCfen, auch bie ©tarfen fchmä^er, als 
fie finb. -Kein, Berthes fottte nic^t auf* 
gemuntert merben. Senn er fommen mollte, 
mußte er eS fchon ganj Don fich auS tun. 
Bon fich ouS ••• 

©o ereiferte fich kenn bicSmal Der* 
gebenS. ©ie fteHte Söfarga bor, mie grau* 
fam, rütffid)tSloS, unfreunbfchaftlich, ja ge* 
rabegu unanftänbig eS fei, fo ju hobeln. 
Aber SKarga blieb feft. ©Hi mußte ft<h 
fügen. 

An einem 2 Wontagnachmittag, nachbem bie 
SLTiöbel oerbecft, bie 2eppid)e unb ©arbinen 
etngefampfert, alle SRouleauS ^erabgelaffcn 
maren, fo baß 2 h ere fe nur noc ^ abjufchlie* 
ßen brauchte, festen fich SKarga unb GHi 
mit ihrem ^anbgcpäcf in ben Sofaljug unb 
fuhren flußaufmärtS, jmei ^altefteHen meit. 
Sann h°l* e fie Me 5äh re über noch ber 
©ägemühie. 

Ser große Koffer, eine fehenSmürbige H^ 
licpfeit auS Bater SRichthoffS SunggefeUen* 
^eit, ftanb fchon in bem blanfen, behaglichen 
Üimmerchen mit ben meißen SüHborhängen 
unb bem braungeftricheuen Bobcn, 5 U bcffcn 


offenen genftern ber Buchenmalb beinahe 
feine 3 toeige ^ereinftreeftc. 

9?od) am Abenb mußten baS ^auS, ber 
©arten unb bie nähere Umgebung befehligt 
merben, obmohl fie, längft befannt, Diele 
ttberrafchungen nicht bieten fonnten. Gtti 
betrieb SDtarga all bie herrlich feiten haar* 
flein — bis auf bie Guten unb ©änfe, über 
bie man ftolperte. 

SaS Abenbbrot in einer Saube am gluffe 
fehmeefte föniglich- 

Sie paar Ausflügler, bie noch Derfireut 
im SirtSgartcn faßen, reeften Dermunbert bie 
Hälfe, fo laut unb anfteefenb luftig flang baS 
Sachen ju ihnen herüber. 

Am anbem SRorgen begann baS gaulenjer* 
leben ber ©ommerfrifche, in feinen Gindel* 
heiten entmorfen unb geleitet Don GHi. Grfi 
anberthalb ©tunben grühftücf mit HRaffen* 
Dertilgung Don Butter unb Honig. 5Ri<ht $u 
fpät, aber auch i Q nicht ju früh- Sann mit 
ber Hängematte in ben Salb bis SWittag. 
SRach bem Gffen in ber H Q tte, einem luf* 
tigen ^olj 6 au mit großen, jum Seil bunten 
©laSfenftern unb einem Drcheftrion, mürbe 
gefchlafen. Sie anftrengenbe Untätigfeit beS 
BormittagS forberte baS. 

3 um fiaffee fepte man fich in ben ©ar* 
ten, an einen Derftecftcn ^Jlap, jmifdjen hohe 
Hafclbüfche. Bon bort ließen fich bie SWcn* 
fchen, bie Don ber ©tabt famen, trefflich 
muftern. GKi Derfah fie einzeln mit Gti* 
fetten, um fie Sftarga anfdjaulich $u machen. 

AIS etma anberthalb ©tunben fo Dergan* 
gen maren, berftummte baS ©efpräch eine 
Seile. 

„Scißt bu," legte bann GHi loS, „ich 
hatte beftimmt ermattet, baß SilfcnS fämc. 
Gr hot mtr’S nämlich Derfprochen. “ 

„Heute fchon? ©leich am jmeiten Sage? 4 ' 
fragte SRarga, etmaS erftaunt. 

„©ci bu mal ganj ruhig, SRargafinb! 
3>d) meiß jemanb, bem eS f<hon greulich leib 
ift, baß er einem gemiffen anbem Semanb 
nicht bo<h, mie fidj'S gehörte, benachrichtigt 
hat ! 11 

„Sa irrft bu bich, SHeindhenl" Derfiebene 
SKarga ernfthaft. 

„9?a, menn ich bein Softor märe, ich 
mürbe mich für fo eine greunbfehaft be* 
banfen. ©ott, menn td} benfe" — Gilt 
fäbelte eine neue garbe für ihre ©tieferei 
ein unb fah bie ©chmefter babei holb fritifri), 
halb fd)elmifd) Don unten herauf an — »bu 


Digitized b' 


Google 


i 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



ntüßteft eine fdjrecflidj biebere unb geftrenge 
§augfrau abgeben, ÜDIarga!" 

„©chwap’ hoch leinen Unfinn, Sinb!" 
mehrte SKarga, leidet errötenb. 

„Dh, ©ebanfen ftnb zollfrei!" fuhr ©Dt 
un 6 eirrt fort, „greilich, wenn bu immer fo 
fpröbe unb tugenbfam mit beinen SSerefjrern 
bift wie in lepter $eit mit ^Jertheg, hat’g 
bamit gute Seite." 

.60 fprid) boef) nicht fo laut!" mahnte 
Sftarga. „tlnb nenne wenigfteng feine 9?a* 
men! — 3 <h bin hoch $u ihm wie immer," 
fepte fte nad) einer Seile jögernb, faft fra* 
genb hinju. $atte fie fich in jüngfter «Seit 
toeniger frei unb natürlich gegeben, bann 
war nur ber ©tadjel baran fd)ulb, ber üon 
ber Slugfpradje mit ftäthe in ifjr jurücf* 
geblieben War ... 

©ßi erriet ihre ©ebanfen. „93on ®ättje 
hätte ich mich nun fc^on gar nicht ing Socfg* 
tjorn jagen taffen," fagte fie überzeugt. „$lb* 
gefehen baüon, baß ihr Benehmen gegen bich 
haarfträubenb taftfog war, hat fie fo alter* 
tumtiche unb haugbaefene 5Infict)ten, baß —" 
©Ui ftoefte. ©ie bog einige Steige beg ©e* 
büfeheg augetnanber. 2 >ann fuhr fie geräufdj 5 
öott in ihrem ©tuhl jurücf. „$a haben wir 
bie Sefcherung!" rief fie mit halblautem auf* 
geregtem Sichern. 

®hc fich SKarga nach bem Sefen biefer 
Sefdjerung erfunbigen fonnte, ftang ein fräf* 
tigeg „©uten 2 l 6 enb, bie $amen!" $u bem 
berfteeften Sifch- 

3 m nachften Slugenblicf fdhwenften fid) mit 
jeremonieflem ©ruß ^Wei £>üte. 

$ertheg unb Sitfeng, in traulichem 93er* 
ein, ftanben im 93ereich ber ^afetbüfdje. 

©Hi tat riefig überrafcht. „Sieht, fo wag! 
£enf mat, SMarga, 5)oftor ^ßertheg unb ein 
|>err Sitfeng überrumpeln ung hier gteich 
ju jmeien! — ©ie fommen natürlich ganj 
jufaflig?" 

Natürlich — ganj jufättig!" fchmunjelte 
Sitfeng, währenb man ftch bie $änbe fchüt* 
tette. 

„Unb baß wir »gleich $u fcweien* fom* 
men, gräulein ©ßi, wie ©ie Iiebengwür* 
big herrorheben, ift erft recht jufdßig," er* 
Härte Sßertheg. „Sir fommen auch in fehr 
berfrfjtebener ©enbung. £err $oftor 9Bit* 
feng — * 

„Karbon! 3 m mer nod) Sitfeng!" warf 
@tti mit einem üemichtenben Stict auf ben 
fälfchtich Sßromoüierten bajwifchen. 


„©he ich mich weiter infultieren taffe, bitte 
ich Sßtaß nehmen $u bürfen!" parierte Sil* 
feng mit fröhlichem ©leichmut unb nahm 
fief), ohne bie ©rtaubnig abjuwarten, einen 
Stuhl. „ 3 d) rate 3 h n en bagfelbe, £err 
$oftor ^Sertheg, benn ©ie wiffen nicht, wag 
bie tarnen noch für Siebengwürbigfeiten 
bereithatten. Sch habe bie Erfahrung ge* 
mad)t — " 

„Um £rimmetg wißen!" unterbrach ihn 
©ßi, fich bie £>h re n juhattenb. „Sag ber 
SQtenfch rebet! Unb babei ift man jur ©r* 
hotung hier!" 

„$ag Schweigen ift oft üiel bebenfticher 
atg bag Sieben," nahm $ertheg bag Sort, 
inbem er fich SWarga gegenüberfefcte. „ 3 ch 
meine nämlid) bag ©chweigen üon gräulein 
SDIarga." 

„©ie haben mich i a noch gar nicht $u 
Sorte fommen Iaffcn!" üerteibigte fich Sllarga. 

„®ag hat noch gute Seite, ©rft rebet 
ber Stnftäger, bann ber Slngeflagte." 

,,©ie finb wof;t injwifchen jur 3 nrifterei 
übergegangen?" fragte ©ßi nafeweig. 

„Soßen wir ung nicht üorf)er ein ©tag 
93ier fommen taffen?" meinte Sitfeng ge* 
müttich ju feinem Sladjbar. 

„$ag fönnen ©ie! 3>enn ©ie ftnb hier ge* 
Wiffermaßen eingetaben," gab ^ertheg jurücf. 

„Gingetaben?" ©ßi fchüttette entrüftet 
ihren Stonbfopf. „5)ag muß ich ntir fchön* 
fteng üerbitten. $err Sitfeng hat bon mir 
aßerbingg erfahren, wohin ich gehe. 216er 
eingetaben habe ich ihn nicht! $)aüor wetb’ 
ich mich hüten!" 

„Seil er fowiefo fommt," ergänjte Sit* 
feng, währenb er bem in ber gerne üorbei* 
ftreifenben ffeßner feine 93ierwünfche burch 
Seichenfprache beutlicf) machte. 

„SDag tut §erx 3)oftor $ertheg auch!" 
entfuhr eg ©Bi übermütig. 

„Dh°! dagegen lege ich 93erwahrung 
ein!" proteftierte ^Jertheg unb fdjlug lebhaft 
mit ber großen £>anb, bie fchon fo fommer* 
fonnengebräunt War wie bag räuberbärtige 
@efid)t unter bem weißen Manama, auf ben 
lifd). „ 2 ltfo, gräulein ©farga! 3 ch &in 
nur hier, um SRedjenfchaft 5 U forbern. Senn 
mir nicht 3 h re $h ere f e begegnet wäre, bie 
auf bem Sege §um Sahnhof grüßenb an 
mir oorbeifchnob, wüßte id) überhaupt nicht, 
wo ©ie finb. $err Sitfeng ift mein 3 c nge, 
mit bem ich mich c i ne halbe ©tunbe fpäter 
auf ber Sanbftraße traf. SKan hat mich 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



338 IlllllllliilllllllllW Heinrich ßilienfem: l!ili!ii!!!)l!lllll!lllllliiiM^ 


bögmiflig Untergängen! SKan t>at mir fein 
Sterbengmörtchen bon biefer Sommerfrischen* 
tbee gefagt. Sft bog freunbfchaftlich? w 

SRarga fucf)te bergebltd) nad) bem rechten 
Ton, um auf ben fd)erghaft* temperament* 
boflen Singriff eingugeljen. 

„(Sagte ich eg nicht? Tief eg Schmeigen 
ift Schulbbemußtfein!" triumphierte 5ßertheg. 
„Senn Sie fich menigfteng auf einen Spaß 
hinaugreben moßten!" 

„Guten Spaß?" fam eg fe^t ehrlich, aber 
leife bon SNargag Sieben. „Ta müßte id) 
Sie gerabegu anfctyninbeln, £>err $ert^e§!" 

„Ste tooHen mir alfo einfach geigen, baß 
id) burc^aug nicht unentbehrlich bin, 3 *äu* 
lein SWarga," fagte Sßertheg nach einer fleinen 
fßaufe, aug bem heiteren Ton ber tß^ili^pifa 
gu gebämpftem Grnft übergehenb. 

„S3ießeicht," ftammelte Sftarga gaghaft. 
Gg foftete fie eine fchmergliche fiberminbung, 
biefeg bot ber SScruunft mähte, bor ihrem 
bergen unmahre Sort herborgubringen. 

„Sie bergaßen habet gu überlegen, 06 Sie 
3 h*em greunbe cbenfo unentbehrlich finb," 
ermibcrte ^Jertheg fnapp unb mit einem Sin* 
flug bon enttäufchter Sitterfeit. 

Tie Unterhaltung ftodtc. 

Gflt ergriff bie Gelegenheit, um Silfeng 
einen Gang nad) ber „SDJenagerie" borgu* 
fchlagen. Tie Sirtgleute ber Sägemühle 
hatten itft S33irtfd)aftS^of ein paar Kaninchen, 
einen guchg, aßerhanb ©effügel unb bor 
allem ein h>al 6 j[ä^rigeB SJtehgidlein, bag Güig 
befonbere Gunjt genoß unb Silfeng gegeigt 
merben mußte. Sie hotte nebenher ben Ge* 
banfen, bie beiben, Sftarga unb $ertheg, 
mürben fid) allein fchnetler unb beffer „gu* 
fammenganfen". So pflegte bag menigfteng 
immer bei ihr unb Silfeng gu fein. 

Tiegmal irrte fie fid). 

^ßertheg berftanb SWargag SSer^aften, bag 
ihm plöplid) unb mißfürlid) beränbert er» 
fdjeinen mußte, nicht. gn ben lebten Soeben 
nach bem Srudj mit §tlbe Sönig unb ber 
ftiirmifchen greunbfchaftgfrifig mit SKarga 
hatte er fich ftctig gcfünber gefühlt. Tieg 
ungegmungene bertrauengboße Seifammenfein 
gab ihm SRuhe unb Gleid)gemicht. Gg ftärfte 
in ihm ben Glauben an einen gemiffen Sert 
feinet fPerfönlichfcit. Sebengluft unb groh^ 
finit lehrten ihm gurüd. Gr gab fich im 
einzelnen feine 9?ec^ertfd)aft über bie gort* 
id)Titte feiner Genefung. Nur baß er feine 
Tanfbarfeit ol)ne Nüdhalt gur Schau trug. 


Dhoe eg gu moflen unb gu beadjten, über« 
trug er etmag bon ber £eibenfchaftlid)feit, 
bie er in feine Phantaftifche Neigung für bie 
Reine Ufernije gelegt hotte, auf feine greunb* 
fdjaft. Gin halber $Nenf<b, mie er felbft fid) 
jo gern fchalt, mußte er hoch immer feine 
gange ungeteilte $erfon einfefcen, menn er, 
mag freilich feiten genug gejd)ah/ ftd) einem 
anbern über bag 9Naß aßtägli<beit Sefannt* 
fetng näherte. Unb er mar bann im gor* 
bem ebenfo rücfftd)tglog, als er im Geben 
unbebacht mar. 

Senn er gemußt hotte, mie folche Sorte 
mie jeneg berbittert herborgeftoßene auf 99?arga 
mirfen mußten! Selchen Slufruhr fie in ihre 
Seele marfen! 

Sag moflte er bamit fagen? Sie tief 
ging biefer Sormurf ihm felbft? Db er, 
unbetoußt, bodh angefangen hotte, mehr für 
fie gu entpfinben, alg bie greunbfehaft fd)ul* 
big mar? 

Tiefe Gebauten mälgten fidh quälenb in 
SRarga. Sie meeften eben bie Gefühle, bie 
fie fo tapfer nieberhalten moßte unb mußte. 
Sie gehrten bon neuem, ftärter unb gefähr* 
liehet alg je, an ber Straft, bie gu bemahten 
— freiltd) mit halben Mitteln — fie eine 
Trennung herbeiguführen gefugt hotte. 

Gute bumpfe, mehboße Stngft arbeitete 
in ihr. 

Sie burfte ihn nicht gurüefftoßen. Unb 
burfte hoch auch ferne gunehmenbe önnähe* 
rung nicht bulben! So mar bie Grenge? 
Soher nahm fie Slraft, immer neue ffraft, 
gu moßen, mag fie nicht moßte; nicht gu 
motlen, mag fie moßte? 3 h* &erg hotte auch 
fein Gefep, auch Siraft miber Straft unb 
bäumte jid) auf gegen bie 3tyel, bie fte ihm 
anlegte. Tag trübte bie Rate Stifle ibreg 
Sefeng. Tag nahm ihr ihre Unbefangenheit. 
Sie erfchien fälter, gleichgültiger unb Der* 
fd)loffenet alg fonft. 3 h* ©chmeigen unb 
jeine Serftimmung nährten fich gegenfettig 
unb machten bieg erfte Slßeinfein auf ber 
Sagemühle für beibe ^od^ft unerquidlich. 

^ßertheg mar nahe baran, fid) gu ber* 
abfRieben. Ta tarnen Silteng unb Gflt 
gutüd unb brachten ben Sorfchlag, im Gar* 
ten gemütlich 9l6enbbrot gu effen. 

SWan mar ba jefct gang unter fich« $ie 
lebten Gäfte bom Nachmittag maren im Stuf* 
bruch begriffen, unb Gßi martete gar nicht 
erft eine lange Grflärung bon SRarga ober 
Tottor fpertheg ab, fonbern mählte einen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNlVERSlTY^j 



2 tfdf) meiter oorn im ©arten, freier unb 
näher bem gtuffe, mo fie für öier ^erfonen 
beefen lieg. 

©ie fanb ihren GinfaH rteftg luftig unb 
fommanbierte SBitfeng unb ben $)oftor ab* 
med)fetnb für ihre $ienfte. ^ßert^eö motlte 
nici^t jurücfbleiben. 3 m ©egenteil, er über^ 
bot bie anbem unb fprang bon feiner 25er* 
ftimmung über ju lauter Stuggelaffenbcit. 

SKarga beteiligte ficb an biefem Treiben 
nur miberftrebenb, um niemanb bie greube 
ju berberben. ©ie erriet, mag in ^ßertbeg 
borging. 9ftit einer gemiffen Kbfichtticbfett 
motlte er üjr jeigen, bag er ficb aug bem 
Sor^ergegangenen nidjtg mache. 

$a 6 ei fonnte er eg nicht taffen, fie mieber 
unb mieber ju neefen. 

„Dbmobl gräutein SDfarga mid) fo fd^Iec^t 
bebanbett!" — „ 2 ro^bem gräutein SRarga 
gar feinen SSert auf meine ©efettfefjaft legt!" 
©olc^e unb ähnliche SSenbungcn tief* er ftän* 
big mit einftiegen. Db nc Schacht, nur feiner 
innern ©ereijtbeit nachgebenb, trieb er bag 
©piet jener ftofetterie, beren auch Männer 
fähig finb. Gr motlte SKarga ju irgenbeiner 
Siugerung bertoefen, mit ber fie ficb ing Un* 
red)t fefcte unb ihre greube, bag er bod) 
gefommen mar, berriet. ©ie foUte ficb für 
bag „Verbrechen an ber greunbfebaft", bag 
er ibr bormarf, entfebutbigen unb bamit 
feiner Gigenliebe fc^meid;eln. 

6 r erreichte bon SWarga nur ein Säcbetn, 
bag matt unb traurig augfab, meit fein 93e* 
nehmen i^n bor ibr berfteinerte unb ibr an 
ber ©eele rig, mo fie am empfinbticbften mar. 

©g mar um biefe ©tunbe föftttch im 
©arten am gtuffe. Sr tag berträumt im 
bämmerigen ©ebatten ber mächtigen Sinben 
unb Slbornbäume. 

©raugen 50 g ftitt, bom ©cbein beg roten 
öbenbbimmetg überhaucht, SBeEe an Sßette. 

9tm jenfeitigen Ufer, auf ben SSiefen* 
hängen, mürbe noch gebeut. $)er füge 3)uft 
ber SWabb ftog über ben gtug. ®ie feinen 
Sftänber ber SBatbberge tauchten mit taufenb 
unb aber taufenb fdjarfen Sannenfpifcen in 
ben lebten ©onnengtanj. 

®ie munberfarnc Kühe beg 2 lbenbg rang 
grob unb beharrlich gegen bie tärmenbe 
Suftigfeit beg jugenblichen Sifcheg im ©arten. 

©ttig jubetnbeg Sachen, SBitfeng 3aMcr, 
bie taute, heftige Stimme bon $ertbeg Rieften 
bergebeng bagegen. $)ie tänbtiche SKabtjeit, 
beftebenb aug jmei großen boebgebräunten 


©ierfuchen, frifch gepftücftem ©atat, ©djmarj* 
brot unb Sutter, mar mit gemaltigem 23eU 
fall begrübt morben. Koch mar fie nicht 
bertilgt, noch batten ^ertbeg unb SBitfeng 
faum um neue „9Ketfrüge" geftappert, ge* 
tautet unb gerufen, atg fc^on bag feierliche 
©cbmeigen über bag Saute feinen ©ieg, ba* 
bontrug, ©titt unb ftiller, mie braugen über 
bem gtug unb SBatb, mürbe eg auch brinnen 
im ©arten. Unb bie fteinen, fanften ®e* 
rauf che beg SIbenbg, bie nur ebenfobiete Socf=» 
rufe ber fiegbaften ©title finb, machten bag 
©efpräch botlenbg berftummen: ber fpäte, b^t 
anbebenbe unb furj abbrechenbe dritter einer 
Serche im gelb; bag ^tätfetjern eineg gifeber* 
fabng im SBaffer, ber ftuga 6 märtg glitt; ein 
ferneg gebämpfteg ^unbegebett aug bem näch* 
ften $orfe. 

©Et mar fdhnett für bag Sprifche gemonnen. 

Sltg SBitfeng mieber an fein geteerteg ©lag 
ftimperte, flog ihm ein „^ßrofaifeber Kabau* 
macher!" an ben runben mollig blonben 
ftopf. Gr mürbe ganj ftein unb berbrebte 
fentimentat bie fo gar nicht metanchotifchen 
klugen. 

^Sertbeg batte i u rauchen begonnen. Gr 
ftieg ein paar SBolfen bon ficb, btieg Kingel 
bon jartem, ftarem $)unft unb marf bie 
3 igarre biuaug auf ben gtug. 

SRarga fag in ficb gefeiert neben ihm. 
©ie fuct)te ficb aug ber ©title beg Stbenbg 
jur eignen jurüefjufinben. 

„SBir, SKarga unb ich, machen jefct unfern 
©pajiergang ü 6 er bie SBiefen, nicht mabr, 
Sftargafinb?" erftärtc ©Qi plögticb unb ftanb 
auf. SKarga nidfte. Unbefümmert um ^ßertbeg 
unb SBitfeng, Strm in Slrm aneinanber* 
gefchmiegt, traten fie aug bem ©arten. 

„SBir finb je^t mobl beurlaubt?" fragte 
^ßertbeg ben mit ihm ^urücfbteibenben ffiitteng. 

SSitfeng fchüttette ben Stopf. „Kee, fo taff 
ich mich nicht in ben ©anb fejjen!" meinte 
er gleichmütig. „ 3 m übrigen — gräutein 
üKarga fenne ich fo genau nicht, aber Gfti 
ift fetfenfeft überjeugt, ba& mir ^mei hinter^ 
breinfcblenbern. SBctten, bag — ?" Gr blin* 
jette ben ®oftor mit ber liftigen Sftiene beg 
erfahreneren Siebegpraftifug an. 

„ 2 )a mache ich nicht mit!" öerfefcte ^ßers 
theg beftimmt. 

„SKeinen ©ie, ich?" tt,ar f fl^b ®Ufeng in 
bie ©ruft. „®g bauert feine fünf Minuten, 
unb bie SKäbet finb jurücf; fomie fie merfen, 
bag mir ftreifen." 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



840 llllllllllllillliillHlllllllüIN ©einricf) fiilieufcin: ilii!l!lllllllllll!lli!!!l!lllllii((IIM 


©8 bauerte aber gehn Sftinuten unb länger. 

SStlfenS mürbe unruhig. ©r ftanb auf 
unb ging ein paarmal fjaft verlegen gum 
nackten Ttfcf) unb mieber gurüd. Tann fah 
er verflogen über ben niebrigen Sattenjaun 
beS ©artend meg, ben 28eg hinunter. 

„@d)lcnbern mir ’n bi^en auf eigne 
gauft?“ fragte et fefjon bebeutenb fleinlauter 
ju ^ertheS gurüd, ber fiftengeblieben mar. 

SBiberftrebenb erhob fic^ biefer. @r mar 
jefjt mit feiner ©ebulb gu ©nbe. 

Tie 9?ütf)id)t8lofigfeit, mit ber er Von 
9J?arga befjanbelt mürbe, empörte il)n. 9tm 
liebften märe er ohne 2lbfd)ieb heimgegangen, 
©r mar gum erften* unb lefctenmal auf 
ber (Sagemühle. Ta§ mor eine ausgemachte 
©ad)e. 2lber er mottte eS ihr offen fagen. 
©ie hielt ja fo Viel bon ber Offenheit in 
ber greunbfd)aft, menn fie auch mit ihrem 
heutigen Verhalten baS ©egenteil bemieS. 

deshalb blieb er. SDeö^alb fchtenberte er, 
unluftig genug, mit SBilfenS auS bem ©arten 
in bie angrettgenben SBiefen, am Sluft ents 
lang. (Er hatte ben £>ut bom Stopfe geriffen. 
©ein ©efidjt hatte fich berfinftert. Ter Un* 
mut, gleich mieber leibenfchaftlidi mie fein 
gangcS Temperament, lag in tiefen galten 
auf feiner ©tirn unb bliefte ihm auS ben 
9lugen. ©r fuhr fich einmal umS anbre 
burch ben fdjmargen £>aarbuf<h ober find) 
über ben fraufen Sottbart. 

Unb habet lag bie Tämmerung fo milb 
unb verträglich ringsum. 

TaS hohe ©taS mit feinem Sabfraut, fei^ 
nen Schafgarben unb SudutfSblumen über* 
mucherte ben fchmalen SBcg, ben „Setnpfab“, 
auf bem früher bie ^Jferbe an ftrammer Seine 
bie Saftfähne ftromaufmärtS gefchleppt hatten. 
TaS SSaffer in feinem tiefen ftählernen ©rau 
raufdpe unb glucffte heimlich, als mottte eS 
ben fachten Slbenbminb, ben tufchehtben ©es 
heimniSfrämer, noch an bebeutfamer SBiffen* 
fchaft übertreffen. Unb brüben, über ben 
^jeuhoefen, ben ftlberretfcn Zornadern, bem 
Berg mit feinem ferneren büftern Tannen* 
mantel, lag eS mie feiner riefelnber Taus 
bunft. Stuf att baS achtete $ßerthe3 nicht. 
9?icht einmal auf baS gefühlvolle ©ummen 
von SBtlfenS, mit bem biefer feinen gärt* 
liehen ©efühlen 9luSbrud verlieh» 9?ur bie 
eigne Bestimmung fdhien ihm ber Stufmerf* 
famfeit mert. 

Unb bann, als ber ßeinpfab, bem gfufc* 
lauf folgcnb, fich bog unb von ein paar 


fnorrigen ffrüppelmeiben eingefangen mürbe, 
maren plöfclich SRarga unb ©Ui bicht Vor 
ihnen, ©ie famen langfam unb ftumm ben 
2 Beg gurüd. 

„3fl baS auch eine 91 rt, feine Tarnen 
ohne ©dhujj in bie Üfacht h^auSlaufen gu 
taffen?" rief ©Qi, bie fo ungemohnt lange 
auf ihren SßilfenS hatte harten müffen, ben 
beiben gürnenb entgegen. 

„Bitte fehr!" entgegnete SSilfenS, „bie 
Tarnen fagten unS ja gar nicht —“ 

„Tafc fie SBert auf unfre Begleitung leg* 
ten!" ergänzte ^5ertljeS mit (Schärfe. 

©Qi l)i n 9 ftd) fatt jeber meiteren 9lnt* 
mort an SSitfcnö > 9lrm. 

atfo!" fdjmunjelte SSilfenS unb 
führte fie mieber fluf$aufmärtS meiter. 

3Karga ftanb Vor 5ßertheS. 

Unfchlüffig blieben fie fich einen 9lugen* 
blid gegenüber. 

Um feinen $reiS hätte SßertheS baS erfte 
SSJort gefptodjen. 

„23otten ©ic mir Sh^en 21 rm geben?“ 
fragte enblich SJiatga gaghaft. 3h re Stimme 
flang meid), bittenb, mie er fie ben ganzen 
SKachmittag nicht gehört hatte. 

Berthes tat fofort, mie fie ihn gebeten, 
©ie gingen in ber entgcgengefe{jten 9iichtung 
mie ©Qi unb SSilfenS nach ber Sagemühle 
gu. ©r h a tt c P c mit heftigen Bormürfen 
empfangen motten. 916er jefct, mie fie fo 
an feiner ©eite fchritt, fühlte er fid) ruhiger 
metben. ©S mar ein unb biefelbe SBirfung 
ihres BJefenS, bie fich il;m immer mitteilte, 
ob er mottte ober nid)t. 

„^ch mar brauf unb brau, hämgugeheu, 
ohne ©ie noch einmal gefprod}en gu haben,“ 
begann er mehr traurig als gornig. 

ttfiarga fagte nid)tS. ftopf mar tief 
vornübergebeugt, als fäfje fie auf ben 9Seg. 

©ßi hatte mit thr gerebet unb ihr ihr Be* 
tragen votgemorfen. ©ie mottte liebenSmüt* 
biger fein. Slber eS mar fdjmer, fo fchmer! 
grrcgemacht an ihrer 3urüdh a tt un 0' 
fränfte, unb boch fich bemüht, bafe feber 
Schritt, ben fie ihm meiter entgegenfam, fie 
fchmächer unb ungludlicher machte, fucfjte 
fie umfonft ben immer fchmäler merbenben 
28eg jmifdhen ihrem ©tol^ unb ihrer 5ßflid)t 
auf ber einen, ihrer Siebe auf ber anbern 
©eite. 

Berthes fühlte, mie ihre $anb, bie 
fällig bie feine ftreifte, falt mar unb gitterte. 
2BaS mar baS? Gr fdjaute fie prüfenb an. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 



Sßeinte fie bcnn? Gg ging eine feife fd)üt* 
tembc Semegung burd) ihren Slörper, bie 
iljm nicht entgegen fonnte; aber er fah feine 
$räne tn ihren blirflofen klugen, alg er fich 
oorbeugte. Unb bod^ Ratten ihre 3üge ben 
Slugbrucf beg SBetneng, einen feltfamen, rüfj* 
renben, ergreifenben Slugbrucf üerborgenen 
innern SEBeineng. 

„28ag ift 3>h nen benn, gräulein SRarga? 
SBarum öerftehen mir ung benn heute nicht? 
SBarum ftnb Sie fo anberg alg fonft $u mir? 
2Bag hu6en Sie nur? £abe ich irgenb etmag 
öerbrochen? SKißfällt Shnen etmag an mir? 
So reben Sie hoch nur! Sagen Sie, mag 
e3 ift!" ©eforgt, bringenb, beinahe öer* 
Sfoeifelt ftiefe er feine fragen feeroor. Gg 
mar feine Spur bon Bürger ober ©itterfeit 
mehr in feinen SBorten. 

„Sch ha6e nichts gegen Sie. ©ar nichtg!" 
SKarga fdjüttelte energifdh unb abmehrenb ben 
Sopf. „&ur —fepte fte flüfternb hinsu, 
„nur —" mieberholte fie noch einmal fauni 
hörbar. Unfähig, ftd) auSjufpredjen, fehrtc 
fie ihr ©eficht oon ihm ab. 

„Sttur?" Gr ließ fie log unb [teilte [ich 
bot ihr auf ben SSeg. Gr 5 toang fie, ju 
ihm aufjufehen. 

Shrc leeren 9tugenfterne hafteten ftheu 
an ihm öorbei, hinaug in bie SBeite. 9llg 
fuchte fte bie SHacht, bie jefet immer biester 
heransog, um fich in ihr su üerfteefen. 

$erthe§ nahm mieber ihren 2lrm. SBißig 
liefe fie fich meiterführen. 

Gr mar ratlog. Gr oerftanb fie nidht. 
SESteber unb mieber betrachtete er fte oon ber 
Seite. 0?icht0 Sropigeg, Gigenfinntgeg toar 
an ihr ju entbeefen. 9lber ihrem Slntlip 
fehlte auch bie geftigfeit, bie 9iuhe unb ftlat* 
heit, bie fie fonft erfüllte, ©her toar eg 
Sngft, Schmale, Eingebung — eine fdjeue, 
hilflofe SRäbchenhaftigfeit, toie er fie fo nie 
bei ihr mahrgenommen butte. $ag toarme, 
mitleibgooHe ©efühl, ihr helfen, fte fchüfcen 
ju tooHen, regte fich in ihm. Gr hätte fie 
an feine ©ruft sieben mögen. Pflicht leiben* 
fcbaftlicf), fonbern mie ein ©ruber bie Sdpoe* 
fter. Sh rc Schulter ftreifte bie feine. $Wodh 
einmal, länger. Sie febien ftch an ihn ju 
lehnen. Gr mar nahe baran, feiner järtlidben 
Gmpfinbung nachjugeben, aber im felben 
Slugenblicf liefe äßarga ihn log. 

Sie rife fich iufammen, alg ahnte fie bie 
Semegung, bie er machen toottte. Sie blieb 
flehen unb toatf bie 9Itme hinter ftch- ®er 


SBinb liefe bag £>aar um ihre Schläfen flat* 
tem. ©emaltfam trat ein herber, entfdjlof* 
fener 3ug in ihr fonft meines ©eficht. „Sch 
miß Sb nen fa 9 en, mag eg iß," prefete fie 
heroor. „Gg gibt 3eiten, in beiten ich ein* 
fam fein mufe. ©ans einfam. S^h brauche 
bann aß meine firaft nur für mich allein. 
Unb bin ungefeflig unb unfteunblich mie 
jept. ©ießeid)t — üielleicht — " Sie ftorfte. 
3>ann fam eg mit äufeerfter ?lnftrengung: 
„©ielleicht märe eg beffer. Sie befuc^tert 
mich — in biefen Wochen hier braufeen — 
gar nicht. SDeghalb h Q be id) Shuen auch 
nichts oon ber Sägemühle gefagt." 

*J3erthe3 fah fie mit beftürsten ?lugen an. 
Gr mußte ntcf)t§ s u ermibern auf bieg feit* 
fame, unenoartete ©eftänbnig. 9lud) feinen 
3 orn empfanb er gegen fie, bafe fie ihn fo 
getoiffermafeen üor bie Sür fepte. 9?ichtg 
oon Gnttäufcfjung, oon 3^etfe( an ihrer 
greunbfthaft. $)asu h Q tte er fie ju feljr 
achten gelernt. Unb er achtete fie gerabe 
jept mehr alg je, obmohl er ihr 9?eben 
meniger begriff alg il;r Scf)metgen am Sttach* 
mittag. Gg ging eine Sraurigfeit oon ihr 
au3, bie auch ihn ergriff. Über bie ganse 
?anbfchaft festen fte fich au^subreiten — über 
bie bunflen SSiefen, ben fdpoarsen glufe, bie 
firifter ftarrenben SSalbberge. Unb in biefer 
Sraurigteit fchritten fie nebeneinanber meiter, 
ohne fich s u führen, er linfS, fie rechte am 
SBege. Gr h fl tte oergeffen, bafe fie blinb toar 
unb er fie führen foüte. Unb fie toottte 
fern oon ihm fein, fo fern al3 möglid), unb 
nicht geführt fein. So allein, mie fie e§ il;r 
ganse3 Geben hätte fein follen ... 

Gf;e fie ben ©arten ber 9J?ühle eneid)t 
hatten, mürben fie oon Gilt unb 23ilteng 
eingeholt. 

s 2luch bie toaren ftumm. 2lber eg mar bie 
Stummheit beg ©lüdg: bie glätte aug Gßig 
9lugen unb glänzte alg ein fatteg, feligeg 
£ärf)eln auf SBilfeng üoflen Sippen. 

9ln ber ©öfchung oor bem ©arten lag 
noch ein ffahn. ®er Schiffer, bem er ge* 
hörte, lungerte am 3 au n. Gr hatte gehört, 
bafe noch grembe aug ber Stabt ba feien, 
unb bot nun hutrücfenb feine $>ienfte an. 
„‘Stet SWonb fommt!" fepte er Oerheifeungg* 
Oott hl n i u unb beutete hinauf nach ben 
©ergen. über einer Söalbfuppe im Dften 
mar eg f )ett oon toeifeem Sicht. 

SBilfeng manbte fich fragenb su ^Jertheg. 

S)er niefte jerftreut. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



342 )!)lllin(tlllt!!l!t(llllill!lll!ll!!)!!lll1ll(litll({til!!IIIIIilllll!il) Heinrich ßUicnfein: l!tll!llllll!ll!!lljllili!!ll(iiliilil(llll!H 


®g gab einen fdE)netten 9Ibfchieb bon ment* 
gen ©orten. Sann fliegen bie betben bie 
Söfchung hinunter unb in ben Aachen. 

äJfarga unb ©Kt traten ^inau§ auf bie 
Sanbftraße. ©ie folgten eine ©eile bern 
Soot, bag fid) flußabmärtg in bie SRitte beg 
gluffeg ^inüberarbeitete. Sie Stuberfchläge 
hallten bumpf unb gleichmäßig ju ihnen 
5 urücf. Ser S?ahn unb feine ^nfaffen maren 
in tiefem Schatten. 

Sann flieg bet Sföonb über ben Serg. 
Sraußen, ftabtmärtg, flimmerte ber gluß in 
mattem, märchenhaftem ©Uber auf. Sang* 
fam breitete fich bag Sidt)t über bag fchla* 
fenbe Sal. 

Sag Soot mar jeßt in ber ©trömung. 
©chnetter fchoß eg baoon unb ftrebte aug 
bem ©chatten, ben bie nahen Serge marfen, 
ing tiefelnbe ©i( 6 er ba braußen. ©tti minfte 
mit bem Safchentud). SRarga feßte fich auf 
einen ber ^ßrellfteine, bie bie Sanbftraße 
fäumten. 

©rft alg fie fchon tueit bon ber ffRühle 
maren, flaute ^ßert^eö jum erftenmal gurücf. 

$eßt log auch bie ©traße meiß im (Schein 
beg fteigenben Sftonbeg. 

Unb er meinte SKarga 5 U erfennen, mie 
fie ba faß, bie £>änbc im Schoß gefaltet, bag 
©eficht mit ben irrenben, fueßenben klugen 
hinauf nach bem ©affer gerichtet. 

Unb mit einem SRale guefie eg non ber 
hellen fernen ©eftalt herüber in feine ©cele, 
gebeimniSergtünbenb unb rätfellöfenb. Rar mie 
bag meiß flirrenbe 2Ronbli<f)t: fie liebte ihn. 
!geßt berftanb er fie. SRarga liebte ihn ... 


iefer 5J5ertheg h at & oc h e ^ n ©djmein, nicht 
gu glauben! gtnben Sie nicht auch, 
#err ^rofeffor?“ 

„$Ra ja — mie man’g nimmt, ©jgetteng 
fcheint ihm fehr gemogen gu fern. M 

„Unb babei hat biefer fonberbare ^eilige 
uffurat immer bag ©egenteil bon bem getan, 
mag ihn bei §upfelb in gute Meinung brin* 
gen fonnte! 3 <h fagte ihm feinergeit: ,©emt 
Sie hier mag erreichen motten, müffen ©ie 
©ygetteng 3 >f) re Slufmartung machen . 1 ©ag 
gibt er gur SIntmort? , 2 ch befuge, men ich 
mill/ 3 <h fü^re ihn in unfern ©portflub 
ein. 2 üice .gmpfclö fagt ihm: ,©ie müffen 
uttg mal befuepen, Softor! $apa hat non 
Shnen burch 9iehba<h in Sonn gehört, ©r 
intereffiert fich für ©ie/ *ßerthe£ nteft mit 


bem Sopfe unb — bleibt meg. Senft nicht 
baran, gu $upfelbg gu gehen. ©ag ge* 
flieht? Srei ©ochen fpäter läßt ihn ber 
©ehetmer 9tat höflich gu einer Sefprechung in 
bie ©^irnrgifd^e bitten! 2Rtr fleht ber Ser* 
ftanb ftitt." 

„©arten mir ab! Sertheg ift begabt. 
Ohne 3 ^eifel. §at auch ©lücf. Slber ein 
unficherer STantonift. ©r hat feinen ©hr* 
geig, fo menig mie td^. Soch — chi lo sa? 
Sielleicht ift er £>eirat§politifer!" 

Siefe freimütige Unterhaltung mürbe im 
Safteriologifchen ^aftitut gmifdjen ^ßrofeffor 
^ammann, bem ©h e f' un b ^ em er f ten ®ffi* 
ftenten Softor SRarfmalbt mährenb ber grüh* 
ftücfgpaufe geführt. 

^ammann faß mit übergefchlagenen Seinen 
in einem für ein Saboratorium reichlich be* 
haglicpen Ütuhefeffel. Sie paar Sabiarbröt* 
chen, bie ihm ber Siener mit einem ©lag 
©herrp jeben Sormittag um elf Uhr prä* 
fentierte, maren bergefjrt. ®r hatte ben gol* 
benen Sneifer abgenommen, mifchte fich apa* 
thifch bie furgfichitg*blöben Slugen unb rieb 
ben Sopf mit bem mittimeterfurg gefrorenen 
graufchmar^en §aar am ©effelrücfen. 

SIRarfmalbt lehnte an einem ber Sifche unb 
faule an feiner Sutterftutte. SRach bem be* 
beutunggbotten ©ort w |>eiratgpolitifer" fytlt 
er eg für geraten, bie Unterhaltung borfich* 
tiger ju führen. Ser ©hef fchien ba auf 
Fräulein ©^ettenj anjufpielen. Sag mar 
eine Reifte ©ache, benn man munfelte, baß 
jmifchen ihm felbft unb Sllice bor einigen 
fahren irgenbein jarteg Serhältnig beftanben 
haben follte. ©enaueg mußte nientanb. 2 Bat 
eg nur eine flüchtige ßourmacherei gemefen, 
mie bie einen behaupteten, ober mar eg, mie 
anbre mutmaßten, big ju einer 2lrt Ser* 
lobung gefommen — etmag hatte gefpielt, 
fo biel mar gemiß. Sabei ftanben bie bei* 
ben nach ©portflub auf bem 

freunbfchaftlichften guße. Saran erinnerte 
fich SRarfmalbt, mährenb er feine ©lulle 
mit bemerfengmertem Slppetit jerfaute. Db 
fich mal ohne ©efahr auf ben $ah n fühlen 
ließ? 

*§eiratgpoütifer?" mieberholte SKarfmalbt 
nach einer ©eile nachbenRich- »Sag traue 
ich ^ßertheg erft recht nicht ju. Grftlich iß 
er, mie ich ^h tt fenne, überhaupt fein ^oli* 
tifer. Unb ^meiteng müßte tdh auch nicht, 
mem bie ^olitif gelten follte/ ergänzte er 
fich unfchulbig. 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 




„Ka — ©ie fagen bodj felbft, baß gräu^ 
(ein ©yjeHenj ifjn jurn Sefudhmachen auf* 
geforbert habe," ließ fid) §ammann gähnenb 
vernehmen. 

„ 9 ld), beSmegen! ©ie glauben hoch nicht — " 

„©lauben? — $ch glaube gar nichts, baS 
heißt — Don ben grauen glaube ich alles 
unb gar nichts!" |jammann befdjöftigte fich 
jefct bamit, mit ben gingerfpifcen bie paar 
33 rofamen Don ben tabellofen hellgrauen ©ein* 
fleibern megaufchnetlen. 

„Kein, nein! Za fann ich ©ie Dollfom* 
men beruhigen, £err $rofeffor!" 

„SKid) beruhigen? $3aS h e i 6 f baS?" fragte 
$ammann etmaS lebhafter, mährenb er fkh 
im ©effel halb aufrichtete, ben fineifer auf 
bie Kafe brüefte unb nun feinerfeitS ben 
©preefjer mit einigem SKißtrauen anfah. 

SKarfmalbt merfte, baß er — freilich nicht 
gan^ jufällig — eine unoorfidt)tige SBenbung 
gebraust hatte unb beeilte fich, fein 9Kiß* 
DerftänbniS auffommen gu laffen. „33ic ich 
höre," erflärte er mit geheimnisvoller SSich= 
tigfeit, „fofl Berthes einer Don ben Kicht* 
hoffStöchtern ben §of machen." 

„Kichthoff? SRichthoff — mer ift baS?" 
£ammann befah fich gelangmeilt feine elegant 
ten gingernägel. Gr fannte faum bie ?J3ro* 
fefforen feiner eignen gafultät, gefchmeige 
benn bie ber anbern. 

„Kichthoff ift, foDiel ich meiß, DrbinariuS 
für alte ©efdjichte ober einen ähnlichen Slum* 
patfd)," erläuterte SKarfmalbt. 

„2lch fooo ..." 

„GS finb, glaube ich, brei ober ö ^ cr 
KMbel. ©o bie richtigen c^crt 

Putchen —" 

„Ka — benn man $u!" §ammann er« 
hob fich. $ie ©ache intereffierte ihn nicht 
länger, Gr reefte feine fchlanfe muSfulöfe 
gigur, bie gigur beS mohltrainierten 9Sier= 
jigerS, bie im ©egenfafc ju SKarfmalbtS 
biefer, praller ©tufcererf Meinung meltrnän* 
nifch^elegant im ©portjaefett faß. Gr ging 
nach feinem SlrbeitSfabinett nebenan. „£ör* 
ten ©ie übrigens fdjon etmaS Don ben 33a* 
bener Kennen? SBann — mie — mag?" 
fragte er unter ber lür, ben ®opf $urücf* 
menbenb. 

„Koch nicht rin* ©ilbe!" verwerte SWarfe 
hjalbt bienfteifrig, mährenb er Dom Sifch 
mit plumper ©ra^ie auf ben ©oben hüpfte. 

^rofeffor £ammann jog bie farblofen 
Srauen über ben grauen äugen in bie §öhe. 


tippte ben ebenfo farblofen furzen ©chnurr* 
hart mit ben gingerfpiften unb Derfchmanb. 
Gr 50g bie £ür hinter fich 6 U , um völlig 
ungeftört fein ©crliner ©portblatt 5U lefen. 
©0 lange fonnte bie Krbeit ruhig noch märten. 

SKarfmalbt, fich felbft überlaffen, machte 
fich pomabig an fein Präparat. 

9Kit Keugier ermartete er bie Kücffebr 
feines Kollegen ^ßertheS. GS bauerte bis 
gegen jmölf, che ber Grmartete fam unb 
nach fur^em ©ruß, als märe nichts vor* 
gefallen, an fein SKifroffop ging. 

„S3ie h at Shncn benn baS große Stier 
gefallen? Grälen ©ie!" fonnte fich 9Karf* 
malbt nicht enthalten, ihn auf^umuntern. 

„©ehr liebenSmürbig," ermiberte $ertf)eS 
einfilbig. Gr fehien nicht bie minbefte Suft 
5 U irgcnbmelthen SKittcilungen ju hoben. 

„ 2 BaS hot er benn Don 3 hnen gemollt?" 

„KKerhanb." 

SKarfmalbt ließ fiel) burch bie jugefnöpfte 
3 lrt Don Berthes nidht abfehreefen. Unb füllte 
er fo Diele gragen tun müffen, als braußen 
Dor bem genfter an ben langmeiligen Sporns 
fträuchern ©lätter maren. „Söill er ©ie Diel- 
leicht 511 feinem Kffiftenten machen?" forfcljte 
er unentmegt mit einer fpöttifchen Betonung, 
bie ber auSmeichenben ©eheimniStuerei feines 
Kollegen galt. 

„Unb menn er baS mottte?" gab fßertheS 
gleichgültig jurücf. 

SKarfmalbt hieft mit ber Krbeit ein unb 
ftemmte bie furzen maffigen Krme in bie 
lüften. „Slnjufohlen brauchen ©ie mich aber 
nicht gerabe, SßertheS!" fagte er gan$ ent* 
rüftet. Gr hotte bie grage nur auS Ulf 
gefieHt, unb ber ©ebanfe, baß baoon auch 
nur ein SSort mahr fein fonnte, verurfad)te 
ihm Kongeftionen. 

„gäHt mir nicht ein, ©ie an$ufohlen, 
$>oftor SKarfmalbt. ^upfelb hot mir in ber 
Zat eine Slffiftentenftelle an ber Ghirurgifchen 
Slinif angeboten." 

„ga — aber — nu — nu — nu, fagen 
©ie mal!" SKarfmalbt fam aufgeregt §u 
ihm h crQ n unb fuchtelte mit ben £änbcn. 
„G)aS ift ja SKumpip! ®a§ Derbitte ich 
mir! ©ie finb ja ®afteriologe! ©ie —" 

„SSenn ©ie'S burchauS miffen motten, mie 
bie ©ad^e fam — nichts ift einfacher!" er* 
Härte SßertheS, ohne Don feinem ÜKifroffop 
auf^ufehen. „$or einigen SBochen hatte id) 
bie Sajiüenfdhnüffelei fo fatt, baß ich m 
einem SlnfaH Don 9Wißmut an ^rofeffor Kel;- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



344 IIIIiinilllllllllilii!iIIIlll!lllll!i!{!!i(!!llllllli(liflHlilllllIiliiI Heinrich Silienfein: (iilliillllillliM 


badj in ©onn fc^rtcb, ich l)ätte Sufi, mieber 
$ut ß^trurgie jurücfyufehten. Db er etmaS 
für midj müßte. ^rgenbeine SfffifterttenfteÜe. 
3d) fyatte bet ihm boftoriert, unb mit ber* 
ftanbert unS immer leiblich- Sns^ifchen hatte 
ich bie ©eföufyte mieber fo gut mie ber* 
geffen- £>eute fagte ntir auf einmal $up* 
felb, fein ©d)üler {Rehbach, bei bent er megen 
eines Slffiffenten angefragt, ^ätte mich emp¬ 
fohlen. Db ich Suft hätte. — fertig ift bie 
Saube, mürben ©ie fagen! $)aS ift aßeS." 

„SRenfchenSlinb! 21fleS! 2111 eS, fagen ©ie! 
211S fonnte eS roaS ©elbftocrftänblichereS nicht 
geben!" jeterte SRarfmalbt. „@ie finb ber 
blafiertefte gafan ober baS neugeborenfte 
Samm, baS mir je borgefommen ift!" Gr 
breite fid) auf bcm 21bfa£ runb herum unb 
flatfchte fich auf ben ©chenfel. „SBiffen ©ie 
benn nicht, baß ^mpfelbS Sljfiftenten, menn 
fie nicht gerabe §ornochfen, gemachte Seute 
finb?" 

,,©it finb fehr freigebig mit 3h rcn i° 5 
ologifchen Kenntniffen, Kollege!" {ßertheS 
ftreifte ihn über fein Snftrument mit 
einem fpöttifchen ©lief. 

,,©inb ©ie benn ber ©sjeßenj nicht fdhlanf* 
meg um ben £alS gefaflen? Ober haben 
ihr bie berühmte £>anb bot {Rührung a6* 
gequetfeht? Ober —" 

„©ieht mir baS ähnlich?" 

w 5Ree, nee, ähnlich fieht 3h ncn baS frei¬ 
lich nicht, üfyniii) fieht S^nen, baß ©ie 
fagten: ©ehr nett bon Sh nen , © crr &up* 
felb! 3<h W baS nicht anbetS ertoartet! 
©ielleicht haben ©ie bem alten $ertn auch 
auf bie ©djulter geflopft, maS? Unb bann 
erflärten ©ie mohlmoflenb ober jimperlich, 
fo mie ’ne höhere Sodjter, bie mit SRama’n 
fpredjen muß: Sch merbe mtr’S mal über« 
legen! — £ab T ich recht?" 

Sefct mußte {ßertheS miber SBißen lachen. 
®ie bi füge unb boch jugleich gutmütige 2tuf* 
regung äRarfmalbtS belufügte ihn. „©ans 
fo mat'S ja nicht. 2lber ©ebenfjeit mußte 
ich ntir alierbingS auSbitteu." 

„SBußf ich’S boch! 3h ne n müffen bie 
2auben nicht bloß gebraten, fonbern auch 
gleich hübfeh trandjiert in ben 2Runb fliegen! 
Sch fagc Shnen, id)“ — 9Rarfmalbt fteßte 
fich breitbeinig in {ßofitur unb Hopfte fich 
auf bie ©ruft „SBenn ©ie ©lüdSpils 
ba nid)t mit beiben §änben sugretfen, finb 
©ie — nee. bie 3oologie ift bafür $u gut! 
— finb ©ie reif für ’ne anbre Klinif! gür 


bie ba brüben — am ffiaffer, miffen ©ie 
— für bie pfpchiatrifche. 216er nicht als 
21ffiftent, fonbern in bie Sfol^ette! Dixi!" 
Damit fchritt er heftig juruef an feinen {ßlafc 
unb präparierte feine SRauSlungen. 

{ßertheS bachte nicht gans fo gleichgültig 
non ©jseflenj £>upfelbS 2lnerbieten, mie eS 
ben 2lnfchein hatte. SSenn er aud) bei bem 
häufigen SSechfel, ju bem ihn feine innere 
Ünraft innerhalb ber 2Biffenfd)aft fdjon ge* 
trieben hatte, einer neuen SEBenbung ffeptifcher 
gegenü6erftanb qIS ein anbrer unb ihm gra* 
gen beS äußeren GrfolgS unbebeutenber et* 
fchienen als bie jener innern ©efriebigung, 
nach ber er ftch bisher umfonft abgehaftet, fo 
bebeutete boch -ber ©orfd)lag beS berühmten 
£upfclb, in feinen 21ffiftentenftab ju treten, 
einen gortfehritt, fo uerlocfenb unb auSfichtS^ 
reich, mie er fich nur münfehen ließ, ©r 
mar meber ber blafiertefte gafan noch baS 
neugeborenfte Samm, smifchen benen ihm 
9Rarfmalbt bie SSahl ließ. Kam eS barauf 
an, fo fonnte er ftdj freuen, fo gut toie 
kgenbeiner. ©ielleicht toller als ivgenbeiner. 
2?ur burften bann nicht fo miberfpruchSoolle 
©ebanfen unb ©mpßnbungett fein SanereS 
befchäftigen mie gerabe in ben lebten lagen. 

©eit fich ih m SDcargaS ©eheimniS auf ber 
näd)tlid)en monbbefd)ienenen Heimfahrt oon 
ber ©ägemühle enthüllt hatte, hatte er leine 
ruhige SKinute mehr. SS mar nicht mie 
bor einigen 2Sod)en jenes leibenfchaftlicbe 
loben unb ©ichbertiercn, baS ihn in aßen 
|jöüen unb Fimmeln umhermarf. Sm ©egen¬ 
teil, et mar befonnener als je unb hatte fich 
&ur mitleibSlofeften Dbjeltibität gelungen, 
beren er fähig mar. 21m ^age nach jener 
lebten ©egegnung räfonierte er einfach unb 
nüchtern: ©ie liebt bief}. 2ie6ft bu fie? 
SßaS er bei ftrenger Unterfuchung in [ich 
fanb, mar: unbegrenjte 2lchtung, ein marmcS, 
mohltemperierteS greunbfdjaftSgefühl, mie er 
eS nie für einen 9Renfchen empfunben, unb 
tiefes SKitleib. 21ber Siebe? Srbbemcgenbe, 
himmelftürmenbe Siebe, mie er fie fich bor* 
fteßte unb erfehnte, fanb er nicht. Keine 
©efchleunigung feines $ulfe§, lein h e ^6 et 
mirbliger Kopf, ber nur einen ©egenftanb 
benfen unb faffen fonnte, feine ©ehnfud)t 
feiner ©inne, biefen ©egenftanb im 2lrm ju 
halten, §u befifcen. ©r liebte alfo äRarga 
nicht, golglidh gab eS für ihn als SRann 
bon ©hre unb laft nur eine SRöglichfeit: 
er mußte fie nieiben, mie fie ihn ja felbft 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 


5 ITY 



gebeten patte. ©trengfte 3 urücf^altung mußte 
er fiep auferfegen, um fte niept burep ein 
meitereS Gntgegenfommen noep unglütflicper 
ju machen. Gr patte fepon gerabe genug 
gefünbigt. 3?un, ba er öon ihrer Siebe mußte, 
erflärte fiep ihm fo öieleS: ihr ©erfagen, 
als er fte megen feiner Siebelei mit £>ilbe 
König um SRat fragte; ihr ©cpmeigen über 
ben Umjug nadp ber 2RüpIe; ihr ganseS 
©erhalten bei feinem ©efuep ba braußen, 
öon bem ängfilicpen, abmeifenben Gmpfang 
bis ju ber gemaltfarnen Sitte, fte bort allein 
$u laffen. SBie mußte er fie gequält paben! 
SBenn eS fein mußte, mollte er biefe greunb* 
fd^aft lieber opfern, als ein jmeibeutigeS 
©piel treiben, baS mit SftargaS Serjmeifs 
lung enbigen mußte. 

Am Sage banaep röfonierte SßertpeS niept 
minber einbringlicp. 

Gr fteHte öon neuem Sichtung, ^jerslicps 
feit, äRitleib bei fiep feft, aber feine Siebe. 
SBaS mar aber eigentlich) Siebe? ©ab eS 
benn bie Siebe, bie er ftep jufammenibealU 
fterte? Gr mollte fepr grünblicp $u SBerfe 
geben. SSar biefe „Siebe" niept ein fepr 
unflareS ©entenge, baS jmei fepr öerfepiebene 
©eftanbteile $u öerbinben ftrebte? SBenn er 
bieS 5ßpantafieprobuft reept unter bie Supe 
na^m, fiel eS auSeinanber in Seibenftfjaft 
unb in eine feelifdje Unbefannte, bie er einft* 
meilen mit x bejeiebnete. SBeiter fam er 
für bieSmal niept. Sagegen ertappte er fiel) 
be§ öftern, mie er in ©ebanfen Ausflüge 
nach ber Sagemühle machte unb fid) auS* 
malte, maS SDtarga jept tun unb benfen 
mochte. Db unb mie fepr fie unter feinem 
Ausbleiben litt. SSielleic^t mar eS boep niept 
richtig, iljr niept menigftenS eine 3eife ju 
fdjiden, bie tf)r barlegte, mie er bie ©aepe 
anfef)e. 

Ser nädpte Sag — eS mar ber geftrige 
— ließ iljn mit bem ©efüpl einer großen 
fd)mer$lid)en Seere aufmaepen. 

Kein SBunber, baß er als gemiffenpafter 
©elbftfcpauer über biefe Seere Sftedjenfdjaft 
öerlangte. 22aS fehlte ihm? SBaS ober men 
öermißte er? Dpne 3tueifel ben Umgang 
mit Marga. Ober Sftarga felbft. Gr ent* 
beerte eine angenehme ©emopnpeit. ©eine 
©efüple für SKarga maren biefelben mie üor* 
l)er. Ober boep niept ganj? SBo mar er boep 
ftebengeblieben? Siebe = Scibenfc^aft -f- x. 
Sefjet: x -f- Seibenfcbaft. Sie Seibenfcpaft 
mar ficber baS Kebenfacblicbe, baS 3meite, 


baS llntergeorbnete. Aber x? SBar bie große 
Unbefannte öielleicpt Artung -f- ©etjlidj* 
feit -f- Sftitlcib, eben jene Summe, in ber 
ficb bie greunbfepaft barftedte? ^ßertpeS miß* 
traute biefer ©leiepfepung. ©ie befriebigte 
ibn nicht, ©emiß nicht. 9?ic^t annäbernb. 
©ie mußte falfcb fein. ÜRit ©emalt pielt 
er ficb jeben ©ebanfen an bie ®?üple unb 
Sftarga fern. 

Unb beute? 

GS mar greitag. SBar er mit bem linfen 
guß auS bem ©ett geftiegen? Gr mar un^ 
jufrieben mit feiner ganjen bisherigen, fo 
peinlichen Analqfe, mit ber Sftetpobe über« 
baupt. 

SBaS mollte er eigentlid)? SaS Unntög* 
liebe! SaS lag fo in feiner berpängntSöollen 
9?atur; er mollte, maS er nicht brauchen 
fonnte, unb mollte nicht, maS er brauchte. 
GS genügte ihm offenbar nicht, baß er ficb 
mit feiner albernen ©cpmärmerei für £)ilbe 
König unb bereu fläglicben Üftacbfrämpfen 
öor ficb felber unfterblicb blamiert F;attel 
SBo hinaus mollte er mit bem oben ©pinti* 
fieren ber lepten Sage? GS mar boeb üotU 
fommen gleichgültig, maS „Siebe an fid)" 
mar. GS panbelte ficb um maS er als 
Siebe brauchte, gür fein ©lücf. ©ein SBille 
batte ba baS entfeheibenbe SBort $u fagen. 
$atte er ficb je reicher, parmonifeper, mehr 
als er felbft empfunbeit als in biefer greunb* 
fepaft? Gr mußte an ein ©efpräcp benfen, 
baS er einft mit OTarga gehabt, ©ie hatte 
baöon gefprochen, baß eS öiel meniger auf bie 
Meinungen anfomme, bie man ficb öon ben 
Singen im allgemeinen mad)e, als auf baS, 
maS man auS ficb felber maepe. Gr batte 
ihr entgegengebalten: „SBaS aber bann, menn 
man halb fo ift, halb fo? SBenn man bie 
befannten , 5 mei ©eelen 4 in ber ©ruft bat?" 
— „Sann fommt eS eben barauf an, burd) 
melcbe öon beiben man glüeflidjer, man mehr 
,man felber 4 ift. SBenn man baS erft meiß, 
braucht man bloß ju mollen!" ©egriff er 
jept, maS er bamalS nicht begreifen fonnte? 
SBoüte er begreifen? Gr mar am SSenbe* 
punft feines SebenS. GS galt, fiep ent^ 
fcheiben. ©or ihm lag eine SBirflid)feit: niept 
freilich bie ©ollfommenbeit, baS Unmögliche 
unb überfcbmanglicbe, mopl aber ©cpönbeit, 
Harmonie, bie große ©tille, bie er erfebnte. 
S3enn er ein SWann mar, brauepte er nur 51 t 
mollen. Sie SBirflicpfeit 5 U ergreifen unb 
fiep ju^urufen: SaS ift bie Siebe! Sftcine 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



346 I!il!illlllllli[tll!l!!llll)lil!lllll!llillll!llllllltlil{!l!ll}!l)llll1ll Heinrich fiilienfein: 


Siebe! !gcb fefcc fie gtcid^ ber Uitbefannten, 
unb bamit ift fie’$! @o miß icb’$! ... 

@o mcit mar ^PertheS* Überlegung ge* 
hieben, al$ er am -äRorgen in§ Snftitut fam. 

Sann rief ihn ein Siener bor ber 
rurgifdjen Stlinif $u ber unermarteten Son^ 
fercnj mit £mpfelb. 

Unter bem erften ©inbrutf be3 lodenben 
2lntrage3 ^atte er bon bort ben SSeg nach 
ber Strafe am SSenjelSberg eingefcblagen. 
6 r mar fo gemobnt, aße$ mit STCarga $u 
befprecben, bafe er für ben Slugenblitf ihr 
gernfein böllig bergeffen hotte. ßrft unter* 
meg§ fiel e3 ihm ein. 

®an$ ntebergefplagen machte er fefprt unb 
ging in§ Safteriologifdje Snftitut jutüd. 

2 lber e$ mollte mit ber Arbeit heute nirfjt 
bormärtS. 

6 r b fl ric in ben lebten Sagen $u biel 
Scclenmifroffopie getrieben, um an ber pro* 
faireren ber ©emebe^eflen ©efebmad ju fin* 
ben. ©3 litt ihn nicht am Ünterfucbung3* 
tifd), unb ef)e ffltarfmatbt ba$ ihm uner* 
fragliche Scbmeigen be$ Kollegen bureb einen 
neuen 2lu3faß brechen fonnte, mar biefer 
babongelaufen. 

Sr bummelte nach ber Stabt. 

9?acb aß ber borfidjtigen unb gemiffen* 
haften Überlegung, mit ber er feine ©efühle 
ju jerfafern begonnen hatte, mar er jept 
auf bem Sunft angelangt, mo fein Sem* 
perament fein 8te<bt berlangte. Ser 2tnftofe, 
ben £jupfelb3 Slnerbieten ihm gab, genügte 
gerabe, um ifjn ben Sprung tun ju laffen, 
auf ben bie bermeintHd} fo objeftiben ©rü* 
beleien ber lepten Sage ihn unaufhaltfam 
^ubrängten. Unb e$ mar ein ©prung. Sor 
ein paar Soeben mar er für £>ilbe Sönig 
geuer unb glömme gemefen, für bie leidste 
poetifebe Äufeerlicbfeit, ben „galter", ben er, 
ba3 febmerfäßige „$tried)tier\ brauchte um 
jeben ^ßrei3! Unb jept mar e§ bie tiefe, 
begonnene 3nnerlid)feit, bie bon allem Äufeer* 
lieben abgefebrte, feblicbte, anfprucb3lo3*ernfte 
3)?arga, bie ibm unentbebrlicb mar mie feine 
anbre! Sn ber fünften ©panne Beit botte 
ficb feine Statur bon einem ©jtrem in$ anbre 
geroorfen. 216er fo fab er, $ertbe£, ba3, 
ma3 ficb borbereitete, nicht an. ©r fab/ im 
©cbein feiner ehrlichen ©elbftprüfung, eine 
grünblicbe, fein ganje3 SSefen manbelnbe 
©ntmicflung. Unb alö er ficb fept einen 
9 tud gab unb entfcbloffen auf ba§ 5ßoft* 
gebäube juging, munberte er ficb über bie 


©migfeit, bie e§ gebauert, ehe fein ©ntfeblufe 
gereift mar. ®r trat ein unb liefe ficb öm 
Schalter einen Sartenbrief geben. SOtit flie^ 
genber ©ebrift marf er bie Qtiten barauf: 

Sitte bringenb um eine Unterrebung.. 
Somme gegen fünf auf bie Sagemühle, 
^erjlicb 3br 

9)?aj 5ßerthe3. 

911$ er fertig mar, fiel ihm ein, bafe ber 
Srief fie nicht reef^eitig erreichen fonnte. 
9?icbt einmal al3 ©ilbrief. Sollte er tele* 
grapbieren? Starga fonnte ficb erfebreefen. 
6 r lief bon ber Soft nach bem Sahnhof. 
Sort ergatterte er einen grünen Stabler. Ser 
mufete bie Sotfchaft gcrabe$meg$ unb fo 
fdhnett mie möglich nach ber SRüble bringen. 
Sertbeä mar nicht eher beruhigt, alö bi$ ber 
junge SJfann mit feinem grünen fiäppi um 
bie näcbfte ©de geflipt mar. ©3 mar fc^ort 
oiel ju üiel 3eit berfäumt, biel ju Diel. 

©ich bie ©tunben bi$ 5 ur eignen gahrt 
nach ber Sftüble ju Dertreiben, foftete ihn 
eine unglaubliche SInftrengung. 

©r nahm ftd) oor, fein SMittageffen im 
Saf6 3Säcf)ter länger au$jubehnen al$ fonft. 
Sie golge mar, bafe er eine Siertelftunbe 
eher fertig mar al$ gemöhnlicb. Sann mollte 
er in feiner Sehaufung minbeften$ eine- 
©tunbe fchlafen. 9?och feine bolbe ©tunbe 
mar Dergaitgen, fo fprang er Don feinem 
©chaufelftuhl auf unb ftredte ben föopf jum 
genfter htnauö. ©3 mar ein bebedter, aber 
angenehmer ©ommertag. ©3 lohnte ficb» 
immerhin, $u gufe nach ber äßühle ju gehen. 
SWein! Sa3 behüte ficb fo miberlicb lang. 
9llfo mit bem Sofaljug. 9lber ba mufete er 
noch anberthalb ©tunben märten, ©enau fo* 
mat’3 mit bem Sergnügungöbampfer. Unb 
ber blieb überbie$ mit Sorliebe in ber ftar* 
fen ©trömung hinter ber Srüde, bem fo* 
genannten „Seufelömirbel", fteden. 21n einen 
Aachen mar erft recht nicht ju benfen. Sa$ 
Stübern bauerte gegen ben Strom eine t)afbe 
©migfeit. Stieb — ba$ SRab. Sa$ mar 
nicht mehr recht fair, aber praftifcb« ®r 
entfann ficb eine$ mebi^inifchen ®oüegen Don 
bet 2lugenflinif, ber ihm ein gabrrab pum* 
pen fonnte. Dbmobf e$ noch nicht brei Uhr 
mar, machte er fid) ju biefent Sefannten 
auf ben SSeg. SRatürlich mar ber noch bei 
Sifd). 2lber ba§ Stab mar ba, unb nach 
einer Seftellung feines 9?amen3 burch bie 


Digitized by 


Goi igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY J 



£augmirtin tonnte er rigfieren, eg ju neh* 
men. Igebenfallg nahm er eg. Sag er fo 
bon allen ihm ju ©ebote ftefjenben guhr* 
merfen — STutobrofchfen ungerechnet — bag 
gefchminbefte gemailt, mar ber reine 3 Us 
fall. SSenn er jufuhr, tonnte er in jmanjig 
SKinuten auf ber Sägemühle fein. IXnb er 
fuhr ju. 

Sr fah nicht rechtg nod) linfg. Sr märe 
um halb hier Uhr an £)rt unb Stelle ge* 
toefen, menn er nidjt ganj unermartet Don 
einer Stimme hinter ftch angerufen motben 
märe. 

„§ol!a, ®oftor! Sie finb mohl Menn* 
fahrer, mag?" Hang eg ihm Boghaft nach- 

Serbupt brehte er ftch um * ® r hatte gar 
nicht bemerft, bag er an einer gleichfalls 
rabelnben jungen Same Dorbeigefauft mar. 

Sin ber Stimme ^atte er gräulein £up* 
felb erfannt. 

SBenn er nicht fchon jurücfgefchaut, unb 
menn eg ftch nicht um bie Softer feineg 
prafumtioen Sh e f^ gehanbett h^te — er 
märe fchlanfmeg meitergefahren. So machte 
er eine Solte unb martete, big gräulein 
SßeUenj in fehr gehaltenem Sempo ftch 
näherte. Sie fah fd)icf aug in bem leichten 
lichtbraunen ffoftüm mit ber gleichfarbenen 
SRfipe, bie ein tyüzx baufchiger Slutofchal 
mit flotter Schleife unter bem ftinn fefthielt. 
Sie tecfe Stupgnafe unb ein paar feltfam 
flatfernbe graubraune intenftne 'äugen blichen 
aug bem flatternben SMuffelin h^roor. grei 
unb ungejmungen, nur bie eine £>anb am 
©riff ber Senfftange, fag fie auf bem Mabe. 
Sie länglichen fchmalen güge in braunen 
Sacfhalbfchuhen regierten fpielenb bie ^ßebale. 

„Sie finb alfo auch noch fo ftillog, ju 
rabeln?" 

„S^h Bin immer mein eigner Stil," gab 
?$ertbeg mit hodjtrabenber ftürje jurücf. 

㣟bfch. Sag tonnte beinahe ich gefagt 
haben!" Slice mar jept neben ihm. „SBiffen 
©ie # bag mieDielte SRal eg ift, bag Sie mich 
nicht grügen, Softor Sßertheg?" 

„Mein, gnäbigeg gräulein. 3>ebenfallg be* 
baute ich — " 

„Sag erftemal Dor einigen SBodhen. Sa 
rannten Sie mit einem Srmüoll Mofen an 
mir Dorbei, alg hätten Sie mich noch nie 
gefannt." Sie reichte ihnt mit hanblugpei* 
fchenber, ungejtuungener Semegung bie £anb 
öon Stab ju Mab, mährenb fie ihn mit einem 
heraugforbemben Süd non Stopf ju gug 


ober Dielmehr, mie bieg ihre ©emohnheit 
mar, non gug ju Stopf mufterte. 

5ßertheg begnügte fich mit einem flüchtigem 
^änbebrutf. Micptg tarn ihm ungelegener alg 
bieg ßnfammentreffen, unb er gab fich feine 
SKüpe, fein 2Rigbehagen ju Derbergen. 

älice, bie feinen Söiberftanb fofort hcraug 
gatte, fuhr noch langfamer unb jmang ihn, 
mit ihr gleicheg Sempo ju halten. 

„Sag jmeitemal, mo Sie mich fchnitten," 
fuhr fie mit gemächlicher ^armlofigfeit fort, 
„gingen Sie mit einem blonben $errn, ber 
ungemein joDial unb luftig augfaf), im ©e* 
fchminbfchritt über bie Srüde nad) ber ält* 
ftabt. Sßapa unb ich fuhren im Automobil 
an Sh nen vorbei. Sag mar Dor fünf, fedjg 
Sagen." 

„21ber Sie führen ja gerabeju Such über 
meine Unterlaffunggfünben!" 

„Sag brittemal heute, Softor. 'gft bag 
etma Slbficht — §err $ertheg?" Sie fah 
ihn nicht an, aber runbete auf eine malijiöfe 
91rt ihre fpipbübifcpen Sippen. 

„©näbigeg gräulein," mehrte fich s $ertheg, 
„ich Bitte taufenbmal um Sergebung! Sch 
bin Döllig unfd)ulbig! Senn —" 

„Ma — ob Sie fo fehr unfchulbig finb," 
bemerfte älice mit einem Dielbeutigen Seiten* 
blief, „ift 'ne grage für fid^! SBo mollen 
Sie benn eigentlich hto?" 

„Sch fahre fpajieren," ermiberte Sßertheg* 
haftig. 

„Spajieren?" mieberholte fie ungläubig* 
gebehnt. „Sag trifft fich ja famog. 3cf) 
fahre nach Bern Stift. SBir mofjnen jept eia 
paar Socken braugen. So ab unb ju mohnt 
fich'g ganj nett in bem alten Mumpelfaften. 
Sie fennen hoch Stift Micburg?" 

„Som Sorbeigehen — natürlich." Sag 
Stift lag einige hunbert Schritte Don ber 
Sägemühle entfernt auf halber Sergeghöhe; 
ein fchlogartigeg ©ebäube aug bem achtjepnten 
3 »ahrhunbert mit einer hochgetürmten STapeüe, 
mitten im alten Sßarf, bag glugtal beherr* 
fchenb. Syjellenj £upfelb hatte fich biefen 
prächtigen Sip, ein frühereg abligeg gräu* 
ieinftift, alg Somnierrefibenj getauft, „ßg 
mug fich bort nicht fehlest häufen laffen. 
Sag benfe ich mir," fegte Sertpeg ptoju, 
um bag ©efpräch nicht unhöflich ftotfen ju 
(affen. 

„©ott, $apa hat nu mal bie fcfjnurrige 
Sorliebe für olle ffameßen! geh mach' mir 
nicht Diel braug. Sag Momantifdhe ift nidjt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



348 l!llll!!!ll!!!!ll!illllll!!)!l!!!!!llll!ll!ll!!liril!]llllll[itll)l)!ll!li £eintich 

mein gaß. Mer Sie, Softor — ©ie fel)en 
fo'n bifed)en nad) Dtäuberromantif auS. Sie 
Sa^eße ift ganj nieblidj. Unb im ©aal 
bangen unter murmfttd)igen 90?5beln, bie 
mertvoß fein faßen, greulich öbe Stbnenbilber. 
SBenn ©ie Suft l)a 6 en, fommen ©ie ’n bij$* 
c^en mit rauf! Sch bin big Slbenb mutter* 
feelenaßein. ©d)(o| 3 befid)tigung gratis!" ©ie 
jminferte l;atb liftig, ^cxl 6 fpöttifc^ mit ihren 
Singen, bie ihre garbe mecfjfeln 5 U fönnen 
fdjienen, inbem fie halb grünlich, halb golben 
auffd)immerten ober ihr unburchbrtnglicheS 
©raubraun bewahrten. 

„©ehr liebenSmürbig! Slber ju meinem ©e* 
bauern — b eute nicht. SBirflid) nicht! 
Scb ntufs nachher nodb arbeiten!" ©ertheS 
mar nidjt für SluSrebe unb ©erfteßung ge* 
macht ®?an fab ihm an, bafj et ftunferte. 
<£r errötete fogar ein wenig. Sh T fagen, mobin 
er moßte, fonnte er nicht Sn ihrer ©egen* 
matt non Sßtarga ober auch nur von etwas 
ju reben, waS mit ihr im äufammenfjang 
ftanb, miberftrebte ihm. Gr märe ihrer Gin* 
tabung auch nid)t gefolgt menn er getonnt 
hätte. SUice £upfelbS freie unb faloppe Slrt, 
bie immer bet ©ipfel beS SDtobernen fein 
foßte, entfprad) feinem ©efchmad heute meniger 
benn je. öielleicht baff fie ihn auch Der* 
mirrte. Sh rc fpottfüd^tige ftofetterie jrnang 
ihn ju einer ftänbigen ÄriegSbcreitfcfjaft, bie 
ihm heute befottberS befcbmerlicb mürbe. 

©ie backte nicht batan, ihn ju entlaffen. 
Se beutlicber feine Ungebulb mürbe, um 
fo meniger. SiefeS fchmarjbärtige $?ann* 
finb, baS fie in ©ertfjeS fab/ reifte fie, je 
fpröber er fich • gab, nur um fo ftärter. 
©eine ©emanbtbeit, fein Semperament unb 
feine Staff bie fie vom ©portplajj fannte, 
imponierten ihr. ©ein SluSfehen, baS buttfel* 
gebräunte ©eficht mit beu ungebärbig über 
bie ©tirn faßenben buf^igen paaren, ben 
großen, oft unvermittelt aufglühenben Slugen, 
hatte für ©ie etwas GjotifcheS, ba§ fie an* 
jog, mährenb feine innere Unberührtheit unb 
Ungeientigteit, bie mit ber äußeren ©efd)irf*= 
liebfeit fontraftierte, fie lächerte unb ju fpöt* 
tifcher Überlegenheit ^erau^förberte. 

„Sch glaube, ©ie finb ein rnenig ptübe, 
Softor ©ertheS," fagte fte nach einer SSeile 
mie in ©ebanfen vor fich hiu- 

„S<h? SBiefo? SSte meinen ©ie baS?" 
fragte ©ertheS ^erftreut 

„Sch benfe mit’S eben. SSielleid^t fteeft 
hinter Sbuen ein gan$ ehrfamer, bieberer 


Silienfein: !ili!lll!!!!!lillllil!!!!!i!iillll!!IW^ 

©hilifter — mie?" Sh rc ®ugen begegneten 
mit vofler SlngriffSluft ben feinen, unb ihr 
SWunb verbog fich, afö unterbrüde fte ein 
boshaftes Sachen. 

„©chon möglich!" gab ©ertheS achfel^udenb 
jurüd. ©eine Unbehaglichkeit muchS mit jeber 
Umbtebung beS mübfam jurüdgebaltenen 
SRabeS. ®elcf)e Süde hatte ihm gerabe jefct 
biefeS verteufelte SJtäbei juführen müffen, 
baS fidjtticb fein ©etgnügen baran fanb, eine 
Stimmung auSaunufcen, bie ihn mehrloS 
machte? 

„üftit ment Verfehren ©ie benn h^ ™ 
ber ^auptfadje?" forfc^te fte unvermittelt 
meiter. GS mar eine Siebhaberei von ihr, 
gragen fcheinbar jufammenhangloS anein* 
anberjureihen, bie fie bann plöfclich ju einer 
unvermuteten ©chlinge jufammenjog. 

„Sch fjabe febr Wenig ©erfeht, graulein 
^jupfelb. ©orjugSmeife bin ich tu ®rfeß* 
fchaft meiner ©a^ißen," f eherne er grimmig. 

„Sa haben ©ie ja auSgefuchte ©efeü* 
fchaft!" lad)te SUice. 

GS mar ein hrßeS, futjeS, aufreijenbeS 
Sachen, bei bem er nervös bie £>änbe um 
bie Senfftange prefete, als moßte er fie jer* 
biegen. SBufjte. fie, bafj er bei 9ticf)thoffS 
auS unb ein ging? SBoßte fie ihn auShor* 
eben? ©pottete fie über feinen ©erfebr? 

3 um ©lüd trennten fich i e fjt 23*9** 
Ser gum ©tift 9tie6urg führte feitmärtS 
bergan. Sie Sanbftrafje lief nach ber ©äge* 
müble gerabeauS meiter. 

SUice fprang leichtfüßig vom Stabe. 

©ertheS tat baSfelbe, um fich ju Ver* 
abfehteben. 

„SSerben ©ie benn bei $apa als Slffiftent 
eintreten?" marf fie nüchtern bin. 

„SBohl möglich!" 

„9?a — bann met^ i<h ©ie mal ein btfj* 
eben in Grjichung nehmen, Softor $ertbeS!" 

„©cheint Shurn baS nötig?" 

„Db — bringenb! Sch tverbe Sie jum 
©eifpiel lehren, bafj man junge Samen fet* 
ner ©efanntfhaft nicht überfielt. Sann merb’ 
ich Sh ncn beiönngen, ba§ man einer jun* 
gen Same, bie ihr Stab bergan fdjieben 
ntufj," — fie beutete auf ben etmaS (teilen 
2Beg, ber jum ©tiftStor führte — „feine 
Sienfte anbietet!" 

„Sa fcheint bie Stffiftenj bei S§ rcm § crrn 
©ater mit gemiffen Stebenbienften verbunben 
§u fein!" entfuhr eS ©ertheS mütenb. ©ein 
Unmut barüber, ba§ er aufgchalten unb ab* 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




H)ilf)elm Claudius 


ITtutter un& Kinb, 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 





illlinillllllin $ie große Stille. iiiiillllllllllli« 349 


mißbanbelt mürbe, riß ifjn ju biefer 
groben, papigen UnljöfKcfyfett fort. 

©r batte ficb SUice gegenüber nur eine 
ffilöße gegeben. Sie marf ben fcbleierumbaufcb* 
ten $opf in ben Raden zurüd. ©ine Strähne 
ihres rötlichen ungebärbigen §aarS feblüpfte 
unter ber 2Rüpe b^roor. 3b rß 2ipp ßu fpi&ten 
ftd) unb bebten Icife, mäbrenb bie feden, fpiß* 
bübifd^feden klugen ibn mie juerft Don 3?uß 
ju Sopf mufterten unb ficb bann ohne Scheu 
in bte feinen beteten. 

„3<b moüte fagen —" Derbefferte ftcb 
©ertbeS mit einer Unbebolfeubeit, bie nichts 
berbefferte. 

„Riebt nötig I" febnitt fie ibm baS SSort 
ab. „Sri) toerbe mich für 3b* e ©robbeiten 
febon fcbabloS b a N ßn ' ®oftor!" Sie gab 
ibm bie $anb, als märe nichts gefebeben. 
llnb er magte bieSmal nicht, biefe fcbmale, 
febmiegfame $anb ohne einen flüchtigen §anb* 
fuß z u laffen. 

3b re 5tugen jueften triumpbterenb. Sie 
niefte ibm ju, als moHte fie fagen: 3$ 
fange febon an, mich fcbabioS ju halten! 
Unb ohne ibn meiter zu beamten, ftieg fie, 
baS Rab neben ficb berfebiebenb, jum Stift' 
hinauf. 

^JertbeS febmang ftcb mieber in ben Sip. 
©r fuhr in fcbnellem Sempo ber 3Rüble ju, 
beren £>acb unmeit jmifeben ben hoben ©arten* 
bäumen burdbfebimmerte. Seine Ube geigte 
Dier. ©S mar alfo noch immer reiflich Diel 
früher, als er ficb angemelbet batte. Slber er 
batte ohne biefeS 3 u fammentreffen auf offener 
Straße eine halbe Stunbc eher ba fein fön* 
nen. SBarum batte ficb biefeS tolle SRäbel mie 
ein fraßenfebneibenber fiobofb in feine ernfte, 
jielficbere Stimmung gebrängt? ©r mütete 
innerlich gegen fie unb ihre formen 2Würen, 
ihre fpottlüfterne, berauSforbernbe Überlegen* 
beit. ®iefe ganze gelenfige SRifcbung Don 
^armlofigfeit unb ©oSbeit mar ihm Derbaßt. 
Ohne 3toeifel! Unb um ihr pfiffiges Scbel* 
mengefiebt zu Dertrctben, rief er ficb SRarga 
ins ©ebäcbtniS. ©S hielt fernerer, als er 
gebadjt. gräulein ©jzeffenz mar bartnädig, 
auch noch tn feiner ©orfteÖung. 

Berthes mar froh, als er bie Sägentüble 
erreichte, bie beute mie berfd^Iafen hinter 
ihrem fonnenlofen ©arten lag. ©in Pfauen* 
ßbrei bom ©eflügelbof mar ber einzige Saut, 
ber ^n bei ber ©infabrt empfing. 

©r fprang ab unb febob fein 9iab in ben 
©itterftanb, ber für biefen .Qroed linfS bom 

SRonatsl) efte, »anb 111, I; $eft 663. 


$or angebracht mar. ©r mar trofc beS 
Schattens beiß gemorben unb ttoefnete ficb 
bie Stirn, ©in ©lief in ben ©arten über* 
jeugte ihn, baß ba bie ©efuebten nicht zu 
finben maren. ©r trat inS ipauS unb fragte 
bie SSirtSfrau, bie neben bem ©üfett böfte, 
nach ben jungen ®amen. Sie glaubte, bie 
beiben gräulein hätten einen 2luSflug ge« 
macht. 3 a, natürlich; jefct, mäbrenb fie ficb 
bie Slugen rieb, fiel ihr für gemiß ein: fie 
maren febon am ©ormittag meg unb moKten 
erft zum 2 lbenb jurüeffommen. 

5)amit batte ©ertbeS auch nicht eine 3Ri* 
nute gerechnet. 

SSabrbaftig! 211S er ftcb im oben, plafat* 
reichen ©afoimmer umblidte, mo nur bie 
Fuhrleute ober bie ©auern auS ber Ums* 
gebung ihr ©laS ©ier ober ihren Schnaps 
ju trinfen pflegten, fab er feinen eiligen 
fiartenbrief friebootl am Spiegel fteefen. 
SRarga batte ihn alfo nicht einmal mel)r er* 
halten. Sroft beS grünen RablerS! £eute, 
auSgemacbt beute mußten bie beiben eine 
Sour machen 1 2Bo baS SSetter nicht einmal 
banacb mar! ©anz öer^metfelt fniefte er auf 
einer ber robge^immerteii ©änfe jufammen. 
SBobtn bie Xanten gegangen mären, forfebte 
er fleinlaut. XaS mußte bie gute SBirtS* 
frau aud) nicht, ©ielleicbt batten fie’S ihrem 
SHanne gefagt, aber ber mar in ber Stabt. 
2Ufo ihnen entgegenfahren fonnte ©crtbeS 
auch wicht. ©S blieb gar nichts anbreS 
übrig: menn er nicht unoerrichteter Sache 
heimfehren moßte, mußte er bis gegen Slbcnb 
märten, ©ine ©ebulbSprobe, bie zweite fd)on 
an biefem Nachmittag, bie mie Raubreif auf 
fein Ungcftüm fiel ... 

©r beftellte ficb ffaffee. XroftloS ging 
er in ben ©arten unb feßte fidh an ben 
Sifcb im ßafelgebüfch,, mo fein erfter miß* 
lungener ©efuch auf ber £Rüble angefangen 
hatte. 

Sein Spaziergänger ließ ficb h ßu t c tingS* 
um bliden. 

©S gab fo $age, erflärte bie SBirtin, als 
fie ihm felber ben Kaffee brachte, ba blieben 
fie mie auf ©erabrebung alle meg. $>abei 
mar eS bodb nicht einmal übleS SBetter. 3m 
©egenteil. Sehr angenehm 511 m ©eben. 2 tn 
Regentagen fameit fie manchmal in b ß tfen 
Raufen. ©S mar fogar möglich, baß heute, 
mit bem Sofal^ug um fünf Ußr, noch fo 
Diele fämen, baß man nicht £>änbe genug 
hatte, fie zu bebienen. 

31 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



350 lliil)i)li!liilliiijifilllllllllilli!llllt(^ $cinridj fiUienfein: 


©o pf)i(ofopl)ierte bie junge, jept munter 
geworbene grau, unb ^ertljeg §örte gott* 
erge6en ju. 

Dbet et feörte btelmefjr nidfjt ju, fonbern 
fal) unglücflicfy jttrifdjen ben ©üfdjen burdf) 
in ben ©arten. 2öie trübjetig ber au3fa§ 
mit feinen leeren buntgebedEten SEifdE>en! 2Bie 
jämmerlich ber bumme Springbrunnen in 
bet SJtitte, ben er nodj nie beachtet, in fein 
bürftigeS ©affin ^lätfdf^erte! Unb braufeen 
frodEj ber glufe in grauer ©reifenljafttgfeit; 
brüben, am anbern Ufer, fdjtoatnmen Selb 
unb 2Balb langmeilig tneinanbet. 

Ta8 trat ja, um felber trübfelig ju tvtx* 
benl Unb ba§ foHte toontögltc^ ftunbentang 
bauern! ffite gemacht für ihn, um fich ju 
öergrüfeeln. 

©tanb er toielleidjt im ©egtiff, eine Tumm* 
heit ju machen? Tie Tummljeit feinet £e* 
betiä, bie alle früheren übertraf? Dber — 
mie? — menn SDfarga ihn nicht anhörte? 
ffienn, ja menn — ba§ mar ba§ lottfte, 
barauf mar er noch gar nicht gefommen, unb 
ba3 mar fo unmöglich gar nicht! — menn er 
fich nur eingebilbet hatte, bafe fie ihn liebe? 
Sßenn fie überrafcht mar non bem, ma§ er 
ihr fagen moHte? Unb ifen abmieS? 216er 
ba$ mar ja nerrüeft! 

©epeinigt ftanb er auf unb ging mit lan* 
gen ©dritten in bem leeren ©arten jmifdjen 
ben Tifctjen auf unb ab, um ben blöbfinnig 
plätfehernben ©pringbrunnen herum unb noch 
einmal Ijerum. ©emife, baö mar unfinnig! 
Unb hoch plagte ihn biefe jüngfte StuSgeburt 
feiner ©bantafie mit allen Teufeleien, beren 
fie fähig mar. SBie ein bummer S^nge 
ftanb er jept ba unb ftarrte fleinmütig über 
ben Sattenjaun be§ ©arten§ meg in ben 
glufe. SBarum foHte fie auch ©adje nur 
in ©rmägung jiehen? 2Sa§ fonnte er ihr 
überhaupt bieten? SSie foflte er fich bet* 
ftanblidh machen unb bie ©efdfpdjte anfaffen? 
2 tm ©nbe hatte e8 gar feinen 3^ecf ... 
gm 9lu mar SKajc 5|5erthe§ au§ bem ©leife 
gemorfen, menn ft<b ettüa ^ nicf)t fo getabe 
* unb einfach anliefe, mie er e§ bor fich fa§. 
blieb babei: er fonnte immer noch erft 
fpringen, aber nicht gehen ... 

Ter Sofaljug brachte bieömal nicht ben 
oon ber funbigen SBirtin al§ möglich propre* 
jeiten 8lnbrang. Ter ©arten blieb leer. 
3 mei, brei ©infpänner, alte §erren mit 5ße* 
rüden, mit SKänteln mitten im ©ommer unb 
©tödfen mit ©Ifenbeinfrücfcn, tranfen, meit 


** b v Google 


fie nun einmal taglidj famen, if)te Saffe 
Kaffee unb lafen ihre Reifung. SaS mar 
alles. 

Unb bodj gellte fiel) bet $immel gegen 
Slbenb auf. Sie Sonne brängte fid), etruaS 
blaff unb fdjücfjtern freilich, burd) bie meiß« 
grauen SEBolfen. Unb ben gluß herunter 
fam ein ©oot mit blaubemüfcten ©hibenten 
gesogen, beten ©efang Ijalb Wehmütig, |al6 
Reiter überS Sßaffer Hang. @ie fangen »on 
bet ©aale im Sale unb ben ©urgen auf 
ben Sergen. Erinnerungen an feine eigne 
©tubentenjeit am fröhlichen Schein etmadj* 
ten in 5ßert§e§. Sie unb bet tierfjatlenbe 
©efang unb baS jage Sonnenlicht erzeugten 
eine ruhigere Stimmung in ihm. Sie jer* 
fahrenen unmännlichen ßmeifel tuidjen ad* 
mählich einer tapferen, faft fetteren .guoer« 
fi<ht. Sag Unmögliche unb Unerreichbare 
einer Siebe, bie e§ nirgenb, für ihn {eben* 
falls nirgenb, gab, lag hinter ihm mit ber 
Unreife unb Halbheit, ber raftlofen 3agb »on 
Ejctrem ju Ejtrem; baS SBirflirfje unb gaff* 
bare mar cor ihm. SaS moHte et als Wann 
ergreifen unb fefthalten. ©o tonnte er 2Karga 
entgegentreten, mit ihr fpredjen. 

Srüben, am anbern Ufer, fließ jejjt baS 
gährboot ab. 

©ertl)eS fah ju, mie eS erft gegen bie 
Strömung arbeitete unb fich bann in ber 
Mitte beS gluffeS oon ben Sßetten aufnehmen 
ließ. Ser breite fRücfen beS ©chifferS h*He 
ihm bie Ignfaffen öerbeett. ^e^t erfannte ec 
fie unb richtete fidE) auf. Et ging auS bem 
©arten unb ftieg bie Söfdjung hinunter, nach 
bem Steg ... 

„Su, id) glaube — maljrhoftig! — Sol» 
tor ipertljeS ermattet unS brüben!" fonfta* 
tierte EHi mit halblauter überrafdjung. 

SKatga, bie bie Ipanb inS SSJaffec getauft 
hatte, um bie frifche, jiehenbe Kühle ju fpüren, 
hob fie langfam heraus. Sie mar felbft Per« 
munbert, mie langfam. Unb mar auch »er« 
munbert, mie menig öermunbert fie mar. 2W 
bie lebten Sage mar fie fo tieftraurig, fo in 
fich serriffen, fo bitter*mortfarg gemefen. Elli 
hatte fich 9 ar nicht mehr mit ihr ju helfen 
gemußt unb fchlie&lid), auS reiner ©erjmeif« 
tung, einen SageSauSflug öorgefchlagen — 
trog beS mäßigen SBetterS. SEßeit über bie 
Serge maren fie burch bie einfamen SBälber 
nach einer ©chloßruine über bem glußtal 
gemanbert. SKarga blieb bis übet Mittag 
fo trüb unb oerfchloffen, als fie nur je ge« 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



tucfen. ©rft am !Hachmittag fam plöplich, 
ihr felbft unermartet unb unöcrftänblid), eine 
gröf)lichfeit über fie, mie lange nicht. ®runbs 
log, gegenftanbglog — eine öon jenen uns 
begreiflichen Offenbarungen beg ®efühl3, bie 
finnlog erfcheinen unb boef) mit geheimnigs 
öoHer Slljnung wüten im Unglücf eine gfüd* 
liefere 3ufunft öorauSjufünben fcheinen. Unb 
biefe frohe Stufmallung, bie ©Hi jubelnb bc* 
grüfete unb miterfebte, ^tclt öor. Stuf bem 
$inmege h°tte ©lli öergebeng öerfucht, ber 
©djmefter bie $errlichfeit ber alten Suchen, 
ber aug ber gerne ing SBalbbüfter lac^enben 
Sornfelber, beg in ber 5Etcfe 3 toifchen gelfen 
auffchäumenben gluffeg nahejubringen; auf 
bem ^eimmege mar eg SHarga, bie befd^rieb. 
Ging öon ben Silbern, bie ihr innereg ®e* 
ficht fah: eg mar ihr, alg fdjritten fie unter 
golbmolfigem ©ommerhimmel talab über einen 
unabfefjbaren $ang öon blauen ®lodenblumen, 
bie im SSinbe munberbar läuteten, mit jars 
ten, bünnen, öerheifeunggöotlen ©timmchen. 
Unb mie fie an ben glufe famen unb übers 
festen, hörte fie noch immer auf bag felts 
ferne, locfenbe, feine Sltingen im SBinbe. 
28ie natürlich mar eg, bafe er ba brüben 
ftanb am Ufer, jenfeit beg ©lumenhangeg 
unb beg Sßafferg, bag ihn filbern befäumte! 
©ein gemeffen ernfter ®rufe, ber jefct ihr 
Ohr traf, erfdjredte fie nicht, ©ie lächelte, 
alg müfete eg fo fein. ®ie eine $anb gab 
fie ©Hi; bie anbre ergriff er unb half ib* 
augfteigen, mährenb ©lli bem gährmann feis 
nen ©rofefjen gab. 

,,©te finb ja gar nicht ein bischen ers 
ftaunt unb ungehalten, mich fyitx ä u treffen!" 
meinte ©ertljeg. 

SHarga ermiberte nid^tg. SBie fie non ihm 
fleh bie ©öfebung hinaufführen liefe. Hangen 
ihr bie ©lodenblumen öon brüben nach; ihre 
jarten, bünnen ©timmen muffen, unb ihr 
©eläute febmoö fo mächtig, bafe eg fie bes 
* täubte. 

©rft alg fie im ©arten ftanben, öer* 
ftummte bag ®etön, unb fie liefe feinen 
Slrm log. 

„©ie müffen nid)t benfen, ich h ö ü c 3h r 
©erbot, jur SHühle $u fommen, leichtfinnig 
öergeffen, gräulein SHarga!" begann ©ertheg 
mieber. „$er ©rief, mit bem ich mich ans 
melbete unb um eine Unterrebung bat, fteeft 
in ber SBirtgftube brinnen feit ©tunben am 
Spiegel. ©g hängt auch jeftt noch ganj öon 
3 hwn ab, ob ©ie mich einen Slugenblicf 


hören moHenl" ©r fah SHarga forfchenb 
an. „Unter öier Stugen," fefote er h^ju 
unb fah hinter fidh* 

Slber ©lli mar öerfdhmunben. SSie öon 
ber ©rbe uerfd^Iucft. ©ie öerficherte fpäter, 
fie h a &e ftetg einen „feinen SDferfg" für ges 
miffe Situationen gehabt, ©inen fehr feinen 
fogar ... 

SHarga antmortete nicht auf ©ertheg* 
grage. 3h r war jumute, alg fpänne bag 
Silb ihrer ^ß^ontcific fich felbfttätig meiter; 
alg fei all bag $raum unb nicht SBirflich* 
feit, ©ie liefe fich öon ih m an ^ en ®fth 
im §afelgefträucf) leiten unb fefcte fich i u 
ihm,'mie er eg mollte. 

„©or ein paar SBochen", hob ©ertheg, 
burch ihr ©chmeigen befangen, an, „hatte ich 
baran gebaut, öon für immer fortjus 
gehen. SBiffen ©ie: bamalg, alg ich &i* lös 
richte ®efchichte mit $ilbe Äönig augges 
fchmärmt h a ü c * Unb alg ©ie, gräulein 
SHarga, mid) öorigen ©iengtag auf SBochen 
hinaug fortfehidten, backte ich mieber, eg 
mürbe roohl bag ©efte fein. Sch h a ü c 
ßuft, mie ich 3hnen fchon früher einmal 
erzählte, bie ©afteriologie mieber an ben 
•Hagel $u hängen unb $ur ©hirurgie jurüefs 
5 ufehren. ©rinnern ©ie fich noch, gräulein 
SRarga?" 

©ie nidte mechanifch mit bem Sopfe. ©ie 
öerftanb nur halb, mag er fagte. 

„fWun erhielt ich h eu te ein unertoarteteg 
Slnerbieten, h^r bei ©eheimrat $upfelb alg 
Slffiftent ein^utreten," fuhr er mutiger fort, 
„©he ich mid) entfeheibe, möchte ich höten, 
mag ©ie barüber benfen." 

„Slber baöon öerftefj' ich ja gar nicfjtg!" 
ermiberte 9Harga leife. ©ie nahm ^erftreut 
ihren meifeen englifd^en ©trohhut ab unb 
legte ihn neben fich auf ben ©tuhl. ©ers 
träumt ftrich fie bag $aar über ihrer ©cfjläfe 
zurecht. 

„3u öerftehen brauchen ©ie ba meiter 
nichtg, gräulein SHarga. ©ie foßen mir 
nur fagen, ob ©ie münden, bafe — bafe 
ich — nun, bafe ich eben h^rbleibe. $ag 
hängt nämlich öon Shnen ab. 9iur öon 
Sfjnen," mieberholte er geprefet. 

„©on — mir?" ftammclte SHarga. ©ie 
hatte bigher bie STugen blidlog ing SSeite 
gerichtet. Sefet fugten fie ihn mit einem 
unbeschreiblichen Slugörud öon ©eforgnig unb 
Sermirrung, alg fönnten fie ergrünben, mo* 
hin er mit biefem öielbeutigen Sßorte jielte. 

31 * 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



352 lilllllllllllllilllllllllllllllllillllllllllllllllll Heinrich fiilicnfcin: 

Ob er fdjcrjte; ob er fie quälen mollte, mit 
iljr fpielen, ober ob ... 

„Sdj tebe in Dottern Gruft, gräulein 
9Jiarga!" beteuerte ^ertfjeg, ber ihren ©lief 
richtig beutete. „Sd) h Q be mid) bie lepten 
Sage, mährenb id) fernblieb, grünblicf) Dor* 
genommen, Sd) märe nicht mieber ju Sh ncn 
gefommen, mahrljaftig titelt, menn ich mir 
nid)t ein {Recht bafür hätte jiifpredjen fön* 
ncn. Sch nehme bie Stellung nur an, menn 
Sie, gräulein SKarga, mir erlauben, mie 
bisher ju Sh nen i u fommen. 9lud) auf bie 
Sägemühle. Unb ich muß fogar noch meiter* 
gehenbe ©ebingurtgen machen: menn Sie Der* 
fudjen, mef;r für mid) ju fein alg eine gteun* 
bin! SSenn Sie —" Sie Erregung nahm 
if)m bie Stimme, unb er faßte nach ih rcn 
£>äuben, bie Dor ihm auf bem Sifdje lagen, 
„ffienn Sie 

SUcarga jog fie mit einem leifen Sluffdjrei 
jurücf. Sie marf fid) gegen bie Sehne iljreg 
Stuhle^. ©ei feiner Berührung mar fie 
plößlid) aug ihrer traumhaften ©ctäubung 
ermadjt. ©ine jähe {Röte fdjoß in ihre San* 
gen unb mecf)felte augenblidlich mit tiefer 
öläffe. 

„Kein, nein, nein!" fließ fie entfett her* 
Dor. Sic frampfte ihre £änbe Dor ber ©ruft 
tneinanber. Sag füllte SBirflidjfeit fein? 
Sag burfte ja nidht 353trfltct)fcit fein. 9?ie* 
malg! „Kein! 9iein! 9fein!" mieberholte 
fie nodj einmal mit äußerfter Slnftrengung 
unb h°& bie £>änbe gegen ihn, alg mollte 
fie fo bag Unmögliche unb Unerlaubte Don 
fidj megjmingen. Shre 9(ngen hatten einen 
beinahe irren 9lugbrucf angenommen. Sie 
mollte auffpringeit. Sie mollte fortlaufen, 
ihm entfliehen — aber ihre Straft Derfagte. 
Sie 9lrme fielen ihr erfdjöpft nieber, unb 
bie Singen fcljloffcn fiel), mie oon einem über* 
nicnfd)lid)en Scljmer,} jugebrüeft. 

Berthe» mar glcidjfallg erblaßt. Sdjmei* 
geub ftarrte er fie an. „Sie motten alfo 
nidjt," fagte er bann toulog unb bitter. 

„Sch — id) barf nicht!" ftammelte 9J?arga 
mit juefenben Sippen. 

„Sie bürfett nidjt?" fragte er bumpf. 
„Unb marum uid)t? 33eil Sic nidjt tön« 
nen? £>etl Sie mir nidjt meljr geben fön« 
uen alg greunbfdjaft? Sarum?" 

SOfarga fcljimelte gequält ben blcidjcn, 
blonbeit, äitternben Stopf. 

(ftortfcfci 

.... 


Sie große Stille. illllllllillllllll!lllllll]lllllll!illlllllllll)i!llil!llllilll! 

„0$, Sie trauen mir nicht! Sie fönnen 
nicht glauben, baß ich meiß, mag ich toittl 
SSag ich tue! Sdj habe 3h ncn feine h°5 en 
Siebegbeteuerungen Dorbeflamiert! Sch 
nicht, baß Sie auch nur eine unmahre Silbe 
Don mir hören! Kur Derfuchen füllten Sie’g 
mit mir! ©Ijrlich Derfuchen, big Sie fid) 
überzeugt haben, baß icfj’g ehrlich meinel" 
Seine SSorte bradjen jept ungeftüm unb 
brängenb aug ihm herDor. ©r Derfannte 
fich nicht, ©r mußte, mie er an {Reife hinter 
ihr jurüefftanb. 9I6er er mußte auch, baß 
er fie unb nur fie brauchte! Unb er mieber* 
holte ihr mit feiner leibenfcßaftlicben ©ereb* 
famfeit atteg, mag in biefen Sagen in ihm 
Dorgcgangen mar, mit rüdhaltlofer, nidjtg 
Derbcrgenber Offenheit. 

©Jährenb er noch fpradj, fanf 9Kargag 
Kopf Dornüber auf ben Sifch, auf ihre 9lrme. 
Unb mit einem 9Kale fchüttelte bag Schluß« 
jen mie ein Schauer ihren Seib. 

Grfdjrocfen hielt {Jkrtheg inne. 

„Sdj barf ja nidjt! Set) bin ja blinb! 
Sd) barf ja nießt!" ging eg mie ber Schrei 
cineg auf ben Sob Getroffenen burd) ben 
abcnblidjen einfamen ©arten. 

Se^t ßedte {fkrtljeg Derftanben. 

©r redte fidj. Stud) über ihn lief eg mie 
ein Rittern, ©g mar fein ^erä, bag groß unb 
übermächtig unb marm in ihm aufpochte, alg 
mollte eg bie fräftige ©ruft fprcitgen. ©g 
mar gut, mag er mollte! Unb eg mar Schön* 
heit, bie feine Seele meitete! 9Kodjte bag 
©cfüljl nun SKitlcib fein, unfäglidjcg Kiitfeib 
ober brüberlid)e greunbfefjaft ober Siebe: er 
mußte iljre Jpänbe ergreifen, ftarf unb jmin* 
genb. ©r mußte fie an fich jiehen — 

Unb Kiargag Kraft mar ju ©nbe. SSitten* 
log fiel iljr Kopf an feine ©ruft, unb ihr 
tränenüberftrömteg ©efidjt Derbarg fich bort. 
Um fdjmadj ju fein, einen Slugenblicf fchmad) 
mie ein SSeib, bag liebt — unb foftete ihre 
Sdjmädje fie ihre Seligfeit ... 

9(lg ©üi mit bem „feinen 9Kerfg" eine 
halbe Stunbe fpätcr Dcrnehmlidh „^arbon!" 
rief, etje fie an ben Sifdj hinter ben ^jafel* 
biifcljen trat, fanb fie bie beiben £anb in 
£anb, unb 9Karga lehnte an {ßertfjeg' Schul* 
tcr. ©Hi mar natürlich furdjtbar überrafdjt. 
Slber genau genommen hatte fie gemußt, baß 
eg fo tommen mürbe, Saft hätte fie „immer" 
ba^ugefept, mie Sdjmcfter Käthe. 

HG folgt.) 

|[i|[|!lii:ii{f![|iiiiiiiiiiiimH.. 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSm' 






Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 




Die neuere Kunjt in öer eüangeli|d)en Kirdje 

Don Pfarrer ©uftao 5 ran * 


§:.-==ab 3al)r 184o be^eicyuct ettten 

fj j| bebeutfamen Slbfchnitt tu ber ©nt= 

Ü |! roicflung ber proteftantifchen Ü tr- 

niinmimiiiiiimH djenbaufuuft. Tantals jum erften- 
mal erlang bie öffentliche Meinung in 
Hamburg bte 2Saf)l bes? gotifdjen Stils? für 
eine euangeltfcf)e $ird)e, uitb jrnar gegen 
bab Urteil ber 5ad)leutc. Tab ^ntereffe an 
ber äwecfmäfcigfeit trat öollftänbig jurücf 
hinter ber (Schwärmerei für bic l;iftorifcf)en 
Stilartcn. Tamit war ein jahrzehntelange^ 
Sehnen erfüllt, lo^ufontmen Don einer ge- 
fd)icht0lofen, jufammenhanglofcn pf)ilofophi 5 
fchen uitb rationalen Tenfwcife uttb anju^ 
fnüpfen an bic großen ßeiten einheitlicher 
SBcltanfchauung. Uttb gcrabc ber einheitlich 
gebunbene gotifdje Stil erfdjien jener ^eit alb 
bas fchönfte Sinnbilb firct)iid)er Strenge uttb 
©efchloffenheit. 3Bir allerbingb, bic wir bic 
©otif mit attbern Stugen aitäufchen gelernt 
haben, fctjütteln heute bett ftopf über biefe 
Sur^fichtigfcit. 3n SBahrheit war ja bie 
©otif ebettjo revolutionär wie nur je eine 

2)ionaUt)efte. öanb 111, I; $eft 603. 


Bewegung beb abettblänbifchcu ©eifteb gegen 
ber Später $lrt unb Sitte uttb Tenfwcife. 
Sie war bab erfte ^lufbraufen cineb neuen 
Sölfergeifteb gegen oricntolifdje ©ebunbeuf)cit 
unb Oiegel^wattg, eine s Jteformationbbewegung, 
bie fiel) twrerft allein auf äftfjetifchent ©ebiet 
aublebctt tonnte unb burfte, wäljrenb bic er? 
fehnte religiöse unb politifd)c ffultur bamalb 
ttod) in bett Anfängen ftccfenblieb. 

Sor fünfzig fahren aber crfchien biefe 
Saufunft ben ÄHcnfchen alb Reichen uttb 
©ürgfdjaft eiltet fonferoatwett Sinnes?. greis 
lid), wab man bamalb alb „©otif" in Stabten 
unb Dörfern lieferte ober gar an alten bauten 
wieberherftellte, war traurig genug. ©b 
waren wuttbcrltd)e, manchmal fogar läd)ers 
liehe ©rfd)etnungcn, bic jene mittelalterliche 
Schwärmerei gezeitigt h°t : wo man feinen 
Steinmepen hatte, ber ttad) beb 3irfclb Wafj 
unb ©ered)tigfeit ein genftermajswerf ^u ent= 
werfen ücrftanb, ba fprangcu bie neu auf* 
blühenben ©ifengieftereien ein unb lieferten 
bab genftcr fertig gegoffett. Tab tuar gerabe 

32 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 







354 i(illlllillltlllliillil)i))ll!!lil!)!!iilli!!i!lll!lllililllliiiill!ll Pfarrer Öhiftaö grancf: llllllllllllllllllllllllllllllN 


feine ©otif, aber cS fab bocf) von mcitem 
beinahe fo aus. ©ußeiferne Dürme, QinU 
frabben unb ?freuzblumen, ©cbornfteine in 
gornt von fialengefrönten Strebepfeilern ftnb 
be$eid)ncnbe ©rfMeinungen jenes ©tilS. 91 ß? 
mählich febte man fief) aber beffer in baS 
©erfiänbitiS ber alten formen ein, unb lang? 
fam lernte man mef)r im ©cift ber alten 
SKeifter fd)affen. SEBie groß biefer gortfebritt 
in ber ©tilfunbe ift, ^eigt bie ©t. ©eterS? 
firdje in Nürnberg von $Xofef p. ©ebrniß 
(9lbbilb. ©. 353 u. ©. 355), bie fo unver? 
gleidjlidE) „ed)t" auSfiebt, baß faft fdjon ein 
9lntiquitätenbänblerauge baju gehört, um ißre 
Jsugenb richtig ju fc^äpen. Die gleich beim 
©au angebrachten unb gefebidt über bie 
ignnenmänbe verteilten ^tftorifd)en tafeln, 
Kappen, ©pitapbien, gantilienurfunben unb 
baS äftbetifebe ©börlein gegenüber ber ftanjel 
erinnern aßerbingS bebenflicb an bie ©chrot? 
fdjiiffe, bie an altbcutfd)en ©ebränfen bie baS 
Älter bemeifenbenKurmlöcber vorfteßen füllen. 

£>atte man fid) zuerft begnügt, bie alten 
gormen einfach ju mieberbolen, b. b* auS 
Zehn alten Streben bie gormen ju einer 
neuen 5 ufammenjutragen — b cu te magt man 
mieber frei mit ben ©tilelementen ju fcßal? 
ten unb jum erfienmal feit bunbertzmanzig 
Sabren lieber eine eigne ©pradje ju reben. 
DaS jeigt febr lehrreich ber Sonfurrenj* 
entmurf für bie Sutberfircbe in SreSlau 
Von Sörgenfen & ©acbmann in ©bar? 
lottenburg (Äbbilb. ©. 356), ein febr gutes 
©eifpiel beffen, maS man neue ©aufunft 
nennen fann: einfach, flar, fraftvoll. ©ei 
ber ©eringfügigfeit ber Saufumme mußte bie 
SKauermaffe möglicbft befepränft unb auf einen 
monumentalen Durm vernichtet merben, aber 
bie großen Dachflächen bilben gegen bie ©tein? 
mänbe ber umliegenben SKietbäufer ein fräf? 
tigeS ©egengemiebt unb geben zugleich ber 
Sird)e etmaS ©ebaglicb?DraulicbeS. ©S ift 
febr nu bebauem, baß biefer großzügige ©nt? 
ttmrf noch nicht zur 9tuSfübrung gefommen ift. 

Ter eigentliche gortfd)ritt im prote? 
ftantifchen $ird)enbau liegt aber auf 
anberm ©ebiet. 

©orneliuS ©urlitt b a ^ e in feiner ®e? 
fcf)id)te be§ SarodS vor zwanzig Sabren fdjou 
barauf btngemiefen, baß bie evangelifche Sird)e 
eine iutereffantc ©augefcbid)te im fieö^e^rtten 
unb achtzehnten ^abrljunbert gehabt b^^, 
unb bamit mar bie grage beS evangelifchen 
SirdjcnbaueS in gluß gefommen. 


9Kan befann fich barauf, baß ber eVange? 
lifche ©otteSbienft anbre Änforberungen an 
baS ©aumerf ftefle als ber mittelalterliche: 
man griff auf bie in ber evangelifchen fiircbe 
fehlest z u entbebrenben ©mporen zutud, 
bängte fie aber nicht mehr zmifdjen ben ©fei? 
lern auf, fonbem bebanbclte fie mie eine 9lrt 
Untergefchoß; man feßte auch bie Sanzel nicht 
mehr feittvärtS an einen ©feiler, fonbern 
fuchte fie möglicbft Vor bie SWitte ber ©e? 
meittbe, menigftenS bis an ben ©boreingang 
Zu rüden. Unb neuerbingS febrt man mehr 
unb mehr zu bem naturgemäßen unb in ber 
evangelifchen Sird)e feit 1590 immer ftärfer 
in ©ebraud) gefommenen Äufbau von 9lltar, 
Sanjel, Orgel? unb ©ängerbübne im 9ln? 
geficht ber ©emeinbe zurüd. 9lbbilb. ©. 357 
(Sutberfircbe in Srefelb von Submig 
$ofm an n) z e *9* biefe Änorbnung in ber 
©pracbe ber alten, 9lbbilb. @. 358 (©auluS? 
firebe in ©ern von ©urjel & 9ftofer) 
in ber fchlichteren, aber um fo auSbrudS? 
volleren ber neuen Sunft. 

©ielfach fomponiert man noch biefe fo? 
genannten liturgifeben Örter, fo gut eS geben 
miß, in eine 9(rt ©ßor b*uein, benn 9 an J 
bat man fich noch nicht aßermege vom mittel? 
alterlichen ©bor? unb Sopeßenbau loSmacben 
fönnen. ©in frf>öner, buchftäblich „blenbenb” 
heller, momöglid) mit Sapeflenanbauten ver? 
febener ©b or erfd^eint noch immer als baS 
ficherfte unb einfachfte 90?ittel, einem ©au? 
merf äußerlich ein firdhlicheS ©epräge z u 
geben. Unb baS mirb mobl noch fo lange 
fo bleiben, bis bie ©rfenntniS fidh toeiter 
burchgerungen b Q t. baß bie ©d)önbeit unb 
ber Kert eines SunftmerfS in bem liegt, 
eS innerlich ift, unb nicht in bem, 
eS äußerlich VorfteHen miß. £at hoch bem 
erften Raren, rein proteftantifd^en ©aupro? 
gramm gegenüber ein ©aumeifter fi<h nicht 
anberS zu b ß lf ß « gemußt, als baß er bie ®e? 
meinbe umgefebrt in bie berfömmlich mittel? 
alterliche Sircbe biueinfomponierte, bie brei 
©borfdhlüffe, eigentlich bie heilige ©tätte beS 
DpferS, mit ©anfreiben fußte, in ben ©bor? 
Umgang bie ßmporentreppe Verlegte unb bie 
Sapeße au^ z u ußem anbern, nur nicht zur 
Äuffteßung eines 9lltarS benußte. ©S mar 
nicht baS geringfte ©erbienft ©urlittS, ^uerft 
unb immer mieber auf bie Unebrtid)feit biefer 
©borbauten an evangelifchen Sird)en fyn* 
gemiefen zu h°ben, benn in ber Dat bQt ber 
©roteftantiSmuS mit ber 9lnfd)auung, auö 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




t)ie St. Petcrsfcirdje in Hürnbcrg. 


Architekt: 3o|ef f}. Sdjmifc. 


Ou- f%4 










■> Rv' 



^ \w. 







bcr ber Gtjorbau als Opferftättc itnb eigene 5)cr $roteftanti3mu3 ift fein ß^eugitiS 
licf)e ^riefterftre^e f;erau^getua(±)fcn ift, ittdjt be§ fed^cfjnten SafjrfjunbcrtS, fonbern eine 
uut nichts ju tun — er ftef)t fogar in einem uralte ©eltanfrfjauuitg überhaupt. Seine 
uralten ©egenfa^ ju biefer Stnfcfyauung. lebten SBurjeln feinten tuir luofyt noefy gar 

32 * 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 















3f><3 lii!llllllllll>llllllllltlli(ifllll!»)i!llllll!lllllill(tilli!l!i)lll Iraner ©uftaü Sranef: lllllllllllllllllill!!ll!!!ll!ll!llll!IIW 


nicf)t; mellcidjt ift eS bei* Q;af)iriämu 3 ^ cr 
altorientalifc^cn SBeJtanfcfjauung, bem j. 93 . 
SSinrfler baS ©eftreben jufdjreibt, „baS ©e^ 
fjeimniä ber Religion, bic £cl)re dou bem 
unförperlidjen aümädjtigcu ©ott aud) bem 
,©olfe‘ 5ugänglid) 311 madjeit, ben ©egriff bei* 
©otteSöereljrung Dom Kultus 511 trennen, bic 
©eräugedidping bcS S?ultu§ 311 bef eiligen unb 
baS Sßricftertum au^ufdjalten". 

©C3cid)nenb ift cS jebenfallS, bafr baS itr= 
bilb beS proteftantifdjen ©otteSbienftcS — 
ber als fo(d)cr gor fein „Sicnft" ©ottcS mcf)r 
ift — nid)t in irgenbeinem Xempet« ober 
?ßriefterbtcnft, fonbern in ber Spnagogcn* 
aubad)t, ber alten jiibifcfyen ®iafpora 311 fittbcit 
ift, bie tfjrerfcitS mieber baS ftarf abgeblaf$tc 
©ilb ber einftigen ^JropljetenDerfammlungen 
ift mit iljreu etftatifd)en, in allgemeinen ©er- 
^üdungen unb 3uttgenrcben enbenben Gr* 
fdjeiuuugen. 

©0 mebt fid) baS ©ilb beS proteftanti* 
fdjen ©ottcSbienfteS jufamnten einerfettS auS 
ben evregenben, aufrüttelnbcn Elementen ber 
GrmecfungSreben, beS s $ropfjetentum£, n>ie 
cs in bei* SBalbenfer* unb ^uffitenbemegung. 


in ben läuferunru^en ber 9 teformation§ 3 cit, 
in bett äRctfjobiftenmeetingS GnglattbS mieber 
aufgelcbt ift unb als 3^tmiffion neuerbingS 
bei un3 eitigefü^rt nrirb, unb anberfeitS auS 
ben ©efottber^eiten beS bemofvatifdjen ®e= 
mcinbeprinjtpS, baS in ©erfaffung unb Kul¬ 
tus feine ttlerifei unb fein prieftcrlid) ftell? 
ucvtretenbeS Raubein fennt. Unb barauS 
ergeben fid) Don felbft bic beiben ®runb* 
formen ber proteftantifdjeu tfircfye, bic fie 
faft 3 ttiei Saftrljunbcrte laug befaf*, unb bie 
fie nun tiad) Überminbung ber mittelalterlich 
romaniifd)en s Ji'id)tung micber burdföufüfyren im 
Segriff ift: bic Gintjeitlic^fcit beS Snnen* 
taumeS unb bie bebeutjamc Stellung 
ber Mangel mitten oor ber ©emetnbe. 

Xic ©lieber einer ^riefter- unb XempeU 
retigiou fammeln fid) um gemeinte ’Singe, 
in benen bie ©ottljeit mopnt ober 3111 * Gr- 
fdfeinung fomrnt ober aud) nur angefdjaut 
unb Derel)rt loirb; bie ©lieber einer pro* 
pf)eti|d)en ober proteftantifdjen 3ieligionSform 
fammeln fid) um ©ottcS 3Sort, fei eS, baft 
eS unmittelbar unb fclbftfidjcr auS einem 
gottbegeifterten SRenfdjenfje^en fprid)t mit 





Konfturren 3 cntn?urf für bie £utt)er&ird]e in Breslau. ardptekten: 3örgenjen 8c Bad^mann, Cborlottcnburg. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




tllllllllllllllllll!llllll!!l!lli;illlil!llllliiliii!Hl Tic neuere #unft in ber ebangelifdjen tfirdje. ll|jllll!lllllllll!l!llli!llllllllllllllllll 357 



Kan 3 elpartic ber Cutticrfcirdje in Krefclb mit niebriggelegter ©rgel* unb Sängerbüfjne. 
lj flrdpte&t: Cubroig tjofmann. j| 

5Tiiiii;iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!ii!i!iiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiii i iiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii]iiiiiiiiiiiimiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiimim^ 


bem 9iaturred)t bes „Sd) aber jage cud)!", 
fei e$, baf3 eö al£ propf)etifd)e Überlieferung 
in Schrift gefaxt unb bann bem 3$olf erflärt 
luirb. ^ebenfalls tritt in bcibeit gälten bie 
religiös erfüllte unb geftimmte ^crfönlid)? 
feit beö ^rebigerg in ben SKittelpunft. 

(£$ ift bie unmittelbare SSirfung bon ^er= 
fon ju s }3crfon, ber gcljctiuniöüolle Sfapport 


jtuifd)en Jfebner unb Jpörer, bie anfteefenbe 
Söirfung religiöfer SBärnte unb ©egeifterung, 
bie mefentlid) jum proteftantifdjen ©otteöbienft 
get)ört unb biefe banblungedofe ?lnbad)t junt 
tnnern religiöfen Erlebnis mad)t. Ttotjcr bie 
llr^ unb Jpauptforberung für bie proteftan^ 
tifd)c ftirdjc, bafs man ben 9febner feljcn, 
il)in 2lugc in ?lugc gcgeuüberfipeu nriU. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







































358 IHllllllliltllllllitlilllliiilliiililliililliililllllllllllillillil!) Pfarrer (Euflat) grauet: IllllllllllllllllflllllllllllllllllllllW 


Bo ift e 3 aucp öcrftänblicf), bafj, un&efüm* 
mert um liturgifd)e Siebenten, ja mand)mal 
fcgar im ©cgcnfaft ju bei* perrfdjenben Dog¬ 
matil, bieftan^el oon felbft beu bcborjugtcftcn 
in bei* ebangeltfcpen $ltrd)c erhalten pat 
ober ipu bod) nrieberjugetuinnen im ^Begriff 
ift. Uub al» ein gortfepritt ift e$ 511 eraepten, 
ba$ fie nid)t mepr abi ein bemeglicpeä /polj* 
möbel an irgenbeinem mepr ober weniger 
paffenbeu SfMap glcupfam aufgepäugt, fonbern 
immer mepr in bie gan^e ©teinarepiteftur 
pinctuge^ogeu wirb, fo bafs fid) ganj felbft* 
ucrftänblid) bie ©emeinbefipe im ^albfretö 
um fie gruppieren. 

©benfo grofc ift bei* äftpetifdje ©eminn, 
wenn Stängel uub Stanjehuanb fo rupig unb 
befd)ciben wie möglid) gehalten werben. SDenn 
fowenig eine leere iiirdje an fiep einen 9 Ken- 
jdjeu erbaut, wenn fie aud) nod) fo fdjött 
beforiert ift, cbetifowcnig bermag eine leere 
ftan^el ju prebigen, wenn aud) nod) fo Diel 
erbauliepe 33 ilbpauerarbcit barauf oerfdjmeubet 
ift. 3>d) empfinbe fogar ben STan^elabfd^Iufe 
lr ^efu§ unb bie fiiuber" in ber Slbbilb. unten 
alö eine burd; ben ganjeu ©parafter ber Slircpe 


fo gar niept erforbevte unb barum gätt$licp 
uuorganifd)e 3 utar - ^ er 3* li ed, ben Drgas 
nifteu $u uerbeden, patte fiep buvcp eine fddiep* 
terc ©teinform oiel }d)öner errckpen [affen. 

SDurcp ipre innere S3ebcutung erforbert 
eben bie Sianjeltoanb ben ©cpmud burd)au£ 
niept, fie ift nun einmal fein 3!onoftaS, wie 
in ber gried)ifd)en itird)e, pinter bem fiep ba3 
tieffte ©cpeimniS biefer ^Religion, bie gletjd)* 
Werbung ©ottc<8, abfpielt. 3 m ©egenteil, fie 
wtrb iprett 3*^ um fo mepr erfüllen, je 
loeniger fie ben in fiep felbft einfeprenben 
©eift naep aufcen ablenft. 

9 D?an follte bod) enblid) $u ber ®infid)t 
fommen, baft ein 9 ftepr ober SSeniger an 
tünftlerifcpen ©injelpeiten, an TeforationS* 
unb ©tilformen unb ©ebilöcit ber popen Sunft 
für beu eigenllicpen itunfüoert jebeö 9 (rcpU 
tefturmerfe^ unb erft reept einer ftirdje bollig 
gleichgültig ift. 

©oroentg ber eoattgelijcpe ©otte^bienft burep 
eingelegte Sfonjertpiecen an ©inpeitlicpfeit unb 
Sunftwert gewinnt, fo wenig gewinnen unfre 
Sircpen eine Äunftbebeutung burep barin atu 
gebrad)te SSerfe ber bilbenben ffunft. $iel-. 



Paulusfcinfje in Bern: BliA oon ber Sübcmpore. flrd}ttcfcten: (Turjcr & HTofer. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 























5ran3Ö|ijcf)c Kirdje in Berlin: Blick oon 6er (Empore. Architekt: (Dtto ITtarcf). 


mefjr, wenn unfer ©otteöbienft felbft 
erft wieber ein fiunftwerf geworben 
ift, einen Wir flicken ©til gewonnen l)at, wirb 
man bergleid)en ffunftwerfe in ber fiirdje mit 
Seidjtigfeit üermiffen, üielleicfjt fogar wieber 
al§ ftörenb empfinben. SSir finb jur^eit itod) 
innerlid) fo überlaben mit ben aufbringlirfjen 
SSirtungcn einer groben ©innenfunft, baf3 
Wir ba§ ©efüfjl für ben unbefinierbaren 


feinen 3^uber be 3 OtaunteS oerloren unb bie 
leidsten Schwingungen ber ben 9 iaum for* 
menben unb begren^enben Sinieu itod) nicht 
wieber 3U empfinben gelernt haben. 

Siel entfdjeibenber, ja wenn wir uon ber 
Widjtigften Sorfrage, ber 3wecfgeftaltung, ab* 
fehen, allein entfd)eibenb für bie fünftlerifcfje, 
id) möd)te fagen mufifalifdje SSirfung einc^ 
ftirrfjenraumeS ift eben bie eigentliche Staunt* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



360 iiliiliiiiili)liiliii!ilil)illillllliillillllll!tllllllllllllllllillli Pfarrer ©uftat) Stand: !l)l)lll!))l!i]l!l!!ll!]!^ 


geftaltung felbft, bie einheitliche, großjügige 
©epanblung ber Secfe, bie 3 u f“^ run 9 
Sicpt3, ba§ ©erpältni£ bon ©reite unb §ohe, 
bie mepr ober weniger gefc^loffene, jufant? 
metifaffcttbe güprung ber Umfaffungsmaucrn 
uitb etwaiger Gmporenbrüfiungen. llttb ba§ 
allc3 firtb nicht beforatibe, fonbern rein arepi? 
icftottifdje, fonftruftibe bittet. Sie bannt 
erhielten SBirfungcn finb bem 9faume irnma? 
nettt, man fann fie nicht bon ben dauern 
heruuterfepaben wie nachträglich angeflcbten 
3d)mucf. 

Sch höbe, abgefepen bon ber leiber ab? 
gebrannten ä>^id)acligfird)e in Hamburg, biefe, 
ich möchte fagen mufifalifc^e Stimmung eines 
SircpenraumeS bielleirfjt nirgettb reiner emp? 
funben als in ber bon Otto Mat cp unter 
fcpwierigen SScr^ältuiffcn neugebauten Sran? 
5 Öftfcf)en Sircpe in ^Berlin (Elbbilbuttg 
S. 359). £)ier lomrnt alles jufammen: bie 
zentrale Stellung ber Sanjel, bie 9fupe ber 
Sattjelmanb mit ber bapinterliegenben, feit? 
lieh beleuchteten Sänger? unb Orgelempore 
unb bie Ginpeit bcS ©emetuberaumeS, bie 
burd) ba£ einheitliche, mächtig auffteigenbe 
C>3cit)ülbc befonberS betont ift, um bie Kirche 
ju einem Muftcr einer rein proteftantifd)en 
Stird}e ju machen. EBäprenb firf> ^unberte 
unfrer neuen cbattgeltfcpcn Sircpen burch 
bloße Einbringung bon ©Scipmafferbcrfcn für 
ben fatpolifcpen SultuS einrid)ten ließen, 
mürbe fich ba£ bei biefer Kirche fct)(cd)ter= 
bingS nid)t, nid)t einmal burd) ^Befcitigung 
ber Sanjel erreichen baffen, fo fehr liegt ihr 
ber protcftantifdjc Gparafter mit feinem tyro* 
teft gegen Sentpel? unb ^rieftermefen glctcp? 
fam im ©lute. — 

EBo ein ©olf bie Religion unter ben äuße? 
ren formen bott Safvamcuten unb Sachen, 
bon 3 e icb cu unb Symbolen f)at, ba tritt bie 
bilbenbe Sun ft in ihr Ülec^t, ba wirb fie 
nicht ftörenb empfunben, fonbern im ©egen? 
teil freubig aufgenommen, fei cS, baß fie 
auch nur, mie im Mittelalter, mehr päb? 
agogifd)c als äft^etifc^e 3mccfc berfolgt. Sie 
©roppetenftrd)c aber, bie Sircpe bes EBorteS, 
fteljt ber bilbettbcn Sunft ängftlid) unb be? 
benfliep ober gar abweifenb gegenüber, unb 
td) muß fngcti: mit 9icd)t! Sic bilbenbe 
Sunft ift ein ihrem innerften SBefen frem? 
beS Giern ent. 

Ser proteftantifchc ©oticSbicnft fept nicht 
bie kauft eines ©rantclcS ober SKaffacl ober 
Siircr boraue, fonbern bie fprachbilbenbe 


Sraft eines 3 c fai ö unb ©ffehart, eines Cutper 
unb ©oetpe, baS Sieb eines $aul ©erparb, 
bie Mufif eines $>op. ©eb. ©ad). pro? 
teftantifchen ©otteSbienft panbclt eS fich nicht 
um äfthetifd)e Stimmungen, auch niept um 
begriffliche SBaprljetten, Sehren unb Sogmen, 
wenn mir auch noc ^ f° f e h r an biefen Singen 
fronten. .Jpier panbelt eS fiep bielmepr batum, 
ben im Mcnfcpen fcplummernben göttlichen 
©cift ju befreien, baS innere Eluge jum Eluf? 
leucptcn ju bringen, bie große, unfieptbar im 
Öerjen rupenbe EBelt uor bem mcnfd)licpcn 
Seift auSjubreiten, ben MifrofoSmuS beS in? 
menbigen Bebens ju befreien oon bem Ma? 
frofoSmuS, ber außer unS ift. Man tann 
eS auf punbcrtfältige EBeifc auSbrücfen, aber 
immer ift eS faft baS ©egenteil bon bem, 
maS bie bilbenbe Sunft will. Selbft in ipren 
pöcpften Offenbarungen lentt fie burep bie 
ipr inuemopnenben ©efepc unb bie bon ipr 
unabtrennbaren Mittel ben Seift bon ber 
3nnenmelt ab in bie EBelt ber Grfcpeinungen. 

GS gibt außer ber ^ßoefie eigentlich nur 
eine Swift, bie für ben ebangelifcpen Sottet 
bienft in ©ctradjt fontmen faun, baS ift bie 
ber EBortfunft bermanbte, ipr manchmal noep 
überlegene, noep freiere unb geiftigere Sunft: 
bie Mufif. SBo aber biefe Sunft bie inner? 
ften Regungen ber Seele ju erfaffett, baS 
feinfte ©emebc ber ©efüplc auSjubreiten fuept, 
ba füllte man fiep püten, bie# fülle EBcbcn 
mit ber raupen £mnb ber bilbenben Sünfte 
unb mit lauter, aufbrittglkper Setoration ju 
jerreißen. 

.V)ier liegt eine gemiffc Scpmierigteit ober 
melmepr gerabeju bie Sdjmicrigfeit ber fünft? 
lerifdjen ffiaumgeftaltuug: ber SRapmen, in 
ben biefe innern ©ilber gefpannt merben 
Jollen, ber 9faum, in bem coangelifcper ©ot? 
tesbienft gepalten merben foll, muß fo rupig 
uttb feierlich füll fein, baß ba3 feife Eltmen 
ber Seele in ipm öerncpmbar bleibt; unb er 
muß boep fo gefcploffen, fo fraftooll jufam? 
mengefaßt fein, baß felbft eilte au§ Santi? 
fd)em unb gidjtiftfjem Seift geborene v ^ro? 
ppetenrebe in ipm nidfjt al§ Ungepörigfeit 
empfunben merben fann. Sa^ ift nur mög? 
lid), menn ber 5Raum, ber feitiftcn mijftifcpctt 
Seelenregungcn, tiefem ^nfic^berfunfcrifciii 
unb gemaltfatn jufaprenber ^roppetettrebe 
jugletcp eine Stätte bieten foü, fo einfach 
unb fdjlicpt mie möglich gepalten mirb. 

Gitte fepr feine ©emerfung über bie innern 
©ejtcpuugen jmifepen 9tebeform unb 9taum 


«J by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSTY 




iüiol. tfljr. (f. ^örgonfrn. Siborß. 

3oafcim Sfcoogaarb: Sresfcen im Dom 311 Piborg (Dänemark). <It)oranjid)t. 


ntad)t gelegentlich) Utricf) non SSilamonnßs 
SRöüenborff in feiner „©riecfyifcßen Siteratur* 
gefd)id)tc", rnenn er non ber ^rebigtfunft 
cine 3 öregor non 9?a3iait5 fd)reibt: ,, 9 ?ad) 
einer geftprebigt ©regorS, ettoa 3U 23 cil)= 
nact)ten ober Dftern, mußte beni £>örer ju= 
mute fein mie einem in bie föorpbanten* 
treiben Slufgenommenen. ^er Stfebner ift 


fdjoit außer Eltern, cf)c er anfängt; bie Suters 
jeftion ift ber toidjtigfte 9 ?ebcteil, ber SluSruf 
bie normiegenbe ©aßform ... ^aS finale 
fud)t bann bie Efftafe be£ Eingangs nod) 31t 
überbieten ... Unter bie golbftroßenbe Sups 
pel einer mofaifbunten bt)3antinifcßen fiirdje, 
in ber bie fcßmelenben Öllampen ipr Sid)t auf 
SSeifjraudjtuolfen merfen, paßt biefcS s }>atf)o3 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







362 )llltlllttllii!)llllllillill!llilinilitll!l!)llllll(llll!!!llinitill Pfarrer ©uftaö grancf: lllliiilllillllillltlllllllllllllillllliltlillllllillllilllllH 


fo dottfommen lote ba£ GthoS ber ruhigen 
SerftanbeSflarhcit beS *ßetifle£ auf bic nadte 
Su% unter ben freien $immet SlthenS. 44 

Unjre moberne ^ßrebigt nun — unb e£ 
gibt eine moberne ^rebigtform, bie meber 
gregorifd) nod) perifleifch ift — forbert auch 
einen 5Raum, ber ihr, unb nur ihr ati^ 
gemeffen ift, einen 9taum, ber ganz etmaS 
anbreS ift als eine bunte btyjantinifdje Kird)e 
ober ein nadteS gorurn. 

3n ber %at hat ein gefunbeS Gefühl bie 
edangelifdje Stirne lange genug nicht nur 
oor $eforatiom>malcrn unb malenben ®efo* 
rateuren, fonbern aud) oor Scalern unb Silb* 
Jauern ber eigentlichen §ofjen Kunft be* 
mahrt. GS t)at aber ben Slnfchein, als ob 
fic biefer guten alten Xrabition untreu mer* 
ben mollte. $Ran mill mieber Sunft in 
ber Kirche haben, unb mie fo oft in fot* 
d)en Seiten ermadhenben KunftfinneS dergreift 
man fid) in ben Mitteln. 3n ber fünft* 
dollen, ftildollen ^erauSgeftaltung ber beiben 
Grunbformen ihres GotteSbienfteS: beS ^3re* 
bigt*GotteSbienfteS unb ber mufifalifdjen, ber 
liturgifcfienSlnbadjt, hat bie edangelifdje Kirche 
faum einen Anfang gemacht; fie ift in ihrer 
lebten Slgenbenreform nid)t über bie bürftig* 
ften Slnfänge fjinau^gefommen. Unb nun 
meint fie ber „Kunft" ju bienen, menn fie 
fic^ ein Silb irgenbno auf ben Slltarauffajj 
ober bie Sriumphbogcnmanb malen läßt unb 
ein paar Slpoftelftatuen in ben Ghot ober 
an bie Kircßenportale fept! 

GS ift berfclbe Sorgang, ber fich auch in 
ber ^rofanbaufunft feit fünfzig fahren ab* 
gezielt hat. $aS $u Selb unb SBo^lftanb 
gefommene Sürgertum baute fich feine 23oh- 
uungen mit ^alaftfenftern unb glügeltiiren, 
pupte feine Sanbhäufer mit Semeutornamen* 
ten ju fürftlidjen $aläfien auf, ftattete feine 
3immer mie Sanbgrafenburgen ober fran* 
ZÖfifdje Schlöffet auS, unb bie Stäbtc ahmten 
in ihren Grünanlagen bie Schloßparfe ber 
gürften nach bis auf SBarnungStafeln unb 
Stuffeheruniformen, metl man nicht bebacfjte, 
baß ber Scmohner einer grofeftäbtifc^cn Stein* 
müfte anbre Sebürfniffe hat, als ftd) bie 
Statur Dom ge^arften KteSmeg auS an^ufehen. 

Genau fo mußte bie eöangelifc^e Kird)e, 
als erft baß Kunft* unb SdjmuduebürfniS 
in ihr ermacht mar, nichts SeffcreS z u tun, 
alß bic SBerfe ber fünftlerifcheit Kultur ihrer 
älteren Schmcfterfirche in äußerer 23eife nad)* 
§ual)inen. £aß fie bamit ihre Slufgabc, eine 


eigne proteftantifc^e fünftlerifche Kultur ju 
fdjaffen, am ganz derfehtten Gnbe angegriffen 
hat, baß fie auf bieje SSeife nur eine hoble 
Srfjaumfultur fdhafft, baS fommt ihr, mie eS 
fd)eint, nod) gar nicht recht zum Semußtfein. 

Slber gefegt, mir mollten baß fo dielen 
oorfchmebenbe Sbeal einer mit Silbern runb* 
um bebedten italienifchen Kird)e für unfer 
heutiges äftbetifcheS SebürfniS unb für unjre 
eoangelifchen Kirchen nod) gelten lajfen, unb 
mir mollten auch ^ cr au f ^ cm lebten Kirchen* 
bautag mit großer Gmphafe au^gegebenen 
Carole folgen: „SKadjen Sie bie $ore ber 
Äirche für bie ®unft auf! SSBeit auf!“ — ja, 
mo höben mir bie Zünftler, bie ber $irdje 
bienen fönnten? GS ^anbelt fich ja nicht 
barum, lanbauf unb *ab bie nötigen ober 
öielmehr gän^lidh überflüffigen Ülltarbilber ju 
befchaffen. ®afür forgt ja eine höd)ft rührige 
fi'unftinbuftrie, mie eS fc|eint, jur sollen ©e* 
friebigung beS fünftlerijdhen SebürfniffeS bie* 
fer Streife, gür folche „Stunft" ftehen unjre 
Kirchen fchon lange Diel $u meit auf! GS 
hanbelt fich vielmehr um eine neue $8?onu* 
mentalmalerei, um einen neuzeitlichen firch^ 
lid)en SBanbftil. 

2Bo haben mir aber heute bie SReifter, bie 
ben SRiefen „Staum“ betoältigen unb juglei^ 
ben eigenartigen Slnforberungen ber eöan* 
gelifchen Kirche genügen fönnen? Sielleicht 
ift eS auch nicht baS SBichtigere, ben fRaurn 
meiftern, als dielmehr ihn em^finben, fich 
ihm anfehmiegen zu fönnen. G§ fommt nicht 
blofi barauf an, bie einzelnen Sauglicber 
richtig z u behanbeln, bie Silber richtig z u 
Verteilen, bie Gröjie ber Geftalten bem 5Raum 
anzupaffen, fonbern im Gharafter beS Stau* 
meS zu bleiben, feine unmittelbare SSirfung 
Zu heben, zu oerbeutlichen, ftatt fie ftilloS 
ZU zerreiben. Gin einheitlicher SRaum mirb 
ba ganz anberS behanbelt merben müffen als 
eine 3iaumgruppe don SängS*, Duer* unb 
9febenfd)iffen. 

Unfre 3 c ^t fängt erft gerabe an, fich auf 
biefe Aufgabe zu befinnen. Unter ihren Gröfj* 
ten müßte id) diclleicht nur einen: fßudiS be 
GhabanneS, beffen neuzeitlichen SSanbftil 
man ohne meitereS in eine Kirche übertragen 
fönnte. ®ie 9tuhe feiner Geftalten mit ihrer 
innern Sermanbtfdhaft zu geuerbadhS unb zu 
don 5D?areeS f Stopfungen unb ber Stein* 
ton feiner garbe mürben am eljeften in eine 
edangelifche SHrc^e hinetnpaffen. Db Stein* 
häufen unb don Uljbe, ob ber SreSbner 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



I 


n 

ft 

:tt* 

iii 


tlfl 
ß 
\ i 3 
;{JS 
JjflV 

0 

luiti 

•j $ 


ȟ* 

'nt^ 

it ^ 
»uf ; ‘ 

/;fl£ : 
tu lV 

2'S^' 

l^' y 



3oa&im Shoogaarö: 
„(Erjdjaffung 6cr £oci." 
5reshogcmälöe im Dom 
3 U Diborg (Dänemark)- 


„hiiiiiiiiiiiiiii' 111111111 " 1 


hiiiiiiiiiiiiiiiii» 1111 


$ie neuere Shntft in ber etmngeliidjen Äir<$c. 


$&ot. Gljc. fc. ^Drflenfcn. SBiborg. 


$aul Rößler, ber SSeimarer Dtto r'pöger, 
ber firefelbcr Ifyorn=^ritfer, bic 3 um Seil 
etmag ©rofoügigeS in ihrem Schaffen seigen, 
ber neuen Aufgabe gemachfen mären — mer 
mill ba<3 fagen, folange ber 33erfucf) norf) nicht 
gemacht ift, ihnen eine foldje Aufgabe prat= 
tifcf) ju [teilen? llnb mer fällte baö tun? 
s $o finb in unfrer Sirene bie Streife alter 
Kultur, bie folctje 311 m Seil nocl) unau§ge* 
glid^enen fiünftlernaturen richtig 311 führen 
beriteben? ®?an 11111(3 mehr ober locttigcr in 
ftunfts unb Stunftlerfreifen leben unb atmen, 
um ba3 311 tonnen. Sttit ^rci§au£fchreiben 


unb guten s J$rei3rid)tern ift bie Arbeit nur 
erft eingelcitet. 

Unb oor allem, mie fie^t bie neue SSaitbs 
malerei benn eigentlich au§? 9JJan ift fich 
heute ja nicht einmal über bie allererftcn 
6 )runbfäpe einig. Sarf ber fiunftler bie 
Söaitbfläche leugnen, barf er mit Sineal unb 
^Jinfel, burch Sinear* unb Suftpcrfpettioe, 
bem 33cfd)auer bie ben Staunt umgren 3 enben 
SBänbe gleid)fam megbemonftrieren unb an 
ihre Stelle tiefe 2lu3blicfc in ^anbftf)aften 
unb 2lrd)itefturen öffnen? 23er auf bie feU 
nercit s Jici 3 e ber Stafeins unb Ölfarbe nicht 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







304 lllllllllllillillllililllllllilM Pfarrer ©uftaö Jranef: llll!ll!llllini!illllllllllllin 


ücrzidjten mag, ber mirb auef) biefe ^llit* 
fionöttrirfungen in feinen SSanbgcntälbcn nid)t 
gern aufgeben. So mögt cS ßbuarb t»on 
©ebbarbt, auf fct)malftcm 91aum jttrifchen 
^iuei Seitftern au3 belebtem ©orbergrunbe eine 
perfpeftioifd)C ftonftruftion, eine Treppe, in 
jäher SJerfiirjung auffteigen $u laffen unb bic 
Hauptperfon bc$ ©ilbc3, ben tcmpclreinU 
gcnbeit 3efu3, in ben ^intergrunb auf biefe 
Treppe 511 fteücn. 

Jn allerftärfftcm ©egenfap ju biefer ?lrt 
entmarf ber SBicner ttoloman SBofer feine 
Mircf)cnau3malung für bie geplante fatl)olifd)c 
Heiligen* Weift sttiretje 511 Tüffelborf. 33er 
hätte c3 biefent fe^effioniftifdjen Stünftlcr, ber 
mol)l bie ()öd)ftc Überfeincrung einer alten 
ariftofratifefjen ffultur barftcllt, zugetraut, ba{j 
er fid) fo unbebingt, fo fd)led)tcrbing§ ber 
gegebenen 3(rd)iteftur unterorbnen merbe? 
Sein Gntnmrf in ©olb, 331au unb Söcifj ift 
fo logifd), fläd)ig / rein beforatiü, bafj man 
9 Küf)c Ijat, in ber gerühmten alten 3 cit ber 


gläcfjenfunft ein glcid)c3 Seifpiel fünftleri* 
fd)cr 31öfefe 511 finbcit. Tiefe Äunft ift fo 
cinfad), haft ihre ßinfad)heit faft gefuc^t er* 
fdjeint mic bei ©ehrend unb 33agtter; unb 
bod), mie biefer ilünftlcr in Sinien unb blo* 
ften Ilmriffen 51 t d)arafterificren oerfteht, ba3 
ift boit einem gan^ feltfamen Si'eij. Jft 
„Stil" bemühter ©er^idjt auf 3lnroenbung 
aller S3irfung3mittcl, bann oerbient fein ©nt* 
nntrf biefen Titel, ber heute immer mehr 
ein ©hrcntitcl merben null. „9?ur ber 3Rei= 
fter", fagt 33hiftlcr, „tennt ba3 ©chcimniS, 
baß er burd) fclbft auferlegte ©cfd)ränfung 
SÜJJeifter ift." 

©inen SWittelmcg hat ber Täitc Soafim 
Sfoogaarb im eoangclifd)cn Tom 511 ©i* 
borg eingefd)lagen. So plaftifd) er, ber 3^e* 
tuunberer griedjifdjer Sfulptur, bie tncnfd)* 
lidjc 3 ornt runbet, fo flächig bleibt er in ber 
Sanbfd)aft. Tic Hauptfiguren rücft er ganj 
in ben ©orbergrunb unb beutet bic Örtlid)* 
feit nur leicht an. Siet ©äumc bezeichnen 



3nneres ber 5ricbcTtstiircf]C in Büfjelborf mit ben lüanbgemälben oem Gbuarb 
üon (Bcbharbt: Blich oon ber (Drgel. 


Fiiiiii'iiiiniiiiiiiiiii i.;ii:iüiiiirii!iii!ii..n iiimirri iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiinir 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





















inneres 6er 5ric6ensltird)e in Duffclöorf mit 6en tDanögcmälöen ron (Eöuarö oon (Bebfyaröt: (Drgeltoanb. 



neuere Äunft in bet eDangelifdjen 


bas SarabieS, einige 9Mauer$innen unb £äd)er 
bie Stabt ©obom, eine ägpptifdje Säule ben 
^fllflft be§ 3 ojep^ ufiu. iäxc bie gricd)ifd)cu 
Safenmaler unb bie alten Italiener ^erlegt 
er bie Silber in einjelne ubeteinanber ge? 
orbnctc ©ruppen, bie bureft lanbfdjaftlicpc 
Linien ober aud) nur burd) ben ©ebanfen* 
geaalt ber 6 r$äf)lung miteinanber oerbunbcit 
iiub. 9l6bilbung 3. 361 mag bie Verteilung 
ber Silber ant Eporcingang geigen: in ber 


$lpft3 ber t^roncube (TfjriftuS unb unter ipm 
bie ©eparen ber Seligen in meinen Kleibern, 
an ber rechten Ebormanb bie Himmelfahrt, 
unb im Duerfd)iff fiept man nod) einen Xeil 
bc» Sreu^igungybilbc^. Tie Serbinbung jiuU 
fcpeit ber Vcrlofung bey 9?ocf$ unten in ber 
Witte be3 VorbcrgrunbcS 5 U ben oben auf 
bent Hügel ragenben brei & reuten üermitteln 
ocrfcpicbcnc auf beit Slbftufungen be3 Sorget 
iibereinanber georbnctc Voltes unb s }M)art= 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






















Digitized by 


3öG lll[(lllllll))l!jl!ll!llllllll(llillllliri!l!li)llil!ltlllill(lilHill $fflrrct ©uftfld grcmcf: 



(Eoangelijdfe Kirche mit Pfarrhaus in S&ar3tnrten (Regierungsbe3tr& RUcnftein). 

flrcf}ite^t: lUinijterium 5er Öffentlichen Arbeiten. ji 


HJiniMniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiniiiiiiiiiitiiiiiiiiuiiniiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitifiiiiitiiiiiiiiiiinniiiiiitiiiiiiiiiiiiiuH 


fäergruppen. ©o bleibt bei* Eharafter ber 
Sßanb möglidjft geiuahrt, unb bod) finbeu alle 
SSorgängc bei* ®cfd)id)te auf ber glädje 
Diefe ©foogaarbfdjen greifen im Dom $u 
SSiborg finb oljnc ©ebcutenbftc, 

um* bie proteftantifdje Wonumentalmalerei 
ber neueren 3 ^ ^eruorgebrad)t ()at. ©etüifc, 
biefe norbifdj-herbe ffunft eiltet ©fougaarb, 
ber in ftrengfter greäfotecfynif nur ba3 28c= 
fentlidje ber biblifdjen ©cfd)id)tc in möglich 
fter Einfachheit unb «Schlichtheit gcrabc bem 
gewöhnlichen Wanne aus bem ©ölte derftänb^ 
lief) erjäblen will, ber feine Wobette au3 
biefett ner)d)lo)jenen, füllen, ernften 9?ort>* 
leuten geholt hat, biefe ftunft fie^t nid)t ba- 
nad) au3, baf$ fie eine Senfation auf einer 
Sezeffion$au£ftellung loerbcn fönnte. 9(ber 
tuie dor fed)3 fahren ber ^ßräfibenfc ber 2 Öie? 
ner Sezeffion, gerb. $(nbri, bie ©euroner 
Slunfifchule 511 ber SSiener d)riftlid)en frunfü 
au^ftettung einlub unb felbft einen Sapetten^ 
raum für biefe 'üluäftcttung au£maltc — ein 
©erfuch, ber ein feltfameä 3 u T Q nimentreff eit 
don fe^effioniftifd^mobernem Munftfudjen mit 
ben ©eftrebungen einer ftrengen flöfterlid)cu 


$unft ergab —, fo Wirb diellcicf)t aud) bie 
dcreinfacf)enbc, ü)pifd)=anbeutenbe, auf allen 
5 Rei$ ber ©efättigleit unb garbtgfeit oerzidj- 
tenbe fiunft be3 norbifdjett Walerä in nict)t 
Zu ferner Seit für eine beutfdje ©e$effion£* 
au^ftettung reif fein. Slber in einem ^>unft 
Wirb fie aller mobern überfeinerten ©roftftabt^ 
funft überlegen fein, ba§ ift bie urfprüng* 
lidje, geftmbe, einfache ^erzengfrömmigfeit, 
aus? ber fie geboren ift. Sfoogaarb gegenüber 
erfd)eint felbft Ebuarb don ©ebharbt, ber 
ftreitbarc fi'ämpe für bie 33a§rf)eit unb 2 £irf* 
lidjfeit ber biblifdjen Überlieferung, al3 ein 
gelehrter Xljeologc, ber mehr gntereffe an bem 
bramatifdjeu Mufetnanberprallen ber ©egcit* 
fäpe don Prophet unb ^riefter, don SBei^- 
fagung unb Erfüllung, don pfyarifäifdjer unb 
^perjen^frömmigfeit ljat al§ an bem einfachen, 
menfd)lid)cn, rein religiöfen ©ehalt ber biblU 
}d)en Erzählungen. 3U§ oor )ccf)3 $toh rei1 
ber Düffclborfer Weifter zum Dr. theol. er¬ 
hoben mürbe, ba nannte man feinen ©ilber- 
Zt)flu3 in ber gricbcn3ftrdjc einen neuen 
pelianb in garben. SBicdiel mehr aber pafst 
biefe Erinnerung an bie alte bcutfd)e unb 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 









Ililllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Tie neuere Alunft in her eDangelifcßcn $ircpc. Illlllllllllllllllllllllllllilllllilililllli 367 



Das (Bemeinbetjaus in tDcJcI. flrcfjite&t: (Dshar Kunljenn, (Effert a. b. Rufjr. 

^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiM 


^IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!llll!llllllllll!llllllllllllll!lllllllill!lllll||l 


uorbtfcf)e ©agenmelt auf ©EoDgaarbS SSerf! 
(£S ift, als ob bie ©efepiepte anpebt: „UnS 
ift in alten Sütären rounberS Diel gefeit ..." 
Ter 9lbrapant, ber mit feinem ©optt auf ben 
93erg SJtorija fteigt, fiept auS mie ber alte 
9 iccfe .ftilbebranb ber beutfepen ©age; ber 
mit böfem ©eroiffen fliepenbe ®atn mie ein 
£>öbur, unb bie ©Da, bie in Berber norbU 
feper ©d)öne Dor bem erftaunten 9lbam ftept, 
)üie eine Grba, eine Serförperung ber nor* 
bifdjjen Grbe (Slbbilb. ©. 363). TaS ift niept 
3ufnd. fonbern ein mopl Derftänblidjer 9?acp* 
Hang ber bänifdjen SolfSbetuegung beS DorU 
gen SaprpunbertS. ©foDgaarb nntcpS in enger 
93erüprung mit ©runbtDig auf, bem bebcu* 
tenben SolfSmanne unb Steformator Täne= 
marfS, ber bor punbert Sauren begann, nor^ 
btfepe ©agen unb cpriftlicpcS ©ntpfinben im 
Solfe 311 einer feltfamen Ginpeit $u Derfcpntel- 
jen. ©o repräfentiert feine ffunft niept etiua 
nur ben ©efepmad unb bie Slnfcpauung eines 
einzelnen fiünftlerS, fonbern bie gan$e Kultur 
feines SolfeS. Unb biefer enge 3ufammeit:: 
paitg mit bem SolfSempfinben ift cS, maS ipr 
ben tnnern .$alt unb bie innere ©röße gibt. 


Tic grage ber fünftigen proteftantifdjen 
SWonumentalfunft ift aber nid)t nur eine 
malerifcpe, fonbern ebenfofepr eine bauliche 
grage. SBo paben mir beim .tiircpen, bie $ur 
mürbigen 2 lufnapme folcper Stunftmerfe über* 
paupt angelegt finb, in ruhiger Slrcpitcftur, 
mit großen, freien SSanbfläcpen unb unter 
allen Umftänben mit richtigem Dberlicpt? 

9Ba§ beim 9(uSmalen einer baju ungecig* 
neten Sirene perauSfommt, baS ^eigt baS SeU 
fpiel ber Tüffelborfer griebenSfircpe, 
beren petfömmlicpe ©otif bem Zünftler unb 
jeßt nod) bem Sefdjauer bie allergrößten 
©cpmierigfeiten bereitet; Gbuarb Don ©eb* 
parbt nannte ben Staunt für feine 3tocde 
„total Derfuntfeit", unb er patte reept in 
feinem eprlicpcn Sfünftlerjorn. SBcnn in ben 
beigegebenen Slbbilbungen ©. 364 u. 365 bie 
jmei Silber ber Dftmanb troß ber Slenbung 
burep bie Gporfenfter nod) einigermaßen 511 
fepen finb, fo liegt baS niept ettoa bloß baratt, 
baß Gbuarb oon ©ebßarbt biefe genfter bief 
mit garbe übergangen unb gebäntpft pat, 
fonbern in biefent gallc aud) an ber Ser= 
menbung Don Sfolarplattcn unb an ber gä* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 


















368 lllllllll}!n!lllltlillll!lll!!llllllilllll!'ll!illllll‘(lllliiilillll Pfarrer (^uftaö grancf: lilltlllillllillilllllllillilllfM 


bigfeit ber SörontfUbcrfCbtdjt, bie £id)tetnbrütfe 
ju fummtcren, benn bte ©tlber maren bet 
ber ?(ufttaf)me an einem trüben Globembertage 
non ber Crgelem^ore au§ faum §u fc^en. 

SSer in aller SBeft bängt benn feine 93tl* 
ber an bie fcbmalen Pfeiler jmifcbeu b e ^e 
genfter? Set Sünftler, bem baS in SKufeen 
unb SunftauSfteUungen paffiert, ift eben 
„totgebängt". So aber fi^en acht SOfeifter^ 
merfe cine§ Gbuarb non (Gebbarbt in ber 
Süffelborfer Strebe! Unb ba£ gilt bann als 
^Bereicherung ber ftrc^ltd}en fiunft! SBenn 
man bod) meuigftenS nachträglich bie Setten* 
fenfter fd)ltej}en unb für gcnügenb beließ £)bcr* 
liebt forgen mollte. 'Sie Silber finb ja boeb 
taufenbmal mehr mert als bie gan^c Sirdje. 

Statt noch metter auf bie Stage ber ftrd)* 
lieben SSanbfunft, toifl icb Heber auf einen 
anbern mirf)tigen ^punft neu$eit(id)er eöangeli* 
fdjer Sircbenbauhmft entgehen. SSerbcn unfre 
Strdjcngebäube erft mieber ISbaraftergemtitnett, 
meitn man es magt, beu 3 mecfgebanfeu ^ur 
Haren fünftlerifd)en Sarftellung $u bringen, fo 
mirb baju nod) ein anbrer gaftor nid)t menig 
bei^utragen Vermögen, ber auch in unfrer 
heutigen $rofanard)tteftur fid) immer ftärfer 
geltenb macht: baS ift bie 9lbftimmung beS 
(GebäubeS auf bie Umgebung, auf ben 
$pia£, auf bem eS ftebt, feine (Sinorbnung in 
baS Stabtbilb ober bie Sanbfcbaft, unb enb* 
lieb bie Sertnenbung einbeimifeben Materials 
unb ber bamit meift zugleich gegebene 2 ln* 
fcblug au bie betmifebe ©aumeife. 3 d) mu 6 
eS mir nerfagen, auf bie 9luSgeftaltung ber 
Sird)enumgebung, auf bie richtige (Gruppie* 
rung ber Strebe unb beS 'jpfarrbaufeS $u ben 
umliegenben ©üvgerbäufent, $u ben 3ugangS* 
ftrafcen unb etma oorbanbenen (Grünanlagen, 
511 bem Sircbpla |3 unb feinem ©turnten ufm. 
hier näher ein^ugeben, baS mürbe $u meit in 
bie Aufgaben beS heutigen StäbtebaueS b^ein* 
führen. l£S maren auf ber lebten Stäbte* 
bauauSftellung febr lehrreiche Stfobelle ju 
feben, bie eS bemiefen, bafc mir jurücffom* 
men ju ber guten alten Überlieferung in ber 
gübrung ber Stra&enjüge, ber Schaffung 
fttller, ftimmungSooüer Strdjpläbe, bie nicht 
blofi Strafeenfreuäungen finb. SBobl aber 
möchte id) barauf brnmeifen, lote miebtig eS 
ift, menn fid) bie Strebe unb bie ba$u ge* 
hörigen fird)lid)en (Gebäube in ber ganäen 
ÜWaficnoertctlung, in ben UmrtjtUnien unb auch 
im Sarbentott in bie Sanbfd)aft unb bie ört= 
lidje Umgebung ruhig unb mittig eingliebcrn. 


(Sbenfo unfebön mie bie grauen 3 emcnt* 
bauten jmifeben ben braunen (tt)aletS ber grü* 
neu ©ergmiefen mit ihren bunflen Siebten* 
ftreifen, ebenfo unauSfteblicb mie bie bodj* 
gererfte minbige Sürmd)enarcbiteftut ber ©abe* 
botelS auf ben grauen Sanbbünen, ebenfo 
mibermärttg fielen bie aus gelben unb roten 
febmar^gefugten ^refjfteiuen gebauten unb mit 
blau geräucherten gal^icgeln gebeeften Sir* 
d)en unb ©farrbäufer jmifeben ben Sdjiefet* 
bädjern unfrer rbetntfcben Stäbtdjen. 

9lm traurigften ftebt eS aber attermärtS 
auf bem Sanbe aus. GJicbt bloß im 3u s 
buftriegebiet, mo bie SircbenarcbiteHen ihre 
SRotine augenfcbeinlicb bon ben grojsfenftrigen 
9Mafd)inenfabrifen mit ihrem bunten 3 *egel* 
febmuef b^rgenommen haben unb bte Sürme 
als bünne, gotifd) frifierte jugefpiJjte S ) effel* 
bauSfamine beführen — nein, aud) fonft 
ift btefe üble „Vorlagen"*$unft bis in bte 
entlcgenften Sörfer borgebruttgett. Sa ftebt 
bem Pfarrer beute fein Saufcbretner ber guten 
alten Schule mehr 3 U (Gebot, ber noch in 
einer alten Überlieferung murjelte unb mehr 
tonnte, al3 ein Saucrnbau£ burd) ben febeufc* 
Heben geucrberficberung^giebel mit ber Scheune 
ju berbinben, er mufe ficb febon bie nötige 
Saul)ilfe in ber näd)ften Stabt fueben unb 
gerät bann letber oft genug in bie £>anbc 
eineö fogenannten ?lrcbiteften, ber jettleben^ 
nichts anbreS getan bat als eine ftäbtifdje 
9Jttetmobnung auf ber Stra^enfeite mit ben 
3 utaten ju berfeben, bie man 9(rd)iteftur ober 
Stil nennt. (Sin foldjer ftebt natürlich einem 
£mufe, baS nicht nur ^met, fonbern fage unb 
febreibe bicr Stu&enmänbe bat, baS runbum 
bon Suft unb Siebt umgeben ift unb im 
©runbrifc beliebig bor* unb ^urücffbringen 
fann, ohne bie ^Baufluchtlinie §u fürchten, 
gaii 5 b^floS gegenüber. Safc baS ^auS etmaS 
auSmacbcit mu§ unb unter feinen Umfiänben 
einftöcfig merben barf, barüber finb Öaubcrr 
unb 9lrcbiteften einig; jener, meil er feine 
Sagelöbncrfate haben mitt, biefer, meil er 
baS gro&e Sach fürchtet. Sädjer finb ja 
etmaS, maS man tu ber Stabt nur fiebt, 
menn mau biatenberauS mobnt, alfo etmaS 
fo ein ganj flein menig UnanftänbigeS, baS 
man ntögHcbft ben SBlicfcn ber Öffentlicbfeit 
berbirgt. Unb fo entfteben benn auf bem 
Sanbe neben ber Strebe bie öureau* unb 
Sagerräume ber geiftltd)en gtrma mit 3* n ^ 
ober s $appbacb, genfter unb Süten gau^ 
fiäbtifd) an ber „Strafen"* unb „£>of"feitc, 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UN[VERSIT7 




Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CQRNELL UNIVERSITYJ 



Illlllilllllllllllllllilllllllllllllllllflllllllllllllll 5)ie neuere ßunft in ber ebangeliicpen $ircpe. Illllllilllllllllllil!llillll!lllll!llllllll 369 


unb feitmärtS nach bem Blumengarten ein 
paar blinbe genfter mit imitierten genfter* 
bänfen $ur Belebung ber toten gläcpe. $afür 
pat bann bie $au§tür einen fircplicben, ba§ 
peißt gotifepen Bogen unb bie (Scheune einen 
gotifepen Sreppengiebel. G§ ift mirflicp ein 
Sammer, lote man unfre Dörfer mit fotzen 
mobernen Sunftpfarrpäufern oerunjiert pat. 

$a ift e3 benn eine mapre Grquicfung, 
menn man in neuerer $eit einem Gntmurf 
begegnet mie ber neuen ebangelifc^ert ^irepe 
in ©tar^innen, Diegievungöbe^ir! Nllen* 
ftein (Äbbilb. ©. 366). 333ie fc^Iic^t länblicp 
ba§ ©anje anmutet, meldp fdpöne borflic^c 
Nupe barüberliegt! Nn biefer Äiirdje^ ba fann 
noch in brennenber ©ommerfonne ber Wäper 
pembärmelig mit blinfenber ©icpel oorüber* 
geben, ohne un 5 eitgemäß ju mirfen, unb in 
biefem ^farrpauS, ba fann fiep in jebem 23in* 
ter bie Wär oom alten Surmpabn mieber* 
bolen, mie Wörife fie uns gefungen pat 
Um biefeS $adp mebt noch etmaS oon ber 
$oefie be§ £anbpfarrpaufe§. 

Unb fo etma§ mirb beute im Winifterium 
ber öffentlichen Arbeiten entworfen! G3 gab 
ja eine Seit, mo man um afle§, ma§ oon 
Bebörben geplant unb gebaüt mürbe, in mei* 
tem Bogen perumging, um nicht gleich megen 
unbebachter Äußerungen auf BcamtenbeleibU 
gung oertlagt ju merben. Nber nun finb e3 
erfreulicpermeife nicht mehr bloß unfre groß* 
ftäbtifeben Sßoft* unb Bahn?, fonbern auch 
ßblicbte 2 )orfbauten, bie jeher ffritif ftanb* 
halten. Unb ma§ §oßfelb, unter beffen 
Oberleitung ber ©farjinner Gntmurf entftanb, 
in feinem Buche „©tobt* unb Sanbfircpen" 
al§ ©runbfäpe für ba3 Gntmerfcn folcher 
Bauten, über ba§ Ginfügen in £anbfdpaft unb 
®orf unb ba§ Äbftimmen jur ^etmifd^cn 
Bautoeife auffteflt, ift gerabe^u muftergültig. 
$l((erbing§ einen fleinen ©eufeer fann ich 
hoch nicht unterbrüefen unb eine gemiffe Be* 
fürdptung, e§ möchten nämlich biefe fo fdpö* 
nen unb richtigen ©runbfäpe hoch mieber 5 U 
einem £emmfcbub ber meiteren Gntmicflung 
merben unb $u einem unfruchtbaren unb leeren 
ÄftpelijigmuS führen, ber nicht mehr mit 
prattifepen Bebürfniffen, fonbern mit bloßen 
Sonnen rechnet. 5>ie ©efliffentlidhfeit, mit 
ber ^oßfelb ben neueren proteftantifchen &ir* 
epenbaubeftrebungen, mie fie fiep an ©ul$e3 
tarnen angefchloffen boh^ ben SSert ab* 
fpriept, ift eigentlich nur öom ©tanbpunft 
be$ BermaltungSbcarnten au§ Oerftänblidp. 

SRonatBIjefte, »anb 111, I; $eft 663. 


Sßer aber mitten im Bolföleben ftebt, mer 
ba fiebt, mie namentlich auf bem Sanbe in 
ben leßten breißig Sapren 3 >aprpunberte a ^ c 
BolfSfitte unb Überlieferung jäh aufammen* 
bricht, ber meiß, baß e§ pier niept nur 0 iÜ 
ju erhalten, fonbern neu ju organifieren, unb 
baß ba^u bie b cr 9 e brachte gornt ber ®e* 
meinbeoerfammlung im ©otte^bienft nicht mehr 
auSreicpt. Namentlich in größeren ©emein* 
ben brauchen mir Nebenräume in Oerfcpiebe* 
ner ©röße unb 3 a Pl- SBir höben fie bitter 
nötig, nötiger noch al§ bie gan$e SPunft. 

Unb gerabe bie 3ufammenfaffung j,j e | cr 
oerfdpiebenen, beit S^ecfen ber fiircpengemeins 
ben bienenben Näumlichfeiten 51 t einheitlichen 
Baugruppen ift ein gan$ b eröorra 9 cn b^ 
Wittel, SBefen unb ©b ara Üer ber eüangclU 
fchen ffirchen in gerabe^u tppifcher SBcife 
architeftonifch jur Grfcheinung ju bringen. 
Gö maren aber urfprünglich nid^t äftbetifche, 
fonbetn burdbau§ praftifche, gemetnbe^ unb 
oerfaffung§tecf)nifcbe ©eficht^punfte unb gor^ 
berungen, bie jur Gntftebung biefer male^ 
rifeben Stntagen geführt haben. 

Bei ben jablreidben Neugrünbungen firch^ 
lieber ©emcinben, mie fie ba§ leptc 3 > a b T:J 
bunbert nicht nur in SJeutfcblanb, fonbern 
auf bem ganjen ©ebiet be3 ^Sroteftanti^^ 
ntu§ erlebt b^t, mußten biefe barauf feben, 
auf ben ihnen angemiefenen ober teuer er= 
morbenen ^JJläpen ihre ©ebäube möglichft 
^ufammen unter^ubringen. Wan b at öher 
beute nicht mehr bloß ®ir<f)e unb ^?farrbau§ 
nötig, fcielmebr finb bie Äußerungen unb 
Änforberungen be§ ©emeinbelebenö gan^ un^ 
gemein gemadbfen; ich erinnere nur an ba§ 
reiche ©emeinfehaft^ unb BereinSleben, ba§ 
ftdb in ben Iepten bunbert Sob^u entmicfelt 
bat. grüber ging man mit biefen Bereinen 
bei allen „Sofalen" ber ©tabt gleidbfam bau^ 
fieren. 5)er ftirebenebor übte in bem einen 
SBirt§bau3, ber Süngling^^ unb ber Wänner* 
öerein üerfammelten fich in einem anbern, ber 
Wiffion§s unb ber ©uftaOsSlbolf^Berein tagten 
in einem britten, unb ber d^riftlidjc Unters 
rieht fanb in irgcnbeiner©dbulftubeUntcrfunft. 

ÄHmäblich fam man aber 5 U ber Ginficpt, 
baß folch ein 3uftanb, ber bie Bereine teilmeife 
in Slbpängigfeit non ben ©cpanflofalen ber 
Äftienbrauereien braute, einer moblbabenben 
unb gefdploffenen ©emeinfchaft unmürbig fei; 
fo baute man fepon feit nicrjig, fünfjig ^ap 5 
ren befonbere ©emeinbebäufer, bie allen ©e= 
meinbebeftrebungen Unterfunft bieten fotlten. 

33 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



370 (ll((iliillllll(lllllllllllllllllllllllll)lllllllll))llllll]]))lllllll Pfarrer Ghiftaü Sranef: lillllllillilllllliilllllllllM 


Ten gorifdjritt in ard)ttcftoutfrf)cr Sejief)ung 
$eigt ba§ in Slbbilb. S. 367 bargefteüte ©e= 
meinbe§au§ in Sefel non 0 £far $un* 
fjcitrt, ba» mit einem Softenaufmanbe non 
etma 230000 Start erbaut ift — leiber f)at 
man nidjt 50000 Start non biefer (Summe 
für Silber non bei* £mnb einc£ ©ebljarbt übrig 
gehabt; fyier mären fic am ^lap gemefen! 

Unb tu neu gegrünbetett ©emeinben tonnte 
man aud) ben lebten ©d)ritt tun unb bic 
©emeinbepäufer mit Sird>e unb ^Sfarvf)au§ 
unb flüfterei and) räumlid) fo meit nüe mog* 
lid) einattbet nal)cbringcn, wenn man aud) 
bet uit3 nur feiten gemagt f)at, fic auf beut* 
felben ©runbftütf $u einer einfyeulkpen ©nippe 
311 nerbinben. Ta3 blieb nneber ben in 
praftifdj felbftnerftänb(id)cr Siulturgeftaltung 
uns? immer uoef) überlegenen ?Xngctfacf)fcn 
norbebalten. Tie englifd)c Staats* unb gan 5 
bcfonberS bie greifirdjett traben in etnfadjer 
SluSgeftaltung ifyrcr praftifefjen p,merfe gan^c 
Öemeinbeburgen gebaut (f. bic Slbbtlb. unten), 
haben fogar SortragSfälc unb Sonntags* 
fcpulen fo eng mit ber eigentlichen Slitdje 
oerbunben, ba& fie nad) Segjicljcn ber Iren* 
ttenben Sdjiebetoänbc ben jutu ©ottesbienft 
beftimmten Staunt an befonberett Safttagen 
tiid)t unbebeuteitb erweitern fönttett. Sind) 


bei un£ Wirb man fid) ben Sorteilctt biefer 
Sauten immer weniger entziehen tonnen. Sie 
anmutig fd)Oit unter einfachen Serfjältniffen, 
wo nur Sfirdje unb ^farrpauS ntiteinanber 
oereinigt werben follen, fold) ein ©nippenbau 
geftaltct tuerben fattn, ^eigt bie 91bbilb.S.371. 

Taf) gerabe ber ©ruppettbau ber eöait* 
gelifepen Sircfje junt erftenmal feit faft ein* 
einlfalb Sa§rf)unbert lieber eine eigne fünft* 
lerifdje ©eftalt geben, il)r vielleicht fogar 
überhaupt 51 t einem eignen Stil oerl)elfeu 
null, ift in pöcpftem Sfafjc belcprenb für bic 
©runbbebingungen unb *gefepc ber Stilbil* 
buttg überhaupt. Tie Gutwicflung ber tird)* 
liehen ftunft gef)t pier ber in ber profanen 
fiunft ooüftänbig parallel. ©§ finb nid)t blofr 
bic neuen Ornamente, bic ben ©parafter ber 
neuen ftunft beftintmen, unb e£ ift nicht blofe 
eine neue Teforation, bic bet fommenbe Stil 
bringen will — baS alles wädjft beraub auS 
einem neuen ©etft, ber neue eigenfte Se* 
bürfnifjc in neuen eigenften Sonnen auS* 
geftaltct. 

Sür bic ^rofanarepiteftur unb baS biirgcr* 
liehe ftunftgewerbe finb eS bcfanntlid) gefuttb* 
Ijeitlidjc, ()t)gicnifd)c Sluforberungeu, fyöfjerc 
fiulturbebürftiiffc ber Slctbung unb beS 6 c* 
fyaglidjett SBofjnettS, ift eS bie Serbcfferung 



Prcsbi)terianii(f)e Baront} «Kirdje in (Masgoro. Architekten: 3of)U Bumet, Soljn & dampbell. 

(Aus p. ntuthejius: „Die neuere bircfylidje Baufcunft in (Engtanb." Verlag oon tDilfj. (Ernjt 8c Soljn, Berlin.) 


zed by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSSTY 










IlllllllllillllllllllllllJllllllllllllllllllllllllllllil 2)ie neuere töunft in ber cbangcHftfjcn &ird)c. 371 



(Entrourf 3 U einer eoangeltjcfjen Kirche in ITTünjter am Stein. Architekt: (D. Kuhlmann. 


unb Erhöhung bei* ganzen £cbenshaltuug, 
ift eS bie öerebelte unb berfeinerte ©efellig* 
feit, bie an ber .£)erau3geftaltung einer neuen 
ftunft, ja, mir biirfen fageit, eine» neuen 
Sti(§ arbeiten. Unb fo ift eS im fircfjlicfjen 
Seben bie immer regere Betätigung ber Saicn* 
fc^aft int BereinSwefen, bie fdjärfere MuSs 
Prägung beS protcftantifd)en ©runbgcbaitfcnS 
in ber MuSgeftaltung beS SpnoballebenS, bie 
ber Gntmicflung ber firchlichen Slunft eine 
neue ©runblage bieten unb 3 . B. bie ftird)en 
nid)t mehr bom ©efichtSpunft einer ^rieftcr- 
fetjaft, fonbern aus bern ber Saienfrfjaft 51 t 
bauen gebieten. (£*3 finb bie gorberungeit 
an größere Bequemlid)!eit in ber fiirdje, an 
^eijbarfeit unb überhaupt bie 

erhöhten 5Infpriid)e an ^jeimeligfeit unb 
3Sof)nlid)feit ber Uirdjenräume, bie mit ben 


hergebrachten fünftlerifchen SDfitteln nicht im¬ 
mer mehr 511 befriebigen finb. .fratte hoch 
Otto Ward) auf bent lepten tiird)enbautag ben 
burd)auS beachtenswerten Borfd)lag gemad)t, 
biefe SL'ohntichtcit aud) baburd) junt ®uS^ 
brud 311 bringen, bafj beit $tird)cnbcfud)cru 
(Mcgeitheit geboten wirb, in einer ©arbc* 
robe ihre ttberHeiber unb £mtc ab 3 u(egcn, 
fo baf 3 bie ©etneinbe aud) äuftcrlid) fid) als 
3 ufammengehörigc g-amilie barftellen fönnc. 
SSem baS gar 31 t ungewöhnlich erfchcint, ber 
möge bebenfett, ba (3 wir eben aud) in bielcn 
aitbent Xingcit erft auf bent Sffiege finb, uitS 
eine eigne proteftantifeh tird)lid)e fiultur 3 U 
fd)affert. Unb erft eine eigne fird)lid)c ®uU 
tur — barüber barf man fid) (einer lau* 
fd)ung hingeben — wirb intftanbe fein, uttS 
eine neue fird)lid)e STun ft 311 fd)affeit. 


33* 


.... 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 












(Boetße unb Hapoleon 


Don Prof. Dr. (Efjriftian tDaas 

(Ittatn3«(5onjenßetm) 




H m 2. Dftober 1808 tu Grfurt unb am 
6. in Sßeimar ftanbcn bie betben ©roßten 
t^rcr Seit — intb nießt nur ber irrigen! — 
einanber gegenüber: ©oetße unb Napoleon. 

Igebcr Don tßneit faß eine Seit feinen 
Süßen, bedungen burcß eine tu ißnen moß* 
nenbe Straft bon meßr al§ menfdjltcßer Slrt. 
£>ier ber geioaltige Imperator, 511 bem Sin* 
betung emporftieg, bor bem Sinnige auf ben 
Slnien lagen unb Sölfer im Staube, ber 
moberne Gäfar, ber neue GaroluS SMagnuS, 
juglcicß ber fureßtbarfie geinb, ben je unfer 
Saterlanb gefjabt. Unb bor ißn trat ber 
anerfanntc gürft ber beutfeßen ©eifteSmelt, 
beffen Warnen aueß bic gremben mit Ser* 
eßrung auSfpradjen, unfer föniglicßer Jicßter. 

Sie mürbe cS unferm nationalen Semußt* 
fein moßltun, menn mir fagen fönttten, baß 
er als ber Slumalt beS gefneeßteten Sater* 
lanbcS ju bem frentben SJtanne gefproeßen 
ßätte, baß er bon ber Wot bet Jage ge* 
rebet, um Grbarmen für baS auSgefogene 
norbbeutfeßc Solf gefleßt ßättc! Surbe boeß 
in feinem Seifein bon ben preußifeßen Sion* 
iributionen berßanbelt! 

WicßtS bon allebent tft gefeßeßen. Stein 
Sort babon ift gefallen. 

SJtit unberßoßlener Semunberung faßen 
fieß bie Beibert in bie Singen: „Voilä, un 
homme! u fo rief ber auS, ber bie Seit er* 
obert ßatte. Unb ©oetße feßrieb halb barauf 
an einen greuttb: „3d) toill Ö ern Qcfte^en, 
baß mir in meinem Seben nießts £mßereS 
unb GrfreulidjereS begegnen fonnte, als bor 
bem franjöfifcßen Slatfer, unb jmar auf eine 
folcße Seife, ju fteßen." 

Dßne ein gemiffeS meßniütigeS Gmpfinben 
mirb ber beutfeße Patriot nießt um biefe 
Jatfacße ßerumfommen, baß ©oetße auberS 
bon Wapoleon gebaeßt. GS ift nun einmal 
fo gemefen. Ja ßilft fein Schauern. Sir 
müffen berfueßen, ju erflären, 51t berfteßen. 

oetße fam feßou ttaeß Grfurt als aus* 
gefprodjener Semunberer beS großen 
Storfen. 

Jte erfte Duelle biefer Wapoleoubereßvung 
ift ©oetßeS Sluffafjung bon ber granjöfifdjett 


Webolutioit. Gr faß in ißr bon bornßerein 
unb fein ganzes £eben ßinbureß nur baS 
Serneinenbe, Sluflöfenbe, gerftörenbe. Wur 
©cmalttaten, Unorbnungen, $arteifämpfe, nur 
Slut unb ©reuel unb ^ßrafenmenfeßen er* 
blicfte er in bem neuen granfreteß. So rief 
er feßon 1790 in ben „Senettanifcßen Gpt* 
g rammen" auS: 

Sille grcißeitSapoftcl, fie waren mir immer 311* 
toiber; 

SiHfür fueßte boeß nur jeber am Gnbe für fteß. 
Unb in „Hermann unb Jorotßea" ßeißt eS: 

... Um ben Sorteil ber §ctt(cßaft 
Stritt ein berberbteS ©efcßlccßt, unwürbig, baS 
©ute ju feßaffen. 

Sein ganzes Sefcn als SWann ber Drbnung, 
beS rußigen SeftßcS berabfeßeute bie 9 tebo* 
lution. Seine maßrßaftige Watur, bie nicßtS 
meßr ßaßte als bie tönenbe Sßßrafe, maeßte 
ißn leidet mißtrauifcß felbft gegen ßoße SSbeen. 
Jie ganje SebenSmeiSßeit beS Wealiften, ber, 
oft mit feßroffet Ginfeitigfeit, nur baS mir!* 
ließ ©reifbare gelten Iaffen mollte, bäumte 
fieß in ißm auf gegen bie überfpannten Weuc* 
rungen, für bie feine Grfaßrung fpraeß. 
Scßließltd) mar er, mie er einmal äußerte, 
„bon fraffen SWarft* unb ^ßöbelauftritten bis 
jum Slbfdßeu überfättigt". 

©oetße begriff baS ©roße, baS £iftorifcße, 
baS Slufbauenbe unb baS 3 ufunftSreicße in 
ber gewaltigen Sewegung nießt. Gr faß nur 
STleinlicßeS unb erblirfte aueß in Sonaparte 
nießt ben Soßit unb Grben ber berabfeßeuten 
Stcbolution, nießt ißren Grfüllcr, fonbern nur 
ben Sänbiger beS ScßrecfenS, ben Sieber* 
ßerfteller ber Dtuße, ber bitrgerlicßen Drb* 
nutig, ber öffentlicßen Sicßerßeit. „Chassez- 
moi ces bavards! ©renabiere bor! $in* 
auS mit beit ^ßrafenmaeßern, Slboofaten unb 
Ideologen!" So fprengte ber auS %ßpten 
jurücfgefeßrte ©eneral Sonaparte baS SDtref* 
torium unb fein Parlament auSeinanber. GS 
mar ganj auS ber Seele ©oetßeS gefproeßen. 
Unb bie Jäten beS erften SfonfulS ließen 
nießt auf fieß märten: Weubau ber franjöfi* 
feßen Serfaffung, ©efefcgebung, innere Wuße, 



:ed by GOOgle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 





il 

3 

II 

IT 

V 

ui 

p 


* 

i 


w 

jtt. 

ft 


iiung. 

nidits 

niadiK 

pb ' 
u w. 

, l# 


\pi 
.nj«*- 
ten $ , 


lu# 

:t(ic ® 
jat) $ 
10& • 


icrn $ 
glE^ ; 

Cb^* 

! $i* 

ai»«* 9 


ibet-'" 


(ti W 
:te fi* 



®tto Richter: flm tttorgen. Bron3epIa|tifi. 

Pfjotograpfjieoerlag öer Heuen pfjotogr.töefellftfjaft, StegIit}*BerIin. 


IIIMIIMMIMIIIMIIIIlIHllliHiiiiij* 


Jlllill^ llllllllUllllllll 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



































□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





Illllllillllllllillllllllllllllllllllllllllllll!l] $rof. Dr. d^riftian ©aag: Goethe unb Napoleon. Illlllllllllllilllllllilllllllllllllll 373 


SSernidjtung ber ^afobiner, 9?euorbnung bcr 
SJermaltung, griebc mit ber fiircfje, bie Gr* 
ridjtung beg ftaifertumg, geftüpt auf 9!fta? 
rengo unb 2(ufterlip, auf gena unb Srieb? 
lanb. Die $i}bra ber SReöolution mar er? 
fticft, ber abfolute Staat patte fid) mieber 
triumphierenb . erhoben. Der neue ftaifer 
fanb ben öoffen Scifall beg Dicpterg unb 
Staatgmanneg in SBeimar, ber ganz fo öon 
fid) felber fpäter einmal fagte: „3n bem, 
mag ich felber zu tun unb ju treiben ^atte, 
habe id) mid) immer alg Stopalift behauptet. 
Die anbern ^abe ich fcpmapen laffen, unb 
id) habe getan, mag id} für gut fanb." 

Gg muß frei perauggefagt merben: ©oetpeg 
dürften? unb Staatgibeal ift non jeher ber 
aufgeflärte Defpotigmug gemefen. 2Sie er 
in feiner Sfugenb „fripifcp" gefinnt mar, fo 
Dielt er non nun an Napoleon Sonaparte, 
ben gefrönten Plebejer, für feinen äftann. 
Legitimität mar ihm 9?ebenfac^e: 

©er ift benn mirflidj ein &ürft? Qd) §ab’ eg 
immer gefepen. 

Der nur ift ttirflidj &ürft, bet eg öermocpte zu fein. 
Unb nodj beutHc^er: 

©er ift benn bet fouöeräne $ftann? 

Dag ift halb gefagt: 

Der, ben man nidjt binbern fann, 

0b er nadj ©öfcm ober Gutem jagt. 

$ei ©ott, bag mar Napoleon, unb nur er! 

Grftdjtlich fteigerte fiep mit ber ©oe* 
tpeg Semunberung auf eine £)ölje, bte mir 
faft alg ^eroenfultug bezeichnen fönnen. Der 
gefepgebenbe unb melterobernbe firaft? unb 
Datenmenfch patte ipu für immer gemon? 
nen. Der unheimliche, ber bämonifche SÖiann, 
ber, ohne nach 9iecpt ober Umreit ju fra* 
gen, jerftörte unb baute, tötete unb ßeben 
fchuf, er mürbe bag Gntzücfen beg ®ünftlerg 
©oethe, ber foeben ben erften „Sauft" öoll? 
enbet hatte. 

SBie eigen! Deifelbe ©oethe, ber in bcr 
Sieöolution nur -Wiebrigfeiten erblicft patte, 
meil fie eben SKaffenbemegung mar, er fah 
jept in bem neuen fiaifer nur ©röße unb 
Roheit, meil er ein ganzer 2Nann mar, ein 
®?ann nach feinem Kerzen. 

Unb fcpließlicp: ©oetheg Semunberung ift 
ftärfer gegrünbct alg auf ben ffultug einer 
fremben ^erfönlicpfeit. Sie ruht im unter? 
ften ©runbe auf bem ©efüht einer eigen? 
tümßcpen fi'ongenialität, einer innerften Über? 

©ionatafjefte. «ant> 111. I; §eft 663. 


einftimmung ihrer beiben Naturen. ®iefe 
aber mar bag großartige Sel6ftbemußtfein 
beg genialen Söilleng. „'Die ganze ©efeptehte 
mit bem ©enie ift," fo pat er einmal ge? 
äußert, „baß bie 9)2cnfd)en einmal einem 
geftatten, mag fie fid) untereinanber fclbft 
nicht geftatten, nämlich, baß einmal einer 
ganz f e i n burf, er toitt unb Luft hat." 

Slber, fo fönnte man betifen, ©oetheg 53e* 
munberung ift öielleicpt nur fluger ©crccp? 
nung entfprungen. Sachfcn ? SBeimar mar 
SRpeinbunbftaat, Sürftenpaug unb ßanb maren 
öon Napoleon 1806 glimpflich bepanbelt mor? 
ben. Gg mar bemnach ein ©ebot ber $o? 
litif, ben Dberperrn banfbar z u öerepren. 
©emiß, berartige Gmpfinbungen mögen fid) 
auch bei ©oethe eingemifdjt haben. Daß fie 
aber nicht öon ©ebeutung maren, ergibt fid) 
aug einer einfachen Datfache. Die meiften, 
bie offenften Sefenntntffe ©oetheg z u 9?a? 
poleon flammen aug ber £eit p C r ffteaftion 
nach bent Sturze Sftapoleong, alg eg politi? 
feßer unb rötlicher mar, ben toten ßömen zu 
fcpelten ober zu fchmeigen. SSie ©oethe big 
in bag 3apr 1813 hinein an ben Stern 
SRapoleong geglaubt hatte, fo leuchtete er ihm 
aud} noch in feine Grinnerungen big zunt 
Dobe. SRit innerfter Grgriffenheit itberfepte 
er SWanzonig „Dbe auf ben 5. 90?ai 1821" 
(Dob 9?apoleong) unb trug fie im greunbegs 
freife üor, mit tieffter ©emegung in $lntlip 
unb Stimme: 

... ©ir beugen ung. 

Die Stirne tief, bem 9ttäd)tigften, 
Grfcpaffenben, ber fidj einmal 
©on aUgemalfger Geiftegfraft 
Grenzlofe Spur beliebte. 

Sftun ließ er fich feinen gelben auch nid)t 
mehr rauben. Gr rief ben ©erflcinerern 
einmal entgegen: „ßaßt mir meinen Sfaifer 
in 9hth’!", unb fchrieb im „53uch beg Un? 
mutg" beg „Söeftöftlichen Dimang" ben ^5a? 
trioten zunt Drope: 

3Kit gefällt zu fonüerfieren 
ÜJtit Gefdjeiten, mit D^rannen. 

nbe September 1808 mar in bem ba* 
rnalg franzöfifchen Grfurt ber £err ber 
SBelt erfchienen. Gr mollte fich öor bem 
Slufbrud) nach Spanien mit Sfaifer Sllejanber 
beraten, feinem „erhabenen SSerbünbeten" öon 
Dilfit h^. Gin neuer 9lllianzöertrag follte 
ihm mährenb beg fpanifchen Sriegeg beit 
fRücfen freihalten gegen bag öon neuem 

34 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



374 SJSrof. Dr. Eßriftian 2Baae: llllllliilllllllllllilillllllH^ 


rüftcnbc Dfierreid) mtb bag niebergetretene 
©reußen, menn eg ficß etma lieber ergeben 
mollte. 

9llg ä^gen biefer ©lanjtage ober, beffer 
gcfagt, alg Staffage unb um ?lle£anber ju 
blenben, ßatte Kapoleon feine ©afallen auf* 
geboten. Eg maren erfcßienen ben beiben 
Maifern der Mönige (bie non Saufen, SBeft* 
falen, SSürttemberg unb ©apern), nierunb* 
breifeig anbrc regierenbe dürften unb ^5rin* 
^cn, barunter aueß Marl Sluguft non SSeimar 
unb Dal6erg, bcr gürftprimag beg 9?^ein= 
bunbeg unb £jetr non granffurt. Da$u ein 
Scßrnarm öon Kliniftern, Kfarfcßällen, ©ene* 
raten unb Höflingen aller 9lrt, ein intern 
nationale^ ©emimmcl. 

©om 27. September big jum 14. Dftober 
bauerte biefer Erfurter giirftenfongreß. geft 
reifte ficß an geft. Der große Datum mit 
bcr Druppe beg Th£ütre franqais mar aug 
©arig beorbert morben, um ©rieeßen* unb 
Kömertragöbien aufjufüßren. Er fpielte nor 
einem „parterre non ftönigen". 

©oetße ßielt ficß junäcßft fern. Er moftte 
im füllen SSeimar bleiben, „naeß feiner eigens 
tümlicßen Sinnegtueifc", mie Mandler non 
SWiiller berietet, ©oetßeg nertrauter greunb 
unb SBeimarcr ©enollmäd)tigter beim Mon* 
greß. 9lm 17. September erft mar ber 
Dicßter non ber gemobnten Marlgbaber Mur 
5 iirücfgefeßrt, ba empfing er bie Kacßridßt 
non bem Dobe ber Butter, bie am 13. ge* 
ftorben mar. Eg beburfte einer befonberen 
Stafette Marl 9luguftg unb beg 3 ure ^ en ^ 
ßßriftianeg, um ißn feinüOer^u^icfeeu, bamit 
er fiefe bag ßeitere Sdjaufpiel beg Mon* 
greffeg unb bag tragifeße Dalntag nid)t ent* 
geben ließ. 

9lm 29. traf er abenbg im alterggrauen 
Erfurt ein, mo er in rußigeren S^ßren fo 
oft bei Dalberg ju Saft gemefen, ba biefer 
nod) alg Murmain^er Stattßaiter unb Mo* 
abjutor ßier gefcßaltet ßatte. SDtüller ßatte 
ißm eine bequeme SBoßnung in ber Käße 
beg £er$ogg beforgt. gur „Andromaque“ 
Kacineg, bie an biefern 9lbenb gefpielt mürbe, 
fam er ^mar nid)t meßr reeßt, am näcßften 
Stage faß er aber ben „Britannicus“. Kacß* 
ßer mar er jum Stce bei ber grau 5ßräfi* 
bentin non ber Kerfe, geb. non Sttgergleben, 
mo er aueß ben Klinifier SDJaret, ben fpä* 
teren $er£og non ©affano, fennen lernte, 
ber alg Eßef beg faiferlicßen Mabinettg eine 
einflußreteße Stellung ßatte. ©oetßeg SSefen 


maeßte einen außerorbentlicßen Einbrucf auf 
ben fran^öfifeßen Diplomaten. 

9luf ber Sifte ber Keuangefommenen, bie 
bem Maifer jeben SKorgcn norgelegt merben 
mußte, lag Napoleon am 1. Dftober ben 
Kamen ©oetßeg. Er molftc ben öerfaffer 
beg „SBertßer" — meßr mar ißm ber beut* 
feße Dicßter ^unäcßft nießt — non 9lngeficßt 
feßen. Klaret rüßmte feinen ©eift; audß 
Klarfcßall Canneg, ber ^erjog non Klonte* 
betlo, ber 1806 bei ©oetßc in Duarder ge* 
legen, pfließtete feinen Sobfprücßen bei. Klaret 
erßielt nun ben Auftrag, ißn auf morgen 
jur Stunbe beg Dejeunerg, um jeßn Ußr, 
einjulaben. 

t» 

U ber bie benfmürbige 9Iubieng ©oetßeg 
nom 2. Dftober unb bie gortfeßung bcr 
©efpreeßung beim ©all in SSÖeimar am 6. 
ßat ©oetße lange tiefeg Scßmeigen beob* 
aeßtet. ©on einigen brieflichen unb münb* 
ließen Einbeulungen abgefeßen, ßat er nie 
etmag barüber neröffentlicßt. SSoßl beab* 
ficßtigte er algbalb, ben Ignßalt ber ©efpräcße 
nieber^ufdireiben. Elber erft feeß^eßn IJaßre 
fpäter, am 15. gebruar 1824, nerftanb er 
ficß baju auf Drängen beg Manjlerg non 
Klüller. Er ßielt aber bie barnalg entmor* 
fene Sfi$je big ju feinem Dobe jurürf, fo 
baß fic erft 1837 aug feinem Kacßlaß net* 
öffcntlicßt merben fonute unter bem Dttel: 
„Unterrebung mit Kapoleou 1808. Sfi$je. M 
Der £>auptfcßler biefer nerfpäteten Etufeeicßs 
nung ift, baß bie beiben Itnterrebungen nom 
2. unb 6. in eine einzige ^ufammengebrättgt 
finb, mobei benn ein intereffanter Dcil ber 
ießten 93efprecßung ju ermäßnen nergeffen 
morben ift. Brgän^enb treten baju KZiillerg 
„Erinnerungen aug ben Mriegg^eiten non 
1806 big 1813", bie 1851 erfeßienen unb 
in ben betreffenben Slbfcßnitten auf Er^aß* 
lungen ©oetßeg, aber aueß auf beffen „Sfisse" 
jururfgeßen. Da jeßien ung benn aueß eine 
Darftellung non fran^öfifeßer Seite befeßert 
ju merben in ben lange mit Spannung er* 
marteten Klemoiren Dallepranbg, ber ja bei 
ber 9lubienj nom 2. menigfteng jeitmeife ju« 
gegen mar. Sie mürben 1891 non bem 
^er^og non ©rogfie ßerauggegeben unb ent* 
hielten tatfäcßliiß einen längeren, geiftreteß 
unb blenbenb gefeßriebenen ©erießt, ber bureß^ 
aug non ©oetßeg ernfUmürbiger Darftellung 
abmeießt. Durcß neuere Untcrfucßungen ift 
nun aber ermiefen morben, baß mir eg ßier 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllM Goethe unb Aapoleon. Illllllllliillillilllllllllillllllllllillllllllllllllllllllllin 375 


mit feiner originalen SSiebergabe beS oon 
Dallepranb Gehörten z u tun haben. Gr 
batte oielmehr SMüller gebeten, ihm aufju^ 
jeicf)nen, maS er über bie Gefpräd)e beS fiaU 
ferS in Erfahrung gebracht. DaS hatte 
9)?üller auch alsbalb, unb zmar noch in Gr* 
furt, getan. Unb nun ift auch noch ju guter 
£ept ber Gntmurf oon 9)?üllerS Denffdjrift 
für Dallepranb an baS DageSlid)t gefomnien 
unb im Goethe^Salmbucb (33b. XV) oon Sup^ 
ban veröffentlicht morben. SSJir miffen jeßt, 
baß ber Uranjofe, fomeit er nid)t 9J?üllerS 
Verid)t folgt, ficb in Sßhaiitaftereicn ergebt. 
Zum minbeften aber ben hoben Gehalt ber 
Sporte beS SaiferS unb beS Dieters ju 
Salonfonoerfation erniebrigt. So bübfd) unb 
unterbaltenb ficb auch Dalleßranb lieft, eS 
ift SDfemoirengerebe unb nur mit Vorfid)t 
ju genießen. Dagegen hoben mir in jenem 
franjöfifcf) gefcbricbenen Auffaßc 9J?üllerS für 
Daüepranb bie nad)meiSlid) ältefte, faft gleich¬ 
zeitige Aufzeichnung beS SnhaltS ber beiben 
Gefpräcbe, alferbingS nur oont ^örenfagen. 
Alfo aud) biefe Duelle leitet mieber auf Goethe 
felber hin* Alles, maS mir miffen, geht 
bemnacb auf ihn jurücf, mittelbar ober uns 
mittelbar. 

D ie Dejeuners beS fiuiferS maren eigene 
artig. Die Gefabenen h a üen baS 3 Us 
fehen. Der ftaifer faß an feinem griihftücfSs 
tifcb, fpcifte unb oerhanbelte babci mit feinen 
SWarfdjäHen unb Diplomaten. Gr ließ ficb 
auS ben Vorzimmern einen ober ben anbern 
ber bort jum Seoer Verfammelten fommen, 
unterhielt ficb mit ihm, nahm ihn auch für 
einige SSorte beifeite, oerzehrte nach einer 
SBeile mieber einen Viffen unb fo fort. So 
fonnte ficb ein fold)eS faiferlid)eS Dejeuner 
mit Vefpredjungen unb SCubienjcn auf %\vti 
Stunben auSbebnen. 

Am 2. Dftober martcte Goethe mit 9MüU 
ler im Vorfaal. Gr mürbe mährenbbcffen 
Saoart), bem Herzog oon SRoüigo unb $o* 
lizeigemaltigen — er mar jeßt Gefanbter in 
Petersburg —, unb Dallcßranb, Sr. £o* 
beit bem Prinzen bon Veneoent, borgeftellt. 
Gegen elf Uhr mürbe er oon bem bienft- 
babenben fiammerherrn, einem bicFen Polen, 
in baS ffabinett beS ffaiferS gerufen. Sn 
gleicher 3eit melbete ficb aud) 2>aru, 9?as 
poleonS Generalintenbant in Verlin. AIS 
Goethe zögerte, hereinzufomnten, ließ ihn 
Napoleon nochmals bitten. 


Gr trat ein. Napoleon faß bei feinem 
grühftücf an einem großen runben Difcße. 
3u feiner Rechten ftanb, etmaS entfernt, 
Dallepranb, linFS ziemlich nahe Daru, mit 
bem ficb ber Steifer über bie preußifd)en 
SlriegSfontributionen unterhielt. Napoleon 
minfte bem 3urücFftehenben, ben Daru oor* 
geftcllt hotte, heranzufommen. Gr faßte ihn 
fcßarf unb feft inS Auge, bann rief er „mit 
ber 9?aiüität beS £jerrn ber SBclt“ auS: 
„Voilä un homme!“ 

Gin 9J?ann, ein ganzer SMann! Gr, ber 
bamalS bie hadjerlaucßten fiönige unb gür* 
ften oon Gottes Gnaben mie Vebienten bc* 
hanbelte, er empfanb beim erften 931icf Ad)s 
tung oor ber bobcitooden Grfcbeinung un* 
ferS Dichters, auf bcffen Stirn ber Genius 
leuchtete. Sn einem oertrauten Vriefe hat 
Goethe einmal biefeS Faiferlicbe VegrüßungS* 
mort ein „Ecce homo im umgefef)rten Sinne" 
genannt. GS bebeutete in SWapoleonS 9Kunbc, 
ber feine ^5h r °fen mad)te unb ä)cenfd)cn Oer* 
acßtete mie feiner, höcbfte Anerfennung, man 
barf mohl fagen: Vemunberung. 

„9Sie alt finb Sie?" GS mar bie ftc* 
henbe GinlcitungSformel eines napolconifdjcn 
GefpräcßS mit einem gremben, baS, fo mie 
fo, leicht bie gorm eines VcrßörS annahm. 

„Sie hoben Drauerfpiele gefcbrieben?" 
DaS hotte ihm 9Waret fcbon erzählt. Stad)* 
bem Goethe bie grage beantmortet, ergriff 
Daru baS ÜSort, ber ficb ©crlin einige 
Üenntniffe oon beutfdjcr Literatur ermorben 
hatte. Gr ho& Goethes Verbienfte um bie 
Vühne h^roor unb gebad)te auch ber ftber^ 
fepung oon Voltaires „Mahomet“. 

DaS mar nun ein 2ieblingStf)ema 9 la* 
poleonS: ber „Mahomet w fei ein fcbled)tcS 
Stiicf. GS fei „unfdjicflicb/ baß ber SSelt* 
überminbcr oon ficb felbft eine fo ungünftige 
Säuberung ntad)e". Später, als er auf 
St. Helena bie 3 e it bazu hotte, fcprieb et 
fogar einen befonberen Auffap barüber. 

Dann fam ber ftaifer auf feine £jaupt* 
fache. Gr befannte ficb nämlich als eifrigen 
Cefer oon Goet()cS „SBerther", ben er fiebeits 
mal gelefen (;obc. 

Seit ben SünglingSjahren gehörte ber 
„SSerther" z u A'apolconS SieblingSleftüre. 
Gr hotte ihn in feiner gelbbibliothef mit 
nach %t)ptcn genommen, unb ber Schatten 
SSertherS follte ihn auch bereinft nach St. He¬ 
lena begleiten. S?ober fd)reibt ficb biefe auf 
ben erften Vlicf fo fcltfame, ja unnatürliche 

34* 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



376 !lll!llltlt(l!llllll!l!llt(i:ii)!)l!llll(li(II!!l!!ll!l!lllt!il)ll $rof. Dr. (S^rifttan SÖClüg: !llllllllllillllll!IIIIIIIIII)))!l!!lllliflW 


ffiorliebe beg ehernen SKanneg für bö§ tränen* 
reiche Sud)? 

9Xuc^ in Söonaparteg Seben hotten fic^ 
Slugenblicfe gefunben, mo er vor bem Selbft* 
morb geftanben mie ©oethe*SBerther. 9Iuc^ 
er hotte in ber Sugenb, alg er noch für 
$aolt unb Slorfifa fchmärmte, fentimentalc 
Slntoanblungen. SBelch gfüfjenb ftammelnbe 
Liebesbriefe h°tte er einft an Sofephine ge* 
fctjrteben! Sang, lang mar’g f)cr! Sluch er 
hatte einmal, mie ©oethe* SBerther, für bie 
fchmermütige Kebelmelt DffianS gefdjmärmt. 
Jiefe SKelandjolien Überfamen i^u aud) in 
ben gegenmärttgen ©lanajahren oft genug. 
SBar er auch jept ein anbrer gcmorben, er 
liebte ben gefühlvollen „SBerther" immer 
nod): nun aber aug ffontraft mit ber eignen 
Katur, mie er auch fanfte unb melandjolifdje 
9J?ufif gern hörte. So hot eg ©oethc fpäter 
einmal einem englifd)cn ©efudjer erflärt. 3 Us 
bem mar ber Vornan feit feinem Crfcheinen 
(1774) einö ber beliebteften 33üd)er auch in 
granfreich- Gr mar bort in einer SKenge 
mehr ober ntinber guter überfepungen ber* 
breitet. %a, eg mar bag einige beutfd;e 93uch, 
bag fie brüben nid)t lächerlich machten. 

gür ben erftaunten 93erfaffer mar eg aber 
hoch munberbar $u hören, mit melcher Sach* 
fcnntnig unb ©enauigfcit ber SBelterobcrer 
eine einbringenbe Slnalpfe beg Komang lie* 
ferte unb habet auf eine SK enge ©injelfjeiten 
einging, „Gr muß ihn ftubiert hoben mie 
ein $riminalrtcf)ter feine Slften, unb in bie* 
fern Sinne fprad) er auch mit mir barüber", 
hat ©oethc fpäter einmal bem auffjord)enben 
©efermann erflärt. Jabei be^cichnete ber hohe 
unb geftrenge Sritifer eine gemiffe Stelle beg 
SSerfcg unb fragte: „SSarum hoben Sie bag 
getan? Jag ift nicht naturgemäß ! M 

SBelcheg biefe Stelle ift, fann mit 33e* 
ftimmtheit nicht gefagt merben. ©oethe hot 
felber abfichtlich unb geheimnigvoß barüber 
gefdjmiegen unb auf aüc beftimmten Sin* 
fragen bie Slugfunft vermeigert. ©r pflegte 
bann mohl, um bag ©efpräd) ab^ulcnfen, 
ju erzählen, eg fei ihm bet Kapoleon ge* 
gangen mie einem glicFfchneiber bei einem 
funftverftänbigen Sleiberutacher. SBenn bem 
burep ein tlnglüd in ein ganjeg Stücf Juch 
ein Si'iß gefontmen fei, fo miffc er ihn mol;! 
burch eine fünftltdje Kaht gar fein $u ver* 
fteefen. W\i ben Singen ift er nicht mehr 
ju fepeu. Ja fommt aber einer von ber 
ftunft ober ein flugcg grauenjimmer unb 


prüft ben Kocf ober ben $rmel, inbem bag 
Juch bnreh bie ginger gleitet, unb ber gehler 
mirb entbeeft. 

griebrich oon SKüller miß in feinen fpä* 
teren „Grinnerungen" miffen, eg fei bie bop* 
pelte SKotiüierung beg Selbftmorbeg gemefen, 
bie Kapoicon getabelt höbe. SBerther geht 
in ben Job nicht nur aug verfdjmähter Siebe, 
fonbern auch aug gefränftem (S^rgeij megen 
gefeHf<haftlicher 3nrücffepung: „Jag ift nicht 
naturgemäß unb fchmächt bei bem Sefer bie 
Sorfteßung von bem übermächtigen ©influß, 
ben bie Siebe auf SBerther gehabt." 

©in folcher Jabel märe im SKunbe 9?a* 
poleong fchon möglich, aßein bem miber* 
fpridpt folgenbeg: ©oethe ^at bamalg vor 
bem S'aifer unb bann immer mieber mit 
Kadpbrucf erflärt, baß ihm biefer Ginmanb, 
ben er für burchaug gerechtfertigt holte, noch 
nie Vorgefommen fei, unb baß er gan$ über* 
rafcht gemefen. Jatfächlid) tritt in ber erften 
gaffung beg Komang, monach bie franst* 
fchen überfeßungen mohl gearbeitet maren, 
jeneg Kebenmotiv ftärfer h e ^or alg in ber 
gorm, in ber mir bie Jidjtung heute lefen. 
Slflein fchon Berber hotte biefen $unft ge* 
rügt; ja, ©oethe hotte fidf) bei ber Keu* 
bearbeitung von 1787 gcrabe baraufhin ver* 
anlaßt gefehen, bie Stelle abjuänbern. Stud} 
in granfreich hotten einjclne ftritifer fax 
mit Singriffen eingefept, mag ©oethe gleich- 
falls befannt gemorben mar. 

SKan hot auch QU f allerlei anbreg geraten, 
©emiffeg ift inbeffen nicht augjumachen. SBag 
ber Jabel beg Äaiferg auch betroffen hoben 
mag, ©oethe untermarf fich ihm lärfjelnb. 

Ja unterbrach Jaru von neuem, biegmal 
mit gefchäftlichen Slngclegenheiten. SKarfchall 
Soult erfchien unb mürbe über polnifche 
SSorfäße fdperjenb vernommen. ®r mar für 
ben bevorftehenben gelbjug in Spanien jum 
©efehlghober einer Strmee befttmmt. Sluch 
Serthier, Savarp unb Sanneg bemerfte ber 
Jitter jefct unter ben Slnmefenben. ©r 
hatte 3^it, in ben Grfer ^urürf^utreten, in 
melchem er „vor mehr alg breifeig fahren 
amiffhen mancher frohen auch manche trübe 
Stunbe Verlebt", ©r fiefjt fich au< ^ 
3immer um, er erfennt noch bie alten Ja- 
peten, aber bie alten ^Silber finb verfchmun* 
ben, unb ein neueg ^crfonal ift eingejogen. 

Jem in bie Sergangenheit verfunfenen 
Jichter näherte fich ber fiaifer mieber, tn^ 
bem er feinen Seuten ben Küden manbte, 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






......um...um.im... iiim"'tiiiin.""in ... iiiin"'iiir' 


fjermann 3unfcer: Reiterbilönis 6cs Krottprinjen. 

3u öem fluffatj „(Ein Sport- unö Pferöemaler“ uon (Eberfyarö 5rt’if}crrn oon IPedjmar. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

















Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



<lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllilllliiltill!lllllllllllllllllil ©oethe unb Napoleon, lllllllliliiilliillllliiiniiiiiilliiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 377 


unb fragte ihn nach feinen beglichen ©ers 
bältniffen unb ben 9J?itgliebern ber ^erjog= 
liehen Familie. Napoleon mar überaus gnäs 
big, ja, er bradjte einmal ben mürbigen ©es 
heimrat bon SSeimar fogar jurn Sachen, mie 
mir in einem ©rieflein an grau Shriftiane 
ju Iefen befommen. ©oethe fließt ben ©es 
rid)t mit ben SSorten: „Tabei muß ich übers 
haupt benterlen, baß id) im ganzen ©efpräch 
bie UKannigfaltigfeit feiner ©cifatlgäußerung 
ju bemunbern hatte; benn feiten hörte er 
unbemeglid) ju, entmeber er niefte nadjbenfs 
lieh mit bem ffopfe ober fagte ,Oui!‘ ober 
,C’est bien!‘ ober bergleicfjen; auch barf id) 
nid)t bergeffen, ju bemerfen, baß, menn er 
auggefprodjen batte, er gemöönlid) lji n S U5 
fügte: ,Qu’en dit Mr. Goet?‘ Unb fo nahm 
icb ©elegenbeit, bei bem Sammerherrn burd) 
eine ©ebärbe anjufragen, ob icb mitf} 
Urlauben tonne, bie er bejabenb ermiberte, 
unb id) bann ohne meitereg meinen Slbfdjieb 
nahm." 

Tie 9(ubienj ^atte faft eine bolle ©tunbe 
gebauert. 

91m näcbften Tage mar ©oethe mit SRüHer 
beim SftarfcbaH £anneg ju ©afte. Slbenbg 
gab eg ben „(Edipe“ bon ©oltaire. Tie 
emigen Trauerfpiele! ©ie brachten bie Tarnen 
beg faiferlicben £ofeg jur ©erjmeiflung unb 
ben alten gürftprimag jum Sitifchlafen. Ta 
tuar eg benn unterbaltenber — troß Tals 
mag Sunft —, auch bag ©chaufpielern im 
^ublitum ju beobachten. 9llg ber ^S^iloftet 
bie SSorte fprad): „L’amitie d’un grand 
homme est un bienfait des dieux!“, ba ers 
hob ficb bemonftratib ber $ax unb umarmte 
unter bem ©eifaH ber erlauchten ©erfamms 
lung feinen „erhabenen ©erbünbeten". 

91m 4. reifte ©oethe mieber nach £aufe, 
benn eg galt, fein Theater für ben faifers 
liehen Sefuch in SEeimar ju rüften. Sftas 
poleon hatte fich nämlich recht beutlidE) in 
Sari 91uguftg Jtefibenj eingelaben. 9?atürs 
lieh mußte ber ganje Kongreß mitfontmen. 
3>n bem $aufe, bag ©oethe begrünbet unb 
©djiller burch feine Tramen erfd)üttert hatte, 
füllte Talma mit feiner Truppe fpielen. 

91m 6. Dftober jog „ber große SBeltftrom 
mit ber hohen glut bon Staifern, Königen 
unb gürften", mie ©oethe bag Srfurter 
28efen brieflich ju bejcichnen liebte, in SBeis 
marg heilige ©ejirfe. Sari 9luguft berans 
ftaltete eine große £>irfchjagb auf bem Sttergs 
berg, bie ihn 8000 Taler foftete. Sg mar 

©ionatgljefte, ©anb 111, I; $eft 603. 


bie ©tätte, mo ^Ph^nteng reineg ©ilb jum 
erftenmal erfchienen mar! Tann gab eg ein 
geftmahl im Schlöffe unb abenbg ©orftcls 
lung in ©oetheg Theater, burch beffen Tod) 
bor jmei fahren eine franjofifeße $anonens 
fugel geflogen mar: „La Mort de Cesar“ 
bon ©oltaire. Talma fpielte ben ©rutug. 
SBieber fiel ein SBort, bag man auf ben 
gegenmärtigen Säfar beziehen tonnte. SlUeg 
mar tief ergriffen, alg Säfar fprach: 

Je sais combattre, vaincre et ne sais point 
punir. 

Allons, n’öcoutons point ni soup^ons ni ven- 
geance, 

Sur l’univers soumis rggnons sans violence! 

SKachher fanb Illumination unb großer £ofs 
bat! ftatt. STaifer SUeyanber tanjte bemuns 
berunggmürbig. Napoleon jog eg bor, jus 
jufchaucn mit ber £errin beg £aufeg, ber 
$erjogin Suife, einer geborenen ©rinjeffin 
bon Reffen sTarmftabt, ber ©attin Sari 
9luguftg. ©ie mar ihm nach ^ er ©djlacht 
bei Sena fo mannhaft entgegengetreten unb 
ftanb feitbem beim Imperator in hoher 9ld)* 
tung. Sr fagte ju ihr im ©cherj: „Etrange 
piece, ce Cesar! Piece rgpublicaine! J’es- 
pere que cela ne fera aucun efifet ici! w 
Tag mar allerbingg im guten SBeimarer 
Sänbchen nicht ju befürchten. 

g muß fchon fpät gemefen fein, alg ber 
Saifer auch ©oethe mieber h cra nrufen 
ließ, mit bem er fich fd)on borher eine SBeile 
unterhalten hotte. 

Sr tnüpfte bag ©efpräch gleichfalls au 
bie 91ufführung an unb erging fich in ftrafs 
richterlichen ©etrachtungen über bie Tras 
göbie. Ter franjöfifchen ingbefonbere marf 
ber Saifer bor, baß fie aüjufehr bon 9<atur 
unb SBahrheit abmeiepe. Tag mar ©oethe 
nichts Sfteueg, feit er alg Jüngling bie „^am? 
burgifche Tramaturgie" gelefen unb ben ,,©öß 
bon ©erlid)ingen" gefchrteben. 3m SWunbc 
eineg granjofen jeboch imb großen ©emuns 
bererg bon Sorneille mar eg eine feltenc 
Srtenntnig unb jeigt mehr alg alles anbre, 
baß Napoleon nicht in nationalen ©orurteilen 
befangen mar. 

©oethe erjagt meiter: „©o fant er and) 
auf bie ©djicffalgftücfe mit WcißbiHigung. 
©ic hotten einer bunflercn $eit angepört. 
,SBag‘, fagte er, ,mill man jeßt mit bem 
©d)icf)al? Tie ©olitif ift bag Sd)idfal!‘ 

35 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



378 $xof. Dr. ©Ijriftian 38aaS: lllllllillllliHililililiitiillllllillllllilltlilllllllilllllillllH 


Dabei äußerte er aud), bie poctifctjc ©erech* 
tigfeit fei eine Stöfurbität; baS allein Dra* 
giffhe fei baS Injustum et Praematurum 
(Unrecht unb früher Untergang), ©r fehe 
bieS ein, unb baß et felbft baS gatum fpiele. 

2luch ©oethe vernahm, baß bent ®aifer 
ber eben gefefjene ©äfar SoltaireS gar nicht 
gefalle. SRapoleon mieberholte mehrfach, ein 
guteg Drauerfpiel muffe bie mürbigffe Sehr* 
ffhule ber Könige unb Staatsmänner unb 
auch ber SSoIfer fein. DaS fei baS £öcf)fte, 
maS ber Siebter erreichen fönne. 3>n biefem 
Sinne ffefje bie Dragöbie fogar über ber ©e* 
feuchte. 

9?un ging er auf bie ©äfar*Dragöbie ein, 
tt)ie fie gefdjtieben merben müßte. @r ver* 
riet inbeffen nicf)t, baß er felber einffmalS 
einen folgen „©äfar" hotte bitten motten, 
als er noch ^ofobinergeneral gemefen. Slber 
jetff hotte er ja einen Dragöbienbichter vor 
fidj ftefjen. Unb nun fam er inS geuer: 
„Sie ^um $eifpiel fottten ben Dob ©äfarS 
auf eine vottmürbige Seife, großartiger als 
SSoltaire, fehreiben. DaS fönnte bie fdjönffe 
Stufgabe SfjreS SebenS merben. SD^art müßte 
ber Seit zeigen, mie ©äfar fie beglüeft hoben 
mürbe, mie altes ganz anberS gemorben märe, 
menn man ihm 3z\t gelaffen hotte, feine 
hodhfinnigen fßläne auS^ufü^ren. kommen 
Sie nach *J3ariS! forbere eS burcfjauS 
von Sb ncn - ® or * 9^1 eS größere SBelt* 
anfetjauung, bort merben Sie überreichen 
Stoff für Sh 1 * Dichtungen finben." 

SBaS ©oethe geantmortet, miffen mir nicht, 
©r mußte nicht minber betroffen fein als 
bei ber ©rörterung über ben „SBerther" vor 
vier Dagen in ©rfurt. 2ludj er hotte ein* 
mal einen „©äfar" geplant, unb ^mar ganz 
in bem Sinne beS ftaiferS. ©S mar in 
feinen graitffurter Slbvofatenjahren, vielleicht 
fchon 1773, fidler aber 1774. Da tauchte 
unter ben mannigfachen brantatifchen planen 
beS jungen Stürmers unb Drängers auch 
ein „Julius ©äfar" auf. Savater erfuhr 
vieles bavon, unb in SSeimar hörte ihn bann 
Sielanb ganze Svenen barauS imptovtfieren. 
DaS Stücf fottte burchauS fein „republtfa* 
nifcbcS Drauerfptel" merben, mie fpäter ber 
„gicSco" beS jungen Scpitter. DeS S3er= 
faffcvS Sympathie mar vielmehr ganj auf 
feiten beS freventlich gemorbeten Monardeen, 
völlig im ©egenfatj jur 2luffaffung ber übri* 
gen DriginalgcnieS DeutfdffanbS, bie — aller* 
bingS nur literarifrf) — nach Dprannenblut 


bürfteten. gür ihn maren SJrutuS unb ©af* 
fiuS feine ehrenmerten Scanner, ©r erflärte 
fie „für nieberträchtig, meil fte ben ©äfar 
Von hinten um baS Seien gebracht hoben". 
So vermelbete ber alte Sobmer votier @r* 
ftaunen, als ihn ber junge granffurter Sßoet 
auf ber ©eniereife in bie Schmeiß 1775 
befuchte. 3n Sßeimar mürbe ©oetheS ffhö* 
ner ©äfarplan bann begraben; nur bürftige 
SSruchftüdfe finb auf unS gefommen. STber 
an feiner Stuffaffung von ©äfar unb 33ru* 
tuS hielt er feft unb nannte auch fpoter 
noch bie Srmorbung ©äfarS „bie abgefdhmad* 
tefte Dat, bie jemals begangen morben". 
StufS entfehiebenfte befräftigt er eS in ben 
„3ohmen lenien": 

Unb menn man auch ben $t)tannen erftidff, 

3ft immer nod) viel gu Verlieren. 

Sie gönnten ©äjarn baS 9tei<h nicht 

Unb mußten’S nicht $u regieren. 

DaS mar SSort für 28ort auch bie Meinung 
beS ©äfarS beS neunzehnten 3ahrhunbertS. 
2tuS biefem Siechte leitete auch er fein S?aifer- 
tum ab, unb baS mottte er auch auf ber 
Sühne auSgefprodjen hoben, zur ^Belehrung 
ber Sölfer unb gürften. SBahrüch, ©oethe 
hätte ihm einen regten ©äfar fchreiben fön^ 
nen! ... 

©S mar ein Uhr, als [ich ber ®aifer in 
feine ©emächer z«tücfzog. 

D ie auSzeichnenben unb langen Unter* 
rebungett mit ©oethe unb Sßielanb — 
benn auch biefer, bamalS fchon fünfunbfie&^ig 
gahrc alt, mürbe zu einem ©efptädf} mit 
Napoleon herbeigeholt — verfehlten natürlich 
ihres ©inbrucfS nicht, unb man fragte ftch 
alsbalb, melche Slbfichten Napoleon bamit 
verfolge. Herzogin Suife fchrieb am 10. an 
ihren Sruber, ben fßrinzen ©hriftian, nad> 
Darmftabt in einem franjöfifd^ abgefaßteit 
Sriefe: „Sie merben bemerfen, ganz mie mir, 
baß alle biefe ßiebenSmürbigfciten gegen btefe 
©eiehrten nicht ohne ©runb finb. ©r meiß, 
baß fie in Deutfchlanb viel ©iitfluß auf bie 
öffentli^e Meinung hoben, unb ftcßerlicb, baß. 
alle 3eitungen Von ber ©üte unb Slufmerf* 
famfeit 9?apo(eonS fprechen merben. 6S fc^cint 
überhaupt, er mirb einen guten ©inbtuef 
hinterlaffen." 

2lm Morgen beS 7. Dftober 1808 z^S 
ber Schmarrn ber fürftlidjen ©äffe nach 3 enfl 
Zur Sefidffigung beS SchlachtfelbeS unb z ur 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IllllllllllllllllllJlifllllllllllllllllllilllllllllllllllllllillllllllllllllllllllll ©oetbe unb Napoleon. iiiiiiiiiliiiliiiiiiüiiliiiilllllliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH 379 


$afenjagb. Napoleon moöte bem $aifer 
Alejanber feinen ©ieg bon bor jmet Sagren 
erflären — unb auch bem preugifegen Btin^ 
$en SBtlbelm, ber mit bon ber Partie fein 
mugte. 

Allmählich mürbe eS mieber ftiHer in 
Söetmar. TOnifter SDiaret unb bie ©einen, 
bie bei ©oetfje einquartiert gemefen, unb 
SWarfc^aH Sännet, ber am 7. Dftober mit 
igm ^ugCetd) bei bem Ticgter eingelaben ge* 
mefen, berabfegiebeten fi<h bon bem gaftlicgen 
£>aufe am grauenplan. 

AIS ber Songreg fich am 14. auflöfte, 
erhielten ©oetge unb SBielanb als 3eic^en 
fatferlic^er ©nabe unb Anerfennung baS 
Dtitterfreuj ber ©fjrenlegion, baS ©oetge big 
an fein SebenSenbe in b^ben ©b rei1 9 es 
batten gut. — 

©oetgeS S’aifertage maren borüber. SBenn 
er fie nunmehr überbaute, menn er ihren 
SSert für fidb überfcfjtug, mar eS ibm p* 
mute, al§ ob ibm Napoleon „gleidgfam baS 
Tippelcgen auf baS i gefegt" gäbe. ®S ift 
ein SBort, baS mogl meiter sielt als nur auf 
ben „Sßertger" unb ben „(Säfar 44 . 

Sn einem Briefe bom 2. Tesember febrieb 
er: „Dgne mi<h uuf baS Detail ber Unter* 
rebung einjulaffen, fo fann icf) fagert, bag 
mich noch niemals ein .fpögerer bergeftalt auf* 
genommen, inbern er mit befonberem $u* 
trauen niicf), menn ich midj beS AuSbrucfS 
bebienen barf, gleicbfam gelten lieg unb nicht 
unbeutlicb auSbrücfte, bag mein SSefen ibm 
gemäg fei; mie er mich benn aud) mit be* 
fonbexer ©emogenbeit entlieg unb baS smeite* 
mal in SBeimar bie Unterhaltung in gleichem 
©inne fortfegte, fo bag ich in biefen feit* 
famen 3«tläuften menigftenS bie perföitiicbe 
Beruhigung höbe, bag, mo ich ihm auch 
itgenb mieber begegne, ich *h n Q lS meinen 
freunblidjen unb gnäbigen §errn finben 
merbe. 44 

3mei <ßläne mirften bon ben faiferlichen 
Anregungen bcfonberS lebhaft in ber ©eele 
beS TicgterS nach- 

Ter erfte mar ber Auftrag jurn ©äfar* 
brama. ber STat machte @oetge mieber 
einige Borftubien, bie aber halb ftecfenblic* 
ben. ©djlieglid) trat bet „Säfar 44 mieber 



hinter anbern bichterifchen unb miffenfegaft* 
liehen Arbeiten surücf, ganj mie bor breigig 
Sagren. „Ter ©egenftanb mar mir ju geif* 
lig", fagte er bierjegn Sugte fpüter $u einem 
greunbe. 

Snbeffen ber „(Säfar 44 foHte ja in ^ßariS 
gefcgricben merben: „Je Texige de vous!“ 
Talma gatte bem Ticgter bereitmilligft fein 
.£>auS jur Verfügung gefteüt. Unb mirflid), 
ber feltfame ©ebanfe einer Überfieblung nach 
$ariS b Q t unfern ©oetbe eine SSeile ernft* 
baft befegäftigt, mie unS gteunb üJfüder Der* 
fiebert, ber eS miffen mugte. ©oetbe be* 
fragte fid) auch über bie Soften beS bortigen 
SebenS unb ber ©inriegtung. ©lütflicger* 
meife mar er boeg su feft mit SSeintar ber* 
machfen. „Sag unS in Thüringen auf unfrer 
alten ©cgoHe bergarren! 44 fchreibt er fpäter 
einmal an bie ©attin. (Sr gat fid) ohne 
3meifel eine ftarfe ©nttäufegung erfpart, als 
er bem locfenben Jiufe nach $ariS nicht folgte. 

D ie Sugre ^ napoleonifcgen SaifertumS 
ftröinten im SBirbel ber Sreigniffe babin. 
Tie beiben ©rogen faben einanber nie mieber. 
©oetbe arbeitete in ber fleinen s Jtefiben$ im 
Thüringer Sanbe an feinen „SSagloermanbt* 
fegaften 44 unb an „Ticgtung unb AJagrgeit 44 , 
bann berfenfte er fich in bie morgenlänbifcge 
A3e(t beS „TimanS 44 . Unb Napoleon ftürmte 
meiter: Spanien, Afpern unb SJagram, 9lug* 
lanb! 

SWan fchreibt Te§ember 1812. Ta fommt 
eines TagS — eS ift ber 15. — ber fran* 
SÖfifcge ©efanbtfcgaftSfefretär eiligft in ©oe* 
tbeS £>auS. ©oeben, um neun Ugr früh, 
fei ber Saifer, non Jtuglanb jurücffommenb, 
auf bem 28ege nach ^P^tiS burd)gefabren, in 
einem ^oftmagen, ben man auf einen ©chlit* 
ten gefiellt b^tte. 9?iemanb bube ihn fonft 
erfannt. Beim ^Jferbemechfeln bube er fich 
bei ihm nach ©oetbe erfunbigt. 6r laffe 
ihn grügen. 

Ter ÜU?ann, ber bom Branbe 9}?oSfauS 
unb ben ©chneefelbern JtuglanbS fommt, er 
benft noch an ben Ticker beS „ffiertber 44 , 
ber ihm einen „©äfar“ feg reiben foll. ©r 
grügt ihn, um bann ^unt legten Kampfe um 
bie SSeltberrfcgaft ju eilen. 



35* 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





I 

I 

l 

I 

i 

I 



0. grctiberg. griel>rtJ0U< 

Hermann Junker in feinem Atelier. 


ffermann Junker, ein Sport* unb Pferöemaler 


Don (Eberfyarb 5 re 'f) errn Don tDecfymar 


|’!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1."1 e t uiel im Sattel fifjt, Meibt 
WO | gern Dor einem guten Sieitcrbilbc 


TiiitmimmiimimMr; I 


|! fteijen; fällt eS bem Senner bod) 
;| fcfyon bc§lja (6 angenehm auf, weil 
ihm bic Gelegenheit $u fo gutem Slnblicf 
feiten genug geboten mirb. Tenn mie mertigen 
Sünftlern liegt biC'S Sujet! 

9lud) gelungene reine s $ferbcbilber fittb 
beutjutage rar genug. Ginmal non red)t3, 
einmal non linfS aufgefafct unb mitten auf 
bie Seimoanb gemalt, fagen fic bem 23e^ 
fdjauer nidjtS, felbft luenn iljm ber 9?amc 
bcS SftalerS ober bc§ ^JferbeS befannt fein 
follte. 23ir wollen bei ber flüchtigen 2lrt 
unfetS SunftgeniefmnS fd)on ctmaS mehr 
bargeftedt fef)cn, um bic -pointe rafd) er* 
faffen <$u fönnen. Gnbt unS ber ^ferbe? 
malet aber etmaS (Eigenartige^, bann raften 
mir gern einen Slugenblicf, benn bie Jyreube 
am 9lnblicf eines gut „gemadjten" ^ferbcS, 
fei eS im 53ilbe ober in ber 23irflid)fett, 
geniest jeher aud) h eutc nod) wit 3Jer^ 
gnügen — trofo Scnjinbuft unb Motors 


geraffel, ober gerabc barum oielleicf}t gan^ 
befonberS gern. 

Ter 9?eitermaler Hermann Runter fo 
ein geffclnbcr mit eigner 9lrt. feiner 

Silber erinnert unS an SelbfierlcbteS unb 
CigenerfchauteS; fie mirfen mähr unb über* 
^eugenb, meil fie unS einen 9luSfd)nitt auS 
ber 9?atur, auS bem frifd}ert, fröhlichen 
Üieitcrleben bringen unb baburd) unfern ©e* 
bauten baS rafdje Grfaffen ber Situation 
erleichtern. 

Gin Zünftler, ber mit bem ißinfel 9to& 
unb Leiter fo lebenswahr im üöilbc §u ban¬ 
nen vermag, wirb aber baS s $ferb nid)t nur 
uom Sehen her 511 fennen h^en, fonbent 
er mufs aud) beffen Seele 511 ergrünben 
miffen; fiftt er bann felbft noch fidjer im 
Sattel mie Runter, unb ift er ein marin 5 
herziger greunb ber 9iatur mie er, babei 
TOcnfchenfenner, fo fönnen mir oon einem 
foldjcn Dieitermalcr, ber 511 allem auch bie 
Ted)nif mie feiten einer bel)errfd)t, nod) manch 
ein 9Jteiftermcrf ermatten. 


j 


< 


1 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 













fjans $reif]err oon ITTeijern»^ofjenberg. 


Digitized fr, 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






J r* . 

K R'< 






(56erfjarb Sreifjcrr t>on 2öed)mar: Hermann gunfer, ein ©porfr unb ^ßferbemaler. Illl 381 


gunfet ift ©iibs 
heutiger, in graut* 
furt a. 9)?. geboren. 
2lutf) fein Sater mar 
Waler; bie 23eran* 
lagung führte ihn ba* 
her febon frü^eitig 
ber Sünftlerlaufbafjn 
ju. ©eine 9Iu§bil- 
bung erhielt er in 
Karlsruhe auf ber 
SIfabemie, bie er oon 
1887 an bcfud)te, unb 
jmanjig gabre emfi* 
ger Sätigfeit hielten 
ben fiünftler bann 
in ®aben§ §aupt* 
ftabt feft. Sablreicbe 
Aufträge mafjgeben* 
ber ^erfönlidjfeitcn 
machten ben jungen 
granffurter in ben 


flrbettspferbe. 


ftebenbe 2lbbilbung) 
entftanb nod) in Sarins 
ruf)e; c§ brachte bem 
Waler bie erfte Sin* 
erfennung bc§ 2Iu3* 
lanbe3 ein: er erhielt 
für biefc£ SBerf bie 
©ro&e golbene Wc* 
baide in ©t. £out§. 
*£ic Woberne ©alcrie 
in gretburg t. 
ertoarb bamalä fein 
©emälbe „©tadintc* 
rieur“; aud) mürbe 
il)m bie ©olbeue Wc* 
baille be§ .^er^ogS 
Srnft oon ©ad)fen* 
Slltenburg für fi'unft 
ocrlief)en. 

Ster fo mie gun* 
fer oielen gibt, er* 
meitert gern ba§ gelb 


tonangebenben ©efedfe^aft^freifen be-8 93a- feiner Jätigfcit, meSbalb er nach ben StorlS* 
bener SanbeS befanrt unb beliebt. £ort ruber £ebr* unb Sterbejahren nach Berlin 
leitete er auch ben fiunftoercin. Xa§ natur^ überfiebelte. £>ier erft mürben 9teitcrporträte 
mabre 93ilb „2lrbeit3pferbe" (f. bie neben* feine Spezialität, b^r erft fanb ber Weifter 





38 .> mmmmimmmmmmmmmm ©Bewarb Steigert mm ffle^mar: mmimmmmmmmmmmmmm 



rcdjt eigentlich baä 
gelb, auf bcm er 
fiel) tummeln formte, 
unb nicht sulcht biel* 
mögenbe Senner unb 
@önner, bie SfunferS 
Salcnt ridjtig ju rnür* 
bigett ruufeten. 

SSietnel ber Sron* 
prins su biefer Gr* 
fenntniS beigetragen 
hat, wiffen (Singer 
weihte, unb uon ihnen 
au§ ift c§ bann Wohl 
aucf) in weitere Steife 
gebrungen. GS fotl 
baher — ben ©erbadjt 
einc§ fjöfifcfiert $?ob= 
rebnerS brauche id) ja 
wohl nicht su fdjenen 
— hier nur auf bie 
latfadje h’ugemiefcn 

werben, bah ber Thronfolger fofort mit feU 
nem in Saöalleriftenfrcifen bcfaitnten fun* 
bigen ©lief für hippologifdje Ttrtgc faf), bafj 


HUtmei[ter oon ©runelius. 


mürbe erft burd) bie 
feiner SScrfc unb burd) 
ben fd)önen Aufträge feinet ftönigS ju feiner 


gunfer ber ftiinftfer 
ift, ber berufen, Neu 
terbilber 3 U (Raffen, 
an benen fomobl 9tei= 
ter unb ^ferbefenner 
mieauch$hmftfreunbe 
if)re belle greube haben 
fönnen. SBir miffen, 
mie felbft bem gröfj* 
ten ffünftfer fachöer* 
ftanbige 2 lnerfennung 
not tut, mie oft ein 
fotd)e§ SSort einen bt§ 
ba^in uielleid^t nod) 
3 agen unb ©djman* 
fenben $u mutigen 
SSagniffeit unb über* 
rafd)enben Sctftungcn 
binaufgeriffenfjat. 2 Iud) 
ber al& Sßferbemaler 
unübertreffliche 9 \\U 
meifter graitj Srüger 
öffentliche SSürbigung 
bie ihr halb folgen* 



Sürjt 3U Sdjaumburg* Sippe* Bücheburg (Sfc^e). 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






liilllillllllllllllllllllillllllllllllilllllllllllilll ^ermann Runter, ein Sporte unb ^fexbcmalct. lllllllllllilllllllllllllllllKlllllllllll 383 



Shi 33 C bcs Kronprin 3 en auf „Barfa^fce". 


faft beifpicllofert ^robuftibität angefpornt, 
bitter gleißentfaltung, ber toir 9?ad)Iebenben 
nun fo bielc OTeiftermerfe berbanfen. 9?id)t 
Don unten Ijer auS bem S3oIfe, nein, nur 
auS ber ariftofratifdjen SSelt fann ein ©port? 
unb Sferbentaler toie Runter naturgemäß 
bie entfdjjeibenbe Aufmunterung unb 3 ör? 
berung ertoarten. £abei möge aber auefj 
ber fünfte unb fportliebenben ©attin unferS 
Zünftlers nidjt bergeffen toerben; ift fie eS 
bod) # bie bem £>eim bcS 90?eifterö jene bor? 
nef)me unb toofjlige ©ef)aglict)feit erhält, bie 
ein fo rege ©djaffenber 5 U ruhigem Sebacfjt 
feinet SSerfeS gebraust, bie augleicf) aber 
nuef) jebeS neue SSerf auf bem SSege feiner 
Gntfte^ung unb burcf) bie ©tubien feiner 


(Snttoicflung mit liebenoUem, boefy nid)t fritif? 
lofem ©lief berfolgt. 

SSenige Sßortc toerben für unfre Silber 
als ©eleit genügen; fie fprecfjen im übrigen 
für fid) felbft unb eine berebte ©prad^c. 

a uf toeitev märfifdjer £jeibe palt ber beut* 
fd)c föronprinj am SRanbe eines ©e? 
pöt^cS, ben ©lief fpäfjenb in bie SBeite ge? 
rietet, als fudje er beit redeten Augenblicf 
für bie pinter ipnt gebeeft fteljcnben ©d)toa? 
broncit ju erfunben, um bann bem geinbe 
überrafepenb in bie glanfe ^u faüen. Ser 
unge^toungene ©iß beS feljnigen SHeiterS er? 
innert uttS an ben ber toeitfjin befannten 
2 (nta 5 one bon SouiS Xuaillon, unb biefe 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





384 llllllllllilliiilllillli!illllllilllllllliliilllllllllllli C£6ctf|arb 5teif)err Don ®ed)mar: llllllillllllll!nilllllllilliilllllillliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin:i 




Barfatjfte (Reitpferö öcs Kronpnnjen) 


Hjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ heiter! SJer fab nicf)t fct)oit 

irgcnbmo auf feinem SebemSmege eilt 
33ilb, äf)ntid) bem, ba3 fid) ^ier „ SO? ä b ^ 
cfiert mit v J}ferb" benennt. Vom 
Sonnengott) umfloffen, fdjmeirfjelt ber 
Schimmel feiner £jerrin ein Stiicf 
3 ucfer ab, ba§ er in ber Safcfje mit* 
lert. £>ier ungeftüme§ Verlangen nad) 
einem ßerferbiffen, bort jarte3 3 u *ütf* 
batten, ba3 Starte gebänbigt burd) bie 
30?acbt einer meinen 3 -rauenbanb. 

9(ud) in ben farbigen Stijjen, bie 
mir b)ier micbergeben bürfen, jeigt fid) 
Runter al§ ein 90?eifter, ber mit me* 
nigen Strichen eine marfante ^ßerfön* 
tidjfeit, eine feffetnbe Situation ober 
eine cbarafteriftifd)e Stimmung feftju* 
batten oerftebt. 2(m Stopf ber fapr* 
tenfidjeren unb babei aufeerorbentlid) 
fdjnellcn Viitfeburger 9)?eute hält al£ 
Sagbberr gürft Slbolf $u Schaum* 
bürg*Sippe üor einer giebtenbiefung. 
£er 9?eiter ift in üoüfommen be* 

berrfebter 9?ube gegeben, aber boeb er* 
tennt man au£ Sip unb Stopffteflung 
biefeS fürfttidjen SBeibmanncS unb fei* 
ne3 eblen $ferbe3 beiber Suft unb 
®rang junt Vormärt3ftürmen. Söie 

Übereinftintmung ergibt ficb au§ einer §al* ein ^Pfcil oon ber Sebne febnettt, fo mirb 

tung, bie burd) uollfommene 9?eitfcrtigfeit ber Sd)immet bem 2>rucfe biefe3 fta^I^arten 

frei unb jmangtoS gemorben ift. ‘Sie fo Sd)enfcl3 folgen, unb an ber Spipe be§ 
leicht unb felbftuerftänblid) erfdjeU 
nenbe Veberrfdjung be3 Sd)merpunf* 
te§ fommt in beiben an fid) fo ber* 
febiebenen 90?eiftermerfen, bem ber 
S^Iaftif unb bem ber 90?alerei, aufter* 
orbentlicb djarafteriftifcb $ur 3)ar* 
ftettung. 

28ie munberboll ift ber SBeinberg* 
fcf)e Vollblüter „gel§" aufgefafit, 

Teut|d)Ianb3 befiel Vaterpfcrb, beffen 
Kinber nun febon mieber bie gar* 
ben be3 mettberiibmten Stallet 511 m 
Siege tragen! ©leid) einem in fid) 
uod) gliibenben Vronjegufc, beffen 
gorm ber Künftlcr foeben erft ent* 
fernt bat, leuchtet biefer muäfelbeparfte 
Seib be3 fd)meren Tedf)engfte3 au§ 
bem Vilbe heraus. Tabei bat Sun* 

(er im ©lief be§ 9Iuge§ unb im Der* 
baltenen Sd)ritt ber Vorljanb ben nicht 
eben liebenSmiirbigen ©barafter bie* 
fe§ mächtigen Kämpen übcrrafd)enb 
leben^mabr 511 m ?lu3brucf gebracht. F . i.iiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitniiiii'iiVi'iiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiittiiiiiniiiiiiiiiiiiinii'riiiiiNiiiiiiiiiiiniir^ 


=niiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinn= 


2JIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILH 


junge 3U pferöe. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 








flm 5*inb. 



3 unfet, ein Sport* uub $f erbl 


roten gelbe§ merben bcibe, giirft unb .ßiuu 
ter, tote miteinanber bermacfjfen, über bie 
Jpinberniffe fliegen, bic auf bem Kontinent 
aufeer in ^Jarbubifc nur noef) bei 23ücfeburg 
in folcfyer güfte unb 9 Ibmecf))(ung anjutreffen 
linb. 

‘Ser ruf)ig gefahrene Sierer^ug be3 fion* 
ful3 Dr. $aul &abenburg in SJfannljeim ift 
ein 33i[b, mie mir eß gern, aber nief)t oft 
auf 9tennp(äpen unb Cfoncour3 bemunbern. 
£)ier fällt bem 53 efcfjauer fofort auf, bafe 
bic hier ^Sferbc mirflicp bormärt§$ufommen 


fdjcineit. Säufer mäfjlte niefjt ben SKoment 
!)öd)fter Spannung, nein, er ftettte an jebcrit 
Sier eine anbre $l)afe ber Srabbemegung 
bar, tuoburd) er ben Sinbrucf flicBenbeit 2 ?or* 
toärt3ftreben3 erhielt, }o baft bie gängigen 
S'aroffierS nun ben eleganten Char-ä-banc 
mie in einem Äinetoffop an un3 borüber* 
fiepen. 

Sin Scifpiel, mic Runter burd) ©cgeit* 
fäpe materifdjc SBirfuitgen 51 t erzielen Der* 
mag, ift ba3 Silb bc3 fteinen ^Jrinjen 
SBilfjefm bon ‘ißreuften, ber ftolj auf 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


386 IIIIIIIIIIIIII!IIII>IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMII>IIIIIIIIIII libetfiaib tfteitjar »an 'J6od)mar: iiiliilillliiilillllllillllllllllilllllliiiiiliiiiiiuiii'.iimiiiiill 



4 

i 



3agörcitcr mit Schimmel (Sfti 33 e). 


feinem jotiigen s 4 $om) fipt. Ter firuppige 
3 tegcnbocf jur ßinfen mag auf ben erften 
931icf al§ unnötige unö rDtllfürlicf^e Beigabe 
erfdjeinen, unb bod) 
ift er c£, ber bem 
©anscu erft bie nta* 
lerifd)c 9?ote gibt. 

SBorttnegcnb male* 
rifd) intereffant ift 
and) ba3 33ilb be£ 

£errn non ©ru* 
neliu§ als 3jagbrei* 
ter. Trofc ber 2Sin* 
jigfeit ber SKcprobufs 
tion fommt bie im* 
pofante ©eftalt burcfjs 
auS $ur ©eltung, unb 
in ©ip unb Tun 
prögt fid) bie uner* 
fdpitterlidje 9iuf)e be£ 
routinierten ©portS? 
manneS auS, ber nad) lKäbd)en 


fröljlidjem ©ejaib bis ^urn £>alali ber gäfyrte 
folgte unb nun ben redjten £>anbfd)uf) ge? 
laffen luieber über bie gauft 5 ief)t, inbefjen 
bie Siippen fcfyon mie* 
ber 5 U fragen fdjei* 
nen: „SBaS fommt 
morgen bran?" 

©ine tppifdje ©ol* 
batenfigur [teilt Sun* 
fcrinbemöernälbe oor 
unSf)in,baSbenSreU 
IjerrnbonSWepcrn* 
Jpotjenbcrg in noü' 
enbeter ^orträtäbn* 
lid)leit geigt. 9 ?of$ 
unb Leiter f)aben iljre 
©djulbigfeit bei [patt- 
nenbem (SrfunbungSs 
ritt getan, nun raften 
beibe im ?lbenbbäm^ 
merfc£)ein, $öefel}le für 
mit pferb. bie 9iad)t ertoartenb. 




Digitized by 


GoiJgle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 










tlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Hermann 3unfer, ein Sport* unb ^ferbemaler. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 387 




SdjimmeliDeibe. 


„2Bo bleibt ber SOfelbcreiter, ber fie mir ,,©cf)immelmeibe". 9?ur bvei garbentöne 

bringt?", fdE)eint biefer pflicfjtgctreue bor* feeren in biefem 93 ilbe luicbcr, unb boef), 

nefjme gclbfolbat 511 fragen. mie lebhaft luirft ba3 ©anje! 2 )urd) ein 

Gin föftlicfyeS ©tücf Seinttmnb ift bic ©erciufd) im greffen geftört, merfen bie 


Uierer3ug bes l^errn Dr. Paul £abenburg in Tltannfjcim. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

















388 l)llllllllllllllllllllll(((lllt(ll(lllt((llill!!lllillilll ©bewarb g-rei^crt Don SSedjmar: l!l!lllll!l!lllllll)llllllll!i!l!)!lll!l)!!!!)l)l)l!l)l!llllllllllllll 


*Pfcrbc für eine Sefunbe mic fid;crnbcs Säilb 
auf, um fdjon im nächften Slugenblkf mies 
ber ungeftört meiter^ugvafcn. 

Sn bem <ßatrouillcubilbe „ 2 (m geinb" 
roittcrt man bie falte Morgenluft, mie fie 
Dom Sal ^er über baS tauburchnäßte Srauts 
fclb ftreicf)t unb ben ^ßoften 2 Bärme unb 
Schuß beim ^Jferbe fucßen läßt, mäfjtenb 
ber anbre 9ieiter3mann — Süraffiere finb'3 
— noch im £>albfd)(ummet am Soben hocft, 
um ben unruhigen Sraunt ber 9?acf)t $u 
Snbe ju träumen. 

Ta3 23Ub ber ^rinjeffin Siftoria 
Suife doix reuten, obgleich ^ier nur 
in Schmarj unb 2 £ciß gehalten, ftrahlt boef) 
aucf) icfct nod) fo Diel natürliche 5(nmut au§, 
baß fyex mohl ein ©ebidjt beffer afö nüd)s 
ferne 2 Borte am ^laße märe, feine Schönheit 
unb SSirfung $u fdjilbern — fdjeint bod) 
felbft ber Schimmel burch feine muftcrljafte 


Spaltung auöbrücfcn ju motten, mie mohl 
ihm unter einer fo fehmuefen Leiterin jus 
mute ift. 2 >abei läßt fid) „unfet ^rin^eßs 
ehen" and) fonft nicht etma nur Don einem 
mittigen ^ferbe fpa^ierentragen, im ©egen* 
teil, ihr Scßneib Dcrträgt fich mit einer meit 
über ben $urd)fchnitt l)itmu3ragenben s J?eit* 
fertigfeit. $a§ meiß ba3 ßeibroß mohl $u 
mürbigen unb ^eigt eS burch fein behaglid)c£ 
Slnurpfen am gaum, ba§ man beim Se* 
trachten be£ Silben mit bem regelmäßigen 
Stampfen ber $ufe 511 hören Dermeint. Unb 
mie im SSiube über bent in blonber S^öcnbs 
fd)önheit ftral)lenbcn ©efid)t ber mehenbe 
meiße 9ieiherbufd) gra^iö^ auf unb nieber 
mippt, beutet jebe £inie in biefem Silbe 
©ra^ie unb Sreube am h eT ä c *frifchenben 
Sßagen an. ©in frifd)e§, begeifterungSfroheS 
$er^ hier unter bem ®olman ber 

Sotenfopfhufaren; barunt trägt Sßrinjeffin 



Prin3 rDilf)clm oon Preußen auf „pu&\ 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









liillllllllllllllllllllllllllllllllillliilllllllNllI Hermann 3 unfer, cm S\)oxU unb 'Pferbcmaler. llllllllllllllililllilliilllilinilliiiiK 389 



Prin3c|jin Pifctoria £uife ron preufcen. 


Siftoria Sutfe ben fc^njarjcri ©djnürcitrocf 
fo gern unb ftet3 int ftoljcn Senmfctfein 
famerabfd)aftlid)er 3 u 9 ^örtgfeit ( $u biefem 
rufjmDoÜen Reiterregiment. 

23ar e$ liier oerfjältniSmä&ig leid)t, eine 
malerijdjc Söirfung ju erzielen, fo [teilte ber 
Dogcart, ben $err Dr. Sari Sanä (Wann^ 


f)eim) mit fid;erer £mnb 5 tüi)d)en ben fd)at* 
tigen Säumen ber s Mce bafjinfteuert, beut* 
felben ©ffeft allerlei ^inberniffe entgegen. 
s 21ber aud) f)ier ift ber eyaltc Sportämann, 
ber SSagenform unb ^Infpannung bi$ inS 
fleinfte genau fertnt unb nneber^ugeben Der* 
[teilt, bem Waler unb Sünftler nid)t unter* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 



390 llil (Sberparb Jyrci^crt Oou Secpmar: $crmann gunfer, ein Sport? unb ^ferbcmaler. Illltliintlllil 



legen. Sie brummt 
ber parte Stepper 
fo mäeptig auf bie 
gauft, aI3 möchte er 
mit bem leisten ®e- 
fäprt, ÜRcforbc bre? 
epenb, auf unb bauoit 
[türmen! Tocp bie 
elegante 'Dame, bie 
©emaplin be3 ge- 
fcpicftcu gaprer§, lä- 
cpelt unter Scpinn 
unb ©lätterbaep per? 
oor, [ieper unb ge? 
laffen, tennt [ie bod) 
bie oottenbete gapr- 
funft ipre£ 2tfanne3: 

[elbft biefet ta[d)e 
9Ju[fe luitb ipm bie 
3ügcl niept nepmen! 

Tie auperorbent? 
liep feparfe ©eobaep? 
tungSgabe im £>cr? 
auöfinbcn ber Eigenart bei 
toirb enblicp auep burep 
um? grau bon ?1 epenb 


„©rinj" in fonnU 
ger©orfrüpling§lanb* 
[d)aft jeigt, fdjlagenb 
bennefen. Diicpt nur 
ber elegante Sip ber 
paffionierten Leiterin 
fommt t)o(I jur ©eU 
hing, [onbern aud) 
ipre fieptbare Sinmir? 
tung auf ben tnuep? 
tigen Runter ift pöd)ft 
eparafteriftifep erfaßt. 
Tabei toirfen bie un? 
gefeporenen ©eine be§ 
©ferbe§ im ftifepen 
£mucp ber griiplingS? 
luft niept ftörcnb, fon? 
bern für ba§ 9tuge 
be3 ftenncrS burep? 
au§ [clbftucrftänblicp 
unb „cd)t". Senn 
HAergaui. SunferS $unft noep 

einc§ gürfprecperS be? 

jebmebem Sujet bürfte, fo gäbe e§ für fic feine mirffamere 
ba§ ©ilb, ba§ Empfeplung als gerabe biefer Auftrag be§ 
aep auf iprem £>crrn oon 9lcpenbacp; gilt boep ba§ Urteil 



Dr. Karl £an3 unb 5rau (tTTannpcim) im Dogcart. 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU^ CiricI) Sdjmibt: Sturm. Illllllllllllllllllllllllllllllllilllllillllllllllllllllllllllü 391 



5rau oon Hd^cnbacfj auf „prinj". 


biefeS fampfs unb ficggeiuofpitcn Sporttnan* unb Sieitfport gibt unb Slugen, bie fiel) baran 
neS nicf)t nur bet unS als maftgebenb, fon= ergäben. Selten vertragen fief) fiünftler unb 
bern überall in ber 22elt, luo eS einen gabr= ©portSmann fo gut tme bei Hermann Runter. 


Sturm 

‘Brummenb fteigt er auf bie alten 
9?offe, bie feit langen Saljren 
6eine Srcugefal)rten waren, 

5)röt)nenb fdjnaubt er burd) bie kalten 

5Reifbcl)angnen 33ud)cn, (Sieben, 

Rappeln, Kiefern, Sannen, 3id)ten, 

$)afe fie gleid) erfd)rochnen Siebten 
Gleich uor $lngft aur Seite meidjen; — 


Unb er kennt kein l)ol)leö 3aubern r 
^eitfdjen mirbelt er in £iiften, 
iafj bie Soten felbft in (Prüften 
©lieberraffelitb aufammenfdjaubern! 

"polternd über letzte 33rüdten 
3 aud) 5 t bem ^Ibenb er entgegen — 
Unb auf fteilen ftilleu ©egen 
Steigt er oon ber 9toffe O^üdten ... 

drid) K. Sd)miöt 


MtiMHmmmitiC =r~ 

llllllir 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









lh yj 




>/£ =; = ^\N\xv\vvvv\Nvv^vv\^^ VNVVXN >NN\sx\\vw^/y w ^ /> ^ ) ^// y ^>v’//^i'^/'//^A<^ = = y 

Z — — \ vnN' v ' - ^^ VXVS '"'"''/^'''t.. / = == i 






r i/! 




il ii ■! 

/////t/w/uihi i m hWWsvwwwwnn rrr < 

Üllllllllllllllllllllllllllllilllilllillll 




Die IHälarbrüber ^111 

]j=rplM=: ^ 

Don Sigfrib Sitoer^. Aus bem |l 1 

I^Fd! 

Sd)tDebt{d)en iiberje^t oon I 1 

^=l\J ^ 

tltorie 5 r a n 3 0S 1 

. ..^5^ Ii i 



=; v'umwv s = 

'/sf/fff/ffftuli r /11 umwwwvwwv ; 

Hf.li 


tri ©onnenftrahl fucfjte fid^ burch b a$ 
Heine ftaubtge gerfprungene genfter feinen 
©eg in ben Släfig mit ben Pfauen. ®a§ 
Wänndjen blinzelte fdjläfrig, ftrecfte feine 
grauen fdjuppigen 53eine meit Oon fid^, tranf 
au£ bem ©affereimer unb fletierte bann 
majeftätifch bie lange Steppe hinab. Unten 
auf bem S1ie£plap blieb e§ fielen, fd^ob feinen 
blauen fd)immernben £>al£ oor unb liefe in 
bie bleidje ©tille be§ SuntmorgenS feinen 
langen frfjrillen ©d)rei erfdf>allcn: 3 d) bin 
e§, id) bin e£! 

'Sann flog ber $fau ein bifcchen auf bie 
alte STanone mit ben fi’ettcnfugcln an ber 
$erraffenfante. S3on bort fcgeltc er an bem 
runben SuftljauS mit ber fupfernen ©etter? 
fafine Oorbei in bie 331umen6eete, bie üotl 
Üfar^iffen, Sulpen unb fnofpenben StingeU 
blumen ftanben. 9?ad)bem er eine ©eile 
bort h crum 9 e ftf)arrt hatte, tourbe er oon 
einem ©onnenflccf auf ber marmorierten 
gtdjtenfäule ber SSeraitba angc^ogen unb 
nahm mit cirt paar flatternben I 5 (ügelfd)lä= 
gen bie Steppe. Sin genfter mar offen® 
geblieben, er hüpfte hinein unb fdjleppte feU 
nen langen rafd)elnben ©tfjmeif über bie 
9?agelföpfc unb Ölfie be§ ©peifefaalbobenS. 
Grft im ©alon machte er halt unb prüfte 
bebäeptig ben meieren grünen SSeppic^ mit 
bem 3 u fr e - 

GtmaS oor ihm bemegte )idj mit ber® 
fclben miegenben meidjen SpolSbemegung mie 
er felbft. Gr hob ben Stopf unb breitete 
langfant, mit einem munberlidjen tiefen 8 it 5 
tern, bie meüenfchimmernbe 9Jfard)enprad)t 
feinet 9iabe§ au£. Slber biefelbe Schönheit 
erhob fid) metteifernb oor ihm, unb grofee 
glänjenbe geinbe^augen ftarrten ihn an. Sa 
fenfte er in plöplirf)cr 9fafcrci ben £ja(3, 
ftürjte lo§ unb t)a<fte ben ©c^nabel — in 
ba3 ©piegelbilb ber oernitfelten Stachelofen* 
lufen. 

Seonarb ©mcbeliuä ermatte oon bem SHir* 
ren unb fprang foglcich aus bem 23ett, benn 
er tuar ein morgcnfrifd)er alter Wann. 


Cor ultimum moriens. ($>a8 #eti tft ba8 lebte, baS ftirbt.) 

Gr jagte ben oerrüeften $fau ^inauS unb 
fluchte über bie Wagb, bie Oergeffen patte, 
ba§ genfter ju fdjliepen. 

Sann fab er baS Sarometer unb baS 
Winimaltbcrmometer an. @d)ön, e§ loar 
in ber 9?ad)t nicht tiefer al§ um fünf ©rab 
gefallen — 9?ad)tfröfie maren nici^t gut für 
ben Sabal. 

Seife fummenb, Heibete er fid) an, mie 
gemöbnlicb fdjmarj, benn er batte eine grofee 
SSermanbtfdjaft, unb bie Seute ftarben ja 
immer im Schling toeg. 

San n ftanb er auf ber Skranba unb be* 
fcbattetc bie Slugen mit ber £anb oor bem 
fd)rägen blenbenben Siebt. Sa lag nun fein 
lieber alter ©ee unb blinjelte fc^täfrig bureb 
bie Worgennebel. 2 lm ^immel reihten ficb 
leichte meifee ©ommerrnolfen ju ben erften 
©tropben be§ großen Gpo§ be§ ®age§. ©eit 
brüben im Offen fdjmebtc bie $urmfpipe 
ber Slitterbolm^fircbe im 931au, unb gerabe 
über bem ©affer lag ba§ mei^e ©cblofe in 
feiner ©d)ilfbud)t, halb uerborgen oon großen 
gerunbeten Gtcbenfronen. 

Gin ©cbmarm ©perlinge jmitfeberie in ben 
purpurbtaunen 2lbornbäumen oor ber S5e® 
ranba, unb ein leid)ter ®uft oon ®eer unb 
frifcb gefügtem ^ 0(5 trieb jmifeben ben fnor® 
rigen 21pfclbäumen be§> ©artend, bie gerabe 
5 U blühen begannen. 9ruf ber fleinen ©d)iff§® 
merft nebenan hämmerte unb fummte e§ in 
einem lebten 9?adbäittern ber großen grüb^ 
ling^gefcbäftigfeit. 

Seonarb ©mebeliuS nahm feinen ©toef 
unb ben großen ^flanjerbut unb machte feine 
Worgeupromenabe. 

3 ucrft manberte er ben ^>ügcl hinauf, 
mo ba§ ®ra^ fcf)ou ein menig troden unb 
gelb mürbe unb bie ®ifteln am ©egranb 
ftarr unb fteif baftanben in bemaffneter 9 feu^ 
tralität. ®ann fam ein ®annengürte( mit 
hohen ©äulenftämmen. ®a lebte noch unter 
bem ©eifjbart unb ©auerflee ein ©ächlein 
ber grül)ling§flut. Gr blieb ftcfjen unb 
laufcf)te ihm. G^ mar, al§ fprächen oiele 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



illllllllllilllllillllllllllllllllM^ Sigfrib Simerp: 

flcinc !(arc eifrige Stimmen in ber Stille 
miteinanbet. 

3ept mar er enblicp braunen auf ben 
gelbem unb ging jmifc^en betautem Ritter* 
graS unb Erbbeerblütett einen gelbmeg ent* 
lang. 9tingS um ipn ftanben bie jungen 
Sabafpflanjen in langen fetjengeraben 9Jei* 
pen. Seonarb SmebeliuS mar ®abafzücpter. 
®aS ganze befepeibenere Stocfpolni fepnupfte 
unb rauepte Seonarb SmebeliuS. Er pflüdte 
eine ©flanze, überzeugte fiep, baß fie ge* 
fepmeibig unb ferner mar, unb niefte ju= 
frieben. ®ann ging er meiter. 

SS ift eine große greube für einen alten 
Mann, fo an einem Sunimorgen burrf) feine 
gelber ju gepen. £>ier gehört ipm jeber 
3meig unb jebe ©lüte. £ier ift jebe Erb? 
fcpolle fein, fraft oieler Müpen unb Xraume. 
£ier fann er gepen unb planen unb benfen. 
Siele Ratten Seonarb jugefe^t, Ratten ipm 
ben ©runb abfaufen motten, ben baS SBacpS* 
tum ber Stabt mit jebem läge mertootter 
machte. 2lber er fagte nein. Er mußte, 
meid) beneibenSmerteS ©lüd eS mar, ein Stüd 
lebenbiger Erbe ju befipen, baS mit feinen 
eignen Sugenberinnerungen beoölfert mar. 

Er blieb mitten in ber Sonne ftepen, jog 
fein großes blau unb rot tariertes iafepentuep 
perauS, breitete eS auf einen bemooften Stein, 
fepte fiep nieber unb jerpflücfte naepbenfliep 
eine ©utterblume. ®ann bliefte er mieber 
auf, marf bie ©lume meg unb ftieß betraf* 
tigenb ben Stocf in bie Erbe. Sa, ja, er 
patte reept getan. ®ie Sacpe mar bie, baß 
er gerabe biefer Sage ein fepr popeS Singe* 
bot betommen patte. Er uerftanb fiep auf 
©efepäfte unb mußte, baß eS außerorbentlicp 
vorteilhaft mar. ES mar ipm mirfliep ferner* 
gefallen, eS feinem ®emiffen red^t ju machen. 
Slber eS mar einfad) unmöglicp, fiep oon all 
bem ju trennen. Er tonnte eS niept, unb 
bamit bafta! 

ES mar, als patte ipn biefe lejjte ©rüfung 
no(p fefter an baS alte ©ut gefettet. Er 
fap fiep um in ber unbefcpreiblicpen, ftum* 
men, burepbringenben Empfinbung, bapeim 
ju fein. 2Bie eine liebfofenbe SEBarme brang 
biefeS ©efüpl bis in alle ©oren ber £aut. 
Unb mie er fo faß, tarnen bie Erinnerun* 
gen perabgeriefelt mie Slpfelblüten aus ber 
Stille ber nebligen Morgenluft, fflar, an* 
forucpSloS unb fcplicpt tarnen fie, Keine fer* 
tige, ftumme, unjugänglid^e SBelten mit einem 
gepeimniSboll oerflärten Sicpt. Unb alle 

OTonatftfjeftc, »anb lll, I; $eft 663. 


2>ie Mälarbrüber. llllllllillllllllillllllillilllSIlllllllllllllllllllllll 393 

maren fie fcpöit, auep bie traurigen, auep bie 
traurigfte. ®ie große ftumme Sugenberinne* 
rung, bie gleicpfam eine Mutter für all bie 
anbern mar. 

Er fcploß bie Slugen unb ließ bie Sonne 
marm über fein ©efiept gleiten. 3>ebe ©itter* 
feit fepmolz unter biefer Siebfofung, bie mie 
oon meiepen Sfinberpänben mar. ES fepien 
ipm, baß er fid) burep biefeS lange Seben 
nur burdjgefämpft patte, um nun einen Slugen* 
blicf opne Surft unb 2lngft in einer Sonne 
Zu üermeilen, bie niept brannte. Er mar 
felbft ein Stüd fanfte unb fülle ^erbfttagS* 
fümmung mitten in bem jungen Sommer. 
Sr faß ba mie unfer Herrgott am fiebenten 
Sag unb rupte auS unb fanb, baß alles 
gut mar. 

2lber bann erinnerte er fid) plöplid), baß 
er oergeffen patte, feine ©urtenbeete anzu* 
fepen, unb mar fepon auf bem Sßege peim, 
als er ©eitfcpenfnallen pörte unb brüben an 
ber SBegbiegung eine Keine Staubmolfe fap. 

®aS mar ©atrid Seerpoufen. Stramm 
unb rot faß Saron ©atrief in feinem püp* 
fenben Sogcart. Er hielt bie Stute an unb 
falutierte mit ber ©eitfepe. „Suten Morgen, 
©lantagenbefiper! SSie befinben fiep bie 
©fauen?“ 

Seonarb patte einmal bei einer fritifepen 
©elegenpeit ©atrid bie Söget abgefauft. Er 
maepte eine große Steoerenz mit feinem Stod 
unb tarn bann peran unb ftreicpelte bie 
Stute. „9?a ja ... bie ©eete ruinieren fie 
palt ... 9lber fiep bir ben Xabaf an, mein 
Sieber!" 

©atrid rümpfte bie 9?afe. „3cp fepe ... 
Jpaft bu Shriftoffer unb SlnberS getroffen?" 

„9?ein." Seonarb patte bie ©rüber fepon 
lange niept gefepen. Man mußte fiep mirfliep 
halb mieber oerfammeln, fonft tonnte eS noep 
gefepepen, baß bie ganze eprmürbige Snftttu* 
üon oerfiel. 

£er ©aron niefte zufümmenb unb feplug 
oor, baß man an einem ber näcpften Jage 
bei ipm z u f a ntmenfomme. Er mottte mie 
gemöpnlicp baS Signal mit ber glagge geben. 

®ann menbete er ben Sagen unb napm 
Slbfcpieb. Sr zögerte noep einen Slugenblicf, 
epe er baS ©ferb in ©ang fepte, fo, als mar* 
tete er auf eine grage. ®a minfte Seonarb, 
nicptS apnenb, mit ber $anb unb bat ipn, 
ber ©aronin einen ©ruß zu beftetten. 

ES mar, als mürbe ©atrid plöplicp noep 
ftrammer unb röter. Er fap auf ben SBagen* 

36 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



394 ©igfrib 

tritt unb murmelte: „9J?eine grau ift nadp 
Sßarig gefahren." 

Seonarb in feiner $erjengcinfalt fragte, 
ob fie lange fortbleiben mürbe. 

„3<P meifj nicpt," faud^te tßatricf. „®ott 
gebe, bafc fie nie mieberfommt!" Sann er« 
gellte plöfcttcp ein bogpafteg Säcpeln fein @e* 
fiept, eg mar, alg fei ipm etmag Somtfcpeg 
eingefallen. „Sannft bu bir benfen, Seonarb, 
men idp geftcm don meinem Cbfcröatorium 
gefepen pabe?" ©o nannte ber ©aron bag 
Surmjtntmer beg ^errenpofeg, mo er mit 
feinem gelbftecper ju fipen unb jujufepen 
pflegte, menn bie tarnen ber ©ommergäfte 
babeten. „Sannft bu bir benfen, men icp 
in ben blauen SBogen fap? ©ine gemein? 
fame Sefannte ..." 

Seonarb fonnte eg fid) nicpt benfen, er 
munberte fiep, marum bie ©aronin mopl fo 
plöfcttcp fortgefapren fei, fonnte ftcf) aber 
nicpt entfcpliefjen, ju fragen, ba ipm Söfeg 
fcpmante. 

Ser ©aron grimaffierte unb fagte fcpaben? 
frop: „Sa, bie dermitmete grau SeUgren. 
©ap aug mie SRofen unb Sitten." 

Seonarb fap einen Slugenblicf unftcper dor 
fiep pin. Sann fam eg ängftttcp, fo mie 
menn man fiep aufg ©latteig magt: „©ift 
bu fidfjer, bafj fie eg mar? SEBopnt fie pier 
braunen am ©cälatfee?" 

„3a, icp pabe fie fepon oor ein paar Sagen 
auf bem (Schiff gefepen. ©ie mopnt in ber 
grünen ©ifla, ein ©iüd hinter Srifiofferg 
SRenagerie. ©erabe mir gegenüber in ber 
©ucpt. 3Rit bem gelbftecper fann icp fepen, 
mag fie ju SRittag paben. Safj fie e§ mar, 
ift ebenfo bombenficper mie mein ©cplag? 
aufall." ©aron $atrid ferner nie anberg 
alg bei feinem fommenben ©(plaganfall, fo 
mie bie ©ötter beg Dlgrnpg beim ©tpj 
fcpmören. 

Seonarb magte eine ©ermutung: „©ie pat 
fiep jept mopl ein menig etnfepränfen müffen 
feit bem Sobe beg ©ureauepefg." 

^ßatrid lächelte grimmig unb breite bor 
©erad)tung fauepenb feinen grauen ©olbaten? 
fepnurrbart. Ser ©ureauepef! %a, bag mar 
eine gelungene SRummer. ©inmal patte er 
ipn in ber ©tra&enbapn mit feiner 2lmelie 
pereinfommen fepen. ©r mar in dotier Uni* 
form, mit Segen unb Sreifpip, ging ber* 
mutlicp ju einem größeren Stner. ©anj 
fcpmal unb bünn fafj er ba unb gitterte mie 
ein Sacpg. Unb bie ganje 3rit belferte er 


©imerfc: (lll!illill]l!illillllllili(i!ll)l!)l!iillill!(iilii!ll!!!l!li!lilH 

mit feiner bünnen SRabcpenftimme über ben 
3ug. Unb alg er augfteigen motlte, ftolperte 
er über feinen Segen. Ser baumelte jmi? 
fdfjen ben gracffcpö&en mie ein läcperttcpeg 
Sfubiment aug ber 3«t, afg 5ßatritfg ©or? 
bäter nodp ein grifaffee aug Guropa maep? 
ten. Sßfui Seufel, biefe ©ureaufratenl ©g 
mar boep unbegreiflicp, bajj bie fepöne Slmelie 
©tjärne fiep mit einem folcpen ©emürm der? 
peiratet patte! 

Seonarb nirfte angeftrengt nacpbenflicp unb 
murmelte palb abgemanbt: „3<p glaube, icp 
pabe ipn auep einmal getroffen, ©r fap boep 
reept fein aug. Unb jept ift er ja tot ..." 

©atrief jog bie 3ügel an. „5lmette Seil? 
gren mirb fepon noep einmal ing ©rautbett 
fteigen. Sie trögt ipre fecpjig mit Slnftanb. 
Au revoir, Sabafug!" 

„9?eununbfünfjig ift fie," Berichtigte Seo¬ 
narb unb fcpneujte fiep, barüber errötenb, 
bafe er fo genau informiert mar. 

9113 er auffap, mar ^atrief fepon naep 
moplberridjteter Slufgabe auf bem £eim? 
mege. 

Seonarb ftanb ba unb ftarrte ipm naep. 
2Ba3 patte er gemeint? ©ilbete er fiep ein, 
etmag ju miffen — bon bem, mag boep fo 
alt unb fo moplberfcpmiegen mar? ©3 patte 
gleicpfam eine ©epiept bogpafter SReugietbe 
auf feinem ©efiept gelegen. Seonarb fap $a* 
trid mieber bor fiep. Sie fleinen fepmimmens 
ben Äuglein ftanben ganj füll. Sie £>aut 
mar bon einem glupftjftem roter Slbern burep* 
jogen. Gr legte eine bepaarte $anb auf 
bag ©t?ripleber, unb bann ladpte er. Sßor* 
über laepte er? 

Seonarb fliefj feinen ©tod in bie ©rbe. 
SBag mollte benn eigentlich biefer fßatrid? 
Gr pafcte bag alte fcplaffe ©efiept, bag in 
ipn ptneingeftarrt patte. Sonnte man bag 
©einige benn nicht in grieben paben? fßfui 
Seufel! ©g mar, alg fei ein |>unb gefom^ 
men unb pätte fein ^erj befepnüffelt. 

Seonarb patte ein paar Ütiefenfcpritte ge? 
maept, fo, alg moßte er bem anbern naep? 
ftürjen, aber bann blieb er fiepen unb laepte 
laut. Sßag mar benn bag? $af$te er feinen 
alten tollen ©ruber Sßatrid, ben unoermüft? 
liehen ipatrid ber ©egelfaprten, ber 3<#en 
unb Saufgelage? 3pn, ber ben beften 9tot? 
mein unb ben oerfepulbetften ^errenpof am 
ganjen SRälarfee patte? 9?ein, bag mar un> 
mogli^, bag fdpeiterte an feiner Unmapr? 
fepeinlicpfeit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



Illllililllllilllliiillliliiilllllllllllilllillllilü (Die Sttälarbrüber. iiiHiiiiiliiiiiiiiiiiliiiiiiiiiniiiiililiiiiiiiiiiiiiiiiliiiH 395 


Seonarb befchlob in feinem füllen (Sinn, 
boef) gut greunb mit fßatrirf ju bleiben. 
Unb nun ging er hrimmärtS, um nach feinem 
$auS ju fe^en. 916er er fah fidf) nicf)t in 
ber ©title um mie früher, ©r mar nicht 
fo ba^eim auf feinem ©runb unb ©oben. 
3u feinen ©inn mar eine Heine feine giftige 
Unruhe getommen. ©r blieb lange oor ben 
fonnenbefc^ienenen ©urfenbeeten fielen. 9lber 
als er fortging, mufjte er faum, ob fie SSaffer 
brausten ober nicht. 

Wein, bafi fie jept fo nahe bei if)m mohnte, 
Slmelie — nur fcfjräg überS SSaffer! ©r 
6 lie 6 ploplich ftehen unb topfte eine £unbS« 
rofe mit bem ©torf. ©erfluchter fßatrirf mit 
feinem ©efdhmäp! SBar er nur bergefafyren, 
um ba§ ju fagen? 

Seonarb oerfud)te eS beim SKorgenfaffee 
mit ben 3 ritungen, aber auch bie intereffier« 
ten ihn nicht recht. 

ßr ging auf ber Serauba auf unb ab, 
bi§ bie ©lieber if)m ganj ferner maren, unb 
fanf bann'mübe in einen Korbfeffel. 

(Dann fprang er auf. ©r hatte ben ©nt« 
fcfjlufj gefaßt, in bie ©tabt ju fahren, unb 
ging fogleidh fiel) umfleiben. Slber als er 
auf ber ‘Dampf fchiffbrürfe ftanb, ba bebrüefte 
i^n baS ©innlofe biefer ©tabtreife mit bleier« 
ner ©chmere. SBaS follte er benn ben ganzen 
Vormittag in ben leeren Ijeigen ftaubigen 
©tragen anfangen? 

Wein, ba mar eg bodj gefepeiter, ein bifj« 
c^en ju Kriftoffer hinüberjufahren! 

6 r fonnte fiel) nicht entfcf)lief$en, ben Knecht 
ju rufen, fonbern fdEjöpfte mit eigner fmnb 
unb in geiertagSfieibern fein grüneg ©oot 
auS. (Dann fc^ob et eS rafcp unb füll inS 
SSaffer. ©S mar, als fürchtete er, bafc je« 
manb ihn fef)en fonnte. 

©ine laic^enbe ©c^ar SBeifjfifdfje fcf)mamm 
öor bem fchlüpfrigen 93ootSfteg, unb auf bem 
©eejeid^en faß eine SWöme. (Die ©onne ftad) 
Seonarb fdjon in ben Warfen, menn er ficty 
bei ben Wuberfchlägen oorbeugte. GS mar 
it)m, als ftarrte ihn ein grofjeg forfepenbeg 
?luge oon rürfmärtS an. 

6 x Ianbete unb blieb jögernb an bem Kreuj« 
mege oor bem ©djloffe ftc^en. (Dann bog 
er enblirf) in bie alte Ulmenallee ein. SSor 
ben gefreujten Wingen ber ©onnenuhr machte 
er halt unb fontroHierte mechanifch feine 
Uhr. 

©S fab hoch $u ungaftfreunblidb auS, bag 
alte gefpenftifche mei&e ©d^Ioß mit bem fdjme« 


ren Gicbentor unb ben ©ifengittern oor ben 
genftern. Unb übrigens, mar Kriftoffer nicf)t 
um biefe 3^it beS (DageS auf feiner 9Wot« 
genrunbe? ©r mar mabrlicb nicht in ber 
Saune, i^n 51 t begleiten unb fiep bie Warren 
anjufeben. Gr fonnte ja ein bi&cben fpa« 
jierengeben unb fpäter jurüeffommen. 

Seonarb bog ^aftig in bie Ulmenallee ein, 
um nicht oon oben auS ben genftern gefe^en 
ju merben. 

(Dann ging er ben SSeg, ber hinter bem 
©cbloffe meiterfübrte, unb frf)ritt langfam ber 
fleinen grünen 53illa im ©cbmei^er ©til $u. 
(Die §anbe nachbeitflich auf bem Würfen, fla« 
nierte er mie ein alter ftiller hawnlofer Sanb« 
junfer. 9lber feine Kehle brannte, unb auf 
ben SBangen leuchteten Heine rote glecFe. 
Gr mar nicht mehr oergnügt, Seonarb ©mebe« 
liug. 9llte ©orgen tauchten auf unb Oer« 
bunfelten ben 53lid. Sitte Hoffnung üermun« 
bete ihn mit ihrem ©tadjjel. ©r ging, mobin 
er gehen mufcte. ©in unsichtbarer gaben 30 g 
ihn. ©ein £>era mar fdheu unb jitternb mie 
bag eines SnnglingS, benn eS mar bie ©e« 
liebte feiner 3 ugenb, bie er nun flauen follte. 

H n ben meiggetünchten SSänben beS ge« 
mölbten gimmerS hingen ein paar alte 
SDecfenbilber, bie ffriftoffer ©ebart einmal auS 
bem großen ©cplo^faal gerettet h a ^ e - $a 
mar ein gefrf)mollener 9WarS mit blopen Änien 
unb flatternben ©emänbern. Gr hob feine 
San^e, ohne ju ahnen, mie barorf er auSfah. 
®ann mar ba ein bitfer befchämtcr 3lbam, 
ber in ben Slpfel bi§ unb fchielte. ©r hatte 
einftmalS auf ben alten ©etteral auS bem 
Sreijjigjährigen Kriege hcrabgeblirft, ber bag 
meiße (Schloß erbaut unb cS mit ber Seute 
ber langen beutfdjen gelbjüge gefüllt hatte. 
3 ept fah er nur eine blaue ©ternfarte unb 
ein ©felett, bag flapprig unb mißmutig oor 
bem ho^n offenen ßiegelfamin ber gegen« 
überliegenben SBanb ftanb. 

®aS ©felett mar baS erfte SujuSmöbel 
in Kriftoffer ©ebartS Heiner ©tubenten« 
mohnung in ber ©chloßgaffe ju Upfala ge« 
mefen, unb eS hatte ipn in allen SBecpfel« 
fällen feineg SebenS begleitet, ©r oermenbete 
eS meiftenS baju, feinen £ut aufauhängen. 
GS mar ein ©onntagabenb im Sluguft. 
K^riftoffer fa& ba, über ein grofceS fran« 
jöfifcheS SGBerC gebeugt, baS bie KranHjcUen 
ber fßerfönlichfeit behanbelte. ©r fuhr fidh 
neroöS mit ber .$anb burch baS biepte grau« 

36* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



396 llllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ©tgfrib 

gefprenfelte Haar. ©ein mageres glattrafierteS 
©cfid)t mit bet fdjarfen 9?afe unb ben fdjma» 
len grauen Slugen leuchtete Don innen in 
bern bitteren Triumph bet Slnalpfe. ©ein 
patter unb feltfamer Beruf erfüllte iljn mit 
einem falten ©tol$. ^ier fajj er wie bie 
Bernunft felbft, unter ihm tuar baS ©hao 8 . 
3 uweilen btang burd) .ben gujjboben ein 
©timmengewirr ju ihm hinauf. TaS waten 
bie Darren, feine bergnügten ©anjpenfionäre. 
@r lenfte fie, er bebiente fid) ihrer, er gab 
bem ©innlofen einen ©inn. Sei ben feelifcf) 
STanfen führte bie 9?atur felbft eine Sfo* 
lierung auS, eine gerteilung, bie bem SDZeffer 
beg Slr^teS verboten tuar. TarauS waren 
unerhörte Tinge ju lernen. TaS Starren* 
hauS war SriftoffcrS grofjeS Sßaturalienfabinett, 
Laboratorium unb SJeinfultur. 9lm aflerlieb» 
ften mären ihm bie Unjweibeutigen, bie flar 
unheilbaren ffäße- ®t empfanb eine 8 lrt 
Sicherheit, wenn et’falj, tnie fid) bie Sranf* 
heit folgerichtig entwidelte, mit eifenharter 
ÜJotwenbigfeit. Ter SBafjnfinn würbe ju einem 
Triumph ber Bernunft. 

Sa, er tuar ein großer Beffimift, Sriftoffer 
©ebart. fjfir ihn war nur ba§ ©chürnrnfte 
gut genug. 

(£8 begann im 3 immet ein wenig bäm* 
merig jet werben. 

©in halbbetäubter Slpoßofdjmetterling fam 
butch boS offene genfter fiereingeftattert unb 
lieh fid) auf bem Bücherbrett Dor Sriftoffer 
nieber. ©r ftanb auf unb ging ein paar» 
mal butch baS ßimmer. Taten wollte er 
fief) wieber jum Buch fefcen, aber er fonnte 
fid) nicht entfdjliejjen, fonbern fchlich borfid)» 
tig heran, fing ben Schmetterling unb be* 
trachtete ihn lange. Tann fe^te er ihn be* 
hutfam bem ©felett auf bie ©tim unb trat 
ein paar ©chritte jurfief, um ju fehen, wie 
er fid) au 8 nahm. 

Sange ftanb er fo ba, bie Sltme über ber 
Bruft, unb ftarrte. Tann judte er bie $ld)feln 
unb fagte laut ju fich felbft: „2Ba8 foll baS 
heilen, Sriftoffer? Bift bu fdjon reif für 
bie untere Abteilung?" 

©t fe^te fich cntfchloffen jum Buch- Slber 
bann fu^T er wieber auf. ©r h atte i® bie 
ganje 3 eit ba 8 ©efüljl gehabt, bah er etwa 8 
oergeffen ^atte! @8 War bodj fein Tag! 

Tie Brfiber Warteten woljl fdjon auf ba 8 
©ignal? 

©r trat auf ben Baifon unb hißte bie 
rote flagge, auf ber in groben weihen Buch* 


©imerje: ll>!llll>ll>!l!l]H[>lll!!llll!llllllllllllllllll!l!lllll!l!ll!inilllllll!llinillllll!ll 

ftaben M. B. gefchrieben ftanb. Tann Hin* 
gelte er bet Haushälterin unb befteHte ©e= 
tränte unb Sorten. 

Ter Slbenb war bleid), unb e 8 war ftill 
übet ben becherförmigen Diiefenefchen be 8 alten 
feuchten fßarfS unb ben hohen fd)lanfen Sär* 
djenbäumen mit ihrem jarten, feinen ©rün. 

©8 war eine alte erinnerungsreiche Sultur» 
gegenb mit 3iunen]'teinen unb ffelfenjeid)» 
nungen. S® einet ©de be 8 IjJarfeS hatte man 
bie 95?auern eines alten SlofterS gefunben. 
Unb bie fd)önen Särchenbäume follte flinnä 
felbft gepflanjt haben. 

Sriftoffer lehnte fich an baS roftige ©ifen» 
gelänber unb blidte burch bie Baumfronen. 
Bon ber langen gloßbrüde hinter ben Snfeln 
hörte man ^uffd^täge butch baS 2lbenbfcf)mei» 
gen. SBeit im Sßeften fchloffen fi<h bie 9?ebel 
weich um eins ber weihen Boote jufammen. 
Stuf ber anbern ©eite lag bie ©tabt unter 
halb aufgelöften rofig grauen Sollen mit 
jitternben weihen Sichtern. 

21U baS war Wie ein fdjöneg* trauriges 
Sieb. Sriftoffer empfanb e 8 plöhlicf) fehler, 
am ©onntagabenb allein ju fein. 

©r nahm ben gelbftecher. Ta lag Seo* 
narbS roteS frauS hinter ben Slhotnbäumen, 
ba fchimmerte weiter weg am felben ©tranb 
B®tritf 8 Dbferbatorium. Ten ^Sfarrfjof fonnte 
er faum fehen, nur bie Sirche, bie bid)t ba» 
nebenlag. Samen biefe alten ©ünber benn 
nie! Sa, ba tauchte ber Sutter beS BaronS 
auf, unb ba war SeonatbS gtüneS Boot, 
weit bahinter fam SlnberS’ Soße. 

Slrmer Batrüf, er War hoch feht gealtert, 
feit bie Baronin mit bem S s 0 ermeiftet nach 
Baris gefahren war! 

Se^t ruhte Seonarb brinnen in ber Bucht 
auf feinen jRubern au 8 unb erhob fein SBatb* 
horn. Ter Slang roßte ooß unb tief über 
bie hohen Binfen hin- 

Ter berrüdte Seonarb, ben er nun fo oft 
am Schloß botbei jur ©ommetbifla an ber 
ÜBegbiegung hatte {gleichen fehen! S®< wahr» 
lieh, baS war ein fdjöneS ©efjeimniS, baS 
Sriftoffer ben übrigen Brübern ju enthüßen 
hatte! @r ging hinein unb legte fein Bud) 
weg. 

©nblid) h^tte man Särm in bem haßen* 
ben Treppenhaus. B®trid Pflegte immer 
bor ben SBappenfdjilbern unten im Beftibül 
ftehenjubleiben unb laut bie ©cfjänblichen ju 
berfluchen, bie auS bem ©chloh feines alten 
Berwanbten ein 91 arten ha uS gemacht hatten. 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



IlljlllllllllllilllllllllilllllllllillllllllllillilillllllliliilillllllilllH $ie Sftälarbrüber. illiiirililliliiiiiiiliiiiiliiiiilliililiiiiiilltiiiniililiiiin 397 


Anberg SBingmarf, bcr Pfarrer, langte juerft 
oben an. SRot unb atemlos Dom SRubern 
fanf er in einen Kor 6 feffel unb Derlangte 
fjeifet eine Stnfeudjtung für feine Kehle. Seo* 
narb freien froh unb gelaffen. Er lächelte 
ein Keines ftitteS feines Säbeln, baS alle 
galten um feinen SKunb ju ^jieroglpphen 
machte. 9Jfan fah, baß irgenbeine Derborgene 
greimaurerei biefe alltägliche 3 ufammenfunft 
für iljn ju einem h a lb irontfd^en ©enuß 
machte. Er hotte bie Überlegenheit eines 
SRenfchen, ber fchon mit einem guße äußere 
halb fteht. 

Kriftoffer fühlte eine Stufmatlung berech* 
tigten 3ontS. Er mar fchon nahe baran, 
alles ^u Derraten. Er erhob fein ©laS: 
„99?eine greunbe, ich h ö &e öfteres ©e* 
beimniS. EtmaS mirb bielleicht eintreffen — 
etmaS, baS unfern Kreis fprengt. Saffet 
unS baher biefen 2lbenb ber Erinnerung 
meifjen!" 

©atrid blinjelte Kriftoffer ju, ju fdjmeigen, 
trat auf baS ©felett ju unb fchüttclte ihm 
bie £anb. „Er meint meinen ©djlaganfatl." 

SBingmarf, ber nichts begriffen hotte, rief 
bläulich: „SBaS ift benn heute mit Seonarb? 
Sr fieht auS, als hotte er Trumpf in ben 
fjöchften gatben." 

Seonarb beugte fidj tief hirtob, um i u 
fehen, ob ein Korf im ©lafe fd)mamm. 

©atrid 50 g Kriftoffer beifeite. „©orficht, 
©ruber! SBir bürfen bie lortur nicht ju 
{ut$ machen." 

Kriftoffer nidte büfter. „9?etn ... Slber 
eS mar eflig, ihn jept fefjen." 

ES entftanb ein futjeS ©cpmeigen, mäh* 
renbbeffen bie ©rüber Seonarb fixierten. 

Sann fpielte man ein 2Sf)ift, ein ftum* 
meS, totes, ungtüdDerheißenbeS SBhift- $111* 
mählich begann jeboch Seonarb ju fptecheu. 
groh, fcheu unb befchmid)ttgenb fpraep er 
Don all ben oergnügten ©tunben, bie man 
jufammen gehabt hatte. Er mar merfmürbig, 
roenn er einmal anfing, Seonarb. SBaS ge* 
fehlen mar, baran erinnerte er fid), Saturn 
unb alles, hinter feiner hohen fahlen, aber 
bennoef) finblich glatten ©tim ruhten bie Er* 
inncrungen mie ^Reliquien in einem Elfen* 
beinfehrein. Er fprad) rafdj. Sr nahm ben 
SDtunb ooll, fo, als mollte er jeben ©erbacht 
abmenben. 

©chlicfeltch ließen fid) bie ©rüber mitrei* 
fcen. SÄan begann feine 3 * 80 TTe ju paffen, 
ju lachen, einanber ins SBort ju fallen. 


9Kan fprach non ^agben, ©egelfahrten, ©e* 
fchäften unb allerlei Ult. ®er SERälarfee 
paffierte 9?ebue mit all feinen tafeln U nb 
©dhlöffern unb ©täbten. Sie ©rüber fann* 
ten jebe Untiefe unb jebe Strömung in ihrem 
alten ©ee. ©abete man an einer gemiffen 
©teile ber ©irfenbucht, fo mar eS teuflifch 
falt, benn bort famen Duellen auS bem 
©eegrunb. $urd) ben ©irfenholmfunb ju 
fommen, mar eine oerbammte ©efchtchte. 
®ie ©tabtfefler ber Dielen Keinen ©täbtepen 
mürben mit h^rablaffenber 9?adjficpt für bie 
UnDoUfommenpeiten ber ©roDtnj biSfutiert. 
5Ran mußte genau, maS für ^ppotpefen 
auf allen ^etrenpöfen lafteten unb maS bie 
SBälbet mert maren. 2 Ran hotte auf allen 
Unfein §afen gejagt, in jebem Röhricht juri* 
fchen ©todpolm unb ESfilftuna Enten ge* 
fepoffen. Unb nach ber $fagb oß man bann 
immer mächtig gu Slbenb unb prahlte ge* 
maltig mit ben Seiftungen beS SageS, gan$ 
mie bie gelben Dor $roja. Seonarb hotte 
noch e ' nc @d)rotlabung im ©efäß. $ie 
ftammte Dom fepmebifepen Königshaus. Slber 
baS machte nichts, benn lopal maren bie 
©rüber. 

©atrid erjagte eine ©efchtchte Dom giften, 
©eine SKajeftät bet König, ber gerabe eine 
Eifenbapnftation in ber9?äpe eingemeipt hotte, 
mar Don bem hochobligen ©chloßherrn ein* 
geloben, ©atrid befeftigte eben ben Kober, 
marf auS, unb ein gifdj biß an. $a fchlid) 
fich ein Kammerherr htnju, Hopfte ihn auf 
ben 9iüden unb fah lpn milb DormurfSDoli 
an: „©ie hoben einen Kober an ber Singel, 
©aron Seerhoufen? ES ift nicht ©itte, baß 
eS bei jemanb anberm anbeißt als bei ©einer 
9J?ajeftät bem König." 3a, ba ftanb ©atrid 
unb fdjämte fich- 

SBingmarf fanb ihn unDerjeihticp: „9?etn, 
baß bu etmaS fo Einfaches niept Don fet 6 ft 
Derftanben $oft, ©ruber ©atrid! $er ge* 
möhnlicpe SEaft erforbert hoch eine leere 
Singel." 

©atrid beharrte batauf, baß er in feinem 
guten 9tedjt gemefen fei. 9?ebenbei mar hoch 
feine gamilie Diel älter im Sanbe. Unb 
fchließlich mar hoch bie ganje ©efchtchte Dpm 
Slnfang 6 iS ju Enbe erlogen. 

Sept madhte SBtngmarf eine fchlechte gtgur. 

Kam man über trgenbein Detail in ©txeit, 
fo mürbe julept immer an Seonarb appelliert, 
©adjlich unb unmiberlegltdj erjählte er ben 
tatfäcfjlidjen ©erlauf, unb jeber ßmeifel mar 


Digitized b' 


Go' gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



398 l)!lllllllll|]|l)lll)lll)llll!l!)!!)!!|lll!l]!l)!ii!llllilllllllilll!llllillll Stgfttb <5ttt?er^: {tiil(ttl(lllllltlillllltlltl)!lllll))l)lll|))ll!|l!l))li!l!l!llll!!!)l!}ll!lll|}|!llll!i) 


befiegt. 6r mar eine lebenbtge ©h r °nif, ber 
3eremonienmei|ter ber ©ergangenheit, ber un* 
befiec^Uc^e Hüter aller alten guten Jrabition. 

©3 bunfelte fchon ein menig. ©om See 
ertönte plöjjlidj eine batbarifche jubelnbe 
©lechmufif. ©3 mar ein grofje3 Heilsarmeen 
Seemanöuer mit jmei flaggengefdjmürften 
Stampfern. S>ie3 braute bie ©rüber auf neue 
Qbeen, man befpradj Religion, SWoral, ®unft 
unb ©olitif. ^atricf lieb feinet unbegtenas 
ten ©erachtung für So^ialiften, Slbftinenten 
unb Sonntag3fegler bercbten Slu3brutf. Star 
frieblicfje Singmarf befc^mic^tigte unb Uer* 
föhnte. Seonarb fonfiatierte, bafj fein ©ärtner 
ein Vortrefflicher J?erl fei, obgleich er meber 
foff nod) ber Staat3firdje angehörte. 

firiftoffer fan! in feinen Stuhl jurüd. 
©nblicf) maren bie ©rüber in ©ang gefom* 
men. @t fc^mieg unb genofc in tüdifdjem $\n* 
terbalt. ©r fam fid) vor mie ein X$emifto? 
fle3, ber mit ben ©arbaren bei Jtfcf)e faf$. 
©r fab ba3 ©anje an mie einen fyafjnen* 
fampf ober ein SRarioncttentheater. Senn 
etma3 fo recht ©infältigeS gefagt mürbe, lief* 
er ein ganj leifeS ucrgnügteS Sachen böten. 
Slm allermeiften freute fid) Sriftoffer an 
Singmarf, ber bafab unb bumrn unb gut* 
mütig brummte mie eine ©abgeige. Senn 
er ben 3t0nn*nrau<h in jmei breiten Strahlen 
burdb bie 9?afcnlöcber blie3, glich er einem 
5Ruben§f<ben Jriton. Sein ©eficht hatte eine 
unbeschreibliche Stube be3 gleifd)e3, bie bei* 
nabe anböd)tig ftimmte. ©3 mar ein Stille 
leben mit Stinten, ©ier unb Äpfeln. 

©egen biefen Hintergrunb betamen feine 
Sorte, menn er einmal eine Senbung bon 
ftaatSfirchlicher Slutoritat magte, eine (litte 
unauSfprechliche Somit, bie Sriftoffer gerabe- 
ju entjütfie. 

Stur bie unb ba, um feine $?ad)t ju jeU 
gen, griff biefer ein unb föpfte bie ®umm- 
beiten mit Sorten, fo fcharf gefchliffen mie 
ein ^enferSfchtucrt. Slber e3 mar bo<h au f 
jeben galt, als fyebe man in Satte, benn 
bie ©rüber fafjen ganj gemütlich ba unb 
lachten nur über fein heftiges S)rauflo3gehen. 

©3 mar nun ganj bunfel gemorben, unb 
man jünbete eine alte fupferne Sd)iff§taterne 
an? bie braunen auf bem ©affon ftanb. ©3 
fing an, ein menig polnifcfjer SteichStag ju 
merben. 

Singmarf mar fdfjon febr laut. Sriftoffer, 
ber menig getrunten batte, verftummte immer 
mehr, ©r fühlte (ich eigentlich ein menig 


einfam unb mübe. $n ber $)unfe!heit mucfjS 
ihre eifrige grote3!e ©ebanfenlofigfeit ju etma3 
©rftidenbem unb ©rohem an. 6r bachte an 
bie Htytoa ber Dummheit, bie nur neue 
Söpfe betommt, menn man bie alten ab* 
föblägt. ©r glaubte ju fühlen, mie er in 
bem Stampfe unterlag, $ufammengeprefct, net* 
nichtet mürbe. 

Se^t horchte er plöfclich auf. Sar nicht 
ein bumpfer Schrei burch alt ba3 Klaubern 
ju hören? Sa, ja, bie ©rüber merften e3 
nicht, nur er. Unb er mubte mohl, mober 
e3 tarn. ©3 mar eine grau bort unten, bie 
{eben Slbenb, menn e3 bunfel mürbe, vom 
Jeufel verfolgt mürbe. S n mabnfmniger 
Slngft rang fie mit einem groben Ungeheuer 
mit Stauen unb geuetaugen. Unb menn e3 
enblitf) von ihr ablieb/ bann fab fie ftunben^ 
lang aufrecht im ©ett unb rief in giübenber 
©erjürfung ihren ©ott an. Slber ba3 feit* 
famfte mar, bab fie ihn unter bem Stamen 
fßbtttpp anrief. 

StiftofferS Sinn fan! auf bie fragen* 
fpifcen. Sar bie Seit nicht ein grobe3 
9?arrenhau3? @t ftarrte bie ©rüber an. 
Sober nahmen fie ihre Sicherheit? Saren 
fie nie ermaßt, hatten fie nie einen Stugen* 
blid gefehen? Senn man einmal gefehen 
hatte, bann half nicht3, bie Slugen ju 
fchlteben. Stein, fie mären Starren, fie auch, 
vergnügte unheilbare Statten. 

Streit biefem Stefultat gab er (ich eine Seile 
jufrieben. Jer Stolj ber privilegierten ßin^ 
famfeit ummehte fühl feine Stirn. SWit einer 
erfrorenen ©efte h^ttte er (tch in ben SWantel 
be3 ®enfer3. 

Slber bann fiel fein ©lid auf Seonarb. 
$er h at ^ fid) einen Slugenblid fortgeträumt, 
©r trommelte auf bie Jifchplatte unb fah 
in ben Slbenb hi nai t g * SBieber lächelte er 
biefe3 Heine Sächeln, ba3 bie galten um 
feinen alten SJinbermunb ju lauter Hi CT ° 5 
glt)ph cn machte. 

®te3 beunruhigte Stiftoffer. ®a mar 
etma3, ma3 er nicht recht herau3befam, nicht 
greifen, nicht einmal in ©ebanfen beherrfchen 
fonnte. Sieber fühlte et einen fleinen Stich 
an feinem munbeften ^ßunft. @t h^te feinen 
©ruber Seonarb hoch recht lieb. Unb nun 
mollte biefer alte Starr hiu0^h en c ^ nc 
fo fapitale Dummheit ma^en. ©3 mar feine 
$flicf}t, hoch menigften3 ju fagen, ma3 er 
bachte. ©ietleicht tonnten feine Sorte ihn 
hoch noch retten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



lll[|ill!liltlllllillllllllllllllllllilllllll!ll!ll!ilillltlllllllll!llllllllllllllt)lll Sic SRälarbrübcr. iiiiiiiiiliiiliiillilliilllliliiiiiilllllllllllliillllllllilililiin 399 


flriftoffer erhob fich unb Ijiett eine Siebe. 
Sr mar furj gefaßt unb feierlich tute fein 
eignet ©rabftein: «©rüber, ihr ladjt unb 
fd)erjt. Slber unter euch fijjt ein ©erräter! 
Sn Snbien mürbe eS für baS fcfjönfte Siecht 
bet Slten gehalten, baß ftc ftc^ in bic 2Balb* 
einfamfeit jurücfjiehen unb, non aßen ©flieh* 
ten gelöft, einen mohlburchbachten Sob fter* 
ben burften. SieS oerlangt niemanb oon 
Seonarb, ber ein gutherziger unb einfältiger 
©ruber ift. Dorf) er müßte eS Oerftehen, 
feine Freiheit ju bemahren unb nicht burcf) 
eine $eirat unföglidjeS ©etachter über feine 
grauen §aare herab jubefdhmören. Ser ©reis 
foU mie ber fein, ber oor einer großen 
©eereife allen bie $änbe brütft, aber jurn 
IDteer hinauSblicft. $abe id) nicht recht ge* 
fprochen?" 

flriftofferS SBorte fc^lugen Siebeiße. 

©atrirf fuhr auf unb beflamierte gutmütig 
unb überlegen: „ßnblich finb mir babeil 
3Jian ift mir juborgefommen, mir gebührt 
restlich bie erfte Siebe, Seonarb, ich ^abt 
bief) in ber Sommerung auf einer grünen 
Seranba gefehen. 9?un, über baS, maS bort 
gefdjah, miß ich einen Soleier ziehen. 2lber 
auch bon anbrer ©eite berlauten feltfame 
Singe. Su gebenfft bich ju berfjeiraten. 
SaS ift ganj flar. Saft baS, SRenfc^I SBenn 
bief) fefjon mein ©eifpiel nicht abfd^redft, fo 
benfe an Slapoleon, ben £errn ber SBelt, 
ber bon feinen ©emahlinnen fchänblicf) be* 
trogen mürbe. 2Sie mirb eS ba erft bir er* 
geben, bu alter närrifdjer SabafuS! Siein, 
fliehe ben ©rautfchemel, als märe eS ein 
Stidjtblocf, unb lebe mit beinen ©rübern in 
^rieben unb greube!" 

Seonarb tranf unb leugnete rot unb un* 
ftc^cr bie Satfadje, bie offenlunbig auf feinem 
©efi(f)t getrieben ftanb, bis SSingmarf, ber 
im fünfte ber ©h e biel gefehen hotte unb 
nicht ju verblüffen mar, auf ihn jufant, ihm 
gratulierte unb bat, bie Stauung ooßjiehen 
ju bürfen. Sa gab er Hein bei unb geftanb 
aßeS, ohne nach milbernben Umftänben ju 
fuchen. Slber er fab jefct traurig unb ftiß 
brein, unb eS mar eine fdjeue oermunbete 
©üte in feine grauen Slugen gefommen, als 
er gleich barauf Slbfchieb nahm. 

Sie übrigen faßen nodh ein SSeilchen 
fchmeigenb ba unb marteten barauf, Seonarbs 
SBalbbom ju hören. Sefct glitt ein fdjmarzer 
©chatten, oon einigen glän^enben Steflejen 
begleitet, baS Schilf hi nau 8- ®onn roßte 


ber fl lang ihnen auS bem Sunfel entgegen. 
916er eS maren nicht SeonarbS alte fröh¬ 
liche Söne. (fS mar mie bie flagenbe 2Re* 
tobie ber fanften mehmütigen Sommernacht 
felbft. Sie ©rüber ftanben auf unb laufet)* 
ten. Sie empfanben eS mie einen ©or* 
murf unb zugleich mie eine ©itte um ©er* 
jeihung. 

©atrief fluchte ein menig gerührt unb un* 
fidher: „SaS ift hoch mir flieh beS SeufelS, 
baß et biefe Slmelie ©tjärne noch nicht oer* 
geffen hat! Sreißig, fage breifeig lange S<*hre 
ift eS her, baß fie oerlobt maren. Seonarbs 
©apa, ein prächtiger alter Seeräuber, fteßte 
irgenbeinen ©fanbal an unb mußte bann 
einige 9Jtonate auf ber ungemütlichen Snfel 
beS SJtälarfeeS oer6ringen. Unb mißt ihr, 
maS ber 9Ute fagte, als er glücflidf) mieber 
herauSfam? Sa, er fagte, eS fei hoch ju 
bumrn, baß baS gerabe mitten mährenb bet 
©ntenjagb paffieren mußte. 916er Seonarb, 
ber h fl tte feinen £naj meg. ßr mürbe 
menfehenfeheu, löfte felbft bie ©erlobung unb 
fuhr inS StuSlanb." 

SBingmarf lehnte ftch an bie ©altonmanb. 
@r verfiel in feinen gebehnten SRafalton oon 
ber flanket unb brehte baS S33^i^fvglaö jer* 
ftreut mie ein StunbenglaS herum: „Sa, 
beS £errn SSege finb munberbar. Sefet 
merben bie jmei hoch eins merben in ihres 
9(lterS §erbft. Saß ich noch ben ehelichen 
©egen für ©ruber Seonarb herabflehen bürfte, 
baS hätte ich in SBahrheit nie geahnt." 

ßriftoffer ging mit ben £änben auf bem 
Stücfen im 3i mn t*r auf unb ab. ©t mar 
mübe unb üerftimmt. ©S mar ihm, als 
hätte er einen leeren gledf, ein unbefdjriebe* 
neS ©latt in fich, unb er grübelte unb grü* 
beite, momit er eS auSfüßen fönnte, aber ber* 
modhte nichts ju finben. 

So nach unb nach jogen auch ©atridf unb 
SBingmarf ab. flriftoffer ftanb unb laufchte, 
mie ihre plätfehernben unregelmäßigen Stüber* 
fchläge in ber Sucht oerhaßten. SSieber mar 
aßeS ftumm unb einfam. 

®r nahm bie Sampe in bie £anb unb 
trat oor einen Spiegel. Sa ftanb er lange 
unb fah in fich felbft hinein. Sann rief er 
plöfelich auS: „©ift bu eiferfüchtig auf Seo* 
narb, bu Dtarr?" Unb mit einer anbern, 
härteren Stimme antmortete er: „Senil! 
Su brauchft eine ©flegerin!" 

SBieber ftanb er lange fchmeigenb ba. 
Sann hörte er fchmach, eintönig, mahnmijjig 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



400 i!i!i;i:iifii;iiiiiiiiiiKiii:!i!;iiiiii:iM Sigfrib Siroerfe: iiiiiiiiiii!i>!niiiiiiiiiiiii!i!iiiiiiii>iii!iiii!iiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiniiiiiini 


baä SKurmeln bet betenben grau bort unten 
tm fironfenfaal: „$f)tltpp! $f|iüpp! tyfyu 

mr 

Gr murmelte eS mecpanifch nacp: „?ßpi* 
lipp ... Sßpilipp ..." SBaprpafüg, beneibete 
er niept biefe grau um ipren Philipp? 6r 
patte niemanb anbcrS anjurufen als ben 
SRann im Spiegel, unb ber 9J?ann im ©piegel 
mar elenb. SBieber porcpte er lange: „$pt* 
lipp! fßpilipp!" 6ine Slpnung ber unenb* 
licpen SBoKuft bet teligiöfen gerfntrfcpung 
buvdjjitterte ihn, unb er bebte einen Slugen* 
6 licf bor bicfern neuen Unerhörten, baS ben 
Stopf borftecfte. 

Stber bann fteHte er bie Sampe heftig hin 
unb rief laut in ben Spiegel hinein: „ s J?ein, 
alter Srifioff! ®ieSmal nicht mir hoben be* 
fd)loffen, baf$ bu lebenb fter6en foUft!" 

Gr mar plö^licp ganj flat mach unb ftapl* 
hart unb berorbnete fiep felbft ein näcptlicpeS 
©ab. Gr lüfte ben 9?eufunblänber, ber an 
feiner Sette jerrte, unb nahm ihn junt Sabe* 
pauS mit. 

9?un öffnete er baS ©afftngitter unb fepmamm 
mit langen SempoS pinauS in§ liefe. ®te 
Spiegelung ber Sterne glitt bor ihm ü6er 
baS blanfe fepmarje SBaffer. 9?un legte er 
fiep auf ben Siücfen. ®ie Dpren maren unter 
SBaffer, unb er hörte ben |>unb nicht, ber 
um ipn perumfepmamm. GS mar ein felt= 
famer ©enuft fo ju rupen, getragen unb 
geliebfoft bon bem fühlen, flaren Glement. 
Gin ®uft glitt über ben SBafferfp'tegel. ®aS 
mar bon ben gel6en ©eerofen, bie am ©epilf* 
ranb blüpten. Gr ftarrte hinauf in baS 
funfelnbe W ber Sfaffiopeia, unb er glaubte 
im Staunte felbft ju fepmimmen, fiep faept 
aufjulöfen, ju einem fepmebenben glücffeligen 
SiicptS opne ©cpmere ju merben. 

©o fepöpfte er auS bem fühlen ®raum 
bom ®obe ©tärfe ju neuem Seben. 

H uberS unb Seonatb fafcen auf ber ©eranba 
unb patten eben alles über baS Slufge* 
bot befproepen. ®ie ©ormittagSfonne fpielte 
jmifepen ben Slättern beS milben SBeinS, 
bie fi<h fepon rot ju färben begannen. ®raufcen 
in bem ©cet maren bie ©onnenblumen fepon 
palb aufgeblüpt, unb bie Sebfoten bufteten. 

Gin ©oot legte an, unb Seonarb, ber einen 
Srlafcpenforb jum Sliittagefjen ermartete, eilte 
jur Srücfe hinunter; aber auf ber Sreppe 
blieb er mieber fiepen. GS mar Sriftoffer, 
ber fam. 


SDüfter unb feierlich maepte er bot ihnen 
palt unb freute bie £änbe über ber ©ruft; 
„Sßatricf pat feinen ©cplaganfatt befomnten." 

Seonarb ftanb mie berfteinert ba. ©eine 
auSgeftrecfte £anb fanf langfam mieber perab. 
Gr glaubte fie nie mepr heben ju fönnen. 
Sn feine alten eprlicpen $üge trat ein tiefer 
Gram. 9?un patte er pier in ber Sonne 
gefeffen unb mar fo perjlicp bergnügt ge* 
mefen, mäprenb ber ©ruber litt. SBingmarfS 
Gefiept legte fiep fogleicp in ©egräbniSfalten. 
SWit einer troefenen Sngftlicpen Stimme, bie 
niept feine gemopnte mar, fragte er, ob es 
ju Gnbe gehe. 

Srifioffer murmelte bitter überlegen: „Scp 
patte eS fdpon längft borauSgefepen ... oft 
unb oft gemarnt. SIber fo gefäprlicp ift eS 
noep niept. Gr ift fepon mieber auf unb 
fann etmaS fpreepen, auep perumgepen." 

Seonarb magte bie jitternbe grage, mie 
eS gefommen fei. 

Striftoffer erftarrte in büfterer S^onie. „Sie 
neue Gifenbapn ift baran fcpulb. 2Kan fanb 
ipn mit einer Rettung in ber öanb. ®arin 
ftanb, bafj er ein reteper 9J?ann ift. Spr 
mißt, mie feine Slngelegenpeiten ftanben ... 
alles berfcpulbet bis jur glaggenftange beS 
corps de logis ... bropenber fftuin ... 99?an 
fann fiep benfen, maS er gelitten pat. Unb 
nun fommt ganj unermartet biefer Gntfcplufe 
mit ber ©apn, an bie er nie geglaubt patte, 
©ein ©runb ift jept fünfmal fo biel mert 
als früher. Gr ift mieber reiep." 

Seonarb ftanb bleicp unb ratloS mie ein 
Sinb ba. 

SBingmarf geriet aufcer fiep: „Herrgott, 
bafe einen megen fo etmaS ber ©cplag treffen 
fann!" 

Äriftoffer lacpte grimmig: „Sa, püte biep, 
in ber Sottcrie ju fpielen, ©ruber ffiing* 
marf!" 

SO^an befcplo^, ?ßatrtd in gefammelter Sruppe 
ju befuepen, unb ber S^magen mürbe an* 
gefpannt. 

GS mar eine fülle, unheimliche gaprt. 
Seonarb fa& ba unb fdpämte fidp bor fi<h 
felbft, metl er fief) nach öer fleinen grünen 
©iüa auf ber anbetn ©eite beS ©eeS fepnte. 
SEBingmarf berfanf in ftumpfe Grübeleien. 

©ie fupren über bte lange JJlo&brücfe, mo 
baS SBaffer bei ben $uffc!plägen burch bie 
©palten fpripte. Sn einer alten geftTanbe* 
ten, pal6berfaulten ©tigg patten ein paar Sir* 
beiterfamtlien eine ©ommerfrifepe eingeriep* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



IliüiitiiiM $ie SRiilarbtüber. iiiiiuiiiiiiiiiitiliiiiiiiiiiliiiiliiiiilHiilllllllliiiiiilliiiiiii^ 401 


tct. Sin SKann faß am Änfütenfenfter unb 
fißhte. Gr fchmang eine ©ierflafcf)e unb rief 
ben SBagen an: „£ier mirb geftreift, iljr 
§unbe! Üob ber ©ourgeoifie!“ 

$ie ©ruber bergaßen ganj, ftc^ ju ärgern, 
©alb maren fte burcf) ba§ leßte $auntbr ge? 
fahren unb bogen nun in bie 9lhornalIee ein. 

gn bem bermilberten ©arten mar ba£ ©ra§ 
fd)on boH berfaulter gallfrüchte, unb bie 
Stadjelbeerbüfdje maren über ben SBegen ju? 
fammengemachfen. überall auf bem SRafen 
unb ben ©eeten neigten SJiohnblumen ihre 
fiöpfe mie in fanftem GinberftänbniS mit all 
ber ©ermilberung. 

Seonarb fcf)üttelte befümmert ben Äopf 
über btefe ©ermahrlofung. 

3 m §ofe faßen jmei Änechte auf ben ®eidh? 
fein eineg SSafferfarrenS unb fpieften £>armo? 
nifa. ®ie ,§unbe fchliefen, bie ©eine meit 
bon fidj geftreeft, auf ber befonnten Sreppe, 
mo jtüifcf)en ben ©teinen ba§ ©ra§ mueherte. 
$er gelöfte Äalfberourf ^ing in Streifen bon 
berSerraffe unb betgaffabe, unb bie„23ahr? 
§eit" unb bie „Sfnmut" ftanben unglüeflidj 
unb befdjämt in ihren Stiften, benn jene 
batte i^ren ©piegel berloren, unb biefe hatte 
feine 9?afe. 

9fiemanb fam, um bie ©rüber ju empfan? 
gen. Stilen mar offen unb leer, ©tiH }d>lict)en 
fie fich in§ ©iflarbjimmer im Grbgefd)oß. 

$ie Äugeln lagen auf bem % ud), unb baS 
Queue mar gefreibet unb jum ©toß bereit. 
Äriftoffer, ber ein eifriger ©illatbfpieler mar, 
machte ein paar Äarambolen. ®ie£ trug ihm 
eifrige flüfternbe ©ormürfe ber anbern ein. 
Ein Heiner Reiferer befümmerter ÄriegSrat 
mürbe abgehalten, ob man fo tun foflte, alg 
müßte man bon bem Unglücf ober nicht. 
Schließlich mürbe befchloffen, fröhlichen Übet? 
mut ju marfieren. 

®ie ©rüber gingen bureb ben ©alon, mo 
bie ©onne blanle ©ilbernabeln burch bie 
fabenfeheinigen ©arbinen fteefte unb unbarni? 
herzig bie beglichenen ©eibenrofen berSiotofo? 
möbel beleuchtete. Äein ^Satricf. Sftan be? 
trat ben ©peifefaal. Sie einzige ©pur menfdjs 
liehen 2e6enS maren ein paar leere glasen 
bor bem offenen Äamin. Sa hing ©atriefg 
©tammbaum unter einer SSanbbeforation auS 
#ellebarben, ©chmertern unb ©iftolen. Sie 
©rüber blieben in mehmütiger ©etrachtung 
ftehen. Er mar ber lepte feinet ©tammeS. 

®uch im £errenjimmer eine Sreppe hoch 
fanb man ben ©efucfjten nicht. 9?un blieb 


feine SBaßl mehr. 2J?an feuchte noch eine 
Sreppe hinauf inS Dbferbatorium. 

Sa faß ©atrief hoch oben in bem h^ßen 
jugigen, falten Staunte, beffen meiße SBanb? 
malerei bie ©onne ju taufenb Reinen ©plit? 
tern getroefnet hotte. 9)?it einem ©cpal um 
bie ©eine faß er ba, ber gelbfiecper lag 
auf bem Sifcpe neben ihm; er bliefte über bie 
Eicßenmipfel hinauf auf feiner ©ater Sanb. 

Seonarb ftü^te auf ihn $u, ergriff feine 
£anb unb Hopfte ihn järtlich unb behutfam 
auf ben Stücfen. Unb bie anbern fpraepen 
eifrig unb fo bergnügt fie nur fonnten boni 
SBetter, ber Gifenbapn unb SeonarbS £>eirat. 

©atrief fing ju lachen an, ein munberlicpeg, 
gurgelnbcS Sachen, bag gegen feinen SBitten 
fam. Ser 9J?unb berjog fiep ein menig, 
unb bie eine ©cficptShälfte erfchien ftarrer 
als bie anbre. Unb er fpraep angeftrengt 
unb ftolpertc oft über bie SSorte. „©epon, 
baß ihr f—fommt unb euch bie 2—Ictcpe 
anfept ..." 

®ie ©rüber fahen fidh befchämt unb trau? 
rtg an, aber ©atrief ftieß bretmal mit feinem 
©toef auf ben ©oben unb beftetlte SSh^^h 
unb SBaffer bei grebrif, bem alten ©ebien? 
ten, ber leife hereingefcf)lichen fam. 

®er ©ebiente brachte ba§ ©emünfehte, aber 
nor feinen £>errn fieüte er nicht oßne be? 
beutungSooHen Eifer eine halbgeleerte glafcpe 
mit gruchtfaft. 

©atrief bot ben anbern t>om an 

unb nahm fclbft ein paar tropfen ©aft, 
über biefen lammernoHen Slnblicf errötenb. 
9Kit jitternber ^anb erhob er fein ©lag: 
„©rofit, nun moüen mir öerg—gnügt fein, 
gungenö!" Unb mieber fam fein Heines 
gurgelnbeS, unbegmingUcheg Sachen. 

SBingmarf ftürjte ben SBhiöh) hinab, fo, 
als hätte er eine Quelle in ber SSüfte ge? 
funben. Er mar blaß unb ganj Deränbert. 
Seonarb faß ba unb baepte über etmag greunb? 
lidheS unb SlufmunternbeS nach, baS er fagen 
moHte. Slber Äriftoffer, ber, bie $änbe auf 
bem fRücfen, auf unb ab gegangen mar, blieb 
plößlidh ftehen unb Hopfte bem ©aron auf 
bie ©df)ulter. 3?ie hatten ihn bie ©rüber 
mit fo fanfter ©timme fpredjen hören: „geh 
habe bich lieb, ©atrief. $u bift ein guter 
alter Älaffifer. haft Stil. S)u bift uoH? 
enbet. Söir anbern finb nur f^äbige Ent? 
mürfe." 

©atrief niefte gerührt unb tranf geifteS? 
abmefenb einen großen ©chlucf oon bemgrucht? 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



faft. 316er bann grinfte er mütenb: ,,©S 
ift bodj rein oerf—flucht, fo etmaS ju trin* 
!en. ©S ift, als mürbe man mieber ein 
j—juUenbeS SUnb. Salb fommt man mohl 
nod) mit einer 2 lmme! ©ingmarf, geh unb 
fdj—fdfjließe bie Bür." 

©ingmarf erhob fiel) unb tat eS. 

Seßt fc^üttete ^Jatricf ben ©aft meg unb 
goß fid) einen ©hiSft) ein. ffriftoffer machte 
SRiene, ju protegieren, aber begnügte fid^ 
bamit, ju fe^en, baß bie SRifdjung nicht 5 U 
ftarf mürbe. 

$atricf tranf, unb fein ©efid)t erhellte fief). 
,,©S ift fc^~fdjön, baß ihr gefommen feib, 
fonft hätte id) nichts getriegt. ©-—marnt mich, 
menn ihr ©dritte hört. tiefer öerf—flud)te 
5—frebrtf ift fo ftrenge ..." Bann fah er 
fid) beimifdj unb bergnügt im Steife um. 
5Rur ©ingmarf beunruhigte ihn. „©ieh boch 
nicht fo fauertöpfifch auS, 5ßf—pfaffe. Bu 
mirft, hoi* mich bet Beufel, baS SegtäbniS 
fdjon orbentlich bejaht friegen. 3^1 fchreibe 
mir f—fcl 6 ft eine ß—leidjenrebe. Bamt 
m—tucife ich k oc *)' tna§ gefagt mtrb. ©enn 
ich fpreche. Hingt eS ohnehin fchon mie ein 
oerbor&enet $h~“f on ° 9 rö Ph- M ©r lachte unb 
umfdjloß bie ganje ©efeüfdjaft mit einer 
großen jittrigen ©efte feiner i>anb: „©ißt 
ihr, 93—brüber, mir hoben e£ boch oert—teu* 
feit gemütlich gehabt, hier an unferm alten 
©ee!" 

©ingmarfS ©eficht erhellte fich ein menig. 
©r oerbeugte fich jerentoniöS. „Sa, fei be* 
banft für alle beine guten SRittageffen, $a* 
trief." 

Sriftoffet faß ba unb betrachtete ben Saron. 
©ein 93lid mar beinahe tyü. S« feiner 
©timrne lag eine fühle/ pricfelnbe gröblich* 
feit. „%a, ^atrief, bein Surgunber fließt 
in unfern Ülbern! ©ißt ihr noch, mie mir 
unS einmal oor ©igtuna trafen, ich unb 
ßeonarb in feinem alten 93oot unb ^atrief 
im Sutter? ^ßatrief hotte eine folcf)e greube, 
baß er eine ©chrotlabung in unfer ©egel 
fnallte. Ba antwortete ßeonarb bamit, baß 
er feine glagge herunterfdjoß. 9tber bann 
märe c£ balb fc^ief gegangen, benn IfJatricf 
jielte fchon auf unfern Schiffsjungen, menn 
ber fterl nicht fo blißfdjnell auSgemid)en märe. 
9?a, unb fchüeßlicf) gab eS ein großem IRittag* 
effen oben in ber ©anft DlofSruine. ©r* 
innert ihr euch noch an ben Sürgermeifter, 
ben ftubierten Sürgermeifter, ber eben au£ 
Upfala gefommen mar? ^atrief fagte, man 


fehe e£ ihm an, baß er geboren fei, um $u 
fjerrfchen. ßieber ber erfte hier als ber jrneite 
in 9tom. Unb bann beraubten mir ihn 
mitten unter feinen getreuen Untertanen. Unb 
Spattief unb er tanjten oor bem Siathaufe 
SRenuett. %a, meiß ber Teufel ..." 

SPatricf jdjüttelte ben Sopf. entjütft, aber 
ein menig mißtrauifch. £>atte er mir flieh all 
ba£ angeftedt? 

ßeonarb faß ba unb lachte mit tränen in 
ben Slugen. Seßt gab er feinen ©infchlag 
jum ©emebe: „Spatrief, meißt bu noch, mie 
bu baS Bampffd)iff gemietet hatteft? BiefeS 
mahnfinnige 9Jfittageffen ..." 

Spatricf ftarrte ein menig unruhig oor fich 
hin. SRein, baran fonnte er fid) nicht er* 
innern. 

ßeonarb appellierte bormurfSoolt: „SRa ja, 
natürlich meißt bu noch ... 89 ... im 
Sluguft..." 

^Patricf blieb mie ein unbefchriebeneS Slatt. 

ßeonarb feßte fich im Stuhl jurecht mit 
fünfter, aber felfcnfefter Slutorität. „Sa, e£ 
fönnte möglich fein, baß e£ 90 mar, aber 
ein ©onntag im Sluguft {ebenfalls: ©tr 
maren bei btr jum SDRtttageffen eingelaben, 
SPatricf... fehr früh ... bu führteft unS ge* 
heimniSOoK jur ßanbungSbrücfe hinunter. Ba 
lag ein großes Bampffdjiff, baS bu gemietet 
hatteft. SRit bem fuhren mir ju allen ßan* 
bungSbrücfen nach ber ©tabt ju, unmittelbar 
oor bem regulären Soot. Bie ßeute ahnten 
nichts SöfeS unb ftiegen ein. ©in $err fam 
ju bir unb fagte: ,©o, @ie haben jeßt ein 
neues Soot auf biefer ßinie?^ Sch bemunberte 
bich/ fo ernft bliebft bu. Unb plößlich gabft 
bu bem Kapitän ein Sri^cn, unb er brehte 
baS Soot nach bem SRälarfee um. Bie ßeute 
ftürjten h^& e i nnb fragten, ob man benn 
oerrüeft gemorben fei. Ba 6 eftiegft bu bie 
©d)iffStrcppe unb ^ielteft eine fleine SRebe. 
©0 etmaS fagteft bu: ,9Reine Barnen unb 
sperren, mein 9?ame ift ^Jatricf ßeerhoufen, 
unb biefeS Soot gehört mir. @ie finb ein* 
geftiegen, id) hatte bie ßiebenSmürbigfeit, eS 
Sh^en nicht ju bermeigern. 3lber jeßt fahre 
ich nach £>aufe unb effe ju SRittag. ©ollen 
Sie mit gebratenem $uhn unb etmaS Sur* 
gunber auS bem Sah^ 64 oorliebnehmen, 
fo finb ©ie miKfommen. Ber Äapitän rnirb 
©ie bann lebenbig in bie ©tabt bringen/ 
BaS mar eine S3erblüffung unb fröhliche Ser* 
mirrung. BaS SRittageffen, Spatrief, erinnerft 
bu bich nicht an baS SRittageffen? ©eiche 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



llilllllllillllllllilllilllilllllfllllilliillllllllllH Sie SWälatbrüber. ;i iü', iiiiiiiiiiiiiiiii!, 403 


©efeUfdjaft! Sie Varonin hotte einen alten 
gutterfnedjt jum Sifdjnachbar. SBeigt bu — 
unb bie $e6amme # bie bag ganje SDtunb* 
maffer augtranf? Sag mar bie größte Sat 
beineg Sebeng, fßatritf, baran mußt bu bich 
borf) erinnern!" 

Vatricf mürbe bon einer fanften Vegeifte* 
rung für fein alteg fünbigeg 3d) ergriffen. 
Seufel, mag mar man bod) für ein STetl! 
Unb bag hotte er allcg bergeffen! 916er 
bann berftummte er für eine SEBeile, unb man 
nterfte eg feinem mütjfam arbeitenben ©eficfjt 
an, bag er in ber Vergangenheit fucfjte, bie 
bie STranfijrit ihm berfchleicrt hotte. St er* 
hob fich, Rumpelte ju bem befonnten genfter, 
mie um flarer ju fchcn, trommelte an feine 
Stirn, fluchte leife unb fanf bann mieber in 
feinen Stuhl. „Scf) m—mollte etmag erj— 
wählen, aber ich f—fonn niic^ nicht erinnern. 
Sch meig nur, bag eg berf—flucht luftig 
mar ..." Er lachte in fich hmrin. 

firiftoffer legte bie ^anb auf feinen £opf. 
Zärtlich mie einem geliebten Äinbe. „SRacht 
nichtg, menn bu bich nicht erinnerft, V Q tricf. 
Sie Erinnerung umfchmebt bich hoch- Su 
bift ein alter prächtiger Veteran in Vacchug’ 
Solb.* Er fnipfte mit ben gingern — eine 
plöpliche Eingebung mar ihm gefommen — 
unb eilte aug bem 3immer. 

Sie Vrüber fagen ftumm unb ftiH ba. 
9?ur fßatrid nippte ruhig feinen SEhteft). 
9?un tarn ®riftoffer jurücf, mit einer Efeu* 
ranfe bon ber Serraffe unb einer bunfelroten 
Sifchbecfe aug bem Salon. Unb bie Efeu* 
ranfe fdjlang er um fßatricfg fahlen Scheitel, 
unb bie Sifchbecfe marf er um feine Sd)ul* 
tem. Sann erhob er hulbigenb feine Hänbe. 

^atricf ftanb fchmerfäHig unb gutmütig auf 
unb banfte für bie fcf)öne unb mürbige Hui* 
bigung. Sann gab er ben Vrübern ein Sei* 
chen, ihm ju folgen, unb ging mit ferneren, 
fdjleppenben Schritten über bie Sreppe in 
bag Herrenzimmer. Sa nahm er eine fröh¬ 
liche leichtfertige Sithographie bon gragonarb 
bon ber SBanb unb überreichte fie feierlich, 
mie ein JTönig feinem Vafaüen, Sriftoffer. 
Seonarb bereite er eine Vüchfe mit jmei 
gefd)nipten Hitfchcn, SBingmarf befam einen 
alten ©olbfchnittbanb aug ber Vibliothef. 

Sann fanf fßatricf in ben grogen Sehn* 
ftuhl unb fag ba jmifdjen ben 91rmlehnen 
aug Eichenholz unter all feinen SBaffen unb 
3agbtrophäen. Unb er lauste fanft unb 
ftitl allem, mag bie Vrüber erzählten, big 


ber ©ong burcf) bie leeren Säle beg grogen 
Haufeg bröhnte unb man hwab zur gebecf* 
ten Safel manberte. 

Sa flammte feine Energie in einer mit 
©lanz burchgeführten Hougherrnrolle mieber 
auf; aber alg eg bann fpäter mürbe unb 
grebrif fich unabläffig beunruhigt in ber 
Sür zeigte, ftanb er auf unb nahm mehmütig 
Slbfchicb. „Verzeiht, liebe V—brüber ... 
Eg ift 9t—nacht für bie ST—finber!" 

Sie Vrüber umarmten ihn mit groger 
Stührung unb fuhren bann mohloerpflegt bon 
bannen. 

916er alg fie in bem hüpfeuben 3°gb* 
magen unter ben 9(6enbmolfen fagen unb 
SSingmarf, bon ben ©emütgbemegungcn beg 
Sageg ermübet, bag Sinn auf ber Vruft, 
eingefd)lummert mar, ba lebte in Seonarbg 
Sinn eine grage auf unb lieg ihm feine 
Stube. Er zupfte firiftoffer mehrere SKale 
am Stocf, ehe er bamit hcraugrüdte: „Hör r 
mal, Striftoffer," murmelte er fcblieglid), „mie 
bu fo bor bem armen fßotricf ftanbeft unb 
ihm bie H fl nb auf ben ®opf legteft, ba fabft 
bu beinahe bergnügt aug. Su fannft bich 
bocf) nicht freuen?! Eg ift hoch fo furchtbar 
traurig. Senfe, menn er ftirbt ..." 

Sriftoffer flopfte ihm aufg Ä’nic. „Sieber 
Seonarb, menn hoch 5ßatricf felbft nid)t trau* 
rig mar! 3<h ftnbe, cr öerfebrt fehr hriter 
mit bem Ehaog." Er fag eine SBeile fct>mei* 
genb ba unb ftarrte in bag berbftflare SEaffer, 
bag bie Vflötfe ber Vrücfe umfpielte. Sann 
fuhr er auf unb fab auf bie Uhr: „9lcb ©ott, 
mer hoch fchon mieber babeim bei feinen 
Vüchern märe!" 

Seonarb magte, gleidjfam en passant, noch 
eine fleine ängftlid)e grage: „Sriftoffer, bu 
haft hoch fo biel gelefen, mag benfft bu eigent* 
lieh bom Sobe?" 

firiftoffer lächelte berbiffen. „Ser Sob — 
bag ift nun einmal mein Seben, lieber Seo* 
narb. 3dj bin ein alter Sotenboftor. 9lber 
bag berftehft bu mohl nid)t recht. 3d) finbe, 
bag fchönfte am STrähengefang ift, bag er ein* 
mal aufhört." 

Seonarb manbte fich ab unb fragte nicht 
meiter. 216er alg fie im H°f angelangt mären 
unb Kriftoffer unb SBingmarf nach H au fe 
fuhren, ba nahm er feinen grünen S’ahn 
unb ruberte hinaug über bag bunfle SBaffer. 

Eg perlte leife um ben Vug, unb bie 
Sterne zitterten unb brachen fich in ben flei* 
neu SBellen beg Steuerborbg. 9tinggherum 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



404 ((i((!iiiiiii!iiiii)i]|ii)i)i)iiii!iii!iii!iiiiiiiiiiiiiiiiii|[[t(il((iiiiiiii (Bigfrib 

fpiegelten fid^ bie Sampen ber ©ommert>ilIen 
unb ber SanbungSbrüden in langen, blan* 
fen SicfjtftTeifen. 

Seonarb ruhte auf ben Zubern aus. Über 
ber trügerifchen Unruhe ber treulofen Seile, 
bie im felben Slugenblicf gab unb nahm, 
glänjte hoch ein freunblicf)eS, treues 2id)t, 
baS er fudf)te unb fanb. Gr ruberte in biefer 
{Richtung unb bermeilte ftitt unb ungefe^en 
unter ber Seibenhecfe beS ©tranbeS. QwU 
fd^en ben fc^malen jittemben ©lättern falj er 
bie -Kachtfchmetterlinge um bie gelbe Slugel 
ber Sampe auf ber offenen ©eranba fdf)mär* 
men. Unb ein fdjöneS altes Geficht beugte 
fidE) über bie 9?abel unb ben meinen ©toff. 
©ie nähte mohl etmaS für bie Sodjseit. ©ie 
fah auf unb lächelte, lächelte in bie ®unfel* 
heit hinaus. 

Seonarb magte nicht, ihren SRamen ju rufen. 
Slber er flüfterte ihn fjeimlicp für fidj felbft: 
SImelie ©tjärne, Slntelie ©tjärne ... 

Gr faß ganj ftitt unb ftumm ba unb 
banfte feinem ©tern, ber ihm noch einige 
$ahre beS SebenS gefcfjenft ^atte. 

eonarb mußte einen ©lief in ben ©alon 
merfen. Gr öffnete Ieife unb berftohlen 
bie £ür, ganj mie ilinber, menn fie fid) ohne 
GrlaubniS etnfd)leidjen, um bie SeihnadjtS* 
gefcfjenfe aujufehen. 

SXcf), fie fatte alles fo fd)ön georbnet, baS 
alte gtäulein fi'onforbia. $a ftanb ber ©raut* 
fcbemel mit feinem roten ©ammetfiffen bor 
ber $almengruppe unb ben ©ilberfanbcla* 
bern. ®ie brauchten mohl nicht angejünbet 
ju merben, e§ mar ja ganj i)tü f aber fie 
mollte fie mohl ba baten, bamit eS mehr 
nach Sirene auSfah- 

Seonarb fcfjraf jufammen unb ^orc^te. 
GS fam bodf) niemanb? 9?ein, eS maren 
nur Stimmen bon oben, bie er hotte. $)ie 
grdulein Sorenj h a tf en SImelie beim Sin* 
tleiben. SImelie Heibete fid) hi er tei Seonarb 
an. ®a§ mar freilich nicht gan$, mie eS 
fein foKte, aber fie mollte ficb im Sagen 
baS ®leib nicht jerbtücfen. ®ie gräulein 
Sorenj, Jfonforbia unb Sifa maren als ©taut* 
jungfern eingelaben, meil fie SImelie fchon 
feit ber erften Verlobung !annten. ©ie maren 
bon Slnfang an eingemeiht unb gleidf)fam an 
ber ganzen Gefehlte beteiligt. 

Seonarb trat an ben ©piegel unb orbnete 
feine meiße Sramatte. Gr ba^te an jenen 
SKorgen, mo ber $fau ihn gemeeft hatte 


©imer0: lUIIIIIHIIIIIIIIilllll^ 

unb er oben auf bem Sege ©atrief begeg* 
net mar. Sie hatte fich bod) alles fett^er 
beränbert, für Sßatricf mie für ihn felbft! 
Gine Heine Unruhe müblte in feiner ©ruft. 
2 )ie§ hier mar bodfj mie eine ©eträterei gegen 
baS ©ergangene. GS fehlen ihm beinahe, baß 
er jemanb unrecht tue. Gine fo!dE>e 3ärt* 
liebfeit hatte er für alles, baS ihm einmal 
nahe gemefen, baß er nicht baS |>etj hatte, 
fo red)t glücflidh ju fein, als baS 9?eue fam. 

Gr ging in ben ©peifefaal unb manberte 
mufternb um ben fertiggebedften SKittagStifch- 
GS maren ^erbftblumen in ben hoben 9lör* 
ftranbbafen, große meiße Slftern unb Gbttjf* 
anthemen. Sluf bem langen niebrigen Gicben* 
büfett, baS aß feiner ©tlberfachen beraubt 
mar, ftanb allerlei Grün aus bem Treibhaus. 
Sluf bem ©mörgoStifch [tauben bie Gläfer 
in militärifchen Leihen hinter ber fomman* 
bierenben ©ranntmeinflafdfje mit ihrer ©tlber* 
etifettc au ber ©ruft. Seonarb fletterte auf 
einen ©tuhl unb richtete eine fferje, bie fcf)tef 
in bem großen Stenntierhorn* Kronleuchter 
fteefte. 3)ann trat er an baS ^enfter, baS 
auf ben £>of ging. 

®ort braußen ftanb ber $erbft mie bie 
erftarrte Sitme beS ©ommerS. Gin Sohl* 
felb leuchtete im ©chatten blau. ®ie Sogei* 
beeren glühten in bem gelben Gebüfch neben 
bem Sagenfchuppen. ©ie maren heuer früh 
gefommen, baS bebeutete fttengen Sinter. 
SUleS lag ftumm ba unb fd^ien in atemlofer 
Grmartung ber Säfte ju hatten. $ie Slu* 
men beS SeeteS neigten fid) jueinanber — 
fo neigen fi<h Serurteitte jufammen unb 
flüftern. SBarum fam benn niemanb? 

Seonarb ging inS obere ©todfmerf unb 
Hopfte bei ben ®amen an, mürbe aber mit 
gellenben Schreien empfangen. 3Ö?an mar 
noch iwdjt fertig. 

Gnbltch hötte man^ufgetrappel, unbSBing* 
marfS SBägelchen fuhr oor. ©ein ©lief ffra^ftc, 
als er burch bic Seranbatür ben gebedten 
$ifch fah- h Q ft eS feftlich gemacht, 

©ruber, fe^c ich*" 

Seonarb mieS auf baS 35ienftmäbchen unb 
fudhte Sebecfung. „Sich, 8 ör nichts, unb 
SMathilbc ift übrigens fo mütenb ü6er bie 
gan^e Gefehlte, baß fie gemiß bie ©auce 
anbrennen läßt!" 

$atridf fam in feinem ®ogcart fyxan. 
grebtif half ih*n aus bem Sagen unb jur 
©eranba hinauf. Gr trug feinen Reinen 
Drben am Sracfauffdjlag unb mar röter benn 



Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



lllilllilllllllllllllllllllllllllllllH Sie SKälatbrüber. llllllliilllllllllllllllllllllllliiliilillllllllllllllllllllllllH 405 


je. ßr umarmte Seonarb unb fluchte über 
grebrif, ber in bte $ü<be gegangen mar, 
um ju fagen, baß man bem ©aron beim 
SWittageffen nicht juöiel einfebenfen bürfe. 

Unb nun fam auch Sfriftoffer, unb Seonarb 
führte verlegen unb befc^ämt bie ©ebar in 
ben Salon. SBingntarf ftra^lte in feinem 
neuen SalaT. @r fdjncujte fid) nad)brücfltcb 
unb offiziell unb blätterte in feinem £anb# 
6 udj, ffriftoffer ftanb fdbmeigenb am genfter 
unb bemühte ficb, feine ^anbfdjube b^uf# 
jubringen. ©r fab angeftrengt intereffiert 
au$ mie bei einer ffinberoorfteßung. 2 lber 
•auf bem Sofa faß ©atrief fanft unb ab* 
mefenb unb ftarrte feine ©tiefelfpipen an. 

9?un fam bie ©raut, bie Oermitmete grau 
Amelie Äeßgren, oon ihren jmei ©rautjung# 
fern begleitet. Sie mar }o dein unb jart in 
i^rem meinen Seibenfleib. Sie füllen 3<*b re 
maren freunblidj mit ihrem 2 lntlip berfafjren. 
Sie batte Drangenblüten in bem noch bunflen 
$aar, unb fie mar fc^eu mie eine junge 
©raut, benn fie ^atte ihre Siebe nie t>et# 
geffen. ©ine feine entfcbulbigenbe 9töte färbte 
ihre Sßangen, ate fie ficb ju Seonarb ^irt= 

Sie alten gräulein Sorenj maren febr 
mager unb fd^mal in ihren meinen fi'leibern. 
Sie ftanben ba mie jmei fierjen, bie nte# 
manb, aber auch gar niemanb batte anjün# 
ben moßen. 

SBingmarf fteuerte ber ©almengruppe ju. 
„ Sollen mir alfo brangeben, bie ^eilige 
^anblung öorjunebmen?" 

Sa 8 ©aat trat oor. Sie anbern bilbeten 
einen |jalbtrei§ biuter ihnen. Unb bann 
feblug SBingmarf ba3 ©u<b auf. 

©atrief nerfiel in fein fleineö Sachen, al3 
bon bem ©lücf unb Segen ber SKacbfommen# 
febaft bie 9tebe mar. 

Seonarb fpracb fein 3 a mit frober jit# 
ternber ©timme, bodb bie ©raut flüfterte 
e§ ganj leife mie eine ©itte um ©erjeibung. 
Sann gab man einanber bie SRinge. 

Sie gräulein Sorenj meinten bte ganje 
Seit in ihre Safcbentücber. 63 fommt ja 
bor, baß alte 5Käbcben bei ^odjjeiten etma§ 
gerührt metben. 

Sann jog man jum 2 J?ittagötifd^: ein er# 
graute§ unb ftißeS #od)jeit 3 geleite. 2Infang3 
maren aße febr ftitt, mit 2lu3nabme non 
Singmarf, ber gemiffermaßen oon 2tmt3 megen 
<*6 unb bie ©änfeleberpaftete in lauten 28or# 
ten pries, ©r trug an btefem 2 lbenb feine 


fiorpulenj mit föniglidjer SSürbe, lächelte ein 
breites ftaat3tird)licbe3 Säbeln unb fühlte 
ficb f° toobl mie ber gif(b im SBaffer. ©r 
oerjieb großmütig bem gerührten unb Der# 
mirrten Seonarb, ber gegen aßen guten Son 
üor bem ©eiftlidjen fpracb- Unb als er ficb 
enblicb burd) feine deine geifteSabmefenbe 
©egrüßung3rebe burcbgebafpelt batte, ergriff 
er felbft baS ©b am P Q 9 ner 9 ^ ag unb brüefte 
mit geläufiger 3 unge bie ©efüble aßer 2 ln# 
mefenben auS. 6 r fpracb U° n tont, mag 
ficb im ©ebnee verbirgt unb, menn eS taut, 
mieber an ben Sag fommt, er fpracb bon 
alter Siebe, bie nimmer roftet. Unb bann 
fpracb er oon ben neuen ©flirten unb greu# 
ben ber ©he, mobei er bergaß, baß fie ber 
©raut nicht unbefannt maren. 

©atrief mar boß ironifeber Serbinblicbfeit 
gegen* gräulein Sifa, bie feufjte unb nippte 
mie ein Säubcben. 9ftit jitternber £anb 
flopfte er ans ©lag. Seonarb fuhr er# 
febroefen auf unb ahnte bag ©cblimmfte. 
©atrief aber lächelte fpiftbübifcb: „3u/ meine 
Samen unb Herren, menn mir ung bag 
näcbftemal miebertreffen, fo ift eg bei mei# 
nem ©egräbniS. Ober biellekbt fommt noch 
uorber bie St—finbtaufe. Slbrabam mar 
bunbert 3°b re ' unb bu, Seonarb, bift erft 
0 —t>ietunbfed)jig. SfJic^tö ift unmöglich. 3<b 
trinfe auf ben ©rftgeborenen. ©r lebe hoch!" 

Seonarb errötete ein menig unb marf einen 
ängftlicben ©lief auf feine grau, ©ie manbte 
ficb oon bem ©aron ab unb tat, alg hörte 
fie nichts, aber eg mar ihr eine große Sräne 
in ben 2 lugenminfel gefommen. 

Striftoffer, ber bag traurige gräulein St’on# 
forbia ju Sifcb führte, faß lange ba unb 
fah aug, alg märe er auf feiner äftorgen# 
ruitbe. 5Uber plöplicb lächelte er, tranf bem 
©aare ju unb murmelte einen alten &rjte= 
fprueb, ben er mit bem Dbftmeffer in feine 
fi'arte geriet hatte: „Cor ultimum moriens.“ 

2113 alter Upfalaer ©tubent fpipte SBing# 
marf gleich bie Dh ren unb oerbeUtfcbte mit 
bem ©berrpglag in ber £anb ^riftoffex3 
bunflen ©prud). Sann erhob man ficb unb 
tranf auf ba§ §erj, ba3 nie fterben miß, 
unb bamit mar ba3 SKittageffen ju ©nbe. 

SWacb bem Slaffee moßte ©atrief bureb# 
au3, baß man tanje. Sie gräulein Sorenj 
flatterten entjücft auf mie Smaujigjährige. 
Ser Sifcb mürbe in ben ©petfefaal ge* 
fdjoben unb Sriftoffer an ba3 alte fflaoier 
gejerrt. Unb nun ging ber Sanj bureb Seo* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



406 iillllllil}il!)illllllill!lil!!!liiliii!iiliil(ilt(llii(li ©ottfrieb Äölroel: 3 m Halbfcplaf. lilliiliiiiiiiiiiliiiiiiiiiliiliiiiiililiillilliillillllfliiliiiitiin 


narb3 ©aal. ©ingmarf {reifte langfam unb 
feierlich in einem alten ©aljer mit ber ©raut. 
Sie tankte mit gefenftem ©lief; ein junges 
Säbeln fcpmebic um tpten melfenben 9J?unb. 

2 lucp $ßatricf probierte eine fepmanfenbe 
fftunbe mit gräuletn £ifa. Slber Seonarb 
mar fcpeu unb flüeptete fiep not SonforbiaS 
Slufforbetungen in eine ©cfe. 

©a3 genfter ftanb in bie ^erbftnacfyt offen, 
unb bie fielen im SRenntierpotn*$ronleucpter 
fepmanften im 3uge. ©taugen pingen toei^e 
Sterne in ben fallen 9lpornbäumen. ©a3 
SBaffcr feplug gegen bie Steine, unb ein 
leueptenber ©ampfer glitt Vorbei. 

Seonarb fühlte einen Scpauer ber greube, 
bag er niept auf biefem ©ampfer ftanb, bet 
über bunfle SSellen feinen 2Beg in bie 9lacpt 
fuepte. „©apetm, bapeim!" murmelte eS in 
ihm, unb ohne ju benfen, nahm er eine 
Heine Urne tion bem SBanbbrett unb liebfofte 
fie mit feinen Rauben. 

„ 3 ft bie für beine Slfc^e?" fragte Sfrtftoffer 
t>om Slaüier per. 

„Seonarb barf nie fterben!" rief bie ©raut 
unb brohte mit bem ginger. 

©a ging Seonarb, ber alte fepeue Seonarb, 
heran unb nahm fie um bie ÜRitte unb 
tanjte fie rot. ©ann fügte et fie auf ben 
ÜDfunb, offen, oor allen. 

SBingmarf blinzelte gepeimnteooH unb fagte, 
eS fei 3 ß tt, aufjubreepen. Unb baS taten fie. 

3113 bie gräulein Sotenj glüefliep in ben 
Sagbmagen oerftaut mären unb bie ©rüber 
Seonarb umarmt unb feiner grau bie £anb 
gefügt patten, führte fie SBingmarf in ber 
©unfelpeit ju einem fleinen Suftpau3 oben 
auf ber ©erraffe, mo au3 einem genfter ein 
Sicpt leueptete. 9tn einem ©ifepe mit fieben 
leeren ©ierflafcpen fag ein biefer roter 99?ann 


mit einem Henriquatre unb einem fleinen 
borftigen Scpnurtbart. 

©r mar ben ©rübern niept unbefannt. 
@3 mar ein oerfommener Dpernfanger, ber 
bet SBingmarfS ©egräbniffen ju fingen pflegte. 

©tan flopfte ipm freunbfcpaftlicp auf ben 
Sfücfen: „9tun, alte Sargtercpe, ift beine 
Sepie jept flar? 11 

©er Sötann bejapte unb fepmanfie mit ben 
anbern hinunter ju ben genftern be3 Scplaf* 
gimmerS, mo fepon Sicpt burep bie 9louleau3 
leueptete. ©r lepnte fiep an bie ©tauer unb 
legte Io3: „Scplummere fanft —" 

SSingmarf paite ipn am 9lrm: „3um 
©eufel, ©tenfep, pier ift boep fein ©cgräb= 
niS! Singe etmaS anbreS!" 

916er ber ©tann mar unmöglich auf^u* 
palten, menn er einmal in 3ug gefommen mar. 
©r fcpüttelte SSingmarf a6 mie eine gliege 
unb fapr mit aller Sraft feiner Sungen fort: 

„Scpon fanf bet Sag, oerftummt ift fiuft unb 

Scpmeta. 

Oh/ ftplummere fanft! 

8u ero’geut gtieben ging nun ein ba$ Hera* 
Oh, fcplummere fanft!" 

Sßatricf fiel feinem alten grebrtf, ber fam, 
um ipn in einen $taib ju püllen, um ben 
Hals, Sriftoffer trat in ben Scpatten unb 
lacpte. 916er al3 aüe3 oorüber mar, mürbe 
bie Sarnpe gelöfcpt, unb Seonarb fteefte ben 
Stopf jum genfter perau3 unb entlieg ben 
Sänger gerüprt unb naepfieptig. 

Unb nun ftanben bie ©rüber mit ge* 
jogenem H u * unb falutrerten mit ipren 
Stöcfen. ©er ©tonb feptert auf ipr graue3 
Haar, beun er toar eben über bem ©aep 
aufgegangen. 3ting3 um fie mar bie füple 
ftißc Herbftnacpt. Unb ipr alter See feplug 
ganj fanft an bie Steine be3 Sträubet. 


5 ~ 


3m Qalbfdjtaf 


3 m Halbfcplaf fo in ftumpfer 9tacpt 
©in glüftern pör' icp petmlicp mepn. 
©5er kommt auf feibnen Scpupen faept? — 
3 cp füpr es näper gepn ... unb ftepn. — 


Seis raufept am ©ett ber roeiepe Saum ... 
©in ©raum tropft rot aus einer H<mb. 
©er ©Mnb feplürft burep ben Slpfelbaum, 
©er braugen biüpt am ©artenranb. 


©Ift bu*s, bie läcpelt? — Stann bas fein? — 
Hart fudjt mein ©lut naep freiem Sauf. 

©u fpriepft gan$ leis: Scplaf ein! Seplaf ein! 
©enn morgen gept bie Sonne auf. 


(Bottfrieb Hdlwel i = 




Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




lllliiiiiifi 


<Eulengelid)ter 

(Eine 30ologifd)e (Ehrenrettung 
non'Prof. Dr. ITtartin Braef} 




äjjlid) roie eine SßadjtculM" Ia<s ift audj eine 
bon ben bielen erlogenen 9fteben«arten, bie 
nur Beroeifen, roie wenig ber $err ber Schöpfung 
bie Tierwelt fennt, unb — eine gnfamie ift T « 
oöenbrein. 

©inen ©infalt«pinfel feine« ©efd)led)t« Reifet 
bet Senfd) einen „©impel", ein bumme« ftrauen« 
gimmer tituliert er „alberne ©an«", pflid)tber« 
geffene ©Item werben „SRabcnbater" unb „föaben« 
mutter" gefdjolten, unb — faum glaublich ift e« 
— bie £>äfelichfcit eine« menfdjlid)en ©efid)t« 
meint man nid)t 6effer al« mit bem £inwei« auf 
bie fjamilie ber ©ulen ittuftrieren gu fönnen! 
Seleibigungcn ftnb e«, Snjurien ber fd)limmften 
Wrt — nämlich gegen bie wirtlichen, bie ge* 
fieberten ©impd, ©änfe, tttaben unb ©ulen. 

3umal bie ©ulen — wa« haben fie bem Sen« 
fd)en getan, bafe er fte „häfelich" fd)impft? Sa« 
ift benn ^äfelidje« an bem Stfogel ber ©öttin Si« 
nerba? ©twa bet fräftige, gebtungene Körperbau 
ober ba« meiere ©efieber ober ba« ©efidjt hinter 
bem feibigen Sd)leier, bie funfelnben klugen, bie 
famtigen &ü&e unb Sehen? fpafet nicht alle« 
prächtig gufammen: ber ttumme 9taubbogelfd)nabel 
unb bie nabelfpipen, faft gu einem #albfrei« ge« 
bogenen drallen, borgüglich geeignet, bie flüchtige 
Seute gu paden? $>ie enorm grofeen, im nächt¬ 
lichen 5>unfel leu^tenben 9lugen unb ber geifter« 
hafte, unhörbare Slug? 5)a« roftbraune ober 
braungraue geberfleib, mit ben bunflen unb lichten 
Strichen unb Sieden, Setten unb fünften gierlich 
bebeeft, baß äße« in ber Dämmerung be« 9lbenb« 
gu einem f damenhaften ©rau gufammenfliefet unb 
auch am tage trefflichen Schüfe im Slftwerf ber 
Säume gemährt, mo ba« Sonnenlicht in hatten 
kringeln unb fünften gmifchen tief f^attigen Sieden 
fpielt? Unb felbft ber 8tuf unfrer ©ulen, roie 
ftimmt er gu bem nächtlichen Shtnfel! Senn um 
bie Sitte be« Sätgmonb« ba« ^o^Ie „$uhu!" 
ber Salbfäugc am tttanbe ber Äiefemheibe ertönt, 
bom $benb bi« fpät in bie SRacht; wenn ba« 
niebliche Steintäugchen fein hoh?$ „Äuwiff, tu« 
roiff!" im Dbftgarten ruft, Balb b'« unb halb 
bort; wenn Bei ben Sirifdjaft«hÖfen in Dörfern 
unb fleineren Stäbten bie Schleiereulen mit ihrem 
Schrei bie lauwarme, monbhette 9tad)t fo feltfam 
beleben — Balb Hingt e« heifer, Balb laut, balb 
höher, Balb tiefer, fiagenb jefet unb miauenb, 
jefet wütenb unb fauchenb; unb gar wenn im 
©ebirgäwalb broben ber mächtige Uhu fein hohle«/ 


gebämpftc« ,,^uf)u!" ruft unb bie ©enoffen ihm 
mit gettenbem „$uh!" antworten, währenb bon 
fern ein paar Seibdhen treifchen unb freien —■ 
fchattenbe« £>ohngelächter, klaffen unb beulen ber 
Seute, Sauchgen ber 3äger: Suftf liegt barin, 
Stimmung, Harmonie mit ber gangen Umgebung! 
Unb nur barauf fommf« an — Harmonie 
nenn* ich Schönheit. 

Sohl geb T id) e« gu, bafe bie ©ule etwa« 
Seltfame« hat, etwa« g-rembartige«, ba& ihr ©c« 
Baren unheimlich ift unb nicht nur bem ?(bet« 
gläuBifchen Schrecfen unb 3urd)t einjagt, fonbem 
auch bem Unerfahrenen, ber auf einfamer nädjt« 
lieber Säuberung am SRanbe be« Salbe« gum 
erftenmal ba« beulenbe „^upu!" bemimmt. ©nt« 
fefet h^mmt er ben haftigen Schritt, weil ihm 
gang nah am Äopfe ein gefpenftifdjer Statten 
Iautlo« borbeihufdjt; bie £>aare ftehen ihm gu 
53erge, benn in bem alten ©emäuer glühen grnei 
Kopien — ad), wieöiel ©eiftcrgefchichten mögen 
ben funfelnben Slugen ber nächtlichen 3$Ögel ihren 
Urfprung verbauten! SIBet wer e« bann weife, 
bafe e« ©ulen ftnb, bie hier ihren fehr natürlichen 
Spul treiben — $od)geit«gefang unb ttteigen, 
Sagbflüge, Unterweifung ber hoffnung«freubigen 
Sugenb —, bafe bie SBögel bem Senfd)en fein 
£aar frümmen, fonbem al« treue 5)unbe«genoffen 
bem £anb« unb bem Sorftwirt im Kampfe gegen 
manche 3nfeften Beiftehen, befonber« aber gegen 
bie Keinen graufefligen SRager: wer wirb (ich 
bann noch graulen unb fürchten! Ülttweiber« 
gefcpwäfe, ba« bumme 3eug, ba« man Don ihnen 
ergählt — ißrophegeiung bon $Tanfheit unb 
allerlei Unglücf, Sotenruf, ^ejen, ©efpenfter, ber 
leibhaftige Satan — riefengrofe bie Senge all 
ber unheimlichen ©efdjichten, ein ganger Suft 
bon Sagen unb Särgen unb abergläubigen 
itforftettungen; aber gröfeer bie 3<x$l bet Sen« 
fchen, bie auch heute noch baran glauben. 3)ie 
alten Seiber fterben niept au« unb aud) nicht 
bie, bie Schnurrbart unb Sann«hofen tragen. 

Schon al« ßinb bin id) ein grofeer ftreunb 
ber ©ulen gewefen, unb ich höbe biefen fepönen 
©cfd)öpfen meine Sympathie bi« gum heutigen 
5:age bewahrt. 3a, ich mufe e« geftehen, unter 
allen Vögeln unfrer Heimat, bie ich tu fteiet 
fRatur öon frühfter Sugenb an beobachtet unb 
bon benen i^ fehr bielc al« Stubenbögel gepflegt 
habe, ift mir hoch feine 9lrt ober ©attung fo 
intexeffant gewefen, feine ift mir fo an« §crg 


Digitized ti) 


Goi 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 















408 lllillill!illi!llillilllllil>iillillllllli!lllllilllill!illillll!lN $rof. Dr. Martin ©raeß: llllllililllili!llllllllliillilllllllll!!llli!!iill!iiilll!llliiil^ 


gcrcacpfcn mie bic (Eulenfamilie — jebe« iprcr 
©JtitgliebeT ein Orginal, ja nicpr als ba«: ein 
(Eparafter. ©9äprcnb id) bicfe fcßreibe, 

taucht in meiner (Erinnerung [o mand)e« nieblicpc 
< 8 teinfällten mieber auf, ba« mein §eim mit 
mir teilte, mein lieber ©talbfaug, ben id) al« 
brcizcpnjäpriger 3unge pflegte, bie Schleiereule, 
ber ich freien Slug in meiner Stubeutcnbube ge* 
ftattete, ober beim Cberförfter ber llpu, mit bem 
id) gut Steunb mar. So mancher Spaziergang 
am bätnmerigen ©benb unb in monbpcller Srüp 5 
Iing«nacpt, mo bie käuze ihr feltfamc« Sieb Jans 
gen, fiept Iebenbig Dor meiner Seele, unb auch 
jener fonnenpette SWadjmittag im Spätperbft, mo 
plößlid) ein S'ußcnb Sumpfoprculen auf einer 
riefigen (Eid)c einfielen, bie ipre fnorrigen ©fte 
nod) heute meitpin über ben SluB redt, ber bie 
fruchtbare ©u Iangfam burepziept. Cber an bie 
alte kloftermauer benfe id) unb an bie Oerjattenen 
ttluinen unb Sdjcunen, bie fie umgibt — mie 
Diele käuze unb käuzdjen brüteten pier! —, an 
bie ©obenräume in ben türmen be« Sd)loffeö, 
ba« Oon ftoljer £>öpe auf bie Heine Stabt ju 
feinen Sü&cn am Stalpang perabfiept — mir 
Sungen fannten fo manchen ©»intet, mo bie 
Scpleierfäuje unter ben $ad)balfen ipre ©rut 
autogen —, an ben joologifcpen (harten ber 
£>auptftabt benfe icp, ben ich in jebem Sapre einmal 
an ber §anb be« ©ater« befuepen burfte, unb an 
fo Diele felige Stunben einer golbenen kinbpeit! 

m einen erften $0113 pabe icp unter fepr er* 
fepmerenben Umftänbcn gepalten — ad)t 
©>ocpen lang im leibcrfd)ranF, Verborgen Oor ben 
©ugen ber fieprer unb TOtfdffüer; nod) peute ift 
mir’« ein Diätfel, baß bie Sad)e niept früper an« 
üid)t fam. ©uf einem Spaziergang, mie ipn 
möcpcntlid) gmeimal ein ^tojejfor ber ©nftalt mit 
ben Scpülern be« 3 nternat 0 unternapm, ermarb 
ich mir biefen feltfamen Srcunb. 3d) mußte im 
erften ©ugenblid nur, baß e« irgenbein Diaub* 
Oogel fei; beim al« mir burd)S bcnad)bartc 2)orf 
Zogen, mo ein ©auernburfepe ein bunfle« (EtmaS 
in großer Ipolzfifte emporpielt unb fdjerzenb un« 
Zurief: „©tollt ipr ipn mitnepmen, ben Weier?", 
ba tonnte icp niept rcdjt fepen, ma« für ein ©ogel 
eg mar. 3 ^ patte nur eben Seit, bem Sungen 
meine ©arfepaft in bie £>anb z u briiefen unb 
ipm zuzufliiftern: „©ring ipn mir peut’ abenb, 
menn’s buntel ift; aber laß biep Oon niemanb 
cimifdjcn! ©eim kranfenmärter mußt bu ipn 
abgeben!" ©iellcicpt ift’« ein ©ufjarb ober ein 
Sperber, oielleidjt gar ein ©Mer, fo bad)te icp, 
immer in Sorge, mie id) meinen Sdjaß oeipeim* 
liepen füllte, ©ber al« fid) am ©benb ber „Weier" 
Zu einem au«geroad)fencn, fd)ön rofnot gefärbten 
©dalbfauz entpuppte, ba marb mir bae .perz leid)t; 
im Tuntel be« klcibertcpranf« — ber einzige 
©lau, über ben id) Derjiigtc — mirb fid) eine 
licptfdjeuc IE:ule, fo poffte icp, mopljüplen fönneu. 


Unb icp muß geftepen, mein Pflegling fepien bie 
für feinen £>erm gcfäprliche Situation gleich öom 
erften £ag an zu begreifen; er pat fidj meber 
burtp ungeftümc« Söcfen noep burep nädjtlicpe« 
Sd)rcicn unb £>eulen üerraten. ©tterbing« mar 
audp bie ^eit günftig; (Enbe Oftober erhielt icp 
ben ft'auj, unb im £erbft unb ^Sinter finb bic 
(Eulen gemöpnlicp niept laut. 

Sooft icp fonnte, fcplicp icp rniep naep bem 
Scpranfzimmer, meinen greunb zu befuepen unb 
ipm feine £iebling«foft zu bringen: SftäuSlein 
um DJiäuSlein, bie mir banf ber üielen Schlupf* 
roinfel ba« Wemäuer ber alten Scpule ftet« reidj* 
licp bot; überall patte id) Satten aufgeftettt, unb 
auep ber kranfenmärter unterftüßte miep bei biefer 
gemeinnüßigen Sätigfeit. $urd) bie nur menig 
geöffnete ^ürfpalte fcpob id) eine SJiau« naep ber 
anbern in ben Scpranf, unb icp jap mit ©er* 
gnügen, mie bann ber kauz üon bem Kleiber* 
reepen perabfprang unb fein ledere« DJiapl pielt. 
Stet« napm er ben köpf ber SJiau« zuetft in 
ben Dlacpen; nun begann er ein menig zu mür* 
gen, morauf bie DJtau« rudroei« Oerfcpmanb, bi« 
auf ben langen Scpmanz, ber noep zum Scpnabel 
perau«ping unb bann meift abgebiffen mürbe, 
baß er icplaff auf ben ©oben perabfiel. Später 
magte id) e«, bie & ganz 8 U öffnen; benn 
nie Oerfpürte mein kauz ^uft, fein bunfle« We* 
maprfam zu oerlaffen. ©Gaffer bot icp ipm audj 
in einem Diäpfcpen; bo^ ba er nie baöon tranf, 
glaubte icp, Oon ©affer fei er fein S^unb, unb 
fparte mir halb biefe 3Rüpe. 

©n ber ausgeprägten ttftimif biefe« unb anbrer 
SBalbfäuze pabe i^ miep immer erfreut; nur bie 
Schleiereule Oerftept e«, noep feltfamere, mehr 
affenartige Weficpter zu f^neiben. Sar ber $auz 
Zärtlicp geftimmt, fo neigte er ben $opf ein menig 
Zur Seite, fniff erft ba« eine feproarzbraune Otiefen* 
äuge zu, bann auep ba« anbre unb gab leife 
piepenbe 3löne ton fiep. 3u folcper Stimmung 
ließ er e« fiep, al« er an feinen Pfleger gemöpnt 
mar, ganz 9 ern 9 ^fatten, baß icp ipm fein feibige« 
Wcfieber im Suaden leife mit bem Stuger neftelte. 
(Erfcpredte ipn irgenb ctma« — ba« Scplagen 
einer $ür, ba« klirren Oon Scuftem, ein plöp* 
lieper Scprei meiner kameraben, bie im ^)ofe 
fpiclten — fo legte er fofort fein lodere« Seher* 
fieib eng an ben £eib, pob unb ftredte ben $ör* 
per empor, fo meit er nur tonnte, unb laufepte 
mit Oorgepaltenem köpfe; bann fap er mepr 
einem Selten äpitlicp al« einer ©ule, unb eS 
bauerte immer ein ©kilcpen, epe er feine natür* 
lidje Weftalt micber annapm. ©uep menn er 
miitenb mar, rieptete fid) ber kauz po(p auf; 
jeßt fträubte er aber ba« ©efieber, befonber« 
atn köpfe; bie oberen WcficptSfebem 309 er in 
bic £>öpe. Tollte mit ben gemaltigen ©ugenräbern, 
fauepte mie eine kaße unb fnadte laut mit bem 
Scpnabel. 39ar e« bem ©^ogel falt, fo blie« er 
fein Wefiebcr auf unb faß ftitt — eine kugel. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNfVERSIT^ 






Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllü^ ©ulengelidjter. lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 409 


auS Iocfcren Sehern gebilbet; fpürte er junger, 
fo trippelte er unruhig am ©oben untrer. ©epr 
fomtfc^ fap eS au«, menn etmaS feine 9lufmerfs 
famfeit befonberS feffelte. (Sr befap pep baS 5)ing 
halb mit roeitgeöffneten, halb mit blinjelnben 
$ugen, wobei cS merfmürbig mar, mie jebeS 
feiner ©eporgane gan$ unabhängig bom anbevn 
gebrept, flugefniffen unb mieber aufgeriffen marb. 
$)ann menbete er bebäeptig fein £>aupt, mie ein 
rechter Sorfcpcr baS S)ing bon allen ©eiten be¬ 
trachten^ unb mar feine Sißbegierbe noch immer 
nicht befriebigt, fo bcfdjrieb fein $opf mehrmals 
eine gemunbene fiinie, bie mich cm baS aritps 
metifepe Reichen für „unenblicp" erinnerte, baS 
bie ©eele beS fleinen Untertertianers meit mehr 
mit einer 2lrt abergläubifd)en ©rufelttS erfüllte 
als all bie lächerlichen ©ulcngefcpidjten. 

2)ie fpaS^aftcften ©rimaffen aber gab mein 
Äauj jurn beften, menn er ftep ber underbauliepen 
SHefte feiner Mäufemap4eiten entlcbigte, jener 
länglicp-rutiben, auS paaren unb ftnoepen bc= 
ftchenben ©äfften, roelche bie Ornithologen als 
„©eroölle" bezeichnen. Sür alle ©ulen ift biefeS 
©rbreepen, mie eS fdjeint, eine recht anftrengenbe 
unb unangenehme Arbeit, bie je nach ber Nah¬ 
rung in für^eren ober längeren Raufen mieber^ 
holt mirb, bisweilen fogar mehrmals am Jage. 
$er ©eobaepter aber amüfiert fich töftlicp habet, 
©rft fncift bie ©ule bie klugen feft 3 u; bann 
reifet fie ben £alS meit auf, baß man tief in 
ben Aachen ^ineinftch>t; nun fcpüttelt fie heftig 
ben $opf unb trippelt unrttpigsnerböS bon einem 
Sufe auf ben anbern; joßt legt fie baS §aupt 
meit gurücf, öer^iept baS ©efiept ganz eigentüm* 
lieh, wie jemanb, ber niefen möchte, aber nicht 
fann; ein ©chauer läuft über ihr lorfcrcS ©es 
fteber, unb nun mürgt unb miirgt fie, bis ber 
©etoöllballen auS bem ©cp na bei herausfällt. So 
©ulen biel berfepren, befonberS an'ihren ©cplafs 
pläßen, finbet man regelmäßig folcpe ©emölls 
roürftcpen; fie fepeinen auS grauem Si4 bcs 
ftepen, jmif(hen bem hie unb ba ein mcifeeS $nö* 
Reichen, ein Mäufefiefer mit feinen ©erlzäpncpen 
ober and) ein licpteS Scbercpen perborfepimmert. 
Mertmürbig ift bie Scftigfeit, ju ber biefe Sürft* 
epen im Magen jufammengebrept morben finb; 
benn monatelang halten fie ^ufammen, menn 
niept gerabe ein ©laßregen fommt. 3^ ganz 
frifepem 3uftanbe ftnb bie ©emöHe mit ©cpleim 
überzogen unb fepen bunfel auS; je länger fte 
aber an ber ßuft liegen, um fo bleicher unb 
brödligcr merben fte. ©ollen bie ©ulen in ber 
©efangenfepaft gefunb bleiben, fo barf man ihnen 
bie ©elegenheit zur ©emöHbilbung nie ganz ent* 
Ziepen, mirb alfo ben ©ögeln fo oft als möglich 
Maufe, hatten, junge $aßen u. bgl. im Seil 
unb mit allen $nocpcn reichen, ober auch tote 
©paßen, beren Seberfleib benfclben ®ienft leiftet. 
£>at man aber folcpe natürliche üftaprung niept 
Zur §anb unb muß man mit Sunge, fieber, 
Stonatllefte, ©an& 111, I; $eft 663. 


£>erz unb Sleifdj unfrer ©djladjttiere ben alles 
geil regen Appetit ber näcptlicpcn SRaubbögel 
ftiüen, fo tann icp nur Taten, bie einzelnen ©iffen 
mit Sehern, j. ©. Don tauben, ganz z u ums 
pullen ober fie menigftcnS bon Qtit ju 3 e it in 
Satte einjumicteln; in ben ©eroölten tommen 
biefe unberbaulicpcn ©toffe mieber jum ©orfepein. 
3)aß idj in einem ©cmötl6allcn einer ©cpleicrs 
eule einmal auep einen mittelgroßen ©ilbernagel, 
ben ber ©ogel auS ber Sanb perauSgejerrt patte, 
ein anbermal eine gemiß 5 cm lange ©leiftift* 
pülfe fanb, mill idj niept unerwähnt laffen. „©atib 
reinigt ben Magen", fo tröftetc man uns $inber 
oft, menn unS baS ©utterbrot auf ben ©oben 
gefallen mar, natürlich mie immer bie ©utters 
feite nad) unten. 3<P glaube nid)t an biefe biäte* 
tifepe SeiSpeit; bei ben ©ulen aber ftnb eS $nos 
epen, |>aare, Sebent, bie auf bie ©erbauung ganz 
entfepieben einen Vorteilhaften ©influß auSüben. 
Übrigens fepeiben auep $agraubbögel, mie Sotten, 
Seipctt, ©uffarbe, ©perber u. a., ©emöHe auS, 
freilich niept fo häufig unb regelmäßig, ba fte ipre 
©cutetiere bor bem ©erjepren ju zerftürfein unb 
ben größten $eil beS SelleS ober SeberfleibeS zu 
berfeptnäpen pflegen, mäprenb bie ©ulen alles mit 
£aut unb $aar betfcplingen, foroeit eS burep 
ipren Btadjen gept. Sludj bie jarten Sufeftens 
frejjer geben bie härteren ©pitinpiillen ber $crbs 
ticre in tleinen Portionen mieber bon fiel); felbft 
mein Ototfeplcpen fperrt mancpmal ben ©cpttabel 
unb mürgt ein fleineS, faum linfengroßeS ©äefs 
epen perbor, baS jur ^auptfadje aus ben feften 
Gingen bon Meplmürmern beftept. 

2ln ämedmäßiger 5toft fcplte cS meinem ©d)ranf* 
infaffen niemals; ja, um bie SlbbcntSjeit fcpmelgte 
er gerabe^u in Mäufe= unb Otattcnbraten, aHers 
bingS jept in fellofem Suftanbe. ^aS patte feinen 
©runb in einer ganj eigentümlichen ©itte, bie 
feit alterS unter.ben jüngeren ©cpülern ber 91 n^ 
ftalt perrfepte, unb bie id) meinen fiefern niept 
borentpalten möcpte; benn fie ift roirfliep originell. 

Mutter ober ©cpmeftern follten mit einer Seip* 
nacptSgabe erfreut merben. 3 U biefem 3merfe 
berfaufte tatS ber ©ucpbiitber fleine ©appföffers 
epen, bie mir in reept nette ©cpmucttäftdpen ber= 
manbclten, inbem mir fte mit rotem ober blauem 
©amt auSfleibeten, ben Überzug aber auS Mäu[e= 
fellcpen perfteHten. ©ieben ©tücf gebrauchte man 
gcmöpnlicp für fo ein 5)ing ober ein SftattenfeH. 
©in Mitfcpüler leiftete fiep fogar einmal ben 
fiufuS, meiße Mäufepeljd)en ju bermenben, maS 
natürlich einen ©türm ber ©emunberung ent^ 
faepte, aber wegen ber popen Soften feine 92ad)s 
apmuttg fanb; benn bie weißen SeHepen patte 
er gegen bareS (Mb bon irgenbeinem ^)anb= 
Werfer erftepen miiffen, ber mit ber 3ucpt 
bon Mäufes unb 9tattenalbinoS befaßte. Man 
fann ftep benfen, mit melcpem ©ifer mir alle 
um biefe 3 e ü bie Mäufejagb betrieben, an ber 
fiep übrigens auep bie ©ebienfteten ber ?luftalt 

37 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



410 !ii!!ii!i(ii!iiiiiiii(liiiililit(lll((lliiiiüli(l(illlii)i!il!))il) ©xof. Dr. 3Rartm ©raefe: iiiiiiliillltililllllllllllllllllli» 


Digitized by 


beteiligten; um ein paar Pfennige öerfauften fie 
unS it)re tägliche „Stxcde". 3)ie Stöger mürben 
abgebalgt, bie Seffdjcn foxgfältig Oon aßem 5ctt 
gereinigt, mit ©feffet unb Satüchtig cingeriebcn, 
auf ein ©retteten gekannt unb an bex Suft ge« 
troefnet. ßRein Söalbfaug mai nid)t imftanbe, 
mit all ben IReften bex blutigen Arbeit aufgu« 
räumen. ©S ging ihm in biefex ©egiepung fepr 
gut, nadj anbtex [Rötung aber gemife um fo 
f^limmex; benn bex oößige Mangel öon fiid)t 
unb bon Gaffer mufete gemifj mit ber 3cit feiner 
©cfunbheit nad^teilig fein, unb fo max eS ein 
©lürf fiit meinen greunb, bafj furg box ben 
Serien bie 6adje entbccft marb. 34 mu&te bem 
infpigietenben $vofeffor meinen 6d)ranf öffnen; 
bex WnftaltSbiener maxf ein Tu4 über ben ©ogcl, 
bet in einen ©Mnfel beS 3immexS geflüchtet mar 
unb fich bort, auf bem Etüden Iiegenb, berteibi« 
gen maßte, unb fort ging’S mit bem Slxreftanten, 
bem bann bie Sreiljeit gef^entt maxb. 34 er« 
hielt feine Strafe, nur meinen S4tanf mufete 
ich fclbft fd)euem unb bürften, unb baS mar 
fepr nötig; id) lüftete ihn ein {mar Tage, unb 
bann exft h°l* e *4 meine Kleiber auS ber engen 
©>äf4efifte miebex hcrbor. 

ulen brau4cn als näd)tli4e Tiere fein £i4t, 
feine Sonne — baS ift eine meitbexbreitete, 
aber bur4auS irrige 5lnji4t, unter ber man4cx 
befangene gu leiben hat, bem mau im „©ulen« 
türm" ein bunfleS ©ctlicS hinter ©ifengittexn an« 
toeift; baS gange Milieu fott ja xe4t gtufelig fein. 
Stumpffinnig, apathif4 unb langmeüig mexben 
bie Tiere in fol4 emigem £mlbbunfcf. ©etabe 
an gefangenen ©ulen fann man'S fo leicht ex« 
fennen, mie au4 fie ben belebcnben Sonnenftrahl 
lieben, bem man ben gu ihrem $äfig 

ni4t mehren barf. 9lfle Wirten fommen bann 
gern auS bem 2>unfel herbor, laffen fi4 mit 
Söohlgefaßen bott ber Sonne beweinen, menben 
ni4t feiten ftunbenlang bem TageSgeftixn ihr 
näd)tli4eS 9(uge gu unb lodern bur4 S4ütteln 
immer bon neuem ihr $leib, bamit baS Sonnen« 
bab feinen ganzen roohltätigen ©influfj auf ben 
Körper auSüben fönne. ©efoubetS bie Heineren 
Slrten, ber Stein« unb bex [Rau4fufefaug, unb 
bie aflerfleinften unb niebli4ftcn ©ulen, 3wexg= 
ohreule unb SpetlingSfaug, lieben £i4t unb tarnte 
ber Sonne; aber au4 ber Salbfaug läfet fich 
getn bon tljr beftrahlen, unb felBft bie S4leier« 
eule, na4 meiner ©rfahrung bie einzige, bie faft 
ben ganzen Tag berträumt unb berf4läft, fept 
fi4 ni4t ungern auf furge 3 e i* bem hoffen 
Sichte auS. T>ie Sperbereule aber fc^cint beinahe 
fchon auS ber 9lxt gcfdßagcn unb mehr ein Tag« 
alS ein [Ra4traubbogcl gu fein. 

$lud) in freier Statut fann man gar ni4t 
feiten an h^ßem Tage ©ulen beobadjten. So 
habe i4 mieberholt Walbfäugc bemerft, mie fte 
mittags bon einer ©aumgruppe na4 einer anbern 


flogen, unb, im Stühjaht menigftenS, belebten 
felbft bie fonft recht lidjt)4eucn 0teinfäug4en 
au4 am Tage ben Äloftcrpaxf unb ben gxofeen 
Dbftgarten beS [Ritterguts in meiner Heimat, 
tubem fte lebhaft fcfereicnb umhexflogen. ©in 
2Räx4on ift’S, bafc baS Sonnenli4t ihr $luge 
blcnbe, unb bafj bie nä4tli4<m ©ögcl nur in 
ber Tunfelpeit gut gu fehen bermö4ten; ein 
9Räx4en au4/ ba& fte baS Saffer f4enten unb 
nie einen Txunf nähmen, ©emife, aße ßtaub« 
bögcl höben ein geringeres Söaffexbebürfnis als 
namentli4 bie ÄÖrnetfrcffer, unb baS ift fein 
Söunber; bte blutige Nahrung ftißt glei4seitig 
junger unb T)urft. 34 weife au4, ba& man« 
4er Süßer feinem Sagbgchtlfen, bem Uhu, nie 
39affer gereicht hat, unb bie ©ögel höben bo4 
jahrelang gut auSgehalten. 9(6et gang entf4ieben 
ift cS jebem IRaubüogel gutxägli4er, mag eS ©ule 
fein ober Sölfe, menn ihm Gelegenheit gum 
Trinfen unb ©aben gegeben mirb. ßtteine ©ulen 
nahmen jebenfaßS gern einen Schlurf SBaffet, ja, 
eine S4leieteule ^atte bie ©etoohnheit, jeben 
©iffen exft in ben Saffetnapf gu tau4en, ehe 
fte ihn öcxf4lang. 

5lu4 bon ausgiebigen ©äbern finb biele ©ulen 
gro&e Steunbe; fte fönnen cS faum ermatten, 
bis man ihnen if)t ©abegefäfe in ben $äfig fept, 
unb man4en ift’S ni4t gubiel, an marmen Sagen 
au4 btei« bis biennal bie ©abetei hö4ft ßrünb« 
li4 gu befoxgen. Sc^ex S4leierfauj, ber fe4 
in meinem 3' m ötet freien SfaßS erfreute, trip« 
pelte, fobalb er mi4 mit feinem ©abenapf, einem 
großen irbenen ©lumenunterfap, fommen fah, 
unruhig auf feinem ©rett4en umher, flog bann 
auf meinen 9lrm gu, unb foBalb i4 ben IRapf 
in bie Sftitte ber Stube gefteßt Batte, tippte er 
mit bem 64nabet ins üöaffer, als moße ex bie 
Temperatur unter]u4en; bann trat ex mit feinen 
Stänbem hinein, fpxang miebex auf ben [Ranb 
bcS ©efäfjcS unb fdjlug mit ben Slügeln. S)ieS 
ßRanöüex micberholte bie ©ule bxei« ober öier« 
mal, bis fte enbli4 auf ihren Setfengelcnfen 
mitten im 9tapf fauerte. §iet plätf4cxte fte 
nun na4 ^crjenSluft, ba§ baS Raffet nur fo 
umhexjpxipte. 2)cn 5Fopf tau4te fte ein, fo mcit 
cS nur ging, unb inbem fte ihn fräftig gurürf« 
marf, übcrf4üttete fte ihren dürfen mit bem 
erfrif4enbcn S^afe; bie halbgeöffneten Slügel plät« 
f4crten luftig bagu, unb exft bann nahm baS 
©ab ein ©nbe, menn ber [Rapf bis auf einen 
Heitten [Reft leer mar. [Run fu4te bie ©ule, auf 
bie §aut bux4näfet, ba& aße S^betn gufammen« 
flehten unb bu4ftäbli4 trieften — in biefem Ru* 
ftanbe gemährte fte mixfli4 feinen tooxteilhaften 
Ülnblirf —, einen fonnigen %Ud auf ober im ®in* 
tex getn bie [Rähe beS DfenS. ^>iex orbnete [it 
bux4 enetgifcheS S4ütteln ihr naffeS ©efteber, 
f4lug mit ben Slügeln, fnaefte — ein 3 e *4 en 
beS Wohlbehagens — oft mit bem ®4 na bel unb 
begann bann feht forgfältig Toilette gu madpn. 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



llliiiilliiiiiiiilllllllliliiltllilllilllllllllllllllliniillllliilH ©ulengelidjter. .... :'i üm 1 , 'n!.ni:i i i[!i:!i;ii:i:iiiim:i 411 


3)a8 ftefjt immer red)t hübfd) auS. So pojfen- 
haft alle ^Bewegungen unb bod) fo gtagiöS; baS 
fd)nell tTocfnenbe Seberfleib wirb babei gufehenbS 
loder unb erhält gleichzeitig wiebet feine teig- 
bollen natürli<hen Sarben. 3 uer f* neftclt ber 
ftrummfdjnabel in ben feinen roftgelben Sehern 
ber Unterfeite, beten ©nben an ber ©ruft fo 
hübfd) mit fd)Wärglid)cn Sßerlftecfen befept fenb; 
hierauf glättet er jebe einzelne Schwinge nebft 
ben &lügelbedfebetn, bie gierlidje fdjwarge unb 
weifee Sptipfleddjen tragen, als ^ngen S33affcr= 
tropften baran. $ann fommt bet Dbertüden 
an bie SRei^e mit feinen $erlenfd)nüren, gwifd)en 
benen ber roftgelbe ©runb in Sieden, gleich jün= 
gelnben Slammen, hUiburchfdjimmert. $et Sdjna- 
bei betmag aud) hier jebe einzelne Sebet gu 
erreichen; benn ein ©ulenhalS ift nid)t fo furg, 
wie eS wohl fdjeint, unb nach allen 9tid)tungen 
breht er fed) frei. 3)ie Sdjmangfebern werben 
einzeln burd) ben Sdjnabel gezogen, unb fchliefe- 
lidj glätten bie frallenbefepten 3ef)en ben geperl- 
ten Äopffdjmud unb bringen ben herdförmigen 
Soleier in Orbnung. 9hm ift bie Toilette be- 
enbet, unb befriebigt fept fed) bet $aug gur Siefta 
gurecht. $>en wei&en, roftbraun umfäumten Schleier 
Zieht er breit botS ©efecht, baß nur oben ein 
bergförmiger 5luSfd)nitt bleibt; baS eine 2luge 
fneift er halb gu, währenb er mit bem anbern 
träumerifd) bot ft<h hinblidt. ®cn Schnabel läßt 
er faum ein wenig unter bem Schleier herbor- 
fdjauen, unb ben $opf, ber unmittelbar auf ben 
Schultern fept, neigt er ein paar ©rab gut Seite; 
bie weifefamtenen fiäufe hält er unter ben ©audj s 
febem Verborgen, unb bie 3efjen beS einen Sa&eS 
greifen über bie beS anbern hinweg, wie eS bie 
tRaubbogel im Sipen lieben: ein ©ilb ber Sanfte 
mut unb Stube, als fönne bie ©ule fein SBäffer- 
lein trüben, gumal wenn fee nod) gu fdjnarchen 
anfängt, gang wie ein fdfeafenber dflenfd). 

$iefe ©ule war bollftänbig gabm; ein „©ogel- 
narr" — id) weife nicht mehr, wat’S ein ©arbier- 
ober ein SchneibetgefeHe — patte fte unb ihre 
©efepwifter ben ©Item geraubt, als bie faft weifeen 
2)unenbällcben wobl erft eine Söocpe alt waren; 
ohne biel SJtübe war bann bie fleine ©efeUfdjaft 
Don ihrem Pfleger aufgegogen worben. 5118 idb 
ben bereits auSgefärbten ©ogel befam, geigte er 
auch bor feinem neuen $errn nicht bie geringfte 
Scpeu; er nahm mir jebcS Stüdcpen Sleifch auS 
ber §anb, bergehrte eS auf feinem Sipbrett, wo 
aud) baS $rinfgefä& ftanb, unb holte fich bann, 
ein paar Sefunben mit feinen weidjen Schwingen 
über ber £>anb rüttelnb, weitere ©iffen, bie ich 
ihm reichte, wobei er niemals mit bem febarfen 
Schnabel mir webe tat. 9?ut wenn er fed) auf 
meine $anb fepen wollte, gefdjap cS bisweilen, bafe 
bie fpipen Italien unangenehm würben. 2)ie ©ule 
fannte genau meine Stimme unb antwortete mir 
mit SdjnabeUnaden, wenn ich fte rief; fte begrüfete 
mich, fobalb ich inS Slnimer trat, mit einem 


SHunbflug unb fepte fich gern auf meine Schulter, 
fnabberte an meinen Storffnöpfen, gupfte gang leife 
am Ohr, flog bann herab unb intereffierte fed) für 
meine Schilpe ober fpielte mit ißapierfnäueln, bie 
ich ihr guwarf unb bie fie febr gefd)idt auffing. 

2>od) alles bieS tat fte nie in ben borgen* 
unb TOttagSftunben; ba war fee langweilig unb 
mifemutig. ©rft fpät nachmittags würbe fee ani- 
miert, gegen 5lbcnb fogar auSgclaffen unb oft* 
malS gu lebhaft. 5Uie ein bunflcr Schatten flog 
fee burchS 3immer, fepte fich bann aufs ©üeper- 
brett, ber Sfteipe nad) auf fämtliche Stuhllehnen, 
fcpwang fiel) auf bie ©arbinenftange unb trippelte 
hier eine gange Söeile immer bon einem ©nbe 
gum anbern. $ann fam fee auf meine Schulter 
geflogen, unb fdfeießlidj fafete fee mir gegenüber 
oben am Scprcibtifd) $ofto, um gugufchauen, wie 
ich fdjrieb ober laS; benn neugierig fenb ade 
©ulen, fee wollen ftetS wiffen, was in ihrer 9?ähe 
gedieht. Unb wenn eS ihr fd)lie&lid) gu bumm 
warb, bafe man feine 97otig bon ihr nahm, ba 
flog fee mir bid)t am $opf borüber, unb wupp! 
— mit einem 3Kale war’S finfter um unS; ber 
fiuftgug ihres SlügelfcplagS hotte bie fiampe auS- 
gcblafen. „97un ift’S bcS StubierenS genug," fo 
fagte ich mir, «bie ©öttin ber Weisheit felbft gibt 
bir ein beutlichcS 3^^«^ burdj ihten Liebling; fee 
bedangt gebieterifd), bafe bu jept Schlufe machft." 
Unb fam ich bann in ber 9Jad)t heim, fo hörte 
ich fdjon bor ber $ür baS fcharfe Sthnabelfnaden 
ber ©ule, bie meinen Schritt fannte. 3<h fühlte 
am ©efed)t ben weichen fiufthaud) ber Schwingen, 
fobalb id) baS 3lnimer betrat; unb wenn ich bann 
in meinem ©ett lag unb eben bie $erge auSblafen 
wollte, ba fam mir bisweilen bie Schleiereule 
babei gubot. 5lm borgen fafe fee bann ruhig auf 
ihrem ©rett in ber ©de unb fdjnarchte, währenb 
bie Sonne hdt burd)S 2)achfenfter fchien. 

®afe meine ^auSfrau bem Äaug nicht fonberlich 
gugetan war, brauche ich faum gu erwähnen. 3h* 
UteinlichfcitSfenn, ber auf gu harte ißrobe geftedt 
warb, lehnte fed) auf, zugleich aber aud) ihre 
abergläubifdje Surcht. „SJtan foH ben Teufel nicht 
an bie SBanb malen unb mit ©efpenftertieren nicht 
fpielen!" fo brummte fee oft, unb eines Borgens 
berlangte fee gang fategorifd): „©ntmeber — ober, 
aber fofort!" Sch erflärte mi^ folibarif^ mit 
meinem ©enoffen, praftigierte ihn in eine $ifte 
unb wählte baS „ober", b. h- ich « a hm bie ©ulen- 
feinbin beim 2Öort unb gog fofort auS. 

H ur wenn man fee jung aufgieht, werben bie 
©ulen fo gahm; aber auch erwachfene fügen 
fe^ im allgemeinen leichter in bie ©efangenfehaft 
als anbre SRaubbögel. öefonbcrS bie mittelgroßen 
©ulen fenb nur in ben allercrften Sagen fehr un¬ 
ruhig, werfen fich auf ben fftüden ober bergen 
pch in eine ©de, wenn man ihnen naht; aber 
halb fehen fee baS ©ergebli^e ihrer ©efreiungS- 
unb ©crteibigungSberfudje ein, unb wenn man 

37 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



41*2 $rof. Dr. Wartin aefe: ©ulengelidjter. Ill)llllll!ifllillli!llllllillllll!illltl((llllll)!l!l!ilillll 


fie Vernünftig bepanbclt, viel mit ihnen Verfehlt, 
alle Störungen, befonberS aud) frembe SBefucper 
fcrnpält, gewöhnen fie fid) fcpnell an ihren Pfleger 
imb bereiten ipni burep ihre 3utraulid)feit, ipr 
poffecrlidjcS, fcltfamcS ©efen unb bie Schönheit 
lprer ganzen ©tfepeinung grofecS Vergnügen. 2>ie 
önmutigften ©tubengenojjcn finb freilid) bie flein« 
ften SJtitglieber bet ©ulenfamilie, bie mingige 
SperltngSeuIe unb bie wenig grö&ere gwergopr« 
eule, bie beibe fepr gapm weibcn, bie allerbrottig« 
ften ^ofeturen annepmen unb fepr fomifepe ©e« 
feepter fepneiben. Slud) unter ben bereite bebeutenb 
gröfeeren unb gebrungener gebauten ©teinfäugepen 
begegnet mau nid)t feiten wirflid) liebenSmürbigen 
©paraftcren, mäprcnb atterbingS einzelne iljr tropi« 
geS, ungcftümeS ©efen nie reept ablegen motten. 

3d) piclt furge einen ©teinfnug, bei bettt 
atte üiebeSmüp’ umfonft mar; näherte man ftd) 
feinem $äfeg, fo tobte er barin perum, flüchtete 
bann in einen ©infei, fträubte bie Sehern, fnaefte 
mütenb mit feinem ©d)nabcl unb rife bie gelben 
klugen weit auf; öerfud)te man eS, if)n gu be« 
rühren, gleich gebrauchte er Sänge unb Schnabel, 
©o ertropte er fid) nad) furger ©cfangcttfcpajt bie 
golbene Sreifjeit. ©in anbreS, gleichfalls alt ein« 
gefangenes Siäugdjen roarb bagegen fepr gapm. 
Stur fremben 33efucp mod)te eS niept (eiben. $rat 
jemanb, ben cS nid)t fannte, inS 3intmer, fo 
budtc fid) ber fleine $erl gu einer $ugel gufam« 
men unb fd)ncllte bann fein &örj>erd}en fo plöp« 
lief) unb heftig in bie hocpaufgevicptctc (Stellung 
guriitf, bafe er einen richtigen Sprung tnad)te. 
Äam aber ber Srembe näher an ben £afeg heran, 
fo marf fid) baS &äugd)cn fofort auf ben Stüdcn 
unb hielt bie frallenbemcprten 3epen bem Stupe« 
ftörcr entgegen; erft wenn biefer mieber nach ber 
©tubentür ging, richtete fid) bet $aug auf, ftredte 
unb budtc fid) in fepneflem ©ccpfel unb lief) ben 
©inbringling feinen Moment arte feinem grofecn 
lidjtgelScn unb bod) fo feurig blitfenben Sluge. 
$Bor mir aber geigte er gar feine Scheu, ja, ich 
burfte ihn ruhig in bie £anb nehmen unb mit 
ihm fpiclen. 

Slucp ber mächtige Uhu, bie größte unfrer 
©ulen, wirb giemlid) gahm, wenn man ihn jung 
aufgiept unb Verftänbig behanbelt. S)ocp mufe 
man natürlich im $>erfcpt mit fo(d) einem grofecn 
wehrhaften Staubvogcl ftets Sjorfidjt walten taffen; 
gttmal bie für gagbgwede gebraud)ten Uhue finb 
oft bo$paft unb mibetfcplidj. Unb baS ift fein 
©uuber! Wit einer £eine an ber fog. „3ulc" 
ftunbenlaug gefeffelt unb hier ber ©ut unb ben 
Siedereien Von StaubVögcln, ©Iftern imb all bem 
erbärmlichen Sfräpengelicpter auSgefept fein, baS 
Vcrbirbt gar leid)t ben ©parafter felbft eine« lamm* 
frommen UpuS, bagu ber Transport nach unb 
Von ber iMpcnpütte im bunflcn $orbe, fowie 
baS Slnlegcn unb fiofen ber Seffcf, wobei man 
nid)t immer fanjt unb beputfam verfährt. 


U nter SJtifegunft, Vorurteil, Slbetglauben paben 
bie ©ulen mehr gu leiben als atte nnbern 
Sßögcl. 3n meiner §eimat Verjolgte man, als id) 
ein Stinb war, jebe ©ule, unb id) weife nicht, ob es 
feitbem viel beffer geworben ift. Silit auSgebrei« 
teten Slügcln nagelte man baS ^eyentier an boS 
©cheunentor ober bie ©tatttür, um baS (Gehöft Vor 
Sauber gu fepüpen. ®ie ©efpenfter follteit baburd) 
abgcfchredt werben; fie fahen ja, wie unfanft ber 
fpofherr fokp näd)tlid)eS (Belichter bchanbelte. Unb 
nid)t beffer ergeht cS ben ©ulen tu allen anbern 
©cgcnbeti 3>cutfd)lanbS unb ©uropaS, ja eigen!« 
lieh in ber gangen ©eit. 3n Sluftralien, ©pina, 
3ubien, in Stubicn, Sltejifo: überall pafet man 
fee, überall glaubt man an baS unglüdbrittgenbe 
©ulenorafcl. SWan barf behaupten, bafe bie aber« 
gläubifcpe unb finbifd)e S utc ht vor ben ©ulen 
gerabegu (Gemeingut ber SHenfchheit ift, gleich 
ber atterbinge vielfach begrünbeten Surd)t Vor 
ben ©drangen. Unb bieS Gemeingut teilt ber 
SJlcnfch iogar mit Vielen ^ö^eren Vieren, welche 
atte ©ulen paffen unb jebe angreifen, bie fid) 
geigt. $cin ©id)elhäher, feine $ape, fein ©ich' 
hörnd)en, ja felbft fein $agraubvogel wirb mit 
folcher ©ut begrüfet, mit folchem 2ätm Von 
allen Vögeln umfd)wärmt unb Verfolgt wie bie 
©ule. Stur bie alten Griechen holten ^erftänb« 
ttiS für bic ©djönheit bcS näd)tlid)cn SSogelS, ber 
ber $attaS Sltl)ene, ber „eulenäugigen", h c *^9 
war; als ©pmbol ber ©a^jamfeit unb namentlich 
ber ©eiSheit, beS tiefen ^senfenS unb unermüb* 
liehen 5orfd)enS galt ihnen bie ©ule, unb Sltljen 
Verichmähtc eS nicht, fee gunt ©appentier gu er« 
wählen unb manche SJlüngcn mit ihrem 93ilbe gu 
fchmüden. ^ie abergläubifd)cn Slömer jeboch waren 
bereits in lächerlidjftcr ©ulenfurcht befangen. 

93ei unS h^^cn bie ©ulen auch unter ber bl in« 
ben Schiefewut gu leiben, ber fo Viele $ögel gang 
gwcdloS gum Opfer fallen. ©aS bie Slufnterffam« 
feit folcher Sd)iefeer erregt, baS wirb perunter« 
gefitattt; nad) bem SteicpSgefep, baS fämtlicpc 
©ulen mit alleiniger SluSnapme beS UpuS in fei« 
nen 6d)up nimmt, fragt feiten mal einer, ©äre 
eS fonft möglich, bafe bic 3agbliften unter bem 
abgefchoffenen „Staubwilb" 3«h^ für 3«h r QUC h 
founbfoViel ©ulen Vcvgcichnen? liegen folcpen 
Unfug fanu man niept einfepreiten, ba naep ben 
3agbge)epen ber cingclnen SöunbcSftaaten, bie in 
biefer SSegiepung allein mafegebenb finb, in ber 
Siegel alle Staubvögel gu ben jagbbaren gieren 
gehören, unb eine ©djongeit wirb ipnen natürlich 
nirgenb gewährt. 3d) will nidjt reben Von bem 
Stacpteil, ben foldjeS Treiben ber Sanb« unb Sorft« 
wirtfdjaft bringt ~ man h^ vielguviel fepon 
über Stupcn unb Sd)aben ber SSögel gefdjrieben —, 
aber wir müfeten enblid) einmal einfepen lernen, 
bafe unfre Statur verarmt, wenn wir fo mütenb 
mit Pulver unb ©lei jebeS feltcnere ®efdjöpf ber« 
ntepten. Unb mit ber Statur Verarmt unfer ficben. 


.«»''»»infHiiuiiillllll)J|J!ll|||||||UlllinillllllJlll!imminniii*in 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





* 



Bus I70I3 gcßimmcrtcs tjaus im 3itlcrtal. 


tyljot. 5. ©ratl. 


Das {Tiroler Bauernhaus 

Dort Dr. (Dshar 5 r i e örid) £ud)ner 


| äurifd)", ba§ bebrütete unfern 
flY) jl ©rofjeltcrn gefdjmacfloy, plump, 
li W jf ungebilbet. Seit aber bie £mnb= 
imiiiiiiiiiiiiimil tDcrf^funft, bie mit bent ©er- 
Hingen ber ©icbermcierei in einen tiefen 
Xornri)3chenfd)litmmer öerfunfen mar, $u 
neuem, frifdjem 2 ebcn crmarf)te unb lehrte, 
aud) bie geringsten Xinge mit fritifdjem ©lief 
ouf ihre Jvormfdjönhcit 511 prüfen, l)at fid) 
biefe 9(nfd)auung getuanbclt. Xic 9lrd)itcften, 
bie auf ber Sud)C nad) Stnfad)hcit, 
mäftigfeit unb ©obenftänbigfeit aud) auf ba3 
£anb hinau^famen, erfannten ftauncnb, baft 
bie bäuerliche ©aufunft ba3 Problem, ba§ 
bie Siebergeburt be 3 ©cfd)inacf3 in ben 
Stabten aufgab, längft gclöft hatte, ba§ 
Problem, innerhalb ber äftl)etifd)cn ®runb* 
fäpe ber Dtaumfunft bie l)öd)fte ^luecfmäfjig- 
feit ju erreichen. Unb fie erfannten bei 
näherem Jpinfchaueit toeiter, bajj nicht nur 
ba 3 ,<pau3, fonbern alles?, mas? ben ©auern 
umgab, ma§ non ihm erzeugt ober benupt 
mürbe, ja, er felbft unb mit ihm fein galt¬ 
st Sebcn, feine Sitten, ©rauche unb öc* 
pflogcnf)eiteit nad) einer einheitlichen ftftljctif 
abgeftimnit ruaren. SMit einem Sorte: baf 3 
ber Sauer Stil hatte. 

Stilgefühl l) Q ben, l)eipt alfo im leptcit 
Örunbe nid)t3 aubrc3 al£ Xrabitiou haben. 


©etoufjt ober unbenmfst. Xa$ Sebeu bcS 
©auern unb fonbcrlich bcs? ©ergbauern Doll- 
3 icf)t fid) in ben feftgcfiigten Greifen be3 
©ätcrI)crfommen§. „Xie 9lltn habn3 a fo 
g’halten, unb feil mern fcho g’müfjt f)abn, 
marunt." Xer Sauer lebt fein 2cben nid)t 
als? einzelne ^Jerfönlid)fcit, fonbern als? ©lieb 
einer Mette oon ®cfd)led)tern. Säfjrcnb ber 
Stäbter nad) 3nbn>ibuali§muS ftrclu, erachtet 
ber Sauer cs? als? i)öd)ftc 2cbcn£pflid)t, iua 3 
er ererbt oon feinen ©ätern hat, feinen Dcad)- 
fahren 311 überliefern. (Sr orbnet fiep als? 
cinjdnc ^crfoit oollig bem ©cfdjlccht unter 
unb ift fo unbennifjt nml)rhaft national, menn 
barunter bie £>od)I)altung ber einem ©olfe 
al$ ®an 3 em innemobuenben guten unb fd)lcd)= 
ten (Sigenfd)aften oerftanbcit mirb. 

Xcn ftärfften 2lu8brucf hat bay bäuer¬ 
liche Stilgefühl im /pauSbau gefunben, ben 
Siofcgger einmal fehl* gut „bie getreufte 
©erförperung ber ©olföfccle" nannte. !Jn 
feiner Sd)lid)thcit, feiner ®caterialed)tf)cit, 
feiner bis? iit3 ffeinfte gel)enbcn ^luccfntafjigs 
feit fpiegelt ba§ ©auertthaus? ba£ SScfen bey 
©ergbauern treulid) miber. Sährenb auf 
anbern (Gebieten bie (S^cugniffe ber ©auern* 
funft feit bem ©orbringen ber JJabriffultur 
ber Stäbtc feiten geworben ober ganj ber* 
fclpuunben finb, mährenb bas? alte felbft- 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 






414 !l{{[|lll|]!ll!llill(l(il(ll)llll!lllllll(illlllllllllllllllfl i)r. C«far Sricbrid) £ud)ner: IIIIIIJIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM 



gewimmerte ^muSge^ 
ftüf)l, baS felbftgcfer* 
tigte Sldergcrät, baS 
felbftgetaebte Seinen^ 

Weug unb bie Srad)t 
auS eignem .fpau£= 
loben ber billigen 9Was 
febinemuare ben ^lab 
räumen mufete, bat 
ba§ SaucrnbauS bis 
beute jäl) feine ur* 
fyrunglidje 3orm be= 
mabrt. ©ine gorm, 
bie baS ©cblufcergcb* 
niS einer jabrbunbert' 
alten ©nttuidlung bil- 
bet, beren cirt^cluc 
©tabien niefjt mehr 
mit Doller ©icberljeit 
ab^ugrenwen finb. 

Die Urform beS 
SirolerSauernbaufe» 
ift aujjer ßtoeifcl jene 
einfache 53locf- ober 
©teinf)üttc gemefen, 
bie man b eu te noch tit ben Sllpcnrcgionen 
antrifft ©ic enthält nur ^luei getrennte 
SWäume, beren einer ©erb, li(d), Sä nie unb 
Setten enthält unb fomit Süd)e, SSobnftube 
unb ©djlaffammer bereinigt, mäbrenb ber 


anbere ben ©taff* 
raum bcS SiebcS biU 
bet. 5luS biefer fc^r 
primitiDcn Urform 
bat firf) bann nad) 
unb nach bureb Un* 
terabtcilungbeSerften 
SRaumeS baS Saucrn= 
bauS Don beute ent* 
nudelt. SBobl um baS 
©inbringen ber Sälte 
5 u Derbinbern, mürbe 
juerft ein fdfjmaler 
©treifen alSSorbauS, 
glur ober Saube burd) 
eine SBanb abgetrennt. 
"Durch Slbfonberuttg 
beS rauebenben ^erb* 
raumcS entftanb fo* 
bann bie ©tubc, burd) 
einen eignen Cfett 
bcijbar. ©djliefclid) 
trennte man and) nod) 
bie ©d)lafräumc Don 
bem 23ol)nraum. Das 
mit iuaren bie Seftanbteite beS f) cul i9 cn 
SarernbaufcS gefd)affen: 5lur, Jtudjc, ©tubc 
unb Sommern. Sr gleid)cr Sßeifc teilte fid) 
ber ©tallraum burd) ?lbfonberung ber gut* 
ternorräte utib beS CMetreibcS in bie Senne 


qjÖoL P. Domo*, 3nn*i>ru<f. 

Bauernhaus in (Brixens ((Dberinntal). 



Xifoi. P. Sontaifc, 3nn#6rurf. 

Bauernhaus am flthenfee. 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






I![||[|[llllllllll>ll!|[]lllll[!llll!linillllllllll!l!lll!lll!!lll|]|[||lllll 3>a3 Jirolcr Saucrnt)Qus. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllll 415 



Sl. etocfljammfr, §aH i. 2 . 

Bauernftube im (ijtjtal. 


unb bcn Statt im engeren Sinne. 23o Statt 
unb Senne unter bem Sache bcS SBobn- 
i)aufe§ nicf)t mehr la^ fanben, ba mürben 
fic gänzlich babon loSgelöft unb als eigner 
Sau neben ba§ SSo^ngebaube ^ingcfteltt. 
Sod) ift nod) T)cute in 9iorbtirol, mo ber 
SBinter mcift fc^r fdjncereid), ba§ (Einheit^* 
()qu§ baß &etuöl)n* 
lid)e unb ber tpaufen* 
fiof bie 2(u§nabme. 

Sei ütfeufdjnee, ber in 
manchen Sälern eine 
£öbe bon fünf bi§ 
fecf)3 Metern erreicht, 
batten bie Säuern gar 
barte ÜIrbeit, um beit 
■Keg jum Sieb b' n5 
über auSjufcbaufcln 
unb bie Statttür frei- 
jufriegen. $n ©üb* 
tirol aber, mo grofee 
Scbneefätte feiten finb, 
mirb SSirtfcbaft^ge? 
bäube hier unb 23obn= 

bau3 bort meiftenS 
abgefonbert nebenein= 
nnbergeftettt. 

(Zß fott borerft ber 
@inbcit§b°f' bcr2Bobu= 
gebäube, Stall unb 



Senne unter ein Sach jufammenfafct, be* 
tradjtet merben. ©enteinfam finb ibm ftet£ 
bie guten Serbältniffe in ben SDtafjcn, bie 
6d)tbeit be§ Materials unb bie gmecfmäfjigs 
feit unb 9?atürlicbfeit feiner fyügung. £in* 
gegen mirb ba§ Material felbft burd) bie 
örtlichen Serbältniffe unb bie Saltrabitionen 
beftimmt. Ser reiche 
Unterinntaler Sauer 
baut feine ebenfo jier* 
lid}en mie bornebnten 
Käufer jumeift au§ 
fei eß, bafj er 
überhaupt feinSJfaucr* 
merf baju bermenbet, 
fei c§, bafc er nur 
ba3 Grbgefcbofj mauert 
nnb bann ben erften 
StocfinSIocfbau au§= 
führt. Solche 
bäufer haben benSor* 
jug, im SSinter fe^r 
marm, im Sommer 
W 5« beiten, auch 
fommen fie in bolj* 
reichen ©egenben um 
ein gut Stücf bittU 
9 c r als bet Stein- 
bau. Breite 9atanen 
bic „Säten“, umjies 


ȣ. Uctftncr. 3nn#bnirf. 

Iier3cbcnalpe im Stubaitat. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSm 1 







416 llllHllllllllllllillllttltlllllllllillllllllllOliDIlillllIi Dr. C$far griebridj Sudjner: IIIIIIIIIIIIIIIllllllllllllllHllllllllllllllilllillliillllllllllN 


hctt ba3 erftc Stocfwerf unb ba3 ©iebclfelb, 
juttjeilcit and) ba3 dtbgefdjoft, uttb oer* 
Icifjcii buvd) ihre fd)ön burd)brod)enen, att 
Saubfägcarbeit erinnernben ©elänber bcn 
Käufern einen gemütlichen, an(;cimelnben 
dinbruef. Tiefer föllerumfränjtc ein* unb 
jtuciftötfige Ti)p, bent oberbai)rifd)en nal)c 
oermanbt, bcl)errfd)t ba3 Unterinntat bon 
3nn3brucf bi3 Sufftcin. 

Tie untenfiefjenbe 2lbbilbung auf @.414 
jeigt ein gemauerte^ Uutcrinntalcr Säuern* 
l)au3 au3 ber ©egenb bc3 2ld)cufce3, 9(b* 
bilbung S. 413 ein ^ofjgejinimcrteö au3 
bent 3illertal, oon liulbem SSein fvcuublid) 
beranft. Ta3 Tad) be3 Tiroler Säuern* 
häufe» tuirb mit hölzernen ©ctjinbeln ein- 
gebeeft, bie man burd) Ouerlattcn jd)ft(jt, 
ftäfjrenb biefc tüiebcr burd) fdauere Steine 
blöde gegen ba$ Scrtragcniucrben burd) bcn 
SBittb gefid)ert merben. 91 ur fcfjr uerein$elt 
finbet ftd) nod) ba3 malerifdje Strohbad) in 
bcn Tälern SübtirotS. 

Treten mir ein! Ter breite, aber jiem* 
lid) bunfle ^auSgang („S au 3" genannt) fül)vt 
burd) ba3 SorberhauS in beit rücftuärtö an* 
gefri)loffenen Stall unb bient aud) al3 Stuf* 
ben)af)rnng3raum für allerlei ©egenftänbe, 
bie man gern gleid) jur Sanb hat. So 
Rängen l)ier bie ©efd)irre für bie Od)fcn, bie 


Setten für bie Süfjc, bie Stro()l)iitc für bie 
aSeiberleut unb aud) bie Süchfeit, falls ber 
2kuer, mic meiftcnS, jagertt gel)t. $n beit 
Satt3gang münben auf beiben Seiten je ^oei 
Türen. Tie erftc lin!3 ober rcd)t3 führt 
itt bie „Stubu", beit SHepräfentationSrauni 
beS SauerufjaufeS, ber als 23obn*, Scfud)3* 
unb Spcife^immcr sugleid) bient. Tic Tiroler 
Saucrnftube mit ihrer einfachen, aber fauber 
gcfd)uiUteu Täfelung, mit ihrem großen, oott 
bent „©ftaug" umgebenen gemauerten Ofen, 
ihren bie 23änbe untlaufenben fcfleu San* 
fen, bett in bie 2Sanb cingelaffenen Saften 
(Sdjränfcn) gel)ört ju bcn föftlid)ften 2Bof)n* 
räumen, mcldjc bie Sauf tut ft aller Seiten 
gefd)affeti (§lbbilb. S. 415 oben). 23er ein* 
mal auf ber „Torr", ba» ift bie ^potjbriide 
über bent Ofen, ein 9cad)mittag$fd)läfd)cu 
gcmad)t l)at, ber oermag bie Vorliebe beS 
Säuern für biefc ibealc Sicgcftätte, auf ber 
man fid), bem Strome beS £?ebeu3 entrüdt, 
fo hübfd) braten (offen fann, $u oerfteljen. 
din Sotterbett, jum gaulenjen eigene er* 
funben. 

23ir ocrlaffen nun bie Stube, {ehren in 
bcn £mu3gang jurürf uttb treten burd) bie 
näd)fte Tür in bie „Sucht". Ter erfte din* 
brurf ift fein fonberlid) entjürfenber. Tie 
offene ^>erbflammc h at 23anb unb Tedc mit 



I?. ^ornad», ^nntfftnuf. 

f)äu[ergruppe im Pfitjcfjtal. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSiTY 





Ta$ tiroler ©auernhauS. 


417 



fjaus in flyams bei 3nnsbrucfe. 


21. «lodljammcT, $aü i. Z. 


einer bicfjten ^Hnfefcf)icf)t überzogen, fo baß 
baS ©dag eher ber ßerenfüdje im „Sauft" 
benn einem 9iaume jur ©ereitung von ©peu 
feit gleicht. Sehen mir aber näher $u, fo 
erfennen mir, baß ber SHuß fefter als ^>ed) 
an ben SBänben Hebt unb baS Küchengerät, 
©efd)irr, Töpfe, Pfannen, Sdjiiffeln, pein* 
lid) fauber gehalten ift. Tenn forglid) maltet 
bie Bäuerin über 9feinlid)fcit im öaufe unb 
entfaltet ntandjmal bei bereu Söafjrung eine 
^ebanterie, bie für brei ftäbtifdjc SBirtfdjaften 
auSreid)en mürbe. 

Stuf ber anbern ©eite beS Ö)atigcS liegen 
jtuei @d)laffammern, bie eine für ben ©auern 
unb bie ©äuerin, bie anbre für bie Heineren 
Slinber. 

Über eine f)a(3bretf)crifd)c Treppe gefjt’S 
in ben oberen ©tod hinauf, mo bie gegen- 
gleiche Sln^ahl von 9Jäumlid)feiten als ®d)(af* 
fammern ber ermadjfenert ftinber, beS ©es 
ftnbeS unb jur Slufbemaljrung von ©orräten 
bient. TaS häusliche Scbcn aber fpielt fid) 
immer unb auSfchlicßlid) in ber ©tube unb 
in ber Küche ab. 

©or bem ,£jaufe, tnapp neben bem ©in- 
gang, fte^t eine .Sjol^banf, auf ber fid) naef) 
Seierabenb bie 9?ad)barn 511 m „.^cirngarten" 
Verfamnteln. Tie glanfen beS Kaufes fiitb 
mit vorgehadtem SSinterbrennßolj bi» hod) 
hinauf, mie mit einer SDfauer, umftapclt. 


nur bie SenfterliicFen merben notbürftig freu 
gclaffeit. 

Ter gefeßilberte Tt)p erfährt natürlich mie 
jeher anbre burd) ben persönlichen ©efdjmad 
beS ©auern unb bie örtlichen ©erhältniffe 
mannigfache Stbänberungcn. ©om Untere 
inntat auS, mo er bobenftänbig, h a t er fid) 
allmät)Iid) nid)t nur über gan$ SWorbtirol 
(mit SluSnahmc beS atcmannifchcn 2Scft^ 
tirolS), fonbern aud) mcit in bie 3 e Ktrals 
alpen hütein verbreitet. SlllcrbingS mußte 
er fid) in ben armen ©egenben beS SilU 
unb ©ifacftaleS eine große ©ereinfadjung ge* 
fallen (affen. ©0 feßlt bie untere, ben erften 
©tod umfränjenbe Saube jumeift gan^ ober 
erftreeft fid) nur uod) über eine Seite, bloß 
bie ,,.<pod)la 6 n" ift faft allerorten bcibchaltcn. 
Ter Tadjboben, ber jumeilen aud) Kammern 
enthält, mirb in .£> 01 $ auf bie gemauerten 
©todmerfc aufgefeßt (Slbbilb. ©. 410). 
höher bie i?age, je feßmieriger bie ©efdjaffung 
beS ©aumatcrialS, um fo einfachere unb 
fd)lid)tere Sonnen meift baS ©auentljauS 
auf unb fd)miegt fid) fo ungemollt bem 
ftrengcu ©fjarafter ber $ochgebirgSlanbfd)aft 
aufs befte an (Slbbilb. @.415 unten). 

©inen ganj anbern ©runbriß unb infolge^ 
beffen eine verfd)iebene äußere ©eftalt jeigt 
baS ©auernfiauS beS mittleren ^nntaleS (oou 
©eßma^ bis ©il$ unb SOFatrei). SSof)ngebäube 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 









418 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Pr. Csfar Sriebrid) £ud)ncr: IlllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllilllllilllllN 



unb 33irtfd)aftgraum 
fiub bei if)m nicf)t 
tereinanber*, fonbern 
nebeneinanbergeftellt 
(Slbbilb. ©. 414 oben 
unb 417). Surd) 
biefe Slnorbnuitg er* 
fdjeint bie grontfeitc 
giebelabmärtg in jtuei 
STcile geteilt, bereit 
einer meift in SKauer*, 
ber anbre in £04* 
luerF aufgeführt ift. 

SBohnljaug, Don 
bem SBirtfdjaftghaufc 
nur burd) ben £>aug* 
gang getrennt, ent* 
l)ält in jebem ©efdjoft 
brei ©cmädjer. Qu. 
ebener Srbc gleich 
neben bem (Eingang 
bie ©tube, baran an= 
ftofjenb bag ©c^Iaf= 

^immer ber Sauerg^ 
leute unb rücFtoärtg 
f)inaugbieStüd)e. Ser 
SSirtfdjaftgteil beftef)t 
aug bem gemauerten ©tall unb bem barüber 
liegenben ©tabcl famt Senne. Unter bem 
(Giebel ber Sorberfront fd)lief$t ben Xad)* 


$^ot. 81. etodbammfr, #aH t 2. 

U)irtst)aus in (Brins ((Dbcrinntal). 


Siroler Saue 


hoben ein Ffeiiter ©öl* 
(er ab, auf bem bag 
$augtöd)terle brenn* 
rote „Dtagelen" unb 
grünen „Stogmarcin" 
alg ©onntaggfdjmucF 
für ihren ^er^aller* 
liebften in hölzernen 
ftiftdjen ^ie^t. Sig* 
mcilen fie^t man 
biefe gieraltane burd) 
23anbntalereien ober 
gar (nne auf bem ab* 
gebilbeten Stubaier* 
haug) burd) einen 
©iebetfrieg aug ge* 
fcf)nipten unb bemal* 
ten £>olafiguren er* 
fept. Seröiebelfelbft 
ift in reichem Sftafj* 
toerf gehalten, nament* 
lief) in ben Sörfern 
ber näheren Um ge* 
bungSnngbrucfg Fann 
man toaljre $rad)t* 
ftürfe bäuerlicher 3int* 
mermanngfunftfehen. 
liebt eg überhaupt. 


bie Sorbcrfeite feineg £>aufeg mit bem Silb* 
nig feineg ©cf)u^patrong ju fd)mücfen, unter 



g. Öratl, JnnsbrucL 

Bauernhaus in 5ulpntes im Stubaital (lUittelinntal). 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


















IIINIIIIIIIIIIIIIIIM $a3 tiroler SkuerntjauS. Illililllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 419 



'üliot. fl. Io tu ad}, ^nntürucL 

l^aus mit Sreshen in £eutajdj. 


bem ein möglid;ft fräftiger „fmuSfprud)" bie finb (rote bie beigefepte gQ^reSjal;! bejeugt) 
SSünfdje be§ $au§§errn ben $orübcrge{)en= meift ebertfo alt mie ba§ £>au§ fctbft, oft 
ben funb^umadjen f)at. $iefe §au§fpriid)e gut gereimt utib bann micbcr nad) bem 9?e* 



‘JüfyoL 11. 6 lotf Jammer, £aa L t. 

Cabinijd).bajuDartjdjcr TTtijcfjftil in St. £orenjen (Pujtertal). 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVER5J3X 

















420 )l!)l!llill)l!lllllilll])l)ll!]lllllll)llllllii}iilll!llllllll Dr. Cöfar ftviebrid) £ttd)ttcr: lllllllllli(llllillliilllillllllllllll(lllllllilllüllllllllllliliiill!ill 


^cpt: 9?eim’ bid), ober id) freff’ btd). ©alb 
ernft, halb Reiter, je nad) ber Sinnesart 
befielt, ber fic barauffdjreibcn lieft. 

91 m ftäufigftert tuirb bie ©futtcr ©otteg 
alg Sefjuftpatronin angerufen. So ift auf 
einem ©auernftaug in ©öpcitg bei* oon 1088 
batierte Sprud) 31 t lefett: 

s JJ?it beiner £>ilff fiefje un$ an, 
junger uttb ^eft menb bmbatt, 

©ovn S^inbt befefpip ung fortan, 

3» 2obeg notf) nitnb bid) unjer an. 

Scljr gern tuirb £)aug uttb £)of aud) bem 
^eiligen Florian jurn Sdpifte oor geuerg= 
gcfafyr annertraut. Qn Sanft 4?orenjcn im 
s }Suftertal fittben fid) bie S 3 cr[e: 

St. (McorguS baä 9feitcrbilb 
3cigt fid) ba alö uitfcr Sd)ilb. 

$ct Sdpmmcl mit bem $rad)cu 
Sirb ifpt erfennbar madjen. 

S5Seit befamtt ift tuegert feiner tuenig d)rift- 
Iid)cn $enfunggart ber ©erg im Xorfc 2 f)anr 
bei 3 nn§ 6 rud geworben: 

^eiliger Jlorian, fei bu unfer Patron, 

©erfdjoit’ nufere Raufer, fd)ür anbere bafiir on. 


9(nbcre ,<pangfpviid)c wrfünben Sebent 
mcigfteiten, tuieber atiberc fromme ©etrarf)* 
tuiigen, wie ber nadjfteftettbe 311 S^ittg: 

(Mott miß, mir foUcn gliidlid) fein, 

3)rum gab er ung (Mefcjje, 

Sie faßen unfer .$cr 3 erfreuen 
3J^el)r alg ber (Srbe Sd)äpo. 

CSr fpridp in ung burd) ben ©erftanb 
Uttb butd) bag (Mcmiffcn, 

9Hag mir (Me)rf)öpfc feiner £>anb 
$un aber nteibeu mttffcn. 

3 uU)ci(en entpuppen fid) bie £>augfpriid)e 
aud) alg eine in ©erfen gefaxte 9lnfiutbigung 
beg ©cwcv 6 eg beg ©efiperg. So fann mau 
bei genauem £üufcf)cu auf ber lafcl beg 
4 >aufe£ in Jyulpmeg ff. bie untcnftcftcube 9lb* 
bilbtuig auf S. 418) entziffern: 

3)en lieben (Mott, ben laff’ id) malten, 

3d) mad)e neue Sd)eren unb fdjleife and) bie alten. 
93atigrafo Ui'atjr, Scfjcrctt Scfjtnicb=9Rciftcr. 

Cbcr 311 Iclfg: 

Xiefcg £>aug baut’ id) in (Mottet tarnen, 

3d) tjanblc mit ©aren uttb edjtem fiärdjenfamctt. 

Wcattdjc ber Snfcfyrifteu finb oon fultur- 
l)iftorifd)em SSert. So lag id) unter einem 



Cabinijdje Oaujergruppe. 


35. KüBct, *ojcn. 


Digitized by Goode 


Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 



IIIIIIIIIIIIII1IIM 2ü$ tiroler ©auerntjauS. llllllllllllilllllllllllllliiillllllllilillllllllllllllliiiiii!^ 421 



^bot. 5 - Oiratl, Jnn&bnnf. 

Strafe in Tteinuarfct au öcr (Elfcf^. 


$re§fo, barftellenb G^riftu^ am firmle zmi* 
fd)cn -poci Heiligen, in hiebet (©tubaital) 
bic au§ bem 3 a h rc 1746 batierten feilen: 

SauftuS 2oftor ftcflt un3 hier t>or 

l$in gftalt non 3efu Seibett, 

trelchcS burcf) groalt 

bom teifcl gmafjlt, 

me er am (Sbreijj ner[d)ieben ift. 

©clfr originelle ?(uffchriftcn finben fid) 
auf fielen 3Birt3f)äufern, fo am 3Sirt^^au§ in 
Seutafd): 

3d) Wnbreaä 9teinM, 

£m6 T gar a gut$ SBeiitbl 
unb fa fd)led)tc3 ©ier, 

Cb b’einer getjft ju mir. 

2 aS Jiroler SB'trt§f)au§ nimmt übrigens 
bev ©autueife nad) eine ©onberftellung ein 
unb mürbe einer eignen ©tubie mert fein. 
GS befijjt größere SKajse in ber ©reite, 2 iefe 
unb .S)öl)e (meift 3 met ©toefmerfe), meift im 
©egenfab 311111 ©aucrnhauS entmeber im 
•parterre ober menigftenS int erften ©toef 
einen lichtf)eflcn Grfcr auf unb ift häufig 
mit aKerfjanb greifen bunt bemalt (?lbbilb. 
©.418 unb 419 oben). Seiber mürbe in 
fester 3 eit mand) altes fd)öneS Sirolcr 3 >orfs 
mirt£l)au3 burd) ben Unuerftanb ftäbtifd)er 
Wiaurermeifter arg in feiner arcf)ttcttonifd)cn 
©djönljcit beeinträd)tigt. 


Sn 9 corbtirol bilbet, mic bereite ermähnt, 
ber Gtnlieit^of bie 9 fcgel, ber in 2 $ol)nhau 3 
ttttb SSirtfchaftSgcbäube jcrlcgtc .f)aufeitI)of 
bagegett bie 9 lu 3 nal)mc. Tiefet ©crl)ältui3 
oerfdjiebt fiel) jebod) gegen ©üben 511. ©djott 
mit ben erften S 5 ?einleiten bei ©riyen beginnt 
ber (iiul)cit§()of fcltcncr 51t meröcit, bis er 
fd)licfdid) unter ©03dl nur uod) oerein^clt 
crfd)cint. Hier ftcf)t neben bent &>ol)itl)aufe 
baS meift hö^ernc ®irtfd)aftSgebäube. 

3unt ©dilufj mollcit mir nod) eine feit* 
fatttc ©auart ein menig befdjauen, bie in 
bett 2olomitenfälcru unb ben erft feit für* 
jem Dcrbcutfdjtcn ©citentälcrn beS GifacfS 
in ©raud) ftel)t unb ben älteften, beute nod) 
erhaltenen alpinen HauStpp barfteüt: bie las 
biitifd)e. Jirol mürbe, mic allerbtngS menig 
befannt, in röntifdjer $eit oon einem milben 
©ergoolf, beit Dfätcrn, bemohnt, beffen 9{affen* 
3ttgcl)örigfeit beute uod) in tiefet Tuntel ge* 
l)üüt ift. s 3 cad) hartem Kampfe 001t ben 
Römern utitermorfeit, mürben bie 9 fäter ber 
©pradje, nicht aber ber 9iaffe itad) latinU 
fiert. ©on biefem ©tammuolf ber heutigen 
Tiroler, nad) feiner ttulturaitpaffung 9 fäto= 
Sabiner ober auch furzmeg Sabiner genannt, 
haben fid) bis zur ©egenmart in beit fchmer 
zugänglichen Hochtälern ber Tolomitcn 9kftc 
erhalten. Snt übrigen Tirol, baS nach glaub* 
mürbtgen ©crid)tcn nod) im elften Sahrfjun* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


422 llilltiiilllllllllllilllillllill Dr. Dgfat griebrid) fiudjnet: Tag tiroler $3auernf)cui$. !llllll!lllll!llllll!l!l!l)l!llt!l!linill!l 


bcrt jum ©rofcteil las 
bittifd) mar, finb bic 
9Jätos£abinerim9?ors 
bcn ücrbcutfd)t, im 
©üben üerwelfcfjt mors 
ben. Ter Tolomis 
iensfiabiner bereinigt 
23irtfd;aft^ge6äube unb 
$?ohnhaug nur gang 
augnahmgweife, wenn 
be)onbcreörtlirf)cSSers 
häftniffe iljn bagu 
gwingen. gür gewöhn« 
ltd) [teilt er neben 
bag 2Bo^nI;au§(Scasa) 
ein eignet gutterhaug 
(Maschung). Seiben 
gibt ber aufgefchte, 
bie SKauern um mehr 
alg SWcterbreite übers 
fragenbe .fpolgbau beg 
erften ©toefmerfg bie 
d)arafteriftifd^e gornt 
ber labinifrfjen Saus 
weife ([. bic 2lbbils 
bung auf ©. 420). 

TagSBohngebäubc bcs 
fipt gletdj bem beutfd)en Saucrnhaug eine 
ßfenftube gu ebener (£rbe; bag gutterhaug, 
im Unterteil gemauert, enthält ben ©tatl, im 
erften ©toef bie Tenne (Ahra genannt), bic ein 
offener, mit Trocfcnftangen für bag ©etreibc 
eingclänbertcr Sanfgang, bag Parintscliingg, 
umgibt. Ter 3 tuette ©tod (bie Sorahra) bient 
alg 2lufbewaI)runggort für bie grüd)tc beg 
gelbem. 9J?it ihrem oon 2öinb unb SSetter 
tief braunfrfpuarg gefärbten £>olggefüge geben 
bie labinifdjen Sauernhöfe, meift in fleinen 
2 Beilern gefammelt, ein malerifdteg Silb. 
!gn ©röbett, bem befudjteften ber labinifd)cn 
Tolomitcntäler, wirb bag ffiohugebäubc aud) 
gang in ÜWauermert aufgefüf)rt. 9?ur bort, 
wo ber Rabiner burrf) bic unbergeihlid) läffige 
Haltung ber öfterreid)i)d)cn Regierung unb 
beg Tiroler Teutfdjtumg im lebten OTeits 
fcfjenalter langfam t»enuelfd)t ift, geigt ber 
labinifche Sauer, ber fonft ben beutfdjcn an 
ßrbnungglicbc unb ©auberfeit übertrifft, einen 
£>ang gutn SWeggehensunbsftehenslaffen, ber 
bag welftf)c Saucrnhaug fo romantifd), aber 
auch fo unbewohnbar macht, $>m beutfehen 
©pradjgebict ift bag labintfc^e £>aug bajuöarts 
fiert worben, wobei fid) bigmetlen bie nettes 


ften SKtfcbformen ers 
gaben, wie gum Sei* 
fpiel ber mit [einer 
rechten $älfte bajus 
oarifrf)e, mit feiner 
linfen labini[d)e £>of 
in ©t. Sorengen im 
^uftertal (2lbbilbung 
©. 419 unten). 

Ter beutfdje Sübs 
tiroler Sßeinbauer bes 
oorgugt im ©egenfa^ 
gum Rabiner eine ges 
fcfjloffene, b a ^ ftäb* 
tifd)e Saumeife (2lbs 
bilb. ©. 421), weld)e 
bie Schaffung fitblcr, 
gum ©inlagern beg 
Söetneg gut geeignes 
ter Staunte ermöglicht. 
SSäbrenb in burgens 
reichen ©egenben, fo 
oor allem im ©tfchtal 
gmifchen Sogen unb 
©ceran, auf bem ©Cs 
länbe oon ©ppan unb 
Faltern, ber Sauer 
häufig in ehemaligen, h eu * c h^&uerfallencn 
©belf^en häuft, burdj bie 2lnpafjung an 
bie bäuerlid)en Sebürfniffc freilid) mitunter 
ein recht feltfamcg Slttgfehen befommen Ijöbcn 
(f. bie obenftehenbe 2lbbilbung). 

SBclch berfd)icbeuarttgc äußere ©cftalt aber 
and) bag 0aug beg 2llpenbauern ttad) ber 
Trabition beg Solfgftammeg ober ben örts 
lid)cn Serhältniffeu annehmen mag, ftetg 
bleibt eg bod) bie unoerfälfdjtc unb getreue 
Serförperung berer, bic eg erbaut haben unb 
bic eg bewohnen. 21 Heg baran big h cra l> 
gum Heinften 9?agel in ber 2Banb bient feis 
nein mof)lerpro6tcn 3wecf unb feiner befons 
bereit Seftimmung. Tiefe bag gange £>aug 
bnrehbringenbe gmeefmäfeigfett, fo h* mme ^ 
weit uerfd)ieben Oon ber genfterreuaiffance 
ber ftäbtifdjen 9Kobebauten mit ihren f)un* 
bert unnü^cn unb gmccflofcn Sorfprüngen, 
©efimfen, ©icbeln, ©äulen, Türmen unb 
Türmd)cn, uerleiht bem Tiroler Saucrnhaug 
jeneg ruhige, in fid) abgefdjloffene ©leichmaft, 
bag wir an il)m bewunbern unb bag in feinen 
lebten ©cfc^ctt gu ergrünben unb nachgus 
ahmen unfre ftäbtifdjen 9taumfiinftter feit 
einem 3ahrgel)nt nujjbriugenb begonnen haben. 



•MitlllllllllUflllUlllllllllllllllllüllllllllllllimillUlUimm 


Go», gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




w\\w\»V “jui/rrnnmar 111111mi• 11>i1111111111111111• im um im .. 

gh'#lg 

lwogtn t>on piaifance || 

11.% Jl| Roman non Ridjarb Dofe 

-Mb* = = 




= = 
Ä = i 


III (Sdilug) |p 

: ^ = == niiimiiwnfiiiiHtitnmiiftifiHiiiniiiiiinHiiimiiinminniimiimiiiimiimiiHtimfHtmititiniitiiimmiiNir; — 



rft nacß brei Sagen naßm bte SÖfutter 
ber Sntfd)lafenen ißre Srjäßlung tuie= 
ber auf: 

„ 3 ßre 9?atur mar nießt bie ißrer SRutter. 
3cß aber in meiner mütterlichen Selbftfudjt 
mollte fie ju meiner 9iatur jmingen. $j?id)t 
nadj Sitten unb Ißenteli hätte baß Sfinb fei* 
nent innerften SSefeit gemäß ^inge^ört, fon* 
bern nach ^?ari§ unb SJerfailleS. 91n bem 
$ofe ber Orleans hätte meine Socßter leben 
müffen, bemunbert, gefeiert — geliebt. 

Sch fteefte fie in ba§ ©cmanb einer ber 
Soren be§ Srecßtßeion; unb fie hätte Stoben 
Don Serüt), £>üte üon b^erbault tragen müf* 
fen. gefte in ben Suilerien mären ihr Sebcn 
gemefen. Unb ftatt in Sßenteli ben (Stimmen 
ber SBilbniä ju laufcßett, hätte fie in ber 
italienifchen Dpcr bie SWalibran hören foflett 
— gemäß ihrem innerften SSefen. 

9Kid) felbft erfannte ich; fie, bie meine 
höchfte Siebe mar, erfannte ich nicht. Sch 
mollte fie nidßt erfennen. 

(So fah ich benn auch nicht, mie 5 art fie 
mar — mollte cß nicht feßen. ©an^ un* 
irbifch jart mar ba§ ftinb. 233eiß mie 9J?ar* 
mor, meiß mie Sob — mie fie jeßt ift. (Sine 
ber (Statuen ber 9lfropoIi3 fchien belebt mor* 
ben ju fein unb ju manbeln: bie holbe 9?ifc 
felbft. 

Sie flagte niemals, hatte ftet3 ein Säcßeln 
für mich- 9ftit biefem Säbeln ging fie non 
mir fort. (Sie nahm eß mit fieß in bie 
CSmigfeit. 

Sßr Sädjeln behielt fie, aber ihre 9lugen 
hält fie gefcßloffen; mie fanit man mit ge* 
fchloffenen 9lugett fo lächeln? 

Sehen Sie bod), mie ihr Säbeln mid) an* 
flagt! Dß, f c ^ cu öoeh! 

Sie mar fo frembartig, fo feltfam ent* 
riieft: biefer SBclt unb ihrer SKutter. Weit 
ihrer Seele meilte fie beftänbig in meiten, 
meiten fernen. 

(Sin ©eßeimni§ verhüllte ihr $>nnere§ mie 
mit büftern ©emeben. Sie mar fo ftumnt. 
®ie ©infamfeit hat mehr 2 öne, al§ fie befaß. 
Sic mar mie baß Sdpueigen ber SBilbniä; 
mie bie große geierftille eine§ Sommers* 


mittag^ in ber Steppe. $Ecß mußte nid)t, 
ma§ fie fo ftunim mad)te; ich meiß eß jeßt: 
ihre Sehnfucht mar’3. 

Sitter ber SMöncßc fpielte ©eige. 9113 fie 
ihn jum crftcnmal hörte, ging ein ®lan$ 
über ihr füllet ©efießt. So gefd)aß’3, baß 
ber SWöncß ißr Seßrer, baß fie eine Sünft* 
lerin marb. Sie märe eine große $ünftlerin 
gemorben. 

gortan fpraeß fie faft nur noeß auf ber 
©eige. 9Ule3, ma§ fie fprad), mar Slage, 
Sraucr, Seßnfucßt. 9lber icß üerftanb ißre 
Sprad)e nießt — mollte fie nießt üerfteßen ... 

9)?it utt§ in ber Sinfamteit lebte ber 
Sftann au3 föniglicßem ©efcßled)t, ber nießt 
in meinen Sicnften ftanb, ber nicßt3 üon 
meinen JReicßtümern für fieß naßm, mich nie¬ 
mals $oßeit nannte unb beffen Stola ftoljer 
mar al§ ber meine. 

SSeSßalb blieb er in biefer Öbe? ... 3 dß 
mußte eß nid)t. 

9Be3ßalb bleibt er nod) immer? ... ! 3 cß 
meiß eß nießt. 

Scß meiß nur, baß mir mie getnbe neben* 
einanber ßinlcben unb baß er troßbent bleibt. 

Scß merbc fterben, oßne 31 t erfahren, me3* 
ßalb. Um bicfcS ,9Be3halb‘ fämpfen mir 
miteinanber. ^cß 6 in ftarf; aber er ift üon 
uns beiben ber Stärfere. 

Sr ßaßt Napoleon, gür ißn ift ber große 
itorfc nid)t3 anbre^ al^ ein großer Stupor* 
fömmling. Sr üeraeßtet bie Sfönigreicßc, bie 
93onaparte auß bem Srbbobcn aufmaeßfen 
ließ; bie 2 ßrone, bie er errichtete; bie Stro* 
nett, bie er üerfeßenfte. 

Sr üeraeßtet bie £>er$ogin üon piaifance 
üon Di apoleoit^ ©naben. 

SScößalb naßm er fein 2£cib? 

Sie merbett ßören! Cß, Sie merbett 
ßören! 

Scß nterfte e^ ißrent 91ntliß unb SBefett 
fotuenig an mie ißrent ©eigcttfpiel ißre heiße 
Seßnfucßt nad) Seben unb beS SebcnS ßöcß* 
ften ©iitern; nterfte nießt ißre Seßnfud)t naeß 
Siebe. 

^n einem mar fie aber boeß meine Xod)* 
ter. S3 mar inbeffen nießt ber Stolj ber 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



424 Diic^atb Sog: llllll)!)!!!)!!l!l!lliililllll!!!!!!!!ll!!W 


^rtngeffin bon ^laifaitce, fonbern bcr beg 
Seibcg, ber Jungfrau, melier ber ^öctjftc 
ift. Selbft beg ^elaggerg ioahnhrijjtgcr £>ocf)* 
mut retd)t nid)t barau. 

Gineg Sagg fragte id) Unselige ihn in 
©egenmart meiner Sod)ter, mag ich beftän* 
big mid) fclbft fragte: meghalb er fein Seib 
nehme. Sag ermiberte mir biefer SOJenfc^? 
Sag, glauben Sie mohl, gab bcr $?ann mir 
^ur Siutmort? 

,3d) bin rnetncg Stammeg Setter. 9)?ein 
Stamm fott mit mir augfterben. 3n biefem 
neuen Königreich mit biefem neuem, frentben 
König foK mein uralter Königgftamm nicht 
länger befielen. Slüeg Stile mirb auggerottet. 
©äbc eg nod) bie alten ©ötter, fo mürbe 
bag neue ©riecfjenlaub ben Dlpmp [türmen 
unb bie ©öltet fjerabreigen. Sec^alb neunte 
id) fein Seib, meil mein Stamm in bie= 
fern neuen ©rtedjcnlanb nicht fortgcpflanjt 
merben foll.*" 


Sie erjä^lenbe grau [lohnte auf. ßg 
bauerte lange, ehe fie meiterfprach: 

„Unb ich nterfte eg nod) immer nid)t, 
berfchlog gemaltfam Singen unb Sinne. Slber 
er faf) eg, er mugte cg. 

ßr mugte, bag fie itjn liebte. 

Um ihrem Stol^ ben Sobegftog ju geben, 
batte er in ihrer ©egenmart [old)en Sahn* 
finn gefagt. Senn Sahnfiun mar’g ... 

Sn meinen langen luad)cn 9?dc£)ten ber* 
fudje ich noch immer, mir ihr ©efid)t bor* 
äufteflen. 3<h nteine: bag ©cfidjt, meldjeg fie 
machte, alg er ben Sahnfinti fagte, um fie 
bamit ing £erj ju treffen, in biefeg 5 ärt* 
liehe Jpcrj, bag in ber ßinfamfeit unferg 
Safcing auffc^tie nad) Sebcn unb ben greu* 
ben beg Sebeng, nach Siebe unb Siebegglücf, 
tote ich iejjt meig. 

Sch fann mir ihr ©efid)t in jener Stunbe 
nicht anberg uorftellen alg läd)elnb. fie 
lächelte bei bem Sobegftog bon beg ©elieb* 
ten £>anb. ßg mar ein fügeg Säd)eln, ganj 
heiter, gerabeju Shr fcfjetmtfc^eg 

Sächcln mad)te mid) bamalg gtücftich- Sic 
fpottete leife über ben berrüeften 9Jtann unb 
feinen mahnmipigen Hochmut. Qwm £>ohn* 
lachen mar’g. 

©lag unb jart mar fie bon jeher gemefen; 
plöplid) mürbe fie bon Socfje ju Soche jar* 
ter. SdE) hatte ihr Schelmenlächeln in ber 
Seele unb fah eg nicht — moüte eg nicht 
fehen. 


So fchtuanb fie bahin. 

ßr aber fah cg, unb er — 

ßineg Sagg fam ber SMenfch ju mir unb 
fragte mich, ob ich fie bor meinen Slugen 
fterben taffen modte. Sterben? Sie fonnte 
fie fterben, bie mein Seben mar? Sflfo 
glaubte ich ihm nicht. S<h lächelte über bie 
Sorftettung, bag fie fterben foHte. Sahn* 
finn mar’g. ßine SorfteHung, bie maljn* 
finnig mad)tc. 

ßr mollte äug Sltljcn ben 9lr$t für fie 
holen, ßg gab nämlich nur ben einen: ben 
batyrifchen Seibarjt beg Königg, bon ben 
Athenern ber ,neue $gfulap‘ genannt, meil 
ihnen ein 2lr$t mic ein ©ott erfd)ien. 3<h 
fragte ben ^clagger, mag bcr Sunberboftor 
bei meiner Sodjter foßte? Sh r fehlte ja hoch 
nidjtg. ©lag unb jart mar fie immer; jegt 
freilich um ein menigeg blaffer unb jartcr. 
9?ur um ein menigeg! 

Unb fo heiter mar fie; h a tte beftänbig 
ihr Säd)cln um bie Sippen utib in ben 
Slugcn: fold) gcheimnigboßeg unirbifdjeg Sä* 
djcln! Sie fpielte biel ©eige. 9?iemalg ju* 
bor hatte fie fo munberfam gefpiclt. ßine 
SKufif mar’g mie bon oben h er ab. Sh* 
Spiel mar mie iljr Säbeln: nicht bon btefer 
Seit. 

Sa ich feinen 9lrjt bulbete, fo ging bcr 
Kapitän ju ben SWöndjen. ßiner bon ihnen 
mar ein groger £>eilfunbiger. 9Ö2it biefem 
fptad) er, btefer fam. ßr fah meine Sodßer, 
unb — 99cir fagte bcr ßhrmürbtge nid)tg. 
Sag hätte er mir fagen foßen? Sag fie 
fterben mürbe? S<h ^ätte audh bem SKöncg 
nidjt geglaubt. 

Slbcr mit bem Kapitän fprad) er. Sh m 
fagte er: ,Sic mirb fterben. Sterben mug 
fie. Sehr halb/ 

Sag tat biefer SKenfcf)? ßr fam ju mir, 
fagte: ,©eben Sie mir Sochter §ur 
grau!‘ ßr fagte eg, alg ermiefe er ihr eine 
groge ßfjrc. Stefer SWenfdh ber ^rinjefftn 
bon ^ßlaifance! S°h hätte ihm faft ing ©e= 
ficht gelacht. 

Sa fagte er’g noch einmal, unb er fagte 
eg gan$ abfonberlid): ,©eben Sie mir Sh re 
Sochter ^ur grau! 1 

Sein Son unb fein SBlicf jmangen mich, 
ju enoibern: ,Sch merbe ber ^Srinjefftn mit- 
teilen, mag Sie bie Kühnheit h&&en, mir ju 
fagen. 1 

,3^) f)af>e bie Sü^n^ett. ©agen ©ic’§ 
alfo S^ret Sorfjtcr. 1 Stuc^ ba§ fpractj er 


Digitized by CjOi >Qie 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



lllllllllllllllilltllllllH ©ie $erjogin 

mit bem unroiberftefjtidjen ©on, bem jmin* 
genben Slicf. 

©ie Sßrinjeffin öon ^laifance lieg bem 
Sßalifarenfapitän burd iljre SMutter ermibcrn: 
,3d banfe für bie mir jugebadte ©t)re. ‘Sie 
©fjre ift für mid ju grofj, um fie annefjmen 
ju fönnen. 4 

©r mürbe faljl im ©efidjt mie ein ©ter* 
benber, fpradj fein SBort, öerliej 3 bag £>aug, 
begab fid ing Älofter. ©ort blieb er big 
ju ifyrem ©obe. 

©enn meine ©odjter ftarb. ©ie löfdte 
aug mie ein ©lanj, jerflofi mie ein SftebeU 
ftreif, öerflang mie ein ©on. SSie eine if)rer 
Sttelobien — 

9llg er f)örte, fie fei geftorben, fam er 
jurücf. ©r brachte bie SRönde mit, bie bag 
gtofje ©eljeimnig jeneg toten Stbteg befaßen, 
©iefe fd)(offen ficf) mit meiner ©oc^ter ein. 
©ine öoße SBoc^e blieben fie bet meinem 
$inbe. SBäfjrenb ber ganjett Qcit burfte id 
nidt ju iljm. ©g braute mid faft öoßenbg 
um ben Serftanb. 

©r blieb bei mir: er, ber ©tolje, £od* 
miitige, Serfjajjte. 3d tollte dn bei mir 
nidt bulben. Ülber er blieb, $d moßte 
i^n fortfd)iden, iljn baöonjagen. Sfber er 
blieb. 3d fluchte dm. 9lber er blieb. 

©ann plößlid mufcte id, moran fie ge* 
ftorben mar. Slnbre grauen fterben an ge* 
brocfyenetn $erjen. ©ie nid)t! ©ie ftarb an 
gebrodenem ©tolj. Slßcg mufjte id plößlid! 
©aß fie dn liebte, in Siebe ju if)ni fid wer* 
je^rte; bafj er dr mit jener grö6enmal)m= 
finnigen Siebe ben ©obegftoß gab; ba& er ju 
d* fam, alg er mufete, fie muf$te fterben; 
bafc er erft fam, alg eg ju fpät mar. 21 ug 
SOiitleib fam er ju ifjr. Uttb fie mufjte 
e^, mie id’g jejjt meifc. Sllleg meifj id 
jeßt aufcer einem: 2Begf)alb bleibt biefer 
SDienfd immer nod bei mir? 


Sfad einer SBode führten fie ntid $u d r * 
©ie lag in drem 3imnter unb — fie mar 
nidt tot. ©ie fonnte nidt tot fein! ©eitn — 
fef)en ©ie fie an! Df), feljen ©ie fie an! 
©ie fdläft. 9Mit biefem feinen, feinen Säs 
dein fdlief fie ein. ©g ift fold miffenbeg 
Sädeln. Sftit ctmag leifem, ganj leifem (Spott, 
©ie fpottet über dn: über ben SDiann aug 
föniglidem ©efdledt meil er dr bie gro&e 
6 f)re jubad)te, fie ju feiner ©entablin ju er* 
fjeben; unb fte fpottet über ntid/ lueil id 
öon nidtg mu&te — öott nicfjtö miffen moßte. 

Monatshefte. ©anb 111 , I; $ef t 663. 


öon ^laijance. iii[((i(tiiii,j:i]!iiiiiiM^ 425 

SEBenn fie aber nur fdlüft, megfjalb fann id 
fie bann nidt anrufen: ,©ief)e auf unb 
manble! 4 ? 3d bin freilid nidt ber £cifanb, 
ber ©eftorbene meeft; icf) bin jebod eine 
SKutter; unb einer ©hitter Siebe foß göttlid 
fein, ©iner ©futtcr Siebe foll ftärter fein alg 
ber ©ob. Unb id mit aller meiner madt* 
öollen Siebe fann fie aug d rem ©dlummer 
nidt merfen! 

©ag ift fjart. ©ag ift, um öon ©innen 
ju fommen — menn man närnlid längft nidt 
öon ©innen fam. £>ter ridt fie nun mit 
drem feinen fpöttifden Sädeln; unb nie* 
manb barf miffen, ba& if) r @d^°f c ^ n f° 
tiefer, bafc er ein emiger ift. Stein SKenfd 
barf eg erfahren. 3>d) mifl nidt, bag bie 
ÜDJcnfden eg miffen, tottt nidt bajs fie tot 
fein foll. 

3d will nidt! 

©ic 33?enfden mitl id belügen, mie fie 
mid belogen ^aben; öedö^nen miß id fie, 
mie fie fid über ntid luftig mad)cit: über 
bie ,9cärrinM 

Unb id miß bei meinem fdjlafenben Stinbe 
bleiben — 

SBegfjalb id S5 ncn f a 9 e ? 

©ie ein ßünftler finb; meil ©ie mid nidt 
augfpotten merben; meil ©ie dr Silbnig 
malen, ©ie füllen cg mit fid nad granN 
reid nehmen, ^ßarig foß eg befißen: bag 
Souörc=3)?itfeunt. 3llle, bie eg fefjert, foßen 
baöor ftef)enbleiben unb fpreden: ,2öie fdläft 
fie fo fdön! ©e^t bod! Dl;, fel)t bod nur! 4 

Unb jeßt — malen ©ie! SJtalen ©ie!“ 

ierre Slntoine ©oudet malte ... 

©ine grofee SSanblung öoßjog fid mit 
dm in biefen SBoden, bie fid ju SKonaten 
augbe^nten. ©r badte nidt me^r baran, 
baß bag 53ilbnig ber ©eftorbeuen fein 2J?eU 
ftermerf merben foßte, burd meldeg er in 
bie Unfterblidfeit eingel;en mollte; er badte 
nur nod-* ©ie foß burd bid unfterblid 
merben! ©ag ift für bid ein gro^eg ©lücf. 
©rmeife bid beffen mürbig! 

©effen fid mürbig ju maden, marb dm 
gleidfam jur SKiffion, jum Sebengjmecf. 
Siebe foß ben SJtettfden erfjöfjeit. S3on ber 
©rbe fort, foß fie dn big in ©onnennäl)e 
ergeben, ©oldeg öoßbringt eine grojje £eU 
benfdaft für eine Sebenbe. Um mieuiet me^r 
mu^te eine Seele fid reinigen unb ergeben, 
menn fie fid iw bem 23ann einer ©oten be^ 
fanb. 

38 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




426 !l!li!!l!llllll(ll[[|llllllllll!l!l!l((tllll)l!i)!!!l!IIIII(|[ltl)l])lllllllilli Diicharb Sofe: llliiilltlllllllllllllllliifUllllllIHlliM 


2 Bag an bcm jungen Sünftfer äußerlich 
mar — feine Meinen Gitelfeiten unb Ober? 
f(äct)fi(f)feiten —, bag fiel in biefer Sßerbejeit 
non tf)m ab; unb bag S3al;re, bag (Sepie in 
ihm brängte jur ©ntmirflung, gelangte jur 
Steife. ge mehr fein ©emälbe ju bent marb, 
mag eg merben füllte, um fo fixerer füllte 
er fiep feinet Sönneng, feiner Sünftlerfcpaft. 
gpm mar, alg mürbe biete crft jept in ihm 
gemecft. 

2 lucp feine Sejtepungcn ju ber £>erjogin 
änberten fiep, erhielten Serftänbnig für bie 
eigentümliche grau, muepfen jur innigen 
letlnapme. Stnbcrg geftaltetc fiep fein Ser? 
pältnig ju bem ^alifaren. ben 

beiben Scannern beftanb eine ßmpfinbung, 
ber feiner non ihnen 2lu3brucf geben fonnte. 
SBäre bag gefcpepen, fo patten fie ihr gegen? 
feitigeg ©efüpl »ielleicpt ©iferfucpt genannt. 

$entt 5ßiet*rc Slntoine nahm alg gemife 
an, bafe ber Kapitän bie Sßrinjefftn liebte. 
SSelctje Dualen mußte ber ©tolje um bie 
burep feine ©djulb ©eftorbenc leiben! £cr 
Sünftler gönnte ihm inbeffen nicht einmal 
fein Öeiben um bie tote ©eltebte; mar auch 
auf feinen ©cpmerj eifersüchtig. 

^ag pelle ©emaep, meldpeg ben opalifie? 
renben ©eprein umfcplofe — biefer hatte im 
Slofter ben ju ©taub verfallenen Äieib einer 
jungen DJtärtqrerin geborgen, ber jept tn 
einer non ber ^erjogin geftifteten golbenen 
Urne ruhte —, bag ©anftuarium beg mei? 
feen £mufeg fcfjien ber Kapitän niemalg ju 
betreten — niept betreten ju bürfen. ®ie 
DJfutter bemacf)tc ben ©ingang. 

Über alle biefe Xinge mufete gierte 2ln? 
toinc grübeln, mährenb er ftunbenlang, ftun? 
beitlang »ot ber regungglofeu ©eftalt fafe 
unb »erfuepte, fie in ihrem ganzen unirbi? 
fepen Siebreij auf feine Scinmanb ju bringen, 
gprn, bem kleinen, erging eg mit bem $ot? 
trüt ber Sßrinjeffin non *ßlaifance, mie eg 
einfttnalg einem ber ©röfeten mit einem 
gtauenbilbnig ergangen mar: Seonarbo ba 
Sinei mit bem ^ortrüt ber DJtona 2ifa; 
auch ^ßterce 8lntoine SDoucpet fonnte nicht 
fettig merben. Unb auep ihn quälte bag leife 
fpöttifepe fächeln feineg ipm regungglog 
„fipenben" DJtobeEfg. @g mar gar fo un? 
fäglid) fein, tief gepeimnig»o£t. ®ie SDZutter 
patte ben rätfelhaften $ug um bie emig 
fcpmetgenbcu Sippen munberooll treffenb mit 
bem Dliiebrucf eineg „mijfcnben" Säcpelng 
bevcidjnet. 


®er fcheibenben ©eele bet Jungfrau lüften 
fid) bie DJhjfterien beg Sebeng: Slina »on 
$laifance ging afg Dlömiffenbe in bie ©mig? 
feit ein ... 

Sängft mar h°h er Sommer gemorben. 
©leich einem ©emölbe glühenben DJietattg 
lagerte ber ^immel ü6er bem »erbrannten 
Sanbe. gierte 3lntoine munberte fiep, bafe 
bon ber ©teppe unb ben ©ipfeln nicht Stauch? 
gemölf ju ber graufamen Släue emporfiieg, 
unb bafe jener ferne umbunftete ©lanj bag 
DJfeer fein foflie. Gr hatte bie tolle ^ßpan? 
tafie: bie brennenbe ©rbe unb bag feurige 
girmament müfeten in bie gluten fiep ftür? 
jen, um barin bie fie »erjeprenben glammen 
ju löfepen. 

Sie ©luten lähmten feinen Seift, bafe er 
fiep bon neuem mie in einem Srauntjufiattbe 
befanb, minberten jeboep niept feine ©epaffeng? 
fraft. gm ©cgcnteil: biefe fteigerte fiep in 
bemfelben DJfafee, mie et fid) in fein ©emälbe 
bertieftc. Obgleich er habet alle Dualen beg 
mit fiep unjufriebenen, an fiep jmeifelnben 
unb »erjmetfelnben Sünftlerg litt, empfaub 
er jum erfienmal in feinem Seben bei feiner 
Arbeit ein beraufepenbeg ©lücf, bag <f>ocp? 
gefüpl, ein ©cpöpfet ju fein: Anch’io son 1 — 
creatore! 

©ine napeju magifepe 9Injtepunggfraft übte 
auf ipn bag Slofter aug, barin er jept feine 
fämtlicpen freien ©tunben »erbrachte. 9lug 
feiner Sefanntfcpaft mit ben DJi'oncpen marb 
atlmäplicp greunbfepaft — fo fepr bie Sie? 
ner beg ^imntelg in ipren heiligen fallen 
eine berartige ©mpfinbung anbern unb fich 
felbft geftatteten. Sei ben ©ottegföhnen ber 
römifcp?fatpolifd)en Sit^e märe jebe Sulbung 
eineg ©efühlg unmöglich gemefen. 216er 
gierte 9lntoine entbeefte mehr unb mehr bie 
Unterfcpiebe jmifepen biefen unb jenen 2ln? 
gehörigen einer ©ottheit. ©ie maren fo 
gtofe, mie ein gtieepifeper ^rieftet fi^ äufeer? 
liep »on einem tömifepen unterfepieb. %mmet 
mieber entjüdten ben fiünftler bie $ßracpt* 
gehalten ber DJföncpe »on ^$enteli: jeber bie^ 
fer mutigen ©ottegfireiter pätte einen $ali? 
faren — einen gelben abgeben fönnen. 

gierte Slntoine fam unb ging unb farn. 
©r laufipte auf bag ©eigenfpiel beg ept? 
mütbtgen DKufiferg in ber Stofterfircpe pinter 
ber mit ©olbblecp befcplagcnen popen 9lltar? 
manb, »on bet herab im Steife ber ^eiligen 
bie Smtgfcau int jumelenftrahlenben ©tlbet? 
gemanbe mit mpftifdjent Sächeln hetnteber*» 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



liliitlliliilllllllH 2)ic Herzogin 

fa^; ließ fic^ mit bcn ©ätern in TiSpute 
ii6er allerlei ^bifc^eS unb Söttlicf)eS ein unb 
öon ihnen ftetö Von neuem fid) fagcn: meid) 
munbcrfameS grauenmefen baS fd)lummernöe 
fiinb gemefen fei! Sinmal richtete er an 
fie bie nämliche grage, melche bie Herzogin 
an fid) felbft tat: „S'önnt ihr mir fagen, 
weshalb ber Ißalifare immer noch in ^ßenteli 
blei6t?" 

©eine geiftlirfjen greunbe ermiberten if)m: 
„$u wirft eS erfahren." 

,,3d) bitte eud), fagt mir’S!" 

„®aS ift nicht unferS SlmteS." 

SUfo immer nod) SeheimniS unb 3?ät* 
fei ... 

9llS bie erften 9?ovemberregen in heftigen 
Süffen nieberftrömten, gefchah’3 einem ©un* 
ber gleich: im $erbft fdjien grühling ä u 
werben! ®ie braune Steppe grünte auf, 
würbe ju einem einzigen unabfefjbaren ©lu* 
mengefilbe. ®ie ©äche floffcn im bunten 
©lütenbett bem Sfteere ju, unb bie ©ilbniS 
rings um baS meifje JpauS burd^fc^attte 
©ogellieb. SS mar eine feftlicfje ©eit, ben 
Sftenfdjen unter biefem ftra^Ienben Fimmel, 
an biefen glanzvollen SWeereSbudhten jur 
greube geraffen. 

Sluf ein faft mütterlich gütige^ ®rängen 
ber Herzogin nahm Pierre Stntoine feine 
SJiorgenritte mieber auf. 9?ur fonnte er fid) 
nicht entfd)Iiejjen, fie bis Sltfjen auSjubehnen. 
$ie ©infamfeit begann ihre ©irfung auch 
auf biefe junge bafeinSfrohe ©eele auSju« 
üben. Sr fdjeute fid), „2JJenfcf)en" z u feheit, 
floh bie „©eit": er, bem baS Geben ohne 
$ariS, ohne granfreich§ grauen, gefte unb 
greuben nicht lebenSmert beuchte. Slber fo* 
wohl fein SSefen wie feine Stunft vertieften 
fich bei folcher Semütsftimmung mehr unb 
mehr. 

Diodj immer quälte er ftch, baS mpftifche 
Sächeln ber Sntfd)lafenen auf feiner Sein* 
manb möglichft getreu mieberjugeben. SineS 
®agS verfagten jeboch feine Dterven, unb er 
mußte baS Semälbe für vollenbet erllären. 
©ein Sfteiftermerf mar eS gemorben. 3ept 
mußte er fdjeiben. Sr beftimmte feine Sin* 
f«hiffung im ©iräuS, melbete feine Stnfunft 
nach $ariS; er zauberte, fdhob auf, beftimmte 
einen neuen Termin, wollte bieSmal ficher 
reifen, blieb auch ®?al. 

Ss mar nicht anberS, als wollte bie ©or* 
fehung, er follte baS ©djicffal beS meinen 
ÖaufeS mit feinen Bewohnern erleben. 


Von Ißlaifance. lllllllllllilllllllllllllllHllllllllllllllim 427 

P ierre Slntoine hatte bie „Stäuberbanben 
vom 5ßcntclifon" für eine ©age gehal* 
ten. ®a überzeugten ihn biefe von ihrer 
©irflid)feit. 

3 n einer ftürmifchcn ©internacht mürbe 
baS SftarmorpalaiS von ben Söanbiten über¬ 
fallen unb in aller gorm belagert. ®er 
Anführer forberte für ben Sfbjug ein Göfe= 
gelb, als märe bie Herzogin von ©laifattce 
bie Königin von Sried)enlanb. ©ie trat auf 
eine Goggia h e ^auS unb fprach mit bem 
£auptmann: überfallt mich? 3h r f ors 

bert Göfegelb? 3 a h r um galjr 3 a^fe ich euch 
eine große Summe. !3<h 3 a h^ e f* e vicht auS 
gurd)t vor euch, fonbern Weil ihr freie SJtäns 
ner feib. 3ch bin feit fahren eure greun* 
bin, eure ©obltäterin. 9?un ermeift aud) 
ihr euch al^ 33ctrüger unb ©djurfen!" 

®ie Slntmort lautete: „Stäuber finb mir, 
®eädjtete. bcn fie von uns ergreifen, 

mirb ohne ®eridE)t gerichtet. 2tu bem erften 
beften ©aum mirb er aufgehängt, ©ie reis 
fcenbe Siere I;e^t man unS. ©ir finb eines 
foldjen ®afeinS überbrüffig unb mollen fort. 
Sluf eine ber Snfeln mollen mir. ®azu 
brauchen mir Selb, ©ir braudhen fehr viel 
Selb, greimillig hättet ihr eS unS nicht ge* 
geben. Sllfo forbern mir eS mit Semalt. 
Göft euch auS!" 

„StiemalS ... ©on ®anfbarfeit ju fpre* 
dhen, märe iiberflüffig." 

„©äre Vollfommen überpüfftg." 

feib ^alunfen mie alle." 

„©ir finb baS, mozu bie SKenfchen unS 
machten." 

„3ch laffe meine ^unbe auf euch halfen." 
„©ir fdhlugen bie ©eftien bereits tot." 
®a fcf)rie bie grau auf, als hätte fie eine 
Äugel getroffen. 3n bem nämlichen Stugens 
blief fiel ein ©djufj. 0h ne e ^en Gaut ftür^te 
ber ©precher ber ©anbe tot ju ©oben. ®er 
Sfapitän hatte gefdE)offen. Sin Stampf begann. 

®aS ©chloB mar ein ©au mie eine gefte 
unb hielt ©iberftanb. tlberbieS hofften bie 
©elagerten auf $ilfe von ben SKöndhen. 
®er fi'apitän mar pradhtvoll. Sin milbeS 
geuer burchflammte ben ©?ann. ®abei er^ 
füllte ihn bie jartefte ©orge für bie $er* 
jogin, bie burdh bie 3?ieberntepelung ihrer 
Giebliitge, burch ben ©errat ihrer „greunbe" 
in einen 3 u ft<mb von Srftarrung verfept 
roorben mar. ©ie verharrte am Gager ihrer 
Tochter, fümmerte fich um nichts, fpradj fein 
©ort. 

38* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



428 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllillin föicßatb ©oß: llllllllllltillllll!ll!llllll!lll]!lllll!ll!lilllll!IIIIIIIIIH^ 


3mei Sage mährte bie ©aiße. (Sie ftanb 
für bte ©djloßleute fcßlimm. 

®ie ©anbiten becfte ber ©ufcßmatb. Snt* 
tner^tn — mürben fie im dürfen angegriffen, 
fo mußten fie ber Übermacht erliegen. ®odj 
nichts SRettenbeS begab fid). Slßmäßlicß tarnen 
bie ©elagerten ju ber Überjeugung, baß 
auch baS fflofter gefäßrbet fei. ©ielleicßt 
maren bie SRöncße erfplagen mie bie £>unbe? 
©o erging eS in ©riecßenlanb öielen Slö* 
ftern — troß beS glorreichen neuen fiönig* 
reicßS. SS gab ju jener 3^t meßr 9iäuber 
in ©riecßenlanb als reguläre ®ruppen. 

®er Sapitän bemalte feine 9iuße, aber 
innerlich fnirfcßte ber 9J?ann. 3n Sftiffo* 
lungßi h Q ttc er einem ®ürfenßeer miber* 
ftanben unb fc^Iießlid^ mit eigner £anb bie 
gacfel in ein ^ßuloerfaß gefd)(eubert, um mit 
ben ©einen unbejmungen ju fterben. Sorb 
©pron hatte an feiner ©eite gefämpft unb 
ißn einen gelben geheißen. ©oßin mar fein 
^pelbentum biefer ©anbe gegenüber gefom* 
men, bie er mcßt für mürbig ^ielt, einen 
©cßuß $ult>er an fie ju oerfcßmenben? 

211S am vierten Stage bie Sage ber ©djfoß* 
bemoßner anfing bcbentlid) ju merben, als 
bie SebenSmittel fnapper unb fnapper mur* 
ben, bie ^crjogin mehr unb mehr in ©tumpf* 
heit Oerftel, befchloß ber Kapitän einen 2luS* 
fall. Sr mollte nach bem STIofter bringen, 
um felbft ju feljen, maS auS ben SRöncßen 
gcmorben mar, mollte £)ilfe befcfjaffen. 

©orher h Q ttc er mit ^ierrc Stntoine eine 
Unterrebung. ©ie follte bicfem baS 9iätfel 
löfen: meSßalb ber SDfann „immer noch" 
blieb. 

9?acßbem er ben Sünftler mit feinem ©or* 
haben befannt gemacht hatte, fagte biefer ju 
ißm: „©ie biirfen mir oertrauen." 

„©iffen ©ie auch# men ich Sßnen <mber* 
traue? 11 

„®ie ^erjogin bon ^laifance ... S<ß 
merbe Sh* 2tmt treulich Dermaßen." 

„©ie aber, menn ich rtidjt jurüeffeßren 
follte?" 

^ierre 9tntoine füllte fief) plößltcß bemegt. 
5piößlicß füljlte er, baß er biefen ©Jann be* 
munberte — ißn 001 t jeher bemunbert ^atte. 
Sr rief auS: „©ie merben jurüeffeßren! Sin 
SJfann mie ©ie tann nid^t auf foldje ©eife 
jugrunbe gehen." 

„Sntmcrljin müffen©ie borßer erfahren..." 
Sr berftummte, marb feßr bleich unb fuhr 
erft nadj einer Steile mit Slnftrengung fort: 


„Smmerßin müffen ©ie miffen, maS meines 
?lmteS in biefem $aufe mar." 

„©ie meinen: maS Sh*e3 SlmteS ift unb 
immer bleiben mirb? Unb Sh rcg ®mte$ 
ift, ber getreufte greunb ber einfamen grau 
ju fein." 

®en ©lief feft auf ben Saft gerichtet, 
fprach ber ©alifare langfam unb mit ftarfem 
SluSbrucf: „SWeincS 21mteS alle biefe Saß** 
über mar, ber ©äeßter einer ©ahnfinnigen 
ju fein." 

„£>err! ... ©aS fagen ©ie? ©ie fön* 
nen ©ie baS fagen? SimaS fo ©raufigeS!" 

Ohne barauf ju achten, fprach ber treue 
©achter meiter: „©ollte ich alfo nicht jurücf* 
lehren, fo müffen ©ie bie ©adje übernehmen. 
Um Shrer Siebe ju ber ®oten miHen müffen 
©ie baS." 

®a rief ber junge 99?ann, unb er fchrie 
eS faft auf: „Sch muß fort! Sch muß mieber 
hinauf inS Scben! Sch muß arbeiten — 
fd)affen! Sch merbe erft jeßt anfangen, ju 
feßaffen; merbe erft jeßt ein Sünftler fein, 
©ie müffen alfo jurüeffeßren; benn ich fann 
nicht bleiben, fann Sh r ?lmt nicht antreten. 
SS ift ein furchtbares 91mt. Sin 2lmt ift 
eS, baS mahnfinnig madjt. ©ie tonnten ©ie 
eS nur fo lange ertragen? ... ©preßen 
©ie! ... ©0 fpreeßen ©ie bocß, ©ie feit* 
famer, ©ie munberbarcr SOJenfcß!" 

Sr erßielt jur Slntmort: „$u fpreeßen 
ift nidjt meine 2lrt. Steine 9lrt ift, ju 
ßanbeln." 


®er 9luSfalI mißglüefte. ®er junge 2ld)iHeS 
unb brei aitbrc ^alifaren mürben oon ben 
{Räubern hießt oor bem ^aufe niebergemad)t. 
®ie anbern entfloßen. ®a ber Kapitän fieß 
eßer in ©tücfe ß au en ließ, als bie giucßt 
ju ergreifen, unb ba man Don ißm nicßtS 
ßörte, fo mußte man auch *h n f ür Getötet 
halten. 

^ierre Slntoine trat fein 2lmt an unb hielt 
©aeße, als bie ©eßmefter ber beiben {ßrä* 
fibentenmörber ju ben beiben fam: froh- 
lodenb, jaucßjenb, in milbern ®riumph. ©ie 
trat öor bie rcguitgSlofe grauengeftalt an 
ben ©arfopßag unb rief Oerjerrten ©eficßtS, 
flammenben ©licfeS, eine ©aedjantin ber 
Seibcnfcßaft: „Sr ift tot! £ören ©ie: er 
ift tot! Sr fann ©ie nießt meßr lieben. 
®cnn er liebte @ic; er hat nur ©ie geliebt. 
Sr hat ©ie geliebt, mie nie ein 9Rann ein 
©cib liebte, ©ie faßen eS nidjt in Sh rem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





Karl 3iegler: Bilbnis oon DDentfc 

Aus 6er TITündiner (Maspalajt» flusftetlung. 



i 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



tllliilllillillJIM Jie ^exaogin 

nerrücftcn Jünfel — mollten eg nicht feben. 
9t6er id^ — id^ — ic^! SEÖäfjrenb aller 
btefer Sabre! SSom erftcn Slugenbltcf an 
mufete icb’g! Unb t)om crften 9lugenblicf 
an liebte ich ihn, mic nie ein SScib einen 
SKann liebte. litt Dualen, nid)t aug* 
jubenfen. ©in SJJartprium mar’g. 3$ er* 
bulbete eg. Jag für Jag, 3ab r für 3 a h*- 
©r fab eg, unb — nicht ein ©ebanfe beg 
©rbarmeng für mid). Jenn feine ganje 
©eele gehörte 3()nen! Jiefc königgfeelc, 
bie nor nidjtg fich beugte. 33or Sb ncn lag 
fie im ©taube. Unb ©ie — ©ie liefen 
fie liegen! fyfyt ift er tot; jept !ann er 
©ie nid)t mehr lieben; jept jaucbae id). 
Hören ©ie: ich jauchje!" 

^icrrc Stntoinc fafetc bie Siafenbe heftig 
beim 2 Irm, um fie mit ©cmalt $u entfer= 
nen. Slber bie He^ogin fagte: „Saffen ©ie 
bie arme Närrin reben. 3b rc unfinnige Siebe 
brachte fie um ben 83erftanb. 3 >ct) meife eg 
beffer. SWeine Jodjter ^at er geliebt. ©r 
erfannte eg nur erft, alg fie bereite tot mar. 
9?un rnufe er eine Jote lieben, mie nie ein 
3J?ann ein 2Setb liebte. SJfiifete ich if)n nid)t 
Raffen, fo fönnte er midi) bauern." ©ie 
fagte bag mit einem 2 lugbrucf, ber ^ßierre 
Slntoine ing $erj ftfjnitt. 

Jie £t)briotin tief ^ö^nenb: „^ört bie 
Stärrin, bie SSerrücfte! SBeil er bie SKuttcr 
liebte, ncrfd)mäbte er bie Jod)ter. Um ber 
Jodjter nod) ein lepteg ©tünblein ©eligfeit 
au geben, mollte er fie alg ©terbenbe hei- 
raten: ber SOJutter jutiebe! 3 <h fjätte mid) 
für einen Slugenblid ber SSonne an feinem 
Hälfe, patte mid) für einen Stuf* non iljm 
martern unb freudigen laffcn. 2 lbcr er patte 
in meiner Jobegftunbe mit feinem SOtunbe 
meine ©tim nicpt berührt, biefer Serrücften 
juliebc ... ©0 marb nie ein SSeib non 
einem 9Kanne geliebt! ©ie foll cg mie* 
ber unb mieber unb mieber poren. %ä) mill 
eg ihr aufdjreien, il)r jujubeln, bamit fie cg 
Port. Unb jept ift er tot! S3on Sanbiten 
umgebracpt — erfcplagen mie einer ihrer 
Hunbe. SBeil er fie, bie jept ba fipt unb 
bcn Job im Hetzen pat, retten mollte, liefe 
er fiep non 33aitbiten erfcplagen. 3^) aber 
juble unb jaucpje." Unb jaucpjenb öerlicfe 
fie bag 3 immer. 

3 n ber nämlichen 9?ad^t nerfcpmanb bie 
Hpbriotin aug bem ©cploffe; unb in ber 
nämlichen 9?ac^t brangen bie Sanbiten ing 
$aug — non ber SSerräterin eingelaffen. 

SRonatSfjefte, ©anb 111, I; $eft 063. 


tom Sßlaifance. liiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiililliilliH 429 

Sßierre Slntoine machte bei ber auch j[efet 
regungglog bor fiep ^inftierenben ^erjogin. 
Slber alg bie Stäuber fernen hmtben, mufete 
er bie ÜDtutter bei ber Jodjter allein laffen, 
um mit ber Sanbc megen beg Söfegelbeg $u 
ber^anbeln. ^löplicp porte er milbe ©dpreie: 
„Jag ©cptofe brennt!" 

2lHein gelaffen, ^atte bie .fjcraogin in bem 
3tmmer ber Joten fämtlicfye ©toffc aufammens 
getragen, fie angejünbet unb fid) uneber ju 
Raupten i^rer Jod)ter gefefct. SJtit ©emalt 
mu^te ?ßierre Slntoine bie SBa^nfinnige aug 
ben gfatmnen tragen. (Sr fab bie 2ol)c um 
ben ©c^rcin jüngeln; fab fie biefen ergreifen 
unb bag flriftall fprcngen; fab ben Seid}- 
nam bon bem 93ranbe crfafet. Jie Jote 
fdjien bon ben glommen emporgeboben ju 
merben, fd)ien in ©lut unb ©lanj $u ber^ 
fcbtuinben. 

?lucb bie SD?utter fab eg. ©ie triunt^ 
feierte. „Himmelfahrt! ^immetfa^rtI ©e^t, 
rnie fie gen Himmel fährt! £>b' feh* ^ oc ^) 
nur!" 

2 ludb bag ©ilbnig ber jum Hi mme i ® e = 
fabrcnen fiel bem 23ranbe jum Dpfet: gierte 
Slntoincg SKeiftcrmerf, bag bem toten SJtägb^ 
lein bie Unfterblidbteit bringen foKte. 

D er Stapitän raarb bei bem Slugfad nid)t 
getötet. (Sr erreichte bag $lofter, fanb 
eg erftürmt unb auggeraubt; fanb ben 2 lbt 
erfcblagen, bie äJtöndbe in ihren 3 ^tt^u ge^ 
feffelt, bem Hungertobe nabe. 50fit SBunben 
bebccft, febteppte er ficb tueiter: nicht nach 
Silben! (Sr motlte nicht Hüf e ^on ben könig¬ 
lichen, ben grembeit. Jer näd)fte Drt mar 
bag Jorf kepbiffia. Hi er 60 t er bie Sanb* 
leute auf. ©r liefe fiel) auf ein $ferb fejjen; 
liefe fich im ©attel feftbinben unb bie 3 ü 9 e l 
reichen. ©0 führte er bie ©d)ar an. 

§t(g er mit ber H^f e uulangte, fanb er 
eine auggebrannte Stuine ... 

Jie Herzogin non $laifance mar mit ihrem 
©aft non ber 93anbe fortgefchleppt morben. 
3 n einer ©ch(ud)t beg $enteiifon, auf ihrem 
eignen S 3 efip, mürbe fie gefangengehalten. 
Jer kapitän tonnte fie nicht gemaltfarn be^ 
freien, mufetc fie auglöfen. Jag übermanb 
er nie. 9lber märe er mit bemaffneter 9Jtad)t 
auf bie Sanbiten loggegangen, fo hätten biefe 
ihre ©efangenen getötet. 

Jie Herzogin non ^ßlaifance blieb in ^eit* 
teli mohnen: in irgenbeinem ber nielen nie 
fertiggemorbenen ©ebäube, bie beute norfj 

39 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



430 lllllllliHlllllllllllllllllIIIHIIIIllllllillliilll'lllllilll £arl Gruft $nobt: OTerfeelcn. IIIII1IIIIIIII1IM 


fielen. Tort lebte fie als dollfommene Ein? 
fieblcrin. 

Ter Kapitän blieb bis gu ihrem testen 
Sltcmguge bei il)r: il;t Pfleger, ihr SBädEjter, 
ihr befter Jreunb auf Erben, ben fie bi» gu 
ihrem lebten Süigcnblicf haßte- 

©ie ftarb, oerfchollcn unb dergeffen, im 
Sa^re 1854 unb mürbe begraben unter bent 
Sirene, baS fie fid) felbft gefegt hatte. 

Tie 93<önd)e Dom ftlofter ^ßenteli gaben 
ihr baS lejjte ©cleit. Einer befanb fief) bar? 
unter: ber ^riefter Temetrio, ber in fei? 
nein Sehen einftmalS Pierre Antoine 
Toud)et geheißen batte. 

Tiefer 93ceifter Temetrio malte für baS 
Sloftcr baS BilbniS einer jungen SKärtprerm 
in einem ©tfjrcin auS opalifietcitbem ftriftaff, 
fonnte eS nicht dollenbcn, fonnte baS ge* 
heinmiSdolle 5?äd^eln ber jungen lieblichen 
Toten auf feine Seiitmanb nid)t bannen unb 
verfiel barüber in Trübfinn. 

9 ln bem Tage, an bent bie ©ergogiti non 
üßlaifance beftattet marb, derfd)manb ber 
Wann au£ SiönigSftamm. 3« ^cntcli batte 
er fein 9lmt erfüllt. 9Jid)t aber in feinem 
SJaterlanbc für fein 93aterlanb: jettet arm? 
felige gclfengebiet meftmärtS don Safonieu, 
gegen ©parta gu. 

Tie neue ^Regierung gebot ben SRainoten, 
ihre Türme gu fc^leifen: biefe gelfenbauten 
auf Jelfengipfeln, meld)e bie äßoljnftätten ber 
©öbne bcS SanbeS gemefen maren feit jenen 
grauen 3 c ^ en ^ too ein Sonig 9lttaloS über 
baS Sanb ©caina gel)errfd)t ... 


Tie Türme don SRani mareit nicht nur 
bie Raufer, fonbern bie ©ergen bet ©?ai? 
noten. Unb biefe motlten bie gremben ger? 
ftören laffen. Turch bie ©Jainoten felbft! 

Unb nod) Ärgeres, ©d)impflichereS, Töb? 
lichcreS: ihre uralten Sitten unb Brauche 
füllten bie ©öljne aufgeben — ©eugriedjen 
füllten fie metben. SöaS bie Bäter heilig 
hielten, füllten fie derachten miiffen. 9lud) 
feine Blutrache mehr! Ein ©fainot füllte 
fortan, menn fein Batcr, fein Bruber, fein 
Jyreunb don einem fteinbe erfragen marb, 
feinen gemorbeten Batet, Bruber, Jrcunb 
nicht mehr rädjen. ©o tnarb ihm befohlen: 
don einem Jrembcu, ber nichts mußte don 
bem ©ergfdjlag beS mainotifdjen, beS grie? 
djifchen SBoIfe^. 

TaS Sanb ber Reifen unb ber Freiheit 
empörte fich miber feine llnterbrücfer, baS 
gange Sanb: ©reis, 2Beib, ilinb. 

Bon ^enteli fort, tno fein 9lmt erfüllt 
mar, ging ber ©Jainot, ber fich auS ©rieten? 
lanbS Urftamm einen BelaSger unb ©ach* 
fomnten eines SönigS nannte, in fein unter? 
jochtet Baterlanb uitb trat bafelbft ein anbteS, 
l;öhere§ 9lmt an, auch eine ©?iffioit. Er 
leitete bie Empörung, derteibigte bie Türme, 
biefe SBahrgetchen feines BatcrlanbeS, gegen 
ben geinb, ber fich Äöntg don ©riechcitlanb 
nannte, unb ließ fich 0011 ben testen ber gu 
Trümmern ftürgenben ©lainotentürme als 
befiegter ©ieger begraben. 

ES mar baS ©rab eines ©eiben aus 
©riechenlanbS großer Seit. 






fltlerjeelen 

9lUe Seelen, bie gum ©immel fdjroebten, 
Eeud)ten beute glangoerklärt bernieber, 

Unb bie Sieben, bie mid) einft umlebten, 
SRaljn mir, roie oom Sicht getragen, mteber. 

Ob. ttjr fel’gen 6eelcn, fagt, roo roeiltct 
3br burebs lange 3abr?... 3n allen Jemen 
©ab’ ich euch gefuefjt! Tic ihr enteiltet, 
Jlogt il)r auf su unerreidjten 6ternen? 

6ud)te eud) in jedem 6onnenftrat)le, 
(Slaubte eud) 8U febn im SOlonbenlid)tc, 
5lief nad) eud) in jebent 3rüt)lingstale, 
©rüßte eud) im ärmften TIngefidjte. 


Jrug nach eud) bei jebem lieben Äinbe, 
Tas juft aus bem ^arabies gekommen, 
Schickte nad) eud) aus mit jebem T3inbe, 
T3ar euch nähr in bem ©aus ber Srommen. 

©eute nun, am Jefte aller Seelen, 

3n bem ©lanj ber fpäten ©erbftesfonne 
Tretet ihr gana nab bem Oeift. Es fehlen 
9Jd)l bie 9lngcfichter nur gu ganger T3onne. 

Segnet meine Seele, ihr Erlöften, 

< 2Bie id) eud) unb euren Jrieben fegne! 
Eure ©egenroart, fie foll mid) tröften, 

‘Bis id) eud) auf f)öbrrm Stern begegne. 

Karl (Ernft Knobt 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Rltfpanijdjer Saal. 


Römifcpe Kunftausftellungen 

Uon Dr. IDalter S r ' e ^laenöer (Rom) 


^IIMIIIIIIIIIIIIIIIIU 


! "jl aS Japr 1911 ift für ^staltcit ein 

D jlJapr beS gcfteS. (f*S feiert baS 
jl@ebäcptniS feiner miebererlangten 
^niiiiiiiimiiiinij= gieipeit unb (Sinpcit. Jit Turin, 
ber .öauptftabt SaootjenS, baS burd) feine 
Snteüigenj unb Tatfraft bic Hauptrolle bei 
ber Gntftepung beS neuen Jtalien cinjuncl)* 
men berufen mar, finbet eine internationale 
SubuftrieauSftellung ftatt. Jn Sdorenj, bem 
alten fulturellen unb fünftlerifcpen syrenn* 
punft JtalienS feit jener ftraplenben (Spocpe 
ber Kettaiffance, ift eine bebcittcnbe unb 
unifaffenbe SluSftellung italienifrfjer Porträte 
eröffnet. ?lbcr bie Scrforperung beS italie= 
nifepen ©ebanfenS, bie Sepnfucpt ber Japr- 
fjunberte liegt bod) in 9iont, in ber „Roma 
intangibile“, bem alten „9cabel ber SSelt". 

GS ift ber Traum faft jebcS patriotifdjeu 
Italieners — unb fic finb eS faft alle —, 
9iom feine alte überragenbe Stellung mie- 
ber^ugeben, junt ininbeften innerhalb beS 
geeinten SönigreicpS — trop beS fapital* 
fräftigen ÜRailanb, trop ber an syeuölfc- 
rungS^iffer unb fommerjicller 93ebentung 
überlegenen Stabte Neapel unb ®enua. Tic 
Sbee, ber Karne, bie Trabition pat 9iom 
im Kationalbemuptfcin unoerglekplicp empöre 


geriieft über jene nod) fo bebeutenben, noep 
fo alten Stätten. So mupte and) bei ber 
bieSjäprigen Jubelfeier Korn im üUfittclpuntt 
beS ganzen feftlicpcu Treibens ftepen. (£*S 
füllte ber erftaunten SJelt unb bcfonbcrS bem 
SluSlanbc gezeigt merben, mie oorgefepritten, 
mie mcltftäbtifcp Koni märe, unb bcspalb mür¬ 
ben hier, mie in atibcrti $auptftäbten aud), 
SluSftcllungen arrangiert mit teilmcife intern 
nationalem ßparafter. SlJan Oergap babei 
ober überfap mit bem gerabc in Jtalien be* 
fonberS gepflegten SpauotniSmuS, bap Korn 
bei allem anerfcitnenSmerten gortfepritt fiep 
bod) nkpt mit Stäbten mie ^ßariS, Trüffel, 
SSicn unb ipren großen KuSftcllungcn, bic 
ein internationales ^ublifum anjiepen, mef* 
fen fann. 

2Senn man oon ber KegionaUKuSftellung 
auf ber ^ia^a b’9(rmi abfiept, mo bie ein¬ 
zelnen Legionen ober ^robin^en JtalienS 
mepr ober minber gelungene Kacpapmungen 
einzelner djaraftcriftifcpcr ©ebäube errkptet 
pabeit zum 3ctcpen eines nationalen 3u- 
famntenfd)luffcS in 9font, unb bic bemgemäp 
einen mepr populären Gparafter trägt, blek 
beit noep an brei ücrfcpicbcnen Stellen KontS 
KuSftcllungcn fünftlcrifcpen JnpaltS, bic fiep 

39 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 








432 llllll(l|[|(ll(illillllllllltllllllll)|]llllllillll)llllj)llllllllll Dr. haltet grieblaenber: IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW 


in hiftorifdjer 9icihcnfolge über faft bie ganze 
Pcbcn^^eit ber Urbs crftrecFen: eine arefjäo* 
logifdjc in ben Tiollctiangthermcn, eine 
9 icnaif)ance* unö tö’ulturaugftellung in ber 
©ngclgburg uttb enblid) bie moberne fiunft* 
angftellung in ber Balle ©iulta. 

Tic einzige, bie einen mirflichen gufarn* 
menfjang mit ber Stabt 9iom fyat, bie nur 
hier Berechtigung hat unb moftl alg bie am 
beften gelungene (menn auch am fdftnädjften 
bcfudjte) bezeichnet merbett muß, ift bie 
Mostra Archeologica, bie in pracfjtöoU 
hohen, jum Seit mit ffreuzgemölben ge* 
beeften, bisher unjugängtidjen 9}äumen ber 
TioHctiangthcrmcn neben S. Söiaria begli 
Angcli unb bem Sh crmcnmu f cum einen mür* 
bigett 5ßlaß gefunben h at - £>icr ift fdion 
bag Sterna intcreffant unb bezeid)ucitb für 
eine beftimmte Dichtung ber mobernen römi= 
feften Archäologie. SSährenb früher manche 
©elchrte ihr ^pauptftubium barauf richteten, 
möglid)ft genau unb ejaft herau^nbringen, 
mie bag alte 9?om ber 9icpublif, mie bag 
ber iiaiferjeit augfah, unb fich bemühten, 
jebc Strafte, jeben Sßinfcl, jeben Stein beg 
antifen 9t om unb befonberg beg gorumg 
nad) literarifdhen unb monumentalen 3^ug* 
niffert feftzuiegeu, ift jeßt (befonberg auf 
Seite beutlet gorfd)ung) biefe topograpb)ifc^e 
9iid)tung burch eine allgemeinere, untfaffeu* 
bere abgelöft. 9Jom ftcht nidjt mehr ijoliert. 


fonbern mtrb alg bag genommen, mag eg, 
menigfteng in ber ffaiferzcit, in ber Tat 
mar, mag ihm feine unermeftlicbe Bebeutung 
Oerlieh: alg £>auptftabt beg Imperium Ro- 
manura. Tapcr ift eg nicht nur midpig, 
ZU ruiffen, toie eg in 9Jom felbft augfah, 
fonbern faft cbenfo bebeutunggöoll erfcpcint 
bie gleichzeitige ftunftaugübung in ben ^ro* 
oinzeit beg riefigen 9ietd)cg: in Portugal 
fomoljl mie in Serien, in Snglanb unb 
(Germanien toie in Alcjanbrien unb $ar* 
tl)ago. Tieg jufammen bitbet erft bie rö* 
mifche S’unft, unb oott ba aug werben bie 
Übergänge zur 6t)zantinifd)cn unb romanU 
fd)en Anfdjauung bcntlid^er. SSie ftd) bag 
allcg gegeufeitig beeinflußt, mag bie £>aupt* 
ftabt, mag bie ^Srooinzcn geben unb emp* 
fangen, mie bic Bntmicflung fortfcf)reüet, 
fid) Einheiten bilben unb Trennungen ent- 
fteheu — bag finb bie gragen, mit benen 
fich biefe neue ardjäologifche SSiffenfchaft zu 
befdjäftigcn ftut unb für bie biefe AugfteU 
lung in ben Thermen einen Augbrucf bilbet, 
einen wenn and) bcfd)eibcnen Anfang zu ihrer 
Vofuug. 

Am meiften ftjftematifch unb übcrfichtlich 
ift bic Abteilung Öftcrreid)4Ingarng äuge* 
orbnet, bag ja aud) eine große Anzahl ehe* 
maliger römischer ^rooinzeit in fid] birgt. 
(Sine beutlid)e Anfdjauung jener jjoepent* 
micfelten fi'unft gibt bie — melleicht ein 


Dtc tttobiben aus ben SaUujtgärten. (flrcf}äologtjcf)e flusjtetlimg in Kom.) 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllllllllllllllilllllH ^ömijrfje ÄunftauäftcHungcn. Illlllllll[l!lllllllllllllllllllllllllllllllll!lll!lllllllllllll 433 



Saal ber antiften 5unbe. 


toenig pfjantaftifcfje — SWefonfiruftion be3 
£ioflctian^alafte§ bon Spalato. Gin gro- 
ße3 Sieretf, non SKaucrn unb Türmen 
feftungäartig umgeben, nad) bem SReere in 
luftig weiträumigen ©alerien geöffnet. 5m 
Snnern eng gebrängt — djarafteriftifd) für 
jene Gpod)e —, meierlei ©cbäube meift nod) 
im antifen Sinne um einen $>of gruppiert; 
baneben baptifterienartige SRunb= unb fiuppcU 
gebäube, Saumanlagen unb Ijängenbc ©är= 
ten. ^ödjft intereffant Dom funftgefd)id)ts 
licken ©efidjtSpunft auS ift ein ©rabinal 
mit ©iebel unb ben *ßorträtföpfen ber Ser^ 
ftor6enen in 3tunbnifcf)en au£ -Woricum 
(Ungarn), ba£ in feiner ganzen Anlage an 
Cuattrocento~©rabmäler erinnert. Slud) eine 
Sriegerfigur au§ Gilli (Stciermart) jeigt 
jd)on einen realiftifcßen, man faun wohl 
fagen barbarifd)en 3ug, ber ju Späterem 
Ijinüberleitet. — Sin Dielen Denfmälern ift 
ba^ Ornament, biefe feinfte aller Stilfpn= 
tfjefen, für ben ncrgleidjenben gorfd)er ba3 
23id)tigfte. 

äi^nlidjcg finbet man in ben Darbietungen 
ber anbern römifc^en ^robin^en, wenn auch 
nic^t überall gleichmäßig 5n*^effante3. Sin 


ber Sammlung Spanien^ fällt ber ftarfe 
orienta!ifd)C Ginfluß auf. SluSbrucfSbolle 
^porträtföpfe, teilweife mit ber SJiitra, cr^ 
innern faft an SnbifcßeS, unb ganj eigenartig 
finb bie ardjaifd) [tilifierten Stierföpfe ober 
Stiere mit SJcenfdjcnföpfen. 

Die rein orientalifdjen S^^injen in Slfrifa 
unb Slficn finb natürlid) nid)t in ihrer gan= 
§en gülle unb ©ebcutung bertreten, ba bie 
Sorfdjung nod) am Slnfang ftef;t. 5d) will 
hier nur auf bie Siadjbilbungcn unb Sh°l°= 
graphieit ber antifen 9iefte auS Timgab l)in* 
weifen, befonben? bon einem Triumphbogen 
mit borgefeßten Säulen unb geborftencit 
©iebcln — faft burdjauS im ©cfühl ber 
baroefen Sunft be3 Secento§. 3n Timgab 
wie bei ben berühmten Siuinen bon Saalbcf 
finb bie ftiliftifdjen Ähnlichsten mit bent 
©arod fo überaus auffaüenb, baß man beU 
nahe an eine birefte ©eeinfluffung benfen 
möchte. Sllfo aud) h^ er bie große ginge 
Orient — 9tom. 

Italien felbft ift Wenig fpftematifd) ber- 
treten. Sieben SReften ber Slra ^aciS unb 
mand)erlei Skfonftruftioneu wirb allgemeiner 
wohl befonberS bie Scachbilbung ber berühmt 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 





434 l[(l(lllllllllilllll!|])l}]lllllllllllllllllllllllllllll!llll)]lli!l Dr. ©alter grieblaenber: lll!llllll)l!l!!i!!iiliiillliiillill!llll^ 



Bett öcs papjtes Paul III. tn öer Kettojpefttiüen KunftausjteHung 3U Hom. 


ten, füi^lid) aufgefunbcneit SRiobibenftatue ber 
©anca Gommcrciale intereffieren, bie im 
überjeugenben 3 u f a mnten^ange mit jiDct an* 
bern in Kopenhagen befindlichen giguren 
gezeigt tuirb. 

Tie umfaffenbe griedjifdje Sammlung non 
GipSabgüffen nad) Originalen früher s 4 >ei*i= 
oben gehört ftrenggenommen nid)t mehr in 
ben SJialjmcn biefer SluSfteflung, ift aber beS 
GcgenfapeS megert intereffant, ebenfo mie bic 
au^ge^eic^ncten s ^ 5 f)Otogvap!)icn ber beutfefjen 
SRefjbilbanftalt bon gried)i}d)cn Kunftftätten. 
Sehr fd)ön finb aud) bie galuanoplaftifdjcn 
9 ?achbilbungen bei* Golb= unb Silbcrfunbe 
non SRtyfenä, $etro£, ©oSco 9 ?eale, Kopen* 
bagen, ^>ilbe§I)eim ufiu. Slmüfant ift eS 
babei, 311 fefjcn, tx>ic manche SMotine ber 
älteren Gpocben im mobernen Kunftgemerbe, 
3 . ©. für Sd)inudfad]en, aufgenommen fiitb. 

a nd) bie (SngclSburg, baS alte £mbrian= 
grabmal, ift ein gewaltiges Tcnfmal 
jener großen imperialiftifdjen Gpodje beS 
römifchen 9 ?eid)c 3 . 9 lbet Uuc jßittelalter 
unb Otenaiffance ftänbig an biefer enormen 
SJiaffe gearbeitet tjaben, fic 3 ur geftung, 31 t 


^ßrunfräumen, ju fird)lid)cn .giucden benutzt 
l)aben, fo l)at man aud) heute au f fo cn an* 
titen ßhövaftcr lucnig 9iüdfid)t genommen 
unb eine SluSftcllung in ben Dielen unb oer* 
}d)iebenen 9iäumen ueranftaltet, bic cbenfo 
buntfd)ecfig ift tute ber ©au felbft. 

9 ?om befipt nur ein fleiiteS, unbebeuten* 
bcS Kunftgeluerbemufeum. GS ift nun Iper 
ber ©erfud) gcmad)t tuorben — neben nielem 
anbern, tuie einer unoollftänbigcn ©ernini* 
?lu$ftellung ober einer mittclaltcrlidjeu ?luS= 
ftellung, bie haupt)äd)lid) aus Sllinariphoto* 
grappien nad) römifd)cu 9 J?ofaifen jufammetts 
gefept ift —, einige fünftlerifd) ober hiftorifd) 
interefjante Snbuftric3tucige 3U jeigen. Tie 
meifteit ber hier auSgeftettten Stüde fiitb 
Seihgaben, teils uon öffentlichen Ignftituten, 
tuic 3. ©. bem £>ofpital S. Spirito, baS uon 
alter» p cr teich an Kunftfd)äpen ift, teils 
uon $rioaten, barunter uielen ?(ntiguaren. 

3>m gatten geljt bie ©eranftaltung nicht 
über baS ^tnau^, tuaS ein mittleres euro* 
päifd)eS SRufeum 3U bieten l;at. @cf;r er* 
frculid) ift, baft man bei biefer Gelegenheit 
oljne gührung unb ungehinbert in bem gan* 
3en großen Komplex ben uielen Gängen 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 



IIIIIII 1 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN 9iömifd)c ßunftauäftcllungen. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIJ) 435 



5 ran3Ö(ijd}cr Saal ber Abteilung „ 5 rembe in Rom". 


unb Irenen mtb teilmeife fef;r frönen 9{äus 
men umhergehen fann. — ^ie ©aftionen 
finb tetlrucife mit Batterien unb mittelaltcr- 
Iidjen ftrieg^geräten oerfehen, in alten SBadjt* 
ftuben glänzen ^racljtfoftüine au£ bem fieb- 
Junten ober achtzehnten ^ahrfjunbert ober 
römtfdje ©d^muiffactjen. SEKan fteigt gemäd)= 
lid) ben großen geiounbenen ©ang hinauf, 
ber im Innern in bte führt; in ben 
fleinen Räumen, bie um bie üerfdjiebenen 
£>öfe gelagert finb, befinben fid) Dioramen 
ober 9?ari)bilbungen Don ©arbierftuben ober 
3lpothefcn mit fdjönen alten ©pezercigefäßen, 
tote man fie in 9?ont noch in manchen alten 
?(pot^efen an Ort unb ©teile [eben fann. 
Stnbre SRäume enthalten eine Slolleftion alter 
SBufifinftrumente ober fc^öne 9Hajolifen. Sn 
ben großen 5ßrad)träumcn, bie au$ bcr Seit 
bc§ garnefepapfteä fßaul III. (tarnmen, unb 
bereit SSanb* unb SDecfenmalereien burdj ben 
Übergang ooit 5Henaiffancc z ur ©arocfanfdjau* 
ung funftgefcf)id)tlid)cn ÜEJert haben, finb 
meift 9?enaiffaucemerfe untergebracht. 3 Us 
nächft eine Heine auf 9Jcid)elangelo bejüg^ 
liehe 9lu3ftellung. £>icr finbet man bie un- 
Pollenbete ©ruppc ber s }Jicta, bie, locnn auch 


allen ftet§ zugänglich, bod) ein toeitig Per* 
ftccft im .£jofe bcS ^alazzo 9t'onbaitini am 
Gorfo ftanb, unb jene anbre ebenfalls un* 
oollenbete au§ Sßaleftrina (in ©ipSabgufc), 
bie aber troß ber granbiofen Sluffaffung 
mit ÜDJidjclangelo faum ettuaS z u tun h at - 
Superbem einige ©emälbe au3 feiner ©djulc, 
unter benen ba§ bebcutenbfte baS Porträt 
be3 9lbntiral3 ^oria al§ Neptun Pott ©e^ 
baftiano bei ^iontbo, ba3 fonft fd)iuer zu* 
gänglid) ift, ba e3 fid) für getoöhnlid) in 
ben ^prioaträunxen be3 ^pala^jo 3)oria be= 
finbet. Gnblid) eine 5Diid)elangclo = ^fono^ 
graphie: alle Süften unb 9tbbilbungen, bie 
9JJichelangclo barftellen ober barftellen füllen 
— eine fepr fleißige 3lrbeit s J$rof. Stein= 
ntannS. S u kein eigentlichen $hronfaal mit 
ben Teforationen $erin bei ©agaS fiitbcn 
fich eine 9tcipe potx Jrecentobilberu, bie in 
biefen fchon ftarf baroefen 9Iaum nidjt red)t 
hincinpaffen. $ie beiben anftopenben Qm* 
mer, bie burd) ben rei^enben Slmonunb- 
s ^5ft)che^5rieS gefchmiicft finb (Srgänjung zur 
garnefiita), enthalten nrieberum ganz 5 Us 
fällig z u f amnien Ö e Ü e Klc SJunftmcrfe, unter 
benen nur ein ©emälbe „9lbam unb ©pa" 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






4 3 ö iiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiHiiiiiiiiniiiiiiiii” 1111 


Dr. ©alter gricblaenber: 



flttnorbij(f(er Silberig aus Dänemartt. 


»oit Tintorctto genannt fei, ba§ iatfäcf)(trf) mit 
ben fd)önen gugenbarbeiten tm Togcnpalaft 
übeteinftimmenb »ott befonberer Vebeutung 
ju fein fdjciitt (Vefittcr 9 iobcrt (Xraiofhei)). 
Der Tuca Torlonia ijat einen guten Toffo 
Toffi unb ein Triptychon »on Perugino ge= 
fdjirft, Fräulein ö. £>erfc eine pbfdjc 9?ia= 
bonua »on @iulio 9fotuano unb il)r bcfannteS 
grof?e§ ?lltarbilb » 01 t gra gilippo Sippi. 

$n ben jurn Seit neu errichteten ß3e» 
bäubett, bie ba§ eigentliche flaftell umgeben, 
befinben fid) unter anbetm jtoci grunbfäfjlid) 
Untätige Sd)auftellungeti, bie fid; fachlich be» 
rühren: bie Mostra Topografica unb bie 
Mostra degli Stranieri (bie ÜluSftcl» 
luttg ber gremben). Veibcd »orjiiglid)e 
!gbecn, bie, mirflid) fpftematifd) unb mit einer 
t»enn auch nur »erhältnismäfiigen Pollftän* 
bigfeit anggefüffrt, uns ein Söitb ber unoer» 
glcichlid) foäiuopolitifdjcn Stabt, bie 9tom 
toar, uom Sftittclalter bis in bie neuere 3 eit 
geben fönnten. gaft jebe gröfjerc Stabt bei 
uttS hat ihr Mommunalardji» unb »mufeuiii, 


i»o aUcS jufammcngeftellt ift, t vaä an alten 
Stabtplänen unb 9lnfid)icn »on nuty mcf>r 
beftebenben ober umgeänberten Vaulid)fciten 
»orbanben ift. Tic ftoljc Kommune 9iom 
hätte »or allem bie Pflid)t gehabt, eine ber» 
artiqe Sammlung cinjurid)tcn, benn bie 
bauten 9 tom§ finb nicht nur für bte or S* 
gefcbidplidjc gorfdptng, fonbern für bte ür» 
d)itefturgcfd)id)tc ber ganjen (Erbe »on über* 
ragenbet Pebeutung. fOian beute nur an 
bie SßcterStirdje unb an bie römtfdjcn Pa» 
lüfte beS Sccentod, bie überall nadjgeatpnt 
luorbcn. grcilid; Wäre bie Arbeit fcfjr grofc 
nnb fönntc nid)t »on einem einzelnen ge» 
(ciftet werben, fonbern nur »on einet fpfte* 
inatifd) arbeitenbett Bereinigung. Sora fä 
banbclt fid) nid)t nur borum, bie alten Sttdje 
unb glätte ju fantmeln unb ju reprobujieren, 
mout bttrd) bie glänjenben Slrbciten citicä 
beutfdjcu ©ciftlidjcu, Pater (Eljrle, beS Pra» 
fetten ber Vatilanifdjcn 93ibliotl)cf, ein Sin» 
fang gemacht worben ift, fonbern auch alle 
3 eid)nungen, »on betten ein großer Teil im 
SluManbc, bcfottbcrS in (Englanb, 5 U Photo¬ 
graphieren, ebenfo bie ölgemälbe unb greS» 
len aufjunehmen, bie rötnifd)c bauten bar» 
ftcllcn ober fonft topograpl)ifch wid)tig finb. 
Tic SluSftellung ift ein erfter Sdjritt für 
ein bcrartigeS ätfufeum, aber auch bad foll 
nicht untcrfdjäfct werben, öd finb freilich 
nteift befaunte Tinge, bie man ohne befon» 
bere Vorbereitung jufammengcftcllt hat. u 'tb 
ba§ 9?euc, ba§ hinäufommt, »erbanft man 
in ber tpauptfadjc 9lu§lättbcnt: 9??r. 9lfl)bt), 
bettt Leiter ber British School itt 9tom, ber 
Photographien nad) 3 cid)ituttgen auS eng» 
lifdjem Pcfif} beigcftcuert h at (bcfonberS 
intereffant eine Sammlung »on Projcften 
für bie gontana Trcoi), uttb Prof. (Egger 
aug SSien, beffen eben erfd)icitenc „9iömijd)C 
Vcbutcn" in faft jebettt ber fleinen Kabi» 
nette, bie je eine 9fcgioit ber Stabt ent* 
halten, ju fittben finb. 

9?od) weniger fpftematifd) ift leiber bie 
Slugftellung be§ ScbeitS ber grentbcit in 
9iom. 9lud) hiev wäre bei einem seifigen 
3 ufammenfd)luf 5 ber ein^cltien hauptfäd)lid)Ctt 
Stationen (ober bet betreffenben Komitees), 
bie 9tom ben Stempel ber grembeitftabt auf» 
gebriieft haben, bie Plcöglidifcit getoefen, etwas 
aufjerorbetttlid) IgntcrcfjanteS, lulturl)iftorifd) 
unb fünftlerifd) SöichtigcS ju fdjaffen. 9?ir» 
geubwo in ber SSclt haben Tcutfchc, (Eng» 
läitbcr, granjofen, .ffoKänbcr unb Sfanbi» 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSIT7 



liiiiiiiniiiilliilllllliillliiiiiillllillllllllllllllllll.'iiliilllllllliill 9tömi|dje SunftauäftcHungcn. Illlllllllllllllllll!lllllllllllllllllll!llllllllllllllillilllll 437 



Karl Sneöridj Sdjinfecl: Blich Don 6er Spanijd)en Greppe. J'cbcrjeidinung. 1803. (df)arIotteiiburg, 

Beutf]*Sdjinfcel«tltufcum.) 


narncr feit 3>afjrljunberten fo intenfiö neben* Räuber geworben. s )h\x ^ariö fönnte, aber 
cinaitbcr gearbeitet; feine Stabt ift wie 9iom erft feit jüngerer fid) tf)m an bie ©eite 
rücftüirfenb fruchtbar für ba§ Scben, in»* [teilen. Söir haben in ®cutfd)ianb oor met)^ 
bejonbere ba£ fünftlerifdje, ber t>crfd)iebenen reren Saljrcn in ber $ 3 at;rf)iinbertaii§fte[lung 



Karl Blechen: (Tampagnalanbjtffaft. 5 ^ber 3 cicf)nung. 1829. (Berlin, Kgl. ttationalgaleric.) 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 





438 illlllllllllllllllllllllllllllilliliilllllllllllliillllllllllllN Dr. Satter gricblacnber: llillilllllllliilillilllllllllllllllllllllllll^ 


eine 3ufammcnfaffung ber gefamten beuts 
fd)ctt Siunftentmicflung neuerer $e\t ju geben 
verfugt, uitb baS ©ilb Ijat fid) tatfäd)lid) 
Rarer, beutlicfjer, vielleidjt aud) bcbcutctibcr 
gcftaltet, als mir cS Dörfer fapen. 3Öie 
mandjer ^at bantalS eine fran^öfifc^e ^ar= 
allelauSftellung gemüttfd)t, bamit fid; bie ©cs 
Ziehungen, bie bie beutfd;e fiunft mit ber 
fraitjöfifdjcn, b. f). ber lange Seit ^ittburd) 
curopäifd) tonangebenben, verfetteten, beut* 
lid;er heraushöben utib baburd) bie (Eigens 
tümlicf)feiten beutfdjcr ilunftanfdjauungen flas 
rer zutage träten! 9}ont mar im neunzehnten 
3aF)rhunbert baS Xorabo beutfd;cr Zünftler, 
von bem Sirolcr Moch unb beit 9?ajarenern 
bis zu geuerbad) unb ©öeflin. 

?Ibcr and) bie granzofen grünbeten hi er 
eine Slfabcmie, bie nod; jept an fdjönfter 
©teile Si'ontS in ber ©ifla Wcbici befielt, 
beren ®ireftor fein Geringerer als Ingres 
mar, unb ftifteten beit Prix de Rome. Sub* 
mig s Jüd)ter befdjreibt itt leinen (Erinnerungen, 
mie er unb feine greuitbc, bie in ben @a= 
binerbergen „mit fpipem Stift auf fauberent 
Rapier“ zcidjnctcit, bie franzöftfd;eit Kollegen, 
mit Sßalfäften mie JpauStüren belaben, bie 
©erge ^inaufmanfen fapen, unb macht fid) 


befdjeiben luftig über il)re breite Walart unb 
garbettvcrfdjmenbuitg. (Eine SluSmahl biefer 
i?cute hätte man ben bcutfd)n*öntifd)en Wa= 
lern gegenüberfepen follett — eS märe ein 
lehrreicher unb antüfauter ©ergleicp gemefen. 
Statt beffen ridjtete man einen eleganten 
(Entpirefalon ein — allcrbiitgS auperorbents 
lid) gefchmacfvoll: mit Wöbeln auS 5ontaine= 
blcau, Seud)tern unb Uhren —, refonftruierte 
ben Wufiffalon ber ftaiferin 3of e Ph' nc in 
ben Smilerien unb hüngte barin mehrere — 
micberunt uttgemöhnlich gute — Porträte utib 
Silber von Tavib, ©obcfroi), ©ericaulb u. a. 
auf. daneben einige unmotivierte Napoleons 
rcliquien. ?In einen fünftlerifch'entmicflungSs 
gerichtlichen Sufammcnhattg mürbe ttidjt ge= 
bad)t. 'Tie beutfd;e SluSftelluttg §eigt etmaS 
mel)r Sinn für bie eigentlid)c Aufgabe, be= 
fepränft fich aber neben ein paar (Erinnerung 
gen an ©oettjeS römifchcn Aufenthalt int 
mefcntlid)en auf bie Sanbfcfjafter vom Sc* 
ginn beS vorigen 3 a h v ^ lin ^ cr l»- ©in mirf= 
lid) reid)l)altigeS Waterial fonnte man aud) 
in biefeit 9iäunten auS verfd)iebcnen ©riinben 
nicht z u fammeitbringen. 3> mnic Ajin finben 
fid) neben ben fd)ematifd)cn 3eid)nuitgett in 
ber „gerüitbeteit Siitbetts" ober „gezaefeten 



5rieärid} Preller 6 . ä.: (VIcDano. Bleijtiftjetdjnung. 1860. (Berlin, Kgl. Uationalgalerie.) 


Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







liill)iiiiiii)llll)!!llillilll!ll!!!llilllllllllillllllllllllllllllllir.lill SHömifd)* ÄunftauÄftdlungcn. nillliUKitUUUliUiiliUUlUWlimiumr.m!miUimi 439 



Karl Rottmann: nemi|ee. Karton jurn Stesfto im fjofgarten 3U ITtündjen. (Darmjta&t, RTu|eum.) 


Gid)enmanicr", mie fie Setter im „©rünen 
Öeinrid)” trefflief) djarafterifiert, and) Silber 
ton malertfd)cm SÖcrt, ttric 3. S. eine 2anb= 
fefjaft in jufammengc^altener, brcitfläd)iger 
SHalart be£ ganj jung oerftorbenen goljr unb 
— bebeutenber — einige ©etnälbe non einem 
ber „Sialer" ber (£poct)c, bem Serlincr Sie« 
d)en, non bem aud) geiftreiefje Gantpagna« 
Aquarelle auffallen- 9 ?ur bie 3ctd)nungen 
unb Slquarctte Sd)inlel 3 , oon bem eine 
gmtje Serie römijd)er Slnfic^tcn ausgcftcllt 
finb, fönnen fid) baneben galten. ?(rd)itcfto« 
nifcf) genau bis? in§ einzelne gc^eicfjnet, haben 
fie eine fjemfdjdheatralifdje, babei aber bod) 
öornebmsjurücfbaltenbe SSirfung, bie fie 311 
etma* Sefonberem ftempelt. Snn ben anberu 
Nationen ift Gnglanb 31t ermähnen, ba 3 in 
einer mit großem ^ylciB 3ufammcngeftctttcn 
Äolleftion ein bifjehen aüe 3 bringt. 9 llte 
englifdje Slcifebefdjreibungen, Silber uon pa« 
nini, bie fiel) in Gnglanb befinben, röntifd)e 
behüten englifdjer Siinftler (barunter eine 
-litja^l oon Turner), 3eid)nungen (ober 
Photographien banad)) non Zünftlern aller 


Sahrhunberte, bie irgeitb mit 9lom 3ufammen* 
hängen, darunter finbet fid) Diel 
effante§, mie Gntmürfe bc§ englifd)eu ?lrd)i« 
leiten Snnigo $one3, ber am Slnfang be3 
fieb 3 chnten Sa^hunbertö bie ©inflüffe be3 
fyrühbarocf^ in 9fom in fich aufnimmt unb 
fie auf englifche Sauten überträgt. ?lud) 
bie h°ttänbifd)e 9lu3ftettung oon }cf)r guten 
9feprobuftionen nad) £janb 3 eid)nungen bietet 
oicl Semerfen3merte3. 

B ei toeitem umfaffenber ift bie int er« 
nationale Sunftauäftcllung in ber 
Satte ©iulia. @an 3 immberoott bie Sage 
in einer fehmalen (Siitfenfung, bie fid) ant 
Üianbe be§ Sorgl)efc«parf3 ent(ang 3 ieht unb 
burd) bie Silla bi ^apa ©iulio, bie pradit« 
oollc unb eigenartige Schöpfung Sigtiola3, 
feitlid) abgcfdjloffen toirb. ©ruppeit non PU 
itien mit ihren locitäftigen, beforatio 311 * 
fammengebaflten SBipfeln übertagen nad) ber 
Seite bc3 SRonte parioli bie oiclcrt Saulid)« 
leiten unb Paiuttoity, bie ein unregelmäßige^ 
Icbcnbigc» Silb geben, ba§ bunt) ben Sftiocau* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



440 lllllllltllllllllllllillllllllH Dr. kalter gricblacnbcr: lllllllllllllllllllllllllililllillltllllllllllilllllllllllllllllllllilll'tllllll 


untcr)d)icb nod) gehoben tvirb. Giitc fe^r 
grof^iigige Slnlagc, wie überhaupt bic $ta* 
liener mitunter viel Sinn für berartige mo* 
numentale SBirfungen haben (tvaS fid) auch 
bet bein neuen $ittorio*Gmanucle*Senfmal 
uid)t verleugnet). So überfielt man gleid) 
Vom Gingang auS baS ganje Sal unb tvirb 
burd) eine prad)tvoll breite Sreppenanlage 
hinunter 511111 ^auptgebaubc geführt, ba§ frei* 
lid) an fid) red)t trivial ift unb burd) bie 
Steigung, überad Stucfbcforationen an$ufle* 
ben, von ber fief) bie Stoliencr uid)t frei* 
machen föntten, verunftaltet tvirb. Übrigens 
foll biefer ^ala^o fotvie ein Seil ber 9fn* 
läge beftehcit bleiben unb für Sunfhpvedc 
vertvenbet tverben. Sic meiften größeren 
auSlänbifd)en Stationen haben eigne ^avil* 
lottS, bic jum Seil, tvie ber flaffi^tftifd) 
fd)lid)te ertgli}d)C ( ber franjöfifche ober bei* 
gifdje, tveitig intereffieren. Ser ruffifepe 93au, 
im Gmpireftil in SÖeijs unb ©elb gehalten, 


mit großer fyreiterraffc unb jtvei hinterem* 
anbergelegenen grünen glad)fuppeln, ift einer 
ber gefdjmacFvollften. SJiobernc Senben^en 
5 cigt baS nur ettvaS $u fd)tvcr, faft tvie ein 
©rabmonument angelegte beutfdje £>auS 
beS ?Ird)iteften 93cftclmet)er, unb ttod) 
d)araftcriftifd)er ift ber in feiner prejiöfeu 
Ginfadjheit äufeerft zierliche unb bis inS 
fleinftc Setail auch im Innern burd)gefüf)rte 
öfterreid)ifd)e Pavillon, ber burch bie 
Söiener ©erfftätten auSgeführt ift (Slrdpteft 
Sofef £>ofmaitn). 

Sine internationale SunftauSftettung tvirb 
niemals ein juVerläffigeS 93i.lb beS Sanft* 
tvollenS ber unmittelbaren ©egemvart geben 
fönnen. Sie beftimtuenben Gtnflüffe bei ber 
2tuStvahl ber Sundtveife ftnb 511 Vctfd)icbcu* 
artig — 9iürffid)tcn aPerfei ?(rt ntüffen 
genommen tverben, baS Sungc unb S?eue, 
baS cigentlid) (S^aroftcriftifctjc. ift vielfach $u 
unreif, um vorgefühtt tvcrbeit $u fönnen, 
ober crfd)eittt tvenig* 
ftenS ben meift fd)on 
bcbäd)tigeren Juroren 
in biefent dichte. Sluch 
ba, tvo baS fogenannte 
SWoberne gcredjtertveije 
feinen Slitteil befommt, 
tvirb eS meift baS SWo* 
berne von jeljn ober 
^tvan^ig fahren 
fein, fo bajs iit ge* 
tviffent Sinne eine jebe 
berartige SJeranftaltang 
ettuaS SietrofpeftivcS an 
fid) h at — tvaS natürlich 
ebenfalls feinen 9 iet 5 
haben fann. Gin Ski* 
fpiel baftir ift bie frait* 
jöfifche SluSftellung, bie 
neben ber übertviegen* 
ben Straffe afabemifdjer 
unb red)t latigiveiligcr 
Slrbeiten ein fleineS 
3 tmmer mit nicht h cv * 
vorragenbett ©erfen von 
SÄonet, Sigitac, ättau* 
ricc SeniS uftv. auf* 
meift, alfo ben 9Kci* 
ftern ber vorigen ©c* 
tteration, tväl)renb bie 
Süngften, bic 9?ad)* 
impreffioniften unb ibvc 
Sorbilber Granne unb 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSSTY 





II1IIIIIM Siümifdjc KunftausfteHungen. IlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllH 441 



3ulius 3ieldte: 

Gauguin, gar nid)t ober nur gaitj fcfjiuacl) 
ju Sporte fommcn. 

Sie meiften 9?ationen Ijaben aud) richtige 
retrofpeftive 9lu3ftellungen veranftaltet. Mein 
Stalien burfte nur neuere unb 311 m großen 
Seil nod) nicht auSgeftellte 28erfe bringen 
unb mar baburd) von vornherein im Dad)- 
teil. 91m umfangreidjften ging barin Gng= 
lanb Vor, baS außer SKeiftern mie ^ogartp, 
Gonftable, Sumer bie fogenannten ^ßrä^ 
raffaeüten Sunte^oneS, 9toffetti, $olman, 
#unt in teilmcife fehr berühmten 93 ilbcrn 
jeigt, bie, mie 3 . S. ber „Mirror of Beauty 44 , 
Vor etma fünfunbatva^ig fahren burd) ihre 
füßc Sicblidjfcit einen großen Seit beS fon^ 
tinentalen s $ublifumS eroberten, unb bie unS 
beute leer unb unangenehm bunt erfepeiuen. 
Sie beutfefje retrofpeftive SluSftetlung gibt 
einige menige auSgercifte Serfe, tote baS 
„Theätre Gymnase 44 von äU'ensel unb ein 
paar Silber vou £eibl, unter benen ein bis* 
her menig ge^eigte^ grauenporträt als mal)r= 
f)aft international flaffifcJ) be 3 cic^net merben 
barf. Überhaupt ift bie beutfepe 9luSftellung 
vielleicht bie vornehmftc unb ruhigftc ber 
internationalen Kunftfdjau. G3 ift allen 
Dichtungen — menigftenS ben offi 3 ietl ober 
fejeffionell anerfannten — in loyaler SBeife 


©cna 33 ano. Aquarell. (Rom, Prof. Ijajeloff.) 

©ereeptigfeit miberfapren unb innerhalb bte^ 
fer ©renjen mit gutem ©efepmaef auSgemäplt 
morben, fo baß nur menig minbermertige 
SBerfe Vorpanben finb, baS allgemeine diu 
veau alfo erfreulich poep fleht- freilich fehlt 
eS auch Qn ftarfen SBirfungen; man hätte 
vielleicht burd) einige gefepieft eingefchobene 
SolleftivauSftellungen ber Gintönigfeit mehr 
gemehrt. @0 hat Öfterreich, baS überhaupt 
fehr gut arrangiert ift, burd) bie Ginfügung 
eines KltmMSaalcS (bem in ber Detrofpeftiven 
ein 'Salbmüller^immer entfprid)t) eine bc* 
fonbere unb — man mag über Klimt ur= 
teilen, mie man mit! — intereffante 9?otc 
hcreingebracht. übrigen laffen fich bie 
meiften 9luSfteHungen in eine afabentifepe unb 
eine fc^cffioniftifc^e ^älfte trennen, eine ©d) cu 
bung, bie bei manchen Nationen, mie 9tuß* 
lanb, aud) äußerlich unb räumlid) gefeun* 
3 eid)net ift. ®an 3 fonfervativ unb mobernen 
Senbeit 3 en fern erfdjeinen pier Gnglanb — 
vielleid)t mit 9lu8nahme von Srangmpn — 
unb 91merifa. Sei ben germanifd)cn Sölfern 
3 eigt fid) bie SQcoberne mehr im S?inear= 
Seforativen. ©0 ftellen bie ©epmeben eine 
2 (n 3 al)l ihrer tcppid)imiticrenbcn ©cpneelanb* 
fd)aften au?, ber ©cpme^er Nobler 3cigt eine 
Serfion feines mit unerhörter SSucpt gc^cid)- 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





442 iiiit(iiitiiiiii!iiiiiiiiii!iliili Dr. Saltcr Fticblaenber. 3tt>mifd)e ßunftauSftellungen. llllHilllillilllllllllilililllliiiltitiiiilll 





Beutjrf^cr ptmillon auf ber 3ubiläumsaus|tellung in Hom. 


netcn .‘pol^hacfcrS, unb in Täncmarf gibt 
SStllumfeit eine faft $u riefertFjaftc Freilidjts 
fompofition babcubcr ftnaben, „^ugenb unb 
Sonne" genannt, bie in ihrer SSirfung im 
niefcittlidjcn auf getcfjnevifcfj-beforatiöen Mit¬ 
teln beruht. ?lud) in biefen Räubern ift 
ein C£'infd)lag fran^öfifdjer Walerei nachju* 
loeifen, bie — tuie man gcrabc aus einer 
bcrgleichenben NuSftcllung fepen fann — 
in ben leptcit Sah^eljnten faft überall ihren 
G'influfc jum ©uten ober Schlechten gcltenb 
gcmad)t hot. 33efonberS bie flanrifctycn 93öl* 
fer, 9tuffen, s $olen, Tfd)ed;cn, imitieren unb 
übertreiben jumeilen in burchauS läd)crlid)cr 
SBeife baS, toaS bie ^mprcffionifteu unb ttod) 
meljr ihre Nachfolger, bie mehr bem Problem 
ber Füllung unb beS ard)ileftoni)d)en 9luf^ 
baueS nachgehen, gefd)affcn hoben. 9luch bie 
neue 9lrt ber einfachen Farbgebung in ge« 
fdjloffencn Flächen hot bei Zünftlern ber per- 
fd)icbenen Nationen cingewirft, felbft bei 
fd)on ausgeprägten (Srfchetnungen nnc ben 
Spaniern 3*doaga (bcfonberS in £anbfd)aften) 
unb Slnglaba, ber mit großen bctorntiucn 
(Sntroürfen oertreten ift. 

Ungarn, baS, mcit über feine utttoerfellc 
33cbeutung hiuouS, c ^ ie S ro & c 9luSfiellung 
für fiep hat, bilbet eine mähre SNuftcrfartc 


001 t ücrfchiebcnen europäifdjcn Schulen, fcc* 
foitbcrS benert doit ^JariS unb SNüncfjen. 
Selbft bie fräftigfte fünftlcrifd)e ^erfönlich« 
feit beS älteren Ungarns, Wicpael Wunfacjl), 
non bem eine größere Nn^ahl 93ilber aus? 
gcftellt, ift tueber feiner Slbftammung nod) 
feiner fiinftlcrifcf)cn ©rjichung nad) als „na* 
tional" 511 bejeichnen. 

Tic belferen italienifdjen Waler — eS gibt 
leiber nur menige — hoben ebenfalls meift in 
^ariS ftubiert, mie ber rcd)t intereffante 3 ou* 
bomenighi; eine attbre, mehr btrtuofenhafte 
Nidjtuug, bie au bie früher fo beliebten Spa* 
nier tuie ^rabilla erinnert, nertritt ber Glou 
ber italienifchen NuSftellung, Waucini, in fei» 
nen Porträten, bie faft plaftifd) in bid'er 
Farbfd)id)t aufgetragett finb, wobei fogar 
flcine 93lcchftücte jur föicbcrgabc einer filber- 
geftieften flimmernben Toilette nicl)t uet^ 
fchmäht werben. Trop aller ©efd)icflid)feit 
unb allem unleugbaren Talent bleibt bie 
SBirfnng hoch im befien Folie nur panopti* 
fumartig. 

9>on ber Sfulptur ift im allgemeinen 
wenig 511 fagen. 9lbgefel)cn bon bem traft* 
uoßen, aber fdjon altbcfannten Torfo eine» 
fehreitenben WanncS non 9iobin, bietet cigeut* 
licl) nur bie Sfulptur Öfterreichs Neuartiges 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






<bfterrcid)ijcf)er paoirion auf 6cr 3ubiläumsausjtellung in Rom. 


bnrd) bic gleichzeitig baroefen uub circf)aiiic= 
renben SSerfe SRefcnerä unb feiner Schule. 
®anj in biefen Streik gehörig ift bie ®cn- 
fation ber 3lu£fteHung: £snait Sfteftrobic, bei* 
es aber uorgejogen hat, bei ben ©erben au§= 
juftelten, unb jiuar mit einer großen Slnjatjl 
boit Werten, bic 311 m Steil für ein SHattonaU 
benfmat irgenbeineä ferbifdjen ,<pcro3 bc= 
ftimmt ftnb. G§ ift tuofjl nietjt richtig, über 
biefen 9Jiann, beffen fünftlcrifdjeS Sempera* 
ment jmeifelloS ift, fdjon jeßt ein nbfdjtic* 


fjenbeS Urteil ju fällen. SSeber ein völlig 
Dertoerfenbeä, tüie bic meiften itaiben 33c* 
fdjaucr, nod) ein unbebingt bcnniubcrnbcS, 
nrie e» üon Dielen Öftcrrcid)crn unb aud) 
Italienern gefdjtcfjt, bie tfpt für „ba§ ®enie" 
crtlären. G3 finb neben ruijigen unb feinen 
Arbeiten, bie aber uid)t über einen guten 
£urd)fd)uitt l)inau§ragen, ftürmifdje ©fijjcn 
unb Gnüüürfc borfjanben, bie il)tn feinen 
Stuf eingetragen f)aben, bie aber mo()l faum 
mefjr finb al3 talentvolle SScrfpredjuugen. 


Kru3ifijus 


Steljft uns ba in Stein genauen 
*5115 ein Äönig, ber jid) glaubte, 
Durd) ber irren 3 citen ©rauen 
SJlit ber Ärone auf bem Raupte. 


33ift ein 33ilb für alle Kräfte, 
Die ba helfe 311 m £id)tc ringen, 
Unb ein ©leidjnis aller Säfte, 
Die ba auf 5 ur £)öt)e bringen. 


5 >ängft une ba burd) alle Otädjte 
2Jlit bem bittern Dornenbran^e, 
Dod) 33cmäd)tigcr ber 9Käd)te 
Unb bie Stirne 00 U t>on ©lanje. 


tDtlbetm Sdjujjen 


Digitized b} 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 


lllillllllllliliiiilllliillllllillllllllllillllllllllllliniiliiliilllllll 3 Bil(jelm Sdjuffcn: trujifijuS. Ililllillliiiii!iiiiiiii;iiiiillllllllliiiiiilllllii!iliiiilil 443 






















illlllllllljllllllllllllllllllllllli 

=== llllllilMlIlil'illirinllllllllltlltlllllli: =: 111II*IItII11(««(f«IIItllIlllitII111IIt(* SS3 

Bl l iBB?ggä p \M\ Ski33C t>on f). oon Beaulieu |g| - =P jj| 

r=r: nimm.. y m >■< nmummc ^ ~<uiitMiiiimiMniiiimiiimnmmiiiiiiniimmmmiiimimiiimiiiiiiiiiiiiiMimrii~ ==S .Tmiiiimiiiiiiimiuumiiiiiiiuiim* ~~ 


er ©ommerminb fpiclte mit ben meinen 
©orhängen. ©r blähte fie fanft unb liefe 
fie bann miebet loS, fo baß fie fdjlaff in 
fi d) jufammenficlert. 

„©Sie ©egcl!" flüfterte baS Iranfe Sftäb* 
d)en. Unb fie badete an baS 9J?eer, baS fie 
nie gefehen, an feine ©laue, bie barüber 
Ijinlaufenben meinen ©djaumfämme, an ben 
flimmernben ßorijont. ©o mie fronte SRen* 
fc^en an fcfeönc, nie gefe^ene, unerreichbare 
Tinge benfen. 9Wit einet ©ehnfudht, bie 
fchmerjt. 

©ie bacfyte fiel) viel. ©Senn ftcfe bie mci* 
feen ©ommcrmolfen mit filbernen SRänbern 
inS leud)tenbe ©lau türmten, bacfjte fie ficf) 
bie SRpen, unb ihre fd)tuacf)e ©ruft atmete 
hoch in ber ©orftellung füfert beftanbener 
©Seggefahren unb eines UmfdjaucS auf eine 
©Seit von erhabener £)be in eifigcr 9}etnhett. 
ftRandhntat fah fie auch ®dber, bie burd) 
feine äußeren ©inbrücfe veranlagt rnaren. 
©o bacfete fie ficf) einen geftfaal voll fdjlei* 
fenber Süße, fdhnritrenbcr ©eigen unb fni* 
fiembet ©d)leppen, mit ©eruch von bren* 
nenben Serben unb melfenben ©lumen. ©S 
famen auch mohl ©orfießungen gang per* 
fönlidjer ©rt, unb biefe maren bie fünften, 
aber aud) bie aufregenbften. Ta mar eine 
Tragöbin, bie Von ber Sühne fytxah burdj 
bie ©cmaft beS ©JortcS unb ber ©ebärbe 
taufenb ©eelen ju ©Waben macht; ba mar 
eine fepöne grau, bie burch bie SO?enge fchrei* 
tet mie eine Slönigin, beren ßächeln beglüdft 
unb beren ©erachtung tötet. 

i\Rancf)mal meinte baS Habchen auch, menn 
baS ©olb unb ber 5ßurpur ihrer Träume 
berbfidjen unb U)r nur ein armfeliger grauer 
gepen ©?irRid)feit jmifcfjeu ben Ringern der* 
blieb. Tenn fie muf$te noch nicht, bafj iferc 
Träume biel farbiger unb reicher maren als 
baS ßeben, unb bap bie ©Sirfiichfeit nichts 
ju geben h a ^ toa§ ^ cn QUg ©ehnfuept ge* 
fdjaffenen ©debniffen ber Ißfeantafic gleich- 
fäme. 

Ter ©ommerminb fpiefte mit ben ©or* 
hängen, unb baS franfe ßRäbcpen baefete an 
baS SReer. ßangfam, mie man ein löftlidjeS 
©etränf einfdjlürft, fprach fie: „TaS SRcerl" 


Digitized by Google 


©o fprach fie öfters bie ©Sorte, bie ©Sunber* 
vofleS bebeuten, jiemluh laut Vor ftefe hin; 
eS mar ifer bann, als ob fie fich auS bem 
©Sortflang herauSfjöben, febenbiger unb mirf* 
Rcper, als menn fie fie nur bachte. ©o 
fagte fie manchmal: „Italien!" ober „Seet* 
honen 1" ober „SRildjmeiper 9ltIaS!‘\ S^P* 
fagte fie: „TaS SReer!", unb Suhle, ©läue 
unb ©aljgerudh ftrömten auS bem ©Sorte, 
ja, auch etmaS von gifdjen unb Teer unb 
Reinen rofaroten SO? ufc^elrt. 

Ta! 23aS mar baS?! 

©S fam etmaS bon braunen l;ereingefauft 
unb fiel bumpf auffchlagenb aufS 3renftcr^ 
brett. 

©in ©ogel mar eS. ©r lag auf bem 
9tücfcn, regungslos, für tot. 

©ebenb nahm baS ßRäb<hen ihn auf. GS 
mar eine ©cpmalbe mit bunflem ©efieber 
unb ocfergelber Sepie. ©ie mar gelähmt, 
aber tot mar fie nicht. ©Seit offen ftanben 
bie glänjenben f^mar^en klugen, unb baS 
£>erj pochte in lauten, bangen ©chlägen. 

^rgenbeine ©efahr featte ben Sogei er* 
fepredt, bap er nun mie tot hi er h erc i n:: 
geftürjt mar, irgenbein ©Sinb hatte ihn her* 
gemeht. 

TaS ^er^ beS SRäbchenS pochte beinahe 
fo ftarf mie baS beS ©ogelS. ©or ©rregung 
unb greube. 

©Sie munberbar baS mar! TaS Reine 
äuefenbe Seben in ihren blaffen 3^9^™, 
biefe meit offenen 9lugen, bte fie furchtlos 
anfahen mit ratfelljafter, fcfetcffalergcbener 
9?uhe. 

3hr ©efiiht flutete über üon gerührter 
3ärtUchfeit für bicfeS ßebenbige, baS ein 
Schicffat IjilfloS in ihre .§anb gegeben; eS 
mar ein gan^ frauenhaftes ©efühl. 

„Sleiner ©ogel," flüfterte fie in bunRer 
Ergriffenheit, „ich tue btr nichts." Unb fie 
füfetc feinen bunRen Sopf. 

Ter Reine ©ogel fah fie auS feinen 9iät|cl* 
äugen unburchbringlich an. ©S mar etmaS 
non ©migfett in biefem ©lief. 

©olch ein verflogenes ©tiicfchen ßeben — 
ein £>aucf) fonnte eS jerbrücten! Unb bod) 
ehrfurchtgebietcnb in ber geheimniSootteu 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illllliliiiillllllllllilllllin (£mil §abina: SRatia in träumen. Illlllllillllllllilllllllllllillllllllllllliliiltillliil 445 

grembgeit fetneg SSefeng, etmag Sßunber* %\ibd ber ©enoffen, auf beit Sluten ber 
bare§. ©ie fügte ign nodgmafg, beinahe 216enbluft; immer göger 50 g er bie groge 
fcgeu ... ©fltpfe feiner Sagn, göger, göger, big er 

Jiefe unburcgbringltcben, emigen 2 tugen ben ©liefen entfdgmanb. 

Ratten auf bag ©fenfd)enle 6 en bon toeit oben ©r mar fort, ber ©aft. Unb nie mürbe 
gerabgefegeit; biefe fegön gefegmeiften, nadjts er jurücFfegren. 

blauen Segnungen Ratten an bie Sßolfen ge? Jag ©fäbegen fag igm nach, Jrauer im 
liiert unb £jögen beg fttgerg geftreift, bie ©lief. 21 ber aug ben ^intergrünben igrer 
beg ©fenfegen ©lief nicht fennt. 2 fugen brad) etmag anbreg bureg bie Trauer 

Unb auf emig jerftört märe ber 9igt)tgmug ginbureg — fromme ©erjücfung. 

biefer Ätgerflüge, gebroden, unnüp gemorben 3 dj gäbe f e * n $aupt gefügt, bie emigen 

bie Segnungen, ohne bie ber ganje ©ogel faft 21ugen, bie bie ©egeimntffe beg Ätgerg fen* 
niebtg mar alg ein juefenbeg, milbeg ^per^! ? nen! $cg gäbe fein geigeg, ftarfeg £jerj 
Jug SWäbcgen öffnete bie £änbe, um bie febtagen gefügltl Unb nun gat er etmag 
Sßrobe ju machen, mag eg mit bem ©ogel non mir, non meiner erftieften ©egnfudjt unb 

märe, ©ie fegte ihn bebutfam auf ben ben bunten Jräumen mitgenommen; auf feU 

SRücfen ber anbern £anb. nen ftarfen ©djmingen trägt er eg empor 

©r fag unb riigrte fidb nicht. 9?ur bie über bie SBognungen ber SOcenfc^en, bortbin, 

gegetmnigooflen 2 Iugen lebten. mo man nur noch bie ©tille beg 2Ugerg 

SSie traurig, er fann nicht fliegen! baegte bernimmt. ©r mirb bag ©feer feben, bag 
fie mitleibig. Unb bann jauchte igr £erj: blaue ©Jittelmcer; nach fremben, geigen Sän* 
©r bleibt bei mir! bem mirb er fliegen, bielleidjt ju ben ^pra* 

Ja — ein flcincr fdjriller Saut, ein Säbels miben. Unb ich gielt ign einen klugen* 

unb ©cgnfucgtgfcgrei, unb ber ©ogel flog blief, ich fügte ibn boeg! ... 
auf. 2 tuf ftarfen, geübten ©dbmingen gob 2 ln jenem Jage träumte fie nicht mehr, 
er fieg empor, miegte fiep, umfcgrillt Dom 9?ur glücflich mar fie. 

..Illllulllllli,. 


3! tttaria in Cräumen | w 

^ | ©taria auf ber ©3iefenbank ©3irb er ein Äriegsknecgt, ernft unb fdjroer, \ w 

g | 3m Äreis ber ©lumen fag unb fang. 3n ©ömerfolb ßegionär? \ 1 

2 f $öt ihre roeige ©ruft befonnt, Ecfjrt er als meifer ©abbi gar f z 

1 1 3gr £®ib trug febon ben fiebten ©tonb. ®ie treu ergebne 3üngerfcbar? | f§ 

l! 6ie rupft ein ©targaretelein: Jort oon bem grünen ©ergesbang fl 

lf „Soll’sftnabe fein ?SolTs©täbcgen fein?“ ©3ogt feiner 6timme roeicber ftlang — 

1 f 3egt fiel bie legte ©lüte febon — ©s nagt bas ©olk mit febeuem ©rügen, j 1 

g| „©ottlob, es mirb ein Sogn, ein 6obn!" Unb ©lumen legt es igm ju 3ügen ... f | 

g 1 Unb felig leuchtet ihr ©eficfjt. ©taria fo in Jräumcn fag. 11 

g | Schon hört fie/ roie er ,©tutter‘ fpridjt, Ja flattert in ber Euft etroas — \ f 

fj | 6iegt ign im 6piele froh fid) bregn Unb oon bes Sägers Pfeile rounb | § 

1 1 Unb ofterlicb 6um Stempel gegn. ©in ©öglein fiel jum SBiefengrunb. I g 

2 l 21ls Süngling frei unb kügn — unb bann, ©faria hob es auf fo faefjt, | f 

g| ©3a5 mirb igr 3ungc roogl als ©fann? S)at igm im 6cgog ein ©ett gemacht. |g 

2 I 6tegt er mit munterin 6prucb unb Sang $)as brückte fterbenb mie ^um ^3fanb | g 

= | ©in ©feifter an ber Hobelbank? Sein Sdjnabelkreua in igre S)anb. i 1 

1 1 ©fariens Scgog mar blutigrot, 11 

g I Ärcu^fcgnäbelcben lag brinnen tot. | g 

2 \ ©lümen ftanben bang im Ärcis — | w 

§1 ©taria meinte leis ... lg 

2 = (Emil 1 g 

~ ö 11111 um ihm 1111 iiiii 111111 iiiiiiuiiiiiimmMimiiiiiinMiiimiiiiiMmitiMMMiiiimMiiiimMiiimiiiimimmiMiiiiMiiiiiiiiimimMMmiMr =F 

” 'iiiiiii 1 'niiiiii 1 'niniii 1 i iiiiiiii"iiiiiiii ,, iii!iiii i i i!iiiiii n iiiiiiii i iiiiiiiii"i,ij|ii,",,iiii,i"i,iiii l , 1 | ,iiiiii, M niiiiii M iiiiiin i 'iimiu 1 ‘iiiiiin 1 'uniin 1 '*1 ■ 11111 11 niniii M i 1,1111^” 

onatslieftc, S}anö 111, I; Veit 603. 40 


Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


Digitized by 



£if3t*tjaus in tDeimar oon ber Parfcjeite gefet]cn. 


5 ron 3 £i( 3 t 

3u feinem fjunberiften (Beburtstage. Don Dr. IDalter Paetoro 


a^rjefjnte ^inburcf), bi3 in unfre 

3 Ü3cit hinein, finb um 5Rt(^arb 
ÜSBagnet unb gratt^ Stfjt h e $ e 
S.münnnuiiiml Kämpfe au§gefod)tcn morben. 
Manien ftf)ienen fid) fgmbolifieren $u mollcn 
für engumgren^te ff'unftnn)rf)nuungen unb 
S?unftfd)i>pfungen, unb ihre $erfönlicf)feiten 
mürben ber allgemeinen SorfiellungSmelt faft 
untrennbar ooneinanber burd) bie gcmeittfam 
mite unb burdjeinanber geraffenen Sebents 
fdnrffale. Si3 trt unfre 3 e d hinein (eben 
9intU3öagnerianer unb ?lntisöifjtianer fort, 
aber menn man fid) je^t bemüht mirb, baß 
e3 r il ^ ert 3<d)te h er finb, feit Sifet ge? 
boren mürbe, fo oerfdjminbet bod) ber ©cs 
banfe an bie gelben, bie um ihn unb um 
3iid)arb SJagner ati^gefoc^tett finb, rneil im 
©ange ber Igahrc ber tedjte SRaßftab für 
bie ©infdjäftung if)re3 Sd)affen§, für bie 
gntubfäßlidje X5erfdjiebenl;cit ihrer fd)öpfe= 
ri)d)en SebenSarbeii mie anberfeit^ für bie 
3ufä[(igfeiten ihrer £cben§gemeinfchaft gc= 
funben ift. £a§ einzelne nerfd)minbet hinter 
ber ©röße if)rer ©efamterf Meinungen; unb 
menn nod) alte Sanatifer über s ^u^u>üd)fc 
in ber mufifalifdjen 2Iu3brutf3meife 2Saguer§ 
ober Sifetd ^etern, fo fyat ein fpätere» ©es 


fdjledjt fiel) ohne meitereS bar an gemahnt, 
gerabe SBagner unb Sifjt nad) ihrer ^5er=* 
fönlid)feit als folche 311 begreifen unb ju bc= 
urteilen. 

Sei SBagner ift biefer Umfd)mung ber 
öffentlichen SWeinung, bie in biefem gatte 
einer I;tftorifd)cn Sluffaffung fid) nähert, bant 
feinet Schaffend für ba§ $h eatcr fd) nc ^ er 
eingetreten al§ bei Sif^t; aber e§ unterliegt 
feinem Qmcifcl, baß aud) für SifjtS @d)af* 
fen bcr redjte SRaßftab einer oorurteilSfreien 
SBürbigung gefunben ift ober hoch geahnt 
mirb. $e mehr perfönlidje Sofumente oon 
SSagncr an bie öffentlichfeit bringen, um fo 
fd)ärfer treten bie SHiberfprüdje h^roor, bie 
gclegentlid) gmifchen feinem Scben unb fei* 
nem Sdjaffen flaffen; je näher man Sifjt^ 
gcmaltige 91rbeit31eifttmg — e§ gibt mot)l 
feinen eblcren 91n3btucf für feine ©ejamt* 
mirffamfeit — auf ihre natürlid)C Sftotmens 
bigfeit hm prüft, um fo flarcr erfd)eint bie 
golgeridjtigfeit feiner ©ntmicflung, um fo 
lcid)ter oerfteht man, mie bei bcr überfülle 
im 21 u£|d)ütten feiner Straft bie ©rfcnntniS 
00 m bleibenben SÖerte feiner SSerfe in if)ter 
©efamtheit nur fchmer burchbringen fonnte. 
9iid)arb 23agner3 Scbeutung in ber ©e* 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIHM Dr. ©alter Paetoro: Sranj Sifjt. Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllt 447 


fdjloffenheit feiner ©rfd)einung ju begreifen, 
war nur im Anfang ferner; granj Sifjt in 
feiner Uniöerfalität gerecht ju mürbigen, er« 
^eifc^te lange 3eit, Diel 9Küf)e unb große 
Siebe. 

Sefct, ba man auf „hunbert ga^te Sifjt" 
jurüdblicft unb fid) Dergegenmärtigt, mie brei 
Sftenfchenalter fich mit ifjm abgefunbcn ^aben, 
fann man als gajit moljl fcftftellen, baß ein 
©cfyimmer uon bem ©lanje, ber ihn jeit 
feinet SebenS umftrahlte, bod) auct) in unfre 
Sage hineinfällt, unb baß mir unS bie ©nt« 
toicflung unferS mufifalifcf)en SebenS ohne 
Sifjt nicht mehr ju benfen öermögen. ©ein 
Einfluß ift, menn nicht birett mahrnehmbar, 
fo im geheimen öon entfdjeibenber ©ebeutung 
für unfer gefamteS öffentlicfjeS Sttufifleben. 
■Nicht nur beShatb, meil feine SSerfe an 
Popularität geminnen, unb auch nicht nur 
beShalb, meil feine päbagogifdjen ©roßtaten 
©egen über ©egen gebracht Ijaben unb ohne 
fie bie erftaunlidje Jpöhe pianiftifdt)en Sön« 
nenS, mie mir fie erreicht haben, faum er* 
flommen märe, fonbern öor allem, meil er 
eine fo unüberfeljbare gütle üon Anregungen 
ju mufifalifc^em $enfen fc^lec^tl)in gegeben 
|at, fomo^I burd) feine eigne fünftlerifdje 
Betätigung mie burch fein ©Raffen unb feine 
©Triften, baß eine blcibenbe 9?ad)mirfung 
nid)t auSbleiben fann. 2BaS mir heute als 
ein ©elbftoerftänblicfje# bei jebem auSüben« 
ben fiünfiler hinnehmen, baß bte tecfjnifcfje 
Se^anblung eines gnftrumentS nur in ben 
Sienft ber geiftigen 33ef)errfcf)ung eines 3Ru« 
fifgebanfenS ju [teilen fei, baS mar ju SifjtS 
grühjeiten burdjauS nicf)t ber ßeitfa^ mufi« 
faltfd)er Auffaffung. Unb ba mutet eS nun 
mie eine feine Ironie ber ©efd)icf)te an, baß 
gerabe granj Sifjt feinen erften 9?ul)m — 
ber lange 3>ahte ^inburcf) als feine eigene 
lid)e Sebeutung angefprodjen mürbe — nicht 
feinem reinen Sünftlertum, fonbern feiner 
tedjnifcfjen Sraöour, feinem SSirtuofentum, 
feinen glänjenben äußeren ©rfolgen t>er« 
banfte. ©rft einer fpäteren 3 c it blieb 
oorbe^alten, bie fefjarfe ©renjlinie jmifd)en 
feiner SSirtuofennatur unb feiner beinahe fas 
natifc^en $ünftlernatur ju jie^en; heute fie^t 
man ben Ausgleich jmifd)en jmei befjerrfchen« 
ben Elementen in ihm als eine ©elbftöer« 
ftänblid)feit an unb betrautet bie „rontan« 
tifc^en" Anmanblungen feiner ©eele genau 
fo objeftiö mie bie oft romanhaften Sßen« 
bungen feines SebenS. 


99tänniglid) meiß, tpie Sifjt in reiferem 
Alter Siebe ohne Stücffidjt auf äußere Crb« 
nung unb beftefjenbeS ©efep im ftberfchmang 
bcS ©efüljtö über fid) h err f c h en ließ* unb 
mie er fid) banaef) ju bem 6ntfd)luß burdj=* 
rang, baS Priefterfleib anjulegen ober hoch 
nach au|en hin eine Abfehr oont früheren 
Seben ju befunben; unb niemanb mirb ernft« 
haft bei biefer auf ben erften Augenblicf be* 
frembenben SSanbluitg auf ben ©ebanfeit 
einer Xäufdjung anbrer ober eines ©elbft« 
betrugeS fommen. 9?ein, fo empfanb biefer 
unermüblich an fid) arbeitenbe ©eift, fo er« 
fd)ien eS ihm, nid)t etma nur in einer ©ins 
gebung beS AugenblicfS, fonbern in öollem 
©emußtfein errungener SebetiSanfchauung, ju 
Stecht unb als ein ©ebot feiner ©eele. $aS 
erinnert an 9J?t)ftijiSmuS unb an oerjücfte 
©chmärmer, aber eS hat bei Sifjt mit alles 
bem nichts ju tun, ber fid) mol)l in mufifali* 
fd)en Ph an tafien gern in überirbifchc ©phären 
hineinträumte, aber jeit feines SebenS ein 
SHnb ber 3Öelt blieb. ©S ertlärt aber audh 
jugleid), mie feltfam bie Serfchicbenartigfeit 
feiner Sßufif bie SBelt anmuten mußte, ba 
alle AuSnahmeerfcheinungen junächft mehr 
auf Sermunberung als auf Söerftehen irgenbs 
eines nicht alltäglichen ©c^ritteS innerhalb 
ber ©ntfdhließungen jum eignen Seben ju 
rechnen haben. |>anbelt eS fich oollenbS um 
einen SBillenSaft innerhalb religiöfer Sefennts 
niffe, fo erfd)eint biefer leichter als ein Stätfel, 
als menn eS fich um e ^ ne11 ffoimertiten po* 
litifdjer Anfchauungcn hanbelt. 

©o blieb eS oielen unoerftänblich, mie ber 
an Triumphe im !ünftferifd)en SSanberleben 
gemöhnte, mit allem ©lanj äußeren ©rfol* 
geS umgebene ffünftler ganj formell oon 
oielen äußerlichen ©emohnhcitSbebingungen 
beS SebenS fich loSfagte unb bennod) — fein 
anbrer mürbe. ?)erfelbe 9Dteifter, ber fidh 
für ungarifche S3olfStoeifen mie faum ein 
anbrer begeifterte, ber üon feiner ungarifd)en 
Heimat mieber unb mieber als Sthapfobe Seib 
unb Suft, Serfonnenheit unb Ungebunbenheit 
fünbete unb baS 3ifl e unertum ber SDJufif 
mit oerherrlichte mie ein Apoftel — er fanb 
in allen fird)lichen ffierfen hoch auch nur 
ben AuSbrud einer finnenfreubigen SebenS« 
anfehauung, mie ein Ähnlid^e^ ja beS öfteren 
an ben SBerfen üblicher fatholifcher ffunft 
ju beobachten gemefen ift. SBeit größeres 
Stecht hätten beSl)aib mohl biejenigen, bie 
einen ©egenfajj oon SifjtS 9Jtufif unb etma 

40 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 



448 Dr. ©alter Paetom: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 



berjenigen Don ©ad), einer fa^oltfdjen unb 
einer proieftanii}d) c n mufifalifdjen Stonfpradje 
fonftruicren tuoHten, als biejenigen, bie h^i* 
Jd)cn ben Unterziehen non SHidjarb äöagnerS 
Dpernfpradje unb Sif^tjcljen jonphantafien 
eine offenfidjtlidje Stuft überbrüefen möchten. 
•Sie GntfagungSbetuußtheit unb bie burd) 
fie getuonnene geläuterte SebcnSfreubigfcit 
©adjS fann man füglid) leichter in ©egenfaß 
511 SifhtS Gntfagutig bringen als $fid)arb 
SBagnerS SebenSattfprüd)e unb Sifjtö äußer- 
lid)e SSettabfcfjr. 23aS alles in bem fort* 
ftürmenben ScbettSgefühl SifhtS h u übermin^ 
ben mar, baS ließ fid) burd} gormeit nid)t 
übertuinben, tute eS fid^ bei 9?id)arb ©agner 
nid)t übertoinbett ließ, ber fein SebenStuetf 
burd} ein Söcihcfeftfpiel uom reinen Soren 
frönte. Sic Snbiuibuatitäten beiber tuarett 
uid 51 t auSgcfprod)en, als baß fie fid) nid}t 
ftetS l}ätten behaupten unb bartun follen. 

Sikil in glcidjer ßeit Zaffenb, in gleicher 
ßett fämpfenb für neue Serie, unb tueil 
burd) perfönlid)e Schiebungen hueinanber ge* 
börenb, bcSl)alb ft ab bie beiben ©Jeifter in 
ber ©efd}id}tc untrennbar uerbunben. 2 lber 
nid)t fo fet}r bcS()alb, tueil fie gleiche Scge 
auf ber ©ahn mufifalifd}er Gnttuicflung ge= 
gangen tuäreit. Sagner, fo fef)t er mit 
SlütagSmifere burd} uiele Jsa^re hu färupfen 
batte, liefs feine ^S^cintafie bnrd)au5 über ben 


Alltag ^inau^ge^en unb blieb — trop ber 
Dfealiftif ber „©teifterfinger" — ^bealift im 
uolfStümlid)en Sinne beS Sorten; granh 
ßifjt tuar burd} feine ©irtuofcnlaufbahu ben 
Sorgen beS 3llItagS enthoben unb paefte bett* 
nod} feinem igbealiSmuS in jüngeren fahren 
uiel leid}tgemogene „realiftifdjc" Sare bei, 
tueil fie uom Publitum uerlangt tuurbe. (Sr 
foü felbft Darüber ein f)üMd)eS Sdjerhtuort 
geprägt h a & en * 3llS er, ber nid)tS anbreS 
fannte, als freigebig 511 fein, ein offenes 
|>auS 5 U halten, ©d}ülern unb greunben 511 
helfen, unb ber ©elbopfer nie fd)eute, toettn 
eS galt, anbern ju ttußen, einmal uon einem 
feiner Sdjüler befragt tuurbe, tuarum er bie 
Sranffriptionen, parapfjrafen unb allerlei 
eitel Sd}einntufif fomponiere, ba foü er mit 
feinem freunblid}ften unb gütigften Sädjeln 
geanttuortet haben: „Samit ihr bei SSifc^c 
in meinem ipaufe euren geliebten Seft trinfen 
fönnt." 

Sold)e Dffenherjigfeit fprid}t berebter als 
manches anbre für bie Seltflugheit unb ben 
fd)öpferifd)en $)rattg SifhtS, ber in aller 
©Morgenfrühe burd) bie ©iebcrfchrift großer 
fird)lid)er Scrfe feinem SbealiSntuS 511 ge^ 
nügen tuußte. (Sr tuar ein SebenSfünftler 
burch unb burd), unb tuenn man überbenft, 
tuie er feine Schiebungen jur grauentuelt 
511 geftalten tuußte, tuirb man ihn auch als 
einen ©feifter ber Ars amandi anhufpted)cn 
haben, mag man fid) feiner Schiebungen h«r 
©räftn b’^lgoult ober jur gürftin SSittgen? 
ftein erinnern. 9Iber er fanb feine größte Se* 
benSlunft bod) immer tuieber in ber Arbeit 
nttb befaß ftetS genügenb Sclbfthudjt unb 
Überlegenheit, um 5 « red)ter ßeit ßigeuncr* 
tum unb bciuußtc Snneneinfchr aufs ftrengfte 
uoneirtanber hu Zeibett. So erflärt fid) uon 
felbft baS ©ilb, baS er in ben leßten ^al)* 
ren feines SebettS ber ©tittuelt barbot: eines 
PriefterS im 3icid)e ber S'unft, eines ©teificrS 
ber SebenSbchatiblung, eines Patriarchen, h u 
beffett güßeu fid) bie Sugcnb gläubig Zarte, 
unt feiner 28ei§heit teilhaft hu tuerben unb 
feine Sehren ioeiter unb tueiter hu tragen. 
Sifht im 9llter mutet ein jüngeres ©efdjMjt 
heute bereits tuie eine ,^eiligengeftalt an. 
GS ift, als ob fich Segenben um ihn toeben 
müßten, bie bon 2 Beltlid)feit im ©etuatibe 
geiftlidjcr Gablung berichten. 

SöaS Sifht in Söeimar erlebte unb maS 
er bort atibre erleben ließ, nimmt fid) auS 
tuie eine birefte gortfeßung ber früheren ßeit 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



fiarl StuguftS. Wad) bem ©Ions ber großen 
Tichtercpod)e braute Sifst ben neuen ©laiij 
einer großen Sftufifepodje, unb eS ift faft 
mie ein Xreppenmip ber $unftgefd)id)te an* 
3 ufe()en, menn ©oetije unb Sif^t auf faft bie 
gleite 9lrt im Unmut öon ber ©eimarer 
©üf)ne fdjeiben mußten: jener, meil er auf 
ben Brettern, bie itjm eine ^eilige ©eit bc* 
beuteten, feinen £mnb beS 9lubri) bulben 
moöte; Sifst, meil er fid) für ein neues 
Talent einfe^tc, ben „©arbier oon Sagbab" 
non $eter GorneliuS sur Aufführung ge^ 
langen ließ, um einem großen Zünftler bie 
©ege $u ebnen, unb gerabe bei biefem llntei= 
fangen burd) eine ©iberfad)crclique, burd) 
einen J^caterffanbal bis inS ^nnerfte öcr? 
rnunbet mürbe, fo baß er fid) grollenb ab* 
manbte. ©o SRedjt unb ©ernunft, mo Gin= 
fid)t unb GrfenntuiS su fud)cn maren, ^at 
bie 3 c il längft entfd)ieben. 

SifstS Scfyerjtljeit im Gintreten für neu 
merbenbe fiunft ift ein auSfd)laggebenber 
ftaftor feiner ©efenheit burd) fein Seben 
hinburd) geblieben, mie eS feine Pietät für 
baS große Alte geblieben ift. Xcrfelbe 9Kann, 
ber für 9tid)arb ©agnerS Grftlinge [tritt 
unb — an ©oetfjeS ©eburtStag — bie erfte 
„Sohengrin"? Aufführung in ©eimar oeran* 
ftaltcte, ber eben jenem GorneliuS 311 m Siege 
31 t öerljclfen fid) anfd)icfte, ber für ©erlios 
mannhaft fod)t — cbenberfelbe 99?ann [teilte 
fid) unabläffig in ben Xienft ber Sllaffifer 
unb fud)te baS ©erftänbniS ihrer ©erfe auf 
jebe ©eife 311 erleid)tcrn. Sifst oariierte 
©ad)ifd)e jE()emen, berfelbe Sif 3 t, ber fict) 
fonft basu bergab, „ Hugenotten " = ^hantafien 
3 U fcfjreiben unb 3 U fpielen. Sifst mürbe 
ber unerreichte Interpret ©ectljooenS, ber- 
felbe Sifst, ber eS fonft nid)t oerfchmähte, 
als ein ^aganini beS filaoierS burd) Der* 
Smicfte technifdje Sraüourfunftftücflcin feine 
3ubörer in Grftaunen su oerfe^en; Sifst, 
ber al§ ein ©irtuofe fd)led)tbin bei Dielen 
galt, cbenberfelbe Sifst mar eS, ber hilfsbereit 
einfprang, als eS h^ß* für baS guftanbe* 
fommen bcS ©onner ©eethooen^enfntalS bie 
erforberlichen ©clber aufsubringen. AidjtS 
fann törichter fein, Sifst als einfeitig in 
bem ©intreten für eine beftimmte „ 9 ?id)tung" 
hinjuftellen; er mar im ©egenteil oon einer 
llnioerfalität mufifalifchen GmpfinbenS, mie 
fie nur gans freien ©eiftern eigen ift, unb 
eS berfdjlägt babei nichts, baß er aud) StiU 
prinsipien mit berfocht, beren ©ercd)tigung 



HOot. ifouis $elt>. Seimar. 

5ür|tin IDittgcnftein. 


erft 311 erproben mar, unb bie fid) nicht als 
reftloS burd)fiil)rbar ermiefen hoben. 

SifstS fiampf um bie ^ßrogrammufif, bie 
in granfreid) neu aufgeblüht, aber feit ^ahr* 
hunberten nie gans abgeftorben mar unb 
aud) in Xcutfdjlanb niemals ein Gnbe ge= 
funben halte, felbft menn man baS ©ort 
„Programm" in gans engbegrenstent Sinne 
auffaßt, biefer Sumpf crfdfteu Dielen als ein 
A unb D feines gauscu Schaffens unb fcU 
ncr Äunftlehre. Gin flüchtiger ©lief auf 
feine Mompofitioncn mad)t baS begreiflid); 
eS mar ihm faft ein ©ebürfniS, feine Opera 
unb Opuscula burch einen bie $h Q ntafic 
unmittelbar anregenben Xitel su djaraftcris 
fieren; mochte er erzählen, maS er in feinen 
©anberjahren, ben feiten ber s }3ilgerfd)aft 
an Ginbrüefcn angcfid)tS einer Sanbfd)aft 
ober eines STunftmerfS, an Stimmungen 
burch bie gebanfliche Sefd)äftigung mit einem 
legenbären Stoffe ober einem oolfStümlid) 
ballabeSfcn Xl) cma in fid) aufgenommen unb 
burchlcbt l)otte, ober mod)tc er eine ©eneraU 
beichte über bie mufifalifd)cn Stücfmirfungcn 
ablegen, bie in ihm burd) große Dichtun¬ 
gen mie XanteS „®öttlid)e Momöbie" ober 
©oet()eS „Sauft" oerblicbcit maren. Gr 
machte [ich bie Heinere gönn beS filaoicr? 
ftiidS mie bie anfpruchSoolle ber Symphonie 
gleichermaßen gehorfam, iitbem er fie beibe 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



450 itiiiiiiiiiiiiii!!iiiii!!ii!i!i!ii][[i!iiii:ii!i!!iiiiiiii Dr. Söalter ^aetoto: gran$ fiifjt. iiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiniin 


auSbehnte unb nad) DJföglic^feit allergrößten 
Vorbilbern nachal)mte. Daß er für feine 
„gauft"s©hmphonie im ©djlußfaße für bie 
SBiebererinnerung an baS Gmig-3öciblid)c 
eines GhorS nid)t entraten 3 U fönncn Vers 
meinte, ift für ihn in mehr als einer £ins 
ficht bebeutfant, mie aud) bie 3Baf)l ber ges 
maltigen Dantebid)tung 3 U einer mufifalifdjen 
llmfd)reibung als foldjc für if)n djaraftes 
riftifcf) ift. ©ein unermüblid) regfamer ©cift 
fanb immer erft burd) einen 9?ieberfd)lag im 
Slang eine lebhafte Vefriebigung; in feinem 
<Phantafieleben mären geiftige, lebenbige unb 
mufifalifdje Verkeilungen untrennbare ©es 
führten. 

Die großen Symphonien unb feine ftjm? 
phonifdjen Dichtungen merben in neuerer 
Seit mit pietätvollem Gifer neu gepflegt; 
man mirb nicht fagen tonnen, baß bei fols 
d)en Bemühungen fef)r Viel ^ofitiveS herauSs 
gefommen ift. Der gebanflid)c ©eljalt fteht 
für unfer fcljr meit auSgebehnteS mufitas 
iifdj s poeti)d)e3 VorftellungSvcrmögen nicht 
im rechten Verhältnis 311 ben angemanbten 
©titteln feines Drdjefters unb VofalfaßcS; 
felbft bei ber „^eiligen Glifabetf)", einem 
2ieblingSmerfe Sif^tS unb unftreitig einem 
feiner liebenSmerteften, fommen mir faum 
bariiber fßaauS, baß l)i er ein SKittelbing 
jmifdjen Dpcr unb Oratorium entftanben ift, 
baS einen reftlofcn ©enuß nicht ju bereiten 
Vermag. Daß man baS SSerf in neuerer Seit 
fäenifd) aufführt, erleichtert unb erhöht feine 
SBirffamfeit, ju mirflidjer VolfStümlid)teit 
fd)eint eS mir nidjt gefdjaffen. ÜRit ntans 
djen Grjeugniffcn Sif 3 tfd)cr Sirthens ober 
geiftlidjer SOfufif mag eS anberS ftchen. 2$er 
feine „©raner geftmeffe" einmal in einer 
miirbigen Aufführung gehört hat, toirb fich 
einem ftarfen Ginbrud faum haben entwichen 
tönnen; feine rein fircßlidje 50?ufif gehört 
mehr ber fatholifd)en GmpfinbungSmelt an, 
bie fid) von ber äußerlichen ©inncnmelt auch 
in ber ftunft 51 t ungern loSlöft, als baß fic 
jene SWadjt religiöfen SebenS entfaltete, bie 
allen ohne Unterschieb bie SRufif Johann 
©ebaftian Vacf)S verftänblid) madjt. 

®iit foldjcn allgemeinen ©äßen heißt eS 
freilich bei Sif^tfchen Sterten fef;r vorfidjtig 
Verfahren, meil man verhältnismäßig fehr 
feiten ©clegenhcit h a ^ Ginjelftubicn über 
biefe feine fehl* auSgebreitetc Dätigfcit an^its 
ftellcn. S5?aS aber außer allem Smeifcl ftcljt, 

."imiimmiiiiiillllll 


ift, baß man eine SReihe feiner ©efangSfom* 
pofitionen, inSbefonbcre feiner lieber, nicht 
fchnell vergeffen mirb, baß von feinen SlaVier* 
merten meit mehr nod) lange 3 eit htnburch 
fich behaupten merben, als man gemeinhin 
annimmt, ja, baß für viele von ihnen bie 
rechte Seit eben erft getommen ift. 9Jtan hat 
früher biefe Sfavicrmerfe faft auSfchließlid) als 
Virtuofenftüde betrachtet; jeßt hat man hoch 
einfehen gelernt, tuieviel blcibenbe poetifdje 
Kraft vielen von ihnen eigen ift, unb mit 
meldjcr ÜReifterfdjaft bei ihnen „virtuofen* 
hafte" Glemente lebiglich rein fünftlerifdjen 
Gingebungcn jugcfellt finb, ohne ©elbftjmed 
511 fein. 9ftan barf bei ber £s9Rolls©onate 
beginnen, bie SRobert ©chumann gemibntet 
ift, unb fann einen guten SSeg ber Stufte* 
ruitg burch bie gefamte Klavierliteratur Sif^tS 
vollenben — man mirb fich nur feiner bei* 
ben fflavierfon^erte in ihrem unterfd)ieblichen 
Gljarafter 3 U erinnern brauchen, unt fid) am 
Gnbe biefer SSanberung nicht unbeloßnt ju 
fchen. Skater mieber übertommt einen baS 
Grftaunen barüber, mie üif^t baS Klavier 
für neue Klangmirf ungen auS^unußen ge* 
mußt hat, mie er in ihm ein Slbbilb beS 
DrdjefterS 511 geben verftanb. Smmer toteber 
übertommt einen bie Ghtfurcßt Vor biefem 
SWeifter beS Klaviers, ber felbft bei einem 
reinen ©picl mit Dönen bie Gigenart feines 
SnftrumentS 3 U mähren gelernt hatte. 

SSir finb längft barüber hinaus, in allen 
berühmten „ferneren" 2ifät=Gtüben, „Sif^U 
giguren" nur baS ©chmere als baS Gharafs 
teriftifche 311 ertennen. SBenn mir jeßt eine 
ungarifdje Sifjapfobie hören, Vergeffen mir 
bie ted)nifd)en SSunber, bie bei ihrer äBieber* 
gäbe vollbracht merben müffen; menn mir 
feine VaganinisGtüben, feine Segenben unb 
viele Gii^elftiicfe feiner SBanberjahre nach* 
prüfen, fo erftaunen mir, meil mir hier höchfie 
äußere SBirffamfcit mit feinften, rein muß* 
falifchen SSirfungen Verquicft fehen. 

Von einer GmigfeitSfunft mirb man bei 
2 if 3 t nicht fpred)en mollen. Aber mer biefen 
— unb vielen anbern — feiner Klavier* 
merte nidjtS als Äußerlichfeit 3 uerfennt, tut 
ihnen fchmereS Unrecht. 9?ach bem vors 
fchnellen Urteil früherer Seit haben mir SRecht 
unb Pflicht, beS Vleibenben auS bem ©chaf^ 
fen gerabe biefeS SJteifterS unS ftetS aufs 
neue bemußt 311 merben. ©0 leitet er unS 
in ein neues ^sahvhunbert feines ©eifteS. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






(Ein neust TEheaterbautqpus: 3nnenanjid}t bes 3et]jd)en Projektes (Schema oon 1908). 


i 


► 


l 


3 


3: 

i> 

% 

i 

i 


Dramatijd)e Hunbjd)au 

Dort Düjel 

Das kranke THjeater — „Das (Theater bem TIbeater!" - Der Dieter unb bas (Theater — Dekorationen unb Dichter — 
Das XTl)catcr ber 5ünftaufenb — Monumentalität unb 3ntimität — Raturtheatcr unb 5tetlid]tbüf}ne — Bernau, Pixels* 
toeröer unb potsbam - Hationalbühne unb Dolksfeier für Sriebrich ben (Brofjen — Die Weimarer ITationalfeftfpiele für 
Me beutjd)e 3ugenb - (Ein neuer dheatcrbautqpus - TTleifter Spcibels „Sdjaufpicler" - Der Sd}aufpieler uitb bas 
Publikum — (biete tDiefenthal — pentfjefilea in boppelter (Erjcheinung — „Alles um G>clb" oon Herbert (Eulenberg - 
„Canoal" oon (Ebuarb Stucken — „Der fette <Eäfar" unb „Siegfrieb ber (Therusfter" 


! l ;!! l .l!!!!!!!!!!!l! , | in teere« 2f)cater al« tfopfleifte! 3ft 
Ibie« ba« ted)te Sptnbol für ben ?ln* 
|fang einer neuen Spielzeit? (£« fdjeint 
| fcift fo. ^er bcnfroiirbige ©ommer 
HiiiiiiiiiiiiimiiiiH 1911 miifete noef) regelmibrigcr gc= 
toefen fein, al« er e« mit feiner ©onnenfülle 
unb SRegenlecre, feinen iocltpoliti)d)cn 91ufregun= 
gen unb tüeingärfnerifcfjen Beruhigungen tatjärt)= 
lieh tour, roenn nicht aud) roährenb biefer bürren 
Wochen bie roirflichc ober öcrmcintlidjc Notlage 
be« beutfd)cn 3Tt)eatcr^ toieber gehörig mit bem 
Sränenroaffer ber Berjmeiflung getränft roorben 
toäre. $>a« Icibige Shenia gehört nun einmal 
$u bett uralt*einigen Qammerbcbürfniffen ber 
SRcnfdjbcit. (£« ift unfterblid) toie ber ©d)mer$ 
über ba« öerlorene $arabie«, bie ©ehflage ü6er 
bie entfdjrounbene „gute alte 3°^“ un ^ 
Hänberingen ber ©cfjulmeifter 06 be« alljährlich 
tiefer finfenben Sfrüeau« ihrer klaffen. 9tad)~ 
bem nun alle „Sd)utbigen" grünblich burrfj= 
gehechelt ftnb, bie fünftägigen 55ireftorcn, bie 
faulen ^Dramaturgen uttb fieftoren, ba« ftutnpfe 
^ublifum unb bie elettben Talente, h«t 3U guter 


fiept nod) bie $ritif ben Brügeljungen fpielcn 
müfjen: bie „^oroertd", hieß e«, fäme einzig unb 
allein Don ben anmafjenben Sorberungen, bie 
öou ben ftunftbeurteilcrn in ihre« s ftid)t« burd)= 
bohrenbetn ©efüljl aufgeftettt mürben, läge nur 
an bem unfinnigen s D?a6ftab, mit bem biefc sperren 
an bie bratnatifchen Schöpfungen unb theatrali* 
fcheu fieiftungeu ihrer Seit herantreten, darauf 
hat fd)on öor fünfzig fuhren ©riltparjer geant= 
mortet in feinem „Consilium medicum“: 

grau ^Socfie toar franf. 

Bcrmitmet frfjon feit mondjent Safjr, 

©udj« fdjeinbar ftiinbfid) bie ©efahr ... 

fam ein Bober 00 m fianb herein, 

Bcficht bie Äranfe beim $age«fchcm, 

(grforfcfjt beit $ul«, bie 3unge auch, 

Befühlt bie ©cirfjen unb ben Baud), 

3ulept hebt er mit Sachen an: 

„$ie ©iffenfrfjaft hier mettig fann, 

2)er guten 3>ame fehlt ein 3Jtann." 

Wber merfroürbig, juft bon biefem Heilmittel 
bc« einigen ©eh unb Wd) mollen bie ©eifen 
untrer 3eit gan ,3 unb gar nicht« roiffen! 9Iu$ 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 














452 l!lll1l(l!lfl((llllll!l!lllll!l!lllllllllllllllllllllllltl(lllll{!Nllllllllll 3ricbricf) Düfel: lllllllllllilllllllllllllllllltll^ 


allen anbern fünften futfjen fie baS franfe Realer 
gu furieten, nur auS „bem einen" niept. %a, 
ipre Serblcnbung gegen Naturgefep unb Not* 
menbigfeit gept fo meit, bap fie bem ße 6 en, ber 
Literatur, bem fdjöpferifcpcn 5L*ort, biefen adeini* 
gen Scugungöfräften beS DpcaterS, am lie 6 ften 
ein für ademal Sctt unb Stupl bor bie ^iir festen. 
Der Didjter — mein ®ott, mag et bod) fepen, mo 
er bleibt; eS gibt ja Rapier genug in ber SBcltl 

Seit einer geraumen Steile fdjon fpufte biefe 
lanbeSberräterifcpe Meinung in unfern mobemen 
Dpeaterfcpriften, bi« fic Don ®eotg gucpS, bem 
geiftigen Sater beS Miincpner SliinftlertpeatcrS 
unb neuetbingS erfotenen |>etoIb ber 
fpiele, gu einer förmlichen Dpeorie auSgebilbet 
unb als Programm auf ben Vorhang einer noch 
unficpt&aren 53ü^ne ber 3 ufunft gefeprieben mürbe. 
Unb bereits finben ftd) Propheten, bie jene Sweater* 
tpeorie Don ber ©nt 6 eprlicpfeit beS Did)tcrS auf* 
nehmen, meiterpflangen unb unmittelbar an bie 
Schmede — niept imaginärer, nein, unfrer be* 
ftepenben unb führenben Sühnen tragen. Da 
hat ftd) baS Deutfcpe Dpcatcr * n Serlin, bem 
fein Serftänbigcr ben Nupm lebenst)ollfter 91n* 
regungen unb görberuugen beftreiten mirb, gu 
Seginn ber neuen Spidgeit eine eigne 3eit}d)rift 
gegrünbet, als bereu Leiter gelij $oflaenbet unb 
$apane, bie Dramaturgen ber Neinparbti* 
fepen Sühnen, geiepnen — ein Unternehmen, neben* 
bei gefagt, baS nur bem uitgemöhnlid) ober gar 
anma&enb erfepeint, ber bergeffen pat, mie feef 
Schiller, mie fcl 6 ftberoufjt 9$>agner, mie gefdjäftig 
bie ©rünber ber Naturbüpnenbemegung für ipre 
Sacpe auf ähnlichem S*cge gemorben haben. Unb 
roaS ftept als $auptprogrammpunft in biefen 
auf „neuen Söegen" gu „neuen 3 iclen" führen* 
ben „Slättern beS Deutjcpcn DpeatcrS"? (Ser* 
litt W, ©riep Nei&). ©leid) im Sormort pei&t 
eS: „DaS Dpcater gehört bem Dpeatcr. 
Smmcr mar eS unfer Semüpett, eS fiep felber 
roiebergugeben. Seine ppantaftifepe Suntpeit, bie 
Unbegrengtpeit feiner Möglidjfeiten unb Saria* 
bilitäten, baS 3neinanber bon ftlang, S?ort, garbe, 
fiinte, NpptpmuS (Raffen ben Sobcn, auS bem 
feine tiefften SMrfungen roaepfen. DaS Dpeater 
ift meber eine moralifcpe noep eine Ute- 
rarifepe 91 n ft alt. 9lÜe Serfudje tpeoretifeper 
Äöpfe, eS feiner eigentlichen Seftimmung gu ent* 
fremben, eS 311 einer fefunbäten §ilfSfraft, gur blo* 
6 cn Dienerin ber Dichtung gu marpen, müffen an 
feiner unbermüftlidjen Natur abprallen. Dpeater 
unb Literatur finb getrennte Segriffe." 

Unb mo ift ber ©tfap? Unter ben Surro* 
gaten, bie bon ben Sorfämpfetn beS literatur* 
befreiten JpeaterS bereitgehalten merben, um unS 
für ben non ber Siipne öerbannten Dicpter gu 
entfd)öbigcn, ift feinS, baS fiep einer folcpcn Se* 
liebtpeit unb ^ropaganba erfreut mie baS, maS 
man peute „Stil" nennt, ©in ©pamäteon* 
roort, baS in tnufenb garben fepiflert, unter bem 


fiep noep jebe 3eit ctroaS anbreS gebatpt unb 
borgeftellt pat. 9lucp ©rnft Scpur in feiner 
Scprift „Der Dichter unb baS Dpeater" 
(Serlin, §anS Sonbtj), bie boep bon biefem Scplag* 
unb 3<*ubermort auf jeber Seite miberpadt, meifr 
cS nid)t erfepöpfenber gu erflären, als ba& cS 
baS „SkfenSmäjjige jeber 9lrt, jeber (Gattung" 
bebeute. Docp mir berftepen; auep pier ertönt 
ber Nefrain: DaS Dpeaier bem Dpeater! 3a, 
noep enger, noep eingegmangter als bie fftein* 
parbt*Dramaturgeu formuliert ©rnft Sd)ur Sinn, 
Seftimmung unb ©rfüllung beS DpeaterS. ©r 
mad)t, fo bunfel er fiep oft auSbrücft, auS fei* 
net Sorliebe für Ornamental* unb DeforationS* 
funft, für bie gineffen beS $unftpanbmerfS, für 
Suppen* unb Scpattenf^iele, für SÄaSfen unb 
Sontomimen, furg für alle fitnftlicpen Deftillate 
ber ^unft fein &cpl, unb fo mirb man niept 
feplgepcn, menn man in bem, maS ipm „Stil" 
peifet, eine 9lbftraftion, eine Scpematifterung unb 
Scpablonifierung fiept, bie bon bornpercin auf 
alles gleifcp unb Slut bergieptet. Q 6 inge eS naep 
S(pur, fo mürbe unfre bramatifepe ^unft baib 
bei ben Marionetten ber 9lfiaten lanben; ade 
förperpafte Sinnlii^feit, ade natürlidje ©egen- 
märtigfeit märe ipr für immer genommen. Denn 
maS biefe Stil* unb gormaläftpetif, gu beren 
SÖortfüprer fiep Scpur maept, am grimmigften 
papt unb am un 6 armpcrgigftcn berfolgt, baS ftnb 
bie ^Realitäten, ift ber 3upalt einer $unft. Die 
begreifliche unb gum Deil berechtigte Sleaftion 
gegen ben Naturalismus in ber bramatifepen 
^unft pat feine (Regner in ein (Extrem pinein* 
getrieben, baS fdjon in feinen Anfängen niept 
roeniger gefährlich erfepeittt als jener Dprann cinft 
in ber Slüte feiner 9ldeinpetrfdjaft. 

Docp bielleicht ift eS gut unb berbienftbod, 
bafe zugleich an mepreren Steden fo unberbliimt 
unb nacpbtücflicp auSgefprodjeu mirb, mopin mir 
treiben, ba{$ audj bie neue hereinfaepenbe unb 
ftilifierenbe Nidjtung, bie Negie bet Simplizität, 
bie feit ein paar 3 upren bie ber beforatiben unb 
malerifchen Üppigfeit abgclöft pat, im (^runbe auep 
nur bet maepfenben Sel 6 ftperrlicpfeit beS „DpcaterS 
an fiep" bient, ©in Sroteft ader berer, bie naep 
mie bor ben bramatifdjen Dicpter unb feine lite* 
rarifepe Schöpfung als ben ®runb* unb ©cfpfeiler 
unfrer Schaubüpne anfepen, mirb nun poffent* 
lieh nicht mepr lange auf fiep märten laffen. 
NicptS tut unferm Dpeater gegenmättig fo bitter 
not mie ein neuer fiaube, ber ben Denbcngen beS 
auSfcpmeifenben Silber* unb ShmbolbieufteS mit 
bet parten gauft Iutperifdjen NeformationSeiferS 
entgegentritt: DaS 9öort ftc foden laffen ftapn! 

Docp gottlob! Scpon regt eS ftep pier unb ba. 
Der mutigften einer unter ben 3ungen, Herbert 
©ulenberg, pat neulich in einem Wuffafc „De* 
forationen unb Dieter" ein tapferes Stott 
ü 6 er bie „neuefte Mobe bei ber Süpne" ge* 
fproepen: „Denen, bie mie ber bibelüberfepenbe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Itllllllllllllilllllllllllltlllllllll!^ 3)ramatifcf)e 

Fauft nadjgrübeln, road im Anfang alle« öffent« 
liehen $heatcrfpielend ftanb, mufe man flarmad)en, 
bafj ed beT dichter mar, ift unb fein mirb. ©r 
ift nod) immer bie £auptperfon, unb ohne ihn 
Blei 6 t bie ftärffte 6 d)aufpielerhmft Virtuofentum, 
bie Befte $eforationdmeife gefchmacfootte Naum« 
hmft. Beibed fott man auf ber Söü^ne eher ent« 
Beßren fönnen ald ben Joelen unb fein Aterf. 
3Ran tröfte, man täufdje fid) nid)t: Don unfern 
bramatifd)en 2 )id)tern allein höngt bie 3 u ^ un fi 
unfrer Schaubühne aB." 

3ft benn nun aBer ber „Stil ber SßrimitiDi« 
tat" mirflidj nodj bie neuefte Ntobe bed $heoterd? 
3 ft nid)t bad Äammerfpielhaud fdjon mieber aud 
bem Sntcreffe ber fd)nett reiteuben 3 eit Derbrängt 
burd) bad Amphitheater, bie Arena? Unb fommt 
nid)t biefe ©ntmicflung notroenbigermeife bem Ver« 
langen nad) ber Söieberfehr bed mächtig unb all« 
gemein feffelnben 3 nholtd unb bed ftarten 2 )id)ter= 
mortd entgegen? ©d fcpeint faft fo. Vielleicht 
fmb bie Bifcpöfe aud) bicdmal päpftlidjer ald ber 
$apft. Wenige Soeben früher, ald feine (Drama« 
turgen in ben „blättern bed ieutfehen Dheaterd" 
bie Befreiung ber Söü^ne non aller Literatur unb 
Atoral öexfiinbeten, erflärte N e i n h a r b t felBer fein 
„Dljeater ber Fünftaufenb" ald ein Unter« 
nehmen, bad bem Atorte bienen unb ben Negiffcur 
in ben ^intergrunb brängen fott. „Für bie (Bebau« 
ipielfunft", lad man ba, „fommt mieber ber Sap 
gu ©hren: Am Anfang mar bad A^ort. So leitet 
fich eine ©ntroicflungdmöglichfeit ber Spredjfunft 
bed Schaufpielerd ein, ber mieber lebiglid) auf 
bie Äraft bed Aorted geftettt mirb." SNidj bünft, 
ber fo fcbreiBt, ift auch biedtnal mieber ber fei« 
nere Aittcrer bed ©rfehnten unb Notmenbigen. 
Unb cd gibt am ©nbe mirflid) eine gerabe Sinie, 
bie Dom Äammeripiel in ben Qirfud führt: bie 
Sinie äufeerfter ©infachheit, Don ber atted 6 I 06 
febmücfenbe unb nuancierenbe Beiraerf abfättt, ber 
3 ug gur SKonumentalitat, ber freilich ohne einen 
leBenbigen, an bie bergen Dieter mit mächtiger, 
erfdjiittcrnber unb erheBenber Äraft greifenben 
Snhalt nicht benfBar ift. Balb, geht man meiter 
auf biefem Aege, mirb man fühlen, mie bad Dom 
grofeen Naum notmenbig geforderte grofje Sßathod 
ald ben innerffen Äern atter Dragif ben Äarnpf 
ber Sßerfönlid)feiten forbert — unb mie ift ber 
aitberd möglich, old toenn guDor bie Berfönlich« 
feit bed (Didjterd mieber in ihre £errfd)errechte 
eingefept morben ift? (Dad entfebeibenbe Problem 
mirb nun bied merben: Aie ftetten mir’d an, 
bafj fid) mit biefem miebergemonnenen Sßatljod 
unb ©thod bie Verinnerlichung unb Ver« 
feinerung Derträgt, bie mir ald bie mertDottfte 
©rrungenfd)aft ber naturaliftifdjen Beriobe unfrer 
tarnen« unb Scfjoufpielfunft bod) mohl niept auf 
ben $ebrid)tbaufen merfen motten? Von ben un« 
Bebingten Anhängern bed „$heaterd ber Fünf« 
taufenb" mirb Behauptet, ed gäbe gar feine belfere 
$robe auf Echtheit, Feinheit unb $iefe bed ©efühld 


Nunbfchou. IlllllliiliiiliillilllllllllllliniitiiliiM 453 

unb ©rleBend ald biefed überall offene Ntefen* 
runb, bad aud 3nfd)oucrn unb (Darftettern eine 
Einheit mache unb fo ben innigften Äontaft gmi« 
fepen ihnen herftette. ^ölir fdjeint bad einftroeifen 
noch gmeifelhaft. Air merben abroarten müffen, 
ob bad, road bem „Cbipud" unb ber „Dreftie" 
taugte, auch gefd)affen ift, einem fo fcblidjten, 
Dolfdtiimliiicn unb faft ibpttifcben 2)icbterroerf 
gur ©irfung gu Derhelfen, mie ed bad für bie 
näcbfte Aufführung bed ,,^h ea tcrd ber 5ünf« 
taufenb" Dorgcfehcne alte 3)h)ftcrienfpiel ,,3^ber« 
mann" ift, bie ergreifenbe Bearbeitung ber V as 
rabcl Don ben Jyreunben in ber SRot. 

ährenb bie Vi4f ud ) er un ^ ^Regenf^irmfabri« 
fanten in Vergmciflung gerieten, mar bied 
fo red)t ein 6 ommer für bie Naturtheater 
unb Freilichtbühnen. Sie finb benn auch 
aud ber (£rbe gesoffen mie bie — nein, biefer 
fcbamlofe Sommer mad)t felbft bie alteften Sprich* 
mörter gufdjanben. Sagen mir’d alfo ohne Bilb 
unb Vergleich: fie finb fogar bid bicht Dor bie 
Zoxe Berlind gebrungen, unb im B>eften, SRorben 
unb Silben fotten il)te ©e[d)äfte gleich Dorheiflidh 
gemefen fein. S)en Neigen eröffnete bad mär« 
fifrfje Stäbtchen Bernau, brei SIReilen nörblich 
Don Berlin an ber Stettiner Bahn gelegen. Seine 
hiftorifche Berühmtheit grünbet fid) auf bie Be« 
lagerung ber £>uffiten, bie ed fid) balb mieber 
abfchüttelte, unb auf bad eigengebraute Bier, bad 
ed ftd) noch h eu tc f^meefen läfet. (£in geroiegter 
Unternehmer auf bem (Gebiete ber hente fo in 
Flor ftehenben (^efd)id)td« unb ^eimatfpiele, SRu« 
bolffioreng, berfelbe, ber bie „Braut Don 2Ref« 
fina" im alten Amphitheater Don Vinboniffa auf« 
führte, bad Naturtheater in £>ertenftein unb bie 
Feftfpiele „Unter ber Neidjdfturmfahne" auf bem 
^ohentmiel infgeniert hot, entbeefte jept fein §erg 
für Bernau, bad Bernauer Bier unb bie Bernaucr 
Bürgertreue unb gimmerte aud geläufigen 2 Ro= 
tiDen unb noch geläufigeren Porten, ohne fid) 
in größere bichterifche Unfoften gu ftürgen, ein 
Stücf, in bem fid) £>iebe auf Siebe unb Neue 
auf £reue reimt. 5)ad Befte baran maren bie 
$angreigen, Aufgüge unb namentlich bie fdjroeren 
NeiterfaDalfaben, bei benen fich bie Niärfer ebenfo 
tüchtig ermiefen mie bie $orben ffrofopd. Afled 
an biefem Stücf, an bem bie Nefte ber alten 
mafftgen Stabtmauer mit £or, Söller unb Brürfe 
unb ber TenoDierte Sartturm Reh nur unluftig 
beteiligten, mar berbe, folibe §anbmerferarbeit, 
bie ald „feftlich" mohl nur bie gaplreich mit« 
fpielenben Bernauer unb Bcmauerinnen empfun« 
ben hoben. 

©ine Stufe höher ftanb bad, mad in fßidjeld« 
merber an ber ^)aDel auf einem fanft ind 
ASaffer Dorgeneigten, fiefernumfrängten ©iigel ge« 
fpielt mürbe, ©bertjarb Äönig, einer Don 
ben abfeitd Scpaffenben, bie fich ehrlid) um einen 
ibealiftifchen Stil mül)en, hot ben Äampf ber cluift« 



Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



454 llllllllllllllllllllllllllllllllHN tJriebric^ $üfei: llliilii!lilliillilllii;;!lili!li[||llliliiiliiiii>iiili!lliiiiy 


lipen ©apfen unb peibnifpen ©enben um bie 
2Jiitte beS g»ölften 3<prPunbertS bramatificrt unb 
ipm in bem jungen Jitetpclben 9(lbred)t bem 
©Ören, SKarfgrafen bon ©ranbenburg, $ac%o bon 
$öpenid, ©etrifia, ber eben ber»it»eten ©emaplin 
beS diriftlipen ©enbenfürften ^ßribiSla»?n e i n rip, 
unb bem gäben Jontbor, bem fölteften beS ©en? 
bcnborfcS, ein paar ©eftalten gegeben, an benen 
feine formgeroanbten ©erfe fip bequem empor? 
ranfen fönnen. Jabei mar er fing unb brama? 
turgifp gcfcpult genug, um gu miffen, bafe man 
fip in einem greilipttpeater nid)t mit feineren 
flftotibierungen unb Übergängen aufpalten barf, 
fonbem adeS auf bie finnfädigen bramatifpen 
$ataftroppen gufammenbrängen mufe, bie bem 
9luge unb 0pr feine adgu grofee 9J?üpe auflaben. 
9lucp ipm finb bic ^ferbe, »ie fie ftaubroirbelnb 
heran? unb triebet pinroegfprengen, gute Reifer; 
aber aup bie fianbfpaft »irb pier lebenbig, unb 
»enn ber ©lief einmal über bie Jarfteder pin? 
»eg auf bie blanfen ^abelarme unb bie fp»er? 
mütige ßiefernpeibe fcptocift, fo »irb bie ©pan? 
tafie baburd) nipt gerftreut, fonbem auf ben 
©faben beS JramaS nur gliidtid) »eitergeleitet. 

©nblip ber „(Siferne §eilanb" auf bem 
©raupauSberge bei ©otSbam, ein Heimat? 
fpiel auS ben Jagen bon $unerSborf bon 91 yei 
Jelmar. 3P bin mit geringen Hoffnungen pin? 
gegangen: ber Jpeatergettel mit feinem Gemenge 
bon piftorifd)en unb erfunbenen tarnen liefe eine 
jener genrepaften ©efpiptSflitterungen bermuten, 
bic ber baterlänbifd)en ©efpidjte baS ©lut ab? 
gapfen, um barnit bie fplottcrnben ©uppen iprer 
ärmlid)en ©pantafie gu füden. 9lber ip bin 
angenehm überrafpt morben. 3 roat finb 9 r °fee 
©ettgefpid)te unb fleinc ©iirgerfabel aup pier 
nur mit lofen anefbotifpen klammern anein? 
anbergepaft, aber bie gäbet — bie Jcfertation 
eines märfifpen ©pinicbSfopneS unb fein 9tap? 
pett auf ben ftrengen ©fab folbatifdjer ©flidpt 
fraft ber mannpaften Autorität beS ©aterS — 
ift fo gliidtid) gebänbigt, bafe fie bor ber (bemalt 
ber preufeifd)en ©efpipte, iprer erfdjiittcrnben 
unb erpebenben ©röfee gerabe im Ungliid nipt 
gu erröten braud)t. Jabei gibt eine bem fiebeit 
nad)gebitbete, mit förnigetn Jiateft ge»ürgte 
©prape bem fcplicpten ©orqang garbe unb ©irf? 
lid)feitStreue; ja einmat, in ber ©rgäplung beS 
JcfcrteurS bon ben 6d)reden beS ©cptad)tfelbeS, 
erpebt fiep bie H an blung fogar auf einen Hügel 
ber Stragif, ber ade märfifepen ©rpebungen ringS? 
um befdjämt. Jie ©djlufeapotpeofe freitip ift 
bie iiblicpe, mepr mit bengalifdjcm als mit gei? 
ftigem Sid)t ittuminierte JpeatcTfgene, »ie benn 
aud) ber grofee $Önig mepr bon (Knaben ber 
©efpid)tSbiid)er als bon unmittelbar übergeugen? 
ben menfd)lid)cn 3^9 en lebt. Jod) immerpin, 
baS ©tiid berbient, bon ©otSbam nad) $unerS? 
borf berlegt gu werben, »ie geplant; eS pat et»aS 
bon gut preufeifepem ©cift unb ift ein niept un? 


»iirbigeS geftfpiel für ben baterlänbifcpen ©ebenf? 
tag, ber unfer am 24. 3<*nuar 1912 »artet. 

ür biefen Jag feptt eS aup fonft niept an 
bramatifd)en ©tönen, bie inS ©eite gepen. 
Jer gcftfpielgebanfe ift ja einmal roiebet an ber 
JageSorbnung, feine im greien aufgefeptagenen 
^ulturftätten reid)en peute fipon bon ©übfranf? 
reiep bis nad) ©d)»eben. greilip, um gabian 
unb ©ebaftian »irb nipt biel mit ipnen an? 
gufangen fein. J)a empfieplt eS feP bop, an 
baS bergenbe Jap unb baS Ȋrmenbe gu 
benfen unb gu überlegen, ob fip nipt auf bem 
ererbten gunbament unferS JpcaterS ein ©au 
erripten läfet, ber bem grofecn Jage, »ie ipn 
ftp bie patriotifpe ©egeifterung gefeiert benft, 
gerept »irb unb ber unS gugteip einen blei? 
benben, ber 3 u ^unft bienenben Jempel brama? 
tifd)er ÄHtnft fpajft. ©S ift »ieberum ber be? 
geifterungSfreubige ©aul ©pulge?©ergpof, 
ber unermübtipe ©orfämpfer einer im National? 
gefttid)en gipfelnben Jpeaterreform, ber in einer 
funftpotitifpen ©rogrammfprift ben Joppel? 
gebanfen „9iationalbüpne unb ©olfSfeier 
für griebrip ben (9ro&en" berfipt (©erlin, 
©Meganbt & ©rieben). 9?ipt mit ©orten, nur 
mit einer geiftigen Jat, fiiprt feine IcfenSroerte 
©prift auS, giemt eS fip, ben ©cbenftag jenes 
Königs beS ©cifteS unb ber Jat gu begeben. 
Unb biefe Jat — fein perfönliper ©infall, fein 
9lugenblirfSfinb bon peute, fonbern eine piftorifp 
gemorbene futturede gorberung bon nationaler 
©ebeutung, eine gorberung, bie burd)glüpt unb 
gepärtet ift in ber ©eifteSejfe unfrer Jüptigften 
unb ©eften auf bem gelbe ber $unft — fei 
ber grofee ©ebanfe einer 9?ationalbüpnc, ber im 
friberigianifd)en Zeitalter feine erften ©pöfelinge 
trieb, um ben ©epnfud)t unb Hoffnung burp baS 
gange folgenbe Soprpunbert bis auf unfre Jage 
ipre Dianfen gemunben paben. Jer ©erfaffer 
berfotgt bann, »ie er fpon früper getan, ben 
©ebanfen biefer beutfd)en fßationalbüpne bon 
fleffingS H a biburger ©emüpungen über ©buarb 
Jebrient („JaS S^ationattpeater beS neuen 
JeutfptanbS", 1849) bis auf bie mannigfapen 
©otfSfpaufpiele, bie in unfern grofeen ©tabten 
bon baterlänbifpen, fogialen unb religiöfen ©er^ 
cinigungen gepflegt »erben, um an biefer feineS- 
»egS fdjon ftotgen, aber immer »icber perbor? 
brepenben ©eroegung gu geigen, »ie tief ipre 
3 bee in unferm ©offe rourgelt. Jop gerabe 
»eil fie eine ©olfSfape ift, barf fie nipt in bie 
9lbpängigfeit bon einem perfönlipen 9ttad)t»itten 
geraten, fonbern rnufe eine 9lngclegenpeit beS 
gangen ©olfeS bleiben, ein ©taatSinftitut, baS 
feine fiebenSbebingungen bon feinem anbern emp^ 
fängt als bon ber Äörperfpaft, bie „ben ©olfS? 
»itlen, ben ©cift ber Nation berförpert", alfo 
bem Jeutfpen dteidjStag. 9luf beffen guten 
©iden unb encrgifpeS H an ^ e ^ n ©pulge? 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



lailllllllllllM Tramatifche 

©ergtjof feinen optimiftifdjen ©lan, beffen ©runb* 
linien man in bem ©udje felber nacplefen mag. 
Nur fo biel nod), bafe et mit NeinhorbtS „©olfS* 
feftfpielen" nichts ju fdjaffen hoben will, fonbern 
magere, fd)lid)tere unb twr allem national*t»olfS* 
tümlichere formen fucf)t, wenn er auch als Stätte 
für fein §auS eine im 3 cntrum &eS mobernen 
fiebenS gelegene ©rofeftabt nid)t berfchmäht. 

©äljrcnb fid) biefe Sd)ulgc*©erghofifchen ©Iäne 
nod) allein Don fdjönen .poffuungen nähren, hot 
cS ber 1906 gegrünbete Teutfdje S epilier* 
bunb mit feinen Weimarer Nationalfeft* 
fpielen für bie beutfdje Qugenb bereits 
ju recht ftattlicben Seiftungen gebraut. Schon 
gum gweitenmal hoben nun biefe gcftjpiele 
gasreiche Schüler unb Schülerinnen auS allen 
©egenben Teutfd)lanbS, ja auch beS AuSlanbeS 
an geweihter Stätte bereinigt, unb an ber 
SebenSfäbigfeit ber 3 bee brauchen jept auch bie 
nicht mehr 311 zweifeln, bie bem bon Abolf ©ar* 
tels mit tapferem 3beoIiSmuS unb jäher geifti* 
geT Energie eingeleiteten Unternehmen anfangs 
mit allerlei moralifchen unb finanziellen 3 wci* 
fein entgegengefehen hoben. Söaren eS 1909 im 
ganjen 1800, fo waren eS in biefen 3uli= unb 
Auguftmochen nicht weniger als 3300 junge 
feigen, bie fleh im Atomarer £>oftf)eater bon 
Hebbels „Nibelungen" ( 1 . unb 2 . Teil), Shafe* 
fpeareS „Dtfjello", ©rillparjerS „53eh bem, ber 
lügt" unb Schillers „Näubern" — einem er* 
freulicb weitherzigen, unpebantifchen Spielplan 
— begeiftern liefern. ©or biefer gufcfjenbS wad)* 
fenben Teilnahme ift benn auch allgemach bie 
anfängliche ©leichgültigfeit ber amtlichen Stellen 
gefdjmoljen: ber ßaifer hot auf ©orfdjlag beS 
NeidjSfanjlerS 5000 Nlarf, bie ©oetljegefellfchaft 
hat 2000 Nlarf geftiftet, unb ber Neid)Stag hot 
burd) eine zweimal angenommene Nefolutiou 
i§re Unterftüpung bon Neid)S wegen beantragt. 
Todj barf ftch bie priöate Opferwilligfeit beSpalb 
nod) nid)t aufs Nuhebett ftreefen. Tenn auch 
jene Unterftüpungen gufammen mit ben Nlit* 
glieberbeiträgen beS SchiHerbunbeS werben bie 
Seftfpiele feineSwegS boHftänbig fichern; eS ift, 
ba bie ber 3ugenb gang umfonft gebotenen Spiele 
minbeftenS 40000 Nlarf foften, noch ein Kapital 
t>on 200000 bis 300000 Nlatf nötig. (Erft 
bann werben bie Spiele gu einer bauemben 
nationalen (Einrichtung werben. Um „moralifche 
©ebenfen" bagegen wirb man ftch nid)* weiter 
ben $opf gu zerbrechen braunen, naebbem fiep 
bie Don ben ©egnern inS Selb geführten „omi* 
nbfen gälle" meiftenS in eitel Tunft aufgelöft 
hoben unb ber NeicpStagSabgeorbnete ©raef in 
ber Sipung Dom 16. Nlärg b. 3 . bem lepten 
Neft ber böfen ©erüepte ben ©arauS gemacht 
hot: „NI. §.! Nkn hot ftch barüber aufgeregt, 
bäfe ftch bei ben Aufführungen unerfreuliche ©or* 
gänge gwifdjen Spülern unb Schülerinnen ab* 
gefpielt haben. Aber man ift ber Sache auf ben 


Nunbfcpau. ifiiii liiiiniiilllflitliiiiiiiiiiiuiiiiiiiiliiiJiiiiilllH 455 

©runb gegangen unb fonnte weiter nichts er* 
mittein, als bafe gwei junge Nienfdjenftnbcr in 
etwas järtlicpem Tete*a*tete im ©arf gu Weimar 
fpagierengegattgen waren. Nt. £>.! Ter ©arf gu 
Weimar ift boeb bagu ba, bafe barin fpagieren* 
gegangen wirb! Unb wenn ber eine ober anbre 
3üttgling wirflid) errötenb beit Spuren eines 
jungen NläbcpenS gefolgt fein feilte, fo tarnt ich 
hierin noch nichts TabelnSwertcS cvblirfen." ... 

er bem feit ein paar Sohren burd) Teutfcplanb 
gehenbett geftfpiel* unb Naturtheatcrraiucp 
nadjbenft, bem mag eS wohl manchmal fd)cinen, 
als foHten gleid) unfre fämtlid)en ftcineritcn 
Tpeatergebäube Dom ©oben hütweggefegt werben. 
Torf) aud) auf ben peifeeften Sommer folgt ein 
fiihler $crbft unb ein faltet hinter, unb bann 
triumphiert baS biclgcfchmähfe SujuS* unb ©e* 
fellfd)aftstheater Don fclbft über alle luftigen $on* 
furrenten. 3 o, fo wenig ift feinen greunben 
um feine 3ufunft bange, bafe fie aHerljanb neue 
muntere ©läne wälgen, wie man baS £auS 
bchtten föttne, um immer noch mehr 8 u (d)ouern 
auf einmal Naum barin gu fdjaffett. Tet ©c* 
banfe beS feftlicpen NtaffentheaterS ftantmt 
ja nicht erft Don heute ober geftern. Sd)ott bie 
3tomantif, inSbefonbere $iecf unb Swmermamt, 
befchäftigten fid) mit ihm; Sd)infel zeichnete für 
ben Umbau beS ^Berliner Sd)aufpielhaufeS einen 
©ntrnurf, ber an Stelle beS NangtheaterS ein 
amphitheatialifch auffteigcnbeS „Ningtheater" 
fepen wollte; Nidjarb 39agner bad)te fd)on 1879, 
als hülfen feine Tetralogie abgelchut hotte, alles 
©rnfteS baran, mit bem „9ting" in bie Arena 
beS 3 ir fa8 ^eng gu gehen, unb fatn aud) fpäter 
ttodh auf ben ^pian jurücf, bieSntal für baS 
regitierenbe Schaufpiel, nämlich ©oetheS „Sauft". 
Serner: ^errigS erfte Sutherfeftfpiele fanben in 
einer $ird)e gu 3ÖormS ftatt, unb ebenbort liefe 
Sriebrich öon Scpoen ben mastigen ©au beS 
SeftfpielhaufeS entftehen. Aber bamit nicht genug. 
Otto Ntardh, ber ©rbauer beS 29orntfer §aufeS, 
oeröffentlichte 1887 im Anhang beS .fperrigfdjen 
©udjeS „ßufuStheatcr unb ©olfSbül)ne" ben 
(Entwurf eines Theaters, baS, für nicht weniger 
als 8000 3^fd)auer beftimmt, bereits öieleS bon 
NeinharbtS SeftfpielhauSplänen, infonberheit bon 
beren eigentümlidjer ©erbinbung bet 3 ^fu?« 
mit ber Tfjeatermöglichfeit borwegnimmt. 

NeuerbingS wacht ähnli^eS in neuer gorm 
wieber auf in bem 3 e hfchen Theatcrprojeft, 
beffen Ntobeüe über Sommer in Ntünchen aus* 
geftefft waren, unb baS mit Nedjt lebhafte ©e* 
achtung gefunben hot. 3« einer ©rofdjüre „Tie 
fiöfung beS mobernen Theaterproblems burd) 
baS neue patentierte Stjftem beS Architeften 
Auguft 3eh, ©olln bei Nttmdjen" (Nliin^en, 
©. ©irf & $ 0 .) ftellt ber Stuttgarter Ober* 
regiffeur ©erhäufet alle ©ebingungen unb Nlög* 
lidjfeiten biefeS ^ProjeftS in wirtfdjaftlicher, fi^er* 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



456 griebrid) $üfel: !lll!lll!llilllllllllll(lllll(lllllllllllllllll!llllll!llllllllllllll 


hcitSpolijeilichcr unb fünftlerifd)cr £)infid)t bar. 
GS liegt hier, um cS futj $u jagen, eine neue 
Söfung ber amphithcatralifchen gorm bcS 3 Us 
fdjauerraumeS toor. ^urrf) fie wirb cS möglid), 
bie ga^l ber 3ufdjauer bei überall guter 
unb 6et)moglid)feit in einem Zautaum, ber bis* 
her für 1700 ^erjonen auSreid)te, ohne (Gefahr 
auf 3400 ^erfonen auS^ubehncn. Slbct ebenfo 
leicht foll eS fein, nad) bem Softem 3*h ftatt 
eines $h ca terS mit 3400 ein fold)cS mit 5000 
Sißpläßen erbauen — womit benn Olein* 
barbtS fjeftfpiclibec glüeflirf) }d)on ihren Zallabio 
gefunben ^ätte. $ic Zerbeißungen beS 3ehfd)en 
SpftemS Iafjcn fid) folgenbcrmaßcn ^ujammen- 
faffen: GS bietet auf einem aud) berhaltniS* 
mäßig fteinen Oiaum ber (Gruubfläd)e eine üicl 
größere Slnjapl für eilige unb Df)r gleichmäßig 
guter $läße als bisher; bie Zläße felbft finb 
nach unfern gefeflfd)aftlid)cn Zerljältniffen ab* 
geftuft. Zcim SluSbrud) einer Zanit gemährt 
eS bem $ublifum Oollftänbige Sidjerpeit burd) 
bie Anlage getrennter Sreppenhäufer für jebe 
flcinere Abteilung toon Zefud)ern. 2)ie (Garbe* 
roben finb bejentralijiett. Sein im 3nnern 
maltenbeS 3 loc cfmäßigfcitSprin5ip ertaubt bem 
Zau, aud) nad) außen pin, eine Kinftlerifcfte 
Slrcpiteftur im Sinne ber mobernen Olautnfunft* 
äfthetif ... SllleS }d)ön unb gut! Olur jmei gra* 
gen mad)en mir Schmerlen. GrftcnS: 31>ie fiept’S 
in biejem Theater aus, wenn einmal — maS 
oovfommcn feil — ftatt ber erwarteten 5000 
nur 500 3u)d)nuer cr)d)einen? Unb zweitens: 


®cr fdjafft unS bie neuen Stiicfe, bie (Schalt unb 
bramatijeßen Ottern genug paben, bieS £>auS 311 
füllen unb bie Waffe ber günftaufenb ju feffcln? 

R eformen über ^Reformen! ^rojefte über $to* 
jeftc! 2>od) immer xft cS baS (Gepäufe, baS 
ben Gifer unb Sd)arffinn bet Oieformer auf beit 
$Ian ruft. $So bleibt ber neue 3 npalt, wo 
bleiben bie $erfönlid)feiteu, bie ber Sdpalc ben 
$ctn geben? 2 >ie armen dichter! 2 >ie armen 
Schau fpielet! Wieweit fd)eint heute fchon bie 
3eit hinter uns ju liegen, wo unfre Zerfahren, 
Gltern ober (Großeltern, um (GiratbiS |>üte, 
SonitentpalS graef ober Glara Stid)S $xinoline 
erregte Debatten auSfod)ten! Gin leßter 9?ad)* 
haß jenes OftimenfuItuS jittert nodj burd) £ub* 
wig SpeibelS Sd)aufpieleteffat)S, bie fürjlid) 
auS feinem Oiad)laß gefammelt als üiertcr Zanb 
ber „Sd)rifteu" pcrauSgctommcn finb (Zerlitt, 
Pieper & geffen). £Otr betreten mit tiefem Zanbe 
baS oornehmfte (Gebiet in SpeibelS literarifd)cm 
$ätigfeitSfrciS. Gin patbcS 3ah*hnnbcrt lang hat 
er in öerfcpicbenen SBiener 3 eitungen — in ber 
„OJcucn greien Zreffe" allein beinahe bidjig 
3ahte — baS Zurgtpcater fritijd) betreut. 2>rei 
Schaufpielergenerationen finb an ihm oorüber- 
gezogen. Gr fah uod) bie leßten (Gipfel berer, 
mit beneit fid) Scpreptmgel umgeben hatte: Sin* 
jd)iiß, gid)tner, £öme, 3ulie Otcitid); bann lebte 
er mit bem unter Siaube aufblühenben (Gcfcplccpt, 
mit Sonnenthal, Zaumcifter, £ewinSft), ber Folter 
unb ben (GabillonS; unb fließt hatte er fid) aud> 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 










II 


$ramatifd)e 9 tunbfcf)«u. .lim: 


mi , bcn bcibcn fUtfjtai ©enk« bet neuen 3*« 

:,a, „«.a.!«,»»»™, .11 rr». ™ 

(inin* - non bcn „Sternen unb „dauern 
meilcrn", bic injtotfrfjen feinen ©cg nod) i fteuj en, 
ganj ä u fd)»Beigen. Wcf)t «Oe umfangt ®pc be 
5t* bet gleidjen üiebe - baju batte et felbft 
luviel eigne? ©crfönlid)feU?gcprage —, aber bu 
feinem ber vierzig ober fünfzig Porträte un 
©tubienföpfe, bie er jeiepnet, läßt er e? an iencm 
(£rnft unb jenem ©crantmortlicpfeit?gefüpl T e P lcn ' 
bie un? [eitbern in £peater*, jumal ©cpaufpieler* 
hingen mepr unb mepr abpanben gefommen finb. 
$enn ©peibcl mar niept nur ein Reiftet be? 
feinen 2obc?, incpt nod) mar er ber ©tann be? 
unerfeprodenen ©aprpeit?mutc?, ber unverblüm¬ 
ten, aber immer auch fad)lid)cn 9 lufricptigfeit. 
$abei fepöpfte et mept? au? papiernen Siegeln; 
fein fieprmeifter unb ©taßftab mar überall ba? 
fieben, bie unmittelbare Slnicpauung unb ba? 
unbeftoepene ®efiipl be? 9lugenblicf?. $a? er* 
flärt jum größten ^eil bie fyüllc, SHunbung unb 
©arme feiner CS^araftcriftifcn. ©a? er fpielenb 
fonnte: eine flüchtige fcpaufpielcrifcpe Seiftung in 
marfanten 3 ügen feftpalten unb Vor bent fiefer 
neu Iebenbig machen, ba? müffen mir beute, 
menn aud) mit aitbcrm ©erzeug, miibfam erft 


mieber lernen. 

(Sin innere? ©erpältni? 311m ©d)aujpielertutn 
rnirb man in unfrer ©egenmart Vergeben? fudjen. 
2 >ie fdpvinbelcrregenben tragen tun c? nid)t. Viel 
meniger nod) ber ,,©d)aufpielerau?taufd)", bie 
törid)t)te unb frevelbafteftc ©tobe, bic fid) Berlin 
je auebenfen fonnte, um 3 uc Pf' Gilbung unb 
(£inpeitliri)feit, biefe im ©cpmeiß ber 3aprpun* 
berte teuer errungenen $ugenben eine? ©epau* 
fpielerenfemblc?, in bcn ©taub be? ©tarftc? ju 
^erren. (Sine ccpte ©djaufpielerroürbigung gibt 
e? nur, mo e? eine ed)te ©iirbigung be? ©üpnen* 
bitter? gibt. ©tan muß nacblefcn, rnie miirbig 
unfre flaffifcbc 3 C ^ ^ re ®arfteller geehrt unb 
gefeiert bat, um ju ermeffen, mie meit fie Von 
jenen barbarifepen ©itten entfernt mar, bie e? 
bcn 3nfd)auern ariftoppanifeper $omübien er* 
laubten, mißliebige ©d)aufpieler mit ©teinen ju 
roerfen ober gar Von ber ©üpne perab3ufepleifen 
unb ßalbtot ju prügeln; mie meit aber aud) von 
jenen anbern, bic e? gefdjniadvotl fanben, einer 
Heroine bie ^ferbe au?3ufpanncn unb einem erften 
fiiebljaber bie £ocfcn Vom Raupte ju fd)nciben. 
Vergeben? bemüht fid) 3003a ©avit? in fei* 
nem Vortrag „ 5 )er ©cpaufpieler unb ba? 
^ublifum" (©tiinepen, ©taf (Sngl), in bem 
gegenroärtigen ©erpältni? biefer beiben ©täd)te 
einen Gparaftcr auf^uberfen. SRatlo? fteht er 
felbft, ber alte gemiegte Speatermann, Vor ber 
Verfahrenen $utfd)e, menn er bem lauten 33 ei* 
fallflatßpen al? ber natürlidhen momentanen 5 ln* 
erfennung einer momentanen tfunftlciftung ba? 
$8ort tebef, ben Hervorruf aber al? neugierige 
£üfternpeit auf bloß perjönlid)e ©enfationen Vcr* 



^boi. iU'cfcr & flKaafe, »crltn. 


£iHi Berger als Bmor in pofmannstpals ftan3« 
pantomime „ftmor unb Pfpcpe". 


bamntt. 2lud) irrt er, menn er meint, bi?fjer 
fei e? freilid) nod) feiner ©iipne gelungen, bie 
„Unfitte" ab3ufd)affen. 0 boep, bem ©erlinet 
Seffingtpeater ift c? gelungen! (S? gehörte [031t* 
fagen 3U bem puritanifepen Programm be? bort 
peimifepen 9 taturali?mu?, unb fo Viel ipm ber 
anber?gcartete ©ille ber Seit bavon aud) fd)on 
geraubt pat, au bem £>au?gefcß, baß fein 6d)au* 
fpieler bem £crVorruf Jyolge leiften barf, palt e? 
feft. 3cp pabe miep nie bafiir begeiftern föntien. 
(S? heißt niept? anbre? al? eine ©aepe, bie nun 
mal auf ben 3mpul? unb ba? Jycucr be? klugen* 
blief? gcftellt ift, fiinftlicp ernüchtern mollen; c? 
peißt ein ®efüpl unterbinben, ba? au? bem 
innerften ©efen be? Xpcater? felbft fein 3 tecpt 
fepöpft, ba? ber ©taffenfuggeftion, mie fie bort 
perrfept unb perrfepen muß, fo natiirlid) ift mie 
ber 3 )ampfmafcptnc ba? ©entil. ftaft fd)iene e? 
mir peilfam unb miinfd)en?mert, menn fid) jemanb 
juft auf biefer ©iipne einmal mieber ben ©tut 
jene? ©allcnfteiu=©pieler? faffen mollte, ber naep 
bem britten 9 lft, al? aud) ba ber ?lpplau? au?* 
blieb, an bie Ällingel ging unb bann gelaffen 
vor ben fid) pebenben ©orpang trat, um fiep 
banfenb ju Verbeugen: ,,^)a?, meine §crrfcpaftcn, 
glaube id) benn boep Verbient 3U pabcu!'' 


Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


458 llllllll!{llll!l{(liill|(lllllllll)lllllll}lll!lll!l|{lil(ll(l(flllllllll)ill) g-riebrid) Düfel: 



Herbert (£ulenberg. 


D er Literatur als ber führenben s Dfad)t auf 
bet Bühne fott if)tc Sürbe erhalten bleiben; 
aber eS gibt aud) eine berechtigte Sclbftän* 
bigfeit bcS DarftellerS. Sftirgenb mehr als ba, wo 
bie DarfteHung ber Dang ift. ©rete Siefen* 
that, bie junge Wiener Sängerin, hat unS baS 
erft für^tid) wicber — gegen ihren Bitten — 
gu ©ernüt geführt. $luf ber Bühne bcS früheren 
Hebbel-, jepigen DpcaterS au ber Honiggräser 
©trabe beranftaltete fie eine SKeilje bon Dang* 
abenben, unb |>ugo bon HofmannSthal, ein ent* 
giidter Bewiinbetet ihrer befeeltcn Hunft, hatte 
ihr bafür ein programmbud) gefdjrieben (Berlin, 
6. 3ifd)er). ES formt für fie unb ihre Part¬ 
nerin Lilli 33 erg er gwei pantomimifd)c Did)* 
tungeu: ein paar in ©liid unb Scf)metg rl)t)th* 
mifd) bewegte Svenen gwifdjen 9(mot unb Pft)d)c, 
ein naturaliftifdjeS Lie6eS* unb $lbenteuerfd)au* 
fpiel bon einem fremben 2Wäbd)en, baS ben für 
ihre Hunft Ieibctifd)aftlid) erglühten greunb unter 
eignet Lebensgefahr auS fteffeln bcS DobeS be¬ 
freit. Dod) io fehr fid) HofmannStfjal bemüht, 
bie feclifdj-finnliche Begabung ber Sängerin gur 
Entfaltung gu leiten, eS bleibt bod) etwas 3b)itter^ 
hafteS guriid, eine leifc Befangenheit, bie fid) ihr 
an bie Schwingen ©ang gu fich felber 

fonnnt ©rete Siefenthal erft wieber, wenn fie, 
allein mit fid), Saiger bon Stcaufe ober ©rieg 
taugen barf, bie „ftrühliugSftirnmcn", bie „Schöne 
blaue Donau", ben „Schmetterling", Da braud)t 
fie nichts weiter als ihre &Iügel auSgufpamicn 
unb fich tragen gu laffen bon einer Üftufif, bie 
bem Bcrfd)wiegenfteu unb 3arteftcn in ihr, jeber 
fnofpenhaften Dtegung, aber aud) jebem 3ubcl 
ber Sinne antwortet, ehe fie fid) nod) felber 
beffen, waS fd)on auS ihr taugt, bewufet gewor¬ 
ben. 3z, man fommt ohne biefeS gcheimniSbolle 


ES bei ihr nid)t quS. Ein Daimonion fcheint 
in ihr gu wohnen, unb inbem fie fid) feinem 
frommen 91nhaud) ergibt, löft fid) all ihr Sefcn 
in 9tt)l)thmuS unb 31nmut auf. Etwas Draum* 
wanblerifcheS ift in ben fanfteu Neigungen unb 
Biegungen ihrer ©lieber, unb bod) fehlt jebe Spur 
fd)Wüler Bergiidung. Wan begreift, wenn baS 
9luge biefen befeinftigenben, bomben unb be* 
glüdenben Linien folgt, wie man aud) heute noch 
ben Dang hat einen ©otteSbienft nennen fönnen, 
waS er im HultuS ber eilten ja tatfädjlich war. 
3d) fann mir benten, ba& gefd)ultc Ballettfunft 
bie PaS unb Bolten btefer „Dilettantin" ärmlid) 
finbet — aber waS bebcutet noch [d)ulmäfeige 
5'ertigfeit, wenn eine Seele auS Haft unb Dunfel 
gum heiteren Lid)t aufblül)t, wenn Sdjöntjeit unb 
Statur fich umarmen! 

d) Weife nicht, ob bie Beobachtung fdjon gemad)t 
worben: für mich 9 i&t eS faum einen Dich* 
ter, beffen Dramatif mit bem Dang unb feinem 
Scfen innerlid) fo berwanbt ift wie bie Hein¬ 
rich Uon HleiftS. Diefe Erbentrüdthcit, biefe 
Draumberlorenhcit, biefe aufgclöfte unb bod) wie* 
ber harmonifd) gebunbene Efftafe ber ©efü()le, 
biefeS giigellofe 9luSftrömen aller Empfinbuugcu 
in ben grengenlofen Seltenraum unb hoch wie* 
ber biefer jaud)gcnbe Driutnph beS einfamen 3$*' 
baS fid) in titanifd)cm Drop gum -äftittelpunft 
aller Dinge macht — wo finbet cS ein erfd)üp* 
fenbereS Spmbol als im Dang? «gutnal HleiftS 
penthefilea, biefeS ungcftaltig*d)aotifd)e Hunft* 
wert, „ber gange Sd)mcrg gugleid) unb ©lang 
feiner Seele", fann nur bon einer Sd)aufpielerin 
geftaltct werben, für bie SftlnjthmuS unb Dang 



Sccfcr * 3Raafe. Dtrlitt 

f)ilbe Iferterid) (Su(anne) unb Kurt Stieler (Cajjian) 
als tfodtfeitspaar in (Eulenbergs „flUes um Cöelb". 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






I 


I 


3 )ramatifd)e SHunbfdjau. 


459 



«IjoL Söetfer A OJJaafe. «erlitt. 

(Ebuarb Stufen. 


am (Enbe aller fiinftferi(dien AuSbrurfSmöglid)= 
feiten flehen. ©o öerbliiffenb ber Eebanfe 
näcfjft fdjeinen mag, bie erotifd) rafenbe Ama* 
jonenfönigin öon einem fo fd)mäd)tigen, immer 
noef) finbhaften 58efen roie ©ertrüb (Epfolbt 
jinelen $u laffen, üertieft man fid) in ^ßenthcfileaS 
aus AMbhcit unb Eraflie, A3ohllaut unb Ofliß- 
flang feltfam gemifd)tcS SBefen, fo bleibt ber 
53Iid Oon felber haften auf ber, bic unS in uit- 
bergefebarem iBilbe juerft bie ©alome unb bie 
(Elcftra jeic^nete. dennoch mürbe aud) biefe 
^ent^efilea beS $>cutfd)en $heaterS nur eine 
Halbheit. (Es fehlte ihr nid)t an kleiftifd)em 
„Stil", an bem $robIeniatiid)en, Ebaotifchen unb 
3ertrümmertcn, baS in entfeffeltcm ©ubjeftiöis- 
muS ben tragifdjen gmiefpalt feinet 3nnern 
roiberhaHt, aber eS gebrach ibr nicht nur an 
ber (Energie ber (Erfdjeinung unb bem (Erj ber 
Stimme, fonbern audb an ber geiftigen £>elben= 
große, bem Reichtum unb Abel ber 5ftenfdhlid)feit, 
bie fid) bto in unerhörtem 5$unbe mit elementarer 
Erb* unb 5?aturfunft gatten foHen. SBirb biefe 
Einheit jemals erfebeinen? Steift felbft meinte, 
erft nach taufenb 3 ahn?n roerbe ber 3)id)ter fom- 
men, ber baS 311 üotlenben berufen fei, roaS ihm 
als Qbeat borgefchmebt habe; hätte er fid) emft^ 
bafter, als er’S bei feiner troftlofen Sage burfte, mit 
ben barftetterifd)cn 3JfögIid)feiten feiner $ent()cftlea 
befdjäftigt, er mürbe ben 3eitynnft für baS (Er= 
id)einen einer feinen Bitten bottenbenben ©d)au= 
fpfelerin eher nod) meiter IjinauSgerücft haben. 

Wenige $age bor ber Aufführung im 5)eut= 
f^en Theater gab im königlichen ©d)aufpiel= 


tjaufc Mofa ?ot>pe bie ^cnt^eplea. 3 ^re Sei- 
ftung mar f)orf) erhoben übet bie feelenlofe, uu- 
qeiditadite £>eroinenroud)t einer fiara ^icgltr. 
lie erflomm in ben lebten ©jenen, tm lang» 
auäqebefjnten ftummen Spiel bet 3 erfnit|d)ung 
not 91d)iH« jerfleifd)fem Üeidjnam unb in ben 
gotgonenbaft fdjrecflidjeu 6 cf>lu&wotten, ba fie, 
falt roie <Srj, ba« öernidjtenbe ©efiiljl au« ifjtem 
23ufen gräbt, um ein Enbe mit ftd) ä u machen, 
eine $ö&e, bic biefer ©d)aufpielerin an ber Stätte, 
mo fie feit aroanjig 3 «^en in mehr als einem 
ginne gebunben, nie nod) befdjicben gemefen ift. 
S)a 8 ©an^e aber mar bennod) nichts anbrcS als 
alte tragifd)'beroifd)e 6 d)ule, unb bamit jmingt 
man biefen kleift nicht — nun unb nimmer. 
Aud) menn man auS ben beiben SHiüalinnen, eine 
Einheit hätte bilben fönnen, kleifiS $enthcfilca 
märe cS bod) nod) nicht gemorben. $u ben 
pht)fifd)cn „Mitteln" ber $oppe unb ber pfodji* 
fd)en Erfaffung ber Epfolbt hätte nod) ein $rit* 
tc« fommen miiffen, eine heute nod) unerhörte 
(Spnthefe ftilgemaltiger Erhabenheit, elementarer 
Waturhaftigfeit unb ^aarfcharfer p[t)d)ologifeher 
$ialeftif. 3 cßt erft, ba mir jroei ftarfe 33 e= 
gabungen fo eng beieinanber, fo angeftrengt, fo 
ad)tunggebietcnb unb fo grunböerfd)iebcn um ben 
hornigen Sorbcerfranj biefer Aufgabe haben rin= 
gen fehen, ahnen mir langfam, roie roeit hinaus 
in bie gufunft kleift, ber faum hnnbert 3 ah^ 
tot, bie 53äumc feiner ^hantafie gepflanzt hat. 

$er Achill ift leichter $u treffen. 38enn man 
ihn nur meniaer oberfläeblid) alatt als ©tc 


*1 n rt a - 



Vfcol. «erffr Sc SUfonfe. «erlitt. 

£ia Kojen als 5 inngal in Stuchens „£anuar. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




460 l]]ll!!)lillll!iJllliii!!liil|Jlllllllill!llill(lli(i([!!!li[iiiillllllltlilll griebridp Düfcl: IlllllHlllllillllilllllllllllllilllllllllllllllllllllH 


mann int Scpaufpielpaug, meniger fcpmetternb 
als 3Jtoifft im Deutfcpen Realer fpielt unb 
gumal ben berb?menfcpli(hen $umor fnabenpaft 
bermegener Selbftironie niept bergig ben jener 
gu fc^äfcr^aft auf bie leiste äcpfel nahm, biefet 
fiep unbegreiflicpermeife faft gang entgegen ließ. 

Sir motten gmifepen bort unb piet niept meiter 
Dergleichen; bag betbietet fepon bie grunbberfepie? 
bene bramaturgifepe gorm, bie man bem Drama 
an ben beiben Statten gaB. $aul Sinbau* 
arbeitete mit bter mirfunggboffen, kleiftg äbftcpt 
aber mehr alg einmal berfälfcpenben Slftfcplüffen, 
rationell gltebernben ©infepnitten, etpöpenben 
Steigerungen unb glättenben Silbern unb fanb 
ftd) auch babei noep gehemmt burch eine fabe 
Sgeuerie, recht nach bet blanfgepußten, ppantafte? 
lojen Dapegtererfcpablonc beg lieben Scpaufptel? 
häufet; gclij ^ollaenbet, 9tcinparbig gelep? 
riger Schüler, entrollte mit £>ilfe ber Drehbühne 
ohne Sgenenmecpfel ftmple unb hoch ebenfo male? 
rifepe mie einbringlicpe Silber beg Scplacptfelbeg 
non Droja, Silber, bie kleiftg lofer Decpnif ge? 
horfamer blieben, feine ©igenmilligfeit nicht bet? 
roifepten unb hoch — abgefehen bon ben böttig 
überflüffigen 9lmagonenfötern, bie bartout mit 
auf bie Sühne mußten! — bag nicht in äußer? 
lid)feiten bezettelten, mag nur geiftig unb burch 
bcfeelten Sortrag gu faffen ift. 3a> aud) in ber 
Sprecpfunft geigt fid) jeßt bag Deutfcpe Dpcater 
bem Scpaufpielpaug ebenbürtig, menn nicht über? 
legen, unb battiber pinaug gab cg eine Sonber? 
iiberrafdjmtg: bie Darftetterin ber ttftcroe, gräu? 
lein ttRart) Dietrich — man mirb [ich ben 
tarnen merfen miiffen — fpraep, formte, bil? 
bete, fdjuf ihre Serfe üom ttftotbc Slcpittg unb bon 
^cntpefileag tottmütiger ttlaferei gu einem kunft? 
merf, bag bie glühenbe glamme beg SlugenBIicfg 
in bag ftrenge ©cfäß eineg geiftigen Slbelg bon 
gufunftmäcptiger ©röße preßte. Dag gute brabc 
^erfommen mar beim königlichen Scpaujpiel? 
haug, bet neue Seg gum kieiftifepen Üßpfterium 
beim Deutfdjcn Dpeater. 

a lg kleift an jenem trüben Sftobembernadjmit? 

tage beg Sapreg 1811 feinem fieben ein ©nbe 
gemacht hatte, mar niemanb ba, ber bie il)tn jo 
früh entfunfene gebet hätte aufnehmen bürfen. 
Son einer Nachfolge unb Sdjure biefeg ©igert? 
mächtigen fann auch ^cutc noch niept bie Ütcbe 
fein. $lbet eg gibt einen Dramatifer mitten 
unter ung in unfrer lebenbigen ©egenmart, in 
beffen Dichtungen manepeg bon bem, mag kleift 
fud)tc, blafenmerfenb, in SiTbeln neu an bie 
luberftticpe ftrebt. ©g ift ber, ber in feinen 
„Scpattenbilbern", einer literarifdjen ©ffapfamm? 
hing bon crftaunlicher Sergcgenroärtigunggfraft 
bei ber faprigiofeften unb jfiggenpafteften gorm 


* teilte Erarbeitung ift mit crläitlcmben Sühnen? 
nnmeifuugcrt i» dtrclamg UnibcrfaHnbliotpe! erfcßieucn. 


(Scrlin, Sruno ©afftrer), kleiftg 9lnbenfen in 
einem erbiepteten ©efprädj gmifepen ©oetpe unb 
bem alten Sielanb befepmört unb barin ben Dich¬ 
ter ber „Spptgenie" unb ber „Slcpittetg" fagen 
läßt: „Dtefeg äuffpüren unb Slufjagen bon Ut? 
trieben in ung, bei kleift, bie mir mit ttftüpe 
feit ein paar taufenb Rafften gelähmt haben, 
flößte mir ©rauen unb Unbehagen ein unb ber? 
mirrte mein fichereg ©efüpl bom ©leiepgemiept 
biefer Seit". So unb nicht anbetg pöre icp bon 
Herbert ©ulenberg felber alle bie fpteepen, 
bie in ihm nur ben „vindaere wilder maere“, 
ben Aufrührer fthlummernber Dumpfheiten unb 
Dunfelheiten fepen motten unb in feinen breigepn 
bramatifchen Serien feinen gortfehritt gut klä? 
ruttg unb fünftferifchen ©eftaltung gu erfennen 
bermögen. Slber etmag bon kleiftg in teile ftuetten 
Sirrniffen, feiner gtabenben unb bohrenben ©nt? 
fcplojfenpcit gum fiepten unb äußerften, etmag 
bort feinem immer mieberfehrenben ttftotib bet 
„©efühlgbermirrung" müffen auch ft* tu ©ulen? 
bergg Dramatif miebererfennen. Doch mag kleift 
in objeftib realiftifd^em Siberfpiel gmifepen bem 
©ingelnen unb ber Seit gu geftalten traeptete, 
bannt ©ulenberg in ber abgcfcploffcncn, felbft? 
genügfamen ©cfüplgmelt beg ©ingelnen unb ©in? 
famen. Sflepr nod) alg ber Dieter beg „kätp? 
d)eng" unb beg „bringen bon f>ombutg" ift ber 
beg „SHitterg Slaubart", beg „Ulrich bon Sal? 
beef" unb beg neuen günfafterg ^fttlleg um 
©elb" (Sucpauggabe bei ©mft tttomoplt, ficip* 
gig) Utomantifer, fiprifer unb ^pantaftifer. Sag 
er feinem gelben Sinceng, ber „kreatur ©otteg", 
ba an ©egenfpielern unb SMberfacpern fepaßt, 
feine ©läubiger unb Reiniger, ift fo arm an 
^Realität unb bramatifeper Sirffamfeit, baß eg 
ipnen leicpt mirb, fiep am ©nbe in förpetlofe 
^attuginationen, äuggeburten ber franfpoften 
^hantafte ipreg Opferg aufgulöfen. 

9 tur ©elb mib ©clb, bag britte Sort um ©elö! 

So fepreit mtb feurgt mit bcö 3 ahrpuaöertS Stimme 

D’cg Stücf bom ©clb, ein Stbbilb unfrer Seit, 

Die jeben gtoingt, crbarmung<hlog im ©rimme, 

Dafj er fid) mittig ipvem ftoepe ftettt 

Unb fid) oertauft, öerrät — 

So berfiinbet’g bie Duüertüre beg Stüdeg, aber 
mebet beg „gaptpunbertg Stimme" mirb man 
ba finben noep ein „äbbilb unfrer Seit", biel? 
mepr nur bie manchmal jepier monologtfd) an? 
mutenbe Dragifomöbie eineg Dräumerg unb 3du? 
fioniften, bem Seftß, ©lücf unb fiiebe feiner ^äcp? 
ften mie Saffcr unter ben &änben gerrinnen, 
unb beffen Sclbft fcpiießlidj im brobclnben Dampf 
feiner ©efüple unb Stimmungen fo mefenlog 
gerfließt, baß er in bem fpufpaften biftottären 
äbbilb feincg 3d)g ftep felbft bon ber Dafel beg 
Sebeng meglöfcpt. Die Süpnc unb ipre brama? 
tifepen gorberungen gu groingen, liegt bem 
net [oldjcr ppantaftifepen Scpattcnbilber in bie? 
fern breigepnten feinet Stüde noep gerabe fo fern 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



IlllltilllllllllllllllHIllllIIIIIIIlllllllllll 3 )ramatifcf)e Kunbj^au. llliliiiiiiiiiilllllllilllllllliiiillllillilliiilliiiilllllllllllillii 461 


roie in feinem bor bieigebn 3afjrcn erfdjienenen 
erften. 9lbcr geroad)fen ift bic fünftlerifche 3)i« 
ftang, bie er gu feinen 2Renfd)en unb Stoffen 
finbet. Früher roaren fic if)m alle nur ein Sprach« 
rohr feiner eifernben Serftimmungen, jept ober 
eigentlich frfjon feit bem „^Natürlichen Satcr" 
nähert er fidh mehr unb mehr ber fdjöncn Frei¬ 
heit beS irottifd)« überlegenen |>umorS, mit ber 
fid) gu gleicher 3eit aud) £>ofmann6thal in „Sri« 
ftinad §eimfcht" gu befreunben begann. 9luS 
bem ©lenb, in baS fein gelb* unb roeltfrcmbcr 
töltruift gerät auS bem ©ahnfinn, barin er enbet, 
erhebt fid) feine geternbe Wnflage gegen bie er« 
folgreichen egoiftifchen ßrämcrfeclcn, bie ihren 
Fu& auf feinen Warfen fepen. Unb mir mürben 
in reinem Sviumphgcfühl auch heim Sturg beS 
gelben noch mit ihm gur |)öhc beS ibealen Sie* 
geSgefühlS emporgehoben roerben, roenn biefer 
§clb — ein „halber", mie alle gelben ©ulen« 
bergS — mehr Dlftibität ober nur mehr pofiti« 
ben geiftigen Schalt hätte. 9lbcr lamentieren, 
fPhantafiercn, ^hilojophieren unb Sramarbaficren, 
au(h roenn ftch rübrenbe Seroeife göttlicher Sater« 
liebe unb ciitcS feinen äNcnfdjentumS h^burch- 
fd)lingen, reicht nicht auS, um fünf 9lfte mit 
Snterefje gu füllen. Sie ber reiche Wnfelm, ber 
„fchroarge £>elb" im „^Natürlichen Sater", fo 
fchroebt auch fein ungleicher, in aller 9lrmut fei¬ 
ler beglüefter ^milling^brubcr immerfort in ber 
fiuft, unb gleich il)m finb auch feine $Näd)ften 
unb fiiebften ätherifdje Sefen, bie faum mit bem 
5u& auf bie ©rbe fommen. 

3h r e innere $oefie freilid) ift beö^alö oft um 
fo tiefer. Sir fennen ja fdjon ben treu ergebe« 
nen, mit fritiflofer £iebe an feinem £>errn hän« 
genben S)iener beS großen ©infamen auS bem 
„Saubart" unb anbern ©ulenbcrgfdjcn Dramen; 
feine biefer romantifdjen ©eftalten aber ift lau« 
terer aus ber £>anb beS 3)id)terS herborgegangen 
als Smceng 1 Schreiber Saffian, ber 9tod unb 
fragen mit ihm teilt unb beglüefter ift als ein 
ßönig, roenn fein $err unb SNcifter bie §anb 
feiner um SNitgift unb ©l)Te betrogenen Sodjter 
in bie feine legt. Unb tiefe Tochter felbft! ©ine 
gnabenloS SluSgeftofccne beS ©liidS, ein Fremb« 
Iing auch auf ber Sühne, aber eine mit allem 
©lang unb aller Siifjigfeit ber Soefic ©efrönte, 
roenn fie laut bie gläubigen träume ifjtcS £>er« 
gen$ öor fid) hinfprid)t ober bie Fepen ber gärt« 
lieh behüteten ßiebeSbriefc ihres treulofen Ser« 
führerS mie heimatlos geroorbene Sauben in bie 
leere ©eite fdjidt. Unbergc&lid) bleibt baS Silb 
biefcp beiben SNenfdjen, roenn fic an ihrem §od)« 
geitStnorgen in fahler Stube an fahler Safel 
Hpen, unb ber Sater ihnen nichts anbreS auf« 
gutifchen hat als fchöne Dieben bon einem fom« 
menben Sage, ber all ihre Sumpen in ©olb unb 
©belfteinc bcrroanbeln roirb. $lud) bie alte fyi* 
ratSluftige Jungfer, beren fpäte Serliebtheit ftd) 
boc Sinceng’ Sammet in eitel Sarmhergigfeit 
SRonatfiljefte, ©ant> 111, I; $eft 663. 


unb Sflegctrcue berroanbelt, ift ein ©efdjöpf, mie 
eS nur aus ber 2Nenfd)en(iebe eines echten 3)id)« 
terS erblüht. 9Nit biefen feinfultibicrten $oftbar« 
feiten mifchen fid) jeboch fo bicle Ungefdjliffen« 
heilen unb SiHigfeiten, ba& baS Sd)roert ber 
£äd)erlid)feit am feibenen Faben faft über jeber 
Sgene hängt, gumal ba ber naibe 3ufd)auer fich 
burch ©ulcnbergS Unfähigfeit, eine £anblung gu 
funbamentieren unb aufgubauen ober aud) nur 
eine fefte fiinie gu berfolgen, immer roieber ge« 
narrt ficfjt. Siel fehlte benn aud) rotrflid) nid)t, 
unb ber Sunnilt ber ©ntrüftung, ber baS fief« 
fingtheater bei ber Sremiere beS „Slaubart" 
burdjtobte, hätte fid) roieberholt. 

©cnit ber Scifall am ©nbe bod) Hegte, fo 
trägt baS Serbienft baran nicht gulept bie $ar« 
ftcUung. 3>a breitete OSfar Sauet (Sinceng) 
in einer ihm nidjt gerabe „angegoffenen" Dtolle 
einen übcrrafd)cnben Scidjtum aller feinen unb 
rocifen |>umore auS, ba gaben $urt Stieler 
(Saffian) unb |>ilbe £>erterid) (Sufanne) groei 
rübrenbe 9Nen[d)enfinbcr romantifcher Serträumt« 
heit, unb 31 fa ©rüning, bie biSfrete 3)ar« 
ftcllerin ber alten 3»ngfcr Urfula, trat als ©ben« 
bärtige unb Sieloerfprcd)cnbc in ein ©nfemble 
ein, baS fid) auf feine mcnfd)lid) ed)te SebenS« 
roahrheit immer nod) biel gugute tun barf. 

Nichts ift für ©ulenbergS 5)ramatif fo be« 
gcid)nenb mie feine eigenfinnige 2Ni[d)ung bon 
iHomantif unb 2Nobcrnität, fein jäher ©cchfcl 
groifdjen Shantaftif unb SRealität. S)iefe £alb« 
heit fud)t ©buarb Studen gang unb gar ab« 
gutun; feine 3)ramatif mod)te fid) mit Sprache, 
SerS, 9U)pthmuS, Silbcrroahl unb 3becnprägung 
auS ber ©egenroart ungeteilt in bic bon ’SJtpftif 
umroobene mptpiidje ©eit beS SNittclaltcrS gu« 
rüdgieljcn, unb fo innig fiel)t man ihn oft in 
fie berfenft unb berloren, bafe man bot feinen 
3)id)tungcn, gumal feiner ©ralstrilogie, nidjt fei« 
ten bcrfudjt ift, an eine form« unb gebanfen« 
ftrenge Übertragung gu glauben. 9lud) bon fei« 
nem „Sanbal", ben bie $ammerfpiele beS 
2)eutfchen SheaterS feinem „fiangclot" unb ,,©a« 
man" folgen liehen, überrumpelt unS biefe Sor« 
ftcUung nod) manchmal, .obgleich ftch b^r baS 
bämmerige $idicht ber ©ebanfen unb Silber gu 
INup unb Frommen ber bramatifdjen Fabel nicht 
roenig gelidjtet hat. klarer unb cinbrudSbotter 
als fonft bei ihm fteigen nun bie braraatifdjou 
©efchehniffe bor unS auf: fianbalS Untreue gegen 
ßionorS, $önig 9lrtuS’ INi^te; feine jäh auf« 
flammenbe fieibenfepaft gu Finngula, bic burep 
feinen SiebeSanruf in menfdjlich Flcifih unb Slut 
entgauberte Sdjroanenjungfrau auS Hbelun, bem 
SarabieS ber Slbgefchiebenen; fein läfternber Ser« 
rat auch an biefer, als burch baS ihm auferlegte 
Sd)roeigen feine SRitterehre in ©efahr gerät. 

fieiber aber hält biefe ©enefung gur Klarheit 
unb S^Iichthrit nicht bis gu Sd)lu& an: im lep« 
ten 9lft roci^t fie einer Sh an *aftif, bie aller iljrer 

41 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



462 lll!lltlilll(l(liiill!llllll]l!]|lll>l!lllllliltll gtiebricp ®üfcl: £)tamüiif(pe föuubfcpau. ))))))!l!lII!lllltlt!ttliI(IIUmmm!H)linmiHU)lim 


©erppidjtungen gegen bramatiftpe $onfequeng unb 
©parafterlogil bergi&t unb p(p mit ©aut unb 
©aaren an bie SBiüfüt bet ©Sunber berfauft. 
Sinngula fc^ieft erft fogufagen fpiritiftifdje Qci* 
epen, ein ©tenetefel auS bem 3cnfeitS, epe pe 
fclbft in ber 2ftaSfe eines pproargen Gitters er* 
fdjeint, um bon bem bis gum ©Sapnpnn aufs 
geregten fianbal ben tobeSftreicp gu empfangen, 
Vorauf bann bet in feinem fcpäumenben ©ap 
unb feinet plump eiferfüdjtigen ßtitterlicpfeit niept 
minbet unberftänblicpe ©err $lgrabain ä la S)ute 
SJtain, SionorS* grimmiger ©ruber, ben atmen 
£anbal nieberftredt. ©Sillfür übet ^öittfür! Uns 
gereimtbeit über Ungereimtbeit! ©S gehört bie 
gange erbentrüefte ©racptentfaltung Studenfcper 
©ilbs unb ©Sortfunft bagu, un$ bennoep mit bem 
©inbrud gu entlaffen, ©äfte eines £>icpterS bon 
niept alltäglicpet ©ebeutung gemefen gu fein. 2 )ie 
geievliepfeit feines ©ScfenS entfüprt, menn niept 
unfern ©erftanb, fo bodj unfre Sinne mit pep fort 
in baS Heine ©eilige 3nfelreicp, baS pep feine faft 
pieratifcp ftrengen ©üpnenbicptuugen mitten im 
lauten ©teer einer gang anberS gearteten ©egen« 
wart gegrünbet paben. 60 unwillig ber $opf 
immer roteber nein fagen rnöcpte, §lug’ unb Ob* 
fühlen pep erhoben unb geläutert burep biefe 
Slucpt. £)agu 6 racpte unS biefer ^ammerfpiels 
abenb in fiia IRofen eine ginngula, bie ein 
fcpaufpielerifcpeS 3uwel beppt, ni(pt minber fels 
ten als jenes biepterifepe: eine bergüdte, boep 
bureppeptig garte, träumerifcp gelöfte ©aturbers 
trautpeit, f(pon begnabet mit ber bemu&ten ©r* 
fenntniS uitb S uc *)t ipter fclbft. — SDie ©ueps 
auSgabe beS „ßanbal" ift bei ©tiep Steife in 
©erlin erfepienen unb fott allen greunben einer 
feiertäglichen $oepe gut Seftüre matm empfohlen 
fein. S)ann werben pe gern bon hier aus auep 
meüergepen gu StudenS „SRomangen unb 
©legten", bie bor furgem in bemfelben ©ers 
läge pcrauSgefommen pnb, unb bann ein paar 
Iprifcpe $oftbarfeitcn pnben, bie niept blop burep 
bie feftlicpen tfteige ihrer Sorm fcpön pnb. 

über gmei hiftorifepe Dramen auS ber römtfepen 
ßaifergeit barf itp miep furg faffen. griebriep 
Sreffa erfepien im $>cutfd)cn Speatcr mit einem 
neuen Stüd, baS feine tragifomifepe $cnbeng 
beutlicp genug fepon in bem £itel „5)er fette 
CTäfar" gut Scpau trägt. 2)cr ,,©elb" biefer 
brei SUte ift jener römifepe Senator 2>ibiuS 3«= 
lianuS, non hoffen fpbaritifdHcplaffem ©eniepers 
tum ©urfparbt eine fo fnappe, aber bielfagenbe 
Scpilberuttg entwirft. 2)iefcr Settmanft wirb nun 
eines £agS rötnifeper $ai[er, nid)t auS ©prgeig 
ober s U?ad)tgier, nein, nur auS Üaune, auS Sans 
gerweile, auS 3ottlicpfcit gegen fein Srampcn 
gulüia, ben „flcinen Sperling", unb baut bem 


©teiftgebot, mit bem er bie Prätorianer föbert. 
©ber fo frieblicp, wie er gut ©Sütbe getommen, 
foll er pe niept behaupten. Um ipn herum fpins 
nen pdp Me wütenbften 3ntrigen, unb fein „Hei* 
ner Sperling" treibt ©pebruep unter feinen leib* 
paftigen Slugen. 3 h n ttiprt alles ni(pt. 
©Senn er p(p nur auf feinen Riffen füplen unb 
an ben lufuHifcpen ©eridjten feineS ÄocpfünftlerS 
beleftieren fann. Sclbft als ftulbiacpen mit einem 
ber Tribunen bet Prätorianer in flagranti ets 
tappt wirb unb SeptimiuS SeberuS als Ufuts 
pator bot ben tömifepen £oren ftept, bleibt ein 
gutmütigsberliebteS ©inen, ein fnabenpaftsuns 
gegogeneS Scpmollen mit feiner aufgeregten Ums 
gebung bie eingige OtcgierungStat, gu ber er pdp 
aufrafft, ©in gänglicp Unpatpetifeper mitten im 
©paoS roilbcfter fieibenfdjaften, Wüftefter ©egierbe 
unb ma&lofcftcn ©prgeigeS: barin fuept fjreffa 
baS tragifomifepe biefer ©äfarenpuppe. Unb wirf* 
liep blipt bann unb mann etmaS bom ©umor ber 
©kltgefcpid)te auf, menn man unter OÖ ber ©ers 
morfenpeit jener ©Seiber, ©Süfflinge, Sepmaroper 
unb ffltietlinge tiefen ropgen ftlciftpfhimpen fiept, 
an beffen ©Icicpgültigfcit bie brüllenbe ©ranbung 
mitfungSloS abpraflt. t>ocp mie man ein ©ons 
mot tötet, menn man eS in einem &oIianten be¬ 
gräbt, fo pat 3 rtcffa feinen bünnen pumoriftifepen 
©infall bur^ baS gemaltige ©erüft erftidt, baS 
er mcit trüber pinauS in bie Süfte baut. 

Solcpc mit SRaffenfgenen unb foftümierten tus 
multen gefüllte haftete foHte pep bo^ um ©otteS 
mißen niept mobern überlegen borfommen, menn 
tpr auf bem Spielplan eines löblichen ©olfS* 
tpeatcrS, mie baS Sricbrtcp s ©Silpelmftäbtifcpe 
SipaufpielpauS eins ift, baS nacpgclaffene trauers 
fpiel bon Äbolf ©Silbranbt „Stegfrieb ber 
©peruSfer" begegnet. 9BaS bort $atpoS ber 
©ebärbe, ber leeren ©efte unb eines gebanfens 
baren $ompeS, baS ift pier bei 9M6ranbt — 
überf^äpen mir eS niept — oft niept mepr als 
billiges unb geläupgeS ©efcpicptSfompenbienpatpoS, 
aber gumeilen auep eprlicpeS, ftarfeS unb reines 
©atpoS beS ©ergenS unb ber nationalen ©cpns 
nung. 9^icpt im entfernteften fann pep biefe 
„bramatifdje 3)icptung", bie beffer ben tarnen 
eines baterlänbifcpen Sefts unb ScipefpielS Oers 
biente, mit ßleipS „©ermannfepladjt" an ©nergie 
ber fieibenfepaft, bramatifdjem tentperament unb 
©rägnang beS pnnliepen ©uSbrudS nteffen, aber 
fie pat in ber Sterbefgene beS ©eiben — ©er= 
mannsSiegfrieb mirb halb naep feiner ©Sapl gunt 
beutfepett ilönig bon einem tücfifcpen Dpm er= 
morbet — eine $lpotpeofe, beren pergpaften ©e* 
füplSmitfungcn, mögen pe noep fo biel naibe 
mclobramatif^e ©ilfen in ©nfptucp nepmen, fid) 
ber naibe 3 u fd)<mer fepmet entgiept. 


iM(iiiiiitiilii}l!llll!]l!l)|||lll|]|||}|]|ll||]Ili!|{|niiflllilUn(llitlfli(f!iiiifiiiii>i<<" 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





iiunmii 




iiiiiiiiiiftimii 



(Ein töeiömannst)eil 

35on fyans Sd)mibt^e[tner 

Über ber $eibe unb bcn ©toppelfelbern 

Cag grau bcr früfje 9TcbcI # bcn im SDtoor bic $ejen kodjnr. 

^5om #oriaont i)cr aus bcn fdjroaraen SBälbem 

Ä*am bic 9?ad)t fjerübergekrodjen, 

Unb aagfyaft auf leife fdjroankenber ffirbc 
3 roifd)cn bcn bunklen 53icfengerinnfeln 
Safteten fid) unfre ^ferbe. 

OTü fdjleppenben Stuten unb Icifcm 2 Binfeln 
6 d)lid) oor uns bic ÜJleute. 

QBir fjatten gejagt oom SDtorgen bis jeijt! 

60 fjeijj roar's nie roie fjeute, 

513o mir bcn alten 5 ud)s gehegt — 

2 ) en alten 3 ud)s r bcn iiberfdjlauen, 

5)er alle 2Dcgc kannte oom Selb bis tief ins 9Hoor, 

2 Bo bie 5)ufe nidjt bem ‘SBoben trauen 

Unb ber küljnfte Säger nod) ftets bie 6 pur oerlor. 

9Iber nun fjing bes roten Siebes blutiger SReft 
5)em Sreunbe neben mir oom 6 attelknopf — 

3=ür folcb ein SReiterfjera ein 5eft! 

3) od) ritt er fdjtoeigenb. 9Iuf bie Söruft l)ing iljm ber 5 topf, 
Unb roie bes matten ^Ibenbroinbes ‘SBeljn, 

S)er in ben Grien flüfterte unb in bcn SBetbcn, 

60 l)ört’ idj tiefe 6 eufaer oon iljm geljn. 

6 d)roer fdjlug bas <r>era uns beiben ... 

Ol), biefer Sag unb fein fdjlimmcs ©ejaib! 

2Bir Ratten ben bleidjen Sob inmitten: 

5r)eim ritten roir au aroeit! — 

3 u breien roaren roir ausgeritten! 

Unb fjinter uns, roo bie $Bege oerliefen, 

’iHbfeits, roo bie 9tebel brauten, 

2 )a rou&ten roir aroei klugen, bie nun fdjliefcn 
Unb bas Groige flauten ... 

9Bir roaren au fpät gekommen, 

Ratten au fpät bas ©räfjlidje gefunben 
Unb keinen ßaut oernommen! 

Sn grauenooüem Äampf, oom ©djlamm überrounben — 
9Iidjt au retten — nidjt au rädjen — 

©er Gbelfte ertränkt, erftickt roie ber gemeinfte 2Bidjt! — 
© 3 as lockte ben ©enoffen auf bie trügerifdjen 3lädjen? 

3 dj rou&t' es nidjt ... 


41* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



'Ili 


Digitized by 


lllllllt 111 1 1 lllilli 1 lllli llil IKIM lllllll Uliit IIII t mmilinilllllllllm»HIIMlllllllllllMllllMllIMIIIIIm illllMllllillM IIIIIMIIIIIIMIMHIIIIHIII llllllliaillftlllllllllllll 11111111IIIHMiuihi. —■ 


2 )ie 9Iebel floffen nun fcgon über unfern SBeg. 

3Bie aäge jeffein fpielten fie um unfrer Siere 93eine, 

$)a trat aus ignen fegroara heraus ein $3rückenfteg, 

Unb nidjt mel)r weit im legten $lbenbfcgeinc 

9)0 b fid) auf ftol^em Äamp ber ©utsgof awifegen Räumen. 

2 ) ie S)unbe feglugen an unb witterten ooraus. 

5Bir fuhren godj aus unferm büftern Sräumen, 

Unb neben mir ber Sreunb fag gin $u feinem £aus, 

Unb plötjlicg, auf ber ‘Brücke altem 9)o 1$, 

9iuf bem ber Sjuffcglag brögnte, 

9 )ob er bas $aupt roie in jäl)em ©tolfl 
Unb rife ben ©aul gerum, bag er ftögnte. 

3) ann gielt er. ©eine Bruft in roilbem ftrampf 
©ag id) fid) geben unb weiten. 

3cg füllte: jener kämpfte einen Sfampf, 

Unb rüftete midj, mit bem Sreunb au ftreiten ... 

* * 

* 

„Sjör* mid) an!“ brang es gart an mein 9gr. 

„Stiegt wagr, wir gittern in geigem ©rant, 

B3eil unfer frjera ben Sreunb ocrlor?“ 

B3ie ©pott klang, was icg oernagm. 

Boll langen ftarrt* id) in feine 3üge — 

Ba gieg fein Blick mieg fegmeigen. 

„T>as £eben lügt! — $lucg biefe 3agb war £iige! — 

B3agr ift allein — Sobesfcgmeigcn! — 

Cag mieg bir ein ©leiegnis fagen. 

SBerftcg es ober fag es aueg niegt; 

Stur fragen barfft bu nidjt! Stid)t fragen! 

5}örft bu? Sragen barfft bu nidjt!“ 

SBie ^Ingft, wie Srogen war fein ©preegen. 

$a laufdjte id), unb 3 : urcgt brang auf mieg ein, 

Unb in mir gärte icg etwas aerbredjen. 

3)as klang wie aus bem Btoor bas ßulcnfcgrei’n ... 

„3dj gälte auf meinem 9 )of eine Saube. 

3 cg giclt fie mir gut unb forgfam oermagrt. 

Sin igre Sreuc fcffelte mieg blinbcr Ciebesglaube! 

Balb gatte fid) ber S'ücgfe Brut um meinen $of gefegart, 
SDocg bie ocrlacgt* idj, unb au munterm Sagen 
3og icg bie ^3ferbe aus bem ©tall, 

5Die eblc SJtcute mugte bie Berbred)er fcglagcn! 

SDtcin S)oflanb klang uon frjörnerfdjall. 




. .. 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 








Unb ob bcr 3agb getreueften ffumpan, 

Sen Sltften Sucbs au Sob au packen, 

3og icf) om irjeraen mir heran 

Sen ftärkften, kübnften, beften Wracken. 

Sod) — glaubft bu? — roenn ber 6djroci& ben ^ferben troff, 

SDenn frob $alali rief unfer Sägermunb, 

Sann ftabl ficb heimlich auf ben fr>of 
5 ort oon ber 3agb ber — falfcbe $unb! 

Unb meine roeifce Saube mar fein freoelbaftcs 3iel! 

Sic Saube holt* ficb ber ©cfelle unterm Sache! — 

$lls enbiieb mir's roie 6cbuppcn oon ben klugen fiel — 

Sa ritt id) ftill einen ganaen Sag unb fann auf 5Kad)e ... 

£eut’ jagten mir ben 3ucbs, nicht roabr, mein Sreunb? 

Sen treuen Wracken batten mir mit! 

S5o bem 3ud)s es roegfam febeint, 

Sabin lenkte ich feinen 6rf)ritt: 

Sen 3ucb5 folite er febiagen! — 

Ser Wracke kühn bes SBeges fprang ... 

$Bo er blieb? — 3d) roeifc es nicht au fagen. 

S3as kiimmert’s mich, roenn ihn bas Sötoor oerfd)Iang !*• 

6 r lachte beifer in bie kommenbe 9tad)t: 

„9Iur eine Cüge meljr oielleidjt au allem 2rug! 44 

Sann, eb’ id) bas Unfaßbare noch ausgebaebt — 

©in roilber 6pornbieb, unb fein ©aul im 5lug 
6 prang in ben bidjten 9tebcl. 3ern klang fein ©efebnaube. 

9Iur, roie crftickt oon Sränen, brang au mir aerrifjncr SBorte Seil: 

„Ceb' roobl, bu ©inaiger, unb grüft’ babeim bie Saube! 

Unb — $Beibmannsbeil!- 44 

3 d) ftanb unb roagte nicht ben €d)ritt ooraus. 
ir>ier roar kein 5Ked)t au helfen, nur au — fcbrocigen! 

Sen Sob im $eraen ritt id) ftill au $)of unb S)a us, 

Unb überm 2Jloor fab id) ben blaffen OTonb aus roeifecn Sümpfen fteigen ... 





il lllll llll lll Jllllll l M 

| 5 riid)tekran 3 aus Dichtung unb £üeratur |J 

(Ein neues £ebensbilb (Ef)eobor Storms 


enige SBodjen bor feinem £obe faßte £fjeobot 
©torm ben ^ßlan, bie ©rinnetungen feines 
fiebcnS niebergujjchrei ben. 5)en Wnftoß bagu gab 
baS ©rfdjeinen beS ©ud)eS oon Dr. $aul ©djüpe 
^^cobot ©tori*. ©ein Seben unb feine Eüch* 
tung", ba$ et mit S)anf unb Wncrfennung be* 
grüßte, an bem et aber mit feinen greunben, 
tote eS nicht anbcrS fein fonnte, ben lebend 
gefchidjtlidjen $eil gu farg fanb. ,,©on deinem 
ficbcn tjätte td) barauS bod) gern mehr erfaßten", 
jd)rieb ihm bamalS fein bejatjrtefter greunb, unb 
bieS SSort badjte et fid^ gum entfdjcibenben ©porn 
gu nehmen, bie bereits feit einigen S^ten be* 
gonnenen Wufgcid)nungen über feine 3ugenbgeit 
fortguführen. „5)enn", fo leitete et fte nun ein, 
„meinem greunbe mie mir bürfte baS Siel beS 
£eben€ niefjt mehr gu ferne ftefjen." 3)od) mie 
©tormS erfter ©tograpfj fein ©itdj übet ben 
dichter, fo foHte aud) biefer felbft bie Sieber* 
aufna^me bet felbftbiographifchcn Arbeit unb ihre 
erften Anfänge nicht lange überleben. 3nt ©lat 
1888 mürben jene 3 c ^ cn gefdjtiebcn, unb }d)on 
am 4. 3uli Tratte baS Vcrg beS Suters gu 
fragen aufgehört. S)ie paar ©eiten, bie im 
Sßobember 1888 als „9tad)gclaßene ©lätter bon 
^^eobot ©torm" in bet „$)eutfchen ttiunbfchau" 
erfdjienen, blieben alles, maS baöon fertig ge* 
morben unb an bie öffentlidjfcit gelangt ift. 

3cßt nimmt ©ertrub ©totm, beS SMchterS 
fd)tiftftetterifd) begabte Tochter, bet mit außer 
manchem fdjönen ©rtnnerungSauffaß bereits bie 
Verausgabe non „©tormS ©riefen in bie Vei* 
mat" berbanfen, bie Wbßcht im tarnen unb ge* 
miß auch im ©inne ihres ©aterS mieber auf, 
inbem fte beginnt, ein möglichft getreues ©ilb 
feines fiebcnS gu fdjreiben. S)er erfte fd)on halb 
etfdjeinenbe ©anb mirb bie 3ugenbgeit be^an* 
beln unb bis gu ©tormS übetfieblung nach ©er* 
lin reichen („Sh*^ 0 * ®torm. ©in ©ilb feines 
fiebenS." ffierlin, $arl ©urtiuS. 2Jtit acht Wb* 
btlbungen. IfkeiS geh- Ütt. 3.50, geb. 5 9JL). 

©erößentlichungen über baS petfönlidje fieben 
ihres ©aterS, bie manche Stttümcr entbleiten, 
regten fte bagu an. Obgleich ße Bei ©tormS 
£obe noch jung mar, hat ße ihm bodj infolge 
ihrer literarifchen Steigungen unb Sntereffen im 

Hus Storms 

©torm f)atte nun in feiner (Vufumer Slb* 
notaten*) 5ßrapS fo feften guß gefaßt, baß 
er baran beulen burfte, ftdt) fein eignes Veim 
gu grünben. 2Rit feines ©aterS Vilfe laufte 


fie6en befonberS nahegeftanben, mit ibm gelefen 
unb gearbeitet — neben ihrer fiiebe gu bet 
Wufgabe mobl ©tunb genug, ßdj gu beren ©t* 
füHung berufen gu fühlen. SÄaterial mar für 
ihre Wrbeit berhältniSmäßtg menig norbanben. 
Wuch bie Duelle münbli^er Überlieferung floß 
nur fpärtidj, meil faft alle, bie einft mit bem 
dichter jung maren, gleich ihm fdjon jenes fianb 
aufgefucht b fl Ben, auS bem fein SBanberer mieber* 
lehrt. S>aS SBertnoKftc, maS ©ertrub ©form 
torfanb, roaten, außer ben fd)on berbjfentli^ten 
„©lättern", im Sßadjlaß ihres ©aterS aufßemabtte 
©fijjen bon einzelnen ^erfönlidhfeiten unb V Us 
fumer Originalen, bie bon feinen ßinbljeitS* 
erinnerungen un^ertrennlith tnaren. S)a er felbft 
fte in feiner CebenSbefchrei6ung $u bermerten ge* 
bad)te, brauchte bie ©iographin lein ©ebenfen 
ju tragen, fte auch in i^xe Wrbeit aufjunehmen 
unb in biefen ©tücfen ©torm fel6ft erjählen $u 
laßen. 

2BaS mir hiernach ermatten bütfen, ift ein 
burd)auS perfÖnlicheS ©uch, ein ©uch, in bem 
bet dichter ©torm bem Sftenfcben ©torm nur 
btSroeilen über bie ©chulter fic^t, unb baS beS* 
halb mit bem mefentlich literarifch unb Iritif^ 
mertbotten ©uche ©djüfceS ni^t in 9Bett6cmerb 
ju treten gebenlt, fo menig mte eS neben btefem 
überflüffig ift. ©eibe fönnen nebeneinanber be* 
ftehen, baS eine als ©tgänjung beS anbern. 

©ertrub ©tormS ©ormort gu bem erften ©anbe 
fdßießt: „3BaS ber dichter beabpehtigte, habe ich, 
feine Xod)ter, auSgufühten toerfucht. $tefe ©lätter 
ftnb mit liebcnbem Vergen gefchrieben. 3^ ^Ber* 
gebe fie in ber V°ffnnng auf eine freunbltchc 
Wufnahme ber ßßentlichleit unb bamtt allen 
treuen greunben ber 2)id}tungen meines unber* 
geßlichen ©aterS." Söir gehen mohl nicht fehl 
in ber Wnnahme, baß biefe SBorte unter ben 
fiefem bon „SBeftermannS Monatsheften", beren 
©ef^iebte fo eng mit bem teuren tarnen Sfcheobot 
©torm berfnüpft ift, ein BefonberS freubigeS 
unb banfbareS ©djo ßnben merben, unb baß fte 
fich baS ©uch, öu ^ Bern mir b* ct freunb* 
lieber ©rlaubniS beS ©erlageS eine fteilidj ftarf 
gelürgte ißrobe mitteilen bürfen, auch ©angeS 
nicht entgehen laßen motten. &. 3). 

junger (Ehe 

er fidb ein behagliches altes §auS auf ber 
9Jeuftabt. SDie SWeuftabt ift eine f^rnale 
©traße, aber hinter bem V au f c erftreefte fich 
ein mit Sinben unb Ulmen umftanbenec 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 




ll!ll!IIIIilllllllli!llll]|| grüdjtefranz aug Sichtung uub Literatur: 9lu3 StormS junget E£)c. Illlllllllllllll 467 


®arten. 9tofen, Eonftanzeg Sieblinggblunten, 
durften nicht fehlen, ©o liefe ©form eine 
güHe don hochstämmigen unb nicbrigen 9?ofen 
anpflanzen, audj 3 a Smin uub Sieber, feine 
Slumen, unb unter bem ©aalfenfter einen 
9J?anbelbaum. 

3tm 15. ©eptember 1846 mar bie Hod)* 
Zeit in ©egeberg. SBic fie gefeiert mürbe 
unb mer habet mar, läfet fich nicht ermit* 
tcln. 316er bei feiner Slnfunft in §ufum 
am !6. ©eptember fanb bag junge *ßaar ein 
blumengefcf)mücfteg £>au§. Sin ber umfränz* 
teit Haugtür empfing fie allein mit marmem 
Hänbebrucf bie alte „Sante 93ricf". ©ie hotte 
ihnen bag £aug eingerichtet, unb zwar }o 
behaglich, bafe Eonftanje fiel) fofort ^cimifd^ 
barin füllte. Sie junge grau eilte gleich 
burch alle SRäume. 3u ber SHiche lachten 
fie ©(hinten unb SBiirfte an, unb ber 33or* 
rat§fchranf mar reich gefüllt. 3m ©aale 
maren bie Süren nad) bem ©arten geöffnet; 
ber Sftonb ftanb Har über ben buntlen Sau* 
men — aber bie Hungrigen hatten feinen 
©tnn für 9J?onbcnfc^ein. Ser fräftige ©e* 
ruch eineg non SKutter ©torm gebratenen 
Sceffteafg locfte bie jungen Eheleute an ben 
runben Sifch, unb fie liefeen fich bie erfte 
äRahljeit im eignen £>eim herrlich fehmeefen. 
„Ein fleineg, ftiHeö, nid)t unanftelligeg 
SSefen" martete ben jungen ^errfchaften §um 
erftenmal auf ... 

Sie erften 3oljte ber Ehe floffen in un* 
getrübtem ©lücf jmifchen ernfter Slrbeit unb 
harmlofen greuben bahin, big bie politifd)en 
Stürme aud) über bie Heine fiüftenftabt brau* 
ften unb ihre ©title unterbrachen. 

Eonftan^c mar eine grau ohne latente; 
einer ihrer ©ohne erzählt: „3d) h Q be uie* 
malg gef eben, bafe fie gezeichnet ober fc^öne 
©tiefereien angefertigt hatte* 9lud) im ©e* 
fangderein fang fie fdhlicht alg Ehoriftin mit, 
unb ich erinnere mich fe^r mof)l, bafe fie, 
um bem zu genügen, zu Houfe mit meinem 
Sater übte, ©ie hatte aber einen aufeer* 
ordentlich Haren Serftanb unb, mag man 
früher menigfteng ben grauen abfprechen 
Wollte, bag logifche Senfen mar ihr mühe* 
log, ja felbftuerftanblich. Serbunben mar 
bamit eine grofee SBahrhaftigfeit, bie, menn 
fie irgenbmie einmal im Unrecht mar, biefeg 
niemalg derteibigte, fonbern gleich eingeftehen 
liefe. Sie SBahrheit zu fagen, mar bag erfte 
unb lejjte, mag fie fpäter ihren hindern ein* 
prägte, unb zwar mehr burch bie Sat alg 


burch bag SSort. Saunen gab eg nicht, eg 
ftanb immer gut SBetter am ehelichen $im* 
mel. Sie gemöhnliche Stimmung meiner 
SWutter möchte ich einem Haren, füllen Herbft* 
tage dergleichen, ©ie mar ftetg einfach ge* 
Heibet. SBcnn fie aber mit ihrem fehltet 
gcfd)eitelten dollen braunen Hoar im grauen 
Süfterfleib, ben ©chlüffelforb am Slrm, burchg 
Haug ging, fo ift eg mir hoch in ber Er* 
innerung, alg ob unter bem fd)lichten ©e* 
manbe eine Königin cinhermanbelte. 3u ihren 
tiefliegenben grauen Slugen mar ein ftitleg 
Seud)ten. 2Sag bieg mar, meife ich jefct, nach* 
bem id) alt gemorben bin unb diele TOenf<f)en 
fennen gelernt höbe, eg mar bie grofee ©üte, 
bie meine SCRutter für alle Sfienfchen hotte." 

Sag Seben fpielte fich im ©ommer im 
©arten unb im ©aal ab. ©eine Söänbe 
maren ganz in meifeern ©tue! gehalten, unb 
eine Heine Sreppe führte don hier in ben 
©arten hinab. Surch feine geöffneten Süren 
brang Slumenbuft unb Sogeifang herein. 
3 m SBinter befchränfte man fief) houptfäch* 
lieh auf bag fogenannte Sorzimmer, einen 
Heinen, gleich linfg dom Hougflur liegenben 
9 iaum. ©eine SBänbe maren mit einer roten 
Samafttapetc befleibet, unb aug einem Slug* 
bau fonnte man nach beiben ©eiten bie 
©trafee hinunterfehen. ©egenüber an ber 
anbern ©eite dom glur lag ein befcheibeneg 
^immerdhen, mo ©torm arbeitete unb feine 
Klienten empfing ... 

Ser (don ©torm ing Seben gerufene) 
©ingderein fteHte im 3ohre 1848 feine 
Übungen ein, um fie nicht mieber aufzu* 
nehmen. Siefeg 3ohr erfüllte alle ©chleg* 
mig*$olfteiner mit bangen Sthnungen, bie 
feine greube am ©efang mehr auffommen 
liefeen. Ser Serfuch ber bänifchen 9fegierung, 
©chlegmig don ^olftein zu trennen unb bem 
bänifchen ©taate einzuderleiben, rief bie Er* 
hebung in ben Herzogtümern herdor. Sieg 
Ereignig berührte ©tormg patriotifcheg Emp* 
finben tief. Er gehörte nicht zu ben politifch 
deranlagten SWenfchen, befafe aber ein ftarfeg 
©efühl für foziale greiheit unb fonnte baher 
nicht zweifelhaft fein, auf melche ©eite er 
gehörte. Slm 28./29. ßftober 1848 entftanb 
alg ein Sßroteft gegen bag Übermuchern ber 
Politiken Stimmung fein „Dftoberlieb". Sllg 
©torm bag ©ebidjt niebergefchrieben hotte, 
trat fein greunb Srinfmann z u ihnt ing 
3 immer unb fragte ihn: „SBag ift bir, ©torm, 
mie leuchten beine Slugen?" Siefer erhebt 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



468 }||li(!|]|ll!ill(lll]ll]||{|(lli)]|llll|ll|])lil grüdjtefranz au8 Sichtung unb Siteiatur: llllilll{lllllllllllHlillS)lllll!ltlll)IIIIIlllll|}|||||||| 


fid), reicht Brinfmann bic $anb mit bcn 
©orten: b a &* eben ein unfterb(id)e£ 

©ebiebt gemacht." 

$U?it ^ilfe beS Seutfcben BunbeS gelang 
eS beu ©c^Ic^iuigs^olfteinern, bie Sänen auö 
bem Sanbe ju bettreiben. Slber fefjon 1850, 
nad) ber für bie Sänen fiegreidjen Sd)lacbt 
bei Sbftcbt, mürben bie Herzogtümer mieber 
bäntfdjer Befifc. Ser mißglücfte Sturm auf 
griebriebftabt am 4. Dftobet 1850 mar ba3 
Gabe be3 traurigen gelbzugeö. Sie fehlet 
iiug^olfteinifd)e 9lrmee mürbe bon ben öfters 
reihern unb Preußen entmaffnet, ber gries 
benäzuftanb begann unb mit if)nt bie rücfs 
ficbtölofefic ^errfef^aft ber Sänen. Sie bäs 
itijdje Sprache mürbe mit ©ematt in SdjleSs 
tuig eingefü^rt, ba3 ganze Sanb mit bänifeben 
Beamten, geift lieben unb meftlicfyen, über« 
fermem mt — mer ifjncn hierbei im ©ege 
mar, mußte ba3 gelb räumen, ©er ein 
bcutfcfyeä Sieb fang, ein Bilb bom H er S°9 
bon Sluguftenburg befaß ober bie 6Iaumeißs 
roten garben trug, galt fd)on für einen H°d) s 
beträtet. 

©äbrenb ber Belagerung bon griebricb* 
ftabt fyerrfdjte in Hufum große Stufregung. 
Sie ftinber eilten mit Blumen unb fitänjen 
burcf) bie Straßen, um ihre Sanbäleute, bon 
benen fie bie Befreiung hofften, tamit §u 
fc^mücfen. Stm Stbenb, fpäteftenö in ber 
9 ?qcf)t, mußten fie ja fommen. Seiner tonnte 
9iube ftnben: 

0d)on hatten mir zu fcftlicfjcm (Empfang 
Sftit ßtänzen in ber Hanb ba$ H flU $ bertaffen; 
Söir ftanben burrenb ganze Machte lang, 

Sod) nur bie Soten zogen bnrd) bie ©affen. 

„Biö ad)t U^r abenbS", erzählt Storm 
bon bem 4. Dftober 1850, „ftanben mir auf 
unferm Seid), fafjen nad) ber ÜRacbbarftabt 
binü6er, hörten ben Särnt ber Befcf)ießung, 
fafjen bie Bomben fliegen — bann mußten 
mir nadj H au f e ' ^ enn H u f um iüar 
lagerung^zuftanb erftärt, unb mir hörten in 
unfern Häufern nur bie ©agen mit Ber* 
munbeten bureb bie bunften Straßen raffeln. 
SDie gehoffte Befreiung blieb au3." 

'Sa3 tiefe ©eh um bie geliebte Heimat, 
ber Schmerz um bic Schmach, baß ber geinb 
unter ben eignen Sanbätenten H c ^f cr ^b c ^ er 
fanb, aber auch ber feftc ©laube, baß einft 
ber Sag fommen merbe, „mo biefe beutfd)e 
Grbc im 9iing bcS großen 9icicbe3 liegt", 
fpricfjt au3 ben bamalS entftanbenen Siebern: 


3 dj zage nicht, c8 muß fief) wenben, 

Unb.beiter wirb bie Söett erftebn, 

G8 fann ber ccfjte $eim be§ SebenS 
92idjt ohne gruebt bcrloren gehn ... 

91m 1. Sanuar 1851 mürbe bon ben 
Sänen ihren bei griebriebftabt gefatlenen Brü* 
bem auf bem H u f unier Sircbbof ein Senfs 
mat gefegt mit ber Jgnfcbrift: fi Xen bei ber 
belbenmütigen Bcrtcibigung bon griebriebs 
ftabt im H er &ft 1850 gefallenen bänifeben 
Stiegern, gemeibt bon Hufumö Ginmobnetn." 
Siefcr Snfcf)rift miberfpracb auffatlenb ber 
Seßzug, benn, trojjbem bie Stabt in bänis 
feber ©emalt mar, beteiligte fidf) baran nur 
ein H u f umer ^Bürger. 

Sie halten SiegcSfeft, fie jic^n bie Stabt entlang; 
Sie meinen Scbteömig-Holftein z w begraben. 
Brich nicht, mein Herz! Sfodj fottft bu greube 

haben; 

2öir hnben $inber noch, wir haben iftiabctt, 
Unb auch wir felber leben, ©ott fei San!! 

fang ber Siebter am Slbenb bic)e£ 2age3. 

Storm fegte, bi£ ber Stieg entfd)ieben 
mar, feine fßrayig nteber, bon bem natürs 
Iid)en ©unfdje befeclt, mit bcn bänifeben 
Beamten auch nicht amtlich z u öerfebten. 
S^acb GinfteUung ber geinbfeligfeiten tat er 
feinen Schritt juv Sfu^föbnung mit ber 
bänifeben ^Regierung. 

Slm 25. Sezember 1848 mürbe if)m eine 
fcltene ©eibnacbt§gabe befdjert: Gonftanze 
hielt gtücffelig ihr erfte§ Sinb, einen zarten 
ftnaben, im Sfrm. Sie alte ©roßmutter 
©olbfen (Storm) ließ fieb nicht nehmen, 
ihrem Urenfel gleich nach feinem Gintritt in 
biefe ©eft einen Befud) abzuftatten ... 

©äbrenb beg Belagerung§z»ftanbe§ maren 
grteben unb Bebagltd)feit nur nod) im eigs 
nen H e ^ ßnben. 9?acb acht Uhr abenb§ 
burfte niemanb fein H öu ^ öerlaffen. Ser 
Btiefmecbfel mürbe bon ber ?ßoft Übermacht, 
gür bie bamaligen Berhältniffe ift e§ bes 
Zeicbnenb, baß ber Sfmtmann (er mar, mie 
ber Bürgermeifter, Säne) bei ber Ginfüh s 
rung eine^ ©eiftltcben öffentlich in ber Sirene 
fagte, er foüe bie Schullehrer unb biefe bie 
Sinber ©eborfam lehren, ber tue not. 

Sie ftiüe ^wffnebt in ber H°^ en ® a ff c 
(bei ben Gltern) mürbe Storm unb feiner 
grau babureb geftört, baß bort bie SjJofts 
meifierirt S. notgebrungen ^attc aufgenoms 
meu merben muffen. Siefe grau mar fo 
bäitiffb gefinnt, baß ber alte gemäßigte Johann 
Gafimir Storm mährenb ber griebriebftäbter 


Digitized b' 


Google 




Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIinillU 2Iu§ Storm« 

Sage gar nidjt in« SBohnjimnter fant. Sein 
©ofjn Sheobor nahm fein ©latt oor ben SDfunb, 
unb fo tarnen burcf) grau S. feine Keben 
unter bie Sänen. Sahcr mar e« mohl ge* 
fommen, ba& Storni bei ben Säuen in bent 
Kufe ftanb, er „rafe öor $atrioti«mu«" ... 

Jm grieben be§ eignen Jpaufe« fanb unfer« 
Siebter« Sftufe aud) bie meuteren Söne mie* 
ber. So entftanben im Jahre 1849 „Jm 
Saal", 1850 „Jmmenfec", ba« SWärdjcn, 
„.©inzelmeier, eine na djbenf liehe ©efd)id)te", 
„^ofthunia" unb „Gin grünet ©latt", au« 
bent ber „filang ber aufgeregten 3 eit" beut* 
lief) herau«tönt. Gine Sammlung oon ©erfen 
unb $rofa erfdjien 1851 unter bent Xitel 
„Sommergefd)id)ten unb Sieber" im ©erläge 
Don SHejanber Suncfcr in ©erlin. 

„G§ ift brottig," fc^reibt ^ 5 aul £>et)fe 
einer Softer Storm«, „bafi id), ber fo biel 
jüngere, ihm ben SSeg zum ^ublifum öff¬ 
nete. Kleine K?ärd)cn ,Ser Jungbrunnen* 
toaren in 21. Sünder« ©erläge erfcf)ieneit. 
Gine« Sag« übergab mir Sünder ein £eft, 
betitelt ,Sommergefc^ic^ten unb Sieber*, oon 
einem ganz unbefannten $oeten, mit ber 
Sitte, e« ju lefen unb tf;m bann z u fagett, 
06 id) ihm raten fönne, e« in ©erlag $u 
nehmen. Jdj gab e« ihm jurücf mit ben 
SSorten, ich fönne ihm nur ©lüd münfdjen, 
bie ©efanntfefjaft biefe« unbefannten Sinter« 
gemalt ju haben." 

Xiefer erfte ©anb feiner Sichtungen ift 
Gonftanje mit einem herzlichen, an ihrem 
©eburt«tage gefdjriebenen ©egleitmort ge* 
mibmet: „Sommergefchichten fyabe ich auf 
ben Xitel getrieben; uni ba« SSefen biefer 
Gefehlten zu bezeichnen, ^ätte ich ,Situa* 
tionen* fchreiben muffen. Sieber aber al« 
eineSlaffififation habe idh ih nen e ^ nen tarnen 
mitgeben motten; unb meil fie Sir gemibmet 
finb, fo hci&en fie ,Sommergefchichten* nach 
ber frönen, an unfrer fiüfte nur zu furzen 
3eit be« Jahre«, bie Su, menn fie fern ift, 
fo fehr erfehnft, menn fie ba ift, fo botl zu 
genießen meifjt; — bie Sir, ma« immer 
unter ben 2 )?enfd)en gef^en möge, auch 
biefe« Jahr unb, motte ©ott, nodh biele Jahre 
Seine geliebten Stofen bringen tuirb!" ... 

Ser Heine £an« mudj« zur Sreube feiner 
Gltern heran. 3 mr eine furze ßeit bergafc 
Storm ba« Seib um bie ^pcimat, menn er 
feinen Jungen in ber Sämnterung auf ben 
Schofc nahm unb fich in feine Seele ber* 
feitfte. „©an« fafc lange auf meinem Schofj," 


junger G^e. Illlllllllllllllllllllllll^ 469 

fcfjricb er am 23. K?ai 1851 an greunb 
©rinfmann, „unb mir führten bann bie 
innigften uitb tiefften ©efpräche. 2 lbenb«, 
menn er feine ©lieberchen ntübe gezielt hat, 
ift ©emüt unb s $hantafie immer am bemeg* 
lichften bei il)m, unb ich mufj mit ©emalt 
bem Steize miberftehen, bie Heine Seele nicht 
meiter herau«zuloden, al« fie fchon bon fei* 
ber miU. Jn folchcn Stunben erfüllt mich 
oft ba« phantafiebotte 2 (u«fehen bei ffnaben 
mit ©cforgni«, bie meine Siebe mieberum 
erhöhen hilft-“ 

2lm 30. Januar 1851 gena« Gonftanze 
eine« z^ten Sohnei. Gr mar fräftig, ge* 
bich fogleich bortrefflich „unb führte fich Sunt 
©eften feiner Kiutter auch btä 9?arf)t« bür* 
gedieh unb ruhig auf". 

„G« ift eine eigne Sache, z*oei Söhne 
ZU hüben," h^fet’« in einem Schreiben an 
©rinfmann, „ich h Q be mich noch nicht hin* 
einfinben fönnen, merbe ei auch nicht fo* 
lange bie Seele in meinem zweiten fleinen 
fiinbe nicht etmai beutlicfjer ermacht. So 
biel aber meifj ich, ich werbe fie beibe lieben, 
fie unb ihre TOutter, mit jebem Sage mehr. 
Ginen Kamen hot ber Junge natürlich noch 
nicht. SBer mag eine heilige ^anblung burch 
Ktenfdjen bottziehen laffeit, bie unfre Jpeimat 
mit Sü^en treten?" 

Gi mürbe Storm immer flarer, ba§ er 
bai Seben in ber Heimat, bai Sreiben ber 
gremben, bie Kiebertratfjt ber Ginheimifdhen 
nicht lange mehr mürbe ertragen fönnen. 
Söottte er nicht geiftig unb förperlich z us 
grunbe gehen, fo mu&te er feinen aui* 
gemiefeuen Sanbileuten folgen unb fich f e tn 
©rot in ber grembe fuchen. „SJtir ift fi^änb* 
lieh zumute," fdhreibt er fdjon am 16. Juli 
1851 an ©rinfmann, „bie SBirtfchaft h^ 
geht über alle Grenzen. Jet) h a &e h^r ©ut* 
ter unb ©rot, unb fönnte idh e§ mit Sicher* 
heit irgenbmoanber3 effen, ich mürbe mid) 
nicht befinnen." 

1851 feierte Storm zum lefctenmal für 
lange Jaljre ba§ SBeihnachtöfeft in ber $ei* 
mat ... Sa§ 28eihnacht3feft 1852 berbra<f)te 
er fchon in ©erlin: 

Sie frembe Stabt burdjfdjntt forgenooll, 

Ser Äinber benfenb, bie ich liefe Z u &au« — 

9ln einem Haren ^erbfttage im Dftober 1853 
mar bie Kbfchicbgftunbe unabmeisbar gefom* 
men. 2Bie er fie erlebte, fagt un3 fein Pom 
tiefften Schmerz erfülltes @ebi<f)t „Kbfdjieb". 


>>Mll!IIIIII!ll|||||||||||I|||||||||!|||||||[llil.»HU. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





QJDm Vtrirh der Sraufr 

VIII 

fjenriette ©olö^miöt unb ifjr £ebenstoer& 

Don Regina Reifer (Breslau) 


= !!!!!!!!!!!!!!!! 1 .' , = ine ber treueften Wärterinnen an 
jfbem Ulltar, ben bie beutfebe Frauen* 
jlberocgung bor faft einem fjal 6 en Sab * 15 
jl^unbert ber erweiterten Ftauenbil* 
liniViiVmiüiiinil bung errietet bat, ift bis gut Stunbe 
§cnriette (Golbfd)mibt, bie fiepte ber älteren (Ge¬ 
neration, bie einft ben SiegeSgug ber beutfdjen 
Frauenbewegung bon Seidig auS borbereiten 
half. (Geifiig unb feelifcb gleich t)orf)fte^enb, bat 
fie ibr fiebcn unb Wirten in ben $>ienft ber $u* 
manität gcftellt unb gcmcinnüpige Sdjöpfungcn 
jum Segen ibreS (Gefd)led)tS unb fomit ber ge* 
{amten s Utcnfd)beit inS fiebcn gerufen, beten 
UluSbau ber (Greifin 511 m unbetficgbaren 3ung* 
brunnen geworben ift. 

S)er Sebent unb Werbegang bicfer Frau fannte 
bon früh auf fein bäb c rcS Streben, als gur 
fiöfung einer ber widjtigften 5hilturfragen bcigu* 
tragen, nämlich bem weiblichen (Gcfdjlecbt ^b^crc 
$3ilbung3mcge gu eröffnen. 3bte Wirffamfeit ift 
nid)t nur für fieipgig, wo fie feit länger als 
einem b Q lfoa Sabrbunbcrt lebt, bon b^ftcr 
®ebeutung — als gweite U>orfipenbe beS Ulli* 
gemeinen 3)cutfd)en FtaucnbcreinS, als 
eine ber Serufenftcn auf bem (Gebiete ber (£r* 
giebung beS wciblid)cn (Gejd)Ied)tS, als Sftebnetin 
unb Sdbtiftftellcrin nimmt fie eine baS gange 
$t>eutfd)e 9ieicb umfaffenbe Stellung ein. Gbcnfo 
energifd) wie gielbewufjt bat fie il)r lieben \)\n* 
bureb an bet (Entwirf* 
lung ber eignen ^erfön* 
liebfeit gearbeitet unb 
ifjrc ^öcf)ft e Ulufgabe 
barin erblicft, bie er* 
rungene Füde ber $raft 
im $>ienfte ber SÄenjcb* 
beit gu berwerten. 

Henriette (Golbfd)mibt 
würbe am 23. Bobern* 
ber 1825 in jfrotofebin 
als bie $od)ter beS 
angefeljenen (Grofcfauf* 
mannS 53enaS geboren, 
tiefer batte fid) bureb 
auSgcbebnte Reifen wie 
butd) bauernbe pflege 
geiftiger Sntcrefjen — 
ein Erbgut feiner Fa* 
milie — eine in jener 
3eit feltcne Weltbil* 
bung ungeeignet, fo bafj 
er für feine hier be* 
gabten ftinber botbilb* 


lid) würbe. Fnibgeitig ber Uftutter beraubt, 
fonnte bie Frau, bie ihnen biefe etfepen foffte, 
ihnen in feiner Weife Fahrerin fein, hingegen 
wedle eine „Uftärdjcntante" in ben bergen ber 
tfinber bie $oefie. 

Henriette befugte mit ihrer jüngeren Sdjwe* 
fter Ulrife, ber fpäteren (Grünbetin ber SBittoria* 
FortbilbungSfdjule in Berlin, guerft bie dies 
mentar*, bann bie $Ödjtetfd)ufe ihrer ISaterftabt. 
$ic Sd)weftern lernten Frangöfifdj, trie 6 en eifrig 
beutfebe Literatur, unb Don ihrem Skater batten 
fie auch bie iÖegeifterung für ba$ beutfebe $ater* 
lanb geerbt. Henriette febwärmte für ©öme unb 
bie poetifdje fit)tif ber FreiheitSbicbter: §erroegh, 
Freiligrath, Uüfreb 3JieiBner unb ifatl 33ed. 3n 
ber fleinen Stabt fühlten fie ben F*tigel[d)lag 
ber 3cit, ber ftd) bot ben Stürmen beS 3 a breS 
1848 bemerfbar machte. Uluf ben begeifterten 
Uluffcbwnng folgte aber nur gu halb bie Sfteaftion, 
welche bie Übcrfieblung ber Familie nad) $ofcn 
herbeiführte. Henriette geigte hier nic^t nur bähe 
geiftige unb boIitifd)e Sntereffen, fonbern auch 
grobe päbagogifdje Stalente. Skd)bem fie jahrelang 
an ben brei öerwaiften $inbctn einer berftorbe* 
neu Scbwcfter UftutterfteUe bertreten hatte, ber* 
mahlte fie fid) 1853 mit ihrem fetter, bem $te* 
biger ber ifraelitifd)en (Gcmeinbc in Warfd)au, ber 
in ihr feinen brei berwaiften Knaben eine gweite, 
bis ins fleinfte pflid)tgctrcuc Butter gufiihrte. 

UllS Dt. (Golbfd)mibt 
1858 gum IKabbincr 
ber ficipgigcr (Gcmeinbe 
gewählt würbe, war bie 
UluSfidjt, fortan in einet 
Metropole beutfd)cn gei* 
ftigen nnb mufifalifchen 
Gebens wirfen gu fön» 
nen, bo<bPcglüdenb für 
bie (Gatten. 3a bem 
(Golbjd)mibtfd)en §aufe 
fammelte ficb halb ein 
$teiS bebeutcnberUftän* 
net unb Ftaucn; jüngere 
(Gelehrte, aufftrebenbe 
Talente unb nid)t gulept 
bie erwadjfene weibliche 
Sugcnb gefeilten gu 
btefen, unb alle wurs 
ben bon bem gember, 
ber bon bet geift* unb 
anmutbollen §auSfrau 
auSging, wobltuenb unb 
atuegenb berührt. 




Vöot. ©eorg Qrotefö, Cci^lg. 

fjenriette (bolbfchmibt. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 








Illlllllllllllllllllllllllllllllllilllll Regina heißer: £>enriette ©olbfdjmibt unb ipr LeBcnSroerf. lilllllllillillliilllliliiM 471 


gür grau ©olbfdjmibt fotttc jebodj Balb ein 
neues, reic^cö Leben unb (Sirfen auperBalB i^rc« 
$aufe3 Beginnen. 9(13 Luife 0tto*©eterS 1865 
in Leipgig ben Allgemeinen S)eutfcBen grauen* 
herein grünbete, trat grau ©olbfdjmibt in bie* 
fen ein unb mürbe fdjon 1867 in ben ©orftanb 
gemailt, bem pe Biä gut Stunbe angcBört. ©ei 
faft allen grauentagen trugen ifjre mcifter* unb 
mufterBaftcn (Reben mefentlidj bagu Bei, bie 
beutle grauenmelt für bie fie unb iBre ©e* 
pnnungSgenofpnnen Befeelenben 3bcale gu Be* 
geiftem. ©on Bebeutenben grauen* unb SRänner* 
hereinen Berufen, Bat P* in ja^lreic^cn beutfdjen 
©ropftäbten (Borträge gehalten, fo in Leipgig 
im (Sinter 1870/71 einen SpfluS üBer „$ie 
Stellung ber grau Bei ben alten ftulturhöl* 
fern". 

3)aS 3aB* 1871 fotttc hon Bödjftcr ©cbeutung 
für grau ©olbfd)mibtS ©ereinStätigfeit merben. 
Sie Batte p(B fd)on feit 3aBten mit BoB em ©ifer 
in bie Lepre griebricB grö6eI3 hertieft. Um 
biefer gröpere ©erbreitung gu herfcBaffen, grün* 
bete fie in ©erbinbung mit gleicBgcfinnten 3Rän* 
nern unb grauen ben „herein für gamilien* 
unb ©olfSergieBung". Sdjon bamalS lebte in 
iBrcm fdjöpferifdjen ©cifte ber (ßlan, baS meiBlicpe 
©cfd)led)t hom $inbergatten Bis gur Uniherptät 
au eraieBen, ber atterbingS nur allmäBlicB gut 
Ausführung fommen fonnte. (Borerft mürben 
©olfSfinbergärten unb eine ©ilbungSanftalt für 
£inbergärtnerinnen errichtet, an ber bie eble 
©rünberin Bis hör menigen 3 a B*en ben päbago* 
gifepen Untcrrid)t erteilte, £aufenbe hon jungen 
dftäbcBen pnb au$ biefer ©ilbungSftätte B^bor* 
gegangen, hiele bahon mirfen Beute als Leljre* 
rinnen, alle gebeuten banfbar ber Anftalt. $un* 
berttaufenbe hon flinbern Baben Bisher bie treff* 
IicB geleiteten (BoltSfinbergärten befugt. 

S)urdj einen (Bortrag gab grau ©olbfdjmibt 
bie Anregung gur ©rünbung einer ftäbtifcBen 
gortBilbungSfcBule für üttäbdjen in Leipgig, unb 
auf iBte (Beranlaffung heranftaltet ber „(Bcrein 
für gamilien* unb ©olfSergieBung" attjähtlidj 
gmei (Reihen hon (Borträgen, in benen bie (ßto* 
fefforen ber Uniherptät bie Bebeutfamften foaialen, 
miffenfdjaftlidjen unb fiinftlerifcBen $B e niata Be* 
Banbein. 

1878 Begrünbete grau ©olbfcBmibt baS Lp* 
geurn für erroadjfene 3Räb(Ben, bie erfte Anftalt 
in 5)cutfdjlanb, bie eS pcB gur Aufgabe macBte, 
gröbelS (jßringipien gu hermirflidjen, nämlidj 
„baS meiBlicpe ©efdjledjt hon feinem ABefen auS 
unb um feiner menfdjheitppegenben ©eftitnmung 
mitten gu gleicher £öhe mie baS männlicBe gu 
erBeben. gröbelS AöaBlfptudj „$er ©rgiepungS* 
Beruf ift ber ÄulturBeruf ber grau" Begeidjnete 
ben AuSgangSpunft für bie AöaBl ber Lepr* 
gegenftänbe. 5)a3 Lpgeum erftrebte fomit niept, 
bie ScBülerinnen für ben ©rroerb gu ergieBett, 
fonbem pe butdj gröbelS LeBre für iBren fpä* 


teren ©eruf als (IRutter unb ©rgicBerin borgu* 
Bereiten. Audj an biefer Anftalt erteilte grau 
©olbfcBmibt Bis hör furger geit ben Unter* 
ricBt in gröbelS ©rgieBungSlehre. daneben ent* 
faltete pe eine nid)t unbebeutenbe fdjriftftette* 
rifdje Aöirffamfeit. ©ine gröpere Arbeit: „3&een 
über bie meiblicpe ©rgiepung im Sufammen* 
Bange mit bem Spftem griebricB gröbelS", er* 
fcBien 1882. ARcBrere iBrer ©orträge pnb im 
2)rucf erfcBienen. 

5>ie grau, bie pdj in fo Berhorragenber ASeife 
in ber öffentlicpfeit betätigte. Bat burd) ip£ gan* 
gcS Leben ben ©emciS geliefert, bap baS £>au3 
unb bie gamilie nicBt herfürgt gu merben brau* 
dien, menn bie grau ficB gropen Aufgaben gum 
(Sohle ber ©cfamtBeit mibmet, unb ift auch Bienu 
iBrcm ©efd)led)te horbilblicB geroorben. 3B^m 
©atten geiftig ebenbürtig, fiirforgltd) tmb treu, 
mit iBm ftrebenb. Bat fie ftctS bie ©piepten ber 
Hausfrau gemiffenBaft erfüllt unb Bat fomit aucB 
ergieherifdj förbernb auf iBre Untergebenen ge* 
mirft. 3n ber langen LeibenSgeit, bie bem $obe 
iBreS ©atten horanging, ermieS pe pdj als feine 
aufopfernbe ©Pegetin; feinem Anbenfen Bat pe 
1888 „©ebenfblättcr" geroibmet. 2)ie Arbeit an 
iBrcm ABerfe mürbe iBr nadj feinem Heimgänge 
Ströfterin. ©ei ben 3nternationalen grauen* 
fongreffen 1896 unb 1904 in ©erlin rid)tetcn 
pd) niept nur bie Berounbernben ©lide atter An* 
mefenben auf bie greife ©etcranin ber beutfdjen 
grauenbemegung — in Beiben Aöeltteilen hernahm 
man mit Staunen hon iBrer unentmegt regen 
ABirffamfcit. 3a banfbarer Anerfennung iBrer 
Lebensarbeit mürbe an iBrein pebgigften ©c* 
burtstage in Leipgig eine „grau Dr. £>cnricüe 
©olbfd)mibt*Stiftung" begrünbet, unb an iBrem 
adjtgigften herlicB iBc $önig griebridB Auguft 
bie ©arola*9Rebaitte. 

grau ©olbfdjmibt Bat in bem hon iBr Be* 
grünbeten ©erein, beffcit ©orppenbe pe ift, mie 
mit ben unter iBrer Agibe gefd)affcnen ©inri^* 
tungen iBrem ©orBilbe griebricB gröbel' ein 
baucrnbeS 2)enfmal erridjtet. Am ABenb iBreS 
LeBenS Bat pe, bie als feine 3üngerin in 98ort 
unb Schrift gur Begcifterten ©erfünberin feiner 
LeBre gemorben, iBre ©rfaBrungen in Beroun* 
bernSmerter Sagenbfrif^e, ©eifteSflarBeit unb 
^ergenSmärme in einem ©rgieBungSbucpe: w 9öaS 
icB hon gröBel lernte unb leBrte", niebergelegt 
(Afabemif^e ©erlagSgefettf^aft, Leipgig 1909). 

$atte baS fipgeum pd) fepon feit brei 3aB^ 
geBnten als ©orläuferin ber „gtauenfd)ule" unfrer 
5age ermiefen, in ben S^lupmorten beS ©eridjtS 
hon 1909 lag bie Aufgabe, ber eS pd) nunmcBt 
mibmen miff, flar horgegei^net: „2)aS Lpgeum 
fott p(B gu einer £od)fd)ule für grauen er* 
meitern, in meldjer roiffenfdjaftlicB tüchtige 9Rän* 
net unb grauen ber meiBlicpen Sugenb gu bem 
natürli^en, ibealften, gu bem fcpmierigften unb 
herantmortlicBften ©erufe, bem ber ©rgieBung beS 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



472 l)!l!!!j!!!!l!l!llilll!lll(l Regina 9^ci&cr: ©enriette ®oIb[d)mtbt unb ihr SebenSroerf. I!ttllll!lll)]|l)l)!}il!lllllllfl!il(l!l 


Digitized by 


Qkfd)led)tS bet 3 u f un fl/ bic 3Beihe ber SBiffen* 
fdjaft geben." 3m Söinter 1909/10 pielt bie 
Okeifin in Sftagbeburg unb Seidig Vorträge 
über baS „Vom Kinbcrgarten bis gur 

grauenfjochfd)ule"; »eilige Monate fpätcr fotUe 
pe ber ©rrcidjung ihres ScbenSgieleS, bet (£t* 
tiebtung einer ^ocpfdjule für grauen in 
Seipgig, nahefommen. (£in Seidiger Vürger 
bat in hodjhergigcr 3Öeife bem „herein für ga* 
mitten* unb VolfSetgiehung" gum Ausbau feiner 
Anftalten g»ei »ertöotte Gkunbftücfe unb ein 
Kapital gelüftet, unb (£nbe Cftobcr »irb bie 
neue £>od)fd)ute für grauen eröffnet. Sie folt 
eine »iffcnfdjaftliche Sehranftalt für ben (£t* 
giehungSberuf bet grau »erben unb burd) ben 
tarnen „£>od)fd)ule" bem Gebauten AuSbrucf 
geben, bafj ber miitterttebe GrgichungSbetuf als 
kutturberuf fiir unfer gamtlien* unb VolfSleben 
ebenfo bet »iffenfdjaftlidjen SrfenntniS bebarf 
»ie icber anbre böbere Kulturberuf. 5)aS b^upt* 
fachliche 3^1 biefer VilbungSanftalt Befielt batin, 
ber grau für bie öerftänbitiSöoße Mitarbeit an 
bem Kulturleben unfrer 3 c *t bie Qkunblage 
»iffenfchaftlidjer Gilbung gu geben. 5>iefeS 3*<d 
jdjliefet g»ei Aufgaben in fidj, eine pähagogifepe 
unb eine fojiale. 3n erfter fReipe »itt bie §od)* 
fdjule ber grau für bie AuSü6ung beS miittcr* 
lieben ©rgicfjungSbetufeS eine auf gtünblicbei 
l£infid)t berubenbe Vorbereitung geben. AlSbamt 
fott ber VilbungSroeg ber .fpochidjule bie grau 
befähigen, fiep ben mannigfaltigen gemeinnüpigen 
Aufgaben, bie ihr innerhalb ber dkmeinbe, beS 
Staates unb ber ©cfellfdjaft er»acp)en, mit »ei* 
tem Vttcf unb mit bollern VerftünbniS für bie 
Vebütfniffe bet ©egen»art gu »ibmen. Außer* 
bem füllen tünftige Sehterinnen an Kinbergartcn* 
Seminaren, grauenfcbulen unb aubern höheren 
fiebranftalten ihre VeuufSbilbung erhalten, ßbenfo 
füll bie hier gu erroerbenbe Vilbung gur Über* 
uabme bon Stellungen au SohlfahrtScinricptun* 
gen in Staat unb ©emeinbe auSrüften. 

£>cr „Verein für gamilien* unb VolfSergie* 
bung" ift bon ber Übergeugung geleitet, bajj 
baS »iffen[d)aftlid)e VebürfniS »eiter Kreife beS 
»eiblidjen Qkfd)led)ts burd) baS gaepftubium ber 
grauen an ber Uniberfität niept gebccft »irb. 
(£S fehlt bi3per an einer höheren päbagogifcp* 
fogiaien VilbungSftätte für bie grauenroelt. $)ie* 
fern Mangel füll nun abgepolfen unb hiermit 
einem burd) bic moberne Kulturentroidlung ge* 
forberteu großen 3klc gebient »erben. $ie 
ilnioerfität Seipgig fiept bem jungen Untcrncp* 


men »oplmollenb unb fötbemb gur Seite, alle 
Scpicpten bet Vürgerfcpaft bringen ipm ipre 
»ärmften Spmpatpien entgegen, unb ber „Verein 
füt gamilien* unb VolfSergiepung" »enbet ft<P 
an alle grauen t>on höherer Vilbung mit bet 
Vitte, ihn bei biefen Veftrebungen fräftig gu 
unterftüpen. $>er Seprplan umfa&t: 

I. greie Vorlefungen. 

Gcrfte (Gruppe: Allgemeinbilbung. a) $pi!o* 
fophifepe Vorlefungen. b) Qkfcpicptliche Vor* 
lefungen. c) *Ratur»iffenfdja{tlicpe Vorlefungen. 

3»eite Gruppe: Vdbagogif. 

dritte ©ruppe: Sogialtoiffenfcpaft. 

II. Stubienfurfe. 

Grfte (Gruppe: Stubienfurfe für Seprerinncn 
bet päbagogifchen gäcper an Kinbergarten*Semi* 
naren, graucnfdjulen unb anbem Sehranftalten. 

2)ie[e Stubienfurfe Bcfte^cn a) auS ben freien 
Vorlefungen ppilofoppifdjen unb päbagogifcpen 
3npalt$; b) auS befonberen Vorlefungen unb 
Übungen in begug auf bie (£rforfcpung be$ finb* 
licpen Seelenlebens, beS ßebenS unb bet Aterfe 
griebriep gröbelS, ber Kleinfinbetpäbagogif bot 
unb na(!p ipm, VeobacptungSiibungen im Kinber* 
garten unb praftifdjen Übungen öon gröbelS 
Spiel* unb VefcpäftigungSgangem im Kinbet* 
garten. 

5>ic Errichtung folgertet »iffcnfdjaftlicper 3n* 
ftitute für bie Stubienfurfe ift in AuSfid)t ge* 
nommen : 

1. Snftitut füt Kinberforfcpung. 

2. EtgiepuugSmufcum. 

3. |>iftonid)*päbagogifd)eS 3nftitut. 

4. Sogial*ftatiftifcpcS Snftitut. 

3meite öruppe: Stubienfurfe für fogiale Ve* 
rufstätigfeit (gut Übernapme öon Stellungen 
an ^oplfaprtSeinricptungen in Staat unb ©e* 
meinbe). 

2)iefe Stubienfurfe Beftepen a) auS ben freien 
Vorlefungen fogia(»iffenfdhaft(icpen 3nhaft$; b) 
auS Befonberen Vorlefungen unb Übungen: $ab* 
agogif unb (SefunbheitSlepre mit Verücfficptigung 
bet fogiaien Verpältuiffe, mit IRücfficpt auf bie 
örtlicpen Vcrpältniffe, überblicf über bie 39opl* 
faprtSeinncptungen SeipgtgS, fogiale Arbeit unb 
VolfSfunft. 

Vraftifdjc Kurfc: a) güprung bur ä) bie ^opl* 
faprtSemricptuugen SeipgigS; b) ^auSroirtfcpaft 
(Arbeiterhaushalt); c) Übungen im VolfSfinber* 
garten; d) Übungen im Säuglingsheim. 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 




^öqfle" oon Gmil Cugo - »Das Ratfjaus oon (Trieft" oon (Bino Parin — 3©ei neue 3nterieure t>on 3ofef Kü!)n jun. 
— *3t)r (Ebenbilb" oon Hermann Graf — Sraucnbilönis oon Karl 3tegler — Kreujtgungsgruppe oon tDilfjelm Seib — 
„flm morgen" oon Otto Ridjter — „mutter unb Kintr oon tDiltjelm dlaubius 


l 1 "!"!!!!!!!!!!!!! 1 ! nfer farbige# E:öffnung#blatt ^ulbigt aber aud)/ burd) bie $unft ber linearen $om* 
|j-% || bem Wnbenfen eine# Zünftler#, beffen pofition gebänbigt, fid) munberbar bamit Per* 

11 II jlSftuljm Pon bem feiner $llter#* unb trägt. 3 U bem Rennen $h°mci fanben fid) nun 
|j j| ©treben#genoffcn 53örflin unb £t)oma bie Subroig 9iid)ter# unb Morip Pon ©djminb#, 
üiiiiiiiiiiiniiiimn aüju ftarf Pcrbunfelt morben ift. 9luf unb fo riiefte ber Emil Sugo# allmählich in bie 
ber berliner 3 ahrhRRbcTtau#ftcflung tonnte man Dtcihe berer ein, bie unfenn ^erjen nod) teurer 
erleben, bafj aud) Seute, beren Äunftfenntniffe finb al# unfernt 9luge. 

bi# bal)in mit ben alten unb jungen Söilbcrn an 3 >ou feinem äußeren Seben h fl t bie $unft* 

ber Söanb gut ©djritt gehalten Ratten, Por ben gcfd)id)te nur menig 511 berichten. Emil Sugo, am 
beiben ml)thologifd)en Ä3anbfd)aften „borgen" 26. 3uni 1840 gu ©todad) im £>egau geboren, 
unb „9lbenb" plöplid) finnenb ftebenblicben unb erhielt auf ber $arl#rul)et $unftfd)ule bei ©d)ir* 
Pergeblid) ihr ©ebäd)tni# fragten: Sugo — mer mer, bem Mcifter ber f)eroifd)cn Sanbfdjaft, ben 
ift Emil Sugo? Man ahnte ja ungefähr, ba& erften llnterrid)t, bilbete fid) bann auf Dieifen, 
auch er, mie ©Öcflin unb $h oma ' 8 U ben 9lu#* namentlich in München, 2>re#ben, 9iom, mo er 
läufern ber flaifijiftifch'romantischen ©chule ge* 1874 mit £poma jufammentraf, an ben eilten 
hörte, unb baf$ h^r Zusammenhänge mit ©d)ir* mciter fort, lebte ein Polle# 3ah r ä c h n t lang, mit 
mer unb bartiber hi^RS mit greller beftanben. bem dichter Wilhelm 3 <mfen befreunbet — mar 
$)amit aber mar, ma# man über biefen Zünftler er hoch felber poctifd) begabt —, in feiner jmci= 
mit bem melfd)en tarnen mufjte ober Permutete, ten SBaterftabt greiburg, in ber abmechflung#* 
auch f° ziemlich erfd)öpft. 3>ann fah man fid) reichen Umgebung uncrmüblid) manbernb, $cid)* 
bie fianbfd)aften ba bod) näher an. Zeichnung nenb, malenb, unb nahm 1889 feinen feften 
unb ^infclfiihrung, alljufehr auf ba# gormale SÖopnfip in München, mo fid) nun erft alle 
bcbad)t, fanb man ctma# Pcraltet, aber meldje feine Eaben red)t entfalten, mo er bie lebten 
Scinfiihligfeit fchon in ber Wuffaffung Pon Siebt SRefte be# bcforatiüen, manchmal ctma# patheti* 
unb garbe, meldje intime Belebung, meld)e innige fepen ©cpmunge# feiner 3 ugcnbmerfe überminbet 
©efeelung be# ©toffe#! 3)abei in ben Sinicn unb ftef) erft Pöllig feine fünftlerifche Eigenart 
ein großer 8u$, in ber garbe eine faftige tö'raft erobert. $ 8 on benen feine# Sugcmbfreunbc# $h°ma 
unb in ber ©efamtftimmung eine ftrajfe C^in= unterfd)eiben fid) feine lebten Silber burd) bie 
heitlichfeit. Betonung be# Ernftc#, bc# geicrlid)cn unb (Sie* 

Daheim in ber Söibliotpcf unb unter ben gifepen, oft fogar be# Melancholischen — eine 
Jhmftmappen fanb man bann mehr Pon Sugo: männliche Derbheit, eine epifepe Diupe läjjt ihn 
bie beiben $arftellungeu „Shir" unb „Moll" um 3<*pre alter erfdjeinen al# ben faft gleid)* 
au# ber 0 rpf)eu#fage, bie fpätcr al# ,,^)eforation altrigen Itjrifdjcr geftimmten greunb, ber c# be#* 
eine# SJtufiffaalc#" bc^eidjnet mürben, ©d)öp* ^alb auch ro °h^ leichter halte, $u Diuhm unb 
fungen Pon einer Iieblid)en Erhabenheit unb Siebe $u fontmen. Erft am 2lbenb feine# fd)af* 
einer ben ®ebanfcn Pöflig be^mingenben 5Ber* fen#reid)en Scben# fonnte ber reine Sanbfd)after 
finnli^ung; ben „9tömifd)cn grühling" unb ba# unb ftrenge gormfünftler Sugo einem greunbe 
„3ohanni#fcucr /# ; Sanbfchaften au# bem „alten mit mehmütiger 33efriebigung befennen: „Eine 
romantifchen fianb" ober au# ber „mcltfcrncn" fleine ©emeinbe ha^e ich m i r i n 3>eutfcf)lanb 
Einfamfeit feiner ^hantafie; baneben aber auch ermorben." 9lm 4. 3uni 1902 trat ber 
trauliche bcutfd)e Sanbfdjaften Pom Ehicmfee, £ob an feine ©taffelei. 9luf ber graucninfel 
au# ben baprifchcn Sllpcn, au# unfern Mittel* feine# geliebten Ehicmfee# liegt er begraben, 
gebirgen, gumal au# bem ©djmarjmalb, bie niept ®ie „ 3 bhlle", bie mir unmittelbar nad) bem 
meniger Siebe gur Heimat atmen al# Spama# Original in 5Bierfarbcnbrucf micbergeben, ift nad) 
in ©toff unb $ed)nif eng Permanbte, nur ntei* ben gütigen Mitteilungen grau Marie 3c’nfen# 
ften# heitrere, finblicp frohere 53lättcr. 2)a eine ©d)öpfung au# bem Einfang bet neunziger 
marb man fid) bemt erft be# reinen unb tiefen 3 a hre unb mürbe al#balb Pon allen, bie fte fapen, 
S^aturgefühl# bemufet, ba# neben feiner fcplichten jumal in technischer SBegiehung al# ein# ber fd)ön* 
Ehrlicpfeit ber §aupt^ug in Sugo# fünftlerifcpem ften unb feinften ©ilöer gemiirbigt, bie Sugo je 
91'cfcn mar, biefer ftillen unb fünften Eingebung geschaffen. 5)a# Ianbfchaftlid)c Motiü ftammt 
an bie Statur, bie faum Pon fid) felber mcifj, roahrfd)cinlid) au# ber Umgcgcnb greiburg#; Sugo 
fo felbftPcrftänblid) ift iljt bie# ©cfüpl; erfannte felbft nannte e# fein „E)reifam*MotiP" unb h^t 
aber aud) ben S u n 3*** Monumentalität, ber e# fpäter noch öfter Pariiert. 
mit biefem romantifchen, bod) nie feelenlofen 39ir treten in eine anbre 3öelt, menn mir 

92aturgefühl manchmal jufammenftöfet, häufig oon Sugo# Sanbfchaft ju ®ino ^arin# öc* 


Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






474 l)lj)llii])!)lili!illliiiiiiiin 23 on Äunfi unb ftimftlem. lllllllillillilliillilllllllllllllllllillllllllllllllllllliilH 


Digitized by 


mälbe „$)ag Sfathaug Oon trieft" fommcit. 
|)iet ift nid^t§ mehr üon bet epifdjen beg 
Sllemannen, nichts mehr bon feinet linearen 
gormfunft unb feiner an ben alten beutfdjen 
Sfteiftern gefcpulten burchpdjtigen ätarheit, ^ier 
hanbelt eg pdj and) nid)! mehr um bie ejafte 
unb etnroanbfreie Siebergabe eineg Steturein* 
bruefg — biet ift aHeg Iprifcheg (Gefühl, 2luf* 
löfung ber gönnen in rein malerifche Stim¬ 
mung, Temperament unb 3mptefpon beg Slugen* 
blidg. Taufenb Stimmen, für bie eg feine 
gatbenmifdjung unb feine ißinfelgeroaltigfeit gibt, 
Jollen aug bem Söilbe fprcdjen. Sag mit gegen* 
übet bet $unft einer älteren (Generation alg 
„mobetn" emppnben, bag tritt ung feiten fo 
auggeprägt entgegen roie in biefem (Gemälbe beg 
jungen Sftünd)neT, aber in trieft geborenen unb 
an ben Schönheiten biefet Stabt noch heute mit 
leibenfdjaftlidjer Siebe hängenben SJtalerg. 

2>enn eg ift eine |>ulbigung an feine 23ater* 
ftabt, bieg SZocturno, eine §pmne beg 3)anfeg 
unb beg Entgüdeng, ein S?ieberfd)lag Oon Er* 
lebniffen, bie nad) beg Sftalerg eignen 23efennt* 
niffen gu ben tiefften unb rcinften feineg Sebeng 
gehören. Sfadj jahrelanger Slbroefenheit fehrte 
$atin 1907 in feine 23atcrftabt gurüd. Sftit 
gelinber Sfcugierbe auf bie 23eränberungen, bie 
er in biefer trop allen 9taffenfämpfen hodjauf* 
blühenben Stabt Oorfinben mürbe, unb mit ber 
großen, nie erlofchenen Sebnfudjt nad) bem SKeere. 

gefdjah bag SKerfroürbige. Eg mar, alg ob 
ein neueg gaffunggotgan in ihm mach mürbe. 
Et fah mit einem Sßale bie tiefe Schönheit, bie 
bort, roie an menigen anbern Orten Eutopag, 
burd) ein 3ufammenflingen öon eigenartigem 
fianbfäjaftgcharafter, non Sonne unb einem roun* 
berbar famtenen S)unft guftanbe fommt, einem 
(Glaft, ber faft ftetg bei ruhigem Setter über 
biefen Ufern liegt. Unb all bie ihm Don frühe* 
fter $inbheit an Oertrauten $läpe gemannen ba 
erft 23ebeutung für ihn. Er fdjarrte all feine 
Erinnerungen gufammen unb pilgerte, oielleid)i 
in einem öon Sentimentalität nicht freien Er* 
innexunggraufdj, gu att ben Stätten, roo Reh 
feine Sugenb abgefpielt hatte. 23ot adern aber 
fud)te er feinen erften Selber in feinem fdjönen 
Atelier auf. deinem anbern — bag fühlte er 
jept mie nie guöor — bantte er fo Diel, menfdj* 
lid) unb fünftlerifd), mie Eugenio Scomparini, 
biefem h°^)^ e 9 Q ^ cn unb feinen SJtenfd)en, ber 
ihm immer, auch tu ber gerne, etroag mie ein 
tünftlerifchcg (Geroiffen gemefen mar. Sfttt ihm 
befprad) er bann oieleg, mag in ihm roühlte 
unb noch ber Klärung beburfte, unb er erfuhr, 
bap biefer „rounberoofle (Graubart" banf feiner 
außerordentlichen 3ntedigeng für ade neuen unb 
neueften Siidjtungen oerftehenbe Erflätung fanb. 

„Seitbcm", ergäfjlt ung ber Zünftler fclbft in 
einem liebengmürbigen 23riefe, „bin id) aUjähr* 
lid) auf groei big bxei Monate nad) trieft gurüd* 


gefehlt, unb roenn ich bann in meinem SBünd)* 
ner Sltelier mieber bie Sinterarbeit beginne, bann 
fühle ich, bap bie Einbrücfe, bie ich ©omrnerg 
über am Sfteere unb an ber grauen $arfifufte 
empfangen habe, fo tief in mir nadjroirfen, bap 
adeg, mag ich kann fdjaffe, fei eg ein ißorttät 
ober eine phantaftif^e Äompoption ober fonft 
mag, immer auf jene Senfattonen gutüdgehen, 
bie ich im Slnblid beg emig Oeränberlichen, eroig 
munberOotten SReereg empfangen habe. 23tel* 
Ieid)t mirb meine Se6engar6eit einmal barin 
gipfeln, bap i<h bag 3u[ammenfaffen a ß j cnct 
Einbrücfe in einem einzigen Serfe berfudje." 

Eino $arin benft einftmeilen fclbft noch red)t 
befcheiben oon ber SttÖglidjfeit, biefeg 3beal ber* 
einft erfüden gu fönnen; ung aber roid cg fd)ei* 
nen, alg fei in feinem „Trieftet Siathaug 6ei 
Skdjt" ein 5Teil Oon biefem Streben bodj fdjon 
gum Slugbrud gefommen ... Stille unb (Glang — 
trieft ift bei SJadjt ein gut ^ringefpn geroor* 
beneg 2lfd)cn6töbcl. $er taggübet haftenbe §an* 
bclgoerfehr mei^t einer JRuhe, bie nichtg meht 
roid, alg ber Schönheit ihr Stecht geben. $au* 
fenbe, bie mit echt italiemfdjer Elaftigität im 
21ugenblicf, ba geierabenb gemacht mirb, ade 
fiaft unb Oual ihrer $agegmühen abmerfen unb 
gang nur genie&enbe dltenfchen merben, $:au* 
fenbe brängen pch big fpät in bie Stacht hmetn 
burdh bie ©auptftrapen unb auf ben Öffentlichen 
Sßläpen. 2)a mirbelt’g unb fummt’g unb pngt’g 
in ber dftenge, £ad)en unb Steden unb glitt 
regt bie Sebcnggeifter noch einmal gu fprühenber 
Eef^äftigfcit an — über bem SJtecre ba brau* 
pen aber fteht bie Stacht in ihrer tiefblauen 
Sßradjt unb umhüllt alI bie S)inge, bie morgen 
früh Rh°n mieber ihrer nüchternen materiellen 
Slotmenbigfeit gehorchen merben, mit geheimnig* 
Oodem .gaubeT, entrüeft pe ber Sldtäglichfeit, alg 
hätten pe nie etroag bamit gu fd)affen gehabt... 
So fühlte cg bet Sdjöpfer biefeg 23ilbeg; fo, 
hofft er unb hoffen mir mit ihm, mirb eö auch 
ber S3ef<hauer fühlen. 

23on 3ofef ^ühng Oon Saht gu Saht tei* 
fer merbenber ^unft haben bie fiefer fchon mehr* 
malg groben erhalten. 3n biefem ©eft gc6en 
mir mieber groei feinet neueren 3ttterieure tm 
SJtattfunftbrucfOerfahren. Sie nehmen ihre 2Jto* 
tioe aug einen^ alten $)aufe in ^infelgbühl »o 
ber Zünftler eg p^ adjährlich für mehrere 8Jto* 
nate behaglich macht. 23alb Oierhunbert 3ahte 
ift bag $aug alt, unb au^ bie Sonenräume 
pnb teil« no^ im Stil bet SKeformationggeit unb 
ber SSauernfriege erhalten, auggeftattet mit alten 
|>olgbecfen, morfchen fielen unb gebleiten gen* 
ftem. Slnbre gimmer pnb roährenb ber 3opf s 
geit im bamaligen Ecfdhmad erneuert, unb ber 
SJtaler hat buTch eigne Ermerbungen adeg ge* 
tan, au^ bie Sdöbel unb bie fonftige beroeglidje 
Slugftattung bem angupaffen. Seinem Sluge unb 
feinem ^ßinfel ift bag eine banfbar empfunbene 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Iiilliiiliiiliilliiiliillillllliiililllllllllllllllllllllllillillliillllillill Von ftunft unb Äünftlcrn. illlllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllltlllllllllllliiiH 475 


tägliche Anregung, wenn auch Beileibe noch fein 
Vilb barau« entftept, inbem pdj jemanb Ipnfept 
unb ba« alte ©erümpel getreulich abfonterfeit. 
Sur $unft ergebt auch bieö alle« erft ba« „£em* 
perament" beffen, her eS au« pdj felbft heraus 
neu fd)afft. Um bem Zünftler auch al« $olo* 
riften geregt $u »erben, gebenfen »ir in einem 
ber nädjften ^>cfte ein« feiner jüngften ©emälbe 
farbig ju reprobuzieren. 

SRod) ein jmeiter Zünftler begegnet un« in 
biefem £eft, ber feine Spezialität in ber belebten 
Snterieurmalerei gefunben bat, unb ber pep, ganz 
ähnlich »ie $iihn, bie Anregungen bafür au« 
feinem eignen, Pöllig für feine S®^ Gebauten 
unb eingerichteten £>aufe h°ft* ift £>er* 
mann ©raf, ber SBeimarer, mit bem Vlatt 
„3h r ©benbilb". ©r Perrät e« un« felbft: 
ba« Heine Sftäbdjen, ba« ba fo ernftpaft prüfenb, 
nicht ohne einen Ieifen Anflug Pon $ritif, ihr 
konterfei betrachtet, e« ift be« 2RaIer« $öd)ter* 
chen Anneliefe, unb ber Vilbpauer, ber ba ihr 
gipfeme« 2)oppel*3<$ auf bie Äommobe geftettt 
hat, »ar ber Weimarer Vilbpauer Arno Soucpe, 
Vater« guter greunb, ju bem ba« Heine ffep* 
tifdje gräulein Pielleidjt fogar Onfel fagt. ©raf 
ift juerft bei Vrof. 3Raj $he&h in bie Sehre 
gegangen, unb feine Vilber zeigen, bap biefe 
Sehre nicht umfonft mar. Aber Ȋtjrenb fich 
$hd>h mit Vorliebe in bie Säle unb fallen 
ber beutfehen SRenaiffancejeit jurüefträumt, mad)t 
pep ©raf gern in ben Stuben ber Viebermeier* 
jeit hdmifch, an ber »ir ja nun »ieber ben 
Stil unb bie cparafterPotte Schönheit entbeeft 
haben. 3)ocp mit bem biebermeierifepen ©)rum 
unb 2)ran, mit geblümten Tapeten, perlengefticf* 
ten ©locfenzügen, birfenen Scpreibfefretären unb 
Uhren unterm ©laSfturz »äre »enig getan, »enn 
nicht auch etwa« Pon bem ®uft jener Seit, Pon 
ihren gebrochenen Sichtern unb bem zärtlichen 
Schimmer, ber ben Reliquien jener £age eigen 
ift, mit auf bie Seinroanb fäme. Vielleicht put 
fich in bie greubc an biefen ftill melobifdjen 
Gingen ber 9Rufiftrieb geflüchtet, ber in bem 
Süngling fo »eit au«gebilbet »urbe, bap er eine 
Seitlang in bem jept befannt geworbenen Dtcbner* 
Quartett mitroirfte, ber fcplieplicp aber bo<h ber 
toachfenben Neigung be« 3Ralerfopne« zum Veruf 
feine« Vater« »eichen mupte. Anfang 1897 
bezog ber Vierunbz»anzigjährige bie Atomarer 
$unftfcpule, brei Supre fpäter locfte München, 
unb $pebp »urbe burep SRatr unb Söffp ab* 
gelöft. 5)ann folgte ein längerer Stubienauf* 
enthalt in §ol!anb, bem ©eburtslanbe ber 3n- 
terieurmalerei, »o ein Vieler be $oocp, ein Pan 
ber SReer Pan 2)elft, ein £erborcp ihn fehen 
ließen, welche Haffifche Schöpfungen biefer Per* 
pältniSmäpig noch fo junge 8®eig ber 2Ralerei 
perPorgebracpt hat* — 2Bie Pon $üpn, fo hoffen 
»ir auch *>on ©raf fchon in näcpfter 3eit ein 
©emälbe in farbiger AMebergabe zeigen zu fönnen. 


Von bem Vofener SRalet ^arl3iegler haben 
»ir erft füglich, im Septemberheft, ein Vilbni« 
gebracht, ein £>errenporträt, ba« unferm Shmft* 
berichtcrftatter unter ben Pielen Voluten ber 
©ropen Vertiner Au«ftellung burep feine Sauter* 
feit unb ©prlicpfeit al« befonber« »ohltuenb auf* 
gefallen »ar. 3)od) glaubte Dr. SRintelen pin* 
Zufepen zu ntüffen, bap 3iegler, ba er feine 
Vilber gern auf fräftige, flächig beforatiPe AMr* 
fungen ftcHe, manchmal in eine gewiffe ©infeitig* 
feit Perfalle, fo bap feinen ©eftalten bie echte 
malerifdjc Votlpeit fehle. 3n bem grauen* 
bilbni«, ba« »ir jept Pon 3iegler zeigen, fdjeint 
un« biefer gehler Pöllig ausgeglichen zu fein: 
hier ift Sd)lid)tpeit, greipeit, malerifche Söirfung 
unb 3utimität ber inbiPibuellen ©parafteriftif 
beieinanber, unb fo fällt biefe« Vilb im 3Rüncp* 
ner ©laSpalaft noch erfreulicher auf al« ba« 
£errenbilbni« in Verlin. 

Siegler, Pon ©eburt Siebenbürgener (geboren 
1866 in Scpäpburg), »anbte fich, bem trabi* 
tionellen Suge ber pebenbürgifd)*beutfcpen 3ugenb 
folgenb, zunächft nach $>eutfcplanb, unb zmat 
nach Verlin. ®ier fonnte er pep nach furzem 
Vefud) ber UniPerptät bie SSege zum Hinftlerifcpen 
Stubium ebnen, ©r »urbe Sd)üler ber Afabemie 
unter A3olbemar griebri^, ^)ugo Vogel unb An* 
ton Pon Akrner unb Perbanft biefer Untenicht«^ 
anftalt in ber £auptfad)e feine zeichnerifche unb 
malerifdje Au«bilbung. Von Anfang an inter- 
effierte ihn al« fünftlerifchc« Objeft ber 3Renfch, 
ber SRenf^ in Verbinbung mit 2:ier unb Sanb* 
fchaft. gerien« unb Stubicnreifen in bie fieben* 
bürgifdje Heimat gaben ihm bafür Pielfachc An* 
regung. 2)ort entftanben feine erften Vilber: 
,,©)ie Schweftern" (jept im ^aifer*griebrich='3Ru* 
feum in Vofen), „Sommer in Siebenbürgen", 
„Vüffelfdjwemme", „©)er Perlorene Sohn", fowie 
au^ feine erften Vilbniffe unb VilbniSftubien, 
benen in Verlin bann halb »eitere folgten. 97id)t 
weniger al« brei baPon pnb in ben Vcpp be« 
ungarifdjen Staate« übergegangen. 2 )a« Vilb* 
ni« brachte bem Zünftler auch juerft äupere ©rfolgc 
unb Ancrfcnnungen, fo 1898 in Verlin bie 
kleine ©olbene SRebaille. 1904 »urbe Segler 
Pom Vreupifchen ^ultu«minifterium mit ber zur 
Velebung be« ^unftintereffe« neu gefd)affenen 
Stellung im Vofener $aifer*griebrich 5 ^ufeum 
betraut, womit ein f^öne« Atelier Perbunben 
ift. 3 n V°f en entftanben neben monumental* 
beforatiöen Aufgaben, unter benen bie Supra* 
Porten im goper be« neuen Stabttheater« heröor* 
Zupcbcn finb, einige Sanbfchaften, wie bie „$rin* 
fenbe Amazone", an benen fd)on ber ©inbruef 
ber oftbeutfehen ©bene zu fpüren ift, namentlich 
aber neue Vilbniffe au« ber hohen ©efeüfdjaft 
unfrer Qftmarf, u. a. Pon §errn unb grau Pon 
AMlamo»ip*3Rocllcnborff, bem bamaligcn Ober* 
präfibenten Pon 39albo», £errn unb grau Pon 
^epbebreef. Auch au« biefen neuen Vilbniffe« 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



476 Siegfrieb Srcbitfd): SSc^c bcm Sieger. fUUnillllJIlllillillliHiltliniiiilllllUlliililllllülUiH 


Digitized by 


fpringt baS VeftTeben nad) möglid^ftcr (Einfach* 
beit bcS 9htSbmcf§ in bie klugen. Samit beiträgt 
fid) bortrefjlid) bte $larbcit ber Btaumgeftaltung, 
ber gorm unb ber garbengebung, ruhige garben* 
flachen forgen für einen ©efamtton, ben man 
bie Seele beS 58ilbcö nennen fönnte weil er 
mit bem Söefen beS Sargeftellten gufammenflingt. 
SaS VilbniS ber grau SBencf ift auf beS 
ÄünftlerS eigne Anregung entftanben. Sie ruhige, 
feine (Erfdjeinung bet giau bcS Vilbbauerfollegen 
übte fdjon früh einen ftarfen tünftlerifdjcn Dici^ 
auf ifjn auS. * 2 ) 0 « 2 ßeiß in bem burchfidjtigen 
törmcl, bet golbene Gürtel unb baS bißchen Vlau 
im 9luS)d)nitt oor bcm mattblaugrünen Stoff 
tjoüenbeten bie farbige Snfbiration. Sa§ SBilb 
felbft brauste bann nur eben „hingemalt" gu 
werben, in wenigen $agen ift eS auf ber fiein= 
manb entftanben. 

(Ein Wiener ißlaftifer ift cS, ber bie ®reu* 
jtgungSgtuppe für ben neuen griebbof 
in Stocferau (9?ieberöfterreicb) gefdjaffen bat. 
Wilhelm SeibS SBicIfcitigfeit unb geroanbte 
gormbcberrfd)ung Wirb burd) biefeS SBerf aufs 
neue Bestätigt. (Sr, ber bie große monumentale 
Sieüerftatue SRubolfS bon £>abSburg gefdjaffon 
bat — baS impofante in (Erg auSgefübtte s 2tto* 
bell ftebt jejjt im Slubiengfaal ber f. f. ©ofburg 
in Wien — unb ben SipungS[aal bcS Öftere 
reidjtfcben Parlaments mit bem Stanbbilb beS 
SftanliuS SorquatuS, beS unbeugfamen, fein eigen 
glcifd) unb $lut ni<bt febonenben tömtfd)cn $on* 
julS, gefcbmüdt bat/ bat auch für ben erba 6 enen 
Schmerg unb bie ftille ©tiiße bcS Sterbens auf 
©olgatba einen ergteifenben SluSbrucf gefunben. 
So inbioibuett unb fein bie (Eharaftertftif jebet 
ber btei giguten burdjgefubrt ift, fo wenig leibet 
unter ber Setaittierung bodj ber plafti[d)e &e- 
famtaufbau ber (Gruppe mit bem eblen $Rbbtb s 
tnuS ber fiinien unb ber etbifdjen ©röße, bie 
ouS bem ©angen fprtd)t. SaS Vilbwctf ift in 


prädjtigcm SafcontereSftein ($alffiein auS bcm 
frangöfijeben 3ura) auSgefübrt. 

Otto SHicbterS Vtibroert „$m borgen" 
ift bie föaebbilbung einer ©rongcplafiif, bie erft 
bot fur^em au§ bem titeltet beS ©erliner $ünft= 
IerS berborgegangen ift Sa$ Problem, in bet 
Plaftif ein temperamentbotteS Pferb in Bewegung 
barguftcHen, Befd^äftigt bie bilbenbe $unft feit 
ipren frübeften Anfängen; etft fürglid) bat bet 
befannte Pierbcfcnnet unb Sportfcbriftftctter 9ttajot 
a. 2). Sttdjarb Sd)önbecf ein ftarfeS, mit biclen 
3Huftrationen gcfd)mücftcS Vud) über biefe grage 
crßßeinen taffen. Oiic^tcr bat für fein Vilbwerf 
ein englifcbeS Sagbpferb gewählt, baS frifcb au«* 
geritten wirb unb baS ber Leiter faum gu bän* 
bigen betmag. 2 Ran fiebt: jeben Slugenblicf fann 
eS fid) aufbaumen unb babonftürmen ; alle feine 
SftuSfcln finb gefpannt, bie 2Bcid)en gittern bot 
Ungcbulb unb Aufregung. 3m ©egenfap bagu ftpt 
ber Leiter böllig tubig: er ift ftd) feiner geiftigen 
überlegenbeit wobt bewußt unb hält baS iiex mit 
feftcr £>anb unb einfacher Stenfe. „$m borgen* 
nannte ber Zünftler feine Arbeit beSbalb, weil 
beibe, IRoß wie Leiter, nad) guter Iftube crfrifdjt 
unb geftäblt, gu ben größten Hnftrengungen bereit 
etfebeinen. 3)ie ißlaftif ift für einen 3 nuenraum, 
ja für einen Salon gebadet unb bis inS fleinfte 
burebgearbeitet. Sie wirft nicht nur burd) ibte 
febatfe unb fefte Silhouette, fonbem baS Üluge fann, 
wenn cS bie Arbeit genau betrachtet, auch alle 
Details erfennen: ni^t umfonft bat fuh biefet 9 Sla^ 
ftifer au ben duftem ber Äntife gefault, unb hier, 
bünft uuS, in btefer cbel ftilifiertcn Stfaturftubie, 
bat er ficb feiner SSorbilber ni^t unwürbig gegeigt. 

S)ic Segnung „Butter unb ^inb" öon 
SStlbelm (jlaubiuS ift eine üon ben bielen 
Vorarbeiten gu einem großen Sanbbilbe für baS 
SRatbauS gu $balbeim im ©rggebixge, womit 
ber 2>re§bner SÄaler febon feit längerer Seit 6e* 
febäftigt ift. g. 2). 


|| tDebe betn Sieger j| 

g | Ser ^ampf ift aus. Sie feßarfen Äüngen fd)roeigcn, \ 1 

g | 25on 93lut befleckt, rote traurig blinkt mein Stahl. 1 g 

M 1 2)ie Gräben krädjgen in ben bürren 3roetgen — 1 g 

j f 2ßie bleid) bu balicgft, totenbleich unb fal)U f 1 

M | Schau nicht fo finfter aus ben blut’gen ßodten, 1 i 

g I Sie cinft an meiner ßiebften ^Öruft geruht. I § 

m I ^3ci biefer Äunbe roirb ihr Eltern ftocken, I g 

p | Scr beine Stirn gekühlt —■ gereigt mein SMut. I g 

= 1 Su roarbft um fie — unb I>oft ben Sob erroorbcit; h = 

11 Soch fchlafe fanft, nie beugt fid) ihr mein 5lnie! I g 

11 Su ©lücklicber, bu bift für fie geftorben, I g 

g \ Soch ach, id) lebe unb bin tot für fie. = g 


Sieafrieb tTrebitjcb 



Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 





3ofef Kiifjn jun.: Die fd)roar 3 e Kommobe 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 







Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



£fterarifcfte ZRundfmau 

„Abu TMfan" unö 6er „3apfenftrei<p" - Aus öer jdjönen Citeratur - Citerarijdje notiert 

„Abu tEelfan" unö ber „Sapfenjtreid)" 

D er im Septemberpeft biefer3eitfcprift Deröffent* erhielten ift. Um ben Stanbpunft unparteiifeper 
fiepte ©eitrag „(Erinnerungen an ©Jilpelm ©ereeptigfeit ju magren, brurfen mir Bier — für 

Staabe" bon ©rof. Dr. ©Jilpelm $ofcp unb bie ba« Cftoberpeft mar e« leiber fepon 311 fpät — 

$lu«aüge, bie barau« in japlreicpen beutfepen unb junäepft ©eperlein« „©etraepfung in eigner Sacpe" 
au«länbifcpen ©lättem erfepienen finb, paben in iprem üotten Umfange ab, um bann erft al« 

$errn Sranj ©bam ©epcrlein in ficipjig, Ermiberung ba« Stacp* unb Seplu&roort öon 

ben ©erfaffer be« E)rama« „3apfenftreicp", $u ©rof. Dr. ©Jilpelm $ofcp folgen ju laffen. 
einer Entgegnung öeranla&t, bie juerft im 3>ie Sftebaftion 

„fieipjiger Tageblatt" bom 1 . September b. 3- bon „©Jedermann« ©tonat«peften". 

Soll man 3um Kabi laufen ober nid)t? 

(Eine Betrachtung in eigner Sacpe. Don 5^3 flbam Beqerlein (Ceip 3 tg) 


©Jer ein ©uep ober ein Tpeaterftücf fepreibt, 
fept fiep bem öffentlichen Urteil au«. 3e naep 
ber fieiftung fepeint ipm bie freunblicpe Sonne 
ber ßritif, ober e« gibt trübe« ©Jettet, Stegen* 
bufepen unb gar $agelfcpauer. ©i«roeilen mirb 
er mit Unrat bemorfen. SJtufj er fiep auep ba« 
gefallen laffen? Soll er bann niept beffer jum 
$abi laufen? 

3 cp pabe mich augenblidf« barüber ju ent* 
fepeiben. 3n „©Jedermann« SJtonat«peften" fagt 
mir £err ©rofeffor Dr. $ofcp naep, ich fei 
ein Ticb, icp fteple. Natürlich niept ©rieftafepen 
unb Portemonnaie«. 0 nein! ©ber immerhin 
Bätt’ icp Stoff unb ßonflift meine« $rama« 
*3apfenftreicp" — ba« braue Stücf ift injmifcpen 
ein menig mübe gemorben — geftoplen. ©e* 
ftoplen au« bem einunbjmanjigften Kapitel Don 
Söilpelm Slaabe« Stomcn ,,©bu Telfan". 

Soll i(p nun jum 5Fabi laufen? 

3 cp meinte bi«pcr, mich fcpriftfiefferifcp fo$u* 
fagen normal, mie jeber anbre auch, betätigt ju 
Baben, niept ju jebermann« ©Joplgefatten, aber 
al« ein eBrlicper SJtann. $of*P bagegen fagt: 
„©ber nein, ber ©tarnt ift ja ein $ieb!" ©Ja« 
Bat er für ©emeife für feine ©eBauptung? — 
3 e nun, bie übereinftimmung ber ^anblung in 
einem Kapitel be« Staabefcpen Stoman« mit ber 
in meinem $>rama fomie ber Umftanb, ba& auep 
bei Slaabe — niept eben bermunberlicp, ba auep 
bort bon Solbaten bie Siebe ift — ba« ©Jort 
„ 3 apfenftrei<p" uorfommt, genügen ipm, einen 
SJtann, ben er im übrigen gar niept fennt, al« 
Plagiator, al« $>ieb pin$uftetten. 

3 <P pei&e ba« fcplicpt eine leichtfertige üble 
Stacprebe. 

Eernifj pat man mir feinergeit aufgemupt, ber 
Äonflift meine« 3 )rama« finbe fiep auep anber* 
toärj«; menn icp niept irre, mürben $lara ©ie* 
big« „©Jacht am Stpein" unb Qreliy Salten« 
„Eemeiner" genannt. Stiemanb pat miep in* 
beffen um folcpen gufäUigen 3 u fantmentreffen« 
mitten einen 3)ieb gefcpolten, unb meine« ©Jif* 
fen« feine einjige ber roopl taufenb unb mepr 
SXonatSljefte, »onb Ul, I; $eft 063. 


ßritifen öon bamal« pat Slaabe« ,,©bu Telfan" 
ermäpnt. 

3 cp mitt’« ja befennen; anfänglich jmar er* 
fepien mir alle«, aber au(p alle« an meinem 
Stücf blipblanf unb funfelnagelneu, optte ©ei* 
fpiel, noip nie bagemefen unb nie mieber fein 
roerbenb, bann aber — in einem fpäteren Sta* 
bium — pob’ icp allerbing« ein fcplecpte« ©e* 
miffen befotnmen — in einem gemiffen Sinne 
—, unb bie meiften meiner ßtitifer paben biefen 
©raten auep geroepen, ja peute noep pab’ icp 
meinem Sreunbe ©Jalter &arlan, ber juerft ba« 
3)rama ju lefen befommen patte/ ba« ironifepe 
©rittfen niept berjiepen: — „Sta ja, Emilia ^a* 
lotti in ber Ulanenfafeme." 

$»ann mu& \d) aber auep, menn icp ben Spu* 
rett be« §erm ©rof. $ofcp folgen fott, meiner* 
feit« ©Jilpelm Staabe be« ©lagiat« jeipen, unb 
auf ba« Titelblatt be« ,,©bu Telfan" muß ju 
ftepen fommen: ,,©bu Telfan", Stoman na^ £ef* 
fing« „Emilia ©alotti" Don ©Jilpelm Staabe. 

Sooiel jum Äonflift be« Stoman« unb be« 
T)rama«. 

3 a, aber beiberfeit« ba« folbatif^e ©tilieu! 

Stun, $err ©rofeffor ^ofep, ber fiep fo intenfib 
mit meinem Tpeaterftücf befaßt, muß miffen, bajj 
i^ borper einen äufeerft bicfleibigen Stoman „ 3 ena 
ober Seban" gefeprieben patte. ©Jar’« ba gar 
fo fepr erftaunlicp, bafe ber uralte Äonflift mir 
in militärifepem ©ernanbe auftauepte unb bepait* 
beln«mert erfepien? Unb pält ^ofep mirfliep ba« 
fieben, auep ba« militärifepe, für fo arm, ba& 
e« fid) erft einen ^onflift bei ©Klpelm Staabe 
au«borgen müfete? 3 n biefem 3 atte müfet’ icp 
bemerfen, bajj ber §err ©rofeffor über ba« fieben 
im allgemeinen mie über ba« militärifepe im be* 
fonberen reept bürftig unterrichtet ift. 

©Ifo: ben fieffmg mügt’ icp — in einem ge* 
miffen Sinne — auf mir fipen laffen, ben Staabe 
aber fcpüttle i^ energifcp ab. ©efrembli^ mar 
mir’« nur, baf* mein ©Jiberfa^er, ba fiep’« boep 
einmal um ein flotte« ©e^ieptigen panbelte, mir 
ben fieffing erfparte. ®iefe« Stätfel« ßöfung aber 

42 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 


478 £iterarifd)e Runbfdjau. 


Digitized by 


6 racl)tc mir $ütfdjnerS jährlich immer mehr 
anfchweflenber fiitcraturfalenber: ©ett ©rofeffot 
Dr. ftofd) bo^iert ait bet Uniberfität gu gteiburg 
in ber 6djweig — in bet ©d)Wcig, ntd)t im 
©rciSgau —, unb bort aHerbingS ftehen SeffingS 
Serfe (fieffing, Eottholb Ephraim, 1729 bis 
1781) auf bem 3nbej. 

Eleicproohl, hefteten bleibt: $ofdj Reifet mich 
einen 3)ieb. ©oll id) nun gum $abi laufen? 

Rad) bieTunbgroangig ©tunben, in benen id) 
gegen grau unb $Hnber, benen ohnehin nad) ber 
tiroler (Ruthipe bie heimatliche £>ipeglut gar 
nid)t besagen wollte, recht unwirfd) mar, fjöb’ 
id) mid) entfdjieben: nein. 

$>er alte ©roßhetgog ©eter bon Dlbenburg 
batte fid) SRajeftätSbeleibtgungSprogeffe ein für 
allemal berbeten, inbem er ftatuierte: „(Sin fiump 
fann midj nicht beleibigen." ES liegt mir fern, 
biefeS golbene Sort auf ben Oorliegenben gaH 
angttroenben. 3<h könnte higher ben $rofeffor 
Dr. $ofd) gar nid)t. 3>aS erfte, waS ich *>on 
ifjm erfahre, ift: letzthin, ohne jeben anbern 
©eroeiS als feine hÖ^ftycrfönlidje Vermutung, 
berichtigt er einen anbern einer ehrlofen, einer 
infamen ^anblung, gang beiläufig, in einem ?lt* 
tifel gum ©ebäd)tniS Wilhelm RaabeS. 39er fo 
hanbelt, fpridjt fid) fclbft fein Urteil. SReinet« 
halben feil er baS näcpftemal öerfünben, ich BöUe 
einen läftigen Äonfnrrcnten burth ©ift umS Sehen 
gebracht. 

3 um ©cfjluß: — unb für biefe ©emeThmg 
ncbm’ ich bcnfelben (Glauben in ©nfprud), roel« 
d)ex bet ©epauptung beS Dr. $ofdj gefchenft 


mürbe — jroifchen ber geit, in ber ich „Böpfen« 
ftrcich" fdjrieb, unb berjenigen, in ber ich, nach« 
her fclbftberftänblicf), gum erftcnmal „$lbu $el* 
fan" IaS, liegen 3ahre. 3u meiner ©efdjämung 
geftehe ich, &öß ich Röabe, biefetx gang prad)t« 
bollen $idjtereigenfinn, bei bem ich nun für alle 
Eroigfeit burch ben Sßrofcffor $ofd) als ®ieb 
benungiert bin, erft bor etwa fedjS ober fieben 
Sahren fennen unb lieben lernte. 

Unb — noch eins. 

Natürlich — leibet natürlich! — höt ein gro« 
Jet $eil ber beutfehen $ageSpreffe ben mid) ber« 
bädjtigenben $affuS biefe« „EebädjtniSartifelS auf 
Söilhelm Raabe" nacfjgebrurft. ©eltfamerroeife 
nur biefen — ich fjöb* böS ©önge ja nicht ge« 
lefen; mar benn fonft gar nichts bran? — 3<h 
fann unmöglich miffen, mer alles ba mitgetan 
hat, ich fann ebenfo unmöglich jebe eingelne 3et« 
tung mit einer Entgegnung angehen. deshalb 
menb’ id) mich an bie fiopalität ber ©efamtpeit 
unb erhoffe, baß ber ©d)aben bort, mo ich ih n 
habe eTleiben müffen unb mo man jept biefe 
meine Etroibernng lieft, mit ein paar furgeit 
©äpen mieber gutgemacht mirb. darüber hi»- 
aus aber rieht’ ich cm bie Herren Kollegen in 
ben Rebaftionen bie ©itte, bei bem Scftreben, 
£>erm X unb grau ?) morgens ober abenbS 
intereffante Reuigfeiten borgufepen — baS ift 
journaliftifche Pflicht! —, unb bei bem löblichen 
©emüpen, einem $oten einen bermcintlid) bor« 
enthaltenen Ruhmestitel nachträglich gu fichetn 
— ein wenig borfichtiger mit bet beruflichen 
Ehre eines fiebenben umgugehen. 


(Erroiberung oon Prof. Dr. tDilfielm Kojd» 


3ch höbe bie Rebaftion bon „SeftetmannS 
RtonatSbeften" auSbrücflich gebeten, ©eperleinS 
Klauberei „©oll man gum $abi laufen ober 
nicht?" wortgetreu abgubruefen. über bie gorm 
beS 9(rtifelS möge jebet Unbefangene fclbft ent« 
fcheiben. Sachlich bemerfe ich nur folgenbeS: 

$(IS fraget ©ibliothefSbeamter hatte ich im 
fiiterarifdjcn ©eiblatt gum „*Rährifd)«©d)lefifchen 
$orrefponbenten" bom 9. ©eptember 1904 einen 
Raabe«@eburtStagS=Stttifet beröffentlicht, in bem 
ein ©bfdjnitt fiep mit bem ftofflidjen ^fammen« 
hange beS ©eperleinfchen „3apfenftreid)§" unb 
RaabeS „3lbu ^elfan" (21. Kapitel) befchäftigt. 
3)ie gange ©teile lautet: 

„Unb nun gum ©djlujj ein fleiner E^furS! 
3 m ^3lbu ^elfan 4 fteht eine intereffante ©e« 
fcpichte, bie h cu i 3 l üage fehr aftuell ift. Ein 
moberneS 2)rama hält fid) um beffentmiüen noch 
immer auf bem Repertoire, ©eibemal liebt ein 
junger ©olbat bie £od)ter eines UnteroffigierS 
mit bem bollen EittberftänbniS ihres ©aterS; 
bcibemal wirb ber ©olbat berfept, inbcS ein 
fau6erer §err Dffigier baS Rtäbchen betört; beibe« 
mal fällt ber (beliebte beS entehrten SJtäbchenS 
ben ©erführet, feinen ©orgefepten, mit ber 


®ienftwaffe an; Beibemal enbet bie Jragöbie, 
inbem ber ©ater bie Rache übernimmt. $aS 
betreffenbe Kapitel, in bem bie ©orgefchichte beS 
©chlu&afteS ergählt wirb, fcpliefet bei Raabe mit 
ben 6egeichnenben ©Sorten: ,E)er fieutnant ^inb, 
ber wirb in Eebulb ben lepten 3&pfenftreid) 
erwarten. 3)aS fieben ift ein efel 2)ing für 
einen s Jftenfd)en, ber nichts mehr bor ber £anb 
hat, ber baS Sllte abtat unb nichts ReueS mehr 
bornehmen fann. 1 " 

$en ©uffap fanbte ich SRaabe, ber barauf^itt 
in feiner bünbigen 3lrt mir guftimmte mit fei« 
nen Sorten: „©ie höben boHfommen recht! $ei« 
6 en müßte eS: ,2)er 3°^nftreich.‘ Ein Trauer« 
fpiel bon grang $lbam ©eperlein. Rach bem 
Roman ,3lbu 2elfan l bon S. Raabe." 

3 d) miß ben alten h^rrn nicht im Senfeit« 
beläftigen, mir beiguftehen. 3<h berteibige mid) 
fel6ft. Rie unb nirgenb h a & c ich ©eh et * 
lein beS ^)iebftahlS ober gar „einer ehr« 
lofen, einer infamen ^anblung" begidj* 
tigt. Einen großen unb guten üfteifter befeffen 
gu höben, ift in meinen 2lugen feine ©^anbe. 
Senn aber meine ©ermutung unrichtig war unb 
©eperlein RaabeS Roman, wie er beteuert, „frühe« 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





iiiiiiiiiiiiiimi Siterarifcpe (Runbfcpau. iiiiiii!i!iiiii!i!iiiiiiiiiiiiiiii;iii 479 

ften« im 3apre 1905 gum erftcnmal gclefen" pat, e« innerhalb bet ©rengen einet borau«fepung«* 
fo bleibt bie ftofflidje $fjniicf)feit bocf) woljl be* lofen ©iffenfcpaft möglich ift. 0b Scffing auf 
fiepen, bann paben eben gwei Sdjriftfteller beibe bem Snbej fiept, weip ich nicht, benn idj bin 
gleich fdjöpferifdj geftaltet. in tpeologifdjen Gingen nicht fo bewanbert wie 

Sehliefjlidj bemetfe id) noch, ba& ich cm einet augenfd)einlidj ©eperlein. 
öftctreic^ifchcn Uniberfität wirfe unb niemal« ©gernowip, ben 8. September 1911. 
anbet« gelehrt, gefcprieben unb gebacht habe, al« ©ilpelm $ofd). 

£tus öer f<f|önen Cüeratur 


3 roei 3 a hrgepnte faft ftnb mit gewohnt ge= 
wefen, ©abriele deutet, bie (Romanfdjrift* 
fteHetin unb bie (Robeüiftin, in unermübetet 
ßampfftellung gu [eben. Seit ihrem ©rgiepung«* 
roman ,,9lu« guter Samilie", bem gwar fchon 
eine (Reihe pbcpft begabter, epifd) ungleich rupU 
geret ©rgäplung«bänbe borangegangen waren, hat 
fie e« fid) nur (eiten einmal berfagt, ihre Sange 
gegen unfre gefellfchaftlichen ©erpältniffe, ihre 
Siigen, Heucheleien unb ©iberfinnigfeiten gu fäl* 
len. 6o refpeftgebietenb burch all biefc 3cit ba« 
©ilb ber mutigen ftrau, ber unerfcprodcnen 
Seelen* unb ©ejellfcbaft«fcbilberin aud) öor un« 
ftanb, am ©nbe mußten wir un« hoch fragen, 
ob nidjt ba« ftrenge ©ebot fitnftlerifcher ©eftal* 
tung unter biefer polemifcpen ©creigtpeit leibe 
ober nicht wenigften« allmählich ein leifer ©iber* 
fprud) gwifcpen natürlich reifenber ©ntwitflung 
unb gefpanntem Sollen gutage trete. 9lber man 
(ah feine Umfepr. 3m ©egenteil, ber Vornan 
bon 1909 „Ta« Tränenhau«" bertropte unb 
entflammte fidj erft recf)t gu einer $ritif an unfter 
„gutbiirgerlichen 3RoraI", fo bafo man faft ber* 
fudjt war, an eine ©crfcpärfung unb Verbitte* 
rung ihre« fogialen (Rabifali«mu« gu benfen. 

(über wa« wir für einen neuen jähen (ünlauf 
hielten, war bielmehr ein ©enbepunft, in bem 
neben bem ©jtrem lcibenfchaftli(her Wnflage fchon 
ber erfte $eim einer fid) borbereitenben (Ruhe, 
einer ©enefung gu fünftlerifcper Dbjeftibität 
fcplummerte. freilich ift bie« nicht« anbre« al« 
bie ©ei«peit einer rücfgewanbten ©ropfjetie; piel* 
ten Wir nicht al« 3eugni« unb ©eftätigung fo U 
(her ©anblung ihren neuen (Roman „Srüh 5 
Iing«taumel" (Berlin, S. ftifcper; geb. 5 (ER.) 
in Hänben, fo wären wir angeficht« bc« fcpäu* 
menben Seben«, ba« noch au« biefem ©udj einer 
&ünfgigjährigen quillt, waprfdjeinlid) flug genug, 
un« foldje ©orau«fagungen gu berbeipen. Tenn 
mit nicpt« griffe man mehr fehl, al« wenn man 
bermuten wollte, nun werbe fidj allmählich ein 
Abflauen ihre« Temperament«, ein ©erblaffen 
ihre« fräftigen pfpd)ologifd)en Kolorit« einftcllcn. 
$eine Spur! Tiefer ihr jüngfter (Roman ift 
innerlich noch ebenfo „jugenblid)" wie ihre „©Ren 
bon ber ©eiben" unb ihre „Sifelotte bon (Red* 
ling"; ja, ber Scpauplap unb bie 3ahre«geit, 
barau« fie ihn erblühen läßt, berlciht ihm einen 
Schimmer blinfcnber grifche, bcffen ftch bie frü* 
heren faum in folchem 2Ra&e rühmen bürfen. 


©« ift ber römifdje grüpling mit feiner füfjen 
auftegenben Sd)Wermut, mit feinem bunten 
©lütenflor, feinen beraufchenben JHrcpenfeften unb 
ben reigbollen Sichtern, bie ba« wieberfehrenbe 
internationale grembengewimmel auf bie japr* 
taufenbaltcn (ßläpe ber ewigen Stabt gaubert, 
ben fid) ©abriele (Reuter gum Hintergrunb für 
ihren (Roman wählt. Unb e« ift eine Siebe«* 
gefehlte boüer ©lut, boH ftürmifchen Verlangen« 
unb brängenber Sehnfud)t, bie fie un« ergäbt, 
ehe fie mit pricfterlicper $anb bie ©luten gur 
©ntfagung bämpft. Sie hat ihrem ©uepe ein 
ungemein bcgeid)nenbe« SRotto au« bem „Jour¬ 
nal intime“ be« frangöfifepen Schweiger« Olmiel 
borangefept, ein ©ort, ba« un« berftepen Iäfct, 
bafj bie Srangofen biefen philofoppifd) berträum* 
ten Schriftfteller nur ungern al« ben ihrigen 
anerfannten. ©om „5rühling«heimweh" jpreepen 
biefc ©orte, bon ben fchweifenben Hoffnungen, 
bem bumpfen Unbehagen, ben irren ©egierben, 
ber giel* unb wefenlofen Sepnfudjt, bie erfte 
Srühling«tage burdj unfer ©lut jagen. „On 
reve tout £veill6. On cherche ä taton je ne 
sais quoi. On appelle quelque chose qui n’a 
point de noms, ä, moins que se ne soit le 
bonheur ou la mort.“ 

Solch 5rühling«taumel fommt über ©lena 
Schneiber, al« fte auf ber SRadjmittag«höhe ihre« 
Seben« mitten im römifchen Seng bon 

Siffow begegnet. Seltfam! pe haben hoch gang 
unb gar nicht« gemeinfam, bie beiben. ©a« 
follte auch ein oftelbifcher ©ut«befiper, ber wohl 
mit ©efdjäft«freunben ober ©ut«nad)bam in« 
dRetropol unb in ben 3^$/ af> et in ein 
ernfte« Trama geht, ber gefeierten Sdjaufpiele* 
rin, ber unbergieichlichen TarfteHerin Qbfenfc^er 
Srauenrollen gu fagen haben! 5lber wir lernen 
ipn näher tennen, wir h ören / *> a & er ein ge* 
worbener, fein geborener Sanbwirt ift, ba& ihm 
feit feiner Sugenb eine platonifdje Siebe gur bil* 
benben $unft, gumal gur 9lrchiteftur eigen war, 
bafe biefe alte unb unerfüllte Sagenbfehnfucht 
ihn jept nach Sfarn getrieben hat, unb wir er* 
leben mit, wie bor ben Sinien ber (ßantljeon«* 
fuppel, bor ben ©rofilen römifdper ©illen unb 
bem (Rhpthmu« ber (ülbanerberge erft fein wahre«, 
eigentliche« 3dj au« jahrgehntelangem Sd)lum* 
mer gu einem unerwarteten unb ftarfen Seben 
gu erwachen fepeint. Ta begreifen wir, wie bie 
in einer furgen unglücflichen ©he niepr geweefte 

42 * 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



480 Siterarifcfee iftunbfchan. 


Digitized by 


als Befriebißtc SebenS« unb Sirflid)feitSfehn)ud)t 
bet ©d)au[pteletin, ihr junget nad) Glütf, ihr 
Verlangen nad) einet baS leere SinfamfeitSgefühl 
ihres Snnetn löfenben 3nweinheit fid^ an biefem 
fdfeidjten, aufrechten unb ftjmpatfjifcfyen s }ftann 
empotranfen. SS ging eine Wtmofphäre bon 
Äraft, Gefunbheit unb SRupe bon ihm auS, unb 
Siena war ertnübet an bet geftetgerten Üfter« 
bofetät, bet geiftreidjen Unwahrhaftigfeit, bic aud) 
ihren größten Kollegen, ihren beften Verehrern 
auS ber ^Berliner $unft« unb Sebewclt anhaftetc. 
©ie war nad) SRorn gegangen, um baS eigne 
Seben, feine aufteibenbe Arbeit, feine unerquict« 
liehen Kämpfe, feine groeibeutigen, burdj fo Diel 
ffteib unb $lnfeinbungen berbitterten itiumppe 
einmal über etwas Gröfeerem, aber aud) Sin« 
fadjerem unb SebcnSboßcrem gu bergeffen. Unb 
gugleidj füCjlte fic^ bie Teife grau, in fed) ein 
Verlangen bet Eingebung an ben einen, um ben 
man bie gange Vergangenheit auS bem $ergen 
brennen, bem guliebe man bie Säben ber klugen 
fdjliefeen möchte, um in ben 3i mmf rn bet Seele 
nichts gu fdjauen als allein fein Vilb ... 

Sir wunberten unS fd)werlid), wenn fe<h bie 
beiben fo bom ©djicffal aufeinanber Vorbereiteten 
in bie 9lrme ftürgten, um ihr ungelebteS Glücf 
gu einem (Sanken gufammengutun, unb fo würbe 
auch mofjl eine auf billige Sffefte unb „erfreu« 
lid)e Söfungen" bebad)te $Romanfd)riftfteflerei Der« 
fahren. Gabriele Deuter weife in ben berfdjlof« 
fenen Kammern bet grauenfeele beffet Vefdjeib, 
alS'bafe fee ihre $elbin fo wohlfeilen $aufS gum 
Gipfel beS SebenS fommen Iiefee. Sin ©idjfudjen, 
«nahen unb «fenben gwifdjen ben beiben hebt an, 
aber beibe, ber 3ftann wie bie grau, fenb ber 
eignen Sinfamfeit aUgu gewohnt, ftnb nicht mehr 
harmlos unb fröhlich genug, um fed), alles fal« 
fchen Stores, aller flugen Vebenfen, aller gagen 
Smpfenbelei entfleibet, einfach roegfdjenfen gu fön« 
nen. 3h« h«^n feine 3«hre unb ein gur ©elbft« 
bcrftänblichfeit geworbener SgoiSmuS eitel ge= 
macht, fo bafe er fed) mit ber Hoffnung fdjmeU 
djelt, fie muffe eS fein, bie um ihn werbe unb 
ihn erobere; ihr, ber Seinen, Stolgen, ©cheuen, 
gebricht eS an bem üRut unb ber $raft, einfach 
feine §änbe gu faffen, fid) an ihn gu flammern, 
bie Vforte gu ber Sinfamfeit, in bie er fed) Der« 
fehangt, mit ungeftümer Seibenfdjaft gu fpten« 
gen. ©o braucht ihm, bem Vequemen, nur ein 
Seib wie grau bon SRegnhoben entgegengutreten, 
eine h«&W) c SBlonbine mit blühenben Farben, 
einer throne locfigen golbenen $aar§ unb Dollem 
rofigem Gefecht, eine Stau, bie ihn auS ber 
„franfhaften Suft" ber $unft wieber hinausfuhrt 
in feine eigne Seit, gu Statur unb grünem Saub 
— unb er reicht Siena bie gelbe $eerofe ber 
greurtbfehaft, grau bon Sftegnhoben aber bie 
glühenbe, rofenrote 3 e «tifoIie ber Siebe. 3hre 
unDermifchte ©innlichfeit, ihre animalifche, mit 
einer gewiffen femigen $üdjtigfeit Det6unbene 


Seiblidjfeit trägt ben ©ieg babon über SlenaS 
feheue 3ärtlid)feit, über ihre fo Diel feinere Kultur 
unb ihre unbergleichlieh wertboHeie 3ftenfd)lichfeit. 
3um Teufel aud), er wollte feine Gebulb unb 
feine fRüdfed)t auf feine Sinfamfeit — wer ihn 
haben wollte, mufetc mutig unb glühenb ein« 
bringen in biefe Sinfamfeit unb fie mit ©türm 
unb geuer anfiitten, gubringlid) unb wilb füllte 
beS SeibeS Siebe fein, bafe er fid) bagegen weh* 
ren mufete unb hoch überwunben würbe Don ber 
feolben, lieblichen unb fdjrecflidjen Gewalt. Sin 
unfeligeS SJtifeberftänbniS, baS furgerljanb auf« 
guflären Siena gu ftolg unb fchamhaft ift, ger« 
reifet bann DollenbS baS lofe gefnü^fte Vanb, 
unb bie Verlaffene, bie ben greunb unb Geliebten 
an ihre SebenSfeinbin Derlorcn h«t <m fee, bie 
ihr fdjon einmal ihr Slücf gerftörte, fud)t nun 
ihren ©chmerg in ber lange Dernad)lüffigteu ^unft 
gu ftiüen, inbem fee bie ihr gugebad)te fetolle ber 
©appho ftubiert: 

3u fchwad) fühl’ tdj mich, länger noch fämpfen, 

®ebt mir ben ©teg, erlaffet mir ben 5fampf ... 

Sinen ?lugenblicf fd)emt eS, als wolle fee eS 
auch mit bem lepten ber unfeligen beliebten 
beS Vhaon gleichtun; hoch führt bet Sebanfe an 
ihren hnl&ermad)fenen ©ohn fee auf ben $fab 
beS SebenS unb ber tapferen IRefegnation gurüd: 
„Voran! üttan mufe auch ^ cn £>etbft gu leben 
Derftehen unb ben falten Sinter. Sie gut wiTb 
bann bie SKuhe tun!" 

Manches an biefer öefchi^te fönnte alltäglich 
erfeheinen, wenn bie Dichterin fee nicht in eine 
Gefühlswelt gehoben hätte, in ber alles neu, 
innerlich unb getränft mit einer übergeugeuben 
SricbniSfütte crfcheint. §lu^ bie ÜRebcngeftalten 
fenb Doller Seben unb inbiDibuettem IReidhtum, 
bagu teilweife mit einem |mmoT begnabet, wie 
er biefer ©d)riftftellerin faum früher fd)on ge« 
geben war. 3)aS 6d)Önfte unb SReiffte aber fenb 
bod) bie tiefen Vlicfe, bie fee unS in bie grauen«, 
nein, ohne eifetnbe Sinfeitigfeit in bie SRenfdjen« 
feele überhaupt eröffnet. 

$IS ber Sßame Guftaf af GetjerftamS 
guerft bei unS befannt würbe, lag eine gange 
reiche Veriobe fchriftftetterifdjen ©chaffenS bereits 
hinter ihm. 9l6et feine ^IrbeitSfrafi 6lieb auch 
weiterhin fo ergiebig, bafe ber Sifer feinet beut« 
fchen Überfeper unb Verleger ihr nur gu folgen 
brauchte, um alljährlich einen neuen Vanb Geijer« 
ftam auf unfern heimifdjen Vüdjermarft gu brin« 
gen. Srft als ihn in ber Vlüte feiner 3^ tc 
ber £ob bahinraffte, fing man an, unter feinen 
älteren Vüd)ern nach Schöpfungen gu fud)en, bie 
berufen fdfeenen, feinem literarifchen Gebä^tniS 
bie einmal erworbene Sie6e gu fechern. fftich* 
alles burfte man bafür geeignet fenben. SS war 
manches unter feinen 3u9enbarbeiten, baS noch 
gu fehr ben taftenben Anfänger, ben umS liebe 
Vrot beforgten IRomanhanbwetfer üeniet ober 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



iiililiililiilllllliiiiiliiillllllliin Siterarifche 

aud) feine ©urgeln gu tief in fpegififdj fdjmebi* 
fdjen Sebent unb ©efettfdjaftSberhältniffen batte, 
als baß eS bem beutfdhcn Sefer fein ©effereS 
unb ^iefereö hätte offenbaren fönnen. 91ber 
immerhin: ber ungehobenen ©d)äße gab eS noch 
genug. ©o begrüßen mir mit $)anf unb Sreube 
ben „©aftor Ha Hin"/ ben ©. Sifdjer in ©erlin, 
©eijerftamS treuer ©erleger, jeßt feiner „©iblio* 
the! geitgenöfftfcher SRomane" einberleibt hat 
(8. ©anb; in Seinen geb. M. 1.25). 

©3 ift ein echter ©eijerftam, eine ©efd)id)te 
mit bem feinen fdjmingenben ßTang, ber mie bon 
Oerborgenen innern ©loden fommt. 8lud) baS 
$h cma hat feine ©efchmifter unter ben uns ber* 
trauten unb mertbotten ©üdjern biefeS ©chroeben. 
Man muß an $arin ©ranbt unb noch an biefe 
ober jene „Helbin" feiner ^errenhoferjählungen 
benfen, rnenn man biefe ©efdjidjte eines fd)ma* 
d)en gebunbenen ©ittenS lieft, ben enge ©itte, 
engeS §erfommen, enge ©rgiehung, aber aud) 
eigne Weichheit unb ©equemlid)feit nicht gum 
Mut beS reinen ©elbft gelangen laffen, ber auS 
bem $ampf um Freiheit unb Wahrheit als füm* 
merlichen ©iegeSpreiS baS bißchen ©jifteng unb 
ein bürgerlich gefiebertem SluSfommen baoonträgt. 

3u ben ©aftorenromanen fdjlechtmeg fann man 
biefeS ©uch eigentlich nicht gälten. Um einen 
au3gefprod)en geiftlichen übergeugungS* unb ©e* 
fenntniSfonflift hanbelt eS ft<b nicht. ©ielmehr 
ift cS ber gange Menfch mit all feinen fdjmäch* 
liehen unb liebenSmerten ©igenfdjaften, ber burch 
ba$ geuer beS ©djidfalS muß, unb nicht in 
äußeren 3ufammenftößen, fonbem tief brinnen 
in feiner eignen ©ruft fpielt ftch ber $ampf ab, 
in bem ©rnft ^allin, ber junge Theologe, attgu 
früh bie ©affen ftrecft. ©iberfacher bon Steifet) 
unb ©lut hat er eigentlich gar nicht; feine mür* 
ben ©Item, feine bon ironifcher ©itterfeit unb un* 
gebulbiger äufunftäbegier genährten ©efdjmifter, 
auch baS junge ftarfe ©eib, baS ftch burch 3 Us 
geftänbniffe nicht lähmen läßt unb einen klugen* 
blief mie feine Retterin erfdjeint, ehe fte ihn 
fallen läßt, fie alle fiitb nur bie füllen ©ottftreder 
feines eignen eingeborenen ©efdjidS. 3)abei ent* 
faltet fich breiter, bollet unb malerifcher, als mir 
baS bei ©eijerftamS fpäterer fparfamer Snner* 
lichfeit gemohnt finb, baS Milieu bon ©ammelbp, 
ber mittelgroßen fdjmebifd)en ©tabt mit ihren 
ftreng boneinanber abgefonberten ©tänben unb 
©efettfchaftsflaffen, ben Honoratioren ber $auf* 
mannfehaft unb ben „afabemifdj ©ebilbeten". 
$aS fmb noch bie leßten ©ierfchalen, bie ber 
fRomanfchriftftetter ©eijerftam auS feiner erften 
©eriobe mit fid) h^^trägt, ehe er gu ber rein 
pfpdjologifchen $unft gelangt ift, bie folche breiten 
Hintergrünbe entbehren fann. 9Iber fdjon melbet 
unb bemährt fidj bie fpätere Meifterfdjaft mit 
bielen ihrer Seinh^ten unb ©efonberheiten. ©ie 
fieser fmb gleich guerft bie fo jäh mecpfelnben 
©timmungen beS mobemen, bon ber Kultur ger* 

»Monatshefte, ©anb 111, I; $eft 663. 


$Kunbfd)au. llllilillllillllllllilllillllH 481 

brod)enen üfterbenmenfehen getroffen! ©ie tief ber* 
fteht biefer 3)id)ter, ohne gum ©egiermeffer beS 
9faturaliften gu greifen, in baS 3nncrfte unb 
©erborgenfte eines Menfdjen Ijineinguleud)ten! 
©ie machfam meiß er jeben fd)mad)en SReflej 
aufgufangen unb für feine 3 roe( ^ e lebenbig gu 
machen, um bafür allem Sauten unb ©retten 
befto behutfamer auS bem ©ege gu gehen! 

9ßad) biefem frühen Meifterftüd reifer ©eelen* 
barfteffung fei auf ein &rauenbud) aufmerffam 
gemacht, baS ohne ben ©ßrgeig tieferer ©ip* 
chologie frifdj unb fröhlich in behaglicher 9lu3* 
fiihrlichfeit gu crgählen meiß, nämlich auf ben 
tttoman ,,©ie unb ihre $inber" bon ©. bon 
Oerßen (©erlin, ©arneef; geb. 5 M.). $)ie 
HcmblungSmotibe biefer ©efd)id)te fmb nichts me* 
niger benn originell: ein berarmteS abligeS Mäb* 
eßen mirb gu einer ©hc mit einem ungeliebten, 
aber reichen Spanne gegmungen. ©rft über ber 
©iege eines $inbeS ftnben fid) bie beiben ©at* 
ten, aber baS junge ©lüd gerftört nach furger 
3eit ber Job ber fleinen ©unilb. S)ie Srau 
mibmet ihre berroaifte Mutterliebe ben beiben 
©öhnen auS ihres ManneS erfter, unglüdlicher 
©he, bie, bisher unter ber ©leidjgültigfeit, ja 
faft bem £a& beS ©aterS fchroer leibenb, ber* 
fd)üd)tert, beinahe berblöbet ben 3)ienftboten beS 
HaufeS überlaffen maren. darüber fommt eS gu 
allerlei 3^iftigfeiten. ©erfdjiebene 3nfätte be* 
fdjmören bie leicht gemedte ©iferfucht beS jäh* 
gornigen ManneS herauf, unb als er bie 5rau 
auf Sug unb $rug gu ertappen glaubt, geht bie 
@he innerlich gugrunbe. 5)ie Söfung finbet ber 
Job: ©ojentin ftirbt. Seiber hintadäßt er feine 
©irtfehaft in recht gmeifelljaften ©erpältniffen. 
©otgen über ©orgen ftürmen auf bie ©itme 
herein. 2lber ^at unb Hüf e 9 u t*r Sreunbe unb 
ihrer ©ohne, bon benen fte nun bie Siebe ern¬ 
tet, ^ie fte einft in ihre Äinberhergen gefät hat 
befiegen glüdli^ alle ©chmierigfeiten. ©ie finbet 
au^ bie innere ©erföhnung mit ihrem toten 
©atten, unb auS ber ferneren 3 e tf ber ©orge 
bringt fte mit bie fanft glängenbe ©erle beS ©er* 
ftänbniffeS für alle ©erlaffenen, ©erachteten unb 
©ebrängten, alfo grieben unb Siebe. 

3)ie ©orgüge biefer ©ei^ichte liegen in einem 
gottbertrauenben Optimismus unb in ber mar* 
men Mütferlid)feit beS ©mpfinbenS, in ber liebe* 
botten 3 e ^ nun 9 ßommerfchen SanblebenS unb 
einem berben Hwnior, ber freilich mehr als ein* 
mal gur $arifatur mirb. J)iefe, man möchte 
fagen: bürgerlich*nahrhaften Jugenben laffen eS 
freilich nicht bergeffen, baß feinere Wbftufungen 
ber ©eelenmalerei ber ©erfafferin nicht gelingen, 
©ir erfahren gum ©eifpiel nid)t, marum in Herrn 
bon ©ojentinS ©eelc ftch 3^rteS unb SftopeS fo 
munberlid) mifepen; er bleibt unS ebenfo unber* 
ftänblid) mie feiner &rau, unb bo^ mächft auS 
ben ©iberfprücpen feines ShörafterS ber tragijd)e 
©ipfel ber (Srgählung. 

43 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



482 l!iliii!l!;fi!!lin(!M^ Siterarifcpe fRunbfcpau. IfllilllllllllllllllllllllllllllllM^ 


Digitized by 


©inen re<pt jugenblitpen ©inbrud madjt ber 
Vornan „©in 2Beg" öon ©ricp Scpeurmann 
(Berlin, ©rote; geb. 5 3R.). ©in romantifd)er 
3beali«mu« fcpwingt pier fein himmelblaue« ©an* 
ncr unb ruft in leibenfcpaftlicp bewegter SRebe 
gutu $ampf gegen bie ^piliftcr unb ihre Hein* 
geiftige unb gelbhuugrige Mmerwelt. $>er ©elb 
unb Sdjreiber biefer ©cfcpid)te ift ein junger 
3Raler, ber fich mit ftarfem ©ntfcplufe bon ©Itern* 
hau« unb ©eimaterbe lo«reipt, weil fie fein Sclbft 
gu erftirfen bropen, unb ber unter ©ntbepiungen 
unb ©nttäufepungen bem ©ott in feinem bergen 
folgt. „SBa« hülfe e« bem 3Ren[cpen, fo er bie 
gange SBelt gewönne unb nähme hoch Schaben 
an feiner Seele?" — bie« emfte ©ibelroort fönnte 
man al« Seitfap über bie Scbcn«gefcpicpte be« 
gelben fd)teiben. Seiber hält ftep biefer 3beali«' 
mu« nid)t immer frei bon Slllgemcmpeiten. ©r 
fteht in feinem überfepwang eigentlich nur im 
Zünftler ben SRenfcpett, unb e« fehlt ihm bie 
freunbli(he ©abe, auep im SlUtag be« ^ßh^iftcr« 
Voefic gu fepauen. ©r tut bie« ftaubige $afcin 
mit Verachtung ab, unb ben Sefer befcpleicpt bie 
Sorge, ob biefer fo gern ben SBolfen naepträu* 
menbe ©eift in ber traulichen ©nge bc« ©aufe« 
bauerpafte ©cfriebigung unb ba« Q\cl feine« 
SBegc« fmbet. .Bwar fingt feine Slgne«*Sufannc, 
unb Sorge unb OTtag weiten alöbalb, unb ihre 
Siebe gibt jebem ©ntfagen ein ©rfüflcn, boep 
überwinben ©efang unb Siebe niept allein biefe 
ftörrifepe SBelt, fo tröftlicp e« auep fein mag, fie 
einmal wieber mit eiepenborffifepen Slugen an* 
gufepauen. 

Sluf ba« ©ebiet be« piftorifepen fRoman« wagt 
fiep ber Kärntner $arl $robatp mit feinem 
©rftling«roerf „Sterben" (Seipgtg, Staadmann; 
geb. 6 3R.). ©)ie im biergepnten Saprpunbert 
fpiefenbe ©anblung entbehrt be« beherrfepenben 
röttelpunfte« unb jagt ben Sefer mit einer flbev* 
fülle fiep fteugenber SRotiöe in eine Sebtängni«, 
bie um fo peinlicher wirft, al« fiep ber ©erfaffet 
einer Sprache bebient, bie in ihrer altertümeln* 
ben ©efchraubtpeit unb ©efudjtpeit unerträglich 
wirft. SBet pält e« au«, wenn man auf jeber 
Seite Säpe finbet wie biefen: „$iefe ©eroufetni« 
lag in feinem roepen ©efiepi. Slucp bem 3ung= 
weib patte fte bie Slbent be« Slugapfel« gerötet, 
unb in ben bom Sehftern cölinblau Su«laufen* 
ben Strahlen fgintißicrte ©offen unb ©angen"? 
3>a« ftnb ©ewalttätigfeiten, bie auch eine beffer 
erfunbene unb fomponiertc ©ejepiepte al« biefe nur 
fepr wenigen genie&bar erfepeinen laffen würbe. 

SBa« mufe boep bie« Sanb $irol für eine un* 
etfcpöpflicpe Scpapfammer bon Sftutterwip unb 
©olf«pumor fein! $aum bafe ScpÖnpett mit 
feinem „SRerfbucp" einen fo anfepnlicpen Vapen 
barau« gutage geförbert pat, fommt fein Sanb«* 
mann SRubolf ©reing mit einer ©eutc, bie 
fiep babot niept gu berfteden braucht. „Sluf 
ber Sonnenfeit’n" nennt er ben ©anb, ben 


er ba gefammelt pat (Seipgig, Staadmann), unb 
niemal« paben luftige tiroler ©efepiepien epr* 
lieper foldjen Stitel berbient al« biefe. 3^ wenn 
fepon mal berglicpeu werben foü, mu& gefugt 
werben: al« „©efepiepten", al« epifepe ©rgäp* 
Iung«ftüde fcpledjtpin laufen fie ben bcmufjter 
geformten unb fepätfer gugefpipten JHeinigfeiten 
au« ScpÖnperr« SBerfftatt ben fRang ab. Db 
erfunben ober nur Weitergegeben, bie« gange 
anbertpalß $>upenb Dpu«cula erfreut fiep einer 
föftlicpen SRaibität unb Urfprünglicpfeit. SRan 
glaubt im Sanbe felber gu ©aufe gu fein unb 
biefe pergpaften ©e[<pi(pten botn fcplauen Zuraten, 
ber gwei ©auentgeigfragen richtig bie ©ulben für 
feine neue Mangel au« ber £afdje lodt, bom 
berfchmipten ©iepboftor, ber mit bem $ranfen* 
fepred bom „Seben«wurm" ben gnapigen ©auec 
wieber auf bie Süße unb ein heimliche« ©raut* 
paar mit bagu unter bie ©aube bringt, ober 
bon ben gwei Sotterleuten unb iprem SBeipnacpt«* 
abenb — man glaubt fie bei frifepem Sommer* 
winb pinterm ©euftabel ober bei Sdjneegcftöber 
unb fnifternbem Sroft am Scpenftifcp crgäplen gu 
hören bon benen, bie babei waren. 

3Rein Siebling ift unb bleibt bie ©efepiepte 
bon ben beiben ©emeinbearmen, bem ifraut* 
fepneiber Stöffl uitb bem SButgen ©anfeie, bie 
ben ©auern um eine fröplicpe ©priftnaept be* 
trügen. Sonft finb fie bemütig wie ein ©unb 
unb löffeln gebulbig au«, wa« man ihnen ein* 
brodt, am heiligen Slbenb aber podpen fte auf 
ba« ©bangclium ber ©leicppeit unb ©rüberlicp* 
feit, forbent ftatt ber ewigen ©rennfuppe, ipre« 
elenben gewopnten Deputat«, einen Scpnap« unb 
nepmen ftd), al« fte ben niept 6efommen, ipt 
©priftenreepi felbet in Speifefammer unb Mer 
an Sped, SBurfi unb SBein. in iprem front* 
men Übermut laben fte gar auep nodj ben 9ia<pt* 
waepter bagu ein unb fteden, ipre göttlicpe 5^' 
peit gu Uoßenben, ben ©efepwipften in« leere ©ett 
ber ©äuerin. SU« bie tJamilie enblicp au« ber 
©priftmette peimfommt, gibt e« ein mädjtige« 
©atto, bie Übeltäter werben halb gefaxt unb für 
eine geraume S e ü pinter S^lofe unb fRiegcl 
geftedt. „Slber fepian fein 1 « beept g’wefen, bö 
SBeipnacpten!" gefiept bet ©anfeie bem fRidjter. 
„^)ie fdpianfien SBeipnacpten in unferm Seben. 
©’foffen unb g^reffen paben wir, unb an SRaufcp 
paben wir g^abtl" ... So fommen boep auep 
biefe armen ©afiperln einmal auf bie „Sonnen* 
feite", auf bet ber glüdlicpe Sefer be« ©reing* 
fepen ©udjeS Uon ber erfien bi« gur Iepten Seite 
wanbeit. 

$eter JRofegger pat feine Sprif gefammelt, 
ober beffer fagt man wopl: gefeipt unb gefistet, 
benn ba« pübfdje ©ücplein, ba« ba ben $itel 
„3Rein Sieb" füprt (Seipgig, Staadmann), ift 
fein bider SBälger, fonbern gäplt fnapp britte* 
palb punbert fleine Seitepen. Slber in biefettt 
engen Scprein: welcper SReicptum an ©rlcbnifjen. 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




IlllllllllllllllillllJlilllillllilililljl! Illlllllllllllliil fliterarifcpe $Runbfd)au. lllillllllllllllllillllllllllllllÄ 483 


(Stimmungen, (Gebanfen unb ©efüplen! Unb bocp 
läpt pdp, roie fcplieplicp aud) ba« Höcpfte unb 
$euerfte im üftenfcpenleben, alle«, roa« ba brin* 
nen ift, in ein eingige« fnappc« 59ort faffen, ba« 
freilich Oon Stofegger felber ift: 

$)ie Seele macht bcn ©ienfdjcn au«, 

®ie eioige, ^eilige Seele. 

SftancpeS fepeint nur fo für ben flüchtigen 
Wugenblid unb in ben ©Mnb hinein gemeint gu 
fein; rocr aber feinen SRofegger fennt, entbeeft 
halb ein Stütf feine« lieben foftbaren 3d)« barin 
unb ift erfreut, in Iprifcper gorm roiebergupnben, 
roa« ihn fd)on irgenbroie unb *roo au« ben ©r= 
gäplungcn gegrüpt pat. 5)enn StofeggcrS ^er= 
fonlid)teit, fein reiche« (Erleben ift’ö, ba« hier 
rote bort fiep auSftrömt. „teilte ©ebid)te", be= 
fennt er im ^eimgarten Don feiner Htjrif, „pnb 
recht fepr Ocrfdjiebcn an &orm, ©cpalt unb 28crt; 
man roirb c« tabein, bap bie $lu«roapl nicht 
ftrenger, nid)t literarifd)er au«gefaflen ift. $lber 
id) roollte bod) fein Hitcraturbiicplein mad)cn, 
fonbern ben SJtenfcpen geben, roie er ift, auch 
mit feinen Unarten unb (Gepeimniffen. 3>a« 
Ii)rifche ö>ebichtbuch mup ein ©cicptftupl fein. 
Scplieplicp — fo pofj’ id) — roirb mancher 


fiefer gum ©erfaffer fagen: &reunb, bein Hieb 
ift aud) ba« meine!" 

©eroip unb fi<h^rlid)! Slber anbre ftnb aud) 
gefommen, bie paben pdj ob ber „Unmoral" 
mancher biefer ©ebiepte entrüftet. $>enn ein 
innere« ©rlebni«, ein ©ebanfen* unb ©pan* 
taficerlebniS fentien biefe Heute nicht ober rootlen 
pe nicht gelten laffen. $Mc«, roa« ba gebrudt 
fleht, ba« mup bem „gropen SJtoralbicpter" aud) 
mapr* unb leibhaftig pajfieret fein, üftun, ber 
9llte au« ßrieglad) pat aud) babei feinen Humor 
beroaprt. „Söenn id) ba«, roa« id) in ber 3d)* 
form erzählt unb gefungen, ade« felbft tatfädjlich 
erlebt hätte," erroibert er ben SJtoralbrefcpern, 
„Herr Sofele« unb Srodfcfjgenfern, ma« roäre 
ba« für ein ungeheurer SJtenfcp, für ein Siiefen- 
fchicffal! ... Stein, bie fjreuben unb fieiben ber 
SJtcnicppeit pnb be« 3)id)ter« eigne Sreuben unb 
Heiben; ihr ©lüd macht auch ihn felig, ihre 
(Sünben unb Hafter bclaften auch ihn. 3n bic= 
fern patpetifepen Sinne roirb er ber Sprecproart 
Oon taufenb üerfepiebenen Sttitmenfcpen." 2)a« ift 
al« eine ^Irt ©erteibigung, eine bcfd)eibene ©nt* 
fchulbigung gefeprieben roorben, eigentlich aber gibt 
e« fein gröperc« Hob für ein ©ebid)tbucp, ba« auf 
artiftifchen Siupm Don felbft oergid)tet. &. 99. X. 


£iterarifcf)e Hotten 


3n bem Slugenblid, roo roir biefe« §eft fcplie* 
pen rootlen, fontmt un« bie Stadjricpt Oon bem 
Hinfcpeiben ©rof. Wilhelm 2)iltpep«. $>a 
brängt e« un«, bem Heimgegangenen, ehe fein 
3rbifd)e« un« entfehroinbet, noch ein paar Icpte 
©Sorte be« 5)anfe« unb ber Verehrung naepgu* 
rufen. S)er ©pilofopp, töftpetifer unb fiiterar* 
hiftorifer 3)iltpct) roar un« in feinen jüngeren 
fahren ein ebenfo roertOoller roie eifriger SJiit* 
arbeiter; in biefen H c P cn erfepienen Oon ihm 
auper einer StoOelle, gum Seil unter ©feubontjmen, 
eine fjütle oon dh ara ftcriftifen unb Slnalpfcn ber 
dichter aller3eiten unb Nationen: Sllperi, 3)iden«, 
©algac, Hölberlin ufro. 3 U feinem fiebgigften 
(Geburtstage (19. Stoü. 1903) pat einer feiner 
jüngeren Schüler ba« Heben unb Sdjaffen biefe« 
„©pilofoppen ber ©egenroart" hier ausführlich 
geroürbigt — fo OerftänbniS* unb liebeOoll, bap 
roir an biefen ?luffap CDegemberheft 1903) nur 
gu erinnern brauchen, um un« in« ©ebäd)tniS 
gu rufen, roa« roir an SBilpelm SJilthep h otte n 
unb roa« unfre 3eit ihm fchulbet. 

* 

Unter ber jüngften f^roebifchen S^riftfteHer« 
generation ift Sigfrib Siroerfc groeifello« bie 
bebeutenbfte ©rfcheinung. Unb roer fein fünftle* 
rif dj reife« 9?oOellenbuch „2)er ^rei«" gelefcn hat, 
in bem pd) eine ooUenbete $)arftellung«funft mit 
tiefgriinbiger Seelenfenntni« unb perfönlid)ftcr 
^©cltanfchaung Oerbinbet, ben roirb roopl ba« ©e= 
burtsjahr be« 9lutor« — 1882 — nicht roenig 


überrafchcn. SUIerbing« roar biefe furge Spanne 
3eit aud) an äuperem ©rieben reich- 9tad) feiner 
Stubentcngeit in Upfala irrte er, roie er felbft 
fagt, burch gang (Europa, „tranf in Berlin SBier, 
fpielte in $ari« 33iflarb, ap in SRom ba« Dfter? 
lamm unb Ocrirrtc pd) in Honbon in ^icabillt)." 
$ann folgen mehrere grope Seereifen — 1907 
ift er Oerheiratet unb roieber in ber Hdnmt. 

3n feinem grühlingSbud) „Margot", über 
bem ber heTb=fanftc Haoch eine« uorbifepen 5^üh* 
ling« feproebt, fpürt man fdjon feine Äunft, flie- 
penbe Seelenguftänbe an ber ©renge groifepen 
©erouptfein unb Unberouptem feftgupalten, aber 
noch niept all bie anbem bid)terifd)en (QuatU 
täten, bie ben „$reiS" gu einem ©uepe machen, 
ba« an ben gröpten lebenben ^Reiftet ber nor? 
bifepen ©rgäplungSlunft gemahnt, an $er Haß 2 
ftröm. ©leid) biefem eignet bem um feepgepn 
3apre jüngeren Sigfrib Siroerp bei auSgefprodjen 
Iprifcper ©cranlagung eine pnnreiepe S^nie, eine 
fnappe plpouettierenbe Gparafteriftif, eine Scpärfe 
ber ©eobaeptung, bie feine luftigften ^pantape* 
gebilbe roieber auf biefer (Erbe peimifcp maept. 
®iefe ©igenf^aften lommen namentli^ in feiner 
roipfprüpenben ^omöbie „Spätfommer" gur ©eU 
tung, bie er Oor einem Sapre gugleicp mit groei 
anbem 2)ramcn perauSgcgeben pat. 

$)ocp ber „^rei«" fepeint mir ba« Scpönfte 
unb ©epaltOotlfte gu fein, ba« roir Sigfrib Si= 
roerp’ ^unft biSper üerbanlen. ©« umfpannt 
roirtlicp ben feelifcpen HebenStrei« unb ift in fei* 

43 * 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



484 lllllllllllllllilillHlllllllllllilililllllllilllllitliililllllillllll ßiterarifche Nunbfd)au. 


Digitized by 


ner burdjfichtigsflaren, Iprijch'bew egten Sprache, 
feiner tiefen unb originellen ^koblemftellung ein« 
ber fdjönften unb feelenbottften ©üdjet her mo~ 
bemen fcfjroebifdjen fiiteratur. $)ie §ier $um 
erftenmal in beutlet Sprache etfcheinenbe Lo¬ 
belie „$>ie SRälatbrübet" ift bem 1910 ei^ 
fcfjienenen NobeflenzpHu« „$ie eilten" entnom* 

men, Ntarie Stanzo«. 

* 

$>ic bei ©ong in Berlin etfcheinenbe „Eol= 
bene $laffifer*©ibltothef" ift über 6om- 
mer wieber um einige neu aufgenommene 2luS* 
gaben bereichert worben. Ehe mir auf fte in 
anberm 3ufammenhange ju fptedjen fommeit, 
möchten mir im allgemeinen auf biefe $laffifcr= 
fammlung empfehlenb b^meifen. Sie bietet bei 
ganz geringem greife eine 9lu«ftattung, bie in 
Einbanb, Hafner unb 2>ruct alle billigen 9ln* 
forberungen eine« betroöfjnten Eefdjmacf« befrie? 
bigt. $eine«weg« jebod) bilbet bie äußere 2lu«~ 
ftattung ihren einzigen ober widjtigften Vorzug. 
Vielmehr ift fonfeguent bafür geforgt worben, baß 
jebe einzelne 2lu«ga6e bem gegenwärtigen Stanbe 
ber Söiffenfdjaft entfprid)t. Ein ausführliche« 
fiebenSbilb, Einleitungen ju ben einzelnen SBer= 
fen fotoie erRärenbe Knmertungen erleichtern bem 
fiefet ba« Verftänbni«, bieten aber auch bem 
5ad)manne manchmal wertvolle« Material. 911* 
phabetijehe Verzeichnte, SSort* unb Sadjregifter, 
Porträte, §anbfdjriftenproben unb fonftige Wb* 
bilbungen erhöben nodj ben Sert ber 9lu«gaben. 

* 

3)em lebhaften ©ebürfni« nach einem guber* 
läfftgen, flat, antegenb unb affgemeitiöerftänb* 
lieh getriebenen ©uche über bie „$>cutfcbe 
Sprache" hat e« ber bon bem Eicßener Uni* 
öerfität^profeffor Dr. Otto ©ehaghel bearbeit 
tete 54. ©anb be« „VMffen« ber Gegenwart" 
(58ien u. Seidig, $emp«fh*Srchtag; 9 c6 - 4 3R.) 
ju berbanfen, baß er je^t ton in fünfter Auf¬ 
lage borliegt. Ein fpröbet Stoff, wenn ein 
Eemianift neuer Sdjule ibn ftreng fadjwiffen* 
taftlicb angreift — aber wie bunt unb fröh* 
lieh lebt er auf, wenn ftd) ju bem wiffenfehaft* 
liehen Eeift eine SBärme, ein innere« 2ftitleben 
unb eine fo ftet« gegenwärtige 9lnfdjauung ge* 
feilen, wie ba« in biefem ©u<he ber gall! 3)a« 
£eben unfrer Spraye ift bi« gleichfam al« ein 
bramatifebe« ähmftroerf aufgefaßt, unb wie wenn 
wir bor bem Schauplaß einer fidj au« fargen 
keimen immer breiter unb boller entfaltenben, 
mannigfach bewegten, bon ßid)t unb Sdjatten 
umfpielten ©ühnenhanblung fäßen, werben Wir zu 
lebenbigftem Anteil an biefer EntwicRung fötm* 
lieb gezwungen. 29ar ba« ©udj ton früher bon 


Auflage zu Auflage reichet unb farbiger geworben, 
fo hoben in ben beiben leßten namentlich bie für 
weitere SÖirfung fo Wertbollen 9lbfd)nitte bom 
23ort* unb Sadjberftänbni« unb bon ber fiebre ber 
Saßfügung erhebliche Vermehrungen erfahren. 

* 

3)a« große biographtfd)e $8«f übet bie #ai* 
ferin Slugufta, au« bem wir im „Stüchte* 
franz" be« Oftoberhefte« bereit« ein paar tluS* 
Züge gebracht hoben, hat jeßt bei ber ©offnen 
Vuchhanblung in Verlin zu erfd)einen begonnen. 
„9luS bem literarifchen Nachlaß ber $ai = 
ferin 9tugufta" betitelt e« ft; al« §etauS* 
geber geichnen ber ^Itibrat Dr. aul Schuftet 
unb ber ®eh- iHrchibrat Dr. $aul Vailleu; 
Vilbniffe unb gcfchi^htliche Einleitungen begleiten 
ben $eft. 3öa« gunächft borliegt, ein ftattlicher 
Vanb bon nahezu 300 Seiten (Vanb I, Erfter 
5:eil), reicht bi« gum 3ah^ 1840 unb jeigt bie 
9ßrin$effin hauptfächlich im Verfepr mit bem mei* 
marifchen unb bem preu&ifchen Verwanbtenfreife. 
Namentlich bie Vrautbriefe unb bie mätjrenb 
ber erften gehn Ehejahre jwifch^« ben Eatten 
gewechjelten bürfen auf rege« Sntereffe hoffen. 
Slber auch ber britte $l6fchnitt, bet fi<h entfern^ 
teren Sreunben bet ißrin^efrm juwenbet, bringt 
biel Neue« unb fteffelnbe«, enthält er bod) eine 
^fnjahl bertrauter Vriefe ber ^)er$ogin ^elene 
bon ÜNecflenbutg (Orlean«) unb ber ißrinjefftn 
Elifa Nab^iwill an bie ^tinjeffin Slugufta, beten 
©riefwcchfel mit Eoethe unb bem Oberfonfiftorial* 
rat Dr. $orn, ihrem Neligion«Iehrer, fowie au«^ 
gewählte Stücfe au« ?lugufta« ^orrefponbeng mit 
ihren Erzieherinnen grau bon ^opfgarten unb Stau 
Vatfch- ®iefe ganje $eit liegt bor bem Wugenblicf, 
ba politifche 3ntereffen anfingen, bie hohe &rau 
ju bewegen, unb fo ift ber Eefamteinbrucf biefe« 
erften Vanbe« ber einer friebbofl gtücflichen, in 
ihrem nädjften häuslichen unb bermanbtfchaftlidjen 
Greife harmontfeh au«gefüllten Ißerfönlichfeit. 

« 

®er fteirifche fianbfchaftSroman „3>aö beut (che 
fieib" bon Nubolf §an« ©artfeh/ ben tote 
in biefen ^eften z^m erftenmal betöffentlichen 
burften, ift jept bei £. Staacfmann in Setpzig 
al« ©u<h erfchienen (Umfchlag unb ©uchWmud 
bon Sllfteb bettet; geb. 3K. 6.50). Einer QfyaxaU 
teriftif unb Empfehlung bebarf bie« neuefte SBetf 
be« öfterreichtfchen dichter« bor unfern fiefetn 
alfo nicht; hoch wollen wir uid}t berfchweigcn, 
ba& bie Staacfmannfche ©uchau«gabe ein wenig 
umfangreicher ift al« bie Veröffentlichung in ben 
„SftonalSheften", ba wir hict au« Naum= unb 
bann uitb wann auch au« anbem Nüdftchten einige 
Reinere 9lbfchnitte ftreichen, anbre Ritzen mußten. 


Derantroortltdje un6 Wtcnbe HebaWton: Dr. 5tte6rtdi Dfifel in Berlin * Sriebenau, bOU^elm • Qauff * Strafe« 5. 
föebaliions&eriretung unb »erantm.Sftebaftion für Oftcrrct^Unearn: Dr. iRi^atb SSengraf in SBienXI1/1, iportergaffe3. 
3n Ofterrci^*Unaarn für Verausgabe bcranboortli^: iRobert attofjr in SlUen I, 2>omgaffe4. — gür ben ^nferatenieU 
beranUoortlic^: ttmil giftiger in ©erlin-griebenau. — 3)rucf unb SBeriag uon ÖeorgeSBeftermannin ©raunföroeig. 

SJac^brud berboten. — Stile iRedjte borbe^Cten. 


Goi igle 


I 

CORNELL UNIVERSITT J 




56. 3öf)rgang. 111. $3attb. 2. Seil 


©eaember 1911 bis Februar 1912 
3)rucft unb Verlag oon ©eorge 3Beftermann in 33raunfd)roeig 



Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 
















Digitized by 


^Hiiiiitiiniitiiiiuriiiiiiiiiiiiiiiuiiinitii)iiiiii!inuiiuii}iiuiiii{iiiti>iiiiiiMniu!niiiitiiiiiiiiiiiiii(iiiuiiiiiitutiiiiiittuiifiiiiHHitniiHininiiuiiiiiiiiiii}iiiiii!itiiiuiUHnmiimiiiim 
-. vm =:...*• = Hiiinitiniiiiimiu; = 


3 Ü 3nf)alt öes fyunbertelften Banbes 

2. (Leil. Üc 3 cmbcr 1911 bis $ebruar 1912 


r?.= 


f7iiiiiiiituiijiiiiii!iiiiiiuiiiiiiiiiuiiiiiiiiii!niiuimii!i!(iiiiifiuiiuiuiHi!iiiiiiiriiiiiiHiuiiiiiiiii!niiiiiiiiiiiii(Uiii)iiiiiii!iiitiiiiuiinniiiiuiiiiu)iiiiuiiiiiuiittiiiituuiiifiuuimiiHTm 


«fit» 


Watfenfen. Kon $anß ©etpge.486 

Blituißmuß. Kon Kaul $eofe.496 

t an« im ©lücf. ©ebiept oon Sriebritp Cienparb . . 500 
te grobe Stille. SRontan non $. Öilienfein 50! 645 849 
Waria« ©rroadjen. ©ebütt Oon ft. 9llbrecpt»Douffin . 525 
$einricp oon »leift unb bie grauen. Kon Dr. Kalertan 

Dorniuß.526 

Kom Xücplein, baß äße Dränen trodnete. Kon ©eorg 

fltufeler.538 

Waroflo unb feine $ii(unft «i on Dr. $aut Wopt . 541 

$etmlepr. ©ebiept Oon StielB §opet.553 

«BetpnaeptBgefepenl. Kon iS^arCottc Stlefe .... 554 
Stögen im dämmern, ©ebiept oon ©rita Seproeber 557 
Hm KJeiPnaeptßabenb. ©ebtcpt oon ©Jilpelm Sped . 558 
Die mobernc religiöfe fitjrif. Kon ©Jaltper SHtpatf« 

Stalin.561 

öfjerne ©loden. Kon Termine Killinget.589 

Kuß ben Dagebiicpern be« Königs 2Raj 1L Oon KaOern. 

Kon Dr. K. Dreocr.576 

»reine Stabt, ©ebidit Oon Waj Kitlridj.578 

2luß unfern »öniglicpen Kor$eUanmanufalturen. Kon 

Dr. ©rnft $aff<S.579 

Daß Korftabtpauß. ©ebidjt Oon ©uftao fralte . . . 591 
Daß ewige 2icpt. Kon ©rof. D. Sriebriep Stiebergaß 603 

Drei ©ebicpte oon Stöbert Sd)ioetbifeget.608 

Kon Kuppen unb Spieljeug. Kon ©rnft ©atburg . 609 
Die feine Familie. ©ebiept oon Slbolf £olft • * • 620 
Die neue JReicp&ocrfieperunggorbnung. Kon Stegie» 

rungßrat Sopnnne« gteuberg.676 

Salöator 9tofa. Kon Dr. ©rnft Die$.681 

©in neue« $apr. Klauberei oon Keter fHofegger . . 692 
9teujaprßnad)t ©ebiept Oon Wartin Uricp .... 694 


6 eit« 

Warta Oon Settp. fftooeße Oon t$xtb K. $atbt . . 695 
©tn Dag in DTipoUß. Kon Dr. mieparb Sejau . .717 
Der «Beipnaeptßfplelmaitn. ©ebiept oon Wargaretpe 

Saepfe.727 

teuere »inberliebbicpter. Kon D. Äarftäbt .... 728 
Kliener Wuftferbenlmale. Kon 9Äaj $atje!.... 735 
Wacpt ijoct) bie Dtir. ©ebiept oon Kaula Depmel . 744 
Wona öifaß Sbfcpieb. Stoöette Oon $anna ©räftn 

0’DoneU.745 

?luß bem ftabtnett Stiebrlcpß be8 ©toben. Kon Suliuß 

oon Kflugf^arttung.752 

Kei ben Klalfifcpfangem Steufunbtanbß. Kon Dr. ©rnft 

.^>cntfd)cl.758 

Die Söcltteuerung. Kon Ärtpur Dij.769 

3wei flammen, ©ebtcpt Oon Waria Stona ... 797 

Slbolf Hengeler. Kon KJilbelm Wicpel.805 

Die ©loden Oon Kerlin. Kallabe oon 9tolf Kranbt . 819 
SÖer nicht fucpt, finbet. StoDcUe oon «B. SreO ... 821 

Scpumbing. Kon Slnbteaß Kurtbarb.836 

«Öaplen unb «Baplplatate in ©nglanb. Kon Dr. Sari 

«Inton ^Jioer.840 

Segooia. Kon Waj oon Koebn.877 

$a8 SJaub. ©ebicbt oon ©rnft Öiffauer.889 

©mft Oon ©ergmann. Kon ©rnft ©oerfcbel.... 890 
5)e8 Flieger« Wutter. StoOelie 001 t SBalter ^arlan . 899 
Sie geflraften Kauern. ©ebid)t oon (imil ^abtna . 905 

2>ie ^oorfbetle. ©ebiebt oon Waj ©einer.918 

3)er ©eiftertan«. ©ine heitere ©efd)id)te oon 9tubolf 

©teina.610 

®a8 SanBfouct Oon fflbeindberg. Kon ©mft SBarburg 926 

2ln bie ©ebulb. ©ebtdjt oon Öriebridj bem ©toben 
au8 feiner StbeinBberger . 836 


ITamett* unö Sadjregijter 


Seile 


«ItruiBmu«. Kon ©aul ^epfe.496 

Kauern, 2>ie geftraften. ©eoiept Oon ©mtl Sabina . 905 
Kergmann. ©rnft oon. Kon ©rnft ©oerfcpel . . . 890 

Dorfoerle, 3)ie. ©ebiebt oon Waj ©emer.918 

SJamilie, 5)ie feine, ©ebidjt oon Kbolf $olft ... 620 
«lammen, 3wei. ©ebtdit oon Waria Stona ... 797 
flieget« Wutter, £e$. iKooelJe oon KJalter ^arlan . 899 
fragen tm 2)ämmern. ©ebiept oon ©rifa Scptoeber 557 
©ebtepte, SDrei. Kon fRobert Sdnuerbtfcger .... 608 
©ebulb, 8n bie. ©ebiept ftriebriip« be« ©roben . . 935 
©etftertanj, 3)er. StoOeUe Oon SHubolf ©rein« ... 919 
©loden, ©peme. Kon Termine KiUinger .... 569 
©loden Oon ©erlin, 3Me. ©ebiept oon Stolf ©raubt. 819 
©roöe StiUe, Die. JRotnan Oon©. üilienfein 501 645 849 

S an« im ©llid. ©ebiept Oon ftrtcbricp fiienparb . . 500 

eimlepr. ©ebitpt Oon Stiel« fcotjer.553 

dengelet, Kbolf. Kou KJilpelm Wicpel.805 

Sapr, ©in neue«. Kon Ketcr 9tofegger.692 

»abinett ftriebricpS be8 ©rofeen, 2luB oem. KonSutiuS 

oon Kllual-^arttung.752 

ftettp, Warta oon. StoOeüe oon ftteb ©. ^arbt . . 695 
Äinbetliebbicpter, Steuere. Kon O. Sarftäbt .... 728 
»leift, ^einriep oon, unb bie trauen. Kon Dr. Kalerian 

Dorniuö.526 

Saub, Da«, ©ebiept üon ©rnft £iffauer.889 

fiiept, Da« etotge. Kon Krof. D. Örtebt. Kiebetgatt . 603 
fiorit Die mobeme religiöfe. Kon ©altper SRttpad» 

©tapn.561 

Wacpt poep bie Dur. ©ebiept oon Kaula Depmel. . 744 

Waeienfen, örtp. Kon £anB ©etpge. .485 

WariaB ©rroaepen. ©ebiept Oon ©. 2Ubrecpt«=Doufftn 525 
Warofto unb feine 3ufunft. Kon Dr. ipaul Wopr . 541 
Waj II oon Kapern, Ku8 ben Dagebüepern be« »imigB. 

Kon Dr. Ä. Drcper.576 

Wona £ifa« Kbfepieb. Kon $anna ©röfin 0'Donell 745 
Wuftferbenfmale, KJtenex. Kon Waj ^apel. ... 736 
WeujaprBnacpt. ©ebiept oon Wartin Uriep .... 694 
^or^ellanmanufahuren, Ku6 unfern »öniglicpen. Kon 

Dr. ©rnft Saff«.6?» 

puppen unb Spielaeug. Kon ©rnft Marburg ... 609 
afteicpBOerfieperungBorbnung, Die neue. Kon Stegte- 

rungBrat ^opanneß Steuberg.676 

9tofa, SalOator. Kon Dr. ©rnft Die«.681 

SanBfouci oon IKpeinBberg, Das. Kon ©rnft SÖatburg 926 
Septnabing. Kon Stnbrea« ©urtparb.836 


«eite 

SegoOia. Kon Waj Oon ©oepn.877 

Stabt, »leine, ©ebiept oon Wajr ©itttiep.578 

DripoliB, ©in Dag in. Kon Dr. DtiAarb Sejau . . 717 
Dücplein, baB alle Dränen trodnete, Kom. Kon ©eorg 

fHufeler.538 

KorftabtpauB, Daß. ©ebiept oon ©uftao ^altc ... 591 
Kiaplen unb ©Japlplalate in ©uflUmb. Kon Dr. ftarl 

ttnton Kipet.640 

©JalftfepfängeniiReufunblanbB, ©ei ben. Kon Dr. ©mit 

$ent|epel. 758 

SBetpnacptßabenb. Äm. Kon SBilpclm Sped .... 558 

©ieipnaeptsgefdient. Kon ©parlotte Sttefe.554 

KJeipnacptBfpielmann, Der. ©ebiept oon Watgaretpe 

SaCpfe.727 

Hücltteuerung. Kon Ärtpur Dij.769 

2Ber niept fuept finbet. Stoöeüe oon 23. ftreb ... 821 


Citetarifepe Runbfepau 

SlmiciB. ©bmonbo be: $era.827 

Siuerbacp: Sepriften.779 

©ab, Kalob: DaB golbene ftnabenbuep.828 

©aubtffin. ttöolf ©raf oon: DeiB ^apt in «Baffen . . 629 

©apem»»alenber. 

©erget, Äarl: Dpeobot ftüruer.?85 

©erliner Ralenber, tebig. oon ®. Kob.243 

©eBtotr, ®lfa: Kuß ©rbmännlein« »laufe.825 

©cttelpeim, Knton: Serbin, oon Saarß ©riefmeepfel 

mit ber Siirftin Watie ^openlope. 

©iebermann, Steiperr Oon: ©oetpeß ©efpräepe. . • 830 

©jornfon: KolfßauBgabe."8* 

©obe. «öüpetm: Die Dontunft in ©oetpe« Seben . - 830 

©olt, Still: Daifp.628 

©onu«, ©eate, unb ©Btflin, ©atlo: »afperle-Kilbcr« 

büepet.J 87 

©op*©b, $ba: ©parlotte oon Statt. 

©rapnt, Dtto: ^>einri(p Oon »leift.SJJ 

©reptn: Dierleben.g2 

©rudmann, §.: Klmanatp.Jü 

©runßtoilß ..JJJ 

©ucppolp, Dr. Krenb: ©rnft bon ©ergmann * • I«2 

©uepner: Kom liefen Wum. 

©ufdp, SSUpelm: ^umoriftifeper ^außfepap . . . • J33 

©btiftomannoB^®ebenlbudp.J’® 

©iriftoterpe, Steue, ptßg. oon «LKattell unb ©t. ©roffe 944 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 










































































liiiiillllllilllilllllllllHlllllllllllllllllillliililllilliillillllll Stillt be« {(unbettelften Sanbe«. Illllllllllllllllllllllilllllllllllll!liililllilllllllllllllllll III 


€elte 


donrabi, Seemann: (Befummelte ©erle.780 

Dapn, gelij t.941 

Daß 25. 3apr. 6. ftiftperl 3ubiläumßbucp .... 945 

Debmel, Wich.: ©efammelte ©erle.781 

Depntel. Wüp.: Sinbergarten.788 

Demburg, griebrtep t • 941 

Dorenmell, S.: Spiel unb Spaß unb notp etmaß . . 787 
Dfifel, Dr. griebrtcP: fiebenßbücpet ber 3ugenb . . 629 

dbele-SWarbatp. dDt: Springbrunnen.767 

dde, d. bon: Die ßmillinge.628 

ddftein, drnft: Die dlaubier — ©rufiaß — Wero . 780 

dicpenborff*ßalenber, prßg. bon ©. ftofcp.943 

drnft, Ctto: fiaßt unfi unfern Stnbern leben ... 631 
duden, Wubolf: Sinn unb ©ert beß fiebenß ... 782 

dmalb, Sari: SWutter Statur eraäplt.626 

ftalle, ©uftaö: Drei gelben.625 

öloeride, Dr Surt: Der flerne ©ärtner — Serien tm 

©ebirae — Diere alß ^außgenoffen.626 

Srauen*3al)rbucf).944 

§renffen, ©uftao: Der Untergang ber Änna #oHmann 783 
Sriebrirf) Start bon ©reußen, Denlmürbigfeitcn auß 

bein Sieben be« ©rinaen.786 

jjrimberger, SMarianne: ©albnatpt.787 

Sroft, fiaura: ©on ber SWutterliebe.631 

©angpofer: ©efammelte Sänften.780 

©jenß'Seimer, 2lgot: Die Dottorfamilie im hoben 

Worben.627 

©leicpen«Wußmurut, Slleranber bon: Daß galante 
duropa; ©efepiepte ber tfteunbfdjaft . ... 630 631 

©ött, dmil: ©erle ..780 

©reif, SWartin: fiiebertraünt.774 

©rimm, fiubrn. 2lb.: fiebenßerimterungen.785 

ÖÜUß, ftriebriep: 3ugenbluft.787 

äalben, dlifabetp: Starte Dreue.628 

öanßjalob, £einr.: 2lußgcmüplte Scprtften .... 780 
varnatf, Stbolf: 2luß ©iffenfepaft unb fie&en ... 631 

$ebin, Sben: ©on ^ol au ©ol.788 

$einemann*©rautoff, drna: Wtöglicfifeiten ber fiiebe 783 
ßenlelmann, Sari: gürftabt unb drabtfcpof .... 787 

©enningfen: duftige ©erßretn.625 

©epner, Slara: vunbert Diergefcpicpten.626 

Berber: 3&een ßur Äulturppilofoppie.782 

©epberß 2lbreißtalenber „ftunft unb fie&en".... 943 
$ilbcbranb, Wubolf: ©ebanlen über ©ott, bie ©eit 

unb baß 3<P.782 

ßofinannßt&al. §ugt bon: ©ebiepte unb Dramen . . 781 
©offt «bolf: SRein erfte« ©utp — öudpinein . . . 625 

Sbfen: 9?acpgelaffene ©erle.781 

Melberlag, ftlaffiferaußgaben.778 

Säfjnß, SWaj: Öugenberinnerungen Sari Sriebrldj 

Sloebenß.785 

Senfen, ©ilpelm t.: 788 

Sannengießer, 21.: dparalteibtlb ^riebtiepß beß ©roßen 945 

ra.Dk.w. ooo 110 


Sem, ÜRajimtlian: Da« drbe beß Pharao .... 629 

Slemm, Johanna: Daß Heine Slofterfräulein ... 787 

Site, Änna: Danaftunbengefcpidnen.628 

Socp, 3emtp: doepen, ber digenfinn — Somteßcpen . 628 

Sönigßberger, fieo: #eIntpoiß.786 

Soppen, fiuife: 3m fiinbenbaum.787 

Sofer, Weinpolb: ftriebriep ber ©roße.784 

Sofer, W : ftriebriep ber ©roße — Kuß bem fieben 

ftriebricpß beß ©roßen.945 

ftopbe, ©ilpelm: ©ulhoerß Weifen.625 

» 0 §be, ©ilpelm: Daß beutfepe äugenbbwp .... 627 

Staepelin, Sari: Waturftubien in fernen tfonen . . 788 

Srügel, ©erparb: Daß ©uep bon ben SWeerleuten . . 627 

Siigelgen, ©ilpelm bon: 3ugenberinnerungcn eineß 

alten SRanneß.785 

Sunaenborf, %: Sribericiana.945 

Sanbßberg, $.: Die Stpule ber ©eit.946 

fiepmann, ißaul: Slfabjapß Wuf.783 

fiepterbereinigung, Sreie berliner: drlcbteß unb dr* 

fepauteß.788 

Seipaiger 3nfeloerlag, Älmanacp.944 

ßena, 2Raj: Wißmar cf.785 

ßetuinßtp, 2L bon, unb Slett, ©ertrub 3.: ©eiftt bu, 

ibiebiel Stemlcin ftepn?.787 

ßepben, drnft bon: ßebenßerinnerungen.786 

ßonbon, 3ad: ©olfßblut.788 

ßorm: Mußgetoäplte ©riefe.782 

fiubroig, Sllbert: S^iUer.785 

ßubioig, dmil: ©ißmard.786 

SWäbcpenbucp, Da« golbene.628 

SRaebe, $aul: Scpön ift bie 3ugeub.627 

SWardß, driep: SWanner unb feiten.784 

aRarfpalU ©iliiam: $errn ©riUenß Daten an ©affer 

unb «u ßanbe.626 

SWattptaß: Sriegßerinnerungen.783 

SWatull. Surt: Dom 4>on|om, ber Stieger.628 


6dte 


SJteggenborfeT, Sotpar: Bubenftreitpe.787 

SKemparbt, Hbalbertt.939 

«Dteper, 21. W.: Oben ftriebricpß beß ©roßen .... 946 
2Heper*©enfep, ^einriep: Daß Drama ftleiftß . . . 634 
SJteperß §iftorifcp=©eograppifcper Äalenber .... 944 

SWeperß Slaffiferaußgaben.775 

SWietpe, 2lbolf: Die Detpni! beß XX. Saprpunbertß . 631 

2Jiittlerß 2llmana(p.944 

Wtüd, 3ba: 2ltlaß aur territorialen dntmieflung ©reu* 

ßenß . ..633 

äWüller, donrab: ©ißmarcfß ©utter unb ipre 2lpnen 785 
WtüUer, Sopanneß: Weben 3*fu — fieben unb Ster* 
ben — ©eruf unb Stellung ber Stau — Daß £iel 782 

2RüUer*$einpe: Daß 21©G.787 

SWüllner: 3n ben amölf Wäcpten.626 

Wanfen, Snbtjof: Webclpeim.632 

Waumann, Sriebr.: ©eift unb ©laube.782 

WiebcrgaU, öriebr.: Werfönlicpfeitcn.784 

Worbert, ©iüp: Sriebridps beß ©roßen Wpeinßberger 


©anfegrau, ^.: Stiebriep ber ©roße.945 

©eterßborff, $erm. bon: Sriebrirp ber ©roße 630 945 

©eterfen, iuliuß: ScpUlerß ©efpräcpe.630 

©feil, Wicp. ©raf bon: ©or 40 Öapren.786 

©ictfcp, fiubmig.940 

©iftoriuß, ötip: Dr. Sncpß.788 

Waabe*Salcnbcr, prßg. oon O. dlfter unb SW. dlfter 942 

Wapmer: Sletft al« 'JWenfcp unb Dicpter.634 

Weclam: §elioß*Slamfer.779 

Witpter, fiubnng: fiebenßerinnerungen.785 

Wiegel«, ©.: 2115 ©ater Hein mar.787 

Womanbibliotpef, dngelboraß.781 

Wominßrp: 3uft ber ^ärberleprling.625 

Scpmibt,driep; Steig. Weinpolb; 2Ninbe'©ouet: Sleiftß 

©erfe.633 

Scpur, drnft: ^einriep »on ftleift in feinen ©riefen . 634 

Scpminb, SWorip oon.: Briefe.785 

Sergel, 2llbcrt: ©unte ©eit.625 

Sin olle: Sagcnbucp auß Ofterreicp unb Ungarn . . 627 
Specpt, ©altper: Um ©aterlanb unb ftreipeit ... 629 

Spcmannß Sunftlalenber.943 

Speinann« 2llpen=Salenber.944 

Stanlcp, fiabp: venrp Norton Stanlepß fiebenß« 

gefcljicpte.786 

Steig, Weinpolb: Sleiftß ©erliner Sümpfe .... 634 
Stoctl, -fcelene: Diddpenß unbDummtpenß fiteblingß* 

gefd)id)ten.787 

Straßburger, dgon ^ugo: ©on Dracpen, ©uppen unb 

Solbaten.625 

Straßburger, dgon £ugo: ©on 3rip unb ftranß — 

.'panö unb örete.628 

DempelUanifer.777 

Dpürtnger Salenber, rebig. Don ©. ©oß.943 

DomufcPat, ©alter: ©reuBen unb Wapoleon.... 784 
Drojan, 3opanneß: Die amölf ^>anbmerlcr .... 625 

Uro, dife: 14 3apr unb 7 ©odpen.628 

©iebtg, Slara: ©erle (2Iußm.).781 

©aepter: gelben beß diSntcerß.629 

©alter, Wobert: ©ötterbämmerung.627 

©eber: oür Wcftpoderl unb flügge Sinberlein . . . 625 
©cnpel, 3ul. 21.: ©ont freubigen Scpaffen .... 783 

©erner, driep: Smiftß ©uUioer.626 

©ibman, 3- ©• t.039 

©ilbenbru^, dmS bott: ©efammelte ©erte ... 779 


5 rüdpteftran 3 aus Dieptung unb Citeratur 


Der große Sinbertag beß 3apreß.692 

^untor unb ©iß oon ©roßen unb Sleinen .... 906 


Dramatifdpe Hunbfepau oon Dr. 5riebri<p Dfifel 

^ermann Subermann: «Der Bettler oon Sprafuß" — 
Slrtpur Sepnipler: „Daß meite fianb“ — SWaj Dau» 
tpenbep: „Spielereien einer Saiferin“ — ©ifpelm 
oon Scpola: „©ertaufepte Seelen“ — ©emparb Spam: 
„tfannpä crftcS Stüet" — ftorfta C>olm: ,.^unbß* 
tage“ — 2lrno $ola unb Dßfar 3erfcpte: „©üjl" — 

^>ugo fiubliner: „Die glücflicpe ^anb" — ©aul 
2lpel: „§anß Sonnenftoßerß ^büenfaprf — Wein* 
parbtß Dreftie* unb Duranbotstluffüprungcn. . . 635 
drnft parbtß „©ubrun“ — $einriep SWannß „Sdbau* 
fptelerin“ — Die Sleiftfeier im Söntgliepen Sepau* 
jpielpauie — Drei dinalter: „^oefenjoß", „©enp unb 
Sannt) diöler“ Oon 3atob ©affermann; „fiottepenß 
©eburt8tag“ oon viubioig Dpoma — „Die Saffette“ 

Don darl Sternpeim.790 

Daß alte Wipftertenfpiel „3eberniann** im ßirtuß 
Sepumann — fiina fioffen alß ©ubrun — SWarp 
Dietricp alß ©entpefilca — din moberneß Dffiaier* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSPe 1 







































































































JV l!iii;iiiiMllilliillllllliliill!lll!i::!f! , l!!llllll!llllll bc* tmnbertclftcn ^nubc«. llll!llllil!!i;i!llili!i.M 


5rite 


bramu und ein Tiroler Baumiftiicf — TolftojJ 
„hebender v'cidmam" unb 3trmbPerg* ,.3dietter 
häufen" V'uftfpielc: „vciligenuMiir, ..Tic fünf 
Aranlfurtcr" unb „Tas Tnnuln’n" ..Ter fröh¬ 
liche irfclsqucll“ u. a. — iiafocris BJtcberlchr . . 957 

Das Kcid) ber 5rau 

UV etniinfl9i»cifd)ieDeit!)eiten innerhalb ber ,uancn 
bemegung • Ter Teutfciivfoangdifdie Araucnbunb 
Ter Matholudie Araucnnunö -- Araucnllubs — 

Tie ^cntralftolle für ougeiibfinforge -Tie BoltUM- 
afnftentin Tommei- unb .verbftarheit. Bon 
^arnc oeifen.798 

Vf in Addiert eigen: ,.:Koloto, ucritaulu unb liehliclj"; 

Tic vrinininofainen unb bie Bolinidien, vilitnoiferie: 
Aerius Wai tut; ^rtdicrfiirinfitiUcii; Wobevne Aadier: 
BTteberfebr De*? Tttelfadicr* ; Aiubeniumphonten. 
Acberfpiclc, 3ptV>onu'cbcn — 3tlrlenfclu* 3 Pipen 
fünfte; «alnile* unb Wonbdnes; '.Veite Vluöbrucfs = 
formen — Teforatioe Wabelgentdlbe. Bon gclij 
Boppcnberg ..948 

Kunftblättcr unb (Einfdjaltbilöer 
T)e jem ber 

45ranadi. i'ufn«: Wabonna. 

Wacfcnfcn, a n p: Bilbni* ber J>rau 4>rof. Wodtt. 

Wacfcnfcn. Aiip: Trauernbe Aamthe. 

Widjalct, V'ubmig: BoeilmadHoaPenb. 

Bopp, C'jfar: .^eilige '.V'adjt. 

Bertraitb. 9llcianber: Ttenev be* £emi. 

3ertl, vanß: Wabonna mit Minb. 

3dml,*e=Wofe, BJtlhelm: :h.H*ihnürtU*moigen int XUltfrauen* 
ftift. 


Wohrbuttcr, 9Ufreb: Borfpiel. 

3d)'.uinb, Wortp non: .fretmtchr be* Grafen ooit Wleidjen. 
Wagnus. tibuavb: Henriette 3otttag. 

VoefUuu George non: ounglingstopf. 

a a liuar 

Botticelli, <3anbro: Bilbnis einer jungen f >rau. 

Wohn, '4>aul: iKotfappctien 
Bortier. Vluguit: Ter '.Vahtndi. 

9{ofa. 3aluator: Wcbivgslanbfrttaft. 

Aiuif. Wilhelm: Wabonna mit Minb. 

Blcrticu, Marl: Tun Bail lum Tcrni. 

Wallet -Brauiifditveici, Vi ruft: Betenbcr Bergmann bom 
Tenfnntl ber 350 mungliirften Bergleute in Wabbtu. 
Wnilcr-Braunfdiioeig, 0‘rnt'i: Aiaucngruppe Pom Tenfmal 
bei :v.O oerunalndteu Bergleute in 9fabbob. 

War, liortieiue Ter Beiudi. 

Anebitd) II. als innrer Monig 
•ftamadier. ?llfreb: llrfuln u 
Ceften, Baul: Beatrice. 

a c b r u a r 

Hengeler. Vlbolf: Ter Waler. 

Jpcftgelcr, Vlbolf: Ter 3amann 
$anjrtie, iHeutholb: Aruiilutgslicb. 

Mioner, Ifhrntian: Tun vcrbüioalb 
Mrbuer, Üliriftian: oin Botitterioalb. 

3rtnrinb. Wotip Pon: O'ciYlifrtuiftsfpicl. 

Adeuicmann. orip: Ter oeduer. 

.\>al5. Araus: Ter s J{arr. 

('Moni'-:Hottntai)cr, Vermaitn: Marnepal. 

Wentel, x’lbolf uon: Begegnung Ariebrid)§ II. mit Slaifer 
Aüfef II. in 'Jiciüe. 

\ialliban, .'>>ugl)itt: Ter graue Wurf. 

•Veidtert, Otto: Weine ftrau unb idt. 


Ücr 3 cid|nis öcr Mitarbeiter 

HIbred)t*Dou|jin f (E. ( in Bun 3 lau, 525. Betbgo, t)ans, tn Steglt^, 485. Beu?er, ITTaf, in £aubega{t‘ 
Dresben, 918. Bittrief), Tttaj, in 5reiburg i. B., 578. Boef]n, ITtaf oon, in Berlin, 877. Boer|d)d, 
(Trnjt, in <f>roB*£id)terfelbe, 890. Branbt, Rolf, in Berlin, 819. Burhljarb. Rnbreas, in XTTünd)en, 836. 
Debmel, Paula, in Stegli^, 744. Bie 3 , (Ernft, Dr. pliil.. in IDien, 681. DiBrtbur, in Berlin, 769. 
Dreier, B., Dr. pliil., in HTünd)en, 576. Düjel, Dr. pliil., in Berlin»5riebenau, 635, 790, 957. 
5alhe, (Buftao, tn (Brofeborltel bei Hamburg, 591. 5reb, R. ID., in Berlin, 821. (Breinj. Hubolf, in 
ntünd)en, 919. f)a6ina, (Emil, in 3glau, 905. l)arbt, 5reb B.. in ITlünd}en ( 695. fjarlan, IDaltcr, 
in (Bruneroalb, 899. f)at)eh, ITtaj, in IDien, 735. fjent|d)el, (Ernjt, Dr. pliil., in Hamburg, 758. 
f)et}|e, Paul, in ntünd)en, 496. l)oljt, Rbolf, in Büdteburg, 620. f)ot]er, ITiels, in Solbabften, 553. 
3affc\ (Ernft, Dr. phil., in 5ne6enau f 579. 3cHcn, 3örno f in Berlin, 798. KarltäM, in Bab 
Scf)mieöeberg, 728. £ienf)arb, Sriebrid), in Straßburg, 500. £ilicnfein, f)einricf), Dr. pliil., in tDil* 
mersborf, 501, 645, 849. £iflauer, (Ernft, in IDien, 889. TTlid)eI, IDilbelm, in TITünrf)en, 805. Btobr, 
Paul, in IDilmersborf, 541. Tleuberg, 3ol) annes . Regierungsrat, in Steglitj, 676. RiebergaU, 5rt*bridb 
Prof. D.. in f)eibelberg, 603. Rieje, (Ttjarlotte, in Rltona*©tten|en, 554. tIitt)acft«Staf}n, IDaltber, 
in Berlin, 561. (D’Donell, f)anna ©räfin, in IDien, 745. Pflugh*f)arttung, 3uUus uon. in Berlin, 752. 
Piper, Karl flnton, Dr. pliil., in Hamburg, 840. Poppenberg, $*li£, I>r. pliil., in Berlin, 948. 
Rojegger, Peter, in <Bra 3 , 692. Rujeler, (Beorg, in (Dlbenburg, 538. Sad]je, TRargarete, in Rojtocfc, 727. 
$d}roeber, (Eriba, in Berlin, 557. Sdpoerbtfegcr, Robert, in ITTündjcn, 608. Sejau, Ridfarb, Dr. phil., 
in RTünd)en, 717. Speck, tDilhelm. in Berlin, 558. Stona, Maria, in Str 3 eIoa>itj, 797. (Tornius, 
Dalerian, Dr. phil., in £eip 3 ig, 526. Urid), Martin, in IDien, 694. DiDinger, ffermine, in Karls« 
rube, 560. Marburg, (Ernft, in 5nebenau, 609, 926. 



Digitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 










Digitized by Gok gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 



:id)nb öer lUitarbeiicr 


i• ,, 

Fi-' i i; 

S-"\ 

:. ~ I - 1 


57B > bn. •••-, tu l.i.'-üu 4S;>. IVitvr. Klar i.t laaben-un 
yr-'iiMiv.i ; •• v BoeNi. iKr.r uou, m Berlin. K77. TK. Cf)l ;.. M 

’.v.'.iin.i L-.;■!;•!, M°. uuiiiluirö. tu dTüuäu'u. S3" 

Pi **3 ä. ■ •.. •}!;:!.. in jBumi. (>H 1. pir. Bviour, in Berlin, ’if- ’ 

f» t »i : v i .v., i i LKv t »m $?:>'* tMä, * ;r >0. 

IV..>')1 V| 1.0, , *r. B---I.ÜU, l>j i. IDi-oir 3, KuCVll ;a 

- » * \.-b 73. »»• KTüur/. :n, () ( »5 Bai’!an, iünltvr 

U'i.m. . ! .'»n.r’ul, J >r. »;hi!i i 

. ttt Iv di InGY ir nnn?*-, Ki J in neu 7> > 

f.T 3 * i *•' 1 1 , Ja nie *:• B ’*• J :u. 7M{>. Kai;:a* s t, v«>., 15a 

. 'üü:, ' i T i viu Ji heiunr,, in. j.KL, tu B v : 

<£rnii m iV'*en. Nh l \ : K. K*'Jivini in lliun-'hen. > 0.3. IITaS *• 
•*.T i"s ]w 1!,>) •M'.v .. Ml StCQÜ‘1. T>7<3. lil, M'.in.Ti 

(■ t'’ul; t.. r>»K. mi • •• «: a > i. U. Jmrn-$,jbn. 

M'r£n * tu ll'ivi * ,'K: n l ; julmmi, J’.'Ünr oon. :a Benin ' 

r J imhura. >“■ ? Jv-'bTy. Jcl'r, j>r in Berlr; • ’ 

i, üvoiu .. ;• 1- -*;.bn. a, '•£>’. f IT*j n• *.*■ *::c, tu Fwit p 2:. 7 ?7. 

Biijiö.r'. •> ’ \ V. : i. 7li Tund. I »r ;■*:>' . 

!’•; •: y 4 * : ~. V>“ via.. t” B'i M’ioiP:«, 707. Jul n-.:-. 

V.l :Ui ; n TPJc«, i.-4. rillir.j,. r, ^'rmmv. ir. Kam 
.‘Mi “4, sLrrnt. i - ' h 11 ^ 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 






..lllllllllllllllllllllli.llllllll.illi.l 



£uhas dranad): ITtabonna. 

Original im Bejitj bcs l}errn (Dberburgfjauptmanns oon (Eranad) auf ber IDartburg. 






...Hill.I ll 1111111111111111111111111111II11111111II111111 tt 11II i 1111111111111111111111111 ll 11 ii I! 1111111111 ■! 11111 i 11111 In 11111111... 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









^CN\\\V§ 




M 


,''"s////S'. 

""■V///A 


^ffrntönnp 
Jmonütehfftr 

©rtütrt wn De Sriförirft ©üftf 

*~ 4 r- 


3 

5^ 


$anfcm.Il 





©fj -1911 


•.. 


$x\§ llladtenfen 

Don t)cms Betfyge 


|P"=!!!!|er DJarne gtift «Jacfenfen fielet 
||^^!|mit bem SWameit SöorpSiocbe in 
1; (ffefjr nafjer Sejiefjung. £a» fleinc 
Üllllllllllllllllllllf= Woorborf bei ©remen, baS I)eute 
als Walerfolonie in Teutfcßlanb meßt wenU 
ger befannt ift als Tad)au bei Wüncßen, 
hat feinen Stuf oor allem WacFenfeu 511 Der* 
banfen, ißm, ber eS für bie Waleret reeßt 
eigentlich entbccft hat; unb Wacfenfen wie* 
ber hat ben 9 tfuf, ben er geniest neben 
feinen ntalerifc^en gäßigfeiten oor allem fei= 
ner neuen, feßr geliebten Heimat SSorpS* 
webe ju nerbanfen. Tie beiben finb in 
uitfrer ©orftellung nicht mehr noneinanber 
511 trennen. 

Ginen wichtigen Seil feines SBirfungS* 
freifeS F)at Sftacfenfen feit einiger 3 eit nach 
SB ei mar oerlegt, wo er als Tircftor ber 
©roßheräoglicßen^odßfcßule für bilbenbeftunft 
tätig ift. Ter ffünftler hatte fid) fchon friU 
her, in SBorpSwebe, als Lehrer bewährt unb 
hat nun in SBeimar ©elegenheit erhalten, 
biefc ©abe feines Talents in größerem ©tile 
auSjuiiben. Ta er eine feßr jiclbemußte unb 
energifche 9 ?atur ift, werben feine jtfräfte ber 
SBeimarifcßen £)od)fd)ule, an ber überhaupt 
ein fo erfreulich frifdjer unb lebenbiger Seift 
ßerrfeßt — man braud)t nur an bie 9 ?amen 
Subwig oon Jpofniann, JpanS Dlbe, .<penrt) 
bau be Selbe, Tßeobor £)agen, Sari 9 Kel* 
cherS 511 erinnern —, pou beftem 9 ?ußcn fein. 

WonatSfjefie, 33anb 111, II; $eft 664. Uopgrigfjt 1 


Ten größten Teil beS ©ommerS unb 
ßerbftcS freilich bringt er in SBorpSwebe 511. 
Tort hat er am -Öange beS SBcperbergeS 
fein .'pauS unb fein großes Atelier, bort 
füßlt er fid) unb bort liegen bie 

SBur^eln feines ganjen malerifchen SBefenS. 

Wacfenfen fam baS crftemal im ^aßre 
1884 tiacl) SBorpSwebe. Gr fam, wie cS 
heißt, auf ©eranlaffung ber Tocßtcr feiner 
Tüffelborfer SBivtin, bie biefe Segenb ge= 
feßen hatte unb fie pries. Ter junge Wacfen^ 
feu wußte, als ißm bie SßorpSweber Sanb* 
fd)aft 51t Scficßt fam, gar nießt, waS er oor 
freubigem Grftaunen fagen folltc. GS würbe 
ihm halb 511t GrfenntniS, baß er feine Guts 
wicflung in biefe 2anbfd)aft 511 oerpflanjen 
habe. Gr feßrtc ooll Gntjücfen nad) Tüffel* 
borf 5urücf unb erzählte feinem greunbe 
Otto Woberfoßn non bem, waS er gefeßen 
hatte. GS bauerte gar nid)t lange, ba lenfte 
aud) biefer feine ©cßritte naeß bem bremU 
feßen Torf, um fieß bie fo begeiftert geprie^ 
fenc Segenb an$ufcßauen. Gr fanb beftätigt, 
WaS ißnt ber greunb er^äßlt ßatte, unb 
maeßte eine Wenge ©tubien, um bie gülle 
ber Ginbrücfe ju bannen. 9 ?od) ein britter, 
bamalS in Wüncßen weilenber Waler, £mnS 
am Gnbc, würbe in bie neugefunbenen aiei^e 
beS WoorborfeS eingefüßrt, unb bie brei ent* 
fcßloffen fid) nun halb, in bem malerifcßen 
Dceft einen längeren Aufenthalt 511 nehmen. 

11 bt) ©corge SBeftcrmann. 44 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


486 llllll]|llllllllllIllllllllilllll(l(llllllllllll!ll!lll)lllllllllllHIKItllllll £>an$ fettige: 


Sie mieteten fid) in ben primitiven Stemmen 
cinc3 SauernhaufcS ein, blieben 1889 ba§ 
erftemal aud) im SSintcr ba, malten im 
freien, burd)ftrciftcn bie ©egcnb nad) allen 
©eiten, fingen Sögel, liefen ©d)littfd)uh, 
gingen auf bie Gutenjagb, nabmen an bem 
börfi)d)cn ©djüfcenfeft teil unb führten fo 
ein gliicflidjc3, einfache^ Seben unter Säuern. 
3m 3ah rc 1892 50 g nod) gri^ Dnerbetf 
(ber im 3fll)ve 1909 $u früh uerftarb), im 
Saljrc 1894 £>einrid) Sogeier 51 t ihnen tyn* 
aud, beibc Sremer. Ü^id)t all^u weit non 
5$orp$mebe entfernt, auf bettt Väterlichen 
©ute ju Dfternborf bei Senerftebt, nahm 
Sari Sinnen SSohnung. 3 m Anfang bc3 
3ahrc3 1895 [teilten biefe Stünftler ba3 erfte¬ 
mal gemeinfam au3, unb jiuar in Sremen. 
Wan beachtete fie ruettig, höd)ftcn§ baft man 
ben Stopf fchüttelte. Der 3ufail mollte, baft 
£>err non ©ticler, ber b^naligc ^räfibent 
ber Wündjtier fiünftlergeuoffenfd)aft, ihre 
Silber in Sremen fab- Gr lub biefe un* 
betannten Wärmer fur$ entfd)loffcn ein, im 
Sommer in Wündjctt au^uftelleu, unb Der* 
fpracf) ihnen einen eignen Saal. 'Die SBorpd- 
tueber famen einer fo üerlocfeitbeu Ginlabung 
mit Sergnügen nad), unb feit jener 2lu3s 


ftcllung in Wünchen ift ber Siamc Söorp 3 * 
tuebe in meiten Streifen befannt gemorben. 

D ie SSorp3meber Sanbfdjaft mit ihren burch 
bie 9iähe bc§ Weere§ bebingten med)feU 
rollen atm 0 fphärifen ©timmungen hat einen 
romnegenb h°^rinbifd) - nieberbeutfd)cn Gl) 0 * 
raftcr. Saumgruppen burd)feben ba3 gait^e 
Sanb: Sirfen, Gidjett, liefern, Gfd)cn. Die 
9i>egc finb faft immer non ber Sirfe flanfiert. 
Sic ift rccf)t ber SBorp3mebcr Saum. Salb 
}d)lanf unb ^art, mit bünttem, febüebternem 
Stämmchcn unb heßfehtntmernbem Saubtoerf, 
baS fid) im SBinbhauch regt gleid) buftigem 
Wäbd)cnl)aar. Salb fnorrig, nermachfcn, mit 
inilbem ®ur$elu)erf unb jer^auften 
fo mic ber Saum in ben Dorfgrüuben mäd)ft. 

Die ©egenb ift burdjjogen oon einer enb* 
lofcn Wenge non SBafferftrafcen, bie ^tmfehen 
fladjcn Ufern bahinjichen unb am Stanbe meift 
mit ©d)ilf beftanben finb, in bem bie milbe 
Gnte niftet. ©chmale St anale ficht man ü 6 er? 
all: jene unter ihnen, bie non bem Woor her* 
fommcu, fel)en pechfd)toar$ au£, mie Dinte. 
©ie finb $umcift fo eng, ba& fie nur 9 taum 
für bie Srcitc eiued Sooted höben. Denn 
biefe Sandle tuerbert befahren. Sauge fd)male 



■Hboi. 5. sütudman«, ««utuflfn 

$ritj TUachenjen: IHutter unb Hinö. 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







*SwW i 


Uljol. 5- Brucfmann, üEuridjrn. 


5ritj lltachenjen: (Bottcsbienft im 5reien. 


Kähne treiben auf if;nen, fdjmars mie ba§ 
SSaffer, mit bem fie bermählt finb, fd)mucf= 
lo§, büfter. Sie bienen ^unt Standort be£ 
2 orfe§, ber, 511 SBürfeln gefd)ititten, F)od) 
auf i^nen aufgetürmt mirb. 93iit langen 
©tafen merben bie Kähne bon fcf)meigfamen 
®?enfd)cn bormärtSgeftofjen, benn für 9 ^ über 
ift fein 9faum. SSeht eine giinftige 53 rife, 
fo merben bie mächtigen braunen Segel auf- 
gefteeft, bie bann — ein fcltfante§ 33 itb — 
über ba§ Sanb hin aufragen, ohne baft für 
ben Sefdjauer, audj ben näherftehcitben, eine 
Söafferbapn fid)tbar mirb. 

$03 £>au 3 ber ©egenb ift ba3 nicber* 
fächfifche 93auenthau3. 9IIte Katen liegen 
im Sanbe umher, au3 5 d)m gebaute «Jütten, 
auf bereu faft bi3 jur Erbe hinabreidjenben 
@trobbäcf)ern aöerhanb fd)iflernbe 3J?oofe, 
Siechten unb ©räfer in taufenb Farben mach- 
fen. 5Ute SBinbmiihlen, nach 9(rt ber $oU 
länber, finb burd) ba3 Sanb berftreut. 3 m- 
menhöfe unb Sacföfen liegen berfteeft unter 
Sirfeit. ÜWan ftöfjt auf fchmar^e, melan= 
djolifche 9ftoorlad)en ober auf foldje, in benen 
ber Fimmel unenblich blau fid) miberfpie- 
gelt. 3nt .'perbft ftreidjen Saftige Scharen 
bon milben ©änfen unb Enten mit Martern 
©efchrei burch ba3 Sanb. 6 d)ön finb bie 
Machte, menn ber 9J?onb über ben ©ärten 
bon 23orp3mebe h^rauffommt unb über bem 
SSeperberg ftill bie filbernen Sterne glänzen. 


C^rife 9J?acfenfen mürbe im 3 oh rc 1866 
^jT in bem braunfd)ioeigifcheit glecFen ©rccne 
bei Kreienfcn geboren. Er hatte ba 3 ©lücf, 
bon feinfinnigen Eltern erlogen 51 t merben, 
bie ihn fefjon al3 Knaben liebebolt im ?ln= 
fchauen ber 9catur untermiefen. 3)er Sater 
^eiepnete felbft unb erfamtte ba3 Talent be 3 
Söhnet früh- 9luf bem ffltjmnafium §u ^pol^ 
minben trat bie Begabung be3 3 un 9 c « fet^on 
ftart sutage, unb al3 bann ber ^eranmad)* 
fenbe nacpbrüdlid) ben SBunfch 311 erfennen 
gab, 93?aler 511 merben unb eine $lfabemie 
51 t beziehen, ftaub biefem Verlangen nichts 
im Sßege. Er hat feine 2lu3bilbung in 
®üffelborf erhalten unb ift bort moljl neben 
$eter Sanffen befonberS 33ofelmann ber* 
pflichtet, bon bem mir ein gute3 3 atcrieur 
in ber berliner Diationalgalcric betrachten 
fönnen. (Später, al3 ihm bie Steife ber 
3Borp3meber Sanbfchaft fdjon 311 ©eficht ge* 
fommen maren, hat er fid) in München mäh* 
renb einiger SSintcr meiter^ubilben berfucht, 
erft bei 3 rip Sluguft Kaulbad), bann bei 
3uliu3 2 )ie 5 . ?lbcr biefe Untermeifungen 
machten ihn nicht froh- ^' r Fant au3 einer 
gebriicfteit Stimmung nicht h e bau3. SSa§ 
tonnte biefem jungen Sud)cr mit bem bro* 
belnben gülden bie SSelt KaulbadjS bebeu* 
ten! ®ie fd)öiteren Stunben in München 
maren jene, bie er in ben ©alerien bor ben 
53 ilbern 9tembranbt3, geuerbach§ unb 33 öcf* 

44* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 









Digitized by 


488 



£)an3 Setljgc: 


3 . 4*rutfma«n. SKöndjcn. 

5rit} IHathenjen: tttoorfrau. 

ling berbracßte. Gin menfcßücßet Gewinn 
mar, baß er fid) in ber fübbeutfeßen ©tobt 
mit bem Trierer £>ang am Gube befreun- 
bete. Ter erfte Sinter, ben bie beiben mit 
SWoberfoßn jufammen in Sorpgmebe Der? 
brachten, mar ber oon 1889 auf 1890. Sic 
Ratten einen muuberuotten Sommer in bem 
SRoorborf Derlebt, unb alg nun ber rote 
.'perbft fam unb bie Stunbe, mo fie gefeit 
follten, brad)ten fie ben Slbfd)icb nießt 311 ? 
mege. Sie famen überein, nießt meßr in 
bie graue Seit ber 51 fabemie äurücfyufeßren. 
Sie blieben. Tamit ßatten fie fid) Sorpg? 
webe ju ihrer neuen Heimat gemäßlt. 

m adenfen ift ber maletifcße CF^arofterifttfer 
ber Sorpgmeber Säuern geworben. 
SMefe dauern finb fnoeßige, felsige, Dom 
Setter unb ber mündigen Arbeit beg Torf? 
fteeßeng im 9Koor mitgenommene ©eftaltcn, 
weift mit glattrafierten ©efießtern, juwcilen 
mit Sadcnbart. Tie Stugen finb mäfferig 
blau, bäurifcß troßig, halb Derfd)lagen, halb 
böfig unb geiftlog. Gg finb Don ber 9ftüße 
beö Sebeng auggemergelte ©efeßopfe, bie 
meeßanifeß ißr Tafein führen, ohne $u benfeu 
warum. Sßre großen $änbe finb mit Scßwie? 
len unb ©icßtfnoten bebedt, aueß bie Slrmc 
unb Seine finb oft fteif, giftig unb frumm: 
ba» äußerft feudjte unb moorige Stlima beg 
-anbftricßg maeßt rßeumatifcße Sfranlty iten 
^ur ©emobnbeit. Slucß engbrüftige, huftenbe. 


gebüdte ©eftalten taueben auf: bie Scßminb? 
fließt ift, befonberg unter ben Säuern, bie 
im Torfmoor arbeiten, leine Seltenheit. 

SWadenfen hat fieß bemüßt, bem malcrifcßen 
Gßarafter feiner Säuern bureß flare unb 
energifeße Scobad)tung, bureß eine auf mög? 
ließ ft einfache Sinicn befcßräulte Siebcrgabc 
ber Sirfltcßfeit naße^ufommeu. Seine gan^c 
Arbeit berußt auf einem unermüblicßen Stu? 
bium ber 9?atur, unb gegen fogenannte „ftili? 
fierenbe 41 SRegungcn mar er immer gefeit. 
Tie 9?atur mar fein befter Seßrer, unb er 
ßat eg immer Dermieben, fid) Don ben großen 
franjöfifcßen Smpreffioniften beeinfluffen 511 
laffen, um nießt in einen malerifcßen Tuftug 
ßinein^ulommen, ber feinem eigentlichen Sefen 
nießt gemäß ift. Gr geßt immer mieber alg 
Serncnber nießt Dor bie Dereßrten Silber grö- 
ßerer SReifter, fonbern in bie Statur, meil 
er füßlt, baß fie ißm alleg barbieten fann, 
mag er braueßt, unb er meiß aueß, baß ber 
fiünftler in ißr nie auglernen lann, baß bag 
Stubium ber Statur gatt$ unerfeßöpflicß ift. 

SKadenfen ßat bie Sorpgmeber Säuern 
meßrfaeß auf großen Tafeln — er beoorjugt 
bie großen Formate — 311 ©tuppenfompo? 
fitionen ^ufammengefcßloffen unb fo bem 
„©eure 1 ' eine neue Sebeutung $u geben ge? 
mußt, inbem er eg bei Sermeibung beg Sinei? 


1 1 % 

ffl 


4M 

fl 

V 

w 

*1 

1 


1 


Crifo • Rrtlior im Stüfl. 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




5 ri$ ITTadtenjen: Die „tÜorpstDeöer ntabonna". (Original in ber Kunjtfyalle 311 Bremen.) 


botenfjaften in ba§ Sereid) be3 91 Hgemein 5 teerten Sännen bargcftellt, nne fie bie engen 
®cenfd)Iicf)en erhob. ©otte£bienft unb ScU moorigen Kanäle binuntertreiben, ftumm, mit 
d)enfciern ber Säuern haben ihn intereffiert: immer unoeränberten mcttergcfurdjtcn SRie* 
auf biefen Silbern tragen bic 2Ränner f)of)e nen. Tic grauen finb mcift alte SBeiblein, 
topfartige ßtylinber, fyolje fcfjtoar^e £)al3bin= fruntm, mit uenoelftcm £cib unb runzlig, 
ben unb bunfle SRöcfe mit langen Scfjöfjen. 9lud) bie jüngeren, glatt gcfdjeitelt unb uon 
®r hat fie in unb uor ihren Quitten gemalt, breiter Taille, finb ohne ben 9iei$ törper= 
bon ihrem .f)au§rat umgeben; er hat fie, al§ lieber Schönheit, ben geftalten faunt ctma3 
belebte Silhouetten gegen bie Suft, in ge= Scrlodenbe3 für biefen Künftler befi^t: ihn 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




490 ))l!llllll)l)lllllll)lllllj|||li!)i)H Sctljge: l(llllill([ill(l(lll(fl(lt(lilllllilli<(tl(ll(ll(i((lltllii(lil^ 


iutcreffieren offenbar bie ©Tfdjeinungen lebtg^ 
lid) nach ifjrer malerifd) ? d)arafterifiet*enbeu 
Sebeutung. 

B IS SWacfenfeu baS erftemal tit bte SBorpS? 

meber ©egenb fant, faß er gelegentlidj 
eirteS TOiffionSfefteS einen ©otteSbienft im 
freien. Sofort ftieg bcr ©ebatife in ißm 
auf, biefe fefllid) gefleibcten Säuern unb 
SauerSfraucu, bte bem v }kebiger unter freiem 
Rummel mit 2 lnbad)t lauteten, $u malen, 
©r mad)te unocrjüglid) Stilen, aber ^ur 
SluSfüßrung fant eS junäd^ft nod) nicßt. 
(innige igaßre fpäter faß er baS SWiffionSfeft 
mieber, unb non neuem unb mit gcfteigerter 
©cmalt ergrctft ißn ber ©ebanfe bcS SilbeS. 
Urtb miebcr oergcßett Saßre, eße biefer große 
„©otteSbienft im freien" uacß uielen 
SWüßen becnbet ift. ©£ ift baS Silb, baS 
SWatfenfenS Sftuf begrünbet ßat. Tiefe große 
Seinmanb, bie mau jefct im ttcftucr?9J{ufeum 
ju ^annooev fießt, [teilte äuglcid) mit Otto 
9J?obcrfoßu3 fturm^cmnUjltcn $)(Oorlanbfd)af? 
ten baS cigentlid)e ©reiguiS jener erfteit 
?lu3[tcllung ber SorpSmeber in SWüncßen 
bar, feit ber mau beit ^tarnen biefeS TorfeS 
meitßin fennt. 

TaS Silb ift — mit SluSnaßme ber leb¬ 


ten Überarbeitung, bie eS in einem Atelier 
ber Serliner ?lfabentie erhielt — im freien 
gemalt. TaS flingt feßr einfach unb ift eS 
nicßt. Gin Atelier, in bem baS große Silb 
tueuigfienS tun* ben Unbilbcn ber Witterung 
ßcitte gefdjii^t merben tonnen, ftanb nietet §ur 
Verfügung. So leßnte eS bei Tag unb Di'acßt 
an ber grauen Sanb ber SorpSmeber Mircßc, 
unb fein .öerr ßatte manct) unrußige ©tunbe 
um baS Scßicffal biefeS mit fo großem $ttut 
begonnenen SilbeS. SSenn ber früße ®?or? 
gen ba toar, ftanb er fdjoit baoor, malte, 
fror, unb manchmal looUte er oer$agcn, wenn 
er meinte, baß e£ iß in mclteid)t bod) nicßt 
gelingen tönute, maS er fo troßig untere 
nommen ßatte. 

TaS Startfte auf bem Silbe ift bie linfe 
Seite, b. ß. bie ©ruppe ber SWäbcßen unb 
grauen in ißrer einheitlichen ©onutagStracßt. 
Sie finb, in einer lofen malerifcßen Sinie 
naeß ßinten fißeub, uebeneinanber auf? 
gereiht, halten bie feiernbeu ,yäubc im Sdjoß 
unb bliefen jumcift barauf nieber. 
fteßeti hinter ben anberu als ©egengemießt 
511 jmei fteßenben Männern red)tS. Sir 
feßen faft nur Profile, bte beutlidß non bcr 
©emeinfamfeit ber norblkßcn ©rbc jpreeßen, 
auf ber fie crmud)fcn. ©ine innige Se^ie? 



Sritj ITTacftenfen: 3iege unb Kantntfjen. 


D%[£jzed by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM J 


lliilllll(l(lllili((lllll(llllllllilllil!lill!l<iililllllil!iijl!llllll]liiijjlilllij|))]| g rip Dtacfcnjeu. Illlllllllilllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllü 491 



5ritj ttlacfcenjen: Dämmerung. 


f)ung maltet 5 iuifd)en btefen ftiüen, atibäd); 
tigeit grauen, bereu fdpoarameipe Rauben 
fid) 311 einem originellen foloriftifdjcn Vlftorb 
3 ufammentun, unb ben ftiüen ftrofjgebccftcn, 
t)ou grüfjling3bitfen überragten £>ütten int 
£)intergrunb, in betten biefe SBefett ipr immer 
glcidje3 Tagemerf tun. Sorn mirb bie mcib* 
lidje ©nippe in fluger SSeife burd) einen 
foeipljaarigen ©rei3 ergänzt, ber in gebüefter 
Haltung auf einem ber ftropgeflodjtcncit 
Stühle fipt. 63 ift bie öor^üglicpfte tnänn* 
lidjc gigur be3 Silbe3: eine ^ermergette ©e= 
ftalt be3 9lbettb3, gläubig, aber opne Scl)n= 
fud)t. Ter Stande! be 3 $rebiger 3 am nädjfteu 
fipt bie Torfalte, in rüfdjenumfäumter Äla^ 
puje; iprem faltigen ©ramgefiept begegnen 
mir öftere bei Wacfenfcn. 

6 ine gigur ift ba, bie mir biefent Waler 
faum 5 ufd)reiben mürben, tuenn fie utt3 nidjt 
au3 feinem Silb entgegenfäpe: ber ^ßrebtger. 
Tiefer gütige ©rei 3 mit ben gefalteten Apäm 
ben unb bem filbernen Träumerfjaar ift allju 
milbe unb eigentlich fein Tl)pu 3 , mie er 
Wacfenfen3 ntalerifdjen ^nftinften entfpridjt. 
$luf biefe fianjel Ijatte ein Pfarrer gepört, 
ber felbft ein Sauer ift, ein eefiger Wann 


au3 betn Solle, mit fdjarfem profil unb 
einer Stimme mie Wctall. Tiefer fpvictjt 
fanft nub lei3. 

geiertag3ftitnmung lagert über bem Silbe. 
So ftill mie in ber Sanbfc^aft fc^cint c3 aud) 
in biefett rupenben Wcnfdjen 511 fein, deiner 
fd)eint tttepr non feiner Arbeit 311 miffett 
uitb non bem, ma3 if)ti alltags bemegt. $ber 
e3 gibt ein Silb non Wacfcitfen, in bem bie 
Stille be3 Wcnfdjctt ttod) um einen ©rab 
tiefer ciitgefartgen erfdjeint. 63 peipt „Ter 
Säugling"; Wacfenfen3 greunbe nennen 
c3 „Tie SSorp3meber Wabonna" — 
nicl)t mit Unredjt. Ta3 nortrefflidje Silb 
pängt in ber Sfunftpaüe §u Sremen. 

63 ift ein feljr einfadjer Sormurf: ©in 
Torffarrett ftefjt auf einem turnen Stücf 
.'peibelanb. 6 ine Sauer3frau mit blopctn 
Öaupt, blopem §a!3 unb in fur^ärmeliger 
Sade fipt — ifjre gormett finb gegen ben 
fjeÜcren Jpimtnel Har untriffen — auf biefer 
$arrc unb gibt iprem ffinbe, um ba 3 fie 
bie gropett parten, an Arbeit gemahnten 
Öätibe legt, bie Sruft. 63 ift fept fcpön 
511 fepen, tuic bei biefer eittfadjen, im ©runbe 
unfepönett, aber pier, ba fie ipr Sinb näprt. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 




492 IjlllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllH £>an$ 53ethge: llllllllltltllllllllllllilllllllllilllllllllilllllllllllllllllllin 


fo jd)ön geworbenen grau baS unbctoukt be- 
gliicfenbc ©efüfjl ber Wutterfchaft in ein 
Stücf ruhiger, eblcr Walerei umgetuanbelt ift. 

DaS Silb ift an inalerifdjen geinf)eitcu 
reid). Wacfenfen hat bte grau auS fjorfen- 
ber Stellung gefeiert, wie Seibl feine Wen« 
fd)cn faf). 51uf biefe SSeife ift auch ber 
Jpori^ont gan^ nahe gerüdt, unb feine $er- 
ftreuenbcn fernen tun fid) auf. Die SRufje 
ber Wutter unb beS ftiubeS ift glcid) tief, 
aber eS ift bod) eine fehl* oerfd)iebene 9iulje 
hier unb bort. Wan fef;e, U)ie biefer ftramme 
Säugling, befjcn glücflid) gefdjloffene klugen 
non ber 28elt nichts tüiffen, in ben Sd)of$ 
unb bic liebenbe Umarmung ber Wutter 
hineinfompomert ift. Wan ben ft an baS 
Stufen im ©i. 9iur fo fann biefeS Sürfd)- 
d)en faugenb im ©c^ofs feiner Walter liegen, 
nicht anberS. Wan fcf)e, wie eS ben einen 
Sufi in fauler Sel)agiid)feit gegen bic SEöanb 


ber Sarre ftemntt. Wau beachte ben fanft 
geneigten Sopf beS 53eibeS, bicfeS Säuern- 
geficht mit bem aurücfgefchobenen Sinn, ber 
StupSnafc unb bem glattgefd)eitclten £>aar. 
£>ier hat man ben 2Beibh)pu3 WadenfenS in 
feiner nottfommenen ©eftalt. DaS Silb ift 
eine fcf)öne Harmonie: ma(erifd), foloriftifch, 
f)infid)t(ich beS innern 5lu3brucfS. Die gar* 
ben finb bräunlich^biSfret. 

3u WacfenfenS üor^üglichen Dafein gehört 
bann bic „Srauernbe gamiüc am Sarge 
bcS jüngfteit SinbeS". ©3 ift ein 3 n* 
tericur, uon beffen toten ©injelbeiten nid)t§ 
erfertnbar wirb. Wan fiefjt nur Wenfchen 
oor einer narfien 33anb. Die Hinterbliebenen 
©Item unb brei ©efdpuifter ber fleincn Solen, 
vortrefflich in ben 9taum unb in Serbling 
jucinanbcr gebracht, fteljen ftumm oor bem 
geöffneten Sarg, in bem bic zierliche weifje 
i?eid)e liegt. ©S reifte ben Siinftler, bie 
uerfchiebene ?lrt bcS fee* 
lifd)cn Sd)mer^eS in 
ben uerfd)iebenem 9(lter 
unb Ö5efd)led)t ange- 
hörenben Srauentbeu 
^um 51u3brucf 3 u britt* 
gen. 91m tiefften ift ber 
Schmer^ tuohl in bie 
gefurdjte Stirn beS 53a* 
terS eingegraben. SSon 
ber Wutter, bei ber fid) 
baS 2 ®eh befonberS um 
bic forgenboüen 9 lugen 
lagert, glaubt man 311 
wiffen, bafi biefeS Sinb 
nid)t baS erfte ift, baS 
fic ber bunflen Grbe 
übergibt. 91m meiften 
liebt man auf biefem 
Silbe tvol)l ben S na¬ 
ben. ©r fleht im £)in* 
tergrunb, unb faft nur 
fein Siopf wirb fid)t- 
bar. DaS Heine Wäb* 
d)cn mit ben oermetn* 
ten klugen, baS jüngfte 
Stinb oon ben breien, 
ift mohi am tiefften 3 er- 
fnirfd}t unter bem un* 
gewohnten ©inbrurt beS 
SobeS; aber e£ wirb 
and) am ebeften wte* 
ber ladjen föitnen. DaS 
größere Wäbd)en ftcht 



$rit| Ittatfcenfen: 3m f^erbft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












5ritj Ittacfcen|en: tTrinfcenöer Bauer. 


Ugol. g. $>unfftnrng[. SLKünrfica. 


bem Greigni3 ratlos gegenüber unb freift 
ben Sc^merj noch nid)t ganz zu begreifen. 
Slbcr ber Snabe bat fd)on ein bunflcS 
©efiibl bon bem UnauSfprecblidjen in ben 
Scbauern be3 £obe£, unb er ift e§, ber 
bte längfte $eit brauchen mirb, um ficb im 
Alltag lieber äureeb^ufinben. SSie fpre= 
tf)enb finb biefe füllen, trauernben klugen, 
einem geneigten Haupt gebörenb, ba§ fid) 
3 tuar ein frenig, aber bod) nidjt ganz z u 


beben fragt! 2Sie fcf)ön ift biefer faum ge* 
fragte Slicf! 

Gin 93ilb non uortrefflicfjen Qualitäten ift 
„Tic @d)otle", auf eine riefige Seinfranb ge= 
malt. Qtvei grauen, freifcc frebeube Tüd)er 
um ben Stopf, Rieben eine Ggge über ba3 
gelb. Tie eine bat ben 2lrm um ben Seib 
ber anbern gelegt, fo finb fie frie eine ©e^ 
ftalt. Gin alter $3auer, barhäuptig, fteif, 
in Holzpantinen, gleich ben grauen ganz 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


494 lllilllllillllllllllllllllllllllliilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll $au4 S3etl)gc: ilillllliiillillillllllllllllllillHlliililllllllllliillilllilllllllilllllll 



«bot. Cuibbe 9t TOüDcr, Sfrlln. 

Sritj fflackenjen: Heuernte. 


in ben ©orbergrunb gerütft, febreitet fyinter 
bem Gerät tyx, um e§ an einer Seine mit? 
unter ju ()eben. Gin fablet gelb bcljut 
fid) f)in. öintcrgrunb, al3 beforatioe» 
©eimerf, bie befannte SSorp-Smeber Sanb? 

Tie garben finb auffaüenb faftig 
unb lebenbig. !gn ber Kompofition ift ba3 
©üb nicf)t eimuaubfrei: e3 liegt juuiel freier 
9taum in ber Suft 5 toifd)en bem Säuern 
unb ben ^oei aiebenben grauen, wenn aud) 
ber leudjtenbe Slbcnbfyimmcl in fid) auf ba§ 
reidjfte bernegt ift. 9lbcr ber große ^ug 
ift aud) fytx, unb ber fdjreitcube Sauer ift 
ein mit großem ©efüf)l in SUialerei über? 
feßter Gl)ara!ter. 

m acfettfcuS malerifdje Tcdjttif ift in neue? 

rer 3 e ü immer leid)ter unb locfcrer 
geworben, unb c§ mad)t fid) eine marf)fcnbe 
^lufbcllung ber garbe bemerfbar. SXuf einem 
ber beften Silber beS Skalen? au3 neuerer 
geit, ber bellen „Heuernte", ^eigt fid) ein 
fo glürfltcber, oon fid)eren malerifdjen 


fünften bcl)crrfd)ter ^mpreffionigmu^, baß 
man n>iinfd)en möd)te, ber Zünftler möge 
biefe lid)toolle impreffiouiftifdjc Wote weiter 
5 ur ?lu§bilbung bringen. OTaefenfenS alte 
Sorliebe, ®?enfd)en gegen bie raumlofe Suft 
ju malen — ber „Säugling" ift d)araHe? 
riftifd) bafür —, bat iljn bi» ijcute nicht 
oerlaffen; mau febe nur ben „Xrinfeuben 
Sauer" an, ber fid) mit feinen intenfiuen 
garben fo Har gegen bie Suft abl)ebt, unb 
um ben bie fontmerlid)e SXtmofp^äre fo leud)* 
teub fließt. Gin graueuaft neueren TatumS 
beftid)t burd) bie elegifd)?anmutoolle §al? 
tung unb burd) bie fd)öne, oornebme Tonig* 
feit ber Malerei. 

Unter 9Jtacfeitfen3 SRabieruugen ift öiel 
©or^üglidjeS. Glän^enb finb ein impreffio* 
niftifd) bitigemorfcner „Gntenrupfer" unb ba3 
Porträt eincä 28orp3meber 2)?äbd)en§. 9lud) 
mobclliert b<U ber ftünftler: beri 2lft eine» 
ftebenben Knaben, ein Porträt feiner SQcutter 
unb, befonberg glücflitf), eine alte groteäfe 
Säuerin mit einer 3^9 e - 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Sriu ajJarfcnfon. niiii![!iiiiiiiiiiiliiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiii:iiiti , ,i|iiiin;i!ii 495 



ot. o. Srucfmann, 'JKundien. 

5 ritj ITtatkenjen: 5rü^ingsjonnc. 


WacfenfenS allgemeine^ fünftlcrifcf)e§ ®e? 
fid)t fyat burdjauS etmag ©ermanifd)e3; er 
flxebt nad) einer reinen, unfompli^icrten gönn, 
unb fein @d)ritt i)at eine genriffe ©dauere, 
©einen bebeutenbften Silbern eignet ein mo* 
numentaler 3ug. Er ift berjenige unter ben 
SotySmeber fiünftlern, non bent fid) ani 
elften eine Saratlele &u SEKillet sieben läßt. 
Slbcr toäfjrenb WilletS Säuern mie uerfappte 
^laftifen au§ Er$ auf un3 nrirfen, fo baß 
fie non Einfluß auf Weunier metben fonnten, 
toenbet fid) Wacfenfen au§fd)ließlid) an unfer 
malerifdjeS ©efüljl. Unter ben heutigen TeuU 
fd)en ftel)t -er betn ©rafen $aldreutf) naße. 
Turd) ein leibenfd)aftlid)e£ ©tubium ber 
9totur, bag feinen SSeintarer ©d)ülern 5 um 
Sorbilb bienen möge, gelangt er ju einer 


fixeren ErfenntniS be§ 9J?alerifcf)en. Sr ift 
als Waler allen It)rifd)en Träumereien ab* 
l)olb, man finbet faum eine üifionärc Sinie 
bei ifjm, fonbern eS ift etmaS burdjauS 
MlarcS unb ©ad)lid)e3 in feiner ganzen fünfte 
lerifcfjen SSefenljeit. ©ein malcrifdjer Sor== 
trag, ber burd) bie ©>d)lid)tfjeit unb El)rlic^ 
feit feiner Wittel erfreut, ift ol)ite Se^ic^un^ 
gen $um Ornamentalen unb immer mieber 
burd) bie realen ErfdjeinungSformen ber 
9?atur angeregt. Ter 9?atur öerbanft er fein 
SefteS, meil er nicfjtS inniger liebt als fie. 
SKacfenfen ift ein burdjauS flarfidjtiger Sunft* 
ler, ol)ne Serfdjtoommenljeiten, unb feiner 
giele fid) bcutlicf) bciuußt. ©eine Silber 
finb 2Sirflid)feit§bilber in bem geläuterten 
©iitne beS SBorteS. 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












il Rltruismus 


Don Paul fjetjfe 
(Ein ©efprädb 




D ie $rofe[)otin, eine fleine, nod) Bübfdje 
2>ame bon fünfunbfecBgig Sagten mit [dbex* 
roeigem §aar, fifct auf bem Sofa, eine ^äfelarbeit 
in $anbert, bor i$r ein Steetifcf) mit groei Waffen, 
etwa« Beifeite ein ©pieltifcBcBen mit einem ©djadj* 
Brett. 2>et Sftcbiginaltat, fünf älter alg 
fie, ein gioger mageret 2Jtann mit grauem £aar 
unb feinem, geiftbollem ©efid)t, tritt gr^genb ein, 
reidjt i^t bie £>anö unb fept fie^ in ben fietjn^ 
ftufjl i^r gegenüber. ©ic nieft ifym fteunblicB gu 
unb Beginnt gleicfj, ben $ee gu Bereiten. 

©r. 3 $ tomme etmag fpät, öerefjrte 

greunbin. ©ig gule|jt nod) Patienten. 3 ^) 
Bin gang erfdjöpft, unb eine jaffe 2ee mirb 
ntid) erft mieber gum Seben ermeden. 

©ie. 2>ag SBaffer mirb gleich focBen, 
lieBer greunb. ©ie muten fid) aud) gu nie! 
gu. SSenn alle 9J?enfd)en nur fjalb fo ge* 
miffenBaft mären unb ficB i^rer ^3fUd)t opfere 
ten — 9lpt*opog, mag fagen ©ie benn gu 
ber neueflen ©efdpdjte, bon ber feit geftern 
bie gange ©tabt fprid}t? 

©r. 2BeIcf)e @efd)icBte? 

©ie. Sftun, bag bie fdjöne grau §olm= 
Berg ifjtem TOannc burd)gegangen ift, mit 
bem SRaler Söenter, ber, mie man erjäfjtt, 
fie fd^on bot ber ©Be geliebt fjat unb bolle 
neun 3 aB re tgr treugeblieben fein foll. 

©r. 2Sag icB bagu fage, liebe greunbin? 
SRicBtg anbreg alg gu allem, mag in ber 
SWatur gefdjieBt: bag eg feine Urfadjen Baben 
merbe, bie mit Stotmcnbigfeit bie golgen Bet* 
BeifüBren mußten, mie bag ^Srobuft gmeier 
djemifdjen ©toffe, bic man in eine Ste* 
torte tut. 

©ie. 9Hd)tg meiter? 3ft benn lein 
UnterfcBieb gmifd)en einem ©tuet ^polg, bag 
in ©ranb gerät, menn man eg ing geuer 
mirft, unb einem TOenf^en, ber bodj £>ett 
feiner ^anblungen ift unb ein moralifd)eg 
Urteil Beraugforbert? 

©r. $ag in biefem galle bod) moBl febjr 
milbe augfaüen mirb. ©g ift ja befannt, 
bag iBr 9)2ann fie fcf}led)t beBanbelt unb 
förmlich gut glud^t aug feinem $aufe ge* 
trieben Bat* ^ atme 5™u, gang jung an 
biefen ©elbmann berfauft, ber iBr md)tg gu 
bieten Batte a(3 Scpmud unb fd)öne Kleiber 


unb ein glängenbeg £>aug, in bem er il)r 
jule^t fogar jumutete, feine SRätreffen gu 
empfangen! 3<B bäcBte, fie mar eg iBter 
SBürbe fdjulbig, fid) biefer ©flaberet enblid) 
gu eut^ieBen. 

©ie. Stber iBr $inb, iBr Snabe bon 
acBt 3aBren! ®ag fie ficB bon bem trennen 
tonnte! 3^ bergetBe eg jeber grau, beten 
9Kann, blog um ben ©fanbat gu bermeiben, 
nicBt in bie ©cBeibung milligt, bag fie babon* 
läuft, mit ober oBnc ©eliebten. SBenn aber 
ein Sitnb ba ift, bag fie bag gurüdgulaffen 
überg £erg bringt, o^ite mütterlicBe DbBut, 
in einer Umgebung, mo eg bag fcBlecfpefte 
©eifpiel bor 9Iugen Bat unb am ©nbe bötlig 
betborben mirb? Stein, lieber alteg ertragen, 
ficB in feinen ©tolg Büß en unb mit tapferer 
©eele fortfaBren, feine 5)?utterpflid}t 5 U er* 
füllen. 

ßr. 9Rutterpflid)t! Gin ffiort, bor bem 
icB allen fRefpctt E)abc, menn man nur Un- 
terfd)iebc macBcn rnodte, mann eg ben 9tug- 
fdjlag geben mug unb mann «^ö^ere 9 tüd= 
fisten entleiben! 3 u biefem galle gunt 
©eifpiel: mug eg nic^t fcf)äblic^er auf fo 
eine junge ©eele mieten, ben täglichen 3 b)ift 
unb £>abet jmifcBen grnei ©Itern, bie ficB 
Baffen, mit anjufeBen, alg gu Buten, bie 
®ama But ben ^JJapa berlaffen? 5)er S?nabe 
mirb eg nidjt fogleicB berfteBen, ficB aber 
barcinfinben, gerabefo mie menn er bie 
SWutter burcB ben $ob berloren Batte. 3 a » 
für feine ßrgicBung geminnt er moBl gar 
baburd). ®er ©ater, bem er gur Saft ift 
— Jpert Kolmberg ift ja biel auf Steifen 
unb Bat feine ©efd)äfte —, mirb iBn in ein 
3 nftitut geben, mo er oBne Bagli<B c 
brüefe aufmäcBft, gumeilen feine SRutter fc^en 
unb fortfaBren tann, fie UebgubeBalten. 9lber 
bag ift nun einmal bie ftje 3 bee aller guten 
grauen, ge mügten unter allen Umftänbeu 
ben ^Jelifatt fptelcn unb iBr §ergblut opfern 
für iBte kleinen — ein übertriebener 911- 
truigmug, ber oft meBr UnBeil alg SBoBltat 
giftet. 

©ie. ©teBt aber nicBt gefcBrieben, man 
fülle feinen Städten lieben mie ftdB fd&ft? 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 







rilinnillllM $aul §el)fe: 

Sr. ©emiß! Aber auch me^r als fiep 
felbft? Unb menn meinetmegen aud} baS 
als ein heiliges ©ebot gelten follte — ftecft 
nid)t aucp in biefem Altruismus ftetS ein 
»ertappter SgoiSmuS, inbem man baS 33opl 
^eine§ Näcpften über baS eigne fept, meil 
beS anbern 38opI unb SSepe bie ©ebingung 
unfern eignen märe? Sine 9Rutter pm 
IBeifpiet fiep nur barum für ihre Sinber 
«opferte, meil fic ein Geben opne fie niept er^ 
tragen fönnte? 

©ie. ©o glauben ©ie alfo niept an ein 
gan 5 intereffelofeS Opfer, einzig jum ©eften 
eines anbern, an beffen ©lüd unS übrigens 
nicptS gelegen märe, baS feinen 28ert hätte 
für unfer eignes ©lücf, bloß meil unS baS 
Opfern an ficf) ein ©ebürfniS ift? 

Sr. ©emiß glaube icp baran, fcpon beS= 
halb, meil icp finbe, baß manche übcrfpannte 
Ißerfonen eine Art ©port auS ber Opfer* 
miKigfeit machen unb fiep felbft für törichte 
3mede bereitfinben, if>r AücS pinjugeben. 
Sd) fprecpe niept »on begeifterten frommen 
DMärtprern betberlet ©efcplecptS: bei benen 
fpielt ja immer bie ©pefulation auf bie pimm* 
lifcpe Vergeltung mit. Aber in unjähligen 
gällen opfern ficf) gute äKenfdjen einem fa(* 
fcpen ^ßflicptbegriff, opne ju bebenfen, ob bem 
23ople beS einzelnen ober ber 9Wenfeppeit 
bamit gebient ift. 

©ie. 3\\m ©cifpiel? 

Sr. Nun, menii ein gefunbeS Geben 
einem franfen, unbeilbaren geopfert mirb, ein 
nüßlicpeS einem unniißen. Von unS berufS* 
mäßigen ©amaritern ober unfern barmberjU 
gen ©cpmeftern rebe id) niept. 3Bir hoffen 
5 u heilen ober baS Sterben 511 erleichtern, 
baS ift jebeS Opfer mert. Aber mic, menn 
Sinber als firüppel jur 23elt fontmen ober 
mit einem organifchen gehler behaftet, ber 
ein gefunbeS Aufmacpfen unmöglich macht? 
Denen möglichft rafch mieber auS bem Geben 
ju helfen eine SSopltat märe, bie ihnen ju 
ermeifen nur baS fünfte ©ebot „‘Du follft 
nicht töten!" unS hinbert? Unb folche arme, 
unfchulbig jum Geben verurteilte SBcfcn mer* 
ben mit forgfältigfter pflege ein Sßeilcpen 
nufer^ogen, als ob baS unjulänglichfte Da* 
fein, baS fernerjlidjfte, immer nodp mert* 
»oller märe als baS NicplS! Sinberpeinie 
merben gegrünbet mit großen Soften, bie 
beffer angemanbt mären, um ben junger 
lebenSfräftiger fiinber $u ftillen, unb Pfleger 
ihnen befteUt, bie täglich einen poffnungS* 


Altruismus. lillllllliiiillllilliilliilllllllliililtlllllliiltllH 497 

lofen ©eruf $u erfüllen hoben unb baburcp 
einem nüßlicpen entsogen merben, nur bamit 
bie ungliidlicpen ©efd)öpfe eine Jurje 3 e *t 
ihr Dafein friften, mit bem bitteren Verzicht 
auf alle GebenSfreubeit ihrer AlterSgenoffen. 
Der tlnfinn geht fo meit, baß man ©rut* 
anftalten für ©iebenmonatSfinber gegrünbet 
hat, um fein fchmad)eS günfepen, baS in 
einem atinenben ©efepöpf jemals aufgeblißt 
ift, oerlöfchen ^u laffeit. AIS ob bie ohnehin 
fehr überoölferte SSJelt nicht ben gcringften 
3umacpS entbehren fönnte!? SSenn baS fein 
abermipiger fentimcntaler altruiftifcper ©port 
ift —! 

©ie. S^P benfe, man hat baS fchon mie* 
ber aufgegeben? 

Sr. ©ehüte! Sa unfrer d^riftlid^en SBelt 
fonferoiert man forgfältig. bergleicpen mibet* 
finnige Srfinbungen, mie auch bie meufepen* 
feinblicpften ©efepe. Sft ^S nid)t ein map* 
rer £opn auf baS ©ebot ber Näcpftenliebe, 
baß unS &r$ten nicht geftattet ift, einem in 
unerträglichen Dualen Ningenben, ber un= 
rettbar »erloren ift, burch ein milbeS ©cplaf* 
mittel für immer Nupe 5 U »erfepaffen? ©oll 
man nicht, moran ©ie felbft erinnert haben, 
ben Näcpften lieben mie fiep felbft? Unb 
maS man fiep felbft juliebe täte: auS ber 
2Gelt 5 U gehen, in ber man auS irgend 
einem ©runbe niept mepr atmen fann, baS 
foll man einem anbern »erfagen, ber einem 
ber Deuerfte auf Srben ift? Jpaben mir 
niept erft neulich in ber 3 eitung gelefen, baß 
ein junger Nfanu »ier Monate ©efängniS 
befommen hat, meil er feiner ©eliebten, bie 
an einer unheilbaren ftranfpeit litt unb tpn 
flehentlich um £>ilfe anflepte, eine Siugel inS 
<per$ fcpoß? 

©ie. Sa biefem gälte glaube auch id), 
baß ber Staat fein 9fed)t hat, fiep einju^ 
mifepen. ^)aben boep beibe bei iprem $an^ 
beln ein oolleS Semußtfein ihrer ©erant? 
mortung gepabt, unb menn bie Dat bcS Gie= 
benben eine ©träfe oerbiente — hat er fie niept 
felbft über fiep genommen, inbem er nun 
fein lebelang bie Srinnerung an jene furept* 
bare ©tunbe mit fiep perumtragen mirb? 
Ob man aber berechtigt fein fann, ftinber, 
bie man für lebensunfähig hält, auS ber 
SBelt 5 U fdjaffen —? Sft man benn fieper, fiep 
niept 511 irren? £jabeit nid)t fepr fcpmäcp* 
licpe Neugeborene, menn fie eine forgfältige 
©flege erfuhren, miber Srmarten fiep ^u fro^ 
pen UKenfcpen entmicfelt? Unb oon einigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


498 llHlll!llll))ll)lil)l)lllll)l)l)ll)l)))llll]lll)llll)lll!))li)|}|!lll)!l)lllll)!ll) <Jkul lll!l!!)!ll|lill)l))llll!!l!!ilili!l)l!liM 


fehr bebeutenben Scannern meiß matt, baß 
man an tfjrem gefunben 9 luffommen fcßon 
ve^meifelte! 

6 t (judt bie STdtfeln). greilich, eS mirb ba* 
bet bleiben, banf unfrer Humanität unb fett* 
timentalen ©orurteile. Sßte fid) bet natür* 
lid)e $rieb bet Stächftenliebe gegenübet bem 
d)riftlicken baju verhält, ift eine anbte 
gtage. Sie ©partaner — 

Sie (ladjctub). ©ie motten mit bocf) nicht 
gar baS ©eif^iel biefer alten ©arbaren an* 
führen, bie früppelhaft geborene ftinber inS 
SSaffer marfeit, nur bamit man fielet mar, 
Jünglinge mit ted^t fräftigen SRuSfeln heran* 
jU3ieben, bie ©cbtoettettänje tanken unb große 
Portionen fchmarjet ©uppe vertilgen fonn* 
ten? Slud) mir folltcn jeber S?eugeburt burcf) 
einen Softor nebft bet Hebamme ein 3eug* 
ntS auSftetten laffett, ob fie baS ©erbrechen, 
geboten 51t fein, mit bem lobe büßen ober 
ju lebenslänglichem ©efängniS begnabigt mer* 
ben folle? 

6r. ©ie ereifern fid) ohne S?ot, liebe 
greunbin. Slber menn ©ie einmal einen 
©cfud) in einem 9 lft)l für Sbioten gemacht 
haben, toirb ihnen mohl auch ber heimliche, 
menn aud) gleich miberrufene SBunfd) ge* 
lommen fein, biefe unglüfffidjen Sarifaturen 
beS 6bcubilbeS ©ottcS möchten butch trgenb- 
eine fünfte 6pibemie auS ber SSelt gefcf>afft 
tuerben, ftatt im Sicht ber Sonne herum^ 
Rumänien, ein jammervoller Slnblidt für äße 
fühlenben SRenfcben unb fich felbft 3U fehr 
geringer greube. 3d) 6in hoch gerniß von 
©erufS toegen gegen bie het33erreißenbften 
Slnbücfe abgehärtet. £>ieS aber fönnte ich 
auf bie Sättge nicht ertragen. 

©ie. «Ifo ~ mit all biefen SJtißgebur* 
ten in ben 6urotaS, ober mie ba§ fpartanifche 
glüßdjen fonft geheimen h fl t? 

6r. Kein, liebfte grau, baju mürbe fich 
felbft unter ben privilegierten ^entern fdpver* 
lieh einer finben, ber bie ©ad)e im großen 
beforgeu möchte, ba biefe armen ©urfdjen 
einen ©lief hoben, holb finbifch, h Q lß treu* 
herzig, ber einem irop ihrer SBafferföpfe 
unb Stopfe in bie Seele geht. Stur baß 
normalen 9 D?ertf<^en jugemutet mirb, unter 
biefen ©tieffinbern ber S?atur als Sluf jeher 
ober Pfleger ju leben, geht mieber 5U meit. 
©ibt eS nicht ^nvaliben uitb alte SJtütter* 
chen genug, bie butch ein langet Seben ab* 
geftumpft finb gegen äfthetifche unb huntaui* 
täre Sinbrücfe unb 3ur ©ehütung einer fol¬ 


gen Sretinherbe gerabefo gut taugen mär* 
ben toie ju ©epaf* ober 3tegenhirten? Sluch 
hier hoben ©ie mieber einen ©emeiS für ver* 
lehrte SKenfchenaufopferung. Soch gibt eS 
noch einen ärgeren Unfinn. 

Sie. 6inen noch ärgeren? Siefer fcheint 
mir nicht einmal ber }d)limmfte ju fein. 

6r. Dber lann eS eine größere Soweit 
geben, als fidj verpflichtet ju glauben, einen 
©elbftmörber, menn er feine Sat noch nicht 
voll auSgeführt hot, batati 5U hinbetn, ober 
menn man ihn finbet, nad)bem er fie übet* 
ftanben hot, mit allen Mitteln $u verfuchen, 
fie ungeschehen §u machen; ben ©trief ab* 
^ufchneiben, an bem er hängt, ober ihn mit 
eigner SebenSgefahr auS bem Sßaffer 3U 3ie* 
hen, in baS er fich hineingeftür^t hot? $d) 
fenne nichts SetmeffeneteS, als auf biefe 
Slrt bem ©chicffal in ben 9 lrm greifen ju 
motten unb fich barauf noch ettvaS £ugute 
ju tun. Stettungen auS brohenber SebenS* 
gefahr mit ©infepung beS eignen SebenS 
nehme ich natürlich auS. ?lber menn ein 
gequälter, an jeber Hoffnung ver^meifelnber 
SJtenfdj ben immerhin ferneren ßntfehluß 
gefaßt hot, fich onS ber SBelt inS Nichts 
3U flüchten, unb enblidj liegen bie ©epouer 
unb ©cpmer^en beS ülbfchiebS h^ n ^ er 
er fdfjläft Von all feiner SRühfal auS, nur 
baS lepte Sünfcpen glimmt noch, unb ba 
fommt ein ©ormipiger unb bläft baS 3 mnf= 
eben mieber an unb meeft ben Unglücflichen 
mieber auf, bamit er ben Stampf beS 2 e= 
benS noch einmal beginnen möge, meil er 
angeblich fein Stecht höbe, grieben 31t fehlte* 
ßen? — Unb menn es mit großer SÖtühc 
gelingt, unb ber um feine Stuljc (Gebrachte 
fchlägt enblich mieber bie 2lugen auf, glaubt 
ber einfältige Starr noch gar Stonf Ver* 
bient 3U hoben, baß ber ©orhong über bem 
Irauerfpiel noch einmal aufgehen fott, nach^ 
bem ber tragifche ^elb fchon geftöhnt hotte: 
La commedia 6 finita! SBie feinen 2 ob* 
feinb follte er biefen „Sfetter unb SBohl 5 
tätet" von fich ftoßen unb in bie tieffte 
©ötte verfluchen! Siommen ©te, liebe greun* 
bin! Saffen ©ie unS unfre abgebrochene 
Partie von neulich }u Snbe fpielen. ©0 
menig alle Unvernunft ber 99 tenf<hheit mich 
fonft noch aufregen lann — menn ich on 
folche ©erblenbung benfe, gerät mein fieb^tg^ 
jährigcS ©lut in SBattung, unb ich überlege, 
maS für ©träfe einem fo tuchlofen Starren 
gebühren möchte. 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Hlllllllllllllllllllllllilllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin WltruiSmuS. lllllilllllllllllllllllllilllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllH 499 


©ie. 9?od) einen Slugenblid, Heber $of* 
tor! ©ernig b al &cn ©ie red)t mit allem, 
maS ©ie gegen baS übermag beS SlltruiS- 
muS fagen, baS oft ju (rantfjaften 2luS* 
müchfen fä^rt. £at man bod) fogar 9lft)Ie 
für fronte Spiere gegrünbet, alle mofle man 
bamit gegen baS fretoet^afte ©piel mit bcr 
Sioifeltion proteftieren, bie ja 511 humanU 
täten unb ernften miffenfd)aftlid)en 
unentbehrlich fein mag, aber fo oft ganj 
gefühllos ju einem biogen ©piel ber Neu^ 
gier migbraud)t unb ohne jebe mögliche 
©djonung mit ber armen mchrlofen Krea* 
tur oolljogen mirb. ©emig: einem £>unbe, 
ber ein 33ein gebrodjen einen hölzernen 
guf* anfegen, ftatt ihn totjufd)iegen, baS 
gebt bodb ju meit unb ift bie bare Unoer* 
rnrnft. ?lber b^Ö^ nicht: bie Siebe fei 
höher als alle Vernunft? ©ie merben ein= 
mettben, baS ftebe eben in ber 53ibel, unb 
gerabe baS Eh r W en t um habe biefe 93erjär* 
telung in bie SSelt gebracht, oon ber bie 
alten SSölfer nicht angefräntelt gemefen feien, 
ba fie eben blog natürlich entpfanben. 2 lber 
finbet fich biefer fentimentale „2lltruiSmuS", 
mie ©ie’S nennen, biefe Suft, fid) blinblingS 
für anbre ju opfern, nidbt auch * n ber Na= 
tur? Sfi e $ nicht auch unoernünftig, menn 
Sögel, beren unflügge Srut im Neft üom 
SWarber ober ©eier bebrobt mirb, mit 
©chreien unb glattem ben geinb abjumeh- 
ren fucben, ba fie hoch miffen, fie (önnen 
baS ©chidfal ihrer jungen bamit nicht ab* 
menben, unb lieber baüonfliegen füllten, um 
ihr eignet Seben ju retten? Unb biefen 
fentimentalen Snftinft legte bie fonft fo mcife 
SWutter Statut in ihre Keinen .fjerjen, ob= 
tuobl eS ihr fonft nur um Erhaltung ber 
©attung ju tun unb baS Sobioibuum febr 
gleichgültig ift. ©ie hnt mohl gebacht, bag 
aud) für baS Seftehen unb ©ebeihen beS 
grogen ©anjen Siebe unentbehrlich fei unb 
felbft ihr Übermag einer (üblen, OernünftU 
gen ©elbftfudjt üorjujiehcn. 9Nag babei auch 
oft nichts Rechtes IjerauSfommen, fogar etmaS 
SBiberfinnigeS: {ebenfalls ift baS ein ©cminn, 
bag ber nicht übergroge Vorrat oon SBärme 
in ber SBelt oermehrt mirb. Unb jumeilen 
lohnt fidj'S ja auch, blinblingS feinem £>cr= 
jen ju folgen, ohne fich lange ju befinnen, 
ob eS töridjt fei ober nicht, ©ie haben mofjl 
einmal ben Namen einer meiner Soufinen 
nennen hören, Sucie Valentin. Xie hat als 
junges SNäbdjen einen ferneren ©d)Iag er* 


litten. Sh r Verlobter, ein junger Dffijier, 
ift bei einem SNanöoer burd) einen ©djug 
auS einem auS Serfchen gclabencn ©emef)r 
getötet morben, maS feine Sraut fo furcht¬ 
bar mitgetroffen hat, bag man erft für ihr 
Seben unb bann für ihren Serftanb fürd)* 
tete. ®ie Butter 30 g mit ihr in eine ein* 
fame länblidje ©egenb, mo fie langfam genaS. 
Sn bie SJclt aber mollte fie um feinen 5ßreiS 
mieber jurüd. 

Nun geht fie eines 2lbenbS in ihren troft- 
lofen ©ebanfen an bem gluffe fpajieren, ber 
nahe bei ihrem $aufe oorbeifliegt; ba hört 
fie auS bem ©d)ilf, baS am Ufer mächft, 
ein 23immern mie oon einer Kinberftimme, 
ftürjt hiuju unb ficht jmifchen ben h°b crl 
Sflanjen etmaS SBeigcS fchimmern, oon bem 
bie Saute auSgehen. ®aS SSaffer mar fchon 
hier am Nanbe fegr tief, fdjmimmen (onnte 
fie nicht, aud) nicht um fulfc rufen; eS mar 
alfo höchft unbefonnen, retten 3 U mollen unb 
fich felbft bamit in ©efal)r ju bringen, 
©leichmohl befinnt fie fich (einen 2 lugenblid, 
ftreift nur bie ©chuhe ab unb lägt fich &ont 
Uferranbe inS Söaffer gleiten. ®er glug 
hatte aber ein fo ftarfeS ©efälle, bag er fie 
eine ©trede mit fortreigt, bis fie enblid) 
©runb finbet unb fich 51 t ber ©teile, 00 a 
mo baS Söeinen (ommt, jurüdarbeiten (ann. 
®a finbet fie ein Körbchen, in meinem ein 
faum 3 toei ®age altcS Kinbd)en in feinen 
SSinbeln liegt, rettet fid) mit ihm mül)fam 
inS Xrotfne hinauf unb bringt eS in txie= 
feitben Kleibern 3 ur SJcutter, mo fie ohn= 
mäd)tig jufammenbricht. 

9c x icht mahr, ®ottor, törichter (onnte fie 
nicht hanbeln? Ein frembcS Kinb, üielleid)t 
oon einer SJiutter, bie ebenfo auch fonft 
lafterhaft mar, mie gemiffenloS unb unnatür^ 
lid) gegen ihr Neugeborenes, fo bag fie ihm 
eine fd)limme Erbfchaft mit inS Slut ge^ 
geben; fie felbft, meine Eoufine, fränfiieh 
unb ba^u mit ber 9Nutter in fo befd)eibenen 
SSerhältniffen, bag fie 9Nühe hatten, fich felbft 
anftänbig burd) 3 ubringen — unb laben fich 
bie ©orge für ein unbcfannteS junges Seben 
auf! }Qät te nid)t ein befonnener 9Nenfch in 
ihrer Sage gebacht: SSaS gel)t eS bid) an? 
?lber id) fagte eS fchon, ihr SSerftanb mar 
burd) baS Unglüd getrübt, man tonnte ihr 
nid)t äumuten, fid) an bie fpartanifdje ©taatS^ 
meiShcit ju erinnern unb baran ju benten, 
bag ohnehin fd)on juoiel hungrige 9Näuler 
fid) an bie ©d)üffel mit fchmarjer ©uppe 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



500 lllllllllllllllllHIIllllllNlliilllllllllllllllilllli griebricß ßienßarb: §an 8 im ©lütf. lIlllllHllllllllilllilllllllllliliillillllliiiliililillliin 


Digitized by 


fepen. SBenn ©ie freilich borbeigegangen 
mären — 

Gr (iäcfjelnb). 3cß glaube, teure greun= 
bin, ©ie überfcßäßeit boeß meine Gßarafs 
terftärfe. Slbgefeßen baöon, baß icß ein 
Xoftor bin unb ßilfreicß bon Seruf — icß 
lebe boeß im jmanjigften Saßrßunbert unb 
märe moßf aueß in ba§ falte Sab I)inab= 
geftiegen. 

© i e (gibt ißm bie $anb). Xie§ GeftänbniS 
maeßt Sßnen Gßre. Unb fagen ©ie felbft: 
hätte bie Xodjter PßaraoS fpartanifd) gebaut, 
fo mären bie Suben um ißren ©fofeä ge= 
fommen unb mir um bie fünf erften Sücßer 
be§ Sitten XeftamentS. 

Gr. SBa§ übrigen^ fein ©d)abe gemefen 
märe. Xann f)ätte ein anbrer ba"ä Solf 
Gotteä bureß ba§ 3?ote ©?eer geführt, unb 


bie SBelt märe melleicßt mit fo unmiffett* 
fd)aftlid)en gabeln über bie ©cßöpfung§* 
gcfdjicßte öerfeßont geblieben, mie biefe§ au3 
bem SBaffer gejogene gubenfinb fie gefeßrie* 
ben fjat. 916er fagen ©ie, ma§ ift au§ bem 
flcinen ginbling gemorben? 

©ie. Sein jmeiter ©?ofe§, noeß über* 
ßaupt ein großer ©?ann, aber ein guter unb 
gliicflicßer ©ienfcß, ber feiner Pflegemutter 
für ifjre unbefonnene Xat gebanft ßat, inbem 
er fie oon ifjrem Serjicßt auf ba3 Seben 
feilte, ba er ißr Pflichten ju erfüllen gab. 
Gr ift längft öerßeiratet, unb feine Sinber 
tragen bie „Großmama" auf ^änben. 9?un 
aber genug bon einem Xßema, über baß 
©fänner unb grauen fid) nie gang uerftän* 
bigen merben. Sommen mir ju unferm 
©eßaeß, lieber greunb! Söeiß mar am 3uge. 


ii'iiit.i 






=l| fjans im (Blücfe 

S | ®r batte $roei 3af>re bem ©teifter gebient, 

^ | ©efägt unb genauen unb Scßeite gefeßient 

M j 3u einem oergnüglkßen Raufen. 

W = Xa meinte ber ©feifter: „3ft roacher getanl 

J \ ©un aber bebt fid) bas Scßroerere an, 

J| ©un follft bu mir roanbern unb laufen!" 

!1 f Unb gab ibm fogleid) als ocrfänglicben Coßn 

jg l ©inen Älumpen non ©olb unb ließ ibn baoon 

g = 3n alle erbenklicßen plagen. 

3 i Xer Xag mar beiß, bie Caft mar feßroer — 

^ \ 3a, roenn er ein ©fei unb ©laultier mär*, 

g l §ans ßätt’ es roobl leießter getragen! 

I Xa gab er ben Äretnpel für bies unb für bas — 

- 2 1 Unb fieße, bas Xaufcßen, bas feßaffte ißm Spaß! 

Q f SBo^u benn bie Pfunbe beßalten? 

g | Gr taufeßte ben Klumpen für Kuß unb für Scßroetn, 

g f 5ür ©aul unb für ©ans unb gefcßliffenen Stein — 

1 § | Unb fd)ießlid) mar alles beim alten. 


So mürbe fein 915anbcrn ju Kurflroeil unb Spiel, 

So rollte fein ©olb, unb fo harn er ans 3iel 
Unb mußte oergniigt ^u erfläßlen. 

Sein ©ater ftanb lad)enb am 3aun: „5r>aft reeßt! 

Xas ©olb bat ben König, bas ©olb ßat ben Knecßt — 


Xotf) 


ns jmeen, rocr roill uns befehlen ?!“ 


Sriebricß Cienßarb 











IIIIIIIIIIIIIIIHIli -— 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




NXWWvwxxvi^uimit.y^//y/f///////> - ^T~ 

\ |^==_7^| ; s = 


ANWWWWWW \> 


— O - 

11 ^ 

1^ Die große Stille 





I l'?""/,. \ = = 


V/tttttHHIlllltl 1111 \ \\\ \ \wwwwvs 


ü.\. Roman oott fjeinrid) £ilienfein /.= 

irx iv ^4'ii inmi t/t 

= ^ . .WVXXN""" .V"" ^ <. f'/J ) X l€. . 


— '//fss////s///s'/////s,, ''.' '"'^wxx//’«xxx\\\xvs.NN\xxx^ v ^ sN \^' nVNVVNNNNN n\n\x v = '/'in/nnntllu i.mW\\ws\\\\\\\\S 

7, Hl’ill 


$ifftngen, beu .. 3 uli 19 ... 


SÖteine liebe Reine ©Hi! 

Stur burd) eine Slnfic^töfarte ^abt Shr unS 
bisher ©ure Überfieblung nach ber (Säge- 
ntüf)Ie gemelbct. tyapa ift fdjon ganz un= 
gehalten, baß et feinen Srief befommen f)at, 
unb id) habe große SDtühe, ©ud) gegen feine 
empörten SluSfäUe, mie unbanfbare, miß^ 
ratene ftinber er habe, in ©d)up ju nehmen. 
Sllfo fd)reibt if)m nur gleich nach ©mpfang 
meines SriefeS, fonft mirb er ernftlidj böfe. 

©S ift fjier im lieblichen granfenlanbe 
munberbar fdjön. Jie Sfatur bietet biel. 
Slber noch mehr baS großartige, mirflich 
internationale Sabeleben. SSenn man ben 
rechten Slicf für SJtenfdjen h Q t, fann man 
hier feine ©tubien machen. ©3 ift hoch fein 
bloße§ Sorurteil, baS SSort: Steifen bilbet! 
Sch h°be m ben paar SBodjen, mehr 
beobachtet unb gelernt als ju Haufe in einem 
halben S<*hr- ^ie » große SSelt", bie unS 
auf ©chritt unb Jritt umgibt, ift juerft ber* 
mirrenb unb blenbenb; aber allmählich ge* 
möhnt man fi<h baran. Toiletten fieht man 

— im Sab, am Srunnen, bei ben £ton= 
werten —, Ju fannft Jir feine SorfteHung 
machen, fileincf)en, lute tipptopp! SStan mit! 
fich ganz Rein borfommen, aber bann fagt 
man fich: SBaßre Silbung ift hoch bornehnter 
als biefer hof)Ie SujuS! Unb man fucht in 
bem ©emiihl bon JHenfdjen nach folcben, bie 
mirflid) fein — ich meine, geiftig unb feelifch 
bebeutenb finb. S3ie fchnell fommt ba bie 
©rfahrung, baß foldje SStenfchen recht nahe 
beifammen finb unb gar nidjt auSfehen mie 
biefe prunfenben 2Seltmenfd)en. SH) fchreibe 
regelmäßig unb Diel in mein Jagebuch unb 
munbre mich oft felbft, natürlich ohne £od)s 
mut, toie reif unb mit mir felber fertig ich 
in ben leßten Sahren gemorben bin. SBeitn 
Ju artig bift, fileincf)cn, follft Ju im £>erbft 

— oerfteht ftch mit SluSmahl — barauS 
oorgelefen befommen. 

2 SaS treibt Sh r ^ enn au f ^ er 90 ?ühle? 

©emiß macht Sh r fch^ne SluSßiige über 
bie Serge, h^barbeitet im ©arten, liegt in 

Monatshefte, »anö 111 , II; $eft 664 . 


ber Hängematte im SSalbe unb left Diel. 
93ieine ©ebanfen finb oft unb in fchtoefter* 
lieber Siebe bei ©ud). Seft nur, bitte, bitte, 
ja feine Sücher, bie noch nichts für ©uef) 
finb! ®aS fann fo Diel Unheil anrid)ten. 

©age, bitte, 2Rarga, ich h ä R e ^ er noc § 
einmal unfer lepteS ©efprä^ auf bem SSein* 
berg burchgebadjt unb märe jum gleid)en 
Stefultat gefommen mie bamalS. Sielleicht 
hat fie injpoifchen mich auch beffer oerftanben 
unb eingefehen, mie gut icf)'S mit ihr meine. 
Sch bin ihr gar nicht böfe, baß fie’S nicht 
gleich fonnte! 

$ßapa fam eben in mein 3i mmcr un & 
metterte über bie „üermalebeite SrieffchreU 
berei". Sch a ^° fdjließen. ©S ift gar 
nicht immer fo leicht mit ihm, meil er in 
beftänbigem ftrieg mit bem Sabear$t unb 
allen Serorbnungen lebt. Joch toenn man 
ihn ju nehmen meiß, läßt er fich meiftenS 
ju feinem Seften überzeugen. Sn acht bis 
bierjehn Jagen foll’S nach Jirol ober nad) 
Sapem gehen. SSie ich mich barauf freue, 
fönnt Sh r euc ^ benfen! 

®Jit herzlichen ©rüßen, auch für ®?arga, 
unb einem Stuß für Jicf), liebe ©Hi, bin ich 
Jeine getreue ©dpoefter 

fiathe SWichthoff. 

P. S. Jenft ©uch, morgen miH Joftor 
SertelSborf hierhertommen. ©r muß $apaS 
9tat für eine miffenfchaftlid)e Sublifation 
haben. Jer glanellftorch h at fld} fl nch bei 
Sapa „für einen ©prung" angemelbet, mürbe 
aber abgetuiefen. Sl. 9t. 

P. S. 2. ©rmarte Srief binnen zmei Jagen. 
Sermeigere fonft meitereS fioftgelb. Jat* 
fachenbericht, feine ©efühl^bufeleien. ©ruß. 

^ßapa. 

9Jtit feßr gemifdpen ©efühlen unb fef)t 
fritifchen ©loffen h Q Ue ©Hi am ©onntag* 
morgen biefen Srief bon ©chmefter Sfät^e 
borgelefen. JaS mar ja iläthe, mie fie leibte 
unb lebte. Stach ©HiS Slnficht mußte man 

45 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTV 




502 !l!!i!i!ll!ii!llll!ljill!li!i{i!)i)!i)i!i!!i(i[!!ijii)iiii!iiniii!iii!iii ©cinrid) Süienfein: ilillllfll)l!lllll!!l(lflll)!llllllll(lllll)))))llfllllllilll)lllll!llll{iitll!lllllll 


Digitized by 


ihr für bicfc „infamegütige ' 1 ©piftel mal 
fräftig bie Steinung geigen. 

„SÖcntt fie fo fortmadjt, plapt fie ja eineS 
Sagg bor lauter Stenfcpenfenntnig unb 2e* 
bengcrfahruitg!" legte ©Ui zum Scpluh log. 
„Unb bas, mag fie über bein ©erhältnig 511 
SpcTtpeg fepreibt, Stargafinb — bie 21 n* 
beutung, mein' xd), über tpre berbrcf;te 2 lb* 
fd)iebgprebigt —, bag ift jept einfad) lädjer* 
lid) gemorben! Sag gönn’id) il)r!" 

»Safe gut fein, ©Ui!" mahnte Starga 
Derfö^nlid). 

„Samopl! ^d) finbe, mir finb if)r einen 
©trapl falten 23afferg auf biefen Schreibe* 
brief einfach fdjulbig! SSir finb bod) fd)liefe= 
lid) feine SStcfelbabpg mepr! ©on mir 
mill ich nocp nic^t mal reben, aber bu 
— bu bift bodj) jept fo gut mie ©raut, 
Starga — 

„Sag f fo mag nid)t, ©Ui!" mehrte Starga 
ernftpaft. „So mcit finb 5ßert^e§ unb ich 
nod) nid)t! Su meifjt, mir hoben ung ftreng 
besprochen, eß nur erft miteinanber ju ber* 
fuepen." 

— mag! ,©in ©erfuep führt z u 
bauernber Munbfcpaft*, peipt’g i*u ^eflame^ 
ftil!" ^ erflärte ©Ui mit überzeugtem unb 
überzeugenbem 2 acpeu. „60 ähnlich mar eg 
mit mir unb SSilfeng auch; man berfpriept 
fich z ucr f^ paarfträubenb brau unb zurück 
palteub unb Dertiünftig zu fein, unb nadt* 
her 

„Scptuap’ hoch feinen Unfinn, Mlein* 
chen — ich bitt’ bid)!" 

„fileincpen! Sternchen! Sag mag xd) fchon 
gar niept mehr poren! Unb ba| eß ge= 
fehrieben mirb, berbitt’ ich m * r enbgültig. 
Sag merb’ ich Säthe fdhreiben, Unb —" 

„$d) glaube, bu fchreibft beffer an ^papa, 
unb nachher bifttere ich bir einen ©rief für 
Mathe. 

©Ui legte Starga ihre beiben £änbe auf 
bie Schultern, fah fo mepmüttg brein, alß 
eß ihre lachenben Slugen tun moUten, unb 
miegte ben locfigen Stopf mitleibig bon einer 
Schulter zur anbern: „Starga, Starga, mit 
bir gept’g bergab! Seit ^reitagabenb über* 
fließt bu bon lauter ßuefermafjer! §ätt’ id) 
baö gemuht, mär’ xd) eher in ben ©harten 
gefommen! Sa hottet ihr euch bie Um* 
armuitg malen fönnen! Unb bie ganze ©er* 
lob—" 

„©Ui!“ rief SJarga aufgebrad)t unb hielt 
ber Sdjmeftcr ben St unb zu. 


„Stell’ bich nur recht tugenbfam!“ nedte 
bag Mleincpen meiter. „J^cp lernte bich jept! 
$cp merbe beinern Staj erzählen —" 

Starga fafjte jept bie plappernbe ©Ui fo 
fräftig unb bebeefte ihr ben Stunb fo nach¬ 
haltig, bah fie nicht mepr meiter fcpmälen 
fonnte. Safür lachte fie um fo übermütiger, 
unb Starga muhte mitlachen. 

Saun mürbe ber grühftücfgtifcp in ber 
§atle geräumt. Sie fepten fich iu ben ©ar* 
ten, unb ©Ui feprieb an ©ater 9?ict)t^off 
bter enge Seiten. 3roar feine „©efüplg* 
bufeleien", aber erft recht feinen Satfacpen* 
beriet, fonbern lauter toUeg Beug* Sacpper 
biftierte ihr Starga baß 3udermaffer für 
Matl)e. 

Srauheit im ©rafe funfeite bie Sonne 
auf ben Sauperlen. Sag erfte fonntägliche 
©ergnügunggfepiff mit bunten 28impe(n unb 
Doller luftiger Stenfcpen feudjtc ftromauf* 
märtg. ©om nächften Sorf trug ein launi* 
fcher IJrüpioinb ben Slang ber Strcpenglocfen 
unter bie ©äume im ©arten ... 

@g mar Stargag boüer Grnft, menn fie 
gejagt hotte, ^Jertpeg unb fie mären fo meit 
noch niept unb sollten eg erft miteinanber 
berfudjen. 2 tlg ^perthtg am borgen nach 
jenem Slbenb feligcn Selbftuergeffeug mie* 
ber auf bet Stühle erfchieucn mar, hotte if)u 
Starga ganz onberg empfangen, alg et* er* 
martete. „©erabezu froftig unb lieblos,“ 
meinte er entrüftet. 2lber Stargag ©emiffen 
hatte fie fd)on in ber Dtad)t, bie fie fchlafloS 
berbrachte, mit ©ormiirfen unb 2 lnflngen ge* 
peinigt, bie bie erfte greube bämpften. Sie 
fah, mag gefc^epcn mar, im Sicht unberant* 
mortlicher Schmachhett. Stit hunbert ©rün* 
ben bemteg fie ^erttjeg, tute uttbefonnen unb 
unrecht eß märe, fein Sd)icf)al unb bag ihrige 
Zu uerbinben, unb mag fie Jagte, fam mal)i’* 
haftig nicht aug bem ©ebürfnig unfchulbiger 
Mofetteric, bie bag ©egenteil höten moüte. 
Sie z^oug fid) zo biefer fchmerzhoften Mlar* 
heit, metl ihre Satur eg fo berlangte. Söuhte 
er benn, mag eß h* c &' m ^t einer blinben 
5rau burchg Seben zu gehen? £>atte er eine 
Slhnung bon ben Gntbehrungen unb ©nt* 
täufchungen, bie ihm, bem Sehenben, bebor* 
ftanben, menn er, Seite an Seite mit ihr, 
inS Seben trat, in bie $?elt, bie ihr einig 
frentb utib berfchloffcn / bleiben muhte, unter 
Sfenfchen, bie ihn einen fur^fteptigen Schmäh 
mer fchelten unb über eine ©erlobung mit 
ihr ober gar eine ©he bie 2 lchfeln z uc l cu 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



mürben? 2 Bag palf eg, menn fie, OTarga, 
fraft ihrer Siebe jebe Demütigung gern auf 
fid) naf)m — if)n, ben ©epenben, ben ©toU 
ßen, leibenfcpaftlicpen SDfann muffte eine ©irf* 
liebfeit, mie fie ihr Snftinft angftvoll voraugs 
füllte, munbreiben unb unglüdlicp macl)en 
mit ihren taufenb unvorhergefepenen, mep* 
tuenben, fteepenben ®leinigfeiten. SD^itIeib= 
loö gegen fid) unb ihn erfparte fie ihm feine 
von ben Sßaprpeiten, bie fie in ben langen 
©tunben ber 9Jad)t gefammelt batte. 

freilich — bie Sßirfung auf ^ertpeg mar 
biefclbe, alg menn fie ebenfoviel ßu ihren 
(fünften dorgebracpt hätte. mehr $inber- 
niffe unb Sefcpmerltcpfeiten fie ihm ßcigte, 
um fo berebter unb temperamentvoller der? 
focht er feinen ©ntfcpluff. 9Bar er nicht 
SKanng genug, um ßu miffen, mag er tat? 
©d)eute er vielleicht bag läppifche ©erebe 
unb ©epaben anbrer? £)atte er nid)t immer 
für feinen eignen ftopf feinen eignen 2 Beg 
gefunben? Unb nun, mo er burdj s JKarga 
erft recht unb ganß er felbft mürbe, feilte 
er gegen bie Meinen Säppereien beg 9(11= 
tagg, bie fie ba in ber s Jiad)t auggeflügelt 
unb ßu ©epredniffen vergröbert hatte, nicht 
ftarf genug fein? Dag mar ja ein netteg 
3 cugnig Von Sertrauen, bag fie ihm augs 
fteüte! 

Drop feiner heftigen ©egenmehr gab 9Karga 
fid) nicht ßufrieben. ©r muffte ©djritt für 
©epritt erobern, mag er an einem 91benb im 
©türm unb für immer gemonnen ßu haben 
glaubte. 6 r brachte eg einftmeilen nur ßu 
einem feierlichen ^3aft: er fotlte fonimen unb 
gehen bürfen mie bisher in ber ©tabt, am 
SBenjelgberge; aber nid)t öfter unb feineg= 
fallg täglich- 2 lud) megen beg ©crcbeg ber 
Seute nicpt. ©ie mollteji fich einer bent 
anbern fo offen unb natürlich geben, alg fie 
nur fonnten, um fiep immer beffer fennen 
ßu lernen, gür bag SKaff ber gegenfeitigen 
SSertraulicpfeiten hatte SKarga, bie meber 
prübe noch boftrinär veranlagt mar, glcid)* 
mohl einen ganzen Äobey auggearbeitet: bag 
järtlicpe „Du", bag im ©lücf beg erften Ser= 
ftepeng eingeriffen mar, mürbe verpönt, ©ie 
mollten fich „©ie" unb mit bem Vornamen 
nennen, unb auch bag nur unter Vier Slugeit. 
SSon anbern Siebfofungen alg von einem 
etmag perßlicperen ^anbfuff burfte nid)t bie 
9tebe fein. 

©egen biefe lepte Serorbnung mehrte fich 
^ßertpeg am entfdjiebenften. 


Um fie von vornherein 511 entfräften, moflte 
er fogar Warga fofort h er ßh a ft in feine 9trme 
ßiepen. Slber fie geriet in eine fo pilflofe 
Srregung, bat ihn fo inftänbig, ja flepenU 
lieh, tpr ßu folgen, baff er nachgab. 

„Dag verfiel/ ich nicht!" eiferte er. „guir 
Staffelungen pah’ ich gar fein Dalent, SWarga. 
Sch meiff auch, trop all ber fd)orten Dieben, 
nicht, ßu mag fie gut fein fallen." 

„Dag foll bafür gut fein, baff ung, menn 
unfer 93erfuch mifflingt unb mir nid)t ßiu 
fammenbleiben fönnen, bag 91ugeinanbergel)en 
nid)t 5 U fepmer mirb." 

'ßertpeg molltc fie auglacpen, aber fie legte 
fo viel ernfte, beinahe fehmermütige Über* 
jeugung in ihre 3Sorte, baff er eg nicht 
fertigbrad)te. ©r bad)te nid)t baran, ihre 
peffimiftifepe Sluffaffung gelten ßu laffen. 
Slber bie ängftlicpe 33orficpt, bie an bag ©lüd 
nicpt glauben fonnte, bie mädchenhafte ©epeu, 
bie ber eignen Siebe 511 m Drop fiep fo ftreng 
unb paugpältcrifd) gab, rührte ihn unb nötigte 
ihm 9lcptung ab. SSenn er auep bei fiep 
baepte, bieg brafonifepe ^auggefep bleibe ein 
Unbing, meil eg einen neutralen ßmifepens 
ßuftanb ßu fd)affen fud)e jmifepen Siebe unb 
greunbfepaft, ben eg nie unb nirgettb gebe, 
fo begriff er bod), baff fo unb nicpt anberg 
9 D?argag empfinblicpeg ©emiffen fid) mit bem 
Sfteuen abfinben fonnte. 

Unter folcpen Umftänben h a tte er feufßenb 
bem „©ejep ßur Serfjinberung ber Siebe", 
mie er eg nannte, feine ©anftion erteilt. 

©g fant tropbem, mie eg fomnten muff, 
menn jmei 9Menfd)cntinber jung unb aug 
gleifcp unb 931ut finb. ©g märe jmifepen 
SQiarga unb ^ßertpeg auep fo gefommen, menn 
©Ui nicpt von vornherein erflärt hätte, biefe 
jimpferlidje ©cpöntuerei fei ßpofugpofug, unb 
ßitfammen mit ihrem SSilfcng, vor bem bag 
©epeimnig nicht gemährt bleiben fonnte, nid)t 
jebe (Gelegenheit benupt hätte, um biefem 
faben s ßlatonigmug mit ©eperß unb ©pott 
auf ben Seib ßu rüden. 

91cpt ganße Dage beftanb bag „©. ß. S. 
b. S.", mie eg abgcfiirßt getauft mürbe, leib^ 
licp voll ßu Diecpt. 

Dann gemährte SWarga mit ©d)reden, mie 
©tüd um ©tücf von ihrem mohlgemeinten, 
aber aep! nur in ber Dpeorie möglid)cn 
3mifcpenft)ftem abbrödelte. Da mürben ßu= 
näcpft bie Raufen ßtvifd)en ^ertpeg’ einßelnen 
©efuepen auf ber ©ägemüple immer Heiner, 
unb halb mar eg ganß felbftverftänblicp ge= 

45 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



504 l!!!liiil!l!!llliilllt(ll!lli!!!llllllll!lllllllllll(lflll(iin Heinrich Äilienfetn : (iiillllllllilllllililillllllllllliifillillllllllHIIIIH 


morben, baß er jeben Sag fam, manchmal 
fogar jtoeimal, unb an einem Sonntag blieb 
er nom SKorgen big jum fpäten SIbenb. 
Sag näcpfte SMmerf brauten ©üt unb SSil* 
feng burd) ein förmlicheg Komplott ju Sali. 
Sag fteife „Sie" jttrifdjen Sftatga unb $ßer* 
theg mar ihnen fchon lange ein Som im 
Sluge. 9Iber alle Sticheleien nerftngen nicht: 
SWarga blieb feft unb fteüte (ich taub für 
bie bicfften Stnfpielungen; unb Sßertljeg moiltc 
fie an ber Sttufion, bie fl* beruhigte, nicht 
irremachen. 

©üi, emig auf Schelmereien behobt, nahm 
ihre 3 u flucf}t 6 U einem abgefeimten Sricf. 

©ineg Slbenbg, alg SBilfeng unb Sßertheg, 
mie bieg jejjt fo feiten nicht mehr mar, jum 
Slbenbbrot auf ber SMühle blieben, ließ fie 
ihrer 9Iu§gelaf}enheit alle 3 ü gel fdjießen unb 
riß jeben, auch SKatga, in ihre überfpru* 
belnbe Saune hinein. Schließlich erhob fie 
ihr ©lag, ließ bie Slugen luftig ju Sßertheg 
hinüberfpringen unb marf ben ä cr &ouften 
Sfopf fedf 3 ur Seite. „Softor $ertheg, ich 
fchlage bor, baß mir ^met Schmollte machen!" 

^iertheg, fo aufgeräumt er felber, fo fpm* 
patfjifch ihm gräuiein Saufeminb mar, mürbe 
hoch bon biefem freunbfc^aftlid^en Verbieten 
überrumpelt. „SOtit Vergnügen!" erflärte er. 
„Slber ich muß ba höheren Ortg erft ans 
fragen." 

©Hi jminferte ihm ju. ©r berftanb unb 
manbte fich an SKavga. „SRarga, Sie hoben 
mohl nichts bagegen? Sa eg Sb* e 
liehe Schmefter ift, bie mit mir f^moHieren 
miU." 

SJfarga mar faffungglog überrafcht unb fah 
ganj Derbufct brein. „©üt ift mohl ; n biß* 
chen befdjmipft?" meinte fie augmeidhenb. 

„ Sitte fchönfteng!" Dertcibigte fich bie 
Serbächtigte entrüftet. „Sag ift eine häß* 
liehe, grunblofe 33erleumbung!" 

„Sie ich mir auch in meinem Diamen Der* 
bitten muß, gräulein SJtarga!" brummte 
SStlfeng höchft unmirfch. 

„SBenn Sie mich noch longe harten (affen, 
£ert Softor ^ßertheg," — ©Ili betonte bie 
Slnrebe mit fpiper Breite — „finb Sie ber 
unhöflichfte 3J?enfch, ber mir je oorgefommen 
ift! Sttarga hot ba überhaupt gar nicht mit* 
jureben!" 

„Slber £errn SSiUeng muß ich hoch menig* 
fteng um ©rlaubnig fragen?" fagte Sßertheg, 
ber nun ganj mit im Spiel mar, $ubor* 
fommenb. 


„9?un, $err SSilfeng?" fragte ©Qi. „3J?an 
überfcfjäpt jmar Sh re Autorität, aber —" 

„Sch benfe burchaug fortgefchritten in fot* 
chen Singen," ließ fich SSilfeng mit liberaler 
©roßartigfeit bernehmen. 

„9?a alfo! Su fiehft, SKarga — bret 
gegen eine!" triumphierte ©di. 

SRarga mußte nicht aug noch ein. Sie 
mar nicht ohne Junior. Stber ber QKangel 
an äußerem ©rieben hotte biefe lepte unb 
reiffte Straft nur erft fpärlich in ihr ent* 
midfelt. Sie fanb auch jefct fein Scherzwort, 
um fich, Schmere überminbenb, aug ber 
filemme $u Reifen. Sie berfuchte §u lächeln. 
Soch ber Slugbrucf ihrer 2(ugen ftrafte bag 
Sädjeln Sügen, unb ihre SOtunbminfel jueften 
oerbächtig. 

©Qi lenfte ein. „®ott, Stfatgafinb, ich 
mit! bich ja fchließltch nicht benachteiligen!" 
erflärte fie großmütig. „Sch trete oon tnei* 
nem SchmoQig jurücf unter einer Sebingung: 
menn bu eg Softor ^ßertheg anbieteft ftatt 
meiner! Sch tue & blutenben $er$eng unb 
merbe an §errn Sßeriheg nicht fo halb mieber 
mit einem fo berlocfenben Sorfdpag heran* 
treten." 

Sept fonnte auch QRarga fich nicht beg 
Sacheng ermehreu. Sie moQte nicht Spiet* 
betberberin fein unb erhob bebäc^tig ihr ©lag. 
@g fam ihr ferner, überfchmer bor. 
©runbe maren ihr bie Sränen näher alg 
bag Sachen. Slber $ertheg ließ fein ©lag 
fräftig bagegenflingen. Sie brüeften fich bie 
#anb, mag ©Qi augnehmenb profaifcf) fanb. 

,,©g mirb bir ja ben $opf nicht foften, 
QKarga!" meinte $ertheg beruhigenb. 

Unb bag Su flang Sftatga fo lieb unb 
bertraut, baß fie noch einmal feine $>anb 
feft unb banfbar ergriff, ©g fam ja hoch 
alleg, mie eg moöte. ©r foQte fie nicht für 
fühl unb jimperlich holten. Sh r ®Rcf leuch¬ 
tete Don Siebe, unb zugleich feufjte fie. So 
mußte mohl bag ©lücf fein, ihr ©lücf: ein 
ffran^, ftrahlenb unb fc^met in einem ... 

©g mar gut, baß bag Sommerfemefter 
in ben erften Slugufttagen ©nbe ging. 

SSon ben Dielen ©efannten in bet Stabt, 
bie ja hoch auch ben beliebten Spajietgang 
nach ber Sägemühle fich ntd?t nehmen Iic* 
ßen, brohten attethanb jährlich feiten, fiofe 
3 ungen unb fpipe, fcharfe Slugen gab eg h* cr 
mie überaü. Saß bie Sftichthofffchen Sßäbel 
ba braußen „immer mit sperren gingen", 
fonnte fi<h auf taujenöerlei SSeife h crum# 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



rebeit, unb mebe, menn bie Äunbe, momög* 
lieb übertrieben unb entftellt, ju ©ater 9 itc^t= 
hoff unb Stätte ficb oerirrte! 

©Hi nahm bie ©adfje nid)t Leiter tragifd). 
Slber SRarga mahnte immer mieber jur ©or* 

m 

Unb mit 9iecf)t. ®a mar ^um ©eifpiel 
©oufine ©raSbogel, bie mit irgenbeinem 
Strängen bon älteren jungen kanten min= 
beftenS einmal bie SSodje auf ber ©äge= 
müble erfcfyien unb, mäbrenb fie bie „lieben. 
Heben SRäbeP oftentatib umarmte, ifjre gut* 
mütige, aber neugierige 5Rafe runbum mit* 
tern liefe. 9 ticf)tig trat bann gerabe mäh* 
renb einer biefer ^ärtlid^en ©egrüfeungen 
SBilfenS in ben ©arten. S’aum batte er 
jebocf) bie ©d)mierigfeit ber Sage erfannt, 
fo ging er mie ber ältefte ©efannte auf gräu* 
lein ©raSbogel ju, bie er auf bem ©arten* 
feft am SSenjelSberg nicht eines ©IicfeS ge* 
mürbigt b Q tte, begrüfete bie gute ©oufine 
mit einer ©ertraulid)feit unb ehrfürchtigen 
SEBärme, als fdjäpe man fidi) feit fahren, 
unb fagte: eS fei reijenb, bafe fie mit ben 
beiben gräutein fRicbtboff einen 2luSf(ug auf 
bie Sftüble gemacht ba 6 e. ©r liefe ficb bon 
ibr umftänblicb erflären, bie lieben, lieben 
SKäbel feien nidbt mit ibr gefommen, fön* 
bern mobnten hier aufeen für einige 3S>od)en, 
unb mar über bie 9?euigfeit aufs angenebmfte 
bermunbert. ©Hi bife ficb bie Sippen blu* 
tig, um ernft ju bleiben. SKarga gab red^t 
unficbere unb jerftreute 9luSfünfte über bie 
ffierpflegung auf ber SRüble unb bie 3 immer* 
berijältniffe. ®ann berabfdjiebete fid) Sßil* 
fenS febtrforreft Don allen breien unb tauchte 
erft mieber auf, als bie Suft rein mar. 

©dblimmer mar eS fdjon, bafe grau ©e* 
beimrat 21d)enbacb einmal mit bem SSagen 
bie Sanbftrafee entlang fuhr, als man, bem 
mäfeigen SBctter bertrauenb, paarmeife bort 
luftmanbelte. ®aS ©d)limmfte aber liefe ein 
©efudf) bon SätbeS greunbin Si^ie befind)* 
ten, bie an einem ©onntagbormittag, als 
man im ©ud)enmalb hinter bem ©el^öft ju 
bieren picfnidte, auS b e ^ terem £>immel b^ 
unterfcbneite. ©Hi erfanb eine gan^e 9 Mu* 
bergejcbicbte. 2 lber ob Siäjie, bie ficb febr 
referbiert benahm unb eine unburd)bringlicf)e 
SSJciene auffepte, baran glau 6 te, mar mehr 
al§ fraglich, ©ott fei ®anf, fanb ©ertbeS 
an ihrer anS Sßatbologifdje ftreifenben 9ftufif* 
leibenfdjaft ein ®b cma , baS bie Unterhaltung 
leiblich in ©ang hielt. 


Unfcbäblicb mar nur ^rofeffor ©orngrä* 
ber, ber gar nicht feiten im ©orbeigeben ber 
©ägemüble einen ©efud) abftattete. ©S fiel 
ihm biSmeilen abenbS ein, bafe er nach är£i* 
liebem 9tatfcf)lufe neben feinen geiftigen auch 
feine förperlicben gunftionen nicht üöflig ber* 
nacpläffigen foHte, unb bann arbeitete er mit 
^erftreuter £aft bie ßanbftrafee ab bis §um 
SR üblengarten. SReiftenS laS er bann, unter 
©eraebtung aHer Sichtberbältniffe, ein bicfeS 
©u<h ju feinen ©piegeleiern mit ©ebinfen, 
liefe auS ©ergefelidjfeit baS ©ier fo abfteben, 
bafe eS in ber SBärnte beS ©ommerabeubS 
halb §u foeben anftng, unb batte bon ber Um* 
melt feine 2 lbnung. Dber aber, menn er bie 
Xöcbter feines greunbeS fRichtboff bann bod) 
auS reinem 3 u faH entbeefte, mar er fo er* 
freut, fie ju feben, bafe er niemanb fab als 
nur fie. ©ein unfdjulbigeS SunggefeUen* 
berj mar ohne jebeS 2lrg, unb fein ©inn 
blieb, trop aHer |)erjlicbfeit, jur einen £>älfte 
hoch immer an ben Ufern ber b c iÜ9 cn 
©anga. 

Unoerantmortlicb Iäffig patte ficb 6 i§ber 
ber bon ©ater fRichtpoff felbft eingefepte 
©i^eöormunb, ^Srofeffor SBilntannS, benom? 
men. 99?arga unb ©Ui batten pflicbtmäfeig 
bor ihrer Überfieblung bei ihm borgefprodhen, 
unb ber bemeglidbe Heine ßerr batte laut 
berfünbet, er merbe halb mal auf ber Sföüble 
„©eneralrebifion" halten, ©r batte 5 ur ©e^ 
fräftigung feine eine $anb mürbeboH auf 
bie lahme £üfte gelegt, bie anbre in bie 
©ruft gefteeft unb bie ©rauen fo hoch ge* 
jogen, bafe man fürchten mufete, 2 tugen unb 
©tirn fönnten nie mieber in ihre normale 
Sage jurüeffebren. ®och bie bebroblicbe 21n^ 
fiinbigung blieb ohne golgen. SRur bie brei 
28ilmannStöcbter fanten einmal jum Kaffee 
auf bie ©ägemüble, nad)bem fie ftch borher 
artig bureb eine ^oftfarte angemelbet batten, 
©ie entfcbulbigten ihre Gltern; fßapa batte 
boHauf mit feinem SBörtetbud) ju tun, einer 
©ifppbuSarbeit, an ber er feit halb einem 
Sabrjebnt ficb mühte; bie befd)eibene, auf^ 
opfernbe 9)?ama half babei täglicf) ihre fünf 
bis fed)S ©tunben. ®anacb tonnten ©Hi 
unb 2 Rarga ü 6 erjeugt fein, bafe bon biefer 
©eite nichts mehr ju befürchten fei, jumal 
bie ganje gamilie SBilmannS mit ©eginn 
ber gerien nadb ®büringen reifen moUte. 

2 I6er bie ©eneralrebifion fam hoch! 21n* 
fang 2luguft, genau einen ®ag bor ©emefter^ 
fälufj. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



50(5 llil|{(ll(|)l!ililiiil!)i!liiilt[iilliiliilltllll!lll!lll(l)l)iillllilill) Heinrich Silienfein: 


Digitized by 


$tm Nachmittag ^Qtte eg ©inbfaben ge* 
regnet. ©g mürbe Slbenb, ehe ber $immel 
fich leiblich auf gellte. Seine (Seele aug ber 
©tobt ^atte fid) auf ber 2 Rü§Ie bliefen laffen* 
$ert(je§ mar trop beg Untoetierg um fünf 
Ufjr gefommeu. ©ein Sobcnmantel unb fetn 
$ut mußten am ^perbfeuer in ber Süd^e aufs 
gelängt merbeit. SBilfeng ftellte fid) jum 
Ü'ffen ein, für 1 * bag man, ba ber ©oben £u 
feucht mar unb* bie ©äume tropften, in einer 
Saube ^atte beden laffen. ©öi refognof§ierte 
für afle gätte auf Stfargag SSunfch nochmals 
bag Terrain, obgleich SSirtgleute unb Seils 
ner übereinftimmenb berichteten, eg fei fein 
meufd)licheg Sebcmefen im ©arten, ©ie fam 
mit ber SRelbung 5 urücf, in einer abgeleges 
neu ©efe fipe, aller Näffe oon unten unb 
oben jum Trop, ^rofeffor ©orngräber unb 
triple unheimliche ©chrift^üge in ein Noti^s 
bud^. Tag flang jmar abenteuerlid), mar 
aber anberfeitg auch fo beruhigenb, baß jebeg 
©ebenfen fchmaub. @g mar fo gut, alg ges 
hörte einem ber ganje ©arten allein, ©uter 
Tinge uotl, jog man non ber £>alle in bie 
Saube unb fepte ftch 511 Ttfd). 

SNan hatte nod) faunt mit bem SIbenbbrot 
begonnen, alg ©Ui fd>arf unb unruhig über 
ben gluß äugte, hinüber auf bag gährboot. 
Tag füäte fich plöplidj mit einer anfehn* 
Itdjen ©efeftfehaft, aug ber meißc Stfäbcpens 
Heiter ^erübcrleu<±)teten. 

SEilfeng mar auch aufmerffam gemorben. 
„ 3 d) jähle brei Silmanngtöchtcr, *ßapa, 
Söiama unb flubentifdjett Sinhang," fonftas 
tierte er mit feiner unerfchütterlichen ©es 
laffenheit. 

„Sahrhaftig! Sch auch!" rief ©Ui mit 
lacheitber ©eftürjung. 

Sßertbeg hatte fich erhoben, ©r mußte 
bie üftadjricbt betätigen. „SKit fieperem fiurg 
auf bie ©ägemül)le!" fepte er tröftlich 
©erblüffung unb ©chrecfen maren groß. 
Tie Statlofigfeit noch größer. Seber fd)(ug 
einen Slugmeg oor, ber nichts taugte. Unb 
babei näherte fich © 00 t mit ^unehmens 
ber ©ile. 

„SSenn man ^rofeffor ©orngräber bäte, 
fich an unfern Tifd) ju fepen?" ließ fich 
k^arga bebäcf)tig oernehmen, alg feiner oon 
ben anbern mehr 9 £at mußte. 

„©iep mal einer — bag OTatgafinb!" 
rief ©Ui begeiftert. „Tie Siebe — ich fag’ 
cg ja fchon immer — gerate,$u genial macht 
fie bie Siebe!" 


„9J?an fönnte auch fagen, burd)trieben!" 
fommentierte $ertheg, inbem er 2 )?arga ftras 
fenb unb anerfennenb auf bie Singer flopfte. 

©g mar feine S^t ju ocrlieren. 

©Ui fprang fdmeU entfchloffen burch ben 
©arten. SDtan hörte fie gleich barauf, mie 
fic ben ahnungglofen S a ^bug ©orngräber 
mit einer ©turmflut oon Itebengmürbigen 
SBorten überfiel unb betäubte, ©g bauerte 
noch nicht $mei ©Knuten, fo hatte fie ihn 
herutnbefommen. ©r erfdjien an ihrer ©eite, 
ben §ut, ein SKonfttum oon einem fd)ofos 
labefarbigen §ut, fc^ief übergeftülpt; ein biefs 
leibigeg ©ud) mit einem Noti$bucf) barauf 
mie eine ©unbeglabe oor ftch ^ertragenb. 
Sßantel, ©chtrm . unb ©terglag hatte ©Ui 
übernommen. 9JJit bem unmöglichen aufs 
gebunfenen ©aummoUfchtrm mieg fie ihm 
ben Tifch, mährenb fie immer meiter plaps 
perte: fie mürben fi<h fo rtefig freuen, menn 
er fich 8 U üfjnen fepte/ unb 8 U net * 

oon ihm, baß er bag täte, unb fie mürben 
an 5j8apa eine 5Infid)tgfarte fchreiben, baß 
er fie befugt hätte. Ter gute ©orngräber 
nahm jept ©ud) unb Notizbuch unter ben 
Slrrn. SRunb unb oermutibert roUtcn feine 
großen 5lugcn beim Gintritt in bie 2au6e, 
fo oermunbert, mie fie bag immer taten, 
menn fie fid) mit ber SSelt ber ©rfd)eittuns 
gen augeinanbetfepen foüten. Taß ba außer 
Sftarga, bie er gtäuleiti Säthe nannte, unb 
©Ui, bie et mit Sftarga oermechfelie, noch 
jmei Herren faßen, bie fofort auffprangen 
unb fehr befannt unb erfreut taten, mar i^ni 
nicht befremblicher a(g attbreg. ©eine golbs 
gelben Sahne lad)ten Oerlcgen unb fteuttblid) 
aug bem ftlberfiruppigett ©eficht. ©r Oers 
teilte Jpänbebrücfe, mobet fein ©uch auf bie 
©rbe fiel; ^ertljeg h°& ^ hilfsbereit auf, 
mährenb SBiffeng ihn felbft nach bem ©tut)( 
an ber ©pipe beg Tifcheg brängte unb ein 
©efpräch über neue tnbifche Sanbe 00 m 
Saune brach, oon benen er itgenbmo gelefen 
haben moHte. 

©ben hatte fich bie abermipige ©tut fnapp 
unter bie [chüpenben Slügel beg fich feiner 
9ioüe burchaug unbemußteit ^rofefforg ge¬ 
flüchtet, alg oor bem ©arten ^ßapa 2 SiU 
manng' breite, behagliche ©timme erfd)aUte. 

„SBoIten fehen, ob mit bie ©ögel im 9 ?cft 
treffen, ©eh mal oor, $ebbp — baß fie 
nid)t jju fehr erfd)redfen!" 

Tod) biefe jarte ©orfidhtgmaßregel ermieg 
fid) fdjon im nächften 9lugenblict alg übers 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



ftüffig. ^apa S3il^münnS , fcparfe, fpißmäufige 
9lugen Ratten über ben 3 aun toeg bereite 
bie entfcpeibenbe Gntbecfung gemacht. 

„ffief mal eener!" Stürntifcp brang er 
in ben ©arten unb ftanfr im Jpanbumbrefjen 
am Gingang ber Saube. „föief mal eener! 
£at man je fo maS gehört ober gefeiten!? 
Stein greunb 33orngräber, biefer Sugenbs 
peucpler, fißt pier fcpamloS oor aller SSelt 
unb macpt jungen Sfäbcpen ben .fmf!" 

grau SBilmannS unb ifjre Söcpter mit 
bem ©efolge üon einigen Stubcnten, bie 
SBilmannS für ifjre felbftlofe Siitpilfc am 
SBörterbud) ab unb ju burcp eine Ginlabung 
entfcpäbigen mußte, tarnen auf feinen Stuf 
pinterbrein. GS gab oor unb in ber Saube 
eine perjlicpe ^Begrüßung mit ausgiebigem 
^jänbefcpütteln, mobei bie SBilmannSmäbcpen 
*jßcrtpeS unb ©ilfenS mit etmaS erftaunten 
©liefen maßen unb auep Stutter ©ilmannS 
fte fcpücptern fragenb befap. 2Iber if)r ©atte 
pielt eine fo fulminante Slbrecpnung mit 
Sorngräber, baß Glli unb SOJarga fid) eine 
beffere Slbmepr ber Steugier gar niefjt müits 
fepen tonnten. SBobei niept gefagt fein foll, 
baß ber fcplaue ©eneralreoifor bie (Situa¬ 
tion oerfannt hätte. Sfber er mar nun eins 
mal immer fepmaep gegen junge Seute ... 

„Steine ^errfepaften!" polterte er loS. 
„gd) pabe Spnen fepon mieberpolt oon unfrer 
gtieepifepen Steife erzählt. Ober noep niept?" 

„®ocp, bod)!" ließen fiep befepmörenbe 
Stimmen poreit. 

„©ut! Sie fönnen fid) jeßt oorftcllen, 
maS icp mit meinem ffottegen Sorngräber 
in puncto puncti, baS ift in Setreff ber ©ries 
Rinnen, auSjuftepen patte. ®iefeS parmlofe 
©efiept, baS fid) auep jeßt mieber ben 91 ns 
fepein oollenbeter unb rüprenber Sinblidjfeit 
gibt —" 

„©ollen mir unS nid)t feßen, $apa?" 
magte grau ©ilmannS oorfieptig ein^u- 
merfen. 

„3)iefe StaSfe oerträumter ©iffenfepafts 
licpfeit mirb niemanb länger taufepen!" fiipr 
©ilmannS unter allgemeiner gröplicpfeit fort. 
,3fd) tonnte 

„©ilmannS, tdj marne Siel" Sorngräber 
Rüttelte feine Sefangenpeit ab unb fuchtelte 
mit feinem ©ierglaS, baS er auS unerllärs 
liefern ©runbe bei ber Begrüßung mit fid) 
erhoben patte. „3cß marne Sie! Igcp merbe 
oon föafßpfo erjäplen, einem gemiffen tpras 
fifepen Stäbcpen im £otel —" 


„Sdjmeigen Sie!" rief ©ilmannS empört. 
„Sie haben gar nicptS ju erzählen! !gd) 
fte()e hier in oerantmortlicper Stellung, —" 
fd)on fuhr bie ,<panb graoitätifd) in ben Sufen, 
unb baS pinfenbe Sein brepte fiep bramatifcp 
nad) außen — „ich fornine, um als Sijes 
oormunb im Samen bcS arglofen Sticptpoff 
bei meinen Ißflcgefinbern Steoifion ju hatten, 
unb finbe als ©olf in Sd)afSfleibern — 
Sie!" 

„STalppfo, grau ©rofeffor ©ilmannS," 
fcprillte mit öerboppeltem geiler SorngräberS 
giftelftimme, „üalppfo mar ein auffaflenb 
hübfcheS Stäbchen —" 

„©enug oon !gpren StuSfcpmeifungen!" 
bonnerte ©ilmannS, bem bie S’alppfo ge- 
fäptlicp ju merben festen, „©enug, fage id)! 
©ir merben uuS bei einer Somle meiters 
fpreepen! 2lufgefd)oben ift niept aufgehoben! 
Reifen Sie mir, meine Herren, baS Spots 
pofion oorjubereiten, ftatt fid) bucflig ju 
lacpen, menn jmei chrfame ^ßrofefforen ihrer 
9(lma mater fid) rein fad)licf) auSfpred)cn! 
Jsd) benfe, mir h a &en in ber Saube alle 
^laß. Schieben mir einen 2ifd) an!" Gr 
legte felbft ,£)anb an eine Sifd)fante. SSiU 
fenS, ^ertf)cS, bie 2öörterbud)üolontäre fpran* 
gen bei unb faßten maefer mit an. 

9tu mar ber Sifcp in ber geräumigen Saube 
ju einer Safel ermeitert. 3x>eiuflafd)en, eine 
halbe Sett barunter, frifepe Söalberbbeeren 
ließen niept ju lange auf fiep märten, unb 
Sorngräber oereinigte fiep mit feinem feinb* 
licpeit greunbe ju einem SSaffenftillftanb, um 
bie Somle ju brauen, eine praftifepe Xätig- 
feit, in ber er merfmürbigermeife braueps 
bare Grfaprungen patte. $apa Stkptpüff in 
ftiffingeit mod)tc fiep ja bie Sormunbfdjaft 
über feine gemiffenlofen Xöcpter etmaS attberS 
oorgcftellt paben — aber für alle 2eile mar 
bie SBilmaitnSfd)e 9(uffaffung Oon einer ©es 
neralreoifion bie bentbar fpmpatpifcpfte, niept 
juleßt für Starga unb GUi, beiten man 
ju biefem feftlicpen ©clage niept jujureben 
brauepte. 

Sie Slbfüplung beS regnerifepen SagcS 
mirtte itacp. 

911S bie Sonne untergegangen mar, Oers 
legte man mit Stüctficpt auf bie älteren $ errs 
fepaften ben jmeiten Seil ber 93omle in bie 
gefepiißte ^alle. 

SBilmannS feploß einen 9lfforb mit ben 
SBirtSleuten, um baS mepr rpptpmifcp als 
im ftrengen Sinne mufifalifcp beanlagtc Crs 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



508 liilfflllilil« §eintidj JOitienfein: lillifillltlllllllllM 


Digitized by 


c^efirion in ben Dauerbetrieb gu öerfepen. 
SBä^rcnb er nach fiiffittgen eine ©ofifarte 
logließ: „3h re Dotter, lieber College, treffe 
id) bei meiner fe^r gemiffenfjaften öortnunb- 
fchaftlichen gnfpcftion burdjaug artig unb 
munter, ©efahr bro^t ihnen nur öon bem 
Snbologen ©orngräber, ber fie gu heimlichen 
©anfetten einläbt" — mäfjtenb biefeg ber 
33af)rf)eii nicht gu nahe tretenben ©erid)t§ 
eröffnete ©Bi mü SBtlfeng ben Dang. Die 
SSiimanngtöchter unb ihre jugenblic^en ©e- 
gleiter liefen ihr ©eifpiel nid)t lange ofjne 
3Nad)ahmung. 

©ei ber gunehmenben Ungegmungenheit 
unb Suftigfeit fiel eg ni d)t meiter auf, baß 
SKarga unb Sßertheg fich abfonberten. 

©ie ftanben bei ber Dur unb plauber* 
ten. ©r, angeregt öon ber ©otole, ber afl= 
gemeinen gröljlidjfeit unb ben locfenben 28ei* 
fen ber „9?ofen aug bem ©üben", folgte 
mit blijjenben Äugen bem Dang ber jungen 
9 Käbcf)en in ihren gellen fliegenben ©ommer- 
fleibcben. 

„9?a — magen mir eg nicht auch, SKarga* 
finb?" flüfterte er nach einer SBeile lebhaft. 

„Stein, ich fann ja nicht tangen!" ga6 
SWarga gurüdf. 

„Slber ©fii hat mir öerraten, baß bu mit 
ihr tangft. Unb gmar red)t gut! Komm 

— tu nic^t gimperlich!" 

„©g gebt nicht!" mieberbolte fie ängft- 
lieh- ,,©i<her nicht! Du mürbeft bidt) mit 
mir nur lächerlich machen!" 

„Äber Sinb, bag ift ja fleinlich! 3<h 
möd)te gern tangen!" 

©ie fühlte feinen heißen Ätem an ihrer 
SEßange. Die $anb, bie nach ber ihren faßte, 
öerriet bie ©rregtheit feineg marmblütigen 
Demperamentg. 

SMarga entgog ficb ihm. ©he er eg öer* 
hinbern fonnte, mar fie in ben bunflen ©ar- 
teil binauggeglitten. ©ine plößlictje, mehe 
Draurigfeit hatte fie befaßen: er, entgüüblich 
unb lebengburftig, mie er mar, öerlangte in 
bie SBelt, bie ihr öerfchloffen mar, unb fie 
hatte nidjtg öon aßebem, mag anbre ihm 
geben fonnten — feine Seichtigfeit, feine tan* 
genbe, lacpenbe Suftigfeit! SJichtg, gar nichtg 

— fo febien eg ihr in btefem Äugenblicf — 
alg ihre fernere ©eele unb ihre troftlofe 
©linbheit! Unb fo mürbe eg immer fein! 

^Jertheg folgte ihr fc^nett. 

©r mar ärgerlich über fie. Über ihre 

übertriebene ©chmerfäfligfeit. Über ihre ©mp* 


finblichfeit unb bie Untwrfichtigfeit, fo baöoit* 
gulaufen. 

©ie hatte fchon einen ©orfprung gemon* 
nen. ©rft am anbern ©nbe beg ©arteng 
holte er fie ein. 

©ie lehnte mit bem ßtfiefen an einem 
©aumftamm. Die £änbe hatte fie hinter 
bem ftopf ineinanbergepreßt, unb bie Äugen 
ftarrten öerängftigt in bie §öhe, mährenb 
ihre ©ruft fich fchmer atmenb hob unb fenfte. 

„Äber SKarga, mie fannft bu nur fo fein! 
@o — öergeih! — fo überfpannt empftnb* 
lieh!" 2ßort unb Don fonnten feine ©er* 
ftimmung nicht öerbergen. 

„S<h fann nicht tangen! ©emiß nicht. 
Sitte, bitte, lange hoch bu! 9Jiit ©Bi unb 
ben anbern!" fließ fie flehenb heröor. 

©inen Äugenblicf burchfuhr eg $ertheg 
bitter, ohne baß er mußte, mie eg fam. 
Drinnen locfte bie SKufif mit ihrer finnen¬ 
frohen Sebengluft. Dag mar nid)tg für fiel 
Älfo auch nid^tö für ihn. ©r ftieß gum 
erftenmal — ober mar eg nicht bag erfte* 
mal? — an bie ©renge fetneg ©lüefg. Äber 
er moßte nid^t. 2Bie läppifch öon ihm, 
bur^aug tangen gu moflen! ffir mar alt 
genug, um barauf unb auf anbreg ohne 
Ärger öergidEjten gu fönnen. Sßie unrecht 
öon ihnen beiben, baß fie um einer fo Bein* 
liehen, erbärmlichen ©ache mißen, mie eg 
biefe fd)led)te ÜRufif mar, unb bag biß^en 
improöifierter Dang fich öerftimmen moßten! 
©r rebete auf 9D?arga ein, herglid), leiben* 
fchaftlich, unb überrebete fich felber babei. 
SSarurn fprad) fie überhaupt immer baöon, 
baß bieg ober jeneg nicht für fte fei? SBoßte 
fte bie SSirflichfeit fliehen? ©rauchte fte 
benn bag? ©r moßte fie ja mitten hinein* 
tragen! ©rft recht unb gerabe fie! Unb 
er moßte ihr öon ba braunen aßeg bringen 

— Sicht, Suft, SBonne, ffleineg mie ©toßeg 

— mag fie begehrte! $efl unb heßer alg 
um jebe anbre foßte e§ um fie merben! 

Unb SWarga hörte gu. ®t hatte noch nie 
mit fo öiel geuer öon feiner Siebe gu ihr ge* 
fprod)en. Sie foftete feine tröftenbeu SBorte 
mie einen heilenben Dranf. Ungläubig erft, 
gaghaft — bann mit öoßen 3n9 cn * ^ 
fie mar eg, bie ben Ärrn um feinen S?acfen 
legte. Die ihn füßte. 28ag hatte er, menn 
fie fpröbe tat? SBar eg nicht menig genug 
aud) fo? Unb fte fdjulbete fo öiel Dant! 
Unb fte mar jung! ©ie lie&te ihn mie nichtg 
auf ber 28ett! SKod^te öoßenbg faßen, mag 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



ißre Slngft unb Vorficßt gwifdjen ißm unb 
ißr hatte aufridßten wollen. ©ie füfetc ißn 
wieber unb ließ ftd) Riffen. Tann gingen 
fie, eins bont 9lrm beS anbern umfcßlungen, 
nodj eine SSeile burcf) ben Gerten. $ßre 
Siebe bunfte ißnen reich unb groß unb heilig 
wie nie. ©ie wollten i^re Unenblid)fcit 
füllen — heute, ba fie guerft an ißre ©nb* 
iicßfeit geftoßen waren. 

D ie neue Slffiftentenftelle in ber ©ßtrurgi* 
fcßen Silinif, bie VertßeS nunmehr enb* 
gültig angenommen hatte, fotlte er bertragS* 
mäßig gum erften ©eptember antreten. ©r 
hatte fid) am 93afteriologifc^en S^ftitut ^um 
fünfgeßnten Sluguft freimadhen wollen. Vier* 
gehn Tage bacf)te er für feine SluSfpannung 
ßerauSfcßlagen gu fönnen. Um nicht gu weit 
bon SNarga entfernt gu fein, wollte er fich 
in einem einfamen £of in ben Sergen ein* 
quartieren, ben er bon feinen ^Säuberungen 
fannte, unb ber etwa gwei Söegftunben bon 
ber ©ägemühle ablag. ©eine Serien wollte 
er, außer gum .ßufammenfein mit ihr, gu 
häufigen Sußmärfcßen in bem abwecßflungS* 
reifen, anmutigen SSalbgebirge benußen. 

9Ütle§ war berabrebet unb feftgefeßt, als 
Vrofeffor Äronßeim, £upfelbS erfter 2lffi* 
ftent, unerwartet erfranfte. 

Ter ©eßeime 9?at, ber feine eignen ©om* 
merferien nicht berfürgen wollte, wanbte fich 
an ^ßertßeS unb bat in fcßmeicßelßafter SSSeife, 
ihm auS ber Verlegenheit gu Reifen. SBaS 
War ju tun? $ertßeS mußte, fluchenb frei* 
Ud), bis auf weiteres feinen eignen ©r* 
ßolungSplänen entfagen unb SKitte beS SDio* 
natS, ^alS über Stopf, auS feinem ^nftitut 
in bie ftlinif überfpringen. 

Tie neue Tätigkeit War wefentlich an* 
jftengenber unb unfreier als bie frühere. 
TaS follte auch ®?arga braußen auf ihrer 
äRüßle balb fühlbar werben. ©S gab in 
ber Älinif regelmäßigen Tag* unb ÜWacßt* 
bienft. Um bie täglichen Vefudje War eS 
mit einem SWale gefdßeßen. ©S bergingen 
gwei, brei Tage, ehe VertßeS fich auf ber 
©ägemühle blicfen laffen fonnte. Unb ba 
ftelltc eS fich ßerauS, baß biefelben Raufen, 
bie 9J?arga erft ^atte gur Vebingung machen 
Wollen, ihr jeßt recht lang unb fcßwer er* 
fchienen. ©ie fuchte freilich fich unb ©Ui 
eingureben, eS wäre biel beffer fo: bie ftete 
©orge, burdh ®oufine ©raSoogel unb anbre 
gute Sreunbe inS ©erebe gu fommen, würbe 


geringer; bie Sreube beS SßieberfeßenS Würbe 
burch bie längere Trennung nur bcrftärft. 
Seßt, wo bie ©cßranfen ber Vorficht unb 
3 urücfbaltung burch feine unb ißre ©chulb 
gefallen waren, Wud)S bie fo lange untere 
brücfte unb berleugnete Siebe 9MargaS mit 
jebem Tag. 5h re fehlere 5?atur, einmal 
entgünbet, brängte gu jener Steife, bie baS 
Söeib in ber Siebe erft gang gu bem macht, 
waS eS fein foll. Tapfer hatte fie ihr Sei* 
ben getragen; aber fo feßr eS fie geförbert, 
eS hatte hoch auch ißt* ©ntwidflung gehemmt 
unb fo manches berfümmern laffen: nun 
ftreifte ihr ßrnft fein 3ubiel an ©eßwere 
unb Derbheit ab unb berbanb fich bafür mit 
weiter Eingebung unb einer garten Seiben* 
fcßaftlicßfeit, bie ihn feßöner unb boller flei* 
bete. Sonnte früher ihre Veherrfchung bem 
oberflächlichen Vlirfe temperamentlos unb 
apatßifcß borfommen, fo geugte jeßt auch 
ihre äußere ©rfeßeinung gegen ein fotcheS 
Vorurteil: ihr ©ang war freier unb leichter, 
ihre Vewegungen würben fixerer unb auS* 
geglichener; ber Sopf mit feinem fdjlicßt* 
gefnoteten afdjblonben $aar fenfte fid) nicht 
mehr fo oft unb fo müb*erge6en; burch 
warmeS, guberfichtlicheS Seucßten erfeßten bie 
Slugen ißre VlicRofigfeit; bie SSangen be* 
tarnen meßr Sarbe unb bie gange ©eftalt 
Srifcße unb Sülle. ©S war nod) immer bie 
große ©tille, bie ißr SEBefen trug unb um* 
floß, aber ein bräutlicher ©eßimmer berflärte 
fie. Unb bräutlicß füßlte fid) SJtarga felbft 
in ben ©tunben, in benen ißr ©lüct oßne 
Slngft unb Vebenfen fie auSfüllte, bräutlicß 
in ber feßnfücßtigcn ©rWartung, in ber träu* 
ntenben Verfonnenßeit, im füßen bered)tig* 
ten ©tolg. SEBenn bann VertßeS fam, war 
fie eS, bie im erften Slugenblidf beS Mein* 
feinS ißm bie 2lrme um ben £>alS legte, 
fein ©efießt, feine £>aare, feine £)änbe lieb* 
fofenb betaftete unb Rißte. ©ie begann in 
ißm unb burch ißn bie 23irRid)feit in Vefiß 
gu neßmen. 

^ßertßeS entging bie SEBanblung nießt, bie 
fieß mit SWarga boffgog. 

©S wäre unnatürlich gewefen, wenn fie 
ißn nießt erfreut hätte. Slber eS mifeßte fieß 
etwas SJieueS unb SrembeS in biefe Sreube. 
Solange eS gegolten hatte, SJiargaS Siebe 
auS ißrer ängftlicßen Verhüllung bon ©eßeu 
unb Vorficßt gu löfen, ßatte bieS ©piel bon 
©efüßl unb Vernunft ißn in fortwäßrenber 
froßer Spannung gehalten, unb fein ©mp* 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



510 l!llll!llllljftl!ill!])lillllll!ll!(ill!l(ltl))!ll!lll!!l!lll(ll((lllll]|l §eintid) Silienfcin: illiilllllltllllllljlllllliM 


Digitized by 


fhtben für fic fdjicn mit jebem Siege, ben 
er ihr abgemattn, an 3 nnigfcit ju machfen. 
©S fameu ^(ugenblkfe, mo er fich derliebt 
oorfam, fo oerliebt, mie er eS oor Sod)eit, 
als er fid) ^um ©ntfchluß drängte, nod) nid)t 
für möglich gehalten hotte. 916er nun, ba 
SRargaS Siebe entfaltet mar unb naturgemäß 
in iljr mit ber 3örtlid)feit ber Seele aud) 
bie ber Sinne ermatte, erfcfyraf er biSmeilen 
mitten unter ihren Siebfofungeit über fid) 
felbft. Gr hotte au§ ber Siebe, bie er fiel) 
oerorbnete, feiner^eit bie Scibettfdjaft meg* 
räfoniert. $cßt gitterte fie ihm, nid)t auf* 
dringlich freilich unb maßlos, aber bod) blut* 
marm unb lebendig auS OTargaS 3öttlicf)feit 
entgegen. 2SaS hotte er ih* bagegen z u 
geben? SS 80 blieb bei ihm bie Seibenfd)aft, 
bie bie i^re beantmortete? $reilid) ermiberte 
er ftürmifd) ihre Umarmung unb gab iljr 
ifjre Küffe oerboppelt zurürf, aber jmang er 
fid) nid)t ba^u? 23ar in feinem Ungeftüm 
nicf)t bie gurd)t, hinter if)r jurürf^ubleibcn, 
unb mar biefe furcht nidjt }d)on ber ©e= 
meiS, baß feine Siebe ber ihren nachftanb? 

Gr dermünfcfjte foldje ©ebanfen. SaS 
allzu häufige, untätige öeifammenfein mar 
bod) unoernünftig gemefen unb fjatie ißn 
bureß Überfättigung überfritifd) gemacht. Son 
biefer ©eite fah er in feiner ftinifcfjen Sätig* 
feit feine unrnillfommene ©elegenheit, mit 
feiner unb SRargaS Siebe mehr ßau^ufjaften. 
©eine Stellung mit ihren gefteigerten 9ln* 
fprüd)en befriebigte ißn. üörit bem ganzen 
geuercifer, beffen er fähig mar, gab er fich 
ißr ßin. Sem 3ureben SWargaS unb ber 
eignen Ginficßt folgend, entzog er fid) auch 
bem 33erfel;r mit feinen Kollegen nicht mehr 
fo döllig mie bisher. Gr backte fogar baran, 
fi<h einmal mieber im SenniSflub feßen §u 
laffen. 216er bie 2luSfid)t, mit 2lltce £mp* 
felb jufammenjutreffen, ^telt ihn ab. 9?adf) 
ber gemeinfamen 9 tabfa()rt auf ber Sand* 
ftraße hatte er banad) fein Verlangen. ©S 
mar möglich, baß fie oerreift mar. Ser 
Geheime 9tat mar auf Stift Dieburg. SaS 
mußte er. 2 llice mar nirgenb $u feljen. 
Sod) baS mollte nichts Sicheres befagen. 
©S mar jedenfalls geratener, ihr auS bem 
Sege §u gehen ... 

Sa überrafeßte ihn Oor Gnbe 3luguft ®£* 
Zellenz §upfelb mit einer Ginlabung aufs 
Stift, gum einfad)en Sftittageffen. gaft 
gleichzeitig erfuhr er zufällig auS bem ©c* 
fpräd) mit einem Kollegen, baß gcäuleiit 


©zellenz öon einer oierzehntägigen ^poct)= 
ge6irgStour zurüefgefehrt fei. 

Seine Suft an ber ©inlabung nach 9?ie* 
bürg, oon ootnfjerein nicht groß, mürbe burch 
biefe 9?ad)rid)t feßr herabgeminbert. ®r trug 
fid) mit bem ©ebanfen, a 6 zulehnen, unb 
fud)te nach einem plaufiblen ©runb. Seit* 
fam: ber Sibermille, mit 9l(ice zufammen 
ZU fein, nahm in bem SRaße 3 U, als baS 
Gffen auf bem Stift fich näherte. Gr fprach 
auch mit STOarga barüber. ®S mar ihm ein 
SebürfniS, fooft er 9llice §upfelb einmal 
ermähnen mußte, feine 2 tntipatfjie gegen fie 
beinahe überfd)arf jum 2 lu§btucf zu bringen. 
Watga hotte nur ein unooltfommeneS, nicht 
fehr anziehenbeö Silb don 9llice mie don 
bem ganzen Kreife, bem fie zugel)örte. Sie 
mar feine don jenen fleinen Naturen, bie 
au§ SJJangel an eignem Urteil um jeben 
^ßreiö „gered)t" fein mollen. ©leichmohl ^iclt 
fie feine ^ärte für übertrieben unb riet ihm. 
ber Ginlabung nad) Dieburg zu folgen. 

Septen ©nbe§ blieb auch menn 

er fich bie ©nabe feines neuen ©h e f^ nicht 
don dornherein derfcherzen mollte, gar nichts 
anbreS übrig, als anzunehmen. 

2ln bem Sage, ber ihn zu ^upfelbS füh* 
ren foüte, blieb er fo lange auf ber Klinif, 
baß er fnapp noch 3 ^tt hatte, fidh um§u* 
fteiben. ©r mußte einen Sagen nehmen, 
um überhaupt noch z u achter 3 c it nac § 
Stift Dieburg zu fommen. 

9US ber Kutfcher don ber heißen Sanb* 
ftraße abbog, fah ^ertheS fehnfüchtig nach 
ber SKühle, bie fchattig unb bef^aulich mie 
immer mit ihren 3i c geltt auS beit Säumen 
herdorlugte. 2 lm liebften hotte er noch jeßt 
bie getimt borthin fommanbiert. ®r fd)alt 
fich felbft über feine Soweit. SieS lächere 
liehe SKißbeßagen ftanb in feinem Serhält* 
niS zur Unbebeutenbljeit ber Sache, ©r mar 
hoch mohl nad)gerabe alt unb 9Jiann§ genug, 
um fich in unbequemer ©efellfchaft ein paar 
Stunben mit Slnftanb herumzulangmeilen! 

SaS große eiferne ©ittertor mar der* 
fd)loffen. 9?ut bie tnS SKauermerf gebrochene 
9cebenpforte ftanb offen. 90?an ermartete alfo 
nicht fo diele Sefudjer, mie fßertheS hinter 
ber ©inlabung zum einfachen Sftittageffen 
geargmöhnt hotte. Gr flieg auS, entlohnte 
ben Kutfcher unb trat tn ben ©arten: mit 
feinen furzgefd)orenen fRafenflächen, feinen 
üppigen ^ßalmeitgruppen unb farbenfatten 
Slumenbeeteu lag er ftill in ber fengenben 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



Wuguftfonne. Still unb mie erftarrt in mci* 
feer ^pi^e ftanb auch meiter jurücf ba3 lange 
fcl)lofeartige ©ebäube mit bem efeubcmad)* 
jenen ltntergeftfjofe, ben ^of)en hellgrünen 
genfterläben, bie ^um Deil gefd^loffen rnaren, 
unb bem mächtigen ©iebelbadj. ‘Die mud)* 
tigcn Säume be£ ©arf3 gaben einen hinter* 
grunb, ber fiel) mit muffigem Düfter gegen 
ba§ grelle flicht abhob. 

Sluf einem ber gelben Siie3mege, bie tfvu 
fcf)en mohlgepflegten Dayu3l)ecfen abfeit3 t)om 
gahrmeg fanft eniporftiegen, fam ©ertl)c3 
an3 ipau3. 9?ad) ber £>i£e braufeen atmete 
ihm ba§ alte meitraumige ©aumerf fd)on 
bei ber ©ingang3tür mit ihren gefertigten 
klügeln unb fcf)meren glän^cnben SDfeffing* 
ringen mohltuenbe Stühle entgegen. Der 
Diener, ber ihn in ©mpfang genommen, 
führte ihn burch lange, etma3 nüchterne 
©änge über ein breitet, an ben SBäitben 
mit 9?achbilbungen antifer 9?elief3 gefdjmücf* 
te§ Dreppenhau3 in ben erften Stocf. 

Da§ 3i mmcr ' bo3 er betrat, mar auf ben 
erften ©lief erftaunlicf) tot unb briiefenb. 

©rofee, in ben garben gebämpfte ©obe* 
lin3 Derfleibeten bie SSänbe ringsum. 3wei 
©ante mit lebergepolfterten Sifeen unb ßef)* 
nen, ein runber Difch mit fernerer golb* 
brofatener Decfe, bie einft einen Slltar ge^ 
^iert hoben mochte, unb einer riefigen gai)* 
enceuafe in ber SKitte, h oc h r ütfige fteije 
Cehnftühle — lauter in ben Jpoljteilcn tief* 
buntle Sftöbelftücfe — maren mehr ftilooü 
al3 einlabenb. Durch eine Dür, beten fdjmale 
portiere jurüefgerafft mar, fah man in3 an* 
ftofeenbe 3tmmer: e3 mar — faft fd)ien e3, 
in bemufetent ©egenfap ju bem ©orraum, 
in bem ©erthe£ ftanb — in fylleä ßid)t 
getaucht. 9D?an fah einen ziemlich einfachen 
®d}reibtifd), ber mit glatter, fchmuctlofer 
glatte auf jarten, au3gebaucf)ten ©einen 
ftanb. Der altertümliche ©lobu3 auf ber 
Gcfe, ba3 friftatlene Dinteufafe, noch mehr 
aber ber ©olfterftuhl mit feinem ©e^ug Don 
grünem geriefeltem (Sammet brachte 9iaffine* 
ment in bie ©infad)heit biefe3 8lrbeit3$im* 
mer£. 

(So meit mar ©erthe3 in feinen ©etrad)- 
tungen getommen, al3 Don bort ein leife3 
SRäufpern unb teppichgebämpfte Schritte f)ör* 
bar mürben, ©leich barauf mürbe §upfelb 
in ber Dür fidjtbar. 

„Sehr lieben3mürbig, bafe Sie un3 ba3 
©ergnügen machen," liefe fid) feine oolle, ge* 


tragene Stimme Dernehmen. ©r übcrfd)ritt 
bie Schmede nicht, fonbern lub ben Doftor 
mit einer furjen ©emegung ein, näljerju* 
treten, greunblid), faft tiertraulich bot er 
ihm bie £)aitb — eine ^panb, fo meich unb 
läffig, bafe ©ertl)e3 fich Derfucht füllte, fie 
jmifchen feinen mu§fulöfen gingern burch 
einen h c ffig cn Drucf auf ihre ftnocf)en $u 
prüfen. Unb büd) mar biefe öanb mit ihrem 
fabelhaften ©efd)icf bie ©egrünberin Don 
©^ellen^’ europäifdjem 3tuf. Die t)od)* 
gcmachfenc ©eftalt überragte nod) bie fcine3 
9lffiftenten. 2luf ben breiten Schultern fafe 
ein DerhältniSmäfeig Heiner Stopf, bem hart* 
lofe, glatte, mit bem Sllter etma3 tierfettete 
3 üge unb mctfeeS, bidjtftehenbe3, aufred)tc3 
|)aar bie Schönheit eine3 bejahrten .öelbeit* 
Dater3 gaben. 

©in ameiter Don jenen Sßinfen, beren her* 
rifdje Stürje mit ber auffallenben ßopalität 
be3 ©cheimen 9fat3 fontraftierte, forberte 
©erthe3 auf, e3 fid) in einem roten Saffian* 
feffel bequem ju machen, ber gegenüber bem 
Sdjreibtifcf) neben einem Don ©hotograpl)ten 
unb fünftlerifchen 9teprobuftionen bebeeften 
Difdje ftanb unb ein h°he3 büd)erreid)e3 
3tegal im Siücfen hotte. 

©yjellettj fepte fich * n ^ en grünen ©olfter* 
ftuhl. „Unb mie fühlen Sie fid) in unfrer 
SHiitif, mein lieber Doftor?" 

„Danfe, ©yjellcnj! Someit ich mir feh on 
ein Urteil erlauben faitn, fef)r mohl," er* 
miberte ©ertf)e3, in ben Saffiaitfeffel mit 
SBiberftreben Derfinfenb. 

^mpfelb Iäd)clte befriebigt. ßr mar ein 
9Weifter jene3 biöfreten ßdchelit3, ba3 bie 
angenehmfte mie bie ärgerlid)fte Stimmung 
glcid) gut Derhüllt. „3i?ie td) $l) nen fd)on 
fagte, hoben Sie mir burch Sh rcn früheren 
©intritt einen grofeen Dienft geleiftet," ful)r 
er, jebe3, aud) ba3 unbebcutenbfte ?Öort 
prononcierenb, fort. SSährenb er mit ge* 
meffener SKärme be3 erfranften ©rofcffor3 
Sirouheim gebachte, beharrte er regung3lo3 
in ber für fein ©efid)t fo vorteilhaften ©rofil* 
ftellung. Da3 gelbliche, burd) bie bünnen 
©orhäitge getonte ßid)t Dom genfter umftofe 
fchmeid)elnb feine majeftätifdjen Umriffe unb 
ben grünen ©olfterftut)l. ©i3mei(en traf ein 
frtapper ©lief ben Doftor. SSenn bie 9lugen 
Don ©yjellenj ihre graue Starrheit einen 
Moment aufgabett, nahmen fie einen fterf)cn* 
ben ©lanj an unb erinnerten ©crt()e3 burd) 
ihren fpöttifdjen 9lu3brudf an bie Don ?llicc. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



512 )l!lll)llllli)llllllllll!lll1lllltlllllllllillllllllllllii((llt((ll((ilii{ §einticß Stltenfein: 


Sftit ber greißeit beS großen SölanneS 
liebte eS $upfelb, bie Seemen beS ©efpräcßS 
unvermittelt zu wecßfeln. ©r gefiel fidj in 
einer flaffifcßen Vielfeitigfeit. ^inblkf 
auf ^ 3 ettfje£ r mannigfaltigen ©tubiengang 
fpracß er bavon, baß er felbft eigentlich hätte 
Sotanifer werben f ollen unb wollen. ®abei 
gab er feinem Talent zur 9tebe nach unb 
feßte bie SBorte mit ber finnlicßen ©elbft* 
gefälligfeit eines Juweliers, ber bie perlen 
feines ©efcßmeibeS einzeln burch bie ginger 
gleiten läßt. „^dj habe mir, ttrie ©ie fich 
vielleicht fdtjon überzeugten, bie Vorliebe für 
bie Pflanzenwelt gewahrt." ©r beutete mit 
einer Bewegung ber motluSfenhaften £>anb 
in ber Dichtung beS ©artend. „SBenn eS 
©ie intereffiert, werbe ich Sßnen nacßßer tni 
©ewäcßSßauS weine befcheibene, aber ich barf 
wohl fagen erlefene Sammlung von Orcßi* 
been geigen. — SSiffen ©ie benn übrigens, 
baß ©ie hier in Dieburg auf flaffifch ge* 
weitem Soben weilen?" 

Pertße3 fchüttelte vemeinenb ben Kopf. 

„ 63 ift verbürgte Satfacße," erflärtc §up* 
felb, inbem er fich noeß ßoßeitsvoller in 
feinem grünen Polfterftußl jur ©chau feßte 
unb bie berühmte $anb mit leisten Se* 
Wegungen feine Sßorte begleiten ließ, „baß 
in biefen Räumen ©oetße im Sfaßre 1793 
auf ber SRücfreifc von ber Selagerung von 
ÜDfainj verweilte, ©ein erlaubter ©eift trifft 
fich mit meinem befcheibeneten in ber Siebe 
für bie Pflanzen unb für bie Kunft beS 
5D?ittelalterS. SDaS macht mir ben 9lufent* 
halt hier befonberS lieb unb bebeutungSVoß. 
9lucß bie ©ebrüber Soiffer£e finb hier öfters 
Zu ©oft gewefen. SSenn ber gute ffiiße ge* 
niigte, etwas von ber Univerfalität jener 
3 eiten unb jener ©eifter fi<h z u eigen zu 
machen, unb wenn man 3 eit hätte — 41 
$er ©eheime 5Rat voöenbete feinen Vielfagen* 
ben ©aß nicht, fonbern ließ ißu in einem 
tieffiiutigen ©eßweigen fteefen. Vielleicht, um 
$erthe3 (Gelegenheit zu geben, ein naße* 
liegenbeS Kompliment einzuflecßten; vielleicht 
auch nur, um ben verfteeften Vergleich mit 
©oetße in bem 3 u ßörcr — ober vielmehr 
in bem 3 u fcßauer — äußerlich naeßwirfen 
Zu laffen. 

Pertße3 befaß leiber gar feinen ©inn 
Weber für Schmeicheleien noeß für flaffifcße 
Sergleicße. ©3 bereitete ißm im ©egenteil 
ein ßeimlicßeS Vergnügen, ©yzeßenz 8 U ent* 
täufeßen. DJacßbem er fieß ungefähr fo viel 


3 eit gelaffen hatte, als nötig war, um bie 
Sartlocten ber gewaltigen Vüfte beS 3*u3 
von Dtricoli zu zählen, bie auf einem Pofta* 
ment in ber ©efe hinter bem ©cßreibtifcß 
ftanb — alfo naeß einer feßr refpeftvoßen 
Vaufe —ßub er plößlicß an, von einem 
flinifeßen gatt zu fpreeßen. „$aben ©yjellenj 
geßört, baß bie Operation von Sföiß 9leab 
— eS ßanbelte fieß um $leuS Strang —" 

ff 3 a — ja! Natürlich!" fußr §upfelb 
auS feinem Sftacßfinnen zetftreut auf. „$>ie 
©adße ift feßr intereffant! ©eßr intereffantl 
2 Bir fpreeßen nacßßer noeß bavon. gür jeßt 
barf icß ©ie nidßt länger unfern ®amen vor« 
enthalten." 6t erßob fieß etwas jäh- „Sitte!" 
©r beutete wieber in feiner befeßlenben Slrt 
nach ber rücfwärtigen Xür. 9Kit ber 3 U * 
vorfommenßeit eines gürften ließ er feinen 
©aft voranfeßreiten. ©ie bureßfeßritten 
erft bie eigentliche Sibliotßef, einen feßr ftim* 
mungSVollen SRaum mit Xaufenben von San* 
ben auf haßen gefeßnißten Stegalen. 

„ 3 cß habe meine paar belletriftifcßen unb 
tunftßiftorifcßen Sücßer von ben faeßwiffen* 
fcßaftlicßen getrennt unb hier untergebracht," 
erläuterte ber ©eßeime Sftat im Vorbeigehen. 

Von ba traten fte in baS ©peifezimmer. 

SBenn ^JertßeS SWuße geßabt ßätte, ben 
„©aal" genau in Slugenfcßein zu nehmen, 
würbe er ißm feine Slnerfennung nießt ver* 
fagt ßaben. ®ie foloffalenSrabanterScßränfe, 
bie gegen eine Sapete von blaßroter ©eibe 
ftanben, baS Wunbervoße Sarodfgeftüßl, bie 
gravitätifeßen 51ßnenbilber an ben ffiänben 
im Verein mit Seppicßen, Irußen unb toft* 
baren Seßängen z eu gten von ©efeßtnaef. ©o 
aber mußte er fieß vor allen Gingen in einer 
ber tiefen genfternifeßen ber 3)ame beS $au* 
feS vorfteßen laffen. 

„SKein neuer 9lffiftent, £err ®oftor Per* 
tßeS," füßrte ißn i>upfelb woßlwoflenb ein. 

®ie roeiblidße ©jzeßenz, eine Heine leb* 
ßafte ®ame von rofiger ©eficßtSfarbe unb 
einem finblicßen 9luSbrucf von $>afein3* 
freubigfeit auf ben wulftigen Sippen unb in 
ben feßwimmenben Stugelcßen, redEte ißre ettoaS 
feßwerfättige gigur freunblicß im ©tußl in 
bie §öße, niefte breimal mit bem Kopf unb 
gab V ert ß e§ bie .fjanb. ,,©S ift feßwül. 
©lauben ©ie, baß wir ein Unwetter betont* 
men werben? $d) frage heute jebermann, 
ob Wir ßeute ein ©ewitter befommen wer* 
ben. Sfcß bin nämlicß feßr ängftlicß. ©eßr, 
feßr ängftlicß!" ©ie befräftigte ißre ©ewitter* 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


I 



furcht mit einem t)ot)en, finblichen Sachen. 
„23te meinen ©ie?" fragte fie bann btin* 
genb, bie £anb an ihr fdhWerhörigeS O^r 
(jaltenb. 

sßertheS, etwas betroffen non biefem SßilU 
fommgrufj, bei in feiner Sttaimtät peinlich 
War, faßte fidj fo fc^nelt wie möglich- „Sch 
glaube ni<f)t, baß wir ein (Gemittet ^aben 
werben," antwortete er höflich- 

„$örft bu, äftorip," Wanbte fich grau 
$upfelb triumphierenb an ben hinter ihrem 
©effel ftefjenben blutjungen Seutnant, „ Jof= 
tor ©ätel — ^iefe er nicht fo, *ßapa?" 

„ joftor SßertheS," forrigierte ber ©eljeime 
5Rat mit einer Jeutlichfeit, bie jugleich JU* 
norfommenb unb entfdjulbtgenb flang. 

„9?a ja — Joftor ^Jätel glaubt auch nidjt 
an ein ©ewitter, SOforip!" 

Jer Seutnant, ein jierltcfjer, ^übfc^er 
Sunge mit harmlofem, frifc^em fiinbergefid)t, 
jucfte bie Slchfeln. „Sßitift bu inid), bitte, 
norfteffen, $apa?" bat er ben ©efyeimcn SHat. 

„Natürlich — idj bitte um Se^eihung! 
SDZein ©opn, Seutnant $D?orip $upfelb. Unb 
hier —" ®r minfte nach bem genfter, wo 
ein junges ÜDJäbdjen ohne Jeilnahme für 
baS, waS norging, hinauSfdjaute. „Komm 
mal fjer, £illa! — Jie Jodjter meines Sru* 
berS, beS Dberften $upfelb in ©traßburg," 
erläuterte ©jaettenj. 

JaS junge STOäbc^cn fanb eS nicht ber 
9Kühe wert, näfjerjutreten. ©ie erwiberte, 
ftch langfam umwenbenb, ^ertfjeS’ Scrbeu* 
gung mit einem falben ©lief unb jiemlid) 
fdjnippifchem Äopfnicfen. „SBeißt bu, Dnfel, 
ihr müßtet in ben ollen langweiligen ©ar^ 
ten ba mal 'ne gontäne ober fo waS rein* 
fepen," fc^loß fie ihre oiel wichtigeren genfter* 
ftubien. 

„Sttein! Um ©otteS willen! Söo benlft 
bu h™' Äinb? ©ine gontäne!" jammerte 
grau £>upfelb erfchroden. „ JaS ewige v ßlät* 
fchern !ann einen ja fdjwermütig machen!" 

„©ei ohne ©orge," legte fich $upfelö inS 
SJZittel, „id) liebe feine SSafferfünfte!" ©r 
bewahrte inmitten btefer reichlich albernen 
Unterhaltung bie berablaffenbe Sßürbe feiner 
©röße. 

„©oufine $illa hol nu mal eine Sorliebe 
für große filbeme ©laSfugeln, ©olbftfd)e unb 
Jerrafottajwerge, bie unter ^il^en ftpen," 
hänfelte ber Seutnant, Währenb er mit ‘per* 
theS einen ©lief gegenfeitigen SBohlgcfalleuS 
wechfelte. 


„^ßfui, 9J?orip!" wehrte fid) $illa ent* 
rüftet unb geruhte babei, [ich ju nähern unb 
ihre nicf)tSfagenb hübfdjc Sarue mit fchmacf)* 
tenbem Jabel ihrem Setter äu^uwenben. 
„©inb ©ie ber Joftor, ber fo gut JenniS 
fpielt?" wanbte fie fich bann plöplid) mit 
ber öorlauten ©clbftoerftänblichtcit eines ber* 
jogenen SadfifdjeS an ©ertheS. 

„SBoher wiffen ©ie baS, gnäbigeS gräu* 
lein?" fragte ^ßerthcS troefen aurüd, Wäp= 
renb er auf baS fchmale ^ßerfönepen fühl 
herunterfal). 

„Son 9llice natürlich!" 

„9llice!" nahm £>upfelb baS SBort. „2öo 
fteeft benn ?Uli? SStr werben unS ohne fie 
ju Jifd) fepen. ©ntfdjulbigen ©ie, mein 
lieber Joftor! SWeiite Jochter lebt in einem 
beftänbigen ftrieg mit unfrer ^auSorbnung," 
ergänzte er h Q I& ftolj, h a ^ tabelnb, währenb 
er feiner grau artig ben Slrnt bot. 

„ Jem armen Stinbe wirb bod) nichts ju* 
geftofjen fein?" meinte grau ^upfelb ängft* 
lieh- 

„3 Wo, ®ianta!" lachte ber Seutnant. 
„J)aS Wäre baS erftemal. ©o waS öerbirbt 
nid)t!" 

„Sch fah fic üor einer Siertelftunbe uon 
meinem 3' mmcr auS in ben $arf rennen," 
bemerkte ©oufine ^illa. ©ie h öu 9 te 1 *^ 
babei an ben ?lrni ihres Setters, ber fie 
höflich bem ©aft h atte überlaffen wollen. 
99?it Skiliften ging fie nur in ©rmangelung 
wirflid)er S 0 ?enfd)en ju Jifd). 

^ßertheS, bem offenbar urfprünglich SUice 
als Jifdhnachbarin ^ugebacf)t War, rnufjte fich 
feinen ©lap allein fud)en. 

©r ergab fid) in fein SoS. Slam er fich 
hoch unter biefen fremben SWenfchen fo ge* 
langweilt unb unbehaglich t»or, bafj er froh 
War, fipen unb effen ju bürfen. 

©fjellenj fyeit bei ber ©uppe einen fleU 
nen Sortrag über altes ©orjellan, non bem 
er eine Sammlung an; 3 ulegen beabfichtigte. 
©S genügte, oerftänbniSuoll 31 t lächeln, waS 
übrigens nur ^SertheS tat. grau .’pupfelb 
teilte einftweilen ihre ganje Slufmerffamfeit 
jwifdjeit einem h arm ^ 0 ^ fröhlichen Slppetit 
unb ber erneuten ©orge um baS SBetter, 
baS 3 U beobachten fie bem aufmartenben 
©iener in geheimniSuollem Jone fehr bringe 
lieh einfehärfte. ^piUa machte ihrem Setter 
Seutnant ungeniert ben £>of, ohne ber SSeiS* 
heit ihres großen DnfelS bie geringfte Se= 
adjtung ju fcljenfen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



514 ii:i:;iiii!!:iii!ii!!iiiiiitiiiiiiit^ ©einvid} Silienfein: iiiiiiiifiiiiiiiM 


Digitized by 


Der meißbehanbfdjuhte Wiener hatte fd}on 
ben jmciten ©ang fermert unb einen glüficr* 
mein eingegoffen, al§ bie Dür 511 m ©aal 
aufgetiffen rourbe unb Silke fjcreinftürmte. 

„Denft eud), Kinber —" 

„TOeine Serbenl 9Keine Sterben!“ flagte 
erfdjroden bie ©eheimräiin. 

„Der ©ärtner hat in ber Siaubticrfatle 
einen richtigen Sitte gefangen! Sd} ^ab’ 
if)n mir angefehen! ©ine SRama, bie Sunge 
ermattet!“ 

Silke reichte bem Doftor mä^renb if)re§ 
äoologifchen ©ettd}te feljr obenhin bie ©anb 
unb fepte fiel) jnufctyen ihn unb ihren 
©ruber. 

„®$te fd)redlid)!“ ließ fid} grau ©upfelb, 
tf)re Serben Oergefjenb, neugierig bernefjmen. 
„28a§ fjat er gefangen? ©inen Diflte?“ 
llmfaffenbe ©ilbung gehörte nid)t ju SKama 
©upfelbä ©ot^ügen. ©ie ftammte au3 ein* 
fad)en SSertjältniffeu — au£ ©upfelbä menk 
get berühmter $eit — unb ihre Sroptomp* 
tu£ maren ba3 ©ntfepen bon Gj 5 ellen 5 . 

„©inen Sitte!“ fieberte Silke. „Unb jmat 
—" moUte fie mit überlauter Deutlichfeit 
fortfapren. 

„SWetn 8 ie 6 ling,“ unterbrach fie ber ©e= 
heime 9iat mit einer ©ntfd)iebenl)eit, bie 511 ^ 
gleich beftimmt mar, Slti* unb Diflte 511 
bebeden, „ td) fdjäpe bie Natürlich feit. Da§ 
meißt bu. Slbet fie barf nicht begoutant 
fein.“ 

„Slu<h meine ©Meinung. ©efonberä bei 
tarnen!" befräftigte Seutnant Sftorip bie 
uäterlicpen SSorte. 

„'Da pah’ id} mid) ja mieber mal nett in 
bie Ueffeln eurer ©rüberie gefept!" Silke 
fab mit oerfchmiptem Sadjen bon einem jurn 
anbern. 

„SBopin pat fie fiep gefept?“ fragte mit 
unerfdjüttertem SBiffenSbrang grau ©upfelb. 

„53fid) mußt bu augnehmen, Slüt,“ er= 
flärte boß fcf)märmenber ©emunberung ©ou* 
fine ©ifla. „Sd) ftnbe beine 9?atürltd)feii 
furchtbar fcptd! S<h mollte, kp märe aud) 
fo oorurtciteloä." 

„DaS fehlte nocp!“ brummte ber Seutnant. 

„©lept nur Urteil au§, ©err Doftor 
©ertpeiB!“ manbte fid) Silke mit einer 83er* 
Beugung an ihren 9?acpbar. „Dann fann 
über mid} ridjtig abgeftimmt merben!“ 

SßertpcS, o 6 mopl nichts meniger ate ent* 
jücft ton biefer Slufforberung, begegnete bem 
fpipbfibifdjen Sminfern ihrer Stugen mit einem 


ruhigen ©lirf. „SBetm ©ie barauf SBert 
legen, gnäbige§ gräulein —" 

„Unb ob!“ 

„S<h fd)äpe 9?atürlid}feit. ©ei Damen 
fogar befonber^. Sie mirb ba nur leicht 
Spanier. Unb hebt fich fo mieber felbft auf." 

„©ehr gut!“ nidte juftimmenb ber ©e* 
heinte 3iat. „©ehr gut, lieber ©ertpeS!“ 
mieberpolte er noch einmal, nachbent er mit 
oorgefepobenen Äennerlippen an feinem SBein* 
glafe genippt patte. 

„£ 0 $ peiß’ ^ ' ne fdjlanfe 2 l 6 fupr — 
mie, 81 (liehen? w fchmunjelte ber Seutnant 
oergnügt. 

„föcir ift ba§ ju hoch!" meinte mit pa^iger 
©eringfdjäpung ©oufine ^ißa. 

2Uli felbft fniff bie Slugen jufammeu mie 
beim lenni^fpiel, menn fie berechnen modte, 
mie fie ben ©all am beften ^urüdfchlüge. 
©^ lag in bem halboffenen ©lid etma£ 
8 auernbe§, ba§ bie greube an gefangenem 
Dtaub^cug, mie einem !glti3, erflärlid^ machte. 

nächften 8 lugenblicf lachte fie. ©B mar 
biefer h c llc, tur^e, aufreijenbe Sachen, ba§ 
^ßerthe^ fannte. 

"Der 'Diener hatte eben begonnen, neue 
©d}üffeln 511 reichen. Den Schleien folgten 
römifche ^oufarben. 8 llice hatte ben $opf 
mit bem rötlichen ^paargemirr über bie Sehne 
jurüdgemorfen. Die gelenfige ©eftalt in 
bem eng anliegenben blauen goularbfleib 
fchüttelte fid} leid)t, al§ gelte e§, ein paar 
Dropfen ton ber mil^met^en £>aut be§ $aU 
fe§ unb ber ?Irme abfprühen 51 t laffen. Dann 
bog fie fid} blipfd)nell gan$ nahe an ^ 3 ert^e§ 
heran. „©$ ift bod) fo, ba§ hinter bem 
9?äubergefid)t ein ganj ehrfamer ^hilifter 
fipt, nicht?" tufchelte fie ihm mit boshafter 
.^aft ju. 

©r mollte ihr ertuibern. 8 lber ebenfo ge= 
fchminb ^attc fie fich oon ihm meggemanbt 
unb breite ihm halb ben 3?üden. ©ie fprach 
mit $itla unb ihrem ©ruber. SSährenb bc» 
9?efte^ bet SKah^eit behanbelte fie ihn al§ 
Suft. ©in ©erfahren, baS ihn, mie er fid) 
felber Ootfagte, hö^hft falt lie&, aber feine 
©ehaglichfeit im ©aufe ©upfelb nic^t erhöhe* 
©r münfdhte fich n& er alle ©erge. Ober 
hoch 5 um minbeften einen halben Kilometer 
talmärtä in bie ©ägemühlc. Die ungemohnte 
Sltmofphäre, bie ihn umgab, bebrüdte ihn: 
biefer „große Sftann" mit feiner pre^iöfen 
9iebemetfe unb feiner hoh^n, pofierten 
jeftät; biefe oielleicht gutmütige unb natür* 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



licfje, aber immer nur mit fid) felbft bc? 
fd)äftigte rofig=bicfe grau ©fzellenj; gräu? 
lein .fjilla, bie ihre Tummheit burd) bie bop? 
pelte Portion Hochmut unb Treiftigfeit mett? 
jumac^en fud)te, unb 9(lice — mie ihm baS 
alle£ jumiber mar! ©amt bem altertüm¬ 
lichen, fdjmerfälügen, überftiloollen SuyuS! 
©amt bem tabellofen ‘Siner auf Söebgemoob? 
Porzellan unb ben glüftcrmeinen unb bem 
fchleidjenben Safaien mit ben meinen £>anb? 
fdjuhen! ©r mar fein geinb oon 9{eid)tum 
unb ©eift unb ©efd)macf; aber er hätte gern 
einmal laut f(ud)en ober eins ber h°h en 
genfter aufreißen unb einen ©trom nod) 
fo heißer ©ommerluft heteinftrömen laffcn 
mögen — um fid) felber mieberjuerfennen 
unb freizumachen! 

Wan näherte fid) bem Teffert. 

Ter Scutnant brad)te, ©ott fei Tanf, 
etmaS $ug in bie Unterhaltung, ©r er? 
5 ät;lte non ©allonfahrten, bie er oon grei? 
bürg auS, mo er in ©arnifon ftanb, unter? 
itommcn. ©efonberS oon einem SluSflug nach 
Strasburg, mo fie furz oor bem 3iel, in 
Hehl, bie SReifeleine jichen mußten unb um 
ein $>aar im 9t'hein gelanbet mären. 

„2öo mar baS, Wori£?" fragte grau §up? 
felb, bie bie f)anb am Dfjt mit allen QcU 
djen beS ©rufelnS ber halsbrecherifchen ©djil? 
berung ^u folgen berfudjte. 

„Sn Sehl, Warna," lautete ber bereit? 
millige ©efdjeib. 

„Sn Siel?" mieberholte bie alte Same 
mit ©taunen. „Sd) mußte gar nicht, baß 
Siel fo nahe bei ©traßburg liegt. S^) bad)te 
immer — " 

diesmal brach bie .^eiterfeit über Warna 
^upfelbS burch feine ©achfenntniS getrübte 
©cographie fo elementar unb laut ßeroor, 
baß ber ©eheime 9iat fie nicht burch eine ab? 
leitenbe ©emerfung aufhalten fonnte. ©eine 
Heine biefe grau fchloß fich ber gröl)lid)feit 
fo unbefangen an, mie menn fie nichts an? 
bre§ beabfid)tigt hätte, als ein ©onmot jum 
beften ^u geben. 3 U allem Unheil pflanzte 
fich eben jept ber Tiener in fteifer s 4 ?ofitur 
hinter ihrem ©tuhle auf, offenbar um if)r 
eine unaufschiebbare Welbung ju machen. 

„28aS gibt'S, Sari?" fragte fie beforgt, 
als ber ©eifall, ben fie unfreimillig entfeffelt 
hatte, fid) legte. 

„©jjeUenj, im ©üben jieht ein ©emitter 
herauf!" melbete ber Wiener mit ber geier? 
lid)feit eines fpanifcfjen ©ranben. 


„9ll(mäd)ttger!" entfuhr eS bem Leutnant 
in fomifcher ©erjmeifluitg. 

grau ,$upfclb fd)uelltc mit allen Seiden 
ber Slngft oon ihrem ©iß in bie £mh c - 
„£h — maS ©ie fagen, Sari!" ftammelte 
fie. ©ie fah mirflid) bcmitleibenSmert auS. 

©oufine £)illa biß auf ihre Seroiette, um 
iüd)t oon neuem heraitSzuIad)en. 9llice fchnitt 
eine ©rimaffe. ©ertheS fixierte ftanbl)aft 
ben burd)brod)cnen SRanb feines Tellers, 
benn menn er bis jeßt als ©aft beS paufeS 
feinen SacOntuSfeln eine peinliche 9feferoe 
auferlegt halte, biefe im Ton einer antifen 
©d)icffalSoerfünbigung üorgetragene ©emitter? 
melbung brohte feine S’raft $u überfteigett. 

Ter ©ef)eime 9iat blieb ernft. ,,©S mirb 
ja fo fdjlimm nid)t fein!" rebete er begüti? 
genb feiner grau 3 U. 

9lber für grau ^nipfelb gab eS, nadjbem 
fie fid) 00 m erften ©ntfeßen erholt, fein 
galten, „£)err Toftor ©ätel — ©ie müffen 
mid) entfd)ulbigen — id) fann nun mal 
nid)tS bafür!" erflärte fie mit ^affiger ©er? 
legenl)eit. „9c ein — unb id) mollte noch 
oon ber munberoollcn 9lnanaS effen! ©teilen 
©ie fie für mich jurücf, Sari! Unb Annette 
foll auf mein gimntcr fomnten. ©ie muß 
mir bie £aben Schließen. Soh fl on aud)." 

©d)on mar fie, iljrc beleibte flehte ©er? 
fon mit crs'taunlid)er Glafti^ität oormärtS? 
fd)iebetib, auS bem ©aal geflohen, um in 
ihrem Schlafzimmer unter Beihilfe ber oer? 
fügbaren Tienftboten bie nötigen oerbuttfeln? 
ben ©orbereitungen zu treffen. 

TaS ©leid)gemid)t ber Tafel mar gestört, 
©yzcllenz — feine ©erftimmung in eine % 
gesteigerte, über bie Sleinigfciten beS TageS 
erhabene Roheit hüllenb — fyieil eS für an? 
gebradjt, bie Wal)lzeit nid)t mehr über ©e? 
bül)r z^ oerlängern. 

©r s'tanb benn aud) halb auf unb gab fo 
baS 3dd)en ber ©efreiung Oont Tifcßzmang. 

Tie .sperren begaben fid) in bie ©ibliotf)ef. 
SBährenb ber Seutnant ben mit ©ilber ein? 
gelegten ßigarrenfdjranf herbeiholte unb ©er? 
iheS mit ben unterfrfjteblic^en ©or^ügen ber 
Smporten befannt machte, 50 g £mpfelb fid) 
ftillfdjmeigenb ju einer flehten WittagSrul)c 
juriid. 

?lltce unb £ilta traten unter bie Tür ber 
©ibliothef. 

„£)illa mill mal meine Sh^ inama be? 
fehen. Somtnft bu mit, ©äbelmännd)en?" 
9llice richtete ihre 9lufforberung abfidjtlid) 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 



516 Heinrich Silienfein: il(ll(lllilitll(lll« 


nur an ihren ©ruber, al3 emittierte fßertheS 
gar niept. 

„Daö hängt bon $errn Doftor $ertpe§ 
ab/' ermiberte ber Seutnant, ben 3 U 9 fei* 
ner prüfenb. 

„©ap — e3 fragt fiep fepr, ob mir £errn 
$ertpe§ naep ber famofen ,Sbfupr‘ an Mt 
überhaupt nocp ba^u einlaben!" erflärte gräu* 
letn §tßa mit fcpnippifcper $ßromptpeit. 

„Dann mü&t ihr auf meine ©efeCfdpaft 
auch berjicpten, Jpiücpen!" gab Seutnant SRorip 
ritterlicp aurücf. 

Slice maf$ $ertpe§ über ihre ©cpulter meg 
mit bem tpr eignen ©lief üom gufc ^um $opf. 

„©itte fepr, fiep burep rniep niept beftim* 
men ju laffen. Ünfer Dierparf im ©af* 
teriologifcpen ^nftitut Mir fo reichhaltig, unb 
ich bin fo froh, ipu ä u fein, baß ich 
auf SltiSmütter feinen befonberen SGSert lege." 
fßertpeä fprach mit aller ihm ju ©ebote 
ftehenben ©elaffenpeit, ohne Sliceö ©lief 511 
bermeiben. Dabei mußte er atterbingö bic 
jartgetoicfelte 3 i 9 arte beinahe ^mifepen fei* 
nen gingern aerbrüefen, fo fe^r reifte ihn 
Slice§ ©enehmen. 

„©tolj lieb’ idh ben ©panier!" bemerfte 
fie leichthin; aber ihre SRunbmiufel durften, 
mehr netbö§ al§ fpöttifcp, unb ihre Sbfäße 
floppten ftärfer auf ben ©oben, als nötig 
mar. ©eine ©pröbigfeit machte fie fampf* 
lüftern. Sie märe jeßt am liebften ba* 
geblieben, um e£ gleich darauf anfommen 
laffen, toer Sieger blieb. Docp ^illa 
jog fie energifch au§ ber Dür. 

„£>at bein ^Japa immer fo berbrepte Sffi* 
ftenten?" fragte bie Eoufine laut genug, baß 
man eß noch in ber ©ibliothef hören fonnte. 

„©cpmeig! Da3 berftepft bu nicht!" 
perrfepte Slice fie an. 

^illa fah ipr ganj betroffen in bie fun* 
felnben Sugen. 

„(Sr ift ein feiner 3nnge, fag’ ich bir!" 
Slice mollte pinjufeßen: ©erabe, toeil er fo 
miberpaarig tut! Sber fie Befielt biefen 
ftachfap für fidh unb pfiff bafür auf bem 
ÜBege gum $arf leife bor fidh pin — fo be* 
beutungSboü, tote nur junge Damen pfeifen 
fönnen ... 

9?acp einigen Minuten gingen ^ßertpeä unb 
Seutnant §upfelb auf eigne gauft inS greie. 

©ie Ratten beibe ©efallen aneinanber ge* 
funben. Der aufgetoeefte junge Offner, ber 
nach ben beften (Sigenfcpaften feiner SWutter 
geraten §u fein fepien, traf fiep mit ^ertpeg 


im Sntereffe für ben Suftfport. Der Seut* 
nant patte in Berlin unb auch in $ari§ 
glugberfuepe gefepen, bon benen er fepr an* 
fcpaulicp §u plaubern mußte. SRacpper er* 
jäplte er bon greiburg unb bon minterlicpen 
©titouren im ©cpmarjmalb. 

©ei tß, baß bie 3ffti3mama an SRei^ ein* 
gebüßt patte, fei tß, baß (Soufine 4pitta 
©epnfucpt naep 93etter 9J?orip befam — bie 
jungen Damen feprten auffattenb fepnett bon 
iprer Sftaubtierbeficptigung ^urücf. 

SRan fepte fiep in ben ©epatten unter 
eine breitäfiige (Sidpe. 

Der Wiener fam mit einem Slapptifcp, 
mit SRoffa unb einer ©atterie bon Sifören 
au3 bem §aufe. 

Sllice patte ft cp, mie bie Betben Herren, 
einen ©ura^ao eingiefeen laffen. ©ie näherte 
fiep $ertpeö mit ber SRieite einer frommen 
ipelene. „SJotten mir un3 toieber bertragen, 
^oftor?" ©ie pielt ipm ben Keinen ginger 
pin, um mit ipm anjuftofcen. 

„ 3 cp bin mir niept bemufjt, ba§ " 

„Nun maepen ©ie gefättigft ni^t mieber 
©efepiepten! SBollen ©ie — ober motten 
©ie niept?" 

$ertpe£ gab fiep 5 ufrieben, tippte an ipren 
ginger, unb fie trauten fiep ju. 

SSäprenb ^pilla ben Seutnant mit Sefcplag 
belegte unb entführte, fepte fiep Slice neben 
^$ertpe§ auf bie ©an! unter ber ©iepe. ©ie 
ftemmte fiep mit ben £>änben reeptö unb linfö 
gegen ben ©ip unb lie§ bie güjje mit ben 
pübfcpen bron^efarbenen ©epnaflenfepuhen unb 
ben blattfeibenett burepbroepenen Strümpfen 
übereinanbcrgleiten. 

„ffiJarum fagten ©ie ba§ mit ber ,manie* 
rierten Sftatürlicpfeit', ®oftor ^ßertpe§?" fragte 
fie naep einiger 3^it in nacpbenHicpem Ion, 
in bie ©etraeptung iprer ©dpupfpipen fepein* 
bar nerfunfen. 

„Söeil eä meine SReinung mar unb ©ie 
miep barum fragten," entgegnete er. 

„Scp glaube, ©ie paben greulich Diel an 
mir au§jufejjen!" fupr fie in berfelben äßeife 
fort. 

„®a$ berupt maprfcpeinlicp auf ©egen* 
feitigfeit!" ßr lepnte ben Äopf gegen ben 
©tamm ber (Sicpe unb blicö ben SJaucp fei* 
ner 3 ^ 9 °^ in neroöfen 3 ügen über fiep. 
Sucp er oermieb eß, fie an^ufepen. 

„SDtan mu& mopl h^Sbacfener fein, um 
Spnen ju gefallen?" ©ie ftreifte ipn mit 
einem halben ©lief. Der gutfipenbe ©mofing 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UN^ERSITT, 



. . . . muh .... .. . in ... iiiiiiih"""!|m" .uiiiin 1 



I 

I 


iil!lllli..ll.«illllllllliiiiiiiillliiiiii!lllllllllii,ll. l ill!lllliiii !;i i Li iiiiiIIIII!IIi.i!Im!|II!L ,i1 1 111'i..!!..!i!I!I! l !iii Millim ni , l!lllll i, lL!lil , llllliniiiii!l!iimiillll IIIIiJImIIIIIIL 

. 


I 


5ritj lltacfcenfen: Bilörtis 6er 5™u Prof. <5ocf)t. 

Aus bcm Bejit} bes fjerrn Prof. Dr. (Bocfjt in Italic a. S. 

3u bem fluffalj „5ri^ I1ta(fcen|en" oon I^ans Betfyge. 


1111 M 11 M M f < M M 1111»I 


: r 
■ — 

k 


1= 

1 


''iinili'"li ,, 'iii||||iin'""iiin...|i" l, ""iiiiiiiit<"ii <, iiiniiiiii»»"i|(i".iiiiiwHniiiiiii' 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




















Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



.jiiiil!iih,iiiiiiiiiiiiii.jiiK .illiliii . . 


... Jl .... i ■ ,iN; 



3u 6cm fluffnfj „5rit} ITTadtenfen“ oon ^ans Betfjge. 


■'iiillll? 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



tn feiner eleganten ©cfeßfcpaftlicpfeit ftanb 
in anjie^enbem ©egenfap ju ber naturpaft 
gebräunten gfarbe feines ©eficptS unb feiner 
|>änbe. 

„3cp baepte, mir Ratten auf SSerföfjnung 
angeftopen," meinte er. „9lber ©ie —" 

„©atürlicp, baS fcpliept boep ni<$t auS, 
bap icp miep mit Spuen e ' n bipepen fabble. 
3cp fabble midp immer mit ©?enfcpen, bie 
mir gefallen!" ©ie fap ipn jept mit bent 
©cpalfSgeficpt botl an. 3pre Slugcn flirrten 
fei unter ber meinen ©tim unb bem röt= 
licken borgebaufepten $>aar, mäprenb bie 
3ungenfpipe ü6er bie Sippen fpielte. 

5ßertpeS marf feine 3i0 arre fori unb ftreefte 
ftdp unbepaglidp. „Tabon palt’ icp niept biel. 
Born Sabbeln nämlicp. Scp 6in niept fon* 
berlicp gefepidt baju unb gerate leidet bom 
ipänfeln inS £auen!" ©eine §anb, bie er 
mit bem SRüden bor bie ©tirn gefepoben, 
fdplop unb öffnete fiep inftinftib. Dpne bap 
er fiep beffen bemupt mar, gab biefe Be* 
megung feine geteilte Gmpfinbung für Stlice 
mieber, bie fiep burep bieS Tete*a*tete ftei- 
gerte: er pätte fie gleichzeitig leibenfcpaftlicp 
an fid) retpen unb non fiep ftopen mögen. 

„Dpo! TaS Hingt ja orbentlid) gefäpr* 
lieh! M lachte fie beluftigt. „@ie iiberfcpäpen 
am Gnbe hoch 3pr Temperament, Toftor!" 
fepte fie mit perauSforbernbem ©pott pinzu. 
©ie h Q tte gar nicht im ©inn, ipre „fab* 
belnbe" Taftif ipnt gegenüber ein^ufteHen. 
3m ©egenteil, eS machte ipr Bergnügen, bie 
fpröbe 3urüdpaltung, bie er jur ©epau trug, 
ben Bpilifter, mie fie eS nannte, mit feiner 
tftei^barfeit in SSiberftreit zu bringen, ©ie 
tat ba§ opne Berecpnung. Tafür mar fie 
Diel ju fehr ein ©efepöpf ber Saune. GS 
mar bielmepr bie 9?eugierbe: eS locfte fie, 
perauSzubefommen, ob bie SReibung z*oifdpen 
feiner ©pröbigfeit unb feinem Temperament 
fein Seuer geben fönnte. 

TaS ©emitter auS ©üben, baS ^rau £>up* 
felb non ber Tafel aufgefepredt patte, mar 
recht jögernb aufgezogen, Grft jept polten 
feine SBolfen bie ©onne ein. ©in greller 
filberner fRanb fepieb baS Blau unb baS 
©rau beS Rimmels. 2)aS Sicht auf bem 
langgeftrerften, eintönigen Stüden beS Kaufes 
fepmanb. Tie ©epatten unter ber Gicpe mur* 
ben beinape finfter. Ter Toitner murrte 
bumpf unb nap. 

„TaS fepeint ja boep noep ernft ju mer* 
ben," Ienfte 5ßertpeS baS ©efpräcp ab. 

Monatshefte, ©anb 111, II; $eft 664. 


„©ie finb boep niept audp gemitterfepeu 
mie Stama?" 

„TaS müffen ©ie mir ja anfepen, gnä* 
bigeS Fräulein!" 

„ffienn ©ie münfepen, z e ige icp Spnen 
mal bie fiapetle. ^apa mürbe eS Spnen 
niept berzeipen, menn ©ie niept bort gemefen 
mären!" Sllice mar aufgeftanben. ©ie 
fcplang bie $änbe pinter iprem Stopf mein* 
anber unb bepnte fiep. „SBollen ©ie? SBcnn 
3pnen bie Beftcptigung mit mir allein z u 
langmeilig ift, fönnen mir noep ©torip unb 
^it(a‘ rufen." 

„3pte ©efellfdjaft genügt mir." 

„Tante! 3cp nepme baS für ein mips 
rateneS Sontpliment." ©ie neigte übertrieben^ 
höflich ben Sopf unb ging bann borauS. 

. 91lice napm fiep 3cit unb füprte ^ertpeS 
auf einem Ummege quer burep ben ^ßarf. 
©ie lief, unb er blieb trop feiner gropen 
©djritte immer pinter ipr. 

„©ie paben Bergtouren gemaept?" begann 
er bon fiep auS bie Unterpaltung mieber. 

„9Icp — eS mar man reept mäpig btefeS 
3apr!" gab fte gleicpgültig jurüd. „TaS 
SSetter mar ju unbeftänbig." 

„©?it ment maren ©ie benn zufammen?" 

„STOit mir unb mit bem güprer!" 

„9fur mit bem güprer?" 

„SSarum benn niept?" ©ie brepte fiep 

flüdptig naep ipm zurüd. „3dj finöe baS 

biel aparter unb origineller, als menn ©forip 
ober fonftmer miep immer als Tante fepont 
unb bemuttert!" 

^crtpeS moHte ©cuauereS bon ipren Tou= 
ren pören, aber fie fdjien bazu peute niept 
aufgelegt, ©eine 2(ugen rupten auf iprer 
leicpten, fdplanfen ©eftalt. Turdp ftänbigeS 
Trainieren, ©pmnaftif unb ©port pielt fie 
ipre formen in gefälliger, fepniger ©cpmal* 
peit. Tie ©cpultern, bie 21rme unb §üftcn 
maren, für fiep betraeptet, überfcplanf; aber 
ipre 91rt, fiep zu bemegen, feft unb gefcpmei* 
big Z u 9^ e ^' 9 a ^ bem Sörper eine reizbolle 
©armonie, bie nicptS ffidigeS ober ©pipeS 
auffommen liefe. Beim ©epen berüprte fie 
nie mit bem ?lbfap ben Boben. Tabei mar 
ipr ©ang meber fcpmebenb noep geziert, fon* 
bem bon jener feden greipeit, bie zu bem 
fpötteluben Seicptfinn ipreS ganzen SSefenS 
papte. ©S mar ein unb baSfelbe finnitepe 
©epeimniS in iprer Grfcpeinung, in iprem 
Sacpen, in iprem 6oSpaften ©eplauber; ein 
©epeimniS, gegen baS feine Bernunft urtb 

46 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSrrr 



518 lll!liil(i))!lii!(iiii)iiiiii(ii)li!il(i!ii)!lii!iiiiiiill!((iH Heinrich Silienfein: iillilillliilllllfillllillllüllllllllü^ 


©erabljeit fid) mehrten, unb bag bod), ohne 
bafe er eg fi<b geftanb, ihn nicht logliefe. 

©ie geigte ihm mit flüchtigen Semerfun* 
gen, bie fie über bte @d}ulter marf, bie 
©ehengmürbigfeiten beg Sßarfg. ®a mar ein 
©ebenfftein üom ©nbe beg achtzehnten 3ahr* 
hunbertg, eine gtrlanbenumrnunbene, mit einet 
Dpferfchale gefrönte ©äule, moofig bejogen 
imb mit einer 3>nfchrift Oerfehen, bie fein 
SDZenfch lefen fonnte. ®er ©eheime SJat be* 
hauptete feft unb fteif, eg fei eine ©rinne* 
rung an ©oetheg Sefu<b auf bem ©tift. 
®ann brüchigeg, efeuübermucherteg ©emäuer, 
öetfadene ©tufen, bie in bie 2iefe führten, 
mo eine OueHe riefelte. SBeiterbin ein halber 
Xurm aug bemuttertem ©anbftein, ben ©£* 
Zellen}, alterbingg felbft mit einer gemiffen 
©fepfig, für ben 9feft eineg Surgfricbg aug 
SWaubritterjeiten erflärt hatte, ©in verträum* 
ter Seich, über unb über mit SBafferlinfen 
bebecft; eine romantifche ©rotte, bie zur 
©d)öt3gräberei ermutigte, ein .. .• ®och ba 
flatfchte eg fchon längft berb auf bag hohe 
Slätterbach bet Säume unb fuhr mit fdjar* 
fen fitbernen gäben burcb bie 3*oeige. ®er 
Stegen brach log. 

„23et zuerft an ber Kapelle ift!" rief 
Sllice mit auggelaffenem ©elächter. 

©ie raffte leicht ihr Kleib unb ftürmte 
normärtg, ohne ben 2Beg einzuhalten, quer 
burcb ©rag unb ©ebüfd). 

$ertheg, meniger burcb biefe Slufforberung 
alg burcb ben nieberfahrenben Stegen beftimmt, 
feftte ihr nach- Kurz uor ber nieberen Sogen* 
tür ber Kapelle, bie faft märchenhaft hinter 
ben tiefbängenben Äften aufiaud)te, überhotte 
er fie. $Ilice fdjofe in tjoöem Sauf hinterbrein 
unb praßte mit bem ©emidjt ihreg Körperg 
gegen ihn. Sie alte morfche Sür hielt ber 
hoppelten Saft nicht ftanb, fonbern fnarrte aug 
bem ©djlofe. ©ing am anbern §alt fuchenb, 
gelangten fie mehr im gatt atg im @d)ritt 
in ben bämmerigen Staum. Sh rc erbeten 
©efichter fahen fich öerbupt unb ladjenb an. 

Sie hohen bunten ©tagfenfter maren mit 
©onnenuorhängen gebeeft, fo bafe eg beinahe 
finfter in ber Kapelle mar. ©ie mar mög* 
lichft alg @otte§bau§ erhalten, ©in £och* 
attar aug ber Kölner ©chule — bie füllige 
SDtabonna in ber SDiitte, rechtg unb linfg auf 
ben glügeln bie fnienben ©tifter —, ©anf* 
tuarium, Sefepult unb Kerzen bauor, traten, 
ton einem ©treifli<bt getroffen, aug bem 
Sunfel ber fleinen Slpfig. 3Uice zog einen 


ber Sorhänge augeinanber. Sföan erfannte 
jept leiblich bie gefchni^ten ©hotftühle an 
ben SSänben, Silber ber Stationen ©hrifti, 
bie blanfen pfeifen einer fleinen Orgel auf 
ber rücfmärtigen ©mpore. Sag halbe ©e* 
mitterlicht ton braunen gab eine fahle, mun* 
bertichc Stimmung. 

©efehmaeftoüe ©ebränfe jtüifc^en ben ©fjor* 
ftühlen unb glagüberbaute Sifche, bie an 
©teile ber Sänfe bag KapeHenfdjiff füllten, 
enthielten bie Sammlung beg ©eheimen Statg: 
SWefegemänber unb ©cbmucfftücfe aug bem 
fpäten SJtittelalter, ©emmen unb SOfünzen 
aug ber Slntife, ^anbfehriften aug bem biet* 
Zehnten unb fünfzehnten Igahrbunbert. 

Slucb menn fie beffer zu fc^en gemefen 
mären — ^Jertheg hätte jejjt faum zu einer 
näheren Sejidjtigung Suft gehabt. @r lehnte 
febmeigenb an einem ber Pfeifer unb be* 
gnügte ftdf), bie ruhige ©efamtheit ber flei* 
nen Kirche unb ihre Kühle auf fich mirfen 
Zu taffen. Ser Stegen praffelte an bie ©djei* 
ben, unb ber ©türm braufte braufeen in bert 
mächtigen Säumen. 

SUiceg unfromme Stimme meefte ihn 
fd)netl. „9llg ©äulenheiliger fehen ©ie mitf* 
lidh nicht gut aug, Softor!" flang eg ton 
ber §öfje ber Orgelempore haßenb zu ihm 
herunter. „Kommen ©ie lieber zu mir Ijer* 
auf unb helfen ©ie mir!" 

$ertheg entbeefte nicht ohne SKühe bie 
fcbmale ©tiege, bie fie emporgeftettert mar, 
unb folgte ihr. ©ie fragte bebenllicb unter 
feinen dritten. 

Üllice ftanb hinter ber terftaubten Orgel 
unb mirtfebaftete an einer hohen Seiter. 

„SBobei fott ich Shnen helfen?" fragte er 
mit teifem Slrgmohn. 

©ie beutete ü6er fich- 

SRan fah über bie Sadhfparren burcb in 
ben engen Surm, in bem zu oberft ein ober 
Zmei Salfen querliefen, bie mohl früher eine 
©locfe getragen hatten. 

„3d) möchte mir ton ba oben mal bag 
Unmetter anfehen!" 

„Slber bag ift ja Unfinn!" entfuhr eg 
^ßertheg. „Sa fommen mir nicht hinauf. 
Oben an ber Seiter fehlen ©proffen, unb 
meiter hinauf fehe ich überhaupt feine 9Jtög* 
lichfeit, hochzufommen. Überbteg macfeit bag 
ganze Sing hier!" ©r fchiittelte mit feinen 
£änben bie gar nicht einlabenbe Seiter. 

„Sag hätte id) mir benfen fönnen, bafe 
©ie für fo mag nicht zu haben finb! Slber 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSJX 



icp mitt ba hinauf, pören ©ie! SSenn icp 
mit bcn £alg btecpe, ftnb ©ie fcpulb, ber 
©ie mit niept be^ilflid^ fein motten!" ©ie 
flieg entfcploffen auf bie etfte ©proffe. „3>cp 
braudpe ©ie gat niept!" 

„Sag erlaub’ icp niept!" 5ßertpeg faßte 
jornig unb beforgt ipre $anb. 

„SBotten ©ie rnicp loglaffen! SD?it Sprem 
Särengriff! ©rlauben! SBag paben ©ie ju 
etlauben!?" 

„©eien ©ie niept fo eigenfinnig, grau* 
lein Slice!" 3um erftenmal brauste et in 
bet ©tregung ipren Sornamen. 

„Sefet ctft tec^t! gcp bin niept fo ängft* 
licp um mein bißcpen Seben beforgt mie ©ie 
um 3f) rc n frönen ©mofing, Softor — 
bet — " 

SRit einem ©ap mat Sßcrtpeg neben ipr 
unb btängte fte fnirfdpenb betfeite. 

„©ie Sarbar!" 

©r flomm bepenb aufmärtg unb fie mit 
leifem, beftiebigtem ßadpen pinter ipm btein. 
©ie patte feinen SRut unb feine ©ntfeploffen^ 
beit in grage gejogen, unb et mat unbe* 
fonnen genug, fiep bag niept jmeimal fagen 
ju (affen. SBie ein großer brabourfücptiger 
3unge Heiterte et poep unb pöper. SBo bie 
©ptoffen fehlten, ftredte et ipr opne ein 
SBort befeplenb $anb unb Srm ju, um ipr 
ju Reifen, unb fie jog fiel) gefepidt an ipm 
empot. 

©g mat eine magpalfige Sorpeit, mie et 
tintig borpergefagt batte. 

übet bet Seiter maten eifetne Stampen 
ing gadpmerf gefcplagen, bie jur $Rot alg 
©tufen bienen tonnten. 

6t patte eg aufgegeben, nocl) einmal gegen 
Sliceg SSagemut borftellig ju metben. @r 
mußte, baß et fie bamit nut um fo tropi* 
get maepen mürbe. ©anj nut mit bem ge* 
fäbtlicben Sufftieg befepäftigt, bergaß et febe 
Sebenfliepfeit: et feplug feinen Srm pinter 
ipren SRüden; palb jog, pob er fte 
meitet, unb ipr gefepmeibiger, leistet Söt* 
pet febmiegte fidb opne ©epeu an ben feinen. 

Sott, mo bet Surnt, ein rieptiger Sacp= 
teitet, ficb gegen bag Sadp abfepte, mat eine 
fepmale ©aletie, in bet fie, gegen bie SSanb 
gelernt, einen Slugenblicf ©eite an ©eite 
betatmen tonnten. SBenn et fiep auf bie 
gufjfpipen erpob, ftteifte et mit ben £>änben 
an bag ©lodengetüft. ©t fuepte eg auf 
feine geftigfeit ju ptüfen. ©g mar ftarf 
genug, um jmei 2Renfcpen ju tragen, unb 


faß feft im ©emäuet. Sie Salten, einer 
etmag pöper alg ber anbre, aber in gleicper 
SRicptung, bilbeten eine notbürftige 93anf. 

Sertpeg fepmang fiep pinauf. 9Rit bem 
einen Srm pielt er fiep, mit bem anbern 
palf er Slice unb fepte fie mit einet lepten 
tuefpaften Snftrengung neben fiep — faft 
leibenfepaftliep^peftig, mie ein unartigeg Sinb, 
bag in Seufelg tarnen feinen SBillen paben 
muß. 

„SBenn ©ie niept fo grob jufaßten, mür= 
ben ©ie einen ganj guten Sergfüprer ab* 
geben!" fließ fie aufatmenb peroot. 

„©pirurgen paben befanntlicp immer parle 
$änbe," fpottete et ingrimmig, „gaffen ©ie 
bie plante ba gefättigft fefter," tommanbiertc 
er, „fonft fcgeln mit in bie liefe." 

„©ie finb ja ein netter Sprann!" Slice 
fap ipn mit einer SRifcpung bon ©dpelmetei 
unb faft järtlicpcr Semunberung an. ©ie 
faßen eng aneinanbergebrängt; bie Stute 
patten fie fidp mecpfelfeitig pintet ben Siüden 
legen tnüffen, um fiepet ju fipen. 3pre in 
ber Snftrengung beg Sufftiegg erglüpten 
©efiepter berüprten fidp beinape. ©r fpürte 
bie lofen ©träpnen ipreg jerjauften ^aareg 
auf feiner SBange. 

„SBotten ©ie nidpt liebet, flatt ntiep ju 
fcpelten, fiep bie Sugficpt anfepen?" meinte 
et erregt. 

©g mat in bet Sat fcpön ba oben. 

Surcp bie fpinnmebberjierten ©udlöcper 
beg Surmeg ü6erfap man flußaufmättg bag 
Sal. Sie SBolten pingen fepmer unb fcpmarj 
über ben Sannenfuppen. Sli^ auf Sli^ 
judte baraug perbor unb riß bie berbunfelte 
Sanbfcpaft in gretteg, ppantaftifepeg Sicpt. 
S)er Sonnet tollte ferner. Slbet bet SBinb 
müplte noep immer in ben Saurnmipfeln, 
auf bie man perunterfap, unb ber Stegen 
fupt in langen gültigen ©triepen nieber. 

Sag tofenbe Silb beg Unmetterg mar 
niept baju angetan, $ertpcg tupiget ju 
maepen. SBäprenb et mit bom ©taube bren= 
nenben Sugen pinaugflattte, füplte er, mie 
bie marrne Stäpe bon Sliceg biegfantem 
ftörpet feine ©inne gefangennapm unb feine 
SBibcrftanbgfraft läpmte. ©t bermieb eg 
frampfpaft, fie anjubliden. ©ein perrifepeg, 
feparfeg SBefen mar bie lepte ©epanje, bie 
er jmifepen fiep unb ipr aufmarf unb ber^ 
teibigte. 

„SBat bag ctma niept bet 9Rüpe mert, 
piet peraufjuflcttern?" fragte fie naep einer 

46* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



Digitized by 


520 |fl!ll!!JIII|||IIIIIIIIIIII!l!l!l!!fII|||!IlI!IIIIII||!||(lill!IIIIIIII!ll £cinrid) 

Steile norwurfSnoß. „Dun ©ie nieht Slb* 
bitte, Doftor SßertheS?" @te beugte ihren 
Stopf nor, um ihm in ba£ beharrlich gerabe* 
auS gerichtete ftnftere 31ntli& ju fd)auen. 
Die rotblonben $aare [dpenen wie Heine 
jaefige ©fifte ihr ©eficht ju umjuefen, unb 
bie flaefernben boshaften Säugen fuchtcn bie 
feinen. 

„Sie werben faßen! galten ©ie fich 
ruhig!" fnirfchte er. SWit ber äufterften Sin* 
fpannung feines SStßenS mich er ihrem ©liefe 
auS. ©r muftte, baft er fie an fich reiften 
unb fiiffen muftte, wenn fid) feine Säugen 
mit ben ihrigen trafen — füffen wie ein 
Ütafenbcr. Db fie babei beibe in ©efahr 
tarnen, in bie Diefe ju flürjen, mar ja bann 
noflenbS gleichgültig ... 

„9lft — ich glaube, ©ie fixieren ba brü^ 
ben bie ©ägemühle!" ärgerlich glaubte Sälice 
ba£ 3^1 feinet ftarren ©licfS entbeeft 511 
haben. 

SJkrtheS hatte bisher ba£ rote 3 iegelbach 
an ber Krümmung beS jmifchen 

minbgepeitfehten Saumfronen, noch gar nicht 
beachtet. Seftt erfannte er e£. Der ©amt 
mar gebrochen. 

Der ©ebanfe an SKarga ftörmte fehnterj* 
lieh, anflagenb, bitter auf if;n ein unb fühlte 
fein ©lut ab. 

„©teigen mir ab, gnäbigeS gräulein. ©£ 
luirb lange genug bauern, galten ©ie ftd) 
eine ©efuube feft. Seit beiben Rauben, $ier 
unb hiere" ©r bebeutete ihr bie beiben 
©teßen am höheren ©locfenbalfen. Dann 
lieft er fich am anbern auf bie ©alerie nie* 
ber unb half iht folgen. 

©r hatte feine nüchterne Überlegung mieber. 

2 Bo ber Dachreiter auf bem Dache ber 
$apcße auffaft, mar eine gäljnenbe Gute, 
©ie tonnte auf ben Dachboben führen. ©iel= 
leicht bot fich bort ein minber haläbredjeri- 
fcher SSeg. Dh ne auf SUiceS ©inwänbe ju 
hören, leitete er fie non ber ©alerte bis an 
bie Sufe. Dort fletterte er norauS unb in* 
fpijierte baS Derrain. SRad) wenigen Säugen* 
bliefen tarn er jurücf unb hob fie ju fich 
auf ben ©oben, ©ie tappten £>anb in £>anb, 
oorfichtig unb ftumm burch ^ cn bunflen 
SKaum, wo fie eine gleberntauS auffcheuchten 
unb ©pinngemebe jerrifjen. ©ine im ©et* 
gleich mit ber Geiter, an ber fie hodjgeflom* 
men, bequeme $wljtreppe führte noßenbS in 
bie Diefe. Der Slbftteg war ein Stinberfpiet 
im ©ergleid) 51 t bem unfinnigen Säufftieg. 


fiilienfein: IlillllllllillillllinillilllllllllllliiHlllllllllllllllIHlü ' 

Sn einer engen, nößtg fahlen Kammer, bie 
wohl als Safriftet jmifchen SäpfiS unb ©chiff 
ber ®apeße eingeflcmmt mar, gelangten fie 
auf ebener ©rbe an. Durch eine offene Dür 
fam man non bort hinter ben Hochaltar unb 
jurücf in bie fiapefle. 

„Der SSeg Wäre einfacher gewefen!" be* 
merfte SßertheS, nicht ohne ©otwurf. 

„Sch muftte nid)t, baft man norn ©oben 
tu ben Durm [teigen fann," gab Sälice fro^ 
ftig unb einfi( 6 ig jurücf. 

SälS fie unter ba£ Dor bet Sapeße tra* 
ten, fah er auf bte Uhr. ©8 mar fpat ge* 
morben. ©einahe fieben. „$öchfte 3 e it, baft 
ich mich nerabfdjiebe!" murmelte er heftig. 

©ie fdhritten wortlos burch ben ©arten 
nach t> cm ^paufe. Der SRegen hatte auf* 
gehört. ©3 tropfte nur noch ferner unb 
laut non ben glänjenben 3 ^etgen. 

Sm glut Ringelte Sllice nadh bem Dies 
ner. „©ießeicht münfehen ©ie fidh etwas 
auSbürften ju taffen, §err Doftor!" ©ie 
mufterte fein nerftaubteS ÄuftereS nom guft 
jum fiopf mit einem halben Gödeln, baS 
er mit einem ©lief auf ihr jiemüch mit* 
genommenes blaues goularbfletb erwiberte. 
Dann lieft fie ihn ftchen unb ging bte Dreppe 
hinauf. 

„©itte, fagen ©ie mir noch, gnäbigeS 
Sräulein, mo ich mich non 3h rc n ©Item 
nerabfdhteben fann," rief ihr SßertheS nach. 

„©eine Gyjeflenj, ber $err ©ehetme 9tat, 
mürben in bie ©tabt gerufen. 3 h rc ©yjel* 
lenj, bie gnäbige grau, finb ju ©ett ge* 
gangen," melbete ber hinjufommenbe Diener. 

Sälice mar auf bem Dreppenabfaft ftehen* 
geblieben. „9?a, benn abieu!" ©ie niefte 
ihm ju unb ftredtte bie £anb läffig über 
baS ©elänber. 

©erthßö berührte fie leife unb nerbeugte 
fich- „©ie haben mohl bie ©üte, mich ben 
^errfchaften banfenb ju empfehlen. Stucf} 
Shrem $erm ©ruber unb Sh ter Staulein 
Goufine." 

gtäulein ©yjeßenj mar fchon nerfchmuns 
ben ... 

Berthes lieft ftch non bem Diener, fo gut 
eS ging, ben Slnjug reinigen. 

3 mei Minuten jpüter trat er auS bem 
Öaufe. ©r atmete auf unb ging mit fchueüen 
Schritten burch ben ©arten bem Dore ju. 
StlS eS jufiel unb ©tift Dieburg hta^t ib m 
lag, mar eS ihm, als märe eine ©wigfeit 
nergangen, feit er bort eingetreten war. Unb 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



,,1111111, „will.,,. . . . .Illiimiilllililllli. »■li.HHum.iiHt... . l.| 


i', ,.i! i,| ii,;, m, lli.i. .liltiuiJn iiiiiim.i i;.i,. int I), ,ii»l I , i ji.l.iii 'i . . ■’ i "i i •' i i.i ■ i"i‘ 



........ 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


£ubvoig lltidinlek: IDeiljuadjtsabenb. 

mit (Bcnctynmjimg t»er 0>ejellfd}aft für ucroiclfältigcnöc Kunft in 









Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



boch mären nur menige ©tunben vergangen, 
feit er an berfelben ©teile aug bcr Trofd)fe 
geftiegen. SBie um einen gefährlichen ©puf, 
ber fein Rnredjt auf SBirflic^feit hatte, fehlen 
nig lo^umerben, lief er $ur Sanbftrage hin' 
unter, glugaufmärtg übet ben Sergen öer* 
50 g fid) bag ©emitter mit afdhgrauen unb 
nachtfchmar^en SBolfen. glugabmärtg, ber 
©bene ju, blaute ber $immel mieber, unb 
bie ©onne sertifj bag bünne, fchleierhafte 
©emölf. Sh rc Strahlen brangen mutig bor 
unb erreichten bie ©trage. Sig hinauf 3 ur 
RJüljle magten fie fich, bemarfen bag QitQcU 
bach unb blipten auf ben naffen Slättern 
beg SBirtggarteng. Tie Rinnfale in ben 
SBagenfurdjen auf bem gahrbamm, noch eben 
troftlog braun unb fd)mupig, fprühten bien? 
benb auf unb metteiferten mit bem golb- 
gefräufelten Schein ber SBeUen im gluffe. 
©in breiter Regenbogen fpannte fich 00 m 
jenseitigen Ufer über bag Tal unb berührte 
mit feinem ©Reitel biegfeitg ben Sergmalb. 

SBo ber ©tiftgmeg bie ©hauffee erreichte, 
hatte ^Jertheö haltgemacht, ©r fah nicht 
5 urücf; aber er fah auch nichts non bem 
milben Räuber beg aufgeflärten ©ommers 
abenbg öor fich- Urfprünglich h Q tte er 9 e ' 
rabegmegg nach ber ©ägemühle gemoüt. 
Sftarga ermattete ihn bort — bag mugte 
er. Rach bem mibermärtigen Sefudh auf 
Rieburg rooHte er — fo hatte er besprochen 
— fich uttb fie entfehäbigen unb mieber ein* 
mal über bag Rbenbbrot bleiben, mag er in 
lepter 3 eit feiten genug h°tte tun fönnen. 

Run fchien eg ihm plöglich fdpoer, ja 
unmöglich, Söort ju halten. 

SSor ein paar ©tunben moüte er an ein 
unb berfelben SBegfcheibe ben SBagen lieber 
jur 2 Rühle alg 5 um ©tift fahren h e i& en * 
Se^t fchraf er bor bem ©ang, bie Sanbs 
ftrage abmärtg, ^urücf, alg läge ein uns 
überminblicheg ^inbernig ^mifchen ihm unb 
bem roten 3 iegelbad), bem bertrauten ©arten, 
©r hatte ben Jput bom ftopf geriffen unb 
pregte bie $anb gegen bie ©tirn. SBag 
mar eigentlich gefächen, bag ihn fo mutlog 
machte? ©r hatte fich nichtg bor^umerfen, 
nicht bag geringste, Seine Jpanblung unb 
fein SBort, noch fo leig unb flüchtig, fonnte 
ihn anflagen. Unb hoch lag eg mie ein 
bunfleg, erftiefenbeg ©efiihl bon Unrecht, ja 
bon ©chulb auf ihm. 

Trunten, jmifd^eit ben Säumen beg Riüfj- 
lengarteng, fchintmerten jmei t)eüe fommers 

SWonatS^efte, öanD 111. II; $eft 664. 


lid)e Sleiber. Rrm in Rrm traten jmei 
Rtäbchengeftalten auf bie Sanbftrage. ©r 
hätte Rfarga unb ©Ui erfannt, aud) menn 
bie finfenbe ©onne fie meniger fdjarf be^ 
leuchtet hätte. ©Ui h^lt bie £mnb bor bie 
Rügen unb fpähtc bie ©trage entlang. 

UnmiUfürlid) trat ^Sertheg einen ©d)ritt 
^urücf, um hinter einer ©d)lehenhetfe am 
SBegranbe oerbedt ju fein. Sm nädjften 
Rugenblitf, alg er fich biefer Semegung be* 
mugt mürbe, mit ber er fich berleugncte, 
mürbe ihnt auch feine ©emütgberfaffung er* 
fchrccfenb flar. 

SBag ba oben auf ©tift Rieburg in ihm 
mach gemorben, mar bag anbre! SBar bag, 
mag er für Riarga nicht entpfanb unb nie 
empfinben mürbe! Tie Seibcnfchaft, bie §u 
ben ©innen fprad); bie bag Slut aufreijte 
unb bie Sernunft auglöfchte. SBenn er eg 
auch öermieb, fich umjublicfen, jurütf nach 
Rieburg unb hinauf nad) bem SapeUenturm 

— Rliceg fpigbübifcgeg ©eficht mit ber 
feefen ©tupgnafe, ben graugrünen, boghaft 
flacfentben Rügen, bem lüfternen SRunb, 
mit bem mcigen Teint unb ber SBolfe bon 
rötlichem bligmirrem £aar bliefte ihm über 
bie Schulter; il)re biegfamen ©lieber bräng* 
ten fich an bie feinen unb hielten ihn fest. 
Unb er begehrte fie. ©eine Rrme verlang* 
ten, fie an fid) $u raffen, ©ein 9Runb fud)te 
ben ihrigen, ©r h fl tte geglaubt, er braune 
bie Seibenfchaft nid)t! ©r hotte fich übers 
rebet, bag fie 511 feinem ©lücf nicht paffe. 
Ruggeftrichen hotte er fie, niebcrgehalten — 
mar über fie meggefprungen. SBenn fie fich 
räd)en moUte!? Unb fie rächte fich ja fd)on! 
Sie moüte nicht überfprungen fein, ©emig 

— feine ©inficht h Q tte bem SBiUen biefen 
©prung aufge^mungen. Rber ber geinb, 
ben er unterfcf)äpte, erhob fich in feinem 
Rüden. Tag ©emaltfame beg ©ntfehluffeg, 
mit bem er fid) SRarga ju eigen gegeben, 
mar ihm mit einem 9Rale beutlidj. SBie 
ein ©chmimmcr hotte er fich mit einem hd- 
tigen, entfeheibenben ©tog ang fefte £anb 
gemorfen — unb nun fam bie SBoge, bie 
er übermältigt meinte, mit erneuter ftraft 
unb moUte ihn megfpülen. ßr foUte nicht 
ang £?anb. Gr gehörte nicht ber grogen 
©tille, fonbern bem Sturm — 

Chne fich über bic Richtung Rechenfchaft 
ju geben, hotte ^ßertheg mit aufgeregten 
Schritten ben SSeg nad) ber ©tabt unb nicht 
nach ber SRühle eingefd)lagen. 

47 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


r>*2*2 l iitr.i!iii , ,i!iii!iiitiiiiiliiiiiriiii!iiiiitiii!iiiiiiiiiiii(itiiniii!iii ^cinrid) Silicnfrin: iiniinilliililillllliiiiiiiliiililiiw^ 


91 bei* ba£ bnvftc er ja nicht. Gr Würbe 
ermattet! Sieß er fid) fd)on fortfpüleu? 

(Sin paar Schritte non ber Ghauffee ftanb 
eine 9lu§ficf)t§banl in ber Uferböfdjung. SinfS* 
bin faß man nad) bem Sal, Tcd)t3f)in nad) 
ber im Tunft bevfd)Wimmenbcn Stabt, bie 
mit ihren Käufern unb $Tircf)türmcu uns 
mittelbar au3 bem gluß aufjufteigen fd)ten. 

Tort fegte er fid). 

Ser ftettenbampfer mit einer cnblofen 
9 kibe non bewimpelten, fdjwcrbcfradpcten 
Saftfäßnen fdjnaubte unb raffelte ben gluß 
herunter, an ihm norbei. hinter ihm auf 
ber Sanbfiraße zogen grölenbe Arbeiter oor- 
über; ein Automobil faud)te unb tutete ~ 
bann flirrte ein gahrrab er fafy unb hörte 
nid)tö. (Sr brauchte feine ganze 93efinnung 
unb feine dolle Stärfe, um fid) feftjuftemmcn 
unb ber ©oge z» mehren, bie ihn nom Sanb 
reifen wollte. Sie trug menfd)lid)c 3ügc. 
Sarum mar }o fdjwer, fic wegzufchieben, 
fic fortjuftoßen, if)ren gelenfigen, derfühve^ 
rifdjeu ©iberftanb 511 brechen. ©te fermer, 
ba£ Sanb im 9luge §u bemalten, äßarga zu 
fc^en, bie blinbe, anfprudjSlofe, in ber Säm* 
merung nerblaffenbe 9J?arga! (Sin Wtlbc£, 
unftctcS Gingen mar e£, unb al§ er fid) 
burd)gcfämpft zu haben glaubte, lohnte fein 
freiem, h e * Jere ^ ®cfühl- Gin bittere^ „SUtuß" 
ftanb mit fraufen, harten galten auf feiner 
Stirn, lag brücfcnb auf feinem dürfen unb 
freien ihm bie (^lieber zerbrochen §u höben. 

Sangfam unb medjanifch fd)ritt er ben 
©eg zuriief, ben er gefommen mar. gluß* 
aufwärts nach ber Sagemühle. Gr mieber^ 
holte fid) ftanbhaft ein unb benfelbcn Schluß 
unb flammcrte fid) an ihm feft. ©enn bie 
Siebe nid)t ftarf genug mar, mußte bie ^3flid)t 
ba£ ihre bazutun ... 


G£ bunfclte feßon, als ^ertf;e§ nad) ber 
Stühle fam. 

SDc'arga unb Glli Ratten e3 aufgcgebcit, 
ihn ju erwarten. Sie faßen in ber $afle 
bei einer Sampc. Glli erzählte au3 ber Stabt, 
non mo fic um fcd)3 Uhr zurüefgefommen 
mar; fic hatte einige 53eforgungen gemacht 
unb nach bem ©aufe am ©euzclSberg ge* 
fd)en. git wenigen Sagen füllten bie Sont* 
merferien für fic zu Gnbe fein, follte nach 
ber Stabt ^urücFgefehrt werben. 

Gin froher 9lusSruf Glliä, mit bem fie fich 
unterbrach, derfünbete hoch nod) bie 9lnfunft 
uon $erthe3. 


ttbervafcht unb beglüeft leuchtete e§ in 
■Biargaä 9lugcn. Sie ftanb auf, um ihm 
entgegenzugeßcn. ,,©ußt’ id)’3 boch, baß 
bu ©ort halten mürbeft, wenn’3 irgenb 
ginge!" rief fic heiter. 

„©ort halten? ©arum foll ich nicht ©on 
halten?" ermibette s $etthc3 mit ber s Jtei ( v 
barfeit einc3 fd)(echten ©ewtffcnS. Gr fc^ob 
TOarga§ 9lrme, bie fich mit zärtlicher Ser= 
trautheit um feinen harten fd)lingen wollten, 
beifeite. 

Grfchrocfen weiteten fich ißte blicflofen, ooti 
Siebe ftrahlenbcn 91ugcn. „Serzeih’" ftam* 
melte fie oerwirrt unb ließ bie 9lrme finfen. 
„33ift bu derftimmt oon beinern ©efuch?" 

,,©ar e3 beun fo fcßlimm? Grzäl)lett 
Sic mal orbentlid)! ©ir finb fcßrccflich neu¬ 
gierig," bat Glli, unbefümmert um feine zwei¬ 
felhafte Saune. „Ser Cöranbfeigneur, wie 
il)n $apa immer nennt, foll ja fehr ejzcüent 
fein. Gr ficht auch fo au§. llnb SIlicc 
£>upfelb — " 

„Ob id) noch ctwa§ z u effen befommc?" 
Berthes? ließ fich auf einen Stuhl fallen. 
„Öerftimmt ober nid)t, ich &in hungrig! 
Gr rounoertc fich felbft über feinen rauhen, 
unfreunblichcn Son, unter bem fich feine 
innere Unfreiheit oerbarg. „Sitte, gräulein 
Glli, forgen Sie mal für mich!" feßte er 
artiger h^u. 

„Sa3 laffen Sie fich gut fein, baß Sic 
fd)ön brum bitten!" GHi ftanb auf. Sie 
brolpe mit bem ginger. „Sooft hätten Sie 
lange warten fönnen. Sie fdjeinen ja hübfd) 
gclaben 511 fein!" bereitwillig ging fie in 
bie SBirtSftube. 

9)?arga hatte fich oerfd)üchtett neben 'ijjev- 
tf)e3 gefeßt. G3 beburfte nicht diel, um fie 
fd)eu unb angfllidj 511 machen. Sie nahm 
ihm feine Sarfchheit nid)t übel. 916er mit 
ber feinen ©ittcrung, mit ber bie 9 ?atur fie 
für ihre blinbl)eit entfehäbigt hatte, erriet 
fic ein grembe£, 9?cue3 h^ter feinem ©efen. 
Um nicht empfinblicf) 5 U fcheinen, fud)te fie 
noch einmal feine £>anb zu erreichen. 

„Slomm, fprich bid) aw§! niir!" 

brängte fie fanft. ,,©ar ’3 beim gar nicht 
ein bißchen nett auf bem Stift?" 

„GS ging fo. %d) mußte noch einmal 
in bie Stabt, el)e ich hetfam. Sarum würbe 
e3 fo fpät." Gr hatte il)r feine ^pattb einen 
SDfoment iiberlaffen. Sie flreichelte fic be^ 
gütigeub. ©leid) barauf 50 g er fie wieber 
Zurücf. G^ fträubte fich etwa§ in i&m, ihre 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Sicbfofutig anjunehmen. ©r ärgerte fiel) and), 
bafe er log. SSJarum bag? Tag mar ab« 
fcheulid)! Sie hotte if)tt gar nid)t aufgc« 
forbert, fein Spätfommcn entfdjulbigen. 
©r fprad) nur, um 511 fprcd)cit. 

Siarga fdjob fdjmcigcnb ihre ginger in« 
einanber, nrie um fic non jeber neuen Ver« 
trauliebfett abjuhalten. Sie fdjlüpftc glcid)« 
fant in fid) hinein unb grübelte beflontmeit. 

©Üi fam jurüd. Sie hatte bcftellt, mag 
noch 511 befommen mar. ©ine Stubenten« 
gcfellfdiaft, bie gegen 2 lbcnb eingefallen mar, 
hatte unter ben Vorräten tiidjtig aufgeräumt. 
Tie SBirtsfrau erfd)ien halb unb bradjtc, 
maö fic hatte. 

^>ertf)cg ah ein paar Viffcn. 91 ber fein 

junger mar nur Täufchung gemefen. 

Siarga unb ©Hi faßen einfilbig babei. 
Seine Sfißlauite mollte feine Unterhaltung 
auffontmen laffen. Tag Sdjmcigcn, an betn 
er felber fcpulb mar, nahm ihm oollenbg bie 
Suft am Gffen. 9<acf> einigen Siinutcn fdjob 
er ben Teller beifeite. 

©Hi brüefte fid). Sic micfelte fid) in ihren 
Schal unb lief trällernb in ben ©arten. 

Tarauf fchien ^Jertheg nur gemartet 511 
haben, „^d) möchte mag &>id)tigeg mit bir 
bereben, Starga. £)ör’ mich mal gebulbig an!" 

Sie bord)te auf. SSarum fic gebulbig 
fein füllte, erriet fic nicht, benn fie mar fid) 
feiner Ungebulb bemüht. 9lbcr fd)Oit baß 
^ertljeg mieber fprach, unb ^mar ruhiger, 
freunblichcr a(g ^uoor, tat ihr moljl. 

Sangfam, urnftänblidjcr unb ungefdjidter, 
alg eg fonft feine 9lrt mar, cntmicfclte er 
feinen ^lait. Tieg halbe Verhältnis jmifdjcn 
ihm unb ihr fd)ien iljm auf bie Tauer un« 
haltbar. Um ihret« unb um fcinetmillcn. 
©S legte ihrem Verfefjr eine .\}eimlid)tcit auf, 
bie fdjon hier, auf ber Stühle, oft pcittlid) 
gemefen mar. 3n ber Stabt mußte bag nod) 
oiel unbequemer merben. Unb erft menn 
Vater Widjthoff juriitf tarne! ®ic füllte fid) 
ba bag Vcrftecffp'.cl meiterführen laffen? ©g 
fam ihm unerträglich für fic beibe oor. Un« 
erträglid) unb unmürbig. Tamm mar eg 
bag befte, fie fahten fid) ein jpcrj unb ücr« 
öffentlichtcn ihre Verlobung. Tag hob alle 
3meibeutigfeit auf. Tag mar auch je tu, mo 
er eine augfid)tgreiche Stellung innehatte, 
nur natürlich- $n einigen fahren, menn 
bieg unb jenes, auf bag er hoffen, ja fogar 
beftimmt rechnen tonnte, fid) erfüllte, mar 
er gemih fo meit, baß fie heiraten tonnten. 


Chne iljn 51 t unterbredjen, hörte Siarga 
511 . 2 Sag er fagte, tarn iljr überrafdjenb. 

Tah bie ©cheimhaltung ihrer Siebe fich mehr 
unb meljr erfahrneren mürbe, barüber h a Ue 
fie bei fid) aud) fdjon nad)gcbad)t. 2 ln bie 
i?öfung freilich, bie er heute üorfdjlug, l)attc 
fie fid) fo fd)itcll nid)t getraut. Unb bod) 
— eg mar nid)t ber unermartete Vorfdjlaq, 
ber fie beirrte. 21 uf mag fic meljr l)ord)tc 
alg auf feine guten ©riinbe, mar bie 2 lrt, 
in ber er fein 2lnlicgen oorbradjte. Ter 
Ton, ber unter beit SSortcn mitfdpuang. 
Sie hätte nid)t auf ben begriff bringen fön« 
nen, mag fie befrembctc. Sic fühlte nur 
eine Veräitbcrung, bie üorgcgaitgen mar — 
beutlidjer unb tiefer, alg bag üerftimmte ©e« 
baren bei feiner ?(nfunft iljr baüoit eine 
9ü)itung gegeben, ©r fchien gar nid)t mit 
iljr 3 u reben, fonbern mit fid): mit ben Si'it« 
teln fühler Überlegtheit oerteibigte er fid> 
gegen einen ©egner, ben er fich offenbar oolt 
Scibenfd)aft unb Unbefonncnbeit öorftcllte. 
9fur burd) eine Täufdjung übertrug er biefe 
©egnerfdjaft auf fie unb gab fich bie Üfolle 
beg Vernünftigeren. 

2US er geenbet hotte, fpiclte er neroög 
mit ben gingent auf bem Tifdje, alg fönnte 
er SiargaS 9lntmort nid)t abmarten. Sie 
hatte nod) nicht 3 oit gehabt, fich 311 fam« 
mein, alg er beinahe ungehalten auffprang. 

„Voic benfft bu barüber? Sprid)! .£>ab’ id) 
nid)t recht? Ober bift bu anbrer 2lnfid)t?" 

SJarga fd)üttelte leifc ben Mopf. ,,©S 
fommt mir nur unermartet. gd) muß tnid) 
erft in bag 9ieuc fpneinbenfen." 

,,gd) meine, bu müßteft bid) freuen, bafe 
id) biefer ,£>cimlid)tuerei unb Halbheit ein 
©itbe madjen milU" ©r ging mit lauten 
Schritten in ber Stalle auf unb ab. Sie 
tonnte nicht feljen, mie unmutig fein ©cfidjt 
mar. ©r bif 3 fid) auf bie Unterlippe unb 
fuhr fid) einmal umg aitbre über bie fraug« 
gezogene Stint in fein bufd)igeg fdjmarjcS 
£>aar. Sic hövte, mag fie itid)t fal), aug 
bent ft lang feiner Stimme, aug ber fahrigen 
.'närtc feiner Tritte. 

,,gd) null ntid) gemife freuen, Sia£. Safe 
mir nur ein bißdien V3ir föitnen uitg 
bod) allcg in 9hil)e juredjtlcgen." 

„Tag fliitgt aber gar nid)t nach greubc. 
©l)cr ttad) bem ©egenteil!" ftiefe er oor« 
murfgooll heroor. 

Stargag 9lugcn ermeiterten fich mieber 
ängftlid). Sic fuchtelt ttad) ihm, bittenb, 

47* 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



524 Heinrich Siiienfein: 2 >ie große Stille. lillilllllllllllllfllllllHIlllillllllllillllllilllliilllllllin 


Digitized by 


befänftigeub. „So ma3 barfft bu nicht fagen, 
bu! Ta3 f)ört fid) ja an, af§ ^ättc id) 
bid^ nicht lieb genug. 3S?enn e3 aber auf 
meine Siebe anfäme — ba3 mcißt bu — 
bann —" 

„Stuf ma3 foß e3 benn anfommen? 3mei? 
felfl bu etma baran, baß ich in ^mei, brei 
fahren mich fo meit bringe, baß mir unfer 
.'peim grünben fönnen? Seljr großartig 
mirb'3 freilich für3 erfie nid)t fein. (Sine 
crfte SlffiftentenfteUe an einer Heineren au3s 
märtigen filinif bielleicht. Später eine außer? 
orbentlic^e ^rofeffur unb fo meiier. Ta3 
trau' id) mir ju. Dber ift e3 bir ju lang, 
einige Sahre öffentlich oerlobt $u fein? G3 
ift bod) beffer, benf id), aI3 ^eimlid) fo lange 
berum$ulaöieren. 21 ud) angenehmer für bid). 
Dber meinft bu, baß bein öater —" Gr 
faty ju SRarga hinüber unb hielt inne. 

3h^ Slugen hatten fid) mit tränen ge? 
füllt. TiefeS h crr if<h e ' gereifte drängen, 
biefer Stolj, ber nur bon fid) fprad), feine 
faft feinbfelige §eftigfeit berleßten fie. Sie 
mußte unmißfürlid) feiner erften Serbung 
gebenfen, bie fo anber§ gcflungen, fo bofl 
3artf)eit unb Achtung. Ta3 brachte fie, gegen 
ihren Siflen, au3 ber Raffung. 

s $erthe3 fah feinen gehler ein. Gr nä? 
herte fid) ihr unb legte bie £)anb auf ihre 
Schulter. „Sieber ©ott, ttinb, ich miß bich 
ja $u nichts ^mingen. Sielleicht bin ich aud) 
heute nicht in ber beften Stimmung, um bie 
Sorte recht mäl)len. Siber bu foßft auch 
nicht $u fchmerfäßig fein. Rid)t mcich, 
RJarga. 9iid)t fo iiberernft! G3 finb nun 
einmal Realitäten, bie ba ju befpredjen finb, 
unb bie moflen real angefaßt fein! Ta 3 ift 
aflc3!" 

^5erthe3 mußte nicht, mie fchledjt fein Troft 
mar. Stud) jeßt nod), mo er ein Unrecht 
mieber gutmachen moßte, fagte er Tinge, bie 
SWarga in bie empfinbltche unb ^arte Seele 
fchneiben mußten. 3 u fchmerfällig, 511 ernft, 
$u mei<h — vielleicht mar fie ba3, aber er 
hatte noch nie folcße 2lu3fteßungcn an ihr 
gcmad)t. Sie mußte aß ihre Tabferfeit auf? 
bieten, um ihre Tränen äurücfaubrängen. 
Senn er fie jeßt an fich gezogen, fie in 
jeine 2 (rme genommen hätte! ©eroiß hätte 
fie ba3 rechte Sort gefunben! Slbcr er mar 
fd)on mieber beifeitegetreten. 3 h re Sippen 
maren ihr mie oerfiegelt. ©an^ in fid) hin* 
eiugefcheucht mar fie jeßt, mie in ihren eins 
faniften, unoerftanbenften RJäbcheniagcn. 


Seine reizbare Saune mar nur $u mil? 
lig, ihr Sdjmcigen a!3 Troß ober menig? 
ften3 al3 Gigenfinn ju nehmen. „3>dj bin 
mübe. Unb mir tommen b cu te boch nicht 
jueinanber!" Gr nahm feinen £>ut. „Übers 
leg' bir, ma3 ich fagte, bi3 jum nächften 

mir 

„Tu miflft hoch niept fdhon gehen?" rang 
e3 fieß bon ihren Sippen. 

„Tod). $ch habe morgen einen ferneren 
Tag auf ber filinif unb muß au3fcf)lafen. 
©rüße Gßi bon mir. 2 lbieu, SRarga!" Gr 
brütfte ihr bie £>anb. „Sann fahrt ihr benn 
nach ber Stabt?" 

„Übermorgen, bent’ ich/' gab fie tonlos 
5 ur Slntmort. 

SRarga hörte, mie feine Schritte fich h a ftiß 
nach ber SirtSftube entfernten. Gr medjfelte 
mit ber Sirtin beim SSe^len feiner 
ein paar Sorte. Tann fnarrte bie Tür, bie 
öon bort in ben ©arten führte. 

Sarum fprang fie nicht auf? Sarurn 
rief fie ihn nicht? Sarum lief fie nicht 
hinter ihm brein? 

Sie faß mie gebannt. 

Rieht einmal gefüßt hatte et fie jum S(6= 
feßieb. £eute §um erftenmal nicht. £>eute, 
mo fie babon gefprochen hatten, ihre Ser? 
lobung $u veröffentlichen; mo ^um erftenmal 
bon unb Gße nah unb greifbar bie 

Rebe gemefen mar! 

9J?arga nahm ben Stopf jmifchen ihre bei^ 
ben $änbe. 

9lm Radhmittag toar ihr fo froh un & 
^umute gemefen. Sie h a t tc ft^ ^ rcr 
Ginfamteit — mäßrenb Gßi in ber Stabt, 
er auf bem Stift mar — fo glüdlid) ge? 
fühlt, fo bräutlich ftolj. 2113 bann Gßi 
^urücfgefehrt mar, moßte fie nur bon ihm 
mit ihr fprechen. Smmer nur oon ihm. 
Sie ermartete, fie erfehnte ihn mit flopfen? 
bem ^perjen. 2113 er nicht fam unb nicht 
fam, meinte fie bergehen ju müffen 00 t fe? 
liger llngebuib. Sie niebergefd)lagen mar 
fie, a!3 er au3blieb! Sie jubelte e3 in ihr, 
a(3 er hoch, hoch noch fam! 

Unb jeßt? 

Gr hatte bom Schönften unb ^öchfteu 
gefproeßen; bon bem, ma3 bisher nur mie 
ein ferner Traum, ein Ieud)tenbe3, faum 
faßbares ötlb im Stimmer ber 
gelegen! So blieb ihre greube? Sie moßte 
fich freuen! ©emiß — fie hatte ihn ge? 
fränft. Sie tat ihm unrecht. Sie mar 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliJJiill!ll! ©. 9I16rechts$ouffm: SHariaS ermaßen. Ilinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillll 525 


fdjledjt unb fleinftch gemefen. 3Barum fant 
ihre greube nicht jefct? SEBoher bie $3angig= 
feit, bie brüdfenbe, quäfenbe 2fngft, bte fie 
ftatt ihrer empfanb? «Sie füllte bie meite 
^pafle mie eine fc^mer^afte Seere um fid), 
unb auS ber Seere Frodj ihr ein SchrecfntS 
entgegen. Ungeftalt unb unbegreiflich- Unb 
bod) mar eS ba unb fteUte fid) jmifdjen ihn 
unb fte. GS mar ber 3u>eifel, ben fie oer* 
abfdjeute; für ben fie fid) fd)alt; ben fie 
nidjt üerfdjeudjen fonnte. Sonnte bie Siebe 
fo fpredjen, mie er eS getan? SBenn feine 
Siebe nidjt mar, für maS fie unb er fie 
hielt? SBenn eS SWitleib mar unb menn — 
bod) baS mar ja nidjt auS^ubenfen! 3)aS 
mar ja freuelfjaft non if)r — unb menn er 
auf ein öffentliches Verlöbnis nur brang, 
um — ja, um jebe Vrücfe $ur Umfefjr 
hinter fich abaubredjen ?! 

V?arga fdjauerte jufamnten. Sie taftete 
nad) ihrem Schaf unb fanb ihn nidjt . 

SBofjer famen ihr fo graufame ©ebanfen? 
SSoher nahm fie baS Siecht $u biefem hä߬ 
lichen Verbaut? ©S half nichts, baß fie fo 
fragte. Slngft unb -ßttmfel ließen fie barum 
nicht foS. Sie hatte ja nichts mehr afS 
biefe Siebe! Sdjranfe um Sdjranfe, bie bie 
Vorficht jum Selbftfchuß errichtet, mar in 
biefen Sommermod)en mit all ihrem unöer* 



hofften ©fiicf, ihrem reichen ©rieben gc^ 
fchmunben unb gefallen. Sie mar mcljrloS, 
menn baS ©ntfepliche fich erfüllte, baß — 
baß ... 

©Ui fam jurücf. Sie hatte ^ertfjeS noch 
gefprodjen. 9luf ber Sanbftraße, auf ber fie 
ein Stüd ftabtmärtS gemanbert. ©inen ©ruß 
hatte er ihr noch für Vtarga aufgetragen. 
Unb einen Suß. 

Sic marf fich fröhlich an VfargaS £>alS 
unb befteUte ihn zehnfach- 

SWarga meinte unb lachte augfeidj. £)ie 
91ngft, bie jehrenbe ^erjenSangft fdjmanb 
oor neuer Hoffnung. Sie erjäfjlte ©Ui boit 
^ertheS' glätten. Sie fdjöpfte Sttut auS ber 
jubelnben 3 u ßintmung ber Schmeftcr. Sef= 
ber fd)alt fie fich fchmerfällig, meid), über* 
ernft. ©lli belegte fie nod) mit uiel fchlim* 
meren Sd)impfnamen. 

Unb fie ftellten fich ftätheS maßlofeS Gr* 
ftaunen oor, malten fich Vater 9£id)tfjoffS 
Meinung in h un ^ er t Vermutungen auS, 
plauberteu unb bauten Suftfchlöffer, bis baS 
ßf in ber öängelampe ju Raupten ihres 
EXifdjeS $ur S?eige ging, bie glamrne bläu= 
fich surfte unb bie $alfe bunffer unb bunf* 
ler mürbe. 

$)ann führte ©Ui bie „erflärte" Vraut 
mit feierlichem Übermut nach oben. 

ig folgt.) 

ui i < mim ii m ii iiiiiilllUMfrur ui in i i ui mii hi iuiiiiiiiii iiiii ihii i i i m i i i iiii i iuiuiiiii n ^ — 


UTarias <Ent>acf)en 


2 f $lein 3efus fchläft ... 

H \ Stun fallen auch Vtarias klugen au. 
M | Sie hat fo oiel erlitten unb erlebt, 
ft l Vaß noch burd) ihre fpäte Stuf)* 
a I ©in roillenlofer Seufzer bebt. 


Sftaria fächelt ... f p 

Vurd) 3reuben geht klein 3efus ©rbenfcöritt ? | ft 
3 n Sicht unb ©lanjmtrb er mirftark unb groß, : : p 
Unb hdl’9C ©ngel gehn behutfam mit — f ft 
©in fr)änbd)en regt ficf) in SKariens 6choß. § ft 


| { SJtaria fieht ein 3*10, Sie h*bt bie Cibcr ferner: 

! | Von Vliitenroellen feudjtenb bunt betaut, So ftiff, fo ftili ift’s in bem roarmen Staunt, l 
11 Von jenen Vlüten, bie mie V3unber finb. Unb feft hält noch ber junge SHutterftola f 
11 Unb mitten brin, mit gellem 3ubeflaut Ven erften füßen 3ukunftstraum — 
f 1 Spielt fonnenliberftrömt ihr ilinb. 3)a fällt ihr 9fuge auf ein 5?reua oon ir>ol 3 . | 

If Vaoon tropft Vlut? ... e 

f ©s riefelt auf bie Äinberftirn fo rot? f 

1 Sie ftarrt empor mie jäh oerfteint, f 

f Ver SJtorgen ift es, ber im 3)ad)kreu3 loljt — \ 

[ SJtaria aber meint. 


<E. HIbre(f)t*Douf|in 



Digitized by 


Go^ igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 







D aS (Gliicf bei* (1*1)0, bas öeinrid) von ftleift 
einft fo ocrlodcnb fd)ictt, cS ift au U)m 
oorübergegangen. Jöon bcS Tid)tcrS £iebcS* 
frül^ling, bei* nie jiim Sommer reifen füllte, 
ftraljlt heute nur nod) ein wehmütiger (Glanz 
511 un£ l)crii6cr. Unb bod) hatte biefer ^pet** 
ZenSbuitb fo DcrhcifjungSDoll begonnen, Diel* 
leid)t gerabc bcSmcgen, weil er nicht auS 
tmpulfiocr £ctbcnfd)aft, fottberu mehr aus 
einem gcmcinfamcn frcuub)d)aftlid)cn (Gefühl 
entfproffen mar, 11 nb 511301* in einer 3eit, & a 
Äleift baS ®ebürfni$ nad) einer teilnehmend 
ben gtcunbin im ftärfften Wafjc empfanb. 

SJfan Dergegenwärtigc fiel) nur feine ba= 
malige £age. $siu Frühling 1799 hatte er 
feinem Cff^ierSberuf entfagt. Scitbcm lebte 
er in feiner Satcrftabt ol)uc red)tcu Gebens* 
plan, aber mit bei* 5(6fid)t, fiel) einen foldjctt 
51t bilbcit. £>b baS Stnbium ber 9.)iathemattf 
imb ^hilofophte ihm ben rechten ^eg meifeu 
mürbe, muffte bie ^ufunft lehren. Vorläufig 
reifte ihn bicfeS Stnbium, meil cS ihm Dor 


mar. ltnb er fehnte fid) bod) fo nad) einem 
greunbe, 001* bem er fein inneres enthüllen 
tonnte. „SSerftaubcn wenigstens möchte id) 
gern zuweilen fein, menn aud) nid)t auf* 
gemuntert unb gelobet," h c t)3t cS in einem 
Briefe au Ulritc; „non einer Seele wenig* 
ftcuS möd)te id) gern zuweilen Derftanbeit 
merben, luenn aud) alle anbern mid) Der* 
fennen." 

Steift brauchte nid)t lange nad) biefer 
einen Seele 511 fud)cn. (S*r entbccftc ober 
glaubte fic wenigstens cntbccft 511 haben in 
Söilhclmine, ber neunzehnjährigen Iod)ter 
beS (Generalmajor» uon 3enge, bie in nädv 
fter 9iad)bar)d)aft mit ihm Wohnte. Sie 
3engefd)cn ftinber hatten, nad)bcm bie ga* 
milie um IgohauuiS 1799 nad) granffurt 
übergefiebclt mar, mit SUeiftS (Gcfd)mi(tcru 
fd)ucll greuubfdjaft gcfd)loffeu, uitb aud) £>cin* 
rid) fühlte fid) in biefent Sreife halb hetmifd), 
ber einzigen (Gcfcllfdjaft, bie er täglid) fat>* 
unb bie er Wegen ber (5intrad)t unb 3*uamv 


allen anbern bie au* 
genehmfte Üefricbi* 
gung gemährte. Tic 
itfermanbteu gewöhn* 
teu fid) erft allmählich 
an biefen llmfd)Wung 
in SilciftS Gebens* 
manbcl; fie fahen eS 
für einen übermütigen 
Streid) an, baff SÖernb 
Heinrich fo .fjalS über 
Mopf eine auSfidjtS* 
reiche unb eljrenDollc 
Laufbahn aufgab. Unb 
äl)nlid) bad)tcn bie 
Dielen 53efannten in 
ber Saterftabt. Völlig 
oereinfamt muffte fid) 
.(Hcift in biefer Der* 
ftänbniSlofeu Umgc* 
bung fühlen, zumal 
ba baS einzige Söefcn, 
baS ihm näherftanb, 
feine SchWcfter Ulrife, 
für längere $Q\t dou 
grantfurt abmefeub 



f)cinrid) non Klcijt. 


lofigfeit bcS HcrfchrS 
liebgewanu. „Tic äl* 
tefte 3^ngcn, SWi* 
nette," erzählt er Ul* 
rite, „hat fogar einen 
feineren Sinn, ber für 
fd)öucrc Ginbrücfe zu* 
weilen empfänglid) ift; 
wenigstens bin id) zu 3 
fricben, menn fic mid) 
Zuweilen mit Ritter* 
effc anl)ört, ob id) 
gleid) itidjt Diel uon 
ihr erfahre." 9fid)ts* 
beftomeniger fanb fed)* 
SBochen barauf bie 
heimlidje Verlobung 
.VHciftsmitSilhrlmine 
ftatt, unb bei* erfte 
©rief, ben bei* Tid); 
ter an feine Sraut 
fd)ricb, fd)lo§ fogar 
mit ben bebeutfam 
heroorgchobenenSor* 

tcit: „3£tr Dcrftchcti 
unS ja." 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




liiii)!iliiilll!i:iil!liliiiilllliiiiili Dr. ©alerian Tontiu3: .fpeinrid) bon St lei ft unb bic grauen. liiiiiiiiiiii!iiliill!llilll 527 


Sollte Mlcift wirflicf) in SSilhelmine eine 
grau gefunben haben, bie il)tt berftanb? 

SSilhelmine mar, wa§ man im lanbläufigcn 
Sinne ein bc^igeS gute3 Tittg nennt; äiif 3 cr= 
lict) feine Schönheit, aber immerhin liebrei^cnb 
unb anmutig; ba^u ein 6rabe3, meid)e§ ©e^ 
müt. Sie ift fpäter, alä fie beit s J>()ilofopl)ic= 
profeffor Srug geheiratet hatte, eine treffliche 
beutfd)c ^pauöfrau geworben. 9lllcin e3 fehlte 
ihr jener 3 U 9 weiblicher ©röße, ben SMcift 
in bem (Stuig^SSciblidjen fud)te, unb ben er 
im „ftätf)d)en non £>cilbronn" fo wuitbcrbar 
poctifd) oerfördert hat: ba3 völlige feIbft- 
lofc Slufgchen be3 weiblichen gd) in 
ber Sßerfünlidjfeit be3 geliebten Siaits 
ne§. Verblümt hat filcift biefe gorberung 
SSilhelmine gegenüber häufig au3gefprod)en. 
Wan prüfe nur bie Tenfiibungen, bie er 
feiner ©raut aufgab, unter beiten er auf 
etwa» wid)tigtuerifd)c Steife, feine eben cr= 
ruitgetien ftenntniffe Stantifdjer ^hilafophie 
auSnußenb, gemifc nicht abficf)t3loi3 foldje 
fragen wie bie folgenbe wählte: Welcher boit 
3 ioei Gheleutcn, bereit jeber feine Pflichten 
gegen ben aitbcrn erfüllt, berliert am ttteU 
ften bei bem früheren Tobe bc£ aitbcrn? 
Welche anbre Slbfidjt fonnte bahintcr ber* 
borgen fein al3 bie, an biefem ©cifpicl feine 
Slnfdjauungen über ba3 ©crf)ältni§ ber grau 
311 m Wanne au 3 ciitanbcr 3 ufcßen, bamit fid) 
SSilhelmine banad) rid)te. (£*r foinint bann 
im ©erlauf biefer Unterfuchung 311 ber rein 
Sd)opeithaucrfd)en Grfläruitg, baft ber Wann 
nid)t bloß ber Wann feiner grau, fonbern 
auef) noch ein ©iirger be£ Staate^, bic grau 
hingegen nichts al£ bic grau ihre£ WattncS 
fei; bafj bie grau folglich nur Verpflich¬ 
tungen gegen ihren ©alten habe, bafj fein 
©liicf il;r alleinige^ ©eftrcbcit fein ntüffc, 
fur 3 um, baß ba3 Sehen ber grau erft bttrd) 
bie völlige Eingabe an ben geliebten Wann 
SSert gewinne. SSilhelmine hat troß ihrer 
9iad)giebigfeit, trop ihrem fid)tlid)en ©o- 
miihcn, ihrem Heinrich genugjutun, jene theo- 
retifcf) geftellten gorberuitgcn in ber gratis 
tiidjt fo recht ju erfüllen bcrinodß. Sic 
war ein bon ihrer nächften Umgebung Diel 
31 t fcl)r abhängiges SScfeit, um böllig frei 
bem SSillen eiltet eitt 3 cliteit fid) 311 fügen. 
SSärc fie eine ftarfe Watttr gewefett, fo hätte 
fie nicht auf bie ©inflüfterungen gehört, bie 
wahrfcheinlid) nur all^u häufig oon berwanbts 
fd)aftlid)er Seite gegen bie ©erbinbuitg mit 
bem unruhigen unb jiellofen M leift ihr 311 = 


gelifpelt würben, fonbern wäre, felbft auf$ 
Uitgewiffe hin, bent ‘Sichter in bie C£l)e gc= 
folgt. Si leift fd)cittt nur auf einen folgen 
, f .Släthd)cn M ?@iitfd)luj5 gewartet 31 t haben — 
jebeitfall» fiitbcit fid) mehrmalige Slubeutun^ 
gen barauf in feinen ©riefen. 

fileift hätte bamal£ mit ben befdjeibenftcu 
©erhältniffen borliebgettommeit, würbe allem 
eittfagt haben, bem ganzen „prächtigen ©ettel 
oon Slbd unb Stanb uitb liljre ttitb Dteid)^ 
tum", wenn SSilhelmine nur gewillt gemefen 
wäre, mit ihm bc3 Sehens? Stampf unb 9tot 
311 teilen, ©erabe bamafö malte er fid) bas 
OMiicf ber ©l)c in ben rofigften garben au£. 
„Tu wirft e3 mir faum glauben," fdjrcibt 
er noch au3 SSü^burg, „aber id) fcl)e oft 
ftunbenlang au3 bem genfter unb gehe in 
3 ehn Stirdjen unb befere biefe Stabt bon 
allen Seiten, unb fel)e hoch nid)t£ al3 ein 
einiges ©ilb — bid), SSilhelmine, unb 31 t 
beiiten güßen 3 tuci Slinbcr unb auf beinern 
Sdjoftc ein britteS, unb höre, wie bu ben 
flcinften fprccf)en, ben mittleren fühlen, ben 
größten benfen lehrft, unb wie bu ben ©igett= 
finn be£ einen 311 Stanbljaftigfcit, ben Troß 
be£ aitbern 311 greimütigfeit, bie Sd)üd)tern= 
heit be3 britten 3 U ©cfd)eibcnf)cit unb bie 
Sfeugierbc aller 3 U SSiftbegierbe unt 3 u 6 ilbcn 
Weißt; fehc, wie bu, ol)ne oiel 3 U plaubent, 
burd) ©cifpiele ©utc» lehrft, unb wie bu 
ihnen in beinern eignen ©ilbe 3 eigft, ma» 
Tugcttb ift unb wie liebenäwürbig fie ift." 

Cb SSilhelmine biefe Träumereien cben= 
fall3 fo fiifj unb berlorfettb fd)ienett wie 
ihrem ©räutigam? ©3 ift faum an 3 unchmcu. 
©ewiß fcl)nte aud) fie fid) nad) einer ©er^ 
binbung mit bem ©dichten. 916er fie bad)te 
in biefer ipinfidjt bid uüd)terncr alö Si leift. 
^shr wäre e3 lieh gewefen, wenn er irgenb- 
eine fefte Sluftclluug ober eine regclrcdjte 
Slrhcit gehabt hätte. Sie fcljcint fiel) md)t 
licbcboll abntahnenb 31 t St lei ft3 Scbeit3plänen 
Verhalten 31 t haben; einen ettergifd)cn Ton 
fd)lug fie wol)l erft an, al» ber Tid)ter ihr 
bon bem mtglücfJeligen ©ebanfen Wittcilung 
mad)te, baß er bie Slbfid)t hege, fid) ein 
©aucrngütdjcu in ber Sd)Wei 3 31 t taufen, 
ein ©ebanfe, ber aud) bie Wifjbilligung 11 U 
rifeS faitb. SSir fennen nid)t SSilhelmine^ 
Slutwort auf St leift» ©rief, ber ihr biefett 
s ^ 5 lan enthüllte, aber au3 bem barauf foU 
gettben 9lntWortfd)rci6cn be3 Tid)tcr3, ba3 
beit einzigen berföhneuben Slu3weg barin fal), 
biefen Vrief 31 t bergeffen, fönnett wir leicl)t 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



528 IlililiinillllllllllllllllilllllllllllllllllllllllillllllillH Dr. Salerian £omiu3 : ll(lllllllllllll)!l!!iflll(lllllllllllll^ 



tDilf)cImmc con 3 cngc. 


auf ben Inhalt bon SStlhelmineS Schreiben 
fd)lieften. ©crntß lernte SHlhclmiuc ben ihr 
gemachten Sorfdjlag ab. 9Jtand)c3, mas? fic 
bagegen erhoben hatte, mag nid)t genügenb 
ftiebböltig, mag fogar Icidjerltd) gcmcfeit fein 
— Steift griff, mahrfcheinlid) mit Sbficht, 
bei feiner ©rmtberung gerabe fofdje Steden 
beraub mie 5 . 33. ihre ©intuänbe, baj 3 il)r 
Körper für bie v $flid)ten einer Säuerin (bic 
er gar nid}t non ihr verlangt ^atte) nid)t 
gcmadjfen fei, ober bafj fie bei ber Arbeit in 
ber Sonne Sopffch merken befäme unb ber* 
gleidjen —, aber mandjc öernünftige Segrüit^ 
bung fehlte mof)I nud) nid)t. £er Sdjmcr* 
punft be§ SricfcS lag jebod) ämctfello§ in 
ber (Srflärung bei* Sraut, baß bie ^üdfidjt 
auf bie (Sftern einen foldjcn ungemiffeit Sdjritt 
ihr untcrfage. 

ßnblid) (jatte SBilhelmine ba3 crlöfenbc 
üBort gefprodjen, enblid) h°tte fie eingeftan? 
beit, baß ba§ ©efüf)l ißrer Snhänglidjfeit 
an baS (Elternhaus ftärfer fei aI3 ber Snt= 
fc^luß, nereint mit bem ©eliebteti ben £e* 
ben§fampf auf$unehnten. 3>icfeS @eftänbni3 
mirb bem $id)ter bie klugen über feinen 
.Soer^en^bunb mit SBilhelmine aufgetan haben, 
mirb ihm 311 erfennen gegeben haben, baft 
bie grofte aufopfernbe Siebe, bie er a\ß fiiin* 
bamctit ber ©h e anfaf), bei ber Sraut bod) 


nid)t in bem SKaße tmrhanben mar, mie er 
fie oerlangte. Unb biefe (SrfenntniS führte 
fdjließüd) 511 m Srudj. 9?icf)t baß fie grol= 
lenb au^einanbergingen — ber lepte Srief 
SBtlljelmtneS, einer ber menigen Sd)riftftüde, 
bie unß non i^r erhalten finb, ift burdjauä 
liebeooll unb 0 erföl)nlid) gehalten, mie auch 
SleiftS 91bfd)iebSfd)rei6en feinen ge^äffigen 
£on enthält —, nein, mit üößigem gegen^ 
feitigem (EinOerftänbniS löften fie ba§ Sanb. 
Xen heften SemeiS für SSilfjetmines felbfte 
(ofe freunbfdjaftlid)c ©efinnung ihrem frühe¬ 
ren Sräutigam gegenüber liefert bie auf* 
richtige grcunblid)feit, mit ber fie als ner- 
heiratete ^frau bem 3)irf)tcr begegnete, unb 
fd)lteß(tcf) gar ihr eignes? briefliche^, lange 
nad) bem Xobe beß ^teßter^ abgefaßte^ Sc* 
fenntniS an eine greunbin: „ 3 £unberbare 
Fügungen beß §immel§", fc^rcibt fie, „haben 
mid) non Steift getrennt; hoch mirb er mei* 
item ßer^en immer mert bteiben. Sftein 
größter Shtnfd) mar e§, bafj er an ber Seite 
eines? anbern meibtichen SSefen3 glücf(icf) mer* 
ben mödjte: bod) mürbe auch biefer SBunfch 
nid)t erfüllt.“ 

Ter 9J?angel eine» tieferen (Smpfinben£ 
in SSilhelmineg S^cirafter läßt fief) nicht 
leugnen. 91 u3 mandjett f(einen Filterungen 
in Steifte Sriefcn ift (eid)t ju erfchen, mie 
ihn biefer }ee!ifd)e Sßangel feiner Sraut nev^ 
ftimmte. (Einmal fabelt er, baft ihr Suiere^v 
ihre Rottung unb Semegung fein eble§ fceli- 
fd)e$ ©leidpitafj nerrieten. (Sin anbrcS 9Wal 
bebauert er, ba{$ SBilhelmine nid)t fo fei mie 
fein ^reunb Srocfc3, beffett 9lufrid)tigteit unb 
Sicfe be3 SmpfinbenS er nicht genug 51 t 
rühmen tueiß. SBic OegliicFt mieberum fühlt 
fid) Steift, fobalb er an SBtßjelmine eine tie* 
fere Diegung mahrnimmt! SWit Segeifterung 
erfüllt ihn ein Srief ber Sraut, ber non 
ben (Sinbrücfen berichtet, bie gmei (Er^ählun^ 
gen Johann Safob ©ngehS auf fie gemacht 
hatten. £ai fic bereit Sinn fo fein nach' 
empfunben, ift für ihn mie eine „neue, frohe 
©ntbeefung". Gß folgt barauf bie fe^r be* 
3 eid)ncnbe Senten^: „©rofte ©mpfitibungen 
geigen eine ftarfe, umfaffenbe Seele an. 2So 
ber SSinb ba§ S?eer nur flüd)tig fräufelt, 
ba ift c£ flad), aber mo e3 SBellen türmt, 
ba ift eß tief.“ 

Sian fpürt in Steifte Sriefett beftäitbig 
feine gurd)t batmr, SStlhelmine föunte ihm 
nid)t ba§ ^bcal augfüllen, ba^ er ftd) 00 m 
23ei6e amimalte. 2 )arttm bic häufigen S?al)* 


Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




IIIIIIIIIIIIIIINIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII^ §einridj Oon ßleift unb bic grauen. Illlllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllltlllll 529 


nungen an bic ©raut, eS boef) nur ja ernft 
mit biefer Siebe 511 nehmen, Tarum aud) 
feine unbcfcpreibUche greube, als SSilpelmine 
faft ein gapr naep ihrer ©erlobung U)m mit= 
teilt, baß ißr ein ©efühl bie Seele bemegte, 
als ob eine neue ©poepe für fic angebrochen 
toäre. 9?acf) einem folgen ©efenntniS bürftete 
feine Seele, fepreibt er, „mie bie 9tofc in 
ber 9ftittagSglut itarf) bent Tau“. Unb in 
bemfelben ©riefe ift aud) bie Tropung auS- 
gefprodjeit: „9?ur bann fönnte unb müßte 
td) gleidjgültig gegen btd) merben, menn bic 
Erfahrung mid) lehrte, baß ber Stein, ben 
id) mit meiner ganzen Seele bearbeitete, ben 
©lanz auS ihm peroorzulocfcit, fein ©belftein 
märe.“ 

Sit biefem Säße liegt gleichzeitig bie ©r= 
flärung für CleiftS lehrmeifterpaftc Stellung 
feiner ©raut gegenüber, bic ißm manche ©io- 
grappen 511 m ©ormurf mad)cn. ftleift untere 
fepieb fid) in biefer ©c^ic^ung gar niept oon 
anbern Ticptern, bie in ißrer !gugenb genau 
fo aufbringlicp if)re näd)ftc Umgebung 51 t bil- 
ben unb zu belehren fud)ten. 9Kan benfe 
nur an ben jungen ©oetpc unb an ben bof- 
trinären Ton ber ©riefe, bie er als junger 
Stubent oon Leipzig auS an feine Scpmefter 
richtete, Cleift bcrfudjte fein erzieperifcpeS 
Talent nicht allein an SSilhelmine, aud) 
Ulrife mußte fid) eine fold)e ©eoormunbung 
hin unb mieber gefallen laffen. Sehr d)araf= 
teriftifch für biefe päbagogifdje ©igentümlid)^ 
feit ift baS eigene ©efenntniS beS TicpterS, 
baß ein oollfomtneneS OTäbd)en nidjtS für 
ihn fei; er müffe eS fich erft formen unb 
auSbilben. Seiner ©raut fünbigte er glcid) 
nach ^ er Verlobung feine erzieperifepe Slbficpt 
an: „Tafür null id) benn auch an Sprcr 
©ilbung arbeiten, SSilhelmine, unb ben SSert 
beS SMäbcpenS, baS ich liebe, immer nod) 
mehr oerebclit unb erhöhen.“ 

©S märe falfd), rnollte man annehmen, 
Sleift pabe fiep bei biefer Erziehung baS 
Siel gefeßt, SSilhelmine mit Ccnntniffen zu 
bereichern ober fie gar zu einer aufgeflärten, 
flugen SSeltbame heranzubilben, bie hinter 
einer Stapel, Caroline Schlegel, SWabame 
be Stael ober anbern geiftrekpen grauen 
jener 3eit nidjt zurüdftehe. Cleift hotte, offen 
geftanben, für bie ©ntanzipationSbeftrebungen 
feiner romantifdjen 3 eitgertoffen nichts übrig. 
Selbftocrftänblicp negierte er niept bie in- 
tedeftuelle ©ilbung, mid)tiger jeboep fcpieit 
ihm bie SluSbilbung beS SlnempfinbungS- 



tDiltjelmine oon ocngc. 

(3m Bejitj oon fjerrn Paul fyjffmaitn in franftfurt a. (D.) 

oermögcnS; bic grau foüte, meinte er, öor 
adern ihren Sinn für baS mahre Scpöne 
entmicfcln. ©ine ©ilbung, bei ber ©eift unb 
,<perz niept im ©inflang miteinanber ftanben, 
mar für ipn feine ©ilbung. TaS £>crz patte 
aber in jebent gälte ben ©orrang oor bent 
©erftanbe. „Ten ÜDtann erfennt man an 
feinem ©erftanbe,“ fd)rcibt Cleift an Caro¬ 
line oon Sdjlicben, „aber mettn man baS 
SSeib niept an feinem derzeit erfennt, moratt 
erfennt man eS fonft?“ — Tic ©eftimmung 
beS SScibc«5 fap Cleift — unb ba^ pat er 
SSilpelmine mehrmals bcutlid) zu oerftepen 
gegeben — in ber Aufgabe, „SKutter zu mer^ 
ben unb ber ©rbe tugenbpafte ÜKenfdjen zu 
erziepen“. Unb um biefeit SebenSzmedE ooll- 
fommen auSfüllen z u fönnen, bebarf bic 
grau, ttaep CleiftS Slnfcpauung, einer grünb= 
licken geiftigen unb feelifcpen ©orbereituitg. 

Cleift pat feine 9lnficpten über bic ©e- 
ftimmung bey SScibeS, Siebe, ßpe unb 9Wut= 
terfd)aft, fpäterpiit nie mieber fo ausführlich 
unb mit folcpcm ^ntereffe auSgefprodjen mie 
pier in ben ©riefen auS feiner ©räutigantS= 
Zeit. ©S fcpcint, als ob feine Sympathie 
für biefe Tinge nad) bertt ©rud) beS ©er- 
pältniffeS erlofd)eit märe, ©iellcicpt gar beS= 
megen, meil er bic Hoffnung ocrlorert patte, 
je ein SSeib glüeflid) zu mad)cn. s $effi* 
miftifepe Slnmanblungen überfielen Cleift ba- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 



530 iiiiiiiiliiitiiiiiiiii!iiiiitliiit)l)iiiil)iij|jl)iii]|)i)l)iil!)l))i) Dr. ©alert an ^online: iiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiihh 


ntal§ in bei* öftere, mic fd)ott üor* 

per in ^ari». Hub mit ben fdjmcv5lid)eu 
Störten: „Siebes S)iäbd)en, }d)reibc mir nid)t 
mcf)r. ~sd) habe feinen anbern SSunfeh, al§ 
halb 311 fterben", fd)(ojs ja fein fester ©rief 
an SBilljelmine. Slbcr e» fal) nid)t gatt3 f° 
traurig au 3 , mic ber Tidjtcr es fid) üor- 
[teilte. ©d)on halb ttad) bem fdjme^lichen 
3 (u 3 Hang feiner Jsugcnbltcbc fodtc ein furjeS 
Siebcsibpll tljrn erblühen in ben buftigften, 
rcinften unb feufdjeften Farben, ein l^bpll, 
ba 3 feinen garten Slöglauj ber Stammelt in 
ber Tidjtung f;interlafj‘cn hat. 

£ tuar an einem £>er6fttagc be§ £saljre§ 
1802 , ba übervafdjtc ben alten SBielanb 
in feinem gaftlid)cn «peim 51t Ojjmannftcbt 
ein munberlidjcr ©efud). 3 tuei junge Herren, 
bic üon ber Steife fanten, [teilten fid) bem 
greifen Tidjtcr üor. Der eine üon ihnen 
mar ^cinric^ üon filcift, ber anbre blieb 
ungenannt. SBiclanb naljm bie ©äfte in 
feiner gemohnten SiebcnSmürbigfeit auf; ber 
Staute Slleift mar il;nt fchort btt cd) feinen 
@ofjn Submig bertraut gemorben; bafj ber 
llnbefanntc ein mei&ltdjcS 28 efen in SJiänner- 
fleibcrn unb obeubretn bie <Stieffd;meftcr 
fileiftä mar, bat ber alte .{jerr erft [pater 
erfahren unb fid) bet biefer SJadjricht getnift 
nid)t menig gefreut. 

lllrife hielt [ich nur mertige läge in SBeU 
mar auf. ©'S mod)tc tpr eine Beruhigung 



HTaria £uifc IPiefanb. 

(3m Befitj oon fräuleirt Anörfac in lOctmar.) 


fein, il;rcn ©ruber nach ber fdjmcren Stauf* 
heit, bie iljn in ©cm überfallen butte, unb 
nach ben bitteren feelifd)en Stümpfen bc3 lep^ 
tett SaljrcS picr unter fo liebeüotten SJten= 
fd)en ^urücfjulaffen. Silcift beburfte auch jept 
mehr benn juüor einer tröftenben unb er= 
heiternben Umgebung, uad)bcm feine S(u3* 
lanbreijc, auf bie er fo üicle Hoffnungen 
gefept patte, in einen fchrillen SWifcafforb 
au^geflnngert mar. Ter Umgang mit SSie^ 
tanb brachte ihm eine oorübevgebenbe ©e^ 
ttefung. ©£ ift erfreulich, 51 t fcpeit, mte ber 
Süngling unter bem ©tnflufj bc£ ©reifet 
greube am Seben unb SSt ut 3 um Schaffen 
geminnt, mte er, angefporut burch ben 3 u* 
fprud) bc§ älteren, an feinem „®ui§carb" 
fieberhaft tätig ift unb ttad) feinem eignen 
©efenntni» fid) felbft ,»allem ßrbenglücf" 
nähert. 2 lufang§ manberte Sleift immer üou 
SBeimar nad) Cfsmaunftebt; al§ ber gaftfreunb* 
lid)e SBielanb il)tt jebod) eiulitb, ba3 Tad) 
mit ifjm 3 U teilen, ba zögerte Steift feinen 
Slugenblicf unb fiebelte nad) bem Saitbfip 
feine» ©ottner» über, „trop einer fel)r l)üb= 
fd)cn Tod)ter SBtelanbS", mic er feiner 
©djmefter berichtete. 

Stuf Steifte bamoligen 3 uftanb paffen bie 
SBorte ©oethcS itt „Ticptuttg unb SBahr* 
heit": ,,%d) hatte im füllen eine üerloreite 
Siebe 511 bcflagett; btc3 mad)te mich milb 
unb ttad)giebig unb ber @efeüfd)aft angeneh¬ 
mer al$ in glän^enben feiten, mo und) nichts 
an einen Mangel ober gehltritt erinnerte 
unb id) gan$ uttgebunben uor mid) l)^ 
[türmte . 41 ©3 lag noch suüicl üon 

feiner Siebe 311 Söilhclmtne iit fileiftS Her- 
501 t; baf)er mod)te es ihm fd)mcrfaüett, einer 
neuen Steigung fid) rücff)altlo3 bi» 3 ugcbcn. 
Tropbcm fühlte er ein mol)ligc3 ©ebagett bei 
bent ©ebaitfcn, üon einem fo liebenSmertett, 
hübfd)cn SSc'äbdjett, mie SWarta Suife ©bar* 
lottc SBiclanb, bc» Tid)tcrS jüngftc Toch¬ 
ter mar, fcpnfücptig angchimmclt 31 t mer* 
bcu. 5 h l * ©adfi)d)her 3 chen hatte glcid) bei ber 
erften Begegnung mit bem meltfdpite^lid) ge^ 
ftimmten Tichtcr geuer gefangen. Unb biefer 
apute nid)t, bafj itt bem fiub(id)cu ©emüt 
eine tiefe Scibenfchaft für if;n aufftaeferte, unb 
bafj feine Scperjc tutb lieben^mürbigett 
üalier^pflid)teit al^ Slu^britcf einer geheimen 
Zuneigung gebeutet mürben. ©?ie au3 einem 
fdjöneu Traume, beit er am liebftett nod) 
meitergeträumt hatte, crmad)te er, aB ber 
©ebattfe jäh in feinem fflemufftfeiu aufflieg. 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Origirisal from 

CORNELL UNfVERSITY 



llllflllllllllffllH 6 ein riet) non it'leif t unb bie Jyraiicn. lilillllillllilllii;iilil!llll|||illiiiiii|||iiinilii 531 


baß man ba3 Spiel für Gruft angefeßen 
habe, unb baß i^m in Cßmannftebt nief)r 
Siebe ^uteil geworben fei, al 3 er cd, wie er 
glaubte, nerbiente. Scßleunigft paefte er feine 
Sadien unb ucrlicß Sielanbd gaftlid)ed Heim 
— „mit Tränen“, uue er an Ulrife fd)rie 6 , 
a 6 cr mit bent Vcmußtfcin, baß fein anbrer 
Scg möglich fei. 

Suife fiel bie Trennung non bem Jyreunbe 
uncnblid) ferner. Sie tonnte ed fid) gar 
nid)t 5 ufainmenreimen, Wad il)it 51 t biefer 
plößlidjen Abreife beiuogeit batte, bid fie fid) 
fd)licßlid) in ben fonberbaren Sal)n wiegte, 
ber Stanbedunterfdjieb fei ber ©runb bei* 
Trennung getuefen. 

Gd mährte lange, bid bie Sunben, bie 
fileiftd Abfd)icb Suifed Herren gcfd)lagcn batte, 
uöllig nernarbten. 9?od) im Sommer 1804 
batte fie ül)e, bei einer Begegnung mit 
bem Tkßtcr, ber fid) bamald gerabe auf ber 
Heimreife non SRainj nad) fßotdbam befanb, 
ihre Raffung 51 t bemabren, bamit if)re noch 
nid)t erlogene Neigung bem (beliebten ncr= 
borgen bliebe. Grft im ^abre 1814, alfo 
ein Sabr^cbnt nad) bicfeni leßtcn Sieber^ 
feben, heiratete fie. Aber fie hat ba§ OHiid 
ber Ci'be taum mehr ald ein 3 a()r genoffen. 
Aod) im jugenblid)en Filter non fed)dunbs 
jmat^ig 3 >afjren fanf fie in bad ©rab. 

3 um jroeitcnmal batte Weift eine nerlorene 
Siebe ju bcflagen. Tod) bieemal ol)ne feine 
2d)ulb. Gd muß i()m niel Übcnninbung 
gefoftet haben, Cßmannftebt 511 ncrlafjeit. 
•Iber bad Tanfcdbewußtfcin bem näterlid)cn 
Sreunbc gegenüber, ben er nid)t mit trü^ 
gerifeben Hoffnungen täufd)cn mochte, oor 
allem jeboeß bad ©cfüßl ber Verantwortlich 
feit, bad eine neue Jpcr$enöueigung il)ni aufs 
biirbcn mußte, jmangen ißn fd)licßlid) 511 
biefent feßmeren Sd)ritt. 

Gd wirb, wenn non bem Vorbilbe bed 
„Sätbd)end“ bie {Rebe ift, immer auf Jsulie 
Wtnje, ftleiftd Tredbner Siebe, bingemic- 
fen, unb boeb liegt bie {Mutmaßung, baß 
®taria Suife Sielanb in biefer lieblichen 
3 rau engeftalt Sibcrf)a(I gefunben l)aH cut5 
)d)icben näher. Vielleicht ftieg bad Cßmann* 
ftebter SiebedibpU mit ^wingenber ©emalt 
uor feiner fßbantafie auf, ald er bie Oie* 
ftalten feined unfterblid)en {Ritterfd)aufpicld 
formte; nielleid)t wollte er mit ber Vergangen* 
beit Abrechnung halten, bie ißm feine ßuriief 
weifung bed liebenben $J(äbd)cnd jeßt nad) 
fahren tnie eine ©raufamfeit erfd)cincn ließ. 



TTCaria £uife lüielanö. 

(3m Bejitj uott 5räulcin flnörcae in Weimar.) 


Vergib mir, wenn mein Alort bid) oft gefränft, 
Vcleibigt; meine rot) miftbanbclnbe 
©cbärbe bir jutoeilen roch getan. 

Teuf’ id), wie lieblos einft mein Hers geeifert, 
Tid) Don mir rocgjuftoßen — unb fob’ id) gleich* 
roobl jeßo bid) 

So öoII non Halb unb ©ütc Oor mir ftcbn, 
Sieb/ fo fommt Wehmut, Mtl)d)cn, über mid), 
Unb meine tränen halt’ id) nid)t juriief. 

Cb Waria Suife nid)t aud)/ gleich Stätb- 
d)en, in jener untertoürfigen Stellung „D 
hoher Herr!“ Weift gegenüber fid) befunben 
l)at? Tenn toarum glaubte fie fonft, baß 
ber Stanbedunterfdjieb ein Hemmnis für ihre 
Verbinbung mit bem Ticßtcr mar? Hub wenn 
ber ©raf Dom Strahl ^u ben {Richtern fagt: 

3br roiirb'gcn Herren, il)r rechnet, b°fP id), mir 
Äid)t biefes SRäbdicnd Torheit an! Taß fie 
Gin Sahn betört, ift tlar, wenn euer Sinn 
Aud) glcid), wie meiner, nod) nicht einfiet)t, 
welcher — 

mutet ed und nid)t b cutc an, al^ toollte 
fileift fid) getüiffcriuaßcu mit biefen Porten 
oon einer Sd)ulb 9Rarta Suife gegenüber 
frcifprechen? Unb Hingt nid)t mie 9Jcaria 
Suifeg eignet ©efenntuiö, mcitii Mätl)d)cn 
bie rübrenben Sorte fprießt: 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSTTT 



Digitized by 


632 IlllllllllJlllllllllllillllllllUllllllllllilllllllllillllllllllllllll Vt. Valcrian 2om\uZ 


llllllllllllllllllllllWIIWNIII* 



Fjcnriettc oon Scfjlicbcn. 

(3m Bcjitj oon 5rou Generalleutnant oon Stieben in tresöeu.) 


28aS in beS VufcnS ftillem 5Hcicf> gefd)efjn 
Unb (Mott nicf)t ftraft, baS 6raud)t fein Sftenfd) 
3u tuijjcn. 

Ten nenn’ id) graufam, ber mid) barnm fragt. 

K aum der Monate mährte baS Dßmann= 
ftebter SiebeSibpfl. 9Jcit blutenbem H er - 
501t tcrließ leift ©nbc Februar 1803 baS 
freunbltdjc Sßeimar unb f(iid)tcte juitädjft 
nad) Scip3ig, ohne eigentlich red)t ju miffen, 
marum. (Xiite jerriffene Stimmung fpridjt auS 
bem Briefe, ben er ber Sdpuefter auS 2etp= 
31g fcf)rcibt. 92 od) hält ihn bic (Erinnerung 
an bic Dßmannftebter Sage feft, noch lodt 
ihn bort „alles?, maS fiiß ift", noch zweifelt 
er, ob er au bem fteftc, baS 511 ©hren 2Bies 
lanbS am 3. $)2at ftattfinben roirb — eS 
mar SuifeS ©cburtStag —, auch tcilnehmen 
foll, bann plöplicf) — mie baS bei ft leift 
ftetS ber Sali mar — fiegt fein SBille über 
bie SSünfdje feinet He^enS, unb fut*3 ent* 
fchloffen reift er oon 2eip$ig nad) TrcSbeit. 

Tie fädjfifdje Stefiben^ übte immer eine 
An3tehungSfraft auf Heinrich oon ftlcift auS. 
Sd)on bei feiner gebeimmSüollcn SSür^burger 
föcife hatte er Treiben einen furzen Befud) 
abgeftattet. Treioicrtel S a h r ipäter meilte er 
mit Ulrifc hier unb oerlcbte fel)r angenehme 
Tage, fo baf$ er fpätcr biefett Aufenthalt 511 
ben „frohefteu Stunben feinet 2e6enS" fühlte. 
3n einem Briefe an fiaroline oon Sd)licben 


be^eidjnete ftlcift auSbrücflich, maS \f)n nach 
Treiben 30 g. ©3 mären bic angenehmen, 

tuohlmollcnben Wienfchcn, bic er hier tennen 
gelernt hafte; nnb ^ rei1 Sret^ fcfjntc er 
fich aud) mieber, als ihm bie ©infam feit in 
Jetzig mie ein Alp auf ber Seele laficte. 

Unter beit TreSbuern feffelten ih^ wr 
allem bie Schtueftern ftaroline unb Hen¬ 
riette oon Schrieben, bie illrife als „fefjr 
liebe 9Ȋbd)en" djaraftcrifierte. Sie lebten 
in feineSmegS glänjenben Verhältniffen unb 
fahen fidj fogar ge^mungen, 3umal ba fie eine 
alternbe Butter ju ernähren haften, beu 
Unterhalt teilmeife burch Hanbarbeiten ju 6e* 
ftreiten. ftlcift mar beiben be^ltd) jugetan, 
befonbcrS intereffierte er fiel) für Henriette. 
3n einem Briefe an Sardine hat er fie mit 
folgenben Sorten gefd)ilbcrt: „Senn ein 
frember SWaler eine Teutfd)e malen wollte 
unb fragte mid) nad) ber ©cftalt, nad) ben 
3iigen, nad) ber garbe ber Augen, ber 28an* 
gen, ber Haare, jo mürbe id) tf)u ju Shrer 
Sdpuefter führen unb fagen: TaS ift ein 
cdpcS bcutfdjeS 9Jfäbd)en." ftleift muß fd)öne, 
crinuerungSreid)e Tage mit ihr jufammen 
oerlebt haben, oljne babei natürlich an eine 
Verlobung 511 benfen, mie fie üiclfad) an- 
genommen mürbe. ©S beftanb jmifchen beiben 
nichts meitcr als? eine aufrichtige greunbfehaft. 

ßbenfo freunbfd)aftlid) gestalteten fid) bie 
Beziehungen 311 ftarolinc ton Schrieben, 
bie mit bem in ber Sdpüei 3 lebcitbeu Waler 
Heinrich Sohfe terlobt mar. SJlit biefem 
ftaub Steift auf gutem fyußc, mie er über? 
haupt in bem SiebeSucrhältniS jmifchen SU- 
roline unb Sohfe bie fRolle eiltet Vertrauten 
fpielte. ftleiftS BeforgniS, baß Sohfe auch 
nur ja feine Braut glüdltd) mad)e, ift rüfp 
rettb. ©§ fd)ciut fogar be^megen 311 einem 
flüd)ttgen 3 c ^mürfni§ 3 mifchen ben greuuben 
gefommen 311 fein. Sn einem Briefe au^ 
Sieftal tom 23. Tc 3 ember 1801, ber eine 
Abbitte SleiftS für fein fd)roffe^ Benehmen 
Sohfe gegenüber enthält, meift ber Tidpcr 
auf bai Verhältnis ber Verlobten hin unb 
legt bem Sreunbc marm anS H er 5 ' 
nichts 311 terfäumen, maS 311 m ©liicfe biejer 
©he beitragen fönnte. Später auS TreSbeu 
berichtet Sleift bem greunbe, mie mau fiep 
in bem Sdjliebeufchen .'paufe um U)n forgte, 
meil er fo lauge nidp gefd)rieben habe, ©leid)- 
3 eitig gibt er il)m ben 9tat, falls er btc 
Abficht habe, fich non Saroline 311 trennen, 
biefeS Stitlfd)iocigen fort 3 ufepen. S l ’ 9 cu b ? 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 








HlllllllllllllllllllllllllllllllllllllN £>cinridj Don steift unb bie grauen. Iltllllllllllllllliiilllllllilllllllllillillllllllilll 533 


rueldje Schlüffe baraite ju jiehen, Steift habe 
biefen 9?at in felbftfüct^ttger Abfid)t erteilt, 
weil er felbft eine fülle Neigung ju Saroline 
empfanb, märe ein unbegrünbbareä Untere 
fangen. Ten ©ricfjcilen ift fein aubrer ©inn 
unterjufchieben ate ber: Steift wollte bie 
Verlobten nur einer Gnttäufchung bemah? 
ren, wie fie if)m unb 28iü)elmine miber? 
fahren mar. 

Ta£ greunbfdjaftebcrhältnte 511 ben ©djme? 
ftern Schlichen bat in Steifte? Sichtung faum 
Aachhall gefunben. Aber wie tuert eS ihm 
War, bafür jeugen ©teilen au» feinen 33rie? 
fen. (£3 lag ctwa3 wie ßmpfinbfamfeit in 
biefer $rei?3eelen?©emeinfd)aft. Wan benfe 
nur an ihre fdhmärmerifd)en ©pajicrgänge, 
bor allem an bie ©jene, iuie Steift auf ber 
93rül)lfd)en ^erraffe ftcht unb bie £mlnte 
Saroline hinf)ält, rnte benen fie einen ©liicte? 
franj flicht, ber übrigen^ nod) I>eute ejifticrt 
unb auf bem umbtüknben Unifc^tag bon 
Sarolineg £>anb bie Snfdjrift enthält: „Tic? 
fen Sranj habe id) nod) mit bem guten 
Sleift gebunben am 16. SRai 1801." 0b? 
gleid) biefe ßeugniffe auf Steifte früheren 
Aufenthalt in TreSben 53ejug nehmen, fo 
liegt hoch fein ©runb bor ju ber Annahme, 
baü ber greunbfchaftebunb nicht and) mäl) s 
reitb feiner neuen Anmefenbeit in ber fädjfi 5 
fcf)en Stefibenj f^rjlidje formen annahm, ju? 
mal ba Steift, toctin er offen fein wollte, 
nad) feinen Siebe§erfaf)rungen fid) eingeftehen 
mufjte, baß er ein mehr für greunbfdjaft ate 
für Siebe empfängliche^ £erj befafe. „SBahre, 
echte greunbfehaft", äufsert er einmal ju 
©ilhelmine, „fann faft bie ©enüffe ber Siebe 
erfepen — Aein, ba§ war bod) nod) jubiel 
gejagt; aber Diel, febr biel fann ein greunb 
tun, wenn bie ©eliebte fehlt. Sßenigfteite 
gibt es feine anbern ©enüffe, ju welchen 
ficb) bie Siebe fo gern h era ^^ c f 3 e, wenn fie 
ihr ganjed ©liicf genoffen l) fl t unb auf eine 
$eitlang feiern muß, als auf bie ©enüffe 
ber greunbfdjaft." 

Sn Steifte Seben war eine fold)e 3 c it 
be3 „geiente” eingetreten, ate er SBeimar ber? 
lafjen hatte, unb er fud)te burch bie greunb? 
fd)aft ju erfepen, ma§ il)m bie Siebe ber? 
fagte. 3Mit bieten grauengeftalten ift er in 
ben nachfolgenben fahren in Berührung ge? 
fontmen, aber ohne baß fein £crj für eine 
ober bie anbre mehr ate greunbfd)aft entp? 
fanb. ©elbft Saroline bon <^ünberobe, 
Bettinas greuubin, bie fid) fpäter ben Told) 



Karolinc £ofpe, gcb. oon Sd)lieben. 

(3m Bcftfc oon 5rau (Beneralleutnant oon Sdjlicben in Bresben.) 


itte öerj ftieß, weil fie fid) bon ihrem ©e? 
liebten, bem .freibclbcrger ^Jrofeffor ©reujer, 
berlaffen glaubte, trat in feinen Scbenäfrete, 
unb e3 ift wohl lcid)t anjunehmen, baj$ biefe 
franfhaft fd)Wärmerifd)c grau, eine in man? 
d)erlei ^nnfidjt bem Tid)ter maljlbcrmanbtc 
Statur, nid)t ol)nc ©influß auf ihn blieb. 
©0 ber)d)ieben bie grauen waren, mit benen 
Steift auf feinen Steifen, in feiner Treäbner, 
berliner unb SönigSberger 3dt jufammen? 
traf, in einer .'pinfid)t )d)cincn fie alte mit? 
einanber übereingeftimmt ju haben, nämlich 
in ber Verehrung feine» Talente. Tie An? 
regung, bor altem bie ©rmuntcrung, bie 
ihm bon ben greuitbinncn juteil würbe, 
ftachelte nicht wenig feine bid)tcrifd)e Gh r5 
begierbe an. Unb biefem Umftanbe ift e 3 
gemifj ju berbanfen, baff biefe ©poche ber 
greunbfd)aft mit grauen iuie ben ©djlicbcite, 
ber ©iinberobe, Abam Wüllcte fpäterer ©at? 
tin, ber anmutigen, fingen ©opl)ie bon .fraja, 
ber ^?enthefitea?©chwärmerin Henriette pen? 
bel?©d)ü(j, ber geiftreichen Üfafjcl Sebin bie 
probuftibfte in Steifte Seben war. 

m ehr ate hier Sah re h a ^e fid) Steift jeber 
Siebc3leibenfd)aft enthalten, ba forberte 
biefe Wieberum il)r 9icd)t. Unb jwar flacterte 
fie empor, ate ber dichter abermate in TreS? 
ben eine Jpeimftätte gefunben hatte unb eine 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 








534 lllllllllllltl(lllliiiiiliillillllllllllllllll(i(llllllllliil)li'!iill I)r. Kalman £ormuS: lilltltiilllllllilllllllllllllllllillllllllllllllllillllW 


Digitized by 



Karoltnc oon ®ünberobe. 


©cnicinfdjaft ItebenSmürbiger, tl)m mol)l= 
gefinnter SWenfchen fein täglid)eS Tafeitt ver= 
fd)önie. ^n einem foldjcn Mreife, nämlich 
im Haufe beS AppellationSratS Sortier, lernte 
Sleift ein jmciunbjmanjigjährigeS reid)eS 
9Jfäbd)en mit keimen Sulie Sunje fennen. 
Sic mar nad) bent $obc ifjre^ Katers in 
SörnerS HauS gefommen uub mit ber jtnei 
^a()ve jüngeren £od)tcr beS AppellatiottS= 
ratS, ©mma, jufarttmen erjogeit morbett. AIS 
ein gutartiges, mit vorzüglichen Jyähigfcitcn 
— namentlich für ©efang — auSgeftatteteS 
Söefeit wirb fie non ben ^eitgenoffen ge- 
fd)ilbert. Sleift machte ihre Söcfanntfdjaft 
im .'perbft 1807 unb fanb fid) glcid) non 
ihrer lieblichen (£rfrf)cinung angelegen. T>ic 
Neigung blieb non Seite ntd)t un= 

ennibert. Aber ein ®crlö 6 ni$ fam nid)t 
Zuftanbe, obmol)l S leift nneberfjolt barauf 
brang. !Julie mod)te fid) nod) weniger als 
fcinet^cit ©ill)elmiuc in bie Sd)rulleu beS 
XidgcvS fügen, $or nlletn wicS fie baS 
Anfinuen jurüd, baS er an fie [teilte: ol)nc 
Sormiffen ber ^flegeeltern mit i()m in ©rief? 
med)fel 51 t treten. 2Sie bamalS non SSiU 
belmine, fo forberte er jept non ^ulic bliti? 
beS, rüdhaltlofeS Scrtrauen. Allein and) 
l)ier fiegte bie lonnentionelle Anfd)auung über 


bie £iefe ber Gmpfinbung. S'iilic märe viel* 
lcid)t bem ftürmifd)en drängen SleiftS tu 
legen, wenn fie nid)t eine mirffame Sarnpf- 
genoffin in Sortiert Schwägerin 5 )ora 
Stod gefunben hätte, bie, möglid)crmcife 
auS perfönlidjer Antipathie gegen ben ®id)s 
ter, Julies Abfage bnrd) überzeugenbe 
rebe unterftüpte. 

(£'S l)Qt fid) um biefe StebeSmerbung unb 
Intrige im Saufe ber $cit bie Segenbe ge- 
fponnen, Steift fyabt Sulic im Sät(jct)eu baS 
Jrauenibeal, mic er cS fid) auSntaltc, t\\U 
gcgenftellcn, in ber Sunigunbc non lurnetf 
jebod) au feiner SSibcrfadjcrin ’Jora Stod 
Wad)e nehmen mollcn. So plaufibcl biefe 
Annahme Hingt, fo entbehrt fie bod) einer 
feften ©runblage, fdjon bcSmcgcn, meil baS 
„Säthd)eir bereits meit oorgefdjritten mar, 
als bie SiebcSaffäre inS Sollen tarn. S)?ög- 
lid) märe eS bödptenS, bap Sunigunbc bil¬ 
lige Attfpielungett auf Xora enthielt, beim 
urfprünglid) foll fie, nad) $iedS Zeugnis, 
ein mipgcftaltetcS SSafferungetüm gemefett 
fein, bem bei* X>icl)ter erft fpätcr, alS er 
ben Wärd)cnd)arattcr beS StiidcS nermifd)te, 
uttft)mpatl)ifd)e mcnfd)lid)c $\\$t verlief). Sa- 
gegen bat Sätl)d)en gleifd) unb $lut non 
Suife SBielanb. 6 *S märe auch nicht ner= 
munberlid), menn il)r 33ilb in ben Sagen 
feiner Siebe ju oor feine Seele ge? 

treten märe, mupte er bod) alltnäbltd) er- 
fannt l) a ^ en / baß bie hingebungsvolle Sreue, 
bie er am ASei 6 e fud)te, in ihrer toabi'hafteu 
(»cftalt bisher nur irt Suife AJiclanb an il)u 
bcrangctretcit mar. TaS märe baS 9J?äbct)eii 
gemefen, baS fid) für ihn aufgeopfevt l)ätte, 
mic £ttcgebe für ihren armen .£>einrid). Unb 
an biefem ©liid mar er vorübergegangen. 

K leift gab ben 65ebanfen, bap er baS auf* 
opferungSmillige SSeib finbett mürbe, 
nid)t auf. AIS feine Hoffnungen, bie er 
auf Suite Suu^c gefept h attc ^ vernichtet 
maren, fud)te er weiter nad) ber (Srfef)nten. 
(Sinc ^cttlang glaubte er bie Her^enSvertraute 
in feiner (Soufinc Wcarie von Slcift entbccft 
buben. bie fclbft unglüdlid) mar, 

jebenfalls in einer biSharmouifcbcn (£()c lebte, 
offenbarte er feine tiefften ®efül)lc in ben 
ferneren feiner berliner Säntpfc. 

9)?arie brad)te ihm auch e ^ nc 5 ürtlid)c greunb« 
fdjaft entgegen unb ver)ud)tc mit mol)ltueu- 
ber Hanb bie ©orgenfaltcn auf ber Stirn 
beS Retters 51 t glätten. Aber Slcift genügte 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Iliiiiiiliiiiiii!iiiiiilliilllllil!iliiiliiliiiiiiiiiiiiiiiiliini peinlich Don ftlcift uub bie grauen, llliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiliiiiiiiiiliiil 535 


ba$ nicht. Sein Seinen richtete fid) nid)t 
meßr auf eine £cben3*, fonbern auf eine 
Sterbenägefährtin. So ftcllte er fct)on 
an ÜKKarie ba§ Slnfinnen, mit ihm jufamnten 
in einen freiwilligen Xob 511 gehen, aber er- 
hielt oon ihr eine fanfte, jebod) eittfd)iebcne 
Slbfage. Tamit hatte SOiaric il)i*e weibliche 
©rößc für il)it oerloreu, obwohl er ißr ge= 
ftanb, baß fic bic einzige, ber er im IgcnfeitS 
511 begegnen miinfd)c. s ^}lber ben 38eg in§ 
3cnfcit3 ging er mit einer anbern. Tiefe neue 
greunbin unb cntfd)loffcnc SterbenSgefährtin 
mar Henriette Slbolfine Sögel. 

(£'ö mirb immer eine intcreffantc unb fd)mcr 
lösbare probIematifd)c grage bleiben, warum 
fileift nic^t allein feinen Xobc^gang antrat, 
fonbern burdjauS mit einer grau bercint 
fterben wollte. Xaß er, ber unglürffclige 
Sd)idfatefämpfer, in einem Einfall boit üe^ 
benöüberbruß einmal bie .Sj>anb an fid) legen 
würbe, tonnte allen, bie ißn Don früher ^u= 
geitb an fannten, faum ein Üiätfel fein. i?ag 
biefe Wöglid)fcit fd)ou in feiner ganzen C£l)a= 
rafteranlage, oor allem in feinem ©emüt bc^ 
griittbet, fo ift fein Xobc3cntfd)luß burd) uit- 
glücflidje SebenSoerfettungen, burd) bic Un* 
raft, bie ißn nie einen feften ©oben faffen 
liefe, burd) baS 93cifegcfrf)icf # ba3 auf feinem 
Sdjaffcn lag, burd) bie ßrniebrigung, bic 
feinem fecifegeliebtcn ©aterlanbc miberfuhr. 



3utie Kun 3 c. 

(3m Befitj öcs Körnermufeums in Dresöcn.) 



Dora Stocb. 

(3m Bcfttj bcs Körnermufeums in Dresbcn.) 


nod) mehr begünftigt worben. Söir erinnern 
unä, bafe )d)ün in ber Schweif al3 er fein 
©erlöbniS mit SBilfjelmine lüfte, ber äßunfd) 
in ihm aufbämmerte, auö bem Sieben ,}u 
feheiben. 9lber ba3 3(nfinnen, mit ihm Der* 
eint biefen ©}eg 511 gehen, hat er bantalS 
au feine Staut nid)t geftelit. CSrrft nadjbem 
ba3 Dßmannftebter gbijll abgebrochen war, 
leimt ba3 Verlangen itad) einem gemein^ 
famen Xobe mit einer grau in ihm auf. 
So äußerte er fchoit ^u Maroliuc Don Scfjlte* 
ben, als biefe einmal bemerfte, baß baä hart* 
näcftge Stillfd)Weigcu if)i*eS ©räutigamS fic 
oerrüeft madjen tonnte: „Ta3 ift ba3 ©efte, 
wa3 Sie tun tonnen, unb wenn Sie 3h rci1 
©erftanb je wieberfinbett, nehme ich eine ©U 
ftole unb fdjießc Sie unb mid) tot; id) faun 
3 hnen ben ©cfallcn fd)on tun." 

Unb biefer ©ebantc eines gemeittfamen 
Xobe», er muß ißn in ben folgenbcn fah¬ 
ren unaufhörlich beschäftigt haben, bi3 er 
fd)ließlid) in eine fije !gbec auSartetc. ©r 
bcraufchtc fid) förmlich an beut ©ebanten 
eines fold)cn Xobe3, wie er ciitft in bem 
©erlangen, ben „fd)öucn Xob ber Schlachten" 
511 fterben, gefd)We(gt h attc - Seine ©riefe 
uor bem Xobe, bie faft anSfd)liefelict) an 
®iarie Don filcift gerid)tet fittb, jeigcit nichts 
Don einer Xobe^furcßt, fonbern int ©egen* 
teil, c 3 geljt burd) fic ein gerabe^u gliief* 
lidjer Xon. fileift gefteßt feiner (Xoufine,. 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



536 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiin Dr. Valerian Sotniug: lllillllllillilllilllilllHIililllllillilllM^ 


Digitized by 


bafc er jept, wag er früher nidf! gefonnt 
habe, morgertg unb abenbg mebcrfnie unb 
©ott bafür banfe, bafc er if)m ben „wol* 
lüftigftcn aller lobe oergütigt 44 ^a 6 e. „Sted)ne 
hin$u , 44 fc^reibt er, „ba& id) eine greunbin 
gefunbeu habe, bereu Seele wie ein junger 
Slbler fliegt wte id) norf) itt meinem Seben 
ntd)t§ $b n ltä)e£ gefunben habe, bie meine 
Sraurigfcit alg eine fyöfae, feftgetour^elte 
unb unheilbare begreift unb be^^alb, obfdjon 
fie Mittel genug in Hänben hätte, mich fax 
$u bcglücfen, mit mir fterben will, bie mir 
bie unerhörte Saft gewährt fid) um biefeg 
3 wecfeg Willen fo leid)! aug einer ganj 
wunfd)lofen Sage, wie ein 9SciIct)eii aug einer 
SSiefe, h^aughcben ju laffen; bie einen Vater, 
ber fie anbetet, einen Wann, ber großmütig 
genug war, fie mir a 6 treten $u wollen, ein 
ftinb, fo fd)ön unb fchöner alg bie Würgen* 
fonne, nur meinetwillen oerläfjt: unb Su 
Wirft begreifen, ,ba& meine gaitje jaudjsenbe 
Sage nur fein fantt, einen Ülbgrunb tief genug 
ju finben, um mit i(jr hinabjuftüraen . 44 

Vielleicht ift auch biefe leptc Siebe fileiftg 
■eine ©elbfttäufchung gewefett. Gr fatt Hen¬ 
riette Vogel für bie Grfeljnte unb ©efuc^te, 
bie grau, bie alleg opfern fonnte für 
ben geliebten Wann. Allein er wog ju 
leid)t bie Urfad)c, bie H enr * e tt e m ^ en 
Sob trieb. Sie war ^Weifellog eine tief 
entpfinbenbe, bebeutenbe grau, bie neben fa* 
Dorftedjenben feelifdjen Gigenfchaften auch be* 
achtengwerte geiftige Vorzüge unb Talente 
befafc. Db ihr a 6 er ber ©ebanfe gefommen 
wäre, ihr Seben aufg Spiel 5 U fepen, wenn 
fie nid)t gewußt hätte, bajj ein unheilbareg 
innereg Seiben fie ohnehin halb auf bag 
Sterbebett werfen würbe? Senn fchliefclid) 
War ja, wenn man fileiftg früheftem Vio* 
•grapfjen Sülow trauen barf, Henriette bie* 
jenige, bie ben Sichter ju bem Schritte auf* 
forbertc. So waren eg hoch immerhin ^wei 
oerfchiebene Wotibe, welche bie beiben in 
ben Sob trieben: hier bie förperlich leibenbe 
grau, bie üon ihren Dualen erlöft fein wollte, 
bort ber am Seben oerjmcifelnbe dichter, 
ber bie Safeingbürbe mit leichter H a ub bon 
fid) warf in bem ©efühl, burch feinen Sob 
wenigfteng einen Trumpf über bag Seben 
nug^ufpiclen. Wit ftoifepem ©leichmut haben 
fie 6 eibc fchliefjlicf) bie Rechnung mit bem 
Seben abgcfd)loffen. Sluf ihrem gemeinfamen 
Sobe lag etwag bon jener Schönheit, bie 
einer .$ebba ©abler alg fo erftrebengwert galt. 


/Tg fa$t eine Sücfe in STleiftg Verfjältnig 
VC $u ben grauen offen laffen, wollte man 
niept auch ber innigen Vanbc gebenfen, bie 
ipn unb feine Stieffcpwefter Ulrife bon 
frühefter ^ugenb big faft $u feinem lobe 
miteinanber berfnüpften. Senn gemijs hat 
niemanb eg mit bem dichter fo gut gemeint, 
ift niemanb fo liebcbod auf feine Gigen* 
heiten eingegangen wie biefe in rührenber 
gürforge um ben Vtuber aufgehenbe Schwer 
fter. Wit Stecht fann fie alg bie Stüpe 
betrachtet werben, an ber Äleift in fdjman* 
fenben 9lugcnblicfen feineg Scbeng fich im* 
mer wieber bon neuem aufrid)tete. Schon 
alg B^ciunbjwan^igjähriger hat ber Sich* 
ter bon ipr gefagt, fie fei bie einjige, bie 
ihn ganj berftehen fönne. Unb in feinen 
fpäteren fahren hat er ihr fel 6 ft geftanben: 
„SSenn ich in deinen 2lugen nidjtg mehr 
wert bin, fo bin ich wirf lief) nieptg mehr 
wert . 44 

Ulrifeg Söejen §u begreifen, ift nicht leicht. 
gh r Gparafter war eine merfwürbige Wi* 
fchung bon männlicher Gntfchlofjenheit unb 
weiblicher ©üic. Sie empfanb ihr ©efchledjt 
alg eine Vürbe unb Wäre am liebften wohl 
ein Wann gemefen. Sarurn trug fie auf 
ber Steife auch 9 crn Wännerfleibung. 2tlg 
eine „weibliche ^>clbenfeele" be$eidjnete Steift 
fie einmal fiaroline bon Schieben gegenüber, 
unb jwar alg eine folcpe, „bie bon ihrem 
©efd)led)t nichig h ö * al3 kie Hüften* ein 
Wäbcpen, bag ortfjographifdj fchreibt unb han* 
beit, nach bem Safte fpielt unb benft 44 . 2 lber 
ber dichter fügt htnju: „Soch ftill babon. 
Sludh ber leifefte Sabel ift §u bitter für ein 
SBefen, bag feinen gehler hat alg biefen, ju 
gro§ 3 U fein für ihr ©efchlecht . 44 Siefeg 
3witterwefen in LUrife ftörte ben Vruber. 
Häufig hört man ihn barüber flogen. Gr 
wollte, fie wäre bag eine ober bag anbre. 
Ginmal ruft er aug: „SSärft bu ein Wann 
ober nicht meine Schwerer, t<h Würbe ftolj 
fein, bag Schidfal meineg ganzen Sebeng an 
bag beinige ju fetten . 44 Sag anbre Wal 
meint er, fie bcfäfjc alleg, a 6 er „eg lie^e 
fich an ihrem ©ufen ruhen 44 . $leift 
hat fiep auch eifrig Wüf)e gegeben, biefeg 
3witterwefen in Ulrife aufjulöfen. Gin Steu^ 
jahrgwunfeh, ber an bie Schwefter gerichtet 
ift, nimmt barauf Vejug: 

2lmphibion bu, baö in jwei Glementen ftetä lebet, 
Schwanfe nicht länger unb mahle bir enblid) ein 
fichreö Gefchleiht. 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






( 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllllllllllllli!lllllilll!li!llill!ili!llll!illill!il!HH!!l £einricp oon $Iei|t unb bic grauen. i!i:i!ii!l!ililli!llllllllllll!!il!lllllllllll!iiiilll 537 


8<f)iüimmen unb {liegen gebt niept jugleid), bntm 
öerlaffe ba$ Gaffer, 

©etßup’ e$ einmal in bet fiuft, fdjüttle bie 
©cpnnngen unb {lieg. 

$lucp gab fid^ ber trüber ficptlicp 
bie ©cpmefter jum heiraten ju bemegen. 
^t6er feine (Ermahnungen frud)teten nkptS. 
©ie ift jeit ihres SebenS unöerpciratet ge* 
blieben, ©ie fühlte, baß fie eine anbre 9S?if* 
fion im Safein auSjufüllen patte als bie 
meiften i^reö ©efcplecptS, nämlicp bie, ihrem 
in ber ßebenSfunft unbeholfenen ©ruber pcl* 
fenb unb ratenb jur ©eite ju ftehen. 

S0?an fann eS peute mit ©emißpeit be* 
hausten: ihr Seben mar nur ber Siebe ju 
ihrem ©ruber gement. SBenn alle anbern 
an ftleiftS Unternehmungen etmaS auSju* 
fepen hotten, bei Ulrife fanb er ein milligeS 
öpr. $icpt baß fie ohne meitereS aüe ©dritte 
ihre§ ©ruberS billigte: mürben ihr feine 
Schrullen gar ju toll, fo mußte fie auch 
ein ernfteS SSort mit ihm ju reben, mie 
j. ©. bei feinem ^lan beS ©üteranfaufS in 
ber ©cpmeij. folgen gälten gab eS fo* 
gar 3^rmürfniffe jmifepen ben ©efepmiftern, 
bie jeboep gemöpnlicp nicht lange mährten. 
Iftur furj oor bem Sobe beS ©ruberS fcheint 
cS ju einem ernfteren 3erumrfni$ gefommen 
ju fein. Sfleift hatte, als er mieber hoffen 
burfte, in bie Slrmee eingereiht ju merben, 
mieberholt Ulrife bemegen motten, hoch ju ihm 
nach ©erlin ju jie^en. Siefen Slntrag mieS 
Ulrife jutücf, mohl mit Stüdficpt auf ihre 
früheren Erfahrungen, baß ein längeres gu* 
fammenfein biefer beiben eigenmiüigen SJien* 
fdjen ftetS ju Qmiftigfeiten führte, ftleift 
reifte barauf im September 1811 nach granf* 
furt hinüber, maprfcpcinlicp um fich bie nö* 
tigen SOtittel ju feiner Equipierung ju oer* 
fepaffen. ©ei biefer ©elegenheit fam eS nun 
ju jenem ernfteren 3 c ^ürfniS, für beffen 
©runb mir nur auS einem fefjr erbitterten 
©riefe fileiftS an feine Eoufine ättarie einige 
Schlüffe jiehen fönnen. !gn biefem ©riefe 
fagt er, er molle lieber ben Sob erleiben, 
als noch einmal baS erleben, maS er jmifchen 
ben beiben ©chmeftern bei ber SßittagStafel 
empfunben habe. Ser ©cricht fcpließt mit 
ber heftigen Mnflage: „Ser ©ebanfe, baS 
©erbienft, baS id) boep julept, eS fei nun 
grofc ober Hein, habe, gar nicht anerfannt 
ju fehen unb mich non ihnen als ein ganj 


nicptSnupigeS ©lieb ber nienfchlichen ©efell* 
fchaft, baS feiner Seilnapme mehr mert fei, 
betrachtet ju fehen, ift mir überhaupt fcpmerj* 
paft, maprpaftig, eS raubt mir niept nur 
bie greuben, bie icp üon ber 3afunft hoffte, 
fonbern eS oergiftet mir auch bi e ©ergangen* 
peit." 

9?un, gar fo feproff unb lieblos, mie ffleift 
eS pier fcpübert, mirb fiep Ulrife gemiß niept 
gegen ipn benommen paben. ©ie fap ben 
©ruber unoermutet naep längerer 3 e it mie* 
ber unb erfepraf nid)t menig, teilmeife über 
fein abgepärmteS 9luSfepen, teilmeife über 
feine gereijtc Stimmung. SaS mirb ber 
©runb gemefett fein, baß fie bem ©ruber 
ernftlicpe ©orpaltungen machte, melcpen jeboep 
ber neroöS überreizte Steift, ber felbft be* 
fennt, baß eS bamalS „gefährlich mar, fiep 
mit ihm einjulaffen", einen böSmillig Oer* 
leßenben ©inn unterfepob. SBie patte auep 
Ulrife, bie nur baS Sefte für ihren ©ruber 
toollte, bie cS nie an einer Unterftüßung 
patte feplen laffen, menn ipr ^einriep fie 
barum bat, ber fein Opfer ju groß gemefen 
mar, menn fie nur bantit helfen tonnte, bie 
felbft bie meiteften Steifen niept gefepeut patte, 
als ber ©ruber auf bem Sranfenlager lag 
unb ihrer forgfältigen ©flege beburfte — mie 
patte Ulrife biefe Sieblofigfeit begehen fön* 
nen, ben opnepin ©cpmerleibenben mit einem 
folcpen ©ormurf ju tränten, fie, bie fpätcr, 
menn fie ben Staaten ipreS ©ruberS nennen 
pörte, in fcpmcrjlicpe Erregung geriet unb 
fagte: „©preepen mir niept oon ipm, eS tut 
meinem $erjcn mep!" Stleift pat auep felbft 
eingefepen, baß er in feinem überreijten 3u* 
ftanbe UlrifeS ©orpaltungen ju feproff auf* 
gefaßt patte. Ser leßte ©rief, ben er am 
äJtorgen feines SobeS feprieb, ift an bic 
©eproefter gerieptet unb im abbittenben Sone 
gepalten, „gep fann niept fterbeit," fepreibt 
er, „opne miep jufrieben unb peiter, mie icp 
bin, mit ber ganjen 2Mt, unb fomit auep, 
oor allen anbern, meine teuerfte Ulrife, mit 
bir oerföpnt ju paben. ßaß fie miep, bie 
ftrenge Äußerung, bie in bem ©riefe an bie 
Steiften enthalten ift, laß fie miep jurüd* 
nehmen; roirfliep, bu paft an mir getan, icp 
fage niept, maS in Kräften einer ©cpmefter, 
fonbern in Kräften eines SWcnfcpcn ftanb, 
um miep ju retten: bie SBaprpeit ift, baß 
mir auf Erben niept ju pelfen mar." 


48 


...M.i.iiiiniiiiilMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIJIJJJJJIIfllllllllliHHUinimumnni 

Monatshefte, $arib Ul. II: £cft 664. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


|| Dom fEücf)Iem, bas alle lEränen trocknete || 

11 (Ein tTTärcfjen oon (Beorg Rufeier i| 


S luar £>eiligabenb, nid}t Ijeute, aud) nicht 
oor einem Sabre, nein, baS ift länger 
her, fein UJienfd) fann fagen, tute lange. Sa 
faß in ber bämmerigen Stube ein 9J?äbd)cn 
mit fonnigen klugen unb blonbcn liefen, 
baS ijielt einen Blumentopf in ^pänben unb 
barin einen Sannenbaum, ben f)atte eS Oor 
brei fclber gepflanzt. 

„2£aS madjft bu ba, ftlein £)ilbe?" fragte 
bie Butter, bie lag franf im Bett, fetyr 
fvanf; fie mar immer auf Arbeit gemefen, 
um Brot ju b a ben für fid) unb ifjr ftinb, 
unb nun ging eS ju ISnbe. 

„35>aS mad)fi bu?" fjatte bie ÜJJJutter ge= 
fragt, unb ftlein $ilbe antmortete: „Srei 
fterjen tu’ id) an meinen Sannenbaum, bie 
bat mir grau 9Küllerin gefebenft, als id) 
um Brot bat b*ute morgen. Sic miß id) 
anjünben, menn ber Surm ruft: Gljriftfinb 
fommt beut’! (Sbriftfinb fommt beut’!" 

„Sieb, lieber ftinb," fagte bie 99?utter, 
„Oor unfer genfter fommt ßbriftfinb nim? 
mermebr; beut’ muß id) fterben. Bitt’ bicb 
aud), feß’ bie brei fterben nid)t auf ben 
grünen Baum, feß’ fie auf beiner SWutter 
fdjmarjen Sdjrein, menn fie brinliegt unb 
nicht mehr fagen fann, mie lieb fie bicb bot-“ 

911S baS Heine SKäbchen baS ^örte, er= 
fdjraf eS tief unb lief jum Bett ber 9J?ut= 
ter unb meinte unb fagte, bie 9J?utter foüe 
nid)t fterben; bie aber fd)üttelte baS $aupt 
unb fprad): „SJtein ftinb, gern ftürb’ id), 
menn bu nicht märft unb fo allein bliebft 
in ber SBelt, unb fann bir nidjtS b^ nters: 
laffen als bie alte Srul)e, bie bein Urahn 
febnißte aus burd)räucbertcm Gidjenbolj, unb 
ben Stiegliß an ber B>anb, ber je^t fo trau* 
rig jmitfdjert. 9lber bie grau 9Jc'üflerin bat 
mir oerfprod)eu, bir jeben Sag eine ftanne 
9Jiilcf) ju geben unb ein Brot baju, bis ber 
Sommer fommt, unb bann fd)eint bie marme 
Sonne, bie bat bie fleirten ftinber lieb." 

ftlein £)ilbe aber mollte nidjt haben, baß 
bie Stfutter fterben füllte; fie lief, ben XoU 
tor ju rufen, baß er hülfe, unb ber Softor 
ging mit. 511S fie aber jufammen in bie 
Stube traten, ba mar eS ganj ftilt barin; 
ber Stiegliß fang nidjt mel)r, unb am Bett 
Ijörte man feinen 9ltcm. 


Sa fagte ber Softor: „Sd) glaube, mein 
ftHnb,*nun ift’S ju fpat; beine fOZutter febläft, 
unb fie macht nimmermehr auf." 

So mar eS auch, unb am britten Sag, 
ba brannten auf feßmarjer Sabe brei fterjen, 
bie batte ft lein £rilbe angejünbet, unb nach 
einer SSeile famen fecbS Scanner in bunfs 
lern ©emanb, bie löfd)ten fie auS unb taten 
fie herunter, unb bann trugen fie ben ©arg 
nach bem griebßof bin unb fenften ihn hinab 
in bie falte, falte Grbe. 

Unterbeffen faß ftlein §ilbe ju £>aufe unb 
meinte unb meinte unb hörte gar nicht mie* 
ber auf, unb meinte fiebeit Sage lang jeben 
Sag, unb ihre SSangen maren blaß unb 
ihre fonnigen 9lugen ganj bi ntcr bunflen 
SSolfen oerfteeft. 

„ s ßiep, piep! SBeine nidjt, fleineS ®täb? 
eben!" jmitfeberte ber Stiegliß; aber fie hörte 
nicht barauf. 

Unb bie grau fOtüllcrin brachte ihr jeben 
Sag eine ftanne SHild) unb ein Brot baju 
unb fagte: „ftinb, meine nicht mehr! 9Jimm 
unb ife, mirft beine Sttutter felig boeb nicht 
mieber lebenbig machen." 

9lber ftlein £ilbe mollte nicht hören; fie 
trauf bie 9ftilcf) nicht ganj unb aß baS Brot 
nur halb. Sieben 9?äd)te lang fcblief fie 
nicht; aber in ber achten 9?acßt tat ihr ein 
barmberjiger (Sngel bie klugen ju. Sa man* 
bertc fie in einem fdjöitcn Sal, barin floß 
ein Bach, unb auf ber blumigen ?lu fam t^r 
eine grau entgegen, bie trug ein ©emanb 
auS Sinnen, fo meiß mie Sdjnee, unb bie 
grau mar niemanb anbcrS als ihre SRutter. 

„ftlein .fpiibe," fagte bie 9Dtutter mit einer 
Stimme, bie oon SBobllaut flang, „ftlein 
£ilbe, marum meinft bu noch immer?" 

„23ei( bu nidjt bei mir bift, liebe 9Jhit= 
ter. 9lbcr nun iffS gut." 

„9lch ne in," fuhr bie SDiutter fort, „bei 
bir bleiben fann id) nicht. 9lber menn bu 
am nädjften SOtorgen auS beinern Bette fteigft 
unb bie Sräneu fommen mieber, bann geh 
an bie alte Srube, bie bein Urahn fdjnißte 
auS G*idjenbolj, bie fe^r’ um unb um, unb 
ju ganj mtterft in ber Srube, ba liegt ein 
feinfeiben Süchlcin, brei Silien finb barauf 
geftieft, meiß nicht, oon mem; fcibigcS Süd)* 



Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







Illlllllllllllllilllllll!lllllllllll!ll!ll ®eorg Sftufeler: ©om Süd)lcin, baS alle tränen trodnete. lilllllillltlliiüljlllllllllt 539 


lein Ijat mir meine ©ate gcfrfjenft^ unb bie 
bat eS öon einer meifen grau befommen. 
§ab’S Oergeffen gehabt feit bein ©ater ftarb, 
unb ba fyätf icfj’S mobl brauchen fönnen; 
benn in bem 2 üd)lein ift ein fonberlitfjer 
3auber: mer'S an bie Slugen führt, bem 
fann eS alle Sränen troefnen." 

211S bie ©futter baS gefagt ^atte, mar fie 
toerfcfjmunben, unb illein £>ilbc ermatte, 
©on braunen guefte ber borgen fcf)on inS 
3tmmer herein, unb als baS iftnb feiner 
entfrfjtounbenen SOlutter baegte, ba famen ihm 
mieber bie Sränen. Slber eS Hang itjm nodj 
im Db r bon bem Süd)lein in bei* Xrufje, 
unb flugS mar eS auS bem ©ett unb eilte 
bin. (£'8 tat ben Secfel auf unb fanb unten, 
ganj unten ein oergilbteS Rapier, unb in 
bem Rapier mar ein gefaltet Süd)lein unb 
brei Silien barauf. Sa meinte baS fiinb 
üor greube, meinte aber 5 um leptenmal; 
benn faum fjatte eS baS Süd/lein auSgebreitet 
unb an bie 21 ugen geführt, ba maren bie 
Sränen getroefnet, unb meinte ben ganzen 
lag nicht mehr unb auch nid)t am näcpften 
Sage. Sa marb fein ruhig; bemt eS 
mugte nun, baß ber Segen feiner ©Butter 
bet ihm blieb, unb als eS eine ganje 3Sod)c 
nicf)t gemeint batte, mürben bie blaffen SSaiu 
gen mieber rot, unb bie fonnigen ?lugeit 
batten alle SSolfen jerftreut. gortan aber 
tranf eS alle ©tilch unb ag baS gan^e ©rot, 
bi§ auf baS, maS baS ©ögelcin erlieft. 

SaS gefiel aber bem ©fiißer nicht mobl; 
benn er mar ein geiziger ©fann, unb als 
nun ber grübiing gefommen mar unb bie 
jungen ©lumen auS ber Srbe faben unb 
bie Sonne grüßten, fagte er $u feiner grau, 
©rot märe Silber unb ©?ild) märe ©olb, 
rechne man baS ganje Sabr; öom Stieglip 
molle er nid)tS fagen, aber ein frembeS ftinb 
märe immer nur ein frembeS Slinb. Sie 
grau ©tüßerin friegte ihren ©rimni unb 
fepte ihm feinen ftopf ^urec^t unb [teilte 
feft, bis ^um Sommer hätte fie’S oerfpro^ 
eben, unb nun täte fie eS erft recht, aber 
bis 3 >ob a nni überS 8 Q b r - 

SaS batte baS Heine ©fäbcbeit alles ge= 
f)ört; benn bie beiben fpracben nicht feife. 
Sa ging eS an bie Srube, paefte fid) ein 
©ünbel autelt, baS mar leicht genug, unb 
baS Süchlein fteefte eS in feine Safcbe; bann 
trat eS oor bie grau ©Müllerin unb fpradj: 
„Sraugen febeint bie Sonne unb locft midj 
hinaus. Su marft immer lieb mit mir. 


©ebatt ^um Sauf bie alte Srube, mein 
Urahn bat- fie gefd)nigt, unb baS liebe ©ög- 
lein baju. ?lbe, grau ©lüKerin! 

„fiinb, mo millft bu benn bin?" 

„ 3 >n bie meite SSclt." 

„2BaS millft benn tun in ber mciten 
»eit?" 

„Sränen troefnen, grau ©füßerin!" 

So fagte Slein £>ilbe unb mollte fid) nid)t 
halten laffen, mit Setten unb ©aitben nicht, 
unb ging mirHid) in bie meite ©Jett, ging 
maefer feinen 33eg unb mar nicht bange 
babei. ©S ging bureb ben biefen 2Balb, mo 
JBölfe unb güd)fe häuften, unb Seife unb 
güchfe taten ihm nichts, unb ging burd) gelb 
unb $lu, unb ging über ©erg unb Sal, tage* 
lang; unb fieb, im Sal mar ein großer glug, 
unb an bem gluffe ftanb ein Heiner igunge. 
Ser ftanb unb guefte immer in baS Soffer, 
unb er meinte, ja, er meinte nicht nur, eigene 
tid) beulte er fdjon. Sa ftanb baS gute ©Jab* 
d)en ftiß unb fragte ihn, marum er meine. 

Ser Jsunge fagte fid), fo gut er fonnte, 
unb fagte: „Sich, ein Schiff f)ab’ iß} gehabt, 
ein grogeS Schiff, fo grog! Unb ba hob 7 id) 
all meine Solbaten genommen, mol)l bunbert 
Stücf, unb bie hob 7 ich in baS Schiff gefept, 
alle an eine Seite, unb ba ift baS Sd)iff 
untergegangen, unb all meine Solbaten finb 
ertrunfen, ob!" 

911S Allein .Spilbe baS hörte, fagte fie ihn 
bei ber £)anb unb fprac^: „Senn bu bun* 
beut Solbaten l;atteft, 3 meibunbert friegft bu 
mieber, fobalb baS Sb^ftfiiib fommt. Sch 
miß nicht, bag bu länger mein ft!" Unb ba 
nahm fie ihr Siid)lcin auS ber Safche unb 
ful)r ihm bamit über bie 21 ugen, unb bie 
Sränen hörten auf. 

Sa fab ib^ ber Heine Sunge tnS ©eficht 
unb bad)tc gar nid)t mehr an bie bunbert 
Solbaten; er freute fich unb fagte: „SaS 
für fyeüe ?lugen bu buft! Sch miß bid) 51 t 
meiner grogen Schmefter bringen, bie meint 
nod) mef)r als ich-" 

SaS mar baS ©Räbchen ^ufrieben, unb 

nun gingen fie jufammen nach ber grogen 
Schmefter, unb fie fanben fie aud) am glug, 
nabe an einem Seibenbaimt, ber feine 3 meige 
bis inS Saffer bongen lieg, unb bie meinte 
mirßich unb meinte fo ftarf, als moßte fie 
aß baS XBaffer im glug bamit fallen, fefjon 
bebor eS inS ©feer fam. 

Sa fragte ftlein ^ilbe: „©rogeS ©fäb^ 

d)en, marum meinft bu?" 

48* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



640 iiliiliiili'iiiiiiltilliliüll ©eotg DJufeler: 9$om Südjfein, baS alle tränen irotfnete. 


„9lcß, baS uerfteßft bu nid)*," fagte baS 
große ÜJJäbd^en. „DJJein Scßap ift meg, unb 
niemals? Fommt er mieber. SaS ift ba§ 
Scßlimmfte, maS unferetnent pafficren Fann!" 

„23cnn eS meiter nicßtS ift/* rief filein 
£jilbe, „einen Sd)aß friegft bu mieber, unb 
menn bu ©lücF ßaft, aueß jtuei. Sarunt 
foHft bu nic^t meinen/' unb bamit 50 g fie 
ißt Siicßlein auS ber Safcße unb ftricß bem 
großen DJJäbcßen bamit übet bie 9lugen. Sa 
meinte eS nießt meßr, fonbetu l)ob feinen 
fi'opf empor unb faß bem fiinbe inS ©efießt. 

„DJein, maS für fonnige Dlugen bu ßaft!" 
fagte eS. „Sa bergißt man aU fein Se ib. 
SBeißt bu maS? 3>cß geß* mit bir uitfrer 
grau fiönigin." 

Sa naßm baS Dftäbcßen filein $ilbe bet ber 
panb unb ging mit ißr in bie große Stabt, 
mo baS 6 d)loß beS fiöntgS ftanb. 916er 
auf bem Sutm beS ScßloffeS flatterte eine 
feßmar^e gaßne, unb bie Fam nießt ßerunter 
lag unb DJacßt. SBarum benn nießt? fiönig 
unb Königin ßatten ein licbeS fiinb geßabt, 
unb baS mar ißnen geftorben bor langer als 
einem $>aßr. ©tft ßotten fie alle beibe gemeint, 
aber gulept meinte nur noeß bie Königin 
unb mollte gar nießt mieber aufßören; benn 
auf ber ganjen Säelt gibt cS Fein größeres 
28eß, als menn eine SJJutter ißv fiinb laffen 
muß. Ser fiönig ßatte bagegen ein fefteS 
|>erj, unb er ßätte aueß feine grau gern ge* 
tröftet, aber fie ßörte nießt auf fein SBort. 

Sa ließ er ben perrtt Pfarrer ßoleit, unb 
ber braeßte feine gan$c Sibel mit; aber bie 
grau fiönigin fagte: „®eßt ßinmiS, §err 
$fart’! $ßr fommt bon bem, ber #ir mein 
fiinb genommen ßat; icß miß mieß boh ©ueß 
nießt tröffen laffen." 

Sa ließ ber fiönig einen Sänger Fonts 
men, ber mar ein SUeifter auf ben Saiten, 
unb er fpielte unb fang baju ein i 3 ieb, fo 
feßön, baß eS jebeS £ers frößließ maeßen 
Fonnte; aber bie Königin meinte noeß meßr. 
Sa mußte ber Sänger geßen, unb ber fiönig 
ließ befanntmaeßen, taufenb Saler feßenfe er 
bem, ber feiner grau bie Stauen trorfnen 
Fönne. @0 lange aber fotle eine feßmarje 
gaßne auf bem Scßloßturni meßen. 

SaS alles ßatte baS große DJJäbcßen filein 
$ilbe er^äßlt, unb nun geigte cS ißr baS Sor 
beS SdjloffeS unb fagte: „Sa Flopp an!" 

©ittg filein Jpilbc an baS Sor unb Flopfte. 
Ser Sürßüter guefte ßerauS unb rnaeßte ein 
ßnftereS ©efießt. „9BaS millft bu?" 


„Sen £>errn fiönig fpteeßen." 

„DJein!" 

„Sann unfrer grau fiönigin fiammer* 
frau." 

„Dlucß nießt." 

„Sann merb’ icß böfe unb fag’S ber grau 
fiönigin felbft. bin baS DJJäbcßen, baS 
alle Sränen trocFnen Fann." 

„9lß, baS ift etmaS anbrcS!" 

Unb flugS naßm ber Sürßüter baS Fleine 
DJJäbcßen an ber £>anb unb füßrte eS $um 
fiönig, unb ber fiönig braeßte eS feiner grau. 
Sie ßatte ein fcßmar^eS ©emanb an, aber 
über baS feßmar^e ©emanb floß licßtblonbeS 
.'paar, unb fie ßatte ben Sopf in bie §anb 
geftüßt, unb bie Sränen tropften ißr bon 
ben SBangen. 

„$ier ift ein FleitteS DJJäbcßen," fagte ber 
fiönig, „baS ßat einen ©ruß ©otteS an bi<ß." 

„ffi?aS millft bu, FleineS DJJäbcßen?" fragte 
bie fiönigin. 

„Saß bu nießt meßr fo meinen foUft, ßoße 
grau. $>aft bein fiinb bcrloren, Friegft ein 
anbreS bie§ Saßt." 

Unb bamit 50 g filetn Jpilbe ißr Sücßlein 
auS ber Safcße unb fußr ber gtau fiönigin 
über baS ©efießt, unb ba meinte fte nießt 
meßr. Sie ßob ißr 9lntli£ empor, blicFte 
bent DJJäbcßen in bie fonuenßeÖeu 9 lugen, 
faß feine btüßenben SSangen unb fein locFi* 
geS ipaar unb fagte $u ißrem DJJanne: „SBie 
feßön baS fiinb ift! SBie SDJelitta, unfre Socß* 
ter." 

„^a, baS ßabe icß aueß gefeßen," fagte ber 
fiönig, „unb menn eS btr reeßt ift, mollen 
mir eS beßalten." 

Sa läcßelte bie fiönigin, unb fie mar eS 
gern jufrieben; aber bet fiönig befaßt, baß 
man bie feßmar^e gaßne Dom Sutrn ßfc 
nnterßolen follte. So ßatte filein £tlbe 
mieber SSater unb SDJutter unb mar fortan 
eine Sßrinaeffin. 911S fie aber groß gemorben 
mar, gab eS nicßtS ScßönereS auf ber SBelt 
als fie; ein frembet fiönig naßm fie §ur 
grau, unb fie folgte ißnt in fein üanb. Sa 
ßat fie öiele Sränen gettocFnet, unb einige 
Seute fagten, baS Farne Oon einem munber* 
famen Sücßlein, baS fie ßätte; bie eS aber 
beffer miffen moHten, meinten, tßre fonnigen 
9(ugen täten baS ganj allein. Scßabe, baß 
fiönigin ^ilbe nun boeß geftorben ift, unb 
baß man nicßtS meßr Don ißrem Sücßlein 
meiß; benn aueß ßeute gäbe eS notß titele 
Stätten ju trocFnen in ber SSelt. 




Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 





Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by Poesie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiimmiiimimiiiiiiiiimii 



5es. 3m Ijintergrunb ber fttlas. 


Marokko unb feine Zukunft 

Don Dr. Paul tttofjr 


- .:|nter ben non ben galtenzugen beS 

U jl 2ltlaSfi)ftemS erfüllten £>od)länbern 
|| SWorbmeftafrifaS nehmen Sk'aroffo 
äiiimiiiiiiiiimiiri unb Sunefien eine überaus be= 
öorgugle Stellung ein. SSährenb Sunefien 
an ber etma 145 km breiten Straße ton 
^anteüaria fich Sizilien nähert, terengert 
©taroffo ben Eingang in baS SDZittelmecr 
auf ben zehnten Seil ber Breite jener Straße. 
9Kit 9?otmenbigfeit mußten fid) auS foldjer 
BerfefjrSlage mannigfache Beziehungen ber 
gegenüberliegenben lüften entmicfcln. Unb 
in ber Sat feßen mir bie @efd)id)te ber 
Sberifcfjen £)aibinfel feit ben älteften 3 e iten 
mit berjenigett 9?orbme)~tafrifaS eng ber* 
tnüpft. hinüber unb h er ü& er festen bie 
fül;nen Erobererfcßaren; frarthager unb 9?ö* 
nter, öanbalen unb ©oten, Berber unb 
Slraber bahnten fid) mit bem Scfymerte einen 
SBeg. 5n neuerer 3 e it/ nad) bem ©turz 
ber SHeriniben, ift eS Spanien, baS an 
ber norbmaroffanifcßen ffüfte guß 511 faffen 
trachtet, mähreub bie ^Jortugiefcn Sauger 

ÜKonataijefte. 93anb 111, II; §eft 664. 


unb bie atlantifdjen ©tifen erobern unb be* 
fejjt ^alten. 

2lud) zmifeßen Sizilien unb Suuefieu hat 
ber fchmale 9JieereSarm meniger etmaS Bölfer* 
treunenbeS beim *tcreiuenbeS bebeutet. 2lller* 
bingS, baS 2luSfd)laggebenbe ift nicht bie 
BerfeßrSlage an unb für fid), aud) nicht bie 
me()r ober meniger terfd)iebene mirtfehaft* 
liehe 2luSftattung für bie 2lrt ber medjfel* 
feitigen Beziehungen: ton entfeheibenber Be* 
beutuitg ift fd)Iieß(id) nur ber OTcnjd) unb 
feine zielbeiuußte Sätigfeit. Unb fo fahen 
mir, mie Sunefien ber fid) bereits öffnen* 
ben £>anb StalienS entriffen mürbe. 28ir 
erleben eS heute, mie Sranfreid) bem näd)* 
ften 9Jtibemerber in Sftaroffo bie natür* 
lid)e Einflußzone zu fdjmälern trad)tet, unb 
mie ^slalten fid) in SripoliS ben Eingang 
junt Subau unb bamit bie Sorteile feiner 
eigentümlichen BerfehrSlage zu fiebern jucht. 
Sropbem aber Sranfreid) .fperr ift in Su* 
nefien unb 2(lgerten, betöllert fief) SuniS 
mit Italiens Söhnen, maßrenb ber Boben 

49 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 









Digitized by 



?lu|naf)me bcS Serf. 


§: ntulai 3akub in $es, fyeiligjte lTTo|d)cc. j = 


542 Dr. $aul s Diof)r: IlllllllllllllltlllllllllllllllllilllU^ 

^)>ll?l|{{f((llll)!)t!!Mf{|ll((nilfl)HI!lll(((l(lll)l)J}|H!IIHI(flllIl)nUMItf(Ülllt11ll!f!!llIf(f(llllinin!lllifi(lllUI!l)l)IHNII(l1ll1II)l)l!lllllf(UII1ll)l)llir!IHt(lllllll)ll}!!lf!f(llllll|II))|lllHI(£ 


Drang oon SJalenciag ©ö^nen urbar 
mad)t mirb. 

©ine oerlodenbc Aufgabe mürbe eg fein, 
bie SBeltfteUung be§ 9J?aQrib ^ e( = Stffa im 
Wittelmeergcbiet unb feine £?agc ^um übrigen 
Slfrifa $u fdjilbern. 9ludj für bie mirtfdjaft* 
ließe 2 £ertfd)äßung ber 3 ufunftgbcbeutung 
biefeg Wtlaslanbcg gibt ung erft foldje 93e= 
tradjtuug bie richtigen .ftanbhabcn, bod) liegt 
eg im Nahmen biefer ©ti^e, nur bie gegen* 
märtigen Sor^üge ber Söirtfchaftglage biefeg 
beute in ber Sluflöfung befinblidjcn mittel¬ 
alterlichen Sehngftaateg bem ben!cnben Sefev 
näber^ufübren. 

®ie meltpolitifehe 53ebeutung beg ben £>och* 
fißen ber ß^ilifötton fo nabe gelegenen 3 mei* 
meeregftaateg fann gar nicht überfdjäßt mer* 
ben, feitbem bie große Söcltfiraßc nad) Oft» 
afien burch ben ©ue^fanal führt unb bag 
afrifanifche geftlanb ein ^Jflanjungggebict 
(Suropag gemorben ift. Unb toic hat ber 
mobernc ©eltbanbcl unb Sccoerfefjr bie SSidj* 
tigfeit gut gelegener 91aft? unb ©tiißpunfte 
erhöbt! Hub ttrie h öt ftd) ber 9Scrt eigner 
Koßlenftationen unb Kabelanlegepläße geftei* 


gert! fyaft jeber £ag lehrt eg ung mit eng* 
lifdjen 9futcnfircid)eu. ©o ift beim bie po* 
litifche ©runbrente beg ©d)erifenreid)eg non 
^abr 511 ^ahr geftiegen. Unb eg liegt auf ber 
©atib, baß fie mit ber meitcren Öffnung beg 
mobatnmebanifcbeu Slbenblanbeg immer J)ö{)er 
[teigen muß. langer unb Seuta bebrohert 
©ibraltar, bag non Waroffo I)eute ernährt 
metben muß. $>n ber £>anb einer feemäd^ti^ 
gen Nation mürbe Geuta ber eigentliche 
Schlüffel ber ©Meerenge fein; fein SBunbev, 
menn bie Weerengertfragc bie Waroffofragc 
mit einer fehmeren .£)i)potf)ef bclaftete. Wan 
glaubte an einen emigen ©egenfaß ^totfe^ett 
©nglanb unb granfreid); ja, bem Sürßen 
33igmarcf mirb ber s ?lugfprud) jugefchricben, 
baß ber näd)fte europäifdje Krieg um 9fta ; 
roffo entbrennen mürbe. 

^ie ©efahr eiueg Sriegcg um Waroffog 
millen fdjeint mieber einmal gebannt. 9?ad} 
bem cnglifchsfrau^öfifchen Slbfommcn 00 m 
8 . ?lpril 1904 ftcl)t bie maroffauifd)c Srage 
im örennpunft beg europäif cf)en ^nterejfeg, 
unb auch bie beutfd)e ^ßolitif fudjt nad) fo 
diel oerpaßten Gelegenheiten im maroffani* 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 








^Dtaroffo unb feine 3ufunft. 


543 



^lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllll!! I '!! 


iJiiiiiiJiririiriiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinrH 


fc^cn Sonfurg eine befdjeibene Gntfcf)äbigung 
ju bedangen. günf Verträge f) a & eu wir 
SWaroffog megen mit granfreid) gesoffen. 
23erbcn mir jeßt bett letiten fließen? Gg 
ift faum glauben. 3« groß finb unfre 
luirtfdjaftlidjeu ^ntereffen in biefern £anbe 
fefjon gemorben, nod) größer merben fie im 
nädjften merben, mag granfreid) 

unb mit i^m Gnglanb ung biefen s $laß aud) 
mit aller 9Wacf)t bcrmcljren. 93ot* ber ehernen 
Wotmeubigfeit ber ©efdjicßte jerbredjen aud) 
bic f)eiligft bcfdpuoreuen Verträge. Wod) im 
Sanuar 1908 berfidjerte ber SWiniftcr <ßid)on 
bem dürften 9kboIin: „SBir merben meber 
nach Wkrrafefd) nod) nad) geg gehen; id) 
Derficfjere S^nen formell, baß mir fein s 45ro- 
leftorat motlen." Unb heute ift bag Sd)idfal 
fflaroffog bcfiegelt. 33on bem großen $aufe 
beg Sflantg brodelt eben ein ©teilt nad) bem 
nubern ab. 

9J?aroffo, großer alg bag Deutfdje Weid), 
c(ma 600000 qkm, ift eine lofe jufammens 
f)ängenbe Sänbergruppe, bie aud) ^eute nur 
i>u einem drittel bem Sultan uutermorfeu 
ift. ®g ift bag Sieb el SKacfjfen, bag We* 


gierungölanb, mäßrenb bie übrigen Seile bon 
feit 3ahrf)unbcrten, menn nid)t Sa^rtaufenben 
ununtermorfenen Sölferfcßaften, ben Berbern, 
bemof)nt merben. Tiefet ©ebiet l)eißt bag 
53 leb eg Sfiba, ein Wugbrucf, ber, bon ber 
53 iel)meibe ßergenommen, «Sanb beg greis 
umfjerfdjmeifeng" bebeutet. .'picr f)at ber 
Sultan nichts ^u fageti, hier f)crrfd)t einiger 
ftrieg. «V>ier gilt bag SBort: Derjenige, ber 
fein ©emefjr in ber $anb l)at, ift mie ein 
toter SWctifd). $\nn 5Jlcb el SRacfjfen 
red)nen im allgemeinen bie ftüftenlanbfdjaften 
bon Sauger big SWogabor unb bie ffadjen 
Safellänber beg Sfnnern, bie im Worben uoiu 
Wif unb feinen 9lugläufern, im ©üben burd) 
ben l)ol)cn 9ltlag begrenzt merben unb bie 
Dafe Safilelt. 53on SKefnag her fpvingt 
nun ein ©ebirggaugläufer bor nad) Wabat, 
ber, bon ben unabhängigen 53erberftäntmcu 
Sair unb Sentmur bemohnt, bie fruchtbaren 
Sanbfdfaften beg Worbeng jmifd)en geg unb 
D^ean, Gl ®l)arb genannt, jumeift melligcg 
33ergs unb §ügellanb, nicberfd)laggrcidj, bon 
bent Siiben Gl .Spaug (jumeift Hochebene 
unb Steppe) trennt. 2(uf biefern Umftanbe 
49 * 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 












544 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU^ Dr. s }kul s Dfot)r: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 


beruht bic alte 3^citeilung ÜUfaroffoS in bie 
STönigreidje unb 9J?arrafcfd). (Sine TeU 
lung beS SanbeS ift bafjer gewiffcrmaßen 
burch bie 9?atur Dorge^eichnet. Tie fran- 
$öfifd)e Sluffaffung, baß 3D?aroffo bie gort* 
feßung SllgerienS fei, ift nur auS ben 3ielcn 
ber fran$öfifd)en GroberungSgeographie 511 
beweifcn. Ter 9ltlaS bilbet einen natürlichen 
©ren^wall uon bebeutenber £öhe, ber noch 
burch bie geringe 3 a ht feiner hochgelegenen 
<ßäffe einen gewaltigen VcrfehrSriegel bar* 
ftellt. 9?ur an einer ©teile im korben Wirb 
er burch eine ^ohlform burchfd)nitten, baS 
fchmale Tal beS ^na^uen, baS burch bit 
fünfte llfdjba, Tafa unb geS gefcnn^eichnet 
ift. $ier ift eine Ginfallspforte gefefjaffen, 
bie auch Sranfreid) bereinft benußen wirb, 
©chon hat eS bcfanntlicf) 1907 „aeitweilig" 
als ^5fanb für bie Grmorbung beS Dr. Sftau* 
d)ampS bie ©tabt Ufdjba befeßt, bennoeß 
aber $um SKarfcße nach geS nicht biefen ge* 
fäßrlidjen, oon gutbewaffneten ©erberftöm^ 
men flanfierten SBeg benußt, fonbern bieU 
mehr bie alte, weit für^ere fiarawanenftraße 
oon 9fabat über SDießebipa, Seda !3tu, Sab 
Tjufa burdj bie SRacßfenftämme nach 5eS. 


Sine ©onberftellung nimmt bie Sanbfcßaft 
©uS ein, bie, eingefeilt jwifeßen 9ltlaS unb 
WntiatlaS, 51 t ben fruchtbarften unb er$reicßfteit 
SCRaroffojo gehört unb ftetS nur in lofefter 
Verbinbung mit beni übrigen 9?eid)e ftanb. 
Tenn XRaroffo ift eben ein mittelalterliches 
SReicß, in bem bie Staatsgewalt halb größere, 
halb Heinere Territorien mit ihrem ^öchft 
fragwürdigen 9tcgierungSfd)uß beglüeft. @0 
ift eS 5 U berfteßen, baß biefeS Sanb an ber 
©cßwefle (Europas mit feinem Mangel an 
©traßen unb Siegen, an £)äfen unb Srücfcn, 
an ©efeß unb Drbnung, feinen wilben, be* 
bürfniSlofen Völferfcßaften unb feiner er* 
prefferifdjen Regierung nicht red)t auS feiner 
SSeltabgefcßiebenheit hcrau^^urei^en war, ein 
Sanb, baS ich als baS reichfte unb gefunbeftc 
Sanb gan$ SfrifaS anfprechen ntödjtc, ein 
^arabicS ber Grbe, ber alte ©arten ber 
£)cfperiben. 

Vielleicht ahnt ber SWaroffaner felbft bie 
glän^enbe Gntwicflung feines SanbeS. Tenn 
eins feiner flogen ©prichwörter lautet: „Tie 
(Erbe ift ein ^Jfau, unb fein ©eßweif ift 
StRaroffo." Gin treffenbeS 33Bort, baS baS 
Sanb ber ©onne unb feine Vewoßner glüefs 



tDäcfjterfyaus im (Barten bes St (Dinar CEajitSes), (Bejanbtenroo^nung bes ©rafenCEattenbad) 1905. 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiirr 


llllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllll!lllllil!||||||||||||||i;iil: I !llllli!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!!llll!l||lllllllllllll!lll!lillll!!tlll= 


ttufnaljmc De« SJcrf. 


51 

fci 

& 

& 

tl 

* 

S52 

*** 

; n 


‘*3 

k 

<1 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




































Scsfluß. j| 

iiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiii!iiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiliiii>ii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiii!!i!iiiiiilii!iiiiiiiiiiii;iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiliii'iiim 


lief) djarafterifiert. Senn bie lebenfpenbenbe 
fettere (Sonne 9'forbafrifag im herein mit 
einer fcfjier unerfd)öpflidjen grucfjtbarfeit beg 
Bobeng unb einer im 93erf)ältni^ 51 t ben 
übrigen norbafrifanifd)en Sänbern reichen 
Söafferfüüe madjeit SWaroffo ju einem be? 
fonberg beborzugten Sanb ber Grbe, unb 
fein milbeg SSinterflima mirb f)ier bereinft 
eine afrifanifdje SRibiera entfielen laffen, menn 
bie erften $üge non langer nad) SRogabor 
unb Sfgabir fahren roerben. 3 ft eg hoch 
aud) fruchtbarer alg Sllgerien unb Sunefien 
unb bor allem reid;er an Bobenfcfjäßen, fo 
bafj ber fünftige Befjerrfdjer non SJfaroffo, 
abgefeben non bem unfd)äpbaren 93?acf)t^ 
Zumad)g, aud) ein SBirtfrfjaftggebiet erlangt 
beffen Grfd)ließung feine große Schmierig* 
feiten bereiten mirb. Senn heute halten 
bie Gntmicflung SKaroffog nicht natürlidje 
£>emntniffe auf, fonbern fünftlid) ge? 
fd)affene. ^olitifd) unb mirtfcf)aft(ich mirb 
bag Sanb an ber Slugnupung feiner reidjen 
Strafte gehinbert. Sfeidje Untertanen finb zur 
(Empörung geneigt unb 511 m Slbfaß. ©0 
mürben bie zahlreichen 9Iugfuhrberbote ge* 


fdjaffen, bie erft beute nach unb nad) fallen. 
Sft eg nicht charafteriftifd), baß erft im 
borigen ^apre bie Slugfuhr bon 6 cf)necfen 
gegen einen Slugf uhrzoll geftattet mürbe? 
Unb aud) bie 2lugfupr bon ©djmeinen ge* 
lang eg erft jüngft zu erreichen. Sie Slug* 
fuhr bon Giern ift erlaubt, bie 2lugfuljr bon 
Sllbumin bagegen berboten, meil ein Mangel 
an Giern entftefjen fönnte! Saß auch Gnten 
Zu ben berbotenert Sieren gehören, ift bei* 
nahe felbftberftänblich- Sllg ein Seutfcher 
bor einigen fahren bieg nüplicpe Geflügel 
Zur Slugfuhr brachte, h atte eg ftrf) in — 
Saubeit bermanbelt. 

Gg märe berfehlt, bem gflam allein bie 
©djulb an biefen 3 uftänben z u 5 u fchrciben, 
beim aud) ber Sflant ift maitblungg* unb 
bilbunggfähig. Gemiß baut fid) bag gefantte 
politifdje Seben, bag öffentliche unb pribate 
9icd)t auf religiösen SSorfchrifteit auf. Ser 
fiorait ift nicpt nur bie Bibel beg SRoflent, 
fonbern auch fein s JJed)tgbuch, feine Berfaf* 
fung, bie Offenbarung aller Vernunft unb 
SBeigpeit in allen Sagen beg Scbeng. Sem 
foziologifch gefchulten Betrachter merben anbre 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


















Digitized by 



546 llllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIilllllll Dr. $aul Sttotjr: 

^JIIIIIIIIIIIIII!lll!llllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllll!l!ll!ll!lllllll||||||||lllllllllllllllll!lll!lll!lllllllllllll!llllllllllllllllllllllll!l!lllllllllll!llll!llllllllllll!llllllllll!l!ll!!!!IIII!lll! 


STci(J}tcr in Rabat. 


*lufnnl;me be« $crf. 

.j 


©riinbc bcffer ben 3 ufammenbruch biefeg 
©taateg, ber fein Staat ift nocf) mar, er= 
flärlid) madjen. ®ie fokalen 3 ll ftänbe beg 
Magrib mußten fid) bollcnbg auflöfeit, ba 
eg ber arabifdjett 53camtenariftofratie nicht 
gelungen mar, bas alte 9?ontabenrecf)t ben 
Grforberniffen ber 3 eit anzupaffen unb fitt^ 
lid) 511 ßeben. Maroffo hätte auch ber 33eg 
langfamer ^feformen nid)t gerettet, ba^u mar 
eg z u tief in mittelalterlidje geubaloerhälts 
niffe berftrieft. £)icr mußte jebe ®crüf^ 
rung ber abenblänbifd)en SBelt mit ber nto* 
ßammebanifeßen 511 Reibungen führen, ba 
jebe ^Berührung aud) alg Skrleluutg bott 9}e* 
ligiongborfdjriften empfunben mürbe. 

(&$ liegt in ber 9?atur ber ©adje, baß 
burd) 3uftänbe ber ©ärung unb innern Stufs 
löfung aud) bag mirtfc^aftlicße Seben nach¬ 
haltig beeinflußt mirb. ©eit 3 a hrt u nberteit 
hat bag 93?agrib mirtfdjaftlid) feine gort* 
feßritte gemadjt, eher 9iücffdjritte. Mandjerlei 
Kulturen, bie in früherer 3cil int Sanbe eins 
geführt maren, finbet man heute nid)t mehr. 
33eifpielgmeife ift ber Slttbau bon 3ucferroßr 
unb SaummoÜe nidjt mehr üblid). ©idjer 


ift, baß auch im Mittelalter unb zu 9törner* 
Zeiten, ja bielleicf)t fd)on biel früher, Serg* 
bau getrieben mürbe. Sind) barin ift ein 
bollftänbiger ©tillftanb eingetreten. 9?od) im 
achtzehnten Suh^unbert tuurben aug betn 
©ug äupfererje auggeführt, alg ber borziig* 
lidje Jpafett bon Slgabir nod; betn grernö* 
hattbel geöffnet mar. 

Sohn SSittbu macht in feiner 9?eifebefd)rei* 
bung über ben Minenreichtum beg Sattbeg 
folgenbc Slttgaben: ,,©olb*, ©über*, Tupfer*, 
3inn-, 93leU unb ßifenminen finb auch bor* 
hanben man benufjt aber nur bie bon Stupfcr. 
Sn ber ©egenb bon ©ainte Sroiy (Slgabir) 
gibt eg melche, bie itid)t allein jn bem ein* 
gefchrättften S3erbraud) cineg 9ieid)eg, mo 
man loenig Sebürfniffe fennt, jureidjen, fott- 
bern and) einiget jur Slugfuhr liefern, unb 
bie Slugbeute mürbe noch beträchtlicher fein, 
menn bie Slbgaben mäßiger mären. ®ic 
Mauren berftehen fid) nid)t barauf, S3erg= 
merfe anzulegen, fonbern fie bcrfolgen bie 
Slber, inbent fie fo lange graben, big bie 
Socßer äufammenfallen unb öfterg bie Slrbeiter 
lebenbig bcrfdjüttcn. SJenn fie ja aber aud; 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


































liiiiiiiiiilllllllllllilliiiliiiiiiliiilillliliiiiniiiiiiiillilliilliiliill Sflaroffo unb feine gufunft. . ... üiL ihMi'i'.'in.i.n.iiii.üiiniiil 547 



itocf)2ufthätteu,©olbs 
unb ©ilbermineii aufs 
3ttfud)ett unö orbents 
lief) barin 3U arbeiten, 
fo mürbe eS ihnen 
bie Regierung boef) 
nicht erlauben, beim 
fie hält bafür, bafe 
beit (Shriften nur befto 
mehr 2uft anfommen 
möchte, [ich biefeS 2 ait= 
beS 311 bentädjtigen, 
menn fie beffen 2teid)- 
tümer erführen, ober 
bajj aud) bie Unters 
tanen felbft 31t reich 
unb 311 mächtig mers 
beit mürben, meines 
miber bie ©olitif bie^ 
feS 2 anbeS tft.“ 

Unb ein anbrer 
älterer ffenner ®?as 
roffoS, ber Sd)mebe 
Öraberg be ^pemfoe, 
fchreibt: „Tie marofs Vornehmer ntachfenbeamter 

fanifche örpftognofie (©efteinfunbe) ift für d)cn 
be« europäifcf)en 9 ?aturforfct)er noch immer als 
ein gan3 unbebautes gelb. Tod) miffett mir, beS 


baft beinahe atteS 3 erge 
biefeS 2 attbeS 9 Jc inen 
oott ©olb, ©über, 
Shtpfer,3i« n, 33 Iei 
unb Sifeit enthalten. 
2lber fie merben nicht 
bcnufU, nid)t fomohl 
megen beS bon ber 
Regierung baraufges 
legten Verbotes als 
megett ber $>nbolen3 
ber ©emohner. TaS 
©olb finbet fid) oft 
l)ier unb ba, and) in 
fleineit glatten. SSir 
haben ein bei $;bau(s 
tit in ber ^robinfl 
©uS gefunbcneS©tücf 
gefel)en, morin baS 
urfpriinglidje SKctall 
unS mit bem STups 
fer uerbunben fd)ieit; 
feine gönn mar ein 
. . . u mit länglid) 

tn etnem fiau c. ' c .. . 

rautenformtgen glas 

. ©01t bem ©über miffen mir nid)tS, 

baf) teilten beSfelben fid) in ber 9cäf)e 

gluffeS 9 J?effa im ©uSsuls 2 lffa befins 



Strafte in ITCogabor. 3m Dorbergrunb ein Berber (Scf)tuf)) aus bem Sus. 


aiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifniiiiS 


iiiiiiiiiiiiiiimiiiiimiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiimi 


Viufna^me bei «erf. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


iMiuimwinS .iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiuiiiuiE 




















548 llllll!l!ll!l!lllllllll!!l!llllllll!lllllll!!!lll!!ll!llllllllll!lllllllllll Dr. $aul Üftoßr: IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM 


bcn. ©cßon Don ©trabog 3^iten an Der* 
fanbtc Wauritanien große Waffen fi'upferg, 
unb bie ©cßcllocßen oon 9fbrar unb Sis 
bauait, meldje ben 3orn ber ©cßerife Don 
Waroffo nid)t fürchten, gewinnen eg aud) 
nocß heutzutage in ben ©ebirgen, bigmeilen 
gebiegen, ßäufiger aber oermengt unb in 
runben ©tücfen. £)ie Dorziiglicßfte Wine be* 
fiubet fict) 51 t Sefelegßt im ©ugsuls?lffa; 
aber nörblid) in ber SRäße Don Sarubant 
unb im ©ebirge SmgDiDa öftlicß Don Was 
roffo finbet man gleichfalls feßr retdje Slbern. 
Sleiminen fommen in ben ©ebirgen Don 
£ebla unb im 91’brar Dor, Don Sinn nur 
geringe ©puren; ©ifen finbet fid) ßäufig, 
meift ntaffiD, bigiueilen aud) in äftiger gorm 
namentlich in bent Tfdßebel = £)abib in ber 
Srouinz 9tbba. 9lber bag gait^c atlantifcf)e 
©ebirgc I;at Überfluß an Dielen anbern ©ifeits 
arten, namentlich ben ton* unb fanbartigen. 
Unter ben übrigen Wetaflen finb bie am 
häufigften Dorfommenben unb gefueßteften Der* 
fd)iebene Wirten Don Stntimonium unb 9lntU 
monialbleiglanj, im £anbe „El4?’ßör ober 
„Srzblatt" genannt; befonberg reich baran 
finb bie ©ebirge Don 2ebla. goffileg © 0(5 
finbet fid) in großer Wenge in allen ©ebirgen, 
tuirb aber in ben ©benen tuenig benupt, beg 
Überfluffeg an Weerfalz toegen, meldjcg man 


ohne Wühe in ben ©een unb am ©tranbe 
fammelt, mo bag falzfaure Patron natürlich 
abgefeßt toirb. Stoßer Salpeter fommt ßäufig 
Dor, namentlich in ber unmittelbaren 9tacßs 
barfchaft ber ©täbte larubant unb Waroffo. 
©dpoefel ift jtemlicß feiten, dagegen gibt 
eg Überfluß an Salfererbe, bie man im 
Sanbe ©ßafel nennt unb bie Don ber beften 
befannten 9lrt unb noch Dor^üglichcr ift alg 
bie Don £ampfßire in ©nglattb." 

Über bte Winenfcßäße im Stif aber fchrieb 
in ber „Wonatgfchrift für ftolonialpolitif 
unb SMonifation" ein Dorzüglicßer Sfenner 
9?orbmaroffog, ©. BEinteneg; „$)ie ßaupt= 
fächlichften Wiiteralfdjäße beg Stif liegen nad) 
SSeften in ber ©inßolung beg Uabsllargßa, 
toelcher in ben Sergen Don largift entfpringt 
unb in ben ©febu miinbet, unb in beut 
fliaume z*oifd)en jenem gluffe unb ber Seft* 
grenze beg Stif, mit anbern Sorten: in allen 
©egenben meftlid) Dont Verton be Selez* 3)ie 
Wauren Don W'tiua unb Seni=©ebbatß Der* 
taufen feit unbenflicßen 3 ^iten au bie ©olb* 
fchntiebe Don Jetuan golbs unb filberßaltige 
©rje unb ©tiiefeßen reinen (roßen) ©olbeg. 
&g ßot feinen 3*oecf, bie Seutc §u fragen, 
too fie biefe ©cßäße gefunbeti ßaben, beim 
fie derben eg meßt fagen ... ©olb ift reteßs 
ließ im Stif. 3>ie Sergfette, toeldje bie 


^l||lll|[llllllllllllll!lllllll!ll!lll!lllllllll!llllllllllllllll!!l!ll>llll|[lllllllllllll!lllllllilllllllllllll!llllllllllllllllllllllli!llllllllllllll!llllllllllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllimit^ 



Bufna^me be$ ®erf. 



Rjemur am Um*cr*rebta. 


^i[iiiiliiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiii!ii!!iii!iiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii'iiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiliiiiiiiii!iN 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 












liilliliillililiiii!illliilliiiliiiiiilliilllilliiliiiiiiiiiiiilii!ilili! | ii ©faroffo unb feine Sufunft. l!l!:!llllii::i!:iiiililii!i!i:i'i:!ii!!i!!!!iiiii!iiiiiiiiiiin 549 


g)iiiiinii)ini)intmumnmiiiiimiiiiimuuuiuuiii((iiii>iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii l i!iii!iiiiHi!ii!iii!iiiiiiiiiiiii>iiiiiiiiiiiii!iii!i!iiiiiiiiiiii!!i!iiiiiiiii!iiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim^ 



?lufnabmc !>c5 SBerf. 


Strafte in flfemur, ber oerbotenen Stabt. 3m Dorbergrunb 3 tod Bettler. j = 

^liiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiimiiiHinimmiiimimmNiimmmimim 


Safferfdjeibe bilbet 5 Wifd)en bent Uab4largl)a 
unb ben berfefytebenen minber bebeutenben 
tflüffen, welche bem 93fittellänbifd)en ©feere 
juftrömen, meftlid) oon ©abeS, ift reicf) an 
golbfiifjrenbent Sanbe. Ginc Abzweigung 
biefer ©ergfette ift ber ®fd)ebel?el=.£)amam 
1‘Jaubenberg), wo nadjmeiSlich ©olb gcmon* 
nen wirb. ®ie Gtngeborenen betätigen, baß 
biefer gan^e ©erg maffioeS ©olb fei, meS= 
halb fie ihn mit einer Art Aberglauben ocr* 
ehren; aber biefer ift natürlich nur als eine 
orientalifdje ©ebenSart 5 U neunten, womit 
bie grudjtbarfeit unb ber ©cid)tum jener 
©egenb bezeichnet werben foll. An ber Oft¬ 
feite beS ©if, in ben ©ergen t)on ©elapa, 
fiebbana unb ©etti Snaffer* fennt man 
©einen t)on ©lei, Gifen unb ©fanganerzcn, 
unb eS gibt Seute, welche behaupten, ftupfer 
in bem ©erge Jasftabet gefeiten 511 haben.“ 
©0 feheit bie „maroffanifdjen ©anbberge" 
in ©irflidjfeit auS. ©fan fönnte bie ©amen 
faft aller anbern gorfchungSreifenben anfüf ) 5 
ren, um $u bemeifen, meldje uncnblid)en 


* 3)ie Atinen ber ©eni 0naffen werben jefct 
nach bem fran^öfifchen genüge öon ber girma 
sdjnetber & $ 0 . in Greujot auSgebeutet. 


©eidjtünter hier nodj in ber Grbe fc^Iunt^ 
ntern. ©on bem ©eid)tunt au Gifenerzen 
ift ja bei ben ©?anneSmann*ftonzeffionen ge¬ 
nug gefdjrieben unb gerebet worben. Gin 
Sranfreid), baS neben Algerien unb Sunefieu 
noch ©faroffo beherrfd)t, tnuf 3 unb wirb ber- 
einft in einigen Ausfuhrgütern faft ©fonopol- 
preife erzielen fönnen. GS fei nur erinnert 
an bie fdjier unerfd)öpflid)en ffalfphoSphat* 
lager, bie heute für bie europciifcbe Sanb= 
mirtfd)aft oon immer madjfcubem üföcrte finb. 
@d;on heute liefert Algerien unS ben gröfc 5 
ten Xeil feiner Ausbeute hiervon. GS fei 
ferner erinnert an bie riefigen Älorfcicfjen^ 
Salbungen ©orbafrifaS. Auch in biefein 
Artifel fann grantreich bereinft ein ©?ono* 
pol erhalten. 

SSenn eS fdjon nach ^ent ©orhergehenben 
feinem 3^eifel unterliegt, baß mir cS in 
©faroffo mit einem 3ufunftSIaub non un* 
geahnten GntwicflungSmöglichfeiten 511 tun 
haben, fo wirb biefe $atfad)e itod) beutlidjer, 
wenn man ben gewaltigen ©obenreidjtum 
beS ©d)erifenreid)eS in ©etrad)t zieht, baS 
europäi)d)er ©efieblung ein fo weites gelb 
ber ©eteitigung eröffnet. Gin breiter Sulfur* 
gürtel oon burchfd)nittlid) 50 bis 60 km 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 















©reite, 511 einem großen Seil au« ©chmarj* 
erbe üon unübertroffener grud)tbarfeit be^ 
ftegenb, erfiredt fid) boit Sänger bi» ©affi. 
Saju fommt, glcidjfall« an ber atlaittifchcn 
fiüfte, eine Sioterbe non faft ebeufo großer 
Srudjtbarfett. 

Sem Sltlantifcfjen Djean menbet ba« 9 )ias 
grib fein 9 (ntliß $u, nicht bem Sftittelmeer. 
Jpier an biefer langgeftredten Müftc Pon 
000 km mirb Xftaroffo« ©tern aufgeheu; 
hier münben bie großen ©tröme: eine ßufs 
fo«, ein ©febu, ein ©u^Stegreg, ein Um^er* 
rebia, Senfift, Sab, 9hm u. a. £ier mach- 
fen bie $aubet«emporien ber ^ufunft fytxan, 
bie einft bie 3 ^ifchenftationen für ©üb* 
amerifa unb SOcittet unb ©übafrifa merben: 
ein ßarafd), Siabat, Safablanca, ÜÖinfagan, 
©affi, SDZogabor. fflian ift erftaunt, menn 
man h ei de mie rafd) mit amerifanU 

fdjer ©d)neßigfeit biefe ©täbte fich uergrö* 
gern. Sürben bie bisher noch ocrfchloffenen 
Drtc mie 2 lrfila, 5>?eb)ebt;ia, gebala, Slfemur, 
ba« alte ©eerauberneft, SIgabir, Salibßia, 
9 lfafa bem grcmbhaubel geöffnet merben, 
®iatofto« Raubet mürbe fid) in ^egn fah¬ 
ren ücröoppelt gaben. (£’« ift oermunberlid). 


baß in ben beutfch*fran$ö)ifd)en ©crf)anb* 
lungeu boit ber Öffnung ber .£>äfen noct) 
nid)t einmal bie Siebe mar.’*' 

91 Üein ba« ©chmar^erbgcbiet in biefer ®\\U 
tur^one mirb auf 30000 qkm gefd)äßt. Sto^ 
geringem Sirt)d)aft«fapital, tro$ fanget an 
Segen, ©rüden unb ©aljnen bringt biefe 
ftiiften 5 one, bie reichen ©ebiete ber ©d)auja-, 
2 lbba*, Suffala*, Siehamnaleute gan$ beträd)t* 
lidje SRengen oon ftörner* unb ^mlfeufrüd)* 
ten, mie Setjen, ©erfte, 9J?ai«, &id)ererbfeit, 
ftumin, ®orianöer, Sanarienfaat, Seinfaat, 
©od^hornflee, 5 ur 2lu«fuhr. Sie mirb bie 


* Sänget aätjlte nach ben ncueften engtifdjen 
^anbelSberichten 46000 Einwohner, baruntcr 
9000 Europäer, tooöon 8000 ©panier. Setuan 
30000 Eimr>. (400 (Europäer); ßarafcf) 13000 
Einto. (200 Europäer); 3tabat-0ale 47000 
Einw. (100 Europäer); Eafablanca 32000 
Einro. (5500 Europäer); SJ^afagan 25000 Einto. 
(500 Europäer); Saffi 20000 Einro. (250 Euro¬ 
päer); Skogabor 24000 Einw. (350 Europäer); 
ge« 125000 Einro. (125 Europäer; biefe 
fer fd)eint mir alletbing« 511 hoef)); 9Jtarrafe)d) 
60000 Einto. (30 Europäer); Sllfafat 0000 
Eirnr.; Safan 15000 Eimo.; Safa 2500 Eimu. 





El Alter Bootshafen in HTajagan. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSiTY 










IIIIIIIIIIIM Faroffo unb feine Sufunft. Illlllllllllllllllllllllflllllllilllllllllllllllllllllllllllllll 551 



ffogabor. Bab Sebua, ITor ber nad) bem Sus tDanbernben Kararoanen. 
Iiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiimiiiimiiimiiiiiiiimiiiin^ 


^Jiiiiiiiiiiiiiiimmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiii!^ 


Jlufnnbmc bc-3 Scrf. 


Ausfuhr erft mit einem ©d)Iage june^mcii, 
menn alle bte läftigen 21u3ful)rüerbote fallen, 
bie noch freute befielen! SRafd) mürbe fid) 
ber SSo^lftanb unb bantit bie Kauffraft ber 
Seüölferung ^eben. «fpeute ift bie SluSfuhr 
con SRinbern nur in befdjränftcm Umfange 
geftattet, bie üon ^ferben, Faultieren, @d)a^ 
fen, Rammeln, 3 i c 0 cn # ©fein üerboten, mäh= 
renb fie an ber algerifd)en ©ren^e entgegen 
allen internationalen Verträgen geftattet ift. 
?(ud) fonft bietet ja Faroffo als ein reiner 
21grarftaat alles baS, maS mir für unfern 
f)od)entmicfelten i^nbuftrieftaat brauchen, unb 
barum ift unS baS fubtropifdjc Faroflo ge= 
rabe als Se^ugSIanb für ^Icferbauer^eugniffe 
fo mertüoll. Niemals fann unS für biefe 
Slrtifel ein nod) fo grofjeS ©tücf Kongo tnU 
fähigen. Ober glaubt man, baft mir auS bem 
Kongo Fanbein, ^fronen, 2fyfelfinen, 
fofen, Oliüeitöl merben auSfüljren fönnen? 

kluger biefen Sfrtifeln führt Faroflo be= 
beutenbe Fengen tierifcf)er ^robufte auS, 
toie SBolle unb ©d)affede, SiinbShäute, 3i e5 
genbaare, ^icgenfelle, ©chafbcirme; ferner 
Gier, 28ad)S. %\\ allen biefen 21rtifeln ift 

uns ein Se^ugSgebiet mie Faroffo gerabeju 
unentbehrlich- 93ei ber aielbemufcten 21gitas 
tion, bie gegenmärtig üon bem folonialmirt* 
fc^aftlidjcn Komitee für ben 21nbau üon 


23aummode in unfern Kolonien getrieben 
mirb, mirb gati 5 überfe^en, baß mir Saum* 
mollc allein nidjt nötig haben. 6)0115 gemaU 
tig finb bie Fengen, bie unfre ^nbuftrie an 
Söolle (44 Fiü. Farf), ©djafbärmen (man 
beachte bie Einfuhr üon Wärmen unb 23lafen 
1910: 53,4 Fiü. F.), Giern üon ©eflügel 
unb Giqelb (1910: 167 FiH. F.), grünen 
StinbStjäuten (1910: 123 Fid. F.), ge* 
lallten SRinbSfjäuten (1910: 80,2 Fid. F.), 
roljen ©djafc unb 3i c 9^fellen (1910: 51 
Fid. F.), ßeinfaat (100,7 Fid. F.), ©üb* 
frühen (27,6 Fid. F.), Fanbein (1910: 
18,2 Fid. F.) üerbraudjt. Fan ^ä^le biefe 
menigen ©ummen 5 ufammen, unb man mirb 
finben, baß fie bie Sauntmodcinfuhr über* 
ragen. 2 >arum mufe unfre foloniale Carole 
lauten: ©ünftige unb gute, menn möglich 
auSfchließlidje ü 8 e 5 ugS= unb Slbfaßgebietc! 
Söirb granfreid) aber in Faroflo ©d)uß* 
macht, fo mirb eS FaroffoS gina^en unb 
feinen £anbcl [ehr halb 511 feinem auSfchliefj* 
iidjen Vorteil lenfen. Slud) menn mir bie 
fogenannte „offene £ür" in Faroffo behal* 
ten, fann granfreid) burch bie öerabfeßung 
feines 3odtarifS bie £>auptauSfubr nad) Far* 
{eitle lenfen, ja fdjon burd) billige gradjt* 
unb Gifenbaljntarife einen großen Seil beS 
^anbelS nach 2(lgerien locfcn. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 










552 IHI!lllll!lllll!l)H;ill!lilll < !!ii;:il!!!i Dr. ^aul Wo ßr: ÜJiatoffo unb feine 3idunft. llllllllllllllllHlllilllllllllllllllllllllllllllllllll» 





Hufiiaürrtc De« öerf. 


= \ Huf 6er ßocßebene non Sais. (Einjug eines ©ejanbten unter Bebechung oon Sultanstruppen. j = 

liiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiilütiiniiiiiiiifiiiiiiitiiintiiitiliiiititiiiiiiiitiiitiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiititiiMiiiiitiiiiitniiiiiiiiiiiitiiiiitiiiiiiiiiniiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitifiiiiiiiilir 


Saß füfaroffo gerabeju eine borjüglidje 
©ieblunggfolonie ju nennen ift, geßt aueß 
au3 bem 93 ericßte eineg elfäffifdjen Steifenben, 
beg Dr. g. Seißgerber, heroor. 3n feinem 
53ucße „Trois mois de Campagne au Maroc“ 
fdjreibt er: „ßg ift aber nocß mett banon 
entfernt, baß alle bie gelber, bie unter St'u U 
tur genommen merbert fönneu, aud) bereite 
unter bem Pfluge finb. C§ bleiben nocß 
ungeheure Serraittg Slcferlaub übrig, befon? 
berg non ber 9ioterbe (Uamri), bei ber bie 
©rnten gauj uoti ber 9Jeid)lid)feit unb 9Jed)t? 
jeitigfeit ber 9 tegenfät(c abf)ängen, mo aller? 
bingg eine lünftlicße Semäfferung im all? 
gemeinen mit ©eßmierigfeiten uerbuttben ift. 
93et ber ©dpuar^erbe finb bie ©rgebniffe 
meniger Dom 3 u faft abhängig. Sie mir be? 
reitg früher bemerft haben, ift bie ©eßmarj? 
erbe imftanbe, große SWengeu non Soffer 
aufjufpeidjern. ©ie imprägniert fid) mit 
bem Siitterregen, unb lange, naeßbem biefe 
aufgeßört haben, felbft menn fie Derßältnig? 
mäßig menig reid)lid) maren, bemaßrt fie 
einen großen ©rab Don geudpigfeit, beit bie 
SWorgennebel fortgefeßt nähren. 3>nt ©om? 
mer troefnet unb jerfpaltet fie. Sic erfteu 
£)erbfiregen aber laffen in bie ©palten bie 
abgefdpuemmten Seile ßineinfließen, mobureß 


immer neue ©rbe au bie Oberfläche lommt. 
Siefeg Saitb ober bebarf meber bev ©ernäfje? 
rung nocß ber Süngung, noch ber 93racße, 
troßbem geheißen in güüe: Seiten, ©erfte, 
9J?aig, .'pirfc, 53oßnen, Sicßererbfen, Sinfen, 
Seinfaat, genugref ufm." 

9Jian ßat eingemenbet, baß mir gar nießt 
bie geeigneten ©iebler für eine derartige 
Kolonie hätten, baß fWaroffo überhaupt nießt 
oiele ©inmanberer aufnehmen fönnte. Sie 
fcßlecßt fennt man boeß nocß immer bie 0 e? 
feßießte ber uorbafrifanifeßen ffolouifation! 
Sie erfteu Kolonien in Algerien — Selßi 
Sgbraßim unb ftubba — mürben oon beut? 
}d)en Soloniften beoölfert. %\\ ben fdpimm? 
fteu giebergegenben 2 tlgerieng, mie 5 . ©. in 
93ufarif, ßabeu beutfd)e gamilim fid) für 
granfretd) geopfert. 9?od) heute emittieren 
in Sllgerien rein beutfeße Sörfer mie 2a 
©tibia bei ÜWoftaganem unb ©t. 2 eonie.* 
Unb mag bie Ginmanberuttg betrifft, fo ßat 
SWaroIfo nod) ^Jlaß für minbeftenö 20 9 JJiüio? 
nen. 3 ft boeß bag 9Jfagri6 bag gelobte 2 anb 
für ben ^mnbmerfer unb ftleingemer 6 etreU 
benbett. Senn ßeute bie franjöfifcße unb 

♦ „Algerien, ©ine ©tubie über franaöfifdße 
fianb? unb ©ieblungSpolitif." ^Berlin 1907. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









4 IIIIIIIIIIIIIM Weid £>oger: £eimfef)r. iiilliilliiiliilllllllliHllllllllllilliilliilliilliüllllllillllH 553 


j}xmifcf)e Ginmanberung junimmt, fo liegt 
•ed batan, baß gerabe ber ttleingemerbetreU 
benbe, ber £>anbmerfer unb Kleinfaufmann, 
in ben ftüftenftäbten Dormärtdfommen fann. 
2Baffenfd)miebe, Schloffer, Uhrmacher, ©olb= 
ar6eiter, linier, Sapejierer unb £eber= 
arbeiter finben Slrbeit in Jpütle unb gülle. 
Sn ben ©taatdgemadjern ber arabifchen No* 
tabein fjabe ich mit Grftaunen eine Sülle 
feiner 23anbuf)ren unb ©arometer gefefjen. 
Seiber Ratten fic alle einen Meinen finay 
befommen, ganj mie ber maroffanifche Staat. 
^Slucf) liegt ed bo<h auf ber $anb, baß bei 
ber machfenben europäifd)en ©eoölferung 
auch bte Ginfuhr Don Srogen, Ghemifalien, 
aller Slrten bon Neifeutenfilien für Sanb* 
reifen, ßete, lpl)otograt)f)ifcf)e 9lrtifcl, Kkin- 
eifenmaren, Küchengeräte u. a. immer loh- 
nenber mirb. Nod) fte^t mir in Grinnerung 
einSKarfttag im franjöfifd)en £ifi Ufu, einem 
Sorfe in ber großen Kabilei. 2(uf ber Grbe 
hatte eine Srau alte öerroftete Scheren, ©oh= 
rer, Jammer, Kneifzangen audgebreitet. Sn 
ftummer ©emunberung ftanben bie labilen 
banor. ©ar $u gern Ratten fie fo mandjed 
erftanben unb melteid)t jum erftenntal in ©c* 
nufcung genommen. Sä) h a & e mir in NZaroffo 
bei manchem Kaib fidjer ein guted Slnbenfen 
terfdjafft, inbem ich mit berart Häßlichen 
©egenftanben gelegentlich nicht targte. So 
ging noch juleßt am Ueb*©cht mein SNeffer 
mit ^atronenaudjieher an einen Kaib bafyin. 


©ei ben Dielen falfchen Nachrichten über 
bie maroffanifchen $anbeldöerf)ältmffe mirb 
ed bie Sefer intereffieren, amtliche 3iffent 
hierüber fennen $u lernen. $at hoch jüngft 
©ebel ben englifch=maroffanifd)en Raubet auf 
100 SNill. granf angegeben. $n Wahrheit 
lauten bie 3iff e ^n bed ©efamtljanbeld 

ber acht maroffanifchen £>äfen (ohne 
Gbelmetalloerfehr) mit ben f)iex aufgeführten 
Sänbern mie folgt: 

1908 1909 

granfreicf). . . 25,4 s Ut. 27,62 s UiiH. 
Großbritannien 32,5 „ „ 42,28 „ 

Seutfdjlanb . . 8,17 „ „ 10,99 „ 

Algerien ... 15,7 „ „ 13,9 

(Sanböerfeljr) 

Seit bicr^ig 3ah* en h Q t ftd) ^eutfchlanb 
allzeit ald ein freunbmilliger Nachbar granf* 
reichd ermiefen, feit öierjig S a h ren h fl t 
felbftlod bie franzöfifdje 2tud6reitung außer* 
halb Guropad geforbert unb feinen Stein 
in ben folonialen ©arten granfreid)d ge* 
morfen. granfreicf) ift größer unb mäch¬ 
tiger benn je zubor. Noch 1875 betrug 
fein Kolonialreich nur 500000 qkm, heute 
aber 11 9Nill. qkm. Gd hat fid) beffeu ald 
mir feine 3ufunft gefiebert, meil ed ent* 
fdfjloffen bie ©runblagen eined granfreichd 
jenfeit ber SNeere fchuf. ®ad foll und eine 
Mahnung fein, benn noch immer merben, 
mie ©oethe fagt, bie entfchloffcncn ©oller 
gepriefen. 



3 j ^cimltcbr 


Unb als er kam, ba hat bte Haustür leis geklungen, = ' 

Unb eine mübe Campe brannte auf ber Siele. \ W 

Sas roar bas Gnbe aller feiner 3iele. f k 

Sie alte SIreppe, grau unb rourmjerfreffen l g 

<Srfd)rah unb tiefste unter feinem Schritte — 1 k 

Senn feine Schwingen mären matt gefdjroungen —^ \ §§ 

Unb feine 2lugen tafteten unb flehten f p 

3 um ©iebelftübdjen: feine legte ©itte. 

Unb mie er in bie Kammer eingetreten, f §# 

Sa preßte er ben Kopf in feine $änbc f k 

Unb ftarrte auf bie fchiefen, leeren 2Bänbe, \: j 

Unb 5Iraum unb 3ugenb hat barin geroohnt, I p 7 

Unb kannte noch bas 2Hufter ber 5apeten, | p 

Unb über ihn kam ba fein tiefftes ©eten — f || 

Unb burch bie Scheiben fdjien ber oolle ©fonb. I 'f 7 

Hiels ffoqcr \ P 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


=rr: 'iminiii1111n11111 >m 111iiiiin11w== i'iin)i/niii/iiiimiii»iiMmMUMi«((»«miiinMiun<iimMiuiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiitiMiiii: ^iitiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiitiiiiiiiiiutit* ~ 

tDeipnacptsgefcpenti j|| !B i ü iy || 

ritiiidr Kd nti in i iiiih in in' ~z “1111111111111111111111 ii ii iiniiiiiniiiniiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiininiiiniimiHiii ii im mir “niiiiMiiimiiiiiiiiiiiiniimimiiiiii'; = 

ii1!IIIII!III!!ll!llll!llii!IIIIIIIIIIIII!III!II>!>llllllllll!!l!!l!!!llll!ll!llll^^ 


S o gegen Söeipnadjten perum muß mau tu 
baß Heine Sorf am SSaffer gepen. Sa 
liegen faft Dor jebem §aufe Sannen^weige, unb 
bie Kinber fontmen gegen SKittag aug bei* 
Schule unb fingen SSeipnacptgliebcr. Wan* 
cpeg non ipnen pat Dielleicpt fcpon einen Söeip? 
nacptgftcrn Dom oorigen %af)xe in ber Jpanb 
unb läuft fcpreienb oor bcn Kameraben weg, 
benn bie anbern wollen ipn auep paben. !gn 
bet gerne freifd)en unb jubeln fie noep; bann 
wirb’g ftill wie normet. Slug ben Scporn? 
fteinen ber (leinen fauberen Käufer fteigt ber 
SRaucp beg SRittageffcug, unb eine blaffe Sonne 
blinzelt über ben großen grauen Strom. 

Sangfam gleitet ein Dampfer pinaug, ober 
ein Segler fpannt feine glügel unb fcpifft 
ber SWünbung entgegen. Senn um bie SBeip? 
nac^tö^eit auf bie See ju fahren, bringt 
©Uicf; man barf nur niept Dergeffen, einen 
(leinen Sannenbaum an ben ©faft ju bin? 
ben unb im 93orfd)iff eine Scpüffel mit ge? 
fod)tem 9iei§ pinaufepen. Kein SDlenfcp glaubt 
mepr an ben Klabautermann; bag war Dor 
punbert unb noep mepr ^apren, alg ber noep 
auf ben Schiffen fein ^Regiment führte. Slber 
eß ift boep beffer, eine Scpüffel mit 9 ieig 
pinjuftellen, bamit ber Klabautermann, faßg 
er noep einmal tommen füllte, niept erzürnt 
wirb. Sftacp SBeipnacpt gibt’g immer fo große 
Stürme, unb bie 9?orbfee peißt nun einmal 
bie SRorbfce. 53ei öelgolanb jagt manchmal 
baß Öeifterfcpiff um bie gnfel perum —■ 
einige nennen eß ben gltegenben ^ollänber 
unb fpreepen oom Kap ber guten Hoffnung. 
9Rag fein, baß eg auch bort 8 U fepen ift — 
©eifterfdjiffe fliegen fepnell. 

Sich, man foll nicht abergläubifcp fein! 
Slber ift unfer ©ott unb §crr niept aud) 
$err über bie ©eifterwelt, unb merft man 
niept mancpmal, baß eß Singe gibt, bie wir 
niept begreifen fönuen? 3ft eß niept Wun? 
berbar, baß eß um SSeipnacpten meifteng 
ftiüeg SBaffer ift, unb baß man bie Kitcp? 
gloden oon weitper läuten pört? SJfand) 
einer, ber bag gan^c 3 apr niept barauf aeptet, 
pebt bod) ben Kopf, wenn übet’g Söaffcr 
ber Klang fommt, unb wenn er auep niept 
null, fo benft er bod) an bie $cit, ba er 


neben feiner SKutter in ber Kircpe faß unb 
bic alten fepönen Sieber fang. 

©an$ gewiß; barum ift bag SSaffer fo 
rupig, unb ber SBinb fcpiäft beinape ein, 
bamit bie ©locfentöne auep ju ben Sftenfcpen 
fomnten, bie fie beinape bergeffen paben. 

©g ift ber Krabbenmann, ber mir bieg 
alleg erjäplt. Ser mit jwei Körben ooH 
9?orbfeefrabben am Stranbe bon |>aug ju 
$au§ gept, unb beffen Stimme lange peifer 
bon bem eintönigen SRufe geworben ift: 
„gurren! grifepe gurren!" SSir (ennen 
ung fepon lange, unb ba wir 5 Wei niept 
immer ©ile paben, fepen wir ung jufammen 
auf einen ber langen Stacfg, wüplen bie 
güße in ben meiepen Sanb unb erjäplen ung 
etwag. Sag peißt, im ganjen ift er ber 
Unterpalter. ©r freut fiep, baß er niept 
immer feine gurren aug^ufepreien brauept, 
unb baß er jentanben pat, ber ipm jupört. 
Sic Seute im Sorf paben um bie SRittagg* 
ftunbe feine $eit jum Sdjwaßen; bic Suppe 
fönntc anbrennen, unb in biefen Sagen foepen 
unb baden fie ejtra. Slber gerabe um biefe 
3eit ift eß fcpön, am SSaffer 511 fißen unb 
an ©cipnacpten ju benfen. ©g fommt ^war 
alle ^apre Wieber, aber man Weiß boep niept, 
ob man bann noep babei ift; ber Kircppof 
ba brüben wirb jebeg 3 >apr ooller, einmal 
fommt man ja auep pin, unb bann pat bie 
Krabbenwirtfcpaft ein ©nbe. 

Ser Heine SRann wifept fid) mit bem 
rotfarierten Sucp baß ©efiept unb neftelt an 
feiner filbernen Üprfctte. Gr ift niept fcplecpt 
gefleibet, unb ber ftarfe gifepgeruep, bcn er 
augftrömt, ift im greien niept fcplimm. ©r 
ift auep feiner Don ben Sinnen; er pat fein 
^äugepen brüben auf ber ^nfel unb fönnte 
„fein ©clb leben". Slber bag ift fo lang^ 
weilig. ©r ift ja noep fräftig unb will ben 
ganzen Sag nid)t Kaffee trinfen unb am 
feiern faugen. Sa polt er fiep lieber jeben 
borgen Dom gifepmarft bie Krabben unb 
bringt fie in bie Raufer, ©r fennt bie Seute 
alle, bie pier Wopneu, unb noep Diele anbre; 
man muß pier unb bort guten Sag fagcit 
unb fepen, wie eß gept. Unb fcpließlicp, ein 
paar ©rofepen mepr 33erbienft fepaben auep 


G01 igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 





llltlllllliililllilllllllllllH Gpailotte tiefer ^Dci^nac^t^gefc^enf. Ililiiillllll!lllil!li)tiitlllllllllllll!llllillilll!!ll 555 


niept, befonberg fo um SSeipnacpten perunt, 
menn alle mag oon einem mollen. Sr pat 
einen Keinen ©eutel in ber fiommobe, ba 
legt er fepon bon 9luguft per mag hinein, 
©o merft er'g niept, unb bann pat fiep big 
Teaember mag aufammengefrümelt. 9?un ja, 
Srben pat er auep niept meiter — bloß einen 
fiüpitänbruber, ber aber großartig gemorben 
ift unb fe^r fein. Ter pat 'ne gan^e Stube 
boll bon ^lüfcpmöbeln unb einen Sopn, ber 
ift bei ber SJfarine — nein, bie finb un* 
gemütlich; menn er benen nieptg ^interläßt, 
bann ift'g einerlei. Tie braucpen'g bodt) niept. 

Ter fitabbenmann ift naep biefer 9Wit* 
teilung fepmeigfam gemorben. Sr pat ein 
metterparteg trofcigeg ©efiept, fo eing, mie eg 
bie SRaler lieben. Tie SWüfce pat cr in ^ en 
9?acfen gefepoben unb fiept aufmerffam auf 
ein SHuberboot, bag gemäcplicp über ben glug 
pabbelt. Sin S un 9 e fifct barin, ein «£)unb, 
unb bie grünen 3meige rineg Taitnenbaumg 
toippen auf unb nieber. So frieblicp fiept 
alleg aug, unb ber 5 l u* 9 e fingt mit fcpriller 
Stimme. 

„Srumrn!" tönt eg ba übevg SSaffer. 
„Sirumm!“ 91cp, fie Hingt noep nie! bropen* 
ber, alg eg gefagt merben fann, bie bumpfe 
Tampfpfeife, bie bort bon bem grogen fdpmar* 
jen Slopleitbampfer murrt, gaft unmerflicp 
ift ber fepmarje $erl perangetommen unb 
brummt noep einmal. ®abei gept er gerabe 
auf bag Heine SRuberboot log. Ter Sunge 
arbeitet frampfpaft, er fepreit gellenb; bom 
Dampfer fepimpfen fie, unb eine Trillerpfeife 
fcprillt. SWetn ftrabbenmann pat feinen SRocf 
abgeriffen, bie ©tiefet auggejogen, unb ber 
Sootgberleiper bon nebenan tut bagfelbe. 
Scp lege bie §anb über bie 9lugen, meig 
icp boep, mag fommen mirb: ein ffnaefen 
unb Änirfcpen, ein jertrümmerteg 93oot unb 
gurgelnbeg SSaffer, bag bielleicpt ein 9Wen* 
fcpenleben frißt. 

9lber ba gleitet ber fepmarje Tampfer 
meiter, unb pinter ipnt fepmimmt unberlept 
bag 93oot. Ter 3unge ift ftiH gemorben, 
aber ber $unb bellt, unb bie Tannenbaum* 
Steige mippen faept auf unb nieber. 

Ter Sootgberleiper bon nebenan jiept fei* 
nen 9i v ocf mieber an, fteeft einen Ariern in 
ben SO?unb unb jiept bie 3 e ^ un 9 aug ber 
Tafcpe. Sr mar bereit, fein Seben au opfern; 
aber menn’g biegmal niept fein foll, bann 
ift’g auep gut. Sftetn Sftabbenmann tragt 
auep fepon mieber 9focf unb Stiefel, aber ift 


niept fo rupig mie ber aubre. Sein ©efiept 
5 uctt, unb feine 9Küpe ift ipm bom Sopf 
gefallen. 

„Ter Sung’ pat biegmal ©tücf gepabt," 
fagt er, „ift ja auep halb SSeipnacpten, unb 
bielleicpt pat er 'ne SOJutter. Tamalg ging 
fie ja unter unb icp friegte ben Keinen 
jungen." ©inen Stugenbhcf polt er tief 
9ltem, bann beginnt er langfam bor fiep pin 
§u fpreepen. „So mag paffiert pier ja alle 
Tage. Tie im Soot fapren, finb leicptftnnig, 
unb bie großen Tampfer paffen niept auf. 
9Jun finb eg mopl fedpaepn Sapte per, ba 
gab' icp pier auep mal gefeffen, alg ein 93oot 
übergeraunt mürbe. Sine grau fag barin 
unb ein Suuge bon ungefäpr jmei Sapren. 
Tie grau paben mir niept micbergefepen, 
aber icp friegte ben jungen, unb er mar 
fpringenb lebenbig. Dciemanb mugte feinen 
tarnen, unb ber Stranbbogt fagte, icp follte 
ipn nur borläufig bepalten. ,Sft ein SSeip* 
naeptggefepenf, filaag/ fagte er, ,paft eg ja 
felbft aug bem SSaffer gefifept.' 

„Tenn eg mar bor SSeipnacpten, unb icp 
patte miep gerabe ein bißepen einfam gefüplt. 
9JJein 93ruber mar fo fein, unb fonft patte 
icp ja feine ©ermanbte. 9?a, ba napm icp 
ben Sengei mit, borläufig natürlidp, unb 
eigentücp mar eg ja auep brollig, bag icp 
bummer fterl bag Heine ftinb friegte. Ta 
mar aber niemanb, ber ipn paben toollte, 
unb icp fonnte eg ja berfuepen. Sg mar 
ein netter Sung’, einer bon ben StiHeit; er 
fonnte fepon etmag fpreepen, unb eg mar ge* 
lungen, mie er immer mepr SSörter lernte. 
Saufen lernte er auep, unb mie er nun ein 
bigepen manierlidp mürbe, braepte icp ipn ju 
SKutter 9?ieffen in unferm Torf, bie auf bie 
Keinen Sinber aufpagte, roenn ipre SItern 
auf 9lrbeit maren. SIbenbg polte icp ipn 
mir bann immer ab, unb eg mar gcmütücp, 
jemanben ju paben, ber fiep freute, menn 
man naep ^aufe fam. Onfel Sfiaag fagte er 
5 u mir, unb mancpmal fonnte er mir mit 
feiner Keinen ,£anb über bie Söacfen ftrei* 
epen. Scp burfte ipn auep bepalten. Seine 
SKutter mar 'ne arme SSitfrau gemefen, bie 
naep ber anbern Seite gefapren mar, um 
fiep SXrbeit au fuepen. 9lllmäp(icp fam'g 
peraug, unb auep, bag bie Seute niept reept 
mugteit, in melcpeg 9lrmenpaug fie ben Hei* 
nen Sutt fteefen follten. Sr nannte fiep 
nämlicp 93utt. 9llg icp naepper feinen Tauf* 
fepein a« fepen friegte, ba ftanb ein gana 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



55(3 lllll!ii!iililütii)il)i!iiiili(lltni)!lllllllllllll]l) Charlotte Siiefe: Steiftnadjtggefcftenf. llllllllllllillilillllltllllililllllllllltitlllllllllHllllllilliiii 


anbrer 9?ame barin; mie bcr mar, meiß id) 
nicht mehr. 3 <h h fl tte ben 3 ungen bod) auch 
mie 'nett ©utt aug bem SBaffer gezogen: 
ba§ mar ein guter Stame. 

„ 3 u ber Schule nannten fic ihn aud} fo, 
beim mit fed)g 3 öh*en !am er natürlich jum 
Sehrer unb lernte nid)t fe^Icc^ter alg bie 
anbern. Gr lernte aud}, meine Stube $u 
fegen, ehe id) ^eimfam, unb Kartoffeln ju 
fd)älen ^um Sufbraten. grüner hörte ich 
mich nie gefreut, nad) $aufe ju fontnien; 
nun mar eg mirflich gan$ nett, ’nen fleinen 
jungen 511 höben, ber immer über'g gan^e 
©efidjt lachte, menn id) in bie Tür trat. 

„ 2 tug ©teiljnadden hotte id) mir e^ebem 
aud) niditg gemacht, bag mar ein geft für 
bie Kinber unb bie Seute, bie diel ©elb 
Ratten unb eg burchaug logmerben moUten. 
9(ber mein ©utt fprad) fchon mit üier 3 a h 5 
ren öon ©teifjnad)ten, baß er fid) auf einen 
ßicfyterbaum freue, unb baß er gern etmag 
gefdjenft hoben mode. 9lber er mollte nicht 
allein mag ^aben, er moUte aud) anbern eine 
greube machen: erft ber Se^rerfrau, bie ihm 
ma§ bom 3 c fufinb erzählt hotte, bann einem 
armen »erfrüppelten Kinbe, bag in unferm 
Torf umherfroch, unb bann »or adern mir. 

„,£)nfel Klaag, mag münfdjeft bu bir?‘ 
SBie oft hot er ba§ gefragt! Unb id) mürbe 
ganj »erlegen, benn früher hotte td) mohl 
mal ’ne Kleinigfeit bon meiner SKutter ge* 
friegt, aber bie mar lange tot. Seit ber 
$cit fragte nientanb nad) meinen SBünfdjen. 
9lber bei meinem fleinen ©utt ba mußte id) 
ben Kopf in bie 2 Setd)e legen unb mir mag 
augbenfen. ßuerft münfdjte td) mir 'ne 
9J?ufd)el, bann 'ne Sttetd)f)ol 5 fd)ad)tel unb 
enblich einen fßurrenforb. 3 <$ friegte immer, 
mag id) höben mollte, unb ber ©utt freute 
fid) fo über feine ©efdjcnfe, bie er mir gab, 
baß idj mid) aud) freute. Unb meil eg ein 
netteg ©efüfyl ift, fid) $u freuen, ba hob' ich 
auch bem fleinen Krüppel mag gefauft unb 
ber ßeljrerfrau, bie fo gut mit meinem fleinen 
©utt mar unb ihn liebhatte. 

„9Beihnad)tglieber lernte ber Sung’ auch. 
Gr tonnte fie nie gan$ genau, er mar ein 
bilden fdpoach »ott ©ebächtnig, aber ich 
mochte bod) gan^ gern, menn er fie mir 
auffagte. ©tehrfjaftig, ich freute mich je^t 
immer auf ©Weihnachten, unb meil ©utt fo 
gern mag fc^cnfen mochte, fing ich oud) m it 
bem Scheuten an. 9Wan h at mehr ©elegett^ 
heit, alg ich früher gebacht hob', unb eigent* 


lieh ift bag Schenfen bag ©efte bei ber gan* 
jen ©efdjichte. ” 

Ter Krabbenmann hielt inne, fc^te feine 
Wüße auf unb rieb fiel) bie Knie. „3o, fo 
hab' ich ben fleinen ©utt acht 3of)*e gehobt 
unb mir eingebilbet, er märe mag für mein 
2llter. ©Wenn er groß mar, fottte er ein 
gifcherboot höben, unb üiedeidjt friegt er ’ne 
grau, unb ich fönnte bann fojufagen ©roß* 
»ater fpielen. Slber manchmal ift eg bod) 
niept fo, mie man fid) bag augbenft. Sie 
nun ^um ad)tenmal ©Weihnachten mieberfam, 
quälte mich mein ©utt fd^on lange bamit, 
mag ich mir »on ihm münfehte. 3^ hott’ 
mir auch mag auggebadjt. 3d) »ofite einen 
fleinen Treimafter höben, ben man in bie 
Stube unter ben ©oben hängen fonnte, unb 
©utt freute fid) furchtbar über biefeit ©Sunfd). 
Tenn er mochte immer gern mit Schiffen 
ju tun höben, unb ber Heine Krüppel, mit 
bem er manchmal ^ufammen mar, ber mar 
gefd)icft mit feinen $änben unb fonnte ihm 
helfen. Ten gan 5 en Ütouember unb Te^ember 
finb bie jmei fleißig gemefen, unb menn ich 
abenbg nach £aufe fam, bann burfte ich we* 
malg fehen, baß h^ er ma ^ e w n fleineg Segel 
lag ober auch ein 9Raftbaum — ©utt märe 
böfe getuorben, menn ich mtd) nicht ^ättc 
überrafchen laffen. 9fa, ich fah benn auch 
nid)tg. 3^ beforgte allerhanb ©efdhenfe für 
meinen 3 u n 9 ^n unb aud) für ben fleinen 
Krüppel unb mar gau^ »ergnügt, meil ©Seift* 
nachten fommen follte. 

„Gg mar ein paar Tage »or ©Jeihnachten, 
unb ich fam naß nach |>aufe, benn eg mar 
fcheußlicf)eg fWebelmetter, alg mein 3 un 9’ mir 
ganj oerftört entgegenfam. ,gite ift franf 
fagte er. Tag mar ber Heine Krüppel, mit 
bem er bag Schiff Rammen arbeitete. — 
,®r mirb mohl mieber gef unb! 4 fag’ ich/ 
benn Ktnber finb hoch oft franl unb merben 
bann loteber gefunb. — ,3ch höb’ mein 
©$eihnadhtggefd)enf für bich bei ihm/ fährt 
©utt fort, ,unb feine SKutter fagt, ich foü 
nicht mehr ju ihm hinein/ — 3^ mx 
fchlechter Saune, toeil bag ©efchäft flau ge* 
mefen mar, ntemanb hötte mir gurren ab* 
gefauft. ,©eh h^ unb hol* beine Sachen! 1 
fag’ ich- >^ 09 ’ ön grau Thieß, ich fjött'S 
gejagt! 4 — Gr läuft meg, fommt nachh cr 
mit feinem Kaften mteber, ift aber ftiß. 3<ft 
achte nidht barauf — icf) hötte Steißen in 
ben ©einen — unb machte mir einen ©rog, 
um bann halb §u ©ett $u gehen. Wein 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 






fjans Sertl: ntciöonna mit Kinö. fjol3pIaftift. 

ücrlag i>er Heuen pijotograptyfdjen (BcfcIIftfjafi in Stcglitj» Berlin. 


..mm.mm....... um. . .. . . . 

......... 


Digitized by Got sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


,| ii!iliiiii ||,,|| iiiiiiiiin 1, ,|| !ll|||lllll' , ... ,, llnlnl!lll ,, ■ | HlIlllllll |, ■ | ||||lllllll |,,,, |llllllIln^ ,, ,, iiiiiiiiihi | ' ..ii!!ip i ' ,| iiiiiiiiiiii | "'iiii!N^ . . 





















Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY j 



Illllllillllilllillillllllllllllilllilillllllilllllllilllllill (Srifa ©dfroeber: fragen im dämmern. lllliliniliililllllllllli;il!lllllllllllllll(f 557 


©utt fißt nod) t>or feinem ©efangbud). — 
,Dnfcl, miöft mich mal überhören ? 4 fragt 
er. , 3 d) !ann heute fo fd)led)t lernen!* — 
216er id) mar mübe. ,^>eute mag id) nicht, 
3 ung,* fag’ id). ,9Horgen ift auch noch ein 
lag!* Unb td) gehe in bie ßombüfe." — 

Ser ^urrenmann fat) ftarr öor fich hin. 

„ 3 a, morgen toar aud) nod) ein Sag, 
bloß baß id) meinen fteinen ©utt nid)t mehr 
überhören fonnte. ©r lag im ©ett unb mar 
fo rot im ©eficfyt, mie ich ibn nod) nie ge? 
fe§en hatte. ®r hatte ©charlachfieber, unb 
nad) 5 met Sagen mar er tot. Sagg oor^er 
mar ber fleine ftrüppel geftorben." 

fiangfam rieb ber Sßurrenmann feine $änbe 
ineinanber. 

„21m 3Beif)nad)t3abenb ift mein ^unge 
unter bie ©rbe gefommen, unb ben Srei? 
mafter habe ich iljm mitgegeben, ©r mar 
beinahe fertig, unb am ©arge hat ber $aftor 
bag SBeihnachtglieb gefprocf)en, bag id) bem 
jungen nid)t überhören moüte. ©ott, id) 
bab’ eg nic^t bög gemeint, man glaubt ja 
nicht immer, baß mit einem Sötale afleg $u 
fpät fein fann, unb baß bag, moran man fein 
buchen $erj gehängt bat mit einem SDtale 
nicht mehr ba ift. geh h a &' cö iuerft nidjt 
begreifen fönnen: hatt' id) barum ben 3 un? 
gen aug bem SBaffer geholt, baß ich ihn nun 
mieber bergeben mußte? Slber ber Hafter 
bat gefagt, ich fottt’ mich freuen, baß ich 
einmal ein SBeihnachtggefchenf getriegt hätte 
unb eg acht Sabre behalten burfte. Ser 
9ftann fagte eg anberg, mie ich eg nun tue 
— mie tch ruhiger gemorben bin, hab’ ich 
eingefeben, baß er recht batte. 3 ch batte ja 
feinen 2 lnfpruch brauf, fo’n fteinen guten 
Sungen emig unb immer ju behalten. Ser 


fleine ©utt mußte feine eignen SBegc geben, 
unb ich mußte mich freuen, ihn fo lange 
gehabt 511 haben. 23enn er groß gemorben 
märe, hätte er melleicht über ben alten brol? 
ligen ^ßurrenmann gelacht, ober er märe öor 
bie £unbe gegangen mie fo mancher feine 
$erl. 9?un meiß ich, baß er mich immer lieb? 
gehabt hat, unb baß er eg gemiß eingefeben 
hat, baß ich ihn bloß aug Unbebaut in bag 
Scharlachhaug fc^icfte unb ihn feinen ©erg 
nicht überhören moüte. ©ög habe ich eg 
nicht gemeint; er mirb bag fdjon miffen, 
unb menn 2 Beihnad)ten fommt, bann fdjenf' 
ich, mag ich fdjenfen fann. 3 <h bin nid)t 
mehr fo traurig, meil er tot ift. Sie Seute 
fdfjnacfen h^utjutage fo Diel, einer glaubt an 
ein emigeg £eben, unb ber anbre fagt, bag 
ift ’ne Unuerfdjämtheit. Sch trau' mir bar? 
über fein Urteil ju, aber ich benfe immer, 
baß ich ben fleinen ©utt nod) mal $u fehen 
friege, unb menn ich 2 Beihnad)ten mein biß? 
chen ©elb meggegeben habe, bann meine ich 
immer, ich höre aug ber gerne feine ©timme. 
©igentlid) hab’ ich ihn ja noch — er ift 
bloß öoran auf bie große Steife gegangen, 
unb ich muß halb hinterherfontmen! ©0 
freu’ ich mich immer mehr auf 3Beihnad)ten 
unb an bem fleinen ©utt, ben ich ganj für 
mich allein hab\" — 

Ser ©urrenmann fdjmieg. ©r mar Reifer 
gemorben, unb in feinem harten ©eficht juefte 
eg, aber er niefte mir freunblich &u, mäh? 
renb er aufftanb. „gröblich 5 eft!" fagte er 
im Saüongefjen, unb balb hörte ich ihn 
mieber rufen: „gurren, frifche gurren!" 

Über bag leife ebbenbe SBaffer glitt ein 
heller ©trahl. Sie SBinterfonne fanbte ihn 
unb lächelte in ihrer heimlichen 9lrt. 


5ragen im Dämmern 


f „Unb all bie Qual unb all ben 6 d)tnera, 
| 2 Die ßaft bu fie ertragen ? 14 
I „©s fdjlägt im ©3eib ein OTutterßera, 
f SSJlehr kann id) bir nicht fagen.“ 

| „Unb all ber Äräfte nur gebenk 1 , 
f Sie nahmen bir bie fd)roeren 6 tunben! 4< 
I „Su marft mein 6 ohn, bu mein ©efdjenk, 
| Sa hab' ich’s überrounben." 


„Unb all bie 9Jtüh\ mit ber bu helfe § 
Unb forgenooll um mich gebangt?“ | 
„©in Äinberlädjeln mar ber ‘preis, | 

Sas taufenbmal bafür gebankt.“ | 

„Unb als ber Sob ans Cager fchlich | 
Unb beinah' bid) errungen?" | 

,,3d) mußte leben bod) für Md), i 

Sa hab’ id) ihn bedungen." \ 

<Erika Scfjroeber 


SWonat&ljefte. ^ani> 111, II; £eit oü4. 


50 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 








Hm U)eif)nacf)tsabenö 

Don tDilfjclm Speck 

Ser 6djnec liegt braufeen, unb bie Säd)er rings 
Ser 9Iad)barl)äufer fd)immern roei&. 

3d) lege 

Sas "iMuge an bie 3enfterfd)eiben, bidjt, 

So bid)t, bafe alles ©is barauf aerfdjmilat, 

Unb fdjau' bimw$ ... 

Sa unten roogt ber SDIarht 
Unb eilen frotje HJlenfdjen auf unb nieber, 

9Jlit ftraljlcnben ©ejid)tem, fdjroer belaben 
9JIit Schäden aller Slrt. S)a, roie bie Blöcken 
Som ^immel burdjeinanberroirbeln, roie 
Sie Schlitten jagen unb bie Schellen klingeln 
Sie Stra&en auf unb ab, rote alles brängt 
Unb treibt, unb roie bie klugen glänaen! 

... 2Beihnad)ten ift's! ... 3n jebem $aufe rooljnt 
©in falber ©eift, um alle S)eraen roebt 
©in halber Straum. (Es fd)rocifen bie ©ebanken 
3n alte 3eiten unb ju alten 3reunben. 

3d) bin fo frot) roie einft, ba roir gana hinten 
Um biefe 3eit im Äinberaimmer fafeen, 

Sort, roo ber Campe 6d)ein uns kaum noch fanb, 

(Eng beieinanber, $opf an ftopf gebrängt, 

Unb ^Härchen uns erzählten. 

Singftlid) pochte 

Sas S)e ra uns, roenn es fchaurig flüftcrte, 

Son ^)ejen tiefgerunaelt, ftrupp’gen £aars, 

Sie tief im S5albe lauern. (Erbmännlcin 
3n öber Sergfd)lucf)t hütet ©olb unb (Erae 
Unb fifct im Schnee unb fchüttclt fid) oor 3roft; 

Soch unter 9iofenbüfd)en fd)lummert füfj 
Sornröschen rounberjd)on unb träumt. 

6ieh ba! 

3n weitem 3eftaug nahen fie heran: 

©olbhaar’ge 9Häbd)cnblumen, holbocrtraut, 

9Jlit kleinen Süfcdjen, golboerbrämtem lieber, 

3n Kleibern filbern roie ber 90tonb am Fimmel 
Unb golben glänaenb roie ber 6onnenfd)ein, 

3DIit klugen gleich ben hellen Sternen, ^Bangen 
Wie ÜKild) unb ‘Blut. 

Unb Äönigsföhne ftolj 
9ttit famtgeroirktem ‘JBams unb Jeberhut — 

Unb 9tel)C grafenb, Brunnen trügerifd) 

Unb Äirchen, gotifd) hodjgebaut, unb ©djlöffer 
Unb ©eigen, 3löten, heller $>ochacitsklang. 

Sie ©rbe tut fid) auf, cs fteigen 3roerge 
5Rit ©rubenlid)t unb Silberhammer auf, 

9lus liefen, roo bie Sdjäge ruhen: ©olb 
Unb ©belftein unb ^erlenglanagefdjmeibe ... 

©s fd)lögt ans Senfter — 

gärtet üjr’s? S5er klopft? — 
©5 roar ber S3inb, es roar bie Cinbe braunen, 

©in 3tftlein traf bie Scheibe, roeitcr nichts. 


.;jliiii , *i) ,, wi l ..Hiitiüü"' 








. ......il!llll!li,, ihl'i..!"ill l lll!. ..... i'ÜH’i. 


• il!; 1 !,,]I,.ill! iii, , !iniiii!l!ltimiii!:!l:Il l i ll il!!l ii 


I i! ■. f! I. i ■ i i! 11 m m i m i 111 j m 111! i 


• .1 11II11!i:;ii mli il!11 ti iiili! 111:1h, ,iii i < >i• !l..i 1 1 1 


®od) nein, fdjon klopft cs roieber. 6el)t ibr’s fd)immern? 
Kennt il)r ben 3aubcrftab? 3)as Biabem? 

©s ift bie Königsfee — #u, roie fie roinkt! 

Uns roirb fo bang ... 

Berroeilen fafjen ftili 

$lm Stfcf) ber Bater unb Heb SDlütterlcin 
Unb fdjauten lädjelnb nad) uns bin unb träumten 
Sid) felber oon bes Gebens Btärcbenftunben, 

"Bon junger Gicbc unb oon jungem ©lück ... 

Run bebt ein neues B?ärrf)en an, ein Btärd)en, 

6o bolb unb tröftenb roie kein anbres mehr, 

©in Äinbermärcben red)t unb bod) kein 9Eftärd)cn: 

$)en B3alb burcbjiebt ein Kinb im meinen Kleib, 
©efdjmückt mit einem Kranj oon lauter 6ternen. 

6ein £aar ift golben, fonnenbell fein ^luge. 

3)as ©briftkinblein burd)jiebt ben R5alb, es roanbelt 
3m tiefen ©d)nee unb in ber finftern Rad)t, 

Unb roo es roanbelt, bebt fid) rings ein S'lüftern, 

©5 neigen fid) oor ibm bie fdjroeren Sannen, 

©in Rebicin tritt ibm in ben R3eg unb fiebt 
Btit ernftem, bunklem 2Iug’ ibm nad). ©in Böglein 
Sdjroebt aus ber ftillen B3internad)t empor 
Blit Slügcln, roie ber 6d)nee fo rein, unb fingt 
©in jubelnb Cieb. 

Unb roeiter flieht bas Kinb, 

©s grüfet bie Berge, bie oerfd)neiten Säler 
Unb Borf unb ©tabt, unb grübt bie 6terne 
Wm Sirmament. Run fteigt es langfaitt nieber 
3um ©rbenfd)ob; in ben oerborg’nen Kammern 
Sief unter uns, roo kalte Berggeroäffer 
©eboren roerben, glänzt ein fegnenb £id)t. 

©s fdjroebt hinaus flunt 6trom, oom 6trom flum BIcer, 
R3o einfam mit ben B3ogen kämpft bie Brigg 
3tt roeiter Rad)t, unb bärtige Blatrofen 
Bon 5r>aufe träumen. 

©in'gc fdjlafen feft, 

®od) anbre ftarren oor fid) bin unb benken 
91n ihre fernen Kinbcr, bie babeim 
Ums Eidjterbäumdjen ftcbn, unb an il)r B3eib 
Unb an ibr fernes ©lück. ©ie B3ogen branben 
Ums 6d)iff i)er bumpf, unb mecrbegrab’ne BIenfrf)en 
Umgieren feine 5abrt mit ftierem Blick 
Unb greifen aus unb fudjen es flu faffen 
Unb klammern an unb laffen es nid)t los. 

Bon ferne flicht ein anber 6d)iff b*run. 

©djroarfl finb bie flanken, fd)roarfl bie 6egel, fdjroarfl 
©ein R3impel. Regungslos im B3inbe i)ängt 
Ums 6d)iff bie Sakelung. ©s kommt b^an, 

Bern R3inb entgegen, fdjneller als ber BMnb. 

Born an ber Brüftung lehnt ein bleidjer Btann, 

®as $aupt gefenkt unb mit gefdjlofcnen klugen. 

©r fd)läft unb fdjläft bod) nid)t, bie böfen Sräume 
©ntfetjen ibn. Bon SJngft unb Reue fprid)t 
©ein fables Slntliö. Krampfhaft juckt bie fr>anb, 

$)ält jitternb feft ein Sdjroert, noch feud)t ootn Blut. 


, ililllli ,, IP ,, ii!lil ,!,| illil!liii"" il «li‘" | | | i 1 || ll,l!i' ,| i!|||lli"ir 


50* 


Digitized by 


Go ,gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 






Digitized by 



$Im SDtaftbaum ftetjt bcr Äapitän, fein S)aupt 

3 ft feftgenagelt, offen fteljn bie Mgen 

Unb reben ftumm oon taufenb bittern Schmerlen. 

60 fahren fie baijin ... 

Sa plöölid) fteljt 

Sas ©eifterfdjiff. Sie B3olkenroanb am S)immel 
3erbrid)t, unb aus ben B3olkenklüften ftraijlt 
(Ein rounberfamer 6 tem. Bon ferne klingt 
Sin Cicb aus Sngelsmunb. 

3 m 6 d)iff bie beiben 
Beroegen fid) unb fdjaun einanber an 
Unb fefjaun hinaus aufs SDTeer ... 

Sa fd)roebt es fjer, 

Sas Sternenkinb unb bringt bie eine 9Iad)t, 

3n ber fie ruhen bürfen, rüljret Unb 
M if)re müben B3impcrn, bah fie finken, 

M ihre mübe 6 eele, bafj fie fdjlummert. 

Sas ©eifterfdjiff oerfinkt in feinem 6 d)ein 
Unb über feine Spur fährt langfam I)in 
Sie kleine ‘Brigg. 

3 m £id)terfd)cine glänzt 
Sie jefit aus allen Senftern. Unten fitjen 
9^unb um ben Sifd) bie Blänner, fdjauen freubig 
3ns Sternenlicht. Ser Btann am Steuerrab 
Mein blickt einfam aus unb träumt. 3etjt [ummt 
Sin £ieb er oor fid) l)in, nun ftimmt er’s an, 

©ann leife erft, bod) immer lauter klingt’s 
Unb immer klarer, immer Ijeller ... 

Siefes Cicb — 

3d) kenn’ es rooljl, fo klang’s oor 3al)ren aud) 

Bon ftinberlippen in ber fjeil’gen 9tad)t. 

Unb roenn roir’s fangen, brannten fdjon bie Sterben 
3m Baterbaus, bie Süre tat fid) auf 
Cangfam unb feierlich, unb brinnen ftanb 
Ser S3eil)nad)tsbaum ... 

3d) road)e auf. Ss ift 
So bell oor meinen Mgcn. Ceife öffne 
Sas 3 : enfter id) unb leljne mid) hinaus. 

$ld), brüben brennt ber erfte Cidjterbaum, 

Unb nun ein anbrer aud), $ur Bedjten unb 
3 ur Cinfcen, balb ift ringsum Äeracnglana 
Unb B3eif)nad)tsjubel, belle Slinberftimmen 
Unb Kinberladjen. 

S)ord)! 3m Some fdjlägt 
Sie 3 : eierglockc an, bas 3=eftgeläutc 
Beginnt unb füllt bie Stabt ... 

3d) laufebe ftill 

Unb fd)aue lang hinaus, bis all ber Sang 
Unb Stiang oerftuinmt unb alles ftille roirb, 

Bis all bie fel’gcn Stinberber^cn träumen — 

Bis £id)t um £id)t erlifd)t, bie S)äufer rings 
3 n Sunkclljeit oerjinken unb allein 
Sie giilbnen Sterne rociterlcudjten. 

.Illi!ii:lllll|:[!l.lillll!lll". 




111111111u1111ii111 m ri m111m 111m11111111111111 hi mi m11111m 11r 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







... 


!ll!i!l!!!! ! 


iimmiiiimiiii 


lUtUUIUIIItlllllllllllH 


Die moderne religiöfe £t)rik 

Don IDaltfyer tTitfyadt.Stafyn 


iiiNiiiiMmtminiifimimniMiiiiiimniiiirmm 


MHiinnmtMMi 





D aß ber Sprifer ber eigentliche SDic^ter, 
biefe OTeinung ift üolfStümlicp. „Xicp* 
ten" h^ifet tönenbe Verfe erfinben, bie bon 
Herren ju Herren gehen. XaS Volt pat 
nicht unrecht: menn Slunft etmaS Unmittels 
bareS ift, peraufquellenb aus ber liefe beS 
Halbbemußten, baS mir ©efiipl nennen — 
bann ift Sprit, ber SKufif öermanbt, bie benf* 
bar reinfte ©praepfunft. Unb menn jenes 
©efüht tüte bon felbft fiep rebenb formt, als 
müßte eS fo fein — bann ift ein fiiinft* 
toerf ba, oollfommen mie nur etnS. Unb 
man !ann jmetfeln, ob ber Spifer, ber er* 
jäplen mill, unb ber Xramatifer, ber ©epiefs 
fale ergrübelt, fo fchled)thin SnnerlicpeS her¬ 
borbringen mie ber gcpfünftler, ber auf ber 
Spra feiner ©eele fpielt. 

Sie fmgen bon allem ©üfeen, roaS Sftcnfcpenbruft 
burepbebt, 

Sie fingen bon allem $open, maS SJtenfcpenpera 
erbebt. 

Xarum fingen fie auch bott bem Slüerpöcpften 
unb stiefften, baS menfchenmöglich ift: bon 
ber Steligion. Dber beffer, ba Religion niept 
eine ©aepe außer unS ift, über bie mir nur 
©eriept erftatten: fie bitten religiös. 

SUlerbingS, menn man bie moberne Sprit 
banaep burchblättert, mie oft in ipr bon ©ott 
bie 9tebe ift, miebiei ©laubenSppmnen, biep* 
terifche ©ebete barunter finb, man tonnte 
fiep munbern, mie menig biefe ©aite an* 
Hingt, bie boep ben tiefften Unterton ber 
©eele angibt. 9D?an tonnte eine ©epeu beS 
mobernen XicpterS bermuten bor bem ©e? 
fpräch mit bem ©mtgen; unb menn er ein* 
mal fiep bahin empormenbet, flingt’S mopl 
tbie perrifeper Xro£, ja, mie eine Verneinung 
©otteS. ©S ift mapr: bie ^Srebigerftimme 
eines ©eibet mirb h cute nicht taut, noch 
bie fromme Hirtenflöte eines ©erot ober 
ber pauSpricfterlicpe Xon eines ©pitta ober 
Sturm, gefepmeige ber ©roppetenruf eines 
Strnbt. Unb in ben ©efangbücpern unfrer 
fiircpen fehlen bie SKobernen faft noch gan$ 
~ boep nicht *tma, meil bie Sircpen fie un* 
bulbfam auSfdplöffen, fonbern meil fie nur 


menig gefungen pabeit, maS eine feiernbe 
©emeinbe nachfingen tonnte. Um bieS ju 
berftefjen, maS fdjmer^lich ift im ©inne ber 
Dichtung mie ber Religion, muß man miffen, 
maS moberne Sprit ift unb mie fie entftanb. 

Vor einem ättenfcpenalter mar eS, am 
Anfang ber aept^iger baß in Xeutfcp* 

tanb eine „Dteoolution ber Siteratur“ oer* 
fünbet mürbe. SSte jeber Umftur^gebante, 
fepte fie mit einem VermerfungSurteil über 
baS ©iSperige ein. ipren „Sritifcpen 
©Saffengängen" feptugen bie ©rüber Hart 
auf bie SKobegrößen ber 3^* ein, auf bie 
Vcrfetlingter, bie ©cpönrebner, bie Journals 
biepter unb bie SluStänberer. Unb ®art 
©leibtreu marf fogar bie filaffifer als mepr 
ober minber überlebt $u ben Xoten. ^ung 
maren biefe ©türmer, faft alte noep in ben 
3man5igern iprer Senje, unb als fie fiep 
felbft als „SDJoberne Xicptercparaftere" per* 
auSgaben, mar'S noep feine Xat, hie ben 
großen ©Sorten entfpraep. ©ber felbft ein 
©pielpagen, ber fo hart öon ipnen m\U 
genommen mürbe, ertannte bie Eigenart bie* 
fer „Neutöner" an. Unb ungereept mar eS, 
ipnen üorjumerfen, baß fie nur franjöfies 
renbe Kacpapmer Emil 3otaS feien, ©o 
gemaltig beffen Einfluß auf bie gefamte Xicps 
tung beS neuen ©efcplecptS mar, er patte 
boep gerabe beutfepe Eprlicpteit maepgerufen. 
Unb ungereept mar eS, fie als rope ffunft* 
materialiften ju oerfepreien — fie patten auep 
gbeen unb gbeale. 

Xrei große SKdcpte ber Seit paben bie 
moberne Xicptung merben laffen, mie fie 
mürbe. Unbefcpabet ber Urfprüngliepfeit ber 
einzelnen Xicpterperfon, bie nie ju erflären 
ift: fie ftepen alle unter bemjelben ©anne 
mie mir; ja, menn man ben mobernen 9J?en* 
fepen in reinfter ©uSprägung finben mid, fo 
iefe man ben Sprifer non peute, ber baS in 
gültige ©Sorte fafjt, maS mir alle nacpfüplen, 
meil mir aKe baran teilpaben. 3 u m erften 
beperrfept ipn bie neue 9?aturmiffenf<paft. 
©ie gab bem Xicpter ein gemiffeS ©pan* 
tafiebilb oon ber ©Seit, erbrücfenb groß^ 
artig, organiftert bis inS fleinfte; unb ba 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





662 l!ll!ll!lllllll}!lllll!IIIllli!l)!l!l!ll!llllllllllll!li! , M' l !ll!lll ©altber Nitijacf = Staljn : llii!illll!nilllll!JI!!!!illlililllllllllfllllllll!ll^ 


Digitized by 


er fid) nid^t tote Stoffe oorfteßen fann — 
fonft märe er fein Siebter —: aßbefeelt. 
Saraug enträngt eine große greube an 
allem, mag ift, ein tiefet ©ohlgefaflen aud) 
am Unfcheinbaren. C£tn |>innebmen ber SBcIt, 
o^ne fie beffer ober fc^Iect)ter machen ju 
moßen. ©ine fjdle Sebengfteube trop aller 
Schmerlen beg Safeing. ©in ©eltenlaffen 
oßeg Natürlichen, meil eg eben bie Natur 
fo null, ©in 3 urücftreten ber fittlirf)en gor* 
berung bi nter *>em ftnnltc^cn Neij ber ©Ts 
fdjeinung, bie junächft einmal ba ift unb 
auggefoftet merben muß. Saraug aber folgt 
baß eine anbre ©eit über ober hinter biefer 
nidjt borhanben ift ober hoch ba^ingeftellt 
bleibt, al§ märe fie nid}t borhanben. Nicf)tg 
liegt bem mobernen Stcf)ter fo fern mie ein 
©inüberfdjroetfen .in ein Senfeitigeg. Natur 
ift feine ©ottheit. Ober eg verrinnt ihm 
hoch bag ©öttliche, menn er eg borftellen 
miß, in bag 2111 , außer bem eg nichtg geben 
fann. Sd) müßte feinen ‘Sichter btefeg ©es 
fchlechtg, über beffen ©eltbilb nid)t mic ein 
fchimmeritber Schleier ber Sßantbeigmug läge. 

9lber bie Naturmiffenfchaft gab ihm mehr 
alg biefen ©lauben: auch ben ftarfen ©itf- 
lichfeitgftnn, ber ihm fo eigen ift. ©eich 
ein fdjarfeg 2 luge hoben biefe Sichter ber 
©egenmart für bie garbenfüße ber ©eit, 
für bag geinfte unb Sleinfte, mag in ihr 
borgeht! ©ie hellhörig finb fie für bie letfes 
fien Stimmen ber Natur, bie ba burd)eins 
anberflingen! ©ie taften fie gleichfam bie 
Singe ab unb hoben ©inbrüefe, bie miebers 
jugeben fchier bie Sprache berfagt! Unb 
biefe ungeheure ©irflichfeit, bie fid) ba ben 
empfinblid)en Sinnen anftut, ift überall groß 
unb gut. gort mit allen Vorurteilen unb 
fogenannten Stanbpunften! ©g gibt auch 
nichtg £mßltcheg an fid> — benn mie foßten 
mir hoffen, mobon mir felbft nur ein Seil 
finb? £>affengmert ift nur bie VerfälJdjung 
beg ©irfltchen burch 9Nenfd)engebanfen; bie 
blutleere, fchemenhafte ©eit, bie ber ©egriffgs 
menfd) erbaut, ber ©irHichfeitg}d)eue, ber 
bie ©eit ju berfcf)önern meint, inbem er fie 
burd) gefärbte ©läfer fieht. So ermeeft ber 
Nealigmug in bem mobernen Sichter ben 
perfönlichen ©al)rheitgftnn. Nichtg ift 
ihm ärgerlicher alg fünftlerifd)c ©euchelei. 
Sag bünft ihn bag bornehmfte ©ebot aßeg 
Sc()affeng: baß fid) ber Siddet gebe, mie 
er ift. Saß er gerabeljeraug fage, mag er 
fühlt. Saß er nid)t mit ©orten fpiele, nid)t 


empfinbfam merbe unb auf Nührungen augs 
gehe mie ber Iptifche Sichter, ber noch immer 
in ben köpfen beg Volfeg fpuft: ber mit 
bem ßoefenhaupt unb ben fchmätmerifchen 
2 tugen. 

Unb in biefer gemaltig auf ihn mirfenben 
©eit fühlt fich ber moberne Sichter bon einer 
©eße ber 3 e it getragen unb fortgeriffen: 
oon bem So^ialigmug. ©r, ber auf ben 
geiftigen $öhen beg Sebeng manbelt, oer* 
nimmt ben Schrei ber Sehnfucht, ber aug 
ber Siefe feineg Volfeg auffteigt: nach ®lücf, 
nach Sicht, nach Necht! Sie meiften unfrer 
Sichter leben nicht, mie meilanb bie Noman* 
tifer, in bicbermeierifcher Stiße, bie bamalg 
felbft bie Ufer ber Spree umfriebete, nicht, 
mie unfte S'laffifer, im S&pß Don ffieimar 
— fie ftnb ®roßftabtmenfd)en, unb burch 
ihre .fparfen bröhnt ber ftampf ber Saht- 
hunbertmenbe, bie eine teftonifche Verfchies 
bung ber ©efeßfehaftgorbnung mit bulfanU 
fchet fi'raft ^erauffli^rt, Siefe Sänger, mit 
menigen 2 lugnahmen, gehen nicht mit ben 
Königen, fonbern mit benen, bie jur $ölje 
mollen, ben SRännern unb grauen mit ber 
harten 2lrbeitghonb, ben Sffaben ber SNa* 
fdjine, ben ©ebrüeften, noch nicht mahrhait 
$>ht(e 6 enben. Nfit ber gacfel ber fiünft 
leuchten fie in bie Heine, atmfelige ©eit hin* 
ein, bie ben ©enien früherer 3 e *t 511 tm* 
bebeutenb bünfte, unb finben Schönheit, Äraft, 
Sragif unb ©röße auch unb öor aßem bort. 

2lber faum einer fchmört jur Partei. Sag 
Derhinbert jener feltfamfte Srieb ber mober* 
nen Seele, ber auch im Sinter [ich macht- 
Dofl regt, fich bäumt gegen ben Mmcchanig* 
mug, ben ung bie Naturmiffenfchaft aufs 
brängen miß, mie gegen bie gleichmad)enbe 
©al^e, mit ber ber So^ialigmug über bie 
Ntenfd)heit hinföhrt: ift ber Verfönlich* 
feitsbrang. Unb mo foßte bag Veroußt* 
fein, ein eigneg ©efen für fich $u fein, rei^ 
barer leben alg in bem Sidjtergemüt, 511 s 
mal in bem Sprifer, bet fich im ©orte felbft 
offenbart? So Refft fich ber Nioberne frei 
unb ftolj ber ©eit gegenüber —* unb menu’g 
einen ©ott gibt, auch ihm. ©eit entfernt, 
fich einer höheren 9ttad)t ftißfchmeigenb ju 
untermerfen; im Doßen ©egenfap feinem 
Sefenntnig ber 2 lünotmenbigfeit, im h c ^ en 
©iberfpruch ju bem Vetbrüberungggetfie ber 
3 eit, reeft er fein Sch empor unb fteßt fich 
auf bag ©efühl ber Unabhängigfeit. ©enn 
biefer Sichter einmal jum s $rebiger mirb, 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 1 



liiiiillllllllliillllliillliillilllllliliiiliilililllllllllllllllllillllllll Tie mobcrne teligiöfe Sprit. l!iiii!il!llllllllliilliiiiililll|illlil!i!iliililiill!ill!il!il 503 


bann ruft er bem Sefer, bem Sporer $u: 
pflege beiner felbft! Entfalte bict), mie bie 
Dfatur bicp fcpuf! ®u lebft nur einmal, unb 
einmalig non Emigfeit ju Emigfeit ift ba3 
©erfönlicpe an bir, bein fouberäne§ Eigene 
leben! Sin ®icpter folcper 2Irt fpürt in fiep 
felbft hinein, mirb niept mübe, an feinem ©e= 
peimniä ju rätfeln, entbecft fiep immer neu. 

®a§ finb bie brei Elemente, bie in ber 
©eele be3 heutigen SpriferS 5 iifammenf(ic^en, 
fo unaufammenrecpenbar, mie mir 9J?enfcpen* 
feelen nun einmal finb. Tiefe innern Span? 
nungen entlaben fiep ipm in ber befreienben 
Ticptung. Taran erfennen mir ba3 S 0 ?o^ 
berne eineö ©ebicpt3, in Snpalt unb gorm. 

E§ ift eine unabfepbare Sülle, bie fo feit 
brcifcig S Q P ren auf bem 21 cfer ber beutfdjen 
Sprit ermacpfen ift. ©o nie! gebidjtet, mie 
beute, marb faum jemals. Unb mer eine 
Sliitenlefe halten miü, mufj oiel ©ute3 fielen 
Iaffen, aug Überfluß. Tenn finb auch manche 
nod) lebenbe Ticpter nicht mobernen Seiftet, 
fo finb e3 mandje bafür üom älteren ©e^ 
fchled)t. Sicherlich, biefe Iprifcpe grud)tbar^ 
feit ift ein fcpöneg 3 ^td^en unfrer oft ge* 
fcpmäpten 3eü. Tiefe Sprit mirb al«B 2lu§* 
brud unfer§ 3dtalter§ ber 3 u f un ft an 
SSert fteigen. Vielleicht mirb man fie ein? 
mal höher fcpäfoen al3 bie Epen unb Tramen, 
bie h eu te oon fiep reben machen, ba benn 
ber Teutfcpe bie Sprit ber ©egenmart taum 
tennt — biemeil er feiten Siicper tauft, am 
feltenften Iprifcpe Sänbe; biemeil ein neues 
Sud) tjoll Verfe feine V rcm i ere pat, bie 
man gefepen haben mujj ^um Vergnügen für 
fid) unb anbre; meil man e3 auch niept mit 
Trommelfcplag au£ruft mie einen gut oer^ 
legten 9toman, unb meil e3 bie Scipbiblios 
tpefen niept füpren — furjum, meil biefe 
Verfemacper ftille Seute finb, bie eine 3^ie 5 
fpraepe mit un3 paben mollen. SRüpmlicp 
um fo mehr ba3 ©epaffen beutfeper Ticpter, 
bie e£ bei un§ barum fo breifaep fepmer 
paben, ju eignem Ton ( ^u gelangen, meil fie 
in SBettfampf treten müffen mit bem größten 
Sprifer ber SRenfcppeit. Tenn melcper ge= 
bilbete Teutfcpe befriebigte niept fein Iprifcpeä 
©ebürfen an feinem emig mobernen ©oetpe? 

Tennocp, eö gibt eine heutige Sprit ur= 
eigner 21rt. Ta3 mirb fiep un£ betätigen, 
menn mir auf ihren tiefften Ton laufepen, 
ben religiöfen. Tenn e£ fpriept ^Religion 
auep au3 ben Ticptermorten oon peute. Ter 
mirb fie peraugpören, ber ba meiß, bafj ber 


Ticpter niept nur rebet burep ba£, ma§ er 
fagt, fonbern — ein je größerer Zünftler 
er ift — um fo mepr burep ba3 Unfagbare, 
ba§ jmifepen ben 3 e ^ GU fepmingt. Ter mirb 
ba bie ©timme ber Religion bernepmen, bem 
bie au§gefprod)ene Religion niept bie einzig 
mapre ift. 

©reifen mir nur bie Veften perauS, 511 ? 
erft oon benen, bie ber moberne Trieb jur 
SRatur ^u Jpeimatbicptern maepte. 3 Us 
oörberft ben fpracpgemaltigften: Siliencron. 
Sernab fdjeint biefer berbe, laute Sejaper 
be§ Erbenlebenä, biefer fdpuertflirrenbe 5Wit^ 
ter unb ©änger oon VJein unb 2Beib, beffen 
Verfe oft mie Vaccpanale braufen unb mie 
Sauftfdjläge auf ben Tifcp bröpnen — fernab 
fepeint er oon peilig^arten ©efüplen. Unb 
boep, feine unenblicpe Siebe jur ©cpoÜe, ^um 
Volte, ba§ mit ipin barauf manbelt, $u jebem 
©onnenftrapl auf feinen Seibern unb 353äU 
bern, $u all ber £>err(icpfeit anfprucpölofer 
fftatur — ift ipm ba§ nid)t Steligion, ger^ 
manifcp, faft mptpifcp empfunben? Unb burep 
baö au^gelaffcne Sieb bes Seben§ tlingt bem 
emig Unbefriebigten ba^ buntle 2Bort be§ 
®obe§, mie in ber ergreifenben „Sitte an 
ben ©eplaf": „SefteÜe beinen Sruber an 
mein Sett ..." Sa, menn er fiep einmal 
auf bie Waeptfeite be£ 2 eben£ ftellt, bann 
glänjen ipm bie etoigen ©terne auf, unb 
„auf allen ©räbern taut eö ftitl: ©enefen". 
Tann pört er im ©emiipl .'pamburg^ 00 m 
SMicpaelSturm ben Eporal, alö ftänbe ba oben 
ber lepte Eprift unb bliefe in bie 2Belt pin* 
au§: „Sort oon ©elb unb ©enuß! .'per ^u 
mir!" ®ann beugt er fiep mie ein ilreuj« 
ritter oor bem .^eilanb unb bieptet bie 2 e* 
genbe oon bem ^ünblein, baS fiep an ben 
©eelentämpfer in ©etpfemane fepmiegt. ®ann 
erlebt er, ber $Trieg§freubige, bie erpabene 
Vifion: am 9J?eere£ftranbe 9J?aria mit bem 
Seicpnam ipre§ ©opne§ — mäprenb lanbs 
einmärt^ ©täbte, Sänber brennen unb man 
jur Ärieg^mufif fepreit: „Sn S^fn tarnen!" 
9J?an ermarte oon einem Siliencron niept 
gefd)loffene üföeltanfepauung, er patte nur 
aufflammenbe ©efiiple. 

3arter unb beutlid)er Hingen biefe tiefften 
®öne au§ feinem Sanbämann ©uftao Snlte, 
bem ©änger beutfepen .^au^friebenö. Er 
pört bie „Worgenprebigt" ber mogenben tioxn* 
felber. Er läßt feine ©eele ju ©ott man* 
bern, betenb für ber ©eliebten ©lüd. Er 
fenut etma3 oon ber göttlichen ©orglofigfeit 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



564 {Illl{|lii!i)l]llllililiilllilllil(([[|||illli!!l)illl!lllilllill1li Salbet 9ßitfjacf=6tapn: llllllll(l!l(il!!!llll!llllillll)lllll!(i(H^ 


Digitized by 


beg Sergprebigerg unb bon beffcn Säbeln 
über bie ©Haben beg morgenben Sageg. ©t 
gept borg ipimmelgtor unb bittet um 

©in giügelpaar unb ©eroanb, 

©tn Tröpfchen Sau au§ ©otteS ljofjler §anb. 

©t läßt ben „giitterfrana" beg SRenfcpen« 
tupmeg braunen liegen alg ®epricpt unb miß 
„naeft unb opne ©lorienfepein" tag ©mige 
eingepen. ©r pört burep bie grüplinggnacpt 
auf ber $atfe ber ©ottpeit bag Sieb ber 
Siebe Hingen. 

SRarfiget unb entf epiebener mögt ©epon* 
aicps@arolatp, ber britte ©änger ber nor* 
bifepen ftüfte, feinen ©tauben augaufpreepen. 
©r pat etwag burepgemaept oon bern, mag 
bie Speologen mit abgebrauiptem SBorte 
„93efeprung" nennen. Ser fürftlicpe Sicpter 
mit ber reifen »itbung unb bem warm« 
beutfepen $er$en pat bie ©rfaprung gemalt: 

Senn affe SBonnen, bie begehret werben. 

Sie SSelt, ber Sftupm, bie grauen unb bie ©teme, 
6ie wärmen nidjt unb ftnb im ©runbe bunfet. 

©r reitet in ber ©eftalt eine§ J?reuafaprerg 
oorüber an ben ^Ruinen betlaffenet 3>ugenb« 
liebe, umftattert oon ben „SRaben ber SReue", 
in ©ugftimmung, „mag tacken ba§ Seben 
föniglicp aug affen Süten unb Soren". Unb 
am ©tranbe beg öerfunfenen ^artpago er= 
greift ipn ber ©ebanfe ber ©itelfeit affeg 
©innenlebeng, unb fei eg noep fo fünftlerifcp 
berflärt; unb eine fcplicpte ©eftatt aug bem 
Dften, oon fittlicper §opett burc^leuct>tet, 
fepreitet über bie SBaffer baper. 

SBtr wollen Oom &aupt unä ftreifen 
Ser Oranje fengenben ©aum, 

Sag fiebernbe Suftergreifen, 

Sen großen ©riedjentraum. 

Sit wollen bie £>anb erfaßen 
Seg ©tpiffgpetm Oon ^ajatetf), 

Ser, wenn bie ©lerne Oerblaffen, 
SRacptwanbelnb auf Leeren gebt. 

Unb fo fann er mit feinem frommen Diecfen 
im STirepenfenfterbilbe {preßen: 

3ep tjabe mein ©epwert gefepmungen 
|>odj über ben Sracpen ber 3 e U/ 

©3 fu^r mit feurigen 3ungen 
9ttein Sieb jur ©roigfeit. 

$8on einer anbem ©eite atg bie Sichter 
ber $eimaterbe fommett bie fojiat ©rteg* 
ten ^u ben testen fragen beg Sebeng. Sa 


ift 2ltno ber ©onberling, ber p\U 

meife ben 9teim oerwirft jugunften einer jer« 
riffenen 5ßrofa, bie ipn naturpafter bünft; 
ber fict) bann mieber in ftel^fü&ige ©aroef- 
reintereien öerliebt; beffen $erj a6er üor 
altem für bie Proletarier oon peute feplägt, 
5 u benen er felbft einmal gehörte. Sen 
Sichter in feiner Sacpftube ftört bag ®e* 
Krimmer pungernber Sinbet, ber ©ebanfe an 
ben per^lofen SReicptum baneben treibt ipm 
bag »lut burep bie Slbern. Sa mufc bie 
Sfunft oom fi'otpurn perunter: „D Sott, 
marum bieg alleg?" Sie Poefie erftirbt in 
biefem bumpfen ©eprei. @o ringt auep 
©ubermann mit ber „grau ©orge" unb 
erpebt bittere Silage gegen ben Herrgott, ber 
bag ©töpnen biefer armen SBelt burep ©ngelg« 
jubel übertönen ju moffen fepeint. ©o malt 
S3runo SBtlle bag menfcpenöerfcpliugenbe 
Ungeheuer bet mobernen SSeltftabt öon ber 
gabrif* unb $interpaugfeite. SBte ein ftlucp 
ber Änecptfcpaft liegt eg auf ben SRenfcpen* 
pöplen, aber bie Slbenbfonnenglut barüber 
fü&t fie wie eine Uro^botfcfjaft oon bem fo¬ 
kalen SWeffiag, ben biefe Slrmen erhoffen. 
"Mudb 9ti(t|arb Semmel fingt fein Sieb oom 
„Sltbeitgmann", ber bie 3ufonft wittert, bie 
ifjm gehören wirb: greifyeit, ©dbön^eit! Senn 
„ewig, ewig ift bag 33oir, bag felbft einen 
ftberntenfdjen Napoleon, ber eg vertreten ju 
fönnen meinte, weit überlebt! Ser fcfyärffte 
©o^ialbic^ter aber, ber $ermegfj beg Oierten 
©tanbeg, ift $arl |>enfell. ©in echter 
Sprifer, ber ber weiepen ©dpön^eit beg ©om* 
merabenbg wie ber geierftimmung beg 93for=* 
geng eigne SBorte finbet; 6efennt er bo(^ 
feinem ©oet§e ing ©efiept: w SBir ftnb ein 
fiebenb ©efcplecpt ... SSogen fepreien im 
©türm!" Ser Siebter will bie 3 un 9 e ^ cr 
©lenben fein, bie fiep boep alg Slufmärtgs 
fteigenbe füplen; unb fein „Steb beg ©tein# 
flopferg", oon SRicparb ©trau^ meifterlicp in 
Söne gefept, ift mit feinem bitteren ipof)n 
auf Slircpe unb ©taat ein unübertrefflich 
3eugnig peutiger fflaffenempfinbung. Sen« 
noep oerwaprt fiep £enfeff gegen bag Partei« 
getriebe; frei miß er fein auep oon ber gtei« 
peil ber pprafe, unb in ber weltentrürften 
©ttffe, bie ber S?ünftler brauept, ben leifen 
©tufengang ber SBeltentwicflung oerfolgen. 

Sag ift benn alfo bie SReligion biefer 
Sicpter: ber ©laube an bag iReept beg SJten* 
fcpeit auf ©lücffeligfeit, an bie fiegenbe ©e^ 
reeptigfeit unb SKenfepenbrüberfepaft, an bie 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



II!li!!!lM 3)ie mobeme religiöfe Sprif. ii:ililili!lli!l':liiil!iii!llli.!':! , : , ii:;ii!ilililil!lilllill 565 


aufmärtgfüprenbe Sinte unferg ©ejd)lecptg — 
ber meffianifcpe ©laube beg So^taligmug. 

©anj anberg geftimmt ift bie ©ruppe mo* 
berner Sprifer, bie icp mit bem üblichen mel* 
jcpen 9?amen bic Äftpeten nennen muß. 
®icpter, bie niept für bie anbem ba finb, 
am menigften für bag Sott; bie bem $er* 
fönlicpfeitgtrieb beg SWobernen fo augfcplieg* 
liep folgen, bag ipre Sunft barin gipfelt, ju 
fiep bon fi<p ju reben. 3 )ie SSelt im eignen 
SJufen beporepen, in ipr graben, ba herauf* 
polen unerhörte Silber unb löne, fiep unb 
einen minjigen fireig auggefuepter Seelen* 
oermanbter bamit ergöpen: bag ift ipr ft ul* 
tug, ipre ©ottpeü. Xaraug entfielt eine 
raffinierte Sujugbicptung, auep in ber gorm, 
bie jebeg SReroenjittern mifropponifcp mieber* 
gibt, in Sonberlicpfeiten fcpmelgt unb am 
Gnbe $u einer ©epeimfpraepe mirb, bon ber 
man bin unb mieber smeifelt, ob fte ber Ser* 
fafjer felbft berftept. 9?ict)t ^ufadig finb bie 
güprettben unter biefen fcpönpeitgtrunfenen 
9lniften im Sanbe ber fcpmeljenben SBeicp* 
beit $u £>aufe, in ßfterreiep. Gg genügt, 
©teppan ©eorge ju nennen, 9 tilfe unb 
©cpaufal, alß ben bebeutenbften $ugo bon 
^ofmanngtfjal. tiefer junge Siebter jü* 
bifeper SIbfunft toar fcpnell fertig mit ber 
SBelt. 9B3ie ein ejotifeper ©arten blübt unb 
buftet feine fpraebfeböne ®icptung, unb bar* 
über fepmebt ber mübe $aucp greifenbafter 
Sebengmeigpcit, Grgebung ing Unabänbcrlicpe 
— ein mobemer ^rebiger Salomo mit fei= 
nem „äUeg ift eitel". 

©ag frommt’g, bergletcpen biel gefeben paben? 

3 a, toie ein ©ubbpift rebet er über bie „53er* 
gänglicpfeit": 

$ieg ift ein $)ing, bag feinet boH augfinnt, 
Unb biel gu grauenboll, alg bag man flage: 
S)a6 alleg gleitet unb borüberrinnt — 

®iele ©efdjicfe toeben neben bem meinen, 
2>urcpeinanber fpielt fte alle bag $)afcin, 

Unb mein Jeil ift mehr alg biefeg Sebeng 
Sdjlanfe glamme ober fcpmale Seier. 

3ft bag ^Religion, fo enbet fie im s J?irmana. 
$ier brängt fiep ung eine grage auf: 
SBäre eg mdglicb, bag bie ungeheuren Kämpfe 
um bie SBeltanfcpauung, bie unfre 3eit 
erfüllen, nicht ftärfer noch, Harer unb heiler 
miberpallten, alß mir eg btgper bernommen, 
oug unfrer Sprif, aug beutfepen 3)icptern, 
bie bocp am Gnbe bag ©rübeln unb Schauen 


niept (affen fönnen? 'Die ben proppetifepen 
Jon anfcplagen, ohne ben eg nie eine groge 
Dichtung gegeben? 3 a ' toir paben fold)c # 
auch unter ben SWobernen. Unb mich bünft: 
trop Silicncronfcher Silbfraft unb £oftnanng* 
tpalfcpem 3 m P*effionigmug — bei biefer 
Scpar ber Jicfbcnfenben, ber Stinger mit 
ben Problemen, ber ©ottegfünber ift bie 
3ufunft unfrer Dichtung. Jen Jon fcplu* 
gen fchon bie ^perolbe ber mobernen Sprit 
an: £>einricp £art, ber ein grogeg ©es 
bantenepog, „Sieb ber 9Wenfd)pcit", unboll* 
enbet pinterlieg, rebet füpnlicp feinen ©ott an: 

Jie SBelt ift nieptg alg gorm, in ber bu prägft, 
3ft nid)tg alg bie ©eroanbung, bie bu trägft ... 
Sagt bu bon mir, bin icp ein Spiel, ein Spott; 
9ftein 3cp, erfüllt mit bir, ift felber ©ott. 

Unb fein Sruber 3 u ü u ^ £>art ftimmt ein: 

t!Bacpft bu auf aug beinen träumen, 

9?ie geftorben — nie ©eborner?! ... 

Job unb Seben finb nur formen, 
Jräume bumpfer Sinnlitpfeiten. 

Jiefeg grommfein, biefeg mitten im Gnb* 
licpen Gingmerben mit bem Uncnblicpen be* 
fennen fie alle, bie mobernen Dicpterfeelen, 
jebe in iprer Spradje. ®tefe SKpftit, bie 
ihren ©ott immer mieber im SRenfcpengeift 
ertoaepen lägt, rebet aug Sari ^auptmann: 

$u roarft eg emig, bu, ber 3dj fiep nannte, 

Unb ber boep immer nur ber eine ift ... 

$)amit er fort unb fort im Staube fepreite, 

2(m 9tätfel Iöfe unb am Scpauen mebe ... 

So benft auep Stuno SBille, ber aug 
alter inbifeper SSeigpeit gelernt, mag ipm 
neuefte Dfaturforfcpung 511 beftätigen fepeint: 
2llleg ift Ging, unb Ging ift alleg ... 3 um 
Steine barfft bu fagen mie ^um SBeltafl: 
„®u bift icp, unb icp bin bu." 

So empfinbet 9Kaj Semer, bem gers 
manifepeg 9?aturgefüpl unb SBeltfreube mit 
bem Gpriftugglauben ^ufammenfliegt, unb 
ber neben bem 93ater im Fimmel bie SWatur 
anfingt: „95?utter unfer, mo bift bu? 5 Ries 
malg fap biep ein Sluge; benn ung leprten 
Saprtaufenbe nur jum Sater ben Slufblicf." 
Gilt „©ottegträumer" miü er fein, bem 
SSeltmillen fo nahe, mie eg menfepenmöglid) 
ift, in ber liefe btß ^er^eng ©otteg ©es 
banfen pegenb. 

Slber mäeptiger alg fie alle fämpfenb 
mit ben ungclöften fragen mobemer SBelt* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



560 iiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiii(iiiii(iiiiiiiiiii(iii(iiifiiiniliniiiilll Walther 9Wtbatf*©tahn: llllilllitllllllilllllllllllilllllllllllllilllllllllllllllllil^ 


Digitized by 


anfchauuug, ber ©djteftc unter ben Seiten 
ihrer btcfjtertfc^en ?Jpoftel, ber Sprifer, nad) 
bem man einmal bie Dichtung biefer 3^* 
hunbertmenbe beurteilen mirb in ihren %u* 
genben unb Schmäcpen, ift 9fid)arb ®eh* 
mel. ©in Sprad)fiinftler mie nur irgenbein 
heutiger, bobenftänbig unb boef) pochfulti* 
Dicrt, halb Sozialst, halb Snbimbualift, firniß 
lief) unb übersinnlich, neroös unb reizbaren 
©mpfinbenS, bod) immer ju hohem $at[)oS 
geneigt furz, ein SKenfd) biefer gärenben, 
miberfprud)SüoUen $t\L ©r ^at eS in fei¬ 
nen Werfen Diel mit „©ott" z u tun. 2lber 
freilich bebeutet il)m ber meift nur bie un* 
gebändigte 9?atur, bie ben SINenfchcn mahl* 
loS treibt; baS, maS er miü unb muß. 
©ottheit ift ihm bie „5$enuS 9)?abonna", 
bie er mit liberalster Seibenfdjaft uerherr* 
licht. Unb auS biefer SlUnaturocrgötterung 
ergibt fief) ihm als höd)fteS ©ebot: „Komm, 
laß unS leben!“ 5lber jeber lebe fich 
felbft! 3m „Sieb an meinen Sohn“ läßt 
er ben ©turmnmib mafjnenb rufen: 

©ei bu! fei bu! 

Unb trenn bir einft non ©ohneSpflicht, 

ÜJtein ©ohn, bein alter IBater fpriept, 
©ehord)’ ihm niept, gehorch' ihm nicht! ... 

$IIS 3iel unb rottclpunft feiner SBelt fühlt 
fich biefer ©an^moberne; fich unbegrenzt auS* 
Zuleben, erfennt er als feinen SDafeinSzmecf: 

3)aS ficben ift beS SebenS Suft! 
hinein, hinein mit blinben £>änben, 

$u haft nod) nie ba$ giel gemußt; 
Sepntaufenb ©onnen ftehn unb fpenben 
UnS ihre ©tragen in bie Sruft! 

©infam meiß fich btx Genfer in biefem JtultuS 
feiner felbft, hoch überzeugt, baß einmal ein 
$olf ermaßen mirb, baS feiner Siegel folgt. 

©eltfam fühlt fich biefer bionpfifche dich¬ 
ter z u bzx ©eftalt beS chriftlid)en ^eilanbS 
hingezogen. filingerS „©pnftuS auf bein 
£lpmp“ begeiftert ihn zu ber w fßhantafie M # 
baß ber Wazarcner fich 5 U erneuter griechi* 
feper SebenSluft auf bem ©otterberge mit 
^ßftjche nermählt. 9?ur mit ©efremben lefen 
mir feinen $ raum non bem toten 3 e fu3, 
ber tute auf bem 93öcflin-53ilbe not uns liegt, 
bann fich ergebt unb einen SiebeSreigen non 
SKönnern unb grauen anführt unter bem 
©cfange: 

3n unjrer ©d)önl)eit haben mit bie Wahrheit, 
3ur greube reif, unb frei jum füpnen ©piel! 


peinlich mirft auf unS baS pathetifepe 
©ethfemanes©cbet, in bem Sefaö an. baS 
„fepnfuchtmunbe §erz ber 3Kagbalcnerin" 
gebenft; peinlicher noch 3fcfu 93ettefn um 
bie Sie6e biefer grau. Unb faurn erträglich 
ift bie 3efuö*93ifion, in ber ber Serflärte 
ben grauen bie öotfepaft nerfünben läßt: 

Unb bis einft jebeS 35>eib geminnt ben rechten 
$ater für ihr $inb, 

©oll jebe 3rrenbe bie Xteue bem falfchen Dreien 
ohne Steue! 

SDfan mürbe biefe S3ergöttlid)ung beS 
SrieblebenS, biefeS bis zum ftranfhaften ge® 
ftetgerte Ctbermenfchen* unb finnliche ©ott* 
menfehentum nicht nerftehen — unb meniger 
unnerhohlen nerfünben eS ja auch ön ^ rc 
unfrer Später, fogar mei6lid)e —, memt 
nicht hidter all ber mobernen Siunft ein 
Äünftler ftänbe, beffen 9Jfad)t}phäre gar nicht 
groß genug gebad)t merben fann; ber nor 
allem auf bie $>id)ter mirfen mußte, roeil 
er felbft einer mar, ein Iprifcper Genfer non 
unerhörter ®raft: gttebrich Stfiepfcpe. 
greilich erging eS ihm mie fo niclen Dri* 
ginalen, baß fie am tiefften btejenigen be* 
herrfchten, non benen fie nicht nerftanben 
mürben. Ober haben all bie Nachbeter feincö 
©laubenS feine „©ternenmoral“ nerftanben: 

$)cr ferufien SSelt gehört bein ©ct)ein, 
rotleib foll ©ünbe für bief) fein! 

Stur ein ©eöot gilt bir: fei rein! ...? 

£)aben fie nerftanben bie ungeheure Sragif 
beS ©infamen: 

3ch lernte mohnen, 

Söo niemanb mohnt, in Öben ©iSbärs8onen, 

SSerlemte ÜJtenfdh unb ©ott, glud) unb ©e6ct? 

^>at einer non jenen genußfrohen Herren* 
menfehen im ®i<^terfleibe gerungen biS aufs 
Ölut mie biefer mit bem ©tlöfungSpro&lem? 
©iner non ihnen jene nächtlichen Stimmen 
gehört nom tiefen SBeh ber Sßelt unb non 
ber tieferen Suft ber Seele, bie in bic ©roig* 
feit taucht? 9?iefcfcheS religiöfe Sprif — 
bie auSzulegen, h^6 e feine ^hUofop^ c cnt * 
midcln müffen. 

©inen eignen SBeg in ber Steligion, einen 
nielnerheißenben, geht einer ber feinften unb 
beften unfrer jüngeren ^Dichter: $anS Senz ? 
mann, kannten mir ihn fcf)on als einen 
^eutfch-©emütooUen, bem reiche $öne ber 
Statur^ unb 9WenJcf)eniiebe ju ©ebote ftel)cn, 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



1I!II!I!II!IIIIIIIIIIIII[||||IH Sie mobernc religiofc Sprif. lllilliilllllllillllllilllllllllllilllllllllllilllillllllllllll! 507 


fo ^at er jüngft in feiner „ ©uangelien~£ar* 
monie" feine Sßeltanfchauung überrafcpenb 
aufgerollt. Ef)riftu3 ift baS große SOßotiD, 
baS er in mannigfaltigen Variationen ab* 
wanbeit. 9(1 te SBeltweiSheit beS OftenS Oer* 
mifcht er frei mit ber gefdjicfjtlicfyen 93ot* 
fcpaft beS ©aliläerS unb ftellt ihn als ad* 
oerftehenben Jpeilanb in ben Sftittelpunft 
ewiger Sbeen. ©o, wie ein Siirer in feinen 
SßaffionSbilbern ben beutfd)en ^pelianb unS 
gab, Wie ©ebharbt unb Uf)be ihn burd) unfre 
Sage fdjreiten laffen — fo fließt ©entmann 
Iqrifc^e Äränje um baS Vilb $;efu, ber ihm 
ein lebenbiger ©eift ber SRenfcpenliebe, ber 
Verföpnung, ber üodenbeten ©ottinnigfeit ift. 
Unb zugleich gibt er ihm ein ed)t menfd)* 
KcpeS Jperz in bie Sruft, ohne bod) je bie 
fittlic^e £opeit ju trüben, bie jeber gefunb 
©mpftnbenbe an biefer ^}erfönlid)feit fpürt. 

ginben fid) bod) unter ben mobernen 2p* 
rifern aucf) foldje, bie iljr üodeS SNenfchen* 
tum im ©eifte unfrer 3^it nid)t ßinbert, in 
einer beftimmten, flar umgrenzten Söeife 
religiös ju fein. Sie nid)t nur über bie 
finntidje SBelt h^auS fragen unb fcf)weifcn, 
fonbern fiep eine 9lntmort miffen; benen bie 
Vilbfpradje ber gefd)id)tlid)en Religion nid)t 
nur ein liebliches ffinberlallen ift, fonbern 
baS unentbehrliche ©efäß eignen ©laubenS. 

©o bichtet ffarl ©rnft ftnobt, ber hef* 
fifche Pfarrer, oon bem ftuntmen „©cpnen 
ber Kreaturen" nach höherem ©ein, wie eS 
fchon einft ein großer 9lpoftel unb $oet er* 
iaufcht h Q l- Saßt feine Seele mit gliigeln 
beS 9lblerS nach bem unbefannten, bocp er* 
fchauten Sanbe ftreben. güplt feinen ©ott 
im fauche beS griihlingS. Unb fein 9lmtS* 
genoffe grifc ¥5tlippi # ber £>eimaterzäh* 
ler, fiept burch ben nächtlichen Sann baS 
ftiHe 9luge beS Gwigen leuchten; in ben 
Unenblicpfeiten, bie ihn umfcpauern, greift er 
nach bem £alt beS großen Sebenbigen. ©o 
weiß fich auch S^iebrich Sienpnrb als ein 
©rbengeroäcpS, baS ein höherer SSiüe in biefen 
Voben fäte. Unb ©rotthuß, ber als „Sür* 
mer" äöacpe halten möchte über beutfcheS 
Sanb wie ein mahnenbeS ©ewiffen, befenut: 

ÜJtir ftrahlt in ©rbenluft unb 4eib 

Sutd) flüchtige SBolfen ber ©rfcpeinung 

SeT fülle 3Jtonb ber ©roigfeit 

9lber er ift mobern genug, and) ben uns 
löslichen 3ufammenpang beS über bie SBelt 
ftrebenben TOenfcpen mit ber „Söfutter 9?a* 


tur" als ein göttliches ©eheimniS ju emp* 
finben. Unb wenn Slarl SScitbrecpt nichts 
gefchrieben hätte als fein furzeS SobeSlieb, er 
hätte fchon unfre religiöfe Sprit um ein ©tücf 
non faft ©oethifcher herrlich feit bereichert: 

58enn id) 2lbfd)ieb nehme, roifl i(h leife gehn, 
$eine |>anb mehr brüden, nimmer rüdtoärtSfehn. 
3n bem lauten ©aale benft mir feiner nad), 
Sanft mir feine ©eele, toaS bie meine fprad). 
s ]florgenbämmrung toeht mir braußen um baS 

§aupt, 

Unb fie fommt, bie ©onne, ber ich bod) geglaubt. 
Särmt 6ei euren Sampen unb üergeßt mid) fcpncll! 
fiöfcpe meine Sampe! — 93alb ift alles 

Sludp SBilpelm Sangewiefdpe fchlägt 
fräftige fittliche Söne an, beutfd) unb fromm, 
in feiner Slnrebe an feine mutterlofen Äinber: 

3 cp hoffe, baß euch einft (SrfcnntniS wirb, 

91Me euer Vater oft unb fehler geirrt ... 

Vor euren 9lugen, brauS bie ©ahrbeit fap, 
©taub er, roie oft, nur fdjeinbar aufrecht ba ... 

unb wünfdpt ihnen: 

3um Seben Siebe, ©otteS einen §audp 
Unb eine tiefe, ftarfe Srreube auch- 

9?och fraftooder läßt fich Sulu oon 
©trauß unb Sornep oernehmen — unter 
ben Iprifdjen Sichterinnen Oon heute bezeichn 
nenberweife eine .ber Dielen h oc h& e 9 a bten, 
aber eine ber wenigen, bie fich getrauen, 
oon ihrer Steligion reben. Siefe Val* 
labenbid)terin Don männlichem ©emüt malt 
ben fiantpf beS fd)eiternben ©cemanneS nicht 
umS naefte Seben allein, fonbern um ben 
©ott, ber ba fd)eitern läßt, unb enbet mit 
bem ©laubenSruf: „Unb ber ba oben fennt 
bie Siefen auch!" ©in ftarfer ©ott ift baS, 
ber nicht fänftlich mit unS hanbelt: 

©id) mühen, heißt bir beten, unb 9lnbad)t ift 

bie Sat. 

9lber ber ftärffte unter ben religiöfen Sp=» 
rifern biefer Sage, ber feinem ©ottglauben 
neue Sorte, neues Vilb unb ©leicpniS ab^» 
ringt, ift ber Vauernfopn auS bem Ober^ 
brud): ©uftaD ©cpüler. 9?aturaliSmuS unb 
©pmboliSmuS — er h Q f bureßgefoftet, 
womit ber moberne Sid)ter getauft fein muß. 
9?un aber ringt er fiep auf zu freiem beut* 
fepem ©ottfudjen, urwüchfig unb gefunb: 

UnS aber fladert bie ©ehnfuept umS .§aupt. 
Sie unerhörte VJunber glaubt. 

Sie na^ neuen ©onnen [udjeub gel)t ... 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



668 liuiuiülitidliiiuiiiillllliiiii Saltper 9 Htbacf« 6 tabn: Sie mobetne religiöfe Sprit. illiHiiii|iiiiiiniiliiiiiiiniij|iiiiiiiiii:i) 


Er fragt ben ©tei«, bcr an ber ©ctyroeffe 
bcr neuen Seit ftefjt: 

Sofjnt über ©fernen, toa« bie ©eelc träumt, 
Sa« große, herrliche §inü6erretten ...? 

Er faßt bie 3lbgefd)iebenen ju ben Erben« 
pilgern gerü&erfingen: 

©ine« ift be« anbern ©rüde, 

©ine« ift be« anbem £>anb, 

©i« mir euch b^überminten ... 

Er betet ein Sieb an ben ©onntag, ba« 
man in ber fiirdje fingen tonnte: 

Me, bie nad) £aufe wollen, 

IRimm an beine mctd)e $anb. 

8eig f bu un« bie rounbertJoHen 
Serge non bem anbem Sanb. 

Sn ba« neuefte ©efangbuep ber fäcbfifdjen 
reformierten ©emeinben ift ein« feiner Sie« 
ber aufgenommen morben. Ein«! llnb ba« 
weift auf bie Satfadpe pin, oon ber mir 
au«gingen: jmifeben ber mobernen reügiöfen 
Sprit unb ber Strebe befteljt nodj feine 33er« 
binbung. Sa« liegt gewiß an ber Strebe, bie 
für ben ©ebtaud) im @otte«bienft eine gemiffe 
bogmatifdje Prägung verlangt, eine Sircgen« 
fpracbe, bie unfre Siebter feit ben flaffifcben 
feiten berlemt haben. E« liegt aber auch an 
unfern SÖfobetnen, bie in ber Religion üiel 
51 t eigenfüdjtig unb inbimbualiftifd) finb, um 
au« ber (Seele einer oielföpfigen ©enteinbe 
berau« objeftit) unb oolfStümlid) ju befennen. 

Snbeffen, fo folgenfdjwer unb bebenflicb 
bie Entfrembung zmifepen ©egenmart«funft 
unb «tirepe fein mag — bebeutenber muß 
un« boeb bie Xatfacpe fein, baß {Religion 
auch in ber jüngften Sprit atmet, ja, nticb 
bünft, in ber jüngften nod) mehr al« in ber 
jungen. Sief bltcfen mir bureb btefe inner« 
lidjften Offenbarungen hinein in bie (Seele 
be« mobernen 9J?enfd)en. fragen mir aber 
bie Siebter: Sa« bietet ibr un« an 9ieli« 
gion? Selche neuen ©ebanfen, neuen Serie? 
— fo muß geantmortet merben: E« ift 
überhaupt nicht bie 3trt ber Sicbtfunft, in« 
baltlicb {Reue« $u bringen. ©0 ftnb bie 
Jbcnten aller Sprit feftgelegt feit Urzeiten 
bi« in alle ßufunft. E« ift bie niemals 
auSgefungene Siebe zwifepen SWann unb Seib, 
Sföenfcp unb SDienfdj mit ihren ©egenpolen 
unb 3lu«löfungen; e« ift bie Statut in ihrem 
unerfchöpflieben Secpfet; eS ift ber Sampf 


um« Safein in allen ©eftalten; e« ift ba« 
übetun«, bie {Religion. Unb gerabe toeim 
mir Sprit hören, mirb un« Har: neue Swinge 
gibt eS nidjt unter ber ©onne — neu ift nur 
bie Sicbterperfonlidjteit, bie fiep in ihrer 
gotm auSWirft, unb ber ein ©ott gab, ju 
fagen, ma« bie atibern fptatblo« fühlen. 316er 
auch ber fdjaffenbe Sichter unter bem 
Einflug feiner 3*it, ift irgenbeine« anbem 
©elfte« fttnb. ©0 mirb er auch in ber {Reit« 
gion nicht« {Reue« fagen — ba« höben felbft 
unfre ©roßten nicht getan, ba« tun pöd)ften« 
bie Propheten —, aber er mirb e« mit neuen 
3ungen fagen. Sa« fagen bie uon heute? 

Sic {Religion ber mobernen Sprifer, fo 
fanben mir, ift ber moniftifche 3lUeinheit§« 
glaube, ber ben SRenfcpcn at« ein ©efdjöpf 
unb eine 33eute ber D?atur in jebem ©inne 
anfieht. Sarum fehlt ihnen jener grogartige 
3 ug in« Überfttmlid)c unb jene« fittüc^e grei« 
heit«gefühl, ba« bureb unfre Haffifcbe Sieb* 
tung pulfiert. Unb mo einmal bie entfepeiben« 
ben fragen be« SRcnfcpengeifte« im heutigen 
Sprifer ermacben, ba jieht er ficb halb fcpeu 
mie eine ©ebneefe in ba« £au« ber Erfcbei« 
nung«melt jurücf. Er oerzieptet, mie e« ber 
munberlid)e {ßaul ©cbeerbart auSbrücft: 

Sir apnen ber Selten ©epnfucpt«ziel — 

Unb wollen un« gar niept« weiter erflären, 
Sir 6lei6en beim großen 3lhnung«fpiel. 

216er btefe Entfagung ift am Enbe meber 
beutfeb nocp einet grogett Sichtung gemäß. 
Unb bie julept ermähnten Seltanfcpau« 
ung«bicbter meifen bereit« in bie {Riep« 
tung, bie bie Sunft ber 3 u f un ft rinf (plagen 
mirb. Ein neuer 3beali«mu« ift im Ser« 
ben, mie allerorten, fo auch in ber {ßoefie; 
ein neue« ©ottfuepen unb «ftnben. Sann 
mirb audp eine neue SSerbinbung jhnfebat 
Religion unb Sichtung entftepen, bie in 
ihren Urfprüttgen unzertrennlich maren. Sann 
mirb bie ©titnme ber ©öttlicben miebet in 
ber „oerlorenen $ird)e" laut merben, bie 
einft fepon Uhlanb erjdjaute: 

3ftan bötet oft im fernen Salb 
©on obenbet ein Oumpfe« Sauten ... 

Scr ©lode wouneboUer SHang 
Ertönte fcpütternb in bem turnte, 

Xocp Zog nicht 3Renfcpenbanb ben ©trang, 
©ie warb bewegt uom heiHgen ©türme. 

3 n biefem Sempel mirb man bie reli* 
gtöfe Sprit bet 3 u ^ un fl fingen. 

Ill||||llillllllimimmni»i. 


Difitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 







(Eherne (Blocken 

Don fjermtne Dillinger 


nf.iijiiiliiwiliiliJiiiilm !'.'i:!:!iii..!lni iüi 

S eit einer Steife oon Sauren faitben fid) bie 
brei 3 u 9 en bfr?unbe am ^eiligen Slbenb 
äufammen. 

3m SBohn^immer ftanben bie 3ig ar rcn 
bereit. Tie Haushälterin beS ©aftgeberS 
fteüte bie bampfenbe ^ßunfchbomle auf ben 
Xifch. 

Ter ©eheimrat, ein unterfejjter Herr, bem 
aber bie güße ben Augen, in [ich gefeljrten 
©efid)tSauSbrucf nicht 3 U beeinträchtigen oer* 
mochte, meinte, mit Kennermiene ben Tuft 
ber ©omle einatmenb: „Sein buftet fie! 
Unb menn mir mein 9lr^t felber in feinem 
eignen Haufe eine folctje ©omle oorfebt — 
ei, ba enthalte fich ber ©pirituojen, mer ba 
null — ich nicht, nee, nee!" 

„SBaS — ,nee, nee‘?" ließ fich eine 50 ^ 
nige Stimme bom Dfen her oernehmen. 

(ES mar ber 0berlaubeSgerid)tSrat. (Er 
ftanb ba, lang, hager, unterhalb beS Fahlen 
SchäbelS ein fpärlicheS Haarfränjlein. Sein 
bünner H°l3 &og fid) tüeit auS bem Hembs 
fragen herauS: „Säfjt fich fo ein alter eins 
gefeffener Karlsruher toahrhaftig noch mit 
bem preufcifchen ^ee 1 anftecfen! Tajj ich 
fo maS an bir erleben muf$, ©cheimer! 
©enug, bafj ich '8 äße läge auf ber Straft 
ju hören frieg’! ^ßacf auch gleich fo einen 
Senge! beim ©enicf: ,23aS fagfch, H* mmc l* 
fappermenter — ifdj baS ©abifch: 9?ee, 
nee?* Unb mirb fo laug geschüttelt, bis er 
ein FräftigeS ,9?ei!‘ brüllt —" 

„Sft baS fchöner?" erfunbigte fich ber 
©eheimrat. 

„916er erbfräftig, bobenftänbig," erflärte 
ber DberlanbeSgerichtSrat. „Sefct mir einen 
■Worbbeutfchen breibig 3 a h r ' in unfer Cänble 
— nicht ein Tüpfelchen meidjt er oon feU 
nen H c ^ mat l QU ^ en Q h* 9?ur mir fiub fo 
erbärmlich, alles grernbe fofort an^iinel)* 
men. 3 amohl," fuhr er ben mit ber H ail ö 
proteftierenben greunb an, „mie bu bas 
malS oon ©erlin famft, h°ft & u hei ©ott 
,nich toahr* gefagt, ,nich mal)r‘ — bu, 
Webi^inalrat," manbte er fich an ben am 
genfter ftehenben ©aftgeber, „,nid) maljr* 
hat ber Wenfd) gefagt — bu eriunerft bicf) 
hoch ? “ 


um i'iliiiiliil m: J ünihluiLÜI liUl.iF i'U! ;fr? 

„TaS fannft bu nid)t oon mir oerlangcn, 
eS finb ja mehr als breibig 3 a h re h cr '” 
meinte ber SRcbi^inalrat. 

(Er hielt ungefähr bie Witte ^mifchen fei* 
nen greunben unb mar meber hager noch 
bicf. Sein ©lief h°tte ben SluSbrucf eines 
Seelenfunbigen. 

Sftur ungern fd)ien er fich in biefem 
9lugenblkf oon feinem genfter ju trennen. 
9luS ber ©hriftuSfirche brühen, beren heß 
erleuchtete Scheiben burch bie befd)neiten 
©äume fchimmerten, tönten bie 2Beihnad)tSs 
glocfen. 

„Wach'S gnäbig heuf mit beiner Sßreujjens 
frefferei," meinte ber alte H er r, inbem er 
feinen ©äften bie ©läfer füllte. „Tuft fo 
bärbeißig, Karle, unb fühlft bich bod) im 
©runbe recht mohl in biefer oon bir fo ge* 
fchmähten —" 

„(Erlaube," fiel ihm ber greunb inS 28ort, 
„ich bin oon unS breien überhaupt ber eins 
3 ige, ber biefe SBelt im richtigen Sichte ficht. 
So mie ich bie gehler meines HunbeS fehe, 
fo fehe ich bie gehler ber SBelt, unb mir 
oertragen unS. 3hr entftellt fie. Ter ©es 
heime betrachtet bie Söelt mit bem Säd)eln 
beS fatten ^ßhilofophcn, bu burchftrahlft fie 
mit beinern H umor — bis hinein in ben 
fteifleinenen korben —" 

„ 3 $ laffe nur jebem fein Siecht," fagte 
ber Webi^inalrat. „Siitb bie im Siiben bie 
©emeglid)eren, fo finb bie im 9?orben bie 
Strammeren, H er h eren - Tafj biefe ihnen 
innemoljnenbe Kraft eines SluffcfjmungS fähig 
ift, ber —" 

„Wenfch," — bie Stimme beS DberlanbeSs 
gerid)tSratS ü6erfd)lug fich — „ein Haupt* 
nagcl an meinem Sarg, Safe bu, gcrab’ bu 
jenen baS ©3ort rebeft! Unb bift hoch ber 
ed)tefte ©abener Oon unS allen — bein 
Stammbaum reicht in bie alten ©abeusTur* 
lädierten. Halte ih n in ©hren!" (Er ers 
hob mit fomi)d)er geierlidjfeit ben 3 c ^9 Cs 
finger. 

Tie beiben anbern lachten, unb ber Wes 
bi^inalrat meinte: „Tu meifjt fo gut mie ich, 
baft bie ©eoölferung Turlad)S mie bie uns 
fcrS SänbleS ein Wi|ct)üolf auS aller Herren 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





670 lillliliflNjlllilllilllflü Termine Millinger: lll!ll!llllllilIlll]!!lll!lfllllilllll!llM^ 


Digitized by 


Sänbern ift, alfo oon burd) unb bur<h ba* 
btfd) überhaupt feine Stebe fein tarn." 

„©chmäp mir nicht!“ fiel ifjm ber greunb 
ins SSort. „Sd) hüll bit einen 3ug auS bei* 
ner Stinbheit erjagen, ber wirb bir geigen, 
bajj bir überhaupt nichts anbreS übrigbleibt, 
als burdj unb burch babifd) ju fein." Gr 
tat ein paar 3üge auS feiner 3ig a rce unb 
begann: „GS mar einmal ein 33ater —“ 
Gr ftreefte ben 3 e ^9 e finger nach bem SSte* 
bijinalrat auS: „Tein Sater. Gr benft 
mit noch gut. Ter SMann ^atte $umor. 
3<h mcifc, ©eheimeT, bu machft bir nid)tS 
auS $umot, benn eS Ijat bir non jeher baran 
gefehlt. Tu famft als SJtufterfnabe mit bem 
£äd)eln ber Überlegenheit jur Sßelt, unb 
menn bu mir nidjt fo gar oft im Seben 
auS ber Sßatfcfje geholfen hätteft 4 —" 

„Sergifj beine @e[chid)te nid)t," fiel ihm 
ber ©eheimrat inS SBort, inbem er fiep ans 
fdjicfte, fein ©laS auS ber ©omle ja füllen. 

Ter DberlanbeSgerid)tSrat hielt ben ^ßunfd)* 
löffei feft. „3ch fotl erjagen, bamit bu bich 
in allem '-Behagen ber 33omle mibmen fannft! 
©ib bod) acf)t auf ihn, SDfebijinalrat, mo^u 
bift bu benn unfer Seibarjt? SSenn er franf 
ift, fann ich afle Tage burd) ben ©d)nee ^u 
ihm ftampfen, unb er gibt mir auf alle meine 
gragert nicht eine einzige Slntmort, fonbern 
brütet ein neues SSerf über ben SStoniSmuS 
aus.“ 

Ter ©eheimrat lächelte gelaffen bor fich 
hin, mährenb ber SWebi^inalrat meinte: „Slifo, 
mein 83ater — maS mar’S mit ihm?" 

„Gr nahm bid) mit nach SRaifanb unb 
glorenj," nahm ber £)berlanbeSgerid)tSrat 
baS Söort, „ein GreigniS bamalS. StatUr* 
lieh berftete ich öor unb nahm mxl nor, 
bich minbelmeich ju prügeln, fobalb bu non 
beiner Steife anfangen mürbeft. Tu famft, 
nahmft in ber <Scf)uIc beinen $ßlap ein unb 
fagteft fein 23ort. 3öir fpielten im engen 
ßp^eumShof — noch immer nidjtS bon Sftai* 
lanb unb glorenj. SQBir traten ben .§eim* 
meg an. 3>ch bartete. Schon finb mir am 
SubmigSplap — ba hielt id) mich nicht län* 
ger: ,Sterl, marurn rebft bu nid)t — menn 
einer bod) in glorenj unb SWailanb mar?' 
SSeifet bu, maS bu mir geantmortet hnft? 
,$d) merb’ hoch nicht propen!‘ ©iehft bu, 
fiehfi bu, Sllterle, ba h a ^ cn mir fie, unfre 
tiefgrünbige, morbSanftänbige,burch unb burd) 
fübbeutfcfje SJefcheibenheit. Ter 5ßreu§’ propt. 
Ter $reu6’ propt immer. Gr fann gar 


nicht anberS als propen. Ober müfjteft bu 
mich ju miberlegen?" 

TeS SWebi^inalratS ©efichtS^üge Ratten ftch 
mehr unb mehr erheitert. 33ie in ©innen 
berloren fteefte er fiep eine neue 3ig<*n:e an 
unb meinte nach einer $aufe: „3fch mill euch 
auch eine ©efcpichte erzählen, ©ie ift bieU 
leicpt ein menig lang unb ein menig ernft. 
216er fie pafet fo red)t $u unferm ©efpräch 
heut’ abenb unb ju bem ©eläut ber SEei^ 
nad)tSglorfen.“ 

„ SBeihnachtSglocfen? “ Ter DßerlanbeS* 
gerichtSrat oet^og bie Sippen: „Toch nicht 
eine fentimentale 93efd)erungSgefd)ichte?" 

„Stein, eS h an belt um jenen Urahn 
auS ben 93aben*Turlach*3 e iten, ben bu fo 
gern gegen mid) inS gelb führft. Tie ©es 
fehlte liegt mir fchon lang im ©inn. Gr« 
laubt, bafc ich fie mir einmal bon ber ©eele 
rebe.“ 

„Stur 5 u.“ Ter ©eheimrat flopfte bem 
alten greunbe baS fi'nie. 

„33om Urahn fannft bu mir bis morgen 
früh erjählen,“ erflärte ber DbetlanbcS* 
gerichtSrat unb lehnte fich in frinen ©effel 
jurüd. 

Gin paar Slugenblide toar nichts ju hören 
als baS ©locfengeläute bet Gh^ u ^^ rc ^ e 
gegenüber. Tie tiefen muchtigen Töne burchs 
fluteten ben altmobifchstraulichen Staum unb 
brangen mohl auch in baS innere ber brei 
alten greunbe, bie auS bem bitten Dualm 
ihrer ßig^tren ftiU unb nachbenflich öor ftch 
hinfaljen. 

„Sh r merbet euch erinnern,“ unterbrach 
ber SJtebijinalrat biefe nachbenfliche ©tille, 
„bei unS ju ^aufe ging’S an ben freien 
Stadjmittagen ftetS nach $utlad) , 5 um 8h«‘- 
Turd) bie lange ©trap’ unfrer lieben Sic* 
fiben^ ftürmten mit, beren lepteS Viertel 
bamalS noch auS lauter Keinen einftöcfigen 
^äuSlein beftanb, mie baS faft allein übrig* 
gebliebene £offeilerbüuSd)en noch ^eigt. Tann 
ging’S burd) bie lange ^appelaüee nach Tut* 
lach- Smmer mit ber gleiten Suft mürbe 
nach jenen uralten Käufern gefudjt, beren 
SahreSjahl noch in bie 3 e ü c ^ ^ 
reichten unb bie mit ihren maffioen Tor* 
bogen allen SBettern, Slriegen unb ©tabt* 
bränben ftanbgehalten Ratten. 

„SSir beftiegen bie hoh c SBötte beS Turm* 
bergS, ben unoermüftUchen prachtoollen So* 
merbau, unb fahen meit in bie Sihetnebene 
mit ihren ©täbten unb Törfern unb bem 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELLUNIVERSir ' 



IIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIU^ Gfjeme 

heimatlichen ©renjftrom. Unfer £>auptinters 
cffe blieb jeboef) baS fletne Surlad) ju uns 
fern giifeen unb maS in vergangenen 3eiteu 
fiel) jmifd)en feinen ©allen unb Ringmauern 
abgefpielt l)at. 

„3>d) erzähle, maS mir Kinber von uns 
ferm 33ater gehört. Ser (jinnneberum meife 
eS von bem feinen, unb fo meiter juriief, 
mofjl biST jum ,9lhn‘ felber. ©tücfmerf ift'S, 
baS ich, fo 9 ut fann, 8 U einem Sanken 
$u fdgveifeen verfuche. 

„GS mar bcS 33aterS Suft, vor ben klugen 
feiner Kinber bie ehemalige martgräfliche Res 
fibenj erflehen ju laffen. 91uS bem alten 
©eröH ringS um baS ©labile hohe Rings 
mauern h cra ufjubefchmören, ben ftattlicf)en 
3toinger mit ben vier hohen, nach aßen @eis 
len fich aufbauenben Soren. ©d)öne, reich- 
versierte ^farrfircheti fd)müdten bic Refibenj, 
breite ©affen, mohlgebaute Käufer. SieS 
alles überragte baS ©d)lofe. GS mar von 
fo mächtigen Simenfionen, baß ber SNarfs 
graf mit einem öiergefpann in feinen ©peifcs 
faal im jmeiten ©toef hätte fahren tonnen, 
©o fagt ber SolfSmunb. SaS 2Bid)tigftc 
aber mar unS ber ©cljlofes ober 93urggarten. 
@d)on beim ©intritt in bie büftere, breit 
angelegte Nflee mit ben fnorrigen uralten 
Sinben erfaßte unS ein ganj eignes ©efühl. 
©in vermanbteS GttvaS tarn unS auS biefern 
©arten entgegen. 9IuS feiner vermahrloften 
SSilbheit erftanb unS unter ben SBorten beS 
85aterS ber alte h^rrfchaftlicfje Suftgarten ber 
bamaiigen NJarfgrafen, bie burch bie grofe 
unb breit angelegten Nlleen manbelten mit 
ihren Kavalieren unb §ofbamen, ^ßagen unb 
tvunberlichen Hofnarren. Unb im ©latije 
ber untergehenben ©onne mürben auf ber 
Naturbühne beS $arfS zierliche ©chäfcrs unb 
SiebeSfjenen in franjöfifcher Sprache aufs 
geführt. 

„Ser ©chöpfer biefeS $arfS aber mar 
niemanb anberS als ber ,91hn‘, ber Ururs 
grofevater unferS ©efchlechtS. Sie Refte fets 
neS SBirfenS jogen unS immer mieber in 
ihren SannfreiS, unb bie hoch mit ©raS 
bemachfene Naturbühne mar baS eigentliche 
Selb unfrer Säten. £ter unfre SBaterlanbSs 
lieber ju fingen, ©chlachten ju liefern unb 
©djillerS ©ebichte ju beflamieren, mürben 
tvir nicht mübe. 

„Ginmal in einer 9Nonbnad)t — bie Säume 
fahen mie fchmarje ©efpenfter auS, unb über 
bie SSege gofe fich baS Sicht, bafe fie meife 


©loden. lilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinillllllllllllllllH 571 

erfchienen mie 3d)nee — fahen mir plöp= 
lieh eine hol^ ©eftalt in ber nädjften Slllee 
auftauchen. Sangfam fchritt fie einher, in 
einem fdjleppenben ©emanb, baS £)aupt ums 
hüllt. Set* 9ltem [taub unS ftiü. ,2Ber 
bift bu?‘ fchrie ber Seherjtefte von unS. 
,Ser Npu! 4 gab eine ©rabeSftimme jur Nuts 
mort. 

„SaS heüe 9luflachen ber Butter erlöfte 
unS von unfrer 9lngft. 

„Serjenige aber, ber biefen ©arten ers 
richtet, unfer ,9lhn‘, mar fein eingeborener 
2etfd)ebad)er, mie bie Surlacf)er ihres ©es 
müfel)anbelS megen genannt merben. Gr 
fam fogar für bie bamalige 3eit recht mcit 
her. 

„Ser junge 9Narfgraf von Saben hatte 
auf feinen Reifen auch ben König von *ßreus 
feen aufgefucht. GineS SagS manbelte er 
an ber ©eite ©r. SNajeftät burch beffen Sufts 
garten. Ser junge Ncarfgraf mar beS Gnts 
jiicfenS voll, unb ber ffiunfeh trat ihm über 
bie Sippen, ben Schlofegarten ber ehemaligen 
Refibenj Surlach, ber in Serfaß geraten 
mar, in ähnlicher SSeife mie ben Suftgarten 
beS Königs h c ^ufteüen. 

„,Nichts leichter als baS/ fagte ber König 
von ^reufeen; ,id) gebe Gm. Siebben ben 
©ohn meines ^ofgärtnerS mit. Gr ift fo 
gefdjicft mie fein Sater unb mirb Gm. Siebs 
ben vortrefflich bebienen.* 

„Ser 93efehl beS Königs gelangte inS 
©ärtnerhauS, unb nur eines SageS grift 
mar ben jungen ©ärtnerSleuten gegeben, fich 
jur Reife ju rüften. 

„Gine Reife in ein fo fernes Sanb bes 
beutete für jene 3eit eine Srennung fürs 
Seben. ©o mürbe unter ©chmerjen bes 
fdjloffen, bafe ber ältefte ©ohn beS jungen 
<ßaatS, ein Knabe von brei fahren, jum 
Sroft unb jur fpäteren ©tüpe ber ©rofes 
eitern in ber ßeimat jurücfbleibe, mährenb 
ber junge ©ärtner mit feinem Sßeib unb 
einem jmeiten ©öhnlein im ©efolge beS SNarfs 
grafen nach beffen Refibeng in SabensSurs 
lach überfiebelte. 

„Ser norbbeutfehe ©ärtner fam bem 93es 
fehle feines Königs gemiffenhaft nach unb ers 
ridjtete bem Nfarfgrafen einen Suftgarten, 
mie ihn fdjöner nur ber König von s ]5reufeen 
aufjumeifen hatte. 9luS bem ©ärtnerhäuSs 
chen, baS er mit feiner 3rau bemohnte, unb 
baS ben beiben faft mie ein ©cplofe bünfte 
im Vergleich ju bem engen ©elafe, baS fie 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



572 Termine SöiHinger: lllllllllliilllllllliilllllllllllllM 


in ^JotSbam mit ben Gltern geteilt fjatten, 
ging halb eine ^a^Ireid^e Wachfommenfdjaft 
heröor. ®a aber bie grau baS ©inteilen 
auS bem gunbament oerftanb, nahm ber 
SBofjfftanb ber Seute öon %af)T 3aht b n - 

„Troßbem, ber .£>ofgättner blieb nad) mte 
oor ein frember ©aft im Sanbe. ©ein aßeS 
33effer*miffen*moUen, feine fdjnarrenben, alles 
jeit mie ^Befehle flingenben Saute unb fij 
unb fertige AuSbrucfSmeife ftörte bie 2>ur* 
lac^er in intern behagen. @ie nannten ihn 
,ben $teuß 4 unb Ratten nicht gern mit ihm 
$u tun. 

„ ,23aS ift baS für ein $olf, für ein nichts* 
nußigeS, 4 flagte er feiner grau, ,baS fein 
ernfteS SSort anfjören mag, troßbem fie bod? 
einfeljen müffen, baß ich ber Älügfte bin oon 
i^neu aßen! ßRutterdhen, mir leben in ber 
SBerbannung; ber SD?enfc^ gehört in baS Sanb, 
beS ©pra^e er fprid>t. SBoße ©ott, baß 
mich mein fiönig nicht Oergißt unb in bie 
Heimat aurücfruft! 4 

„,T)aS malte ©ott! 4 feufjte bie Heine, oon 
früh fpät fchaffenbe unb für ihre Sin* 
ber forgenbe grau, ,baß mir unfern jungen 
mieberfehen, barum bitte ich ©ott alle Jage 
meines SebenS. SBie aber märe eS, 4 feßte 
fie nach einer $aufe in bittenbem Jon htnju, 
,menn bu bich etmaS bemühen moßteft, bir 
bie ^iefigcn AuSbrücfe anjueignen — id) 
glaube, bann ginge aßeS leichter — 4 

„,2BaS faßt bir ein! 4 fiel i^r ber 9Rann 
hochrot oor ©mpötung ins SBort. ,93on 
mir foßen bie Seute baS ©preßen lernen 
unb foHen ©ott auf ihren Linien bauten, 
einen SRann in ihrer 9Jfitte ju haben, ber 
ben heften Sßittcn hat, fie oon ihrem Sau* 
bermelfch ju futteren. 4 

„Tie Turladjer bacpten anberS. ©ie fies 
len meber auf bie Snie, noch ließen fie fich 
in ihrem fiaubermelfch ftören. 

„Tie Heine ©ärtnerSfrau aber machte fich 
in aller ©tille bie oon ihrem Spanne fo ber* 
pönte Sprache gu eigen, SEBo hätte fie auch 
bie 3eit ßernehmen fotten, fich auf bem 
SRarft ober in ben Saufläben mit ben Seu* 
ten hcrumjuftreiten? 

„SKittlermeile maren bem ©ärtnerSpaar 
bie alten ©Uetn in ber Heimat geftorben, 
unb Dom ©ohn erfuhren fie, baß er ftd) 
auf bie Saufbahn eines ©eiftlid)en öorbereite. 
Alljährlich fam ein ^aefen engbefd)riebener 
Slätter auS irgenbeinem im tjotyn korben 
gelegenen Torfe: bie fßrebigten beS jungen 


£ilfSgeiftItcf)en. ©ie mürben am gamilien* 
tifch oorgelefen, unter fchmierigern Gntjiffern 
ber Keinen, oft unteferlid^en ©chrift. A6er 
jebe fprad) oon beS ©ohneS ^eiligem 
©ifer für bie ©ad)e ©otieS, oon feiner SönigS* 
treue, feiner SaterlanbSliebe. 

„Ta fcpmofl bem Alten erft red)t ber 
ffamm. ,@eht ihr, 4 h^rrfchte er feine üfm* 
gen ©ohne an, ,ber ift mein echter ©ohn, 
ein Preuße nach bent ^et^en ©otteS, Oott 
©elbftoertrauen, Hug unb feßneibig! 9SaS 
feib benn ihr? Tumme IgungenS — 4 
„Aber maS er auch fagte, all fein ©epimp* 
fen unb ©chelten half nichts, ©ie maren 
nun einmal niept nach beS SöaterS ©inn ge* 
raten, fo hart unb ftTeng bie 3 u£ h* auch 
mar, in ber fie aufmuchfen. 

„(Sie hatten, nachbent fie baS SJaterpauS 
oerlaffen, fich alle in Turtacp angefiebelt. 
SSacfere Seute, bie nicht alles beffer roiffen 
motUen mie ber Sater, feine SRörgler, bie 
über ihre SCRitmenfcpen fpotteten. SBaren 
fie hoch in beren SRitte aufgemachfen, unb 
aß bie Stehen beS SSaterS oon Preußens 
ßRacht, ^enlichfeit unb ©röße mögen bie 
föftlichen fßlätje nicht auf, mo ße ihre fna* 
benfpiele getrieben, mögen bie ffatneraben 
nicht auf, mit benen fie an lauen £erbft* 
abenben bie Gipfel auS ben ©arten geftohlen 
hatten. 

„®enn am elterlichen lifch mar unb blieb 
©djmalhanS Äüchenmeifter. ®S mürbe immer 
gefpart mitten in ber güße, bie biefeS frucht* 
bare Sanb an Obft unb ©emüfe hergab. 

„Ter eingefleifchte fßreuße erflärte: ,Auf 
meinem Tifche foß fein @ericf)t mehr fielen 
als auf meines S3aterS Jifch- 4 

„Unb ba auch Sföutterchen eS nicht mübe 
mürbe, jeben ^eßer breimal herumjubrehen, 
beoor fie ihn auSgah, fo gefchah eS, baß bie 
©ohne feiten fatt oom Sifche aufftanben unb 
fich nur ja mifltg zeigten, bei biefem ober 
jenem ftametaben am beffer gebeeften Sifctje 
Stadhhilfe ju halen. 

„(Sie hatten auf biefe Art früh ein Top* 
pelleben geführt, harten beS öaterS alte 
s $reußengefchichten gebulbig an unb taten ifym 
auch ben ©efaßen, fich H ne S oon ihm fo 
gepriefenen ^ochbeutfdh $u bebienen. Samen 
fie auf bie ©affe, ftreiften fie flugS allen 
3mang ab unb unterfchteben fich in ni^ts 
oon ihren ©pielgenoffen. 

„©in eigner ©eift ber Tulbung unb bc^ 
freien §umorS h^Ue fich auf biefe SBeife in 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




IDilfjelm Sd)ul3c=Ro|e: 
H)eif)nad)tsmorgen im flltfrauenjtift. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






I 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



l!l]llllilflllfll!l!llll(lll|[!lllllll)illlllllllllllll!lll!llll:l;IUii!l!ll>1ilU!!llill (J^etne 

ihnen ^etangebilbet. Sie maren beliebt im 
©täbtle, ihre ©efdbäfte blühten, unb ihre 
Seiber, bie ®urla<f)crinnen maren, richteten 
Itfd) unb £auS na<h ihrer Sanier ein. Wan 
arbeitete tüchtig, aber man lebte auch gut, 
freute ftd) ber bagumalen fo ausgiebigen ©r* 
träge ber Seinberge unb nahm gern am all¬ 
gemeinen Übermut teil, menn bie Stebbefißer 
mit ihren bollen gäffcrn ben ©erg hinter* 
jogen. 

„©ei folgern Stnblicf manbte ftd) bem 
alten ©ärtner baS preu&ifdhe, an abfolute 
Sparfamfeit gemöhnte £>erg um unb um. 
8r fah ben gleifc ber ®urlacher nid)t, er 
fah nur ihre ©enufcfucht. Sie ein grollen* 
ber Söme fc^ritt er einher, allezeit ftramm 
unb ungebeugt, unb brach gu jeher ®ageS* 
geit bet feinen Söhnen ein. ©ottbergeffene 
Schmelgerei nannte er ihr Wahl, menn ein 
©tud gleifd) unb ein Ktug Sein auf bem 
Sifcfje ftanben. ©ei ben Dfyren pacfte er bie 
©nfel, menn er fie auf ber ©affe ermifdjte 
unb ^ören mufcte, roie fie ftd) in unöerfälfd)* 
ter ©ctjtheit in bem ifjm fo berhafjten 3ar* 
gon ber ®urlad)er ergingen. 

„®aS gange ©täbtle ^atte er preujjtfd) 
machen motten, unb eS mar ihm nicht ein* 
mal bei feinen Kutbern unb ©nfeln gelun* 
gen! ®aran trug er ferner, unb baS mar 
noch nicht alles, ©r grollte mit feinem 
König, ber auS ber Seit gegangen mar, 
ohne feinen getreuen ®iener in bie £eimat 
gurüefgurufen. ®er neue König aber — maS 
muffte ber bon ihm! ©o mar unb blieb 
er ein ©ergeffener. 

„,9Kutterd)ett/ fagte er gu feinem Seibe, 
,mir ftodt baS SGBort im Wunbe, menn ich 
beten miß. ®er alte ©ott niad)t feine Sache 
nid)t gut. So bleibt ber Sohn für meine 
$fted)tlid)fett? 3<h fange an, fd)lecf)t gu 
fd)lafen bei bem ©ebanfen, meine f>eimat 
unb meinen Sohn nid)t miebergufehen/ 

,,,®aS mufft bu nid)t benfen/ tröftete i^n 
Wutterchen, ,bu mußt in freuen glauben, 
baß bu ihn mieberfiehft, unb fo mirb eS ge* 
flehen/ 

„6r atmete auf: ,Senn ich bicf) nicht 
batte! Sie aber merbe ich ibn mieberfinben? 
$abe id) nicht alles getan, um unfre ©öbne 
nach meinen ©runbfäßen gu ergeben? Unb 
maS ift auS ihnen geworben? 9?idE)t einer 
ift non meiner 2lrt. Sogar im Sadf)Stum 
finb fte gurücfgeblieben, mie alle Wänner in 
biefem elenben SReft/ 

Monatshefte, Canb 111, II; £eft 664. 


©loden. 573 

„®aj$ fein Seib flein mar unb non unter* 
festem Sud)S, ließ er unbeachtet. Slber ihre 
immer mieberfebrenbe ©erfidjerung: ,®er 
ältefte ift non beitter Sir/, mirfte auf ben 
alten Wann mie £)l auf fchmergenbe Sun* 
ben. 

„9lber eines ®agS* mar ber Wunb, ber 
einige, auS bem er noch bie teuren £>eimat* 
laute nernommen, nerftummt. ®er etnfame, 
nerbitterte Wann geleitete mit gufammen* 
gepreßten Sippen feine getreue ©cfäbrtin gu 
ihrer lebten SRu^eftätte auf bem alten ©ottcS* 
ader hinter bem ©afler 2or. 

„9lber er faltete bie £>anbe nicht, als ber 
©eiftliche bie ©ebete fprad). ©r mar fertig 
mit bem alten ©ott, ber if;m fo Schweres 
antun fonnte. ©r grollte auch mit ihm. 

„Stnbern XagS nerfammelte er feine Söhne 
um fich: ,3h* b a &t euer 81 mt unb euer 
©rot/ rebete er fie an, ,if)r braucht mich 
nicht mehr. ®er Warfgraf h<d in feiner 
Stefibeng Karlsruhe ben ®urlacher Schloß* 
garten faft nergeffen. So ift benn meine 
3eit gefommett — ich miU mich auf bie 
Sanberfchaft machen, um bor meinem ©nbe 
ben Sohn unb bie föeimat noch einmal gu 
fehen — * 

,,©S brauchte einer Steife bon Sodjcn, 
bis er enblicb in ^otsbam, feiner ^eimat, 
anlangte. 

„©in Siebziger jejjt, aber ftramm unb 
aufredjt mie ein preufeifd^er ©arbeunteroffi* 
gier. Unter bem bid)ten meinen ^)aar fd)au* 
ten feine tiefblauen Slugen nod) ebenfo fd^arf 
unb red)tfd)affen in bie Seit, mie ba er als 
junger Wann in bie Srembe gezogen mar. 

„9?un fah er fte micber, bie fo lang er* 
fehnte Jpeimat — aber mie beränbert, mie 
fo gang anberS mar fie! ©rofee WietShäufer 
an Stelle jener Keinen Sohnungen, bie ihm 
einft h c imifch unb lieb maren. ®aS Serf 
feines ©aterS, ben Suftgarten beS Königs, 
fannte er gar nicht mieber. 

„®ie Wenfchen aber, mit benen er jung 
geroefen unb bie er auffud)te, maren meiften* 
teils heimgegangen ober hatten fich nach an* 
bern Stabten bergogen. fyi'ir bie jüngeren 
©enerationen mar er ein grember. Über* 
bieS, fein Wenfd) h Q U e 3 cit fä r ben alten 
Wann, benn er mar mitten in bie leiben* 
fdjaftliche ©emegung ber greibeitSfriege ge* 
raten. SaS mußte man bahnten, mo er 
herfam, bon beit ®ingen, bie fich im s }3rcu* 
^enlanbe gutrugen! 

51 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



574 lllll!lljl!!lll!ftl!l!!flfil)!!lllllli!iillill!ll!llll!i!!!lllllll|lili!!lll Termine .Kiflingcr: IllllllllflllllllllllliiillllllllllW 


Digitized by 


m 3?u rt flattb ber alte ättann einem Kode 
gegenüber, bag in trunfener Kegeifterung feine 
Söpne in ben gelbjug gegen -Di'apoleon fepiefte 
unb £mb unb ©ut rüefpaltlog bem Katerlaub 
opferte. So berfcplang bie ©egenmart mit 
iprent lobernben £afj gegen bie grembperr- 
fepaft jebeg anbre gntereffe, unb ber alte 
©ärtner fap firf) einfam unb bon feiner £>ei^ 
mat bergeffen, bie er nict)t mepr begriff, 
nicf)t mepr berftanb. Er mar ju alt, er mar 
$u lange meggemefen. 2 lucp mar eg ipm ber* 
art in gleifcp unb Klut übergegangen, ba§ 
er ber ©efepeitefte fei unb fein SMenfcp an 
ipn peranreiepe, bafc er mit jebem £>änbel 
anfing, ber fid> feiner SKeinung niept unter* 
orbnete. £pne fic^ felber flar barüber 51 t 
fein, batte er firf) eingebilbet, in feiner Jpei* 
mat eine ähnliche Atolle $u fanden mic in 
Tutlacp, mo man ben alten folteret mit 
einem bcimlicben Säcpeln batte gemäbren laf* 
fen. Seine Sanböfeutc lachten ihn offene 
futtbig aug. 

„Eine tiefe Erbitterung erfaßte ihn. 9llfo 
auch b^r mar er ein grember! Unb gtol* 
lenb manbte er auch ^ cr £dmat ben dürfen. 

„3agenb faft, bor einer neuen Enttäufcpung 
^itternb, machte er firf) auf ben 2 Beg 511 fcU 
nem älteften Sohne. 

„ s JWüpfam mar bie 9ieife burd) tiefe Scpnee* 
maffen, über bermehte SBege, an einfamen 
SSälbern borbeu Tem alten Pfanne mürbe 
allgemach ruhiger zumute. 

„,Er ift bon beiner 5lrt^ hatte SPiutter^ 
rfjen gefagt, menn fic in Sepnfucpt beg fer* 
nen Söhnet gebaepten. 

„Ter Sttem berfagte ihm, alg er bag 
fleine berfepneite £anbftäbtcpen erreichte, bej* 
fen Pfarrer beg £eimfeprenben tarnen trug. 

„Kefcpeiben, faft ärmlich ba3 Kfarrpaug; 
bie Sircpe gegenüber fepmurflog, unfepön. 
KJelcp ein ©egenfap 51 t ben ^Jracptbaufen ber 
deinen Tudacper Stefiben^! 

„ s ?lber e£ mar fo, alg fage ipnt feine 
eigne Stimme,herein 1 /, ba er gegen bie eiepene 
Tür beg s $farrpaufeg poepte. ilnb alg trete 
ipm fein leibpaftigeg Ebettbilb entgegen in 
ber popen, 'madigen ©eftalt beg ©eiftlicpen, 
beffen fcparfblaue klugen fiep forfepenb in bie 
feinen fenften. 

„Ta fpTacp ber alte Sttattn: ,Tu bift mein 
Sohn/ Unb er mar fein grember ntepr. Er 
fap im beftcti Stupl am ruttben Tifcp, auf 
bem eine Unfcplittfer^e brannte. Tie Eprift* 
glocfen läuteten ben SScipnaeptgabcnö c * n ' 


bie fpfarreröfamilie beim einfachen s JWaple 
faß. SSaprlicp, ba gab’g nieptg ju tabeln, 
feine Sieben palten über Unmäfcigfeit unb 
Köllerei. @nr bünn mar bag Kier, bag 
bie grau ^ßfarrerin in bie ©läfer gofj, unb 
gar befepeiben bie Kiffen, bie bie junge Torf)* 
ter beg ^aufeg bem ©rofjbater an 6 ot. 

„Er erfupr, bafc bie 3 !D ißinggföpne — 
Jünglinge non noep niept acptjepn $apren — 
fiep patten anmerben laffen, um für Sönig 
unb Katerlanb $u fämpfen. 

„Ter grau fßfarrerin ftürjten freilicp ein 
paar peijje Tränen über bie SBangen, aber 
fie mifepte fie fcpnell a 6 bei ber fanften grage 
beg ©atten: ^Jiufjte cg niept fein, Sftutter* 
cpen?‘ 

„Tie Tocpter, um ber 9Jiuttcr 3 e ü 
laffen, gaffung ju geminnen, erjäplte mit 
berebten SS orten non ben Krübern. 2Sie 
mutig biefe gemefen f(pon alg ftnaben, mie 
treu fie jufammengepalten in greub' unb 
Seib. Dftmalg fei fie mit ben Krübern in 
bie napen Söälber auf bie SBilbfcpmeingjagb 
gegangen, mo fie manepen Eber für ben fonn* 
täglicpen SDiittaggtifcp erlegt patten. Ta fei 
cg einmal gefepepen, bafj fotep ein Ttet fiep 
auf einen ber Snaben geftürjt unb ipn nie* 
bergemorfen pabe. Ter Kruber mar perbei* 
geeilt, patte fiep über ben Eber gemorfett 
unb ipm fo lange bie Sepie jugebrüeft, big 
er röcpelnb nerenbete. 

„Kon biefen Söpnen fpraepen fie Diel, 
öffneten ipre ^er^en oor bem alten Kater 
unb liefen ipm freien Einblicf in ipt be; 
fcpeibeneg Ceben noll ber Arbeit unb ©otteg; 
furept. 

„Ter alte Folterer, bem SSiberfprud), 
Tabel unb parte SSorte jur jmeiten 9 ?atur 
gemorben, fa^ fcpmeigcnb am Tifcpe feinem 
älteften. 9J?utterrf)en patte reept gepabt. Ter 
nor ipm faß, mar fein Ebenbilb, niept nur 
bem ^tufeeren naep — auep mag er fprad). 
mie er baepte, mar fo, alg pabe bet Kater 
^eitlebeng neben ipm geftanben unb ipn ge* 
füprt unb geleitet, mie er bie fo auberg ge^ 
arteten ©öpne patte füpren unb leiten moflen 
3um erftenmal fatn ipm bie grage: SSar’* 
bereu Scpulb, baß fie niept ttaep feinem Sinne 
gerieten? Kiellcicpt ebenfomeuig alg btefer 
Sopn bafür tonnte, bafj er bem Kater nact)- 
geartet, mit bem er nie jufammen mar. Tic 
farge, ärmlicpe .'peimat, in ber er lebte, patte 
ipn erlogen, bie perberen, jäperen unb ern'- 
fteven S)ieufcpen, mit benen er tun hatte. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 1 



©loden. lülllllllllliliüiiilliill 


„5er alte Wann aber hatte biefc ihm an* 
geborene Sparfamfeit, £>erbf)eit unb Strenge 
in jenes gottgefegnete Sänble oerpflanzen 
wollen, wo bie Sonne jo oiel wärmer fcfjien 
unb bte 9?äd)te ltnb Waren. 2 Bo fröhliches 
©ebenen Serge unb Säler in üppige ©arten 
oerwanbelte unb bte Wenfd)en fo oiel fetterer 
unb forglofer inS Seben fd)auten. .$ier fan* 
ben feine Söhne luftige ©efellcn, mit benen 
fie zur Sommerzeit im tlaren ©ad)e babcten 
unb im £jerbft ber föftlidjften greuben ge* 
noffen auf bent rebengefegneten Xurmberg. 
Überfluß gab bie 9?aiur, wo baS 2luge (ga* 
reichte, unb lieg aud) bie Wenfcfyen freunb* 
lieber unb forglofer gebeten. 5 a F)atte ber 
alte 9 tecfe mit feinen garten SBaffcn ba* 
jwifc^enfa^ren unb auS bem fo oiel weicheren 
Waterial Gifenmänner fdjmieben wollen, wie 
er felber einer war. ?(ber bie £>eimat hatte 
feine töinber in ihre fo oiel weicheren 2 lrmc 
genommen. 5 ie $eimat ift ftärfer als ©ater 
unb Wutter, unb Wenn fie mit GngelSzungen 
rebeten. 

„5er alte Wann trat anS genfter. GS 
regte firf) mächtig in ihm. 5ie 5inge er* 
frf)ienen ifjm plößlicf) anberS als oorher in 
feinem blinben Eigenwillen. 2tber fid) felber 
unrecht geben, baS hätte er niept oermocht. 
So wenig als bie harte, eingetroefnete Grbe 
fi<h gleich beim erfteit Siegen 51 t lotfent 
Oermag. 

„Sogar in biefer Stunbe, ba bem ©ater 
ber geliebte Sohn wiebergefepenft war, machte 
ficf) # trop ber tiefen greube, bie fein ganzes 
innere burepbebte, im Untergrunb feiner 
Seele ein leifeS Säuern bemerfbar — ber 
SSunfcf), bie ©egterbe, and) biefen Sohn füh= 
len z« fallen, baß, fo tüdjtig fid) ber er* 
wiefen, ber Säter bod) noch ein ganz an* 
bter fei. 

„5ie Gfjriftglocfen fingen wieber an z u 
läuten. 5er Pfarrer trat zu feinem ©ater 
anS genfter, unb fie fdjauten fdgueigenb in 
bie monbburcf)glänzte 2 Binternacf)t. 

„9?ur ihr tiefes Sltemfjolen oerriet, waS 
beibe empfanben ob biefeS SÖieberfetjenS naef) 
faft einem Wenfdgnalter. 2 lber roährenb ber 


Pfarrer wie in ftiClem 5anf baS £)aupt oor 
feinem ©ott neigte, ftrerfte fid) ber ?llte heim* 
iid) in feiner ganzen Säuge unb freute fid), 
bem Sohne an Größe nicht nadjzufte^en. 
5aß fid) biefeS SoljneS Stirn, fo gleich im 
Sau wie Die beS ©aterS, ganz anberS ent* 
widelt f)atte unb ben Stempel eines leiben* 
fd)aftlid)ett, tiefinnern XenferS oerriet, baS 
merfte ber ©ater nicf)t. 

„Xraufien fdjritt eine ©eftalt lautlos burd) 
ben Sd)nee. 5er Pfarrer fagte nad) einem 
tiefen Atemholen: ,5aS ift ber $oftbote.‘ 

„Sdjon ftanb bie ^Jfarrerin mit einem 
unterbrächen Schludern an ihres WanneS 
Seite. S33ad)Sbleich hob fid) baS ®efid)t ber 
5od)ter auS ber büftern ©eleuchtung ber 
Serze. 

„5er ^Joftbote trat in bie Stube unb 
überreichte bem Pfarrer einen großen fchwarz* 
oerfiegelten ©rief. 5er Wann erhielt fei* 
nen Sohn. 5ie 5ür fiel (guter ihm inS 
Schloß 5er Pfarrer trat zum Xifch unb 
öffnete ben ©rief. 9lur einen furzen ©lief 
warf er hinein, bann erzitterten bie ^pänbe, 
bie baS Schreiben hielten, wie bie eines 
gieberfranfeit. 

„5ie Wutter fragte mit Oor Erregung 
rauher Stimme: ,3ft einer —? l 

„,©eibe‘, fagte ber Pfarrer. 

„SautloS fanf bie grau ber Xoditer in 
bie 2 lrme. 


„5er alte Wann ftanb noch immer am 
genfter. Sein ©lief fd)ien bie Seele beS 
SohneS burchbringen zu wollen. 

„28irb er ©ott anflagen, ber ihm bie 
Söhne genommen, fo Wie ich ©ott anflagte, 
ba feine £janb ferner auf mir ruhte? ... 

„Gr wartete. Gr laufdjte. 92id)tS, feine 
2lnflage, fein 2öort beS ©orwurfS fant über 
beS SohneS Sippen. 

„Gr hatte fidj aufgerichtet unb trat zum 
Spinett, baS er öffnete. Wuchtig fielen feine 
£)änbe auf bie Xaften, unb auS ber bangen 
Stille biefer Stube, unter bem ehernen ©e* 
läut ber Gh r tftglocfen ertönte es ooll unb 
marfig auS beS @eiftlid)en Wunb: ,Großer 
©ott, wir (oben bid) — iu 



51 


* 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 




1 

— 11 n)ii nnmutf, 

B 1 ü#— Vl s 

l€ c “%i«! Hus ben Hagebüd)ern bes 

%\l 

|#-yfjjj| Königs ttta£ IL oon Bapern 


\%WJ. um Don Dr. fl. Drener (Htüncbcn) 

i | :e- b 

///toniititiUu imUXvwwwwwNS ~ r!iiiimiuinnmiiitnimiiunimfiHfMfM#f(Mfmiii#iii##iiMMjnMiMiiHinitninuiitminii»mnnintiu' 

infPLF #! 

— '/J'iinimiltut \ 11 iiWWwwwvÄ 


>/////////////;i«i 11 1iwWwvwwwnn^ Ts m> imni 11 mtiiiitiiiiiiitiiiiifttf iitfftffttff fifttffffftliiifiHJViiiJtiiiiitiifiifuiiiiuit litt m hihihi iiitiiir \ 11iiV\\\>\\\\\\\\nS — 


D ie äftüncf)tier $of* unb ©taatSbibliothef 
befifct einige SRotijs unb Tagebücher beS 
Königs 9Wa$ II. non ©apern, meift auS fei* 
ner Sronprin^enjeit. Qvoti baoon erzählen 
in ausführlicher unb anjie^enber Söeife non 
feiner erften Steife nach Italien (1831/32), 
anbre enthalten furje SluSjüge auS gelefenen 
©üd)ern unb ^oti^en ü 6 et ©efprädje mit 
bebeutenben SDtännern wie ©cheßing; einige 
weitere bagegen oerjetd)nen getreulich 93c= 
merfungen unb ©ebanfen beS ibealgefinnien 
ftürftenfohneS über ^Solitif, ^S^ilofopf)te # Kunft 
unb ©Siffenfchaft, ferner 2e6enSregeln, bie er 
fid) felber oorfdjreibt, unb allerlei ©läne, bie 
er fpäter oerwirfliehen wiß. 

©erabe biefe ^genannten Tagebücher, bie 
teilweife auS beni 3ahre 1832 flammen, finb 
in hohem ©rabe beachtenswert. ©ie geigen 
beutlich, mit Welch regem ©tfer unb ©fliehe 
gefühl ber junge ©rin^ fuh für feinen fünf= 
tigen ^errfd)erberuf, für feine Sfufgabe als 
eines |>üterS ber SBiffenfchaft unb Tid)tfunft 
oorbercitete. ©ine Heine ©lütenlefe barauS 
mag baher um bie 3 eit feines ^unbertften 
©eburtStageS (28. 9?obember 1911) manchem 
wißfommen fein. 

9Jfit feinem h^ er niebergelegten SBahU 
fpruch „Vorwärts, aufwärts!" ftimmen au<h 
bie SluSfprüche überein: „Ter le^te meines 
©tammeS nicht, ber erfte will ich Werben, 
hilft mir ber ©wtge." „95? ein erftcS, innU 
geS ©eftreben fei eS, in mir ju üereinen bie 
tiefe ©röße meines ©aterS unb bie herben* 
erobernbe ©erfönlichfeit meines ©roßbaierS." 

©on ben „SebenSregeln", bie ihm als 
SRichtfchnur feines §anbelnS bienen füllten, 
feien erwähnt: 

„©ertraue beinen ewigen ©ternen! 

©or allem fu<he baS ^erj beiner Gltern 
bir $u gewinnen, biefe größte ber ©eligfeiten 
bir 5 U erringen, baß bu bid) bem ihrigen 
unb fie bem beintgen nahefühlft, baß fie ben 
größten Slnteil nehmen an allem, maS bidh 
betrifft! 

$üte bich oor einer fjemmenben, ^erfrören* 
ben ©ieftätigteit! 


TaS 9?ötigfte oerrichte immer ^uerft, färne 
eS felbft ungelegen! 

©erfprtch nicht mehr, als bu beftimmt ju 
halten oermagft! 

©djone fo oiel als möglich baS Urteil eines 
jeben, oor^üglid) baS ber eilten! 

©erfchwenbe niemals mehr ©Sorte, als 
unumgänglich nötig (finb), unb ärgere bich 
nie, als wenn eS unüermetblich (ift)! 

90?it jeber ©tunbe geije wie mit einem 
Königreich, unb jebe gewonnene betraute wie 
eine gewonnene ©flacht! 

Trachte ftetS, bein !gntereffe mit bem 
anbrer in ©erbinbung ju bringen! 

©erachte bie öffentliche Meinung nicht, 
achte fie ftetS! 

©erleugne beine SReinuug, bein ©elbft nie? 
malS eines augenblicflichen ©orteilS wegen, 
foubern ehre fie felbft; [teile bich felbft hoch/ 
milift bu, baß anbre eS tun! 

©ei fchr oorfichtig mit beinern Urteil über 
©erfonen; urteile nicht, beoor bu genau ge* 
prüft, unb bann, wenn möglich, milbe! 

3e mehr Tinge bir greube gewähren, befto 
beffer für bich! 

©ei allem, waS bu tuft, fei mit ganzer 
©eele!" — 

Sejeichnenb für bie hoh e Sluffaffung fei* 
ner jufünftigen ©tellung unb feine eblen 
Slbfichten [mb bie folgenben ©ebanfen unb 
Öeitfä&c: 

,,©on allen ben Königen, dürften, welche 
bie ©roßen unfterblich gefrönt (haben), Wifi 
ich ®^oße in mir ju fonjentrieren ftreben. 

©inen großen ©orfprung h a & c öor 
meinem ©ater, £a all fein bisheriges Sßirfen 
unb (feine) ©rfahrungen mir jugufe fommen, 
mir jur ©afiS bienen meines ungeheuren 
ewigen ©trebenS. 

©in fjürft foß fehr fparfam mit feinen 
©nabeuerweifungen fein, um baburd) i^ren 
©Bert 5 u erhöhen, unb noch immer welche ju 
oergeben hoben. 

©in fjurft foß nie wähnen, baß er un* 
beachtet (fei), foß fid) fo benehmen, als wenn 
er Oon aßen gefeljen (würbe). 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




llllllllllllilMillllll Dr. A. Tteßer: AuS ben Tagebüchern beS ßöntgS SRaf II. üon »aßcrn. imillillit 577 


Sin gürft !onn niemals juöiel Aufmerf* 
famfeit für feine Untergebenen haben. 

©trebe, bir bie Siebe ber unteren Sllaffen, 
alfo ber SRefjrjabf, ju ermerben! 

28enn ein ilönig, plößlicß oom Throne 
gehoben, fein Untertan mürbe, fein um ©nabe 
fleßenber — mie anberS mürbe er oft bau* 
beln, fennenb ber anbern Sage! 

©ei groß unb föniglicß, aber flug mie bie 
»Öfen! 

»or allem (muß icß) banaeß trauten, bie 
©timme beS V°feS, bie beS »olfeS für mich 
Zu geminnen. 

Sin großer Stönig muß fein, 

um bie pßbfifcße unb moralifcße ©lücffeligfeit 
feinet »olfeS ju erfennen unb ju beförbent. 

Trachte, baß — menn nur immer mög^ 
lief) — jeber zufrieben üon btr geht! 

©et ein »ater ber Armen! 

©enügettb ift eS nießt für einen großen 
ftöntg, mit feiner §tlfe zu märten, bis bie 
Firmen fommen unb bitten, fonbern fie felbft 
aufzufueßen ift feine Pflicht/' — 

»on bem fto^en »emußtfein feiner fürft- 
lieben SBürbe zeugen u. a. bie ©äße: 

„Sin föniglicßer Süngling muß oor altem 
banaeb ftreben, baß fein bloßeS Srfcbeinen 
feßon ihm bie .^erjen geminne, abnen laffe 
feine tiefe ©röße ... 

»or bem Allmächtigen fannft bu bieb nie 
genug bemütigen; oor ben SJtenfcßen aber 
erhebe bieb bis 511 ben SBolfen!" 

s )?ur feinem Tagebuch oertraut 2!Kay feine 
fühnen glätte an: „teilte großen glätte unb 
Abficßten oerfcßließe fettig in bein SnnerfteS, 
baß fie erfaltet, entkräftet nicht merben bureb 
baS Urteil fleinlicber Seelen!" 

Taß ber ©ohn SubmigS I. üon »aßern, 
beS SWä^enS ber ftünfte, gleichfalls für bie 
$unft marmeS gntereffe hegte, miffen mir alle. 
Sine befottbere »orliebe hotte er in früheren 
fahren für SRaffael, unb er beabfiebtigte auch 
bamalS, alle oorhanbenen »orträte biefeS 9J?eU 
fterS üon einem Sftüncßner Zünftler Jopieren 
Zu taffen unb auch Originalbilbniffe ju farn* 
mein. Raffaels „Krönung StarlS beS ©roßen" 
reifte tn ihm ben ©ebanfeti, „bie größten 
unb zugleich malerifcbften, poetifebften 9Wo* 
mente auS ber SBeltgefcßicßte malen ju laf* 
fen", unb biefer $lan mürbe auch teilmeife 
in feinem ©d)loffe ^ohenfehmangau üermirk 
licht. Tiefe bamalS gänzlich üerfallene »urg 
entftanb auf fein ©eheiß in feßönerer Fracht 
als zuoor, unb für bie AuSfcßntüiung erfinnt 

3Won<mljefte, ®anb 111, II; $eft 864. 


er allerlei, mie feine Tagebücher oerraten. 
Tie berühmten Taten feiner Ahnen unb ber 
»aßern überhaupt mill er „in Kabinett* 
ftücfen" barftellcn laffen; „bieS fo immer 
als ©porn oor Augen ju hoben". 

»ei all feiner ffunftbegeifterung übermiegt 
boeb baS ^iftorifc^e ^ntereffe: „AHmähltd) 
üon ben erften Malern bie fünften, origU 
neüften ©egenben »aßeritS aufnehmen z u 
laffen, (ebcn)fo bie flaffifcben ©teilen, mo 
»eriihmteS fieß zugetragen." 

Tic Srbauung beS 9Jta$imilianeuntS in 
9J?üncßen faßt er fchon frühzeitig (etma 1832) 
inS Auge: „Auf ber Sfarhöße bei SWüncßen 
einen großen s J?ationalbau, einen ^ßart, üieU 
leicht auch einen neuen herrlichen ©tabtteil 
mit ganz großartigen SaiS anzulegen; bie 
herrlichen gießtenmälber babtnter möglich ju 
erhalten fueben unb zu üeranlaffen, baß neue 
gepflanzt merben — allenthalben für ©egen* 
mart unb 9?acßmelt zu forgen." 

Auf bie pflege unb görberung ber SSiffen* 
febaft mar er auch zu jener 3 eit fchon reblicf) 
bebaebt, mie meiterßin feine Aufzeichnungen 
bemeifen: 

„©0 üiel als möglich immer bie ©efeßs 
feboft üon geiftreichen, großen Scannern zu 
fueßen — bie erfte Cuelle neuer, großer ©e« 
bauten. 

Tie auSgezeid)netften ööpfe »aßernS fen* 
nen zu lernen unb an ntieß zu Riehen. 

Tie auSgezekßnetften SSJtänner, bie fieß Oer* 
borgen holten, auS ben entfernteren Orten 
an mich ä u 5 tcl)cit. 

Tie ScbenSbefcbreibungen aller großen 
SWänner oerfaffen zu laffen, melcße jemals 
gemefen (finb)." 

Tie beibett leßteren ©ebanfen mürben 
unter feiner Regierung bureß bie »erufung 
ber beften beutfehen ©etehrten unb Ticßter 
nacß München unb bureß bie Verausgabe 
beS SKonumcntalmerfeS ber Allgemeinen beut* 
fdjeit »iograpßie zur erfreulichen Tat. Ta* 
ntalS feßmebte ißm aueß fd)Oit eine ©efeßießte 
ber Söiffenfcßaften in Teutfcßlanb oor, oon 
ber noeß z u feinen Sebzeiten Oier »änbe 
erfeßienen. „Sin AJerf mill icß üeranlaffen, 
Zeigenb baS »erhältniS, ben Einfluß, ben 
äußeren menigftenS, ber Äunft unb SBiffen* 
feßaft auf bie ©efeßießte ber »ölfer, oon ben 
früßeften 3 eiten angefangen bis beute." 

2öie er baran benft, bie feßönften ffireßen 
»aßernS üon Duaglio malen zu laffen, fo 
mill er aueß bie beriihmteften Sieben ber 

52 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




578 ^Bittric^: kleine Stabt. (llIllliUiilllUtlilllltflliltllfllllitllllillitMlilittHdlHDimmm 


Sllten fomohl als ber 9?euen, bic noch nid)t 
überfc^t finb, ins 2>eutfche übertragen taffen. 
Son „ber gahllofen SRaffe non SBerfen" mill 
er nur biejenigen auSmäblen unb lefen, „bie 
©ötterfunfen enthalten, bienlid) meinem fyofyn, 
einigen 3^“' 

Sein tiefe§ Erfaffen miffenfchaftlichen £e* 
benS unb ©trebenS befunben u. a. bie 99e« 
mcrfungen: „SSäre eS nicht bern ©tubium 
ber beuifd)en Siteratur guträglich, luenn man, 
lote eS burch S?a£oteon in Stätten gefächen, 
eine ©ammtung fämtlicher STIafftfer oetan* 
ftatten mürbe, aber Don einer StuSgabe?" 

„SBünfcijenSmert (ift eS), baß alle beut** 
fti^en, menn möglich alle eutopäifdhen 9?egie* 
rungen fich detbünben, jeben 9?achbrucf Der* 
btenftüoKer SBerfe gu berbieten." 

©einen S3ater bat er ftch als Sßorbilb er* 
mäbtt unb milt beffen „gangen Üatengang 
als Stonpring fomobt als auch als Äönig 
mit ber größten Slufmerffamfeit, ©dhritt für 
©cbritt, betfolgen". 

®aS SBobt feines SanbeS gebt ibm über 
alles, unb er glaubt feft: „Samern fdbetnt, 
feiner taufenbjäbrigen ©efcbicbte nach, feiner 
geograt>bif<ben Sage unb ©efchaffenbeit, oom 
Emigen beftimmt, eine hohe ©teile noch eins 
gunebmen, eine große 9iolle gu fptelen in 
ber ©efdbicf)te ber 33ölfer." — „$ie früheren 
SSerbättniffe SSabernS lerne genau fennen, fo* 
mie bte ber mit ibm in SRücfmirfung fielen* 
ben Staaten!" Slud) liegt ibm baran, „bie 
Meinung, ben ©eift beS babrifcben SSolfeS 
fennen gu lernen, baS Verhältnis ber ®ut» 
gefinnten gu ben Übelgefinnten". 

Slucb QU f ©rmeiterung beS babrifcben $an* 
belS finnt er unb auf anbre Duetten gut 
Hebung ber SSotfSmobtfabrt, unb fetbft ber 
babrifcben Strmee, für bie unter Submig I. 
menig gefdhab* menbet er feine Stttfmerffam* 
feit gu: „©obatb id) nach Verttn fomme. 


bis in bie fteinften Details bie Einrichtungen 
ber preußifcben Strmee fennen gu lernen, fo 
allmählich bie atler anbern Strmeen, um aus 
allem baS Vefte gu entnebmen unb in ber 
babrifcben gu fongentrieren. " 

®eutfcb gefühlt unb gebucht, menngleich 
aögu p^antaftifc§, ift bie SRotig: „$em ©es 
biete ber SBiffenfchaft unb Sunft mit! ich 
burcb gorfchungen in allen SBettteilen bie 
großtmögticbfte StuSbebnung gu geben fu^en, 
um biefe mit bem höhnen geiftigen Seben 
meiner Station in mächtigen 3 u famntenbang 
unb SBechfetmirfung gu bringen — fo bie 
Völfer ihrer emigen Seftimmung gu nähern, 
baß Don ©eutfdjlanb baS Sicht auS* 
gebt, baS bie SBölfer erleuchtet!" 

Unabläffig mar er fdjon in feiner Sugenb 
um feine fittliche SSerDottfommnung bemüht, 
unb ein Sagebudbeintrag Dom ©ebtember 
1832 gibt 8*ugntS baDon: „Stile ©onntage 
ftrengeS, unerbittliches ©ericbt über mich 
fetbft gu halten, inmiefern ich ®*>cbe 
burch meinem emigen 3iete mich genähert 
ober mich Don ihm entfernt." 3>er ©onn* 
tag ift ihm ber lag ber innetn Einfebt, 
für bie mentgftenS eine ©tunbe übrigbleibeit 
foK, „SBenn mir bte $3o<he über 167 ©tun* 
ben bem Srbtfcben meihen, fönnen mir mobl 
eine Sonntags auSf^ließlich ber Emigleit 
(mibrnen)." 

Einer feinet fchönften SluSfprü^e lautet: 
„SRein erfteS ©ebet an ben Emigen ift, nie 
eine Ungerecf)tigfett gu begehen, niemanb fo 
(auf biefe SBetfe) mehe gu tun." 

b c Hf* en * fitöjt aber erftrahlt fein ebleS 
©treben in bem (hier ebenfalls Dergeichneten) 
SRorgengebet: 

„©tebe mir bei, Slllmächtiger, baß ich 
heute jeben Stugenblicf benuge unb einen 
Stritt tue gu meinem ^o^eit irbifchen 3^ 
unb einen gu meinem emigen!" 


|| Kleine Stabt || 

1 1 Unter ber raufdjenben Sinbe Slber bie bröljnenben ©lochen 11 

§§ 1 5)rehn fich bie legten Söckchen Scheuchen bie tofen ©efellen, 11 

M 1 Schläfrig im Wngelreibn. Unb fie trollen fich facf)t. f 1 


Sluf bem 5ttrd)bach gefchmtnbe 
£afd)en oiel ftlbeme ©löchd)en 
fttchernb ben SIbenbfchein. 


„Älnber, kommt fchlafenl' 1 \% 

$ie Quellen 11 

SOlurmeln noch mit ber Stacht. : = I 

tnaj Bittrid) 11 


riiinimmiMiiimiiiuunaniniiimiMiiii 


in mii i im n i in ii h nn ui im in um iimiini i ii<MiiiiiiiuiiiiiiMMiiiiHifi(rimiiiHtiiiMiiiiiinmi<<)> 


■ d b v Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



Kgl. Porjellanmanufa&tur in ITTeijjen: 


tDin&jpiele. (IKobeü: PU3.) 


r 




Rus un|crn Königlidjen por3cIIanmanufahturen 

<Ernft 3affd 


Don Dr. phil 

= ll! !!“|ujtu8 »rincfmann. ber 6erüfimte 

3 ! | Stenner be§ ftunftgemerficS, fiat 
j|fkfi in einem SSortrage über 5äl= 
iiiiiiiimiiniH fcfjungen funftgemerblidjer 9llter= 
tümer bafür au3gefprod)en, baß unfre Samm¬ 
ler fid) mehr ben Gr^eugniffen ber neuen 
Sleinfunft 3 umenben möchten, 2113 bcfoit? 
ber3 banfbare3 gelb für eine berartige Der? 
ftänbige Sammeltätigfeit empfahl ber $am? 
burger Gelehrte bie neuen ^or^ellaite, bie 
an ftmftlerifcfjem SSert ben alten Sr 3 cug? 
niffen ntd)t nad)ftef)en unb bent lebenbigcn 
©efchntacf bodt) meiften§ mehr äufagen. $n3? 
befonbere ermähnte ©rincfman aud) bte neue? 
ften ^or^ellaite ber bret beutfdjen König* 
licken TOanufafturen non Steißen, Berlin 
unb 9?t)mpf)enburg. 

Sn ber Sat Iol)nt e3 fid) für jeben Stfcn? 
fdjen bon ©efchntacf, ^umal meitn er an bte? 
feit ebelften Srjeugntffcn ber geinferatnif 
greube f)at, fid) mit ben Schöpfungen unfrer 


beutfdjen ^ßorjeHanmanufafturen etma 3 näher 
31t befd)äftigeit. 9 lHe greuitbe be 3 neuen 
beutfd)en kunftgemerbeS, bte feine (Sntmicf? 
lung im leßten Jsa^r^e^nt mit 2lufnterffam? 
feit uerfolgt haben, finb fief) bariiber einig, 
baß gerabe bie ^Jor^ellanfabrifen biefe er? 
frculicl)e SSaitbhtng tatfräftig unb erfoigreid) 
ntitgemacht haben. Dbmof)l fie nach ber ©e? 
fonberheit ihrer Xedjnif immer auf eine 
fabrifmäßige £>erftellung ihrer ©rjeugniffe 
angemiefeit finb, haben fie e 3 bod) nerftan? 
ben, ben ©eift unfrer 3eit ju erfaffett unb 
ihm in ihren ©eftaltungen fünftlerifchen 9 Iu 3 ? 
bruc! 31t geben. 

Samt man ba 3 guten ©emiffenS non ber 
gefamten beutfepen ©o^eflaninbuftrie bchaup? 
ten, fomeit fie fid) nicht auf bie ^erfteUung 
billigfter ©£port? unb ©afartuare befd)ränft, 
fo trifft e 3 hoch gan3 befonbere auf bie 
königlichen Sftan ufafturen Xeutfd)lanb3 3U. 
©etuiß, ihnen famen bei ber gan3en ©e^ 

52* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSUM 











Digitized by 


580 Dr. phil. CSrnf t 3affö: !llll!lllilillillllill!)l!)ll!ll!llllllllllllllllllllll!!ll^ 


=iM{|l|ll|l)|||]||||||||lilMI(lil(lllllllllllll)l!l)l!lllllill|{((((||lllltlllIiJJII||l||lll(lll(llllllllH 



Kgl. Po^ellanmanufabtur in tTTei&en: 
Dafe. TKalerei in Sdiarffeucr»Kobalt* 
blau, Purpur unb (Bolb auf (Blajur. 
(ITtoöea: R. hentjdjel.) 


•niiiiiiuiiiituuiniiiiiiifiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiuiiiiiiiiiiiiniiiin: 


tncQung ihre ftarfen Srabitionen fomie i^re 
ausgezeichneten fünftlcrifd)ett unb ted)nifd)en 
Mitarbeiter fehr juftatten, aber mau barf 
bar um bod) nid)t ihre Qrfolge als leicht er? 
rungen anfet)en unb fie gering anfdjlagcn. 
<£enn man barf ntd)t Dergeffett, baß gerabc 
btefe gaftoren, bie auf ber einen Seite fo 


förberlid) erfefjeinen, auf ber anbern Seite 
and) Ijtitberlid) eimuirfen formen. $ic burch 
bie Srabition bebingte abioartenbe fonferua? 
tiuc Haltung, ber übermaefjenbe, ^auptfäc^licb 
bod) nur DeriualitmgStedjnifch gcfdjulte ©e? 
amtenapparat ber uorgefejjten ©ehörben, baS 
berechtigte Selbftbctmißtfein ber ftünftler unb 
Arbeiter, baS fie nur fdpuer neuen 9ln? 
regungen folgen läßt, alles baS finb nicht 
geringe ©rfdjiuer ungen, bie eS begreiflid) er? 
feßeinen laffen, baß rein prioate ©nuerbS? 
gefcüfchaften toie bie SSopenhagener $or? 
Zeflanmanufafturen auf biefem ©ebiet eine 
^eitlang bie gührung au fid) reißen tonnten. 

£>eutc fann babon tiicfjt meßr bie 9tcbe 
fein. Unfre beften beutfd)en ^or^eüane finb 
ben fd}öuftett ©r^eugniffen beS s 2luSlanbeS 
burchauS ebenbürtig. Tie burd) baS Mate? 
rial mit Kotiuenbigfeit geforberte ©leidjartig? 
feit ber $cd)nif nurb ben aufmerffamett ©e? 
obachtcr nicht baju oerfeiten, non fiinftleri? 
)d)en Slbhängigfeiten ju reben, mo foldje gar 
nid)t uorljanben finb. ©S foll ben ermähn? 
ten auSlänbifchen Manufafturen baS ©er? 
bienft nid)t beftritten merben, bie Ülnregun? 
gen oftafiatifd)er ^Jor^ellanfunft benupt unb 
fortgebilbet ju höben, aber cS ift ein große» 
Unrecht an unfern beutfd)en Manufafturen. 
menn ihnen bie burch bie eigenartige Jedp 
nit ber 3d)arffcuerfarbcn bebingte ©efdjränft? 



Kgl. PorjcÖanmanufafetur in Ttteifeen: Da|e. IDtAcn 
in Kupferrot mit Blättern in (Bolb auf (Blajur. 
(Urheber: ITtaler R. fjent^el.) 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






















Illlllllllllllllllllllliillllllllllllllllllllltlltllll unfein $oniglid)en ^orjcflanmanufarturen. ItDlIlllllillllllllllllllllllllllllllllll 581 



= ; Kgl. por3eIIanmanufahtur in IlTei&en: |e 
| j f^oHanbertn mit Kinb. (TTTobcII: £ange.) !§ 

^iiiiiiiiiiiiiiii'ä 

f)eit auf eine ffeine ^arbenffata non ober* 
flädjlidjen Beurteilern als ?(bljängigfcit non 
jenen Borbilbent gebeutet unb 511 m Bor* 
rourf gemacht mirb. SBcr genauer 5 u|ief)t 
unb firf) mit £iebc in biefc bod) mirflidj fo 
reijnollen unb an^ieljcnbcn (Schöpfungen ner* 
fenft, ber mirb halb fjerauSfinben, baß non 
unfern königlichen ^ßor^cflanmanufafturen 


= l l^lV.V. 1 . > . l . i . , . i . l . l . lll . 1 . l . llllllllllliluuu1,>IIIIIIIIIIIIMIIIIilllllllliUur,Tlllilltllllllllllillllll = 


— unfre 511 m Seit ebenbürtigen unb nicht 
meniger fclbftänbigen beutfdjen ^rinatfabriten 
mollen mir bei biejen Betrachtungen außer 
adjt laffen — jcbe ihr eignet ©efidjt, ihre 
befonbere 9?ote ^at. 

Beginnen mir mit ber älteften Sßorjellan* 
fabrif bcS 'iKbeublanbeS, ber königlich Süd) - 
fifd)cn ^or^ellanmanufaftur SKeißen. 
®iefe gabrif, bie 1910 baS Jubiläum it;re^ 
•poeihunbertjährigen BeftchenS feiern fonnte, 
ift eine (StaatSanftalt, bie bent fädjfifdjen 
ginan^minifterium untcrftellt ift unb bereu 
Bubget nom fädjfifdjen Sanbtag bemilligt 
mirb. Bei ber nidjt gerabe glän^enben gi* 
nan^lage ©adjfenS bebeuten bic Überfdjüffe 
ber ^orjeUanmanufattur einen nidjt unmidj* 
tigcit gaftor, ben man unter ben reget* 
mäßigen Einnahmen niefjt miffen möchte. 



Kgl. Por3cHanmanufalitur in tlteifjen: Dame mit 
Blumcnftraufe. (TTTobell: (Eidjler; ITTaler: F. Fjcntjcf^cl.) 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








IS 


i! 


» 




f 

i 

» . 
■ 


t 


682 i]iiiiiiiliiiiiiiil((i(iiiiliilii)}||iiiliiiiii((((iiiiiiliiiiniiiiii Dr. phil. (£rnft 3 aff<§: liitiiiltilillliillil) nltliillliilHlllllllliiDlIüllilillllliillllllimi) 



Kgl. Por3cnanmanufahtur in IKei&en: Dame mit 
Blumengeroinöe. (ITtobeH: (EicfjXcr.) 


gefcßmeige bcnn, baß man bem l^nftitut, mie 
eg unferg 35JiffenB bei S 6 breg ber galt ift, 
nod] anfeßnlidje 3 ubußen Ieiften möchte unb 
iönntc, um eg ouf ber £)öfje einer ted)nifd) 
unb fünftlerifcß oorbilblicßen Staatganftalt 
5 U galten. ?Iug eigner ®raft muß bie ^or* 
äcllanmannfaftur Meißen fid) erhalten, unb 
barum ift cg nur natürlich, menn fie nad) 
mie uor ißre alten meltberüßmten SßobcHe 
angnußt unb ißr alteg 3 ^ic^lmufter mie 
all bie anbern alten Xcfore, bie jum großen 
itocß aug bem erften Saßrßunbert ißreg 
•Vefteßeng flammen, forgfältig, aber oßne bie 
•geringfle ^Ibmcicßung malen läßt, um ber 
•großen Nachfrage nach biefen Meißner $or* 
^ettanen aug aller sperren Säubern ge? 
auigen. 

Jecßnifcß ßal Meißen non bem Steins 
jeng Vöttgerg big ju feinem heutigen £>art* 
porjedan, non ben Sacffarben ber älteften 
3 eit big 511 feiner unübertroffenen Palette 
non 'ülufglafurfarben eine lange auffteigenbe 
Gntmicflung big ju einer £mße bureßgemaeßt, 
auf ber cg fid) bann bauernb gehalten ßat; 
fünftlerifcß freilid) tuar bie Gntmieflung, ge= 
maß ber Stnie beg allgemeinen Sfunftfcßaf* 
feng in ^eutfcßlanb, nicht ftetig nach oben 


gerid)tet Sar 9 Kt en einft in ben flogen 
3 ntcn Saenblerg un .^oerolbtg nießt nur auf 
feinem ©ebiet, fonbe a für bie gefaulte StiU 
cpod)e tonaitgebenb, \n bat eg fpäter biefen 
£>od)ftanb nie miebet erreid)en fönnen. 6 *g 
ift baßer nur natürlich, baß bie aug jener 
3 eit ftammenben ®orbübet für bie Stfanm 
faftur immer big 51 t einem gemiffen ®cabe 
maßgebenb blieben unb befonberg in Seiten 
geringer fünftlerifcßer Scböpfunggfraft, 
mal mit Siiicfficßt auf bie 9?ad)frage ber 
nehmet, für bie häufig SKeißner ^orjellait 
mit ben ßrjeugutffen jener s $eriobe gleich* 
bebeutenb mar, bie Stilgcbung ber 9J?anu* 
faftur in ttjrannifcßer Seife beeinflußtem 
Sroß biefen oerfeßiebenen bem gortfd)ritt 
nidjt günftigen ßinflüffen hat bie äReißner 
^or^ellanmanufaftur bie ißr uoti ißrer fioU 
5 c n Xrabition auferlegte Verpflichtung nie 
ab^ufchütteln oerfueßt. Sie hat immer tüch¬ 
tige ffünftler in ißren ‘Sienftert geßabt, unb 
eg mar meniger ißre Scßulb alg bie golge 
beg ßerrfeßenben ©cfdjmacfg, bem fie fid) 
nießt entließen fonnte, menn auf bie 3 ^üeu 
beg Slufftiegg foldje beg ^tebergangg unb 
enblid) eine gieid)mäßige, aber nid)t gerabe 
überall erfreuliche ^robuftion folgte. ?ll§ 
aber bag $>ntcrcffe an mobernen Original* 



Kgl. Porjeflanmanufafctur in TTtci^cn: Dame im 
Cefjnjtut)!. (Kloben: König.) 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSm' 




berungen ber 3cit nid)t. 
Sro0 ben finanjted)ni* 
)d)cn Hemmungen unb ber 
burd) bie ?(bnehmer er* 
^mungenen öefdjränfung 
auf ein ganj beftimmtcg 
©cbiet bon formen h Qt 
ficfy Wetten bod) audj in 
ber neuen ^orjeflanfunft 
eine feiner Srabition miir* 
bige (Stellung $u crrin* 
gen gemuftt. (Seförbcrt 
burd) bie berftänbnisuolle 


liiilll!!lllllllillllllllllllllllllllliiiiiillilllllll Wu* unfern £öniglid)en ^orscllanmanufafturcn. Illlillllllliltlllllllllilllll!llllll!llll 583 


Kgl. Por3eHanmanufafitur in Berlin: 


(Europa mit Siier. (tTtoöetl: Sdjroegerle.) 


fc^öpfungen crmad)te unb fid) tüchtige JTünft* Manufaftur, I;at e§ ber fünftlerifdje Seiler 
ler nicht mehr al3 $u gut biintlen, um fid) ber chrmürbigen Slnftalt, ber Silbljauer s $ro* 


in ben $ienft bicfer fileinfunft ju [teilen, 
berfcftloft fid) auch bie 53ermaltung ber Weift* 
iter Manufaftur ben gor* _ 


Jt^enStnänjminifteriumS, KgI Bat)r . p ot3C n anmanu f atttur in n «,m. 
Oer raufmänmfcpen unb pbenburg: Auerhahn. (TTtobeU: TIbeobor 
ted)ni)d)en Seitung ber Karner in ntündjen.) 


feffor ©rid) £)öfel, berftauben, bem neu* 
5 eitlid)en (Seifte Gingang 51 t oerfdjaffen, ohne 

_ babei ba§, roa3 an ertoor* 

beneu Sunftgütcrn mert* 
boll mar, 511 jerftörcu. 
©eit einiger ßeit ift aud) 
mieber ber Soften bc§ Ma* 
lereiborftcherä, ber lange 
bermaift gemefen, burd) 

^rofeffor Sluguft Sich* 
tenftagen befe^t, beffen 
SSirtcn fid) fcljr halb in 
ved)t erfreulicher SSeifc 

bcmerfbar gentad)t hat. 
33on ihren Mitarbeitern 
feien bie 93ilbl)auet sßtlj, 
ber leiber fo früh ber* 

tanufafdur in Hqm. g?***"* , S? °" rab 

(irtobeti: tibcobor w 1 ' Sari, Üantg, 3ügel, 

manchen.) Sange unb bie Maler 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






!• 




584 


I)r. pbil. tSrnft gaffä 


, ».. w*-*«' n “" äu '" "■ “7;! 

__ .» i«_((.»Ai« ipfton • man liebt 


l Bat)r. 4JOT3euBniHuii«i**«*— 

. ***. »* am« - «Ml *• 

mnt. „ „ . s - r trn limrtft hie feheinbare 5RegcUo)igfett ber 


bebeutet natät« 
[/{einen S3tud) mit 
t großen 93ergan= 
ntjeit. ®ie 1 >ielc= 
jd)e 2eid)tig(eit, mit 
:t bie im 9iot)ju= 
anbe io nadjgicbige, 
n Ijoljen geucr bc» 
MattbranbeS aber jo 
mpfinblidje SOiafje in 
Jleifeen« beiten 3ei= 
cn befjanbelt würbe, 
ättt unä and) bei 
Hefen neuen @ebiU 
jen auf. ®ie großen 
jcfdjtof jenen glätten, 
mit benen mandjer 
moberne ißotjeHan 


tigften unb jatteften 

Slufglafurfarbeit, aut 
bie Weiften mit 9iecfet 
oon alters t)er jo ftnU 
ift, wirb nad) wie »or 

fünfttcrifd) auSgenußt; 

aber and) bie iedjnil 

bet Unterglafurfarbcn 

wirb feicr unb ba an* 
oewenbet. 9M feiet 
bewährt bie Weifenet 
SRanufaftur ifeten ted)- 
niftfeen froefeftanb, aber 
biefe Arbeiten treten 
gegen bie Wufglafut* 
ntalcreicn, bie ben 
©toU unb bie Gigenatt 


3bcrne ^orjellans " $0cei^eii^ auämacfjen, 

nftlcr ausfdjltefelid) Kgt. Bam-PorjeHanmanufaMut in nnrnphenburs: -• {)t , uv ücf. 

MM. fiuben Wir Papagei. (Wobcll: TOinp 3ugel in TUun^en.) 000} ) 


I 



Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

























?(u3 unfern königlichen ^orjcllaiimanufafturen. lllllllllllllllliiiliiiiiiiiiiiiiiiniiiii 585 



Tie königliche 
^orjellanmanu* 
faftur Berlin, ur= 
fpriinglid) non einem 
^rioatmann begrün* 
bet, gehört feitanbert* 
l)alb 3 ahrf)nnberten 
bem preufüfdjen Staat. 
Sriebrid) ber örofee 
I)at il)r feine befonbere 
Sorgfalt angebeihen 
laffen, beim er erhoffte 
non ihr eine iuefeutlid)e 
Stärfung ber £>nbu* 
ftrie, luorauf er, ben 
bantatö hcrrfd)enbcn 
23irtfd)aft»theoricn foU 
geitb, fein^pauptaugen* 
rnerf bei ber öfonomi* 
fdjen (Sntioicflung fei= 
ne§ Staate» richtete. 
SnjeberSöeife, mand)* 
mal burch red)t harte 
SDfittel, fud)te er fei* 
ner^iebling^fchöpfung 


Kgl. po^eHanmanufabtur in Berlin: Ägypter. 
(ITToöcü: fl. flmberg.) 


abgetoorfen hat, fo hat 
man fiel; bei biefem 
^snftitutbodjöon einer 
^Sluömadherei immer 
mehr frei gemacht. 
9Jiitbenoirtfd)aftlid)en 
(Srftarfung 'ßreufcenä 
unb ber fdjneüen ©nt* 
Uneflung ber prinaten 
Snbuftric im iteum 
Teutfcheu5Weich befant 
man eine immer grojj* 
äugigere 21 uffaffung 
non beit 21 ufgaben bie* 
fer StaatSmanufaf* 
tur. Sie follte neben 
ber Erfüllung ihrer 
repräfentatinen Stuf? 
gaben nor allem bic 
äöfung ted;nifd;cr unb 
fünftlerijdjer Probleme, 
bie für bie ^>rinat* 
inbuftrie 51 t fdpmerig 
unb foftfpielig luarcit, 
in bie «Spanb nehmen. 


tnirtfdjaftlich boriuärt^uhelfen. ®enit biefer Ta3 bem preußifdjen £>anbel 3 miniftcrium 
^efidjtSpunft aud) niemals gait^ au^er ad;t unterteilte £$nftitut ift beit ted;nifd;en gorbc* 
gelaffen toorbeit ift unb bie berliner Sßor^ellan* rungen ber $eit toohf immer in heroorragen* 
manufaftur ^eitineife aitfehnliche Übcrfdjüffe bem JUa^c gerecht getuorben. Sieben bebeiu 



^9l Bat|r. Por3eHanmanufafttur in ITi)mpf)enburg: Suppenterrine mit Korbmufter. (Altes TTToöell.) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 














Dr. phil. ^mft 3 a “® : 



(?i C ift an ben tarnen 5 tf)co 

#Lr=SÄi 

»" JlmWid) M¥W «* 

“ ,„m bi«Tbdt «n «t »« 

10 WDl)l ote . «rnbiett batte. war " ad ) 

„„ «»"”*" Ä?b". ut ioU.» ».Den. 

Sg«SS| 

betn foft au 8 fd,he&U<bfl^; te Xe S 0U ben 
Untctglajitcbefotanon 9 f ^ ^ etUnet $or= 
teicben teebmgen 9 R «^ {onnte K jet)V 

jcUanmanufattur untermi , 

icincl latentes ettxeuen. v. bcn 

SOianufaftut mU ,,euen ? C ” g 'eigneten 
SSajtniotmen ulu , tn Statut 

rÄÄ'» un> 


jÄr””'““ 

Kf Z ,ÄU *•'«“*■ I»;; 

Slcinifet um bic gejaulte beutle fcor. 

tticbcnc 23ettjd,äbung bet älteren jum j£«J 
redit bebeutenben 2 ei,tungen. bie 
mite. 3m Gegenteil! Wan war bem Wien 
gegenübet nid)t übertrieben pictatuoll, man 
bejdiritt neue SÖege, aber fie führten in 
Süfte Wan wollte ßigne§ jcb a ff en “ nb 
tat babei bem Material Gjewalt an. «t* 
tiebtige ^Beurteiler fonnten jid) bem mdjt oet 
jchliefjen, unb bic tiorgejctjte ©cl)0tbe b 
Wanufaltur, bie ja aud) in ber Organisation 
bet öon ihr abhängigen «unS^ttoetbef Jute« 
eine lange nicht genug gewurbigte Unab' 
hängigfeit unb einen ben gefunden Sortfd)tüt 

ctfennenben Gdjatjblicf bewiejen l)at, ging , Bettln: Ha« 

benn and, atebalb an eine lünftkri^e 9 ie= «gl. PW*%m**£ P«»M 

organifation bet ihr unter,teilten Wanufaftur. (™> 


Digitized b 1 


v Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Iliilllllllllllllllllliiliillliiiiiiiillilillillliilil 91u$ unfern königlichen $orgcHaninanufafturen. Illliiiiililliiiliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiii o87 


feine ftiminungSboflen, ber Palette ber Sd)arf= 
fcuermalerei fo genial entfpred)enbcn £anb= 
fcf}aften. 9 J?it biefer reichen funftlerifd)en 
Sätigfeit ging bie organifatorifd)c £anb in 
«£>anb. ®ie Abteilung für Scharffeuermalerei 
an ber ^Berliner 9 )?anufaftur gewann manchen 
äußeren unb innern Hemmungen 5U111 2rop 
eine immer größere Sebeutung. @cf)mu^ 
SBaubiß regte nidjt nur bie tüchtigen SRobeU 
Ieure ber SWanufaftur 511 plaftifdjcn 3d)öp= 
fungen an, bie fid) für bie 2)eforation mit 
Unterglafurfarben eigneten, fonbern er 50g 
aud) mit großem Eifer außerhalb ber OTanu= 
faftur ftcljenbe jüngere Silbhauer 5111* 33 ?it= 
arbeit heran. 

®iefe SSirffamfeit fonnte nod) fräftiger in 
bie Erfcheinung treten, als er 511m artiftifd)en 
Leiter ber SRanufaftur befteüt mürbe. 2Rit 
bent gleichen Ernft, mit bem er fid) not* 
Saljren bie (Mjcimniffe ber eigenwilligen 
Üeramif erobert hatte, ging er jept an ba£ 
Stubium ber alten ft'unftfctyäpe ber 9J?nnu= 
faftur. 33 ef)utfam, aber energifd) mußte er 
fie in ihrer alten Schönheit micberhe 1:511= 
[teilen, bag (Stilgefühl ber ausgezeichneten 



Kgl. Porjetlanmanufaktur in Berlin: Altes Berliner 
uToöeH. (Dekor in (B0I6, (Emaille unö tltuffelfarbcn 
oon £ang.) 



Kgl. Por3eüanmanufahtur in Berlin: £efenbes kleines 
ITTäbdjen. (lUoöeH: Sntjdje.) 


SWaler ber SWanufaftur 5U fd)ärfen unb fo 
ben alten regelmäßig verlangten Stfuftern 
mieber 5U il;rer lange verloren gemefenen 
Stilreinheit 511 verhelfen. $iefe 5eitrauben= 
ben Arbeiten mic bie mit feinem 21mt ver= 
bunbene 93 ermaltung 3 tätigfeit fonnten ben 
neuen 2)ireftor ntd)t bavon abhalten, ben 
fünftlerifdjen gortfdjritt ber SOJanufaftur mit 
Zäher Energie 511 förbern. 9 J?it einer ßb= 
jeftivität, bie man bei fdjaffenben Zünftlern 
crflärlid)crmeife nicht oft finbet, verftanb er 
cS, überall tüchtige Kräfte mobil 5U madjen, 
fie in gefehlter äßeife an5uleiten unb ihre 
fünftlerifdjen Schöpfungen liebevoll in $or= 
Zellan un^ufepen. 2 rop feiner großen Siebe 
5ur Sdjarffeuerntalerei pflegte er bod) bei 
biefen neuen Sdjöpfungen aud) bie 9 Muffel= 
malerei unb micS ihr neue 28 ege. So ift 
gerabe bei ber ^Berliner fWanufaftur in ben 
ießten 5 ah ren * in befonberS beutlidjer Stuf- 
fchmung in fünftlerifdjer Ziehung feft^u- 
[teilen. Ein neuer Eeift macht bie vorßan= 
benen tüchtigen fiünftler 5ur ^Bewältigung 
neuer Aufgaben fähig/ unb ba5u fommen 
Zahlreiche junge Strafte, h^rbeige5ogen burd) 
biefe fidjtbare 9 ?egfamfeit unb bie Sicherheit, 
für ihre Seftrebungen verftänbniSvolle 5ör= 
birung 51t finben. 33 on ben älteren Stünft= 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


588 Dr. phil. Evnft 3aff£: ItllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllM 




fürft Ma£ Sofef III. fic 1761 oerlegt hat. 
Ta biefe Manufaftur zwar fünftlerifdje Sei* 
ftungen fyofjctt 9!angeS oerzeid)neit, aber nie 
of)ne red)t erhebliche 3ufd)üffe beS Staates 
auSfontmen tonnte, fo würbe fie 1862 Der- 
pachtet. Sa^rje^ntelang ging fie immer mcfyt 
Zuvücf, bis fic an bcn jc( 3 igen ^ßädjter tarn, 
bcr cS trefflid) berftanb, tx>irtfd}aftlict)e unb 
fünftlerifdje Ükk $u öcrfc^meljen. So ift 
aud) I;icr bic füuftlerifd)e Erneuerung an 
ben 9c amen eines ManneS, beS Kaufmanns 
Säuml, gefnüpft. .patte fein Vorgänger fid) 
bamit begnügt, mit wenigen Arbeitern billige 
Moffcnartifel anjufertigen, fo ging Säumt in 
umfidjtiger SScijc baran, Schritt für Schritt 
ber alten Manufaftur eine gemiffe unbebingt 
nötige tcdjnifdje SciftungSfähigfeit jurücfzu* 
gewinnen, ?ln bem reidjert Sd)aD alter 
formen unb Tcforatiouett faulte er feine 
Arbeiter unb ftellte bie gabrif burd) biefe 
Slnfnüpfung an bie alte bei ben Siebtyabern 
unoergefjene Trabition auf eine gefunbe wirt* 
fd)aftlid)e SafiS. 

Obwohl mandje Serbefferung unb Ser* 
gvöfserung ber Wpmphenburger fßorzellan* 
manufaftur unter SäumlS Seitung burd)- 
geführt würbe, fo blieb fie bod) Serliit unb 
2D?eif?en gegenüber ein Heiner Setrieb, ben 
lern bcr Manufaftur feien ber S3ilöl;auer ein befähigter Sciter bis in alle Einzelheiten 
Srofeffor Sd)let) unb ber Mater Gang ge* iiberfehett founte. 9iur fo war bie Sftioeau* 
nannt, oon ben jüngeren bie Silbhauer 9lnt* fteigerung 9(t)mphenburgS bis ju einer fol- 
berg, $ubatfd), Sdpuegcrle, £>immetS* 
ftofj, Stitfdje unb 3ofef SBacferle, 
bem wir nod) einmal begegnen wer* 
ben. 9lud) ber Mater ^reufj, ber 
bie Stmbergfchen giguren in fo reij* 
notier SBeifc beforiert, oerbient eine 
Erwähnung. Tem 9tocf)tum an fcf)öp^ 
ferifdjen Straften cntfpridjt ber 91eid)* 
tum ber Sd)öpfungen. Ter cinjige 
Mafcftab ift h* er baS können. ES 
finb natürlich nid)t lauter Meifier* 
werfe, aber fie haben bod) alle ein 
eignes @cftd)t, bei allen hat mau baS 
©cfühl, bafc fie für baS Material er* 
baci)t unb aud) in entfprcd)enb öoll* 
eubeter Söeife auSgeführt finb. 

Tie britte bcr Stöniglid)cn ^$or* 

Zcllaumanufafturcn ift bie Slöntglid) 

Sat)tifd)e ^ßorjcllanmanufaftur 
ju ^pmphenburg. Sic ift Eigen* 
tum beS baprijehett Staates unb be* 
finbet fid) heute nod) in beit glcid)en 
SRäumen, in bie ber funfttiebenbe Stur* 


Kgl. Bagr. porjeüanmanufahtur in rtqmphcnburg: 
TEegernjeerin. (Kloben: 3 <>H H)ad?erle, Berlin.) 




1 1 Kgl. por3elIanmanufaktur in Berlin: XDcil)uacf)ts- 
tctler. (Kloben: Zt\eo Sdjmuj-Baubifj.) 

limiiiiiiiiniiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiS 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







illlilllllllllllillllllllllllllllllllllllllllilliillil SluS unfern königlichen ^orgettanmamtfafturcn. lillllllllilllllillllliiiiiiiiiiiiiiiiiin 589 


= 'iill'JJ.llJJ.IJ.illlillVA” 11111IIIIIII m IIIIIIIIIII1111111H11 



Kgl. Por3eUannmnufalitur in Berlin: 
Kabarettöame. (UTobeH: 1). Ijubatjd}.) 


^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinn 

ä)cn Höh e inöglid)^ baß fid) bic Manufaftur 
neben ihren föniglidjcn ©c^tueftern behaupten 
fonnte. ^h l ' e buvd) natürliche Sebingungen 
begrenzte Sßrobuftion hätte StymphenBurg 
ond) erreichen fönnen, menn c3 fid) auf feine 
ölten rei^enben Mufter in giguren unb Jafel? 
gefchirren befdjräuft hotte, bie halb immer 
me hr begehrt mürben. Slber bem jiclbennißten 
^h r 9 c M ih re 3 i?eiter«S genügte e3 nicht, uor 
ben Soren Münchens, bei* führenben Kunft? 
ftabt Seutfd)lanb3, in bei* fid) fo Diele fünft? 
lerifdje Kräfte regen, eine SInftalt zu leiten, 
bie nur non ben SJeften einer fielen Ver? 
gongenheit leben follte. ©obalb bic reorga? 
nifierte Manufaftur fich in einigermaßen 
fieberen Verhältniffen befanb, begann eine 
fruchtbare 3Bed)felnnrfung jnrifdhen Münchner 
Zünftlern unb biefer alten ^ßflegeftätte ber 
geinferamif. £>atte ber Kaufmann Väuml 
bie fo fchmierige ^Tec^nif bcS Porzellans auf 
empirifchem SBegc meiftern gelernt, fo BemicS 


er auch einen fct)arfen Vlicf unb nicht geringe 
ßpfemnlligfeit bei ber Heranziehung fünft? 
lerifd)cr Mitarbeiter. Valb lenftc 9?eu?9?i)in? 
Phenburg bic x!>iicfe ber Kenner auf fich. 
®iclc jüngere Künftler machten h ier ihre 
erften Vcrfud)e in feramifchcm Material. 

VefonberS maren eS aber zrnei, bie hier 
bebcutfante görberung erfuhren unb ipter? 
feitS SWeu?5Wt)mphenburg fünftlerifd) ooran 
brachten: ber Maler Slbalbert SWiemetjer 
unb ber Vilbhauer Igofef SBacferle. SWie? 
met)er fdjuf fein 33efte3 in feinen ®e6raud)3? 
gefd)irren, bei bcucn gönnen unb ®efora? 
tioneit in einer fcltenen SSeife zugleich ge? 
borcu fehienen. SBacferle, ber als Holzfchnißer 
auf bie Münchner SUabemie gefommen toar, 
gab fid) bem neuen fnetbaren Material oöllig 
hin. ©eine fo originellen giguren, bie Ur? 
müchfigfeit mit höchftcr pifanteric fünftle? 
rifdjer Slrt in feltfam reizenber SSeife oer? 
einigen, verraten eine innige Vertrautheit 
mit ben gorberungen ber porzeÜanted)uif. 



Kgl.porjellanmanufafetur in Berlin: (Bote. (ITTobeH: 
fl. flmberg.) 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










590 iiiii)iiiiii!i Dr. phil. CErnft Söffe: Wu$ unfern $öniglid)en ^orjcttanmonufafturcn. lllillllliiiiiiiiiiiiiiii) 


s ,,, .!!iE! i ! ,l, !F 



Kgl. Bapr. Po^eHanmanufafctur in ngmpfycnburg: Känguruf}. (TTtoöeH: $ran3 Bla3ek in Berlin.) 




2 luch fie finb fd)on in bem ^ur 2 (u£führung 
beftimmten Wfatcrial gebaut, 9?euerbing3 ift 
9h)mphcnburg nodj mit 
einer Sfteihe prachtboller 
großer Sierc herborgetre* 
ten. 2(ud) bie 33 hinten* 
malereien ©eef§ fügen 
fid) bem Gnfemble tuürbig 
ein. ©0 fann 9 ?t)mpf)en* 
bürg auö eignem 9{cd)t 
ben ihm aud) formell 511 * 
fommcnben$itel einer &ö* 
täglichen 5ßorjellanmanu* 
faftur führen, aber bie 
tjoUe SSürbigung feiner 
Seiftungcn fann man nur 
bann gewinnen, wenn mau 
bebetth, baf 3 biefe Grfolge 
auf fünftletifdjem ©ebiet 
non einer rein lauf man* 
nifd) geleiteten ^rioatan* 
ftalterrungenmorbenfiub. 


^aö 9h)mphcnburg non heute ift außer* 
orbentlid) tnelfeitig. $iefe Meine üJJanufaftur 
erzeugt auch Ijeute nod) 
giguren unb ©efcf)irre 
au£ alten gormen, neue 
Sernice unb^ßlaftifen mit 
Sd)arffeuer* unb 3luf* 
glafurmalereien, ja fo* 
gar gtofje SWajolifen unb 
Xerrafotten für 2lrchitef* 
tur^tueefe. ®ie meiften 
biejer neuen ©djöpfun- 
gen fnüpfen aber bod) 
bei aller Originalität an 
bie beften Schöpfungen 
2llt*9hjmphenburg3 in* 
fofern au, als auch fie 
oon füblidjer Sebenbig; 
feit unb 93ehaglid)leit er* 
füllt finb. $a£ fommt 
auch ^ en weiften Deko¬ 
rationen 9?eu*9ft)mpf) cn * 



Kgt. Bapr. po^ctlanmanufafctur in Hpm« 
pljenburg: $o£tcrrier. (IRobeO: tDidp 
3 ügcl in IUönd)cn.) 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 









Illllllllli!llllllliililllllllllllllllllllllllllllil!lllilllini!illll Ohtftaü gälte: 2>orftabtt)aue. Illlllllllllliilllllllllllllllilililiilllllllilliilllliiil 591 



burgä 311 m üollen 2lu3* 
brucf. — 

33cffcr al<§ biefer furjc 
23erfud), bte bret König* 
lidjcn SRanufafturen jebe 
nad) ifjrcr Gigenart 3 U 
djarafterifieren, i^re Sei* 
ftungen au§ bem 3 ufant* 
menhang jtüifc^en toirt* 
fcf)aftltd)en unb fünftle* 
rifdjen SSer^ältntffen 3 U 
erflären, werben bte ^tcr 
wtebergegebenen Slbbtl* 
hungert über bte letzten 
fünftlertfc£)en Crjeugniffe 
ber einzelnen SInftalt unb 
tfjre befonbere9?ote untere 
richten, gretlicf) fonnte 
biefe 2 lu§wahl nicf)t böflig 
frei erfolgen, ©ie mufete 
bgrd) bte Siücfficfjten auf 
bie zufällig uor^anbenen 
Originale unb bie gor* 
beruttgen ber Sieprobuf* 
tionStedjnif mand)e Gin? 
fdjräntung erfahren. ©0 
ben farbigen 21 bbtlbuttgen 
ntalereien oerhältni^mäfeig 
tocil fie fief) für bie farbige 
eignen. 21 ber felbft wenn 




Kgl. Baijr. porjeDanmanufaktur in ngm« 
phenburg: Bär. (Htobetl: Blajch 

in Berlin.) 


finb 3 . 23. unter 
bie Unterglafur* 
fcfynmcf) vertreten, 
SBiebergabe nid)t 
bie ©d)arffcuer* 


nialcrei übermiegen mürbe, 
fo müßte bod) jeber utt* 
befangene 23eurteiler bie 
Unabl)ängtgfeit ber neu* 
beutfdjen s 4 ^°^ 5 e £Ian£unft 
aiterfennen. ©ic gefjt ihre 
eignen Sl>ege, unb 3 Umr 
bei jeber biefer brei 21 n* 
ftaltcn einen anbern. Unb 
biefe Sege führen häufig 
burd) Weulanb, o 6 mohl 
Xrabition, mirtfdjaftlicfje 
gorberungen unb anbre 
2 lbf)ängigfctten fo man* 
d)e3 £>iuberni3 aufrid)* 
ten. ©cfeließlid) fann aber 
and) bie größte fünftle* 
rifdje Gnergie fiel) nid)t 
ol)ne fieptbare Grfolge 
burd)fefcen, unb barum 
märe e$ fe^r 3 U mün* 
fdjeit, mentt bie heute beut* 
lid) t)orl)aubeite Steigung 
be£ gcfdjmacföollen beut* 
fcfjen s 4$ublifunt3 für biefe 
re^bolfften Grseugniffe ed)t beutfe^er STlein= 
funft nod) immer mcf)r 3 une^meit ntöd)te, 
fid) felber 31 a greube, ber beutfcfyen s $or* 
3 eUanfunft unb bamit bem beutfefjen Kunft* 
gemerbe überhaupt 311 m reiefeften ©egen! 


_iiillllllliiiiiiiiilliiiMiii iilllllliii iliiiiillllllii iiiiiiiiiliiiiiiiiiilllllliii iii ■•iilll lllliiiiii 11 iil 111 imiii il 1111 li ii iiihii 1 llllliiiiiiiiiiihi 111 iiiiill lllliiiiiii iiillll lin 
— ....niiimiiiiiiiimiimiiiiiiiiimiiiiiiiimiimiiiiimimimiiiiiiHiillliiliiiic =. 


Das Dor|taötf)au$ 


Da bauen fie ein neues ipaus, 

Die Steine finb gefd)id)tet, 

Sdjnell rocidjft cs mit bem Dad) heraus, 
Unb fdjon mirb es gerichtet. 

Dann aber ftcf)t es lange leer, 

Die oben 5enfter hlagen: 

23leibt’s immer fo? K'ommt keiner l)er 
Unb füllt mid) mit 23ef)agcn? 

Gs ift gebaut, weife nid)t für wen; 

5ür Schwaben unb für Spinnen. 

Gs mufe beftaubt am 2Bcge ftefen 
Unb ficljt bie 3eit oerrinnen. 


Der kleine Garten oor ber 5£ür 
23erbicnt kaum feinen Flamen, 

Unb lugt ein 2Mümd)en mal feerfür, 
Sft’s eins aus wilbcnt Santen. 

3 mei bunkele 3 gpreffen fteljn 
21m Gingang, um 3 U klagen 
Unb allen, bie oorübergefen, 

Gin Srauermort 3 U fagen. 

So liegt es wie im ftirdjtjof brin, 
Das ^aus mit toten dauern. 

Unb blick' id) einmal nad) ifjm fein, 
2Bill es mid) kalt burefefefeauern. 


Du graues unbewohntes Grab, 

Du feelettlos Gemäuer, 

Oh» führe bod) ein 231ife herab 
Unb fräfee bid) fein Seuer! 

©uftao 5alke 


*= OiiilitiiiHiiiiHiMiiiiiiiiiiiMiiMiiiMiiMHiiimiMMiiiiimmtiiiMtimmiiim m hu iiiiiiiiiimiimmtiiMiMiimmmntiiiiiiiimimiiiiiMiiimmmiiiimitiiMimiiiniiiiiiiiiMii. =r 


... | iiiii |i ' | iiiiiiii ; ii, , 1 r , l iiiiiiii,i,i,,,H|,ii,,iiiiiiiiiiiiii' , irNiiiiiiiiiii ,,|, ii||iiiniiiii||||iiii'' 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




5 rüd)tekran 3 aus Dichtung unb Oteratur 



Der grofje Kinbertag bes 3^res 

(Ein Kran3 EDeif)na<f)tsbid)tungen 


a He ©oefte, in«befonbere aber alle Q5emütS= 
poefie ift unbemufet am fcpönften. 3BilI man 
fte in iprer bollen Süße unb iprem frifcpeften 
©rotna geniefeen, foH man ja beputfam an ben 
fcplummernben ©aum treten, baran fie mädpft, 
unb fte mitten au« bem £aub Dom Steige bre* 
d)en: je berftedteT bie Srucpt ping, befto er* 
lefener mirb fic fein. So bat e« ber Sammler 
biefe« „^nieptefranze«" zu machen berfud)t. ©So 
er im Saufe be« 3apre« auf ©aum ober Strauch 
traf, baran etma« ©Seipnacptlicpc« leueptete, ba 
hat er fiefe ben Stamm gezeichnet, um bie JJrucht 
im &erbft mit borfid)tigem Ringer zu löfen. $ie 
Saht ber Spenber mar alfo mehr ein ©Serf 
be« Sufall« al« ber überlegten ©Sapl; unb enb* 
lid) hat auch bie 9iüdfid)t auf ben begrenzten 
3iaum noch manche gute ©bfid)t bereiten. 5)en* 
nod) behauptet ficb bie Hoffnung, ber Sefer merbe 
in bem (^eroinbe einige« finben — menn nid)t 
Jyriidjte, fo hoch Blüten ober Blätter —, ba« 
ihn in biefem Sufammenpange mit neuen ©ugen 
anfieht unb aud) feinem Kerzen ctma« zu geben 
hat. über ein Saptpunbert umfpannt ber Heine 
Äranz — eine lange Seit, aber hoch mie eng 
rüdt fie zufammen, menn e« fiep, mie hier, um 
ein ©runb* unb £luellgefüpl ber 9ftenfd)peit, 
nein, ber beutfepen Seele hanbclt! 

3l'ir beginnen mit (Goethe« „©ühelni 
^Reiftet", ben un« ein gliidlicpet gunb erft 
bor einem Sapre in feiner Urform gefepenft hat 
unb beffen erfte fed)« ©iieper erft foeben in 
biefer iprer urfpriinglid)en ®eftalt al« „©Ml* 
heim ^Reiftet« tpeatralifepe Senbung" 
in bollftänbiger ©u«gabe oor un« betreten (per* 
au«gegcben oon $rof. £>arrp s JRai)nc; Stutt* 
gart, (Totta). S« finb rceitiger neue epifd)e 
s JLRotibe, bie un« in biefer neuentbedten Süricper 
©bfeprift begegnen, al« neue Safjungen ber un« 
fd)on befannten (übelfteinc; aber mehr al« einer 
Don ihnen erfdjeint un« in biefer Saffung 
eben erft au« bem Sd)ofe ber (£rbe z utfl ge ge* 
förbert. So aud) bie Sd)ilbenmg be« Gprift* 
abenb«, ba Wilhelm fein geliebte« puppen* 
tbeater gefepenft befommt unb zum erften 3Rale 
barauf fpiclen fiept. ©Sa« bie cubgitltigc Raffung 
in ben „Seprjapren" einem riicffd)auenben ®e* 
fpräd) z i uifd)en ‘fütutter unb Soptt annertraut, 
ba« mirb in ber „Senbung" Oon bem 2>id)ter 
unmittelbar in epiicpein Sortgang erzählt unb 
geminnt fo ein frifepere« unb nainere« ©efidjt. 

91 u« ber im norigen erb ft beroffentlupten 

©tofepüre be« (Sntbcrfer« ber Scpultpeffifdjeu ©b* 


feprift, be« Süric^er Dberleprer« Dr. ©illeter, 
fannten mir bereit« bie beiben erften ©iieper be« 
„Urmeifter«" bi« z u ^ cn Scpmärmereien Don 
ben bid)terifcpcn unb tpeatralifcpen Lorbeeren, in 
benen fiep ber naep Mariannen« Untreue ®e* 
nefenbe ergeht. 3Rit bem britten ©uepe, mit 
©Silpelm« ©u«zug in bie ©Jett, beginnen bie 
bi«pet unbefannten Stüde, bie, abgefepen bon 
einigen neuen ©Senbungen in ©Silpelm« ©et* 
palten unb einigen neuen teil« berben, teil« 
rüprenben Szenen URignon«, namentlich ein meit 
reicpere« ©ilb bon ber alten $errli<pfeit fapren* 
ber $omöbianten entrollen. ®abci lernen mir 
au« ©oetpe« Sugenbbrama „©elfazat", bem bi«* 
per nur au« einer ©rmäpnung befannten ©ibcl* 
ftiid, einen Monolog fennen unb erpalten efne 
au«jüprlicpe 3npalt«ifizze. ©Silpelm felbet fpielt, 
im lepten ©ugenblid al« ©rfapmann für ben 
betrunfenen ^elbenfpicler 2Ro«je ©enbel ein* 
fpringcnb, ben $>ariu«, unb e« gibt einen liefen* 
erfolg, ©ber fdjon am näcpften SRorgen folgt 
bie ßnttäufepung. ©Silpelm pat feine ganze ©at* 
fepaft an bie ©uffiiprung geroenbet unb macht 
fiep fein £)epl barau«, bafe er nie einen Pfennig 
baöon mieber perau«befommen merbe. ©offfom* 
men mirb ber Sfanbal jeboep erft, al« bei ber 
folgcnben ©uffüprung ©enbel nun mirflicp ben 
£)ariu« fpielt. Seine ©rt, fiep aufzufüpren, reizt 
ba« ©ublifum zu einem mütenben Sturm auf 
bie ©üpne, ber „bengelpafte" 3)ariu« mirb in« 
®aftpau« gejagt, mo er erft in ben ©rmen fei* 
ner in ipn berliebten ißtinzipalin Scpufc geminnt, 
um fiep bann bei SRacpt unb 9?ebel boHenb« mit 
ipr au« bem Staube zu maepen. ©Silpelm pat 
ba« SRacpfcpcn, benn bie $affenbeftänbe mitfamt 
bem ganzen Speater ftnb in bem ©Sitrmatr ber* 
loren gegangen. SRocp tiefer aber trifft ipn ber 
(£prenpanbel, ben f lc P fein bomepmer ^teunb 
Zuziept, roeil man ipm ben ©erfept mit ben 
iloinöbianten zum ©ormurf gemad)t pat. 9hit 
ber ^arfner mit feinen (befangen bermag ipn in 
biefer fftiebergefcplagenpeit zu tröften. SRit bet 
neuen, fepöneren 5:ätigfeit, bie bann ber ganzen 
Gruppe auf bem ©rafenfd)loffe minft, fommen 
mir fepon mieber in bie ©leife be« enbgültigen 
©teifterroman«, bon beffen Raffung ftep bie 
„^peatralifcpe Senbung" pinfort nur noep in 
Nuancen, einigen fpäter geftriepenen Figuren 
unb flcineren ffurrilen S^ifcpenfzenen unter* 
fepeibet ... 

l£« ift alle« in allem boep biel iReue«, biel 
Überrafd)enbc«, biel für Gntmidlung unb (£pa* 


^ Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




























IIHilllllllllllllll Jrücptefrang aud Dichtung unb Literatur: Der große $inbertag bed 3apred. iiinni 593 


raftcriftif bed jungen Dicpterd Bebeutfamcd, wad 
und bet 3üricper 2Reiftcr=gunb geigt, unb nie* 
manb wirb bie „Speatralifcpe ©enbung" neben 
bem fertigen „Wilhelm Drifter" in feiner ©oetpe* 
Bibliotpef entbehren wollen. Dennod) mup üor 
einer Überfettung ber Urform gewarnt werben. 
Sieben ber Ießten Raffung ftettt Tie ald $unft- 
gebilbe nur eine Borftufe bar, über bie ber fertige 
Vornan, wie ©oetpe ihn barbot, in jebem Be¬ 
tracht pinaudfüprt. An ben Wert bed „Urfauft", 
ber ben (Gipfel unb bie Erfüllung einet ©oetpi* 
fc^en ©ßocpe bebeutet, reicht ber „Urmeifter" 
niept ald ©ntwidlungdbofument, gefepweige benn 
ald $unftwerf heran. Qtalien unb bie bort ge¬ 
reifte neue $unft- unb Weltanfdjauung mußten 
iljn wie fo manche« anbre gertrümmem, um 
Blaß für einen anbern, erpÖpten unb geflärten 
gu (Raffen, bem ber alte niept t)iel mepr ald 
„roped" 93aumaterial war. öreilicp, ba bie £>anb 
eine« ©oetpe barauflag, ift ed nur felbftöer- 
ftänbtid), baß aud) biefed und für immer geweiht 
unb heilig bleibt. 

Steiligratpd „Weipnacptdlieb für meine 
$inber" ftammt aud ber 3eit ber IRcaftiou, 
ald ber Dichter fiep in grimmiger ÜRißftimmung 
übet ben ©ang ber ©teigniffe »on ben offene 
Iidjen Angelegenheiten gurüdgegogen patte unb 
auch üi biepterifdjer Arbeit nur fümmerlicpen 
Sroft fanb. 3n ^Bitt bei Düffelborf führte er, 
»on Sfranfpeit peimgefuept, gemieben Don ber 
guten ©efeflfepaft, mit feiner &amilie ein ftiHed 
Sehen in 99ot unb ©infamfeit, ©r fühlte fiep 
ald ftrembling auf ber beutfepen ©rbe unb ge- 
wärtigte jeben Augenblid bie Audweifung. 3m 
9Rai 1851, nachbem er eben bad gweite £>eft 
feiner „teueren politifcpen unb fogialen ©e= 
biepte" audgefanbt ^atte, ging er wirflicp nach 
©nglanb in bie Verbannung, ©eraöe noch recht¬ 
zeitig, um nicht Don grnei ©tedbriefen ereilt gu 
werben, bie ihm aud Düffelborf unb $öln wegen 
£eraudga6e ber „teueren politifchen Sieber" unb 
wegen „Beteiligung an einem Komplott gegen 
bie ©taatdregierung" nachgefchidft würben. 

©tormd Weipnacptdabenb bebatf feiner 
weiteren ©inführung; bad 93uep; bem biefer 93rief 
entnommen, ift ja erft im »origen ipeft ange* 
geigt unb burch einige groben ald wiüfommener 
93eitrag gu ©tormd Sebendgeicpicpte gefeungeichnet 
worben, ©d fei »on neuem warm empfohlen. 

Auch SRaabed „Weipnadjtdtraum" ift aud 
einem Buche gepfliirft worben, bad hoffentlich f<hon 
»ielen Seferit gut greunb geworben. Aber an 
©uted foll man gerabe um Weihnachten immer 
wieber erinnern, bamit ed auch gu anbern noch 
fomme. Drum, will bie Brobe fagen, wenn ihr 
ben beutfehen Weipnacptdbaum riiftet, »ergeßt 
Wilpelm SRaabe nicht! §at einer ein SRecpt, 
babei gu fein, wenn bie Sicpter ber Siebe bren* 
neu unb bie Äinber ihren großen Dag feiern, fo 
ift er ed, ber Dicpter »on „Alterdhaufen"! 

Monatshefte. ®anb 111, II: $eft 664. 


Silienttond „^eilige «[Racpt", ein halber 
$autud aud bem immer noch üiel gu wenig be= 
fannten „Boggfrcb", wirb nach ber „neuen, »er* 
mehrten, enbgültigen Audgabe" gitiert, bie SRicparb 
Debmel, bed Dicpterd bestellter s .Rad)laß »er Walter, 
jeßt eben »on Silicticrond ©cfammelten Werfen 
bei ©djufter & Socffler in Berlin peraudgugeben 
beginnt, Diefe Audgabe fei allen benen empfoh¬ 
len, bie bisher nur ciitgelne Bänbe »on Silien= 
cron in ihrer Bibliotpef hatten. Aber auch für 
bie anbern, bie fdjon eine ber älteren ©efamt= 
audgaben ihr eigen nennen, behält biefe neue, 
abfcplicßenbe ihren Wert. Denn »iele ber Ber* 
befferungen fmb in fte übergegangen, bie ber 
Dichter im Saufe ber 3 a Pre in bie auf feinen 
Bortragdreifen benußten unb in freien ©tunben 
burchgefeilten .'panbefcmplare eingntragen pflegte; 
unb aud ben nod) nicht in Buchform »eröffent^ 
lichten B^ofafchrijten ift bad WertöoUfte hier nun 
au paffenber ©teile eingereiht worben. Aber 
nicht nur eine beträchtliche 3apl autobiograppis 
iepet, effapiftifeper, feuilletoniftifcher unb fritifd)er 
Arbeiten fotten wir jeßt (im lepten Banbe) gu* 
fammenqefaßt finben, aud) mannigfache bidper 
noch nicht üeröffentlicpte Berje finb in bie be- 
fannten eingefprengt. Dad ©ange wirft frifd)er 
ald bie bidperigen, oft reept willfürlicp unb in= 
fonfequent üerfahrenben Audgaben, unb boch auch, 
ohne pebantiid) gu werben, einheitlidjer. Der 
erfte 5:eil (»ier Bänbe) umfapt bie Werfe in 
Berfen. s lRit JHecpt ftept bad ©pod „Voggfrcb", 
bad ber Didjter felbft ald fein £>auptwerf anfap, 
übrigend in teilweife »eränberter SReipung ber 
Äantuffe, »oran; bann folgen bie ©ebiepte unb 
bie Dramen. Die gweite Hälfte (gleicpfalld »ier 
Bänbe) bringt bie 9kofafd)riften, ^Romane, 9?os 
»eilen unb 9)tifgcllen. Die Audftattung — rep- 
brauned Äalbleber für ben iRücfen unb bie ©efen, 
efeugrünet Begug mit Siliencrond Wappen in 
©olbprägung, ber Drud in altbiutfcper Dppe auf 
holzfreiem, ftarfem Bapier — »erfdjmäpt atten faben 
Brunf, ift aber für ben Bteid (6 S 1R. für ben gebun= 
benen Banb) gcrabegu foftbar gu nennen. 2Ri3ge 
ben bidper erfepienenen Bänben (1 bid 3) bie hier 
abgebrudte B^obe eine gute Borbebeutung fein, 
auf bap ber „öolle gefepenfefepwere Wagen" fie am 
heiligen Abenb öor reept »ielcn Käufern ablabe 
unb fie in »iele, gemip banfbare £>änbe liefere, 

* ^eben ben Sprifern, $Roman^ unb iRo»eHen= 
bidjtern erbittet fiep einen P 0 ß auep ber geuille-- 
tonift. Blüpt ^laffiferrupm auep „unter bem 
©triep", fo ift Subwig ©peibel, ber Wiener 
SReifter, einer ber erften, ber Anrecht barauf pat. 
©epon im »origen 3apre fmb bei Bieper & 3effen 
in Berlin feine „^eiligen feiten", gefammelte 
Weipnacptdfeuilletond aud ber „fReuen freien 
Breffc", erfepienen, leiber gu fpät bamald, um 
für bie ßpriftbefeperung noep reeptgeitig empfohlen 
werben gu fönncit. Um fo wärmer unb naep- 
brüdlicpcr fott bad jept gefepepen. Docp wir finb 

53 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSm 1 



594 lllill!!il(illiill!l}llillill(ili(i!)l!l!i!l!il{ grücptefrang oud SMcptung unb Siterotur: lilllll!lllii!llllllll(lllillllliillilt!i(illlll)ll})iinil( 


Digitized by 


oprte Sorge: einet, ber bie ,,©infamen Spat* 
gen" gefcprieben pat, ift fiep fel6ft {ein bcfter 
gütfprecper. Subem foftet bad gange gebiegen 
audgeftattete ©änbcpen ge6unben nur anbertpalb 
ttflarf. Unb bap nrir’d nicpt Dergeffen: auep ben 
STitel biefet Wntpologie „^er grope $inbertag bed 
Sapred" banfen toit Speibeld ©ucp. 2>araud 
apnt man fcpon, bap ed feinedtoegd allein bie 
Sunggefetten unb bie „Eliten ttKäbcpen" finb, bie 
er mit feiner Siebe, feinem Söip unb feiner SBe* 
fcpaulicpfeit bebenft, bap er auep bie Mütter unb 
bie $inber, bad ttßärcpen unb bie Wrmut, bad 
^rippenfpiel unb bie §eimatliebe mit feiner 
Sßpantafie unb feinem ©emüt Dcrgolbet — ein 
©aft toie gefcpaffen für bie Stunbc, ba bad bcutfcpe 
gamiliengefüpl fein gcft feiert. 

Enblicp unter all ben und fd)on Entrücften 
bocp auep ein ©egenroärtiger! fftocp bagu einer 
Don ben riiftig Sangen, einer, ber fiep getraut, 
in bieien tnürrifepen einen „£o6gefang 

bed Sebend" anguftimmen. Ed ift SBilpelm 
Sepmibtbonn, ber SRpemlänbcr, ber bad natur* 
unb freipeitdfilige $rama Don ber „Butter 
Sanbftra&e", bie Üragöbien t)om „©rafen Don 
©leiden" unb Dom „8orn bed $cpitted" gefcpric* 
ben unb in feinen rpeinifepen ^eimatnobetten 
fo manepe fetnige ©eftalt aud bem 93olfe, aber 
auep manepen ernften Sinnierer unb fcpmermutd* 
Dollen Scbendgrübler bor und pingefteßt pat. 
3cpt fommt er mit bem erften Sprifbanbe. $lber 
ift bad Sprif, ’pör* icp bie SRegelgereepten fragen, 
biefed SBünbel meift reimtofer fftpapfobten, bie 


niept mal reepted SBerdmap beobaepten? 3a/ ed 
ift ßprif, benn ed lebt bad 29opUaut gemorbene 
©lüefdgefüpl eined feligen SBanberjapted barin, 
mo jeber ©aum, jeber ^ügeC jebed $otf, jebe 
Sägemüple, aber auep jebe gabrif, jeber ®apn* 
pof, manepe Sagengcftalt ber ^ergangenpeit unb 
manepe ben ^pilifter pöcpft profaiftp bünfenbe 
SBirflicpfeit ber ©egentoart gu SRpptpmud unb 
©efang mürbe. Sie frnb meift unter freiem 
Fimmel mepr gefproepen ald niebergefeptieben 
morben, biefe freien ©efänge, unb fie motten 
bedpalb auep mepr mit Dpren gepört ald mit 
Slugen gelefen merben. $icpt umfonft ruft bie 
93egcicpnung „Sftpapfobten" bie Erinnerung berer 
roaep, bie einft auf Hälften unb geftroiefen in* 
mitten bed laufcpenbcn 93oIfeö ftanben unb ipr 
gang Don einer Empfinbung Dolled §erg, aber 
auep ben Scpap iprer Erlebniffe unb ipred ©e* 
fepieptenmiffend Dor ipm audftrömten. Ed ift fein 
frember $lufpup an biefen ^ßoefien; bie $inge 
felbft fpreepeh aud iprer feufepen Btatur peraud, 
jogar „^Berlin" unb „3>et glteget" merben ftep 
felber gum ©ebiept. Scpon im gebruarpeft 1911 
paben mir im Doraud mit bem Don tauiger griffe 
erfüllten ©ebiept „Leitermorgen" eine $robe bie* 
fet Sirt gegeben; jept foll r ,S5>ie SBerfünbtgung 
Wlaxl'ä" begeugen, mie fiep bie tpapfobifepe SBeije 
auep bem garteften unb innigften Stoffe artfepmiegt, 
unb fott und batan mapnen, melcp pöpexer, über* 
irbifepet Sinn auper bem napen, familiären noep 
in bem SBorte Dom „©ropen $inbertage bed 
3aptcd" Derbotgen liegt. g. $>. 


."imiiillllJIIJHIllilimumm- 


©oetffe: tDil^elm tTlcijters Ctjrijtabcnö 

(?!u« „SBilljelm SKeiftcrS t^catToIifcijcr Senbung". SRach ber <£rf)ultt)effltrf)en St6(d)rift ljerau$* 
gegeben Don $arr^ 3Rabnc. Stuttgart, Sotta) 


‘Ber G^riftabcub nafjte Ijeratt in feiner 
ootten geierlidjfeit. Bie Sin ber liefen ben 
ganjen Bag Ijerum unb ftanben am Senftcr, 
in ängftlidjer ©rmartung, baß e§ uidjt 9?ad)t 
werben wollte. (Snblict) rief man fie, unb 
fie traten in bie Stube, wo jebem fein Wot)l= 
erleuchtetes Slnteil ju fjödjftem Grftaunen 
angewiefen warb. Seber hatte bott bem Sei= 
nigen S3efth genommen unb war nach einem 
3eitlang Singaffen im Segriff, e8 in eine 
ßtfe unb in feine ©ewahrfam ju bringen, 
als ein unenoarteteS ©d)aufpiel fich oor ifjren 
Slugen auftat. ©ine Bär, bie auS einem 
Diebenjimmcr herein ging, öffnete fidtj, aßein, 
nicht wie fonft jurn £nrt= unb SJiberlaufen; 
ber ©ingang war burch eine unerwartete 
3 cftlid)fcit auSgefäßt, ein grüner Beppich, 
ber über einem Bifcf) hetabhing, bebeefte feft 
aitgefchloffen ben untern Beil bet Öffnung, 
oon ba auf baute fid) ein portal in bie 


ipöhe, boS mit einem mt)ftifd)en SSorhang 
oetfchloffen war, unb waS bon ba auf bie 
Büre noch ju hoch fein mochte, bebeefte ein 
©tücf bunfelgtüneS Beug unb bcfchtofe ba§ 
©anje. ©rft ftanben fie aße oon fern, unb 
wie ihre Sfeugierbe größer würbe, um ju 
fehen, WaS ©linfenbeS fich hiuter bem Sor» 
hang berbergen möchte, wieS man jebem fein 
Stühlchen an unb gebot ihnen freuuölid) in 
©ebulb ju erwarten. IBilhelm war ber ein* 
jige, ber in ehrerbietiger ©ntfernung ftehen 
blieb unb fich’S jWei*, bteimal bon feiner 
©rofjmutter fagen ließ, bis auch ct feintpiät} 5 
chen cinnahm. So faß nun aßeS unb mar 
ftiß, unb mit bem tßfiff roßte ber SSorhang 
in bie £>öf)e unb jeigte eine hochrot gemalte 
SluSficht in ben Bempel. Ber ^ohepriefter 
Samuel erfchien mit Jonathan, unb «h« 
wechfelnbe Stimmen bergeifterten ganj ihre 
Meine B u fd)auer. ©nblich trat Saul auf 


Goi igle 


i 

CORNELL UNIVERSIT J 



Illll!lllllllll!ll!llllllllllllltllllllll!!ll!lllllllilllllllll^ Ser große Kinbertag beS 3af)re«. Illil!)i;!llllllllll]lllllli:ill!ill!illl!il!l!l!l!l!!l!!l 595 


in großer ©erlegenbeit über bie Smpertineng, 
womit ber fchwerlötige Kerl ihn unb bie 
©einigen aufgeforbert ^atte — lote loofjt 
warb’S ba unferm SBilfjelm, ber alle SSorte 
abpaßte unb bei allem gugegen mar, als ber 
gwerggeftaltete raupigte ©ol)n 3)ai mit fei* 
nem Sd)äferfta6 unb ^irtentafclje unb ©d)leus 
ber f)eroortrat unb fprad): ®roßmäd)tigfter 
König unb Herr Herr! eS entfalle feinem ber 
9Kut um beffentwiden; luenn 3^ro SDiajeftät 
mir erlauben tuoüen, fo loill id) ^ingel)ett 
unb mit bem gewaltigen Sfiefen in ben Streit 
treten, tiefer 2ütuS enbigte fiel). Sie übrU 
gett kleinen waren ade oergafelt, ©Jilbelm 
aüein erwartete baS golgeitbe unb fann brauf; 
er loar unruhig ben großen liefen ju fefjen, 
unb Wie afleS ablaufen würbe. 

Ser Sor^ang ging wieber auf. Saoib 
Weifte baS gleifc^ beS Ungeheuers ben ©ögeln 
unter bem Himmel unb ben Steren auf bem 
Selbe. Ser fpraep H°f) n ' ftampfte 

Diel mit beiben Süßen, fiel enblicf) wie ein 
iHop unb gab ber ganzen ©adjc einen perr* 
licken SluSfcplag. SBie bann nadjbet bie 
Jungfrauen fungen: ©aul b<K Saufenb ge- 
fcplagen, Saoib aber 3eb ntau f cn ^' unb ber 
Kopf beS 9?iefen oor bem Keinen tiberwinber 
bergetragen Würbe unb er baoor bie fd)öne 
Königstochter gur ©emablin friegte, oerbroß 
eS SBilbelmen boeb bei aller Steube, baß ber 


©lücfSpring fo gmergenmäßig gebilbet Wäre. 
Senn ttad) ber Jbee oom großen ©oliatb 
unb Keinen Saoib batte bie liebe ©roßmutter 
nichts berfcblt, um beibe red)t cparaKeriftifcb 
ju machen. Sie bumpfe 2tufmerffamfeit ber 
übrigen ©efchwifter bauerte ununterbrochen 
fort, SStlbelm aber geriet in eine 9?ad)benfs 
iichfeit, barüber er baS Kadett oon bohren 
unb SÖZobrinnen, Schäfern unb ©djäfertnnen, 
ßwergen unb 3wergitmen nur Wie im ©cpaU 
ten oor fid) ^tngaiifeln fab- Ser ©orpang 
fiel gu, bie Sür fchloß fiel), unb bie gange 
Keine ©efellfchaft war wie betruitfen tau* 
ntelnb unb begierig inS 93ett gu fommen; 
nur ÜSilbelm, ber auS ber ©efedfebaft mit 
mußte, lag adein, bunfel über baS SSergait- 
gene, nadjbenfenb, unbefriebigt in feinem ©er* 
gnügen, boder Hoffnungen, Srang unb Slpn* 
bung. 

Sen anbern Sag war eben aUeS wieber 
oerfchwunben, ber mgftifdje Schleier war auf¬ 
gehoben, man ging bitrcp biefe Süre wieber 
frei auS einer ©tube in bie anbre, auS ber 
abenbS üorber fo oiel Abenteuer geleud^tet 
batten. Sie übrigen liefen mit ihren ©pieU 
fachen auf unb ab, SBilbelm adein fcplicb 
bin unb her, als Wenn er eine oerlorene Siebe 
fudpte, als wenn er’S faft unmöglich glaubte, 
baß ba nur gwei Sürpfofteit fein foUten, wo 
geftern fo oiel 3auberei gewefen War. 


Serötnanö ^rciligrattj: tDeif)nad)tslieb für meine Ktnöer 


3um fecpftenmal ber Kergen ©trapl 
^nfach* ich auf ber Sichte; 

SaS ift ein ©d)ein! Herein! herein! 

Unb freut euch an bem Sichte! 

©enug geharrt, genug gefdjarrt 
3m ©ang unb an ber Süre! 

Sie ©chelle Kingt, ber Spiegel fptingt; 
Herein, mein Kleeblatts©iere! 

Herein, ihr Stop'n! 2tcp, tro nidjt fd)ott, 
3hr garten jungen fieben, 

Kamt ihr toie heut auf mein ©elaut — 
Sir finb SßomaOen eben! 

Heil eurer fiuftl üftir füllt bie 23 nt ft 
©in fcbmerglid) s füße$ Sräumen! 

2lnbeb’ id) treid) ein Sieb für euch 
©on euren 2Beinacpt$bäumen! 

Set erfte ftunb auf ©eptoeigergrunb 
3n rauher Seifen ©chatten; 

©r fab ben ©ee, er fab ben ©d)nce, 

Sen eto’gen, ob ben hatten; 

©ah Hetbengiepn unb Sllpcnglüfjn, 

Sen ©letfdjer unb bie Söiefe; 


©ot mit ©eftöpn bie ©ruft bem Söpn — 
Sem Söhn unb auch ber ©ife. 1 

Sie gtoeite bann unb britte Sann’ 
2htfroud)fen an ber Shemfe; 

3bt ©rün entlang gu ©erge fprang 
Kein ©teinboef, feine ©ernfe; 

Sod) ftattlicp feproamm ben niebem ©tannn 
©orüber Sarf’ um ©arfe; 

Unb herbeS ©kpn, ber Sftorbfee SSepn, 

©ab Kraft bem jungen SDtarfe. 

SaS näcpfte toar ein heimifch ©aar, 

©in Sannenpaar bom SHpeine, 

SaS Gurgeln fchlug unb fabeln trug 
2luf hohem Uferfteine. 

Sem 9tiß ber Sei 2 entragt’ eS frei, 
fianbein bie ©ifel blaute, 

Unb ©kingeranf umflog ben H an g, 

©ott bem cS nicberfdjaute. 

Unb ber eud) heut fein 2lftmerf beut, 

SaS gaefige, baS breite. 


1 2djarfcr Siorbofttoinb. — 2 Sttrlei. 


53* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



696 iiillliil(l!llllllHlllllliil!l!l!llll!i'(l!(fl!l grüdjfefranä aug Dichtung imb Siferatur: 


Digitized by 


Der flaute breift blaut iibereift, 

©om ©rafenberg irtö Seite, 
©tromniebrung hier, bort ©ergrebier — 
©in lejüer Klippen fprenger, 

9?ac^ raufd)t f er fyofyt ein Seberoold 
Dem IRfjem, bem $ottanbggänger. 

9tbe, abe! Dag alte Set}! 

Ser meife, an mag für Setten 
Sir überg SRauhfroft im £aar. 

Die Seif)nad)t$tanne fätten! 

©iefleiebt aufg neu 7 umfängt fee treu 
9lltenglanbg merter ©oben — 

Dod) fidjrer ift fte ftefjt $ur grift 
9lm ©ubfon in ben Soben. 1 

©ieht emft fich an im ÜRic^igan, 

Strahlt mieber aug ber ©laue 
Der ©rieflut — eine 91otf)aut ruht 
2luf ihrer fRabelftreuc. 

3ur £>anb im ©cf>nee ftarr liegt ein SRcl), 
©lutrünftig, frifd) gefeboffen; 

©in geuerlein mirft betten Schein 
9luf gu ben bunllen ©broffen. 

Die aber fptühn ihr |>arg inS ©lüljn 
Deg Sfteifigg unb bet Sohlen. — 

Dag ift bie Dann 1 , — unb §ox6), beian. 
Sag fummt im ©aum, bem h^len? 

3m ©id)enftamm, mie munberfam! 

Sag tänen ba für Stimmen? 

Den SRoten fragt — icfj roeifc, er fagt: 
Dag finb beg Sefteng 3mnicn! 


1 3 un fl c ßaubboläpflanäcn. 


©in milber Schmarrn! Die Suft mar matm. 
Die Prärie blumig mallte / 

©on beleben bunt mar jeber ©tunb 
Unb jebe gelfenfoalte — 

Da flogen fie, ba fogen fee! 

9hin furrt eg in ben 3etten, 

Die fünftig bolb DobbetyaaT, 

Den ©briftbaum bir erretten! 

©o forgt Statur auf ferner glur 
Schon heut für euch, ihr Sieben! 

Unb 2Renfd)en audj, Iebenb’gen |>aitdj 
Unb Obern trefft ibt brüben! 

2ftand) raube $anb burc^g rauhe Sanb 
Dreibt euch ben ©flug entgegen. 

Die fegnenb fich, roalbnad)barlich, 
ttuf eure ©tim mirb legen! 

9Ranch raube £>anb im rauben Sanb 
Sirb ©ceren für euch brechen; 

3Rancb treuer Sftunb aug ^er^enggrunb 
©ud) füffen, ju eud) fbredjen; 

3Jtancb lieb ©efidjt, aug Soden bid)t 
Slm ©lorfbaug euch begrüben; 

3Rancb Heiner gujj, taunaffen ©d)ul)g, 
©oreilen euren güfjen! ... 

Da, ©lodenton! |>alb achte fc^on! 

©ut’ ÜRadjt nun eurem ©aume! 

9Hd)t, milb Ouartett, bu gebft ju ©ett. 

Du pebft ihn fort im Traume? 

©d)on blafet fein Sicht! ©ergefjt ibn nicht 
3br früh um mich ©ebenen — 

3m ©aterlanb, bag ung Oerbannt 
3m ©aterlanb ben lebten! 


<£tn tDeifynadjtsabenb 

(Ülug: „Dbeobo* ©torm. ©in ©ilb feineg Sebeng. 

1851 feierte ©torm jttm le£tenmal für 
lange 3ah rc bag ©ei^nacbtgfeft in ber Hei¬ 
mat. Gr fd)ilbett biefe geier in einem 
©riefe an feinen greunb ©rintmann: 

,,3d) bin in biefen Dagen ein rechter SBetb* 
nac^tgmann gemefen, barum moUt 3b r > lie* 
ben gteunbe, Gucf) auch ntd)t munbern, menn 
biefer ©rief 5 um Seil oon einem Stinbe ge= 
fcbricbcn mirb. 3^ nnferm 

©aal, ber bag JSobnjimmer für bie gefttage 
ift unb oor mir ftefjt bet ©Jeibna^tgbaum 
— unb melcb einer! 'Die f^önfte Daune 
meineg ©arteng, mit ber ©pi^c faft an bie 
Derfc reicbenb, mit ben unteren Steigen faft 
bie ©ol$büttc überbäitgenb, 3 u ^ c ^ eu 9 ö on 
äRcier aug Altona: fc^leött>ig = ^olfteinifc^e 
Dragoner, Gifcle unb ©eifeie, fjvbfd^e in 
natürlid)er ®rö^e unb Riffen; Heine nadte 
®ad)gfinbev, bie jebeg ^Räbcbenbetj entjüden 


bei €l|cobor Storm 

" ©on ©ertrub ©torm. ©erlin, ®arl ©urtiug) 

müffen, febmeben auf ben Dannenftrifcen; un^ 
§äbltge ©lagfugeln, golbene Gier, golbene 
9?üffe, benen idj bie Arbeit ber Feiertage 
mibmete, mäbrenb ^Jropft gebberfen aug 
^Irnimg „^ppelmanner" oorlag; JRofinens 
gitlanben, 3taufcbgolbftreifcn, buntgefüDte 
metfje 9?e^e, über beten richtige Souftrultion 
eine ganje SRatgoerfamrnlung gehalten mor? 
ben ift. 

«uf biefen munberfebönen ©aum b ö ^ cn 
mir ung au&er ber Noblen ©affe 1 ben alten 
5ßropft gebberfen, ben Ueinen mütbigen Dot 
tor 2 unb Detlef 3 etngelaben, ber im feböm 
ften Staat erfd)ien. Unfre alte ©rofemuttet 
bie einige Schlagartige 3ufäUe gehabt h at ' 
mar bod} mieber fo meit hergeftellt, um in 

1 Dort mohnten ©tormg ©Item. 2 Dr. SW* 
mann. 3 ^utfd)er bei 3- G. ©torm- 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



lllllllllllllllllllliilliiiilinilllllllilllllliilllllliiiH Set große finbertag be3 gapres. llllillllilllllllllliilliillliili!!:iillitillii!ii;i:i!!| 597 


ber ffutfcpe erfcpeinen ju fönnen. SWadjbem 
fünf^erfonen fecp§ ©tunben bamit 5 ugebracpt 
Ratten, nur um bic ©acpen an bem Saume 
ju befeftigen, mürben bann geftern abenb um 
fünf Upr fecpaig 2id)te angejünbet. Gin 
eignes ©efüpt mar c3, baß ber Saum nocp 
lebenbig ift unb nach 9?eujapr mieber in bie 
Grbe foH. Wa§ mirb ber ben Sögeln ju 
erjagen paben?! 

£an§, ber, bis ber erfepnte fRuf erfcpoß, 
mie eine ©taplfcber, fooft bie Sür aufging, 
gar niept in ber Sorftube $u galten mar, 
mürbe fo mit ©pieläeug non allen ©eiten 
überfcpüttet, baß er eigentlich an feinem ein* 
feinen ein redjtcS gnterefje finben fonnte. 
Gr befam jman&ig oerfepiebene, ^urn Seil 
größere Sachen, barunter oier Silberbücher, 
unb in ber Sat bie Greme Dom bieSjäprigen 
$inber*Silberbüd)ermarft. Ser Keine Gruft 
hatte an allem bie unau£fpted)Ucpftc greube. 
Gr faß auf ber Siele unb trommelte auf 
einer Reinen Srommel, unb bann piclt er 
mieber ftill unb brach in laute Semunberung 
auS, inbem er rief: „ s ßapa!" ober „Warna!" 
ober fonft einen entjuefenben Saut au@ feiner 
Keinen Sinberfchle. Ser Saum mit feinen 


Sichten machte bie Suft im ©aale fo peiß, 
baß mir bie Süren öffnen mußten. Sie alte 
©roßmutter faß ganj felig im ©ofa. ©ie 
münfepte nur, baß mir noch f° fd)öne 
Weihnachten berleben möd)ten, aber e§ fei 
mohl ihr leßter. Sie ^abe fich fo barauf 
gefreut, nocp einmal ba£ geft mit un§ 51 t 
uerleben, baß fie in ben lebten Sagen jebe 
©tunbe gejäljlt pabe. 

Sftacpbem ber Saum anbertpalb ©tunben 
gebrannt hatte, mürben bie Sichte au§gelöfcpt, 
mogegen £an§ ^eftig proteftierte; unb nun gab 
e3 in bem gan,} finftern ©aal ©chattenfpiel. 

9?acp fieben Uhr fuhr bie £ople ©affe nach 
^jaufe, unb bie fiinber mürben in§ Sett ge* 
bracht. Ser Steft bcr ©efellfchaft befah nun 
bie Silberbücher, bie oierunb^manaig erften 
Wünd)ncr Silberbogen unb bie Schiefertafel* 
btlber, bie id) für ben WeipnacptSabenb an* 
gefchafft hatte. Wir faßen in ber angenehm* 
ften Wolfe bon Sannenbaum* unb Weil)' 
nacptSfucpenbuft. $um ©d)luß fam noch ^ 
unerläßliche geftgeriept bon gifcp unb gutjen 
— fo fdireibe ich biefe Sieben —, unb bann 
mar bie s J5oIi$eiftunbe unb bie ooflfommene 
Wübigfcit ba." 


tbilt|dm Haabc: S^brtd) 5^^abcnbs TDeil)nad)tstraum 

(9lu3: „9llter3paufen." Serlag bon Otto ganfe, Serlin) 


hinter mancher gefrorenen ©epeibe, hinter 
manchem Sorl)ang leuchtete e§ oielflimmertg: 
ba§ maren an ben Gpriftbäumen bie fielen 
ber leßten WeipnacptSnacpt, bie griebriep 
geperabenb mit ben Gltern unb ©cpmefter 
Sincpen in 9Hter§paufen begangen hatte, unb 
griß mar mieber barin unb mit babei in 
feiner munberlichen Sermanblung au3 bem 
Wirflicpen ©eheimrat ©rofeffor Softor unb 
©aft ber Wonneburgen ber Waiden jum 
9?ußfnacfer bon feinem leßten 2llter3paufener 
Weipnacpt^tifcp. Slber — bie „©roßen" unb 
©chmefterchen Sina maren 5 U Sett gegangen, 
— er patte ba§ geft für fich allein! 
gn ber „Slauen ©tube" mar er allein mit 
ber erlogenen Weipnacpi3tanne. gn ber 
blauen ©tube ftanb er nad) feep^ig gapren 
mieber; aber fie fcpliefen alle, unb er allein 
mar mach geblieben, ein s J?ußfnacfer be§ 
®lternpaufe£; aber — nid)t ber leßte. 
Wie er fich auömeifen füllte! ... 

Sa§ fcltfamfte aber mar, baß er bie blaue 
©tube mit ben Silbern ber ©roßeitern an 
ber Wanb unb allem übrigen al£ etma§ 


©elbftoerftänblicpe£ nahm; aber al§ etmaS 
ebenfo ©elbftOerftänblicpeä, baß aße 3 , maS 
fonft ba^ugepörte: Sater, Wutter, ©cpmefter* 
epen, Jpunb unb fiape, ffneept unb Wagb, 
niept babei mar; baß alle§ ^u Sett gegangen 
mar unb er niemanb oermißte: Gr, ber 
Ufußfnacfer 00 m geftc bergangenen 
gapreä! Unb als ber ÜRußfnacfer 00 m oori* 
gen gapr patte er fie äße, alle um fiep, bie 
nun neu au3 ber ©d)acptel gefommen maren, 
bie gan^e große gamilie au3 $olj, Rapier* 
maepe, Slecp, Qinn, Seber, Süß*, ©aje*, 
©olb* unb ©ilberflitter, ber Welt bunteften 
garbenfaften niept ja oergeffen! 

Wag mar benn aber bag? War bag niept 
bag ©efid)t feineg 9?ad)foIgerg im Slmte, auf 
bem Seprftupl, in ber Wifjenfcpaft, in ben 
©lan^fälen ber Wonneburgen ber Walcpen 
unb im Sereprung3bebürfni£ ber Wenfcps 
peit? 

9?ein, e§ mar nur ber neue ütfußfnacfer! 
Ser üom bie^maligcn heiligen Slbenb. grifcp 
au§ gegenmärtiger Sfulturentmicflung mit 
fepmärjeftem ©cpnaujbart, roteftem SRocf, 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



698 !!!ii)!j!illllll(illlliil!il)i))l!)!l!l!illllill grüdjteftana au« $id)tung unb Literatur: llllllHIllllillillillllHtlilltltilliiniilitiiliiiEiiliiif 


leudjtenbftem geberbufch, gelbefter SGBeftc, 
mei&eflem Seinfleib unb — in (Stiefeln, mie 
er fie getragen hatte unb fie für bie feinigen 
galten tonnte, memt er fid) nid)t an bie fei* 
ner Vorgänger hätte erinnern müffen. 

„©uten Slbenb, Kottege!" 

®r fuhr auf bie unvermutete, höfliche, ja 
achtung«votte 9lnrebe ein menig in fid) ju* 
fammcn; aber fd)on verfammelten fie fid) ade 
um if)n in bet; blauen Stube feine« Sater* 

häufe« ju 9iltet«haufen,-bie puppen, 

bie jept am 9?eid) maren unb e« feftjuhalten 
glaubten. 

©r b ö ^ c fid) über ben Smpfang 
nid)t ju beflagen; Komplimente f)atte er 
ju ermibent nad) allen Seiten t)\n, unb 
S3licfe unb ©rüfce, bie mirflt<h von Jperjen 
ju fomrnen fd)ienen, bi« e« plöplidj au« beni 
unterften ©ejmeig ber Sannen, hinter bem 
Noahfaften t)tx, freifc^te: ,,©r hält fid) ja 
gar nid)t mehr auf ben Seinen, bet 9llte. 
Sarf id) %f)nen meinen 8lrm bieten, ^>crr 
©eheimrat?" 

6« mar bie Nute, bie felbftverftänblicb 
beim geft nidjt fehlen burfte unb jept mit 
einem in allen fieben Salben be« 5ßri«ma« 
fpiclenben Sanbe um bie Saide ^erroacfelte, 
bie alte, fdjcufjlidje, unfruchtbare Sftegäve, 
unb grinfte: „Som Anfang ber Slffenfomöbie 
matte ich auf Sic, föerr! Sinb Sie enblid) 
ba, um mir ju h c lf en ' bem ©efinbel ju 
jagen, ma« e« mert ift? Ktitif, Kritif, 
9llter«fcitif! Sagen Sie, jeigen Sie burd) 
unb an fid) fclbcr ber jungen Narrenmelt, 
morauf aU i^re £>errlid){eit binau«läuft. Korn* 
men Sie, ©erippe, — murmftic^iger Slofc, 
(affen Sie fid) beleben — von aden Seiten, 
von bem Sorcnvolf auf feine vergänglidjc 
garbenpracht fyn beferen. Segeln, feiern Sie 
jept bic mirHid) fd)önfte Stunbe ihre« $a* 
fein«, machen Sie e« ber Ktapüfe von heute 
beutlic^, ma« Sie %t)xex Seit mert gemefen 
finb: ich ftede mich Sh nen mit aden meinen 
Geifern unb Kräften jur Verfügung, £err 
^rofeffor! ©« mirb mid) freuen, baburd) in 
©rfabrung ju bringen, mieviel ©ift unb ©ade 
Sic burd) 3$ rc fiebjig 3al)re in fid) hiu~ 
eingefdjlucft hoben. Sehen Sie hoch auch, 
mie ich nur 3fjretmegen für biefe Nacht 
Soilette gemacht höbe!" 

©cheintrat ^rofeffor Softor griebrich 
getjerabenb mar’«, ber al« Nu&fnacfet vom 
vorigen 3af)rc hoch für einen ?lugenblicf im* 
ftanbe mar, bett rechten 9lrm von ber ver* 


blafjten gelben $ofe lo«jubringen unb ben 
regenbogenfarbigen Schleifenjipfel, ber ihm 
unter bie abgeblätterte Nafe ^tnge^alten 
mürbe, bamit von fid) megjufplagen, unb 
jmar mit einem Kraftmort au« ber SSalchen 
SBonneburgen: Yia,Puttanaccia! Unb — ihr, 
Kinber, junge« 93olf, ba ich noch babei bin, 
fo gönnt mit eure ©efedfdjaft unb nehmt 
mit meiner vorlieb, ©rtragt nodj für ein 
Siertelftünbchen ben Sitten mit feinen 916* 
gebraud)theiten, ©riden unb Schrullen, ©önnt 
mir noch einen Slugenblicf unter euch! 

©in adgemeine« „Sllj!" unb lieben«müts 
bige« Strängen ßing burd) bie 33erjamm* 
lung in ber blauen Stube. 5 a > fie gönnten 
ihnt unter fich, — nein, fie maren fogar fo 
lie6en«mürbig, ftc^ ihm ju gönnen — ade, 
ade, ber ganje 28eihnadjt«tifch. bürgerliche« 
Soll, Krieg«* unb ^ofleute, fchöne unb 
fchönfte Samen in aden Koftümen ber 5ßup* 
penftube unb bie ganje SKenagerie, mie fie 
Sater Noah mit in bie 9Ir<he nahm — ade, 
ade lteben«mürbig, järtlich, immer järtfid)er, 
immer lteben«mürbigcr. 

2Ba« modte bie Nute in bem glänjenben, 
buftenben, Ieuchtenben ©ebränge cbclften 
^uppentum«, ba« ihn umgab, umrüujd)tc, 
umflüfterte, ihn, ben Nufcfnacfer vom vorigen 
Sahte? 

„hinter ben Spiegel, $opanj!" unb mit 
einem fanden, jirpenben Schrei, mie ein 
|>abe«gcift au« bet Dbpffee, entfehmirrte bie 
Seftie — „Krifrifrifrift—tiiiif." Sie verjog 
fich uadj bem S®ori aug bem Solle, bie 
Sdjöngegürtete, unb mürbe nicht mehr ge* 
fehen bi« auf einen «Qipfel be« fiebenfarbi* 
gen baute«, ber hinter bem Spiegelrahmen 
in ber blauen Stube hervorhing, au« ber 
93elt vor fechjig 3al)ven flammte unb — 
nur an mütterliche Siebe unb Sorgen er¬ 
innerte. 

93ie fam ba« junge, füfce, lodige fitnb 
in rofa gior, ba« bie Gingen nicht nur 
nieberfdjlagen, fonbern fie auch aufmatf)en 
tonnte, himmclmeit unb himmelblau, an feine 
Seite? SBie fam ber Slumenftraufj in ba« 
Knopflod) feiner fd)äbigen ^ufarenjaefe? 

„3h r Sieben, Sieben, (affet mir Suft, ihr 
Sieben!" ftammeltc ©eljeimtat getjerabenb. 
»Sh 1 * €>onb, Nachfolger im Neiche be« 9?üffc 
fnadfen«! Siebten, junge« Scben, laffen Sic 
mir auch bie 3h r i0 c un b mit betben bie @e* 
mifeheit, bafe bie SBelt nid)t untergeht, tro() 
be« Kehrbefen«, ber morgen meiner tvartet!" 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiilliiliiiiillllliiiiilliilüllilllin 5)ct große Kinbertag beS SaljreS. lillllillllilliliillliilliilliiilliilliiinillilllilliiiii 599 


Gin Saut allgemeiner entrüfteter 9Niß? 
Billigung burch unferS Herrgotts ganje 
Nümbergertanb?Schöpfung — eine Ijöflicfye 
Slbmeifung beS melanc^olifcf)en 2BorteS, bie 
fogar auS bem §erjen fam; benn felbft 
Süppchen auS ber Sdjachtel hatte ein Ge? 
fühl, baß ihre Sache mitoerhanbelt merbe, 
unb flüfterte bem 2Uten §u: „0 nein, nein, 
nein! 0fj, bitte, fagen Sie bocf), bitte, fo 
maS nicht! Sitte, bitte, G^eltenj!" 

Gin junger Offizier, ebenfalls auS ber 
Schachtel, ber if)r juläc^elte, brachte fie aber 
fofort Don bem betrüblichen $h ema ab unb 
auf baS immer mid^tigfte. Sie nahm feinen 
Slrm, unb auch alle übrigen hatten fich halb 
an bem gelben Dom Dorigen S a h re fall 9 Cs 
fehen. 3uleßt hatte cr *3 eigentlich nur noch 
mit feinem jugenbfrifchen, frifd)lacfietten Gr? 
fapmann ju tun, unb — gottlob — er fonnte 
ihn anlächeln mit herzlichem SSohlmollen unb 
ben beften Sßünfcfjen ... 

GS mar ja aber auch in ber blauen Stube, 
unb er mar barin nicht bie miffenfchaftliche 
Größe feines fiebzigften Geburtstages, fon? 
bern nur ber Nußfnacfer bom bongen Sah* 5 
gange bem beS jepigen gegenüber. Unb, er 
mußte nicht, mie'S juging, als £o!z, murin? 
ftichigeS §olj unb Sac!, bunten aber ab? 
blätternben Derblaßten Sacf fühlte er fich 
noch, jeboch feine Glicbmaßen hatte er fämt? 
lieh mieber ju feiner Verfügung. Gr lonnte 
feinem Nachfolger bie £>anb auf bie Schulter 
legen unb ihn freunblich auf ben Glanz ber 
frifchfunfelnben Gpauletten Hopfen: 

„überminben Sie Sh r Mißbehagen über 
meine Gegenmart bei ihrem gefte, lieber Col¬ 
lege! 3ch habe Shten augenblkflid)en feelifcf)en 
SWifchmafch bon Triumph unb Kapenjammer 
ebenfalls in meinen SafeinSnotizen. Sch 9 e h e 
unb Sie fommen — mir merben nicht alle! 
Sch h a &e meine greube an Shuen, Kollege, 
alfo laffen Sie auch mit meine fo oergäng? 
lieh gemefenen Genugtuungen. Sie machen 
ein Geficht, als ob Sie glaubten, ich fcherje 
boshaft; aber mirflid), eS mürbe mir eine 
pofthume größte Genugtuung fein, menn eS 
Sftnen gelingen mürbe, alle burcf) mich ge? 
täufchten Grmartungen zu erfüllen! Sie er? 
lauben mohl —" 

SBirflicher Geheimrat $rofeffor Softor 
geperabenb griff eine Nuß unter bem SSeih 5 
nadjtSbaum in ber blauen Stube, ber 28eih? 
nachtSftube feines VaterhaufeS, auf, fchob fie 
bem Nachfolger im Neidje irbifchen Grfol? 


geS ztmfdjen bie meißen glänzenben jungen 
3äßne, faßte ihn um bie Schultern herum 
nach ft em 3°Pf unb — brüefte, brüefte — 
unb — eS fnaefte. Gr fnaefte, ber Kronen? 

erbe, er fnaefte trefflich; Q ft er -fie tarnen 

ja beibe, ber Sllte mie ber Sange, auS ber 
nämlichen renommierten gabrif, unb menn 
auch fti e ©eit, mie fie mar, nicht unterging : 
Diel anberS mürbe fie auch nicht burch ben 
neuen Grfapmann ... 

$en Kern ber eben gefnaeften Dergolbe? 
ten Nuß in ber ipanb, fagte ber Sllte lä? 
chelnb: 

„®ie SBelträtfelnuß mar eS noch nicht, bie 
burch Sh rc Vermittlung Sh r SunerfteS tyx* 
auSgab, lieber Kollege. $aS Nefultat ift 
bieSmal recht gut. Knacfen Sie ruhig mei? 
ter, eS gibt immer noch VeffereS, unb — 
menn Sie fich mübe gefaut unb gefnaeft 
haben unb ernüchtert Dor bem Schalenhaufen 
ftehen, bann machen Sie'S mie ich: ärgern 
unb grämen Sie fich nicht! 3a feinem 
Ärger unb Überbruß hat man hoch manch' 
mal feinen Spaß unb fein Vergnügen unb 
Zu feinen Sdjanben feine Ghren. Sehen Sie 
fich auf bem $ifd)e um: Dorm S a h rc * als 
ich ft* er i un 9 mar, mar’S biefelbe Gefell? 
fdhaft um mich h er -“ 

. „GS mirb meitergefnaeft!" fd^Iud^jte ber 
Nachfolger im Grbengefchäft. Gr brachte 
Zmar in ber Umarmung beS Derbraudjten 
SeniorS bie Ärme nicht Dom Seibe loS, aber 
Zmei ^arztränen entrangen fich bem 3itbel? 
holz, auS bem er gebrechfeit mar. Unb 
rutibum in ber alten, blauen Stube buftete 
eS immer lieblicher unb glänzte eS immer 
bunter unb zauberhafter. $>ie Dom Vater 
geperabenb auSgeblafenen SöachSlidjter an 
ber Spanne leuchteten bem Sohne zur Nach* 
feier feines fiebenzigften Geburtstags noch 
mal auf; aber mit magifd)em Sichte, sub 
specie aeternitatis. $er ganze SöcihnachtS? 
tifch, bie SIrdje Noah nicht auSgefdjloffen 
— bie Sititflut?Schiffbauer, ben böfen £>am 
eingefd)loffen — alles, alles erhob fich z um 
Subelruf: „GS mirb meitergefnaeft!" 

Nur bie Sd)önfte — bie munberfchöne 
junge 2>onna mit ber Gourfchleppe unb bem 
rofigen 28achSgefid)tchen, jene Neizenbfte, 
Süngfte, bie Dorhin zuerft mitleibig bem 
Derjährten Krüppel baS lebenSmarme meiße 
$äitbd)en hingehalten hatte, fie fcfjlug plöfc? 
lieh bie £>änbe mit bem Spißentafd)entuch 
oor bie Nugen unb meinte bitterlich- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



600 lllllliilliiiiiiiir.liiiiiuüiiiiiüiitiiiiiiii Srucptcfranj au« 2)id)tung unb fiiteratur: llllllllll!lllll!!l!lll!lll)!lllllll!llllllllllllllllli!!lii 


Digitized by 


Detleo oott Cilicncron: peütge ttacf}t in poggfreb 

(9lu« teilet) Pon fiiliencron« ©efammelten Serien. hetau«gegeben Pott SRicpatb $epmel 
bei ©djufter & fioeffler, Berlin) 


3n ^oggfreb bin icp, ©cpnee liegt ring« untrer, 
£er Seipnad)t«abenb ift perangefommen; 

(Ein Polier lagert pält gefepenfefepmer, 

75'ür Picle ßinber ift et angefommen. 

3u tinfrcr Steubc uub be« ©priftfinb« ©pr’ 

3ft über Bctplepcm ber ©tern entglommen. 

Sern au« ben Sälbcrn flingt ein leifer ©ang, 
2>ct flingt fo füfe, ber flingt fo liebebang: 

,,©« ift ein SRet« entfprungen 
9lu« einer Sur$el gart; 

Sie un« bie eilten fangen, 

Bon Qeffe fam bie 91 rt. 

Unb pat ein Blümlein bradjt 
Bitten im falten Sinter 
Sopl ju ber palben 9tacpt." 

9lu« meinen Sorften einen $annenbaum 
©o mächtig gTofe mie möglicp liefe ic^ bringen; 
3)ann fepufen Bertoud), id), ben Sintertraum 
Unb liegen alle« ferädjtig rooplgelittgen. 

©in .^onigfudjenrud) burepfliept ben iRaum, 

$ie $ifcpe finb bebeeft mit bunten Gingen. 

Xie ft'cr&cn leuepten, unb bie ©lode tönt; 
herein, herein! pier ift bie Seit Perföpnt. 

3cp haUc weit bas Bölfd)en polen lafjen, 

91 u« £agelÖpnerfaten, heibehütten, 

2>ie fcpeucn kleinen au« ben bürftigen klaffen, 
3>ec Sajd)frau ftättflid) ilinb Pott bunftigen Bütten: 
©ie alle fall bie Siebe heul’ umfaffen, 

©te alle foll bie Sülle peut r umfd)üttcn. 

3d) fdber napm au« bem befangnen ©cpmarm 
©in lütt 3 * 9 euncTm äbel auf beit 9lrm. 

halbjährig ift ba« Surm, fie trappelt, trampelt; 
2)ie braunen hänbepen gittern, langen, greifen, 
©ie maept ein .ftaTpfcnmäulcpen, ftrappelt, ftrampelt ; 
Unb toie erftaunt bie fepmaraen 9lugen fd)tpeifen, 
heb’ idi fie licpterpocp! Unb toie fee ampelt! 
ho, jemine, fann fd)on ipr Singer fneifen! 

Sic freifdjt PorSuft, ba« tpar ipr erfteö Suchten; 
3>u, Dirnlein, fäm’ bir fpäter nie ba« ©djlucpjen. 

9lcp, fepenfen, fepenfen, fönnt’ id) immer fepenfen 
Unb linbertt, roo bie Slot, bie 9lrmut pauft! 
Unb brnud)f icp nie mein ®elb erft $u bebenfen. 
So ein ^ergmeifelter ben Bart fiep gauft! 

Unb fönnt’ id) alle föramcrpälfe penfen: 

Pfeffer in euren ©epluttb! unb meine Sauft! 
Äünnt* allen id) ein ^anneniei« entjünbett: 
Seib frop, Pergefet für immer eure ©iinben! 

3ft bas ein 2>urcpemanbet: mie fie fpielen 
Unb fdjlcppcn, ^iepn, trompeten, trommeln, geigen. 
Bcfcprocrt finb Stüple, Sofa, 2eppirf), fielen; 
©in jebe« fepirmt unb fdjiifet für fiep fein leigen. 


SRariecpen, op, fep’ tep naep Stnncpen fcpiclen, 
©i,ct! $)ocp merfommtba? Unb tiefe« ©cprocigcn: 
©in ©ngel mit gefenften mcifeen Slügeln, 

5>er flog toopl eben per Pon (Sötte« hügelti. 

©ept! S)er jefet ptet Por euep ftept, 

3ft ein (Engel au« bem h'^ntel, 

Bon ben ©temen pergemept, 

9lcp, in« irbifepe (Seroimmel. 

IRit $ned)t 9tupred)t ging icp Piel 
'Bor ben frfjönen ©prififinbtagen; 

3mmer neu mar uttfer 3^ 

©einen SRudfad palf icp tragen. 

Unfrcr (Saben Sülle lag 
Soft Perfcploffen in Berfteden; 

^afe niept Por bem 3*Mtag 
ÜRafemet«d)en fee entbcden. 

(Ein $lein Sottcpen tonnt 7 icp fepn, 

9Rit bem Brübeicpcn, bem Snjjcn, 
©uepten cmfeg auf ben 3 c P’ n 
©cplüjfellodj unb Sürenrifeen. 

föinber, marb ber alte 9Rann 
iÖöfc, geigte fepon bie S'tutc! 

Docp icp fptaep ipn freuttblicp an, 

Bi« ipm mieber lieb gumute. 

Unb nun trägt Pom pellen Baum 
3eber feinen ©epap in hän&en, 

Unb et läfet fe^ felbft im $tautn 

2) ie (Scfd)enfe ni(pt enttoenben. 

(Sanj befonber« bie«mal fanb 
9Rärcpenbucp icp unb (Sefd)icpten; 

3) enn id) fam in jene« Sanb, 

So bie 9ttenjcpcn affe biepten. 

Bleibt ipr artig, deine ©epar, 

StTb ^neept 9tupred)t an euep benfen. 
Bringt eud) auep im näd))tcn 3a^ 
©inen ©ad Poll Pon (Sefcpenfen. 

Unb bann ftept ipr mie im $raum, 

Unb Pon neuem fept ipr mieber 
Äcrjcnglanj unb $anncnbaum 
Unb pört alte Seipnacpt«lieber. 

^)ie Senfter auf! $)er ©ngel pebt bie h ac * cn ' 
Sangfam erpebt er ju ben ©ternen ftd). 

Sir biegen unfre $öpfe in ben Ladern 
hoep, pöper fepmebt er, felbcrmeife; ein ©ttiep 
Bcrfcpimmert an bc« Sftonbe« Si^elgaden, 

^ic ganje ©rbe rupt nun feicrlid). 

9lu« Boggfreb« Sälbern,ring§, mie5rieben«flang 
klingt rounber6ar ein Knabenjmiegefang: 

„Sanctus Dominus Deus Sabaoth, 

Pleni sunt coeli et terra gloria tua, 
Hosianna in excelsis!“ 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Illlllilliliilililiniliillllilillllliillllilllllilliliillilillllllil Ser gtofse finbettag be« 3af)re$. Illllliillllilllilliiilllllliiliniliiiiiiiilliiliiiililli 601 


Cubtoig Speibel: (Etnfame Sparen 

($(uS ben Seibnad)tgblätteru „©eilige 3 c den". fiubroig SpeibelS Sdjriften, dritter 53anb. 

Berlin, s 3Jtet)cr & 3effen) 


©g gibt einen grauen SSoget mit fd)arfen 
3lugen unb fpipem Schnabel, ber in ber 
9?aturgef$id)te beg SSoIfe^ ber einfame Spa£ 
genannt mirb, unb ber trop feinet angriffigen 
Sefeng eine güHe Don ©efang unb 2öo^I= 
laut in pd) birgt. (Sr {)at eg gerne, menn 
er geregt mirb, ja gerabe ber ©eraugforbe* 
rung gegenüber, ber er fid) mit Vergnügen 
pellt, fdjlägt er feine iapferften Söne unb 
tedpen Seifen an. Sill man ihn aber beffer 
unb ganz tennen lernen, fo mup man ficb in 
einen ©interbalt fteUcn, ihn belaufenen, ferner 
Särm, zumal bag munberlid) jufammengefepte 
ffieltgeräufcb, in meinem hinter bem Sagen= 
geraffel alle greuben unb Reiben ber ftreatur 
nad}bußen, regt ihn an, macht il)n mitteilfam. 
Sann jie^t er munberfame Slangfäben aug 
feiner Äefjie, mipt ben Umfang feiner Stimme, 
ergebt fid), alle Stärfegrabe beg Soneg oer* 
fud)enb, im glüftern, im 5lnfd)mcllen, im 
Schmettern, unb inbent er fid) in feinem 
eignen ©efange beraufdp, fdjeint er mit fid) 
felbft äu metteifern. Sie Seit, öon ber iljn 
fein Sapg trennt, blüht in feinen Siebern auf. 

Ser graue SSogel, ben mir an bie SSanb 
gemalt, treibt aud) in ber menfcfjlicfjen ©e* 
feüfd)aft fein Sefen. Sir braunen ihn nicht 
ju nennen, eg nennt tyn fofort jeber felbft: 
ber ^unggefelle, ber #ageftolj. Sir meinen 
natürlich nicht bie ^unggefcllen, bie, nur 
fid) felbft fennenb, ju ©goiften berfteinert 
finb, nod) jene ©agepoljen, bie, alg maf)re 
gamilienuerberber, fid) in ein frentbeg 9Jep 
fepen unb fid) an einem geuer märmen, bag 
ein anbrer ange^ünbet bat. Sie ^unggefellen, 
bie mir meinen, finb dielmebr jene reblidjen 
Seute, melc^e, burd) SWipgepbid ober Un= 
gefc^id uereinfamt, bie Scftimmung beg 9Wen* 
feben nur einfeirig b^ben erfüllen fönnen unb 
biefe Halbheit ^eitlebeng alg einen Mangel 
fühlen. Um eg furz z u fagen: ibrem Sebcn 
fehlt bag Seib, bag ftinb, mögen fie eg nun 
eingefteben ober in unbemaebten Stugenblicfen 
nur ficb felbft befennen. Sein Sunber ba* 
her# bap bie gtopen allgemeinen gamilien^ 
fefte, bie ber Sabrejglauf mit ficb bringt, für 
pe bie fd)limmften Sage finb. Sefonberg 
^u Seibnadpen, menn ber grüne Salb ing 
©aug mäcbft unb bie gropen Sinberaugen 
noch heller leuchten alg bie Sacfjgfetzen auf 


ben berabniefenben Sannen^meigen, mirb bie* 
fen oerlaffenen SRenpben meb umg ©emüt, 
unb fie fühlen eg ftärfer alg je, bap fie bei 
fold)en ©elegenbeiten, mo felbft auf bie Sienft- 
magb ein Strahl beg allgemeinen ©lücfeg 
fällt, fo recht oor ber Sür flehen. Unb nie- 
manb möge eg uerfueben, einen gunggefellen 
an einem fold)en Sage ju tröften. Ser echte 
^unggefeüe mill nicht getröftet fein, er miU, 
einmal unglüdlid), aud) ben ©enup feineg 
ilngliicfg b°6cn. Senn er mertt, bap ber 
Seibnacbtgbaum ange^ünbet mirb — bie 
©elligfeit beipt ihm in bie Singen — fd)leid)t 
er bie ©affen entlang unb uerfd^minbet in 
einem ©aufe, Don beffen Sor b^rab ein Sau* 
nen^meig bie Sorübergeljenben grüpt. (Sg 
ift eine Seinftube. 

Ser Derftimmte SeltflüdjtUng fept pcb in 
eine ©de, non melier aug er ben Sd)anf* 
tifcb überblidt. Sie Stube ift leer unb er* 
febeint noch leerer, meil fie bell erleuchtet ift. 
Sie Sanbubr penbelt fcf)arf unb beftimmt, 
mie bag ©emiffen ber 3 e it; nur manchmal 
fdjeint fie in ©ebanfen auzubalten, aber bem 
meiter auggebolten ^Scnbelfdjlage folgt ein be* 
fcbleunigter, unb bag ©emidp ift mieber fjev* 
gepellt. Ser Dfen märrnt ben einfamen ©aft 
mobltuenb an. ©ine glafd)e Sein! 5Wacb- 
bentlid) leert er bag erfte ©lag, bag jmeitc 
rafd)er. Ser Sd)anftifcb feffelt feinen ®lid, 
mo juoberft bie blanfen Seinfübler glänjen, 
bie einen in gerablinigen Sichtern, bie artbern 
mit ber ganzen gläcbe; bag Sluge gleitet ju 
einigen gefebüffenen Sriftallgläfcrn herab, bie 
bag Sicht buntfarbig unb fo unruhig bred)en, 
alg bitten fie etmag mitzuteilen. ©in ©lag 
unb mieber ein ©lag! Säbrenb ber ftille 
3ed)er ben Scbauftifcb nicht aug bem 5luge 
läpt, ohne inbeffert ben ©lanj ber funfelnben 
©efdjirre mehr mahr^unebmen, oernimmt er 
bag ferne Stollen eincg Sageng, meltbeg fein 
Dbr für bag ftetg in ber Suft mebenbe ©e- 
räufch, bag man Seltgeräufcb nennen tann, 
erfchliept. ßr horcht tiefer unb tiefer hinein 
in biefeg ©eräufcb, er miß eg in feinen ein¬ 
zelnen ©epanbteilen erraten, erfennen. 9?ad) 
unb na^ fdjeinen ficb Söne logjulöfen aug 
biefem ©b a °3' ein Sou, zmei Söne, brei — 
ein zufammengeftimmter Sreillang öon mobl* 
befannten Stimmen. Ser erfte Son fommt 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



602 iiiiiiii 3rüd)iefran$ au# Jichtung unb Literatur: Jer grobe $inbertag be# 3ahw8- IHlillllllliHiliH 


Digitized by 


au# einem lebenbigen Munbe; er Hingt fo 
marm, fo tief, fo jum $erjen fprechenb, unb 
fiefye, ba erfd^eint fie ja feI6ft, bic Mutter, 
mie er fie in feinen jungen 3a^ren gefannt. 
Sie nimmt ihn bet ber £anb, tyht ihn auf 
ben ?lrm, Hißt ihn. Jann trägt fte i^tt ju 
einem fleinen Sette, morin ein Heine# rofige# 
Mähren liegt unb lad)t. G# ift feine ©c t)tve* 
fter, ber jmeite Jon, ben er gehört. 9?un 
umfängt if)n eine Sltmofphäre, mie er fie lauge 
nicht empfunben: eine gemütliche Sßärme* 
ftrahlung, eine humanifierte Suft — bie 
9ltmofphäre ber gamilie. Gr fte^t oor bem 
353eihna(ht#baum; er f;o!t rote öftererer unter 
bem Sette hernor; er betrachtet bie Sirfen* 
rute über bem Spiegel mit geheimem Siefpeft. 
Gr hört ben Sater aümechfetnb freunbKch unb 
ftrenge reben — er fic^t ihn nicht, benn ber 
Sater ift jung geftorben. Jann bie frönen 
©tunben unb Jage mit feiner ©djmefter: 
biefe rücfhaltlofe Mitteilung, biefe unfchulbige 
3ätt(tcf)feit, biefe Siebe ohne 9?ebengeban!en 
— ja, bentt fid) ber ftille 3ed)er, ber mieber 
ein ©la# leert, men ber $immel liebt, bem 
gibt er eine 3d)meftet ... Unb bie britte 
©timme, bie ^öcf)fle be# Jreiflattg#? Jer 
einfame ©aft 6lirft finnenb in fein Sßeingla#. 
SBie SBeihraudhbuft fteigt c# auf, unb er 
glaubt in ber ffiirdje ju fein, ©ine Jrauung 
mirb oofljogen; aber ba# Mäbd)en, an beffen 
reijenber ©eftalt fein Sluge hängt, reicht 
einem fremben Manne bie .£>anb. Jiefe# 
3a au# geliebtem Munbe, mic h a * ge* 
fchmerjt, mie fchmerjt e# noch! Gin SSort 


jur Unrechten 3eit, mie ba# meinige, ba# fie 
mir entfrembet! ilnb mieber leerte er ein 
©la#, feufjte unb fuhr mit ber $anb über 
bie ©tirne. Jer fchöne JreiHang begann ab* 
juHtngen, tyxab Oom haften Jon an, unb 
nur ber ©runbton, ber non ber Mutter tarn, 
hielt länger an, bi# er fid) in ba# allgemein 
fummenbe ©eräufch auflöfte, ba# oon bem 
Sollen eine# borüberfahrenben SBagen# ber* 
fchlungen mürbe. SBieber glänjten bie SBein* 
tühler über bem ©chanftifche, unb bie Sri* 
ftatlgläfer fingen ba# Sicht auf unb brachen 
e# in bunten Strahlen. Stuf ber SSanbuhr, 
bie geräufchboü au#holte, fdjlug e# ein Uhr. 

Jurdj einfame ©affen fchlich ber fülle 
ßecher nach §aufe. 3n feiner ©tube an* 
gefommen, ftellte er ba# Sicht oor einen 
großen Säfig, in melchem ein grauer Sogei, 
ein einfamer ©pajj, fab. Sr reijte ihn mit 
ben Ringern, unb ba# muntere Jiet flog mit 
hellem $fiff auf ihn lo#. „Slrmer Si'erl!" 
rief er bem Sogei ju, „mo h a ft &n kein 
SSeib^en?" Unb ftatt aller Slntmort fing ber 
©pafc fo fchön ju fingen an, bab ber fraget 
mie gebannt ftanb unb horchte. „Ju b fl f* 
recht, gute# Jier, mer nicht lieben barf, muß 
fingen. Unb h a & e i<h h eutc nid)t nud) au f 
meine SBeife gefangen, innerlich, menn aud) 
troftlo#? Unb überbie#, ich ho&e ^ oc h 
beffet al# bu, abgefehen bon ben oielen bar* 
benben Mäbd)enherjen, benen hoch bie Siebe 
alle# fein foüte. 3^h bin ein Mann, unb 
bem Manne gehört bie ganje Sßelt." 

(9lm 25. Jejember 1883.) 


tDilljelm Scfymibtbonn: Dte Oetkünöigung UXariä 

(9Iu#: „Sobgefaug be# Seben#. IRhapfobien/ 1 Serlin, ©gon 5leifd)el & So.) 


Maria geht in ben ©arten, 
ba finb bie $lfte alle no<h fahl. 

9(1# fie Oor einem Saumd)en fief)t: 
ba fängt ba# Säumten ju blühen an. 


Ja fommt eine ffrau ben 5Seg baher, 
grob in einem hnnmlifcben Sicht. 

Sie fteht unb ftreichelt Maria# £>aar 
unb fagt: „3<h bringe bir ffreube, Maria. 


9lllc Sögel fliegen jufammen 
unb fingen über ihrem $opf, 
ba ift ein blauer barunter, 
wie fie nie einen gefe(jn. 

Ja# Staunen ift fo grob — 
fie fept fid) mübe auf eine Sanf, 
aber be# Staunen# ift nicht genug: 
au# ber Sanf Iptingen taufenb SRofen. 


Ju bift unter grauen au#erwählt, 
bein Schob wirb ein $inb au#tun — ba# mirb 
$önig auf eurer ©rbe fein, 
bu aber bift bie feligfte Mutter." 

Sie faltet letfe jwet fjlügel auf, 
hebt fid) in# hohe Slau baoon. 

Unb fiel): alle Sögel fliegen mit, 
bie JRofen fallen weif an bie ©rbc. 


Maria feiert unb geht in# £>au#. 

911# Qofef Oon ber Arbeit fommt, 
beugt fie ben Munb üon ihm unb Stirn, 
fie fept fid) in# Junflc hin unb weint. 


.''»niillimilllllltlllllllliiiniiumiM 


Goi igle 


Original from 

CORNELLUNIVERSIT 





Das ewige £id)t 

Don Prof. D. $ricbrt^ IliebergaQ (Cjeibelberg) 



a« ift bcr ©oraug eine« jcbcn Sinnbilbc«, ba& 
e« jebem gerabe ba« fagt, ma« ihn bemegt 
unb toa« ihn angelt, ©Jelcp reiche Sprad)e pat 
bod) ba« Sinnbilb ber ©kipnaept: ber Sidjter« 
bäum! $em einen raunt er etma« ju Don ber 
altgermanifcpen greube am neu ermaepenben Sid)t, 
ba« nun beginnt, bie $age länger unb bic 9?äd)te 
fürjer §u machen. (S^riftlicf) angeregten (Gemütern 
legt er ben Eebanfen an ben nabe, ber Dor balb 
$meitaufenb Sab^n al« ba« Sid)t in bie ©>elt 
gefommen ift. ©te« bie Sonne mit ihrem ©lang 
ber ÜRatur, ba« ift er ber ©efepiepte ber ÜJZenfcf)- 
beit. 3m Sicptcrglanj ber ©kipnaept moffen mir 
fein Sid)t, in feinem Siebte aber moffen mir ba« 
Siebt feben. 5)abei mollen mir auf etma« Sc« 
fonbere« achten: beT Siepterglanj am ©kipnaept«« 
6aum fept ftcb au« bem Sdjein bieler $er$en 
jufammen. ©Mr moUcn bie« finn6ilblic^ faffen: 
ba« Siebt beftebt au« bielen Siebtem, unb biele 
Siebter macben ein Siebt; ba« eine ftebt hier, unb 
ba« anbre ftebt ba, jebc« an feiner Stelle, unb 
barau« fejjt ficb bcr ©Ian^ jufamnien, ber un« 
bic ©ugen fo pell maebt. So ift e« aud) mit 
Epriftu«: fein Siebt fept ftcb au« Dielen Sid)tcrn 
$ufammen; bie einen faffen ibn fo, unb bie 
anbern fteffen fieb SU ibm anber«, jeber, mie e« 
feinem Stanbpunft entfpriept. 

E« gibt ein Sud), ba« Don ben menigften, 
bie für ba« Epriftentum ctma« übrig paben, 
genug gefcpäjjt rnirb: ba« ©efangbuep. E3 ift für 
jeben Dom grö&ten ©krt, ber miffen min, ma« 
Epriften meinen unb wollen. 5)enn bie ©ibel 
ift ein menn aueb immer micber junge«, aber 
boeb febon alte« Such: jmar fagt fie an Dielen 
Steffen in emig gültiger tlaffijd)cr Steife, ma« 
ber Sinn be« Seben« unb feine pöcpfte Aufgabe 
ift; aber fie fagt e« oft, menigften« in ber gegen« 
märtig perTfcpenben ftberfefcung, nid)t immer fo, 
ba& e« Don jebem fofort Derftanben merben fann. 
3>a« ©efangbuep mad)t e« gan$ anber«. 3war 
finb in ipm auch nodj fiieber, bie einen ÜJien« 
feben Don ^cute etma« frembartig anmuten, aber 
meift gebt biefe« ©efüpl ber grembartigfeit balb 
in greube an bem fräftigen unb echten ©u«brucf 
trauten Seben« mit ©ott über, mie e« bie beften 
grommen aller 3 c ikn in ficb glühen fühlten. 
'Dian glaubt e« nid)t, mie einem biefe« ©efang« 
bud) an« ^erj madffen fann. ffftan füplt ficb 
bann mie in bem pepren Epor einer alten ftirepe, 
in bem bie ebrmürbigen ©ilber tapferer ©lau« 
ben«belben unb inniger 3 eu 9 cn 3efu C5^rifti auf 
einen perabfcpaucn. 

©on ben Siebern biefe« ©efangbuep« finb mobl 
bie föftlicpften bie ber ©bDent«« unb ber ©kip* 
naebtägeit. E« roobnt in ihnen ber (Seift bcr 


greube au 3cfu«, mie er fid) ju Derfd)iebenen 3ei s 
ten unb in Deridjiebenen grommen au«gcfprod)en 
bat. Salb fiebt Tie ihn gan$ nal)e bei ficb, ber 
3eit unb fogar bem Orte nach- ©alb fepaut 
fie in bie ©ergangenbeit, babin, roo 3tfu Sicht 
aufgegangen ift; balb fepaut fie Dor allem mit 
Hoffnung unb Ungebulb in bie ßufunft, er 
mieberfommen foff. ©Jitflicp: 3efu« Epriftu« 
geftem unb beute unb bcrfelbe auch in Emigfeit. 
Natürlich fennt ber grotnme, ber fid) befonber« 
an bem 3efu3 Don geftem freut, aud) ben 3?fu« 
Don beute unb Don morgen unb Don Emigfeit. 
©ber e« ift bod) immer eine biefer brei 3<üten, 
in ber er feinen £>errti Dor allem fudjt. Unb 
ba« gibt feiner grömmigfeit eine ganj beftimmte 
gärbung. -Dian erwartet gan$ anbre« Don ipm, 
je nad)öem man 3^fu« in bem (Heftern ober in 
bem borgen fud)t; aud) bcr ©rab feelifd)cr ©lärme 
pflegt mit biefem Unterfdjieb jufammen^ubängen. 
©lie einen $Jknfd)cn fein 3nnerfte« treibt, fo 
fdjaut er 3 c fu3 an, unb mie er 3^fu« anfepaut, 
fo treibt ihn biefer fein S^fu« micber in feinem 
3nnern auf bie ipm gemiefenen ©kge fort. 

« gibt tatfäcplid) SKenfcpen, bie ben ganzen 
9?ad)brud ihrer ©egeifterung für 3cfu« auf 
ba« borgen legen. Skr 3<?fu«, ber in ©etp« 
Icpem geboren ift unb ber fie jept leitet unb 
trüftet, ift ipnen Diel roert, aber ipr eigentlicher 
3efu« ift bcr, Don bem fie glauben, bafe er balb 
mieberfommen roerbe. Sie legen aljo allen Sßacp« 
bruef auf ben britten ber brei s <?lbDente, Don benen 
mol)l einige ber Sefer noch Don ber Sd)ule b^ 
eine blaffe Erinnerung b^ücn: ber WbDent in ber 
3cit ift ber erfte, bcr in ben ^er^en ber jmeite, 
unb ber feiner ©Jieberfunft ber Dritte. Sie hoffen 
auf ben britten, unb affe« anbre tritt für fie 
Dagegen in ben £>intergrunb. 39ir nennen fie 
^uerft, niept meil fte am gal)lreid)ften finb, fonbern 
meil in ipnen ba« ganje geuer ber erften d^rtften- 
gcmcinben auflebt. 2)enn biefe fapen 3efu« aud) 
Dor allem al« ben an, ber balb mieberfommen 
unb fie Don aller 9?ot erlöfen merbe. E« mar 
ipnen nid)t genug, bafe er einmal gefommen mar; 
e« mar ipnen nid)t genug, ba& fte ipn um fid) 
mußten, mit brennenbem £>er$cn fdjauten fie au« 
nad) feiner ©>ieberfunft. Sie glaubten ipn nape, 
Dielleicpt ganj nape. 5)ann fommt er in ^)err« 
Iicpfcit, bann jerftört er unjre geinbe unb affe 
inäd)tigen ffteid)e ber ©klt mit aff iprer ©raept. 
lln« aber, feine armen unb Derad)teten Wiener, 
un« erpopt er ju pimmlifcpem Elanj. E« gibt 
eine neue Erbe unb einen neuen Fimmel, menn 
ba« (Bericht nad) grofeen Scpreden unb ©lagen 
über bie ©klt ergangen ift. Unb mir, bie arme 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




604 $rof. D. griebrich Sftiebergaß: l!!lllllll!llllllli!lllll)i!lllllllll}tltllllll!llllllll!lili((H 


Digitized by 


fleinc Gfjriftenjdjar, roerben an aßem ^eröor- 
ragcnben Anteil nehmen, roa« ba naf)t mit gro 
&em (Sc^recfcn unb gro&et ®crrlid)feit; mir met- 
ben mit bem §ertu bie ©rbe richten, mir roet= 
ben mit ihm erhöht merben jum Jpimmel, ober 
mit roerbetx ihm bie 9£äd)ften fein, menn et ba« 
emige Sfteid) feinet Vater« auf ©rben aufrid)ten 
mitb. 

3)iefclbe ©lut bet Ermattung unb bet 
tafie lebt heute noch in bielen ernfien, frommen 
Triften, zumal in ben Steifen bet ©emeinfdjaft«; 
Bewegung. 2ftan glaubt e« fautn, bafj in unfern 
nüchternen $agen eine foldje Stimmung möglich 
ift. 916er fie bilbet ben fiebenSgtunb für biete 
Saufenbe. Sie freuen ftd), bafe ba« £icf)t in 
Vctfjlchem aufgegangen ift nach langer 9?acf)t. 
Sie freuen ftd) nod) mehr barüber, bafc ber ^perr 
aud) bie $obe«nad)t fiegteidj übetmunben unb 
mie bie Sonne am borgen ftrahlenb roieber 
herborgefommen ift. 9lber mit ber größten 
roartung fehen fie bod) feinem brüten ©rfdjeincn 
entgegen. 2ftit aller ©lut feuriger Seelen pflegen 
Tie biefc Hoffnung. Sie näpten fie mit Vorliebe 
an ben Schriften ber Vibel, bie au« gleichem 
©eift geboren ftnb unb biefelbe ©lut bet ©t* 
martung bergen. Vor allem ift bie Offenbarung 
be« Qohanne« ihr ©tbauung«budj. 3u biefem 
Vud)e ber unfagbare $)rucf ber erften CE^riften- 
öerfolgungen baju beigetragen, bafe fid> bie Seele 
ber gtommen bem naljenben £>eilanb entgegen* 
rerfte. 3e gtöfjer bie $>unfclheit, befto näher ba« 
fiid)t — ba« mar bie tieffte Überzeugung. Unb 
in berfelben ©rroartung leben bieje frommen 
heutzutage, öebpaft ift bie ißbantafie ber fieiben* 
fd)aftlid)cn: fie fehen alle«, roa« ipre fieibenfepaft 
paeft, itapc unb grofc bor fid). harten fönnen 
fie nid)t unb rooflen fie nid)t. Sie malen immer 
mit menigen Strichen unb menigen gatben. 
Beltbilb ift febr einfach*, bie Belt ift finfter bot* 
Sünbe unb bunfel bor ©lenb. ©>arum mujj 
halb ber §ert mit feinem ©lanje fommen. $e 
bunfler bie golie, befto gröfeer fein ©lanz; je 
größer fein ©lang, befto buntlcr bie golie. $iefe 
böfe arge Belt roitb ber §ert rieten, meitn er 
fommt. Scpredlich unb graufam fällt er über 
feine geinbe he*’. 

tommt zum Beltflerirotc, 

3«m glud) bem, ber ihm flud)t. 

Bet ba« Sieb „Bie foß ich bic^ empfangen?" 
gelernt pat, bem Jjatlt nod) fpät etroa« bon bem 
Sdjretfen in ber Seele nach, ben biefe zwei fd)ou* 
rigen 3eüen in bem finblidjcn ©emüt ermeeften. 
9Iber biefe greunbe 3 e f u > bie auf fein kommen 
harren, miffen auch fortzufabren: 

9)?it ©nab’ unb fiifeem dichte 

‘Sem, ber ihn liebt unb fuefjt. 

Unb ganj ift bet ©ebet«rounfdj ihnen au« bem 
Spcrzcn gefprochcn, mit bem ba« Sieb fd)liefü: 


9tdj fomm, ach fomm, o Somic, 

Unb leucht’ un« alljumal 
3unt ßieffi ber em’gen Bonne 
3« beinen greubenfaal. 

2)ort im £immel ift aße $ot bergeffen, benu 
nach be« £etrn Bieberfunft ift aße Sorge bom 
bei. Sie fehnen ftd) narf) biefet neuen Belt, 
mo bie Sünbe Vertilgt, bie Schulb gelöfdjt unb 
bie Strübfal bergeffen ift. 2Jiit einer geroiffen 
greube Iefen fie unb hören fte bon fcfjrecflichen 
Gegebenheiten im ßfatur* unb Völferleben; jebc« 
©rbbeben, jeber 3ufammenfto& bon ©ijenbahnen 
ift ihnen, mie e« ber Schrift entfpricht, ein Kenn¬ 
zeichen bafür, bafe ba« ©nbe nahe ift unb ber 
£>err fommt. So bringen fie ihren $etrn in 
engften 3 u f ammen h an 9 Statur? unb Belt* 
gefchüfen. 2)enn er ift ja ber Sohn ©otte«, 
nein, er ift ihnen ©ott felbft. Unb mie er an 
ber Schöpfung bon ©immel unb (£rbe teilhatte, 
fo hangt aud) bie Ummanblung biefer Belt ber 
Sünbe unb be« Santmet« bon ihm ab. 

« finb nur fleine Krcifc, für roeld)e bie 
beutung 3efu fo hetbottagenb in bet Sufunft 
liegt; bie Mehrzahl ber Ghriftgläubigen ftefit fie 
in ber Vergangenheit. 3mar fennen fie aud) 
ben gegenwärtigen §errn unb hoffen auf ben 
Zufünftigcn, aber beibc«, gegenroärtig unb z« 5 
fünftig, ift er nur, roeil er ba« eine 2M ge- 
fommen ift. ?ln biefem feinem Kommen hängt 
ihre ganze greube, batauf grünbet fief) aß ihre 
©tmartung. 2)arin gleichen fie ben (Shriften, bie 
auf jene erften gefolgt finb, benen bie Hoffnung 
auf ben mieberfommenben £>errn ber Stern ihre« 
ßeben« mar. 3)enn al« ber $err nicht roieber; 
fam, begann man fid) ebenfo an feiner erften 
2lnfunft auf ber ©rbe zu freuen, mie man früher 
auf feine zweite gehofft halte. Sie befam nun eine 
etttfdjeibenbe Gcbcutung für afle«, roa« ©hrifteo 
mertöoß mar. 9tcin, fogar für bie ganze Belt 
mar fte ba« ©rcigni« fd)ledjthin, bon bem ihr 
£>eil ein für aßemal abhängig mar. $)enn bie 
ajtcufchheit mar bur<h ?lbam« gaß ganz berberbt, 
unb bie Belt mar berloren, eroig berloren. Keine 
Dtettung au« eignen Kräften mar ihr möglidj, 
benn mie foßte Verlorene« ftd) felber retten fön* 
neu, z^mal ba e« ganz Oerloren mar? 3>a forgte 
©ott für bie Rettung. ©« trat ba« ©reigni« ein, 
ba« jenem erften, bem gaß mit betn ftd) baran am 
}d)Iie&enben Verbetben, feine Sftadji nehmen foßte: 
gefu«, ber Sohn ©otte«, nein ©ott felbft erfcfjteu: 

Belt tuar berloren, 

ßhrift ift geboren — 

greuc bich, freue bid), o ©hviftentjeit! 

darauf hatte bic Belt gemattet, babon lebt 
feitbem bie Belt. Bie ein leife« ßJJorgengraueu 
Zieht fich burch bie Stacht be« Verberben« bie 
Hoffnung auf ben fotnmenben ©rlöfer. Unb cub; 
lid) erfcheint er. Unter Bunbern unb S f ^cn 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



erfcpeint er; benn weites ©rofte fommt flein 
unb unfepeinbat für ben finblid)cn, märchenfropen 
Sinn in bic Seit? ©ott felbft liegt ba in ber 
Stippe im Statt zu Vetplehcm. 2)aper biefe über* 
quettenbe 8*reubc in ben unzählbaren SeipnacptSs 
liebem: ©ott, ©ott felbft ift eingefeptt, unb nun 
wirb alles gut! „$>aS Sicht ift aufgegangen, bic 
lange ttJadjt ift hin", fingt Ernft ttRorift 9lrnbt. 
„£etr, ber bu ttÄcnfcp geboren wirft, Swmanuel 
unb griebefürft", ftimmt (kellert ein. „$er 
fümmel ift jeftt nimmer weit, eS naht bie fel’gc 
©otteSzcit ber Freiheit unb ber Siebe", fo briieft 
eS Scpenfenborf auS. Unb erft bie eilten, 
Sutper unb befonberS ?ßa\il ©erparbt, fie 
fönnen fid) gar nicht genug tun in immer neuen 
WuSbrücpen ber greube über biefen fcheinbaren 
Siberftnn, baft ©ott in einem $inb geboren 
worben ift, um bie Seit ju erlöfen. $aS allere 
fchönfte ift bielleicpt Vaul ©erparbtS Sieb: 

3cp fteh’ an betner törippen hier, o 3efU/ mein Sebcit, 
3d) foimnc, bring’ unb fchenfe öir, maS bu mir pa)t 
gegeben. 

9iimm hi«/ ift mein ©eift unb <5imt, $erz, Seel’ 
unb 9Kut, nimm alles hi« 
llub lab biv’S Wohlgefatten. 

9ciemanb fage, baft er baS d^riftentum unb baft 
er bie Drtpobojie, bie fo biel gefchntähte, tenne, 
wenn er nicht auch biefe MuSbtiide ihres heften, 
ihrer Ijerslic^cn SefuSfreube, innerlich nad)cmp= 
funben pat. 

greilid) fällt e$ unS, bie mit bem Entwirft 
lungSgebanfen arbeiten müffen, recht fauer, unS 
in ein folcheö einfaches unb panbfefteS Renten 
hineinzugewöhnen. Sir fennen feine ©runbziige: 
Vorher atteS ginfterniS, bann fommt 3efuS, unb 
nun ift alles Sicht; unb biefeS Sicht beftebt 
pauptfächlich in einem großen ©ut: bie Scpulb 
beS 3ttenfcpengefchled)tS ift Oergeben, unb ber 
Vunb mit ©ott ift mieberhergeftettt. Tazu ift 
freilich baS grofte Ereignis, baS Seipnacpten 
fünbet, nur ber Anfang; bie £>auptfad)e ift auf 
(Golgatha unb mit ber 9luferftepung gefdiepen. 
3>aS ftnb bie wichtigften JpeilStatfacpcn. Sie ge* 
hören zum Ebangelium, beffeit $ern bie Vot* 
fchaft bon ber Vergebung unb bem neuen Seben 
in 3efu$ ift. Sie gehören bazu, wie bie Schale 
mit bem ftern erft bie gruept auSmaept. $)fan 
muft biefe innige, ja heftige Überzeugung bon 
ber Vebeutung biefer Satfacpen für baS §eil ber 
Seit fennen, um ben ganzen 3 oru unb ben 
bitteren Schmerz z u üerftepen, ber biefe 2lrt bon 
cpriftlicper grömmigfeit ergreift, wenn jemanb 
früifdj biefe Vericpte anzweifeln will, tttfit ber 
ganzen Erbitterung, wie fie nur ber $ampf um 
baS .fröepfte, um §eil unb Seligfeit, erzeugt, 
tritt fie bann jeher foldjen Stimme entgegen. 

U nb biefe fntifepe Stimme erfd)attt fepon lange. 

$ie neuere 5:^eoIogte hat fid) mit ihrer &ri* 
tif gerabe auf bie Berichte unb bie Erläuterungen 


im 9?euen Jeftament geworfen, bie jene £>cilS- 
tatfadjen zum ©egenftanb paben. 9lud) finbet 
fie, baft bie ganze Wuffaffung, bie jener Sehre 
Zugrunbe liegt, nid)t auf ber £>öpe beS cigent- 
liehen EpriftentumS fteht. $>enn £>eilStatfacpen 
ftnb immerhin nod) Sachen, auch wenn fie eS 
mit SefuS zu tun haben. Sie bebeuten nicht 
baS Vefte unb £öd)fte an 3efuS: baS liegt biel* 
mepr in feiner einzigartigen Verfönlicpfeit. T)aS 
Ehriftentum ift überhaupt bie Religion ber Ver= 
fönlid)teit, wenn biefeS Sort in bem Sinne ge~ 
nommen wirb, baft eS ben poepften geiftigen Sert 
bezeichnet, ben ein ttRcnfd) erringen fann; unb 
ber liegt barin, baft er felbftänbig unb eigenartig 
bie groften ewigen Serte, alfo Sattheit, Sitt= 
licpfeit, 3beal unb Seit ©otteS, in fid) aufnimmt. 
3efuS aber ift bie gröftte Verfönlicpfeit, er ift 
baS Sbcal ber $crfönlid)feit. llnb biefe Seite 
an ipm, alfo fein eigentlicpfteS inneres Seben, 
feine Seele, fommt in ben beiben bisher ge* 
nannten Slufjaffungcn öon iljm z» furz. $3cibe 
enthalten ein Xrama im alten Stil, wunberbare 
unb erjehiitternbe öcfdjehniffc, aber zuwenig bom 
Eharafter unb oon ber Seele beS gelben. 

2)er ttiationaliSmuS hat Oor hunbertfiinfzig 
3ahren ben EJrunb z u einer neuen ^luffaffung 
gelegt. 2)ie gefchicptliche ©eftalt ober bie $cr= 
fönlid)feit 3efu — baS ift feine Sofung im 
©egenfa|j z u nt bogmatijd)en 3efuS ber Sunber 
unb ber £)eilStatfad)en. 2)ie fritifch^gefchichtliche 
Arbeit holt auS ben 93erid)ten ber Ebangelien 
ein 5öilb bon ihm heraus — eS wed)felt immer, 
eS ift ftctS ein $3ilb nad) ber alten Sofung ge^ 
mad)t, bah eS „uns" gleich fei; benn eS fpridjt 
fid) baS 3beal einer 3 l 'it in ber 9lrt auS, wie 
fie bie graften ©eftalten ber Vergangenheit zah¬ 
net. Es ift barum mepr VefenntniS als treue 
9?ad)zeid)uung. ?lud) hier liegt ber ganze 9tfad)= 
brud auf ber Vergangenheit. Er liegt auf ipr 
biel ftärfer als in jener eben gezeichneten 2luf- 
faffung. Sie man überhaupt in unb bon ber 
Vergangenheit lebt, fo auch in religiöfcr Ve- 
Ziepung: 3 e fuS bebeutet bie flaffifcpe Qdt ber 
d)ri)tlid)en ttteligion. 5)abei fällt natürlich & er 
grafte ipintergrunb fort, ber baS Entzüden unfTer 
Sieberbidjter bilbet: ©ott fommt nid)t felbft in 
bem Jiinbe in bie Seit, fonbern fein ©efanbter; 
fein kommen bebeutet aud) nicht bie einmalige 
wunberbare Teilung beS furd)tbaren Sünben* 
fd)abenS, fonbern baS Eintreten einer ftarfeu 
religiaS^fittlichen straft in bie Entwidlung ber 
©eifteSwelt, baS um feiner Vebeutung willen bod) 
als Offenbarung ©otteS gefaftt werben fann. 

Sarm berührt einen im Unterfcpieb bon man* 
d)ett Wirten ber bagmatifepen $luffaffung ber pcr= 
fönlicpe £>aitd) e^ten groften 3ßenfd)enlebenS, ber 
bon biejem gefd)id)tlichen Vilbe auSgept. $id)t 
nur feine Sehre, fonbern bie ganze eigentüm* 
licp fräftige Verfanlidpfeit, bie jebet 9luflöfung 
in zeitgcjd)id)tlicheS ober fagengefchichtlicpeS Sefen 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


606 lill!!tilii)iiiliiiiiitl((lll!)liiiii((iiiiiiil)ili!Hiiiii!)) ©rof. D. Stiebriep fRiebetgaß: iiiiiiiiiiiiiiiihiim 


fpottet, bilbet ben Stolg biefcx rcltgiöfen ©tuppe. 
Au« ipr ftnb ungäplige Darfteßungen biefeö 3efu«« 
bilbe« pexVorgegangen. Man glaubt e« niept, 
tpenn man biefen Gingen ferner ftept, melcp eine 
ftiße, aber ftarfe Siebe biefet 3efu« erroeeft unb 
welcpe Wirfung er au«geü6t pat. Wa« ift er 
alle« ben Wortführern unb Anhängern biefcx 
©rappe! Den einen ift er ba« Sorbilb, bie 
Sonne ihre« Sittentag«, ben anbetn ber Seprcr 
ber Menfcppeit, ber ihr ©ott al« ©ater unb bie 
Mitmenfcpen al« ©rüber gezeigt pat. lieber 
anbern ift er ber ©erfünbiger ber Sünbenver« 
gebung, ber ihnen neuen Mut gum ©lauben an 
©ott unb an fiep felbft macht, toenn ba« böfe 
©etoiffen fie, gumal Vor {einem ^eiligen ©ilbe 
felbet, Verurteilt; fo wirb er ihnen gum Offen« 
barer ©otte«, ber al« erfter ©ott in ber mähren 
Weife erlebt hat, wie ©ott erlebt werben mu&. 
Ober biefer 3*fu6 treibt al« ber ©olf«mann in 
bie fogiale Arbeit pinein. Ober man ficht in 
ihm ba« Wefen be« Mertfcpen in eingigartiger 
Weife Der wir flicht, fo bafc man fiep an ihn an« 
fcplie&en mufj, wenn man werben miß, wa« man 
ift: eine felbftänbige, aber an ba« ©ute gebun« 
bene ©erfönlidpfeit. Ober wir haben eine gelben« 
Verehrung 3cfu, einen 3cfuani«mu« Von grofjer 
unb eigentümlicher Wärme unb $raft Vor un«. 
Anbre mieber rooßen ipn weltflücptig«bubbpifii« 
fepen ©eftrebungen bienftbax maepen, wiebet anbre 
al« ben Urheber aßet Aufflärung wiber Pfaffen 
unb Dunfelmänner gebrauchen. [Rocp anbern ift 
er ber ßtongeuge für ipre ©emüpungen, ben 
Sei 6 Von ber Seele au« gu feilen. 

$urgum, e« gibt wenig ibeale ©eftrebungen, 
bie nicht ben tarnen 3efu auf ipr Scpilb gu 
fepreiben Verfugen. Aber e« ift immer ber 3?M 
Von geftern, an ben man heute benft. S^bcr 
behauptet, ben echten ober ben gangen 3ef»«/ 
wie er gemefen ift, gefunben unb in feinen Dienft 
gefteßt gu haben. Darin pat man ja freilich 
fdjon mepr Vom bem §eute, al« e« guerft er« 
fepeint. Denn man polt, wa« für bie ©egen« 
wart wertvoß ift, au« feinem ©ilbe perau« ober 
trägt e« pinein. Man fteßt ipn fo mitten in 
bie ©egenwart, man fpriept Von ipm niept in 
ber Sotm ber ©ergangenpeit, fonbern in ber 
be« ©täfen«. fjreilich fiub bie überfcpmengltcpen 
Au«brticfe Vermieben, unb ba« Dramatifcpe faßt 
weg. Die ©egeifterung ift burep Dcnfen ge« 
mäfcigt, unb 3*M wirb in bie grofee geiftig« 
gefepieptlicpe ©ntwicflung eingefteßt. Darum roeifc 
man niept reept, wa« au« feiner ©eftalt werben 
wirb. Sicper fäprt fie fort, jebet Seit eine neue 
Seite gugufepren unb neue Anregungen gu geben, 
fei e«, bafs biefe wixflicp au« iprer eignen Süße 
fommen, fei e«, bafj ba« ©tofje an 3^fu« ba« 
©vofce jeber neuen geit erweeft. Ober a6er man 
maept fiep barauf gefafjt, bajj fein ©ilb, wenn 
niept von einem grö&eren ü6ertroffcn wirb, fo 
boep etwa mit bem ©ubbpa« ober eine« anbern 


großen [Religion«ftifter fiep Ver6inbet unb guge 
von ipm onnimmt. 

Diefe Steßung gu 3 C M fann auep folgenbe 
Sorm annepmen. Man fpriept Von gro&en weit« 
bewegenben ©runbibeen. Dagu gepört etwa bie 
von ber ©ereinigung be« Menfcpen mit ©ott 
ober bie bet ©otte«finbfcpaft. Da« fmb ewige 
3been, in benen ba« §eil ber Menfcppeit rupt. 
©ine folcpe 3^e ift in ©priftu« leibhaftig ge« 
worben. Darum fpriept man von bet ©priftu«* 
ibee. Diefe (£priftu«ibee ift immer einmal in ber 
Welt aufgetaucht, a6er am flarften unb ftärfften 
in 3efu«. Darum pat feine gefcpicptlicpe ©etfon 
nur einen finnbilblicpen Wert, um einer ©e= 
meinbe Von ©ereprern im $ultu« biefe ewige 
3bee anfdjaulid) unb lieb gu maepen. 

Auf biefe Weife fuept man bie Äluft gu ti6ex« 
6rücfen, bie un« Von ber ©ergangenpeit, in ber 
3efu« lebte, trennt; benn man empfinbet, wie 
mi&licp e« ift, Religion, bie boep gang in bet 
©egenwart leben mufj, an eine ©eftalt ber ©er* 
gangenpeit gu bi üben. A6er bagu fönnte man 

boep auep noep folgenben Weg einfcplagen. §aupt« 
gegenftanb be« cpriftlicpen ©lauben« unb 
aller gläubigen Hoffnung ift unb bleibt boep 
©ott. ©ott tritt oft pinter 3rfa« mepr gurfief, 
al« e« feiner Meinung entfpriept. Darum fönnte 
man aß feine Srömmigfeit auf ©ott riepten; 
aber auf ben ©ott, ber mit 3efu« im engften 
©unbe fiept. Dann bebeutete 3efu« bie«: immer 
ift e« ein Stücf ber fteptbaren Welt, in bem 
ber ©laube ©ott Votgug«weifc fiept; fo ift e« 
etwa in Vielen [Religionen bie Sonne ober ba« 
©ewttter, woran fiep ber ©otte«gebanfe entgün« 
bet. Al« foldje« Stücf ber erfaprbaren Welt 
bient un« ©priften Von jeper bie ©erfönlicpfeit 
3efu. ©ott ift wie er, unb er ift wie ©ott. 
Wer an ©ott benft, mufj an 3*M benfen; wer 
an 3*fa« benft, benft an ©ott. 3efu ©M h tt * 
tatfäcplicp tm weiten Umfrei« ber epriftliep be« 
ftimmten Kultur ba« ©ilb Von ©ott befiimmt, 
llnb fo foß e« auep fein. Dann ift 3^M ber 
güprer gu ©ott, ber &err ber ©emeinbe, ber 
©eiftgeber, bet un« tröffet unb immer gute, pei« 
iige Wege weift. Dafj babei bie Erinnerung an 
3efu gefepicptlicpe« ©ilb bie ©ermittlung feiner 
Segen«fräfte bilbet, ift gewifj. Wir benfen an 
ipn; ob er auep an un« benft, ba« wiffen wir 
niept. Dtefet etwa« füple unb palb gelehrte 
©runbgug ber ©priftu«Vereprung pat iprer ©er« 
breitung in ber großen ©emeinbe ber ©priftew 
peit noep fepr im Wege geftanben unb pat ihr 
noep feine äpnlicpe ©lüte von lie6licper unb be« 
geifterter Dicptung guteil werben laffen, tote fte 
bie alte Anfcpauung befipt. 

D a« ift wteber reicplicp ba bet Saß, wo fcn- 
rige ©emütcr mit lebhafter $pantafie unb 
opne ben Drucf gebanflieper ©eftpwerben ihren 
3efu« al« eine ftarfe, perfönliep gegenwärtige 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UN1VERSIT7 


i 



3Radjt empfinben unb bertünben. E« ift ihnen 
ba« (Semiffefte be« (Seroiffen, ba& ihr ßfleifter 
unb §eilanb Bei ihnen ift; fte Baben iljn erlebt, 
mie er ihnen ihre ©ünben bergab unb fie gu 
neuen 2ftenf<hen machte. Shifeetbcm ift ja burd) 
feine leibhaftige Muferftehung am britten Tage 
feine unmittelbare (Segenmart ben ©einen auf« 
befte Verbürgt. Senn man ben Gingen ferner 
fleht, hat man feine Ahnung, mie innig unb 
brünftig biefer Iebenbig gegenmärtige 3efuS ge* 
liebt unb mie einfach unb feft an ihn geglaubt 
mirb. 9?id)t ift c« jo, bafc bie (S^riftcn nur an 
ihn benfen, fonbern er benft auch an fie. Er 
lebt nicht bon ihrer Erinnerung, fonbern fte leben 
babon, bafc er fid) ihrer erinnert, ©einahe mit 
ben ©innen ift er gu faffen: man fpiirt ihn, man 
hört ihn, oft fietjt man ihn auch. Eine gang 
anbre Temperatur ber Seibenfcpaft fepärft h* cr 
bie ©inne unb belebt bie Einbilbungäfraft. Tie* 
fe« Scfuöbilb hat Farben an fidj, bie färben 
bc« gefcpicptlicpen 3*M; ba« gibt ihm ben ©or* 
gug bor (Sott, ben man nicht gefehen hat unb 
in bem man immer eine gemiffe unheimliche 
©kd)t fürchtet. Tarum roirft fid) bie gange 3n- 
Brunft, bie gange ©lut ber Seibenfcpaft auf bie* 
jen 3efu«, nicht auf fein ©ilb ober fein Sott, 
fonbern auf ihn felbft. 

©alb ift er ber füfee ©räutigam, ber ber ©eele 
uufagbare Sonnen im Verborgenen ©erfchr ge* 
mährt, balb ift er ber Ort, ba bie ©eele tRupe 
unb (Scnügen finbet. Terfteegen fingt: 

©üfeer Sntntanuel, merb* auch geboren inmenbig, 
ffomm both, mein fceilanb, unb lab mich nicht länger 
elenbig, 

Sohne in mir, mach* mich flang einig mit bir, unb 
mich belebe beftänbig. 

Ober ber ©erfehr mit ihm nimmt meniger 
mpftifepe formen an; bann bezieht eine ©eele 
ftitt unb treu bon ihrem lebenbtgen £eilanb täg¬ 
lich neue $raft gum Tragen unb überroinben. 
Smmer ift ihr steiftet bei ihr unb fpricht ihr 
manch fü&e« Troftmort gu. Ta« ftnb bie Seute 
mit ben tiefen füllen klugen, bie einen mie 
©teme bon einem gang anbem £>immcl an* 
leuchten fönnen. ©ie laffen eine Seit be« fj-rie- 
ben« erraten, bie fid) im 3unetn eine« folchen 
©tenfepen au«breitet. Ter |>eilanb pat thnen 
feinen Trieben mitgeteilt unb auch feinen (Seift 
gefchenft. Ter $eilanb meift ihnen täglich ihren 
Seg, hilft ihnen ihr $reug tragen unb legt ihnen 
bie §anb unter ba« £>aupt, menn e« gum lep* 
ten ©tiinblein geht. Natürlich bleibt aud) bet 
TOfebtaud) nid)t au«: ber £>eilanb forgt auch 
bafüt, ba& feine Seute bie fdjönfte ©ommerbilla 
am ©ee befommen, unb er hat auch reicht« ba¬ 
gegen, menn man feine fjeinbe mit allen Mitteln 
befämpft. Slber e« märe nicht recht, menn man 
nicht fehen mollte, roelche unenblidjen ©egen«* 
fräfte auch unter bielem (Setäufcp unb (Sejubel 
ieine greunbe bon ihrem $eilanb empfangen. 


Ta« macht fid) befonber« benterfbar, menn e« 
fid) um Seife ber djriftlicpen Sftäcpfteuliebe pan* 
belt. Ta« gange Serf ber 3nnern SD^iffion, bie 
Arbeit an ben ©erfommenen, ben Sanbftreicpem, 
ben ©loben uitb Epileptifchen — biefe gange 
fchmerc Arbeit fiept unter ben Slugcn be« £ei* 
Ianbe« unb be« $erm. E« bebarf roohl folcher 
ftarfen Antriebe, um in biefem Serie nicht gu 
ermatten, folcper Antriebe, mie fte bon einer 
©erfon au«gehen, melche man fieht unb melchc 
man liebt. E« ift boep fehr fraglid), ob eine 
©aepe, ein (Sebanfe ober ein abftrafte« Sefen 
mie „bie SRenfcpheit" folcpe ftarfen ©emeggrünbe 
au«löfen fönnte, mie eö bie Siebe gum leben* 
bigen $eilanb tut. „Sie un« ber Reiftet in 
ben Scinberg rief" — unter biefem Titel er* 
gäplen &üprer ber 3nnern fKiffion, mie fie gu 
ihrem ©lap an bet gtofeen Arbeit gefommen 
finb. Ebenfo fteht c« mit ber £eibenmiffion. 
Sa« finb alle fogenannten Vernünftigen (Segen* 
griinbe bei inteßeltueßen Steife gegen bie bren* 
nenbe ©ehnfucht berer, bie unter 3?fu klugen 
leben, bie &reube, bie fte an ihrem 3efu« haben, 
allem ©olf miberfahren gu laffen, bamit 3efu« 
roerbe ba« Sicht, gu erleuchten bie Reiben, mie 
gefchrieben ftept! Tieje grofeen teligiöfen unb 
ctpifchen Kräfte, bie in bem naiven (Slauben an 
ben gegenmärtigen £>eilanb enthalten ftnb, laffen 
immer roieber bic (Scbanfen gu ber tfrage gurüd* 
fehren, mic e« möglich fei, mit unferm füljleren 
Tenfen biefe (Slut unmittelbarer 3efu«liebe gu 
bereinigen — anbei« al« burdj folcpe IReflejrion 
lönnen 3Renjd)en nicht gu biefem Oueß fommen, 
benen nun einmal (Sott al« ihre Aufgabe ba« 
oft fo qualvolle fragen unb Slntmorten in bie 
©eele gegeben hat. 

D ie finbet ftanben bor bem ©aume, unb ihr 
Slngeficpt glängte in feinem ©cpcin. Ta marf 
ein« bie &rage auf, melcpe« bon ben Vielen Sich¬ 
tern benn ba« fdjönfte fei. Entlieh einigten fte 
fid) auf ein gang befonber« peße8. Tarauf be* 
gannen fie, bie anbem au«gublafen, heftig unb 
töricht, mie hinter ftnb. $lbet mie Öbe fah ber 
©aum au«, al« nur ein Sicht nod) erglängte, 
mo fo Viele geleuchtet hatten! ©d)nett günbeten 
fie bie Sichter mieber an. 

Senn Epriftu« ba« „emige Sicht" bringt, mie 
Suther fmgt, bann ift ein ßRenfcpenperg gu flein, 
um e« gang gu faffen. Ter eine nimmt an ihm 
biefe«, ber anbte jene« mahr, mie e« ihm feine 
bon (Sott gegebene Statur erlaubt. 9ßur törichte 
hinter fönnten um eine« Sicptc« mißen bie 
anbem au«töfd)en. Sir freuen un« Gm gangen 
großen Sid)terbaum, beffen Sicpterfüße gu einem 
(Slang gufammenflie&t; mit freuen un« an aßen 
eingelnen Wirten, gu 3cfu« ©teßung gu nehmen. 
Er ift ba« emige Sicht; benn nur roa« fid) immer 
manbeln fann, ba« ift bon Eroigleit unb bleibt 
in Emigfeit. 


villlltlllllllllllllllllllllllJlljlllllllllllllllllllllllMIIIIIIII im 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





miiiiiMiiiiiiiiiiiuii 


Digitized by 



Drei <5e&i(t)te oon Robert Sd|iDerbtfeger 

Kleine Beichte 


2Bie id) ooller Sebnfucbt bin, 

3)id), ©eliebte, au umfaffen, 
ftann mein £era es bod) nidjt laffen, 
©ibern #eraen nachaufpüren. 


©h, es laufest an ollen Süren. 
hinter jeber fingt es leife, 
3ebes Cieb bat beine ©eife, 
2lber keins bat beinen Sinn. 




3u>iefpracf)e 

3)as Btäbdjen fpridjt aum Knaben: 

3ebes $aar 

3äf)lte id) auf beiner £ippe, ftnabe. 

3ebes 3af)r 

Bot id) bir in 6el)nfud)t meine ©aber 
9Hid). 

2lber bein ©ige fab binroeg 

Über bas 9Jtäbd)en, bas bicb begehrte, 

3n roeite, roeite 3ukunft. 

Unb id) roollte bod) beine 3ugenb befitjen. 

$er Blann fpridjt aum ©eib: 

3d) liebe bid), bu feibene ©ange. 

3d) liebe bid), bu roter Btunb. 

3d) liebe bid), bu roeifcer <r>als. 

3d) liebe bid), bu fatte Bruft. 

3d) liebe bid), bu roogenbe $üfte. 

3d) liebe bid). Sei mein. 

Bie ©reifin fpridjt aum ©reis: 

3eben Sdjlag 

deines S)eraens fdjlug id) aroiefad), ©reis. 
3eben Sag 

©ab id) meine ganae Seele preis 
Bir. 

2lber bein ‘Blick irrte jugenbroörts 
Über ben Sag, ba id) bir gehörte, 

3n roeite, roeite Bergangenbeit. 

Unb id) roollte bod) bein Filter befitjen. 


Sd)er3lieb 


3d) roollte bie kleine rufen, 
Sie hielt fid) bie Obren a». 
„©memoria!" 


©s fie nicht hörte, fdjlid) id) 
Btid) hinter fie unb fchrie: 
„©memoria!" 


Ba ftieg id) hundert Stufen 
©if einen Surin unb rief: 
„©memoria!" 


Sie rührte fid) nidjt. 
Ceife über ihr irjaar. 

— — _ _ _I" 

»» * 


Ba ftrid) ich 


21 d), £iebfter, fügte fie, roie l)ab’ id) ntid) nad) bir gefeint! 


1 1 1' 11' 1 1 j 




lüllül 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






ITIoritj oon Sdjroinb: tjeim&efyr öcs (Brafen oon (Bleidjcn. 

tlocf) bem in 5er Sdjatfe-töalerie 3U tTTündjen befinblicfien Original. 
TTlit (Benefjmigung öes (Dberf)ofmarjd)aUamtes $. ITT. 5es Kai|ers unb Königs. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




»teilet »critac, SRündjen. 

Kätpe»Kruje * Puppen. 


Don Puppen unö Spielßeug 

(Eine piauberei 3ioet ITTeilen üor IDeifjnacfjten. Don (Ernft IDarburg 


|'1!!!!!. , . , !!!!. , !!!!! , 1 lein Wariecpen fpielt mit iprer Buppc- 
!|Sie pat ipr Dor einiger 3dt alle 
;|Raare auSgeriffen unb beibe klugen 
j | auSgeftocpen. 9lber baS tut ihren (Ge* 
niiiiiiiiiiimiiiiii?, fühlen für fic feinen 9lbbrucp. Sic 
wiegt fte 3 Ürtlicp in ben Sinnen, ben $opf nad) 
unten unb bie &iiße an ihrem Reqen. Sic fliiftcrt 
ihr frcunblidje Ermahnungen unb peiße Siebes* 
ertlärungcn ju. 3 pre Bewegungen, fonft fo un= 
geftiim, baß fie benen eines Rampelmanns glci= 
epen, werben behutfam unb fcptneicpelnb, wie 
wenn eine Butter ihr $inb liebfoft ... Slber 
ba fommt Warna nad) RauS! Sd)nell fept 
Wariecpen bie Buppe pin unb fliegt ihr entgegen. 
Sie erbriidt bie Wutter faft mit ihren ftürmifepen 
Umarmungen, flammert fid) an ihre JKöde, fepreit, 
lacpt, piipft unb tan 3 t um fic herum, bis Warna 
fid) gefept unb fie auf ihren Scpoß genommen 
pat — ein SrcubcnauSbrucp, eine Jylut ber 
gliipenbften unb järtlicpften Siebfofungen ergießt 
fid) über bie (Gebulbige ... 916er plöpliep pält 

Wariecpen inne unb ftarrt unOcrwanbt auf einen 
Bunft. Blinb unb fapl liegt ipre Buppe ba, 
platt auf ber 9?afe, ein Bilb beS 3ammerS. 
Einen Slugenblid $ögert fte noep, bann ftür^t fie 
t)on WamaS Scpoß herunter — pin ju iprer 
Buppe! Sie hebt fie an einem Bein in bie 
Röpe unb fprid)t ipr unaufhörlich $roft 31 t, in- 
bem fic ipr halb ben SRiiden, halb ben Baucp, 
halb bie faplen langen mit Miffen bebedt. 

Monatshefte, ®anb 111, II; £eft 604. 


Dann eilt fte gur Warna juriief unb pält ipr 
mit bittenber (Gebcirbc ben formlofen Sappen 
pin ... „Wan barf nientanb eiferfiieptig maepen. 
Meine unb große Scute haben folcpcS BebürfniS 
naep ^Ärtlicpfcit, Miffeit unb Siebe!" 

Das ift, frei inS Deutfcpe übertragen, eine 
ber Piclen re^enben Mnberfgetten aus Slitbrä 
SicptenbergerS Bucp „La petite soeur de Trott“. 
Scpabe, baß unS fein konterfei biefer beneibcnS* 
werten B u bpe überliefert worben. Wan möcpte 
fie gan 3 unb leibhaftig toor fid) fepen, um ju 
erfahren, womit fie fid) fo Diel Siebe berbi'ent 
pat. DaS eine aber fdjeint mir gewiß: oon 
ben attrnäd)tigen, aufgebonnerten SujuSpuppen, 
bie bie Spiclwarengefd)äftc unterm (GlaSfturg in 
ipre Scpaufenftcr ftellen, war eS feine. Wit 
benen gept man weber fo graufam nod) fo — 
järtlid) um. Da bleibt immer ein SReft oon 
SSürbe unb Röpe, bie bie Bertraulicpfcit ent* 
fernt. puppen, bie man fo malträtieren unb 
gleich barauf wicber fo liebfofen fann wie Mein 
Waricdjen ipre B l 03 — ober pieß fie Sott? —, 
biirfen nid)t auS fo foftbarem, 3erbred)Iid)em 
Waterial fein, wie fie bie Ißrinjefrinnen oon 
ipren gefrönten Baten 311 (Geburtstagen iiberreid)t 
befommen, müffeu bei aller Ranbfeftigfeit um: 
gänglicp, gefepmeibig, fiigfam, mit einem SSort 
trätabel fein unb ipre Seele auep bann noep 
bepalten, wenn fie nur noep ein „formlofer Saps 
pen" finb. 2 Ber ift feligcr mit feiner fßuppe, 

54 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




! 


610 liillllllllllllllllllllllllllllllllllllllIHHUIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIHII «tnj» SSatburg: ... 



$bot. HteUfr tBeritn«, 9J?önrf>fn. 

Küt^e*Kru|e-Puppen: tDitlft 


baS MiflionärStötf)terchen, baS bon ber noch 
reicheren $antc eine befommen hat, bie fdjlafen, 
gehen, fpreetjen unb momöglich aud) effen fattn, 
bie auf ihrem „Soilcttcntifd)" gmangig S)ÖSd)en, 
©üd)Sd)cn, ä, la ©affarat gefdjliffene &läfd)d)cn, 
^uberquäftchen utib fogar ein oonftänbigcS Ma* 
nifure^cceffaite gur Verfügung hat, ober Mining 
unb Mining in DteutcrS „Stromtib", „be lütten 
unbebarmten $turoäppel, be an enen $mig muf* 
fen roiren", menn fie fid) mit ©ropoaterS Vertiefe 
unb ©rofjmutterS StaatShaube amüficrcn unb 
biefen w 0ünnbag§^eiIigenfcbien" auf bem $opf 
ßtingelfrang-Sttofenbang taugen? Ober gar als 
Sali unb 9S'rendjen, wenn fie mitten in grüner 
ftclbmilbniS unter bem Schatten einer hoben 
3>iftelftaube fipen, unb baS Räbchen feine ^uppe 
mit ben langen ^Blättern bcS ScgefrautS bcfleibet 
unb ipr eine rote Mohnblume als £>aube über 
ben £opf mirft, fo baß bie flcine Sßerfon auS- 
fieht mie eine Sauberfrau, befonberS nodjbcm fie 
noch ein £>al$banb unb einen ©ürtel aus roten 
©ccren erhalten h a *- ®ic 9 ange graufant^gärt* 
lid)e ^rogebur mag man in ©ottfrieb $eflcrS 
„9tomco unb 3ulia auf bem 5>orfe" nadjlcfen, 
aütoo aud) befd)ricben fleht, mie bie $inber bie 
gliidlid) inS Qenfeitö Scförberte mit £>ilfe einer 
fummenben öliege, bie fic in ben hohlen $opf 
fperren, rnicbcr lebcnbig machen, um ihre arm* 
jeligcn öberrefte enblid) bod> unter (Schauern ber 
Gmigfeit feierlich gu begraben. 

3>ap id)’S nur Oerrate: ber 33alg biefer $uppe 
mar mit Slleic auSgcftopft, unb ©auer Marti 



$&ot. ÄtflifT ®«rita4, Mündjcn. 

6u mit? — tla, benn pomm! 


hatte gernip nicht mehr als einen ScchSbäpner 
aus ber $afd)c geholt, als er fie bem $rencli 
auf bem nädjftcn Qahrmarft faufte. 3>afj eS ouch 
bamalS fepon fepr foftbare, mit teuren Spipcn 
unb atterhanb auSerlefenem girlcfang aufgepupte 
^runfpuppen gab, mifjen mir auS ben ^uppen* 
auSftcßungcn ber lepten 3oh TC unb auö 
$ermanifd)cn Mufeum in Nürnberg. 3mmerl)in 
beftept gmifd)cn bamalS unb h cutc cin 
legenber Unterfcpieb. Man fepaue fie fid) nur 
baraufhin an: alle jene puppen unfrer ©ror 
eitern unb Urgro&cltern finb £>anbroarc, uitb 
irgenbroo merft man ihnen immer nod) bie 
fonberheit unb bie 5L*erfliebc an, mit benen an 
ihnen gearbeitet rnorben. 5>aS $Berbcr6en hat erft 
ber moberne ©rofjfabrifbetrieb in bie ^uppenroclt 
gebrad)t; feine Mechanismen erft haben ber^uppe 
bie Seele auSgeblafcn. 9lber taum mar bie Öc» 
fahr erfannt, fo geigte fid) auch fcpoit bie tätige 
Oppofition. $>ie SpielgeugauSftedungcn, bie im 
(befolge ber (gulcpt ungefunb übertriebenen) 
megung „Shnift im Scben beS $inbeS" oeranftaltet 
mürben, haben uuS barüber belehrt, bah auch 
bie „$iinftlcrpuppcn", bie „Gfharaftcrpuppen", 
ober mie man bie (Srgeugniffe ber frortbierenben 
SBeftrebungen fonft nennen mag, nicht erft bon 
heute ober geftern flammen, fonbern [epon ih^e 
artenreiche ©efchid)te ha6en. Sßamentlid) bie bor* 
jährige MuSftellung im berliner SHinftlerpaufe 
„l'aS ^inb in ben lepten 3ahthunbertcu" geigte 
unS ein paar (ffcmplare auS ber ©oethe- unb 
ber 33icbcrmeiergeit, bie auch öon ^ cn vabilalften 


I 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliin Son puppen unb Spidjeug. Hlllllliiiiiliiiiiiilliiiiiiiiiliiiiiiliiiiisiiiiiiiiiiiiiiiin Cll 


ber mobernen ^uppenfiinftlcr al« Vorläufer iprer 
©rjeugniffc anerfannt werben mußten. Unb ben= 
nod): ber Jon mad)t bie SRufif — wir paben 
peute wirfliep ein paar fepöpferifepe Sßerfönlidjs 
feiten unter ben „^ßuppenfünftlern", bie un« 
oööig neu unb mobern anmuten, weit ipre ©es 
fepöpfe au« bem ©eift untrer geit geboren finb. 

a, wo war e« boep glcicp, ba& mir ber Sftame 
ÄTät^e 51 rufe juerft begegnete? 3 <p glaube, 
in ber öorjäprigen 9Iu«fteHung be« „©pieljcug« 
au« eigner £anb", bie ber Solf«ftättcnoerein jum 
9ioten ftreug bei Jiep in Berlin beranftaltet patte. 
Ja ftanb man unter ben „Arbeiten ber ©rwaeps 
jenen" plöplid) öor Sachen, bie ein frappierenbe« 
©emifcp oon genialem JiIcttantiSmu« unb naioem 
£ünftlertum barftellten: eine ganse italicnifcpe 
6 tabt war ba aujgebaut mit $ird)e, Dhifeum, 
^rojeiTion, ^ßafticceria, ©af 6 , Vino e Birra, Jer* 
raffen unb weitem ?$lap; eine lacpenbe blumen« 
übcr[äte ©iefe jap man, au« ©atte unb ©olle 
gebilbet, unb fleine beforatio wirfenbe ©emälbe 
unter ©la« unb Dfapinen, ganj einfad), primitiö 
gerabeju au« ©ollfäben geftieft, bei benen man 
fid) tagte: Ja« fann man bem fleinften Älinbe 
(piclenb beibringen. Unb in ber Jat, fo war 
e« gemeint. Slucp eine '«Biers ober giinfjäprigc 
mufete bei ein wenig ©ebulb unb ©efdjicf imftanbc 
fein, biefe Silbcpen, wenn niept $u entwerfen, fo 
bod) mit fftabcl unb farbigen ©oüfäben „naeps 
jumalen". Jamal« fragte id) mid): ©ic fommt 
man auf fo etwa«? £>eute, ba id) über biefe 
unb äpnlicpe Jinge mit Srau ^rofeffor 5h*ufe, 



fil^ot. Htclirr Sertia*. SDfütidjcn. 

Kätf)e*Krufe»Puppen: Strenges (Bepcimnis. 



Stjot. melier Senta«, ‘JÄiintbrn. 

Kätpe-Krufe» Puppe: (Erft beten! 


ber ©attin bc« berliner Silbpaucr« ©aj Ärufe, 
ein ©tünbepen geplaubcrt pabe, Weife id) c«. 

2Iucp pier waren Siebe unb ©clcgenpeit bie 
Sitticpe jur Jat. Jer geftrenge £>err ©cmapl 
fanb e« unwürbig eine« .ftünftlerpeim«, ben Jlin= 
bern ba« erfte befte lieblofe ©pieljeug au« ben 
Jabrifcn in bie £>anb ju geben. „ Ju al« 3 ftuts 
ter", lautete fein fategorifd)e« ©ebot, „bift bie 
9?äd)fte baju, mad)’ ipnen ipr ©pieljcug felbft!" 
Jie junge 5rau, faft felbft nod) ein Alinb mit 
ßinberfpieten im $er 3 cn, erfepraf junaepft niept 
wenig ob biefer gumutung. $lber gutrauen 
fdjafft gutrauen, unb fo legte fie eine« Jag« 
mutig £>anb an« ©erf. ©« war in Italien. 
2 Jtan war gerabe wicbcr mal in &lorcn$ ge* 
wefen, unb Sra Wngelico« ©ngelöbilber mit ipren 
lid)tcn rofigen fjarben boll iibcrivbifcp leueptens 
bem ©lan^, mit iprer füllen finblicp parmonifrpen 
©cpönpcit flangen in bem $crftcn ber jungen 
SJhittcr naep. s ©ar ba« nid)t eine föunft, fo eins 
fad), rein unb feelenüoH, bafe fie auep jum $inbers 
gemiit wie mit ©ngcl« 3 ungcn reben mufete? 
Sraucptcn e« wirflid) immer nur bie fnalligcn 
Silber ju fein, bie bem Jufcpfaften beigegeben 
ober auf bie tflöpe ber Saufaften unb gufams 
mcnfepfpiele geliebt waren? £>olla, biefe Saus 
flöpe! Ja« war in feiner primitioen ©infaeppeit 
biclleicpt juft etwa« für ben Anfang ©ebaept, 
getan. Jer ©arratore Don nebenan liefe fiep für 
©elb unb gute ©orte bereitfinben, au« partem 
5 Dlibenpol 3 fecpjepn fold)er Äubuffe 3 U fepueiben, 
54* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




612 iiiiiniiiliiillM Grnft Marburg: 



unb am nächftcn Sage faß bic junge 3tau, bic 
f(t)on in ben erften fahren ihrer Ghe bis bahin 
tief fd)lummernbe fünftlcrifcfye Anlagen in fid) 
entbccft batte, mit bem heiligen Gifet eines Sanft 
£ufaS Dor btefen .£>ol$flöfcen unb bemalte fie mit 
bem himmelblau, Golb unb Nofa beS NJeifterS 
Don Siefoie. Sa fam auf bie erfte Seite bie 
^erfünbigung, auf bie ^meite bie (Geburt beS 
£eilanbs' im Stad 3 U Bethlehem, auf bie brittc 
bie Krönung Nlariä mit all ben Gngclfchareu 
redjts unb linfS, auf bie Vierte bie Sftabonna 
mit ben mufijterenben (Engeln ufm. Manche« 
toar noch naiver ausgefallen, als eS ber Cuattro* 
centift gemellt batte. ?lber maS tat’S? SaS Gut* 
dürfen bet Äinbet gumal über bie lieben Gngelein 
fannte feine Grethen, alle SHühe unb Arbeit mar 
fötttglid) belohnt. Ser „JHorentiner" mürbe halb 
baS liebfte Spielzeug ber kleinen, unb bie from* 
men Silber hia^erten nid)t, baß bie Ä'löpc ab 
unb 311 felbft für ben Giertana berhalten mußten, 
mie beutlid)e Spuren ber Sd)uf)nägel barauf heute 
nach bemeifen. Set Rra-9Ingclico4iaftcn fanb 
halb Nachfolger, nun fchon fchmierigere Sachen. 
GincS Sa gs" aber erging ein neuer Ufas Don 
Väterchen: „Saß ihr mir, aud) bie tfinber, a« 
meinem Geburtstage nichts anbreS fdjenft, als 
maS ihr felbft mit eigner £anb gefertigt habt! 
GcfaufteS nehme id) nicht an!" lieber mar guter 
Nat teuer, bis bie Malerei mit bunten ^olliäben 
erfunben mürbe, von ber mir bie erjten groben 
im nötigen Sahre bei Zi cp bemunbern tonnten. 



NUttlermeilc mar baS fRühmd)cn ber Srau 
$ätf)c fd)on ein menig über bie vier Sänbe beS 
haufeS hiuauSgebrungen. Anfangs hatte eS QcU 
ten gegeben, mo ihr bei jebem fremben 23efudj 
baS £>era fchlug, mo fie im ftillen ben himmel 
anflel)te, bie $inbct mochten nur ja nicht mit 
ben „Spielfadjen auS eignet Spanb" angefd)leppt 
fommen. Sie taten'S aber bod) regelmäßig, unb 
bann flangcn bie 91f)3 unb £)f)S ber Onfel unb 
Santen manchmal red)t gequält. 3ept machte 
man fid) nichts mehr barauS. Unb mieber eines 
SagS, auf einer Spaaietfahrt in Italien mat’S, 
ba riiefte bet unerfättlidje Genius familiae mit 
einer neuen ibealen Sorberung heraus: „Scißt 
maS? Gine $uppe, eine gute, Vernünftige $uppe 
joCtteft bu machen, baS mär' ein $erbienft um 
bie Nfcnfchheit!" Unb er fepte auSeinanbcr, mie 
greulich ihm bic lanbläufigen puppen, auch bie 
fogeuannten befferen, mit ben füßen gcjicrten 
Geftchtcrn unb ber auSbrucfSlofen Glätte erfd)ie* 
neu, unb mie ber liebe Gott ben ^uppenmatbevn 
bod) eigentlid) baS gute s 4$orbilb fo bequem bot 
bie Nugen gerüdt habe: jebeS $abt) fei ein fintft* 
lerifd)cS s Uiobeü. GS bauerte eine $>cile, ehe fid) 
bic alfo ja neuen Säten Gefporntc Von ihrem 
Schrecfcn erholt hatte, unb eine noch Viel län* 
gere, mühfeligcre 3cit Verftrid), che auS gana 
Verfehlten ober halb gelungenen ülnfäpen baS 
mürbe, maS mir jept als $äthc*$rufe*Stofr* 
puppen glüdlid) in ben Sdjaufenftcrn biefeS ober 
jenes auf fid) haltenben SpieIroarengefd)äftS fefjeit. 
Senn allgemach ift nun bod) aud) bie Snbuftrie 
auf fie aufmerffam gemorben unb bemüht fid) 


Kätf)e »Krufe* puppen: 


fUjot. mtnrt »miat. ■»■*»•*- 
Spielhameraöen. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




lllilllllliilllllllllllllliiilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll '-üou puppen uub Spieljeug. llliililiiiiilllllllllilliiliiiliiiiiiiilllillliiiiiiiiiiiiuiii 613 



^öoi. Ätellcr Serlta», SRünc&cn. 

Käthe-Kiufe* Puppen: (Eiliger IDeg. 


in Witterung eines guten ©efcpäftS um baS JKecpt 
ber £>crfteHung unb beS Vertriebes. 

3d) will fie nicf)t pebantijcp betreiben, biefc 
Vuppen. könnte eS aud) gar nicpt, benn fie 
finb, wie bie ßprpfaliben ber 3nfeften, nod) öon 
manchem öepeimniS umfponnen. 21ud) werben 
bie Vilber ja wopl bcrebt genug für fie zeugen. 
31)* öornepmftcS (Sparaftermal ift nicpt, wie eS 
auf ben erften ©lief fdjeinen fönnte, bie £ebenS= 
Wahrheit, bie Sßaturaliftif, i^r pöcpfter (Sfjrgci^ 
ift öieltnepr bie Umgänglicpfeit, bie Veweglicp* 
feit, bie £>altbarfeit, bie abfolute Unjerftörbar= 
feit. Allein Üflariecpen barf fie fallen laffen, fo* 
t)icl fie will, barf fie mit bem ftopf auf bie 
£ifcpfante fd)mettern, barf mit ben 3äpnen pin* 
eitibeipen unb mit ben 3-üfeen brauf trampeln — 
fie nehmen eS nid)t weiter übel. $enn fie finb 
weich unb fogar wafdjbar unb eben unöerwüftlicp. 
Unb merfwürbig, man mag fie hinwerfen, wie 
man will, rücflingS, bäucplingS, fopflingS — 
fie finben öon felbft immer eine natürliche Sage 
ober Stellung. ®abei „fönnen" fie fd)lcd)terbingS 
alles: ftepen, fipen, geben (wenn fte geführt wer= 
ben), purjeln, fiep biiefen, fid) fugein, beten, Si= 
maepen, fid) umarmen — mid) follt’ eS gar nid)t 
wunbern, wenn aud) fid) öerloben unb öer= 
heiraten. Unb öor allem — ihr Väter unb 6pe- 
männcr, pord)t auf! — unglaublich, wie wenig 
an Soilettengelbern auep bie tarnen unter ihnen 
brauchen! föin §embd)en, ein £cibd)cn, ein 9töd= 


d)en, eine $apu$e, ein Vaar Strümpfcpen, allen¬ 
falls noep ein Schürfen unb ein Scpirmcpen, 
wenn eS regnet, unb ber £refor ift öollftänbig. 
2)aS .^ünbepen ober fiämmepen, mit benen fie 
auSgepen fönnen, fd)enft ipnen bann fepon irgenb* 
ein ritterlicper Dnfel ober eine aärtlicpc $ante. 

K ätpe Slrufe fiept mit ipren Veftrebungen, ben 
$inbern eine gute, §änben unb klugen wohl¬ 
tätige Vuppe ju fepenfen, nid)t allein ba. Sie 
pat in üftorbs unb Siibbcutfd)lanb manepe SJJit- 
unb ©leiepftrebenbe, wenn man auf baS lepte, 
allen gemeinfame 3id blieft. 2>od) wirb babei 
mancpmal aUju leicpt generalifiert unb in einen 
Sopf geworfen, was feiner ?(rt naep einen cig^ 
nen für fiep forbern barf. 

2)a finb jum Veifpiel, um öon ber preu&ifd)en 
TOflioncnftabt naep bem fleinen fübbaprifdjcu 
Orte ©munb ju fpringen, bie Vuftpen öon '‘Dia* 
rion $aulip. ®rnunb liegt am üftorbenbe beS 
£egernfeeS, in einer ©egenb, wo bis heutiges* 
tagS bie Sreube an malerifd)er VoIfStracpt leben* 
big geblieben ift, wo ein ferniger, frifdjer unb 
fröhlicher s Dtenfcpenfcplag auf fdjmude Grfcpcinuiig 
pält. Unb beSpalö wopl erfcpcinen unS bie $au* 
lip=^uppen öom S'egernfee auf ben erften ©lief 
fo bobenftänbig, weil fie fo öiel l^cwicpt aufs 
ftoftüm legen. Ser einmal eine Vaucrnpod^eit 
in jener ©egenb mitgemaept ober auep nur einen 
fommerlicpeti Safferforfo gefepen pat, ber meijj. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




614 iiiiiiiiiiiiiilliliNllilillilllin Marburg: llllllltllllllllllllllll)lll!lll!!l!lll!illill!llllin 


Digitized by 



Tttarion«Kflulitj*Puppen: ITtagft mi leiben? 


mctd)c artigen $rad)ten ba jutage fommen, mie 
ba« 9luge fiep an ben naiben, fräftigen Farben 
ber 5Bancrnro(fe ergöpt — bie weltberühmte 
Segcrnfecr blaue 3 öcfe ift nur ein befreibene« 
Stüd baöon —, wie forfcf), feef unb pompö« 
bie 53uam, mie fauber unb appetitlid) bic Wirbln 
fict) au«nepmen. Unb wenn nun gar piftorifepe 
Sracptcnftürfe babei jurn $ 8 orf(pein fommen, etwa 
bie ellenpopen fteifen £>ütc bet Männer ober bie 
mächtigen Rauben unb Scpapcl ber grauen, bann 
begreift man, mie bie mcnfcpcnnacp)d)affenbe 
^pantafie ber ^uppenfünftler bort öon biefem 
„ 33 eiwerf" niept laffen mag, mie fic fiep mit bem 
gattjen Stola unb ber ganzen &rcube ber £cu 
matliebe baran feftflammert. Scpon bie 9J?iind)- 
ner ftünftler* unb (Sparaflcrpuppen non 1908 
waren berühmt wegen ihrer pübfcpen brachten. 

*3)03 S-ormprinjip ber $rufe=^uppen ift pla* 
ftifcp, ba« ber ^aulip-^uppen ift beforatiö. Sort 
fommt c« auf eine moglicpft bewegliche Surd)s 
bilbung bc« Körper« an, pier wefentlid) auf bie 
äufjerc 6 )cfamterfd)einung. Sort triumphiert ba« 



TTTarion*KauIih‘Puppen: 3roei Buben unb nur ein 
Dirnbl. 


fiftarfebeiepen, pfiUenfo« wie 9lbam unb Söa im 
^arabiefe; pier wirb bie $uppe erft jur $uppe 
burrp ba«, ma« fie anhat. ®emifc, auch biefe 
Äaulip'^uppcn fann man au«= unb Anziehen 
— ihre ßlcibcpen ftnb in forgfamer Näharbeit 
au« t'oliben gefütterten Stoffen gejepneibert —, 
ja, fogar fämmen unb frifieren — benn fie haben 
§aare au« beftem Dloharmaterial —, aber recht 
„in öorm" fiub fie bod) erft, wenn fie im üollcn 
Äoftiim fteden. 9lucp ipre ^Sppfiognomien untere 
fd)eibcn fiep merfbar öon ben Qkficptern ber 
£rufc=$uppen. 3 c i 9 cn biefe abficptlicp einen mög* 
liepft neutralen 9lu«brucf, bamit ba« $inb gan$ 
naep belieben mit ipnen umfpringen, peute 
burt«tag, morgen 93egrä6ni« mit ipnen feiern 
fann, fo tragen bic it'aulip^uppen auep in iprem 
9lntlip ben (fparafter beffen 311 t Sd)au, wa« fie 
borftellen. Sie $iöpfd)cn finb nämlicp öon s lftüncp= 
ner Zünftlern ober öon ber fftamenspatronin 
fclbft mobefliert, au« napeju unjerbredjlicper Waffe 
geprägt unb panbgemalt. So pat jebe $uppe 
ipve eigne ^ppfiognomie, wie fie ipre eigne flcine 



TUarion-Kaulip-puppen: Scplittem. 


$erfönlid)feit öorftetlt. „9ttan fepeut fiep faft/ 
befannte ein gtanjofe in bem ^uppenpeim biefer 
Butter Vigogne, „ 3 pre fleinen ©cfcpöpfcpcn 
fcplcdjtwcg puppen ju nennen, benn biefe $e* 
nennung erwedt in unfrer ^orfteUung ba« $3ilb 
jener fcpeufilicpen Ölgöpen mit $u grofien köp¬ 
fen, ftnpibem ®efid)t«au«brutf, totem ©lirf unb 
Iäcpcrlid)em Wn^ug, unb öon bem allen finb bie 
3 prigcn weit entfernt. 3 dj pabc einige öon ihnen 
ßinbern in ben 91rm gegeben, bic fie jurn erften 
Wale fapen. Sa gab e« erft ein Staunen, bann 
einen gren^cnlofen Subei. Senn ba« finb ja 
wahrpaftlg lebenbige puppen, wirfliepe Äame* 
raben ber ßinber, niept au öergleicpen mit ben 
elenben unförrnlicpen 59idclfinbern ober ben ins 
famen ebenfo t)ä&lid)en wie mifigcftaltetcn unb 
anfprucp«öotlen Supenbpuppcn, mit benen fiep 
utifrc $inber gcmopnlicp begnügen müffen." 

Söie gefagt, e« ift ein Sronjofe, ber fo jepwärmt, 
unb wir finben bei einem Dtomancn ben ©ntpu* 
fia«mu« für biefe 9lugcnfd)önpeiten ganä befon* 
ber« öcrftänblicp. gumal ba fiep mit biefen flei* 
nen Segernfeern, pat man iprer meprere jut 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN Son puppen unb Spielgcug. lllllllllli:illlllll!lll!lli:;i!lllllJlllllllllllllllllllllll!ll 015 



Marion «Kauliij« Puppen: Sröfiftcfjc Begegnung. 



£>anb, noef) bicl bramatifd)ere (Gruppen unb Sje= 
neu aufbauen laffen alg mit ben Berlinern. £>ier 
treten gmei 311 m Sd)ul)platteln an, bort ranfein 
groei miteinanber; ^ier fcfjlittert ober robelt eine 
gange deine ©efettfdjafk bort fcfjlingen SJtäbel 
unb Suben einen luftigen Steigen — cS ift eine 
fröhliche, muntere ©efeflfdjaft, immer gum Sdjerg 
aufgelegt, allzeit 3 U Spafj unb geften bereit ... 
Sir roollen Storb unb Süb fid) fricblid) Oertragen 
laffen; mähle jeber, mag 
if)m am heften gefällt: 
geben bod) hwtgutage 
aud) oielc (Gebirgler gur 
Sommerfrifd)e an bie 
See, oiele Satcrfantlcr 
in bie Serge! 


/Tin Sunitag im 0ben^ 
^ roalb. 3 d) bin mor= 
geng öonTarmftabt auf- 
Gebrochen, auf bei Oben* 
roalbbaf)n big Siebelg* 
bad) gefahren unb fttdje 
mir nun burd) bie früh' 
ling^grünen halber mei¬ 
nen Scg. Ser bie liin* 
jamfeit beg Dbenroalbeg 
fennt, mcife, bafj bag 
gar nid)t fo leicht ift. 
3mat bie SJtarfierungen 
fmb bortrefflid), aöer 
meifj ber Fimmel, moran 
^ e 9 l • fmb fie 3 U jung 
unb mein girier 3 U alt 


Marion - Häufig * Puppe: 


ober umgefebrt — genug, nad) anbcrtljalb ©tun* 
ben fmbe id) mid) nid)t mehr gured)t, unb all 
mein Stufen üerfjaHt roirfuttgglog groifchen ben 
fd)meigenbcn Suchen^ unb göhrenftämmen, burd) 
bie tept leife ber marme Stegen tropft. Ihiblid) 
bringt mid) ein |)olgfnecbt auf ben rechten Seg 
gurücf. Siun nod) ein h a l&eg Stünbdjen rüftig 
oorroärtg, unb auf einmal roirb in einer £id)tung 
auf hohem $cgcl bie mächtige unb bod) 3 terlicf)c 
Silhouette einer alten 
Surg fid)tbur, ber fdfön* 
ften beg gangen Dben- 
roalbcg. £mrra! Tag ift 
mein $iel: ber Sreubcrg. 

Tod) nicht eigentlid) 
ihm, aud) nicht berSurg 
unb ihren t)iftorifd)cn 
(irinnerungen gilt mein 
Sefud). Sclbft an ber 
luftigen SJarität beg aug 
Stctn gemci&elicn SreU 
fd)ledcrg am (Eingang 
fchrcit’ id) üoriiber, fo 
fpinpathifd) mir bieg 
muntere Sürfdjlein fein 
fönnte, bag einft auf 
ben 3 iimen ber Surg in 
aflet Seelenruhe einen 
großen Topf Srei (baher 
ber Staute Srcuberg!) 
auggefd)ledt hat, mäh* 
renb bie $anonenfugeln 
mie Scfpen um ihn 
3 an ITTaat. fuinmtcn unb brumm- 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




616 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin Grnft Marburg: IllllillilllllllllllllllllllllllllllllillllllllW 



TTTarion - Kaulip • Puppen: 

tcn. 9111 mein Sinnen gebt auf ben ^rofeffor 
Gonrab Sutter, ben ba$ Grbach=Sd)önbergifd)e 
£>aus, bcr gliicflicfje ^öcfipcr biefeS fd)önen StüdeS 
Grbe, juiti Vurgherrn gemacht bat unter ber Ve* 
bingung, bafj er fid) feine VafaHen unb Unechte 
bübfd) felber fd)nipe. 

$a ftebe id) fcbon einem fräftigen langbärtigen 
§errn gegenüber, bem man auf ben crften Vlirf 
ben Zünftler anfiebt. Gr ift überrafcpt. $rop 
Stegen unb Irrweg bin id) bod) nod) fcbneller 
gemefen als bc3 9teid)eä ^Softbotc, ber mid) an= 
mclben füllte. Slbcr toa* braucht eä J)ier ber 
Vorbereitung? „Stfod) eine Stunbe bis junt 
fteierabenb — fommen Sie!", unb fdjon flirrt 
baS mächtige 93unb Schlüffel in meinet SiihrerS 
§anb. SlUr manbern treppauf, treppab über 
fdjmale Stiegen mit tief ausgetretenen Stufen, 


Huf ber Brücfee. 

burd) bunfle ©änge unb niebrige £ore in meter* 
biden Sänben. $a furrt bie Säge, ba rattert 
bie Ü)rcb s / ba fingt bie £>obelbanf, ba flirren 
bie Hämmer, ba fipen bie Cbenwälber Vurfcpcn 
mit bem Sdjnipmeffer, ba hantieren berbc Sftäbs 
d)en mit grünen, roten, gelben, blauen Sarben* 
topfen, ba fdjneiben anbre blanfeS Siiemen^cug 
für bie ©cfpanne äured)t, ba werben ®arbinen 
unb Vettjeuge für bie ^uppenftuben genäht, unb 
hier enblid) ift ber Vadrautn, wo all bie £)crr* 
lichfeiten postfertig gemacht werben, um nad) 
Storb unb Süb, nach Oft unb Seft, über ben 
ilanal unb iiber$ Seitmeer, in aller Sperren 
fiänber unter ben Seihnad)tsbautn ju eilen ... 

Sie im Sluge ift mir bie 3 e ^ Vergangen. 
9lbcr feit langem nicht habe id) einen fo lehr* 
reichen ÄurfuS burd)gcmad)t. Sie ganj anberS 



fjejjijches Spieljeug oou Prof. Sutter: 


£anghol 3 fuhnr>erft. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 















tllllltlllllllltltlllilllltllltlllltlHItlllimuiimiiniimilltmmil ®on puppen unb Spielacii(\. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 617 


I 



f)e|jijcf|cs $ptcl3cug oon Pref. Sutter: 


Spebitionsfuhnoerft. 


jpred)t ihr jept $u mir, ifjr hölzernen (Mule, 
(Elefanten, Büffel, Kamele, (Giraffen, $cingurub$, 
92a$börner unb SRilpferbe, Riffen unb fiöroen, 
flftarabuä unb 0 traufje, Pfauen unb Srutyäbne, 
if)r (Mnfes, 0 d)meine=, 0 chaf= unb Siegen^erben^ 
il)r £>ühnerf)öfe unb Ü3auernroirtfd)aften, ihrSRarft* 
buben unb ©efpanne! SlUeüiel öertrautcr unb lies 
ber |eib i^r mir, feil id) eud) au3 ber toben illobe 
£)ol$ burd) embryonale Sroifchcnäuftcinbe ju eurer 
lebten runben (Mftalt ^a 6 e merben feben! ... SRod) 
eine SBeile fepen mir im Äontor=?ltelier bc£ 0 d)öp= 
ferS ad biefer 3 ®ei= unb '«tfierbeinigfeiten beifam^ 
men, bann treibt mich ber Giienbahnfafjrplan bin- 
unter nach #öd)fts92euftabt, ber ttächfien 0 tation. 


$urd)$ $al ber 53lumenau ober SRofcnau gebt 
eä fd)arf bergab. Unb nun b^be icb Seit, ba$ 
©efebene unb (Erlebte 31 t überbenfen, mir $u 
überlegen, roaS ba$ muntere SBerf bort oben 
eigentlich bebeutet, mie eS fid) ins; ©cfanttbilb 
uttfrer Multur einorbnet, roa3 c$ Oerbrängen, 
men e£ förbern, roaä eö erfepen mill. 

Much bie Reform be§ 0piel$eug3 ift ja fein 
2>ing erft oon geftern. Mud) hier bn&en öiele 
$öpfe unb .'pänbe an ber ^Befreiung üom tnccha* 
nifd)en 0d)cmattemu3 ber ftabriftoare gearbeitet. 
3 d) brauche nur bie Dfterlänbifdjen ftunftroerf* 
ftätten in 9fteufcf)elmip ( 0 .=M.), bie 3)re$bncr 
Mterfftätten für .’panbmerfefunft, bie (Mfdjmiftet 



{jeflifdies Spiet3 eu 9 


(Toitpi 


i'örol<f|fie (tonboner (Tabbti). 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERS!T7 




618 {lllllll[((lllllllllllllllllll)j|ll!ll!lllll!llili(lllllllllllirillllll!ll)l!l ßrnft Söarburg: ll!!ll!lllll(l(|[|(llllllllllU^ 



f)ej|ijcpes Spielgeug von Prof. Suttcr: 


Kanaimip mit limqen. 


ßlcinpentpcl gu nennen, um angubeuten, roicbiel 
pier gerabe in ben lebten Sagten gefepepen ift. 
®a« §>effifd)e spielgeug be« ©rofeffor« Sutter 
marfdpiert auf einer eignen SRoute unb feimpft 
gegen groei fronten. Sunäcpft felbftDerftänblicp 
roenbet e« fid> gegen ben barbarifepen iftatura* 
Ii«mu«, ber mittete Sfalberpaaren unb Uprmerfen 
bem ©apiermad)3 gurn Sieben gu berpelfen fud)t, 
gugleicp ober feprt e« feine Waffen gegen bie 
rein funftqeroerblicpc Sfticptung, bie für ipre tncift 
leblofen Stilifierungen aitegcfägte ©retter mit 
oft gang unparmonifepen Farben Oerroertet. SBenn 
c« ein ©orbilb für biefe §cffifcpen Spiclfacpen 
gibt, fo ift c« ber ©ijj, bie fiinftlerifcp lebenbige 
Wuffaffung unb bie bei einfachen Mitteln immer 
forgfältige unb öerftänbnte&ollc 9lu«füprung, mie 
man fie noch peute bisweilen an alten Spiel* 
faepen berounbern fann. ©« fällt bem Sdjöpfer 
ber £e[fifcpen Spielfacpen niept ein, etwa ber* 
gleid)en arepaifierenb nacpguapmcn. 3^’bod) ift 
fein Sunfep, ben Sachen burep §anbarbeit, burep 
fortmäprenbe ©rgiepnng unb Überwachung ber 
Arbeit jenen Sparaftcr foliben unb fultioierten 
£>anbmerf« gu geben, ber ihnen ben unerfreulichen 
Stempel ber ftabrifroare fern^ätt. $>ie mafepi* 
neHen ©inrieptungen bienen nur ber rationellen 
Vorarbeit unb ber ©eroinnung eine« wiberftanb«* 


fähigen Sftatcrial«. ©ro&er 5öert mirb barauf 
gelegt, möglidjft alle ©efianbteile in eignen $8erf* 
ftätten (Schreinerei, Dreherei, Scblofferei, Satt* 
lerei ufro.) pergufteflen. 

2)ie ftrenge SRüdficpt auf ba« Material, bie 
©efepränfung ber teepnifepen Mittel, bie Doll* 
fommene ©ermeibung aller uneepten 3mitation$* 
fünfte, fcplie&licp bie ^tbflcpt, fünftlerifcp gu fort* 
gentrieren — bie« alle« führt gu einem üercin* 
faepenben Stil ber ‘SarfteHung, ben man aber 
niept Dermedjfeln barf mit jenem äufcerlicpcn 
Stilifieren, ba« auf Verarmung ober tote &raye 
pinau«läuft. Sftafjgebenb für ein gute« Spiel* 
geug — roet ruft ba niept au« befreiter ©ruft: 
©ott fei $)anf! — f ollen Dor allem bie SBünftpe 
ber ftinber fein, ate roelcpe meift üernünftiger 
finb ate bie ©rroaepfenen, unb fobann bie Übet* 
legung, ba& ba« Spielgeug ba« natürlicpfte unb 
bequemftc Mittel gur uubermerften ©rgiepung bc« 
©efepmad« ift. ©in gute« Spielgeug fann ben 
nod) ungemedten ©efepmad früpgeitig bilben unb 
ba« 9luge für bie SQatur fepärfen; ein fcplccp* 
te« roirb ben ©efepmad auf lange 3 C ^ pi« ai,Ä 
Derberben unb ben ©runb legen gu jener alber¬ 
nen v Jfaturanfcpauung, bie mir nad)per bei beit 
©rmad)fenen erfolgte« befämpfen. greilid), fepte 
mir ©rofeffor Sutter au«einanbcr, Don beit gang 


□ igitized by Goi >gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




illlllllllllliillllilil!lllllllll!lllll!ll!lllll^^ &on puppen unb Spielzeug. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 619 



F^effifdjes Spietyug oon Prof. Sutter: (Bänfeperbe. 


elementaren 33efcpäjtigung$ipielcn, bie nur au$ 
ber ^>pantafie be8 $inbe$ ipr fieben erpalten, 
foH man bie Singer Iaffcn unb fie niept „fünft* 
lerifcp" madjen motten; fobalb e3 fiep aber um 
mepr panbelt, fobalb 3)arftellungen Don 9J2en* 
fepen, Vieren, Raufern in Srage fomtnen, müffen 
ernftlicp fünftlerifcpe Mnforberungen geftettt roer* 
ben. $enn eine „3)arftettung" ift immer ent- 
meber fünftlerifcp gut ober fünftlerifcp fcplecpt, 
alfo entmeber nüplicp ober fdjäblid) — eine in* 


bifferente groifepenftufe gibt e3 niept. ^aS flache 
Spielzeug, baS nur bie Silhouette fennt, palt 
Sutter für abfurb. Unb pat er niept reept, menn 
er fagt, ein 3>ing, ba$ in ben Dtauin geftettt 
ift mu& auep im tttauin roirfen, unb ein noep 
fo funftoott auägefägtcS 33rctt ift feine $uppe, 
bie man in ben 2lrm nepmen fann? 

SuttcrS Spielfacpcn paben mit Vergnügen an 
peimifepe Überlieferungen ber alten Dbenroälbei 
£>au6inbuftrie angefnüpft, paben üerftanben, au3 



fjeffijtpes Spiel 3 eug non Prof. Sutter: 


Büffel. 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



620 lllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllll Slbolf $olft: $)ie feine Samilie. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIW^ 


bcm einfadien Verfahren ein fügfame« 9lu«brucf«* 
mittel gu gewinnen — übrigen« um ©pielfacpen 
311 mad)cn, nid)t um abftratte äft^etifdje $rin* 
gipien gu Oerförpern. S)ocp barf e« bet ßfteifter 
um (Gotte« willen nid)t mit bcm blofjen (£nt= 
wurf bewenben laffen. $a biefer immer erft 
burd) bie $lu«fiil)rung Sigur befommt, fo fottte 
e« fid) toiclmcpr Don felbft toerftepen, baß auf 
bie Überwadjung ber 9lu«füßrutig ebenfo großer 
Söert gelegt wirb wie auf ben Entwurf, $iefe 
ftete Überwachung gcrabe ift ber ©tolg ©utter«, 
ber fid) übrigen« in feiner Arbeit burd) bie ber* 
ftänbni«öolie unb hingebenbe Mithilfe feiner $fin* 
ber, eine« in &arl«rupe (bei Vrofeffor $rübner) 
unb 3Jtünd)en au«gebilbcten ©ohne« unb einer 
fiinftlerifcp begabten £od)ter, erfolgreich unter* 
ftüßt fiept. V>er in ähnlichen ^Betrieben erfahren 
hat, wie leicht fid) ohne folcpe ftrenge fünftlerifcpe 
>}luffid)t bie beften ftiinftlercntwürfe in ber 9lu«= 
fiihrung öerfladjen unb Dergrbbern, wirb biefen 
©tolg begreifen. 9lud) ftnb ja manchmal, gumal 
bei ben pumoriftifcp gehaltenen ©tiiden, bie 
Nuancen in ftorm unb JJarbe fo fein unb Wichtig, 
baß auch ben beften Arbeitern auf bie §anb gepaßt 
werben muß, foH nid)t« baoon Oerlorcn gehen. 

Unb nun mögen bie Slbbilbungcn für bie 
3)iitge fprechen. 9lucp biefen ftarf üerflcinerten, 
auf garbe öergieptenben 9lutotppien fiept man 
e«, benf icp, an, wie bie £>cfftfd)en ©piclfacpcn 
Don aßen ©eiten per ein richtige« förperlidje« 
Söilb bieten, flar in ber Öorm, bon öerblüffen- 
ber ßinbringlidjfeit be« 9lu«brud«, wie fie bie 
glüefliepe s ütitte halten gwifepen pebantifeper (Ge* 
nauigfeit auf ber einen, bloßer erfältenber 9ln* 
beutung auf ber anbern ©eite, wie fie alle 
auf fieperer fKaturbcobacptung fußen, ber fid) gu* 


weilen ein bie Vhantafie anregenbe« $ömdjcn 
V>iß beimifept, wie fie fiep gefepieft bem finblicpen 
Renten, ftüplen unb Vetracpten angupaffen ber* 
ftepcit. VMe fie ba« machen? Sttun, gang ein* 
fad), inbem fie grrembartige« nur naep ben wefent* 
iiepen braftifepen SJierfmalen be« £t)pu«, (£in* 
peimifepe« unb Vertraute« bagegen in 3 orm unb 
Bemalung eingepenber, iitbibibueUer, mit einem 
Sort: gemütlicher bcpanbeln, opne baß fie be«* 
palb allgu biffigil würben- unb einen berben $uff 
gu fürepten brauchten. 

m ittlerweile war icp unten im $al angelangt. 

(5« fing fepon leife an gu bämmern, unb bie 
Arbeiter au« ben ©cpad)teln* unb (Gummireifen* 
fabrifen fauften auf ihren ßtäbern an mir bor* 
bei, peim gu Vkib unb $inbem. (£iner bon 
ipnen, ein junger blonbbärtiger, wirb fepon bon 
fern Don einer Vierjährigen ftürmifcp begrüßt, 
bie in einem rot, gelb unb blau bemalten SBägel* 
epen eine $uppe in berbbuntem Dbenmälbct 
$amifol hinter fiep pergiept. (£r fpringt bom 
fHab, ftolpcrt aber, unb bie fepmere Sftafcpine 
fällt auf ba« Suprmerf unb feinen armen 3 n* 
[affen. 2 )ocp e« pat ipnen niept« gefepabet. $>et 
V>agen läuft noep, bie $uppe ift unberfeprt. ©ie 
paben beibe gewiß nie mit ben $robuften $ätpe 
$rufe« noep mit benen bon üflarion Äaulip 
ober Sonrab ©utter Vefanntfdjaft gemaept, aber 
irgenbwie berwanbt waren fie boep mopl mit 
ipnen: fiic patten ipve greifbare Äörperlicpfeit, 
ipre luftige Sarbenfröplicpfcit, ipre unberwüft* 
liepe ©tanbpaftigfeit, unb — ba« lacpetibe (Ge* 
fid)t be« Äinbc« wie be« Vater« bezeugten e« 
mir — fie patten biefelbe 3ftad)t, finblicpe £>er* 
gen gu erpeitern, gu erfreuen, gu beglüden. 


iii . . .....'i 1M .1 ........-!l!!N l-i .^.ilh ,,, 

IIII lllltMlIlHIlin IIIIIIIIMIIIIIIIIIIIilllllllllllllllllllllllllllllllllllllMlinillllllin lillMilMlII IIIMIIIIIIIIItllllllllllllllllllllMMII IIIIM lllllllllllllll llll Mt I lil IIIIIII! IIIHIIII lllllllj — 


Die feine fantilie 


„Komm, Cencpen, in ben (Barten, ben ftüplen, 
IDir wollen ,fcinc Samilie 4 fpielen; 

Das ift fo, als wenn wir nerpeiratet finb, 
Unb beine Puppe, bas ift unfer Kinb. 
Htarianne peißt fie, unb icp meine, 

EDir paben am beften nur bas eine. 

Uimrn nur bas Babt) pübfcp auf ben Scpoß, 
Unb bann aufgepaßt! es gept gleicp los: 
(Buten (Tag, feib ipr ade reept artig gewefen? 
Hun muß icp bie ITT o rg eng ei tu ng Iefen. 

Siebe $rau, pol’ mir ben Scplafrodt per! 
Hcp ja, man pat’s boep als Dater reept fcprner, 
3mmer laufen unb immer fpringen — 

3eßt hönnteft bu mir mal bie Pfeife bringen! 
niemals pat man feine Hup’ — 

So, unb nun beche miep noep pübfcp 311 ! 
niicp pungert, tft’s noep niept (Effensgtit? 

(Es ift gräßliep, wie bas Babt) fepreit! 


Hupe! fonft pol* icp bas fpanifepe Hopr, 

Dann gibt’s aber Klopfe boll pinten oor!“ 
„IDa—as?! meine Puppe willft bu fcplagen?“ 
„Du paft pier überpaupt gar niepts 3 U fagen!“ 
„3cp fage nein!“ — „Unb icp fage ja!“ 

„3cp bin bie IKutter!“ — „Unb icp ber Papa!“ 
„3ep fange gleicp 3 U weinen an!“ 

„Da laep’ icp bloß —“ — „Du abfepeulieper 
HTann!" 

„So eine fjeul-Sufe! icp banfce bafür!“ 

„Unb icp, icp fpiele niept mepr mit bir!“ 

„Ha ja, bann läßt bu’s eben bleiben, 

3cp bann mir auep fo bie 3eit oertreiben.“ 
„Unb icp gep’ HtüUers 3*tt<pen befuepen, 

Da hrieg’ icp f o’n großes Stücb Pflaumenbucpen!“ 

„Du, Cenepen, warte! icp will btr was fagen, 
löoll’n wir uns lieber niept wieber oertragen?“ 

Rbolf polft 




... 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSIT^ 




Kidjarb fllbitj 


Kirchgang am ^eiligen flbenb. 


Don Kunft unb Künftlern 

(Eine IRabonna pon Cubas dranatf} — Dier IDeihnachtsbtlber: „Kirchgang am heiligen flbenb" pon Richarö ftlbitj; 
„fjeiligt Rächt" oon ©sbar Popp; JDeihnachtsabentr oon Cubroig THidjaleb; „tDeihnadjtsmorgen im flltfrauenftift" 
oon tDUhelm Schule *Rofe - IRabonnenftatue oon Ejans Sertl — „Diener bes Ijerrn" pon Rlejanber Bertranb - 
Fjenriette Sontag pon (Eöuarb TRagnus — „Rüdthehr bes (Brafen pon (Bleichen'* pon TRoritj pon Sd)tPinb — „Dorjpicl" 
pon fllfreb Rtohrbutter — „3ünglingsbopf" pon (Beorge pon f)ocfeIin 


! , :!!!!!!!!!!!!!!!" , 1 ine Wabonna Pon SufaS Granad) 
y^Fjlgrüfet bcn Sefer am Eingang biefe^ 
Ij |l$eftc«, baS bie 2(bOent$ftimmung bcr 
jffommenben 28od)en einlciten unb auf 
niiliiiiiiiiiiiiiiiii?, baS &cft ber Siebe unb ©nabe Oor= 
bereiten rnill, bem mir entgegengeben. Unfern 
SiffenS tritt biefe „Wabouna" ^ier jurn elften 
Wale an bie £)ffcntlid)feit. 3fae £>crfunft ift 
unbefannt, nur burcf) einen gliicflid)cn 3ufall 9 Ci 
langte fie in bcn 53efip beS £errn Dberburghaupt* 
ntannS Don Granad) auf ber Wartburg, eines 
bireften 9?ad)fommcn beS WalerS. Dort fahen 
mir fie im §riif)jaf)r biefeS 3af)re3 neben anbern 
Koftbarfciten an ber 5t*anb fangen, auf ben erften 
s $licf ein unfd)cinbarc$ 53ilbd)en, nicht Diel größer 
als unire Stfiebcrgabe. Grft bei näherer 33etrad)= 
tung offenbart fid) bcS bcutfdjen WeifterS 9lrt 
unb Dedfnif, Oerrät fid) unS in ber romantifd)en 
Sanbfdjaft beS £)intergrunbe3, in ben brolligen, 
fchnorfclhaften 53emegungen beS KinbleinS, in bem 
$ppu3 ber heiligen Wutter, namentlid) in ber 
&anb mie auch in ber Kopfform unb ber Kopf¬ 
haltung, ja auch in ber leudjtenben Jarbigfeit 
beS ©anjen bie &ermanbtfd)aft mit ber „ s Jtuhe 


auf ber ölud)t"> bem Srüf)bilbe GranacpS, baS, 
feit eS Oor etma jefjn 3apren in baS berliner 
Wufeum übergegangen ift, Granad)3 ©efamt* 
mertung auf einmal fo beträchtlich in bie .£>Öbe 
gefd)nellt hat. G*3 ift Dielleicpt fein Wciftermerf, 
roaS mir in bieSmal trefflich gelungener farbiger 
SReprobuftion jeigen, aber eS ift Ooll beutkher 
$)crjlichfeit, Qnnigfeit unb CS^rIid)feit. Wan glaubt 
ein beutfcpeS ^olfSlieb ju hören. DaS ift ganj 
baS liebe 3efulein ber uaioen altbentfdjcu Krippen- 
fpiele, herzig unb sutraulicp unb fo menkblicp 
ungeniert, baff man fid) halt gar nicht rounbern 
mürbe, menn ber fleine ^auSbarf einen 3eljcn in 
ben Wunb fteefte ober auf bem Daumen lutfdjtc. 
Unb ift biefe Waria mit ihren blauen klugen, 
ihren golbblonben paaren unb ihrem fleincn ge^ 
fpipten Wunb Oiel maS anbreS als eine einfache, 
finnige, treue unb feufd)e Klciuftäbterin — bie 
„liebe Warie", mie Sutper fie rnohl nennt? 3a, 
eS ift burd) unb burd) beutfep, bicS 53latt, unb 
fd)on beShalb Oerbient eS, als ^rälubium biefem 
roeihnad)tlid)en £>eft üoranjugehen. 

Den „Kird)gang am heiligen $lbenb" 
oon Sticparb ?llbip, ein ölbilb Oon ber Icpten 


Digitized by Gouole 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






622 don ßunft unb Zünftlern. llllilllillllllllllllllllUHIIIIM 


Digitized by 


©roßen ©erlinet $unftau«fteHung, bringen wir 
al« flopfftücf biefer Stubrif, nicht etwa um bö« 
ftimmung«tiefe ©üb hinter bie Einfd)altbilber 
itgenbwie 3 urücftreten 3 U laffen, fonbern weil wir 
un« für biefe 3 c tf cn fein beffere« Einleitung«? 
ftiicf wünfdjen fonnten. $enn man fieljt e« ihm 
an: e« ift au« feliger ÄinbfjeitSerinnerung Ijerau« 
gemalt, So wie hier Eltern unb ©roßeltem mit 
ben $inbem erft einmal gu ©otte« Sort gehen, 
um nach $age« flJliib unb Saft in feftliche Seih* 
natht«ftimmung 3 U fommen, fo ift auch er, ber 
bie« gemalt, in feinen $inbhcit«tagen mit ber 
©roßmutter auf bem fianbe burd) bie Dämmerung 
be« heiligen $lbenb« gefchrittcn, ^al 6 bei ber 
frohen ©otfcf)aft, bie ba brinnen im ©otie«ljau« 
neu üerftinbet werben follte, halb fd)on &ei ben 
©efdjenfen, bie Unecht Stupredjt i^wifdjen ju 
#aufe aufgebaut hat- 3 ept fiet)t er mit Zünftler? 
äugen wicber, wa« er bamal« al« $inb rein im 
©emüt gefühlt hat- Unb in bie in« ©raue über* 
gehenben garbenflänge, in bie weiche, ftiße Win? 
terlidje Ülbenbftimmung fucht er eine Harmonie 
$u bringen, fucht er ben Nachhall jener einftigen 
ßinberfcligfeit 3 U legen — wie Oer (Rieben fönnen 
wir URenfchen hoch unfre Seihnad)t«anbad)t oet? 
richten! 

0 «lat ©opp, ein Schüler Hermann ©rell«, 
gibt in feiner eiligen Stacht" einen un? 
enbltd) oft bargeftellten dorgang, aber er gibt 
ihn troß aller in bie ©egcnmart gerücften Stea? 
liftif fo ftarf, feft unb großlinig, baß man ba« 
müßige dergleichen halb Oergißt unb bem SJtaler, 
ber c« fo gefehen, willig ba« Stecht feiner eignen 
Sluffafjung unb 3)arfteHung jugefteht. 

Unb nun müffen wir eine fleine ©eichte ab s 
legen: bie farbige Stabierung Oon fiubwig 
2 Jtid)alel, bie wir unter bem $itel „Seih* 
nad)t«abenb" reprobujieren, ein ©latt, ba« wie 
feine ftammcrmufif gu un« fpricht, heißt eigentlich 
gar nicht fo. dielmehr, ber Zünftler felbft unb 
bie Wiener ©efeltfchaft für OerOielfältigenbe $unft, 
ber wir ben Driginalabbrucf Oerbanfen, nennen 
ba« dilb „©eimfehr in ber Sinteroad)t". $aß 
wir’« nur geftehen: ein flein wenig fchledjte« 
©cwiffen hatten wir bod), al« mir bie Unter? 
fcprift fo eigenmächtig auf ben feftlichen 3 ®^ 
hin änberten. Slber fiehe ba! bie Slbfolution 
fam, ehe wir noch barum gebeten hatten, unb 
jwar Oon ber Stelle, bie hi« allein binben ober 
lbfen fann: Oon bem Zünftler felbft. ©rofefjor 
9Jtichalef fchreibt un« nämlich über bie Ent? 
ftepung be« ©ilbe« folgenbe«: ,,$a« SJtotiO ift 
au« Oberungarn, ber Heimat meiner alten SJtut? 
tcr, bie jahrelang auf einer Hochebene in einem 
einfam gelegenen ©ehöft lebte. 3 <h hatte meine 
ÜJtutter jahrelang, burch Stubienreifen unb anbte« 
Oerhinbcrt, nicht gefehen. fön einem Seihnacht«? 
abenb enblid) hatte ich ihr mein kommen an? 
gcmelbct. 2>och Oon Sien au«, meinem ftän? 
bigen Sohnftß, ift e« eine nicht unbefchwerliche 


Steife bi« in ba« entfernte Äarpatljenneft. don 
ber leßten ©ahnftation jwei Stunben bergauf 
burch tiefen Schnee ftapfte ich mit meinem Steife? 
toffer in bet Stacht hinauf — bie Sterne glit? 
jetten in munbetbarer Sleinheit —, enblid)# enb? 
lieh oben angelangt, fehe ich au« bem genfter 
ber SJtutter ba« fiampenlicht mir entgegenftrahlen. 
3dj war tief ergriffen in ber Erwartung, bie 
alte grau nun enblid) wieberjufehen ..." $iefe 
Stimmung hat ber Zünftler in feinem ©ilbe 
feftgehalten; wa« wir Oor un« haben, ift alfo 
eine „erlebte ßanbfdjaft" im fd)önften Sinne be« 
d3orte«. Unb wenn Segantini recht hat, ber 
ba fagte: „3* tiefer bi* feelifd)e. Ergriffenheit 
be« Zünftler« bei Schaffung eine« Serie«, befto 
intenftOcr bie Sitfung auf ben ©efchauer unb 
©enießenben be« $unftwerf«", fo wirb ba« dilb, 
heiße e« nun „§eimfefjt in ber Sinternacht" ober 
„Scihnadjt«abenb" ober gar „Sanbetung nach 
bem Stern", feine« feftlichen Einbrud« auf unfre 
fiefet gewiß nicht Oerfehlen. 

Stod) ein paar Sorte über bie farbige Original? 
rabierung, bie wir unferm ©ierfarbenbrud 311 ? 
grunbe gelegt haben: Sie ift Oon einer Sßlatte 
gebrueft; bie ©runbfatbe ift ein ©raublau, an 
einigen Stellen, ben brei Raufern unb bem £icf)t? 
fchein, ift ein warmer fräftiger Ocferton ein? 
gerieben. 3)a« muß man wiffen unb im föuge 
behalten, um biefe Schöpfung nach i^ren eignen 
Stilgefeßen 3 U würbigen. Eine farbige Stabie? 
xung, fofern fie fid) ihrer Eigenart unb ihre« 
Serie« bewußt bleibt, erhebt nicht ben fönfptud), 
mit einem ©ilbe in OoHen $on? unb Farben? 
wetten 3 U wetteifern; bie garbe barf mir leife 
angebcutet fein, fonft geht bie Sßufion üerloren. 

Silhelm Sd)ul 3 e?Stofe« „Seifjnadjt«? 
morgen im föltfrauenftift" bebatf feiner Er? 
läuterung. 2 )a« ©ilb überträgt mit feinen (d)lidj 5 
ten, ruhigen Mitteln feine innere gricben«ftim? 
mung ohne weitere« auch auf ben ©etrachter. Sit 
hoffen, halb mehr oon bem Sftaler geigen 311 
fönnen, unb werben bann auf feine fünftlerifdjc 
Entwicflung näher eingehen. 

®ie Sftabonnenftatue Oon £>an« Sertl 
bünft un« eine ber lieblichften unb rühtenbften 
Schöpfungen, bie bie junge reltgiöfe ©laftif h « 5 
Oorgebrad)t hat. Sie ift leben«groß in Sinbcn? 
hol 3 au«geführt, unb niemanb, ber etwa« oon 
biefer tdjwierigen ^echnif fennt, wirb erftaunt 
fein, wenn er hört, baß ber Zünftler in ben 
Sahten 1908 unb 1909 biele Monate mit cm? 
figftem gleiß baran gearbeitet hat. 3 >ennod) lag 
ihm nicht ba« geringfte baran, bie eigentümliche 
£ed)ntf etwa eitel bewußt in ben dorbetgrunb 
treten 3 U laffen. Er fudjte ihre Spuren Oiel? 
mehr 3 um dorteil ber gorm unb ber natürliche« 
Empfinbung mit aller ülnfttengung fo weit 3 urüd? 
3 ubrängen, baß gerabe nur noch ber Eharaftcr 
einer ^>ol 3 ffulptur gewahrt bleibe. Sticht minber 
aber lag ihm baran, ber $onbention möglichfi 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



inillllllllllllllllillllllllllllllllllin ©on tunft unb Zünftlern. Illlllllllllllllillllllllll^ 623 


au« bem 2Sege gu ge^ett unb bocp gugleicp ein 
praftifcp, ba« peißt für unfct tätige« teligiöfe« 
Seben unmittelbar betwenbbare« 2öerf gu fcpaffen. 
0b ihm ba« gelungen? Un« fcpeint e« fo. 
Sebeufall« batten mir auf ber leßten Münchner 
©la«palaft*$lu«ftellung bor nur gang wenigen 
©laftifen fo ba« ©efüpl inniger teligiöfer ©mp* 
finbung wie bor biefer. — £>an« Sertl (geb. 
1878) ftammt au« ber Oberpfalg unb bat nad) 
brei jährigem ©efucp ber ©crcpte«gabener Scpniß* 
fcpule feine leßte fünftlerifcpe Wu«bilbung auf ber 
Slfabemie in aftüncpen genoffen. 

3n Wlejanber ©ertranb« ©emälbe „$>ie* 
ner be« §errn" wirb man ben feinen religiöfen 
8ug, ber bic brei ©eftalten ber ©eiftlicpen gu 
einer einheitlichen Stimmung binbet, nicpt Der« 
fennen. $a« ©ilb, im hinter 1908 auf 1909 
entftanben, mürbe benn auch guerft 1909 auf 
ber 5)üffelborfcr $lu«fteflung für cbriftlicbe $unft 
gut Scbau gebracht, dennoch ift e« fo au«* 
gefprocpen malerifd) erfaßt, in ber ©rfcpeinung, 
im Wu«brud, in ber ©ewegung unb in ber bäm* 
merigen ©elcucptung ber ©ruppe, baß man Weber 
Don religiöfer noch bon ©enremalerei fprecben 
mag. Sluch bann nicht wenn man weiß, baß 
ber 1877 in Starmftabt geborene Zünftler feine 
Äu«bilbung gum wefentlicpen in ber Schule ber 
3)üffeIborfer ©rofefforcn ©eter Sanffcn unb ©lau« 
SRepcr empfangen bat. Seit 1904 bat ©ertranb 
in S)üffelborf ein eigne« Atelier, unb gleich in 
ba« eTfte Qabr feiner Selbftänbigfeit fällt auch 
fein erfter großer ©rfotg: bie ©)üffelborfer Äunft* 
balle erwarb feine Srappiften, bie 3)arftettung 
einer heiligen Kommunion unter $rappiftenmön* 
eben, beren ftrenge Siegel fie gu harter W«fcfe 
unb ewigem Schweigen berpflicptet. ©ine feiere 
liehe Söeipeftimmung liegt über bem ©ilbe, unb 
etwa« babon ift auch ben fpäteren ©emälben 
©ertranb« treu geblieben / felbft bann, wenn er 
einmal päu«lid)e SRotibe wählte, wie in bem 
„©rfer", bem Siebling«plaß feiner berftorbenen 
SRutter, ober bem „Räbchen mit bem Sinnen", 
einem in $albbunfel gehaltenen 3«tericur. ?lm 
liebften freilich bleiben ihm ßirepen* unb $lofter* 
fgenen. $ie Urfulinerinnen, bie betenb an ber 
unter ©lumen aufgebahrten Seiche einer Sd)mefter 
fnien; bet „$lofterfriebe", ein Sejtett bon weifen 
beleuchteten ©atre«, lefenb um einen roten $ifcp 
berfammelt; bie „Sinfenbe Sonne", ©ruber ©ärt* 
ner, bie weißen unb roten ©lumen begießenb; ba« 
„Cardamine pratensis“ (©afteH), brei ©rüber 
gur Seit ber SBiefenfcpaumfrautblüte auf grünem 
föafcn mit gelbarbeiten bcfdjäftigt; ber „Könige" 
auf bem &intergrunb einer roten ©arffteinmauer 
— alle biefe ©ilber haben, aud) ba, wo fte 
lichtere unb fröhlichere färben geigen, etwa« 
Tlußerwcltlicpc«, gum minbeften eine nach innen 
gelehrte ©efdjaulidjfeit, bor ber bie Unraft be« 
lauten SBeltgetriebe« berbranbet. üftan fic^t: 
©ertranb« ©alette berfügt noch nicpt über großen 


Reichtum, aber alle«, wa« bon ihm fommt, ift 
ehrlich, echt gefühlt unb Kar gefepaut unb immer 
teepnifeh fid)er burchgeführt. Sein unberfennbare« 
©efüpl für ruhige, wirfung«bolle $ompofttiou 
berträgt fich mit einer nicht gewöhnlichen $raft 
unb Selbftänbigfeit im $oloriftifd)en; auf biefer 
Sinie ber ©ntmieflung werben einmal feine $aupt* 
erfolge liegen. 

$a« ©ilbni« ber Henriette Sontag bon 
©buarb Sftagnu« fcpmüdte in biefem Sommer 
ben ©prenfaal ber ©roßen ©erliner $unftau«ftcl* 
lung, in bem man mit einer feinfinnig gufammen* 
geftettten ©alerie bie berlinifcpe $unft bon 1830 
bi« 1850 ehrte. ©« erneuerte neben anbern 
©ilbniffen ba« ©ebäcptni« be« gefeiertften ©or* 
trätiften, ben bie ©erliner ©efellfchaft um bie 
Witte be« hörigen 3aptpunbert« ihr eigen nannte. 
Sieben Sd)abom, bem ©ahnbrccher eine« boben* 
ftänbigen $Reali«mu«, neben grang Krüger, bem 
prächtigen ©ertreter tppifeper ©reußenfunft, ber 
bon ©erlin« ©araben unb großen fcftlichen ©er* 
anftaltungen ergählt, neben $arl ©ega«, bem 
©egrünber einer gangen ©erliner Äünftlerbpnaftic, 
barf aber auch in her Äunftgefcpicpte ©buarb 
Sflagnu« (geb. 1799, geft. 1871) einen ©prenplaß 
beanfprudjen al« Weiftet einer feinen, fcplicpten 
unb unfonbentioneHen ©orträtfunft, bie mit ge* 
läutertem garbengefepmad eine unbeftechliche ©e* 
wiffenhaftigfeit berbinbet. 9lud) für un« noch 
haben biefe ©ilbniffe, rein al« malerifche Arbeiten 
betrachtet, banf ihrem glängenben burepfieptigen 
Kolorit unb ihrer eleganten tomantifierenben aiuf* 
faffung ihre Oteige. TOt ihrem gefälligen ?Ir* 
rangement hat SDiagnu« jebenfaH« ai« erfter bie 
9?ote angef^lagen, ber bie ©orträtmaler ber ©er* 
lincr ©efellfdjaft bi« in bie adjtgigcr 3ahre ihre 
^Beliebtheit berbanfen. 2)a« h^r in 2)oppelton* 
bruef miebetgegebene ©ilbni« Henriette Sontag«, 
um 1830 gemalt, ift ein mürbige« Seitenftücf 
gu bem befannten ©orträt ber S^nnp Sinb, ba« 
bie Sftationalgalerie bewahrt. 

S^winb« „9türffchr be« ©rafen bon 
©leichen" erfcheint h^t, foweit wir fehen, gum 
erften Wale in einer farbigen 3fteprobuftion, bie 
unmittelbar nach bem ber Schadgalerie in 2ftün* 
djen gchörenben Original hergeftcllt ift. ?9ir ßnb 
für bie ©rlaubni« bagu bem $aiferlid)en Ober* 
hofmarf^attamt in ©erlin gu SJanf berpflicptet, 
ba« bie ©igentum«red)tc be« ^aifer« an ber ihm 
bom ©rafen Scpad bererbten ©alerie berwaltct. 
3)a« ©emälbe ftammt au« bem 3ah*e 1864 unb 
ift auf ©eftellung be« ©rafen Sdjad gemalt 
worben, al« ben Zünftler fepon auf« lebpaftefte 
bie ©ntmürfe für bie &re«fen au« ber „Sauber* 
flöte" befepäftigten, mit benen er im Aufträge 
be« Komitee« für bie Stabterweitcrung bie Soggia 
be« neuen Wiener Opemtpeater« au«malen follte. 
„S)ie aWauem ©ien«", feprieb er boll berpaitener 
Srreube ü6er biefen Auftrag, „mußten fallen, um 
einen ©laß für bie 9iu«füf}tung eine« lang ge* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



624 ©on Kunft unb Zünftlern. ((lilllililillllllilllllllllllllllllliiillltlilllllliillllltilH 


fegten ©lane« ju fdjaffen." ©ielleicht mar c« 
ein fHbglanj biefe« freubigen 3 ubcld in Sdjwinb, 
Wa« aud) unfer ©ilb fo farbenfrifd) unb feitet 
geraten liefe. E« fotlte fein lepte« unb, wie er 
glaubte, befiel ölgemälbe werben, „ 3 -iir feine 
reine Kunftauffaffung ift e« bejeidjnenb," fagt 
Otto Seigmann in ber Einleitung ju bem 
Schroinb*©anb ber „Klaffifcr ber Kunft" (Stutt* 
gart, 5)eutfd)e ©erlag«anftalt), „bafe er fid) h^* 
nicht an bem fdjwietigen pfpchologifdjen ©ro 6 Iem 
öerfucht, bie wiberftreitenben Eefühle ber Eattin 
beim Slnblid ihre« mit ber Nebenbuhlerin jurürf* 
fehrenben Eemahl« jum 2 lu«brud ju bringen; 
fein Nialerauge finbet öiel mehr Ergöpcn an 
bem feftlid) heitern Slufjuge unb bem grünen 
Siefenplan, ber einen enijüdenben $lu« 6 lid auf 
Salb unb ©urg gewährt. Unb in öerftedten 
Neben jügen weife er froh unb frei über bie 
Eigentümlichfeit ber Situation hiaroegjufüljren." 
Sir fehen eben auch h^ cr Öen Nleifter unfrer 
beutfehen s 2Jlärd)en* unb Sagenwelt wieber ganj 
in ^axmonifc^ex Übereinftimmung mit bem reinen 
Eeifte be« alten ©olf«bud)e«, ba« feine fiuft 
baran finbet, fchlechthin eine mertmürbige ©e* 
gebung $u erzählen, ohne biel nach ben tragifchen 
ober problematifchen (Gefühlen ju fragen, bie ba* 
burch in ben Seelen ber ^Beteiligten aufgerührt 
werben. $iefe pfpchologifche Vertiefung haben 
erft fpatere $>td)ter in bie Sage hiaeingetragen; 
fie feibft in ihrer urfprünglid)en Eeftalt nannte 
ben Ort, wo bie beiben Eemablinnen be« (Grafen 
juerft jufammentrafen, ba« greubental unb malte 
ba« breifchläfige ©ett mit runbgeroölbtem ^immel 
in lachenber grüner 3 -arbe. 

$>er Name ©rofeffor Mlfteb Nlofjtbuttcr, 
bon bem wir ba« im bergangenen Sommer auf 
ber Erofecn berliner Kunftau«fteHung herber* 
getretene Eemälbe „Vorfpiel" wiebergeben, wirb 
ben meiften fiefern nur au« funftgemerblichen 
Arbeiten geläufig fein. 3 ft c« boch Nlohrbutter 
gewefen, ber al« einer ber erften bie ftinftlerifdje 
Neform unfrer 3 rauenfleibung t^eoretifd) wie 
praftifd) bettreten hat. Sein funftgemerblichen 
3 ntereffe würbe junächfi freilich bon einer anbetn 
Seite her angeregt. Dr. ftriebrich 2)enefcn, ber 
5)ireftor bc« Kaifer*Silhelm*2ftufeum« in Ktefelb, 
ber ein« ber erften Eemälbc Nfoljrbutter«, feine 
„©laue 2 >ame", für bie bon ihm geleitete Samm* 
lung erworben hatte, erfannte in biefer £ei* 
ftung alnbalb bie ftarfe foloriftifche ©egabung ben 
Künftler«. Er intereffierte fich für bie Sieber* 
6 elebung ber bäuerlichen Eobclinmalerei feiner 
norbfd)le«migt[d)en Heimat unb betraute nun 
(1896) Otto Ecfmann unb Wlfreb SNohrbutter 
mit ben erften Entwürfen für bie Scherre 6 ecfer 
Scbereien. 2>a« war fojufagen bie Eeburt«* 
ftunbe ber mobemen beutjd)en Sebercicn, bie fich 
injmifchen ein fehr weiten unb fruchtbaren gelb 
erobert h a &en. öie öffentlichen Samm* 


lungen erfannten halb bie hiftotifdje Sid)tigfeit 
biefer $>ofumente, unb fo erwarb ban ^haulow* 
Nlufeum in Kiel Nlohrbutter« Sanbteppid) „$ie 
^eilige Nacht". OTmäljlich bemächtigte ftd) bie 
fo glüdlich eingeleitete ©ewegung auch anbret 
Stoffe. Nad) ben Sebereien famen bie Seiben* 
ftoffe an bie Neihe, unb ain weitere Folgerungen 
biefer ©emühungen entftanben 1899 bie erften 
fünftlertfdjen grauenfleiber unter SNohrbuttern 
$änben. Sieber war en Krefelb, ber SNittel* 
punft ber beutfehen Sciben* unb Samtfabrifation, 
wo noch in bemfelben 3 ah*e bie erfte Wu«fteHung 
neuer Kleiber ftattfanb. Neben SRohrbutter traten 
bort jurn erften DNale ban be ©elbe, ©attfof unb 
Niemerfd)mib mit ihren Arbeiten auf. $och wa« 
fo rein fünftlcrifch*äfthetifch begonnen hatte, nahm 
einen anbern ©erlauf. S(hulje*Naumbutg griff 
ein unb gab ber ©ewegung einen ftarfen hpgie* 
nifchen Einfchlag; fo würbe, wie Nlohrbutter in 
begreiflicher ©erftimmung fich auSbrürft, „bie hoff 3 
nungSOotle Sache leiber eine ©cute ber Srauen* 
bewegung", unb er feibft 30 g fi<h mehr unb mehr 
gurütf. 

Um fo eifriger mibmete er fich fortan wieber 
feiner Ntalerei. Ein Seimarer Schüler fieopolb 
öon ^alcfreuth«, ber Ntünd)ner ^Ifabemie unb ber 
©arifer Slfabemie 3 aUan unter ©ouguetau unb 
Serrier, hatte ber ^Ichtunbgwauäigiährige auf ben 
Dott ilUfreb Si<htwar! Ueranftaltetcn Hamburger 
Slu^fteHungen 1895 feine erften Erfolge gehabt. 
Namentlich ein „$irchcninterieur" unb bie fchon 
erwähnte „©laue $)ame" fanben ihrer au«* 
crlefenen foloriftifche« Neije wegen lebhafte $ln* 
erfennung. Sie aüe ©ilbet ©lohrbuttcr« waren 
auch biefe frühen fchon au« ber ftatbe herau« 
entftanben unb gleich unferm „©orfpicl" emft 
unb ruhig gehalten, gtüh fd)on prägt ftd) in 
Niohtbutter« ©ilbem eine ©orliebe für fNufif* 
inftrumente unb mufifalifthe Sjenen au«. „34 
liebe", fd)tcibt ber Zünftler un«, „bie fepönen 
ßtnien ber Streichinftrumente fehr, unb ba« ©er* 
trautfein mit ihnen läfet fie mich ju grofeer Sreube 
ber Niuftfer, bie meine ©ilbet fehen, aud) wirf* 
lieh richtig barftetten." — ©Uber ober gröfeere 
gtaphifche Arbeiten Nlohrbuttcr« — wir nennen 
nur nod) bie ,,^otffird)e", bie „©linbe" unb 
„Somebodys Darling“ — finben fi<h m Öen 
(Valerien öon Hamburg, Äiel, 5)re«ben, Seimar, 
Ärefelb unb Kopenhagen. 

Enblich ba« Nlattbrudblatt öon Eeorge öon 
|>oefelin, bem SNünd)ncr iNaler, gegen beffen 
grofee Kompofitionen au« ber Öiefchi^te unb 
Nlpthologie man manche« einwenben mag, ber 
aber, ein guter 3 e *d)«cr, ein paar prad)töoße, 
unöergcfeltche Köpfe gefdjaffen hat. 3a ben beften 
rechnen wir ben öon un« wiebergegebenen „ 3 üng* 
ling«fopf", beffen feine ^Qualitäten ü 6 rigen«, wie 
e« fcheint, in ber hier gewählten $ed)nif befon 
ber« wirfung«öoll jur Eeltung fommen. &. D. 


..•MIIIII|||||||(U||||||!))|||)||ll|ft|(t||||||||)||lllllllll 


Digitized by CjOi >3ie 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






(Ebuarö ITtagnus: Fjeuriette Sontag. 

Original im Bcjifc bcs fjcrrn Sn*} (Burlitt in Berlin. 


Illin. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



— tiiiniiiiMiiiiuc r~~: 'MiillllllllililMililinilliniilMiiilliiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiimiiiiiiiiiMiiiiiiiMimiiiniiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiii^ iMimimiiimiu ~ 

IISIII £iterarifche tDeihnad)tsrunbfd)au IHSII 

§§ \ =^ =- = Ü | (Die neueren benetriftlfdjen €rfd)einungen unö mit iljnen alle tDerfte, Me einer I |f f -= §=- - f |f 

E j -=- i§|! grÜnbltcperen Prüfung bebürfen.müfienöerCiterartfäenRunöfdiauöesnäcfjften, = e | e = 

H 5 | = | gleichfalls nod) cor Weihnachten erföeinenben Heftes norbehalten bleiben.) | || e ^ , | ee 

p j = \m\ Kinberbüdjer unö 3ugenbjchrtften — Clterarifdfe <5efcf)en&« |g { = •' | g 

l! i|| »erbe aus oerfthiebenen (Bebieten — Ijetnricf) oon Kleift f|§! -=-■ 1 = 

• — nitmmitiiimr: — niiiinmiHiMimiiiMiiiiimMiiiiiiMiiiiiiiiMiMHmtiiiimmHiMimiiiiiiiMiiMiiinmfiiMiiMMiiimiiiiimMiimiimmi.ii! 'tiiiimr: EE nmimmmmiT = 

^lllllllllllllllll!lllllllllllllll!llllllllllllllilllllllllllllllllllllll!llllll^ 

Kinöerbücfjer unb 3 ugenbfd)riften 


aßt unS mit ben kleinen anfangen, mit ben 
gan$ kleinen, benen $apa unb flftama nod) 
nichts ©ebunbcneS anbertrauen mögen, weil fie 
eS bod) halb aerreißen. $)a fmb benn biefeS 
3<*h r ein paar Silberbüd)er ba, fogenannte 
„unzerreißbare*, mit aneinanbergeretfjten biden 
Sappblättem, bie fidj wie eine £>armonifa auS* 
einanberjie^en Iaffen unb wirflid) fd)on einen 
55uff bertragen fönnen. S>ir empfehlen bon ihnen 
inSbefonbere „SRein elfte8 Sud)" mit far* 
bigen Silbern bon §anS ©chroebter unb mit 
Werfen bon 9lbolf $olft, ein rechtes 53abp* 
buch, baS bie erften ©inbrürfe auS ber Umgebung 
beS $inbe$ in einprägfameit, nur manchmal ein 
wenig fteifen Silbern fefthälf. Unb fobann ein 
ganj ähnliches, aber wefentlid) luftiges Silber* 
bud), genannt „©udhinein", gleichfalls mit 
Serfen bon §olft, luftig illuftriert bon 9lrpab 
©d)mibhammer, bet ja bei ben finbern weit 
beliebter unb berühmter ift als Raffael unb Rem* 
branbt. 5ludj h^* bleibt alles im ©rlebniSfreife 
beS $inbe$, ohne bodj ber ©efahr beS Silbernen 
$u berfallen. Seibe Süd)er fmb Sei 3ofcf ©d)oIz 
in SRainj erfdjienen unb foften je 2 2R. 3)cr* 
felbe Serlag bringt noch eine Reihe bon 9Rär* 
djen* unb SerSbüdjern, bie nicht alle gleich gutes 
SerftänbniS für ben ©efdjmad beS ÄinbeS ber* 
raten. Slm beften gefallen mir auch h* c * 
bon ©djmibhammer ittuftrierten, $. S. „Suftige 
SerSlein", jufammengeftellt bon Henning- 
fen, unb bie „$>rei gelben" mit Serfen bon 
©uftab &alfe. Slber aud) £>anS ©djroebter 
bietet in ben farbigen unb fchwargweißen 3ßu* 
ftrationen ju ©ullibetS Reifen, wie fie 
Söilp. $oßbe auSgetoöhlt unb ben kleinen neu 
erjöhlt hat, biel £ü&fd)e$ (gcb. 3 3R.). 9Rit 
ähnlichen Süd)ern, wie ©d)olz fie bringt, ift ber 
Serlag bon ©eorg 2Ö. Dietrich in 3Jiünd)cn auf 
bem SJtarft, bodj fucht er offenbar no^ nach ben 
SHuftratoren: fo gut feine $e£te in ben beiben 
SRänhenbüdjern „3uft ber fjärberlehrling" 
bon StominSfp unb w Slu8 ©rbmännleinS 
ßlaufe" bon dlfa SeSforn finb, bie Silber 
fönnten etwas einfacher unb fräftiger fein. 

Äuch Üllbert ©ergelS neues Äinberbudj 
^Sunte SBelt" (Reutlingen, ©n&lin & Saiblin) 
nimmt eS wohl nicht übel, wenn wir eS noch 
ju ben Silberbüchern ftellen, obwohl eS ja einen 

3Ronat*$efte, eanö 111, II; ^eft 664. 


unfrer allerbeften ^inberbichter jum Serfaffer h^t 
unb fein ©eringerer als ^umperbind ^ompo^ 
Tttionen baju geliefert hat. ®ie Rührung in 
folchcn Siichern großen gormats unb farbiger 
9luSftattung behauptet nun bo^ einmal ber 3ßU' 
ftrator, wenigftenS wenn er bon bem fünftlerifchen 
Range eines £anS b. Solfmann ift (gebunben 
SR. 2.50). ^en bid)terifd)en S?ert eines SucheS 
wie baS bon ©ergel lernt man erft fd)äpen, 
wenn man baneben bie ©ebidjte bon 3* SJeber 
„5üt Refthoderl unb flügge ^inberlein" 
mit ihren gegierten Raibitäten hält, fo allerliebft 
fonft bieS bei SMerer in München erf^ienene Such 
bon Sibnmann farbig illuftriert ift (geb. 2 $R.). 

Öwei farbige Silberbücher auS bem Serlage 
bon Reufelb & £>entuS (Serlin) berbienen bie 
Seachtung aller berer, bie wiffen, wie feiten wir 
auf biefem Selb etwas ReueS, baS gut, unb etwas 
©uteS, baS finblicf) ift, &u bezeichnen h^ben. 
3)aS eine biefer Siidjer ^eigt „®ie jwölf 
^anbwerfer" unb ift bon bem alten unber* 
wüftli^en ^inberfreunb 3i>hanneS Trojan 
nach beutfehen SoifSreimen, wie fte noch h eu le 
auf bem fianbe unb in fleinen ©täbten bon 
£>auS ju £>auS wanbern, neu gebietet worben: 
ba wirb benn baS ©ewerbe beS SäderS, beS 
©djmiebeS, beS SöttdjerS Sumbumbum, beS 
©^neiberS unb fo baS liebe $ußenb ^inburc^ 
in fdjlidjten artigen Reimen gepriefen unb auch 
wohl juweilen ein wenig gefoppt — ein hatm* 
lofer ^umor, ber ftd^ auch auf bie fonft etwas 
bieber gehaltenen Silber bon Sßaul $ep über* 
trägt. $aS Such foftet 3 SR. unb ift nament* 
lieh für bie IHnberftube ber ®leinftabt unb beS 
platten SanbeS ju empfehlen, dagegen trägt 
baS gmeiie Silberbuih beS SerlageS, in bem 
©gon ^)ugo ©traSburger „Son 3)rad)en, 
puppen unb ©olbaten" in einer luftigen 
^abalfabe bon ©ebichten reimt unb fabelt, einen 
ftäbtifdjen gug. SRehr nodh als in ben zuweilen 
fchon ein flein wenig mit 3*onie unb ©atire 
burdjfepten Serfen in ben farbigen Silbern bon 
Sraunagel*Seede. 5)aS foll fein Sotmurf 
fein, im ©egenteil: wir brauchen für unfre ©roß* 
ftabtfinber ein Sud) mit biefer Rote beS Rto* 
bemen unb leife ißridelnben; eS geht ni^t an, 
baß man auch ihnen immer wieber nur bon ber 
SRuhfulj unb bem Kälbchen erjahlt. 

55 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



626 liiilliiiiiiiliiillliilliillliilillilltllllilliliiiliillliil Siterarifcpe ©MpnarptSrunbfcpau. !!llllllll)!l)llllllil(llllll!llllllllll!Illllllll!lll!l!ll!lllillll^ 


Digitized by 


©lärcpen unb Spiele gehören eng gufammeit, 
aber geiabe für Spiele ift guter ttlat teuer, ba 
bie „SlouDeautgeS" ber SaBrifen japtauS japr? 
ein immer nur biefelben blöbcn (Geiftlofigfeiten 
auf bcn ©larlt werfen. (Gewählteres finbet man 
manchmal unter ben SlaDenSburget Spie? 
len, bie Bei Otto ©laier erfcpeinen. ^war bie 
fattfam befannten ©3ettlaufff)iele, wie ©ferbe? 
rennen, ©utomobilrennen unb Söinterfportfpiel, 
arbeiten auep hier nur nadj ber alten oben Scpa? 
blone, aber unter ben ©efcpäftigungSfpielen finbet 
man auep bieSmal ein paar pübfcpe empfeplenS? 
werte Sacpen, g. ©. bie Spripmalerei für 
$tnbet, bie fteiliep fdjon unfre (Großmütter 
fannten, unb namentlich bie $untpapier= 
arbeiten, eine reigenbe ©efepäftigung, bie im 
(Gefolge be$ ©anbfertigfeitSunterricptS aufgefom? 
men ift unb wie feine fonft ben Satbenfinn unb 
fünftlerifdjen (Gefcpmacf 6ilbet. ©uep unter ben 
Quartetten finb ein paar gute neue (Srfcpetnun? 
gen, wie ba$ Stäbtebilberquartett. 

©n guten ©lärcpenbüdjern, bie ©eueS btin? 
gen, perrfept wie immer Mangel. ©übfcp fmb bie 
Sagen unb ©lärcpen, bie ©lülluer unter bem 
$itel „3n ben graölf ©äepten" gufammen? 
faßt (Stuttgart, Union). 5)a8 ift ein« Don ben 
©üepern, bie unmittelbar gu ber fieftüre unfrer 
55i<pter unb $laffifer pinüberguleiten berufen 
fmb, bie (Gemüt unb ©erftanb in gleicper ©Seife 
bilben; auep pöt ©Wp. GUaubiuS gut gegeiepnete 
unb fororierte ©ilber bagugegeben (geb. 4 ©l.)* 
©om Dorigen Sapte per Derbient (Gbetp. ©uep? 
nerS ©lärcpenetgäplung ,,©om 9tiefen©lum" 
erwäpnt gu werben als baS ©u(p eines noep 
jungen 35icpterS, beffen garte unb lebenbige $pan? 
tafie eS leiept pat, fiep in bie ©Sunbetraeit ber 
$inbpeit gu Derfeßen. ©einriep $Iep, ber ©lünep? 
ner geiepnet, pat eS mit ppantaftifepen ßeiep? 
nungen Derfepen (©lüncpen, langen; 3 ©l.). 
5)amit ift baS ©eue aber auep erfepöpft, unb 
wir müffen fepon, wollen wir mepr paben, gu 
ben alten guten ©leiftern in ©fort unb ©ilb 
greifen, etwa gu Swifts (GulliDer, ben (Sticp 
©ferner neu bearbeitet unb für bie feufepen ©er? 
gen ber 3ugenb f a ft allgu penibel gereinigt pat 
(mit farbigen unb fcpwargen ©ilbem; Stuttgart, 
£ebp & ©lütter; geb. 3 ©l.), ein feinem un? 
Dergönglicpen Iiterarifcpen ©fort cntfprecpenb gut 
auSgeftatteter ©anb, ober gu ben ©lärcpen? 
büepern beS Seipgiger SnfdöetlageS, wo 
man ben gangen ©auff geb. jür 6 ©l., ©n? 
berfen für 12 ©l. unb (Grimm für 10 ©l. taufen 
fann, um fcpließliip Dicllcicpt auep bie ßrgäplun? 
gen unb ©lärcpen Don OSfar ©Mibe (geb. 3 ©l.) 
noep bagugunepmen, als ein ©uep, in bem fiep 
ber dichter ber „Salome" einmal gang innig unb 
gart gibt. ©Ile biefe 3ufe(auSgaben fteiliep fönnen 
nur ber ©anb ber l*rwadpfenen anDertraut wer? 
ben, um Don pier auS erft in weifet ©uSmapl ben 
$inbcrn mitgeteilt gu werben. ©pnlicp ftept eS mit 


bcn alten beutfepen ©olfSmärcpen Don ber Scpö = 
nen©lageIone unb ber Scpönen ©leluftne, 
bie mit ben fpärlicpen, aber Haffifcp fepönen ©il? 
bem Don fiubwig Dlicpter ber ©erlag ©eueS ficbcn 
(©3. ©otngräber, ©erlin) in entgüdtenben ©änb? 
epen neu erfcpeinen läßt (geb. je 2 ©t.). 

©ine neue Eroberung ift ©lötife, beffen 
©ußelmännlein mit anbern ©lärcpen („2>cr 
©auer unb fein Sopn"; „5Me ©anb ber Sejerte^) 
gufammen ber 3ttfelberlag in einet feinet piib? 
fepen Ausgaben bringt, $inber fönnen folcpe 
Äoft Dom $ifcpe ber 2)icptcr gar niept früp genug 
Dorgefept befommen. ©lögen fie einiges erft niept 
Derftepen ~ ber (Gewinn ift immer noep unDer? 
gleicplicp Diel größer, als wenn fie ftatt beffen 
ein fjabrifbuep Don „Unferm ©ergblättcpen" ober 
„Unferm ©lipjungen" in bie ©anb nepmen. 

©Sopl bie ergiebigfte unb bclicbtefte Quelle für 
Äinbetbücpet ift peute bie ©atur. 5)ie ©atur, 
wie fie ift, opne Diel ppantaftifepen unb mora- 
lifepen ©ufpuß, gleidpfam auS fiep felbcr perauS 
gut ©nfepauung unb gum Sieben ge6racpt. ©Sie 
baS gemeint, trifft feiner beffer als bet ®äuc 
$arl ©malb mit bem $itel feines ©lärcpen? 
bucpeS „©lütter ©atur ergäplt" (Stuttgart, 
gtancfp). 55a gibt eS freiliep ein bißepen Diel 
©eleprung, aber boep in biepterifeper Sform unb 
in fcplicptem (Gepotfam bor ber ©SirHicpfeit, opne 
moralifepe 3uftupung. ©lan benft an £aßwip, 
nur baß alles weit einfacher gejagt wirb unb bie 
ppilofoppifepen Sufamrnenpänge einftweilen Der? 
fcpwiegen bleiben, ©m näcpften ftepen bem (Gwalb? 
jepen ©uepe bie „©unbert $iexgef^i(pten w 
Don Gflata ©epner (ebenba), bie teils fnapp 
unb facplicp biefe unb jene ©egeBenpciten auS 
bet Tierwelt anefbotifcp berichten, aber S« 5 
weilen auep gur ©lär^enform auSwacpfen. ©eibe 
©üeper entßepren niept ber 3^uftrationen, wenn 
eS auep in bem (Smalbfcpen ©uepe nur leiept pin? 
geworfene Heine ttlanbgeicpnungen fmb. $iet? 
gef^idpteu, bodp erft für ein reiferes ©Iter, brin? 
gen auep „©ettn ©tillenS iaten gu 2öaf* 
fer unb gu fianbe", gwei größere ©tgäplun? 
gen auS ber Snfrftenwelt, bic bet Soologe ?to* 
feffor ©William ©larfpall bem Sran^bfifc^en 
na^ergäplt unb bie ein ftangöfifeper geiepner mit 
waprpaft fünftterifepen Originalpolgfcpnitten ge? 
giert pat. 5)ie 5:ierpoefte ift pier um ein flaf? 
fifcpeS ©3etf berei^ert worben, baS ©eleprung 
in bem anmutigften (Gewanbe barbietet (Seipgig, 
S|>amer; geb. 4 ©l.). 9lein beleprenber ©rt finb 
bie reidp ittuftrierten ©iicpelcpen naturgefcpicptliipcn 
3npaltS, bie Dr. $urt gloeride bei Stifter 
in Slümberg erfepeinen läßt (geb. je ©l. 1.20). 
ttlamentlicp bet „kleine (Gärtner", eine ©n 
leitung gur ©lumcnpflege, „Serien im ©e = 
birge", ein geofogijeper unb botanifeper Seit? 
faben, unb „Siere als ©auSgcnoffen", ein 
Heiner Knigge für ben Umgang mit ©auStieren, 
fottten in bie ©anb reept Dielet Äinbet fommen. 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



lUlIHIlllllllIII^ Sitcrarifcpc ©cipnadjtSrunbfcpau. I!li , l!l!lli;i!li!lll[llllllllllll!lllllllll!llillll!llllllll 627 


Rocp immer unerfcpöpflid) für $inberbüdjer 
geigt fiep bie Söelt ber 6age. gute ©ücpet 
biefer 9trt finben »ir in bem Verlage bon fiebp 
& füllet in Stuttgart, ber fiep überhaupt aug 
ber Scpablone ber gabtifmare energifcp befreit 
bat. ©g ftnb bag „Sie fcpönften Sagen beg 
flaffifdjen Altertums", mie fte ung Scpmab 
CTgäplt pat (mit einer ©ötterleprc ber ©rieten; 
geb. 4 SR.), unb bag „Sagenbuch aug öfter* 
reich unb Ungarn" bon £eo Smolle (geb. 
4 2J l.). ©eibe ©ücper, gut illuftricrt, bag erftc 
bon 9llfreb Reng, bag gtocite bon Söilpelm Roegge, 
fommen für Änaben unb SRäbdien im 9lltcr bon 
gehn big pebgebn S^bten in 33ctrarf)t. hierher 
gehört auch Robert $3alterg ©uep „(Götter* 
bämmerung", bag ben Untergang ©Suotang, 
alfo ben $ampf beg germanifcpen .^eibentumg mit 
bem ©priftentum ergäbt. ©g ift alg ©anb 14 
in ben SRainger ©olfg* unb 3ugenbbücpem er* 
fcpienen (SRaing, Scpolg), bon grang Staffen 
illuftriert unb toftet 3 2R. ©on Rijen, SReer* 
maiben unb SRccrmännern, Sangjungfern, ber* 
funfenen Stabten unb ©efpenfterfepiffen ergäplt 
nach alten beutfehen, norbifepen unb eftpnifepen 
Sagen ©erparb Prügel im ,,©ucp bon ben 
SReerleuten", bag man bon gangem bergen 
empfehlen barf, tbeil eg einen Scpaß fepon f)alb 
berloren gegangener ©oefte gu retten fud)t. ©ruft 
fiiebermann, ber „fiprifer unter ben beutfehen 
3Huftratoten", pat mit bielen fepönen Söilberu 
gefepmüeft, benen man bie greube am SRitergäplcn 
all biefer geheimnigbollen ©Junberbinge anmerft 
(Reutlingen, ©nßlin & fiaiblin; geb. SR. 3.50). 

3u höherem Sinn unb tieferem ©rnft fommt 
fd)on bag ©udj „Sdjön ift bie 3ugenb" bon 
©aul SRaebe (ficipgig, ©hmberlicp; 3 SR.), 
©g ergäbt bon fröhlichen unb ernften ftinbern, 
bon jungen unb alten fieuten, bon heiterm Spiel 
unb h Q rter Arbeit, bon Sreue unb Siicptigfeit, 
bon golbenen 3ufunftgträumen unb bätnmerigen 
SRärcpenftunben, meiß aber auep fd)on bem ©e* 
müf allerlei Sauernbeg gu geben, Ser 3 Q uber, 
ber in ber grüplingSgeit beg fiebeng mopnt, mirb 
hier bon einem naturfröhlicpen Sicptcr fcftgepalten. 

Älafftfcpen Rang unter ben 3ugenb)cpriften 
barf bag ©uep „£>erg" bon ©bmonbo be 
©micig Beanfprucpen, in bem ein breigepn* 
jäpriger $nabe feine ©rlebniffe in ber Scpule, 
im ©Itempaug unb mit feinen $ameraben fd)il* 
beTt, jeboep eigentlich mit bem -Runbe feinet 
©aterg, ber ein SRenfcpenfenner, ein ©rgieper, ein 
gemüt* unb pergengfunbiger ®icpter ift. Sieg 
©uep fiept ebenbürtig neben bem „Robinfon", 
ja, für unfre 3eit bebcutet eg feinem geiftigen 
unb ergieperifepen SBerte naep noep mehr, ©ine 
billige ©uggabe liegt bei ©eering in 93afel bor. 

©ug Rorroegen fommt in neuer beutfd)er über* 
feßung bag fepon feit einiger Seit bei ung ein* 
gebürgerte ©utp bon ©got © jeng*Selmer: 
„Sie Softorfamilie im popen Rorben" 


(SRünd)en, ©ßolb & $o.; geb. 2 SR.). ©8 leprt 
bie jungen Sefer ben SSert einer friebboüen £>äug* 
Iicpfeit erfennen unb lieben, fepilbert reept pübfcp 
bie gjorblanbfcpaften, maept ung mit präeptigen, 
tücptigen SRenfcpcn befannt unb geiepnet fiep burep 
eine anfcpaulicpe, gemütbolle Spracpe aug. 

©in berroanbter ©eift beperrfept bag „Seut* 
fepe Sugenbbucp", bag SSilp. $oßbe fepon 
feit einigen gapren perauggibt, unb bejjen antpo* 
logieartig aug filtern unb Reuem gufammen* 
gefeßter Snpalt bon feinem ©efepmaef unb er* 
gieperifdjem ©rnfte geugt, opne boep ing $eban* 
tifepe gu geraten. Leiber finb bie ©ilber bon 
©offert biegmal reept pölgern (SRaing, 3of. Sdjolg). 

Somit mären mir ja nun bei ben 3apr* 
büdjern, bie regelmäßig gu 39eipna^ten toic* 
berfepren, unb bon benen ftd) einige in ber ©unft 
ber 3 » 9 ^nb fo feft behaupten, baß ftc in jebem 
3apr an bet Spiße beg literarifcpen SBunfcpgettclg 
ftepen. Scpon feinem Filter naep berbient ba 
ber ,,©ute Warner ab" gunäepft genannt gu 
toerben (25. gaprgang). Sem alten ^ringip 
äußerfter Rtannigfaltigfeit in ©rgäplungen, Reife* 
fdjtlbcrungcn, beleprenben ^luffäpen ufro. bleibt 
er naep toie bor treu, unb ba er in erfter fiinie 
barauf bebaept ift, bielen bieleg gu bringen, mirb 
eg ihm natürlich fepmer, einen literarifcpen ©pa* 
rafter augguprägen. 2lber bag muß man ipm 
laffen: feine ©eiträge ftnb alle bon einer tücp* 
tigen ©ebiegenpeit erfüllt, unb bie neue ©e* 
fd)titacfgbemegung, bie fiep ber Sugenbfcpriften* 
Iiteratur bemäeptigt pat, ift auep an ipm feineg* 
megg borübergegangen. Sie Spracpe ift forg* 
famer, feine Sarftellunggmittel ftnb gemäplter, 
feine ©ilber fünftlerifcper gemorben. ©enug, ba, 
mo man mit ein unb bemfelben ©efc^enf eine 
gange $inberftube erfreuen möcpte, gepört er nod) 
immer gu bem ©eften, mag man roäplen fann. 

Sag meiblicpe ©egenftücf gu bem „©uten Äa* 
meraben" ift, mie man meiß, bag „Ärängcpen", 
unb alleg, mag bom „©uten $ameraben" gu 
fagen ift, gilt vice versa auep bom „$rängcpen", 
nur baß pier, mo begreiflid)ermeife bie angemanbte 
$unft, bag päuglid)c frunftgeroerbe für bie $anb* 
arbeiten ber SRäbd)cn fd)on eine Rolle fpielt, bie 
©ilber fiep eineg noep feineren ©efepmaefg unb 
einer mirfunggbolleren Secpnif erfreuen, ©g gept 
babei freiliep niept opne Sänbeleien unb Senti* 
mentalitäten ab, unb man mod)te roopl mün* 
fepen, baß bem ung allen gur ©onüge befannten 
©etue ber ©adßfcpjapre ein menig fräftiger ge* 
meprt ober ein menig energifepere 3ügel angelegt 
mürben. 916er au^ Sangftunben, Sagebücpcr unb 
erfte peimlicpe genfterpromenaben müffen fein, unb 
folange fie in ©lüte ftepen, mirb bem „$rängd)en" 
um treue fieferfepaft niept bange gu fein brauepen. 
Rtöge eg fiep nur meiter bem ©rnfte gu entmidfeln. 

Um eine Stufe pöper alg bag „^rängepen" 
ftept ber gleicpfaflg bei ber Union in Stuttgart 
erfdjeinenbe „3ugenbgarten", eine ©abe für 

55* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



628 lillillililliiiiiiiiiilliliiliiiillllllllllilllllllinnilll Siteratiidje 2Beifjnncf)täninbfäau. Illllllllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllll 


Digitized by 


Stäbchen im Alter bon neun bis biergehn 3ah' 
ren, bie nun gar fdjon ihren 36. Banb erreicht 
hat (geb. 5 2Jt.). Aud) ^iet ift UnterljaltenbcS 
unb fftüplidjeS, finb ©rgählungen unb Unter* 
roeifungen aus Statur, ©efdjichte unb ©auS ge* 
mifcht, unb ber Neigung ber Seit entfprechenb wirb 
auch bem Sport unb Spiel fein IRecht gegeben. 

Sei Sebh & 3ftüller etfdjeinen ähnliche Süd)er: 
„3)aS gofbenc Knaben buch", berauSgegeben 
bon Safob Safe, unb „$aS golbene SJtäb* 
djenbud)", betauSgegeben bon Suife ©lafj, 
©Ife ©ofmann unb 3ofefine Siebe (geb. 
je 5 3Jt.). Sie fongentrieren fid) mehr auf grö* 
fjere ©rgählungen, umfaffen aud) jd)on manche 
in bie Sticfc ge^enbe Abbanblung, namentlich aus 
bem naturroiffenfdjaftlidjcn ©ebiet, unb fönnert 
baher erft für baS Filter bon groölf bis fedjgefjn 
3ahren in betracht fommen. 

Spegialifttfd)er wirb bann fdjon „$)aS neue 
Uniberfum", ein Sah^buch, baS für ©au$ unb 
gamilie, befonbetS jebod) für bie reifete 3ugenb 
über bie wid)tigften ©tftnbungen unb ©ntbccfun* 
gen berichtet, aber auch 9tcifefcf)ilbetungen, Aben* 
teuer* unb 3agbgefct)icf)ten enthält unb mit bem 
allen jenen realiftifd)cn ©eift pflegt, ben unfer 
fich mehr unb mehr gutn 3nbuftrieftaat auS= 
bilbenbeS Baterlanb bon feinet hetanwachfenben 
3ugenb betlangen tnufj. Selbftberftänblich ift 
auch biefet Banb (Stuttgart, Union) bezüglich 
ittuftriert. 

Sfötrb fdjon baS „Untderfum" gewifj bon bielcn 
©twaebfenen gern in bie ©anb genommen, fo 
erft recht „$)aS' gtofee Akltpanorama", baS 
feit elf 3ah^tt bei Sämann in Berlin erfcheint 
(geb. Sft. 7.50). Sorbergtunbe fteljt aud) 
bieSmal baS ©ebict ber Reifen, ber Sänber* unb 
Bölferfunbe, unb baran fd)lief?en fid) bann bie 
ber Stoturfunbe, beS SerfehrSrocfenS unb ber 
Stechnif an, roährenb größere unb Heinere ©r* 
gählungen, bentwürbige ©riebniffe u. bgl. ber 
^hantafte Nahrung bieten. So gedieht eS nicht 
ohne Berechtigung, wenn fid) bicfeS Sud) mit 
ber Zeichnung „©in Sahtbuch für alle ©e* 
bilbeten" fchon ein wenig bagegen fträubt, noch 
gu bet „Sugenbliteratur" gerechnet gu werben. 

Stad) fo biel ©rnft — wo bleibt ber Sdjerg 
unb Spafc? ©S ift wenig ba, baS nidjt bie 
Albernheit ftreifte. Selbft ©gon©ugo StraS* 
burgetS luftige Bücher „Bon grip unb 
grang" unb „©ans unb ©rcie", bie in bet 
Su[<h*Sftanier bon allerhanb tollen unb böfen 
Streichen ber „gelben" ergäben, fönnen nur mit 
Vorbehalt empfohlen werben (Stuttgart, £oewe; 
gc6. je Sft, 1.20). 2)aS gweite, neuere, ift beffer 
als baS erfte, in ber ©rfinbung, in ben keimen 
unb auch in ben Silbern bon Otto ©ebparbt. 

AuSgefprodjene 2Ääbd)enbüd)er gibt eS in 
©iille unb gütte, unb alle Srotefte gegen bie 
„Sacf{i[d)Utetatut" — benn bartiuf läuft eS im 
©tunbe überall hinaus — haben eS nicht fertig* 


gebraut, biefeS üble ©eure bom Südjermartt gu 
öertreiben. fRiemanb wirb bei unferm bekannten 
Stanbpunft gegen biefe Art literarifcher !Kad)e 
SÖärme bon uns oerlangen, wenn wir auf fie gu 
fpred^en fommen muffen. AHeS, was wir tun 
fönnen, ift, baS ©rträgliche hcrOorguheben, bamit 
baS Seffere ber fjeinb beS Schlechten werbe. So 
nennen wir benn: auS bem Serlage ber Union 
©Ife Urt)S „14 3ah^ «ab 7 Wochen", baS in 
ber „$rängd)en*Sibliothcf" erfchienen ift (ittu* 
ftriert; geb. 3 2J^.), 9?ifl. Sott« „^aifp", ittu* 
ftriert bon SftufaroöSfy, eine neue ©rgählung, 
genannt „@bcfjen ber ©igenfmn" bon ber, wie 
wir hören, bet ben jungen tarnen mit 9Rojart* 
göpf^en ju förmlidjet Berühmtheit gelangten 
Jpennp $od) (geb. 4.50) unb eine anbre bon 
©. bon ©efe: „3)ie 3b)ittinge" (geb. 3Jt. 3.50), 
bie unS nach ben Stichproben ein gemiffeS lite* 
rarifcheS Sftibeau gu halten fcheint. 

Auch ber noch junge Berlag bon ©eorg 

Dietrich in München hat ftd) alSbalb ber 
Mitarbeit $ennp ^ochS berftchert, unb ihr 
„^omtefcchen" barf eS wagen, fchon allerlei 
ernftere 3:öne ar.gufchlagen. Ähnliche ergieherifdje 
2:enbengen betfolgt ©lifabeth ©alben mit 
ihrer ©rgählung „Starte 3:reue" (geb. 3 Al.), 
wähtenb bie „Jangftunbgefchichten" bon 
Anna ^Ue, ber ihre Ihrifdje Begabung unb 
ihre rege Bh at Uafte wohl guftatten fommen, ftd) 
behaglicher gehen laffen, um baS ©eitere unb 
gröbliche auS jungen Üftenfchenfdjtcfialen heraus* 
guholen (geb. 3.50). 

Beim Sttngen hat eS ber Sugenbfdjriftfteßer 
beträchtlich leichter als bei ben SÄäbchett, ernftere 
Neigungen gu paefen unb aus ihnen baS 3nter* 
effe für auSgefud)te$nabenergählungen mobil 
gu ma^en. 5)a ermetft bor attem baS ©e* 
biet ber S'iaturwiffenfc^aften als fruchtbar, unb 
barauf hat Seubner in fieipgtg mit gutem ©e* 
lingen gleich eine gange Bibliothef, Dr. Baftian 
Scpmibs 9iaturwtffenfchaftliche Schüler* 
Bibliothef, gegtünbet. 3®et Bänbe babon, 
nämlich BolfS „©eologifcheS A3anbetbuch" unb 
bie „$üftenwanberungen" bon grang, ftnb für 
mittlere unb reifere Schüler beftimmt, währenb 
9ämfühtS „fiuftfehiffahrt" fchon beträchtliche Bor* 
fenntmffe borauSfept unb erft für reifere Schüler 
ber oberen klaffen in Betracht fommt. Alle 
biefe Bänbe fmb mit erlüutemben Abhebungen 
auSgeftattet (geb. 3 bis 4 ÜR.). Auch äaS glug* 
wefen hat natürlich fchon feine SethetTlidjung in 
Sugenbbüdjem gefunben, wie $utt SJtatuIlS 
©rgählung bon „5:om ©anfom bem glteger" 
beweift (Stutgart, fiebp & Füller,* geb. 4 Stt.), 
ein Buch, baS in gejd)idter SSeife allerhanb tech** 
nifd)e Äenntniffe an ben jungen SJiann bringt. 

Sieben ben Siaturwiffenfchafven erfüllt ben 
heranwadjfenben Knaben bor allem bte greube 
am Baterlänbifchen unb 2 Jitlitärifd)en, 
unb SBolf ©raf bon Baubtffin mit feinem 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 



©eorge oon fjoejjlin: 
3üngIing$fcopf. 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSm' 



Illllllllllllllilllllllilllliillillilllilllllllliriltlil(!iilili!lllllli Siterarifcfje AkihnachtStunbfcpau. Illllii!iniillllli!lil!:iri',lllllllllili!lllllllllllllltlli 629 


„3apr in SSaffen" (Stuttgart, Union; geb. 
M. 4.50) wirb eS um fo leichter pabcn, fiep 
Sefer unb greunbe $u erwerben, als et {eine 
gute patriotifdje ©efinnung mit allerlei pumoris 
ftifcpen fiidjtern auf 3 upetten meife unb fein 3 eid)* 
net Atolb ihm gerabe auf biefet Spur am ge= 
treulicpften gefolgt ift. ©pifoben auS ben 3 rrei= 
peitSfriegen (1809 bis 1815) erjäplt ber 3 « 9 enb 
AJaltper Specht in einfacher, flater ^arfteU 
lung, bie burd) möglicpft Diele perfönlidie 3^9^ 
belebt roirb unb fid) gern auch beS Anefboti* 
ftf)en bebient. 9tid). $nötel, ber Solbaten* unb 
Schlachtenmaler, hat ben „Um SSaterlaub unb 
Steif)eit" betitelten ©anb ittuftriert, am mir* 
fungSDoflften in ben farbigen ©infcpaltblättem 
(föeutlingen, ©nfelin & fiaiblin; geb. M. 3.50). 

Hl« dritte im ©unbe ftellt ftd) bie greube an 
gefaprDotten unb ejotifcpen Abenteuern ein, 
bie fo alt ift mie Römers Obpffee. ©« gibt 
gerabe auf biefem ©ebiet fo Diel gute, faft möchte 
man fagen flaffifcpe Literatur, bafe ffleueS faft 
überflüffig erfchcint. A$iII man’« aber burcpau« 
haben, fo halle man ftd) an Majim. $ern« 
©rjäplung „$)aS ©rbe beS Pharao" auS 
ber ^amerabbibliotpef (Stuttgart, Union; 3 M.) 
ober beffer noch an A>äd)terS „ipeiben beS 
©iSmeerS", bie fiep ntit Stola baS autpcntifcpe 
^olarbucp ber 3 agenb nennen, weil fie nach ein* 
heitlichcn ©eficptSpunften bic micptigftcn $orb^ 
unb Sübpolfaprten fchilbem (geb. 6 M.). 

{ftacpbem mir fo alles Nichtigere unb Alert* 
öollere in „cntfagungSDolIer Dbjcftibität" haben 
püffieten laffen, erbitten mit uns nocp einige 
Augenblitfe ©epör für uns felber. 

3 n bcm Verlage biefer 3 eitfcprift erfcheinen feit 
ein paar 3apren bie „fiebenSbiidjer ber 3«^ 
gcnb", hetauSgegeben Don griebriep t)üfel. 
Alle unfre £cfcr fennen ihre ©runbfäpe unb Ab= 
fiepten auS ben ©rofpeften unb Anzeigen, bie ben 
„Monatsheften" roicberpolt beigelegcn haben: eS 
hiefee alfo ©ulen nach Athen tragen, mollten mir 
an biefer Stelle AltbefannteS mieberljolen. Aber 
baS' eine möchten mir niept Derfcpmeigen, bafe biefe 
„SebcnSbücper ber 3ugenb" burepmeg in allen 
ihren bisher erschienenen 16 ©änben Don einem 
literarischen ©paratter getragen finb, ben anbte 
Sammlungen meift fd)on auS Marftriidficpten 
Derfchmähen ober miber urfprünglicpe beffere Ab* 
fiept nicht innehalten fönnen, meil juDieie $öpfe 
baran beteiligt finb. 3)ie „fiebenSbiicper" laffen 
bem Käufer Döllige greipeit in ber Nahl ber 
©änbe, aber bie eine ©emifepeit bürfen fie haben: 
e« ift nid)tS barunter, maS fich beS neuen ©rn* 
fteS $u fchamen brauchte, ber heute Don unfern 
führenben SdjriftfteHern unb ©raiepern auch öon 
ber 3ugenblitcratur geforbert mirb. $)en „SebenS* 
bütpern" ift hoffentlich noch eine recht lange grift 
für ipre Arbeit bcfd)ieben, benn bie Aufgaben auf 
biefem ©ebiete gebären fich ftetig neu. Aber 
fd)on heute fepeint e« uns, als moHe ber erfte 
Monatshefte, 93anb 111, II; $eft 664. 


SfreiS fich runben, als böten bie 16 ©änbe, bie 
bisher ba finb, nicht nur allen AlterSftufen, fon= 
bern auch allen Neigungen, 3 ntere[fcn unb £ieb* 
habereien etroaS ©eeigueteS. 

t>a ift für bie gan$ kleinen baS Such „tau* 
fenbfd)ön" Don tüfel unb Sergel, eine Antho¬ 
logie auS Märdjen, Werfen unb gabeln geroun* 
ben; ba ift ferner für bie Acpt* bis 3^ölfjähri= 
gen bie luftige ($inber fagen bie „ulfige") ©e* 
fchichte „JRofe unb tfting" Don tpaderap unb 
für anbre beS gleichen Alter«, bie Stiere lieben, 
baS „tierbuch" Don ©raefe, ähnlich mie „tau* 
fenbfcpön" ein ^ranj Don Märchen, gabeln. Sa¬ 
gen unb ©efepiepten. t)a ftnb bann für Sieb¬ 
haber ppantaftifeper ©efepiepten, mie 3uleS ^eme 
fie gefeprieben hat, bie „Ala ff er finb er" Don 
ßlngSlep, ftnb bie „SRomantifcpen Märcpen" 
Don ©. t. A. £>offmann unb für bie 3 epn- 
©ieraepnjäprigen ber unDetgänglicpe „SRobin* 
fon", hier neu erjäplt unb im Vergleich ju ben 
Dielen blaffen ©erwäfferungen neu belebt. Mit 
„01 iDer tmift" Don tidcuS fommen mir bann 
fepon auf ein gelb, mo bic Scpcibemänbc jroi^ 
fcpeit ßinbern unb ©rmaepfenen fallen, mo bie 
Sugenblitcratur übergept in ben ©egriff ber flaf- 
fifdjen Literatur, bie allen UnDergänglicpeS 311 
bieten hat. t)er Stol 3 ber Sammlung, menn 
mir baS einmal befennen bürfen, finb bie bio- 
grappifepen ©änbe. ta« SebenSbilb ber „Köni¬ 
gin" (£uife), in einem flaren, marfigen S)eutfcp 
Don D^eptmifd) bargefteHt, baS 93ucp Dom „©ra- 
fen 3eppelin" Don ©g. SBiebenfapp, burep unb 
burd) erfüllt Dom entfdjloffencn ©eift ber ©egen- 
mart. gerner „Aftoria" Don ASafpington 3^- 
Ding, baS aud) nichts roeiter ift als ein $opeS- 
lieb auf einen bie moberne 3 *it einleitenben tat* 
menfepen, „Magifter fiaufparb« fieben unb 
Scpicffale", ein ^ultur= unb fiebenSbilb auS 
bem ©nbe be« aep^epnten 3 ahrpunbert« für reis 
fere fiefer, inSbefonbere junge Männer, benen eS 
burep feine Unerfcprodenpeit unb Aufricptigfeit 
Diel SebersigenSmerteS ju fagen pat, unb enblicp 
ber jüngfte 93anb, bie ©iograppie griebri^S 
beS ©rofeen Don ^fanfegrau, eine 3ubiläum«= 
gäbe ju bem beDorftepenben 200. ©eburtStage 
beS grofeen griebriep, gefdjrieben mit lebenbiger 
33 e 3 iepung auf bie ©egenmart unb burcpglüpt 
Don einer mit fiep fortreifeenben Segeifterung für 
ben gelben. Um Doßftänbig ju fein, motten mir 
bie „©efcpid)te eine« Solbaten im 3aprc 
1813" Don ©rrfmann4£patrian unb bie „Aben = 
teuergefepiepten" Don griebriep ©erftäder niept 
Dergeffen, bie mir in ben Jpänben unfrer ©lf= 
bis Sed) 3 ehnjäprigen fepen möchten, mäprenb bie 
„§ofen beS |>etrn Don ©rebom" Don AlejiS 
jepon um eine AlterSftufe pöper greifen, ctma in 
bie 3apte Don jmölf bi« fecpjepn, unb Albert 
©eigerS „tttoman Alerner", bas ©uep eine« 
tiefen, feinfinnigen 5)icpterS Don peute, DottenbS 
erft für noep reifere ©emüter entpfeplenSmert ift. 

56 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



630 iiiiiiiiii>iiiiiiiniiiiii!iiii!iiiiii>!!iiiiiiiiiiiiiliini fiiterarifdje 38eiljna(f)täruni>id)au. !liiilliliiiiiiiiliiii!lll)lliilllil!lllilll!llliillillliiiiiuiiuiiiii 


Digitized by 


Citerarifcße (Befdjen&toerke aus oetfdjteöenen ©ebieten 


©oetßeS ®efpräd)e, beten Sammlung mir 
bem gleiße beS 3-reiß. ö. Biebermann öerbanfen, 
fommen jeßt in fünf Bänben neu $u unS unb 
ßaben für biefe zweite, buteßgefeßene Auflage ftarf 
öermeßtt metben fönnen (Seidig, Biebermann; 
gc6. 25 2)?.)* Denn biefe 5luSgabe umfaßt nun 
fämtlicße Bericßte ber geitgenoffen unb fämtlid)e 
glaubmürbige Überlieferungen münblicßer $uße- 
rungcu ®oetßeS fomie aud) bie auS bem pcrfön= 
lidjen Berfcßr mit ißm gewonnenen (Einbtücfe 
feiner gteunbe unb Befucßer. 3ft irgenb etwas 
geeignet unS unmittelbar teilneßmen laffen an 
bem unöctgleicßlicßen tfteij ber ®oetßifcßen ©er* 
fönlicßfeit, fo finb eS biefe Slufeeicßnungcn, bie 
ben befannten Werfen öon (Ecfermann, Üiiemer, 
bem banaler Dtüßer u. a. erft bie rechte (Er¬ 
gänzung unb IebcnSöoIIe 9tunbung geben. Scßöp* 
fen fte bod) außetbem noeß auS über 600 anbetn 
Serien. Senn man bebenft, baß bie erfte 9luS- 
gäbe bet Sammlung in zeßn Bänben nur 1800 
®efprädße Vereinte, biefe neue bagegen faft 4000, 
fo wirb jeber (^oetßcfmmb bem Verlage hoppelt 
Dan! wiffen, baß er ben Preis öon 50 Dt. auf 
25 ßerabgefeßt ßat. Sir wollen ßier anfügen, 
waS §eüfe naeß ber Seftüre ber Bänbe bem Her¬ 
ausgeber gefdjrieben ßat: „3cß glaubte über 
®oetße fo jiemlicß Befcßeib $u wiffen, aber nun 
erft erfaßte icß, wclcß eine Sülle öon unfcßäß= 
barer Bclcßrung ü6er baS innere Sefen biefeS un= 
crfrßöpflicßen SMmenfcßcn mir noeß öorbeßalten." 

Unter ben (ErläuterungSjcßriften $u einzelnen 
®oetßifcßcn Werfen nimmt BiftorHeßnS Bucß 
über 0)oetßeS ©ebifßte einen flafftfcßen 9tang 
ein. Sit banfen feine H erau ^9 a ^ c naeß ben 
Dorpater Borlefungen öon ber Hellen (Stutt* 
gart, dotta), ber aueß bie nötigen (Erläuterungen 
gibt. DicS Bucß ift ein Dofument innerften 
(Erlebens unb wirb als folcßcS benen am meiftcu 
Zu geben ßaben, bie über ben äftßctifcßen, lite* 
rarifeßen unb biograpßifcßen Okßalt bet OJoetßi^ 
fdjen Öfrcbicßte ßinauS naeß ißtem feelifeßen Steicß- 
tum fueßen. Dtan befürdjte feinen pßiiologifcßen 
Meinfram, fonbern erroaite überall baS Sänfte 
unb Dicjftc, WaS ein goetßereifet ®eift über bie 
feinften Blüten ®oetßi)cßcr $unft fagen fann. 

Silß. Bobe, bet Unermiiblicßc, ift aueß in 
öiefern Qaßre nießt müßig gewefen. (Et gibt unS 
ein jweibänbigcS Serf mit bem Ditel „Die Don* 
funft in (^oetßeS £eben" (Berlin, Mittler; 
geb. 9 Dt). BobeS 3mccfe fmb bie ber $opu* 
iorifation alles beffen, waS $u bem Begriff ©octße 
geßört, unb fo barf man aud) ßier feine S?eucS 
aufberfenben Sorfdjungcn erwarten, woßl aber 
eine mit öieleit perfönlidjen 3iigen belebte, buvcß 
Brief fidlen unb SJotenbcifpiclc erläuterte Dar- 
ftettung, bie fid) augcneßin lieft unb bis inS 
ffeinfte (^octßeS mufifalifeßen Steigungen, feinen 
Begießungen $u ben ftomponiften feiner ©e= 


bießte unb gu anbern jeitgenöfßftßen Donfünft- 
lern nafßgeßt. 

StßilletS ©efpräcßc. 3 um crftenmal ge- 
fammelt unb ßerauSgegeben öon QuliuS ^eter- 
fen (Seidig, Snfelöerlag; ge6. 3 2Ä.). Q&oetße 
äußerte einft, als ißm öon SfreunbeSßanb eine 
Keine Sammlung öon Slufjeicßnungen über Unter- 
ßaltungen mit Scßittct bargebraeßt würbe: „Scßils 
ler erfd)eint ßier, wie immer, im abfoluten Befijj 
feinet erßabenen Statur; er ift fo groß am $ee* 
tifcß, wie er eS im Staatsrat gewefen fein würbe. 
SZicßtS geniert ißn, nicßtS engt ißn ein, nießts 
jießt ben 3ü*9 feinet ©ebanfen ßerab; was in 
ißm öon großen Slnficßten lebt, geßt immer frei 
ßerauS oßne tHücfficßt unb oßne Bebenfen." Diefe 
28orte gelten erft reeßt öon ber öollftänbigen 
Sammlung, bie ßier jeßt auS ©riefen, Sage* 
biießern unb fonftigen 2lufjei^nungen ber Stßittct* 
jeit 3 ufammengebrad)t worben fmb. SdjiHer ift 
nießt gur 2luSfüßrung ber geplanten ©efeßießte 
feines (SeifteS gelangt; et ßat fein Dagebueß ge= 
füßrt; bie ©efpräeße fmb neben ben ©riefen feine 
einzigen fiebenSbefenntniffe geblieben. Sie müffen 
baßer für bie gütte autobiograpßifcßer Mitteilun¬ 
gen, wie fie unS mit Ö&octßcS 3nnenleben öertraut 
maeßen, drfaß bieten. Unb fie geben in bet $at 
ben Sdjlüffcl ju feiner menfdjlicßen (Erfcßeinung, 
fie fiißren ben 28eg ju feinem H c ^ n / f‘ c waißcn 
unS &u Saugen ber unermüblicßen Arbeit, bie et 
an fid) felbft leiftete, unb laffen unS ben ungeßeu* 
Ten 2lufftieg feinet (SeifteSentwicflung übetblicfcn. 

gür griebrieß ben (Großen ßattc man fdjoit 
feit einer Sftciße öon Mußten baS populäte, teieß 
mit jcitgcnöfßfcßen ©ilbern auSgeftattete 
öon öon ißeterSborff. Slbet eS war 

faft öerfcßollen, unb aueß fein 3nßalt war jurn 
Deil bureß neuere gorfeßungen überßolt. 
jum bcöorfteßenben 200. ©eburtStage bcS f iinigS, 
erfeßeint cS in britter öerbefferter Sluflage bei 
®ebr. ^Bactcl in Berlin, unb jwat in einer tluS^ 
ftattung, bie bem ^egenftanb wie bem Qubilaum 
angemeffen ift (geb. 10 Dt.). Die Darftellimg 
ift breit unb weit genug angelegt, um fieß öon 
einer ficbenSgefcßidjte SrnebricßS ju einet 0)e- 
fdjicßtc feiner 3 C ^ auSwacßfen ju fönnen, oßne 
babei bie patriotifeße 28ärme öetmiffen ju laßen, 
bie bet ®cgcnftanb jorbert, foll baS 2ßetf populär 
bleiben unb ^u ben ®cbilbeten überhaupt, ja 
aud) feßon ju ber reiferen 3ugenb fpteeßen. Die 
Darftcllung wirb öon meßt als breißunbert ‘ülb- 
bilbungen begleitet, bringt amß öielfacß faffimi- 
liette Scßriftftücfe fowie Beilagen unb 'plane. 

3m üergangenen 3ußxc erfreute 51 lefanbet 
öon öleießen s ütußwurm liefet unb Hefe-' 
rinnen mit einem Budje über baS gcfellfcßaftlicße 
fieben duropaS. Der Banb nannte fieß „Das 
galante (Europa" unb öerriet bamit feßon, 
baß er Mc (^efelligfeit bet großen 28elt öon 1600 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



llllllllllIJiHllllllillliilillN fiiterarifcfje Seipnacpt«runbfcpau. Illlllllllllllllillililllllllllllllillllllllllllllllllllllll 631 


bi« 1789 meinte (Stuttgart, 3u(. £>offmann; 
geb. 10 3R.). Barocf unb SRoFofo gaben pier 
ben Jon an, unb wieber patte man fein ©nt* 
giitfen baran, wie gut ber Berfaffer ben Stil 
biefer fieben«* unb ©enußperioben aud) in bem 
Jener feiner Jarftellung gu treffen mußte. Jie 
Parifer Salon« mit ihren galanten Sitten, a6er 
aud) ihrem ffteieptum an Iiterarifdjen unb fünft- 
Ierifd)en $ulturmerten bilbeten ben ©lang* unb 
©ipfelpunft ber neuen $apitelreitje, unb mäprenb 
e« in bem erften Banbe, ber ja Von ber Sran* 
göfifdjen Revolution bi« auf unfre Jage führte, 
immerhin einige fafjlere Strecfen geben mußte, 
brängte fid) pier ba« funfclnbe unb fprubelnbe 
Sittenleben in einer nirgetib ermübenben Sülle 
'Biel weiter greift ©leicpen*Rußmurm in feinem 
bie«jäprigen Bud)e au«. Jenn pier ma<pt er 
fid) gutn (5^efcf)ic^tfc^reiber ber g-reunbfefjaft, 
biefer ©runblage unb Urbebinguitg ber ©efell* 
fepaft (ebenba; geb. 12 9R.). ©alten feine frühe¬ 
ren Stubien ben äußeren ©rfcpeinung«formcn 
menfd)lid)er ©efelligfeit, fo fpiirt er pier mit 
verftärfter unb Vertiefter fiiebe jenen inneren 
Jrieben nach, bie ben 3Renfcf)en gum Sftenfcpen 
gefeiten, unb mit ebenfoviel unerfeprorfenem 
Saprpeit«mut wie burcpgebilbetem ^iftorifc^cm 
Berftänbni« weiß er auf ben gepeimften RerV 
biefe« oft hinter fo Vielen 9Jta«fen Oerborgenen 
©efiipl« gu bringen. Sieber ift biefe „pfpepo* 
logifcpe Sorfdjung«reife" burch groci 3aprtaufenbe 
mit vielen gut gewählten Belegen au«geftattet. 

Abolf §arnarf bantt für bie ©hangen, bie 
ihm gu feinem fecpgigftcn ©eburt«tage guteil ge¬ 
worben finb, burch bie §erau«gabe gmeier Sam* 
melbänbe fleincrer Reben unb Auffäße au« ben 
lebten fieben 3apren (©ießen, Jöpelmann; geb. 
12 2R.). ©r betitelt fte „Au« Siffenfcpaft 
unb fieben" unb beutet ba mit fd)on an, baß 
er fidj ihre Sirfung nicht auf Sod)freife be* 
fcfjränft, fonbern für alte ernfter benfenben unb 
höher ftrebenben Greife ber ©ebilbeten fruchtbar 
benft. Seicht wenige biefer Arbeiten liegen benn 
auch öon §arnad« eigentlichem Sachgebiete, ber 
$ird)engefd)icpte, weit ab, wenn auch überall bie 
©efd)idjte ber Religion al« ihr OueUpunft gu 
erfennen ift. Sie theologifdj gu nennen, würbe 
bie Bielfeitigfeit unb Steipeit biefer Betrachtungen 
nid)t treffen, gibt e« bod) Faum eine jüngere 
Srage au« bem geiftigen fieben unfrer Nation 
ober aud) ber 2Renfd)peit, bie pier niept miber* 
hallte. Selbft Politifcpe«, Sirtfcpaftlicpe«, Sozial* 
ethifihe« unb praftifcp Päbagogifcpe« finbet (ich 
Vertreten, wie benn überall ba« Streben perrfdjt, 
miffenfdjaftlidje ©rfenntniffe unmittelbar bem 
fieben förberlidj gu machen. Aucp bem Rtenfdjen 
£>arnad bliefen wir in« £>erg, wenn wir feine 
Nachrufe auf SRommfen, fillthoff, Paulfen u. a. 
lefen ober au« feinen &eft6etrad^tungen jene 
warmen religiöfen Jöne hören, bie nur au« 
einer reinen unb reichen Seele (ommen fönnen. 


Sefentlidj um päbagogifcpe fragen hobelt e« 
fid) in bem Bucpe von Otto ©rnft, ba« feine 
SJtoral beutlid) fchon im Jitel gur Schau trägt: 
„fiaßt un« unfern $inbern leben" (Öeip* 
gig, Staacfmann). Ja« will nicht heißen: Btadjt 
au« euren töinbern ©ößen, benen ihr gerfnirfept 
unb anbetenb gu Süßen liegt, fonbern gebt ihnen 
ein ed)te« Stiid fieben vofl fiiebe unb benft 
baran, baß fie ba« beffere Jeil eure« eignen 
Selbft auf bie Fachwelt bringen follen. 3n 
einer Seit ber ©jtreme gerabe in ber 3ugenb= 
ergiepung muß ein Bud), ba« gmifrfjen $inbet* 
red)t unb (Elternrecht mit fo gefunbem Btenfdjen* 
Verftanb abwägt, wert unb wittfommen fein. 

©in meiblidje« ©egenftüd gu biefem Buche 
fommt Von unfrer Mitarbeiterin fiaura S*roft, 
gleichfall« eine fleine Sammlung von Auffäßen 
über ©rgiepung«* unb Bilbung«fragen. Sie nennt 
e« nach bem füprenben Auffaß „Bon ber Rtut* 
terliebe" (fieipgig, £enien*Berlag; geb. 3 2R.) 
unb fucht barin bie feften wegweifenben ©ruttb* 
linien gu geiepnen, bie un« bie hohen fittlid)en 
Serte biefe« fieben«, pflichttreue, Saprpaftigfeit, 
©efunbheit unb ©infaepfjeit, Vorfcpreiben. 

Ja« ftetig fteigenbe Sntereffe an ber Jeepnif, 
ber fieggefrönten Bormacpt unfer« mobernen ®vlU 
turleben«, pol bereit« Viele, aud) populär ge* 
paltene Sammelwerfe über biefe« ©ebiet gegeitigt. 
Aber faft alle Serie biefer Art wiffen niept reept 
bie Mitte gmifepen ben ©jtremen ftrenger Socp* 
wiffenfd)aft pier unb feiepter Popularifterung bort 
gu ßnben. Jiefe ©efapren gu Vermeiben, war 
ber öauptfporn für ba« Unternehmen, ba« Prof. 
21. Mietpe, ber fieprer an ber Jedjnifcpen §ocp* 
fcpule gu ©parlottenburg, bei Seftermann in 
Braunfcpweig gu veröffentlichen beginnt. Jurcp 
feinen eignen Beruf al« fieprer würben ipm bie 
klugen barüber geöffnet, welcpe Kräfte allein eine 
waprpaft populärwiffenfcpaftlidje Jur^füprung 
Verbürgen Fonnten: eingig unb allein bie fieprer 
an ben Jedjnifcpen ^ocpfcpulen, fagte er fiep, bie 
burd) ipren Beruf gegwungen ßnb, bem fpröben 
©toff, auep wenn er in« Spegialiftifcpe gept, eine 
anfcpaulicpe, belebte unb bclebenbe Sorm gu fin* 
ben, eingig unb allein fie, bie burep ipren Bor* 
trag ein ftete« $orreftiv für biefe Jarfteüung«* 
art paben, fitib ßerufen, ben Stoff nun aud) 
einer wetteren Allgemeinheit fo vorgulegen, baß 
fte in ba« Sefen ber Jecpnif unb ihrer Ver* 
fd)icbenen ©ebiete einbringen Fann, opne, wie 
ba« nur gu oft fepon gefd)epen, gerabe nur ober* 
fläcplid) burep geid)id)tlid)en Anefbotenfram unb 
fd)wärmerif(pe BcrpcTTlidjung ber „teepnif^en 
Sunber" unterhalten gu werben. So pat 3Rietpe 
mit aller ©nergie barauf hingearbeitet, bie großen 
leitenben ©e|icpt«punfte ber Jcdjtiif in ben Bor* 
bergrunb treten gu laßen unb ade« ©ingelne 
ipnen unterguorbnen. Jenn nur fo fann in bem 
niept facpwiffenfcpaftlich gebilbeten fiefer ein ©e* 
famtbilb be« weitf^i^tigen Stoffe« entftepen. 

56* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSSPC 



632 liiii!iif!illii;fllii!ii[((f((ii(iill!li!ilii;iiliiii!)li)ll Siterarifdje S3eifjnad)t$ninbfchau. ll[ili(llllllll!Hllllllll!!llllll!lHllllllllillllllllllll!i^ 


^i'atiirlic^ mufetc er für bie einzelnen Satte Spe= 
gialiften i^rcö SracpcS fuepen, aber bie 9htäroa£)l 
bi der ^erfonen ift Von Vornherein fo gefd)chen, 
unb fie finb Von bem Herausgeber fo fiarf auf 
bie ©efamtard)iteftur beS ©>erfeS Verpflichtet roor* 
ben, bafe nun »oirfltcfj ettvaS innerlich 3ufammen= 
hängeitbeS unb Einheitliches guftaube gefommen. 
$)aS Entfcheibcnbe unb ®auetnbe ift eS, baS gum 
erftenmal in biefet S)arftettung triumphiert, in 
einem ©>ct!e, baS beSpalb aud) für fid) felbet 
ben ©Seit beS Ntonumcntalen unb ©leibenben 
beanfprudjen barf. NtietpeS 2:ceftrtif im 
gmangigften Sahtpunbert" menbet fidj alfo 
an benjenigen ©ebilbeten, ber fid) über Eingel= 
beiten in ber $ecpnif belehren roiff, ohne ben 
grofeen 3ufammenhang i^rcr ßmeige unterem* 
anber unb ihrer ©cfnmtheit mit bem großen 
Kulturleben gu Verlieren. Qmmer mehr mirb ja 
ied)mfd)e ©ilbung gu einem ErforberniS ber 9ttU 
gemeinbilbung überhaupt, in ber nur gu lange 
bie rein geiftigen ©Hffenfcpaften bie ©Ueinpetrs 
fepaft gehabt haben, $em 3uriften g. ©., bem 
•ättebiginet, bem Ntanne ber ejaften Naturroiffen* 
fünften mufe, bünft unS, biefeS Set! mie ge¬ 
rufen fomrnen. tiefer Qmetf mirb um fo leichter 
erreicht, als eS faft auf jebet Seite non inftruf* 
tit>en Wbbilbungen begleitet ift, bie nicht etma, 
mie mohl anberSmo, atterfjanb Kuriofttäten auS 
<dten Sammlungen unb frühen Siteraturmerfen 
an« Sicht gerren, fonbern überall auf bem ©oben 
gegenwärtiger Realität bleiben. ®et Umfang 
beS gangen ©JcrfeS ift auf Vier ©änbe bered)net, 
von benen jeber ungefähr 400 Seiten $eyt mit 
etma ebenfo Vielen ©bbilbungen enthalten foll. 
$>cr erfte ©anb liegt Oottftänbig bot (gebunben 
15 3K.). Er behanbelt bie ©eminnung ber 
^Rohmaterialien bet $ed)nif in erfchöpfeit* 
ben Eingelabfcpititten unb fcpmüdt fich neben ben 
£ejtabbilbungen mit einer ©ngapl farbiger Kunft* 
blättev, bie uns in übertajepenber ©Seife geigen, 
mcldjcn ©nteil bie $edjnif heute fd)on an ben 
unS umgebenben fünftlerifchen Einbrüden hat. 

SDurch hier 3aprgehntc hat fid) ©repm« $ier= 
leben trop aller Konfurteng in ber ®unft ber 
beutfehen Scferroelt ficgreich gu behaupten bet* 
ftanben, fo ba& baS ©ibliographifcpe 3n» 
ftitut jept bie bierte Auflage beS teuren unb 
umfangreichen SOerfeS auSgeben !ann. Sreilid) 
mar eine grünbliche Neubearbeitung nötig ans 
gefiept* ber Sorifcpritte, bie bie goologijdpe &or* 
fd)ung feitbem gemacht hat, aber biefe Neu* 
bearbeitung ift Ntännern anbertraut morben, bie 
ein HetgeuöbcrhältniS gu bem alten ©rehm hatten 
unb entfchloffen maren, jo treu mie möglich in 
feinen Spuren gu manbeln. So finb beim bie 
brei Hauptborgüge beS DciginalmerfeS, frifche 
Sebenbigfcit, Reichtum beS 3 n PaltS unb ©11* 
gemeinberftänblicbfoit ber Sarftefluug, aud) jept 
unbenninbert erhalten geblieben. EinS freilich 
nmfete fich bie alte Einlage gefallen lajfen: bie 


Einführung beS EntmidlungSgebanfenS, biefer 
fiegreiepften aller mobernen naturmiffenfchaftlicheu 
Erfeimtniffe, unb bamit hing eS gufammen, bajj 
aud) bie £ierpfpd)ologie bon jener ©ermenfd)* 
lid)ung enttleibet merben mufete, bie ©rehm mit 
feiner gangen geit teilte. Nach biefen ©efid)t$= 
punften übernahm $?rof. ®ecf bie ©earbeitung 
ber ihm fo grünblich befannten Säugetiere, ber 
Sötener ißrofeffor Srang SBetner bie Kriechtiere 
unb Surche, ber Seipgiger ©ribatbogent unb ©Seit* 
reifenbe Dr. Steche bie gifdje, ber ©erliner ?ro* 
feffor HepmonS hie Safeften, bie übrigen SSitbel* 
iofen Otto gut Straffen, ber auch als ©efamt* 
herauSgeber geichnet, mährenb Sßrofeffot William 
SRarfpatt mit ben gmei ©ogel6änben betraut 
mürbe. Seiber fonnte er biefe ihm fehr liebe 
©rbeit nicht bollenben: am 16. Septem6cr 1907 
ereilte ihn ber £ob, unb ftatt feiner mufeten 
Hampelmann unb Straffen bie ©änbe 6 unb 7 
abfdjlicfeen (geh. je 12 2Ä.). ©cfonbre ©ead)tung 
mürbe bem SßuftrationSfchmucf gerabe biefer 
©änbe gefepentt, ba fie ja namentlich bem Kolo* 
riften bie perrlicpften ©ormürfe bieten, ©ufecr 
gahlreichen H 0 4fth n i tten im htingt jeber 
©anb etma 10 fdjmarge ©oUbilbet unb etma 
20 bunte tafeln, beren Originale Oon Künftlern 
erften NangeS mie griefe unb Kuhnert fiammen. 

finb auch bie alten öertrauten ©ilbet bon 
2Äüpel unb Specht, bie fo hübfdj gu ergäben 
miffen, nicht berfd^munben. So tann benn bie 
beutfehe HauSbiMiotpet biefem flaffif^en 38erfe 
mteber freubig ipre Rächer öffnen. 

fjribtjof Nanfen, bet füpne Notbpolfov* 
jeper unb Sänberentbecfer, ift mäptenb bet ihm 
auferlegten Nht&e unter bie ©efehichtfehreiber 
gegangen. Et hat tiefgrünbige fjorfchungen über 
llrgeit, Entbedung unb Etforfdjung ber nörbs 
liehen Sanber unb Nteere angefteüt unb biefe in 
einem ^roeibänber „Nebelheim" niebergelegt, 
ber alles gufammenfapt, mas fuh barüber auS 
alten Nlpthen unb Sagen, bergefjenen Siebern 
unb SNär^en, primitiven Ktmftmerfen, öergilbtcn 
©ufgeichnungen unb unbeholfenen Kartenffiggcn 
geminnen liefe (Seipgig, ©rodhauS; geb. 20 ©t.). 
NanfenS eigentümliche Kunft bemährt fnh nun 
aber barin, bafe er alle biefe gerftreuten Eingel» 
heilen fhnthetifd) gufammengufepen meife, um unS 
ein ©üb beS ©angen in geogtaphifcher unb ^iftos 
rif<her H'uW^ öor ©ugen gu ftellen. Er felbft 
hat mit feinen greunben für reichen ©ilbctfcf)murf 
geforgt, inbem er bie alten Karten, Sfiggcn unb 
finblichen S)arftcllungen ber Naturvölter nad)= 
geid)nete. Seine lepte unb liebfte SNüpe jeboep 
mar batauf gerichtet, alle biefe gelehrten ®inge 
in eine Enbform gu bringen, bie aud) beit nur 
ftojflid) intereffierten Sefet gu feffeln Vermag. 

Unfre ©tlaSliteratur ift um eine h^^f* e *9 em 
artige Erfdjcinung bereichert morben, unb gmav 
tommt ipr biefe ©eteid)erung von einer 
bet Dberlehrerin 3ha Ntüd an ber gontanc^ 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



UlllllllUllllllllllltlillliH Siterarifcpe BkipnatptSrunbfcpau. jiiiliiililllilllllliNilillllillliiliniiillilllllllillllll 633 


fcpule in Scpöneberg. ES ift ein WtlaS jut 
territorialen Sntroicflung BteußenS, unb 
Don außen unterfcpeibet er pd) höd)ftenS burcp 
fein länglicpeS Breitformat bon unfern lanbläu* 
pgen. 6cplägt man ipn aber auf, fo ift man um 
fo erftauntcr, ipn ganz anberS auSfepen zu finben. 
Herrgott, benft man, ift über ^Jreu&en fRaupen* 
fraß unb Boprmurm gefommcit, ober pat ein 
böfer Bube feine Saubfäge brin fpaziercngefüprt? 
Slber halb erfennen mir, baß biefe auSgcftanztcn 
Söcpcr, bie pep, wenn man fie umfcplägt, mit 
ben SanbeSgebictcn früherer EntroicflungSftabicn 
füllen, gerabe bet B>iß ber Sache ftnb. Sie erft 
fepaffen bem Benußet eine beutlidje, augenfällige 
unb einprägfame Slnfcpauung bon ber fomplizier* 
ten ©ebietSentmicflung beS B^ußifcpen Staates. 
Stuf $ef)n Blättern fepen mir fo bie jebcSmaligen 
reliefartigcn Eefamtbilber B*eu&en3 in ge^n ge* 
fcpicptlicpen §auptperioben bor uns. Äurje Er* 
läuterungen meifen auf bie politifcpe unb mirt* 
fdjaftlicpe Bebeutung ber einzelnen Ermerbungen 
pin; beigegeben ftnb ferner jroei ÜberpcptSfarten 
übet ba$ heutige Breufeen unb $)eutfcplanb mit 
Brobinjen unb BunbeSftaaten. BtoS pier gelei* 
ftet ift, bcrfäprt ganz im Sinne ber neuzeitlichen 
päbagogifcpen Steformbeftrebungen, unb menn 
bie BolfSfcpule biefen WtlaS (Eea*Berlag, Ber* 
lin W 35; geb. 3 3R.) als ju fpe^ialiftifd) auch 
roohl faurn einführt, fo foHtcu pep ihn hoch ^b^cre 
fiepranftalten unb Seminare niept entgehen taffen, 
namentlich aber foHten pch bie preußifepen Bätet 
ihn anfepaffen, bie mit ihren peranmad)fenben 
$inbem zu £>aufe, pch felber zu Stuß unb from¬ 
men, gefcpicptSgeograppifcpen Unterricht treiben. 


Senn ein Buch auf fein 2itel6latt bie Be* 
Zeichnung 161. unb 162. Saufcnb feßen fann, 
roie ber „£>umoriftifcpe £>auSfcpaß" bon 
Söilpelm Bufch (SRüncpen, Baffcrmann), fo 
bebarf cS feheinbar feiner roeiteren (Empfehlung, 
dennoch palten mir einen erneuten £>inmciS auf 
biefen „Scpaß beutfepen Junior« in Sott unb 
3eicpnung" füx notmenbig, gerabe jeßt für not* 
menbig, meil baS, maS heute bei un$ als £>utnor 
in ber bilbenben $unft geht, immer mehr in bie 
bifpge unb gallige $arifatur berfällt unb faft 
nid)tä mehr barunter ift, roaS man ohne ©in* 
fepränfung für ba$ beutfepe £auS empfehlen fönnte. 
Bufdh bagegen ift unb bleibt auch bort, mo er 
einmal hinter luftiger SRaSfe ben ftrengen B^fft* 
miften berbirgt, ein EemütShumorift, unb fo geht 
auch ötm feinen ber6=fjuntoriftifd)en 3 e id)nungen 
noch ein Strom innerlich fröhlich machenber, ftär* 
fenber unb erhebenber $unp auS. ES gibt ja 
nun bon all ben @ad)en, bie im pumoriftifepen 
£auSfcpaß bereinigt finb, auch Einzelausgaben 
im Dftabformat, aber fo fcpön mie hier fann 
man bie fromme §clene, ben Batet SiluciuS, 
baS Abenteuer eines 3unggefeßen, £>errn unb 
ftrau ßnopp, 3ulcpen, bie Bilbcr zur Sabpabc, 
ben §aarbeutel, ben Balbuin Bählamm, ben Ee* 
burtStag, SippS ben Riffen, SDtaler Älcdfel unb 
5)ibclbum nie mieber beifammen haben. Sazu 
fommt bie maprpaft bornehme WuSftattung in 
SUbumformat unb eeptem fiebetbanb — genug, 
mer fiep ober anbern gröplicpcS fepenfen möcpte, 
baS bem Kerzen unb bem 9luge gleich roopltut 
unb fo halb niept bcraltet, bem fei biefer präd)* 
tige Banb aufs märmfte empfohlen. 


Cjehtricf) oott Kleift 


Ein paar Sinfe für bie $leift*£iteratur mer* 
ben in biefen Sagen, ba fein Bilb in fo ganz 
beränbertem £i(pt miebererroaept als bor punbert 
3apren, auep benen niept unmißfommen fein, 
bie pep meniger mit miffenfcpaftlicpem Qntereffe 
als mit bem beS fiiteraturfreunbeS unb *genießerS 
ipm napen. 3unäd)ft: bie hefte $leift = 9luS* 
gäbe, bie mir pa6en, ift bie bon Erich 
Sd)mibt, ßteinpolb Steig unb 2Rinbe* 
Bouet beforgte, im Bibliogröppifcpen 3n* 
ftitut erfepienene in fünf ßeinenbänben, bon 
benen ber lepte bie Briefe $leiftS bringt. Sie 
ift fritifcp burepgefepen, pat bie zuberläfpgften 
^ejte — maS bei $Ieift feine geringe Stoße 
fpielt —, eine mcifterpafte (^efamt* unb gute 
Einzeleinleitungen unb hilft bem BerftänbniS an 
fepmierigen Steßen mit Erläuterungen, opne mit 
iiberflüffiger (^eleprfamfeit %u prunfen. Stehen 
ipr ftept, fepönex auSgeftattet, aber opne (£r* 
läuterungen, rein nur baS Sort beS S)icpteTS 
entpaltenb, bie Sempel*SluSgabe, gleicpfaßS 
in fünf Bänben. 3pt (parafteriftifcpeS ©epept 
befommt biefe Ausgabe (geb. jeber Banb 3 2R.) 


bon bem fünften Banbe, morin Slrtpur föloef* 
fer, ein grünbli^er flleiftfenner, peperer ^ritifer 
unb marfanter Stilift, Sehen unb Serfe beS 
S>icpterS barfteßt, inbem er — eine glücflicpe 
neue SRetpobc — bie Briefe ßleifts, menigftenS 
afle mieptigeren, unmittelbar unb oft in boßem 
Sortlaut in biefe $)arfteßung pinein berarbeitet. 
|)ier ift mopl baS einpeitlicpfte unb objeftibfte 
Bilb aufgebaut, baS bon ÄleiftS problematifdjer 
Statur je zu fein roirb. töleiftS Serfe, 

in fecpS Seilen perauSgegeben, mit Einleitungen 
unb ?(nmerfungen berfepen bon B^af. ©ilom 
u. a., pnb nun auep in bie Eolbene ^laf = 
fifer=Bibliotpef (Berlin, Bong; geb. 2 Bb. 
SR. 3.50) aufgenommen. 3>ie Sid)tungen ÄleiftS, 
bie erft burep neuere gorfepungen aus lang* 
jäpriger Entfteßung befreit merben mußten, mer* 
ben auep pier in gepeperter reiner Saffung unb 
in boßem Umfange borgelegt. $>azu mirö bon 
ben Briefen eine fo reichliche StuSmapl gegeben, 
baß mit iprer $ilfe ÄleiftS Sehen bcrfolgt mer* 
ben fann; boep ift auep SöilbranbtS SebenSbilb 
pinzugefügt, mobei freilich bie Berichtigungen, 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



634 lllllll)l!lllltlillllll]|i!l{||(llllllll)!l!Hllllilll!IS!!l Sitcvarifd)c 3Beihnad}t«runbfchau. llllfillllllllllimilHimUHIlifltllllltlUHUIKimilllllDmffl 


bie baju infolge neueret 3 orfc^ungen notmcnbig 
gcroorben finb, oft rec^t ftören. 

911« Ergcinsung ju ben 9lu«gaben, bie bie 
©riefe uidjt gc 6 en, ift Ernft 6 d)ut« ©ud) 
„Heinrich non Äleift in feinen ©riefen" 
gebadjt ((Sbarlottenburg^ 0d)itterbiid)hanblung; 
geb. 3 5R.). 2lud) lji er freilich mirb nur eine 
9lu«mabl geboten, bocf) fo, bajj au« ben teilen 
fid) eine 9lrt Eutmic!lung«gefchid)te be« dftenfdjen 
unb 2 >idjter« sufammenfept, eine ©iographie, bie 
fid) glcicpfam in $ofumenten unmittelbarftex $tufje# 
rungen bon ihm fclbft aufbaut. 

©on ben Seben« 6 efd)reibungen ift bie 
©>ilbranbt« fjeute ganslid) überholt, fo grofe ihre 
lli)torifd)cn ©erbienfie unb fo gut jum $eil ihre 
(Iparafteriftifcn ber einzelnen ©Seife immer nod) 
finb. dagegen h a * Otto ©rahm fein juerft 
1884 erfd)ienene« unb bamal« bom ©etein für 
bcutfdje Literatur preiägefrönte« „Sebcn £>ein# 
rieb« bon 5t lei ft" (©crlin, Sleifdjel & 5to.) 
jept neu bearbeitet unb e« bamit mietet an bie 
£ete aller popularwiffenfc^aftlieben ©üdjer über 
5tleift gefieflt. 6 « ift gut an ihm gcblie 6 en, 
toa« bon botnljetein gut mar: bie ©nalpfe ber 
Sterte unb bie Stjntfjefc ber bidjterifd)en ©e* 
famtperfönlidjfeit; aber auch bie temperierte Mple, 
bie bem ©uepe eine gemiffe ©pröbigfeit gibt, ift 
mit ben 3 ^*™ feiner „jugenbiid)eren" ©Särnie 
gemid)en. ^Dagegen ift au« ben neueren, fo er* 
giebigen itleiftforfdjungen, mie fie in berbülltcm 
9teirf)tum ©rieb ©d)mibt« 5tlcift=9lu«gabe birgt 
unb mie fie fid) offen, jumeilen breit unb bor# 
eilig papig, in anbern 3 fotfd)ungen jur 0 d)au 
bieten, vielerlei ßinjelne« sur Ergänsung unb 
©erieptigung bet alten 3)arftellung in biefe neue 
übergegangen, moburdj fid) manche fiücfe fcplic&t, 
manche neue Stage aber auch nun erft recht 
aufmirft. ©rahm felbft, ein dftann ber nüch* 
ternen Einbeutigfeit, gebt ihnen au« bem ©kge; 
nicht« ift ihm unb feinet 9lrt mehr suroiber al« 
bie £>ppotbefe, mag fie nodj fo geiftreich fein. 
5SDie $)arftettung hat fid) aud) in biefer fo biel 
fidjerer gemorbenen neuen 9lu«gabe ba« gu be= 
mähten gemußt ma« bem ©udje gleid) bei fei= 
nent erften Erscheinen ba« ©efid)t gab: eine 
gliicfliche ©erbinbung bon ©elehrtenobjeftibität 
unb journaliftiichet fjrifc^e. Qpt bor attem mirb 
c« ba« ©ud) 3 u banfen höben, bafj man fo gern 
bei ihm oerroeilt unb miHig 3 U ihm gurücffeprt. 

3 m Nahmen ber bei ©ecf in München er= 
fcheinenben 5)id)terbiographien liegt nun auch 
eine $leift*©iographie bor. 2 >amit finb ihr 
©rogramm unb ihre Haltung fd)on angebeutet: 
mie ber ©oethe bon ©ielfd)om«fi unb ber 0 djil= 
ler bon ©erger mit! auch biefer „JHeift" bon 
Wilhelm £>ersog bor allem ben 3 ®ecfen be« 
gebilbeten beut)d)en £>aufe« bienen. S)a« bebeutet 
felbftberftänblich feinen ©er 3 icht auf roiffenfd)aft* 
liehe ©rünblichfeit, mie fie ja gerabe bet pfeift 
©orau«fepung fein mujj, aber boch bie Über* 


minbung ber miffenid)üftlid)cn ©erarbeiten burd) 
eine fünftlerifche Sorm, bie bie Seftüre be« ©ud)e« 
ju einem unmittelbaren ©enufj aud) für ben 
nid)troiffenfd)aftlid)en liefet macht. £>ersog« ©ud) 
ift feine 5 um 3 ubiläum«tag au« ber ©iftole g^ 
fd)offene ©elegenheit«fdjrift, fonbern bie Srudjt 
langjähriger Arbeit unb noch längeren geiftigen 
Umgang« mit bem 3>idjter unb feinen Werten. 
Siebe unb ©emunberung für ben „gelben" maten 
e«, bie £>ersog gunächft 3 U feinem $hema sogen, 
unb menn fleh in biefe für jebe roertbode ©io* 
graphie unentbehrlichen ©tunbgcfühle auch ad* 
mählid) bie Äritif gemifcht h a t/ fo ift bodj bi« 
Sulept bet $on Iiebebotlfter, auch anbte mieber 
ermärmenber ©Bärme innegehalten. $>ie Sefet 
fennen ja ipersog« ©rt, 5Heift#©ro6leme ju be# 
trachten, au« feinem hier im ©eptemberheft 1909 
bcröjfentlidjten Sluffap „^leift unb ©oetlje"/ unb 
fo merben mir un« für ben Slugenblicf, sumal 
ba ba« ©ud) unmittelbar öor 9tebaftion«fdjlujj 
eintrifft, mohl mit biefer allgemein gehaltenen 
Empfehlung 6 egnügen fönnen. $>er ftarfe, gc^ 
biegen au«geftattete ©anb mit smei ^letft 6 ilb= 
niffen foftet geb. 9Ä. 7.50, für 700 (Beiten ein 
crftaunlid) billiget ©rei«. 

3Äit all ben Einself^riften au« ber fleift 
fiiteratur, mie fie jept mieber maffenpaft hetboi^ 
getreten finb, hülfen mir bie Sefer mopl ber- 
fchoneu. ®och finb brei ©ttdjet 3 u mieptig, al* 
ba& fie ftillfchmcigenb übergangen merben fbnnten. 
6o fteflt tWeinpolb 0teig w ^leift« ©er^ 
liner ilämpfe" (©erlin, 6pemann) auf ErunD 
eine« fo neuen unb reichhaltigen Material« bar, 
ba& man bafür in ben Eefamtbarftcdungen, aueb 
ben beften, niept ben genügenben Erfap finbet. 
Sobann fepen trop ihrer bermegenen £>ppothcfen 
0. Olahmer« ^leiftforfchungen ba« „$leift= 
Problem" (©erlin, Reimer) fo neu unb eigen, 
bafc auch ber nicht an ihnen öorübetgehen fattn, 
bem bie patpologifche ©ctra^tung eine« ^Dichter« 
im ®runbe feiner 0eele sumiber ift. dlament'* 
lieh Nähmet« neuefte«©uch „^leift al« dJlenfch 
unb 2)id)ter" öerroertet Diele neue Öueflen* 
forf^ungen, bie überall neue Einblicle in ba« 
©toblem eröffnen. Stnalptifdj unb ejegetifch be^ 
trachtet Heinrich 9ftepeT=©enfeh ba« „2)rama 
^leift«". S)er erfte ©anb, fepr umfangreich, be# 
panbelt bie erften fünf Dramen bi« 3 «r ,,©en# 
theplea" unter einheitlichen ®efidjt«punften, Diele« 
flärenb unb Dertiefenb. Ein smeiter, mefentlich 
füxserer ©anb ($leift al« Daterläubifd^er ®i^tet) 
fod folgen. ©leper#©enfep feiert ^leift al« ben 
großen, alle« ©ebanfliche fiinftlerifdj bänbigenben 
©eftalter unb fieht in ipm einen ©ipfel reinen 
5hmft[d)affenö. ©ein ©uch (©öttingen, $apfe; 
geb, 12 3)t.) ift houptfächltch für bie höhere Seprer# 
fepaft beftimmt unb fud)t be«halb miffenfcpaftliche 
unb attgemeinDerftänblid)e ©altung ju Dereinigen. 
9tur fritifch fepon gefeftigte Sefer merben an« 
ipm ben rechten SRupeit sieben. S- 




Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 






VI)et. Stcnibranbt. ttljartotlenburg. 

$3enenbilb aus Suöcrmanns dragööie „Der Bettler oon Sprafcus". Rad) 6er Aufführung im Kgl. Sd)QU‘ 
jpielffaufe 3U Berlin £inhs P0I7I (Arratos) u. Rofa Poppe (Philarete), red)ts 00m Altar dleroing (£püon). 


Dramatifdje Runbfdjau 

Don Srie&ritfl Düjel 

permann Subermann: „Der Bettler oon Spraftus" - Arthur Sdirti&ler: „Das roeite £anb" — ITIar Dauttjenbep: „Spielereien 
einer Kaijerin" - tDilpelm oon Scpol3: „Dertaufdjte Seelen" - Bernarb Sparo: „Sannqs erftcs Stüdt" — Korfh fiolm: 
„Fjunöstage" - Brno F>ol3 unb (Dsfear 3 <?rfd)fee: „Büjl" — f)ugo £ubliner: „Die glücfclid)e f)anb" - Paul flpel: „f)ans 
Sonnenftöfecrs fjöllenfahrt" - Reinharbts (Dreftie* unb duranbot*Auffüt)rungen. 


IIIIIIIIIIIIIIIM- . 


!!!"|uf bcm llmfd)lag ein gefjeimniSOottcS 

a j| Symbol: neben bem breifcpenfligen 
j! ©orgonenpaupt, bem SBappen Siji^ 
i | licnö, erfjebt fid) in ard)aiftifd)er 
jjiüimiiiiiiiiiiH nung eine ftrcnge, bis jum (Gürtel 
nacfte SünglingSgeftalt mit fteifcn, ftarren Sit¬ 
tichen, einen f^lammenfranj um bie Stirn, eine 
et)eme jacfige ßenle in ber 9ted)ten, bie fid) 
erbarmungslos mic ber Stab beS 9iid)terS ju 
$oben fenft. „^antobieS", ber ^lllbe^toinger, 
ftept barunter geschrieben; aber cS ift uid)t ber 
£ob, ber hier bargcftellt, eS ift fein graufamerer 
trüber, ber alle feine Beute erbarmungslos 
zermalmt, JRul)m unb tarnen feiner Opfer fiir 
immer Oon ber $afel ber 3^ten löfcpt, um 
fie emiger Bergeffenpeit 31 t roeifjen. 3 n ber 
Oueüenfd)lud)t, am ?lbenb Oor bem Berjrocif* 
lungsfampf mit ben Karthagern, bie, burd) Bcr= 
räterhanb geleitet, bie fteilen Selfenhäuptcr am 
Eingang unb am WuSgang befept palten, er^ 
fd)eint biefe Oon faplem fiiept umfloffcne ^üngs 
lingSgeftalt bem mit feinem £>eere in ber Satte 
eingefcploffenen fprafufanifepen Selbperrn Spfott, 
um mit ber Keule im OorauS alle bie unter ben 
fd)lummernben Kriegern 31 t 3 eicpnen, bie ben gro= 
feen £ob rupmlofer Bergeffenheit fterben fotten. 
2 ln fipfon felbft roitt bie ©rfepeinung oorüber- 
gehen. Gr aber, bem ber $ob ein fiabfal, pält 


fie befdjroörenb juriief: Ocrgeffen roitt er fein roie 
jene Zeichneten bort, fein 3iuf)m fott ipm er^ 
flingen, feine Siebe je um ipn flogen, ein roefen* 
lofer Scfeatt fott fein üftame fein — nur ben 
Sieg fott ipnt ber $)ämon fdjenfen. $unfcl ioie 
ein pptpifcheS Orafel ift, roaS ber Danton barauf 
antwortet, aber Sieben unb Slucpen geben in 
Erfüllung; bie Sprafufer erringen burd) ein 
Bhittber ben Sieg, bod) SOnnfel unb Bergeffens 
beit uml)üttt £pfou, ber fie führte ... 

3)ieS baS Borfpicl 311 Hermann Suber* 
mannS fiinfaftiger Sambentragöbie „3) et Bett* 
ler oon SprafuS" (Buchausgabe bei Gotta in 
Stuttgart). GS entliifet unS mit 3 toiefpältigen 
(Gefühlen, toie jebe bramatifd)e $>id)tung, bie 3 ur 
Berbcutlidjung ihrer Slbficbten gefpenfterpafte pcU 
fer auS bem SenfeitS berufen mufe, unb bie nüch¬ 
terne Dtegie beS Königlid)en Sd)aufpielhaufeS ift 
trop SommerftorffS ebeltönenbcr Stimme gan^ 
unb gar nicht gcfdjajfcn, Oon biefer abftraften 
Grfd)einung, bie fid) rebfelig felbft üorftettt, bie 
Sad)crlicpfeit 3 U bannen, dennoch finb mir, ernfter 
gefpannt als fonft bei Subermann, beS Koni* 
ntenben getoärtig. ®er öeifter auS einer attbern 
BJelt befd)toört unb mitten unter ben SRealitäten 
biefeS fiebcnS bie Stamme eines ibealiftifchen 
bartfenS aufleucpteu läfet, ber roitb bod) toiffen — 
fteilen mir unS oor — maS er bem )d)ulbig ift. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




jl ; 


M 
s.» 


v, t ; 

; | * 

[ ' r '• 


• i 

. i 



680 ilif!ifi!it(i![ll!lii!iiiiiii)i!iiiiii(ll(iiilliillllll)i)llilllli(ll(ll(illll griebridh $)üfel: ll(lll(llllllllilll)llllllllll!llflllllllllllllll!lllllllllliilllllll!H 


©r weiß e« nid)t, ober er Dergißt e« halb, 
ober feine Kräfte reifen nicht au«, ba« Bot* 
haben ju etfüßcn. ©a« wir erhalten, ift ein 
gut gebaute«, figuren* unb gcfchehntöreidjc«, fef* 
felnbc« unb witfung«Doffe« ^^caterftiicf — Don 
bem fomboliidjen $ieffinn, bet un« Dcrheißen, 
enthüllt fid^ un« nur wenig, unb toenn c« wirf* 
lieh einen 34>fcl feiner 2fta«fe lüftet, fo blitft 
un«, wa« barunter Detbotgen, fo fühl unb er* 
fältenb an, baß wir wohl bei einer intereffanten 
hiftotifdjen Ülnefbote, nicht aber bei einem Sften* 
fchenfd)idfal ju ©afte zu fein glauben, bem 
unfer &crz entgegenfchlagen unb unfre Seele er¬ 
glühen faß. 

Spion alfo ftcgt burd) feinen tobe«Derachtcnben 
$elbenmut, ober bielmehr — unb bamit beginnt 
bcr furchtbare gludj bet Bergeffenheit fdjon ju 
roirfen — fein bcrräterifcher gteunb Slrrato«, 
bet längft mit bem geinbe unter einer ®ecfe 
fpiclte, erhanbclt fich einen ihn erft recht jum 
Unecht ber Karthager madhenben Sdjeinfieg, wäh= 
renb ber Dberfelbhcrr felbft fpurlo« Derfd)winbet. 
Statt feiner zieht 2lrrato« al« Baterlanb«erretter 
in bie „weiße Stabt" ein, unb nicht« Eiligere« 
weiß er ju tun, al« butdh ©efeß bei $obe«ftrafe 
Zu berbieten, baß ber Warne Spfon«, be« leicht¬ 
fertigen Betbctber« fo bieler blühenber 9Jtann= 
fdjaft, je genannt werbe. 3)od) Spion ift nicht 
tot. Sa, ber ©eblenbete entfommt felbft au« 
ben furchtbaren Werfern Karthago«, unb in ber 
elcnben ©eftalt eine« au«gemergelten Bettler« 
crfcheint er nach jehn 3 a hren al« Nadjegott in 
ben dauern feiner Baterftabt. Slrrato« fteht auf 
bem ©ipfel feine« ©lanze«, Wohnt in Spion« 
£>au«, pat Spion« ©eib gefreit, macht Nttene, 
Spion« Tochter mit feinem eignen Sohn ju Der* 
mahlen unb Spion« Sohn burch fpfiematifche Ber* 
meid)lichung unfchäblich ju machen. Sn. er hat 
fich öom Bolle bie $ptanni« übertragen laffen, 
wenn auch Nlago, $arthagerhäuptling, ber 
Sttitwiffer be« ©cheimniffe« ber Queflenfcplucht, 
al« „wohlgehegter ©afi" ber eigentliche $ert ber 
" Stabt ift unb feine Schnüre fefter unb fefter um 
fein unfreie« ©erzeug jufammenjieht. 

Sn biefe berrotteten Suftänbe fährt nun ber 
heilige Batcrlanb«zorn be« unerfannt £>eim* 
gefehrten, zugleich aber gebenft er blutige Spache 
ju nehmen an benen, bie ihn berraten unb 
fchmäßlich bergeffen höben. $>och je weiter er 
fein ©erl unter feinen §änben reifen fiept, befto 
mehr läutert fiep fein Zun bon ben 3®ecfen be- 
leibigter Selbftfucht. $)et glud), ben er für fein 
ungetreue« ©eib auf ben Sippen hat, ber wanbeit 
fich in einen großmütigen Segen«wunfch, al« er 
unerfannt im ©cfpräd) mit ihr erfährt, baß e« 
nicht Siebe unb Scibeufchoft, nur mitleib«Dofl §eU 
fenbe« unb tröftenbe« Frauentum war, roa« fie $u 
?lrrato« trieb; feine Tochter Ntprrha bewahrt er, 
unerfannt aud) hier, bor bem fchlechten freier, 
ben man ihr aufbrängen wiß; feinen Sohn reißt 


er au« ben bumpfen Süften, bie ihn unb feine 
greunbe umftriefen, zum Befreiermut für ba« 
Baterlanb empor; ben Bluthmtb üftago tritt er 
al« Opfer an einen Berbannten ab, ber alle« 
burch jenen berloren hat; unb felbft Slrrato«, 
ben ohnmächtigen ©eicpling, würbe fein bi« $ur 
©ottähnlichfeit geläuterter ©belmut bkUeicht im 
leßten Nugenblid gefdjont höben. Wenn biefer 
fiep nicht unter ben Qualen feine« ©ewiffen« 
felbft burd) ©ift au« bem ©ege räumte. &ud) 
ber Berfucpung, al« Befreier be« Baterlanbe« 
unter ber Bettlerma«fe enblich fein wahre« Sch 
ZU entbeden, wiberfteht er mutig bi« julc^t, im 
Sterben allein getröftet unb belohnt burd) ein 
erfie« aufbämmernbe« Berftepen feiner $inber. 

$5ie Derfcpiebenen Begegnungen be« Unbefannten 
mit benen, bie feinem ©erzen einft fo nah unb 
teuer, Derpelfen bem mittleren 2 lli ju ein paar 
Sjenen öou fcheinbar tieferem ©ehalt, al« wir 
fie fonft bei Subermann gewohnt ftnb. ©orept 
man aber näher hin, fo entbedt man halb, baß 
äße« geinete unb Seifere, ba« fich rc 9 en 
burch fdjriße, laut unb anfpruch«boß um ©irfung 
werbenbe ^hrötertöne erftidt wirb, baß fühle 
Berechnung am Butte fipt, wo aßein ©arme, 
Schlichtheit unb Stißc un« Don ber ©d^eit be« 
©efühl« überzeugen fönnten. ©ie oft fehen wir 
ba« Natürliche mühföm umgangen, um auf lifti* 
gern Umwege einen ©ffeft mehr 3 U erjagen! ©ie 
oft wirb ©hötafter unb Situation betraten, wenn 
ein hochtrabenbe« Bilb ober eine fdjmülftige Nebe- 
wenbung nur Don fern bie fofetten 9lrme öffnet f 
„©üfeteft bu, 

$u Würbeft zögern, bie Noteinjamleit 

2)er Iepten ©tunbe mir zu füfcen, ©eib", 

fagt ittrrato« im $ngefid)t be« Jobe« zu feinet 
©emahlin, unb fie erwibert ihm: 

„2>och Weil ich beine« Seibe« Anteil warb 

Unb beiite ©eele ß<h ön mir Derfroch, 

So 6reit > ich meine ^änbe über bich." 

2 )ie Bei(piele wären mit Seidjtigfeit ju häu¬ 
fen, wenn fie nicht äße nur ba«felbe bewiefen, 
nämlich, baß biefem Talent ber Kompaß be« 
©efeßmad« unb be« $afte« fehlt, baß e« jeben 
fßugenblid ohne Beftnnen bereit ift, fein bißchen 
3)id)teterbe um ba« Sinfengericht ber momentanen 
©irfung ju Detfaufen. S)abei legt ft<h ,,Z)ex 
Bettler Don Sprafu«" augenfdheinlid) eine 3utüd* 
haltung in ber ©af)l ber Mittel auf, bie immer 
gutjuheißen feinem Berfa ff er offenbar nicht letdp* 
faßt. 3)ie „Stranbfinber" gingen noch beträd)^ 
lieh ffrupellofet in« 3 ^ug unb brachten e« hoch 
faum ju folgen !lug unb fraftDoß gefteigerten 
Szenen, wie ber zweite unb ber Dierte, bie 
politifdjcn aifte biefer Sragöbie, fie höben, wenn 
ber blinbe Bettler auf öffentlichem Blöfce z u ^ß 
mit feinen 3:obfeinben ^Irrato« unb ©ago z us 
fammenftößt, ober wenn er bie fprafufanijehe 
Sugenb wätjrenb eine« ©aftmahl« öu« fhbarili- 
fdjet ©rfchloffung zu feurigem Bötrioti«mu« cttl- 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




lllliiiiiiiiliillillilllMHWW ^ ramatifcpe 



«bot. SRemluauDt. vSbnrlotlcntmrfl. 

(Earl dlctDing (£t)fcon) unb Sri. dtjimig (ttlqrrha) 
in Subcrmanns „Bettler oon Sqrabus". 


flammt. Slbet merfwürbig! $ie glamme wärmt 
un« nidjt; falt unb leer gelaffen gehen mir adjfels 
gucfenb au« einem £aufe, in bem bod) währenb 
breier Stunben fo bielc bunte unb bewegte s Bil* 
ber an un« Uoriibcrjogen. 

$ie barftellerifcpen ßljren be« 9lbenb« trug 
faft allein (Sari (Slewing, ba« neugewonnene 
TOtglieb ber $öniglid)en SBüfjne. (Sr brachte für 
bie äufjerft anfprud)«boHe Titelrolle eine äufeer- 
liehe unb innerliche (Slaftijität mit, bie jeber 
Sanblung unb Senbung bli^fdjneU geredjt würbe 
unb manchmal geiftige (fyröfje bortäufdjte, wo 
bori) nur grofetöneube Sorte finb. gräulein 
Thimig, bie ^arftellcrin ber 2 Jh)rrha, evft fiir^ 
lieh au« Sien herübergefommen, begnügte fid) 
mit einer jungmäbdpenhaften £ieblid)feit, bie nicht 
ber 3 nnigfeit entbehrte, aber ein wenig guOiel 
bom beutfehen 53acffifdp hatte. 

enn e« 9(rtfjur Schnifcler für fpätere 
Auflagen feiner Tragifomöbie ,,T)a« weite 
^anb" (Berlin, S. gifd)cr) um ein ähnliche« 
^uepwappen 31 t tun fein füllte, wie bie Suber* 
mannfepe Tragöbie e« führt, [o möchte id) it)m 
empfehlen, fiep Don Salfer ober Drlif ober aud) 
bon $limt ,,ba« fd)arladprotc Automobil an ber 
griebpof«mauer" geidjnen 31 t (affen, ba« in feinem 


SHunbfchau. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiniiiiiiiiin 637 

Stiid mutatis mutandibus ungefähr biejel 6 c 
Atolle fpielt wie ber Tätnon ber ^ergeffenheit 
bei Subcrmann. Überhaupt ein bortrefflidjc« 
Spmbol für eine jebe gute Tragifomöbie, biefe« 
luftfarbene SBepifel bc« blühenben fieben« neben 
ber büftcrcn Stauer be« ewigen Schweigen«. 
3)ie Tragifomöbie, wenn fie bem unglaublich 
fomplijierten £eben geporfam fein will, barf fid) 
üor bem 3$ci=, Turd)- unb Qneinanber fc^cin- 
barer Siberfprüchc nicf)t fdjeueu, muff bem flüd)- 
tigften garbeufpiel unb ben leifeften Tonüber¬ 
gängen nadifpüreit — aber ba ruht ja gcrabe 
Schnipler« Stärfe. 9hipt bie unnachahmliche 
geinfunft ber Siener überhaupt. T)ie (Sinbeutigs 
feiten, ba« (Sntmeber—Ober, bie 3ufammcnftö&e 
unb bie .^ataftrophen gehören einem Subermann; 
ihr (Gebiet bagegen finb bie fdjntalen Stege 
gwifepen ben geilen, öie Untertöne, bie unters 
halb be« Söemu&tfeing mitfd)Wingenben Stimmung 
gen, bie mit ben Tingcn felöft faum itod) etwa« 
3 U fd)affen haben wollen, fonbern ftch felig be« 
freit öon ihnen löfen, um wie ein windige«, bi« 
3 ur llnfichtbarfeit burd)fid)tigc« Sölfdjen burd) 
ben Zither 31 t fegeln. üfticht ba« fchwere, tief- 
griinbige, fonfliftreid)e (Etwa«, ba« wir im patpes 
tifchen Sinne „Seele" nennen, ift eigentlich ihr 
fünftlerifd)e« Dbjcft, fonbern, um ein 33 aprfd)e« 
£icbling«biminutit> 311 gebrauten, bie animula, 
mehr bange« hälfet al« fchreden«oolle« ©epeim* 
ni«. Sie alle fd)öpfen mc()r ba« lieben au« ber 
fhmft al« bie Äunft au« bem lieben. 

^antobie« nennt fid) ber feulcntragenbe Tätnoit, 
ber bie Sd)weHe 311 Subermann« T)rama hütet; 
„Panta rliei“ (9Me« fließt) fönnte al« 3Jiotto Oor 
Sdjnipler« Tragifomöbie ftepen. T)ie Seele ift 
ein weite« üanb, ohne fefte ©ren 3 en, ohne fefte 
Orbnung, ein dpao«, in bem garte« un b 
re«, Treue unb Treulofigfeit, Anbetung. für bie 
eine unb Verlangen nad) einer anbern nad)bar* 
lid), unterfd)eibung«lo« beieinanberwohnen. 2 )enit 
felbftöerftänblid) panbelt e« fid) um bie üiebc, 
wenn Sd)ntpler „Seele" fagt. 

T)a« ift bie Tragif ber $omöbie, ba& e« fo 
gar feine Sicherheit auf biefem Planeten gibt, 
ba& wir mit un« felbcr am wenigften rechnen 
unb bauen fönnen, unb bajj bie §anb am Steuer 
juft bann berfagt, wenn e« auf ben genaueren 
unb ficherfteit ®riff anfotnmt. 9^id)t« fcpcint bie* 
fern griebrid) £>ofreiter, bem au«gemad)ten (i5e- 
niefecr, für ben alle« unb alle nur 3 nftrumente 
feiner naiben Selbftfucht finb, umpcimlidjer an 
feiner grau, niept« mad)t fie ihm frember, al« 
wenn er erfahren mufj, ba& e« bie Tugcnb war, 
bie Tugenb fd)lcd)thin, ein Schemen, ein <ppan* 
tom, ein fNicpt« in feinen klugen, wa« grau 
(#enia bewog, fid) bem bermeffenen Sunfcpe be« 
armen $orfafow 311 berfagen, felbft bann nod), 
al« fic fitrdjten mufetc, ihn baburd) in ben Tob 
311 treiben, wie e« tatfächlidj gefcheljen. Op! 
bem £>errn ^emapl wäre e« eine wahre (Srleicp 3 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




638 l(llt((((llll!lll!l]l!!lllll!!iltlllllllllt(lilllll)|]!ll!l!llllllllllllll(li^ griebrich Tüfd: n)l)U!)ll]|il}||!i{IU(((tli(lliliin)l))UIIII!ll!!iftlllUtlfm(mimmmim}!(I 


tcrung gcroefen, Re fdjulbig ju rotffen, fdjon jur 
Vcrupigung feinet jdjlechten ©ewiffen«, ift er 
borf) gcrabe raieber bafeci, feinem Ied)jenben 3 Us 
genb* unb ©rofeerung«brang in ©rna Safel ein 
neue« Opfer batjuferingen, ein ganj junget nod) 
baju, eine ©entimentalität«lo[e unb Unfeeftims 
merie, fepon eine bon bem neuen unbebenfliepen 
©efd)ledjt, ba« um un« §erum aufroädjft. Unb 
gliidgefegnet tote er ift in allem, roa« er will 
unb möchte: ba« Sd)irffal gewährt ihm ben 
Sunfd). 9(1« er bom Gebirge, wo bie neue (be¬ 
liebte fid) ihm im ©türm gegeben, herunter in« 
$al fteigt, finbet er feine grau — war'« $rop, 
war’« Saune, war’« Dlactje ober nur bage Sehn* 
fud)t unb troftfudjenbe« ©infamfeit«gefühl? — 
in ben Firmen eine« üNarinefähnrtch«, bem au&et 
feiner Sugenb nichts weiter ju biefer ©unft bei* 
hilft, al« bajj er eben ba ift, mäbrcnb ber anbre 
fern. Nun fönnte ber ©hemann ja wohl halle¬ 
luja fingen, unb eine ftanjöftfche itomöbie mürbe 
in ber $at alle« hüfefd) glatt unb grab auf* 
gehen laffen. Sei ©djnipler aber — unb ba« 
allein fd)on macht ihn jum feherifchcn $fpd)o- 
logen unb dichter bor hunbert anbern — jpringt 
bet Niedjantemu« „Sie ich bir — fo bu mir" 
gcrabe jept au« bem Naberwetf: ber Ungetreue 
au« ^rofeffion, ber fid) noch öor turaem nicht« 
fehnlicher wünfepte al« eine Vergeltung, ber= 
wanbeit fid) au f einmal in ben beleibigten ©l^ 5 
herrn unb probojiert ben Nebenbuhler auf bie 
brutalfte 9lrt bon ber Seit. 3>a« 5)ueK ift un= 
bermeiblich; fepon morgen früh 1’oH e« au«ge= 
fochten werben. Vi« bal)in fteht ba« „Stragifcp 
ober fomifch?" noch auf be« Keffer« ©chneibe. 
3a, auch al« mir im lepten 9lft griebrich h°N 
reiter im ©eprod unb 3t)Iinber heimfommen 
feben, gelaffcn, ruhig, mit feiner alten boshaften 
3ronie geroappnet, fönnen mir noch hoffen, btc 
„Sragifomöbie" bon bem weiten Sanb werbe 
ihren 9lfjent auf bie britte ftatt auf bie erfte 
©ilbe nehmen, au« bem Knäuel ber halben (Ge¬ 
fühle unb berwegenen ©pielereien werbe fich bie 
ftomöbie ber nur jeitweilig berbunfelten $reue 
entwirren, bie reuig jum häuslichen ©pinnrodeu 
jurüeffehrt. Slbcr Scfjnipler« — ja, man muR 
hier leiber fagen: launifdje, nicht überjeugenbe 
SiUtür will e« anber« unb brutaler. 2>cr groRe 
Unpathetifchc jielt roirflich, jielt falt unb über* 
legt auf be« ©egner« £>erj unb ftreeft ihn tot 
in ben ©anb. Nur weil ihn ber junge, freche 
Vlid reijt unb äTgert, ihn, bejjen Schläfen fd)on 
ba« mahnenbe Filter anfängt grau JU färben ... 
Sir jucten jnfammen, bod) ber Schauer bor ber 
grinfenben Nolieit ber Seben«, ber un« für einen 
Wugenblid anrührt, weicht halb bem eflen Sd)au= 
ber oou btefem Spieler um ©iitcr, bie ihm nicht 
gehören. *3)a« biRcpen ISntfagung, ba« et Rep burep 
ben Verjicpt auf bie auch jept noch jum 9lu«- 
harren entfdjlofjene (beliebte auferlegt, fann ihn 
nid)t entfühneu — toenn, ja wenn mir nicht etwa 


ahnen bürften, baR hinter biefem fieptfearen 9lu«^ 
gang in ber gerne ber £age bielleicpt hoch noch 
ein anbrer un« unfieptfearer liegt, ein $ag, ber bie 
©atten, ihn in fepenb geworbener Nefignation» fie 
in uncrfchütterter, nur jur 3ftüttcrlid)feit gebämpfs 
ter Siebe, an ber §>anb ihre« au« ber grembe 
heimgefehrten ^inbe« jucinanber jurüdführt. 

$ 0 « Schema Don bem weiten Sanbe, in bem 
wir idjmanfenbe unb irrenbe ©eftalten un« nicht 
jured)tfinben, weil $reue unb Verrat, Siebe unb 
$af$, ©leichgültigteit unb Seibenfd)aft fich fo jum 
Vermechfeln ähnlich fehen, wirb bei ©chnipler 
mit einer güHe bon ©eift unb Sip polpphonifd) 
in freier enblofen Variationen abgewanbclt. Nur 
bor bem Vud)e, ni^t bor ber Vühne ift man 
imftanbe, all ben bitten Verfcplingungen unb 
feinen 3«iaictungen folgen, fo fici)cr biefer 
an Sbfen gefchulte SNeifter be« analptifdHhntbe- 
tifchen Dialog« audh bie gäben ber $anblung 
unb ber (JhaTafteriftif in ber ^>anb hält. $)a« 
^ultibiertefte, wa« bem ^rama aHenfall« noch 
mögli^, h^ r Ift e« erreicht. Setter bermag eine 
Dichtung ber Vühne ben fich fräufelnben, ber= 
fcpwebenben unb jerflatternbcn Sölfchcn latenter 
©efühte f^lechterbing« nicht ju folgen, will fie 
fich nid)t berfteigen —• eine ©efahr, bie biefem 
©tüde fchon gattj nahe auf ben Seife rüdt. ©ie 
betmöchte e« felfeft bann nicht, wenn ba« Sun- 
ber Sirflichfeit würbe, bafc alle fiefeen tragenben 
Notten fo feinhörige unb auef) im $iffetenjiette-- 
ften Rcherftellige 2)arfteHer fänben wie im Verliner 
SefRngtheater grau ©enia in 3*ene ^riefd) 
unb ihr weißliche« ©egcn6ilb, bie !lare, reinliche 
©djaufpielerin, in fNathilbe ©uffin. $iefe 
feeiben in bichtergetreuer ©eftaltung ju üfeertreffen. 
Wirb auch ©d)nipler« £eimatfiabt fich fchwexlich 
rühmen fönnen, wahrenb e« $err Äotff al« 
^ofreiter unb gräulein ^ofteufel al« (£nta 
Safel im Siener Vurgtheater leicht genug gehabt 
hafeen werben, £exru Wlonnarb unb gräulein 
Werter ich, ihre Verliner Nibalen, burch Seitton 
unb (Schtpeit ju befdhämen. — 

Sa« ift nicht ©piel, wa« Wir auf ßrben treibe», 

Unb fdjien e« noch fo fltoB unb tief ju fein? ... 

Sir toiffen nicht« bon anbem, nid)t« bon un«; 

Str alle fpielcn — wer e« weife, ift flugt 

5)ie[e Verfe au« ©chuiplet« „Varacelfu«" Hin* 
gen aud) au« feiner neuen £ragifomöbte bom 
weiten Satib ber ©eele herauf, in ber fid) ba« 
luftige Nafett plöplid) tn bie mörbcrifche $iftole 
berwanbclt: e« ift fein alte«, immer mieber= 
fehrcitbe« 5:h c nta. Ntaj •Jiauthenbep« 2)rama 
„Spielereien einer ^aiferin" (Vuchau«gabe 
feci Sangen, 3Jlünd)en), ba« erfte, mit bem fid) 
ber empfmbung«ftatfe Sptifer ba« ^^eatcr erobert 
hat, greift berwanbte 5:öne, aber e« finb recht 
ungefdjidte ginger, bie fich ba auf bem 3nftru* 
ment ber Vühne berfudjen. $>authenbep« ^elbin, 
eine §elbin, bie währenb ber fed)« 5lfte — benn 
Vorfpiel unb ©pilog jafelen mit — faum bon 


Digitized by (^ouQie 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 


J 



.. . .IIIUII .. ®tonmiifd)c 9Junbfd)au. ..min 639 


bcr ©jene fommt, ift ßatbarina Wejejerona 
©fororonSfp, baS Tragonerroeib Don SKarienberg, 
m au$ ber beliebten s JRen[d)ifoffS jur ®e* 
ma^Iin Meters bcS Öro&en rourbe unb enblid) 
fogar jur gefrönten 3 arin aKcr ^ eu 6 CIt cm P ors 
flieg. (Sine „Bombenrolle", red)t nad) bem $er* 
jen einer Birtuofin in allen fd)aufpicleri[d)cn 
fünften meiblid)er Seibenfd)aft, Äofetterie unb 
Berf übrung. $ein BJurtber, baj$ Tilla Turicuj 
fid) auf biefe SRoHe ftürjte, als fie ben (Sntfd)lu& 
faßte, bem Tcutfd)cn Theater ben dürfen ju 
feeren unb ihr Temperament nach freier Saune 
halb auf biefer, halb auf jener Bühne auffprü* 
ben ju Iaffeu. 3« s Diüttd)cn unb anberSroo foll 
fie fid) unb bem ©tiiefe großen Beifall crfpiclt 
haben; baS Berliner Bublifum Derzeit fid) im 
Theater in ber Äöntggräper ©trafje (früher £>ebbcl* 
tbeater) wefentlid) fiitijd)er. (SS jeigte fd) roeber 
gefonnen, feine ©pnipatbien einer ©cbaufpiclerin 
ju fd)enfcn, bic fid) fo leichtfertig bcr mol)U 
tätigen 3ud)t bcS (SnfemblcS entricht, nod) einer 
Tramengeftalt, bie fo leidjtfertig mic biefe ,,©pie* 
lerin" mit ben (Gefühlen ihres $erjcn$ gefaßt 
fücbtigen ©djadjer treibt unb fid) nach bcr billig 
gen 9lusflud)t, all ihre Berrätereien feien nid)tS 
als Spielereien, (Srnft fei einjig unb allein ihre 
Siebe jit flftenfdjifojf geroefen, bem Sobfa in bie 
Wrmc wirft. 3ebe ©pielerei, geftebt fie 2Jicn= 
febifoff, als er ihr bie törone bringt, mar nur 
crbad)t, (Sud) ju reijen, unb nie mar mir mol)ler. 



»orfpr & Wna& Berlin. 

TiHa Durieuj als Katharina in IKap Dauthenbeps 
„Spielereien einer Kaiferin“. 



lüilhelm oon Sdjolj. 


als trenn 3b* baS ©piel Derbarbt, inbem 3b* 
meine Siebbaber föpfen ober erwürgen ließet! 

$öie wohl war mir an einem foldjeit Tag im ^>erjen, 
(hid) grau unb wein Dor $8ut ju febn wie eine fieidtc, 
'IScnn 3b^S entbeeftet, baß id), s iScib, geliebt fein wollte 
Unb mir jum SeitDcrtreib ein iutigcS Blut anlorfte, 
Um eS int Seidjtfinn jn oergeffen, ban 3br mein §erj 
Dcrid)cnfen burftet, 

Berfdjcnren an beit 3arctt unb bie 28clt, um eine 
Äaifcrin eudi ju üerfefjaffeu. 

Gin ^impenfpiel habt 3br mit meinem §>eijcn jtetS gcfpiclt. 

TSir füllen alfo glauben, bafe biefeS B5ei6 trop 
Di der Sieben unb Treubriirf)e nur eine Siebe 
auf bem fperjen trug, eben bie ju ihrem (Snt= 
beder unb Befreier Dtenfri)ifoff, unb bafc cS il)re 
Tragif mar, fid) Don il)tn im (betriebe ber gro¬ 
ben barbarifdjen B$elt nidit gebalten ju feben. 
Hub wenn es SSabrbcit, wenn eS mirflief) ein We= 
ftänbniS bcs §>erjeuS mar, maS fie im fepten ?lfte 
Don ihrer £>ojnärrin auf bie Tafel febreiben lägt: 
,,3d) liebe hieb beute mie immer, s JJ^enfd)ifoff!" 
— unS läßt biefe crotifd) Derbrätnte ©taatSaftion 
falt, unb in biefer ganjett langen Bilberreibe mit 
ihrer minbfebiefen bramatifdjen 9lrd)itcftur, ihrer 
oberflächlichen Gbataftcriftif, ihrem billigen (öehalt 
unb ihren elcnben Berten feben mir nur eine 
©pielerei bcS mertDollcn SpriferS Tautbenbep, 
Don bcr er jo halb wie tnöglid) ju feiner erften 
unb mähten Siebe jurüeffebren möge. 


D aS roeite Sanb bcr ©ccle — auch BHl* 
heim Don ©d)olj fept feinen Svup auf bie= 
fes grcnjenlofc Wcftabe, unb um feine ©djultern 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




640 lllliilflllllltil.illllllljlllllliliniliiilllllllllllllllllllHiiilKüllllll frricbrid) Tftfcl: llllllllllillillllllllllllllllllllllllltllllllM 



v ^l)ot. $anl fflütjm. Berlin. 

Paur IDegener als Bettler Kalab in ber ©rotesfce 
„Dcrtaufdjte Seelen" oon U)iU)elm oon $cf)ol 3 . 


fd)lägt er, Oon je ein Jreunb be« ©jotifd)en unb 
2 J?ärcf)en haften, ben weiten orientalifcf) bunten 
Hantel au« 1001 9tod)t. Tic uralte Sehre 
oon ber 9ftetcmpfpd)ofe, bie feit bet Srahmanen* 
lehre ber 3 bbet niefjt gut 9iu()e gefommen ift 
unb aud) nod) unter unfern heutigen Sftpftifern 
unb 3TC)eofopf)cn ihre Anhänger finbet, hat in 
feinen „Sertaufd)tcn Seelen" ihre grote«f- 
bramatifd)e ©eftalt gewonnen, ©in $önig, ber 
fid) in unreifem Übermut ber SLMitbc feinet 
9lmte« wie ber Siebe feiner ©emaf)lin gleich 
unwiirbig ermeift, mufe feine föniglidje Seele an 
einen fdjmupigcn Settier bingeben, ber ftd) nun 
mit biefem £mutf) im Setbe ber in ihrer tropigett 
Serlaffenljeit leidet gur Untreue geneigten Königin 
gugefeHt, wäbrenb bc« Ä'önig« leiblicher Teil, mit 
ber Seele be« Scttler« auägeftattet, in tollem 
tprannifchem Übermut tölpelhaft burd) bie Stra* 
feen tobt unb fid) aud) fonft ^öct)ft unföniglid) 
auffiibrt. Ta« Unheil ift auf beiben Seiten 
nid)t grofe. Königin 3 cmrou & a empfängt ja, 
ihrer hellenifcben Sdjwefter 9Ufmene im „fMmphi- 
trpon" ähnlich, in bem Don ber Strafec geholten 
Siebpaber nid)t« anbre« al« bie Seele ihre« ©e^ 
mahl«, betrügt alfo ben Äönig mit bem Äönig 
fclbft; unb ftalab, bet Settier — nun, er bleibt, 
naebbem er bie $önig«feele h at toieber hergeben 
muffen, ein Scttler wie guOor. 9tur eblen Sec* 
len, fcheint Sd)olj jagen 3 U wollen, gebeiht ber 
Scelcnauätaufdj gum Jpctl unb gur Säuterung. 


SJirflid) lehrt $önig gablaflah, nadjbeni er burd) 
we^felnbe ©cftalten gewanbert ift unb fo tiefere 
©inblide in ba« Seben gewonnen $at, al« ein 
würbigerer £öntg, ein göttlicherer ©atte unb ein 
wertOoHcrcr 9flenjd) gu Tfjron unb ©emat)lin 
gurücf. 5Ü>ie fagt hoch s 2lntonio in ©oetlje« „Tajjo": 
^Moenbig lernt fein 5J?cnfd) fein Smtcrfte* 
Grfenncn; benn er mifet nach eignem SKafe 
Sid) halb 31 t dein unb leiber oft gu groß. 

Ter Stteufd) ertemit fid) nur im Sttenfdjen, nur 
Ta« Seben Icljret jebem, ioa« er fei ... 

©in füfecr $ern — bod) leiber! ber Tid)tet bie- 
fer „ftomöbie ber Slufcrftehungen" hat ihn hinter 
neunmal neun Rauten unb Schalen Oerborgen, 
Oon benen einige red)t fpafeig unb fnufpetig 311 
fnaefen ftnb, anbre aber, jäh unb gcf^rooHen, 
einen etwa« faben ©efehmaef auf ber 3 ungc gurücf' 
taffen. Sdjcrj unb ©ruft, Tieffinn unb llnfinn. 
amiifanten Ulf unb ergiehcrifdjc Sittlid)feit in 
ein« burchcinanbcrjuwirbeln unb au« biefem gro* 
tesfen ©fjao« al« Mo«mo« ber SerjÖIjnung ben 
£mmor auffteigen gu laffen, ift bem Tid)tcr gar 
nid)t ober bod) ju fpät gelungen, ©rft bc« 
©unud)en Sabclbecf ©pilog an bie 3 u i^ auet 
fchwingt fiep gu ber Überlegenheit unb Freiheit 
auf, burch bie allein folche Ipatlcfinabcn unb 
Scflad)ini}päfee, wie Sdjolg fle hier tu btobeln* 
bem Steffel burd)einanbcrfod)t, fid) auf ber Sühne 
ber ß'ammcrfptele red)tfertigen liefecn — fclbft 
bann, wenn alle s UUtfpieler bie [ouoeräne Stil' 
ficherheit bewiefen hätten, bie Saul SJegener 
al« Scttler $alab in all ben ihm gugemutetcu 
$Jtetempfpd)ofcn an ben Tag legte. 

Tiefe felbftirouifd)e Überlegenheit erinnert an 
ben, ber für biefen neuen Ton in ber Tramatif 
fid) fogufagen bie ©paulett« ber ßtaffigität Ocr= 
bient hat/ an unfern lieben frcd)en Setnarb 
Shaw. Unb auf einmal fällt un« ein, bajj ja 
wohl fd)ou ein paar Monate Oergangen, feit wir 
ba« lepte Stiicf Oon ihm gu foften befommcu 
haben. Ta« ift ja aber unerhört, ber Schabe 
mufe fofort repariert werben! fftun, ba« kleine 
Theater unter ben Sinben ift attfmerffam genug, 
atebalb bafiir gu forgen, bafe bie „cntpftnblidK 
Sitcfe" fid) jcpliefec. Sl)aw ift eine« neuen ©in* 
falte genefen, unb währeitb anbre fo unbefdjeiben 
finb, folche v J?eugcburten in bie ? 6 inbeln cinc4 
3*euitteton3 gu betten, begnügt et fid) bamit, 
eine breiaftige il'omöbic mit ^orfpiel unb 9 tad)^ 
fpiel barauS gu machen. (Teutfch oon Siegjr. 
Trebitfch bei S. ^iidher, Serlitt.) Ter ©infall 
ift wirflich föftlid). ©ine ^omteffe erbittet fid) 
Oon ihrem gräflichen Sätet ate ©eburtetag^ 
gefc^enf bie Srioataufführung eine« Stücfe«, ba« 
fie gefchricben, unb gwar mit toirflichen Sdjaus 
jpielern auf ber Sühne unb mitflidjen $ritifern 
im Sarfett. Tie« Stiicf im Stiicfe nun, „ 3 ran^ 
np« erfte« Stücf", befommen wir fclbft öer* 
gefept. Ü 6 erflüfftg, gu bemerfen, bafe e« unter 
ber s Dta«fe be« Tilettanti«mu« allerlei Shatoifcije 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSm 1 



liillllllllllllllllllllllllllillllllH Xramatiidic 

©oSpeiten unb Sipigfeitcn an bcn SJiann bringt, 
non bcnen unS bie foaialreformcrifcpen AnHageit 
gegen bie mürriiepe SJioralfejerei ber i*onöoncr 
©oligci roeniger toarm machen als bie ©oSpeiten, 
bie ©pato gegen feine lieben fianbSIeute auS* 
petft, unb bie Srapett, bie er beit ©piliftern 
bieSfeit unb jenfeit beS HanalS fd)neibct. bleibt 
bie pofficrlicpe l£inrapmung, baS Abant unb 
ApteS beS ©tütfcS. $a toirb ©pato nun toieber 
ganj ©pato — ©pato, &cr 3ronifer unb toeltüber* 
legcite ©atirifer. $er Unfinn, ben er feine hier 
Hritifcr bor unb nad) ber Aufführung fcptoapeit 
läßt, ift fo „flaffifcp" unb jugleid) fo begnabet 
mit ©elbftpumor, ba& er faft fepon roteber genial 
lüiib. Aber genug baooit — hier Hritifcr ge* 
nügen für baS ©tücf. Sen fönnte eS gelüftcn, 
in biefem ©uttbe ber fünfte $u fein? 

m Honiggräser Speater fpiclt man ein (£pe* 
ftiid bon bem „©impli 3 iffimuS"*Sicbatteur 
Horfia £>olm, baS bcn trüben Spcrbft , ja fogar 
uod) ben erften Sintertagen mit bem herauf, 
foxbernben 3:itel „.'punbStagc" tropt (©ud)* 
auSgabe bei Sangen, S)lünd}cn). $ocp feine innere 
Atmofppäre pat mit ber brüefenben ©cptoiile 
unfcrS lebten £)od)fomnterS toenig gemein, fie 
befleißigt fid) bieltnehr eper jener gutmütig bc* 
Tupigenben ©epaglicpfeit, bie ber ©jörnfonfepen 
HomÖbie bom blüpenben jungen Sein unb — 
ettoaS berbünnt — bem ©aprfepen „Hundert" bei* 
einft gu iprer ©ublifuinStoirfung berpolfen pat. 
$en mi&lungenen ©erfuep, auep an feclifcpc Hon* 
flifte ju rüpren, bergeipt man biefer bramatifd)en 
0d)erä* unb ©lauberfunft eines fo liebenStoür* 
bigen SroubabourS ber (£pe gern; fie fepeint eS 
felbft niept att^u ernft bamit ju nehmen unb 
baS Speater für eine Art Serienerholung bon 
ben grimmigeren Obliegenheiten eines politifepen 
Sipblatt=SlebafteurS gu palten. 3« ber $ar* 
fteHung nahm Otto ©ebüpr, ber bom fieffing* 
theater fommt, als ein Slügelmann abgebrühte* 
ftcr G:pemannS*Sfrmd)alance balb bie ©pipe, unb 
an feiner ©eite hielt fid) Submilla ©eil, eine 
Siicptjcpaufpielerin bon uitbcrfennbarer, noch 9 an 5 
unb gar unfonbentioneüer Begabung, roäprenb 
bie 2)urieu? für baS Sliott biejeS ©tiicfeS in 
einer fleinen Partie gar ju fcharfe 2öne anfehlug. 

3n £>olmS „£>unbStagen" toerben, toie bie 
Santa fiep juflüftert, allerlei lebenbe Lobelie auS 
ber 3farftabt jurn ©raten aufgejpie&t; bor ber 
Homöbie „©üfl", einer Hompaniearbeit bon 
Arno £ol§ unb Osfar 3crfcpfc, fühlte fid) 
bie 3 u fd)aucrfd)aft beS Sieuen ©cpaufpielpaufeS 
lüelmehr grofjberlinifd) angemutet unb rief nach 
bem $>auptmann bon Hopenid, obtoopl ber £>elb 
baS fepönfte clfäfftfche $ütfdj fpriept unb fiep bom 
elften Sort an als beutfd)=frcin 3 öfifd)eS ($ro&* 
maul bom reinften Saffer geriert. 3m übrigen 
freilich barf fid) biefer ©iifl burcpauS als inter* 
nationaler $ppuS fühlen. t£r ftept ruhmumfloffeu 


9luitbfd)au. lllllllllllllllilllllllllllllN 641 



»etfer 4 SRaofe. Berlin. 

(Dtto (Bebüpr (tEom Hupprecpt) unb CubmiOa FjcII 
(5rau (Eoa TCürcfc) in bem Cuftfpiel „^unbstage” 
oon Korfi 3 fjolm. 

ba als Vertreter ber ©oigt, ber ©ternetfer, ber 
gelben bom Sort Gpabrol unb ber ©anbiten 
oon Sobj ober toie fie fonft nod) hetfceu mögen, 
bie ber ©olijei unb ben ©epörben eine lange 
Siafe brepen unb bafiir im £anb* (ober §a!S*) 
umbrepen $u „Sicblittgen beS ©olfeS" abancieren. 
ffteu ift er ja gerabe niept, biefer 3:ppuS beS 
romantifepen ©olijeifcprerfS, aber baS mufe man 
ben beiben Autoren laffen: fie haben ihrem 
©algcnbogel mit bem alcmanniid) = fran 3 öfifcpen 
©laulpelbcntum, baS fie ipttt beimijepen, eine 
Särbuitg gegeben, bie ipm bortreffliep fleibet, 
ja, fie paben iptn in bcn erften beiben Aften 
eine (Gloriole ber ©erfcplagcnpeit, Srecppeit unb 
— Sipigfeit um ben $icffd)äbcl gerounben, bie 
fo balb niept bcrblaffen wirb. ©d)abe, bafe noep 
ein britter Aft tommt, unb bafe bie ©erfaffer 
pier gar nichts 92eueS mepr gu finben rniffen, 
baS Saffer auf ipre ©litple leitete! Ufterfroiir* 
big, ein folcper (^algenftrid unterhält uns mepr, 
toenn er unfieptbar im Automobil babonflipt, 
als toenn er mit ber £>attb im ©ruftlap baftept 
unb grofemäeptige Sieben fd)toingt. ®ocp immer* 
pin, mir fittb mit biefem bom Srcmbenlegiottär 
jum Sprenlegionär abancierteit Hraft* unb 2rop= 
ferl für ein paar ©tünbepen toipig, fd)lagfcrtig, 
übermütig, beinahe elegant unterhalten morben, 
unb biel höher fdjeint ber fiinftlcrifd)e Sprgeij 
eines Arno .^olj gar nid)t ju 3 ielcn, feit er mit 
bem §crrn SiecptSamoalt unb ©olitifer aus 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSPC 



I 


642 lIilllHllillltlillillililliililiiliilliiitillttiitliliiiilliillDlllliiJHiit Sticörid) $üfel: 


' I 


' I 


I 


i 


• l 


I ' 



$an€ Sflöni. ®cvlin. 

Kart Dotlmoeller. 


Stra^urg s )lrm in 91rm wanbeit. 3cp faitit 
nun mat ben Stur^ bon ben £>öpcn bc« „fonjc* 
quenten 9ßaturali«mu$", nt-? beffen Urheber £olj 
in allen Sitcraturgefcpidjten berseiepnet per* 
nieber auf ba« Jladjlanb braber Jpeaterfcprift* 
ftellcrei fo entfeplid) niept finben wie anbre, bic 
tun, a(ä panble e« fief) um (I'upporiott. 

Wtn (£ube müßte man fonft and) noep mit 
£>ugo Subliner „ftritifepe Saffcngange" au«= 
feepten, wie c« bot breißig 3af)ten bic ©rüber 
.f)art taten. "Denn ber bamalä fdjon maufetot in 
ben Sanb C^eftrecfte ift peute nod) freu^lebenbig 
unb „quictfcpberguügt", wie bet ^Berliner lagt, 
unb ba« tööniglicpe Scpaufpiclpau« berbanft ipm 
einen feiner beifall«gefegnctfteu 9lbenbe. So biel 
ift felbft in biefem Tempel ber ©efcpcibenpeit fange 
nid)t gelacpt worben wie bor Subliner« £eirat«= 
lufifpicl „j)ie gliirflicpe §anb", in bem bie 
Scpatten bon ©enebij, 9ttofer, S’Wrtonge unb 
8d)i3ntpan umgepen, tri bem 9hifcpa ©upe« 
mollige Sraulicpfeit als hoppelte (Spcftijtcrin fict) 
ben jepönften ßuppclprl$ berbient unb 9(ttna 
3 d) ramm, bic liebe 9Üte, al« Äoubitorfränlein 
a. 2). unb Sdjroiegcrmutter in spe bie golbeneu 
Jage be« ©olfaftücf« au« bem Saüncrtpeater 
wieber auferftepen fiept. Unb £>anb auf« §cr^! 
Senn un« bic Jpeaterfcpwärmer bon 1850 unb 60 
fragen: Sa« pabt ipt un« aufjutifepen jitr ba« 
bcrlorene ©arabic« bon bamal«? — föunen wir 
ba wirflicp mit Speif’ unb Jranf gar fo fepr 


prunfen? Saffen wir alfo bic eilten, rcingebabet 
bom Staub litetatifeper SHcbolutionen unb ©arti- 
fabenfampfe, getroft nod) mal wieber bor bie 
fyront fommen, unb refpeftieren wir ba« Sadjcn 
geniigfamer ©epaglicpfeit, ba« ipnen au« fßarfett 
unb Sogen entgegenflingt. (£« gibt aud) eine 
peilige ^armlofigfeit, eine, bie mit altem — mit 
allem berföpnt. 

3n biefer 3^1 ber bramatifepen SRenaiffoncen 
foll fid) niemanb barübet munbern, baß auep ba« 
Jraumftiicf bon ©rillparaer« unb ber SRomantifer 
(Knaben wieber einmal au« feinen Jtäumcn auf* 
mad)t. ift ©aul ?lpcl, ein in ber $oniöbie 
niept mepr Unberfucpter, ber bie ctquidenbe $aibi= 
tat befipt, in „£>an« S onnenftößer« Rol¬ 
len faprt" ein peitcre« Jraumfpiet in fünf Svenen 
auf bie ©iipne %\i werfen. 9lucp Ütaimunb« er- 
jieperifepe Jenbenj feplt niept: ber £err Stubio* 
ju«, ein lieber Träumer unb ©oet, aber aud) ein 
etwa« leichtfertiger 8türm=in=bie*Selt, ber brauf 
unb bran ift, feine Filia-hospitalis-Siebe für einen 
Sad boll patter Jaler an eilt piibfcpe« $idjt« 
bon 9ftillionär«tüd)teTlein ju berraten, wirb burep 
feinen Jraumau«flug in ba« Sanb ber ©piliftcr 
unb ©auaufen mit barauffolgenber podjnotpein* 
lieper Gfefution nod) in zwölfter Stunbe auf ben 
Seg be« 3beal« unb ber 2lrmut jurürfgefüprt, 
ber fiep allein für fo einen berfappten ^ringen 
au« 2Jlcircpen* unb ®eniclanb fepidt. (£« ftnb 
veijenbe Sädjclcpen in bem Stücf, reijenb unb 



fiöol. e»anö Sftfln. 

fllc^anbct ntoifji als Wrejtcs in ber (Dreftie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




lllllllltllllllllllllllllllllllllH^ $ramatifd)c Diunbfd)au. IllllllllilllllllllllllllllllllllUiiliiiiiiiliililiiliiiiiiiiin 643 



$üot. Santfr * S?nbifrf). Berlin. 

S 3 cnc aus ber (Drejtie»flufführung bes Deutjdjen (Theaters im 3irbus Schumann, ©ben: Agifth Qof. Klein) 
unb Klqtämneftra (Anna 5elbhammer), unten ber (Ifjor ber ©reife. 


anfjeimelnb fd)on beSbalb, roeil fie fo bimmelfern 
Don aller SBeroufctfjcit unb Routine, unb meil 
allen Späfjcn unPerfennbar ber ^oct aus ben 
klugen fief)t, ber lächelt, mo anbre fid) ereifern. 
2>a3 Dteue SdjaufpielbauS gab eine Derbinbenbe 
DJJufif üon Sricörid) Hermann ba^u, fo eine rid)s 
tige Äapcllmeiftcrmufif, bie ben pbantaftifeben 
Ulf biefer $raumfpiegelungen nun erft red)t in 
braftifepen Dtcflefen jurürffpiegelt. 

ine „$ramatifd)e Diunbfd)au", bie ihren .^>ei= 
matSljafen in Berlin bat, märe ein Schiff ohne 
$3ug unb $)cd, wenn fie nid)t Don neuen £atcn 
Dftaj DieinbarbtS 311 berieten müfete. greis 
lid) barf fie il)r 33eimort „bratnatifd)" bann nid)t 
aÜ 3 u pcbantifcf) nehmen. «Steift fie fid) auf Dieu« 
beiten ber bramntifeben Literatur, fo fönnte eS 
il)r nur 311 leid)t begegnen, bafc ber Sftame bcS 
unermüblidjen Anregers, 33eleberS unb (irneuc- 
rerS in ihren Spalten einmal nid)t miberflänge. 
3)enn immer fpärlid)er merben bie Dlbenbe, ba 
feine beiben .paufer unS neue ©erfe ber bramati« 
fc^en Gegenmartelitcratur Pon Gemidjt unb S 3 es 
beutung 3 U fdjenfen buben. Unb bennoeb ift unb 
bleibt er berjenige, bei bem allein gortfdiritt unb 
3 ufnnft ber moberuen^b^lerfunft ruben. WnberSs 
mo pflegt man Ambitionen ober baftelt man an 


flcincn Gjperimcnten herum — er allein bat in 
Berlin DJtut unb $raft bcS Eroberers, ber ficb neue 
Dieid)e untermirft. ©aS mir ibm aud) am 3 euge 
fliefen mögen, fein DJiantel bleibt ein Königs* 
mantel, unb unfer Abeaterleben mürbe mie ein 
Dlfcbenbröbel miebet hinter ben £erb frieeben unb 
Grbfen lefen müffen, fätne beute ober morgen — 
mie e£ jept gerabe mieber einmal brobt — ber 
Aag, mo er unS, Perlodt burd) auSfdjmeifeube 
^ßläne ober Perärgert bureb Pcrmeintlicbe ßälte 
unb Sd)ifanc, ben Diücfcn febrte. Renten mir 
einmal 3 uriicf — Pier, fünf, fiebert 3al)re: mer 
gab un$ bie gefte ber $übne, bie fief) ba glipernb, 
funfclnb, ftval)lcnb unb lcud)tenb oor unfern klugen 
erbeben? ©er rifs uns empor aus WlltagSgrau 
unb D 2 id)tigfeit£fvam? ©er geigte uns im £anbe 
beS AbeaterS all bie neuen unentbedten ©unber 
ber Sinne, bie mir beute für Selbftüerftänblid ) 5 
feiten nehmen? ©er rebete 31 t unfver tbeaters 
fremben 3eit in einer Sprache, bie auch ben 
©ibcrmiüigcn 311 m Sphären 3 mang? ©er fmb 
au$ üerfebüttetem 53oben, auS graSiibcrmudierten 
Gräbern bie alten heiligen Gcfäfje erhabener Aras 
gif, um fie auf neue Elitäre 3 u ftcllen? ©er 
brachte bie Pcrjd)oHenen £>eitcrfeitcn lebensfrohes 
rer Generationen, bie unter bider Staubfcbicbt 
eingetrodneten Rumore freierer, fübnerer 3 eiten 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





3- r jebricf) $üfd: $ramatifd)e 9lunbj(f>au. 


Digitized by 


644 

gu neuem klingen unb 
3 aucßgen? • • • ^ein« 
parbt, immer lieber 
fftcinßarbt. 

0 o wirb cg immer 
mieber una&mciglidjcg 
®cbot ber ©cred)tigfeit, 
feinctmegcn and) Don 
„bloßen" fReuauffüp* 
rungen 51 t fprcdjen, 
wo eigentlid) nur Don 
bramatifd)cn 9feuet« 
jcpcinungen bic Siebe 
fein foßte. Jcnn wenn 
nießt immer original« 
getreu unb Dollenbct, fo 
boeß ftetg Derjiingt unb 
wie neugeboren geben 
bie älteften Sdpöpfun« 
gen ber bramati)d)en 
Weltliteratur auö [einer 
£anb perDor. Seine 
Icpten 'Jäten biefer Slrt 
galten ^ 0331 ^ ,,Ju« 
ranbot" unb ber Oreftie beg Slifdjplog. 
Beibe pat ipm £’arl Bollmoeller neu überfept 
unb bearbeitet (Bud)auggaben bei S. Sifcßcr, 53er« 
lin), wie er fiep mciftens nur frei genug für feine 
Slbficßten füplt, wenn er neugepflügten Bobett unter 
ben Süßen ßat. Unb nun geigte er ung inner« 
palb weniger Söocßcn, baß feine geniale Stegiefunft 
beibeg beßerrfdjt: ben ergenen s J^onumentalftiI beg 
altpcllenifcpen Jragifcrä wie bic unbefümmevte 
©ragie beg 3 talicnerö aug bem aeptgepnten 3 apt« 
ßunöert, ben Scßillerg befannte Bearbeitung in 
ein ben üebengfäften feincg BJeßmg frembeg unb 
wenig guträglid)eg (Stbrcicß Derpflangt patte. 

3 >ort, bet ber Drcftic«Sluffüßrung im 
3irfug Scßumann, bie fiep eng an bie Dotaug« 
gegangene SJlüncßncr in ber großen Seftßalle beg 
Wugftetfunggparfeg anfeßloß, gab eg tragifeße (£r« 
fd)ütterungcn Don einer in unfern $cfettfd)aft£« 
tpeatern unerpörten BSucßt unb ©roßc, Bilbcr Don 
unöergcßlicßer (£inbringlid)feit unb in ben (Spören 
wie in (Singelrollen Jonflänge Don einer ^raeßt 
unb Seierlidjfeit, bic anbergroo faum gu ertragen 
mären. 3)ie Bleifterfcßaft, mit ber jeßt Slein« 
parbt bag ung Don Slatur fo frembe 3nftrument 
beg (Tßorg ßanbßabt, pat felbft einen fo empfinb« 
ließen SJiufifcr mic Sticßarb Strauß gut Bemunbe« 
ruitg pingetiffen. ©emiß gibt eg aud) in biefer 
51uffüprung noep maneßetlei Störenbeg, Ungu« 
länglicßcg, fogar Beinlicßeg, unb 91Itertumgfd)Wär« 
nter, benen ftd) bie Borftettungen non gried)ifd)em 


Jrama unb grieeßifeßem 
Jpeater gu roefenlofen, 
überirbifeßen Suftgebil« 
ben Dcrflärt ßaben, mö« 
gen fid) baDor befreugi« 
gen. Btellcicßt paben 
fie reeßt, wenn fie aug 
ißrerftummenßpifurcßt 
ßeraug forbern, man 
falle biefe üerjäßrten unb 
nerftärten Jinge ein für 
allemal rußen laffen. 
5lber cg gibt Jempera« 
mente Don foldjer 2lgi« 
lität, baß fiep ipnen jebe 
l*iebe unb ßßrfurdjt in 
Jätigfeit manbeln muß. 
3« ipnen gepört Stein« 
ßarbt, geßören im ©eift 
and) bie ^mnbertc, bie 
bon ben 3 cßntaufenbcn 
ber 3 ufcßauer ben Jar« 
fteflern unb bem Sie« 
giffeur aug eßrlicßer, 
fpoutaner Begeiferung gujubelu. SRan joll boeß 
aueß fie refpeftieren, eg jebcufaflg für gu billig 
palten, ißre (Sg-altationcn einfad) mit bem Be» 
bürfnig na<p Senfation erflaren ober gar läcßer« 
ließ madjeu gu wollen. 

Unb nun ©oggi! Jort bei Bifcßplog ftrengfte 
3ucßt unb 3nqelfüßrung, eine ©efcßlojfenpeit unb 
Seftigfeit be^ (langen, al^ ftänbe man einem 
(Srgguß gegenüber, ^icr bic ungebunbenfte Be« 
wegungöfreipeit fcßaufpielerifcßet ^ßnntafie bi<^ 
gum ^ytemporcjpicl. J)ic alten 2Jta3fen bc« $an« 
talone unb Jartaglia, be§ Jruffalbino unb Bri* 
gpella treten micber in ißr SRecßt, an ben Jcjt 
lepnt fid) bie s $antomine mit £)rd)cfterbegleitung, 
unb wenn fiep biefe mit ißren Sorbcnmgen an 
einen s 3JUmifer wie ^(lefanber s D^oiffi (^alaf) 
menbet, jo finbet fie in ißm, ber gunor bem Dreft 
bie £>oßeit ber antifen Scptnerg« unb SRacßegebärbe 
gegeben pat, einen 'üftimifer, ber jebe innere B3cn« 
bung unb Sanblung rcftlo^ in Blid unb 5lntliß 
wiberftraplen laßt. 3>agu bie erßnbcrijcße Be« 
weglicßfeit ber Dier auSgegeicßneten .’pumorifteu 
beg ieutfepen Jßeatevg (5lrnolb, ©aßmattn, 
Biengfdbt, Jiebtfe), bic groteefe Sarbigfeit be5 
d)inefijd)en Scßauplaßcg, bie pupige Umftänblid)« 
feit ber 3 c * CI ttomen unb bic fcßillernbc Btufif 
Serruccio Bufoniö — genug, aueß pier ein 
Stüef Jßcatcrfunft, bag alle s IRöglicpfcitcn biefeg 
C^enreg augfd)öpft unb ©oetpeg fiobpreig eine# 
^Reiftet Biebing befd)ämt nerftumtnen laßt. 



DcrarttroortUcfje unö Icitenöe Rcöahüon: Dr. 5ricörid) T> ü f e I in Berlin »5ric6cnau, U3Uf)«Im»f)auff* Strafe 5. 
DiebaftionÄöettreiuiig unb Deranüo. JHebattion für Cfterrci(p»ilngarn :Dr. DiidjaibSBengrafin Söien XIX/1, s ^rfergaffe 3. 
3n Ofterreicp*Ungarn für Verausgabe beraittiDortlirf): 9tobert 2Jtol)r in SBtcn I, JDomgaffe 4- — yitr ben änferatentcil 
bcrantroortlic^: gif^er iit 33crUii-3riebenau. — S)ruc( unb Vertag bon öieorge Hefter mann in ©raunfefjmeig- 

Wacbbrud berboten. — 9lHe 9ied)te borbebaltcn. 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




’ll't.lt'llp III 



Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UN1VERSITY 








;r ihti oiicorrf) 3 üfel: T.iauta:i»d)t iHuitbicijüu. 


*» nimm roteou 


'Bbi't. p.av.brx k CnWfd fcfrTir.. 

r.po"Ui btr ,.£uranbot*\ 


5erruccio F 


».iütTP 0 T‘lid c unö leitcnbe Hebnfttion : Df. 5 ^ ö i i dj Düjcl in Berlin • ^noocjinu, UMlriflm* fianff - S+rafre 

• ■( TftioM*»;- >-e' , .U’n unb Utraiim* ^eöafticn f:i; £ itarciiUHnjacu: i>r. SKidiaib &J o n «j r p * m Stf’en XIX/!. .;r?j*roufy 

* t r.terri : t l’n-.iu* fl r .ver..u>gubc PcrantiDPrli’ ^: Robert dJfobr in 'luicii I. loir.i .1?*'* I. — »Mir beu Sr.fr.-i'i» 

ia.auüuortudr vi.T.il ^tfu»ci tu Berlin ijiu^unau. - üDuut uno Verlag Purt lW:orge m.mn tu 

Oniüictucf Ptvocicn. — silk ;l(cüuc mOc'iuicn. 


Google 


Original fra-m 

CORNELL UNiVERSITY 


Digitized by 





Sartöro Botticelli: Biiönis <uw\ ji:n 


|!!»h:|||'m:' i| 


Digitized by 


> 


II 


iIad) ber fiiiMgcii Kodierung juIiuj L» •' « 

Iftit (ftcneHmigvng bei Pcrlaije* rou Amslcr & KuthnrC’* • * 


% 


''•?!' : *!' .. . . *> “i, ;• !'}•.• \/i| t”- »» 'n*j 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





































Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSm' 





Y"< 




X^S^'sxVs.wVV^ 

c 

^SszzA 




^fjtcrmann» 

S^onatehfftf 

©ffritft oon De ^ri'föriA ©ufpf 


ll 


WwX''' 


"% 

\m 

m 




|fcSr'"" 

33anö:lll.II 



%xvV XNNX^ 


3aiU912 


i»11111111111 • * 1111111 • i 


lUiniHiiumm 


ll IIIMIIIIIK 111111114111 • 11 «t• 11111111 


Die große Stille 

Roman oon Fjeinricf} £ilienfeiti 

v 


|p—! f) C bcr alte Herr unb Stätte öon ber 
§1 /t jlSommetrcife heimfcßrtcn, mußte 
11 11 im Haufe am SBen^cte&erg baS große 

äiiiiiiiiniiiiiiiiiirc HerbftsSfieinmacßett crlebigt feilt. 

ftaum marcn (£*lli unb Sftarga non ber 
Sagemühle, mar Xßerefe auS ihrem ^peimat= 
borf jurücfgefommen, fo mürbe mit £n(fe 
ber Sctjeuerfran baS Untcrfte 511 oberft ge* 
lehrt, XaS ©röbfte taten natürlich bic bienft- 
baren ©eiftcr. Slbcr baitcben gab eS nod) 
genug 511 tun, moran bie beiben Scßmc* 
ftcru ihre erholten Strafte üben fonnten. 
©Ui jumal marf fid) ungcftüm mie ein jun= 
geS Süllen ins S 0 ^)- Sie molltc überall 
babeifein. SWarga hatte ihre liebe 9tot, fie 
Dom Xeppicßflopfcn unb Xreppenfcßcuern ab^ 
^uhalten. SBenn fic fie bann 511 einer an* 
gcmeffenercn Hantierung aurücfßolte, $ur 
Orbnuttg in Sd)rätifen unb flommoben unb 
im Silbcrfaften, fcßmolltc Gilt über ihre 
gebügelte Xatfraft, ja, fie fd)intpfte mie ein 
Stohrfpaß. 

„Xu ßaft’S mahrhaftig nötig, Siargafinb, 
mir gute Sehren ju geben! Serneti follteft 
bu non mir, ftatt mich toon aller tüchtigen 
Arbeit fern^uhalten! Xu mirft ’itc nette 
Hausfrau abgeben! Xie nur fo mie ber 
©eift öottcS über ben SSaffem feßmebt, ftatt 
felber maS DfecßteS an^ufaffett. ^ertßcS fanit 
einem leib tun!" 

SMonatSljefte, 23anb 111, II; .^cft 663. (loptyrigljt 1 


Sßr ßöcßfteS Vergnügen mar, meint Wiarga 
auf fold)c Vorhaltungen „einfeßnappte", mctin 
fie fich ernfthaft nerteibigte unb erflärte, eS 
genüge gemiß, bic ?lufficßt $u führen. Xa 
legte GÜi nerboppelt loS: fie mürbe ficß nid)t 
muttbern, menn eS bei ihr mal bruntcr unb 
brüber ginge. Sie badete moßl, s 45crtf)cö 
merbe ihr io fünf bis feeßs Xienftbotcn hal¬ 
ten! Unb fie, Ä^arga, föitne bann bafipen, 
auf einem golbenen Xßrönd)eit, bie Hänbc 
im Schoß unb ihre ßoßeu Vefeßlc lifpeln! 
Gtti ruhte nießt unb cutmarf bie grimmig* 
ften 3 crr &ilbcr non biefer künftigen Xatarcu- 
mirtfehaft im Hanfe ^crtßeS. Sic trieb eS 
fo lang unb fo toll, bis OTarga mirflid) gan$ 
Heinlaut mürbe. 

„Xu fannft ja fd)on red)t haben," erflärte 
fie fd)licßlid) traurig unb uerlegen. „$3aS 
aitbre fönnen, tarnt id) natürlich nießt. XaS 
ßab’ icß ißnt attd) fcßoit oft genug gefagt." 

„Sa, ja," ftimmte Glli tiefsinnig ju, mäß- 
rettb fie fid) uor Vergnügen auf bic Sippen 
biß. 

„Gr faitn unb mitt fid) nießt benten, mie 
feßmer eS mit mir fein mirb. Unb groß* 
artig mcrbcit mir'S maßrßaftig nid)t haben. 
Snt Anfang mal fießer nießt. SSeitn eS feßon 
im H fl nfe nießt fo mirb, mie er’S ermartet 
— unter ben Söfcitfcßen, in ber ©cfelligfeit, 
bin id) erft rcd)t 511 nkßtS nüpe." 9Jfarga 

11 &t) OJeorge SBcftermamt. 57 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







646 !)llllllllllllli!llllll(llllll(!lll!lll!iilllliillllltllllliiiillH £einrid) fiiltenfcin: llllllllliii(lllt!lliiilirill!!l)lli)ll!lllll(lllllii(IIH 


legte tatfädjlich bie öänbe itt ben ©cfjoß, 
aber nicht, um „hohe Vefehle“ z u erteilen, 
fonbern um üer^agt fcor fich btn^ugräbeln. 

Sefct fd)lug Gilt um mie baS SScttcr im 
?lpril. ©ie tad)te fie auS, baß beinahe bic 
Seute auf ber Strafe jufammenliefen. 

SSie fonntc 9J?arga fo närrifet) fein, ihr 
bummcS ©cfdjmäp für bare SWün^e ju neh¬ 
men! $m £>aubumbrel)en machte fie auS 
bent $auS ^ertt)c§ eine SRuficrmirtJchaft. 
©roßartig mürbe baS merben! Seine fo Ijer* 
tömmliche, peinliche ©pießem, fonbern frei 
unb fchön, mie eS fein foUtc! SDJarga mit 
ihren gefd)icften £>änbcn, ihrem guten ®c* 
f^rnact, ihrem flaren ft'opf mürbe eine beffere 
,'paußfrau merben als jehn anbre mit zman* 
Zig unb mehr 9lugen! Hub bann märe auch 
fie noch ba — bie ©d)mägerin Gilt! 3h r 
mürbe man bod) mohl nicht baS £>au3 Der* 
bieten, ©ie moflte bie ©efchichte f<hon im 
©djmung holten, menn SKarga mit ben jmölf 
Sinbern nicht immer au§ unb ein müßte. 
Gine Sante mürbe fie abgeben mic — 

S)carga oerbot ihr ^ürnenb ben 9D?unb. 
2lber fie mußte bod) lachen, llrtb mährenb 
fie ihre Arbeit bcS ©ilberpußenS mieber auf* 
nahm, Hefe fie fid) gern überzeugen, baß eS 
famoS gehen mürbe. Sroft ihrer ^rüberie 
unb ©chmarzfeheret! SaS mar ja if)re3 eignen 
,£erzeuS fehnfüchtiger SBunfd) unb ffiille ... 

Verses h atte ^ cn ®ch ll)e ^ ern 5 lir 5Rüct* 
fehr in bie ©tabt Vluinen gefchicft. Sür 
5D?arga hatte ein turzer 53ricf beigelegen, in 
bem er fie für feine )d)led)te ©timmung am 
lebten 21benb auf ber SDiü()le um Verzeihung 
bat. "Die grage, mie 3)carga fich z lir 
fanntgabe ber Verlobung ftcüte, erneuerte er 
nicht, ©ic mar ihm bantbar, baß er nicht 
in fie brang. Safür tarn fic felber beim 
erften Vcfud), ben er am SScttzclSberg machte, 
barauf zurüd. 2113 ^ätte fie fich bureß bic 
unheimlichen ©ebanten, bie fie an jenem 
2lbenb peinigten, an ihrer Siebe oerfiinbigt 
unb müßte ihren SBanfelmut burch boppel* 
teS Vertrauen mieber gutmachen, ftimmtc fie 
freubig unb legte alles in feine $änbe. 
©ein Vormurf ber ©chmcrfäfiigfcit hatte 
lang unb nachhaltig in ihr gearbeitet, ©ie 
brängte ihre Gtnmänbe unb Vebenfen euer* 
gifch z u rürf unb fämpfte jeben ©chatten eines 
gmeifclS, jebc 9?egung mißtrauifcher ©orge 
um ihr ©lud tapfer nieber. 

Unb er? gn einem Übermaß non Arbeit 
auf ber Slinif enthielt er fich fritifefjer Über* 


legungen. 3fn Grinnerung an ben ©emitter* 
nachmittag auf 3iieburg uermieb er jebeS 
gufammentreffen mit Sllice, ja, er fchoß auch 
alles beifeite, maS ihn nur in ©ebanten ju 
ihr führen tonnte. Gr hatte fich oorgenom* 
men, nicht recf)t3 noch linfS ju fehen: für 
ihn galt nur 9Warga; baS SSort, baS er ihr 
gegeben; ber Gntfchluß, ben er für fie beibe 
gefaßt. Über eins mar er fich flat gemor* 
ben: er erfüllte bamit nicht nur eine Pflicht 
gegen fie; maS er tat ober ließ, entfd)ieb 
über ihn, feinen SSert unb feine ^ßerföntidj* 
feit. Vei 9Jfarga mar bie Steife unb Voll* 
enbung, nad) ber er innerlich ftrebte. Gine 
VoIIenbung mit ©chmcrzen, mie alle Voll* 
enbung im Sehen. SSenn er aber zu ih r 
nicht hinaufreichte, in Stfarga bie große ©tille 
nicht begreifen unb fich z u eigen machen 
tonnte, gab eS für ihn überhaupt fein Stuf* 
märtS, fonbern nur ein 21bmärtS — in bie 
9Hittelmäßigfeit unb Halbheit, inS ©e(e6t* 
merben ftatt inS Sehen auS eignem SSitten. 
Sarum biß er bie .gähne aufeinanber. Sarum 
ging er gerabcauS unb oormärtS mit ber 
©hrlichfeit ber Verzmeiflung: er ftritt um 
fich felber, inbem er um 9J?arga ftritt ... 

GS mürbe SWitte September. 

SaS $Richthofffd)c £muS mar längft fo 
blifcbfanf unb einlabenb, als eS nur fein 
tonnte. Studj baS fehmerfte Stüd Arbeit, 
Vater SiichthoffS ©tubierzintmer inftanb ju 
fc^en, ohne baß ein Vud) öou ber ©teUe 
gerüctt, eine aufgefchlagcne geitfehrift um* 
geblättert, ein gettel uerfchoben mürbe, mar 
mit ftrenger ©emiffenhaftigfeit bemaltigt. 
SJtan ermattete nun mit Spannung öon Sag 
Zu lag bie Nachricht auS Vapern, bie bic 
Slnfunft mclbete. 

SätheS le(jtcr Srtcf mar auS Segernfee 
gefommen. „3n menigen Sagen fmb mir 
bei euch!" h at t e ncrheißungSuott geflun* 
gen. ,,^5apa bepefcfjtert Sag unb ©tunbe." 

9lber ftatt ber Sepefche tarn eine Starte: 
man hatte fich unermartetermeife mit ^of^ 
rat ©eiSmar getroffen, ber in Sreuih feine 
Serien ju6ra^te. Ser hatte eS Uerftanben, 
ben alten £>crrn noch für eine 23ochc Z u 
ftd) zn locfen. 

SRarga, bie ber §cintfehr ber Sieifenbcn 
im Jjpinblid auf bie fchmierigen Gröffnungen, 
bie fie §u machen hatte, unb auf ^ertije^ 
VJcrbcbefuch mit cbcnfomel Vangen mie 
greube entgegenjal), gab fich gebulbig in bie 
gögerung. G1U grollte ganze jmei ©tunben 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



tlilllllllllltlllllllllllH Xic grofec Stille. 647 


lang. 9?ad£)ljer traf fie ficb, 3 ufäüig natür* 
lic^ # mit SBilfenS in bet Stabt unb fanb 
baS 2eben fo rofig unb „monnig” — baS 
mar ifjre 2 ieblingSbe 3 eicbnung — mie je. 
Unb bie ad)t Jage Vergingen auch- 
©be fie jur Sahn jogen, umarmten ftd^ 
©Hi unb SJfarga noch einmal: fie fdjmoren 
fidf) treu* SBaffenbrüberfd)aft für ihre Siebet 
gebelmniffe. Sie famen gerabe recht jum3uge. 

ftätbe liefe grüfeenb baS Tafdjentuch flat* 
fern. $ur$ barauf mar fie aud) fd)on auf 
bem Perron, blübeub, gebräunt orbentlkfy 
runblidj in bem funfelnagelneuen licfytbrau* 
nen ftleib, baS ©apa untcrmegS fpenbiert 
batte, ftüffe unb Umarmungen folgten in 
ftürmifd)er 2 lbmecbflung. 

Ter alte §err brauste geraume 3*it, e^e 
et fid) jeigte. ©r mar nämlid) gerührt. 
Unb baS pafete ihm nicht. ^De^^alb mirt* 
fdjaftete er eine beträchtliche Söeile im 21 b* 
teil mit bem |)anbgepäcf unb bem Tienfts 
mann, ber eS berauSbeförbertc. Tann erft 
fam er jum ©orfcpein, mit einer 9)?iene, 
bie febr mürbig unb jurücffcbrecfenb aus* 
feben follte, ben neuen Strobbut mit grü* 
nem ©anbe uermegen mie ©aribalbi über 
bem meifebärtigen ©efidjt. Tie SWäbel maren 
tropbem fo refpeftloS, ibn „auf offener 
Strafee", mie er abmebrenb fd)alt, ju um- 
halfen unb ju füffen. „Siubig im ©lieb!" 
befahl er mit febr rauber Stimme. „Seib 
mobl, bofT i<h- Unb habt euch reputierlicb 
geführt. SSerben ja feben!" 

3m SSagen — „um ficb baS Scb(araffen= 
leben abjugemöbnen" — ging eS (ad)enb unb 
plaubernb an ben SSenaelSberg. 

Ter alte $err mar bie SKilbe unb ©emüt* 
lidt)feit felbft — auch nur „jutn 2 lbgemöbnen" 
natürlich- Unb aud) bie bret Scbmeftern 
maren uoneinanber \)od) befriebigt. 

3mei, brei Tage nachher hatte baS Seben 
am JBenjelSberg fein gemobnteS 21uSfeben. 

Ter ©ebeimrat batte fein §eimmeb nach 
ben römifd)en itaifern trofc ßiffingen unb 
ben babrifdjen ©ergen mächtig in ficb machten 
gefühlt, ©ine fo lange, faule 2luSfpannung 
mar unerhört. Sein ©emiffen fanb nur 
barin ©erubigung, bafe bie ^ßoft jept einen 
Stofe bon Sorrefturen für bie erfte 2lb* 
teilung beS erften ©anbeS ber „Slaifer* 
gefdjidjte" brachte. Ta gab eS hoch gleich 
alle ^pänbe öoH 3 U tun. 

TaS 2lrbeitSjimmer im erften Stocf füllte 
fich mit bem alten mächtigen Cualitt. 


©in Sdjmcrj mar nur, bafe er fich Dort 
©eiSmar $u „SRifotinlofen" batte bef<hmapen 
iaffen. TaS auSgemad)te Stroh mar baS! 
2lber bie römifd)en ©emaltberren jeigten fich 
mcnigftenS nicht meiter beleibigt öon bem 
fchlechtcn 3*garrenrauch. Sie ftanben auS 
äSinfeln unb ©efen, auS 3etteln unb 3ettel* 
eben geborfam auf, mit fcharfen ©rofilen 
unb tatenfroben, bobeitSoollen ©ebärben. Unb 
fie füllten bie paar 23od)en toor Semefter* 
anfang bei ©ott nicht raften bürfen, fonbevu 
tüchtig SftobeH fteben. Tafür moHte ber 
alte £err forgen! 

Gr ahnte nid)t, bafe ihm eine überrafebenbe 
Störung febr nabe beöorftanb. 

21n einem ber erften ©ormittage nach 
ihrer 2tnfunft hatte ftätbe ihre greunbin 
2i53ie in ber Uferftrafee befuebt. Si^ie be* 
fafe neben ihrer uerjebrenben Seibenfchaft 
für SWufif, bie fid) fein ftonjert unb feine 
Dpernauffübrung entgehen liefe, nur noch 
einen einzigen berüorftedjenben SBefenSjug: 
bie faft ebenfo ungeineffene ©orliebe für 
ftlatfdjcreien jeber 2lrt. So liefe fie eS beim 
aud) bei fiätbeS ©efuch an 2lnbeutungen 
über £>errcnbefutf)e auf ber Sagemühle unb 
baran fich fnüpfenben verfänglichen SRebereien 
nicht fehlen, ftätbe mar empört. ©apa 9ficht=* 
hoff bie Jyreubc an ber ganzen Steife nach¬ 
träglich ju berberben, lag if)r natürlich fern, 
©r füllte im ©egenteil oon biefen Tumm* 
beiten ber 9)?äbcl fo menig mie möglich er^ 
fahren. Um fo gemiffer mar eS, bafe 95?arga 
unb Gfli etmaS $u hören befommen foüten! 

9}ach ftätl)e§ ©rfabrungen mar eS leichter, 
©fli ben ftopf jureebt^ufe^en. TeSbalb follte 
fie auerft bran glauben, unb jtuar noch am 
felbcn Tage. 

2lber bie Sadje fiel merfmürbig fruchtlos 
auS. ©Hi mar einfach nicht fleinjufriegen. 
2Ule ©orbaltungen ber älteren Schmefter be^ 
antmortete fie mit einem fröhlichen, böchft 
befpeftiexlichen 2ad)en. 

„2afe nur gut fein, ©oubernantdjen!" er^ 
Härte ©Hi fibel. „2Sir, SRarga unb ich, bo&en 
unS in^mifchen unbebingt münbig gemacht. 
Sei mir b a ft bu gar feine 2tuSficht auf 9teue 
unb Seffcrung. 9Ri<h b a & en SBochen auf 
ber Sagemühle einfach in ©runb unb ©oben 
oerborben. ©erfucp’S mal mit SRarga! Uff! 
Ta fönntft bu bich aber bös blamieren! 3 ^ 
meife, maS ich un ^ id) marne bich! 

^eifea juchhei!" fcb)lug flatfchenb bie 

,2)änbe über bem ftopf äufammen unb boll* 

57* 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



648 ^eirtdd) ßtlieitfet«: lllllll{(!ll!l(lilll{ltlll{llllllll{li{l!lliltllll({li|{l{lli(ii!l{{!lllllll!lll(lllll 


führte einen in klugen außerorbcnt* 

ließ unangebrachten Sang. SaS ©angc faß 
auS, als F^ätte fte unb nicßt bic ©dpoefter in 
ben batjrifcßett Sllpen fcßußplatteln feßen. 

®ätße entgog fic^ eiuftmeilen niederen 9luS* 
einanberfeßungen burd) eine ftolge gludbt. 
Nm 5Ibenb feßrieb fic in ißr Sagebucß: 
„Grnft fein fönnen ift alles. S33ic finb 9Kcn* 
feßen gu bebauern, bie non biefem großen 
©eßeimniS, baS allein baS Scben lebenSmert 
maeßt, feine Nßnung haben ober hoch nicßtS 
mtffen tnoUen! GS ift feltfam, baß in ein 
unb berfelbcn gamilie, unter ©efeßmifiern 
bie Einlagen gu Grnft unb Scicßlfinn fo un¬ 
gleich verteilt fein fönnen!“ 

Samit mar aber bie non fiätße für nötig 
gehaltene SluSfpracßc nur oertagt, nicht auf* 
gehoben. SaS burften fid) „bic kleinen" 
nicßt cinbilbcn, baß fie ihnen ihr ärgernd* 
erregenbeS Seneßmen fo hingehen ließ! 

©ie bilbeten ficß’S aud) nicßt ein, bie 
kleinen. Gilt Oerftänbigte oiclmeßr SNarga 
oon bem, maS brohte. Unb 9Jiarga, bic 
nicht fo fampfluftig mie GKi mar, faß ein, 
baß eS nun baS befte märe, nicht länger 
gu jaubern, fonbern ©ater Nidjtßoff ein offc* 
neS, cßrlidjcS ©eftänbniS abgulegcn, eße ißm, 
non melcßer ©eite immer, mißüerftänblid)c 
2)inge gugetragen mürben. 

©on $erthe§ ß Q U c fic in öett Icßten Sagen 
nicßtS gefeßen unb nicßtS gehört. GS galt, 
guerft feine Meinung noch einmal cingußolen. 
Gilt beförberte ihre geilen, bic ja bie Icßtcn 
heimlichen fein follten. Sie fing auch bie 
^Intmort ab. 9Narga fanb fie rcd)t fnapp 
unb flüchtig. ?(ber fie fagte fieß, baß fic 
bei feiner angefpannten Sätigfcit nicht mehr 
non ihm ermatten burfte. £>upfelb mar oct* 
reift, unb eS rußte auf ben Slffiftentcn bic 
hoppelte SlrbeitSlaft, gumal Sronßcim nod) 
immer franf mar. Sic .fpauptfadje blieb: 
©ertßeS toar einoerftanben; fie füllte ihren 
©ater auf feinen ©efueß Oorberciten, für 
ben Sag unb Stunbc unter tßnen feftgefeßt 
mar. 

GS mar Nachmittag. Ser alte iperr hatte 
mie gemöhnlich feinen ©ang auf ben SBein* 
berg gemacht, auf ©eßneefen gefahnbet, bie 
brei Stauben, bie eS gab, foloffal gefunbett, 
fid) über bic geitige ßoßc Nöte beS milben 
NcblaubcS am ^ßilofopfjenmeg gemunbert 
unb mar bann, feines SlaffeeS gemärtig, nach 
oben inS SlrbeitSgimmcr unb an feinen 
Scßrcibtifd) gegangen. 


Sa trat Nfarga mit flopfenbem bergen bei 
ihm ein. 

Gr marf fchon Notigen mit feiner friß* 
Iigen £>anbfcßrtft auf bie flatternben gette!. 
Grft als Saffe unb Söffel auf bem in feine 
Nähe gefchobenen Sablett lauter als fünft 
flirrten, fah er auf. Gr mußte, baß in 
biefer Söocßc bie Neiße an Gilt mar, ißm 
ben NacßmittagSfaffee gu bringen. Gr mar 
aber nicht meiter erftaunt, als er fie burch 
SJfatga oertreten fanb, fonbern fam ißr gu 
£ilfe unb feßte felber bie Saffe bortßin, mo 
fie feine Drbnung am menigften beeintraeß 5 
tigen fonnte. 

,,©o ftetft benn baS ftlcincßen?“ fragte 
er gang nebenbei, ficf> mieber anS ©cßreibett 
machenb. 

bat fie, ißr heute ben ©ang gu bir 
abnehmen gu biitfen,“ erioibcrte Ncarga mit 
einer gemiffen Sörmlkßfcit, in her ißre Gr= 
regung burcßgittertc. 

„@o —fagte bet alte £>crr gerftreut. 
Gr ßatte nur ßalb ßingeßört. ©cßon be¬ 
faßen ißn mieber bie fettet unb ißre ©eifter. 

„Surft* icß einen Slugenblicf mit bir reben, 
$apa?" ließ fieß 9Jtarga naeß einer SBJeile 
fcßüchtern Oon neuem oerneßmen. 

, f 2lcß fo — bu bift noeß ßier?“ Gr 
rücfte gang erftaunt an feiner ©rille. 
mir reben? Slber boeß jeßt Hießt! h a ^ 
unbänbig gu tun, SNäbcl!” 

„3d) meiß nießt, mann icß c3 fonft tun 
fönnte. möcßte allein mit bir fein, unb 
eS ift etmaS SBicßtigcS," fußt fie fefter unb 
lauter fort. 

Ser ©eßeimrat bliefte fie ungläubig unb 
gicmlicß ungnäbig au. „Na benn! ^ber 
furg!“ 

,,©o furg tcß fann!“ 

Sem alten §ettn ßel jeßt bie Slufregung 
auf, bie fic in ißren 3ügen unb ©ebärben 
ocrgcblicß gu bemeiftern fueßte. „©eß’ hieß 
mal! £icrßct! M Gr feßob ißt ben ©tußl 
neben feinem ©cßreibtifcß gu. „Unb mm 
oormärtS — menrt’s fo micßttg ift!“ 

SNarga taftete fieß am ©tußl ßin unb feßte 
fieß, mie geßeißen. Söcit feßließten Sorten, 
tote tßr fie baS ©cfüßl etngab, ergäßlte fic, 
maS gmifdhcn ißr unb ^SertßeS oorgegangcit 
mar. Sie Siebe gab ißr ben SJfut, I)ct§* 
ließet unb oertraulicßer gu merben, als fic 
es fonft ißrem ©ater gegenüber magte. 

Ser alte §ert ßörte guerft nur feßr im 
allgemeinen gu. Gr fpielte mit feinem ©änfc 5 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


\iv 


Paul IUof)n: 


Rotkäppchen. 


Uad} einer uuDeröffentlidjten 3eicf)nung aus 6cm Uacf}lafj 6es Küujtlers. 















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



fiel unb fag ab unb ju in feine Blättchen. 
Mmählich änberte fid^ baS. ©eine Stugen 
üergrögerten fic^ hinter ben Brißengläfern. 
Gr fci)ob fein Süppchen öon ber einen ©chläfe 
nad) bet anbern, marf ben ©änfefiel beifeite 
unb ftrid) fief) mit einer barfdjen Stegelmägig* 
feit feinen meinen fräftigen Bart. 

Gr traute feinen £>h rcn nicht. fag 
einä feiner Sftäbel am hellichten Nachmittag 
neben ihm unb gab, mitten hinein in feine 
römifche Äaifergefcf)td)te, eine f)anbgreiflicf)e 
ßiebeSaffäre jurn beften. ©äre eS Gtti ge* 
mefen, auch fi’ät^e — er hätte ft* einfach 
hiitauSgemorfen. 9tber9ßtarga! SRarga, bei 
ber er an fo etmaS nie gebaut ^attef Sie 
ifjm Diel ju befonnen unb abgefdjloffen ge* 
f^ienen, als bag fie fich bei ihrem Seiben 
auf folcfje Singe einlaffcn faßte! 

Sen alten .«perm überlief eS halb fjeijj, 
halb falt. Ginmal mar er nahe baran, jor* 
nig aufaubraufen: 9üfo ju berlei fapitalem 
Unfug b^bt ihr eure ©ommerferien benugt! 
Sann mar er brauf unb bran, igr aujurufen: 
Sag finb ja SWärchen, ffinb! Su träumft! 
Ober bu h a ft bid} täufegen laffen! Slber 
er tat nichts begleichen. Ser Grnft, mit 
bem ÜIRarga fid) igm mitteilte, baS tiefe 
©lücfSgefühl, baS hinter ihren ©orten marm 
unb ftolj aufleuchtete, entmaffnete ign, fooft 
er im begriff mar, fie ftürmifd) ( ^u untere 
brechen. Gr, ber fid) mafjrhaftig beffer auf 
geiftige als auf finnenfällige Beobachtungen 
oerftanb, fogar er bemerfte jegt, mie igre 
äußere Grfcheinung, bie igm bisher nur als 
„mogl" aufgefallcn mar, in biefen ©ommer* 
moegen an Haltung unb StuSbrucf gemonnen 
batte; mie bie blicflofen 2 tugen über ben 
frifegeren, farbeuöoöeren ©angen bie ©onne 
öon innen nad) äugen trugen, ©ein Qaxn 
unb fein Unglaube gingen in faffungSlofe 
Beftür^ung über. $ier ganbelte eS fid) alfo 
nicht um eine bacffifc^^afte ftinberei; nicht 
um eine bon ben nebenfächlichen Sleinig* 
feiten, mit benen bie „Banbc" immer jur 
Unjeit baherfam. Sa mar bielmehr eine 
fchlimme ©orge unb Berantmortung, bie nicht 
ben grimmigen $afcga, fonbern ben Bater 
in feiner ganjen Berantmortlicgfcit aufrief 
unb berlangte. Gr hatte ba brüben in Bagern 
gemurrt, metl ber 9lr$t ihm bie Berge 311 
befteigen berboten. Nun gatte er feinen 
Berg oor fich, §u £>aufe! Sen häuften, 
ben er feit bem Sobe feiner jungen grau 
fich hatte auftürmen fehen. Sen hätte er 

©tonatöfjefte, ®an& 111, II; $eft 665. 


fich gern öerbteten laffen; aber ber, gerabe 
ber mugte erftiegen fein! 

SRarga hatte ihr BefenntniS beenbigt. Sn 
tapferem ©egmeigen, bie £>änbe im ©chog 
berfchränft unb bie 9(ugen ermartungSdoll 
gefenft, h arrt e fie auf 9lntmort. GS mar 
fo ftiH in bem oerqualmten, bücherumhegten 
3 tmmer — man fonnte ben ^oljmurm hören, 
ber in ben golbbraunen altfränfifd)en 2 Rö* 
beln auS Bater SRidjtgoffS Sanggefeßenjeit 
bohrte unb tiefte. 

„SaS — baß ift alfo — fo gemiffer* 
magen — mein SReifepräfent!" ftöhnte ber 
alte §err nach geraumer ©eile, biel eher 
fdjmeralicg als borrourfSooß. „©aS foff benn 
ba gefegegen? ©aS fott benn i<g nun baju 
tun?" Station unb hilflos richtete er bie 
grage mehr an fich als an SRarga unb ftö* 
berte babei, roaS feit SRenfcgengebenfen un* 
erhört mar, felber feine 3 ?ttel unb SRanu* 
ffriptblätter buregeinanber. 

„Su fotlft unS nur bie GrlaubniS geben, 
gtüdlid) ju merben," meinte fte leife unb 
überjeugt. 

„GrlaubniS? ©lüdlich merben! 9IIS ob 
baß mit jmei ©orten ab^umadhen märe. Sch 
— ich, ber ich biefen jungen 3Renfd)en ba, 
biefen, biefen — beinen 9J?ay ober mie bu 
ihn immer nennft, fo gut mie gar nicht 
fenne! ®er id) — bei bir — mit folgen, 
folgen 9llfanjereien gar nicht gerechnet habe! 
9Reiner Sebtage nicht! ®u, bie bu hoch 
Gr ftanb bor ihr unb fuchtelte mit ben $än* 
ben. Gr hatte fagen motten: Sie bu blinb 
bift! Sie bu nicht heiraten fottft unb fannft! 
9lber ber traurige Schatten, ber über ÜRar* 
gaS juberfichtliche, Hare ©tirn flog, lieg ihn 
abbrechen. 9lKe feine gebieterifche ffiürbe, 
feine pflichtmägige Gntrüftung bergeffenb, 
nahm er ihren Stopf jmifdjen feine $>änbe: 
„Stinb! Stinb! ©aS habt ihr benn ba an* 
gerichtet! SDfugte baS benn fein? ©ag' bod) 
felber, bag e§ ungereimtes 3 c ug ift! Unb 
bag —- 

„©emig ift eS nicht ungereimt, tyapa. 
9ücht fo ungereimt, mie eS bir jegt borfom* 
men miß! Unb er — Softor ^ertgeS — 
mochte mit bir reben, um bir r S noch beffer 
ju fagen, als id/S fann!" 

Ser alte £>err lieg bie Jpänbe ftnfen. 
„SRit mir reben!" mieberholte er ber^meifelt. 
9llfo fo meit mar bie ®efchid)te fchon. Sie 
Präliminarien maren aüe fegon übermunben. 
©omögli^ mit einem richtigen, auSmenbig 

58 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



650 lllllliili!ili!f!!!ii^ Heinrich 

gelernten feierlidjeu £>eiratSantrag mollte ber 
junge ttRann tfym baS £auS [türmen. 

„SBenn bir’S recf)t ift, fo fommt er mor* 
gen nachmittag," ergänjte fich XRarga bit* 
tenb. 

„SRorgen nachmittag!? 3JZir recfjt!? 216er 
baS ift ja baS reinfte Komplott! SaS ver* 
bitt' ich ®aS Scr ©efjeimrat 

fucf)te vergeblich [einen ^anbfefteri ©rimm 
miebcrjufinben, ber ihm fonft noch in allen 
Sagen miber bie Eingriffe [einer ©anbe ge* 
holfen hotte. „Überlegen merb* ich mir boch 
bie Sache noch bürfen!" fließ er mit flagen* 
ber Nauheit hervor. 

„Sch bitte bich brum," gab 9Rarga her^ 
lieh unb mit ©ertrauen jurüef. „Sicherlich 
mirft bu —" 

„Nein! Nein!" mehrte [ich ber alte §err. 
„Nichts merb T td} fidjerlich! ©ar nid)tS: 
[icherlich! M ßt fuchte [ich eine gebietcrifche 
Haltung ju geben. „Sag mich i c ttt äufrieben! 
Sch mug arbeiten! Sttlein fein!" 

ttRarga [tanb auf. ©ie mollte nichts mehr 
[agen. §lber ihre 2lrme, ihre ^pänbe Juchten 
nach ih m * ®vrch eine Sie6fofung mollte [ie 
ihn um Vergebung, um Hoffnung bitten. 

©ater Ntcf)thoff mar h eu t e nicht miber* 
ftanbSfähig genug, um einer „©ruppettbil* 
bung", mie et baS fonft [o verabfdjeuenb 
nannte, au^umeichen. ßr ftrich ih* ein*, 
5 tocimal über bie fahtblonben meinen Scheitel* 
haare, ungefdtjicft mie ein vcrfd)ämter Sieb* 
haber. Sieben mollte er um feinen SjßreiS. 
©ich ju nichts, ju gar nichts verpflichten. 

Unb für ttRarga mar fdjon [eine flüchtige 
3ärtlichfeit troftreidj unb hoffnungsvoll. 28enn 
[ie erft gefehen hatte, bag [eine ©rittengläfer 
[ich [ehr verdächtig befchlugen! ßr [chob [ie 
von [ich, ehe [ie [eine §anb erhoffen unb 
füffen tonnte. 

©ehorfam ging [ie nach ber Sür unb auS 
bem 3immer. 

SBenn ber alte £>ert geglaubt hatte, er 
merbe bet ber Slrbeit [ein ©leicggemicht 
mieberfinben unb bie ßntfcheibung, bie ihm 
ba plöplich aufgebürbet mürbe, irgenbmie 
vertagen fönnen — etma mie eine tnoppot* 
tune Duettenfrage jmeiten NangeS —, hatte 
er [ich über feine eigentliche ©emütSverfaf* 
fung getäufcht. Nach einem Vergeblichen $ln* 
lauf, ben er nahm, um in bie erftcn 3fe* 
gierungSjahre bcS Srajan jurücfjufehren, 
fprang et gleich mieber auf. ßS begann 
ein raftlofeS Sluf^ unb Nieberfdjreitcn, baS 


Silienfetn: iijii]ii!llilli!l!llllill!!ilil!!lil^ 

von leifen unb lauten, fchmer^ltchen unb jor* 
nigen ßrmägungen begleitet mar. 

Sag bie SRäbcl einmal mürben heiraten 
motten — „ttRänner baherfsteppen fönnten", 
hieg er eS bei fich —, hatte er mitunter 
im ©ercich ber SRöglichfeit gefehen. 3lber 
fern, fo fern, bag eS beinahe mieber inS 
9?cich ber Unmöglichkeit gehörte, ©ei SRarga 
mar eS für ihn immer eine ftißfchmeigenbe 
©emigheit gemefen, an bie er nicht rührte: 
Ste mirb nicht heiraten, ©ie ift auch felber 
$u befonnen, um baran ju benfen. SRituitter, 
wenn [te ihm träumerifch unb gefühlSmeich 
ju merben festen, hatte er fie etmaS berb 
angefagt: nicht auS meitblicfenber Überlegung, 
[onbern auS einer mehr inftinftiven ©ebanfen* 
regung. ©o mie eS einmal mit ihr hatte 
fommen rnüffen, fottte [ie bem Seben lieber 
ju hart als $u meid) gegenüberftehen. Ein 
ßr^iehungSfhftem hatte er nie befeffen. gür 
fetnS [einer SRäbel. Safür hatte er meber 
Talent noch Seit* Unb fte maten ja auch 
[o ganj leiblich gemorben. SBenigftenS hatte 
eS ihm bisher fo gefchtenen. 

Nun brachten ihn bie jähen ßnthüttungen 
beS heutigen Nachmittags auS bem Ston^ept. 
S8te mentt ihm einer na<h einem fertigen 
ftapitel ber ßaifergefc^ic^te eine neue Schrift 
vorgelegt hätte, bie er nicht tarnte unb bic 
feine ganje Sluffaffung über ben Raufen 
marf. ßr mürbe irre an ftch- Er hatte hoch 
mohl nid^t genug getan? Ste Santen unb 
Sunten hatten am Enbe re^t, bie vor Sah^n 
gemeint, er fönne mit ben brei SRäbcln 
fo allein nicht ^umege fommen. Sie bloße 
s 4$afd)aftrenge tat eS nicht, ßr hätte fid) 
mehr mit ihnen abgeben rnüffen. SRit jeber 
von ihnen. Slber mie benn? ßr fonnte 
nicht bet ihnen fipeit, mit ihnen auSgcfjen, 
ihr Sun unb Saffctt übermachen, bie ÖittbS* 
magb fptelen — baS lag ja fo meit, fo 
himmelmeit ab von feinem Seruf, ber gei* 
ftigen SebenSaufgabe, bic baS erfte hatte fein 
rnüffen! ßS half ja auch 9 a t nichts, meun 
er fich jegt vorbeflamierte, mie er afleS hatte 
anberS, hätte beffer machen fönnen. Samit 
fonnte er bie.SatJacge nicht meg6uchfta6ieren, 
bag 9Rarga, feine SRarga, fein Sorgenfinb 
fich von einem milbfrernben SRenfcfjen liefen 
haben lieg! 

ßr burfte nur ja ober nein Jagen. 

Nein fagen mugte er natürlich. 

So meltfremb er im ©runbe mar: feine 
©ernunft fträubte fich bagegeit, in eine foldjc 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


i 



5fje ju mittigen. Marga mar blinb. ©ie 
fonnte niemals einem Manne, unb menn er 
ein §etb an ©elbftüberminbung mar, bag 
fein, mag er Oon einer Sebenggefährdn for* 
bem mußte, ©in foldje Siebe, fie mochte noch 
fo groß unb ü 6 erfchmenglid) fein, mußte fid) 
munb unb mür 6 reißen an ben gorberungen 
ber SSirflidjfeit. ®ag fonnten ^mei törichte 
junge Seute beftreiten, aber eg blieb batum 
nid^t minber mahr unb mußte jebeg ©lücf 
jerftörcn. 21 (fo mußte er nein fageit. 

kaum aber ftanb btefeg barte Wein ba, 
uor ihm, fo lernte fich aud) fchon fein £erz 
mit notier Macht gegen bag graufame Ser* 
bitt auf. 

©eine ©tinnetung fehtte ju ben ferneren 
lagen jurücf, in benen Marga, ein SUitb, 
an ben folgen einer Weßhautablöfung bag 
belle, frobe Siebt ihrer tlaren 3Iugen oerlor. 
©g mar etma ein !gahr nach bem Üobe fei* 
ner grau. Unb biefer jmeite ©<±)Iag traf 
ibn nicht leichter alg ber erfte. ®ag hoffen 
unb Sangen fd)manlenber SBochen, bag Ser* 
Zweifeln unb Wufbäumen gegen ba§ Unab* 
änberliche, alleg, mag er mit bem Slinbe 
blutenben ^er^eng burchlitt unb burd)fämpfte, 
big eg in frühzeitiger innerer Weife über 
fein Sog empormuchg, ermatte oor ihm. 
Skr eg nicht genug, baß bag ©chictfal fie 
uon taufenb greubcu beg £ageg augfehloß 
unb in immermäbrenbe Wacht bannte? Slinb 
fein — bteß cg für fie nicht, mit einem 
Seil ißreg SBefeng fchon geftorben fein, ehe 
fie gelebt ^atte? Sßo ftanb gefchrieben, baß 
Marga mit ber Straft, ju feben, auch bag 
Stecht unb bie Straft, ju lieben, oermirft 
batte? SBoher nahm er bie Macht, zu ent* 
fcheiben: SDag ift bein ©lücf, unb bag ift bein 
Unglücf? $ie Siebe — fonnte fie fie nicht 
entfdjäbigen moüen für bag, mag ihr an 
Sicht unb Suft genommen mar? Unb er 
batte ben Mut, graufamer ju fein, alg bag 
©efdpcf eg mit ihr meinte? $er IgbeaUft 
in ibm befämpfte bie nüchterne Sefonnen* 
beit, bie er feinem guten ^erjen aufzmingen 
motlte. ©r fannte ben Mann nicht — faum 
üon Slngeficht —, ber ihr bie £anb bieten 
mollte. 2 Sar eg auggemacht, baß er nicht 
mußte, mag er mollte unb tat? Skr eg 
mirflitb fo über allen Serftanb, baß ein 
Mann biefe rul)ige, offene, flare Marga 
liebte, fo liebte, baß er ihre Slinbbcit über 
ihrem innern 23ert öergaß? ®er ©tolz 
beg Saterg fejjte bie ©efunbheit unb güüe 


ihrer ©eele gegen bag ©c 6 red)en ihreg Stör* 
perg. gaft mar eg, alg hielten unter folgern 
©emid)t bag gür unb SSibcr fich bie SBage ... 

Stichtboff achtete nicht barauf, mie unter 
bem ©innen unb ©orgen bie ©tunben oer* 
gingen. 

©g mürbe 31benb. 

®ie ©eptemberfonne mit ihrem oolleit, 
ruhigen ©d)ein ^ufc^te zmifchen ben 3 metgen 
im Sorgarten ^iuburch auf feinen Schreib* 
tifd): fie fanb ihn nicht mie fonft auf feinem 
piaß, ben meißbärtigen STopf über Sücher 
unb Manuffriptblätter gebeugt. Sermunbert 
glitt fie allmählich aug ber ©tube unb ließ 
ber ^Dämmerung bag gelb. 

Sater Wichthoff ftanb oor einer runb* 
bauchigen, altmobifchen STommobe, beren golb* 
brauueg ^ 0(5 metallene Wanten oerzierten. 
91uf ber Sommobe ftanb eine Photographie, 
in bie er fich tertieft hotte. ®g mar bag 
Silb feiner oerftorbenen grau, bei bem er 
Wat fuchte; alg fönnte ihr jugenblich jarteg, 
lebengfrobeg ©eficht aug ber gerne oieler 
Sabre Sroft unb SHärung in feine SSirrnig 
bringen. 

31lg eg an bie Sür Hopfte, fuhr er er* 
febreeft jufammen. 

Mit einem gepreßten „3>ch fomme ja 
feßon!" minfte er Stätfje, bie fragenb herein* 
flaute, aug ber £ür. 

©g bauerte nod) eine gute SSeile, ehe er 
fam. Unb bann faß er zerftreut unb rnort* 
log beim ©ffen. St'aum baß er bie ©peifen 
berührte. Wach einer ®icrtelftunbe oerfchmanb 
er mieber. 

Ääthe, bie nidjt mußte, mag oorgefallen 
mar, erging fich m beforgten Mutmaßungen 
über feine ©efunbheit. ©ie ließ burchblicfen, 
baß .fpofrat ©eigmar ihr in Äreuth einige 
gar nicht unbebenfliche Wnbeutungen gemacht 
habe, mie mistig eg fei, baß fich Papa 
fd)one. ©ie fanb nur menig ©ehör bei ben 
©chmeftern unb oerftummte mie fie. 

©Hi brüefte Marga heimlich ermunternb 
bie £mnb. ©ie hotte fich alte Mühe ge* 
geben, in Sater Wichtljoffg Mienen ©uteg 
Zu lefen. 2)ocb alg Marga fie fpäter im 
©arten befragte, mie er auggefeben, oer* 
mochte fogar ihr Dptimigmug bag Saro* 
meter böchfteng auf „Scränberlicf)" z u beuten. 

©ine beflentmenbe, fchmüle Wacht fenfte 
fich auf bag £>aug am Söenzelgberg. 

5)ie Sampe im ©tubierzimmer beg ©e* 
beimratg überbauerte mit ihrem ©cheiu bie 

58 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



652 lllllliillM §einrid) fiilienfein: lfll(lii!llfll(l(llllHnninillHnil!ltninilllll!l!l!llll!llllimillllllll!nm 


fpäteften Sauberer. 9113 ber alte £err fie 
enblic^ löfdjte, Ratten bie ©eifter ber römt* 
fcfjen ©äfaren ©elegenheit, fic^ über munber* 
iidje Singe, bte fie gehört urtb gefehen, bte 
erlaubten gu gerbred)en. 

9lm näc^ftcn Vormittag ^atte er eine 
lange ilnterrebung mit 9Marga. 

9?od) nie Ratten fie fic| fo berftanben, 
mären bie £ergen non ©ater unb Sodjter 
fic| fo na|c gefommen tote in biefer ©tunbe. 
Ser ©e|etmrat f^raeft toeber ba§ 3a nod} 
ba$ ©ein, ba3 gu ertoirfen feine ©ernunft 
unb fein £erg fid) fo |ei& befe|bet hatten. 
91 ber er erflärte fid) bereit, ben Softor, 
biefen Ginbringling unb 9?u|eftörer, gu emp* 
fangen. „Um i|m ben Sopf gn mafefjen!" 
mie er meinte. Unb er liefe fid) gtoar nicht 
bon Stfarga füffen, aber er gab i|r felbft 
eine 91rt unmirfdhen ffufe auf bie ©tim unb 
6rummte etma£ oon „©ertrauen haben" in 
ben ©art. Unb SftargaS Slugett fc|immerten 
oon Sanfbarfeit. — 

Sät|e |atte fid) für ben ©adjmittag mit 
Si 35 te gu einem ©eforgungSgang in bie ©tabt 
üerabrebet. ©alb nad) Sifcf) ging fie aug 
bem £>aufe. 

„Sie mirb 9tugen machen, menn fte am 
9(bcnb heimfoinmt!" froI)locfte ©Ui, al§ fie 
mit SWarga aüein gurücfblieb. 

,,3d) hätte i|r gern eine 9Inbeutung ge* 
mad)t/' meinte SRarga nachbenflid). „©te 
mirb e$ nid)t fchmefterlid) finben, bafe id) 
fie fo gar nid)t borbereitete." 

„9(d) ma§," beruhigte ©Ui, „bie Übet* 
rafdjung ift ja gerabe ba3 ©ettefte! — Sa$ 
machen mir jept? G£ bauert nod) anbert* 
halb ©tunben, e|e ba$ grofee ©teigni§ be* 
ginnt. glaube, id) bin aufgeregter al§ 
bu, SWatgafinb! gafe mal an!" ©te legte 
bie £>anb ber ©djtuefter an ihre glü||eifee 
Sange. „£>aft bu falte £>änbe — puh! 
Sir fdjeint'ö ja auch tüchtig fd)ummetig gu 
fein. Sir müffen ma§ bornehmen! Su 
lötteft mal fe|en foUen, mie ©apa au§fa| 
bei Sifd)! ©idjtig feierlich toie ein ©raut* 
batet. Unb manchmal bemegte er bte 2ip* 
pen, mie toenn er eine Heine 9(nfprac|e hielte 
— an ben fünftigen ©d)toiegerfo|n natür* 
lid)!" Sie fidjerte erregt unb fa| gunt gen* 
fter ber ©feftube |inau§ auf ben Seinberg. 
„SSa|r|aftig! ©apa fomrnt fdjott gurücf! 
Seine ge|n SKinuten mar er beut’ bei feinen 
©ci)necfcn. Su |aft bie ^auSorbnung fc|ön 
auf ben Sopf geftellt, SHargatinbl — ftomm, 


mir ge|en nad) oben! 3« unfre ©tube. Sa 
mirb'3 noch am efjeften auSguhalten fein." 

SWarga liefe fid) mi(Ienlo§ bon ©Hi |inauf* 
fü|ren. IRun, ba bie ©ntfcfyeibung mit jeber 
©Minute nä|er auf fie gufam, mürbe e§ i|r 
boc| fdjmer unb fc|merer umd ^terg. Um 
nicf|t bergagt gu merben, mufete fie fid} immer 
bei fidj mieber|olen: ift ja bodj ba3 

©lücf, ma§ bor ber $ür fte|t! ©apa toirb 
fidler aHe§ gutmac|en! Unb ©?a£ — 

Slber ©Üi liefe fie nid)t erft lange grü* 
beln. ©ie brüefte fie in bie ©op|aecfe, fe^te 
ftc| neben fie, gang na|e, unb fd)roa(jte — 
fc|ma^te ba§ ©laue bont $immel herunter. 
„9?atürlic| mirb i|n ©apa nac||er babe|aU 
ten. ©r mufe bei un§ 91 benbbrot effen. 
®enf bir, al§ bein offigießer ©räutigam! 

— Sannft bu bir eigentlich ©apa borftellen 

— a(§ ©c|miegerbater? SSenn er mit bet* 
nem 9D?a£ fic| fo richtig toa3 ergählt? — 
©igetttlich ift’3 boc| gu fchnurrig, bafe bu 
bie erfte bon un§ breien bift. Sijgte, Gou^ 
fine ©raSbogel, bie 2öilmann§mabel — bie 
©eftchter möcht' ich feiert! — SSer raol)l 
bie nächfte nad) bir ift? SBenn boc| 2Bil s 
fen§ enblich menigftenS feinen ®oftor machen 
mottte! Gr hat mir gefchmoren, er merbe 
nach SWeujahr in§ ©jamen fteigen. 9lbet 
feine ©?eineibe finb gar nicht mehr gu gab* 
len!" $raurig unb feufgenb liefe ©fli bie 
©timme ftnfen. 

„^ieömal mirb er beftimmt SBort halten/' 
tröftete ©?arga. 

„Sßeinft bu? ©ielleicht nimmt er fict) 
ein guteö ©eifpiel. — Sich, bu, SKarga* 
finb, maren ba§ Sage auf ber Sagemühle! 
@o fdjön mirb'S im gangen Seben nicht 
mieber!" 

Sept mar ber rechte ©efprft<h8ftoff ge^ 
funben. 

©te gingen miteinanber ben ©ommer 
burcf), ßetnahe Sag um Sag. Sie ©erthe3 
unb 9Silfen§ gum erftenmal miteinanber 
braufeen auftauc|ten. ©o unermartet unb 
hoch ermartet. SBie ©?arga ihm ba§ SSie* 
berfommen berbot. Sie fie unb ©Ui jenen 
91u3flug über bie ©erge machten. Grft in 
fo niebergefchlagener, trübet Stimmung unb 
bann auf bem §eimmeg fo glücfSfroh 
über ben enblofen ^ang bon läutenben 
©locfenblumen, ben 90?arga erträumte. 911$ 
fte über ben glufe fepten, ftanb er brüben 
am Ufer. 3h rc ^ergen fanben fic|. Unb 
bann bie luftigen SKahlgeiten gu bteren! 2)er 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



tolle ©efuch öon ©apa SSilntannS, mo ©orn* 
gröber ben Sünbenbocf machen mußte unb 
bie „©eneralreoifion* in ©omle unb SEan$ 
fich auflöfte. ®üi jubelte noch in ber Er* 
innerung, unb 9J?arga, oon ihrer Suftigfeit 
angefteeft, bergaß für Slugenblicfe, mie ihr 
£>cra Hopfte. 

$ie JfucfucfSuhr melbete breioiertel oier. 
3>ie 3 c it mar im S^ge bergangen. Sie 
horchten betroffen auf, als fie fd)lug, unb 
mürben beibe ftitt unb ernft. 

„3>d) möchte ®taj fo gern einen üftoment 
fprechen, ehe er £U ©apa ^ineinge^t, J< brach 
SRarga guerft mieber baS Sdhmeigen. „3hm 
menigftenS bie $anb brüefen ober bod) §u- 
minfen," meinte fte bekommen. 

„^Natürlich fotlft bu baS! 3<§ leg' mich 
auf bie Sauer. Saß mich nur machen!" 
Sdjon mar Gilt aufgefprungen. Sie öffnete 
bie SEür unb fchlüpfte nad) bem glur, um 
bie SSacbe anjutreten, fo, mie fie unb STät^e 
eS §u machen pflegten, menn baS Semefter 
anfing unb bie Sporer bon ©apa fid) in ber 
Sprecbftunbe anmelbeten. „Söeißt bu noch," 
flüfterte fie, fiel) auf ber Schmelle nad) SWarga 
umbrehenb, „mie mir ifjn juerft fid)teten? 
TamalS — mit bem Pfeffer*unb«Sal^ 
3acfett? M 

0b SKarga baS noch mußte! GS litt fie 
nidjt länger auf ihrem ©laß. 

„Sleib bod)! M mahnte Güi. „SSenn eS 
flingelt unb ich fehe, baß er’S ift, ruf* id) 
bicb! w Sie beugte fich h erunter fP^h en b über 
baS Sreppengelänber, obmohl noch nichts $u 
hören unb ju fehen mar. 

$)er fiuefui holte ju feinen oier Stufen 
auS. Gleichseitig mürbe an ber £auSflingel 
geläutet. Sange unb fd)riff tönte cS burchS 
§auS. 

SDtarga ließ eS fich nicht nehmen: ehe 
Gtli eS oerhinbern tonnte, eilte fie bie SEreppe 
hinunter. 

Sie mar noch nicht im Grbgefdjoß an* 
gelangt, als $herefe fd)on geöffnet h fl tte. 
Sine frembe Stimme traf ihr 0h r - ®nU 
täufcht blieb fie fielen. 

„$a mirb ein ©rief für Sie abgegeben, 
gräulein SKarga." SEherefe tarn ihr entgegen 
unb }cf)ob ihr ein Hubert in bie £anb. 

SRarga erfdjraf unmiHfürlidj. SSaS mar 
baS? 3)od) nicht — ©ertljeS mürbe hoch 
nicht etma abgehalten fein, ju fommen? Sie 
fühlte, mie ihr alles ©lut auS bem .'perlen 
ftrömte. 3*tternb öffnete fie ben Umfdjlag. 


$)ie 3^ilen maren in ©unftfdjrift gefchrieben. 
Sie tonnten alfo nur bon il;m fein. 

GS bauerte eine Gmigfeit, che ihre gin* 
ger fich sured)tfanben. 

„23aS ift benn loS?" raunte Glli neu* 
gierig bon oben. So meit fie fich borbeugte, 
fie tonnte nicht fehen, maS borging. 

Starga achtete nicht auf ihre grage. 2Bäh- 
renb ihre gingerfpißen baS Rapier abtafteten, 
bemegten ihre Sippen fich lautlos. Sie laS: 

„ Siebe SDtarga! 

SSaS gäbe ich brum, menn ich biefe 
len nicht feßreiben müßte! 2>u mirft mich 
oera^ten, menn £)u fie lieft, mie ich mich 
oerachte. 3^ ^ ann nicht fommen. 3<h f flnn 
mein SSort nicht einlöfen — —" 

SSeiter tarn SDtarga nicht. 3^ e ßnie gitter¬ 
ten. Sie gerfnitterte ben ©riefbogen jmifchcn 
ihren gingern unb preßte bie §anb gegen ihr 
£ers. Gin gebämpfter, fur^er, flagenber Stuf= 
fchrei, mie ber Schrei eines Sterbenben, rang 
fid) oon ihren Sippen. 3nftinftio fud)te fie bie 
Sreppen ju erftimmen. Sie ftolperte mie eine 
2runfene. 3m erften Stocf taumelte fie gegen 
©ater StidjthoffS 2ür. 2)aS emige ®unfel um 
fie h^r fchien ihr in eine SBolfe roten ©lutS 
bermanbelt. Sie tonnte nicht rufen. 3h re 
Sinne fchmanben, unb fie meinte, ihr Seben 
fchminbe mit ihnen —: er tarn nicht! Gr 
mürbe nie fommen! SlfleS mar ju Gnbe ... 

SDer alte §err öffnete feine SEür, erftaunt 
über baS Gerauft, baS fie erfchütterte. 3 ut 
red)ten 3eit/ um SNarga in feinen 2trmen 
auf^ufangen. 

fjellenj §upfelb h Q lt c ^ cn Stunbgang 
burch bie cf)irurgifche Stlinif beenbigt. 
$er Geheime 9?at h°tte eine mchrmöchige 
üftorblanbreife hinter fich unb mar heute jurn 
erftenmal roieber in ber fflinit erfchiencn. 
Seine Slffiftenten in ihren meißen Sliänteln 
begleiteten ihn bis unter baS portal, mo 
ber Ghauffeur mit bem Srutomobil martete. 
Gr pflegte bann bis julept gragen ju be* 
antmorten unb Reifungen ^u erteilen. 

$)er ^meite ^Iffiftent, ®oftor ©runner, ein 
fehr gemiffenhafter, etmaS pebantifcher unb 
fdpoerfälliger 9J?enf^, beffen Spaltung ben 
ehemaligen äftilitäraqt oerriet, folgte mit 
Berthes, bem im 5Range britten, bis an ben 
33agenfchlag, mäljrenb einige jüngere ©o^ 
lontärär^te unter ber Ginfahrt ftehenblieben. 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



6 54 fl)!ll(llltlill!illllllll!l!t!(l!llfl!!tl{|ll(illl! Heinrich 

Sfjellenj gefiel ficf) in biefem feierlichen, 
beinahe fürftlicbjcn 93itb feiner Sin» unb 9Ibs= 
fahrten. SaS ©efolge feinet ©tabeS, ver* 
voüftänbigt burd) ben in ©ofitur ftehenben, 
bie SDJüpe fenfenben ßljauffeur unb ben bienft* 
bereiten Obenoarter, ftanb gut $u feiner über? 
ragenben ©eftalt im bebauen ©taubmantel 
mit ber eleganten ©chirmmüpe. ßr hatte 
eS beShalb nicht fonberlich eilig mit bem Gin* 
fteigen. „(Sie höben alfo feine guten Kadh* 
richten Don ©rofcffor ftrortheim?" fragte er 
mit feiner lauten, getragenen ©timme ben 
rechts von ihm ftehenben ©runner. 

„Seiber nein, GjjcHenj," lautete bie Ant* 
tuort. „^ch fürchte, College ffronheim mirb 
feinen Urlaub nod) um tueitere hier bis fedhS 
SBochen verlängern muffen." 

„Sft benn bie Sungenaffeftion fortge* 
fchritten?" 

„gortgefdhritten nicht gerabe," berichtete 
©runner forreft meiter, „aber eS fehlen auch 
bie Anzeichen für eine ©efferung. Gr benft 
an einen Aufenthalt im ©üben." 

„Saran hatte ber arme Serl eher benfen 
füllen, gatal. Hocf)ft fatal!" Hupfelb (trief) 
fich gebanfenvofl. über baS runbe, volle ftinn. 
„©ie fagen, hier bis fed)S SBochen. Sch fürchte 
— ich fürchte, bie ©a<he tuirb fich ülier ben 
ganzen SBinter hinzieljen. Unb mir hoben in 
vierzehn lagen ©emefteranfang!" Gr hotte 
ben einen gujj auf ben SBagentritt gefegt. 

ßhouffeur unb SBärter beugten fich h^fS* 
bereit Vor, um ihn $u unterftüpen. 

Aber G^eUen^ beharrte in tieffinniger 
Stellung. „©o mirb bie ©efchichte nicht 
gehen. 33ir müffen auf irgenbeinen AuS* 
meg benfen," überlegte er. „Sch foge baS 
niept," manbte er fich lebhafter an feine bei* 
ben Affiftenten, „um ihnen, meine Herren, 
ben leifeften ©ormutf ju machen. Snt ©egen* 
teil, ©ie tun baS SUfcnfchenmögliche. Sch 
bin au&erorbentlich jufrieben." Gin anerfen* 
nenber ©lief ber blafegrauen Augen fepmeifte 
non Srunner zu ©crtheS, auf bem er ruhen 
blieb, „©ie müffen entlaftet merben, meine 
Herten! ©ie reiben fich auf. ©efonberS 
3b* AuSfehen, mein lieber ©ertheS, gefällt 
mir ganz unb gar nicht, ©ie überarbeiten 

fich! M 

„Gjjetlenj finb fe^r gütig. 9I6er ich fühle 
mich ausgezeichnet!" öerficherte ©ertheS, Sie 
gclblid^e garbe feines ©efid)tS, bie tiefen 
gurren unter ben verfdjleietten Augen fd)ie* 
nen ihn freilich Sügen zu ftrafen. 


Silienfein: 

„Kein, nein, mein Sieber," ermiberte mit 
einem hulbvollen Hochziehen ber bünnen, fal* 
ben Augenbrauen ber ©eheime Kat, „ich 
fenne baS. ©ie ftnb ein ©emaltmenfch. ©ie 
merben nicht ruhen, bis ©ie eines SagS ju* 
fammenflappen. SarauS mirb nichts. ®a$u 
finb ©ie ju gut. Sch h a & c onbre ©föne 
mit Sh* 1 ™!" Gr niefte bem Softor mit 6e* 
beutungSvollem Sohlmollen ju unb fdjmang 
fich in ben föraftmagen, fo getoanbt unb 
fidher, bafj ber Ghauffeut nur ben ©chlag 
fchliefeen unb ber Obermärter nur einen re* 
fpeftvollen ©üefling anbringen fonnte. „Saf* 
fen ©ie fich balb mal mieber bei unS fehen, 
Softor 5ßertheS. ©ie. Slotlege ©runner, Wbt 
man ja boef) umfonft ein. Ser ^erbft ift 
fo fchön braufjen auf bem Stift!" Hupfelb 
lüftete jept höflich bie SPfüpe. „SoS!" 

SaS Automobil fauchte einen Augenblick 
Sann fuhr eS unter hellem Signal leicht 
unb glatt bavon. 

„©ie merben fehen, er macht biefen ©et* 
theS ju feinem erften Affiftenten!" tufdijelte 
einer ber ©olontärärjte ben ffollegen zu, 
mährenb fie ins HauS jurüeftraten. 

©ertheS, ber ihnen mit ©runner folgte, 
fonnte bie halb bemunbernbe, halb neibifdje 
©emerfung hören. Gr, jog ärgerlich bie 
©tim in galten. GS mar ihm unangenehm, 
ba& momögltch auch ©runner, ber ber nächfte 
nach Shonheim mar, folche SKutmafjungen 
auffangen fonnte. Sw übrigen maren ihm 
bie ©erüchte, bie über ihn im Umlauf maren, 
nicht neu. Gr galt für ben erH&rten ©ünft* 
Ung uon Gszeßenz* Gbenfo auSgemacht mar 
eS unter ben Kollegen, baf* er HupfelbS 
©chmiegerfohn merben mürbe. Sajj ihn ber 
©eheime Kat bevorzugte, barüber fonnte er ftch 
ebenfomenig täufdhen mie bie anbem. 23aS 
aber feine vermeintlich bevorftehenbe Serbin* 
bung mit Alice Hupfelb anging, fo hatte er 
noch vor acht Sagen, am ©orabenb ber ge* 
planten Serlobung mit 2J?arga, eine bahin 
Zielenbe gopperei SKarfmalbtS, feines frühe* 
ren SnftitutSgcnoffen, auf bem Sliniferabenb 
mit faft beleibigenber ©d£)ätfe zuriiefgennefen. 
SBürbe SRarfmalbt, biefe gutmütige Sllatfdj* 
bafc, bie eS ftch nun einmal zur Aufgabe 
gemacht hotte, ben mähren ßharafter beS 
mpfteriöfen ©ertheS „auSzumideln", feine 
Anzapfung h cute Z u miebetholen gemagt 
haben — er hätte beftenfoßS ein Achfeljucfen 
ober ein fpöttifcheS dürfen ber SKunbminfel 
Zur Antmort befommen. Sie ©eradjtung 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



mürbe nid)t einmal nur bent fraget gegolten 
haben; ber ©efragte hatte fte auch auf fich 
felbft bezogen. 

$a, UNay $ertheS hatte begonnen, „um« 
5 ufd)alten" ... 

©eine fcfyroffe Abfertigung SKarfmalbtS, 
fo furj tmr bem beabficßtigten Vefud) bet 
bem alten $errn am SSen^elSberg, mar ein 
leßteS, ohnmächtiges Aufflacfern gemefett. 
damals mar in ihm bie Täufcfjung, er fönnte 
tute ein SZachtmanbler, nicht rechts, nicht 
linfS blicfenb, fich ju bem feften 3\tl einer 
öffentlichen Verlobung mit SRarga SZidjthoff 
burd)$mingen, fchon gefdjmunben. 9ftit jebem 
©d)ritt, ben er ber Gntfcheibung entgegen« 
tat, hatte er feine Kraft fich minbern gefühlt. 
Tafür trat ein, moran fein felbftfjerrlicher 
©tolj fich immer ju glauben gemeigert hatte: 
feine ©ebanfen maren unermüblich tätig, ihm 
bie Äußerlichfeiten beS SebenS ^erbeigiif 
pen unb bor ihm aufjutürmen, bie auS bem 
öunb mit äJZarga fich ergeben mußten. ?>ene 
Kleinlichfeiten unb ©rbärmlichfeiten beS 2lfl« 
tagS, bor benen fte felbft in ihrem reiferen 
meiblidjen Feingefühl ihn gemarnt, unb bie 
er für jeßt unb alle 3 u f un ft gering ge« 
achtet hatte, gemannen eine unheimliche ©e« 
malt über ihn. SBaS mürben bie Kodegen 
ju feiner Verlobung fagen? SBaS mürbe 
Alice für ein ©eficht jiehen? SBie mußte 

©yjedenj £mpfelb fie aufnehmen? Tie ©tiche« 
leien, ber ©pott unb Ärger, bie ©ering« 
fchäßung unb 3urücffeßung, bie fommen mür« 
ben — mie minjige bösartige ^nfeften mim« 
melten fie herbei, quälten feine ©inbilbung, 
unterfraßen unb untergruben feinen ohnehin 
fchon frampfhaften ©ntfcßluß. 9?id)tS, gar 
nichts mar gesehen, menn er feine 9Ser« 
lobung mit ®Zarga burdjgefeßt hatte! Tann 
begann ja erft ber Kampf! ©in Kampf, ber 
feinem ©tolj, feiner ©tedung als SJJenfcf) 
unb ©elehrter SBunbe um SSuttbe fdjlagen, 
ihn bielleirf)t für immer auS feiner Saufbahn 
brängen mürbe I 

Unb er, ber fich &er Meinung anbrer 
gegenüber für fo gleichgültig unb unernp« 
ftnblid) hielt. Bebte fchon uor ben ©ebilben 
jurücf, mit benen feine ^fjantafie auf ihn 
etnbrang. Vergebens mieberhoite er fich 
gegenüber biefer fläglidjen ©chmacfjheit, baß 
bei Sftarga baS Rohere, Schönheit unb grie« 
ben, bie ©elbftreife unb bie ©rfüdung feiner 
innern ©ehnfucht fein mürbe — ein König« 
reich gegenüber adern, maS er an äußer« 


lieber SSirtlichfeit brangab. TaS Königreich 
mar nicht für ihn. ©r hatte fich überfdjäßt. 
©r reichte ba nidjt hinauf! Unb bie Siebe, 
bie ihn hätte emporheben müffen — fie mar 
nur erfprungen, nicht erfchritten unb erlebt. 

Ter ©d)iffbruch, beffen ©chrecfen er am 
Abenb nach bem unfeligen Tiner auf 9Zie« 
bürg geahnt — jeßt mar er ba. Tie SSede, 
bie ihn uom ©tranbe, mo 9J?arga ihn er« 
martete, jurüefgeriffen, trieb ihn uottenbS ab, 
rettungslos, unmiberftehlid)/ ftromab in bie 
TOittelmäßigfeit ... 

Berthes litt unfäglich in ben ©tunben, 
bie bem Abfagebrief an SJZarga borauSgingen. 
Tie Verachtung unb ber ©fei, bie er gegen 
fid) felber enipfanb, brachten ihn an ben 
9tanb ber Verjtueiflung. SSenn er eS hoch 
berfucfjte? SSenn er eS barauf aitfommen 
ließ, ob er, burd) ein öffentliches SSort ge« 
bunben, nicht hoch ftärfer mar, als er meinte? 
©r ermaß, mie furchtbar er ÜDZarga treffen 
mußte. Gin Seib bis auf ben lob modte 
er ihr antun, ihr, beren jarteS, hingebenbeS 
©cmüt er fannte; ihr, bie er fid) gemiffen« 
loS, über ihre ängftlichen Vebenfen meg, ju 
eigen gemacht! Aber mar eS gemiffenhafter, 
fie noch enger an fich ju fetten, um fie noch 
fd)limmer ju enttäufchen unb ju trügen? 
SSodte er nidjt einmal fo ehrenhaft fein, fie 
ju retten, folange nod} ein ©d)immer uon 
Hoffnung mar, eS ju fönnen? 

Unb er fchrieb ben Abfagebrief. 

GS mar bie jmeite 9?ieberlage, bie ^ßertheS 
innerhalb ein unb beSfelben Jahres erlitt. 
Aber maS mar feine Kinberfranfheit ber 
Siebe, bie er im Frühjahr burchgemad)t hatte, 
gegen baS, maS er jeßt erlebte? Tantals 
fiel er bei ber jugenblidj unerfahrenen 3>agb 
nach einer ©oitnenmolfe eines TagS auS 
feinen fieben fummeln auf bie nüchterne 
©rbe. Tie Verjmeiflung, bie jenem ©turje 
folgte, mar h e i& unb jornig gemefen, eine 
echte SSeltuerjmeiflung, mie fie mehr ober 
minber feinem Stfenfdjen bon Temperament 
erfpart bleibt. Tie Verjmeiflung aber, bie 
jeßt fich feiner bemächtigte, biefe graufame 
©elbftoerjmciflung mar falt unb beräcf)tlich. 
Tantals hatte er mit bem ©ebanfen an einen 
freimidigen Tob gefpielt; jeßt, männlicher 
gemorben, troß ader Unfertigfeit, mar er 
ber felbftjerftörcnben Tat in ©ebanfen fer« 
ner, in SSirtlichfeit näßer. Tod} ber SZeft 
bon ScbenSenergie, ber in ißni mar, gönnte 
ihm bie Flacht auS bem Tafein nicht, ©erabe 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



656 nil(llllll!lllinifll(ll(llilllil[[|ll([|((lllll(llllliri[ll(in(((IIH(( ©einricp Silienfein: tilfllllliillillllM 


in ber Sclbftueracptung fanb et einen Stacpel, 
ber bie Straft mecfte, meiterjuirren, um fiep 
meiterauentmicfeln. 

ffiarum füllte er ber berecpnenbe Streber 
nid)t fein, ben bie SJottegen pintcr ben Grs 
folgen munlclten, bie ipm bi§per opne fein 
Hinjutun in ben Scpoß gefallen maren? 
SSar e§ ipin uerfagt, ba3 ju Serben, ma3 
fein pöpere3 3 cp gemodt, fo ftfiob ihm ba= 
für ba3 Seben bie Seiler ber STarriere, biefe 
golbene Himmelsleiter, fo bequem mie mögs 
ltcp juredpt. Gr brauste nur feinen guß 
auf bie Sproffe ju fepen. ®ie Setter in 
ber Stapelte auf 9?teburg mar uielleicpt fo 
gemtffermaßen ifjr Spmbol gemefen. Unb 
fo anftrengenb brauchte bie Strebeleiter niept 
ju fein, unb mar fie auep niept. Gr brauchte 
nur ber ©upenbbruber, ju bem Statur unb 
©efeptef ipn 6 eftimmten, mit 9lbficpt unb 
gutem SSiden ju fein, fo fonnte e§ ipm 
niept fehlen! GS lag ein bämonifeper 5Re^ in 
ber 9Ibfepr non ber Höpe jurn ®urcpfcpnitt. 

$3a§ Berthes auch in feinem 9lu§fepen fo 
fepr herunterbrachte, maren uiel mehr feine 
innern Stampfe als — tuie Gy^etlen^ 
felb vermutete — bie flintfd^e überbürbung. 
Unb er tuar töricht ober gleichgültig genug, 
bie paar greiftunben, bie ihm blieben, nicht 
jur Grholung 5 U benupen. Spiel unb Sport, 
bie er im Sommer uernacpläfftgt hatte, tuoüte 
er fpftematifdj forcieren. Gr trat in ben 
Stuberflub ein. Gr intereffiertc fich mit ^>tlfe 
StfarfmalbtS unb ^Profeffor H ammann 3, fei* 
neS früheren GfjefS, für ©ferberennen unb 
fuhr einen freien Sonntag mit ihnen nach 
©abensSaben. Gr geigte fich, toann eS nur 
irgenb ging, bei SenntS unb $od&) unb er* 
neuerte feinen ^uf als auSgejeicpneter ©pies 
ler. $>ort mar eS auch, mo er, anfänglich 
langfam unb mit überminbung, bann mit 
adern Dtocpbrucf auS feiner 9teferue gegen 
9tlice Hupfelb h^auStrat. 

5D?it Staunen fah Sllice, bie ihn nach bem 
Sbenteuer im Slapedenturm fühl unb fepnips 
pifcf) behanbelte, mie feine .gurücfbaltung in 
höfliche, fpäter in eifrige ^icnftbcfliffenpeit 
überging. Gr fonnte alfo boep geuer fans 
gen, biefer feltfame 9ftifcpling Uon Siebers 
mann unb ©anbit, al3 ben ipre naep pis 
fanten Groberungen lüfterne ^ßpantafie ipn 
anfap. Sie triumphierte bei fiep. Spr 
nepmen mürbe in bem Grabe fpröber unb 
füffifanter, als er fiep um fie bemühte. Sie 
gefiel fiep in immer neuen, launifcpen Gins 


fällen, bie feine Gebulb auf bie ©ro 6 e fteUen 
fodten. $a3 SRabfapren patte fie als un^eits 
gemäß unb altmobifcp enbgültig aufgegeben, 
©eit uierjepn lagen mar fie paffionierte 5 ReU 
terin. ©efepiefi, mie fie in aßen leiblichen 
Übungen mar, lernte fie fepned unb faß balb 
tabelloö im Sattel. Sie arrangierte in ber 
UniuerfitätSreitbapn eine Duabride. $ros 
feffor Hammann unb Gouftne HUla, bie fepon 
mieber ju ©efuep ba mar, um bei 9Utce 
einen ©ettmnberungSfurfuS burep^umaepen, 
^ertpeS unb fie gaben bie Sßaare. ®ann famen 
9lu3ritte in bie Gbene ober tafaufmärtS unb 
in bie ©erge, bei benen ipre ©enuegenpeit bie 
©artner ju Jottpeiten jeber 2 lrt verleitete. 

©ertpeS ließ fiep meber burep ipre Saunen 
noep burep ipre Spöttereien abfcprecfeit. 2 Rit 
pöpnifeper ©eraeptung unterbräche er in fiep 
jeben Stuf feiner Seele, ber fiep gegen bieS 
gefährliche Spiel marnenb erpeben modte. 
G3 feplte niept an Slnmanblungen üon ©cpmer* 
mut. SKitten in ber 9?acpt — er mußte 
niept mie unb marum — fanb er fiep ein* 
mal uor bem H au f e om 2 Benjete 6 erg, mo 
er, be£ feparfen Oftoberminbe§ ungeaeptet, 
naep einem Sicptfcpcin in ber 9J?anfarbe 
ftarrte. SSaren eö SDtarga unb GUi, bie ba 
noep madpten? SBie patte SWarga ben fepmes 
ren Schlag, ben er ipr oerfept, ertragen? 
Sitt fte um tpn? 2Bar fie vielleicht franf? 
®er fepneibenbe SSinb beizte ipm bie Singen 
feucht. Ober mar e3 bie Dual feines H cr? 
jen§? Gin anbetmal mar er, uon einer 
japen Wegung überrumpelt, auf ber Säge* 
müple abgeftiegen unb patte fiep in ben perbfts 
lidp oben ©arten gefept. 9113 bie Sirtsfrau 
fam unb naep feinen SSünfcpen fragte, mur? 
melte er unüerfiänblidpe SBorte unb fprang 
auf unb baüon. SKit Gcifeelpieben jagte er 
fiep unb feine Sentimentalitäten petm. Unb 
er überließ fidp naep folcpen Gntgleifungen 
mit einer mapren ffiilbpeit bem üerfüpres 
tifepen SReij, ben Sllice auf ipn au 3 übte. 
©ei tpt — opne 3 tt>rifel bei i|t mar baS 
Siätfel, ba3 er fuepte, ba$ fiep ipm jeben 
Sag uon neuem aufgab; ba3 Gmigs32ei6s 
lidpe, mie e$ 5 U ipm paßte — ein Srrlicht, 
ba3 aufglomm unb erlofcp unb in ber gerne 
uon neuem aufglomm, um ipn burep ein 
Seben be3 GrfolgS, ber Ölußerlicpfeit unb 
SJiiüclmäßigfeit pinburcpjugaufeln ... 

G3 mar 9D?itte Kouember gemorben. 

®a3 SBinterfemefter patte fogar für bie 
mebijinifepe gafultät mieber begonnen, bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 



bocf) atterortg eine Ghre bareinfept, bag 
malijiöfe ©ort, bie Vorlefungen feien eine 
unangenehme Unterbrechung ber Univerfitätg? 
ferien, nic^t Sügen ju ftrafen. 

Gjjettenj ^upfelb fonnte fid) noch nicht 
entfchliefeen, (Stift Nieburg mit feiner ©labt* 
moijnung ju Vertäuten. Ser föftlid^e ©pät? 
herbft be$ 3 a h rcg mar ba braufeen ob bem 
glufetal, inmitten ber laubbraunen unb tan? 
nengrünen Vergjüge, ju fdjön. 3meimal 
täglich unb öfter mufete bag 2lutomobil ben 
©eg nach ber Ghiturgifcfjen SHinif hin unb 
jurücf machen. 

^rofeffor ®ronheim, ber erfte 9lffiftent 
ber filinif unb vertretenbe Ghef, h atte feine 
Sätigfeit noch immer nicht mieber aufnehmen 
fönnen. Sie NadE)rid)ten non ber Niviera, 
mo er ©enefung fuchte, lauteten menig hoff* 
nunggvott. Vrunner unb ^ßertheg mit ben 
Volontärärjten öerfahen nach mie vor bie 
ganje Slrbeit. Ser ©eheime Nat mar auf bie 
Don ihm angebeutete Neorganifation nicht 
mieber jurüefgefommen. 

Gineg ©onntagg, alg <ßertheg, ber am 
Nachmittag freihatte, gegen brei Uhr in 
feine ©ohnung hi nau ffteigen sollte, trat 
ihm bie an ©onntagen meift mtfic^tbarc 
ipaugmirtin, gräulein Gfchborn, mit einer 
Vifitenfarte entgegen, bie fie mit feltener 
eJeierlichfeit jmifchen ihren beiben £änben 
balancierte. 

©leichgültig nahm $ertheg bie Starte ent? 
gegen unb ging, ohne einen ©lief baraufju? 
merfen, nach oben. Grft nor feiner Sür lag 
er ben Namen. @3 ftanb ba mit fcf)ön= 
gefchnittenen Vuchftaben grofe unb einfach: 
„Venno #upfelb ©irflicher ©eheimer Nat." 

Sein 3meifel: Gjjettenj mufete ihm einen 
offiziellen Vefud) zugebarf)t haben. Sa bie 
Drbinaricn ber gafultät mit herfömmlicher 
Vequemlichfeit höchfteng ihren verheirateten 
Slffiftenten bie Slufmartung ju ermibern pflege 
ten unb ein Mann mie £upfelb fich fogar 
unter feinen unmittelbaren 9lmtggenoffen fo 
banaler Verpflichtungen mit einer liebend 
mürbigen Gntfchulbigung entheben burfte, 
jeugte biefe Starte öon einer aufeergemöhn? 
liehen Slrtigfeit. ©leichmohl marf fie $ertf)eg 
beim Gintritt in fein 3immer aufg ©erate? 
mohl beifeite. 

Nach riner Keinen ©eile befann er fich 
eineg Vefferen. 

©ag mar er bod^ nod) immer für ein 
unvottfommener ©chüler ber ©trebefunft! 


Mit einer 3eierlid)feit, bie bie Von grau* 
lein Gfdjborn übertraf, nahm er bie h°h e 
Vifitenfarte von bem ©tuf)l, auf ben fie 
geflogen, unb trug fie jmifdjen ben beiben 
Mittelfingern nach feinem ©cfjreibtifch. 3« 
ber Mitte ber Unterlage von rotem Cöfd)* 
papter legte er fie mit einer Verbeugung 
nieber. ©ie mar ja hoch, richtig gemürbigt, 
bag erfte nicht ju unterfd)äpenbe Sofument 
beg gortfehrittg, bag feine neue Methobe 
beg bemufeten $od)ttettcrng gezeitigt hatte. 
Von Nechtg megen hätte fie auf ihrem Gpren? 
plap mit Sorbeer umrahmt merben müffen. 
©chabe, bafe er ben nicht jur £mnb hatte! 

91m Montag, alg Gjrjettenj £>upfelb fich 
jur üblichen pompöfen 91bfahrt aug ber 
Silinif anfdjicfte, trat ^ertheg mit vottenbeter 
£öflid)feit an ben ©eheimen Nat heran. „Gy* 
jettenj hatten bie aufeerorbentliche Siebeng? 
mürbigfeit — " 

„91ch ja. 3d) sollte ©ie geftern befudjen. 
©chabe, bafe ich ©ie nicht antraf!" 

„Sag Vebauern ift ganj auf meiner 
©eite —" 

„3$ mollte mit 3h nen eine Singelegen? 
heit bcfprechen, bie — " £upfelb überlegte 
lächelnb. „3m übrigen, ich möchte bag nicht 
auffdjieben. Sie fönnen fich mit mir ing 9luto 
fepen. Gg läfet fich ba ungeftört plaubern. 
©ollen ©ie?" Sie Srage mürbe von einer 
jener herrschen ©ebärben begleitet, bie §up? 
felbg Ciebengmürbigfeit eigentümlich machten. 

^ßertheg erfc^raf unmillfürlich über ben 
neuen Verneig von ©ohlmoüen. Sie Vo? 
lontärärjte auf ber Sreppe beg Veftibülg 
malten lange £älfe. Softor Vrunner mar 
bigfret unb höflich, aber mit erficfjtlich lan? 
gern ©eficht jurüdfgetreten. 

„©ie braunen nicht ju befürchten, bafe 
ich ©ie ju lauge in Slnfpruch nehme," fuhr 
.fpupfelb, ber bieg ©djmanfen fchmeidjel^aft 
beurteilte, beruhigenb fort. „3<f) laffe ©ie 
mit meinem ©agen jurüefführen." 

Nun gab eg feine ©iberrebe. ^ßertheg 
fafete fich fchnett. „©enn G^jellenj einen 
Moment märten motten?" Gr beutete auf 
feinen Operationgmantcl. 

Ser ©cheime Nat niefte gütig. 

^Jertheg lief nach bem £>aufe. Gin faurer 
©aug in ber ©onne öffentlicher ©nabe. Gr 
fniff bie Sippen jufammen unb heftete bie 
9lugen gerabcaug ing Seere, alg er an ben 
beifeitetveteuben Volontären vorbeieilte. 3 m 
9?u fam er jurücf, in Sacfett unb $ut. 91n 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Silienfein: l!llliltlltll)i]}|lt!iiillllli!l!l!!!l(illtlllllll]ll!H 


bcn ironifc^en NJienen bet jungen Kollegen 
laS er a6, maS fie öon biefer Autounter* 
tebung gelten. AIS et miebcr inS greie 
trat, meinte er fjinter fich etmaS ftüftern 
hören mie: „G^eflenj ©chmiegerpapa!" Sie 
2Sut trieb ihm baS Shit in ben Slopf. Soch 
fchon fchritt er an Srunner oorüber, ber 
unglücfltch bteinfah unb an feinem militäri* 
fc^en ©cbnau^bart tauen fd)ien. 

Ser Kranfenmärter half if)m inS Auto* 
mobil, in öem G^eßen^ fd^on $laß genom* 
men hatte. Gr machte habet einen Süffling, 
für ben Berthes ihm in§ ©entcf ^ätte bauen 
mögen. 

Soch fcbon fuhren fie tutenb banon. 

©upfelb jögerte nicht, feinem gahrgaft 
feine Abfichten auSeinanberjufeßen. gürS 
erfte freilich, folange fie noch innerhalb ber 
©tabt fuhren, fab er fid) burcb häufige ©rüße 
unterbrochen. Gr pflegte ade mit auSgefuch* 
ter ©öflichfeit §u ermtbern, ob eS ficb um 
einen UnioerfitätSbiener h°nbelte ober um 
einen ©eheimrat. Grft fymtex ber Srücfe, 
am AuSgang ber Neuftabt, mo bie Sißen* 
firaße allmählich in bie Sanbftraße überging, 
fam er in medias res. Nachbem er öon ber 
AuSfichtSlofigteit gefprocben, bie baS Se* 
finben beS armen Kronheim biete — er 
hatte neucrbingS fclbft fehr trübe Nachrichten 
auS Napallo erhalten —, fprach er oon ber 
Noimenöigfeit, bie erfte Affiftentenfteße fei= 
net Klinif einftmeilen neu ju beferen. 

„Sie Angelegenheit ift burch bie Serfön* 
lichfeit be§ guten Srunner, ber eigentlich 
ber näcbfte Anmärter ift, fompli^iert," er* 
tlärte ber ©eheime 9tat fortfahrenb. „Um 
eS öon oornherein $u fagen, ift er nicht ber 
STOann, ben ich brauche." 

höbe ihn als einen fehr gelegenen, 
pflichteifrigen Koßegen fräßen gelernt," fchob 
SßertbeS ein, mobei er fid) felbft über bie 
neugetoonnene gähigteit munberte, fich burch 
billige Komplimente für onbte inS befte Sicht 
ju feßen. 5ßerfib mar er alfo auch fchon. 

„ 3ugegeben, lieber S*r*he3!" ftimmte 
©upfelb in baS moblfeile Sob ein. „3u* 
gegeben! Aber eS fehlt ihm jeber 3og ins? 
©roße. Gr fann nichts felber in bie ©anb 
nehmen, menn ich einmal nid^t jur ©teile 
bin. Ser leitenbe Arjt, ber mich Pertreten 
foß, muß etmaS Dom ©errfcher an fich hoben: 
SSeitblicf, eigne ©efidjtSpuntte, Sielfeitig* 
feit!" G^ellen^ gab jebeS biefer ihn felbft 
oerherrlid)enben Sräbifate mit monumentaler 


Nfjetorif Don fich- «Unb bann — mag bie 
©auptfadje ift —, er muß baS 3eug ju 
einem erftflaffigcn Operateur hoben. Sag 
hat ber gute Srunner bei aller ©emiffen* 
haftigfeit unb relatiben ©efc^idflid^fcit nicht. 
Sag hoben — senza complimenti — ©ie, 
mein lieber junger Kollege!" 

$erthe§ moßte mit einet ©chmeichelei für 
bie ©anägroßen abmehren. Aber ba^u reichte 
feine ©cmanbtheit noch nicht. Sie SBorte 
blieben ihm im ©alfe fteefen. Gr mußte fie 
burch ©ebärben erfepen. 

„Sod), hoch!" bereicherte holbbott ber ®e* 
heimrat, ber ihn auch fo berftanb. „9Kachen 
mir uns nichts bor. 3fn fo einfdjneibenben 
gragen pflege ich ntit rüdffichtSlofer Dbjef* 
tibität botjugehen. Sleiben mir alfo bei 
fieberen Satfachen. Sie furje 3 e tt in ber 
©ie bei mir arbeiten, hot mich öon 3h r * r 
außerorbentlichen Sefähigung überjeugt. ©ie 
mären mein SNann! ©ie merben eS fein — M 
„Aber, Gjjeßenj, ich bitte — * 

„©ören ©ie mir ruhig ju, lieber greunb!" 
©upfelb legte bie übermeiche, berühmte ©anb 
auf ^ertheS’ Arm. „3d) höbe afleS ermogen. 
©ie finb fehr jung. Srunner barf nicht bor 
ben Kopf geftoßen merben. GS h^Bt biplo* 
matifch ju SBerle gehen." Gin fchlaueS, geift*» 
reiches Sächeln träufelte feinen bielbeuttgen, 
glatten 95?unb. Gr entmicfelte mit rebneri* 
jeher ©elbftgefäßigfeit fein ^rojeft. Gr mottte 
eS übernehmen, Srunner bon feinen guten 
Abfichten ju überjeugen. Grftlich foüte bie« 
fer als ber ältere burch feine gürfpradje im 
SWinifterium — eS genügte ba ein 2Bin! 
nach ber Nefiben^ — fchon in ben nächften 
ASochen ben S^ofefforentitel erhalten, gerner 
moßte ihm ©upfelb bie beftimmte AuSfidp 
machen, baß er binnen gahreSfrift einen 
Stuf als Außerorbentltcher ober Seiter eines 
ftäbtifchen KranfenhaufeS nach auSmärtS er* 
hielte. Safür tonnte ©upfelb bei feinen 
Serbtnbungen garantieren. Semgegenüber 
mußte Srunner einfehen, baß G^elletij fich 
ben jüngeren 5ßcrtheS für bie Stellung eines 
erften Affiftenten gan^ fpejiett ^cronöilbcn 
moßte, unb mußte ihm fchon jeßt bie no* 
mineße Sertretung biefeS 5ßoftenS überlaffen. 

©o meit mar ber ©eheime 3tat tn feinen 
Ausführungen gefommen, als baS Auto* 
mobil fein faufenbeS Sempo oerlangfamte 
unb jum ©tift htnauffufir. 

Sie Unteaebung tonnte an bem fünfte, 
an bem fie angelangt mar, nicht abgebrochen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



werben. ES blieb ^SertheS nichts anbteS 
übrig, als bie Etnlabung anjunehmen, mit 
Öupfelb ju frühftiicfen. Er griff fid) an 
ben Kopf, al§ er bie SRäume wiebet betrat, 
bie er vor einigen 25od)en mit fo grogem 
SBiberwillen fennen gelernt hatte. 'Sie erftc 
©iertelftunbe, wägtenb ber er neben feinem 
Ehef in bent weiträumigen ©aal mit ben 
gewaltigen ©djränfen, ben feriöfen ?lf)nen* 
bilbern, ber neu angelegten, foftbar bunten 
<ßorsellanfammlung fag, meinte er einen 
fermeren Jraum $u wieberljolen. Jann 
swang er fein bebrücfteS §erj mit eifiger 
Schroffheit jur 3fuhe. ES ging vortrefflich, 
©et* einer Stoffe SIMofel unb auSgefudg sar* 
ten 3 lü ergbeeffteafö fteHte $upfelb bie Se* 
bingungen auf, unter benen er feinen fünf* 
tigen erften Slffiftenten verpflichten wollte. 
^ertfjeS foHte fid) innerhalb ber nädjften vier 
Sabre nicf}t habilitieren bürfen, um ganj ju 
feiner, £upfelbs, Verfügung ju fein; ftd) 
auch bann noch ol;ne feine 3uftimmung Weber 
nach außerhalb bewerben noch einen etwaigen 
9tuf annebmen bürfen. J)ie SInftellung foHte 
erft nach einiger 3 rit befinitit) werben. SBann 
unb mit welchem ©ehalt blieb fpäterer Se* 
ftimmung Vorbehalten. Jer ©eheime 9fat ver* 
fchwieg, bag er bei biefer ©elegenheit einige 
bem SWinifter genehme, ihm 511 m 2 ob ge* 
retdjenbe Erfparniffe s u machen gebaute. 
Jagegen lieg er 5ßertbeS nicht im 3 ^cifel, 
bag er ihm bie ^ufünftige Karriere inner* 
halb ber hefigen Univerfität gewährleiften 
wollte. 

^ertheS fah burch biefe glänjenben 2 ln* 
erbietungen jebe Erwartung weit übertroffen, 
©leichwohl swang er fid) basu, feiner ©e* 
friebigung feinen allju begeifterten SluSbrucf 
Su geben. Jer Jämon, von bem er fid) 
in feiner ©elbftveracbtung beherrfchen lieg, 
riet ihm, ficb s u fparen unb feine ftreberi* 
fchen ©läne womöglich als ©anseS sur 9feife 
Su bringen. ES locfte ihn, feine gäbigfeit, 
emporjufommen, gleich burch ein SWeifter* 
ftücf ^u erproben. 

„Efscllens feben mich gegenüber folchen 
©eweifen beS ©ertrauenS verwirrt —" 

„ES füllte mich freuen/' verfilterte §ups 
felb mit grogartiger 2 opalität, „wenn es 
mir mit meinen ©orfplagen gelungen wäre, 
Shtc SBünfche mit ben meinen in Einflang 
SU bringen." 

„Sfteine SBünfche wagten fief) fo hoch nicht, 
Syjellens. ©leichwohl werben ©ie eS biHi* 


gen, wenn ich mir angefldjtS fo weitaus* 
fd)auenber $ßläne einige läge erbitte, um 
ge burebsubenfen." 

ipupfelb fah ben Joftor ^iemltc^ erftaunt, 
beinahe migtrauifch an. JieSmal war ihm 
ein 3 Q nbern unverftänblich. „9?un ja —" 
meinte er gebebnt. „Sd) gebe S^ nen natür» 
lieb ©ebenfseit. 5ftur —" 

„E^cHens bürfen überseugt fein, bag ich 
bieS 3 u geftänbniS nicht migbrauche. Sn 
wenigen Jagen, vielleicht fchon morgen — u 
„©ringen ©ie mit eine suftimmenbe 2 lnt* 
wort," vollenbete ber ©eheime 9tat mit leic^** 
ter ©chärfe. Et hatte fich erhoben unb bot 
©ertheS verbinblid) bie £anb jum ®bfd)ieb. 
m er allein war, fc^üttelte er ben Kopf: 
„Sei allebem — ein metfwürbiger junger 
Sü^ann!" 

Er füllte biefe SDierfwürbigfeit balb beffer 
Vergehen, als er ahnte. — 

üftad) milben, fonnigen Jagen brachte ber 
November feine gewohnten braufenben, füh* 
lenben ©türme, bie im SBtrbel baS rote unb 
braune 2 aub auS ben ©aumfronen riffen. 

©erabe baS unftete, tofenbe SBetter locfte 
bie 2 lbenteuerluft von gräulein E^ellens. 
©ie fchlug für einen ber nächften 9?ad)* 
mittage ben Jeilnehmern ber fReitquabriöe 
einen gernritt, unb s* üar einen tüchtigen 
gernritt vor. ©ei trügerifchem ©onnenfdjcin 
brad) mau auf. ^ßertheS hatte fid) mit 3D?ühe 
freigemacht. Er fprengte mit Silke voran, 
©ie fah im langen fd)warsen Steitfleib gut 
auS. ES lieg ihre biegfamen gormen su 
herauSforbernber ©eltung fommen. Jer 
flache, ebenranbige föut fag feef über ben 
rotblonben paaren, ©rofeffor £ammann unb 
Soufine £iüa folgten in mägigem Jempo 
unb unter bebenflidjeu ^roteften. ®?an hatte 
auch noch faum bit ©ägemühle h^ter fich, 
als ber SSinb grimmig eiufepte, ben §im* 
mel voller SSolfen fegte unb ben Leitern 
braufenben SBiberpart h^t. 211S Berthes 
unb feine Segleiterin bei einer SSegbiegung, 
am Eingang in leiblich minbfiiHeS ©ehöls, 
fich umblicften, war von ^pamntann unb 
gräulein £iHa feine ©pur mehr su fehen. 

„©Sollen wir auch baS $afenpanier er» 
greifen?" fragte Sllice mit einem fpöttifchen 
Slipen ber grünlich fd)immernben Slugen, 
währenb fie bie loSgeriffenen §aarfträhnen 
auS ben ©Sangen ftrich- 

©tatt ber Slntwort gab Berthes feinem 
^Jferbe bie ©poren. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



660 lii!iil!ill|]}}l]]]jl!lli)il]|lllllllll!llllllllllllllllllllllllltllllllll Heinrich £ilienfetn: IliiilliiiiillllliliillillllllillilillllilllllllllllllH 


SNit Flingenbem Sachen jagte Stlice ihm nadj, 
bis fie mtebet an feiner Sette mar. Sie üet« 
fepte ihm jur Strafe einen leisten £>ieb mit 
ber ©erte auf bie $anb, bie bie 3 ügel führte. 

hinter bem $3albe ging eS mit aufein? 
anbergepreßten Sippen unb jugefniffenen 
Slugen gegen ben ©turnt. fiur$ vor bem 
erften Sorfe fc^nob ein feiner bidjter Negen* 
flauer auS ben Sollen unb burebnäßte 
SKeiter unb Noß. 

Nun mußte man boef) mofjt ober übet im 
SSirtSbauS fyaltmadjen. 

Slltce fanb eS apart unb reijenb, in bem 
fauberen ^errfdjaft^immerken, in bem ein 
Dfenfeuer grüßenb leudffete, tete-ä-tete ju 
„mabljeiten". SNan fab butd)S genffet hinauf 
auf ben minbgepcitfchten Stuß, bie regen* 
molfenverbangenen Serge. Saft mie auf ber 
Sagemühle, backte ©ertbeS, als er ^ufättig 
binauSbltcfte. Um fo beffer, fepte er böbniffb 
btnju. Gr überließ fiep bem mitlfommenen 
Neij ber Situation. Sie naffen Kleiber et* 
füllten unter ber Behaglichen Särme bie 
Stube mit ihrem Sunft. GS mar ziemlich 
bunfel. Slug ber Dfenecfe, mo Sllice fiep 
eingerichtet potte, fab man nur ihre Slugen 
mit fettfamer ^nteufität aufgtän^en. 

Nachher, am Stfcb, gab fie fiep allerliebft. 
Sie mar ettuaS aufgeregt unb fuebte biefen 
3 uffanb, ber ibr fleinlicp fepien, butep bie 
auSgelaffene greipeit tpreS ©enebmenS ju ver* 
beefen. Sie gab ficb bie SRotte ber Semi* 
monbaine, bie fie augentuerfenb unb trällernb 
trefflich ju mimen verffanb. ©ertbeS füllte 
ba$u ben ©alantuomo fpieten. 

Gr ging bereitmitlig barauf ein. Slber 
in einem SNomcnt teibenfcffafttich vorgetra* 
gener SiebeSerflärungen, bie fie mit fofetter 
ilätte über fiep ergeben ließ, vergaß er baS 
Spiet. Gr riß SUice in feine Slrme unb 
bebeefte fie mit SJ äffen. 

SllS er fie mieber freigab, mar fie et* 
nüdffert unb erfeproefen. „2ßaS fällt 3P nei t 
ein!" ftammelte fie verlegen. 

„2BaS mir fchon tängft pötte einfatlen 
muffen!" gab er ficgeSgeroiß $urücf. 

©chntollenb unb ^ürnenb 50 g fie fiep bon 
ihm jurücf. Sie ftettte ficb anS genffer unb 
ftanb bort geraume 3 eit, non ibm abgefeprt. 

©r fepte ficb mit fepeinbarer ©elaffenpeit 
in bie Gcfe am Dfen unb ftoeberte mit ber 
3 ange im geuer. 

©löplicp manbte fte fiep um. SJiit ihrem 
brottigften ©pipbubengefidjt, palb fpöttifcp. 


balb ärgerlich, fab fie ihn an. „Nu — 
merben mir unS mofft oertoben rnüffen. Sßie 
abgefchmacft Sie finb!" meinte fie polbtaut. 

Gr mar mit ^mci Stritten an ihrer Seite. 
Sie mufterten fiep mit einem tiefen, bren? 
nenben ©ItcF. Sann füßten fie ficb in einer 
neuen mitben Umarmung. Unb oerlobten 
fieff, trop atter SlbgefcpmacFtpeit ... 

SllS ©ertbeS fiep am folgenben Sage in 
ber £>upfelbfd)en Stabtmobnung einftetlte, 
um Gyjetlenj $upfelb feine 3 ufage für bie 
erfte Slffiffentenffelle ju bringen, empfing 
ihn ber ©ebeime 9tat febr genteffen. 

«Sie buben ja 3b re öebenf^eit febr eigen* 
artig benupt, $err Soltor! Nun barf ich 
mopl um Sebenf^eit bitten?" lautete bie 
‘ ftrenge Ginteitung. 

Slber ber pope £err Fonnte ficb nicht lange 
auf fo etfiger £>öpe hatten. Gr mürbe Väter* 
lieh gerührt. Unb lächelte batb mie ein guti* 
ger Schöpfer über bie fleinen Unarten unb 
Sorpeiten feiner ©efchöpfc. 

3 m Salon marteten grau §upfelb mit 
2ltice unb Goufine $itla. ©ei ber Sür 
ftanb ber Siener Sari. SieSmal nicht, um 
©emtttermelbungen vorjutragen, fonbern um 
auf einen 2BinF bie Sehfelde ^u reichen. 
Sd^abe, baß Seutnant SWorip fehlte. 

9}fan feierte ©ertobung tm gamitienfreife. 
©oruertobung. 

G£ mar ffitootter unb großartiger, al§ 
je im $aufe am 2Bensel3berg b^tte merben 
Jönnen ... 

S chon feit über dierjebn Sagen hotte ©ater 
Sticbtboff feine ©ortefungen mieber auf» 
genommen. 3 tüifchen brei unb Dier Uhr be§ 
Nachmittags fchatlte mieber häufig unb b c H 
bie ftlinget burdbS ^auS: nacbeinanber Famen 
unb gingen bie $örer, junge Semefter mit 
bunten äRüpen, ©ier^ unb 9Ki(cbgeficbter, 
alte Semefter mie Dbertebrer Srabener mit 
ber ©tape unb ber ©tablbriffe, ben ©ummi* 
manfehetten unb bem SrifouStebumlege* 
Fragen, „gtanettftorch" genannt. 

Stber bie „©anbe" mar niept mie fonft auf 
bem ©offen über ber Steppe, um bie Sitten 
ju tegiffrieten unb bie Neuen ju etifettieren. 
^ocpftenS baß Gtli mal neugierig über baS 
©eläitber lugte. Sann mar e£ nur, »eil 
SBilfenS, ber gaulpelj, fiep noep immer nicht 
hatte etnfehteiben laffen. Surj oor Semefter^ 
anfang hotte er, um ffd)* mußte ber $immel 
oon maS, ju „erholen", noch eine verheiratete 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



nillllllllllilllllllllllinilinillllllllllllllliH Sie gto6c Stille. IIIIIIIIINIIillUlllllllillllllM^ 061 


©cfjmefter in SKagbeburg befugen müffen unb 
mar noch nicht lieber jurücfgcfehrt. 9?ur 
ülnfichtSfarten melbeten ber entrüfteten ©di, 
ba& eS ihm too^l ergebe. 

SaS graufame Seib, baS SDfarga mitten 
in ihren fronen 6räutlicf)en Sräunten f)eim* 
gefugt h°tte, taftete auf adern unb aden. 
9?id)t julept auf bem alten £errn. ©o 
fromm unb artig unb märchenhaft ftid mar 
eS in jmanjig fahren um if>n f)tx nicf)t ju? 
gegangen. 2Benn er hinter bem ©chreibtifd) 
fafj unb fripeltc, tonnte er fieser fein, bafc 
fein ftörenber Saut feine römifcf)cn Saifcr in 
i^rer SBürbe bebrohen, ihn auS ber borneh* 
men 93ertraulicf)fett ihrer geifterhaften ©egen? 
mart auffdheuchen mürbe. Slber trofcbem — 
ober gerabe beShalb? — marteten biefe oft 
bergeblich auf bie 3^>i^fpracf)e mit bem Sütei? 
fter, ber fie rief, Sein jürnenbeS Sfturren, 
feine feurige Slpoftrophe brang auS bem 
berquaimten SBinfei. Statt beffen hotte ber 
alte $err mehr als einmal ben ©änfefiel 
nicht mehr in ber £anb, fonbern ben grauen 
frauSbärtigen Sopf bergrämt aufgeftüpt unb 
laufchte hinaus in bie unheimliche 9fuhe fei? 
neS Kaufes. SBenn hoch mal eine Sür un? 
berfehenS ins ©chlofc gefnadt märe! SBenn 
hoch c * n nicht mehr i u bänbigenbeS junges 
SWäbchenlachen auS ber ®a<hftube herunter? 
ober bom Grbgefchofj, auS ben SBohnjimmern 
heraufgefodert märe, bafe er empört hotte 
bajmifchenfahren fönnen! SBiebiel beffer märe 
baS feinen Gäfaren befommen! Ser erfte 
^albbanb ber Saifergefchichte mar bor hier? 
jehn Sagen erfchienen. ©chon tarnen be? 
geifterte Briefe bon entfernten £ochfcf)ulfol? 
legen unb früheren Schülern. Sater 9ficht? 
hoff lächelte hödjftenS über bie guten Sor? 
jeichen. 3ept, mo er ben gerechtfertigten unb 
berbienten Sohn einer SebenSarbeit einheimfen 
fodte, blieb bie rechte greube auS. 

SRidhthoffS gfreunbe; SBilmannS, Sorn? 
gröber, bie Segelbrüber unb bie gafultätS? 
genoffen — ade maren beftürjt unb fchlugen 
bie $änbe jufammen über baS mübe, ber? 
broffene, teilnahmlofe SBefen beS alten £errn. 
Gr mar ja nicht mehr ju fennen! ^ofrat 
©eiSmar jerbrach fich bergeblich ben Sopf, 
mie eS möglich mar, bafj nach bem frifchen, 
berheijjungSboden 2tbfcf)ieb in Sab Sreuth 
jebe 9?achfur baheim auSblieb. SBilmannS, 
ber mit feiner gamilie Shüringen unficher 
gemacht hatte, fdpmpfte bergeblich auf baS 
teure ©chmarjburg, mo ihm bie lärmenbe 


^oljinbuftrie baS Sebcn verbittert hatte; lobte 
umfonft baS liebliche Ilmenau mit GngelS? 
jungen unb erjählte bie fühnften Abenteuer 
mit lauter Serebfamfeit. Sorngräber, ber 
„ätfäbchenjägcr", mie ihn $apa SBilmannS 
hartnäefig benamfte, rodte ohne Grfolg bie 
bermuubert?treuherjigen äugen unb jam? 
merte, bafc ihm ber SBinb brei £>üte in bie 
Oftfee geführt höbe, ftatt, maS hoch fein 
Serföhnlidj)eS gehabt hotte, in ein flaffifdjeS 
ober orientalifcheS 9fteer. 9?ichthoff hotte 
nur mit holbcnt Dh rc J u uub fc^ob feine 
Sugel fo flau, als modte er ja ben Segeln 
nicht ju nahetreten. 

Unb SWarga? Sie, non ber ber Summer 
auSgegangen mar, ber baS £auS am SBen? 
jelSberg brüefte unb freubloS machte? 

GS gibt einen ©chrnerj, ber, ohne laut 
unb heftig ju fein, fich hoch menigftenS in 
ßeichen beS innern SampfeS berrät: nicht 
Sränen, aber ihre ©puren, nicht baS horte 
äufbäumen, aber baS mehe, jitternbe 3urücf? 
meichen unb SBegmenben jeugen bafür, bafc 
ein Se6enbigeS, menn auch noch fo fchmach 
unb berfteeft, ftch mehrt gegen baS Sötenbe, 
auch im Unterliegen ben SBiberftanb mahrt 
unb in ber ©egenbemegung fich erhält. SBenn 
5P?arga biefen ©chrnerj gezeigt hätte! SD?an 
hätte ihn, fo leife er ftch regte unb rührte, 
ju linbern unb ju h e ^ en fuchen fönnen. 
äber in ihrem ©chrnerj mar fein Sampf, 
fein SBiberftanb, feine Semegung. Son bem 
Slitgenblicf an, mo fie auS ihrer tiefen 0ljn* 
macht aufgemacht mar, fdjien jeher SBide in 
ihr gebrochen ju fein, ©ie fonnte nicht 
meinen. 3h re 3üge blieben leblos: mitunter 
hatten fte ben äuSbrucf einer leeren SWaSfe, 
bie in unbemujjter Slngft unb £>ilflofigfcit 
erftarrt ift. Sh^ Seele fchien nicht mit auf? 
gemacht ju fein auS ber Ohnmacht beS Sör? 
perS. 3h r ®eift mar flar, beinahe nüchtern 
flar; fte mufete, maS borgefaden mar, unb 
fprach felbft mit matter, flanglofer ©timme 
baoon. ©ie hörte audh ju, menn ber alte 
£>err, ade Sarfchheit unb 3utücflfjaltung in 
Siebe unb SKitgefühl bergeffenb, meich unb 
ernft mit ihr rebete; menn Gdi, Sränen in 
ben fonft fo ftTahlenben äugen, fie ermuti? 
gen modte unb Säthe hetjliche, ungejierte 
SBorte beS SerftehenS fanb. äber fte blieb 
empfinbungSloS. SaS ©efühl, baS man ihr 
entgegenbrachte, Hang nicht jurücf. 9lde bie 
reichen unb tiefen Sräfte beS ©emütS maren 
mie auSgelöfcht. ©0 auSgelöfcht, bajj man 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



662 llll!li!!l!llllllllli(llllllllll!)!llllllll!llll(il(iliilllllll!l)lllillli Heinrich Siiienfein: lilHIlillillllllilllllllliillllillüM 


äumeilen patte glauben tonnen, fie litte nicht 
einmal. Unb bocp — ober gerabe beSpalb — 
ftrömte eine Sraurigfeit oon ihr auS, fo 
unfagbar, fo über alles Prüften unb SRit* 
leiben, baß fie jeben ergriff unb nieberbrücfte 
unb baS ^)au^ mit einer ftummen ft läge 
erfüllte. SBie ein reifes ftornfelb, baS unter 
einem $agelfcf)auer fiep in eine tote Süfte 
oermanbelt pat, fo mar SJtargaS große Stille 
^ur großen Seete gemorben. 

Sie erfte Sorge galt natürlich tprer ©e* 
funbfjeit. Ser ©epeimrat mollte ben Strjt 
rufen laffen. Sind) fiät^e brang barauf. 
Gilt mürbe beauftragt, SKarga felbft §u fra* 
gen, um fie nicpt ju erfd^rccfen. Sie geigte 
fiep uöUig gleichgültig unb meinte nur, fie 
müßte nic^t, waS fie einem Slrjt ju fagen 
hätte. Sie Ohnmacht festen auch feine wei* 
teren förderlichen folgen ju paben. 3h r 
SluSfepen beränberte fich faum. Sie flagte 
über nichts. SRan mar übereingefommen, 
baß baS Seib, baS fie getroffen, unter feinen 
itmftänben auch nur anbeutungSmeife nach 
außen bringen unb ju irgettbrnelcpen ©e* 
rüchten Einlaß geben bürfe. Siefe Schonung, 
bie einzige, ber auch bie äußeren llmftänbe 
ihres UuglücfS entgegenfamen, mußte um 
jeben $retS gemährt merben. SaS mar ber 
©runb, meShalb man eS borläufig bocp unter* 
ließ, ben Slrjt äuauaiepen. 

Söocpen bergingen, ohne baß SRargaS 3u= 
ftanb fich beränberte. SJZacf) mie bor mar fie 
äußerlich gefunb, nach mie bor hämmerte ihre 
Seele pflan^enhaft bahin. 

Set alte Herr fah mit SeforgniS, mie 
biefe fchleichenbe Ouat bie Stimmung im 
Haufe mehr unb mehr berbüfterte. Sie 
5 eprte an ihm unb feiner SlrbeitSfraft, au 
ftäthcS unb GlliS grifepe unb gropmut. SSie 
fchmüle Sommertage, bie grau unb Iaftenb 
ohne bie reinigenbe ßntlabung eines ©etoit* 
terS fich ablöfen, fc£)Ucf)en bie Sage einer um 
ben anbern pin, unb bie SRenfcpen im ipaufe 
fchlichen mit ihnen. So fonnte eS nicht fort* 
gehen! GS mußte etmaS gefchehen. Gin 
Gntfcpluß mußte gefaßt merben, ber irgenb* 
mie mieber Suft unb Sicht in bie ftiefige 
Sltmofppäre brachte. 

Ohne SSiffen ber SRäbcl ging ber ®e* 
heimrat bor. 

Gr halte in Sommern, meit broben an 
ber ftüfte, einen Stiefbruber. äRan fchrieb 
fich alle Subeljapr, fah fich uocp feltener. 
gür ftätpe, äüarga unb GUi fpielte ber 


Onfel ©utSbeftper faft eine mpftifepe SloUe. 
Sor 3apr unb Sag mar er einmal an ihrem 
ftinbethimmel aufgetaucht: ein jobialer unter* 
fester 9Rann mit ein paar feelenguten Sugen 
in feinem metterfjarten braunroten ©efiept. 
fteine entfernte ÖX^nlic^fcit mit SSatcr fRicpt* 
hoff. Seine grau ober gar bie ©oufinen — 
eS fonnten fecpS ober mehr fein, benn Onfel 
Spiele fehiefte, menn nichts anbreS, fo hoch 
3apre pinburep regelmäßig eine fröhliche ©e* 
burtSan^eige — maren böllig fagenhaft. 

dorthin richtete ber alte £>err, einer plöp* 
liehen Eingebung folgenb, feine Hoffnungen 
unb halb barauf ein Schreiben, fo brüber* 
lieh unb leferficp, als eS ihm nur möglich 
mar. 3 u m Schluß fragte er unummunben 
an, ob man feine jmei Süngften für ein 
paar SEocpen auf ©üftom brauchen fönnte. 
Ser ©eheimrat mußte feine acht Sage mar* 
ten, bis bie Slntmort fam, getrieben oon 
einer guten, ehrlichen preußifepen SanbmirtS* 
flaue. GS märe jmat im Sommer fepöner in 
©üftom. Safür hätte man aber jept, nad) 
guter Grnte, mehr 3 e tl unb mehr ©elb. 
Slucp berfprächen bie gagben allerhanb ©uteS. 
fturj: bie beiben 3üngften mären miHfom* 
men. Seine grau unb feine SöcptingS mären 
fchon jept „boß Uor Vergnügen" über beu 
öefuep ber SRicptpofffcpen Settern. SaS war 
ein fleineS SWißoerftänbniS: Onfel Spiele 
patte fiep im Saufe ber Qtxt eingebilbet, 
fein Stiefbruber müffe naturnotmenbig ebenfo 
Diele Sangen paben, mie er SRäbcl Jjatte. 
Socp baS ließ fich aufflären. Sie 
fad)e mar: SRarga unb Glli mürben erwartet. 

Ser ©epeimrat atmete auf. Gr erhielt 
Onfel Spieles SBrief ^um grüpftüd. 9US er 
ipn ju Gnbe gelefen, fap er feine SJtäbel ber 
9teipe nach an. 3«™ erftenmal brachte er 
eS fertig, ipren trübfeligen SRienen mit einer 
palbmegS heiteren SBerfcpmiptpelt ju begeg* 
neu. „23ißt ipr, mer Onfel ©etnparb iftV 
forfdjte er in ber 39unbe. 

„Onfel Sernparb?" GUi fcpüttelte ben 
ftopf. 

„SReinft bu Onfel Spiele in jammern?" 
fragte Sfätpe nach bebäeptigem Schmeigen. 

„StßerbingS/ niefte Sater SRuptpofi, 
„Onfel Sernparb Spiele, ©utSbefiper auf 
©üftom, SfretS Sfegenmalbe in Sommern. M 

„Slcp, ber! Sein Stiefbruber! S3aS ift’S 
mit ipnt?" Güi mar glücflicf), baß baS öbe 
Ginerlei ber SRaßl^citen burd) einen neuen 
Unterl)altungSftoff fich für einen Slugeublicf 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



aufljeüte. XaS leiblid) muntere oätcrlidjc 
©efid)t entjünbete leife ihre alte auSgelaffene 
Saune. „$at er mieber gamilienzumad)S be* 
fommen?" 

„5)aS gerabe nid)t, 9?afemeis!" ermibertc 
ber ©eheimrat. „216er er labt eud) ein." 

„fiäbt unS ein? SRadj Sommern? Stuf 
fein ©ut? SBen — unS? gür mann?" ©S 
mar fo oerlodenb für ©Hi, einmal mieber 
brei, oier fragen auf einmal loSfeuern ju 
fönnen. 

„Datei Spiele labt bid) unb 9Rarga ein, 
ihn jept für einige SBodjen auf ©iiftom ju 
befugen!" erflärte ber alte $crr flar unb 
bünbig. 

©Ui blieb ber Siffen im §alfe fterfen. 
Käthe rifj bie braunen 2lugen ungläubig auf. 
©ie mollte fchon ben 9ttunb öffnen, als ein 
93licf Sater SRichthoffS if)r bie richtige gährte 
gab. ©ie niette oerftänbniSboH. 2tud) ©Ui 
begriff fchneH, bafj f)ier etmaS ©uteS im 
SBerfe fei. SJiarga felbft fafc teilna^mloS habet, 
als hätte fie nichts gehört unb oerftanben. 

„Ceft mal felbft!" 9iid)t§off reichte Datei 
Xt)ieleS Srief Käthe über ben Kaffeetifch- 
©Hi beugte ftd) üoH SReugier mit barü6er. 
3a jmeien entzifferten fie bie maffioen 3eilen. 

„5Ra, mein SRäbdjen, mie benfft bu über 
bie ©inlabung?" manbte fich ber ©eheimrat 
injmifc^en an SRarga, feine £anb zärtlich 
auf bie ihre legenb. 

SRargaS 2lugen teerten auS ber leeren 
SSeite, in ber fie erftarrt maren, langfam 
unb fragenb zarüd. „tlber bie Ginlabung?" 
mieberholte fte. „2tch fo — ihr fprecht non 
Spieles in Sommern. SBen hat er benn 
eingclaben?" 

„Slufmerffamfeit fcfjlecht!" fcf)erzte ber alte 
£>err. 6r erflärte ihr nochmals ausführlich, 
um maS eS fiep ^anbelte. „ Jet) möchte, bafc 
ihr, bu unb ©Hi, ben Spieles bie greube 
macht!" fejjte er aufmunternb h^zu. 

„XenH mal an, SRargafinb! SRein, baS 
ift z«m Xotfchiefcen!" ©Hi lachte fo laut 
unb herzlich, mie eS feit SBochen im $aufe 
am SBenzelSberg nicht erhört mar. „®ie 
halten unS für jtüei JungenS! gür z^ei 
Settern!" 

„Sa — ben Jrrtum mufc ich Dnfel Sern* 
harb noch nehmen. ®ie ©nttäufchung fönnte 
Zu grofc fein," bemerfte Sater SRichthoff oer* 
gnügt. 

„2lber nein! ©erabe nicht! XaS barfft 
bu feineSfaUS, ^}apa!" rief ©Hi. „äRalt euch 


mal auS — paß auf, 9Rargafinb! — Xie 
flehen ba auf ihrem Sahnhof, fo ihre z^h» 
Köpfe hach* Dntel, Xante, acht, neun SRäbel 
— aHe blonb mie $afer unb bief unb rot 
mie SRofenäpfel! Xer 3 u g, fo'n rechtes Sims 
melbähnchen — Sluntcnpflüden mährenb ber 
gahrt oerboten! —, brauft heran, ©ie reden 
ihre pälfe. ©ie fud)en bie SBagen ab. SBo 
Zum Kudud finb bie SRidjthofffchen JungcnS?! 
Unb ber 3 U 9 fahrt mieber ab. Stuf bent 
Sahnfteig ftel)en nur z^ei 9Räbel: 9Rarga 
unb ich! Unb empfehlen ftch z ur geneigten 
Stnficht! Xentt euch, bie @efid)ter!" ©Hi 
fchüttelte fid) oor SBonne. 2lud) ber alte öerr 
fchmunzelte, unb Käthe lächelte über ©UiS 
blühenbe ^hantafie. 5Rur ffliarga rührte fid) 
nicht. ©HiS Suftigfeit reichte nicht an ihre 
öerfchollene ©ccle. 

„Unb mann foHten mir benn borthin fom* 
men?" fragte fie fc£)Ieppenb, ohne baft ihre 
Stimme ein näheres Jntereffe oerriet. 

„©o6alb ihr moHt!" erflärte 3tid)thoff. 
„$ie Jahreszeit ift ja nicht bie rechte. Jh r 
müfjt eudh für ben norbbeutfehen SBinter eins 
richten. ®a oben ift’S falt. ©erabe gut, um 
fich mal tüchtig auSzulüften. XaS mirb bir 
guttun, SRarga! 2lnbre 9Renf<hen, anbreS 
Beben. ©in bischen 3erftreuung — oerftehft 
bu, Kinb?" ©r beugte fich za ihr oor. SRur 
behutfam moHte er an bie 2lbficf)t rühren, 
bie er mit biefer Steife für fie üer6anb. XaS 
übrige fepte bie Sertraulidjfeit h*azu, mit 
ber er ihr auf ben 2lrm Hopfte. „2llfo auS= 
gemacht! Jhr reift je eher, je lieber!" Gr 
erhob fich erleichtert unb ging mit feiner 
3eitung nach oben, ©in 2Binf oerftänbigte 
Käthe unb ©Hi, 2Rarga z u Z u reben unb 
etmaige Sebenfen za zerftreuen. 

3u jeber anbern 3 e it hatte bie unermar* 
tete SReifeauSficht in meite gerne, bie oer* 
blüffenbe ©rojjmut beS fonft fo geftrengen 
unb in pecuniis genauen *ßapa 3lichthoff 
unter ber Sanbe mie eine Sombe eingefchla^ 
gen. dermalen mar bie greube natürlich 
gebämpft, bie Sermunberung zurüdgebrängt. 
216er eS mar hoch, als hätte man in bem 
Oerbumpften £aufe irgenbmo ein genfter 
aufgeriffen: ein fcifcfjer Suftzug, ein fchräger 
bünner ©onnenftrahl fchlüpfte herein. 

Käthe fanb etmaS Oon ihrer altflugen 
SBeiSheit mieber. SBaS fie über XRargaS 
Oon ihr oorauSgefagteS Unglüd empfanb, 
eine menn auch fdjmerzliche ©enugtuung, 
hatte fie taftooU nur ihrem Xagebuch an^ 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



664 ll!]l!lll!il(((lillllllllillll!!!illill(lltlllllllIll!!!!lllll{IH £>einti{p fiilicnfcin: IIIIUIIIIIItiilllllllllllllllllllM 


uertraut. Tafür erging fte fic^ fept in treffe 
liepen StuSfprücpen über bie SBunber, bie eine 
DrtSUeränberung an einem befepmerten 9)fen* 
fcfjenfjcrjen immer tue, unb forgte nebenher 
mütterlich für bie betben kleinen, benen fic 
bie Keife nach Korben ehrlich gönnte. 

Glli aber regte unb tummelte fiep in bem 
lang entbehrten fepmaeptigen Sonnenfcpein 
mie ein flaschen, baS (ich auf gut SBetter 
pufet. 3 n einem aHmäplicpen Grefcenbo, 
baS ihrem Temperament nicht ganz leicht 
mürbe, aber SKargaS guftanb berüeffieptigte, 
liefe fie ihrem Optimismus bte 3 ü 0 el fepie* 
feen. Spte umtriebige Katur fap fich jefet 
miebet einer begreiflichen Slufgabe gegen* 
über: fte fonnte nun mal SWarga in ihre 
alleinige ©epanblung nehmen. (Sine richtige 
®ur patte fie mit ihr oor. SSie man bür* 
re§, oertrocfneteS Canb fürs erfte tüchtig 
unter SSaffer fept, fo mollte fie SKarga unter 
greube fefeen. Sollte eS nötig fein: fie mollte 
nicht nur baS Kittergut ©üftom mit ßnfel 
unb Tante Thiele famt ben unzählbaren 
©oufinen, fonbern ganj ©reufeifcp*$omniern 
auf ben Sfopf fteHen. ®?it ben Vorbereitung 
gen ju biefen ©rofetaten begann fie fachte 
fchon jept. Sie liefe 9J?arga feinen 2lugen* 
blief allein. UnauSgefept umflatterte fie fie, 
unterhaltfam unb maepfam jugleidj. 3 pre 
^ßlappermafcpine, burch bie ffümmerniffe ber 
lepten SBocpen bem ©erroften nahe, fam 
neugeölt in neuen ©ang. 2lufeet bem ©utS* 
leben, baS ihre ^S^antafic mit ftagbaben* 
teuern, Segelfahrten an ber nahen Siüfte, 
Überlanbpartien in Sutfcpe unb Schlitten ju 
märchenhaften TanjbäUen auSfchmücfte, mar 

eS bcfonberS ©erlin, bte_9iei<±)§^auptftabt, 

bie fie toor SKarga i^^cttj^erölorie auf* 
fteigen liefe. Sie nä'hiM) in ©erlin 

Station machen. Söt^inem Sagt mar ©ut 
©üftom nicht ju gebirtnen. fpbpa hotte an 
einen befreunbeten fioüegen gefeptieben, mo 
fte einquartiert merben fonnten. 21 uS bem 
einen Kafttag liefe ©Hi brei bis hier merben. 
SKan fonnte hoch fo 'ne ©elegenheit, mal 
maS KecpteS ju fepen, nicht ungenupt oor* 
beilaffen. Ta$ mufete auep ©apa einfepen. 
Kicpt fchon jept, aber im geeigneten Mo¬ 
ment, menn man ihm eine entjücfte SVarte 
feprieb, bie alles erflärte. Unb nad) ©üftom 
bepefepierte man — ©Ui bepefepierte in ber 
©inbilbung öfter als alle europaifepen Sabt* 
nette — unb bat um Stift. Tann — op, 
eS mar unbefepreibtiep, in melcpcn Strubel 


oon ©enüffen man fiep bann ftfirjte! ©türjte 
mit ber graufigen 2 lnbacpt, bie bie SBeltftabt 
bem jungen, unberborbenen SKäbcpengemüt 
©UiS einflößte — fepon aus ber gerne. 
TpeaterborfteHungen, ppilparmonifcpe ®on* 
jette, 3 oologifcper ©arten, $aifer fepen, 
SSarenpauSbummel, Unter ben Sinben, gtieb* 
riepftrafee, SßotSbam, SanSfouci, ^oepbapn 
unb Untergrunbbahn, baS brepte fup unb 
praffelte mie ebenfo biele geuercäber burep 
bie Suft. 

SOcit ben ©rfolgen iprer Suftfur mufete fiep 
GUi aUerbingS einftmeilen fepr befepeiben. 
^m 2 lnfang berpielt fiep 2 Rarga boftftänbig 
gleichgültig. SBie eine blaffe SBanb, auf bie 
man bie bunteften ©ilber ber SSunberlaterne 
gemorfen pat, mar fie oorper fo ftumm unb 
leblos mie naepper. Sie palf, fomeit eS in 
ihren firäften ftanb, beim Ginpacfen. SRecpa* 
nifcp ermiberte fie bie fragen, beren 9lnt* 
morten man ipr in ben 9Jtunb legte. Sie 
mar mit feinem ©efüpl bei biefer Keife. 
©S mar niept einmal fieper, 06 fie pörte, 
maS ©tli unermüblicp beflamierte. Trop* 
bem ftellte biefe mit ber 3 c it ttiinjige Tri* 
umppe iprer SMctpobe feft. 2Benn eS nur 
ein Stopf fcpüitcln ober iiopfniefen mar, baS 
fie erhielte, oerjeiepnete fie fepon einen gort* 
fepritt. Unb als eS ipr gar gelang, ben Tag 
oor ber 2 lbreife burep eine bis bapin niept 
bagemefene Srillantoorfüprung oon ©erliner 
©enüffen Sftarga ein Säcpeln — niept zu 
entlocfen, fonbern fepon mepr ju entreifeen, 
lief fie erft in bie fiücpe, mo gerabe Sfätpe 
eine füfee Speife bereitete, unb bann ftürmte 
fie, alles ^erfommen aufeer aept laffenb, in 
©ater KicptpoffS 2lrbeitSjimmer, fo blip* 
gemaltig, bafe ber alte $err entfept öon fei^ 
ner Staifergcfdpicpte in bie £>öpe fupr. 

„SRarga pat geläcpelt! SlWatga pat rieptig 
geläcpelt! ©einape gelacpt!" oerfünbete fie 
fcpallenb. 

©pe ber ©epeimrat ftep faffen unb fie 
auSfcpelten fonnte, mar fie mie bie SBinbS* 
braut mieber braufeen. Gr fcpüttelte oermirrt 
ben Stopf. TaS GreigniS ftanb in feinet 
©ejiepung unb feinem ©röfeenberpältniS zu 
ben ©ermanenfämpfen, bie baS romifepe 
SBeltrcicp erfepiitterten. 2lber bemerfenSmert 
mar eS fcplicfelicp boep. Sepr fogar. Unb 
ber alte $err läcpelte pinterbrein auep. 

2lm Kacpmittag bcSfe( 6 cn lepten TageS 
uor ber ©erlin^©üftomer Kouemberrcife trat 
eine furje ©bbe ein. GS mar gepaeft. ®ie 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




. . . IIii...imIIIIIIIIIi..iI& .illlllllli,.illlllli,,illlll.tlllllullllllllli. min. . . 

Ir. 



Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



aflernötigften Sefpred)ungen fonnten noch beim 
Slbenbbrot erfolgen. S^U^cnbrtn mußte nad) 
SfliS Slnftcht noch etmaS unternommen mer* 
ben. Damit einem bie 3^it nirfjt 511 lang 
mürbe, ©ie fcplug SRarga einen ©tabt* 
6 ummel Gor. ©0 jum 2lbfd)icb Gon bem 
guten alten SReft, baS einem fchon jefet furcht* 
bar Hein unb prooinjmäßig oorfam. 

SRarga mar meift ferner jum ©pajieren* 
geben ju bemegen. ©ie fühlte fiel), menn 
fie fidE) überhaupt mo fühlte, ju £>aufe noch 
am beften. Diesmal milligte fte überrafchen* 
bermeife fofort ein, unb Sfli Gezeichnete ben 
jmeiten foloffalen gortfehritt beS DageS. 

ES mar ein fühlcr, feiten flarer ©pät* 
herbfttag. Die ©onne fdjien rotgolben unb 
mehmütig auS bem ^atb tlaren, holb feber* 
molfigen $immel. Der 2Binb pfiff fdjarf 
um bie ©traßeneefen. geft unb fcfjüpenb 
brüefte fich Sfli an SRarga. 2luf ber ©rüde 
btieS eS ganj tott auS Dften. gaft flogen 
bie £>üte mit auf. Der gluß fdjäumte un* 
gebärbig. Sben raffelte ein Settenbampfer 
unter ber S3rüde burch- Die pfeife fchrie 
mürrifch in ben 2 Binb ^inein^ unb bann 
legte er fein Dampfrohr nieber, um burd) ben 
Srüdenbogen ju fommen. Die bemimpelten 
ßafttähne, mit rotem ©anbftein befrachtet, 
fchautelten in enblofer Steihe hinter ihm brein. 

Die Seute blieben trop beS SBinbeS einen 
Slugenblid flehen unb marfen einen ©lief 
über baS ©elänber. 2luch Slli h^l eine 
©efunbe ein unb flaute hinunter.« 

„2BaS gibt'S benn?" fragte SRarga. gern 
mie fie mar, mußte fie [ich ©tiflftanb unb 
©eräufd) nicht gleich ju erflären. 

„23loß ber Settenbampfer. Sfoimn!" ©d)on 
ging Slli meiter. 

„ 2 Bo lommt er benn her?" fragte fie mit 
einer ungemöhnlidjen 83emegung ber fonft fo 
eintönigen ©timme. 

„28er? 2Id) fo, ber Dampfer! SSom Dal 
herunter." 

©ie gingen meiter. SRargaS ©chritt mar 
fchleppenb gemorben. 

SÜi flaute ihr inS ©efid)t. 2Rit ©tau* 
nen fah fie, mie in ihren Bügen eine außer* 
orbentliche Srregung arbeitete. Der Heine, 
unbebeutenbe Vorgang — ber alltäglichfte 
faft, ber fich benfen ließ — fchien ein $it* 
tern in ihre erftorbene ©eele ju bringen. 
Sine Erinnerung fchaffte in ihr. 21uf ber 
©ägemühle hotten fie fo manchmal Gom ®ar* 
ten auS ben Saftfchiffen jugefdjaut. 93iel* 

Monatshefte, »anb 111, U; $eft 665. 


mehr SRarga hotte hinouSgehorcht auf baS 
Staffeln unb ^lätfchern, unb Sfli mußte ihr 
bie ftähne gäfjlen. 

SHi erriet nur unHar, maS fie befdjäf* 
tigte. gnftinftiG (enfte fte jeboct) baS ©e* 
fpräch ab. ©ie er^ä^lte ihr Gon neuen Bitten 
in ber Sorftabt. 3u ihrer ^Beruhigung mar 
bie Srregung in SRargaS Slntüfc halb mie* 
ber gefchmunben. 

Drüben über ber 23rücfe — fie motlten 
gerabe nod) ein paar ©epritte bie SReuftäbter 
£>auptftraße hinouffd)lcnbem — liefen bie 
©chmeftern burd) einen 3 u foH Souftne ©raS* 
Gogel in bie £änbe. Natürlich mußte fie 
fchon Gon ber Steife ber lieben STinber. SS 
gab einen unausweichlichen ©chma£, einen 
Stegen Gott gragen, bie Sfli beantmorten 
mußte. Die ©raSüogelS maren nämlich mit 
ben DhieleS auf ©üftom, unb jroar hoppelt, 
Germanbt. Die SticpthoffS unb bie DhieleS, 
ber ©eheimrat unb ber ©utSbefißer maren 
bie gcfeflfchaftlichen ßeuchten, in beren ©lanj 
fich Soufine ©raSoogelS armes Slltjungfern* 
jjerj Gor ber SRitmelt unb fich felber fonnte. 
SS gab ba ©rüße unb ©ott meiß maS ju 
befteüen. 

„28ie hobt ihr’S gut, baß ihr noch ein* 
mal in bie $Rachfommerfrifd)e bürft!" meinte 
fie begeiftert. 

SRachfommerfrifchc mar eine 28enbung, bie 
Sfli um SKargaS mitten unliebfam brohenb 
fanb. „ 3 fa, $apa ift fehr gut. Sntfchuibige 
übrigens! 2Bir hohen noch fchredlicp Giel 
ju tun unb ju beforgen!" SRit gefchäftiger 
$aft fuchte fie fich Gon gräulein ©raSGogel 
loSjuringen. 

Doch bie mitterte mit bem fieberen ©inn 
ber gereiften 2 Seiblichfeit fchon länger jmi* 
fdjen ©ommerfrif^e unb Sfachfommerfrifdje 
intereffantc 3 rD Ü c ^ e nfäUe ober Übergänge. 
SfliS £anb ließ fie loS, aber bafür hielt 
fie bie SRargaS um fo fefter. „Die ©äge* 
mühle ift euch aber auch 8 ut hetommen, 
nicht mahr, XRarga?" flötete fie meiter. 

SHi gemährte mit ©orge, baß baS 2Bort 
©ägemühle, baS baheim Gerpönt mar, in 
SRargaS 99tienen biefelbe Unruhe h en >or* 
brachte mie juGor auf ber ©rüde ber horm* 
lofe ®ettenbampfer. 

„2luSgejeichnet!" antmortete fie, lauter als 
nötig, an SRargaS ©teile. „Sntfchuibige nur, 
mir müffen —" 

„5Ratürlid), ihr hoht'S eilig!" Gerficf)erte 
Soufine ©raSGogel burchauS GerftänbniSGofl, 

59 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



666 iri!il!!!!i!!!!!iililli(([[l(lilillltlll))!l!i)llillllltllitllllllllll)il) £>einrid) Silienfcin: (([iillltlllllllllllillllilllililiniillllllllllillllllM 


Digitized by 


ober ohne (oder ju (affen. „2Saö mir gerabe 
einfäßt — ihr merbet gemiß uermunbert —* 
,,©ar nidjt! ©ar nicht!" rief ©üi. Sie 
mußte nicht mat um, aber fie ahnte, baß bic 
gute ©oufine nod) mehr Unheil anric^ten 
mußte, unb ftrebte, SMarga am 9ltm jevrenb, 
entfd)ieben baoon. 

„2l<h — iljr mißt’S am ©nbe fdjon lange! 
S?icht? 3<h meine, baß her ItebenSmürbige, 
nette Toftot — mie heißt er bocß? — Tot* 
tor ^ßertheS — er mar borf) mal bei euch 
auf ber Sagemühle, nidjt? ober öfter — 
unb auf bem reijenben ©artenfeft im Suni, 
nic^t? — baß er fid) mit 9lltcc £mpfelb 
oerlobt bat? Süorgeftern erfuhr ich’§ oon —" 
©fli batte SWarga mit ©emalt fortreißen 
moßen. Slber feit ber SJame s ^3ertb e ^ 9^ 
faßen mar, ftanb fie fteif, fcßmer, unbemeg* 
lieb, llnb als bie für beibe nieberfchmet* 
ternbe Dceuigfeit beraub mar, ftanb auch ©Hi 
einen SDc'oment, mic oom Sd)lag gerührt, 
freibebleid). 

©oufine ©raöoogel, bie eS nicht bös meinte, 
ftoefte in ihrem 9icbefluß, felber beftürjt unb 
fpradjIoS über bie SJirfung ihrer SWitteilung. 

3« ber nächften SWinute riß Güi SWatga 
mit einem halb mütenben, halb fchmerjlid)en 
Sluffcprei herum unb lief mit ihr, fo fdjneß 
fie fonnte, heimmärtS baoon. 

SWatga felbft folgte mißig unb mortloS. 
Ter 3afaß mollte, baß fie faft an berfelben 
Stelle, mo ihr einft ftätbe über fßertheS' 
Liebelei mit £>ilbe .tiönig eine erfte Slnbeu* 
tung gemacht, biefen tiefen, über aßeö Ser* 
flehen fchmerjbaften Streich empfing. TaS 
öumpfe, erregte Arbeiten in ihren 3 ü Ö en 
mat in ein faft fontmlfioifcheS 3udett über* 
gegangen. 5b rc erftorbene Seele ermachte 
au£ ber bleiernen ©rftarrung oon SBocben. 
TaS 33lut flieg unb fiel in ihren SBangen 
mit heißen, beflentmenben Söeflen. 

„Sch mir follten beffer mit ber 

Gleftrifdjen fahren!" ftieß fie, nach Sltem 
ringenb, plöplid) fyevaor. 

„Natürlich, SWargaftnb!" 6ßi hatte bie 
nächfte £>altefteße erfpäht. ©ie half ÜOIarga 
in ben SBagen unb fchmiegte fich brinnen 
bid)t an fie. Sprechen fonnte fie nicht. 

Sott ber Station hinter bem Sahnhof er* 
reichten fie fepneß ba£ £>anß am SBenjelS* 
borg. Stad) ju rechter 3eit. 

©in furchtbarer, h e tj6rcchenber, ben Kör¬ 
per fchüttelnber SBeinframpf fam über SWatga. 
SBchrloö mußte fie fich bem ®d)merj über¬ 


laffen, unb ihr lautes Schlugen erfüllte 
oom 8lur baS ipauS. Thcrcfe, ßfit$e, ber 
alte ,<pett ftürjten herbei. 

9?och nicht eine halbe Stunbe fpäter lag 
Sftarga mit ^o^em Sieber ju Seit. 

Sn ber 9?ad)t mürbe fie bemußtloS unb 
rebete irre. 9Uice, SertljeS, bie Sagemühle, 
ber raffelnbe Schleppbampfer jermarterten in 
mirrer, gtaufer S Q 9^ ih r £itn- 

©eiSmar mürbe gerufen. @r fonnte noch 
fein bünbigeS Urteil geben, äußerte fich a b cr 
fehr beforgt. 

9tm SDtorgen fonftatierte er ein Stauen* 
fieber. 

SWarga reifte ftatt ju 5E^ieIeg auf ©üftom 
meiter, oiel meiter. SiS an bie ©renje 
jmifchen Seben unb Tob ... 

a ls Toftor SWarfmalbt, ber ehemalige $ol* 
lege am ®afteriologifd)en Snftitut, bie 
Slunbe oon Berthes' Verlobung mit gräulein 
©;rjeßenj erhielt, ba meinte er ju bem Über* 
bringer, einem ber Solontärärjte ber ©hivur* 
giften Sflinif: „Ta haben mir’S ja! ©enau, 
mie ich’S uorauöfah!" 3 m ©runbe feines 
£>etjen§ aber mar er verblüfft. 3?och oer* 
blüffter mat er, als er ftatt einer gebrueften 
Slnjeige folgenbe 3 c ilrn erhielt: 

Sieber SWarfmalbt! 

Sie haben, mie Sie mir gelegentlich ge* 
ftanben, immer gefdjmanft, ob ich c * n S au * 5 
pelj ober ein Streber fei. 3$ 
mit S^äulein 3tlice ^upfelb uerlobt. 3d) 
benfe, baS mirb Sh rem ©chmanfen ein ©nbe 
machen. ©ruß 3h* ^5cttheS. 

3um minbeften eine originelle ärt, fid) 
felber %u benun^ieren, buchte SKarfmalbt fopf* 
jchüttclnb. SU3 er feinerjett am Stlinifer* 
abenb, auf bunflc ©erüchte hin, ^ert^eS auf* 
gejogen unb fich eine fo erregte Slbfuh* Qt* 
holt hatte, mar er nur aggreffio gemefen, 
um bem „Unergtünblichen" einmal auf beu 
3ahn ju fühlen, ©r mußte, baß Berthes 
juttt SRichthojffchen $aufe in nal;er öejiehung 
ftanb, unb glaubte nicht im ©rnft an eine 
SSerbinbung mit ^upfelbS. 3^P^ wo ß c 
hoch plöpUch SBaßtheit gemorben mar, fc^ien 
ihm bie Sache nicht ganj öe^aglid), unb er 
räfonierte, menfchenfreunbUd) mie er mar: 
„SBenn fich bet 3^9* nur nicht in bie S?ej* 
fein gefept hat! ©r bleibt ein oerbrehteS 
£mhn!" 9lbet er bemunberte hoch ben Tief* 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



IIIIIIIHIIIIIIIIIIllllllllllllllllllliH Sic große Stille. lllliniillllllllllllüliilllllllllllllllllllllllllllllilllN 667 


blief ^ßrofeffor £)ammannS, feines 6pefS. 
Ser patte juerft über ^ertpeS baS apnungS= 
doße SBort „|)eiratSpolittfer" faßen laflen. 
9Jur fo en passant unb als Vermutung. 
3n SJiarfmalbtS 2Iugen mar er burep biefc 
$robe meltntännifcper WenfcpenfenntniS poep 
in ber Sichtung geftiegen, unb ber ?lffiftent 
benupte bie näcpfte ©elegenpeit, dor ipm 
feine 93emunberung au^ubrüefen. 

Seltfamermeife napm ^Srofeffor ^pammann 
biefeS Kompliment mit mepr als oberfläd)= 
lid)em Sanf auf. Ser gutmütig=flatfepfücps 
tige Warfmalbt, ber fiep felber fo finbig dor= 
tarn unb boep immer an ber rechten Säurte 
dorbeilief, fonnte niept miffen, baß er feinem 
©pef mit feiner 9literfennung nur eine gc? 
mifepte greube bereitete. 

Senn Subolf £mmmann, um eS dormeg^ 
jufagen, trug fid^ feit einiger 3eit felbft mit 
peiratSpolitifcpen Slbficpten. Saß er, ber 
freipeitiiebenbe Sunggefelle, beffen .^er^ für 
ben Sport, bann für fiep unb erft in leßter 
Sinie für bie grauen feplug, babei mepr ber 
9?ot als ber Neigung geporepte, lag nape. 
gür 9Uice Jpupfelb patte er oor §apren mal 
fo etmaS mie eine Neigung $u empfinben ge^ 
glaubt. Sei näperer Sefanntfcpaft mit ipren 
gegenfeitigen ßparafteren mußten fiep fiep 
beibe als „für ben ©rnft ber ©pe ungeeignet" 
ftnben. Sie lacpten fiep alfo auScinanber unb 
blieben gute greunbe. SBenn ber patente 
miffenfcpaftlicpe Slmateur unb 3ufaßSgeleprte, 
ber er mar, jept ernftlicp baran baepte, feine 
Unabpängigfeit branjugeben, fo mußte fie 
don anbrer Seite bebropt fein. Seine 5öer* 
mögenSderpältniffe patten benn auep — maS 
außer ipm niemanb mupte — in aller Stifie 
einen ferneren Stop erlitten. SaS Kapital, 
baS ipn unabpängig rnaepte, fteefte 5 um groß* 
ten Seil in ber Sant eines für unbebingt 
fieper geltenben DnfelS in ben SRpeinlanben. 
Siefe Sanf fämpfte mit ber Siquibation. 
£)ammann fap fiep mit einem Scplage dor 
fepr beträcptlicpen Serluften unb bamit öor 
ber ©efapr, feine moplige SebenSroeife in 
unerpörtem Waß einfepränfen ju müffen. 
Kein SBunber, bap er auf einen 9luSmeg 
fann, ber baS geringere Übel bebeutete, unb 
— horribile dicta — fiep naep einer reiepen 
Partie umfap. 

Sie afabemifepen Kreife ber fleinen UnU 
derfitätSftabt perfiden, don .£>antmann auS 
gefepen, in ber ^auptfaepe in ein moberneS 
unb ein rücfftänbigeS Säger. 


SaS rütfftänbige Säger tarn für ipn nid)t 
in Setracpt. Stücfftänbig maren bie s #vo* 
fefforen, benen bie ©eleprfamfeit mie in alten 
Sagen ein dornepmer Selbft^mec! blieb. ©S 
maren bie Seute, bie er nteift niept einmal mit 
iprem richtigen 9?amen fannte, alte sperren 
mie SJater 9ticptpoff, SBilmannS unb Sorn* 
gröber. Seboep niept nur ^ßpilofoppen, fon® 
bern auep derein^elte guriften, Webijiner, mie 
©epeimrat ©eiSmar, unb Speologen, don 
benen gar niept ju reben mar. Saß unter 
aßerpanb Scpruflen in biefer, mie eS fepien, 
auSfterbenben Kategorie don |>ocpfcpulleprern 
ber befte Kern don ©ebiegenpeit unb bereep* 
tigtem ©eleprtenftolj fteefte, mar für $ants 
mann unintereffant unb nebenfäeplicp. 

SBieptiger, aßein mieptig mar für ipn bie 
jmeite ©ruppe, bie neben ber erften aflniäp* 
liep als neue unb moberne afabemifepe ©e= 
feßfepaft perangcroacpfen mar. 3 uc tf* unb 
dornepmlicp retrutierte fiep biefe auS ben 
gafultäten, bie mie bie naturmiffenfepaftlicpe 
unb mebijinifepe bem praftifepen Seben ber 
©egenmart näper ftanben als ipre felbft* 
loferen Kollegen. Sen Slfabemifern biefeS 
SeplageS mar ein gropjügiger £>ang jum 
Kapitalismus eigen. Sie pielten bie Segenbe 
dom Selbfi^mecf ber SSiffenfcpaft um beS 
guten ScpeineS mißen aufreept, aber derftan* 
ben fie jeitgemäper, alfo faufmännifeper. Ser 
tppifepe 9icpräfentant ber neuen ©attung mar 
@£$eßena §upfelb. Seute mie §ammanu, 
japlreicpe Koßegen auS ben übrigen gaful* 
täten fteßten ben ©poruS. Watt moflte niept 
mepr nur forfepen unb lepren, fonbern im 
meiteften Sinne beS SSorteS auep leben. 
9llte Raufer, mie baS am SBenjelSberg, mit 
fteilen SBeinbergen unb Scpnecfen barin, der= 
munfd)ene Sutifen mie öorngräberS efeu= 
umranfteS SanbpäuScpen paßten niept }u fol? 
epen 9lnfcpauungen. ©eleprfamfeit mar etmaS 
fepr ScpöneS, aber eine pompöfe 93ißa im 
SSißendiertel, ein altes Samenftift im Sal, 
foftfpieligc Siebpabereien, ein Slutomobil, 
Sienerfcpaft — furjum, SujuS mar min* 
beftenS ebenfo fepön. Wit fo dorgefeprittener 
Stuffaffung mar aber auep bie ©yflufidität 
beS 9lfabemiferS, bie ipn btSper niept nur 
auS Sünfel, fonbern auS geiftigem Unab^ 
pängigfeitSs unb SelbfterpaltungStrieb don 
anbern Stänben fonberte, im alten Sinne 
niept aufrecptjuerpalten. Sie moberne $oep* 
fcpulgefeßfcpaft erfdploß fiep benn auep natur* 
gemäß Elementen, bie man früper patte ab= 

59* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



668 !!:;!!:!!i;!!i!« £einrid) Silienfetn: 


feit§ fielen laffen- Um fid) nid£)t 8 ju ver* 
geben, ermeiterte man bic ©renje nicht nach 
unten, fonbcrn nach oben. 9?a<h oben frei* 
lief) im mirtfchaftlichen unb altftänbifchen 
Sinne, nid)! im geiftigen, mo ein fokales 
Oben unb Unten nicht ju finben mar. 

Sluf bicfer S3erfd)iebung ber gefeüfchaft» 
ticken ©renje nad) oben beruhte feit einiger 
3ett tm Sfreife berer um £>upfelb ber (Sin* 
fluß beS ©rafen ober beffer ber ©räfin 
ningen. 

Set ©raf, in fe^r naßer, aber nid)t ganj 
legitimer 33ejiebung ju einem regierenben 
£>aufe fteljenb, hatte Jein Somijtl feit etma 
anbertfjalb S^ren in einem Meinen *ßalai§ 
ber SÜtftabt, mo im Slnfang be3 vorigen 
3af)rf)unbert3 eine ^rinjeffin ihre Witmen* 
ja^re vertrauert b atte * 9?ad) retctjUd) be» 
megtem Sehen aiß ©arbeoffoier unb fpäterer 
$lttad )6 in ffonftantinopel unb anbermärtS 
mären jept feine 3 ntereffen in einer auS* 
fchließlichen Siebe für Wappenfunft nahezu 
erftarrt. 9Kan fab i^rt faft nie, unb bann 
nur mit ber gemicf)tigen 9?ciene eine§ non ber 
Arbeit gebeugten 5 orfd)er§, bem ba§ SRon* 
otel unb ber Sdjleppfchritt atß Überbletbfel 
vergangener Sage feltfam unbarmonifcb an* 
hafteten. Sie ©räfin bagegen, au 8 ber ftein* 
reichen gamilie eines oftbeutfdjen ©roßinbu* 
ftriellen ftammenb, von mütterlicher ©eite 
Slmerifanerin, mar trop ihrer fünfunbvierjig 
ober mehr ^sabre nod) immer eine beinahe 
jugenbltcße ©rfdjeinung. Stattlich, fe^r ge* 
mäblt in ihrem ©ef^mact, gemanbt unb geift* 
reid) m ^ rem Auftreten, batte fie fich über- 
rafchenb fcbnett in ber vorgefchrittenen afa* 
bemifchen ©efellfchaft $u einer tonangebenben 
Stellung emporgefchmungen, bie ihr allere 
bing3 bie „ftiucfftänbtgen" nicht eingeräumt 
hätten. Wehr unb mehr bilbete fie mit 
gelten} eine Soppelfonne, unb $upfelb, beffen 
grau $ur 9fepräfentation menig gefdjaffen 
mar, lieb fich bie Teilung feiner ©ernalt ge» 
fallen, ba bie ©räfin eß verftanb, bem gro» 
ßen SWanne $u fchmeicheln. 3 n ib rem ©eleit, 
man fonnte auch fagen, in ihrem Schatten, 
trat ihre Sod)ter ©bith in bie ©efellfchaft. 
Sie hatte von ber SMutter ein fe^r Ijübfcheä 
©eficht, vom S3nter eine 3 ^o(enj unb gei» 
ftige Slrmut geerbt, bie ber ©emeglichfeit ber 
Butter a\ß golie biente. 3 ^ fachlidjer 2 Bür» 
bigung aller ilmftänbe mibmetc fich ^rofeffor 
£mmmann aiß jiemlich einziger Verehrer ber 
gutmütig4iefchränften ffomteffe ©bitb- 


Wäfjtenb £>ammann mit feinen ^eiratö^ 
Politiken 91bfid)ten ftch in einer burchau§ 
vertrauten Sphäre bemegen fonnte, mußte 
Berthes, ber mit betben Süßen von einem 
Säger in§ anbre gefprungen mar, au§ ber ein* 
fachen ©ebaglicbfeit beß fRifyljofffdjen $aufeß 
in bie üppige, große Welt ber §upfe(b unb 
Rüningen, fich an bie neue Umgebung erft 
gemöbnen. Sodj baß ging für§ erfte über» 
rafeßenb gut unb leicht. Sem glücflichen 
Sräutigam geigte fid) baß veränberte Safein 
einftmeilen nur von ber angenebmften Seite. 
(Sß gab Sage, an benen er unb Silke faum 
einen Moment erhofften, um hinter trgenb» 
einer glügeltür ber meiten, überlabenen 3 mölf* 
3immer»©tage, bie £upfelb§ im Winter in 
ber Stabt bemobnten, fich bie Sippen munb 
ju füffen. Slber gerabe bie feltene Möglich* 
feit, fich allein 3 U haben, bie SMemlofigteit 
eineß tmmermäbrenben SaumelS, ber fie auö* 
einanberriß unb nur eben jmifeßen Sür unb 
Singel ben S3orfd)macf einer tollen Serliebt* 
beit foften ließ, erhöhte für ihn unb Sllice 
ben 9 ?ei 5 . Siefe vergnügliche 3agb mar mie 
gefchaffen, um fie il)m immer neu, immer 
locfenb alg baß verfübrerifdje 3 n:licht 5 U jet» 
gen, ba§ er begehrte, unb auch i^ r Steube 
an ihrem „SRäubcrbauptmann", mie fie ihn 
enbgüttig getauft hatte, in ber rechten Span» 
nung ju erhalten. Sßofjt fonnte ihm in einem 
99?oment ber Selbftbefinnung einmal bie 
Stage auftauchen, ob eß mit rechten Sin* 
gen ^uging, baß er mit folget ©efchminbig* 
feit aum Oberflächlichen unb 9J2ittelmäßigen 
„genaß“. Slber berartige SKomente maren 
feiten, unb er tat, ma§ er vermochte, um 
fie noch feltener ju machen. 

Sie § 0 (h 5 eit mar auf $?itte 3anuar feft» 
gefept. 

©in einjigeg SDJal, in ben geräufchvoKen 
S3räutigamömochen vor Weihnachten, mürbe 
^ertbeS von einem entftlichen Stücffall be* 
broht. (Sß mar an einem Sonntagmittag. 
Sa§ intime Sainüicnbtner bei ^upfelbä mar 
um ein paar ©ebeefe ermeitert morben. Unter 
anberm mar ein früherer Sdjulfreunb von 
Seutnant SRorip, ein junger äffiftenjarjt 
ber 3 «wern fflinif, ju Sif<h gelaben. t 5 er* 
the§ unterhielt fich gerabe mit Sllice über 
bie unmittelbar bevorftebenbe SSerlobung von 
Sßrofeffot ^ammann unb ©bith Rüningen. 
Sa machte ihn eine Äußerung be£ gegen* 
übetfipenben ffoHegen aufhorchen. Stefer 
fprad^ mit feiner Sifchnachbarin, einer ©tu* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



bcntin ber SRebt^in, jwei ©orte über einen 
fetteren Saß bon 9?erbenfie6er in feiner 
filinif unb nonnte zufällig ben tarnen eines 
SräuleinS 9?ichtf)off. BtttheS erblaßte unb 
ließ feine ©abel giemlid) laut auf ben Seiler 
flirren. Gr hatte fid) jeber Grfunbigung 
nad) SRarga, fo fermer cS ihm bisweilen 
mürbe, ftreng enthalten. Ser neue fireiS, 
in bem er jeßt auSfchließlid) berfehrte, be? 
rührte ftd) faum mit bem früheren, fo baß 
ihm feine Nachrichten bon brüben jufamen. 
Nun traf ihn biefe ffunbe, bie er inftinftib 
auf Sftarga bejog, mit boDer ©udjt. Gr 
mußte fich beljerrfc^en, um bei Sifch bleiben 
ju fönnen. 

©leich nach Sluffjebung ber Safe! ber= 
fdjWanb 5ßert^eS mit einer flüchtigen Gnt* 
fchulbigung. 

€ljne Überlegung, nur feinem ©efüfjl fol* 
genb, eilte er auf bem nächften ©ege jut 
Snnern SHinif. 

Sort ließ er burch ben Pförtner ben Slol* 
legen bitten, ber ben ©onntagnachmittagS* 
bienft batte- ©3 mar ein ftiHer, arglofer, 
nur feinem Beruf ergebener Sftenfcf). B ers 
theS brauste feine Umfdjweife ^u machen. 
Gr fragte alfo nach SWarga Nicfjthoff. Ser 
8 lffiften$arjt mußte fofort Befdjeib. 3J?it 
einer Seilnabme, bie betriet, baß er ber jun* 
gen blinben Patientin etwas mehr als baS 
übliche BerufSmitgefüfjl jugemanbt hatte, er^ 
jäblte er, baß am Sage borher bie SfrifiS 
eingetreten fei. Silier BorauSfid)t nach fei 
baS Sieber gebrochen unb bie ©efaljr über* 
munben. Berthes fteüte noch einige fachmän* 
nifche Stagen über ben Verlauf ber MxanU 
heit, bebanfte fid) unb ging babon. 

Mn ber Befreiung, bie er nach günftigem 
Befcheib empfanb, merfte er, baß er eine 
©unbe befaß, bie nicht aufbrechen burfte. Gr 
geftanb eS fid) nicht, aber er mußte, baß bie 
entgegengefeßte Nachricht ihn bernichtet hätte. 

Gine halbe ©tunbe nachher mar er mieber 
bei Sllice. 

©ie ftellte ihn jur Siebe, mo er gemefen, 
unb wollte, als er auSwich, auch auf bie 
Srage jurüeffommen, bie fie bei Sifdj untere 
brüeft hatte. Gr fdjloß ihr ben SNunb mit 
ffüffen unb lenfte hartnöcfig ab. Gr hatte 
biefen Nüdfall abgetan unb wollte an nichts 
mehr erinnert fein. 

Sn ben wenigen Sagen, bie nodh bis 
©eihnachten übrigblieben, befdjäftigten bie 
hunbert Stagen bon Ginrichtung unb ©oh* 


nung baS Brautpaar unb bie Glteru ©ups 
felb. Über bie ©ohnung gab eS eine Heine 
SKeinungSuerfchiebenheit. Gyjeflen} mar ber 
Slnficht, baß fein fünftiger ©rfjmtegerfohu 
fich eine ber nieblichen Billen laufen müfje, 
bie in ber Neuftabt täglid) mie s ißilje auS 
ber Grbe fd)offen. Sllice hatte baS bon Sin* 
fang an nicht anberS erwartet. Sagegen 
hatte Berthes feine Bebenfen. ©ein eignes 
fleineS Bermögen — barauS hatte er nie 
ein ©ehl gemacht — mar im Saufe feiner 
©tubien unb im häufigen ©echfel ber ©tel* 
lungen, bie fein wieberholteS Ümfatteln mit 
fich bradjte, fo gut mie aufge^ehrt. SaS ©es 
halt eines erften Slffiftenten an ber Ghirur* 
giften filinif, Wenn eS auch nid)t fdhled)t 
bemeffen War, reichte noch nicht einmal für 
ein einigermaßen angenehmes Seben ^u jWeien, 
mie eS Staulein Gjjeßenj gewöhnt mar. 
Saju mußte bie ftattliche 9tente mithelfen, 
bie fie als Nritgift befommen foHte: um 
biefe Slbhängigfeit fonnte B e tth c ^ fo feht 
fid) fein ©elbftgefühl bagegen fträubte, nicht 
herumfommen. Uni fo fefter mar er ent* 
fd)lof)en, fid) bem ©ef)eimen 9tat nicht noch 
mehr ju berpflichten. ©obon foHte er aber 
auS eigner Äraft eine Billa taufen? 

©upfelb ließ fchon einen Slgenten tommen. 
^n Gegenwart ber ganzen Samilie mürben 
Bläne bon entjücfenben Sanb()äufern befiehl 
tigt. GinS, baS in einer nagelneuen Berg* 
ftraße fij unb fertig ftanb, fanb allgemeinen 
Beifall. Nach weitläufigen, fröhlichen Bes 
ratungen über bie Berteilung ber 3ttnmer, 
©artenanlagen, ©ahl ber Sapeten ufm. ^ogen 
bie Samen fich jurücf. Ser Slgent machte 
ben ©erren feine gefd)äftlid)en Borfchläge. 
Sie ©efellfdhaft, bie er bertrat, bot gtän* 
5 enbe Bebingungen bei einer berfchwinbenben 
Sln^ahlung. Stuf biefe ©eife mürben im 
©anbumbrehen faft alle Sltabemifer 511 ©auS* 
befißem gemacht. Berthes benahm ftch gegen* 
über ber Berlodung feht fühl unb wiber* 
ftrebenb. G^ellenj begriff erft nad) unb nach 
ben ©runb. SWan berabfchiebetc ben Slgen* 
ten, ohne fich gebunben 511 haben, unb fprach 
fich offen auS. ©upfelb ertlärte mit bem 
feinen Säbeln beS mohlwoÖenben ©ranb* 
feigneurS bie Bebenfen bon BettheS für feht 
ehrenwert, aber nicht ftichhaltig. Siefe paar 
taufenb SU?arf Stuhlung waren eine Sap* 
palie. Gr wollte fie bent jungen Baare mit 
Bergnügen jum ©efchenf machen. SllS Bet* 
theS fich bagegen mit banfbarer Gntfchieben* 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



070 llllilliiiliilim §eintid) Sifienfein: lllili[|iilliiillliilllllll)lllM 


l)eit mehrte, mürbe bcr ©ebeime Stat un* 
gebulbig, beinahe ungnäbig. ©on einer Sftiet* 
uißa, mie ^Serl^eS fie porfeblug, moflte er 
ntcf)i8 ^ören. Seine 3fli ^atte ja nun auch 
gerate an biefem ^äugeben befonberen ®e= 
faßen. ®r nannte ^ertbeg, ber in ein ©e* 
fd)ent burebaug nid)t mtßtgen moßte, einen 
Starrfopf unb erbot ficb, bie Summe nur 
porzufdjießen. Xamit mußte ^ertbeg, wenn 
auch ungern, fic^ fcbließlicb jufriebenge6en. 

2Beifjnacf)ten mar ba. Sie gefttage zu 
£aufe zu feiern, mar feit einigen Sauren 
nicht mehr fair. Jpupfelbg gingen gemöbn* 
lid) für fecfjS big ad)t Sage nad) St. fflforiß. 
Sa inbeffen bte §od)$eit Por ber Sür ftanb 
unb ber Seutnant feine lebige 3fli aud) noef) 
mal genießen moflte, mie er aug greiburg 
fd)rieb, mäblte man biegmal ben näheren 
gelbberg. Sc^mar^malb mar oiel Schnee 
gefaßen. Ser SBinterfport Perfpracb föftlic^e 
geiertage ... 

3m Sage t>or bem ^eiligen Stbenb fuhren 
bie ©Itern £upfelb mit Sllice. 3m erften 
geiertage fam ^ßertbeg nach* ©r fuhr im 
felben 3«9 C mit ber ©räfin Rüningen, mit 
.pammann unb beffen ©raut, ftomteffe ©bitb- 
3ug einem ©oupefenfter britter Sflaffe minfte 
Warfmalbt, ber in feinem Sport^abit mie 
ein Salontiroler augfaf). 

3uf bem gelbberg maren Stobelfport unb 
Stilauf in Pollern ©ange. $[m £otci brängte 
fid) eine internationale ©efeßfcfyaft, in ber auch 
Cffeiere, Sorpgftubenten, $rofcfforen nidjt 
fehlten, ©in Staatgfefretär aug ©erlin, ein 
fiamefifc^er ^rinj, ein amerifanifc^er ©ojealf* 
mißionär bilbeten bie 3entralgeftirne. 3ltce, 
bie außer ©oufine £)ifla neuerbingg ©bitb 
Rüningen unter ihre gütige genommen batte 
— um ^pammann bei feinen „^ßi)gmalion§* 
oerfudjen" z u helfen mie fie bog^aft er* 
Härte —, mar ganj in ihrem ©lement. 
SSäbrenb ißapa $>upfelb ficb mit bem Staats* 
fefretär auf bcr ©afiS gemeinfamer ©jjeßen^ 
uor^üglicb Perftanb, liefe fie fid) Pon ber 
fdjlipäugigen Siamefenfcbönbett Schmeiße* 
leien fagen unb neefte ben ©ojealfmann big 
aufg ©lut. 

©ertbeS, ber mitten aug febmerer Arbeit 
fam, mürbe eg meniger leic£)t, ftcb in biefent 
eigentümlichen SBeibnacbtgtrubcl mobl zu füh¬ 
len. 3lice erflärte, ibr SRäuberbauptmann fei 
unb bleibe jmar ber nettefte unb famofefte 
Sunge in biefer internationalen Paritäten* 
fammlung, aber er muffe eiferfäcbtig gemacht 


merben. s JWit ihren ©tanieren eineg ©amin, 
ihren broöigett ©ogbeiten unb Unarten machte 
fie ftcb Sflaoen unb 3nbeter. 3ber Berthes 
hütete fid), eiferfücbtig ju fein. 3 un * min' 
beften eg ju febeinen. SBenn er fie bann 
glüeflieb Por ficb im SaPofer Schlitten batte, 
mit ihrer engen meinen $atfe unb ber fd)ie* 
fen ©igmüpe, preßte er fie mit jener jor* 
nigen £eibenfd)aftlicbfeit an ficb, f° 

oft in ihm mecfle, unb fie fauften mit £ojo 
an ben perfdjneiten Sannen Porbei ju Xal... 

Stad) Neujahr fam im ©ilfcbritt bie §ocfc 
jeit. ©in prunfuoßer gefttag raufebte nor* 
bei: rübrenb in ber Strebe — benn man 
hielt auf religiöfen 3nftanb —, lärmenb, 
luxuriös auf bem in blübenben Sommer per* 
manbelten Stift 9lieburg. 3m 3benb ein 
unb begfelben Sageg, an bem SJfarga, in 
Xücber unb Secfen gebüßt, Pon ©ßi ge* 
ftüpt, pon ©ater Sticbtboff unb ffätbe 6e* 
auffiebtigt, ihren erften, minutenlangen ©ang 
bureb ben befonnten ^of am 38en$elgberg 
unternahm, brad)te bag 3utomobil Xoftor 
s ßertbeg unb grau 3lice, geb. ^upfelb, nach 
ber ©ahn ... 

3>n Sühfranfreid), fpäter in Neapel flogen 
bem jungen ©bepaar bie SBocben ber Steife 
in ^eitlofer SSonne Porbei. Srunfen Pom 
©lücf einer ent 5 ügeßen, unerfdjöpfltcb fcbeU 
nenben ©erliebtbeit faben fte einer ben anbem 
im jauberbaften Siebt immer neuer Steife. 
Sie bünften ficb an ^ rc 5ßtenfcben gemoroen 
ju fein mit nie geahnten, unbegrenzten 9ftög* 
Hebfeiten ihrer felbft unb aßen Safeing. 

gm gebruar famen fie zurücf. 

Ser ©ebetme 9ftat fyoite fie ab unb führte 
fie im Sriumpb in bag entzücfenbe, über 
©rmarten bequem unb elegant auggeftattetc 
^ietm, mo SKama $upfelb mit unmanbel* 
barer biefer ffinblicbfeit fie empfing. 

9taebbet jagten fie ficb ^ie bie 3 un 9 eu 
bureb ihre 3i^ me r- 

3uf ber 9tücfreife maren fie etmag fcblaff 
gemorben. ©in fletn menig Saterftimmung 
batte ficb etnfcbleicben moflen — nun bie 3ß* 
täglicbfeit Por ihnen, bag 3ußergemöbulicbc 
hinter ihnen lag. 

3efct, beim erften Sdjmaug ju jmeien, 
im eignen 9teft, Perfünbete ©ertbeg, baß eg 
für ihre Siebe überhaupt feinen 3ßtag gäbe, 
unb Sffli befräftigte biefc SePife mit ihrem 
beßen, furjen, aufreizenben Sachen, bag ficb 
ftärfer ermiefen bößc alg afle feine gemüt* 
Poßen Sorbeiten aug längft pergangener 3 C ^- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 


J 



D er frifdje Suftjug, ber bünne, fertige 
Sonnenftrahl, ben 93ater 9fic^t^off burcf) 
beu gutgemeinten pommerfdjen SReifeplan 
hatte in [ein £auS locfcn fönnen — mie 
ffücf)tig unb trügerifd) mar er gemefen! Sßie 
fd)nell follte bie Hoffnung, bie if)n aufatmen 
unb ©Ui eine ganze ®ur erfinnen lieg, um 
SWarga „unter greube zu fefcen", oon oer« 
boppeltem Stummer, oeroieIfad)ter Sorge oer« 
[d)(ungen merben! Scf)icffal unb 9?atur Ratten 
eS mit SWarga anberS oor als oäterlid)c 
©üte unb fchmefterlicber geuereifer ... 

Sen fcf)mülen $3od)en folgten bie SBodjen 
beS UnmetterS. Slber ber oerboppelte $um* 
mer, bie ocroielfachte Sorge maren nicf)t 
graufamer als baS traurige, fd)leid)enbe £>ar« 
ren ohne hoffen. SJian ftanb ehrlich geinb 
gegen geinb. ©S mar ein fjarter, mehooller 
Streit, unb bie ihn mit Wcarga [tritten, tjatten 
bie Sefriebigung, menigftenS ihre Sapferfeit 
meifen zu bürfen. Ser alte .£>err trug mutig 
[eine gähne. Sie römifdjen ©äfaren braud)* 
ten fid) ihres SWeiftcrS nid)t zu fd)ämen. 
©r mar, mie alle guten TOeifter, aud) ein 
guter Schüler in [einer eignen Schule. Unb 
ttätfye unb ©Ui fchloffen fid) an i^n in fefte« 
rer Siebe beun je. ©rft bafjetm unb bann, 
als bie @efaf)r ben ©ipfel erftieg, braunen 
in ber ftlinif mar all il)r Süllen unb Sen^ 
fen bei ber ffranfen. SSenn eS [ein Scruf 
unb bie häuslichen Arbeiten irgenb erlaubten, 
ging 9tid)thoff am Sflorgcn unb Stbenb [elber 
nac^ bem !linifd)en Siertel unb fjolte bei 
©eiSniar, bei einem Slffiftenten, bei ben 
itranfenfe^meftern ben ©eridjt ber Stunben. 
Sazmifdjen fanten unb gingen ft'ätfje unb 
©Ui in frieblidjem Söetteifer. 9?ad) langem 
SSarten oft nur ein SSort zu erhoffen, mar 
fd)on eine ^Belohnung. SSJenn ber ©eheim« 
rat unb ®ät§e nid)t gemefen mären: ©Ui 
hätte baS ^ranfen^immer SKargaS aller ®e« 
fahr unb jebem SBtberftanb ber Sr^te zum 
Sro)j einfad) geftürmt. ghrc Siebe mar in 
ber Sorge fo ungeftüm mie in ber greube. 
s Jföan fannte fie in ber filinif 00 m Pförtner 
bi§ hinauf zum Sireftor, unb menn [ie fam, 
mappnete fid) jeher gegen ihre impulfioe 
SiebenSmürbigfeit, i^re nie entmutigte Über* 
rebungSfunft. Unb bann, als baS lieber 
[anf, bie SlnftecfungSgefahr gemieden mar, 
als erqutdenber, ftärfenber Sdjlaf SKarga 
umfing, mar ©Hi bie erfte, bie fie fefjett 
mu&te; an ber Sür ftehenb, auf ben gufj« 
fpifcen, mit ben [tra^lenben, tränenfd)immern« 


ben Slugen, 00 m 2lrzt unb ber Sranfen« 
fdjmefter im Sd)ad) gehalten, bamit fie nid)t 
auf ihr blaffeS, abgemagerteS, ber^e^rteS 
Süfargafinb loSftürjte unb baS „Häuflein 
9JJenfd)", baS ba fo [tili unb oerfaUen ber 
©enefung entgegenfc^lummerte, in ihren 
2lrmen ^erbrüdte. 

Sangfant, ganz langfam ging eS bergauf, 
gebe Station nad) oben mürbe mit banf« 
barem gubel begrüßt- 3el)n Sage nad) 
92eujafjr erlaubte ©eiSmar bie Überführung 
SWargaS nad) bem SSen^elSberg. 

Sroj) ber eifigen SSinterluft ftanb ber 
alte £err, leichtfinnig mie ein gunger, nur 
burch ben aufgeftülpten Storffragen unb baS 
üblid)e Sammetfäppchen fid) fdhirmenb, im 
SSorgarten auf s ßoften. SllS er ben SSagen 
aus ber Ouerftraße heraufbiegen fah # ging 
er borfichtshalber inS $auS. ©r mufjte, ba§ 
er bieSmal feine überzeugte Slbneigung gegen 
„©ruppenbilbungen" unmöglich mürbe aufs 
rechterhalten fönnen. Sie modjten fid) aber 
bann menigftenS nicht bor unberufenen 21ugen 
boHziehen. 

Sieber ©ott, mie lange bie SIZäbel brauch^ 
ten! ©r martete ja fchon emig auf bem 
erften Sreppenabfap, mohin er fid) z ur ^ f f s 
gezogen h Q Hc, um in jebem gaH über ber 
Situation z u bleiben. Sh ere f e fl an ^ f^ on 
längft unter ber ©laStür unb mifdjte [ich 
Zum z^anzigften Xtfale bie ^änbe an ber 
Sdjürze ab, um gräulein SKarga zu & es 
grüßen. 

Unb bann brachten fie fie. 4palb getragen, 
halb gefd)obeit fam fie burch bie Sür. Stuf 
bem blaffen ©efidjt, in ben z^lberlorenetx 
Slugen glänzte ein S8iberfd)ein oon all ber 
märmenben Siebe, bie fie umhüllte. Sbcrefe 
fagte ihr „©rüg ©ott!". OTarga ermiberte 
mit ihrer fanften herzlichen Stimme. 

23ei biefem Sone fiel bem alten Jperrn 
plö^lich ein, mie eS getoefen märe, menn er 
bie Stimme biefeS feines blinben Sorgen« 
finbeS nid)t mieber im §aufe am SBenzelS« 
berg gehört hotte. Unb ba hielt er fich nicht 
über ber Situation, ©r ftieg hinunter oon 
feinem Sreppettabfap, unb eS gab eine rief)* 
tige ©ruppenbilbung, an ber er fclber mit 
Zmei Sl itffen auf 2J?argaS Söangen fel)t gra« 
üierenb beteiligt mar. 

„Seicht mieber foldje ©efdjichten machen! 
ga nicht! iperzlid) miUfommen! Sich fepen! 
Sichftärfen! 21uSruhen!" ©inmal umS anbre 
ftrich er bie ^aare ü6er 9J?argaS Schläfen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



672 iiiiiiiiiliif([|iiifiii!i!!iiiiiin Heinrich 

jurecht, bic menigen jarten, bic bie Kranf* 
heit ihr gelaffen. ®r felBer führte fie ins 
Gßjimnter unb fejjte fic in ben Sehnftuhl, 
bcr fein $rioileg mar. ©Hi evflärie feiere 
lief), eS fei einfach unmöglich, baß anbre 
SStenfcfjen fid) fo freuen fönnten mie bie 
StichtljoffS. Unb Käthe öoHenbete in fturn* 
mer Seglücftheit einen fdjönen, tiefgrünbigen 
©aß für ihr $agebudj, ber oerbient hätte, 
gebrucft ju merben ... 

^aS erfle ©iertel beS neuen SahreS braute 
©cfjritt für ©chritt ben alten guten ©eift 
in baS $auS am SenjelS6erg. Stun mar 
©ater $Ricf)tf)off8 „©anbe" mieber beifammen. 
9hm trat er feine ^}afcf)amütbe mieber an. 
Sährenb ber jmeite ieil ber erften 31 b* 
teilung ber „Kaifergefdjichte" feinem ©nbe 
entgegengebieb/ erlebte er eS, baß bie $üren 
mieber unerlaubt inS ©d)loß fnaHten unb 
GlliS Sachen auS ber 2)acfjftube ober oom 
unteren glut in feine 3^tteIroirtfc^aft unb 
fein SJtiniaturgefrißel ^ineinfdjmetterte. Sr 
fdjmunjelte in fid) hinein, mürbe bös, ftanb 
auf, fcfjob baS Käppchen üon einem Dh r aufS 
anbre unb bonnerte, Sluhe gebietenb, burd) 
ben Sürfpatt. ®ie Gäfarengeifter fpißten i^re 
Ohren mie fampfntutige Stoffe beim Der* 
trauten (Schlachtruf unb ftritten fich hinter* 
brein um bie ©hre, oom ©änfeftel beS alten 
$etrn gelobt ober getabelt ju merben. 

©rft ber grühltng, ber im Seinbetg fcfjüch* 
terne KrofuS unb nafemeife SJtaiglotfen an 
bie ©onne trieb, gab SOtarga ein menig Stot 
in bie Sangen unb fräftigte ihre fd)mäch* 
tig gemorbenen ©lieber. SaS in ihr mürbe 
unb mucfys, heroor auS neuem, unberührtem 
©oben, oerriet (ich faum. $aS ©ergangene, 
baS fjerbe ßeib beS §erbfteS, fd)ien mie in 
fernem $unft ^erftoffen ju fein. ®ie Kranf* 
heit hatte ihre ©ritntetung gefcf)mächt. Seite 
©tredfen beS ©emefenen fchienen mie auS* 
gclöfcht ober bämmerten ohne ernften 3ufam* 
menhang. ©rft allmählich traten bie ©efchef)* 
ttiffe in matterem, oeränbertem Sicht mieber 
in ihr ©emufitfein, ©ie fpradj nie baoon, 
unb ©ater Stichthoff unb bie ©efchmifter 
hüteten ftch in begreiflicher ©cheu, baran ju 
rühren. $ie Xraurigfeit ber großen Seere — 
fie mar oon ihr gemußen. ®anfbar ernp* 
fanben eS bie, bie fie umga6en. 2ant unb 
aßju lebhaft mar fie auch in ben Sagen 
ihres haften ©lücfS nicht gemefen. SJtan 
mar eS beShafö fchon juftieben, baß fte nun 
mieber fanft unb leife ihren $laß unter ben 


Siftenfein: liltlllllflillllllM 

©chmeftern innehatte. $aS Klare, Sapfere, 
Offene ihres SefenS, ber Stetchtum unb bie 
Steife inneren ©djauenS unb ®rle6enS — 
all baS regte fich noch faum in ihr. 6$ 
mar fchattenhaft unb rifftg mie ihre ©rinne* 
tung. 2lber fie mar bem Sobe ju nahe ge* 
mefen, als baß baS micbergemonnene Seben 
mit bem ermachenben grühHng feine jaghafte 
Suft hätte jurücfljalten fönnen. ©ie moüte 
mieber. Unb menn eS nur mar, baß man 
fie in bie ©onne führte, mit ihr plauberte, 
ihr ©(unten pflücfte unb oorlaS. ©tnmal, 
als fie mit Glli ftch jum crftenmal empor* 
magte bis jum ©htlofophcnmeg im Sein* 
berg, mo hinten auf bem Sötefenhang bie 
5ßftrftchbäumchen ju blühen anftngen unb im 
junggrünen ©dhlinggemächS bie ginfen ihre 
Srtller probierten, breiteten fich ihre ^rme 
mieber meit, fo mett, unb ihr Kopf marf 
ftch jurücf, als mollte fte bie ©onne fucf)en, 
bie fie umriefelte ... 

Stoch oor ©emefterfdjfuß braute ber erfte 
grühltng eine ttberrafd)ung. 

211S foöte ein fro^eS Ereignis bcjeugen, 
baß eS baS neue 3af)r int ©ruft beffer meine 
als baS oerftrichene. ©ei Käthe jeigten fich 
feit einiger 3eit ©pmptome einer größeren 
S?ad)benflichfeit, ©erfchloffenheit unb Seit* 
flugheit als foitft. 3tgeiibein fehr michtigeS 
©roblem fchien fie unb ihr Sage6ud) ju er* 
füllen. Stach Sethnachten hatte StichthoffS 
©djüler, ber ^ßrioatbojent ©ertelSborf, beffen 
Senor im afabemifchen ©efangoerein eine Stolle 
fpielte, eine feltenc ©eharrlid)feit öarttt ge* 
jctgt, Käthe nach ben groben heimjubegleiten. 
Käthe hatte fich ©ertelSborfS Slufmert* 
f am feiten bisher nie btel gebaut, ©ie fannte 
feine ©chmäche, ftch ben ^ßrofefforen burch 
einen recht biegfanten Stücfen lieb fitnb ju 
machen, ©o erflärte fte fich auch bie $äu* 
figfeit, mit ber er, im Setteifer mit bem 
glanellftorch, bei gefeliigen ©eranftaltungen 
fie jur Sifchbame begehrte; fo auch, freilich 
nicht mehr ganj jmeifelloS, fein Sluftaudp 
in Kiffingen. 3m übrigen fonnte man fich 
mit ihm fehr gefreit unterhalten, ©ie mar 
empfänglich für allerlei miffenfchaftlidje Sc* 
lehrungen, bie er ju geben mußte; er mar 
ein gebulbtger 3 uhörer f^ r jjgtheS SebenS* 
erfahrung unb SeltmeiSheit. 911S er jebod) 
eines 3lbenbS auf bem ^eimmege oon ber 
SJteffiaSprobe einen regelrechten Slntrag mit 
a, b unb c entmidelte, überrafchte er fte 
hoch, ©ie fagte juerft runb heraus nein. 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



211S fic aber anS SHicf)t^offfrf)e ©orgartentor 
gefommcn maren uub ©ertelSborf, beharrlich 
mie er mar, feine Serbung noch einmal ^ur 
DiSfuffion ftellte, berfprach fie menigftenS, 
fid) bie Sad)e ju überlegen. 

3unächft nur auS ?lrtigfcit. Dann aber 
ging fie mit fich 5 U 9?ate — in all ber 
Sh'ecf)tfd)affenfyeit, bie if)r eigen mar. Einige 
Soeben bauerte eS. Dann hatte jmar if)r 
Mein fid^ burdjauS nod) in fein 5° öer? 
manbclt, aber bie Sage ftanb annäf)crnb im 
@lcichgemid)t. Unb ba machte ©ertelSborf 
einen S3orftofe auf eigne Sauft: er hielt in 
einem fef)r betaiflierten ©riefe, ber auch 
Philologifd) bemerfenSmert mar, bei ©eheim* 
rat 5Wid)t^off in aller gorm um feine ältefte 
Dodjter an. 

©ater 9ttd)t^off hatte nach feinen jüngften 
Erfahrungen einen Horror bot ©rautmer= 
Bungen. SlnberfeitS mar ihm ber ©ebanfe, 
baß feine Düster bem üblichen SoS anbrer 
junger Stäbchen nicht für immer auSmeichen 
fönnten, menigftenS nicht mehr bollfommen 
neu. ES fchien nun einmal in ben Sternen 
5 u ftehen, baß er in bie &ra hod^eitlidjer 
©ebrängniffe eingetreten mar. ©ei Släthe 
fielen bie ©ebenfen, bie ben Entfd)luß, als 
eS S?arga galt, fo erfchmert halten, fort. 
©ertelSborf mar ihm als Schüler mert, menn 
er auch an ihm als Scenfd)en manchem auSju* 
feßen hatte. SMehrcrc möglichft geheime 
ferenjen mit $äthe folgten. DaS Ergebnis 
mar, baß ber ^ßribatbojent ber lebten bei* 
mohnen burfte. gn aller Stille, ohne ju 
große Aufregung, oerlobten fid) bie jungen 
Seute, unb ber alte £>err gab feinen Segen. 

ES mar SätheS eigner taftboller Sunfd), 
baß SMarga fo fchonenb mie möglid) non bie* 
fern Ereignis unterrichtet merben follte. EHi 
mürbe jur SföittelSperfon auSerfehen unb 
juerft bon fiäthe eingemeiht. Sh r fröhliches 
£erj, jur SJitfreube fo gefdjaffen, machte 
fid) in bielen Umarmungen ber ©raut Suft. 
Sie berfprach, ihr ©efteS ju tun. 

ES finb oft nicht bie fchlechteften Diplo* 
maten, bie non Diplomatie feine ?lhnung 
haben, ßlli behanbelte SWarga jmei Sage hin- 
burch mit fehr burchfichtigen ©ermutungen 
unb Slnbeutungen, bis biefer gar nichts anbreS 
übrigblieb, als baS ©orgefallene $u erraten. 
Sie erbleichte mohl; ihre Sippen jitterten, 
unb ihre Slugen fenften fich in einer fchmerj* 
haften, traurigen Slnmanblung. 9Iber baS 
©ergangene hatte feine ©emalt mehr über 


ihren neuen, jungen Sillen, $u leben, gut 
©egenteil: bie Mad)rid)t fiel mie ein erfteS 
Saatforn auf ben frudjtmiÜigen ©oben. ES 
regte fid) in ihr etmaS bon ihrer früheren 
Dapferfeit. Sie lieg fich öon ®Ui gerabeS* 
megS $u Sdthe führen unb brachte ihr mit 
marmen, ungefünftelten Sorten ihren ©lüd* 
munfd). ftäthe mar gerührt. Unb ber ©e« 
heimrat, ber gerabe bajufant, mar bei fich au f 
fein Sorgenfinb nod) ftol^er als auf bie ©raut, 
bie er nun hoch inS JpauS befommen hatte. 

Die Dftertage, milb unb fonnenreid), boß 
©erheißung beS jungen grühlingS für bie 
alte Erbe, ließen baS £>auS am SenjelSs 
berg nach innen unb außen fo recht im 
gemahnten Schimmer feiner guten, marm* 
herjigen ©ehaglid)feii aufleud)ten. ffaum mar 
bie ©erlobungSneuigfeit in bie Stabt geflat* 
tert, fo tarnen in langen 3 ügen bie greunbe 
beS £aufeS. ^ßapa SilmannS rüdte mit 
grau unb Dö^tern an unb fchalt laut burch 
alle ßtmmer, fein ftoüege 9}icf)thoff fei ein 
|>cimtücfer unb Ducfmäufer, genau mie ©orn* 
gräber. Stuch ein fiomöbiant. Mun fehe 
man, maS er ben Sinter über auSgehedft 
habe, als er fo unleiblid) gemefen. ©orn* 
gräber erfdjien natiirlid) aud). Er hatte fich 
eine finnige fleine Slnfprache auSgebacht, 
aber als er glücflich fo meit mar, hatte er 
bergeffen, um maS eS fid) genauer hanbelte, 
unb fprach in bunfleit Sorten bon einem 
frohen Ereignis. 9Man hätte ebenfogut meU 
nen fönnen, er fäme, um Midühoff $ur 
©roßbaterfchaft ju gratulieren. Seiler fam 
grau ©el)eimrat 2 ld)enbad) mit ihren hoheitS* 
bollen meißen Sdjeiteln unb bem Srücfftocf; 
ßoufine ©raSbogcl, ein bißchen fleinlaut nach 
ihren leßten uitglücflichen Seiftungeu, aber 
boll ehrlicher Führung; greunbin Sijjte auS 
ber Ufcrftraße; ber glanellftorch, fel)r gefnieft 
unb nerböS, unb oiele anbre: eine ganje 
Dcfiliercour, bie ber alte Jjperr an ber Seite 
beS ©rautpaarS boll Sürbe abnahm. Eüi 
unb 9Marga ftanben abfeitS in ber ©laS* 
beranba bor bem Salon, bie bie ©ratulanten 
in ein blumenbuntes ©emäd)ShauS berman* 
beiten. Sluch fie befamen biel greunblicheS 
3 u hören. Elli münfehte man ©lücf, fooft 
man fie fah/ „einfad), meil fo maS ejiftierte", 
mie grau Slchenbad) fdjerjenb meinte, unb 
SBarga, meil alle fid) freuten, fie mieber 
gefunb ju fehen ... 

Miemanb ahnte, mie halb fid) bie hatten 
traulid)en Mäume am SenjelSberg ben glci^ 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



674 llllllll{||l|ll)ll!l!ll!ll)lll!lllll!ll!HiilIllllll(ill(i!llli!!!!lll!lll Heinrich ÖUienfciu: ItllillllillllllllllllllllllllllllllllllllllflliilllHIIIilllH 


Digitized by 


djcn, aber fo gan 5 anberS getrimmten ©äftcn 
öffnen follten ... 

©epeimratSRichtpoff ^atte gleich nacpDftern, 
epe bie ©orlefungen beS neuen ©emefterS 
mieber begannen, eine langcrfepnte, für bte 
gorfepungen ber Sdifergefcpicpte notmenbtge 
Stalienfaprt geplant. 9tacp ben mancherlei 
feeltfcpen Aufregungen beS SBinterS berfpraep 
er fid) bon ben paar SBodjen im ©üben 
auep für feine Grfrifcpung baS befte. Alle 
©orfeptungen maren getroffen. Ser alte £ert 
fühlte feine jugcnblicpe, unerfdjöpflic^e ©e? 
geifterung ermaepen, mie fie ihn immer über? 
(am, menn er nach 3 op* e n lieber flaffifcpen 
©oben unter bie güfje befommen füllte. 

§ofrat ©eiSmar machte ihm einen biefen 
unb harten ©triep burep feine frohe 9iecp? 
nung. AIS er fich ihm borficptspalber bor ber 
Steife noch einmal ftettte, mehr befud)S? als 
fonfultierenbertoeife, riet ihm ber är^tlid^e 
greunb fu^erpanb non ber ^talienfaprt ab. 
2 Bie feine ^erjtätigfeit ber malen befd)affen 
fei, märe © leid) nt ä feig feit ber SebenSmetfe 
gebotener als ©eränberung. 

Üticptpoff befchimpfte ©eiSmar unb bie 
ganje ©ippe ber Firste als Murpfufcper unb 
Sreubenöerberber aufs chrenrührigfte. Sange 
trug er fich mit ber Abficht, tropbem }u 
reifen. Aber bann fapituliertc er bod) t>or 
ber „Ouacffalbcrct". gür feine ©Jabel, bie 
fich über feinen jähen *J3lanmecpfel bermun? 
bern mußten, erfanb er eine ©efd)id>te in 
grimmigen ©rudjftücfen: eine unermartete 
Arbeit fei in bie Quere gefommen. Unb er 
blieb. Sen anbern Stat ©eiSmarS, fich auch 
ju Jpaufc in ben gerien etmaS Slupe unb 
AuSfpannung 3 U gönnen, befolgte er nicht. 
Unter feinen Urnftänben fottten ihn biefe 
üjranntfcpen SJtcnfc^enfc^inber 3 um meiep? 
lidjen ©pbaritett maepen. AIS eepter ^ßro? 
teftler rauepte er 5 »ifcpen feinen erbärmlicpen 
nifotinfreieit ©tropftcugeln eine halbe Stifte 
anftänbiger ^aUannajigarren, Importen, bie 
ihm ein ©ereprer in ©remen mit launigen 
©erfen öeb^iert hotte. 

SaS ©eniefter begann. 

Sie ©prcd)ftunbenbefud)er famen. Unter 
ben erfteit befanb fich eine junge, poepgemaep? 
jene, brunptlbenpaftc Stolänberin. ©ic patte 
bem ©epetmrat, ber bisher feine Samen 31 t« 
gelaffen patte, bie GriaubntS fepon tm ©inter? 
femeftcr palb abgetrupt, palb abgefdjmeicpelt. 
SaS peißt, ber alte $err maepte bei ipr nur 
infofern eine Ausnahme, als er niept, mie er 


baS fonft gelegentlich getan, im fiollcg auf 
bie Same 3 ufcpritt unb ipr mit grimmiger 
©alanterie ben Arm bot, um fie pinauSju? 
geleiten. Gr bulbete fie. 9Jtcpt meil er bon 
feinem ©runbfap abgepen mollte, fonbern um 
fiep eine licbenSmürbige AuSnapmefcpmäcpe 
3 U berftatten. 

Sie junge Stblänberin reepnete auf ipre 
fonnigen, oftfee 6 lauen Augen. Aucp für ben 
Sommer, ©ie bereprte ben alten £>errn. 
GS mufjte ipr gelingen, bon ber gebulbeten 
3 ur off^ietlen Hörerin bo^urüefen. 3 ür ®et? 
blüffung SperefeS faitt fie mit einem ©traufj 
oon föftlicpen rofablüpenben Stofen, ipren 
Strauß mie einen ©epilb bor fiep pertragenb. 

Ser ©epeimrat fap am ©epreibtifep unb 
.feplürfte ben Kaffee, ben ipm Güi eben ge? 
bradjt. £>öflicp ftanb er auf. 9)Jit ber 3 Us 
borfommenpeit, bie er Samen gegenüber nie 
bergajj, ging er ipr entgegen. Säepein 
ermiberte er mit einer ©erfepmiptpeit, bie 
fagen mollte: SieSmal mirft bu miep niept 
fleinfriegen. Gr mar noep niept bet ipr, um 
ipr bie §anb 3 U geben nnb fie 3 um ©ipen 
ein 3 ulaben, als er, offenbar burep einen gehri 
tritt, 3 ur ©eite tippte. ©Jit beiben £>änbcn 
fuepte er am napen Sifcpe ,§alt. Sie junge 
Same mollte ipm beifpringen. Aber er mar 
fepon mit einer feltfamen ©epmerfälligfeit in 
einen ©effel gefunfen. 

©ie legte bie Jftofen bor ipn pin. 30fit 
©efreniben napm fie roapr, mie fein ©tunb 
fid) bemegte, opne baS banfenbe SSort per? 
borbrtngen 311 fönnen. Gtnc trampfpafte ©er? 
3 errung arbeitete in feinem bärtigen Antlip. 
SaS ©ammetfäppepen fcpob fiep ipm in bie 
©tim. ©eine ,£>anb, bie emporgriff, um eS 
pinauS 3 urücfen, fiel fepmer 3 mifcpen bie Stofen 
auf ben Sifcp. 

„SSaS ift SPnen, £err ©epeimrat?'" ftam? 
melte baS junge ©täbepen mit 3 unepmenbcm 
©djrecf. 

©eine Augen ftarrten fie burep bte ©rille 
irr unb ratlos an. 

©ie lief naep ber Sür unb rief bie Sreppe 
hinunter, laute, pilfepeifcpenbe ©orte. 

Gilt fam bon unten, Stätpe oon oben, beibe 
mit fragenben, bermunberten ©tienen. 

„Sprem $errn ©ater tft unmopl gemor? 
ben!" 

Sie ©cpmeftern eilten mit ber grentben 
beftürjt in§ ArbeitS 3 tmmer. Ser Anblitf 
raubte tpnen einen ©toment bie ©praepc* 
Sann fcprieit fie auf bor ©epreef. 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



J)er Seib be3 alten £errn mar t»ornü 6 er 
gefunfen. ©ein fahler fiopf, non bem ba3 
fiäppcben herabgeglitten mar, tilgte mit ben 
menigen meinen ©träten auf bem ©trauß 
üon buftenben Stofen. 

„©apa — ma3 ift bir?" Gilt batte fid) 
neben ihm auf bie firne gemorfen unb griff 
nach ben fd)Iaffen £änben. 

fidt^e rief nach Jberefe, nach bem 21 rjt. 
©ie rannte auS bem 3i»nmer. Gilt mit berns 
felben Stuf befinnungäfoS fyniex if>r brein. 
©on bem gleichen ©ebanfen befeelt, ftürjten 
fie auS bem .fraufe. fiäthe nad) bem näd)* 
ften gernfprecf)er, Güi 5 U ©ciSmar. 

SDtarga mar bei bem entfetten Sluffdjrei 
ber ©cbmeftern auä ber Jür il)re3 3inunerS 
im Jacbftocf getreten, ba§ fiäthe üor ihr 
üerlaffen. ©ie mußte üon nid)t3. 2 tber ba$ 
Stufen, Saufen unb Jürenfd)lagen erfüllte 
fie mit einer erfcfyrecfenben Slhnung, bie tfjr 
feparfer Snftinft fd)neü in bie tlarfte ©erniß- 
beit üermanbelte. 

Ja unten, einen ©toef tiefer, mar ber 
Job eingefebrt. ©ie meinte feine eifige fiälte 
gegen ihre SBangen, ihre ©tirn anbringen 
ju fühlen. 

Unb mit ber ©emißheit fam eine munber* 
bare, meebanifebe, gebictenbe Sicherheit über 
fie. 9)tit einer langfamen Stube, über bie 
fie ficb felber munberte, ftieg fie bie Jreppe 
hinunter unb trat bureb bie offene Jür in 
ba§ 2 frbeit^jimmer i^reö ©aterS. 

©ie flüfterte feinen Stamen. fieine 2 lnts 
mort fam jurücf. ©ie mußte, baß e§ nicht 
fein fonnte. ©ie atmete ben ®uft üon Stofen. 
Jrop ihrer Stube bebte fie jurücf üor ber 
falten ©tille unb magte ficb nid)t meiter. 
©ie taftete um ficb un ^ f e t 5 te fid) auf ben 
erften ©effel am Jifcp. Sbr innere^ ©cfid)t 
mar ermaebt. 28abr, aber fd)öner al3 alle 
SBirfficbfeit. ©ie fab ba§ büd)crüolIe, üer* 
qualmte 3intmer; fie fab ben Job, eine an* 
mutige 99täbd)engeftalt mit einem ©üfd)el 
grübling§blumen in lacbenben färben, bie 
auf ben alten $errn mit bem grimmig^gütU 
gen ©efiebt fdjerzenb zutrat; fie fab, mie fein 
^aupt mit einem üerftänbni£üollen Säd)eln 
ficb über ben Juft unb bie ©lüten neigte 
unb tief, immer tiefer barin üerfanf. Unb 
ftumm, anbäebtig, ein ©ilb im ©ilbe, faß 
fie babei unb f)\elt SBacbe, mäbrenb bie 
Jränen ficb lei§ unb fdjmer au§ ben blin* 


ben Slugen löften unb über il;re gefalteten 
.'pänbe tropften ... 

©pater famen bie ©cbmeftern. S?ad) ihnen 
ber 2lrjt, $>ofrat ©ei£mar. Gr fonnte nur 
ben bureb eine ^erjläbmung herbeigeführten 
Job be3 greunbeä fonftatieren. 

Unb bann fam e£ meiter mie ein mirrer, 
böfer Jraum, ©tunbe um ©tunbe, üont Jag 
Zur Stacht, üon ber Stacht zum Jag, hinter 
bem Job fein trübet büfteres? ©eleit. 

Glli unb fiäthe maren mie gelähmt üon 
©cbmer^. Stur SJtarga behauptete inmitten 
beä ©ebrängeS ber Meinen horten Stotmenbig* 
feiten ihr ©leid)gemicbt. SOtit ihr allein fonnte 
©rofeffor ffiilmannS, ber al§ erfter am © 1 a^e 
erfebien unb alä treuer £>au3freunb im ©erein 
mit ©eiömar unb ©ertetöborf bie Seitung 
aller Angelegenheiten übernahm, fid) beraten 
unb bereben. Jag ©cbicffal hatte gefät. Stauh 
unb h^b. Aber gerabe biefer tiefe, große 
©d)merz ließ bie neue firaft ihrer ©ecle 
ernpormadjfen: ihre filarheit, ihre Japfcrfeit, 
ihre reife ©tärfe 511 (eiben unb 311 lieben. 

Jie ©d)ar ber greunbe, noch üor menigen 
SSod)en fo froh unb feftlid) geftimmt, 30 g 
trauernb bureb bag üermaifte Jpaug am Säen* 
Zeigberg. ©ermanbtfcbaftlid)e unb offizielle 
©cileibgbejeugungen üon augmärtigen Uni? 
üerfitäten, üom SJtinifterium, üon ber ©er^ 
liner unb 9)tünd)ner Slfabcmie, üon ber ©ur= 
fd)enfd)aft; bie mürbige geier in ber Aula, 
bei ber Sorngräber bie fnappfte unb ergrei- 
fenbfte Sfebe feinet Sebeng h^*' bag machte 
üoüc geiergepränge beg afabemifd)en Seichen* 
Zugeg mogte baber unb mogte üorüber. Stoch 
ein Jrucf üon unzähligen mohlmeinenben 
£>änben am ©rabe, unb bann führte bie lepte 
fiutfdje bie brei fd)marzgefleibeten Sticptboff* 
mäbel zuriief ing einfame üäterlicf^e £jaug ... 

Sn ber Dcadjt, nadjbem fie ben alten ^perrn 
hinau^getragen hatten, fam ficb bag a(te£)aug 
am SBetizelöberg fd)lecbt unb mitrmftid)ig unb 
älter üor benn je. Gg fnaefte in feinen 
Jielen, eg ftreefte fiep im ©ebälf unb in ben 
ÜBanbfugen. ®ann horchte e§ in ficb f)in* 
ein: eö mar ein eigentümlid)e3 finiftern unb 
Staunen im oben 2lrbeit$zintmer üoit ©ater 
Sticbtljoff. ®ie ©eifter z° 9 en ^ h°h cn , 
crzgemeißeltcn, ehrfurebtgebietenben Gäfaren 
Zogen auS Zetteln unb ©lättern, au§ Söins 
fein unb Gcfcn bureb bie monbbede ©tube 
hinauf in bie 35tainad)t. 


(3clHllÜ fohlt-> 

.... 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 





Digitized by 




Die neue Beicpsoerjicperungsorbnung 

Don Regierungsrat 3°f) ann « s neuberg 


nitMiiiiminiMMfi 


MHNmunmiiiiiiiiiiniiiiinii" 




iirft ©ismard fprac^ am 12. 3auuar 1882 im 
IReicpgtage batoon, man müffe fi<p baran gc? 
möpnett, bem Staate einen Dropfen jovialen 6lg 
jum Siejcpt ßm$u$ufepen. Daß ber beutfepe ©e? 
fepgeber ber in biefen Porten Iiegenbcn 3)iaßnung 
naepgefommen, bag bezeugen oot allem unfre 
©erficperungggefejje. $ein Staat ber ©rbe fommt 
ung batin auch nur annäperttb gleicp. Unb bo<p 
bat fiep ber beutfepe ©efepgebet mit bem, mag 
bisher galt, niept begnügen lafjen. 5BoßI gab cg 
eine $ranfen?, eine Unfall?, eine Alterg? unb 
eine Snbalibennerpdjerung, nodp aber fehlte man? 
tpeg, fo eine befonbetS bringlicpc Art ber ©et? 
fieperung: bie ^interbliebenenöerft^erung. Scpon 
ein ©efep Dom 25. Dezember 1902, bag fo? 
genannte 3olHarifgefep, fap fie Dotaug, menn 
eg in feinem § 15 fagt, baß bie ^ettojoIImepT? 
ertrage jur ©rlcicpterung ber Durd)füptung einer 
AJitrocn? unb SaifenDerficperung gu üermenben 
feien. Daß nod) 3abre bergigen mürben, big 
biefeg ©efep tommen tonnte, beffen mar fiep fd)on 
bamalg ber ©efepgeber bemußt. ©r traf 53e? 
ftimmungen bariiber, mag in ber gmifdpen^ett 
mit jenen URcpreTträgen getan merberi folle. fftun 
finb bie 3 a P re Vergangen, unb Dor ung liegt bag 
O3cfc0, bag bie neue Art ber ©erfieperung bringen 
foll. Sold)eg ift eg? Die IRetdjgöerftcpcrungg? 
orbnung Dom 19. 3uli 1911. 3n iptern Diet? 
teu ©uep fpriept fte t wn ber 3ndoli ben? unb 
$interbliebenenDerficperuitg, Don ber Dor? 
ncpmlid) pier bie SRcbe fein foll. Denn getabe für 
biefeg bierte ©uep ift fepon jept ber Termin beg 
3nfrafttrcteng fcftgeftettt: ber 1. 3<*nuar 1912. 

Die 91eid)gt>erfid)erunggorbnung jcrfäüt in feepg 
©üd)er, bag erfte gibt gemeinfame ©orfepriften, 
fo über bie Dräger ber ©erfieperung. 3n ber 
£>auptfacpe bleiben eg biefelben mie bigper: bie 
Oranten taffen für bie $ranfenberficpetung, bie 
©erufggenoffenfepaften für bie UnfaHberficpetung 
unb bie ©erficperungganftalten für bie 3°ba= 
liben? unb nunmepr auep £interbliebenenber? 
fid)crung. Auep bei biefen gemeinfamen ©or? 
frijriften märe niept nur Don manepem Dropfen 
jovialen ölg, nein auep bon mamp füplbarem 
59cpen eineg mobemen £>aucpeg gu reben. ÜRur 
eing fei angefüprt: bie ©eaeptung ber 3rauen = 
reepfe. Stauen finb mit benfelben IReepten unb 
©fliepten in bie Organe ber regelmäßigen 53er? 
fid)crunggträger mäplbar mie Scanner. 

3m gtoeiten ©ud), bem ber ß'ranlenber? 
fieperung, panbclt eg fid) bornepmlicp um eine 
©rmeitcrumj beg ßrcifeg ber berfteperten ©er? 
fonen. So finb in 3ufunft g. 18. alle Dienfi? 


boten groanggmaßig gegen $franfpeit Dcrficpert, 
ebenfo feie 59anbcrgeroerbetrcibenben ufm. Die 
gapl ber berfieperten ©eTfonen, bie fid) iu ben 
lepten S^pten fepon auf über 10 TOflionen be? 
lief, mitb auf biefe Söeife um ein Drittel maep? 
fen. Dabei ift bie SReprung, bie babutep ent* 
ftept, baß für ©etriebgbeamte ufm. pinfort niept 
eine SaptegarbeitgDerbienftgrenje bon 2000 3R., 
fonbem bon 2500 3R. in Geltung ift, no<p gar 
niept in ©etraept gezogen. 59ag bigper auf 
bem ©ebiete bet $ranfenberfieperung ber Salt 
mar unb in Sufuuf* g. 18. auep auf bem ©e? 
biete ber Unfallüerfieperung in (Geltung bleiben 
foll, nämliep bie ©inbung an beftimmte ©etrieße 
alg ©oraugfepung ber ©crfieperimggpflicpt, bag 
fällt nunmepr meg. ©ine Sonberbcftimmung beg 
©efepeg gept bapin, baß Seprlinge, bie an fiep 
berfieperunggpflieptig finb, ftetg babon, unb jmar 
auf Wuttag beg Wrbcitgeberg, fteibleibcn füllen, 
menn fte im ^Betriebe iptet ©Iteru befd)äftigt fmb. 

©in paugmütterlidjcr 3 ll 9 ©ejepeg, bag 
fiep fo gern mit all feinen 53efiimmtmgen an bag 
3nnenle6en ber Samilie aulepnt, bom ©ingfein 
ber Samilienangeporigen auggept unb jum gegen? 
feitigen fieben in iprem Dienft erjiepen mtü. 
5Beltpe 33hitter mürbe cg fiep entgepen laffen, 
tpren Sopn, ber alg Seprling im §augmcfen 
ber ©Itern befepäftigt ift, in ben Seiten ber ©r? 
trantung ju bctpflegen unb für feine ärjtlidje 
93epanblung %\x forgen? Unb anberfeitg, toie 
roäd)ft gerabe burep bie 5 U e ^ nct 

Samitie bie S^Pt ber gegen $ranfpcit 53crfi(pcrten! 
Sinb boep alle Samilienangepörige eincg Wrbeit? 
geberg, bie opne eigentlicpeg Wrbeitgberpältnig 
unb opne ©ntgelt in feinem 53etrie6e tätig finb, 
öerficperunggberecptigt; man beaepte, eg peijjt 
„bereeptigt": bag ©efep ftellt nämli^ mie bigper 
ber SBerftdperunggpflicpt bie 53erfi(perungg? 
ßereeptigung gegenüber, ©emiß ift bie eben 
ermäpnte IBcftimmung auep gemiffen Smedmafeig* 
feitggrünben mit entfprungen: fo, mie fie gefteHt 
ift, meift fic pin auf bag enge 53anb ber fjamilien? 
jufammengepörigteit. Der Arbeitgeber, ber für 
ben ipm fremben Arbeitet bie fiaften ber 53er? 
ßeperung mit $u tragen pat, foK in ber 2a ge 
fein, auep bie ipm napeftepenben Samiliengcnoffen 
unter bem Sepupe biefer 53erfi^erunggart $u fepen. 

Unb nun gur Unfallüerficpetung, bon ber 
im britten ©uep bie fRebe ift. §icr ßttben ftcp 
bie geringsten Anberungen gegenüber bem bigper 
gültigen JRecpt. Dennocp ftnb eg Anbetungen, 
unb jmar entfprungen bem Streben, jebem be? 
reeptigten 53erlangen ber Greife, auf bie fid) biefe 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






!ll!!!Iilili ! ii!lliiilll DiegierungSrat 3ol)onneS Weubcrg: Die neue D2eid)Soerfid)erungSorbnung. Hüilllllll 077 


VcrfidjerungSart ju erftrecfen hot, nacl^ufommen. 
So ift aud) ^iet ber Kreis bet oerfidjerungS« 
Pflichtigen ^erfonen crroeitcrt worben, unter 
anberm finb ber UnfatlOerfid)crungSpfIid)t neu 
unterftetlt Wpothefen, Gerbereien, 53innenfifd)erei, 
Fifd)zud)t, nid)tgewcrbSinäpige Fob* 5 / Leittier* 
unb StattholtungSbetTiebe, cnblid) ein großer 5TeiI 
beS panbci«$ # nämlid) betriebe zur SBcpanblung 
unb panbtjobung ber &>are, wenn fie mit einem 
faufmännifd)cn Unternehmen Oerbunben finb, baS 
über ben Umfang beS Kleinbetriebes hiuauSgept. 
9lud) ift bie Grenze, innerhalb beren Betriebs« 
6eamte mit beftimmtem Ginfommen — baju 
geboren aud) Söerfmeiftcr unb Dedinifer — gegen 
Unfall üerfirijert finb, anberweit fcfigclegt worben. 
GS gilt jept nid)t mehr ein Sahre^arbeiteoerbienft 
Oon 3000, fonbern oon 5000 S 1ft. 

92 cu finb aud) mehrere Sonberbeftimmungen. 
0o finb Oor allem bie Dienftoerhältniffe ber Ge* 
noffenfd)aftSbeamten in einer bereu 23ol)l beffer 
berüdfichtigenben ©eife geregelt worben. 9lud) 
bie Stiftungen ber UnfalIoerfid)erung finb anher« 
weit beftimmt worben, fowohl was bie fogenanntc 
Karenzzeit, bie erften breijehn Sßodjen nad) bem 
Unfall, al$ waS bie fpätcre Qcit anlangt. Ge¬ 
währt werben nad) ^Beginn ber üierzeljnten Stoche 
weitere Kranfenbehanblung unb eine Diente für 
bie Dauer ber GrwerbSunjäl)igfeit. Die Diente 
wirb nad) bem Entgelt beredetet, baS ber Ver* 
lepte wahrenb beS lebten 3al)reS im ^Betriebe 
bezogen hat, b. h- feinem SahreSarbeitSberbienft. 
Soweit biefer 1800 9)2. überfteigt, wirb er nur 
mit einem Drittel berechnet, ViSher galt biefe 
VerechnungSroeife fchon bon 1500 9)2. an. 

Schon bie Unfallberfid)CTung, aber nur biefe, 
fannte in gemiffem Grabe eine Verforgung ber 
Hinterbliebenen. Dod) ift biefe jept burch bie 
neue Vcrftd)erungSorbnung nicht unwefentlich Oer* 
beffert worben. 3n &rage fommt bie Gcwälj= 
rung ber Diente an Verwanbte ber auffteigen* 
ben Sinie, b. h- Gltern, Grofceltern ufw. Oft ift 
eS nur ein fleincS Vtörtlein, baS fid) in einem 
Gefep gu änbem braud)t, um bennod) gro&e 59ir* 
fungen $u fdjaffen. So hier. Gin „ganz" ift 
burd) „wefcntlid)" erfept worben. HinterläJjt 
nämlid) ein (am Unfall) Verdorbener Verwanbte 
ber auffteigenben Sinie, bie er mefentlid) auS 
feinem 9lrbeit8üerbienft unterhalten pat, fo ift 
ihnen für bie Dauer ber Vebürftigfeit eine Diente 
— wie bisher bon einem fünftel beS 3apreS* 
arbcitSOerbienfteS — z u gewähren. 9lud) bie 
Gewährung freier Kur unb Verpflegung in einer 
Heilanftalt an Verlebte war bisher fchon mög* 
lieh; baran änbert baS neue Gefep nichts Scfent* 
lid)eS. 92eu ift aber, was in § 599 gefugt wirb. 
SBenn nämlich bie Aufnahme eines Verlebten in 
eine peilanftalt jwar geboten, aber nicht aus* 
führbar ift, ober ein fonftiger miditiger Grunb 
borlicgt, ben Verlepten in feinem pauShalt Ober¬ 
in feiner Familie ju beiaffen, fo fann bie Ge* 


noffenfd)aft mit 3uftimmung beS Verlebten Hilfe 
unb Wartung burd) Kranfcnpflegcr, Krauten* 
fd)wcftern unb anbre Pfleger, alfo fogenannte 
HauSpflege cintreten lafjen. SÖicberum bie Dtüd- 
fiept auf ben Fontiliengeift beS GefepeS! 

Dod) min zum bi er ton Vud), baS bie 3n = 
Oaliben* unb Hi ntcrbli ebenen ber fiepe* 
rung behanbelt. Dluch hier febeibet baS Gefep 
ZWifdjen Verfid)evungSprlid)t unb VcrficherungS* 
Tcd)t. Verfid)erungSpflid)tig fann man fein fraft 
GefepeS ober fraft bunbeSftaatlidjcn 9luSiprucl)cS. 
92 ad) bem Gef cp finb für ben Jyall ber 3u0a* 
libitat unb beS Filters fowie zugunsten ber Hinter¬ 
bliebenen bcrfid)erungSbflid)tig über fcclr,chu 3obre 
alte, gegen Soljn, Gehalt unb regelmäßige Sad)* 
be.yige befd)äftigtc Verjoncn, unb zwar ohne 9ln* 
fcl)nng beS GefdjlechtS: 

1. Arbeiter, Gehilfen, Gefeiten, Sctjrlinge unb 
Dienftboten. Die 5lrt beS VcrufSzmcigeS fommt 
nid)t in betracht, auch nicht bie Hope beS Soh= 
neS. Die gutbezahlte ÜlrbeitSfraft im erften 
9J2obewarcnhauö ftel)t ber 92äl)erin beim Süd* 
fdineiber Obllig gleich. 23irb jebocl), fo einer ?luf* 
wartefrau, für ihre Scfd)äftigung nur freier Unter« 
halt gewährt, wozu ein fleincS Dafcljengelb zäh s 
len fann, fo bcftel)t feine Verftcl)erungSpjlid)t. 

2. VetriebSbeamte, 93erfmcifter unb anbre 9ln* 
gcftellte in gehobener Stellung, fofern ihre $3e* 
ichäftigung ihren Hauptberuf bilbet — hierzu ge« 
hören aud) fogenannte H au ®bamen. 

3. HanblungSgel)ilfen unb Seprlinge, Gehilfen 
unb Sehrlinge in 9lpotIjefen. 

4. Viihnen« unb Drd)cftcrmitglieber, wie bei 
ber Kranfenoerpd)erung ohne Diürffidjt auf ben 
Kunftwert ihrer Seiftungen, unter 5*reilaffung aller 
nicht an Viihnen unb Drcheftern angcftellten Sän« 
ger ufw. 

5. Sel)rer unb Grjieher. 

6. bie Vefapung beutjd)er Seefahrzeuge unb 
bie Vcjapung Oon Fahrzeugen ber 93innenfd)iff« 
fahrt. Für auSlänbifdje Vinnenfd)iffc bient als 
Vcfd)äftigungSort ber Sip ber VerfidjerungSanftalt, 
in beren Ve^irf baS <Bd)iff beim Überfahren ber 
Grenge ^uerft eintritt. Füt ben i5fterreid)ifchen, 
bie Glbe befahrenben Vraunfohlenfahnfiihrer gilt 
alfo etwa bie Verfid)eningSanftalt zu $irna als 
VefchaftigungSort. 

Für bie unter 2 bis 5 genannten Klaffen ift 
VorauSfepung, bap ihr 3ahreSarbeitSüerbienft bie 
Summe Oon 2000 3J2. nicht überfteigt. 

GS l)ot bemnach — fo in ben Klaffen zu 3 unb 
5 — eine s 2luSbchnung ber Vcrfid)erungSpflid)t 
ftattgefunben; flar auegcfprochcn ift fortan aud), 
bap foldje Dcutfche, bie bei einer amtlid)en Vor« 
tretung beS Dcutfdjcn Dteid)cS ober eines VunbeS« 
ftaateS im 9luSIanb ober bei bereit Seilern ober 
Dftitgliebern befchäjtigt werben, OerficherungSpflid)* 
tig finb, jo ber im Haufe beS preupifdjen GeianMen 
am Vatifan tätige Kutfchcr, bie in ber Familie 
beS GouüerneurS Oon Dftafrifa tätige H au «*- 


Digitized by 


Gck igle 


- Origiral frem 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


678 fli!lliill)illl!iili!il(liltlllll]ll!lilll!li(llllllli)l Negierungerat 3o^anne« Neuberg: llllllllllllllilllllllllllllllllM 


tehtetin ufm. 3n fonftigen gälten 6egrünbet bie 
Sätigfeit im Au«lanb feine ©erfid)erung«pflicht. 
Natürlich finb Ausnahmen benfbar. 2ftan benfc 
an ben fjeimifchen Wiener, ber feinen £>errn nur 
auf ber Norblanbreife gu begleiten ^at unb traft 
biefe« Aufenthalt« im Snlanb 0crfid)etung3pfli(h* 
tig bleibt. 

$raft ©unbc«ratSbefd)luffe« fann tote nad) 
bem alten ©efeft bie AuSbcfjnung auf Kctnerc 
©emerbetreibenbe, ©ctriebäunternehmer unb £mu«* 
gemerbetreibenbe erfolgen. Ob ber ©unbc«rat 
Oon biefer ©efugni« weiteten ©ebrauc^ machen 
mirb al« biS^cr^ mo bie ©erfid)erung«pflid)t nur 
für bie £abaffabrifation unb 3>£tilmbuftrie au$* 
gefptodjen ift, bic ©erpflid)tung alfo ettoa auf 
ben Keinen Kaufmann, ben Keinen &anbwerfer, 
ber nur eine $erfon befd)äftigt, auSbehnen wirb, 
ba« fteljt bahin. Audj bie ©erfidjerungSfreiheit 
lehnt fid) enger al« fonftige ©eftimmungen an 
ba« alte ©efeft an, bod) gibt e« aud) fyier Au«* 
nahmen. So ift bie ©eTfid)erung«fteiheit auf 
Antrag neuerlich benen gugeiprochen, bie mäf) s 
renb ober nad) ber Seit eine« £>ochid)ulunterTid)t« 
— man benfe an ben bei einem Ned)t«anmalt 
befdjäftigten Neferenbat — gut Au«bilbung für 
ihren fünfttgen ©etuf ober in einer Stellung 
befefjäftigt werben, bie ben Übergang gu einer 
ber $od)fd)ul6ilbung entfpredjenben üetfichetung« 
freien ©efdjäftigung bilbet. 

©benfo wie ba« btefjet gültige ©efeft fennt 
auch bie Neid)«üerfid)erung«orbnung bie ©erfid)c= 
rung«bered)tigung in ber gorm ber Selbft = 
oerfid)erung unb ber ©eiteröerfidjerung. 
3>ie SclbfiOerfid)erung hot nad) mie Oor gur ©or* 
auSfeftung, bafi fie beginnt 511 einer 3dt, mo 
ber gu ©erfid)ernbc nod) nicht ütergig 3uh re alt 
ift. 3nr Selbftöerficherung ift unter anberm be* 
faf)igt ber ftlcingeroerbetreibenbe ober ÄleinbetriebS* 
Unternehmer, b. h- ber, ber in feinem betriebe 
al« Arbeiter — in ©etracht fommen alfo nid)t 
häusliche 3)tenft6oten — regelmäfeig feine ober 
ljüd)ften« groci ©erficberungöpflichtige befdjäftigt, 
ferner ber £>au«gemerbetreibenbe — alfo ©erfonen, 
oon benen fchon gefagt ift, bafc fic erft bann ber 
©crfid)erung«pflid)t unterliegen, wenn ber ©unbe«* 
rat ba« Oerfügt. And) bie ©efdjäftigung bon 
mehr al« groei ^etfonen fchliefjt bie Selbftoerfiche^ 
rung nid)t au«, fofern nämlich biefe s $erfonen 
felbft nicht Oerfid)erum)£pfIid)tig finb, e* fich alfo 
g. ©. um fiehrlinge unter fechgehn Sahre alt 
hanbelt. $te Sahl ber ßofjnKaffe fteht Selbft* 
öerfidjerern böllig frei; e« fteht alfo gang in 
ihrem ©elieben, ob fie bie 'föoc^c 16 ober 48 ©f. 
für bie ©erfidjerung begaben motten. 

<2)te fietftung ber ©crfid)erung«beiträge erfolgt 
mie bisher bnrd) ©eflebung ber auSgufieflenben 
üuittungSfarten (gelb für bie ^flidjt*, grün für 
bie SelbftDcrftcbcrung) mit Sftarfett. Sie lauten 
fortan auf 16, 24, 82, 40 unb 48 ©fennige; 
harten 311 alten Seiten biirfen für bie 3*dt und) 


bem 1. Sonuat 1912 nicht mehr bermenbet wer* 
ben. ©S fönnen aber ungültig geworbene Ntar* 
fen bi« gum l-Sanuar 1914 bei ben Ntarfeu* 
Oerfauf«ftettcn gegen gültige umgetaufcht merben. 

Sie bisher mirb ba« Neich«Oetfid)erung«amt 
auch ferner bie UnterfcheibungSmerfmale ber Atar* 
fen fomie bie Qeitabfchnitte, für bie fie au«gegeben 
merben, beftimmen. ©benfo mirb mie bisher 
au^ in gufunft ber ©erfauf ber Warfen jeber 
©erficherungöanftalt öon ben ©egirföpoftanftalten 
unb befonberen ©erfaufäftetten ber ©erficherung^s 
anftalten erfolgen. $)ie SlueJfteflung unb ber Um* 
taufch bet Ouittung^farten gefchieht an Sluägabe* 
ftetten, bie nicht mehr bie Sanbeögentral6ehörbe, 
fonbern bie oberfte ©ermaltungSbehörbe beftimmen 
mirb. 5ür bie beutfdjen Sdhuftgebiete tut ba^ 
ber 9Reid)8fangler. 

Sorte unb Sert ber gu öetmenbenben 3Rarfen 
richten fich nach bet §öhe be§ Sa^reöardeU^* 
öerbienfte^. folcher gilt mie bisher ein 

5)urd)fd)nitt^bctrag, unb gmat merben fämtliche 
©erfid)crte in fünf SohnKaffen mit 3a^rc^arbeit«= 
üerbienften bi« gu 350 ttjf., 550 s JJl„ 850 3Jf., 
1150 SOI. unb mehr eingeteilt, ©ine Sonberung 
in nod} mehr klaffen, bie man erftrebte, fanb 
bei ben gefeftgebenben Organen feine ©illigung. 

minder« al« früher finb bie 3lfatfenmerte. ©4 
gibt fortan nicht mehr Warfen Oon 14, 20, 
24, 30 unb 36 ©fettnigen für bie fiohnKaffcn 
I bi« V, fonbern, mie fchon ermähnt Oon 16, 
24, 32, 40 unb 48 ©femtigen, eine ©elaftung, 
bie fich natürlich bei einem Oiele Arbeiter be= 
fchäftigenben gabrifhernt recht metfbar machen 
mirb. fiehrer unb ©rgieher bleiben in ber IV. Sohn* 
Kaffe oerfichert, fofern fie nicht einen höhnten 
3ahre«arbeit«0erbienft al« 1150 2tt. nachmeifen. 
Hngufiihren ift noch, baft bie 5>ohe ber ©eiträge 
oon gehn gu gehn fahren auf 3nlänglichfeit nad)' 
geprüft, erforberlichenfafl« abgeänbert merben fann. 

3ur ©eitragäleiftung — nicht gerabe gut SKar* 
fenKebung, benn bafür fann ber Arbeitnehmer 
felbft forgen — ift OerpfIid)tet ber erftc Arbeit^ 
gebet in ber Sodje, wobei bet SRontag, nicht 
alfo ber Sonntag al« erfter $ag ber Sodje gilt. 
S^enn ber erfte Arbeitgeber biefer feiner ©er- 
pflichtung nicht nadjgefommen ift, fo mufi ber 
gweite Arbeitgeber für ben auf einen folgen ent- 
fallenben ©etrag auffommen. Steht ber Oer* 
fieberte Arbeitnehmer an einem $age gleichzeitig 
gu mehreren Arbeitgebern im Arbeitäöerhältni« 
— man benfe an eine Aufwartefrau, bie am 
Nachmittag al« Äinbermärterin tätig ift —, fo 
ift an fich jeber Arbeitgeber gut fieiftung ber 
©eiträge berpflichtet, hoch ift eine gegenfeitige 
©errechnung angunehmen, ja geboten, ba für bie 
cingelne Soche ber Sodjenbeitrag natürlich nur 
einmal gu entrichten ift. 

©etradjtct man nun Weiter, roa« ba« ©efeft 
lei ft et, fo gilt für bie Bewährung ber 3» 5 
oalibenrente, bafi fie nach rote öot Sndalibitäi, 


s 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



Illlllllllllllllililllllllllillllllllilllllllllllllllll^ Dic neue DteiepSDerfieperungSorbnung. Il!llllllllllllllllllllllllli)itil!illlllllllllll!lll) 679 


b. h- Herabfepung ber ErroerbSfähigfeit auf we= 
niger als ein drittel, DorauSfept. DaS ift wie 
früher. Ebcnfo gilt fortan als inDalibe ber nid)t 
bauernb inDalibe ©erfieperte, ber roäprenb fecpS- 
unbgwangig ©oepen ununterbrodjen inDalibe ober 
— baS ift neu — nad) ©legfalt beS Traufen' 
gelbS inDalibe ift. ©eitere ©orauSfepungen ber 
3nbalibenrentengaplung finb ^urürflegung einer 
©artegeit, Entrichtung ber ©eiträge unb 2luf* 
redjtpaltung ber Dlnwartfcpaft — ©eftimmungen, 
bie im wefentlicpen bem früheren Dted)t entfpre* 
epen. Die Snbalibenrcnte fept fid) nad) wie bor 
gufammen auS bem DtcicpSgufcpufj bon 50 Dtt. für 
jebe Diente, einem (Grunbbetrag unb einem Stei* 
gerungSfap. Der ©ercd)nung beS (GrunbbetragS, 
bie etwas anberS geftaltet ift als früher, werben 
ftetS 500 ©eitragSwod)en gugrunbe gelegt. 0inb 
weniger als 500 naepgewiefen, fo werben für bie 
feplenbeit ©oepen ©eiträge ber I. fiopnflaffc, alfo 
ber niebrigften angefept, finb bagegen mehr nad)* 
gewiefen, fo fepeiben — wicberum gum ©orteil 
ber Derficperten Dientenempfängcr — gunächft bie 
übergähligen ©eiträge ber niebrigften fiopnflaffe 
aus. Sür jebe ©eitragSwocpe werben nun an* 
gefept in ber I. fiopnflaffe 12, ber II. 14, ber 
III. 16, ber IV. 18 unb ber V. 20 Pfennige, 
fo bafc ber (Grunbbetrag bon jährlich 60 Ütt. 
(600 x 12) 6iS 100 2ft. (500 x 20) fteigt. 
Die 6teigerungSfäpe für jebe ©eitragSwod)e bc= 
tragen in ben Derfd)iebenen fiopnflaffen 3 Bis 
12 fßf. (Somit Beträgt — bie ©ereepnung er* 
feheint giemlidj berwicfelt, ift eS aBet niept — 
bie 3nbalibenrente für einen ©erfieperten mit 
200 ©eitraqSmochen ber I. fiopnflaffe 50 9Ji. + 
60 SJ l + (200 x B ©f.) 60 m. Dteu ift bie 
Erhöhung bet Dienten burep bie fogenannte $in = 
b erg ufepup rente. Hat nämlidj ber Empfänger 
ber 3nbalibenrente ß'inber unter fünfgehn 3a P= 
ren, fo erhöht fid) bie Diente für jebeS ber $in= 
ber um ein ^cpntel Bis gu bem pöd)ftenS anbert* 
hal6fachen ©etrage, eine ©eftimmung bon fegcnS* 
Teicher ©irfung, recht angepapt bem $ug unfrer 
3eit, bie bie ©efferfteüung beS finbergefegneten 
SamilienbaterS bot ben Epelofcn unb Äinberlofen 
anftreBt. Unfer ©erfieperter erhält alfo, wenn er 
brei $inber unter fünfgehn 3ap ren pat, anftatt 
170 2JI. 187 2JI. dagegen würbe ihm baS feepfte* 
$inb feine Erhöhung ber Diente mehr einbrin* 
gen, ba fie fonft über baS ainbertpalbjacpe ftiege. 

Die Übergangsbestimmungen für bie 3*ii öeS 
alten DiechtS gu bem beS neuen fönnen im Dich 5 
men biefeS WuffapcS nicht näher auSgeführt wer* 
ben; gefagt fei aber, bap bie ©eftimmung über 
bie $inbergufdjuprente niemals für ©erfonen gel* 
tenb wirb, bie bor bem 31. Degcmber 1911 
inbalib geworben finb ober beren Ätanfenrente 
bor biefem Dagc Begonnen hat- 9lucp bie SUterS* 
rente fnüpft fid) an Beftimmte ©orauSfepungen. 
Die wefentlicpfte ift bie ©ollenbung beS 70. fie* 
BenSjapreS.' ©efanntlicp geht baS Streben ba* 


hin, bie ©erftcherten fepon mit ©ollenbung bes 
65. fiebenSjahrcS in ben (Genup ber 9lltcrSrcnie 
treten gu laffen. DaS hat fiel) auS finangiellen 
(Grünben wenigftenS gurgeit noch nicht burd)* 
führen laffen. DaS SRcid) würbe nämlich auf 
biefe ©cife mit etwa 9 Millionen D)t., bie ©er* 
fieberten mit etwa 20 DJiillionen D)i. mehr Be 
laftet. ©aS nicht ift, fann werben. Scpon jept 
Beftimmt 5lrt. 84 beS EinfübrungSgefepeS, bap 
ber ©unbcSrat im 3abre 1915 bem DieicpStag 
bie gefeplid)en ©orfd)riften über bie ?UterSrentc 
gur ©efd)lupfaffung Dorgulegcn habe. Die ©terS* 
rente beftept wie Bisher auS bem DteicpSgufcpup 
Don jährlich 50 3W. unb bem Anteil ber ©er* 
fid)erungSanftalt, ber jährlich je nad) ber fiohn* 
Haffe 60, 90, 120, 150 unb 180 Beträgt. 

©eldjeS finb aber nun bie ©orauSfepungen 
für bie ©egiige ber Hinterbliebenen, ber Hinter* 
bliebenenDerfidjerung, bie mit ber DieicpSDerficpc* 
rungSorbnung entftanben ift? ^0ie wirb nur 
gewährt, wenn ber ©erftorbene gur 3eit feines 
DobeS bie ©artegeit ber 3nDalibenrente erfüllt 
hat unb bie 8lnwartfcpaft aufrechterhielt. 'Die 
HinterbliebenenDerfidjerung ift alfo an bie 3^' 
DalibenDerfidjcrung angelehnt. Niemals paBcn 
Hinterbliebene Slnfprud) auf bie gürforge, wenn 
fie ben Dob beS ©erfieperten Dorfäplid) herbei* 
geführt haben, bagegen befagt baS (Gefep nid)tS 
barüber, bap bie Diente etwa auSgefchloffen wäre, 
wenn ber ©erftorbene Sclbftmorb begangen hat. 
Dem Dobe wirb wie im ©ärgerlichen (Gefepbucp 
bie ©erfepoflenpeit gleichgefteüt. ?IIS Dcrf^oüeu 
gilt ber, Don bem mäljrenb eines 3ah rc ^ feine 
glaubhaften Diadhricpten eingegangen finb unb 
beffeu ob bie Umftänbe wahrf^einlidh machen, 
©erfchollen ift g. ©. bie Ehefrau, bie fid) am 
1. 3anuar 1912 auS ber ©ohnung ihrer Din* 
gehörigen entfernt, Don ber niemanb bis gum 
31. Degember 1912 etwas gefehen ober gehört 
hat, unb bie fid) Dor ihrem ©eggange mit 0elbft= 
morbgebanfen getragen, fte aud) gegen Dritte 
geäußert hat. gür bie Seeberfcpollcnheit gelten 
befoubere 0ape — Ablauf eines halben 3 a h^ 
na^ ber lepten D?ad)rid)t, bie über baS 3al)r= 
geug einging. 

Die Htatcrbliebenenbegüge fd)eiben fid) in ©it* 
wen*, ©itmer* unb ©aifenrente, ©Mtwengelb unb 
©aifenauSfteuer. ©itwenrente wirb an bie in* 
Dalibe ©itwe beS Derficperten Cannes gegaplt. 
(Gleichgültig ift, ob bie 3nDalibität ber ©itwe 
fepon Dor bem 5lbleben beS DttanneS beftanb ober 
erft nadjper auftrat. $lud) ^ier bebingt ber 
©egriff 3nDalibität bauernbeS ober währenb 
26 ©oepen ununterbrochenes ober eine naep ©eg* 
fall beS ^rantengelbeS eingetretenes Erwerbs* 
unfähigfeit. Erhebt eine ©itwe, nodj epe fie 
inDalib ift, Slnfprud) auf (Grunb ber Hinter* 
bliebenenDerficperung, fo Wirb auf ihren Eintrag 
bie Höhe Ber ©itwenrente feftgefteUt unb bie 
©itwe belehrt, nad) Eintritt ber 3nDalibität ihren 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



680 iiüüiiiiii SRegierung«rat Spanne« SReubetg: $>ie neue SRei<h 8 berrt<herung«otbnung. lüiiiiiüiiiiiiiiiiilli 


Digitized by 


Eintrag auf ga^lung angumelben (fogenannter 
E(nroartfd)aft«be[d)cib). gür ben Einbruch einer 
©hefrau ober Witroe auf ihre eigne 3ut)aliben* 
reute (auf ©runb ihrer eignen Berfidjcrung, nicht 
ber ihre« ERannc«) Dcrbletbt e« natürlich bei ben 
gewöhnlichen BorauSfefcungen. ©5ie Witwenrente 
beftetjt au« bem 9U’icf)«gufchuj3 oon jährlich 
50 ER. unb brei Seljnteüen bc« ©runbbetrag« 
unb ber Steigerung«) äj 3 e bet 3nöalibenrente, bie 
bet ©rnäljret gur 3<üt feines $obe« begog ober 
bei 3nt>alibität begogen ^ätte. gür alle bereit« 
bor 1912 OerRcherten ^ßerfonen beftefjen Elu«* 
nahmen, ber ©runbbetrag unb bie Steigerung«* 
fäfce werben hier nad) gang befonberen ©runb* 
fäfcen berechnet. 

Witroerrcnte fcfct toorau« ben $ob ber bei* 
Rdjerten grau, ©rwerbSunfähigteit unb Bebürf* 
tigfeit bc« Cannes gu biefem 3 e itbunft, ferner 
Beftehcn ber bi« gum $obe ber ©hefrau, 
enblid) ben Umftanb, bafj bie ©b^frau ben Leben«* 
unterhalt ber gamitie gang ober überroiegenb 
au« ihrem Elrbeit«oerbienft beftritt. Wer erft 
nach bem Stöbe ber grau, alfo al« Witroer, er* 
merböunfähtg wirb, fann bie Witwenrente nid)t 
fotbern. gür bie Höhe ber Witroerrente gilt ba« 
gur Witwenrente ©efagte. 

Waifenrcnte wirb gegart an unter fünfgehn 
3ahre alte &’inber, bic, trenn ber $ob be« Später« 
bie fftente bebingt, öon ehelichet ©eburt fein 
muffen. Beim £obe bc« öerfidjerten Batet« gilt 
überbie«, ba& eS gang gleid)gültig ift, ob bie 
ERutter nod) lebt ober nid)t, ob ftc fRente 6e* 
gieht ober nid)t, ob bie ©he öor ober nach ©in* 
tritt ber Snoalibitiit gefdjlofjen ift. Beim S£obe 
ber üerRdjerten ERutter hingegen wirb geforbert, 
bafj bie ERutter wegen ©rwerb«unfähigfeit be« 
Spanne« ben Lebensunterhalt ber gamilie gang 
ober übertoiegenb au« ihrem ElrbeitSoerbienft be* 
ftritt ober baß fid) ber Bater ohne gefe^lichen 
©tunb öon ber häuslichen Q>emein)d)aft fernhielt 
unb Rd) feiner bäterlidjen llnterhalt«bflid)t entgog. 

©in weitere« ©tforberni«, ba« / £*^$tbürftig* 
feit ber $inber, mirb munberbar^Jperfrfvqut. für 
ben $ob ber berfidjerten ERutterÄerlangt^-Äier 
ift aud) gleichgültig, ob bie $8<^gur 3ejfj"/>e« 
Stöbe« gcfd)ieben mar ober nicht. 

^ie .Spinterbliebenenfiirforge geht- aber nod) 
weiter, fie erftreeft fid) nämlich aud) auf bie 
©nfel. ^interläßt ein Derficbcrtcr 65ro§bater ober 
eine berficherte Qhro&mutter elternlofe ©nfel, beren 
Unterhalt Re gang ober teilmeife beftritten haben, 
fo fteljt ben ©nfeln Waifenrente gu, öotau«* 
gefegt, ba& fie bebürftig finb. 

©)ie Waifenrente jefet fid) wie bie Witwen* 
unb Witroerrente au« gmei teilen gufammen, 
einem 9teid)«gufd)u& non jäljrlid) 25 ER. für 
bie Waife unb bem Anteil ber BerficherungÖ* 
anftalt. tiefer beträgt für eine B>aife 2 ho, für 
jebe weitere V 40 bc« ©runbbetrag« unb ber 
SteigerungSfäfce, bie ber ©rnährer begogen hätte. 


3)ie Renten ber Hinterbliebenen bürfen beftimmte 
Beträge nicht überfteigen, fo bürfen bie Waifen* 
reuten gufammen nid)t mehr al« bie S^balibcn* 
rente betragen, bie bem Verdorbenen gugefommen 
märe. Überfdjreiten fie ben Vetrag, fo tritt Oer* 
hältni«mä&ige ^ürgung ein. 

©nblid) gibt e« no^ ein Sitmengelb unb eine 
?Baifenau«fteuer. nämlich eine Söitroe burch 
eigne ©eitrag«lei)tung eine 3 nöa ^benrente ober 
bie 2lnmartfd)aft barauf erworben, fo erhält fie 
beim Stöbe ihre« ©bemanne« ober beffen Ver* 
fchotlenfein gum Ausgleich für bie roegfatlenbe 
Witwenrente eine einmalige Vargumenbung al« 
Witwengelb in Höhe be« 3oh r e«bctrag« ber Wit= 
wenrente, bie itinber aber, unb grncr bi« Voll* 
enbung bc« 15. Lebensjahre«, eine Waifenau«* 
fteuer — in Höhe be« ad)tfad)en 3?tonat«betrag8 
ber Waifenrente. HtetOon gafjlt ba« SKeich al« 
9teid)«gufd)u6 für jebe« Witwengelb einmalig 
50 Süt., für jebe WaifenauSfteuer 16% 

©)ur<h alle biefe Vegiige wirb, wie man het* 
öotgehoben hat eine gürfotge für Hinterbliebene 
geraffen, bie erheblid) über ba« SÄafe beffen 
hinau«gel)t, wa« g. V. VenRongfaffen, bte für 
Bergarbeiter beftcljen, leiften. 

9ioch a6er ein«, ba« bie 9fteid)«berfid)erung8^ 
orbnung neu bringt, nämlich bie fogenannte f rei * 

willige gufafc&erficherung. gfotgebrungen 

finb bie gu gahlenben Renten oft Rein; ba liegt 
ba« Bebürfnt« nahe, fie gu erhöhen. SS)a« ift 
möglich für bie 3nöalibenrente. fann eine 
3ufa&ücrfid)CTung in ber Weife gefdjehen, bafe 
jeber Berfid)erte gu jeber Seit unb in jeher be« 
liebigen $ahl Sufa^marfen im Werte öon 1 3R. 
in feine £luittung«farte fle6t, fo aber im 3 n & Q « 
libität«fall gu feiner 3abalibenrente eine 3 u f a ^ 5 
rente befommt, bie für jebe 3 u f a ^ ma rfe fo üiel 
mal 2 Pfennig beträgt, al« 3ah*e bon Ber* 
wenbung ber Eftarfe bi« gum ©intritt ber Saba* 
libität Oerfloffen fmb- ^er alfo heute 50 ER. 
gahlt, nach ä e hn Sahten a6er inöalib mirb, er* 
hält 50 x 2 x 10 Pfennig = 10 ER. jährliche 
3u[ahrentc. 

SRoch mandje« IteRe Rd) gur Subalibenrente 

fagen, fo über ba« Hcülberfahren g U g U nftcn ber 

BerRcherten unb beten Wittwen gmecfS Elbroen* 
bung brohenber unb Befeitigung fchon eingetretc* 
net Snbalibität — ber Elaum reicht bagu nicht 
au«. SRur ein« fei noch bemerft, mo bie neue 
Orbnung auch nimmt, nehmen rnufe infolge 
eben ber ©tnführung ber unenblid) fegen«reichen 
HinterbliebcnenocrRcherung: nämlich ber Wegfall 
ber Beftimmung, roonach Beitrag«erftattung in 
Heirat«* unb S£obe8fäHen unb an BerRd)erte, 
bie infolge eine« Betrie6«uufall« inöalib würben, 
eintvitt. $>aOon mirb in 3ufunft nicht mehr bie 
Sftebe fein. Wohl rnerben einige plagen barüber 
tommen. Re rnerben aber fhminben müffen oor 
ben Segnungen, bie bie neue H*ut er ^i e ö encn ' 
oerficherung bringt. 

ÜHlllllllllUim.-. 


G 01 igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 


i 






,illllU„illllllull!IIIUM^ .. . ,illlllli.,[| ,iülllli,.illlllli,,l!, ( illl!lli..illlllli .ll,.ilHllli,_ 


Saloator Ho|a: ©ebirgslanö|d)aft. 

Original im Kaijer*$riebricf) * ITtufeum in Berlin 
3u bem fluf[at} „Saloator Koja“ oon Dr. (Ernjt Die 3 


iiiiiiiiiiiimiiiiiiimiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiimi in immim i 
11 m 111 ii 11111111 * 111 *■ 11111111 ■' 11111111 •« 11 im 1111111 > 111111 ui' 111 '< 11111111'' 11111111" 11 1 ‘ 111 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


l Mi’ , Hiiiiii , 'iiiiiiii ,, ii ,, iiiiiiii' , iiiiiiii''ir , iiiiiiii' , ii' , iMiiiii"iiiiiiii'Tiiiiiiii''iiiiiiii , 'iriiiiiiii , 'iiiiiiii , 'ir'iiiiiiii''Hiiiin' , ir'iiiiiin , ' | iiiiiH''ir' | iiiiiii , 'iiiiiii | ' 1 




























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Salüator Ro|a 


Der IDalb mit öert P^ilofopljcn. (PalQ 330 pittt, Sloten 3 .) 


Sabator Kola 

Don Dr. (Ernft Die3 


rJ*’: ll 1111| llll || i ii 11111 


"s antannaud)fagen:Habentsuafata 
m II pictores. SRur ganj menige fiünft- 


11 ler trogen bem Urteil alter 3 e ^ : 
Imiiiiiiimiiiüiiiiiii ten, nur einzelne fielen jenfcit ber 
©efd)niacföDerjd)tebenf)ctten ber Safjrfjunberte. 
©aluator Shofa bar ftetS ein gefdjäjjter SJialer, 
aber niemals burbe 
er fo gefeiert, niemals 
baren feine Silber fo 
heifc umborben bie in 
ber üe\t ber 9ioman? 
tif. Grft in unfern 
Jagen benbet man 
iljiu bieber mehrSluf* 
merffamfeit ju, jebod) 
au§ anbern ©rünben 
als bamalS. Scfyäpt 
man if)n ^eute als 
2T?aler par excellence, 
fo bar eS am Slnfang 
beS neunjel)nten 3af)rs 
hunbertS bof)( mehr 
ber ^n^alt feiner SiU 
ber,bie©timmungfei* 
iter Lanbfdjaften, bie 
it)n ber 3citftimmung 
Vermanbt erfd)eincn 
liefen, unb nicht nur 



SaloatorRoJa: Selbjtbilbnis. (PaIa33opitti,5loren3.) 


SDionatSljefte, 93anb 111, II; $eft 665. 


feine Äunft, aud) feine $erfönlid)fcit, feine 
Lebensführung fagte ben 9?omantifern befon* 
berS ju, fo baft fie if;n auf ihren ©d)ilb hoben. 

Sa, bie fruchtbare unb in ihren Jagen mit 
9ted)t berühmte ©djriftftellerin Labp Morgan 
Verarbeitete bicfeS an äußeren ©chidfaleit unb 
Greigniffen nicht arme 
Leben be£ SERalerS, 
$icf)terS, StejitatorS 
unb SftufiferS 5Rofa 
fogar in einem jtvcU 
bänbigenSRoman „The 
Life and Times of 
Salvator Rosa tt (Lon* 
bon 1823), in hicl* 
ehern fie, nicht jufrie^ 
ben mit ben biftorifd) 
beglaubigten 33ed)fcU 
fällen feines Lebens, 
befonberS aud) bie 
heroifch^ romantifchen 
3utaten ber Legenbe 
romanhaft auSgeftaL 
tote. JteSugenb ihres 
gelben fd)inücfte fie 
mit Slbenteuern aus, 
bie er als ©enoffe ber 
Slbrujjenräuber erlebt 
60 


Digitized by 


Go >gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 


<382 1.1. mm in iiiiiiiiiiii II, II.I1IIIIIIII1IIIIIIIIIHIIIIIIIIIMIII-IIIIIIIII Dr. ßmft ®iej: mmmmmmmmmmmmmmnmmrnmm 



Saloator Hofa: Solöaten, tDürfel (piclcnb. (Kaiferl. 
(Eremitage, St. Petersburg.) 


haben füllte, unb fpätcr liefe fie ihn an einer 
©erfd)mörung ber „Compagnia della Morte 11 
teilnehmen, bie attd) tutrfltd) im S a h re 1647 
in Neapel einen notübergefjenben ©Freden 
Verbreitete. 

Sar nun aud) ©aldator 9fofa eine gran^ 
9Koor*9iatur, fo hat un3 bod) feiner feiner 
brei ©iograpljen, bie ju feiner Qtit lebten 
unb ihn perfönlid) fannten, ein Sort von 
alt bem berichtet. 9lucf) mirb burd) unfre 
genaue $enntni§ feinet 9(libi3 bie 9ftöglid)* 
feit biefer Abenteuer unterbrüeft. ©rft ein 
fpäterer ©iograpl) lief) fid) burd) bie 2egcnöe 
betören unb mürbe ber ©emährämann 2abi) 
9)iorgan§ unb ihrer Nachfolger, benn nid)t 
meitige 9fontancter§, $omöbienbid)ter, Sibret* 
tiften unb ©horcographeit bemächtigten fid) 
in ber golge gerabe biefer banfbarett ©ptfoben 
au3 bem Sehen be§ neapolitanifdjen Dealers:. 
©erfd)icbene mahre Gegebenheiten au§ ©aloa* 
tor3 2eben hat bagegen ©. Tip 91. £offntann 
in feiner Modelle „©tguor gormica" $u einem 
fpannenbett geitbilb verarbeitet. Ter banf* 
bareren Sirtuitg halber fepte er an ©teile 
be§ fiünftlerfürften ©ernint, bem 9?ofa in ber 
9tfa3fe be3 geheintniSdollen ©igttor gormica 
tatfäd)lid) im 91ömifd)en ffanteoal be» Sal)* 
re£ 1639 oon einer improdifierten ©üljne 
herab verfdjiebene unangenehme Sahrl)eitcn 
fagte, ben derfd)robenen ©eijfragen ©a^quale 
Gapu$ 5 i, ber if;m ein prächtiges? ÜWobell mar. 


Unb mer fam bem S«aturempfinben ber 
Sftomantifer mehr entgegen aß ©aldator 9?ofa, 
jenem Sanbfi^aftöibeal, ba§ Tied in feinem 
„©ternbalb" fchübert: „©infame, frf)auerlid)e 
©egenben möchte id) abfchilbem, morfdjc, 
5 erbrod)cne ©rüden, über fd)roffe gelfen füh* 
renb, einem 9(bgrunb gegenüber, burd) ben 
fid) ein Salbftrom fchäumenb brängt; der* 
irrte SanberSleute, beren ©emänber im 
feuchten Sinbe flattern; furchtbare Ofäuber* 
geftalten au§ bem ^ofjlmeg h eraug i an 9 c * 
fallene unb geplüriberte Sagen; Stampf mit 
Neifenben." 9lber nidjt nur bie Tidjter, auch 
bie SÜfaler don 1830, mie Stafpar Tadib 
griebrid) ober Start griebrich Seffing, wett* 
eiferten mit ihrem berühmten ©orgängcr in 
einfamen fetfigen Sanbfchaften mit blipgefpaU 
tenen unb fturmgepeitfd)ten ©äumen, Silb* 
bächen unb einfamen ©el)öften unb erhöhten 
bie Stimmung burch geeignete ©taffagefigu* 
rcn. geboch feiner don it)ncn erreichte jene 
Uniderfalität be§ ©d)affen§, bad ©aluatord 
Serf au^eichnet, don bem biefe ?(rt don 
2anbfd)aften nur einen ©rud)teil bilben. 

Sn 9lrenella, einem fleinen Dtt oberhalb 
Neapels, mo fid) dor bem entjüdten 9luge 
ba§ ftrahlenbe garbenmunber be£ ©olf£ auS* 
breitet, fam ©aldator 9fofa im ©ornmer be§ 
Sahre^ 1615 als ©ohn eines armen gelb* 
ntefferS $ur Seit, ©on ber Nhitter ©iulta 
©reco hatte er baS Stünftlerblut geerbt. Tod) 
alles füllte er merben, nur nicht SDfaler, hi c fe 
eS, als man über bie ©eftimmung beS ©am* 
bino gamilienrat l)irlt. $u Slnfehen tonnte 
man in jenen 3^iten nur im geiftlidjen ©e* 
ruf, als 9lbbe, gelangen. Ser gefd)eit mar 
unb ©lüd hatte, fonnte Ißrior, Sifcfjof, Star* 
binal merben, ja, er fonnte ... Sürfelte 
man nicht alle ad)t bis ^effn 3>ahre im Sion^ 
flaue um einen Ihron? 9tid)t§ mochte ba* 
her ben ©Item ©aldator^ millfommener feilt 
al§ feine Aufnahme al3 ©chüler in ba§ ge^ 
lehrte 3 e fmtenfo(legium ber ©onta^fen in 
Neapel. Ta^ ihn ber 91eftor nicht abmieS, ift 
ein gute^ 3eugni§ für ©aldatorö Sateüigenj. 
Tenn je meniger ©emicht biefe geiftigen ©e* 
herrfcher ber bamaligen Seit auf bie per* 
fünft ihrer 9lu£ermählteit legten, au§ mel* 
chen bie größten ©taatämänner, bie mächtige 
fleit ftird)enfürften herdorgingen, um fo mehr 
prüften fie beren ©cift. £a£ fluge 9tntli^ 
be^ Sa n 9 eu »mg beit gratreS gefallen habe», 
unb fo marb biefer ©ogel gefangen, nachbent 
er don feinen ©Item mit echt neapolitani* 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Illlllllliilllilllin ©alvator 9iofa. llllllllllllllllllllllllllllllliiilllilllllllliiliiilllllHIIIH 683 


fdjem 5?etbenfc^aft^auö6ru(f) 2lbfd)ieb unb 
miebcr ?lbfd)ieb genommen ^atte. ©ram* 
matif, 9?hetorif unb Sogif gießen bie ge* 
lehrten SCif^tpIinen, benen er fid) nunmehr 
mibmen mugte. Set beit ©omagfen mag 
©alvator nid)t menig gelernt Robert, unb 
feine Sorliebe für bie ?lltertumgmiffenfd)af* 
ten, für Splato unb £>ora$, feine grünblidjen 
fienntniffe ber alten unb ber biblifdjen Wptfjo* 
logie unb £eiligengefd)id)te nahm er aug 
bcn Wauern beg SUofterg, bag er fdjoit nach 
ein big ^mei S a ^ cn uug unbetannten ©rün* 
ben Verlieg, mit ^inau§ ing Seben. 9?un 
folgte er feinen fünftterifc^en Steigungen, 
übte fid) im Sautenfpiel, improvifierte Serfe 
unb fdjmücfte toeiße Wauern mit ÄTo^Ie- 
jeidjnungen. Sticht immer ungeftraft. Senn 
alg er bie frönen SBänbe beg Streu^gangcg 
im Sarfügerflofter ©anta Serefa alg Übungg* 
felber für feine jeid)nerifd)en ffompofitionen 
augerforen batte, mufcfjen il)tn bie Wöndjc 
tüchtig ben Stopf unb ließen ifjm eine £rad)t 
Prügel verabreichen. ©alvatoriello aber mar 
bamalg fdjon an manches gemöf)nt unb ließ 
fid) nid)t fo leidjt entmutigen, £)er$ unb 
©inn voll von ber göttlichen Sanbfd)aft non 
9?eapel, gonbeite er halb mit feinem greunbe 
Warjio im ©olf umfjer, um beffen ^orijont 
ju zeichnen ober Gapri ober bie Staudpuolfcn 
beg Sefuvg; halb fopierte er bei feinem 
Dnfel ^Jaoto ©reco einige ftöpfe unb ffij* 
gierte eine ©ruppe von Watrofen ober Sri* 
ganten, ©o atmete er in vollen 3ügen ben 
Suft jenes bezaubernden WeereS; fo füllte er 
bie 9lugcn mit ber Sifioit jeneg ^intmelS unb 
jeneg SanbeS; fo übte er feinen Seobachtungg* 
finn unb feinen ©efdjmacf an ber garbe. 

21ber mehr nod) alg burd) fein angebore* 
ncg 3 e ^cntalent mugte er fid) mit feiner 
frönen ©timmc unb feiner STunft im Sauten* 
fpiel in ber 9?ad^barfd)aft Renommee zu ver* 
fdjaffen. Sei einem gemiffen Son Slngelo 
Sßepe, ber fid) auf Walerei unb SKufif ver* 
ftanb, batte ©alvatore ©elegenljcit zur mei* 
teren 2luSbilbung in feinen bcibcn Sieblingg* 
fächern. Unb alg eine feiner ©cbmeftern ben 
talentvollen Dealer granceSco gracaitzano 
heiratete, mad)te fidb ber junge 9iofa bei 
feinem ©chtvager lieb Slinb, tnbem er if)m 
Spinfel unb garben bereitete. Salb barauf 
mürbe ©alvatore auch ©cbüler ©pagnolettog, 
beg bamalg berübmteften WalerS von Neapel, 
unb fcbließlicb ging er jurn @d)lad)tenmaler 
21nieUo galcone, um ficb bie Sorbilbung für 



Saloator Ro|a: Bilönts eines Dichters. (Kai(erl. 
(Eremitage, St. Petersburg ) 


jene ©cblad)tenbilber an^ueigiten, bie il)n 
fpäter berühmt machten. Nebenher verfäumte 
er nicht, ©tubien nach ber 9?atur an^uferti* 
gen, unb fanb unter ben 2anbftreicf)ern unb 
©olbaten, ben malerifchen gifd)erbarfen, beren 
bunte ©egel ficb im ©lanj ber 21benbfonne 
in ftiller Sud)t miegten, banfbare 9J?obelle 
unb Sormürfc für bie {leinen Silber, mit 
benen er bie nötigen Sajocd)i für feinen 
SebenSunterhalt ermarb. 

Sic ©traba bella Garitü in Neapel mar 
bie ©trage ber Stunfttröbler. Stuf einer 
gal)rt burd) biefe ©trage lieg ber berühmte 
Waler Sanfranco, ber in Neapel meilte, um 
bie Sluppel ber 3efuitenfird)e mit greSfen 
ju fd)mücfen, h Q ^cn unb nach bem greife 
eineg Silbcg fragen, bag ihm aufgefallen 
mar. Sag Silb ftellte ^pagar unb bcn ver* 
burftenben SSntael in ber SSüfte bar unb 
mar ein SSerf beg jungen ©alvator Siofa. 
Sanfranco ermarb biefeg Silb, bag er fpäter 
mit nad) 9?om nahm unb fehr fcf)äßte. Sie* 
fer 3ufafl mar von nid)t geringer Sebeutuitg 
für unfern Waler. 9?id)t nur feine Silber 
mürben fortan Von ben ^pänblern ber ©traba 
bella Garitä begehrt unb mürbiger befahlt 
alg früher, aud) fein ©elbftgefühl, bag Ser* 
trauen auf fein Salent mürben burch biefe 
öffentliche 2lnerfennung von fo f)oh er ©eite 
— beim Sanfranco genog bag 2lnfef)en eineg 
gürften — geftärft unb befeftigt. 

GO* 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 



Digitized by 


684 lllllllllllllllllllllllllllllll^ Dr. Grnft $>teg: lllllil)])lllll!l!!l!l!ll!!l!l!llllilli(ll(l((ll^ 


£roßbent fomtte ber arme ©albatore gegen 
bie ciferfüdjtigen ©falct ©eapclg, bie feine 
9?änfe freuten, um neu aufgefjenbe ©terne 
gu unterbrüefen, nid)t auffommcit. Sn Neapel 
batte er feine Hoffnung auf größere Gin* 
normen, er mar nid)t burd) Xitel auggegeid)- 
net, unb bie Raufer ber ©ro^en blieben if;rn 
berfd)loffen. Gr mar aber gattg unb gar 
nict)t ber ©?attn, ficfj in ein befdjeibeneg Sog 
gu fügen, fein Gbrgeig mar brennenb, and} 
er mollte gro& merben, unb befdjlofj ba^er, 
nach 9fom iiber^uficbeftt. ©einen Sanbg^ 
leuten, ben Neapolitanern, bemabrtc er fein 
gute^ ©ebadjtnig. S n feinen fpäteren ©a* 
tiren fpielte er ihnen oft übel auf: 

Nid)tg fdjulb’ id) ihnen, benn fie taten nid)t§ 
für meinen Nuf, 

Sftögen anbere bie Jreunbfcbaft foften 
$on ihrem ißofilipp unb Dom 23efut), 

©icin 9tubm ermattet mid) auf einem anDern foften. 

9?om mar bamalg bie ©üetropole ber ©?a* 
lerei, unb in 9font uerfud)te 9iofa gunäd)ft 
fein ©liicf. ©ein erfter Scfdjüßer unb ©ia^en 
mar ber Marbinat Srancacci, in beffen £>aug* 
Ijalt ber ebrgetgige Neapolitaner aufgenom? 
men mürbe, mit bem er aud} nad; SJiterbo 
gog, halb aber mieber nad) Nom gurüc^ 
febrte, mäbrenb er fcf)lief 3 lic^, tom gieber er* 
griffen, mieber bie (Seeluft feiner .'peimatftabt 
auffudjen muf 3 te, um fid) gu erboten. 


3>ie fünftlerifdjen Grgeugniffe ©albatorg 
fdjmanften in biefen Sab ren gmifebert ben 
beiben $olen ber geitgenöffifdjen ©Malerei: 
gmifcfjen ber afabemifc^en Nidjtung unb ber 
naturalifiifdjen ©ettrcmalerei. 3)enn bic9iömer 
liebten, ber oft patfjctifdjen ©fabemiferfunft 
fatt, bie „Söambocctaben", mie biefe bur* 
legfen ©genen fpöttifd) begegnet mürben, 
©aluator geißelte biefe 9(rt Don ffunft in fei* 
ner fpäter gebid)teten ©atire auf bie ©Malerei: 

Unb beren mancher braucht ben $infel leiber. 
Um 0cf)muß gu malen gleid) ben Sotofubeu: 
©pijjbubcn, Saftenträger, 93eutelfd)ncibet, 

^öeinfiörfe, Darren, % reffen, £rmfcrftu6cn, 
33efoffene in £>aufen, freche kirnen, 
gigeuner, Sabafraucber, SBarbierftuben, 

3 erlumpte ©hififanten, ©djurfenftirnen 
Unb Seuie, bie fid) laufen, bie fid) fragen 
Unb Raubet treiben mit gefreven SÖirnen. 

Xroßbem malte er in jüngeren Safjren 
tnandjeg Silb btefer 9lrt, um bei ben £mnb* 
lern Slbfafc gu finben. Sie malerifcben Uni* 
formen ber Sanbgfnecbte reigten il)n befon* 
berg. ©ein Gbrgeig galt jeboef) höheren ßic* 
len. Sag erfte grofje ©emalbe, bag er in 
ber ©targaugfteHung beg *ßantbeong geigte, 
[teilte ben litanen Sitpug bar, ber, mit ftet* 
teit an einen Seifen gefdjmiebct, ben drallen 
eineg ©eierg preiggegeben ift. Ser Sorrourf 



Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




llUliiiiilllillllilliiiilillilllilliiliiiiiiiliiiiiiiiliilllllllllllllüiiiiiiiliiilllllill Saloator ‘Jioja. lliiii)!lll!lliniiiiiiiiiiill»lliliiiiiiiiiiiiliiin>lliiliiiiiiillllii!ii!iil U85 



f&oL $anfftacngL SRüiufaen. 

Saloator Ko[a: 3 a&obs TTraum. (Dcoon[l|irc«(BaIcric.) 


ift ecf)t barocf: bag ohnmächtige Gingen eiltet 
9Kenfcf)en gegen fein Scf)icffal, ein ©iberftrcit 
jioifctjert SSideu unb Straft, ber <ßaro,n)gmug 
eitteg Sfonfliftg. Kofa hatte biefeg Silb oon 
Neapel nad) 9fom gefdjirft unb erhielte barmt 
burd)fd)Iagenbeu Grfolg. 

Kun folgt ein nterfmürbigeg Snterme^^o 
in biefem ffünftlerleben. (Saloator Kofa, 
burch feinen Grfolg erljipt, eilt nad) Korn. 
$er 9lugftellungglärm hatte fich inzmifefjen 
gelegt unb eg fchien, alg märe ber rafd) be^ 
rühmt gemorbeite SKaler oon ben Körnern 
ebenfo fdjnetl micber oergeffen. Um baher 
feinen Kamen in aller Öeute ÜB unb ju brin* 
gen, befdjIiefU Kofa, anbre ihm zu ©ebote 
ftehenbe Talente zu nupen, unb tritt im Star* 
neoal beg 3af)reg 1639 unertannt alg Sd)au* 
fpieler nameng gormica auf, improoifiert ba 
unb bort Scperzfpiele, fühlt fein 9Bütd)en 
fogar an bem Gaoaliere Sernini, bem bamalg 
im 3enit feineg Kuhmeg ftel)enben Silbhauer 
unb 2Ird)iteften, bem ®iftator ber römifd)en 
Slunft jener 3 e it/ toegen feiner bitter- 
böfen (Satirfpiele arg gefürchtet mar, unb 
macht ihn üon ber Sühne h c ^ Q b lächerlich- 
SSag fümmerte eg ihn, baß ber mächtige 
Sernini mit feiner Kacf)e nid)t lange märten 
lieg unb ben armen Saloator in einer eigettg 
fabrizierten, übrigeng miplofen Äomöbie fo 


lange zerraufte, big fcheinbar fein guteg £jaar 
mehr an ihm mar. $ag hatte er Ooraug- 
fehen inüffcn. "Die Konter aber oergafteit 
ihren Saloator-gortnica feit jenem fi'arneüal 
nid)t mehr. 

£>atte Saloator burd) feine eyzentrifdjen 

Ilotriabeit oiele Sacher auf feine Seite ge* 
brad)t, fo hatte er fid) aud) nicht menig ge- 
häffige geinbe gezüd)tet, bie if;m nun, mo fie 
fonnten, Knüppel jmifcf)en bie güfje fcf)Ieu^ 
berten. $er Ginlabung beg gürften unb 
fpätereu S?arbinalg ©ian Garlo SBebici, an 
ben £>of feineg Sruberg, beg ©roßherzogg 
gerbittanb II., in glorenz über^ufiebeln, 
mochte baf)er Kofa nid)t ungern golge ge- 
leiftet haben. Gr fatn im £erbft 1640 in 
bie Slrnoftabt unb blieb bort neun Sahre. 

£er ©ropherzog beftadte feinen neuen £>ofs 
maler fürftlid), unb btefer fah fid) enblid) 
am 3iel feiner SSünfdje, ein feinem Staube 
mürbigeg Seben führen zu fonnen. Gr mies 
tete fich ein ,£aug nahe ber Groce al Srcbbio 
unb richtete eg nach feinem ©efehmaef ein. 
„3m Söinter", erzählt ung ein 3 e itgenoffe, 
„oerfammelte man fich in ben 3immern beg 
erften Stocfraerfg, bie gut auggeftattet unb 
mit 33ohlgeriid)en erfüllt maren. Unb in 
ben märmeren 3ah re ^ö c ^ e u h^ e ^ man fich 
in ben unteren 3immcrn auf, bie ganz mit 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



686 llllll))llljl!ill!l!IIU^ Dr. Gruft Xiej: 


grünen ©flanzen gefdjmücft maten, fo bog 
ber Gintretenbe in einen mirflid)cn SSalb ju 
fommen glaubte, ber nid)t nur herrlich an^ 
Zufehen mar, Jonbern bie aafylreirf) Derfanis 
mclte Gcfeßfchaft aud) in ongenehme grifdjc 
füllte." Unb menn mir nact) ben greutu 
ben fragen, bie bei bem Hofmaler ©alDator 
Dfofa Derfehrten, fo fiuben mir alle gelehrten 
Häupter beS bamaligen glorettz* ©alDator 
batte nid)tS GiligereS z u tun gehabt, als eine 
91 fabentte 511 grünben, eine jener Bereini¬ 
gungen zu beftimmten 3 mccfen, bie im fieb- 
Zehnten Sahrhunbert in aßen italienifdjeu 
©täbten blül;ten. ©Jan nannte Jie Accade- 
mia dei Percossi. Gelehrte, Sidjter, ©d)rift= 
fteüer nnb Somponiften non ^Weltberühmtheit 
gehörten ihr an. Ilnb nid)t nur gelehrten 
nnb heiteren Uutcrrebungcn Derfammclten fid; 
biefe Slfabemifcr, auch fröhlidje ttnb über= 
mutige ©tjmpofien mürben gefeiert. ?lud) 
biefe 5 eid}neten fid} burd) beßige Gigenart 
auS. „GS mar hödjft bizarr, baS Slrrangc^ 
ment ber Safcln 511 fehett; bentt man faf) 
auf ber einen aße Gerichte, felbft ben Salat, 
in ^ßaftetenform; auf einer anbern aßcS Ges 
bratene; auf einer britten nur Srühen; auf 
einer inerten aße ©petfen gebämpft; bie 



$t)OL Jln&crfon 

Saloator Kola: Kam unb ftbet. ((Balerie Doria, Kom.) 


fünfte trug nur Slöftchen. Unb eS mar mun* 
berbar, bie fd)önen unb feltfamen Grfinbuns 
gen zu beobachten, burch bie, ohne bie ©peife 
ZU oeränbern, jeben 9lbenb eine ©Jenge Der* 
fd)icbener Gefd)macfSnuancen geboten mur* 
ben, fo baft jeber befriebigt mürbe. Ginem 
unucrbrüd)iichen Gefep jufolge tnuftte bei 
foldjen Safeleien auch eine fd)öne 9?ebe ge= 
halten merben. granceSco ©Jaria 91gli, ber 
als hoher ©eckiger nicht mehr Diele 3 ä h nc 
hatte, mahlte bie gleifd)flöj}d)cn als Sljema 
unb fagte über fie fel;r fd)öne Söortc. 
Sd)lie^lich befd)loffen bie luftigen 91faberni- 
fer, aud) öffentlid)e Äomöbien aufzuführen, 
unb ber iTarbinal Gian Garlo [teilte ihnen 
Zu biefem 3 mecfc s Jfäume im Safino üon ©au 
©farco 3 ur Verfügung. Natürlich mar bei 
biefer Gelegenheit ©alDator, ber au^ge^eid)- 
nete 5Rejitator unb ©atirifer, mieber otenan. 
Qeber ber ba$u Geeigneten übernahm eine ber 
Damals nod) tppifchen Stollen, bie burchmcg 
fomifchen Gfjarafter hotten unb heute nod) in 
ben Figuren Glomn, gigaro, ^agliaccio ufm. 
fortleben. Unb ©albinucci uerfichert alle» 
GrnfteS, eS hotte nid)t Diel gefehlt, bajj er 
als 3 ufd)ouer bei einigen biefer ffomöbien 
Dor 2ad)en geplapt märe ober einen anbern 
Seibfdjaben erlitten hotte." 

©eben zahlreichen greunbett, unter beneu 
bie ©rüber ©Jaffci, Gbelleute Don ©oltura, }u 
feinen beften zöh^en, fchon meil fie il)in öfter» 
auf ihren Gütern Gajtfreunbfdjaft boten, fartb 
Sfofa in Florenz auch in Sucrejia ^aolina 
bie treue ©cgleiterin feines SebenS, bie er 
jeboch erft furz oor feinem Sobe heiratete. 

©0 erfüßte ©alDator Stofa, inbem er 
malte, Disputierte, bid)tetc, ganz glorenz mit 
bem £ärm feiner gefte, feiner Scherze unb 
feinem neapotitanifdjen Gefdjmap. gm S r % 
ling aber unb im Jperbft Juchte er Grljolung 
unb SJaturgenufj auf bem Sanbe. ©efonberS 
gern folgte er ben häufigen Ginlabungen ber 
©rüber ©?affet nad) ©olterra. ©ei biefen 
greunben Derbrad)te er feine angenehmften 
Sage teils im ^alaft 50 ©olterra, teils auf 
ihren ©illen ©Jonterufoli unb ©arbaiano, 
bereu lanbfd)aftliche Sfeize er auf manchem 
feiner ©ilber verarbeitete, unb mo er ben 
größten Seil feiner erften ©atiren oerfafjte. 
Gern hören mit bie ©djilberung biefeS £anb- 
lebenS: „Gr mad)te eS fid) z ut ©emohnheß/ 
morgens eine ©tunbe im SBalbe zu verbrin¬ 
gen ; bann begab er fid) in bie ©ißo unb 
mtbmete fid) bis 50 m ©cittageffen ber £efturc 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVER5ITY 



illlillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll'llllll'lllllliiiillilllllill ©alüator Diofa. lllllllllllllllllllllllllllllllliliiliiiiiniiililliiilllHilH 087 



Saloator Kofa: Die (Torjinijdjlad^t. (Couüre, Paris.) 


unb bem ©tubiurn guter 33 üd)er, um mäfjs 
renb ber Wafjljeit öon bemunbernSmerter 
^eiterfeit $u fein. 9?ad) einer furjen 9tuf)es 
paufe feljrte ©aloator 511 feinen Arbeiten 
Äurücf. 2 $or ©onnenuntergang pflegte er mit 
ben greunben ©pa^iergänge in ber Umgebung 
$u machen, bis bie ©tunbe ber 91benbmal)U 
5 eit fc^lug; nad) biefer regte er bie Sefpre* 
d)ung irgenbeineS fjübfcfjen Sbcma§ an, für 
baS if)m bie Worgenleftüre meift ©toff bot.“ 
Sn feiner brüten, ber Walerei gemibmeten 
©atire prebigt 9iofa feinen fünftlerifdjen Seit* 
genoffen: 

S)od) niemals fteigt bic ßunft ju magrem ©lanj, 
&*enn fie bie SBiffenfdjaftcn nid)t begleiten 
($>ie nie ein 331inber fefjaut ber Farben 5franj), 

auS bem $Reid)e ber 9?atur, bem weiten, 
6ie au$ bcS UniöcrfumS 3 lI fatlStan3 
3u wählen Weiß bie magren $oftbarfeiten. 

9Ücf)t nur bie Söirflidjfeit gilt cS ju malen, 
fcrfaffen müjjt ifjr aud) ben tiefen ©inn; 

Oft ftedt ein reifer $crn in rof)en ©egalen. 

$rum foftet bon ber SBeiS^eit 2ftebi,$in, 
fieft gabeln, lernt ber alten Seiten 53raud)e, 
Stüfct über gute 33üd)er euer $inn. 

®amit l)at er audj fein eignes fünftlerifcfjeS 
SefenntniS abgelegt. ®ie 3 eüen, ba er felbft 
Sambocciaben malte, finb üoriiber, unb feU 
nen Sehren naefy mürbe man if)n eljer für baS 
©djojjfinb ber 21 fabemifer unb ben ©djüler 


eines Slnbrea Sacdji galten, benn für einen 
neapolitanifdjen fWealiftcn, ber feine ffennU 
niffc bem ©tubiurn ber 9?atur berbanfte. 
©aloator mollte ein flaffifcfjer Waler mer* 
ben, ein ^iftorienmaler, beffen SScrfc griinb* 
IicfjeS ©tubiurn unb biel ©ebanfenarbeit Der* 
raten. %ci, er berlangte f)iftorifd)e ©jaftfjeit 
nnb ärgerte fidj über fyiftorifdje greifjeiten, bie 
fid) für manche 3)arfteflungen eingebürgert 
fjatten, etma bem Vorläufer So^anncS ein 
tfreuj auS ©d)ilfrol)r in bie £janb $u geben, 
dagegen burfte if)it niemanb mit ber 9IuS- 
füfjrung eines felbft auSgebacfjten 93ormurfS 
betrauen mollen. „Wögen ©öttdjer unb 3i & 
gelbrenner ifjre Arbeiten nad) Wafc anfertU 
gen," pflegte er bann ju fagen, „niemals 
fofl eS ein Waler tun." Unb mie mobern 
9 ?ofa über bie garben badjtc, bie i^m bann 
aud) als bic Jpauptfadje galten, menn er 
l)iftorifd)e Sormürfe auSfü^rte, erhellt auS 
einem überlieferten ©efprädj mit einem Dilet¬ 
tanten, ber in ber guten 3 eidjnung bie £>aupt* 
forberung eines 93ilbeS fal), unb bem er 
ermiberte: „Sd) t;abe auf ben öffentlichen 
Warften oft genug ^eiligenbilber für einige 
©rofdjen üerfaufen feljen, an beren 3 e W) i 
nung id) nidjtS l)ätte auSfe^en fönnen; nie* 
ntalS aber mar um foldjen fßreiS ein Sin? 
toretto ober ein anbrer lotnbarbifdjer Waler 
feil, obmofjt man in Ujrer 3 c ^nung man* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 




Digitized by 



Satoator Rofa: 


Canö|cf|aft mit Sibijtle. (Pala 330 pittl, 5Ioren3.) 


d)en geiler finben fann — eine Satfadje, bie 
mid) baöon überzeugte, baß an einem Vilbe 
weit mehr bag gute Kolorit alg ber fdjöne 
Umriß geflößt mirb." ©inen ^aolo Vcro* 
nefe fd)äßte er am meiften, unb and) bie 
anbern Venezianer galten ifjnt fe^r diel; ba* 
gegen Fonnte er bie ftarfe Verehrung beg 
Naffael mit feinen 3 e i t 9 en °ff eu tud)t teilen. 

$n bem Streite, ber in jenen Sagen über 
bie grage geführt mürbe, ob ein £iftorien* 
bilb bicl ober mentg Siguren enthalten folle, 
ftellte er fid) zu benen, bie bie Anzahl ber 
giguren möglichft zu befchränfen rieten. Unb 
alg man feine Meinung über ein mit giguren 
bollgeftopfteg §iftorienbilb f)ören wollte, gab 
er bie treffenbe Antwort, er fönne bag nid)t 
entfefjeiben, man folle eg bod) lieber einem 
3ucferbäcfer zeigen. Unb fo wie alle großen 
9J?aler, wie Nubcng unb Nenibranbt, wie 
©reco, .£>alg unb Siepolo, malte and) Nofa 
mit intuitioer Schnelligfeit, fortgeriffen non 
feinem Semperament. Seine Sßinfclfertigfeit 
mar fo groß, baß er fe^r oft ein Vilb nutt* 
lerer ©röße an einem Sage fcollenbete; unb 
obwohl er nur mätyrenb ber brei ßeißen 
Sommermonate, ba er gemiffermaßen gc* 
jmungen mar, zu $aufe zu bleiben, zu malen 
pflegte, üotleitbete er bod) unzählige Vilber. 
Siefe Gtnfchränfung feiner ^(r&eit^eit mar 
nid)t nur eine golge feiner leibenfd)aftttd)en 


Eingabe an bie Sidjtfunft, fonbern auch fei* 
neg Vcftrebeng, feinen Vorwurf gefdjlojfen 
auf ber Seinmanb zu fe^en, ohne jene Unter* 
brechung unb 3 er ftveuung, bie ben 3D?aler oft 
beranlaßt, ben ^Jinfel megzulegen, um fpäter 
mieber fortzufahren. Siefe imprejfioniftifd)e 
Arbeitgmeife brad)te eg aud) mit fich, baß er 
feiten ÜWobelle braudjte, fonbern fid) felbft in 
ben berfd)iebenen Stellungen in einem großen 
Spiegel beobachtete, um ben fo gewonnenen 
Ginbtucf frei auf ber Seinmanb feftzuhaltcn. 

Sroß ber lehrhaften 93efd)ränfung, bie 
Salbator ben SNalern in feiner genannten 
Satire in etmag profefforaler Seife auf* 
erlegen zu muffen glaubte, gab eg für ihn al3 
echten Dealer eigentlich nid)tg, mag ihm nicht 
ber farbigen Sarftellung mert gemefen märe. 
Sod) beuorzugte er gemiffe Shemeit, bie ihm 
alg Neapolitaner bon Vlut unb Schulung 
unb alg ed)tem töinbe beg Secentog näher* 
lagen. gür fein barodeg ©mpfinben mareit 
ihm bie Sd)lad)teubilber ein miüfommeueg 
$ußerunggmittel, in Allegorien fonnte er 
feine flaffifdje ©rziefjuug z c ^9 en ' * tt 
2anbfd)aften unb OTarincn enblid) malte er 
bie Natur, bie er feit früherer 3 U 9 CU ^ ü&cr* 
aug liebte, unb bie feinem foloriftifct)cu Stre* 
ben ben größten Spielraum ließ. 

Von 9Jofag SRarinen ift bie „NFarina 
bei garo" im Palazzo ^itti, fo genannt 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




iiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiM Salüator Mo fa. 689 



Saloator Ro[a: Die <5erecf)tig&eit entflicht 311 ben £anbleuten. (Kai(erlicf)e (Bemälöegalerie, IDien.) 


nad) ihrem Ceucbtturm, eine ber berühmteren. 
Unter einem lueiten licbtburd)ftoffenen £)im? 
nie! mit auffteigenben ©eroittenuolfen ruht 
eine Segelflotille im Heilten £afen, ber Don 
^anbelSleuten, Sabeitben unb gifebern belebt 
ift. Slaube SorrainS farbenleudjtcnbe effeft? 
Dolle £>afenanfid)ten toareit aud) für 9fo|a 
Dorbilblid). $od) fann nur Don einer 2ln? 
lebnung in fompofitionefler Diic^tung bie 
9febe fein. 211S SOfaler tuaren beibe Sintis 
pobeit. $ie impreffioniftifdje ffec^eit ber 
^infelfüfjruitg blieb Sorrain, bent forgfältigen 
Safierer, Döüig fremb. 3 ft in ber „SJfarina 
bei garo" bie Erinnerung an einen Ijellen 
beißen ©ommertag bei Eapri lebenbtg ge? 
toorben, fo toirb in ber Sanbfdjaft mit 
ber gigur beS griebeitS eine ganz anbre 
Stimmung angeftrebt. £eanbro ^ola, ber 
9fofaforfdjer unfrer Sage, toeift biefem Silbe 
mit 9Jed)t eine ganz einzigartige Stellung 
nid)t nur im Söerfe SiofaS, fonbent beS 
ganjen SecentoS an unb preift eS als eine 
2Ibnung Eorotfdjer Sftaturauffaffung. Db? 
mof)( bie garben tuie auf Dielen Silbern beS 
SJieifterS fid; teilmeife jerfept haben unb bie 
bunflen Stellen beS SorbergrunbeS mit einem 
fcfjmupigen $arz überzogen erfebeinen, fjat 
boeb baS leudjtenbe ©olbgelb beS hinter? 
grunbeS feine Straft bemalten unb bilbet zu 
ber großen Sdjattenmaffe beS SorbergrunbeS 


einen ©cgenfajj, beffen Ernft unb feicrlidje 
©rö&e nod) oon ber tiefen Empfinbung ihres 
Schöpfers zeugen. Eine äfjnlidje, trenn and) 
belebtere Stimmung b at ein attbreS Silb 
auS 9?ofaS toSfanifcher ^Seriobe: „3)aS ©e? 
bolz mit ben $bil°foPb c n", baS ^io? 
geneS ber im Segriff ift, bie XxxnU 

fcfjale tregzutuerfen. "Die 3)urcbfid)t burcf) ein 
©ef)ölz erinnert an boßänbifdje Sanbfdjaften 
berfclben 3eit, befonberS an ^pobbema. 

2115 einer ber beftgebafcten Sünftler, beffen 
Silber man nid)t fonberlid) fd)ä(jte, batte Sal? 
Datoriello als fünfunbzmanzigjäbriger $üng? 
ling 5Rom Derlaffeit, um mit Dierunbbreifjig 
fahren als angegebener Hofmaler unb einer 
ber größten Sünftler feiner $eit in bie einige 
Stabt z urüc ^3 u f e 0 ren - mar ein ganz 
aitbrer getoorbeit, baS toollte er ben Römern 
Zeigen. ber blutigen Sia Siftina, nabe 
Srinitä be Skonti, mietete er fiel) ein £>auS 
unb begann baS Sebett eines ©raitbfeigneurS 
Zu führen. Siel ©elb batte er Don glorenz 
trop feines großen Einkommens nicht mit? 
gebracht. $ocb Derftanb er eS nun, fid) in 
9?ont ©elb zu madjeit, unb erhöhte bie greife 
feiner Silber bebeutenb. Scljon Enbe beS 
3al)reS 1649 fdjrieb er feinem greunbe 
©iulio 9ftaffei: „Seit ich in 9tom bin, habe 
id), abgefeben Don ben laufenben Soften, bie 
ein offenes £>auS Don achtzig Sfubi SJJiete 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






600 lllll!l!)ll!!lllll!lil!ll!ll!![III(ll|lltll)l!!l!)!!!ll!llllllllllt([(tniltll Dr. Gtttft $ic$: llilllllllllilllilM 


forbert, ^unbertfünfäig ©fubi ©cbulben ge* 
5 dfylt unb au&erbem einige fjunbert aurücf* 
gelegt. Unb id) fcbmöre ®it, lieber greunb, 
bafj id) nicht ein drittel meiner Ö* s 
arbeitet ^abe." ©on einer f)ofjen Sßerfönlicb* 
feit gebeten, in einer Komöbie $u remitieren, 
finbet er SluSreben unb meint fcbliefjlid), eS 
mieme fid) für ihn nicht, ©pafje 5 « machen, 
©eine greunbe SRaffei befugen ihn auf feine 
mieberbolte Ginlabung $um Karneoal 1650 
in SRom, unb mit ihnen reift er nod) ein* 
mal nach SäRonterufoli unb bleibt bort bis 
Her 6 ft. Unb mieber erlebt er in ber SRärm* 
auSftellung im Sßantbeon 1651 einen großen 
Sriumpb- 

®en ^ö^epunft feines SRubmeS aber, rnenn 
auch nidjt feiner fünftlerifdjen Gntmicflung, 
erreichte ©aluator mit feiner 1652 gemalten 
[ogenannten „Gorfinifcblacbt", bie beute 
bcn Souöre jiert. ®er neu gemähte $Run* 
miuS SRonfignore Gorfini mollte finnig ßub* 
mig XIV. als ©efdjenf ein ©ilb mitbringen 
unb beauftragte ben SCRaler mit ber $er* 
ftetlung eines großen ©cblacbtengemälbeS. 
®aS ©ilb mupte binnen uier^ig Sagen brr* 
gefieHt fein, ba bie Slbreife beS SRonfignore 
brängte. SRofa benußte biefe Gelegenheit unb 
forberte als SJJreiS mmeibunbert griebricb§bor. 
Gr öoUenbete baS ©ilb in ber brücfenbcn 
£iße beS Sluguft unb fcbrieb über ben Gr* 
folg an SRaffei, ba& auper bem Sßapft gan$ 
SRorn b cr ^ c ifi r ümte, um eS ju feben. Sn 
ber fünftlerifcben Gntmicflung SRofaS ^at bie* 
feS ©ilb eine große ©ebeutung: eS mar fein 
erfieS „flaffifcbeS Hiftorienbilb", baS ®enf* 
mal, baS er fidj, am 3**1 feines rneiten 
SBegeS öom neapolitanifdjen ©enrebilb bis 
jur flaffifdjett Kunft beS SfJietro ba Gortona 
angefommen, felber feßte. 3 n riner rneiten 
Gbene, beroifiert burd) ben ragenben ©erg 
im Hintergrunbe, beffen Sorbilb mol)! ber 
prächtige ©oracte mar, unb eine ionifdje 
©äulenbaüe, mtrb eine ©cbla^t gefdjlagen. 
Gine moberne ©cf)lad)t, fönnte man faft 
fagen, benn man fie^t feine Mrmeen unb 
bat bodj ben Ginbrutf non fofdjen. ©anj 
öorn ein fcbarfeS Hanbgemenge, fo lebenbig, 
mie eS fonft nur Seonarbo in feiner *9ln* 
gbiarifdjladjt“ unb SRubenS, ber biefe ftubiert 
l)at, fdjaffen fonnten; im SRittelgrunbe eine 
fcfjarfe ©etfolgung beS getnbeS, im hinter* 
grunbe brcmtcnbc ©cbiffc. SRofa b Q Ur fid) 
mit biefem SBerf mum erften ©d)lad)tenmQlet 
feiner 3 eit aufgemorfen. 


Sn feiner lebten ©cbaffenSperiobe mibmete 
fid) SRofa ganj befonberS bem eigentlichen 
gtopfigurigen Hiftorienbilbe im ©inne ber 
©acdji unb Sßietro ba Gortona. Um paf* 
fenbe ®b cmcn bufür ju befommen, manbte 
er fiep an feinen gelehrten greunb SRicciarbi, 
ben er im grübjabr 1661 mit feiner grau 
unb feinem ©ohne SRofaloo auch auf feiner 
©iKa ©trommaoolpe bei glorenj befudjte, unb 
ber ihm ftetS mit gutem SRat beiftanb. Stuf 
SRicciarbiS ©eranlaffung laS SRofa bie ©e* 
fepiebte beS ©attuft unb mürbe but<b biefe 
Seftüre $u feiner „©erfdjmörung beS 
Gatilina" angeregt, einem ©ilbe, baS auf 
ber jperbftauSfteflung 1663 in ber SRotunbe 
31uffeben unb ©emunberung erregte. ®aS 
©ilb fteüt einen SRautn im $aufe beS Gatilina 
bar. ®ie ©erfdjmorenen, beren Köpfe ein 
linfS oben einbrecbenbeS Siebt bem Halb* 
bunfel entreißt, finb eben im Segriff, bcn 
Gib ju leiften. 3« ber SKttte brennt auf 
einem ®reifup eine gl am me, über ber fidj 
5 toei ©erfebmörer bie Hänbe gum ©djtmtr 
reichen. Gatilina fpäbt im ^intergrunbe nad) 
ber Sßirfung feiner Derbrecberifcben ©erebs 
famfeit. ®er Zünftler mar bnuptfäcblicb be* 
müht, ben ©efiebtern ben ©tempel ber Sreu* 
Iofigfeit außuprägen. ®er Ginfluß $ouffmS 
febeint ficb geitenb ju machen, ber baS feier* 
iid^e ^ßatboS ber antifen S'unft im ©egen* 
fap jur cbriftlicben Seibenfcbaft ber ©arod* 
malet pflegte. Slucb StofaS Sb emcn mm 
größtenteils ber Slntife entnommen: ^Jinbar 
unb $an (5Rom, Gafa Gbigt), XenofrateS 
unb ?ßb r b ne (Gugtanb), So na ^ prebigt ben 
SRiniuiten (Kopenhagen), ©elifar (^alajjo 
®oria, SRom), UlpffeS unb SRauftfaa, ®e* 
mofrit unb SPptbagoraS (SßeterSburg). 

®ocb pflegte et mäbrenb feiner lebten 
©cbaffenSperiobe audb bie Sanbfcbaft, bie jebt 
erft jenen mtlbromantifeben Gbarafter an* 
nahm, ber feine SRaturanficbten populßr 
machte. GinS ber fd)önften uon biefen ©il^ 
bern ift „S^fobS Sraum" in ber Seoom 
fbire*©alerie ju Sonbon. SBunberbar ift ber 
©egenfaß ber auf ber Himmelsleiter auf 
unb ab gleitenben buftigen GngelSgcftalten, 
biefer poetifdjfte Sraum, ber je geträumt 
mürbe, 51 t ber milbjerflüftetcn gelfenlanb* 
febaft mit ben fturmgefnietten ©äumen. Sed) i 
nifcb b^ruorragenb mte biefe ift auch bie *®e= 
birgSlanbfcbaft" im Kaifer*griebricb-W^ 
feum ^u ©erlin, beren ©taffage tnbeffen 
in ihrer utmeltlid)en Umgebung faft verliert. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



llllllllllllllllllllllflllllllllllllllH Salüator Siofa. IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!!I(NIIIIIIIIIIIIIIIIIII^ 691 



Saloator Hofa: Die t>erjd)tDÖrung bcs dattlina. (Pala 33 <> pitti, 5Ioren3.) 


Ta3 leptc grofrc 2$crf be§ Saloator 9 iofa 
mar ein SUtarbitb mit bem „ 9 J?artt)rium 
ber ^eiligen So§ma§ unb TamianuS" 
für bie Sirene ©an ©iooanni be giorentini 
in 9tom. (S§ mar feiner 93?einung itad) fein 
JünftlerifcfjeS Teftament. „Sautet bie ©lof* 
Jen/ fetyrieb er feinem greuttbe 9 ?icciarbi, 
„bafj nact) breifeig Sauren meine§ Slufent* 
t)alt§ in 9iom, nad) breifeig Sauren 5 er* 
ftörter Hoffnungen unb ununterbrochener 
Klagen e3 mir enblid) einmal gelungen ift, 
ein Slltarbilb öffentlid) aufeuftellen." Sacf)s 
oerftänbige festen ba§ 93ilb al§ b a§> befte 
gigurenbilb, ba§ er je gemalt f)at. „3Sa3 
fagen fie je^t, biefe bö^milligen Seute?" 
grollte er ju einem greunbe. „Sinb fie nun 
überzeugt, bafc idj im großen Stil malen 
fann? Dfy, bafj bod) 93?id)elangelo Tarne 
unb bie naeften giguren beffer 511 jeidjnen 
Ocrfucfjt, menn er e§ fann! 3 e &t l;abe id) 
ber SSelt ba§ 95?aul geftopft, ba id) it)r enbs 
lief) gezeigt l;abe, ma3 id) oermag!" Trop 
ber eignen guten Meinung, bie s JTofa oon 
biefem Silbe ^atte, ift c§ burdjauä nid)t 


al§ ffrone feiner SScrfe ju betrauten. Tie 
ffompofition ift gebrängt unb oermorren; 
bie naeften giguren finb jmar gut gezeichnet, 
aber troefen unb fjöl^ern. Sein eigenfteg 
©ebiet mar unb blieb bie Sd)(ad)ten= unb 
Sanbfd)aft3malerei. tgkx leiftetc er fein ©röps 
tcS, unb biefe SSerfe machen feinen emigen 
9i l uf)m au§. (Sr mar SKaler, nid)t 3eid)ner. 
Tafjer maren feine gröfcfigurigen ffompo* 
fitionen ftet§ nad)empfunben unb übcrfdjrit* 
ten feiten ba§ afabemifdje Strafe. 

^perbft be§ %a1)xtä 1672 erfvanfte 
ber Zünftler. (Sr litt unter ber großen 
fiälte be3 23inter§ unb fonnte fid) trop 
STamine, Settmärmer, moHenen Tecfen, 93? uff 
unb $c 4 banbfd)ul)en nid)t ermärmen. „Selbft 
bie gacfeln ffupibo3 unb bie Umarmungen 
einer ^b r b ne würben e§ nid)t oermögen." 
Stuf bem Totenbette ließ er fid) Signora 
Sucre^ia, feine treue SebenSgefäljrtin, bie 
ihm ^mei Söl)ne gefd)enft h a tte/ antrauen. 
Slm 15. 9)?ärz 1673 ftarb er unb mürbe 
tagg barauf in ber (Sljicfa begti Slngeli in 
ben Tiofletian3tf)ermen beigefept. 


IIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






iimiiiitiiiiniiiiiniiiiliiHMitMi 


lllllllllllllliMIMIII 




= tMiiiiiiiiiiiMimiiiminiC =: 



(Ein neues 3 ai)t 

piauöerei Don Peter Rofegger 


.MiimiiiiitiiiiiiiiMiHiiir. 



51;1 


TiMiMntimn 


i MiiiHMiiiiiiiiiiiiiimiiii 



ag ift benn bag: bie Qt it? — 9Wan fieht 
fie nicht, man hört fie nicht, man riecht 
fie nid)t, man taftei fie nicht, man Kriegt fie 
nicht, man fann fie nid)t faffen, niefjt feft^aU 
ten, nicf)t fortfe^iebett, fie nimmt allen Staunt 
ein unb gar feinen, fie flieht immer, unb fie 
ift immer ba, fie ift nichts unb afleg. — Sft 
fte unfet ©ein? Sf* fie aud) bann noch, menn 
mir nicht meßt finb, ober ift bann auch bie 
3eit nicht? — Sie teilt manches ®eheimntg 
mit ihrem ©hegemahl, bem 9iaume. 

Sie 3 e if ift unfaßbar, unb menn ber 
SKenfcf) fie f)anbl)aben miß, muß er fie in 
©tücfe fliegen. Sag f)ei{$t, er fdjlägt öon 
ber unergrünblidjen ©migfeit feinen Slßtagg? 
bebarf ab unb nennt ihn 3^it, nennt ißn 
©tunbe, Sag, %a§x. ©r öerfährt babei nici)t 
gerate fßficmaiifch, fonbern ganj mißfürlid). 
Gr mißt fie nicht etma nad) feinem Surd)= 
fchnittgalter, fonft müßte bag Saßt fed)§unb= 
breißigmal fo lang fein, alg eg ift. ©r 
richtet bag %af)X nicht nadj bem Sonnenlauf, 
foitft müßte eg ettoa am 22. Sejemöer be¬ 
ginnen, anftatt neun Sage [pater. Sn aller 
©infalt, fo mie eg ber 3ufaß menfc^lid)er ©in? 
ricfjtungen einmal mit fid) gebracht h<ü, läßt 
er bag S^r beginnen unb enben. Ser 9teu? 
jahrgtag ift genau fo ttrie ber ©iloeftertag, 
aber bie meufd)lid)e Gtnbtlbung mad)t einen 
Unterfc^ieb, ttrie jttrifchen Sinb unb ©reig. 

©djon ber einfältige SSalbbauernbub ^at 
bag erfahren. Ser ^at ein fdjarfeS Sluge 
gehabt auf bie beiben Sage. Slm ©iluefter- 
tag, nacktem er im ©tall bag Sief) gefüttert 
unb jum Srunnen geführt ^atte, ftanb er 
gern auf ber 2lnl)ölje, bie hinter bem $aufe 
ift, unb flaute ba§ fterbenbe S<*ht an. 

©pät unb müfjfam mar bie ©onne herauf? 
geftiegen hinter bem SSecfjfelgebirge, mit blaf? 
fern ©efidjt unb tief ßerabfjängenbem Sfopf 
froeß fie am £>immel bahtn. Um jehn Uf)r 
ttormittagg, alg bie SKutter bag Jpetbfeuer 
anblieg, fam fie an ber fallen reifgrauen 
©fd)e toorbei; um SKittag tuar fie erft bei 
ben gidjtenttripfeln. ^pö^er ging’g nicht mehr, 
erfc^öpft fanf fie bem 2Balbe ju, unb ba^inter 
fan! fie nieber. Ser ©djein auf bem fd^nee? 
bebeeften Sadjgiebel tterblaßte, bie SBipfel ber 
gidjtengruppe, bie erft ttrie Stofen geglüht 


Ratten, mürben fdhmarj unb ftanben alg ßn? 
ftere 3 fl cfen in ben bämmernben ^immel 
hinein. Über ben fernen filmen lagen bie 
blaffen Seicfyentücfjer, unb hinter ihnen tun? 
feite immer mehr bie 9?acf)t herauf, big barin 
©ternlein ju glimmen begannen mie Simpeln 
an einer öafjre. Saggüber maren non ben 
Sac^ränbern Sropfen gefallen, ju hören mie 
bag Siefen bon U^ren; ba§ mar nun fti(l 
gemorben, unb ftatt ber Sropfen ßtngen ßi§^ 
Rapfen nieber, facf)t erbmärtS madjfenb. Sluc^ 
ber §au§btunnen überjog fic^ mit einem 
6 i£mantel, fo baß fein ^ßlätfdjern faft ner? 
ftummte. Sie ^mljner Ratten i^re ©tangen 
gefud)t unb gaeferten nid)t me^r, bie SRinbet 
im ©taH faßen auf ißrer frifd)en ©treu unb 
feßarrten im SBteberfäuen mit ben 3^ nei (. 
Ser Sater aber ging leifen @d)ritte8 mit 
einem 3?aucßgefäß tm £of ßerum, fieräu* 
ctjerte mit gemeinten, glofenben SSeibenpalms 
^metgen fein $a6 unb ®ut; ba§ ©ebäube, 
ben Srunnen, ben Sungßaufen, bie Sonate 
unb SBerfaeuge, bie Siere unb entließ aud) 
bie 9Wenfc^en. Sa§ mar fein ©egnen nun 
am Gnbe einer 3 e ü« Senn bie ©onne be§ 
3 a^re§ mar geftorben unb berfunfen. — 
Sroß ber feierlichen ©timmung, bie über 
unS gefomnten, mollte boä) einer ober ber 
anbre mißig fein. „3eßt mirb r g lang ßnfter 
bleiben, jeßt; bie ©onn’ geßt erft im näcßften 
lieber auf/ Unb beim SWacßtmaßl f)it* 
ben fie mit ben breiten £ornlöffeln tief in bie 
©chüffel: „93rab ©terj efjen ßeut; mir Wegen 
erft im näcßften mieber mag ju effen/ 
Sag mar am ©ilbeftertag. Unb bann 
legten mir ung ju Sett. Sie SReujahrg* 
ftunbe ermarten, maeßenb unb mit ©efdjret, 
bag mar bei ung im SBalblanbe nicht ber 
53raucf). ©titt unb bunfel lag bie 9?ad)t 
über bem ®eßöft; ber ©chlaf beg ©efunben, 
bie ©chmerjen beg ffranfen, bie Sräume unb 
bie ©orgen, bag alleg mar mie in jeber Stacht. 
Sch ober in meinem Sad)fammer6ett 

meber ©chlaf noch ©chmerjen, meber Sräume 
noch ©orgen — ich machte unb hidt Ohren 
unb Slugen groß auf unb martete auf bag 
neue Snh r * mar bie SRuße unb bie 
Sunfelßeit mie jebe Jtacht unb hoch ganj 
anbetg — aßeg fo gehetmnigöoß 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




Iinillllllllllllllllllllllllllllllllllllllliw $eter Nofegger: 

SJenn braufeen ber SBinb ging, äcpjte immer 
ein menig bie ^otjmanb; peute äcpjte fie aucp, 
aber mie jemanb, ber im Sterben lag. Surcp 
bag gcnfter herein flimmerte ber $immel, 
eg bemegte fiep nieptg in ibm, unb bocp fcpien 
eg, alg gepe mag oor bort oben. Scp badjte 
an bie 9När ber ?Xt)ne: in ber Neujaprgnacpt 
täten bie lieben Gngtein ©terne fcpeuern, bafe 
fie fcpön blan! mürben fürg näcpfte $apr. 

Unten in ber £augftube fcptug Reifer 
röcpelnb bie SBanbupr. Gif ©d/täge. Nun 
ift bie lefete ©tunbe. 3dp pub an ju benfen 
an bie Gteigniffe beg oergangenen ^apreg. 
3 u 9Naria*2icptmefe patte bie Sape ben ginf 
im Sauer getötet. 3 U Oftern f)atte mir ber 
gleifcper, ber ein Salb polte, jmei ©rofcpen 
güttergelb gefcpcnft. Gine SSocpe bor $ftng* 
ften patte icp mein Safcpenmeffer mit ber 
©cpilbfrötenfcpale öerloren 21m Meters unb 
fßaulitag, ba mar bie ©efcpidpte mit ber 
Sabalpfeife unb mit bem falten Slngftfcpmeife. 
3 u %atobi einen 3&pn reifeen laffen, pat fünf 
©rofcpen gefoftet. 3u SNicpaeli ein ©d)af 
berloren, bon einem Sagbf)unbe totgebiffen 
morben. Srei Sage bor 2UIerpetfigen beim 
goreltenfangen in ben Sacp gefallen, bom gifdp* 
päcpter perauggejogen unb gefcpopft morben. 

Sertei maren fo meine Grlebniffe in jenen 
Sapren. Gg merben mopl meit mid)tigere 
borgefommen fein in mir unb um mid), aber 
man fiept nur bie oberfläcplidjften. Sie emi* 
gen geheimen SNäcpte ber Gntmicflung, facpt 
aber epern mirfenbe SSünfcpe unb Seiben* 
fcpaften, innere ©cpulb ober ©eligfeit — biefc 
grofeen ©cpicffalggemalten, bie ung bag ^af)r 
über geanbert paben, fo bafe mir an feinem 
Gnbe niept mepr ber ftnb, ber mir am 21n* 
fang gemefen — feiten gebenfen mir iprer 
bei ber ©iloefterrüeffepau. 

Sie fleinen Grlebniffe oerfinfen mit bem 
fepeibenben $apr. Sfr ben lebten SNinuten 
mädjft bie Spannung. Gg ift, alg ob man 
einem ©terbenben jufäpe bei feinen lepten 
21temjügen. Nfan münfept, bafe eg ju Gnbe 
märe, unb mid ipn bocp nid^t laffen fepeiben. 
Nocp ein 2ltemjug — unb nocp einer. — Nun 
röchelt bie SBanbupr. Gg ift aug. Gg gel)t 
an. — $at’g niept einen ©cpnal^er gemad)t 
irgenbmo im Fimmel? $afg niept einen 
9tucf, einen ©tofe gegeben in ber SSeltfugel? 

3dj backte: $n ©otteg -Kamen, jept ift 
bag neue 3apr! unb legte miep aufg anbre 
Dpr. Nun feptafen! Neben ©terbenben maept 
man, neben Neugeborenen fepläft man. Sie 


Gin neue« 3afir. ll!]lllllllll!llllllllllllilllll lllllllllilllllllilllliil 693 

erften ©tunben beg neuen Sapreg gepören 
bem Sraum. Siclfeicpt fann er meigfagen. 
Sertangenb unb bangenb ftarren mir oor 
ung pin in folcpen ©tunben, aber näcptig 
unb gepeintnigüoll ift bie neue ©trafee, auf 
bie mir, mit ober gegen unfern SBillen, ge* 
morfen mürben. — 3n einer jener Neu* 
japrgnäcpte fap ber SBatbbauernbub ein 97?är= 
epen. Gg mar ein feltfameg, freubootteg, 
arbeitreiepeg, eprenreiepeg, bornenreidjeg, föft* 
liepeg Seben — eg mar meine 3ufunft. 2((g 
icp mitten peraug ptöplicp ermaepte, patte icp 
bie rupige Überjeugung, bafe eg mirfliep fo 
fomnten mürbe. ®ie Snabenfeele mar ju 
romantifcp oeranlagt, alg bafe fie fiep bar* 
über befonberg aufgeregt pätte. Gg mar 
fcpüefeticp audp nieptg Neueg, nieptg Sefon^ 
bereg, in ben alten ©efepiepten unb Ntärcpen 
mar beriet oft ju lefen. Sfe JQ reept, menn'g 
fo fommt. — ®amit legte icp midj micber 
aufg anbre Dpr. 3»m bem barauffolgenben 
Sapre !am aber gar nieptg alg mieber bie 
Neipe ber gemöpnticpen ^irten^ unb Säuern* 
ereigniffe. ®er Sraum inbeg begann fiep 
ju mieberpolen, er gepörte jur Slrt jener 
Sräume, bie immer mieber einfepen unb 
meiterfpinnen, unb mit benen man enbliep fo 
oertraut mirb, bafe fie neben bem mirflidpen 
Seben mie ein jmeiteg einperfepreiten, big enb* 
liep bie beiben Seben — bag mirfliepe unb 
bag geträumte — in eing jufammenfliefeen. 

Nun, unb mie mar bann ber Neujaprg* 
morgen? ®ie genfterfepeiben patten gerabefo 
ipre filbernen ©ärten mie in anbern hinter* 
tagen, bie ©onne ging gerabefo trübrot unb 
träge auf, fie froep gerabefo fraftlog über bie 
faple Grbe pin, fam gerabefo fpät $u ben 
gicptenmipfeln unb ging gerabefo fd)läfrig unb 
5 eitig }u Sett. Unb bodp, bem einfältigen 
Snaben mar eg eine anbre ©onne. ©eftern 
fonnte fie niept empor, meit fie eine alte grau 
mar; peute !ann fie niept, meit fie ein ffinb ift. 

Sie ©onne patte bem Suben überpaupt 
fd)on ©ebanfen gentaept. „Sater, mie ift 
benn bag, bafe alle Sag’ eine ©onne aufgept 
über bem SBecpfelgebirg?" — Unb ber Sater: 
„Sag ift bie 21tlmad)t ©otteg." — „fflufe ber 
liebe ©ott aber oiel ©onnen paben!" Senn 
eg mar niept benfbar, bafe biefelbe ©onne, 
bie peute oorn auf* unb pinten pinabgept, 
morgen mieber oorn aufgepen fönne. £)p, 
mie lange mufete ber Steine märten auf bie 
immer noep pitifcnbe SSiffenfepaft, bafe bie 
Grbe eine grofee Sugel ift unb bie ©onne naep 


Difitized b' 


■V Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



604 lllliinillllllllllllllllliniM SRartin Urid): fteujahrgnacht. illl!lillllllllllllllill!l)l!l^ 


Digitized by 


ihrem Untergang allemal unterhalb burcf)läuft, Seim geftgottegblenft tn ber ßird^e fieht 
um uorn mieber aufgehen ju fönnen! 55er man feiten fo anbäcf)tig 6 eten mie am ÜReu* 
alte ©cftulmeifter fprach fogar bon noch öiel jahrgtage. 5)te armen 9ftenfd)cn, fte jittern 
ungel)euerlid)eren Gingen — non einer ftefjens bot ber 3 ^it. ©ben erft mar im trü 6 en 
ben ©onne unb bon einer tanjenben ©rbfugef. ©tnter alleg langfam berfterbenb, unb plöft* 
©er’g glaubt! 55aft a 6 er am ^eujafjrgtage lieh nun fteht bor ung ein neuer gtühling, 
biefelbe ©onne mieber aufging, bie am ein neuer ©ommet, ein neuer £erbft. Unb 

©ilbeftertage untergegangen mar — bag moHte man fragt fid): 55ag fleine arme §erj unter 
bem 23 üben nid)t einleud)ten, ober ötelmehr, bem Sruftblatt, mirb eg ftd) noc^ einmal 
er mochte fich’3 nicht einleudjten laffen, toeil bur^ufc^iagen bermögen? ©enn heute ein 
er fürg neue Sah* partout eine neue ©onne ©arg borübergetragen mirb am genfter, fo 
haben mollte. ©r backte fid) bie ©eit über- menbet man fich rafd) ab unb mitt nichts 

fjaupt nie, mie fie mar, fonbern fie mar, mie gefehen h a & cn ' ©enn un§ ein munteret 

er fie fich backte. 5 )amtt mar er ftetg £err Snäblein begegnet, fo nehmen mir T g gar 

ber 55tnge, unb fo lieft er benn am Sfteujahrg* freunblich am ^anbdjen unb moöen ihm 
morgen eine junge ©onne aufgehen, an bie er gern eimag Renten. 5>ag ©chicffal moöen 
alle Hoffnung unb alle Siebe hing, mie man mir ung jum greunbe machen, benn mir 
fie an ein gefunbe§ fiinb ju hangen pflegt, bangen bor ber 3 ufunft. 

©o jitternbe Siebe unb bange Hoffnung 2lber bange fein foHen mir nicht, mir 
mitfpielt, ba mirb alleg beutfam. ©o befon* follen freubig fein. 55er $err ber 3^** 
ber£ am SReujahrgtag. 55er 3Renfch fdjaut fybt bie ©onne höher bon Sag ju Xag unb 
aug, horcht aug nach Reichen. 55ag Sntftent läftt fie h^Pießen über SEBinter unb ©om* 
ber Sohlen im £)fcn, bag SRiauen ber Safte, rner, über SSiege unb ©arg. 5)ag irbtfd)e 
bie gormen beg gegoffenen Sleieg, bag erfte mit alt feinem ©anbei, niefttg bebeutet 

öegegnen am 9?eujahr§motgen, alleg fpricftt eg bor ©otteg ©migfeit, ber nur ein§ ge* 
bon ber 3 u fnnft — met’g berftänbe. 55a ift mad)fen ift, nur eing ftanbhält — bie un* 
ber SRenfch geneigt, bag berhüHte ©chicffal 51 t fterbliche ©eele beg HRenf^en. 
beftechen mit ©ohltaten. 2 ln folgen lagen Sor biefer finb alle ^ahreglaufe unb a ^ e 
fteigt fein Slrmer bergeblich über bie ©chmeüe. ©efeftide ohnmächtig, 2 Irm in 2 trm mit ©ott 
2llfo fommen bie ^eujahrgmütifcher unb ift fie bie (Schöpferin ber &tit unb bie 23e^ 
©htiftfinbelbeter, armer Seute Sinbet, bie herrfd^erin beg SRaumeg, fchreitet groft unb 
bor ben ^augtüren ihr ©prücftlein auffagen, beg ewigen Sebeng froh bureft Äonen über 
um bafür fleine ©aben einjufaefen. bie ©eiten unb ©onnen bahin. 

|| tteujaf)r$nad)t || 

g | Die Uadjt, Me leftte tladjt im 3ab r - 1 g 

H I (Ein Dogel toaste auf unb rief \ |§ 

g § Unb meÄte eine tIa<hbaTj$ar, I 5 

s 1 Die, Kopf im $laume, traumlos jcfjlief. ! 1 

% I Das mar mie ftets ein TEag unb ftarb, 1 = 

M I Unb nun bie tta<f)t, unenbli<h tief. \ g 

= | ... tüer Je ein fettes ©IÜA ermarb, {s 

g | Das bleich bei bid^toerhängten Scheiben \ g 

g| 3u Bette manftte unb nerbarb: lg 

g | Den ^at im Blute je^t ein tlreiben \ § 

g | Um jeinen jtiHen Schlaf gebracht | g 

g | Unb läftt iljn lange aufgeroad^t, | g 

s 1 Den Kopf in tjänben, jiftenbteiben, \ % 

111 Dann aufjtefjn unb an 5reunbe jthreiben, I g 

g | fln bie er nie 3uoor gebad)t. f =§ 

g i Die tlad^t, im 3&h* bie Ieftte Uacfft. e g 

g I ITIartin Urirfj \ g 

lil!ll!!llll!llll!!l!ll!llllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllllll>lllll!ll!lll!llllllllllllllllllll)llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!l!lllllllllllllllll>llllllllllillillllllll£ 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




m arin Don Siettfj war fjochgemachfen unb Bon biefer 3eit an berjehrte fid) Urfula: 

fehr fdjlanf. Sie fah mit iijren ftaren jeben Blutstropfen gab fie bem Stinbe, jeber 
grauen Slugen über bie Menfcfjcn hinweg. ©ebanfe fentte fid) betenb über baS feimenbe 
SBenn bie Seute il)t begegneten, traten Seben — für ihn. ©ngelbredjt £>einricf) mar 
fie jur Seite unb griifjten ehrerbietig, aber fo glücfSburchfonnt, baff et gar nid)t metfte, 
nie fam ein WarmeS Senaten in ihre Slugen, baff neben ihm eine Seele fdfon bie glügel 
unb bie ftinber halten fic£> fc^eu am SRocf fyoh, um fortjufliegen. 
ber Mutter feft. 8113 bie fthmeren Stunben tarnen, tonnte 

Maria hotte ihnen nie ein böfeS SBort Gngelbredjt Heinrich baS alles gar nicht ber* 
gefagt; nur ging non ihr eine teilnahmlofe ftehen unb jerfdjlug in feinem 3immer, roa § 
fiühle au§, bie ihr bie $erjen berfchlojj. ihm unter bie §änbe fam, unb fluchte gotteS* 
Sie lebten feht ftill im Schloff @rofs= läfterlich- 
Shalberg, bet alte Freiherr unb feine jCocfjter. 3« ih r burfte er nicht. SaS Besprechen 
SaS Seben mar bort nie laut unb bunt h°tte fie ihm abgefdjmeichelt. 3hr Bilb follte 
gemefen, auch nicht jur 3rit ber blonben Ut= nicht burdj baS fpäßlidie entftellt merben. 
fula, ber Mutter Marias. GS mar eine ftarfe 8US ba§ Sinb ruhig atmete unb fcfjlief, 
Siebe gemefen, bie ben lebensfrohen Gngel* fie mieber Weiß gebettet lag, ba fam er ju 
brecht ^einricf) unb bie jarte Urfula, eine ihr. Sie toar fo fchwadj, baß fie nicht bie 
Sbrnteffe ^johenbrofd), jufammengefüljrt hotte. $anb auSftrecfen, nicht bie Sippen beroegen 
Sie hatten fämpfen müffen, um jufammenju* tonnte. 9?ur ihre Slugen fprachen. 
fommen, benn bie ^ohenbrofd) roaren ftrenge SaS 3*mmet mar fcfjon boller Schatten, 
itatholifen, bie SieitfjS aber hatten fid) fcfjon unb gegen Morgen ftarb Urfula. 
mit bem jmeiten branbenburgifcfjen Joachim Ser Schmerj fdjlug Gngelbrecf)t Heinrich 
jum IßroteftantiSmuS befannt. nieber mie mit einer fteule. 

Bielleicht hätte Gngelbrecf)t Heinrich mit Sie Seute im Schloff gingen ihm fcheu 

feinem berben SB ollen allein ben SBiberftanb auS bem SBege. Sie berftanben ihn nid)t. 
nicht gebrochen; aber bie jarte Urfula hatte Soff er fich um baS Jtinb nicht fümmerte, 

einen fo jähen, bertetteten SBiüen gejeigt, baff baß et e§ nicht einmal fehen roollte, ent* 

bie $oljenbrofch fcfjier erftaunten unb nad)= frembete ihm bie $erjen. 
gaben. SaS bauerte fo Monate unb Monate. 

Urfula lebte nur in (£ngelbred)t Heinrich, GineS 9iacf)tS, als er inS Schloff jurücf* 
eigentlich nur burch ihn. Sh re Sie6e mar geritten fam, meinfehmer, melbete ihm ber 
für fie etmaS ^»eiliges, etmaS MpftifcheS, alte Siener, baß baS fiinb fiebere, 
für baS fie betete. Gngelbredjt Heinrichs Gngelbrecht Heinrich ftraffte fich unb ging 
Sieben mar jauchjenb, ooflfaftig. Manchmal, mit feften Schritten inS 3immer ju feinem 
Wenn er ju Urfula inS 3immer trat, noch fiinbe. Gr gab Befehle unb machte bei feinem 
ganj erhtyt bom 9iitt unb boHet Grbgeruch, Sinbe Sage unb Sfödjte. 8118 bie fleine 
erfchauerte Urfula unb fiepte ihn mit ge* Maria auS flaren 8lugen mieber um fich 

ftf)loffenen Slugen unb offenen Sippen. fdjaute unb nach »hm griff, ba fügte ber 

3m jmeiten Sah« ber Ghe hatte Urfula Bater feine Softer jum erftenmal. 
empfangen. Gngelbredht Heinrich fiel bor ihr 

nieber unb ftammelte glücfStrunfene SBorte. ^ lies Seben in ©ro6*Shal6erg flutete um 
Urfula ftreichelte järtlich feinen Sopf unb vt einen B u nft — bie fleine Maria, 
lächelte wehmütig. Sie War fo jart unb jer* Sie entfaltete fich mie eine feine, feltene 

bred)lich. Sie fühlte beutlich, fie fonnte fich Blume, nicht pauSbäcfig unb finberfpielfroh, 
nicht teilen. Sie muffte fich felbft ge6en, aber ebelfdjlanf unb namentlich, 
bamit baS fiinb leben fonnte. Gine Gfftafe 8ltS fie fed)S 3ah« alt mar, fefcte fie ber 
ber Slufopfetung fam über fie. Bater aufs Ißferb unb lehrte fie reiten, reiten 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 





696 l!l!!l!llllllltlllllli(l(l((!llll1ll]l)!)l)l!!!l!lll!IIII!l!ll!lllillll greb ©. 

tüie ein Sub. Später (ernte fie aucf> bte 
Süchfe ^anb^aben unb fcfyofc ben Sogei im 

Stfit fünfzehn Sauren bat SKariö ben Sater, 
bie ©rjieherin unb bte ©efeflfehafterin $u 
entlaßen. „3$) braune fte nicht mehr, unb 
ich mag nicht um mid) SKenfcfjen, bie mir 
fTemb bleiben." 

Ser Sater gab nach unb blieb ihr ein* 
jiger ©efährte. @8 mar ein fonnige8 9Ser^ 
fielen jmifdjen ben beiben. ©ine S'amerabs 
fchaft, bte aufred)tgeht unb nicht jaubert. 

Sie fagen abenb8 immer jufammen in 
bem großen ßintmer mit ber boljfaffettierten 
Sede, mo bte Südjer aufgeftapelt ftanben, 
bie ber eine ober ber anbre ber ®etth8 ge* 
fammelt, ober bie eine Saune, ein 8 u foft 
in8 Schloß getragen hotte. 

Ser Sater munberte ficf> r mie Har unb 
felbftfic£)er SRaria nach bem griff, ma8 ihre8 
2Befen8 mar, mie fü^l fie ba8 non fic^ fchob, 
ba8 fief) nic^t ju i^r fugte. 

Sie ftubierte bie alten gamiliengefcbtcfjteu 
unb bie Sücfjer über bie grogen SKänner 
unb grauen, bie ihr Scben felbft gesintmert 
ober e8 felbft jerfdjlagen Ratten. 3>talient[ch 
unb ©panifd) maren ihre 2iebltng8ftubien. 
SKufif unb ^Soefie fdjob fte betfeite. 

Sieben ber SJibUotfjef lag ber ©aal, in 
bem bie gamilten6ilber hingen. ®Jeift grob* 
gemalte Silber. 9üur toenige bon fünftleri* 
fchem ffiert: Urfulu, al8 Sraut, non SWeifter 
SenbachS £anb, unb bie rotblonbe ßrene, 
Gräfin ©ranbfon, bie grau bon ©bewarb 
bon ftcitf), ein Sföeifiermerf bon ban Stjcf. 

Sie fepöne Srlänberin, am lüfternen $ofe 
$arl8 be8 ©rften groggemorben, hotte bor 
allen anbern Slabalieren bem ©bewarb bon 
ber bamal8 in geheimer SKiffion am 
|>ofe meüte, ben Sorjug gegeben. Ser Sfönig 
felbft mar Sra^euge, nachbem ©berharb jum 
Stathol4i8mu8 übergetreten mar. 

©ie maren nie,nad) ©rog*Shalberg 9 Cs 
Jommen. Sie fepöne $rene fonnte nur an 
bem üppigen $ofe leben, unb ©berharb mar 
bollftäubig in ihrem Sanne. ©8 mar eine 
unruhige, feibenfd)aftltche ©he. 

9?acp einiger Qeit glaubte Srene, baß ©ber* 
harb ihre jüngere ©chmefter liebte. 9Mit ihren 
$änben hotte fte bit ©chmefter ertoürgt. 

Soll ©rauen mar ©berharb geflohen — 
Sirene bügte in einem ftlofier in Srlanb. 

©rft biel fpäter mar ba8 munberootte Silb 
nach ©ro6*$h a ^ er 9 gefontmen. Gin anbrer 


$arbt: lltltl!lllll))lll!l!!ll!!!lltlltillM 

5?eith hatte e8 ermorben, unb nun hmgen 
bie Silber ber beiben nebeneinanber. 

Sie $änbe ber fchönen Srene maren fchlanf 
unb jart. 9ftan Jonnte nicht glauben, bag 
biefelben ^änbe gemorbet hatten. 

Ser Sater hott* bie ©efchidjte erjagt. 
Sie gelbbraunen Slugen unb ber feine, eigen* 
mittige SKunb h a Hcn SRaria jugelächelt. 
„ ©rauenhaft, mit eignen $änben bie eigne 
©chmefter ermürgt!" fagte er. 

SKaria fchmieg unb fah nach ber 9lhnin. 

„5>ft ba8 nicht grauenhaft?" 

*23ohl, Sater — aber fte lie6te (£6er- 
harb," fügte SWaria (eifer hmj 1 * unb fenfte 
bie Slugen. 

„Slber ®inb, ba8 ift hoch feine Gntfdjul* 
bigung für einen Sftorb," entgegnete ber 
Sater faft entrüftet. 

Sttiaria fchmieg. 

SJJaria mar fedjjehn Sahre alt. 9118 fie 
fiebjehn alt mar, mar ba8 ©rauen an fic 
herangetreten. 

©ine8 9Ibenb8, a(8 fie allein in ber £erbft* 
bämmerung übet bie gelber ging, trat ihr 
an ber fchmalen $oljbrü<fe, bie über ben 
glug führte, ein Surfte au8 bem Sorf ent* 
gegen. Gr mar ein müfter ©efette, ar6eit8* 
fcheu unb trunfen. Gr grüßte mit lallenber 
©timme, unb ber ©d)mu{j fetne8 SSefenS 
ftreifte ®Jaria. ©ie ging mit feiten Schritten 
an bem Surften öorbei, aber fie fchaubertc. 

Qa trat ber Surfte näher, unb in trun* 
Jener ©ier fagte er nad) ihr. 

Sltpfchnett brehte fid^ 9J?aria um unb 
traf ben Surften mit bem S'nopf be8 9ieit* 
ftodfe8 ^mifchen bie Slugen. 

$er Surfd)c griff brüttenb nach ^ cm ® C; 
ficht, taumelte unb fiel hin. 

Sftarta fchüttelte fich öor ©fei unb ging 
fchnett na^ bem ©chlog, ohne fich auch nur 
einmal umjubrehen. 

®er alte greiherr hattc batb baöon Sunbc 
befommen unb fragte 9D?aria nach bem Sor* 
gang. SSibermittig erjö^Ite TOaria. 

®er Sater mar ergriffen bei bem ©e* 
banfen, in melcher Gefahr feine Softer fiä) 
befunben hotte, über e8 6cfrembete ihn# ^ 
fühl unb getaffen SWaria erjähfa- 

„®er 9lrät fagt, bag er mahrfcheinlich ein 
Sluge oerlieren mirb." 

,,©o," meinte SOfaria gleichgültig. 

„916er SDiaria, mte hart bu fein fannft !" 

„^etn, Sater, ich bin nicht h art - ^ 
tat nur, ma8 ich im Slugenblicf tun mußte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




IDityelm 3unFt: TTTabonna mit Kinb. 

flus bcr ITTüncf)ncr <5laspalajt*flusjte[Iung. 


imUMMMiMHiiinimMiiiiMHHMiiiiiuiMniiinimiimHiMiiiimiiini 

|| , 'l||||r , ||iiiinuiiiiinr 


iimmiini 


DiiiiiimiumiMMiuMiiimmmittmiimnMiii 

■’HHIHII 


Digitizedl by 


Goc gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IIIIIIIMliiliN 3J?aria bon ßcitb. Illli!!lllli[l!!llllllllllllllllllll!l!l!iil!!!i!i:illlllllll! 097 


(Sollte id) fließen ober fdjrcien? 9?ein, ©ater. 
Tu h a ft mid) ja felbft gelehrt, meine ge* 
funben ©lieber ju gebrauchen. Unb nun 
fann ich fein ©ebauern empfinben, baß id) 
ben ©urfc^en fo hart traf. (So ein häglid)eS 
Tier —" feßte fie leifer fjtnju. 

Ta faf) fie in ben Slugen beS ©aterS 
Trauer, fdjnell ftanb fie auf unb trat ju 
ihm. „9?ein, ©ater, id) bin nicht hart unb 
gefühllos. ^dj mcig, bu benfft eS, unb baS 
tut mir iuef). Tu l)aft eS fdjon einmal ju 
mir gefagt. — Igel) bin nid)t falt, id) fann 
nur niept geben, mo id) nichts empfinbe. 
SSarum foll id) bie Stinber im Torfe lieben? 
9tur meil fie arm unb fdjmuftig finb? Unb 
marum unfre ©enoanbten, bie S?eitl)3 in 
©rainSborf? 9?ur meil fie unfre ©ermanbten 
ftnb? 9?cin, baS fann icf) nicf)t. Jpab’ id) 
bich nicht lie6, ©ater, fo bon ganjem £jer* 
jen?" Unb SDiaria legte järtlid) ben 2lrm um 
feinen £>alS. 

Ter ©ater jog fie liebeboll an fid), aber 
fein £>erj mar boller ©eforgniS. 

SSaS Wfaria über fid) felbft fagte, traf 
ihres SBefenS Stern. 

Sie fonnte fich nicf)t jerfplittern, ba unb 
bort ffleinmünje geben. Sie bermahrte in 
fich ben ©olbfcfjaß, um mit boüen £änben 
ju geben, mo baS £>erj fpraef). 

©ielleid)t empfanben baS oudj bie jungen 
ftabalicre aus ber 9tad)barfd)aft, bie in ben 
näd)ften fahren öfters nad) ©rog*Thalberg 
famen, um bie ©aroneffc fennen ju lernen. 

9fad)bem aber 9Jtaria breien oon ilpien 
eine Slbfage gegeben hatte, fehlte eS ben an* 
bern an 9Wut, fid) bemfelben auSjufeften. 

Tie einen nannten SWaria hochmütig. TaS 
maren bie, bie troßbent bie ©aroneffe gern 
heimgeführt Ratten. ?lnbre, bie fid) befonberS 
auf grauen ju berftehen borgaben, fagten, 
fie märe eine gefährliche grau. 

Tag fie fd)ön unb ablig mar, fonnte ihr 
aber feiner abfpred)en. 

Ter alte greifjerr litt barunter. Gr hatte 
bie Sechjig Übertritten, unb fein hetgefter 
SBunfch märe gemefen, menn 9Jteria eine 
SBat)l getroffen hätte. 

2lber feit bem 21benb, an bem SWaria fo 
aufrichtig heftig ihm ihres SBcfenS 91rt ber* 
teibigt hotte, bermieb er eS, auf ihre ©nt* 
tliegungen auch nur ben leifeften ©influg 
auSjuüben. 

SKaria felbft mar nicht immer fo gleich* 
mägig ruhig unb felbftficher. Sie hotte Stun* 

SRonatMefte, ©anb 111, II; $eft 665. 


ben, mo eine Ijdge Sehnfud)t in if;r aufftieg, 
mo fie fid) behüte unb bie ?(rme auSftrecfte 
nad) etrnaS, maS fie erfehnte. 

SDfaria mar jeßt jmeiunbjmanjig Sabre alt. 

D er rauhe, regnerifcf)e 9iadjminter im Wtär^ 
hatte ben alten greiherrn tiid)tig ge* 
fd)üttclt, unb auf 91nrateu beS SlrjteS moll* 
ten fie bie nächften 9.)?onate im Silben ber* 
bringen, ba bor Gitbe ®iai in bei* ThaU 
berger ©egeub bon Sonne unb ©Jänne nocl) 
nid)tS ju fpüren mar. 

Tie Si'ioiera mar um biefe SabreSjeit fchon 
menfd)enlcer. 

„SfidpS £>äg!id)ereS, M meinte SÖiaria, „als 
biefe großen Rotels bon ben billigen 9)fcn* 
fcheit befeßt. h Q t ie immer ben Ginbrucf, 
mir finb berre.ft, unb ber ,V)auSmc.fter h at 
fich feine Sippe eingclaben.“ 

Sie hotten fid) für Sorrent cntfd)loffen 
unb maren mit bem Gjpreg bon ©crlin bis 
9?capel burd)gefahren. 

Tie 9Wübigfeit ber Steife lag noch mie 
ein Wtantel über 9J?aria, unb in ber ©rinne* 
rung mar noch ber graue groft unb ber 
briiefenbe 9?ebel ber mintcrliclicn Heimat — 
baS Unfrol)e beS lid)tlofen ScbenS. 

SJfaria trat auf ben Salfoit. ©or ihr 
bchnte fich baS 9Jceer, leife atntenb im Schlaf. 
Scparf umr ffen bie gigantifche Silhouette 
beS ©efubS; über bem l)öct)ften ©ipfel fd)aute 
riefengrog bie phoSphoref^iercnbe Scheibe beS 
9JtonbeS he^ob. Ter Silberglanj flimmerte 
auf ben fd)aufelnben SSeüen, ein breiter fun* 
telnber Streif, meiter nach oorit ^erflog unb 
uerblagte baS gleigenbe Silber unb lag mie 
ein Sdpoarm ruhenber ^Jedniutterbögel auf 
ben SBellen. 

SBeit braugen ho&en fid) bie ©erge bon 
Sorrent auS ben glutcn, mie mit Tufdje 
an ben ^intmel gezeichnet, unb meiter rechts 
eine ©urg, ein phantaftifdjeS ©ergfehlog, 
jmifchen £>immel unb Weer — ©apri. 

Unter ihr, jmifchen ben bunflen Säumen 
ber ©illa, am flai entlang, ein unbetanuteS 
Seben. SDtaria berftanb noch nicht bie Sprache 
biefeS neuen ÖebenS, aber ber Sthh^moö tat 
ihr mohl. Sange ftanb fie auf bem ©alfon, 
atmete bie milbe Suft unb laufd)te. 

Seife ftanben SBünfdje auf unb famen ju 
ihr unb febauten fie fragenb an. Sie fanb 
noch feine Slntmort auf biefe gragen, aber als 
fie einfchlief, lag ein meicher Suq um ihren 
27?unb, ber fonft fo h^6 unb abmeifenb mar. 

61 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



698 l!ll!ill!!]}!llll!il!lllt!!l(!l!!l!liiii(l(ltlli(lili greb 33. 

9 Im nädften SKorgen fuhren fic mit bettt 
grühbampfer nad Sorrent. Srt bcr ftißen 
Sorelei fanben fic, maS ihnen zufagte. £>ei* 
tere, fonnenburdmärmte gtmmer, bic auf 
eine breite Serraffe münbeten. ©on bcr Ser* 
Taffe, bie in bie Reifen eingebaut mar tute 
baS SWeft eines SRiefenoogelS, ben Stic! auf 
ben ©olf: uon ©amalboli bis jurn Kegel 
bcS ©efudS, beffen zmet ©ipfel fdeinbar §u= 
fammenfloffen, eine einzige Sinie non un* 
gebrodener ©dönheit, bie in melobiöfent 
9?hhd mu§ toon bex &öfje nad ber S3iüa fid 
fenfte unb bann mieber fangfam aufftieg bis 
Zum ©ipfel beS ©efubS — ein Slfforb ber 
ebenmäßigen ©dönheit. 

S ie maren fdon feit einer 33ode in ©or* 
rent unb nod nidt auS ben ©arten unb 
Sertaffen ber Sorefei ßerauSgefommen. 

Ser alte greiherr fonnte fid auf ber Ser* 
raffe, unb Sftaria moßte ihn nidt aflein 
laffen. „©döner als h* cr fann eS ÖU d &*au* 
ßen nidt fein," fagte fie lädelnb, menn ber 
©ater ihr jurebete, einen Spaziergang zu 
unternehmen. 

$eute mar SWaria burd alle ©arten ge* 
gangen: fteife Stufen, in ben Suff hinein* 
gefdlagen, h*nab in ^ en ©orten, mo bie 
Drangen blähten. SBetßfdimmernbe S3Iüteit 
im bunfelgrünen Saub neben ben golbglän* 
Zenben grüdten. ©o bid^t bie ©äume, baß 
ber ganze ©arten mie eine einzige Saube 
mar. Sen fdjtnalen ^ßfab meiter f)inab bis 
anS SReer. Sunfle ©rotten hotten bie SSeßen 
im Suff auSgemafden. ©S mar immer ein 
©raufen in ben ©rotten, felbft menn baS 
SWeer ftifl mar. Unb bann micber aufmärtS 
bie breite ©teintreppe nad ben »heÖen ©är* 
ten", mie STOarta fie nannte. Dbftgärten ooß 
blühenber Sftanbel* unb ©firfidbäume. ©in 
buftiger £>aud oon mildigem 28etß unb 
ganz § e tl cm SHofa, bazmifden ber Purpur 
ber ©ranatblüten. 

2luS aßen Sogen unb 9iißeu beS SuffS 
grünte unb blühte eS: oiolette milbe Seofoien, 
greßrote ©eranien unb leudtenb gelber ©ins 
fter, beffen ©lüten einen fdmerett Suft atme* 
ten. SBenn 9)?aria burd bie ©arten ging, 
ftieß fte leife an bie ©tämmc; bie meißen unb 
rofa ©lütcublätter riefelten h^tab unb fegten 
fid auf ihr £>aar. Unb fie ftanb eine SSeile 
füll unb tadelte, unb bann ging fie meiter, 
mit ben ©lüten im £>aar unb bent Sädeln 
auf ben Sippen. 


£>arbt: 

„9Kein grühfingSfinb," fagte ber alte greis 
Ijetr, menn er Sftaria fo fommen fah- 

„ 2 ld, Sater, marum finb mir fo fpät 
Zum grähling gefommen?" 

„@o fpät? — 3 d 9 feo 6 e, mein fiinb. 
Zur redten 3eit. M 

©S mar einige Sage fpäter. @te ftanben 
auf ber Serraffe unb fdauten auf baS 93?ecr. 
©ine fdarfe Sramontana mehte. SaS 9J?eer 
hatte eine harte garbe, ein ftumpfeS ©tafjl* 
blau, trojj ber leudtenben ©onne; bie Sippen 
ber SSeßen maren boß meißem ©daum. 
Unten an ben gelfen fdlugen fie an, uns 
ruhig unb 6 egchrlid# unb zarten an ben 
©teinen. 2 (fle ©oote lagen an ber SÜRole. 
Sein ©oot btaußen. 

*3ft baS bort eine metße SSeße ober ein 
©egel?" unterbrad SWaria baS ©dmeigen. 

„28o?" 

„Sort, bei ber ©rotte ber Sftegtna ©io* 
banna." 

„SBeißer ©daurn," fagte ber ©ater. w 8 aS 
foß eS anberS fein?" 

„SJießeidt ein Segler." 

„93ei bem ©Setter?" 

Sann fdu>iegen fie mieber. 216er 2Karia 
beobadtete fdarf. „©S ift bod «« ©eglet, 
©ater." 

„SSahrhaftig, jefct fann td d« ® u d cu 
fennen." 

SaS ©oot fämpfte fdmer mit bem ©egen* 
minb; baS große ©egel lag faft auf bem 
Saffer. menbete baS ©oot, unb einen 

9lugenb(ict fah cS auS, als ob eS umgefdfegen 
märe. Sann richtete fid baS ©egel mieber 
auf, unb baS ©oot fdoß pfeilfdneß burd 
bie SSeßen, einen 6 reiten ©tretfen meißen 
©ifdteS hiuter fid- 9Kit Spannung faheu 
beibe bem Kampf beS SooteS mit SBinb unb 
SBeflen zu. . 

ÜDJatia ließ fid ben ©oerz geben, um beßer 
Zu fehen. rt @in Kutter, ©ater, ©anz norn 
liegen platt zmet SKatrofen. Sen ©teuernben 
tann td nidt erfennen." 

„SebenfaßS jemanb, ber feines Könnens 
fehr fider ift — ober ein Sofifühner." 

W ®S ift ber bcutfdc §err, ber bie ©tage 
unter ber gnäbigen ^errfdaft gemietet h at ^ 
fagte griebrid, ber baS Seegefdire abnahm. 

„So — ein SanbSmann. 3d n0£ *> 
niemanb auf ber Serraffe unter unS gefehen,'* 
fagte ber alte grei()err. 

„Ser ^>err ift tagelang fort mit bem ©oot/' 
erflärte griebrid, «er hat fid feine SKatrofcn 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



rllllllllllllilllllliilitlllllllllllllllllllllilillllllllllllllH Sttaria bon Äcit§. lillllllillllllllillilliH 690 


auS ©pe^ia fommcn laffen, ba bon ^icr nie* 
manb mit ihm fegcln miß. Gr fegelt bei 
jebern Setter/ 

„SaS haben toir bemerft," fagte lad^elnb 
ber alte $err. 

9lm nächften SKorgen mar baS 9Weer miebet 
glatt unb ajurblau, nur jnnfdjen beit Seifen 
am Ufer mar baS Saffer bunfel unb trüb, 
^oljftücfe unb lang maren bort angefd^memmt. 
®S mar fo ftitt unb fonnig marnt, baß ber 
Sreihcrr bie Serraffe berließ unb in ben 
©arten — ben lallen — ging. Sort hatte 
3riebri<$ auf einer ©teinban! mit fiiffen 
unb Werfen einen bequemen ©ip für ben 
alten iperrn jured)tgematf)t, am 9luSgang ber 
Pergola. Sie grauen ©teinfäulen berfchroan* 
ben faft unter bem gellen ©rün ber ©IpjU 
nen; bic^t gingen bie blauen ©lütentrauben 
im ©rün, burdjmuchert mit blaßrofa Stofen. 
Unb jmifc^en bem ©rün ^inburcf) leuchtete 
baS blaue ©feer. 

äRaria hatte bie Stanfen auSeinanber ge= 
bogen unb fcfjaute auf baS ©teer. „Sa ift 
unfer 93oot bon geftern," fagte fie unb mieS 
mit ber £anb nad) unten. 

Saft ju ihren Süßen lag ber meiße fcßlanfe 
Butter. Sie beiben SKatrofen pulten bie 
SDteffingbefcfjlage unb fangen baS melancho* 
lifc^e Sieb: „Tore partuto, che ti lusingafa?“ 

©inige Sage fpäter fügte eS fich, baß ber 
alte §err Helmut £agen anfpradt), bann fam 
Sföaria ^inju. Helmut £>agen blieb jurn See 
auf ber Serraffc, unb fie plauberten bon bem 
unb jenem. Ser S^i^err ermähnte, baß fie 
beibe feine Sturmfahrt beobachtet hatten. 

„SaS mar fein ©türm, eine leiste 93rife," 
entgegnete £agen, „nur tonnen bie Seute 
hier nicht fegeln, unb fobalb man feines 
SfönnenS nicht ficher ift, bergrößert fich in 
ber ©inbtlbung jebeS ^pinberniS, jebe ©e* 
fahr. Saroneffe finb auch ©portSfreunbin." 

„SorauS fließen ©ie baS?" entgegnete 
SKaria. 

»SaS fieht man jeber Semegungen 
an/ fagte §agen, „unb außerbem brauchen 
©ie ben ©port jur Slblenfung/ 

SOfaria runzelte bie ©tirn, unb ber ab* 
meifenbe 3«9 legte fich um ^ ren SKunb. 

h^e barüber nicht nadjgebacht," fagte 
fie faft unfreunblich- 

„Sefto beffer. 9Wan benft jubie! nach- 
SaS Staioe, baS ganj ^ßrimitioe lernt man 
erft hier im ©üben. 9Kan entjibilifiert fich, 
um fiiltimert ju merben. Sie lange lebt 


man fo hin! Unb bann, eines SagS, macht 
man auf unb fragt fich, mic eS möglich ge* 
mefen ift, bicfeS Scheinleben geführt ju hüben/ 
„Unb bann?" fagte SKaria unb fchaute 
£agen boH an. 

„Sann mächft man über fich unb mirb 
gütig." £mgen fagte baS fehr ernft. 

SNaria fah über ihn h' nn)C g, fenfte bie 
21ugen unb fchmieg. 

a ls fie mieber aCfetn maren, fagte ber 
alte Sreiherr: „Sin fo gefreiter, liebenS* 
mürbiger ©tenfd)!" 

„Sinbeft bu?" entgegnete 3J?aria gleich* 
gültig. 

Ser öater niefte nur lächelnb. 

2tm Slbenb fagte TOaria ganj unbemittelt: 
„SaS mag er gemeint hoben — bann mächft 
man über fich unb mirb gütig?" 

„SaS, mein ITinb, fann man nicht er* 
Hären, baS fühlt man, unb bann berftef)t man 
eS." Sie Stimme beS alten WtanneS mar 
meid) unb fein ©lief boll ernftgütiger Siebe. 

^elmut Jpagen hotte 9Soter unb Softer 
ju einer Segelpartie gebeten. ÜDfaria hotte 
erft gejögert, bie ©inlabung allein an$u* 
nehmen, ba ber 33ater fich nicht mohl genug, 
fühlte, feine morgen Knochen ben paar <J3lan* 
fen, mie er fich ouSbrücfte, anjubertrauen. 

„9?un, ba muß bie Saroneffe mit mir 
allein fürliebnehmen," hotte Helmut £>agen 
gefagt, in fo ruhigem, felbftöerftänblid)em 
Sone, baß SDtaria fich bekämt gefühlt hätte, 
abjulehnen. 

Sie gemann halb fo große Sreubc an bem 
Segeln, baß bem erften SluSflug faft täglich 
anbre folgten. Sie hotten Sötaffalubrenfe be* 
fucht, ^ßolo. SJach S3ico maren fie gefegelt 
unb mollten nun eine längere Sohrt nach 
©apri unb SS^io unternehmen. 

Ser alte S^ihcrr hotte nichts einjumenben 
gegen bie langen Sorten ju jmeit. ©r 
hatte Helmut $agen liebgemonnen. ©§ ging, 
oon ^ogen ein frifcher ^pauch bon SKännlich^ 
leit unb innerer Slnftänbtgfeit auS, bie ihm 
bie Steunbfcßaft beS alten §errn mie im 
Sluge gemonnen hotten. 

©inmal faßen fie beifammen. ^pagen er* 
wählte bon einer Steife im Surfeftan. SKaria 
fam bie Stufen h^auf unb fah bie beiben 
nicht. #agen unterbrach feine ©rjählung 
unb fah nach ihr fym. ©in ©lücf leuchtete 
in feinen Slugen auf, bann hufd)te eS mie 
ein Schatten über fein ©eficht. 

Gl* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


700 iiiiiiitiiiim grcb ©. 

91 IS er fiel) abwenbete, traf firt) feilt ©lief 
mit bent beS greiherrn, ber if)n beobachtet 
batte. „Xa ift altes ed)t; lauteret, reincS 
©olb — aber ber Stol$ liegt tote ein Sali 
um fie," jagte £mgen. 

Xer alte iperr rcidjte il;m bic .Spanb, bie 
£agen mit feinen beiben /pänben nahm unb 
feft brüefte. Sorte, Sorte — was fiub Sorte? 

9(ud) Warta empfanb greube an bem 
fammenjein, aber noch ohne fiel) flar ju fein, 
Warum. Unb bod) mieberunt Derwirrte fie 
£>agcn. XiefcS Mocrftehen, baS auS feinen 
Sorten fprad), machte fie manchmal unrutj’g. 
Sic h^tte baS ©efüljl. baß Helmut in ihrer 
Seele lefen fonnte wie in einem offenen 
Suche, auch bic Stellen, bie fie felbft nod) 
nid)t Derftanb. XaS mad)te fie unruhooU 
unb reifte ihren Siberfprud), baß fie herbe 
unb abweifenb fein fonnte. Manchmal aber 
hörte fie auS Helmuts Sorten einen Xon 
heraus, ber fie aufhorchen ließ. Xie grau 
in ihr nernahm bie feinen Schwingungen 
Don etwas Schmcr^oolleni unb ßerriffenem, 
unb fie ahnte, baß fie bort ftärfer, baß fie 
bort bie ©ebenbe fein fonnte. Slber bie 
Sege lagen nod) im Xunfel, unb fie fanb 
fich noch nicht jurecht. 

S ie fegcltcn h cute nac b Kapri. Stuf ber 
f)öl)e Don Maffalubrenfe tauchte bie 
fei auf. Erft ber fdjroffe XiberiuSfelfen, bann 
würbe baS Stäbtdjen Kapri fichtbar, 5 W fd)en 
ben beiben 3 nfell)älften eingebettet in Seins 
unb Drangengärten, unb 9lnacapri unter bem 
graugelben Monte ©alaro. 

©anj flar War bie Suft. Man fonnte 
jebeS einzelne $muS in Kapri unterfd)eiben, 
bie weiße Straße nach 2lnacapri; littfS auf 
ber £öhe Dom XiberiuSfelfen glißerte b';e 
golbene Mabonna, unb über bem Slbhangc 
leuchtete bie we ße ©illa Amori et dolori 
sacrum. S?ur über ber. M-dr.ria granbe lag 
ein Dioletter Xunft, ber bie 3uftt wie aus 
bem Soffer hob. 

„Sie fd)ön, wie WUnberbar fcfjön!" rief 
Maria anS unb richtete fich 93oote auf, 
um baS ©tlb gan^ überfel;en 5 U fönnen. 

Slud) Helmuts Sluge leudjtete. „ 3 mmer, 
wenn ich wieberfomnte, umfängt mich biefe 
Schönheit wie beim erften Sehen," fagte er. 
9{ad) einem Slugenbltcf fügte er hiuju: „Xie 
9?atur fpricht mir bod) mäd)tiger als jebeS 
ftunftwerf. Man muß nur bie Sprache Der* 
ftehen. Sir lernen allerljanb Menfchen* 


&at bt: IlHilUllllllllllllllltlflilllllllllllllltM 

fprad)cn, aber Wie feiten berftehen Wir bic 
Sprache, bic bie 9?atur fingt unb fprid)t! 
Sir finb fo naturfern geworben.“ 

„|)ier," fagte Maria mit froher, heller 
Stimme, „hier habe ich baS gelernt. ,$iet 
hat mich bie Sonne geweeft!" 

Helmut fah Maria in bie ?lugen, unb ein 
gliieflidjcS £äd)eln lag auf feinem ©e)ic()t. 
„Sie haben lange gefdjlafen, unb nun fommt 
baS lebenbige £eben." 

Maria fd)wieg. Xann fagte fie, wie für 
fid): „^a, baS lebenbige Seben!" 

Helmut hatte bie Sorte gehört. „Sailen 
Sie eS nicht Dorübergleiten — eS tut bann 
fo weh, bic Erinnerung an baS Verpaßte." 

Sieber tuar es ber refignierte Xon in 
.^elmutS Stimme, ber Maria wehe tat. „XaS 
Hingt faft, als ob Sie felbft fold)e Erinnerung 
hätten.“ Sie hätte ihr Seben barum gegeben, 
wenn ihr baS Sort nicht entfd)lüpft wäre. 

Helmut fah Maria in bie ?lugen unb 
fagte: „©lauben Sie, baß id) glücflid) bin?“ 
„Ser follte eS fein, wenn nicht Sie — 
fo gan^ unabhängig burd) bie Seit pichen, 
offenen SlugcS für all baS Schöne — " 
„Unb baS ift baS ©lüd? — ©laubeit 
Sie?" Unb bann nad) einem 9lugenb!irf foft 
heftig: „Es finb nur -poei Xinge, bie baS 
Scben le 6 enSwert mad)cn: für einen groben 
©ebanten färnpfen ooer eine große ^afjion 
— alles anbre ift ^tttfräumen, baS Sebcn 
Dertänbeln. 3 cß ~~ ich bin nur Xveibholj 
auf bem Meere beS £ebenS. XaS Hingt fe^r 
banal, unb hoch fötxnte id) feine anbetn 
Sorte finben." 

Maria fonnte nid)t antworten, fie fühlte, 
baß in ben Sorten, bie £>elmut jprad), feine 
Seele lag. Sarum fagte er ihr baS? 

n ber 97ad>t war Maria unruhig. 3« 
ihren ©liebem lag noch bie gleitenbe, 
fcfjaufelnbe ©ewegung beS ScgelnS, unb wenn 
fie bie ?tugen fchloß, flimmerte noch bie 
Sonne hiuter ben gefdjloffenen Slugenliberu. 
Sind) ihre Seele war Doller Schwingungen, 
unb ©über unb ©eftalten taud)ten auf unb 
fd)Waitben. 

9US fie etnfcf)Uef, famen fchwere Xräurne 
unb ängftigten fie: fie war im © 00 t, unb 
ber Siub lag in ben Segeln unb trieb fic 
pfeilfchnell burd) bic Sellen. Sie war allein. 
Unb fchneller unb fd)neliev fd)oß taS © 00 t, 
unb fie war unfähig, ben rafeuben Sauf ju 
hemmen. Eine XobeSangft lähmte fic. „£)d ? 



Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





Karl Blechen: 3m park oon (Ccrni. 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 


Digitized by 











Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IllilllllllllllllllllillllllllllllllH Warta Don ^eitf). lli!iiil!lllllii!iiliiiiillll(lllllilllllllll)illllllllllll!lllH 701 


mut! Helmut!" fchrie fic. Unb bie SBellen 
jifcf)ten unb fcfjäumten, unb auS ben Seüen 
brangen flagenbe Söne: „3u fpät! Sarutn 
^aft bu baS ©lücf nicht erfaßt? 3 U fpät!" 
Unb baS Soot feßoß auf bie STlippen ju, 
fchon mar fie ganz nahe — — 

Sa mad)te 9J?aria auf — fo jäf), baß 
fie noch madEjenb unter bem Sann beS Gn U 
fepenS ftanb. ©ie taftete um fich, fich ju 
überzeugen, baß fie mad) mar. 

SaS ©efüfjl beS GntfcpenS mich langfam 
öon ihr, aber eine große ©ct)nfucf)t zitterte 
nach- 2tuS ber @ef)nfucf}t heraus füllte fie, 
baß fie Helmut liebte. ©ie mar noch träum* 
befangen unb überließ fid) ben Sünden, 
bie fie ju ihm jogen. 

21m nächften SMorgen, als fic aufmachte, 
mar fie Doller ungebulbiger ©ehnfudjt naef) 
Helmut. Slber als fie if)n traf, mar fie be¬ 
fangen unb fdjmeigfam. 

Helmut füllte bie Seränberung, bie mit 
9Waria Dor fief) gegangen mar. Gr jubelte 
im £erzen, aber noch mußte er märten, noch 
mar SWariaS ©tolz jmifc^en ihnen. 

Ginige Sage fpäter unternahmen fie einen 
SluSflug nach bem ®eferto. 3nt Sagen fulj* 
ren fie langfam burch bie Drangengärten, bie 
fchmere Süfte auSatmeten, burch bie dtoen* 
mälber nach ber £öhe, mo baß Älofter liegt. 

Sange blieben fie auf ber Serraffe beS 
ftlofterS unb genoffen fchmeigenb bie un* 
öergleichliche ©djönheit ber 2luSficht. ©ie 
fonnten bie #albinfel ganz überfehen, bie 
beiben ©olfe nach Neapel unb nadj ©alerno 
Zu. Gapri unb £?3chia lagen greifbar nahe 
unb über allem ein munfchlofer grieben. 

SWariaS $erj mürbe meit — Sarutn, 
marum fommt er nicht ju mir? 

Helmut fchlug Dor, ben Slbftieg ju fjuß 
Zu machen unb ben alten Jperrn im Sagen 
fahren zu laffen. 

Ser Freiherr mar bamit einoerftanben. 
3J?aria zögerte. Sann Derabfchicbete fie 
fich vom Sater, ber fie zärtlich auf bie ©tirn 
füßte. 

SWaria unb Helmut gingen fdjmeigenb neben* 
einanber ben fchmalen Seg hinab. 

Sann fagte Helmut: „©ie meinten fürz* 
lieh, ich fei glucflich — ich miß 3h ncn eine 
Heine ©efchichte erzählen, melleicht Derftehen 
©ie mich bann beffer. 

Helmut erzählte bie ©efchichte eines %af)xeß 
feines SeöenS, ganz fehltet, ohne jebe per* 
jönliche gärßung. 

Monatshefte, ©aitb 111, II; $eft 665. 


„Sitte, fagen ©ie nichts," fügte er, nach* 
bem er geenbet hatte, hinzu, „eine ©efchichte, 
bie feine Slntmort ermartet — ein ©tein, 
ber inS Saffer fällt — meiter nichts. * 

SWariaS $>erz zitterte, ©ie hätte gar nichts 
antmortcu fönnen. 

Sann nach einigen 21 ugenblicfen beS©d)mei* 
genS fagte Helmut: „3ch flehe ganz ü&er 
ber ©ad)e — Doflftäubig — benfe ohne ©roß 
an bie grau zurücf. 3°h habe eben guDicI 
oon ihr Derlangt. 2lber baS Scaurigfte biefer 
Gefehlten ift, baß fie bie ©eele Derhärten, 
baS Siöftlichfte töten — baS Vertrauen. 3$ 
fönnte nie mehr an bie Siebe einer grau 
glauben, ©ie müßte benn fo ftarf fein, 

baß fie fich felbft überroinben fönnte- 

Unb baS — baS märe bann baS ©lücf." 

SWaria fühlte fich fo fcfjmach, baß fie einen 
21ugenblirf ftehenbleiben mußte, „©ie Der* 
langen fehr Diel Don einer grau," fagte fie 
bann mit bebenber ©timme. 

„3a — afleS ober gar nichts," fagte er. 

Unb fie gingen meiter, jeber mit feinen 
©ebanfen. Seim Slbfchteb reichte SKaria £>el* 
mut bie £anb, bie er füßte. „©eben mir 
Sie heute abenb bei unS?" 

Helmut fab SRaria Doß in bie ?lugen. 
Sann fagte er ernft unb beftimmt: „SaS 
liegt bei 3huen." 

211S SRaria zurüeffam, fanb fie ben Sater 
aflein, auf fie martenb. ©ie erzählte haftig, 
unzufammenhängenb, ging Don einem 3immer 
inS anbre unb Dermieb eS, ben Sater anzufeben. 

Ser alte greiherr folgte mit ben Slicfen 
ber Softer, bie auf unb ab ging unb Sorte 
fpracb, unb er martete. 211S SWaria bid^t 
an ihm Dorbeiging, ergriff er ihre £anb. 

Sa fiel fie Dor ihm nieber unb barg ihr 
©eficht in feinen ^änben. „Std), Sater, mar* 
um läßt bu mich fo aßein!" fchluchzte fie. 

©ütig ftrich er ihr über baS #aar. „ s JOfaria, 
mein liebeS ftol^eS ffinb — Dielleicht Der* 
ftebft bu jept — ,Sann mächft man über 
fich unb mirb gütig*." 

SRaria meinte ftiß, unb mit ben Sränen 
floß auS ihrer ©eele bie fleine £jerbigfcit, 
bie fo lange auf ihr gelaftet hatte; fie machte 
fich frei unb groß, unb ihr ©tolz mürbe 
jum ©tolz ber großen ©cbenben. ©ie muchS 
unter Sränen über fich. 

9?acf) bem Gffen fragte ber greiherr: „Sirb 
£err £>agen h eu te abenD herauffommen?" 

„9?ein, Sater — er fommt nur, menn 
man ihn ruft." 

62 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



702 Hlli!li!llif|}|tll}I)lll!liiil!ll!!i!i!!!!ll(tl!!!lin &teb ©. $Qlbt: iUIllliliillliiliUllillliflllllllM 


Digitized by 


SRaria ftanb auf unb ging auf bic Ter? 
raffe, ging auf unb ab. Tann fam fie mieber 
in bag Zimmer unb fab ben SSoter hilfe* 
fudjenb an. Ter ©ater verftanb fein fiinb. 
2lber er mollte ihr nidjt Reifen. Sie mußte 
fid) felbft surechtfinben, um gans Siegerin su 
B(ei 6 en. (Sr nahm ein Sud) in bie £>anb 
unb fiettte fich lefenb. 

Sttaria ging noch immer auf unb ob mit 
gleichmäßigen Schritten. Shte 2 lugen maren 
bunfel. Ta 6 lieb fie hinter bem Stuhle beg 
©aterg flehen unb füßte ihn non rücfmärtg 
auf bie Stirn. Unb mit feften Schritten 
ging fie auf bie Terraffe, unb ber ©ater 
hörte ihre ^cüe frohe Stimme: „Helmut, 
fommen Sie su ung?" 

D iefe Siebe mar über SRaria gefommen 
mie bag jauchjenbe ©raufen beg Stüh* 
linggfturmeg. Tag $etbe unb Spröbc fiel 
von ihr ab mie bie melfen ©lätter aug alten 
Sauren, aber bag Sebenbige in ihr blühte 
auf su föfilichen büftefchmeren ©lüten. 

(£g mar für fie bie 3 eit gefommen, ba 
fie su bem ©olbfdjap in ihrer Seele herab* 
flieg unb nun mit vollen £änben gab, mit 
leuchtenben 9lugen unb Jauchsenbem fersen 
— ihm, ber für fie bag Seben mar. 

$elmut felbft ber alle Tiefen unb £öhen 
beg Sebcng fannte, ber ©itterniffe unb Selig? 
feiten gefoftet h a tte, fagte einmal, alg er 
SRaria in ben 9lrmen hielt: „S e &t meiß ich, 
mag eine große Siebe ift, aug ber Sehnfudjt 
ift SBirflichfeit gemorben." 

„S^h meiß nid)t, ob eg SBirflichfeit ift 
ober Träumen/' fagte SD?aria, „eing aber 
fühle ich" — unb ihre Slugen mürben plöp? 
lieh bunfel unb ftarr —, „menn eg anberg 
märe, märe eg ber Tob. fiomm, füffe mid), 
halt mich feft!" Unb auffd>luc^jenb marf fie 
fich au feine ©ruft. 

Solche ^eftigfeiten Überfamen manchmal 
®iaria. §elmut lachte bann, unb ber SWann 
in ihm jubelte, fich f° geliebt 5 U miffen. 

Ter ©ater aber fah forgenb sur Tochter 
unb bachte an ihre SWutter. 9lucf) fie hatte 
ftarf geliebt, fid) in Siebe aufgesehrt — bag 
hatte er in ben ftillen, oben Saljren nach 
ihrem Tobe erft fo recht verftanben — aber 
bag ftürmifche, heftige SBefen ber Tochter 
mar nicht ©lut von ihrem ©lut. Unb Vor 
feinen 2 lugen tauchte bag ©ilb ber fchönen 
Svene auf — mit ben fchlanfen Rauben, bie 
gemovbet halten. 


m aria unb ©elmut famen fich in ihrem 
SSunfdj entgegen, im Süben su bleiben. 
„9?ur nicht surürf in biefeg Sanb, mo ich 
im Schatten gelebt habe," fagte SKaria, „mich 
fröftelt bet bem ©ebanfen an ben grauen, 
brüefenben $immel." 

Ta fing fie ben ©lief beg ®ater§ auf 
unb fctjmieg befchämt. 2 lug ihrem Gntpfinbcn 
mar mie auggelöfcht bie Tanfbarfeit für bie 
©üte unb Väterliche $amerabfchaft, mit ber 
ber ©ater fie fo lange geführt hatte. Sic 
erinnerte fich afleg beffen fehr mohl, aber 
eg meefte mcf)tg mehr in ihr. Sie alle, bie 
vergangenen Sahte, maren grau unb fdjmer. 

Tag empfanb auch ber ©ater Unb lehnte 
ab, mit ben Sinbern stammen su leben. 

Sllg bie beiben SRänner allein maren, fagte 
er: „Sehen Sie, Helmut, bag märe nichts. 
Sch fenne SRarta fo genau. Sn ad ben 
Söhren beg 3 afamtnenfetng habe ich &ie) e 
Seele beobachtat. Sie fann fid) nicht teilen, 
fie gibt ni^tg ober alleg. Sn ber lUebe 
SU Shnen geht fie vollftänbtg auf, baß auch 
ich, ihr alter fiamerab, ihr entgleite. Taran 
ift nichtg s« änbern. — Unb moju ift man 
alt gemorben," fügte er mtlbe „menn 

man nicht gelernt hatte, fich s u befcheiben. 
Sch metß, Sie merben Sbfarta glütfltch machen 
— mehr mill ich nicht mehr vom Seben." 

Helmut rebete nicht mehr su. Tic 6 etben 
SJfänner verftartben fich- 

„SSenn eg SBinter mtrb, fomme ich .i u 
euch unb fonne mich an eurem ©lücf," meinte 
bet alte $err beim 2 lbfd)ieb. 

2tber gegen SBinterg Slnfang toar bie ©id)t 
plöplid) s um fersen geftiegen, unb Gugel; 
bredjt Heinrich Von fieith mar fd)on ein Toter, 
alg SOiatia unb Helmut nach ©roß?Thalberg 
famen. 

SDtaria fepte fich s um 3?ater, legte ii)ve 
Jpanb auf feine falten §änbe unb fprad) mit 
ihm lange, lange in bem fd)mcigenben 
mct. 9flg fie von ihm 2fl>fd)ieb nahm, mar 
fie ruhig, unb auf ihrem ©efidjt lag ber 
XBiberfdjein ber fiinbheit. 

Helmut forgte fich um unb moflte fie 
tröften. 91 ber SDkria mehrte ab. „©eliebtcr, 
ber ©ater mar alt, unb ba§ größte ©lürf, maS 
ihm noch merben fonnte, ift ihm gemorben 
— er hat mid) glücflid) gcfchen. ©lücflid) 
burch bich- Siehft bu, bag habe ich ihm 
gejagt, unb ich fühle, er h Q t mich gehört." 

Sn ben barauffolgenben Tagen famen bic 
anbern Stetig unb bie übrigen ©ermanbten 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



ttHllflIIIIIM SEaria Don tfcitl). IllllllllllllllllllllllIHltllll^ 703 


nach ©rofj*Ihalberg, um bcm alten grei* 
herrn bie lepte ©hre ju ermeifen. 

Helmut traf fo jum erftenmat mit ben 
93ermanbten feiner grau jufamnten. 

SKaria mar ju ftolj, um ben Scrmanb* 
ten, bie ihr fernftanben, ifjre Siebe ju £el* 
mut ju jeigen, aber in intern £>erjen jubelte 
fie — er mar abliger unb männlicher als 
alle anbern. 

©enige läge nach bem Begräbnis reiften 
fie nach Ägypten, um bort ben ©inter ju 
Derbringen, ba baS £>auS, baS ^elmut in 
£ap 2lntibeS gefauft h Q H e ' noc h nid)* fo 
meit umgebaut unb eingerichtet mar. 

SWaria hatte mit menigen unb furzen Unter* 
brechungen faft alle bie 3ah*e in ©ioj3*2h a f 5 
berg gelebt, .fpelmut, ber jahrelang burch 
bie ganje ©eit gereift mar, h atte &a3 ® es 
bürfniS, SKaria aß baS Sdjöne ju jeigen. 

Sie reiften Don Ägypten halb nach Geqlon 
unb Derbrachten bort unb in 3nbien ben 
©inter unb baS gvühjahr, ben Sommer im 
Himalaja unb tarnen in ber 3eit ber SotuS* 
blüten nach 3apan. 

Sen nächften ©inter rnaren fie in Stali* 
formen unb burchftreiften bann Stanaba. GS 
mar ein ©anbern Dom Schönen jum Schöne 
ften in ber ruhigen ©angart beS ©enie&enS. 

©inmal fragte Helmut SKaria, maS ihr 
ben tiefften ©inbruc! gemacht habe &on all 
bem ©unberbaren, baS fie gefchen hatte. 

SKaria fah ihm ftrahlenb in bie Slugen: 
„SaS ©unberbarfte? — Safc id) bei bir 
bin — alles anbre ift nur mie ein SRahmen 
um mein ©lücf." 

9?ad) jtoei fahren biefeS föftlichen ©an* 
bernS fchlug Helmut Dor, jurüefjureifen. 3h* 
#auS in SlntibeS mar fdjon längft Dorgerichtet. 
„Sort moflett mir ©anberbögel unfer Sieft 
bauen," fagte er froh- 

SKaria lachte i)tü auf. „SaS erftemal, 
Siebfter, bap ich bei einem ganj fpief$* 
bürgerlichen ©ebanfen ertappe." 

Helmut mürbe ernft. „Siehft bu, Sieb* 
ling," fagte er, „biSmeilen ift bie tief fie 
SBahrheit in folgen ©orten eingefleibet. gür 
mich haben biefe ©orte einen tiefen Sinn." 

SKaria flaute ihn erftaunt an. 

Sa nahm Helmut SKaria an beiben §än* 
ben unb fah ihr innig in bie Slugen. „3<h 
habe Sehnfucht nach unferm Äinbe." 

„SaS Derftehe ich nicht,“ fagte SKaria 
ungebulbig, „id) fehne mich gar nicht nach 
bem fiinbe. Kein, gar nicht!" fügte fie heftig 


hinju. „Seine Siebe ift mir afleS. $ielleid)t 
tönnte baS fiinb mir etmaS Don biefer Siebe 
nehmen, unb bann — mürbe ich baS Stinb 
haffen." 

£>elmut mar betroffen Don biefen ©orten. 
3n ihm flieg bie (Erinnerung auf an ben 
Slbenb, an bem SKaria fid) in feine SIrme 
gemorfen unb leibenfchaftlid) aufgefchlud)jt 
hatte: „‘Seine Siebe? — 3$ meife nicht, 
ob eS ©irflicpfeit ift ober Sräumen. GinS 
aber fühle ich: menn eS anberS märe — 
märe eS ber Sob." 

Sicfelbe Seibenfdjaft gitterte noch h cute m 
ihren ©orten, ©r erinnerte fid), mie eitel* 
froh er bamalS mar, fo geliebt ju merben. 
Unb b cu l e ? 3mifcf)en bem SamalS unb 
bem £>eute lagen noch nicht bret 3 a hrc. 
Seine Siebe ju feiner grau hatte fich nicht 
geininbert, er liebte fie oielleicht noch inni* 
ger. Slber er liebte mit ber geftaltenben 
STraft beS SKanneS, ber in ber grau nicht 
nur bie ©eliebte, fonbern auch bie SKutter 
beS SinbeS fucht — mit ber frohen SebenS* 
bejahung beS SKanneS, ber über bie Siebe 
hinaus fich fortfepen miß. 

SKariaS Siebe aber mar bie begehrliche 
geblieben, bie nichts anbreS tennt als ben 
©eliebten. 3 U biefem £>erjen hatten feine 
anbern ffiünfche Kaum. 

Öelmut mar betreten über bie leibenfdjaft* 
liehen ©orte SKariaS, hoch legte er ihnen 
nicht fo grofje Sebeutung bei. Gr badjte, 
menn baS ffinb geboren fei, mürben fich 
SKaria auch bie ©efühle jum ftinbe auS* 
bilben. 3h m toar niept bange. ‘ 

9lber in 9)iaria§ Seele hafteten bie ©orte 
Helmuts, unb fie backte oft barüber nach : 
©ie ift cS möglich, baß er noch c * l DaS 
anbreS erfepnt als mich! ©ie fann er baS 
fiinb fepnfüchtig begehren, menn ich ihm afleS 
bin! SaS Derftanb fie nicht. 

2fuf ber SHücffahrt, in ber ©leichförmigfeit 
ber Scereife fpraep fie barüber mit Helmut. 
„3<h liebe bich unb fühle, bafj biefe Siebe 
nie enben fann, benn bann mürbe mein Sebeu 
jerbrechen." 

„Unb bu fühlft felbft, baß ich bid) ebeufo 
ftarf liebe," entgegnete ^elntut. 

„3a, ©eliebter, baS füf;le ich- 216er trot^ 
bem fehnft bu bich na<h etmaS, maS au^eu 
mir ift — alfo füßt bich bie Siebe ju mir 
nicht fo Dollfommen auS, mie meine Siebe 
ju bir mid) erfüllt, benn bu allein bift für 
mich ©egenmart unb bie Sehnfucht, unb 

62 ♦ 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



außer bir ift nichtg in bet 2Bett, bag Sßert 
für mich hätte. — SBag fofl bag Slinb?" 

„$lber in bcm Jtinbe lebe iß), Ie6ft bu. 
Unfet Seben lebt bag Stinb. Unfte Siebe 
formt bag Stinb. Dag Jtinb ift bie emige 
SBiebergeburt unfrer Siebe, bog £etligfte 
Zünften mir unb bir. Gmpfinbeft bu bag 
nic^t?" 

SWaria fchmieg unb fagte bann: „Unb 
menn ich bir fein Stinb gebe — mag bann?“ 
ipelmut mürbe fehr ernft. „3d) mürbe 
fefjr, fef)r unglücftic^ merben." Unb bann 
fügte er fjinsu: „(Sine finberlofe ©he ift bag 
©tab ber Siebe, ©dämmet a(g bag, bag 
langfame §infterben ber Siebe. — Slber mag 
finb bag für törichte ©orte!" lenfte er ab. 
„Du mirft eine munbertjoße 9J?utter merben. 
3$ miß ja gerabe, baß unfer fiinb auch 
bein ftarfeg SBoßen erbt. Unb menn biefeg 
große ©Jpfterium fich erließt, mirft bu 
bid) beugen unb bein Stinb lieben, mie id) 
im Äinbe bid) liebe." 

n ©enua oerließen fie ben Dampfer unb 
fuhren nach Stap 2lnttbeg. 

Dag £aug, bag |jelmut gefauft tjatte, lag 
auf falber beg Sergeg mit einem mun* 
berbaren ©lief auf bag SWeer unb bie ©ee* 
alpen. Son ber Seraffe fonnte man bie ganje 
formfd)öne Säfte von Sorbighera big jum 
Sap ©amarat überftrauen. 

Die meiße Sißa lag in einem großen $atf 
mit alten Säumen, ganj entzogen ben Süden. 
IXberaß blühten Slumen unb @träudf}er, unb 
bag £>aug mar umranft von meißen 9?ofen. 

©lüdlid) manberten bie beiben burd) bag 
£>aug unb ben $arf, unb Helmut freute fich 
an bem ©ntzürfen, bag 9Karia empfanb. 

„3a, ©eliebter, bu ^aft recht. Dag ift 
hoch bag ©djönfte, bag mir gefehen ^aben. 
jSßfjiterofe* moßen mir unfer $aug nennen, 
unb bag Seben mag an ung Oorübergleiten, 
mir fef)en nicfyt auf bie 3^^re — benn mir 
finb in ung glüeflief) — eine SBelt für ung." 

Helmut nahm feine ^iftorifc^en ©tubien 
mieber auf, unb Siaria machte eg greube, 
ihm bei ben 2lr6eiten ju helfen. 

Seibe maren Ieibenfd)aftlidc)c ©egler unb 
unternahmen meite fjaf^rten im Butter. 

©o oerfloß bag erfte in ber 23bite* 
rofe tu einem ftißen, glüdlichen 3neinanbers 
leben, ©ie maren nun fd)on faft üier 3ah re 
oerljciratct, unb für £Naria maren biefe 3ahre 
nur eine hielte non hellen Sagen gemefen. 


Sluch für Helmut. Salb fam eg aber ßf* 
terg bor, baß er nac^benflic^ mürbe. Dann 
nahm er SKariag §änbe in bie feinen unb 
ftreidjelte fie zärtlich. Unb fptad) von aßet* 
hanb 3ufunftgplänen, mie ftd) afleg geftalten 
foßte, menn erft ba§ Jtinb im |jaufe märe. 

SBenn Helmut fo fpradj, bann mieten feine 
Slugen ben forfchenben Süden TOariaß aug, 
unb menn er ihre feinen fcfjlanfen £änbe in 
ben feinen jittern fühlte, bann brach er bag 
©efprädh mit einem Sad^en ab: „2Sir ^aben 
ja noch fo nie! 3 e ^ * ° 

316er in feinem Sachen mar etmag grem* 
beg, bag SWaria mehe tat. ©g lam etmaß 
Unauggefprodheneg zmifchen bie beiben. 

SRatia fühlte, baß $>elmüt fich mit ganjer 
©eele nach bem Sinbe feljnte, baß biefe ©ehn* 
fucht an feinem ©cgenmartgglücf nagte, ©ie 
litt fchmerjlich barunter. 

Da fie felbft biefe ©ehnfudjt nicht teilte, 
fah fie barin eine Abnahme ber Siebe beg 
über aßeg geliebten SKanneg. Unb ihr ©tol$ 
mar oerlept. 

9?ach unb nach fämpfte fie biefeg ©efühl 
nieber unb erhoffte felbft bag Sinb, um ihm 
bag ©lüd ju geben, bag er erfehnte. ©ie 
öerboppelte ihre gärtUdbfeiten unb gab fuh 
oerfchmenberifdh. 

9Jber bann fam ber furchtbare Sag, an 
bem eg fein hoffen mehr gab. SBag aßen 
anbern gefchenft mürbe — ihnen beiben, ben 
fchönen gefunbeti SKenfchen, foßte eg berfagt 
fein. SWicht er, nicht fie mar fo gezeichnet, 
aber ihre Sereinigung foßte unfruchtbar 
bleiben, ©ine graufame Saune beg ©cfjtcffalg. 

Jpelmut mar big aufg tteffte erichüttert, 
alg ber berühmte 2tr$t fein ©utachten ab» 
gegeben hatte, ©ine oerjmeifelnbe ßRuilofig» 
feit fam über ihn. ©t fonnte fich nicht be* 
herrfchen, alg er ßRaria bag Urteil beg Slrjteg 
mitteilte. ®r fanb nicht ein SSSort, um bie 
6ruta(e ©raufamfeit beg „Umfonft" abju» 
fchmächen, nicht einen ©ebanfen, ber toenig» 
fteng einen Schein non Hoffnung ließ. 

3n biefer tieffteu SKiebergefchlagenheit mar 
Helmut ganj of)ne SDfagfe, ganz narft, unb 
3?taria faß feine ©eele, bie ftch verblutete, 
©in unenblicheg SOZitleiben überfam fic, bag 
ben berlepten ©tolj fehmeigen machte unb bie 
begehrliche Siebe ju mitlcibenber gcftaltete. 

Seihe gaben fte fidh SWühe, i^rcu ft'um* 
nter, ihre ©djmerjen öoreinanber ju verber» 
gen, aber bet Stampf mar augftchtglog. Dag 
©efpenft blieb jmifchen ihnen, öcrfc^euc^tc 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



!ltlllltilliitl(llllllllllllilllllllllllllllllllllll[lliilllllilllll)ll)lll)iliiillillil SJtaria öon $ei tf). liiiiiiiiiliiiliitiiM^ 705 


baS ®lücf unb bie Stuhe unb fraß an ihrem 
Geben. 

©elmut jagte fich tuofjt, &oß fein Schmerj 
egoiftifd), baß ber ©roß gegen baS Sdjicffal 
eine Ungerechtigfeit gegen SNaria fei, unb er 
bemühte fid^, fie burd) aufmerffamfeiten unb 
freunblid)e 2Borte ju täufdjen. 

2lber SCRaria füllte bod) auS allem baS 
Semüfjcn h^ouS, baS ©ramungene. Sie litt 
mehr als ©elmut. Sie litt auch um feinet* 
nrillen unb füllte, mie er langfam ihr ent*» 
glitt. Unb maß mar baS Geben für fie ohne 
bie Giebe biefeS SRanneS? 

©inmal fprach fie mit Helmut babott, ein 
fiinb ju aboptieren, aber ©elmut rief fchmerj* 
ltd) unb mutlo§ auS: „2BaS foH ein frent* 
beS 9Befcn jmifdjen unS, ein ®inb, baS nicht 
unferS SluteS ift? DaS ffinb um mich ju 
fehen unb ju miffen, baß eS nidjtS bon unfrer 
art hot — nein, ber ®ebanfe märe mir un* 
erträglich- 9?ein, nein, mir beibe müffen fc^ott 
fo unfer ®efcf)icf tragen/' 
auch SWaria füllte, baß ihr baS frembe 
Sftnb fremb bleiben mürbe, aber um feinet* 
mißen ^ätte fie auch biefeS Dpfer auf fid^ 
genommen. atleS ^ätte fie tun föniten, um 
if)m ihre Giebe ju erhalten. 9Zein, mehr 
noch, nur um ihn gtücflid) ju machen, aber 
biefeS Geben — fo — baS mar unerträglich. 

Die ©infamfeit in antibeS bebrüdte fie, baS 
unauSgefepte 3ufammenfein mürbe jur Dual. 

S ie reiften jept biel. Den SBinter ber* 
brachten fie tn SßariS unb gebachten erft 
im Frühjahr nach antibeS jurüefjufehren. 

auf ber Stücfreife motlten fte eine Sßoche 
in ®?ünchen bleiben. 

Sie famen gerabe in bie auSgelaffenheit 
beS SarnebalS, unb baS mar SfZaria unan* 
genehm. 3eber falfche Schein mar ihr ju= 
miber, unb in ber ffiermummung baS Sdjerj* 
hafte ju fuepen, bafür fehlte ihr ber Sinn. 

auch Helmut mar bem lautfröhlichen Ir ei* 
ben fremb gemorben. liefe beutfepe auS* 
gelaffenheit behielt für ihn etmaS GäppifcpeS. 

SÖZaria brängte fort, unb Helmut mißigte 
gern ein. Sn gmei lagen moßten fie reifen. 

am abenb bat bie Jungfer, auSgepen ju 
bürfen, 

„SßaS moßen Sie benn in ber fremben 
Stabt?" fragte SMarta erftaunt. 

„a^ {jnäbige grau, ich bin früher hier 
in ®Züncpen in Steßung gemefen unb fenne 
mich noch gang gut hier auS, unb heute ift 


ein SZeboutenbaß. S^) ntöd)te fo gern mieber 
einen WaSfenbaß mitmachen." 

SDZaria lächelte. 

„DaS ift munberfchön, gnäbige grau, fo 
ein SDJaSfenbafl; in ber SDZaSfe fann man 
niemanb erfennen." 

„®ut, Sie fönnen gehen —" 

SWaria fagte baS in fo unfreunblicpent 
Done, baß bie Jungfer befepeiben einlenfte: 
„aber, menn gnäbige grau meinen — " 

„SJetn, nein," fagte SDZaria jept ungebul? 
big, „gehen Sie nur!" 

Die Jungfer banfte unb ging. 

SDZaria blieb aßein. Sie ftanb auf unb 
trat an benDoilettcntifcp, um auS ber Scpmucf* 
faffette eine Srofcpe gu entnehmen, bie gur 
garbe beS SleibeS paßte. Sie öffnete baS 
meiße Oeberetui, fuepte baS Schmucfftücf unb 
behielt eS einen augenblicf in ber ©anb, ehe 
fie eS anheftete. Sie fonnte fiep nicht mehr 
befinnen, marum fie bie SZubinbrofcpe auS 
bem ©tut genommen hatte. 

Sie holle baS ®efühl, als ob ihr etmaS 
fehr SSi(htigeS gejagt morben märe, baS ihr 
mieber auS bem 93emußtfein gefchmunben mar. 
^löplich fchlug ih^ heftig unb fchmera* 
haft. Sie öffnete bie Gippen, um atmen ju 
fönnen. Der 9tubin fiel ihr auS ben ©än? 
ben unb roßte über ben Depptch. 

„SDZan fann niemanb erfennen —" 

DaS hörte SDZaria gan^ beutlich, fo beutlich, 
baß fte fich erfd)rocfen umbrehte. 

9?ein, fte mar aßein. 

Sie holle ein ©efühl ber Sdjmäche unb 
ließ fiep in ben Seffel finfen. 

„9JZan fann niemanb erfennen —" Dies* 
mal flüfterte SJZaria bie SSorte. 

Diefe SBorte löften in ihr unflare ©mp* 
finbungen auS, bie fie mit ©ntfepen erfüll* 
ten, aber fie immer mieber jmangen, bie ®e* 
banfen jufammenjureihen. Unb eß metter* 
leuchtete in ihrer Seele: ©ier ift bie Siettung! 

Sie mehrte fich berjmeifelt gegen biefe ©r* 
fenntniß; fie jerriß bie Silber unb jerfcplug 
bie ©ebanfen, aber immer mieber ftiegen fie 
auf unb fügten fiep gum ©anjen. Sie fühlte 
fich bon einem braufenben Strom erfaßt unb 
fortgeriffen. Sie mehrte fich nicht mehr unb 

ließ fiep treiben-95?an fann niemanb 

erfennen! — Unb ßeit unb Staunt fcpmanb 
auß ihrem ©mpfinben. 

Da trat ©elmut tnS 3i mr ner. 

97Zaria fchraf jufammen unb hob mie ab* 
mehrenb bie ©änbe. ©ine jähe Slngft über* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



7 06 lllll!l!ill[(UIIIIII)l!l!l!l^ gtcb 8. §arbt: llllllllllllililillllllllllllltillllillll^ 


fönt fic, baß bie ruhigen, uertrauenben 2lugen 
|>efmut§ in ihrer Seele lefen fönnten. Tie 
befle 9töte ber ©cfjarn fd)lug inS ©efiebt. 

„So erfchrocfen?" fragte Helmut freunb? 
lief). Er trat näher unb fab bie Srofcfje 
auf bent Teppich liegen. Gr büefte fidj, fte 
auf^ubeben. 9?eiu, er abnt nichts, backte 
9ftaria unb atmete tief auf. 

„Serjeib, icb bin recht töricht. 3<h mar 
gattj in ©ebanfen berfunfeit unb fc^raf ju? 
famrnen, als bu plößltcb inS 3immet famft. 
— 3<h bin fertig, mir fönnen ^urn Gffen 
binuntergeben." 

m Speifefaal mar bie Unterhaltung lauter 
unb lebhafter als gemöbnlirf). Tie mei* 
ften tarnen maren in SaUtoilette. 

9ln einem ber 9?ebentifd)c, ber ganj mit 
Sa?3rattce?9{ofen Bebeeft tnar, lachte bie fdjöne 
Wmerifanerin noch lauter als fonft, unb bie 
beiben Cffijiere, bie öfters an ihrem Tifche 
faßen, maren heute im graef — ffarnebalS? 
ftimmung. 

„Sieb,“ fagte Helmut, „bie Saronin 9tübl 
tragt eine blonbe ^3erücfc — ich hätte fie 
faft nicht erfaitnt." 

„3a, M entgegnete Sftaria unb grüßte nach 
bem Tifd), „alles fiurnebalbermummung — 
ich glaube, mir finb bie einzigen, bie fern* 
bleiben. 44 

„23enn bu Suft baft, fönnen mir noch 
eine Soge im Teutfchen Theater nehmen. 44 

„9?ein, Helmut, ich mürbe lieber in bie 
Oper fahren. 44 

„2Bie bu mißft. — Sift bu überhaupt 
einmal auf einem SßfaSfenbaß gemefen? 44 
fragte er nach einem Slugenblicf. 

„Toch, einmal in SßariS in ber Dper, 
als ich mit bem Sater jum erftenmal in 
Saris mar. Setter $anS, ber bamalS Bei 
ber Sotfcbäft mar, hatte uns bie Soge 6e* 
forgt. 44 

„©erabe ber große Saß in ber Dper bietet 
ein buntes Silb," meinte Helmut. 

„Sa, baS b°i mich auch unterhalten — 
aber baS mar auch afleS. 44 9)?aria fudbte 
mübfam nach ben 23orten. 

„Ter Setter £>anS? Ter bann bie Eng* 
länberin heiratete? 44 

rv_ u 

„3 a * 

,,.£>aft bu mieber non ihm gehört? Gr 
mar mir recht fpinpatbifcf).' 4 

„23enig. 2Öir haben ihm gratuliert, als 
fein Sohn geboren mar. 44 


Helmut fchmieg. 9?acb einigen Ülugenblicfen 
fagte er: „3a, ich befinne mich — ber muß 
nun fchon fechS Sabre fein, ein ferner, ge- 
funber 3unge; bie Eltern maren beibe fc^öne 
SKenfcben." Tann fchmieg er mieber. Gin 
niüber 3^9 legte fid) um feinen äftunb. 

„Helmut! 44 fagte SRaria mit Ieifer, meber 
Stimme, „Helmut! 44 

„ Serjeib I" fagte er. 216er eS mar ein 
fübleS, förmliches Serjeib, unb feine ©eban? 
fen fanten non fo meit her. 

Sie fchmiegen beibe unb mußten, marum. 

Gine tiefe, febme^bafte SJfutlofigfelt über? 
fam Sftaria. 

GS mar mie ein ©cfpenfi, baS unficbt&ar 
neben ihnen ^erging unb plöplicb unbermutet 
feine $anb auf fie legte, baß fte beibe erftarr? 
ten unb ftumm aneinanber norbeiglitten — 
ein jeber aßein mit feinen bitteren ©ebanfen. 

„SSoflen mir auffteben? 44 fagte nach eini? 
gen Slugenblicfen ^elmut unb jmang ftä) 5 U 
einem fteunblicben Säbeln. 

GS mar mie ein Sllmofen, baS ihr gereicht 
mürbe. 9?ein, ich fann nicht mehr, bad}te 
99?aria. 

Sie ftanben auf unb gingen gtüßenb an 
bem Tifd) borbei, an bem bie Saronin faß, 
bie bie blonbe *ßerücfe trug. 

m aria fuhr am nächften SOtorgen auS — 
aßein, um bei ber Sdjneiberin ju pro? 
Bieren. 

Seim Sunch mar fte gefprädjig unb 
beiter. Sie legte ihre #änbe auf Helmuts 
2lrm unb fagte ganj unbermittelt: „3<b 
einen SBunfcb, $elmut. Sielleicbt ift er tö? 
rieht, aber ich toäre froh, menn bu m ' T 
erfüßteft. Gine Kaprice — mißft bu? 44 
„©ernährt im dornberein. 2BaS ift’S? 44 
„3ch h°bc heute morgen bei Serttbeimer 
einen munberdoßen gelben Tamaft gefefyen, 
ganj fchmerer Stoff mit großen SRuftem, 
reiner Stil SouiS XV. 44 

„®ut, fahren mir Üfachmittag junt Sern? 
betmer unb holen ihn ab, ben gelben Tamaft, 
gan$ fchmer, mit großen SRuftern, reiner Stil 
SouS XV., 44 fagte §elmut unb ahmte SDfariaS 
Stimme nach- „Tarf man fragen, rnaS bu 
bamit machen mißft? 44 

„3<h möchte meinen fleinen Salon neben 
bem SWuftfjimmer mit bem Stoff auöfc^lagen 
laffen.” 

„TaS läßt ftch ja fcfjneU machen, menit 
mir in SlntibeS finb.” 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVER5ITY 



Illlllliliiilllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllillllllillllllllllllllllll 9ttaria öon Äeitfi. lllllllllllllllllllliillliiiiiliiillllllllllllllllllilllllllilllllN 707 


50?aria antmortete nichts unb fRüttelte nur 
mit bem ftopf, ohne Helmut anjufehen. 

„Tu fagfi nidjtg; ba muß nod) ctmag 
Sefonbereg habet fein?“ fragte Helmut. 

» 3 $ fagte bir bod), cg ift eine Saprice. 
Ten ©toff taufen unb bag 3immer aug« 
fragen laffen — bag ift bod) nidjtg fiapri« 
jtöfeg — aber id) möchte bag 3 immer fo 
oorfinben, toenn id) nad) £aufe tomme." 

„Sft bag alleg? 9?id)tg einfacher alg bag. 
S3ir telegraphieren an Srünnet in 9?ijja, ber 
arrangiert alleg, unb toenn bu nad) £>aufe 
fommft, ift atleg in Drbnung." 

s JD?aria lächelte feltfam unb fdjüttelte toieber 
ben Stopf. „Stein, eine STaprice, fagte id)." 

„ 2 Bag tonnte bag fein?" meinte ^jeltnut. 

„34 ntöd)te nid)t, baß ein Teforateur 
ben ©toff frnrcf) feinen banalen 

©efchmad oerunglimpft. Tu follft alleg an* 
orbnen, bu felbft." 

„Schön — aber bann finbeft bu ja nicpt 
alleg fertig, menn bu nach £oufe fommft." 

„Unb hoch muß bag eben tombiniert loer« 
ben. aileg in Drbnung, menn ich bag £aug 
betrete." 

„aber mie?" 

„Sehr einfach, Siebfter. Tu fährft jtoei 
lage früher, unb ich tomme nad), toenn 
alleg fertig ift." 

„Unb too bleibft bu injmifd)en?" 

„£ier in 3J?ünd)en im £)otel. Sch merbe 
fomiefo nicht Oor jmei big brei lagen fertig 
bei ber Sdjneiberin." 

„aber -" 

„Sitte, £elmut —" Sie fah ihm in bie 
®ugen. 

Helmut mar oerftimmt. 

„Sitte, Helmut —" Unb SJtaria reid)te 
ihm bie $anb über ben Tifd). 

„®ut, abgemacht!" Helmut ergriff äftariag 
£anb unb fügte fie. 

Stariag ®efid)t judte. 

„Stinb, mag fehlt bir?" fragte Helmut bc^ 
forgt. „Teine £>anb ift ganj falt. $>aft bu 
bid) erteiltet?" 

9D?aria 50 g ihre £>anb haftig jurüd. „9iid)tg, 
gar nichtg. ©g ift h^ cr ctmag fühl." 3 h rc 
Stimme mar troden. „Stomm, mollen mir 
nidht augfahren? ©g ift fonnig braußen." 

H m nächften läge gegen ?lbenb reifte ^pel- 
mut ab. 2 llg ber SJagen aug bem Sor« 
hof beg ^otelg fuhr, h attc SKotia bag ©es 
fühl, baß fie fich Don .^clmut für immer 


trennte. Sic mußte fich überminben, ihn 
nicht jurüefjurufen. Tag Stollen beg SBageng 
trachte mie Tonnerfdjläge an ihr £>h r * ©ie 
fah bie Seute um fich herum fpredjcnb, Oers 
ftanb aber fein SBort. 

Todj fie burfte nicht fchmach merben. Sie 
mußte mollen. aber bag SSoIlen tat ihr faft 
förpetlid) meh- 

Sie ging burch bag Scftibül, bie breite 
Treppe hinauf nach ihrem 3immer. Seim 
Sorbeigchen gab fie bem portier anmeifung, 
einen s <ßlah für fie in ber Dpcr ju nehmen. 

3mei Tarnen tarnen bie Treppe herab unb 
grüßten. Sie mußte fich befinnen, baß bie 
Tarnen ihr befannt maren. 

„©ine cntfcplid) hochmütige $erfon," fagte 
bie ältere 511 ber jüngeren, alg fie an SOiaria 
oorüber maren. 

Sftaria tarn in ihr 3 immer unb fd)loß 
fich ein. Sange faß fie flitt unb mar uns 
fähig, fid) ju bemegen. 9?ach unb nach ließ 
bie Spannung nach, unb fie öffnete bie äugen. 

Tag 3imnter mar ganj bunfel gemorben. 
9J?ühfam ftanb fie auf, brehte bag Sicht an 
— alle Siebter im Salon — unb fchtoß 
leife bie Tür mieber auf. 

Sie fah nach ^ cr Uhr, eg mar turj oor 
halb acht. Sie fepte fid) an ben Sdjrcibtifd) 
unb flingclte. „Saffen Sie mir auf bem 
3 immer feroieren," fagte fie jur Jungfer, 
„unb gegen neun Uhr miH ich mich ums 
jichen." 

„SSollten gnäbige grau nid)t ing Theater? 
©g beginnt um acht Ul)r." 

„Sch miH nur ben legten att anhören, 
bag ift nicht oor jefai Uhr. — Spören Sie, 
Settt), ich fahre banad) jur alten ©räfin 
ftapferlingt. Sie brauchen nicht auf mich 
ju märten. Sie fönnen augfdjlafen." 

atg üWaria mieber allein mar, ftanb fie 
auf unb ging im 3 tmmer auf unb ab. Sh r 
©eficht mar ganj ruhig, nur bie äugen« 
brauen maren jufammengejogen. Sie badjte 
angeftrengt nach- 

•D?acf)bem fie gegeffen hotte, ließ fie fid) 
anflctben. Sie fuegte eine ganj einfache Toi^ 
lette aug unb nahm gar feinen Sd)mud. 
Wur ben großen ungefd)liffenen Smaragb an 
bünncr ^ßlatinafette trug fie. Tag Mettdjen 
mar jufammengelötet. £elmut hotte ißr ben 
feltenen Stein gefchenft, unb fie ließ ihn 
nie 001 t fich- Sh r ©lüdgftein. 

aig 9Jfaria ben $elj fchon umgelegt hotte, 
fragte fie nach einem fiarton, ben fie ermartete. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



708 tftiiliilllillllllillliilH 8freb 

„£ier, gnäbige grau," unb Settp reichte 
l$t ben fi'arton. 

„®ut, patfen ©ie bann au3. ®eben ©ie 
jejjt jum portier unb holen ©ie baS ©ißett. 
Unb laffen ©ie bcn Sagen fommen/ 

2113 bie Jungfer gegangen mar, fcbnitt 
ffioria fdjneß bie ©<hnüte auf unb entnahm 
bem fiatton einen Domino au§ bünner mei* 
ßer ©eibe unb eine ffapiije. SeibeS barg 
fie unter bem SWantel. 

0m Sweater entließ fie ben Sagen, flieg 
bie breite Sreppe jum goper hinauf, bann 
nach bem erftcn Nang, eine Nebentreppe 
hinab unb üerließ baS $f) eater auf ber an? 
bern ©eite. ©ot bem Nebeneingang nahm 
fte eine Xrofdjfe unb gab eine 21 bteffe an. 

013 ber Sagen burdj bie Anlagen fuhr, 
bie um biefe Seit ganj menfdjenleet mären, 
jog SNaria ben Somino über ba§ ft leib unb 
befefiigte eine fdjmarje SNaSfe uor bem ®e* 
fiept. Sann ftreifte fie bie SRtnge ab unb 
ftedte fie in bie Safcpe. ©ie brücfte auf 
ben ffnopf: „SeutfcpeS Sweater ! 11 

S>er fiutfcper menbete. ©or bem X^oter 
mußte ber Sagen lange märten, epe er bor* 
fahren fonnte. Sftaria brücfte fidj in bie 
©de, menn Neugierige l)ereinfaf)en. 

Sie SWaSfe oor bem ©eficpt unb bie fiapu^e 
beS Domino bkpt über ben Sopf gejogen, 
betrat fie baS ©eftibül beS I^eaterg, mo bie 
0u3gelaffenf)eit fcpon laut unb farbig mar. 

n ber Nadjt patte e3 geßpneit. ©in meiner 
metßer ©ammet lag auf bem ©oben unb 
’ben ©äumen. ©in eignes Seucpten ging öon 
biefer meinen Sanbfcpaft au3, eine f>efligfeit 
opne Sicptqueße, unb äße Söne gebämpft, 
mie bon fepr meit fommenb. 

‘Die Jungfer fam beputfam in3 ßtntmer 
unb 50 g bie ©orpänge bom genfter unb legte 
bie ©adpen jurecpt, bebutfam, um bie fcplas 
fenbe £errin nicht 31 t meden. 

013 fie am ©ett borüberging, fab fie, 
baß 9Äaria mach unb mit offenen Äugen 
$ur Serie ftarrte. „Sfit gnäbige grau front?" 

firine Slntmort. 

„©näbigc grau, gnäbige grau, foß ich 
ben 2 lrjt bolen?" 

Do breite SOfaria etmaS ben ftopf unb 
fab bie 3 >ungfer mit fo ftarren Slugen an, 
baß fie etfd)raf. „SWad)en ©ie ba3 ©ab 
jurecf)t, fcpr ^etg. 'Sann machen ©ie aße3 
mieber bunfel. Igcp fyabt ftarfe fiopffcpmer* 
jcn unb miß beifügen, 31 t fcplafen." 


$arbt: iilllilinilllllillillllllllll))»^ 

SRaria fpracb mübfam, unb fie berjog 
bie Sippen, a(3 06 fie einen mibrigen ©e* 
fchmad im SNunbe ^ätte. ©ie richtete fiep 
mit 2 Tnftrengung im ©ett auf, ihre Äugen 
behielten ben leeren 2lu3brud. 

„©näbige grau foßten hoch ben Ärjt lom* 
men laßen." 

Da fagte SRaria ein heftiges Sort, baß 
bie Sungfet jufammenfupr. Nie mar bie 
§errin heftig ju ihr gemefen. 

9D?aria ging in ba3 ©abejimmer. ©ie 
fucbte mit ben güßen ben ©oben. 

©ie legte ficb in3 ©ab unb blieb regungS* 
lo3 liegen, bi3 ihr Körper fiep tötete unb 
Meine ©cpmeißpetlen unter ben ©tirnbaaren 
beruortraten. Dann richtete fie fuh auf unb 
brepte ben ^apn jur Dufcpe auf, baß ba3 
eiSfalte Saffer fie peitfcpte. ©ie fc^üttelte 
ficb mie unter förpcxUd^cn ©cpmetjen unb 
hob baS ©eficht jum ©trabl. ©in ©cphic^ 
jen fchüttelte ihren Körper, unb ihre Sränen 
ffoffen mit bem flaren Saffer jufammen. 

Dann ging fie inS ©cplafjimmet jurüd, 
baS bofl frifcher Rarer ©d^neeluft mar. 

„ 2 )reben ©ie bie ^eijung ab, unb menn 
ich etmaS brauche. Ringle ich/ 

2113 bie Jungfer gegangen mar, nahm 
Nfaria einen glafon mit einem ©^laftrunf 
unb gofe baüon in ein ©laS — einmal, jmei* 
mal bie 5)ofi3. $ann legte fte fich ju ©ett 
unb fchloß bie Äugen. 

a m Nachmittag ma^te SRaria auf, geftätlt 
burch ben langen, traumlofen ©chlof. 
SaS hinter ihr lag, mußte nun auch hinter 
ihr oerfinfen. ©ie mußte bie fi'raft finben, 
nicht mehr baran ju benfen, fonbern Rar unb 
feft binauSfchauen auf ben Seg, ben fie geben 
moflte, um ihm baS ©lüd §u bringen. 

©ei biefem ©ebanfen überfam fte eine 
übermächtige ©ebnfucht nach $elmut. 3 U 
ihm! ©ie Ringelte unb befahl ber Snngfer, 
bie ftoffer ju paden unb 5ßlä^e im Schlaf* 
magen ju nehmen. SNit bem Nacbtejpreß 
fuhr fie nach ®enua. ©or ber Äbfabrt gab 
fie noch felbft am fflabnbof ein jtoeiteS Sele^ 
gtamm auf: „Nicht erfchreden, ©eliebter — 
ich bnbe fotcf)e ©ebnfucht nach Sir." 

2luf ber langen gabtt backte 3Waria nur 
baran, mie fie Helmut gegenübertreten mürbe, 
©ie erfann aße Ärt ©ermidlungcn, legte ihr 
©enebmen banadb jurecht unb erfanb Über* 
rafchungen, um baran ihre @elbft 6 eberrfcbun 9 
ju prüfen, ©ie fühlte ficb ftarf. 



Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



IliiiiiiiiiiiiiiillllillliiillillilliiiliiiiiiiiliiiiiiiiiiilH 2Rörta von ffeith. llllilliiiliilliiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 709 


Unb bod), als ftc Helmut an ber 93af)n 
crBIicfte unb, non ihm noch unbemerft, beob* 
artete, überfam fie ein ©rauen, bem fie 
nur mit aller Straft ihres ftarfen SBoßenS 
$errin merben fonnte. Slber als Helmut fie 
begrüßte, hätte niemanb ihr auch nur bie 
geringfte SSeränberung angemerft. 

D aS Seben, baS bie beiben in SlntibeS 
mieber aufnahmen, unterfdjieb fid) in 
nichts non bem Seben, baS fie bie lebten 
3 a^re geführt hotten. Äußerlich- 

Slber SJtaria mar Dotter Unruhe unb ©r= 
martung. ©ie fonnte ben ®ebanfen gar nicht 
auSbenfen, baß auch biefeS Opfer jmecfloS 
fein füllte — fie hotte fich ja felbft geopfert 
— mehr gegeben als ihr Seben. 

$ie ©egenmart erfchien ihr unmirflich unb 
bebeutungSloS, nur nach ber 3ufunft bräng* 
ten ihre SBünfdje unb ©ebanfen. ©S fam 
etmaS Unruhiges, StaftlofeS in ihr SBefen, 
baS $clmut befrembete. 

Sin bie erfte Hoffnung, bie fie empfanb, 
mottte fie fich noch nicht Hämmern. 

©ineS iagS gingen fte im ©arten auf 
unb ab. äJtaria fühlte fich mübe unb mollte 
nach ^ cm £oufe umfehren. 

^ßlöplich hotte fie ein eignes ©efühl; fie 
juefte jufammen unb faßte nach bem £erjen 
— noch einmal. Helmut fah fie beforgt an. 

Sftaria blieb ftehen, mie laufchenb — jeßt 
toteber. „Helmut!" ©S mar ein (Schrei, ber 
fich ihr entrang, unb fie ftürjte fich aufs 
jdjluchjenb in feine Sirme. 

SUS er auS bem ©tammein unb SBeinen 
bie SBorte fjerauShörte, fonnte er nicht fofort 
ben ©inn erfaffen. 

®aS ©lücf mar fo unverhofft auf ihn ju* 
getreten, baß eS ihm junäcßft nur mie ein 
©piegelbilb feiner ©ehnfucht erfchien. 

SDiaria niefte mit bem STopfe, als ob fie 
feine ftummen gnmfel fühlte. 

$>a fchloß er fie bebenb vor ©lücf in feine 
Sirme. ©S überfam £elmut mie ein Staufd). 
©r empfanb bie Seere unb bie Sraurigfeit, 
bie ihn in ben leßten fahren umbüftert hatte, 
mie ein verfdjulbeteS Unrecht gegen SÜtaria, 
unb auS ber unenblichen greube, baß nun 
biefer Sann von ihm genommen mar, Vers 
größerte er feine ©djulb unb fanb SBorte 
unb Sefenntniffe, bie meit über baS hinaus* 
gingen, maS er gelitten hotte, ©eine ©chmer* 
jen vermanbelten fich in ©elbftanflagen, bie 
eS ihn brängte, SDtaria auSjufprecpen. 


SluS biefem ftrahlenben grohfinn, auS 
biefen übertriebenen SBorten ber ©elbftvor* 
mürfe hörte SÖiaria h er °uS, mie nahe fie 
baran gemefen mar, ihn ganj ju verlieren. 

a ls baS fiinb geboren mar, empfanb SWaria 
ein ©rauen gegen biefeS SBefen. 

©ie hotte bie Straft gehabt, bie quälenben 
©ebanfen nieberjufämpfen, folange fte fich 
nur in ihrer ©eele auSlöften. ©egenüber 
biefer ju fyleifch un b ©lut gemorbenen Süge 
mürbe fie mutlos unb verjagt. 

Slber Helmut blieb ganj ahnungslos unb 
voller ©lücf unb faßte feinen jungen berb 
an. ©inmal fagte er ju SJtaria, als fie baS 
SHnb beobachteten: „®r h Q t hoch ganj beine 
3üge — ein Steitß. Unb ich bin beffen 
froh, & enn beine Stoffe ift hoch bie hoben* 
beftänbigere, bie fräftigere. Unb maS ich 
ihm geben fann, gebe ich ihm, menn ich ihn 
burcpS Seben führe." 

SJtaria blieb mißtrauifdj unb beobachtete 
ben SHtaben, ob fid) nicht eines anbem SBefenS* 
art in ihm jeigte. Slber #anS Heinrich muchS 
heran, fräftig unb fcßlanf. SBenn er hinfiel, 
ftanb er auf unb lachte, aud) menn ißn bie 
©lieber fchmerjten. SSlonb mar er unb heU* 
äugig, milb unb eigenmächtig, aber flar bis 
auf feiner ©eele ©runb unb feftgefügt. 

Stach unb nach mich bie Slngft von SRarta, 
unb fie fanb fid) ju ihrem Slinbe. ©ie fah 
in ihm nicht nur baS Sinbeglieb jroifchen fich 
unb bem geliebten SOtanne, fie fühlte fich mit 
ihm mefenSeinS, unb ihr 931ut fprach ju ihm. 

©in unenblicher Trieben überfam fie unb 
ein geruhigteS, tief innerliches ©lücfSgefühl. 

©ie hätte nie gebacht, baß in ihrem £erjen 
außer ber heftigen begehrlichen Siebe ju £el* 
mut noch ein anbreS ©efüpl fprechen fönnte. 
©ie mar SKutter gemorben. 

$iefe brei SJtenfchen bilbeten ein ©anjeS, 
einen gefchloffenen gülbenen Steif. SBenn man 
ihn an einer ©teile gebrochen hätte, hätte 
jeber fein ^erjblut geblutet. 

Unb SBhiterofe mar mieber voller Slumen 
unb ©onnenfehein. £aS frohe 3>ouchjen unb 
Sachen beS SlinbeS mar baS ©runbmotiv in 
ber ©pmpfjonie beS ©lücfS, bie in ihnen tönte. 

„Siann man fo glücflich fein mie mir?" 
fagte oft Helmut. Unb järtlich fügte er hin** 
ju: „Stach fo viel ©chmerjen." 

„So, Helmut, nach fo viel ©chmerjen." 
^elmut hot nie gemußt, auS mie tiefer 
Cual fein ©lücf geboren mürbe. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



710 IIIIIIIIMllllillM gteb ©. 

m gebruar (amen ©ermanbte non Maria 
nach her Süoiera: eine alte ©räfin Ucferotu, 
eine geborene fieith, mit ihren beiben 9ieffen, 
auch fteithS, junge Offiziere. 

Helmut unb Maria Ratten bie ©ermanbten 
aufgeforbert, in ber 2 Bf)iterofe SBo^nung ju 
nehmen, aber bie alte ©räfin fcf)rieb: „Tie 
Sugenb mill baS 2e6en genießen — ober 
menigftenS baS, maß fie für baS Seben 
®uer ftilleS ?lntibeS ift nichts für bie beiben 
©raufeföpfe. 2ßir toerben in Monte ßarlo 
motjnen unb tonnen unS auch fooftfehen." 

Um ber allen Tarne, bie Maria fe^r liebte, 
eine gveube ju bereiten, toaren fie auf ad)t 
Sage nad) Monte ßarlo gefahren unb tuohn* 
ten mit ben ©erroanbten in bemfelßen £>otel. 

£mn§ Heinrich mar in ber ©illa SÖ^tte^ 
rofe geblieben. „TaS ,£>otelleben ift nidjtS für 
ben Keinen ©urfdjen," batte £elmut entfe^ie^ 
ben, unb Maria batte t^m recht gegeben. 

Sn Monte ßarlo tarnen fie in ben ©tru* 
bei biefeS lauten, gcfdjminften SebenS. 

©obo unb Slnfelm fanben baS alles tuun* 
beruoll. Tie alte ©räfin lächelte naebfiebtig; 
aber ba fie faft baS gan^e Sah r auf einem 
alten ^etrenfiß in ber Mart feßr äurücf* 
gezogen lebte, batte baß bunte Seben bod) 
auch für fie Sntereffe. 

Maria unb #elmut bagegen brachten roirf* 
lieb ein Opfer. Tiefe jufammengemiirfelten 
Menfcbcn miberten fie an. unb fie febnten 
ftd) nach ihrem füllen SBbiterofe unb bem 
reinen, gefunbfroben Soeben ibteS ©üben. 

Manchmal fapen fie ficb uerftohlen an unb 
nietten ficb 5 U J f* e öerftanben ficb auch ohne 
Sorte. SlbenbS waten fie, regelmäßig im 
©pielfaal, unb Helmut mußte auf bie „Sun* 
gen" a^tbaben. Tie alte ©räfin mar in ©orge, 
benn bie beiben maren ganj im ©anne ber 
9 ©pielleibcnfcbaft. 

„Soffen ©ie nur, grau ©räfin," batte 
Helmut 6 efd)U)id)tigenb gemeint, „toenn baß 
Portefeuille leer ift, fommen fie bon felbft. 
Jpier mirb ja glücflicbertueife nur gegen bar 
gefpielt." 

Tie brei gingen plaubcrnb bureb bie ©öle, 
ba unb bort an einem Tifd)e ftcbenbleibenb 
unb 6 eobacbtenb. 

Sn biefem ßb aog öon ©<brin unb öe* 
gierben toirfte Maria tute ettoaS gan$ grem* 
bcß. ©on ißrem Sefen ging eß wie ein frU 
jd)er Suftjug auS, unb öftere folgten ber 
©orübevgebenben berounbernbe ©liefe. 

Maria ad)tete gar nicht barauf. 


$arbt: 

9t6er plöplicb überfam fie ein ^ögltc^eS 
©efübl, tuie uon unreinen ©liefen betaftet $u 
toerben. ©ie 50 g ben ßbincbißafragen über 
bem ^luSfdjnitt ber Toilette hoch unb nahm 
#elmutö s ilrm. Äber noch beim Seitergeben 
fühlte fie etwaß ©cbmußigeS, SiberlicbeS ihr 
naebfrieeben. 

©ie gingen auf bie Terrafje unb tuarteten 
auf ©obo unb 91nfelm. 

Tie beiben fainen balb unb mit ihnen ein 
britter, ben ©obo als früheren ^Regiments* 
fameraben oorftellte, ©raf ©eutben. SS mar 
ein ,£>err ®nbe ber Treißig, forreft in feinem 
Äußeren. 9iur um feinen Munb lag etmaS 
©rutaleS. ©raf ©eutben mohnte in bemfelben 
|>oteI, unb fo gingen fie gemeinfam jurücf. 

Tie alte ©räfin unterhielt ficb m *t i^ren 
9?effen. Maria ging jmifeben Helmut unb 
©raf ©eutben. ©ie fprad) faum ein paar 
Sorte, unb ©eutben führte bie Unterhaltung. 
@r fpracb über bieS unb jenes. Slber Maria 
fam eS bor, als ob er eigentlich etloaS ganj 
anbreS fagen tuoQte. ©S flieg eine Unruhe 
in ihr auf, über bie fie ficb felbft feine 
Stecbenfdbaft geben tonnte. 

©eutben üerabfdjiebete ficb Seftibül 
beS Rotels. Sr ging noch in einen priöatcn 
©pielflub. Jlommt ihr mit, ©obo unb 
ÄnfelmV" Slber beibe lehnten fühl ab. 

©eutben ging. 

„Siebe Eoufine, icp 6 itte eigentlich um 
Gntfcpulbigung, baß ich bir ben ©euthen 
oorgefteHt habe," fagte ©obo, natybtm fte 
allein toaren. „Sr münfebte aber fo brin* 
genb, bir OorgeftelU ju merben, baß ich nicht 
anberS fonnte. S^b cr euc ^ ü ^ cn 

febx antipaibifd) ift." 

Maria fagte ein paar nicbtSfagenbe Sorte. 

„ 6 r hol fid) fehr oeränbert," fagte 3n^ 
felm, ber Süngere, „im SHegiment mar et 
ein guter ftametab." 

„Unb ein brillanter Sieiter," fügte Sobo 
hinju. „®r mußte ben Äbfcbieb nehmen furj 
oor bem Oberleutnant." 

„©cbulben — aber in allen ®h* en '“ Pü tc 
Slnfelm h^u. 

„©ut," fagte Helmut, „aber jeöt ift er 
ein ©pieler, unb in ben ©rtuatjirfcln müb 
nicht immer eintuanbfrei gejptelt. ©egen ©e? 
mobnbeitsfpieler höbe ich immer ein gemtffee 
Mißtrauen. Tie ©cfahr für nicht ganj fau* 
bere Menfcben liegt ju nahe." 

„Slber ^elmut, mie fönnen ©ie fo etma» 
behaupten!" fuhr Änfetm auf. „Tie ©eutben 



Digitized b' 


Google 


J 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Illlllllllllliillllilllllllllllllllllllllllllillllllllilllllllllllllllllllllllllllilü Waxia Don $eitf). Illlllllllllllllllllilllilllllllillllllll^ 711 


finb ganj elfter filaffe." Stnfelm mar nid)t 
febr erfreut gemefen über bie £eirat Sftariag 
mit Helmut §agen. 

„Sieber 21nfelm," fagte £elmut freunblicb, 
aber febr beftimmt, „auch bag befte ©tut 
oerrinnt fid) manchmal, unb bag ift bann 
befonberg traurig." 

„Sebenfaflg ift eg genant, baß ©raf ©eutben 
im felben £)otel mobnt," fagte bie ©räfin, 
„ba mirb ein 2lug*bem*2Sege*geben ficf) 

!aum ermöglichen Iaffen." 

„9Ja, na, liebe Sante," befcbmid)tigte ©obo, 
„fo fcbtimm ift bag nid)t mit ©eutben. Gr 
ift eine ©pielratte, aber — er mar febr ge* 
fd)äßt, benn man batte ihn fogar auf ben 
©often beg SD?iIitärattad)6g nach SMüncben ge* 
fefct — unb bag ift bod) immer eine Slug« 
jeichnung." 

Sann trennten fie ficb. Gine leife ©er* 
ftimmung mar jmifcben ihnen. 

H m näcbften Sage na(b bem Sund) faß 
bie ©efeüfdbaft auf ber Serraffe bor bem 
4>otel. ©raf ©eutben mar ein gemanbter 
Gaufeur unb gab ficb öffentlich SWübe, bie 
Stimmung für ficb ju geminnen. 

Sie alte ©räfin ftanb halb auf unb ging 
in ben ©alon. Gg mar i^r ju tübt auf ber 
Serraffe. SWaria folgte ihr, um ibr ©efeß* 
fcbaft ju Ieiften. 

„Su mußt mir recht biel bon eurem Sun* 
gen erjäblen." 

Unb bag tat 9J?aria febr gern. -Sb** ©e* 
banfen maren faft immer in 21ntibeg bei £>ang 
Heinrich. 

Sie breiten genfter beg ©along ftanben 
offen, unb ab unb ju flog ein SBort bon 
braußen b erc i n - 

„©leibt ibr noch big jum Äarnebal?" 
nahm ©eutben, ju Stnfetm unb ©obo ge* 
menbet, bie Unterhaltung mieber auf. 

„2lber ficberlicb — ber fotl ja in 9?ijja 
gattj befonberg luftig fein," meinte 21nfelm. 

„SBahrfcbeinlidj mie überall," fagte ©obo, 
ber eg ab unb ju für nötig hielt ben 2il* 
teren, Grfabrenen ju geigen. 

„’g ift ganj amüfant," meinte ©eutben. 
„9ftan fann fo feine fleinen Slbenteuer er* 
leben im ftarnebal — auch bei ung — aller* 
bingg nur in 9Wünd)en," fuhr ©eutben fort. 
Unb bann ju $elmut gemenbet: „Seltnen 
©ie ben 9Wünd)ner Sarnebal?" 

„Sch? S a * früher alg junger 9Kann...“ 
„£a, §a, fishing for compliments!" 


„©ut, alfo alg jüngerer 9J?ann — ober 
richtiger — bor meiner ©erbeiratung. SKeine 
grau liebt biefeg Sreiben nicht. Sag leßte* 
mal, alg mir in SMündjen maren, finb mir 
fogar bor bem ftarncbal geflohen." 

,,©o..." meinte ©eutben. Gr lächelte, 
ohne baß eg Helmut bemerfte. 

„SBir mollten bich immer mal befugen 
jur gafdjinggjeit," fagte ©obo, „alg bu ba* 
malg in München marft. 94, nicht?" 

„9?ein, 93 fam ich nach SKündjen, furj 
bor bem gafcfjing. Sch habe ba meine in* 
tcreffantefte 2lbentüre erlebt." 

„Grüble!" fagte 2lnfelm eifrig. „Su 
marft ja feinerjeit im 9iegiment berüchtigt 
megen beiner 21bentüren. Unb menn bie 
■Münchner bie intereffantefte ift, muß fie ja 
ganj mag ©efonbereg fein." 

„Sch fann euch nicht aßeg erjäblen." 

„21b, b an ^elt ficb um eine Same!" 
marf ©obo ein. 

„Sa, um eine Same," fagte ©eutben be* 
beutunggboß. 

„©erftebe, alfo Sigfretion Gbrenfache," 
meinte 2lnfelm. 

„Gbrenfache? ©ut," fagte ©eutben, unb 
ein bä&licbe3 Säd)eln fam mieber auf feine 
Sippen. „Siegmal fchmeige ich aber aug 
Ggoigmug." 

„21ug Ggoigmug?" 

„Sa, benn id) miß biefe für je Sefannt* 
fcbaft recht genußreich fortfeßen, unb beg[)alb 
ift eg nötig, baß bag ©ebeimnig jmifcben 
mir unb ihr bleibt." 

„£aft bu fie benn miebergefeben?" 

„Sa, nach langem Suchen, ©ie b a *te 
aßeg febr gerieft arrangiert, baß ich ihre 
©pur junäcbft gar nicht fanb." 

„SBie b a ft bu fie benn miebererfannt? 
2Bar fie benn nicht magfiert?" 

„Sehr gefchicft magfiert. 2tber ich habe fie 
hoch miebererfannt. ®ag 2Bie — bag, mein 
Heiner 21nfelm, ift mein ©ebeimnig." ©eutben 
fagte bag laut unb betonte jebeg SBort. 

„©itte, meine Herren," fiel $elmut ein, 
„nicht fo laut. Sie Samen fißen im ©alon 
unb fönnten biefe Unterhaltung hören." Helmut 
maren biefe „^errengcfpräche" unfpmpatbifd). 

„^arbon," fagte ©eutben höflich* „baran 
habe ich nicht gebacht." 

„Sprich leifer, aber erjäblel" brängte 21n* 
feint, ber noch febr jung mar. 

„Sa, mag foß ich euch erjäbfen — ich 
fann eud) bod) nur bag ©erippe geben. 9?a 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


712 &Teb 53. 

— mit Ratten unS im Deutfdjen Dheater 
eine Soge genommen unb maren alle als 
meiße ^ierrotS erfd)tenen, aber jeber hatte 
^ßomponS in befonberen ausgefallenen garben 

— bet lange 8?el)6erg ftäfefatbene, Slrnim 
maigtüne — ich roftrote, ufm. Unfre Soge 
mürbe fe^t beobachtet, tto^bem eS eigentlich 
noch recht jeitig mar, noch nicht mal elf 
Uht. 3<f) fah hinunter in ben ©aal, ba 
bemerfte ich einen meinen Domino, bet unS 
beobachtete — ein meidet, ganj unauffälliger 
Domino, mie Diele im ©aal, aber et mürbe 
mit folcher ©rajie gettagen, baß ich nur ihn 
bemerfte. GS mar mir, als ob bie Singen 
minften. 3d) flirig in ben ©aal, unb ba 
an bet Dreppe $um ©alfon [taub auch fchon 
mein Domino. 3^ tarierte auf irgendeine 
SKpftififation öon einet befannten Dame — 
aber nichts mar aus bet SRaSfe herauS$u? 
bringen, nicht ein SBort, 3<h hoffte auf 
eine Slufflätung für fpäter unb moßte bie 
SRaSfe in unfre Soge bringen. ÜRichtS ju 
machen. 3<h ftnfS ein nac h kern fleinen 
©ang, ber ju ben feparaten 3intmern fuhrt. 
3ch bachte, ich mürbe auf SBiberftanb flogen 

— nein, ni ä)t im minbeften. Der meiße 
Domino nahm ohne meitereS meinen Slrm. 
$ranj, bet alte öetfchlagene Ober, öffnete 
unS ben fleinen meißen Gmpirefalon unb ..." 

„Helmut," unterbrach hier SWariaS Stimme 
bie (Stählung, „Helmut, bitte!" 

$clmut ftanb fofott auf unb trat ju ben 
Damen. ©euthen hatte fich unterbrochen. Gr 
laufchte, unb feine Slugen hatten einen gie* 
rigen SluSbrucf. Dann ftanben auch bie brei 
sperren auf unb famen in ben ©alon. 

„Dante Utfula möchte bei bem fdjönen 
SSetter auSfahren. 3^ nri Ü im $otel bleU 
ben, ich fühle mich etmaS abgefpannt." 

„3a, laffen mit SRaria gu ipauS, fie ift 
heute neruöS," fagte bie alte ©räfiit. „33ieU 
leicht nehmen mir ben Dee um bier Uh* 
auf ber Derraffe bei bem ®afino." 

„®ut, menn ich nitd) Kehlet fomme 
ich euch entgegen, gegen bier Uhr." 

©euthenS Singen trafen fich mit ben ®Iicfen 
Marias. 

„3a, gegen bier Uhr," mieberholte Sftaria. 
Öeuthen fc^Iog einen Slugenblicf bie Slugen, 
bann berabfd)iebete et fich- 

Der Sagen fuhr bor, unb SKatta ging 
auf ihr Simmer- £>ier brach fte auf bem 
nächfleit Stuhl jufammen. ©ie fonnte feinen 
©ebanfen auSbenfen. Die ©ebanfen faßen 


ganj locfer. Sie fühlte nur etnS: iefct mar 
atteS borbei. DaS entfeßliche Opfer, baS fte 
gebracht hatte, auch biefeS Opfer mar um* 
fonft gemefen. Unb nun brach alles, alles 
jufammen. Unb mit ihr mürbe Helmut unb 
ihr ©ohn mit fartgeriffen. 

Diefer ©ebanfe gab ihr mieber $raft. 
Sfein, eS mußte eine SRettung geben, ©te 
ftanb mit einem Sftucf auf, baß ber ©effel 
umftel unb auf bie ffante beS SarntnS auffiel. 

DiefeS Slirren machte fte gan$ flar. Gine 
milbe SBut überfam fte. „9?ein — nein 
— eS muß eine IRcttung geben!" Unb fie 
ftanb fampfbereit, Sluge in Sluge mit ber 
©efahr, bie fie bebrohte. 

©ie ging auf unb ab unb überlegte. Gr 
hatte fie miebererfannt, ber meiße ^iertoi 
mit ben roftbraunen $omponS. DaS mar 
gemiß. Slber moran? SJocf) hörte fie baS 
ätjntfche „DaS ift mein ©eheimniS, mein 
fleiner Slnfelm —" Gr hatte ja nur für 
fie gefprochen. Sielleicht aber mar er feiner 
©ache boef) nicht firf>er? Sollte fte fühl 
alles in Slbrebe (teilen? SRie! 

9?ie? Doch auch baS hätte fie noch auf 
fich genommen, menn eS jum Grfolg ge? 
fuhrt hätte. Slber eS hatte gar feinen 3mecf. 
Gr mar feiner ©achc ganj fieser. DaS 
fühlte fie. 

2Rit ©elb fein ©chmeigen ertaufen? Gr 
mar Spieler, ©ielleicht mar baS bie 9fet* 
tung. Slber bor allem oöHige Klarheit. 

©ie fah nach ber Uhr. GS mar noch 
nicht btet Uhr. ©te mußte noch matten, 
©ie trat auf ben ©alfon. 

Unten im ©arten faß ©raf ©euthen unb 
laS eine 3 e i* un 9 — er martete alfo fchon 
auf fie. 

©chnett fletbete SJJaria fich an unb ging 
hinunter. 

SRefpeftbott begrüßte ©euthen SDJaria, bie 
ihm nur leicht juniefte. 

„GS ift noch nicht bier Uhr, mir fönnen 
butch ben $arf nach bem ftafino gehen." 

„®anj, mie ©ie befehlen, meine ©nfibigfte.“ 

©ie fchritten burch ben ®arten beS Rotels 
nach bem fßarf. 

SRaria überblicfte bie SBege unb ft^ritt 
nach ber Derraffe ju, mo man jeben bon 
fern fchon etblüfen fonnte. 

Sin ber ©aluftrabe blieb fie fielen. Sie 
hatte noch fein SBort gefprochen. Sluch 
then mar fchmeigenb neben ihr her gegangen 
unb hatte fie nur lauernb beobachtet. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



„Unb nun ersten ©ie 3b* Slbenteuer 
meiter, ©raf Seutben. 3 C h möchte gern ben 
©cbluß hören." 

„$en ©ie ebenfogut fennen mie xd)/ 4 
jagte er ironifcb. 

„Sitte!" f)errfd)te 9D?aria Seutben an. 

„9?un, als bie jcf)öne SJJaSfe mid) nad) 
ber föftlidjen falben ©tunbe oerließ unb mid) 
ju märten bat, b Q be td) gewartet, unb bann 
nterfte ich, baß fie mid) eben batte fißen 
taffen, um anbern galanten Slbenteuern nad)* 
jugeben." 

älfaria judte jufammen, aber be^»errfd)tc 

fid)- 

„3m ©aale mar fie nid)t, banoit üben 
zeugte id) mtd) halb," fuhr Seutben fort. 
„Unb bann habe td) fie gefud)t, in ganj 
SRündjen, im £b ea ter, in ber ©efcllfdjaft, 
überall, mo — befolletierte grauen ju treffen 
finb." 

„SDefoHetierte grauen?" fragte 9J?aria en 
ftaunt. 

„3a, benn nur fo mürbe id) fie mieben 
crfennen — fo mie icf) ©ie benn aud) geftern 
im ftafino miebererfannt habe, meine ©nä* 
feigfte." 

SKaria faß ihn an, fie toerftanb ihn nid)t. 

„@ie merben gleich hören. SWeine fd)öne 
UtfaSfe mar febr t>orfid)tig gemefen, feine 
fltinge, feinen ©cbmucf unb fo bid)t maSs 
fiert, baß icb nicht baS ©efidjt fe^en fonnte 
— aber —" 

„Slber ..." fiel 9Karia ungcbulbig ein. 

„XaS fcf)eint ©ie febr ju intereffieren?" 

„3a, fe^r," fagte SEKaria unb fab i^m 
t>oQ inS ©eficbt, „febr." 

„9?un, fie batte, miegefagt, feinen ©cbmucf." 

SWaria nicfte. 

„Slbcr in einem gemiffen Slugenblicf t>en 
fcbob ficb bie ©d)leife ber ffapuje, unb über 
bem 91uS)d)nitt beS SUeibcS fab id) an einem 
bünnen ^Jlatinfettdjen einen föftlidjen grü* 
nen ungefdjliffenen ©maragb ..." 

3J?aria fu()r unmillfürlid) mit ber Jpanb 
itacb bem £)alS. 

„®anj richtig," fagte Seutben mit einem 
jt)nijd)en £äd)eln, „bcnfelben abfonberlid)en 
©maragb, ben ©ie ba unter bem Si leibe 
tragen, unb ben id) geftern abenb im fiafino 
fo genau betrachtet habe, als id) Sb nen 
folgte." 

SJfaria erinnerte ficb beS ©efüblS ber Se; 
flommenbeit, baS fie geftern im ©piclfaal 
öngefrochen batte, unb morüber fie fid) feine 


Srflärung batte geben fönnen. Sr alfo mar 
eS gemefen, beffen gierige Slugen ben ©teilt 
entbedt batten. 

„9Jtein ©lüdsftein," murmelte SDJaria. 

„9lud) ber meine, fdjöne grau, benn ohne 
biefett öoffnungSftein hätte ich ©ie ja nicht 
micbergefunben." 

9J?aria batte ficb mieber gefaßt. 2llfo Ceugs 
nen mar umfonft. 5>er ©tein mar ein Se* 
meiS, ber nid)t megjubringen mar. 

©ie manbte fich Seutben ju unb fab ihn 
roll an: „Unb nun, ©raf Seutben, maS 
gebenfen ©ie ju tun?" 

„SSiefo?" entgegnete Seutben auSmeichenb. 

„9?un, ich benfe, ©cbeimniffe biefer Slrt 
haben für ßeute 3fjreS ©d)lageS einen be* 
ftintmten 2Bert." SMaria fprad) langfam, 
unb ihre SBorte maren ooHer Serad)tung. 

Seutben judte jufammen. Sinen Slugen* 
blid mar fein ©eficbt abftoßenb, bann faßte 
er ficf), unb ber falte frioole 3ug lag mieber 
um feinen 9J?unb. Slber er batte bod) nicht 
bie ftraft, SDfaria anjufeben, beren Slide 
feft auf ihm lagen, „©ie tun febr unrecht, 
in biefem Sone ju mir ju fpredjen; geben 
©ie ficb feine 2ftübe meiter, mich ja be* 
leibigen." 

„Sleiben ©ie bei ber ©acbe," fagte STOaria. 
„kennen ©ie mir bie ©umme, bie ©ie 
brauchen, um bie ©ie baS ©ebcimntS Der* 
faufen mollen." 

„$aS ©ebeimniS ift mir überhaupt nid)t 
abjufaufen mit ©elb, ich mill einen anbern 
$reiS." 

SWaria fab ihn an. „Sinen anbern ^ßreiS?" 

„3a — ©ie felbft." Seutben fagte baS 
roh- 

SKaria taumelte an bie Srüftung, unb 
ein ©chluchjen mürgte fte. $5aS — baS 
— hatte fie nid)t öorgefeben — baS nicht, 
baS nie. 

Seutben trat näher an fie heran. „3a, 
©ie. ©tauben ©ie, baß ich biefe grau, bie 
ich einmal in ben Sinnen gehabt habe, nicht 
mieberbaben mill, ganj unb ohne SMaSfe?" 
Seutben mar 9)faria fo nabe gefommen, baß 
fie feine förperlid)e 9?äl)e üoll Sfel empfanb. 
©ie hielt bie jitternbe £anb oor. „Sich 
©ott, baS ift hoch feine fo barte Scbingung. 
SSer fo gefd)idt fid) maSfiert unb fo liebenS- 
mürbig jemattö glüdlid) macht! 3^ bin bod) 
fid)erlid) nicht 3br erfter 2icbf)aber." 

„Db, Sie ©d)uft!" jifcf)te Sftaria bebenb 
t>or 2But unb SBiöermiüen. „©ie ©chuft!" 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



714 llll(lll))!|lill(lfflll|]i!llllilllllllllil}!lll((ll!lli!!lliN $reb © 

mieberholte fie, unb fie empfanb eine ©enug* 
tuung, ihm i^reScrac^tung mit biefem ©4impf 
in$ ®efi4t ju fd)(cubern. „Siefe entfeplicpe 
©4ma4, bie id) auf mid| genommen habe 

— i4 i}ahe bie ..." Kein, fie fc^ömte fi4> 
biefem ®?enfd)en ihre ©eele ju entlüden, 
©ie 6ra4 ab unb fd)mteg. 

Seutfjen beobachtete fie, feines ©iegeS fieser. 
Sann fagte er in fehr beftimmtem Sone: 
„34 braune jejjt feine Slntmort. 5h* e Sinti* 
pathie ift nicht gerabe fdjmeidjelljaft für mief), 
a6er baS gibt fich- SBann fe^e icp ©ie mies 
ber?" 

BRaria f4mieg, fie fonnte nicht fprec^en. 
SBenn fie gefpro4en batte, Ijätte fie gefebrien. 

„#eute abenb metbe ich niept xm $afino 
fielen," fuhr Seuthen fort, „fonbern im 
©erde pribe. 34 toerbe ©ie halb elf Uhr 
ertoarten. Keben bem SajuSgang im Rotels 
garten ift eine Heine höljente Sür, bie führt 
nach bent Sreppengang. Sie merben fc^on 
einen ©ormanb finben, ft<h fretjuma^en. 34 
merbe bort auf ©ie märten. Sort geben ©ie 
mir bann eine Slntmort." 

BRaria fehtoieg nod) immer. 

©euthenS ©timme batte fept einen falten, 
brobenben Slang. „SEßoBen ©ie fommen?" 
BRaria nidte mit bem Sopf, hoffnungslos, 
©in gieriges grohloden i)uf4te ttie ein 
©lutfcfjein über ©euthenS ©efid)t. „Sann 
barf icp mich mobl berabf4ieben. 34 nehme 
an, baß bie ©näbigfte allein fein moflen." 
©raf ffleuthen mar gegangen. 

BRaria blieb regungslos an ber ftetnernen 
©aluftrabe ber Serraffe gelehnt unb lauf4te. 
ßrft als fie nuptS mehr hörte, bliefte fie auf 
unb f4aute um fich- @ie tt)ar 9 an 5 aßein. 
©ie feploß einen Slugenblicf bie Slugen, unb 
ein nerböfeS 3 u * n Rüttelte fie — eS mar 
ihr, als ob ber ©4mup feiner Kape, baS 
Semütigenbe feiner ©timme Don ihr abfiel, 
©ie atmete tief auf. Kur allein bleiben jept! 
©ie f4ntt nacp bem SluSgang ber Serraffe 
unb ging tiefer in ben <ßatf. £iet mar fie 
allein um biefe Seit, mo alles na4 bem 
fionjert bei bem Safino brängte. 

SIb unb ju brang bie BRufif bis ju ihr, 
bie Söne fielen mie etmaS ©tumpfeS neben 
fie. ©ie a4tete ihrer ni4t- ©ie ging mei* 
ter unb jählte me4anif4 ißte ©4ntte — 
bretunbjmanjig — bierunbjmanjig — bierjig 

— einunboicrjig — jmeiunbbierjig — hier* 

unb fünf« unb fe48unbbierjig-fe4jig 

-Sie §t)ajinthen finb f4on aufgeblüht 


harbt: illllllllllllllllitlilM 

— fe4Sunbftebjig — fiebenunbfiebjig- 

£>6 fie f4on in SlntibeS blühen unb $an$ 

£>etnri4-Sie 6lieb fo plöpli4 ftehen, 

baß fie einen Slugenblicf fepmanfte. 

£>anS $einri4? — 3ßaS mar mit ihm*? 

©ie ging meiter unb mußte bie güße bet 
jebem ©4titt beben, fonft f4leiften fie, unb 
baS Sntrf4en auf bem SieS f4merjte fie. 

Slm KonbeB ber Kpobobcnbren fepte fie 
fich auf eine ©anf. ©ie faß bornübergebeugt. 
BRit bem ©4inn seichnete fie einen §alb* 
freiS in ben ©anb. ©on linfS na4 rechts, 
bon re4tS na4 linfS — cS mar eine glatte 
gfur4e im ©anb. ©ie mußte eine Slnftren- 
gung ma4en, um biefe Semegung ab$u6res 
epen — bie runbe mei4e Sinie im ©anb 
hatte etmaS gafjinierenbeS. ©ie mochte bie 
Slugen ju unb fuhr mit ber ©4irmfpipe 
heftig bur4 bie Sinie. Stann blieb fie no4 
regungslos fipen unb jmang ihre ©ebanfen 
jur Haren Dtbnung. 

©S mar nur eine förperlkbe @4mä4e ge=* 
mefen, bie fie überfommen batte. 3 e fct nach 35 
bem fie biefen Sann abgef4üttelt batte, mar 
fie mieber fur4tlo§. Sie Käbe ber ©efahr 
ftärfte fie. Sen ©ebanfen, ber ©efahr au$* 
iumei4en, jerbrüdte fie. SaS märe auep 
ganj nuploS gemefen. ©inen Slugenblicf fam 
ihr ber ©ebanfe, felbft 5 urütf$utreten oom 
Seben — aber mo bie Sicherheit, baß biefer 
gemiffenlofe 9Jtenf4 ni4t no4 über Sote hin*» 
meg, inS Seben ber Sebenbigen hia^riff 
unb fo au4 biefeS Dpfer nuploS ma4te? 

Sie ©erf4micgenheit biefeS 2ftenf4en burep 
©elb ju erlaufen? Slu4 baS — au4 baS 
bot feine Sicherheit. Unb ber ©ebanfe, non 
ber ©erf4roiegenheit eines fol4*n S0?enfch cn 
abhängig ju fein, mar ihr unerträglich- ©ie 
hatte bie Sfraft, biefe fur4tbare Süge ju 
tragen, auf ber ihr Seben unb baS ©lütf 
ihres SKanneS unb ihres SinbeS aufgebaut 
mar. ©ie aüein — fie. aflein fühlte fich ftorf 
genug, fich bem Seben jujulehren, f4' tmcnl> 
baS Seben ber beiben geliebten BRenfcpen, 
hinter fich ben ©4atten ber ©ergangenheit 

— aber nur fie aBetn, niemanb anberS burfte 
baS ©ehcimniS fennen — fein 3 lüe ^ cr ' f e ' n 
Sebe nbiger. 

Kein, eS gab feinen anbern SluSmeg — 
eS mußte fein. 

©obalb BRaria bie Kotmenbigfeit beffen, 
roaS fie ju tun hatte, erfannt hatte, gab eS 
fein 3aubetn mehr, nur über baS SSte grü* 
beite fie na4- 3h^ ©ebanfen f4meiften 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



lllfllllllllHIIIIH Waria öon Keit$. Illilllllllllilillllllllillll^ 715 

rücf unb überflogen bie 3a^re bet Cual unb machen, bie miberfinnig Hangen unb if>r 
Unfidber^eit, ba fie füllte, lote ber getiebte jcbmerficlen. 


Wann ihr entglitt unb fie ratlog biefeg längs 
fante ^tnftecben bet Siebe mitanfehen mugte, 
unfähig, bem ©terben Ginljalt ju tun, big 
eg bann in Wüncben übet fie mie eine Gins 
gebung gefommen mar unb fie Har ben SSeg 
erfannte, ben fie geben mugte. Sa hotte fie 
afleg fo forgfältig crmogen unb ru^ig unb 
ficbet gebanbelt unb bod) ein Serfeben bes 
gangen — an etmag nicht gebadjt. Unb 
baran faßten fie aüe btei jugrunbe geben? 
9?ein — aber biegmal burfte fie nicf)tg, nicbtg 
unüberlegt laffen. 

Waria ftanb auf unb fab nach ber Uhr. 
Gg mar gegen fünf, unb eg hämmerte frf)on. 
©ie ging fcbnell nach bem $otel jurücf, aber 
anftatt bie breite Sßalmenaüee nadb ben Rotels 
gebäuben einjufdjlagen, bog fie recbtg in ben 
Sajuggang ein, ber an bet $atfmauer ents 
lang führte. Slugerbalb bet Wauer führten 
©tufen nach ber Unterftabt. ©ie ging an 
bet Wauer entlang, big fie an eine Heine 
|>o4tür fam, bie ftcb auf ben Sreppenmeg 
öffnete, ©ie blieb flehen unb fünfte bie Sür 
auf; fie ftanb auf bem gfugmeg. ©ie fab 
ficb um. Som £otel fonnte man biefen Seil 
nidf)t überfeben. ©ie trat auf bie fteinige 
©trage unb ging einige ©cbritte hinab. 

Knorrige ©teineicben unb riffige £lmen 
ftrerften ihre 3n>eige über bie Wauer. 

SBenige ©cbritte meiter bog bie ©trage 
nach recbtg ab; non hi er oug fonnte man 
ben SBeg eine furze ©trecfe meit überfeben, 
bann fprang er in Stufen binob, ßanj in 
©chatten gebüßt. 

Warta ging ^urücf, burch bie Heine §olz' 
tür, bie fie mieber juflinfte, an bem Sayugs 
gang borbei in ben ©arten, big fie bei einer 
Siegung ben £jauptmeg erreichte, ber jum 
$oteI führte. 

m aria mar in ficb gerubigt, aber bie 
©tunben, bie not ibt lagen unb fie 
non ber Gntfcheibung trennten, ängfügten fie. 

Ser ©ebanfe an bag, mag fpäter fommen 
mugte, batte ficb faft jur förperücben ©reifs 
barfett nerbicf)tet — fie hotte aüeg big in 
bie nebenfächüchften Umftänbe fcbon erlebt, 
unb ihre ©ebanfen flogen immer mieber nors 
au§, bie £>emmntffe ber toten ©tunben übers 
fliegenb. Slber fie felbft ftanb noch mitten 
in biefer furzen ©egenmart, bie nicht enben 
moßte, mugte ©orte fprecben unb ©eften 


©äbrenb bie 3 i 9 e uner fpielten unb bie 
meinen Sone um biefe lacbenben, genicgenben 
Wenfd)en fcbmeichelten unb ber ©peifefaal 
in Sicht unb garben flimmerte, fab fie ben 
bunHen Sayuggang — unb ficb unb ihn. 
SBürben bie ©tunben nie enben? 

n ach bem ®iner gingen bie Herren in bag 
Kafino. Sie Samen blieben im £otel. 
Waria fc^ü^te Wübigfeit uor. 

©egen $ebn Uhr begleitete Waria bie alte 
©räfin auf ihr Signier. 

Seim 5lbfcf)ieb nahm bie alte Same fie 
Zärtlich beim Kopf unb fügte fie auf bie 
©tirn. „S^h f) a & c bidj fab* üeb, Waria. 
Su bift eine echte Keitf), ftarf unb treu, 
©ott fdjüpe bicf), mein Kinb, bicb unb beine 
Sieben. " 

Waria ergriff bie £anb, fügte fie ebrs 
fürchtig unb fagte mit fonbcrbar meicher, 
tiefer ©timme: „5>d) banfe bir, Sante Urs 
fula, ich banfe bir fab*-" $onn trat fie in 
ihren ©alon unb ging in bag Schlafzimmer, 
©ie nahm aug bem SWachttiftf) einen fleinen 
fHeöotoer unb überzeugte fid), bag alle fünf 
Kugeln in ber Srommel ftecften; fie ummicfclte 
ben Sauf mit einem Safcbentud) unb ftecfte 
ben Sfcooluer in ben Wuff. 

©ie ging bie Steppe mieber hinab, burd) 
ben grogen ©alon nach bem Samenzimmer, 
fegte fid) an einen ©chrcibtifch unb fdjrieb 
einen 33rief. Sann nahm fie eine Leitung 
auf unb martete. ©ie fab nach ber Uhr. 
Gg mar einige Winuten nor bolb elf. 

Waria ftreifte ben $anbfd)ub über ben 
Iinfen 9lrm, ben rechten lieg fie frei unb 
nahm ben Wuff in bie rechte §anb. ©ie 
trat aug bem ©alon in ben ©arten unb ging 
nach bem Sluggang, ben Örief in ber Iinfen 
£mnb. Sen marf fie in ben Kaften, ber am 
Gingang jum £>otelgarten angebracht mar. 
Sann ging fie jurücf. ©ie bog hinter ben 
^ibobobenbren in benbunflenöang berSajugs 
hccfe ein. ©ie idjritt fchneß unb ficger nors 
märtg. 

£)ier mugte bie $olztür fein, ©ie taftete 
unb fanb bie Klinfe. Ginen s 2lugenbücf blieb 
fie flehen unb lauste. SWiemanb. Sann 
fünfte fie mit ber Iinfen §anb bie Sur auf 
unb trat auf ben ©teinmeg. 

Gg mar ganz bunfel. Sort, menige ©cbritte 
non ber Süt jah fie einen roten fßunft. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



716 liliülllllillllililllililiillllillllillillliiüllllllll greb ©. £arbt: 

©rof Seuthen martete fchon unb raubte eine 
3 tgarette. 

JDfario fc^ritt fcfjneff auf ©euthen zu. 
„fiommen ©ie mehr nach unten," faßte fte. 

,,©te ©ie beferen." Seutheng ©tinune 
mar Reifer. 

©ie gingen einige ©dritte bi$ z u ber 
©teile, rno ber SSeg nach unten fi<h fenfte. 
£ter mar eg etmag geller. 

Sßaria blieb flehen unb falj fid^ um. $a, 
eg mar bie ©teile. 

©euthen mollte fprcrf)en. 

9)?arta machte ihm mit ber linfen £anb 
ein 3 richen, ju fc^meigen, unb lauste. „©g 
fommen Seute," fagte fie flüfternb ju ©eu* 
t^en unb trat bidjt an ihn ^eran. 

„S33o?" fragte ©euthen leife unb marf bie 
3 igarette meg. 

„Dort," fagte 9J?aria unb mieg mit ber 
rechten S>anb, bie im Sfiuff fterfte, nach red)t§. 

©euthen brefjte fid) um unb flaute rürf* 
märtg. „ 3 ch |ef)e niebtg." 

SOfaria fam mit bem SWuff ganz bid^t an 
Seutheng Sopf. „'Dort." 

Der 9J?uff berührte ©euthen an ber rech* 
ten ©c^läfe. ©in matter, ftumpfer Slang, 
mie bag 9tuffc^lagen Don SJietall auf etmag 
2 Beid)em. 

Seuthen fchmanfte, ftrerfte ben Sopf nach 
türfmärtg unb griff mit beiben $änben in 
bie Suft. 

9Karia trat fc^netl oon ihm jurüdf. 

©euthen fiel rürflingg hm unb fc^Iug mit 
bem Sopf l)axt an ber SNauet auf. Der £ut 
fiel ihm bom Stopfe. Der rechte gufe fc^lug 
jmeimal frampfhaft auf bem ©oben auf. ©t 
röchelte ferner. 

9)iarta ftanb unbemeglidb^n^^ordbte nach 
ber 9tirf)tung bin, mo S^tbin^^^Nbie £janb 
noch am Sieooluer. &*/' Y*\ 

Dag 9iöct)eln batte aufgehört ^^Beutben 
Jag regungslos. 

SDfaria trat Dorfidjtig näber~^1§tilte. ©ie 
btfe bie 3äbne aufeinanber unb beugte fid) 
über ben Sörpet. 

©eutben mar tot. 

SDcaria 50 g aug ber graeftafele beg Doten 
bie ©rieftafebe unb nahm b e ©anfnoten an 
fid), bie fie in ihrem SKuff barg. Die ©rief* 
tafd>e liefe fie fallen. Dann richtete fie fich 
mieber auf unb taftete ficb big jur flcinen 
£>olzrüt, ol)ne fid) untjufeben. Dag ©cfelofe 
fnarrte, alg fie bie Dür jubrüefte. SWaria 


SRaria Don $eitlj. llltliillllliiHillllHlliillliillllllltllilillitlttiltH 

jurfte jufammen, aber fie ging fd^neU met* 
ter, ben Dajuggang entlang, burd) ben $art 
nadb bem §otel. 

a lg HKaria in ihrem 3'mmer mar, fchlofc 
fie bie Düt unb überzeugte fidE), bafe bie 
Jungfer nicht tm ©chlafjimmer mar. ©ie 
nahm aug bem SWuff bie ©anfnoten unb legte 
fie auf bie glübenben Sohlen im Samin, eine 
noch ber anbern, unb martete, big alle Der* 
brannt maren. SRit ber 3<mge ftiefe fie in 
bie Sohlen unb ^erftörte bie ?lfd)e. ©ie öff* 
nete ein genfter, bafe ber brenzlige ©eruch 
aug bem 3immct sieben fonnte. Dann ging 
fie in bag Schlafzimmer, fterfte eine neue 
trone in ben Sieoofoer unb legte bie SBaffe 
mieber an ihren ©lafe. ©ie tat bag alleg 
flar überlegenb, eg burfte niebtg, niebtg über* 
feben merben. 

Seim ©orübergeben ftreiften ihre Slugen 
ben grofeen Spiegel auf bem Doilettemifcb. 
©ie blieb flehen unb fab emft unb prüfenb 
auf ihr öiib im (Spiegel. 3bre 3«ge moren 
unDeränbert geblieben. 9?id^t bie gurcht, n ^t 
bag ©rauen batten fie gezeichnet, nur in 
ihren 9lugen lag eg mie bet ©chatten Don 
fahren, bie in einem Slugenblirf burchlebt 
merben. 

„9]icf)tg, ich mufete eg," flüfterte fie. Sie 
ging jurüd in ben ©alon unb fe^te fich in 
einen ©effel neben bem Samin. ©te mar 
ganz nuT ü) x Sörper fröftelte, unb 

ihre £änbe mürben feucht. 5ßlöplich ftanb 
fie fchnett auf. „©ie töricht!" ©ie ging 
nach ber Dür, bie auf ben ©ang führte, 
unb fchlofe fte Dorfid)tig auf. Dann fefcte 
fie fich liefert in ben ©effel unb fd)aute 
mit halb gefcf)loffenen 9lugcn in bag geuet. 
Sh^ beiben ^)önbe lagen feft auf ber Sehne 
beg ©effelg. 9?ur ein ©efübl erfüllte fte, 
fie maren gerettet. 

Da hörte fie Stritte auf bem ©ang unb 
bie ©timmen Don ©obo unb Slnfelm, bie 
fi<h Don Helmut Derabfchiebeten. 

SWaria richtete fich mit einem 9iucf auf, 
bafe ihre $änbe, bie bie Sehne beg fiorb* 
feffelg noch umfafet hielten, ben ©effel mit 
emporhoben. 

Helmut trat ing 3^ mmct * SRariag $an* 
ben entglitt ber ©efiel, ein milbeg groh 5 
lorfen leuchtete in ihren klugen auf, fie brei* 
te te in mächtigem ©egehren bie 9lrme aug 
unb rife jauchjenb Helmut an ihre ©ruft. 


■iiiiiiiiiiiiiitidiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiuiiM 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 








(Ernjt titulier = Braunjd)i»eig: 

Betenöer Bergmann ootn Denkmal öer 350 Derungliirkten Bergleute in Rabboö. 


rilllMIIIIIMIIIIIflllllilllllllttUtllllllMIIIMIIMIIMIMItniMllltlMIIIMMIIIMiMMIMIMIIIimiMIMMHIlMimiMmiMlimUMMMIIMMIIIIIIMMMIIIMMMIMIIfllllimilllOIMIIIlMMMMMIMIMIMIimMIt 

|(M|itl|'i:iiiii|||i , i||!||||||!||f|||i ,, i||||!(imi|r , i|||||i||||||||||in||^ 

llllll 


Digitized by 


Go gle 


' 

i 

I 


I 

i 

I 

I 

I. 

I 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Blick auf Öen Ijafen non (Tripolis. 


(Ein (Eag in (Tripolis 

Don Dr. Ridjarb 


1';ä—| ic dritte Sampffirene heult maxU 

D | | erfc±)ütternb. Sd) fahre in meinem 
jjjfrojenbett auf. ©in ©nef) fällt 511 
liiiiiliiiii'iiiiiiii.l ©oben, eing, bag mid) big tief in 
bie 9iacf)t hinein machgehalten ^at. (5igen= 
tümlid) ftiU ift eg um mid) f)er. Sag leicht 
öibrierenbe ©eräufd), bag aug ben Siefen 
beg fieffelraumg herauf bie 99?afd)ine felbft 
bem größten D^eanbampfer big in feine äußere 
ften 9ial)en mitteilt, ift nict)t mehr 511 Der* 
fpüren. Sie Seele beg Sd)iffeg fd)eint tot. 
Sod) ü 6 er mir, auf bem Soituenbetf, ermad)t 
jept mit einem Male regeg Seben. Stühle 
merben gerüeft, unb fefte Sritte poltern ^ier= 
hin, bort()in. 

Sed)g Uhr. Sollten mir benn fdjon in 
ber tripolitanifcfjen ©ucf)t liegen? 3 mei Dolle 
Stunben früher, alg bag Programm oerfjieß? 
Sie See mar feßr ruhig gemefen, unb mir 
Ratten un§ baf)er ben ^eitraubenben Ummeg, 
ber fonft alle non Sunig fommenben Schiffe 
in großem ©ogen um ben „griebfjof ber 
Araber" füfjrt, erfparen unb mitten über 
biefe in ber Schiffahrt aller 3 riten gefürd)* 
teten Slippenfdjmärme unfern Sfurg neunten 
fönnen. 

Sd) ftoße mein breiteg genfter meit auf. 
Mögen fpajierengeßenbe ^affagiere mid) im= 
mer^in bei ber Morgentoilette überrafd)cu! 

9Nonat8f)efte, üUanb 111, II; $eft 665. 


Serau (lTtünd)en) 

Sn ber Sat, ba brüben, ein big jmei 
Kilometer entfernt, liegt Sanb: eine ebene 
iTüfte, umfäumt non vielfarbigen Käufern, 
über beren 31 ad)bäd)ergemirr nerein^elt Stups 
peln, 3 innen, Siirme unb ^ierlidje Minarette 
heraugragen. 

Sd) fpute mid) unb nermünfdje 9iagmuffen, 
ben bänifd)en Siebter, beffen liebliche „Sub 
tana" fdjulb baran ift, baß id) nießt früher 
ermatte unb fo bie ©infahrt nerfäumte. 9cid)t 
lange bauert eg, unb icf) bin oben auf ber 
Stommanbobrücfe ber „Shalia". ©in ecf)t 
afrifanifdjeS ftüftenbitb! S n !üf)nem ©ogen 
3 iel)t fid) bie meite ©ud)t tief ing Sanb l)in? 
ein, gefdjüpt non unjä^ligen, nur teilmeife 
fid)tbaren Riffen unb Sanbbänfen. Sem 
offenen Meere 511 finb geftunggmerfe nor^ 
gelagert: armfelige Maulmurfgljügel, beren 
©ebeutungglofigfeit bag faum ermiberte ©om? 
barbement ber italienischen Schiffe in ben 
erften Dftobertagen traurig ermiefen fjat. 
£)eraugforbernb mef)rlog liegt bag Sanb jebem 
Seeangriff preiggegeben, ohne Mi't[)e unb 
®efa^r nom Meere aug meit ing Snnere 
hinein mit Scf)iffggefd)üßcn $u beftreidjen. 

?lug bem farbenfrohen ftäufermeer, in bem 
übrigen^ mie in Sunig, ber meißen Stabt, 
helle, bleitbenbe Sötie oorhcrrfd)en, hebt fich 
ein auf Heiner Sanb^unge gelegeneg, trupig 

63 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



718 Dr. Widjarb Sejau: llllliniillllllllllllllllllllllllllllillllülH 


mißelt einer ber Berliner, bie 
ben öfterreid)i] c^en Slopb burch 
ihre Deilnahmc an ber S)?it* 
telmeerrcife ehren. 911g mir 
5 ufammen in ber Kampfs 
pinaffe an Sanb fahren, mer* 
ben mir miteinanber befannt. 
£>err non Sodjom mar, bcüor 
er in Dripolitanien Sänbe* 
reien ermarb, preugifdjer Sa* 
üallerift. 91n feinen Warnen 

— unb barum nannte id) ihn 

— fnüpften fid) bie erften 
^n^etc^en bafür, baß Italien 
ein fd)arfeg 9luge auf allcg 
gemorfen f)at, mag brüben an 
ber afrifantfdjcn Süfte innere 

brein)d)auenbeg SfafteÜ ab, ber ©eräi, eine ijalb feiner ^ntereffenfphare üor fid) geht, 
alte fpanifdje .ßitabelle. Söährenb ber lebten Wönrifdje Wabaublätter ereiferten fid) bar* 
Safm^efjute ift eg Saferne gemorben, bef)er* über, baß ein Deutfdjer }o große ©treden 
bergt ?Imtgräume ber türfifd)en Regierung Sanbeg an fid) bringe unb fie jubem nid)t 
unb untertrbifcf>e ©efängniffc — f)iftorifd)e mit eingeborenen ober itaüenifcfyen, fonbern 
(Stätten beg ©raueng. Wad) ©üboft ju, ba, mit fremben Wrbeitgfräften befteQe. Saum 
mo bie (Stabt aufhört. ragt bie Dafe SWnfdjia finb nun bie Italiener brüben an Sanb ge* 
big jum W<eer. Die ©i(t)Ouetten f)od)ftäm* gangen unb höben einen ©ouüerneur ernannt, 
miger Halmen grüßen herüber. Wötlicf) fd)im* fo mcifen fie aud) bereitg biefen felben un* 
mert ber ©anb ber niebrigen Dünen, ben bequemen Deutfcfjen au§ unter ber maßlofen, 
grühjahrgminbe üon ber Samara bergemeht jebod) üollfommen unbemiefenen 93efcf)ulbi* 
haben mögen. gung beg Somplottg mit ben 6 inf)eimifd)en 

9lm galltcep fährt ein balbadjingefdjmücf* gegen bie neue Regierung. ©lücflichermeife 
teg türtifd)eg Wegierunggboot an. ©in paar gelang eg unfrer Diplomatie, ju erreichen, 
fragmürbige ©eftalten [teigen bie @d)iffg= baß biefe Verfügung aufgehoben unb eine 
treppe herauf, üon befegten Samaffen beglei* orbentlid)c Unterfudpmg beg galleg ein* 
tet: ^oli^ei* unb ©anitätgorgane, bie unfre geleitet mürbe. 

Rapiere unb ben gcfunbheitlicfjen 3uftanb Unfre ^Jinaffe lanbet bei ber Weuftabt, 
an Sorb ju prüfen höben. Die ftrengften am ©üf eUDlett. ©ine große Sararoane, 
Wmtgmienen tragen fie $ur ©chau unb nefj- bie eben aug ber SBüfte eingetroffen ift, 
men il)re Obliegenheiten mid)tig, in* lagert bort. Unjählige Samelc lauern auf 

bem fie überaug pebantifch unb mißtrauifcf) ber ©rbe, einige noch über unb über mit 
511 SBerfe gehen. Ung bleibt inbeg 3eit fdjmeren Saften bepaeft, anbre bereitg üon 
genug, in aller ©emütgruhe bie übrigen 9Jn* ben turmhohen Sorben befreit. Waultierc 
tömmlinge 5 U betrad)ten. eifrigem ©e* fchnuppern ben fargen ©oben nach ®rag* 
fpräcf) mit unferm Sapitän, ben fie freubig büfdjelu ab. ©roße hagere Araber in mei* 
bemillfommt höben, fehe id) mehrere frembe ßem Surnug, bie filberbamagjierte gliitte auf 
sperren — mie man mir fagt, Vertreter bem Würfen, ^oefett mit übereinanberge]cf)la* 
augmärtiger Sonfulate. Wbfeitg üon biefer genen Seinen auf ber ©rbe unb muftern 
©ruppe lehnt über bie Srüftung ein gan$ ung mit fd)arfen Briefen, aber ohne aufbring* 
in Sfjöh gctleibeter mittelgroßer 9Wann im lid)e Weugier ober Sermunberung. Weger 
9 llter üon etma breißig ^öh^n, beffen hiD märten bie Diere unb leiften allerlei $anb* 
tiüicrte ©rfcheinung unb fluger Sopf fofort langerbienfte; an improuifierten geucrftellcn 
bie Wufmerffamfeit auf ihn lenfen. Stfit flacfern unter aüerhanb grotegfen ®efä&en 
einer furjen Wilpferbpeitfcfje fpielt feine ge* ^ol^bränbe auf unb hüllen ung in beijenbe 
pflegte Wed)te. Die hohen Weitftiefel fdjmiirfen 9taud)moUcu. ipicr mirb gcfeilfd)t, bort balgen 
große Wabfporen. „©in Sömenbänbiger“, fid) Sinber ober geraten jönfifche SSeiber ein* 



ZTripolitanijcijes Strafcenbilb. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 


on bet in bi P & 

‘'«fügen «*»Nn 

"W W»5n 

aucf) bie i n e 'JJJ tet «nbcrm 

f* •* «wmä- 

ffi, L » ? ^ tDer ' b urd) bieTeS 

wn 08 *? ®*8 »»S? 

auf's ®« • 9anäe @tab ‘ ift 

auf ben «einen. Sine feiet* 

W)e fRefrutciibeteibigung fi n = 
bet ftatt. $te STara)uane mag 
manchen Neugierigen aus \cu 
ner SSo^nftätte ^cran^gelocft 
^Qben, unb nirfjt julcjjt fleucht 
unfre «nlunft bie fonft fo 
befd)Qultcf)e Vebölferung auS ihrer apatbifdien 
Verträumtheit auf. Sie „Sfjalta" ift feit 
^ö^rert baS erfte öfterreid)ifct)e ©djiff, baS 
SripoliS anläuft. (Eine SSeilc verfolgen mir 
ba3 militärische @d)aufpiel tor ber (Stabt* 
faferne. ®eutfd)e Schule ift unoerfenubar. 
Unb nict)t allein ber unfern Uniformen ent* 
nommene Schnitt brängt unS biefen (Sinbrucf 
auf. Von preußifd)em Srill, non ber Sifoiplin 
unfrer Sruppen bemerft man beutüd)e ©pu* 
ren. 9Jfag aud), legt man heintifchen 9Naß- 
fta6 an, mand)eS, maS mir fel)en, menig be^ 
friebigenb erfdjciitcn, mögen mir aud) über 
ben ober Jenen gratntätifd)en öffi^ter lädjeln, 
meil er eher einem ticinen ^ßoftbeamten als 
einem leutegebietenben Krieger ähnlich fief)t 
— im (Srnftfalle mögen biefe Sruppen als 
©egner nicht ju unterlaßen fein. 2m Stampfe 
gegen frembe d)riftltd)e ©roherer, gegen Ver¬ 
ächter beS h e Uigen ©laubenS feßt fid) ihre 
leibenfchaftliche ^eimatliebe, ihre felbftüer^ 
geffene Eingabe an bie Religion fNohammebS 
in ben glühenbften fanatifchen £aß um, ber 
fie, folange nod) ein ©lutstropfen burd) ihre 
Albern rinnt, nur an bie Vernichtung ber 
geinbe benfen läßt. 

Sie 3eit brängt. SBagen harren, um unS 
an ben Nanb ber 2öüfte $u bringen. Sie 
fleine europaif^e JTolonie gibt unS baS ©e= 
leit. (Sine ber ft'onfulatSbamen lenft ihr 
flotteS Sogcart; eine anbre reitet mie bie 
^ehrjahl ber Herren eins ber fleinen, aber 
flinfen einheimifchen Vferbe, oon beren 21n= 
fprud)Slofigfeit unb SluSbauer man fich 3Bun= 
ber erjählt. Sluch befonberS mutige „Sh a lta% 
©affagiere traben munter ber SBüfte entgegen, 
nicht ohne baß ihre Satterfallgepflogenheiten 



üripolitcmijcfyes Strafcenbilö. 


unb ber Übermut ber Vierbeiner entjüdenb* 
fonufche Sntermejji zeitigen. 

®urd) ben fußtiefen ©anb, ber )d)on bie 
holprigen ©tragen ber Neuftabt beeft, geht 
eS langfam normärtS. 9lße anfeuernben 3u* 
rufe unb ©eitfdjenhiebe bermögen ^eitmeife 
nid)t $u Derbinbern, baß einer ber VJagen, non 
beren Näbern mährenb ber gaßrt fNpriaben 
rötlicher STörndjen in mähren Väcf)en herab* 
riefeln, ftedenbleibt, bis bie Raffen fich 
bequemen, auS$ufteigen unb felbft in bie 
Speichen $u greifen. 

©alb münbet bie Straße in einen fd)ma(en 
^ohlmeg. 3 U beiben ©eiten fd)ließen unS hohe 
feftgeftampfte ©anbmauern ein, gefrönt oon 
mannSgroßen töafteenbecfen; barüber ragen 
Niefen oon Sattelpalmen unb SamariSfcn 
binmeg ober bie fteinernen ©äulen Don 3ieß s 
brunnen, beren äd^enbeS ©cfreifd) unS auf 
ber ganzen gabrt begleitet, .£>ier unb ba 
unterbricht eine malerifd)e ©ieblung bie (Sin* 
tönigfeit beS £anbfd)aftSbilbeS; bunte ©tup* 
pcit Dor ber Sür ber niebrigen quabratifchen 
Sehmbauten, heftig geftitulierenbe oetfd)lcierte 
grauen, Vebuinen beim Spiel, Negermeiber, 
bie ihre Äinber fäugen ober oor V?afd)trögcn 
tnien. VettelnbeS fdjmar^eS Öumpengefinbel 
läuft feßreienb unfern SBagen nad). Erft baS 
hcrrifche „Varrafj!" eines auf feinem 9Naul* 
tier baher^iehenben Arabers vertreibt fie, ein 
„Sott jurn ©ruß! M , baS genauer überfeßt 
etma „feoV euch ber genfer!" lauten mag. 
Allerlei feltfame SSanbrer freujen unfern SBcg. 
9 ?ad)3ügler ber großen ffaramane, marobe, 
entfräftet; ©emohner eines nahen Negers 
borfeS, bie, um einjufaufen ober — maS auf 
baSfelbe hinausläuft — ju fteßlen, bie ©tabt 

63* 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 


720 i!l)liii(i(iitiiii)liiliiiiiii([',iii)]|)!iiiiiii(iiiiiii)iiiiiiiiiiifiiin Dr. «icßarö Sejau: 






Sd]Iartgcnbejd)rDÖrer. 

hcimfud)en; neräcßtlicß breinfcßaucnbe ©erber, 
hocß 311 5 Soß, umgeben non bem elenb einher? 
feueßenben Iroß ißrer laftenbepaeften Söeiber. 

2 ot unb neriaffen liegt bort ein gricbßof. 
Jeu ©erftorbenen meißt ber Woßammcbaner 
(einen Kult. ©ne fladje mctße glatte beeft 
bie ©räber, 31 t beiben Seiten jtnei roße 
Steinfiße, auf betten am $age be£ ©ericßtS 
ber böfe unb ber gute Gngel ©laß neunten, 
mentt e§ gilt, um beS 2oten Seele 311 
fäntpfen. Sorgt nießt bie Ofatur für ben 
Scßmucf biefer felbft non ben grauen nur 
feiten befud)ten Stätten, fo gemäßen fic 
eilten troftlofen «nblid. «ber bie 9?atur bat 
mcift ein ©ittfeßen. Wan fattn nicht fafjen, 
baß auS bem non unS in bidjteit Sßolfen auf? 
gejagten, jum ©liirf aber feßtoeren unb grob? 
förnigen Sanb foldj üppige Fracht ermäcßft. 

Kur auf einem fcßmalen Küftenftreifeit 
fommt pflanjlicbeö Seben fort, «ber hier 
bringt ber ©oben in nerfeßmen? 
berifeßer gülle alle benfbaren 
grüdjte ßernor. Unb ©rnte 
folgt auf ©ritte, unauSgefeßt, 
ba£ ganjeSabr ßinbureß: 
treibe, Wanbein, «ptifofen im 
griißjaßr, bann ©firfieße, gei? 
gen unb Trauben; im Spät? 
berbft Dlioen, ®atteln, bi» 
in ben «pril hinein Drangen, 
non ben eroig reifenben 3t* 
tronen nicht 3 U reben. Um 
biefeS fteicßiumS mißen feßou 
begreift man, baß bie3 b eute 
überaus bütttt benolferte, feine 
©neugrtiffe ftarf ejportierenbe 
Sanb juttt 3 anfapfel 5* eier 


©ölfer tuerben (onnte. ©r? 
fä^rt man noch obenbreiu, 
baß bie .fmuptßanbeteftraßen, 
bie nom Settern «frifaS au§ 
burd) bie Saßora führen, in 
^Tripolis nttinben, baß bie 
Karatuanen in ber Siegel 
Söertc non mehreren Wil? 
lionen mit fieß führen, bann 
feßminbet ba£ fopffcßüttelnbe 
Staunen nöllig, mit bem moßl 
mancher junächft ben Kampf 
um biefe nerläfterten SSüften- 
ftrieße aufgenommen hatte, 
©eioiß, bie gran^ofen ner? 
flehen e§, eine große «njaljl 
ber Karawanen nad) ÜuniS 
abjulenfen unb fo ben Sömenanteil be£ £an? 
bel£ in ihrer £afeße 5 U bergen, «ber an bie? 
fer nid)t naturgemäßen ©ntmicflung trägt nur 
bie ^nboleit^ beS Woßammebaner3 bie Sd)ulb. 
Kluge unb energifeße $anbcl3poUtif be§ neuen 
Jperrit non Tripolis (önntc mit ßeießtigfeit 
bic früheren, für ba§ Sanb mett einträgliche? 
ren 3 u )tänbe mieberßerftellen. «Jirb Italien 
aber beS Sanbes? £>erv werben? 3)ie Saffett 
muffen erft barüber entjd)ciben. 

^eßt ift ber herrliche tropifeße 2 öalb Schau? 
plaß blutiger Kämpfe. $ie einzelnen ©e? 
ßöfte, bie meißen Warabugräber finb ju 
feften ©tüßpunften ber türftfcßen ©erteibi? 
gung£fteUung umgemanbelt. £en majeftati? 
feßen griebett ftört ©emeßrgetnatter, ba3 
©rüllen ferner Scßiff 3 gefcßüße, raußeS Koni? 
manbomort unb ba£ Stößncn unb SSinfeln 
non ©ermunbeten, bie fieß auf ben weißen 
glatten ber griebßöfe in $obe3qualen Wirt? 


Orhitte w 


< 


1 






fiiiiiiiii,iiiinii[jiiiiiiii/iiiiiiiiiiiiiiJiii(iiiiiiiii)iiiiiiiiiiii<nii!ii!ii]i Gin Sag in ^Tripoiiö. i/.Jiimimniiin:;- 721 



ben. Sn ben £of)lmegen fto- 
gen bie Sruppen aufetnanber; 
hinter Gufalpptut unb W\* 
ino)cufträud)cru 6 ergen lief) 
ffie^enbe geiglinge. Gefdjüfce 
unb Slmbulanjmagen fahren 
auf. Sat Snncre bet Satt* 
bet, in bau oon berebten 
ganatifern an fjunbert Orten 
ju gleicher Seit ber ^eilige 
Sri cg entflammt morben, fpcit 
unerfdjöpflidje Waffen gegen 
bte fremben Gröberer aut. 

2 lut ber Stabt fallen 5$er* 
fd)tt)örerfcf)arcn ben fämpfen* 
ben Italienern in ben 5Hliefen. 

Setbft bic entfeplidptcn btf- 
tatorifdjeit SKagregelit fönnen nur notbürftig 
nach äugen bem Stabtgcbiet 9htl)e aufjmtu* 
gen. Saunt lägt ber ®emaltl)aber bte 3ügel 
locferer, gleid) bricht Gmpörung lot. 3>ie 
ÜDiofjanmtebaner ledj^ett nach Stadjc, nad) bem 
531ut ber Sveniben. Unb biefe haben einen 
ungemein fdpoierigen Stanb. ®ie gront einer 
$t)bra jugemanbt, int s Jfüden 9lufruf)r, 9)?orb* 
taten, ffranf^eiten. 

Unb jegt erft beginnt ber Sampf. SlWit 
fteigenber Sermuitberung unb Scfümmernit 
toerben bie Staliener mahrnehmen, mat für 
eine harte unb bittere 9?ug fie fid) jmifchen 
bie Siefer gefd)obeit haben. Gt mag ihnen 
nid)t leichtfaüen, fid) anjupaffeit, [ich 511 
afflimatifieren. Unb bod) ift bat bringeitb 
geboten; auch PH)d)ifd). Semen füllten fie 
001 t ihren geinbett. $or allem fich eine ge= 
tröffe Portion gatalitmut 51 t eigen madjen. 
®enn fie fcheinen empfinblid) an 9?eroofität 


31 t leiben. Unb bagegen gibt et fein belfe¬ 
ret Mittel. 

galten mir unfre *ßh a ntafie im 3 aum; 
malen mir unt nicht aut, melch furchtbare 
Sjeneit fich unten abgcfpielt hoben mögen, 
bag unfre gaftfreunblid)en güf)rer unb ®e* 
leiter auf Stritt unb Sritt oon Sebent¬ 
gefahr bebrol)t fittb. SSergeffen mir bic frie- 
gerifd)ett Vorfälle unb ocrfelien mir itnt an 
ben lag 3 urücf, ba mir burch glühettbeit 
Sonnenbranb ber SSüfte entgegcnlarrten. 

3>or bem 9{atf)aut ber Sdjedjt ber 9)?nfd)ia 
raften mir. £er flache Gallon, ber einen 
Seil bet Gebäubet bedt, gemährt einen pracht- 
oollcit Sölicf jum 9J?eer unb auf bie Steppe 
hirtaut. SPJehr nod) alt auf ber offenen See 
hat man angefid)tt ber SSüfte ben Ginbrucf 
bet Unenblidjcn, troftlofer Serlaffenheit. 33leU 
djet, filberig glönjenbet Grün beeft noch röe 
näd)ften Strecfen, immer fahler unb bleicher 
merbenb, je näher fie bem 
Sattbmeer rüden, hier unb ba 
mieber oon bunfleren Strichen 
burd)brod)en, ben lebten SReften 
ber grudjtbarfeit. Slm Gttbe 
bet ^por^ontt erheben fid) röt- 
lid)e Jpügel. s Ji'id)t meit fd)ei- 
neu fie entfernt, unb hoch 
braud)t man brei Sagereifett, 
um in ihre s J?ät)e $u gelangen, 
unb bie ocrmeintlid)en Sanb* 
böfchungen ftellen ftattliche Gr* 
hebungen oon 400 bit 500 m 
§öl)e bar, ben Sfctjebel, ben 
Salffteinfaum ber eigentlichen 
Sahara. 9? och näher rüden 
mir bem Sanbctinnern, bit 



(Ein arabijdjer 5ricM|of. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






722 Dr. 9Kd)arb Sc^au: lllllllilllllllllllllllllllllM 


Zur Düne tmn X)?afri, non rno auS man 
meit braufsen fiaramanettzüge gemährt, mie 
^>uppenfpielzeug fo minzig flein, mährenb in 
ber Nähe militärifche Übungen bie Slufmerf* 
famfeit nuf ftc^ lenfen. $ier am Nanbe ber 
Cafe liegen bie nndjtigften S?aöatterie= unb 
9lrtiHeriefafernen, burd) Grbmellen gebüßt, 
bie mutmaßliche $3afiS ber entfepeibenben 
mohammebanifdjen Operationen gegen bie 
Italiener. 

?luS ben mit fpärlidjem |>alfagraS be^ 
machfenen ©teppenmellen taucht allerlei @e* 
finbel auf. Negertoeiber fletfdjen bettelnb bie 
3 ö^ne, ftellen fiep bem ülmateurphotographeu 
gegen ©ntgelt als ttnflfäfjrige 9??obeCCe zur 
Verfügung. 33ebuinen bieten ihre £>abe, ihre 
filberbama^ierten Staffen, felbft ben SurnuS, 
ber malerifd) uon ihren ©djultern fällt, z um 
ftauf an. Schmorte 3nnberer, mit groteSfem 
fiopfpuß uttb cntfteüenben JpalbmaSfen, füß- 
ren zu ben jd)rillen, einförmigen Ionen eines 
bubelfacfähnlidjen SnftrumentS, Uon Drommel 
unb £mnbcflatfd)en begleitet, alberne lär^e 
auf. Der eigentümliche NhßthmuS, bie melan= 
cpolifche SNobulation ber einig gleichen oier 
Dafte jieht anfänglid) an, geht aber fd)ließ= 
lid) immer mehr auf bie Neroen, ba fie un= 
ermüblid) mieberbolt merben, felbft tuährenb 
beS ©ffenS, baS mir in einem nahen @aft* 
hauS einnehmen. 

2 Bir mären angemelbet morben, unb ber 
SBirt gab fiep alle N?üf)e, unfre Nnfprüdje 
511 befriebigen. ©r taufte neue ©eroietten, 
eine Nrt Dellerpußtüd)er, an beuen nod) bie 
^arifer gabrifetifetten liebten. Seiber mer* 
ben fie nach ben uergeblichen NeinigungSs 
berfuepen, bie mir mit ihrer .'pilfe bem öefteef 


angebeihen laffen, bunfler als bie Jpautfaröc 
ber unS bcbienenbeti SNifcßlinge. ©etm N?enü 
ftoße id) auf bie erfte fioftprobe italicnifcher 
MolonifierungSarbeit: uimerfälfd)te Spaghetti, 
brachte biefer erfte ©ang feines alltäglich 
europäifdjen ©eprägeS megen eine ©nttäu* 
fdjung mit fich, fo mürbe biefe burch ben 
folgcnben aufgemogen. ©S fam nämlich eine 
Slrt SSurft auf ben Difd), in bie allerhanb 
unbefchreiblid)e gngrebien^ien ^ineingepregt 
maren. $albe ©ier, bie feltfamften Stau* 
ter, Martoffelbroden, £>alfagraS, SNanbelferne, 
Oliüen?, ^nnebelteile unb uieleS anbre nod) 
förberte beutfdjer SSiffenSbrang jutage. @e* 
miß galt biefe ©peife h^ er o u ^ an ^ e e ' nc 
ber größten Delifateffen, unb fie fehmeefte 
mirflich gar nicht fo übel. Der menfehens 
freunblicpe ©chiff^ar^t jebod) prophezeite bie 
entfeplid)ften ftrantheiten, unb feine Diagnofe 
feierte Iriumphc, als in ber Nad)t bei l)QÜ)* 
gehenber ©ec faft jebe Sabine bem unerbitt* 
liefen Neptun ihre Opfer brachte. 

93ebor mir unS uon ben übrigen Netfes 
geführten trennen, um allein in ber ©tabt 
auf ©ntbetfungSreifen auSzugef)en, ftatten mir 
nod) ber türfifd)en ©emerbefdjule einen $e= 
Jud) ab. Slllerlei haiibmerfcrliche ©äle l?abcn 
mir burchfd)rttten, bie Sunftfertigfett teppidjs 
fnüpfenber Slinber bemuubert, als mir in 
ben ©arten treten, einen auf allen ©eiten 
ooit ben ©äuleugängen beS ©ebäubeS um* 
fd)loffenen angepflanzten §of. i?aum finb 
mir unter ber Dür, ba tönt unS bie öfters 
retcf)ifd)e Nationalhymne entgegen, bie beutfehe 
folgt unb bann ein phantaftifch groteSfeS 
Cuke-walkslongebilbe mit raffelnber 
tfd)aren*Drommel* unb Sedenbegleitung: ber 
©ang zum ^reiS beS oSma* 
nifchen NeidjeS. 2Bir miffen 
bie gaftfrcunbliche Ouation }u 
mürbigen, hören entblößten 
.^auptcS biefen |>ejenfabbat 
an, mobei mir troß aller 
3elbftbeherrfd)ung ein uttb 
baS anbre 9Nal mehleibigc 
©rimaffen fdpteiben. 

Die Wltftabt, jeßt öiels 
leidet nur nod) ein rauchen' 
ber Irümmerhaufcn, jeigt 
unüerfälfd)t arabifcheS ®e? 
präge. DJirgenb mirb man 
an europaifepe Sfultur ge^ 
mahnt. Die ©ufS in luniS 
finb gemiß meniger primitm 



HTarabugrab bei (Tripolis in ber ©afe. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




Palmen in öer (Da|e bei (Tripolis mit Bet>uinen 3 elten. 


unb tuentger fepmupig. 9lucp tragen in ben jeber Sefcpreibung fpottenbe Slrmut niept 
engen tripolitamfcpen ©affen nid)t Dornepme empftnben. 

9lra6cr roertbolle, golbbeftiefte ©eloänber unb ^ie äg\)ptifd)e 9lugeufranfpeit forbert un* 
feibene 93urnuffe felbftgefällig $ur ©epau. ^ä^üge Dpfer. 9fn langen ©töcfen ober auf 
9lber bafür ift pier rein gar nicptS für ben ftinber geftüpt tappen JUinbe bie SWauern 
greniben pergerieptet. TaS mopammebanifepe entlang. SBopin man blieft, trifft ba§ 9Iuge 
9((ltag<Sleben fpielt fiep unbefümmert um bie auf bie fureptbarften ©ebreepen, bie pier 
jugereiften ©uropäer auf ber ©trage ab. gteiepfam $ur ©d)au gefteflt finb. 3Ba§ bie 
Jsn ben offenen SJerfauf^buben unb SBetf? arabifepe ©trage non menfcblicbem Clenb er* 
ftätten poden bie ©inpeimifepen bei ber 9lr= 3 äplt, ba3 oermag nietnanb in SBorte ju 
beit, tuie auf ber 53üpne niebiid)er SNiniaturs faffen. Unb bod) befipt fie für un3 ©uro* 
tbeater. 2)a3 ©efnarre eine§ < Dubelfad3, ber päer taufenbfältigen Steij, nid)t allein ihrer 
ft lang eines? ©aiteninftruments? unb £)änbes oerblüffenb eyotifepen 53ilber megen, biefer 
flatfcpen bringen au£ einem überfüllten ©af6; ©enfationen auf ©d)ritt unb Stritt, biefeS 
bajnnfcpen ÜluSrufe unb ©eläebter. ©enummelS aller Staffen, bie unfre ©rbe 

Sm Gaben be§ 33arbier3 brängt firf) ein peroorbringt. ®a§ ©epeimniS, mit bem ber 
eingefeifter ft?opf an ben anbern. ©ebulbig SJtopammebaner fid) umgibt, locft noep mel)t 
tnartet jeber, bi3 an t^n bie Steipe fontmt, al3 alle£, tua§ unmittelbar auf unfre Slugen 
unb er feplürft, bamit bie 3^tt rafeper Der- mirft. hinter ben unburcbbringlid)en feptoars 
gept, beti oor^üglidjen ft'affee be» meffer* jen 3d)leiern ber fcplanfen grauen, bie, fiep 
feptoingenben 33erfcpönerung§fünftler3. 23üs fofett tuiegenb, an un§ Dorüberpufcpen, Der* 
tenb in3 ©piel oerbiffen, lungern anbre muten mir bie raffige ©cpönpeit ber ^rin* 
ftaftanträger auf ber ©trage, unb mau pat ^effinnen aus? Saufenbunbeiner Stacpt. 2)ie 
Sftüpe, nid)t über menfd)lidje ©liebmagen feft oerfcploffenen, totenftillen Käufer bergen 
ober ben ad)tlo3 Derftreuten, übelbuftenbeit genüg bie Derfüprerifcpften .$arem§. Ira* 
Unrat ju ftolpern. ®enn neben ben ©pie* göbien nuplo§ Dergeubeter unb boep be* 
lern ftreden fiep palbnacfte, fepmupftarreube, geprenSmerter Sugenb, beren ©epnfucpt nur 
Don ftraufpeit unb gieber erfepöpfte ©efellen $u halb in Siefignation erftieft, fpielen ficb 
au3, bie mobl auger ipren Lumpen niept» pier neben Orgien jfgellofeften Sebent 
befipen unb bod) niept bie ßanb um Sllmofen genuffeä. glammt e3 niept bort oben jmU 
ju un§ aufpeben. Spr gatali3mu3, ipre faft fd)en ben bid)teu grünen Wtafdjcn be§ Der* 
unglaubliche öebürfntölofigfeit lägt fie bie gitterten 6rfer3 auf tuie Don ©lutaugeit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




724 !i)l)))!llllllll!llirilUllllllllll[lltllllll(llllll)!)l)!lll!)l!lllllllll Dr. SRidjarb Sejau : llllllllllililllllllllllllllllllllM 


Digitized by 



f}amamje*Straj3e (KatatDanenpra&e). 


von oerlangenben Vlicfen einer Schönen, bic 
il)reg STerferg unb beg falten, (ebenemüben 
©ebieterg flud)t? SSinft nun uid)t jene gra* 
^iöfc ©eftalt, ber bu r>alb unmiffentlich bie 
gan$e 3 e *t über flcfolgt bift, faft uttmerfltch 
mit bem Kopfe, bcoor fie in baß niebrige 
rofafarbene $auß cinbiegt? ... Drimm bid) 
in adjt unb gebiete beiner -Reagier! Sonft 
läbft bu bir höcfjfteug erbitterte Verfolgung 
beg bi^ jum 2 Saf)nmtp ciferfüdjtigcn 2 lraberg 
auf ben $>alg. Sr luirb fid) ja nid)tg an* 
nterfeu laffen. ©leichgültig, eiferne Ruhe in 
ben beherrfdpen 3 ü 9 e n, tuirb er bir t)ieU 
lcid)t mit mürbeooller ©efte nod) ben VJeg 
feigen, um ben bu ifjn bitteft, big er bir 
in einfamer, bunfler ©affe feinen Told) jttri* 
fd)en bie Rippen rennt ober bod) raufluftige 
Vurfdjen auf bid) fje^t. ß'g ift ihm nid)t 511 
trauen, biefem ftatuengteidjen ®elicf)ter, bag 
jebc OTugfel feineg ®efid)tg in ber ©emalt 
bat unb nidjt bie leifefte Regung in ber 
ftarren XRiene toiberfpiegeln läftt. ^m Sab t)= 
rintb biefer Strafjenjüge gibt eg oerfd)U>ic= 
gene, biiftcre SBinfel genug, bie jebeg Ver= 
brcd)en begünftigen. ilnb mag bebeutet baß 
£ebcn citteg burebreifenbejt gremben, ber ^ter 
fpurtog oerfd)minben fann! 

Trop aller £>öfltd)feit bleibt mir ber Rra* 
ber unheimlich- Vielleicht (elfen mir diel 
mehr in feine äRagfe hinein, alg in ber Tat 
babinterfterft: allerlei überlebenggrofte ©mp* 


finbungen unb ©ebanfen, unerhörte ©rieb* 
niffe unb 28ünfd)e, 2(6grünbe von Selbfts 
Oerleugnung unb S()araftergröj$e, mahrenb 
fid) am ©rtbe alleg alg reine ©emohttheitg* 
pofe, alg fataliftifdje ^nbolenj entpuppt. 
gataliftifd)e Snbolena ift bag 3 au &ermoTt, 
bag mand)eg fdjier unlögbarc Rätfel, roie eg 
hier Canb unb Scute bem gremben aufgeben, 
mit einem Sd)lage löft. TOancbeg, nid)t alle. 
Teg Unfalltoten bleibt genug übrig. ®att 
braucht nur an bic fokale Stellung ber grau, 
an G*hc- unb Sdheibunggbräuche, bie hete* 
fdjenbe Slutrache unb anbre ung mie gabeln 
anntutenbe Sitten ju erinnern. 

Tag hohe, mit grünen Rurtbgängcn unb 
ebcnfold)er Spipe gefchmücfte SRinarett ber 
^muptmofehee lacht mir bei jeber Viegung 
beg Vkgeg entgegen, ent$ücfenb anjufchauen. 
Vig 511 m offenen portal fomme ich- Trin 
in bem mit prachtvollen Teppichen gefd)mücf* 
teil, burch Säulen unb Rnnbbogen reich unb 
fd)ön gcgliebertcn Heiligtum fniet, ben geg 
auf bem Kopf, barfuß, ein türfifd)er Solbat, 
mit herabhängenben 2 lrmen, bod) leibenfc^aft^ 
lid) bem ©ebet t)incicgcben. 2 lud) mir wirb 
anbädjtig jumute. Ta legt fich eine fdjwere 
Öanb auf meine Schulter, ^d) menbe mich 
um, fehe mich oon Arabern eingefeilt. Sie 
mollett mir anfehetnenb bebeuten, bafi id) ihre 
ÄRofdjcc uid)t betreten barf. m eijj eg, 
niefe ihnen $u unb ^eige bemunbernb auf bie 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




lllilliltlliilliiiiiiiHiniilllinillillllilliliiliiltt!!! Iilllll!!llliii:illlilll Sin 'lag in STripoti«. Illinilllllllililllillliilii;illiiilillllli!liiii:,iii:;:iiiil|[|iii,ll 725 



Sibt=(Elma$ri*Stra&e (Kararoanenftraße). 


(Schönheit iljreS SempelS, waS fie gcfd)mci* 
d)elt unb beruhigt hinnehmen. Dod) bleiben 
fie mir auf ben gerfen, bis id) bie Räfjc beS 
gemeinten DrtS uedaffe. ©on einer anbern 
Stfofdjee, ber id) mich, non SSiffenSburft ge* 
plagt, auf Umwegen nähere, öerfc^eud)en mirf) 
wiitenbe Drohungen einiger leibcnfd)aftlid)er 
Rechtgläubigen. 

2>od) fann ich nicht taffen, beim ©or- 
übergehen einen ©lief in ben ©orraum 511 
Werfen. ®ort fijjen entfd)leierte grauen 
plaubernb beifammen. SllS fie mid) gemäh¬ 
ten, ftieben fie unter halb erfdjrccftcn, f;alb 
erfreut*3utunlid)cn SluSrufen auSeinatiber unb 
uerhüllen ftd), allerbtngS nicht ohne ladjenbe, 
ebelgeformte ©eficfjter, bläulich fdjimmernbeS 
©chmat^haar unb bunfle Singen 31t geigen, 
beren ©lanj ber ©ro^eton ihrer Hautfarbe 
hebt. 

©ergebend fchaue ich ntief) nad) reicher gc> 
fd)tnücften ©aläften t>ornef)mer Iripolitarter 
um, nad) Suftgärten, nach Stätten orten* 
talijcheit Reichtums, orientalifcher ^ 3 racf)tliebe. 
Selbft bie türfifchen SlnttSgcbäube unterfdjei* 
ben fich faum Dom ©roS ber niebrigen, flachen 
getünd)tcn Raufer mit ihren offenen ßäben 
3u ebener ©rbe unb ben bid)tüergitterten gen* 
ftern im erften ©toefwerf. ©on ber §err* 
lid)feit beS ©etoeberehainS ober beS ©arbo, 
jener berühmten Rcfibcn3 beS tunefifdjen ©etS, 
hat man f)tar feine Slhnung. 


$>n beni flaffenbeti ©egenfap, ber 3Wifd)en 
türfifchcr unb frat^öfifdjer fiolontfieritttg 
herrfcht, barf man bie Urfad)e für bie Der* 
fd)iebenc ©ntwicflung ber beiben ©djwefter* 
lättber fehen. 

Unter franjöfifcher Oberhoheit — baS muß 
man jugeftehen — h at Xunefien, Sanb wie 
©olf, beträchtlich gewonnen. Unb auch Stauf* 
reid) felbft hat fiel) nicht fcpledjt habet ge* 
fteüt. SEuniS ift ^eutc feine rcid)fte Kolonie, 
©ewiß hatte bie Republif Ieid)tcS (Spiel. 
"Die SRufelntänner laffeit fid) auS angeborener 
3 lrbeitSfd)eu jebeS, auch baS einträglichfte ©e* 
werbe auS ber §anb winbett, wäljrenb bie 
gran3ofen feine SRühe üerbrofj, bis fie fich 
immer neue ©rwerbSquellett 31t eröffnen wuß* 
ten. Slud) verleitete fie nicht fur^fichtige 
^olitif, baS Sanb gewiffenloS auSjufaugen. 
©länjenbe Straßen haben fie angelegt, bie 
gragen ber SSafferoerforguitg bewunbernSwert 
gelöft unb anbre foftfpielige © 3 erfe auSgeführt, 
bie erft in fpäteren fetten, aber bann gewifj 
rcid)e grüßte tragen werben. Sluch baS 
ftulturnioeau wußten fie ein gut ©tücf 3U 
heben. 

2 >ie ©inwohner SunefienS machen einen 
genufcfreubigerett, 3ugänglicheren ©inbruef, 
währenb bie 2ripolitaner fcf)eu, gebrüeft wie 
im ©ann eines oerbiffenen |>affeS ihrer SSege 
gehen, £l)pen für unterjochte Patrioten, bie 
in ber 2afche bie .fpanb um bie SSaffe ballen 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



726 iflillilllllliiiiiii'iliiiiiliiiliilllllllflillll Dr. 9iid)arb ©ejau: Gin $ag in Tripolis. ll!lllll!lllllillillllill!!liillllliiiil!liiiiiiii!!iiiiiii| 


Digitized by 



(Bebet in ber IDüjte. 


unb nur auf ben §tugenblirf lauern, ficf) frei* 
jumad)en. 3£ar biefcr felbftherrlid)e Un^ 
abhängigfeitSfinn bereite unter ber ^etrfc^aft 
©letdjgläubiger ju öerfpüreti, fo nritb ihn 
baS djriftlidje 3od) uict)t auf einmal fputloS 
tilgen fönnen. 

®r öftere 9lnfammlungen auf ber Strafte 
fc^einen nid)t gebulbet fein. ‘Denn nir* 
genb froren mie in DuniS auf jebern 
$laft, an jeber SBegfreu^ung, fcf)auluftige, 
lebensfrohe Summier um irgenbeinen Suftig* 
madjer, 2ftärd)ener,$äl)ler ober Sd)langeitbän* 
biger, bem fie ftunbenlang mit immer neuem 
Schagen jufefjeit ober laufeben, ©infam, 
träumerifd) unb unfrol) hängt man bem 
SWüfttggang nad). 

Der abenblidje Jtfue^inruf öer^allt. ©ent 
Derläftt man bie büfteren ©affen beS $afen* 
oiertelS, bie menfcfjenleer unb totenftill ba- 
liegen, in betten plöfclid) oor unS eine un* 
heimliche ©eftalt auftaud)t, um lautlos mie 
in einer Serfenfung §u oetfdjminben. £ner 
fummt ein Unfichtbarer ein halblautes Sieb; 
bort ertönt ein ^ßfiff. Sonft oernimmt man 
nur baS miberhallettbe ©eräufd} ber eignen 
Schritte, ffientt h^ r in griebenS^eiten ber 
SKutige fid) einer ©änfehaut nicht ermehren 
tann, mie mag bem ©uropäer §umute fein, 
ber, mäbrenb ber törieg tobt, tagtäglidj in 
biefe ©affen feinen guft feftt? SÖeift er, ob 
er nicht im näd)ften $lugenblicf baS Opfer 


einer SBahnfinnStat mirb, bie unbänbiger 
9?acheburft auSgebrütet hat? ?ln jener Gcfe 
merben ftanbgericf)tltc^e Urteile üoö$ogen. 
Dort lauert ein Attentat auf bie 9Kad)U 
habet. 

Unb märe man ber Itfohanuneöaner unb 
ihrer ßeibenfehaften $ett — tuirb nid)t ber 
eigne Solbat neue Sertuicflungen h erau f 5 
befdjmören, oon neuem ben faum beruhigten 
ganatiSmuS entflammen? Som ©igentum 
ber Dripolitaner nritb man ihn abjuhalten 
oermögen; ob oon feinen 2öei6eru, baS ift 
bie grage, unb eine unheilooQe grage. ?luf 
Sdjritt unb Dritt locfen fie feine Weugterbc, 
feine ?tbenteuerluft. Unzählige Dragöbien im 
fleinen mögen fid) insgeheim a6fpielen, oon 
benen bie 2Belt nie anberS erfährt als höd)* 
ftenS burd) ein JriegSgerid)tlid)eS Urteil. 

«IS mir enblich mit bcr Sarfaffe Dom 
2anb ftoften, fpriften bereits jifdjenbe Sßellen 
5 u unS h^cin. Sorüber ift eS mit ber 
9luhe beS 9J?eereS. $n aufgeregter Se> 
megung fchäumt bie Sucht, unb eine SBoge 
mirft ber anbern unfanft unfer gah^eug ju. 
#ngfilid)e ^affagierc ftehen DobeSqualen auS, 
6 iS mir am gallreep halten unb, bis auf 
bie £>aut burdpiäftt, $u unferm fehmanfenben 
§eim emportletteru. 

3 m flielmaffer ber „Dhafta" fdjauteln un* 
jählige beflaggte Soote mit maierifdj gellet» 
beten s 3ttamtfchaften. Unb an Sorb oben 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELLUNIVERSITY 




Illllllllllllllllllllllllllliilllllllllllllillllllllllil Margarete ©ad)fe: 2)er 28eihnad)tgfpielmann. llllillliiiiiilllilliiiiiiiilllllilllillllll 727 

herrfcfjt feftlicheg Ireiben. ©amtliche ®on* fäffigen ©uropäern, mit benen mir ung juni 
fuln mit ihren ®amen meilen auf bem gaft^ £etl bereite angefreunbet Ratten, entfdjäbigt 
liefen ©chiff, unb audE) fonft alleg, mag oon ung. Sein leicf)te^ ober genujjreicheg ®afetn 
Offizieren, Seamten unb ©efdjäftgleuten fich ift ihnen bort befdjieben. 23ag fie etma an 
ju ben oberen 3e^ntaufenb öon Tripolis jählt. ©rfolgen ju üerjeichnen Ijaben, erlaufen fte 
Ser gaftfreie ßfterreicf)ifd)e Slotjb gibt ihnen teuer. S3on ben ©ntbehrungen, bie ber 9111* 
einen günf*Uhr*2ee, ben fie, ju ftetg medEjfeln* tag ihnen auferlegt, mad)t man fief) feinen 
ben ©ruppen bereinigt, fipenb ober prorne* begriff, unb manche ©efrfjic^te, bie mir ju 
nierenb fdhlürfen. 3>n a ^cn menfcf)enmöglichen ^ören befommen, Hingt mie bie 9luggeburt 
Sbiomen mirb milb burdjeinanbergefprochen. einer ungefunben $fjantafie. 

Sie ©efchidhte bom Turmbau $u Sabel mag Sie öfterreid)ifche Äonfulatöbarfe, bon 
m manchem ®opf lebenbig merben. einem Sampfer burdj bie immer fyötyx xoU 

Ser Sßali, ber türfifdEje ©eneralgouberneur, lenben SBogen gefc^leppt, geleitet ung noch 
ein mürbeüotter ©raubart mit fc^arf profi* eine ©treefe ju bem nacfytbunflen 9Keer ^in* 
liertem ßopf, befc^ränft ftdj allein auf reprä* aug. ©dhlieftlid) merben bie filänge unfrer 
fentatibe ©eften. dufter in feiner SKutter* Wufiffapetle bom Sofen ber SBaffer über* 
fprad^e meift er fich nicht augjubrütfen, unb tönt, man minft fief) bie lebten 9t6fchiebg* 
niemanb bon ung befjerrfcfjt bag. Sürfifche. grüfce ju, unb bie mie eine 5Rufjfcf)ale umher* 
Sie Unterhaltung mit ben in Sripolig an* gefdjleuberte Sarfe menbet jum £afen jurüd. 
jillllllllliiiiHiilliiiiiiiiilllllllliiilliiilllllliiilLillllllllliiiiiiiiiliiiiiiiillllllllliMllnilllllli.illi.illllllllliiiiiiiilltiiiiiiillllllllliiilliiilllllliMlIiaH 



Der tDeif)nad)t$fpielmann 


3n ben Sulfeiertagen, im SUokargebiet, 

®a Mang burch bie ^Dörfer ein trauriges £ieb. 

Wo bie 9llten fich festen aum Stfttagsfchmaus, 

®a liefen bie 3ungen oor £ütte unb S)a us. 

6ie froren im Schnee, unb fie horchten gebannt 
2luf ben bleichen, bleichen 6pielmann aus £älfingelanb. 

„Wenn ihr Weihnachten feiert unb luftig feib. 

Sann jubelt tfjr um einer OTutter £eib! 

Sas bitterfte £eib, bas auf Srben gefchehn, 

9)at bie Wutter SJtaria oorausgefehn. 

Wuft ich es euch ktinben unb ift bod) bekannt — 

Sich, ich armer, armer 6pielmann aus $älfingelanb! M 

Sprach bie fdjöne junge ^farrfrau in Öfterbt): 

„Wie Weihnachten traurig, bas nwftte id) nie; 

Sas roeift ich erft, feit unterm 9tafen liegt 
Wein Stinblein, bas ich fo treu gewiegt. 

3d) roill mit bir roanbern, gib mir beine S)anb — 

Oh» bu lieber, lieber Spielmann aus ^älfingelanb!" 

Stam ber Pfarrer nad) £)aufe unb fud)te umher — 

Sie Stube, bie Stammer, bie Stüdje mar leer ... 

<£r lief auf bie Strafte — mie lag fie oerfeftneit! 

Oie traurigen Wanberer roaren fdjon roeit. 

Sa fdjlug er oeraroeifelt ben Stopf an bie Wanb: 

Oh, ber böfe, böfe Spielmann aus $älfingelanb! 


ITtargarete Sad)fc 



Difitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



mrparvwm 

m %Mg= 


== ~ = 
^; WA pu = § 
MLzAi^CJM= n 


Heuere Kinberliebbidjter 

Don ©. Karjtäöt (Baö Sdjmteöeberg) 






imi \% r 0lm 


ebe ©attung btcpterifchet Schöpfung läßt 
fiep bis tnS ^iftorifc^c Dämmerlicht ber 
Slnfänge aller fi’unft verfolgen, nur baS &in* 
berlteb nicht. 

DaS fiinberlieb mar bem Slltertum unb 
bem Mittelalter ein unbefannteS poetifcpeS 
ßanb, unb auch europäifcpe Steujeit ent* 
bedfte eS jiemlid) fpät. SBie fonnte eS anberS 
fein, ba erft baS fiinb felbft erfannt merben 
muftte, ehe baS ßieb t)om ffinb erflang! 
Stouffeau fap als erfter baS päbagogifche unb 
poetifche Steulanb unb fünbete im begeifterten 
Done prophetifchen ttberfcpmangS bie Säße 
feiner ©eficpte. ©iS bapin galt baS fttnb 
als eine Miniaturausgabe beS Grmacpfenen, 
als eine blofje menfdjlicpe UnöoHfommenheit, 
bie man gemaltfam tnS Format beS petan* 
gereiften unb alternben Mengen pineinrenfen 
unb spreffen mufcte. Stouffeau felbft hotte 
in feinen ©efenntniffen ^racptftücfe rühren* 
ber fitnbheitSerinnerungen gejeicpnet, ba^u 
bie Pflicht ber Beobachtung merbenber ©ei* 
fter unb einige Anfänge ber fiinberpftjcpo* 
logie gelehrt — nun fonnte bie Äinberpoefie 
merben. 

SSarunt aber marb fie nicht? 

Der poetifche MoraliSmuS erfticfte fie in 
ben erften Seimen. SSenn ßeffing als Dpeo* 
retifer biefer aeitgefcpichtüch bebingten (Sin* 
fettigfeit opferte, fo ift uon ben befd)eibenen 
Dalentlein, bie jum Sinberlieb perabftiegen, 
nichts anbreS $u ermarten als gereimtes 
Moralifieren. Diefe ©efahr mirb bem Sin* 
berlteb immer bropen; benn eS ift ein gar $u 
nerlocfenber Drugfcplufs: bie etpifdjen SSerte 
ftnb bie hofften — alfo biene bie Dich¬ 
tung ber (Sittlichfeit *— folglich lehre fie 
Moral. $n biefern ©ermecpfeln non Dienft 
unb ßepre ftecft bie Dragif beS SinberliebeS. 
GS mürbe $unt DricpieT für moralifierenbe 
®UermeltSmeiSheiten. Gpriftian S e Ü£ 33eißeS 
©erSminfe mit bem ßounpfaht unb bie „Stin* 
bermoralen" ber bamaltgen ßeit merben nie 
ganj auSfterben; benn eS mirb, folange bie 
Grbe in groft unb §ipc fiept, emig Men* 
fchett geben, bie folcpe Ungereimtheiten „fcpön" 
unb „lehrreich für Sinber” ftnben. Die felbft 
rerftänbliche mittelbare ethifcpe Söirfung ber 


Dichtung als Söiberfpiegelung ber Mettfcpen* 
feele gept gerabe in biefer 5lbfid)ttid)fcit rer* 
ioren. $ean ©auf hotte recht: ©eil jeher* 
mann felbftberftänblich ein Schnupftuch be* 
fi^t, trägt er'S nicht erft lange jur Schau! 
Die älteren Slinberliebbicpter aber ließen baS 
Dafcpentucp i^rer Moral meit unb breit per* 
auShängen. Man ^ättc ja fonft glauben 
fönnen ... 

ßmifdjen bie SUten unb bie Steuen flieht 
fich in ber ©ntmidlung beS SinberliebeS bie 
Stomantif, bie ja in mefentliehen 3ü8 cn bei 
Stouffeau borbereitet ift. SBäprenb bie ©pi* 
lanthropiniften trop ihrer Gmile*9tacpahmung 
boch nur §u fehr baS Stäufpern beS ©in* 
fieblerS auS ©enf abgegueft hatten, brach jefct 
baS ©efühlSleben, beffen ©roppet Stouffeau 
gemefen, burep un ^ forberte fein Stecht auch 
in ber Dichtung. 211S bie fiebenpunbert Sie* 
ber beS äBunberpotnS erflangen, Iaufchten jum 
erftenmal auch Äinberopren ben ungemohn* 
ten Dänen. Da eS nicht mehr: Siefjft 
bu, menn bu ebenfo artig bift, ober umge* 
fehrt ... ba macht bie liebe Munbart int 
Steime auf, ba mürbe erzählt, fabuliert, ge* 
fungen; StpptpmuS, ©pracpmelobie unb Sßort* 
Hang locften ^um 9?ad)fingen, ju Steigen unb 
Spiel unb frifchfroher ®egeifterung ber jun* 
gen ©ruft. 

Som SSunberhorn bis in unfre Dage hin^ 
ein fdpoang baS ©enbel ber Gntmicflung Ip 
unb her ^mifchen moralifierenbem unb tmrf* 
lieh fünftlerifch empfunbenem Sinbetlieb, jtui* 
fchen oorrouffeaufeper SinbheitSauffaffung unb 
nachromantifcher Sinbertümlichfeit. 

GS ift erflärlicf), ba§ bie Unfünftier unter 
ben Steimern aus ber Stot eine Dugenb mach* 
ten unb moralifd)e ©eifpiele auf ©erSflafchen 
^ogen. SBirflidje Dichter mie Stücfert, ärnbt, 
Stöbert Sieinicf trafen ohne meitereS gleich 
ben Sinberton. ^ep, ©ütl, ^poffmann öon 
gallerSleben, Sleife, GnSlin, Dieffcnbacf), 
ßömenftein unb Julius Sturm pflegten jeber 
nach Kräften baS Steue, baS Sinbertümliche 
im ßieb mit fortmährenben leifen Slnmanb* 
lungen §u Stütffällen in bie SSctfeifche Un* 
poefie. ßtoei „ filabberabatfeh Stcbafteurc 
maren naepeinanber im Stebenamt Htnberlieb* 



Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



1llllllillil!iiiliiillllillllliilll!illillllllill!!ll , iliii!iin 0. fiarftäbt: teuere fiinberliebbicbter. liiiiliii!;iiiiiii!:iiii!ii!!ii!!!iiiiii:!iiiiini!l 729 


bicf)ter: Suliug ßohmeper unb Sohanneg Xro? 
jan. SRod) tjerrfd)te ber literarifche Slber? 
glaube, ein tüchtiger, ^umorbegabtcr gornt? 
fünftler märe gut — unb fdjledjt genug baju, 
fo nebenbei für bie fiinber ju arbeiten. Damit 
foD nicht beftritten inerben, baß jumal bern 
lieben Sof)aniteö Drojan einige 3$erglein treffe 
lid) gelangen. 

£eute fieljt'g anberg aug. Dag fiinber? 
lieb ift nid)t für $oeten jmciter ©arnitur. 
Söirflicbe Dichter f)egen unb pflegen eg, nicht 
meil ihre firäfte ju anbem Serfen nid)t 
augreidjen, fonbern meil fie Neigung unb 
Segabung ju ben fileinen lueift. Durd) 
bie eigne fiinberftube brängte fid) ihnen 
meift ber Stofffreig auf, unb mie fie lt)rifd) 
ober bielleicht bramatifcp ihr S<h ober eine 
frentbe Seele fütiben fönnten, fo berfepen 
fie fid) in bag fiinbergemüt unb fingen aug 
fiinberftimmungen hcraug ihre echten Seifen 
unb fingen fie ing Sunberlanb ber fileinen 
hinein. 

Heinrich Seibel ift ein trefflidjeg Sei? 
fpiel bafiir. 9Joch ehe Solgaft 1892 im 
„SRagajin für Literatur" feine Itjefe, bie 
Sugenbfdjrift in bic^terifc^er gorm müffe ein 
fiunftmerf fein, fo glänjenb öerfoc^t, batte 
ex fein „9?eueg ©locfenfpiel" erfonnen unb 
ließ cg halb barauf gefammclt erflingen. 
Sn ben „fiinberliebern unb ©efd)ichten" fin? 
bet man jept Seibelg fiinberpoefie bcifam? 
men. Ser bei ber ©eburt eineg gefunben 
Döchterdjeng ben Sebrec^t Hühnchen einen 
Snbianertanj mit hau§h°() en Sprüngen — 
natürlich auf Strümpfen — aufführen lägt, 
ber loirb gemiß, menn er fünft ein Dichter 
ift, im fiinberlieb mit anbern — mit fiinber? 
jungen reben. Unb bag tat Seibel oft genug, 
©r meiß bie Stoffe ju finben, bie fein *}?u? 
blitum pacfen: bie ^ufteblume, bie Schaufel, 
bie fiücblein, ben ßuftballon, ben SMaifäfer; 
er gebt bei ben fileinen erft in bie Sd)u(e: 
laufet ihrem rht)thmifd)en Spiel, folgt oft 
bemußt ben alten, echten fiinbcrreimen. ©in¬ 
mal magt er fogar ben befannten faulen 
Sotfel ju gloffieren (,,©g fdjicft ber £>err 
ben Socfcl aug, ber foH ben foafer mähen"). 
Dabei leitet ihn fein bid)terifd)er Spürfinn 
jiemlid) glüctlid), inbem er auf ben guten 
©infall fommt, bie finblidje 9?eugicr nad) 
bem emig geplapperten „Sarum?" ju be? 
friebigen: „Sarum fc£)lägt benn ber finittcl 
ben ^ßubel nid)t, luarum brennt bag gcuer 
ben finittel nichtV" 


Öeinrich Seibel meiß bag ganj genau: 

Der finittel ging ben Seg fürbaß 
Unb bad)te fo an bieg unb bag; 

2llg feine greunbin laut, bie SRutc, 

©r fprad): „Sie gebt eg, meine ©ute? 

Sie freut eg mich. Sie roobl ju fcßn!" 

Sie fagte: „Sßuti, roie foll eg gcl)n? 

Siel Arbeit machen böfe fiinber!" 

Der finittel fprach: ,,©i, mir nicht minbet!" 
©r fam ing Schmalen halb hinein 
llnb ließ ben s -pubel $ubel fein! 

Dag geuer finbet natürlich einen 9teifig? 
häufen, bag Saffer ein berlocfenbeg fiiefcl? 
bett, ber Depfe eine Siefe ufm. 

Dft fniipft Seibel mörtlid) an einen be? 
fannten fiinberreim an unb locft fo bie filei? 
nen in SRbptbmug unb, mag bor allem für 
bag fiinberlieb nottut, ing Singen unb melo? 
biöfe Singfprechen hinein. Dber er nimmt 
eine gereimte bolfgtümlicpe Stebengart unb 
fährt bann fc^neCt in bie 2lrt alter fiinber? 
prebigten hinein: 

©g pat fein $läfierd)en 
©in jegliche« Tierchen, 

Die fiub unb bie gliege. 

Dag Sdpaf unb bie 3iege, 

Dag £>upn unb bag SRep 
Unb bie gifdje tm See, 

Dag eine liebt SRäupdjen, 

Dag anbere ©räupcpen ... 

©ine SRenge neuer Ginfälle flogen bem 
ßebrecpt?£>ühnchen?Dichter ju, unb ba muß 
man eg fcpon mit in ben fiauf nehmen, baß 
manch einer über bie fiöpfe ber fiinber pin? 
augliegt, manch anbrer aber nicht bie £)öfje 
fünftlerifd)en Surfeg erreicht. 

Siftor Slüthgcng (geb. 1844) fiinber? 
lieber fielen mitten in bie 3^1 Um? 
fd)loungg ber Sngenbfchriftenfriti! hinein. 
SMüthgen fchuf eine 9Kenge echter fiinber? 
lieber, für bie mir ihm alle 2)anf fchulben, 
unb er felbft mirb mohl urteilen, baß fie 
beffer finb alg bie meiften feiner Vorgänger 
unb aifo auch biejenigen unter feinen 
eignen Dichtungen, bie eben nur für fiinber 
gut genug fein füllen. SDlit ber Hamburger 
firitif freujt er gern bie filinge, manchmal 
babei laut metternb unb grollenb. ©g ift 
aber ju bebenfen, baß bie gorberung nach 
äfthetifdjem Sert ber Sngcnbliteratur, mie 
fie Solgaft aufftellte, fich alg Sohltat be? 
miefen h ö t^ nnb baß ber Sngcnbfchriften? 
bemegung ber Slufftieg in fiinbererjähtung, 
?licb unb ?jeichnung mit ju berbanfen ift. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



~S?y» 


730 iiiiiiiiiiiiiiiiiiliililllliiliililllllliDlllliliilliliillilillllllllliililllllll D. tarftöbt: lllllllllllllllllllllilliiiHllilllllllllllliilillllllilliliiliiiiiiiiiiiiiiniii!H!)!!!!iiii 




'{ 





t. 




* 

f; ' 

i .1 

V. ‘ 

i 




i 


gincm Slüthgen fd)aben einige Slblehnungen 
nicht«; benn ma« er unter ber unbemußten 
£errfd)aft einer alteren S^eorie gefdjrieben, 
mtrb reiflich aufgetoogen burd) föftliche $er? 
len üon bleibenbem SBert. „©trampelchen", 
„Die beiben Srummer", „SSenn ber ©tat? 
maß lieber ljeimfoimnt M , „Sich, mer bodh 
ba« fönnte!" finben fich fcljon jeßt in jebem 
fiefebucße. Son feinem „©chelmenfpteger 
(1876) unb „grofchmäufefrieg" (1878) bt« 
gum „Sinberparabie«" (1904) ift'§ ein meiter 
SBeg. „Sinberparabie«" haben mir bie 
3ufammenfaffung ber ßeben«arbeit be$ Dich* 
ter« auf bem gelbe be« Sinberliebe«, unb 
audh jeber ©rmachfene mirb bie Pforte biefe« 
Sarabicfe« gern öffnen ober einmal ü6er ben 
Baun btingeln. Son Slüthgen« 9teimen gu 
Silberbüdjem ifi bie „Dierfchule" am be? 
fannteften (mit Silbern üon gebor g linder) 
gemorben, obmohl bie ^Beliebtheit mehr ber 
glinjerfdhen Äoftümierung öon Dieren gu? 
gufd)reiben ift al« ben oft menig finblichen 
Serfen. Slüthgen allegorifiert meift nur 
eine fiHnberfd)uIe unb menfdhliche ©chmädhen 
in Dierüerfietbung. Hber ma« merfen bie 
fiinber ton ber ©atire! 

üRanche Sftäbchen, bie fdjon reifer, 

Silben ihren ©eift mit ©ifer 
3n ber ©(hule, bie man meift 
frohere Döchterfihule Reifet. 

©ehr erftaunlid) ift gu hören, 

Söa« man horten fie tut lehren — 
Dinge, bie fonft nur erfaßt, 

©inet, ber ©ümnafiaft. 
fiernt boc$ biefe Dödjterfchar 
©nglifch unb grangöfifch gar! 

9hm, fie fühlen 1 « auch gumeift, 

®e gehoben mtrb ber ©eift ... 

Die« ^infchielen gu ©rmachfenen unb ba« 
$inau«reben gum genfter ber föinberftube 
mit itonifdjem, öerftänbmööodem ßädjeln gu 
ben funbigen Dh e ^ Qncrtl tf* ®tunbe ge* 
nommen eine äftf)etifche Däufchung be« gut? 
gläubigen fiinbe«, ba« bie SSorie bitter ernft 
nimmt. Daß Siftor Slüthgen aber eine her* 
tortagenbe Segabung für Dierftücfe im Done 
be« ffinberliebe« befißt, geigt fein melobtöfe« 
©cbid)td)en üon ben „fünf £>ühnerchen". 
Sileine 9J?äbchen müffen fich babei gleich un? 
millfürlich im Steife brehen: 

Sch mar mal in bem Dorfe, 

Da gab e« einen ©türm. 

Da ganften [ich fünf $ühnerd)cn 
Um einen 91egemourm. 


Unb al« fein SBurm mehr mar gu fehn. 
Da fagten alle: „$iep!" 

Da hatten bie fünf $übnerd)en 
©inanber mieber lieb. 

91U bie terheißungSüoHen Stnfä^e be« Sin? 
berliebe« fommen 6ei ®uftaü gälte gu 
üoßer Entfaltung. 

gälte fteht al« Hamburger auch ber äfthe? 
tifchen Sugenbfchriftenbemegung nahe. Da« 
geigt feine Sefanntfchaft mit Sllfreb fitd}*? 
matt, Dito ©rnft, Heinrich SBolgaft unb 
©arl ©öße; ba« betoeift feine gelegentliche 
SKitarbeit am „©äemann“ unb üor allem 
bie ©ammlung „©teht auf, ihr lieben Sin? 
berletn! 41 , bie er mit Safob Soemenberg ju? 
fammen h^au«gegeben hat. 

©uftaü gälte hatte e« nicht toeit bi« ^ur 
neuen Dh c arie, hatte e« auch torit bi« 
§u ben Sinbem. 3Bir miffen au« bem ©e? 
bicht „Die feinen Oh rc n tnetner 2)?utter M , 
baß ber Dieter feiner SKutter gegenüber 
bi« in« reiffte 9Jtanne«aIter hinein ein Sinb 
blieb. Dann merben ben Sater bie eignen 
Sinber in« SKärdhenlanb jurüefge^ogen haben. 
?lber ficher mit fanftem gmang; benn biefer 
greunb ber Sinberfeele meiß e« fe^r genau, 
baß ein ©rtuachfener ftch nicht ju Sinbern 
brängen barf. Unb menn er ^u ihnen 
ging, fchüttelte er juüor bie gan^e fehlere 
Saft be« ©rmachfenen ab, baß man ihn 
fogar bei genauem ^infehen felbft für ein 
Sinb halten mußte. $ mi ntt bleibt er im 
^Reiche ber Sinbheit«ittufion; nie hat er bie 
©raufamfeit, fie mit überlegener SKiene an^ 
gubeuten: Sinber, bie $utfche ift ja gar fein 
ßtotfäppchen, ber Sohlentafteu fein SSolf, 
ma« ihr ernft nehmt, ift nicht »richtig; feht* 
mir meifen ©rmachfenen miffen 1 « bejfer, ma« 
im Seben Sebeutung hat. 

Dann ift gälte reich mit adern begnabet, 
momit man Sinber Warfen tann. SN Müht 
$untor, ihm fteht ber ©chatf übern hatten, 
ihm fommt’« auf eine luftige ©ulenfhtegelei 
nicht an. ©prechgefang, Slang? unb ©d)alk 
fpiel, Daftmiegen gu Dang unb Sret«6ilben 
fchmetcheln fein Sinberlieb auf bie Sippen 
unb in bie bergen ber Sletnen. Da^u liebt 
gälte aufrichtig unb nicht bloß al« DitN 
au« äfthetifdhem S^tereffe alle«, ma« Sin' 
bem fo nahe fteht: Saßen, Sögel, Sieh unb 
Slumen. 

Dtto ©peefter hatte liebe Silber öon Sapen 
unb Sögeln htnterlaffen. Die ^erau«gabc 
unterblieb, rnetl ber 59?eifter feine Dejtbid) i 





Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillin teuere Äinbcrüebbicpter. lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllH 731 


tung fanb, bie roürbig gemefen märe, unter 
biefe feine SieblingSffiääen gefteHt $u merben. 
©S ift ein ©lücf, bafc bie ©lätter breiig 
Sapre oergeblicp eines SicpterS parrten, unb 
bafc niept irgenbein „fpejififcper" 3ugenb* 
fcpriftfteUer bem 3eicpner inS ^anbmerf 
pfufc^te. @o fanben fiep ©peefter unb gälte 
noep in erfter $5ugcnbliebe. 

©uftat) ffape erlangte burep baS 

„ffaftenbuep" eine ©erüpmtpeit unter ben 
Hamburger fiinbern. SBie ber Sicpter mir 
einmal er^äplte, ftanben eines guten SagS 
bie ©cpulfinber bor feinem Vorgarten unb 
prüften, ob Slumenbeete, ©äumepen, £auS 
unb ©egenb mit ben galfefcpen ©ebiepten 
übereinftimmten. Sann aber forfepten bie 
Beinen Siteraturpiftorifer — naep ben poeti* 
fepen ffafcen. Db „baS tränte Sfäpcpen" 
fepon gefunb mar, bie „Safjenmama" noep 
lebte, fein „.ftöpcpenfpiel" gegeben mürbe, 
bie ©tätten beS „UmjugS" niept ju erfpäpen 
mären unb baju baS ©cplacptfelb beS „öe* 
flügel" fuepenben SfaterS fßeter podp oben 
auf bem Sacp. 

gälte mirft pier auep ftarf burep ftraffe 
©inbeit jmifepen ©ilb unb SerS. 5Ran be* 
trachte ©pedterS bebrillte ©rojjmutter am 
genfter, mie jte ben prächtigen *ßeter auf 
nächtlicher S ö 9^ ftört, unb höre ben Sicpter 
baneben: 

Slber auf einmal, am Sacpbobenfenfter, 
ätopf, flopf! — ©inb eS ©efpenfter? 

©in frummet ginger, eine tfnocpenpanb, 

©ine Sßafe, eine ©rille, ein £>aubenbanb — 

SaS pat bich erfepredt; roaS, $eter? Unb pufcb! 
Söeg finb bie ©pafeen, unb leer ift ber ©ufdp, 
fieer baS »arme Sfteft im ©aum, 

Unb ber ©perlingSbraten mar nur ein Sraum. 
©ine bumme © 3 elt, mo bie lecferften ©aepen 
glügel hoben ... 

3m „©ogelbucp" bemeift ber Sichter in 
hübfehem Sßortfpiel mit feinem eignen ©ogeU 
namen, bafc er oon ber ©aepe etmaS oer= 
ftehe. Db ihn bie fitnber (auch bie großen) 
nicht liebgeminnen müffen, menn fie ben 
©cplu& lefen: 

Se ©illermann, be ©peefter, pett 
Se fepönften ©agelS fung’n, 

Un be fif up be ©üf pett fett 
Un pett be SRimelS fung’n, 

©erfteit boep of ftn ©af geroi&, 

®l pe jo fülbn *n ©agel iS —? 

SaS „Sapenbudp" ift noch ganj poepbeutfep; 
im „©ogelbucp" liebt eS ber Sicpter, mo er 


befonberS fcpalfpaft mirb, Sßlattbeutfcp ju 
fpredpen. w ©n ^anböult Slppcln" (mie faft 
alle galfefcpen ©ebiepte bei SUfreb Sonffen, 
Hamburg) finb burep unb burep nieberbeutfep. 
Speobor ^errmannS ©ilber unterftreiepen 
noep bie 9?aiüität, bie bie SKunbart ben fang* 
baren, innigen unb boep fo brolligen ffierfen 
gibt, ©rofee gläepen, fatte garben, finbers 
paft einfaepe Umriffe bringen opne Über* 
treibung biefelbe SBirfung perbor mie ©uftao 
galfeS Sautmalerei. Unb baju beim Sftaler 
unb beim Sicpter immer neue Sone, felbft 
bei äpnlicpen ©toffen (31n be SBeeg, SaS* 
beern). Sie bunte Süte, Slbjäplteime, San* 
jen, Sügenfcpnurren, ©olbaten, SluSficpten 
auf „fpäter", bie neue £ofe, ber Buge ©pip, 
©aben im Sadpe — menn baS bie ffinber 
niept ergöpen foH, maS bann? Unb melcp 
„Sütt SOJariefen" brept fidp mopl niept mit, 
menn fie fagt ober pört: 

fiütt SJtariefen freit ftf, 
fiütt SJtariefen breit pd, 

Sütt 9Jtariefen pett *n nigen 
IRocf; roer min bat 3 Jtäfen frigen? 
aitorm iS fe föben gopr 
Un friegt ’n robe ©leuf int §oor. 

Slucp ber $odpbeutfcpe mirb bie ©emegungS^ 
impulfe fiipten, bie biefe SKunbartuerfe übers 
mittein. SJJan mup ©uftaü gälte, ber ein 
üorjüglicpeS ^ßlatt fpriept, gerabe im Sialett 
paben rejitieren pören, fein Säcpeln babei 
gefepen paben, um biefen tier* unb finber* 
lieben, edpt nieberbeutfepen SWann reept ner« 
ftepen unb lieben $u lernen. 

SBaS bei gälte als Speorie unb als SBiffen 
um bie ©ntmicflung beS SinberliebeS im 
©ereiep beS SentenS bleibt, baS paben Sßaula 
unb Sticparb Sepmel bemufjt ober unbes 
mupt mit in ipre ©ebiepte einfliefcen laffen. 
©ie betonen abficptlicp baS 9?eue im Sfins 
berlieb, pcben baS peröor, maS auf fiinber 
ftarf äftpetifcp mirft, auf ben glattgefcpliffenen 
>f @ebilbeten M sSppuS aber meift nur ben Sr* 
folg auSübt, feinen meifen ffopf in fcpüttelnbc 
©emegung ju üerfepen, unb erregen fo ben 
SBiberfprucp aller berer, bie auep als Sunfts 
geniepenbe baS iltnberlanb üerloren paben. 

SBäprenb ber fünftlerifcpen 9?aiüität galfeS 
bie DbieftiOierung mirfliep finblicper ©tim= 
mungen als etroaS ungepeuer ©elbftoerftänbs 
licpeS gilt, miffen 5ßaula unb Siicparb Seps 
mel genau, bafc ber SKepr^apl unter ben 
©rmaepfenen no^ nic^t aufgegangen ift, maS 
fepon ^auluS mupte: Sa icp ein ffinb mar. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



732 llllll(lll||)i)l!!illlilliilll!i!llil)!)l)i)lllllllllllllll!lll!!lll!l!!!!!lllllll 0. $arftäbt: lllll)lll!llllllillitllllill!lll!IIIIIIIIIH(IIIilllll!HHI!lllllilltlii(itlllll!!J)|]|IHII{ 


Digitized by 


rcbete ich mie ein Siinb unb mar flug tüte 
ein Sinb unb t)Qtte finbifcfye Andauungen. 
Unb fte mußten, baß fie auf garten 28iber* 
ftanb fließen, ttenn fie Sprache unb An= 
fdjauungen fo geftalteten, baß fie auf ftinbet 
biefelbe fünftlerifcfje SBirhtngen auSüben mie 
bie inhaltlichen unb formalen Mittel, momit 
ber dichter gereifte ©eifter feinen Slättgen 
ju laufc^en ^mingt. 

93ei $aula unb 9iid)arb ®ehmel finbet 
fich troßbem niemals ein Btotefpalt £tüifrf)en 
Intuition unb Ofeffejion. (Sinnig bie Unters 
ftreic^ung unb Steigerung ber neuen SRittel 
üerrät baö SSiffen umS ©d)affen, ohne je 
felbft in bie Serfe einjufließen. 

Aber feine ®h eor i e h^Ue heftigeren Auf* 
rühr erregen fönnen als biefe $ra£iS. ©elbft 
ber fritifche Sahnbred)er SBolgaft ift nie fo 
ücrfannt unb angefehbet morben toie ber 
„böfe” gi^ebuhe. S)a^u noch bie Betonung 
ber AlterSmunbart beS fiinbeS, bie üiel* 
gefchmähte Schreibung nach finblich unüotU 
fommener Sautgcbung! ES ift befannt, baß 
ba§ große Hamburger Igugenbfchriftenüer* 
äeicf)niS mit über taufenb Hummern allein 
biefeS einen gißebufceS tuegen nicht an ben 
©chulen ber freien unb ^panfaftabt verteilt 
tuerben burfte. 9?un, man laffe bie ©onne 
nicht über feinen «Born untergehen unb gebe 
baS Such einmal als ißrobierftein Öinbetn 
in bie $anb! 9Ran tuirb ben &opf meiter* 
dütteln, aber nicht mehr über Sreibolf, ber 
genau fo fd)uf, mie’S fein ®ejt ihm befahl 
unb über bie beiben dichter, fonbern über 
bie munberlichen Siinber, bie nicht fo ehr* 
mürbig urteilen toie mir ©roßen. 

9?ach $aula Mehmels meiterem Schaffen 
5 u urteilen, möchte man ihr baS fmupt* 
oerbienft — ober bie ^auptfchulb 4 ? — am 
gihebufce juf^reiben. 9J?an lefe nur ihre 
prächtigen SKärdjen *®aS grüne $auS" (bei 
©chaffftein), achte auf $itm$r, ®on unb 
s 45rofarhl)thmuö, uttb man töirb bie ed^te 
Üinberliebbichterm hetauShöten. AIS fold)e 
offenbarte fie fi<h noch in ihrem „fftum* 
pumpel" („für junge SKütter unb ihre filem* 
ften")* ®arl £>ofer iüuftrierte mit noch grö* 
ßeret ßntfchiebenheit als Sreibolf bie Serfe 
in finblidjer, einfachfter Unbeholfenheit. 3BaS 
^peinr. öoffmann 1845 im „©trummetyeter" 
unbemußt getroffen hatte, meil er nicht als 
SerufSmaler, fonbern als unb Sater 
für fein eignes Söchterchen zeichnete, baS 
marb l)kx Abficht: £etd)ming unb garben* 


gebung mirfen rnie bie eines begabten Sin* 
beS unb bieten bloß baS, maS Sinber fo* 
miefo au ben Gingen nur fehen, baS SBefent* 
liehe, Sharafteriftifche. 

Aber auch berjenige, ber an finbertümlicher 
Beidhnung nun einmal feine greube erleben 
fann, mirb ftch gern non ^ßaula ®ehmelS ftlän* 
gen, ©ebanfen unb Silbern bezaubern taffen: 

CDJterlteb 

$aS, $aS, OfterhaS, 

Sir möchten nicht mehr matten! 

®er ÄxofuS unb baS Saufenbfchön, 
Vergißmeinnicht unb $ulpe ftebn 
Schon lang in unferm ©arten. 

$aS, £>a$, DfterhaS 
Atit beineu bunten ©iem! 

®er Star lugt auS bem haften aus, 
Bltihtäßdjen ftßen um fein $auS; 

Sann fommft bu grühling feiern? 

$a8, §aS, DfterhaS, 

3<h wünfdje nur baS befte! 

©in großes ©i, ein fleineö ©i 
Unb ein luftiges 5)ibelbumbet, 

3lHeS in einem 97efte! 

„SBittemoH fchlafen", M ®ie böfen Sein« 
chen" h^ben fchort fo uiel Solfstümlichfeit er« 
obert, baß man beibe ®ebicf)te in gibeln 
unb Anthologien finbet. SSahrfchcmlich mer* 
ben noch folgen: ^äSchen in ber ©rube, 
^)aS ffönigSfinb, ^afenfpiel unb baS rei^enbe 
Stätfel üon ben erften 3^nc^en: 

Stauben inet toeiße SUtterchen 
Auf einem toten ©itterchen; 

5)ie madjten alles fli^eflein 
Unb warfen eS in ein £odj hinein. 

AIS baS bie anbern Witter fahn, 

Bogen fte neue &amifdje an 
tarnen aus ihren Burgen herbei. 
Stellten ftch tapfer in bie Sleih' 

Unb malten h Q d! 

Unb fagten fnaef! 

Unb warfen atteS tn einen Sacf. 

Set aller Einfachheit unb ©elbftüerftänblich^ 
feit üon Silb unb AuSbrucf ift hoch mit 
feiner gormtechnif Sebacht genommen auf 
tüortplaftifdje unb mufifaltfche Webenwitfun^ 
gen: bretfilbige 9feimmörter, bann Aeime 
auf ber leßten, leicht nachhöttenben Sil6e 
üon ®aftplen, mobei bie bafthlifdje gebung 
jebeSmal ftarfen ®on unb eigenartigen SPlang 
unb 3«h a ^ 5 «le^t bie brei afege^aeften 
Beilen, bereu lefcte mieber ju längerem 
muS anfe^t. 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




(Ernft l1tüller=Braunjd)tt)eig: 

Sraucngruppe uom Denkmal 6er 350 uerunglückten Bergleute in Raöboö. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llliiiiillllllilli(lillllll!!!ll!ii!ii!liiliilli}|||||llliiilillililllliiiliilll teuere ßinberliebbicßter. lllillliiilllllllllllllliiiiililiiiiiililiiiiiiiiiiiniiiiiin 733 


Sluf Wütter unb alle Crmacßfctten totrfcu 
befonber« bie (£inganc\^gebicf)tc mit ißrer 3ltts 
bacßt unb greube über ba« SBunbergefcßeuf, 
ba« ein Neugeborene« ben Cltern bebeutet. 
Diefe tiefe Siebe Hingt ergreifenb feßon au« 
ber ©Jibmung: 

klänge traeßfen auf ben Siegen, 

3m ©ebüfd), im jungen ©rün: 

9ltte meine 3Jlclobien 
3ttöd)te icß mit leifem Segen 
9lbenb« auf bein Riffen legen. 

3Silbe Blumen, feltne grüeßte: 

38a« ber reife Sommer bringt, 
s Dtöd)f id) in bein 3^ m nier tragen; 

Sollft mir feine 9lntirort fagen. 

Still! — Der Draum berfinft — rerflingt. 

3lnber« fprießt bie Siebe 51 t ben «inbertt 
bei «arl gerbinanb«, 3llbert ©ergel unb 
3lbolf £>olft. 

Sari gerbinanb« ift lote ber ©trum* 
melpetersjpoffmann 3lr$t (Slarl ban ©leuten). 
Wit bem „©ruber Suftig" (©ilöerbucß für 
«inber bon fecß« 3 °f)^n an) eroberte er ließ 
einen großen Namen unb ba« Heine PublU 
fum. Da« ©ueß fomie bie „Neuen «itiber= 
lieber", „Wit ©ang unb «lang ba« 3°f) r 
entlang" unb „NUNasNutfcß" ftnb bon £jan« 
bon Solfmann illuftriert, „ 3 m ©ommerger* 
ten" (Wärcßen unb Sieber) bon Crnft Sieber* 
mann, gerbinanb« mill ben «inbern greubc 
bereiten bureß ©ang unb «lang, bureß ©>ort 
unb ©orftellung. Da« ift feine 3(nteilnaßme 
am «inbe. Cr ßat ben «leinen fo maneße 
©cßallitacßaßmung munbgereeßt gemacht, bie 
ältere «inberliebbid)ter falfcß ober gar nießt 
gehört Ratten, Die SSinbmüßle fagt nießt bloß 
ßöljern «ltpp*Happ!, fonbern rumbucfelt bei 
gerbinanb« ein gan^e« Sieb boll Neime auf 
=um; bie ©paßen, fie fnifpern, fie mtfpern; 
„£>acfe, ©piße, ein«, jioei, brei", bon bem 
feine rechte gortfeßung oorßanben mar, 6 e* 
fommt einen ßübfcßen ©ing* unb Danjtejt, 
unb beim ^juffeßmieb ertönt ein neue« £>änt* 
merlieb auf «ling, flang, Htngbimiug. 

Gilbert ©ergel mar feßon burdj feine 
©ebießte „©eßnen unb ©ueßen" unb „3en* 
feitö ber ©traße" befannt, al« fein „Ningel* 
reißen" bie Sinber ^um «Tei«fpte( jufammen* 
lodte. „Dtbelbumbei" braeßte ba^u ©Uber 
bon £an« bon ©olfmantt unb «ompofitionen 
bon Cngelbert .^umperbinef. 3lncß ©ergel 
ift feßon fibel* unb lefebucßfäßig gemorben, 
olfo feßon auf bem ©ipfel ber Popularität 

'JNonatSfjefte, Eant> 111. II; £eft 665. 


angetommen. Unb er ßat 7 « moßl berbient 
um« ©olf ber «ittber. ©cßöne Dinge unb 
Neefreime finb bie ©aben, mit benen er feine 
£>örer begliicft. ©cßöne ‘Dinge! Wan follte 
faft meinen, fie mären alle fdjon berbraueßt; 
aber ©ergel meiß noeß neue $u entbeden: Die 
©cßrneij für «inber; 2 Benn 7 « ©üble lärmt; 
3u £)ilfe! £>üßnerncft; ^eimfeßr bom 3lu«* 
flug; Der Wann im Wonb uff. Nocß ftärfer 
ift bie anbre ©eite, ba« fcßelmifcße Neden 
burd) Neime, ba« er obenbrein bureß leben* 
bige Dialoge in Danjlicbern ju fteigern meiß: 

Me (tanjen um einen in ber Sftitte ftelicnbcn jfnaben): 

Sange, lange Seine, 

58et ßat bie längften ©eine. 

Der ftolpert über Stocf unb Stein 
Unb muß bie blonbe Sene frein! 
diu Sftäbcßeit: 

Den miß icß nießt, ben tritt id) nid)t. 

Den Stolperer, ben mag icß nießt, uff. 
(3>gl. auef) ba« SSalbfpicl!) 

Unb überall ber eeßte Don be« «inberreim« 
unb ba$u eine mirffarnc «ürje: 

Hüffebnadien 

.'patter, batter, Numpelfad, 

Nifla« trug fie ßudepad. 

38eißnacßt«niiffe gelb unb braun, 
Nunjlig, punjlig anjufeßaun. 

«itadt bie Scßale, ipringt ber 5tern: 
S^eißnacßt^nüfje eiß icß gern. 

«omm halb trieber in mein &au3, 

Filter guter Nifolau«. 

Dber: 

Sa(ßte, ©üble, nit fo laut! 

£>eute mittag fommt bie ©raut, 

3i>itt ein artig Männlein ßan, 

^Iber fein’ Spcftafelmann. 

3arooßl! 

Unb baß bie (^änfe barfuß geßn, 

3ft ißnen grabe reeßt; 

Denn trenn fie gute« Scßußtrerf ßätten, 
5gär 7 « morgen mieber fcßlecßt. 

Sie treten boeß nur in bie Pfüßen; 

Da fönnen Stiefel unb Scßuß nießt« nüßen. 

31 bolf £>olft, ber ©ertrub Cafpart« luftU 
ge« «letitfinberbucß mit Serfen gloffierte, 
pflegt nießt nur ba« «inberlieb, fonbern 
maeßt bie «tnber aueß jum Sormurf feiner 
©ebießte. Cr fingt aueß Sieber Dom «inbe, 
nießt nur für« «inb. ©eibe 3(rten fteßen 
bet ißrn auf gleießer $öße. ©erabe für bie 
SlKerfleinften ift ^olft ber gemiefene Wann. 
Cr oerfteßt ißre Nöte unb greuben unb füßlt 

64 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



734 Iiiiil!!li(ll))!l!ll(ltl!i!!lliiillli!liiiillillitii 0 . ilurftäbt: teuere ^inbcrliebbidjteT. Illllllliillllllliillllllllliliilllllliw 


Digitized by 


fie mit, etma mie 91b. Gt) al£ licbenbet ©rofc* 
botcr. ®a& er’£ fc^on ift, glaub' td) freilich 
nid)t. Scbenfafl^ ift e£ eine Satfacfye, bafc 
bic ©rofmäter al3 Spielgenoffen ben Sin* 
bern am näcfjften fielen, unb fo öerbiente 
Abolf minbeftenä, ©royaler ju {ein 
ober 5 U merben. Saften, ©cbmamm unb 
Stamm — gibt’3 ma3 SBicbtigereS in ber 
Stinberftube? 

Sieb ju mafeben unb ju plantfcbcn, 

Unb fo’n bifeeben rumjumantfd)en — 

Cb e§ roobl toaS Sdjön'reg gibt? 

Aber nad) bem tpeidjeu Sdjroamm 
S^ommt ber böfe ärafeefamm: 

Au, ber jiept! 

£a§ ift $olft, mie er leibt unb lebt, unb 
et bleibt fid) immer treu („Aßerliebfter ?(?lun= 
ber", Siinberlieber mit Silbern uon £>ep; 
„&omifd)c Stäube", |jumoriftifcbe ©ebiebte 
unb ©efebiebten, Silber oon <Sc£)ett^orn; 
„£) ®annenbaum", Sieber unb Wärlctn, 
iUuftriert non £>ep). 

2Iucb Söolrab Gigenbrobt fanb ben 
®on bc3 Solf§* unb Stinberreim§ unb bot 
mand) fd)öne£ unb Sfinber feffelnbeS Sieb. 

®od) muft bor allem itod) ber plattbeutfcben 
Siebter gebadet merben. 9?ieberbcutfcblanb 
bat am Aufblühen be3 itinöerliebcS be ™ 0 * 5 
ragenben 9lntei(. Saft alle neueren fiittber* 
liebbiebter entflammen bem plattbeutfcben 
Sprachgebiet, unb Stlau§ ©rotb mar ber 
erfte, ber ben alten ftinberreim töl;n in feine 
neuen Serfe „boer be ©oeren" einfügte. So* 
bann SWeper, miefilauS ©rotb ein Sigmar* 
fd)er, folgte bem Weifter unb erreichte i^n in 
„Stegen, Stegen, rufd)!" unb „Waibagmorrn". 

Siegen, Siegen, rufd)! 

3)e $önig fa^xt to Sufd). 

Ä'önig fummt ut 't Sommerlanb, 
fön fmuden Slomftrufdj) in be £>anb. 
Stegen, Stegen, tnfd), 

®e $önig fahrt to Sufd), ufto. 

Sclbft ein Weiftet ber hoch* unb platte 
beutfeben Wufe ift Sob onn ^iuriefj gebr£ 
(rrS^ifcben $ecfen unb Jahnen"), bem mir 
einen prächtigen „Stlänfnacf in ©d)ummern" 
oerbanfen, ber mürbig neben ©rotb§ „9?a r it 
buten" ftebt. 

gaft bei allen platibeutfcben Richtern ftöfct 
man auf echte Sinberlieber: bei S*anj $oppe, 
.Öcllmutb ©d)töber, Slarl ©üble, Seltj ©tiH* 
frieb, Sohn Stincfman. 

Sn ber lepten 3^it bat ber Hamburger 
Stöbert ©arbe ein gan$ neues „©örnrief" 


(Stinberreid)) gefdbaffen (Hamburg, ©uteuberg* 
Serlag), in bem eine gesoffene Wenge 
plattbeutfcber Sieber unb Steinte baran er* 
innert, bafj bte plattbeutfcbe literarifebe Sie* 
naiffance noch nicht berfallen ift. ©arbe ift 
ein Sreunb ber Sangbarfeit unb be3 tcic^tbe^ 
febtningten Seräma&eS; ein natürlicher Wut* 
ter* unb ftinbermip ftebt ihm ohne jebe Auf* 
brtngli^fcit $ur Serfügung. Stur eine grober 

3dt toeet mal u>at 

3d toeet mal trat! ®at feenet toeet, 

®at toeet lütt Prüfen Ataj. 

£>e roull lütt $rin mal aeroerftrafen — 

Un geeto eer eenen SBacfS. 

3<f toeet mal toatl Atot feenet toeet, 

®at rocct lütt $rtna $nüff. 

Se toull lütt üttaj een’n $üfcbi gcetoen — 

Un beet em in be Aüff (Stajc). 

ffielcbe neuen SBerte bisher ungeboben in 
Sinberretm unb Siinberlteb fcblumtnetten, ba3 
geigen bic lebten Sammlungen au§ biefem 
9teich ber $oefie. 23tr höben je^t am för* 
}d)einen ber 9(ntbologien einen ©rabmeffer 
für alle§, ma§ allmählich über bte Sdpoelle 
be^ literarifeben SentufctfeinS fteigt. Sfl e * n 
neue3 Stoffgebiet enblicb anerfannt, eine neue 
Sortn gefiebert, eine jeitgenöffifebe Umtuch 
tung be§ ©ebanfenö unb gü^len^ auch in 
ber Dichtung jum 91u§brucf gefommen, fo 
entfielen mie non felbft Anthologien, bic bic 
mtebtige Stulturarbeit übernehmen, bic Schüße 
gleicbfam jur Schau 5 U fteüen unb butch 
äftbetifebe ©lieberung nach Stoff unb Stirn* 
mung, mobei febr Diel ©efebmaef 6 etoiefcn 
merben fann, erft einmal auffällig ju machen. 

„®a§ Sieb uom fiinbe" bietet Sb co ^ or 
^)erolb (Sri^ Gefärbt, Setp^ig), fö^uftan 
Salfe unb Snfo& Socmenberg brachten 
bte Anthologie „Steht auf, ihr lieben fitnbe* 
lein!" (bet Sd)affftetn) beraub, unb S^iebrich 
®üfel unb Albert Serge! fammclten au$ 
Solkmunb, Sage unb Dichtung ba£ Wätchen*, 
Ser§^ unb Söbelbuch „$aufenbfcbön" (Seorgc 
SBeftermann), ba§ trefflid)en, jum Seil auch 
mirffamen b u m or ifti feben Silberfcbmucf uon 
Arnolb ^aag enthält. Sn biefen Sammlungen 
fommt bie SBenbung beS ©efebmaef^ in be$ug 
auf ba§ ßinberlieb ju ftarfem AuSbrucf. 
9ticbt mehr Woral unb intefleftualiftifctic 
9?ü^licbfeit ber Serfe entleibet ba für bic 
Aufnahme, fonbem fünftlcrifcber SSert unb 
finbertiimlicbe SStrfung — bte beiben 
fennjeicben be§ neueren fiiuberUebeö. 




Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





$boi. »uguft €tauba, ©icn. 


Das Straufe*£armer* Denkmal. Don 5ran3 Seifert. 


tDiencr Ittufikerbenkmale 

Don ITlaj fjaqeh 


£1111111 HllllinillllLr m 

I ;•••••»—••••!| prtd)t man non Wiener 9J?upf, 

II ^T||bann ift ber jubetnbe 9fame 
|ji^i|f)ann Straufj auf aller Sippen, 
^liiiiiiimiiiiiinil unb jebeS Slugcnpaat glüf)t auf 
in grohfinn unb spelle. Tenn mer öon !g o- 
bann Strauß hört, ber ^ört 5 ugleid) einen 
Söal^et erflingen, unb mer einen SSkiljcr er= 
Hingen bört, ber benft an bie mufiffreubige 
Siaiferftabt „an ber febönen blauen Toitau", 
an SSien. Tort ift baS Straufnfdjc SKal^er* 
fönigtuni begrünbet morben, bort erzählte 
ber unfterblid)c Sobann juerft feine oer* 
fdjmiegeneit „ ©'fehlten auS bem 23iener 
Söalb“, beiten nun attc SSelt freubig beiuegt 
laufebt, bort rief er bie föftlid)e giguren* 
galerie feiner ladjenben Operetten an3 Stam* 
pcnlid)t: allen üoran beit unvergleichlichen 
©ebtueine^üebter 3t u P^ n mit feinem ibealeit 
Seben^mecf unb ben abenteuerluftigen ©a^ 
briel von Gifenftein, fprübenb von Junior 
unb Saune, ein ed)te§ SBiener fiinb! 

3Sie in ben 3auberfpielen gerbinaitb 9iaU 
muttbS, perlen ber ^oefie, bie lädjelitb tief- 
fte$ Grfennen be§ Sebetüo fpiegeltt, bie SKie- 
tter 9lrt unb ber SBiener .fpuntor ihren ibeali= 
fierten SluSbrucf fanben (9ieftrot) griff berber 
$u), fo Verfiinben bie Straufjifchen SBal^er 


ba3 urmufifalifdjc ©mpfinben be3 2Bicner3, 
feine ©abe leid)tcn Sebeit£gcituffc3 unb jauch- 
jenber Tafeiitgluft. 9?ur in ber Stabt beS 
„böd)ften feurigen" mit feinen „9?aturfäit= 
gern“, nur in ber meid)cit, fcbntcid^elttbett 
Söiener Suft, nur iit ber Stabt ber anmutig* 
heiteren grauen unb ber tan ( ^ unb fang* 
freubigcit 93uibd)cit tuar jene fröhlidje $Ber* 
flärung möglich, loie fie in ben töuenben 
ffijunbent ber Straufcifdjen 2)iufif erreicht ift. 

?(bcr meint aud) ber 9Jame ^ohaitit Straufc 
als ber bc§ urtütnlid)ftcn SKufiferä biefer 
Stabt genannt merbeit mtijj: er ift nur einer 
in ber lcud)tcitben Sd)ar tonfunftmäebtiger 
SWeifter, bie fie mic mit 3auberfraft ju ficb 
gerufen unb fcftgebalten hat, folange fie ba§ 
Sid)t ber Sonne fchauten. 

3 n SBieit fd)id)tetc Seethoucu bie Cua* 
bern feiner Symphonien, unb ber „$afto* 
rale" t)öti man e3 recht beutlid) ait, mo fie 
entftanb: ba3 ift ber 33ad) be§ SSienermalbd 
mit feinem melobifd)*miegenbcn meichen ©e* 
murmel, ba£ ift fein ihicfucf, feine s J?ad)= 
tigall, bie ba an bem SSunbermerf fröhlich 
mitlontponieren, e§ ift bie freunblicfje, fing- 
oogelreiche 9Jatur, bie riitg$ bie alte Toitau* 
ftabt lieblich umfäumt. 

64 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSUM 






736 l)>llll(lll)llllllllll)!llllllllilllllflllllllll(lllllllllil))lllll(illliHHülH lllllllllillllllllllllllllllliillllHIItlllllM^ 



Prometheus vom Beetfyoi)en*Den&mat. Don Ka|par von Sumbujd). 


3« SBten trällerte ^Japagcno fein Sogcl? finblid) gläubigften .Sperren entftrömeuben 
fängerliebdjett $uerft, unb (£l)crubino3 5 arte ®erfe auf, uor allem bie wahrhaft roeifjeöolle 
©efängc, füfjcr Seijnfudjt Doll, mürben non öfterreidjifdje 33olföl)pmnc, fein SieblingSftwf. 
Stfojart bort gefuuben — in bem nocl) bc* gran^ ®d)ubert aber fang feine lerdjen* 
ftetyenben £>aufe, bariu aud) Srahmö für gellen lieber in Siec^tcntljal, jenem Xeile 
einige 3 e ^ SBoljnung nahm. SBiett3, wo feine unöerfälfdjtcften Söljne unb 

.^atjbu Ijatte fein £äu§d)en braußen in aufjerbem feine berühmten poctifd) fo oft gc^ 
3}farial)ilf. Dort fdjtteb er feine anmutigen, feierten „3Säfd)ermabeln° muffen unb maebfen« 














fNliliiiiiiiifmitiiiiiiiiuMiiiliiiiiiiiHiniiiiiiiiiiniiiiiiiiHii/iiiiii 3Sicner SRufiferbenfmale. in; 


::iiiiiiiiiiii!ii<:iiiHiiiiiiiii üilt.üiiiiiiiiiiiihi 737 



€ioui>a, Sic». 

Bas BeetljoDen« Denkmal in fjeiligenftabt. Hacfj Hobert tDcigl f. 


^sn feinet 9cäf)e mirfte Slofef Sanner, faum 
met)t als ein „©ratlgciger"; bet fdjrieb unS 
„$teSchönbrunner" auf, einenSBaljer non er^ 
quicfenbfter Wclobif unb fprüfjenbftem 
niuS, mieuerifd) in jeber S?otc. 

Unb menn mir in bie neuere 3eit hinüber* 
greifen: ba mar 3>of)anne£ ©raf)m§, ber 2Sien 
nid)t tuef)r meiben mollte; £>ugo SBolf, ber 


Svuptine, ber ber SHatur ifjr ©efjeimntS entrei¬ 
ßen mollte; bann ber föftlid)e ©onfyomme aus 
Siuj mit feiner unoergleid)lid)cn s l>l)i)fiognomie 
non ©ütc unb Junior: 21nton ©ruefner, unb 
5 ulept ©uftan ÜQiafyler, ber unruhige geuers 
fopf, ber ad)! fo früf) erlofd): feine „9ld)te" 
bemeift eS, mo ber fiünftler bie Söelt in einem 
ailcrgrcifenbeu SiebcSmcrE nerflären mill. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 








Digitized by 


738 illlllllllllllltlllliitiililillllilllllllllltlllllilillllllllin 2Ka£ §at)ef: itiUlllllllllilllllllllllllllintltlllltllllllllilH 


Jpat bcr SBiener, meldet ber 3 e ^ 0 cnoffc 
ettteS ©eetbouen, eines -Ko^art, eines §at)bn 
unb ©djubert fein burfte, fid) biefeS ©otteS* 
gefdjenfS burd) gcakmenbe Sbrung unb Siebe 
roürbiö crmiefen? Tie grage forbert lein un* 
bebingteS 3a. TaS ©blichen an ber Tonau 
mufete mit einem ©eetbouen nichts an^ufan* 
gen, eS liefe SWojart fallen, ber, im fümmer* 
lidjen ©olbe ©chtfaiteberS, bie „Sauberflöte" 
fd)rieb, unb nod) £>ugo Söolf mufete feine 
beften Kräfte aufreiben, elje eS ihm gelang, 
in SSien ©önner unb greunbe ju finben. 
©o blieb eS ©ätern unb Kinbern überlaffen, 
ber ©rofeuäter ©d)ulb ju tilgen. Unb ba 
mufe man fagen: bie neue ©eneration f)at 
baS überreife Stbe mürbig angetreten, baS 
jene laum erfenncn uermodjten, fie ^at 
eS gehegt unb gehütet, mic Kleinobien ge* 
hütet fein moflen, unb fie bat ben ^o^en 
SPfeiftern ihren Tanf gejoüt, inbem fie ihren 
©enien SrinuerungSftätten meibte, 90?abn* 
jeidjen beS Smigen im lauten ©etriebe all* 
täglidjer ©efd)äftigfeit. ©o mürbe SEBieit 
reidjer an SKufiferbenfmalen als jebe anbre 
©tabt. Unb maS biefen ihre ^ol)C SSeibe 
gibt, baS ift meniger bie fi’unft beS ©ilbuerS 
als ber rübrenbc ©ebanle, bafe bie SReifter 
eirift ihren gufe auf eben jenes ©tücf Srbe 
gefegt b a & en mochten, mo nun in ftarrer 
Unbemeglicbfeit ihre Stanbbilber ficf) erbeben. 

Sin SHunbgang burcb bie ©trafeen SBienS 
foll unS nun an ben fünften feiner SKufifer* 
gebenfftätten norüberfübren. 

Ta prangt junäcfjft baS Tenfmal Submig 
uan ©cetbouenS in ftiluoller ©rofeartigfeit 
uor unfern ©liefen. SS ift ein SSerf beS 
SilbbauerS Slafpar uon 3umbufch ; Sr bat 
©eetbouen in ber fcböpferifd)en Kraft eines 
Jupiter tonans bargeftellt, mit jenem Tro£ 
in ben 3ügen, ber unS auS beS 9(RcifterS 
SSorten entgegenglübt: „3^ toill bem ©chicf* 
fal in ben Jfachen greifen!" "Der ©eetbouen 
oon Suw&ufcb ift bet ©d)öpfer ber £>ero* 
ifchen unb ber S^SDioH^Spmpbonie, ber in 
feiner Kunft bie Saft einer ganjen ©Seit 
übermanb. 3 *) m reicht benn auch bie 9{ife 
ben $ran$, unb ber herrlich gemeifeelte $ro* 
metbeuS (ber freilich ftarf au bie Saofoon* 
gruppe erinnert) beutet unS fpmbolifch baS 
©d)idfal beS SKeifterS: er mar ein fronte* 
tbibe im erbabenften ©inne beS SBortS. 

28ie anbcrS mutet ba baS neue Tenfmal 
Jiobert ©kiglS im ©ororte $>eiligenftabt an! 
TaS ift ber ©eetbouen ber s <ßaftoralft)mpbonie! 


ffler einmal in fonniger ©ommerfrübe uor 
jenes Tenfmal lommt unb bern Siebe ber 
gefieberten ©änger in ben alten SSipfeln bet 
£>eiligenftäbter ©äunte laufest, ben mirb ber 
©cift ©eetbouenS grüfeen mit fanftem Klage* 
laut. manchmal mirb’S ihm fein, als 
ob ber fübne 95?ann rafchen Schrittes auS 
einem Saubgange bcröorläme, um meltfrem* 
ben ©licfeS feinen SSeg 5 U nehmen. 

SBeiglS ©tatue fprübt uon Seben, ift uon 
glücflichfter Kompofition unb uoßenbetem 
©lan^ ber Ted)nif, in Sa^beit ein ©tücf 
Statur, gefeben burch ein Temperament, unb 
um fo böb^r 5 U fdjäfcen, als Sßetgl ©eetbouen 
nie mit leiblichem 2 luge gefeben batte, fon* 
bern ihn Icbiglich mit nachfehaffenber $ban* 
tafie erfafete. golgenbeS ©rillpar^erfcbe ®e* 
bidt^t, baS ber dichter in feinen Srinnerun* 
gen an ©eetbouen mitteilt, gab ihm bie 21 »* 
regung $u biefem ÜReiftermerf: 

SS gebt ein SRann mit Taffem ©(britt, — 
9lun freilich gebt fein ©chatten mit — 

Sr gebt burd) Ticfidjt, Selb unb $om, 

Unb all fein Streben tft na^ öom; 

Sin Strom miß hemmen feinen 2Äut, 

Sr ftiir$t biuein unb teilt bie 5lut; 

21 m anbern Ufer fteigt er auf, 

©e{jt fort ben unbe$rotmgnen Sauf. 

2?un an ber Klippe angelangt, 

§olt roeit er aus, bafe jebem bangt. 

Sin Sprung — unb fieb ba, unoerlejjt 
$at er ben 2lbgrunb überfefet! ~ 

29aS anbern fdjroer, ift ihm ein Spiel, 

211S Sieger ftebt er fdjon am QicI; 

9^ur bat er feinen 28eg gebahnt. 

Ter ^tann mich an ©eetbooen mahnt. 

Ter geniale ©ktor Tilgner febuf ba§ 
3Koäart*T)enfmal. Tem ©ilbner fcbme 6 te ein 
lichtuerflärteS S^ealbilb beS btmmlifcben 9KcU 
fterS uor: er ftettte SRo^art in einer 2Ittitübe 
ber Sntjücfung bar, gleid)fam engelhaft ^um 
®ott*ffiater emporblicfenb. Ter Kopf ift gan$ 
munberbar geraten: baS finb bie gottgefüf)t* 
ten, unmieberbolten Stuten beS ©enteS, bie 
ben 2 lbg(an 5 Reiferer SBetten fptegelit. 

Tie gtgur SMosartS mirb bem genauen 
©etrachter einige SUängel meifen: ihn uer* 
föhnen a&er gemife bie iit retjenbfter 2 tuS* 
gelaffenheit muft^ierenben ^Jutti unb bie oor* 
trefflichen JieliefS, bie Ttfgner an ben Sorfel* 
mättben beS TenfmalS angebracht bat- Soru 
erblicfen mir jmet ©^enen auS „Ton 3uan* ; 
bie uermegene Sinlabung beS ftetnernett Saftes 
unb fein grauenerregenbeS, ernfHeterlidjC'i 
Srfcheinen jur 2 lbenbtafel. 2 ln ber 9 ?ürf* 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



llllllllilllllllllilliiiilllllllilllllllllilliiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiilillllllil 3Bicuer Wufifeibenfmale. lliiliiiliiiiiiliiliilllllllllllliiilillllllllllillliiiiiiiiiiiiiii! 739 



Ulu qu ft Stouöa, S9ien. 

Das TTTo3art*Denftmal. Don Difctor ttUgner. 


manb bag lieölid^fte 53 ilb: ber Heine SBolfs 
gang am ©pinett. 2ilgnerg ®enfmal lebt 
etmag oom Seifte beg großen ©al^burgerg: 
eg ftrömt Sttufif aug, fflfojartifdjc SRufif — 
unb bag ift mohl bag tBefte, mag non einem 
SKo^artsTenfmal gefaßt merben fann. 

£>ier mollen mir gleid) beg Xamino^Srun^ 
neng gebeuten, ber ja aud) 311 C'hren beg 
lichten 9 Kcifterg errichtet morben ift. Gr 
ift ein red)t moberner Jüngling, biefer Xa* 


mino, unb aug unfrer 3ctt flammt aud) bie 
firf) innig an ifjn fdjmiegenbe Lamina. $ag 
$aar ift üöflig in fein Siebegglütf oerfuu* 
ten, lantino greift nad)tmanb(erifd) bie ftlöte, 
unb mir münfdjen nur, baft er richtig fpiele. 
Sie greulichen ©ectiere, bie ber talentvolle 
iTarl SSollef — bieg ber üftante beg 33 ilb* 
nerg — 311V 3 \cv angebracht hat finb im 
3nt)entar ber lieblichen SWo^arUDper freilich 
nicht ju finben. Slber mag eine richtige 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 










740 lllllllilllllllillllllfllltllllH "Dun; ftapet: llliltllllllllllllllllllllllllllllllltilllllN^ 


Sauberflöte ift, roirb aud) mit folgen Un= 
gef)£uern fertig. 

3 d)lid)t, tute ber SO?arm mar, fo tft ba£ 
Tenfmal J(ofef £mt)bn§ üor bei* 3Äariat)tlfer? 
fird)c 511 Sicn. Sic oft mag er bort ge^ 
manbclt fein, ber gute „ s } 5 apa $>ai)bn" mit 
bem pocfennarbigcn ©eficht unb ber gcpu* 
bcrteit s }krtiefe! unirbeüoüer 9?uhe blieft 
nun fein Stanbbilb in bic neue 3?it, itt bie 
feine Serfc tute ©rüfjc au£ SiubfjcitStügen 
hitteinflingen. 

Slarl Üunbmann ()eifjt ber Schöpfer be3 
$d)ubcrt^SentmaI§ im ©tabtparf. Xaö ift 


nun nidjt ber Schubert ?franjl, ber feine 
Sieber gelegentlich auf bie 9?üdfciie einc4 
2 peifc$ettel£ feprieb unb fummettb burd) bic 
9lu 50 g: ba3 ift mcltnc()t ber grofje gran^, 
ber SDieifter ber 90?effe unb ber Symphonie. 
Un§ tüäre freilich eine Statue im Stile 
Seig(3 lieber gemefen: Xaft unb Xon in 
Der galten leid)tfd)reitenbcn gigur. ganb 
bod) Schubert bie fprül)enbften 9U)t)tljmen ju 
©oethe^ „90?ufenfohn": 

3)urd) Selb unb Salb ju febroeifen, 
9J?cin Sicbd)cn mcgjupfeifen. 

So gcljt’ä Don Ort $u Ort! 



Das Schubert «Denfcmal. Don Karl Kunbmann. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Iiiiiiilllllilllllllilliilllllirillililiiliiiiilliilllllililliiililliililiiiill Vierter Mufiferöcnfmale. 741 



Das geplante 3<>ba nn * Strauß »Denkmal. Gntrourf non (Eömunb fjeHmet. 


Unb nad) bem 3afte reget 

Unb naef) bem Maß beweget 

Sid) alles an mir fort. 

Aber bev Silbljaucr ^atte eS jebcnfallS aufS 
„Monumentale“ abgefeßen. So cntftanb benn 
ein ©djubert uon untabelßaft afabeinijd)ev 
Tüd)tigfeit, ber nicht an bie öfterreidjifdjc 
Scholle gebunben tft. 

5n beu „Teutfchen Sänken“ Schuberts 
hopft unb ftampft eS fd)on im TrcioierteU 

taft. £U)n griffen nun bie großen Meiftcr 

bcS 3Sal$erS, Johann Strauß (Sater) unb 
Sanner, $uerft auf. Seim „Sper!“ unb im 
„^arabeiSgartl“, alten Jöiener Tan^lofalen, 
liefen fie ißre fd)meid)elnben Skifen, bie 
»in b’^üaß gehn", jur bcraufd)enbcn 2uft 
ber Sßiener erflingen. Strauß Satcr unb 
Sanner mareit eben Sottblutmufifer unb 
©tegreiffomponiften par excellence. S5ic 
beit ginfen unb Sdpuarjblattln beS $£iener= 
malbS, fo quollen aud) ihnen bie Melo= 
bien auS ber fingfrof)cu Seele, Subei unb 
Sreube toerfenb allüberall. Unb toie fie Der* 
einigt durften, fo ftetlte mau fie oereinigt 
bar. Sanner I)ält, paufierenb, giebel unb 
Sogen, Strauß baS 9iotcnf)eft. ^tuf bem 
Sielief aber, baS bie 3hutbU)anb -\iert, ift 
baS tanjenbe SSien fidjtbar: junge Stußer, 
fteife Jpofräte, ©roßmütter, bie ttod) einen 


Töpfer probieren, unb fpritfjenbe, leichtfüßige 
Mäbdjcn: 

TaS ift ein ©eigen unb Slafctt, 

3ft eine tönenbe Jlut, 

'Die Scanner unb Srauen, fie rafen 
3n ftürmifd) jubelnber ©lut! 

Tiefe Serie SauernfclbS finb bem Stein ein^ 
graoiert. Seifert ift ber 9fame beS Silb* 
fjaucrS, bem 2Bien baS Strauß = 2anners 
Tenfmal oerbanft. 

Ter .Uomponift ber „grühlingSftimmen“, 
beS „SSiener SlutS”, ber „SlcbcrmauS" unb 
beS „ö'tqcunerbaronS“, 3ob Qnu Strauß Soßn, 
ftarb am 3. Snni 1809, baS mar alfo oor 
mcitig meßr als einem Saßr^chnt. 9?ocß ift 
ber Mann mit ben munberoollen Augen, bie 
ooit SenbadßS SilbniS im ©lanj eines fiebern* 
ben Temperaments lcud)ten, eine ftabtbefannte 
gigur, unb aud) bie jüngeren SSiener miffen 
fict) feiner gar moßl jit erinnern. Tie Stabt 
2öien gcl)t nun eben baran, biefem liebften 
ißrer Söl)ne ein mürbigcS Tenfmal ju er^ 
ridjten. Gbmunb ,'pellnter, ber l)od)begabte 
Sd)öpfer beS |mgo*2Bolf*TeufmalS auf bem 
griebßofe, ßat einen herrlichen ©ntrnurf ein* 
gereicht, ber benn aud) mo()l ^ur Ausführung 
gelangen mirb. (Sr $eigt ben SSaljerfönig, 
eben ^um Tan ( $ auffpielenb, bie Sioline ans 
mutig am Sinn, bie fd)lanfe, feine ©eftalt 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












Das rTCillöcfcer»(Brabbenkmal. Don 3* tEudj. 

tote im 2rcimertcltaft gewiegt: eine richtige „Firmen Sonat^an" in feiner melobijctjcit Scv* 
„?tufforbcrung ^um 2an$” in£ $la)tifc^e $weiflung unb etiblicf) bie beraufd)enbe SHufif 
überfe^t. Suppet $ur „Schönen @a(atf)e"? 9KU 3o* 

3ft nun 3o^ann II. ber SSa^erfönig, bann ^ann ©traufj ©ohn finb WtUöcfer unb ©upp$ 
finb tfarl SKiüöcfer unb granj non ©upp6 bie Slaffifer ber Operette. SSelrf) unpefud^te 
bie Surften biefeS Königreichs. SSer fennt urmüdjfige Welobit, we(d) feinen mu)ifali)d) en 
nic^t ben „53ettelftubenten", ber „fie ja nur ©efyalt haben boct) i^rc ©erfe! 2er Salier 
auf bie ©cf)ulter gefügt", wer nicl)t ben au3 ber „©alathe" jum Seifpiel ift unS nid]t 


Original ftom 

CQRNELl UNIVERS1TY 


Digitized by 



Illlllilliillilllililllllllllilillllllllilllllllllllllllllllllllllilllllllllllil Wiener aHufifetbcnfmalc. iillllill!lllli!ilillllllllllllliiiiliiliiiiiiiiiililiiliiiiiniii!i 743 



5 tuflu|t -e lau Da. föien. 

Das tjugo»tDoIf * (Braböenfcmal. Don (Eömunb fjeCTmer. 


für ein 3>ußenb jener San^ unb ©ingftiiefe trauernbe SDhtfe, bie gvamöoll bie £pra greift, 
feil, bie heutige Dperettenmacßcr gefcfyäftig gemahnt einzig baran, baß l)ier eineä Ion* 
auf ben 9D?ar!t luerfcn. SDMöcfer unb ©uppe bicf)ter§ gebaut ruorben ift. 3>n ber 53ral)m§s 
tuaren ed)te unb reid)begnabete Zünftler — fcfyen SMufif finb 9lfforbe non tuunberbarer 
23ien fal) feit bem Sobe ber betben nid)t ®üfterfeit unb (Sdpoermut: ber 2ob grüßt 
ihresgleichen. unS auS if)nen mit milbem ©ruße. §erb, 

2id)t unb groß flimmert unS baS ^enf* ernft unb wortfarg fpricfjt benn audj baS 
mal für 3>of)anneS 33raf)m3 entgegen, ©ine ®enfmal oon JpanS SSepr ju unS, ergreifeub 


Digitized by 


Goi >gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




744 iiiiiiii!iiii((i ;, !i(itiiiiiiiiiiiiiii)iiiiiiii))iiii <ßaula Oeljmcl: s 3 ftacbt f)od) bie SJrür! 


Digitized by 


einzig burd) bte fc^mcr^ctnegten 3 üge her 
tft'ufc: fie bleiben im ©ebäd)tniS ^aften. 

Unb nun, al§ lebten in bcr herrlichen 
3d)ar, baä glücffeligfeitSbelabene Äünftler? 
finb, ba£ biel erlitt, roeit e§ öiel liebte, unb 
bo3 )>inc Stunben frfjöpfertfc^er Sonne mit 
clcnben 5 Q h rc n be§ Sied)tum3 bergolten be? 
fam: £>ugo Solf. Sie fang er einft, al£ 
il)m ber fünfte 9Kut bie Segel fdjroellie: 

2>od) wen bie Stürme faffen 
3u roilbem 2anj unb 3eft, 

Sen §oä) auf bunflcn Straften 
2)ie fal)d)e Seit berläftt: 

Oer lernt fid) waefer rühren, 

2urd) 9?ad)t unb Milben ^in 
£emt ber ba$ Steuer führen 
URit fid)erm, emftem Sinn; 

Oer ift bon echtem Ä'etne, 

(Erprobt in Suft unb $ein, 

25er glaubt an ©ott unb Sterne: 

25er fall mein Scpiffmann fein! 

^a, fold) ein Sd)iffmann ift fid) £ugo Solf 
immer geroefen! ^eute bei ©örtern 51 t ©aft, 
morgen beim $öbel 51 t 2 ifd), aber immer bie 
feligc Orunfenheit in ber ©ruft unb ba3 Seud)? 
ten auf ber Stirn: ein £idjtgetüeif)ter, einer 
bom SSunfdjgefc^Iec^t, bem Soban fd)limm 
ftcb geigt, unb ba3 boeb ba§ liebfte if>m lebt! 

Sie tmmberbar ergreifenb roirft ©brnunb 
$c0mer3 Oenfftein, ber bort fid) ergebt, roo 


.$ugo Solf bie lepte 9hif)e fanb! 25a ift 
bcr fehnfueb^franfe 9J?ann im ©leidjnte ge? 
geben: bie gefeffelte, prometheifebe ©eftalt, 
bie inbrünftig, ©rlöfung ^eifd)enb, jum ftum? 
men Rummel emporblicft, unb ber ben Sedje? 
fuft bc3 reinen, liebenb tjingegebenen Seiber 
empfangenbe, befriebete ftünftler. Ser fönnte 
im 5lnblicf biefer Spmbole unb im Über? 
benfen be3 trogifc^en OafeinS £>ugo Solf3 
ungerührt bleiben? — 

9iid)arb Sagner, bem nun in Sien auch 
ein Oenfntal merben foll, nannte in feiner 
munberoollen Sdpift „©erhoben" ben Stfei? 
fter ber „Neunten ©pmpfjonie" einen gro? 
ften „©ahnbtedjet in ber SilbniS be§ ent? 
arteten ^arabiefcS". „feiern mir i^n, aber 
feiern mir ifjn roürbig," rief er begeiftert au§, 
„benn bem Seltbeglücfer gehört ber 9 tang 
nod) uor bem Selteroberer!" 

„©ahnbreefjer in ber Silbniä beö ent? 
arteten ^$arabiefe£” — nun, ba£ maren unb 
finb mo^l alle jene 25onbid)ter, bie gläubig 
reinen £>ergen§ ihre S'unft übten ober üben. 
Dfirgenbmo fpric^t bie SNatur eine liebevollere 
Spraye al§ in ber SKufif: ba maltet fte im 
reinften Greife, unb fo ergreifen alle Sei? 
ten fid). 2 >a& aber biefe ©ahnbred)er unb 
9Kenfd)beit3t)erjünget gugleid) Seltbeglücfer 
unb Selteroberer maren, baran foUen ®iu? 
fiferbeufmale bie 9iad)melt erinnern. 


pltllllllllllllllllllllflllllH 

- ; HUI II ill 11 UM ~ 

|| Htad)t fyod) bie tCür! 


3d) ging norbei am 5lird)entor, 

©rang Ijell fteraus ber ffieibnaefttsebor: 
9JIad)t bodj bie Sür! 

3d) ftanb gebannt am füllen Ort 
Unb laufdjte ftumm auf Älang unb ©3ort: 
9Had)t bod) bie Oür! 


ms noch bie < 333elt im ©ämmer lag, 
©ebar ber SBunfd) nad) Eid)t ben Sag: 
SOiacbt f)Ocf) bie Sür! 

Unb SBunfd) roarb 26iÜe, 2Bille 2Hacbt, 
Oer SJteitfd) erforfebt ber ©rbe 6djad)t: 
9Had)t bod) bie Sürl 


1 : Oas^Bortmarb ©lut, bas ©lut roarb ©etft, Ood) mit bcr fünfte golbnem Sdjein, 
g ] Unb tief erlebt id), roas ba büftt: Strömt immer neu bie Sebnfudjt ein: 

S | 9ttad)t bod) bie 2ür! SPTadjt l>ocf) bie 555ür! 


©on Urgeseiten klingt es b^, 

©rauft in ben ©3inben, raufdjt im Üftecr: 
2Racbt b*>^ bie 2ür! 


2lus ©ottes ©roigkeiten brid)t 
Uns noch ein Ic^tes, tiefftes Eid)t; 
9Had)t bod) bie 2ür! 

Paula Debmel 


G 01 igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 


J 





pilllllllllll!lllllllllllll!!IL| _ 

=r:^«ri= =r n " 


= s =; 

11 m m j i 11 


5111 


tttona £i[a$ Hbfdjieb 

Itooelle oon Ijanna (Bräfitt ©’Donell 
(®tto IM) 



„Slnbrea!” 

Gin bunfter ftopf fd)o 6 fic^ 6 Ii^frf)neII jmi* 
fd^en bie gatten beg 2 ürbort)angg. „SSag 
befehlt 3 t)r, SKeifter?" 

„Sft Sttatante $ur ©teile?" 

„Sd) f)abc if)n mit feinem 2lug’ erblicft." 

„Unb Jmmafo?" 

„2Iud) ben nid)t. ©ic merben bocf) itjr 
efjrenb unb fier^erguicflicf) 3lmt ^cute nictjt 
im ©tid) taffen? Cber bergeffen? Dtj, bag 
märe, bünft mid), nod) fträflicfjer. ©feint 
Sfjr nicfyt aud), ©feifter?" 

Suftiger ©pott fprüfjte aug ben 2 lugen 
beg jungen ©fanneg, ber ben 9faum betrat, 
einen bon ftarfen ©egeltucfjmänben umfdjtoffe? 
nen £>of. ©in berfdjiebbareg 3 dtbad) fpannte 
fid) bariiber unb berfdjleierte bag ©onnen? 
Iid)t. SIfteg mar in gleichmäßige, gebämpfte 
$el fe getauft. 

®er ©fann im btauen ©arntmamg, ber 
über einen mit 3 c ^ min 9 en bebecften Sifd) 
gebeugt ftanb, ridjtete fid) auf. Gin ftüd)? 
tiger ©lief aug großen, tieftiegenben Stugen 
ftreifte ben ©pötter. 9 iut)ig Hang bie 2 fnt? 
mort: „Sc mefjr Sicht, befto meniger fiefjt 
bie gtebermaug, unb je mefjr fie in bie ©onne 
fdjaut, um fo btinber mirb fie." 

2 lnbrea ©ataino lachte. „Sa, eg haben 
eben nicht alte Stbleraugen, ©feifter. ©fonb? 
lidjt tut manchmal motjt. Jontafo ift jeßt 
auf biefem Stanbpunft. SSte fönnten it)n 
fonft Xonna ©eatrieeg 9(ugen ftärfer anjie? 
f)en atg jene ber ©ioconba? Sd) tüiH mag 
bermetten, baß ber ©efdjmadtofe nid)t eben 
£omer ober ®ante mit feiner Siebften lieft, 
um fie ^u ergö^en, mie er’g bor ©fona Sifa 
tat, bermeit Sh* fie gepinfett habt. Unb 
2 ltalante? 2 td)! iag ©faultier berfdjmäbt 
jujeiten aud) ättereö £cu nidjt. Unb (Sure 
fd)öne ©überlaute muß fid) baju berfteljen, 
bor einem gemiffen £aufe in ber ©ia ©tro^i 
genau fo lieblich 5 U erftingen, mie fo oft 
hier in biefem Zeitigen ©aume bor ber ftol? 
jen ©attin graneegeog bet ©ioconbo. Sa, 
Sh* §abt recht; ber ©fenfdj hat toirltic^ 
®f)nlid)feit mit ben gtebermäufen." 

„Unb mancher fieht bem Gber gleich, ber 
überall itad) Trüffeln fcfjnüffett. 2 fnbrea! 


®u b a ft beine 2 tugen unb D^ren ü 6 cralt, 
mo fie nid)tg ju fudjen Ratten, brum bteibt 
bir feine 3eit jur ernften Arbeit. SSag ift’g 
mit bem Silb ber ^eitigften Sungfrau, fo 
id) bir auftrug ju bottenben? ©eit SSodjen 
ift eg um feineg ^Jinfetg ©reite meiter ge? 
biegen. Unb bag ©emanb ber Xona ©ine? 
bra ©enci?“ Gr beutete naef) einer ©taffe? 
lei in ber Gcfe. Gin grauenfopf mit mei? 
d)en, tiebreijenben 3 ü 9 en trat um fo beut? 
lieber ^erbor, atg ^intergrunb unb ©eman? 
bung nur leicht angelegt maren. 

®er ©etabettc fc^nitt eine ©rimaffe unb 
juefte bie ©futtern. „Sntnter bottenben, 
bag ift mein Sog! S^ entwerft beginnt 
— mie bie geuerftamme ®ürr^otj erfaßt — 
plöplid) ^abt %f)x’ä fatt, unb eg Reifet: ©a? 
taino, mad)e meiter! ©?eifter! SBenn S^ 
meine Sräfte boc^ einmal an einer großen 
Aufgabe prüfen motttet! Gurem ©eniug ©er? 
e^rung! ?lber nur nad) ben Konturen pin? 
fein, bie Sfyr entioerft, Gure bertaffenen fiin? 
ber befteiben, bag will mir mandjinat bie 
Suft jur 2trbeit berberben." 

2)ie freimütige Siebe, in fjalb freiem, ^tb 
Häglidjem 2one, rief ein Säckeln auf bag 
2lntli£ S)a ©incig. Gg mar ein fonberbareg 
Säc^etn, bag ben feingefdjnittenen ©?unb faunt 
ber^og; eg fc^ien nur in ben 9tugen 5 U lie? 
gen. 

Seonarbo beugte fic^ über bie 3 cicf)nun? 
gen. SBäfjrenb er mit ber Sinfen ben ©tift 
über bag Rapier führte, maß unb frißelte, 
madjte ficb ©ataino im 9?aume ju fd)affen. 
Ginen ferneren, gefdjnißten ©tu^t fteltte er 
auf ben bunten leppidj juredjt, breitete ein 
meißeg gelt babor, rüdte eine berf)ültte ©taf? 
fetei ^eran unb marf einen fdjeuen ©tief auf 
ben 3 c td)nenben. Gr mußte, baß eg ber 
©i'eifter nidjt liebte, menn irgettb jemanb bag 
©itb betrachtete. 2 tber bie ©eugierbe mar 
ftärfer atg bie gurd)t, unb rafd) ^ob er ein 
Gnbe beg ludjeg empor. Gin tjatbtauter 
Sfugruf ftaunenber ©emunberung entfuhr ifjm. 
5^ag Gntjücfen ließ i^n jebe ©orfid)t ber? 
geffen. Gr fcfjlug bie ^pülle böttig jurürf. 
Gin tjolbfeligeg grauenantliß lächelte i^m ju 
unb btidte i^n aug tiefen, unergrünbtidjen 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



746 ltlillf!llllliillllt(j|illlllllllll(tll))lllllllllii!l!llllllltlllil £>anna Gräfin D’Soncß: lllllllllIlllllllllllllinillllltlllllllllH 


Digitized by 


Shtgen an, fo lebenbig, fo unBefc^rcibltd) fd)ön, 
baß eS bcn 2Rann auf baS finic jmang. 

Einem ertappten ©öfenncfjt gleich ful)t er 
mit einem SRale auf. Seonarbo ftanb bidpt 
hinter ihm. Sod) er fdjien ben ungefjorfamen 
©d)itler nirfjt ju fef)en. ©eine Slugen 
gen an bem blaffen grauenantlip. 

©alaino moflte fid) entfernen. 516er irgenb 
etmaS hielt ih n aurücf. Er mußte ben s IReis 
fter anfeben, als t)ätte er noch niemals bie 
fraftvoße ©eftalt erblich. 3IuS bem bunflen 
©amt beS SBamfeS h°& fid) baS mächtige 
^)aupt mit ber hofjcn fahlen ©tirn. Sange 
feibige ipaare, reichlich mit ©ilberfäben burd)* 
mirft, riefelten über bie ©ruft; gleiche glan* 
jenbe SSeflen beeften bie ©d)u(tern. 

Unb mie er fo reglos vor bem ©ilbe ftanb, 
mar’S Slnbrea, als märe Sa ©inet felbft jum 
©ilbniS gemorben, ober als lebten er unb 
bie grau bort ein eignes, geheimniSVofleS 
Seben. Saft unheimlich marb es ihm. Ser 
neben ihm ©tebenbe festen ibm entrüeft, meit, 
mcit in unerreichbare gernen. 

5lnbrea b^lt ben 9(tem an, als fotttc ihm 
eine Offenbarung merben. Br beugte ben 
Stopf vor, (aufchenb, fiebernb. Er folgte ber 
{Richtung von SeonarboS ©lief. Unb ficbe, 
ba fc^aute er — ^um erftenmal erfannte er’S 
~ baS Säbeln unb ben ©lief beS ÜReifterS 
auf bem Slntlip ber ©ioconbal 9?ic^t bie 
&attin granceScoS mar eS, bie feit vier Sah* 
ren ihre milben 3 üge Heb; nicht ihre ©eele 
fang auS ben feinen, fchntalen Sippen; nicht 
ihr £>erj fprach aus ben feltfam fttüen unb 
hoch fo lebensvollen 9lugen. Er, ber StöeU 
fter mor'S, ber bieS grauenantlip nach fei* 
nem Bbenbilb gefchaffen, ber barauf fptelte 
mie ber Sonbidjter auf bem 3nftrument. 
Unter feiner $anb erhängen bie Saiten in 
munbervoßen Harmonien. 

©djauer überriefeltcn ben ©chüler. Er 
ftanb inmitten eines ©eheimniffeS. Seonarbo 
unb ba§ SBeib verfd)mol$en in cinS; ein 
Soppelmefeit, lebenbig, greifbar nah, unb 
bod) beibe erbenfern. 3 n tiefem ©epmeigen 
blichen fie einanber in bie miffenben Singen, 
lächelten eirtanber ju mit bem rätfelvoßett 
Säbeln beS ScrftänbniffeS unb Ki^tverftehenS 
eignen SSefenS.- 

„SBieViel jeigt bie Sonnenuhr?" fragte 
Vconarbo ben ©eptlfcn. 

M ES mirb nicht viel von ber vierten 
Stunbc beS SRadjmittagS fehlen," antmortete 
©ißaniS, ber garbenreiber. 


„Unb Sltalante ift noch immer nicht ge* 
lommen? ©ieh boch noch einmal in ber 
Sßerfftätte nach, Slnbrea," fagte Seonarbo. 
„©ielleicht entbeefft bu auch ©iovanni/ 

©alaino fam jurücf unb melbete, baß nur 
SRafaeßo b’Slntonio, gernanbo ©pagnuolo unb 
Soltraffio in ber SBerffiätte arbeiteten, unb 
baß ber an SltalanteS ©teile jum Sauten* 
fpiel fommen moßte. 

„SBir merben fehen," fagte Sa ©tnci furj, 
unb eine £>anbbemegung Verabfchiebete bie 6eU 
ben ©efährten. 

SllS ber Zünftler fich von Feinem ©liefe 
beobachtet mußte, fc^ritt er rafdj jut ©taffe- 
lei, entfernte bie £>ülle unb betrachtete baS 
©ilb aufmerffam. ©ein Slntlip trug nun 
einen anbetn SluSbrucf als vorhin, ba er in 
felbftvergeffener ©erfunfenheit vor SKona Sifa 
geftanben h°h c - 9®ic^tö Von ©eichheit unb 
Sräumerei lag jept in bem ©lief, mit bem 
er fcharf unb priifenb ba§ ©ilb abmaß. Unb 
fo munberbar voßenbet eS auch fehlen, bem 
fritifchen Sluge beS SRcifterS fehlen eS noch 
immer etmaS fchulbig bleiben. Eine tiefe 
gälte fdjnitt über ber ftarfen SWafenmurjel 
ein, unb bie vollere Unterlippe mar unjufrie* 
ben vorgefdjoben. 9Kit einem ©eufjer griff 
er nad) ©infei unb ©alette unb begann an 
ben 5 arten §änben ju malen. SllSbalb jcboch 
legte er baS äRalgerät mieber meg unb Der* 
fan! in ©innen. Sie ©ebanfen arbeiteten 
faft fichtbar hinter ber hohen, gemolbten ©tirn 
unb fdjienen fie mit jebem Slugenbticf tiefer 
ju furchen. Er merfte eS nicht, baß ber 
©othang fich verfchob, hörte nicht bie näher* 
fommenben ©djritte. Erft baS 9?afc^eln von 
grauengemänbern bicht neben ihm jmang ihn 
in bie S33irfltdpfeit ^urüdf. 

Ein ©eben ging burch feine ©eftalt. „9töa* 
bonna!" Sief neigte er ben Stopf vor ber 
fchlanfen grau in bunflem, lang hcrabffießen* 
bem galtengemanb, auS bem baS heße Slntlip 
auf meißem $alfe mie eine ©lüte leud)tete. 

Sie Jpanb, bie ftc ihm reichte, mar f) e $ 
unb 5 ittcrte. 

©cfrembet fah er auf. 2 Bar fie hant? 
©ie fchien ihm fo veränbert, baß er um 
miflfürlich nach i^rent ©ilbe fdjaute. Unb et 
erfd)raf. SRicht ein 3 ^g glich bem ©ilbe. 

Sie grau bort mit ben ruhigen, aflmiffem 
ben 91ugen, bem aUverftef)enben, geheimntS' 
voßen Sächeln, ben ruhevollen unb boch io 
burchfeelten .fpfinben, baS mar nicht baS Eben^ 
bilb ber ©ioconba, mie fie nun vor ih » 1 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU Sftona Sifag Slbfcpicb. llilllilililiiliiiiliiiillllillliillillllllllllliiiiiiiiiiiiiii^ 747 


ftanb: bic Siber mie üont SScincn gerötet, 
bie Slugen oerfcpleiert, bie Sippen fcpmer$* 
lief) juefenb unb bic £)änbe ^eife unb bebenb. 

Sie fepritt an if)m oorbei, ihrem gemopn* 
ten (Sipe ju. ®ie Begleiterin, eine junge 
grau Don nonnenpaftem SBefen, orbnete be* 
mütig bie galten beg ft leibeg auf bem gelle. 
9Rona Sifa fjielt ben ©lief beharrlich gefenft, 
bie fcpmalen fepönen £änbe unter ber Bruft 
leicht übereinanbergelcgt. 

Unter ben forfepenben Blicfen Seonarbog 
aber pob fie enblicp bag ,$aupt unb fagte, 
bemüht, ber Stimme geftigfeit ju geben: 
„SReffer ba Binci, id) pabe eine Bitte an 
©ucp. geliciag fepnlicper SButtfcp iffg, bag 
Slltarbilb in ber SBerfftätte ju fepen. ©eftat* 
tctSP*’3? “ gelicia," manbte fie fiep freunb* 
lieb an ihre ©efäprtin, „fiep, ber 93?eifter 
nieft. So ge^c benn unb erfreue £erj unb 
9lug’ an bem ^eiligen Bilbe." 

Die Wienerin entfernte fiep faft übereilig. 

Reep immer ftanb Seonarbo fcpmeigenb 
mit perabpängenben Sinnen unb forfcfjtc im 
Slngeficpt ber grau, bie feinem Blicf aug* 
mid). 

„$3oHt SP* niept beginnen," fragte fie 
enblicp leife. 

©r fcpüttelte bag $aupt. „Sd) fann ©urc 
3üge beute niept mieberfinben. Spr feib e* 5 
regt, oerftimmt, 9Rabonna. Unb mir ift'g 
niept einmal üerftattet, ©ucp bureb SRufif unb 
^oefie ju jerftreuen. Sltalante ift ..." 

Sie machte eine abmeprenbe Belegung. 
„Saßt yitalante! SRicp oerlangt niefjt neep 
3 erftreuung beute." 

Sp* Xon berührte ibn fc^mer^licf). „SRona 
Sifa, fo pab’ id) redjt. Sp* feib’g unb feib’g 
niept. Sn ©urem Slntlip fpiclt ein Seib, 
eg pat fi°b xn ben Slugen feftgebängt unb 
Don ben Sippen bag Säcbeln fortgemifept. 
Spr mißt, ich bin ©uer ergebener ®iener, 
unb ©uren Kummer füblt mein £er ( ^ mie 
eigne Scpmerjen. Sann ich ©ucp helfen?" 

„S^b banfe ©ucp. 9Rir ift fein Seib 
miberfapren. Sein außerorbentlicpeg, meine 
id); feing, bag fiep änbern läßt," fepte fie 
fdjnellcr pinju. „lag Sebcit bringt faft an 
jebem lag eine Biirbe unb manchmal ^tuci 
unb brei unb noch mehr. SP* ^ipt, mie* 
Diel auch iprer finb, man muß fie tragen. 
Unb helfen? Sf einer benn, ber felbft nicht 
hart genug belaben ift?" Sie äitbertc ge* 
maltfain ben fehleren Ion. >,B3ollt Sh 1 ' 
nicht hoch oerfuepen, $u malen, SRcffc* Seo* 


narbo? Scp fürchte fonft, bag Bilb bleibt 
unoollenbet!" 

©r niefte ernft. „Sb* fagt bie SSaprpcit. 
©g bleibt unoollenbet." 

Sie 5 ucfte heftig jufammeu. „Seonarbo! 
Slucp biefeg Bilb mollt SP* nicht beenbeit?" 

„©erabe biefeg nicht." Dicpt an ihre Seite 
tretenb, fab er fie mit feltfamem Blicfe an. 
„SBenn ich S a P*äepnte mich baran abmüpte, 
eg mürbe mich mein eignet SBerf narren, 
unb unter meinen £)änben müepfe cg ing 
Unfaßbare empor. So fag y ich lieber beute: 
ich P a &’ ben lepten Strich baran getan." 

„Sch baepte, biefe Arbeit fei ©ud} lieb 
gemorben." 

„9Rabonna, ift fie’g nicht? 9Repr alg brei 
Sapre fd}affe ich an bem Söerfe im SBadjen 
unb im I raume; rnepr alg brei Sap*e pab’ 
icp miep niept baoon getrennt, ©g mar 
mein Sabfal, meine greube, ©rpolung unb 
mein Iroft in Dielen Bitterniffen. Run ift’g 
mit mir bermadjfen, ift ein leil oon mir. 
Sein äKenfcp pat je Sebenbigeg fepaffen fön? 
nen, nur ©ott pal einft bem ©rbenfloß ben 
Sebengatein, bie Seele eingepauept. ©rmeßt 
nun mein ©ntpfinben! Sd} pab’ bag tote 
ling befcclt. ©g lebt, SKabonna, lebt oon 
meinem Seben. SRein .ger^ fcplägt barin; 
cg läcpelt, benft unb füplt mit mir." 

„Unb boep nennt SP^ unoollenbet, 
Seonarbo?" rief fie, pingcriffen üon feiner 
Begeiferung, unb neigte ben Dberförper meit 
üor, um nad) bem Bilbe pinüberjubliden. 
Spre §lugen meiteten fiep plöplicp. ^jielt fie 
ein 3öuberfpuf umftrieft? ©g lebte! SBirf- 
lief) unb maprpaftig! lie ©mpßnbungen 
fpielten mit munberbarer 3^tpeit auf bem 
burdjgeiftigten Slntlip. lag mar feine SQtale= 
rei, feine Racpopmung ber 9?atur, bag mar 
eine göttliche Scpöpfunggtat, eine Offen* 
barung überirbifdjen Bermögeng, eine ©nt* 
püllung pimmlifcpcr Scpönpeit. „Seonarbo!" 
rief fie, unb ein peüeg 9tot übergoß ipr 
Slngeficpt. „Spt feib rnepr alg ein fterb* 
liefjer SRenfcp. SP^ f e i^ ••• SP* feib ..." 

Die ©lut in feinen 2lugcn bämpfte fid) 
in bag fülle Seucpten, bag feine 3^9* uuep 
im Stiltag überftraplte, unb bag ipnen ben 
unbefcpreiblicpen 3aober, bie 9lnjiepunggfraft 
auf SRenfcpen unb bie Wiacpt über fie oer* 
liep. „Scp bin ein SRenfcp, SRabonna, nur 
ein 9Renfd), bag füpr icp oft genug mit 
Clual," fagte er mit feinem tiefen Säcpeln. 
„Scp fann eg nie oollcnben." 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



748 iiiiüiiiiiiiiiiiiiiiii!!i!ii!ii!ii!iiiiiiiiililii!iillllliiilll!ll! §anna ©räfin D’Donell: liniiHllllliiittlililllllilllliiiliiillilllliililllliilllin 


Digitized by 


Sie würbe äugftlid). „2öie meint Sh* bag? 
Srancegco, mein ©atte, brängt immer un* 
gebulbiger ^ur SoUenbung feinet Sluftrageg. 
Seib getüife, er forbert bag Silbnig balb, 
unb mie wollt $h r eg ihm öorentljalten?" 

„Gr forbere, folang er miß/' jagte Da 
Sinei unbelümmert. 

„9tehmt’g nicf)t fo leidet! Gr fyat ?ln* 
fehen unb Ginfluh unb fann ihn gegen Gud) 
anwenben. Sein Qoxn toermag Gurf) niel 
Serbruh su bereiten." 

Seonarbo lächelte. „Sein 3^™ erreicht 
mict) nid)t # " jagte er ruhig. „borgen, läng? 
fteng übermorgen oerlaffe irf) glorenj." 

SMit einem heftigen 9hidf erhob jie fid). 
"\S$x geht nad) SRailanb?" 

,,9tacf) Wailanb? SBie fommt 3h r bar* 
auf? — 9(d), brang nietleicht auch an ® urc 
Chren bag ©erüdjt, bah ich ein Saterlanbg* 
nerräter bin; ein Grpreffcr, ein ungetreuer 
Sinccht, ber Sremben feine Dienfte anbictet 
unb bem gran^ojenfönig jchmeichelnb nad)- 
tauft? SRabonna! Jpat bag ©ift böfer 3 un* 
gen auch Guer öer$ erreicht? Sh r fd) TO eigt?" 
Weit einer muttofen Setuegung liefe er bie 
?lrme finfen. Sn biefent Stugentyid festen 
{ein 9lntlib verwittert unb greijent)aft. 

Da trat jie auf ihn ^u unb fafete jeine 
£>anb. „Seonarbo," fprad) fie innig, „ich 
glaube an Gurt). Sft Guer Dun auch allen 
ein Stätfel, ich weih, bah Sh r nur einem 
©efe^e folgt, bem beg ©Uten in Gud) jelbft. 
Doch jagt, warum brüeft il;r ben geinben 
fclbet Staffen in bie .§anb, mit benen fie 
Guch öerwunben fönnen? Seid, mein ©atte, v 
ber Guch greuttbfehaft fdjenfte, ift nun mit 
allen gegen Guch unb fdjilt auf Gure un= 
begreifliche ©aumfeligfeit. Saft vier 3 a h re 
SU einem Silbnig brauchen? 'Dag wäre uns 
erhört, unb eg müfete biefe ^infelei ein Gnbe 
nehmen. Die böfen 3ungen raunten ... unb 
fo weiter." 

Gin bittereg fächeln sudte um beg SWcU 
fterg SUtunb, 

„?lch, Seonarbo! Sh r mattjt eg ©uren 
Sreunben eben fchwer, Guch ju oerteibigen. 
Dag fRed)t liegt fcheinbar auf ber aitbern 
Seite. Sticmanb fennt Guch, Sh r h a &t fei* 
nent Guer gnnerfteg enthüllt." 

„Der SRuhbaum, ber feine frud)tbelabenen 
®fte über bie ©artenmauer redte, warb vom 
Strahenpöbel gefteinigt. Gine SBahrheit, 
SRonaSifa! e^afet Shr ben Sinn?" Da Sinei 
faltete bie Stirn unb fprach erregt weiter. 


„Dah ich bi e ®&nbe ihreg fRathaugfaaleg 
noch nicht mit ©eftalteti füllte, bie in bun* 
ter garbcnuielheit ihren klugen fchmeicheln, 
bag bringt fie gegen mich in 23ut. Der 
Sflabe ift ja hoch befahlt, mit batem ©olb 
befahlt l Sie haben ihn getauft unb feine 
Sunft gebungen!" Seine Stimme ^06 fid) 
noch gewaltiger. „Dag ©olb, bag ift ber 
gluch, bie ftette, mit ber fie mich nach ihrem 
SBillen lenfen wollen, feffeln an ben engen 
Sireig. föönnt’ idj’g ihnen hoch Vor bie Sähe 
werfen! fammle. 93?eirte Sreunbe fam- 
mein, ©ott helfe ung, bah wir bie Summe 
halb beifammen haben, fo ihnen ihre gifti* 
gen SRäuler ftopft! Soglaufen muh man fid). 
SRabonna, hört! Sogfaufeti mit barem ©olb!" 

Segütigenb unb fanft fchmeidjelnb fprad) 
fie: „Doch wetl’g fo ift, bürft Sh** alg Hu* 
ger SDtann, nicht gegen Seifen rennen. ®e 6 t 
ihnen, wag ihrer ift! Unb fie werben Gud) 
SU jauchen." 

,, 3 d) h Q ö’ eg ihnen laug gegeben," fagte 
er wiberwillig. 

„9J?it bem Gntwurf sur Schlacht unb bem 
fiarton finb fie nicht sufrieben, Seonarbo." 

„9lnorbnen ift ^errenwerf. $(ugführen 
fnechttfchc ^panblung." 

Sie lächelte: „9?eitnt 3h r Sichele Stgnolo 
einen ^>anbwerfer ober einen JSünftler?" 

Sein 2lntlijs nmbüfterte fich noch mehr. 
„Ginen Äünftlcr," gab er fürs surütf. „Gilten 
größeren alg ich-" 

Sie winfte abwehrenb. „Dag nicht! Doch 
ift auch er ein SRächtiger im fReid) ber 
jSchaffenben, unb — er nollenbet." 

Seonarbog Sippen uersogen fich s w einem 
oerächtlichen Sächeln. Doch fd)nell fämpfte 
er bie Regung in fich uieber. „Gin jeber, 
wie er ift," fprach er ruhiger. „Die Statur 
fchrieb bag ©efe^ in ung, wir müffen folgen. 
9t ur wenn wir ihr getreulich bienen, toe’tht 
fie ung s u Königen. Serfteht 3h r 

Sie fann eine SSeile nach- „Sticht gau} 
oerftehe ich Guch," fagte fie bann jögernb. 
„Drängte Guch benn nicht, bag, wag Guer 
©eift gefchaut, in höchfter SoHenbung aug^ 
Sugeftalten, bah äRit^ unb Fachwelt in Gh rs 
furchtgfdhauern toor ber Offenbarung eineg 
©eniug jauchsen, weinen, beten?" 

Da Sinei lächelte fein unburchbringlid)^ 
Sächeln unb falj bag Seib mit einem langen 
Slide an. „3d) bin ein fehlerer Säter 
unb fchenfe meineg ©eifteg fiinbern nur ba* 
Scben. Dann laff’ ich fie unbcfleibet, hilf 5 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




$bot. g. Srurfmnnn, Kümficn. = 

imimiiMiimiimiMitMiiMMMiiimmiMMMmiiniiiiiiiiiiiC 


II 111111111111 


Corneille lllaj: Der Befud). 

Hus öer tttündjner 0)laspaIajt«flus|tcHung. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllllll!i!lllllll!!l!lll!!l!lilil![l!!llll(ll!lllllllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIi SRona Sif9lbfd)ieb. lllllllllirilllllllllllillll.lilllililiiilllllllllllllllllllllHillillii 749 


loS in ber SBelt aurücf. 34 liebe fic, fo* 
lang mein £>irn fie formt; bocf) menn baS 
©ebeimniS ihres? ©Serben^ fid) enthüllt bat, 
menn fie geboren finb, bann merben fie mir 
grembe. Sa3 nid)tgeiüfte 9fätfel jiebt mich 
an. 34 möchte £>öllengrünbe meffen, bcn 
$immel3rauni, bic 9Dceere»tiefen; unb märe 
e£ mir gelungen, miirb’ ich meiterfdjreiten 
unb bei ben ©ternenmeltcn neu beginnen." 
©eine ©tiefe maren in§ SBeite gerichtet. (Sr 
batte bie 9tecf)tc mie erfaffenb au3geftrecft. 
Sie ©ioconba magte feine ©emegung. 

Sann fuhr er ruhiger fort, al§ fpräcbc 
er ju ficb fetbft. „©ic fagen, Soren^oä be£ 
prächtigen £>of habe mich angelocft, bann bcr 
glänjeitbere be§ SRoro. Unb jept fagen fie: 
Ser frai^öfifcbe fiönig reijt feine ©enuß)u4t 
unb Habgier. Sa§, monad) meine 9lugcn 
febnenb in bie gerne gerichtet finb, erfennen 
fie nicht. 9iaftfo§ treibt e3 mid) öon Sanb 
$u Sanb, fcon ©olf ju 93oIf, toon gürft ju 
gürft — benn ich fuche einen fiönig, glän= 
jenb, mächtig, großmütig, ber meinem ©4af~ 
fen feine ©re^en fept." 

SRona Stfa machte eine heftige ©emegung. 
„@o ift’3 bodj mahr, baß 3b* mit Sriuuls 
jio, bem franjöfifchen SRarfdjaff, bcrhanbelt?" 
3 hte nahmen einen ftrengen Slu3brucf 
an. „3hr geht nach Sftailanb, 2Heffcr Seo* 
narbo," fagte fie falt unb trat bon ihm jurücf. 

„34 gehe nach giefole," ermiberte er einfach- 

Gtma3 befänftigt fragte fie: „©efyt Sh r 
auf lange?" 

„3$ meiß e§ nicht." 

„§abt Sh* ©efd)äfte borfc?" 

©eine ©eftalt mud)§ plöplich, feine Slugen 
flammten, unb mit frember ©timme fprach 
er: „Sr mirb feinen glug nehmen, ber große 
©ogel, bon bem 9tücfen eines riefigen ©4man£ 
auS, baS Uniberfum mit feinem 9iuhme fäl- 
Icnb, unb eine ©lorie bem Drt, mo er ge^ 
boren marb." 

Sonna ©ioconba mar tief erblaßt. „Sa£ 
ift SBafjnfinn, Seonarbo, ©ottberfuchen!" rief 
fie angftboß. 

„©ab ©ott ben unbernünftigen ©ögeln 
glügel, fo fchenfte er bem SWenfchen gäfyigs 
feiten, bie ihn 5 um £errn bcr Schöpfung 
machen, menn er bie ©efe^e nur ju erfen? 
nen bermag." 

„3h r fpielt mit bem Seben unb achtet eS 
ni^t." 

„3h r irrt. SBer e§ nicht mertf4äßt, ber= 
bient e£ nicht §u befipen. 34 ober Hebe e£." 

aifonatßCjeftc. ©anb 111, n; 665. 


Gin bitteres 5?ädt)clu I)ufd)te um ihre Sip¬ 
pen. „914/ Seonarbo, 3b r liebt auf biefer 
SBelt nichts. 3h r h fl bt nicht SBei6, noch 
Stinb, noch eng ©ertraute; 3b r hängt an 
feinem ©aterlanb. Gin ©4attenbilb ift Such 
alles. Scan glaubt, man ^ält Gure £>anb 
feft, unb ehe man fief) beffen berfieht, ift fie 
ber eignen entglitten. SJian meint, man fennt 
bie 3üge SconarboS unb fein £>erj, man 
glaubt bcn greunb ju berftehen, unb plößs 
lief) finb ©lief unb SBort fo rätfelboll unb 
fremb. SBaS bin id) Gu4? 9?id)t mehr 
als anbre, bie Gudj il)re güge geliehen haben. 
9(u<h ich nur ein Problem, baS allen 9fci^ 
berloren, fobalb 3h r Qelöft unb fein geU 
ftige§ SBefen in eine gorm ge^mungen. Sluch 
ich h Q be feinen Seit an Gud)." Sie ©timme 
beä SBeibc^ bebte unb brach im lepten SBort. 

Sa trat er naf;e an fie heran, fafcte il)re 
§anb unb fagte mit loeiblicher Igamgfeit, 
fcf)licf)t: „^d) h fl b ? fein SBeib bor Guch ge^ 
liebt. Guch ... 9Wona Sifa, ach —" 
fchloß fefunbeulang bie Slugcu. ©eine Sip^ 
pen preßten fief) aufeinanber, um etma§ ge* 
maltfarn ju erftiefen, ba§ fid) au§ ben Siefen 
ringen rnottte. 9iach einigen SRinuten fiamp^ 
fe§ mit fid) felbft fprad) er tuicber: „SBaS 
3 h^ borhin fagtet, trifft nur halb. liebe 
alle3, maö ba lebt unb atmet. Sie £>errs 
lidjfeit ber SBclt ift mir fein Schattenbitb, 
ich irinfe fie mit Gnt^ücfen, unb monnebebenb 
fühle id) jeben Seben^haud) in mir. Sod) 
fag’ id) nie jum Sag: Gntfd)tt)inbe nicht!, nie 
^um geleerten ©edjer: giUl* bid) mieber! Sie 
£ciben)d)aft bc» ©eifte^ jagt bie ©egierben 
babon, unb ba§ Seben lehrte mich entfagen." 
Sa ©inci ließ bic £anb ber ©ioconba lang* 
fam au§ bcr feinen unb richtete bic Slugcn 
gerabeau^. „34 ^eiß," fagte er finnenb, 
„ber 9Jienf4r ber immer boll unruhiger SBün* 
fche bcn itä4ßen Senj begehrt, ben nä4ffen 
©ommer, ba£ nä4fte 3 a h^ ber immer rafttoS 
bormärt^eilt unb glaubt: 9?un fomint baS h^ß 
Grfe^nte — bcr s D?enf4 eilt feinem eignen 
Gnbe $u unb münf4t’S herbei. Sod) eben 
biefer SSunf4 ift ber Ürgrunb feinet ©ein§, 
ber ®ta4el feinet SSerbenS unb SB a d)§tum3, 
ba§ ©ebnen feines mähren 343' baS jurücf 
jum un6egrenjten 9lu3gang ftrebt." 

„©trebt, greunb! golgt Gurem Srang! 
Sod) 5 erfp(ittert nic^t bie hohe Ätaft GureS 
©eifteS in jahllofen Singen." ©ie trat an 
ben Sif4 h cra n unb beutete auf bie ihr uns 
öerftänbli4en 3ei4 nun 9 en * "Sh r an 

65 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




750 llil!l!ll!:ill!i!ii!il(l;i!';iil!iill!!ij)j|!!]}!lill!llllllll!lil|{ $anna Gräfin D’Sonett: l!ll!!l!iillllll!lil!{!(ll((IIHIIIIII))lH 


Digitized by 


SUnge, bic unS Grbenntenfchcn einig verborgen 
bleiben müffcn. ©et $ag unb ©acht gönnt 
3$r eud) feine Stube unb müht Guch ob." 

„Dh' niirf) ermäbet nt<htS. Unb eher 
toünfchte id; ben $ob als ©fübigfeit. ©ie 
toerb' 1 6 ) fatt, ju fd^affen unb ju bteuett." 

3 hre Singer fpielten mit ben eng be* 
fchriebenen ©ogen. „Unb alles bieS — der* 
äeifjt; ich fage, toie id) eS oerftefje unb rnie 
idj’S böte —, ift’S nicf}t totgeboten? §ört 
mich, fahrt nic^t auf! GS ift getutß gött* 
lieb, groß, toie alles, toaS Gu<f) Guer ©eniuS 
eingibt bod) eben nie! ju groß, $u hoch ift 
für fleine ©fenfehen. £te ©Mittel fehlen ihnen 
511m Grfaffen unb jum ©ettüirflid)en. Unb 
Sbt 5erbrecbt an Gurer eignen ©röße." 

©ebtueigenb mit gefalteter ©tim horte er 
ihr ju, unb feine |>anb ftricb über bte lan* 
gen ©ilbermeßen feinet ©arteS. 

„Seottarbo," bat fte fchmeidjelnb, „gebt 
nicht nach Siefoie! Saßt bic ©ögel fliegen! 
Sbt ober bleibt auf feftem ©oben bet ben 
9Jfenfd)enfinbern, Seonarbo! ^)örtSbt mich?" 

„G§ febtt nicht um, tuet an einen ©terit 
gebunben ift" fließ er betoor. 

©ie fämpfte b ß tt mit ben oerlc^ten ©es 
fühlen. Ohne ibten ©Sillen jerfnitterten ihre 
ginger einS ber ©lätter. 

£a legte er feine £>anb fdijüpenb barauf. 
©iit feinem eigentümlichen Sädjeln fab er 
bie ©ioconba an. „(Scfyont meine ©d)mer- 
äenSfinber, bie Sotgeborenen, ©Jabonua! ©ic 
ftre6en boeb in fjei&em S)rang gurn Sicht, 
benn fie finb Siinbcr biefet Grbc. ©eht," 
— fein Sott toatb faft gefchäftSmäßig — „hier 
ift bie 3eid)nung einer Srüefe. ©ie läßt ficb 
leidjt auf* unb abjd)lagen, bei SriegSgett Don 
hohem ©ußett unb für bte glucht non uns 
fd)äpbarem SSert; beSgleidhen bieS ©iobett 
gu einer onftruftion, bie jeben $utm, jebe 
©efeftigung gerftört. Unb ^ter ift eine neue 
9lri ©ombatben, bte bie bisherigen fchtuers 
betoeglidjen entbehrlich macht; unb hier: febt 
baS ©fobett gu einem ©cörfer, fyex einS für 
neue treffliche gelbgefchüfce. Unb ba bie 
$Iäne für Kanäle gut Gntfumpfung unb 
gleichmäßigen ©etoäfferung beS SanbeS. Unb 
hier ..." Sn SeonatboS Jpanb gitterte t’m 
Pergament. Gr bäntpfte feine ©timme jum 
gtiifterton. Sroj^bem aber {lang bte ftarfe 
innere Grregung burd). „£ncr ift baS ©ors 
bilb gu bern SnftTument, mit beffen £ilfe 
bie ©ternentoelten ihr ©eheintntS unS ents 
fd)lcient muffen. ©Uv haben fie’S enthüllt. 


©lit ^etlt^ett ©Jauern hob’ id) inS STntltH 
ber 93ahrheit gebaut. 23aS id) feit je ges 
ahnt, baS toeiß id) nun. SBir freifen mit 
unfrer Grbe tafiloS um bie ©onnc, nicht fie 
um unS. ©ie fd)eint —" 

„Um ©otteS mißen, Seonarbo!" rief 9J?ona 
Sifa in faffungSlofeitt Gntfepcn unb flaute 
ihn mie einen Srren an. 

Gr aber lächelte, „©faubt mir. S)ie 
SSahrheit —" 

SStebcr unterbrach fie ihn, ftredte abmehs 
renb bte $änbc au§ unb 6 etreujte ftch fchaus 
bernb. „5)er ©atan h a t Guren ©tnn oers 
finftert um Guch jur gleichen ©ünbe ju 
verführen, bie ihn einft in bie gtnfletntS 
ftür^te. ^)ütet Guch, Seonarbo! Stet $och^ 
mut führt nicht $u ^immelShöhen empor, 
nur ftu $öKentiefen nieber." 

„S)er Hochmut, ja. $och ich lernte $emut. 
SBie fotlte id) ntd)t bie eigne Äleinheit füf)* 
len, bie Sleinheit bcS ©ternS, auf bern ich 
geboten toatb, fo ich erfannt, baß feine ber 
leuchtenben ©ontten fid) um bic Grbe bref)t, 
noch Sicht öon ihr empfängt, non ihr, bie 
nur ein min^tgcS ©taubforn im 9111 ift, fein 
©egenftanö befonberen ©cfaüenS, 6 cfonberer 
©orgfalt eines ©d)öpferS! Gr bilbetc Stils 
Uonen gleicher unb noch größerer Selten 
unb überflutet jebe mit ben gleichen Siebet 
mellen, erlöft jebe —" 

„S)a ©inet, fdpoeigt! ^h r f e ^ e ^ n 
Guer Seift bertoirrt fich- ffommt ju Guch!*' 
©ie Rüttelte feinen 91rm. 

9(uS ihren 9lugen f<hrie ihm bie gan^c 
©erftänbniSlofigfeit feiner 3*it entgegen. Gin 
faltet ©trahl traf feine brennenbe ©eele, 
bte er oor ihr aufgetan hatte. Sraurig bes 
trachtete er fie, unb triebet toanberte fein 
©lief 5 U ihrem ©tlbniS. Unb mieber fanb 
et feinen gemetnfamen 3 U 9 » ® a feuf^tc er 
tief unb fd^mer^Ucf) auf, ftrich über bie fahle 
©tirn, als tooüe er ettoaS toegtoifchen, unb 
toanbte fich toortloS ab. 

Gtne SSeite toaltete ©chmeigen stoijd)cn 
ben betben ©fenfehen, bte, im gnnerften aufs 
gemühlt, feine ©tücfe jueinanber fanben. 

Sh r ^ 91ugen hf n 9 ^n bang unb forfchenb 
an ber fraftooücn ©eftatt, bern mächtigen 
£aupt tm lichten ©tlberfchtmmer. ©ie fühlte, 
baß er 9lbfd)ieb genommen h at ^ et ' ^ ei 
ruhelofe SSanbrer, tjon ber ©tätte, bie feinen 
Suß fur^e S^h^e feftgehalten h Qttc - ^ er 
Soge! behüte bie ©erringen unb bliefte in 
bie gerne nach bern ©onnenlanbc feiner ©ebn* 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



((illlllllllNliliillil!ill!!lllll'llllll!IIIilillIIIIIIIIIIIlilllllllllllllllllllll SRona Sifßg Slbfcbieb. lllllllillllllllllllllllllillllllM 751 


fud)t. * Sdjoit Derfanf tief unter ifjin, tu 
Staub gef)üllt, bie ©lumenftabt am Slrno; 
unb bie grau, bie furje Safjre fein Sluge 
gefeffelt batte, mar ein feufdjer Sraum, ber 
in ber Spelle eiltet neuen ftraljlenben Sageg 
oerfcbmamm. Unb ihr? 35?ag blieb ihr Don 
ihm? Erinnern. Scbmcrjlid) fii&cö Erinnern 
an bie ©tunben beg ©eifammenfeing, itt betten 
er aug ber güHe feinet ©cifteg ihren All¬ 
tag oerfcbmenberifcb Derforgt batte. Empore 
getragen üon feinen glügeln in' eine lid)t* 
erfüllte SBelt, ^attc fie oft bie Slugen ge* 
bienbet gefdjloffen unb ficb fdjminbelnb an* 
geflammcrt an irgenbeine alte morfefje ©tüpe. 
2lbcr jebe Stunbe mit if)m mar reief), ge* 
fättigt. Unb bie 3 u hmf* nun oljite ib n ? 

Sag £erj 99?ona Sifag jog fid) mie im 
Stampf jufammen. Surd) einen Sränen* 
freier fab fie Sa ©incig ©eftalt immer un* 
bcutlicf)er unb oerfebmimrnenber. Eitblid) raffte 
fie ficb auf unb trat neben ibn. „So müf* 
fen mir f^eiben, Seonarbo," fagte fie faft 
unbörbar. „3b* reift nach giefole, unb id) 
muß meinen ©atten auf einer 9?eifc nach 
Neapel begleiten. Sag fein ©efcpluß, ben 
er mir b cu * e funbtat. 23ir ... mir feben 
ung nid)t mieber." 

Er nahm ihre £>änbe unb fab ihr in bag 
bleiche Sintiiß. 9Rit bem ihm eignen Seher* 
empftnben fühlte er eg: ein 21bfd)icb für’g 
Seben! 

„9J?ona Sifa," fagte er meid). „9Jur eine 
furje Spanne 3^it hält ung bie Erbenform 
gefangen, bann fcbütteln mir bie geffcl ab, 
unb unfer geifliger Seil ift frei, Dereinigt 
mit bem, mag ibm Dermanbt. Sie Siebe 
ftrömt in ben emigen Strom ber Siebe unb 
mirb jum Urquell neuen Sebeng. Uniterb* 
lieb ift# mer liebt." 

Sangfam jog fie if;re £>änbe aug ben feinen 
unb manbte ficb- 9tod) einmal jögerte fie 
bang oor bem Sebemobl. „Sßo beuft Sbt 
Euer £eim in 3ufunft aufjufcblagen?" fragte 
fie gepreßt. 

„2Bobin id) mich feßen merbe? ©on jeßt 
in furjer 3eit merbet 3b^3 miffett. ©leibt 
ruhig! Sb r toißt, id) bin ein immer Su* 
cbenber, ein nimmer Satter." Sa SSinci fab 
ing Seere, aber in feinem 91uge erglomm 
ein Difionäreg Siebt, „$cb b fl h’ einft ein 
Sanb erfebaut. Doll unbefebreibbar hoben Soft* 
liebfeiten unb ftebenfarbige Strahlen barüber 
auggegoffen. $d) fab bag geiftige Urbilb 


jeber bcr6en gorm in bolzet Schönheit (eben. 
Sem Sanbe treibt'g mid) raftlog ju, unb 
meine Sebnfucbt baut bem ©ciftc Sdpoin* 
gen. Sic 3^t entflieht mic 9?ebcl. Ein 
Sag ift mir gleich bunbert Sagen, unb bun* 
bert Sage gleichen einem Sag." 

Sie fenfte bag ^paupt. Unergrünblidjer 
benn je fct)ien er ihr, meit btnaugragenb über 
jebeg SRenfcbenmaß. $Rur bag üerftanb fie, 
baß biefer 9Rann niemanbeg Eigen mar. 
Sein Sanb, fein ©olf, fein gürft, fein SSeib 
burften ihn für fiep forbern. Er gehörte 
ber Erbe unb ihren fommenben ©efcblechtern. 

2lbenbfd)atten b^eften in ben Ecfen unb 
feblieben längg ben 3dtn>änben bin* Sonna 
©toconba febauerte fröftclnb jufammen. „Sebt 
mobil" 2Bie ein £aud) fam’g Don ihren Sippen. 

9iod) einmal faßte er ihre §änbe unb 
brüefte fie an feine ©ruft. „Sebt mobil" 
fagte auch er leife mit juefenben Sippen. 

Sann ftanb er unb fab il)r nach, mic fie 
langfant fpnaugfdjritt. Sag braune Schlepps 
gemanb glitt miberroillig über ben Seppid). 
Sag $aupt mit ben meidjen bunflen paaren 
hielt fie fteif emporgeriebtet. Sic manbte fid) 
nicht jurücf. Ser©orf)ang öffnete fid). Sdjmarj 
gähnte eg Don braußen herein. 2>n biefem 
Sunfel Derfcbmanb fie lautlog, fcbattengleid). 

Sa ©inci breitete bie 2lrme aug unb lief} 
fie bann fallen, ©efpenftig unb unbeimlid) 
in bem 3roi e lid)t lächelte bag ©ilb ju ißm 
herüber. Unb plößlid) mar eg ihm, alg märe 
eine grembe gegangen unb bie geblieben, bie 
er liebte unb bie feine Seele emig umfloß, 
^ene b Q tte faum ^ en Seil feineg SBefeng 
erfannt, ber erbgebunben mar, gleich ihr. 
Seiner 9Rona Sifa aber mar feine Regung 
feineg Sitnern Der borgen; fie lächelte alloer* 
ftebenb unb fab über bag Sichtbare, SBanbel* 
bare binmeg in bag UnDergänglid)e. Still, 
in unjerftörbarem grieben, ben bag SSiffeit 
bem Srfenncnben unb Scbauenben gibt, folg* 
ten ihm ihre Slugen, mobin er auch ging. 
3tubeDoll, mie ber Seuchttnrm an branben* 
bem 9D?eere, ftra^lte Don ihrer meißen Stirn 
ber unbeirrbare, unberlöfgliche Seitftern fei* 
neg Sebeng. 

Seonarbo trat nabe jur Staffelei, beugte 
ficb über ben grauenfopf unb brüefte ehr* 
fürebtig feine Sippen auf bie blaßroten, 
iäcbetnben. „SRona Sifa," flüfterte er, „Sbt 
mißt, bie 3 e it ift ber ©erjebret aller Singe. 
23ir aber murjeln in ber Emigfeit." 


65* 


'»'iiiiuiiiiiii!i!ii||||||!)|!|||||j[|!|||||iiiiimiiii:iimim. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





MiiiiiiMiiiiiMiiiiiMiiuiuuMMfUiiiiiimimtMimMititiiiiiiiifiimKiiiinuiiniiiiiiiiuiiuniuiMiiimiiitttuifiimMimiiiiMMiMiiniuMKui mnuiiHiMimimiimiiiimnmj r 

|[ Hus bem Kabinett $riebri<hs bes ©roßen II 

gl Don Julius non Pflugft.fjarttung 


fp=!!!!:’| u&er $eter bcm ©roßen imb Via* 
%\ A jlpoleon hat tuot)l fein gürft fo 
SiXTliNel gearbeitet luic griebrid) 
frim"iVmniiVintl © t oße. ©enie ift eben Arbeit. 

Gigentlid) auf aßen ©cbieten hat fid) ber 
große *ßreußcnfönig tätig crmicfen: bont glö* 
tcnfpiel, ber ©attcnaniage unb bcm Sau* 
merf bis jum ©cbicfyt, $u ber fd)öngciftigen, 
philofophifchen ober politifdjcn Slbfjaublung, 
bem mebrbänbigcn ©efd)id)tSmcrf, ber ftabU 
uettSorber unb bem entfdjeibenben Sd)lad)ts 
plan. Seine gefamHielten SSJerfe umfaffen eins 
unbbreißig Sänbe, enthalten jeöod) nur ben 
geringsten Seil feiner fdjriftlidjcn Sätigfeit. 
Sic Grlaffe, ßufchtiftcn, SabinettSorberS, 
Sftanbbemerfuugen ufm. finb faft urt^a^Iig, 
benn ber erlaudjte ^ofjcn^olfcr mar gerabe^u 
ein fiünftler in Vermertung bereit, greilid) 
gebot er über bie unumgänglich notmenbige 
Vorbebingung: einen leiftung»fäl;igen fiörper. 

Sie Schrifter^eugniffc griebricl)S merben in 
$Ird)iben unb Sammlungen aufbemohrt, unter 
benen baS ©eheime Staatsarchiv 31 t Serlin 
bie mcitauS bebcutenbfte gunbftätte bietet. 
£>ier ruhen unter anberm eine 9 ?ei^c ftarfer, 
tcilmeifc gerabe^u bidleibiger goliobänbe, 
meldje ben Sitel führen: „Gjtracte non benen 
im figl. ftabinet jum Vortrag gcmefenen 
Sachen." Sie umfaffen nur bie leßte Hälfte 
ber StegierungSjeit beS £errfdjerS, benn fie 
beginnen 1764, finb bann aber regelmäßig 
bis ju feinem Sobe meitergeführt. Anfangs 
genügte ein Sanb für ein $>ahr, boch baS 
Material üevmehrte fid) berartig, baß von 
1772 bis 1782 ^mei Sänbe nötig mürben, 
morauf bie SWaffe mieber abnahm., Ser %n* 
halt ber Sänbe ift burd) ben Sikl-^ebeu* 
tet: eS h au ^ e ^ fid) nicht um ,politifd)e Singe, 
fonbern um Smmcbiateingciven non privat* 
perfonen. Qux Erleichterung ber Übfcrficht 
folcher biSmeilcn mcitfdjmcifigcn Schriftftücfe 
mürben fie nach beftimmtem Schema in einen 
SluSjug gebracht, tagtäglich fortlaufenb mit 
ÜRummcrn vetfehen unb fo auf lofe golio* 
bogen gcfchricben, baß fie nur bereu rechte 
Seite füllten. Sicfe lofen Vlättcr h Q t man 
nach bem ©ebrauch äufammengclegt unb 
fchlicßlich eingebunben. Sic linfe Seite blieb 


für bie Gntfdjeibung beS fiönigS frei, bie 
nid)t auSführlid] erfolgte, fonbern in furzen 
Schlagmorten unb Säßen. GS finb bie be* 
rühmten Sianbbemcrfungen, in benen ber 
©eift beS SönigS fo bejeichncnb jutage tritt. 

Grft pflegten fie mit Sinte, fpäter gemöhn* 
lieh, bann faft auSßhließlich mit Sleiftift ge* 
fchrieben $u merben. Q\xx 3 ^it ber Sinter 
fchrift mad)te ber fiönig feine Vemerfungen 
gern felber, boch tarn baneben Vertretung 
burch SabinettSfefretäre auf, bie mährenb beS 
Testen Sahr^ehntS, als griebrid) älter unb 
fd)mäd)er mürbe, Siegel mirb. Siunmehr ließ 
fid) *> cr Sönig am frühen SJforgen bei bet 
Drbnung bon ^aarfrifur unb 3 opf bie SluS* 
jüge vom ÄabinettSfcfretär borlefcn unb bif* 
tierte ihm aisbann feine 3lntmorten. 

Sie SBehr^ahl ber SriefauSjüge finb foldje 
bon ©efuchen. Ser §ervfd)cr hatte fd)on 1744 
befanntgegeben, baß jeber feine Sitten, ©e* 
fud)e unb $efd)merben eigenhänbig bei ihm 
anbringen unb ber genaueren Grmägung »er* 
fidjert fein bürfe. Saburch erhielt baS Slonig^ 
tum ben Untertanen gegenüber ein pütri* 
archalifcheS ©epräge. Siefe manbten fich an 
ben SanbeSherrn mie an einen Vertrauten, 
unb ihre aber unb aber taufenb «ßufchrifteit 
bieten ein ungemein reidjcS unb unmittelbares 
Silb ber Verhältniffe unb SebenSumftänbe, 
meil jebet ©efuchfteücr feinen SSunfch 3 « be* 
grünben fuchte. gür ®ultur* unb gamilien* 
gefetzte, für Sitten, 5lbel, Stäbtemefen, 
Slcferbau, ©emerbe unb £anbel finb bie 
trafte eine ©efchichtSquetle erften 3?angeS. 
9iicht minber ergiebig ermeifen fie fich f ür 
baS SBefen beS ÄönigS: feine Gntfdjeibungen 
lauten ftreng unb fachlich, fte öerraten eine 
erftaunlichc Kenntnis oon 5 per}oncit unb 
©egenftänben unb einen gerabeju beängftigen^ 
ben Scharfblick ber fofort alle ,^intergcbanfen 
beS SittftellerS burchfd)aut. ©enmt jeigt 
griebrid) feiten, am erften ba, rno eS fid) 
um ihm näherftehenbe Seute hanbelt. Stet§ 
I;at er baS 28ohl feiner Untertanen ober, rich¬ 
tiger, baS bcS Staates oor klugen, ©egen 
bie StaatSräfon tritt atlcS anbre ^urüi. $e3> 
halb merben bie Gntfd)eibungen nicht feiten 
uont ©elbftanbpunft getroffen, unb allem 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 






Sricörid) II. als jungw~4«fng. 


Uadj einem 3 eitgenöjfi|cf)en Kupferjiid) oon pt). flnör. Kilian. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 












Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSm' 



lllllllllIHllllllllllli guliu« Don $flugf=£>arttung: $lu$ 

SEBerteerjeugenben ift er augetan. 3iemlich 
falt aber jeigt er fich gegen ben bloß Ser^efj* 
renben unb bem Staate 5 ur Saft gatlenben, 
alfo auch gegen bie 9?ot Don SBitmen unb 
hiif^bebürftigen SWäbctjen. 2 >ie bemütigfte 
Sitte erhielt feine SBirfung, menn fie nicht 
begrünbet unb berechtigt erfcheint, unb auef) 
menn bicö ber galt, mirb ihre Grfüllung 
oft burch bie Slrrnut be3 Staates unmöglich. 

3Die Sftrafte führen un 8 in einen 3 ^eig 
ber 9tegierung8tätigfeit be£ ^ohensoflern Döl* 
lig unmittelbar ein unb bürfen be§halb ©e* 
rücffichtigung auch in weiteren Greifen be* 
anfpruchen. ©emiß mirb mancher Sefer gern 


bem Kabinett griebrichS beS (Großen, lllllülllll 753 

einige SBitteilungen auS biefer geheimen 28erf* 
ftatt erfahren, rue^^al6 mir ihm eine 9lu$* 
mahl ber ©riefau^üge mit ben bajugehörigen 
9fanbbemerfungen im folgenben Dor 2lugen 
führen. SBir mählen bafür eins ber fpäteren 
Saßre, nämlich 1780, als bie Seiben unb 
i?eibenfd)aften beß Siebenjährigen Stieget 
fchon jurücfyutreten begannen unb ba§ 2anb 
mieber fein ?Ultag3gepräge angenommen hatte; 
freilich ift bie3 nur ju oft ba§ Don Slrmut, 
Unfreiheit, Kleinheit unb illeinlichfeit. ßrft 
menn mir un§ biefe 3uftänbe Dergegenmärtigt 
haben, erfennen mir mahrhaft, ein mie \vof)U 
habenbeg ©olf mir feitbem gemorben finb. 


Ran&bemetfcuttgen 5 r i c &nd)s bcs (Broten aus bem 3a^re 1780 


®ie Poetin fi'atfdjin ^tefelbft bittet aller* 
untertjjänigft itjr, ba fie feit einiger 3eit be* 
ftänbig fränfltd^ ift, eine ©nabenSbejeigung 
urieberfaf)ten ju taffen. — Sier Skater. 

(Sine Lieutenants SSittWe b. SS. ju 91eu 
SSebett bittet aUeruntettt)ämgft in ihrem 
75jährigen Sitter, ihr ju ihrem notbürfftigen 
Unterhalt eine Sßenfion allergnäbigft 3 U er* 
theiten. — SBarten bis waS bacant mirb. 

$)ie SBittroe beS im erften ®d)lc]i|d)en 
Striege in anno 1741 gebliebenen Lieutenant 
0 . 39., 3 ietenfd)cn «Regiments, welche in ihrem 
40jährigen SBittroen ©tanb fich ju Stagnit 
ihren Unterhalt fümmerlid) erworben h at - 
bittet allerunterthänigft, ihr in ihrem nun* 
mchrigen h»h £n Slltet eine Heine ißenftoif 
allergnäbigft ju accorbiren. — 3 ft nichts ba. 

$>ie SSitttoe beS oor jmet) 99fonatf)cn oer* 
ftorbenen (Sanonier SRcicfyelm, bem im oor* 
lebten Kriege bet) SSeifeenfelS ein Sein burch 
eine Canonen ftugel weggefchoffen worben, 
bittet allerunterthänigft, in Slnfefjung ihrer 
Slrmuth, ihre behben ©ohne bon 12 unb 7 3>al)= 
ren im SßotSbamfdjen SSetjfen tpaufe allergnä* 
bigft aufnehmen ju taffen. — ®aS geht an. 

$er Lieutnant 39., 33erlinfchen Lanb SRe* 
gimentS, bittet allerunterthänigft, wegen feiner 
unheilbaren 39teffuren ihn im Snbaltben £>aufe 
allergnäbigft aufnehmen ju taffen. — 3 wet) 
2 h<tler fdjicfcu. 

$er Premier Lieutenant o. SR. oom 33oS* 
niaefen SRegimcnt, welcher im lebten ftriege 

Monatshefte, ©anb in, II; $eft 665. 


unter bem Sommanbo beß Dbriften Don 
©oepett am Stoße gluß geftanben, unb mit 
40 9J?ann Dragoner unb Umfahren ben 
13. Iganuarl) a. p. auf einen Jroup Defter* 
reicher oon 200 Sßferben bet; 9?icfelSborff ein* 
gehauen unb baDon 13 ^ßferbe unb 9 SRann 
ju ©efangenen gemachet h a ^ Kttet aller* 
unterthänigft, in Slnfehung ber ben 14ten 
^anuart) bet) 3ugmaniet oom geinbe ihm 
genommenen 2 $ferbe unb fämmtlicher ©qui* 
page, bie er als ein armer Dfficier fich mie* 
ber an^ufchaffen außer Stanbe ift, ihm eine 
Unterftüpung allergnäbigft ju accorbiren. — 
3ch h a & e nicht t)iel gutes gehört Don bie 
©oäniaquen. 

Xev ©eneral SOJajor b. 9t. jeiget auf bie 
ihm ertljeilete Drbre allerunterthänigft an. 
baß nicht fomohl burch feine langjährige 
EDienft fatiguen, at§ burch uerfchiebene gälle 
mit bem ^Jferbe, fein Körper bergeftalt rui* 
niret morben, baß er ben rechten 9lrut nicht 
mehr recht gebrauchen fann, baß inSbefon* 
bere bie 93ruft unb baß Kreufc beq ihm 
bergeftalt gelitten, baß megen lurpen 9lthen 
unb Stiche in ber ©ruft, er ba£ Dteiten 
nicht mehr au^hulten fan, unb baß ihm feine 
Stopf bleffur baß ®ebächtniß ungemein ge* 
fdjmächet h a ^ un ^ bittet miebcrhohlentlict), 
ihm ben gefuchten 9lbfd)ieb mit einer mäßigen 
^enfion, mooon er nothbürftig leben tönne, 
allergnäbigft ju accorbiren. — ®er ©ein 
mitb mohl mehr Schaben gethan hoben mie 
alles anbere. ©et) ber 91eoue merbc ihn fehen. 

$>er getoefette Premier Sieutenant nun* 
ntehrige Slccife ©rigabier 0 . g. ju S)irfchau 

66 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



754 llil!lllllllllill(l(lll)lj|l!lllliillltlll(llilil)lll!!!!llili 3uliuS bon $flugf*$arttung: lt{i{(!tltlUlllf!tilll!ilU(ltliI((11)III!!i)Mmmtfnmummmi> 


in SBcft {ßreufccn bittet aßerunterthänigft, 
ber ©eneral Recife unb 3ott Stbminiftration, 
bafj fie ihn mit einem conbenabteren ©>ienft 
berforge, aßergnäbigft Drbre ju ert^cilen. — 
SWan fann tljm feinen anbern $ienft geben, 
als ben er borftehen fann. 

Set gorft {Rath {Reiche ju SUt {Ruppin 
bittet aßerunterthänigft, in Slnfehung feiner 
49jährigen ©Henftleiftung unb fränfüdjen Ums 
ftänbe, i§m, feinen SDienft bem gemefenen 
{Regiments Duartier ÜReifter katfeh, £orbt* 
fcf)en $rei) {Regiments, melier ihn Seit fie* 
ben$ ju unterhalten, fich engagiren mirb, 
abtreten ju bürffen, bie ©Tlaubniß allere 
guäbigft ju erretten. — 3ft nid)t£, geht 
nicht an; maS berfteljt ein Ouartiermeifier 
bon gorftmefen. 

$>er bet) bem ehemaligen {Regiment bon 
5Raffau*ttfingen geftanbene ©apitain b. SR., 
meldber erfter 2)trector bet) bem Selblaaareth 
ber 2. Slrmee gemefen ift, bittet aflerunter* 
thänigft, big ju feiner anbermettigen Ser* 
fovgung mit einem 2)ienft, ihm, ju feinem 
unb feiner fantüie Unterhalt, eine Unter* 
ftüfcung aßergnäbigft ju accorbiren. — Sft 
nichts. SSinbbeutel. 

Sex gemefene ßRajor beS bon SBolffen* 
borffchen {Regiments unb nunmehriger Sanb 
{Rath $u $agen in ber ©raffefjaft XRarcf 
b. SR. bittet aßerunterthänigft, feinen 5 mep 
3ah r bet bem SRärcffchen (Jammer $epu* 
tattonS ©oßegio als {Referenbare ftehenben 
©ohn ihm jur ©ublebatio bep feinem burch 
bleffuren gefdjmächten ©örper mit ©enehmi* 
gung ber ©tänbe allergnöbigft abjungiren ju 
laffen. — {Rein, ift nichts. kinber faßen 
nicht $u 2anb*SRäthen genommen merben, 
baS ift mieber bie ©efepe. 

Sin in £)efterreichifdf)en SDienften geftan* 
bener {ßremier Sieutenant b. 93. ju falber* 
ftabt, meld)er in königlichen fianben fich $u 
etabliren mißenS ift, bittet aßerunterthänigft, 
bamit er um }o eher eine bortheißjafte &etj* 
rath außerhalb SanbeS fdjliefjen fönne, ihm 
ein ©apitaine Sßatent aßergnäbigft ju accor* 
biren. — (keine Slntmort.) 

'Sei ©ohn eines bemittelten Hamburger 
kauffmannS {Rahmens £>affe, welcher h^* 
felbft auf ©d)ulen gemefen unb nunmehr 


22 3ah r ölt ift, bittet aßerunterthänigft, ba 
er im militaire S)ienfte fich i u pouffiten 
münfehet unb reiten fann, ihn bet) bem 3^* 
tenfefjen ^ufahren {Regiment aßergnäbigft $u 
placiren. — {Rein, bet) bie pufferen merben 
feine kaufleute genommen. 

®er beh bem $otbtfd)en 5rep {Regiment 
geftanbene ©apitaine b. 2., melcher bet) allen 
im lebten kriege borfommenben ©elegen* 
heiten fich btftinguirt h a ^ bittet mieber* 
hohlentlicf), ihn als ©tabS ©apitaine bei 
einem {Regiment ober als ©apitaine in ber 
©uite anbermeitig aßergnäbigft ju placiren. 
— ©oldt)e junge 2eute, bie nehme id) nicht 
als ©apitainS. SBenn @t aber mie 2ieute* 
nant bienen miß, bann miß 3h n beh ™ em 
Infanterie {Regiment anfepen, benn ©r mu& 
nur miffen, ba& ein großer Unterfc^icb ift 
jmifchen ben grei {Regimentern unb xegu* 
lären trouppen. 

$er auf ffierbung ju ©tabt $lm im 
©cpmarpburgfchen commanbirte 2ieutenant 
b. 38., ©djmarpfchen {Regiments, bittet aßet* 
unterthanigft, ba er bereits 14 3<*h rc Offt* 
cier unb burdh ben ©infehub, fo baS SRegi* 
ment gehabt, erft einer ber jüngften ©econb 
2ieutenantS ift, ihn aßergnäbigft ju aüan* 
ciren. — ©r fann ja nicht bor abanciren, 
hatt ja nichts gethan, borjüglich, bie fich 
herborthun, bie merben biftinguiret, bie aber 
metter nichts tun, müffen ihre tour abmarten. 

♦ $er ©eneral bon S^ten, melcher fich für 
83erfältungen fehr in ad)t nehmen mu§, 
bittet aßerunterthänigft, ba bie Sieger Secfe 
nur über ben leichten Solman ober ©omi* 
fole getragen merben fann, ihm aßergnäbigft 
$u erlauben, bafc er felbige jurücflaffen unb 
in bem {ßarabe {ßel^ erfcheinen unb fo bie 
{Rebue mitmachen bürfe. — ©r möchte fich 
ja hübfdh in Sicht nehmen unb lieber garnicht 
mit herauSgehen, menn eS gar ju fall ift. 

®er ©taabS {Rittmeifter b. 2., S^M^” 
^ufahren {Regiments, melcher bei) ber tfcigen 
Seränberung eines neuen ©ommanbeurS im 
{Regiment bie ©Scabron, fo eben an ihn ge* 
ftanben, nicht erhalten hot, bittet aflerunter* 
thänigft, ba er in feinem beboir in kriegeS 
Seiten auf baS äujjerfte genüget hot/ tooDoit 
feine erhaltenen bleffuren baS ficherfte Seng 51 
nig geben, ihm, in Slnfeljung feiner 20jäl;* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



illilllllllllllllflllllllllllillllllllllllllllllllllllllllil SluS bem Kabinett grieörid)3 beS trogen. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 755 


rigen Xienfte, bie ©erfieperung feinet pier* 
näcpftigen SlnancementS, ju feiner 9tecpt* 
fertigung nor ber SBelt, aüergnäbigft ju 
erteilen. — SSaS pat Gr benn ju flogen. 
GommanbeurS fepe ich, mie gd) mill, be* 
fonberS mo bte 9tegimenter fo faul finb, mie 
baS 0. 3tetpen. Xa mug icf) mopl einen 
Gommanbeur paben, ber fie ein biegen mie* 
ber in Drbnung bringt. 

Xer o. 91. ju Königsberg in ©reugen, 
beffen öltefter ©opn in ber 9lrm6e placiret 
gemefen, aber inegen feiner fd)änblicpen 9luf* 
füprung caffiret unb ju jepen jährigen 93e^ 
ftungS 9trreft in ©ilfau conbamniret roorben, 
bittet alleruntertpänigft, ba bie Seit feines 
9lrrefteS ju Gnbe gepet, unb er niept baS 
geringfte Seiten non ©efferung an fiep oer* 
fpüren läffet, ipn, bamit er fiep niept in baS 
größte Unglücf ftürfcen fönne, bie 3eit fei* 
neS CebenS in Slrreft ju ©iHau aufbepalten 
ju laffen. — SEenn feine Seffrung ju pof* 
fen, fo pabe 3ä) nichts bagegen. 

Xer ehemalige SRajor in ber Snfanterie 
n. 2R., beffen ©opn, nor bepnape 5 3apren, 
ju feiner Gorrection, als gefreuter Gorporal 
bep bem non 3ngerSlebenfcf)en Regiment mit 
bem ©efepl gefeßet morben, bag er niept 
nor gänjlicp gebefferter Gonbuite jum Dffi* 
cier oorgefcplagen toerben foHte, bittet aller* 
untertpänigft, ba nad) ber ©erfieperung fei* 
neS GpefS fomopl als feines Gapitaine er 
mäprenb ber lepten Gampagnc fomopl als 
fonft eine untabelpafte ?luffü^rung geäugert, 
er auch bereits 26 3apre alt ift, ipn naep 
feiner tour jum Dfficier atlergnäbigft nor* 
fcplagen ju laffen. — SSo Gr glaubt, bag 
3cp baS alles noch toiffen foll. Gr mug 
boep toaS getpan haben. 3^) inerbe miep 
alfo erft barnaep erfunbigen. 

Sieben ©auern auS bem SRarienmerber* 
fcf>en ©tabt Xorff Dberfelb jeigen aflerunter* 
tpänigft an, bag im SRonatp Sluguft a. p. 
i^r arbeitS* unb mirtfcpaftS*©iep, fo mie eS 
alle 3ahr gefchiehet, non bem 9Rarienmerber* 
fd)en Stccife 9lmt aufgejeiepnet inorben, unb 
bag, meil fie baS junge unb frembbe ©iep, 
inelcheS niemahlS angejeiget inorben, nid)t 
angejeiget paben, fie 133 9t. Xp. ©träfe, 
melcpe, ba fie bereits 48 9f.Xf). ejemtionS 
Koften bejahen müffen — fie gänjlicp rui* 
niren mürbe, bejahten follen, unb bitten 


alleruntertpänigft, nach erforberten ber 99ca^ 
rieninerberfchen Gammer ©ericht, gebadete 
©träfe ihnen aflergnäbigft ju erlagen. — 
SSolIen eS erlaffen nor bieS mahl, aber fie 
follen bergleicpen nicht inieber thun unb ihre 
©ach richtig angeben, fonft inerben fie befto 
mehr geftraft inerben. 

Xer Dr. ©ernoulli, äRitglieb ber 2lca= 
bemie ber SBiffenfcpaften, bittet allerunter* 
thänigft, feinen Slnnermanbten SRauman auS 
SReufcpatel, melcher Kgl. Slgent in ©arrna 
ift, ju einer gorberung, fo er an jmep 
©cpulbnern in ©arma, bie eine non 75,000 
livres, bie anbere non 12,000 livres, hat, 
melche er, um niele GhicaneS ju nermeiben, 
nidt)t gerne gerichtlich auSflagen möchte, burch 
ein ©orfd)reiben an ben 3afant £erjog non 
©arma allergnäbigft ju Oerhelfen. — 3cp 
bin ja fein abnofat. Gr fann feine ©ache ja 
fclbft auSmachen, menn fie reeptmägig ift, unb 
hatt Gr nicht recht, fo hilft baS alles nichts. 

Xer 9Rajor ©rinp non £>olftein*©eef, 
©cpliebenSfcpen 9iegimentS bittet allerunter* 
thänigft, ihm, als eine befonbere Gnabe, ben 
allerhöchften GonfenS ju fepner oerabrebeten 
£>epratp mit ber jüngften Xocpter beS GtatS 
SRinifter Grafen non ©d)(ieben ju Königs* 
berg allergnäbigft ju erteilen, unb ihm auf 
folgen Satt feinen Urlaub, melcher ben 
16. Ste&ruacii beenbiget fepn mirb, jur ©e* 
richtigung feiner $epratp auf 4 SBocpen 
allergnäbigft ju Oerlängern. — 9ln Gen. 
©stieben, bep bem jungen SRenfcpen mug 
maS übergefepnappt fepn; folcper junger 
SRenfcp, maS miß ber pepratpen, baS ift ja 
nichts, überbem mug er feine gute Grjie- 
pung gepabt paben. 3cp toeig garniept, maS 
baS mit ipm ift. 

Xer Seobfcpüpfcpe Sanb 9iatp n. $., leget 
feinen aUeruntertpänigften Xanf für baS, 
burch feine Grnennung jum SSeft ©reugU 
fl)en Gammer ©reftbenten, ipm bejeigte ©er^ 
trauen aüerpöcpft ©r. König!. SERajeftät ju 
Sügen, unb bittet berfelbe, ba, mann er foU 
epen ©often annepmen fotlte, feine in ©cple* 
fien gelegenen Güter, melcpe er fiep ju er* 
palten münfepet, bep feiner Gntfernung niept 
fo als feitper bemirtpfepafftet merben möd)= 
ten, ipn, non 9lnnepmung beS ipm juges 
baepten ©oftenS, allergnäbigft ju biSpenfiren, 
unb ipm bagegen baS im Seobfcpüpfdjen 

66 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



756 i!iiiiiiiiiiiii!ii!ii[!itiiiiiiitii[t[ii])!i!!ijiiiiit)ii}iiit Quliu« t>on pflügt=£>arttung: iiiifmfniitmimiinittiiniiiiiiitiiuiitfiftitmmmrmmtrm 
Greife gelegene — bem ^efuiten Drben oor* 25er ö. ©. gu 33clpe bittet aflerunter* 


mafjlS guftänbige ©ut ©chtöerSborff allere 
gnäbigft gu conferiren. — SBenn Er nid)t 
annehmen miß, fo merbe einen anbern 
nehmen. 

©ine nereljeltcf)te o. SB. gebotene o. ©t. 
geiget aüerunterthänigft an, bafc ihr Wann 
auf fernem bet) ©tettin gelegenen ©utc ©urom 
feit einiger 3 ^U berfc^iebene UnglüefSfäße ge** 
habt, unb bittet, ba folche iljr Vermögen öon 
8000 $.%$. mit abforbiret haben, ihr ein 
©naben ®efd)enf, mooon fic biernechft leben 
Iönne, aßergnäbigft gu erteilen. — $aS ift 
meine ©djulb nid)t, marum ^att fie ihr 35er* 
mögen nicht beffet confevoiret. 

25er oormafjlS bet) bet höchftfeeligen Sßrin* 
geffin Don 5J3reu&en Köngl. Roheit geftan* 
bene ©ammet £err ©raff b. SK., melier 
bie bet) Stettin gelegene 25emitomfd)en ©üter 
befifcet, bittet aüerunterthänigft, bamit et 
butd) ©egahlung ber barauf hafftenben ©d)uU 
ben fief) folche conferbiren fönne, ihm ein 
Darlehen bon 40 bis 50000 SR.ih- 51 t 
2 pro ©ent allergnöbigft gu accorbiren. — 
Sft nicht gefreit, menn ©r leiden miß, mufj 
©r bet) Kaufleute gehen. leihe feine 
©elber. 

2)ie Dermittmete b. SB. gebotenen b. 3- 
gu ©chönau in ©d^lefien, beten 4 ©öfjne 
in ber 2 lrni 6 e bienen, bittet aüerunterthänigft, 
ihrem ©ohne, bem SRittmeifter b. SB., mel* 
d)er btc bäterlic^en ©üter fRöbefjborff im 
$irfd)bcrgfchen unb Sinberbufch unb ©ifenf)ut 
im Signipfd)en ©repfe annehmen müffen, ba* 
mit er foldje orbentlich bemirthfehaften fönne, 
bie bSmijfion aüergnäbigft gu erteilen. — 
©ie ift ja felbft ba. ©inb fo biele, bie ihre 
©üter abminiftriren laffen, unb ‘Derpad)ten, 
aljo braucht fie ibn bagu nicht, fie fann eS 
auch fo machen. 

<£ie b. &\ gebobtene b. ©dj. bittet n>ieber= 
bolentlicb, ibtem beb bem Seib*©üraffier 
Regiment als Körnet ftebenben 26 3 Q b re 
alten ©ohne, gut Uebernebmung feinet Der* 
ftorbenen SaterS ©uteS $>ol)en ©rgleben, 
ben Slbfd)ieb aüergnäbigft gu ertbeilen. — 
SBaS tbr einfällt, ©ie foll ihren Sohn hübfd) 
ba laffen. SBenn alle Sente, bie ©ütber ^ät- 
ten, ben SIbfchieb nehmen moüten, fo mürbe 
feiner beb ber Slrmec bleiben. 


tbänigft, fein im Sirdjfpiel Sabbergen ge^ 
tegeneS fleineg ©ut, mit abelidjen grebheiten, 
bem <ßoft SKeifter Kriege berfauffen gu fön* 
nen, ihm, gegen ©ntrid)tung bon 200 Si.Ib- 
gur ©bargen ©affe, allergnäbigft gu erlauben. 
— Stfein, an einen 33ütger nicht, bie follen 
feine abelicbe Freiheit hoben, ©ebt nicht an. 

®te ©chmeftern beS Major b. Ih a b 5 
berfeben ^Regiments, Bitten alleruntertbänigft, 
bamit berfelbe fein DerfchulbeteS beb SBollin 
gelegenes ©ut ^aulSborff conferbiren unb 
fie ihren ©ip barauf behalten fönnen, gut 
SBicberberftellung unb SluSbeffenmg ber bar* 
auf bepnblicben Derfattenen ©ebäube, ihnen 
eine aüerhöchft gefällige Unterftüfcung allere 
gnäbigft gu ertbeilen. — ©ebt nun nicht 
an, mo foH aüenS b cr ^° m nien, fie ftnb nicht 
recht gefreut. 

®ie ßoloniften gu 9?eu ©chöncberg bei) 
©erlin, meld)e ihre baufällig geworbene |>äu* 
fer gu repariren aufjer ©tanb finb, bitten 
alleruntertbänigft gur ^Reparatur berfelben, 
ihnen eine Unterftüpung allergnäbigft gu er* 
tbcilen. — 2)aS müffen fie fid) felbft machen, 
unb ihre Raufer hübfd) im ©tanbt untere 
halten. 

®ie SBitwe 83., welche ein am ©enS* 
barmeS ^lap ^icfelbft gelegenes #auf* gunt 
fchtoarpen Slbler genannt, befijjet, bittet allere 
untertbänigft, ba gu beffen neuen Sau fie 
feine Mittel bat* fotetjeö aug Königlicher 
grebgebigfeit allergnäbigft neu erbauen gu 
laffen. — ©ebulb, rnirb alles fucceffioe fom« 
men, alles auf einmahl gebt nicht an. 

$er ©Ibfchtffer SkbmenS gering melbet 
alleruntertbänigft, bafe ihm eine Slrtb Sütt* 
lanbifd)er mollcner ©trumpfe auS bem @e* 
brauch berfelben befannt, fo gegen baS 
bagra non febr guten ©ebraueb finb, unb 
fraget an, ob er einige ^ßaar baoon allere 
untertbänigft pxefentiren foll. — ^ an ^ c 
ihn gar febr, ich brauche feine auSläubifche 
©ad)en. 

2 )ie ©etbenftoff gabricanten 3 effen unb 
©orbemin htefelbft überreichen aüeruntev- 
thänigft einige tyxohe ©toffe, fo fie in ihren 
hiefigen gabviquen oerfertigen laffen, unb 
bitten, ihnen bie ©efteflung einiger oon ben 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



lillllliillllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll AuS bem Kabinett griebriebS bcS ©rogen. lli!lili;illltlllllllillliill!itiititiiiillill!l 757 


fieben reichen Stoben, fo aderljöchft ©r. 
Sönigl. SKajeftät jährlich in benen Saubouin* 
fchen, ©iranbfehen unb 53ernharbfd)en gas 
briquen anfertigen laffen, jur Aufnahme ihrer 
gabriquen, adergnäbigft ju accorbiren. — 
$sft mir rec^t fehr lieb, bag eS fo gut ginge, 
aber 3d) Tann ifjm jefet nichts abfaufen; fie 
Tonnen eS ja Derfaufen an anbere. 

Ter ©ommiffion Siath Sf. melbet, bag er 
mit ber faprenben $oft Don 33reSlau nad) 
Serlin 2 Stiften Ungarifrfje ©eintrauben unb 
2 Stiften Ungarifcfje SOfirabetlcn abgefanbt, 
aud) bag ber bieSjärigc Ungarifche SRuSs 
cateder SJtoft augerorbentlich b&icat unb fett 
unb ben tieften Sroft eher als marme 
Witterung beptn Transport oertragen Tonne. 
— ©ut, aber finb t)alb faul angeTontnten, 
menn eS im SJooember gefdjefjen, fo märe eS 
beffer, aber jept (im Sanuar) ift eS ju fpät. 

Ter Sudjhänbler St*, ju SönigSberg in 
^ßreugen, bem megen feiner 5ßapiermacherei) 
bie burd) bie SönigSbergfche Kammer be* 
jeigte aderhoepfte , 3 ufriebenheit jur grogen 
Aufmunterung bienet, bittet aderunterthänigft 
jur Beruhigung feiner in ihn bringenben 
Grebitoren, bie 3 ^ 1 , ju melier er bie aus* 
gemittelte 7723 Si.Tfj. junt bebommagement, 
beS Derbaueten $olpeS ber Täntme unb 
©cpleufen, fo ihm jur Einrichtung feinet 
GtabliffementS Derfprocpen morben, unb ihm 
als bonification juToinmen, erhalten foll, 
allergnäUgft ju beftimmen, unb bem SlönigS* 
bergfehen $off ©erid)t, ihn bis bahin gegen 
bie gubringlichleit feiner ©rebitoren ju fcpüt* 
jen allergnäbigft aufjugeben; meil er fonft, 
bie mit Dielen Soften inS Sanb gezogene 
10 frembbe ^ßapierfabricanten fid) jurücf ju 
begeben, nic^t abhalten Tann, 30 angeftellte 
Arbeiter brobtloS merben, unb 12 ©oloniften 
gamilien nicht mürben fönnen angefepet mer* 
ben, auch überhaupt ein ©tabliffement, mcl« 
djeS baS einjige feiner Arth im ffanbe ift, 
unb burch melcpeS baS ganje ^apiermadjer 
SBefcn in Sßreugen in menig fahren auf 
einen anbern gug h^^tc gebraut merben 
fönnen, mieber eingehen mirb. — An bie 
Stegierung ju fepreiben, fie möchte bie ©re= 
bitoren jur SJacpficpt perfuabiren, fo lange, 
bis ich 3hm maS gebe, geh Jagte gut ba* 
für, bag Sr getoig maS friegen mürbe, nur 
nicht gleich h eu * e 0 ^ ct morgen, ©ine ga* 


brique ift eine fehr gute ©adje, bie möchte 
nicht gern übern Spauff gehen laffen. 

Ter Berlinfcpe ©lafermeifter £>olpmann 
unb ©onforten, melche in anno 1777 einen 
<ßag auf 10 Siifte(n) meig Tafel ©lag auS 
ber ohnmeit Siatibor befinbUchen ©lag £>ütte 
erhalten, bitten aüerunterthänigft, ba fold)eS 
©lag nunmehr Derbraucht ift, ihnen auf 
anbermeitige 10 Stiften meig Tafel ©lag 
Don eben baher einen $ag allergnäbigft ju 
erteilen. — SSarum fo mcit. Üömenberg 
ift näher unb baS ©laS ba ift eben fo gut, 
ba miß ihm mohl einen ^ag accorbiren. 

Tie Sinbet beS Derftorbenen Schuh $>uben 
SKofeS Sfaac jeigen aderunterthänigft an, bag 
ihre Schmefter, melche jur chriftlid)en StelU 
gion übergetreten unb getauffet morben, habet) 
nur blqg jur Abficht gehabt, ihrer Sßaffion 
für ben Artiderie Sieutenant SJ. ungebunben 
nachjugehen, unb bitten ben ©rog ©anjler 
D. ©armer, bag fie gegen gebachte ihre ©cpme* 
fter, nach ^ em ttorlängft emanirten Iguben 
Steglement, bet) bem Teftament unb Sßiden 
il)reS Derftorbenen BaterS, nach jübifd)en 
Stecht ohne Anfehung, bag fie eine ©hriftin 
gemorben, gefdjüpet merben fod, adergnäbigft 
aufjugeben. — Sch h a & e bamit nichts ju 
thun, ob fie gübifcp ober ©priftlicp ift, bie 
§epratp h°& c ich unterfagt, unb fod fie nur 
nach ihres BaterS Teftament gehen. 

Ter 5ßrofeffor unb Teputirte bei ben 
©eneral ©taaten ©amper banfet aderunter* 
thänigft für bie biftinguirte Steception, momit 
er begnabiget mar, unb bittet, ihn jum 
Sftembre ber Berlinfdjen Acabemie ber 23ifs 
fenfdjaften, ba er bereits ein SDtitglieb ber 
Sonbner, ^arifer unb $eterSburgfcpen Aca* 
bemien ift, adergnäbigft aufnehmen ju laffen. 

— Gr h°tt nichts acabemifcpeS gemacht. 
Seine SSercTS gefehen Don ihm. 

Ter SreSlaufche DberamtS 3tath D. $aug* 
mip melbet aderunterthänigft feines SSaterS 
Abfterben, unb empfehlet bie fämtliche Don 
^augmipfche gamiiie aderunterthänigft ju 
fernerer aderhöchften ©nabe unb protection. 

— @S thut mir recht leib, juft habe ihm 
baS ©rafen patent gefepiett. S^h h°ff e / ®ie 
merben ihrem Sater folgen, benn baS märe 
ein fehr ehrlicher SDiann getuefen. 


I>>iiiiiiiiinii||||||||||||||||||)l|!|||||||)||!|||||||||||||||iiiumi 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





HJIIIIIIIIIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll lllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltH 



1 St. 3ol]ns, bie fjauptjtabt tTeufunblanbs. ! = 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiS 


Bei ben tDalfifdjfängern tteufunblanbs 


Don Dr. (Ernft Ijcntfdjcl (Ejamburg) 


|p—Id un§ in Seutfttanb ift 9?eu= 
IIj|funblanb, bie alte „Terra nova 44 , 
ll D |1 jo red)t eilte Terra incognita. 06= 
iinnrnnmininii tuohl biefe ältefte britifd)e Kolonie 
utt3 näher liegt al§ irgenbein anbrcr Seil 
?lmertfa§, erfahren toir hoch toenig non iljr. 
Hub lucnige toiffen, bafj bte§ Sanb grofee 
©djönheiten birgt, prachtüolle f5el[cnEüften^ 
malcrifchc gifd)erbörfer, enblofe Sannen* 
toälbcr, unzählbare glüffe unb ©een, bte 
reich an 3ifrf)en fittb, tote bte SBälber reid) 
an Söilb unb ba§ SJicer unermeßlich reid) 
an Sieten aller ?lrt. Sa§ Sanb ift raub, 
aber fein ©omnter ift fc^ön. !gene berüc^= 
tigten Giebel ber 9?eufunb!anbbanf tomnten 
feiten über bie !gnfct felbft, unb toäf)renb 
man fern braußen auf bem Ojean bie toetße 
9?ebelbanf laften fief)t, tage- unb toocf)en= 
lang unoeränbert, ftrabt über ben SSälbern 
unb ©een eine fommerltd)e ©onttc, bie einen 
bunten ^?flanjcntoud)3 h erüorru ft ^ie wir 
ibn bet un$ julattbe in ben f)öh crcn ® es 
birgen fiitbcn. 


9ll§ icb ba§ Sanb bereifte, toobnte ich einen 
Sfionat lang in bem gtfdjerborfe Srinitt), 
ba§ in einem üerborgenen SSinfel an ber 
Dftfüfte liegt, burd) mächtige gelfenntaffcn 
oon ber offenen Srinitt)bai getrennt unb um* 
geben oon jtoei tief ittS Sanb cingreifenben 
SDfeere^arnten, bie einen ba§ S)orf über* 
rageitben 93crg einfd)lteßen. 2ln einem mil* 
ben 2 lbenb im !guni ftieg ich mit einem 
jungen Gnglättber auf biefen 93erg. S)rau= 
ßen jenfeit bc§ Vorgebirges lag ba§ 9J?eer 
regung§Io§ toie eine glatte oon SWetall. 
Sort feffelte unfre 9Iufnierffam!eit btc leichte 
9?aud)toolfe etttc§ SampferS, ber oon ber 
Seucf)tturm!)albinfel oerborgen toar. 28ir 
tüufeten, e3 toar ber „£jump", ber SSalfifd)= 
fänger bott Srinitt), ber, toenn er einen gang 
getan h at t c ' nm biefe 3 eit h e ^ m i u ^ omnicn 
pflegte. SBir fahett fd)arf l)inau§, um ju er* 
fennen, toaä er bringen toürbe. (Snblid) bog 
er um bie ge!3ccfe am ^afeneingang, unb 
glcid) barauf teilte er un§ felber mit, toaS 
er gefangen hotte. 3 n>eimal tönte mit fang* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








'Illllllllllllllllilllllllllllllllllll Dr. Grnft §entfd)el: ©ei ben ©Jalfifchfdngern fteufunblanb«. Illlll!lllllllll!lllllllll 759 


gezogenem Saut bie Scf)iffSpfeife: (£*in ginn* 
mal! GS beftanb ndmlicf) eine ©erabrebung 
mit bem Kapitän, baft burd) eine bcftimmte 
golgc non pfiffen bei bcr Ginfahrt in ben 
A>afen ange^cigt mürbe, maS gefangen mar. 
©o mie mir ba oben auf bem ©erge, fo 
ftanben jeßt unten in Triniti) bic gifchcr 
rauctjenb an ben ©artenzäunen, marteten auf 
baS 3eicf)cn unb fudjten auS ber ©cfchmin« 
bigteit beS Schiffes auf bic ©röf$c bc^ SBals 
Zu fd)lie&en. £>ir fallen non ber $ö()e beut* 
lief) baS riefige Tier, baS, auf bem Stürfen 
liegenb, nur mit ber meifcglänzenben ©auch* 
feite auS bem SSaffer I)eroorragte. 

‘Sie SBalfaftorei, bie man non bem Torfe 
Triniti) auS über bem förbenartigen SDleercSs 
arm als eine ©ruppe nott nieberen meinen 
©ebäuben am grünen ©ergtyang liegen fieht, 
fjat zmei Mitteilungen^ non betten bie erfte ba^u 
bient, ben 2Bal abjufpeefen unb bie ©arten 
511 geminnen, bie jmcite baju, baS gleifcf) unb 
bie Snocpen zu ncrarbeiten. Tie 3^cgung 
eines SBalS non mittlerer ©rö&e bauert etma 
fecljS Stunben; banact) ift ber ganze mäd)* 
tige Körper in ben ©ebäuben ncrfdjmunben. 


Um junädjft ben SBal auS bem SSaffer 
auf bie untere Plattform zu fd)lcppen, mirb 
bie Sette, bie fcpoit nom ©orb beS Tamp* 
fcrS auS um feinen Sdpoattz gelegt morbeti 
ift, mit Trafjtfeilen nerbuitben, mcldje non 
einer Tampfminbe aufgemunbcit merbett fön« 
tten. Tie beiben großen Seitenflügel ber 
©djman^floffe finb ftetS fdjon gleich ttad) beut 
gang auf ^ol)er See abgcfchnitten morbcit, 
fo baß nur ein Stumpf nom Sdpoanj flehen« 
bleibt. Um ben ftörper leidjtcr Ijcrauf^ieljen 
51 t tonnen, merben gleichzeitig bie biefen 
©of)len, auS betten bie ©lattform befteht, 
reichlich mit SBaffer überflutet. 2 )?an be* 
fornrnt bei biefem immer mieber feffelnbett 
Sd)aufnicl einen Gitibrucf non ber SRiefens 
laft eines folchen TiereS, zumal menn man 
ficht, mie jumeilen biete ©alten non ben 
Setten eingefchnittcn merben, ober felbft Sets 
ten non ber Starre berer, mit benen man 
©ifenbahnmagen nerbinbet, zerbrechen. 

Siegt ber 33al nun auf ber ©lattform, 
fo beginnt fogleid) baS Slbfpccfen. Giner ber 
©orfchneibcr macht mit einem Pfeffer, baS 
eine fußlange, äußerft fcharfc Schneibe unb 



iüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiririiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiir 


fjafeneinfafjrt bei St. 3ofjns. 3m Dorbergrunbe CTrockengejtelle für $tocfcfijd)e. 


Hiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiif^ 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 








§cntjcpcl: ll{llltl(ll(illlllllllllll!l!!ll!l!llllllllfli(llllllllllll)lllllllll!llll(lll(ll(llll 


einen über meterlangen ©epaft pat, eine ?ln= 
5 apl Schnitte ben ftörper entlang, fo ba )3 
bie ©pccffcpicpt in Streifen ^erlegt wirb. 
91 m Gnbe eines folcpen ©treifcnS wirb bann 
ein feinerer Opalen eingefcplagen, ber burd) 
ein Draptfeil aitgcjopen werben fann. 2Bäp? 
renb bie 9Sinbc langfant an^iept, (oft einer 
ber 9lrbeitcr ben Specfftreifen Schritt für 
Schritt uom Körper. Die abgelöften Streifen 
werben bann non ben anbern 91rbeitern 
mit äpnlidien Seffern in ©tücfe äerfdjnitten, 
melcpe mit §i(fe eiferncr .©afen uon einem 
Kt'anne weggcfcpleppt werben fönnen. Sic 
werben etwas gefpiilt unb in bie Öffnung 
einer mächtigen glcifcppacfmafdjinc geworfen, 
in ber fie burep fcpnell gebrepte fdjarfc SretS? 
meffer in (leine geften ^erfdjnitten werben. 
Gin ^aternofterwerf beförbert biefe gefeit 
in mehrere beeter weite ftübel, wo burd) 
eingcleitcten feigen Dampf bie 9luSfocpung 
beS DranS beforgt wirb, ber bann nur ttod) 
einer forgfältigen giltration bebarf, epe er 
in gaffet gefüllt wirb. 

Sft bie 9lrbeit beS 9lbjpctfenS unb bie 
9I6trennung ber Satten öom Dberftefer uoü? 
enbet, fo wirb ber ftörper auf bie ein wenig 
pöpet gelegene $meite Plattform empor? 
gezogen, waS nun fd)on wefentlicp leichter 
gebt, £>icr werben bie größeren SKuSfel? 
maffen abgelöft, bie Kippen mit $£ten burep? 
fd)lageu, bie Gingeweibe auS Stuft unb 
Saud)pöple genommen unb bicS alles wieber 
jnv 9lbfocpung in befonbere ftübel getan, 
©cpltefclicp Wirb ber Kcft beS ftörperS, oon 
bem in ber £muptfad)c nur nod) baS ©fc? 


Ictt uorpanben ift, ^erfeigt. Som ©eptuanj? 
enbe beginneub wirb ein SÖirbel nad) bem 
anbern abgetrennt unb aud) ber ©cpäbel in 
mehrere ©tiitfe ^erlegt. SBieber in befonberen 
ftübeln finbet bie 9lb(od)ung ber ftnocpcu 
ftatt, bic fpäter an ftnocpcnmüpleu oerfanbt 
werben. DaS gletfd) wirb bagegen 511 einem 
braunen Srei äerfodjt unb 51 t „©uano" Der? 
arbeitet, Da^u ift ein befonbereS ©ebiiube 
uorpanben, in bem fiep eine Kiefen?ft’affec? 
brennniafd)ine über lcid)tem geuer brel)t. 
©ie troefnet ben gleifdjbrei, ber als braune» 
^3uloer wieber 5 unt Sorfcpein fommt unb 
al§ Düngemittel in ©äefe uerpaeft wirb. 

9Kan fönnte glauben, baS nad) aller btefer 
wiiftcn ©cbläcbterarbeit, bei ber bie *JMatt? 
formen Oöllig mit Slut bebeeft finb unb 
überall ©tücfe unb gepen uom ftörper beS 
23alS umperlicgcn, bie gaftorei fürcpterlicp 
auSfäpe. DaS ift nun burcpauS niept bcrgali. 
3ft bie 9lrbeit getan, fo Wirb jeber gleifdjreft 
beifeitegefepafft unb gefod)t. Daun ergiejjcn fiel) 
auS ben überall angebrochen ©pülfcpläucpen 
®afferftröme über bie Plattformen, unb wenn 
banad) eine ©tunbe lang ber SSMnb über bic 
Sretter gegangen ift, fiept baS ©an^e fo fau? 
ber auS wie ein Dan^faal. lieber SermcfungS? 
geruep unb bic mit ber Serwcfung oerbun? 
benen ©efapren werben oermicben. 9 ?otürlid> 
pat bie gaftorei einen ftarfen unb niept eben 
angenepmen ©erud), man gewöpnt fiep aber 
halb baran, unb ber Verwalter rüpmtc ipn 
jebem gremben als „ peroorragenb gefunb". 

Die allgemeine ©efepäftigfeit ift nun einer 
allgemeinen Küpe gewidjen. 9luS ben @e? 

bäuben unb ben freifiepen? 
ben ft übeltt bampft cS 
überall. Die ^eute über? 
Wacpen baS ftod)en, feplei? 
fen bie SKeffer, füllen Öl 
ab, oerpaefen ©uano ober, 
WaS eine ber jeitraubenb? 
ften Arbeiten ift, fie rei? 
nigen bie Sorten. DicS 
wertoollc Material pängt 
in liinglid) breictfigenSlät? 
lern uom ©aumen beS 
SBalS perab. 9ln jeber 
©eite beS £betfieferS iipt 
an Stelle ber 3äpnc eine 
Keipe Don mepr als brei? 
puubert fold)er Slatter. 
Diefe beiben Sarienftrci? 
fen tuerben gewöpnlid) a(S 



Das Dorf TEriniti). 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 



Illllllllllil!lilllllll!!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 53ei ben $>alfi|d)fängcrn 9icujunManb«. Illllllllllllilllllllllllllllllllllllllltllllillllll 761 



Die IDalfahtorei. 3m Dor&ergrunöe bie (BuanotroAenanjtalt. 


©an^e» abgefdjnittcn 
unb in SBaffer ge¬ 
legt. Später trennt 
man eine Sarte nad) 
beranbern mit$anb* 
mefferu lo3, reinigt 
unb troefnet fie unb 
oerpflcft fic in fjäffer. 

28ir führten in 
bent meltentlegenen 
gifdjcrDorf ein paar 
heitere 2 Bod)en ^in= 
burrf) ein fd)öuc3 unb 
rcict)e§ Scbcn. Ser 
3$erfef)r mit ben Leu¬ 
ten auf ber 23alfafs 
torei mürbe mit ber 
näheren 33efanntfd)aft 
immer angenehmer. 

Wan fafjunbhörtcmel 
merfmürbige Singe, 
unb e§ gab oft etma£ $um Erzählen unb 
jum Sachen. WittagS aßen mir alle ge* 
nteinfam in ber Sehaufung bc§ fettftrahlcu* 
ben ftocf)3. 3 uiüC »I eri mürbe ba aud) 23al= 
fifchf(eifd) gebraten. Sa$ mar gar feine 

jd)led)te Speife, mol)l etma§ ^äf), aber menn 
man junger hatte, unb baran fehlte e3 nie, 
fo fdjmecfte e3 gut. ©3 ift burdjauS nicht 
etma tranig, mie man benfen fönntc. Su3 
gleifd) bom ^er^en mirb fogar für eine 
Selifateffe gehalten. Sie menigcit Sifd)cr= 

familien, melche fich in ber Umgebung ber 
gaftorei angefiebelt hatten, fdjicftcn oft ihre 
fiinber, um oon bein gleifd) 51 t h°I cn ^ unb 
bie Arbeiter felbft nahmen fich babon mit 
nad) £> Q ufe, ^ enn mi r abcnbS jum Sorfe 
jurücfruberten. 

5 nt Anfang be3 Suli hatte id) mit bem 
Sapitän be£ 28albampfer3 berabrebet, ihn 
an einem ber näd)ften Sage auf ben gang 
§u begleiten. Sie 21rt biefcä gange 3 , mie er 
heute betrieben mirb, beruht in ber £>aupts 
fache auf einer tedjnifdien Grftnbung cine§ 
normegifchen ftapitänS Sbenb gopn. Siefer 
Wann fonftruierte in ber ^mciten Jpälftc be3 
hörigen !Jahrhunbert3 eine £>arpune, bie bon 
einer fleinett Äanone abgefd)offen mürbe unb 
im Siörpcr be3 23al§ ejplobicrte. 3 n ber 
Sat begann mit biefer Grfinbung ein neuer 
?lbfd)nitt in ber ©efchicfjte be£ 28alftfd)fang§. 

Sie Harpunen, mie mau fie heute in 9?eus 
funblaub benupt, finb etma mann^hod) unb 
befielen au§ Eifen. Sie gaftorei hatte für 


ihre Verfertigung unb für ihre SSJicberhcr* 
ftettung, menn fie berbogen au3 bem Slörpcr 
bcS 28al3 mieber herauSgefcfjnitten mürben, 
einen ©robfepmieb, einen 9iormeger, ber mein 
befonberer greunb mar unb mir bie Aon- 
ftruftion biefcS mistigen IgnftrumentS in 
feinem mangelhaften Etiglifd) mit großem 
Eifer erflärte. Sie ift au3 brei Seilen 
fammengefept, einem langen Sd)aft, einem 
gclenfig bamit berbunbenen S'opfftücf, ba 3 
hier SSiberhafen trägt, unb einer auf$ufd)raus 
benben Eifenfpipc, bie innen hohl ift unb 
mit s $ulber gefüllt mirb. 21m hinteren Enbe 
bc3 Schafte^ ift ein 9iing unb an biefcin 
ba§ Sau befeftigt, meld)e3 ber abgcfchoffeucn 
Harpune nachfliegt. Seim 21bfd)ießcn finb 
bie hier bemeglid)en 28iber[)afcn mit einem 
bünnen Siubfaben jufanimengebunben. So- 
halb bie ^arpune in ben Körper bc§ 28al3 
einbringt unb ber 28al 5 U entfliehen fud)t, 
merben bie 28iberf)afen auSeinaitbergeriffen 
unb beranfern cincrfeitS bie Harpune um fo 
fefter, anberfeit3 mirb babei ein Sraht ans 
gezogen, ber mit einem 3 ünbapparat am 
©runbe ber 25u(ocrmaffe in Verbindung fleht 
unb bie Eyplofion bemirft. Sa3 ^ßuloer jer* 
fcf)mettcrt bie h°^^ e cifcrne Spipe unb jagt 
bie Eifenftiicfe im fiorper au^einanber. Ser 
28al mirb be§megen, 5111110 ! menn bie §ar= 
pune nahe bem fersen fipt, mcift fdptell 
getötet. Smmerhin mad)t er im Sobc3- 
fampfe oft noch fo h e f l ^ 9 e Vemegungen, baß 
er ben ftarfen ei fernen Schaft jumeilen im 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



762 !!llllllllllllllllllllllllllll!llllllllll!lll!llllllllllllllllllllllllllll Dr. ©rnft ©entfiel: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 



rechten SSinfel umbiegt. Sie mciftcn £>ars 
punen fommcn ftarf oerbogcn lieber ^um 
Vorfdjcin, menn ber 23al ^erfdjnittcii mirb; 
ober ba burcf) bie Gjplofion nur bie aufs 
gcfdjraubte eiferne ©piße jerftört ift, tonn 
ber ©djmieb fie gemöhnlid) leidjt tüieber ins 
ftanb feßen. 

Sie ftanone, rueld^e 5 um 2Ibf<f)ießcn ber 
Harpune bient, befinbet fief) auf bem Vorher* 
enbe bc§ fleinen Dampfer» auf einer be* 
fnnberen ^oljbrücfe unb ift fo eingerichtet, 
baß fie mit einer $anb leicht nach a ^ en 
Dichtungen 1)\n gcbrel)t merben fann, mäß- 
renb fie burch einen leichten Srucf, ben ber 
Zeigefinger ber anbern £>anb auf einen eifers 
nen ©djieber au§übt, eittlaben mirb. Slußer 
biefer Sanone h a * ber Meine lcicf)tgebaute 
Kämpfer nid)t nie! 2 luffallenbe§, au£gcnoms 
men ben großen unb gut gefdjüßten Mafts 
!orb am Vorbermaft, in bem ber Mann 
feinen ^laß finbet, melier nach ©flten 2 lu£* 
jdjau 511 h a ^en h Q t- ‘Sie Vefaßung unfcr§ 
2 )ampfer 8 beftanb auSfdjließlich au§ Dor* 
megern, lauter prädjtigeit Seuten oon ber 
alten guten SSalfifdjfängerraffe. 


2 (m 8 . %\i\i in aller Morgenfrühe — ich 
glaube, e3 mar gegen oier Uhr — hörte ich 
einen Mann auf ba§ Sad) oor meinem 
genfter fteigen, ber bann ben Sopf hcreins 
fteefte unb rief: „Softor, mir fahren au3!" 
Sch fprang auf, machte mich fertig unb tarn 
an Vorb. Sa3 SSaffer ging ziemlich ß oc h- 
Saum maren mir am 9tu3gang be3 £mfen3, 
als eine lange 23elle ben ganzen öorberen 
Seil beS ©cßiffeS bis jur Sommanbobrücfe 
überflutete. Unb bann fahen mir, baß braus 
ßen eine biefe, unbemcgltdje Debelmanb lag. 
SSenige Minuten fpätcr maren mir in baS 
unburd)bringlid)c meiße Dichte getaucht. Vei 
Debet fönneu bie SBalfänger nichts auSs 
richten; mir mußten alfo $urücf. Valb flets 
terte ich mieber über bie gelfen unb baS 
flache Sad) heiter bem öaufe junt genfter 
in mein Sanier hinein, legte mich nieber 
unb fd)lief meiter. Ser Morgen fam ftrah* 
lenb feßön herauf, aber hier unb ba über 
bie Vorgebirge, meld)e ben $afen abfct)licßeii, 
langte mit feinen grauen Saßen ber Debet. 
Ser Sapitän ging, bie £>änbe in ben £>ofcns 
tafdjen, rauchenb bie ZanbungSbrücfe auf unb 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









fllll!l!l!!lli!lllllllll!NIIIIIIIIIIIIIIII!IIIIIIIIIIIIIIIII!ll Vei ben Salfifd)fängern WeufunblanbS. llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllK 763 


^jiiiiiiiiiiiriiiiiiiiii!iiiiiiiiii!iiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii]iiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiii!iimiiiiii^ 



|j Unterjeite eines Srnnroals mit ben Kef|lfalten. |s 

1 1 1 ] ii ii iVi’i 1V1V1V1 iiiiiiiiiiiiiiViiii’iViViViViViViViViViiVi^^ i'i’iVi’im’i 1 111V1 i'i 1 1 1 111 1 1 11111 ii i i i i i li i ii iii 1 1 1 11 ii i i 11 ! i in 1 111 1 111 1 1 111 1 ii ii 1 11 1 1111 1 1 11 111 ii i II m 111 1 1 1 1 1 1 lii 11 ii 1 1 11 in 111 1 1 rn 


ab. ©in 9Mann ftanb abfeitS auf einem 
Seifen, ber auf baS freie Kaffer fjinauSs 
jufdjauen geftattete, um ben 9?ebcl 51 t be= 
obad)ten. 9(ber ber lag unbemeglid), breit 
unb fd)mcr auf bem Kaffer. 

11 m neun Uljt befanten mir jebod) tele* 
grapbifdje Wadjridjt, baf 3 eS meitcr nörblid) 
Har fei. 11 m 5 cl)it fuhren mir mieber auS 
unb maren alSbalb mieber im tiefen 9?ebel. 
Von geit 3 U Qc\t crfdjicncit ntädjtige Seifen- 
maffen jur Sinfen, bann ein l;üf)e§, fteileS 
Vorgebirge, beffen ©ipfcl fid) im Jeebel Oer^ 
lor; bann, laum erfennbar, bie meinen Rau¬ 
fer eines gtfdierborfcö unb bann mieber 
lange nichts als trüber Diebel, ^od) ein 
paar Stunbeu fpäter lagen Jpimmel unb 
S)!ecr in ftrablenbent ©onnenfcljein. £ie 
Siüfte mit niebrigen .^ügel^ügen mar jiem^ 
lieb fern, in unfrer 9cäl)e fd)mantm ein glcin* 
3 enb meiner ©iSbcrg. @0 ging eS nun ben 
ganjen Sag meiter nach 9?orben. Kaie mur= 
ben in biefer ©egenb nicht ermartet, unb eS 
erfd)ien aud) nichts auf bem Kaffer als ein 
paar Sif^rboote unb (Signalflaggen auS* 
gelegter 9?epe. 91 m 9ibenb fuctjtcn mir eine 


flcine ücrlorene 33 ud)t auf, an ber 5 mifd)en 
Selfenjügen ein gifct)crborf lag, baS feit 
OTcnfcbengebenfcn faunt einen Dampfer ge* 
fcf)cn batte. Unter öorfid)tigen Lotungen 
mürbe eingefallen unb mitten in ber Vud)t 
dinier gemorfen. Kir gingen an 2anb, einige, 
baS Sorf unb feine Softer 511 befeben, einige, 
um 311 angeln, anbre, um Jytfd^e 3 U laufen. 

Ser Slbenb mar fdjön, unb bie Sonne 
fanf 3 mifdjcn rotglübeuben Kolfen über einer 
milben 5duB(anbfd)aft bi n * er bk Verge. 9lber 
in ber 2uft fummte eS überall Don ftect^cn^ 
ben 9Di liefen, bie fo unerträglich maren, bafc 
mir bei ber einbreebenben Sunfelbeit an 
Vorb 3 uriicfruberten. 3m ftielmaffer bcS 
VootcS unb an ben Shibern blipten leud)- 
tenbe Sunfcu auf. 9IuS ben Sufen flangeu 
bic Stimmen ber fartenfpielenben Kalfänger. 
Stücfcn unb 9?ad)tfd)metterlingc umfd)märm= 
ten bie erleuchteten genftcr. 

9lm nächften Georgen maren mir fcboit 
meit braupen auf ber See, als ich an Secf 
fam. Sie Süfte lag, ein 3 arter blauer Streif, 
fern hinter bem Schiff unb oor unS nichts 
als eine einfame flcine gnfel, unbebaut, un- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






764 Dr. Gruft ©cntfdjct: llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllliH 





Der Kapitän öes „{jump" auf einem Pottwal. 


^liiiiiiiiiiiiiiiä 


bemalbet, eine faljle gel£tafel au§ leurf)tenb 
rötlich-gelbem Sanbftein. 5er Worgcn mar 
flar imb fdjön. SBcijser Sd)aunt bebedte 
ba§ bcmegte Wecr, unb molfcnlo£ ftanb bcr 
£>tmmel barüber. ©ier marett nun Söale gu 
ermartcn. SBährettb lutr tn einiger Entfer* 
nung an ber unbemoljnten Ignfel ooriibcr= 
fuhren, lugte ein Wann au§ ber 5omtc fjod) 
oben am 9Jiaft ttad) allen Setten. Sutueilen 
gab er eine Söetfung, unb ba§ Schiff oer* 
änberte feinen ftur£. SSJcnn Söale in Sid)ts 
tueite finb, fo crfcnnt man 511 erft ben mei* 
feen Slieniftraljl, ber au§ bctu 93la6lod) nidd)* 
tig fjeröorfdjiefjt. 5er Sförper felbft taucht 
int ganzen nur feljr menig unb nur auf 
einen furzen Slugenblicf au§ bent SBaffer 
unb ift auf größere Entfernung nid)t 511 
fe^en. ?lud) ben meinen 9Üemftraf)I erfeuut 
man nicht leicht au$ ber gerne, menn ba£ 
Weer oon Sd)aumfämnten 6 cbcdt ift. 

9?un plöfelid) rief ber Wann int Waft~ 
forb mit grofjer 53 eftimmtf)eit: „23alc!" unb 
geigte mit ber £mttb bie Stiftung. SDiefer^ 
mal 3 fagte er ttod) et mag auf 9iormegifd). 
5 er itapitän begann bie fianotte, bereu 
Sdjutyhiille oon ben Seuteu abgenommen 


morbcit mar, 51 t brefyen unb §u ölen. 5 a 
auf einmal rief ber Wattn bort oben etnmS, 
ba3 bie gange Sefa^ung in Aufregung oer* 
fefete unb fogar ben ftoch unb ben Wafd)i* 
niften an bie Sutcn lorfte. 5er Kapitän 
fagte mir auf Engltfd): „E§ ift ein $ott* 
mal!" 5a3 mar in ber 5 at ein ©runb gu 
Überrafd)ung unb greube, benn biefe roert* 
rollen ffiklc finb aufeerft feiten itt ben falten 
Wceren. 5 ie märmeren Ö)emäfjcr finb ihre 
eigentliche Jpeintat, bei ben 9(gotcu unb bei 
ben STapocrbifdjeit Unfein mirb ihr gang bc* 
trieben. 9?ur feiten oerirrt fid) ein alteä 
Wännchen Oon biefen riefigen 3 öh n tualeu in 
bie 9?äl)e bcr Eisberge, oon benen gcrabe 
mieber gtoei am $origont auftauchten. 5ie 
mciftett Seilte öom Schiff h a l tcn n0( h n * c 
einen ^Jottmal gefehett. 5aft ber Wann in 
ber 5onttc fd)on auf mcite Entfernung ben 
2 £al erfennen fonnte, liegt an ber gorm 
feineg 9ltemftral)l3. 33äf)renb ba$ Sla»locf) 
bei ben großen 93 artenmalcn auf ber ^ödjftc» 
Stelle be£ fiopfeg, metermeit l)i ntcr ^ C1U 
Sorberenbc liegt unb ber Strahl bort fertf- 
rocht in bte $i)f)c fd)iefet, befinbet er fid) 
bei bett ^Jotttoalen am SJorbcrranbc be£ fenf* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 














Illiillllillllllllilllllilllllllllllllllllllllliillllllllililill 93ci ben Salfifdjfängcm SRcufunblanbS. Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllillltlllllllll 765 



\*cd)t abgeftupten mächtigen KopfeS, unb bcr 
Strahl ift fcpräg itad) oormärtS gerid)tet. 

11m bie als bcr ©päfjer im SJJaft* 
forb unS 3 itrief, baß cS ein 5ßottmal fei, 
faf)en mir Dom Tecf auS norf) nid)t^. S }>löps 
lid) aber crfd)ien fein 9Jtemftrafil jmifdjen 
ben Stellen mie ein gemaltiger Tampfftratjl 
auS bem 9iol)r einer 9D?afct)inc. SSieberf)olt 
gab bcr 50('ann im SNaftforb 3 e irf) CI1 / ber 
Kapitän 23cfcf)le. Tiefer ruf)igc unb gleid)* 
mütige 9Rann mar plöplid) gan^ Seben unb 
2lufmer!famfeit gemorben. ©eine leifeften 
33emegungen mirften burd) bie .fpänbe beS 
©teuermannS auf baS ©ct)iff mie bie 93e= 
megungen eines Tirigentcn auf fein Drdjeftcr. 
TaS ©d)iff fd)ien ein lebenbcS Scfctt, fclbft 
fefjcnb unb miffenb unb mollcnb. Ter ®al 
Derfdpuaitb plöplid) Don bcr öberfläd)C, baS 
©d)iff ging gan$ langfam. @o mochten fünf 
ober äct)n Minuten Dcrgangeu fein, ba fd)ofe 
mieber ber ?ltemftral)l auf, mau f)örtc ein 
Saudjen, unb fdjneemeifc, in ber £öfjc 3 er^ 
ftäubenb, ftieg meprinalS narfjcinanber ber 
©trapl in bie Suft. Ter Kapitän ftanb auf 
bcr Kanonenbrücfe, baS ©djiff fd)lid) fid) 
langfam an baS Tier heran* SSir maren 


fd)on gan^ nape, mir faljen ben bunflen 
9iüc£en ^mifepen ben Sellenfämmen auß 
taudjen. ©d)on breite ber Kapitän bie Sa* 
none. 93löplirf) oerfdjmanb ber Sal aber¬ 
mals, unb in ber nädjften STOinute glitt 
unfer ©d)iff an ber ©teile vorüber, mo er 
gemefen mar, obmo^l eS fofort geftoppt l)atte. 
Ter Sat Tratte einen großen Ölflccf auf bem 
Soffer pinterlaffen. Sine jmeite, eine britte 
SWinute bcr ©pannung. So mirb er empor* 
Jommen? 

Ta plöplid) mieber bid)t oor unS bcr 
mächtige ?ltemftraf)l. Seife ftampft bie 507 a* 
fcpinc. Ter Sal atmet rufjig. ©o finb mir 
faum metjr als eine ©djiffSlänge non ifjm 
entfernt, ©ein breiter, in ber ©ontie glän* 
jenber 9iücfeit l)ebt fid) aus bem Saffer — 
im nädpten ?tugenblirt müffcti mir il)n be* 
rühren. Ta borniert bie Kanone neben mir 
loS unb t)üüt mid) mit bem Kapitän für 
©eJunbert in biefen 9iaud) ... 2(lS id) mie* 
ber fefjen tonnte, mälzte fid) baS Ungetüm 
in einiger Entfernung in feinem 33lute, baS 
bie Sogen färbte. 

Ter Sal mupte gut getroffen fein, ba er 
nid)t in bie Tiefe ging. 50Jit milben ©d)läs 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 













$cntid)cl: lllllllllllllllllllllllllll« 


gen mäljte er fidj hin unb ^er. ©alb tauchte 
bie breite ©chmanäfloffe, halb bie mächtige 
©tirn, halb ber dürfen aug bent SBaffer. 
Sann breite er fic^ ganj auf ben Siücfen, 
mir fahen bag meit aufgefperrte 9Jiaut, unb 
ber merfmürbige, ganj fdjntale Unterliefet* 
mit feinen oierjig fräftigen 3 af)nen ragte 
aug bein SBaffer. 9?od) immer fließ ber 
SBal in unregelmäßiger golge ben 2ttem= 
ftra^l aug. Dtacf) einiger 3 e it mar ber 
©trahl rot gefärbt; eg mürbe ©lut mit aug- 
gemorfen. Sieg 3eid)en Ratten bie SSaU 
fänger ermartet alg bcfte ©ernähr bafür, baß 
er gut getroffen fei unb nicht lange mehr 
leben tonne. immerhin bauerte ber Sobeg* 
fampf nod) etma eine ^albe ©tunbc unb 
mar ^umeilen fo heftig, baß ber Santpfer 
mit aller (Sorgfalt ben ©emegungett beg 
SBalg folgen mußte, ©g mürbe auch f ° 5 
gleich bie Kanone gepußt unb eine neue 
Harpune eingefeßt, für ben 5 afl, baß ber 
erfte Schuß nicht genügt hatte, bag Sier 
ju töten. 211 g eg fd)tießlicf) ruhiger mürbe, 
fing man an, bag Sau einjujiehen unb bie 
©eute in bie 9Jähe beg ©cfjiffg ju bringen. 
9?od) immer jucfte unb mogte bie £)aut. 


aber bie ©emeguitgen mürben fchmächer unb 
fdjmädjer, unb bann lag ber Siiefe tot an 
ber ©eite beg Santpferg. ©g mar ein 
munberooHer gang, ein 5ßottmal, mie man 
ihn nie jubor fo groß in SWeufunblanb ge? 
fehen hatte. 

Ser SBal mürbe nun an ber ©eite beg> 
Sampferg oertaut, um nach £>aufe gefchleppt 
ju merbeit. Saju mirb eine Sette feft um 
ben ©d)man$ gelegt, ehe bie beiben Flügel 
ber ©chman^floffe abgefchnitten merben. 
glügel ift etma jmeieinhalb SOTeter lang, fo 
baß bie ganje Stoffe faft fünf Bieter in ber 
©reite mißt. allgemeinen fchminunt ein 
toter SBal, mcnn er reid)lid) gett h Q t, an 
ber öberflädje, hoch um beg ©chmimmenä 
fidjer 51 t fein, ftößt man eine eiferne 9iöhre 
in bie ©auchhöhle unb bläft mit £ilfe ber 
Sampfniafd)ine Suft hinein. 3ft &ie3 9 Cä 
fcheßen, fo mirb bie Öffnung unb ebenfo bie 
bon ber Harpune erzeugte SBunbe mit SB erg 
ocrftopft. Sann erft fann bie Heimfahrt be- 
ginnen. 

9fun glaubte aber ber SWann in ber Sonne 
noch einen ^meitcn SBal in ber Seme be- 
merft ju haben, mährenb mir ben ^ottmal 



|iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii)iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiniiiiiiiimiiiiii^ 


e! Arbeiter beim Heinigen ber Barten. j = 

iäiiiiiimiiimmmiiiiiiiimiiiiimiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiim 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 







Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllll Sei ben Sfolfifdjfängern ^eufuiiblanb«. Illlllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllll 767 


verfolgten. ‘Jtofjer mürbe junäcfyft nad) gunfä 
3 §lanb, ber fleinen Snfel, an bei* mir vor* 
übergefafjren rnaren, gefteuert, um ben SSal 
bort Veranfern unb von neuem bie 3agb 
aufjunef)men. 2ll§ mir in bic Sflä^e ber 
Snfel famen, bat id) ben Kapitän, mid) bort 
an Sanb ju feßen unb mid) erft mieber auf* 
junef)men, menn ber Dampfer jurüeftomme. 
©o ruberten mid) bentt jmei junge Sftormeger 
ju bent merfmürbigen Gilanb hinüber, unb 
mäfjrenb id) langfam bie Reifen emporftieg, 
Verfdjmanb ba3 ©djiff in ber gerne. 

®ie gunteinfel ift ein einfamer gelfcn. 
Viele Sfteilen vom Sanb entfernt, eine ©aitb* 
fteinbanf mit faft fjorijontalgclagerten ©d)id)s 
ten, bie man in etma jefjn Minuten ber 
Sänge nad) überfeßreitet. Kein Saum mädjft 
bort, fein 65ebüfcf) überbeeft ben fallen röt¬ 
lichen geig. $a§ vermitterte ©eftein, mit 
gelSblöcfen überfät, ift nur hier unb ba mit 
©raSbüfdjeln unb menigen grünen Kräutern 
bemadjfen. $en mächtigen Gtnbrutf biefeS 
einfamen oben ©teingebilbeä in ber unbegren^ 
ten SBeite be3 Djean§ erfjöfjett bie unjäfjU 
baren ©djaren von Sögeln, meldje ba3 Gi= 
lanb bemofjnen. 

Überall, mo ber gel§ fid) jum SWeere 
fenft, fißen ju ^unberten unb ^punberten bie 


Digitized by Google 


großen Irobbellummen unb bie feltfamen 
Sapageitaudjer mit if)ren fonberbaren 1 ) 0 d)s 
firftigen Schnäbeln, ftarr auf ba§ 9Weer ßin* 
auSjefjenb. Überall liegen Gier umfjer, oft 
auf bem fallen gel§ ober in irgenbeiner Gin= 
fenfung be§ SobeitS, befonberS aber unter 
ben großen ©teinplatten, bie in Sftenge ben 
gel^grunb bebeefen, al3 mären fie eigene für 
bie Sögel fo auggebreitet. 3 um al bie grün* 
unb braunbunten Gier ber Summen, fo groß 
mie Gnteneier, finbet man um biefe %df)xt& 
^eit in großer 3 a ^* SBcnn id) über ben 
©tein ging, fo fnurrten bie Summen bar* 
unter unb famen, ungcfd)icft tappenb, ßer* 
au3. ©ie finb auf bem Soben fo unbel)ols 
fen, baß id) fie mit bem ©toef erfd)lagen 
ober felbft mit ber £>anb greifen fonnte. 
?lud) piepfenbe $unge faßen jufammens 
gefauert unter ben ©teilten. $ic ^apageU 
taud)cr hatten furje £)öf)tcn in ba§ fpärlidje 
Grbreid) gegraben, an beren Gingang Kno* 
djen unterlagen. 2Bo ber gel§ fteil ab* 
ftürjte, mo er hier unb ba Sorfprünge bi U 
bete, Ratten bie 93?ömen ein mettig forgfäU 
tiger ihre ÜRefter angelegt, jebe3 mit jmei 
Giern, unb fie ßoeften ba unb faßen mich 
verftänbni§Io§ an, mie id) in ifjren gelfett unu 
herflctterte. Über mir aber regten fid) unab* 



Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
















768 ti(H!)l!)lll!ltllllllilf( Dr. 6rnft £entfcpel: 23ei ben 28alfifcpfängern KeufunbtanbS. llllllllllllllllilllililllllUllllllH 

läffig ^junberte don fjlögeln, unb ba3 ©efcprei ©cpäbel bilbet an feiner ößerfeitc eine meitc 
bcr Vögel, ba3 ©Quarren ber ©eefcpmalben, SWulbe, in unb über bet bie gemaltige gett? 
ba3 2J?ecfern unb fcparfe Duiefen ber SJfömen rnaffe rupt. Sie3 Sett ift merfmürbigermeife 
erfüllte bie Suft. faft flüffig. 2113 an bet pöcpftgelegenen ©teile 

63 mar ein munberdoßet ©ommerttaep? be3 Kopfe3 ein 2ocp in bie fefte SBanb ge? 
mittag. Sie ©onne ftrabjlte übet bem blauen, fepnitten mar, lagen bie großen gettjeüen $u? 
an ben Seifen auffepäumenben SBaffet unb tage, au3 benen baS fertige öl mie SBajfer 
bilbete einen breiten filbernen Streifen über quoll. 63 mar ßier fein flogen nötig, fon? 
bte SSeHen pin. 6 in leifer SBinb ging über bern e3 mürben Kopten unb Kinnen an? 
bie gelfenplatte. Sraufcen lag ber 23al, don gelegt, burep bie ba3 öl in göffer flofe, teils 
ben SBeßen umfpült, don ben ©eebögeln um? unmittelbar au3 bem Kopf, teils inbem eS 
fepmärmt. patte nie juoor einen fo mit Hellen pinübergefepöpft mürbe. Sa3 öl 

mächtigen 6 inbrucf gehabt bon ber Sülle beS erftarrt an ber 2uft $u bem meinen pataf? 
fiebenS, baS auS bem 9Keer genährt mirb, finartigen SSalrat. 2113 bie Arbeit am Slbettb 
mie beim 2lnblicf biefer Vogelfcparen unb abgebrochen mürbe, lief an einer ©teile noch 
biefeS KiefentierS, baS mir erlegt patten. 3<P etmaS Öl auS bem Kopf. SOtan patte einen 
patte auep nie einen fo petrlicpen 6 inbrucf 6 imet baruntergefteHt, ber übet Kacpt doll? 
bom SCRcere felbft empfangen mie in biefer getropft unb übergelaufen mar. 2 lm näcp? 
6 infamfeit. ften SRotgen ping baS erftarrte SSalrat dom 

Srüper, als icp ermartet patte, erfepien plöft? Körper beS SBalS in ben 6 imer unb an ben 
licp baS ©epiff mieber bei ber Snfel. Ser SBänben beS 6 imerS perab, als ob fiep 6 iS? 
Kapitän fprang in ein perabgelaffeneS 33oot zapfen gebilbet patten. 3n biefem Sßal mürbe 
unb fam mit einigen feiner 2eute anS Sanb, auep ein ©tücf Slmbra gefunben, baS als 
unb biefe Kormeget, fröplicp naep bem gut ein maprfcpeinlicp franfpafteS Ißrobuft im 
derbraepten Sage, Heiterten unb liefen über Sarm ber ©ottmale entftept. — 
bie Snfel mie auSgelaffene Sungen. Überall ©alb naep biefen Sagen öerlicfe icp Sri? 
fnaüten bie Slinten, unb mir braepten einige nitt) unb niept lange banaep Keufunblanb. 
Supenb don ben Summen mit an ©orb. Set Sinbtucf, ben biefe Sfafel unb baS ßebeu 
2113 ber rote ©onnenball zur flaren Sittie auf ipt pinterlä&t, mirb mepr als burep 
beS ^ori^ontS pinabfanf, gingen mir mieber irgenb etmaS anbreS beftimmt burep bie grobe 
in ©ee. Sie rötlicpe Qnfel im Kranje mei? ©ebeutung, bie Sierfang unb Sierdermertung 
fter ©ranbungSmeHen, mit ben Saufenben bort paben. grüpling fapren bic ©epiffe 
aufs 9J?eer pinauSlugenber Vögel, derfanf im naep Sabrabor auf ben Kobbenfang unb brin? 
Sunft beS 2lbenbS. gen don bort mepr als 250000 junge ©ee? 

6 rft am näcpften Kacpmittag fonnten mir, punbe peim. ©pater beginnt bet ©toeffifep? 
gepemmt burep ben Sßal, ben mit fcpleppten, fang, unb ju ungejäplten Saufenben rnerben 
Sriuitp erreiepen. 2113 mir um bie $afen? in allen Küftenbörfern bie gifepe getroefnet. 
eefe gebogen maren, 50 g ber Kapitän diermal 2 lucp bet Sacpsfang fpielt eine bebeutenbe 
bie Santpfpfeife. Sa3 8 eicpen patte noep Koße. Saju fommt bann bie Sßalftfcpjagb 
niemanb in Srinitp gepört, aber bie 6 tn? mit ipren teiepen ©rträgen. SSenn man bei 
gemcipten mußten, ma§ für ein feltener gang ©t. SoprtS, ber £auptftabt beS SanbeS, ben 
da pereinfam, unb alSbalb rannte cS auS £>afen burepmanbert unb naep bem Snpalt 
aßen Käufern naep ber SanbungSbrücfe, an ber gäffer, Kiften unb ©äefe fragt, fo finb 
ber mir einen 2lugettblicf anlegten, um un3 e3 Sierprobufte, nur Sierprobufte, bie bort 
bemunbertt $u laffen. Siefer 88 al, ber aept? derlaben rnerben. ©ooft icp bie3 aßeS be? 
jeptt SOJeter lang mar unb einen Umfang don traeptete, fooft icp bie riefigen Seiber ber 
Zepn Metern patte, beburfte meprerer Sage größten Stere, melcpe auf ber 6 rbe leben, 
ju feiner Verarbeitung, bie jum Seil in in ben §afcn don Srinitp fcpleppen faß, 
anbrer 23eife al3 fonft gefepap. Ser £aupt? immer noep empfing icp benfclben mäeptigen 
mert ber ©ottmale liegt in ber mäeptigen 6 inbrucf don bem Keicptum beS DjeanS, 
Settmaffe, bie ipren Kopf erfüllt unb baS don ber unbegrenzten Srucptbarfeit beS „um 
fogenannte SBalrat (Spermaceti) liefert. Ser frueptbaren" 9Keete3. 

.•MiMMrfiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiuufHtitiltlliliiiiuitiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiHUKMio». 


Gocigle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





iJlll 




I llilflMMIIIIIIIIIIIIIIIIMIIllilllliailllllllUIIIIIIIIUIftMaMlllUMimtili« 


Die XDeltteuerung 

öon flrtfjur Dtj 











= nliil!iil!ii!liilIiil!iilliilTr = 



D aS primitibe SßahrungSbebürfniS teilt ber 
Sftenid) mit jebmebem Lebemefen. %a, bie 
Erbe feI6ft forbert öon ben Äräftcn, bie fie er* 
geugt, immer töieber gurütf, um s JJeueS erzeugen 
gu fijnnen. Aud) baS WohnungSbebürfniS gehört 
bem 9Ren}d)en nid)t auSfd)liepiid): bie gefamte 
bogelmelt baut fid) iljr Heim, bie Schnede iljr 
HauS, bie 93iene ihren funftbollen Q^nbuftrie* 
palaft, bie Ameife i^re Stabt, gud)S unb Ham- 
per, 9ftaulrourf unb gelbmauS it)t unterirbifd)eS 
Eelap. 9hir bem 9Jc'enfd)en original gu eigen 
ift baS ÄleibungSbebürfniS; nur er trägt ben 
äuperen Sdjup beS $ÖrperS gegen bie Hinflüge 
ber Witterung nie^t unmittelbar an fid) im eig* 
nen geber* ober Lebcrfleib. 

5)en $rieg um Sftafjrung unb guttcrplap füh¬ 
ren aud) alle Niere. 3)er $rieg um bie Wohn* 
ftättc ift gleichfalls ben Vieren roenigftenS nid)t 
gang fremb, mie jeber 2)orfbemof)ner beftätigen 
mirb, ber alljährlich gur LengeSgeit ben Streit 
öerfd)iebener Stord)enpaare um baS alte Sfteft 
beobachtet. 9?ur ber $rieg um bie Älcibung ift 
rein ntcnfd)lid)cr Vorbehalt. 

3c rneiter nun bie menfd)lid)e Kultur fort= 
fd>reitet, um fo mehr treten ihre gefteigerten be= 
bürfniffe neben baS megen feiner Sclbftöerftänb- 
lidjfeit fdpieplid) faum nod) fd)arf genug im 
berouptfein Iebenbe 92af)rungSbeöürfniS. Wo mir 
heute grope internationale gragen auftaucf)cn 
fehen, an bie ©Tenge beS Krieges führenbe $on= 
flifte, ba geht ber Streit oft mehr um bie 9fta* 
terialien für unfre Wohnung unb Reibung — 
man benfe bcifpiclsmeife an 9J?aroffo mit feinen 
Erglagern unb feiner Eignung gur baummoll* 
fultur — al§ um bie PiahrungSinittelprobuftion. 
SHidjtct aber bie Jlulturmclt ihr JebhafteftcS Augen* 
mert auf biefe fpäteren bebiirfnifje — unb fol* 
d)eS beobachten mir in unfrer 3rit ja bcfonberS 
an bem meiten boranftchen ber baummolU 
frage —, bann fann eS gefächen, bap bie himm* 
lifd)cn 2ftäd)te eiferfüd)tig merben unb bem 
9ttenfd)lein in Erinnerung bringen, bap fie il>n 
angemiefen haßen, mohl um fein täglid) brot, 
nid)t aber um feinen Saifonangug gu bitten unb 
gu beten. $ann fenben ftc in ihrem gonx bie 
eifigen Winbe unb ben uncrmitölid) ftrömenben 
Stegen ober aber in öätcrlid)er ErgiehungS* 
methobe bie unabläffig ftral)lenbe Sonne unb 
Iaffen bie grüd)te beS gelbeS erfrieren unb ber* 
faulen ober berboTren. Unb auch ber hnngernbe 
Stabtmcnfd) befinnt fid) bann mieber einmal 
barauf, bap hoch nach bem Wort beS großen 
^rcupcnfönigS bie Lanbmirtfd)aft bie #/ crftc ber 
3J« onat8tiefte, 2?anb 111, II; $cft 065. 


fünfte" ift: ein Wort, baS als Seit* mie als 
Werturteil feine ©eltung nid)t öerlieren mirb, 
folange ber Sftenfdj nicht — maS ber ^immel 
berhüte! — feine gange Nahrung aus bem chemi¬ 
schen Laboratorium begieht. Aber aud) menn 
mir bereinft nur noch aromatifdje ^raftpiflen gu 
uns nehmen fofltcn — abc! ihr greuben beS 
gamilientifdjeS unb beS gefelligcn ©aftmahlS —, 
aud) bann mürben mir ber Sorge um geitroeilige 
Hungersnot ober Neuerung, mie ein großer Streif 
ober eine berhängniSbolle Ejplofion in ben d)emU 
fd)en SftahrungSmittclfabrifen pe täglich mieber 
herbeigufiihren bermöd)te, nicht enthoben fein. 

3m großen unb gangen hat ßd) ermiefen, bap, 
entgegen ben ÜberbölferungSbefürd)tungen einer 
früheren Epod)e, ber SftahrungSmittelfpielraum 
auf unfrer Erbe noch auSbetjnungSfähig genug 
ift, um bielen Millionen neuer Erbenbürger 
9iaum gu geben. 3 roa r bie bereinigten Staaten 
bon Amerifa, bie einft gum Schreden unfrer 
Lanbmirte ben curopäifdjen ©etreibemarft über* 
fd)üttcten, gehen mit machfenber beuölferung unb 
Snbuftrialifierung mehr unb mehr bagu über, 
felbft bie bergehrer ihrer Ergeugniffe gu merben. 
WaS nicht nur öom (betreibe, fonbern in einer 
für unfer eignes WirtfdjaftSlcben bebrohlicheren 
Weife für abjehbare Sufunft aui^ bon ber bäum* 
mofle gilt. 2lber baS benad)barte ^Fanaba, bie 
meiten gläd)en SübamerifaS, Sibiriens unb 
SluftralienS bergen nod) fd)ier unbegrengte Er- 
trägniSmöglidjfeiten, fintemalen bie 9lnmenbung 
fortgefdjrittener Mittel ber S^echnif überall ge^ 
ftattet, bem hoben aud) auf gleid)bleibenber 
gläd)e immer mad)jeube Erträgniffe abguringen. 

3eitmeiliger Mangel, mag er auch noch fo 
emppnbliche Neuerungen mit pch bringen, barf 
unS alfo nid)t etma beranlaffen, in bie Nrug= 
fd)liiffe ber alten überbölferungSfurd)t gurüd= 
gufallcn. 2)aS beutfd)e bolf gumal mirb nach 
mie bor bie gröpte Si^erung feiner mirtfehajt- 
Iid)en Ausbreitung unb Weltgeltung in feinem 
ftarfen bolfSmachStum gu erbliden h^^cu; menn 
manchmal aud) bebenfen fommen mögen, ob bie 
quantitatiüe bermchrung nicht etma erfolgt auf 
Äfoften beS qualitatiben 3)urd)fd)nittS. Aud) bap 
fich in neuerer 3^* bie NeuerungSpcTioben ge« 
häuft hö&en, unß gmar nicht nur bei unS gu* 
laube, fonbern burd) gange Erbteile, barf nid)t 
gu ben angebeuteten Nrugf^liiffen führen. S)enn 
nur aborme WMtterungSbcrhältniffe tragen bie 
Sd)ulb, unb baneben freilich au( h ßer Umftanb, 
bap mir bod) nod) nicht geniigenb gelernt haßen, 
borforge gu treffen, unS, fomcit eS überhaupt 

G7 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


770 liililliiinillllliN Arthur 

in incufcfjlidjcn Kräften liegt, eine größere (Gleich* 
mä&igfeit ber??ahnmgSmittclprobuftion gu feiern. 
Tie lepten TeuerungSperioben, gumal wenn fic 
fid) nadi $lrt ber gegenwärtigen gu einet 5$ eit* 
teuer»ng auSroachfen, fönten in biefer SBc^ic^ 
pung eine Ijcilfamc £e()re bilben. 

Tic Tatfarfje ber '.©eltteuerung batf für biefe 
SJionbc roofjt als anerfannt öorauSgefept Werben. 
??id)t in allen, aber bodj in bielen ber wid)tig- 
ftcii 'JiahrungSmittel hat bie abnorme, über gange 
Erbteile auSgebreitetc Witterung Unterernten gc= 
zeitigt, SBic in (Europa, Sftorbafien unb GJorb* 
nmerifa bie betreibe- unb Futtermittelernte, fo 
blieb in CTbina bie SRciSernte rocit unter bem 
normalen 3 a^rc 8 burd>f(^nitt. Töof)l fanfeit bei 
imS in Teutfdjlanb im C^ro&^anbct eben wegen 
beS FuttermattgelS bic Tlichpreife, ber $leinf)an- 
bei aber fonntc boef) bereite bie mit Sicherheit 
auS bemjclben (Grunbe brof)cnbc f^leif(f)not mit 
feiner ißreiSbemeffung im borauS realificrcn. 

üftan fann ben wirt)tf)attSpolitifd)cn Problemen, 
bic fid) auS einet TiMtteucrung ergeben, fdjfec^ter^ 
bingS nicht nä^etfommen mit ben Pöllig abgc- 
braudjteit Sdjlagwörtern „Sd)ußgoIl" unb „Frei* 
banbel". Tie TageSpolitif freilich arbeitet nur 
gu gern mit altgewohntem IRüftgcug, auch wenn 
bie PoIfSwirtfd)aftlid)e Tgijfcnfdjaft längft ben 
Iföeg gu neuen Terminologien cingufdjlagen fi<h 
oeranlaßt gefehen pat. So flammern wir uns 
ja immer nod) an bie Sdjcibung Pon „bireften" 
unb „inbireften" Steuern, obwohl wir bet ptaf* 
tifdjen 33cifpicle öiele erlebt haben, bie ba geig* 
ten, wie fdjwanfenb biefe begriffe in Ttkljrheit 
finb, unb baß fid) heute ber politifdje Streit 
weit mehr gu btehen h a * um foldje 'Steuern, bie 
eine Ülbftufung im Sinne fo^iat gerechten 2luS* 
gleich^ ermöglichen — maS feineSmegS nur bei 
ben bireften Steuern ber Fall ift —, unb folc^e, 
benen biefe (Eigcnfdjaft nidjt anhaftet. (Ebenfo 
fahren wir fort, Pon bem grcihanbel als einet 
realen (Größe 511 ipredjen, obwohl ber reine Frei* 
hanbel tatfäctjlid) Pollfommen auSgcftorben ift. 
92idjt nur, baß (Großbritannien feinen Kolonien 
ben Übergang gum Sdjußgoll hat gugeftehen 
muffen: baS britifche 9Jhitterlanb felbft erhebt in 
(Gcftalt feiner Finanggölte weit höhere (Einfuhr* 
beftcuerung als bie anbern curopäifd)en fiänber. 
3n ber gegenwärtigen TcuerungSpcriobe haben 
wir im übrigen ja auch Kh°n an btaftifdicn Sei- 
fpicleit erlebt, baß in anbern Staaten ber Trucf 
ber gediegenen GiahtungSmittelpreife fchwercr emp* 
funben wirb als bei uns itt Tcutfcplanb. 

3ebenfaQS muß fdjarf gcfd)ieben werben gwi* 
fd)en Teuerung unb Hungersnot, gwei Pon be* 
benfenlofer Agitation nur gu leicht gleid)gead}teten 
Gegriffen. Sir muffen tm$ barüber namentlich 
flat werben im 4 >inblid auf bie Slusfidjten 
unfrer SNahrungSmittelPerforgung für ben Fall 
etneö Krieges. (ES wäre ein ftatfer Slnteig für 
unfre Leiber unb (Gegner, wenn ftc Oermeincn 


Ti£: )ll!llllllii1llll!))l!llllll!llllllll)i]ll!!illllllll!ll!llllll(fllll1ll]|||tll((fl!lllll!!!!| 

bürften, ein $ricg würbe ü 6 cr Teutfcplanb ohne 
weiteres bic (Gefahr ber Hungersnot heteinbrin* 
gen. Örtliche, PieUeidjt auch allgemeine Teuetun* 
gen fiepet, ba wir mit ber Slocfabe unfrer Häfen 
gu rechnen haben, bie auSlänbifche StfabrungS- 
mittelgufuhr alfo große Umwege unb weite, fetjr 
foftfpielige Sanbrocge würbe nehmen müffen, auch 
bet auSglcid)enbe Transport burdjS Sinnenlanb 
wefentlich erfahrner! würbe burdj ben ftarfen 
genbebatf für bie ÜJtilitärtranSportc. 

SaS aber bie (Gefahr einer Hungersnot betrifft, 
fo tun wir hoch gut, uns unb nicht minber bem 
WuSlanbe gu Pergegenwärtigen, baß Don unferm 
heutigen SßahrungSmittelfonfum, Perglidjen mit 
ber Seit Por nur gang wenigen 3ah^hnten, ein 
feht beträchtlicher Teil als entbehrlicher fiujcuS^ 
fonfum angefpro^en werben barf. (£S ift nur 
nötig, bie einzelnen Sertepoften ber fRahtungS 
mitteleinfuhr burchjagch^n, Pon benen ein fehr 
großer Teil nidjt auf unent 6 ehrli(he GlahtungSr, 
fonbern auf reine (Genußmittcl fällt, unb weiter 
bie Statifiif beS gleifdjfonfumS für ben Ä'opf ber 
93ebölterung h^ntc unb in früheren Sahren neben = 
cinanberguhalten. 3 m ®rnftfaU müffen wir uns 
eben micbcr befdjeiöen, müffen öom Seigenbrot 
gum SdjmnTgbrot guriidfehren — ein angefid)^ 
bet neucrbiugS wiebet ftattfinbenben unb auch in 
biefer TeuerungSgeit anhaltcnben ftarfen Utoggen 
auSfuhr aus T>eutf^lanb im Snlanbe leicht gu 
becfenbeS SöebürfniS — unb }d)ließlich bom 
Schwargbrot gut ^attoffel, bie ja fein Sattb in 
ftärferem 9Äaße hcrüorbringt als T)eutfchlanb, unb 
bic im ©ebarfSfall nur ber SpirituSprobuftion 
entgegen unb bem bireften $on)um gugeführt gu 
werben braucht. 

s 3Jiit ben ^egetabilien für ben menf^lichen 
fonfum fommt T)eutfdhlanb, fo fchwet auch bic 
Seiten einer Seitteuerung auf bet ftüiang- 
gebatung beS eingelnen Haushalts laßen mögen, 
heute hoch faum in bie (Gefahr einer wirflid)cu 
9?ot. T)rücfenber machen TeuetungSgeiten ßth öci 
unS h*npchtlith öcr glctfchderforgung bv 
merfbar, unb hier gilt eS, ben Hebel angufepen. 
^ine größere Stetigfeit bet ^iepprobuftion unb 
gleifchoerforgung liegt, wohlgemcrft, nicht nur 
im Qntereffe ber in bet SJtehtgahl ftäbtifche» 
Äonfumenten, fonbern gang e 6 enfo im Snterejfc 
ber lanbwirtfchaftlichen $robugenten. 

(£ine allbcfanntc, in TeucrungSgeiten regele 
mäßig wieber beutlidj offenbar werbenbe Tatfache 
ift eS, baß unfre ^olfSwirtfdjaft fi^ begiiglid) 
bet fjleifchptobuftion in einem fehlerhaften Sirfcl 
bewegt: mit einer SÄißernte an Futtermitteln, 
bie ja bod) immer wieber einmal gewärtigt wer' 
ben muß, fängt cS an. T)er Futtermangel gmingt 
ben £anbwirt, feinen T>ic^ 6 cftanb gu oerringem. 
$aS gibt guuächft Sd)lcuberpreife, alfo billiget 
Fleifch. T)ann folgt bem Futtermangel bet 
mangel, alfo fjlcifd)mangel, wo nicht FütW not - 
T)ie hohen greife am ^tetfcHrnarft oetaulaffen 


Gck igle 


Original from 

CORNELLUNIVERSI 





(lllltll!!lll!l|[ll!l!!:il!i:!!!ll!|j[|||llli!!ll!lllllill!llllllllllllllll!1llllliill[l Die SMtteucrung. Il[l!llill!llllllllf!llllllllll!]llllllllllllllllllllll|llllll^ 771 


ben Hänbler, bem Säuern womöglidj audj nod) 
bic lepte Kuh unb ba« lepte Schwein au« bem 
Stall zu ^olen. 92un aber ftel)t bei* intelligente 
fianbwirt tor einer Hocfjfonjunftur auf bem 
Siehmarft, unb inzwifd)eit hat aud) wol)l eine 
Beffere Ernte toieber feine Scheunen gefüllt, Er 
tüirft fid) alfo mit aller (bemalt auf bic forcierte 
Siehzudjt, bie Balb gur ÜbeTprobuftion wirb, 
fo baß c« niefjt lange währt, bi« bie unrentabel 
geworbene Siefjzud)t toieber eine ftarfe ^robuf* 
tion«einfd)ränfung fjerbeifiifyrt, bi« neue guttcr* 
mittclfnappheit ben Krci« fcpließt unb jugleic^ 
toieber bie alte Krci«bahn öffnet. 

Der Sanbwirt felbft hat an bicfem Stuf unb 
lieber — ba bie Serlufte ben zeitweiligen Ge* 
toinn leicht übertreffen fönnen — fein Sntcreffe. 
3hm märe tiel mehr gebient mit Stetigfeit ber 
Srobuftion unb bamit in SBechfelwirfung fteljen* 
ber Stetigfeit ber greife. 

SU« toir im 3a^re 1910 toieber einmal lebhafte 
Slcifdjnotbcbatten Ratten, ba toogte ber Streit 
ber Parteien über bie grage ber Srfjulb an ben 
Dcuerung«preifcn. Da« farf)lid)e Ergcbni« toar 
gleich SftuH, ba man im Sarteicnftreit bergaß, 
nad) ben Spitteln fünftiger Sorbeuge ernftlid) 
Umfdjau zu halten. SU« bann aud) 1911 wie* 
ber bie erften Slnzeid)en einer örofjenben gutter* 
mittelnot unb glcifcpteucrung fid) bemerfbar mad)* 
ten, habe id) in ber Dagc«preffc barauf hinzu- 
toeifen terfud)t, baß e« in bicfem Stabium an 
ber Seit fei, Sorforge ju treffen, bic 3Hirtfd)aft«* 
politif be^üglid) ber guttcrmittcleinfuhr moglid)ft 
beweglid) gu machen, rechtzeitig in ber ganzen 
S9clt Umfd)au zu halten nad) Erfaß bcjfen, toa« 
ber ^eimifd)en £>irtfd)aft aller Sorau«fid)t nad) 
in einigen s Jttonatcn fehlen werbe, unb mit allen 
Kräften barauf hinzuarbeiten, bafe bie Stetigfeit 
ber Siefjprobuftion womöglid) aud] in Seiten einer 
Sikltteuerung gefiebert werbe. Diejenigen reife 
aber, bie e« anging, haben troß ber Oorjäl)rigen 
Erfahrungen aud) in bicfem 3ahre toieber ge* 
wartet, bi« bie 9?ot bireft an fie herantrat. 

Söeber ber Srobuzcnt nod) ber Konfumcnt aber 
fann ftd) bauernb mit fleinen Sorbcugcmitteln ge* 
nügen laffen. fiebiglid) bie jeßt Derfd)iebentlid) 
Don ben Gemeinten in« Söcrf gefeßte gürforge 
für bie Serforgung ber Scbölfcrung mit billigen 
Sccfijdjen ftettt ftch al« ein Mittel ton hohem unb 
Bleibenbem tolf«wirtfchaftlichem S$ert bar, znmal 
ba auch Staat unb 9ieid) an ber görberung ber 
Scefifchcrei burd) Erleichterung unb Hebung be« 
Konfum« lebhaften Slnteil haben; au« allgemeinen 
tolf«mirtfchaftlid)cn wie nicht §nle0t au« marine* 
politifcpcn Grünbcn muß bod) unfre wad)fenbe 
Kriegöflotte großen 59ert legen auf einen ftarfen 
SJachwudj« au« ber Seeftjdjcrei treibeuben lüften* 
Bcoölferung. 

Vorauf e« aber namentlid) anfommt, ba« futb 
bic bauernbe Hebung ber inlänbifctjen Siepzudjt 
unb möglichft weitgehenbe SW aßnah men zur .per* 


ftellung größerer Stetigfeit in ber Sieh* uttb 
gIeifd)probuftion. Die Hebung ber Siehzudjt im 
allgemeinen wirb Wohl am ftd)crften geförbert 
burd) cneTgifd)c Weiterarbeit an ber Snnenfoloni* 
fation, ba bic bäiterlid)c Scbölfcrung erfahrung«* 
gemäß auf ber gleid)cn gläd)e beträchtlich mehr 
Sieh Z u Stehen termag al« ber Großgrunbbeftß. 
Um fo mirffamer wirb bic gefteigertc Snnen* 
folonifation bem gcftccftcn Siel gerecht werben, 
je mef)r fie fid) au«bcbnt aud) auf bie Kultibie* 
rung ber Sh'oor* unb Hcibeböben, bereu nach 
langjährigen Sorarbcitcn in ber leßtcn Dhronrebe 
Bei Eröffnung bc« prcußifd)cn fianbtag« mit wohl 
terbienter Slntcilnahmc gebad)t worben ift. 

Die Sorteile, bie ber Großgrunbbeftß in«bc* 
fonbre für bie Iänblidjen Serl)ältniffe be« Dften« 
in gewiffem Umfange hat, füllen in feiner Weife 
herabgefept werben. Slud) al« fojialc« Element 
terbient ber felbftänbigc, nach jeber 9tid)tung utt* 
abhängige Großgrunbbcfißer feine tolle SLUtrbi* 
gung; üolf«wirtfd)aftlid) aber ift im allgemeinen 
ber Heinere Scfipcr lciftung«fät)igcr unb gerabe 
mit 9tiidfid)t auf bic beffere gIeifd)bcrforgung 
ber Gcfamtbcbölferung al« ber größere Siehpro^ 
buzent zu bePorzugeu. Der bäuerliche Scfipcr 
wirtfepaftet in tielcn Seziel)ungcn rationeller unb 
ift bem Großgrunbbcfißer überlegen, inöem er 
weniger ton fretnöen .piljefräften abhängt, feine 
eigne Slrbeit«fraft unb biejenige ber gamilien 
angeljörigcn unmittelbar in ber Wirtfchaft ber* 
wertet, au« ben flcinften SJcbenprobuften unb Slb* 
fällen ergiebigere Sorteile zu z^hen Vermag unb 
gewiffe fleinc Kulturen ganz unter« Pflegen fann 
al« ber Großgrunbbcfißer. Soweit er auf frembe 
S(rbeit«fräfte angewiefen ift, fann er fie wirf ; 
famer bcanffidjtigcn unb ol)ne einen foftfpieligeu 
Kontrollapparat zwedmäßiget au«nupen. Er ge 
nießt in tollerem Umfange bie naturalwirtfd)aft- 
lidjen Sorteile unb ift wegen größerer Unabpän ' 
gigfeit ton ber Gelbwirtfdjaft beffer befähigt, fri 
tifepe S^ten zu überftehen. 

Die berf)ältni«mäßig größere wirtfdjaftlidjc 
£ciftung«jät)igfeit ber bäuerlichen Hofhaltungen 
finbet ihren marfanteften S(it«brucf in ber wefent* 
Ii<h ftärferen Siehhaltung auf ber gleichen gläd)e. 
Sluf 1000 ha Ianbwirtfd)aftlid) benupter fjläd)c 
fommt in Sarzellenbetriebcn ton unter 2 ha brei* 
mal fotiel Hauptgroßbiel) al« in Setricbcn über 
100 ha, unb Sauernwirtfd)aften ton 5 bi« 20 ha 
unterhalten auf ber gleidjcn glädje mehr benn ba« 
Doppelte ber Großbiehzahl al« 28irtfd)aften ton 
100 ha aufwärt«. 3nebefonbre gilt ba« für bie 
Sucht ton Siinbtich uub Kälbern; auch in ber 
s ^ferbezud)t Ttub bie mittleren Setriebe ben großen 
überlegen, ücbiglid) bic eftenfiter Kultur z u ^ 
gehörenbe Schafzucht finbet fiep beim Großbetriebe 
in weit ftärferem Umfange; bagegen wirb bie 
Schweinezucht im Scrgleid) Z u * öläche ton ben 
mittleren Setrieben etwa tiermal, ton ben S a * 5 
Zeffenbetrieben fogar mehr al« fünfzcljnmal fo 

67* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSSPC 



772 lllfll(l!ll!J)lllllllllinilll!!!!lli:ill!lllilll!!:i!llllll Slriput 3)if: $ie Scltteuerung. ]!llll[(ltllllj)]l)til{iillliliu))llitll((lllllllll)!>muillliumi) 


ftarf gepflegt a!3 bon ben (Großbetrieben, ©ros 
feffor 2Na;r Sering pat bei feinen Stubten über 
bie prett&ifcpe ©runbbcfißbcrteilung in einem tppi* 
fdjen Jynll berglicpen, wie fid) im flaffifd)en Sanbe 
bc$ (Gro&grunbbcfißea, in Sommern, bie ©erpält* 
niffc eines in alter Kultur befinblid)en unb wegen 
Dotgiiglid)er ©ewirtfepaftung weitbefannten (Gute# 
gu benjenigen eines bcnadjbarten Dorfes [teilen, 
baS giemlicp bie gleichen ©obcnflaffcn aufweift. 
9luf 100 ha fallen auf bem (Gute nur 5, im 
'DoTfe 21 HauSpalturtgcn; cS ernäprt alfo ber* 
felbc ©oben niept als bicrmal fobiel Scute. 21ud) 
ber Staat pat abgefepen pierbon einen bcbcuten- 
ben pefuniären Vorteil, ba bort für biefelbe 3*läd)e 
nur 168, im $orfe aber 318 ©f. StaatSfteuern 
entridjtet werben; für bie pöpere Kultur fpridjt 
ferner, bafe auf bem (Gute nur 6 ©ferbe, im 
$orfe 14, bort 8 Küpe, pier 33, bort 6 Stiirt 
Sungbiep, pier 22 auf biefelbe Släepe fommen. 
Sie bolle Sntenfität ift eben nur im Kleinbetrieb 
möglicp. 

Unter bett (GeficpfSpunften ber ftaatlicpen Suters 
effen wirb ber Seit ber innern Kolonifation 
gweefs Herbeiführung einer [tatteren (Grunbbcfips 
berteilung gu beurteilen fein nad) ben beiben gras 
gen: Sie fonnen bem ©oben möglicpft pope (Er* 
träge abgerungen werben? unb: Sic tonnen mög* 
Iid}ft Diele jelbftänbige (Ejiftengen auf bem fianbe 
©laß finben? 

Sic ©eantwortung beiber fragen ift glcid) be* 
bcutenb in mirtfdjaftlidjcr wie in politifeper 
fidjt. Senn fowopl aus wirtfd)aftlicpen wie auS 
po!itifd)cn (Grünben miiffcn wir bapin ftreben, 
uns bcgiiglid) ber ^caprungSmittelDerjorgung in 
möglid)ft geringer 9lbpängigfeit Dom SluSlanbe 
gu palten. Sie ferner eine möglid)ft ftarfe unb 
gaplrcicpc, felbftäubige Ianblidje ©cbölferung er* 
wünfept ift im Hinblicf auf bie (Erpaltmtg eines 
innerpolitifdjen (Gleid)gcwicptS gwifd)en ben Der* 
fepiebenen ©erufSftänbcn, im Hinblicf auf bie 9te* 
fruticrung öeS HcercS unb bie gefunbe (Ergäuguug 
ber gropftäbtifcp hibuftriettcn ©cbölferung, fo ift 
ein möglicpft gablrcid)ct unb fauffräftiger innerer 
s Utarft, bargefteHt burd) bie bäuerlidie Sanbbeböls 
ferung, im Sntercffc ber nationalen Sirtjdjaft 
erwünfdjt. 

Sie lanömirtfd)ßftlid)e (Eutwicflung pat gegeigt, 
ba& beibe gielc: bie (Gewinnung mög(id)ft poper 
(Erträge Dom ©oben unb bie ?lnfieblung möglicpft 
gaplrcidjer felbftänbiger (Efiftengen, fiep beden unb 


burd) bnS ©iittcl ber innern Kolonifation erreid)* 
bar finb. 

9htn bleibt aber auep bet ©aucr abpängig Don 
bem Ausfall ber ftutteremtc. Unb wie trop ber 
Unftetigfeit Don Sonne, Sinb unb Setter bic 
SuttcrmittclDcriorguug ftetiger gcmad)t werben 
fann, baS ift ein ©roblcm, bem ernftpaft nape* 
gutreten bie neuefte Sclttcnenmg unS Dcranlaffcn 
fotttc. (ES Wäre meinet (EracptenS barauf gu 
finnen, MuSglcid) gwifdjcn übetreieper unb 
■üJißcrnte naep einem uralten Ütegcpt baburd) gu 
fepaffen, bafj man in ben fetten Sapten in bie 
Scpeucru fammelt unb biefe in beit mageren Sah 5 
reu öffnet, Sn gropem, planmäßigem Umfang 
gept baS über bie Kapitalfräfte bcS einzelnen 
£anbwirt§. 9lber auep bem Staat möd)ten wir 
bie Aufgabe niept aufgebiirbet fepeu, um ipn 
niept mit einem 9ti[ifo gu bclaften, baS um fo 
größer wirb, je mepr SclbftDcrantmortung er 
bem (Griinöbcfißer abnimmt, unb baS ben groß* 
ftäbtifepen ©robugenten ber öffentlicpen Üteinung 
neue Hanbpabe böte gum Stunnlauf gegen „Sic* 
Beigaben an bie Agrarier". 

Ser gwecfinäfeigfte Seg wäre wopl ber, baß 
bie großen lanbwirtfcpaftlidjcn ©robingialorgani* 
fationen Sftagagine anlegen, in benen ftc in 3 fl P s 
ren reieper Suittermittelerntc gutterprobiant fam* 
mein, groccfmäfeigerwcife unter ©eDorguguug Don 
fonbenfterten formen nad) ^(rt ber C)irucpcn lifw., 
woburd) bei überreid)er (Ernte ein (fd)Iiefjlicp 
bie Rentabilität gefäprbenber) ©reiSbrucf Dennie* 
ben wirb, inbeffen in Sritoi ber URipcrnte biefe 
Eötagagine gur ©erfiigung ftepen unb mit ipTem 
Snpalt bie ©iepDer)d)lcuberung unb bie in iprem 
(befolge fdjrcitenbe Sleifcpnot Derpinbcrn fonnen. 
2)a^ ftarfe Sutercffc, ba^ bic gefamte ©eDöIfc* 
rung an einer glcidjmäfeigen fJleifcpDerforgung 
bat, würbe c8 burepau^ reeptfertigen, wenn ber 
Staat fo!d)en Unterncpmungen infoweit förbemb 
gut Seite ftänbe, al^ er fcinerfeitS Anleihen 
aufnäpme, um ben fraglicpcn Sanbwirtfcpafbo' 
organifationen bie erforberlicpen ^Inlagefapitalien 
gu geringen ober aud) ginöfrei, Dorgu- 

ftreefen. 

3Jiag man mm biefen Seg alsJ gangbar ans 
etfennen ober mit befferen ©orfd)lägen aufwarten 
tonnen: in jcöetn 5aÜ feilten un8 3 c ^ cn e ^ ncr 
Seltteucrung wie bie gegenwärtige niept nur flct* 
gen unb atiflagen pöreu, fonbern prattifcp pan* 
beln lepten. 



Digitized by 


Gok igle 


Orifinal from 

CORNELL UNiVERSITY 




- — n ... i• • • • • 11111• 111• • 11111«• 11 1imiii n11nin11n 11 1• i«• m i mii in1111 mim ir; - - - - 

li 111111111111111 • l • 11111 n 1111111 m 1111111111111111111111111 n 11111111 * 111111111 • m 1111111111111111111111111 n 11111 • 1111111111111111 n 111 m 1111 i 1111111 • 1111111 • < 1111111111111111111111111111111 n 1111111 --- 


jj f fllfreb Ijamacfjer: Urjula Hij. | g 

üerlag öcr Heuen pt)otograpf)ifd)en (Befelljdjaft, StcgIitj*Bcrlin. 

. ..IIIIMIII...mm =r 

..IBP. . . 1 . . . 1 . 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




(Ernjt IKüHer« Braunfchweig: Denkmal für bie auf ber 3ccf]c Kabbob am 12. tlooember 1908 oer« 

unglücfcten 350 Bergleute. 


Don Kunft unb Künjtlern 

Bilbnis einer Jungen 5rau oon Sanbro Botticeni, rabiert oon 3ulius Bordjert - Beatrice, farbige tDadjsbüfte oon 
Paul ©offen - „Der oon fluguft Bödjer - „3m perh oon ITcrni" oon Karl Biedren - „Rotkäppchen" oon 

Paul Blof)n - Das Denkmal oon Rabbob oon (Ernft lRüner»Braunfd)rocig - „IRabonna", f}ol 3 pIaftih oon Wilhelm 
3unk — „Der Bcfuch" oon dornellle TRar — Kinberbilbnis non fllfreb Fjamachcr — Bilbnis Srtebrichs bes ©rofeen 


ingrauenbilbniS auS bem florcn* 
j| tir.ifchen Oucttrocento eröffnet bicSmal 
| bie Dicif-e unfrei farbigen $unftblät= 
||tcr. (£S trägt ben tarnen Sanbro 
iiuiiimummüi?, Botticelli, unb wenn fief) bie $unft= 
gelehrten aud) nod) heute nicht Döllig einig bar* 
über finb, 0 b eS ein gän$lid) cigenhänbigcS ©ert 
bcS ÜRoiftcr^ ober ein nur au« feiner B>ertftatt 
hcrDorgegangcncS, unter feiner $)Jitwithing unb 
5lufpd)t fcrtiggemaltcS ift, fo finbet bod) aud) 
ber grünblid)fte Kenner unb ftrengfte ^ritifer bie 
untrüglichen ^cnn^eicbcn unb Borkige feiner Jhmft 
barin: ben lebhaften Sinn für Bocfie unb Sd)ön= 
heit, butd) ben ber Sd)üler öilippo SippiS alltn 
übrigen Zünftlern feiner Seit überlegen wot, bie 
Doücnbete (£infad)heit unb Gkajie ber £inie, baS 
leidjte, lichte Kolorit, bie Qnnigfeit bcS 0)efühlS= 
auSbrutfS, baS freubig ftrahlenbe £eben nnb ben 
®lanj einer Dirtuofen $ed)nif. 

5)aS Original wirb ja Dielen unfrer Scfer 
befannt fein: eS ^ängt im $aifer==5riebrid)s9Jhts 
feum ju Berlin al« ®egenbilö $u Botticellis 
BtönnetbilbniS beS ©iuliano be’ 2ftcbici, beS Bru= 
berS SorenjoS, ber fiinfunbgmanjigjährig 1478 
ber Congiura dei Pazzi gum Opfer gefallen 
ift. 6S ftammt auS bem Bala^o 9ticcarbi unb 
galt lange für ein Borträt ber Simonetta Be= 
fpucci, jener Don ©iuliano fcpeu Dcrchrten, jung 
Derftotbenen ©enueferin, bie Boston in elegan= 
ten Stangen gefeiert hat. 2lber fowenig wie 
baS in ftranffurt fann biefeS Bilbnis als h*fto= 
rifdjeS Borträt angefehen werben; eS ift eine 

IDionatBhefte, Sßanb 111, U; $eft 605. 


Dichtung mit leifer Anlehnung an bie BMrflidj- 
feit, reich an phantaficDoHer fiinicncntmicflung, 
ein BJunbermctl: ber Sarbcnmufif. 2luf bunfel* 
blauer S^anb mit topaSblaucm £ün\mclSau§fd)nitt 
fteht tiefe« lichte gclbbräunlidje glcifd) mit ben 
ganj jart burd)fd)cinenben grünen $önen, fteht 
baS gelbbraune £>car mit aufgcfejjtcn ®olblid)tern 
unb baS farminrote, golbberjicrte ©etoanb mit 
bunfclgrüncm Biiebcranfap. Bor biefem Bilbe 
begreift man, bajj Botticelli fd)on feiner Seit als 
ber berufene „Bialet bcS leiblichen" galt. 2ftit 
ber Bkid)f)cit feines SchrerS Silippo eint fich 
eine Diel gröbere Scbenbigfeit; feine Btenfdjen finb 
innerlich ernft unb bewahren fid) in Haltung unb 
ÖJefidjtSauSbrud bie Stimmung beS SlugenblirfS. 
(£« ift etwas tJiätfelDollcS, .ft'aprijiöfeS in feinen 
köpfen, unb biefer moberne S^Ö war eS Dor allem, 
ber ihn jum Siebling unfrer 3eit gemacht hat. 

llnfre Oieprobuftion ift nicht unmittelbar nach 
bem Original erfolgt, fonbern nad} einer farbi* 
gen Sftabietung Don 3uliu« Bord)ert, bie im 
Berlage Don WmSler & Diutharbt ju Berlin in 
ber Bilbgröjje Don 35 : 45 cm crfdjienen ift — 
ein wunberDollcS Blatt, Don beffen Schönheiten 
unfre ftarf Derfleinertc fftad)bilbung begreiflicher* 
weife nur eine matte Borftellung geben fann. 
20ir empfehlen biefeS Blatt, baS als bie SJicifter* 
leiftung eines Dielfach bewährten SRabicrerS für 
fich felbet auf fiinftlerifd)en Originalwert Slnfprud) 
erheben barf, als gefd)inadDolIeS 5eftgefd)enf (Breis 
75 allen benen, bie nad) einem Dornehmen 
Bkmbfchmucf auS ber flaffifchen Malerei fuchen 

68 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 








774 llllll!lll!IIIIIIIIUIIDIIIIIIIlllllllllllllllllllllll!lllllllill Sion Jhmft u>tb Äünftlem. ItlliltlinillHIIItlllllllllllimilinmilllimillllHUimimilllllim 


Digitized by 


unb fiep babei nicpt an billigen phatomeepanifepen 
©untbruden genügen taffen mögen, ©orcpertS 
Kabierfunft mirb manchem auS anbem SRabierun* 
gen naep ©Jetten bet italienifcpen Sriiptenaiffance 
fepon befannt fein. Unter anberm pat et, ein 
Schüler ©rof. Äatl $öppingS, ©lätter nad) fieo* 
narboS „©ringeffm b’©fte", ©ainSborougpS *3Riß 
fiinlep* unb ber „©eile fterrontere" rabiert, bic 
gleichfalls burip ben ßunftöerlag öon AmSlet & 
föutparbt in ©etlin gu begießen fmb- 
$ie A>ö(pSbüfte„©eatrice"öon ©aul Oeften 
bietet uns miflfommene ©elegenpeit, ben fiefem 
nach langet ©aufe einmal tmeber eine farbige 
in farbiger ©Mebergabe gu geigen, gmat 
mußten mir uns picr gleichfalls beS SRebiumS 
einet farbigen (fogenannten Sumifcre*) Aufnahme 
bebienen, aber mir bürfen bennoch hoffen, baß 
ber feine ftarbenfcpmelg ber Arbeit auf unferm 
Äunftblatt gut gur ©rfepeinung tommt. Deften 
(geb. 1874) machte feine Stubien pauptfäcplicp 
in ©etltn unb mar ©teifteifcpüler öon ©egaS 
unb Mangel. 3)ocp nicpt lange hielt ihn biefe 
Schule in ©ann, halb ging er eigne ©?ege, unb 
nad)bem er eine geitlang in Sftom meiterftubiert 
unb gearbeitet hätte, errang er fid) auf ber ©to* 
feen ©erliner $ünftauSfteßung öon 1906 ben 
erften ftärferen Erfolg mit feiner monumentalen 
©runnengruppe ber 3)anaiben, einer auf felfigem 
©oftament fiep erhebenben ©ruppe öon 4 m 
$öpe. ©in fRpmppenbrunnen, bie ^albfigur eines 
SRennfaprerS am Steuerrab, ©orträtbüften, befo* 
ratiöe äleinbrongcn, £>olg* unb Steinplaftifen 
folgten; bie $frone in DcfteuS bisherigem Sd)af* 
fen fteöte aber hoch bie ©eatrice=©üfte auf ber 
iepten ©erliner ßunftauSfteßung bat, unb bie 
©olbene StaatSmebaifle, bie ber ©roßpergog öon 
2Rccflenburg=0£hmetin bem Zünftler im Sommer 
1911 öetlicp, erfepeint nur mie eine gebührenbe 
©uerfennung für biefe Seiftung. 

Auguft ©öcperS „9?äptifcp" Verlangt ein 
feines Auge, foH feine feine Harmonie in ©rau 
unb ©elb beim ©etrachter fo roiberflingen, mie 
bet ßRalet ftc gefühlt hat. 2Ran hat ben noch 
jungen Zünftler mit Auguft öon ©ranbiS bet¬ 
glichen, aber gleich pingufügen miiffen, baß er 
noch nicht bie reife £iefe unb Ifraft jenes unfern 
fiefern mohlbefannten SntetieutmalerS hat, bafür 
aber etmaS anbreS, maS mir nicpt geringer ad)ten 
moßen: gartheit, ©infaeppeit unb einen fein ful* 
linierten ©efepmad ber AuSlefe beffen, maS eine 
flompofition braucht unb maS fie öetfchmäpen 
muß. Am 6egcid)nenbften für feine Art erfepeint 
mir bie ©ebampftpeit im Sutbenfpiel, ber burep* 
Tätige, fcpleierartige £>aucp, ben er um bie 3)inge 
gu meben roeiß. ©in inneres Seucpten gept öon 
ihnen auS: ©ilberrahmen, Stiderei, ©otgeßan, 
grüepte, bie auS bem Schubfach perauSqueßenbe 
Scibe, bie ©arnrotte, bie Spißcnbcde, baS §olg, 
bie Tapete — bieS aßeS hat fo gar nicptS für ben 
gmed patpetifcp gurecptgemacpteS, Jonbetn fpriept 


feine eigne, ipm natürliche leife unb begente Spraye, 
©ie auS einem SRärcpen obet auS einet roeltöet* 
lotenen Träumerei heraus. ©öepet fclbft öerehrt 
ben Amerifanct ben berühmten Spin* 

pponifet bet ftarbenparmonien, als feinen ibealen 
SReifter, aber bicfeS ©orbilb hat bem fRpeinlänber. 
ber feine Stubien auf ber ©erliner Afabemie unter 
$onet unb Sdjaefer beenbete, nicht bie Selbftän* 
bigfeit gu nehmen öermocht ©on aßen fReulin* 
gen, bie auf ber teßten ©roßen ©erliner ÄunftauS* 
fteßung bemerfenSroert heröortraten, hat ©öepet 
öielleicpt bie meifte AuSficpt, fup auS eignet tfraft 
unb mit eignen 2Ritteln fein &clb gu erobern. 

gu ben SRcuentbedungen ber 3aprpunbertau$* 
fteßung gehörte auch bie $hmft f arl ©lecfjenS, 
biefeS ©erliner SRalerS auS bem Anfang beS 
neungehnten SahrpunbcrtS, ber, ein Sreunb beS 
iRormcgerS 3- ^apl unb unferS ßafpat 
S)aöib fjriebricp, in feinen ßanbfcpaften eigne, 
öon bem §er(ommen ftar! abmeiepenbe neue ©ege 
ging. 3)aS rein SRalerifcpe ftanb ipm halb im 
©orbetgrunbe feiner ©eftrebungen, unb in feinen 
Suftperfpcftiöen pat er ein können bemiefen, baS 
nad) ipm erft öon bem SRengel ber öiergiget 
Saprc mieber erreicht morben ift. ©efonberS eins 
flußreid) mürbe für ©lechen fein Aufenthalt in 
3talien in ben 3apren 1828 unb 29. §ter ent* 
midelte fiep feine ©egabung gu öofler ^taft; pier 
fanb er bie großen ßRotiöe unb bie ©egenftänbe 
für fein tieferes 9taturgefüpl; p'cr Hegte in ipm 
baS farbige ©rfcpeinungSbilb beritalicnifcpenfRatut 
über baS piftorijd)e Staffagen* unb baS pctoif<h 
ftilifierte CanbfcpaftSbilb. Aber als er peimfam, 
ernteten feine ©über mit ihren ber geit öößig 
entgegenftrebenben Abficpten naep mie öor nur 
gage Anerfennung, unb nur menige Kenner apn* 
ten bie ©ebeutung ©le^penS. groar erpielt er 
1833 eine fieprerfteße an ber Afabemie, aber 
fein fünftlerifcpeS Anfepen unb feine materiellen 
©erpältniffe befferten ftd) barunter faum. 0(pon 
leibenb, untemapm et in bet ÜRitte ber breifeiger 
Sapre eine Steife nadp ©ariS, mußte aber bereits 
1837 in eine &eilanftalt gebracht metben, tuo 
er im Sanuar 1840, gerate erft gmeiunböierjig 
Sapre alt, ftarb. ©rft 3ah^cpnte fpätcr bejann 
man ßcp mietet auf ipn. 1881 beranftaltete bie 
Stationalgalerie eine ©ebäcptniSQuSftcßung, unb 
1906 brachte bie 3aprpunbertauSfteflung feinen 
iRamen an berfelben Stätte gu neuem IRupm. 
©lei<p gmei größere ©Ied)en*©iograppien, barunter 
bie öon Sofcph ^ern reich unb öornepm iöu* 
ftriert (bei ©runo SafRrer in ©erlin), Rab in 
furget geit erfchienen, unb maS bie Sahrpunbert* 
auSfteßung für bie Anerfennung feiner $unft 
getan hatte, feßte im öergangenen Sommer bie 
piftorifepe Sammlung ©erlinifcper ^unft fort, bie 
in ben ©prenfälen beS AuSfteßungSgebäubeS am 
fiepTter ©apnhof gu finben mar. 

Auch piet mietet lernten mit ©lecpenS poeti* 
fepen ©aturfinn bemunbem, ber ipn ebenfofept 



Original ftom 

CORNELL UNIVERS 1 TY 



lllllllllllllllllllllininilllllllllllllllllllin ©on kunft unb JWnftlem. lllllllllllllllllllllllllll!l!l!!!l!!l!l!lil!li!illllllllllillllll 775 


für bic ©ropartigfeit mie für ba« intime fieben 
ber lanbfcpaftlicpen Seit empfänglich machte, unb 
erfanntcn in ipni ben apnung«öolIen Vorläufer 
unfrer mobernen £anbfcpaft«funft. Sem ,,©atf 
Don Ser nt", eine fpäte grucpt ber italienifcpen 
©tubien, pat ein merfmürbige« ©cpicffal gehabt, 
ba« ein grelle« £idjt aud) auf ba« ©efcpicf be« 
^Jlaler« wirft. 3m £>erbft 1837 mar ©lecpen 
al« unheilbar au« ber Wnftalt entlaßen morben 
unb lebte feitbem mieber bei feiner grau, ©ein 
3uftanb mar aber trauriger benn je. 2>amal« 
erhielt ©ettina öon Wrnim kunbe öon bem £ei* 
ben bc« Zünftler«, befugte unb beobachtete ihn 
unb unternahm, tief erfepüttert öon bem 2lnblicf 
be« ©lenb«, in bem fie ihn gefunben hatte, einen 
poeppergigen Stettung«üerfucp. Sagu gehörte aud) 
ein langer ©rief an ben ihr befreunbeten Stcd)t«* 
gelehrten, nachmaligen SJtinifter $rof. SJtorip 
Sluguft öon ©ctpmann £>oÜroeg (11. 3uli 1838). 
3« biefem Briefe lefen mir: „911« ich bei ihm 
gemefen mar unb mit ben $rgten gebrochen 
hatte, ba&e ich QU f blopen innern Antrieb, ohne 
gu miffen, mie mir 1 « möglich fein merbe, ba« 
gange ©efcpicf be« SJtaler« auf mich genommen. 
Obfcpon ich fein ©clb habe, über ba« ich frei 
bi«ponieren fönnte, fo öetfprad) id), £>ilfe gu 
fchaffen, unb habe feitbem einen glüdlichen 9ln* 
fang gemadjt. 3<P kaufte eine fianbfepaft an öon 
ihm, bie groar Hein, aber öon ber fepönften gar* 
benöollenbung ift, eine 9lnfidjt au« bem ©arf 
öon Serni. Ci:in Keiner ©ce, umgeben öon 
hohem Saubpolg, hinter mcldjem fiep eine felfige 
©ebirg«fctte pingiept, bie bie friftaüblauen Ste* 
fleje be« Fimmel« in ihre fpiegclglatten bunflen 
©afaltflädjen aufnimmt. Sie Stühle entftrömt 
bem Salbgrunb unb fteigt au« bem blauen ©ec, 
in bem fi<h 8nm Räbchen haben, mäprenb im 
©orbergrunb bie peipe 9ltmo[ppäre bie parg* 
fepmipenben ©äuine umbämpft. ©on biefer flei= 
nen, aber bemunbetung«miirbigcn £anbfd)aft habe 
ich eine fiotterie gemacht, ba« So« gu einem 
£oui«bor, unter ber ©roteftion ber grau kTon* 
pringeffin, beren SJtilbtätigfeit gu grop ift, al« bap 
fie über irgenb etma« öerfügen fönnte ... Sollte 
nicht ein Silurgelfeim noch in ber franfen Seele 
öerborgen liegen, au« melchem er bei greunbe«* 
pflege mieber aufgublühen öermöchte? So frage 
ich mich oft, trenn id) öor feinen ©Übern in 
©etraeptung üerfinfe. Sie cbel finb feine ge« 
mahlten ©egenftänbe! So mürben bie ©riechen 
gemalt paben: fo rein öon adern, ma« bie 
Smagination nicht au« ber Statur gu fd)öpfen 
öermag. Senn man biefe ©über anfepaut, fo 
füplt man, warum bie Statur fd)ön ift." 

3u ber fleinen ©emeiube funftoerftanbiger 9ln* 
hänget unb greunbe, bie ©lecpen gu feinen £eb* 
geiten fanb, gäplte aud) ber ©aitficr ©rofe, 
beffen begeifterte ©erepruttg für ©lechen« kunft 
ba« ©rofifcpe §au« nad) bem So be be« ÜHaler« 
gu einem ©aramelplap feiner beften Serie mad)te. 


Slucp unfer ©ilb ftammt baper; für bie ©rlaub* 
ni«, e« pier tri ebergeben gu bürfen, fdjulben mir 
unfern Sanf £errn £. ©rofe in ©erlin, au« 
beffen ©epp 1891 etma feepgig ©Über unb ©tubien 
©Iecpen« in bie Stationalgalerie übergegangen pnb. 

2)tit bem ©latt „Stotfäppcpen" öon $aul 
SJtopn epren mir ba« Slnbenfen eine« Zünftler«, 
ber lange nod) nicht nach ©ebüpr befannt ift, 
unb ber bem funftpnnigen bcutfdjen £>aufe noch 
öiel mepr gu geben pat, al« auch mit ipm ©et* 
trautere heute miffen unb apnen* greilidj mirb 
bie ©ebäcptni«au«ftellung, bie in riefen Monaten 
bie königliche Slfabentie ber künftc öon Serfen 
feine« ehemaligen SJtitgliebc« öeranftaltet, peper* 
lieh Diele« gut gerechteren unb tieferen Sürbi* 
gung SJtopn« beitragen, aber auch bort fönnte 
bei aller Sorgfalt ber 9lu«mapl nur ein be* 
[epcibener Seil be« fünftlerifcpen Stacplaffe« au«* 
gepängt merben. Sieöiel ©d)öne«, geine« unb 
Steife« noep i m ©erborgenen blüpt, öermag nur 
ber gu beurteilen, ber einmal unter güprung 
feine« Sopne« bie Sd)äpc ber 3eicpnungen, ©tu* 
bien unb Sfiggen S)topn« pat burepgepen bürfen, 
bie bie gamilie auf« pietätöoUfte bemaprt. Sa«. 
„Stotfäppdjcn" ift nur eine erfte befepeibene Stich¬ 
probe barau«. Slber auep biefe« ©latt, hoffen 
mir, mirb bem ©lief be« öorurteil«lofen ©c* 
traepter« fepon fagen, bap pier ein künftler ben 
Stift geführt pat, ber mepr unb anbre« mar 
al« ein bloper Scpüler ober gar fflaöifdjer Stacp* 
apmer öon fiubroig 9tid)tcr, beffen ©nfelin SJtopn 
fiep gur grau erforen patte, unb beffen innige 
beutfepe ^Irt ipm aud) opnebie« mefen«öermanbt 
mar. Senn nicht alle« trügt, pat unfre 3 e ü 
an biefem kitnpler nocp erft eine pöcpft erfreu* 
liehe ©ntbccfung gu machen. Sir felbft möcpten 
bagu tun, ma« in unfern kräften ftept, unb be«* 
palb gebenfen mir in einem ber naepmeipnaept* 
licpen pefte einen reich/ aud) farbig illuftrierten 
Sluffap gu bringen, ber öon allen ©ebieten be« 
SJtopnfcpcn fieben«merfe« menigften« ©roben gibt. 
Dtamcntlid) al« Üanbfcpafter, aber auep al« ©enre* 
tnaler, kinberbucp*3lIuftrator unb beforatiüer 
ÜJtonumcntalfiinftlcr foU ber gu Anfang 1911 
öerftorbene SJteiftcr ba ein ©efiept gewinnen, ba« 
ebcnfoöid überrafepung mie greube roccfen mirb. 

?lni 12. Stoöember iaprte fiep gum britten SJtale 
ber fcpmergöolle Ungliid«tag öon Stabbob, ber 
öiertepalbpunbcrt braten ©erglcuten ba« fieben 
foftete. 3P^ni ©cbäcptni« ift jept auf bem grieb* 
pof gu Stabbob, mo bie Opfer in gmei SJtaffen* 
gräbern beftattet finb, ein $>enfmai entftanben 
— fein $)npenbbilbmerf, mie man e« fonft roopl 
fepon in foldjen gällen für gut genug befunben 
pat, fonbern ein kunftroerf, ba« ben innern 
Slnteil feine« Sd)öpfer« an ber ©tim trägt unb 
Don tiefer, anbad)t«öoüer ©erfenfung in bie 9luf* 
gäbe fpridjt. SJtan mup bie gange Einlage be* 
trachten, miü man ber Schöpfung gerecht merben. 
$)enn erft in bem ©angen, in beit brei fiep gu einer 

08 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



776 I(l1lllllil)ll!llllllllii!tllllll|ll)ll!l!ll!l!lllllitlililll)l)l! ©on .tunft unb Zünftlern. illllllllllBllllltlllllllllllll« 


Digitized by 


©inbeit gufammcufdjliefjenben ©ilbmerfen unb in 
ihrer barauf abgeftimmtcn organifcben Umgebung, 
brüdt fid) bollfommen bet troftenbe unb erfjebenbe 
©ebanfe au«, bet bem Schöpfet be« $5enfmal«, 
bem ©ilbhauer ^Stof. ©rnft ÜRüll er * Staun' 
fcbroeig in ©barlottenburg, Dorgefcbmebt hat. 

£)ie ©efamtanlage be« S)en!mal« geigt unfre 516= 
bilbung auf ®. 773. 5luf bem linfen ©oftament 
fniet ein betenber ©ergmann, bon bem $ünft* 
(et in bem 5lugenblicf erfaßt, ba et fid) eben an* 
fd)idt, mit £>ade unb ©rubenlampe in ben ©d)acbt 
gu faxten; ba« redjte geigt eine JJrauengtuppc: 
eine ältere, fipenbe 3*rauengeftalt hält ba« mei* 
nenbe #aupt einet jüngeren, fnienben tröftenb in 
ihrem ©d)o& geborgen, »ätjrenb fie felber, bie 
©tärfere, fid) Sroft unb $raft bon bem Sfreuge 
holt, gu bem fie, §ubcrfict)tlicft in ad intern Sd)merg, 
gläubig aufblidt. SBie fdjon oft in äbnlidjen 
Fällen, bie bom Zünftler ein emfte«, tiefe« 9Rit= 
erleben heifdjen, bat ©rnft SRüdet aud) §iet ba« 
erfd)ütternbc ©reigni«, bem ba« 5>enfmal gilt, in 
feinem feelifdjen $etn gu etfaffen gemu&t, um 
au« ihm meit über ba« cingelne ©reigni« ^in= 
au« bie bleibenben feclifdjen jfräfte gu gcftalten, 
bie ben 2Renfd)en au« bet ©d)n>äd)e gui $raft, 
au« ber 5lrmut gum innem (Reichtum, au« bem 
niebetbrüdenben ©djmerg bc« 5lugcnblirf« gut 
bleibenben (Strebung ^inauftragen. Sie griguren 
finb übctleben«gro6 in ©ronge au«gefübrt, mie 
benn bie ßechcnbetmaltung aud) fonft ade« getan 
hat, ein mürbige« ©cbäcbtni«mal gu fd)affen. 

Sie „SRabonna" bon SSilhelm $unf xe= 
pTobugieren mit nadj bet ^olgplaftif be« üftündj* 
net Zünftler«, bie übet ©ommet in ber 5lu«= 
ftellung be« ©la«palafte« ftanb unb fidj ^ier 
bant ihrer fräftigen ölädjenbehanblung unb ihrer 
frönen 3ormgcfd)loffenbeit biele greunbe ermarb. 
Sie SRabonna ift nid)t al« tbronenbe $immel«= 
fönigin aufgefafjt, fonbem al« bie in liebebollet 
Sorgfalt über ihr fdjlummernbe« $inb machenbe 
Butter. 5llfo ein meniget ftrengfircblicber al« 
intimer, familiärer Entwurf, ber fiep, praftifcp 
bermenbet, gut für einen ruhigen Keinen [Raum, 
bie ©eitenfapefle ober 9ii)dje einer Kirche, ben 
£>au«altat eine« ©ribatpaufc« ober aud) für eine 
^inberhort= unb ©flcgeanftalt eignet. 

Sa« ©ilb „Ser ©efuep" bon Corneille 
2Raj berbanft feine $ongcption einem — $oftüm= 
baU im 2Ründ)nct Äünftlerhaufe. Sott mar e«, 
mo bet SRalet bie junge Same, bie ihm bann 
al« SRobett für ba« ©itb gebient hat, in bem 
$ofiüm ihrer ©ro&mutter, aud) mit bereu bor* 
trefflich bagu paffenben buntcl6lauen Ohrringen 
unb bem obalen £al«mebaißon, fap, um fofort 
bon bem 5(nblid entgüdt, ja gum (Rad)[d)affen 
biefet Äoftbarfeit angeregt gu merben. Senn bie 
Same „trug" ba« ^oftüm nid)t einfach, fte pafete 
auch borgüglidj in Srad)t unb $leib hinein, unb 
al« fte bann fpäter in bemfelben ®oftüm bor bem 


Zünftler auf bem toten ©ro&mutterfofa fag unb 
ben ^leinen £>unb ftceichelte, ba griff et $u Palette 
unb $infel unb ruhte nicht eher, al« bi« er 
btefen „Sefuch" auf bie Seinmanb gebannt hatte. 
Söte bie &igur, fo fottte aber auch bie $ed)nif 
etma« bon bem 5)uft bergangener 3«iten bemahren. 
®e«halb hütete fid) ber Zünftler forgfam bot 
adern dRobernen auch hierin, griff bielmehr auf 
bie altmobifd) ausführliche unb penible tedjnif 
bon 5lnno bajumal gurüd. 5Bie Tetht er barin 
beraten mar, rnirb jebem cinleuchten. 

^orneide 3Ra{ ift 1875 in 9Rimd)en geboten, 
al« altefter ©ohn be« befannten SRaler« ©abriel 
ÜRaf, unb mürbe fchon früh öon feinem iBater 
in bie $ed)nif eingeführt. ©in ©djület ber 
3Ründ)net 5ltabcmie unb bet $iibatid)u!e be« 
^Ptofeffor« 5lnton 5(gb«, gemann et feine großen 
entfeheibenben ßunfteinbtüde hoch erft in Stalien 
bor ben ©übern ©iorgione« unb $igian«. 3n 
SRünchcn, roo et jept fein Atelier hat, ift et 
namentlich al« fönberporträtift fchnett befannt 
gemorben, ma« ihn jeboch nicht gut ©infeitigfeit 
gmingt; bielmeht hat ex fid) feine alte Siebe für 
Sanbfdjaft unb ©enre gu erhalten gcrou&t. 

©on 5l(fteb ^ama^et, bem ©erliner $or* 
trätmaler, bringen mit ein ßinberbilbni«, 
ba« pch burth ©legang unb 3ntimität au«geich* 
net. Ramacher (gcb. 1874 in ©re«Iau), ein 
©ohn be« beworbenen ©orträt= unb §iftotien* 
malet« $rof. 5h- &amad)er, bilbete pd) gunächft 
auf ber ^unftfdjule in ©te«(au, bann auf bet 
&ü[fcIborfer 5Uabemie au«, mo er namentlich bet 
Schule iprof. ©rütt« biel gu betbanfen hatte. 
Unter ben befannten Sßerfönlidjfeitcn, bie |>amad)er 
gemalt hat, nennen mit bie Shconpringeffin ©acilie 
(für ba« ßanbmeljrfafino in ©erlin), ben ©eneral* 
felbmarfd)ad ^aefeler, bie ©eneräle $)eine« unb 
Freiherr bon Salfenhaufen, bie ©rofefforen 2BaI* 
beper, ©offa, 35obe, ©ahlen, S^tacl, ben Sänget 
b’5lnbrabe, bie Sängerin Sola 5(rtöt be $abilla, 
?)bette ©uilbcrt, bic Sängerin SRita Sacdjctto, 
ben ©eiger 3eli$ ©erber, ben fRomanj^rijt}tcfler 
9tubolf $etgog unb bie ©^riftftclletin fiiöbeth 
$>itt in ^ade. ©egenmärtig arbeitet §amad)CT 
an einem ©tlbni« bc« 9tcftorS ber tlniberfttät 
©erltn, ©eh- 9tatS ^rofeffot« Dr. 3Raj Seng, 
ben er in bodem 5tmt«ornat barguftellen hai- 
3u bem ©ebenfauffap „5lu« bem Kabinett 
Stiebrich« be« ©rofcen", ber bc« großen $rcu6en= 
fönig« ©ilb au« feinen eigenften ©efenntniffen 
entftchen lögt, glaubten mir fein mobetne«, fon* 
bem ein geitgenöffifdhe« ©ilbni« grtcb^ 
rid)« geben gu müfjen. ©o mahlten mir ben 
Jhtpfetftidh bon ©ht^pp Änbrea« Kilian, 
ber ben jungen Äbnig in ber ©lüte feiner 3 fl ^ rc 
unb feinet £raft barftedt. ©)er Urheber bieje« 
©latte«, ein Sd)iiler ©rei&ler«, galt mit 9techl 
al« einer ber gefdjidteften unb gefchmadboüftm 
©tedjer feinet 3eit. 3- 


■»•iiiiiiiiMiiiiiiiiiiiKiiiiiDiDjjiiiiKdiKdiuijiimiimiiiiiiiiiiiiiiiHiiiH 



Original from 

CORNELL UN1VERS1TY 





llXlI £iterarifcpe tüeipnacptsnmbfcpau !|| ü 

f| l —— - \ Ü l 3u>eiter (Ceti e =e § = M 

== E | = § Unfre ftculjrfjen Klajiiherausgabcn — (ftcfamtausgabcn neuerer Dichter unb E = | l = 

= = = £5 = Roman^riftiteller — Bücher Dom innorn £eben — pcriönlichhciten — e ; = 

I -=- = E= = nod] einmal Kinöerbiicber unö 3ugenöict}riftcn — Citcrariicfye Rotten E : .r: E -= ~ =- E ee 

SiiiiSiiISiiiiiiiiiiin^ 

Unjre beutfcfyen Klaffifterausgaben 


haben bic Erunbfäpe guOerläffiger £ejte, funbiger 
Einleitungen, forgfältiger Erläuterungen, guten 
Rapier« unb Waren 3)rucfcS jept fo allgemein aufs 
genommen, bafj man bei ben namhafteren ©er* 
legem Oor ben leichtfertig unb unfolibe fabrigiers 
ten 2luSgaben toon früher gefepiipt ift. ES fragt 
fich nur, wa$ man bei ber 23apl entfeheibenb fein 
laffen will, bie gute moberue WuSftattung, ben 
billigen ^SreiS ober ben literarpiftorifepen ßoms 
mentar. 3)a mufe jeber feine ©ebiirfniffe unb 
Neigungen fclbft prüfen; ein paar 93infc über 
bie Oerfcpicbenen 2ibficpten unb 2lnfprürpe ber 
fonfurTierenbcn Ausgaben werben genügen. 

5>ie $empel»5luSgabe (ficipgig, Stempel* 
Oerlag) barf gurn minbeften brei ber Kriterien 
einer guten neuen $laffiferauSgabe auf ihren 2luSs 
pängefepilb fepen: muftergiiltige $cfte, gcfdjmad* 
üotle fünftlerifcpe 5IuSftattung in 5>rucf unb Eins 
banb, woplfeile greife. £ocp fiept fte Don jebem 
Philologifchen ober fritifepen Apparat ab, bringt 
toebet fieSartcn noep 2lnmerfungen unb Einfüp* 
rungen, fonbem benupt pödjftenS einmal, unb 
bann in einem für fid) abgefd)loffenen ©anbe, bie 
©riefe beS 2)icpterS, um mit Hilfe eine« üerbin* 
benben ^eftcS eine 2lrt intimer Selbftbiograppie 
gu gewinnen. ©oUftänbig ift im „Stempel" bis* 
her bie 5luSgabe ber ©oetifepen Sdjriften 
EoetpeS in 15 ©änben, ber Sdjiller in 
12 ©änben, mogu noep ein ErgängungSbanb mit 
Schillert fieben treten wirb, ber ^)eine in 
10 ©änben, ber $leift in 6 ©änben mit bem 
üortrefflicfjen biographifchen ErgängungSbanbe Oon 
Eloeffer unb eine groeibänbige UplanbauSgabe 
mit ben poetischen 2öerfen, roogu noch ein &io* 
graphifchet ErgängungSbanb mit einer 2luSlefe 
biepterifeper ©riefe tommen foll. 2luSbrüdIicp bes 
merfen wollen mir, bafc jeber eingelne ©anb ber 
$empelauSgabe auch ringeln fäuflich ift. gür 
Heine pat übrigen® gürft benfclben $ienft ge* 
leiftet wie Eloeffer für $leift, inbem er ber 2luS* 
gäbe ein fiebenSbilb auf Erunb ber ©riefe bei* 
fügte. E® ift eine greube, biefe ©änbe in ber 
©ibliotpef gu paben, Oon bem fdjonen Xrucf geht 
ein ftetig neuer Wnreig gur fieftüre aus. 

Nepers JHaffiferauSgaben (üeipgig, ©U 
bliographifcheS 3nftitut) galten fiep bei ber 23apl 
iprer Herausgeber unb ©earbeiter gern an bie 
beften unb berühmteren tarnen ber (belehrten* 
melt unb höben baper oft baS Elängenbfte, roaS 
unter erläutemben, mit wiffenfdjaftlicpem Apparat 
gearbeiteten Ausgaben gu finben ift. 5lucp forgt 
biefe Oon ©tof. Elfter geleitete Sammlung bafür. 


ba& ältere Ausgaben, bie Oon ber gorfepung über* 
holt, halb burep neue, geitgemä&ere erfept wer* 
ben. So ift ein ftebenbänbiger £effing, mit £e* 
benSgefd)id)te, Einleitungen unb erläutemben 2ln* 
merfungen Oon ©rof. 2LUtforoSfi Oerfepen (7 ©be., 
geb. 14 9ft.), neuerbingS an bie Stelle bcS alten 
©ornmiillcrfcpen getreten. 3ft eS niept au^ ein 
3cicpcn ber Qc\t, baft in biefer WuSgabe ben 
tpcologifcpen Scpriften ein befonberS toieptiget 
©lap eingeräumt roitb? ßmei tiefbringenbe Ein* 
leitungen unterrichten über bie Entroidlung beS 
religiösen unb tpcologifcpen ©enfenS ßeffingS unb 
geigen, toieöiel unfre Eegenmart auep h^ 

Don ipm gu lernen pat. 

S)ie neue gtoeibänbige fienauauSgabe, mit 
ber bie ingroifdjen öeraltete Don Hcpp erfept toirb, 
bietet einen reöibierten $cjt unb bringt felbft 
bie mepr biograppifcp benn biepterifep toertOolIcn 
EelegenpeitSgebicpte. 5>er H crau ^9^cr pat bie 
gaplreicpen neueren ©eröffentlicpungen gu fienauS 
ficbcn unb Scpaffcn forgfam für feine fnappen 
Einleitungen öerroertet, toäprcnb bie inS Eingelne 
gepenben ^Inmerfungen an ben Scplufj Oertoiefen 
finb. 3n ber biograppifepen Einleitung folgt ber 
Herausgeber licbcüotl, aber auep fritifcp naeps 
priifenb ben oft biifteren ©faben biefeS dichter* 
leben® unb Oerftept eS, bie innere Entftepung 
ber SSerfe gu erflären. 

2)ie ErabbeauSgabe, perauSgcg.OonDr.5lU 
bin grang unb Dr. ©aul 3 Quner * (8 ©be., 
geb. 6 9fl.), bringt ErabbcS Hopcnftaufenbramen 
(„^aifer griebriep ©arbaroffa" unb „$aifer Hein* 
riep VI."), bie QDramen auS ber römifdjen Ee« 
fcpid)te („Hannibal" unb baS gragment „©tariuS 
unb SuEa"), baS groteSfe Qugcnbtoerf „H er gog 
^pcobor oon Eotplanb", bie fiiteraturfomöble 
„Sdjerg, Satire, 3^onie unb tiefere ©ebeutung", 
baS ^oppclbrama „S)on 3«an unb gauft" foroie 
„Napoleon ober bie punbert Jage", ben füpnen 
©erfuep einer ©ramatifierung bebeutenber geits 
gefcpidjtlicper Ereigniffe; auep ErabbeS intereffante 
5luSeinanberfepung mit ben 3)ramatifem feiner 
3eit unb Spafcfpeare, fein 5luffap „über bie 
Spafefpearomanie", feplen niept. S)ie Oon 3öuncrt 
gefdjriebene ©iograppie lägt ben fiefer in baS 
3nnerfte biefer oielfacp üerfannten ’Dicpterfeele 
bliefen. 23er EtifebacpS erfepöpfenbe, weit teurere 
2luSgabe niept fepon beppt, wirb mit biefer gut 
beraten fein. 

EupfomS 23erfe pat mit wiffenf^aftlicper 
Erünblid)feit unb fritifeper ^üple Dr.©eter 2Wüller 
beforgt (4 ©be., geb. 8 2K.). 2Kit unbeftreitbarem 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




778 !l!!l!!((tll!lllll!li[l!l!ll}l!!(t[|(ntt}H((((HI!!Itl!l(( Siterarffäe SSef^nö^tÄTunbfd^o«. lll)!l!lil!(nillll!!!lltlI(1l!llllltlilllll)!!!IIH 


Digitized by 


iRecht ift fytt bet Seichter unb TageSfdjrift* 
ftetter Eupforo in ben ttRittelpunft gerücft^ unb 
fo enthalten bie Seiben lebten ©änbe nur ©rofa* 
fcfjriften, in benen ftdj Eupfow mit literarifdjen 
unb ^olitifc^cn Erfdjcinungen feinet Seit auSein* 
anberfept. 3)abei gibt cS fel6ftberftänblid) befon* 
bet« Diel $n erläutern, unb feine bet anbcm 
$taffiferau«gaben märe getabe biefet Stufgabe fo 
geworfen wie bie be« S3ibIiogra^tfc^cn 3nftttut^ 
bie Seite für Seite mit flnmcrfungen arbeitet, 
ausführliche Eihzelcinleitungen gibt unb aud) Im 
Anhang noch für allerlei Ergänzungen forgt. 

©ong« Eolbene tflaffiferbtbliottjef ift 
au« ben alten £empelfd)en 5Haffifetau$gaben 
neu entfproffen, hat fid) aber burd) einen Stab 
wohlgcfchulter junger ßiterarhiftorifer fdjnett unb 
fidler mit ben gorfd)ung«fortfthritten Don §cute 
in Einflang gefegt, manche« auch ganz neu ge* 
fchaffcn. 3)ie Eoethe*Au«gabe ift nod) nicht 
ganz fertig, berfpridjt aber nad) ben Einleitungen 
bon tttob. fftiemann, GHjr. SSaa«^ S. $ali[d)er, 
namentlich a6et be« tüchtigen unb zuberläffigen 
$arl Alt aud) at« EongcS öortrefflich zu werben. 
Al« Ergänzung bagu wirb bie neue Ausgabe 
mit ben roid)tigften Söerfen au« bem ©türm 
unb 3) rang vorzügliche $ienfte Ieiften. hier 
haben mir Oon Eerftenberg, fieiferoip, £enz, 
flkgner, klinget unb üRaler ©füllet alle« bei* 
fammen, roa« in ber beutfcfjen fiiteraturgcfchichte 
fortwirfenbe ©ebcutung hat unb fdjon für bie 
botte ©Mirbigung unfrer flaffifchen Literatur faum 
in entbehren ift. 3n bie SRachbarfchaft biefer 
Ausgabe gehört bie gmcibänbige ber ©offifdjen 
£>omer*übcrfepung (SliaS unb Obpfjce; geb. 
4 SJt.), bie ihr Herausgeber Stemplinger nach 
ben bon fptadhlid)en ©onberbarfeiten noch freien 
Erftbrucfcn gibt, unb bie er mit einem aufeet* 
orbentlidj reichen Kommentar berfeljen hat, fo 
bafe man eS leicht hat, in bie Homcrifche 3öelt 
cingubringen unb (ich auch über bie Ecfd)idhte 
ber bcutfdjcn Homctsftbcrfcpungen zu unterrichten. 

5>ie bottftanbige ^>auff*=ÜtuSga6c beSfelben 
©erläge« (2 ©be.; geb. SR. 8.50) bebanbelt, fo* 
weit wir [eben, als erftc biefen Sd)tiftftetter mit 
bem Gölten SHift^cug ber mobernen ^^ilologie. 
fluch Stifter« ©lerfe, b. h* eine Auswahl in 
fed)§ teilen (herauSg. Gon Eufiab Wilhelm; 
3 ©be. geb. 5 3R.), fmb nun in bie „Eolbene 
Älafftferbiblioihef" attfgenommen. $>ie „Stubien" 
ftchen boran, unb gwar finb fie bottftänbig ba. 
fluf fie folgen bie beiöen onbern Sammlungen 
Stifterfdjer SRobclliftif, bie „©unten Steine" unb 
bie „Erzählungen", bermifchte Sfizzen unb fluf* 
fape. 5)amit haben wir alle« beifammen, wa« 
wtr an Stifter fdjäpen. ©3a§ er fonft noch ge* 
[chricben hat, intereffiert mehr ben Siterarhifto* 
rifer. ®od) forgen in biefet Ausgabe ein aus* 
fiihrlid)eS ßebenSbilb unb grünbliche Spezial* 
einleitungen bafiir, baß ber ßefer ein ©ilb bon 
Stifter« gefamtem Schaffen befommt unb bie 


gebotenen SBetfe in ben Sufamntenhang feine« 
ßeben« unb feiner Seit einorbnen fann. $>ie flu$* 
gäbe enthält u. a. bie ©Mebergabe eine« bex fünften 
Eemälbe Stifter«, ber ja lange unfchlüffig jwi* 
fchen SRalerei unb Dichtung hin unb her fchroanfte. 

5>er 3nfelberlag in Seipjig hat für ßlaf* 
fiferau«gaben ben farbigen ©appbanb triebet 
Zu Ehren gebraut, ben unfre Erofebäter fd)on 
lie6ten, unb ber fich in jeber mobernen ©iblio* 
thef mit feinem heiteren Elanz uub feiner an* 
genehmen Hanblichfeit noch heute ju behaupten 
weife. ©Re rounberhübfdj unb zugleich charaf* 
teriftifch, ja fiimmungsförbctnb für bie fieftürc 
wirft in biefen fanaticngelben Einbänben ber 
JRomantifer Ad) im bon Arnim, bon bem 
Steinl). Steig, ein bewährter Äenner biefet 8eitr 
eine breibanbige flu«wahl mit Eebichten, 5)ta- 
men unb $rofafdhriften füllt! fRamentlich bie 
StobeHen werben p^h i n biefem neuen Eewanbe 
neue 3-reunbe erwerben, unb flmim« fraftöottc 
patriotifche ©erfe werben in ben emften Eebcnf* 
Zeiten ber nächften 3ahte z u frifd^em £eben et* 
wachen. $)ie flu«gabe mit ihren 1600 Seiten 
$eft, zu benen nodp eine Einleitung fommt, (oftet 
banf einer flrnimfchen gamilienftiftung nur 3 At. 

3n ber flu«ftattung be« ,,©oif«*Eocthe", auch 
ju bemfelben billigen ©reife (2 ©be. geb. 3 flt.), 
liegt jept ein Eichen bot ff bot (6eforgt Don 
©rof. &ranz Sd)ulp). Au^ hier freilich ging 
c« nicht ohne Ausladungen unb Kürzungen. So 
fenb einzelne Abteilungen bet Eebidjte (3eüliebet, 
SRomanzen au« bem Spanifdjen) befchnitten unb 
ein paar Sh^ 9 a nz unterbrüeft. S)abutch mitb 
JRaum für bie betben grofeen fRomanc „Ah n «ng 
unb Eegenwart" unb „dichtet unb ihre ®e* 
fetten" fowie für eine umfangreiche Abteilung 
„Erlebte«" mit Säuberungen be« Stubenten* 
tum« in $atte unb §eibelberg unb beS Abel^ 
leben« am flu«gang bc« ad)tzehnten Sahthnn^^- 

§effe« ttteue Seipziger Älaffifercu^ 
gaben (Seipzig, $effe & ©cäet) fenb in ihrer 
fluSftattung befcheibenet al« bet „Tempel", prun* 
fen mit feinet eigen« für fie gefchnittenen Schrill 
haben bafür aber meiften« gute literarhiftotifdjc 1 
Einleitungen, bie ftdh oft zu bottftänbigen ®i 0 ' 
grappien au«mad)[en, fügen ©ilbniffe bei unb 
Ziehen auch bi* ©tiefe unb Tagebücher rnit 
©or allem aber fmb fie aufeerorbcntlidj Billig; 
ein ftarfer fieinenbanb foftet meiften« nur 2 
oft fogar nur 9R. 1.50. E« ift in biefet Samm* 
lung jept fo ziemlich alle« enthalten, wa« ixgcnb 
no^ ben fRamen ^laffifcr Verträgt; ja, ein be> 
fonbete« ©erbienft biefer Ausgaben liegt in bei 
©ftege ber nadhfiafRf^en ßiteratur, zumal ber 
realiftifchen Schriftfteller au« ber ©titte be« »ori* 
gen 3ahthunbcrt8. ©on neueren Erfcheinungen 
in ber Sammlung nennen wir ArttbtS ®crfc 
(4 ©be., geb. 8 m.), Arnim« Schriften (geb. 2 3».). 
ben Eichenborff bonEottfdhatt(2©be., geb.3R.3.50), 
tfreiligrath (2 ©be., geb. 4 ttR.), ben Eu^foro oon 



Original from 

CORNELL UN1VERS1TY 



Illllllllllllllllllllllllllllillllllllillllllllllllllllllllltlllllllllll fiiterarifcpe ©kipnacptSrunbfcpau. l[lllilll!llli!l[lliilll!lii!lllllllllllllllllllllllllllllll 779 


$ouben (4 ©be., geb. 8 3R.), ©laten, perauSg. bon 
Äocp unb ©epet (4 ©be., geb. 8 9tt.), &crb. bon 
Saar, hetauSg.bon©ettelpeim unb2ftinor(4©be., 
geb. 10 9 ft.), 3 . ©. 6 eibel (1 58b., geb. 2 9R.) 
unb Simrocf (4 ©be., geb. 8 9ft.). ©ln biefe §ef* 
Rfcpen Ausgaben wirb Rep am beften ber halten, 
ber Reh näher mit ben ©ßerfen ber ßlafRfer bc* 
fcpäftigen unb auch literarifcp ober miffen* 
fcpaftlicp mit ihnen arbeiten mödjte. 

2Rit ben „$eIio$*$laffifern" iftnun neuer* 
bingS auch SReclam in £eipgig auf bem ©lan 
erfchienen, unb er hat in ben gelben fepmieg* 


famen fieinenbänben eine neue, recht anfpredjenbe 
unb aparte ©luSftattung bafür gefunben. Dabei 
ift bet ©reis noch befcpcibener als bei ben an* 
bern, foftet hoch ein bierbänbiget ScpiUer bei ihm 
nur 5 2R., ein ßenau nur 1.50, ein Körner 
fogar nur 9R. 1.40. 3n neuen Ausgaben haben 
mir pier fieffingS ©Berte, beforgt unb ein* 
geleitet bon bem fenntniSreicpen Dr. SRob. 9tie* 
mann, unb eine Gid)enborff*©lu$gabe bon 
Dr. 3ftaj ©ftenbpeim. Die §elioSauSgaben fdjei* 
nen uns am beften für bie höheren <£cpulen unb 
für bie erfte ©ribatleftüre geeignet gu fein. 


(Befamtausgaben neuerer Didjter unb Romanfcfjriftftefler 


Da ber SRaum für eine überpdjt über bie neu 
erfdjienene ©elletriftif biefer lepten emtercichen 
©üdjergeit auch bieSmal bei meitem nicht auS* 
reichen mürbe, fo begnügen mir unS mit einer 
furgen ©Ingeige ber mieptigften ©efamtauS* 
gaben, bie in ber lepten Seit bon ben ©Berten 
neuerer Scpriftfteller unb dichter perborgetreten 
ftnb. ©erabe als ©efepenfmerfe eignen fiel) folcpe 
Ausgaben ja auch am eheften, tragen Re bocp 
in Reh felber bie ©ürgfepaft eines ©IbfcpluffeS 
unb einer Dauer, unb beobachten cS hoch heute 
nicht menige ©üd)erliebhaber als unb erb riid) liehen 
©runbfap für bie ©cTmehrung ihrer ©ibliotpet, 
gu bem guten Eliten, baS ein £>eimrecpt barin 
gefunben, nur noch pingugutun, maS 8 U einer 
Sieife unb bamit gu einem bleibcnberen ©Bert 
gefommen ift. Oft ift eS ja erft ber SReifter 
Dob, ber baS Siegel ber ©oüenbung unter ein 
fiebenSmerf fept, manchmal aber — unb baS 
machfcnbe SRecpt ber fiebenben maept jept hau* 
figer bon biefer Sreipeit ©ebrauep — forgt auch 
ein 3 ubiläum ober ber gli'icflich erflominene 
©ipfel einer Gntmicflung für baS Grfd)einen 
fold)et „©efammelten ©Berte". ©Bit merben bei* 
beS gu refpeftieren miffen, menn nur bie ©erfön* 
licptcit felbft ©Bert genug in Reh hat. 

Die grofee ©luSgabe bon SRicparb ©BagnerS 
Schriften unb Dichtungen erfährt burd) ben 
11 . unb 12 . ©anb eine mefentlicpc unb mertbolte 
Grgängung. ©Rit ben ©eilegern (©reitfopf &£>är* 
tel unb 8 r. ©B. Siegelt ©RuRfalienpanblung in 
fieipgig) merben alle greunbe ber ©Bagnerfdjcn 
Äunft bem £>aufe ©Bapnfrieb Dan! miffen, bafj 
in bem bon §anS bon ©Bolgogen beforgten 
11. ©anbe, ber bramatifepe Dichtungen, Gntmiirfe 
unb Stiggen enthält, mehrere bisher ungebruefte 
größere Arbeiten erfepeinen fönnen, fo bie boll* 
ftänbigen 0perntejtbid)tungen gu bem „£icbcS= 
berbot" unb gu ber „ßuftigen ©ärenfamilie" fo* 
mie ber Gntmurf gu bem Drama „öriebriep 9tot* 
Bart", anbre, g. ©. ber Dejrt gu ber Oper „Die 
Seen", in einer nad) ber ©artitur berglicpcncrt, 
mefentlicp berichtigten Raffung. Der mit ebenfo* 
Diel SacpfenntniS mie Sammelflcife bon 9ticpatb 
Sternfelb beforgte 12 . ©anb umfapt alle bis 


heute befannt unb gugänglicp gemorbenen lite* 
rarifepen Arbeiten au$ beS ©ReifterS früper 3u* 
genbgeit unb reid)t bi$ in bie lepten Dage feines 
fiebenS. Dabei ift baS gefamte ©Material, baS 
in feiner SRannigfaltigfeit ein Spiegelbilb ber 
Uniberfalität ©BagnerS bietet, forgfältig nach* 
geprüft unb in überall berichtigter Raffung bar* 
geboten. Die beiben ©rgängungSbänbe fcplie&en 
Rep in Sap unb fonftiger ©luSftattung eng an 
bie früheren gehn ©änbe ber „©efammelten Scprif* 
ten unb Dichtungen" an unb runben biefe nun 
gu einer ©luSgabe ber „Sämtlichen Schriften unb 
Dichtungen ©ßagnerS" ab. 

3u ©Infang beS SapreS 1912 begehen mir 
©ertpolb ©luerbacpS punbertften ©eburtStag, 
unb halb barauf fommt ber 3 ?itpunft, mo für 
feine ©3erfe baS ^riöileg erlifept — ein boppel* 
ter ©Inlap für bie Offentlicpfeit, Rd) biefeS DolfS* 
tümlicpen unb marmpergigen ScpriftftellerS leb* 
pafter gu erinnern. Gotta benupt benn auep 
fepon jept bie ©unft ber Stunbe, um bie roiep* 
tigften öon ©luerbacpS Sdjriften in billigen ©luS* 
gaben auf bon 9Rarft gu bringen. So gibt eS 
nun bort eine gepnbänbige ©luSgabe feiner „Deut* 
fepen iHuftrierten ©olfsbüeper" mit ©ilbern bon 
^aulbacp, Scpminb, Diicpter, SDtengcl, Dpumann 
u. a. (geb. in 3 fieinenbänben für 6 9R.), unb 
auherbem in GottaS |)anbbibliotpef auep eingelne 
Grgäplungen, mie bie „&rau ©rofefforin", ber 
„Dolpatfcp" ober „DaS 9teft an ber ©apn", in 
piibfcpen Gingelbänben gum ©reife bon 1 3R. 
unb noch meniger. 

©luS ©Jtartin ©reifS ßprif pat ©Bilp. ßofcp 
eine fd)tnale, aber befto forgfamere ©luSmapl ber* 
anftaltet, unb ©ImelangS ©erlag in fieipgig pat Re 
unter bem Ditel „fiieberträum" (geb. 1 2 ß.) 
als fo feines, gierlidjeS ©efepenfbänbepen er* 
fepeinen laffen, bap man hoffen barf, menigftenS 
mit biefem ©luSfcpnitt aus feinem ficbenSroerf 
merbe nun ber £prifer ©reif aud) gu allen benen 
bringen, bie Rep bisher noep fpröbe gegen ihn 
berpalten haben. 

©ei ©rote in ©erlin beginnt fiipmann bie 
©efammelten ©ßerfe ©BilbenbrucpS perauS* 
gugeben, unb er eröffnet Re in ben beiben bisper 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



780 Illill(((llllilll!ll11lllllill!)!l!lll!illi!tlll(!((tll((lll Stterarifche $Beihnadjt«runbfchau. fi{lIti{(f(ff1lltllUI1t1l!llllH)llIUf!!l!linilllIfi(imiUUlllim 


Digitized by 


abgefdjloffenen ©änben (geb. je 6 ffR.) mit bcn 
Romanen unb Lobelien, bic Don ben Dramen 
lange affgufchr Derbunfelt waren, fo ba6 fic jept, 
wenigften« in ihren fdjönftcn Stücfcn, bem „ffRei* 
fter Don Sanagra", bet „grance«fa Don Fimini", 
bet „^eiligen grau", bet „©ifernben Siebe" nnb 
bet „Schweftetfeele", einer fröhlichen Wufcrftehung 
gewiß fein bürfen. Sipmann, ©Mlbcnbrud}« 
gteunb au« früher 3ugenbgeit unb bet befte 
kennet feine« Sdjaffen« wie feinet Äbfichten, 
gibt gu jebem ©aube fein analpfierenbe ©in* 
Ieitungen. — ©on ©Hlbenbrud)« berühmtem 
„£ejenliebe" hat berfelbe Vertag eine foftbare 
Siebhaberau«gabe Deranftaltet, für bie 3oh- $olp 
ben Dejt in altbeutfd)er graftur gcfdjrieben unb 
mit einer Sfngahl fttmmung«echtet unb einbrud«* 
boffer 3ffwftrationen begleitet bot. Sd)on tppo* 
graphifch ift biefer galfimilcbtucf bet SReid)«= 
brueferei ein fleinc« 3uwel unfrer ©udjfunft. 

©rft nach feinem frühen Dobe — et ftarb al« 
©ierunbbiergigjähngcr 1908 — ift ©mil ©ött, 
bet Schwargwalber Siebter, weiteren Greifen be* 
fannt, nun aber gleich auch lieb unb teuer ge* 
worben al« ein Dichter bet beutfdjen Seele, al« 
eine tiefe, in fid) felbft ru^enbe perfönlidjfett Don 
feltenem getftigem Feicf)tum unb gartefter ©mp* 
finbung, al« eine tapfere, in Siebe unb §aß 
charafterboffe 2Rännlicf)fcit. Da« ©erbienft, ihn 
un« fo gezeigt gu haben, hat bie Don Vornan 
SÖoemer bei ©ed in 2Ründ)en beranftaltete ©e* 
famtauSgabe, bie auf fed)« ©änbe berechnet ift, 
bi«hct aber in ben erften Drei (geb. je 2R. 4.50) 
nur ©ebidfre, Sprüche, $tyiwri«men unb Dramen 
enthält, wähtenb bie DoIfStiimlidje unb humori* 
ftifche Profa, bie ^agebuc^blättcr unb ©riefe bet 
gweiten §älfte Dorbehalten bleiben, ©ött war 
ein ©infamer geit feine« Sebcn«, unb fo barf 
man auch Don biefer pofthumen $lu«gabe feine 
laute Söirhwg erwarten; gumat werben fidj bie 
tarnen fchwetlidj heute nod) bie ©ühne er** 
obern. Um fo mehr aber bat fie mit ihrer 
£eben«fütte unb ©ebanfentiefe, ihrem fprubeln* 
ben §umor, ihrem gragiöfen ©3ip, ihrer Gefühls* 
leibenfdjaft unb ihrer burdjgebilbeten Sprache 
benen gu geben, bie ihr Scben innerlich führen 
unb bie ©emeinfd)aft eine« ©eifte« fudjen, ber 
fie für ihren einfamen 33eg tröften, ftärfen unb 
riiften fann. Da« gilt auch# ja erft red^t, Don 
ben Dramen, benn für ihren ÜFangel an Theater* 
gerechtigfeit entfehäbigen überreichlich ihr Feid)* 
tum an ©eift unb ihre ©ebanfenenergie. ©« 
finb Sefcbramen, aber folche, bie biefem etwa« 
bi«frebitiertcn ©egriff einen neuen Wbel geben. 

Fod) jünger al« ©btt hat Hermann üon* 
rabi bahinmüffen: er war faum 27 3abte alt, 
al« ber Stob feinen fraftgcnialifchen Iptifdjen ©r* 
güffen, feinen pbilofopbifcpen Stürmereien unb 
feinem chaotifchen ©eftaltungSficbcr ein 3iel fepte. 
3ept, 22 Sabre nach feinem Dobe, wo auch 
unfer jüngftbeutfeher ©türm unb Strang fdjon 


öeginnt, ©efd)id)te gu werben, wirb biefem glü* 
henben ©?ahrheit«ftreber, bet nach ben haften 
drängen fprang, ein literarifche« ©ebäd)tni«möl 
aufgerichtet in ben gcfammelten Söcrfen, bie 
Dr. Paul Sfpman! unb ©uftaD SBcmet Peter« 
bei ©eorg SFüffet in ©tünchen herau«gegeben. Sie 
enthalten außer ben ©ebidtjten, bie faft affe Don 
einem heute unerhörten Schwung ber ©efüble ge* 
tragen werben, eine reiche 9lu«wapl Don Fobeffen, 
Sfiggcn, ©ffap« unb geitpfpchofogifchen ©orträten, 
bie bem ©ilbe be« früh ©offenbeten ein h ö # 
au«brucf«Doffe« literarifche« ©eficht berieten. 

©on ganj unb gar anberm ©au al« bet leiben= 
fdjüftlich aufgewühlte ©ontabi war bet forma* 
liftifche ©rnft ©dftein. &ür bie gahlrcidjcn 
Sreunbe feinet gefdbichtli^en fRomane hat ber 
©erlag Don Meißner in ®rc«ben jept bie brei 
bebeutenbften: „$>1 e ©laubier", „©rufia«" unb 
„fRero", in einet fech«bänbtgen Slu«wabl Der* 
einigt (geb. 18 2ft.), bie bie mit ©elehrfamfeit 
getränfte ©rjühlung«gabe biefc« iiberau« frudjfc 
baren SihriftfteOer« in Derhältni«mäßig 6eftem 
Sichte geigt, unb an ber fich wenigften« für bie 
hiftorifchen fRomane ©efftein« wohl auch bie Fach¬ 
welt dn für affemal genügen läßt. 

©on ©anghofer« ©efammelten Schtif* 
ten erfcheint bei ©ong in Stuttgart eine ©olf«- 
au«gabe (10 ©änbe, geb. je 3R. 2.50). 2>er Äu«* 
bruef „©olf«au«gabe" hat für biefen unetmüb* 
liehen ©oeten unb fiabulierer eine befonbete 
©ebeutung. S)enn er felbft bereinigt in pd; i^e 
Faturfrifche unb Sentimentalität, jene ©efübl« 5 
wärme unb robufte ©erftänbigfeit, bie ba« ©olf 
nun mal liebt, unb bie ©anghofer« Popularität 
jept, ba bet pfpcpologifche IRoman mehr unb mehr 
gurüeftritt, nur noch fteigern werben, ©anghofer 
ift ein ©rlebnt«* unb Fnfchauung«bi(hter unb 
hat e« be«balb lei^t, affe bie bei einem gro&cn 
©ublifum au« bem gelbe gu fehkgen, bie mit 
biffigileten. Weniger naiDen ©tittein arbeiten. 
5)agu fommt ©anghofer« innige« ©erbältni« gu 
ber großen Fatur feiner Heimat, feine Siebe für 
©Hlb unb ©Salb, feine gcrabe, mannhafte ®rt 
unb feine feurige Parteinahme für ©tcnfcblicbütt/ 
gortfehritt unb greihclt. ©r Derfdjmäht babei 
ba« Patho« nicht. Weiß aber aud), baß fyntex 
ben greifbaren Gingen biefer 28elt noch h ö h cte 
©ebanfen ftchen, unb hat Fefpcft genug bot 
ihnen, au<^ ße in feine Dichtungen lebenbig 
hereinwirfen gu laffen. 

©erwanbt mit ©anghofer, trop gänglidj 
fdhiebener Stoffe, ift Heinrich ^an«iafob, 
ber femige Stabtpfarrer Don greiburg i. ©r. 
Sein ©cbict ift bie fromme bobenftänbige Sdjroarg* 
walbetgählung, er fchopft aber babei fo tief au§ 
ber güffe feiner immer neu fprubclnben Er¬ 
innerungen, feine« betben ^>umor« unb feine« ge* 
funben ©tutterwipe«, baß bic ergieherifepe ober 
exbauliche Denbcnj manchmal gang hinter bem 
faftigen epifchen ©ehalt gurüdtritt, wenn er auch 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



i!lllll!!!l l !liii!l!!!ll]|l!l!iiillliiliiiiiiiiiii!iii | i ! llil!llllllllil fiiterarifche ©3eihnadjt«runbfchau. I!llllirillllllllllllllllll!!lllllll1lllllll!lll!lllllllllll 781 


mit feinem &a6 gegen bie mobeme Kultur unb 
feiner Sonberrout auf ba« „©SiberVolf" nicht 
feiten motalifierenb einfeitig erfd)eint. Seine au«s 
gerodelten ©Triften finb jept bi« gum 8. ©anbe 
gebiehen (Stuttgart, ©ong) unb nähren fic^ in 
biefen ©änben faft auSfdjlie&lid) Von ©rinneruns 
gen, Stilen unb Lobelien, alfo bem fleinen 
©enTe, roorin aber gerabe £>an«jafob« Stärfe ruf)t. 

tflara 93iebig hat fürglid) ihr fünfgigfte« 
fieben«jaf)r überfd)ritten, unb ba« mag für ben 
©erlag bon gleifd)el in ©erlin ber ©nlap ge* 
roefen fein, ein paar ihrer fchönften unb roic^tig^ 
ften 29erfe gu einer fcd)«bänbigen ©u«roal)l gu* 
fammengufafjen (geb. 25 M.). 3h r Schaffen braucht 
bor folgern erften ©nftieg gur Monumentalität 
nid)t gu erröten, unb gumal bie b)icr bereinigten 
Somane unb Lobelien, ihr eigenfräftige« ©rfts 
ling«roerf „9U)cinlanb«tÖd)ter", ftropenb bon ins 
nerftem ©rieben, ihre ,,©ifelgefd)id)ten", ber „Müls 
lers^anne«", biefe faftige ©cjd)id)te bom bäuer* 
lidjen £>od)mut, ferner ber ©rofjftabtroman „©« 
lebe bie ftunft" unb bet baterlänbifd)e Vornan 
„3)ie ©Sad)t am Shein", in bem ber Räuber be« 
alten 3)üffclborf lebt unb roebt, ber Öftmarfen* 
roman ,,S)a« fd)lafenbe §eer" mit bem roeiten 
unb tiefen politifchen £>intergrunb unb enblid) ber 
Soman ber Mutterliebe unb gugleid) bie ^ra* 
göbie be« fremben ©lute«: „©iner Mutter Sofjn" 
— fte alle finb ed)te ©iebig«, nid)t au«getüftelte 
©roblemfälle, nid)t eitle ©rfinbung«fpiele, fonbern 
innerfte ©rlebni«bicf)tungen, benen bie Seit fo leidjt 
nicht« Von ihrem ©Serte nimmt. 

Sid)t Vcrgeffen foll man, ba& feit einiger Qcit 
Sicharb 3)ehmei« ©efammelte ©3erfe bei 
Sifd^er in ©erlin Vorliegen. Sicht jeber roirb e« 
leicht haben, gu biefem geiftig bebeutcnbftcn fips 
rifer ber ©egenroart ein ©erhältni« gu finben. 
©ber me^r unb mehr flärt fic^ gerabe Vor ben 
gefammeltcn Werfen fein ftrenge« bid)terifd)c«©ilb: 
man Verftcljt, ba& er fic^ felbft einmal einen 
„gläubigen Sufammcnglieberer ungewohnter Sees 
Ienregungen" genannt hat, unb tnan roirb, auch 
roiberroittig, mitgeriffen Von ber heiligen ©lut fei= 
ner Sehnfudjt, $ob unb fieben, Sinnentaumcl 
unb ©ottfdjauen in ein« gu fd)melgen. ©3cnn e« 
be« fitjrifer« ©eruf ift, au« ben nod) Verborgenen 
Seclentiefen feiner 3eit ringenbe ©cjüljle mit uns 
etfdjrocfenen Firmen an« fiiept bc« $age« gu heben, 
fo ift hier einer, ber Vor Vielen anbern Verbient, 
ein 2)id)ter, ein Seher gu heißen. 

£>ofmann«thal« ©ebid)te unb deine 
Dramen finb jept in einem ©anbe gcfammelt 
(geb. 6 M.) im Snfclvcrlage gu fieipgig erfchienen, 
unb gerabe in biefen enggcfa&ten, fünftlerifch fon* 
zentrierten Stücfen haben roir ben roahrften unb 
roertvoüften &ofmann«thal noch heute, fo ba&, 
roer biefe ©ebichte, biefe ©rologe unb Sefrologe, 
biefe ©orfpiele unb feinfultibierten Dramen au« 
ben neunziger Qahren liebt unb fennt, immer nod) 
behaupten barf, er fenne unb liebe £>ofmann«thal. 


©u« ber norbifepen Literatur roerben mit 
©efamtau«gaben namentlich groei dichter ber 
neueren Seit um einen ©lap in ber beut[d)en 
§au«büd)erei. ©on ©jörnfon« Werfen ers 
fd)eint eine fünfbänbige ©olf«au«gabe, bie natürs 
lieh nur eine ©u«roahl au« biefem reid)en fies 
ben«roerf barftcHt, bei gifdjer in ©crlin. ©« 
ift bie eingige autorifierte unb be«halb Vor allen 
anbern zu empfehlen (geb. 15 M.). 3)ie Vors 
liegenben brei erften ©änbe bringen nebft einer 
funbigen ©inleitung Von Qul. ©lia« eine Seihe 
©auemergählungen, Novellen, bie beiben geifte«* 
mächtigen, roeltumfpannenben Somane ,,©uf ©ot 
te« ©Segen" unb „©« flaggen Stabt unb £>afen" 
foroie bie abgerunbete Sammlung ber ©ebichte. 
$ie beiben lepten ©änbe foHen bann bie roid)= 
tigften 2)ramen gufammenfaffen, auch fic nach ber 
©u«roaljl ©jomfon« felbft, ber biefe ©u«gabe 
noch pcrfönlid) beraten hat unb fidj freute, ba& 
er nach benfelben erprobten ©runbfäpen unb in 
einer gleich guten beutfepen Soun Vor bie beutfdje 
fieferroelt treten follte roie fein fjreunb 3bfen, 
bem ja in bemfelben ©erläge bie beutfehe ©es 
famts unb MonumentaIau«gabe bereitet 
roorben ift. 3u ih r hat fidj übrigen« no<h eine 
gleichartig au«geftattete 92achlafeau«gabe ges 
feüt (4 ©änbe, geb. 28 M.), bie ber nicht ents 
behren fann, bem 3bfen al« ©ange« roert ift, 
unb ber bc^^alb auch feine Iiterarifche ©efamt= 
perfönlichfeit überblicfen mö^te. ©3a« bie 
nungen unb Stubienblätter bei einem Maler, 
finb biefe ©orarbeiten unb ©ntroürfe gu 3&Kn« 
S)ramen, biefe 9?ad)lefe ber ©ebichte, biefe ©rofas 
arbeiten, SReben unb 3ugenbftücfe für ben tief 
au« fid) hrrau«fd)ürfenben $)id)ter. ©uch h^ r 
roieber ftnb bie beften überfepertalente am ©3erfc 
geroefen. 

©ngelhorn« Vornanbibliothef hat in ben 
Iepten 3ahren viele UtiValen erhalten, bie ihr 
in Umfang unb ©illigfeit ber ©änbe ben IRang 
abgulaufen fuchen. ©ber pc tüeiß ftd) z u hes 
haupten. Sie hat Von jenen neuen Unternehmuns 
gen vielleicht einige« gelernt, im ©runbe aber 
hoch ihren urfprünglid)cn ©harafter einer feiten 
übertrieben tiefen, aber immer anftänbigen Unter* 
haltung«literatur gewährt. Sragt man nach ben 
für fie charafteriftijchcn ©utoren, fo roirb man 
tarnen roie Marie 3)icr«, ©aul <D«far ^>öcfer, 
3oljannc« .g)öffner, ©mmp fieroalb, §elene JRaff, 
Offip Schubin, Termine ©illinger, bie beiben 
Sobeltipe unb eine gange fteihe befannter ©u«s 
länber gu nennen haben. ©« ift faft (ein SRame 
all er erften literarifchen IRange« babei, bafüt aber 
auch feiner, ber in bie Sicherungen billiger unb 
fd)ncll fertiger Somanhanbroerfcrei hinabführte, 
©ine gute ©erläßlic^feit, ba« ift f «, roa« man 
allen hier Vereinigten ©änben, gumal aber benen 
be« 27. unb 28. Sahrgang« nadjfagen (ann. 
(©rei« be« ©anbe« geb. 75 ©f.; be« Vottft. 3ahr^ 
gang« in 26 ©änben geb. M. 9.50.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



782 llNliliiiiiilii!ii!i{ii|[||llllllll!llllliilllllllll!llllll Sitcratifdje 98ei§nod)t«runbf^au. Illllllllllllllllinilllllllllllllllllllllllllllllllllllliilllllllllllll 


Digitized by 


Büd|cr oom inncrn £cbcn 


möchten toir alle bie nennen, bie fic^ im Dienfte 
unfrer machfenben 3nnerli(^feit8bemegung in erftet 
Sinie an bie £>ergen«* imb Gljarafterfräfte be« 
©lenfdjen rnenben, um an einet bie gange ©er* 
fönlidjfeit Iäutemben unb berebelnben Kultur bet 
Seele gu arbeiten. 3n unfern $lafftfem bütfen 
mir ©orbilbet unb ©Reiftet biefe« ©eftreben« 
erbliden, unb unter ihnen Wieberum mar c« 
gerbet, beffen ergieherifchc unb fulturrtila- 
foftfjifd) c ©Triften in biefem Sinne aufgufaffen 
finb. De«holb ift e« ein burdjau« geitgemafce« 
©eginnen, wenn Otto unb SRota ©raun au« 
feinen Schriften einen 9lu«roahrbanb mit bem 
Titel „Sbeen gut ßulturfthifafobhic* (&eib' 
gig, Snfelberlag; geb. 2 ©R.) betgeftefft haben, 
3ft un« bod) ^ullurbbilofobh'e gum erneuten 
©roblem geworben, feit mir au« ber SetfblUte^ 
rung gut Stjnthefe unfrer ßrfenntni« ftreben. 

flbfeüß bon ber $ird)e, aber ihr nicht feinb* 
lidj gefmnt, erheben ein paar fiaienptebiget ihre 
Stimme, bie Ok’höt bei affen Sudjenben unb 
nach innen Strebenben öerbienen. Da ift ber 
Seidiger (Sermanifi 3Rubolf #übebtanb, au« 
beffen ©achlafj „(Sebanfen über (Sott, bie 
©eit unb ba« 3<h" füt ben nicht unerwartet 
herbortreten, ber feine „Tagcbudjblätter eine« 
Sonntag«philofophen" (^c^gig, (Srunoro) fennt. 
Da« neue ©ud), bom §etau«geber ©erlit al« 
©ermächtni« begegnet (3ena, Diebetid)«; geh* 
8 ©£.), fcftt ficb gleichfaff« au« Tagebud)6lättern 
gufammen, bie §ilbebranb feit feinem 64. fieben«* 
fahre niebergufchreiben begann über affe«, ma« 
ihn in feinem reichen unb tiefen £eben an (lins 
faßen, (Sebanfen unb fragen bebrängt unb ge* 
quält, beruhigt unb beglütft ^atte. ^ilbebranb, 
öon bem einer feiner ©d)üler treffenb fagte, er 
habe geit feine« fieben« nationale ©eelforge ge* 
trieben, mar ein (Semütßphilologe; jeftt miffen 
mir aud), bafe er ein (Semütßphilofoph unb ei« 
(Semütßethifer mar mit ben gwei Seitftemen 
©aterlanb unb Religion gu Raupten. 

9luf bem philofoppifchen 3& e ali«mu«, auf bem 
er fufet, baut ©rof. IKubolf (luden, ber 3e* 
naer mit bem ©obclptei« au«gegeichnete ©hilo- 
fo»>h, weiter, wenn er für ben ©Renfdjen bei 
(Segenmart au« bem Schafte reicher hiftörifcher 
©Übung, feinen ©efehmatf« unb innigen (Sefühl« 
herau« „Sinn unb ©ert be§ ßeben«" er= 
örtert (fieipgig, Duelle & ©leier; geb. ©R. 2.80). 
Da« Such ift abfichtlich fo einfach wie möglich 
gefd)rieben, bamit jeber e« lefen unb berftchen 
fann, unb bergichtet be«halb auch auf affe ge* 
lehrte Terminologie. 

Die Schriften Spanne« ©Rüller«, über 
ben mir bor einiger Seit einen eignen töuffaft 
beröffcntlicht haben (Degembcrheft 1006), finbet 
man bei ©cd in ©tünchen, herunter neuerbing« 
auch fein £>auftimerf, bie „9Reben 3«fu, ber* 


beutfeht unb bergegenmärtigt" (2. ©anb: 8on 
ber Nachfolge; geb. 4 93t.). ferner bie ©ücher 
bom „ßeben unb Sterben" unb bom „©e* 
ruf unb bon bet Stellung bet grau", 
beten Auflagen bereit« ba« 20. Taufenb über* 
dritten haben; bie „Hemmungen be« ße* 
ben«", bie wohl am einbringlichften gu allen 
ernften unb tiefen Gemütern fptechen, unb bic 
„©aufieine für perfönlithe Kultur", beren 
britte« Stüd, ba« „Siel" betitelt, auf« fürgefie 
gufammenbrängt, ma« biefer „Seelforger bon 
©Rainbetg" in feinen Schriften, ©rebigten unb 
„grünen ©lättern" bem ©Renfdjen bon heute immer 
Wiebet bon neuem fagen mu&: ba« alte „©Renfdj, 
werbe wefentlidjr be« Slngelu« Silejm«. Da« 
9Reidj (Sötte« in un« ift c«, ba« 93tüller un« bet* 
fünbet unb gu bem er un« an fanfter, aber hoch 
auch ftarfer £mnb ^inlcitct. 

Äu« feinen meitberftreuten theologifd)eit unb 
religiöfen Bluffäften hat ber ftreitbare gtiebrid) 
©aumann jeftt einen Sammelbanb hetgeftellt 
(SchÖneberg, ©udjberlag ber §Üfe; geb. 4 2JR.), 
beffen Titel „(Seift unb ©laube" gut ben 
$lntagoni«mu« feiner Stellung gu ber fachlichen 
Drthoboyie begegnet, aber hoch auch bie tücf* 
ftcht«lofe ©htli^leit biefe« ©ahtheitfudjer«, bie 
garte Snnigfeit biefe« bichterifchen ©emüt« unb 
bie $ampfbereitfd)aft biefe« mutigen ©efennet« 
anbeutet. Sie affe«, ma« bon SRaumann fommt, 
ift aud) biefe« ©ud) bortrcfflich gefchricben, tooß 
quellenben ©efühl«, anfchaulicher ©ilbfraft unb 
ftraffer ©ebanfenenergie. 

9lu«gemäh^e ©riefe werben un« bon 
ftierontymu« fiorm borgelegt (hetau«gegeben 
unb eingelcitet bon Dr. (Srnft &ribegg. ©erlin, 
Siege«munb; geb. 5 ©l.). £orm, ober eigentlich 
Heinrich Sanbe«mann, mürbe burch fein (Seichid 
— er berlor fd)on al« Süngling feine Sehfraft — 
gu einem jener füllen unb ernften ©Jenfchen er« 
gogen, bie affe ihre ©tlcbniffe nach ' nncn ^ n 9 eR ' 
um f»e hier ftiff mit p<h felbet gu berarbeiten. So 
gewinnt affe«, ma« er gefdjrieben, erft recht biefe 
fterfönlichen ©elenntniffe, eine fchöne geiftige SRcife, 
unb für bermanbte ©aturen ift hi et c ' n 
au« bem fte neben bielen geitgefdjichtlichen ©tinne* 
rungen an ©länner wie $cbbel, ©riffftarger, Dito 
fiubmig, Äuerbach, IHofegger, (Ibuarb bon §art* 
mann feine ©eobadjtungen ü6er geiftige Dinge in 
reicher unb bod) erlcfencr &ülle fd)Öpfcn (Önnen. 

Srerbinanb bon Saar« ©riefroechfel mit 
bet Sürftin ©Zaric ^ohenlohc, herauf 
gegeben bon 2lnton ©ettclheim bei 
6er« Söhnen in ©ien (geb. ©I. 5.70), gehört gu 
ben menjdjli^ angiehenbften ©etöffentlichungcn 
biefer ^Irt. Der machfenben Saar^(Semeinbe, aber 
auch aff benen, bie füh mc^r für ba« geiftige 
Salonleben al« für bie ftitte ©eit eine« Dichter« 
intereffieren, bringt ba« ©udj biel Schönt menn 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU Siterarifcpe ©eipnaept«runbfcpau. Illl!llllllllllllllllllll[lll!l!lllilll!lll!llllllill!llllll 783 


c« Bei einem Saat auep felbftDerftänbliep ift, ba& 
er pcp niept in gciftrciepclnbe Dberpäeplicpfeitcn 
Derliert, fonbern ben ©erfepr immer auf ber £>öpe 
eine« eblen ©ebanfenau«taufd)e« pält, aucp bann 
noep, wenn fd)on mepr unb mepr büftcre Stirn* 
mungen feiner £>err werben. 

So etwa« wie ba« fröplicpe ©reDtet tapferer 
Seben«bejapung möd)te bie au« unfern Stagen 
gepflüdte Mntpologie werben, bie ipr £>erau«* 
ge ber Suliu« Ä. Söenpel ,,©om freubigen 
Scpaffen" tauft (Scipgig, Staadmann; geb. 

1.80). ©*a« biefe« ©uep will unb wa« e« 

feinen Sefem werben fann, fagt am beften ber 
erfte Sap be« Vorwort«: „Ein Seben«licb, ba« 
allem Starfen bient unb alle« Sepwäcpliepe Der* 
fcpmäpt, Vereint bie $iepter, bie pier gu ©Sorte 
fommen; unbewußt ftreben fie gemcinfam in 
Scpaffen unb ©Sirfen bem einen Siele gu, ber 
Seben«bejapung." liefern ©uepe ein ©lüdauf gu 
wünfepen, wirb un« um fo leiepter, al« wir 
barin nid)t wenige guerft in ben „9Ronat«pcften" 
perborgetretene ©eiträge finben, wie ,,$upibo« 
©ote" öon $an« £art unb ein Stüd au« ben 
„©loden ber §eimat" Don 9RiilIcrs©uttenbrunn. 

S)ie ipm bor 3a^rc^frift geworbene SRufje pat 
ttbolf ÜRattpia« benupt, um au« Dergilbten 
$agebud)blättem unb ©riefen feine $rieg«« 
erinnerungen au« ber ©ßerbegeit Don $aifer 
unb [Reicp nicbergufepreiben, unb wir erfreuen 
un« nun eine« ©uepe«, in bem biefe S c ^ ent« 
gegen ben blofj patriotifd) gefärbten $arftellungen, 
aber aud) entgegen ben graufigen Elenbfdjilbcrun* 
gen einmal wieber mit ben klugen eine« feingebil* 
beten Ä'ulturmenfcpen gefepen unb mit bem Emp« 
pnben eine« reinen £crgen« bargefteflt wirb ( s 2Riin* 
epen, ©ed). UNattpia« wünfept fid) al« iiefer gu* 
näcpft bie Sugenb, aber aucp red)t Diele 3üng* 
linge unb Männer au« bem fcplid)ten ©olfe; 
benn er felbft pat ben $rieg al« fcplicpter So U 
bat mitgemaept unb babei bie £>ergen«fraft, bie 
in unferm ©olfe ftetft, lieben unb podjfdjäpcn 
Iemen. 5>a« ©uep ift alfo eine $lrt fogiale ©er* 
föpnungStat, unb namentlicp unfre patriotifepen 
©ereine folltcn e« fiep nid)t entgepen laffen. 5)ie 
Sefer ber „ÜRonat«pcfte" fennen eine ©robe au« 
bem ©uep: im borigen ©>cipnacpt«peft paben wir 
ben ©bfepnitt „SBeipnadjten in ©loi«" bringen 
fönnen, unb bie Erinnerung an biefe cbenfo ge* 
müt«reitpe Wie padenbe Sdjilberung wirb ipm 
poffentlicp au« unferm Seferfrcife reept Diele 
tJreunbe werben. 

9luf ber ©rcng[d)cibc gmifepen biograppifd)cr 
unb päbagogifcper Literatur bewegt fid) ba« orU 
ginelle ©uep, ba« unter bem Sitel „Sd)üler* 
japre" Erlebnijfe unb Urteile nampafter S^^^ 
genoffen au« allen ©ebieten bc« öffentlichen Sehen« 
Dereinigt (Scpöncbcrg, ©erlag ber £>ilfe; geb. 
6 2R.). $)a ftept gewifj manepe Dbcrflädjlicpfeit 
unb manepe« eitle ©cjdjwäp, im grofeen unb 
gangen panbelt e« pep aber boep um ©efennt* 


niffe, bie im Streit um unfre tief einfepneibenben 
Ergiepung«fragen flärenb unb förbemb wirfen 
muffen. 9Ran brauept nur tarnen wie Sürft 
©ülow, Naumann, ©Sinbclbanb, Pfarrer Sraub, 
©urlitt, SRein, Sombart, ©Seinei, Spittclcr, 3apn, 
Stcinpaufen gu nennen, um bie ©ebeutung ber 
Sammlung al« eine« umfaffenben Äulturjpiegel« 
gu begreifen. 

©Seltlicpe Erbauung«bücper, Wie pe noep unfre 
Eltern in Jammer« „Scpau in biep unb fepau 
um biep" patten, pnb peutgutage „unmobem" 
geworben. S)ocp ift be«palb ba« ©erlangen banaep 
längft noep niept für immer au«geftorben. ©uep 
gibt e« für ben, ber pe gu pnben weif}, Erfap* 
biieper, bie unferm ©efepmad mepr entfpreepen 
unb mepr in ber Spracpe unfrer S^t reben. 
©aul Sepmann« „©fabjap" fei genannt, 
ein populär^ppilofoppifcpe« ©uep Doll 5öei«peit 
unb £apferfcit. Doller Eprfurcpt Dor bem über* 
lieferten unb Doll frifepen ©egenmart«bemu&tfein«. 
3ept ift bem erften ein gmeiter ©anb gefolgt: 
„$l fab jap« 3t uf" (§allc, 0tto ^enbel; geb. 
4 2R.), ber feine« ©orgänger« würbig ift, ein 
Scpappau« ber ©üte, be« ©erftepen«, ber 2Ren* 
fcpenliebe, ein 5:roftfpenber in ber SRot be« ^)er*» 
gen« unb bc« ©ewiffen«, ein Sporn gur £üd)* 
tigfeit unb gum £cbcn«mut, eine Stiipe aüe« 
feimenben ©uten unb eine Seucpte für ben 3 a 9 en 
unb S^cnben. Wu^ bie fprad)licpe gorm, in 
ber bie« alle« bargeboten wirb, ift fo, bafj ba« 
©uep gur guten, gut beften Literatur biefer 9lrt 
geredjnet werben barf. 

©on ben „SRöglicpteiten ber Siebe" pan- 
beit Erna £einemann*©rautoff in einem 
piibfcpen ©iicplein bc« ©erläge« Eurtiu« in ©er= 
Iin (geb. 3 $R.). Erfüllt Don einem beperrfepten 
^onferDati«mu«, möcpte pe bem Dagen Sufunft«- 
ibcali«mu« einen feften ©egcnwart«glauben gegen« 
überftellen unb fo ben ©>eg gum ©lüd be« Ein« 
gelnen crpcHen, nid)t mit pebantifepen Seprfprii« 
epen, fonbern in anfpruri)«lo« freunbfdjaftlicpem 
©cfpräd), ba« ben Sefer unb mepr noep bie Seferin 
gum unmittelbaren Jeilnepmer am Dialog maept. 

®iefe Otubrif gu frönen, möcpten wir enblicp 
nod) für ben neuen Srenffeti ein paar 3^>^n 
erobern. Seine Ergäplung „$>er Untergang 
ber 5lnna ^ollmann" (©erlin, -©rote; geb. 
3 3)i.) ftept übrigen« unter biefen „©üepern Dom 
innern Sehen" burepau« an ber rkptigen Stelle, 
benu weniger al« Vornan unb s J^oDelIe benn 
al« ein ©uep innerfter ©cmiit«erfaprung unb 
tiefften Erleben« bepauptet biefe« ©uep feinen 
über alle geitgenöffifepe Unterpaltung«litcratur 
weit pinaueragenben ©>crt. ©egen feine fünftle« 
rifd)e ©eftaltung unb bie Mittel feiner 2)arftellung 
ift fritifcp manepe« eingumenben, aber worauf e« 
ipm anfommt: an ben bergen feiner Sefer gu 
rütteln, fie gur Einfepr bei fiep fclber gu grnin* 
gen, läuternb unb aufbauenb gu wirfen für ba« 
Ebelfte, wa« ber 2Renjcp gu pflegen pat, ben Don 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



784 fiitetarifd^e ©Sethnachtdrunbfchau. lliilllltlllllltllilllllM 


Digitized by 


®ott gepflanjten ©arten (einet Seele, bad er* 
reicht btefed ©ud} nach manchem 3rr= unb Umweg 
ju Sd)lu& bennod) mit einet unttnberftetylidjen 
£raft. Der Dichter grenzen ftanb fdjon größer 
bot und, ber Sebendbeuter unb Seelenläuterer 


grenffen hat und nie jo ergriffen rote in biefet 
©ejd)id}te bed ©lanfenefet SchiffeTjungen 3an 
©ulbt, bie ihren gelben Dom §od)tnut bet Selbft= 
gered}tigfeit unb bed Ntenjchentroped jur füllen 
©tö&e ber Demut unb ber ©otttoilligteit führt. 


Pcrf6nlid|fiettcn 


©erfönlidjfeitdbilbung lautet bie fiofung unfter 
3eit, nadjbem mir und altju lange an jerfplit* 
ternbe ©injelheiten öcrloren hatten. Auf biefem 
©tege $um Sichten, Sammeln unb Stammen* 
raffen unjier innern Kräfte fann und ein ©ud} 
bed &eibelberget Theologen Niebergall bot* 
treffliche Dienfte leiften, benn fym, in biefem 
„©erfon unb ©erfönlidjf eit" betitelten Suche 
(fietpjig, Üuclle & Stcper; geb. 4 9R.), werben 
nicht nur bie beiben ungleichen ©erwanbten, bad 
©belwort unb bad ©ebraud)droort, öoneinanber 
abgegrenjt, fonbern beibe ©egtiffe merben aud} 
mit p^ilofop^ifc^em Nüft$eug burch eine Neihe 
bet michtigften fiebendgebiete »erfolgt, unb fo 
baut fich gleichfam »on felbft eine Art d^arafter* 
lehre auf, benn ed geigt [ich halb, ba& in jenen 
beiben ©egtiffen ber Sdjlüffel sum ©erftänbnid 
»ieler und heute heftig bewegenber gragen liegt. 
Namentlich für bie ©rjiehung fommenber ©e* 
fchlechter ift bied ein ben ©r^eher fdbft »or* 
bilbenber fieitfaben, ber ihn fo leicht auf feinem 
©ebiet bed perfönlid)en wie bed öffentlichen Sehend 
ohne Aufflärung unb Anregung lägt. 

„Scanner unb Seiten" betitelt ftd) bie neue 
hiftorifche ©ijapfammlung, bie ©rieh Ntarcfd 
aud feinen Neben, fleineten Schriften unb ©e* 
legenhcitdauffäfcen gcfammclt h«t (£eip$ig, OueHe 
& SRepet; 2 ©be. geb. 12 3ft.). Sftit ihnen burd)* 
fehreiten mir unfre beutfehe ©efd)idjte »on ber 
Ncformation bid sut ©egentoart, werben aber 
faft immer nur auf bie ©ipfel biefer ©ntwitf* 
(ung geführt, um »on hier aud freie unb weite 
Audblicfe $u halten. Seinen £öljepunft erreicht 
bad ©Jett in ben Auffäpen über bad hohen* 
gofferifche Königtum unb über bad 3 a ha 1848, 
»on wo bann wieberum ber geiftoolle ©ffat} 
„©oetlje unb Sidmatcf" bie ©rüde $u ben ©er* 
fönlid)feiten ber Neichdgrünbung, ihren aufbauen* 
ben 3t>ecn fowie ju ben allgemeinen Dafeind* 
fragen bed neuen Deutfcfjlanbd jehlägt. ©inet ber 
6ebeutenbften Aufjäpe ber ©dnbe ift ber übet 
bie imperialiftilche 3bee in ber ©egenwart, ber 
aud} »on ber fchriftftctterifchen ©egabung bed 
©etfafferd ein glänjcnbcd 3*ugnid ablegt, wie 
benn üftatdd überhaupt $u ben ^iftorifc^en ©e* 
lehrten gehört, benen gut fchreiben fönnen feine 
deminutio auctoritatis bebeutet. 

Die gutjerläfflgfte, weil roiffenfdjaftlidj am 
beften funbierte ©iographte griebrichd bed 
©ro&en haben wir feit einigen 3 a h r <m »on 
Neinholb Äofer, bem ©eneralbircftor ber 
©teu&i[d}en Staatdardjiüe. Dod} war biefe ©io* 


gtaphie für weitere Steife $u umfangreich unb 
trop ihrer guten literarifchen gotrn ftellenweife 
auch gu fpejialiftifch. Deshalb ift ed mit Danf 
&u begrüben, bafj fcch $ofet cntfchloffen h a t 
»on feinem ©terfe burch $ür$ungen eine billige 
©olfdaudgabe barjuftcllen (Stuttgart, ©otta; 
geb. 6 3ft.). Sie ift für alle bie beftimmt, benen 
ed auf einen fdjnelleren Übetblid anfommt, bie 
aber hoch »on bem ©crfÖnlich'Siograpijifchen mög* 
lichft wenig »erlicten möchten. Deshalb haben für 
bie $ür£ungcn wefcntlid) bie biplomatifchen, mili* 
tärifchen unb organifatorijehen Abjdjnitte herhalten 
müffen, währenb bad eigentliche Sebendbilb nur 
noch gef<hloffener unb einheitlicher geworben ift. 

griebrichd bed ©ro&en Nheindberger 
3 ah re, bie glücflichften, bie ihm öergönnt waren, 
nimmt ©Milt) Nor6ert jum ©egenftanb eines 
befonberen ©ud)ed, bad feinen ©hrgeij nicht in 
neuen wiffcnfchaftlichen gorfchungdrejultaten, fon* 
bem in einer möglidjft quellcngetreuen Sdjilbe* 
rung beffen fudjt, womit biefe Seit erfüllt war 
(©harlottenburg, ©ita; geb. 7.50). Die SKu* 
ftrationen finb zahlreich unb intereffant, hätten 
aber ftatt ber bieten mobernen Aufnahmen wohl 
nod) mehr geitgenöffijd>e ©ilber bringen fönnen. 
Die rein menfd)licl)e ©etfönlid)fcit griebrichd fteht 
in biefen Nheindbcrger 3ahrcn noch f° utfprüng* 
lieh unb hüllcnlod »ot und, bafe wir h^ am 
tiefften in fie hineinbliden, zugleich aber hat bodj 
auch biefe Seit fdjon ihren bramatifchen Neij, ba 
ftd) »icle »on ben entfeheibenben Dätigfeitdeigen* 
f^aften bed fpäteren ^önigd hier fdjon anfünbigen. 

Dad populäre, aber hödjft würbige Subiläumd* 
werf über „©reufjen unb Napoleon I.", bad 
wir in biefen Dagen wohl erwarten burften, be* 
feiert und ©Jalthcr Domufchat in jwei teich 
iUuftrierten ftattlidjen ©änben, unb ber Dürrfdje 
©erlag in ficipgig hat für eine in jeher ©ejiehung 
»omehme unb muftergültige ©udftattung gejorgt. 
Domufchat fchreibt »om nationalen Stanbpunft 
unb macht gar fein §ehl baraud, ba& feine gebet 
im Dicnfte eined echten prcufeifchen ^er^end fteht. 
©in geinb bet materialiftijchen ©ejchichtfchwi 5 
bung, befennt er ftd} offen ju bem tcleologi[d}en 
©rinjip unb fu^t bemgemäfe »or allem bie gto* 
6cn fittlichen 3&een hpraudjuarbeiten. ©r möchte 
alfo nicht nur hiftorifd) aufflaren, fonbern mehr 
nod) national etjieherifdj wirfen, wofür er bie 
nötige ©Järme unb ©egeifterung hat. ©ud) in 
bet tfriegdgefchichte ift ed ihm weniger um bie 
Aufhellung haute nodh umftrittener ©injclheiten 
§u tun, ald »ielmehr um ein ©ejamtbilb ber gto- 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




'.lllllllllllllililllillliiniiiiiiliiiliilliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiin ßitcrari|d)e SöeihnachtSrunbfhau. lliiilllllilHinilillllillllllllllllllltlllllllllllllllllll 785 


&en ftrategifd)en unb taftifdjen gufammenhänge. 
2)aS 3Berf barf banfßarer Aufnahme ficper fein. 

©ine neue populäre ©djillerbiographie ift 
im Udfteinfdjen Verlag erfdjienen; ihr ©erfaffer 
ift Ulbert fiubmig, berfelbe, bcr fid) in jei* 
ncm ©ud)e „©djider unb bie beutfdje 5ftad)roelt" 
als ein ©chriftfteder bon (^eift, Söärme unb guter 
3rorm bemiefen unb für biefeS neue nodj genug 
bon bcr erften ftrifche aufrichtiger ©egeifterung 
mitgebracht h Q t um auch feine fiefer gu erroär* 
men unb gu fcffeln. (£8 ift ber heldenhafte, ber 
fiegreidje (Bchiflcr, bet J)icr gefeiert mirb, nicht 
baS mehr Mitleid als ©emunberung ertegenbe 
Opfer eines harten ©d)idfalS. fiubroig mid er* 
gäplen, unb fo herrfdjt bei ihm ftatt ber grofjcn 
hiftorifchen 3 u fanunenhänge baS ©erfönlidje bot, 
tüie er benn aud) feinen gelben gern möglichft 
biel felbft fpredjen lä&t, inbem et ©d)iderS ©riefe 
unb bie ülufgeichnungen feiner geitgenoffen auS* 
beutet. $)aS ©udj ift mit bielen guten 9lbbiU 
bungen gefd)müdt, bie erftaunlich biel SßeucS 
bringen; an ber ©pipe fteht baS ©kderlinfdje 
©djidcrbilbniS bon 1782, baS guerft in biefen 
Monatsheften (©cptemberl910)herborgetreten ift. 

Gparlottc bon $alb ^at in ber SHoman* 
fd)riftftederin 3ba ©ot)*©b eine lebhafte ©er* 
teibigerin unb feinfühlige ©ft)d)oIogin gefunben 
(mit 8 Abbild. in $eliograbürcnbrud; Seipgig, 
$icberid)3; geb. 3 M.). S)ie ©erfafferin geichnct 
ihre Klientin als bie ©infame in ihrer Qcit mit 
ben Mitteln moberner ©ft)d)ologie, ja aucl) ©hh* 
fiologie unb bemüht fid), entlüftet bon bem hem* 
menben Apparat literarhiftorifdjcr ©Mffenfchaft* 
lidjfeit, rein als 3*rau an bie grau Ijerangu* 
treten, um gu fagen, toaS fie nachempfinbcnb bon 
ihrem £cben unb ©kfen erfannt hat. sticht auf 
©jaftpeit in jeder ©ingclhcit, mopl aber auf bie 
innere Saljrheit beS 2öefcntlid)en fam eS ihr an. 

$)er ©chiHerbiograph $arl ©erger, ber über 
ein fo feinftnnigcS Urteil unb eine fo fcfjöne 
menfd)lid)e SBärme berfügt, mar ber berufene 
Mann, bem beutfdjen ©olfe aud) bie Sh 60 ** 0 * 5 
$örner*©iographie mä&igen UmfangS, ge- 
pflegter Iiterarifcher &orm unb ermärmenber bater* 
iänbifchcr ©efinnung gu geben, um mit ihr auch 
in bie Greife gu bringen, bie ©efdjclS unb Sil* 
benomS großes $örnerbud) fepon feiner mit Ma* 
terial überladenen ©chmerfädigfeit megen nicht 
erobern fonnte (©ielefelb, ©elhagen & $lafing; 
reich iduftriert). Sir h a &en h ier bie $ümer* 
Biographie, bie baS beutidje §auS brauet, unb bie 
aud) bie 3ngenb gu fcffeln miffen roirb, ohne baf 3 
bod) baS ©ilb Römers mit einem bid)tcrifd)en 
Nimbus umhüllt mürbe, ber ihm nicht gufommt. 

Stfeu hetöorgetreten als eine mertbode ©ereid)e* 
rung unfrer Memoirenliteratur finb bie fiebenS* 
erinnerungen beS Malers unb SftabiererS 
ßubmig ©mit ©rimm, beS jüugften ©ruberS 
3a!obS unb Wilhelms; ©rof. 9lbolf ©tod hat 
fie beforgt unb mit etmaS gu biel eignem ©eimerf 


ergängt (fieipgig, £>effe & ©eder; geb. 3 M.). 
3>a$ ©uch ift mertbod durch bie ©cgiehungen, 
bie ber junge ©rimm gu ben diomantifern unb 
gu ber $affeler ©efedfepaft unter Ströme hatte, 
unb fod unS darüber hinaus fdjon deshalb teuer 
fein, meil eS unS aderlei fteueS auS ber Sagend* 
geit unfrer beiden großen ©ermaniften unb lieben 
Märchenevgählcr berichtet. 9ludj begleiten ben 
©anb biete höchft intereffante ftunftbeilagcn. 3n 
bemfclben ©erläge ftnb bie fiebenScrinne* 
rungen bon fiubmig dtidjter in neuer Aus¬ 
gabe (©olfSauSgabe beS SürerbunbeS) gut unb 
Teich iduftriert erfd)ienen, mit einer ©inleitung 
bon 9lbenariuS, unb in gleich anfpred)enber $lu$= 
gäbe haben mir ebendort nun aud) bie „3ugenb* 
erinnerungen eines alten ManneS" bon 
Silhelm bon $ügelgen mit ber ©rgäplung 
ber mciteren fiebenSfdjidfale beS ©erfafferS unb 
mit ausgiebigen groben auS feinen ©riefen, 
©ingeleitet hat bie Ausgabe nod) ©rofeffor ?lbolf 
©tern. — ©in norbbeutfchcS ©eitenftiidt gu biefetn 
fid) auf Mittelbeutf^lanb bef^rdnfenben ©udje 
(©nbe beS ad)tgehnten unb Anfang beS neungehnten 
3ahrhunbertS) bilden bie SuQenberinnerun* 
gen ^arl Friedrich bon ÄlöbenS, beS Sllt= 
meifterS branbenburgifcher 97atur^ unb ©efchi^tS^ 
funbe, beS ©d)öpferS ber erften ©emerbefchule im 
prcufjifchen ©taate, ein fulturgcfchichtlich recht 
interefjanteS, meil offcnhcrgigeS, uncrfchrodeneS 
unb gefedfd)aftSfritifd)eS ©uch, beffen erfte SluS= 
gäbe mir ^löbenS ©nfel May 3äh ug banfen unb 
baS jept ^oetfrijau im 3nfclberlag mefentlich ge* 
fürgt unb neu bearbeitet hat. 

©ine häbfd)e HuSmahl bon ©riefen Morifc 
bon ©^minbS, bie bodfommenfte ©ammlung, 
bie mir bisher haben, legt ber feinfinnige £)erauS= 
geber ©taltljer ©ggert ©Jinbcgg im ©erläge 
bon ©ed (München) bor. ©erabe in ©chminbS 
©ilbern mebt unb blüht ja fo biel innerlich ©r* 
lebteS unb ©igenperfonlid)eS, bafe man fich reidhen 
©eroinn für ©enu& unb ©rtenntniS feiner $unft 
berfprcchcn barf, menn man fid) auf ben ©faden 
biefeS lieben ©itcplcinS näher mit ihm befreundet. 

2)ie ©iSmardbiographie bon ©rof. Maj 
Seng, mit ber bon ben abgefdjloffenen feine 
andre in miffen[d)aftlid)er 3 uö erld)Ttgfeit unb 
fiinftlerifcher ?}orm metteifern fann, ift jept eben 
in dritter, bcrbejfertcr unb ergdngter Auflage er* 
f^ienen (fieipgig, Wunder & ^umblot). ©S 
namentlidh bie äbfdjnitte über bie 3ahre 60 bis 
70, bie auS neu gutage getretenen Ctueden biel 
neuen ©toff unb manche ©erichtigung gefdjöpft 
haben. Dr. ©onr. Müller hat „©iSmardS 
Mutter unb ihren Slfjnen" ein eignes, etmaS 
meitfd)id)tig angelegtes 2Berf geroibmet (©crlin, 
Söarned; 1. ©anb geb. 8 M.). ©S bringt ben 
fftadjmeiS, bap ©iSmard gu gleichen Seilen auS 
adligem unb bürgerlichem ©lute ftammt, baf* er 
durch feine Mutter ber reiche ©rbe einer jahrhun* 
bertlang gepflegten bürgerlichen ©eifteSfultur, unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



786 l)ll!)lllllllll(illl)!il!!lllll<(l(lll)i!!!!lll!ll(l((l|])]l Süterarifdje SBeibnadjtSrunbfchau. IIIfltl}lMillll!ii!(llllIUIUlHi(IUUIllU!lltlt(IllI(Uimuuuit 


Digitized by 


ba& bon feinem mütterlichen ©rojjtoater Ijet eine 
unmittelbare Aber bi^Iomatifc^cr unb politifd)er 
Segabung in ihn gefloffen ift. $)a« SÖerf fann 
fid) mit fünftlcrifd>en ßid)tbrudeu nad) alten 
Stilen unb ©emälben foroic mit einem jorgfam 
auSgearbciteten Stammbaum fdjmüden. 

©inen pfpd)ofogifd)en Serfud) nennt ftdj ©mil 
fiubmig« mit Abfidjt auf ben Apparat be« Wifto* 
rifer« bcrgid)tenbe« Sud) über SiSmard (Ser* 
ün, ©. ftifdjer; geb. 5 2Ä.). 3um erften SKale 
©ohl ©irb hier mit SiSmard bex Serfud) einer 
rein analtytifdjen 5)arftcflung gemalt; ©ro&e« unb 
kleines mu& bem Serfaffer bafür gleich bienftbar 
fein, Shibmig geidjnet SiSmard« 6cele al« ©epau* 
plap roiberftreitenber Kräfte, ©o ©emaltfamfeit 
unb ©enfibilitäi, S^üdjtcrn^eit unb ©faltation, 
£ätigfeit«brang unb Skltflucpt, Schwermut unb 
Weiterleit fid) gegenseitig ablüfen, befämpfenjtüpcn 
ober ergangen, ©in fubjeftibe«, bielleidjt fogar 
ein ppantaftifche« Sud); aber bat nid)t auch bet 
2>id)ter mittlerweile ein SRcdjt, gu fagen, ©ie er 
„ihn" fiehi? Sumal bann, wenn ber $>id)ter ein 
jo geiftTcidjcr $opf unb ein fo anregenber ©tilift 
ift ©ie biefer? 

Son ben $enf©ürbigfeiten au« bem 
Sieben be« bringen griebtidj $arl fcon 
ißreufeen liegt ber gmeite Sanb öor (Stuttgart, 
ScrlagSanftalt; gcb. 12 9Jt.) unb bamit ber ©djlufe 
be« SSerfe«. ©« finb bie fjelbgüge öon 66 unb 
70/71, bie fn e * im Sftittelpunft ftcljen, unb ba 
ber ^ring nad) feinen eignen fdjriftlicfjeu Auf* 
geidjnungen meiften« unmittelbar gu un« fprid)t, 
fo erfahren mir gu ber ShiegSgefdjicpte biefer 
Wichtigen 3a^re fepr btel 97eue« unb Überrafcpen* 
be«. — „Sor 40 Qa^ren" betitelt fid) ba« 
©rinnetungSbucp, ba« SRicpatb ©raf non $feil 
mit feinen ©rlcbniffen au« bem 2)eutfd)*3ran* 
göftfepen Kriege füllt (Sdjweibnip, £. Weege; geb. 
5 3ft.). ^feil f)at ben {Jclbgug al« Söataittonö- 
unb 3tegimeut«abjutant im erften ©arberegiment 
gu 3u& mitgemaept. Aber niept biefer benot* 
gugte Seobad)tung«poften ift eS eigentlich, ber 
ba« Such bor nieien ähnlichen fo tntcreffant 
macht, fonbem nie! mehr noch ba« Stemperament, 
mit bem ber Serfaffer SRenftpen unb 3)inge an* 
feeht — e« ift eben eine felbftroacpfene Serfönlidj* 
feit mit fcharfem Süd, offenem £>crgen unb un* 
erfchrodenem Sttut, bie hier bie Seber führt. Unb 
nicht gu oergeffen: eine fchriftftellerifche Segabung, 
bie ©elbftgejehene« fo gu gejtalten toei&, bag auch 
anbre e« fefjen, ja mit babei gu fein glauben. 

Welmpolp hat feinen flafftfcpen Stograppen 
feit einigen fahren in fieo $oenig«betger, 
bem W e i^ cI berger Sßrofeffor ber Sftatljcmatif, ge* 
funben. $>en mannigfachen Anforbetungen, bie 
ba an Sorfenntnifje ber £efer geftellt waren, fonn* 
ten biefe aber meiften« nur bann naepfommen, 
wenn fie felber ted)nifd) unb matpematifch gefault 
waren. 2>abei barf Wdmhol^cn« Sieben aber hoch 
eine Sebeutung beanfpruepen, bie ©eit über bie 


engeren 3a<hfreife hinausgreift, unb fo begtü&en 
©it e« al« einen glüdüchen ©ebanfen be« Serlage« 
(Sraunfcpweig, Sieweg), ba& er ben Scrfaffet gur 
Ausarbeitung einer einbänbigen SoIfSaufigabe 
bewog (geb. 3)?. 4.50). ©ie bergidjtet auf alle 
gar gu fpegialiftifcpen unb ©eit guriidgreifenben 
Au«einanberfepungcn, um befto fräftiger ba« ©e* 
famtgefüge ber geiftigen ^cxfönlid^fcit, ihre ©nt* 
©idlung unb ihre Setätigung hctauSguarbeiten. 

97ut nod) gum Heineren Steil gur allgemeinen 
©efdjichte, gum ©eitau« gröfeeten gur mebiginifchen 
Siffenf^aft müffen ©ir bie ^Siebenöcrinne* 
rungen" ©ruft 0. Sieben« rechnen, bie feine 
©d)©efter ©lariffa Siohbe*Söttidher hcrauSgegeben 
unb fein College ©albeper eingeleitet hat. 6ic 
führen un« g©ar auf ben SttiegSfchauplap bon 
1870 unb unmittelbar barauf nach ©trafj6urg 
©ic auch an bie ^>öfc ßaifet griebrid)« III., 
^tufelanb« unb Rumäniens, haben ihren eigent* 
liehen 5öcrt aber hoch in ben Scrid)ten au« bet 
ärgtlidjen, fünif^en unb ^^Q^nifc^cn 5:ätigfeit 
be« ©clehrtcn, beffen ©iffenfchaftlidje Sebeutung 
ja hauptfächlidh auf ben ©ebieten ber ©mährungS* 
therapie, ber tuberfulofe unb bet $teb«fotfchung 
gu fud)en ift (mit 8 Silbniffen; Stuttgart, 2>euifcbe 
Serlagöanftalt; geb. 8 üft.). 

3u bem 9fteid)ften, Refften unb Sürbigften, 
©a« un« bie biogtaphifd)* Siiteratut feit langem 
befchert hat, gehört bie Siogtaphie ©tnft üon 
Sergmann«, ben man ohne ©eitere« einen 
$laffifet ber mebiginifchen 2Biffcnfd)aft nennen 
barf. Dr. Arenb Suchho^ hat pe im Auf* 
trage bet Samilie toetfafjt, unb fo ftanb ihm ad 
ba« foftbare Material gur Serfiigung, ba« bi«= 
her in Sergmann« Stiefen unb Stagebüdjem ber* 
fd)loffen lag (mit g©ei Silbniffen Sergmann«; 
Seipgig, &. ©. Sogei; geb. 3Jh 13.75). 

Such wenbet pd) nic^t etwa an ein auSjchlic&lidj 
ärgtliche« Suöüfum, fonbem an alle bie, welche 
au« bem teicherfüllten, bielbe©egten fieben eine« 
heröorragenben ©eiehrten unb 3Äenfchcn felber 
bereichert ©erben möchten. Oft nimmt Serg* 
mann felbft ba« Söort, unb er ift ein Reiftet 
be« ©ebanfen« ©ie be« fptachüdjen AuSbrud«. 
©eine Sielfeitigfeit ift erftaunlid), aber am ex* 
giebigften finb bodj feine ^riegSbriefe öon 1866, 
1870/71 unb 1877 au« bem $Ruff.*$ütf. Kriege 
— unb bann ©an Dtemo, gehn 3ah^ Später! 
Allein biefe ©pifobe macht ba« Sud) gu einem ber 
©ert&oüften geitbofumente, nur ba& auch h^ cr / 
übet allem £at[äd)Iichen, immer no^h ber perfön* 
liehe ©hatafterroert be« hctxlichen Spanne« fteht. 

SDie ficbenSgefchichte W cnt ' Norton 
©tanlep«, öon ihm felbft ergäbt, ift fürglich 
öon fiabp ©tanlep, feiner A>it©e, h^tauSgegeben 
unb nach feinen Sriefcn ergängt ©orben. Sie b<d 
in ©nglanb unb Amerifa Auffehcn enegt, unb ber 
Appell ber WetauSgeberin an bie junge bannet* 
©eit, bie fuh burd) biefe« Sorbilb unbeugfamfter 
^atfraft gepadt fühlen füllte, ift nicht ungern 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



IIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH ßiterarifcpe SöeipnacptSrunbfchau. Illlllllllllllllilllllllilllllllllllllllllllllinilillllllll 787 


geblieben. 3^t paben mit Don bem ©uepe auch tafle eines $)idjterS niept bunter unb gefcpepniS* 
eine beutfepe ©uSgabe erhalten: in jmei ©änben reicher geftalten fann, aber bocp auch ein ernfteS 
(geb 15 M.) ift e$ im Verlag ber Sefe in München ©rgiepungSbucp, erfüllt mit bem gan 3 en uner* 
erfepienen. ©in ©benteuerbuep, mie eS bie ©pan* febrodenen £atfacpenfinn unfrer realen (Segenmart. 

ttoep einmal Kin&erbücfyer unb 3ugenbfd)riften 


©ine SBiebeTbelebung be$ alten ^afperle bet* 
fuept ©arlo ©ödlin, 9lmolbS Sopn, mit Hilfe 
bon ©eate ©onuS, bie ju ben luftigen ©ilbem 
bie $ejte fdjreibt. ©ier folcper Kafperle*©il* 
berbüeper liegen bei (Sebauer*Scpmetfcpfe in 
Halle bor, unb fie gehören, aud) rein als ©Über* 
büd)et betrachtet, ban! ihren fräftigen Konturen 
unb ihren faftigen Farben ju bem ©eften, rnaS 
mir uns biefer 9lrt münfd)en mögen. 9lucp 
ihr 2)rud ift trojj bem billigen ©reis (geb. je 
M. 1.25) bor^üglicp, mie benn aud) bie $ejte 
bie rechte Mitte halten jmifepen reifer Iiterarifdjer 
Sorm unb naiber Kinbcrfpracpe. üftun fmb aber 
biefe ©ücher eigentlich nur ©orläufer für bie 
bajugepörigen Figuren, mit benen man bie 
Kafperlcftüde nicht bloß lefen, fonbern felbft 
fpielen fann. Sie paben übrigens ihre kremiere 
fchon hinter fiep: in ©erlin hat man fie bor 
Hunbcrtcn bon Kinbern unter braufenbem 3ubel 
aufgeführt. 3hre Sorberungen an IRcquifitcn finb 
aber fo befepeiben, baß fid) jeber biefen (Senuß 
in feinen hier ©änben bereiten fann. 

SBoran' eS unS lange gefehlt pat, öaS bringt 
ber ©erlag bon $eubncr: UnterpaltungS* unb 
©efchäftigungSbüchlein für fleinere unb größere 
Kinber (je 80 ©f.). K. $>orenmell pat öa 
„Spiel unb Spaß unb nod) etmaS" ge* 
fammclt, nämli(h Scpnellfpred)Übungen, ©ort* 
unb ©uepftabenfeperae, fRecpenfunftftüde, SHätfel, 
Sauberfunftftiide unb Schnurrpfeifereien, ©in^el* 
unb (Sefetlfcpaftsfpiele im Simmer unb im freien. 
So finb brei Scpaßfäftlcin gemorben, bie in ber 
Hanb ber Mutter, aber auch öer Kinber felbft 
fröplicpen Seitbcrtreib für biele müßige unb bocp 
nicht faule Stunben liefern. 

3)rei ©üeper auS bem ©erläge bon Sdjreiber 
in ©ßlingen paben ihren ©ert in ben farbigen, 
bortrefflich gebrudten ©ilbem. „©albnacpt" 
(geb. M. 3.50) erzählt in ppantafiebollen, ftim* 
mungSfeinen ©ilbem bon Marianne Srim* 
berget ein Sorgen* unb ©Ifenmärdjen; „©Jeißt 
bu, miebiel Sternlein ftepn?" fdjilbert eine 
©rben* unb Himmelfahrt ber Stcmcnfinber nad) 
©ntmürfen bon $1. bonfieminSfp (geb. 2 M.). 
3u beiben ©üchern hat (Sertrub 3- Klett artige 
©erfe getrieben. — $)aS ©erS* unb ©ilberbuch 
„©ubenftreiche" bon SotparMeggenborfcr 
(geb. 1 M.) ift äußerft luftig, ftreift aber hoch 
fepon, jumal in ben ©ilbem, an bie Karifatur 
unb mirft manchmal etroaS plump, 9Merliebft 
ift bie mit fepmaraen Silhouettenbilbem auS* 
geftattete fjibel „$)aS 91©©" bon Füller* 
Heinpe auS bemfelben ©erläge (geb. 80 ©f.). 


9IuS folgen ©üdjern, fottt’ man benfen, müßte 
fleh baS fiefen noch mal fo leid)t lernen laffen. 
©ei Schreiber gibt ber SugenbfcpriftenauSfcpuß 
beS SehrerbereinS $u Sranffurt a. M. auch eine 
91uSroapl auS Sr. (Sülls (Schichten unter bem 
$itel „Kinberluft" perauS. S)ie 9fuSmapl ift 
bortrefflidj, unb bie farbigen ©ilbcpen, bie 3of. 
Mauber in ben Stejt geftreut hat, finb bon einer 
ent^üdenben Sftaibität, 9lnmut unb Stöplicpfeit. 

3cbeS neue Märchenbuch, baS ©hantafie unb 
bicpterifcpeS ©mpfinben geigt, fei miHfommen! 
©Ili ©bele*MarbadjS „Springbrunnen" 
(mit ©ilbem bon Heinr. Klei); München, Sangen) 
barf fid) beiber ©igenfepaften in perborragenbem 
Maße rühmen. 9luS ihm fprubeln neue liebe 
(Sefd)id)ten bon ©Ifen unb «gtoergen, aber auch 
reijenb erfunbene Märzen bon ben ©rfeßeinun* 
gen ber Statur, mie ©Gaffer, Sicht, Seuer, Sdjnee* 
floden; 2)inge, bie baS $inb auf Stritt unb 
£ritt umgeben, unb gu benen eS ein (SemütS* 
berhältniS ju geminnen nicht meniger ein ^ed)! 
hat mie gu Königinnen unb ©rinsefftnnen. 

9ln ©r^ählungSbänben ift jepon für jün* 
gere ©IterSftufen fein Mangel. S)od) muß man 
hier fepon fdjärfer aufpaffen, um niept ber tri* 
bialen ^ußenbnjare in bie Sftcße ju geraten. 
So begnügen mir unS benn bamit, auS ben 97eu* 
erfcpcinungen als beffere ©ertreter biefcS nid)t un* 
gefaprlidjen ©cnreS ju nennen: „3m Sinben* 
bäume"' bonSuife Koppen, ferner „$)iddjenS 
unb 2)ummd)enS SieblingSgefipichten" bon 
Helene Stödl unb „911S ©ater flein mar" 
bon ©.Siegels, alle brei iüuftriert (Stuttgart, 
Sebp & Müller,* je 3 M.), ferner für reifere junge 
Mäbd)cn: „$>aS Heine Klofterfräulein", eine 
ernftere, ibealiftifcpe, aber gut unb niept lebenS* 
unmapr erzählte ©enfionatSgcfdjicpte bon 3a* 
panna Klemm (Stuttgart, Union; geb.M.4.50). 

©ine piftarifepe ©rjäplung auS ber beutfepen 
©ergangenpeit, unb ^mar auS ben trüben Seiten 
naep bem $obe beS Königs Hemricp III., liefert 
Karl H e nf e l m ann in bem bei HiUh & 6opn 
in Scip^ig erfepienenen ©anbe „Sürftabt unb 
©rjbifd)of" (geb. 4 M.). So gut baS ©uep 
gefdjricben unb illuftriert ift, eine ©rjäplung, 
ber eS fo fepr mie biefer um bie ©inträufelung 
piftorijepen ©iffenS ^u tun ift, bleibt ein 3mitter* 
bing, an bem man nur geteilte Sreube paben fann. 

©in päbagogifcper (Smnbgebanfe gept burep 
baS 3ngcnbbucp „Otto ber ©uSreißer" Don 
(Suftaö SRaumann (Scip^ig, ©. ö. Naumann), 
ein ^agebuep, baS ber 3ugenb peilfam, noep 
mepr aber ben ©Item unb Seprern leprfara 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



788 !li))!iiiniii!lil!l!l(iiiiili!iiiiiifii!ii!!i!iiiiiitiii!ii Stterarifche Seibnachtörunbfchau. lllllllilllllllilllllililllliliilllllM 


Digitized by 


werben fann, wenn fic ben bodj niemal« bof= 
trinär öorgetragenen Gtfahrungen unb Gmpfin* 
bungen be« Reinen gelben ein aufmetffame« Ohr 
fchenfen. ©iele bet fcfjeinbar finblidjen Aupe« 
rungen freilief) etmeifen fid) bei näheret ©etrach* 
tung al« jarfaftifepe Seitenhiebe auf fd)ablonen« 
mäßige §au«« unb 0cf)ulerjic^ung im allgemeinen. 
Aber fann ba« feijaben? 

Ten ©ctren Quartanern unb Tertianern ift 
„Dr. gudj«" längft ein lieber greunb unb $ame« 
rab. Seine Sd)ulgefchid}ten haben in ihren Augen 
Raffifdjen Bert, unb fein fichrer braucht bagu 
ein fd)icfe« ©efidjt zu jie^en, benn $u bem Ulf 
unb Spap fehlt ber tiefere Gmft nicht, unb ba« 
Ganze ift erfüllt non einem gefunben, leben«« 
tapferen |>umor. grip ©iftoriu« heipt ber 
©erfaffet, unb aud) bie«mal ergci^lt er feine 
Sd)uUjefd)id)ten „©on jungen, bie werben" 
(2. Aufl.; ©erlin, Troroipfd) & Sohn; geb. 3 2ft.) 

3n biefem Sufammenhange fei auf eine fa= 
tl)olifd)e Sugenbjeitfc^rift „Gfeutanfen" hin- 
gemiefen, non ber ber 21. 3<*f)rgang öorliegt 
( s Ift.=Gtabbach, ©olf«öetetn«öetlag). |>erau«gegeben 
öon 3. 2ft. Treffei, miH biefe Scitfc^rift bie ganze 
fat^olifdje Sugenb öom Iepten Schuljahr bi« jur 
öoden 3ugenbblüte umfaffen unb ihr Anregung 
unb Stüpe fein über bie Sdjranfen be« Stanbe« 
unb ©eruf«, über ben SRaljmen ber Schule hin¬ 
aus. Sie tut ba« mit {d)atfet, aber nicht un« 
bulbfamer ©etonung fatholifdjer Gigenart, unb 
ihre ©eiträge fmb in einem ftarf lehrhaften, aber 
femigen unb frifdjen Ton gefdjrieben. Ter ©il* 
bcrfdjmurf fdjöpft meift au« ber Raffifdjen $unft. 

Gine ©temoircnfammlung für bie Sugenb be« 
ginnt bei ©oigtlänbcr in Leipzig ju erfcheinen. 
3h* Gefamttitel „Grlebte« unb Grfdjaute«" 
beutet fdjon barauf hin, bap e « fid) iw elfter 
fiinie um bie Grinnerungen hünenhafter ^ßer- 
fönlidjfeiten, fühner Sieger, Gröberer, gorfchcr 
unb Gntberfer ^anbelt^ au« beren eignen Auf« 
Zeichnungen ba« Bichtigfte.unb he'ute noch Sebent 
bige aufgezogen roerbeit fott. ©i«het Fmb öier 
©änbe erfdjienen (geb. je 1.8Ö): Sdjilbe« 
rungen au« ber beutfehen 9iitter&cit nach Göp 
non ©etlid)ingen, §an« Don Schroeinichcn unb 
ber Simnterifchen Ghronif (©b. 4, mit 23 316« 
bilbungen), ©erichte öon Augenzeugen au« bem 
Gtopen Kriege (Grimmel«haufen, aRofcherofdj, 
Otto öon Gueticfe, ÜRartin ©opinget; ©b. 2, 


mit 17 Abbilb.), ferner ©ilber au« bem tropi* 
fdjen Sübamerifa nach bem SReifewerf §umbolbt« 
(©b. 3, mit 10 A66ilb.) unb „3m Steife bet 
Agtefen", nadj ben Aufzeichnungen be« Gröberer« 
Gortcz bearbeitet Don Sdjneiber (©b. 1, mit 
9 Abbilb. u. 2 harten). Al« £>erau«geber zeid) s 
net bie gteie fiehretbereinigung für $unftpflege 
in ©erlin, roa« wohl genügenb für gute ©e* 
arbeitung unb guten beutfehen Stil bürgt. 

Au« feinen gropen Dficifernerfen hot 6 ben 
$ebin bie Sdjübetung einer Töeltreife („©on 
©ol z u ©ol") Z u ) Gm mengeftellt, unb feine 
auperorbentiiehe ©egabung für padenbe Tar* 
ftellung, fein frifcher perfönlicher Ton, fein flotter 
URalcrpinfel, ber alle Farben auf ber ©afette 
hat, fmb toie gefchaffcn, zu ber Sugenb zu fpre« 
(hen. T)a« cmpfehlen«merte ©uch, bei ©rodhou« 
in Leipzig etfehienen, ift Oon öiclen ©ilbern unb 
Sfizzen begleitet unb foftet gebunben 3 3R. 

&ür ba« naturgefchichtli(he Swtereffe ber 3« ; 
genb ftellen noch 8®ei Berte ein, bie ein 
befonber« warme« SBort ber Gmpfehlung ber- 
bienen. G« fmb bie „föaturftubien in fer« 
neu 3<>nen" öon $arl ^raepelin, bie in 
feljt gefchicfter Beife »ieber zu ber Tialogform 
be« Gampifchen SRobinfon zutüdfeljren unb in 
Schtöinbrazhcim einen cyatten, bo(h nid)t p§an= 
taftelofen 8 e *ch ncr gefunben §abtn (Leipzig/ 
Teubner; geb. 3.60); unb fobann ber ou« 
bem Gnglif<hen überfepte Tierroman „38olf8* 
blut" öon 3od 3onbon (fjreiburg, ^ehfen- 
felb; geb. 4 2ft.), eine in einen reichen lanb* 
f^aftlichen Nahmen (Urwalb unb bie Schnee¬ 
felbet öon Ala«fa) gefpannte (Sefchichte, bie ba« 
©orbilb Kipling« nid)t öcrleugnet, aber ber Aatur 
ber Tiere treuer bleibt al« ber fi* gern ber» 
menfd)lichcnbe SDfchungelMchter. 

Gnblich tootten mir hoch nicht öergeffen, er^ 
neut auf ben „$inbergarten" öon IRi^arb 
S)ehmel aufmerffam zu machen, einen einzeln 
fäuflidjen Sanb au« ber bei giftet in ©erlin et* 
fdjicnenen Gcfamtau«gabe ber ®chmelfchen Tich j 
iungen (geb. 3R. 4.50). ^>iec finbet man ©e* 
bichte, Spiele unb Gefchichtcn für ^inber unb 
Gltern, unb öot jebem einzelnen Stüd batf 
man bie tröftliche Geroi&heit hoben, bei einem 
dichter zu Gafte zu fein, bet bie häuften lite- 
rarifchen 3Rafeftäbe beitragt, unb ber auch ba, 
mo er fpielt, no^ öoll tiefet echter ©oefie ift. 


Citcrarif^e tlothen 


Bilhetm Senfen f. Borauf mir feit 
Soeben nach ben trüben Nachrichten au« 3Rün« 
chen gefapt fein mupten, ift nun, zmei Tage öor 
bem Totenfonntag, wahr geworben: ©ilhelm 
3cnfen h a t biefe „nieberen ©reiten" mit ben 
„ewigen Sonnenljügcln" öertaufcht, in beten 
„Tcmpelbomgebäube bie fitebe nur, bie Schönheit 
unb bie Steube herrfcht". Sein £eben«wetf ift 


reich gewefen, überreich, unb 6i« in feine lepten 
Tage fmb ihm 97oöeüen unb biel6änbige Romane 
fo leicht unb fd)einbar gänzlich mühclo« in feinet 
immer Reiner werbenben ©erlenhonbfchrift auS 
ber gebet gcfloffen, bap nicmanb eine ©Ieich s 
wertigfeit allet biefet Oa6en erwarten fann. 
S)em ©olfteiner, ber früh uu« feiner norbifeften 
Heimat gen Süben, in bie funftheiteren Steife 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


1 



......ml.tlllllll... Illllllllll.. 



Paul ©eften: Beatrice. 



^ rillllllIllllllllllIllllllllllII11111111111)1(11Illllllllll IIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllll 1111*111111111111IMIIIIIMIIIMIIHIHIIIIMIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIHll IIIHIIllllllllllllllltlMIIIII 111111(7 — 

...... 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






lllllllllllllllllillllllllllllM Sitpclm 

9D>tün<pen« z°& um bann nur jeitrocife itocp 
bapeim wieber einzufepren, war feine fonfcquent 
auffteigcnbe ©ntwidlung öom ©ngen zum Seiten, 
Dom Unfertigen zum VoElenbeten Vergönnt. Von 
Anfang an lag bei ipin biept neben bem ©Uten 
ba« SJtäfeige, nabe bei bem ftifl ©creiften ba« 
eilfertig Wbgcftofeene — aber bafür ift e« ipin 
auch erfpart geblieben, in feinen Unterseiten wie 
fo Diele anbre nur noch einen miiben 9?ad)pall 
feiner jugenblicpcn unb männlichen Scpaffen«fraft 
$u bieten ober gar in greisenhaftem s 3Rara«mu« 
Zu einer $arifatur feiner fclbft ju werben. Sßein, 
bi« gulept. ift ihm 3obi« £icbIing«tod)ter, bie 
■Vpantafie, treu geblieben, unb au« bem petfeeu 
£iebc«bunbe, ben er fchon al« Süngling mit ihr 
gefcploffcn hatte, finb ihm noch al« Siebzigjäpri* 
gern ein paar Scpöfelinge erblüht, beten fid) aud) 
Per ©arten unfrer 3üngften unb geurigften nicht 
,$u fchämen brauchte. 

$)a« machte, et toar trop aller grueptbarfeit 
nie ein biofeer fingerfertiger ^Routinier, fonbern 
ein Don innen fepöpfenber ®id)ter, bem bei allem, 
wa« er fdjuf, Iprifcpe Stimmungen bie Seele 
bewegten, ber toie eblc« 3RctalI in feinem eignen 
Seuet glüpte. $lucp feine SRoOclIen, feine beften 
wenigften«, paben biefe Iprifcpe ©runbftimmung, 
unb felbft in feinen roeitfeproeifigften fliomanen 
feimt au« ber fpröben Scpolle plöplicp irgcnbwo 
<inc Vlume bc« jarteften ©efüpl«, ber innigften 
©mpftnbung peroot, bie bann weithin auep bie 
äbeften Strecfen überglänzt, Verüpmt geworben 
finb Scnfen« 97aturfcpilberungen, bie er oft zur 
©nt6inbung bet $ataftroppe gebraud)t hat, bie 
fiep aber boep auep in biefem $lmt immer noep 
mepr al« Äinber ber £prif benn al« Wiener 
«pifeper ober gar bramatifeper Steigerung«funft 
«ntpuppen. Ser fönnte je bie Scpilberung ber 
Sturmflut in ber ©rzäplung „Vor ber ©Ibrnün* 
bung" Dergeffen; wer ben ©i«gang in bem 
fcpIe«mig=polfteinifcpcn ©efepiept«* unb £>etmat«s 
roman „Unter ber $arnfappe“; wer bie präch¬ 
tigen Secfd)ilberungen in „fiuD unb See", biefer 
"Don perrlicper SRenfcplicpfeit burcpleucpteten fiöfung 
ber uralten gabel Dom Derlorenen Sopn! 3<mfen 
brauchte, wie bie meiften „9ftün<pner", für bie 
©cftalten feiner ^ßpantafee eine „anbre, ibeale 
Seit, Don $uft unb ©lan$ umgeben, Don beten 
Stranb gleich Schatten abfanf be« Serfeltag« 
Ißerbienft, ^Betrieb unb Stanb". *(>fqcpologifcp 
begrünbete fiebcn«waprpcit war nie feine Stärfe, 
unb niemal« patte er e« fcplimmer cl« in ben 
$agen be« 5ftaturati«mu«, wo bie SJtenfcpen au(p 
ber 2>icptung feft unb fnper auf biefer platten ©vbe 
gepen unb bleiben follten. Sichelte er fiep boep 
einmal in ber ©egenwart unb bem OTtag an, fo 
-erlebte fein umftänblicper, fcpnörfelpafter, pomerifcp 
«rftarrter, zwiicpeti Sßüdjternpcit unb Vpantaftif 
feltfam pin unb per penbelnbcr Stil peinliche <3u* 
jammenftöfee mit ber Seit feiner Imagination. 


Scnfen f. lllliiliilliillllllllltlllllililliiim 789 

©« war boep mopl ba« unwillfürlicpe Sucpen 
naep einem realen £>alt, wa« ben einftigen Schüler 
be« Stimmung«noDeHiften Storm immer mepr 
$u bem grofeen piftorifepen JRoman brängte. $ier 
fanb feine greube an ber breiten ©epaglicpfeit, 
auep f^n £>umor unb feine lehrhafte 9lrt, bie 
immer mepr bie urfprünglicpc ©lementarfraft be« 
griefen überwucherte, ein banfbarc« gelb, unb 
wenn biefe bänbereiepen Arbeiten, bie in iprer 
©efamtpeit weite Üänberftrccfen unb ferne 3apr* 
punberte umfpannen, auep nur ganz wenige 
fertige Shmftwerfe gezeitigt paben, fo banft ipnen 
unfer beutfepe« Stamme«bewufetfein unb Vater* 
Ianb«gefiipl boep ein paar Vücpet, bie un«, 
wärmer unb farbenreicher al« e« ber ftrengen 
©efepiepte Dcrgönnt, bebcutfame ©poepen germa* 
nifeper Vergangenheit lebenbig maepen. Sieb* 
ling«zciten 3cnfenfcper ©cid)irt)t«ppantarte waren 
bie TOnnefängerzcit („3)ie Stofen Don £>ilbe«* 
pcim"), ^a« 3aprpunbcrt bc« ©rofeen Kriege« 
(„In maiorem Dei gloriam“; „©äfte auf .£>open* 
afepau"), bie 3^it bc« Sd)lc8roig*£>ol)temiicpen 
Vefreiung«fricge«, bie $age ber £>anfa unb be« 
©rofeen ihirfürften („Vranbcnburgifcper VuDiffon 
poep!") unb zulept bie Qcxt $önig Stiebriep«, 
bem er feinen lepten grofeen Stoman, einen bteU 
bänbigen, gewibmet pat. 5)ie germanifepe gelben* 
Dereprung fafe ipm nun mal im Vlute, unb wa« 
Vegeifteruug«fäpigfeit angept, fo paben wir naep 
Silbcnbrucp« $obe feinen mepr gehabt, ber fee 
jugenblidjcr übte al« biefer Vierunbficbzigjäprige. 

©nblicp wollen wir über bem ©pifer, ber 
unbemufet immer ein palber fiprifer war, boep 
au cp ben eigentlichen unb bewufeten Sprifer niept 
Dergeffen. fjreilidp, auep pier blieb ipm immer 
ein bi&djen Stcflejion anpaften, a6er zumal für 
weiepere Staturftimmungen, zarte gamilicn* unb 
emft nacpbcnflicpe 8ebcn«gcfüple paben Silpclm 
3enfen« ©ebidjte feine unb tiefe Stöne gefunben. 
3lucp feine ©rabfeprift pat er fiep in biefen ©C* 
biepten „Vom SJtorgen zum Mbenb" felbft ge* 
fcpricben, unb fee ftepe pier al« lepter ©rufe an 
einen un« treuen unb teuren SJtitarbeiter: 

Ob bann, Wenn man zum Icptcn Scplaf 
®ticp in bie (5rbe tragen wirb, 
gottbauem einige« Don mir 
9 tod) in ber 9 tad)wclt Xagcn wirb — 

3 d) weife e« niept, icp 010«^ cS fanm. 

55 ie Seit will anbre ©abe peut’, 

Unb jene Seit, brin icp gelebt, 

-Wan tragt fie auep 5« ©rabe pcut\ 

$ocp wie 1 « geiepieht, c« bringt (ein Xon 
®aoon in meinen Schlaf hinab, 

Unb einzig wertooU tiehm’ icp felbft 
SD?it mir al« ©pitapp bittab: 

®afe nie Don meiner §attb ein ßranz 
Um ©u 11 ft unb ©ut gewunben warb. 

^afe nie ein Sort id) jdjricb, ba« nicht 
53 0it mir al« wahr empfunben warb. 

&. X). 


69 


...imiilllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllll lliiiniiiiiiiuii 

Monatshefte, 111, II; 4>eft 665. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




I 


Vramafliehe MimdichQu 

Don $riebrid) Düfel 


| i I 

I 


1 ift 



(Emit ^orbts „<5u6nm" - ^cinrid) ITlanns „Schauspielerin** — Die Kleiftfeier im Königlichen Schaujpielhaufe - Drei 
(Einahter: „fioefeenjos**, „Gcntj unb 5anmj (Elfelcr** oon 3afeo& tDailermann; „Cottdjens Geburtstag" oon Cubtoig (Tfjoma - 

«Die Kafjeite" oon (Earl Sternf}cim 


l 1 "!!!!!!!!"'!.'.'!! = inon be ficncloS, bie gciftreiche Kur* 
jltifane beS ^ariS Don 1650, bann 
jlSfolbe ©olbhaar, König SUarfeS buh= 
!| lerifd)cS3Bcib, utib nun ©ubtun, bie 
liijiiiiilJmiiiimn öon Jpcgelingen, ba$ Utbilb germanU 
(djer Keufcbheit unb Staete — fürmabr, eS fmb 
brei gar ungleiche Jyrauengeftalten, ^ie ©ruft 
£arbt fid) ju ^clbinnen feinet Dramen erforen 
bat. 9?ad) ber Sragöbie ber entfteflcnben Untreue 
baS Drauerfpiel ber unangetafteten 2x eue — für- 
mabr, e8 gehört ein füljlcr Kopf, ein rupigeS 
9iuge unb eine fid)cre £>anb baju, ohne Strau^ 
cbeln ben Sprung non jenem in biefeS gahrjeug 
gu tun unb bi« fo aufrecht unb gelaffcn am 
Steuer gu fielen mie bort. ©inem Siebter mit 
beigem ©mpfinben, ber nicht anbetS fann, als 
jebeSmal fein £>erg an feine ©eftalten berfebenfen, 
märe ber jähe SBcdjfel frf)merlicb fo geglürft mie 
ihm, ber fleh früh im fftötf) 3 eid)nen frember Kon¬ 
turen geübt bat unb jmifdjen §anb unb Jpcrg bie 
bichte Lüftung bcS 3*crftanbe8 trägt, tiefer füh¬ 
len, blanfen Sparnifcbjiet gilt aud) bieSmal toieber 
guerft unfre SBemunbcrung; aber nerblenbet ober 
öerftoeft müfcte fein, mer nid)t bie marmen Ströme 
roachienber Siebe unb innerer Teilnahme gemährte, 
bie ben überlegenen 
Söilbncr hinter feinem 
ganger burd)flutcn unb 
ihn mcnigftenS fteden- 
roeifejum mitglühenben 
Sd)Öpfer feiner ÜRen* 
feben machen. 

©S ift ein gmicfpäl* 
tigeS 9©erf, biefe ,,©u* 
brun" ©ruft £arbtS. 
fttur halb hat ficb bie 
alte beutfd)c ?|Jtär bem 
fiihncn greier bcS gman* 
gigften 3ahrhunbert§ ge* 
neigt; too er fein 3:icf- 
fteS unb ©igcnftcö gibt, 
enttoinbet fte fid) ihm, 
unb roo er ihr unöer* 
gcBliche Sd)önheiten ab- 
frf)meid)elt, ba ftnb eS 
einzeln für fid) bo* 
ftehenbe Silber, feine 
Ornamente unb finnige 
Sdimurfftiicfe, bie burd) 
bie Oberfläche beS Stofs 
fcä nur feiten einmal 
in bie Seele ber ^Dich¬ 
tung bringen. ‘Den alten 
©olb)d)ap ber Sage um* 


jutäuteru gu einem ihm ebenbürtigen neuen, 
unfrer 3^it unb unferm &iihlen angemeffenen ®e» 
fd)meibe, mar betn mobernen 3)id)ter nicht gegeben; 
aber bennod) mollcn mir banfbar fein unb ihn 
grüftcu als ben ginbet unb ©icbetbringet un* 
entmerteter Juwelen, bie er ans Sicht unfrer Sage 
hob! (^Buchausgabe im 3nfclt)erlag, Seipjig.) 

©ng hält fid) Jparbt gunäd)ft an bet Seite 
bcS alten SBolfSepoS, baS in mittelhod)beuij(bcr 
Sprad)e gu Anfang beS breigepnten 3ahrhunbetf$ 
in 53at)ern ober Cfterrcicf) niebcrgefd)rieben mürbe, 
beffen Sagcnftoffe aber meit gurücf in bie mptf^ 
feben 3 e *tcn beS getmanifeben fftorbenS roeifeu. 
©t oerbanft biefem frommen ©cbotfam, aber 
auch feinem eignen mabl= unb giclficbctcn Kunft= 
berftanbe brei rounberbar gebaute Sitte, fd)lanf, 
ebenmäßig, biegfam unb Don gerabgemadjfeucv, 
lücfenlofer ©cfd)loifenbeit, ohne bafe biefe fünft 
ber 5lrd)iteftur ihn jroänge, auf Sarbe, Stim¬ 
mung, lt)tifd)en *Duft unb malerifdhe ^ilbmirfung 
ju t>er 3 id)teii. 

9luS blauet, beftirntcr flacht, bie ficb nur 
mibermitlig gen borgen neigt, Tingen bie unten 
im Sanbe aufgcftellten Pächter bor König $)cttdS 
33urg mit fernen bumpfen Stimmen einanberju: 

bod) oben auf ber $rii-- 
ftung ragt bie riefen- 
hafte ©eftalt bcS h una 
bertjährigen 5?öte, beS 
^UtoatcrS bet ^cgcltn- 
gen, in baS gtenjenloie 
^immelSrunb, 31'adie 
baltenb für fein 
fd)lcd)t, baS hi« au f 
hoher 3nfel6urg bid)t 
am ^ReercSftranbe bicl 
©efnhr ju beftehen ftat, 
feit ©ubmn, ba^ $Ö 
nigStinb,gu einet 3ung^ 
jrau berangcroad)fen ift, 
bon beten Sd)Önbcit 
meit unb breit bie Spiel* 
Icute an ben Könige 
böfen fingen. ^(IS 
enblid) ber fRutje pfle¬ 
gen miß, fteigt fte felbft 
auS ihrer Kammer her¬ 
auf unb trägt ba§ ®olb 
ihrer J)aare, baS Scudp 
ten ihrer 3wö fni) 
bie fahle Dämmeiung 
bcS s DlorgenS, bor b« 
bartumroallte, ergraue 
Filter bcS mtjibiföf» 




(Ernft t}arbt 



Original from 

CORNELL UNIVERS 1 TY 


i 


j j 












l!!lll!lllllllllllllllllllllllllllllll]ll!ll!lllllll!lllllllll griebriep Wüfel: Wramatifepe föunbfcpau. llllllllHI!llllllllllll!lllllll!lllllllllllllllll 791 


9lpnperm, bet nun fein gewaltige«, poepberiipmtc« 
©cpmert, mit bem et bereinft jepon grau ©ilbe, 
6ubrun« Butter, gewann, in bet 3ungfrau ©änbe 
legt, Berpängni«bolI, fcpieffal«fepmer, abet auep 
bracptboll biefe Begegnung! B?ie e« ©arbt übet* 
paupt berftanben pat, folcpe Begegnungen Don 9llt 
unb 3ung, ©a& unb Siebe, Wreue unb Untteue, 
©interlift unb 9lrglofigfeit, bie bielleiept ben foft* 
barften ©tein im iftonfepmuef unfret germanifd)cn 
Wicptung au«macpen, fo blanf unb peil wie mög* 
lid) in feine Wicptung pinüberguretten. 3^ner 
etften Begegnung auf popet Wurmmarte folgt al«* 
halb eine gmeite. 6in Kaufmann witb bot ©ubrun 
gefügt unb bteitet bot ipren entgütften $inber* 
äugen, pinter benen bodj fepon apnung«bange 
©epnfuept in bie filbetblaue gerne ttäumt, feine 
ßleinobien au«. 63 ift $önig Herwig bon 
Wänenlanb, ein neuet greier, ber biefe Berflci* 
bung wählte, um felbft gu prüfen, wie bie ift, 
bie er an feinen einfamen ©erb gu führen ge* 
benft. Wocp epe et fiep noep gu etfennen gegeben 
unb feinen ©pruep borgebraept pat, napt neue 
SSetbung: $önig ©artmut bon Sftormannenlanb 
pat auf golbgebugtem ^nrpnrfcftiff feine rittcr* 
liefen, prächtig gewanbeten Boten gefenbet, ba& 
fie füt ipn um 6ubrun fteien, beren ©tolg unb 
9lnmut iprn bie ©änger priefen, ba& er feitbem 
fein anbre« Begept mept fannte al« naep ipr. 
Wa gibt ©ermig fiep unb fein ©emetbe gu er* 
fennen. 9lber übel wirb et aufgenommen in 
feiner unritterlicpen Bermummung. ©au«fepänbcr 
fcpelten fie ipn, 28ate fepirft fiep an, ben Bkpr* 
lofen mit feinen gäuften gu erwürgen, unb $ünig 
©ettel in feinem jaepen $orn will ipn gar binben 
unb peitfepen laffen. Wa erbarmt fiep ©ubrun 
feiner, bet felbet um fie fam, unb gibt ipm 
B>ate« ©cpmert in bie ©anb, be« B>ogengänger« 
peilige« ©emaffen: „6t fort ben Bhtnfcp, mid) 
angufepen, niept wie ein Kaufmann büfjen, wenn 
et bodj $önig ift." Wen parten B>affcngang, 
ben nun bie beiben Könige, einanber wert im 
Kampfe, au«feepten, trennt ©ubrun, iitbem fie 
gmifd)en bie ©treitenben tritt unb erflärt: ,,3d) 
will im Wänenlanbe $rone tragen!" 51'opl warnt 
bet alte ©ate: „Mein $inb, wie maplft bu 
rafcf)!" — bod) „©err Herwig ift ein ©elb!" 
erwibett ihre peHe, gerabe Unfcpulb, in bie aud) 
wobl ein wenig weiblicher ©tolg auf begeprenben 
Manne«mut ft cp mifept, unb bie Berlobung ber 
beiben wirb unter feierlichem Brautfegen ge* 
fd)Iofjen, waprenb ba« ^ßurpurfegcl ber mit ©pott 
unb ©opn peimgefepirtten Normannen fern am 
©origont ücrbämmcrt. 

Berlobung im erften 9lft, 6ntfüprung im 
gmeiten. SÖäptenb bie ©egelingen im Betcin 
mit $önig Herwig, bet fid) nun gum gmeiten* 
mal fein jung ©emapl erftreiten foll, auf ber 
©ee gegen ©ifrit Don Moorlaitb, ben lepten 
greier ©ubrun«, part gu fämpfen paben, bringt 
&'Önig ©artmut mit feinen Scannen in bie fd)led)t 


gefd^üpte Burg unb füprt ©ubrun mit fiep pin* 
weg in fein ßönigreiep, wie einft ipt Batet 
Zettel ipre Butter ©ilbe, nur ba& biefe, öon 
©oranb« füfjem Bkrbefang erweiept, freubig unb 
willig ging, ©ubrun aber nur unter bem 3 roan 9 
äu&erfter &ot unb ©emalt. Bilbpaft fcpön unb 
fcpitffal«träd)tig audj biefe Begegnung wiebet, ba 
$önig ©artmut« glängenbe 6tfcpeinung Polier 
3ugenb unb füblicpem &euet guerft bot bie braute 
liepe, poepaufgerieptete, ftreng unb tcgung3lo« ba* 
ftepenbe iWorblanb3maib tritt, ©eife unb mit 
feinem pöfifepem §lnftanb wirbt et um fte, in 
pöcpfter 6ttegung unb Bebtängni« weprt ©ubrun 
ipn ab, unb wir füplen — wa« auep ba« alte 
6po« gag anbeutet —ba& in ber Braut ©er* 
wig«, fo ftolggepangert fie fepeint, peimlicp bie 
Siebe gu biefem gremben, ©türmifcp*©o(pgemuten 
auffeimt, bet fo gang anber«, fo biel woplgefit* 
teter ift al« bie Sännet, bie biäper um fie 
waren, mit bem auep ipt Berlobter fiep nicht 
bergleicpen batf. Unb ipt entfällt ba« ©cpwert, 
ba« fie fepon auf ipn giiefte. 911« fte bann et* 
fennt, bafj picr fein BMberftanb frommt, fepreitet 
fie ipren ÜJtägben naep gum ©tranb pinunter, 
„bie 9lugen gefcploffen tief im S^netn wie bie 
£oten", waprenb bie alte 9lmme, ba« 9^ad)t* 
weib, bem glücf«trunfenen ^önig ©artmut ipren 
glud) in« 9lntlip raunt. 

dritter 9lft: 6mpjaug ber (beraubten in ber 
feftlicp gefepmüeften Äönig«burg bet Normannen, 
©artmut, bet niept apnt, bafe bie Jrofcige im 
Berborgenftcn ipre« ©ergen« ipn wieberliebt, 
bringt bie BJiberfpenftige, alle 6pren falt 9lb* 
weprenbe feinet Butter ©erlinb, einer ftolgen, 
ftarfen unb patten grau, bie nur eine rneiepe 
Regung fennt, bie Siebe gu iprem „ftraplenb* 
golbenen ©opn", bie abet jeben mit unberföpn* 
lidjem ©affe Iopnt, ber feinem ÖMücf niept bient. 
Mutterliebe wirbt nun für ben ©opn um eine 
Mäbcpenliebe, bie brinncu längft ftd) regt, bie 
nur bie Srcue gu bem angelobten 9lnbern in 
ftumme gcffcln feplägt, bie fiep felbcr, aQgu ftolg, 
gurücfpreBt in ipr Berlic«, weil ipr ©erg nid)t 
wie Dtaud) im B>inbe fein will. Mit allen ipr 
gu (Gebote ftepenben Mitteln fud)t ©crlinb biefen 
weprpaften ©tolg bc« „^orböogel«" gu bredjen. 
(^ubrun wirb gut Magb erniebrigt, unb ipr 
erftc« 6efepäft ift bie«: fie mu& bem treuen unb 
feufdjen ©artmut bie gaefel palten, waprenb et, 
niept« apnenb Oon ipret 6rniebrigung noep bon 
feinet Mutter fepamlofer Sift, in« ©^lafgemacp 
gept, wopin iptn grau 6erlinb, ber (^ubrun gur 
6iferfud)t, ein fünbig öerliebte« junge« Blut au« 
ipren eignen Wienerinnen borangefepieft pat. 3nbe« 
et an ipr borübergept, feplägt fie wie ein ©cpcit 
©olg gu Boben in lautlofet Clual. Unb weiter: 
gum BSafcpcn am ©tranbe wirb 6ubrun ber* 
urteilt, mit B^ügcln wirb pe bebropt — e« ber* 
feplägt alle« niept: fie pält ipre Wreue unb lägt 
bie Siebe gu ©artmut, bem bie bon ber gemalt* 

G9* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



7S>2 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii gricbridj ®üfel: inniiiiiiiitmiuiiiiniiiimiiiiiiiiutinmmrmintiiiitiiiiimmmimriiiii 


Digitized by 


tätigen Butter Vcrpängten Demütigungen Ver¬ 
borgen bleiben, ber feine ©ebulb unb feinen 
(Sbelmut bewahrt, auch nicht mit einem Saut 
über bic wunbgebiffene Sippe fpriugen. 

©i« b* cr ^ cr blieb ba8 ^rarna bem Sinn unb 
Stil bet alten Dichtung geljorfam. Denn ber 
prunfenbe Sortreid)tum, mit bem ber moberne 
Dichter ben Normannenfönig behängt, läßt fic^ 
Vor 3^it unb Crt rechtfertigen al« bie höftfd)e 
Kultur eiltet in Sitte unb Gilbung Vorgefcprit* 
tenen Sanbc«, uttb auch für ba^ Wotiv ber 
madjfenben Siebe ©nbrun« gu ihrem Entführer 
fanb fiep ja ber erftc Wnjap fepon im alten Siebe. 
Senn bann aber ®u* 
brun bewußt unb ab* 

(traft ba«Von bem heim* 

Iid) Q)elie6trn, unent* 
wegt um fie Serben ben 
forbert, wa« fie un* 
bewußt unb namenlos 
iibt: l£ n t f a g u n g, fo 
fteigt ba mit bem blaffen 
Sort, ba« am wenig* 

(ten im eifigen Norb* 
lanbhcimifcp, ein ©egrijf 
unb ein Wotiv herauf, 
wogegen fid) bie Seit 
biefeu Wettfdjcn au« bem 
Snncrftcn fträubt. Der 
Didjter be« gwaugigften 
^ahtßunbcrt« fühlt bie« 
fen flaffenben Siber* 
jprud) wopl, aber ber 
ßonflift gwijcpcn Dreuc 
unb Siebe, ben er hinein* 
trug, al« moberncrDra* 
niatifer vielleicht t)in* 
eintragen mußte, gwingt 
ihm biefeu Siberjprud) 
auf bie 3unge unb beeft 
bamit gugleid) bic llr* 
feinbjd)aft auf, bie groi* 
fepen heut’ unb bamal«, gwifepen ber großartigen 
Naivität altgermanifchcr Sagenwelt unb ber tno* 
bernen bijferengierten ©fpcpologic aufgerichtet ift. 

Der Didjter fommt au« biefer Sdjlinge nicht 
mieber lo«, unb fo Viele liebliche ober cinbring* 
liehe 3üge er nod) au« bem 9teid)tum alter Über* 
lieferung ober eigner ©pantaRe aujbietct, ber Stab 
ift Verbogen, ba« Sid)t übertvinbet ba« ölaefem 
nicht mehr. 

Herwig unb Säte finb in winterlicher Wonb* 
nad)t am Normanncnftranb gelanbct, um ©ubrun 
gu befreien unb peimgufüprcn. Nber fie will al« 
Wagb nicht fepeiben, wo fie al« Königin fam. 
<£« foll um ihren ©cfijj offen unb ehrlich gefod)* 
ten werben, frermig fotl mit £>artmut Schilb an 
Sd)ilb, Schwert gegen Sd)wert ftemmen. So 
(tritt unb rang fie felber ja Wonbe lang mit fid) 
felbft um Drcue bort, um Siebe ^icr. 3n il)r 



jubelt unb weint e« gugleid). Unb wenn fie bie 
Säjd)e ber &rau ©erlinb in« Weer pinau«* 
fd)wimmcn läßt, fo ift ba« nicht ber lacpcnbe, 
unbeforgte Driumpp ou« bem alten Siebe, jon* 
bem ein Saucen, ba« Von Verhaltenen tränen 
fd)wer. 

Nod) muß ÖJubrun 3cit gewinnen. 3 um erften 
Wale greift fie, wie im alten G*po«, a6er nid)t 
ihrer bramatifchen ädepnung gemäß, gu einer trü* 
gcrifd)cn Sift, tnbem Re ftef) (teilt, al« wolle fte 
fid) ©erlinb« Sünfcpen unb £>artmut« Serbung 
cnblich willfährig erweifen. Dritt fepon in biefem 
langgebepntcn Drugfpiel ba« ©riiepige be« Äon* 
flitt« gutage, fo noch mepr 
in bem melobramatifcp 
jchwächlicpen, verworre¬ 
nen unb nirgenb über* 
geugenben ®nbe. Der 
ftatnpf gwifepen ben 
|>egelingcn unb Dänen 
auf bet einen, ben Nor¬ 
mannen auf ber an* 
bern Seite bleibt unent* 
fd)icbcn; ihre Sapferfeit 
ift einanber ebenbürtig. 
®ubrun aber famt Weber 
mit ben einen hoffen 
nod) mit ben anbem 
fürchten. Sic ein Cpfer 
am $faf)I, auf ba« alle 
Pfeile, ber Jreunbe wie 
ber fteinbe, fliegen, ftept 
Re Vcrfteinert unb Dorf) 
blutenb ba; ihr bleibt 
allein ber Dob. Dorf) 
nid)t butd) eigne ftanh 
fällt Re — tva« folge* 
richtiger gewefen wäre 
—, fonbern burep ben 
Dold) bet (AJerlinb, bie 
Re burd) bi rechneten 
£>opn gu biefem ihr 


4>frfet & SWaafe, tBedln. 

£ina £ofjen. 


wohltätigen Worbe reigt, ehe fid) bie „Wölfin", 
bie „große, große Wutter", felbft ben Stahl 
tu bie ©ruft boprt. Dod) finbet ber fonft io 
ftummc „Norbvogel au« bem £i«lanb" nod) mpt 
viele, gu viele Sorte in biefer Not ber lebten 
Stunbe. Nbcr jd)ön ift ihr Dobefcbefenntni«, 
gu bem fid) enblid) $>erg unb Wunb entjcpließcn. 
Da«felbc Sort, ba« Re Von $önig £>nrtmut Porte, 
al« er fie burd) bie Neipen feiner Krieger au« 
bem väterlichen §aufe führte, wicberpolt fte nun 
für ipn: „Wir ift auf feinem §>aupt ein jebc« 
£>aat fo lieb wie eud) mein Sebcn." Sie hat’« 
treulich behalten all bie 3eit pinburep; c« ftnnb 
am Anfang unb am Snbe iprer fcpmcrgcnSrcidjcn 
Siebe. 

6« war Vorau«gufepen: irgenbwo mußte bic 
Saffe be« moberneu Dichter« (ich an bem frei«* 
geftein ber alten Wäre fd)artig ((plagen. Seine 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 




Illlllllllllllllllllllllllülllllllllllllllllllllllllllllllü 2)ramatifcpe 

notgebrungenen Zutaten, Änbcrungen, Äompro* 
miffe mußten Regierungen fcpaffen, bie ben Ö5oIb= 
gepalt bc« Urbilbc« pcrabicßen. bie fcpwüle 

Brunft einer maßlofen, nid)t erotifdjen, aber ppan* 
taftifcpen ©innlicpfeit, bie £>arbt au« bem „£an* 
tri«" mitbrad)te, taugt bcm roiflRnifcpcu (Stoffe 
bejfer al« bicfem germanifcp=nieberbeutfd)cn, über 
ben ber raupe Eltern ber 92orbfee ftreid)t. 3)en*- 
nod) barf ba« $peater bon freute fici) biefe« bilb* 
fräftigen ©ewebc« freuen, unb groci ^arftederinnen 
gum roenigften, bie ber ©erliitb unb bet ©ubrun, 
finben Aufgaben, bie iprer ©irfung fid)er finb, 
opne baß fie ein einzig Mal gu billigen ihiliffen* 
mittein gu greifen braud)ten. 5)ie $ragif ber 
ftolgen, geroalttätigen Mutterliebe fpiclte 3*ene 
$riefcp mit iprer reifen, pier, roo allein ber 
©tiloevftanb bie #crrfd)aft pat, öodenbeten unb 
Iücfenlofcn $unft. 2)ie ©ubrun gab — nein roar 
fiina hoffen. Unb Xanf fei ber Xicptung, 
baß fie un« einmal roicber in Erinnerung rief, 
roclcp perrlicpe, in Erfcpcinung, Haltung, ©praepe 
unb innerer ©eelenfraft gleid) prächtige, burep 
unb burep germanifepe 2)arftederin roir an ipr 
paben, unb roie traurig c« für unfer $peater ift, 
baß ba« moberne 3)rama öon ©cpaufpielerinnen 
roie ipr nur fo feiten ba« forbert, roa« fie au« 
einem fdjroeigenben Dleicptum müpelo« geben. Sür 
ben ftraplenben flJormannenföuig roäre $aing ber 
allein berufene $)arftedcr gcroefen: neu roeefte ber 
Abenb im fieffingtpeater fein ©cbäd)tni«, ber alten 
©unbe unnennbar fcpmerglicpe« ©efüpl. 

3n feinem lepten Dtoman bon ber „kleinen 
©tabt", bie eigentlich bie große ©eit ift, bringt 
$einricp Mann ben fod)enben Wirbel ber 
menfcplicpcn Reibcnfcpaften, um ben e« ipm gu 
tun, baburep guftanbe, baß er in eine bor Range* 
roeile gäpnenbe italienifcpe Ranbftabt eine Opern* 
truppe eingiepen läßt. 2)ic« tfomöbiantenbolf 
roirft roie Gaffer im JTalf: plüplicp fangen alle 
bie fepeinbar fo ftumpfen ^piliftcrpergcn an auf* 
guroaden, alle ipre bi«f)er gapmen ©efiiple, Riebe, 
Eprgeig, 92eib, £aß, ©ereprung unb Anbetung, 
ergießen fiep braufenb unb fcpäumcnb roie roilb- 
gcroorbene ©ergwaffer über bie fonft fo füllen 
©affen, bie au«gcrupten Reibenfdjaften erpipen 
fiep bi« gum ©ürgerfrieg, um cnblicp in einem 
niept weniger tumultuarifd)en greubenfeft ©er* 
föpnung gu feiern. Unb bie« ade« paben ein 
paar $omöbianten unb ©änger gu ©erfe gebraept. 
Reute, bie nur fpiclen, roa« fie nid)t finb. ©ie 
adein waren imftanbe, ben ^pilifter au« bem 
$>acp«bau feiner eprfamen 92üd)ternpeit gu loden; 
fie adein bermoepten ipn auf eine ©eile bon fiep 
felber gu erlöfen. 

S)iefc« Später le bourgeois par le com^dien 
ift ein Riebling«tpema £>einricp Mannfcper 92o* 
bediftif, bie niept« lieber tut, al« fdjlummernbe 
Dämonen gu entfetten unb fie in glüpenben 
Efftafen aufeinanbergupepen. ©ie in feinen roil* 
ben tftenaiffance* Dialogen ber „giorenga", fo 


diunbfepau. Illllll!ll!llll!lllllllllllllllll!llllllllll^ 793 

flammt e« auep in feinem neuen breiaftigen 
5)rama „©cpaufpielerin" auf, ba« ba« Spcater 
in ber ftöniggräper ©traße erft in einer ©onber* 
öorftedung, fpätcr, füpner geworben, in feinem 
geläufigen ©pielplan aujfüprte (©ucpau«gabe bei 
^aul Eaffirer, ©erlin). Auep pier wirb ber 
$omöbiant gegen ben ©ürger au«gefpielt, aber 
ba« ©iirgertum reagiert, entroidelt Ähäfte, ©e* 
fapren unb §interliften au« fiep, bie ber ©pieler 
au« ©eruf niept in ipm bermutet patte unb bie 
ipn enblicp in ipre töblidjen ©cplingcn giepen. 

Reonie $admann, bie gefeierte ©cpaufpielerin, 
ift ber ©*elt bc« ewigen ©epein« mübe; fie müepte 
cnbli^ ba« ©aufelflcib abftreifen, um ^ur ©apr* 
peit ^u fommen unb im £>afen bürgerlicpen fjrie- 
ben« bie ©ärnte unb ©id)erpeit gu ßnben, bie 
ipr ade Sriutnppe ber ©üpne niept ju geben 
bermoepten. ©o lange pat fie immer nur gefpiclt, 
jept wid fie leben unb fein. 3 U & cm 3roede pat 
fie fiep mit einem jungen „roürbigen", innerlidp 
bornepmen gabrifanten berlobt, in beffen fiiebe 
fie, pinfort opne Eprgcig unb Eigenfucpt, bon 
ben einfamen, angefpannten Sapren iprer sparten 
Mnftlericpaft" au«^urupcn gebenft, entfcploffen 
unb widig, fiep auep ber ftamilie be« ©cliebten, 
eben weil e« bie ©einen finb, bemütig unb pin*» 
gebenb anjufd)licßen. „?ld)l 5)eine Mutter, bie 
miep fo fepr paßt, fag 1 ipr boep, baß icp bereit 
bin, ße ju lieben." ©o wirbt fie mit ad iprer 
peißen, in großen ©efüplen geübten £raft um 
ben ©egen be« berupigten ©ürgertum«. Slber 
biefe« ©ürgertum ift niept fo leicpt gefonnen, ipr 
auep feinen ©egen $u erteilen. $>ocp finb e« 
nid)t bie ©tanbe«unterfcpicbe, niept bie Unter* 
fd)iebe ber Moral* unb ©cltanfdjauung, bie pier 
Seinbfcpaft fepen gwifepen betber ©amen — 
^einriep Mann boprt feine ©onbe tiefer in ba« 
©ewebe ber menjeplid)en ©efedfepaft. ©arum 
liebt biep biefer C>arrp ©eiler? läßt er fieonie 
fragen. $lu« ber efotijcpen ©epnfudjt be« ©pieß* 
bürger«. ©eil bu eine grembe bift. ©arum 
fommt ipr niept gucinanber troß beiner peißen 
©cmüpungen unb feiner reblicpen 9lbficpt? ©eil 
tief, tiefer al« in un« beruf«mäßigen ©pielern 
in biefen ma«fcnlofcn Eprlicpfeit«inenfcpcn ber 
biirgerlidjcn ©eit ber Slucp be« ©pielenmüffcn« 
ftedt, weil fie opne fdjöne fiüge unb roeid)liepe 
4>albpeit feinen ©epritt weit auf iprem $flafter 
gepen fönnen. 0p, er bulbet, leibet unb fämpft 
gewiß eprlicp unb rcbltcp um bie ©eliebte, biefer 
burep unb burep faubere §err &abrifant, aber 
belügt er fiep niept felbft, fd)ließt er niept ab* 
fid)tlicp bie klugen Por bem, wa« pinter feinen 
©orten liegt? 3)icfe Üeute maepen einen fo au«* 
giebigen ©ebrauep öon iprem Unterbewußtfein, 
©enn er fdjwaep ift, nennt er’« Aufopferung; 
Wenn er mit bem ©ebanfen be« $obe« fpielt, 
um bc« offenen Jpaber« mit feiner (Jamilie unb 
be« öerfdjwiegenen mit fiep felber lebig gu fein, 
nennt er’« 2obbcrcit)cpaft für bie ©eliebte, unb 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



794 (lllllllllllllllllllillllM gricbrid) Tüfel: llllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllilllllllllllH 


immer glaubt er an feine ©efiihlc unb ©orte. 
Tabet ift er nur ein TppuS beS ganzen ©enreS. 
TaS gange Bürgertum ift Sßufdjel, $ufeerlid)fcit, 
Oberfläche; ©crle aflein ift ber $omöbiant, ber 
fpielenDe Äünftler, ber fid} unter bem ©orgeben, 
anbre bargufteßen, bic testen 3-epen t)on ber 
Seele reifet unb alle feine geheimen Schmergen 
unb ©onnen nndt ber Cffcntlidjfeit blofefteßt. 
©eljc aber bem ©crblenbcten, ber ßftiene macht, 
biefen Fanatismus ber ©ahrheit nun aud) tnS 
tägliche Seben, in bie ©eit beS guten ©iirgerS 
mit binüberjunebmen! ©ie ber 3gd fraßt fie fid) 
Oor ihm gufammen unb meift ibm ihre Stacheln, 
ficonie £mflmann mufe eS erfahren. Unb fie mirb 
Oon bem paffioen ©iberftanb ibret gebotenen unb 
gefchmorenen ©egner fo in bie Sngc getrieben, 
bafe ihr für bie h^ßenlofe Offenbarung ibtet 
tiefften ©ünfdje unb 9lbficf)ten nichts anbreS 
übrigbleibt, als fie im Greife ihrer $oßegen in 
einer fcheinbaren Tfjenterfgene ber ©ergmciflung, 
für bie ihr ein fd)malgiger ^elbenoater im ©lau* 
ben, fie ffrirte mirflid), bie banalen Stichmorte 
guträgt, auS fid) tjinauSgufchreien. 

Tiefe Sgene ift bie trogifd)e Mitaftropfje beS 
StiideS; fie brid)t ber „Schaufpielerin" baS $crg 
unb ben ©illen, fid) noch meiter um eine ©er* 
jbhnung ber beiben Urfeinbe in ber menfdjlichcn 
Milturgefcßfdjaft gu bemühen. 3?&t mcife fie/ 
bafe man, um gu leben, lügen mufe. „©et mahr 
fein miß, überhebt fid). Nur im Spiel unb mit 
unS felbft allein bürfen mir aßeS magen unb 
alles geftchen. TaS Scben verlangt Temut; man 
hat eS mir gefagt, eS Perlangt Siige." Unb nun 
nimmt fte baS Spiel mit ©emufetfein mieber 
auf: „Sin fehlerer Minftler, mer an ein ©lücf 
glaubt, baS nicht Spiel märe." Sie möchte, bafe 


ihr Verlobter glaube, eS gefdjehe in Mmfequeng 
ihrer gurüdgeftofeenen Siebe, roenn fie enblid) baS 
©ift nimmt, mit bem fie fcf)on lange umhergeht, 
mährenb eS bod) tatfächlid) nur bet lefcte Stritt 
ihrer PerhängniSPollen Spielleibenfd)aft ift. 

ßftan müfete blinb fein, fähe man nidjt auf 
ben elften ©lief bie Minfteleicn unb ©erfliegen* 
heiten biefeS FaßeS. Tiefe Schaufpielerin mit 
bem ©ahrheitSfanatiSmuS iiöergeugt uns nid)t, 
unb bie pft)d)ologifd)en Srfenntnifje, bie man jur 
heilfamen Nachprüfung feines bürgerlich umfric- 
beten ©emiffenS auS bem Stücf geminnt. Per* 
bluten an ihren eignen ©ergerrungen. Slud) fommt 
baS ©rofrlcrn auS ber ©bftraftheit beS blofe ©c* 
badjten nicht gum fjfleifch unb ©lut beS SebetiS. 
Tie Temperatur biefeS StiicfeS ift Nuß ©tob, 
mo eS meber taut nod) friert. „SlflcS ©rofee ift 
ohne ©üte", fagt in ber „Meinen Stabt" bie 
Sängerin Flora ©arliitba, bie ficf) ber dichter 
mehr als einmal gum Sprachrohr feiner eignen 
©efenntniffe ermählt. „Tetne ©ahrheitsliebe ift 
fchamloS," jagt eine ehemalige $oflegin, bie [ich 
gerabe noch glüeflid) in bie ©ürgerlid)feit hin* 
untergerettet hat 8 U Seonie £mßmann, „bir ift 
niemanb ber ©tiihe mert, gu lügen, benn bu 
liebft niemanb" — gmei ©orte, bie toeit über 
bie Situation hinaus ihre ©ebeutung ^aben. 
©ud) ber ©techaniSinuS ber ©ühne erroeift fid) 
in ber „Schaufpielerin" nod) red)t miberfpenftig, 
fo liberale 3ugeftänbniffe ber fonft fo ftrenge 
Stiltünftlcr ben §crfömmlid)feiten beS Tfjcatcrä 
mad)t. ©irb er ben angefd)nittenen ©cg ber 
Noutine meitergehen, nefren bem eS für ihn auf 
bem ©oben beS TramaS feinen anbem gu geben 
fdjeint? Tann müfete er halb rnohl nod) mehr 
Oon bem foftfraren ©epäd feiner $unft über ©otb 



*$ot. 80^« * SoMA. * ,Tf,n * 

Sgenenbilb aus Kleijts „Verbrochenem Krug" im Kgl. Sdjaufpielhaufe 3 U Berlin, mit Ißaj pot)l <ü $ 
Dotfrichter flbam unb Uufcha Bu$e als BTarthe Buß. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



lliiiiiiiiillilliiiliiiilllliilliilllllllllllilliiiiiliiiiiillillllillllJllliillll Stamatifdje 31unt)[$au. Illlllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 705 



3Umbranbt, GOaNoitfnburfl. 

S3cncnbilb aus 3abob tDafjermanns „Ifocfcenjos". tlacp ber fiuffüprung am Kleinen lEpeater in Berlin. 


werfen, als er cS picr bereits getan pat. 28aS 
er bei bem $anbel einftweilen allein gewonnen 
bat, ift eine intereffante ©tubie einer intereffanten 
?luSnapmeerfd)einung, bie einer fo intelligenten 
unb ppantafiebegabten ©cpaufpielerin wie iIla 
$urieuj eine banfbare Dtorie geliefert pat. 3 Us 
wenig für einen Speaterfcpriftftellcr, juDiel für 
einen auf anberm Gebiet fo äußerft wäplerifcpen 
ihinftler. — 

Heinrich bon $leiftS punbertften $obeStag 
feierte baS $öniglicpe ©cpaufpiclpauS mit einer 
fiuffüprung beS ©uiSfarb = 5ragmentS, in 
bem ber titanifepe ©cpüler ©pafefpeareS unb ber 
flntife naep ben pöcpften bramatifcf)cn ^rän^en 
greift, unb mit einer in teilweife neuer ©efeßung 
wieberpolten ^arftellung beS „3e*brocpenen 
&rugS". ©cibeS war, wie bie borangegangene 
„ v }kntpefilea"=©orftellung, gute, gebiegene Arbeit. 
Silber ein fießteS bleibt nun mal ein 3nftitut 
wie baS $öniglicpe ©cpaufpielpauS peut’ wie 
geftern einem fo unbänbig gegen bie Strabition 
anftürmenben ®enie fcpulbig. Saft pat cS ben 
flnfcpein, als foHte cS picr noep naepträglid) unter 
ß'amm unb ©epereifen genommen werben, als 
lepnten fiep bie woplgefitteten ®eifter beS HaufeS 
noep punbert 3apre naep feinem £obe gegen biefe 
fuborbinationSlofe ©ermifepung ber ©tile ent* 
riiftet auf. 

(Sin (Sinafterabcnb beS kleinen £peaterS lub 
$wei ©apern mit btei ©tiiefen sufammen: Sub* 
wig $poma, ben 9ftann beS faftigen ©luteS 
unb ber berben Sauft, ber mit feinen ober* 
baprifepen ©auern in iegernfee unb SRottad) auf 
$u unb 3>u ftept, unb 3afob föaffermann, 
bei bem man fiep erft im fiiteraturfalenber mie= 
ber bergewiffern muß, baß er in Sürtp geboren. 


fo fepr pat er fiep in ber Wiener fiuft affli* 
matifiert. 

©ein „H o den joS", baS herbere feiner beiben 
©tücfe, burep einen flnflug bon „ftfieberlänberei" 
bon ferne ein wenig mit bem „3erbrocpenen ßrug" 
berwanbt, ift benn auep fepon gut jepn 3apre alt. 
Um 1900 fpielte eS, irre icp niept, bie feligc 
©ejcffionSbüpne. ©eitbem ift baS ©tiief banf 
einer fleinen $iätfur fcplanfer geworben, aber 
fein „innerer fOßcnfcp" pat fiep nic^t biel ber* 
änbert. ©Soju auep? (Sine £ügenfomöbie mit 
ein wenig gutmütig-pumoriftifeper ©atire auf bie 
^cnfmalSfucpt ber bamaligen unb ber — peu* 
tigen Qcit braud)t am (Snbe gar feine fo grünb* 
liepe Läuterung, um aud) uns noep für ein paU 
beS ©tünbepen $u ergößen. ®ie Oicfcpidpte ift 
bie: 2)erorbcnSfüd)tige©ürgermeifter bon ©epopf* 
locp möcpte gern einem „großen £oten" ber ©tabt 
ein 3)enfmal feßen; folcpe ©ereieperung ber öffent* 
liepen ßunftbcnfmälcr würbe oben anerfennenb 
bemerft werben. flbcr wopcv ben großen £oten 
nepmeti? flu Sntctligenj war nie überpuß in 
©djopflocp. $ocp palt! 2>a pnbet fiep in ber 3ei* 
tung eine 9?otia über ben fttaler ^ocfenjoS, beffen 
leßte ©pur fiep auf einem ©übpol=(£jpebitionS* 
fcpijf berlor. 3roar war er ein teept berbummel* 
ter $erl unb ein ©tümper baju; aber wogu pat 
man bie $reffe? 3>ie muß bie Öffentliche SSleu 
nung jureepttneten unb ©timmung rnaepen. (Ss 
gefepiept, eS gelingt. ©d)on ftept baS 2)enfmal 
ba, bie begeifterte Üftenge parrt, in einer palben 
©tunbe foll unter ben klugen einer leibhaftigen 
(Sf^eHenj bie (SntpüU— ba ftept ber in Marmor 
©erewigte in feiner ganzen alten fiieberlicpfeit 
mitten jwifepen ben befradten Honoratioren! 
©?aS nun? (ES ptlft nicptS, HodenjoS muß wie* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 







796 llllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllll Sricbiidj $>ü[el: Sramatifcfje DJunbftfjau. IllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUllinil 


Digitized by 



JRcmbranbt, (Efinrlottfnburg. 


$3enenbilb aus 3 öfcob tDafjermanns (Einakter „töentj 
unb Sannt) (Elßler' 4 . Ilad) ber Hufführung am 
Kleinen £f|eater in Berlin. 


ber in ben SDrfu« Vcrfchwinben, unb wenn c« 
aud) nur Ämerifa wäre! Der friebliebcnbe ©urfd)e 
fagt 3a unb 9lmett, unb roäfjrenb ihm Center 
©aber ba« ©cfid)t unter Seifenfdjaum fept, um 
ihm ben bertäteri)cf)en ©art abgunefjmcn, Ejaltt 
von braufeen bie ihn ücrfeimmelnbe geftrebe öc« 
©ürgcrmciftcr« burd)« gcnfter herein. Diefe 
Schlufefituation ift Don braftifcf)cr $omif; ja mehr 
al« ba«: fte hot eingeborenen £iumor unb in all 
iferer fiäc^erlid>fcit eine ocrföbnenbe unb bcfreienbc 
jfraft. Ällc« anbre freilich ift nur ©otfpann, 
unb ba« £)ii unb §ott, ehe fid) ba« (befährt in 
Drab fcfct, Hingt un« manchmal etwa« öerftim* 
menb in bie 0h rcn - Dut nicf)t§! (Sine ledere 
^ri^pc tröftct auch über bie längfic galjTt. 

Scbt bie« fcde Stüddjen gang Don feiner Pointe, 
fo fein roofjl um gehn 3ohre jüngere« ©riiberd)en, 
ba« Wiener 3cit* unb ßharafteribpll „®enfe 
unb gönnt) (Eifel er", Von (Stimmung unb 9ftu* 
fif, aud) wenn feine ®eigcnfaite barin fingt. 9Jtan 
fennt ja bc« vormärglid)cn Diplomaten, ewig 
jungen Sebt n«fünftler« unb in (Ehren ergrauten 
allen Sünbet« lefcte Siebe au« gamtt)« Seben«* 
gefd)id)te, infonberpeit au« einem in (Erfjarb* 
9?eder« reigeubem ©ud) abgebrueften ihrer föftlid) 
unorthographifd)en ©riefe. $>iet haubelt e« fid) 
fd)on urn« 9lbfd)iebnehmcn. 9lbieu! 3 U fpät ! 
Älter 9JJann unb junge« 2öeib — genug, eine 
Sgene, getooben au« gwei Dritteln 9Beltfd)merg 
unb ein Drittel lädjelnbet 2öef)mut. giir grieb* 
rid) $aafe märe ba« ein Sccfcrbiffen gcroefenl 
Dod) auch 9(lfreb 91 bei, ber überhaupt au 
biefcni 9lbenb feine erftaunlidje 59anblung«funft 
geigte, traf ben müb*[entimentalen 9ieftgnation«5 


ton ber 9ftettcmid)geit recht gut, unb grl. Dräute 
(Tarifen fefunbierte ihm. wie e« eben einer hüb* 
fd)en Scfjaufpielctin Don 1911 gelingen mag, bie 
göttliche gönnt) Von 1830 Vorgutäufcfjen. 

Subtoig Dhoma, ber 9$eter Sdjlemibl bc« 
„Simpligifpmu«", tritt robuftcr auf. SHobuftcr 
unb aftueüer. (Ein Suftfpiel mit bem Dhema 
„fefuette Äufflärung" — wa« fonnte geitgemäfeer 
fein? Dr. Otto Oifcliu«, ©eheimrat unb Uni* 
Vcrfität«profcffor, hot fid) für „Sottchen« 0&e* 
burt«tag", ben gwangigften feiner (Eingigen, eine 
befonberc aufopferung«oolle (Ergiehcrtat vorgenom* 
men: er will fic über bie v ^flid)ten ber fünjtigen 
(Ehefrau aujflären. 92cife er hoch au« eigner 
(Erfahrung, wie ratlo« junge unerfahrene 
fchen Vor ben neuen gorberungen foldjer Se6cn$* 
Wenbc oft baftchen. 3 u bcm hat (^cheimrat ©uttet* 
roeef, fein College, erft fürglich in einer eignen 
©rofefjüte bargetan, wie notmcnbtg folche 9luf* 
HÖrung über ba« „eventuelle 3u|ammenlebcn mit 
einem flftanne" fei. Unb warum fod jebe ®cnc* 
ration erft triebet miihfam ihre eignen (Erfab* 
rungen machen? ... 9Ü« er enblidj, unterbrochen 
burd) ben ©efud) eine« Verfd)iid)tert um Sottchen 
werbenben ©rivatbogenten ber 3oologie, bet pcb, 
Spcgialift ber 3nK’ftenfortpflangung, al« gänjlich 
untaugliche« Objcft für feine 9lujtlärung«ocr)uchf 
er weift, al« er cnblid) feine Aufgabe bei ben $ör* 
ttern anpaefen will, gcftcht ihm Sottchen, bafe fie 
ihre freie 3^1 benufet h^t um für alle (foew 
tualitäten einen §tebammen{ur)u« bunhgumadjen. 
©ater ©ifcliu«, ,,b’ ^apagität", gicht fich refigniert 
gurürf: „3unger ^Jfann, bamit ift bie Sache 
aüetbing« roefentlidj anbet«." So überflüffig finb 
©ater mit ihrem altmobifdjen 9lufflärung«raptu« 
heutgutage! ... Da« Stüdflein ift, trop all fei¬ 
ner Ä'arifaturen, ein« ber unmibcrftchlichen, bor 
benen man fief) nur burch Sadjen retten lann. 
Älte Dppcn erftehen in neuer 3uQ cn ^ un ^ neue 
Säd)erlid)feiten bewähren ihre alte vis comica. 
(©ud)au«gabc bei Sangen in München.) 

9öie ©ernarb Show fi^ für bie fd)icre Sotibc- 
rung feiner bramati)d)en Arbeiten faubere Schub* 
laben gegimmert hot: a) (Erquicfliehe, b) Uncr* 
quicflid)e, c) Stiirfe für Puritaner, fo hot ftch 
Carl Sternheim einen Safe mit bem (Etifett 
,,9lu« bem bürgerlichen §elbcnleben" angelegt. 
EÜfan weife im ootau«, wie ba« 6et einem $o* 
möbienfchrciber bon heute gemeint ift. ©i« jept 
liegen gwei töoftbarfeitcn im Drefot: w Die §ofe # , 
bie grau Suife 9Jta«fe am beichten Mittag im 
Stabtparf toerlor unb bie bann fo Diel Unheil 
in bem (harten ihrer ehelichen Siebe anrichtebv 
unb „Die ^affette", in ber gräulein (EW' 
6eth Dreu, bie (Erbtante, ihre bapriKhcn Staat«- 
anleihen in ^)Öhc Don 140000 Dermalst. 
aber biefc eifeme (^elbfaffe mit ihrem gottocr^ 
bamntten Suholt in ber gamilie bc« 9?cfjen, bc« 
eben mit einer fd)tden, lcben«hungrigcn 3 lDan 3‘9 ; 
jährigen gum gweiten 9Jtale Verheirateten Ober* 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSrrC 



HHIIIlllllllllllHlllfllllllllllllllllllllllllillllllllllillllllllllll ÜJtaria Sto na: 3met glommen. Illl!llllllllllllllllllllillll!lllll!llll!lllllll!llllllllll 797 


lebtet« ©einridj $rull, on ©lenb unb ©ermiiftung 
gurnege bringt, bagegen war ihre ältere ©efäfjrtin 
eine meiplcinene Unfdjulb! ©bUifter hier — 
©biliftcr bort. Sodj, ma« pd) bei 2Jta«fe« in 
leiblich frieblid)en gormen abfpielte, fo bap am 
©nbe alles beim guten Eliten blieb, ba« nimmt 
in biefer mieberum bom Scutfdjen ^fjeater ge« 
fpielten fiinfaftigen Äomöbie (©udjau«gabe im 
Snfeloerlag gu fieipgig) grote«fe Verzerrungen 
unb exaltierte überfpannungen an, bie an« $ranf« 
hafte unb ^ragifepe ftreifen. Senn biefe Raffelte 
macht nid)t nur ben £>erm Oberlehrer gum (Mb* 
unb ginangnarren unb locft £>errn Atfon« Sciben« 
fepnur, ben $unftler^f)otograbl)en unb patter- 
haften ©alan, toiber höhere Anlagen in« eheliche 
3od) be« mann«tollen ObeTlcbrertöchterlein«, nein, 
pe Vergiftet auch bie ©be be« angeheirateten 
Neffen, erniebrigt ben SJtann zu einem jämmer« 
lieben Söafcplappen U nb ßapbucfler bor ber bo«« 
haften, neibgefcproollenen ©rblafferin unb treibt 
bie licbcberlaffene grau z u einer Untreue, bie 
beim ritterlichen §errn Scpmiegerfobn nicht ber* 
geben« $roft für ©infamfeit unb Äränfungen 
fud)t. 3mtner milber, immer müfter wirb ber 
$ang um ba« golbene $alb; z u bämonifchen 
©jorgi«men fteigert pcb bie ©elbgier ber beiben 
nur in biefem einen ©ebanfen berbunbenen ©he* 
männer, ScpmiegeTöater« unb Scproiegerfobn«; 
mie einen getifcb fcbaufeln pe in ber Stille ber 
Stacht bie $affette auf ben fötien unb bauen 
fiuftfcplöffer ber ©ier über ihr auf, bi« zum 
Fimmel empor. Unb miffen beibe nid)t, bap 
Tantchen ihr Vermögen längft bi« gum lepten 
Pfennig notariell ber Äircpe üermadjt bat. 


„Schabe, emig fdjabe, bap id) ba« nicht mit 
eignen Augen fehen fann!" murmelt teuflifch 
grinfenb $ante $reu unb trägt, ehe ber Vorhang 
fällt, triumpbierenb ben fünffach gepegelten $cfta« 
ment«brief bor pch her, ihn/ ber ba« fiaepen ber 
©rben in Reuten unb 3äl)neflappern Derroanbeln 
mirb. Schabe, etoig fdbabe, fagen aud) mir, bap 
mir biefen Moment ber $eftament«cröffnung nicht 
mitzuerleben gemürbigt merben — mir mären ba 
bielleicpt bon bem Slip unb ©ann be« ©emeinen 
unb SBiberlicpcn einigerniapen befreit morben, ber 
pch un« in biefer fd)rullig«bitteren $omöbie auf 
bie Seele legt, ©emip, e« brennen auch biele 
bumoriftifd)e glämmcpen barin, alle Sgenen pnb 
bamit reichlich illuminiert — aber pe fcpaufeln 
unb gaufein nur fo brüber hin, brinnen ift e« 
büfter, hart, graufam, lieblo« unb falt. Sie 
Sttenfd)engepcbter berzerren pch in lauter Sier« 
frapen, unb menn bie ©eipel be« rücfficht«iofen 
Satirifer« aud) gcrabe mit feiner bor bem fiepten 
nicht gurütffcprecfenben ©uprout ein paar Sgenen 
au« feinen üftenfepen peroorftachelt, bie in ihrer 
galligen Sitterfeit in« ©rope, in« Siabolifcpe 
gehen, fo leibet hoch ba« ©ange an einer über« 
hipten Aufgeregtheit, an ber biel bon feinem 
£>umor berbampft. ©affermann fpiclte ben 
Oberlehrer au« bem ©otlften unb Siefften feiner 
reichen ©bnntape, al« panble c« pd) um ein 
©eid)öpf Sttoltere« ober Sb^^fpeare«. Unb feine 
©eftaltung«fraft mar fo ftarf gerabe an ben ge« 
fäbrlicbften Stellen, bap man für ben Augenblicf 
bie [Reife mittig mitmad)te. Um nachher freilich 
befto befümmerter gu fpüren, bap man bod) gu 
ftaufe unb auf bem platten ©oben geblieben mar. 



.— uiiniiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiniMiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiHiiiuiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiMiiMiiuiiiiiiic 


j| Sroet flcunmen 

"1 | fiBenn unfre Äörper längft gerfallen fittb 

= | Unb über uns 3t)preffen klagenb büftern, 

= 1 Sas 9JTonblid)t fanft auf unfern £)ügel rinnt, 

^ | Sann roirb mein $erg mit beinern bergen flüftern. 


3mei Slammen regen fiep fo ftumm, fo p*ip, 

Sie Slammen unfrer nie oerglüpten Eiebe, 

Sie flackern über uns, fie fingen leis 

Unb feproingen fadjt, als ob ein S)aud) fie triebe. 


Sie toten bergen raunen immergu: 

©ebenkft bu noch? 5r>aft bu es nidjt oergeffen, 
5Bie irf) bid) liebte, Süper — ad)! — unb bu — ? 
Äann fid) ein ©lück roopl mit bem unfern meffen? 


Sie Stammen fingen unfrer Eiebe Eieb, | 

Sie Väume träumen ftili in roeipen SRädjten, \ §| 

Unb unfre bergen, bie kein Sterben fdjieb, 1 

Sich felig gitternb ineinanberflecpten. j g" 

tttaria Stona | §§^ 


— fmiiiiMiiiiimiiiitiiiiiimiiiiiiiiitiMiiiniuiMMiiMmiiMiiiiini.... iimir: ==r 


. .. 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 



Berliner Srauenhlub oon 1900: 3n 5er Husfteüung 5es Klubjignets. 


Das Heid) 5er 

IX 

Don 3a™o 3c||en 

ITleinungsDerldjiebenbeitcn innerhalb 6er Srauenbewcgung - Der Deutfd)»<Eoangcliid)c Srauenbunb - Der Katt)oltid)f 
Srauenbunö - frauenhlubs - Die 3cntralftelle für 3ugertöfürforgc - Die poUjetaffiftenttn - Sommer» urtö Werbearbeit 


l'!!!!!!!!!!!!l!!!" = ad SelbftDerftänblicbc nimmt feinen 
|| Verlauf wie organifepe Vorgänge. ©d 
|! | | 11ift ein Saftor in bet s Utafd)inerie bet 
§j MuJ 11 3tcgfamfeiten geworben, mu& wirfeit, 
PiliiiiitHÜtiiimil mie ed wirft. 3>er grauenberoegung 
wirb nod) Don allen Seiten 9tat erteilt, ^Xnfläger 
unb 2ftaf)ner erfteljcn felbft aud iljren eignen 
Greifen. 3b* Vorbringen bat fw jebcnfaHd ald 
eine fc^r ernftpafte Sriebfraft im fokalen fiebeit 
erwiefen, aber bie (Erteilung eines* 3fteifterfd)aftds 
biplomd ber SelbftDcrftanblicbfeit wirb nod) Diel? 
faltige 9tfüplid)teitdcrwci)e erforbern. Sßod) ift in 
roefentlidjen gragen bad lepte, bad pringipformu? 
lierenbe Sort nid)t gefprod)en. ÜJtit ©arh)lifd)cr 
Vebarrlidjfcit wirb Don einer Seite bie gorberung 
gur Arbeit aufgefteHt. Sflan giebt fd)wargfebcri)d)c 
Sdjliiffe aud ben ©inwirfungen bed 2Hafcf)inen? 
gcitaltcrd unb maltf)ufianifcf)er (Erwägungen auf 
bie grau ber mo^l^abenben Sd)id)ten, fie^t fie 
mcf)r unb mehr iljrcr ^ßf(id)tcn beraubt, atd blo&cd 
£u£udobjeft Dcgctieren. 3m Übereifer werben 
(§rcngunterfd)iebe aud ben klugen Derloreu, man 
fept Sorglofigfeit mit 9?id)tdtim gleid), branb? 
marft alle nid)tberuflid)e Vcfcpaftigung ald ^ara^ 
fitentum. 3 m (Sinne ber alten (Germanen foU. 
nur bie tüchtige, l)art arbeitettbc $amerabin bed 


s üJtanned etwad gelten, alle ^flidjterfüttuug fott 
mit äufjerfter Strenge geleiftet werben. ?lnbre 
Stimmen wibcrfcpcti fid) biefer ftatjlljartcn ©tljif. 
Sie fragen: Serben nid)t Diel gn Diele grauen 
in bie Verujdarbeit gebrängt? Sitb bie Kultur* 
fpbäre nid)t fd)wer gefdjäbigt, wenn bie feinen 
£>eimfünftlerinnen, bie Dcrftanbnidinnigen §üte* 
rinnen bed Stftbetigidmud aufbören? 3f)ncn be? 
beuten bie Wfpafta, grau Don Stein, Caroline 
Don Schlegel, bie greunb innen ber ©ngpflopa* 
biften 5hilturfi3rberinnen. Sie gefteben ben in 
gliirflid)er Sebendlage (Geborenen ein fKedjt gu auf 
banfbared, DcrftänbnidDolled ©enic&ettum. „$a3 
Dbium tuufj fort/ 1 fjei&t ed, „bad bie neue taten? 
frolje grau auf ipre bcrujdlofen Sd)tDcftcm gu 
werfen geneigt ift. Säulen biirfen! ?lud) bie ?lb? 
Ijängigteit, wenn fie unfrer ©igenart cntiptid)t." 
©ine Übergangdgeit Ijat foldje allguweit ouägrci? 
fenben Vwbelfd)wingungen Derurjadjt, aber bet 
normale Verlauf ber $)iugc wirb bie audglcidjenbc 
^otrieptung bringen, ©efunbe Sätigfeit follte 
jeber grau ber Seidpeit lebten Sd)lu& bebcuten, 
aber über if)re Öebendweife mufe jebe gcmäfj eigner 
Untftänbe unb Neigungen entfepeiben tonnen. 

3e ftärfere föärungdprogeffe in ber Staues 
weit auftraten unb je mef)r §cmmnijjc gu über* 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 







winben waren, um fo flarer ergab fiep baS Mu& 
gur Organifation. Unberührte Qntercffenfphären 
beginnen mehr unb mehr gu fcpminben, unb gapl* 
reiche Gruppen Vertreten gaplreicpe ©onberforbe* 
rungen. Sine bifferen^ierte ©lieberung barf niept 
als Angeicpen ber geriplitterung aufgefafct wer* 
ben, benn auch für ben grauenftaat gilt baS 
Wort .£egelS: „$)ie Sinpeit beS Allgemeinen unb 
Singeinen ift bic 3&ee felbft^ bic als ©taat öor* 
hanben ift." SS bebeutet alfo nicht Auflöfung, 
fonbern Srftarfung, wenn picr fonfeffionette, 
bort parteipolitifepe ©ruppen, hier bie ©erfeepte* 
rinnen beS ©ilbungSmeienS, bort bie ber £auS* 
paltungSintereffen, pier bk faufmännifepen 5Iit- 
gefteflten, bort bie $ranfenfcpmeftem ipre ©unbeS* 
bilbungen toollgiepen. ©erabe biefe Mannigfaltig' 
feit ift münfcpcnSmert, benn fte Dcrbürgt ein 
gefunbeS WacpStum beS ©efamtorganiSmuS. 6ie 
ift im 3ntereffe beS MenfcppeitSgiclS ber grauen* 
bemegung mit greuben gu bcgrii&en. £aS niip* 
Iicpe SrgebniS reichen SrfaprungSmiffenS, bafj ber 
$norr ben Knubben pübfcp ertragen miiffe, wirb 
fi(h hier gu bewähren paben, unb ein SrgiepungS* 
furfuS gu unperfönlichen ©tanbpunften mufc ge* 
rabe unfrer grauenmelt guttun. 

Sinen mefentlicpen gaftor in ber Bewegung 
ftellen bereits bie fonfeffionellen grauen* 
Oereine bar. 1899 würbe ber S)eutfcp* 
Söangelifcpe grauenbunb gegrünbet, ber 
laut feine« Programms ein Wirten „im ©inne 
beS in ©otteS Wort geoffenbarten SöangeliumS" 
unb eine «Stellungnahme gur äu&erften tttedjten 
angibt. Sr ift, ber 9tot geporepenb, in bie 
$ampfarena eingetreten, benn bie 3 c ü pßt ipn 
gerufen. SS galt, einer ferneren WirtfcpaftSlage, 
ber ©erbrängung päuSlicper grauenarbeit burep 
3nbuftrie unb Sccpnif, ber gunepmenben Spelofig* 
feit unb ber baburep peraufbefepmorenen fiebenS* 
leere ber gebilbeten grauen gu begegnen. Strop 
feiner programmatifcp eingefepränften Marfdjroute 
gäplt biefer ©unb heute bereits faft 11000 Mit* 
glieber, unb er pat bie Hebung beS gefamten 
grauengefcplecptS als oberfteS 3^ aufgeftellt. 
görbernb greift er in alle Arbeit für bie grope 
©aepe ein. Sr wirft für ©ilbungSbeftrebungen, 
für bie ©efferung ber wirtfcpaftlicpen, rechtlichen 
unb fittlicpen Sage ber grau unb pat halb genug 
feine 3a9h^fti9feü öor ber öffentlicpfeit iiberwun* 
ben. ©emüpungen für ein rein als Wohltätig* 
feitSwerf geplantes Wirten pat er entfprecpenb 
ben gebieterifepen gorberungen ber Wirflicpfcit er* 
weitert. 3u tpeoretifeper unb praftifeper Arbeit 
wirb SmfteS geleiftet. $>er fogialen Mitarbeit 
ber grau wie jeher Art ©crufstätigfeit werben 
bie Wege geebnet, unb emften Übelftänbcn wirb 
burep tiefgcpenbeS Sinbringen nid)t nur öorüber* 
gepenb gu fteuern gefuept. 

$er heutige Arbeitsplan beS 2)eutfcp*Söan* 
gelijepen grauenbunbeS ftept gang auf ber .£>öpe 
umfajfenbfter gorberungen. gaft lücfenloS bedft 


er fid) mit bem ber füpnften grauenrccptlerinnen. 
Sr tritt ebenfo ein für Reformen beS pöperen 
MäbcpenfcpuImefenS, bie pflicptmäfjige gortbil* 
bungSfcpule, wie für 3ulaffung gu £>ocpfcpulen 
unb $unftafabemien. Sr Witt befferen 9tecptS* 
fepup, erweiterte Pflichten in $ircpe unb ©e* 
meinbe, aftiöeS unb pafftüeS Waplrecpt bei ©er* 
tretung beftimmter ©erufsintereffen in ben $auf* 
mannS* unb ©ewerbegeriepten wie in ben ArbeitS* 
fammern. Sr pat bie fiofung „©leiepen fiopn 
für gleicpe ArbeitSleiftung" aufgenommen. Auf 
mirtfd)aftlicpem ©ebiete wirft er für Srweiterung 
unb Hebung ber ©erufe unb pefuniäre ©erbeffe* 
rungen, auf fittlidjem für bie £>ctligpaltung ber 
Spe, ber ©runblage alles ©olfSwoplS. Sr ift 
gum Kampfe gegen alles moralifepe ©cpäblingS* 
mefen entfd^Ioffen. über punbert Ortsgruppen 
beS ©unbcS finb bereits in gang $eutfcplanb in 
biefem ©ittne tätig, unb eine Angapl angcfcplof* 
fener ©creine öcrmeprt ipre Mitglieber noep um 
öiele £aufenbe gleicpftrebenber grauen. S^ftitute 
unmittelbarer praftifeper Arbeit ftnb eine ©teilen* 
toermittlungSgentrale für grauen unb Mäbcpen 
gebilbeter ©tänbe unb, ipr angegliebert, eine AuS* 
funftei für ©erufS* unb SrwerbSfragen. 

Xeit ©orfip im ©unbeSoorftanb füprt grau* 
lein ©aula Mueller in £annoöer, baS 
©unbeSorgan ift bie „Söangelifcpe grauen* 
geitung". 3n $annober ift auep baS Spriftlicp* 
fogiale grauenfeminar eröffnet worben, baS bie 
AuSbilbung unb gortbilbung für Berufliche unb 
eprenamtlidje fogiale Arbeit übernommen pat. 
$>ie ©orauSfcpungen gur Aufnahme ftnb pier 
eine pöpere Mäbcpenfcpulbilbung unb baS öott* 
enbete gmangigfte fiebenSjapr; ber ©tubiengang 
forbert eine Stauer Don fiebgepn Monaten. Sr 
fdjult burep entfpreepenben tpeoretifepen Unterricht 
in ©ibclfunbe, ©efepiepte ber ßirepe, ber innem 
Miffion unb ber grauenbemegung unb entpält 
©olfSwirtfcpaftSlepre, ©ürgerfunbe, Arbeitcröer* 
fieperung, SrgiepungS* unb ©efunbpeitSlepre, 
pauSmirtfdjaftlicpe ©ucpfiiprung unb ©ermögenS* 
öermaltung. ©raftifepe Arbeiten in Anftalten ber 
5)iafonie unb ber Wohlfahrtspflege helfen alles 
tpeoretifepe Wiffcn lebenbig maepen. 

©ter 3«pte nad) ber ©rünbung beS Söangeli* 
fepen grauenbunbeS erfannten bie Äatpolifinnen 
aus bem ©erlauf öaterlänbifd)er Sntwicflung, 
bap bie grauenbemegung fategorifcp auep ipre 
Mitarbeit Verlangte. 2)te fiogif ber ^atfaepen 
räumte auep ipre ©orurteile unb ©ebenfen pin* 
weg, unb 1903 entftanb in $Öln ber $atpo* 
lifd)e grauenbunb. Sr will grauenangelegen* 
peiten auf allen ©ebicten naep fatpolifcpen ©runb* 
fäpen förbern unb erwieS halb eine beifpiellofe 
Wcrbefraft, benn er gäplt fepon 25246 Mit* 
glieber unb 207 angefd)loffcne ©ereine. Singeine 
©tubienfommiffionen für miffenfdjaftlicpe, fogiale 
unb WopltätigfeitSbeftrebungen unterjuepen ein* 
feplägige gragen unb unterweifen bie gaepoereine. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



800 MlllllHIIIIIHIHIHIHimHMIIIIIHIIIIIIIIIIHIMHHIlIIIIUlilHHIlim 3axno 



m ___1 

91. ©crtl)elm. ftotln. 

Srfiulein Paula tttueller, erfte Dorfthenöe bc$ 
“Dcutfcfi - (Eoangelifdien Srauenbuubes. 

Sie wollen antegen unb aufflaren unb in erfter 
fiinie bet gemeinnüfcigen ^CrBcit Siet unb Sftidj* 
tung geben. 3h* e gtiinblidje Vertiefung in ein^ 
jeine Materien bezeugen ©ingaben an StaatS* 
behörben unb gefepgebenbe 5lörpcrfcf)afton, fo in 
betreff bcS höheren ^ttäbdjeufchulwcfenS, ber 3u* 
giebung ber grauen in bie fommunale Sd)ulüer* 
Wallung, ber ©efinbeorbnung, beS grauenwahl* 
rechts $u ben ArbeitSfammern, ber 9fieid)SoeTfid)e* 
rungSorbnung, ber obligatorifd)cn hauSwirtfdjaft* 
lidjen AuSbilbuttg, ber gortbilbungSfchulen ber 
gcn?crblid)en Arbeiterinnen, 'Bet Vunb untere 
ftiipt aud) bie ihm fpmpathifchen Vcftrebungen 
anbrer Vereine, ©r mu& feiner fonfeffioncflen 
Vrägung getnäfj eine fonferöatiöe ipaltung be* 
wahren, aber er betont bie Überbriidbarfeit ber 
Vegriffe d)riftlid)c Seltanfchauung unb moberner 
Kulturfortfchritt. $>ie Sätigfeit feiner fiebrig 
3roeigr>creine umfafjt reichhaltige unb bielfeitige 
ArbeitSleiftungcn. $>em OrtScharaftcr entfpred)cnb 
wirb gewirft je nach ben Sßotftänben im ^tolc» 
tariat ober Kleinbürgertum, je nach ben ©rfor* 
berniffen innerhalb ber gebilbeten grauenllaffen. 

©reifen wir ein paar ber Aufgaben in ben 
£>aupt$entren betau«, fo fteljt öotläufig in Verlin 
Mitarbeit au 3ugenbfürfotge unb Vormunbfdjaft 
auf bem '£flid)tcnplan. 3a Köln wirb ben Schul» 
entlaffcnen, ben Arbeiterinnen, ber V3aifen* unb 
Armenpflege befonbere fiicbeStätigfeit gewibmet. 


3effen: 

3n München förbert man bie ©rrocrbSarbeit ge* 
bilbeter grauen burd) VerfaufSgelegenheit, bietet 
ben Heimarbeiterinnen ArbeifSöermittlungen, hat 
ein fokales Seminar, eine graucnfchule für Atof)l* 
tätigfeif, einen 2£ohnungSnarf)WeiS für Stuben* 
tinnen eingerichtet unb wirft in SUaifen* unb 
Armenpflege, für Vormunbkhaften unb in forn* 
munalen Ämtern, ©ine güHe bon Heimen unb 
Horten finb unter biefer Agiöe erblüht, unb eifrig 
wirb jept an ber Schaffung eines gugcnbbunbeS 
gearbeitet, um aller ftegfamfeit eine 3ufunft $u 
fichcrn. Als befonbcrS weitauSfchauenb hat fich 
ber fiehrerinnenoerein erwiefett, benn nicht nur 
ift burd) feinen ©influ& bie 3bee ber gro&en 
VunbeSorganifation greifbar geworben, fonbern 
auch bie Schöpfung bcS H^begarbiSöercinS, ber 
Vcihilfe äu afabcmifdjen VcrufSftubien leiftet. 

3m ©öangelifchen wie im Katholifdjen grauen* 
burtb wirb ben fiifjnften gorberungen ber „3n* 
telleften" Rechnung getragen. Brop ihrer fonfef* 
fioneHcn Prägung erfüllen fie baS A>ort gänAonS, 
beS warmen gürfpredjcrS ber grauenemanjipation: 
„$ie £üchtigfeit beS ©eifteS befteht barin, fich 
genau übet bie Art unb ASeife ber$inge flu unter* 
richten, bie bie ©runbpfeiler bcS ßebenS bilben/ 

/TS war Sd)leicrmad)erS tapfere Anfid)t, bafe 
baS ffteue fid) unerfd)rodctt feinen Afrg $u 
bahnen habe, weil ein Oiedjt auf ©ntroicflung 
befteht. 3a biefem Sinne h a ^ n bie ©rünbe* 
tinnen beS ©rften $eutf<hen gtauenflubs 
gehanbelt. Sie fahen bie erftaunliche fRegfam* 
feit bet ©efd)(echtSgenoffinnen auf 6iS bahin un* 
betretenen ©ebieten, baS ©ncidjen fühner 3M- 
Sftaturgetnä& ergab fid) fdjüchterne gurücfjiehung 



f bot. 8««»« * WÄ® Kni 

Aus ben Käumeu bes Deutjdjen Stauenfelubs. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 






e w . m , , „ „ . „ Ä VW- aitce TOapDorff, »«lia. 

t}anoarbeits»iucil}naa)tsausjtcüung im Berliner Srauenfclub oon 1900. 

Don Iinfts nad) rechts: 5rl. tDcinberger, Sri. Don Keuöell, 5rl. Burger, 5rl. DTallon, 5rl. TTTarella, 

5rau <Bet)eimrat (Bolöberger, 5rau Dr. Ceoi}. Rathenau, 5rau Dr. 3dgeuhäuter l Stau 5riebt)eim! 


l 


auf bie moblbcbütetcn ©renjen bcS £>cim3 mehr 
unb mehr als ernfte Hemmung aller 3ortfd)ritt* 
lid)feit. C*3 galt bie Vanbe ber ©nggebunben* 
beit locfern, bie &raucn fc^ncHer in iöejicbung 
$ueinanber fepen unb burd) baS fräftefpomenbe 
Mittel perfönlidjen (9ebanfcnauStaufd)e3 ben C3»3c= 
meinfinn förbern. 9ftan fab bie Notmcnbigfeit 
ein, einen neutralen Vobcn ju ftbaffen, auf bem 
bie NJitgliebcr Derfdjiebener ®efellfd)aft3flaffen unb 
Snterefjengruppen einanber begegnen fonnten. 

3m AuSlanbe batte bie ^rajiS bereite biefe 
(£iiirid)tungen erprobt. Unter bem Sd)uße beS 
Sternenbanners marett in Amerifa ßlubS mit 
ber auSgcfprocbenen 9X6fid)t entftanben, bem ®e* 
nteinroof)! £>ilf$fräfte ju fdbulcn. ©eit ber C^riin^ 
bung ber „SorofiS" 1868 in Neutjorf batte fidj 
bort bis in ben fernen heften ein ganjeS Nep 
Don grauenflubS über bie Staaten gewonnen. 
Niit faft fieberhafter Ncgfamfeit mürbe gearbeitet. 
SageSfragen, Nhifif, Sport, fünfte unb Riffen« 
fdjaften maren Programmftoffe. 2)urd) grauen* 
flubS fepten Heb eingreifenbe Neuerungen im ®e* 
fcingniS* unb ArmenbauSmcfen, für ben ftinber* 
unb Arbeiterinnenfcbup bureb- Sie muebfen in 
bemofratifeber Umgebung ju einer fokalen s D^acbt 
empor. Schnell genug eignete fid) bann ^uglanb 
ben mertDollen ©ebanfen an. 1881 entftanb 
bort auf örunblage ber ©Icicbbered)tigung ber 
SommerDilIe*ß‘lub, aber halb regten fid) 91b* 
fonberungSneigungen ber Arbeiterinnen, unb t)eutc 


befipen Gilt) unb Akftenb gasreiche foldjer Sen* 
tren. Am fortgefd)rittenftcn ift ber ^ionicrflub, 
beffen Ntitgliebcr als eine Art meibücber Äreuj* 
ritterliga ben Stampf mit allen Ü6elftänben unb 
Vorurteilen aufgenommen haben. Aud) Sfan* 
binaüien bat nid)t gezögert, foldjen Veifpielen 
5 U folgen. 

3n elfter Stunbe ift aud) $)eutfdjlaub in 9tei$ 
unb Qflieb mit ben meitjdjauenben grauen ber 
Scbmcfternationen getreten, unb halten mir beute 
über ben S^raum Don anbcrtbalb Qabrjebnten 
9hitffd)au, bann bat Nübrigfeit für Niicfftänbig* 
feit entfe^äbigt. 2)ie $aifcrin griebrid), bie große 
görberin ernfter grauenbeftrebungen, gab bie 
Anregung burd) ben befdjeibeneit ©rftlingSnerfud) 
einer mit bem ÖettebauS in Schiebung ftepenben 
VerfcbrSftätte für alleinftcbenbe grauen. 3bt folg* 
ten einige tarnen Don ©eift aus ber oberen ®e* 
feHfd)aftSfcbid)t unb eröffneten 1898 ben Grften 
3)eutjd)en grauenflub. 5)amit begann baS 
gefürchtete AJort fid) eiujubürgern, unb cS fd)ien 
ben Saubenfdjlägen fein Sturm ju brotjen, benn 
ber geieüige Sroed prangte als Vorauffd)rift. 
grau (^ebeimrat Don £et)beu mar bie erfte 
bcut[d)e ßlubpräfibentin, unb ihr gebührt 5)anf* 
barfeit für bie meitber$ige AuSgeftaltung ipreS 
grauenreicbeS. Auf bem Vobcn biefeS funft* 
gefd)müdten $eim3 mürben bie erften griid)te 
auS bem VarabiefeSgatten einer freieren ©efcllig* 
feit gcpfliidt. ®egcn)äßlid)feiten begannen fid) $u 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 




DigilUea by 


802 ll(llllllllllll)illillillilltlll{|tH(iilillillill))l|ll!liil|j||{((ilillillilll 3 arno 

überbrüdfen, unb wertDolle Anregungen erweitere 
ten bie Erfenntni«. Au« ber 0d)ar Don mehreren 
hunbert TOtgliebern bnrf ftd)erlid) nicht ein« be^ 
bannten, ohne Gewinn für $opf unb &erz ge* 
blieben 311 fein. 

Bei ber Schaffung be« berliner S*aucn* 
flub« Don 1900 war bot (^ebanfeujeiger flar 
auf ba« Stichwort „jogiar Dorgeriidt. 2)ie ge* 
nteinnüpige Abfid)t, bot allem ben alleinftehenben 
erwerbenben Stauen unb dftäbd)en ber geßilbeten 
klaffe einen ®cfclligfeit«mittclpunft §u bereiten, 
ftattete ba« behagliche neue §eitn au«. Statt 
bc« im $eut[d)eu Srauenflub üblichen 3 al)rc«* 
beitrag« Don 25 33tarf begnügt man fid) hier 
mit 8 dftarf. Bon biefern Mittelpunkt au« ift 
£eben«frcubigfeit in Diele Verbitterte unb Derein* 
famtc grauenfeelen getragen worben, Ijtet 9 ?= 
währt man gefeftigen Sreuben geniigenben Spiel* 
raum unb forgt, baß and) bie $ul«fd)ttigc bc« 
3 eitlauf« mitfdjroingen. S)en -£anf für $lub* 
freuben zahlten bie bürgerlichen Stauen burd) 
gleidje Einrichtungen für bie Arbeiterinnen, unb 
aud) in biefet E)e)enfd)aft«fd)id)t bat fid) bie neue 
Berfef)r«form eingebürgert. 

Bon i^nglanb her beeinflußt, gelang 1902 in 
©erlin bie großzügige Drganifietung bc« £pz cum - 
flub«, unb bamit geroann bie 8 *rauenflub= 3 bee 
eine neue, bebeutfame EntroicfluugSfotm. BZan 
reichte fich über öanbe«gren$en hinweg bie £anb, 
mün)d)te internationale Beziehungen. Ähnlich bem 
großartigen Bfutterflub am eleganteften Berfchr«* 
punfte fionbon« erftanb ein prächtige« $lubl)eim 
in Berlin. flftan begeiftertc fid) für ben genialen 



TDot. C. ®elfrtQ, SBeffln. 

auf ber ^erraffe bes Berliner Cttfeumklubs. 


Seffen: lllllllllllllllllilllillltlllllllllllllH^ 

Bla» ber Eonftance Smeblet), bie Äünftlerinnen, 
Afabcmiferimien, fojial tätigen Sraucn unb ihre 
®efinnung«fd)weftern ber oberen 0 tänbe im 3 n* 
unb Au«lanbe in Beziehungen zu fepen. Ein 
0d)lag füllte taufenb Betbinbungen fchlagen, man 
moilte fid) gegenfeitig förbem unb befreunben. 
A?ie jebe« neuartige, weitgehenbe Unternehmen hat 
auch ber 3)eutfd)e Spzeumflub, burch Erfahrungen 
nationaler AJcfen&art belehrt, eigne Sormen am 
nehmen müjfen. An feine Spipe umreit bie 
Gräfin §arrad) unb Stau pebroig §et)l ge* 
treten, bie nod) heute erfolgreid) ben Borfip führen. 
$)ie Bcrtoaltung ift, toic e« fid) al« gerecht unb 
miin[chen«mert ergab, ganz in beutfehe §änbe über* 
gegangen. Sttan zahlt 30 Sftarf 3 ahte« 6 eitißg, 
unb auf ber ®runblage ber muftergültigen eng« 
lifchen Crganifation ift ein Bterf butchau« beut* 
fdicn Gepräge« entwidelt worben. S^bcffcn finb 
aud) in Bari«, Slarenz, tJtom unb im £>aag zum 
Seil impofante fipzeumflub« entftanben, bie einem 
geiftig intereffierten fo«mopoIitifd)en Stauenring 
al« potel« unb £>cime offenftehen. Alle 3 ugenb; 
irrtiimer, ade Süt unb A3ibet ber öffentlichen 
Meinung hat ber $eutfd)e Öpzeumtlub am roir5 
famften burd) eine erfte (Großtat wie bie 3 ater« 
nationale Bolf«fun)tau«ftellung crlcbigt. 
AMdjtige Anregungen für Shmft unb $unft* 
gemerbe, joviale Sörberung Dielfad)er Art finb 
bie Solgccrjcbeinungen, unb eine Quittung für 
ihre iubuftriclle Bebeutung erteilte bie ? 5 trtna 
A. A>crthcim burd) bie Einführung einer ftän* 
bigen Bolf«funftabteilung in ihrem Atorenhau«; 
betriebe. 3 cpt gerabc riiftet fid) ber fipjeumflub 
eifrig zu einem Unternehmen Don weittragenber 
Bebeutung für bie gef amte Stauenroett. Et roirb 
Enbe Scbruar 1912 in ben 0äleu bc« Berliner 
Soologikpen (Ratten« eine Au«)tellung eröffnen, 
bie alle AHrffamfeit bet Stau in §au« 
unb Beruf Dcranfd)aulid)en fott. $)ieje Au«* 
ftellung ift al« ein 2 )olmetfd)er aller roei 6 lid)cti 
$iid)tigfcit gebadjt; fie mirb fid) hoffentlich al« 
ein großartiger S^tbcrer ber Srauenbetoeguug er* 
weifen. 

0cit 1907 befijjt Berlin eine 3 c 11 * ra 1 ftc11e 
für 3ugn'bfüriorge, unb wer Bat unb 
in [old)en Angelegenheiten braucht, Iciift zu ihr 
feine 8d)ritte. An biefer Stätte, bic ber QJrofc 
ftabt ganzen 3ammcr enthüllt, finb icid Stauen 
in ber Überzahl tätig, pier ift bie Arbeit bc* 
fonber« fd)ioer, ftcllt an Gk'müt unb ftopf harte 
Sorberungen. „44325 ^inberjähtige in P r< 
forgeerziehuug! Allein in Bteußen!", heißt c« 
in ber ßharaftcrificrung bc« Arbeitsprogramm«, 
„54110 wegen Berbrechen« unb Beigeheu« nach 
ben 3icid)«gefepen verurteilte Sugcublid)« mit 
ftarfer äunahme ber Bovbeftraften! Eine 3äug- 
ling«fterblid)teit Don 18 Prozent! ^»unb «« 
drittel aller Bolf«fd)ultinber unterernährt!* i‘ ,u 
erfd)recfenb läuft ber $atfad)enberid)t au« ^ 
Sugcubnotftatiftif weiter unb feiert 8 u P flnu 


Go», 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSlFL 





Sjene aus 6cm 3ugen6gericptshof. (Eine 3eicpnung oon 5rip Kocp, (Botpa. 

(TTlit ©cttefjmigung be s Berlages Ullftein & Ko. r Berlin.) 


biö in bie SebenSperiobe ber 5öcf)rpflid)tigfeit unb 
ber £)eiratSfäl)igfeit. Statt bet Märcpenlänber 
golbener Kinbertage tut ftdj ein tränengetränfter 
©epinbaefer auf für Millionen fd)on an ber 
Siege EHücfSentcrbter. &ür all biefe fepup- 
fudjenbe Menfcppeit gilt cS pflcgerifcp einjufdjrei^ 
ten, für fie, frei Pon altem VureaufratiSmuS, 
burd) Vecinfluffung ber Ek’fepgcbung unb Ver= 
waltung, burd) Einwirfung auf So^ialreformcn 
3u arbeiten. (£3 gilt örtliche .^ilfSorganiiationen 
fd)affcn, als eine Mrt allgemeiner ©ammcU unb 
Verteilungsorte alle Mrt Paterlcinbifcpcr 3ugenb- 
füriorge in einem ftarfeu Mittelpunft einen. 
£>ier mufj ebenfo tpeoretifd) wie praftifd) ge* 
arbeitet werben; bie afabemiiepe Srau unb bie 
Helferin aus reiner Sülle ihrer Miitterlicpfcit 
ftnb am ißlape. 3n ber erften Abteilung wer¬ 
ben bie burd) Vereine unb (Sin^elperfonen ein* 
gebrachten praftifepen Ei^elfälle bearbeitet, unb 
baS 3atjr 1910 iah bereite 1060 erlebigt. $eilS 
hatte eS fiep babei um Mnorbnung für gefeplid)e 
Sürforgeerjiehung, teils um angeregte Maßnah¬ 
men beS VormunbicpaftSgericptS, um priPaten Er* 
3iepungSbeiftanb, Saifenpflege, Kranfcnpilfe aller 
Mrt, Vefcpaffung Pon Serienfotonien, Sortbit* 
bungSfcpulen, Slipten, Reimen, Rotten, Grippen 
unb ©teilen ober um Vermittlung mit bem 
EltempauS unb bloßen SRat gehanbett. 

3n einer jmeiten Mbteitung werben bie Mn* 
gelegenheiten ber 3ngenbgericf)t3l)i5fe geregelt. 
£>ier finb eine grofee Mi^apl Pon Vereinen unb 


Korporationen 3U gemeinfamer Mrbeit angefcplof* 
fen. 2)ie 3 en t ra I e tuft bem eingelaufenen gaü 
gernäfe bie einfcplägige 3nftan3 an unb gibt bie 
bort gcfammelten Materialien au baS ®erid)t 
weiter, ©ie fpringt im Notfall auch fofort mit 
9iat unb £)ilfe ein. $er 3u3enbgerid)tSpclfer 
ober bie *pelferin haben Ermittlungen 511 mad)eu 
unb bei ber §auptOerpanblung einen fnappen Ve* 
rid)t über Vcrfüntidjfeit unb f^amilie beS Mn* 
gefragten ju erftatten. ©ie unterftüpen bie Ver* 
teibigung unb bie fpäter auf Mnorbnung beS 
Vormunbjd)aftSgerid)tS eintretenbe ©cpupauffidjt. 
$ie Klienten finb pier mcift bie Minbcrjährigcn, 
benen nod) irgenbwetepe forgenbe ©ebanfen aus 
ber Heimat ober ber Vormunbfdjaft folgen. Vor 
ben ©cricptSfcpranfen ftepen fcplutf)3enb bie fd)iil* 
entlaffenen Vurjd)cn unb Vacffifcpe, benen feine 
entfpredjenbe Vefd)ciftigung beforgt war, bie 311= 
gewanberten Kteinftiibter, auf bie bie ©ropftabt* 
Pertocfungen wie £atppien lauerten. Oft genug 
führt bie Sirflicpfeit Kinbergcftalten Por, wie fie 
baS berühmte ©emiilbe ber $. M. ©tanlep „©ein 
elftes Vergehen' 1 in ber fionboner Tate Gallery 
fepilbert. 

©eit bem 1. 3uH 1909 ift eine beioubere 
3nftan3 ber S^ntralc bei bem Königlichen Volisei- 
präfibium eingerichtet unb für ihre Vertretung 
baS neue Mmt einer ^oliseiaffiftentin ge* 
fepaffen worben. 2)iefe Vcamtin h a t für bie in 
ißoli3eigcfaugcnidjaft ober *geroahriam eingclie- 
fcTtcn V°tfonen 3U Jörgen, ©ie mufj bie Pon 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 













804 lll)lllli!lllllillilllllillfiliiillilli))!!!iiiilillll 3atno Seffen: $a« SReicp bet grau. itililitlliillillllllllilllilllM 


Digitized by 


bcr allgemeinen Sicperpeitäpoligei überwiefenen 
Elften prüfen unb in befonberet 6pred)ftunbe 
9lu«funft unb polizeiliche pilfe Vermitteln. (E« 
bat fief) ctroiefen, baß ba« ©ublifum banfbar ift, 
burd) eine foIcf>e weibliche ©Mittel«pcrfon mit ber 
gefürchteten Spoligei gu Verlebten. ©ine ©lütenlefe 
au« ben Vorgefühlen Sugcnblicpen nennt ben 
vierzehnjährigen Sohn bc« gabrifbcfißet« Vom 
SRpein, ber ficb bem Väterlichen Spillen nicht mehr 
untcrorbnen tooHte; gwei ©crgmann«finber au« 
bem £>atg, bie fid) ba« $aifetfchloß unb bie 
Sicge«jäulc angufepen wünfepten; ein $ienft® 
mabepen, ba« ber geftrengen perrin entlief; un® 
gäplige ©urfepen unb ©Mäbcpcn, bie au« $6en® 
leuerluft, au« gurept vor Strafe ober um un® 
erträglichen ©erpältniffen gu entfliehen, heimlich 
ba« ©Itcrnpau«, bie Sepr® ober 2)icnftftefle Vers 
liefern. Selcher ©infaß Von Scparffieptigfeit, 
SSarmpergigfeit, $aft unb einfehlägigem Siffen 
ift für biefen Veranttvortlichcn ©often ©orau«® 
feßung! ©or ber Wnwenbung ftaatlidjer 3wang«® 
mittel wirb alle« Verfucpt, um bie jugenblichen 
Straucpclnben, Schwachen unb ©erirrien auf ben 
rechten Seg gurüefgufübten. ©Ran will Tie niept 
etn fieben lang für bie golgen finblicpcr Uns 
befonnenpeit leiben lafjen. 

Sa« au« ben $oefien einer Slba ©egri mäcp* 
tigen Söiberpad in allen Sänbetn wedte, wa« 
Dr. ©arnato burep feine unvergleichlichen Sopl= 
faprt«einrichtungen für bie Verfommene 3ugcnb 
©nglanb« praftifcp leiftete, finbet Unterftüßung unb 
$(u«bau burep bie 3^ntrale. Scpon ift e« ipr ge* 
glüeft, bie Staatäbcpörben mit ben Organen freier 
£iebe«tätigfcit in ©egiepungen gu feßen. Sie pat 
burep Vorbeugenbe« £>anbcln (Eingriffe in bie gas 
miliengufammengepörigfeit erfpart, aber al« ©rgeb® 
ni« aller Arbeit wirb eine unbeglichene SRecpnung 
präfentiert. — „©« feplt an Untertommen unb 
Scpup für bie gefäprböte 3ugenb!" tönt ber ©ot® 
ruf ber ©Mitarbeiter, unb gemeinnüßiget grauens 
arbeit ftept pier noep ein weite« gelb geöffnet. 

a u cp noch tväprenb bcr Sommers unb £>erbft® 
monate paben grauenintereffen ein paar bes 
bcutfame ©eranftaltungen befepäjtigt. 3n Stocfpolm 
tagte ber dritte Sntemationale Stimm® 
recpt«fongreß, ber peute einen Sufammen® 
fcpluß von vierunbgwangig ßänbern bebeutet. SRacp 
bcr ©rflärung ber ©räfibentin „tann bie Sonne 



in ber Stimmrecpt«bewegung niept mepr unter® 
gepen". 3n ber SRefolution würbe bie Selbftver* 
ftanblicpfeit ber Saplrccpt«arbeit für jebe« Sanb 
betont, aber «ugletcp bie Vöde greipeit bc« ©ot® 
gepen« entfpecpenb örtlichen Serpältniffen. ©on 
tiefem ©inbruef war ba« öffentliche ©rfepemen bei 
Dichterin Sclma Sagetlöf, ba« ©efenntni« einer 
eepten ©cifte«trägerin gu ber groben grauenfaepe. 
3hre SRebe erwog in gefcpicptlicper SRücffcpau bie 
ficiftungcn be« ©Manne« für ben Staat, bie bcr 
grau für ba« £eim unb exfannte gleichwertige 
©erbienfte. 3n weiteftem Sinne nannte fie ben 
Staat ba« £>eim für ade, unb fie fanb, baß bie 
Veränberten 3 e tten beibe ©efcplecptcr gut ©Mit® 
arbeit auf ben ©lan rufen. 

$cr grüpperbft fap wichtige gxauentage ber 
fortfcprittlicpcn unb gemäßigten ©tup® 
pen. $ie grage bcr ©eruf«6eratung tarn gut 
(Erörterung. $>a« Wnwacpfen weiblicper ©erufe, 
bte gänglid) unbefannten ©rbeit«fe(ber, auf bie 
immer zahlreichere grauen pinau«gebrängt wer® 
ben, bie barau« erwaepfenben höheren ©crant® 
wortlicpfeiten paben ein Verftänbni«Vodc« IRat® 
geberwefen längft gut SRotwenbigfeit gemaept. 
©Man pat cingefepen, baß bie freie, nur burep 
3ufatt ober Saune beftimmte ©etuf«mapl faß 
anarepifepe ßuftäitbe^ ein Überpanbnepmen ober® 
fläcplicpet Stiftungen unb baburep ein SRecpt auf 
fcplecpte ©egaplung begrünbete, ©in Kongreß ber 
fortfcprittlicpen grauenvereine erwog gunäepft bie 
©egiepungen weiblicper (Erwerb«arbeit gur Staffen® 
frage. 3^ pöpere Slrbeit«tücptigfeit beiber ©e® 
fcplccpter, befto pöpere ©olfötücptigfeit unb bem® 
gemäß Hebung ber ©rwerb«t*ücptigfeit ber grau — 
ba« war bie grunblegenbe Sluffaffung. ©« würbe 
betont, baß troß aller längft gewohnten weib® 
liehen gronarbeit niemanb Vor bem Auftreten 
ber wiffenfcpaftlicp unb fünftlerifcp arbeitenben 
grauen ba« Scprecfgefpenft einer SMaffcnfchäbi® 
gung peraufbefcpworcn habe, ©ine Äonfereng gapl® 
reicher gemeinnüßiger Drganifationen tagte barauf 
im ©erlincr fRatpau« unb erzielte ein Kartell 
ber 9lu«funft«ftellen, an ba« bie Arbeit«® 
nach weife maprfcpeinlidp angefcploffen werben. 
©Man wirb ©eftepenbe« au«bauen unb SMeue« 
fepaffen, um eine 3cntralftätte für bie adgemeine 
©eruf«beratung be« weiblicpen ©ejcßlecpt« in« 
Stben gu rufen, überall äußert fup ber Sidc, 
gu erwerben, wa« man befißen möcpte. 



VeranttDortltdj« unb Iettenb« Ke6afttion: Dr. ^ri«örl<h Döf«I tu Berlin• 5rleb«nau, U)iU}tInt*pauff »Stragf &• 
OCe^nionftDertreiunfl unb berantra.SRcbdftton für CfterreicMlnflarn: Dr.9ücöarbffiSen0rafin SöienXliyi. *■ 

Cftcrreift)*Ungarn für Verausgabe Dcraiitiuottlifh: tKobert SWoljt tn lösten 1, S)omgaffe4. — ben Snferaunteil 
beranltuortiict): tfmtl Öifc^er in SJetUn^riebenau. — 2)rutf unb «erlag non öeotge SBeftetmann in «raunföjwe»« 

^aebbrutf »erboten. — »de fiteebte »orbebalten. 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



/iiilii 1 " i iii i .1 . ill ': 1 '!li ,.,.'1111,1 , ,!i .,mr ifl ili .i, I.,!. uli". .,11 lli 1 ! „’l ,|i > .1. .in. Ul' 1 ! i. I. 'll! »•. ..ilüll V i, A, n; illiJIil. I \ •, .1' ulr in ■. ’lh. 


. ;: '» : il‘. •.MlH! , ! , !!„;i„il |1 !■ .ii.iiii ’iüü'r •!•,»!( 



3;. i>cui Ih 1«. v l- 

'* *ir ;• ..ij 1 . 1 in: t • ■ 


Digitized by Go gle 


Original frorn 

۩RWEfcfc-UMVERSITY 










Sül .iii.iV'ünim . v V’fcn: T'a 

b<*r u:k- ? KlU’lbrlt-r-tmi !■!•’! i'*U vr.':\ r l*ii 011 

V.in-:’ i*iio in l-kcnbei et Spuciü'iuibe 

\v '•"•t tr.ii) fvüi.yeiliCv: H 1 be?mi»;dn. XI? 

! : •* u it, t-.:p b i :• V'-rM/um ccmfLur; iü. 

i - •’ •\k: u ? ü::; I:1k jL\ti •. C'v*fi.n mit Mt 

' 1 *' I «7 • .'•}. :*1' iOl ( ,il XH'l l \*»• i l Ii. Vit ;IC iitCUlTO 
•. v . !■. VC tu«. ! UM reu iiCHl-* beit 

5**vt/vnmiti 1 tv-m 

»ii. in, C'i'V f.u, bvüi miU.iMv., 'Üuil;. r ui- 

lau\ert :.i kh> 1! te; %\v". ' ! e;.;:iu!Xii' • ‘ Ir mt aus 

Nur ne |.u) b 1 ^ M,ii»eVfüjil'.Ü iinb Mo 

v. «ca 'tu.<■ ca; ■/ lv.ite*'! »lu«u; ;«)ii ii j c.i ^ ic:-tt = 

ui.U-cii* ** i'*“3 t i't tk | tV*'T' ii c :,t '."itii'fj iC :. - 

.■ i■. tis,^ uao lu |ini,cu s u «iu>? C-ecu- 

k.-u-’U u-.K' i>u ’t' xu.*, c•*.:(;jv aber um uu = 
>• • .:>■;! iv :t ^Hi*ja!uiiii\n $u entv b-v Mmtid) 
cv> x.!!•;-: iiuuv, bie l'ehv- oüa \ .ndreue lm> 

li. \ u • ■ h'M* l\ili[..H T.'M- £ -'l«u; "1:i iqKMt, 

v-uuiliery y ;t, Tvlt u;Jt emitd/ü^etn ^'Jiijen 
■}i für r\ >:a K*Tui'inu..nu!' m ’4>'.*hcn. &orau* 

Kp:u ’! 'v.'at ce: VhmU'r'ui [♦auiliflHT Jti-ir.r 

nt’-l-'l ’t'itb nllcv u*..;u K -, um bic r/.iciiM’ 
EItm;;»- lac r« V ci u'a u uub idainic;; . . :t 

Tfäu.-t: st : .-a n tu,; r u..u ^..i. W'V, . : 

cif l'.tnn ü.; p'. 7vt'!.U'** fiü;' iiil- 

l .: Im:-;:’ ukicu. 

va ' i* ; . .t ü i uK.’ vMtuj Vi 1 •; . miid>* 

ti. :i vl.-ul r.t allen X'c.ntt-r • -.tu, w<i* 

I r. ! ':in uif baut) Ki:*.«* um>, . cu = 
fiuut • ; • ;:’;vper. für bie :tc ,3tu]enb 

■’ t.. .»i.’Uuy i. ijt'. ie, »ta • “ . ■ i | 0 *puiiij an.;, 
«'i"* : ::d; 0*0 ^uitr-'u n nt c:* ii)t ne- 

nUi-’ft, i'Cinnntn }ua\ 
Viiu^tntt.it- »r nt ■ }\i jeUc;;. 2i -b-'t 

t.ivd’ D'uLuituMbe^ v ■ , ;ujv; T; e in bic o :»-•* 

f.Üicü.y'ininmenae'U-. . .uv*- ^[wr mK? 

i;*v alte: 'Arbeit tr • • Jlat)!iaui- 

V*t 'm v • .» an ihn.-.:tun»men :u?b 

tuv bic ;• . uc ;sr v:not’* lortt i^r Va't 

ru* i'-ft »vi.tu:t•« .:nb u 1 -tf-irrtttrivicr nriiiteii' 
arl cit fl. bT ! •'•...ii tin nviicö »v.!n ijccnpiet. 

1 .ijicn: luv 2ommer unb .Victbft- 

• u'. u nXaneruurcii li.u ein paar he- 

•.ucu: ni'tcf he’ f ‘ v s*' 

i ' t »* il i 0 : . t . c Ti :i ' c i I ii ; tu •-■ 

ba - einen 7;ufainmen- 

•nunt.i .n>ur,.pi) Väi.b.'t n hebeutet. ci} 

• ;io > ' ‘jJtuiübi ,u.;* „k.ut: bie 2cmne 


ifh ii m 
V l- ;»i - 


v Jutci) bei Ainu. 

in ber Z'incürednöbcHu.untu^ nict)t ni.'br unu'i- 
a-!;•'n". 7n ber i)ie«olulion tuuri.e bn: SclLinut^ 
ft.iTib’klifeii cer üualjlicriu^aipeit [iie iau-i Üanb 
Im Imit, aber ^iin’.id; bie t?cu? Tyfoihcit bcö 
gehen-? eunfud.ju^ iutliiben 5Hrrl;äPnifien. i>on 
tioro: i L v mbiucf n?ai bne cnenii'aie 'iridteir.ev b* ,v 
5. i.utcr’n 2 elmc Vi.neili’.f, ba$ riefen tun »3 einer 
edo-'u t'-eid.^tergeriu pi ba großen g-t.tunnnau. 
n«ive di .oc cuung ir. pd|f:,id)tiid)cr l'Üidfajau bte 
V':!»!n oe^ für ben 2taar. Me h-;t 

?'en für ba.Ä ^-nn unt erianntc gfeiauueiti.]-: 
b' ibi<’:t|ie. bä* »rviteficm Sinne r.anuie Tie t-e.: 
c mal babV ’m für alle, ttnb futiu, cac bie 
LULÜnbe’!.. i * v 'i;ott betbe 0>c;cMp | tter ^ur 
nvüc \ f : m s J:ian rufen. 

Tn. ' nihab): fab u»id;tigc Z xauentage ber 
fnr: 'iitaidjen unb gemäßigten b>rup> 
'■ ' ’lic oiaue bei X ! 3cru;^berntung tarn gut 
• .-itv-unn. iid SlnmuJjjen tnriblidjcr Berufe, 

■ • q'n; ! id) vnier«tunten 'Krbeit^u.'bev, auf Cie 
•tuur 5iU;ori;l)crc orauen fjinauöqe^uingt trei- 
Ce tu bie bareti’^ eirc.-rMcii^eu hbheren oc:aa r 
troit? ; d)'.ciien naben ein uerftanbnicvu'üeä :)u 
g* iuncefen lönnft ,v.tr ??iumenbigieii gern 
u’tuti bat ciructeljcn, baß tie freie, nur fiu-a 
i:j.i!I cbcr Vanne tu'Uiinm:r ^3».inftuaü 1 ’.• i 
auava.iMie taube, tiu itbe'-djaiibuelpurr. 

ndd'didjti üfifttiugcn unb baburch etr. ■ aui 
^uv^ünru; iugiüntrete. Üin A'ui; . .ß cm 
foaidu'iitliüjeu ^yi'Giuiiytneine ertuog ?u v'i? Me 
vv’tiet}uu;<cT’ nnubitilvr lirmerb^arbcit s ' '.‘•afi-'r..- 
frage. 3- bösere Vlrbciietiiditigfcit ■. ■■ ber 
fddediter, bei?«.) tjöticie Jlfdliiduiaf. •• unb Mn- 
f'.n.äß .veuimg ber enuviivrüchtig*, ' -«er cr^n - 
bao u>ar bie nnntbleaertbe bluffe.• i 0 - ict. y 
iutcui, bau triijj aller lüngft ‘- ’i. nuten tr • 
'idjen 7i0nai'ieit uicntaitb Ccm vl.« 
b.-r ’nufinfdja^iu} uno M’. .-.du, 

/Yt.iUeu tuS 'Httjre-.f.u.’r f UT ; : :-\cx . v- 

gur.g heiuuH'eiajUr’uicu ivü-, ‘riae Ü aujeii u. 
roiaio: g^iueinnilpi^er U" .•.niiatu.-icn taui*’ - 1 -v:» 
i!ti ^etünev 3iathniiÄ j,mo rv-.if,. t *Tj: v;u»icH 


cer 

ll V t II 

n f i e ft - 1 !: n, 

ar. 

'Ca* bie 

u ö d> m e i | c 

traM. •' üuko 

Ct\ 

»ioi«*hfn*f r, v.vcer, 

ui,'in 

TuivC 

V'< i:. ;«. Iiae£ 

aii*.! 

baren n’urucr 

müvüer 

j i;ni 

1*1 p Neutra 

•tie 

fdi l'ic iduKiu; tu¬ 

Berufe 

‘1 

bei m V 

Tüdu 

rn '.‘’uirhleillto luv 

V.-tVM 

11 

: • U - lUVUUl 

ii i! f 

’erl i -'ü tur vV.d. 

W M,i 

HM L'I 1' 

, au;? mau b 

e; i r • 

ii liu. UV?. 


ii;,.;;! ’ij 
, , «ii 

-1111!" “ 


'■>* r*»C »viv . 71 r. r 1 ui d] T> ii t o I ln Berlin . f ric.Vnaj. I1M i hc 1 m« pa uv *• 

i-: rv.«ntu. :)>.(.utton tur a ;*ull!ni«u;. Dr . cf) «i v u c it g t a f »r» c“Jtett XIV t. ’1 ? : >«'.’• : 

u rur ‘>.'u i'-iv.u-t -.'.ai:;. -h »"»> r t t o I) i iu sv-uv. 1, T «; i•;4. — i'iu-tu'n •/’ *•««•:.• 

v in : [ (V; | a; e r tn tbcritn ruK’^euMH. — Ttu-* unb ^'er'a.; Lop c o l <i c i'J : jtc x m a i« v. in t-vaum 
'X.ui-tirucf »er: . len. — §iue Diente Dov'rrUUic;:. 



Digitized by (^QuQie 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






........llliu„iillllHllliJI,,illll 




fl&olf f}engeler: Der tttaler. Shij3e. 

5u öem Huffa^ „flöolf fjengeler" doh tDilfjelm mid>cl. 



, i||!!||i ,,| l|||||llii"""i||i.. 1 l|||||i"ir ,, ii;!|!jiii | " l "i||!i""iii||||:|i|i "ir i|||p ,, ir , i|!||||||iiii 1 ,, ii||ii' 1 | iiii||,|||,|i' , i, ,, l |,||||, ,, ||' , i|||||||liii ,,l ' | i||iii || Mii|||j||||i"i||[j|ir' 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


....... 






















□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









V' 


>*»***$ 


^ässi 


Stftaywnr» 

sSlonütehfftr 


©dtftrt ocn Di? §h'f 6 riA ©ufrf 


V 






n 






m 


33 anö:lll.II 



^br .1912 


MMMiiiiiiMMiiiiiMiiMiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiMMiiiuiniiiiiiiiiiiiiuiiimiimiiiiiiiiniiiMMuuiiiiiimiimiiHmiiiimiiliimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiimiiMiiiiiiiMi 


Hbolf dengelet 

Don IDilfjelm Ittidjel (ttlündjen) 



Putto mit Kirjdjcn. 


H lä Itfeljret ber gröf)lid)feit lieben if)n )d)al(()aft oergnügten 2inie fteeft. ©eit 1884 
Diele fdjon lange, a(3 (Srfinbcr einet tragen bie „gliegenben Slattcr" allioödient* 
Un^afjl Weiterer, mutmilligcr .piftorien, lict) lofuntentc feincä -öuinorä, bie jugleid) 
benen ba3 ©dächtet fdjon in ber auägelaffenen, 'Sofumentc tjofjer Slünftlerfdjaft uitb fräftigen, 

2Konat8f)efte, ©anb 111, II; $eft 666. ttopbrigbt 1912 bp ©eorge SÖeftermann. 70 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



30G Sil^elm 2flid)el: 



Weine ZEocfjter. 


gefunben Sebent finb, in§ Sanb ^tnaug. Jsn 
mehr al§ brettaufenb 93lättcrn, bic fid) fo 
mübefoS geben unb in benen bod) eine enorme 
©umme Don Arbeit unb ääbem SJiingen fteeft, 
bat öengcler eine SSelt Don 5röf;lid)feit ge* 
fdjaffen, ein berbe§ ^arabteä, in toe(d)em 
fogar oon ber beiterften gönn moberner 
fpältigfeii, Don ber Satire, nid)t3 £u fpiU 
ren ift. 

Junior fold)er S(rt Ijat ohne weiteret 
menfcblid) pofitiDen SBert. 

33ir finb ^uar, junt £etl auf ©turtb ber 
leibigen Debatten über Sun ft unb ©ittlid)* 
feit, gewohnt, ^mifcfjea ber ffunft unb bem 
£eben eincä 9LRenfd)en einen fdjarfen trennen« 
ben ©trid) su jteben. Stber man täufctyc 
fid) barüber nidjt: toaS ber SD?enfcf) nid)t 
in fid) bat, 6ef*&t and) ber fiünftler nidi)t. 


gilt tmlbejonbere für £mmor, ©efunb* 
beit unb £ebeit§fraft. 

£engeler£ fjumoriftifdjcS (Schaffen ift eine 
ffunft ohne £>arm unb £)intergebanfen, ohne 
Schwermut unb ohne tiefe Trübungen be$ 
2öcltgefüb(3. 9D?an mag btefe fc^alffjaftcn 
Sinien, bic jugleid) Drnamente bc3 ©cläd)* 
ter3 unb äufserfte gormoerbidjtungcn finb, 
bi3 in bie lepte Suroe hinein Verfolgen, fo 
finbet man feinen fatfd)cn 2on barin, feine 
fcf)iefe ober b a ^e Gmpfinbung. ift 

ffar unb rein gefeben, bie Sinberfd)nurrcu 
in^befonbere wie oon Sinbern empfnnben, 
ohne baf 3 mau ba§ @efül)l einer mübfawen 
fünftlidjen Ginfteßung auf ba§ ftnbliche ©eben 
gewönne. 

^afc eine fotebe nicht oorliegt, beweifen bie 
3 abfretd)en. §unt Iei( föftlicb berben ©^nur* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






llilllllllillllilllllllllllllllllllllH Wbolf Hengeler. ItllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 807 



Der TTtaler. 


reit, mit betten £engeler neben Stucf unb 
anbent bie ehrmürbigeit Stammbuchblätter 
ber „2(flotria" bebeeft l;at. 2(uch ^ter bie 
golbflare, pofitioe Stimmung, bie faubere, 
frifefje Suft, bie Hengelers übrige STuitb= 
gebungen atmen. 2lud) hier bie güße beS 
unerfdjöpf liehen, gutgelaunten SRuttermi^eS, 
ber bie Singe berb anpaeft unb if)r humo= 
riftifd) 3BefentIid)eS $u pracf)tt>oIl plaftißher 
Grfcßeirtung bringt. 

©in 9Jtenfd), ber fid) fo unproblematifd) 
^u äußern uermag, muß Diel ^ofitiDität, nie! 
©erabheit unb eljrlid)e3 Seben in fich fjaben. 
Sem entfprec^en alle Giitbrücfe, bie man Don 
^jengelerS fiunft unb Don feiner Sßerföitlicfjs 
feit empfängt. 

©3 ift fd)abe, baf 3 eS nid)t möglich mar, 
biefen feilen ein mürbtgeS VtlbitiS beS fiünft* 
lerö beijugebeit. Weben beit lädjclnben, bcr= 


ben, flügelmippenben Jütten, bie als freunb* 
lic^e ©lementargeifter ber SWenfheitliebe feine 
©entälbe beDölfertt, neben ben b°f) en / fieg^ 
haften ^ori^onten feiner freien, bic^terifc^cn 
Sanbfdjaften hätte ber gan^ auf SSille unb 
Straft angelegte bufchige Slopf biefelbe SSir* 
fung geübt mie .{jengelcrS ^erfoit unter ben 
Originalen im 2ltelier. %d) fönnte bann 
auch leichter geigen, mie bie großen 23illenSs 
qualitäten bicfeS SWanneS fich in feinem Schafs 
fett als greube an ber 21rbcit, als herzhafte 
Suft unb Siebe junt f>anbmerf äußern, mie 
in ßunbert fleinen gältchen am 2tuge bie 
©iite, bie greunblid)fcit, bie Stinblid)feit Der* 
fteeft finb, bie in feinem Schaffen als biefeS 
einfache flare Verhältnis jur Watur, als bie* 
fcS ^eitere, liebmäßige 2[uSbeuten ber SSirf* 
Iid)feit zutage treten. ©S ift ber Stopf eines 
SWenfchen, ber fich fein Seben unb feine 

70* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


608 llllll!llllll|{((l((((lllllll]|l)lllllillll|||((l||||||||)||l|!!lllll!lltlllll Sil^elm s ^id)cl: IlllillllllliilltllllllllllllW 



Auslug. 


Slunft Stritt für Sdiritt, Stufe für Stufe 
erobert erftritten l)at. $[n ben 3ügen, in 
ber Arbeit ber StirnmuSfeln beim Sieben ift 
lauter Xätigfeit unb ein uubefted)lid)eS ©vnft* 
nehmen ber SBelt tuie ber fulturcllen unb 
fünftlerifdjen Probleme. 

^aS fanguinifdjc SBefen beS Sübbcutfcfjen 
— ^cngcler ift Sllgäuer unb am 11. Februar 
1863 in ffempten geboren — tritt flar h?r= 
oor in bem ^erfönlidptehmcu bcS fd)cinbar 
©ntfernteften, in bem fyerjljaften Sachen, in 
bem fräftigen 2cilncl)men an allen Gingen, 
bie feinen SebenSfreiS berühren. Slurj, cS 
ift rein futtioiertcS 2)cutfd)tum füblidjer $rcU 
gung, eS ift (Einheit aller STräftc bcS ©cU 
fteö unb ©emüteS; ein 2t)p alfo, ber in 
unferm Sunftleben fef)r feiten geworben ift, 
weil ber 3miefpältige, 

3errif)ene toefcntlid) ift. Wan bemerft im 
3ufammenl)ange barmt, ba& bie 3^t baju 
neigt, h eu * c in cr f ter £inie bie Sßroblema* 
tifc^en, bie innerlicf) 3crriffenen als öffent^ 
ltd)e Sprecher berau^uftellen. $5ie Harmonie 
ber Sräfte, baS innerlich einheitliche unb 


ungebrod)ene ©eltgcfübl fd)eincn in einem 
geringeren ©rabe funftf&hig ju fein, beute, 
ioo bie SJunft öort 5rage$cid)en erfüllt ift unb 
man ben ©erabegeioad}fencn fcltener itt $lpo9 
(öS Sempeln als bielmel)r in ben Serf* 
ftätten ted)nifd)er unb iuifienfd)aftlid)et Arbeit 
begegnet. 

folgerichtig ift ^engelcrS Stellung bie 
eines abfoluten (EinjelgängerS. Wan ftefjt 
il)n webet an ben lulturellen nod) an ben 
Sltclierproblemen ber ©egenwart l)erumrätjcln. 
Sonbern er fprid)t baS flarc, reine 2cben3* 
gefühl einer ungebrodjenen Gjiftenj au$, mit 
Mitteln, bie einfach unb im hödpten ©rabe 
oon Grlebtbcit gefättigt finb. 

Seit 1900 erft ift Hengeler unter bie 
Waler gegangen, luäfjrcnb bis baf)in bie er» 
^äljlenbc Süuftration feine gan^e Straft in 
9lnfprud) genommen h^tc. Xie neue Seit 
ber garbe crfd)lo6 fid) ihm, ber mit ber 
feurigen Siebe beS Slutobibaftcn an fie f)erau'- 
trat, erft nad) jähem Olingen. fein 
Olutobibaftentum fid) paarte mit ber tiefften 
©h^u^ht üor bem burd) bie Wcifter 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU^ ?(bolj Hengeler. IllililllllllllllliililillilllllliiiliililliiililJIllllllliin 809 



arbeiteten, mürbe £engeler ber s IRaler fein 
9?euerer, meber im guten ©inne ein „Reu* 
fcfjöpfer" nod) im fd)led)ten ©inne ein „Reu* 
töner". 

©eine SOJalerei fuftt tecfynifcf) nod) auf 
jenen alten Srabitionen, bie burcf) Senbatf) 
bi§ roeit in unfre l)ineingetragen mor* 
ben finb. $er @eift be§ ©raun bef)errfd)t 
fie, unb bie ©ebunbenfyeit tm Son erfdjeint 
al§ eine birefte SSiberfpiegetung be§ fjarmo* 
nifd)en ©inftangS in ber ©eele be3 fiünft* 
ler§. 90?att finbet in ^engeler3 ©emälben 
nod) ba§ rufyige, Dorimpreffioniftifdje ©et)en 


unb aud) jene 9tuf)e unb ©erabfjeit be§ 2lu3» 
bruefä, bie feitbem butd) ba§ leibenfd)aft* 
lid)e Semüfyen neuerer SWeifter um ftärfere 
„©efiifjltfjcit" unb fef)erifd)e Straft ber $ar* 
fteüung geftört morben tft. 9ln ben $ros 
blemen, beren ©earbeitung feit brei, mer 
Safjrjefjnten bie ntalerifdjen ?lu3brucf3mittel 
fo mächtig norangetrieben f)at, ift Jpenge* 
ler oorübergegangen. ©ie Ratten feine ©es 
^iefjung $u if)m, beffen ©treben Har bar* 
auf au§ging, ben Iprifdjen Reinertrag 
ber optifdjen ©rlebniffe in ba§ ©emätbe ju 
retten. 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


5rütjling. 









810 llllllllllllllllllllllljlllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllll 


Unb nid)t nur bcr optifcfjen ©rlebniffe. 
©ot Jpcngetcrä Sanbfdjaften gerät man micber 
einmal in§ ©rübetn über bie jebem bcfannte, 
aber bocfy in itjrem SSefen ge^eimni^uoHe 
9toüc, bie bie 9 faf|'e unb bie ©otf^ugetjimg* 
feit im ftunftmcrfe fpielen. 25ir tjören fjeute 
nie! non ber Snternationalität bet ffunft, 
bejonberä ber Malerei, unb biejenigen, bie 
immer mieber bie ©liefe ber deutfdjcn auf 
bie Seiftungen aiibrer ©ölfer, borab ber gran* 
5 ofen, Ienfen, ^aben fiefjertid) barin recf)t, 
bafj c3 für bie Sunft nic^t ungefährlich ift, 
ben nationalen ©tanbpunft altjufyäufig unb 
5 ur Unjeit irt3 Treffen 511 führen. Slber 
— ban ©ogfy f)at 2 anbfd)aften gemalt, unb 
Mority oon ©djroinb fjat Sanbfdjaften ge* 
matt, diejenigen non ©ogfy§ finb jurn deil 
unübertreffliche Meifterteiftungen, unb niete 
merben ^ogern, bie befdjeibenere fiunft bcr 


©d)minbfd)en M 23albfapctle", be3 „$lbfd)icb§ 
im Morgengrauen" mit ihnen in ©ergteid) 
ju fteüen. Unb bod) fyaben biefe ©cfynrinb* 
fdjen ©über — für bie id) aud) attbre nen* 
tten fönnte — etmaä, ba§ ben deutfdjen im 
Innern befreunbet anmutet unb ifjm auf eine 
eigne Sßeife ba§ £)etj ermärmt. denn hier 
ift bie 9?atur fo gefehen. mie ber deutle fie 
§u fehen gcmotjnt ift: mit 9(ugen be3 9?ater= 
lanbe§, mit ben klugen ßtcfjenborffS unb 
Mörifc§, bereu Sieber bie Sanbfdjaft ja aud) 
anberS fdjübern al§ bie Sieber eine$ ©erlaine. 

fiur$ unb gut, id) gtaube, bie eigne Slrt 
jebe3 ©otfe§, bie Sanbfd)aft aufjufaffen, fie 
ift eine feljr fühlbare Dfcatität. Man I)änge 
ettua bie beften Sanbfdjaften ffart .§atber3 
— bie Sefer biefer 3^itfchrift fennen itjn 
ja au3 bern Ijier im gebruartjeft 1907 Der* 
öffentlidjten 3luffa£ non ßmalb ©enber — 



Putten. 


Digitized by Google 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 





!!n)i!lllilliiilllttllllillll)llllllt)llllllllllllllll)lll!nililllltltllliinillllltllllll SHbolf ftengcler. iilliliniiiiiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 811 



neben bie beften 2anb)‘cbafteit s ^quI (ifyatu Sonbfcfjaft in ber Sücaleret nrieber Bürgers 
ne3, man Fonfrontierc alfo SSerfe, 3 tüifrfjen recf)t gewinnen, nicf)t au3 ©rünben natio^ 
benen fein Unterzieh beS fünftterifeben 23er* nafer (Xitelfeit, bie in ber Sunft üeräc^t(idt) 
te§ beftefjt, fo bringt jene 23irflirf)feit bc3 unb be)rf)ämenb ift, fonbern als eine ftritfjtige, 
9?af)enunterfcbiebe3, ungetrübt burdj inbiüU rid)tunggebenbe Sfealität, ab§ ein bebeutfamer 
biietfe fünfttertfefje SKängel, mit iibextvälti* gaftor ber ©eftattung. 3n ber 2l)rif, in 
genber Mitarbeit f)exau§. ber ©rjäbfung, im $rama befi^t ^eutfcblanb, 

Streiner Meinung nach muß biefer raffen* mie befannt, bi§ auf ben blutigen Stag eigne 
mäßige llnferfcbicb in ber Sfuffaffung ber unb öollfommen felbftänbige (Schulung, ob* 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



812 !lllllllll(lllllllllllllll)l)lllllllllllllllllllllllllllllllllll{||(((llllllll SSilfjclm s l^id)d: (Illllltllllllll)lllllllllll(lllllllllllllllin^ 



SränMicfjc Canöjdfaft. 


roobl Sftufclanb, Sfanbtnamen unb granfretcfy 
liefen an bidjtertfdjer Straft er$eugt ^abcn, 
bcren 9iu^tn nirgenb üppiger gebieten ift a(3 
bei un3. <3o mü&te auch bie ©talerei ntefjr 
al3 bi^er bic SBirflid)fetten raffcnmäfciger 
©aturauffaffung beacf)ten lernen unb menig* 
ften§ banad) ftreben, ba3 ©affenmäBigc nic^t 
ohne metiereS $u unterlagen, fonbern bie 
©eftaltung§träftc $u nupen, bie e§ in fic^ 
birgt. Unnötig $u fagen, baß au§ folgern 
Seritüfjcn jebc£ retrofpettioe ober reaftionäre 
©Moment non uornberein mit fd^ärfftem SWeffer 
au3gemer$t tnerben müjjtc ... 

tiefer 2(rt etnm finb bie ©ebanfen, bie 
£cngcler3 ^od)n c ^ autc (X^iemfeelanbfc^af^ 
ten anregen. 3cb tt>enigften§ b a & c mic3t> immer 
gefreut in i^rer ruhigen, groben £>eiterfcit, 
in ben rein tönenben hinten ber halben gerne 


ein SSort au3 ber ©eele un[er£ 3$olfeS (fingen 
ju hören. ©?an lieft fie mie Sieber ab, bic 
öom SBobüaut ineinanberfebtoingenber $or* 
fteUungen tönen unb non ben Sröften ber 
Grbe buften. 

|>engeler3 9tuf alö ©?aler ift in ber brei* 
tereu ßffentlicbfcit b eute nod) bomnegenb 
auf bie ^ßuttenbarfteflungen gegrünbet, beten 
er eine erflecflid)e Slnjahl in bie SSeft ge* 
fdjicft bat: Jütten, Amoretten, (leine liebend 
tuürbigc (Slementargeiftcben mit brottig runb* 
lieben gönnen, ber ©emütöart nach mit 
gelerS unnnbcrftehlid)en SauSbuben benuanbt, 
bie feine 3eid)nungen für bie „Sliegcuben 
331ätter" benölfern. ©ie finb ba£ allzeit 
gefügige StarftellungSmittel für bie Ginbriirfe 
non 2ieben3mürbigfcit, Jpciterfeit unb lln* 
febulb, bie fid) £>eugeler bei jebem 2fnfd)auen 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiiii!!iiiiiii!:iiiiiiiiiiii!ii!iiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiii!iiiiii 9(bolf Hengeler. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiniiiiiiiiiiiii:ii!iiiiiiii!iiin 813 



Canbfdjaft am <It)iem|ee. 


ber 9?atur Ijolt. $ie ©egenmart ift foldjen mütigen SSißblatttipen auä s $f)arifäerlanb 
Slllegorifierungen nicf)t of)ne tociterc^ freunb* befcplicpen mirb. Sie folgen ben järtlidjen 
lid) gcfinnt. 2lbcr hinter £engeler3 Jütten 2iebe3paaren auf ifjren SSegcn, fie turnen 
ftejjt fo oiel ecfjte ßmpfinbung, baß man fie fogar auf ben grül)ling§molfen fjerum unb 
paffieren laffen muß. SJian lernt fie, menn gieren au§ großen STannen ben 9?cgen au3, 
man ^engeler nur einigermaßen fennt, al3 ber bie braunen tiefer erquieft. Sie mären 
notmenbige 2lu3brucf3mittel ber Scfjalffjaftig* fünftlerifd) unocr^eiblid), menn nid)t all biefe 
feit fdjäpen, bie ju be§ fiünftler£ mefent* Sdjalffjaftigfeit, biefer £>untor ber runblidjcn 
lidjften 3ügcn ©ie belauern f)ier boH ©liebmaßen eine birefte 2lu§ftrafjlung au3 

finbifdjer Neugier ben OTalcr, ber, ein biref* be3 ffünftlerS Seele märe, 
ter 9tad)fomme mancher Spipmegifdjcr gigu* Xropbem aber ge|cf)ief)t unferm Stünftler 
ren, eine 8rüf)ling3lanbfd)aft fonterfeit. Sie ein gemiffeö Unrecht, menn er bon ®unft* 
fcpleppen fröljlid) unb feudjenb unma^rfefjein* Ijänblern unb 3eitfd)riften bem ^iublifum 
lid)e Saften bon 93lumen unb Strängen bal)er, immer nur al^ au3fd)ließlid)er „^uttenmaler" 
gemiffermaßen afö nieblid)efiobolbeber8rucpts borgeftellt mirb. ©§ ift mafjr, baß meite, 
barfeit, al§ Slnecfjtlein ber SDJutter ©rbe, bie inäbefonbere funftfrembe Streife be3 SJolfeS 
golbene Samenförner in bie früplingöfeucpten biejenigen ©emälbe, in benen bie Jütten fo* 
Stollen ftreuen, bie Primel, ©n$ian unb $ufagen bie literarifd) erflärenbe 9tolle ber 
Wnemone jum ©lüljen bringen. Sie bebienen au§ alten Sticpen befannten Sprud)bäitber 
al§ Amoretten ipre £>errin Sufanna, eine fpielen, am leidjteften $u faffen unb $u fdjäßen 
blonblocfige Jpulbin be§ 9?orbcn§, bie in nor^ miffen. XeSmegen bürfen aber Hengelers? fjer* 
bifd) öerfdjnittenem ^iarfe non jmei gut* uorragenbe Interieure un fc) Sanbfcpaften nidjt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





814 Silljelm Wickel: llllilllllllllM 



Scnjterechc. 


jur Dbffurität berbammt werben. Söir legen 
all^u letrfjt einen fiünftler auf eine SpejialU 
tat feft, ergeben nur ju gern, inenn er mit 
einer Sad)e einmal unfern 33eifa(( errungen 
bat, ben naiben ober brügfen Slnfprucb, er 
follc un§ immer toieber nur bie§ eine jeU 
gen. Jln £cngeler3 5 aÜe b^ bie^ baju ge? 
führt, ba£ mefentlicbe Seile feinet Sd)affen<§ 
bisher ber breiteren Maffe ber Sunftfreunbe 
faft völlig unbefannt geblieben finb. 5lber 
ber Senner Wirb in einem figurcnlofen Sn* 
terieur nrie ber fonnigen g^nftereefe, bie 
mir oben abbilben, oielleicbt größere Ütei^e unb 
auch ernftbaftere Cffcnbarungcn be3 male* 
rifeben fiönnenö finben als in ben fo biel 
leid)ter ablesbaren $uttenbilbern. Man mufe 
nur genau bi n fcb en: ^ fteunblicbcn (Sie* 
mentargeifteben finb auch b^ borbanben, nur 
unerlöft, unartifuliert, gebunben an beit 
ber Grfcbeinung, berbüllt in baö warnte, fon= 
nige fiadjeln be3 Siebtes, in bie behäbige 
Sinie be§ öro&baterftubleS, in bie ©lan^ 


lichter auf ben pauSbäcfigen Sonnen ber Sifd)* 
füfce. Sa ift atte3 Sonntag, Milbe unb öüte, 
ba ift atlc3 S^^ben unb reine 3 bt)üe. 

^n ben 2 anbfd)aften tritt ba3 literarifc^e 
kontent noch weiter jurücf, toill jagen, bajj 
£>engeler b^r am reinften feine malerifd)cn 
Senben^en, fein Slugeufünftlertum bcwäb rt - 
GS gibt in £>engeler§ Atelier eine grobe 
^In^abl bon 2 anbfd)aftSftubien auS Scutfd)= 
lanb unb Jpollanb, bie bon bem Grnft feines 
MübenS bert lebbafteften Segriff vermitteln, 
„©tubien” nennt fie ber Sünftler in feiner 
Sefd)eibenbeit. Slber wenn 511 m begriff ber 
„Stubie" auch bie begriffe beS nod) Un¬ 
fertigen, beS nur Momentanen, beS flüchtig 
3lufnoticrten geboren, fo gebührt biefen rei^ 
boüen Schöpfungen bod) wob! ein anbrer, 
ein rübntlidjcrer 9came. dengelet febreibt 
niemals ftlabifd) bie üfatur ab, felbft wenn 
er bor il;r nur „ftubiert“. GS fjanbclt P 4 
bei il)m immer um ein 9?ad)bi(bten, um ein 
fd)öpferifcbeS Umfepen, Steigern unb §ar* 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


i 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



S16 illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinilllllllllllllllillll Silfielm 'Diicljcl : liiiiiillliillllllllllliiiilllllllllllllllllllllllliilllillllllllllllllllin 


1 

jf • 


1 


4 

k 


I 


J 

* I 


I 


* 


«• 


S 


f 


:• » 


fdjaftcn gigurett 51 t fcften, bie ben gernblicf 
mit unS 51 t getrieften fdjciiicn, fei eS, baft bie^ 
CiebeSpaare finb, bic fid) auf blumiger An* 
höbe gelagert tjaben, ober gar ber SKaler 
felbft, ber bie S?anbfdjafr porträtiert. SBirb 
bie reine Aufnahme beS Sanbfd)aftltd)en burd) 
foldje figürliche 53 eimi)d)ung manchmal aud) 
etmaS beeinträchtigt, fo gibt fie bafür hoch 
auch ein lebhaftes ©efüfjl üon ber Art, wie 
bic Sanbfdjaft auf ben 9Bcnfcf)en bejogen 
ift, wie fie 511 ihm fpridjt unb auf ihn roirft. 

^ebenfalls ift £>engeler auf feine ASeife 
baju gelangt, in feinen 3 c W) nun 9 cn, feinen 
©entälben, feinen ABanbntalercien unb fei¬ 
nen j^enifd^en Seiftungcn, bie ben Stolz beS 
äWündjner tiünftlerthcaterS bilben, baS „©e^ 
heimniS feiner ©ruft" auS fid) h crauö o il5: 
ftclleii. 3 ch ha 6 e gefagt, baft er Einzelgänger 
ift. Über anbre -Kanten gehen bie großen 
Gnimicflungett ber Malerei; Jpengeler aber 
hat jebenfaüs oor ber fonfreten Aufgabe ber 
©elbftoffenbarung, bie jebeut fiünftler zu* 
nach ft geflellt ift, mit 9luhm beftanben. 


$enen, bic ben feinfinnigen Ausführungen 
2Silf)elm SKidjclS bis ^tert)cr mit Aufmerk 
farnfeit gefolgt finb, mag eS am Gnbe hoch 
fdjeinen, als hätten fie non .ftengelerS äußerem 
Scbcn fomie non feinem fünftlerifd)en Stubien* 
unb EntmicflungSgange nod) einiges mehr er» 
fahren müffen. Slünftlern, bic mir burch ihr 
Schaffen liebgemounen h a & ei1 ' möchten mir 
gern aud) perfönlid) nähertreten. 2Sie bift 
bu baS gemorben, maS bu ^cute in beiner 
^erfönlichfeit barfteüft? $urd) meffen Sehre 
unb ©d)ule bift bu gegangen? SSie haft 
bu bid) mit ben Söiberftänben ber SBelt, 
ihren Überlieferungen unb £>erfömmlid)teiten 
anSeinanbergcfctU? 2Sie h a )t bu bein Selbft 
behauptet, unb mann unb mo eigentlich h a ft 
bu beine erftett entfdjeibcnbeu Siege erfämpft? 

Saft Abolf Jpengcler im näd)ften Wonat 
feinen neununboierzigften ©cburtStag feiert, 
hat unS 9ftid)el fdjon verraten, auch baft er, 
ein Slinb beS AlgäuS, in Kempten geboren 
ift. Sort tuar fein SSater Vermalter, unb 
feine Kfuttcr betrieb einen fleinen Spezerei» 
laben. ES maren befcheibene, aber mobl» 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


i 




illiiiiiiilliliiiliiiiiilliiin^ Ubolf £>cngeler. iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiniiiiiiiiiii 817 



ntäbtfjen an ber ITtauer. 


georbnetc ©erbältniffe, in bcncn ber aufs 
gemecfte, früf) btc SKatur unb bie Xicrmclt 
liebenbe finabe grof$ timrbe. ©d)on auf bcr 
©c^u(e offenbarte fid) beutlid) feine -^eid^ 
nerifdje Begabung, unb fo nnirbe fcpon ber 
günf^etjniä^rige ju einem Sitljograpben in 
bie 2cl)re getan. 

£ange freilid) litt c3 ibn bort nid)t. ©alb 
nad) 1880 fam er nad) 9ftünd)en, in bie 
ffunftgeroerbefcfjule $u gerbinanb ©artb, einem 
Oberbapern au3 ©artcnfirdjen, bem ber öe* 
fdjmacf ber im fübbcutfd)en Slunftgemerbe 
mä^rcnb ber fiebriger unb adliger 3>ab re 
berrfdjenben 9?eus3tenaiffance einen b^röors 
ragenben 9tuf als ©ilbbauer, OTaler unb 
3cid)ncr Derfcpafft b a ^ c * ©artb mar, mit 
einem uorjüglidjcn Sarbenfinn begabt, bei 
©ilott) jur 2)ialerei übergegangen, l) a tte Dor* 


bcr aber fd)on Diele $;(Iuftrationen für ©raun 
& @d)neiber unb bereu „gliegcnbe ©lätter" 
gejeicbnet. 9)?it ©lücf pflegte er ba§ roman* 
tifd)e ©eure: fein foloriftifd) b^rüorragenbe^ 
©emälbe „SBabl ber ff öfteren" (auä bem 
„Saufmann Don ©enebig") unb fein buftigeä 
„9Äärd)en" (1878) mären befonberS befannt 
unb beliebt gemorben, bcfannter nod) als feine 
Diejenigen funftgcmerblidjen ßntmiirfe unb 
feine ,^ablrcid)en ffartonä für SSanbgcmälbe 
im $reppcnf)au§ be3 bama(3 neuen ®fünd)s 
ner 9iatbaufe3 am Uftaricnplap unb in bem 
non Serger erbauten SRünfter $u ©arten* 
firmen. Sllleä in allem eine ju geschäftige, 
and) Don ben formen ber ©ergangenbeit ju 
fel)r abhängige ©ielfeitigfeit, um einen ftar* 
fen, felbftänbigen ffünftlerdjaraftcr au^jubil* 
ben; aber als Sebrer bocb eine mertbolle 9ln* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


818 llllllllllllllllllllllllllllllllillllllilllllllllllllllll! Silhelm 2Rid)el: 

regunggfraft. Sag h°t aud) ^cngeler er* 
fahren, unb eine SBeile trieb fein $ahn ge* 
horfarn im ©arthfd)en gahrmaffer, fo auf 
ber mittleren Sinie ^mifc^en ©dtjminb unb 
Spipmcg. 

Sann aber fing er an, bie geffeln ab^u* 
ftreifen. Seine ©emühungen, bei bet „ernft* 
haften ^lluftration" unternommen, erlitten 
freilich äunädpt ein red)t entmutigenbeg giagfo. 
51lg er für ein ißufirierteg Slatt feiner §eU 
mat bag Seidjcnbegängnig beg unglüeflirhen 
Sönigg Submig II. jeid)nete, fanbte bie 9ie* 
baftion iljm bag ©latt jurücf mit ber er* 
ftaunten Srage, mie er ein fo ernfteg Gr? 
eignig mit fo ölet £umor h a & c auffaffen 
tonnen. ^engeler felbft hat biefe ergöjjlicfie 
©efd)i(f)te fpäter £errn oon Dftini erzählt 
unb babei betont, bafc er bei feiner ehrlichen 
Ergriffenheit gar nid^t baran gebacht habe, 
humoriftifd) fein — ein Semeig mehr, mie 
unbewußt ihm ber $umor im ©lute faß. 
Um 1884 fa&te er fidj ein §erj unb trug 
feine erften felbftänbig erfunbenen unb aug* 
geführten Setdjnungcn auf bie SRebaftion bet 
„gliegenben 44 . SWan empfing ihn mit offe= 
nen Firmen, unb nicht lange mährte eg, ba 
jählte er $u ben ftänbigen unb beliebteften 
Slluftratoren beg ©latteg; mit toachfenber 
Spannung fah man aflmöchentlich feinen ©eU 
trägen entgegen. 

Snjtoifchen mar ber gmeiunbärnanjigjäh* 
rige an bie 9J?ünd)ner Sunftafabemie über* 
gefiebelt unb bei ©rofeffor 3 . £. 9?aab in bie 
SRaturflaffe eingetreten, bie er nach abermalg 
jmei ober brei fahren mit ber meit be=* 
rühmteren SDfalHaffe oon SSilhelm oon Sie$ 
oertaufchte. 

Sie Grfolge liefen junächft auf fich märten. 
Sag außergemöhnlidje 3eicf)entaient feitteg 
neuen Schülerg mußte aüerbingg auch Siej 
anerfennett; bie Äiunft ber Sarbe bagegen, 
bie .'pcngeler niitbrachte, fonute ihm menig 
imponieren. Safür mar feine eigne Sechntf 
3 u feljr an ben £>oUänbern gefault unb in 
unermüblichem Stubium $um höchften 9taf= 
finement auggebilbet morben. Gr hoffte an 
feine Schüler ohne meitereg oerer6en $u 
fönnen, mag er felbft fich mühfam ermorben 


Slbolf hengeier. {|(lll!l(itUliiilili(illllillllliililllM 

hatte, unb diele oon ihnen — bie $unft* 
gefehlte fennt ja eine gan$e Sie^Schule 
(ogl. ben Sluffafc oon Sllejanber heilmepet 
im Sejemberheft 1908) — jeigten fich benn 
auch froh unb bantbar bafür, baß fie bie 
oorteilhafte Grbfchaft einer fo gebiegenen 
Srabition antreten burften. 

Slnberg ^engeler. tooßte merben, mag 
er mar; er hatte ben Ghrgei$, feine eignen 
innern Grlebniffe mit eigner Slugbrutfgfraft 
$u geftalten. Gg ging ihm mie fo dielen: 
fein ©ertrauen fturn eignen fiönnen fühlte 
fich anf ber Sltabemie eher gefeffelt alg be* 
flügelt. 9?ad) abermalg ^mei fahren üerließ 
er bie Stnftalt unb mar gefonnen, fich mieber 
aßetn auf feine ß^chenfunft jurücf^u^iehen. 
So galt er big Gnbe ber adliger 3°h re 
rein alg gei^ner ober noch enger nur alg 
3ßuftrator ber „gltegenben ©lätter 44 . Sann 
tauchten allmählich Heine farbige ©emälbe 
don ihnt auf, mie Wühler, bie fich oorfichtig 
augftreefen, um Semperatur unb Serrain ju 
erforfchen. SRun, eg fehlte balb nicht an 
Grmunterung, unb bag Sah* 1901 fah oon 
ihm auf ber ?(ugftettung ber Münchner ©t* 
jeffion eine — «flucht nach fiflhpten*, ein 
©ilb, bag in feiner ibpüifchen SBärme, feU 
ner fonnigen Reiter feit unb naioen Watur* 
freubtgfeit an unfre altbeutfdjen Reiftet er*» 
innerte, dornehmlich mohl an Granachg gleich* 
namige Sarfteßung. 

SD?it biefem Slugenblitf hatte fich ber STOalcr 
^engeler auch in ^ er Öffentlichfeit burchge* 
fept. Seitbem glaubte man an feine folo* 
riftifche ©egabung fo gut, mie man fd^on 
jmei Sah^ehnte lang an feine jeichnerifd) 8 
humoriftifche geglaubt hatte. Unb fo emp* 
fanb benn auch bie Leitung biefer ßeitfehrift 
ben SSunfch beg ftünftlerg alg burchaug be» 
rechtigt, in ben Slbbilbungen eineg il)n auf 
ber £whe feiueg Schaffeng toürbigenben 31uf* 
fapeg nid)t, mie bag fchon öfter gefdjehen, bie 
humoriftifd)en ©über oorljertfchen laffen, 
fonbern bie ernftcren, reiferen Schöpfungen 
beg Sanbfchafterg, beg ©orträtiften, beg 8U 
guren^ unb jaterieurmalerg |>engeler. 9)tit 
ihm felber, oertrauen mir, merben ung bafür 
auch bie £efer Sanf miffen. 



Goi igle 


Original from 1 

CORNELL UNIVERSITYJ 




Die (Blocken non Berlin 

BaUabe oon Rolf Branbt 

IHii etner 3etd)nung oon Anita Branöt»tjein«mann 

„9Tun t)olt 3l)n ber leufel, nun Müßt 3I)m ber Stock! 

fc SCRorbelement! feinem 9tock 

Seelen aroei ftnöppe! 

Sforporal! $at (Sr keine ©ßrfurdjt im Ceib? 
f)euit ber Äerl roie ein Spittelroeib! 

Stramm geftanben! 

©3as? Gr fdjroankt ja umßer roie ein Kofjr! 

Sdjroefel unb $ölle! ©s kommt mir fo oor: 

(Sr ift roieber ooll!" — 

Da, roie ben £auptmann ber 3orn grab* red)t packt, 
Silagen bie trommeln roie rafenb im Sakt. 
,,^3räfentiert bas ©eroeßr!" 

©er Äönig! ©er Sünber roirb faßl im ©efidjt. 
„Sr>immel, laß einen ‘Berliner bod) nießt!“ — 
jriebrid) fießt auf. 

Sein blaues $luge blickt fern unb feßroer — 

(Ss roirb reeßt einfam um i!)n l)er ... 

„?Ba5 gibt’s, Äapitän?" 

„Sire, ber Äerl ba fäuft roie ein Scßroein. 

Sonft tücßtig. ftann nur nicf)t nücßtern fein." — 
„Sdjämt ©r fid) nießt? 

Parbleu ! ©3ei6 Sr, baß Gr Spießruten läuft? 

©in preußifdjer Äorporal, ber fäuft! 

Mordieu! Seine ©jkufion?" 


„Btajeftät! — £)immel, nun leiße mir ©lück unb 2Biß! 
SJtajeftät! ©as kam nämlid) fo, ftönig 3ri6 ... 

©ie oerflucßtigen ©locken!" — 

„©locken? 3cß glaube, ber Sferl ift toll! 

©ipli^ier’ ©r, roas bas bebeuten foll, 

Sonft füßlt ©r ben Stock.“ 




Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


„5lönig 5rig, id) ging fo am Cuftgartcn lang, 

0a oben oom 0omturm bic ©locke erklang: 
^ommerana! ^3ommeran$! 

3d) badjte, ber Seufel bol* ßH bas ©eläut, 

0u kaufft bir nid)t für ’nen lumpigen 0cut 
^ommeranaenfdjnaps. 

3d) biege fdjnell in bic ftönigftabt ein: 

Kümmel! t)ör r id) bie ©locken ba fd)rein. 

0iefer 9latsturm! 

ftönig 5ri&, mir fiel's ja oerbammtig fdjroer, 

0od) id) badjte: Älaus, bu befäufft bid) nid)t mel)r! 
Unb ging oorbei. 

0a — reit’ mich ber Teufel! — id) gebe aurüefe 
Obern 6pittclmarkt — ein febr bä&licbes 6tiick — 
iinb bie 6pittelkircbe! 

^3on bem kleinen Sürmdjen glockt's freunblid) unb nett 
Unb bell immer luieber: Slnifette! Slnifette! 

3cb benke mir ba: 

S)a t jebe ©locke bas felbigte 3iel, 

Unb mas auoiel ift, ift eben auoiel! 

Unb jage: ©in ©las ..." 

3n 3riebrid)s klugen aufleuchtet ein Cidjt. 

»Eh bien!“ ©r lad)te feit langem fo nicht 
„Äorporal, merk' ©r fid>: 

ftommt mir bas 6aufen nod) einmal oor, 

6d)liejjt man 3bn krumm. 0en Couisbor 
3ür fein gutes ©ebör!" 

0as 9lntlifc bes ftönigs fd)eint roieber roie jung. 

©r fteigt auf ben Schimmel mit fdjarfem 6d)n>ung. 

»Eh bien, bie ©locken!" 

0ie trommeln bröbnen, bie 03ad)e ftebt. 

0er Slönig fid) lädjelnb im 6attel brebt: 

»Merci, Capitaine!“ 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




.iiil!lllllilii„:ILiillllllllllii ..Illllllliulluillllllll...illi,iillllllllllli..illi..iillllllllllii. 



3u 6cm flufiaty „flöolf ^engeler" 
oon tDilfjelm Ittid)cl. 


flöolf Hengeler: Säntmtn. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


..... 
















U)cr nid)t fud>t, finbet... 

(Bc|d)td)tc einer moöernen Brautfafjrt 
Don ID. 5 rc & 
l 



3 ffaien alfo £errn üon ©ngefaarbt burd) 
baS 2o3 ber ©öttcr beftimmt, baß er 
nun ^traten falle, Gr mufete fifa ein* 
gefteben, bafe alle e3 fam gejagt Ratten, alle 
greunbe unb ©ermanbten, unb er felber mar 
fid) ja auch längft in ©ebanfen flar gemors 
ben, batte, fa im allgemeinen, ben ©ntfd)lufe 
jur ©fae 9 e fafa. 

Säenn er nafatS ju mübe mar, um ju 
arbeiten, unb bie Slugen beim Sefen ju flim* 
mern anfingen, er im 93ert mit gelösten 
©liebem lag, Tunfelbeit unb ©title feine 
Energie, bie fan fonft nicht refat 511 m uns 
beffaäftigten Tafipen fommen liefe, eingeffaläs 
fert batten, faielten bie ©ebanfen oft genug, 
feit fahren febon mit biefem ^Slan. Ta baute 
er fein |jau3 braufeen im SSalbe, richtete 
jebeS 3tnttner ein, fab feine Sinber im ©ar= 
ten — nur bie grau, bie fab er nicht. Sein 
rechtes ©ilb mollte fich einftellen. SGBie fie 
nid)t fein burfte, baS mufete er genau. Ta* 
für fonnte er auch ©eifpiele nennen, eine 
£>eerffaar. Slber bie 3tige ber regten molls 
ten fich nie ^igen, unb menn bann ber 
©chlaf unb barauf ber flare Tag gefommen 
mar, fprad) mieber fa oieleS gegen biefen 
©erfufa einer ©bc, bie ihm alle prebigten. 
Stile, mirflifa alle. Tie guten Scfannten, 
bei benen er gemütlich ben Tee tranf, unb 
bie fam plöplifa, ohne bafe eigentlich ein be* 
fonberer Slrtlafe baju gemefen märe, fagten: 
„S?a, ©ie, greunbfaen, ©ie merben jept halb 
baran glauben müffen. SDfitte ber Treifeig 
finb ©ie ja fchon. SReijt ©ie’3 nicht? ©in 
rubigeS $au3 irgenbmo mit einer jungen 
grau unb fd)önen Sinbern?" Unb fa eine 
©emerfung, ju ber man febmeigen unb lächeln 
mufete, gab bann eine unangenehme ©tims 
mung für ben einfamen Slbenb. 

Unb bann famen bie ©ermanbten. ©ater 
unb SWutter maren ja ffaon tot. Slber ba 
fafe ein Onfel oben auf einem ©ut, ein froh 5 
lieber Sftenffa mit einer reijenben grau. 
Eigentlich mehr ©etter als Dnfel. SBenn ber 
jept nach ©erlin fam unb man bei filier 
fafe ober bei ©orfaarbt unb bie grage beS 

Monatshefte, 83a nb 111, II; fceft 666. 


SBeineS erledigt mar, ber Saoiar in ©tiüe 
gegeffen unb ber SJebrücfen aufgetragen, bann 
ging baS grübftücf nie ju ©nbe, ohne bafe 
ber Onfel babin jielte. „heiraten," fagte 
er, „heiraten mufet bu, 3 unge! SBir höben 
bir hoch mirflicb 3 c it gelaffen, unb bu läfet 
bir jept ju lange 3eit, glaube ifa. Tie 
Sabre im ^Regiment unb bann bei ben ©es 
fanbtffaaften in $ari3, Sonbon, fogar Sons 
ftantinopel, ba mufe man für fich allein fein, 
natürlich- Slber maS miüft bu eigentlich 
noch? SBillft gar ben Überlegenen fpielen 
unb ju £>aufe oor ©ebnfufat ächten unb 
mit einem treuen $unb fpielen?“ Sei fo U 
eper Siebe mürbe eS bem £>erm oon Gngels 
barbt, trop bem guten grübftücf, ^iemlic^ 
leer unb öbe im Sopf unb auch gerabeju in 
ber Wfagengegenb, unb er mufete nicht recht, 
maS er fagen foHte. Tenn eigentlich b Q tte 
ber Dnfei recht, mie bie anbern, ba fam felbft 
ja fein Tag oerging, ohne bafe er fifa bie 
©afae bin unb her überlegte, ©ott — Sers 
mögen mar ja ba! ©enug Jür einen $ungs 
gefellen, ber bie erften Tummbeiten hinter 
fifa b*t, im Slub nur nofa ©ribge fpielt 
unb an SRonte ©arlo oorbeijufal)ren gelernt 
bat. Sllfo aufa genug für jmei unb bann 
nofa mehr, melfaeS „Wehr“ ihm mit ber 3 eit 
als bie $>auptfafae oorfam, benn trop allen 
Schiebungen, menn aufa bie Sarten mit ben 
©inlabungen jurn grübftücf unb Tiner unb 
Slbenb in gütle jeben SRorgen balageu — 
baS refate, mirflidje Sebcn mar’S nifat, baS 
er ba führte. TaS mufete er ffaon felber, 
unb menn bann ber Dnfcl bie Siebe hielt, 
bie rifatige Siebe beS ©bemannS, ber cS gut 
getroffen bat unb mit einer reijenben grau 
jufammen baS Slltmerben fa bübffa erlebte, 
bafe er’3 gar nifat fpürte — ba fonnte ber 
£)crr oon ©ngefaarbt immer nur baju niefen. 
SUleS baS hatte er fifa ja ffaon felber gefagt. 

©ott — ber ©etuf, bie paar ©tunben 
im Slmt! Sluf eine meite, grofec politiffae 
Sarriere batte er nie gerechnet. Sriefaen 
unb ©treben oerftanb er aufa nifat, ©ours 
mafaen nofa meniger — menn'3 bann btei 

71 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




822 (llil)]!!l!lilil!!lll!(lll)))llll|[|||||l!ll(fl)l!!illll(lllilllflltll!!l!{llllllllli( S8. greb: illilllllllllllllM 


mar, bann mürben bie ©tunben eben lang. 
Unb menn er um fünf im ©ommer butd) ben 
Siergarten ging, nach bem möglichft in bie 
Sänge gezogenen SWittageffen, ba fpielten bie 
fiinber. 3 r 0 eobeinS mar immer fel)r hü&f<h' 
unb ba mugte er fid) aufammennetymen, um 
nidjt fentimental ju merben. 3 a > heiraten! 
Natürlich foßte man, er fjätte fchon längft 
gefußt, ©igentlich fdjon bor ben Sreigig. 
Slber je^t mar’S halb SWatthäi am lebten. 
Sie Slbenbe mit bem Siener allein ju £aufe, 
tro& bem ^übfc^ geberften Sifch unb ber petn* 
lieben ©orgfatt einer Sunggefeflenmohnung 

— fie fingen an, unerträglich ju merben. 

Unb feit nun gar im lebten ^a^re biefe 

©efd)icfjte mit einer ItebenSmürbigen SBitme, 
ber er, ol;ne je recht ju benten, bag etmaS 
©rufteS barauS merben mürbe, ben £>of ge* 
macht hatte, ein fd)limmeS, fogar uielleicht 
lächerliche^ Gnbe babureb genommen ^atte, 
bag fie pa$id). fo amifcljen Saffe See unb 
©h e r r *)*®ranbh, erzählt hatte, fie heirate 
einen anbern — feit ber bummen ©acf)e 
beschäftigte ihn bie ©orfteüung einer ©he 
immermährenb. Slber, foll man nun ein 
fleineS Wt'äbel heiraten, fo eine, bie eben 
heruor auS ber fiinberfiube fommt, im mei* 
gen fileib auf bie erften paar ©äße geht 
bie beraufcht ift bon ber ©orfteßung beS 
£errn auS bem „SluSmärtigen", ©arbe* 
Premier unb DrbenSritter? Unb bann nach 
ben erften frönen OTonaten aufmachen unb 
gemahren, bag bie fileine gar feinen rechten 
Son finbet? Unb er auch feinen, meil fie 
alles noch burchaumachen, erleben hat, maS 
er fchon hinter fich h fl t meil not ihr ber 
ganje lange 23cg faft noch liegt unb fie ihn 
noch gehen mug, ben er fchon aurücfgelegt 

— auf bie eine Slri ober bie anbre? 9tein. 

Dber eine non ben ©elbftbemugten nehmen, 

bon benen, bie trofc ber feubaien ©teflung 
ihre fiurfe in ber £effing* 2 lfabemie ober gar 
an ber Uniberfität burchgemacht haben, ton 
aßem unb noch einigem mehr ju fprechen 
mtffen? 9?a, fehr regten ihn bie nicht. Sie 
hatten fo ein fonberbareS Säbeln um ben 
9J?unb, menn man mit ihnen fprach, fo eins, 
baS fagt: SBenn ich bich einmal hab’, bann 
rieht’ ich mir unfer 2 c & cn c ' n * Ober 0 ar eine 
bon ben ginanaleuten. 9?un — Slufridjtigfeit 
ift eine Sugenb —, eS hätte ben grogen 
Vorteil, bag baS Sermögen müchfe, bag man 
fid) manches geftatten fönnte, unb bag in 
einem grog geführten §auSholt bie Singe 


nicht fo hart aneinanbergeraten mte im (leinen 
fireife. Sl 6 er ba mürbe bie ganae Gjiftenj 
au einer Äugerlicf)feit ... Slße biefe 9Kög* 
lichfeiten hatte er ermogen unb auch burch* 
gefprochen mit ben menigen guten gteunben, 
SDtännern unb grauen, bie er fich * n ^ cn 
fünf Sah* 61 */ bie er nun hoch fchon mieber in 
©etlin aubrachte, ermorben hotte. Unb immer 
fagte man ihm: „Sich, mag meig ein 3 ung* 
gefeß bon ber $iifunft? # # , <D a g fommt alles 
anberS, menn erft baS $era fc^Iägt ... unb 
— bu mugt." 2SaS er auch bagegen an* 
führen mochte, bie greunbe fagten: „3a, eS 
ift hoch beffer, aßeS ift beffer, als menn bu 
plöfclich grau an ben ©chläfen bift, eine rafc^e 
3 ogb nach ber grau noch einmal oerfuchen 
mugt unb eS bann auf jeben gafl fd)ief* 
geht. Ob eS bir bann überhaupt noch Ö Cs 
lingt, bu eine finbeft, bie bann bich nimmt, 
nicht bu fie, unb bie nad) bem langen SSBat* 
ten fidjer bie falfd^e ift, ober ber nie Der* 
heiratete SBitmer bleibft mit bem gana nett 
eingerichteten Seben — für bie Slugen bet 
anbern — unb ber grogen Seere im $er* 
aen ... mie’S bann auch wirb: maS au fpät 
fommt, ift immer ein ©lenb." 

Sa mar ihm tn ben lebten Sagen ein 
©ruber feines ©aterS immer mieber ein* 
gefaßen, ein fonberbarer TOenfd), ber in 
SBeimar lebte, feit er fo um bie ©ietatg 
herum als $>auptmann bon ber ©arbe tueg* 
gegangen mar unb fich nun nur noch um 
fiunftbinge fümmerte. Ser mar 3 unggejell 
geblieben. Unb feiner mugie irgenbeinen 
befonberen, beftimmten ©runb, ber ihn oom 
heiraten abgehalten hätte, einen fiorb, eine 
„SIffäre" — nichts; baau fehr reich unb in 
ben Slugen beS £errn bon Gngelharbt ba$ 
fchönfte ©ilb beS 2e6enSfünft(erS. Unb alS 
ihm bie Sl 6 enbftunben mit ber „glücfltdjen 
©attin eines anbern" — fo nannte er jefct 
bie liebenSmürbige grau, bie er ju lange 
hatte matten taffen — empfinblich fehlten, 
©erlin ihm recht leer borfam, entfchlofj er 
fich a u einem StuSflug nach SBeimar. Unb 
mährenb ber ©chneöaug burchS ©chneelanb 
fuhr unb er allein im ©oupä in ben SBin* 
ter htuauSfah, nahm er ftch bor, in biefeS 
SUianneS ^änbe fein ©c^ieffat — fomeit betlei 
überhaupt geht — au legen. Ser hotte bod) 
fein Seben ohne ©h c einaurichten gemußt, 
aßeS genofjen, hatte ben firieg in ben fie^ 
aiger Sahren, bie grogen Sage nachher mit* 
gelebt unb mar bann, als ihm baS firieg; 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



fpiel im grieben nid)t mehr alg Sebenginhalt 
genügte, ein paar 3af)re lang in ber SBelt 
umf)ergereift. 3J?an mugte, backte er, nur 
an bie SBo^nung btefe^ 9fflenfd)en benfen, 
um ju miffen, mie munberbar biefer SJienfch 
eg öerftanben hatte, mit ben Sd)icffalgmächten 
ju rechnen, fich nicht nur mit ber SBirflicf)* 
leit ab^ufinben, fonbern fich ein ©lücf aug 
ben ©erljältniffen, bie it)m eben belieben 
maren, ju fdjaffen. 

Unb bann eineg Üagg nach ber furjen 
ga^rt im D*&uq fag ÜDcaf in ber ernften 
SBohnftube beg fleinen £aufeg, bag ber Dnfel 
in SEßeimar bemohnte. Sitte 9J?öbel, ^ier gar 
feine ©üdjjer, ein paar ©afen mit grogen 
Slumenfträugen, eigentlich eher, mie man 
fich bag 3intmer einer feftönen, ftugen alten 
grau bachte, fagte fiel) ber ©efudjer. SIber 
bann erinnerte er fiel) einer SEBodje, bie er 
einmal in SBeimar jugebrad)t unb in ber 
er alle Schäfte beg fleinen $aufeg burch* 
gemuftert hatte. ®ag groge, munberbar licfjte 
3immer mit ben feltfam unb ftünblidj Der* 
fliehen fchimmernben leppic^en unb ben 
hellen ^oijfchränfen, in benen bie c^inefifcfjen, 
bie japanischen ©afen ftanben. ®ie fleinen 
©ötter aug Sorea unb bie mftftifchen Sr« 
innerungen aug 3aba, bie Schnitzereien aug 
Sumatra unb nebenan bie S3üd)erei, bie 
burch bie gan^e 2iefe beg £>aufeg ging, fo 
bag bag 3' mme ^ burch einen ©orftang in 
ber SD^itte geteilt, immer Sonne ober Schatten 
haben fonnte, mie man eg gerabe münf d)te. 
®ie Sßänbe ringgum boll mit legalen, auf 
benen bie ©üct)er ftanben, jebeg fchön, ges 
miffermagen zärtlich, nach feiner Strt ge* 
bunben. £ier fah eg nicht aug mie in ber 
Sibliothef eineg aug ber 3unft, bag mar 
bielmehr bie Sammlung eineg Ciebhaberg, 
ber jebe ©efe unb ihren Inhalt fennt, unb 
ber ihn benn auch b Q hin unb borthin geführt 
unb ihm gezeigt hatte: „Siehft bu, bag finb 
bie jmei Sahre, mo mich bie SRomantifer 
intereffiert haben. Sag finb bie erften Slug* 
gaben mit ben merfmürbigen Tupfern unb 
bem Rapier, bag unferg lange überbauern 
mirb." Unb bann mieber an einer anbern 
Stelle: „Sa, hier, bag ift bie ©rinnerung an 
bie 3eit, mo mich einmal bie Softüme gerabe 
eingefangen hatten; mie Sftagfen, bie hoch auf 
ung mirfen, erfchienen fie mir ..." 

Ser Dnfel hatte nämlich manchmal fonber* 
bare SSorte aug einer anbern Sebengfphäre, 
aug bem Schriftfteller* unb Sünftlerfreig, in 


bem er fidf), feit er mit höherem 9£ang unb 
Drben gefeftmüeft aug ber Slrmee gefchieben, 
ju bemegen pflegte. Seg Slbenbg aber maren 
fie bamalg in jener SBocfte, alg er bem Dnfel 
nahegefommen mar, ftetg in bag 3^ mmcr 
gegangen, in bem beg Dnfelg Sieblinge be* 
mahrt maren. ©g mar ein groger Staunt, 
in bem nur jmei fef)r fchöne lebergepolfterte 
Stühle, ein tiefeg Sofa ftanb, bann fleine 
Sifcfte unb bie niebrigen Säften, in benen 
bie Schäfte beg Dnfelg lagen: 3 c ^ nun 9 cn » 
Sticfte, Stabierungen aug aller 3eit unb Söelt. 
Sin biefen Schäften beg Dnfelg hatte auch 
ber Steffe ein menig fehen gelernt, mag bie 
italienifcften Steuer, bie nieberlänbifchen 3ta* 
bierer, bie franjofifchen Sithograpften ber left* 
ten 3ah re ' bie Sitten mit ber ganj feinen, 
eblen SHabel, bie S un 0 en mit ber SKacftt 
ftarfer Smpreffion auf bie glatte gemorfen 
hatten unb mag bann auf bie feftönften $ßa* 
piere abgejogen morben mar, um ein paar 
Sennern feinen ©enug ju bereiten. 

Sin biefe Slbenbe in bem 3intmer badete 
ber Sleffe, mährenb er ben Dnfel ermartete. 
Sag mar boeft öeben, bag ber Dnfel ba 
führte! Sem ging feine Stunbe leer bahin, 
feine auch ohne SSünf^e. Unb bei feinem 
eignen Seben mar ja bag, gerabe bag fo 
arg, bag er manchmal unb in ben leftten 
fahren immer häufiger ermaeftte unb fich 
fagte: Sa, mag foü ber Sag nun bringen? 
SSag ber näcftfte unb ber übernächfte? 3<h 
münfehe mir feine ©hren, feine ©rfolge ... 
Unb Slbenteuer — nein, bie gibfg für midh 
nicht mehr. Sich aber nidjtg mehr ju mün* 
fehen, bag mar hoch troftlog. Slber ber 
Dnfel, fo Diel S a h^h n tc älter alg ieft, ber 
hat ftetg SBünfche, fud)t, ermartet immer 
mag ... Sa gab’g ein Slatt in Shnfier* 
bam, einmal im gebahnten Sah r ^ un ^ CT l m 
breigig ©jemplaren abgewogen, banach jagte 
er förmlich; ober bie Sammlung ber erften 
Srucfe oon einem früh geworbenen 5ßarifer, 
ben ber Dnfel noch felbft gefannt hatte, unb 
ber ein merfrnürbiger SDJenfch gemefen fein 
mugte. Slug eblem ©lut unb habet ein 
Sriippel, bag ^äglicftfle fieft jum ®hema 
mähienb unb ber begeiftertfte g^unb beg 
Schönen; unb bann mollte ber Dnfel ben 
unb jenen fennen lernen, feine Slrt in naher 
perfönlidjer ©erührung augfoften, unb hatte 
begl)alb SRenbejooug in allen teilen ber 
SSelt, für acht Sage ober ein paar Stun* 
ben, mit irgenbeinem Sünftler, ber fein ftetg 

71 * 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



824 !lil!l|llllll(llllllll))ll!llllll!l(!ntilllllll)))!]|llil!Hlil(llllllll||]l!l]!!llll gteb: (I((lllllll!ll)!llllllllil((ii(ltlllllltl)])ll!l!lllltllllllllll1tlll!)llllll!lllil(llllllllll)tl) 

erregbare^ Qntercffc aufgemecft könnte Der Dnfel ftanb jefct im 3*mm^ ent« 
er nicht and) fo leben, auf biefe 2lrt? Da fc^ulbigte fich, bafe er batte märten taffen, unb 
mar bod) feine ©efaht habet, nicht eing begrüßte ihn: „©ift lange nicht bagemefen, 
jener fdjrecflichen ©chtcffale möglich, bie er unb ich meife auch nid)tg SHechteg bon bir. Die 
in ©hen manchmal gefeben l>atte. Dafe paar ©tunben in ©erlin lefcthin, ba fchienft 
jmei ®tenfchen fo gar nicht jueinanber pafe* bu ja nicht alljumel 3 eit für mich $u bun¬ 
ten ober, mag noch (Stimmer märe, bafe fie Sebt fie noch, bie bich bamalg fo offerierte?“ 
nid)t boneinanber logfommen fönnten unb, $err bon ©ngelharbt fpürte, bafe er oer* 
hoch einanber liebenb, ftch jebe 9Jtinute beg legen mürbe. %a, bag maren bamalg eben 
Dageg mit ©otmürfen, mit ®iferfud)t, mit jene SBochen gemefen, in benen er fef)r biet 
quälenben ©Sorten peinigten, ober alg Slip, mit ber Meinen öftevreichifcben SBttme, bie 
bag fcbrecflichfte bon allem, bafe man Sftnber bann ben anbern genommen hatte, jufanu 
befäme, unb bie SHnber müdhfen bann h^an men gemefen mar unb barum ben Dnfel an 
unb mürben irgenb etmag ganj anbreg, alg jmeite ©teile gerüdt hatte, 
man fid) münfd)te, unb eg märe unmöglich, Slber ber alte £ert half ihm über biefen 
fie ju lenfen, ober fie mürben unglüdflid), ?lugenblicf ber Verlegenheit rafch hinmeg. 
unb man fönnte ihnen nid)t helfen unb „Sßie immer — gut, bafe bu ba bift, unb 
müfete ©tunbe für ©tunbe mit anfehen, mie JU fehen mirft bu eine 9J?cnge 9feueg fea 6 en. 
fie einen üerberblichen SBeg gingen, man 3>ept, mo ich älter merbe, eigentlich fchon 
müfete fich fagen: Da ift ©lut bon meinem ein ©reig bin — alfo gut, gut ... fittb bie 
©lut!, unb müfete fie hoch berachten ober ©ilber unb bie @tid)e ja meine einzige Slug* 
haffen ober gar (eiben fehen unb ihnen bas gäbe, ©in paar ©lätter bon SBhiftler h Q &' 
bei nicht helfen fönnen. Denn bag müfete ja ich- 9?a, lyunge, bu mirft fie fehen, aber 
ber £err bon ©ngelharbt aug feinem eignen jefct füllen mir jum grühftüdf.“ 

Seben gut genug, bafe man in fo btelen Sßährenb fie afeen, fpracfjen fie natürlich 
Dingen niemanbent helfen fann. SBar’g nicht bon gamiltenfachen, greuttben. Der Dnfel 
beffer, fich ein Ceben ju fchaffen mie ber gefiel fich barin, bie gigur beg einen ober 
Dnfel? Mein fein, aber bod) nur allein in anbern ©ermanbten ein fairen ju itonifie* 
bem ©inne, bafe man nicht anbrer SWenfchen reu, unb bann gab’g ja auch hm unb nrieber 
©chicffal mitjutragen hat, nicht für Staher ©rnfteg. Da mar einer bon ber jüngeren 
Setb berantmortlich ift unb mit ber Suft ©eneration auf bie fchiefe ©bene geraten, unb 
irgenbetner fchönen ftunft fein Seben füllen, man hatte SDfühe genug gehabt, ihn nrieber 
Dem Dnfel in SBeimar maren'g bie gro* ^atbvoegö auf bie gerabe ©ahn ju bringen, 
feen ©raphifer unb ihre ©lätter. gür ihn ©rft a(g fie beim ©Sein maren, bet jenem 
mürbe eg bielleicht eher bie SKufif fein, lepten ©lag fchönen, gelben, alten ©Seines, 
SWanchmal, menn er in Setlin in ber Dper ben ber Dnfel ju trinfen pflegte, menn alle 
fafe, hatte er fehr gut gefpürt: Da im SKu* ©peifen fortgeräumt maren, rücften bie ©eelcn 
fifalifchen ift eine Einlage in mir, bielleicht ber beiben eigentlich aneinaitber. 
fogar eine ftarfe, unb eg brauchte nur irgenb* „Unb bu, 93?a£, mie ift’g nun mit bir 
ein Slnlafe 51 t fommen unb aug ber leeren gemorben? fiommft bu SIbfdjieb nehmen? 
Anlage, bie höd)fteng einmal einen flüchtigen ©Sill ft bu mieber in bie Diplomatie hmaug? 
©enufe I^erbeifü^rt, mirb eine Duelle fürg £>at bich ber ©hrgeij gepaeft, bie SSeltgcfc^icfe 
ganje £e 6 en; unb bamit mürben fich auch ju lenfen, ober mohin geht bein SBeg? 3^ 
neue Sftenfchenfreife eröffnen. Unb inbeg er marte fchon eine SCBeile auf beinett ©efud). 
fafe unb bad)te, fah er fich fd)on älter ge* Du bift ja jept fo an ber 3 e *t, mo man 
morben, ein greunb ber fchönen fünfte, ber fich entfeheibet." 

9Kufif im befonbern, fal) fich alg eine Slrt #err oon ©ngelharbt mürbe ftumm. Sa 
freier Sntenbant, unb er träumte oon einem mat nun bag ©efpräch, bag er hetbeifüljren 
gürften, bem er raten fönne, üon jungen mottte. ©erabe oon ben Dingen ju reben, 
Zünftlern, bic er finben mürbe, unb oon mar er ja gefommen. Slbet nun burchich ÖUt 
einem i?eben, big an bie lepte ©renje an* morben ju fein unb fo beim erften ©lid 
gefüllt mit fchönen Dingen, ohne bafe h^B 5 gcfteUt — bag mar hoch bitter urtb liefe i^m 
lietje ycibenfchaft, fränfenbe ©jenen, quälenbe ben Anfang hart merben. @0 fefer fah nian 
^citt 3 u U^t baju befämen. — — cg ihm alfo fchon an ... 


Digitized by Google 




Der Onfel rücfte näher: „3unge, fein 
böfeS, fein trauriges ©efichtl 3<h muß mir 
nicht Diel überlegen, benn ich t)ab’ oft an 
bicf) gebaut. Dreißig bift bu oor einiger 
3 eit fc^on gemorben, h a ft eigentlich, foDiel 
einer Dom anbem eben meiß ober ahnt, nichts 
erlebt, maS bid) über beine 3oh rc hinaus 
alt gemacht, jurn Slbfchließen mit bem Seben 
gebraut haben müßte — alfo, marum bie 
Draurigfeit, marum ber Ernft? £aft bu 
maS angefteKt, bu? 511), ich glaub’ nicht 
baran, felbft menn bu'S mir fagteft. ©ift 
nicht ber SWenfch baju. $aft baS ruhige 
»lut beiner SKutter, baSfelbe, baS ich hatte, 
gemiffermaßen noch habe. $lber jefct fommt 
©lut bei mir nicht mehr in Stage. 3lbcr 
auch früher floß eS langfam, bebächtig, unb 
für rafch getane große Dummheiten mären 
mir beibe eben nicht $u haben. Seiber." 

„Seiber?" 

«Sa, Sunge, leiber, meil’S beffer gemefen 
märe. Diel beffer, einmal ein orbentlicf)eS 
Schicffal burchgelebt ju haben, Don feinem 
feligen Slnfang bis jurn unfeligen (Schluß, 
beoor man bann in SBeimar fißt unb fich mit 
ber Sunft begnügt. 9J?an muß fo froh fein* 
menn man bann noch ben SBeg finbet, benn 
manche geraten ja auch ou f ^ en ®3ein ober 
merben lächerliche greunbe allju intereffanter 
grauen ... nicht unfer ©lut ... 3<h f)ab’ 
bich ermartet ... fomm, mir mollen unS inS 
anbre 3immer feßen." 

Unb bann maren fie inS anbre 3immer 
gegangen unb hatten gefproefjen. 9Way mar 
auch noch nächften jag bageblieben, unb 
am 2lbenb maren fie mieber in baSfelbe 
©cfpräcf) hineingeraten, obmohl fie eigent* 
lieh nicht mehr mollten, benn aUeS Nötige 
mar ja fchon gefagt. 911S 9D?ay am britten 
Sage nach ©erlin jurücfreifte, mußte er, baß 
auch biefer „SebenSfünftler" mit allen feinen 
fchönen Erinnerungen unb ben prad)tDoHen 
fiunftmerfen unb blumengefüllten ©afen, mit 
ben Schränfen Dott Süchern, mit ber fcheirn 
bar gan$ auSgefüHten Eyiftenj un^ufrieben 
mar. Einer, ber alles, all bie fchönen Dinge 
gern hingemorfen hatte um eine grau unb 
ffiinber. Natürlich, bie rechte grau hätte eS 
fein müffen, unb bann mären'S auch 
rechten Siinber gemorben, meinte er jeßt. 
SDlerfmürbig mar’S, baran ju benfen, baß 
biefer Sftenfch, biefer beftriefenbe 9D?enfch, 
bamalS, als er Dom SRilitär megging unb 
fein neues Seben anftng auf einer gan$ 


anbem ©runblage, baju gejmungen mar. 
Wicht auS einer freien, fchönen Überlegung 
heraus hatte er eS getan, in ber man fich 
fagt: DaS ift mein SBeg unb ift ber fchönfte, 
fonbern meil eS ju fpät mar. 

Der Onfel hatte ihm fein Seben erzählt, 
unb fchlic&lid) mar eS gar feine fo fonber* 
bare ©efeßiehte gemefen unb jeßt gahrjehnte 
her. Eine, bie fich taufenbmal alljährlich 
mieberholt, baß einer ju lange märtet, bann 
eine Snttäufchung erlebt, mo anflopft unb 
abgemiefen mirb, fchließltch bie Wechte nicht 
mehr finbet, fich auch nicht mehr traut unb 
einfehen muß, baß er juoiel hatte haben 
mollen, beibeS nämlich: baS ganj freie, ganj 
ungesmungeite Seben unb baju, menn man’S 
genug hat, bie Ehe mit ber grau, ben S?in^ 
bem unb ber Unfterblichfeit, bie in ihnen 
ermächft. Unb baß eS baS nicht gibt. 

Wadf)bem ber Onfel ihm aber baS ©er* 
trauen gefchenft hatte, hatte er ihn feft ans 
gepaeft unb eS ihm fo einbringlich gefagt, baß 
jebeS SBort h a *t unb feft in feinem ©ebädjts 
niS ftanb. Er hatte nie geglaubt, baß biefer 
greunb ber fünfte, biefer Siebhaber fchöner 
SBorte unb fchöner gormen fo heftig mer* 
ben fönne. 91ber als ihm SRay irgenbeinen 
Einmurf gegen bie Ehe gemacht hatte, mar 
ber Onfel ganj geuer unb glamnte gemorben 
unb hatte ihm oon feiner Pflicht gefprodjen, 
Don ber ©fließt beS 3J?enfcf)en, feinen geraben 
SBeg a u ge^en, Don ber Snnglingfchaft ju 
ben 3 a hrca beS Übermuts meinetmegen, bann 
aber inS URanneSalter hinein, unb hatte ihm 
gefagt, baß alles, maS er felbft treibe, nur 
Spielereien, Surrogate feien, unb baß baS 
SBirflid)e baS JpauS fei, bie gamilie. Unb 
hatte ihm bie anbre Seite feines SebenS 
gejeigt, bie ber ©aft beS SBeimarer Kaufes 
nie gefehen hatte, hatte ihm bie Einfamfeit 
jmifchen ben ©ücf)erregalen gejeigt, bie Seere 
^mifchen ben Schränfen mit ben Weifeerinne* 
rungen unb bie Draurigfeit, bie einen anfaßt 
jmifchen ben paar Stunben, bie man mit 
einem geiftreiefjen ober merfmürbigen 9P?en* 
fchen Derbringt, heiraten, heiraten, heiraten 
unb junges Seben um fuß fehen — baS mar 
immer mieber ber Don beS OnfelS gemefen. 
Unb er hatte nicht abgelaffen, hatte ihm fein 
mahreS Seben gezeigt, baS Seben, baS SLRay 
für ein fo fchöneS, für baS SBerf eines 8e= 
benSfünftlerS gehalten hatte, unb ihm bie 
SDufton genommen, baß auf folgern SBege 
ein ©liii ju erreichen fei. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



826 lllllllltliiliiiiiliillM Sö. greb: llliiiiltiiuiiiiiiiiilllliliiilllilllllllllllltlllH^ 


Sluf ber 9tüdfahrt naä) Serlin faß 
in einer ©de, betrübt unb eigentCid) bod) 
frifd)er, alg er gefommen mar. Gine falfdje 
Meinung mar ihm geraubt morben, bafür 
mar er a 6 er 511 einem Gntfchluß gebrängt 
morben, unb gerabe Don bem, ber eg boef) 
miffen mußte. Unb nun mußte er auch, mag 
er für ben Slugenblid ju tun habe. Ter 
Dnfel hatte ihm ben $3eg gejeigt, unb ber 
Serfud;, ben er nun $u machen hatte, reifte 
ihn. „!ga, in Berlin," hatte ihm ber Dntel 
gejagt, „ba ift nidjtg für bief), ^unge. Ta 
fennft bu bie $D?äbcf)en ju gut ober gtaubft 
fie fo gut ju fennen. Sichft bie eine ©eite 
unb meinft, bie anbre ift aug ihnen nid)t 
tyerau§ 5 ut)oten. 3Wach’g, mie ich’g getan habe 
— ba§ mie ictj’S ju fpät getan habe. 
SHach’ bu’g jur red/ten 3 eit. @efj auf Üieifen! 
£at audj bag ®ute, baß bid) fpäter bie ©eljn* 
fud)t nicht plagt, menn bu einmal mit grau 
unb Sinbern feftfi^t unb nicht mehr meit 
fort fannft. Saß bie Soffer parfen, nimm 
einen Urlaub für ein 3 a h r unb 6 '^ log. 
2Bir haben fdjon SBinter, unten in Ägypten 
muß eg jefct fd)ön fein. SSenn id) an bie 
©p^iny im 9)?onbfd)ein bente — id) ginge 
mit, menn bie Snodjen nidE)t ju mürbe mären. 
Sta, jebenfaßg mußt bu allein gehen. Unb 
bring eine mit, eine, bie ju ung paßt, ju 
ben 3Jienfd)en aug betner SJtutter ©d)lag 
mit bem ruhigen Slut unb ber fidjeren 
geftigfeit, ober auch ju benen aug beineg 
Saterg ©lut, zu ben ©tarlen, JU ben Traufe 
loggehent, ben Gittern. Slber bie fterben aug, 
menn fie ni djt fdjon auggeftorben finb. Unb 
Diclleidjt glücft'g bir, eilte ju finben, bie nicht, 
mie bu fagft, ein Cädjeln um bie Sippen 
hat; unb bann müßt ihr ^oc^jeit in SSeimar 
feiern. Gin %a\)X miU id) noch leben." 

Tag maren fo ungefähr bie 2l6fdE)iebg~ 
morte gemefen, tro^bem fie bann nod) über 
manche gleichgültige ©adjen gefprodjen Ratten. 
Tann, im aßerlefcten Slugenblid, nad)bcm 
ber Dnfel fich fchon oerabfdjiebet ^atte — 
3 D?ay mollte mit bem Sbenb^ug fahren, unb 
ber ging red)t fpät —, brachte ber Tiener 
noch ein Subert mit einem ©rief, unb in 
bem ftanb noch einmal ganz furj ber 9tat 
beg „Sebengfünftlerg": „SJtach’g nicht mie 
ich!" Tabet aber lag ein recht anftänbiger 
Stebitbrief, ber mirtlich für eine Säeltreife 
langte; unb ber Dnfel bat, menn SJcaj eg 
auch nicht nötig habe, biefeg frühzeitige Segat 
nicht übeljunchmen, eg fei bem Neffen fomiefo 


feit lange jugebadht gemefen, unb menn biefeg 
©elb ju gutem Gnbe führe, bann fei enblid) 
einmal mieber fein ©elb ju mag gut gemefen. 

in überlegen gab’g nun nicht mehr. 3 m 
Slmt, auf bie Sitte um Urlaub — ba3 
gemiffe ^5flic^e Schauern. Slber £err oon 
Gngelharbt, ber eg Derlernt ^otte, fich in 
hellerem Sichte ju fehen, al§ bag mar, in 
bem er ftanb, fonnte fich felbft nicht ber* 
hehlen, baß eine Süde faum entftanb. ©ibt’g 
überhaupt Süden für SDiittelmenfdjen? Tag 
mar ja bag Troftlofe ... Slber nid)t Diel 
benfen jept ... 

Slbfchiebgbefuche. gaft bet jebem ber gute 
Stat, Don ber Steife eine grau mitzubringen. 
Son biefem ©ebanfen mar alfo nicht logju* 
fommen, unb er felbft fpielte auch immer mit 
ihm. 9tein, jefct mar eg mehr, er geftaltete ihn 
ju ernfter 8 lbfid)t, baute fid; eine helle 3 nfnnft 
auf, unb bie ^hmttafie möbelte an bem Silbe 
ber grau herum, bie er fich fud)en mollte. 
90?ancf)mal mürbe eg ihm aber ba mieber fel)r 
eng umg $erj. Gg mar bodh fchmet, fo hin* 
aug auf Steifen, auf bie ©u<he, bie fo leicht 
eine Irrfahrt merben fonnte, ju gehen unb in 
einer ftemben Umgebung bie Sebenggefaljrtin 
finben ju moHen. gürg Seben foüte eg ja 
bann fein. Oft mufjte er fid) fagen: grüher 
märe eg gefdjeiter gemefen. Tamalg, al§ er 
noch in ‘ben Dielen gamilien feineg ©tanbeg 
Derfehrte unb Don ben SRäbdjen, bie in 33e* 
tradht fommen fonnten, eigentlich all ihr 
Grieben, fomeit ein anbrer bag fc^cn fann, 
hatte miffen fönnen, gemußt hotte. Slber jcjjt 
märe eg ju ber SIrt ju fpät gemefen. Huf SäDe 
gehen — nein, man fefctc ihn ja fchon prin^ 
jipieH neben junge grauen — unb tanzen! 
Tag ging mirtlich nicht mehr. Schließlich 
— fagte er fich — madjen’g manche gamilien 
mit ihren großen Töchtern jefct gerabefo. 
SBenn bie jungen Tarnen jefct ein paar 3ahre 
burchgetanjt hoben, geht man auf Steifen, 
©o mie er. Sllfo paden unb bann in ben 
Suyugjug nach StaUen hinunter. Sor jehn 
Sohten mar er bag lefctemal bagemefen. 

Unb am erften SDtorgen, mährenb ber 3^9 
fchon Don SJtünchen bem ©üben jurollte, 
mürbe ihm jum erften SKale nach langer 
3 eit mohler. SKit einem ganz heiteren ®e* 
fühl fagte er fich: Sefet fommt mieber fo 
eine 3 e i* mie bamalg. glorenz, 9tom unb 
faft auf jeber größeren Station ein oer* 
toefenbeg Grlebnig, Segegnung mit ffltann 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



ober grau. GS mußte nicht immer ein Der# 
liebteS Slbenteuer fein. Gin paar ©tunben 
©efpräd) ober auch ein paar Sage gemein* 
fame gatjrt; allein mar er bamalS eigentlich 
nie gemefen, baS mußte er noch- 

9tber bie 3 e iten maren mohl anbre. Cber 
hatte er gerabe bieSmal fßed)? GS mürbe 
Mittag, man rief jum ßuncf), unb er mar 
noch immer allein geblieben, hatte in bem 
großen gauteuil in bem ©alon gefeffen unb 
Leitung gelefen. Gigentlid) niemanb ba, mit 
bem man auch nur ein paar ©ä£e fprechen 
fonnte. GS fdjien ja, als ob jeber eine 
GiSfrufte um fich legen mollte. Qmi ober 
brei einjelne Herren, bie auch im 3 u ge ntit= 
fuhren, maren auch in ih re 3*itungen öers 
graben. Seiner fpradj ben anbern an, unb 
als ein ganj junger SWenfcf) einmal recht 
höflich ben 33erfuch einer Slnfprache gemacht 
hatte, mar ihm Pon allen ©eiten fehr furj 
geantmortet morben. Unb bie gamilien, mo 
eS grauen gab ober gar 9Wäbcf)en — ba 
mar erft recht eine meite Siftanj gelegt. 
9J?an fah’S ja beim Gffen. Sie £eute faßen 
ruhig nebeneinanber, fehr höflich/ M) r ü Cs 
benSmürbig, fehr juPorfommenb. Slber ein 
©efpräch mollte nicht fommen, unb fo Per* 
ging bann auch ber Nachmittag. Gine halbe 
©tunbe fehr angeregten ©efprädjS mit einem 
granjofen, ber eine furje ©trecfe mitfuhr 
unb feinen anbern fßlafc als im SonPer* 
fationSfalon gefunben hatte — baS mar alles. 
9tlS ber aber bann auSgeftiegen mar, blieb 
£>err Pon Gngelharbt mieber bem Saebefer 
unb feinen trüber merbenben ©ebanfen über* 
laffen, bis er bann ganj fpöt am 2Ibenb 
auSftieg. 

Unb mie in ber Gifenbahn, fo ging eS 
auch tn ben ©täbten, ben Rotels in 9J?ai* 
lanb unb glorenj, in ©iena, überall, mo er 
ein paar Sage blieb. GS fchien, baß er 
außerhalb ber anbern ftanb. Sie ganj jun* 
gen Seute, bie fanben fich halb ju ©chetj 
unb glirt, ihnen floß baS 93lut leichter, unb 
bie 3unge ging fchneüer, unb fie hotten 
auch feine Slngft bapor, einmal ein menig 
auSgelacht ju merben, eine 3urücfmeifung ju 
erfahren. Gr aber ging mit feinem Neife* 
hanbbuch in ber grühe meg, fah bie Por* 
getriebenen Sirchen unb ©alerien an unb 
fror. $>m mirflichen ©inne unb auch in 
ber ©eele. 3Bar baS bie ermünfchte Neife? 
Sonnte baS ju einem Qtved führen? Italien 
tien mahrhaftig nichts ju fein. GS mirfte 


auch nicht mehr ganj groß auf ihn. Gr 
fannte juoiel ober jumenig, unb am 9lbenb 
im £otel, menn bie anbern fehr mübe Pom 
Pielen ©eben maren unb froh, baß fie nicht 
fprechen mußten, fud^te er Slnfchluß, fanb 
ben rechten nicht unb bebauerte eigentlich, 
Pon Serlin meggefahren ju fein. Sa gab 
eS hoch menigftenS greunbe, grauen Pon 
greunben, mit benen man manchmal reben 
fonnte, ben ©tammtifd) in ber gemütlichen 
SSeinftube. SIber bie jmei SBocfjen jeßt 
hatte er — mit üluSnahme Pon Seltnem unb 
Srofchfenfutfchern, Seuten, bie ©elb pon 
einem haben moHten, im beften galle irgenb* 
einem £>otelbireftor — mit feinem 9Nenfcf)en 
ein paar SBorte gemechfelt. 

©o eS meitertreiben — baS hatte feinen 
©inn, mar eine ©ünbe gegen ben Dnfel 
unb baS bcfte SWittel, nach jmei Wonaten 
jurücfjufommen als ganj eingefleifchter 3>ung* 
gefell. 9llfo meitergehen. SSeiter hinunter, 
mo noch nicht alle SSelt reifte, mo fchon bie 
bloße SatfadEjc, baß man ba ift, einen in 
eine gemiffe nähere Sejiehung ju ben anbern 
bringt, unb oor allem meg auS Guropa. Sort 
mar man jefct ju höflich/ ju fehr mit ber 
eignen ©efeüfchaft jufrieben. Gin buntes 
93ilb Pon Ägypten, einem tmalen ©oot, baS 
langfam ben feierten Nil hinabfuhr, inbeffen 
am S3erbecf alle bie SWenfchen in fröhlichen 
©ruppen fprachen, brachte ben Gntfchluß. 
3uerft lachte er felbft. Natürlich, ja, bie 
Silber, auf benen ift jeber Sag auf bem 
9D?eer fogar ein geft, alle Seute ftnb nett. 
Sie Sßirflichfeit mirb mohl auch anberS fein, 
aber tließlicf), Perfuchen fonnte man’S. Sa 
befam er menigftenS Neues ju fehen, mürbe 
Pom emigen Grübeln abgelenft. 

Unb fo ftanb er eines SagS ganj porn an 
ber äußerften ©pijje beS Schiffes unb fah auf 
ben £afen pon ©enua, ber meiter unb immer 
meiter hinter ihm ft ju entfernen fchien, 
ein töneS Silb, baS froher ftimmen mußte. 
Gr mollte eS auch Q l3 ein gutes Sorjeten 
nehmen, baß er fetjon auf bem Keinen Sarnp* 
fer, ber bie lebten Dteifenben auf baS große 
©cf)iff gebracht hatte, inS ©efpräch mit einer 
gamilie ge fommen mar, bie auch nach Stlej* 
anbrien hinunter mollte. Unb eS mar ganj 
natürlich, baß er fich bann fpäter nach ben 
erften Slugenblicfen, nachbem man ben tei* 
benben |>afen — benn fo fah eS auS, als 
ob ber $afen fcfjiebe unb nicht baS @<hiff 
— betrachtet unb ft bann in ber Sabine 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



828 iiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiH $3. greb: ifiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmtimuiiiiiiiiiiiiiiumümmiiiHiiiiiiiuiiiimiiiifi 


eingerichtet hotte, $u ben $errfdjaften gefeilte, 
bie er auf bem Denber gestochen hotte. Die 
maren: ein alter $err, aber noch fch r i un 9 
in feinen Semegungen, unb feine grau, trop? 
bem fte fo mie feine Dodfjter auSfah, faum 
baß man fie für eine non fünfunbbreißig 
fahren gehalten hätte. 2lber ba mar noch 
ein junges ©iäbchen mit. Seht jung, acht* 
jehn, neunjehn. 2lber man mußte hoch an 
ber ÄhnK^fei* mit beiben fehen, baß baS 
bie lochtet fei. Übrigens mar auch bet Don 
banach, bie Slrt, mie baS junge ©tabuen ju 
bem älteren £etrn fpraep, unb bie über« 
legene SBeife, in ber bie grau alle 2lnorb? 
nungen felbftänbig traf, ohne bie jüngere um 
ihre ©Jeinung $u fragen. SBäre fie ©chmefter 
ober nur SReifebefanntfchaft, greunbin, bann 
hätte eS hoch mehr als einen SBitlen ge? 
geben ... Übrigens, £>ert non ©ngelparbt 
mußte fich nicht lange ben Stopf ^erbrechen. 
2US man ^um Suncp rief, forberte man ipn 
auf, ben gleichen Difcp ju mäplen, unb ba? 
mit mar nun auch bie ©elegenpeit $u gegen? 
feitiger 93orftellung gegeben. (Sr hotte rieh? 
tig geraten, Sr ©roßinbuftrieHer aus ber 
5Rf)etngcgcnb, bie grau auS bem -Korben, 
auS Königsberg, maS man fchon ber SluS? 
fpraepe anhörte, unb baS ©fäbepen mirflidj 
bie Docpter. ©tan fptach auch banon, mie 
oft bie beiben grauen für ©cpmeftem ge? 
halten mürben. Natürlich ermähnte baS bie 
ältere, bie ©tutter. Die Docpter hotte bei 
aller SRu^e unb 3urütfpaltung ein fleineS 
Säcpeln bei berlei letfen Hnbeutungen, bie 
fich auch fpäter mieberholten, mährenb ber 
©fann fehl* ftol^ auf bie Sugenb feiner grau 
hinmieS. ©fan hotte eben früh geheiratet, 
baS Kinb mar im erften ©bejaht gefommen, 
unb fernere Dinge hotte baS Seben nie ge* 
bracht. „Da fann man jung bleiben!" fagte 
mit einiger Kofetterie grau ©iemann. Siel? 
leicht maren bie fchmeren Dinge ihr auch 
alle ferngehalten morben unb hotten bloß bie 
£>aate beS ©fanneS meiß gemacht, ^mmetpin, 
eS fepienen glüdliche Seute, bie einanber Oer? 
ftanben, unb eS mar fein ©runb, anaunepmen, 
baß pinter ben lächelnben ©efieptern irgeitb 
fernere ©orgen ober SBiberfprücpe ber Spa? 
rattere, Kämpfe ber ©aturen lägen. Der £err 
©iemann mar ftolä barauf, an bem neuen 
Deutfchen ©eiet) unb beffen ©eid)tum auf 
feine 21rt mitgearbeitet ju hoben. Unb ba 
ihn aüe gern gemähren ließen, erjäplte er, 
mährenb noch baS grühftüd anbauerte, oon 


feinen Sifenmerfen unb ber ©char Don 2eu? 
ten, bie feine ©tafepinen bebienten unb 6e? 
machten, unb er f<f)ien ftolj barauf ju fein, 
trop feinen gapren nicht jur alten fürt ju 
gehören, ben Arbeitern ihr 9?ecpt ju laffen, 
maS für fie ju tun, ihnen Käufer ju bauen, 
im ©ommer Urlaub ju gemähren. „gaft 
mie mir fönnen fte leben," meinte er. „DaS 
3opr über arbeiten — ich tu’S ja auch — unb 
bann gerien. Set mir finb bie gerien ja 
jept jmeimal im Igapr unb etmaS länger. 
DaS fommt fo, menn einem ber liebe ©ott 
ben ©egen inS #auS fchidt, unb auch fonft; 
ich toiH nicht ben armen ©fann fpielen, ich 
fann für meine Seute fepon maS tun. Den 
beiben grauenaimmerepen ba gept'S nicht 
fchlecht. 21ber menn ich benfe, mie’S bie ?lr? 
beiter hotten, als ich anfing, in benfelben 
SSerfen, bie heute mir gehören, ba barf ich 
hoch fagen, mir hoben maS ^gelernt, ge? 
lernt, baß eS mit ber ©fad)t allein nicht 
geht, baß mir bie ©fanfepen mit bem $un? 
ger, mit ber ©ot unb bem gtoang nicht an 
ber Seine holten foüen unb bürfen, unb ich 
fümmere mich auch feinen Pfennig barurn, 
ob fte einen ©o^ialiften mahlen. Dun fie 
auch! 3dfj bin gräßlich butcpgefaHen bei ben 
©eupStagSmaplen. Sielleicpt hoben ©ie eS 
fogar gelefen. ©a, macht auch nichts. Da? 
für fann ich jept nach Kairo $ur ©ppinj. 
Den Saebefer höbe ich fö on orbentlicp im 
Seibe." — Sr ftedte fich eine große $apanna 
an, mährenb £)etr Don (Sngelharbt fich feine 
3igarette an^ünbete unb mit bem ©iäbdjen 
ein ©efpräcp ju führen fuchte. 9I6er baS 
fchien immer jur ©fatter pinuberäiigleiten. 
Sollte bie baS? ©ahm fie baS fc^öne 9Rab? 
chen noch als Ktnb, ober fonnte fie ihre 
eigne 3ugenb nur nod) nicht jurüdpalten? 

Der Sater mar aufs ^ßrotnenabenberf gc? 
gangen, bie beiben grauen unb |>err Don 
Sngelharbt berichtigten baS ©chiff. 

„ SS hot bem s }Japa hoch einen Stoß ge* 
geben, baß fie ihn nicht gemäht haben," 
fagte bie Docpter. „Sa, eine (Snttäufchung 
mar’S. Sr hotte für bie Seute fo Diel ge? 
tan, unb menn er auch fogt, & a & er f ic ^ 
greift, er mar hoch gan§ fieper, baß fies 
ihm nicht Dergeffen mürben, ihn bei ber ffiahl 
nid)t ... 2(ber mir moßen ihn f^on auf? 
heitern unten. (Sr ift ja bis jept nie reebt 
5 ur ©rpolung gefommen." 

$err Don Sngelharbt fchtoieg ju biejen 
Slufflärungen. SS fchien ihm auch ettooS fon? 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSI1 



berbar, baß man bem gremben fo rafch Dag 
leßte Ungemach, bag einem fcugeftoßen mar, 
mitteilte. Sie grau bemerfte bie 3 ur ücf= 
haltung. „@ie müffen ung oerftehen, föerr 
non Gngelharbt, mir finb ja nid)t aug 
Greifen, unb eg ift gut baß ich S^nen bag 
jeßt in aller $Ruf)e fagen fann, benn fonft 
täte cg mein 90?ann unfehlbar in ber näd)s 
ften ©tunbe, atg Semonftration fojufagen. 
Gr legt SBert barauf, ein ©ürger ju fein, 
mill nicht mit ben anbern oermed)felt mer* 
ben, bie f)öl)er ^inaug mollen, bag ©ater* 
haug unb bie SKutterhanb oergeffen. Gr hat 
fid) auch plagen müffen, unb menn id) eine 
ober jmei Heine Keifen nidjt rechne, fo ift'8 
jeßt bag erftemal, baß er non feinem SBert 
mirflid) meggeßt, oßne baß Sag für lag 
unb oklletcht ©tunbe für ©tunbc ©riefe 
unb Sepefdjen ißn einholen, ißm ©orgen 
machen, ißn nicht $ur regten Freiheit !om= 
men laffen. Grft jeßt, nad) bem Unglüc! bei 
ber SBafjl, ^at er fich entfcßloffen unb h<*t 
bie Leitung für eine 3 e *t aug feiner £anb 
gegeben unb geht jeßt mit ung, mäßrenb er 
früfjer mich unb bie Kleine — ja, id) jage 
immer noch bie Kleine — allein nach Ita¬ 
lien ober nach ber Kioiera fd)icfte unb ju 
ßaufe im Kontor geblieben ift.“ 

£ert oon Gngelharbt beeilte fie^, ju oer* 
fiebern, mie gut er ben Stanbpunft beg £errn 
Kiemann begreife, unb ermähnte aucf), baß 
er greunbe gerabe in biefen Steifen fjabe, 
unb baß ifjn fein Slmt, bie ©efc^äfttgung im 
©efanbtfd)aftgbienft, oft mit berlei Gingen in 
Serüßrung gebracht habe, baß er fießer meßt 
ju jenen Herren gehöre, bie bag SBörtcßen 
„oon“ bor jebent tarnen ängfitid) fueßen. 

^njmifcßen hatte man ben ©alon beferen, 
auch ben fd)önen neuen glügel, bie Siblio* 
tßef bemunbert unb fid) auf Secf in ben 
großen ©tüßlen bequemen ©laß gefugt, 
^err Kiemann felbft faß auch fdjon mit 
auggegangener 3 i 9 orre in einem Korbftußl, 
ben ©aebefer oor fid), aber bie Slugen ge* 
fcßloffen. Sag ©efpräcß ging freunblidj, 
liebengmürbig, glatt jmifeßen ben grauen 
unb bem neuen 93efannten hin unb her. 
SKaitcßmal fam ^perrn bon Gngelharbt mie* 
ber ber ©erbaut, baß bie SKutter ißre Kecßte 
einer „feßönen grau“ nid)t abgeben motle, 
aber bann faß eg mieber ganj fo aug, alg 
§öge fie ftd) mit bollcr Slbficßt jurücf, ließe 
bem SRäbcßen alle SKöglicßfeit, ben rafd) ge* 
monnenen greunb ju beftriden, ju geminnen. 


rücfte fid) in ihrem ©tußl surücf unb tat fo, 
a(g ob auch bie SKübigfeü beg fonnen* 
feßmeren Kacßmittagg übermannt hatte, unb 
in biefen Slugenbliden mürbe bag SKäbcßen 
auch lebenbiger, freier, ganj anberg. 3ßr 
©ilb näherte fich bann bem jener jungen 
grauen, bie £err non Gngelharbt in ©er* 
liner ©efeüfcßaften gefehen hatte, unb bag 
©efpräd) glitt manchmal in Siefen ober 
rührte an Singe, non benen ganj junge 
Stäbchen aug ©rooin$fiäbten fonft nicht fpre* 
<ßen. 9?icht, baß gräuletn Slgneg irgenbmie 
frinol gemefen märe ober auch nur im leife* 
ften nergeffen hätte, baß fie ein jungeg 
SRäbchen fei unb mit einem Siplomaten oon 
SRang unb einigem Sllter fpräc^e. Slber fie 
mürbe hoch mofant, menn ber ©lief $u 
9?eifegenoffen führte, bie nicht gerabe bie 
beften SRanieren hatten, unb fie fprach recht 
ungeniert oon einer fdjönen, fogar fehr fchö^ 
nen grau mit roten, fogar fehr roten paaren, 
um bie fich ein alter Jperr unaufhörlich be* 
mühte. Gg mar ganj luftig, bem faum er* 
mad)fenen Kinbe jujuhören, mie fie bie Same 
aug ber anbern SSelt oerfpottete, mie fie fich 
barüber luftig machte, baß feine Secfe ge* 
nügte, baß fie ihre ©lieber fo lange nicht 
in bie rechte Sage bringen fonnte, big eg 
ihr fchließlid) hoch gelungen mar — gräu* 
lein Slgneg ermähnte eg gan$ unfc^ulbig —, 
bie burchbrochenen ©trümpfe allen, bie ba* 
für ©inn unb ©erftänbnig hätten, h er 5 u 5 c i=^ 
gen. Sabei mar gar feine ©ehäffigfeit ober 
gar bürgerliche ©erachtung gegen bie rot* 
blonbe Same in bem ©eplauber, bem £>err 
oon Gngelharbt nidht ohne ©ermunberung 
juhörte. Gher galt ber ©pott bem £>errn, 
unb beinahe hätte fie einmal bag ©erhältnig 
ber beiben mit bem richtigen -Kamen ge* 
nannt. Slber bann rettete fie ihre 3 u nge 
hoch mieber jurücf, unb fünf SKinuten fpäter 
mar fte mieber ganj bag oon berlei allem 
Slnfchein nach unberührte, junge, fehr gut 
erjogene 9Käbchen, bag oon Oielen Singen 
beg Cebeng noch gar nichtg meiß unb mit 
blauen, mirflich fchönen oergißmeinnichtblauen 
Slugen auf bag SJJeer fchaut unb auffpringt, 
menn ein 3ug ®ctp^ine fichtbar mirb. 

D ie oier ßeute maren jufammengeblieben, 
nicht nur auf bem ©d)iff. Sluch in Kairo, 
im ©ejireh^^potel, bei ©pajierfahrten ober bet 
morgenbüdhen Kitten, menn Slgneg auf einem 
rnilchmeißen 5ßonp burch bie SQBüfte trabte 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



830 lllltllllllllllllllllll!! , l!l l l!l!!l!!!IHill!)ll!!ll!llllllll{||llli((f((llltllilllit SB. greb: 


unb $>err toon ©ngelparbt fiep beg frönen 
arabifcpen fcpmarzen Woffeg erfreute. Watür? 
licp, SWama unb ^ßapa maren immer babei 
im Sagen nebenan. 9Iuc^ fonft — cg mar 
fein SBort je annfcfyen ben beiben gefallen, 
bag trgenbeine befonbere gezeigt 

pätte. Wur mußten betbe jeßt fepon reept 
toiel tooneinanber, benn eg fam bodj toor, 
baß man bei einem Slugflug einige ©tunben 
im Sagen ober auf bem ^ßferbe nebenein? 
nnber faß unb in bie ©anbmüfte pinaug? 
bliefte, in biefeg unenblicpe gelbe SWeer, baß 
bann bie Sonne blutrot faitf, unb baß 9Wa£ 
meieper mürbe, alg er eg in feinen anbern 
bellen ©tunben ber 3urütfpaltung mar, unb 
bann üon feinen früfjgeftorbenen Gltern, üon 
bem Dnfei in SBeimar erzählte, ober baß 
grau Wiemann ober ihre Tocptcr non iprent 
Seien berid)teten. Sie fie eigentlich jept 
boeb äiemlid) allein auf ber Seit feien, feit 
in furjer grift pintereinanber ein ©ruber 
unb ein ©cbmager unb bann beren grauen 
tafcp, mie non einem unabmenbbaren ©epid? 
fal, bag in einer gamtlie aufräumen mill, 
pinmeggerafft morben maren, unb bie brei, 
bie big babin in ihrer fleinen ©tabt ge* 
motjnt maren, nur im gamilienfretg ju üer? 
lebten, fid) allein fanben. Tegpalb auch 
bie lange Sinterreife. Tenn man mar febon 
Monate untermegg unb fürchtete fid) immer 
nod) toor ber £)eimfept. ©ie brachte fie jmar 
in ein fd)öneg £aug, aber in ein leereg £>aug, 
an beffen Tür feiten einer Hopfte; unb menn 
Befucp fam, fo maren'g ferne Sftenfcpen, 
unb Sfgneg patte ouep niept Suft, mit ben 
Offizieren ber ©arnifon ju toertepren, bie 
in ber ©tabt lag, unb bie fonft Diel gröp? 
liebfeit in bie Käufer ber ©tabt brachten. 
Slnbreg alg Offiziere unb Slaufleute gab eg 
aber nicht, unb Slgneg ^atte toiel gelefen, nie! 
gelernt, an ber ©cpmägerin ihrer SWutter 
eine Begleiterin ing Weicp ber fdjönen fiünfte, 
toielleicpt auch beg mirren Sebeng gehabt unb 
toerfieperte jeßt oft febr traurig, baß fie mit 
ben Leuten in ber ^eimatftabt, fo febr fie 
fie auch fcpäpe, nicht toertepren fönne. 

„Sag foü ich Spnen fagen," erjählte fie 
einmal $errn ton ©ngelparbt, alg man mie? 
ber, febon jum britten? ober toiertenntal, in 
ber Wacht, in ber monbhellen Wacht, non ber 
©ppin£, in bie beibe ficb förmlich oerliebt 
hatten, naep bem $otel zurüdfupr, „mag foü 
ich mit Sfjnen fprechen*? Webe ich toon ben 
Gingen, bie micp angepett, toon einem neuen 


Buch ober fo, bann palten ©ie mich für 
überfpannt, menn eg nicht gerabe ber lanb? 
läufige Woman, bag übliche SUlermeltgtpema 
ift, unb finbe ich eine Ticptung fc^ön, bie 
in ber ,S?ölnifcpen 3eitung‘ abgetan morben 
ift, bann lachen ©ie mich aug, unb nehme 
ich folcpe Tinge ernft, meil ich eg gemöpnt 
bin unb erzogen morben bin, fie ernft zu 
nehmen, bann finben ©ie, baß ich poftere. 
Sllfo ftlatfdj treiben! Born lepten Ball reben, 
ficb greunbinnen fuchen, bie ein leereg $erj 
haben, unb über beren fileiber reben unb 
fie fd)led)tmad)en. ©g ift toielleicpt ein fepr 
großeg Unglücf für mich gemefen, baß Tante 
fo früh geftorben ift. ©ie hatte mir ben 
Seg meiter gezeigt ... 3cp *) a & e S^aen ja 
gefagt, fie hat Slgneg geheißen mie icp. 3<p 
mar ja auch ihr Batenfinb, unb bann, alg 
fie früh inS £aug ber ©Item jurüdfam —" 
©in Blid toon grau Wiemann beenbete bie? 
feg ©efpräcp. ©ie pielt eg hoch für beffer, 
bie ©efepiepte btefer unglüdlicpen Gh* unb 
©epeibung felbft, auf ipre 9trt unb Seife 
etmag umgemobelt, bem neuen greunbe mit? 
Zuteilen, bem fie längft bie ©teile etneg 
©epmiegerfohngzugebaept patte. Slgneg fcpmteg. 
£err toon ©ngelparbt fragte auep an bem 
Slbenb niept mepr toiel, unb am näcpften 
SDtargen naep bem grüpftüd, benn man 
mar ja ganze Tage beifammen, patte eg ber 
3ufaß — unb bie Slbficpt — mit fiep ge? 
braept, baß er mit grau Wiemann ein ®e? 
fpräd) unter toter Slugen paben tonnte. 5)a 
erHärte fie ipnt, erllärte ipm toiel zurücf? 
paltenber unb mit toiel mepr ©epeu alg nötig, 
baß ipreg SWanneg ©cpmefter an einen bru¬ 
talen ©utgbefiper gefommen unb naep einem 
Sapr ber ©pe Dort ipm meggegangen fei 
unb niept mepr bazu ju bemegen gemefen, 
Zurüdzutepren. Tie fpottlufiigen SRenfdjen 
patten natürlich immer bott irgenbeiner Slüen? 
türe gerebet, aber baoon fei natürlich nie 
bie Webe gemefen. „Sie Birnen fiep benfen, 
£>err üon ©ngelparbt, id) pätte fonft mein 
fitnb ute fo fepr in bie $änbe meiner Scpmä? 
gerin gegeben, ©ie pat eigentlich mepr üon 
ipr empfangen alg toon mir, benn in ben 
Igapren, alg eg galt, Slgneg zu erziehen, mar 
icp toiel tränt unb patte oft monatelang int 
©üben leben müffen. Sllfo ©ie begreifen 4 ? 4 ' 

$ert toon ©ngelparbt begriff. SOian patte 
ipm beutlicp madjett moUen, baß ba felbft 
für ftrengfte gorberungen teilt $inbernig fei; 
man mollte aber niept, baß er fiep etnbilbe, 


Digitized b' 


■V Google 


Original from 

CORNELLUNIVER 




iiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiir.'.iiiiiniiinitiiiHiiiiiniiiiiii'itiiiiiinniini ©er nic^t fwht, finbet ... iiltiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiitiiiiiiniiin 831 


baS junge Siinb fei in alle fokpe gamilien* 
binge fcfjon bis inS lepte eingemeiht. 

Unb nun famen lange Sage auf bem 5RU. 
SRefjr als jmei SBodjen fuhr bie Xahabieh 
langfam burd) baS fdjlammtge Ufer, unb in 
mancher SRadjt faßen ^mei junge 2Renfd)en 
in einem oerftedten Sinfel unb fprachen 
(eife Sorte, bie ja, menn man fie an ihrem 
beutlidjen 3nh a lt prüfte, nid)t gar fo bie! 
bebeuteten, aber einen fonberbaxen Son non 
3}ertrautt)eit Ratten. 

Ober bie beiben mären, menn bie 9?ad)t 
bunfelte, ftitt nebeneinanber gefeffen unb 
Ratten jum flaren $immel ^inaufgefef)cn ober 
bie ©liefe über baS ftad>c Uferlanb hingehen 
laffen, mo manchmal eine 9htine, SRcfte öon 
Sempclmauern auS ber Öinftcrniö aufftiegen. 
Sa mar eS l)ie unb ba gesehen, baß .fperr 
oon Gngelharbt bie £anb biefeS jungen 9Räb* 
chenS gern gefaßt unb fie gefüßt ober ihren 
fchlanfen, noch gan$ formalen ßörper %u fid) 
gebogen unb fie ftitt in mortlofem ©er* 
fielen in feine Atme genommen hätte. Aber 
bann freute er ben lepten SRoment ber Gnt* 
fdjließung, erinnerte fief), baß eigentlich nie 
etmaS GntfcheibenbeS jmifchen ihnen auS* 
gefprochen morben mar, baß biefe Seute bon 
ihm gar ni^tS mußten, als maS er felbft 
ihnen erzählt hatte, unb er nichts bon ihnen, 
als maS fie freimittig berichtet hatten. 

Unb bann fam man mieber nach flairo 
jurücf. ©ie patten 5 ufammen bie gelfen* 
gröber gefehen, fie rnaren in ßujor gemefen 
unb in Affuan. ©ie hatten über bieleS ge* 
fprochen unb manches ©efüljl geteilt. Auch 
mit bem alten ^perrn 9?iemann hatte fich 
SRaj oft ftunbenlang unterhalten, unb auch 
bie SRänner hatten fich trop ber Unterfdjiebe 
ber ©tänbe unb beS Alters fietS berftanben. 
Am beften aber glitt baS ©efpräcf) bahin, 
menn er mit ber jungen URutter jenes 2Räb* 
d)en$, um baS er marb, lange ©tunben im 
Trieben eines fonnigen Nachmittags fprechen 
fonnte. 3a, fie berftanb ihn gut. ©ie mußte, 
auch ohne baß fie natürlich je bie Saftlofig* 
feit gehabt hätte, mit groben Sorten barauf 
hinjumeifen, baß er auSgejogen mar, fein 
Seben ju änbern, eine ©raut %u fuc^en; 
man fonnte fpöttifcf) benfen: mie bor ihm 
feine Ahnen auf einem ffreujjug. ©ie fannte 
auch &ute aus feiner Sphäre, hatte in ©an 
9iemo einmal einen Setter fennen gelernt, 
in einem Sinter, ben fie in Palermo ber* 
bracht hatte, ben ©efanbtfchaftSrat, ber fein 


Sorgefepter unb fein befter greunb in ©ariS 
gemefen mar. Manchmal fehlen eS auch, als 
müßte fie mehr bon feinem Seben, als er 
felbft gefagt hatte ... 9?icht nur baS Außer* 
liehe feiner Gjiftenj begriff biefe junge SRutter 
beS fchönen 9Räb<henS gut, fie berftanb auch 
fein ©uchen ttad) einem anbern SRenfchen, 
ber $u ihm gehören fotlte- 

Sieber $airo. SieSmal nur für ein paar 
Sage, benn man molUe meiter hinauf nach 
3affa, nach 3erufalem unb Paläftina. ©ie 
moßnten jept in ber ©tabt brin, in bem 
großen ©hephearbS*£otel, meil baS bequemer 
gelegen mar, für einen furjen Aufenthalt 
geeigneter. 2Ran befam ba jum Abfd)ieb noch 
einmal ben großen Ginbrucf biefeS bunten 
fi’ontrafteS jmifd)en europäifehern SujuS unb 
orientalifchem Sahinleben. 3 U einfamen ©e* 
fpräcpen fam'S ja jept meniger, benn fomohl 
grau SRiemann als auch £err bon Gngel* 
harbt mollten Ginfäufe machen, faßen ftun* 
benlang in ben „©oufS", ben ©afareit, her* 
um, mo man fie fchon fannte unb ihnen auf 
niebrigen, mit Perlmutter eingelegten .§olj* 
taburetten fdjmar^en S'affee hebende, mährenb 
bie bielfarbigen Saren in unenblicher Neifje 
bor ihnen aufgerollt mürben. Unb bann 
müßten fie in ben Seppicßen unb ben fei* 
benen ©emeben unb ©tiefereien ober in feit* 
fam geformten ©d)äpen, bie auS bem fernften 
ßften hergefommen maren. Sie £änbler prie* 
fen, fie mahlten, ©tunben berfloffen; AgneS, 
baS junge 9Räb(f)en, fpielte mit japanifchen 
©afen, inbifchen ©öttern, fah jur Sür hin* 
auS auf bie enge ©traße, in ber bunte SRen* 
fchen ihr läffigeS Safein führten, unb fagte 
nicht biel ... 

Ginmal in ber -Rächt mollten fie aber hoch 
noch einmal hinaus ju ber ©phinf. Senn 
mieber fam ber SRonb unb feilte fein blaffeS 
Sicht feinen laffen. SaS füllte nun morgen 
fein, am lepten Sage, bebor baS ©chiff ging. 
§eute aber hatten bie grauen ju Jpaufe 
bleiben moHen, fich auSruhen. Sen £errn 
Diiemann aber h Q ttc eS f<hon lange gereift, 
ben geflüfterten Anträgen beS gührerS ju 
folgen unb tanjenbe Araberinnen, bie Suft 
beS Orients, bie Sermirrtheit beS anbern 
SeltteilS fennen ^u lernen. 9Raj hatte eigent* 
lieh nicht fo recht mitgemod)t, er hatte an 
biefen Abenb mie an einen A6enb ber Snt* 
fcheibung gebacht, hatte ein lepteS SRal bie 
Slicfe, baS Sefen biefeS jungen SRäbchenS 
auf fich mitten laffen motten, ihre Seele 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



Digitized by 


832 llillllN(l(lllllll)l|]|lllltllllllllllllll(llilllllll))!l!llt(lllllllll)lll!lll(lilll 3Ö. greb: li(lllilll!))llllll(lllllllllll!lllll(tllllllllllllllll!illflllll 


gleid)fam prüfen, an ber feinen meffen unb 
einen langen, füllen Slbenb hinburch boOt emp* 
finben, 06 fie für ihn, er für ftc ber SRedjte 
fei. Eigentlich glaubte er’S. Sie hotten nun 
fcfjon über fo bielcö gefprochen, unb nie fjatte 
ibn etmaS öerlept. $öcf)ftenS baß einmal ein 
S&ort 511 fcfyarf, ein Saut ju fpöttifch ober 
gar höhnifd) gemefen mar. 316er baS mochte 
mohl bie !gugenb fein, Sr mußte hoch baran 
benfen, baß er anbertfjalb Safjraefjnte älter 
fei unb fo öielcS mitgemacht habe, maS bem 
jungen fttnbe troß aller filugheit moljl noch 
berfcploffen geblieben mar, unb baß bie ©or* 
ftellungen, bie fiel) ein Mäbcfjen auS ©ü* 
djern ober ©ersten üon Menfchenfchicffalen 
maept, immer einfeitiger, fc^ärfer unb härter 
finb al§ bie (Erfahrungen, bie ein Seben im 
SBechfel ton Schönem unb häßlichem fchenft. 
Taß fie nicht ton 2lbe( mar, baS mar ihm 
feinen Slugenblicf lang als öinberniS er* 
fchienen. ©ott — in feiner gamilie hatten 
fchon fo unb fo Diele ihr ©lut mit bem 
guten fräftigen Saft ber ©ürger termifcf)t, 
eine fräftigere ©eneration mürbe entftehen, 
eine meniger zaghafte, unb baß 9lgneS fich 
niept in bie Slrt feiner Steife hineinfinben 
mürbe, brauchte man mahrhaftig nicht ju 
fürchten. 23enn fie beS Morgens auSritten, 
er ihr ©ilb tor Slugen hotte, fcfjien ihm biefe 
©erbinbung eigentlich gerabe^u meife. Neue 
Energie mürbe ihn burchftrömen, ein großes 
gelb ber Tätigfeit fah er tor fich liegen. 
Tie feiten maren ja längft torbei, in benen 
ein £err „ton" eS terfchmähte, ^nbuftrieller 
511 merben. Unb Signet mar bie einzige 
Tochter. SBarum nicht fich felbft gegenüber 
aufrichtig fein? Tie anbern, ihre (Eltern, 
gemiß fie felbft auch, maren cS ja gemiß. 
Sonft reift man nicht tier, fünf ©Jochen 
lang jufammen burd) bie ©üfte, Tag für 
Tag, Stunbe um Stunbe beifammen. Tie 
©orfteüung neuer fünftiger, ins ©eite gehen* 
ber Slrbeit locfte ihn: auS bem ©efanbtfdjaftS* 
bienft austreten unb bann nicht nur ein 
Müßiggänger fein, meil ©elb genug ba mar, 
fonbern ein fluger ©ertreter großinbuftrieller 
Jfntereffen. Einer, ber bie Straße in bie 
gufunft bahnt. „Soofmich gemorben", mürbe 
ja mahrfcheinlidh irgenbeiner ton ben ganj 
feubalen Sameraben fagen. Tumrner Serl, 
ber nichts meiß ton bem, maS in ber SSelt 
dorgetjtl Sßoburdj ftnb benn bie Snglänber 
fo groß gemorben? Scheut fich ba ein Sdrb 
ober Earl, an bie Sptße einer ^anbelSgefeH* 


fdhaft ju treten? Nein, baS mar fein §in* 
berniS. 3m ©egenteil, baS Seben eines 
Nichtstuers ^ötte ihn nicht gefreut. Sber 
neue ©erfuche auf einem gutgegrünbeten, alten 
©oben machen unb nach £aufe ju einer 
grau fommen, bie geiftig auf einem präch¬ 
tigen Niteau fteht, unb tor allem bann 
fiinber befommen. Stnber, bie nicht nur in 
bem ©efichtSminfel ton ©arberegiment, ®e* 
fanbtfchaftSamt unb StuSmärtigem Smt auf# 
gejogen merben — baS märe hoch fchon. 

Na, ber alte $err hotte fo lange gebeten, 
baß Ma£ bie nächtliche SntbecfungSreife nicht 
abfchlagen fonnte. So terabfcf)iebeten fich 
alfo bie beiben, nicht ohne ein Keines Säbeln, 
in ber großen $aUe ton ben Tarnen unb 
jogen inS arabifche ©iertel. giffcMarfet. 
So mie überall. Tänjc. Eigentlich recht 
öbe, für grembe h^gerichtet, unb nur für 
ganj naite ©emüter aufreijenb. 3lber bent 
alten £errn Niemann gefiel’S, fchien eS ein 
©lief in unerhörte Safierljaftigfeit, etmaS, 
moton man oft erjagen fonnte, unb fo 
mußte Maj ben Slbenb eben mit guter 
Saune über fid) ergehen taffen. 

a gneS unb ihre Mutter maren rnentge 
Minuten, nachbem bie Herren ftch terab* 
fdjtebet hotten, in ihre gimmer gegangen, llnb 
als fie bann in bem fleinen Salon bequeme 
©emänber angelegt hatten, bte Mutter im 
gauteuil faß, marm §ugebecft, meil troß adern 
ein Keiner Neft beS böfen $uften§ immer 
mieberfam, unb SlgneS auf bem ©alfon ftanb 
unb auf baS unentmirrbare ©emenge ber 
gremben, ©ettler, £>änbler, ©ebuinen, gühtcr 
unten hiuabfal), ba fam eine Stunbe, in ber 
jmet Menfcßen, bie tiele Sabre nebeneinanber 
hingelebt hotten unb nie nahe ancinanbet* 
gerüeft maren, immer aneinanber öorbeigefpro* 
chen hotten, aufrichtig jueinanber maren. 
„SBillft bu bief) nicht ju mir feßen, SgneS?“ 
„Muß eS fein, Mama? Tu meißt, ich 
fann nicht recht fipen, ich 9 e ^ e K c & er flU f 
unb ab ... 2 tber ich f^ on ••• u ^ r 
haben §u reben. alfo baS genftcr 

jumachen, bie unten merben mirflich ju laut." 
Unb bann mieber Stille ein paar Minuten 
lang, unb man hörte nur baS leife Sniftern 
ber Seibenfdhufje ouf bem meichen Teppich- 
„eignes, mie foll f S nun merben?" 
„SBie'S merben foö? Er rnirb mich nicht 
nehmen. Tu mußt nicht fo erfebreefen, 
Mama, eS mirb fchon noch einer fommen. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 





Sud) nicßt 6öS fein ober gar jornig, meil 
icß fribol bin. Sber foü id) bon $erjenS» 
tönen fprecßen? Sie6e, große, mirf ließe Siebe, 
ßab' icß fie? Weißt fte i^n ju mir? Sießft 
in, mir mollen bocß Heber einfach teben, 
tlug. Xu bift’S ja hoch auch immer ge» 
rnefen, menn öu’S auch nicßt jugeben miUft. 
Sa, märe einmal ber Sugenblicf gefommen, 
auf einem Witt in ber grü^c ober auf bem 
«Schiff, mo mir fo biel allein maren, ber 
Sugenblicf, ber jmingt ... Sa, bann ... 
XaS märe bielleicßt auch ein 3eicßen gemefen. 
Sber ba ber nie gefommen ift, in ben nie» 
len ©ocßen nie, fo jeßeint’S hoch nicht ber 
Wechte ju fein ... Unb maS mürbe nach ben 
erften ©ocßen?" 

„©aS mirb? S<ß f e ß e marurn nicht 
bie glücflichfte ©he! Unb feit Saßren millft bu 
hoch heiraten. ©illft auS unferm ,$aufe meg. 
©enn bu fchon fo fpridjft ... millft non mir 
meg “ äeigft eS mir in taufenb ©ebärben, 
in taufenb Bügen. ©ie oft, menn ich auch 
gar nichts fage, hat eS mich bod) bcrleßt." 

„Xicß bod) berieft? Sn beiner Siebe ju 
mir berleßt? S^rft bu bich nicht, SWama? 
Sft eS nicßt etmaS anberS? SF* nicht bie 
Xocßter ju groß,- ju ermachfen für bie fcßöne 
grau, bie bor jmei S Q h ren einmal nach 
4?aufe tarn, auS Palermo, auS Sijilien unb 
bon ben oberitalienifchcn Seen — bu h°ft 
unS ja fo fchöne ©riefe gefchrieben —, unb 
ein ftinb bei ber ©rjießerin mieberfanb, baS 
fein Sinb meßr mar?" 

„Wein, ich bin nie fcßlecßt gegen bich ge» 
mefen. Xu fannft’S nicht fagen, unb eS 
ift häßlich bon bir, für beine Saunen, bein 
Wichtmollen jeßt mich fcßulbtg ju machen, 
^interliftig bift bu unb bergißt, baß ich keine 
SWutter bin." 

„WJama," — SgneS trat ganj naße ju 
bem gauteuil ßin unb ftricß mit ißrcn Ipänben 
über bie £>aare ber Wiutter — „ich bin nicht 
fehlest, ich benfe nid)t baran, bir fdjulb an 
irgenbmaS ju geben, icß bergeffe auch nicßt, 
baß bu meine Wfutter bift. Sber eS ift 
feßmer für unS brei, $apa ift noeß feßr 
berliebt in bieß, unb icß bin bie britte in 
eurer ©ße. ©in ju alt für bie junge grau 
meines ©aterS — barf icß baS nicßt fagen? 
Unb beSßalb ßaft bu reeßt, ganj reeßt, menn 
bu fagft, baß icß feit founbfo biel Monaten 
auS eurem £auje megmiH. Slber nur, menn 
eS eine gute Sße mirb, fonft nicßt, baS ift 
mein Wed)t. XaS berlange icß bon euch. So 


lange müßt ißr muß noeß beßalten. ©apa 
fönnte icß fo etmaS ja gar nicßt fagen. Gr 
märe feßr unglürflicß, unb er mürbe mieß aueß 
gar nicßt berfteßen. Sber bu, SWama, menn 
bu jeßt eine ©iertelftunbe bergißt, baß icß 
beine Xocßter bin — icß merbe aber nicßt 
bergeffen, baß bu meine Warna bift —, bann 
gibft bu mir ja reeßt — icß bin ju alt, ju 
groß, ju ermachfen. Unb bann ju feßr bon 
Xante SlgneS erjogeit, um jeßt als junges 
Wäbcßen neben bir ju leben, ©ir ßaben 
ja nie ein ernftßaft böfeS ©ort miteinanber 
geßabt, aber naße maren fie fchon — nicßt 
maßr? —, unb fie mürben fommen, glaub’ 
mir, fie fommen. Xenn bu mirft bieß fränfen, 
ober icß merbe mieß fränfen, menn einer bon 
ben Herren bir ben £>of maeßt, auf beffen, 
fofl icß fagen: ^öflicßfeit icß gerabe marte ... 
Wußig bleiben, Warna! ©S ift gar nicßtS 
ScßtecßteS an allebem. Wicßt fcßlecßt bon 
bir unb nicßt bon mir ... Wur Gßrlicß» 
feit, unb bie bürfen mir unS ja erlauben. 
Scß, meil icß fo biel gelernt ßabe an ber 
Xante unb ißrem Scßicffal unb fie mir bie 
Sugen geöffnet ßat —" 

„Seiber." 

„Unb bu, meil bu biele Saßre in ber 
großen ©eit gemefen bift unb bieleS ber» 
fteßft. Slfo fießft bu’S, feßließließ finb mir 
einer Weinung. heiraten foll icß." 

„Sa, gut, unb marurn bann nicßt ben 
£jervn bon ©ngelßarbt? @r ift feßarmant, 
er ßat alle SiebenSmürbigfeit, bie ein gut» 
exogener £jerr auS biefen Greifen für ein 
jungeS Wäbcßen geigen fann, für bieß ge» 
jeigt. Unb bann mill icß bir aueß fagen — 
icß ßab’ einen alten greunb auS feinen Greifen 
naeß ißm gefragt. Sonft hätte icß eS boeß 
nicßt fo meit fommen laffen. ©r ift mirf» 
ließ baS Sefte, maS man in biefen Steifen 
jeßt finben fann." 

„XaS ©efte?" 

„Xabellofe Sarriere, nie ber geringftc 
gleden naeß ber ober jener Wicßtung ßin, 
feinen böfen $anbel, feine Seibenfcßaft, bie 
ju füreßten märe. Schließlich — man fann 
mit bir leiber fo offen fpreeßen — aueß feine 
©ejießung, bie irgenbmte beine 3ufunft ber» 
büftern fönnte. XaS ©ermögen fo, baß man 
nicht an einen Witgiftjäger ju benfeit braueßt. 
©anj im ©egenteil. Slucß tßn treibt nur 
jur ©ße, maS bieß, maS unS ade hintreibt. 
Xer ©unfeß, ein #auS ju h a &en, Sinber, 
©ärme, 3ädlicßfeit. ©ott, Siitb, bu inußt’S 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


834 llllllllllillllllllllflll])l!lllllllllllllllllllllllllllllllllllll!l[llll!l!lllt!l(lll 9S. grteb: 


ja nidt)t glauben, aber bu bift jung, unb t>ot 
Zmanjig 3<4ren, ba mar tcfy einmal jung, unb 
ba hob' i4'3 gefpürt — nur bu fcfjeinft’S 
ntc^t ju fpüren. 34 bin nidjt meggegangen 
auß bem $auß ber Eltern, meil id) mir ein* 
gebilbet f)abe, bafj bie 9Kama mW) nic^t miß, 
fonbern meil i4 mein eignes ,§eim hoben 
moflte unb mein eignes Seben, unb meil id) 
ben SMann gefunben hotte, Don bem id) alleß 
hoffte, maß mir überhaupt merben fonnte." 

„Unb bu h a ft i a red)t gehabt, 3J?ama. 
5ßapa mar bod) mirflkf) fo gut mit bir. 
Stoß ift fein Sormurf gegen bi4* 5D?ama. 
3lbcr ich/ mie ich mit bem $errn Don Engel* 
harbt jo oft jufammen in ber SKacht auf 
bem ©d)iffe faf$, menn er ba gefragt hätte: 
,gräulein $lgneß, fagen @ie, moflen ©ie?‘, 
ja, ba hätte ich nicht nein gejagt. 216er er 
hat fo lange gemartet. 3$ hob’S mir fo 
Diele SMale überlegen fönnen. Unb menn 
mir hier $u §aufe finb unb fprechen ober 
in ber Stacht — ich h°b’ i c Ö* oft nicht fehr 
gut gefchlafen —, ba fällt mir bodj manch* 
mal Serfchiebeneß ein. Sßir gehen hoch ganz 
anbre SSege, meifjt bu'ß nicht, SRama? Et 
bei adern feinen meltmännifchen Sun mürbe 
erfchrecfen. Er brauchte nur biefeß ©efprä4 
mit anzuhören. 34 Ijob’ $erfd)iebeneß ju 
Dera4ten gelernt, unb man4mal glaube i4 
felber, baf$ i4, mie ihr fagt, friDol ober, 
maß ihr ja gar ni4t einmal fagt, $nif4 
bin. Senn i4 fonn mir fo gut benfen, bafe 
trop 9J?ann unb $eim unb Kinbern, trofc 
3ärtli4feit unb SSärme einmal einer fommt, 
ber alleß baß ni4t z u Derfpre4en f4eint 
unb bafür in meinem Kerzen — bu, 9J?ama, 
t4 hob’ bo4 f° maß mie ein #crz — etmaß 
aufregt, unb i4 lauf 1 4 m bonn na 4^ meifj 
©ott, in mel4e böfe ©egenb." 

„9lber Slgneß, fiinb, grofjeß STinb, baß 
glauben bie deinen 9Wäb4en! Ser ,Sämo* 
nif4e‘ fommt ni4t-" 

„Stellest, aber menn man fühlt, bafj er 
fommen fönnte. Unb bu meifjt bo4 au4, 
mie’ß Dor brei SKonaten mit unferm fleinen 
gripi mar." 

„gripi! S)u fiehft bo4 felber, man fonnte 
ihn ni4t ernft nehmen, menn bu gript fagft. 
Saß mar eben ein öub. Kannft bu bir 
Dorfteflen, bafc man £errn Don Engelparbt 
wochenlang ,9Ka$i' nennen unb bann irgend 
mo jmif4cn $ifa unb ©ologna mit einem 
9l4f c 4 u ^ en u?egf4icfen fönnte, eigentli4 ohne 
Erflärung. Sa hoff bu’ß, baß ift ber Unter* 


f4ieb. ©laub’ mir, Sinb, ber eine mar ein 
Sub, bu ihm überlegen, unb baß fonnte 
ni4t gehen. Ser anbre —" 

„SBäre mit Dielem nid^t einoerftanben, 
maß i4 morgen fagen merbe." 

„Su ihm morgen fagen wirft?" 

„3a, 9Wama, bu meipt bo4/ mir motten 
morgen ju ber ©phinj, fo ben ®?onb ... 
unb bu mirft'ß einri4ten, bafj mir in jmei 
SBagen fahren, einer hinter bem anbern, ganj 
eng, jebeß Seforum bleibt gemährt. Unb 
jmif4en ber ©phfof unb ©hephearb, mährenb 
ber 3D?onb f4eint, mirb Jperr Don Engel* 
harbt hören, mer i4 bin." 

„3lber baß ift toll, buntm unb finbifd)! 
Sein Sftann Derträgt baß. Senn ihm mächft 
jebeß 3Bort, baß bu fagft, inß Unfinnige, 
inß ©rojje. Seine Sheorien müffen ihm 
2Sir!li4feit f4einen, unb menn bu ihm er* 
fahlen mirft, ba& bu, baut Sante Slgneß, 
üieleß ni4t Dera4ten fannft, maß mir Der* 
a4ten, unb für f4ön unb gut hattft, maß mir 
— fo glaubt er, baff bu mitten in einem 
Kreiß Don meijj ©ott mel4en 9Ken[4en ge* 
lebt haft unb getan, maß bu mottteft." 

„Saß mirb er ni4t glauben, 2Jtama. Er 
fennt mi4 ganz gut. 9?ur mufj er miffen, 
bap bie paar SSorte, bie i4 mamhmoi in 
ben 3So4en fo nebenbei gcfagt höbe, foty 
angeflogen, nic^t gufafl finb, fonbern ba& 
fie ein ©efenntniß finb. 3Kup miffen, bafj 
i4 ^mar nur a44ehn 3 al h re ' a ^ cr l 88 ® 
geboren bin; mufj miffen, ba^ i4 üieleß ge* 
lernt höbe, ni4t auß ben Südjßrn, fonbern 
auß bem Seben. 2Rufj mi4 (ennen unb 
barf fi4 ni4t einbilben, bajs üf) mie ein 
lleineß mei4e^ $ing bin, baß man mit ber 
£anb mie S5a4§ umbilben fann." 

„216er baß mei§ er ja gemife. Su Der* 
birbft bir nur alleß. ©erbirbft bir megen 
einer Saune mit einem unfinnigen ©efpräch 
bie f4önfte Hoffnung beineß Sebenß. 9Ku& 
benn gar fo Dtel gerebet fein?" 

„34 öin ehrli4/ baß ift alleß. Unb ift 
er ber SKann, ben i4 h c ^ rQ l cn f ann ^ ne ^ cn 
bem i4 toerbe leben fönnen, ungezählte Sahre 
leben, biß er ftirbt ober i4 fterbe, bann mujj 
i4 ihm fagen, mie i4 eben bie Singe fpüre." 

„Er mirb einfa4 meggehen." 

„Unb i4 miß feinen SWann hoben, ber 
mi4 nimmt, ohne oorher gefehen ^u hoben, 
mer i4 bin. Su, TOama, glaubft bu, ich 
rebe jept fo auß ber Suft? 34 mir 
fo Diele 9fä4*e überlegt, unb geht er mirf* 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSm 



lief) meg, morgen, übermorgen meg, meil er 
Slngft bat, Slngft babor, baf* er eine grau 
befommt, bie er nid)t galten fann — baS ift’ö 
ja, morauf’S anfommt —, bann mär’S audj 
fo fpäter nicht gegangen. Senn mer garantiert 
unS benn bie fhöne SSärme unb bie Sin* 
ber, bie unS aneinanber binben? Sielleicht 
fotlen mir allein miteinanber leben. 28er 
meifj baS? ... Unb fönnten mir baS, menn 
er bor unfrer ©he nicht fchon meifj, men er 
an feinem 2lrm in bie SHrdje führt?" 

„Unb bodb, man fagt nicht alles, fagt’S 
nidf)t. ©r hat ja feine Slugen, unb bu ber* 
birgft bich ja nicht. Su baft oft genug Singe 
gefagt, bie ein anbreS 9ftäbcf)en nicf)t fagt." 

„Unb gerabe biefe ©rHärung mufj eine 
Prüfung fein. 9?id)t in irgenbeinem bum* 
men, finbifdjen ©inne eine $robe, fonbern 
in bem Sinne, bafc er fiefjt: Sa ift ein 
ÜRenfd) aus unfrer 3^it, frei, ber feinem 
£erjen folgt ... Unb fiefjt er’S nicht, fo 
muf* er bie §änbe bon mir laffen. Siel* 
leicht bin’S aud) id), bie red)t bat, unb er 
mürbe nie um mich, menn icf) nicf)t aufrichtig 
märe ... Sielleicbt ... bann ift er ber SJtann 
für mich- ©onft, idb bin jung." 

SaS ©efpräch ging noch meiter. Sie 
Siebter beS fleinen ©alonS maren noch tytt, 
als £err 9?iemann jurüeffam. 21ber er batte 
nicht recht Suft, in baS feiner grau 

unb feiner Sodjter ju treten nad) biefem 
nächtlichen ©pajiergang. Unb fo gingen fie 
fchliefclid) alle fchlafen. 

3n jmei fchmalen ßimmern berfd)iebener 
©toefmerfe aber moflte jmei jungen SOten* 
fchen ber Sraum feine ruhigen Silber brin* 
gen. ©in SWäbchen marf ficb ungeftüm bon 
einer ©eite auf bie anbre. Unb §err bon 
©ngelharbt berfuchte baS unb jenes Such ju 
lefen, ohne bafj ber ©chlaf fommen mollte. 
©r marf bann bie Sücber meg unb bachte: 
9?un motlen mir an morgen benfen. 31n bie 
gaprt ju ben Spramiben, jur ©pbinj, an baS 
liebe, fluge, Heine Räbchen, ©ie mirb „ja" 
fagen, unb überS %af)T fifcen mir frieblich in 
einem £auS, unb ich b a b’ bit 5vau, bie ber 
Dnfel in SBeimar mir gemünfeht bat- Df) ne 
biel „innere Hemmungen", mie'S in bem blö* 
ben 9toman ba fleht, ©ine, bie Sinber lieb* 
l)at unb felber melcbe befommt. Sie nur an 
ihren 9ftann benft unb ihr £auS fchönbält. 
©ine mit meiden .§änben. 9?icpt fo eine mie 


bie in Serlin, bie alles miffen unb bie bon 
allem fpreepen, unb bie fid) bielleicht gar um 
taufenb Singe fümmern, bie’S ja leiber in 
ber SBelt gibt, aber bie hoch unfre grauen 
nichts angeben. 9?icf)t eine, bie ficb unb mir 
baS Seben fomplijiert. ©ine fiebere, ber* 
trauenbe 9?atur. ©ine grau, mie meine SEJtut* 
ter mar. Unb bann fchlief er ein. — — 
2lm SRorgen nach & cr tfabrt, bi* ja beit 
Spramiben unb ber ©ppin^ un b bann im 
fepönften 9Wonbf<bein bon ben Sßpramiben unb* 
ber ©pbinj inS £otel geführt batte, brachte¬ 
ein Sragoman einen munberbaren ©traufr 
lichtgelber 3tofen unb blutigroter ©prpf* 
antbemen für gräulein Sftiemann. Unten in 
ber ©de ber Sfarte, auf bie ber 9?ame beS 
£errn bon ©ngelharbt geftodben mar, ftanb 
p. p. c. Unb ein fe^r lieber Srief an grau 
9?iemann berfieperte, bafj §err bon ©ngel* 
barbt gejmungen fei, nach Guropa jurücf* 
greifen, meil ihn ein guter greunb bringenb 
in Neapel ermarte. Sajj er bie munber* 
fepönen Sage in Ägypten nie bergeffen merbe, 
ftanb barin, unb auch $aprt nid^t, bie 
bon ben ^pramiben unb ber ©ppiny in bie 
©tabt bei Sftonbfcpein jurücfgefüprt hatte. 

grau 9tiemann batte einen halben Sag 
rotgemeinte 21ugen. SlgneS leuchtete unb 
jmang ihren Sater, ber ihr ja hoch alles 
ju SBillen tat, unb ber bon all bem gar 
nichts begreifen fonnte, bei bem Siner, ja 
bem fie bon ben SRofen unb ben ©prpf* 
antbemen einige an bie Sruft gefteeft batte,, 
eine glafcpe guten ©b am P Q 9 ncr ä u träfen- 
„©ingefttag," fagte fie bei bem erften ©laS. 
Slber grau DJiemann fonnte ficb nicht ent* 
halten, ju bemerfen: „®inb, ich 1ÜC ^6 nicht 
beine ©timme ift heute etmaS belegt. Siet 
leicht laffen mir gerufalem unb Sßaläftina 
hoch unb bleiben hier in Sgppten." 

SIgneS aber mollte nichts babon miffen. 
„9?ein, nein, mir haben'S unS bodh fchon 
lange borgenommen! 23er meijj, mie lange 
ich noc *) f rc ^ ^ urc ^ bit SBelt fahren fann; jeber 
Sag fann mir lange Steifen abfdjneiben." 

Sie StiemannS fuhren alfo hoch- $)err 
bon ©ngelharbt aber martete in 2llejanbria 
noch einen Sag auf ben Sampfer, ber ihn 
nach Neapel bringen foHte. ®r tranf feinen 
©bampagner beim Siner unb mar bie brei 
Sage ber Überfahrt bis auf einige furje ober* 
fläd)ltcbe Sefanntfebaften auch jiemlich allein. 


(2cfilu6 folgt.) 

.•••iitiiiiiiiiiiiiiliillllllllllllllllllllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






ifitimiMiiimtiiMiiiiiiiitiUiiiiUHii 


Schwabing 


m I Don flnörcas Burfcfjarb |§= 




qllll 



D ie „Xoponomaftifer" behaupten, öaS ehe* 
malige 5orf, bie heutige Vorftabt ©chma* 
bing (eite ihren Dtamen von einem llrbauern 
©wapo ab, ber einftmalS ^ier, im korben 
beS SO^arfteö 9ftüncf)en, einen £of hatte. 

2Bäre fdjon Heinridh ber Söme, wenn 
er b eute feine ©rünbung SKüncheu beferen 
fönnte, baß erftaunt, ber ehrenwerte ©wapo 
fiele ob ber unvermuteten ©ntwicflung fei^ 
neS SauernhofeS voHenbS auf ben Stücfcn: 
bie Sanbwirtfcfjaft vernietet bis auf einige 
©ärtnereien im hödjften korben, bie gange 
frieblirfje ?lrferf(ur von Häufermaffen über« 
fdjwemmt, von Trambahnen burd)raf)elt, von 
SlUeen burchgogen. Stein ^antm ftemmt fid) 
in biefer Hochebene ber §äuferflut entgegen. 
9t od) im vorigen jjahrc leuchtete baS neue 
©dpvabinger kranfenhauS, in 33irflid)feit 
eine kranfenftabt, weifc auf grünem Vkn, 
etit SRündpier Streml. 3e(jt fliegen fdjon 
ring§umf)er ftrahlenförmig, ben ehemaligen 
Sanbftrafjen folgenb, ^äuferfriftalle an, bie 
wehrlofe ©bene 511 bebeden unb gu ver= 
fteinen. 

9Jber fdjliefjlidh, folc^e ©ntwicflung h a t 
bei bem Vororte einer ©rofeftabt nichts ©on* 
berbateS. 5er wahrhaft europäifche fRuf 
©dpvabingS beruht auf anbern ©igentüm* 
lichfeiten. „Schwabing" — baS bebeutet im 
Münchner Sprachgebrauch feine Örtlichfeit 
mehr, fonbern — Wie foll ich fagen? — eine 
bestimmte, fonberbare ffieife, gu leben unb 
gu benfen, ein fultureHeS ^ringip; „Schwa* 
bing*' ift faft eine 2 Beltanfd)auung, eine un* 
gefdjriebene DrbenSregel, eine Religion. ®S 
gibt äußere unb innere SRcrfmale für bie 
©djmabinger, woburd) fich biefe von allen 
übrigen SKündhnern unterfcheiben. Ohne fein 
fturiofitätenfabinett ©dpuabing märe SRün* 
d)en nicht mehr viel. Unb bajj ©chwabing 
im Vacbefer noch feinen ©fern hat, liegt 
baran, baß fich biefe ©eljenSWürbigfeit nur 
bemjenigen erfd)lie&t, ber 3 e ^ unb Siebe an 
ihr ©tubium wenben fann. SJtan muft bie 
©djmabinger ftubieren wie eine frembe VöU 
ferfdjaft, bie merfmürbige ©itten unb @e* 
brauche befi^t; unb man finbet bei foldjem 


©tubium Tinge, bie viedeidjt weniger finn- 
fällig, aber gewifc ebenfo fonberbar unb intern 
effant finb ^ie-bie 9?afenringe ber -}?apuaS 
ober bie ber fteuerlänber. 

TaS j^kibium mfer wilben Sö(ferj<haft 
wirb jtvietffnäjiig mir*} einige geographische 
Vemerfungen eingeleltet; wir nehmen alfo 
über ©rengen, Sobenbefchaffenheit fflima unb 
Vemäfferüng ©dpuabingS folgenbe Zotigen 
auf. Vegrengt wirb ©chwa 6 ing im ©üben 
burch baS ©iegeStor, im Dfteit burch ben 
©nglifcpen ©arten, im SBeften burch b* n 
©jergierplap Dberwiefenfelb unb im 9?orben 
gar nicht. 5>ie Vewäfferung erfolgt burch bie 
©dpoabinger Brauerei, als HauptverfefjrS' 
aber bient bie Seopolbftrafse mit ihrem 
pelfaum. 911S einzige bebeutenbere ©oben* 
erhebung wirb bie 9fampe bemerfbar, bie ju 
ber königlichen Slfabemie ber künfte hinauf* 
führt, unb in gewiffem Sinne läßt fich ganj 
©chwabing als ^interlanb biefer Voben* 
erhebung auffaffen. ©3 fteeft voller 9(telter3; 
faum ein £au3 lagt im vierten ©toefwerf 
bie charafteriftifche gtofce QJla^fdjeibc m* 
miffen. Tie ©evölferung fchliefelid) ift ein 
ethnographifd) höchft vermitteltes ©ebilbe, in 
welchem norbbeutfdje unb fübflawi}d)e Ele¬ 
mente bie Hauptrolle fpielen. 5agu gefeüen 
fich S3ölfer auS aller H erten Sänbern, von 
3 §lanb angefangen bi§ nach Armenien, von 
9tufjlanb bis gum fernen ©panien. ©ie alle 
verbinben fich, um ein burchauS neues, ein¬ 
heitliches SSolf gu bilben: bie @d)waMnger, 
bie fidh unter hauptfächlicher Senupung beS 
beutfehen ©prachfchabeS in bem Efpcranlo 
ber ^ugenb, ber SebenSluft, ber Siebe unb 
ber kunft miteinanber verftänbigen. 

„2lha, M fagt ba mancher, „öoheme!" Slbcr 
SJohöme ift ihrem SSefen nach ein Sorjpicl, 
ein vorübergehenber 3 uftanb, eine Stinber? 
franfheit, auf welche ber ßrfolggeftönte unb 
ber Seftpenbe mit lächelnber Verachtung 
rücf= ober hinabblicfen. 5ie ©chwabingcrei 
hingegen ift über alle fragen beS Sefifee 
hoch erhaben, ©ie gählt 9lrme unb Reiche 
gu ihren Slnhängern, eS gibt neben jungen 
©chwabingern, benen ber glaum auf bcc 


Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 







Iiiii.i > l , i.iiiuillll!!llli. >!llllll •lliitlllllii. i■ 1 1 ;1 1 .: i1 11 1 h. hi 1.1. 1 111 1 1 i 1 1 1 1 11 1 .Üi.iI'üIiIh!:. t! : il*l ! l| iiiii.illiiiiiiiiiii , |ili|ii,illill|i ,!li iii M .iiiuil'll iniiii , !it*:iiii|i!l!:!Mi. 



Reintjolö Jjanjdje: ^riiblingslieb. 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


| l|l'"""HI|||||!l'"l|||||ll''|H|||||N"ll!l||||ll"""'l|l...... ■ ... 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IHllllIHHIIIIIIIIItllllllllllillllillililllillllliH SfnbreaS öurfparb: 6 cpmaBin 0 . llllllillll'i:i[;:iiililllllllllilllliiIlllllllll(JJllllllll 837 


Sippe noep niept fproßt, genug anbre, beren 
£aar in Gpren ergraut ift, unb bag ©umpf* 
pupn jäplt jmar in ©cpmabing ju ben päu* 
figer borfommenben Sieren, aber eg ift burep* 
aug niept bag einzige unb augfcplaggebenbe. 

Sie ©tubenten fehlen in ©cpmabing boll* 
Jommen; bie Waler unb ©cpriftfteller be* 
perrfepen bag gelb augfcpließlicp, junge unb 
alte, Männlein unb ©teiblctn, bermäplte unb 
unbermäplte. Unb mag fie ju ©cpmabingem 
maept, ift nie bag $lußere ber Sebcitgfüprung, 
fonbern bie Mentalität, bie ftep fenn,$eicpnet 
burep eine triebhafte Steigung ju allen Gj* 
tremen unb Jluriofitäten, burep üppigen K'uU 
tug aller Wirten bon Sebenglügen, burep ein 
ungemein ntalerifcpeg fnobiftifcpcg&ftpetentum 
unb einen erftaunliep geringen ©inn für 
Konfeguenj unb pprafenlofe SBirflicpfeit. Sie 
ungefrönte Königin non ©cpmabing ift bie 
©prafe. Slber mäprenb man über uereinjelte 
Wiener ber ©prafe gleicpmütig pinmeggept, 
fo ift boep ein ganjeg Königreich ber ©prafe 
ein ungemein fcffelnber 9lnblicf, etmag Uns 
maprfcpeinlicpeg unb Märcpenpafteg, ba pier 
alle '-Begriffe auf bem Stopfe fiepen unb alle 
gemopnten ©erfpeftiben in ipr ©egenteil Der* 
feprt finb. Sem ©ürger, ber bag ©ebiet 
©cpmabingg betritt, mirb äpnlicp aumute mie 
bem feligen ftonatpan ©mift, alg er naep 
Siliput ober ©robbignag fam. 

Gr erblirft einen jungen Mann mit böllig 
jerfepten 9totfärme(n, ber im Gaf6 burepaug 
nur ^ogpurt mit £>tmbeereig ju fiep nimmt, 
um bie beforatibe Sinie feiner ©erfon niept 
ju ftören. 

Gr freut fiep über einen unglaublich langen 
unb bünnen Malerfnaben, ber, bigper mit 
einem märepenpaften £>aarfcpopf gefepmüeft, 
fiep ben ©epäbel mit einem Male glatt rafie* 
ren unb aug ben gefallenen Socfen eine ©es 
rücfe ntaepen läßt, bie er bann aug Mangel 
an ©elb bei bem armen grifeur liegen laf* 
fen muß. 

Gr pört eine junge Same, bie malenbers 
mcife naep Müncpen tarn unb bie Maleret 
algbalb bergaß, einem jungen Manne ipre 
Siebe erHären mit ben SBorten: „©ie finb 
eine Mifcpung bon ©earbglep unb ©otticelü, 
©ie müffen mein greunb derben." 

Gr begegnet einer jungen gefepiebenen 
grau mieber, bie friiper ben flangbollen ©or* 
namen Gulalia trug; feit fie in ©cpmabing 
toopnt unb einen ©cpriftfteller jum greunbe 
pat, ber ben Iprifcpen Senor jmar niept in 

SRonatetjefte, ©anb 111, II; $eft Ö60. 


ber S'eple, aber in ben 5tugen trägt, nennt 
fie fiep „Safage Gba". Sag Hingt fo gut 
unb fo gepeimnigboll — biefe ßufammens 
ftellung ift eine fünftlerifcpe ©cpöpfung. 

Überpaupt biefe jungen gefepiebenen ©dpoa* 
bingerinnen! Man muß ba boraugfepiefen, 
baß man fiep in ©cpmabing leibenfcpaftlicp 
gern fepeibet. SBag bie SSipblätter über bie** 
fen ©unft an Slarifaturen probu^ieren, ift 
für ©cpmabing bucpftäblicpe SSJaprpeit. ©or 
jepn Sapren etma mar eg, ba gab eg in 
©cpmabing eine Mobe, bie alleg ergriff, bie 
Mobe beg .£>eiratenS. Sie unmöglicpftcn 
Menfcpenaufantmenftellungen magteit fiep bor 
ben ©tanbegbeamten: ©aare, bon benen Gr 
noep bie Möncpgtonfur auf bem Kopfe unb 
©ie bie Kinberfcpupe noep an ben Süßen 
trug; ©aare, bon benen Gr nieptg in bie Gpe 
braepte alg ein unberöffentlicpteg ©erSbucp 
unb ©ie eine originelle grifur. Unb man 
peiratete niept etma in bodent Seicptfinn, fon* 
bern mit jenem heiligen Grnft, mit bem ber 
©epmabinger alleg betreibt; man lebte ein 
Kapitel Sitcratur, man maepte Jpeimatfunft, 
man bermirfliepte einen 9tomanfcpluß. Unb 
mit bcmfelben peiligen Grnft ließ fiep naep 
etma fieben big aept Sapren alleg mieber 
fepeiben. ©lieb man in biefer $eit etma 
ämei Sapre bon ©cpmabing meg, fo fanb 
man bei ber 9?iicffepr „alleg bertaufept", ge* 
nau mie bei bem altbeliebten Kinberfpiet 
©laftmecpfeln. grau Meier pieß jept grau 
Müller unb maltete milbe unb laoenbeU 
buftenb in ber Miillerfcpen £äuglicpteit, alg 
fei bag feit Urzeiten fo gemefen; unb bie 
borige grau Müller martete mit etmag ge* 
jmungenem Säcpeln unb brei Keinen Stinbern 
barauf, baß ber etmag leieptfinnige £err 
Meier fie jum 9lltar füprcn foüte. 

©efannt ift ber gall jener ©attin cineg 
norbbeutfepen ©roßfaufmanng, bie, mit einer 
elegifcpen ©tumpfnafe unb einem fcpielenben 
9lugenpaar auggeftattet, naep ©cpmabing ge* 
riet. ’9l(gbalb ließ fie fiep bie £)aare ab* 
fepneiben unb bequemte fiep ber ©epmabinger 
^amenmobe, bie borfepreibt, baß man ben 
Körper naep ebler grieepifeper 28eife mit einer 
faltigen ©arbine berpängt mie einen ®ufcps 
apparat, baß man große ©epritte maept, 
große ©d)upe trägt unb bie 9Ibfäpe mit 
freier Menfcplicpfeit auf bag ^ßflafter paut, 
baß man bie ©epulterblätter baumeln läßt, 
bag Kinn borftrerft unb möglicpft paltunggs 
log feineg 28egeg trampelt, ©efagte Same 

72 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



838 !ljllillllll(ii[lllilli)))i)iii!iiitiiiiil!ili!lli!l!lll!!li![li((lllllill Slnbtea« ©urfparb: illllllllllllilllllllllllllüllllllllllillllllllllllH 


entbccft bann unter bem ©influß langmäpnis 
ger Slftännlicpfeit ipren lang gefugten cigents 
licken ©eruf; pciltgen GrnfteS doll, mit gto* 
ßcn, fepmerzpaften, fcpielcnben Slugen gefleht 
fie, baß fie zur „großen ©diebten", jur 
2(fpafia, zur „9??ufe" geboren fei. (£'3 fontmt 
Zur Scpeibung, unb bie neue 2 lfpafia nimmt 
ipre fd)öne fcpmetzücpe SMiffion auf, alle 
merbenben ©crifleffe ©dpoabingS — fünfte 
rifcp anzuregen. Honny soit qui mal y pense! 
©ot brei SBocpen ift fic, immer doU pei= 
ligen ©rnftcS, naep langen ©eelcnfäntpfen 
fatf)oIifrf) gemorben unb fammelt leibenfepafis 
liep ©riefmarfen für bie armen Hetbenfinber. 
Sie $apl bet ©crifleffe unb baS Sempo, in 
bem fie etnanber folgen, pat fid) aber niept 
derminbert. Ser gemöpnlicpe 99?eufcp finbet 
barin gelinbe SStberfprücpe. Sfticpt fo ber 
©cpmabinger. Spnt ift baS ©araboje geläufig 
unb ba§ Ungemöpnlicpe baS Sllltäglicpe. 

3ft cS boep jebeS ©cpmabingerS erfieS 
©eftreben, fiep irgenbmie auSzuzeicpnen, per* 
dorzutun, irgenbeine beforatide Stnie in fei¬ 
nem Seben burdpzufüpren, bie mit bem ©es 
paben be§ Stformalmenfcpen möglicpft menig 
töpnlicpfeit pat. entfaltet fid) fo !ecf 

mie möglid), jeber pat Qtit unb ©elegenpeit, 
feine fonberbarften Saunen an ben SWatm 
ju bringen. Keinerlei Diotmenbigfeiten beS 
©erufS, beS ©rmerbeS, beS gefcüfdjaftlicpen 
SebenS fielen hinter biefem ganzen Stäben. 

Saper fommt eS, baß fiep im ©cpmabin* 
ger Senfen unb Sracpten bie §t)perbeln, bie 
21 bfurbitäten nur fo jagen. Sine ftiüfcfjtnei- 
genbe Übereinfunft gept bapin, baß jeber 
ben anbern ernft nimmt, ipm feine 9Jöte 
unb feine ©ntzütfungen aufs JBort glaubt. 
Saper ift jeber unbemußten ober pal 6 bemußs 
ten geiftigen unb fünftlerifcpen Hocpftapeiei 
in ©cpmabing Süt unb Sor geöffnet. ©trt 
außerorbentüd) femt$eid)nenber 3 ug: man 
fann fiep in ©cpmabing niemals unb butep 
nicptS blamieren, ©in ((eines, zöunbütreS, 
erbarmungSmürbigeS SJcänncpen derfahtmelt 
aUabcnblxcp in einem don allen SWöbeln ent* 
blökten 9ltelier — nur ein Sifcp [tept barin 
— eine 31njal)l greunbe unb 2 (npänger. 
9Iuf befagtem Sifcpe fiept eine blauderpan* 
gene Santpe, baS ©ubüfum läßt fid) auf 
ben ©oben nieber unb bilbet ben beliebten 
„©cpmabinger Knäuel", baS peißt, man pla= 
eiert ©eine unb ©ipgelegenljcit auf ben ©rb* 
hoben unb ben Kopf auf ben ©djoß irgenb* 
eines meibtidjen ©kfenS. SaS Heine fcpmädjs 


liepe SWänncpen aber ftept ernft unb ftreng 
hinter feiner blauen Sampe unb lieft mit 
einer Stimme mie ber beS ^oepanaan in ber 
3ifterne ppmnifcpspocppolitifcpe Sichtungen in 
©rofa bor, Scrperrlicpungen ber Kraft, ber 
©tärfe, beS HelbcntumS, Stufrufe 311 allen 
möglichen großen Säten, Grlaffe auS bem 
Hauptquartier ber Kultur, ©in oon SlGfuts 
bitäten, SBibevfptücpcn unb Sonberbarfeiten 
ftroßenbeS ©ilb, ba§ eben nur ein fchma 6 in* 
gerifepeg B^crcpfeß ungerührt erträgt. 

Sdjmabing ift, ai§> reine ©nob lieber* 
laffung, ein Drt opne Hüffen, opne SSiber^ 
ftänbe unb H cmmun 9 en - 9 an o c 
ben ift in feiner ©enfioität gell unb ejalticrt. 
9Kan ift in ©cpmabing nieptg fcplecptpin; 
man ift niept einfaep: intelligent, natürlich, 
finnlicp, fenfitid, fonbern man ift: intelligent 
bis $ur ©efepränftpeit, natürlich 6 t§ jur Uns 
natur, ftunlicp 6i3 jur grigibität, fenfitiü 6 i^ 
pr fltopcit. SKancpmal fiept e§ in fepmas 
bingerifdpen H^ rncn pöcpft gefäprlicp au£: 
man ift DHultift, man ift 2 lnarcpift, man 
bieptet ben Suftmorb an. 2 lber ber 21 narcpift 
ift nur gefäprlicp al§ ’ißumpgeme, unb bem 
öuftmörber läuft feine grau badon, meil er 
ipr ju langmeilig ift. 

3 met 2 (netbötcpen fallen mir ein, bereu 
^ugepörige ©erfonen icp niept fenne, bie ober 
reept bezeiepnenb finb, niept gerate für ba§ 
eben ©efagte, fonbern für ©cpmabingS 
talität überhaupt. 

3 n einer ©cpmabinger ©enfion mirb Grbs 
fettpüree unb habet ©laufraut fermert. ©ine 
Same, bie fief) burep Dprfepnederln unb ein 
a(3 ©lufe getragenes farbiges H erreil ^ em ^ 
als ^Ingepörtge ber ©cpmabinger Cbcrfcpicpt 
legitimiert, nimmt Grbfcnpüree, läßt aber 
baS ©laufraut dorbetgepen. Sftan fragt fie: 
„©[jen ©ie ©laufraut niept gern?" Unb bie 
Jungfrau antmortet: „D ja, leibenfcpaftlicp, 
aber icp dettragc biefe garbenzujammens 
ftettung ntept!" 

©in ©cpmabinger Sicpter erpält Konefturs 
bogen feines neuen ©erSbucpcS. Sa finbet 
er in einer Stilt „golbene Rammen" ftatt 
„golbenc glammen" gebrueft. Gr fiept ba» 
©latt reept innig an, legt ben Kopf auf bie 
©eite unb fpriept: „9lcp, icp meiß eigeutlid) 
niept, baS Rammen* fiept fo fcpön auö, ip 
glaube, icp laffe eS fiepen." 

Kein 33unbcr, baß eS in ©cpmabtng Se- 
benSläufe gibt, bie fo märepenpaft unb gras 
teSf finb, baß man fepon bei tpret troefens 



Gck igle 


Digitized 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



ll!!lll!ll!lllt!!!l!llllll!lll[l|l!III!!I!III!!llll!]!ll!l!'Ii;,,lllll!!l![llllllirilllll;lllll Edjlüabing. IIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIilltlllllllM 839 


ftcn SBiebergabe ©efaljr läuft ber Süge 
gejiehen ju merben, Sebengläufe, bie eine 
einzige Stelle üon SSunberlid) leiten, Don geU 
fügen Sebaucben unb ©lurrilitätcn ber äuße* 
ren Scbengfübrung finb. ©g läßt fiel) nid)t 
leugnen, baß einige Don ihnen abmärtg in 
bie 9?ieberungen beg Sebent, in ben SHoraft 
geführt haben. 9lber im allgemeinen bc^ 
funbet ber ©cbmabinger, auch mettn ihn bie 
$ritfd)e feinet närrifdjen ©cf)itffalg siemlid) 
unbarmherzig burdjg Seben peitfdjt, eine 
große unb erholt fid) oft aug 

92ieberlagen, bie jebem normalen Bürger 
töblicf) gemefen mären. 

Saß ber große fomifcf}c 9fontan „©djma* 
bing" noch immer nidjt gefcfjrieben ift, be* 
beutet einen mähren SJerluft für bie SRcnfcb* 
beit. Jd) braudje nur an unfern 9?atur* 
menfeben ju benfen, ber mit langen Soden 
unb einer Sradjt, bie eine ziemlich genaue 
Kopie ber Klcibuitg ber älteren Söron^ejeit 
barftellt, auf ber Submigftraßc untbcrläuft! 
3J?it boblrollenbem ^3atbo^ beflamiert er im 
„©impliziffimug" ber unDermüftlid)cn Katbt 
Kobug — bag ift auch ein ©cbmabinger 
5ßrobuft — feine fpottfd)led)ten ©ebiebte, in 
benen er ber Kultur mie ein £>clb ben Krieg 
erflärt. Unb auch er finbet SKenfd)cn, bie 
ibn ernft nehmen! Unb all bie lieblichen 
malenben Jungfrauen aug Seutfd)lanbg 9Jor* 
ben, bie bie Sebfd)i| 5 s©cbule zieren unb gar 
häufig eine Gntmidlung nehmen, über bie 
bag heimatliche Hamburg, £jannoDcr, ©cagbe^ 
bürg alle £änbe überm Kopf jufainmen« 
fcblagen mürbe! 

Ja, eg ift bernerlengmert unb erftaunlicb, 
mie bag alg fteif Derfd)riene 9?orbbeutfd)lanb 
ficb ben freieren (Sitten beg ©übeng fo rafdj 
bequemt unb fid) jumal in ©cbmabing fo 
reftlog afflimatifiert. Kurze 3 eit bleiben biefe 
blonbett Jünglinge unb 9Jcäbd)en am 9ianbe 
beg ©cbmabinger $ejen!effelg flehen unb 
febauen großen 21 ugcg hinein. 9?acb einem 
ober jmei SJfonaten aber fteden fie mitten 
barin, ©eite an ©eite mit ben bunfellodigen 
„©d)laminern" flamifcber unb romanifeber 
^erfunft, bie in ber SJölferphbfiognornie beg 
nörblicben München eine fo bebeutenbe 9toUe 
fpielen. 

SOcüncben felbft liefert 511 bent emigen Kar* 
neDal ©d)mabingg eigentlich nur eing: feine 
mahrhaft großftäbtifdje Soleranz, fein guts 
mütigeg Sulben unb 3 ufd)auen, bag jebe 


Saune mud)ern unb jebe Sebengfiibrung gel* 
ten läßt. 3öo anberg alg in 9)?ündhen finbet 
Jugettb, Soweit unb Übermut nod) einen 
foldjen 9tahmcn, mie il)u bag jüngere ©d)mas 
bing in ber fagenberübmtcn *ßenfion gür- 
mann befiel? 9luf freiem Selbe ein niebrU 
geg einftötfigcg £>aug mit jmei gliigeln unb 
großem ©arten, allcg Don einem hoh cn $Ion* 
lenzaun umljcgt. §ier hoben ©tefan ©corge, 
9iicarba £jud), ©taniglaug ^ßrgzbbt)gzemgfi 
gemohnt, h^ er hoben jahllofe attbre SerühmU 
heiten gcbidjtet unb gemalt, ja, holb ©cbma* 
bing l)ot fid) burd) bie niebrigen malerifd)en 
3 intmerdjen biuburcbgemobnt, für bie nebft 
9 ?cnfion heute noch lächerlich niebrige, ben 
©cbmabinger ©elbbeuteln angepaßte greife 
bezahlt merben. 9llg SBahrjeicben beg §au* 
feg erhebt ficb im ©arten auf bolbuerfalle* 
nem ^oftament ein uralteg ©pinnrab, bag 
münd)nerifd)e ©pmbol ber 9?arretei. ©in 
ehemaliger s $ferbefta(l bient alg ©peife* unb 
Sanzfaal; ringgherunt in jmanjig 3iutmcrn 
häufen bie jungen Seute mit ihrer aug* 
nahmglog bebeutenben 3 ufunft. Sllleg ift 
tooller ©efd)mad, allcg hot ben 9teij beg 
Jmprobifierten; bie 9tedjnungen merben nicht 
befahlt, ober jeben ©amgtag tanjt alleg 311 
Klarier, 3i c hhormonifa unb Salalaifa big 
jum ?(ufgang ber ©onntaggfonnc. Grlaubt 
ift, mag gefällt. 9)tan liegt beg ©ommerg 
im ©rafe beg ©arteng, ber an ©inlabitngg* 
tagen non ©äften mimmelt, man feiert beg 
SSinterg, jutnal im gafdjing, gefte Doll 
toller Saune, bei benen ficb bunbert Sitten* 
fd)cn im bämmerigen, lampionbefd)ienenen 
©aale brängen, ein h^tgeg, üppigeg ©emül)l 
feltfamer, farbiger giguren, beffen gebämpfte, 
heiße Sid)tflut bureb fleine genfterdjen in 
ben monbbeglänjten ©arten hinaugglübt. 

25ie läd)erlicb, mie unfreimillig fomifd) ficb 
©cbmabing auch im Sid)t beg nüchternen Sageg 
augnehmen mag, aufg Seftefeiern üerfteht eg 
fid). ©eine finb feine ureignen ©d)öp 5 
fungen, ©d)öpfungen üoll ©(ans, Sebcn unb 
Saune, üolt hohen, pofitiüeu SSerteg. 9(üeg, 
mag in Sdjmabing an pofitmen Qualitäten 
ift: Jugeitb, Künftlertum, greiheit, mirft 
jur ©eftaltung biefer gefte jufammen. 

, f 9ll|o h Q t ©cbmabing bod) auch pofitioe 
Dualitäten^" 

9fatürlidj! SStirben fonft mir, bie mir 
jahraug, jahrein über ©cbmabing fdjimpfen, 
Jal)rjehnte uuferg Sebcng barin mohnen? 


72* 


ixiniiiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliliiiiiiiiin 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 



llimillllHllJJUIIHIIHIIIIlllJlHlltlllMlIMIIIUmilllllllllt. Z 


U)al)Ien unb tDahtylafcate in (Englanb 

Don Dr. Karl flnton Piper 




|'!"!!!!!!!!!!!!!!!| on allen hodjtönenben ©d)(agmor* 

» Uten, bie im beutfcf)cn SBatcrlanbe 
l! immer micbcr in ben ftampf ber 
iiHnüiüiimniiiS 90 ?cinunflcn gemorfcn inerben, mitb 
vielleicht feinS häufiger unb ^ugleict) aud) 
leichtfertiger angemauöt als bic fdjönflin* 
genbe ^tjrafc non ber uorbilblidjert Politik 
fepen 9 ?etfe bcS englifd)en BolfcS. Taft ber 
Turd)fd)ttittSenglänber, rein als polittfcfjeS 
©efett genommen, bem Teutfd)cn unter allen 
Umftänben überlegen fei, gilt babei als fo 
uuumftöfjlidjc Tatfad)e, bafj man fid) bie 
SKüfjc fd)on gar nid)t mehr mad)t, 511 unter* 
fud}en, maS man benn eigentlid) unter po* 
litifdjer Keife 511 nerfteljen Ijabe. $ft eS bic 
flave (?infid)t in ben 3ufantmcuhang bei* 
Tinge, bie in noller ©rfemitniS ber ©ad)* 
läge bie norl)anbencn SRittel ftctS an ber 
rechten ©teile cinfept, um $u bem als richtig 
erfannten 3icle h xl gelangen? SDJit atibcrn 
©orten: nerbattft baS cuglifdje 3 >olf feine 
uubeftreitbaren (Srfolge auf bem lneiten Selbe 
ber ©cltpolitif ber Überlegenheit feiner in* 
tefleftueflcn Kräfte? 

TaS mürbe in feproffem ©iberfprud) flehen 
511 bem engltfdjen 9 <ationald)arafter, mic er 
fid) im Saufe ber S^hr- 
bunberte berau^gebilbet 
hat, beim tu feinem Sanbe 
ber ©eit tuirb ber reine 
^ntelleft geringer ge* 
fdjäpt als gerabe in Gng* 
lanb. Senjamin Ti»* 
racli,beralSKid)tenglän* 
ber bie C£l)araftcreigeu* 
fdjaften feinet Kboptio* 
volle» mit objeftiucrShthc 
unb Scharfe zugleich be* 
urteilte, pat in einem 
feiner SRornane beti ©ap 
gefdjricbcn: „TerSDfeitfdj 
ift nur bann mahrhaft 
gro&, montier auS£eiben* 
fepaft Ijanbelt, nur bann 
umuiberftcl)lid), mettn er 
fid) au bie GinbilbungS* 
fraft menbet." Seiben* 
fdjaft unb $f;antafic fittb 



liberal. „Tücr für bic (Lorics Jtimmt, jtimmt 
für eine Steuer auf all bieje Sachen." 


nad) ber Meinung bcS SWanneS, ber bie 
politifd)eit Strafte ber englifdjen Kation fou* 
veränct bcperrfdjte als irgenbein ©taatS* 
mann nad) ipm, bie bemegenben Strafte; bie 
Säpigfcit, fie 511 mecfeit unb $u leiden, ift 
bie eigentliche fiaatSmänntfcbc Sun ft. 9 J?an 
mirb bie Seibenfchaft niemals als ein $cid)en 
befoitbcrer s Jicife anfefjen; bie ^h^ntafietätig* 
feit mar von je eins ber fchönften Sorrcdjte 
ber 3 u Ö en b, unb menn ein Uiuftanb $ur 
©röpe ber cnglifdjen Kation beigetragen f)at, 
fo ift eS ber, bap fie (ich niemals jur Keife 
entmidclt l)at, fonbern ftetS, bis auf ben 
heutigen Tag, fid) cimaS Unreifes, 3 ugenb* 
lid)eS 51t ihrem eignen ,£eil bewahrt bat. 

Überall, im englifdjcn (£f) ar cdter, im Sehen 
beS s 3 olfcS, in feiner Ö 5 cfct)icl)te unb in fei* 
ner ^olttif, ftö&t man, fobalb man nur ben 
$erfud) mad)t, in bic Tiefe $u bringen, auf 
irrationales, unb ber (Snglänbcr hat eine 
inftinftive Scheu, Probleme, bie ihm auf 
@d)ritt unb Tritt entgegentreten, bis 51t Gnbe 
burch^ubenfen. Tic Serfaffung ift ungcfctjrie* 
ben unb mimmclt von SSi&erjprüdjcn. Keuen 
fragen, mie fie mirtfd)aftltd)c ober tcdjnijcbc 
Umwälzungen im ©efolge h fl bcn, ftebt ber 
©nglänbcr im Anfang 
Vielfach ratloS gegenüber, 
unb eS bauert verhält* 
ttiSmäpig lange, clje er 
fid) $um SBerfuch einer 
Söfung anfd)icft. Sein 
fprid)mörtlid)cr fionfer* 
vativiSmuS beruht 511m 
größten Teil auf bem 
langsamen Tempo ber ge* 
baulichen Kffojtationcn. 
©elbft menn mir geneigt 
finb, eine Überlegenheit 
auf bem ©cbicte polim 
feper ^Betätigung anju* 
erfennen — im Sntellef^ 
tucUcn bie ©urjcln bie- 
fer höheren Begabung 
jud)en, märe ganj oer? 
fehrt. 

©enn matt inSbcfon* 
beie betn beutfehen Solle 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





'Illlllllllllilllllllllllllllillllll Dr. ftntl 9lnton $ipcr: Skfjfcn unb SBapIplafatc in Englanb. Illlllllllllllllllllllli 841 


iuiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 1 üjiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiitiiMiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiimiiiitiiiiiiiiiiiiiiriH 


the Budget League 

OUR OLD NOBILITY 



NOBLE LOPD 

rOU HAVE SERYtD ME 
mitmeuiiy roR oo ylars now imgoing 

TO RtDUCE T 1 MJR WAG ES BY MALE TUEN WH»*! 
BE LLIGIBlt fOR TUE OID AGE PENSION' 

SEEr* 


£iberal. Sehr fd^arfc Satire gegen bie £orbs. 

£orb: „Sie Ejaben mir fedtfig 3at)t« lang treu 
gebient, nun roerbe id) 3!)rcn £ofjn um bie Fjälfte 
oerhürjen, bann jinb Sie reif für bie fllterspenjion." 


THE BUDGET LEAGUE 



CARTER- NOW THEN MV BEAUTY. VTX/VE BEEN AT GRASS 

EROUCM-TOU MUST CO« AW HEU* US UP THE «UL- 


£iberal. £Iogb (Beorge als 5uf)rmann oer- 
lucht oergebltcf), ben arifto&ratijdjen Sdfim» 
mel (©bertfaus) oor ben fd^roerbelabenen 
Staatsroagen 3U fpannen. 


H 1 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIF. :,; i, .,11 imi;minn iiüiii.iiiii 111 iiüiiüiiiiiiiiiii um 1111111111111 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 111F 


Dorreben möchte, ba3 englifdje Soll fei in 
allen auswärtigen fragen ftetS einer Meinung 
nad) bem Söahlfprudje: Right or vvrong, my 
country!, fo ift baS eine gerabe^u läd)crltd)e 
Sntftcüung. Sielmehr 
haben aud) alle gra* 
gen ber äußeren ^olitif 
Don irgenbmeldjcr 
beutung ftetS baS etig= 
lifdje Solt in zwei Säger 
gefpalten. Sftirgenb in 
ber ganzen SBelt l) at 
man fo fdjarfe SSortc 
gegen ben Surenfrieg 
gehört wie in ©nglanb 
felbft. Xie ©pracf)c, 
bie batnalS ein SMann 
wie Slopb ©eorge im 
SDfunbe führte, hätte 
maninDeutfdjlanbohne 
weiteres als £wd)Dcrrat 
bezeichnet, unb nur baS 
unterfcheibet bie beibcit 
ffiölfer abfolut, baß 
nad) fold)ent greimut 
berfelbeWtannimSSaiis 
bei ber ©efdjicfe SKinU 



£ibcral. (The glutton = Der Dielfraß.) 
haus unb Dolb. 


fter unb zugleid) ber gefeiertfte S3olfSmann 
feiner 3 C ^ werben fonnte. 

SSJir fiub aber bamit fdjon ju ben anbern 
gaftoren getommen, bie politifdjeS Jpanbeln 
regeln unb beftimmen: 
ShQDtafie unb SSillen. 
Seibe finb im Gngläns 
ber Don heute ungleid) 
fräftiger auSgcbilbet als 
bei unS. ©ein ganzes 
23cfen ift Diel ftärfer 
Don ^Jolitif burd)tränft. 
?lll feine SSünfdje unb 
2eibenfd)aften münben 
leßten GnbeS in ihr, 
unb eine glücflidje ©e- 
fd)id)te hat ihn gelehrt, 
baß feinem entfdjloffes 
nen SSillen fdjließlicf) 
jeberSSiberftanb weicht. 
SSieberum märe eS nun 
aber ganz DerfehrtbiefeS 
s }5luS nur als einen SluS* 
fluß größerer ÜKachts 
fülle beS Ginzeinen hin- 
Zuftellen. XemofratU 
fche Snftitutionen ober 


_ THE 

CLUTTON! 


©ber- 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











































842 lliililltlllllllllM Dr. £arl Slnton $iper: 


bcftehenbcn ©erhältniffe Don ©runb au§ um? 
ftürjen tritt — baS ift einer ber fünften 
G^arafterjüge ber ©nglänber im Seben \m 
in ber ©rtoorben ift er incf)r auf 

bem grünen Stofen bei Spiel unb Sport als 
in ©erfantmlungcn bei Siebe unb ©egenrebe, 
ober er ift ber .Jpauptgrunb bafür, bafj 6*ng? 
lanb in entfe^eibenben Womenten niemals 
arm an bebeutenben, ja oft an großen Wan? 
nerit getoefen ift. Taju fommt baS im ein? 
jelnen tute in ben Waffen nrirffame ©efiil)l, 
baf3 olle Tinge im ftaatlicf)en Seben itt un? 
unterbrochenem tflufj, in etutgem ©anbei 
begriffen fittb, baß ber Wille, in tueld)ct 
Stiftung er aud) cingcfeßt toerbeit mag, fic^ 
niemals nußloS 5U 5erfd)Iagen braucht, unb 
bafe lebten ©ttbeS immer einmal Ie6en? 
bige Straft toerben mu&. ?luf bem Unter? 
grunb biefcS ©efiil)lS ruht baS gattje 3 ^ 
parteienfpftem, unb eS ift eine ber tiefften 
Weisheiten engltfd)cr Staatsmänner — menn 
überhaupt Don einer DerglcidjStoeifc größeren 
politifd)en Steife in Gngiattb gefprodjen mer? 
ben fann, fo liegt fie fid)cr bet ben Sie? 
gierenben, nicht bei ben Sicgiertcn bafe 
fie biefeS ©cfühl ftetS lebcttbig erhalten 
haben. (£S h a * fid) ber ftarffte fon? 
fcrDatiDe Saftor ertoiefeu. 

Hjinniuiuuiuimmiiuiimniiiutiiiiiiiumiiinuitmiiiiiniiuiuiiiimmuiinuiifuu^ 


THE BUDGET LEAGUE 


ÖRlTVHNlAr If YOU WER/f HAlFAHAK YQUDgfFER TD, 
CARRY SOME Of THCSE PAPCELS _ V 


)WCA» ).WHH MY HAWOSlW POCKET*?! 


£iberal. ©egett bas (Dbcrfjaus. 

%\ Britannia: „IDcnn Sic nur halb ein HTann |h 
e: roärert, mürben Sic fid) erbieten, mir einige biejer || 
5j Biinbel abjunebmen." 

5 • £orb: „Unmöglich ! fjabe beibe fjänbe in meinen \ ^ 
E: tTafdjen!" 

Siiiinä 

gar baS (Soangelium ber ®leid)hctt haben 
unDethältniSmäfiig tuenig ba^tt beigctragcti. 
Wan barf nie Dergeffen, baß baS Wahl¬ 
recht noch heute in (Snglanb Diel toeniger 
betnofratifch ift als unfer Steid)StagSiual)l? 
Tcd)t, baf$ aber bis Dor gan$ fur^em tvoß 
ber allmählichen SluSbehnuttg beS Stimme 
redjtS baS Unterhaus fid) faft auSfdjlicjjlid) 
auS Witglicbern ber oberen Stäube unb 
ben jüngeren Söhnen beS ?lbelS refrutierte. 
^öefanntlicf) tuar ber erftc Arbeiter, ber 
1892 in bic heiligen fallen Don Weftmin* 
fter cin^og, Sohn 23urnS. Unb mm forn* 
men mir ruieber 51 t einem funbamcntalen 
llntcrfdjicb 3 toifd)eit betben Stationen: ber 
Arbeiter unb SojialreDolutionär Dott früher, 
ber feine s }>ropaganba auch im ©efangtitS 
büßte, ift heute gleichfalls Winifter uitb 
©eheimer Sfat, ohne baß fid) in ©ertoal? 
tung, in gc[d)äftltd)cr uttb gefcllfchaftlicher 
gönn irgettb ehoaS Don ©ebeutung geärtbert 
hätte. 

Tie Wetnung eines ehrlid)en ©egnerS 
achten, über ben trennenben fünften nicht 
baS einigenbe ©attb beS gemeinfamen ©olfS* 
tumS Dergeffen, fclbft toenn ber ©cguer bie 


|i Ctbcral. £loi)b ©eorge treibt ben <5olfboII: i| 
„Aus bem IDego, Ijcrr £orb!“ 

§!.... . 

niniiimiiÄ 


Original from 

CORNELl UNIVERSITY 


Digitized by 



ET 

Q 

3 


3 









1llll!ll!i!!lllllllllllililllll!!ll!lli!llllllllllllllllllllllll 39af)len unb 59af)Iplafate in Gnglanb. Illllllllllllllllllllllll!iii;!:ilillllllllllllllili 843 


nb nun mitten hinein in bie Söahlfchladjt! 
Sic SSaffen finb in Gnglanb unb Seutfch* 
lanb fo gut mic glcid): SBorte, Söorte! Gng 
lanb mar oon je bie hohe Sdjule politifdjer 
©crebfamfeit, unb mer unb mo cS aud) 
immer fein mag, ob ein SKiniftcr ober ein 
Parteiführer in ber ricfigeu 9llbcrt*.Spall eine 
Programmrebc hält, ob irgenbein bezahlter 
Agitator bie Waffen an einer Straßcnecfc 
bearbeitet, ob ein freimütiger ©olfStribun im 
£rt)bcpart ein paar .Sporer um fid; Ocrfam* 
mett, ober ob gar eine Frauenrechtlerin oom 
9?eflamemagen h erQ b ih r Goangelium ocr* 
funbet, bie ooflenbete ©cherrfd)ung beS ge* 
fprodjenen SSortö, ba§ mühelofc 9lneinanbcr* 
reihen ber ftaren furjen Perioben, ber rbtytf j* 
mifd)e ?lufbau, bie mirffame 3 ufpipung bei 
Pointen unb nid)t jurn menigften ber ge* 
fd)icfte 9lu£pup mit allerlei h um oriftifd)en 
üSenbungen: alle§ ba3 ntufj ben beutfdjen 
©eobadjter mit ©emunberung, t»ie(Ieicf)t aud) 
mit Dieib erfüllen. Sie freie Stebe — ba£ 
englifdhe Parlament fennt mcöcr Stebner* 
tribüne nod) Pulte —, bie Sunft ber Se* 
batte merben bem jungen Gnglänber früher 
oertraut als bie Probleme felbft, unb er lernt 
eher über Politif fprechcn als über Politif 
benfeit. 



“DONT LET THEM 
TAX OUR FOOD*’ 


liberal. „la&t jie nidjt unjer Brot i| 
| bejteuern!" 

57i i iiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiriiiiiniiiiiiiiiiiniiiiiiiii ihmi iiliiumuri um f 


hjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiii iiiiiiiiiiiimiiiiiu iii iiiiiiiii iiiiii iihiiiiiiiiiih 




’EOPLESCHAMPIO 

rOAVI O"«*» GOLIATH) 

N 

! 

l-Wm 

iooSAVETHE People 


liberal, lloqb George unb ber lerb. 


=n mim mi i ii i iii 11 ii 111111111 nim 111 ii 111111 iiii 111 ini iii iii rni iii i rni i m i iii i liimii i in i iii i f. 


Sie ffehrfeite ber Webaifle jeigt fich einem 
fofort, fobalb man bem Getümmel ber SBah U 
oerfamtnlung entronnen ift unb für fich bie 
9febe, bie Saufenbe ju ftürmifchem Subcl 
fortrig, ©ah für ©ap fritifd) prüft. Ser 
eigentlich geiftige Gehalt ift oielfad) fepr 
gering, bie ©emciSführung finblid), baS ber* 
arbeitete Watcrial ungenau unb unoollftän* 
big. S n $eutfdjlanb finb bie Sieben im all¬ 
gemeinen gehaltvoller, meil — h* er S ci 9 t fich 
micber ber grofee Gegenfap — ber beutfehe 
©olfSrebner feine 3 ll hö rer ^unächft überaus 
gen mitl. Gr menbet fich an ihre Urteile 
traft unb breitet oor ihnen feine Grünbe fein 
fäuberlich auS. Ser Gnglänber — einerlei, ob 
hoch ob niebrig — menbet fid) ungleich ftärfer 
an bie Phantafie unb furf)t ben SSillen in 
eine beftimmte 9i'id)tung 3 U lenfen. 3 U 
fern 3wecfc er a ^ c fdpuebenben Fragen 
auf eine einfache, leicht faßbare Formel brin= 
gen, unb mährenb in Seutfcplanb bie ©olfS* 
rebner gemiffermafjen ihren ©tolj barem* 
fepen, möglicpft originell unb aud) oon ben 
Parteigenoffen unterfchicblich aufjutreten, oer* 
trauen bie Gnglänber auf bie ©uggeftionS* 
traft ber ftetigen 2 Siebcrf)olung, unb ein ein* 
mal geprägtes ©cplagmort fehrt mit 5J?atur* 
notmenbigfeit immer mieber. ©on einem 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


























844 Dr. Real Slnton $iper: llllll(l(lllllll)illlll((llllll))l!lllli(lltlllll)!IIIH 


Digitized by 


guten @d)lagmort ^öngt oft bet 9lu3gang 3 eü im allgemeinen mufterpaft. Grft in ben 
be3 ShmpfcS ob. 9113 fiel) im Sapre 1906 lebten Sehren paben bie Frauenrechtlerinnen 
bie langjährige ßerrfdjaft bet Soitferuatiüeu einen unangenehmen SOiifjlon in ba3 polU 


ihrem ©nbe 511 - 
neigte, ba fanben 
bie liberalen in ci* 
ner politifchen 
benhanblung non 
gan$ untergeorb* 
neter 53ebeutung, 
ber (Einfuhr cpU 
nefifeper kuli§ trt 
ba3 fübafrifanU 
fepe Sianbgebiet, 
ben fi ampfruf „No 
Chinese slavery!“ 
®a3 „Chinese“ oer* 
fcpmanb balb, unb 
ba3 einfache n No 
slavery!“ übte auf 



SOCIAUST BUDGET IS DRIYIHG CAPITAL OUT OF 
THE COUHTRY and CAUS1WG UNEHPLOVHENT 

Konjeroatto. £lot)b (Beorge treibt öurcp feine Beteuerung 
öer großen Dermögen öas Kapital ins Auslanö, tooburd} 
in (Englanb jelbft tmeberum bie Arbeit fmapp toirb unb 
ber britijdje Arbeiter ins Armenhaus toanbert. 


ben Puritaner eine gerabc^u fafjinierenbe 
SSirfung au3. 3« ben beiben lebten 53aplen 
malten bie STonferuattocn ba3 ©efpenft ber 
beutfepen ©efapr riefengrojs auf ben politU 
fd)en Fimmel, unb ba3 ©d)lagmort lautete 
„Invasion!“ ber ppantaftifepen 9lu3gc* 
ftaltung biefer politifd)en ©pufgeifter, bie bei 
jeber S?apl unfehlbar auftauepen, bic balb 
bie ßeibenfepaft be3 28äpler3 attfadjen, balb 
fepmer auf feiner ©eelc laften füllen, fennt 
ber engltfcpe SBaplagitator, einerlei ob er 
rebet ober ob er fepreibt, meber 9Ka& noep 
3 iel, unb er tifd)t feinem gläubigen S $ublis 
fum Jtngc auf, bie in Xeutfcplanb einfaep 
mit £)Opngeläcpter aufgenommen mürben, fo 
meit entfernen fie 
fiep bon jeber 
SWöglicp feit. Tiefe 
Übertreibung pat 
bei aller ©efapr 
auep ipr ©ute3; 
benn am ßnbe 
gibt fie boep bem 
ganzen Xrciben 
ben (Sparaftcr bc3 
Unmirflicpen unb 
ftumpft fo bie ge* 
fäprlid)ften Spit¬ 
zen mieber ab. 

Sm puritanifepeu 
(Englanb erfepen 


tifepe ßeben ge* 
brad)t. 2 Bie bie 
SJipciorif gemäßigt 
ift — bei ben 91 u3* 
brüd)en eines $au* 
re 3 5 . 93. forntte 
fiep bie englijcpe 
ipörerfcpaftbe§?a* 
cpenS faunt erroef)* 
ren —, fo bleibt 
aud) bie Äu&erung 
ber Slntcilnapnie 
in gemiffen ©ren* 
jett, mctin auep 
mandje 93eifall3* 
funbgebungen für 
bie beutfd)en 53 c* 


UNFAIR CONPETITION 



Kon|croatto. (Begen bie freie (Einfuhr. 


obadjter mancpmal etma§ knabenhaftes, ktnb* 
Iid)c3 paben. SBirtlicpc Gjaltation finbet 
man eigentlich nur in Greifen, bie gait$ un* 
mittelbar oon bem 9lu3gang einer SBapl 
berührt merbett, 5 . 53 . an ber 53 örfe unb 
in einigen klubS. 9lber bie ßltiteilnapme 
fel 6 ft ift meit allgemeiner als bei un3; ber 
SÖellenfcplag ber ^olitif bringt auep in ben 
ftillften Jpafett, unb ba3 gatt^e ßeben ber 
Nation mirb im tiefften ©runbe aufgcnmplt. 
3>a3 ift fcplieglid) auep fein SSunber, benn 
eine eng(ijd)c 5Bapl eutfepeibet ttid)t nur wie 
in 'Eeutfcplcnb übet bic 3 u f ammen f c & un 9 
be3 pauptfäcplicpen 2ei(3 innerhalb beS gefep* 
gebenbett körpert, fonbern jugleicp über bie 

gatije Regierung, 
bie gefamte 9 $o* 
litif, bie 53e* 
fepung ber Nid)* 
tigften Ämter unb 
nidjt jum me* 
nigften auep übet 
bie ©cfellfcbaft. 
Sn bem hartnäefi* 
gen, unaufl)örli* 
epen Ü?tngen ber 
beiben großen fau 
teien, bie heute 
beibe au$ge)pro* 
epett bcmofratifd) 
firtb unb fiep ei* 


bie SBaplen aud) ben karneoal. — 5)a§ cng 5 gcntlicp mepr in ben ©cfüpl^ unb Stirn* 
lifepe ^ublifum öerpält fiep im ©egenfap ju mung^merten al£ in ben ftaatömännifcpcn 
ben irifepen 53ettern in politifcp aufgeregter $bceu unb 3ielen unterfepeiben, fpielcn aber 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTY 





lllllllllilllllllllllllllIHllllllllllllllllllllllllllllllllllll 93af)lcn unb SSafjlplafate in Englanb. Illlllllllllirilllllilllllllllllllltliiliiillltliiii 845 


Solfgocrfammlungcn unb SSaljlrebeit nur bic 
SHolle beg feigeren ©efd)iipeg in ber Sd)lad)t. 
Tag entfrfjetbenbc ftleingeme^rfcuer mirb in 
allercrfter 5?inie 
bou ber Tagcg* 
preffc unterhalten, 
unb bie Saluen ber 
9luffäpe unb 91 uf* 
rufe unterftüpen 
bie Einselbearbci* 
tung beg 3Bäf)lerg, 
bie in Englanb in 
gans anbrer gorm 
auggebilbet ift alg 
biegfeit beg ft 
nalg. „Canvas- 
sing“ fann heute 
allein sunt Siege 
berhclfen. Unb auf 
biefer fijftemati* 
fcljen Kleinarbeit, 
bie aud) für eine 



Konferoatio. 
oon ben im 


fur^e Spanne 3 eit bie fo^ialen llnter|d)iebc 
oerfdpoinben läßt, beruht aud) ber immer 
nod) ftarfe politifdje Einfluß ber höheren 
®efellfd)aftgflaffen auf bie grope Waffe. 35or 
ber 9£af)l ift ber fleiite Wann natürlich aud) 
bei ung ber am meiften ummorbene. 9lbcr 
biefc £md)fd)äpung, bic man feiner im Stimm* 
Settel repräfentierten 93ebeutung entgegen* 
bringt, flcibet fid) tu Englanb in bicl fiutt* 
fälligere gormen. Tie elegante 3abt), bie 
im prad)toollften fioftüm über bie Seemeile 
ber ärmlichen Eottagc raufd)t, um ber grau 
bie Vorteile ber 
Partei unbbegKatt- 
bibaten augeinan* 
ber^ufepen, unb 
bann oerfprid)t, ben 
Wann am 2 i?af;(*= 
tage in ihrem eig* 
neu Automobil ab* 

5 ul)olen, übermin* 
bet in Englanb 
lcid)t ftarfe Seiber* 
ftänbe.gnTeutfd)* 
lanb mürbe ein 
ähnlicher 93erfud) 
unter Umftänben 
mit einem fläg* 
lid)en giagfo enbi* 
gen. SBag bag iöeffere ift, bleibt eine grage 
für fich. Tag ftärfere Selbftberoufetfein ift 
iebenfaüg unter ber heutigen SSählermaffe. 


Ta bie englifefjen 93a[)len nid)t an einem 
einzigen Tage ftattfinben, fo cntläbt fid) bie 
Spannung nicht mie bei ung in einem gro* 

fjen ginale. Wan 
hält heute nod) au 
ber gtftion feft, 
bafc bie fönig* 
lid)cn SSahlbefehle 
je uad) ber Ent* 
fernung ber oer* 
fd)iebencn 2 Bal)l- 
freife aud) oer* 
fd)icbene 3 eit ge* 
brauchen, um 511 
bent 0rt ihrer 93e* 
ftimmung su ge* 
langen, unb ba 
aufeerbem bie ein* 
jelnen ft reife in 
uerjd)iebencn^ahr* 
hunberten errichtet 
mürben, foherrfd)t 
SSirrmarr. Jpeute mirb 


Der im 5rcif)anbcl befangene 3ot)u BuÜ roirb 
Sd)u^3oH»Automobil baherjaufenben anbern 
Ittädjten überholt. 


FEO ON 

LLOYDCEORCES 



SOCIAIISM 


Konjeroath). Die magere Kut) bes Sojialismus, bie fette 
bes Schui}3olIs. 


ein gaits fcltfamer 
hier, morgen bort, übermorgen mieberum hier 
gemählt, big enblich bie ultima Thule, bie 
Shctlaubgiufelu, beu 93efd)lufs machen. Tte 
Spannung hält natiirlid) nur fo lange an, big 
bic Entfdjeibung feftfteht, alfo- nicht gans eine 
28od)c lang. Tann fann man bag 9Jefultat 
mit einiger Sicherheit ooraugfageit. Sinb 
bie ffiat)len aber eubgültig uorüber, hat mau 
fie im ©ruiibe fd)on lange mieber bergeffen. 

Ein ilmftanb ift eg oor allem anbern, 
ber ber englifdjen 23al)l einen gans anbern 
El)arafteraufprägt: 
bag uueublid) Diel 
ftärfere £>eroortre* 
ten beg perfönlid)en 
Womentg. „Men, 
not measures“ — 
biefer funbamen* 
taleörunbfap eng* 
lifd)er Staatgflug* 
heit offenbart fich 
aud) in ben 28ah=* 
len.ßunäebftftebeu 
ja bie Winifter, 
fomcit fie nicht im 
0 berl)aug fipen, 
felbft in ber erfteit 
geuerlinie, begglei* 
chen if)re unmittelbaren ©egner, bie Wtui* 
fter oon el)cmalg. Überhaupt untersie[)t fich 
mcitaug bie Weicht aller fchaffenber ^Jo* 


FED ON 

BALFOURS 



TARIFF REFORM 


Difitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




846 ii{i(ii)!iiiiiili}lltl(llil!lilllllllllli(illl!llli(lll)llll(lllll!lll Dr. $arl 9(nton piper: lllllllllllinilllllllllllllHIIIM 



SUPPORT TftRIFF REFORM 


Konjcroatn). Die Sdjuttfollänber Dcutjdjlanb unb Der* 
einigte Staaten im (Begenfatj 311 bem freit)änblertj(f}en 
(Englanb, roo ber Arbeiter infolge ber freien (Einfuhr 
jeine Arbeit rerliert. 


litifer noct) einmal ber großen Feuerprobe. 
Qm Stampfe maepfeu fic natürlirf) enger mit 
ihren Programmen ^ufammen, beibe werben 
fd)ließlid) eht3. Slopb ©eorge unb fein fozial* 
reformcrifdjeg Pubget gehören untrennbar 
Zitfamtncn. $3irb nur ba3 SBort Pubget 
genannt, fo [teigen ganz fießer in ber Phan* 
tafie be§ englifdjen Pürgcr3 bie fcltifd)cn 


BEWARE of the WOLF f 



WE DONT CARE FOR THIS 
KIND OF WELSH MUTTON. 


| Konjeroatio. £loi)b (Beorge als tDolf j§ 

| im Sd)afspel3. Welsh mutton ijt eine ; | 

| Anjpielung auf bie l^erhunft bes TTTi» j | 

nifters aus IDales. jj| 

liiiii'ü’Ä 


ßüge feinet geiftigen Pater3, bc§ Sd)ap* 
fan^lerS, auf. 5er Sdjufczollgebanfe ift 
mit bem Kamen Cfjam&evbin fo eng 
oerfnüpft, baß man fdjon oon einer po* 
litifdjen Familicntrabition fpredjen fann. 
5er Streit ber Prinzipien wirb baf>cr 
in ber Pßantafie bcS einfachen KJanncä 
511 einem Stampf ber SRänner, unb biefe 
Porftcdung wirb nod) babureß unter* 
ftüßt, baß auch auf ber politifd)cn Püf)ne 
jeber Spieler feinen ©cgenfpicler h at ' 
mit beiten bie Parteien wie mit beit 
Figuren be3 Sd)ad)fpiel3 gegcncinaitber 
operieren, .'pat ?(§quith an einem wirf)* 
tigen plap be3 Siönigreid)3 gefprodjen, 
fo muß unfehlbar ber Führer ber Oppo* 
fition, früher Palfour, jept Ponar Sam, 
ebenfalls bort auf treten; bem Sd)ajj* 
fanzier oon heute tritt berjenige hon frü* 
I)er entgegen ufm. 5abci ift aber zu f> c * 
merfen, baß bn§ ©egenübertreten ^citüc^ 
nad)einanbcr erfolgt; bie eigentliche 5 cbatte 
bleibt bem Parlament felbft oorbehalten. 
5er 9lu3brucf „freie 5i3fuffion", bie Signa* 
tur ber bcutfdjen SSahloerfamntlungen, ift 
im allgemeinen in ©nglanb un 6 efannt. 5ie 
©egenmeinung fommt meiftenS nur in ge* 
Icgentlicpen, oielfad) fef)r fpipigen 
bemerfungen zum SluSbrucf, unb ben Unter* 
bred)er, ben „heckler“, mit einer furjen 
irontfdjcn Pemerfung abzufertigen, gilt al$ 
ganz befonbere STunft. 5urd) ba3 ftarfe Pc* 
tonen ber Pcrfönlicßfeit wirb bem Spanne 
ber Straße, beffen gntedeft nicht folgen 
fann ober Will, beffen Seibenfchaft träge 
ift, fid) an Problemen zu erwärmen, gleich* 
fam ein fester, am leid^teften gangbarer SSeg 
erfdjloffen z ur Teilnahme am öffentlichen 
Seben, nämlich ber einer pcvfönlid)cn Kcigung. 
5aS ift ein ungemein Wichtiger Faftor, unb 
man lernt bie ©efdjäftigfcit ber cuglifd)en 
Preffe, unb jumal ber ittuftrierten, ganj 
anbcrS beurteilen, Wenn man bebcuft, baß 
alle bie Einzelheiten, bie Kicptigfciten, bie 
fie hon bem Seben eines in ber Öffentlich 5 
feit ftehenben SWanueä z u Berichten toeiß. 
lepten Enbc3 nur bazu bienen, baö Pilb M 
Pctrcffenben fo greifbar beutlid) zu machen, 
baß bie oiclgeftaltige phantafie ber großen 
3Wcnge überall KnljaltSpunftc ßnbet. 

SScrfen wir oon biefem Stanbpunft ein* 
mal einen Plicf naef) 5 cutfd)lanb zurüd. 
§ier ift atfeä unpcrföitltch, prinzipiell. Pe* 
beuleubc SDfänner unb Parteiführer irren 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 


J 














{IliniilllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllDll Saljlcn unb SBafjIpIafate in Gnglanb. liiiiiiilllllliiiiiiniiiH!t[iil!lliill!lllllllllll 847 



Konjcroatio. (Li = Lie = £üge.) 
tDinjton © u t d) i U: „Die alte Cüge oott öet diiuejtfcfien SÄIaoerei 
3ietjt nidjt m«l)r!" 

CIopö George: „Bas madjt mdjts! Bann oerfucfien u>ir es 
öiesmal mit Öen ^e^ogen." (flnfpielung auf öas Qberljaus.) 


heimatlos im Dictcf) umljcr, unb mo 
im engeren Steife bic <ßcrfönlid)fcit 
ben 2luSfd)lag gibt, ift fic mciftenS 
unbebeutenb. GS ift fein glücflidjer 
3 ufall in ber beutfdjen ^Jolitif, baf 3 
bie SHiefcngeftalt bcj§ 9kid)SgrünbcrS, 
ber nidjt nur ber größte, fonbern 
and) ber feinfte Diplomat feines 
Sa^unbertS mar, unb jmav aud) 
im Sampfe ber Parteien, fid) in ber 
5ß^antafie bcS 2>olfeS in einer ganj 
anbern SMidjtung entmidclt l)at. 211S 
ber rcifige SriegSmann ftcl)t er l)cute 
Bor unS. Cr ft feit ganj turjent $ci* 
gen fid) mieber bic elften Seime einer 
neuen 2 \)pbilbung, unb ber cigcnt* 

Iid) ntoberne beutfdje Staatsmann ift 
nod) im Serben. Unfcr politifd)cS 9J?anneS* 
ibeal ift, troß 23iSmarcf, peilte itod) militärifd), 
baS englifd)e mar fd;on früher, troß 9klfon 
unb SSeflington, übermiegenb bürgerlich- 

D aS Stcbu^iereu ber fepmebenben gtagen 
auf einige mettige, leicht faßbare begriffe 
unb baS £>eruortreten bcS perfönlicpen 3Wo* 
mentS: biefe bcibeit gaftoren finb cS, bic 
bie fünftlcrifcpen ober palbfünftferifdjcn 23c* 
gleiterfd)cinungen ber englifdjen SSaplen, 
bie Söaplplafate, inS Scben gerufen pabeit. 
Sein anbreS Sanb, meber granfreid) nod) 
®eutfd)lanb, ßat äf)nlid)e mirffame unb mißige 
Gr^eugniffc ber politifierenben Sünftlerppan* 
tafie aufjumcifcn, obmopl bic politifeße Sari* 
fatur, non ber baS SSaßlpIafat ja nur ein 
gait$ furj blüßenber 2 lblegcr ift, in bcibeii 
genannten Säubern 5 U 111 minbeften auf ber 
glcidjen Jf)öhc fteßt mic in Gnglanb. $u 
einer fo meitgefjenben ^Jopularifierung, bereu 
baS politifcßc s 4?lafat unter allen Um« 
ftänben bebarf, um mtrffam 51 t fein, 
fehlen hier mie bort bie 2$orauS* 
feßungen. ^n granfreid) miberfeßen 
fid) im allgemeinen bie unflareti po* 
iitifeßen gragen ber fünftlcrifcßen 
3 ufammenfaffung, unb in Xeutfcß* 
lanb fehlt cS an populären ^erfön* 
üeßfeiten. ‘Der 9kid)Sfan^ler ift uiel* 
leid)t bie einzige Grfcßeinung, bie als 
allgemein befannt unb aud) intet* 
effierenb oorauSgefeßt merben barf. 

$ic 9Jießrjaßl ber heutigen StWinifter 
ift bereits ber großen TOaffc un* 
befannt, unb Sarifaturen uoti Partei* 
füßrent mürben troß ber Slufflärung 


burd) bic SSißblätter uollenbS überhaupt nicht 
meßr oerftanben merben. 23 a ff ermann, Gr,$* 
berger, 9Küller*9)?einingcn: mer außer einem 
ganj ficineu Steife meiß, mie biefe SKänncr 
in 28irflicßfeit auSfeßen! 

3 m allgemeinen fommt im englifeßen 
SSaßlplafat ber Junior ju feinem Stecßte. 
GS gibt aber aud) bitterernfte 231ätter. 
TaS fokale Gcmälbe eines jungen SiinftlerS 
namenS Sennington, baS eine ocr$mcifelnbe 
Arbeiterfamilie barftedt, mürbe einfad) mit 
ber Untcrjcßrift „golgen bcS greißanbclS" 
Berfcf)en unb prangte unter biefer Gtifcttc 
an allen fonferuatiuen SSaßllofalcn. Unfre 
2 (bbilbungen enthalten eine ähnliche ^robe, 
aber non ber anbern Seite. 

£ie l)ier miebergegebeuen 23cifpie(c ftam* 
men alle auS ben leßten beiben 333aßlen, bic 
befanntlid) beibe mit einem liberalen 23ahlficg 
enbeten. GS ßanbelt fid) alfo f)auptfäd)lid) 
um baS fo^ialreformerifcf)e 23ubget non Slopb 



piafeat ber Arbeiterpartei. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






















848 llilllliiiiiliiliiiiiiii Dr. ffarl 3(uton $ipct: Söafjlcn unb SHafylpIafatc in ©nglanb. llllllllllllllllllllllllllllllllllll 


Digitized by 




George, ba§ bie 
großen Jkrtnös 
gen butef) eine 
abermalige Gr* 
fjobung ber Grbs 
febaft^fteuer be* 
fonbcrS fdjarf an* 
faßte, unb ben fid) 
baran anfcplteßens 
ben ffampf mit 
bem Oberfjaufe, 
ber fd)licßltd) ju 
ber 9lbfd)affung 
be§ abfoluten 33e* 
toß ber Grften 
ftammer führte. 
3>u i^erbtiibung 


piafcat 6er Arbeiterpartei. Die Arbeit gegen bas ererbte 
Kapital, Öen (Brunbbejitj unb öie bejonbers ftarfc im ©ber* 
Ijaufc oertretenen 3ntereffen ber Sdjnaps* unb Bierbrauer. 




ftcf)t batuit bie 
Ginfüfjrung ber SÜtcrSpenfion, bie ebenfalls 
Don ben liberalen au^gtng, lmifyrcnb ber 
©treu swifetjen ©cpupaoU utib greityanbel alle 
biefe Kämpfe begleitete, of)nc baß c§ barin 
bi£ jept 3 u einer 
befinitiöen Gnt jc^eii 
buitg gefomnten 
toäre. $er ^nbalt 
ift bielfad) ntefjr 
fadjlid) als luftig, 
oft wirb in cinjeU 
nen s 43lafaten aud) 
nur eine 21 rt po* 
litifcpen Slnfrfjaus 
ung3unterrid)t§ges 
trieben, unb bie 
ettuaiger 33cfteues 
rung au£gefeptcn 
£cben§mittel, be* 
fonberS ber große 
Brotlaib bc3 greis 
IjanbelS, ber flei= 
ne be3 ©d)up 50 ܧ, 
fpielctt eine große 
iftolle. *£)ie fünfte 
lerijcpen formen 
äfjneln betten ber 
englifd)en3eitfd)rifs 
tenfarifatur übers 
Ijaupt. 21(3 fos 


mifdjcS Clement 
toirft jumeift bie 
SJerfleibung, na* 
memlid) bie pifto^ 
rifdje, unb bann bie 
93crtucnbung be§ 
SterbilbeS. 2loi)b 
George fonnte man 
al3 Gut) Samten 
ber tote fein 3>or* 
gättger ba§ s $ars 
lament nun baä 
Gebäube be3 ffa* 
pttal§ mit^Juloer 
in bie Suft fpren* 
gen ttrill, ober aiß 
roten Freibeuter 
ober al3 SSegcs 
daneben figurierte er 


THE GRAB-ALL 


Anti|o 3 ialijtijcf)e$ piaftat. 


lagcrer betounbern. 
aber aud) als s -öolf (roie auf unfrer 3lb6il* 
bung), als s }$ubel, als 28iefel ufto. 33efon* 
berS ergiebig an s Dfotioen firtb ferner ba3 
©portleben unb bie 
ffinberftube. 3m 
allgemeinen ift ber 
SSip fyarmloS, guts 
mütig, unb bie 
9foüe, bie baS^la* 
fat im ©ablfampf 
fpielt, ift eine ent* 
fd) ebenmofjltuenbe, 
befäitftigenbe; benn 
obwohl eS felbft ja 
mitten im Sample 
fiel)t, bebt cS bod) 
baS Gan^e auS bem 
realen 3ufamnten* 
bang betaut. £a$ 
93ilb toirft anbcr$ 
als baS gcfprod)enc 
93ort, uitb jo jd)ürf 
bie ©atire aud) 
immer fein mag, 
bie auS bem SJilbe 
fpridjt, eS toirb 
nur in ben feiten* 
ften gälten roirf* 
tid) Perlenen. 



% 




&S> 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 








Die große Stille 

m\ Roman non f}einrid] Cilienfcin /1 

ii ii i ^ 

zzz '/t/tttttnulh im uwVwwwwwwv r=: 4 


VI (Sdilul) 


y/////// *////- 


rs hiJ 


sS \V^ svN ''''' nN ' 

!!l!lll!lllilllllll]lll!lll!l]|l!!llllll!l!!lll!III!!!l!lll!ll 


AWWWWNNVV ; 



B eim 28eihnad)tSmicberfehen auf bem gelb? 

berg hatte Leutnant Hupfclb gelegentlich 
auSgerufen: „3«h fann mir nidjt helfen, Stin* 
ber! Slber Sllli mir als junge grau zu 
benfen, ift mir fcfjlanfmeg unmöglich!" 

Ter frifd)e, natürliche $>unge hatte ba ein 
28ort gefproeßen, mahver unb propf^etifcher, 
als er fel6er mußte. 

grau 2(lice Vertl)eS mar nid)t ju SBürbe 
unb (i'hrfamfeit ober, mie fie eS nannte, zur 
bieberen beutfd)en Hausfrau gefdjaffen. $st)rc 
©ud)t, mobern, fct)icf, oorurteilSloS ju fein, 
ergab fid) burcßauS natürlich unb folgerichtig 
auS ihrem mur^eltofen Siefen, ihrem pricfelns 
ben, fenfationSburftigcn Temperament. ©ie 
mar aud) gar nicht gefonnen, in ber Ci*^e 
eine anbre Haut anjujichcu. TaS ffotte 
Wäbel ju fein unb ju bleiben, baS fie ©ott 
fei Tanf mar, blieb SlliccS 2Bal)lfprud) auch 
für bie Gf)e. Unb VertßeS, ben eben biefc 
ßerauSforbernbe Wäbclmanicr fo leibcnfcf)aft= 
lieh angezogen hatte, micberfjoite ihr immer 
mieber: „©erabe, mie bu bift, 3 rrU) iid), 
brauch’ id) bid) unb mill id) bich haben!" 

Tie neue gefellfd)aftlid)e Sltmofphäre, in 
bie fid) ^ßertheä berfept hatte, mar il)m nad) 
mie oor nur in ihren 2lnncl)mlid)tciten fühl¬ 
bar gemorben. Gin elegantes, großzügiges 
häuSlid)cS Seben, ©cfcüigfeit im eignen Heim, 
©cfelligfeit braußen, ber angenehme Heroen* 
reiz beftänbiger 9lbmed)flung — baS maren 
lauter Tinge, bie ihm fürs erfte imponierten, 
©omeit eS feine bcfcbräitfte Seit irgenb er¬ 
laubte unb bie 9iücffid)t auf bie fid)ere Hanb, 
bie fein djirurgifdjer Vcruf verlangte, eS 
Zuließ, machte er mit. Ten großen 9fout 
int s $a(aiS Rüningen, bie üppigen offiziellen 
©emcftcrbinerS bei ben ©chmicgcrcltern, Heine 
unb große ©chmaufereicn bei JpammannS 
unb anbern Vefannten ließ er fid) nid)t ent? 
gehen, auch menn er fich bann unb mann ctmaS 
übermübet fühlte. Söorin er fid) befdjeiben 
mußte, baS mar ber ©port, bem feine grau 
nach mie oor hulbigte. TaS Dieueftc, maS 
bie ©räfin Rüningen einzubürgern fud)te, 
mar ^ßolo, unb Sllice mar geuer unb glamme 


für baS ^ßferbebaüfpiel. Tazu fehlte ihm 
bie $eit. Unb fein Sehen tonnte bann mit* 
unter ein menig junggefellenhaft merben. 
23cnn er jur Hauptmahlzeit jmifchen fed)3 
unb fieben „morbS()ungrig" bon ber filinif 
tarn, mußte er fich öfters allein fermeren 
laffen, meil fein Srrmifcf) noch „herum* 
ftroldjte". ?lber baS ©runbgefeß ihrer ©he, 
baS er ftillfd)mcigenb fanftioniert hotte, mar 
ja bie greiheit hüben unb brüben. 

Witte Wai — er mar eben am «Schluß 
eines folcf)en 3unggefellenmal)lS angelangt — 
tarn SUicc auS ber ©tabt heim. ©emöhn* 
lieh brad)te fie einen ©act ooll TageSiteuig* 
feiten mit, bie fie als 9iad)tifch ihrem 9täu* 
berhauptmann %ux gefälligen SluSmahl auf 
ben Tifch fd)üttete. 3m Vorbeigehen hotte 
fie bei ben Gltcrn ein Vutterbrot gegeffen 
unb feßte fich i e !)t nur noch 5 ur Unters 
Ijaltung neben ihn. 

„Tcnf mal an — ich tomnte burcfj bie 
Houptftraßc — fche an einem Vücßerlaben 
ein Telegramm beS TageblättdjenS angefd)las 
gen unb benfe SSunbcr maS paffiert ift. 
9?ad)her ftel)t meiter nidjtS brin, a(S baß 
irgenbein oller ^ßrofeffor an einem Herzfchlag 
geftorben ift!" 

„S3er benn? Von hier jemanb?" fragte 
Berthes ziemlich gleichgültig, mährenb er fein 
©laS mit gemifchtem 9totmein an ben Wunb 
feßte. 

„?lcf), ein Philologe, glaub’ ich- Stifter 
ober fo maS." 

„Tod) nicht 9iid)tf)off?" ^ßertheS feßte fein 
©laS ab. Gr mar unmilltürlich betroffen. 

„Tod) — 9iid)tf)off. Natürlich! ©o hieß 
er! Haft bu nid)t bort früher berfehrt, 
Wänni?" feßte 2Uice hormloS h^n^u. 

VertßeS mar fehr ernft gemorben. ©o 
ernft, mie fie ihn lange nicht gefehen. ©r 
hatte mit ber Vergangenheit grünblich unb 
bauernb abgefd)loffen. Slber biefe TobeS* 
nachricht bcfd)mor hoch, ob er mollte ober 
nicht, Grinnerungen herauf. 

„®ott, 9täuberhauptmann, bu mad)ft ja ein 
gräßlich büftereS ©eficht! 28aS ift benn loS?" 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTV 




850 ijiH!iii(;-i!Kii!iiii!iiiiiiiiiiliiliii(ii!i!i!il!!llillll!iiliiilllllin Heinrich ßilienfein: liiiiiiiiiiliiliiiiiiliiiliiiilililliiiiiiiiiiliiiliiiiiiitlllil^ 


,,Sd)ließlid) I)anbc(t cS fich ja aud) um AIS müßte er fid) für bie ^aftlofigfcit feiner 
eine ernfte Sache," meinte er jerftreut. GnthüUungcn beftrafen, fud)te er mit nerDöS 
„9iu ja! £>aft bu benn ben guten SOiann §ert)orgefd)leuberten SSorten unb Säßen ein 
fo nahe gefaunt?" geredetes 93tlb non 9JlargaS innerm Bert, 

$ertheS fdjwieg. (Sr backte an ben brauen oon feiner eignen SRittelmäßigfeit ju geben, 
alten £>crrn unb fann barüber, WaS au§ bie md)t ju tljr hinaufreichte. GS mar eine 
feiner „©anbe" werben mochte. SifpphuSarbeit, ber er erliegen mußte. Gr 

„Du. baS mußt bu mir mal erjählcn," fj Q tte fief) Dcrramtt unb fanb feinen AuSmeg. 
fuhr Alice unbefümmert fort. „S<h weiß ©iS ihn ein ©lief auf Alice ernüchterte, 
nämlich genau, wie eS ftanb. ©on SRarf* Sie faß jufammengefauert auf ihrem Stuhl 
malbt. Du mußt einer Dort ben Dödjtcrn unb fah ihn mit Dermunbert*be(uftigten Äugen 
mächtig ben £mf gemacht ho6en! ?iu mal unentwegt an, Wie er gleich einem fremben, 
herauf mit ber Spradje!" Sie rücftc ju* fpaßigen Dier im Speifejimmer auf unb a6 
tunlich näher. Wie um eine amüfante ©e* fchritt, ba einen Seffel wegftoßenb, bort an 
fchichte ju ^ören. ©eglüeft, nun enblich ben einem ber türfifd)en ÄelimS jerrenb ober 
rechten gaben gefunben ju höben, ben ihre eine ber firiftattfaraffen auf bent ©üfett Dom 
beugtet immer wieber ucrloren, fah fie ihm fßlaße rücfenb. 

mit einem übermütig flacfcrnben ©lief in bie „Aber 9J?aji!" liierte fie leifc. „Daß bu 
Augen. fo ein fcutimentaler Sungc Warft, nod) Dor 

Gr war erfüllt, bebrüeft Don bem, WaS nid)t einem Soh^ baS ^ätt* ich mir benn 
bie ffiunbe Dom Dobe fliiehtboffs in ihm hoch nicht träumen laffen! ©eahnt tyV ich 
lebenbtg gemacht hotte. Dennoch — bet ©e* ja ben Spießer immer ? ti bißchen —" 

banfe, fich burch eine folchc ©eichte, fo ju* „9rid)t wahr? Unglaublich!" ftieß er h^ 5 

wiber fie ihm an ftd) war, Don biefem Drucf uor. ©3 Hang gar nicht fpießerljaft, fonbern 
ju befreien, war Dielleidjt fo fehlest nicht, eher wilb unb jornig. 

SßenigftcnS jeßt nicht, wo er feiner Stirn* „Unb noch heute fpridjft bu boit beincr 
mung entgegenfam. Unb bann erwad)te bie Angebeteten wie Don einem SBunber! Unb 
Suft in ihm, biefe bämonifdje Suft, mit ber blinb war fie auch? Ginfach romoniifd), 
er fich ju AliceS SebenSgefäljrten gemacht OTänni! ^Bürgerlich unb romantifch! ®ibt 7 S 
unb fich Don einer erträumten £mhe herunter* nicht ein Suftfpicl, baS fo heißt? Unb babei 
geholt hotte; er wollte Derfuchen, bie alberne bin ich überjeugt, fie war auch nur ein bie* 
©ürbe Dcvgangenen Sd}merfinnS mit einem bereS, fentimentaleS —" 

9{uct DollenbS abjuwerfen. So gab er nach- „Soffen mir’S!" fchnitt er ihr baS 'Bott 
®teht fich als ihr. ab. „Dummheiten! Du hoft recht." Gr 

^n einem Don SarfaSmuS unb Derfdjäm* lachte gejwungen. 
tem Gruft gemifchten Don begann er feine Sie war aufgeftanben unb hotte fid) if)m 
ibealiftifcße Gpoche ju fdjilbern. Aber eS genähert. Sie ließ ihr Sachen, baS futje, 
gelang il)nr nur im Anfang, gegenüber ben tyüt, aufretjenbe, in baS feine flingen. 
SUJenfdjen unb Dingen dou cinft bie leiben* Gr ftanb ihr gegenüber. DaS 93Iut ging 
fcüaftSlofe Überlegenheit feftjubaitcn. Sn bem wie eine Stelle burch feinen Störpcr unb 
üü?aße, als er fich bem 9Kittelpunft feiner flirrte Dor feinen Augen. Gr erbitterte unb 
Grinncrungen näherte, fühlte er, baß er feine ballte bte gauft. Dann ergriff er fie unb 
Straft überläßt h Q tte. Gr würbe Warm, riß ihre Arme auSeinanber, als wollte er 
Gine fehmermütige ©erbiffenheit jerrtß feine fie jerbrcchen. 

Säße. DaS Anbeuten ÜDt'argaS fträubte fich Sie ftieß einen Steßruf auS. 

gegen jebe Gntweihung. Gr tonnte über Gr bog ihren Stopf beinahe brutal jutücf, 

biefcS 3Wäbd)en unb biefe Siebe nicht mit nahm ihn jroifcfjen feine ftarfen, großen 
bem Adjfeljuden ber großen Stelt hinweg* £)änbe unb fenfte feinen ©lief in bie boSljaft 
fommen, baS er feiner Umgebung für fo fchifleritben Augen. Stet war benn baS, ber 
manches anbre abgelernt hotte. Sterum hotte über ihn, über fein ©eftänbrtiS, über aüeS, 
er fich Dcrführcit laffen, ben ©d)lc;er Don auch baS Grnfthoftefte, waS er cinft befefjen 
feinem GrlebniS ju jiehen? Unb hoch tonnte unb ^oc^ge^alteit, lachen, fo lachen burfte? 
er nicht abbrechen, bem wortreichen Gifer, Ste tuar baS ©ehetmniS hinter biefett Augen? 
in ben er geriet, nicht Ginhalt gebieten. SJic war fie befd)a}fen, biefe Seele, ober tuaS 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



eg mar, biefeg einig Äidjernbc unb ©pottenbc? 
SBo mar ber ©runb in biefent Ungrunb? 

©ie manb ficf) log. ©ein bringcnber Vlicf 
mar ihr ungemütlich- w 2Sabrl)aftig, id) glaube, 
bu fängft an, bei mir aud) ©cmütgftubicn 
ju madjen! 2luf bcine Stäuber* unb Värcn* 
monier! Tag lafi man bcffer fein!" fd)alt 
fie. „ 2 Bir müffcn fomiefo fori. Qu £>am* 
manng. ©ie ertoarten ung um neun. Sd) 
mad)’ mid) jured)t!" ©ie glitt aug bem 
3 immer. 

^Sertf)eg ftanb einen Slugcnblicf unfdjliiffig, 
mißgelaunt. Er ^atte feine Suft, ßeute unter 
frembe 9)i'enfd)cn 511 geben. 9llfo Vater 
SRicbthoff mar geftorben. Unb er fjatte, aug* 
gemacht heute, feine Erinnerung mit biefetit 
Vefenntnig ... SSarum nicht? Tag mar 
ber cd)tc s $erthcg! ©emiß! Unb ber ed)te 
^ertfjcg ging, um fid) für §ammanng um« 
jufleiben ... 

Tie Vcbingungen, bie Ejjcflenj .fmpfclb 
feincr^eit $ertl)eg alg ©cgenleiftung für feine 
Ernennung jum erften Slffiftenten auferlegt 
l)atte, tonnte er alg ©cbmicgeroater nid)t in 
ihrer üollen ©treitge burebfeßen. ©0 erflärte 
er fid) benn auch bamit einoerftauben, baß 
^ßertheg fid) habilitieren füllte. Tie miffen* 
fcbaftlid)en Slrbeiten, bie bem Eintritt in ben 
Sebrlörper ber Sllma mater notmenbig öor* 
auggefjen mußten, nahmen im Saufe beg 
5 rybi n b r ^ mehr un ^ mc b r auch feine farge 
greibeit in Slnfprud). Er mußte ficb ju* 
näcbft aug bem gefellfcbaftlid)en Strubel laug* 
fam jurücf^ieben. gür feine ^erfon mürbe 
ibm bieg babureb erleichtert, baß er ficb bon 
bem emigen Jpin unb £>er naebgerabe ein 
menig überfättigt fühlte. Unb bann madjten 
ihm bie unberbältnigntäßig hoben Sluggaben, 
bie bieg anfprud)güolle Scbcn berurfadjte, 
neuerbingg manchmal Sorgen; er ergriff gern 
bie ©clegenbeit, fie burd) feinen unauffälligen 
SRücfjug einjufebränfen. 

Vertfjeg hotte fid) borgenommen, Sllice 
bon folgen ©orgen nid)tg mitjuteilen. Vei 
ficb bad)te er, menn er felbcr ben allju hohen 
Slnforberungen ber ©efelligfeit aug^umeicben 
begänne — feine miffenfdjaftlidjen örünbe 
bafür febien fie ju mürbigen —, mürbe aud) 
fie allmählich ganj naturgemäß nid)t mcl)r 
fo biel auggeben mollen. Tod) barin hotte 
er fid) getäufd)t. Sllice fanb eg riefig nett, 
ficb ouf eigne Sauft i u amüfieren. ©ie bad)te 
nie baran, bon ihren Sßaffioncn unb Untere 
baltungen, bon aß ben 9litfprüd)en iljreg 


oermöbnten 9Räb<henlebeng in ber Ef)e aud) 
nur bag gcringfte entbehren 51 t mollen. Snt 
©egentcil. S e ßt, a(g ihr eigner £>err, ber fie 
itad) ber Verheiratung mar, mollte fie ihre 
Ungebunbenheit erft recht genießen. 3n if)rcm 
Elternf)aug hotte eg faum einen S33unfd) ge* 
geben, ben fie ficb 511 berfagcit brauchte. 
Taboti fonnte aud) jeßt feine 9?ebe fein. 
SBag aber ben Stcia gegen früher erhöhte, 
mar, baß jeßt neue Vebürfniffe ihrem Vc* 
lieben unterteilt maren. Eine ^paugfrau tut 
gemö()nlid)cn Sinne 511 fein, ba$u fehlte ihr 
Suft unb Talent. 216er Aufträge ju geben, 
ing Vlauc hinein ju berfiigen unb 5 U 6 e* 
fehlen, befonberg aber 511 faufen, machte 
ihr einen Jpauptfpaß. Sb re 2 lugftattung au 
©egenftänben ber Einrid)tung, ber SSirtfcbaft, 
an Toiletten unb Stleibunggftücfen jeber ?lrt 
mar mehr alg reichlich- Unb bod) nicht reich* 
lieb genug, um bor ben unerfd)öpflicben Ein* 
fällen ihrer Saune ju beließen. 

Unter bem ^atronat ber ©räfin Rüningen 
botlpg ficb im Streife ber mobernen afa* 
bemifd)en ©efeflfebaft jener launifebe Söanbcl 
bon Sicbbabcreien unb SRobetorßeiten, ber 
jebem SMonat feinen ^eiligen gab. SRitunter 
banbclte eg ficb um hormlofc Tinge: maa 
befam für einige Sßodjcn ben mufifalifd)en 
ft oller, ber fein STon^ert borüberließ, bie 
Teeg, bie ©oireen, bie gait^e Unterhaltung 
mufifalifd) uerfeudjte. Tann mußte man 
plößlicb Vorlefungen befueßen: eg mar ein* 
fach 2tnftanbgfadje, Stunftgefcbicbte, biefe Erb* 
bomäne aller Tilettanten, ju treiben ober 
Siteratur bei einem plößlicb jum Stern erfter 
Drbnung erflärten jungen Sßrofeffor 511 hören. 

Tod) bei fold)en geiftigen 2lnfäßen, bie 
2 Iltcc nur aug SD^obe unb nicht aug irgenb* 
melcbem mitmadhtc, blieb eg nicht. 

9J?an febmärrnte ferienmeife für beftimmte 
foftfpielige ©toffe, für echte ©pißen, für 
ftopenbagener Vor^eßan, für eigenartige Sn* 
tarfien, für Seltenheiten unb SReformen jeber 
2trt in Toilette unb .<paug, bie bie Staufluft 
mie ein gieber erregten. 

Vertl)cg, ben eine gute SSeile feine Ver* 
liebtl)eit blitib mad)te, brüefte, folattg eg 
irgenb ging, feine Stugen ftanbl)aft ju. Ta 
2 Uicc mit ihrer 9fcnte ben $augf)alt ^u einem 
guten Teil mitbeftritt, mar feine Situation 
hcifel. Söenigfteng empfanb er fie fo, mit 
ber 3 ortl)eit cineg üorne()m bcnfenben 9JJcn* 
feben. Er rebete ficb auch ein ober glaubte 
mirflicb, biefe Staufmut merbc fid) abfeßmä* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



852 $einridj Silienfein: )}l!ltttfll)i]ffiilfllliltl{mi))iillf(ll)t)l!milll)m)liltunmi(umii!(lifu 


Digitized by 


d)en unb bon felber einbämmen. 9I6er al« S3on bcr SHinif jurücffebrenb, betrat er if)r 
btc 9?cd)nungen fid) mehrten, mürbe er auf* 3tmmer, ba« neben bem ©petfe^immer mit 
merffamer unb fritifd)er. ©fit bent ©ebreefen allem erbenflidjen ©efd)macf unb fiomfort 
bc« Wannet, bcr ficb nie t)iel um ©elb ge* ein Heine«, non ©fama £upfelb au«geftat* 
flimmert, aber burefy feine £etfunft unb ©r* tetc« 9i'eich für fid) bilbete. ©r moüte 3llice 
Hebung gemiffe folibe ©toßftäbe erer 6 t h<U> begrüben, bie er bort nermutete. Unter bet 
gemährte er 3 ablen, bie fein öcrftänbni« über* portiere blieb er oerbutyt flehen. ©8 mar 
fliegen. ©« mar ibm unnerftänblid), mie ein ba in bem ^ierlidjcn 9faum eine mabre 3lu«* 
$aar ©ebube fünfzig ©?arf, ein 4 put neunzig ftedung eröffnet. Eie nerfchicbenften £>anb* 
©iarf, ein fptyenbefeßte« £>emb fed)$ig ©iarf arbeiten, al« ba maren ftnüpfteppid)e, Sofa* 
foften fönne. 9/aib meinte er, e« müßten ftffen, Sifd)(äufer, Reefen unb Eerfd)ett mit 
ba ©lißoerftänbniffe, Sertürner, 33cutelfd)nei* ©?uftern jebe« ©til« unb auf ©toffen jeber 
bercien mit unterlaufen, benen feine fleinc 3ltt, bebeeften ben Eiman, bie ©tüble, ben 
grau unfcbulbig ^um Opfer fiel. Stifcb. ©in balboffener 9tiefenpacfen mit ber* 

Gr magte bei ber näcbften ©elegenbeit — manbtem lag auf bem ®oben. Ea* 

e« bnnbclte fich um einen für feine begriffe neben faß 3llice, mit bem 3luffcbnüren eine« 

unerbört teuren Slbenbmantel — 9llice. ^u* jmeiten, Heineren ^Jafet« befebäftigt. Ea« 
befragen. fie fudjte bie ©ebnur auf^urei&en. 

„3lber ©i'ännt — banon berftebft bu nicht«! 3(1« ba« nicht ging, probierte fie e« mit ben 
3>cf) finbe ben ©iantel billig!“ erflärte fie 3ub ncn * Unb in bem ©c'omettt, al« ^ertlje« 
acbfel^ucfenb. ©ie fjatte, mie fie erzählte, fid) bemerfbar machte, hotte ftc eben rooljl 
fid) fogar einen befieren „oerfniffen“ unb ober übel aufftebeu moUen, um bie Schere 
mar orbentlid) ftol$ auf btefe ©infdjränfung. 511 ^olen. „Eu benfft mobl, ich mill hier 

$ertbe« nerfiummte. ©r mar verblüfft, einen itramlaben aufmacben?" lad)te fie &e* 

£artnärfig bemabrte er noch einige ©fonate luftigt. 

ben guten ©lauben, baß ba etma« nicht mit „©« fiebt beinahe fo au«, “ ermiberte er mit 
red)ten Eingen sugefje. ©r batte ficb gern einem nermunberten 33licf auf ihr SBarenlager. 
bei irgenbeitier Eame SlufHätung geholt, ob „?(<*), gib mir mal bie ©djerc!" Sie 
ba« fo fein müfje, aber er fürchtete, fich beutete nach ihrem ©d)rcibtifch. „Sille« für 
lächerlich 5 U machen. ©d)ließlid) mar er ge* ben 33afat im ©ouember," erflärte fie, mä§* 
5 toungen, fich über bie folgen, bie eine folche renb er ihr bie ©djere reichte. , 

£eben«l)altung b a ^ cn mußte, hoch ernftlich „gür melden 93a)at?" 
ju befinnen. Gr rechnete bie fteigenben SIu«* „9ta — ich erzählte bir hoch febon. SStr 
gaben gegen bie ©tnnabmen unb fam ju machen ein 2 Sol)ltätigfeit«feft. 3 *h glaube 
einem nernid)tenben 9 fcfultat. für ©äuglingc ober ©eemänner ober fo 10 a«. 

©un blieb nid)t« anbre« übrig: er mußte ©ine feubale ©ache jebenfall«. 3d) bin mit 
fid) mit feiner grau au«fpred)en. im Komitee. Eie ©räfin ift SJoriipenbe. 

Eie ©ad)e mürbe burd) einen befonberen 5<b b Q & e mich entfchloffen, eine §anbarbeit«* 

Umftanb noch fchmerer, al« er fie Jd)on an bube ju übernehmen. Eafür (auf ich eben 
fid) anfab. Sllice fab für ben £>erbft ©Butter* ein!“ 

freuben entgegen. 311« fie ihm jiemlicb fpät „Slber föinb, bu mitlft boeb bie Arbeiten 
unb jiemlid) beiläufig banon fienntni« gab, nicht alle taufen, mie fie b^r ftnb?“ 
batte ihn bie Nachricht ergriffen, ©ie felbft „©0 ziemlich!" 
mar fo menig feierlich gestimmt, fteefte fo in „Unb bann mitlft bu fie felbet —" 

ihrem täglichen Erubel, baß fie für eine ge* „®u — ba« ift ja eben ber Ericf! 3$ 

füblooUe Sluffaffung nicht 3 e *t b a Ue. ©leicb^ mache an jebem ein paar ©tidje. SSenigften« 
moljl bebanbelte er fie non ba an mit bop* an manchen. Ea« übrige gebe ich fort, 
pelter 9türf)id)t. Ee«balb mar ihm eine 2lu«* Stachber mach' ich aller SBelt mei«, jebe« 
einattberfefcung über ©elbfragen fo unmill* ©tücf unb jeber ©tid) fei non mir. Eic 
fommen mie möglich, ©r nahm fich Seute merben’ß nid)t glauben, aber fie roer* 
fie auf« fchonenbfte einjuleiten. ben (ich brum reißen! 3ld) — unb bann 

9?od) im Saufe be« ©ommer«, furj bor — bu glaubft nicht, ma« mit für über* 

ben großen Serien, fam ihm bie ©elegenbeit tafd)imgen nori)a6enl Ea« mirb feine fo 
entgegen. abgeleierte, gemöhnliche 3Bobltätigfeit«fchnor* 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



illl!lllli,,illlllli,.iilllllllii...illllllii..iilllln. .... . ... . . . .,iiiillllll!i.,iili:ili..illi;i!l!ii. mH .:ll!lllUI!llli.. 





Cfjriftian Kröner: 3m f)erbftroalt>. 


’ ,| ii!iiii ,,| ii!iü::i.... ......... iiiiiim 


Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


" I| HI|||||I ,,, U|||||I ,, M|||||||II |,,i, M||H«'»K|||||||||I , 1||||||I i M|||||||||III» 

























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



terei! ©erben unS f)üten!" Uub nun ent« 
wicfelte fie, immer auf bem ©oben fijjenb, 
ben geftplan in bet ffijjenljaften, fdjnobbri« 
gen gorrn, in bet fie ftetS iljre längeren 
GrHärungen 06906 , ü 6 eraß bort, ido it>r 
nicht gleich baS ©ort einfiel, fid) mit „fo'n 
DingSba" behelfenb. 

fßertheS hätte ein geichenbeuter fein müf* 
fen, um biefe Äette »on „DingSbaS" ju »er« 
fielen. Gr nahm feine ©ebulb jufammen 
unb 6 örte frfjeinbar aufmerffam ju. „Du 
»ergißt, Slßi," begann er bann »orfidßig, 
„baß bein 3 ^ftanb bir »ielleidjt, ja wahr« 
fcheinlidj gar nicht erlaubt —" 

„5Ra, höre! 3dj t»erbe bodj nid)t je^t 
fdjon anfangen, mief) ju fafteien!" warf fie 
bajwifchen. 

„Da 8 wiß id) nicht fagen. 916er bem Um« 
trieb ber SSorbereitungen wirft bu nachher 
nid}t geiuadjfen fein. Unb überbieS: wer 
Weiß, 06 bu im SRooember fdjon wieber ba 6 ei 
fein fannft?" 

„DaS fehlte getabe!" Sie fab mißmutig 
ju ibm auf. „©eißt bu, bann pfeif’ id) 
auf baS ganje Sinber»ergnügen, wenn —" 
Sie »oßenbete ben Saß nicht. IßertheS b atte 
unwillig bie Stirn gerunjelt. „DaS fehlte 
gerabe!" feßte fie nochmals wegwerfenb binju. 
Sie war außer fich bei bem ©ebanfen, burch 
biefe bumme Störung fönnte ibr eigentliches 
Vergnügen beeinträchtigt werben. 

IjJertbeS lannte Sllice jur ©enüge, um ihre 
©efühle on ihren ©rimaffen abjufefjen. 3 h re 
griöolität »erlebte ihn: fie beftimmte ihn, 
ben 9lugenblicf nicht »orbeigeben ju laffen, 
ohne bie immer Wieber »erfcho 6 ene SluS« 
fptache berbeijufübren. Gr machte fich einen 
Stuhl frei unb jog ihn in ihre SRähe. „ 3 d) 
möchte gern mal ein ernfteS ©ort mit bir 
fprecfjen, fiinb!" 

„5Rocf> ernfter?" GS juefte febr wenig 
ernft um ihren 9J?unb. 

„So leib eS mir tut — fei mit nicht 
böfe unb mißoerfteb’ mich n 'cht — ich wuß 
bir baS aber fagen: bu foßteft beine Sauf* 
luft ein Mein Wenig einfehränfen!" 

„Sch — meine Äaufluft? Unb wiefo?" 

„©ir müffen mehr hauSfjalten, Siebling! 
3 <h habe gerechnet unb —" 

„Um ©otteS wißen, tu nur baS nicht! 
[Rechnen !" ftieß fie mit einem fomifdben, 
a 6 er ganj ehrlichen Schaubern fjeroor. 

„Sch »erlange eS ja nicht »on bir," meinte 
er mit gutmütigem Säbeln. „916er ich muß 

SRonaU&efte, San» 111, II; $eft 666. 


baS wohl. Schulben machen ift nicht mein 
gafl. Unb fo, wie ber £>afe jeßt läuft, fann 
er nicht weiter!" Gr 6 emübte fich nun, ih r 
fo ruhig unb Mar wie nur möglich, fo fdjo« 
nenb, als er nur fonnte, einen Begriff »on 
ben 9Kiß»erhältniffen ihrer Ginnahmen unb 
SluSgaben ju geben. Dh ne afle übcrflüffigen 
Ginjelheiten. Sehr fachlich unb überjeugenb. 

SlnfangS hörte fie ju. SRachjjer nahm fie 
neue SRufter auS ben Ißafeten unb ließ fie 
burch ih« Singet gleiten. 9tiS er fertig 
war, fagte fie außerorbentlicf) gelaffen, ohne 
auch nur aufjufehen: „SRänni — weißt bu 
— eigentlich braueßteft bu bamit hoch mich 
nicht ju beheßigen!" 

„916er wen benn fonft?" gab er, fich be« 
herrfdjenb, jurücf. 

„Sprich hoch einfach mit ißapa! Der 
ift für fo waS ba. Der foß feinen großen 
Söcutcl ’n bißchen weiter aufmacf)en. C’est 
tout!" Sie fagte baS fo fühl unb fidjer, 
als gäbe eS feine felbftuerftänbUchere Sache. 

IßertfjeS war »on feinem Stuhl aufgefprun« 
gen. Gr fühlte, wie ihm baS Blut ju köpfe 
ftieg. Um ruhig ju bleiben, machte er ein 
paar Schritte. Beim genfter breite er fich 
um. „Daoon fann feine [Rebe fein. Gben 
baS wiß ich um jcben IßreiS »ermeiben. 
5Ricf)t einen Pfennig weiter nehme ich 1,011 
beinern Bater an!" Seine ©orte lauteten 
fehr beftimmt. GS flang eine unbeabfichtigte 
Schärfe burch- U m fie gutjumachen, meinte 
er: „DaS mußt bu übrigens felöft einfehen!" 

üllice fchwieg eine ©eile. Sie legte ihre 
ßRufter langfam beifeite. Dann fcho 6 fie 
ihre feinen, fcßmalen $änbe im Schoß in* 
einanber unb bliefte ihn »on unten nach ° 6 en 
mit bem malijiöfen Blicf ihrer SRäbdjentage 
an. „DaS oerfteh' ich nicht. Berjeilj’ — 
aber baS wäre ja unglaublich PhiliftröS ge« 
badht!" 

„IßfjiliftröS? Befte 2tßi," — er reefte 
fich ner»öS — „PhiliftröS ift ein ©ort, mit 
bem eine gemiffe junge Dame etwas »or« 
fichtiger fein foßte. GS ift fehr bequem, aß 
baS PhiliftröS ju nennen, WaS einem nicht 
in ben Sfram paßt!" 

„Dho, 2Ränni!" 

„SRein Stanbpunft ift ehrenhaft, weiter 
nichts. Sch emiarte, baß bu ihn würbigft. 
Unb ich bitte bich," — er fudjte »on neuem 
feinen fdjroffen Don, ber fich ih m ungewoßt 
gab, ju milbern unb fteefte bie tpäube, bie 
ju lebhaften Bewegungen auSgeholt hatten, 

73 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



854 I)ljlllllllllllil(llillillll!i)i|^ $>emrid) Silienfdn: 


frampfbaft in bie Zafdfjen feines SacfettS “ 
„ich bitte bid), bicf) banacb einauricbten. I^dj 
Derlange Pon bir nichts SlufargeWöbnlicbeS. 
!Kur ein bi&cfyen SWäfcigung unb SJefcbrän* 
fung. Zu roirft baS mir juliebe tun!" 

Sie antwortete nichts. ©ie legte ben $opf 
im 9?acfen jurücf unb täifdfjelte ihre Raufen 
rotblonben $aare. Zann Perfdhlang fie bie 
£änbe hinter ficb unb beljnte ftd). ©ie unter» 
brücfte ein ©ähnen. 

$ertbe3 war empört über ihr ©ebaren. 
©r füllte, wie bie ßraft, fid^ ju be^errfc^en, 
ihn Perliefc. Um nicht loSsubredhen, ging er 
auS bem 3^ mmcr « 

SHice fab ihm PerWunberi nach- ©ie pfiff 
leife Por ficb ^in, wähtenb fie in ber 9lu3» 
wohl i^re§ SWufterlagerS fortfubr. Zie ©c» 
fcfjic^te an fid) imponierte ihr gar nicht. ©ie 
batte fie auch fd^on wieber halb toergcffen. 
Slber fie glaubte faute eine leibige ©nt» 
becfung erneuert ju ^a6en: ber ^ilifter in 
ihm, ben fie als SKabdben f^on gewittert, 
aber nun gebannt glaubte, falte hinter ihm 
berborgelugt. Za§ begoutierte fie. 

Unb ihre fpipe, feine 3unge jüngette ganj 
bon felbft jwifcfan ben Sippen berPor unb 
ftrecfte ficb einen SlugenblidE wegwerfenb in 
einer nicht ju mifjbeutenben Stiftung. 

ie ftataftropfa, bie jWeite, bie innerhalb 
weniger Soeben baS £>au3 am SenjclS» 
berg überfallen batte, war fo plofolid) herein» 
gebrochen, bafj baS Seib ber ©d)meftern mit 
jebem Sag, ba eS ficb feiner ©röjje unb 
feine$ UmfangeS bewußter Würbe, ju wadEjfen 
fdfjien. gaft meinten fie, bie Sucht ber ©r* 
fenntniS mufcte fte mit ber hoppelten Sucht 
beS ©djmetjeS ganj jerbre^en. 

©3 berging feine ©tunbe, ohne bafj ber 
alte |)err, fo gut in feinem ©rintnt, fo 
männlich in feiner rauben ©elbftwebr eines 
feinempfinbenben ^erjenS, fo bumotPoU in 
feiner geftrengen Ißafdfamürbe, nidht für jeben 
unb jebeS fehlte. Sie hatte ficb'S unter ber 
.'put feines geraben, freien ©eifteS fo fidber 
gelebt! Sie ^atte feine Sebeutung als ©e» 
lebrter auch burch bie Reinen ©grüßen beS 
Alltags unter febeinbaren ©cbwächen unb 
SiHfürticbfeiten burdhgefchimmert! ©eine 
SlögcgenWart ^atte baS §auS erfüllt unb 
gewärmt, audb Wenn er abfeitS im jettel» 
reichen, bücberoerbauten ©d)reibtifcbwinfel fafj 
unb nur für feine römifchen ffiaifer ju fpre» 
djen war. SaS hätte ©Ui barum gegeben, 


wenn er fie jur Antwort auf eine öorwiptge 
grage, mit ber fie bei ihm einbrang, auS 
feiner ©tube hatte werfen fönnen! Sie gern 
fatte SSarga ficb b art anfaffen laffen, wenn 
er meinte, ihr ©emüt ftäfjlen ju müffen — 
er, ber ber ©ütigfte unb ©eforgtefte war, 
fooft baS Seben fie fart anfa&te! Unb 
Säthe, Wie wiHfommen wäre eS ifa gewefen, 
ein plöplicbeS „SSIauftrumpf" an ben ffopf ju 
befommen! SUl baS — unb fein ©ebneden* 
morbgang im Sein6erg, bie ©prechftunben» 
wacht auf ber oberften Zteppe, ber gefäfjr» 
liehe fiaffeeturnuS am SRachmittag, all baS 
unb taufenb anbreS — war porbet. Sorbet 
mit jenem „9?ie wieber!" bahinter, baS fo 
graufam unb unerbittlich nur bet Zob fpre» 
eben fann. 

©Ui, bie fonft fo fd)net£ ihre Zränen weg» 
lachen fonnte, war bie Serjweifeltfte. Sie 
£ärte beS SebenS War bieSmal ju nah un ^ 
unmittelbar an ihre frohe fiinbticbfeit heran» 
getreten. Sludj $äibe, bie befonnene feätbe, 
erholte fid) nur mühfam. 2D?arga unb Ser* 
telSborf, bie bie 9?ot ju einer feltfamen unb 
nicht fefa innerlichen Zroftgenoffenfcbaft ju* 
fammenführte, mußten im Setein mit bem 
unermüdlichen StlmannS alles aufSteten, um 
bie beiben aufjurüttcln. 

Z)ie SitRidEjfeit, wie fie nun einmal war. 
Perlangte nur ju halb ein lebenstüchtiges 
Sollen unb ©ntfcbliefcen. 

Sater SRichthoff war ein trefflicher SKenfch 
unb gorfeber, aber fein großer ^auShaUec 
gewefen. ©in Sermögen hatte er nicht hinter» 
laffen. ZaS £au3 war mit ^tjpothefen be* 
laftet. ©ine Reine SebenSPerfidjerung gab 
hödjftenS bie SKittel für bie nächfte 3 c *t- 

©dhonenb legte SilmanS nach Dtbnung 
beS gefcbäftlicben UiachlaffeS ben ©efebwiftern 
ihre Sage bar. gür Äätbe war geforgt. 
SertelSborf war woblhabenb. D6wohl er 
feine Serbtnbung mit Ääthe nicht julept auch 
nach alabemifchen Sorteilen berechnet hatte, 
war er hoch ju anftänbig, um nicht feinen 
SKann ju fteHen: bie §ochjeit fottte, fobalb 
eS irgenb anging, in aller ©tille erfolgen. 

Slber SKarga unb ©Ui? 

SilfenS, ber ficb auch in btefen febweren 
Zagen brau wie immer benahm, ftanb tatffid) 5 
lieb Por feinem Staatsexamen. Zen Zoftor 
hatte er glüdlich hinter fidh- 2lbct auf 3ab rc 
hinaus fonnte er noch nicht baran benlen, 
ein ^peim $u grünben. gür SKarga ftanb 
eS feft, bafj ©Ui unb fie ficb, womöglich 



Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


J 



©eite an (Seite, eine menn aud) noef) fo bes 
fdjetbene ©£iftenj fdjaffen müßten, ©ie, bie 
33 linbe, beren 3 ufunft ben greunben am 
trübften unb au§fid)t3lofeften bor ben for- 
genben 2 lugen geftanben, mar bon borns 
herein feft entfchloffen, niemanb im SBege ju 
fein, fonbern mit ber alten Xapferfeit unb 
Klarheit ba3 2 e 6 en anjugreifen unb ihm ein 
©tüdchen Unabhängigfeit ab^ugeminnen. 2ln 
ihrem SKute ranfte fich aud) ©Kt empor. 

@3 mar nicht leicht, ja, e3 fd)ien beinahe 
unmöglich, etma§ 5 U entbeden, ba§ ben beiben 
eine auSfömmlicfye 3 u fl uc ht 60 t. 

Jpunbert $läne mürben au§gebad)t unb 
mieber bermorfen. Smmer fcfjeiterte bie 
Ausführung ber -Diöglicfyfeit an einem neuen 
$inberni§. 

GineS AbenbS oor bem ©djlafengefjen — 
e§ maren f<hon SSodjen bergangen, SiätheS 
^odjjeit unb bie Trennung bon ihr ftanben 
bidjt bebor, baS £>au3 mar jum 23erfauf 
auSgefdjrieben — erflärte ©Hi mit einem 
fomifefjen ©toßfeufjer, ber bic 9tüdfef>r ihres 
grohfinnS anfünbigte: „9?ächftenS merben mir 
für unS eine Sileinfinberbemahranftalt fuc^en 
rnüffen!" 

„SBarum für unS?" meinte SQfarga ernfts 
haft. „ 2 Bir fönnten ja —" ©ie ftodte unb 
überlegte. 

„9BaS fönnten mir?" formte ©Qi. 

„9?un, id) badete — aber eS mirb aud) 
nicht gehen —, menn mir einen fiinbergarten 
grünbeten I" ©ie mußte felber über biefe 
3 bee lachen, unb ©Hi ftimmte ein. ©ie 
fpannen baS Unmögliche meiter, unb eS faß 
auf einmal gar nicht fo unmöglich aus. ©Ui 
fing geuer. s Jioch bor 9)iitternad)t hatte ihr 
DptimiSmuS ein fertiget $rojeft. Vielleicht 
mar i^nt fein beffereS 2oS befchieben als 
bielen anbern. Sßahrfcheinlid) mürbe eS im 
grühlicht beS nächften XagcS fchon nichtig 
erfdjeinen. SIber für jejjt fonnte man neuen 
Sföut barauS fchöpfen. Unb eS fdjlief fich 
fo gut barüber ein ... 

©3 ftellte fidj h^auS, baß baS ßinbers 
gartenprojeft fich bei Xag immer noch fe^cn 
laffen fonnte. SSenn auch bon ber Sbee jur 
2 Birflichfcit ber SSeg meit mar: 9J?arga unb 
©Hi befdjloffen hoch, biefen ihnen bom Qn* 
fall gefdhenften s $lan meiter ju berfolgen. 
Xa ergab eS fich freilich fchnell, baß fic allein 
nicht $um 3 ^ fommen fönnten. 3 um ©lüd 
mar unter ben greunben beS 2$atcrS eine 
Xame, bie nicht nur mit bem guten Xon 


ber ©efellfchaft, fonbern auch mit fojialen 
SSerhältniffen Sefcpeib mußte. 9?id)t auS 
©port, mie bie ©räfin Rüningen, fonbern 
auS bem 23ebürfniS eines liebebollen ^er^enS 
unb eines geraben ©inneS. ©3 mar bieS 
bie majeftätifche grau ©eheimrat Achenbach 
mit ihren filbermeißen ©Reiteln unb bem 
Sfrüdftod, bie befonbere greunbin Sorngräs 
berS. ^ßrofeffor SBilmannS erzählte ihr ge* 
legentlich jiemlich ffeptifch bon bem ©ebanfeu 
feiner ©d)üj)linge. ©ie lub 3Warga unb ©Ui 
5 U fich ein. 3 uerft nahm fie ben beiben afle 
gßufionen unb machte fie rechtfdjaffen Hein* 
niütig. Sßeil man nun einmal, mie fie über* 
jeugt mar, ein $auS nicht bon oben herunter, 
auS ber gbee, fonbern bon unten herauf, 
auS ber $raji§, bauen mußte. ®ann aber, 
al§ bie ©chmeftern buchten, fie mürben alfo 
auch auf biefen an bereichten müffen, meil 
feine bie nötigen SSorfenntniffe, feine bie 
nötige ©rfahrung unb Umficht befaß, ber^ 
fpradj grau 9lchenbach, fich ^ er ®cid) c ans 
junehmen. 

Unb fie hielt SSort. 

greilich foUte e3 faft ein 3 a h r bauern, 
ehe man ju bem ^Slan bie fefte ©eftalt fal;. 

Xa gab e3 junächft für ©lli^ Ungeftüm 
eine h°rtc 5ßrobe. ®urch ®ermittlung bon 
grau 9lchenbach fanb fich für fie in einer 
benachbarten fleinen ©tabt ein Unterfchlupf 
al^ XJolontärin in einem großen ©rjiehung^s 
heim, bem ein Sinbergarten angegliebert mar. 
3 u ihrem unb SKargag ©djmerj mußten fie 
fich für eine bis bahin unerhörte 3 eit trens 
nen. 9Sa§ follte folange au§ SKarga merben? 

Xa§ .<pauö, ba£ alte §au§ am SSenjelös 
berg mar berfauft morben. ©in Heiner Übers 
fchuß, jufammen mit ber mageren SJerfidjes 
rungöfuntme, auf beren eine£ drittel ^äthe 
5 ugunften ber ©chmeftern belichtete, fonnte 
für jmei bi§ brei Sah^c junt Unterhalt au£s 
reichen. 93ertelöborf hatte ba§ ©liid, einen 
5Ruf al§ ©£traorbinariu3 an eine technifche 
.^odhfchnle in SWittelbeutfchlanb ju erhalten, 
©r jog mit feiner grau — bie ftilfe ^och^ 
jeit mürbe im %un\ gefeiert — nach h cr 3 3 
lichem 2 lbfd)ieb noch £ QU f c ^ ©ommer^ 
babon. ©Hi foHte ihre SolontärfteUe al§ 
Sinbergärtnerin bemnächft antreten. 93?arga 
mußte für fid) einen SluSmeg finben unb 
fanb ihn: Dnfel Xhiele auf ©üftom in ^ßoms 
mern hatte jmar nicht jur Seerbigung feinet 
©tiefbruber§ fommen fönnen, aber brieflich 
jebe £ilfe angeboten, ju ber fein £erj unb 

73* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



856 (f((lillllllllillllll!llllllltlllillli(l((llllllllllll)llillllH Heinrich Silienfetn: ini)lUll!}lU!HIllt({UillllumiUI!llUl!}Ill{lIUIUiII(niUUUU})))llt]|l!l 

fein ©elbbeutet, bie in ihrer Seite juein- frifcfjer Stnfd^autid^fcit ihr gab, §atte fie 
anber im umgefehrten 83erhättniS ftanben, früher ängftlich faft nur fich Vorbehalten, 
fähig Wären. SRarga nahm bie Hilfe für Sefct, im Umgang mit ©töffq unb Stli Shiele, 
fid} an. ©Hi brachte fie nach Sommern. überwanb fie aüe ©eben. Sie fiinber gaben 
Sie SRetfe tt>ar ^war ganj anberS, als fie ihr Wie t)on felbft bie gähigfeii, fid) mitjus 
einft t>or ©HiS btühenber *ßh a ntafie geftanben teilen, baS ©efcf)aute in eine faßliche gorm 
batte. Slber fc^ön würbe fie bod). Untere bwö^er^uteiten, erzählen unb ju fabu* 
roegS begrüßte man SilfenS, ber in einem lieren. ©te mußte ein ©tüi ihrer innern 
fäcbfifcben 9?eft eine erfie ^tlf^tebrerftelle ©cbwere opfern. Stber fie empfing bafür 
gefunben h^te. Schwermütig War et noch nicht nur eine größere $8ewegtid)feit beS ®e* 
immer nicht geworben, dagegen verlieb ihm - mütS, fonbern ein echtes unb gerechtes ©egen* 
ber ©totj, fein Gjamett gemacht ju haften* gefchenf. Sangfam unb unmerflid) faft. Ser 

eine gewiffe breite 2RanneSwürbe. $n ©erlin H utn or, ber ft<h früher nur fpärUd) batte 

gab eS }Wat feinen ungemeffenen ©eTgnü* fein {Recht uerfchaffen fönnen — je^t ent* 
gungStaumef, wie ©Hi fid) ihn einft ge* WicFette er fid) unb ftreifte ab, WaS bie frü* 
träumt, aber bet bem fd^on früher in 2luS* b eren 2Räbcf)enjahre unter ber Sirfung ibreS 
ficht genommenen ffoüegen {RidjtboffS war SeibenS an ttberernft unb $u tiefer ©mpfmb* 
man einige Sage gut aufgehoben. Unb ber famfeit üngefeftt batten, ©ie ließ baS Sachen 
Gmpfang in ©üftow war einfach urgemütlich: auS Sinbermunb, balb baS lautfchallenbe, 
bie fechS bis acht tjafetblonben quiefen ©ou* balb baS teiSoerträumte, hinüberflingen in 
ftnen, bie braue beleibte 2Rama Sljiele, ber fid). ®S war wieber bie große Seide, bie 
Dnfet mit feinem berroitterten, jomalen, roft* in ihr anhub, ihr Sefen bur^brang unb 
braunen SanbmannSgefidjt unter bem grü* burchteuchtete. Stber um einen ©runbton 
nen ^ut mit ber ©piclhahnfeber, alte waren reicher, reifer, lebenstüchtiger — um einen 
an ber SSimmetbabn, freuten ftch „bolT unb h c ^en, leichten, lachenben San. 
führten ©Hi unb SRarga im beften Sagen ©rft um Seihnachten, fpäter als beibe ge* 
nach ©ut ©üftow. StlS ©Hi fid} nach jehn bacht, fahen ftch 2Ratga unb ©tti in SatbeS 
Sagen öerabfehiebete, gefchab eS mit einem jungem ^eim wieber. 

weinenben unb einem lachenben Stuge. ©anj Soll Weher ©rinnerungen, aber auch roll 

ernft fonnte man bon ShieteS nicht fortfabren, froher 3uberfid)t ging’S inS neue b™ 5 
fogar wenn e§ SKarga berlaffen galt! über. 

Unb SRargaS mutiger, flarer ©inn fanb SttS bie beiben in ihre UniöerfitäiSftabt 
fich in ber neuen Umgebung balb jurecht. jurücffebrten unb bet ßoufine ©raSoogel 
Sie fchtichten SRenfdjen in bem altbäterifchen ©aftfreunbfehaft annebmen mußten, fattben 
^errenbauS mit ihrer unberwüftlichen 3n* fte ju ihrer greube, baß grau ©ebeimrat 
genb, ihrer unermüblichen Suft an ber Strbeit Stchenbach nicht müßig geroefen War. Sie 
unb am fjarmlofeften Vergnügen, ber ©utS* hatte in einer ©artenftraße, nicht ju fern 
hof mit feinem mannigfaltigen SirtfchaftS* bom ÜRittelpunft, aber in freier, gefunber 
betrieb, bie wetten fornbufteitben gelber, ber Sage, ein nicht mehr neues, aber jau6ere$ 
fchattige ©arten unb ber einfame fiiefemwalb ermittelt, baS jur SRiete au£* 

— baS war eine in fich ruhenbe natürliche gefchrieben War. Gin Sorgarten mit Stofen* 
Seit, bie ihr wohltuenb entgegenfam. 9?eue fträuchern babor, ein ©raSgarten mit ein 
©tnbrücfe unb neue ©mpfinbungen legten ftch paar Dbftbäumen bahinter, im ©rbgefd)0B 
fd)üßeub unb flärenb jwifcfjen fie unb ihr brei große 3tmmer unb bie ßäd)^ oben 
früheres Seben im Haufe ant Sen^elSberg. unterm ©iebet ein luftiger ©chlafraum - 
©te wollte aber nicht nur feiern unb fich alles nicht großartig, aber jmedfentfprecbenb 
pflegen. Unter ben ©oufinen Stummer fedt)ö unb freunblich. öefonberS wenn erft bn3 
btS acht waren jwet gerabe im rechten SKter, grühjahr SMätter unb 931üten barumranfte. 
baß 9RargaS fiinberfreube an ihnen fich üften SOiit bantbarer ©efchwinbigteit griffen 
unb auSbtlben fonnte. StuS fich heraus fdjuf SRarga unb ©Ui ^u. Ser SReft tl)reS fiapt* 
fie fich eine praftifche SRethobe unb praf* talS fieberte ihnen für bie nädjften ^wet S a ^ re 
tifche ilenntniffe, bie berufsmäßig ju ler* bie SRiete; er ermöglichte auch bie nötigen 
nen ihr üerfagt war. Sie Silber, bie ihr 8lnf<haffungen für bie *©chul)iube M , öie 
inneres ©efid)t mit feltenem Reichtum unb grau Stchenbach fchon tnS Stuge gefaßt. £ie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



Sßohnräume, baS CmpfangS* unb SSoljn* 
jimmet neben ber „klaffe" unb baS ©d)laf* 
jimmer, ließen fid) mit ben SJföbeln, bie fie 
aus ber Einrichtung beS väterlichen §aufeS 
jurucfbe^alten, fo ooflftopfen, „baß fie bor 
©emütlid)feit planten", mte ©Ui fid) aus* 
brüefte. 

Xann fam ber erfte felige Xag hinter ben 
eignen ©Reiben. 3n ben 3intntem, tm Sor* 
garten, im ©raSgarten mußte man jmei 
bufcenbmal auS unb ein laufen, bis man 
bor SDZübigfeit faft umftel. ^interbrein ging 
baS Slnnoncieren loS unb baS Sefuchcmachen. 
©S gab ©nttäufd)ungett. Unb gab eine när* 
rifc^e greube, als — auf einen lag, mie 
eS baS ©lücf immer macht — brei fleine 
Seute auf einmal angemelbet mürben. SRit 
ben bon grau Sldjenbadj fdjon angemorbenen 
batte man jejjt acht: brei jungen, fünf 
SWäbcl, unb fonnte anfangen. 

XaS mar ein SRontag, als baS Häuflein 
©runbftocf angejettelt fam. ©rft ein ftram* 
mer Senge! bon fünf Sauren. Slflein, mit 
einem roten fRuffenfittel, blauen £ofen, einer 
Sotanifiertrommel unb bem ginger im 
SRunbe. 3mei fladjSblonbe ^rinjeßchen, §anb 
in $anb, bie mit ihrer 2Rama furd)tbar 
tapfer bie ©traße baherjogen unb, als be* 
fagte SRarna fie in ber ©cfjulftube jurüefs. 
ließ, plöjjlt<b mörberifcb $u brüllen anfingen. 
SSeiter ein minjiger, faft ju junger 2Rann 
bon hier fahren, ber febr artig mit ber 
©cbmefter anfam, aber nur blieb, menn er 
bi§ auf meitereS fein ©teefenpferb bei ficb 
bebalten fonnte. 

SWarga unb ©ßi moßte eS angft unb 
bange merben bor aß ben großen fragenben 
Slugen unb ben offenen SRäulcßen, bie bereit 
maren, ju lacben unb ju meinen — in ein 
unb bemfelben 31temjug. 

Slber eS ging biel beffer, als eS juerft 
auSfab. 

„Xante" ©ßi mit ihren ftrablenben Säugen 
mußte ©piele unb ©päße, baß ber 23Jann 
mit bem ©äulcben fein ©teefenroß ber* 
trauenSboß beifeitelegte unb ficb bor 33er* 
gnügen fcbüttelte. ©ie lehrte bie fteinen 
SKäbcben Rapier flechten, ganj aßmähltcb, 
beinahe hetmtücfifcb, fo baß fie an fein gort* 
geben mehr badeten, unb bie jungen, bie 
älter maren als ber ©teefenpferbmann, bie 
@adje auch probieren moflten, felbft menn 
man babei auf ber Sanf fipenbleiben mußte. 
Unb „Xante" SRarga, bie fo merfrnürbige 


Säugen hatte, baß eS einem erft ein bißeben 
unheimlich mürbe unb man nachher fie ge* 
rabe beSbalb ftrcid)cln mußte — bie erzählte 
®efRichten mit ihrer marmen ©timme: bie 
Säugen mußte man aufreißen, als gelte eS, 
gerabeSmegS in ben Rummel fchauen, 
unb ben SlRunb fonnte man nicht mehr ju^ 
famntenbringen, ehe fte ju Gnbe mar. 9ftan 
fang unb fprang, man purzelte unb tanjte 
^Ringelreihen im ©raSgarten, baß nach fed^S 
SBocfjen ein junger |>err erflärte, eS fei ein** 
fach berrüeft, baß man nicht immer bableibe, 
unb jmei junge Xanten, bie erft nicht hatten 
bableiben moßen, in Xränen febmammen, 
meil fie jum ÜRittag fortgeholt mürben. 

Xer SReigen mürbe größer. Xie greunbe, 
auch außer grau Slcbenbach, machten mach* 
tige Sßropaganba. Sßrofeffor SEBilmannS mar 
untröftlicb, baß er fein ©nfelbüb^en — 
£ebbt)S, bie bor einem Saht geheiratet hatte, 
erften jungen — nicht fchlanfmeg auS ber 
SSochcnftube ju ben 9?icf)tboffS bringen fonnte. 
Xafür bearbeitete er feine jüngeren ffoßegen 
mit einer fanatifdjen ^Beharrlichfeit, bis fte 
nachgaben unb ihren SRacbmuchS fchicften ober, 
meil fie eS mit ber gurd)t befamen, in einem 
ftattlidjen Sogen um ihn h^ un ^ 9 iagen. 
Sorngräber Oerbreitete an einem Sfegelabenb 
bie üerleumberifcbe SRacbricbt, Sßapa SBilmannS 
hätte in einer Sorfefung über $omer, an 
$eftorS Äinber anfnüpfenb, oon bem ©egen 
gefprochen, ben eine Sileinfinberfcbule in 
Xroja hätte ftiften fönnen. Xer erbofte SBiU 
mannS rächte ficb- ©r branbmarfte feinen 
lügnerifdjen ffoflegen, inbem er ihm fpäte 
£>eiratSabfid)ten anbichtete, bie aud) feinen 
anbern Semeggrunb hätten, als eine grau 
unglücflich ju machen unb ihm, SBilmannS, 
bei feinen ©cbujjbefohlenen in ber Serg* 
felberftraße mit .gmißingen ben SRang ftrei* 
tig ju machen. XaS mar nun auch nicht 
mabr. Xie SBahrheit mar nur, baß ber 
Sfnbologe $>afobuS Sorngräber ficb fchämte, 
für bie SRäbel beS guten SRicbthoff immer 
nur feinen guten SBißen ju haben. Xer 
SSeg bon feiner oft^öftlichen 333iffenfchaft ju 
einem mobernen Kinbergatten mar gar ju 
meit, unb fo ging er menigftenS mitunter 
ben näheren ooit feinem üermunfebenen ^auS 
in ber Uferftraße nach ber Sergfelberftraße 
unb flaute um eine ©efe in ben ©raS^ 
garten. SSenn er nicht gerabe baS gefugte 
^auS bermechfelte, fonbern fich jured)tfanb, 
roßte er bie oermunberten Slugen, h cu ^ 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



858 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiuiiiii^ §einrid) Öilienfcin: lliiilllllllllllllllllillillllii«^ 


cf}dtc ftefienblcibenb ehrliche Sinberliebe unb 
fchmenfte, menn ©üt ihn gufällig entbeefte 
unb ihm gunicfte, »erlegen ben §ut. 

SWatürlidj blieben für 9Rarga unb ©Ui 
auef) jeßt bie Sorgen unb Gnttäufchungen 
ni <fyt auS. Sie mußten eS fich oft veefjt* 
frfjaffen fouer merben loffen. Unb bocfj: fie 
fclbft füllten fid) gufrieben bei ihrem Veruf. 
SBenn fie am 9tbenb im SSohngimmcr, baS 
tatfäc^li^ „»or ©emütlichfeit plapte", ihren 
Jee brauten, fbnnte man SOiarga fingen unb 
©Ui ladEjen hören. ©S fam »or, baß nicht 
nur ©üi 9J?arga, fonbern 9J?arga ©Ui einen 
Soren aufbanb. Sie cntmicfelte auS ihrer 
©rinnerung an ©üftom in Sommern un* 
heimliche Gefehlten »on ()a(^6rec|erif^en 
Segelfahrten, frönen poluifdhen Schnittern 
unb Schnitterinnen, gagbabenteuern, bie 
Dnfel Jhiele beftanben — gange Romane, 
bie ©Ui mit gläubiger Neugier aufnahm, 
bis fie mit Gntrüftung hinter ben Jrug 
fam. Sie blieb bei näd)fter Gelegenheit mit 
räcpenbcm Schabernacf nicht bahinten. Jer 
Strom »on gugenb unb gröpehfeit, ber 
gmifdjen ihrem Jpergen unb benen ber Sin* 
ber freifte, nahm immer mieber auch ba§ 
£>arte unb Schwere mit fich ober löfte eS 
gnr Harmonie. ©Ui fdjmor, menn fie auf 
SSilfenS märten müßte, bis fie alt unb grau 
mürbe, mollte fie nicht »erlernen, geuerTäber 
burch bie 2uft furren unb leuchten gu laffen. 
Unb SRarga, bie fdjmere OTarga, lachte bagu 
unb breitete am geierabenb bie Slrme auS, 
ber Sonne gu, als mollte fie ben Jag an 
fich taffen, baS Sicht auS ber gerne unb 
Räl)e, »on oben unb unten. Sic fdjlang bie 
£änbe beglüeft über ihrem Slopf ineinanber, 
fo frei fühlte fie fich, fo ftiU, fo in fich 
felber unb im Sichte geborgen. 

D er „erfte »erheiratete Sommer" hatte fich 
für $erthe§ jiemlich einfarn angelaffen. 
Seine Schwiegereltern Waren feit bem ®?ai 
faft ununterbrochen mieber auf Stift 9?ie* 
bürg. 9lud) Slltce braute bort »iele Jage 
gu. ©r felber fam nur bisweilen an einem 
Sonntag für ein paar Stunben h^auS. 

Jie ©infamfeit befam feinen wiffenfd)aft* 
liehen Arbeiten fef)t gut. ©r fanb eigens 
tümliche neue Sefriebigung in einer Jätig* 
feit, bie feine praftifche in ber Slinif nach 
ber geiftigen Seite ergänzte. Jie Sehn* 
fucht nach Stille, bie er fo gang »erbannt 
unb übermunben gu fyaben gtaubte, fuchtc, 


ohne baß er cS jugeftanben hätte, einen 
fchüchtemen SluSmeg unb entbeefte ihn in 
biefer gelehrten Steigung, bie er fich früher 
nicht gugetraut hatte, gür feine Sßerfon »er* 
giftete er nach ber Steife im Januar nicht 
ungern auf ben Sommeturlaub. Gr »er® 
ftänbigte fich feinen Schmiegereitern ba* 
hin, baß Rlice bie öocpfommermochen unter 
ihrer Obhut in St. Slafien »erbringen foHte. 
Sie felber murrte anfangs über ben not* 
menbigen Vergibt auf bie ihr fo teure $erg* 
feyerei. 3uro ©lücf fanb Berthes bieSmol 
bei Gygetfeng $upfclb eine nachhaltige Unter* 
ftüfcung im Sampf gegen jebe Unbesonnen* 
heit, ©ygclleng träumte »on goethif<hen ©nfel* 
freuben unb mollte feine „milbe $ummer 
fchon im 3aum halten. 

So blieb SßertheS allein unb »erteilte fein 
gleichförmiges Seben gmifchen ber Slinif unb 
bem behaglichen $errengimnter feines £anb* 
haufeS, mo er oft bis SRitternacht bei ber 
Schreibtifchlampe faß. 9?ur feiten ging er 
fpagieren. ©egen baS glußtal, 'aufwärts »on 
Rieburg, hatte er feit bem Sommer beS 
»ergangenen gapeS eine fcheue Abneigung. 
SBeiter hinein in bie Verge ober hinaus in 
bie ©bene reichte bie 3eit nicht, gn bie 
Stabt fam er, außer auf bem SSege gut 
Sflinif, fo gut mie nie; unb biefen einzigen 
Stabtmeg legte er meift in ber Straßenbahn 
gurücf. 

2Ste ein grembling fam er fich fchon »or, 
als er eines RbenbS gelegentlich einen ©ang 
burch bie ^jauptftraße machte. Jcr ^oftbote 
hatte ihm am borgen baS Honorar für 
einen Ruffaß in ber „SRebiginif^en SSochen* 
fchrift" gebracht. Gr mollte eS bagu ber* 
menben, in aller Stille eine ber Rechnungen 
beS leßten Vierteljahrs gu begleichen. 

gn bem SRobelaben, bem fein ©ang galt 
— eS mar baS erfte Sport* unb Joiletten* 
gefdhäft ber Stabt —, erfuhr er mit ®e* 
fremben, baß ber Vetrag fchon beglichen fei. 
©r mollte eS nicht glauben unb formte 
Weiter. Jer Vefiper, ein fehr ^öfftc^er, ge* 
fchniegelter ^>err, ließ ißn baS Kontobuch 
einfehen. ©S ftellte fich h cra n^/ ^it 

Rechnung für Gygelleng überfchrieben unb 
»or etn paar SBocpen begahlt mar. ^ertheS 
guefte bie Rchfeln, murmelte etmaS »on einem 
un»erftänbli(^en grrtum. Saunt fonnte er 
»or bem Snhaßer, ber ihn bienftfertig bis 
an bie Jür geleitete, öefchämung unb 3 oni 
»erbergen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSTY 



©er ©ebanfe, baft ihm Sllice ^interrücfg 
biefe ©emütigung jugefügt, festen itjm uns 
faftbar. ©ein ©tolj, ben er einft gejmuns 
gen, fich ber bemühten ©treberei ju unters 
merfen, ^atte fich in bie lepte geftung einer 
peinlichen pefuniären (£mpfinbltd)feit gemors 
fen unb machte einen entrüfteten SluSfafl. 
©r mar brauf unb bran, an £>upfelb einen 
erbitterten 93rief ju fepreiben, folc^e SiebenSs 
mürbigfeiten ein für allemal abjule^nen unb 
bie Summe mitjufdjicfen. 9?ur bie 9iüc!fid)t 
auf ben 3uftanb feiner grau lieft if)n bann 
hoch bauon abfe^en. ©odiel ftanb i^m ins 
beffen feft: eS muftte fykv eine reinliche, 
prinzipielle Störung erfolgen. £atte Sllice 
benn gar feinen ©inn für ben ©tolj beS 
SRanneS, ber fich in ihm auflehnte gegen 
eine unmürbige unb maftlofe Unab^ängigs 
feit? Verftanb fie nichts non ber ©rniebris 
gung, ber fie ifjn dor ihren Gltern auSs 
fepte? 28aS toohnte hinter ben grünfefjints 
mernben flacfernben Slugen, hi nter biefern 
alles jerfpottenben SDfunb, hinter ber fühlen 
©tim unter ben rötlid)4raufen £jaarmolfen? 
©och baS mar ja Unfinn! 33aS fucf)te er 
benn? ®aS SRätfel toar ja eben ber SReij 
beS SRätfelS. ®ie Verliebtheit, noch immer 
mastig über ihn, lehnte fich auf unb ftritt 
gegen baS finnlofe gragen. ©emaltfarn toie 
früher meinte er über feine ©frupel £>err 
toerben ju follen. ©r dergönnte fich einen 
bummen ©treich: über ben nächften ©onns 
tag fuhr er nach ©t. Vlajien. 

©S gab eine luftige ttberrafdjung, als er 
bei ^mpfelbS im Surhotel einbrach. S^ei 
©age giücflicher ©runfenheit folgten: er toar 
SlliceS alter Siäuberhauptmann unb fie fein 
ent^üefenber Srrmifd). 

Nachher, ju £jaufe, fanb er, baft er trops 
bem mit bem ©treit in fich fo fertig nid)t 
toar, mie er gehofft. ®ie Grinnerung an 
bie jtoei ©aumeltage fcf)tüanb. ®ie ©rinnes 
rung an feine ©emütigung blieb, ©r muftte 
ein Sompromift fchlieften, um ben ©treit 
loSjutoerben. ®aS Sinb toar eS fortan — 
aber natürlich toar eS fo! —, nur baS Sinb, 
baS Sllice ganj ju bem machen follte unb 
muftte, maS fie noch nicht toar. ©r oers 
langte ja gar nicht diel. 9Jur ein ©ran 
Verftänbigfcit, ein h^beS 2ot ©rnft. ©er 
muftte fommen! ®ie SKutter muftte in ihr 
ertoachen unb fie auf bie natürlichfte SScife 
baju führen, feinen ©tolj ju derftchen, mit 
ihm über biefe toirtfcf)aftlicf)en ©inge einer 


9J?cinung unb bamit häuSKdjer ju merben. 
VertheS baute eine döttig toolfenlofe 3ufunft 
auf baS S?inb ihrer Siebe ... 

©er $erbft toar ba. Sllice flog ihm mies 
ber in bie Slrme. ©o frifdh unb ungebärbig 
unb faft fo fchlanf toie immer. *ßertheS felbft 
mar mit feinem ©rf)mager, Seutnant Sfforip, 
hoch noch acht ©agc in ben Vogefen gemanbert. 
Slucf) er fühlte fiep fleftärft unb don ©rillen 
befreit, doll ßuderficht unb SlrbcitSluft. 

9J?it ©emefteranfang begann baS alte ges 
fellfchaftlidhe ©reiben. ®ie ©räfin Rüningen 
hatte auS Verlin, mo fie auf ber |jins unb 
SRücffahrt nach Vorfunt einen 99?onat h*lts 
gemacht, neue tyläne, neue Kapricen mits 
gebracht. Slbcr toie ^ertheS dorauSgefchen, 
muftte Sllice fich einige 3urüdhaltung aufs 
erlegen. 3h rc Vemeglidjfeit mürbe eins 
gefchränft, ob fie mollte ober nicht. Vei fich 
triumphierte er. ©S mürbe alles fo toerben, 
mie er dorauSfafj. SSenn fie biSmeilen über 
bie ©tränge fd)lug, toenn fie auf6raufte, meil 
er fie im 3tigel hielt, unb ihn offen einen 
„eiligen $ßhilift er ” fd)alt unb bie bumme 
^lacterei ihres 3nftanbeS dermünfehte, fo mar 
er don einer unerfcf)ütterlichen ©ebulb unb 
9i'ücffid)t, bie ihm niemanb, am menigften 
er felbft fid) jugetraut hätte. 

©(eich nach SEWitte Dftober lam ber grofte 
©ag. Gy$ellen$ ^upfelbS Slutomobil hielt 
faft dom SKorgen bis jurn Slbenb dor ber 
Villa. SßertheS h^te fich freigemadjt. ©er 
DrbinariuS für ©pnäfotogie, ein greunb beS 
©eheimen 9?atS, mar jugegen. SWama ,§ups 
felb erhielt burch ihren ©iener halbftünbigen 
SSetterbericht, benn ihre furdjtfante ©rregbars 
feit mar für SSochenftuben nicht gemacht. 

Ilm fed)§ Uhr abenbS erbliche ein fchreis 
hälfiger junger $erttjeS baS Sicht ber SSelt. 

£jupfelb, ber ©roftoater, unb ^erthcS, ber 
Vater, fd)üttelten fid) mit gerührter greube 
bie ^änbe. Sllice mar fchtoad), aber auftcr 
jeber ©efahr. 911S Berthes bei ihr eintrat, 
mit Vlumen unb lachenb beforgter SKiene, 
betrachtete fie eben dermunbert baS Heine 
9Kenf(henbünbel, baS ihr bie SBärterin hin^ 
hielt, ©ie lächelte bei feinem kommen. 

Gr fepte fidh neben fie unb ergriff ihre 
rechte £janb, um fie ju lüffen. 

S?adh einer SSeile murmelte fie ein paar 
SBorte. 

„2Sie meinft bu, Siebling?" Gr beugte 
fich dor, benn er h a Hc nicht derftanben. 
„.^aft bu einen SSunfch?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



860 llilliiliiiiiliiiiiiliiliilillilliniillilliiliiiiillilliiliiililliilliill öeinriäj Stlienfein: lIlllIHllilillllliillliliiiiillliliiilillliiiiliiilllliiniiiillliHiHiiiliiiitiuil 


©ie Wiebertjolte iljrc SSorte. Gr meinte, 
fi<h ju »erhören, unb ließ fie ftdj jum 
brittenmal, nod) näher ifjrem 9J?unb, luiebet* 
holen. 

„9?u h Q b’ id) mit o6et meinen Safar 
berbient! Ghrlid)!“ lam eS flat unb über* 
jeugt betbor. 

IßertheS gab feine ?lntwort. Gr legte ihre 
£anb jurüct auf bie ®ecfe. ©ein $etj flopfte 
jurn 3 er ]pri n Q en - Gr ^atte mit tfjr ein 
banfbareS SBort über ben tüchtigen Surfdjen 
reben wollen, ben fie ihm gefdjenft. G§ 
blieb iljm in ber STefjIe fletfen. Gr lächelte 
iljr nod) einmal ju unb ging auf ben guß* 
fpißen auS ber ©tube. 

SBäfjrenb GjjeHenj nach ibr fab, ftanb er 
lange im ©peifejimmet am genfter, ohne 
binaußjufeben in baS $erbftbunfel mit ben 
trägen Sergmaffen, bem büfteren gluß, bem 
geftimten Fimmel. 

®aS War alfo aHe$, WaS Sllice empfanb. 
©ie batte ihre Arbeit geleiftet unb etwat* 
tete ihre Seloljnung. S'ein SBort für baS 
$inb, fein SBort für ihn. 

Gine gtaufame Grbitterung ftieg in ibm 
auf. ©ie würbe bon einer SEraurigfett ab* 
gelöft, wie er fie lange nicht gefühlt. SBie 
auS bem S?icf)tS, ungerufen, aber Doll unb 
beutlicb tauchte SWarga oot ihm empor. 
SWarga als SJJutter — eine SESelt bon 3>nner* 
liebfeit, bon Gemüt, bon Schönheit unb Siebe. 
Gr preßte bie gäufte gegen bie ©d)läfen; 
feine ganje Gnergie fpannW er an, um biefe 
löbliche Sifion abjuhalien, fortjubrängen, ju 
Dernidtjten. GS gelang ihm. Slber eine un* 
erflärlicbe jornige Slngft unb Seflemmung 
blieb in ihm jurücf. GS Waren wiebet ÜlliceS 
©cbalfSaugen oot ihm, hinter bie er ju brin* 
gen fuchte. Unb er bebte bot bem, was er 
ju ergrünben meinte. Gr wies bie Slbnung 
jutücf. SUiit bem 99eft feines bämonifchen 
SficbtwoKenB warf er feine erwachenbe Seele 
nieber. 

Sllice genaS fdjneU unb normal. 9ludj 
bet 2“ n ge machte bie beften gortfdjritte. 
©ie bebanbelte ihn {ehr unterfcfjieblicb: bis* 
weilen überhäufte fie ihn mit 3ättlicbfeiten, 
ein anberma! bergaß fie ihn böllig. Scharr* 
lieb toar fie bagegen in bem SBunfch, feines* 
faUS bem Safar fernjubleiben. Gefunbheit* 
lieh war gegen ihre lEeilnaljmc faum etwas 
einjuwenben. ©ie gebieb borjüglich in ihrer 
fofetten fi'ranfenfhibc. $ie Saufe Würbe für 
Slnfang Januar feftgefc^t. Ser Igunge foöte 


nach feinem berühmten Großbater ben Sot* 
namen Senno erhalten. 

©eltfamerweife waren auch fßertljeS’ Ge» 
banfen mehr bei bem unnüßen Safar als 
bei feinem $inb. ©ie friftallifierten ficb auf 
biefen Sunft mit ber ^artnäefigfeit einet 
ftjen 3bce. SSJiit bem berjweifelten Gigenfinn 
eines SKanneS, ber in feinem Glauben er* 
fchüttert ift, aber ficb nichts babon eingefteben 
möchte, befebloß er, StliceS Siebe eine $toft= 
probe aufjuerlegen. 3?aS SBobltätigfeitSfeft 
toar unborhergefehener ©chwierigfeiten halber 
auf bie jweite $älfte beS ganuarS bet* 
fdjoben Worben. Unter bem SBeifinachtS* 
bäum — er batte TOce überreich unb jart» 
finnig befd)enft — erbat ficb fßertljeS ihren 
Serjid)t auf biefe foftfpielige Seranftaltung 
gerabeju als SeweiS ber Siebe, ©ie wollte 
nichts baoon hören, aber allmählich trug feine 
Serebfamfeit, bie fo feurig fein fonnte, ben 
©ieg babon. Sn einem SBirbel non Sieb* 
fofungen erftiefte ihr SBiberftanb. ©ie bet» 
fpracb, ben Safar aufjugeben. 

HJertfjeS War fetig. ©ein Glücf festen ihm 
nod) einmal bis in bie Sollen ju reichen. 

SennoS Saufe würbe bon ben @d)u>ieger« 
eitern ju einem prunfenben gamilienfeft auS* 
geftaltet, baS bie niebliche Sitla ißerthcS non 
oben bis unten mit Gäften füllte. Süßet 
ben Gltern $upfelb waren Seutnant SBotiß 
unb Goufine §itfa ba, Graf unb Gräfin 
Rüningen, fßrofeffot ^jammann unb grau 
unb biele anbre. — 
fßertbeS’ ^mbilitationSfdjrift war bot SBeilj» 
nachten fertig geworben unb eingereidjt. ®r 
arbeitete jeßt an feiner 3lntrittSnorlefung, bie 
wohl Anfang gebruar folgen fonnte. ®r 
mußte ficb tüchtig branbalten, um fertig ju 
werben. 9llice, bie bie „fchrecflidje ißauferei' 
febr abgefchmadt fanb. War wohlauf unb ner» 
brachte wieber Wie jubor bie meiften ©tun* 
ben beS lageS außer bem Jpaufe. fßertfjeS 
war feit ihrem SBeihnadjtSberfprechcn nöllig 
beruhigt unb nachficßtiger benn je. ©ie 
Waren beibe järtlid) unb einträchtig mitein» 
anber, fooft eine halbe ©tunbe fte jufammen* 
führte, gragte er jufäHig einmal, waS fie 
triebe, fo lautete bie regelmäßige SluSfunft, 
baß fie mit Subi bei ben Großeltern ge* 
wefen fei. Gr fanb baS rieftg nett für fie 
unb bie alten ^errfdjoftcn unb bebauerte 
nur, baß er felber feinen jungen (»öchftcnS 
einmal jWifcßett Sag unb ®unfet in ben 
Sltmen halten fonnte. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original fra-m 

CORNELL UNiVERSIiTY^ 


1 



Sn einem bet lebten Soniiara6enbe, als 
et mit einet gigarre 0011 bet Klinif bie 
Sßee am gluß entlang f cf) ritt — gemüt* 
littet als fonft, benn bie SntrittSborlefung 
mat in biefen lagen fertig geworben —, 
begegnete ifjm SDoftor SMartwalbt. Sie unter* 
hielten fiel) eine ©treefe SegS. 

S3ot bet neuen SBrüCfe, wo fie fich, wie 
in alten lagen fo manchmal, trennten, füllte 
ftc^ SKarlmalbt noch ju einem Kompliment 
gebrungen. „Sm übrigen, $err Kollege, bet 
inbifche SSerfaufSftanb Sß*er gfou ©emahlin 
auf bem Safar — einfach tabelloS!" ©r 
fdjnaljte öoE Snerfcnnung mit ber 3 un 9 e - 

IßertheS, bet fdjon SBtarfwalbtS gepolfterte 
fleine £anb IoSgelaffen, blieb erftaunt fte^en. 
„Sie moßen mir wohl jum Sbfcfjieb eine 
Sbret berüchtigten 9?euigfeiten auffcfjwa^en?" 
erhärte er ruhig unb lachenb. „SJieine grau 
ift ja gar .nicht bort." 

„3?a, ba hört fich aber bie totale Seit* 
gefct)idjte auf! Senn jemanb flunfert, finb 
— betreiben Sie mir — Sie baS! SSor 
noch nicht jwei Stunben mar ich in ber 
geftfjaße, um mir ben Klimbim mal anju* 
feben, unb h“be bon Sh ret grau ©emahlin 
einen mächtigen inbifdjen Itopffdjerben — 
bermutlich auS Serlin SO — für unglaub* 
licheS ©elb erftanben. S3on bet ©räfin $ü* 
ningen —“ 

IßertheS war erbfahl geworben. 

2 Karfmalbt, nichts ahnenb, hielt inne unb 
fa$ ihn bumm*berbuht an. 

$o<h fchon im nächften SJioment hotte 
IßertheS eine borbeifahrenbe ®rofCE)fe an* 
gerufen. SDiit einem hoftigen „©ntfchulbigen 
Sie!" berabfdjiebete er fich bon bem faf* 
fungSlofen ©afteriologen unb faß im Sagen. 
„SRad) ber gemäße!" befahl er bem Kutfcbcr. 

Sn fünf Minuten hielt ber Sagen bor bem 
ißortal. Sie er War, ftürmte ißertheS bie 
Steppe hinauf. Df) ne 3?ücffirfjt auf baS ©e* 
flüfter ber feftlich gefchmücften jungen SOcäb* 
eben, bie im SSorraum bie Köpfe jufam* 
menfteeften, um bann, wie auS ber ißiftole 
gef<hoffen, mit ihren ißrogrammbüchern, Kon* 
fitüren unb Sofen auf ihn jujuftfjieBen; ohne 
recf)tS ober linfS einen ber jahlreichen SBe* 
lannten ju begrüßen, ja ohne auch nur, trojj 
beS heßen 9tufS ber Kaffiererin, eine Karte 
2 « löfen, eilte et in ben Srubel beS Saales 
unb brängte fich beinahe barfcb burch bie 
lachenbe, fdjwahenbe 5D?enfd)enmenge. ©ein 
blaffet fchwarjbärtiger Kopf, in biefem 2Ro* 


ment wirtlich täuberhaft, überragte bie mei* 
ften ©efudjer. 

SBei einer ber girlanbenumwunbenen ©äu* 
len, nahe ber Komiteeloge mit ihren gähnen* 
unb SBlumengeminben, blieb er ftehen. Gr 
hatte ben inbifchen ©tanb entbeeft. Snmitten 
eines ©chwarmS bon Käufern — Dffijie* 
ren, ©tubenten, 2lfabemifern — fah et feine 
grau. 

Sn einer glanjboßen Ißhontafierobe, lachenb 
unb fchwajjenb, berhanbelte fie eben über 
eine bronjene SSafe mit bem fcf)lifcäugigen 
ißrinjen bon ©iam, ben er bom gelbberg 
fannte, unb ber gegenwärtig bie bhjantinifch 
angebetete gietbe feerer um ^upfelb war. 

Ser ©chweiß trat ihm talt auf bie ©tim. 
©eine Sugen fchweiften. Wie $alt fuchenb, 
über baS ©emirt ber SDtenfchen, an ben 
Söuben längs ber Sänbe hin* ©r fpürte. 
Wie feine Seibenfdjaftlichteit in ihm aufwaßte. 
©eine Siebe für Slice mar immer ein eigen* 
artiges ©emifch Wiberftrebenber ©mpfinbun» 
gen gewefen. §eute brach bie Sut, un* 
ftreitig bie Sut auS ihm h e rbor. ©r hätte 
auf Slice juftürjen, er hätte fie ju SBoben 
fchiagen lönnen. SDfit bem lebten Sufwanb 
feiner Gnergie rannte er auS bem ©aal, wie 
er getommen War. ©r erreichte fein £auS, 
ohne ju wiffen. Wie. 

grau ißertheS, bie bon feinem unerwar* 
teten Suftaudjen Kunbe erhalten, jog eS bor, 
bei ihren Gltern ju übernachten. Sie war 
überzeugt, baß fein ©roß bis jum SDiorgen 
betraucht fein würbe, ©o ein Sßed)! Sie 
hatte fich f° fich« geglaubt. Sie war er, 
ber fich um nichts begleichen mehr gefüm* 
mert, nur auf ben ©infaß getommen, in bie 
gefthaße ju gehen? ©ott — erfahren hätte 
er eS wohl auch f°* ®eftenfaQS tonnte er 
jeßt etwas länger grollen. — 

IßertheS ließ fich am anbern Sftorgen auf 
ber Klinif als „berhinbert" melben. @r 
wartete auf Slice, ©eine heiße Sut hotte 
einer fälteren, beftimmteren Ißlafc gemacht. 

SBergnügt, gleichgültig, fpihbüfeifdj, als 
Wäre nichts gesehen, tarn fie gegen 2Kit* 
tag heim. 

©t fteßte fie mit bürten Sorten jur 
Siebe. ©ie blieb Ijöchft gelaffen. ®u lieber 
§immel, fie hotte baS bumme, überfpönige 
Seriprecljen bon Seihnachten nicht fo ernft 
genommen! ©ie hotte ihn ja weitet gar 
nicht mehr beläftigt. SaS moßte er benn? 
3)ie ganje SuSftattung ber inbifchen S3ube 


Digitizer! by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



8G2 l!l)l!l))lll!lll{|l((lllill)lllllllll))!lll|}illl!!ll!litlillilllllllllltl &einridj Süienfein: iiiliiilfltlllllllllllllllJM 


Tratte fic fid) Pon $apa fchenfen laffcn! 
3Mmit mar hoch bie ©ad)c ertcbigt. 

$erthe3 mar angefichtg ihrer oollenbeten 
Sfrupellofigfeit, bicfer moraltfdjen Stumpf* 
heit einer unfd)ulbigeu {(einen Silben, eineg 
uerbilbeten, unartigen SHnbeg fprad)lög. Gr 
modle aufbraufen. Slber fein $oxn fiel in fid) 
jufammen. Seine Stimme öerfagte. 2Bag 
er ba not fid) l)atte, bag mar ja bie immer 
gefugte, immer mieber uertufc^te unb oer* 
fd)obeite Söfung beg 9iät[elg. hinter beit 
lodenben 5rtlid)taugen, ben ©amingtimaffen, 
ben tollen ©affenfprüngen — bie Seerc, bie 
bottenbete £>ol)lf)eit! Gr hatte feinen Sn^ifd) 
in ber §anb: eg mar ein fleincg fdjmarjeg 
unfdjeinbareg 9?icf)tg, bon bem niemanb be* 
griff, mie eg ju feinem Seuchen fam. 

Gr fdjidte Stlice meg. 

$ier mar nichtg mel)r ju änbern. £)ier 
gab eg nur eittg: Raubein. 5)te Umgebung, 
oiel(eid|t mar eg nur bie Umgebung, bie fie 
Tuinierte. 21 ug ihr mufete fie ^raug. SRit 
iljm. 3D?it bem tfinb, ehe fie aud) biefeg 
bernadjläffigte ober gar mit ihrer Oberfläch* 
lid)!eit anftedte. 

S0?it ber £eftigfeit feineg Semperamentg 
brang er bom Gntfdjlufj jur £at. Slnt 2?ad)* 
mittag fdjon ging er ju ^upfclbg. Gjjel* 
lenj mar gerabe bon einer Steife jurütfgefom* 
men, oon einer augmörtigen fionfultation, bie 
ihn fel)r abgefpannt hatte. Gigcntlich emp* 
fing er niemanb. 3iemlich mibermillig machte 
er mit feinem Sdjmiegerfo^n eine Slugnabmc. 

Sllg ^ert^eg cintrat, lag er auf feinem 
®iman auggeftreeft. SWit überlegener, ctmag 
nerböfet Stube ^örte er ben Sacboerbalt an. 
Gr fonnte bie Slufregung beg lieben Sungen 
berftehen. Gr berfianb ja afleg. Gr fagte 
ihm bag, fügte aber hinju, man müffc ge* 
recht fein. 3)ag „arme Stinb" braune nun 
mal feine Gjrtraoaganjen. Sm übrigen mürbe 
bie Gb c öag 3h r *9 c tun, um fie noch met)r 
ju jähmen, feine Rummel. SKein ©ott, bag 
mären fo bie Keinen Gbolutionen, bie jebe 
Ghe burchmache! Stur fie nicht alg Sicbo* 
lutionen betrachten! $aburch mache man fie 
erft baju. 

^ertheg hörte ehrerbietig ju. Slber er 
opponierte. Gr glaubte aug ben unb ben 
©rünben, bafc bie Sache ernft^aft fei. Gr 
hatte noch immer nicht begriffen, ba& „Grnft” 
im fiaufc |>upfelb nur eine lmd)fi relatioe 
©röfce mar. Unb er rüdte gerabegmegg mit 
feinem SBunfchc heraug: ber ©eheime Stat fotte 


einmittigen, bafc er mit SIlice nach augmärtg 
ginge. Senn eg nur für ein paar Safjre 
märe. Gine anbre Slffiftenj ober eine Sit* 
ftaltgleitung liejse ftd) gemifc für ihn finben. 

£mpfelb fah feinen Schmiegerfohn grob 
an. © 0 , mie man jemanb anfief)t, an beffen 
normalem Sefinben man jmeifelt. 

„Sieber Sunge," Begann er bann herab# 
laffenb unb milb, „bu 6ift überreijt. 3>ag 
finb — betjeil)! — bag ftnb Sluggeburten 
eben einer Überresten ^5^aittafic. ^aft 
bir bag auch nidf)t crnftlich überlegt. Grfteng 
fann ich eg ol3 SSatcr nicht jutaffen. SStr 
motten Sltti nicht entbehren. 3meiteng brauch’ 
ich meinen erften Slffiftenten. 2)ritten§ mürbe 
bamit beine ganje 2auf6ahn in grage ge# 
[teilt. 28ag bu felbft einfehen mubt. M 

^Jertheg fah nichtg ein. ^artnädig blieb 
er bei feinem SSunfdje. Gr brachte ihn mit 
9tad)brucf, beinahe bon neuem bor. 

Gr mottte unb mußte meg bon h^r, um 
Slliceg, beg Stinbeg unb um feinetmitten. 

Gjjettenj richtete fidj halb bom $imart 
auf. Sn ben blaffen Slugen fchimmerte ein 
grüner jorniger ©Itß. ®te hohe, leere ©tim 
faltete [ich, unb bie fonft fo getragene 
Stimme mürbe unangenehm fdjarf, faft bög# 
artig. „Sitemalg! 14 ertlärte er mit ber a6* 
fchneibenben ©ebärbe beg großen SWanneg. 
„^auon münfehe ich nichtg mehr ju hören! 
SUemalg!" Unb mit einer Sonhomie, bie 
uetlehenber mar alg biefer ^errifd}e 3om, 
loetl fie ^ertheg froh feine Stellung gegen# 
über bem SKanne jeigte, ber ihn „gemacht" 
hatte, fefcte Gjcjettenj na^ einer $aufe hi^ 
ju: „So h a &en mir nicht gemettet, mein 
lieber Simge! aj}crf f bir bag gefällig)!! 
Unb la& midh jc^t aulruhen! bin h«!i 
tot! Slbieu!" Gr reichte ^JJertheg bie be# 
rühmte mottugfenmeiche ^anb, bie biefer 
nur froftig berührte. 

9l(g $ßertheg mieber auf ber ©trahe mar, 
mar er oerfucht, feine Sinne ju hcöen, ju 
fchütteln. SKu^te man nicht bie betten für# 
reu hören, bie er fid) felber gefchmiebet? 
Sn benen er fich felbet gefangen? Gr — 
ber Streber mit SBitten! Gefangen, jufam* 
mengefettet mit einem leuchtenben Sichte! 
Gr mit feinem oermunbeten, niebergetretenen 
©tolj! 9J?it feiner Seele, bie er fich ö & s 
gefdhafft, unb bie [ich boch nicht abfehaffen 
lie&, fonbern Ragte, forberte, rief unb fdjrie! 
... ©eine Seibcnfchaftlichfeit ^olf ihm nid)t3 
mehr. ®ie bämonifche Suft h<df nicht meijr. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



ßS gab lein (Springen mehr. ßr mußte 
fcßreiten. S3aS er fein ganzes Seben nid)t 
getonnt: jeßt mußte er eS fönnen! Unb er 
lernte eS. SaßtauS, jahrein beffer — unb 
für ein ganzes Seben, menn eS fein mußte. 

9?ocß im ©pätßerbft, naef) ber £>abilitas 
tion, berfeßaffte iljm fein ©eßmiegerbater ein 
®ouceur. gür bie rauhe Steigerung gemiffer* 
maßen ein liebenSmürbigeS Jpeilpflafter. ßr 
erhielt ben Xitel außerorbentlidjer ^ßrofeffor. 
©<ßon anbertßalb Sahre fpäter mürbe er 
etatmäßig. 

Dr. SD?ay ^ertheS, etatmäßiger äußere 
orbentli^er ^Brofeffor an ber Uuiuerfität ..., 
ßrfter Slffiftent an ber ßfjirurgifdjcn Klinif 
unb ftellbertretenber Sciter. SSie hübfd) baS 
Hang! ßr Fjatte Karriere gemacht. 

D er Kinbergarten in ber SBergfclberftraße 
gebieh. Snt erften Saßre mußte man 
noch bom Kapital jufeßen. jmeiten ber* 
biente man unb hätte mehr berbient, menn 
nicht eine ©cßarlachepibemie bie Kleinen fern* 
gehalten hätte. 3™ britten Ratten, einer 
ernfthaften Konfurrenj jum Sroß, SRarga 
unb ßöi Sficßthoff „ben" Kinbergarten für 
bie £errdjen unb Sämcßen ber befferen ©e* 
fetlfcßaft. SaS befeßeibene, aber für fie fo 
michtige Ster! mar gelungen. 

9Jicßt julcßt mar eS nach mie bor ber 
fefte unb treue Siücfßalt an ben greunben 
beS einftigen $aufeS am StenjelSberg, ber 
ben ©eßmeftern ihre Stellung auch äußerlich 
erleichterte, ©ie bemegten fiep frei unb gleich¬ 
berechtigt im alten gefeUfcßaftlicßen Kreis, 
unb bie Sichtung, bie fie bort genoffen, mirfte 
auch &ei Senterftcßenben nad). Sie ^aßre 
gaben ihnen in bem £äuSd)en an ber 93erg* 
felberftraße ein richtiges, behagliches $eim« 
gefüßl, unb fie tonnten fich ihr Seben ohne 
bie erfrifeßenbe Sätigfeit, ohne bie Freiheit 
innen unb außen faum mehr benten. 

SÖtarga mar jeßt längft ftarf unb Har 
genug, um auch bie ßrinnerung an bie 33er* 
gangenheit nicht mehr ju feßeuen. ©ie ge* 
bachte ihrer Siebe unb ihres SeibS ohne 
Sitterfeit. ßHi ^atte eS lange bermieben, 
bon [ich auS an jene ©efeßeßniffe ju rühren. 
SllS ihr bann jufäÜig einmal ein SSort ent* 
fcßlüpfte, baS auf ben ©ommer in ber 99?üßle 
Sejug hatte, mollte fie barüber megeilen. 
Slber SRarga fnüpfte felbft an ihre Senter* 
fung an, unb feitbem fprachen fie mehr als 
einmal barüber, unb je mehr bie ,3eit fie 


babon entfernte, um fo geflärtcr unb ge* 
laffener. 5?id)t nur ihre eignen ©efüßle, 
fonbern auch ben 9J?ann, ber fie ihr gegeben 
unb genommen, fab fie in gerechtem unb 
berföhnenbem Sid)t. ©ie hatte begriffen, baß 
jene Siebe — bie SSonne, bie fie ihr ge* 
feßenft, unb baS SBeb, baS fie ihr bereitet — 
für fie ein ©tücf notmenbiger ßntmicflung 
hatte fein füllen: fie mollte feinS bon beiben 
miffen. SD^ußte eS für ißn nid)t baSfelbe ge* 
mefen fein? SBenn ßfli $ßertheS' ßßarafter* 
lofigfeit, feinen treulofen Serrat, feine Un* 
aufrichtigfeit unb unberantmortlicße ©chulb 
mit ben ißr eignen KraftauSbrücfen belegte, 
ließ eS SMarga nicht gelten. Sb r gereiftes 
Urteil berftanb gerabe baS ^jerbfte, baS, maS 
ßlli am entfehiebenften berbammte: feine 
jähe SBenbung bon ihr ju einer fo anberS* 
gearteten grau, einer ber Sticßtfjofffdjen fo 
unähnlichen unb entgegengefeßten SSelt. ©ie 
berftanb fie auS ben tiefen ©egenfäßen fet= 
ncr bamalS nur fdjeinbar, nur mit einer 
fich felbft überfcßäßenben ©emaltfamfeit auS* 
geglichenen 9?atur. ©ie ahnte, maS er fchon 
in feinem SlbfchiebSbrief angebeutet: 5ßertheS 
hatte ©eite an ©eite mit ihr, SRarga, ju 
einem höhnen, innerlicheren 9D?enfcßentum 
emporgeftrebt. Slber er hatte fich über feine 
Kraft getäufeßt. SllS er baS eingefehen, mar 
er mit einem ber^meifelten ßntfcßluß in ein 
anbrcS ©eleife gefprungen, baS ihn nach ber 
entgegengefeßten ©eite führte. 

Db ^ertheS bort gebieß? £)b er bie ißm 
angemeffene Saßn gefunben? £5b ißn biefe 
Saßn abmärtS mitnahm ober auf einem 
ferneren Urnmeg aud) ju einer £>öße, ju 
feiner £öhe führte? Sor folcßen fragen 
mad)te SWarga halt, ©ie mollte nur baS 
Sftotmenbige auch für ihn als 9?otmenbigeS 
anerfennen unb achten. SSeiter burfte fie 
nicht benfen. SaS berbot ißr ißr ©tolj. 

©ie forfchte nicht nach ißm. SaS Äußere 
ließe feines SebenS trug ißr ab unb ju ein 
©efpräcß ober eine Semerfung anbrer ju. 
Safür mar bie ©tabt ju Hein, bie afabemi* 
feße ©efellfcßaft troß ißrer berfcßiebenen f fieß 
gegeneinanber abfcßlteßenben Sphären ju eng, 
als baß eS hätte anberS fein fönnen. Saß 
er berheiratet mar, baß er ein ober jmei 
Kinber hatte, baß er habilitiert unb jeßt 
Sßrofeffor mar — baS maren Singe, bie fie 
ßörte mie eine fjrembe bon einem ftremben. 
©leicßgültige Singe, bie nicht bis in ihre 
große ©tille brangen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



864 lllllllllliiitllllllM $einridj fiilienfein: lltlllllllllllllllillfll« 


©ei einem tletnen 3tt>iföenfall jotlte OTarga 
nach fahren bemeifen, baß ttjr inneres ©leid)* 
gereicht fein gemachtes, fonbetn ein echtes 
unb bauernbeS mar. 

GS mar an einem ©ormittag im fpäten 
gmhling. Sie fileinen maren eben auS 
i^rer fröhlichen Schule abgewogen. Gilt unb 
SWarga fa%en in behaglichen Siegeftüljten im 
©raSgarten unter ben ©äumen, bie ihre 
lebten Slüten auf bie bitten ©raSbüfchcl 
ftreuten, unb plaubertcn. Sa melbetc baS 
Sienftmäbchen eine Same mit ihrem Sungen. 

GHi, bie bie 2lnmelbungSgefcf)äfte gemöbn* 
lieh erlebigte, ftanb auf unb ging nach Dorn. 

SaS 3immer jmifchen SJohn^immer unb 
©dhulftube biente jum Gmpfang. Sott er* 
martete bie Same fie unb erhob fid) bei 
ihrem Gintritt Dom Sofa, mährenb ein 
3unge, ein fräftigeS Surften mit großen 
fchmarjen Slugen, einer fetfen ©tupSnafe unb 
jottigen fdjmarjen Jpaaten, fehr Tefolut auf 
feinem ©tuhl fißenblieb. GHi glaubte fie 
nicht ju lernen. 

„grau 2lüce ©ertheS," [teilte fie [ich mit 
leichtem liefen Dor. „^d) fotnme, um Sh ncn 
meinen jungen borjuföhren/ fuhr fie in 
fuhlem, etmaS h cra &fo)fenbem Son fort. „Ser 
Heine fiert foH etmaS Wäfon lernen — er 
mirb meinem SWanne unb mir ju milb." 
Sag „meinem SRanne" erfanb fie. Senn 
©crtheS mußte rtidjt^ Don biefem Schritt 
feiner grau, ©ie folgte ba nur ihrer Saune 
unb bem ©ebürfniS, burch baS fiinb nicht 
beläftigt ju fein. 

©Hi mar betreten. GS mar für fie auS* 
gemachte ©ache, baß fie biefe grau ©ertheS 
mit ihrem ©prößling abmimmeln müßte. 
Such erriet fte, baß Don SlliceS ©eite noch 
eine friöole Weugicrbe mit im ©picle mar. 
Sie motlte fich offenbar bei ber Gelegene 
heit fo en passant mal biefe WichthoffS, oon 
benen bie eine i^reö 9)?anneS glamme ge» 
mefen, etmaS näher anfehen. SaS pricfelte 
in ben umherfchmeifenben Slugen. 

„Sie fommen leiber $u feiner ganj glücf* 
liehen gnäbige grau," erflärte GHi 

forreft, aber runb heraus, nachbem fie ihr 
gegenüber ©laß genommen. 

„SBiefo?" fragte Silke. 

„2Bir haben für baS laufenbe Halbjahr 
fchon fo Diele fiinber angenommen, baß eS 
beim beften SBiflen nicht gehen mirb." 

,,©ie merben mich hoch nicht abmeifen 
motfen, gräulein?" Silke lächelte unb faß 


GHi malijiöS unb ungläubig an. ©ie hatte 
heraus, baß eS fich um eine SluSrebe fyin? 
beite, unb mar jeßt erft recht entfchloffen, 
beharrlich ju fein, ©ie oerfuchte fich noch 
entfehiebener in ber gönnerhaften ©elbft* 
gemißheit ber großen Same. SDtan hatte ihr 
ben SRidhthofffchen fi'inbergarten empfohlen, 
©ie ließ bie Warnen Don GyjeHen^ ©apa, 
Don ben gräflichen §errfduften Don Rüningen 
beiläufig einfließen unb motlte GHi offen* 
bar flarma<hcn, baß bie betben gräulein fid> 
nur gefcßmeichelt fühlen bürften, menn fte 
ihren jungen brächte, ©ie fteflte bie ©ro* 
teftion gemiffer erfter Steife in Derlocfenbe 
SluSficht. 

SaS h^ß bei GHi gerabe ßl inS geuer 
gießen. Sie hoeßtrabenbe Spanier, bie Slice 
fich gegen bie Söller eines fiofiegen ihres 
©aterS hetauSnahm, reifte fie. Soch fte 6e* 
fann fich- ©ie ließ Slice auSreben. Ser 
©cßalf in ihr fiegte über ben Unmut, ben 
fie empfanb. 

„Slber baS h^f* i a aHeS nidjtS," fogte 
fie bann Dergnügt. „Unb menn ©ie unS 
einen leibhaftigen ©rinjett brächten, gnäbige 
grau — mir hafren unS mal Dorgenommen, 
mehr Sinber einftmeilen nicht aufjunehmen. 
GS mirb nicht gehen!" ©ie mechfelte mit 
grau ©ertheS einen ©lief, ber biefe nicht 
im 3^rifd Xaffen fonnte, baß ihr bie Gj* 
jeUcnjen unb ©rafen ganj unb gar nicht 
imponierten. 

Silke Derlegte fich QU f § Sitten, ©ie mürbe 
beinahe jutraulich. SlHerljanb Weifen ftanben 
ihr beoor. ©ie mar gefeHßhaftlich fehr trt 
Slnfprucß genommen, ©ein ©ater hatte menig 
ober gar feine 3 c ü für ben jungen. 
Sinbetfräulein mürbe nicht immer mit ihm 
fertig, Shirj: fic münfehte, baß er einige 
©tunben am Sage unter guter Slufficht mar 
unb etmaS ©ißlebcr befam. „3<h benfe, 
©ie merben ihn troß ber überfüHung neß* 
men!" fcßloß fie, bebeutenb liebenSmürbiger 
unb juoorlommenbcr, als fie begonnen. 

GHi blieb gleicßmohl feft. ©ie machte 
fein $eßl barauS, baß ihre ©cßule ben fiin* 
bem nicht baS ^eim erfeßen fönne noch 
moße. Unb bann führte fie noch einen gan* 
jen SBatt Don anbern ©rünben auf, um 
nur unter feinen Umftänben nachgeben 
müffen. 

Silke ©ertheS mar im ©egriff, mit einer 
unartigen SSenbung nun hoch bie ©erhanb* 
lung abjubrechen unb ihrerfehS ju banfen. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



als fic nebenan, in her filaffe, gu ber bie 
2ür angelernt mar, ©dritte hörte. 

„GHi!" ertönte eS non bort mit gebämpf* 
ter, fragenber Stimme. GS mar SWarga, bie 
ftcb baS lange Ausbleiben GfliS nicht er* 
flären fonnte. 

Glli unb Alice erhoben fidf) gleichzeitig. 
Gfli hotte feinen anbern ©ebanfen, als bieS 
3ufammentreffen gu berhinbent. Aber Alice 
mar bie ©efonnenere unb Gntfdjloffenerc. 
„Sbre gtäulein Schmefter mirb vielleicht 
nicht gang fo h ar ^ näc fi9 fein!” meinte fie 
lächelnb. 

Auf bie ©efabr hin, unfrcunblicf) gu mer* 
ben, moßte GQi bagmifchentreten. Aber grau 
^JertheS hotte fd)on bie angelernte Xür ge* 
öffnet. Unb ba ftanb Sföatga, if)r gegenüber, 
nichts abnenb, ruhig, nur nach bent ®e* 
räufch ber Stimmen unb ©emegungen in ihr 
3)unfel laufchcnb. 

SBie um fie gu formen, flog GM an 
bem besagten Ginbringling borbei auf bie 
Schmefter gu. Sie mar bleich bor obn* 
mächtiger SBut. „SWarga, ich fagte ber "Same 
fchon, bag mir unmöglich, fo leib eS unS 
tut, noch ein Siinb annehmen tonnen! 1 * flieg 
fie erregt herbor. Sie hotte ihren Arm non 
rücfmärtS auf 9J?argaS Schulter gelegt unb 
fudEjte ihr burch ben ^rud ihrer $anb irgenb* 
ein Seiten gu geben. 

®er fleine Snnge, ber erft neugierig bot* 
getreten mar, gog fich bor ben fremben, blirf* 
lofen Augen SDiargaS h^ n ^ er f e i nc Butter 
gurücf. 

Alice, bie bie ©linbe mit einem ©emifch 
bon Sntereffe unb ©efriebigung burch ih^cn 
befannten ©lief bon unten nach oben ge* 
meffen, lieg fich burch nichts beirren. „Sie 
bergeffen, Sb rcr Fräulein Schmefter gu fagen, 
mer ich bin/ bemerfte fte holb höflich/ b a l& 
fpflttifd} gu Gfli. „Alice 5ßertbeS," fagte fie 
mit eigentümlich flangboHer ©etonung, bie 
ihr fonft burdhauS fremb mar. 

®aS ©efdjog mar abgefchnellt. 

GHi lieg troftloS, empört bie Arme fin* 
fen. Sie hotte cS nicht hebern fönnen. 
Unruhig unb ängftlich manberten ihre ©lide 
jmifchen Alice unb ber Schmefter hin unb her. 

9ftarga hotte bie garbe gemecbfelt. Shre 
Augen hotten fich au f ben ©oben geheftet. 
Sie fühlte auf fich ben berauSfotbernben 
©lid biefer grau, bie fie nicht fannte, unb 
bie ihr baS ©lücf ihres SebenS gerftört hotte. 
Alte ©efühle beS SchmergeS unb ber Sitter* 


feit brangen in einer feigen SSeÜe gu ihrem 
ipergen unb gerframpften eS, als moHten fie 
ihren 3Rut, ihre Spaltung bernichten. Aber 
bie SSeHe brach fich an ihrem 23iHen. Sie 
brang nicht in bie groge Stille, fonbern 
ebbte t>or ihr gurücf. 

Ginige Sefunben hotte baS unbehagliche 
Sd)metgen gebauert. 

„3ch glaube, mir fönnten ben fleiuen 
9J?ann hoch noch aufnehmen, GM," fagte 
SRarga bann gelaffen unb feft. 9?ut ihr be* 
megterer Atem lieg eine borauSgegangene 
Grfchiitterung erraten. „SJfeine Schmefter 
hat mohl bergeffen, bag beute morgen ein 
3Käbd)en umgugSbalber abgemelbet mürbe. 
GS mirb gehen, nicht mahr, GM? SBenn 
Sie unS ben Sungen anbertrauen mollen, 
bitte ich barutn, gnäbige graul" Sie fprach 
jegt fo flar unb forreft, als gelte eS eine 
abgemachte, rein gefc^äftlid^e Sache höflich 
gu beendigen. 

Alice mar nicht leicht gu berblüffen. Aber 
biefe 9tuhe unb fanfte ©eftimmtheit, mo fie 
eine pifante, bemütigenbe ©ermirrung er* 
märtet hotte, mar fo feljr ber ©egenfap ihres 
eignen gerfahrenen SBefenS, bag fie eine ge* 
miffe ©erlegenbeit nicht unterbrüefen fonnte. 
9Jcit einem höflichen: „Sch banfe Sbneit. 
Sch merbe meinen Sungen morgen fänden," 
berbeugte fie fich unb na hm ben kleinen bei 
ber £anb. ©or ber Znx brebte fie ftd) nod) 
einmal um. „Um miebiel Uhr hoch gleich?" 
fragte fie mit einer bol&en SBenbung beS 
©efichtS, mit bem miebergemonnenen AuS* 
brud ihrer ungerftörbaren 9?oncbalance, ber 
geigte, bag ihre ©ebanfen über bieS Snter* 
meggo fchon hinmegeiltcn. 

„Snt Sommer um neun Uhr," gab 9Karga 
guriirf. 

AIS ftch bie 2ür hinter Alice <ßertheS ge* 
fchloffen, ftürgte Glli auger fich an 9J?argaS 
£>alS. „Aber, SDiargafinb! 2SaS hoft bu 
ba gemacht! SBie fonnteft bu biefe abfeheu* 
liehe ^ßerfon, bie ich glüdlich abgemimmelt 
hatte — biefen bezogenen, ungebärbigen ©en* 
gel bon einem Sungen — ich berftelf bich 
nicht! S^h moäje nicht mit. Sch mill nicht! 
SBie fonnteft bu nur?" Sie gitterte bor 
Aufregung unb Gmpörung. 

9Karga gog fie mit einem berlorenen Säbeln 
noch enger an fi<h. „©erftehft bu baS mirf* 
lieh nicht Sleindhen?" fragte fte leife. 

Unb GM fab gu ihr auf, in ihre Augen, 
bie mit ber Sicherheit eines Sebcnben eine 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



866 l!iil!lllillllliili(lllllllllllll)l)jl)l)!l]|||llllllllll{lllt(llltliillll Heinrich Lilictifein: 


weite, unenblidje gerne faxten, mit ber ihre 
Stille einm war. 

Unb fie oerftanb SWarga ... 

2 lm anbern SDJorgen fam ber Keine ?ßer* 
tfje^ mit feinem fttnbcrfräulein. Gr mar 
ttrilb, jähzornig, eigenwillig. 9lber er war 
nid)t ber erfte feiner 9(rt unb nidjt ber 
lepte. $wei, brei SSodjen fonnte bam oiet* 
leidet bauern. Sann faß er ba unb laufdjte, 
fprang unb fang, jubelte unb fpiclte, ein 
barmlofem Kinb wie bie anbern. SSam be* 
beutete ba noch fein Name? 

D er ©ebeirne Nat ^atte feinen Sdjwieger* 
fo^n im Slutomobil an bie ©ahn gebraut, 
©ertbem mar $u einer Konfultotion nad) 
Konftanj berufen morben. Sa $upfelb in 
biefen Sagen feinen Sommerurlaub antreten 
unb 5 unäd)ft auf Nieburg, fpätcrljin irgenb* 
wo in ber Schweif ober Sirol möglidjft un* 
gefroren fein wollte, gab em awifdjen beiben 
nod) allerbanb ^u befpreefjen. j 

Seite an Seite fdjritten fie auf bem ©ab«* 
bamrn auf unb ab, gan$ in ein beruflichem 
©efpräcb oertieft. 

£upfclbm b°h e ©eftalt, mit ben Sauren 
etwam oornübergebeugt, aber immer nod) feljr 
repräfentatio, mit bem glatten, ebenmäßigen 
©cficf)t, ben gebietenben ©ebärben, bem oer* 
jüngenben blauen Sacfcttanjug, machte Sluf* 
feljen wie immer. Ser nid)t ganj fo große 
©rofeffor ^ßert^c^ in feinem Ncifebabit aum 
grauem Loben wirfte nicht fo biftinguiert 
unb balle nicfjtm oon ber weltmännifc^en 
Liberalität ber GjjeHenj. Sie frühere ge* 
funbe ©raune feinem Seintm balle einen 
bleiernen Son befomnten. Ser 9lu£brucf ber 
3 üge batte niebtm mehr oon jener jugenb* 
ltcb*unbefümmerten ©rigantenboftigfeit. ©in 
ftarrer Grnft gab ihm auf ben erften ©lief 
einen abmeifenben, faft hochmütigen Slnfdjein. 
Sod) bagegen jeugte bam tiefe 2luge, bam 
noch immer, wenn auch feiten unb mit ©e* 
berrfebung, in bunflem geuet aufleucbten 
fonnte. SSenn er mit wieberbolter Saftiger 
©ebärbe bie Sßüpe lüftete unb fidj über bie 
bienten fchmar^en $aare fuhr, lam man auf 
ber Stirn aum ftarren, riffigen galten eben* 
fooiel raftlofe geiftige Arbeit wie in ficb Oer* 
jcbloffene ©itternim. Ser SRunb batte bie 
gleiche Sprache gefprodjen, wäre er md)t in 
bem ftaufen ©art jurüefgetreten, bem ficb 
ba unb bort frübgraue gäben eingefponnen 
batten. 


Gm würbe ^um Ginfteigen abgerufen. 
£jupfelb unb ©ertbem üerabfebiebeten ftcb 
mit einem ^änbebruef, ber mehr forreft alm 
beglich war. SEßäbrenb ber D*3ug aum ber 
£aÜe rollte, }d)ritt ber ©ebeime Nat ben 
©abnfteig jurücf nach feinem Automobil. Stuf 
ber gabrt ju einer lebten gafultätmftpung bem 
Sornrnerfernefterm faß er nadjbenflicb in fei* 
ner Gcfe. Ohne einen ©ruß 5 U oerfäumen, 
badete er über feinen Sdjwiegerfobn nacb. 
Nach bem Slumbrucf feiner SRiencti waren 
em nicht aumfcbließlicb freunbücbe ©ebanfen, 
bie ihn befebäftigten. Siefe Konfultationen 
nach aumwärtm begannen ihm läftig ju wer* 
ben. Seine Gitelfeit, bie wahrhaftig in einem 
Leben ooll glänjenber Grfolge auf ihre Sfoften 
gefommen war, witterte längfl in ©erlern ben 
Kommenben, ber ihn, ben ©ebenben, abju* 
löfen berufen War. Gr halte bie gäbigfeiten 
bem um mehr alm eine Generation jüngeren 
9Kannem „entbecft M , wie er ficb fd)meicbelte. 
Gr batte ihn „gemacht", ©ietleicf)t würbe 
er gegenüber feinem Sdjwiegerfobn Negungeit 
ber Niißgunft unterbrüeft haben; oielleicbt 
hätte er ficb f° 9 ar mit &en Sauren bireft 
überwinben unb feinen Nachfolger felbft auf 
ben Sdjilb haben fönnen. 916er bie Gbe 
feiner Socbter — bam fonnte auch ihm, bem 
Dptimiften, längft fein ©eheirnnim mehr fein 
— War nicht Wam er ficb unb 91Hi gewünfht- 
Ser junge Mann, ben er „gemacht" h at l c » 
entwidelte einen Gharaftcr, bem nach feiner 
Sluffaffung bie Xöeite unb greifet! weit* 
männifeben Senfenm abging. Sllm ewig nad) s 
giebiger ©ater ftanb er burebaum auf ©eite 
feinem Ktnbem. Sllicem ffrupellofe Lebenäluft 
war ein 3ug feinem eignen Sßefenm, wenn 
fie auch in ihm ficb ftitifiert hatte. 2 Sie oft 
beflagte er in feinen ©efpräcben mit ber lör* 
perlicb immer fcbwerfälligeren SOfama £>upfelb 
bam „arme Sinb"! ©ei biefer Klage war er 
auch in feinen Neflejtonen angclangt, alm 
fein 2luto oor ber Unioerfität fytit. Gr 
oerjäumte troßbem nicht, bem ftrammen 
bellen, ber mit gezogener Ntüfee in grom 
ftanb, hnlbooH jujuniefen, währenb er aum* 
flieg. Surcb bie ©ruppen grüßeuber unb 
flartenber Stubenten febritt er fürftltdj nah 
bem gafultätm^irnrner, wo bie Korona ber 
Kollegen bam große Sier noch eben burdp 
gehechelt holla/ em nun aber mit übertrie¬ 
bener Gbterbietung empfing. 

©ertbem fuhr in^wifeben in feinem D*3 U 9 C 
fübwärtm. Gr faß allein in feinem Slbteil. 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELLUNIVERS 



Illllliltlllllllllllllll!lllllllililllilfliiil!llllllllllllllllll!lllll)lilllltlllllllll Sie große Stille. llllllllllllllllllllllltlliülllW 867 


Stei^lich mit miffenfcbaftlichem Sefeftoff ber= 
[eben, fümmerte er fich nicht um bie forn* 
merlidb frohe 9?atur oor ben genftern. Gr 
mar ja früher eilt (eibenJdjaftlidjer Sfiaturs 
liebbaber gemefen. Gr fjatte fid) bicfe 5J?aturs 
fchmärmerei abgemöbnt. 23ic er fie^ im Saufe 
ber Sa^re auch bie feelifdjen Gmotionen ab* 
gemöbnt batte. 9?icf)t Uon beute auf mot* 
gen; audj nid)t mühelos unb leidet. GS hatte 
fiämpfe gefoftet. ©ein eyplofioeS Semperas 
ment ga6 fid) nach ben erften Gnttäufdjun* 
gen feiner Glje rtid^t jufrieben: ©erioben ber 
©leidjgültigfcit med)felten mit folgen laus 
ter, jorniger 2luflebnung; ©erioben blinber 
©erlicbtbeit mit anbern, in benen er Stlice 
burd) ©üte, ©ernunft, eiferne Strenge er? 
jietjen mollte. ©orübergehenb meinte er bie 
Duelle alles Übels in ber Umgebung &u 
feljen, bie iljn felbft juerft beflogen batte. Sn 
fid) l)atte er längft bie greube an aß bem 
blenbenben gefeßigen Sreibcn auSgerottet. 
Sähet half ihm bie mad)fenbe Slrbeit. 2lber 
eS foftete if;n bodj mehr, als er je geftanb. 
Gr batte fcon SRatur nichts meniget als bie 
SInlage jur Ginfeitigfeit. Gine gemiffe ©es 
fonberbeit batte er immer geliebt. Sod) fte 
mar l)immelmeit entfernt non jenem ©b^ 
liftertum, baS man mit 5Red)t }o nannte. 
Um 9UiceS mißen [tritt er gegen biefeS 
ÜJiilieu mit feiner öben Dberflädjlicfjfeit, fcU 
nein Saumei ber äRobe unb ©enfation, feiner 
erlogenen greifjeit unb ©ögenbienerei beS 
©elbeS, ber ©rafenfronen, ber glottbeit unb 
äeitgemäfjljeit um jeben ©reis. Sod) fie — 
fie badjte nicht baran, fich ihrem Glement 
abfpenftig machen ju laffen. 9J?it ihrer ©e= 
fcbmeibigfeit, ihrer mehr als öorurteilSlofen 
©oSbeit, ihrem girrenben Sachen miberftanb 
fie aßen ©erfud)en, fie ju änbern. ©ie 
moflte fo fein, mie fie mar, metl fie gar 
nid)t anberS fonnte. ©ie entmanb fid^ ihm 
unb fd)nitt eine ©rimaffe gegen feine heften 
?lhfid)ten. 3?och eine Spanne argmö^nifdjen 
SelauernS — unb eins ging !üfjl unb fremb 
neben bem aitbern, überließ eS feiner Sors 
beit, lebte nur noch für fidt) unb in [ich 
felbft. 

Sllice mar nicht ju entmicfeht unb ents 
micfelte fich nicht. Slber er, ©ertbeS, bofljog 
mit fich eine langfame, auatooße SBanblung. 
Sie ©ebunbenbeit, unerbittlich mie bie öbe 
jiebenben Sabre, jmang ibn ju einer ftrens 
gen Seberrfdjung, bie ficb im Slnfang non 
©tunbe ju ©tunbe üben ntugte. Dbne feU 


nen ©eruf, ohne bie peinlich gepflegte, fpater 
natürliche unb echte Siebe jur SSiffenfdjaft 
hätte er biefe aufreibenbe 2öaitblung nicht 
burchgebolten. Gr märe oerjmeifelt unb Der* 
fommen. ©o mar ihm bie Umbilbung ges 
lungen. Gr ging in feinem nur geiftigen 
Safein, feiner cinfeitigen ©tarre eines ©es 
lehrten mie in einer Siüftung. greilicb mar 
fie fchmer; fie litt lein 9ied)tS unb SintS, 
feine heftige Semcgung nach äugen unb innen, 
©eine ©inne hotten ju fdjlafen unb crft recht 
feine ©eele. Sa gab eS feine ©ergangenbeit. 
Sa gab eS feine 9?atur mie bie, bie fonnig 
mit tannenfd)marken Salem, mit bunten SBie* 
fen, mit golbgelben Sornbängen am gcnfter 
beS 3 u 9 e $ norbeiflog. Gr mar blinb. ©icl 
blinber als jemanb, ben er gefannt — oor 
langer, langer 3rit. 

Sn ffonftanj b a *te ©ertbeS nodh am Slbenb 
bie fionfultation, ju ber man ihn gerufen. 

2lm anbcrn SWorgen rettete er banf einer 
richtigen Siagnofe unb ber ffraft feiner $anb 
baS Sehen eines jmanjigjährigen jungen SRen« 
fcpen. SWit bem gutmütigen Säbeln, baS 
feine ftarfen meigen 3äbne unter bem ©arte 
fcorblinfen lieg, biefem Sächeln, baS er fo 
feiten unb nur noch im Seruf, in einem 
SDcoment felbftuergcffener 3ufriebenbeit fanb, 
fonnte er bem geängftigten ©ater im ©efti* 
bül ber fflinif bie nach menfd)lichent Grs 
meffen geglücfte SRettung mitteilen. 

Gr entjog fich ben lebhaften Sanffagungen. 
9lber fie flangen mit ber greube über bie 
gelungene Operation hoch noch in ihm nach, 
als er fpäter burdj bie alten ebrmürbigen 
©tragen non fionftanfl fchlenberte. Gr mugte 
einen Slbenbjug abmarten. SSaS er fich fonft 
faum toergönnen moßte unb fonnte, ein paar 
mügige Stunben, fie mürben ibnt b^r aufs 
gebrängt. Gr b ö ß e feit langem aufs 
gegeben, feinen Stimmungen nadjäubängen. 
Slber auf ber Serraffe beS S^fribotelS unb 
nachher am |>afen, beim ©lief auf bie fanfte, 
ffare SJafferfläche, überragte ihn, ben Gnts 
mögnten, ein meidbeS, üerföbnlicheS ©efübl. 
Giner jener Slugenblicfe, in benen ein £auch 
ber Gmigfeit afle ©itterfeit oon SD?enfchen 
unb ©erbältniffen megjufpülen fd^eint. Gr 
überlieg fid) b a ^ fet>merälid^en, halb fügen 
Sräumereien. ©ab eS feine, auch nicht eine 
fflWglichfeit beS ©lüdfS, in ber er unb bie 
grau, bie er nun einmal jur ©efäbrtin feis 
neS Sehens gemacht, fich jufammenfinben 
fonnten? GS fiel ihm ein — moran er bis 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



868 ii!il!i]iliiilliif(ililiiiii!i!!i!lllillill(il(illl!lllll!lllll(l(ltiflill Heinrich fiiliettfeiu: ili!!!lltl(((lliiil!!ll!iillill!lli(liliilll!iH 

jcpt nicht gebaut —baß 2 llice nach ihren 2 ag früher als bic ^jertfchaftcn felbft ab» 
lepten Nachrichten oielleid)t faunt einige gereift. SBofjin, mußte fie nicht. 216er richtig, 
©tunben entfernt non ihm mar. Sie mollte, baß fie nichts oergaß! $aS traf fidj ja gut! 
toie fie gefdjrieben, ad)t jage einer ©inlabung ©ine $epefd)e märe für bie $ame heute ntor* 
ber ©räfin Rüningen folgen, bie auf ber gen noch abgegeben morben. ®a fie feine 
©djtDeijerfeite beS ©obenfeeS ein Sanbfjauö Mbreffe gehabt, ^ätte fie fie einftmeiten liegen 
befaß. 6 r rechnete bie jage nach. ©eine laffen ntüffen. nahm bie 2 epef<he 

grau, bie in ©traßburg bei bent ©ruber gleichgültig an ftch, grüßte unb ging medja* 
ihreß SaterS, beni Dberften £>upfelb, unb nifd) jurücf nach ber ©tabt. 

©oufine §iBa ju Sefucf) mar, mußte jept jie Stimmung, bie ihn hergebracht mar 
aller 3Sahrfcheinlid)feit pari) brühen, jenfeit mit ber ©nttäufchung oerflogen, SBahrfthetn* 
beS ©eeS, bei ben $^ngert& fein. Iid) mar Sllice mieber nach ©traß 6 urg jurürf* 

©ine fiebrige Unreif gefetltYr^ch ju fei= gelehrt. $ocfj er mußte nichts ©enauereS 
ner Stimmung. VV\ Jij ü 6 er ihre ©laue. ©r öffnete bie £epefd)e, 

SBenn er, fo mie je^im‘rt';^ftch, mit ihr bie ihm Oiellcicht barüber Sfufffhluß gab. 
fpräd)e? SSenn fie beibe^eS hoch nod) ein* ©ie lautete in lafomfdjcr ffürje: „©in mot* 

mal in 8 Ruhe unb ©ernünftigfeit mie jmei gen ©aben*Saben. ©aßonfahrt SienStag." 

Seute, bie fich fennen unb feine gDufionen $er £)rt ber Slufgabe hatte franjöfifchen 
mehr haben, oerfuefften, ju einer erträglichen Slang. ®ie Nachricht fam mohl aus bet 
©inigung ju fommen? 3u einem fühlen, SBeftfchmeij. ©ine Unterfchrift fehlte, 
fachlichen grieben, aber hoch ju einem grie* SBenn baS SBort ©aflonfahrt nicht gemefen 
ben! Schon um beS Sangen miBen. gür märe, hätte ©ertheS böS Telegramm fo gleich» 

ben er feine $eit hatte unb ben er hoch gültig mieber ju fich gefteeft, mte et e$ mit» 

järtlich liebte. S£er jmifchen ihnen oerfürn* genommen unb gelefen. ©o öffnete, laS unb 
mern unb oerberben mußte. fdjloß er eS ju mieberholten SHalen. Gr 

©einer aufmaHenben ©tiinmung folgenb, fümmerte fich fo gut mie nicht mehr um 
faß ©ertheS eine ©tunbe fpäter auf bent baS, maS Sllice tat ober ließ. Slber jmei 

©erbeef eines Dampfers, ©r mußte, baß er 3)inge ^atte er ihr, als fich banach ihre 

nicht flug hanbelte, fonbern fich nur oon ©elüfte regten, ein für allemal oer 6 oten: 

einer jähen, unllaren Negung beftimmen ließ. Btennen unb ©attonfahrten. ©r hatte er» 
©ielleidjt mürbe er Slice gar nicht treffen; fahren, baß fie im grühi fl h r in Scheint 
ober fie mürbe feinen ©efueff, feine ©or* am Sotalifator gefpielt hatte. SBte er fte 
fcffläge mit Slcfffeljuden als Sentimentalitäten fannte, gab eS für fie feine gefährlichere 

beifeitefchieben, gar in feinem Überfall eine ©etlocfung als baS ©piel, unb ba bie 2luS» 
mißtrauifche 9l6ficfjt feffen. Sber bie abenb* gaben baS einjige maren, über baS er machte, 
liehe gahrt auf bem fanftbemegten, immer mei* oerbot er ihr ben ©efud) Oon ©ferberennen 
teren blauenben ©ee mit bem ©lief auf ferne aufs entfdjiebenfte. ©benfo mußte er, baß 
Stpengipfel hielt einen Schimmer jugenb* fie ftch längft fehnlich münfdjte, an einer 
lieber ©ertrauenSfeligfeit in ihm mach. fflallonfahrt teiljunehmen. liefen SBunfch 
Sn IRorfchach ftieg er aus. Oermeigerte er ihr, nicht nur meil ber Sallon» 

3ÜS er bie ©illa beS ©rafen Rüningen fport ihm ju foftfpieltg mar, fonbern meil 
gefunben, jögerte er beim Slnblicf ber herab* er bie 9Kutter feines SinbeS nicht letchtfmnig 
geiaffenen Saloufien, bie bem ^aufe hinter bet ©efahr auSgefeßt miffen moBte. $ie 
bem hübfehen henfchaftlichen ©arten ein üer* S)epefche, bie ihm fefct in bie $änbe geraten 
laffeneS SluSfehen gaben. mar, oerriet ihm, baß fte hinter feinem 

Gr 50 g au ber Sorflinget. DJücfen nicht baran buchte, feinen SBillen ju 

^Eer ©ärtner öffnete, ©r Berichtete, bie refpeftieren. 

^»errfchaften mären geftern abgereift. ©ern hatte fich 5RertheS auf ber SRücffabrt 

5ßertheS mar niebergcfchlagen unb eruüch» mit bem Dampfer nach griebri^Shafen unb 
tert. Gr nannte feinen SRamen unb ctfun* oon ba mit bem KachtfchneHjug heimmärt^, 
bigte ftch, f c ^ nc S rau bagemefett. 2 >ie mieber nichts fehenb unb nichts harcub, in 
grau beS ©ärtnerS, bie bajufam, mußte feine gelehrte gühfloftgfeit, (einen Werten, 
©efcheib: bie $ame, bie bei ben gräflichen ferneren ^ßan^er gefüllt, joch immer mie» 
£errfchaften 3 U ©efuch gemefen, mar einen ber tauchte biefe Xepefche 00 t ihm auf. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY J 



,iiiilii<iHiilllli!llli..illllll!..ll..ilHiil!..lt.,iltli:)h.iiiitlllliii>iiiiiMii.iiiiiii;ililili..itli!lli..ll..iilllili illi.illliltliintiniilliitnintllllllllii.11» ilIllllüLillllllullllllllliiimiill^... 



(Tfjrijtian Kröner: 3rn rointenoalb. 


........i||i"" i| ii!l!|||iii"ini||!i:i‘ 


illlllllliilli illllllllll IIIIIIMIIIIII llllllllllllll' 'llllllll mIIii|1IIIII|' illi illllll 11 iillllltlllllllllllllllllllllllllllllll 11 illiilllllllli i lli<lllllllliillllIllliillllllllllllHIIllllllllll^ . 


. 1 » 

— 

f 

[ 


•' - * 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



































WlllllllllllllllllllllllllllW Tie große stille. Illlllltlttlillilliliiliiliiillillllillitiiiiiiiililiiliiiiliiiliin 869 


Senn Alice alles tat, ioaS fic inoflte — 
warum er nid)t? Noch »or einigen lagen 
hatte er ben ©rief einer auswärtigen rnebi* 
5 inifcf)en gafultät ermatten, bie ihn — einft* 
weilen als G£tworbinariuS, aber mit ber 
fixeren AuSfid)t auf baS Drbinariat — an 
eine norbbcutfrfje Unitierfität berief. Gr hatte 
fid) bie Angelegenheit noch faum überlegt. 
SßoHte fie auch nid)t weiter überlegen, benn 
er mußte, wollte er nicht mit feinem Sd)Wie* 
gcroater, mit Alice einen Sturm beftehen, 
hoch ablchnen. Aber mußte er benn wirf* 
lieh? ffienn feine Stau hanbelte, wie eS 
ihr beliebte — brauchte er fid) feinen 3Seg 
burch Nücffid)ten »erlegen ju laffen? $n 
bem braufenben, hömmernben Na<ht$ug, im 
Gebanfen an biefe mali$iöfe Tepefche, er* 
Wachte hoch noch einmal fein SBiberftanb 
gegen bie ewige Unfreiheit, ber er »erfdjrie* 
ben fein füllte. AJenn er ^anbclte? SSenn 
er, allen SSiberftänben jum Trofc, feine grau 
nun hoch noch auS ihrer unfeligen Umgebung 
herauSriß unb »erpflanjte? 9Senn nicht mehr 
5 u feinem unb ihrem ßeil, fo ju bem beS 
jungen? darüber brütete er. 

Taheint, nach einigen Stunben Schlafe, 
würbe fein Gntfchluß feft. Gr wollte bie 
Gärung, bie mit ber Unterbrechung feines 
mechanifdjen Arbeite unb SebenSgangeS in 
ihm erregt worben war, benutzen. Gr fnüpfte 
©erhanblungen mit ber auswärtigen Salultöt 
an, bie ihn rief. AIS er ben nötigen ©rief 
abgefanbt, ging er, elaftifdjer als fonft, in 
feine filinif. 

SNerfwürbig — bie bclaitglofe Tepefdje, 
bie er »om Sobenfee mitgebracht, »erfolgte 
ihn Weiter. Schließlich fonntc eS i(jnt gleich¬ 
gültig fein, mit wem fid) Alice in ©aben* 
©aben traf, mit ben £upfelbS auS Straß* 
bürg, mit ihrem ©ruber ober mit anbern 
Scfannten. NichtSbefioweniger befd)äftigte ihn 
bie Stage. 

Auf bem Nadjhaufewege traf er gegen 
Abenb ben Grafen Rüningen. Gr fprach 
faft nie mit bem Wappennärrifchen Garbe* 
überreft, ber fo gelehrt tat. £>eute fragte er 
ihn höflich nach betn ©efinben ber Gräfin. 
Sie war Wohlbehalten mit Gbtth ^arnmamt 
^urücfgelehrt. Ter Graf felber war ben 
Seinigen entgegengefahren unb hatte fie in 
SriebrichShafen abgeholt; er fprad) auch t)0tt 
bem Sefuch Alices in Norfcfjad). ©ertheS 
fchämte fid) faft, ju fragen, wohin feine S^u 
gereift fei. Gr murmelte eine unüerftänb* 

aWonatStjcfte. ©aitb 111, II; $eft 666. 


ltd)e AuSrebe unb tat eS bod). Alice hatte 
auf Nachrichten auS 3 re iburg gewartet, wie 
ber Graf fid) entfann, AIS fie nid)t ein* 
trafen, war fie aufs Geratewohl &u ihrem 
©ruber gereift. 

Nun wußte ©ertheS, baß fie fid) höchft* 
Wahrfcheinlid) mit bem Ceutnant nach ©aben* 
©aben »erabrebet hatte. Son ihm mochte 
bie Tepefche fein. 

3 u feiner ©erwunberung erhielt er noch 
am fclben Abenb eine Anfid)tSfartc »on fei* 
nem Schwager Nioriß auS bem Gngabin, 
»on einer $)ochgebirgStour. Alfo fonnte ber 
eS hoch nid)t fein, mit bem fie jufammen* 
treffen wollte. SBar fie gar nicht nach S^i* 
bürg gereift, fonbern bireft nad) ©aben* 
©aben gefahren? Ober ... Gr fträubte fich 
gegen feine alberne Grübelei. Aber fo töricht 
er fich »ovfam, er hatte feine Nubc. 

Sehr gegen feine Gewohnheit ging er am 
nächften Nachmittag mit feinem £$nngen um 
bie Teeftunbe nad) Stift Nieburg. 9Nan 
nal)m il)u freunblid) auf. SefonberS ber 
kleine war ftetS widfommen. SBo Alice 
gcrabe war, wußten ^mpfetbS nicht. Sic 
hatten julept eine 5?arte »om ©obenfee ge* 
habt. Tie Gräfin Rüningen fam jum Tee. 
Sie brachte Grüße »on Alice unb erzählte 
Sßunber »on ihrem famofeti AuSfehen. 

Tann fprach man »on unjähligen Tingen, 
bie ©ertheS nicht intereffierten, bie er aber 
auS Artigfeit mit anhörte. 

Ter GeheimeNat fragte bie Gräfin beiläufig 
nach ©rofeffor £>ammann, ihrem Schwieger* 
fohn. Sie wußte nicht »iet »on ihm. „Über* 
arbeitet", wie er gewefen, ^atte er einige 
äöoehen oor Semefterfchluß feine ©orlefungen 
unb Stubien abgebrochen unb Touren in 
ber franjöfifdhen Scfjweij gemacht. Auf bem 
Genfer See hatte ihn eine Negatta gelocft. 
Ter Sport war nun einmal fein Stecfen* 
pferb. Unb auf ber Nücfreife wollte er, fo* 
»iel fie wußte, noch ein ober jwei ©allon* 
führten in ©aben*©aben mitmachen. Gbith, 
feine S^au, war, ba fie einem freubigcit 
GreigniS entgegenfah, mit ben Rüningen am 
©obenfee gewefen unb jeftt baheim, inbolent 
unb fdjön Wie immer, wie bie Gräfin felbft 
lachenb hinjufefcte. 

GS war an fich nichts ©efonbereS, Was 
©ertheS auf Nieburg hörte. Unb hoch »er* 
fe^te eS ihn in gefteigerte Unruhe. Taß 
bie Tepefche an Alice auS ber fran^öfifchen 
Schweif Jam, Jonnte ber reine Unfall fein. 

74 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



870 £>einxidj fiiiienfein: lillllllllilllllllllllllillllllllllllillM 


Taß fie unb $ammann fich eüentuell mit 
brttten ©efannten in ©aben*©aben ju einer 
Saflonfahrt trafen, mar möglich, aber für 
ihn jebenfattö unintereffant genug. Unb bocf) 
tonnte er eg auf bem ganzen $eimtueg oon 
Stift Dieburg nicht unterlaßen, feine einmal 
entfeffelte ©pürfraft meiterjuüben. (Sr fpot* 
tete über ficf) unb feinen fpielerifcfjen Gigen* 
finn unb tarn gleiti^mo^I nidjt baoon ab. 

Ter Heine ©enno, ben er an ber $anb 
hatte, mar fe^r ungehalten, baß fein ^papa 
ihm oft gar feine ober gan$ unjureichenbe 
Slntmorten auf feine jahlreidhen, ^5d)ft mich* 
tigen fragen gab. Gr rief gebieterifch, unb 
menn Spertheg bann auffdpraf aug feinem 
©innen, mar er mütenb über ben jungen 
unb über fich- 2Bag ging benn mit ihm 
oor? SSoflte er fich ^um Teteftio augbil* 
ben? SBoUte er einen neuen ©iftftoff in 
feine ohnehin öcrgifteten ©e 3 iehungen ju SUice 
ijineinpraf töteten? Gntbecfte er in fich c *n 
Talent $ur Giferfucht? «och, mo ... 
Verächtlich biß er fich auf & e Sippen. 

Taheim marf fich $ertheg entfchloffen auf 
feine Arbeiten, Keine Minute länger burfte 
biefem müßigen unb fläglichen ©pintifieren 
gehören. Gr arbeitete big tief in bie 9?ac^t. 
Grfüttt non miffenfchaftlichen Sbeen, nöttig 
abgewogen non ben Torheiten ber lepten Tage, 
legte er fich 5 U ©ett. 

Gr fdhlief fofort ein, mit ber bleiernen 
©chmere, bie ber erfdjöpfte Kopf gab. 

9?ach menigen ©tunben fuhr er beflommen 
in bie £)öhe. Gin Traum — ein hämtfcher, 
raffinierter Traum hatte ih« aufgefchrecft. 
SlUe Klügeleien, feine eingeftanbenen unb Oer* 
borgenen ©erbächtigungen hatte biefer Traum 
mit folgerichtiger Teufelei ju einem höfjnifchen 
©ilb nereinigt, bag ihn mit feiner alpbrücfen* 
ben ©emißheit auffagte. Gr rang nach Sltem, 
nach Seruhigung. Gr fudjte feine ©eflem* 
mung ab^ufchütteln. Slber fie mich nicht, 
©eine $h an * a ft c arbeitete fort, ob er mollie 
ober nicht. Gr mußte gar nicht, ob er über* 
haupt mach gemorben ober ob er meiter* 
träumte. ©eftimmte Gtnjelheiten, Äußerun* 
gen, bie er oergeffen, mit halbem Dhr ge* 
hört, Svenen beg 3ufammenfein§ mit ben 
^ammannS — bei feinen ©chmiegereltern, bei 
jenen felbft, h* cr eignen £aufe — fie 

ftanben in einem neuen, üerfänglichen Sid)t 
oor ihm. ©efonberg mar eg ein SBort Slliceg, 
bag fie bei einer ©chmauferei mit ihrem 
göttlichen Seichtfinn in bie Unterhaltung ge* 


morfen unb bag jept mit beinahe Phhfi)<f)et 
Ceuchtfraft Oor ihm brannte: „Gbith, mte 
mär’g, menn mir ung h cu tc mQ l fo richtig 
überg Kreuj amüfierten, bu mit meinem, 
ich mit beinern Kreuzritter?!* $atte eg ba* 
bei nicht boshafter unb iücfifdjer benn je in 
ihren Slugen geflacfert? Unb fie hatten alle 
Oiet barüber gelacht. Gr fah unb hörte bieg 
Sachen: er lachte aug ^öflichfeit, Gbith #am* 
mann beluftigt in ihrer inbolenten, fo gar 
nicht abenteuerluftigen Stumpfheit, Sllice fur$ 
unb aufrei^enb, mie fie eg gern tat, unb 
^arnmann mit berlegener Sautheit. 

$Pertheg mar aufgefprungen. 

2 Rtt behenber $aft, immer unter bem 
3 mang biefer SBahnoorftetlungen, halb trau* 
menb, halb mach, marf er fich in feine Klei* 
ber. Gg hämmerte noch faum, unb er }ün* 
bete ein Sicht an. Gr mar fich feinet 6e* 
ftimmten SlbfidEjt bemußt unb hanbelte bod) 
oon ©efunbe $u ©efunbe mit ber ejaften 
fionfequenj eineg $Rad)tmanblerg. 

Gr flieg bie Treppe hinunter. 

Tann betrat er bag 3t mmer feiner grau 
neben bem ©petfe^immer. Vor ihrem ©chrei6* 
tifch machte er halt unb fepte feine Ker$e 
nieber. 

güt einen Slugenblicf lichtete fich fein Se* 
mußtfetn. SSoÜte er eine @chlect}tigfeit tun? 
SSar er mahnfinnig gemorben? 28o mar et? 
SBag trieb er? 

Toch fdjon faßte ihn mieber ber 3 iDfln 9- 
©emißheit um jeben $Preig mußte er haben. 

Gr riß an ber oerfchtoffenen ©cfjublabe 
beg ©d)reibttfche3. Ter SSiberftanb entfachte 
nur feine Sßut. 99?it einer Schere, mit fei* 
net ganzen, in ber Stnfpannung gemaltigcn 
Körperhaft erbrach er fie. Sllice hatte in 
biefem Moment erfahren fönnen, bafc ber 
SRäuberhauptmann in ihm noch nicht öom 
^Phttifter oöHig oerfchlungen mar. 

Gr mühlte in bem mahllofen Turcheinanber 
oon ^Rechnungen, ©riefpapter, Ginlabungen. 

Schließlich, ganj juhtnterft, aber gar nicht 
etma oerfteeft, fanb er ©riefe mit $am* 
mannS unperfönlidher ©^rift. Gitien, jmei. 
bie nicht oon ©elang, nichts ftberjeugenbe» 
enthielten. Slber einen britten, nur eine 
Karte, mit ©leiftift gejehrieben — fech^, «4* 
Seilen —, bie ihn auf ben ©tuhl oor bem 
©chreibtifch taumeln ließen. 

Ta« mar bie ©emißheit, bie er gefudjt 
hatte. Sllice hatte ihn mit Subolf £>amntann 
betrogen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 


J 



9Kit bcr ©emißfjeit !am für ^ßertfjeg bag 
Grmachen aug bern bämmerljaften, fjalbmachen 
2Süf)len, bag iljn ju einer häßlichen ©eroalt^ 
famfeit fortgeriffen ^atte. 

Söie lange er fo gefcffen, mußte er nicht. 
Jie SESa^r^eit, graufam, f)ämifc^, fonfequent 
mie ber Jraum, ber iljn gepeinigt — erft 
tobte fie in ihm mit ©efüljlen ber Sers 
adjtung, beg ©djmeraeg, beg entmürbigien 
©tol^eg, bie in feinem Innern ftritten unb 
bie Sorfjerrfchaft bor feinem Serftanb be* 
gehrten; bann gab fie ifjm einen falten, nücfjs 
ternen Gntfdjluß, mit bem er fiel) erf)ob. 

Gr naljm bie Sriefe an fid), ging jurücf 
in fein ©chlafjimmer unb machte fid) fertig. 
*?rüf) am borgen, biel früher alg fonft, 
fdjallte feine ©ttmme mttungcmoljnter ©cfjärfe 
burd) bag ,£aug. Gr überfdjüttete bie Jienfi* 
boten, bag Sinberfräulein mit einer glut 
bon S 3 efef)Ien, fo baß fie in (jeder ©eftür* 
jung umeinanberliefen. 

Jag bauerte etma eine ©tunbe. 

Jann berließ er mit feinem jungen bie 
Silla. 

9?icf)t einen Jag länger fonnte er unter 
biefem Jad) bleiben. Jie Süge feiner Gl)e, 
eineg trugbollen, jahrelangen ©djeinlebeng, 
mar 3 U Gnbe unb follte eg auch äußerlich 
fein. 

Gr erinnerte fid) an fein SJunggefellens 
quartier bei gräulein Gfcf)born. Jorthin 
fdjleppte er feinen berftörten, heulenben !guns 
gen. Jort fanb er — ba bag ©emefter bors 
bet mar unb bie ©tubenten abgewogen — 
ein 9Jotquartier. Gin Slrbeitgjimmer unb 
ein ©cblaffabinett für if)n, eine ©tube für 
Senno unb bag ßinberfräulein, bag nad)- 
fomnten follte, mar alleg, mag er einftmeilen 
brauchte. Sn meniger alg einem falben Jag 
mar ber 21 ugjug bollenbet. 


J)ie SBochen beg ffriegeg begannen. 

Gg maren entfejjlid)e SSodjen, in benen 
bag ^perj aug allen SSunben blutete unb ber 
ffopf hoch Sfteifter bleiben mußte. 

Jic erfte fategorifdje gchbeanjeige fiel nadj 
Dieburg mie eine Sombe. 99fama $upfelb 
legte fid), mie immer bei aufrcgenben ©es 
mittem, fofort $u Sett. G^ellenj, bon ber 
Unfchulb feiner Jochter überjeugt, fdjäumte. 
Gr fchrieb an <ßcrtf)eg, ben 9ftann, ben er 
„gemacht" tjatte, einen Vrief boll hochfahrens 
ben ßorneg, in bem er feinem aufgefpeid)ers 
ten ©roll gegen bag ©efdjöpf feiner Guts 


mütigfcit ohne jebc flaffifche Se^äfjmung 
freien Sauf ließ. Gr mollte feinen ©d)miegers 
fofjn bemütigen unb $ur 3iäfon bringen. 5llg 
Slntmort fd)icfte biefer bie Slbfchrift ber be* 
laftenben Srieffarte bon £>ammann. Jer 
©ef)eime 3tat ftupte. Gr mürbe borfichtig, 
benn er mitterte ©fanbal, unb ben mußte 
er um jeben $reig bermeiben. 9Joch h°ff te 
er, baß bie Stücffefjr Slliceg, bie ftünbiich 
beborftanb, eine anbre Grflärung geben unb 
bag Semeigmaterial ihrcg 9J?anneg erfd)iits 
tern mürbe. Sllice fam. ©ie mar ein biß* 
d)eit crftaunt. Gin bißchen beftürjt. Gin 
bißdjen empört. S m ©runbe fanb fte bie 
erbrochene ©chublabe bag Sefte, mag ihr 
Wfann nach fahren einmal mieber geleiftet 
hatte. S53ag für Gyjellenj bag fchlimmfte 
mar: fie tat ihm nicht ben ©cfallen, ihre 
Scjiefjung ju £>ammann ju befd)önigen. ©ie 
leugnete nichtg. 3 erfnirfdjt mar fie auch 
nicht. Jag Abenteuer mit ^arnmann mar 
eine Saune gemefen, bie fie, gelangmeilt bon 
ihrem Spanne unb bon aller Siegelmäßigfeit, 
früher ober fpäter foften mußte. Sfrupel 
empfanb fie babei nicht. Jag Unangenehme, 
mag baraug entftanb, mürbe burch bag Sieue, 
bag eg brachte, aufgemogen, ©paßhaft hätte 
fie eg gefunben, menn fid) ^ßertfjeg unb Sporns 
mann um ifjretmillen gefdjoffen hätten. Jars 
auf martete fie auch. Vielleicht mar eg hoch 
etmag ©algenhumor, mag fie Jur @d)au 
trug; jebenfallg ein ©algenhumor, ber bieg* 
mal fogar ihren Sater faft 311 zorniger Vers 
jmeiflung brachte. 

^Sertheg h attc ber Jat baran gebad)t, 
.^ammann jur Serantmortung ju jiefjen. 
Gine 3eitlang begehrte fein Slut biefe fnaU 
lenbe Söfung. Slber bann übermannte ihn 
ber Gfel. Sollte er fid) für eine ©d)imäre 
fchlagen? Slliceg Ghre mar längft nicht mehr 
bie feine. $iod)ten ©plitterrichter beg Juells 
fommentg, bem er für einen mürbigeren 5 aH 
bie Scredjtigung nicht berfagte, ihn berbams 
men. Jen Gflat eineg $ro$effeg fdjeute er 
nicht. Joch bagegen fämpfte ber ©eheime 
9iat mit allen Mitteln, ©ogar benen einer 
höflichen, bittenben Überrebunggfunft. Jiefe 
mar eg nicht, bie bei ^ertfjeg berfing. Slber 
bie ruhigere Überlegung fagte ihm, baß er 
felbft burd) einen grellen ©fanbal mehr bers 
iieren alg geminnen fonnte. Sluch no(h feine 
miffenfifjaftliche Saufbahn ju opfern — baju 
fühlte er fich nicht bemüßigt unb, im £>ins 
blief auf fein STinb, nicht berechtigt. 

74* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




872 {|iiiilfil!!iilii!llillllillillililliiliiiiii!liiliilllii!i>)!)]il))iiilil Heinrich Silicnfein: illlllillililllilll« 


©iS jum $erbft bauerte baS hinüber unb 
herüber ber feinblitf)en Säger. Sann brachte 
ber ©orftfjlag bcS £mpfclbfchen SRechtSantoaltS 
bie Söfung, bte beibe Parteien —- mit Sin* 
verftänbniS ber fe^r begoutierten ©räfin £>üd 
ningen, beS kleinlauten ^JrofefforS £>ammami 
unb ber oerftörten, fo gar nicf)t nachtragend 
ben Gbüh — akzeptieren fonnten unb muß* 
len. ^Berthes, ber ben SRuf nach 92orbbeutfd)^ 
lanb enbgültig angenommen hatte, würbe 
borthin mit ©enno überfiebeln. Alice meid 
gerte fid), ben neuen SBohnfip mit ihm ju 
teilen. Seine mieberholte Auffotberung unb 
ihr SBiberftanb erhielten innerhalb ber gefefc- 
liehen Stift ben ScheibungSgrunb, ber ihm 
baS fiinb ließ unb not ber Öffentlichkeit ben 
Sfanbal annähernb verfcpleierte. 

2 Rit einer Slomöbie follte fpmboltfdj bie 
Gfje von 9J?aj unb Alice SßerlheS ihren Ab* 
fchluß finben. 

S mar Dftober gemorben. 

Gin marmer milber $crbft lag über 
bem Sanb. Sanft bräunten unb töteten fich 
bie ßaubmälber an ben Rängen unb auf ben 
Stämmen ber Serge. SSehmütig \)\n$ fich 
bie bunfelgolbene Sonne an bie erftarrenbe 
Grbe. Sie fpieltc melancholifcf) mit ben SBeßen 
im fjluß, bie unermärmt unter ihrem (iebd 
fofenben Schein bavonliefen. GS mar mieber 
bie große, ftiße 3eit beS AbfchiebnehmenS 
gekommen, in ber fo Viel SReife unb Siefe ber 
Stimmung liegt. GS ift im eiSfnirfchenben 
SSinter, im knofpenfprengenben Frühling, im 
kornknifternben Sommer nicht fo Diel SRuftk 
mie im £>crbft: aber eS ift bie SRuftf ber 
heimlichen unb Steifen, bie SäRufi! berer, bie 
vom Sterben bie Sraft nehmen unb bie Suft 
Sum Seben, cS ift bie SD2ufif ber großen 
Stille ... 

SaS luftige ©iebeljintmer über ber Stabt 
unb bem gluffe, in bem SßertheS als Sfung* 
gefefle gemohnt hatte, mar frei gemorben. 
Srofc ber ©egenvorfteßungen bon Fräulein 
Gfchborn, bie baS Duartier für ihn nicht 
mehr ftanbcSgemäß finben mochte, mar er 
in ben leßten SBochen auS bem erften Stotf 
bort hinaufgejogen. Sn einer $t\t, mo aßeS 
um ihn manftc unb nieberbrach, empfanb 
er ein hartnäckiges ©ebürfniS, fich an biefe 
©iebelftubc bon einft ju Hämmern. Gr hatte 
babei nicht erft feine ©efühte unb Günne* 
rungett umftänblich befragt: baß er nicht 
ftimmungSfelig ba oben mürbe, bafür forg* 


ten bie Aufregungen biefer 3eit beS Stampf 
feS, beS gemiffenhaften AbfcßluffeS feiner HU 
nifchen unb atabemifchen Pflichten, bie jahU 
reichen Schreibereien unb Abmachungen, bie 
bie Überfieblung an einen neuen, fremben 
Drt ber Sättgfeit notmenbig machten. 

Gift in bet ^meiten SBoche bcS Oktobers 
trat eine kurze ^ßaufe unb unfretmißige 9iuhe 
für ihn ein. Gr hatte fich auf ber filtnif 
verabfdjiebet. Ser Öampf um bie Scheibung 
bon Alice, fo aufteibenb unb nernenjehrenb, 
hatte feine Söfung gefunben. Seine neue 
Stellung mar-in aßen Seilen gefiebert. Sur 
bie kleinen Schäfte, bie meeßamfeh unb nichts* 
fagenb finp, gorritaütäten verriebener Art, 
hielten feinen gortjüg noch um einige Sage 
auf. ber GiUfpannung, bie jefct unmerf* 
lieh mähreiib : tiefer ge^mungenen SRuße^eit 
feinen ©eift unb fein £erj überkam, beglich 
eS ihn hoch manchmal eigen in feinem 3ung* 
gefeßen^immer, unb menn er fich u 6 er bie 
©rüftung beS 3enfterS lehnte, hatte auch er 
vom 8 laß herauf, über bie fonneitglänjenben 
Sacher meg, herunter bon ben tannen 6 cfd)eitel* 
ten unb laubmalbumkrän^tcn ©ergen bie heim* 
liehe, tiefe SRufif bcS £>crbfteS. Grft vernahm 
er nur ihre erfterbenbe Sßehmut: allein, mit 
leerem £jetjen, gebrochen, ärmer als er fort* 
gezogen, 50 g er jefct burch biefe( 6 e Sür tmeber 
babon. Gr mehrte ben Grinnerungen, aber 
fie ga 6 en iljn nicht frei: feine jungenhaft* 
törichte Schmärmerei für $ilbe Sönig; fein 
unfähig^gemaltfameS SRingen nad) ber §öf)e, 
mo SDtarga geftanben, unb fein fchroacher, 
fchulbboßer Abfturj; feine toße, trügerifeße 
SaumeU unb SeibenSgefchichtc mit Alice — 
bie Grle 6 ntffe biefer Sah^e hatten leer* unb 
totgefegt, maS in ihm mar. Aber bann harte 
er h^fler, beutlicher. §örte hinter bie Söne 
ber SBehmut: au§ ber traurigen Seife beS 
Sterbens löfte fich leife, aber feft eine anbre. 
SBar er nicht bodh reicher gemorben bei all 
ber Armut? Sa mar feine Siebe jur SBiffen* 
fchaft, eine bauerhafte, echte Siebe, bie nid)to 
mit bem halfen ^tn unb $er früherer 
Steigungen gemein hatte; ba mar fein 3 U « 9 C ' 
gleifch Dort feinem gleifch. ein $kt unb eine 
Hoffnung, auch menn er 93(ut Don ihrem 
©lut hatte; unb ba mar er felbft, ein äJiann, 
ein äSoßenber, einer, ber fich kannte unb 
beherrfchte, ber nicht fprang, fonbern fdjritt 
— vielleicht bo^ empor — nicht mehr §u 
ber $öhe, bie 2 Ratga gehörte, aber uielleidp 
hoch ju einem, ju feinem ©ipfcl, s ü ^ er 



Digitized b" 


■V Google 


1 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




'■‘Hlllin 1 ' . .. 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


lltoritj oon Sdjtoinö: (Befellfdjaftsfpiel. 


















I 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



$erfönlicf)feit, bic er merben tonnte. Gr hörte 
etma§ -r- aud) er — bon ber SD?ufif ber £>eim- 
licken unb Geifert, berer, bie bom Sterben bic 
Straft nehmen unb bie &uft jum Seben ... 

3 n folgern Saufrfjen mar er eine3 SDfor^ 
gen3 berf unten, al3 ba3 fitnberfräulein mit 
©enno bei if)nt eintrat. Sie Ijatte ihn uor 
taum einer falben Stunbe in ben fftnber^ 
garten gebracht, gragenb manbte ficb $ertbe3 
nad) ben beiben um.. 

Ser S un 9 ^ mad)te ein berfcbloffene3, eigene 
finnig*finftere3 ©efidbt unb jerrte fein gräu^ 
lein am SRotf, al§ mollte er fie f)inbern ju 
reben. Sa3 junge SWäbdjen faf) berlegen 
unb unfdjlüffig au3, a!3 traute e3 ficb nicht 
ju fpreeben unb auch nicht ju fd^meigen. 

$ertbe3, ber feinem jungen mehr 2fuf* 
mertfamfeit fdjenfen tonnte al3 fonft, mufterte 
ihn unb ba3 graulein. „2Ba$ gibt’3?" fragte 
er mit feiner fnappen Stimme. „Sie Schule 
ift bod) nodj nicht ju Gnbe?" 

„Stein, $err 5ßrofeffor, aber —" 

„Saß mal ba3 gräulein lo3! Sep’ bid) 
artig auf einen Stu^I! — s JJun, aber?" 

„Sie Samen fagten — gräulein Stic^t^off 
fagte — er fülle nicht mieberfommen," ftam= 
melte ba3 SRäbcben ratlos. 

„9Sa3 Reifet ba3?" ^5ertbe3 runjelte bie 
Stirn. „geh berfteb’ bad nicht. $>ft etma3 
borgefaßen? Stehen Sie boeb!" Gr näherte 
fid) bem graulein unb marf gleichzeitig einen 
beforgten ©lief auf ben Slleinen, ber }mifd)en 
Sroß unb Sränen auf feinem Stuhl febmanfte. 
Gr hatte feinerjeit erft nachträglich öon 2llice 
erfahren, baß fie ben jungen in ben 9ftd)t= 
f)offfcf)en Stinbergarten gebracht. G3 mar il)m 
peinlich gemefen, aber er hatte e3 nicht mehr 
•änbern tonnen. SSenn ©enno bon bort er* 
jäfjlte, befchränfte er fid) meift auf ba3 3n- 
hören unb lenfte ihn halb ab. 2Iutf) ba3 
jeßige Sbema tarn ifjm ungelegen, unb er 
hätte e3 gern fo fdjnell mie möglich abgetan. 

Sa3 Stinberfräulein rüdte fd)üd)tern, mit 
bielen SBenn unb 21ber beraub. Senno märe 
geftern unartig gemefen; er hätte bie gräu^ 
lein erzürnt; ba3 jüngere hätte heute täte- 
gorifch erflärt, er bürfc nicht me(;r toinmen. 

$ßertf)e3 borgte betreten auf. Gr fdjicftc 
ba3 2Räbd)en au3 bem 3inuner. Sann nahm 
er feinen jungen bor. Gine harte 2Irbeit. 
Ser Heine fd)marjföpfigc 23id)t mit feinen 
brennenben 2lugen mar berftoeft. 2lu3 bem 
buntten©tict leuchtete bie.'pcftigfcit be3©atcr3, 
unb um ben finblichen tiefroten SRunb fpiclte 

SNonatS Ijefte, 33ant> 111, II; £eft 6GG. 


etma3 bon 2llice3 launifdber SelbftmiHigteit. 
Grft gab e§ ein berlegen=bottnäcfige3 Scbmei* 
gen, bann etn lautet, jomige3 ©ebeul, enb* 
lieb ein aufgelöfteS, fdjlucbjenbeä ©eftammel, 
bem $ertbe§ nur allmählich obgeminnen 
tonnte. Qxvti 9?amen mecbfclten in ber jam^ 
merbotlen ©eidbte am beutiiebften ab: Sante 
Gßi unb Sante SWarga. Ser Heine ©urfebe 
mu^te nicht, mie hart unb unfelig gerabe biefe 
beiben bon ibm enblo§ mieberbolten SJamen 
in bie Db ren feinet ©ater§ Hangen. Unb ma§ 
naebtam, traf ^ßertbeö nodb fcblimmcr. 9lu3 
aß bem ©eftammel unb ©efd)rei micfelte fidb 
berbor, bafe er, offenbar in einem 2lnfaß 
bon Säbjont, bie eine Sante geflogen h a tte 
— Sante SDtarga. „Gin ganj Hein menig 
nur", mie er mit erneutem 2luffdE)lud)jen 
berfid)erte. Gr ermartete offenbar bon biefem 
Scblufe^ unb ^auptftücf feinet ©cftänbniffeS 
ba§ Äufeerfte, benn er buefte fidb in ficb ju* 
fammen unb mürgte nodb jmeimal: „Gin 
gan^ Hein menig nur", b erü0 *- er 

mußte mit Staunen bie Sßabrnebmung machen, 
baß fein ©ater ganj ftiß unb ftumm blieb. 
Gr fab fdjücbtern ju ihm bin. 2lu§ $ertbeS , 
©efid)t mar aße§ ©lut gemicben. Gine er* 
febreefenbe ©erjmeiflung unb Sraurigfeit, mie 
fie ber Sßiffetäter im SJiatrofenfittelcben noch 
nie an einem Sftenfcben gefeben, malte ficb 
in feinem Slntlip. ©emegung§lo§, mit herab- 
bängenben Slrmcn unb gefdbloffenen ?lugen 
faß er bor bem kleinen; unb bem mürbe 
bie^ Starren unb Sdpoeigen unheimlich, biel 
unheimlicher al3 baö h e ftigfte Sd)elten. Gr 
brach bon neuem in Sränen au3. 

^ßerthe^ ftanb auf. Gr rief ba§ gräulein 
unb ließ ben ^nngen, ohne ein SSort an 
ihn ju richten, in bie anbre Stube führen. 

2113 er aßein mar, fepte er ficb üor feinen 
Scbreibtifcb, nahm ben $opf jmifeben beibe 
.spänbe unb preßte ihn, al3 moßte er ihn 
jerbrücten. 

Sa3 Sdjmerfte unb Srübfte, ma3 in feiner 
Seele gefcblummcrt, moran er auch in feinen 
mebmütigften Slbfcbietögebanfen nur au3 ängft^ 
lieber gerne borbeigeftreift mar mie an einem 
tränten, fcbmcrjbafteu ©lieb, ba3 b Q He fein, 
eigner Snnge mit feiner finblichen Untat greß 
unb rücf)id)t3lo3 au§ ihm beraufgejerrt. Sie 
Heine .Sjanb, bie ficb ba im 3cibo orri erhob, 
ma3 b^Hc fie im ©runbe anbre3 oerübt, al3 
ma3 er, ber ©ater, bor einigen $> Q fj ren fo 
biel brutaler, härter, graufamer getan: ätfarga 
gefd;lagcn! — 2Bic ba3 traf! SBie c3 fehmerzte! 

75 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




874 (filliillllilljliiiiiftil{illllllll{!ill!l(fllllfii!illlllllll){|)l(H!ili £>einrid) 

Sie eS Don ber berfiecFteften SBunbe feines 
CebenS, ber größten, mitleibloS ben Not? 
Derbanb rife unb baS 93Iut queüen liefe! 
®ie ©rinnerung an SWarga, ©tunbe um 
©tunbe faft beS Vergangenen, umtofte ihn. 
©S mar ihm mie geftern, bafe er fie oer? 
loren, üerlaffen unb preisgegeben ^atie! $ln 
jener SSegfdjeibe jmifd)en ©tift Niebutg unb 
ber ©ägemütyle im ®al mar er fehlgegangen. 
SBeit unb meiter in bie Srre. 

®od} baS mar ja nur ber ©chm feiner 
©eele, auf ben er borgte, ©in ©dfmelgen 
in nuplofer @ehnfud)t nach Verfechtern unb 
Verlorenem. Dfj — er hatte immer nur 
an ftd) gebadet! SBaS 9Karga gelitten, hatte 
er eS je in feinem boflen Umfang auSge? 
meffen? £atte er feine ©d)ulb — ja, einen 
leil babon hatte er abgetragen! $n ftd) 
felbft! 9lber bor ihr unb an ihr mar er 
fo fdfulbig mie bamalS. @r hatte ja ge? 
märtet, bis bie $anb feines jungen fiel) fin? 
bifdf an i^r berging, als füllte fich baS 2Bef)e* 
tun bererben bom Vater auf ben ©ofjn. SSie 
fc^me^aft er gefd)lagen, babon mufete ber 
Sleine nichts. ®afür trug fein Vater bie 
Verantmortung ... 

NuheloS gefoltert, bie ©tunben bergeffenb, 
fc^ritt SßerttyeS in feinem 3immer auf unb 
nieber. 

(Genugtuung fonnte er Sßarga feine geben, 
gut baS, maS gesehen mar jmif<hen i$r 
unb ihm, gab eS feine. Sonnte er trofcbem 
nichts, gar nichts tun? 

Natürlich mufete er für ben jungen um 


Silienfein: llllllllllllillillflllllllllllllülJliilllllllllllllllllH 

2 lm näd)ften 9J?orgen mar er mit fief) 
fertig. SRtt feinem Steinen hatte er nicht 
mieber gefproc^en. Nid)t einmal gute Nacht 
hatte er ihm gefügt. 3iept teilte er ihm in 
furzen SBorten mit, maS gefdje^en foHte. 
©ie beibe mürben um elf, ehe bie ©(^ule 
$u ©nbe mar, ju ®ante SKatga geben. Unb 
Venno mürbe bor ben Sinbern fte laut unb 
beutlid) um Verreibung bitten. 3ebeS ©trau? 
ben mar auSgefchloffen. 

®ann gingen fie jur feftgefe^ten ©tunbe 
in bie ©tabt. 

VertheS batte jirf) ben SSeg betreiben 
laffen. Ürofcbem ging er in unbefannten 
©trafeen fehl. Stuf ben 3ungen mar fein 
Verlafe. 6r mar ebenfo ftumpf unb ängft? 
ftdj, mie fein Vater erregt mar. 

©ie irrten an bem «$auS am SßenjelS? 
berg borbei, baS frifdj geftricben, fremb unb 
abmeifenb in ber ©trafee ftanb. 

©S fc^lug elf Ubr, e§e fte fi<h iurecht* 
gefunben. ®er lac^enbe unb fchmafcenbe Sin? 
berfebmarm quoll auS ber ®ür beS Vorgar? 
tenS, beuor fie baS Heine £>auS in ber Verg? 
felberftrafee erreichten. 

^ertbeS ftanb unfehlüffig bor bem 3aun, 
hinter bem bie buntblütigen Stftern in freunb? 
lieben Veeten leuchteten, ©ollte er umfei)* 
ren? ©ollte er ben (Gang auf ben Nad)? 
mittag berfd)ie6eu? 

®aS miberftrebte ihm. ©r trat ein. 

®aS ®ienftmäbcben, baS ihm bie (Slaätör 
öffnete, fab ü)n unb ben Sletnen öerbupt 
an. ©ie mteS ibn tnS ©cbuljimmer unb 



©ntfcbulbigung bitten, ©r marf ein paar 
3 eilen aufs Rapier. 2tm Nachmittag legte 
er fie beifeite unb fcfjrteb einen Vrief, ber 
mehr, ber ein VefenntniS feines ganjen Se? 
benS mürbe. ®arauS machte er non neuem, 
jebeS $atboS unb jebe gloSfel Uerachtenb, 
ein fnappeS Vißett, baS nichts befagte. ©o 
ging eS nicht! @r jerrife alles, maS er ge? 
fchrteben. 2ßenn er etmaS tun moflte, mufete 
cS etmaS aubreS fetn. 

933ar er feig? 3« feig* um 5 U ^ ets: 
fudjen, maS einfach anftänbig mar? ©r, er 
felbft mufete gehen; er mufete feinen Sangen 
5 u ihr führen. 2US ob er baS nicht längft 
gemufet hätte! Nicht immer mieber fortge? 
fchoben unb umgangen hätte! Vielleicht liefe 
fie ihn abmeifen, bielleicht — bodj) baS mar 
eS nid)t, maS ihn beftimmen burfte. @S gab 
nur biefen SBeg. Seinen fonft. ®en mufete er 
gehen. $11S SNann uon ©hre unb (Gemiffen. 


moöte bie ®amen rufen. 

Snmitten ber Heinen Vänfe blieb er har? 
renb flehen, ßr atmete ferner unb hielt ben 
jungen mit einem harten @riff an feinet 
©eite. ©S hämmerte in feinen ©d)tdfen unb 
judte uor feinen ?lugen, fo bafe er nichts 
oor fich fah- 

Nach geraumer 2öeile öffnete fidj bie Sür. 
©S mar ©tti. 

®aS Niöbchen, baS ben Heinen $ert!)e:? 
fannte, hatte fic benachrichtigt. Berthes ^attc 
Uerfäumt, fich mit Namen &u nennen, aber 
fte mar feinen Slugenbltd im 3^1^' 
er felbft eS mar. Ntit flopfettbem ^erjen. 
nicht miffeitb, maS fte tun ober laflcn füllte, 
mar fte h^beigecilt. £)lj uc ®targa ju wr* 
ftänbigeit, bie im (Garten auf unb ab ging. 
Nun ftanb Eilt fprad)loS bem Spanne gegen? 
über, ber ihr uor 3 Q h rcn c ' 11 vertrauter 
fannter gemefen. 3h^ c f° f r i)^ e ' n ^ ! 


oogle 


Digitized by 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


J 



leid)t einjufchücßternbe 2 lrt berfagte bet bte- 
fern unermarteten Sieberfeßen. ©ie fonnte 
ißn nur burdß eine Semegung bitten, feine 
Sünfcße 5 U äußern. 

2lucß ^ßertßeS mar einen SRoment betroffen 
unb ftumrn bageftanben. Seßt crftärte er 
ließ mit fefter ©timme. „gräulein SRicßtßoff, 
mein Sange unb id) finb gefommen, um 
Sßre gräulein ©cßmefter um Serjeißung ju 
bitten. Sch hörte mit ©ntrüftung, maS für 
eine grobe Unart fich ber Steine geleistet 
bat." 

„SRcine ©cßmefter — ©ie motten meine 
©cßmefter felbft fprecßcn?" ftammette ©Hi. 

„Sd) bitte barum," ermiberte er mit einem 
teifen Vibrieren beS SoneS. 

„Sd) fürste, baß — " ©fli fud^te nadb 
einer SluSrebe, um SRarga bieS Sieberfeßen 
ju crfparen, aber ^ßertßeS Fjatte feinen 33licf 
mit einer fo jmingenben Sitte auf fie ge^ 
richtet, baß fie bcrftummte. ©in ^aftige^^ 
bebenbeS ,,Scß mittnachfeßen!", unb fie buffte 
aus bem 3 immer. 

GS bauerte mieber eine geraume Qtit. 
^ßertßeS bünften bie Minuten ©migteiten ju 
merben. Gr ließ ben Steinen loS unb lehnte 
fid) gegen baS Sreuj beS näd)ften genfterS. 

©r hörte im gtur ©dritte, bie fidb näßer* 
ten. Stuf feine ©inne legte eS fid) mie $Rebet. 
Sie Singe rücftcn bor feinen Stugen in eine 
bunftige gerne. SaS Sinb trat mecßanifd) 
bon einem guß auf ben anbern. Seitab 
.fah er jefct eine Sür fich öffnen, ©r er- 
fannte eine ©eftalt, nur in Umriffen, mäbrenb 
eine 5 meite fich öbfeitö an einem ©chranf $u 
fcßaffen machte. Sie erfte, bie ftitlftanb, 
mußte SRarga fein, ©r löfte fich bon bem 
genfterfreuj unb trat einige ©cßritte bor. 
©eine ©timme Hang ihm fremb mie bie 
eine3 anbern. ,,©ie miffen fdbon, meSßalb 
mir hier finb. Sch banfe 3 b nen ^ baß ©ie 
unS hören motten, eigentlich mottte id), 
baß ber Sange bor feinen Sameraben Sßnen 
Slbbitte tun fottte. ©r hat fich abfcßeulid) 
bergangen!" SpertßeS ftorfte. Sie ftoßmeife 
borgebrachten ©äße preßten feinen ?ttem. 
„Senno, tu, mie ich bid) geheißen!" ©r 
tappte neben fich, nach ber ©cßulter beS 
Steinen unb feßob ihn bormärtS. „®cß unb 
bitte gräutein 9iidßtßoff um SSerjeißung!" 

Ser Sange feßte fich jögernb in ©ang. 

SRarga ftanb blaß unb ernft bei ber Sür. 
©ie mußte hinter fich am Sürraßmen ©alt 
fuchcu. Sh r fiopf hatte fid) auf bie ©ruft 


geneigt, ihre 2 fugen fich gefcßloffen. ©ie 
mottte bem Steinen entgegengehen, um bie 
peinliche ©^ene fo fcßnell atS möglich ju 
beenbigen. 2 lber fie tonnte nicht. 

Ser Sange blieb auf halbem Sege mie 
angemur^ett flehen. Sroß unb Stngft ließen 
ihn fchmanfen. 

„Senno!" mahnte <J$ertßeS mit Slnftren* 
gung. 

SaS Sinb rührte fich nicht. Sie £>änbe 
auf bem Sftücfen berfd)tungen hattenb, mich 
eS nicht bon ber ©teile. 

^ertßeS griff fich an ben Sopf. Sann 
ging er mit feßteppenben ©chritten, ohne ben 
©oben unter fich ju fühlen, bormärtS, bort* 
hin, mo bie in SRebet bertorene ©eftatt ftanb. 
„ 2 llfo merbe ich für bid) um ©erjeißung. 
bitten!" @r nahm atte ©nergie jufammen. 
„Ser Sange ift bermitbert. ©eine SRutter 
— fur$, er hat feine SKutter mehr. Unb 
id) fann mich ju menig um ihn fümmern. 
Sch bitte ©ie, ihm ju berjeißen!" 

©ertßcS ftanb jeßt faum jmei ©chritt bon 
SRarga entfernt. Gr mottte fagen, baß baS 
Sinb felbftberftänbtich nicht mehr in bie Stießt* 
hofffche ©cßute fommen bürfe; er mottte in 
einer furjen, berbinbtichen gorm all baS bor* 
bringen, maS er fich jurecßtgelegt. 9fber bie 
Sorte blieben ihm aus. ©r hatte feine Sraft 
überfcßäßt unb fonnte nicht meiter. ©r ftanb 
fo fteif unb unbemegtieß mie fein Sinb. 

„S<h beleihe ißm gern," fam eS bon 
SRargaS Sippen. Sie ganje meiche gölte 
ihres SefenS Hang jitternb mit. ©S mar 
ber atte, marme, ftitte einfache Son, ber über 
Saßre ßinmeg an ©ertßeS' Dßr brang. Ser 
Sunft bor feinen Slugen jerftob. ©r fah 
fie. Staße, mie fie ihm mar. Sie blauen 
taftenben Stugen, baS erblaßte, fchtichte ©e^ 
ficht mit feinen fanften, meinen 3 agen unter 
bem faßten gefcßeitelten ^>aar. 

Unb mit einem 9Rale fchüttelte eS feinen 
großen, ftarfen Sörper mie ein ©türm, ©eine 
Jpänbe öffneten unb feßtoffen fieß mie im 
Stampf, ©r feßmanfte jur ©eite, ergriff 
eine ber tteinen Sinberbänfe, bie ba ftan= 
ben, unb ließ fid) mit einem bumpfen Saut 
nieberf allen. 

Ser Sange, bon 9(ngft unb ©eßreef erfaßt, 
tief ftraucßclnb auf SKarga 5 m „Ser^eißen! 
^cr^eißen!" mürgte er unter einer glut bon 
Sränen ßerbor, mäßrenb er fieß an fie brängte, 
bie .'pänbe entporftreefenb, ©cßuß unb £>ilfe 
fueßenb bor einem Unbegreiflichen, baS um 

75* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 



Digitized by 


876 l(((llll!llilllliitiiilllill!illlliiiii)!lillli{(!lill §eintid) fiilienfein: 

ihn borging unb bag fein §erg unb fein 
ffierftanb nicht faxten. 

9Jhrga beugte fid) über ifjn unb ftreidjelte 
bag bidjte, jottige £aar. 

Sßi mar an ihrer ©eite unb I;ob ihn 
empor. Snftinttiü trug fie iljn in bag ans 
ftoßenbe ßimnter ... 

^Jert^eg unb 2Rarga blieben aßein in ber 
großen fröhlichen Stube, bie bie gebätnpfie 
^erbjtfonne mehr unb mehr in ihr fatteg 
SOcittagglicpt taufte. 

(Sine ©eile mar nicf)tg ^örbor alg ber 
fernere, Jeuc^enbe SÜem beg 9)?onneg, ber 
mit bergmeifelter, fdjamüoüer $raft gegen bie 
©efühle rang, bie itjn überwältigen woüten. 
Unb bann erlag er bod) bem unfagbaren unb 
graufamen 2etb feiner ©eele. Sag gange 
©eh feineg Sebeng, bie mit unnatürlicher 
?lbfpannung gurüdgcbaltenen ©chmergen ber 
lebten SWonate, 23itterfeit, SReue unb SSer^ 
gWetflung befreiten fid) in jenem bitten, bump* 
fen ©djluchgen, bag ben 3ufammenbruch beg 
SRanneg graufam, erfcfjrecfcnb unberfchütternb 
madit wie ein Sreignig ber SRatur ... 

Seife, mie ein ©Ratten, löfte fich Jßfatga 
non ber ©anb, an ber fie noch immer ftanb. 

©ie ging nach bem Stuhl, auf bem fie 
fonft bot ihren Sinbern faß, non bem aug 
fie bor ben glänjenben Slugen ber anbäd)* 
tigen kleinen ihre SRärchen erzählte. Sott 
feßte fie fich unb faltete bie $änbe im ©choß. 
3 ucrft mar eg auch ihr, alg müßte gut* 
fenbeg £erg in Sränen [ich befreien. 2lber 
bann fenfte eg fid) über fie wie eine macht* 
bolle, alle menf gliche SHage nerföhnenbe geter* 
lichfeit. 3b r innereg ©efidjt öerfldrte fte: 
fie fab fid) wie einft an jenem Sftachmittag, 
nach bangem SRorgen, über einen £>ang fd)tci* 
teit, über einen unabfebbaren £ang non blauen 
©lotfenblumen. ©anft neigten fie ftd) im 
©ommerwtnb, unb fie begannen ju läuten 
mit ihren garten, biinnen, oerheißunggboßen 
©timmchen. 3 C weiter fte fdjritt, um fo 
lauter mar bag ©eläut. Sin Snßeln, ein 
3 aud)gen mürbe baraug, in bag ihre ©eele 
einftimmte. Unb mieber mar ba ein gluß. 
Sreiter, tiefer, ftrömenber alg ber non einft. 
über ben mußte fie feßen. ©ic mußte, baß 
er brübett ftanb, am Ufer. Saß er fie er* 
martete. Sg mußte fo fein. Unb bag ©e* 
läute mußte fie auf feinen Schwingen bin* 
tragen, hinüber über *>ag Vergangene, bin* 


Sie große ©tiße.« IHllllllilllllllllllinillllilllillllliilM 

über über bag ©egenwärtige, big fie an 
feiner ©eite ftanb ... 

©eine Stimme ermedte fie, Sr batte fid) 
mit einer gemaltfarnen Stufraffung gefammelt. 
,,©ag merben ©ie non mir benfen, Sräulein 
— gräulein SKarga!“ Sr tonnte fte nicht 
anberg nennen, „©ag merben ©ie non mir 
tränenfeligem, erbärmlichem ©eichling ben; 
ten!" ftieß er rauh hernor. „3<h WollteSbnen 
nur fagen, baß ©ie mir — mir unenblid) 
uicl mehr gu nergeihen haben alg meinem 
bummen, iroßtgen Sleinen. Sag mar eg.“ 
SWatga fchüttelte ben Sopf. „3<h b a & c 
3bnen nid)tg gu nergeihen. Unb roenn eg 
noch etmag gemefen märe, fo hatten ©ie eg 
in biefer ©tunbe für immer gutgemacht!“ 
$ertheg mar aufgeftanben. 9lud) 9Marga 
hatte fid) erhoben, ©ie bot ihm ihre §anb. 
Sr beugte fid) tief barüber mit feinem bunt* 
len $opf unb füßte fie ftumm. 

Sr tief nach feinem jungen. 

SUi brachte ihn getröftet bet6ei. etc 
mußte nur burd) i()T ©efühl, mag norgegan= 
gen mar. „Senno mitl am 9?ad)inittag mieber 
in bie Schule fommen," meinte fie mit einem 
ftrahlenbcn, liebfofenben ölttf auf ben Steinen. 

„Unb immer mieber mill ich tommen!“ 
ertlärtc übergeugt ber Heine 9Äann. 

, ,,©enn bie Samen eg erlauben — fo* 
lange bu noch hi er fnft/ Jagte ^wtßeg, 
bantbar auf Sßi fchauenb. Sann ließ er 
ihn fich Don SWarga oerabfehieben, nahm if)n 
bei ber |>anb unb berließ mit einem ernft* 
haften ©ruß bag 3intmer. 

Slli marf fich in SKargag 9(rme. ©äl)rcnb 
braußen bie ©ittertür fnarrte unb bie Schrine 
beg fleinen unb beg großen ^Serttjcg ftraß* 
abmärtg Derballten, ftanben fie fchmeigenb bei* 
fammen. Sßi magte nicht, Sftarga gu ftdren, 
beren 2lugen berloren ing ©eite fchmeiften 
unb eine fchimmernbe gerne faßten. & 
mar bie große ©tiße, bie über 3 e ß ult ^ 
yiaum bovt hinüberfloß, unb eg mar mieber 
bie greube in ihr unb bag Sauten ber blaite« 
©loden bon ©tiße gu ©tiße. Sag Sic 
mußte fie nicht unb nicht bag ©ann, aber 
fie mußte, baß fie unb er fich mieberfeta 
mürben, um fich nicht mehr gu trennen. 
Senn fie mären mieber ©efäljrten eineg 23 cgcg 
unb eineg ©iüeng ... 

Unb beibe rangen fie mit bem &ben, bi* 
baß eg fie fegnete. 


■«•uHiHiiniiuillllllllllllllllltllllllllllllilllllllllllllllllllliliiiiiliiimuuni. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





Scgouia oon Süöen. 


Segooia 

Don HTaf oon Boefyn 


= :.■=! unb um ba§©d)lof 3 aber mud)3 eine 

| £>ecfe, bie immer bicfjter mürbe, big 
| fie bag gaitje ©ebäube eingel)üllt 
Smnmnnnnmir. hatte, fo bafc faum nod) bag Sad) 
ju fef)en mar." (So betreibt bag Wärcfjen 
bie ©ermanblung, meldje mit Sornrögchcng 
<Sd)lofe oorging, nad^bem bie ^Srinjeffin oon 
ber oerhängitigooHen ©pinbel geftodjen mor= 
ben mar, unb mer fiel) etma, oon ben ©tein* 
müftcu 5l(tfaftilieng ^erfoinmenb, ber ©tabt 
©egooia nähert, ber fann biefeu ßauber and) 
beute nod) mit eignen Slugen gemaf;ren. Sa 
liegt fie auf jäbem ge lg über fdjminbelnbem 
Slbgrunb, bie Wärdjcnburg mit ihrem ph ans 
taftifd)en 9tcidjtum an ©iebcln unb türmen 
unb 3^ n nen unb ihr jur ©eite bie Satljes 
bralc, bag marmtönige ©olb iljreg SSunbcr= 
baue§ in ben Rummel fjebenb — ein Silb, 
fd)ön mie ein ©ebicht, unmirflidj mie ein 
Staunt. Um bie alten Gattern aber fd)Iingt 
fid) bag frifdjc ©rün, eg febmingt feine 
Stände oon $inne 5 11 3i nnc ' frönt bie ftür= 
jenben Siirmc unb mirft über bag ntorfd)e 
©cbröcfel beg ©erfallg ben fd)immernben 
©d)leicr ber emig jungen SRatur. „Ser 
Sönig entfdjlummerte auf bem Sfjron unb 
bie bitter im ©aal, ja, eg fdjliefen bie 
©ferbe int ©tall unb bie Sauben auf bem 
Sac^efährt bie Stählung fort, unb mer 
©egooia betritt, ber bleibt im ©anne beg 


Wärcheng, bent fcfjeint auch bie gan^e ©tabt 
3 U jcbluntmern unb inmitten eingeftür^ter 
Jt:ird)en unb Oerlaffener ©aläfte, in ber ©in* 
famfeit oeröbeter ^lä^c unb leerer ©affen 
5 u träumen, ben Staunt oon glän^enben 
feiten, bie fie einft gefeben. -Run finb ©Ijre 
unb Diubnt, Wacht unb ^Reichtum oorüber* 
geraufcht mit ben Sagen, bie fie einft ge^ 
bracht. Ser Särm ber SSaffett ift oerftummt, 
mie bie Unruhe beg fpanbelg, nur bag ®e* 
bädjtnig an bag ©inft ift unoerloren unb 
burchtönt bie tiefe ©title ber ©egenmart mit 
ben leifen Slängen mebmütigen ©rinnerng. 

Sie Sage ber ©tabt ähnelt jener Solebog. 
23ie biefeg fid) auf einem ©erg erhebt, ben 
ber Sajo umflutet, }o baut fid) auch ©e^ 
gooia auf einem gelfen auf, beffen gufj bie 
©emäffer beg ©lamoreg unb beg ©regma 
bcfpülcn, glüffe, bie fid) an ber ©teile Oers 
einen, mo bie ©efeftigungen ber alten Sönigg* 
bürg bem Salgrunbe entfteigen. gm ©egen- 
fa (5 aber ju bem ernften, ja büfteren ©ha- 
rafter Solebog ift h^ er alleg h c ^ er unb 
lieblich, Solebo mirft feierlich, ©egooia an- 
mutig. Sag banft bie ©tabt bem frifd)en 
©rün, ben ?(uen unb ©ärten, bie feine 
Wauern in meitem Umfreig umgeben, ben 
bliihenben ©äumen, bichten ©üfchen unb 
blumigen 23iefen feiner glufctäler. Sieg 
©ilb märe überall fd)ön, aber im Sontraft 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







5 it bem fonfiigen Slltfaftilien, bag tuafferarm 
unb baumlos ift mie bie Stifte, wirft eg 
fo überrafd)enb, ?luge unb öer^ erfreueitb, 
baß bie Stafiilianer, welche bic 9?atur mit 
<Sd)öu^citcn ber Scgetation )t>af)rlicf> nirf)t 
berwöfjnt, im Übcrfchwang ihrer Segcifte* 
rung fcfjon in alten 3 e itcn hon ben ©rün* 
ben bcg Glamoreg fagten: „De los huertos 
al Parral, paraiso terrenal“ (33on ©egooia 
big parral, trbtfcf) ^arabiefegtal). 

@o äfjnlid) Une in gewifjem ©inne bie 
£age ber beiben ©täbte Solebo unb ©cgobia 
ift, ebenfo ähnlich boll^og fict^ ihre ©cfdjic^te. 
'Der Ursprung ©egobiag berliert firf) in einem 
Sun fei, meldjeg bie fpanifcfjen ®cfd)id)ts 
jd)reiber baburcf) ju lichten glaubten, baß 
fie bie ©rünbung bcg Drteg bem Jpcrfuleg 
5 ttfd)reiben. @ie [teilen bamit bem ©cfdjmarf 
unb bei* llmfidjt bcg griect)i[d)en £>erog ein 
glän$enbcg 3 eu 9 n '3 aug, birgt bod) bie Sage 
bcr Stabt nicht nur lanb)d)aftlid)e ©d)ön^ 
beiten non h°h cm 91*4, [onbern gewähr* 
leiftetc ibr, wenigfteng in alten Sagen, aud) 
bag größte 9Jfaß non Sid)crt;eit. Sie bc* 
glaubigte (55cfd)ict)te ©egobiag bebt fpät an, 
aber ben SWangel an 9i'acbrid)ten erfeßen 
feine Senfmäler. Ser offenen $lugeg bie 
ftillc Heine ©tabt burcljwanbert, für ben 
werben bie alten 3 c it ert mieber lebenbig. 
$;abrtaufcnbe rollen fid) auf, 9iömer, ©oten, 
Araber folgen fid) in buntem 23ed)fel, rid)* 


ten ihre ^errfdjaft ein, al§ folle fie eine 
©roigfeit bauern, unb ber|d)winbcn fdjotx 
nad) furzen Sahrljunberten, alg mären fie 
nie gemefen. ©ine Scrgangenheit, reich fln 
großen 9Kcnfdhcn unb herrlichen Säten, unb 
nur bie Srümmer ihrer Serfc jeugen nod) 
bon ihnen. Sie Sage webt ihr buntem ©e* 
fpinft um bie 9?efte, Welche berfunfene SuU 
tuten ^urücfgelaffeu, unflare Grinnerutigen an 
oergeffeue ©efd)lechter haften an ben grauen 
9J?auern wie leid)te ©ommerfäben, bie jer- 
flattern, Will man fie greifen. 

Sag ältefte Senfmal ber ©tabt unb ifjr 
berühmtefteg juglcidj ift ber große 9lquäbuft, 
ber fie mit Soffer aug ber ©ierra gonfria 
berforgt. Siefeg munberbare Sautoerf, mit 
beffen Stnblicf bie ©tabt alle jene, tueldje 
bon ©üben tommen, mit einem 9Rale über* 
rafdjt, beftcl)t aug fjuubertfcdjjig in jmei 
Leihen übcreinanbergeftellten, aug Ouabern 
aufgetürmten Sogen, bie, ohne burefj Stör* 
tel ober ©ifenflammern miteinanber betbun* 
ben ju fein, nun fcfjon §tuei Safjrtaufcnbeti 
troßten. Sag Material ift ein Stein, mic 
er an ben übrigen Sauten ber Stabt nid)t 
borfommt, man fennt feine Srudjftelle heute 
nicht mehr. Senn ber Stil, ber ©infaefp 
heit unb ©rößc, 3^ e ^ m ößigfeit unb <Sc^ön^ 
l;eit berbinbet, aud) unzweifelhaft auf bie 
Körner alg Grbauer ^inbeutet, fo h at ^ DC h 
mangclg aller 9?ad)ricf)ten ber latcinijdjcn 



Segooia t>ott IDeften. 



Original ftom 

CORNELL UNiVERSlTY 








lli(li!i!lllliliilliiillllliirii!!i!llllli'll!lilllllllllllll!llllllilillllllllllllllllllllii!llll ScgoDia. Illlllllllllllllllllllllllllll(lllllll!ll)l(llllllllllllllllll!lllll]!llll]||(llllilll 879 



(Buftaoe Dorc 


Segouia. 


^iiiiiiiiiimiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiituiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiii 


11 in ii iiinii ii in min iiiiiiiiii in in iiiiiiiniiiiiiiiiiifiiiiiii in im ii in in i)niiiiiiiii)in ii 17 ; 


^IIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllllllllllllinillllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllH^ 


©chriftfteßer, mangels jeglicher 3nfcf)rift nicht 
feftgeftetlt roerben fönnen, ju welcher 3^it 
ber ©au errietet fein fann. Tie Araber 
baten im $;abre 1071 bet einer ber Der* 
jcfjiebenen ©elagerungen, btc Segouia burct) 
it)re £>eere auSjubalten batte, fünfunbbreifjig 
©ogen niebergelegt. Sie lagen in Triim* 
mern, bis bxe Königin $>fabeßa fie 1483 
bureb ben Jpieronpmiten 3uan GScooebo wie* 
ber aufricf)ten lie^. Tiefer ©ruber, ein ©e* 


gouianer Don Geburt unb 99?öncb im Äloffcr 
Gl ©arral, b^t feine Slrbeit fo meifterbaft 
auSgefi'ibrt, baf 3 bte ©ogen, welche er neu 
errichtete, Don ben alten ber Sftömer nicht 
mehr ju unterfchciben finb. Gr fofl, nadf) 
bem Sericht SiguenjaS, bcS ©efebiebtfehrei* 
berS feinet DrbenS, Don ber Königin baS 
ganje Jpolj ber ©erüfte jum Sohn erhalten 
haben, im binnen Spanien ein ©efthenf 
uon bebeutenbem SBert. ©alb nach feiner 


Digitized by Goude 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 












Digitized by 


880 ill)liill!iill(|[((lillllilllll)lll!!ll!liillilllllllllll!))llll!!llll[l((ll Don ©oefjn: (ll(IIIIIIIIIIIII)l)!!ll!l!li[lllllllllllllllll)IIIH 




mu uuui ütiuu'tu klfl|l , HVII 

(affen, für Spanten ober Spanier etluag tun 
ju motten. Sebenfafig nennt bag 5Jotf aud) 
Deute nodj ben Slquäbuft nid)t anberg als 
„Quente bei Diabolo". 

®on ber me^r^unbertjä^rigett ^errfebaft 
ber ©oten jeugen Deute feine Spuren tnebt 
nur bie «nnalen ber £ird)cugefd)id)tc be* 
maDrcn bte tarnen einiger ©eiftlidjen, toclcbe 
m btefem Seitraum Segobia als »iftbö e 
borgcitanben Daten. ® a g ©ebädjtnig aber an 
bte Säten ber SMinitianug, Wnfertc^, Seobat, 
^ccenciug fcDmanb jugleirD mit iDrem 
tum. m§ bte Araber Spanien rote im 
tflug eroberten, bag ttteirfj ber Seitgoten 
unter tbrem ülnfturm äufammenbrad), ba fiel 
tm ;saDre 714 au<D ©egooia in i^re £änbc, 
um bon ba an, menn aud} mit furjen Unter* 
brecfyungcn, breiDunbertneununbfedjjig SaDre 
ber §ertfd)aft ber SttoDammcbaner unter« 
morfen ju fein. Ülug ber maurifd)cn 3 c >t 
ift fo mettig geblieben toie aug bet gotifd)en. 
9Jcan gemabrt jrnar bie 9tefte orientatifeber 
fiunft Deute noch an einzelnen 33aun>erten 
ber Stabt: bag SKauermcrf mehrerer ber 
alten 9Ibe(Stürmc jnm Söcifpiel jeigt nod) in 
ber SInorbnung feiner 3iegel bk gefdjicftc 
tpanb maurifcDer Serfteutc, bie auf bie ein* 
fad)fte Seife burd) t>erfd)kbene Sagerung bet 
Steine attein fdjon bie reijootlfte Sirfung 


Segooia: 


Puerto 6e Santiago. 


2lu3&efferung faf; Kaüagtero, ber 1527 fiegat 
S$enebig3 bei ftaifer fi'arl V. toar, ben 2lqnä* 
buft unb bemunberte biefe gigantifdte ©rüde, 
bte nur für SSaffer unb ntrfjt für ®ienfcfyen be^ 
ftimmt fei. ®er Italiener, ber bodi) bte grofeen 
9iömer6auten ber 2tyenninen§at6infc( fannte, 
ber aud) bie ©übfranfreid)§ befudjt fjatte, 
geftanb, nie feincgglcidjett gefeDen ju $afcen. 

fflenn bag qigantifdjc 2Berf nidjt auf« 
neDört I)at, bie ©eleDrten unb bte ©ebtlbe en 

aller Seiten ju bcfd,äfuge.tfoDac,acD 

einen ftarfen tiinbruef au bte 

93olfeg gemacDt. ®er etnfaje W ^ {q 

ficb nid)t ttorfteflen. baU ein (id Seife 
granbiofen 53 cr^nltmt|eit c^ mu&te ba 

entftanben f em j oHt ’ gehabt Dnbcu. 

ber 33öfe feine $onj» JJJJJri» fei 
tjiefj, eine C* JU |ofoJ 

„übe geworben, * 11 « > wm ©ergi >"« unb 

Dinab unb tviW ■ v Scc Ic wjj 9ia d,t 

f« ^ fl6e b r"! urftt |U1 , in einer 


er fie biefer 

wenn et 1« , fl&c *t 

übertjobe. ^2 all fgefuDt ■ . • er 
en, 0 * 


«»4 «**” 

M " M <f> 


- - c- airücfe aufgerv. fei er ltc 
9 M 1 ücrgeffen'J &ie fcD o^ s bc r 




betrogen » 

leufcf' w 


g{icf) atb 


gorb 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

CORNELL UNSVERSIT 7 









IHllllllllllllllllllillllliniiiillllllllllllllllllllillllllllllllllllllilllllllllllillilllliilll ScgoDia. lllllilliiliiiiiilllilliliiliiiiiliiliiilliiiiiiiiiiiHillliliiiliiiiiiiiniiiiiiiiill 881 


31 t erzielen mußten; bie £ufei|enbogcn ber 
Kird)c ßorpu£ ßhrifti, bie Malereien ber 
Kirdje ©. Domingo, Diele genfter unb por¬ 
tale an öffentlichen unb ^rioatgebäuben Der= 
raten in ihren gornten unb im fraufen 
©djmucf ihrer ©d)ttörfel ben arabischen llr~ 
fprung, aber fie flammen alle au£ fpätcrer 
$eit, fie fallen fti(gefchid)tlid) unter ben ©e* 
griff „mubejarer" Kunft, ba3 helfet, fie mur= 
beit Dort maurifchen Arbeitern im 3)ienftc 
chriftlicher sperren au3ge[ül)rt, unb mifchen 
in fcltfam feffelnber SJeife Elemente au§ ber 
Sunft beiber ©ölfer. 

SSenn fo bie Dier Sahrhunberte ber ara^ 
bifchen £>crrfd)aft aud) feine fidjtbaren ©pu* 
ren in ©egooia jurüefließen, im ©ebäd)tni§ 
be3 ©olfe3 haften fie bod) unoermifd)bar, 
benit fie ftellen ba3 ^pelbenjeitalter feiner @e= 
fchichte bar. ©egooia gehörte 3 U ben erften 
(Stabten, meldje bie befiegten unb bis in 
bie ©prenäen Derbrängtcn ©panier 3 urix<f= 
gemannen, unb menn eS aud) nicht bauernb 
in ihrem ©efip blieb, fonbern an ben furd)ts 
baren 9lb9Kamun toicbcr Derlorcn mürbe, 
menn eS immer aufs neue erobert unb 
miebererobert merben mußte, fo ftäf)lten fid) 
in biefem enblofen Kampfe bod) 2J?ut unb 
Kräfte, unb aud) bem f)eutigcit ©efd)lccf)t 
noch ift bie Erinnerung an gernan ©on^ale^ 
unDerloren, ber ©egouia Don ben Mauren 



Scgopia: Pucrta be San debrian. 



Segooia: (Taja bc los picos. 


gcmanit, unb an bie £>eroen ©cgooiaS, $ia 
©ait 3 unb gernan ©arcia, bie SJiabrib er* 
ftürmten, Domingo uno^, ber (XorboDa 
eroberte. Sn ber Kirdje ©. Suan 3 eigt 
man if)re ©rabmäler, unb menn biefc auch 
mcit fpätcrcn TatumS finb, baS ©ebädjtttiS 
an bie gelben einer großen $eit erhalten fie 
bod). Erft 1083 brachte 2tlfon3 VI. Don 
Kaftilien ©egooia bauernb in ben ©efift ber 
Ehriften, unb Don biefer Seit an fönnen mir 
bie ©cfd)id)te ber ©tabt, il)re ©röße unb ihren 
Verfall fo^ufagen ©tein für Stein oerfolgen. 
$?it biefem S a h v beginnt ihre ©lütejeit. 

n ben nächftfolgenben 3 tuei 3 ah l *h un ^ ertcn 
entfielen bie 3 al)lrcid)cit ©auten, bereit 
eigentümlicher ©til ber ©tabt heute nod) ein 
fo befonbereS ©epräge Derlei^t. 5)ie befeftig^ 
teil SBohntürmc beS 2 lbelS merben errid)tet 
unb bie Dielen flehten Kirdjen, bereit f)odj- 
altertümlicher Ef)arafter ©cfjriftftctter einer 
meniger fritifchen 3 eit als ber unfern, ben 
TOarquiS Don 9J?onbejar unb ben ^Sater 
glorej, ba 3 u Dcrleitete, il)re Erbauung in bie 
feiten beS ©otenfönigS Sieccareb, alfo an 
ben SluSgang be§ fed)ften SahrhunbertS, 31 t 
oerlegen. ©on ben fünfunb 3 man 3 ig ©farr* 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 







Digitized by 


$82 llll(l(llllll!l))llllll!ll!lll)llllllllllll!|llltlllllll!ll)IIIIIIIIIIIll)ll s Dtnj Don ^ÖOC^ll: flllllllJliillllllllllllltiP 


fird)en unb einunb^an^ig ZÜöftern, roelc^e 
©egooia in ben Seiten fcine§ ©lanzeS 5 äf)Ite, 
ift f;eute bie STOchrjahl entmeber uerfdjroun* 
ben, liegt in Trümmern ober ift ihrem nr* 
)prünglid)cn 3wecf cntfrembet. Unter jenen 
ober, meldjc tiod) aufredpftchcn, bcfinbcn fid) 
einige, bte wie ©. SDiiüan, ©. Wartin unb 
©. ilorenjo bte ßigenart be3 fegooianifch* 
romamfd)en ©til3 in ganz hcroorragenber 
Seife au£gcbilbet jeigen. Ter Sofaltppus, 
wie er allen bicfen romanifdjen ftirdjcn ©c^ 
goma§ 311 eigen ift, djarafterifiert fid) befott- 
bcr£ burd) eine offene Säulenhalle, meldje bie 
Sd)iffe aujjen umgibt, unb burd) einen eins 
feinen fj°h en 3mrm, ber an bie ©eite be§ 
Sireuzarmeg geftellt ift, ftatt tuie üblich an 
ben Gingang bcg 5angfd)iffeg. Ten fdjönftcn 
biefer Türme befipt mohl bie Sird)e ©. Gfte* 
ban. Ta£, mag ben rontanifdjen ©til überall 
augzeidjnct, bie ©fulpturen, Weldjc mit ihren 
menfdjlidjett Söpfcn, bizarren Tiergeftalten 
unb frauenhaft munbcrlidjen Öilbuttgen aller 
2 lrt bte bauten }o rei^noll beleben, fehlt aud) 
btefen SHrd)en nid)t. s ?ln Pfeilern unb Sapis 
teilen, ©äulcn unb ©efimfcn fdjeinen Gruft 
unb ©d;crz ein übermütige^ (Spiel aufeus 
führen. Ta erfennen mir im £mmor jener 



Segoma: fjof fm tfoufe öes TTTarqu£s bei flreo. 


Gck 'gle 


3 eit ihren unerfd;üttcrlid)en ©lauben, ber fo 
feftgegrünbet unb zweifelsfrei mar, ba§ er 
eg magen burfte, mit bem Gm ft ber eignen 
Überzeugung gelegentlich feinen ©d)erz 311 
treiben. 3\x ben fdjlidjteftcn, ober intereffan* 
teften biefer Stird)cn gehört unftreitig $cra 
Gruz auf bem Sege nach 3 amarramala, bie 
in ihrem ©til nicht nur in ©egooia, fonbern 
in ganz ©paniert einzig haftest. G§ ift ein 
Dftogon mit fjöd)ft merfmürbiger Ghoranlage, 
im 1208 non ben Tempelherren er* 

baut unb faft unoeränbert erhalten, baS eins 
jige, mag non bem ©lanz beg mächtigen 0 r* 
beug geblieben, Don beffen 33efip in ftaftilien 
ber ^Sater Wariana Dterunbzwanzig SaÜeien, 
Zwölf filöftcr unb zwanzig Drte aufjählt. 

S'infter unb bropenb ftef)cn neben biefen 
©otte^häufern alte ^paläfte, bie mit ber ®ud)t 
ihrer SKauern, ben auS mäd)tigen Cuabern 
gefügten Toren, ben oertcibigungSbereitcn 
Türmen Fleinen Heftungen gleichen unb jene 
Seiten üor 2lugen füljren, ba jebermanny 
£anb gegen jebermann mar. 2 lbelSfaftionett, 
bie GafereS, GontreraS, Veralte, 9llbuqucrque 
unb anbre lieferten fich bamalS in ben Stra* 
| 3 cn ©egoDtaS blutige Schlachten. Ternär* 
rer Don ©. 91 Oman, in feiner eignen $ird)e 
belagert, fal) fie in glammen aufgehen. Tie 
Bürger ftritten niefjt nur gegen ben 2 lbel, 
fie müteten aud) gegeneinanber, bie geringfte 
Uneinigfeit löfte blutige fiämpfe auS, zählten 
hoch z u btt Scnölferung ber Stabt Taufenbc 
ooit Slrbeitern, bie ftetg ju Unruhen unb 
51 ufftönben geneigt maren. ©egooia gehörte 
ZU ben .'pauptfipen ber fpanifd)en Snbuftric, 
bie Grzeugniffe feiner Tucpfabrifen, Don benett 
eg jährlich für zweieinhalb Millionen Tulaten 
augführte, genoffen baS ganze SKittclalter 
hinbuvch einen Seitruf, ben bie ©tabt auch 
ciferfüd)tig zu wahren beftrebt mar. 3cbe3 
©tücf Tud) mufjte, ehe eg oerfauft werben 
burfte, breimal 00 m Sabrifanten unb Diermal 
non ber öepörbc geftempelt werben. 9 ?ur 
burch biefe umftänbiiehe Kontrolle glaubte 
man für eine gute Dualität ber Sare garan- 
tieren 511 tonnen unb hatte hoch bie gröjjtc 
Wühe, bag Subvifzctchcn ber ©tabt, ben 
5(quäbuft, ber alg golbene 53riicfe auch in 
ihr Sappen übergegangen mar, gegen bie 
gälfdjungen beg unb 2luglanbc3 z u 
fdjüpen. Wandjc gabrifanten bejd)äftigten 
allein 200 b\§> 300 Arbeiter in ihren ©erb 
ftätten; auf mehr al£ 70000 fJJerfonen jd)ä(jt 
man bie 2 (nzal)l aller berjenigen, welche in 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSIIY 







(Iill!lllltllllllllllllllllll1llllllllllltlllllllllltllill[|llll!lllllllllllllllllllllllll!lllll!l 0cgouia. lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH^ 883 



Segooia: Der flquäöuht. 


Ritten Seiten als £>irten, ©euerer, 23äfcf)er, 
©pinner, gärber ufm. in biefen Setrieben 
tätig maren. 

Sa nun aber bic Ginmohnerjahl ber an= 
fähigen Sürgcr ©egoniaS aud) in ben Jsah s 
ren feiner Slüte 40000 nid)t mefentlid) 
überflieg, fo befanb fid) bic 2 Irbeiterbet)ölfc= 
rung an 3 a h* in einem fo bebeutenben Über^ 
gemid)t, baß fie in unfidjeren 3 e i* cn ' 5 uma ^ 
bei ungünftigen mirtjd)aftlid)en Sonfiellatio* 
nen beS. SKarfteS, gerabeju eine ©cfal)r für 
bie ©tobt mürbe — hoppelt, fanb fie etma 
einen güßrer, beffen machtvolle *ßerfönlid)feit 
ben großen Raufen ihrem SBillen $u untere 
merfen berftanb. SaS mar 5 . 23. ber galt, als 
ber Slufftanb ber GommuneroS ben fpanifd)en 
Sfjron $ar(S V. bebenflid) erschütterte. Sa 
fteUtc fid) ©egobia neben Solcbo unb Sala* 
bolib an bie ©piße ber Un^ufricbenen. Saum 
eine 2 Bod)e, nadjbent ber Saifcr ©panien ber= 
taffen hatte, brad) am 29. Siai 1520 ber 
Slufftanb in ©egobia loS, baS Solf ermor^ 
bete ben töniglidjen ^rofurator SorbefiQaS 
unb fe^te eine bürgerliche Sermaltung ein, 
bie bon ber ©eiftUcf)Feit burd) ^ergäbe bon 
Sreujen unb Selben auS ben Sirchenfchäßen 
mirffam mit (Mb unterftüßt mürbe. Sie 
9?egierung fanbte ben burd) feine ©raufams 
feit berüchtigten Sllfalben 9 tonquiUo gegen 
bic ©tabt, ber fid) aber unberrid)tcter Singe 
^urücfjiehen mußte. Sie Gruppen ©egobiaS 


unter ber githrung !guan 33 ra oo^ bereinten 
fich mit benen SoleboS unter Iguan be ^abiHa 
unb troßten ber fönigtichen ©cmalt, bis fie 
am Sage bon 23iüalar auSeiitanbergefprengt 
mürben. Son !guan Srabo, in ber ©chlad)t 
gefangen, mürbe am 24. 2(pril 1521 auf 
bem ©d)tad)tfelbe enthauptet, ©egobia, feU 
neS gührerS beraubt, Fef)rte unter bie Sot* 
mäßigfeit beS SönigS jurürf. gortan h°t 
bie ©tabt feine politi}cf)e ÜRotte me()r gefpiett. 

23ie 5 ur Grinnerung an baS ©turmjahr 
bon 1520 erhebt fich auf ber $taja WJaqor 
bie Satfjebrale, bie le^te gotifdje S'irdjc ber 
2öelt. Sie alte £auptfircf)e ©egobiaS, bid)t 
am SUfajar gelegen, ba, mo heute baS ©riin 
alter Säume einen füllen Stoß befdjattet, 
mar im 2lufftanbSjahr bei ber Selagerung 
ber SönigSburg fo befd)äbigt morben, baß 
eS unmöglidj fcßieu, fie meiter $u benußen. 
So befrf)loffen ©eiftlichfeit unb Sürgerfdjaft, 
eine neue $u errichten, unb fie begannen ii)r 
23erf, unmittelbar nachbem bie 9tuhe mieber* 
hergefteöt mar. Son 1522 bis 1590 haben 
bie beiben DntanoncS !guan ©il unb 9tobrigo 
®il an ihr gebaut unb bamit, mie Jsufti fagt, 
„baS le£te unummunbene unb ftilfräftige 
SefenntniS $ur gotifchen gormcnmelt" ab= 
gelegt. Unähnlid) ber 39?ehr$ahl ber anbern 
fpanifchcn ffatfjebralen, bie, bon 2 (nbauten 
umbrängt, fich bon ihrer Umgebung nicht 
löfen fönnen, erhebt fie fich böQig frei unb 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSm 1 








Digitized by 


884 lülll!lll)ll(lllllllll]|)ll[t(llllll])))llilllllllll)llltillllillllliliilll 2Kar Don Söocpn: 


l 



Segooia: S. (Ejteban. 


läfet bic bentlidje ©liebcrung ipred Söauc3, 
melcpe in gleicpmäfüger $tufmärt£bemegung 
Dom firan^ bcr Sapellen 3 U ben ©Riffen 
unb $ur Suppe! füfjtt, in Dollenbeter ©d)ön- 
peit bcutlicf) erfennen. Xer Sreujgang, bei* 
fiep im ©üben an fie lepnt, ftammt Don 
bent alten $üau; er mürbe mit bcr freimütig 
geleiftetcn £>ilfc bcr ganzen 33ürger)d)aft burct) 
einen einfaepen ®caurermeifter 3 u an ©am^ 
paro 1524 nicbergelegt unb an feine jepige 
©teile übertragen. Xer impofante Xurni 
mar lange 3 ^it bcr pöd)fte im galten ©pa* 
nien, pöper fogar al§ bie ©iralba ©eDillaS. 
©eit er a 6 er am 18. September 1614 Dom 
33 Iip getroffen unb feine ©pipe in %\am* 
men aufgegangen mar, mürbe er jmeiunb* 
amanjig gufi niebriger gemadjt. Xcr S3ranb, 
ber im Xurrn mittete, bebropte bie gatije 
perrlicpe ftirepe mit bem Untergang, mau 
räumte in aller (Sile bie Stapelten, bic 
©afrifteien unb bie ©epapfammeru au3 unb 
flüdjtcte ipren $>npalt an toftbaren ©emän* 
bern unb ©efäpen auf ben offenen ^?lap. 
$<it ©to 4 erzählt ber ©pronift, bap, ald 
am barauffolgenbcn Xagc ba§ geuer gelöfd)t 
unb bic ©efapr befeitigt mar, beim Sieben 
einräumen ber ©djäpe auep niept eine Un 5 e 
an Sert gefehlt pabe. 


Xie alte Satpebrale mar im Solfdaufftanb 
jugrunbe gegangen, ber Sllfa^ar patte ba§ 
gan^c 3 apr pinburep allen Eingriffen getropt 
unb fid) ben Slufriiprern nid)t ergeben, ©ein 
33efepl3pabcr Xicgo be 33obabill patte bantit 
ein neue3 ©latt in ben SJupme^franj ber 
alten ffönig£burg gefügt, bie, feit bie Sönige 
Saftilienä fiep in ipr eine guflucpt errid)tet, 
noep nie in fcinblicpen Jpänbcn getoefeu mar. 
©d)oit 2llfon3 ber Seife patte im Sllfajar 
©egoDia§ refibiert, unb in feinen ©äleit lcij$t 
bic Gpronif eine ©efepiepte fpielen, bie 311 be* 
äeicpncnb ift, um pier niept erjäplt 511 rnerben. 

Xer Sönig, melcper feit 1257 autp ben 
Xitel eines römifepen SaiferS trug, patte 
fiep, mie ber (Stapler fcpanbernb berietet, 
burd) feine aftronomifepen ©tubien bei ®ott 
Dcrpapt gemadjt unb fdjeute fiep niept, burd) 
frioole &ujjerungen auep baS ®Jipfallen feiner 
Untertanen 3 U erregen. ©0 patte er eines 
XagS bemerft, bie Erbe fei boep ^iemlicp 
mangelpaft eingerichtet, unb menn er bei ber 
©cpöpfung 3 ugcgen gemcfeti märe, mürbe gar 
tnancpeS beffer gemorben fein. Sir mollcn 
bapingeftellt fein raffen, roaS man im peiu 
tigen Spanien mit jemanb täte, ber fo fepe* 
rifepe Meinungen ju äußern magte; fictier 
ift, baf$ im Saftilien beS brei^epnten Sapr* 



I_ . I 

Scgouia: ücra (Eruj, bic Kirdjc bcr T[empelt|mcn. 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliH Segooia. lllllllllllllllllllllllllllllllllllilll|]|l|[|lilllllllllllllllll!lllllll|[!ll|[]IIIII 885 



Segooia: 


Die Katfjebrale oon 6er piaja ITtaqor. 


hunbert§ h^hflenS ein König fid) berartige 
©lagpbemien ertauben burfte. Da ber £)im* 
met über bern Kcßer ein^uftür^en ^ögerte, 
fo begab fid) ber gran^iSfancr ?(ntoniu3 Don 
Segooia in bie föniglidjc ©urg unb rebete 
bem König inß ©emiffen, mußte aber er* 
leben, baß ber §errfd)cr oon feinem £>au§* 
reeßt ©ebraud) machte unb ben ungebetenen 
Warner oor bie Dür feßen ließ. Da enb* 
lief) brad) ber 3orn beß Ipimmete toß. Gin 
furd)tbare£ ©emitter enttub fid) über bem 
Sllfa^ar, unb ber ©liß fd)tug in baß 3 iuimer, 
in bem König unb Königin Dermeilten, oor* 
läufig otjne fie 511 bcfdjäbigen. 9?uit befam 
eß and) ber meife 91lfon§ mit ber ^Ingft. Gr 
ließ ben 9Mönd) cilcnbS $urücft)oten, niad)te 
9Jeu unb Seib unb üerföfjnte ben beleibigten 
Rummel burd) aufrichtige ©uße. 

?llle fpätcrcn faftilifdjen Könige höben im 
Sltfa^ar Segooia^ gcmohitt. Suan n. er* 
richtete ben mächtigen Durm, ber nod) jeßt 
troßig Oor bem Gingang fteht, unb empfing in 
feinen dauern 1429 ben berühmten äftaler 
Sem oan Gßcf, ber oon Portugal in bie 
SRieberlanbe jurücfreifte. ?tn bem fdjöngei* 
ftigen £)ofe biefe§ SRonarchcn läßt Sufti baß 
Programm $u jener munberoollcn Schöpfung 
entfielen, bie ber Sfteifter bann in bem 
„©runnen beß Sebetiß“ au§führte. Gine faft 
gleichzeitige Kopie be§ ®emälbe§, mclcf)e3 bie 
urfprüngtid) fpanifcf;e Sbce fo glän^eub in 


ftanbrifchem Gharafter auSgcbrüdt f;at, befaitb 
fid) bi3 1836 in ber Kirche beß Klofter3 
Gl ^Sarral unb ift heute im ^rabo. 

Heinrich IV. oon Kaftilicn h a * bann oon 
1452 biß 1458 bie Säte be£ Wfa^arS fo 
foftbar unb rcid) au3fd)mürfen taffen, baß ihre 
herrtidjen ocrgolbetcn Slrtcfonabo *^>Iafonb£ 
nod) mehrere ^ahrhunbertc fpäter ben ^erjog 
oon S. Simon, ba3 Kinb einer ganz unbern 
3 eit unb ganz Uerfd)iebener Kultur, mit ©e* 
munberung erfüllten. 2 lu§ bem genfter cine3 
biefer Säle fiel im Saßre 1366 ber flcine 
^nfant Don $ebro, beffen jierlidjeS Kinber* 
grab in ber KatharinenfapcUc ber Kathebrale 
$u fct)en ift; feine unaufmerffame 3lja ftürjte 
fid) ihm nad) unb faub im s l(bgrunb ben 
Dob neben ihrem ©f(cgcbefol)lcncn. ?lu§ bem 
Dore eben biefe§ Wlfa^arS mar eß , baß einer 
ber größten 6 perr)d)er, bie je auf bem fpa* 
nifchen Dhron gefeffen, baß Sfabclla bi c 
Katholifcße auSjog, um fid) auf ber ©laja 
SKatjor Segooiag 3 ur Königin auSrufen 511 
laffen. ©on Segooia au§ begannen im näd)ft* 
folgenben Saßre fie unb ihr ©atte ben Sie* 
ge^ug, ber bie fpanifd)e 9J?onard)ie in ihren 
£>änben einen unb ihnen ba^u eine ganj neue 
Seit befcheren follte. ^fabella beoor^ugte bie 
Stabt oor anbern unb hielt fid) gern in ihr 
auf. Sie h at ihre ©orliebe aud) burd) Der* 
fd)icbene Neubauten betätigt. So begannen 
fie unb ihr ©atte 1492, bie Kirche unb baß 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




886 $)la£ Don Vod)n: lIlllllllllllllllllllllftlltltlltililllllilllH^ 


Klofter bon Santa Gruz in jenem blühenben 
©til neu errichten 511 laffert, bert man megen 
feinet ©chmelgeng in Verzierungen ben f( pla- 
tereSfen" nennt, unb ber ftrenggenommen 
mehr eine SWattier bebcutct al3 einen Stil; 
barf man bod) ebenfogut non platere3fer ©otif 
mie Don platereSfer Üienaiffance jpredjen. 
Xiefe§ Xominifanerfloftcr mar im !3ahrc 
1218 Don Xon Xomtngo be ©uzman, bem 
heiligen ©tifter be£ Drben3, al3 erfte§ fei* 
rter Dbferbanz auf ber ^prenäenfjalbinfet ge* 
grünbet morben unb mürbe unter ber die* 
gierung ber fatholifdjen Könige für bie ganze 
Monarchie Don größter Vebeutung; erhielt 
bod) au£ ihm ba§ Dielberufene Snftitut ber 
fpamfdjen Snquifition feinen erften @rofj= 
inquifitor. XhomaS be Xorquemaba mar 
^Jrior im Klofter (Santa Gruz, als ihn bie 
Königin 511 feiner neuen 2 Bürbe berief unb 
bamit in ©egooia ba£ erfte jener Tribunale 
grünbete, bereu unfidjtbare 9Jcad)t Spanien 
fo lange be^errfd)t hat. Xer Vifdjof Don 
©egobia, Xon $uan SlrtaS, mat* ein§ ber 
erften Opfer btefe£ furchtbaren Tribunals?. 
Gr flammte Don getauften Suben ab, unb 
al3 e3 plöplid) ber Snquifition gefiel, gegen 
feine längft Derftorbenen Gltern eine Unter- 
fud)ung megen if;rer 9fechtgläubigteit cinzu? 
leiten, ba z^g er bie gludjt jeber Vcrteibi- 
gung bor. Gr berbarg bie Seichen, um fie 
Dor bem Schimpf öffentlidjer Verbrennung 


Zit fchüfcen, unb floh unter ben ©d)u£ bc£ 
s $apfte3 nad) 9?om, mo er halb barauf ftarb. 

$>n bie gleiche &\t fällt auch bie bauliche 
Vollenbung be3 einft hochberühmten £>iero- 
npnütenflofterS Gl ^arral, beffen ©rünbung 
allerbingg fd)Oix einige $ahre zurücflag. Xon 
Jsuan V ac h eco ' 9Karqui§ Don Villcna, ber 
91ioal Xon 2(lüaro3 be Suna in ber ©unft 
3uan§ II., hatte 1447 einen anbern Höf¬ 
ling zum Xuell geforbert. er ber \)txx* 
fdjenben Sitte gemäjj allein auf bem %\\\\\ 
3 mcifampf beftimmten ^Jlatj crfdjien, fat) er 
fich unbermutet brei Semaffneten gegenüber, 
ba fein ©egner e§ angezeigt gefunben hatte, 
Zmei Vraoi al3 Reifer mitzubringen. $üt 
überrafchenber @eifte§gegenmart rief er ihnen 
Zu: M 9cuit hilf mir aud), bann mollen mir 
mit ben Zweien leicht fertig merben", unb 
ermedte baburdj in ihnen ben Hrgmohn, bafe 
einer dou i(;nen mohl boni ©egner befloc^cu 
fein möd)te. tiefer ©ebante machte bie brei 
Scanner mijürauifch unb unentfd)loffen im 
Eingriff, fo bajj c3 Xon Suan leicht mürbe, 
einen zu töten, ben zweiten Z u t)ermunben 
unb ben brüten in bie gludjt ju fragen. 
9113 Xanf für bie göttliche £ilfe gelo 6 tc er, 
an ber ©teile, mo er fo glürflid) gefiegt hatte, 
ein filofter zu errichten, unb fo entftanb ber 
^radjtbau Don Gl ^Jarral. Xer filofterfturm 
bc3 neunzehnten ^ahrhunbert» h°t bie 9Rönchc 
bertrieben unb ben foftbaren Sunftbefifc au 



Segooia: 


Der ftlfca 3 ar ( im Doröergrunöe 6er (Turm 3 uans W. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSiTY 




!: Segooia: portal öer Domtnt&anerfttrcf)e $. dru3. = = 

^liiiiiiiiiiiiiimä 


33ilbern unb ©fulpturen, ba3 tpunberport ge* 
fcljnipte (£f)orgeftül)(, bie e§ nocl) 511 ^on^’ 
unb 33ofarte3 feiten fein eigen nannte, in 
alle Seit jerftreut. ©inen Seil baüon finbet 
man jeftt noef) in ben SRufecn non SWabrib. 

Sie ^Regierung ber fatfjolifcfjeu Königin 
ftetft bie ©lanjjeit Spaniens bar. Unter 


if)rem (Snfel unb ©rofjenfcl begann ber 9 ?cr^ 
faft, ein Scrfaff, fo frfjnefl unb fo unauf^ 
fjaltfam, mie er in fjiftorifcfjeu Reifen mofjl 
faum ein ^ueitey ©taatengebilbe non ber 
©ebeutung unb bem Umfang beS bamaügen 
©panienS erreicht f)at. Ser Otuin ber SRon^ 
arcfjie 50 g non felbft ben ber einzelnen ©e* 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





























838 iii[|[|)i!ii!iii!!ii!!iilillli)!!lii[(iillll!i(illl]!lllllHl|]! «Wqj ton Soehn: Segoniö. IlllllllllülllililiililllllM 


meintDcfcn nad) fic^, not allem jener, bereu 
SBohlftanb ihrer Snbuftrie zu banfen mar. 
$atte biefe im fed)zehnten ga^r^unbert auf 
fpanifcfjem ©oben fdjon mit ganz ungetoöhu» 
lidjen ffitertfchaftSoerhältniffen zu fämpfen, fo 
tat bie ©efepgebung ber GorteS bann ein übri» 
geS, um ber Subuftrie oollenbS ben ©arauS 
Zu machen. ©efepe, eins fimribfex a(S baS 
onbre, folgten fid). 9Rit einem SBqrte, eS 
gefepah alles, um bic ^nbuftrie zu fettigen, 
mäprenb man alles hätte htfr muffen, *m fie 
Zu förbetn. S)ie Ausgaben für Armee unb 
flotte muffen inS Ungeheure, unb ba Abel 
unb ©eiftlidjfeit nid)tS 511 ihnen beitrugen, 
fo fjätte man um fo mefjt barauf bebac^t 
fein müffen, bie Snbuftrie, bie alles er» 
bringen foütc, auef) lebenSfräftig zu erhalten. 
GS gefdjab aber baS ©egenteil, unb ber 
Grfolg mar, bafj bie einft fo blüfyenbe $>n» 
buftrie Spaniens langfam bahinfiedpe. Se» 
gooia fabrizierte im Anfang beS fieb^e^nten 
Sabr^unbertS noch jährlich 25000 Stücf 
lud), am ©nbe beS achtzehnten faum noch 
5000, unb babei mar ber SRinifter 5Rip» 
perba, um baS ©emerbe nur überhaupt auf* 
rechthalten zu fönnen, genötigt gemefen, Sir- 
beiter auS JpoHanb fommen za laffen — bie 
Segooianer felbft hatten alles oergeffen. 

SDiit bem Verfall ihrer ^nbuftrie jehmanb 
ber ffiJohlftanb ber Stabt. Schon 1669 nennt 
ber franzöfifche 9feifenbe ©oifel Stgoöia „faft 
ocrlaffen unb blutarm“. AuS ber SRefibenz 
ber faftilifd)en Sönige ift eS znr £eimat non 
©ettlern unb Spipbuben gemorben, in bie- 
fein Sinne tonnte eS zum ©eifpiel Gueüebo 
feinem Grzfchelm ®on ^5ablo be Segooia 
Zur Heimat geben ober Ütuiz be Alarcon 
feinen Stäuber 9Roor zu einem Ateber oon 
Segooia machen. SOiit ber z unc hmenben 
Armut nahm auch bie 3 a h^ feiner Gin» 
mohner ab. Jpatte eS 1594 noch über 40000 
gezählt, fo beherbergte eS 1723 nur nod) 
16000, eine 3tff er ' heute auf 14000 

herabgegangen ift. 3BaS nu pte ba ber un» 
glüdlicpen Stabt bie ©unft ihrer Sönige?! 
Sie oerurfachte ihr nur Soften. 1570 feierte 
Philipp II« iu Segooia feine ©ermählung 
mit ber Grzherzogin Anna, einer Üodjtcr 
Saifer SRaj’ 11 ., bei melcfjer ©clegenheit bie 
Stabt bem erlauchten ©aar eine ganze fReihe 
pruntooüer gefte gab, mie Stiergefcdhte, 
Cuabrillen zu ©ferbe, gacfeltänze u. a. Steint 
Giuzug ber neuen Sönigin geleiteten fie bie 
Sltitglieber ber fünfte, bie in meifje Seibe, 


meinen AtlaS ober roten Sammet gefleibet 
maren, burd) huubert 3 fu& h°§ c Triumph* 
bogen nach ber Sathebrale, mo bie ©eiftlid)* 
feit ihrer martete. $ier mohnte auch ©fp s 
lipp H. unerfannt ihrem Gmpfang bei, um 
fich heimlich feine britte ©attin, bie er nod) 
nicht gefehen hatte, einmal anzufchauen. AIS 
©pilipp m. 1600 Segooia befugte, gaben 
ihm bie Kuchmeber ähnliche gefte, bei beren 
einem fie bie Groberung SRejifoS burch get» 
nanb Gortez aufführten. Güte £>auptfehenS» 
mürbigfeit ber Stabt mar bamalS ihre 
SRünze, für bie fich ©hilipp H. burch fei» 
iten Schmager unb Schmiegeroater Arbeiter 
auS $eutfd)lanb lommen liefe. 

AIS bie Sönige ihre SRefibenj nach SRabrib 
oerlegten, als bie bourbonifchen §errfchcr 
fpäter baS nahegelegene S. IJlbefonfo beoor» 
Zugten, ba oerlor ber SIIfa§ar SegooiaS fei» 
nen ^axattex <Sdhlofe. -Rur feiten noch 
fah er fürftlicpe ©äfte in feinen SRauern, 
mie am 13. September 1623 ben ^rinjen 
oon SßaleS, fpäteren Sönig Sari L, ber alö 
echter Gnglänber nidjtS fo bemerfenSmert 
fanb mie bie riejigen Forellen, bie man ihm 
üorfepte, unb bie er mahrfcheinlich am lieb» 
ften felbft gefangen hätte. AuS ber prädp 
tigen SönigSburg mürbe ein ©efängniS. AIS 
folcheS beherbergte eS unter anberm ben un» 
glürfli^en glorent be Wontmorench, 5 rei= 
herrn oon äRontignt), einen ©ruber beS 
miralS ^poorn, ben SERargarete oon $orma 
nach SWabrib gefanbt hatte, unt bie Set» 
legung ber 3 u>ifii 9 feiten ^toifd^cn Shilipp II 
unb ben SRiebetlanben zu Oerfuthen. 9?ad) 
faft bretjähriger ©efangenfehaft mürbe er 
heimlich nach ©intancaS gebracht unb am 
14. Dftober 1570 bort im Serlcr ermürgt. 
©lüdlichcr als biefer mar ein anbrer im 
Sllfa^ar Internierter, ber ^otlänber Stp* 
perba, einer jener genialen Abenteurer, an 
benen baS achtzehnte 3 a h r ^ un ^ crt 5° rc ^ 
ift. ^achbem er eS oont ^abenichtS z um 
fpanifdjen SRinifter gebraut, ftür^te er über 
eine ^poffabale unb mürbe in Segooia ein» 
gefperrt. SCRit &ilfe einer 3Ragb beS Som» 
manbanten gelang eS ihm aber, 1728 
fliehen, um fein Scben fchlieplid) als maroffa» 
nifcher ©rofjmürbenträger zu befc^Uefecn. Aud) 
als ©efängniS noch genofj ber altbetü()mtc 
Alfazar einen gto&en fRuf, h°f t>och Sejage 
feinen famofen ©il ©laS i)kx eine ipoft oer» 
büpen laffen. Unter Sari III. oerlegte man 
eine SKilitärfchule in bie URaucrn beS alten 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



‘.izk 

kriä 

ai & 
x. r 
iftr: 

rl ; 

li ä 

Sr.» 

-•* 

rai C2 
:£ 

; tC 


::5- 
, « 


SSÖ- 

•ÜCÄ 

5 ?.:- 

,L* ; 

3J#? 

SS*' 
( »ll **' 

:?xr- 

ta* 1 - 


r';^ ;: * 


1 <* 


SS? 


v** 5 

&K 


de- 

W*S 

■'■ ,4 

Jfc** 



Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

















Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



i:iii)i!]|ililllll!iiii!lillh Ernft ßiffauer: Sa3 £aub. liiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilinniiiiiiii 889 


Sd)loffe3, uub in unfern Sagen benuftt man ftrophcn erleben (affen, non benen jebc eins 
e§ bazu, um bie Sliatulatur aufzubemahren, ^elne genügt ^ätte, ihren 9{utn ju befiegcln. 
melche bie Slanjteien be3 fpanifcften itrieg£s Sie erfte mar bie Sermüftung burrf) bte 
minifteriumS jaf)rau£, jahrein probujieren. granzofen unter (General greire im ^ahre 
2lber e§ ift bei meitem nicht mehr bie 1809, beren ^ammerfzenen ber preußifdje 
alte herrliche Surg, bie mir ba heute bor Dberft non Sd)epe(er fo anfchaulich befdjries 
un§ haben. 2lnt 7. 9J{ätz 1862 zerftörte ben fyat, unb bie zweite bie ^Slünberung 
ein großer 33ranb aßeS, ma§ non ber alten burch bie Strmee ber S?arliften am 3. 9luguft 
3eit noch norhanben mar: bie berühmten 1837. Sicfer mohnte Sluguft non ©oben, 
Werfen mit ben mortreichen, hochttabenben ber fpäter fo berühmt gemorbene preußifdje 
Snfdjriften, bie bemalten Statuen ber fajtU Heerführer, al<3 Dffijier im Heere beä Sotx 
lifchen Könige unb eins ber älteften Senfs EarloS bei, unb er erzählt in feinen Er= 
malet ber fpantfcfyen Malerei, ba§ große innerungen, mie bie Stabt non ©efchrei unb 
©emälbe ber Schlaft non H^9 uerue ^ a ' weU flogen miberhaflte unb ganje Säcfe noß 

cf)e§ H e i n ^ c h IV. halb nach bem Safjre 1431 Äupfergelb unbeachtet in ben Straßen um* 

hatte anfertigen laffen. öon biefem höd)ft h er ^ Q 9 cn - S n ber äWünje Segonia§ mürben 
bemerfcn£merten Senfmal mittelalterlicher bamalä ©elbftücfe mit bem Silbe $arlS V. 
ffunft ejiftiert menigftenä eine ftopie, melche geprägt, bie einzigen, melche ber ^rätenbent 
^ShUlPP H- in ben Eäforial gebracht h at ; überhaupt je fdjlagen laffen fonnte. "Ser 

bie übrigen Schäfte be£ 9Ufa$ar3 finb jus farliftifche gntenbant fanb in ben föniglichen 
grunbe gegangen, fo gut mie feine ©eftalt Waffen außer großen betragen an barem 
für un§ nerloren ift. Ser h cu Ü9 e ®au ©elb für jmanjig 9Jfißionen ^apiergelb. 3 m 
ftammt auS ben leftten Suh^J c hnten. Seine ©lauben aber, baß btefeS nur für bie Ü'ö* 
etmaS theatralifch jureefttgeftuftte 9?omantif nigin Eljriftine unb ihre ^Regierung SSert 
bofumentiert ben @efd)macf ber SJteftauras ftobe, ließ er eS öffcntlidh berbrennen, mäh* 
toren, bie ihre Effefte ju häufen unb jebe renb bie ^meefmäßige Sermenbung btefer 

SEBirfung bief ju unterftreieften lieben. Summen bielleicht genügt hätte, Son Sar* 

SergebenS fueftt ba§ 9lugc nach Senfs loS auf ben Sh r on ju führen, 
mälern, bte baS fiebjehnte unb achtzehnte Surch biefen 9lft einer Unmiffenheit, mie 
Sahrljunbert & cr @tabt gelaffen, ihr bößiger fie in ihrem gan§en Umfange boeft nur in 
9Jfangel betueift ben tiefen Serfaß unb bie Spanien möglich ift, ging bie Einnahme 
Slrmut jener 3eiten. Sa3 einzige S^unftmerf SegooiaS ohne* nachhaltige SSirfung borüber: 
beS 3°Pfftil^/ melcfteS bie ffathebrale aufs bie Äarliften mußten bie Stabt mieber raus 
meift, ber pomphafte marmorne H 0( I) a ^ ar men ' unb nun f an f H e i u immer größerer 
SabbatiniS, mar noch bazu urfprünglicf) gar SebeutungSlofigfeit herab. Sie 5Ratur triums 
nicht für biefen $ßlaft, fonbern für ein Schloß phiert über baS 28erf bon SKenfchenhanb, 
beftimmt, baS bie Königin Sfabeßa garnefe bem baS £eben zu entfliehen fcheint. Um 
erbauen ließ. Erft ihr Softn ftiftete iftn an bie 9)fauern brängt fich baS ©rün: mie eine 
feine jeftige Stefle. raufchenbe glut fcheint es bie ftiße Stabt zu 

SaS neunzehnte ^ahrhunbert h^t bie bers umbranben unb ber 9?atur einen SiegeSpfab 
armte unb entbölferte Stabt noch zwei Statas bureft ntenfd)enleere Straßen ju bahnen. 




jrr Mimii 'Hiiiiiimiiiiiimtiiiiiimiiiiiiif mumiiiiiiiiiM iiiiiiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiin iiiimimmiiiiiiimiiimiiiiii 

11 Das £aub 

inilllilimillllmiiiiiiiiluiniliiUMj — 

11 Ehuron fuhr über ben Strom, Schatten faßen im $3oot. 

ü | £aub lag auf bem ^Boben, oermürbt unb rot. 

| | 

4 \ „baumlos ftarren bie Ufer; mie fiel in ben Olacften bies 

J I Einer griff an ein ^latt, ba zerfprang es zu Staub. 

£aub?“ If 

11 „£aub roeftt in mein 95oot aus aßen QBälbern im £anb. 

3 f 93erroelbte Sommer füßr* ich aum Sotenftranb." 

(Emjt £if|auer 1 r 1 

Monatshefte, Sanb 111, 11; ^>eft 666. 76 

Digitized by GOO^lß 

Original fro-m 

CORNELL UNiVERS!T7 




Digitized by 





(Ernft oon Bergmann 

Don (Ernjt Boerjdjel 


Hl! 





fT rnft oon ScrgmannS ©ebeutung a\g Gl)i' 
VC rurg liegt für bie SSiffenfchaft begrünbet 
in ben ßrfolgen, bie biefer geniale <ßraftifcr 
geit feinet Sebcng gehabt hat. Anregungen 
unb ßrfenntniffc fittb non ihm angegangen, 
bie ber ntobernen ß^irurgte neue ©ahnen 
geöffnet haben. Tag ftcf)t unbeftritten feft, 
unb tg fed) immer mehr ju eigen $u machen 
unb e£ au^ubauen, gehört ber Aufgabe ber 
mebi 5 inifd)en S?ifienfd)aft ju. 

SSiffenfchaftlid) braucht man nicht ba§ 
©efte immer üon fogenannten „populären 
lärmten" 511 halten. SBie beim Sid)ter ein 
einiges Sieb, fo gehört beim Ar^t nur eine 
„SSunberfur" ba^u, um ihn im ©etoußtfcin 
be£ Säten populär ju mad)en. ßrnft oon 
Bergmann h fl t diel Suren getan, bie be* 
tuunbent3iuert gelangen, aber er hätte e§ ab* 
gelehnt, feinem ©lief unb bem ©efehief feiner 
£änbe ©Sunberfräfte ^ufchreiben. ©}enn 
fein ©lief unb feine £>änbe glücflichere Sienfte 
ieifteten a\g anbre, fo lag ba§ ©eheimni§ 
in ber ©erfönlid)fcit, bie fie leitete, gn 
einer ©crfönlidjfeit, bie mit fünftlerifd)en 
gäl)igfeiten auSgeftattet tuar, fraft bereu fie 
öermod}te, bie reine Siffenfd)aft über tote 
Softrinen hinauf 5 U einem lebenbigen, treU 
benben «Strome toerben ^u laffen, unb bie 
nun banf ihrer höheren gunftionen Slennt* 
niffe 511 Grfenntniffen erhob. 9?ur fo fommt 
ba£ 9feue zutage, toirb mirflich ettoa§ ge* 
fepaffen. Solchen ^Jerfönlichfeitcn fteht bann 
bie literarifcpe ©erechtigung ju. Tag heifct, 
cg ift geiuinnbringenb, fie für bie Ütodj* 
fahren biographifd) gleichfant eittjufangen, 
bamit ihr ©ilb über ba3 3 cu SKt§ ibt* r 3 e it 5 
genoffen hinauf tuljig loeitertuirfe. Sie 
©enialität eine§ Sftenfchen läßt fich nicht 
faffen unb greifen, aber ihre Au£brücfe, fo* 
toeit fie nn§ fid)tbar toerben, laffen fich fe|t* 
halten. Sm Nahmen bc£ äußeren SebenS 
machen fie bann mand)e£ flar, toa£ un§ an 
ber Stiftung oerblüffte. ßrnft Don ©erg* 
ntann§ ©enialität beruhte außer auf bem 
Unerforfd)licheu auf ber ßncrgic unb auf 
ber abfoluten Objeftioität bc3 Urteile, toelche 
bic Subjeftioität be§ ©HUenS meifterte. Sie 
guten ©orbebingungen lagen in ber tabel* 
lofen 3nchttoahl ber Staffe. Sie zeitigte 


einen fernigen Stamm mit üppigem Saub. 
Sie grüepte, bic oon ihm ber 9Kenfd)l)eit 
in ben Schoß fielen, toaren ©Jofjltaten, bie 
lange nicht aufhören toerben, fegen^oofl 5 « 
toirfen. 

©ietät unb bie fein orbnenbe §aub be§ 
$iftorifer§ h ö 6 en un£ jeßt ßrnft oon ©erg* 
mann§ Seben oollmertig überliefert. Tag 
©uch ift oon bem unermüblichen ©etltner 
Stabtbibliothefar Dr. Arenb ©uchbolfc 
gefchrieben.* ߣ baut auf ©riefen, Jage* 
büdjern unb münblich oorgetragenen ßrimte* 
rungen ganj neu auf, unb tg tut ba§ mit 
ber feinften ©Übung unb bem OoÜenbetfteu 
Saft. ß*3 hat ben ©or$ug, baß ber Schrei* 
ber unb ber Sefchriebene einen gtänjenben 
Stil fdjreiben, ber in feiner innern Ser* 
fdpebenheit fo intereffant gegeneinanbcttüirft; 
ber Autor &eicf)net nachbenflich nach, anb 
©ergmann fd>reibt au§ bem oollen ßrlebett 
herauf, mit leuchtenber grifche. Tag ©uch 
ift im beften Sinne erfreulich $u lefen oon 
ber erften Seite bi3 $ur lebten: toie ein 
SKann, bem feine ©rajie auSgeblieben ift, 
fich ein glücflich oeranlagteS Seben in Arbeit 
fräftig auäjimmert unb auf ber £>öl)e be^ 
Schaffend unb ber ßrfolge in fich al§ ipöch* 
ftcS erfährt: SKenfch ju fein; toie ein beut* 
fdjer ©elehrter, bem eS oergönnt ift, bett 
Segen feiner Säiffenfdjaft unerhört Oer* 
mehren, fid) ba§ £er$ nicht burch ben Ser* 
ftanb erfalten läßt unb erft ben & ran fett 
unb bann ben gall behatibelt; toie ein Slrjt 
ber leibenben SKeufchhctt bie an ber 

Unfehlbarfeit ber mebijinifchen SBiffenfchaft 
behebt, meil er baS ^anbmerf in ftunft oer* 
tuanbelte. SBir Seutfchen, immer grünblich, 
fragen gern, toie ber 2 Rann au§fah, ber 
hinter bem berühmten SSerfe fteht, unb er* 
halten f^r bei ßrnft oon ©ergmann ba$ 
'©ilb einer abgefchloffenen unb harmottifchen 
Jfnbioibualität, bie berechtigt ift, al§ gro&er 
©egenftanb meiter^utoirfen. Unb ba mögen 
fich ^ e f cr SJirfung oor allem bie nicht ent* 


* ßrnft oon ©ergmann. Son Slrenb Sud) 2 
hoty. s 3Jlit ©ergmannd ßxieg^&riefcn oon 1866, 
1870/71 unb 1877. ßeipaig 1911, ©erlag oon 
5. ß. Sogcl. V, 646 Seiten. Üflit mmL 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





llllllillillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Grnft 33ocr(d)cI: Grnft öon Bergmann. Ill!lllli!ll!lll!iiillllil!illll!l!llllllllllllll!ll 8ü 1 


jichen, bie ficf) als feine Schüler unb Grben 
betrautet miffeit möchten. Shnen gibt Berg¬ 
mann als 9lrjt ein Borbilb, baS gerabeju 
fittlid)en SSert h Q t. gür fein mehr ober 
minber reiches Gefühlsleben fann niemanb. 
916er jeher SÖcebijiner, ber aud) mirflid) Slrjt 
fein mill, präge, grabe, brenne ficf) auS 
bem Buche bie ©teilen inS Gemüt, an benen 
Bergmann öon ben SJtenfdjen fpricf)t, bie 
öor it)m auf bem CperationStifcfje liegen. 
Gr finbet beren allenthalben in bem Budje. 
tiefer feine STünftler empfanb tief ben Sinn 
beS menfd)lichen CrganiSmuS: baS Sebett. 

Grnft öon Bergmann mar Ciölänber, bod) 
beutfdjen LtrfprungS. 2ie gamilic manberte 
etma 1665 in Siölanb ein, nacfjbcm fie öors 
her aderbauenb auf ber in bie Oftfee ragens 
ben Sanbjunge, auf ber f)eute bie Stabt 
Bitlau ftel)t, gemirft ^atte. 9lmbrofiuS h* e 6 
ber erfte Siolänber Bergmann. Gr mar ber 
Scholle feinet BaterS in jeber Beziehung 
entlaufen. 2er Batcr hatte Qepflüc^t unb 
Sd)napS gebrannt; ber Sohn mürbe Pfarrer. 
2aburd) nähern mir unS ber bann burcf) 
ein Safmhanbert öorhaltenben Beftimmung 
ber Bergmanns. 2eS 9lmbrofiuS , Sol)n 
fchlug noch auS ber 9trt: er mürbe Slaufs 
mann. 2lber nun ftabilierte fid) mit bent 
giliuS Saltl)afar, geboren 1703, baS 
logengefdjlecht ber Bergmanns, beffen 2ras 
bitionen erft mit bem Chirurgen Grnft ums 
gemorfen mürben. Grnft öon Bergmann 
fcheint etmaS mie Sdjulb barüber empfunben 
ju haben, benn um bie Spuren ber fronw 
men Bäter nid)t jerrinnen ju laffen, fud)te 
er fie ju bemalten in einer öon ihm ges 
fcfjriebenen umfangreichen treumaltenben gas 
miliengefchichte. darinnen fönnen mir biefe 
Sieden nun prachtöoll auferftehen fehen. Bals 
thafar, ben Baftor ju Steuermühlcn, ber, 
ein Streiter GotteS, ruffifche Solbaten, bie 
ihm feine gifcfjreufen plünberten, einen nach 
bem anbern inS BJaffer marf; ©uftaü, ben 
Baftor ju Salzburg unb Stufen, ber als 
Stubent in Seipjig mit bem jungen Goetf)e 
in SJtenfur gelegen, fich bann auf feiner 
meltabgetriebenen Bfarre um bie liolänbifdje 
Sprache unb BolfSfunbe hoh e Berbienfte er= 
morben hatte unb öom Slaifer Qofef 1787 
geabelt mürbe; Benjamin, ben B a ftor ju 
Stujen unb greunb Grnft SJtorip SlrnbtS, 
eine ©elehrtcnnatur mit miffenfd)aftlid)en 
3iclen mie einer „Gefdjidjte B cle ^ beS 
©roßen", unftet unb öon jügellofem 2ents 


perament; unb fd)licßlid) Stidjarb, ebenfalls 
Baftor ju Stujen, ben Bater Grnft öon Bergs 
mann». Slud) er hatte fich auf ber eins 
famen Scholle jum gatijcn STerl auSgemach* 
fen, ber mit feinen Bauern mie Stopf unb 
Stumpf jufammenl)ing. 3m treibenben Seben 
ber Stabt fönnen folcßc, üott ©cfunbheit 
innen unb außen ftropenben Gharaftere nicht 
geheißen. 9tber auf Stujen marb bie eins 
geborene £eibenfd)aft burch feine Stüdficht 
gebleicht. £ier ftrörnte fie bei B er fönlich* 
feiten mie ben Bergmanns in Straft unb 
SSiüen auS. 2iefe SJtenfdjen fühlten, baß fie 
lebten. 3 ur 06erfläd)lid)feit fanb fid) gar 
nid)t bie Gelegenheit. 2er Baftor Sticparb 
öon Bergmann auf Stujen fonnte auf feinem 
Boften nidjt mitfdjrnimmen; er mußte felbs 
ftänbig auf ihm öerfjarren ober fallen. 2ie 
Stuffen fd)oben bie Drthoboyie auf feinen 
gleden öor, unb er blieb bennod) ber £err. 
Stur im Slufgeßen einer SBelt im fleiitcn, 
aber bafür eignen SSelt, bilbet fich bie abs 
gefchloffene tßerfön(id)feit. 

Sn folchem Baterhaufe mußte eine guts 
geartete grud)t öortrefflid) gebeten. 2ie 
jarte Hüterin ber Gntmidlung mar bie SJtuts 
ter, Bertßa geborene Strüger, eines Staufs 
ntannS 2od)ter auS Stiga. 3h r öeben ging 
ganj in ber Sorge um ihre Stinber hin. 9ln 
fie fonnte man fid) in fcßledjten Stunben 
immer halten. Grnft, ber Schüler unb Stus 
bent (geb. 16. 2ej. 1836), fdjrieb benn auch 
ber SWutter häufiger als bem Bater. Stach 
Birfenrul) bei Stiga jum ftrengen B^jeptor 
Sllbert Spollanber mar ber Sange in bie 
Sd)uljucht gegeben morben. Schon ber Bater 
in Stujen hatte nicht öiel gefädelt, ber Sdjuls 
bireftor in Birfenruh fepte bie 9lbficf)t fort, 
ben Sangen ju einem fnorrigen, unoers 
mahnten, an ^3flicf)t unb Drbnung erjogenen 
SJtenfchen ju mad)ett. Stur auf ben mciten 
gußmärfeßen in bie Umgebung burfte man 
etmaS mie greil)cit atmen. 9lucf) biefer Sangs 
ling fehnte fich auS bem beflemmeitben 3mang 
ber S^ule hinaus; aber als er 1854 bie 
Uniücrfität 2orpat bejog, burfte er nid)t 
nach Gefallen bie geffcln öon fich f dritteln, 
mie eS bie meiften tun, menn fie baS erftes 
mal als Stubentcn fid) frei unb als SOtenfd) 
fühlen. 2aS Stubcntenlcben in 2orpat mar 
bamalS ber öollfontmenen ruffifdjen Bers 
bachtSfchnüffelei auSgefept. 2ie Storporatios 
nen mürben oerfolgt; bie UniöerfitätSpebelle 
fchlichen in ber Stacht umf)er, bie feßhaften 

76* 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




892 |]l)l!lll(l[(llj|!!lll[ll(HII)!llll!l!ltl1llj)l!j!(!lllllt!!l!llll(itllll]!ll Gtnft 53oerfd)Cl: lltiilllllll!lll(l(llllllllllll(llilllllllllltllllll))!ll!ll((lllllllll!llilltlllli]|||||| 


53utfd)ett aufauftöbern. ©crgmann mar ber 
£anbSmannfd)aft Siuonia beigetreten. GS 
muft fyöcfyjt ungemütlich gemefen fein. „?(IS 
ob über bie heitere, glüdlid)e utib fleißige 
SCRufenftabt bet 33elagerungS$uftaub oerhängt 
morbert märe," fd)rieb Bergmann fpäter in 
Grinnerung an feine 83urfd)en$cit, „burften 
auf ber Strafte nie mel;r als Hier ©tuben? 
ten sufammenfteben unb abenbS ihre $er? 
fammlungen in bem Cuartier eines fiom= 
militonen ober in bcr Kneipe nur bann ab? 
halten, menn jtuei fid) als ©ürgen für bic 
Drbnung im 3 u f ani nienfein fcd)S ©tunbert 
öorher bei bcr UninerfitätSpoli$et gemelbet 
hatten, ©epte fiel) nun bcr fröhliche Slbenb 
mit ©efang unb ©ehernen auf bcr ©trafte 
fort, fo mürben bie Kauenten mit empfind 
lieber Kar$erftrafe bebroht, unb Ratten fie 
gar baS llnglürf gehabt, brcimal in biefer 
SÖeife beftraft morben fein, fo mar ihnen 
ba§ consilium abeundi fidjer." 93ir jetgen 
ein 33ilb 93ergtnannS, bnS ihn als ©tubenten 
barftcllt. 3n einem Kellerloch fipt er mit 
3 iuei Kommilitonen beim Sier. Gr oer? 
fdjränft ben rechten 9lrm über ben Kopf, unb 
alle brei fehen 511 r Aufnahme beS Konter? 
fctS ziemlich gelangmeilt barein. Tic ©tim? 
inung bcr üeip^iger Korona in 9luerbad)S 
Keller ift cinftmalS anberS gemefen. 

©leid)iool)l mar Torpat unferm Bergmann 
jeit feinet £?ebenS anS £>erj gemad)fen. Gr 



Bergmann (recfjts) als Stufcent mit 30)01 Kommili¬ 
tonen in Dorpat. 


ift ber Unioerfität als ©tuöent nicht uun 
ber Seite getuidjen, h fl t bon feinen Sehrern 
namentlich ben $hhf*°^° 9 Ctt ®ibbcr, ben s $l)ar? 
mafologen 5)ud)heim, ben Ghirurgen Georg 
uon Dettingen, ben Th c ™pcuten 3- 5- Grb? 
mann gefdjäpt, hat 1860 mit einem Pharma? 
fologifcf)en Thema promouiert unb ift gleich 
banad] in bie d)trurgtfd)e UniOerfitätSflinif 
als 9lffiftent eingetreten. Anfang 1863 hat 
er fid) mit ihr nod) enger ^ufammengetan als 
^riuatbo^ent. 1865 bemilligte baS SKini? 
fterium für 9$otfSaufflärung bem jungen Ge? 
lehrten auf Antrag bcr mebijiuifchen gafultät 
ein ©tipeubium für eine uier^ehnmonatige 
©tubienreife inS StuSlanb. Tamit }d)icn fürs 
erftc aller Gl)vgei$ geftillt. Ter ^aftor in 
Dfujen begann fich mit ber 9lbtrümtigfcit 
fetite^ ©ol)neS uon ben SSegen bcr 9?ötcr 
^ufrieben^ugeben. 

Grnft uon Bergmann ermartete jept bie 
erfte 5ßhafe gefteigerten Innenlebens. Tie 
SKatur bicfeS mie bic 9lhnen uon SHujen unb 
9?euermül)len hünenhaft gefunben SKanneS 
uerlangtc ihren 3 °N* ^ilbegarb Slbelmann, 
bie Tod)ter beS Torpater s }3rofefiorS unb 
Kollegen ©ergmannS, mürbe im Oftober 
1864 feine ©raut. ©ie muft nad) bcr öe= 
fd)reibung eine majeftätijdhe Schönheit ge? 
mefen fein, unb niemanb ahnte, baft eine 
fd)leid)enbe Kranfpeit mic ein nagenber S 3 urm 
i()t Seben gefäl)rbete. 9lber für ©ergmann, 
ben ©aftorenfopn, mar cS ^öd)ft d)ara!te? 
riftifd), mie er jept nad) ber Verlobung mit 
bem SWäbdjen fid) in einem langen Briefe 
an ben ©ater — religiös ficherjuftellen 
fud)t. GS ging ihm mie ©iSmarcf bei ber 
SSerbung um 3ol)anna uon ©uüfamer. Gr 
empfanb angefid)ts ber Gl)e ein tiefcS fitt? 
Üd)eS SebürfitiS, uor fid) fclbcr 9M]en(d)ait 
ab^ulegcn. SDiit bem, maS er fd)rieb, toolitc 
er bem ©ater anSbrüdlich fagen, baft fiir 
ihn ein Qwxüd auf bie Sdholle uon 9tujcn 
im ©imte feiner ©erfahren auSgcfdjlofjen fei. 
Ter ©rief ift baS fchönftc unb uollfte ©c* 
fcnntniS ©ergmannS; er ^cigt unS nach an* 
fd)eineub ernfteu innern Kämpfen ben ganzen 
SKann. „^d) habe £>ilbegarb erzählt, M feprieb 
er, „mie mir eS gegangen ift: mie fd)on 
früh in mich bie öanje gülle bcS Gt)riftcn? 
tmnS gepflanzt mürbe, unb mie, meil ich bol 
ftete Scben in d)i*iftlid)cr gamilie unb d)rift* 
lidjen SSahrhciten genoffen habe, nicht (pater 
in mir auSrotten fönne bie befeligeube 9Btr? 
fung bicfeS Glaubens. Kein SMenfd) tarnt 


Digitized by Go(.)gle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 


llllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillillliillllllllllllH G tn jt t)ou Bergmann. iiilllllliintllillii! 1 :::: i,i in 1 1 i 803 


fid) von ben SSurzclit ganz logreißeu, aug 
benen er gemad)fcn, unb menn biefe SSurzeln 
fo fct)ön finb mie bic Söortc Gfjrifti, {0 ift 
bicfcg £ogreißen vollcnbg nid)t möglich- ?(bcr 
alleg ©efü^I unb alleg ©lücf fdpueigt vor 
bcr 2 lrbeit bcg Sebent. Tic ganze 9 lrbcit 
bcg Saturforfdjcrg ift eine ununterbrochene 
Mette von Smeifeln: bei jebem Schnitt, ben 
ich üben mill, bei jeber Mranffjeitgbiagnofe 
ift eg meine Aufgabe unb ^>flid)t, zu zmci= 
fein. ©0 führt ung bic ftctc Bcfd)äftigung, 
unfer 2lmt unb ©emiffen, z um 3meifel. Ta 
muß eg fo fomnicn, bau mir aud) bort zmcis 
fein, mo bie bcfcligenbe Mraft beg ©lau* 
beng ung grieben auf Grbeit verfprid)t — 
gegenüber bem Unfrieben, ben unfre 21 rbeit 
in ber eignen Sruft fdjafft. ©emiß, fo hat 
man fid) ben Unglauben ber Saturforfdjer 
heutzutage erflären: fein finnlofer SSiber^ 
fprudjggcift biftiert ihnen ihre ängftlid)cu 
3 meifel, bag gemarterte £>cr$ erliegt ihnen, 
iooft fie tuahr gegen fiel) unb anbre fein 
motten. ^d) h°be mich oor meinem Ser- 
löbnig gefragt: 3 ft eg bir erlaubt, bei fo 
Zmeifelf)after Stellung ein fchmacfyeg Weib* 
djenher^ an bid) ju binben? $sd) fann nicht 
auberg: id) fepe bag eheliche Serhältnig für 
ein ntenfd)lid)c3 an, mir ift eg fein Safra* 
ment. Staat unb Gf)C finb mir mcnfd)lid)e 
^nftitutionen, nur für bie Grbe gemacht, 
benn oben gibt eg feine Mnechte unb .'perren, 
ba mirb nicht gefreit, noch lägt man fid) 
freien. Ter Staat beg ^?lato ift mein ^bcaU 
ftaat. Unb in einem ähnlichen Sinne faffe 
ich aud) bie Gf)e auf: für biefe SSclt in erfter 
Snftanj; hier 2 lrbeit unb Stühe unb ein lies 
benbeg 2(ufopfern unb Tragen; erfüllt man 
fo bag SJenfd)liche, bann muß bag @üttlid)e 
fommen, ber Segen von oben, unb fommt 
er in ©ebet unb ©lauben, fo ift bag Sdjönfte, 
mag man nach öollenbetcr Laufbahn fagen 
fann: ,Siit unfrer Sfadjt ift nid)tg getan ! 4 ' 1 

Bergmann fonntc feinen Stanbpunft bem 
pofitiven C£^riftentum feineg Saterg gegen¬ 
über nicht religiöfer bartun. Sr hatte einen 
Monflift burchgcmacht, ber ihn alg vors 
gezogene ^3erfönlid)feit zeigt. Tie 9lngelegeits 
heit mar jejjt für ihn erlebigt, unb er reifte 
im Februar 1865 mit feinem Stipenbium 
von taufenb Rubeln alg überzeugter SJJebis 
3 in er unb 2 t r^ t in bie 2 Sclt. 

Tie heiterften Briefe mit Bcfcf)reibungen 
feiner Ilinifchen Beobadjtungcn ergingen an 
bie Braut. Sad) Söniggberg unb Breglau 


^ 11111 i 1 ii '■ 11 1 111 1 11111111111 m m 1111111111111 r 1 n 1111111111111; 1111: n ’,! 111111 n! 11111111 n u 11111; 11 



Bergmann als Dreißigjähriger. 

^iiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiw 

fam 23ien. Stau fanntc feine literarifd)en 
2 lrbcitcn, unb er mürbe überall gut auf* 
genommen. Gr fdjärfte feine Beobachtungen, 
fal) viel ©uteg, mattdjeg Sd)led)te. Gr arbeU 
tete unabläffig in ben Mlinifeu unb mar uns 
ermüblid) in ber miffenfd)aftlid)en Befdjreis 
bung befonberer fjälle für bie mebi^inifchen 
3 eitfchriften. Sad) ben ^Säuberungen in bie 
Satur au ben freien Tagen ergoß er feine 
frifchgcbabete Seele in bie Briefe an ^pilbe- 
garb. ^n Sfünd)en fal; er bei 9fußbaum 
intereffaute Eperationen. Über £jeibelbcrg, 
Hannover, Glberfelb unb Seipjig ging eg 
bann ttad) Berlin. Gr fchöpfte bei ©raefc, 
Sangeitbecf unb Bird)om unvergeßliche Gins 
brüefe. 2 lbcr er hatte nun genug von „all 
bent gelehrten flinifd)en 3 c ng" unb fehnte 
fich mieber nad) einem 9Jienfd)en. „^cf) 
peitfehe auf bie 3 c it log, bamit bie Tage 
fliehenb fich ing Sfeer ber Gmigfeit ftür^en; 
nur an bem Tage, ba ich $id) mieber in 
meinen Firmen habe, möchte ich ben .£>elb 
^ofua bitten, baß er noch einmal fage: 
,Sonne, ftel)e ftill 31 t ©ibeon, unb SJonb, 
im Tal 9ljalon!‘" fdjrieb er in gefteigertem 
2tf^ent an bie Braut. Gr hatte in Berlin 
alle Seforgungen für bie Hochzeit gemacht, 
hatte felbft bag Brautfleib auggefucht unb 
mollte auch tue Trauringe befteüen. „Tag 


Difitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







894 Grnft SBocrfdjcI: flllili(((tll!!lllllllll!l!llllllll{lil((il(llllll!!!ll!!!IIH 


Digitized by 


beutfcf)c ©olb tft fo fd)led)t," fc£>rie 6 i^m 
fülbegarb jurücF, „laf$ fic lieber hier rnadjcn; 
benfe, wenn ber 9iing am ginger jerfpringt!" 
gn bcn SSortcn lag eine fernere 91bnung. 
91m 4. Wär$ 1866 lnar bie ^o^ett; am 
27. guui 1867 mürbe bem ’JJJaar ein Söd)' 
terrf)en geboren; am 30. Wär$ 1868 mar 
bo§ fd)öne junge SSeib eine Sote. Gin £)cr^ 
leiben batte il)r etnunb^man^igjä^rtge^ Öeben 
gcenbet. „G*£ ift ein Uutcrfcf)ieb," febrieb 
©ergmann in ben lebten Sagen ber firanf= 
beit feiner grau an ben greunb ^Srofeffor 
9(lbrect)t Sagner in Siömg§berg, „a(§ Wann 
ftu fterben, narf)bem mau gearbeitet unb ge* 
fämpft, mit be£ Sebent Ungunft gerungen, 
©rf)mere§ erlebt unb halb an fid) fel 6 ft, halb 
an bett Slufjenoerbäftntffen ocr^meifelte: ba 
ift ber Sob eine 9(rt ?( 6 fd)lujj. Mer in 
blübenber gugettb, faft mochte id) fagen Slinb= 
beit, ba beä Seben§ Wüben firf) um bie 
reinen greuben bc» .ßaufc3 unb ber gantilie 
allein betrogen, abäu)d)lie 6 en, fort au£ bem 
fleincn, engen, aber befeligenben Streife $u 
muffen, bad fann ohne fd)mcren, furchtbaren 
Stampf nid)t geleiftet merben." 

Sie SSorte fd)ricb nid)t nur ber trauernbe 
©atte, fie fdjrieb aud) ber in ber Stranf()eit 
9Kenfd)lid)c§ beobaebtenbe 91^1. 

Se^t, 1868, hatte ©ergmann bereite 
feine berborragenben d)irurgifd)en Grfabrun* 
gen hinter fid). Gr mar 1866 mit 9ll6redjt 
SSaguer auf bem öfterreid)ifcben Sirieg§fd)au* 
plap gemefen unb (;atte ba jum erften Wale, 
beffer al§ in ben StliniFen, einen ©licF in 
bie umfangreid)fte ©raji§ tun bürfen. G*r 
bat in bie Sa^arettätigfeit tief eingegriffen 
unb Waterial in giillc 511 <J>efid)t unb §än* 
ben befommen. ©ein genialer ©lic! bot fid) 
hier für bie fpäter non ibm au3gcl)cnbe 
ummäl^enbc ©ebanblung ber Scbujjmunben 
gefebärft, unb er b Q t für bie Drganifation 
ber Stranfenpflegc im gelbe unb be£ Sers 
munbetentran£porl§ ©ebanfen gefammelt, bie 
bann 1870/71 unb 1877 im FRuffifd^Sür* 
üfeben Striegc bott ^örf)ftcr praftifd)er ©ebeu* 
tung gemorben finb. 9?adb Sorpat fycim* 
gefebrt, fd)ricb er für bie „9?eue Sörptfd)e 
Rettung" feine Grinnerungen „9lu8 preufci* 
fd>cn Slrieg3la$arettcn" nieber. Sn äufam* 
menbäugenber Sarfteflung geben bie ©d)i U 
berungen un§ ein StimmungSbilb ber Grs 
lebniffe oon gan$ eigner geinbeit. ©ie finb 
mit Siünftleraugen gefeben unb b e ^eu fid) 
burd) ihren ©til meit über gcmöbnlid)e 3 e ^ 


tung$berid)te empor, ©ie finb au3 einer 
reichen ©ilbung unb geftaltenben ©egabung 
entftanben unb machen bem Seutfdjen unb 
bem 91r$te ©ergmann alle Gbre. Gr mar 
ftolj, „bie bctrlicbc 3eit oon Seutfdjlanbg 
^mciter Grbebung am ©djauplap be§ gelbem 
FampfeS felbft mit burcblebt 5 U hoben", unb 
er Oertiefte fid) bann in bie graufamen ©e* 
gleiterfcbeinungen btefeS £elbenfampfe§ mit 
einem au§ großer ©eele Fommenben SWit* 
leiben: „9?ur ber ©eruf be§ 91r^tc§, nur ber 
Sienft im Sajarett oermag ben Wenfdjen an 
ba3 ©tätliche 5 U gemöbben, oermag ihn öer* 
traut 511 machen mit bem Gntfepen. ©or ben 
9fugen ftetö bie oer^errten ©efidjter ber Sters 
benben, in ben Obren tl)t ©töbnen, gam* 
ntern unb laute§ Schreien: ba foHte billig 
jebem, ber etne3 Witgefübl^ noch fähig, ba3 
Öerj tm Seite beben. Mein e§ gibt ein 
Gtma3, ba^ über bie Umgebung binmegfept, 
ma§ ©inne unb ©ebanfen ganj gefangcnl)ä(t: 
ba^ ift bie anftrengenbe SEätigfeit. ge* 
bieterifche Wufe nta^t ben Wenfd)cn frei, 
felbft oon ber ©ectnfluffung burd) 9lngft unb 
©d)rccFen." 

5:ie toenigen ©Soeben in ©öbnten maren 
nur bie ©orftubien ju ber Jlrbeit oon 
1870/71. ©on Witte 9luguft bi§ jum 
18. Dt toter 1870 mar ©ergmann Chefarzt 
be3 Sajarctt^ Seilerbahn in Wannheim. 
‘Sann b^te er btc in Süneöille, 9iaon unb 
Gpittal oertounbet liegettben ©abener nad) 
StarlSrube. Siefer 9 ietfe oerbanFen mir feine 
prächtigen „©riefe au3 bem Glfafj" in ber 
„91igafd)en Leitung", bie mit ba§ ©län* 
jenbfte barftellen, ma§ über bie Slrieg^ftim- 
mungen im Gifa^ gefchriebeit morben ift. 
Sou Sejember 1870 bi§ jum 9lpril 1871 
mar ©ergmann fonfultierenber Gl)irutg am 
griebrich^^öaracFenla^arett in fiarfötube. Unb 
biefe fehmere Sätigfeit im gelbe enbigte mit 
einem auf neue§ ©lücF jufteuernben Greigniö. 
91m 24. ?lprtl 1871 oermäblte fid) ©ent¬ 
mann mit gräulein ^Sauline oon ^ovbeef, 
ber Oberin ber griebricb3-©aracFen, mit ber 
er febon im Wannbeimer S?a^arett Seilerbalm 
jufammen gearbeitet „Sie Siebe ift 

poettfd) genug," febrieb er feiner Scl)toeftei' 
Wintta, „aud) im finblichen ^erjett eine-3 
rei 5 cnben 9)?äbd)en§ bureb gabrächnte bcn 
ernftett Wann fein ©lücF finben 511 laffen. 
916er bcn in ©erfuebungen mirbclnbcn Wann 
mit all ben Floren unb unllaren fielen, ber 
beute fid) bod) füt)lt mie ein Slaifcrjoi)tt unb 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 



morgen öerjmeifelnb im ©ful)l beS ©djmujjeS 
beit Sob fief) geben möchte, ben fann nur 
eine grau retten, bie baS 2cbcn in feinen 
Jpöbcn unb Sieten fennt unb fclbft gefämpft 
unb fiel) ju übertuinben gemußt bat. S^) 
fenne feine ^locite, bie baS anberS fönnte 
als ©auline ©orbeef." S« ber Karlsruher 
Sd)loßfird)e fanb bie Srauung ftatt. ber 
Umflöge mohnte ber geier bie Großherjogin 
Suife bei. 

©ergmannS Satigfeit in Wiannf)cim unb 
Karlsruhe f)attc bie fteigenbe ^tufmerffamfeit 
ber mebijinifchen U)iffenfc^aftlicf)cn Söclt auf 
fief) gezogen. Gin 2ebrftul)l in Königsberg 
ftanb in näd)fter 9tuSfid)t, marb aber burd) 
bie voreiligen SiSpofitionen ber Kaiferin 
3lugufta anbermeitig befept. Sorpat mil- 
berte bie Gnttäufdjung burd) bie Gmcnnung 
jum orbcntlid)eu ©rofeffor. Sern, Srciburg, 
Kiern riefen; ©ergmann lebnte ab unb blieb 
Sorpat bis 511 m Sabre 1878 treu. Gr 
machte als ruffifchcr ©rofeffor 1877 ben 
9luffifch-Sürfifd)cn Krieg mit unb l)ot unS 
aud) bavüber loicbcr bunt bciucgte unb 
glcin^enb gcfd)ricbenc ©chilberunqen gegeben. 
©ergmannS Stil ift frei oon jebem Silct* 
tantiSmuS. Gr bot rf)t)tbmifd)eS Seben, unb 
bie Sprache formt miibcloS bie plaftifcben 
©ilber. SaS fünftlerifd)e Grfaffcxt jeber 
Situation finbet fofort bie jugebörige garbc. 
Sie Sd)ilberungen erfdteinen völlig maf)r 
unb loirfen barum mit fo ftarfer Gegenmart 
auf unS ein. 911S cbemalige Kranfenfdjme* 
fter loar §rau oon ©ergmann ihrem Scanne 
nadjgercift, aber eine plößlich entftanbene 
©anif riß bie beiben oor ©iätra auSeinanber, 
faunt baß fic fid) gefunben hol* 0 ”. ^picr 
im 9?uffifd)*Sürfifcben Kriege beiuäbrte fid) 
511 m Grftaunen ber ruffifd)en $r$temclt ©erg* 
ntannS berühmte ©el)anblung ber Sdjußoer* 
lepungen, bie bann beftanb, bie Kugel nid)t 
511 entfernen, fonbern bie Söunbe rul)ig leiten 
ju taffen. Siefcr Krieg brad)te bie furd)t* 
barften ©enounbungen. Sie Sürfen mehrten 
fid) loic bie 2ömcn, unb cS loill unS beute 
aftuell erfd)einen, loaS ©ergmann oon ihnen 
erjatjlt: „Sie Sürfen finb überhaupt fein 
^u oerad)tenber Gegner. Sd) b fl & c foeben 
fünf oerbunben unb fann baljer bezeugen, 
baß eS at()letifd)e ©eftalten finb, an Körper* 
bau unb pl)i)fifd)er Kraft ben fd)lanfcn, fein* 
gebauten Klcinruffcn loeit überlegen. ?(ud) 
einfaches Kanonenfutter finb bie Sürfen nicht, 
fie toiffen ben Gruft ber 2age $u mürbigen. 



Bergmann als Sed)3igjäf)nger. 


Sch habe nicht gefef)en, baß einer ber Ge* 
fangenen gelacht ober fo munter fid) geriert 
hätte, loic eS bie 3iigc franjöfifd)cr Kriegs* 
gefangener in Seutfd)laub taten. 9hir loenige 
baten um Gnabc unb nur bann, toenn fie 
Ocrfprengt loaren; bie meiften ließen fid) 
lieber nieberftcchen, ehe fic ihr Geiochr fort* 
loarfen. Sd)ritt für ©d)ritt mußten baber 
unfre Solbaten mit ihrem ©lut baS fd)ioierige 
Serraiit bem tapferen ^einbe abgeminnen.“ 
9cad) bem Kriege minfte cnbftdj baS beim* 
lid) immer erfebnte Seutfchlanb. Sut 9lpril 
1878 nat)m ©ergmann einen 9fuf nad) 
Sßür$burg an. Sie Sorpatcr ocrabfd)iebeten 
ihn mit allen Gf)rcn cincS berühmten unb 
beliebten SManneS, unb bie SSür^burger naf)* 
men il)n mit Siefpcft unb GnthufiaSmuS auf. 
GS ging gleich nach feinem Grfcheinen loie 
ein frifd)cr Suftjug burd) bie ganje mebi* 
^inifche gafultät. Ser 3 au bcr feiner fid)cren, 
liebenSmürbigen unb raftlofen ©erfönlid)fcit 
loirftc überall unb rottete viele Vorurteile auS. 
Sic Klinif beS SSürjburger SuliuSfpitalS 
lourbe oon ihm einer unter bem böd)ften 
Grftaunen feiner Kollegen oor fid) gcbenbeit 
Reform untci^ogcn. Sic ©orlefungen an ber 
llniocrfität mürben ben Stubenten burd) bie 
glän^enbc ©erebfamfeit beS neuen ©rofefforS 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 




890 Illilllillllllitjl)|]!!llllillliij|ltll!llllil!lllill[lllllllllllllllltllllll1 ©ruft S3ocx[d)el: lillllllllllilllllllllllllllltlilllfllllM 


$um äffbetifcben ©enufc. 2)aS SolfSgefübl 
mcxftc halb bie überragenbe Scbeutung beS 
norbbeutfcßen ©elebrlen heraus, unb eS ge* 
fdjab in Sßütjburg baS Unglaubliche, baff 
nad) einer ferneren Kran f beit SergmannS 
fatbolifebe Kapläne SSerfe $u feiner ©enefung 
bidjteten unb bie ©tubentenfd)aft mit ben 
fatfjolifcben Serbinbungen an ber ©ptfte bem 
^roteftanten einen gaefetjug brachte. Serg* 
mannS ©rfolgc in SSür^burg maren gtoff. 
Um tf)n bem ©anitätSforpS $u uerbinben, 
ernannte ihn König Submig jum baprifeben 
©cneralar^t ä la snite beS ©anitätSforpS 
mit bem Stange eines Dberften. SSidjtige 
tuiffenfc^aftlict>e Arbeiten entftanben, als be* 
bcutenbfte bie Neubearbeitung ber „Sehre 
uon ben Kopfuetlelumgen". 9US er 1882 
uon SBür^burg fdffeb, um bem 9?ufe nad) 
Serlin $u folgen, mar fein Name als ©e* 
lefjrter in ber miffcnfd)aftlicben SBclt bc* 
grünbet; aber ebenfo feft ftanb in ben Kreifen 
ber Sreunbe unb Kollegen feine £wbffbäpung 
als SRenfdj. „$ct) fann über Grnft uon 
Scrgmann nur baS eine fagen," fdjrieb 
Nid)arb ©gröber, „baff er einer ber präcb* 
tigften Kollegen mar, bie mir im Seben be* 
gegnet finb. 9US er batb nad) öeginn feiner 
äSürjburger Sätigfeit einer fermeren 3 ;nfef* 
tionSfranfbeit uerfiel, mar gan^ SSür^burg 
in fummeruoller SeforgniS unb anberfeitS 
uoü Semunberung für ben großen ©inn, 
ben er unb feine fixau in fo überaus* 
fernerer 3 eit ju erfenrten gaben. Sergmann 
bat ficb als feftcr, abfolut 5 uberläffigcr unb 
nie uerfagenber greunb feiner greunbe bt* 
miefen. 9Ber mie idj baS ©lücf batte, ju 
biefen $u geboren, mirb fein ©ebädffniS in 
banfbarfter ßrinnerung bemabren. %n cm* 
ften mie in heiteren Gingen mar er adejeit 
bereit, nie ein ©pieluevbcrber unb in ber 
Not jeber$cit ber auoerläjfigfte Reifer, über 
ben Kreis feiner greunbe griff fein ©inn 
für foüegtaleS Seben. ©r, ber oielbeffbäftigte 
Nr^t, b Q t eS nie an ficb festen laffen, mo 
follegtale Pflichten feine Setätigung forberten, 
in greub unb Seib, immer mar er babei." 

9lm 1 . Nooember 1882 hielt Serginann 
als Nachfolger SangenbecfS feine SlntrittS* 
oorlefung in Serlin über bie ©ruppierung 
ber SBunbfranfbeiten. ®ie Königliche Uni* 
UerfitätSflinif an ber 3tegelftraffe marb fortan 
fein Ncuier. 

Sergmann fam unb mirfte mie eine neue 
©rfd)einung. ©S ift intereffant, 511 febett. 


mie ben Ärjten in ber Klintf unter bem 
Ginfluff feiner $erfönltd)feit ein neues Sid)t 
aufging. ®r$te mie ©cbletd) unb ©dränge 
fingen noch einmal uon üorn an, um bem 
munbermitfenben SNanne feine SNetbobe ab* 
jufeben. $>aS Slubitorium mar bingeriffen uon 
feiner Serebfamfcit, unb bie ©lafti^ität beS 
Nimmermüben brachte einen nie gefannten 
©cbmung in bie Slrbeit ber Klinif. ®ie 
Klinif fclßet mürbe jum mabren SSattfabrtS^ 
ort att ber ^offnungStofen, bie ftd) fd)on 
aufgegeben fühlten unb nun ihre lepte NeU 
tung bei bem neues Sertrauen etnfföjjenben 
^Jrofeffor uon Sergntann fuebten. Schon 
feine ©egenmart mirfte Kranfe, bie 

uor einer Operation bie größte ®ngft emp^ 
fanben, uertrauten ficb Sergmann ohne SSiber? 
fprueb an. ©eine Sicherheit, feine marme 
2 lrt, mit franfen SNenffben um^ugeben, mar 
berubigenb. ©r mar eben nicht nur ber 
SMebijiner, ben §\zx in ber Sflinif baS 
terial reifte, er mar ber Slr^t. ©ine er^ 
greifenbe Segebenbeit b<*t ©cbleicb aufgejeich^ 
net. M 3 n jenen $agen ber Ncuorbnung", 
fo fcbrteb er, „mar eines 9NorgcnS ein jmölff 
jähriger, auffattenb feböner Knabe auS Schöne* 
berg in bie Slinif eingetiefert morben, ber 
nach einer Serlepung am 3u&e fchmere 
fäde uon SBunbftarrfvampf befomnten tjatte. 
Cbmobl bie 3Sunbe mit größter Sorgfalt 
geöffnet unb beSinfi^iert morben mar, mteber* 
holten ficb 9 e 9 en ^ 6 enb bie Krämpfe, unb 
Sergmann beauftragte unS jüngere gamult, 
bei bem Krauten bie Nacht ju burchmachen 
unb jeben Slnfall mit ©blotoformnarfoff ju 
befämpfen. ®ret Ubr nachts mar eS, als 
ficb plöfclicb bie Züx auftat unb ber neue 
©h e f i « 1 unb in ooüem DrbenSfcbmucf 
eintrat, um nach bem ftinbe ju jeben. 6 r 
feblug bie 2 )ccfe uon bem Iief 6 etäubten ju* 
rücf unb fptacb ergretfenbe SBortc: über bie 
©rieebenfebönbeit biefeS jungen SeibeS, über 
ben ©egen ber Narfofe unb über baS ®tyfte* 
riurn beS SobeS. 2Bir maren erfd)üttert, 
als er trauernb bem fterbenben Kinbe über 
bie ©tim ftricb unb bann ffnncnb bauon* 
ging. Sie ©$ene batte auf mich einen un* 
uergeßlicben ©inbruef gemacht. Niemals in 
meinem Seben b°tte ich einen SRenfchen fo 
binrei&enb, fo mebmütig tief unb fo gan* 
im Son einet ältlichen 5ßriefterfchaft am 
Kranfcnbett teben hören." ®a$u mar biefer 
neue Gro 6 erer ber ©efüble als Gelehrter 
nicht minber unuerficg 6 ar, Sicht auSjuftro* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



liiiiiiiiliiillilliiiliiiilliilH ©rnft Don Bergmann. lilllilllllilllliliilliiiiiiiliilliiiiiiiiiiiiilllililiiliiilH 897 



Wot. 3. L'üpfc. Berlin. 

Bergmann als Sieb3tgjäf)riger mit feiner 5 rau im Stuöierßimmer. 


inen. „SBeId)c§ ^Temperament, inelcf)e 23e* 
geifterungSfähigfeit für bie geftelften 2luf- 
gaben, welche gülle unb ©egentoärtigfeit bc§ 
gadpmffenS, welche 23e^errfrf)ung aller £>ilfe= 
wiffenfehaften, namentlich ber patfjologifchen 
2lnatomie! SBir, bie Bergmann unb iSircljow 
hörten, h a ^ en ftetS ben Ginbrucf, Bergmann 
fei bem Älaffifcr namentlich auf bent ©ebiet 


ber pathologifchen STnatomie ber Stnodjen 
minbeftenS ebenbürtig; fo Döllig beherrfrf)te 
er jebcS hGtologifd)e Detail. 2Bie im Siollcg 
burch ben Schwung feines 3?ortrag§, fo be= 
geifterte er im Slnatomiefaal burch unermüb* 
lic£)c Eingabe an bie Sache. Schon um fed)3 
ober fieben llf;r früh iuar ev xn ^ cr Anatomie. 
Seine Straft fcfjien unerfchöpflich. Seine gröjj» 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


*98 !l(lllli!lli!!!i:iiiilliii!!i!)li!l!lilillllll!l!ll! Krnft ©oerfcpel: Kraft tarn ©ergmann. llitliilllllllliiiliilitiiiiiiiillM^ 

(cn ScgenSmirtungeit t)at er erhielt burcp fäfligfcit unb bie SSicptigtuerei beS böfifcpen 
bie Scpuluttg feiner Affiftenten unb Jpörer; Zeremoniells, über beffen 2angfamfeit ein 
benn baburcl) mürbe feiner Söiffenfcpaft unb Sdpoetfranfer in$unfcpen pätte jugrunbe 
Sanft bie auSgebepntefte Verbreitung. ©erg* geben formen. Audj eine amüfante .^aremS* 
mann unb bie filintf in ber engen 3 ' e 9 ^ s fcl)überung, in ber fein Junior nur fo blipt, 
ftraße mürben ftvaftguellen, oon benen auS gab unS ©ergmann auS Sonftanttnopel. 
bie Chirurgie ber ganzen ©Seit 2icpt unb Slatürlicp blieb ein Wann mie ©ergmann 
Arbeite ft off be^og." in ben engften ©e^iepungen ^u allen be* 

(Stetig fteigenb mar jeßt ©ergmamtS ©afjn. beutenben mebi^inifepen Angelegenheiten in 
Gr, Vircpom unb Stöbert $ocp repräfentier* ©erlin. ©r mar ^rofeffor an ber Saifev* 
ten ein Zeitalter ber Webi^in. ©S mar nicht ©Hlpelm*Afabenüe, mar ^ßräfeS ber „Teut* 
gormelfram, fonbern fd)öpfertfci>er ©cift, maS fcpeu ©efcflfcpaft für (l^xrurgie©orfipen* 
biefe Wäntter bcfeelte. 3tt ©ergntann 5 eigie ber ber „©erlittet Webi^inifcpen ©efcflfcpaft", 
ficb biefeS fiünftlerifcpe mellcupt am liebend mar ber cifrigfte görberer ber Gntftepung 
mürbigften. Scpon bie ©abe ber ©erebfam* beS 2angett(kd*£)anfeS, patte eine» Sip in 
feit, bie großartige ©ilbnerfraft feiner ©pan* ber Ärztekammer für bie ©rotjinj ©ranben* 
tafic unb feinet VerftanbcS gaben ihm ein bürg, betrieb mit A(tpoff ^ufammen bie 
eignes geuer. ©r hielt mit ben ©eften der* ©rünbtutg beS cStaiferin*griebtich=£>au}e3 für 
trautefte grcunbfd)aft. ©ruft Don Silben* baS ärylupc gortbilbungSmefcn, begrünbete 
lmtcp, $einrid) Seibel, ©of 3 (er maren bie bie ©erliner SlettungSgefellfdjaft ufro. Seine 
Treuefien feines SreifeS; ©iSmarcf fepäßte Tätigfeit unb feine ^nterefjen maren ohne 
ihn pod). AuS ben Tagebüchern auS San ©rmatten. 

Slemo fchen mir, mie ©ergntann bie gauft ©S blieb ein Slätfel, moher ©ergmann bie 
ballte $u ber Slolle, j$u ber bie beutfd)en Arjte Qext 511 bem allem nahm. Seine Tage§* 
am Slranfeubett ffaifer griebricpS oerbammt einteilung mar ü.on früh um fünf bis abenb» 
maren. Tie oon ihm gepeilten Patienten um fiebett feft geregelt. Aucp bann fanb er 
hingen mit ber größten Tanfbarfeit an ipm. oor Vorträgen, Sißungen unb feinen lite* 
Stüprenb ift eS, 511 lefen, mie ber ehemalige rarifchcn Arbeiten noep nicht Stupc. Unb 
fpanifepe Winifter Slontero t) Sloblebo, bem habet hinterließ biefer einige Wann in 
©ergmann ben ©cficpiSfrebS auSgemeißelt allen, bie baS ©liicf puttem feinem Sreutt* 
patte, mie ein £mnbcpen bem 2ebenSretter beSfrciS anjugepören, uimergeßlicpc ©irtbruefe 
nacplief, als ber fpäter in Spanien auf als Wenfcp unb greunb. Tie Urteile feiner 
ben Stuf oornepmer gamilten crfdjicn. AuS greunbe über tpu finb entpuftafttfep. Kr 
aller Herren Räubern riefen bie Stapfen mar immer bereit, $u helfen; feine Objefti* 
naep bent berühmten Wanne, Wai öität entfpraep einer fdjöiten ©elbftlofigfeit. 

1894 befreite er Satfer ©Silpelm Don einer ©in inniges gamilienteben im Greife tjott 
®pcicpel$i)fte. 3m Sommer 1900 fuhr er grau, ftinbern unb ©ttfeln bereitete bem 
^um punbertjäprigen Jgubiläum beS Roval perrltcpen Wanne ben tnnern gricbcit, ben 
College of Surgeons of England naep 2on* er $ur ©emältigung feiner fßfücpt brauchte, 
bon. Wan patte ipm bie Gprenmitgliebfcpaft Alle Gpven häuften fiep auf ©rnft üott 
beS SloflegS oerliepen, unb er faß an ber ©ergmann. ©r patte ©eneralSrang, mar 
©prentafel 5 mifcpen 2 orb Slotpfcpilb unb 93trflid)er ©epeitner Stat mit bem ^räbifat 
2orb 2ifter. Slotpfcpilb moUte anfangs ben ©r^ellen^, trug bie pöcpftcn Drbeit unb 
eingeborenen Gnglänber fpielcn, ba fragte mürbe 1906 an feinem fiebjigfteit 03eburtS* 
©ergmann ben eitlen Wann, mie lange tage .frerrenpauSmiiglieb. An feinem fieb 5 ig ; 
er nun eigentlich auS granffurt meg fei. ften ©eburtStage eprten tpn raufepenbe Seiet* 
Sofort patte Slotpfcpilb feine Wutterfpracpe liepfetten. 3 U einer großartigen Siebe faßte 
miebergefunben. 1906 erfolgte bie erftc Slcife er auf bem geftbanfett ben UmfrciS feines 
nad) ft onftantinopel ^ur SultanStocpter ^ßrin* 2e6enS unb AJirfenS jufammen. mar 
^effin Slefie, bie an einer ©linbbarment^ün* am 16. Te^cmber 1906. Gr überlebte ben 
bung erfranft mar. garnoS fepilberte ©erg* ftol^cn Tag niept lange. Am 25. Wär^ 1907 
mann 001 t pier auS bte orientalifepe Scpmer* ging Gruft oott ©ergmann bapin. 

.''''».niHiiiiiiMnniiiiiiii(||i!i||||j||||||||||iiiiiii(ifiim,immi,iH.M. 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 





iiiuuiiiiiiiiiiiiimiiiiuiiiiiiiisiiiiiiiiiiiiiimii 


iiiiiiittnitt ii 



| Des $liegers tltutter \m 

IToocUc non tDalter fjarlan |g 

'hiiiii limtiniimuiitimfiiitiiitiitivitifftiiiliitiiiiiifiiiittiiifiiimunmnim11nnui': 



D en ganzen 2ag hatte grau Si'ofcnhag in 
ihrer SJfanfarbc üerbracßt, am offenen 
genfter ^atte fie über 23eethoocng St)m* 
pfjonien ein flugeg, big in ben Rummel oor* 
ficfjtig anfteigenbeg 33ud) ftubiert unb hatte 
nur burcf) ißr einfameg SJfittageffen fid) unters 
brechen Taffen. Stun banb fie eben bie Sdileife 
ißrer STonscrtfapujc. 2 ic Croifa foßte an 
biefem 9lbenb gefpielt merben. 

2a brachte Slnna, bie treue $löd)in, Stuben* 
beforgerin unb Siammcr^ofc, bag Slbenbblatt, 
bag fid) in einem aufgclöftcn unb feßon fid)t* 
bar gelcfenen 3 u ftanbe befanb — mie alt* 
tägtid), benn in ben leiden gtoci 3 <ß)ren, feit 
ber ^rofeffor am SJiattcrßorn abgcftiirjt mar, 
batte fid) ber 93 raucß ßerauggcbilbct, baß 
Slnna biefc 3 e itung 3 uerft bureßfaß. grau 
Sfofcnßag hatte eg ißr Lebtag niemals eilig 
gehabt, bie Stabtocrorbnetenmahlcn in Ghem* 
niß unb ben übrigen ftleinfram beg ä£clt* 
merbeng ju Verfolgen. 

SJJit ©eräufd) legte 3(nna bie £>anb auf 
ihren 53ufen. Sie fd)icn nad) Porten 3 U 
fud)en. ®icllcid)t mar micbcr ein SSicfclfinb 
t)on einer Siatte gebiffen morben, fortmäßrenb 
ftcf)en ja bie cntfcßlidjften Sad)cn in ber 
Leitung. 2 ocß ßoßeitgooß legte grau Siofen* 
(jag bag Slbenbblatt beifeite, fie mirb eg 
morgen lefen; in biefc Stunbcn mirb fie 
(einerlei Alltag ßercinlaffcn, in ißr fclig* 
aßnenbeg Jgnftrumentcftimmcn. 

2a rief bag 9Jcäbd)en: „Gr miß nach 
2regben fliegen! 51 uf einer fünftlicßen SJJa* 
feßine! Gr ift in Gßcmniß! 2er junge £>err! 
Unb eg fteßt in ber Leitung! Unb ift fct)on 
heute morgen geflogen! llm üier Uljr ad}t* 
unb^man^ig!" 

Shin lag bie grau 5ßrofcffor ben feßmung* 
Ooßen .ftßmnug, ben bag 2ageblatt in biefer 
Kummer ben „Sacßfenflicgcrn" barbradjte — 
eg muß ein anbrer „23olfgang Stofenßag" 
fein! 

2roß biefer Selbftbefcßmicßtigung aber hatte 
bie arme grau unb SUiutter eine gräßlidje, 
gräßlich bcutlußc 3?orftcßung: Gleich mie ein 
2 oter mürbe ihr Sunge tu biefeg ßimmer 
gebracht, mit £eßm fcefdjmicrt unb mit ge* 
ronnenem 331ut, ein frember ^Ir^t ftanb neben 


ber 53aßre unb fagte, baß beibe 33cine mehr* 
malg gebrodjen mären, ob aber innere 5?cr* 
leßungeit oorlägen, fönne man jeßt nidjt 
unterfudjen ... 

2 ag ift ja Unfinn! 2 er SSolfgang Stofen* 
hag, ber fie mag augeßt, Stubent beg 
SJJafcßinenbaueg 3 U Gßarlotteuburg bei 53er* 
lin, 5 cidjnct moßl jeßt auf feinem Steiß* 
brett ... 

2 a plößlid), auf einen Slugenblicf, fteßten 
ber jungen Stubentenmutter ^>er$ unb Sungc 
ihren 2ienft ein. Schrieb SJolfgang nid)t 
am Anfang beg vorigen Sentefterg in feiner 
lieben, mcltftürmcnben Steife oon einem Siol* 
leg „über 2 rad)enflieger", bag er 3 U hören 
begonnen f)ätte? 2 ann freilich hat er nie 
mieber oon folgen £uftfad)en gefeßrieben ober 
gcrebet. $>at er etma nur barunt gefeßmie* 
gen, meil bie SJtutter in Ghcmniß ein fold)eg 
grcoelfpiel mit feinem £eben felbftoerftänblicß 
oerhüten mürbe? 9lß, bag mürbe fie freilich! 
Unb müßte fie fid) fold) einer entfcßlicßen 
glugmafcßine oor aßen Leuten an ben Scßmanj 
hängen! 

grau Stofenßag Oerließ ißre SBoßnung fo 
eilig, baß Slnna aße SKüße ßatte, fät bie 
mcitc gaßrt nach öem Gjcr^icrplaß ber Slngft* 
gejagten bie märrnenbe $acfe noch anjujiehcn; 
unb auf bem SSegc 3 ur 2 ro|d)tcncde merfte 
grau Stofenßag 311 m erftenmal, mie troftlog 
unfinnig bie Mletbermobe biefeg Söinterg ge* 
mefen mar, bie eine Sdjnürung um bie guß* 
fnödjel oerfügt h Q ß e: fur 3 en Scßritten 

mußte fie laufen, mit minjigen, läcßcrlicß 
eiligen Sdjritten. 51 lg mär’ eine SJfumie 
aug ißrent Wufeum entfprungen. 

2em ffutfeßer feßte grau Stofcnßag bop* 
pelten £oßn aug, fo baß bie Sßcitfcße ben 
armen, feßr erfdjrodenen ©aul 3 U mieber* 
holten ©aloppfprüngen Oeranlaßte. 

2 ie 2 iirme fcßlugen. ^)alb fieben! 

grau Stofcnßag blidte nodjmalg ing 91benb* 
blatt, bag ißr gliidlidjcrmeife in ^änben ge* 
blieben mar. Slß, richtig: „2er Start 311 m 
ftberlaitbfluge nad) 2 regben beginnt um feeßg 
llßr/ Sd)on abgcflogen! S5?enn biefer „28olf* 
gang Stofcnßag auf gaflfcßirm" nun über* 
ßaupt ißr 3>unge ift! Sh^ Heber, lieber, toll* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 









900 llllllllll(li(jlllllll)ll)lllllllllll(titlilllll!!)!))l!lllllllliiiiiii;!ll!ll kalter §arlan: 


füfjnet, unglücffeüger Sunge! Gr ift fcfjon 
abgewogen! 

aber ber ©aut erft bor bet Stabt 
mar unb nun inS teere greie tjinaug^aefetn 
foflte, feiert er bieS Slnfinnen für einen finit* 
lofen grrtum feinet §errn gu Ijatten unb 
mar nur burcf) fortmährenbe tnatlenbe Schläge 
bormärtSjubringen. 

Gnblid) eilte grau SWofenhag auf jene 
9Renf<f)enmauer $u, bie heute ben Gycr^ier* 
plap umfäumte. ©umfte nicht ttt ängftlic^er 
*Rähe ein Srummer? 2tber eS ift fein ©rum* 
mer, eS — fnattert! 

Sa fah grau SRofenhag einen ftiegenben 
9.Renfchen. Sen erften in ihrem Scben. Gtnen 
riefigen Slbter. 3n ber Sphäre über aßen 
Kirchtürmen fc^mebt er, gattj ruf)ig. Unb fo 
tuarm pulfte ber bormärtsbrängenbe ÜJRenfcf)* 
heitmiße in grau 3tofent)ag§ ©tut, baß fie 
auf fieben Sltem^üge fetbft ihren jungen 
bergaß: fingen hätte fie mögen! 3 U 
Sriumpfjgefang beS riefenhaften Rimmels* 
brummerS, ber in ber Stbenbfonne freifte 
unb flimmerte in einer rotgolbenen ©lorioie. 
3 n Silber^eitfcbriften fjatte grau Stofenhag 
fc^on mehrmals glugjeuge gefeben, aber 
taufenbntal berrlieber ift boef) nun biefe SSirf* 
lid)fett ... 

Sa ftrömte bie Stngft tnS SRutterberj 
5 urüd, mit aufgeftauter Straft, ©o fcfjneß 
ber SRumtenrocf baS Saufen ertaubte, tief 
bie Unglüeflicpe meiter. Sort bont ftanb etmaS 
©reitet, febr ©roßcS auS Segeltuch ober 
morauS eS nun fein mochte: ein Soppelbetfcr. 
3 met ©eftalten faßen fcfjon auf ber unteren 
Sragflädjc, molltcn mobt eben abftiegen. SBun* 
berltd): gerabe bort, mo man bocb fietjer am 
beften bent 2 tbftug jufehen fonnte, mar in 
ber SRenfcbenmauer eine breite Sücfe ... 

grau SRofenhag trat an bie ©chranfe. Sie 
beiben gtieger fpracben mit ben SDiännern, 
bie hinter ihnen an ben ©eprauben nod) mit 
einer Jölfamte hantierten; bod) ©ott fei Sauf: 
feines ber beiben balbberfappten ©efiebter mar 
SSolfgangS rotbärtiges, blauäugiges, liebes! 

Sa fuhr ein SBirbelfturm boß SieS an 
grau SRofenhagS ©ruft unb ?lntlip, atem* 
benetjmenb. ©ie mußte ficb büefen, mußte 
bie Slugen mit ihrer ipanb febüfeen; atfo 
barum mar biefer sßlaß frei gemefen! 

©tücfticbermeife ließ biefer gräßliche ©türm 
halb rnieber nach/ aber ba f^mebte auch fct)on 
ber Soppclbccfer beinahe brüben über bent 
Sannentjüget, fteincr unb fteiner ... 


©on linfS \)tx feboben Herren unb Scanner 
ein meitereS g(ug 5 eug auf ben Anfang be» 
5tbfahrtmegeS, unb noch brei Apparate ftan* 
ben jur Sinfcn, bie moht ebenfalls abfliegen 
motltcn. 

Sa fah Stau Stofenhag ihren gungen. 
Gr ftanb an einem Ginbecfcr, hatte bie Sirme 
oerfd)rauft; ber $err an feiner ©eite mit 
ben Dielen Klubjeichen am SRiemen feines gelb* 
ftecherS micS mit ber §anb auf ben rofigen 
Stbenbhintmel, mo$u SSolfgang auf eine ge* 
trofte äBetfe ttiefte. Gr trug einen $elm auS 
gilj unb Seber, eine ruhige ©efpanntfjeü 
glanzte in feinen klugen. Unb — oh, fein 
3 meife(: er benft mit feinem Sltem an feine 
Butter. 

Dljne 3 ögern froch grau Stofenßag unter 
ber ©chranfe burch; einer mit meißer Slrm* 
btnbe uerfuchte betgcblid), fie jurütf$u 6 ringen. 
©ie ftanb öor SSolfgang. 

„SRutting!“ 

Sie nahe 9JliIitärfapetle blteS eben ba» 
SRenuett auS „Son 3uan". 

Sa nahm ber ©ohn ben Strm feiner SRut* 
ter unb führte fie querfclbein in ben meiten, 
menfehenumrahmten $lap. „ 3 $ habe be* 
ftimmt gehofft/ fliifterte er, „biefen Schieden 
bir 511 erjparen! 3 ;d) bin total unfc^ulbig! 
SRicht ich h°be beftimmt, baß ber ©äcf^fifc^e 
SRunbflug ausgerechnet in Ghemntp anfangen 
mußte!” 

Sn 3orn antmortete bie SRuüer: 

„Su h Q P 9 c fagt, bu mitlft Söfafchtnenbau 
ftubieren!" 

SSolfgang lächelte liftig. „Sie glugmafchine 
gehört in biefe Slbteitung/ Unb hielt einen 
ausführlichen ©ertrag über ben Srachenflie^ 
ger in feinem jmanjigjäfjrigen, feuertnmfencn 
s ?tUegro: „SRutting,“ rief er, „mic fattn ein 
SRenfcf) in unfrer munbertoßen3eit an irgend 
maS anberm ©cfriebtgung ftnben alS an ber 
glugfache! ?lfj, h Q ft bu & nic^t mit bem 
Selephon erlebt! §((S eS unferm meltberühm« 
ten ©tephan borgeführt mürbe, baß er c* 
einführen fofltc für bie SieichSpoft, h & 1 cr 
gefagt: ,GS ift eine Spielerei für ffliiUionare.* 
3dh fehe ihn lächeln, ich fc^c biefeS Säcfjcln 
ber mohlmoöenbcn Untätigfett, biefeS oer* 
fluchte Srämerlächeln! 3)lutting, eS gibt einen 
©rab ber Kramerei, ben fpätere, reifere gei' 
ten ohne meitereS beftrafen merben! SRit 
prügeln! ... Unb ich fage bir, SRutting: in 
jmanjig fahren faßt eS feiner Starhfwu 
mehr ein, menn fie bon S^cmni^ nad) Srcc^ 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



I!lllllllll!!ll!lilllllllllllllllllllllllllllllllllllliltlllllllilillllllillil!lllll Se3 gliegerS Butter. lllllllllllIllllllllllll!lllllllilll!lli!!l!!lllllillll!lliii[H 901 


ben will, auf Stöbern am Stoben ^injuruts 
f<±)cn! 9J?it einer lächerlichen JKeibung! Sluf 
einer blöbfinnigen 3tcf ( ^acfüntet Unb außer* 
bem hoch noch bergauf, bergab! ... Unb 
melden $Iap, weldje ungeheure 23obenfläd)e 
berfcplingen biefe ad)t SSeter breiten, SMitti* 
arben SDteilen langen Sapnwcge, £anbftraßen 
unb fo roeiter unb fo weiter! Überall fönn* 
ten Sornfelber ... wogen, ja wogen! ... 
25eißt bu auch, baß id) h cut ’ morgen einen 
$reiS geholt habe? ©ecpStaufenb sifarl. Sd) 
habe jweitaufenb babott auf meine Sappe, 
ohne Unfoften! Unb ich werbe mir noch 
ganj anbre greife holen! 23ir flogen über 
ein s ßanjerfd)iff, baS mit ©cplemmfreibe 
am 93oben marfiert war, warfen ©epem* 
bomben. Sie meine ift bem SSanjcrfcpiff 
am allemächften gefommen! Sn einem fünf* 
tigen ©eelrieg mit Gnglanb ober S Q pan 
fprengen wir jeben beliebigen günfpunbert* 
9JJann?$anjer mit SWelinit in bie £nft, auS 
ber Seit! - ' 

Sa hatte bie greunbin S3eetpobenS plöplidj 
wieber jenes innere gräßlidpe Gefiept, genau 
wie borpin, baß ihr Sunge auf einer 93apre 
ihr inS £auS gebracht würbe, fie rief: „Unb 
wenn bu jepnmal recht haft mit beinen wogen* 
ben Sornfelbern, mit all beinen ZufunftS* 
träumen! Sie Sollfüpnen, bie jept als Grfte 
baS fliegen ausprobieren, bie opfern fiep! 
SJeim britten gluge ftürjen fie ab ober mei* 
netwegen bei ihrem fechften! 9)?ein (Sinniger! 
GS ift unmöglich!! £)örft bu: bu bift mein 
Sinniger !!!" 

Socp SBolfgang lächelte auf bie überlegene 
SSeife ber jungen ©tubenten. Gr lehrte um 
unb wies mit ber £>anb auf feinen weißfepim* 
tnernben gattfepirm. „SJJutting," fagte er, 
„auf jeber anbern S)?afcpine ift eS and) meiner 
SOceinung nadh entfd)iebener Scicptfinn; gatt* 
fd)irm aber ift fdjlccptljin gefahrlos! ©türm* 
fieper! Sch unb mein 5pafiagier, baS finb bei* 
nahe brei Rentner! Überlege hoch bloß! SBir 
fipen mit unferm gcnieinfamen ©cpwerpunlt 
jweiunboierjig Zentimeter unter bem Srucl* 
mittelpunft! Saper ber bortrcfflidje 9?ame 
,gattfepirm'! Sßenn bu mit einem gattfepirm 
auS einem Station fpringft, mit einem galt* 
fdjirm bon ber Größe meines glugjeugeS, 
legft bu bich auf ben Stoben Wie eine glaum* 
feber! ©elbftöerftänblicp gibt eS Gefahren; 
jum Seifpiel ift eS borgefommen, baß eine 
SDtafcpine in ber Suft anbrannte. Su fichft, 
SWutting, baß ich bie ©odpe faltblütig unb 


abfolut objeltio burd^bac^t pabe, ober eS gibt 
auch 5 u m Seifpiel Gifenbapnunglücfe! Sl>o 
man pilfloS swifepen jwei ©ipbänfen jer* 
quetfept Wirb! Unb Weiß Gott, Söfutting, id) 
fühle mid) fieperer, wenn id) mit gattfepirm 
reife, als im Giljug! (Sicherer! Sann id) 
benn wiffen, ob fo’n Zugführer bielleicht be* 
5 ed)t ift? Sen gattfepirm aber — pab T 
in meiner £>anb, { n meiner £)anb!" 

SaS SOJutterher^ Wollte niept an bie ©turnt* 
fieperpeit beSgattfcpirmS glauben, baS9Jtutter* 
perj flüfterte immer unb immer wieber: ©ie 
Werben ihn bir inS ipauS bringen als einen 
unförmigen, blutigen Slumpen! Unb fcpließ* 
lid), feierlich unb bezweifelt, ertlärte grau 
Stofenpag: „Sannft bu beinen totUüpnen bum* 
men ©portfipel nicht beherrf(hen, ich meine: 
fteigft bu auf biefeS SingS, bor alten ßeuten 
häng’ ich mich an ben ©dptoanj ober anS 
©teuer, ober wie eS nun heißt! Unb wenn 
ber SSirbelwinb auS SKeS mich blutig peitfept! 
Sch laffe nicht loS!" 


Ser Sinomann, ber neben bem ©tartplap 
bei feinem berpängten Mafien ftanb unb äugen* 
blitflicp leine banlbare Slufgabe hotte. War in 
ber 3 e il feiner Slütenträume 33ilbniSmalcr 
gewefen; mit einer tiefen loloriftifcpen SSonne 
betrad)tete er grau SJtofenpagS 9tn5ug: ber 
gute SBollftoff, barauS ihr Slcib, ihre Sacfe 
unb ihre Sapuje gemacht Waren, patte bie 
garbe troefener Grbe, ein faft baleurlofeS, ab* 
folut ftilleS Graubraun War eS, baS biefe 
gan^e gierlicpe grauengeftalt umhüllte; baS 
hanbbreite ©eibenbanb ber Sfapuje aber, baS 
unter bem Sinn eine mäd)tige ©dpleife bil* 
bete. War fattblau. SJruftbilb müßte man 
machen! Sitte SDtabonnenrätfel ftraplen auS 
biefem ganj mobernen Gefiept! SaS um Gott 
weiß WaS fo wunberbott fid) aufregt! 

9)?an brauchte bloß bie Statur ju topieren! 
Unb lönnte breitaufenb SJc'arl für biefeS Silb 
bedangen, fünftaufenb! 

... Db fie benn mitfliegt? Ser unten ge* 
fepnürte 9?od Wirb waprfcpeinlich ben Z^ecl 
haben, baß ber SEBinb niept pineiitlann! 21ud) 
bie Söilbgänfe lönnen ja nur notbürftig lau* 
fen, fürs gliegen bagegen finb fie aufs befte 
eingerichtet... 

Ser Sinontann fragte ben jungen Sireltor 
ber gattfdpirmwerte — eS war ber £>err 
mit ben Slubjeicpen —, ob biefe Same 
mitflöge. 

„Siofenpag fliegt mit Seutnant ©teffen." 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Origiral freni 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


902 llllllllllilllllJlilililliilllitlllHIIIIIIllllilllilllia kalter 

„©el)t fcf)abe!" bebauerie bcr ßinomann. 
„Gin eigenartiges $aar! Bär’ eine fef)t 
hübfd)e Aufnahme geworben." 

Unb in bem §erjen beS Wagemutigen 
jungen Kaufmanns echote biefeS ©cf)abe: 
Bär* eine pracf)ibofle 9ieflame für gad* 
fd)irm! 2luf gall)d)irm fann einer ... feine 
jüngere Tante mitnehmen ober aud) feine 
Siebfte... 

9llS aber SWutter unb ©ofjn in ihrer 
fdjmerzenretd)en Unterhaltung nachher bei ben 
wartenben Apparaten borbeifamen, ging ber 
Tireftor auf baS „eigenartige ©aar" z u / unb 
nad) ber gegenfettigen ©orftedung fragte er 
in feiner umfcf)ft>eiflofen, treuherzigen Betfe, 
ob bie grau Sftutter nicht mitfliegen Wollte, 
©ehr niete beherztere tarnen feien in lebtet 
3eit geflogen. 

Ta rief eine ©timme in grau SRofcnhagS 
©ruft: Benn bu mit ihm flicgft, ift cS uns 
möglich, bah ihn bie Seute bir inS $>auS 
bringen auf einer Sahre! 9luf jeben gad 
unmöglich! Unb ganz biefelbe ©timme rief 
gleich noch: 9lgneS 9iofe»hag, bift bu etwa 
ju alt, um noch zu fliegen? Um biefen 
großen SKenfdhheitSfdjritt noch mitzutun? ©ift 
bu zu ult? ... greilicf): morgen uormittag 
finb zwei filabierftunben zu geben ... ?lnber* 
feitS ... fieh boch ben rofenroten grüb* 
iingSabenb! ©einahe fommerlich Warm ift 
eS unb wohl faft winbftill! GS ift feines* 
WegS auSgefchloffen, bah man gefunb nach 
TreSben fommt unb etwas ©d)öneS erlebt 
hat, etwas BunberfdjöneS! Unb allmählich, 
nachher in aller 9iuhe beS SHebenS unb 
©ricffchreibenS, wirb man ben jungen bon 
feiner Todljeit abbringen, mit 2ift unb Siebei 
9Iuf jeben gall aber bleibt eS babei: Benn 
bu mit ihm fliegft, ift eS unmöglich, bah 
ihn bie SL^cnfctjert auf einer ©ahte bir inS 
£auS bringen, unmöglich! 

„Sftutting, bu — iiberlegft! 2llfo bann 
fährft bu mit!" 

Ta fagte ber Tireftor, welcher mehrere 
©chmeftern h a lte, auch noc h auö anberSarti* 
gen Grfahrungcn bie graucnfeele ein wenig 
fannte, z« ben Monteuren: „9)?afd)ine üor* 
fchieben." 

grau Siofenhag aber fnöpfte bie Sude zu. 

Unb Seutnant ©teffen erflärte galant, er 
wolle bie ©treefe Ghemnih*TreSben in einem 
bequemen Abteil zweiter klaffe zurücflegen. 
9iofeul)ag h a & e ja biefe böd)ft fimple ©treefe 
mit ihm burchgearbeitet. „Über bie 3 ) 4 ) 0 * 


.parian: lilliiilllltlllilllllilllllilM 

pau, greiberg linfS laffen, über bie 9J^ulbe! 
Tann ber Beihert^ nach! TreSben, ©ogel* 
wiefe!" 

Tie Herren traten an ba§ glugzeug, unb 
eine unbegreifliche, unwiberftef)lict)e SD?ac^r 
Zwang grau 9iofenhag, ihnen zu folgen. 

Ta, auf biefem furzen, unfreiwilligen 2Scg, 
fühlte fie plöplich ein ftarfeS inneres |>emm* 
niS, fühlte ben uttgeftorbenen, neunzehn Jahre 
lang in ihre ©eele eingegangenen Sille« 
beS ^rofefforS, ber in ben Primen beS 
Ghemniher ©pmnafiumS Teutfch unb Orie* 
djifch gelehrt h Q d e - „SlgtteS," rief biefer 
Bille, „Iah bidh boch nid)t üerrücft machen! 
Sah boch fRennrabler unb Ghauffeure biefe un* 
fertigen Tinger auSprobteten! Ober ©djlof* 
fetlehrlinge! Tie auf ^Jöbelruhm Bert legen! 
Ober auf ©elbptetfe! ©d)on um Bolf* 
gang ift eS zu fchabe, er hui immerhin 
feinen SMaturuS bejtanben! ®?it einem glat* 
ten ®ut! Um bich aber ... SlgneS, um bich 
ift cS ein Jammer!" 

Unb als grau 9?ofenhag bidjt bot bem 
ftolzen h^Hblinfenben glugzeug ftanb, trat 
ihr ber hinübergegangene ©atte als ein ganj 
richtiges burchfid)tigeS ©efpenft in ben Beg, 
mit blonben Soden auf bem terfenhaften 
©ermanenleib: „Sch berbiete eS, SlgiteS, id) 
berbiete!" 

Ta fchritt grau SRofenhag burch baS grofee 
©efpenft hindurch, waS auf bem SHnobilö 
ja ieiber nur in ihren tro^tgen, bernunft* 
beradjtenben, herrlich leuchtcnben 9lugen er* 
fcheinen fonnte, unb fe^tc fief) an ihres 
Jungen linfe Seite. Jrgenbwet fc^nalltc 
ihr einen pelzgefütterten ©ad um, bis unter 
bie 9lrme, bie üDiufif fe^te mit bem ipol)cn* 
friebberger SRarfd) ein, ^eüfd>mettcrnb. Unb 
ehe grau 9fofenhag ben nä^ften notbüvfti* 
gen ©ebanfen zuftanbe brachte, fehwebte fie 
fchon über beS Tannenhügels Bipfcln, grau* 
fig eilenb. 

greilid) ein Weites Biegen war cS, un* 
möglich fönnen bie Slltwicnerinnen in ihren 
©änften fo weich gefeffen hoben. Slber ein 
Trud preßte bie ©ruft, als mühte ntan 
}d)neüer als ber eiligfte Gilzug burch ein 
eiSfalteS ©adert. 

Gin gluhlauf glitt unter ben gühen rücf* 
WärtS, wie adeS. Tie zarten, unter bem 
Bilblcbet frierenben ^pänbe umflantmcrtcn 
bie 9lrmlehnen, ein ©cl)iffbrüd)iger l)dite fiel) 
an feine ©lanfe nicht fefter Hämmern fönnen. 
Bie aber bie betben ftolben eines hoppelten 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



lilllllillllillilllliiii!il!iiliil!ili>llll!lliilllilllillU!iii'!llllllillllllllll Te8 glieger* Butter. liiiilii!iiiniiiiiiiii!iiii;iiiiiii;iiiliiiiiliifilill!illiiiii^ 903* 


TampfpamnterS auf ihren Slmboß fd)lagen, 
fo part Hofften unb flopften bie ^ulfe ber 
jarten grau. 

©ie fefjnte fiep, mal in baS 2 (ntlip ihres 
Sungen ju bliefen, iprcS 9iad)bar3, fie mirb 
— ihren Stopf brepen niüffen. 216er ... 
baS ®leid)gemicpt! Cb baS ftopfbrepen ge? 
fäprlicp ift? 

©anj menig nur bemegte grau 9fofenf)ag 
ihre 9?afe, f)auptfäd)Hc^ brepte fie il>re ^u? 
pillen. „ 3 d) bin ganj ruhig/' fagte fie. 
„©3 ift jepr fepön." 

216er ber !gunge ^attc mopl feine Qtit, 
auf fie 5 U hören, ©eine 2 (ugen furf)ten et? 
maS meit Dorn in ber £anbfcpaft. 

(Sin SBinbftoß, ber öon recptS unten per? 
auffam, po 6 bie red)te Tragflädje, mie e3 
fd)on mehrmals feit bem 2 tbf(iegcn gefdjehen 
mar; ruhig trat ber ^Jilot auf baS reepte 
*ßebal, eS mar, als fönnte er biefe gait^e 
meitpinlangenbe Tragflädje hinuntertreten mit 
feincö gußeS Straft. 

2Sic eine 2Sage benahm fiep gallfcpirm, 
bie fid) beruhigt. 

9Jun ftanb er mieber. 

9?ur öormärtS rafenb. 

©eiten unb menig breljte ber ©teuermann 
an feinem 9 fab. 

9?ocp einmal bliefte grau 9 fofenpag in 

SSolfgangS 2lntliß. Tie ()öd)fte Wenfcpeit? 
fcpönpeit glühte in biefen 2(ugen: SSille, ber 
eine ©eele oollfommen auSfüllt. 

Db ber $ilot mof)l gar nid)t pört, menn 
man bei biefem unabläffigen Stnattern fpriept? 
(Sin Vorteil! Tenn fonft mürbe ber Snnge 
merfen, baß man boep eben neroöS ift. 

Siele Dörfer maren fd)on überflogen, aud) 
gleich im 2 lnfang eine größere ©tabt, bie 
grau 9fofenpag nid)t erfannt patte. Ta 

plößliep trat eine ©title an ©teile beS bisher 
unabläffigen WotorfnatternS; bie ©djraube, 
bie bei ber ganjen bisherigen gaprt, einer 
gläfemen ©cpcibe ähnlid), ipren Tienft getan 
patte, brepte fid) langfantcr, mar beuilid) 51 t 
erfennen: ein fdjmereS braunpöljerneSToppel? 
ruber. 

ärgerlich fagte SSolfgang in bie tiefe, 
plößliepe, ungeheuerliche ©tüte: „Ter Ser? 
gafer miß uns bereifen, jepeußlid)!" Unb 

ruefte an einem pebel. 

Ta mar bie gtäferne ©cpei 6 e gleich mieber 
ba. 9?un mertte grau 9tofenpag: SSaprlicp, 
biefeS eintönige Wotorfnattern, eS mar boep 
auep — ©efang! 


Unb nad) einer SScile, ganj ba oorn, blinfte 
ber ^jorijont, blinfte an mehreren ©teilen — 
bie ©Ibe? 

2 lber bas ift ja Weißen! 

Sn biefer frebSroten ©tabt mit ihrer gelfcn? 
bürg patte grau 9 fofeitpag bie erften neun? 
jepn Sapre ipreS ÜebenS oerbraept, auep auS 
einem pimmclSfenfter mürbe fie Weißen er? 
famtt paben. (SS liegt — niept auf ber 
Luftlinie jmifcpeit Gpcmniß unb TrcSben. 
SSolfgang fliegt in ber Jgrre! 

Unb über 28alb unb SSeinberg lag fdjon 
beS 2lbenbS erfter grauer ©cpleier. 

©te bliefte mieber in beS Piloten 9(ntliß; 
bieSntal bemerfte SSolfgang ipre Jiopfbcmegung, 
er patte foebett fclbft fcftftellen müffett, baß. 
er ber Triebifcp nad)gcfaprcn mar, anftatt 
ber SBcißeriß, unb patte auf bieS bange Ser? 
munbern ber gaprtgenoffin fd)on feit einer 
Siertelminute gemartet. Tocp gar getroft 
fd)aute er brein, läd)elte, juche nur mit betv 
Slcpfeln, mie um (Sntfcpulbigung bittenb megen 
beS unbebeutenben SerfepettS. 

Suft über ber ©tabt ntaepte er einen fcpö? 
nett, meiten Sogen; ba mürbe bie ©epraube 
mieber lattgfam, bie ungeheuerliche ©tille mar 
mieber ba. (Sin Sungcnfopran hang auS ben 
©affen unb ©äßd)en perauf auS ber büfte? 
ren Tiefe: „purra!" 

Ter braue pebel maepte nocpmalS baS 
©iS unfcpäblicp, bteSmal freiliep erft nad) 
mehrmaligem fiepen iiub 9tucfen. Unb nun 
ging eS ftromaufmärtS. 

Unbegreiflich halb fap grau 9?ofcnpag in 
ber gerne bie ©tabt im breiten Tal: TreSben. 

SSie im gluge mar biefe ganje 3^it ber? 
gangen ... SSie im gluge? ©in fepöner 
Unfinn! ... 2lucp an bie 3acfelbrofd)fe bon 
üorptn baepte grau 9?ofcnpag, unb plößliep 
liefen bie großen Tränen auS ipren 2lugetv 
Tränen beS WutterftoljeS unb Wenfdjen? 
ftoljcS. «pier oben meinte fie. 

9 fupig aber unb fröplicp troefnete fie mit 
ihrem Tucp bie 2lugett. @ie mar längft 
mutiger gemorbett. — SSenn bloß bieS ©<ü? 
lert nid)t fo grauenhaft falt märe! ... 

Unb abermals, auep pier oben, rebete ber 
SSille beS ^rofefforS, ber in grau 9fofctt? 
pagS SStüen eingeftrömt mar, neuttjepn S a P^ 
lang, beinape oon morgens bis abcnbS, bro? 
pettb rebete ber ^rofeffor: „Tu bift brutal 
burd) miep pinburd)gegangen! Tu legft fei? 
nen SEcrt auf meine Überzeugungen! 2luf 
meine allerpeiligften Überjeugungen'l Tie icp. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



904 Itlllilllllllllilllllllllliilüllililililililllillll kalter £>arlan: TeS gliegerS 9Jhitter. llllllfllllllillltlilllllllM 


Digitized by 


in lebenslangem Genien mir erfäntpft f)abc! 
Sa, bu 5 a ft feine Qc\t, auf mich hören! 
3cpt! 9lbcr id) merbc micberfommen." 

Über ben erften Sororten ber gtofjen Stabt 
benahm fidf) ber Propeller mie ein ftöfjiger 
93ocf. 

„güfce anftemmen!" ermahnte Söolfgang; 
auf feiner Stirn ftanb eine tiefe gälte. Unb 
ein mcnig neigte fid) gallfchirm, als fud)e 
er einen SanbungSplaft meit ttor fid) auf 
bem Strom ober auf jenen Tädjern ober 
bort auf ber 33atjnlinie. 

Ta gitterten grpu /KofcnhagS finie, aud) 
ihre 9lrme mad)ten $em<$uugen, bie fie nidjt 
fjinbent fonnte. 

Snbeffen aber^fjatte ber ^Steuermann baS 
Toppeiruber hoch mieber/ in bie gläferne 
Scheibe ttermanbelt. S3agrcd)t fnatterte gatl= 
fcpirm meiter, felig. 

Ta, mit ihrem innern D^r, lauter als bie= 
feS Mnattern unabläffigcr ©jplofionen, björte 
bie greunbin ©eetfjimenS baS allerherrlidpte 
(Zeigen unb Schmettern. SeneS SQJotio ber 
„©roifa" mar eS, barin ber £>elb, ber Ü6er* 
menfd), über bie taufenb hamifdjen Stimmen 
ber ^htftf* er onb ö ^ er übrigen Sobolbe ob* 
fiegt, burcf) feiner Seele reine glamme ob* 
fiegt, bie nun auflobert bis $u ben Sternen 
unb Sonnen. — — 

911S grau föofenfjng nachher in TreSben 
an Si'olfgangS 9(tm über ben Ütafen ber 
alten Sogeimiefe hinfdjritt, hatte beS gliegerS 
Stfutter beinah feine £)fjren für baS banale, 
fümmerliche ^änbeflatfdjen unb Stufen ber 
ä^enfchenmaffen. Seltfam, feltfam! rief eS 
in ihrem £>er 5 en, bafj Seethoüen, als er bieS 
^)ol)elieb menfcf)lid)en öelbetttumS erfd)uf, 
ben JTorfen ttor klugen hotte, einen armfeltgen 
StriegShelben. ©in mit unS geborener 33eet? 
hooen müfjtc an einen glieger bcnfen, ber 
ctma feine Butter über bie 23olfcn emporträgt. 

H m folgenben 9lbenb faf$ grau Stofcnhag 
mieber in ©h emn *fc am offenen genfter 
ihrer SJtanfarbe. Sanft ftrat)lte bie ^ßctros 
lettmlampe; bie bratte Slnna mar längft fdhlafen 
gegangen, Q}an$ ftill mar eS braunen über 
ben Tüchern — „Silbermölfchen flogen". 
©S raunte in ber Sötutterfcele: Sntfchieben 
beffer, bajj er mit feinem Slartenlehrer meiter* 
fährt, anftatt mit einem mertlofen, nur ba* 
fifcenben unb ftörenben gahrgaft ... 

Ta plöfclidj fah grau Stofenljag ben blonb* 
lorfigen Sßrofeffor mieber. Turchfidjtig unb 


laftloS, genau mie geftern auf bem ©j'cr^ier? 
plap, ftanb er nun mitten in ber fanft er? 
leuchteten Stube. Tie Uhr auf ber Jtom? 
mobe tiefte laut. 

Ter Turchfichtige ^uefte bie 9ld)feln. „gn 
jebem Tal," fagte er, „mo etma jmifeben 
garnfräutern ein Sach über bie Steine raufet, 
ift 5D?utter ©rbe fdjöner als oben in ihrem 
Suftmantcl, in biefer eisfalten ßbe! SSo 
meniger loS ift als in ber SBüfte Sahara/ 

TeS gliegerS SPtuttcr runjelte ihre Stirn, 
hoch unbeirrt, nun fpöttifcf), fügte ber bloitbe 
SKann ^iri^u: „28enn bie 2anb* unb See? 
fd)lächtereien erft mal enbgültig öor&ei finb, 
bann merben biefe glugftühle nichts anbreS 
fein als eben ... als ein neuer, recht fom? 
fortabler Trofd)fentt)p, als SBolfenbrofchfen/ 

9Kit gefchloffenen Sippen bat grau Stofen- 
hag baS ©efpenft, folche ^erab^ic^enbc bumme 
SSorte boch für fid) $u behalten. 

Ta nahm ber 93lonblocfige einen ernften, 
tiefen Ton an, einen gan$ feierlichen, meta? 
phüfifchen Ton: „SSarft bu geftern a6enb... 
marft bu etma — im $immel? 9lth, liebe 
9(gncS, marum Iteßeft bu bein 93iüett üer? 
fallen, bein fchöneS ®iHett in bie ,®roifa‘! 
Sch fage bir: menn mir nicht fliegen, flie¬ 
gen mir ttiel höher." 

Unb im filbernen ©lanje braunen fchlug 
SDtitternacht. 

916er grau SHofenhag fah nichts unb horte 
nichts, fie fud)te nach ber notmenbigen 3nt* 
mort. 

gnbeffen penbelte baS ©efpenft fortroaljrenb 
burch bie Stube, bie §änbe auf bem Süden 
gefaltet, nach alter ©emol)nheit, unb auf eine 
triumphierenbe SSeife fchmeigenb. 

Unb mie manchmal Utachtfdjmetterlinge an 
einer Stubenbecfe flattern, fo flatterten im 
oberften Trittcl biefer SDtanfarbe, ttor adern 
aber in ber 9iäf)c ber Sampe, unzählige 9Jten= 
fchenfeelen: Sd)ulmeifter, Tragöbienbidjter, 
©rfenntniStheoretifer, £>ofprebiger unb anbre 
©eiftcSljelben, bie natürlich noch öiel leichter 
maren als Schmetterlinge. 9111 biefe 9fad)t= 
fchmetterlinge nahmen beS ®h emannS un ^ 
^tofeffotS gartet, riefen unb jubilierten: 
„SSenn mir nicht fliegen, fliegen mit ttiel 
höher." Unb hotten recht! Unb hotten recht! 

©S fchlug holb eins. 

©alb nachher aber, plöjjüch, marb eS gan$ 
I)eH um baS SWabonnenantlip, unb tton Seele 
ju Seele antmortete bie ffiitme bem ©atten: 
w 9luch mit bem gleifd)e miß bie 9Kenfch()eit 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 






$rans tjals: 


Der Harr. 


I 


1 

i 

ii 

i* 


/ ' 

i 

I 


( 

! 


Digitized by 


Google 


Original im Reidismujcum 3U flmjterbam. 


Original from 

CORNEIL UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Illilliilliill!]|illll!lif!iiiiiiiiilliilliniiili!!!inii;iiill Emil §abina: Tie 

fliegen. TaS ift eS, 93runo: Slurf)! Einers 
feitS mit ber ©eele, anbcrfettS mit gleifc^ 
unb Sinod)en. Tenn bie Stfenfdjfjeit mit! 
alles. SSM alles!" 

Ter ^?enbclnbe mar fteljengeblicben. Unb 
eine beutlicfye Etferfucljt auf bcn eignen ©ol)it 
rollte in feinen Singen. Er Ijöljnte laut: 
„30ir tauften unfern jungen mit bem tarnen 
SRo^artS unb ©oetljcS, aber er ift fein ©oetfje 
unb aud) fein SOio^art 1 Ein Tedjntfer ift ein 
9Mcn)cf), ber feinem eigentlichen, allertiefften 
SSkfeit nad) an ber Materie flebtI SBenn er 


geftraften 93auern. Illlli:iii!lliillllll!iiiiiii:i!liil!il!l!i!llilllll 905 

anS fliegen benft, benft er an eine Traden* 
flädje auS fiontincntalftoff unb an einen ^ro* 
peller — ber göttliche gunfe lebt nid)t in ber 
(Seele eines Tcd)niferS, baS geuer bcS ^rome* 
tl;cuS! Ein Ted)nifer ift niemals ein ©ott." 

Ta liefe bcS güegerS 9J?utter biefen eins 
feitig geiftigen, innerlich früppelljaften Sieden 
mieber in leere Suft fid) auflöfen, famt all 
ben übrigen 9iad)tfd)metterlingen, in leere, 
fanft erleuchtete Suft. Unb fdjlofe baS genfter. 

SSolfgang — „fein ©ott"? ?l§, bieS 
mußte grau 9fofenhag beffer! 



Die geftraften Bauern 


Uad) einer Hltmiener ITtäre non (Emil IJabina 

EDieganb, Pfarrer 311 Kahlenberg, ber fchlug fein ßlas ent3mei 
„So treff* euch P*ft unb Donnerfchlag für eure Knauferei! 

(Ein lang Breoier unb faurer IDein finb beib’ mir Rein piäfier — 

Den fügen TEropfen trinRen fie, ben herben Rreben3en fie mir/ 

Unb fie 3U (trafen mohloerbient, bie bärge Bauernfchar, 

Der für ben Pfarre^eljent nie ein IDein 3U fauer roar, 

(Erfann er eine £ift unb fprach 3um Küfter: „UterRe fein! 

Hm nöchften Sonntag nach bem Hmt min ich ein Dogel fein. 

Da heb’ ich Don ber Kan3el mich unb Romm’ bahergeflogen 
Durchs blaue £uftmeer, ablergleich, wohl über bie Donauroogen. 

Doch wahre bein Geheimnis gut unb hotte fein ben Tltunb/ — 

Hm felbigen Hbenb mar bie IKär ber gan3en Pfarre Runb. 

(Ein heiler Sonntag, fonnenfehtoer, lag über bem Donautal. 

3 m Kohlenbergbörfl rumorte es oom erften TEagesjtrahl. 

3 um Kahlenbergbörfl oon nah unb fern, ba Ram’s mie Pro3effton — 

Die neue EDunbermär be3mang manch trägen Kirchenfohn. 

Huf IDiefengrunb am Kirchentor bie alte Kan3el ftanb. 

hier harrten bie Bauern brei Stunben fchon in heilem Sonnenbranb. 

„Unb ift ber Pfarrer nicht 3ur Stell’, ber Brunn’ gibt Rüthen TEranR!* 

Doch (Eimer, ach, unb Ketten3ug, bie fucht* man all3ulang. 

Unb fchon oermünfehte ben gan3en Spaß manch burftiges Bäuerlein, 

Da Ram ber Pfarrer unb fprach berebt non Kanas füRem IDein, 

EDie (Eimer EDaffers 3U EDein umfehuf bes 1 jerren mübes EDort — 

Die Sonne brannte tltittag fchon, Ijerr EDieganb prebigte fort 

Da enblich fcf}loR er, räufperte (ich unb fprach: „Hoch eins, ihr £eute! 

Die EDunber, mie ber Ijerr fic tat, erfcheinen nimmer heute. 

Der Dogel fliegt, es fchmimmt ber 5 ißh» Klenfch geht auf 3mei 5 üRen — 

Unb mer einem |<hmaRigen Küfter traut, ber muR es eben büRen!* 

Da Rnurrten bie UTänner, es fchalten bie Stauen, bie Kinber meinten unb fchrien: 
„Pfarr* EDieganb, lagt uns Durftenbe nicht trunRIos oon hinnen 3iehn!" 

Unb gütig Pfarrer EDieganb fprach: „EDaffer ift Reins 3U hoben. 

Doch roiH i<h euch 9egen billiges ©elb mit meinem EDeine laben/ 

Huf bem EDiefengrunb oor Kirche unb Pfarr’, ba IieR (ich bie IlTenge nieber, 

Da fahen bie Bauern mit langem (Befielt ihren Pfarrer3ehent mieber. 

Huf bem EDiefengrunb oor Kirche unb Pfarr’, ba rollten 5 äffer fchmer — 

Unb mar ber IDein auch noch fo fauer, fie tranRen fie alle leer. 

Unb als fie gingen, ba lachten fie: „fjerr Pfarrer, nehmt’s nicht Rrumm. 
ttun fotlt 3 hr beRre EDeine fehn, ift erft bie £efe um/ 

Des freute Pfarrer EDieganb fid) unb trug fein (Belb hinein ... 

Hm nächften lEage fchmaufte er bei füRem (Tafelwein. 



... 

üNonatß tiefte, 33ant> 111, II; £>eft 666 . 77 



Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 




IllllllllllllllllllSIlllilllijIlu! 


5tüd)te!iran3 aus Dichtung unb Siteratur 


tjumor unb tDip oon 

er fich unterfängt mitten im Sinter dränge 
gu winben, muß auf Bornen unb Difteln 
barin gefaxt fein, 9hm gar, tuenn bie Sefe 
Don bem 5 ^be be« $umor« gewonnen werben 
foH, ba« nod) immer feinen Überfluß an grünet 
S-Tudjtbarfeit hat. Sip* unb Ulfblätter buben 
wir genug, unb bie junge (Generation fjat bafür 
geforgt, baß ber beißenben, meiften« jogar ber 
grimmig *äpenben Satire auch außerhalb ber 
©olitif iljr Oolle« fftecht werbe — aber humo* 
riftifche, im tieferen Sinne humoriftifdje Literatur 
ift be«halb nodj immer ein rarer Wrtifcl. $ludj 
in biefem 3 af)tt behält noch feine (Geltung, roa« 
wir im öetgangenen um biefelbe Seit h'^r au$=» 
fpreeben mußten: Dichter, benen ber §umot ba« 
£eben«element ihrer Shwft wäre, Schriftftellet, 
bie ben Sip 511 einer feineren Jhiltur be« (Geifte« 
au«gebilbet hätten, gibt e« heutzutage nur wenige. 
2 ftan muß e« fchon machen wie ber £> 0 chgeit«= 
üater im (Soangeltum unb fein adjtgeben auf 
ba«, wa« fein b)ocf)äcitlic^ fiiteraturfleib anhat, 
fonbern al« Scherz unb Spaß, al« §iftorie unb 
Slnefbote uon Ort gu Crt, üott (Gefdjledjt zu 
(Gefchledjt wanbert. ©ergeben wir bod) nicht, 
baß bie $eime, au« benen unfer ©olt«humor 
unb unfre unfterblid)en Sd)alfafiguren, wie bie 
SchUbbürger, ber Dill ©ulenfpiegel unb ber 
2 ftünchhaufen, gewachten ftnb, hoch auch heute 
noch, wennjehon gang wingig unb Oerborgen, 
irgenbwo lebenbig fein müffen, um fi<h für fünf? 
tige gahrfjunberte gu ähnlichen fpmbolifchen 9lu«* 
brucf«geftalten gu „üerbichtcn". 

Da« waren jo bie fdjon befcheiben geworbenen 
(Gebauten, mit benen wir an bie Sammlung 
biefer lofen ©lätter gingen, al« wieber bie $at* 
neOal«geit heranrüefte unb wir bie fiuft fpürten, 
auch in biefen ©lättern, bie fich fonft ba« liebe 
lange 3 afyr hinburd) faft au«fd)ließlich mit bem 
(£mft bc« Seben«, feinen höheren fragen unb 
tieferen Problemen beHjäftigen, einmal Don bem 
jftarrenrecht biefer Dagc (Gebrauch gu machen. 

Sr, uon bem wir für bie« löbliche ©orhaben 
guerft gu profitieren gebenfen, ift ben Sefem fein 
Unbefannter mehr. (£rft leptljin, im Gtoocmber* 
heft be« Öetgangenen Saf)»*«, haben wir oon 
Stubolf (Greing unb feinen lufugen tiroler 
(Gefehlten berichtet, bie mit SRccht ba« (£tifctt 
„Huf ber Sonnenfcit’n" tragen, gleich einem 
leichten, fpripigen Sein, ber ben (Geift munter 
unb ba« &erg fröljlid) mad)t. Da« ©uch ift bei 
Staacfmann in Seipgig crjdjiencn, unb e« foß 
hier einmal bie (Gelegenheit ergriffen werben, 
biejem ©erläge auch öffentlich für bie nid)t mehr 


(Broten unö Kleinen 

fpärlichen ©üdjer gu banfen, bie er im Saufe 
ber 3 uh*e bem natürlichen ©erlangen be« 2 Ren* 
fdjen nach froh unb heiter machenbet Sefefoft ge* 
Wibmet hat. ©« fcheint Überlegung unb Spftem 
in biefen Darbietungen gu liegen; ihnen allen, 
bie an biefem Programm mitwirfen, fcheint 
gegenwärtig gu fein, welchen innem Anteil gtöf>- 
lichfeit unb gute Saune an bem tüchtigen Sefen 
unb Schaffen eine« ©olfe« haben. S u biefen , 
hhgienif^en ©üchern rechne id) auch ba« Oon 
(Greing, unb ich bin Siteraturfeper genug, um 
ihm bie Keinen gelbblumen be« $>umor«, bie 
ber Dichter nur fo im ©orü 6 ctfchreiten gleichfam 
am Sege aufgelefen hat, nid)t weniger üerbienft* 
lidj angurechnen al« bie frei erfunbenen größeren 
unb bewegteren (Gefcf)ichten, bie er au« ber eig¬ 
nen freien ©hantafie herau«gefponnen hat. Sencn 
anfpruch^bolleren (Gebilben (Greingifdjct 8 a 6 ulier* 
funft glauben wir fdjon in unfrer 9höem&er* 
befprechung einigermaßen gerecht geworben gu 
fein; au« bem Keinen ©Ölfdjen nobelliftifcher 
Sichte unb Äobolbe, ba« fich in ihrem (Gefolge 
tummelt, greifen wir jept ein paar (Sjcmplare 
auf gut (Glüct hetau«, um noch einmal bie föft* 
liehe üftaibität unb faftige Urfprünglichfeit be« 
©ud)c« gu lenngeichnen unb e« erneut allen benen 
gu empfehlen, bie mit bem ®crgen unb bem 
©emüt lachen wollen. 

Dann fommt ein ©ünbel ©elehtten*9lncf* 
boten, wie fie Dr. S. IHh^en« gcfammclt unb 
in gwei ©änben im ©erläge Oon §etmann Sarf 
in ©erlin s Schöneberg h^tauSgegeben hat (beibe 
©änbe gufammen geb. 5.40). Der Sammler 
ift äußerft grünblich, ja, auf ben erften ©lirf 
fcheint e« fogar etwa« pebantifd) Oorgegangen, 
ungefähr wie ©üdjmann, al« ct e« unternüh^ 
bie geflügelten Sorte bi« gu ihrer erften Quelle 
gu Oerfolgen unb fie gleich auch auf ihre (Glaub* 
würbigfeit unb Suberfäffigfeit gu prüfen. Dabet 
hat fich benn ergeben, baß auch bieic (Gelehrten* 
5lnefbotcn ba« Sd)icfjal ber 3Rhthen< unb 
djenergählungen teilen, inbem [\t balb tper, balb 
bort, balb mit biefer, balb mit jener Keinen 
Nuance auftreten, wa« ihnen faft lebenbigeu 
©erfönlichfeitSrocrt oerleiht. Der cinleitenbe 9lup 
fap be« Herausgeber«, eine« ^Jtathcmatiter«, ber 
fich fd)on früher mit feinem ©ud)e f ,3<h cr 3 
(£m[t in ber SKathemati!" auf ähnlichem 8 ^b er* 
folgreich Oerfucht hat, ftedt allerlei reht gei)treid)e 
unb antegenbe ©eobad)tuugen übet bie Statut* 
gefchidjte ber (Gelehrtcn*9lncfbotcn gufammen unb 
Oerfteht e«, gut ©fpchologie folcher ^Incfbotcn* 
bilbungen ebenfooiel ^lufKätenbe« wie £ritifd)c* 



Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 




Illlllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllll ftrüdjtcfrang auS Sid)tung unb Siteratur. !llllllillll]l!l!lil!lll!ltl!!lllll!llll|ll!iill 907 


übet i^re biftotifefje ©emertung gu fagen. So 
ift eine Sammlung guftanbe gefommen, bie nidjt 
blofc für eine müfeige Stunbc unterhält unb er* 
göpt, fonbern aud) blipartig erbellenbe Schlag* 
lichter auf baS ©emütS* unb VerftanbeSleben ber 
(belehrtenmeit mirft, gumal ba bet Sammler 
meit babon entfernt ift, fid) übet gemiffe herbor* 
ftedjenbe grofje unb fleine £äd)erlid)feiten feinet 
gelben mit fo billigen Mitteln luftig gu mad)en, 
mie eS nur gu gern unfre Sipblätter tun. 3l)m 
bat bei feiner Arbeit baS fcf)öne Söort bor* 
gefebroebt, baS ©uftab Sreptag in feinem Sauf* 
btief niebcrfdjticb, als et eben bon bet Philo* 
fopt)ifd)en fjafultät bet Uniberfität Berlin gum 
©brenboftor ernannt morben mar: „Solange eS 
ein beutfdjeS VolfStum gibt, mirb eS auch bcutfdje 
Vrofefforen geben, bannet, benen baS eigne fieben 
roenig bebeutet im Sienfte ihrer VJiffenfdjaft; oft 
mirb ben gelben unb Opfern unermüblichet Arbeit 
ein Keiner 3°Pf Suaden bangen, unb immer, 
fo bettraue id), mirb baS Volf bet Seutfd)en 
mit Neigung, (£brfurd)t unb guroeilen mit guter 
Saune auf fie fepauen." 

Vom oorigen 3 a hre per erinnern fid) bie fiefer 
gemifc noch bet Si inberauSfpriidje („$BaS $in* 
bet jagen unb fragend bie eine „©rofjmama" 
auS ihrem SreunbeS* unb ©efanntenfreije gefam= 
melt unb bann burdj ben Verlag bon 9t. Sßiper 
& $o. in 9Nünd)cn bet Cffentlidjfeit bargeboten 
batte. Ser Sauf, ben fie — unter anberm aud) 
laut gasreichen 3 u J c b r ^ ten auS unferm fiefer* 
freife -- bajiit geerntet pat, er mar fo au&er* 
orbentlicb lebhaft, bafj fie ficb ermuntert fab, bie 
Sammlung fortgufepen. So haben mit benn jept 
in bemfelben Verlage ein neues, gang ähnlich 
auSgeftatteteS ©änbd)en mit $inberauSfprüd)en 
unb $inbergeid)nungen, nur bafc ber Sitel eine 
tönberung unb bie Zcid)nungen eine Vermehrung, 
ja aud) in SluSmapl unb Secpnif eine nidjt un* 
roefentlid)e Vercblung erfahren h a bcn. W\t bet 
Sitelänbcrung pat eS feine befonbere ©eroanbt* 
niS. 59ann märe je ein fröhliches, luftiges ©ud) 
in Seutfd)lanb ober fagen mit liebet gleich in 
bet gangen 9öelt petauSgefommen, baS nicht 
neben bem Sadjen betet, bie einen Spa& ber* 
fteben fönnen, aud) baS Naferümpfen biejer ober 
jener ptüben Seele perborgerufen patte? tiefem 
Scpirffal ift benn aud) richtig baS Vudj unfrer 
lieben ©rofjmama nid)t entgangen, Eine fromme 
alte 'Same pat ihr — roahrfchcinlich, mie eS in 
folcben Satten immer gefd)iebt, „im tarnen gapl* 
reichet anbtet fiefer" — gefdjriebcn, einiges fei 
bodj gar gu realiftifch unb ungeniert. ©ott fei 
Sanf, Srau ©rofjmama tjat fiep babutd) nicht 
abfepreefen laffen, aud) bieSmal bie Kapitel „Un* 
paffenbeS" unb „9lllgu NJenfcplicpeS" in ihre 
Sammlung aufgunepmen, allbiemeil bie Meinen 
£>embcn* unb £>ofenmäpe nun gerabe mal für 
biefe Seiten ipreS furgen EtbeubafeinS baS Er* 
frifcpcnbfte gu fagen haben. 5lbcr ein Mein menig 


hat bodj aud) fie eS mit ber päbagogifcpen Slngft 
befommen. Ein ©uep bon Äinbetn, nicht für 
Älinbcr. Sähet bet beränberte neue Sitel: „Von 
ben kleinen für bie Proben" (gcb. 3 Nt.). 
Sine gang Muge, taftbolle Butter nur, meint 
bie (Großmama, btirfe mit borfiebtiger 2luSroapl 
ihren Äinbcrn bicS ober jenes Stücf barauS bor* 
lefen. Sie felbft freilid) gupft fid) beSbalb gleich 
am Ohr unb fcpilt fid) „altmobifdj". 5öir fmb 
gu ritterlid), um ihr barin red)t gu geben, aber 
mit bet frommen alten Same, bie übrigens — 
gu ihrer Entfcpulbigung fci T S gejagt — ein finber* 
lofeS Sräulein mar, möchten mit eS noch meniger 
hatten. 

WnberS ftept eS mit ben ßinbergeiebnungen. 
Sa hat in einet bet ®ro&mama befannten kin= 
berftubc nach ben Vilbern beS erften Vänbd)enS 
ein förmliches Scttmalen unb 953ettgeid)nen ans 
gehoben, unb biefet bemufete fßachahmungSeifcr 
fann b^r aflerbingS bon Schaben merben. Senn 
baburd) mirb nur gu leicht eine gcfud)te Drigis 
nalität gegüchtet, bie ben 9teig beS Natürlichen 
unb Naiben auStreibt. VJoburch aber fonft follten 
^inbergcichnungcn mertboH fein? ... Nun, eS 
gibt bod) auch b^r Ausnahmen, g. V. menn eS 
fich um griebnungen banbeit, bie fd)on in ge* 
miffen Säfira beutlich baS fommenbe Salent ober 
gar baS fünftige ©enie etfennen laffen. Solche 
Zeichnungen hat man im mefentlid)en biefem 
groeiten Vänbchen beigefügt. SaS erfte geigte 
Ädnbetgei(hnungcn, bie rneift bureb bie unfrei^ 
miHige Äomif beS Strichs beluftigten; bieSmal 
leben mit Vilber, btei^ig im gangen, bie gmar 
auch no^ finblich Tmb, aber bod) nicht mehr 
fnmifdj mitfen. SS ftnb Zeitungen öon brei 
febr begabten Vrübern, JHnbern beS Münchner 
?lrd)iteften Z e h> beSfelben, bem mit baS neue 
Vrojeft für baS Sbcater ber Sünftaufenb bet^ 
bauten. Nun glaube man aber nidjt, bafj man 
eS mit breffierten Söunberfinbern gu tun habe. 
Saüon pab NifolauS, DSfat unb Srip, bie 9ld)ts, 
Neuns unb Z c bajährigen, meit entfernt. Set 
Vater hat fie nur, mie ber Verlag unS Der* 
fid)ert, gemäbren unb oon Mein auf in innigem 
Vcrfcbr mit ber Natur aufmachfen laffen. „Sa 
leben fie, meit bot bet Stabt, in einem gtofjen 
©arten, haben alle Siete um ftcb, bie fid) in 
einem folchen ©arten halten laffen, bot allem 
.§äbne unb kühner unb fonftigeS ©cflügel. SaS 
beobachten fie mit offenem ?luge unb geichnen, 
maS fte gefehen haben, oft in fept grofeen 3or^ 
maten, fo ba& man ftcb rounbetn muft, ba& ein 
Äinb folcpe Formate überftebt unb gufammens 
hält, ©ie gut beobachtet Rnb bie laufenben unb 
flatternben Hübner auf bem Vilb Seite 914, unb 
mie richtig ift ba bet gud)S in feinet d)araftes 
riftifdjen Srfd)einung bom ^>unb unterfchiebcn!^ 

Sen VolfSl)umor in unfrer Sammlung ber^ 
treten ein paar ejotifebe Stücfe, ©eicbidjten ber 
Eingeborenen auS ^Ifien unb 9lfrifa. 51'it 

77* 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



$08 i!tlili!!llilli!il!ll!lltilll]llllllll)llllllill grüeptefrang au« $icptung unb ßiteratur: lliilllilllllll!!lilllll)!!!li!il!l!!!ll!llittl!:niiiiin!l 


Digitized by 


entnehmen fic bet Sammlung ,,$lu« 3urte unb 
$taal", bie ©ifela (Epel, eine auf biefem 
©e6ieie beroäprte Sammlerin, fürglicp in bem 
Verlag bet „ßefe" in äftünepen pat erfepetnen laßen 
(mit S^^ungen bon ©crtpolb Körting; geb. 
s 3l. 3.50). $)a« ©uep enipält ©olfSergäpIungen 
ber ülrmcnier, Würben, Jataren, (Epinefen, 3 ÖS 
paner, Koreaner, Slnnamiten, $amulen, 3 n & et ' 
Araber fowie bet Wfrifancr bon tögppten unb 
$uni« bi« hinunter ä u ben Hottentotten unb ben 
(Eingeborenen bon 2Rabaga«fat unb Eföauritiu«. 
©tr begegnen ba manchem alten ©efannten in 
neuem ©ewanbe, noep häufiger aber berblüfft 
un« bie Sdjlagfcrtigfcit be« (Einge6otenenroij)c8, 
bie ^S^antafcefraft, bie $lnfcpaulid)feit gu benfen 
unb gu fepen unb bie plaftifcpe 9lrt, ©ejepene« 
unb ©ebaepte« gum 9lu«brucf gu bringen. 2ftan 
braud)t an biefe Sammlung Don ©efepiepten unb 
Sabeln gar nid)t mit bölfcrpfpcpologifepcm 3nter* 
ejje perangutreten, man fann ihre Stiidfc gang 
unbefangen al« geugniffe einet primitiben ©olf«* 
bteptung geniefcen unb wirb fo erft reept leb= 
hafte« ©efallen an ben tofjen (Ebelfteinen bolf«* 
tümlicper (Epif paben. 

9lu« Söilpelm ©ufepen« ittaeplafe ift bor 
einiger $e\t noch eine ©ebicptfammlung unter 
bem £itel „S cp ein unb Sein" peroorgetreten 
(3J?iind)en, ßotpar Soaepim; geb. 3 2B.). ©enn 
fepon bie Heine Ipttfcpe Sammlung „Hema<p" 
geeignet mar, bie ßegenbe bon bem gerfnirfepten 
9llter«peffimi«muS be« Eliten bon SRecptSpaufen 
gu wiberlegen, fo noch nwpt biefe« ©üepiein, ba« 
un« geigt, mit welch lebenbigem, munter* beperg* 
tem Anteil ber Wtptgigjäprige bie fleinen (Ercig* 
niffe be« Sage« in feiner börfliepen Umgebung 
berfolgtc, unb welche« ppilofoppifepe Kapital biefer 
ftet« nachbenPIicpe Sinnierer barau« gu fcplagen 
wufjte. ©opl pat ipn (Erfenntni« bc« klter« 
unb bie Überlegenheit be« ©eifen fepon ein wenig 
biefen irbifepen Gingen entriidt, aber immer noep 
niept ift Ipm ba« gutmtitig*ironifcpe Scpmungeln 
abpanben gefommen, wenn er feine lieben 9Rit* 
menfepen ipre alten Sorpeiten unb (Eitclfeiten 
treiben fiept. $)en (Eparaftet ber Sammlung 
glauben wir mit ben brei groben, bie wir mit 
gütiger (Erlaubnis be« ©erläge« mitteilen bürfen, 
einigermaßen getroffen gu paben. S)ocp finben 
fiep neben ben pumotiftifepen Stürfen auep ein 
paar rein Iprifcpe, bie burep bie Snnigfeit be« 
©cfiipl«, ihren Stimmung«gepalt unb ipre feine 


Sorm bon neuem beweifen, baß biefer Humorift 
ein $)i<pter unb Zünftler bon ©otte« ©naben war. 

©ei biefer ©elegenpeit mag noep einmal an 
bie ©ol!«märcpenfammIung „Ut Öler ©eit" 
(9lu8 alter Seit) erinnert werben, mit ber ftep 
©ufep an feinem ßeben«abcnb 6eicpäftigt pat, unb 
bie fepon bor einiger S e 't in bemfelbcn ©erläge 
au« bem SRadjlaß perborgetreten ift. Opne Ü6et* 
treibung batf man biefe in weftfälifepem ©latt 
leben big unb ungefcpniegelt pcrauSerjäplten HRat= 
epen neben bie Sammlung ber ©rüber ©rimm 
ftellen: fie benät niept bloß biefelbe innigerer* 
trautpeit mit bem beutfepen ©ollSgemüt, mit uns 
berfäifepter beutfeper $rt unb beutfepem Genien, 
fonbern beperrfept auep bie beutfepe Sprache in 
tpret $raft unb fernigen Scpönpeit, iprem Sief* 
finn unb tprera ^pantafiereicptum faum weniger 
meifterlicp, al« e« bie beiben ©ermaniften taten, 
bie gu ben fräßen ber ©iepmännin, ber alten 
peffifepen ©äuerin, faßen unb fiep bon ipr au$ 
treuem ©ebäcptni« ergäplen ließen, wa« [iie fclbex 
fepon bon Slpn unb Utapnen überliefert befom* 
men patte. 

(Enblicp ein paar Äoftproben au« bem ©ebid)t* 
buep eine« gettgenöffifepen ßptifer«. (Eprijtian 
SRorgenftern pat fiep für feine frreube an 
ber Iprifcpen ^ßerfiflage unb j?arifatur, ber er 
fepon in ben „©algenliebem" gefrönt pat, einen 
außerorbentlicp glüefliepen ^ppu« in bem Sonbcr* 
lingöfaug „©almftröm" gefepaffen, ber fkp 
bagu, wie ber frangöfifepen ^rauerfpicl, 

eine« confident, eine« gleid)gefmnten unb gleich* 
begabten Sreunbc« namen« 0. ^orf erfreut. Stofe 
biefe ^ßalmftrömlptil Entlang unb ©erftänbni* 
finbet, geigt bie erfreuliche Satiacpe ber eben er* 
fepienenen britten bermeptten Auflage ipret oor 
gwei 3flp^n perau«gefommenen erften Reinen 
Sammlung (©crlin, ©runo ©afprer). ©eroife, e^ 
gepört „Saune" bagu, um biefe ©ebiepte „launig" 
gu finben, unb niept jebc Stunbe wirb bereit 
fein, fiep bon bem „ftlaffifet be« literaturfähigen 
gereimten, aber ungebunbenen ©löbfinnö" gefan* 
gennepmen gu Iaffen. (ßafet man'« aber tiep* 
tig ab, bann fann man gerabe bor biefem ©üd)* 
lein jene« gejunbe ßaepen lernen, ba« feine anbetn 
Siele unb S®^e fennt al« eben bie ßuft, fiep 
einmal grünbltcp au«gulacpen, bor ©opligfeit mit 
ben gäuften auf ben $i[cp gu fcplagen unb allem 
(Emft unb aller Scpmcrmut biefe« Problematiken 
ßeben« eine lange SRafe gu brepen. 5- S). 


••««iiiniiiillllllUllllllllliiiiiiiiiiiM». 


Huf ber Sonnenfeit’n. Don Hubolf (5rein3 


Bei ber IDapl 

©et einer ©emeinbewapl ftettte e« fup 
perau«, bag ein abgegebener SBaplgettel ben 
tarnen be« SWicpael ütfeulicpebel trug. $?un 
tuav ber SWicpel ber bümmfte Setl im gan* 


gen ®orf, ber fepon napegu bie 9Joße eine« 
©’moanteppen patte au«fütten fönnen. 

^er SBaplleiter fragte unwtflfürlicp; .3 Q ' 
toelcpe« SRinbbiep pat benn ben Se^cl g’fcpvie# 
ben?" 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSl 




tllllllllllllllllilllliniliilllllllllllllllllllllllllllli §umor unb bon ©roßen unb kleinen, lllllllliülilllllilllllllllilllilllilllillili 909 


Da melbcte fich ber 9Rid)aeI 9?eultcf)ebel 
al£ (Schreibet be§ SBahljettelä. 

*3a, mie fommft benn bu baju, btd^ felber 
gum Sorfte^er ju mählen?" fuhr if)n ber 
SBahlleiter an. 

„S tritt ntt ja gar nit mählen!" ermiberte 
ber 9Ktcf)l besagt. „21ber i fann foan anbern 
Manien fcf)reiben als ben meinigen." 

Dom Bauerntheater 

Der ^Ritter Don SRobrtgo ermifcht feine 
©emahlin in flagranti mit bem 33urgbogt. 
©r räc^t feine ©h re ' inbem er ber etje* 
btecherifchen ©attin fofort ben ©arau§ macht 
unb babei ruft: „‘Donna SRofaura, o bu gott* 
berbammter Schlampen, ich ftoße bir mein 
ehrlich S<hmert in beine SSampen!" Sobann 
menbet er fich an ben mitfchulbigen Surg* 
bogt unb apoftrophiert benfelben folgeitbcr^ 
maßen: „Doch bir, bu ©auch, ber mit ihr hat 
gefünbigt, ift hiemit ber Dienft gefünbigt!" 
* 

9?eicf)3graf: 

©Intel), mo ift meine grau? 

SBurgoogt: 

©ie ift im 93abe, ba3 toeiß idj ganj genau 1 
SReidjBgraf: 

Scfjon mieber! ®iefeä 83aben bereitet mir 
Sßetbruß! 

3ft fte benn alfo breefig, baß fie fiel) immer 
haben muß?! — 

* 

SRitter (fein* ungetreue ©emofjtin erboMjenb): 
gafjr ßtn, bu falfdje Sfatter! 

Unb trenn bu in bie £>öUe fommft, 
®ann grüß mir beinen '-Satter! 

* 

SRitter: 

Sn§ fchmar^e §erje für bein frebelfjaft 83e* 
ginnen 

Stoß* ich ba§ Sthmert bir bi£ jum ®nauf! 

93öfett)icht (feinen ©cift aufge6cnb): 

2tu meh! Sd) h Q b'§ ja eh' fc^on brinnenl 
So hör' hoch enblich lieber auf! 

# 

Srfter Witter: 

£err fRitter, mo fommt Sb r f)ev? 

3meiter SRitter: 

Sch lomme fo bon ungefähr 
©efchmommen über baS Sltlantifcfje SReer! 

« 

5Ritter (baö ©efitoert aicfjenb): 

£erau§, bu fetjarfe^ ©ifen. 

Du giftgefchtoollne Slling 7 1 


(©ringt baS Sdjruert nidjt fjerauS unb tmprobifiert:) 
Sah ift mir bö8 ßuaber einig'roftet. 
Daß i'3 nimmer außer bring'! 

Rus einem Giroler pafftonsjpiel 

Die Sdjriftgelehrten unb h^rifäcr: 

Suba§, tva§ ift bein 33egehr'n? 

SubaS: 

Sch bin gefommen, ju oerraten unfern Jperrn 
Unb $eilanb S^funt Gßrift, 

Der für un§ am ßreuj geftorben ift! 

Rnno 48 

Die SRebolution befl S a h^§ 1848 hatte 
ihre mächtigen SSeflen auch btfl in bie füllen 
Däler bon Dirol ergoffen. Selbft Heinere 
Dörfer unb Drtfchaften machten auf ihre 
SSeife mit bet ber allgemeinen großen „9fe* 
boluj". Huf eine entfliehen eigentümliche 
9lrt beteiligte fich ba§ oberinntalifd)e Dorf 
®öI3 in ber ÜRähe bon Snn§6rucf an ber 
ttmmäljung. Dort mar eine rote gähne au§= 
gefteeft, bie mörtlich folgenbe Huffchrift trug: 
„$i. SRepublif 8513." 

„(Böfc non Berlid)ingen" 

Der 3nnterer?§ia§ unb ber Sartfcheiter* 
Sepp haben im S3irt3hau3 einen heftigen 
Streit. S m Verlauf be3 2öortgefecf)te3 richtet 
ber Sepp an ben £ia3 bie befannte energifd)c 
Stufforberung nach bem berühmten SRufter 
au3 „©öp bon 93erlichingen". 

Saum ift ba3 äBort bem ©eheg feiner 
3ähne entflohen, al§ e3 ber Sepp für ge* 
ratener finbet, ba3 SSeite ju fuchen. ©r ent¬ 
fernt fich baher fchleunigft au§ ber 28irt3= 
ftub'n. 

Der $ia§ jeboch, nicht faul, fpringt hin* 
ter bem Difd) h er °or unb eilt bem Sepp 
nach, um biefen hanbgreiflich jur SJechenfchaft 
ju jiehen. 

2luf bem glur be§ SBirt^haufeS prallt ber 
$i a$ mit bem ^errn Pfarrer jufammen, 
inbe§ ber Sepp burd) bie ^au§tür oer* 
fchminbet. 

„SSarum benn h^ut' gar fo eilig?" fteHt 
ber £>ochmürbige, ber megen feiner Schlag^ 
fertigfeit in ber ganjen ©emeinbe befannt 
ift, ben ^ia§ jur SRebe. 

„Den Sartfcheiter^Sepp miH i ermifchen!" 
leucht ber 3nnterer^ia§, bem bor Utigebulb 
ber Soben orbentlich unter ben giißen brennt. 
„Der §unb3fnochen, ber öerbammte, h at 
g'fagt, t fofl'n ..." 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



910 grüchtefranj au« Tidjtung uub Literatur: lli!ill[itll!tlll]]|]!ililiiillllilli!ii!iiiliiiiiiini)iii! 

Ta fragt her ipodjmütbige ben §iaS in Ter Pfarrer: „3a* maS tuat benn nad)= 
bollfter ©celcnrufje: „3a, muap benn böS h cr bei' S3ua?" 

glei fein?“ TaS Ttanbl: „Er fimmt anS Kammer* 

fenfter." 

Die Beizte Ter Pfarrer: „Unb nadlet?" 

Ein junges faubereS Tianbl geht beizten. TaS Tianbl: „9?acf)f)er ftopft er halt an." 
Sie unangenehmsten 33efenntniffe, nämlid) bie Ter Pfarrer: „Unb nachher?* 

©ünben gegen baS fechfte ©ebot, bemahrt fie TaS Tianbl: „9?a^er fimmt er halt 

fich lis $ulefrt auf. Stber and) ba mitl fie einer." 

nid)t ovbentlicf) mit ber garbe f)erau^rücfen. Ter Pfarrer: „Unb ma§ tut er beim 

Um ifjr baS ©eftänbniS $u erleichtern, fragt nachher?" 

fie ber £>err Pfarrer: „.ftaft foa Siabfdjaft ES entfielt ein peinliches ©djmeigen. 

nit?" ©chlieplid) fragt baS Tianbl, ber ihr fe()r 

TaS Tianbl ermibert etmaS §ögernb: „§l unangenehmen SnQWtfttiott auSmeichenb, ©e. 
botS fdjott." £Sod)mürben: „SBaS tateft bemt nachher bif?" 


(Belehrten* 

3m SRtneralogifchen Snftitut in ©öttingen 
mar eine fe^r mertnoHe ©ilberftufe geftohlen. 
Stuf bie Nachricht bauon mären fofort me!)* 
rere ^rofefforen nad) bem 3nftitut geeilt, 
um näheret $u hören. 9?acf)benflich umftan* 
ben bie gelehrten Herren baS Futteral: eS 
mar leer, baS mar nicht ju leugnen. Tie 
©ebanten, bie in folchen ©ituationen bie 
£irne burchfreujen, pflegen nicht gerabe fehr 
beöeutenb ju fein. Tarin hat eS gelegen, 
mag ber eine gebadjt höben. „SSaS fangen 
mir nun mit bem gutteral an?" fragte geift* 
ooll ein anbrer. Trocfen antmortete 2id)ten* 
berg: „Tahinetn fteefen mir bie 9?afe, bie 
mir auS ^annober befommen merben." 

©ottfrieb Sernharbp (1800 bis 1875), 
ber öaüenfer ^S^ilologe unb Oberbtbliot^efar, 
ging einft langfam im Siegen bie ©eififtrape 
entlang feiner SSohnung §u. Ein fianbibat 
fap ihn un b hot ihm eilfertig feinen Schirm 
an. „3ch banfe," fagte 33ernharbt), „eS 
regnet alterbingS jept mirflich. Vorhin habe 
icp niri)tS bon Siegen gemerft: ich ging bis 
jur Ecfe mit ^rofeffor Ulrici (^ermann, 
^fjilofopl), t 1884) jujammen — unb, menn 
man mit bem geht — miffen ©ie! — ift’S 
immer troefen." 

Ter 93crfaffer be§ „ ©trummelpeter", § e i n * 
rieh £ off mann, mar S^renat^t in granf* 
furt a. 99?., jeitmeilig auch Lehrer ber ?tnas 
tomie am bortigeit ©cnefen6ergifchen 3nftitut. 
?US junger praftifeper 2lr^t hatte er um bie 
Tochter eines h 0C h an 9 e W enen Sranffurter 
^ßatri^ierS (Tonncr) angehalten; biefer map 


Hnekboten 

ben jungen 9J?ann mit ftrengen Slicfen unb 
fragte: „Unb maS h a &en ©ie für SluSfidjten 
für bie 3ufunft?" ^offmann mochte eine 
fo profaifche grage niept ermartet haben, ftupte 
einen ?lugenblüf, rief bann aber munter: „3^ 
fpiel’ ein 2lchteld)en!" Sr hatte gefiegt: ber 
©eftrenge gab feine bäterliche 3uftimmung. 

griebtich Theobor Sifcher, ber Tü¬ 
binger $fthetifer, mürbe bon ber Stegierung 
gemapregelt, nämlich für ^oei 3 a pre öom 
Slmte fufpenbiert. s 3ln bemfelbeit Tage, an 
bem baS betreffenbe Sieffript be§ iDiinifte- 
riumS bei ihm einging, mürbe ifjnt ein ©oh« 
geboren. Sifcper ging in bie SJorlefung unb 
begann: „99?eine £>erren! S^h h a &* h cu te bc; 
fommen einen fletnen SSifd^cr unb einen 
gropen SBifcper." 

©. SS. Tobe, bet SJfeteorologe unb Sßh 1 ) 1 
fifer, erflärte in feiner p^Qfifalifc^en Sor* 
lefung eine fleine Sprtpe. äJlit feinem SMjeln 
fagte et babei: „ 3 fl / uteine Herren, trop 
ihrer Kleinheit ift fie ungemein Iciftungs* 
fähig. Überjeugen ©te ftch felbft: il)t ©trahi 
reicht bis na^ Skffau." 3 u bemfelben 9 iugen= 
blid ergop [ich ber ©pripentnbaü auf bie über* 
rafdjten Buhörer ber hinterften, entferntsten 
Sleihen, mo biejenigen 5 U ftpett pflegten — 
„Soßegfchtnber" in ber ©tubentenfprache —, 
bie bie SSorlefung nicht belegt hatten. 

Tabib griebrich ©traup, ber beräumte 
SSerfaffer beS „2e6enS 3Su"r toar mit fei- 
uem SanbSmann 3uftinuS ferner 6efrcun* 
bet, ber 6efanntlich in feinem SBcinSbcrg 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELLUNIVERSIT 



1lllllllillliilliliiilllillllllilllllll!li!lll!lllllllllll fmmor unb Stp bon trogen unb kleinen. Illll!lll!i!lll!lll!!llll!lllllll!llllllllllll 911 


allerlei nU)ftifcf)-magnetifd)^!)elIfe^crtfc^e Stu* 
bien unb fünfte betrieb. l£*inft fcfjalt Strauß 
bei einem ©efuef), jebeSmal, menn er nad) 
SBeinSberg fomme, fei eS mit bem 2lber* 
glauben bort noch mieber ärger gemorben 
als jubor; ferner rechtfertigte fiel) nicht, fon* 
bem entgegnetc nur gemütlich: „Sa, fe^en 
Sie, £err Doftor, mir jmei SubmigSburger 
müffen unS ergänzen. Sc mehr Sie 9Wt)tl)en 
aus ber 28elt fd)affen, um fo mehr muß ich 
Uneber f)inctnfc^cn, fonft geht ber SSelt baS 
©leichgemid)t berloren." 

SereniffimuS bon ? liefe fich bei ©mpfäns 
gen in ber Siegel t)on einem bid)t neben ihm 
ftehenben SIbjutanten über bie ©erfonalien 
ber ©etreffenben informieren. ©ineS DagS 
mar ^elmholß gelaben, unb ber Slbjutant 
foufflierte: „Slugcnfpicgel!" SereniffimuS fclUe 
ein fcßalfhafteS ©efießt auf, tippte ben gro= 
ßen (belehrten fd)erjhaft in bie Seite unb rief 
DerftänbniSooß fchmunjelnb: „ ©ulenfpiegel!" 

griebrid) Slltßoff mol)nte einft einer 
Schülerregatta in ber Siähe ©erlinS bei. 
Unter ben anmefenben SBürbenträgern mar 


auch ein SWinifter, ber Sllthoff 51 t necten Der* 
fuchte unb ihn fragte, ob er nicht auch ein 
bifedjen fd)mimnten moße. „©^eßenj," ant* 
mortete biefer, „menn Sie inS SSaffer fielen, 
mürbe ich berfuchen, Sie herauSjuholen. S°h 
habe fchon manchem f)oh en $crrn, ber hinein* 
gefallen mar, mieber herausgeholfen." 

Den berliner Dermatologen Saffar fon* 
fultierte ein Patient feines .fpaarfchmunbeS 
megen. Saffar gab ihm ein Sftejept mit unb 
fagte, ber Patient folle fid) bon $tit ju 3 eit 
mieber borfteflen. „Sa! ober ich mahne nid^t 
in ©erlin unb fann hoch nicht gut eigenS 
meiner fcaaxe megen fo oft nach ©erlin 
fommen!" — „9?un gut; bann fd)icfcn Sie 
mir Shre £aare; ich merbe fie mifroffopifcf) 
unterfudjen unb Shnen bann baS Nötige 
oerorbnen." — ©efagt, getan: Der ©atient 
fchidte £>aare, manbte bie borgcfchriebenen 
Salben unb SJfijturen an unb fchidte mieber 
£aare ufm. Schließlich fam aber ein ©rief 
folgenben SnhaltS: „©inliegenb erlaube ich 
mir, mieber einige $aare 5 U fenben; (eiber 
aber fann ich bieS jeßt nicht mehr fortfeßen 
— eS finb meine leßten.' 


Don Öen Kleinen für öie Qjrofjen 

£>än£chen, bierjährig, erzählt: „ffienn ich gefteeft unb abgelecft. Da habe ich aber ä u 
groß bin, bann merbe id) auch Doftor mie ihr gefagt: Sich), Sich), fo maS tut man 
Satti, unb menn bann bie Spredjftunbe alle nid)t!" 
ift, bann flöte ich unb rufe: ,©attin!‘, unb 

bann fommt SWutti." (Sine Sftama macht mit ihren Sinbern 

einen StuSflug. UntermegS fommt bie fleine 
(Srnft ift mit auf ber ^och^eit feiner (Srifa mit einem ©lümcfjen angelaufen unb 
Dante. 31(3 er bie £od) 5 eit 3 gefd)enfe auf miß miffen, mie e§ hei&t- „Gtifa", fagt bie 
langer Dafel aufgebaut fieht, fragt er feine 9J?utter. Sftad) einer SBeile fommt baS jün* 
SRutter: „23ann merben eigentlich bie @e* gere Sd)mefterchen (Slifabeth auch mit einem 
fchenfe berteilt?" ©lümcßen unb fragt: „Sft baS ein SiSbetl ) 5 

d)en, Butter?" 

ftönigin Siftoria bon (Snglanb gab einft* 

malS eine STinbergefenfdjaft. ©bitfj, baS Stuth hat ben 3 i c 9 e npeter unb langmeilt 
itinb eines f)öh crcn OffijierS, mar auch ge* ftch fehr. Da fagt ihr bie 9Wama, fie fönne 
laben, unb bie ©Item fahen ber ®efellfd)aft ja mal mit ihrer greunbin Slfe telephonieren. 
etmaS forgenboß entgegen, ba ©bith ein „21cf) nein, 2J?ama, baS miß ich bodh nicht 
richtiges SWaturfinb mar. 9J?an fd)ärfte ihr tun, ich fönnte fie anfteden." 
ftrengftenS ein, artig unb manierlich ju fein. 

2113 fie bon ber ©efeßfehaft heimfeljrte, mürbe ©rief 3 um ©eburtStag ber ©roßmutter 

fie mit gragen beftiirmt, ob fie auch brab auS ber Sommerfrifd)e: „Siebes ©rößchen! 

gemefen. „Sa," fagte fie fiegeSgemiß, „ich Sch münfd)e Dir biel ©lüd unb einen ©id)* 
mar fehr artig, aber mißt ihr, bie Königin harnfämanj, ben Du an Deinen £ut machen 

mar nicht brab. Sie hat baS ©emüfe, SXrti= fannft. ©apa mirb mohl jur geier einen 

fchoden, mit ben gingern in ben SJfuitb SBagen befteßen unb mit Dir auSfahren. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



912 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Srüdjtefranj au« Stiftung unb Siteratur: llllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllilllillliillill 


SBeü ®ein ©eburt8tag tft, wirb et ®ich 
gewijj auf bem S3ocf fifcen laffen. 

SSicle ffüffe ®ein fpan8." 

gründen fott Beizten. 91<f)t 3 Q h r e alt, 
fann et feine testen ©ünben jum Seiften 
auSfinbig machen. Gr lieft fdjliejjlidj im 
Seichtfpiegel nad). „SJfutter, jefct f)abe icf) 
eine prachtuoHe ©ünbe gefunbcn!" — „9Ba8 
benn füt eine?" — „So. gegen bie Kleiber» 
pracht I" — „2Sa8 meinft bu benn bamit?" 
— „$>a, ganj genau weifj icf)’8 aud) nid)t, 
aber 9)?aj unb icf) haben nötige Sßoche of)ne 
©chwimmhofe gebabet." 

gri(j fragt: „8Ba8 wirb gefdjeljen, wenn 
id) mal abenbS nictjt bete?" — „®a8 geljt 
nicht, bu mufjt jeben Slbenb beten," fagt 
bie ©rojjmutter. — „Sich, id) möchte fo 
gern miffen, loa« bann gefd)ieljt. ©rofc* 
mutter, fönnteft bu nid^t einmal ba8 Seten 
laffen unb fagteft mit bann, wa8 bit paffiert 
ift?" 

©8 ift £erbft, ba8 2aub fällt üon ben 
Säumen. Siftor geljt mit feiner ®rofj= 
mutter fparieren, „©rofjmama," fragt er, 
in bem 2aub rafcpelnb, „fann man bie 
SBlätter nid)t effen?“ — „9?ein!" — „Stber 
bu madjft bod) immer Slätterteig?" 


$an8 fiefjt jum erftenma! einen ^sget. 
Ginige Sage barauf finbet et bie erften 
STaftanien, nodj in bet grünen ftadjeligen 
§üUe. Subelnb ftürjt er jum Sätet: „^ßapa, 
Sapa, ich b Q be Sgeleier gefunbcn!" 

$än8<f)en fie^t im 3oo ein ftänguruf) 
unb fagt: „Sld), toie mufj bet liebe ©ott ge* 
lacht haben, al§ er ba8 Stier gefdjaffen hot!“ 

Gmil lieft oom $afen öor. 3 UI ” ©cfjfufe 
beißt eS: „Unb bann fommt ber Säger unb 
brennt ihm ein8 auf ben ißefj." — „So,“ 
fagt Grna, bie eifrig jugefjört h“t, „jejjt 
weifc ich auch, warum ber fpafe Sampe hei&t." 

£>einj fragt beim SIbenbeffen, wo bie Gier 
berfämen. SJfan fagt ihm, bafj bie kühner 
bie Gier legen. Gt fragt barauf, ob ber 
$af)n benn auch Gier lege, unb a(8 bie8 
oerneint wirb, meint er plöftlich: „Sich fo, 
ich weife, ber legt bie Gierbecher!" 

®nnd)en mufe ftch übergeben. ®a fommt 
ba8 fleine ©chwefterdjen jur 9Ji utter gelaufen 
unb ruft: „ÜRama, fomm fchnell, flnnchcn 
focht über!" 

gri(j geht mit feiner 9Jfutter au8; eS ift 
etwa« glatt. „23a§ würbeft bu tun, grife," 



Digitized 


^ Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 











Illlllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllll .§umor unb 2Bip bon ©roßen unb Steinen. Illlllli:in!llll[||lillll!!lllll!ll!lllil!l!l 913 


^Jl!|[rfltinn!llllllllllllllllil!lllllllllllll![llllllllllllllllllllllll!lllll!llll!!!!!lllllll!!l!ill!l!llllll!lllllllllltllllinilllll!ll!lllli;;:illllllllllllin!lllli!llllllll!lllllll[|lllllllllllllllll!!lllll'!lll£ 



= i ©urnter. Kittberjeicfinung aus öer Sammlung „Don ben Kleinen für bie ©rofecn" ; = 

|; (tTtün<f)en, Piper & Ko.) j§ 


fragt bie SWutter, „wenn idj jeßt t)inficle?" 
— „3<h würbe bie feuerweßr alarmieren," 
fagt ber fünfjährige; er bie§ einmal 

gefefjen, als ein Sßfetb gefallen toat. 

©rieh fagt: „Säte unb id), mir finb f)eirn= 
lieh öerlobt." — „Siiiefo benn?“ — „%a, 
fie weiß noch nichts baoon!" 

'Die Sinber lernen baS ©ebid)tlein: 

9luf unfrei ©iefe gehet roa«, 

SBatet burd) bie Sümpfe, 

@8 hat «i« »eifee« Stöcflein an, 

Jrägt auch rote Strümpfe. 

3m lefcten ©erS fommt oor, baß eS bie 
Störchin ift. ®ie Sehrerin fragt bie Sinber, 
Wer baS Wohl fei. Sille fagen: ®er Storch I 
„9?ein, aber beinahe ber Storch, ettoaS 
ganj maS lann baS motjl fein?“ 

©toßeS Schweigen, ©nblicf) hebt eine Steine 
ben finget: „@S wirb wohl bie Hebamme 
fein!" 

Slbolf lernt lateinifche S3ofa6eln unb geht 
mit ber ©rammatif in bet $anb im Bimmer 
auf unb ab. @r fagt laut Dor fich hi«: 
„Pu—ella, baS SMäbcfjen, pu—ella, baS 
SKäbchen." Seine Schwefter ©Ha glaubt, 
et will fie hänfeln, ergreift ein anbteS ©ud). 


unb ebenfalls auf unb ab marfd)iereub, be= 
Hamiert fie: „©u—abolf, ber Sunge, pu— 
abolf, ber 3««9e." 

©in 2lrjt befam eine ©ronjeftatuette, 
ben SBeingott barftettenb, gefchenft, barunter 
ftanben bie franko ji|d)en SB orte: „Le vin.“ 
2 endjen budjftabiert baran hetum unb fagt 
nachbenflich: „SBatum heißt benn biefer ©ott 
Seoin?" 

©rieh philofophiert in ber ©egemuart fei® 
ner breiunbachjigjährigen ©roßtante: „ßrft 
ift ber SRenfcj) ganj, ganj niebet — bann 
wirb er tangfam immer höhet, immer höher 
— unb bann, wenn er alt wirb, get;t er 
wieber nieber. Xante, bu lommft nun auch 
balb nieber!" 

Siefel betreibt in einem Stuffaß ben 
©efuch beS SaiferpaareS in Hamburg. 9fach* 
bem fie bie feftlichfeiten im üiatljauS, an 
ber Stifter ufm. gefchilbert t)at, fließt fie 
mit bem Säße: „StlSbann befuchte bie 
Saiferin noch fämtliche ©ebürfniSanftalten 
ber Stabt!" 

fDer jweijährige Sonrab ift bei ©toß= 
mama ju ©efuch unb fpielt eifrig mit einem 


Digitized by 


Gen igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPl 1 












914 llllllliitiiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiii Srücptcfratig au« Ticptuug unb Literatur: lllllilllllilllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllilllll 


lllllllllllllll lllllilillllllllllllllllllllltlil(lllillilllllllllllllllllllllllllllllllllll|||||||l||i!llll!|||||||||||||||||||||!|||||||||||!l||||||||||||||||||||||||||ll||]|||||lic 



iiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiü.T: 


Keinen ©torcp au« ©Satte. 3 m ©fielen 
gaitg ucrtieft, paffiert iprn ein Keine« Unglücf, 
unb lute bie Tante pilfbereit pinjufommt, 
geigt Ä'lcin^fi'onrab erft auf ben ©torcp, bann 
auf ben ©ee am gußboben unb fagt, mit 
feinem Singerlein bropenb: „Op, op, Torcp!" 

Gin Siebter erflärt in ber ©cpule im lippi* 
fcpen Sänbcpen, bafc man ben Sürften mit 
„Turcplaucpt" anrebe, unb fragt bann: „2Sie 
rebct man iuof)l einen Grafen an?" 9?iemanb 
lucijj c«. ©cpliejjlicp melbct fiep ein Keiner 
Würfel) unb fagt: „3eppelin, £)err Seprer!" 

Tie Sicprcriu erflärt bie ^Begriffe „fontret" 
unb „abftraft". ßulelU refumiert fie: „fton= 
fret ift alfo, toa« man feljcn fann, abftraft. 


roa« man niept fepen fann unb ma« boep 
borpanben ift. 3 . 33. bie Grbe fann man 
fepen, fie ift fonfret, ba« £>immelreicp ift 
abftraft. 3Ber fann mir nodp fo jroci 93e* 
griffe nennen?" £an« fiept ftraplenb auf 
unb fagt: „9D?eine £ofe ift fonfret Sfräulein» 
£ofe ift abftraft!" 

Tie öeprerin ber unterften ftlaffe einer 
pöperen ÜDfäbcpenfcpule toirb bon ipren ©epüle* 
rinnen fepr geliebt. Ginmal erpält fie bon 
einem SWäbcpen ein felbftberfertigte« ©trumpfe 
banb mit folgenben ©erfen eigner SWacpe: 

©inbe biefe« ©änbepen 
3eben borgen friip 
2Jtit betn garte« &ättbcpen 
Um betn roeifje« tote! 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












(liiti!:ii!iiiiiii:ii!liiiiiiiiiiliillliliili;iiiil!i!llll £>umor unb 2öiß öon 

Aus „3urte 

Der ©raubart. (9Crabi)d).) 

G*g mar ein SDtann, bcr batte fcbon einen 
etmag meinen 93art. 2llg er einmal augs 
ging, begegnete if)m ein fcpöneg unb vet^enbeS 
SBeib. Ta rief er eg an: „Höre bu! SSenn 
bu ohne ffltann bift, fo möchte id) bid) 
raten, unb icf) gäbe bir, mag bu bir münfd)s 
teft. äBenn bu aber öerbeiratet bift, fo bat 
(Sott beinen SJtann burd) bicb beglüdt." 

Tag SSeib ermiberte il)m: „Sd) habe ^mar 
feinen SWann, allein auf meinem Stopfe finb 
einige meiße |)aare, unb icf) glaube, baß bir 
foldjeg nicht lieb fein mirb." 

„Ta b a ft recht," ermiberte er unb 
manbte ftch öon ihr meg. 

Ta rief ihm bag SBeib nach: „Stur längs 
fam, o bu! Sch bin, bei ©ott, noch nid)t 
jman^ig Sabre alt, unb ift fein meißcg H aar 
auf meinem £aupt. Sd) sollte bir aber 
nur $u miffen tun, baß mir nidjt lieb ift 
an bir, mag bir nicht lieb ift an mir." 

Die beiben 5*ö|che. (Sapaniicb.) 

3 mei gröfd)e, öon benen ber eine ganj 
nabe bei ber ffüftenftabt Dfafa in einem 
©raben, ber anbre bict)t bei ber fd)öncn Haupt* 
ftabt fiioto in einem flaren ©acbe mobnte, 
tarnen auf ben ©ebanfen, eine Steife ju 
machen, unb jroar mollte ber grofd), ber 
in ftioto mobnte, fi<h einmal Dfafa aitfeben, 
unb ber anbre, ber in Dfafa mobnte, hatte 
Sebnfud)t, bie ftaiferftabt Stioto, mo ber 
SJcifabo refibierte, ju befudjen. 

Ohne baß fie ftch farmten ober auch nur 
boneinanber gehört batten, machten fie fid) 
baber beibe $u berfelben Stunbe auf ben 
Söeg unb begannen ihre mähfante SSanbes 
rung. Tie Steife ging nur langfam öonftatten, 
benn ein ©erg, bcffeit Höbe bie .Spälfte beg 
SSegeg mar, mußte überfchritten merben, unb 
biefen ©erg ju erflimmen, mar für bie 3 ?röfd)c 
ein mübfameg Stiicf Arbeit. Toch enblid) 
mar bie Spiße erreicht, unb fiebe ba, beibe 
trafen fich, gloßten im erften Slugenblidf eins 
anber an unb pngen bann an, fich $u unters 
halten. ?Ilg nun einer beni anbern ben 
©emeggrunb feiner Steife mitteilte, ba lachten 
fie beibe öor Vergnügen, festen fich jufant* 
men in bag b°f) e ©rag unb befchloffen, erft 
ein menig augjuruben, ehe fie fich trennten. 

„2ßenn mir nur größere Tiere mären," 
fprach ber eine, „bann fönnten mir öon hier 


©roßen unb Meinen, lllllilllllllliillllllllllllllliilllllililllll 915 

unb Kraal" 

aug beibe Stäbte feben unb fönnten fd)on 
jeßt beurteilen, ob eg fich ber SJtübe öer* 
lohnt, nod) meiterjumanbern." 

„Db, bem ift ab^ubelfen," entgegnete bcr 
jmeite, „menn mir bag ftiei unfrer Steife 
öon hier aug feben mollen, fo fönnen mir 
ung aneinanber aufrichten, unb jeber blieft 
nad) ber Stabt bin, bie er noch nicht fennt." 

'Tiefer ©orfd)lag leuchtete bem anbern 
3 frofd)e gemaltig ein; unb gejagt, getan: bie 
beiben fleinen Sterld)en ftellten fich auf ihre 
langen Hinterfüße unb beiten einanber mit 
ben Strmen umfchlungen, bamit fie nicht 
umfielen. Ter grofd), melcper aug Stioto 
fam, richtete feine Stafe nach Dfafa ju, unb 
bcr, meldjer aug Dfafa fam, manbte bie feine 
nad) Stioto. Unb fo ftanben fie ba, gan^ 
fteif, ftill unb öerfunfen in ihre ©etraebtun* 
gen. Stun bitten bie bummen gröfdje aber 
gar nicht bebacf)t, baß ihre großen 2 fugen, 
menn fie ben Stopf fo hoch i n bie Suft reds 
ten, mie fie eg taten, auf bem Stücfen lagen 
unb nach rüdmärtg blieften, unb baß fie 
baber beibe ihre eigne Heimat unb bie Stabt, 
öon ber fie auggejogen maren, ju @cfid)t 
befamen. 

„ 2 (d), mag febe ich?" rief bex e ™ c Svofc^ 
aug Dfafa, „mag febe ich? Stioto fiebt gan^ 
fo aug mie Dfafa; ich fann mir ben SBeg 
bafjin erfparen!" 

Unb ganj bagfelbe fagte ber Srofch aug 
Stioto, unb mie beibe 5 U biefer ©rfenntnig 
gefommen maren, ba ließen fie einanber log, 
unb plumpg! fielen fie in bag ©rag. Tann 
ntad)ten bie beiben gröfc^e einanber eine ©er* 
beugung, fagten £ebemobl unb manberten 
beim. 

©ig an ibr Sebengenbe haben fie geglaubt, 
baß bie Stäbte Stioto unb Dfafa, bie bod) 
fo grunbocrfd)ieben finb, einanber fo äbulid) 
mären mie ein Gi bem anbern, unb nie 
haben fie ihren Saturn, ber aug ihrer Tuntms 
beit entfprang, eingefeben. 

Der Betrüger. («Suafjeli.) 

Sn einer Stabt mobnte einmal ein SJtann, 
ber mar ein großer ©etrüger. Ter mietete 
bie Seute jur Slrbeit unb öerfprach ihnen 
200 Stealen Cohn für ben SRonat. 9lm 
Gnbe beg SJtonatg aber pflegte er ihnen ju 
fagen: „©eb in bie Stabt unb bringe mir 
^mei Tinge; menn bu mir fte nicht bringen 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



916 lllilHIltllilllllliill'DülllililDüiKlillll grüchtctrana auä Tidjtung unb fiitcratut: IIIIIIIIIHIIIIIItttilllllllllllUUIllllUiailKllilUIUI 



Der flffe unb öie $d)ilbfcröte. Seicfjnung üon 
Berifjolb Körting aus „ 3 urte unb Kraal“. (Derlag 
ber „Seje" in Ittündjen.) 


fannft, gebe tdj btr bein ©elb nicht." So 
betrog er Diele um i^rctt £of)n, fo bafe fie 
iljre Arbeit umfonft Derrirfjteu mußten. 

GineS TagS traf er einen Si naben unb 
mad)tc mit ilpn ba3 gleiche 9lbfommcn. Ter 
finabe mar’S jufricben, ging mit ihm unb 
arbeitete ben ganzen 9J?onat. 9lm Gnbe be£ 
9ftottat§ verlangte er fein ©clb. Sein £err 
aber fprad) ju ifjm: ,,©el) auf ben SKarft 
unb fjole mir ,§>aa, £>ii 4 !" Ter finabe 
bactjte bei fidj: ,£>aa, 4)ii 4 ? SSa§ ift ba£? 
©a§ mag ,£)aa, £>ii 4 fein? 91h! S e &t tueifc 
ich’S! SDfein §err fofl e3 fd)on befommen. 

Unb er ging feinet SßegS, bis er einen 
grofeen Taufenbfufe fanb, unb nahm eine 
fdjroarje glafd)e unb fteefte if)u hinein, Tar* 
auf ging er meiter unb fanb einen Sfor* 
pton; aud) biefen tat er in bie glafd)e unb 
forftc fic ju. darauf brachte er bie g(afd)e 
feinem £>errn unb fprad): „ipier ift ,£>aa 
£m‘." 

Sein £>err fprad): „23a3 ift ,.£>aa 4 ?" Gr 
antmortete if)tn: „Stecfe nur ben ginger 
hinein!" Unb er fteefte einen ginger hinein, 
ba ftad) ihn ber Taufcnbfufe, unb er fdjrie: 


„£asa=a!" Ta (ad)te ber Stnabe unb fprad): 
„Ter $)err l)at ,§aa 4 gefunben, ,£>ii‘ ift 
aud) nod) barin!" Ter $err aber fprad): 
„GS ift fd)on gut", gab tf)m fein Gelb, unb 
er ging feinet SöegS. 

Der flffe unb bie Sd)ilbhröte. (Äul SHaudtiu«.) 

GS maren einmal ein ?(ffe unb eine 
Sd)ilbfröte. Tie Sd)ilbfröte ^atte elf fiinber. 
Ter Stffe mar ein Sngabunb. Tie 6 d)ilb? 
fröte ging arbeiten, unb als ifjre Arbeit 
getan mar, befam fic ihren Sohn unb ging 
unb faufte einen Saßen 9tciS. 

8 luf bem ficimmcg liefe fie fid) am 23eg* 
raub nicber, fepte ben Sailen 9Jei3 auf bie 
Grbe unb ging $04 [ammein. Sei ihrer 
9 iücffcf)i* fanb fie ben Slffen auf ihrem SRete* 
ballen fipen. 

Ter 9Iffe fagte 511 ihr: „Öe, ©enatterin, 
fcht, id) I) Q ^ C W x c * nen ® a ^ en 9 e * 
funben!" 

„Tiefer SHciS ift nicht Guer, ©eöatter, 
ba3 ift 9teiS, ben id) für meine Sinber 

gefauft habe. S<h am 

nicbcrgelcgt, um §013 ju fammelit. Mer 
biefer 9?ciS ift mein, gebt ihn mir jurütf!" 

Ter 9(ffe miß nichts hören unbfagt: „SaS 
gut ju nehmen ift, ift auch gut ju behalten! 
Sch gebe ihn nicht jurücf." 

Tie Sd)ilbfröte ift uerjmeifelt. 9fber tra$ 
tun? Sie fagt jum 9lffcn: „9llfo, ©cüatter, 
uerfauft mir ein $funb!" 

„Unmöglich, ©eoatterin, mein Sei» ift 
nicht 511 uerfaufen. ©cl)t jum Ghinefen! 

„Sd)ön, Genauer, eines TageS fpred)en 
mir unS mieber." 

GineS TageS fafe ber 2Iffe auf einem 
Saum, unb fein Schmanj hmg auf bie Grbe 
herab. Tic Sd)ilbfröte fommt öorbei, ficht 
ben Schmaus ergreift ihn unb ruft: 
maS für einen frönen 9 lffenfchmanj h fl ^ ^ 
ba gcfuuben! 2 SaS gut ju nehmen ift, ift 
aud) gut 5 U behalten! Sch gebe ihn nicht 
jurücf." 

„Jpe, ©euatterin, Sh 1 ^ fP a &t, nicht 
TaS ba ift mein Sd^manj." 

„Ter ÜieiS am 3Sege gehört bem, ber 
ben SieiS nimmt, ber Sd)manj am Scoe 
bem, ber ben Schmanj nimmt." 

Ter 9(ffe ärgert fid). Gr serrt an feinem 
Sd)tuanj. Tic Sdjilbfröte iäfet nicht 1^ 
unb folgt bem Sd)manj. Ter Slffe jerrt. 
bie Sd)ilbfröte geht mit, unb ber 9lffe bringt 
aße beibc uor ©erid)t. 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Illl[|||lllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllll £>umor unb ©iß Don trogen unb kleinen, lllllilllllllilillillllllllllillltllililiillll 917 


®er Stifter faß auf feinem ©tß. ®er 
Slffe faßt gu ifjm: „9Mn £err 9Jid)ter, be* 
fehlt ber ©d)ilbfröte, baß fie mir meinen 
©d)tüan} Unebergibt." 

®ie ©d)ilbfröte fagte gum 9}id)ter: „93iein 
£err Sfic^ter, befehlt bem Slffen, baß er 
mir meinen 9ieiS mieöergibt." 

®er 9itd)ter läßt fie ergäblen. 211S er 
bie gange ©efcfjicbte bernommen, jagte er gu 
bem Slffen: „©o ift ber 9M3?" 

®er 2Iffe ladjte, fcf)Iug fitf) auf ben ©anft 
unb fagte: „®a brin, mein £err 9Jid)ter." 

®er 9ticf)ter ruft einen ®iener unb be* 
fief)lt ißm, einen filoß tjerbeijubringen. ®er 
illoß mirb gebraut. Ser 9iid)ter befiehlt 


bem ®iener, ben ©djmang beS SJffen auf 
ben STloß gu legen unb abgufd)lagen. 
darauf fällte ber 9ii(f)ter fein Urteil: 
„©aS gut gu nehmen ift, ift aud) gut 
gu bemalten. Ser Slffe b at einen fallen 
9teiS Dom ©ege genommen, ber Sailen 
9iet§ gehört if)m. Sie ©d)ilbfröte fjat ein 
©tüd ©dpoangenbe Dom ©ege mitgenommen, 
baS ©djmangenbe gehört ihr. ©enn aber 
ber Slffe baS ©c^roanjenbe taufen null, um 
eS feiner anbern ©cbtoanghälfte mieber an* 
gufleben, fo befehle id) ber ©c^ilbfröte, bem 
Slffen biefeö ©djmangenbe für einen Sailen 
9teiS non Salam gu berfaufen. 3^ ^abe 
gefprodjen, geht!" 


Schein unö Sein". ttad)gelajfene ©ebidjte non UKlfyelm Bujdj 


(Erbauliche Bejd)eibenf|eit 
©epr fcf)Iecf)t befanb fid) Sftutter $löf)n. 

©ie fann nid)t gehn, 

3ft frumrn unb lahm 

Unb liegt gu ©ett unb rührt fidj nicf)t. 

©eit gwangig 3af)ren bat fie fdjon bie ©id)t. 

petr Lüfter ©Ötel, welcher häufig fam. 

Um gute ©eff’rung ihr gu wünfd)en, 

‘©rgäblt ibr aud) beS weitem. 

Um fie ein wenig gu erbeitern, 

Sie 2ttorbgefd)id)te, bie man jüngft Derbrodjcn. 

3a, benten ©ie nur mal, 

Set ^Sräfibent Don Sranfreid) ift erftodjen 
©on einem ©troldj 
9JMt einem Sold). 

3ft baS nidjt ein ©fanbal? 

Ob/ fiü unb $innerS, rief fie Doller ©raun, 
i3?at gift et boeb bär 9Jhnfd)en. 

©au wat fönn ed bod) nid) e baunü 

perr ©ötel fprad) unb fab He freunblid) an: 
SicS ©ort Don 3bnen mag id) leiben. 

4£in guter 9Renfd) ift niemals unbefd)eiben 
Unb tut nicht mehr, als was er fanit. 

“Slbieu, &rau ßlöt)n! 

$(uf fröhlich ©ieberfebn! 

Seblgefcboffen! 

Snß war ein (oder 3unge 
Unb febr geläufig mit ber £uuge. 


©inftmalS ift er beim töbrenlefen 
Sraußen im Selbe gewefen, 

©o bie ©^eigengarben, je gu gehn, 

©ie päuSlein in ber Dtei^e ftci;n. 

©in ©fetter gog herauf. 

Sa beißt eS: Sauf! 

Unb flinf wie ein SftäuSlein 
(Schlüpft er in8 näd)fte ^almenbäuslein. 

ßtad)! — ^oßtaufenbnodjmal! 

Sid)t baneben günbet ber ©etterftrabl. 

$tfd)l rief ber 3unge, ber nid)t bange, 
Unb ftredt bie $unge auS, bie lange: 

Seblgefcboffen, $ert ©liß! 

£>ier faß ber &rip! 

Bös unb gut 

©ie fam id) nur au8 jenem Sricben 
3nä ©eltgetö^? 

©a« einft Vereint, bat fidj gefebieben, 
Unb bad ift bö§. 

9hm bin ich nid)t geneigt gum ©eben, 
92un beißt eS: 9timm! 

3a, id) muß töten, um gu leben, 

Unb baS ift fd)limm. 

2)ocb eine ©ebnfud)t blieb gurüde, 

* 5)ie niemals ruht. 

©ie giebt mich beim gum alten ©lüde, 
Unb baS ift gut. 


„Palmftröm". (Bcöidjtc oon (Eljrijtian Utorgcn|tcrn. 


Äorf erhält Dom ^oligeibüro 
ein gebarnifd)t gormular, 
wer er fei unb wie unb wo. 


Die Behöröe 

Ob ihm überhaupt erlaubt, 

hier gu leben unb gu welchem 3®ed, 

Wietnel ©elb er bat, unb waS er glaubt. 


©eldjen DrtS er bis anbeute war, 
w'eldjen ©tanbS unb überhaupt, 
400 geboren, $ag unb 3ab^ 


Umgefebrten SaHS man ihn Oom Sied 
in ©rreft berführen würbe, unb 
brunter fte^t: ©orowSfp, ^)ed. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



918 llll!lll!n[!llll!!lll!ll!lllfl!ll]l!III||)!!llllllll|!lllllll!l Dta^ ©eroer: $>ie $>orfpetle. 


Digitized by 


$orf ermibcrt batauf futg unb runb: 

„(Sincr popen 3)ireftion 

ftcHt fiel), laut perfönlifpem ©cfunb, 

untig angefertigte ^cTfoti 

als nieptejiftent im 6igens0inn 

bürgerlicher $onOention 

bot unb aus unb geiepnet, toennfeponpin 
mitbebauernb ne&igen betreff, 

$orf. (91n bie Söe^irf^be^örbe in —)". 

Staunenb lieft’S ber anbetroffne CTpcf. 


©Ieicppeit aHerftücfen! 

Often für ben dürfen!" 

Unb fiep ba, fein 0cpneiber 
fagte piergu: fieibet —! 
^unberttaufenb 0cpetcn 
fap man Stoffe queren ... 
Ungegarte Soften 
mürben fdjönftcr Dften 
noef) Oor feinem $obe 
„Icpter Schrei ber üttobe. 


Die (Dfte 

dt* erfann gur ©efte 
eines StfacptS bie Ofte! 
fprad): ,,©>aS eS auef) fofte!" 
fpraep (mit großer ©efie): 


Die rtät)e 

$ie $äpe ging oerträumt umher .. 
Sie fam nie gu ben Gingen felbcr. 
3Pt 9lntlijj mürbe ge(6 unb gelber, 
unb ipten fieib ergriff bie 


„Saßt unS auep Oon hinten 
feibne §pagintpcn 
famt ^arfunfclfnöpfen 
unfern fKumpf umftöpfen! 
Seicht nur auf bem Etagen 
laßt unS llpren tragen, 
niept nur ü6erm £>ergen 
unfre Sparfeftergen! 

3ori mit bem betreßten 
^rioileg ber ©kftenl 


* 3)cr $ ftp et, ber „mrnn er fipt, miß niept fi^cu, 
tute fein Sipfleifcp möchte, fonbmi roic fein Sipgeift 
fiep, fäfec er, ben ©tupl fiel) flöct)tc". 



$ocp eines 9lad)tS, betmeil fie WM, 
ba trat roer an ipr ©ette pin 
unb fpraep: Step auf, mein IHnb, icp bin 
ber fategorifepe ^omparatiü! 

3cp merbc biep gum föäper fteigern, 
ja, rnenn bu roiUft, gur föäperin! — 

2)ie Sftäpe, opne fiep gu meigern, 
fie napm auep btefeS Scpicffal pin. 

911S fttäpetin jeboep Oergaß 
fie Ieiber üÖIIig, roaS fie motttc, 
unb napte $uß unb pieß Srau $ol!e 
unb ptclt all £)6igeS für 0paß. 



Die Dorfperle 


(Sin Srember kommt in einen blecken, 

3it bem er gu Berfcpönrungsgroecken 
9J?it bem ©emeinbemagiftrat 
Bcrfcpiebnes gu befpreepen pat 

„B3o roopnt ber Bürgermeifter pier? 1 ' 
Befragt er einen Bauersmann. — 

„^)en Scpafskopf trefft 3pr jept beim Bier 
©eroiß im Koten Ocpfen anf" — 

% 

Bort keprt er ein unb fragt umper, 

B5er pier ber Bürgermeifter mär’. 

„5)05 Kinbsoiep“,ruft man, „trank grab aus 
Unb ging gum Bbenbbrot natp #aus! M 


(Sr gept naep feiner ©opnung nun 
Unb pört, bas „aufgeblaf'ne $upn" 
Sei eben „etwas angefaefeelt" 

3roci kreppen poep „pinaufgeroacbelt". 

Bas muß ja, fcpäpt ber Srembe ein, 
©in netter Bürgermeifter fein, 

Unb fragt ipn felbft fo nebenbei, 

Ob fein ©epalt bebeutenb fei. 

„®elb gibt es niept für biefen ^often, 
3cp kriege nur bie ^ortofeoften, 

®5 ift kein Spaß, folcp 5lmt gu pflegen, 
3tp tu’s auep nur ber 6pre roegen!" 

TTTaj Beim 



Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





•jiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiMimiiiiiiiiiiHiftiiiiiiiiiMliiidiiiiiiHiiiiiiiiiliiiiiiitiiiiiiiiiiHimiiiiiiiiitimiir r - ~ 


Der (5ei|tertan3 jjjf 

] (Eine fyeitere (5e|d)id}te non Rubolf <Brein 3 | |j | 



= Fnniiiiiiiiii.iiini'.fUiiir 




llliiliiliiiiiilllllülilul 


H!"ll 


11 i 1! i i 1111 11! 1 i 11 1 1! i':! -11 1 1 1 1 j 111! l\i 1 


n einem ber jur Sommerjett melbefud)= 
ten Xäler XirolS liegt fnapp am XaU 
eingang ein fleineS 33ergbörfel. 3i em ßd) 
hoef) liegt eg, mit einem meiten gernblicf 
nicht nur in bag eigne Xal, fonbern auef) 
in baS benachbarte breite Haupttal. Xer 
flaxte Strom ber Xouriften ftört bie heilige 
ffiuhe unb ben jtrüen ©ergfrteben beg Xör^ 
felg faft gar nicf)t. Verirrt fic^ tatfäd)lid) 
einmal ein grember in bie fleine Ortfdjaft, 
fo mirb er angeftaunt mie ein SSunbertier. 

XaS Xörfel liegt malerifd) [teil an ber 
mit faftigen grünen SSiefen, üppiggelben 
STornfelbem unb bunfleti gidjtenmälbern be* 
machfenen 33erglef)ne. Gine große prächtige 
Slird)e mit runbem fuppelförmigent Xurni 
macht einen für bag fleine Würfel faft ju 
prunfhaften Ginbrucf. 

Gg ift ein gar luftigeg Sölflein, baS ba 
broben häuft. ?ln jebem Slbenb hört man 
bom SBirtShaug jugenbfrifc^e Stimmen alte 
Xiroler Sieber fingen. Xag pöbeln bauert 
oft biö meit in bie SJfadjt hinein. GS ift 
nicf)t immer harmonifcf). Xenn in öorgerücf* 
ter Stunbe ift bic junge „Sebemelt" beg 
Xörfelg fc^on ftarf angeheitert. 

?ln Sonn« unb geiertagen mirb getanjt. 
Oft big jum frühen borgen. Xa ift ein 
Getrampel unb Gepolter, ein Suchen unb 
Sobeln, baß man an ber tollen Sebengluft 
biefer jungen ®?enfchen feine tyüt greube 
haben muß. 5lucf) Don ben umliegenben 
Ginjelhöfen, ja fogar bom Xal herauf fanben 
fict) häufig 33uab r n unb Xianbeln jum 
Xanj ein. Xenn fo luftig unb flott getanjt 
mie hier oben mürbe nicht halb anbetgmo. 
Xiefeg heitere Xreiben im Ort ftörte feinen 
SWenfchen. 9Wan mar eg ja feit Sßenfdjetu 
gebenfen fo gemohnt. Sßar ftolj auf bie luftige 
3>ugenb. Stolj auch barauf, bie beften Sän* 
ger unb 3itberfpieler beg XaleS ju befißen* 

9?ur einen ftörte bag Xreiben ber jungen 
Seute. XaS mar ber h°ä)mürbige Herr 
Pfarrer. Xem mar befonberg bie Xanjerei 
ein großer Xorn im 9luge. 28ar auch fein 
SEBunber. Xer Herr Pfarrer mar fein Gin* 
heimifcher. Slam aug einer ganj anbern 
Gegenb beg Sanbeg. SSon borther, mo bie 


fiibliche Sonne bie Seute fchmerfälliger ntad)t, 
biefblütiger unb üiclleid)t aud) etmag fopf^ 
hängcrifch. 

Seit jmei fahren mar ber öerr Pfarrer 
nun fd)on im Xörfel. Unb feit biefer 
hatte er allcg getan, um bem fünbljaften 
Xreiben ber Xorfjugenb ein Gnbe ju machen. 
Gr ermahnte, brohte unb metterte bon ber 
Kanjcl. McS umfonft. 2)ie Suab’n unb 
Xianbeln fangen, jobelten unb tanjten mic 
bisher. So fonnte bag nicht meitergehen. 
XaS mußte mit Gemalt eingeftedt merben. 

Gineg Xagg h Q tte ber Herr Pfarrer eine 
ernfte Unterrebung mit bem 33irt, ber auch 
jugleich DrtSuorfteher mar. Xer Sd)ichtlmirt 
befaß bag einjige Gafthaug im Ort unb 
mar in feiner !gugenb felber einer ber ärg* 
ften Sünber gemefen. freilich mar bag 
anberg. Xer !güngfte toar er gerabe auch 
nicht mehr unb hatte bod) ein menig 5Hngft 
üor bem Gottfeibeiung. 23efonberS menn ber 
ihm in fo lebhaften garben öor Slugen ge* 
führt mürbe, mie bag bon feiten beg hoch- 
mürbigen Herrn Pfarrers gefdjah. Unb 
bann — in offenen 3mift mit ber Geiftlich- 
feit moßte ber Schichtlmirt hoch auch nicht 
fommen. Xaju mar er ju fromm. 

?llfo gab er nad). Unb ber Herr Pfarrer 
triumphierte. Gleid) am nächften Sonntag 
gab eg in ber Kirche eine große Scnfation. 
Wad) ber $rebigt, bie ber Jperr Pfarrer 
felbft hielt, erflärte er mit fefter, lauter 
Stimme, baß oon nun ab feine Xänje mehr 
beim Schichtlmirt abgehalten merben bürften. 
Xie Sittenlofigfeit unb bag Ärgernis nähmen 
im Xorfe berart überhanb, baß er, ber Herr 
Pfarrer nämlich, fo leib eS ihm täte, ju 
biefer ftrengen Maßregel greifen müßte. 

Xag Stuffehen in ber Slirche mar unge= 
heuer, ftaum baß man bag Gnbe beg Hoch¬ 
amts abmartete. Gleich nach &em leßten 
Gbangelium ftrömte jung unb alt aug ber 
Slirche. Xraußen im griebljof, ber bie Kirche 
umrahmte, unb auf bem minjigen fteilen 
Xorfplaß ftanben fie gruppenmeife jufammen 
unb befprachen erregt ben ftrengen Grlaß 
beS Pfarrers. Xie Xianbeln fchielten mit 
blutroten Geficktem oerftoljten ju ben 93ut^ 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 






Digitized by 


920 ll!l}lll!lll!l!ll!f!!!lllll(ll((((l(lllllllllltllllllllllllll)|])lll!lli!llll!}l föubüif ©tetnj: llllllllUllIllllllllllllllllllllinilNIlllllIllllllflfllffltfllimumimimmmnn 

fc^ctt hinüber unb ftoben bann, alg bet £err fafjrt’8 bcr $ochwürbige nit a fo g’fc^ruinb. 
Pfarrer bon bet Stirne h^ant, Wie eine 3’ ©onntag nadjtg fd)icfft burd) bein' ©epp 
©cfyar aufgefdjrccfter Bögel eilig augetnanber. a paar Banjelen Biar aufer unb a gafjl 
Ginige Seit tjinburd) Wat ^eilige 9iulje ©ein ba$ua. Stadler, Buab’n, paßt’g auf! 
im Dötfel. Glitte alte ©ciblein unb ber SRachhet fann’g wicber loggiabn!" 

OTegnct 9(nberl fingen an $u teben, baß eg Bon nun an Würbe bei jebet ©elegenheit 
jept erft ein fd)öneg ^eÜigmä§ige§ Seben ganj im geheimen unb füllen getankt. Unb 
fei. 9lber fo ganj bom ^er^en famen ihnen toat auch bie Beleuchtung mehr alg fpätlid) 
biefe Sieben wohl auch nicht. Stenn fie unb bie Bewirtung ganj ärmlich unb eins 
waren eg ja bon IJageHb ouf nid)t anberg fach, fo famen ber ©irt unb bag junge 
gewohnt, unb bag-©fugen üpb bie Sauerei Bolf hoch auf ihre Siedlung. Stur mit 
hatten auch einft für fie ju mk (Schönheiten bem ©ingen unb Sobeln mußte man bot* 
eineg geiertagg gehört. fic^tig fein. Dafür würbe aber um fo 

©ie ein 911p lafte^ räfühet bem einfamen eifriger getanjt, baß ben Dianbein bieSiöcfe 
Bergbörfel. 51n ben ©onntagen abenbg war nur fo um bie güße flogen, 
alleg wie auSgeftorben. Stur einige Burgen Sang aber follte bie ^errltchfeit nid)t 
faßen mit biefen Söpfen in ber fpärüch er- bauern. Ster SDteSner 9lnberl war burd) 

leuchteten ©tube beim ©irt unb berfuchten 3 u foH auf h e ^ m ^^ ctl 3 u f amnicn ^nfte 
berbe ©tße mit ber fiellnertn §u machen, geraten unb berichtete fie pflichtfchulbigft bem 
Der ©chichtlwirt fdjlicf) mit hängenbem Sopf £>errn Pfarrer. Der £>err Pfarrer fehiefte noch 
im £au§ umher. Sange fonnte eg nicht in berfeibigen 9?ad)t ben 9lnberl jum alten 
mehr fo weitergehen, ©eine prächtigen Gins ©riüsBauern. Ginen frönen ©ruß bom 
nahmen, bie et ^attc, erreichten je$t faum £>errn Bfarrer, unb ber Bauet fotle gleich 
mehr ein Biertel beg früheren BeftanbeS. bie Dianbein aug feinem ©tabel jagen. Sie 
©enn ba feine Sefferung eintrat, mußte et Buab'n fönnten bleiben, wenn fie wollten, 
ja banfrott werben. 9lbet ohne Dianbein freut holt bie Burjehen 

©o befdjlofjen benn bie jungen Seute unb bag Donjen nit. Dag ift eine alte ©cfchichte. 
an ihrer ©pifce ber ©irt, ein Bittgefudj güt biefe Stacht waren fie nun alletbiugS 
beim Pfarrer etnjuretchen. 9lm fitrehweih* um ihr Bergnügen gebraut. Unb mit ihrem 
fonntag fei eg oon jeher Brauch gemefen, guten Berftecf war eg auch aug. ©ie M) ten 
baß man im Dorf getankt hübe. S)er £err fich jeboch wag anbteg. Ster Öiebacher- 
Bfarrer möge hoch ein Ginfeljen hoben. Säber ©töffl, ein nicht mehr junger Burfcf}* ober 
ba famen fie bei bem hod)Würbigen §errn hattnäefiger Sünber unb hortgefottener 3ung= 
übel an. Db benn biefer ©ünbenpfuhl fein gefett, befaß ein ©üatl. Seicht weit ooni 
Gnbe hoben falle? ©ag fie benn eigentlich S)otf. Dort Raufte er ganj allem, ©ein 
bächten bon ihm? ©olle er jufehen, wie §äufl war nicht groß. Gine ©tube unb jwet 
feine ihm oon ©ott anoertrauten ©djäflein Kammern ju ebener Grbe. Die bot er ben 
bem Deufcl auggeliefert würben? jungen Seuten an. ©ar ihm felber am meü 

gmmer in größere ©ut fchrie fich ber ften am Danjen gelegen; benn mit ben Stans 
£>err Pfarrer hinein. Gg hätte nimmer üiel beln hielt cg ber &iebachers©töff( recht gern, 
gefehlt, unb er hotte bie ganje Deputation, Der Pfarrer war mißtrauifd) geworben 
an bcr ©pipe ben ©irt unb £>rt£Oorfteher, unb fanbte ben Gegner Slnberl auf bie 
eigettbänbtg bei ber Dür hlnauggefchmiffen. ©uepe aug. ©ern tat eg ber Slnbert gerabe 
9J?it bem 5ßf arrcr ^ alc nicht oiel anju» nicht. ®ar ein ziemlich bequemer $err, 
fangen. Dag fahen fie ein. Daher oer* ber 9lnberl, unb lag jur Stacht Oiel lieber 
fchmoren fte fich» Durften fie nicht öffentlich fnietief im geberbett brin, alg ftdh um bie 
tanken, fo tankten fte eben heimlich. 9lber jungen Sumpen ju fümmern. ©aren hoch 
getanjt mußte fein. alleg Sumpen. Sein ©chab T um bie, wenn 

Der ©rilU£»agl war betjenige, ber ^uerft fie einmal gehörig in ber Jpötle braten 
auf ben Ginfatl fam. „©eißt wag, ©chichtl* mußten. Unb um bie SWabeln erft rcty 
Wirt, 4 ' fagte er, „bei ung broben, ba fein nit. 9luf bie hotte ber SOtegner Slnbcrl 
a paar ©tabel. 9luf oan ©tabel ba ig a fchon lange einen h c iüö cn 3° ru * 

Woltern ($iemlid|) große Dennen. 91 biffel 9?ur eing tat ihm faft täglich leib. SaB 
außerhalb bom Dorf liegt'g aa. Da ber* bie SDtutter ©otteg auch einmal ein SKaM 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTlf 




r£* 


fjermann ö3rom = Hottmar)cr: Karncoal. 


....... 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


ß. ®rucfmann ffitüncfjen. 











Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



(]||||lfTtiinilililli!!lillllKIIIII!IIIII!ll!lllil(lllll!]ll!!illlllllilllllllilllli,'li! 3Vr Wciftcrtanj. Illil!l]llll!!l!!llilllllllllllt!llllllillli1llllin 921 


gemefen mar. Seine ganje fromme Tentut 
mußte ber Stnberl jur £>ilfe nehmen, um 
ü6er biefen munben fßunft ßinmcgjufommen. 
Tie SRabetn Ratten bem SDüeSitcr Slnbert, als 
er noeß ein junger unb ganj netter Surfcß 
gemefen mar, übel mitgefpielt. ©eitbem 
bafete er afleS, maS 9föde trug, eßrlicß unb 
ingrimmig. Unb mar ein reeßt ßäßlicßeS 
alteö SKannbl gemorben. GtmaS bequem 
unb feßmerfättig, moran moßt in erfter Sittie 
ber unförmige ffropf fcßulb fein moeßte, ber 
auf ber redeten .fmlsfeite in unüerfcßämter 
©röße prangte unb burd) fein £>alStucß öcr= 
bedt merben fonnte. 

Sie gefagt, ben SWeSner Slnbert freute 
ber Auftrag beS §errn Pfarrers juft nießt 
befonberS. Slber menn ber £err Pfarrer 
befaßt, bann mußte ßalt ber SfteSner ge? 
borgen. Ter Slnbert hatte oucß 6alb bie 
neue Tanjßößtc beim tiiebaeßer^töfft entbedt. 

Stuf baS Tonnermettcr, baS eS am näcß^ 
ften ©onntag bei ber fßrebigt abfepen follte, 
freuten fieß bie Surfcßen beinahe. Tenn 
fte mären jept fdjon fo tief gefunfen, baß 
fie ficb auS bem Serbot beS Pfarrers gar 
ni^tS mehr machten. Unb bie Tianbetn 
hielten eS mie bie Surfdjen. Tianbetn 
batten ja immer mit ben Surfcßen. TaS 
ift feßon einmal fo eingerichtet in ber Sßelt. 

„Saß bjeifet’ö fd)tau fein, SJJannber!" 
fagte ber ©ritt^iaSt naeß bem Hochamt, 
baS jener benfmürbigen ^Jrebigt fotgte. 

©ie maren auch fchtau. ©o feßlau, baß 
ber SJfeSner Stnberl trop eifrigen ©pionierenS 
nichts SerbädjtigeS entbeden fonnte, baS er 
bem $errn Pfarrer hätte berichten fönnen. 

©o mar eS nach SWeujaßr gemorben. Tie 
gafcßingSjeit ging bereits bem Gnbc ju, 
unb noch immer mußte ber 9)?eSner Slnbert 
nichts öon einem neuen Serfted ju metben, 
mo bie jungen Seute ihre heimlichen Tanj- 
Unterhaltungen abhietten. 

Ter Pfarrer aber traute bem grieben 
nicht. (Sr mar ein ßetler ®opf unb h a tte 
fcharfe Stugen. SJfit biefen fcharfen Stugen 
fab er, baß öiete ber Tianbetn am ©onntags 
morgen mit blaffen, übernächtigen ©efiebtern 
jur Stirere famen. Tann mar eS meiter 
auffällig, baß biefe nämlichen Tianbetn höchft 
fetten jur Seichte gingen. Unb menn fie 
einmal gingen, fo fd)ücben fie feßeu an 
feinem eignen Seicßtftußl öorüber unb Der* 
feßmanben blipfcßnell in bem ©tußl beS 
^perrn SiooperatorS. Stlfo ftimmte etmaS nießt, 

Monatshefte, 93anb 111, II; $eft 666. 


fagte fid) ber fjoeßmürbige .frerr Pfarrer. GS 
mürbe offenbar naeß mie öor getankt. 

Stbcr er molltc mit £>ilfc beS SJicSncrS 
feßon baßinterfommen. 

Gtma eine ©tunbe oberßatb beS TörfetS, 
feßon ßart an ber SBatbeSgrenje, ftanb ein 
ßalbjerfaüener ©tabet. Tort mar öor 3 Q h 5 
ren einmal eine SJiur (Grblaroine) nieber- 
gegangen unb ßatte bie £jälfte beS ©tabetS 
fortgeriffen. 9?iemanb naßtu fieß bie SKüße, 
ben ©tabet mieber aufjubauen. $3ärc aueß 
ungefeßidt gemefen. Tenn eS lagerte eine 
foteße Unmaffe öon ©teinen unb gclSblötfen 
um ben ©tabet herum, baß eS öicl SKüße 
unb großes ©elb gefoftet ßatte, ißn öon bem 
©erötl ju befreien, ©o ließ man atleS, mie 
eS mar. Ter Sefiper, ber reiche 9J?itterers 
Sauer, erbaute fieß unmeit baöon, aber im 
gefieberten Slbftanb, einen neuen großen $eu* 
ftabet. 

Stuf biefen alten, halbverfallenen ©tabet 
hatten nun bie Surfcßen ißr Slugenmerf ge* 
ridjtet. ©anj ßeimlicß famen fie jeben freien 
9tbenb ßin, arbeiteten in ber 9?acßt, fo gut eS 
bei bem ©eßein alter ©tallaternen ging, unb 
jimmerten fieß einen regelrechten Tanjfaal. 

GS ift erftaunlicß, maS junge SWenfcßen 
teiften fönnen, menn Siebe unb SergnügungS* 
fueßt fie antreibt. Äußerlich beßielt ber ©tabet 
fein verfallenes StuSfeßen. Stucß ber ßugang 
über bie ©teine unb großen unb fleinen 
gelsblöde blieb ber gteieße. Snnen aber faß 
eS reept beßaglicß auS. Ta mar ein neuer 
gußboben gelegt morben. Sin ben öom Sllter 
bunfcl gebräunten £oljmänben füßrten roß* 
gejimmerte Sänfe entlang. Slm äußerften 
Gnbe beS ©tabelS mar ein StuSfcßanf her* 
gerießtet. Ta lagerten große unb Heine gäffer 
Sier, SBein unb ©cßnapS. Stuf einem großen 
Tifcß, hinter bem ber ©cßicßtlmirt in ßöcßft« 
eigner ^Jerfon fcßaltete unb mattete, ftanben 
eine 9Jeiße ©täfer. ©ogar SSeißbrot unb 
©ped unb ©atami gab eS unb etmaS 6i?ucßen* 
merf für bie Tianbetn. 

Son ber nieberen Tede beS „TanjfaateS" 
ßingen einige ©tallaternen herunter, bie finn* 
reieß bureß ffränje auS Tanncnjmeigen mit* 
einanber üerbunben maren. Stucß ber StuS* 
feßanf mar reieß mit Tannen öerjiert morben 
unb ebenfo bie SBänbe, an benen entlang bie 
£olvbänfe liefen. 

©roß mar biefer Tanjfaal atlerbingS nießt. 
Stber ben Suab'n unb Tianbetn fam er un* 
gemein beßaglicß öor. GS buftete fo frifcß 

78 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



922 lllfHlifililiillNliillllllilliilH 5 Hubotf 

mie mitten im 93alb, unb bag £idE)t leuchtete 
nur notbürftig, bodj gerabc genug, um bie 
er^i^ten ©eftdjter ber fjübfdjen jungen SKabeln 
nod) anjie^enber $u machen. tonnten 

fie mieber einmal nach ^erjengluft tanken. 
Unb fie tankten aud), ungeftört unb mit ber 
ganzen fronen STu^gelaffen^eit ihrer gugenb. 
©ölltg fotglog tonnten fie tanken, |ner oben 
mürbe fie ber 9We§ner Slnberl nid)t mehr fo 
leicht aufftöbern. Unb menn aud^! gür biefen 
galt maren fie gerüftet. ©o leidEjt vertreiben 
liefen bie fidE) jefct nidjt mehr. 

§eute mar eg mieber ganj befonberg luftig 
ba broben. Sei gefdjlagener 9?acf)t batte man 
fief^ etngefunben. Einzeln, nad? unb nad).. 
£>eimlid), um ja tein Sluffefjen ju erregen. 
®enn nur bie Gingeroeibten im $otf muß* 
ten von bem SSerftecf. 

2 llg e^ unten von bem ^o^en, ftattlic^en 
Sircbturm neun Uhr feblug, maren fie alle 
beim San^ verfammelt. ®er ©djidjttmirt 
glanzte über fein gan^eg ©efidjt, fo baß eg 
gerabe^u fettig augfab- Gr batte einen marm* 
geftrieften Sangger an. Söegen all^u großer 
SBärme tonnte man fidj ^ier oben nicht 6e* 
flogen. Dxt jungen Seute freilich, bie fpür* 
ten nichts von Saite. ®enen mürbe eher ju 
marm. ®er SBirt aber mußte ftunbenlang 
hinter bem ©d)anfti[ch fielen. 

Dit hier ober fünf betränken ©tallaternen 
fanbten ihr trübeg ßtd)t burd) ben bämme* 
rigen Sfaurn. 3n einer ©de beg ©aaleg auf 
einer ©anf faß ein junger Surfd) unb fpielte 
bie 3iebb armon tf a * $et $aufer*2ont ^ieß 
er, einer ber fdjneibigften Surften im ®orf 
unb ein SKufifant, mie man if)n nicht fo leicht 
finben tonnte, ©o gut unb flott mie ber 
tonnte teiner ber anbern 5 um ianj auffpie* 
len. £arum mußte er auch ftetg ben Steigen 
eröffnen, um bag richtige geuer btnein$ubrins 
gen. Grft fpäter mürbe er bon bem einen 
unb anbern ber ü6rigen Surfdjen abgelöft. 
Dann erft tarn er felbft auf feine 9?ed)nung. 
Dtnn ber £>aufer*$om mar nicht nur ber befte 
SRufifer, fonbern auch ber fdjneibigftc länjer. 

2 Rit fe^nfüc^tigen ©liefen fliehen bie3>ian* 
beln berftofjlen $u bem fauberen ©utfehen 
hinüber. STOit mem mürbe er mo^t beute 
tanjen? Unb meiere mürbe er am meiften 
augjeic^nen? 

©anj ruhig, alg ginge ifjn bag bunte Irei* 
ben um ihn b^unt gar ntc^tg an, faß ber 
$aufer*2:oni ba unb fpielte. Sn gebüefter, 
bornübergebeugter Haltung, mit gefenftem 


©rein$: 

©lief. Smmer feuriger mürbe fein Spiel, 
immer rafdjer bag Sentpo. 3>m flotten SBir* 
bei brebten fid) bie Sßaarc. Smmer febnedet. 
®ie Surften mit rotglübenben biefen Stopfen 
preßten bie $>ianbeln immer fefter an fteb. 
2lb unb ju bob einer in milber greube jauch* 
jenb fein freifebenbeg SKabl in bie Suft unb 
tankte, in jugenbfrober Sraft fie frei in ben 
Firmen ^altcnb, mit ibr im Steife. 

®runten in ber Gcfe, im Kammer, ftanb 
ber ©d)id)tlrotrt unb grinfte. ©rinfte übetg 
ganae ©eficht, baß eg noch fettiger unb runb* 
lieber augfab- Unb ber §aufers£oni fpielte. 
9Wit ernftem Gifer. Df)nt aufjufeljen. Wut 
fein 2ltem ging rafcf)er, unb bie 3üge in 
bem fonnoerbrannten, febarfgefd)nittenen ®e* 
fiebt erfebienen ftraffer, gefpannter. 23ie von 
verhaltener Sraft. S^tner tiefer fenfte fidj 
ber bunfle Sopf. 9t6 unb ju flog ein febar« 
fer S9ltcf über bte San^enben. ©ebarf unb 
juefenb mie etn Slifc. ®ann fpielte er metter, 
immer fdjneibiger, unb feine ©ebnen fpann* 
ten fitb tvie jum Sampf. 

SDer Stebacber^Stöffl tankte mit berSnnct* 
bofer SD?oib. Gin großeg, raffigeg 9Räbel mit 
berben, eefigen gormen. geft hielt ber Stöffl 
bag feböne SWSbel tm Srm. 2Rit betliebten 
©liefen fab er ihr ganj nabe in bie klugen. 
2lber bte SKotb febaute meg. 2Rit verlangen^ 
ben 2tugen fab fie auf ben $aufer*£ont, ber 
fie gar nicht $u beachten febien, Unb ber Stößl 
tanjtc atlemeil flotter, mtrbelte bag SÄabl 
balb reebtg, halb ltnfg, nectifcb, leibenfc^aftltcb. 

Da marf ber Raufer«2oni bie 3i e Üb aTs 
montfa ^ur ©eite, plöblid)/ urplöjjlicb, unb 
ftanb mitten unter ben Sanjenben, bte ja^ 
faft erfebrodten oor ihm babonftoben. fflte 
ein Sampfer ftreefte ber £oni bie 91rme non 
ficb- Sn junger, unauggegorencr Straft. .3 
mag nimmer jpiclen!" fagte er bann, ©ein 
Dm flang b crr tf^» gebietenb. 9Kit einem 
Stucf mar er bei ber Snnetbofer SKoib. 0b ne 
lang gu fragen, nahm er bem Siebadjer^Stönl 
bag SOtabl meg. „2)u tanjft mit mir!" jagte 
er fester grob. SEWit feftem ©triff umfe^tang 
er bie ®im. Sräftig unb mannboft. 8nft 
fdbntäcbttg nahm ßcb bag SWäbel gegenüber 
biefer Sraft äug, unb mtttig geborgte 
Sntmer milber mürbe ber 2an$, immer 
leibenfcbaftlicber. Unb brunten in ber 6rfe, 
hinter bem ©djanttifeb, ganj im ®ämmcr, 

ftanb ber ©cbi^tlmirt unb grinfte.- 

$er 5Kegner 9lnberl im Dorf unten man- 
berte tubelog umher. Gigfalt mar’g, unb ber 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



I!lllll!!lllllllllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllll^ Ter ©eiftertanj. ll!ll!lllllll!llllllil!llil1llllli!!!lllllllllli<ill!llli!llllllH 923 


©cßnee fnirfctjtc unter feinen trippelnben 
©dritten. Ten Änberl fror erbärmlich troß 
beS marnten SanggerS unb beS großen woU 
lenen £jalStud)S. 91ber pflicßtgetreu ging er 
herum unb horste, £»ord)te gefpannt unb 
aufmerffam. S n jebe größere Jjpütte hordjte 
er h^ein unb in jeben ©tabel. 9cid)tS Ser* 
bäcßtigeS regte fid). ©ar nichts, Keine ©pur. 
Unb hoch mußte baS berbammte Surnpen* 
gefinbel irgenbmo tanjen. ©anj ficßer. Ter 
£)err Pfarrer hatte eS gefagt, unb eS ftimmte 
fo. Ter ©cßicbtlmirt mar aud) nicht baljeim. 
TaS hatte ber Slnberl fchon auSgefunbfd)aftet. 
SSenn ber ©cßichtlmirt nicht baheim mar, 
mußte er anberSroo fein. 9lber mo? 

ööflig fleinberjagt mar ber Slnberl fchon. 
Ter £err Pfarrer mar erft geftern recht un* 
jufrieben mit ihm gemefen. ©r fei ein fau= 
ler Kerl, hatte er gefagt. Siege Diel lieber 
im S3ett unb fchlafe, als baß er ©eelen reU 
ten ginge. Unb er mar bod) auf feinem 
Soften gemefen unb hatte nicht gefdjlafen. 
Überall im Torf mar er fchon gemefen unb 
auch außerhalb in ben näd)ftgelcgenen £öfen. 
Tod) umfonft. 

9ied)t biel meiter hinauf auS bem Drt 
ju gehen, getraute er ficf) nicht. Ter 9J?eö= 
ner Änberl mar fein £>elb. SBeiß ©ott, 
maS ihm ba bei geflogener 9?acht unb mit* 
ten im SBinter alles juftoßen tonnte! 

^eute jebod), in feiner fleinberjagten ©tim* 
mung, ging er troßbem ein biffel meiter als 
fonft. £eute mar eS auch h c H* ® cr ®?onb 
fdjien leuchtenb über bie fdjneebebecften gel* 
ber, fo baß fie glißerten unb funfeltcn mie 
mit Tiamantfplittem überfät. gür bie ©d)ön* 
heiten einer monbheden SBinternacßt hatte 
ber Slnberl aber menig ©inn. ©r fpähte 
unb fpähte in bie 9?ad)t hinein, ob er nichts 
83erbäcßtigeS entbeefen fönnte. 9?icßtS mar 
ju bemerfen. ©ar nichts. 

„Saß merb’ i bed)t (hoch) umfehren. §ilft 
alles niy. Tö 9}ialeftj*Sumpenbagafch!" 
fchimpfte ber 9JJeSner Slnberl ingrimmig bor 
fich hin. 

©r mar ein beträchtliches ©tücf born Torf 
abgefommen. SBeit unter ihm lagerten irct)e 
unb Torf, mit einem meinen meinen ©cßnee* 
tuch bebeeft. ©chier gefpenftig ragte ber große 
Turm in bie helle Stfonbnacßt. Tie minb* 
fchiefen Kreuje unb Kreujcßen beS griebßofS 
berfeßmanben unter ber bießten ©chneehaube, 
bie fie ju tragen hatten. SSon einer ©dfe beS 
griebhofS fchimmerte ein Sicht. 9tuhig unb 


gleichmäßig. ©S mar bie. Totenfapelle, in 
ber jeben ©amStag eine ßllampe brannte. 

Ter SDieSner Slnberl blieb auSraftcnb ftehen, 
fah hinunter unb befreujigte fid). Tann feßaute 
er unmilltürlich in bie entgegengefeßte 9?icß* 
tung. hinauf jurn 2Salb, mo bor Saß^n 
einmal bie SDiur niebergegangen mar unb alles 
mitgeriffen hatte. 

Ter Slttberl traute feinen Äugen faum. 
©r rieb fie ein paarmal red)t fräftig mit 
bem Ärmel feines SanggerS. 9lber er fah 
nichts anbreS. Ta oben glißerte eS. Slißte 
auf unb berfeßmanb mieber. SSie ber ©d)ein 
einer Saterne mar eS gemefen. ©ine SBeile 
blieb ber Slnberl ftehen unb fah angeftrengt 
nach ber gleichen Stiftung. SBieber ein bliß* 
artiges Stufleuchten. Tann Tunfelbeit. 

„ SBirb epper (etrna) oaner hoamgiahn!" fagte 
ber Änberl ju fich felber. ©S ließ ißm 
aber hoch feine 9tuhe. ©anj unmillfürlid) 
ging er ber 9ti<htung beS SichteS nach, baS 
bon &zit ju Qtit immer mieber aufflacferte. 

„Saß fenn’ i mi nimmer aus!" fpradj 
ber Stnbert halblaut unb fopffcßüttelnb bor 
fich bin. „SSaitn oaner giahn tät r , nachher 
müaffet fi bös Siacßtl bo bemegen. Tö ©afra 
merben bo nit..." 

9?icßt einmal ju ©nbe bermodjte ber 9J?eS* 
ner Änberl ben ©aß ju fpreeßen, fo eine 
SBut erfaßte ihn. Scßt hatte er tatfäcßlich 
baS Vergnügen, bet geflogener 9?acßt unb 
bei aller Särenfälte ba ßinaufjufrajeln. Tem 
berbächtigen Sichtfdjimmer nießt nacßjufpüren, 
brachte ber 2lnberl nicht über fein ©emiffen. 

©o flieg er benn, innerlich bor SBut fodjenb, 
ftetS ben feßneeigen ^ßfab entlang. S c nähet 
er fam, befto beutlicßer fah ber Slnbert ben 
berbächtigen Sichtfcßein. Unb jeßt fonnte er 
bereits bei bem fallen ÜWonblicßt unterfeßei* 
ben, moher ber ©eßein fam. ©anj beutlicß 
fah er eS. $on bem halbberfallenen ©tabel 
beS SWitterer=Sauern fam eS. 9Jtufif hörte 
er auch fchon. ©anj bon fern. Unb einen 
Särnt hörte er mie bon ftampfenben güßen. 

„SBartefS nur, Sumpenbanbe übereinan^ 
ber!" fchimpfte ber SDieSner Stnberl berbiffen 
in fich hinein, „©nf merb > i aber einitunfen, 
baß enPS Tanjen ganj g’miß bergeht! Sn 
Kirchenbann laff^ i enf tuan! Siimmer eini 
laff' i enf in bie Kirchen, $aberlumpen ber—" 

©rfeßroefen ßielf öer 2lnberl inne. Tie 
Siebter auS bem ©tabel unb bie 9Kufif maren 
mit einem SKale mie meggeblafen — unb bei 
einem $aar märe ißm ein fräftiger glucß 

73* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



924 l)lll!lii(lllllll!l!lll(llllllll|{[({||ll)!ll!ll|[(lll)llllll[(Itlll!lllllliltll SRubolf ©tein$: !!lllil(l!lll]||l!llllllllilll!ll(ltlllll!l!lllllllll))lllii(IH 


auSg'rutfcßt. llnb Sflucßen, baS ift eine Dob* 
fiinb’! Da friegt bet Deufel ©cmalt über 
einen. 3öar fcßon öfters norgefommen, baß 
bet Teufel einen frommen äJtenfcßen fut'n 
Darren hielt, um ihn bann in feine Stlauen 
511 befommen. Dem SJieSner 2lnberl mar 
eS jeßt auf einmal nimmer ejtra ^umute. 
2 Bät' er bocß gar nicf>t ba ^eraufgefrayelt 
mitten in ber üftac^t! 33aS gingen benn ifjn 
eigentlich bie tanjenben ... 

Den ©a£ tonnte ber 9lnberl nid^t mehr 
t'ertigbenfen. Son rücfmärtS ^atte eS ihn 
angefaßt, plößltcß unb mit aller Straft, unb 
hielt ihn feft. ©erbanb ihm bie Slugen unb 
fchleifte ihn nach normärtS. Sin, jmei, brei, 
Oxer gäufte. ©tarfe, eifenftarfc Raufte. 

Den Slnberl überlief eS falt. GS betfehlug 
ihm bie Stimme. DaS mar aßeS fo ü 6 er* 
raf^enb unb gehetntniSooH über ihn gefönt* 
men, baß er fief) gar nicht ^ur Sehr fefcen 
fonnte. Gr mar mie betäubt SSußte nicht 
mie biele ba maren, bie ihn jept gemaltfam 
fortfchleiften. traute fich im erften ©eßreef 
gar nicht ju rühren unb fam nicht früher 
jur ©efimtung, bebor man ihn bureß bie 
enge niebere GingangStür in ben ©tabel ftieß. 

Drinnen mar eS ftocfbunfel. Die ©inbe 
mar mieber bon feinen s 2 lugen entfernt mor* 
ben. Der Slnberl fah aber tropbem nichts 
unb horte auch nichts. MeS mar mäuferl* 
ftiß. Gr fühlte fich nur bon unfichtbaren 
Straften feftgehalten unb mußte nicht: mar 
baS jeßt h^r SBirflicßfeit ober 3auberei? 
„Caßt’S int auS!" brüllte er nun unb ber* 
fud^tc fich mit aller ©emalt loS$ureißen. „3 
fenn' enf fc£)on! 3 moaß fchon, mer öS feib’S! 
3 joag’ enf an! 3 « bie ©chanbarmen geh 1 
i! Gittg’fperrt merbet'S öS ..." 

Da tauchte auf einmal eine große, riefen* 
große mrißc ©cftalt fnapp »or ihm auf. 3 « 
ber Dunfelßeit crfchien fie bem entfetten 
5(nberl noch größer unb unheimlicher, „ 2 ln* 
breaS Stlumpercr!" fagte eine tiefe Stimme, 
„©on mem fpricßft bu?" 

Dem 2lnberl ftiegen buchftäblich alte £>aare 
$u Serge. Sie aus einer ©rabeSgruft fom* 
menb erfdjien ißm bie Stimme. *3 fenn 1 
enf fchon ..." ftotterte er aäßneflappernb. „3 
joag’ enf an. Den ©chanbarmen fag’ i ..." 

„SlnbreaS Stlumperer," fragte bie meiße 
Sftiefengeftalt nun gan$ langfam, „marum 
ftörft bu unS?" 

„3 ... i ..." ftotterte ber Slnberl, bem 
oor Slngft biefe ©cßmeißperlcn auf ber Stirn 


ftanben. „Der £>ett ©farrer... Saßt’S mi 
auS, fag 7 i!" brüllte er faft feuchenb. „l'aßt’S 
nti auS! 3 fenn' enf! 3 •••“ 

„Du fennfeht unS nicht!" fpraeß bie ®e* 
ftalt in befehienbem Ion. „9lber bu mirfcht 
unS fennen lernen!" 

Gine gmeite, ebenfo große meiße ©eftölt 
tauchte jeßt im Dunfel neben ber erften auf. 

„Du foflfcßt gerichtet merben!" fagte bie 
erfte große ©eftalt. „Slomm!" befahl fie barfeß. 

Dann ^ogen fie ben SKeSncr Stnberl ge* 
maltfant in bie TOitte beS ©tabelS. Gin 
müfter 2ärm erhob fich. ©rußen unb Schreien 
in bem unburchbringlichen Dunfel. Such baS 
Staffeln non fietten hörte ber Slnberl fnapp 
neben ftefj. Unb ein ßetßeS ©fauchen glaubte 
er ju fühlen, glühenb heiß. 

„Du foüfcht gerichtet merben!" fagte bie un* 
heimliche Stimme nun neuerbingS. „Sfomm! - 

Der 2ReSner Slnberl fah nichts als bie 
beiben meißen ©eftalten. $ber er fühlte, 
baß niete unfießtbare Jftenfcßen um ihn fein 
mußten. Gine abergtäubifche Slngft fagte 
ihm, baß baS auch ©efpenfter fein fönnten, 
©elfter non Slbgefcßiebenen, bie ihre emige 
Sfuße nocß nußt hatten finben fönnen unb 
in bem alten jerfaßenen ©tabel ihr Unwefeit 
trie 6 en. 9Kan hörte gar oieleS im Dal er* 
ääßlen non folc^eit ©eiftern. 

Gr feßien nun not bem unfichtbaren Stieß* 
terftuhi angelangt ju fein, benn auf einmol 
entftanb lautiefe' ©tifle. Dem Slnberl ftieg 
maS in bte^9?afc‘ ^\mar ber fcharfe ©f* 
rueß non ©CßnapS. >JÄ)S! 3 fenn' cn ^ - 
feßrie er, inbem ep.Steuen TOut fchöpfte. 
„3ür'n 9?arr& ßditat' mollt’S mt! ©eifter 
trinfen foan ©cß'naps!" 

„Du ßafeßt unS gefeßtört!" fagte eine 
anbre ßoßle ©timnte auS bem Dunfel. ^ 
trinffeßt iafc ©cßnaps!" 

Gin fürcßterlicßcS ©etrampet erhob ftd) oon 
neuem, nermifeßt mit ©rußen, ©freien unb 
Äettengcraffel. Dann goffen unfteßtbare ©e* 
ftaltcn bem Slnberl ©cßnapS etn. Gr mehrte 
fteß nerjmeifelt, feßrie, bat, flehte. Bettelte, 
minfelte. GS half nichts. Gr mußte trinfen. 

„3afc ifcß eS genuag!" befahl bie ßpf)!e 
Stimme auS bem Dunfel. „3a^ mirb getankt!' 

Dem ?lnberl mar non bem SchnapSgenuB 
ganj fcßminblig. „Saßt’S miauS!" fiepte er 
fläglicß. „©eib’S, mer'S moüt'Sl 2a&t'S mt 
auS! 3 fferb ja no! 3 berpacf'S nimmer! - 

^IfleS ©etteln half nicßtS. 3^ milben SJir* 
bei mürbe er gebreßt, non fräftigen 3 Känner* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



i.iiillllillllli!iiniii!iiiiiiiiiii(i!iii'!ii!iiii;ii: , !i!!iiii;;iiiii | [iit;iiii!iiiiiii, Ter ©eiftcrtanj. r •|::i'i:i-ii| l :*i:i!!n:ii!iii:i.ii:iiui;i!!iiiiiiii 925 


tauften umfaßt. Son einem 2lrm flog er in 
ben anbern, immer fcf)neller, immer milbcr. 

„fiaßt’S mi au$! 3 bitt’ enf! 3 joag' 
enf nit an! SBenn’3 ©eifter feib’g, i bet’ 
enf alle Sag* an SRofcnfranj, folang i leb'! 
3 geh' mallfabrten ... i ... 2llle guaten 
©eifter loben ©ott ben «f>errn!" fiel ihm 
plöfcticb ber bcfchmörenbe ©prud) ein. 

„SSir fein foane guaten ©cifcfjter! Unb 
mir braunen foan SRofenfranj!" fam e§ 
bumpf au§ bem Sunfel. 

„3effa§! 3cffö§!" jammerte ber Slnberl. 
„Sö3 fein ja bie ^eüiadjten ipölltuifl!" 

3 eßt mürben bie ©töße fanfter, nicht 
mehr fo fräftig. Unb bie 21rmc, bie ben 
2 lnberl umfaßt hielten, maren meiner unb 
molliger. Sem 9Jce§ner 2lnberl tat e3 ganj 
mol)! nad) ben eifenftarfen ©riffen, bie er 
bisher ju füllen befommen batte' 

Ser eingegoffene Schnapp tat feine 2Sir= 
fung. 23öllig Ieid)t mürbe bem 21nbcrl auf 
einmal. 3m mer fefter umflammerten ihn bie 
meidjen Slrme. Son einem 2lrm flog er in 
ben anbern im milben Sanj. ©r fonnte faum 
mehr febnaufen, fo fcfjnell ging ba§. ©ein 
ttropf mad)te ihm ju febaffen. 21bcr e§ paßte 
ihm nid)t fehlest. 2Bcnn er nur ma§ hätte 
fefjen fönnen. ©§ mar jebotb flocfbunfel. 

3 n bem iTopf be§ SöieSnerS 21nberl mürbe 
e§ auch fcf)on arg neblig. Unfttfjer taftete 
er, fo gut e§ ging, bie gefpenftigen ©eftal* 
ten an. ©inige batmn maren b e ^* ®a§ 
glaubte er ju feben. Sein .ßmeifel. 6§ 
maren richtige ©eifter, unb er mar in einen 
mirflicben ©eiftertanj geraten. Unb au§ ber 
.fjölT maren fic auch noch, meil fie ihm auf 
feine SRofenfränje pfiffen, Solche Singe gab 
e§ alfo, überlegte er etma§ fchmerfäüig ... 
„2tber mär ? gar nit fo unfein bö ©’fc^td^t^ 
menn man amal beffer befannt mär' mit bö 
©eifter. Sann faffen fie oan ganj miatb 
(meicb) an. SBia bie ffaßerln." 

Sa§ milbe Sreben unb £>opfen, ba§ ®e* 
ftampf unb ©ebrüH bauerte noch eine ©eile. 
Ser SKeSner 2lnberl batte jefct febon einen 
ueritabeln 9?auf<h unb hopfte, brüllte unb 
ftampfte brau mit. grlog &on einem 21rm 
in ben anbern unb feuchte unb rang nach 
Suft, fo gut e§ fein riefiger SJropf julieg. 
2 lb unb ju berfud)te er fogar ju jobcln. 

„3afc ifdj e§ genuag!" brüllte eine tiefe 
Stimme, brüllte mit aller ftraft, fo baß fie 
fogar ben müften Särm übertönte. 


3 m 9}u mar ber Slnbcrl oon barten 
ften unfanft angepaeft unb jur Sür hinauf 
beförbert. 

223ie ein leblofer 23aH folterte er ein ©tücf 
ben Slbhang hinunter. Sann blieb er liegen, 
ohne fidf) ju rühren. Sroß ffälte unb fjroft 
fcf)lief er im ©chnee liegenb ein. 

21m anbern Sag fanb man ben SWeßner 
2lnberl fchnarchenb in ber SotenfapeDe bes? 
fleinen griebbofä. Sortbin batten ihn ber 
©riü^iaSl unb ber ^aufer-Soni getragen, 
bamit er nicht mäbrenb ber 9?acht erfriere. 

21uf3 ©Pionieren lieg ftch ber 3Re§ner 
21 nberl feitbem nicht mehr ein. ©an$ furj 
unb energifch batte er e§ bem föerrn ^ßfarreT 
gefagt. Senn ber 2lnberl mar feft überzeugt, 
baß c£ in bem alten ©tabel be3 SRitterer* 
Säuern geiftere, unb baß er unter lauter 
©eiftern unb mit echten ©eiftern getankt 
habe. Safür fpredje ja fchon bie Satfadjc 
allein, baß man ihn in ber Sotenfapeße ge* 
funben habe. Unb ma§ für ein frommer 
ÜWenfch müffe er fein, meil ihm bie ^öllfuifl 
nicht furjmeg ba§ ©’naef umgebrebt batten. 
Unb recht feine ^öHtuifl feien auch barunter 
gemefen. Söüig fchab', baß bie mit in ber 
emigen fßein fein müßten. 

Ser 3)?e§ner Slnberl üermeigerte entfehie^ 
ben jebe 91u§funft über Drt unb SRichtung 
be§ ©tabel^. Sa märe er ja nimmer ficber, 
auf 2Bcg unb ©teg Don ©eiftern angepaeft ju 
merben. ©r habe mit bem einen ©cf)recfen 
genug, ©in anbermal fönnte e§ ihm bt eU 
leicht nicht fo glimpflich auSgeben. 

©eitbem tankten bie jungen Surften unb 
Sianbeln in ihrem Serftecf ungeftört meiter. 
Senn menn ber £err fßfarrer nicht felber 
fpionicren geben mottte, bann mußte er eben 
gute SLRiene jum böfen ©piel machen. Ser 
OTeSner 21nberl mar nicht mehr ju haben 
unb fonft auch niemanb im Sorf. Senn 
mem märe juft Diel baran gelegen, mitten 
in einen ©eiftertanj $u fommeii? SaS ffir^ 
lebniö be§ 21nberl hatte fich natürlich berum= 
gefprodjen unb mürbe namentlich oon ben 
älteren Seuten gern geglaubt. Unb oon ben 
jungen erft recht. Sie maren feitbem bie 
eifrigsten Verfechter beg ©eiftertanjeg gemor^ 
ben unb trugen ü6eratt ba§ 3b r ^8 e ^aju bei, 
bie grufelige ©efehiebte, bie bem 21nberl paf= 
fiert mar, ja recht glaubhaft erfcheinen ju 
taffen unb momöglich noch mit oerfchiebenen 
fürchterlichen ßataten au§jufd)mücfen. 


79 


.•tHiiiiHiimiirniiiiiiiillliniiiiiiiiiiiiiiniHiiimmn. 

^Ronat?ficftc, 111. IT: -C>cft 666. 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 







Das Sansjouci oon H^einsbcrg 


Don (Ernjt 

1 m Sietydtag wä&rcnb ber äRarotfo* 
|-; 11 bcbatte. (Sin junger Si'enfd), nod) 

|j j| in ber grübling^blüte feiner S^bre, 
§1 »inniViiViüii 11 1 fef)ut au ber 9iainpe ber Sürften* 
löge. Sein le6l)afte§ 9tuge Derfolgt gefpannt 
ben SBirbel bort unten, unb auf feinem faft 
nod) fuaben^aften 2tntüp fpiegclt fid) jebe 
öemegung be£ DtcbcturmerS treulid) miber. 
Tie Debatte wirb erregter; bie (Gemüter 
erbibe«/ bie Sun^n ereifern fid) heftiger. 
Unb luüfjrenb bort unten bie $iebe auf 
bie Regierung feinet $ater£ nicberfaufen, 
beugt fid) ber junge $err, non SKinute $u 
Minute intcreffierter, weiter über bie 33rü* 
ftung oor, nieft mit bem Stopfe, trommelt 
oor Ungebulb mit ben Ringern, flatfd)t moljl 
gar Beifall mit ben Rauben — gan^ wie 
if)m ben Slugenblicf um3 ^pcr$ ift, gan^ wie 
Temperament unb ®efüf;I e£ ifym cingcben, 
unbeforgt um ein „3Öa§ fommt bauacb?", 
lebig, jugenblid) lebtg aller brücfenbeit unb 
beengenben S?eranüüortlid)feit. Tie S?rone 
— fie liegt bafjinten mo, ttod) in weiter, 
ferner 3»funft. £afri mid), folange c3 nod) 
3eit, baS 0>lücF ber ^erfünlidjfeit, be3 eignen 


XDarburg 

2>d)3 genießen, ^u bem immer aud) ein Stücf 
„getreue Dppofition" geljort, gönnt mir ba§ 
Sanöfouct ber Jsugcnb, auf ba3 bod) jeber 
33ürget)ol)n Slnfprucb l)at! 

Sn biejer S^eite, bie ber Erinnerung ber 
9J?enfd)l)eit nod) eingeprägt bleiben wirb, 
wenn bie Seit ben Snljalt ber Parlament 
tarifd)cn 9J?arolfobebatten fd)on mie Spreu 
in alle 2ötnbe benoef)t f)at, l)aben mir ba§ 
tt)pifd)e 93ilb jebe3 ed)teit unb natürlichen 
Slronprin$entum8. 23a$ beute Sangfufjt ßci&t, 
btc& Dor $weil)unbcrt Sauren 9tl)ein§6erg. 
Ta§ ioal)re Sorgenfrei griebridjS bcS Ein* 
jigen ftanb nid)t auf ben Sd)lo&terrajjen ron 
SanSfouci, bie für bie 9iegicrung§forgen 
lange nid)t [teil genug waren, fonbern jtw* 
|d)en bem 9}l)iti unb bem n>albumu»ad)feucn 
©rinerieffee. Sricbrid) fclbft b at 9®t)cinS6erg 
mit „mon Sanssouci“ angerebet uttb bie bort 
Dcrbrad)ten Sh:onprin$enjaljre al» bie fetjon^ 
ftcu feinet Sebent bezeichnet. „Sie glürflid) 
bin idj," febvieb er au feinen greuitb 
teuffei, ber fief) nid)t ungern ben „Junler 
oon Shtmmerfret*' nennen l)örtc, „meineBriefe 
au§ 9ttjein£berg baticren ju fönnen! G$ i)t 


Digitized by Go o 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


J 








llllllllll!iiliill l iliilli!llliilllilllllillllllll Grnft SBarBurg: Da« ©anSfouci Don 9tpeinS6erg. Illlllilllillinilllllllllillliiiillll 927 


mir, als ob icp mit mepr greube fcpreibe 
unb mein ©eift fiep leichter als fonft auS* 
bvürfen fattn." 3<t» erft Don bem 9(ugen* 
blicf an, mo er in 9ipeinSberg cinge 3 ogen 
mar, bom ^)od)fonuner 1736, mar er ge* 
neigt, fein mapreS 2eben regnen; äpn* 
ließ jenem £muptmann beS KaiferS Gom* 
mobuS, ber fiebcnunbfedjjig S^ßre alt ge* 
morben mar, aber nur bie fieben S^ßre ber 
Verbannung bom £jofe als „gelebte" jäf)len 
mochte. 

„Kronpri^enjaßre! Sapre, ba nod^ fein 
Diabcm bie ©tirn beugt, ba bie Hoffnungen 
fprießen in ber (Sonne ber ©orglofigfcit, ba 
iorfenbe 3 u f un fl^ r äume in ftillen ©tunben 
baS H cr i erfeßüttern, baß eS lauter fd)lägt 
bor quellenbcm Mut, bor greube an fünf= 
tigen laten. Saprc ber Grmartung unb 
Sapre ber Gntmieffung, ber Vorbereitung für 
ben Seruf, ber eine ftarle ©eelc, unbeug* 
famen SBillen unb reinftcS Gmpfinben 
neben Klugpcit unb SSiffen." Mit biefen 
SBorten cßaraftcrifiert SSilltj Norbert gricb* 
rüßS beS ©roßen 91pcinSberger Sal)te, benen 
er, eingebenf ber Warnung, baß ©cburtS* 
tagSjubiläen ben Slicf ber Erinnerung unb 
Danfbarfcit juerft auf Sugenb unb llrfpriing* 
licßfeit lenfen füllten, ein unterpaltenbeS, baS 
„utile dulci“ feines H^ben beberjigenbcS 
Sud) gemibmet pat (Gparlotienburg, Sita, 
DeutfdjcS SerlagSpauS). 

Friderico tranquillitatem colenti — grieb* 
rieß, bem greunb lönblicßer 9lupe, feßrieb 
ber Saumeiftcr über bie Eingangspforte beS 
renobierten ©cploffcS, baS feine alte, bermit* 
terte ©otif für gormen beS mobernen ©e* 
fcßmadS patte pergeben müffen, bem ber eben 
bon einer italienifcßen ©tubienreife peim* 
geteerte KnobclSborff burep 9Iuffüprung eines 
3 meiten glügelS unb burep eine beffen bor* 
fpringenben ©icbclturm mit bem alten Silin* 
genberg, bem Durm am ©ee, oerbinbenbe 
hoppelte ©äulcnreipe arcpitcftonifcßeS Gben* 
maß gegeben patte. Dann fam ©ello, ber 
9lpn einer preußifeßen Hofoärtuerfamilie, bie 
bis in bie jüngfte Seit bie SotSbamer ©ar¬ 
ten bcrmaltet I)at, unb brachte naeß ben Sie¬ 
geln beS franjöfifdjen Qop^ unb englifeßen 
^ßarfftilS Drbnung in bie SSilbniS ber Suchen 
unb Gieren ringS um baS SBaffer, unb 2ln* 
toine $eSne malte an bie Dede beS Mufif* 
faals ben 2 icßtbringer 9lpolfo, mie er fieg^ 
reteß burtß bie Morgennebel bringt. GS mar 
mie ein ©prnbol für bie glan^bolle Gpoeße, 


bie jeßt für biefen bürftigen, melancßolifcßcn 
Grbeufleefen mit feinen fallen Sergen, bunf* 
len SSälbcrn unb fcplafenbcn ©emäffcrn an* 
breeßen foüte. Mufen unb ©ragten in ber 
Maid ... 

3 m Mittelalter patte pier pinter ftarfeu 
Mauern ein berbeS 9tittergefeßlecßt gepauft, 
baS menig oon JTutift unb SSiffeufeßaft, befto 
ntepr bon Stegreif unb Straßenraub mußte, 
ttad) ben H er ren bon 9ipt)nSberg unb ben 
©rafen bon 2 tubom unb ju 9{uppitt bie 
Slaten, uaep ben Opiaten bie SrebomS, beren 
leßter, ein tuaeferer Qedjer, ©cßloß unb H°rr* 
fepaft 31 t Segiun beS Dreißigjäprigcn Krieges 
für 75000 Daler an Herrn Kuno bon 2od)om, 
Doinperrn bon Magbeburg unb ^Srobft ju 
Habelbcrg, berfaufte. Dann jogen SBallcn* 
fteinS unb DorftcnSfonS raupe Heere plün* 
berttb unb fengenb britber pin, unb erft ber 
lanbeSuaterlicpcn gürforge beS ©roßen Kur* 
fürften gelang eS, mit Hilfe ber H u Ö en °H cn 
bem part mitgenommenen 2 anbe bie 93un* 
ben einigermaßen mieber 3 U peilen. Sonja* 
min le Gpenebij be Sybille ift ber 9?ame 
beS 9lbfömmlingS eines ber älteften ©e* 
fcpled)ter grantreicpS, ber für ein ©pottgelb 
HauS unb 2änbereien faufte unb fie unter 
fran^Bfifcpe Kultur napm. Son einem feiner 
9 ?acpfommen, ber als Dberft ber preußifepen 
Slrntee angepörte unb bei bem ber Krön* 
prinj bon 9fuppin auS ntcprmalS 311 Scfucp 
gemefen mar, ermarb fie 1733 König gricb* 
riep SSilpclm unb gab fie feinem ©opne 
glcicßfam als ScrföpnungSgcfcpenf, naepbem 
biefer fiep in breijäprigcr parter Slrbeit als 
Kantmerbcantter in Küftrin, als ©arnifon* 
Offizier in 9?uppin unb 3 uteßt auf einer 
SnfpeftionSreife burep Preußen bie ßufrieben* 
peit feines bäterliepen 3ucptmcifterS 3 urürf- 
gemonnen patte. 

Mit 2iebe unb Gifcr patte griebriep ben 
SluSbau beS ©cploffeS übermad)t, mit mäple* 
rifepem ©efepmaef unb feiner Menfcpcnfcnnt* 
niS ftellte er fiep fclbft — gleicp na(^ feiner 
Überfieblung im Stuguft 1736 — feinen 
Hofftaat 3 ufammen. greiliep, bie äußcrlicp 
merfbarfte Seränberung, bie feine 2cbcnS* 
meife mit bem DrtSmecpfel erfupr, bie Ser* 
einigung feiner biSperigcn befepeibenen Dffi* 
3 ierSmirtfdpaft mit ber pöfifepen HauSpaltung 
feiner ©emaplin, ber ^rin^effirt Glifabetp 
Gprifiine bon Sraunfepmeig*Sebern, gefepap 
gemiß meniger auf feinen als auf ben 23unfcp 
beS SaterS unb ber Kronprin 3 effin felbft. 

79* 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



928 


li|lll| IWllllllll!llll 



oetqnung non 5 . d. <£&ct, 1773. (Aus bem ntartujchen mujcum in Berlin.) 


23ir toiffen, bafj er feiner ©cmafjlin allzeit 
mit ber Nittcr!id)Fcit unb bem fd)ulbigcn Ne= 
jpeft, bie ihr fanfteS ©cmüt, ihre gefällige 
greunblid)feit unb gelehrige Slufmerffantfcit 
nerbienten, ju feiner 3^it aber, am menigs 
ften in ben jungen Sagen ber Gfje, mit Siebe 
ober gar Seibenfcfjaft begegnete. Sod) hatte 
Diefc Überfiebtung ber Sronprinzeffin nad) 
NhetnSbcrg einen Vorteil, ber fid) fofort be* 
merfltch machte unb ben Nhein§berger 3>ah= 
ven ben Son gab: ba3 mar bie ©egenmart 
bc3 frönen ©efchled)t3, ba§ in ber Nuppiner 
©arntfoit §um ©cfjaben einer feineren ©c= 
f eilig feit gefehlt hatte. Sriebrid) felbft cmp= 
?anb biefe Seränberung trop gelegentlicher 
Sipeleien über bie „Sugenbbragoner" höcf)ft 
banfbar unb anerfennenb: „Sie grauen", 
fann man in feinen NheinSberger Briefen 
lefen, „breiten einen unbcfdjreiblicfjen Neiz 
über ben täglichen 83erfcht* au3; ohne fie ift 
jebe Unterhaltung matt." Namentlich bie 
..flcine Settau", non ihm „ginette" getauft, 
mit ihrem ftinbergcficht unb ihrem fpipigen 
Sefen, bie ihr beibc fo trefflid) fürs Sbcater* 
jpiel jugutc famen, h Q Ü e ih m angetan. 

Sen innigften geiftigen Verlebt aber pflegte 
er mit feinen greunben, hatte er bod) fdjon 
früher bie Überzeugung uertreten, bafc ein 
Ntenfcf), ber mit ben 2Biffenfcf)aften, aber 
ohne greunbe lebe, nichts beffereö fei al3 ein 
gelehrter Scnoolf. gu einem Heiligtum ber 


greunbjehaft gebadete er Nheinäberg ju machen, 
unb bic erften, bie er rief, maren gorban 
unb ilcpferlingf, gouque unb ©tille, jum 
Seil fd)on feit feinen güngling§jaf)ren ©e* 
noffen feiner ©ebanfen unb Neigungen. 6ie 
ergänzten fich bortrefflid) unb machten ba§ 
Nl)ein§berger gbpll z« einer fleitien Nepublit 
be3 ©ei)te§. 

©h a rle§ ©tienne gotbau, ber jcbmeijerifche 
£>albfranzofc unb ehemalige ucfermärfifchc 
Pfarrer, tueit gereift, reich gebilbet, mar mit 
jenem anmutigen, formgemanbten ©cfc^niacf 
begabt, ohne ben alle ©elehrfamfcit bei Srieb: 
rid) tuenig galt. (Sr tuurbc bem Mtonprin$cn 
ein litcrari)d)cr Seratcr, firitifer unb gör? 
beret, loie er fid) il)n nicht beffer munfd)en 
tonnte, zumal ba fid) hier Senntnifje, ©cift, 
©efehmaef unb meltmännifchc ©ichevljcit mit 
einem unantaft6aren 6h ara ^ et ' c ^ nct c ^ cn 
9J(en}d)lichteit unb einer marmen §er^n§‘ 
güte vertrugen. 

Zärtlichere Sanbe nod) uertnüpften ben 
Nf)cin£berget ©chlojsherrn mit bem furlänbi 
fd)eu ©beimann Sictrich t>on Sdjjcrlingf, fei 
nem geliebten „Gäfarion". 99?it bem Apollo 
'tßegneS verglich cr ih n / ^ ct 9^ ^cr ^ 
reichen Sonne burd) ben froftigften Sinter 
nebcl bricht; „ffcpfcrlingf unb ich", Sagte er. 
„waren wie eine ©cele." Seiber finb un* 
bic 33ricfc nicht erhalten, bie gtiebrid) an 
ben merzebn gabre älteren gcfchricben h al »' 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 








Ü 


1 


mmsL 

fc 



a 


Scfjlofe unb Kaoalier^aus in Rtjeinsberg mit Der Reptunsbrücfce. Kupferjtid) non 3- <£• Krüger natfj 
einer 3eicfjnung oon 5- <£• (Ebel, 1773. (Aus bem ITtärhifcf^en HTufeum in Berlin.) 


iüaf)rjcf)cinlict) erschienen fic einer Späteren, 
roeniger empfinbfamen 3 c i* 5 U Särtlid), als 
ba& fie oor SKi&beutungen gcfd)üfet bleiben 
fonnten, unb fo t)at man fie gefliffentlict) oer^ 
nicktet ober verborgen. ffeqferlingf uergalt 
griebrid)S 3ärtlid)feit mit entf)ufiafti[d)er ^>in= 
gäbe. Gr mürbe nid)t mübe, ben gremben, 
bie in KbeinSbcrg $u ©aft tarnen, grieb- 
rid)§ Sugenben in ben leucfytenbften garben 
fdjilbern. £abci mar Seqferlingf felbft, 
in beffen Albern oon ber italienischen 93tutter 
l)er romanifdjeS ©lut floB- mit allen ©or^ 
$ügen beS galanten SaualierS unb £mfmanneS 
auSgeftattet. „2Bie SoreaS im Slofenballctt" 
mirbelte er im Sdjmarm ber ©äfte umber, 
ein ebenso leibenfd)aftlid)er Säger, unermübs 
lieber Sänger unb ftanbljafter 3ed)er mie be= 
gabter Sänger, ffomponift ^oet unb Über= 
fefeer bora^ifeber Oben, ja aud) beS beliebten 
tomijd)en Kiobe^GpoS ber 3^^ beS s ^ope^ 
[eben „SocfenraubeS”. 'ißariS b Q H e feinen 
ffenntniffen unb vielseitigen Talenten ben lefe~ 
ten eleganten Schliff gegeben, jene galante 
mdtmännifebe ^iSfretiort unb gorniDollen- 
bung, mit benen allein fid) aud) bie glän= 
äenbfte Grfd)einung auf bie Sauer in grieb^ 
ricb§ greunbfebaft behaupten fonnte. 

?lber faum meniger mertooll als bie man- 
nigfacben ©egabungen töepferlingfS mar bie 
gefeUfcbaftlicbe SKitgift, bie ber <pugenott 
Öeinricb Sluguft be la SKotte^gouque — fpäter 


einer ber berübrnteften ©enerale griebrid)S — 
in ben KbeinSbergcr Ärete brachte. Gr mürbe 
trofe feiner fcbaufpielerifchen giaSfoS als 
2lrbateS im „9Kitf)ribate" ftopf unb Seele 
ber Siebbaberbübne unb unter bem Kamen 
„ber fieufebe" ber ©rofemeifter ber „Scannen 
ohne gurd)t unb 2abel“, beS ©aparborbeuS 
auf bem 9f emuSberge, ber ben Sern fitt* 
lieben Grnfte^ hinter allerlei feber^baft ge* 
lebrter 9Jfummerei uerbarg, aber in biefen 
fpielerifcben gormen boep einen meit über bie 
KbcinSberger Igapre auSbauernben 3nfanis 
menbalt fanb; liefe fid) hoch griebrid) felbft 
nod) in fpäteren fahren non ben alten uer^ 
trauten greunben gern mit feinem DrbenS* 
namen ben „©eftänbigen" nennen. 

hinter fiepjerlingf unb gouque mufete 
s JKajor Gbriftopb Submig oon Stille, ein ge* 
borencr ©erliner, ^uriieftreten. Seine Gr* 
fd)einung b a t te nichts ©lenbenbeS an fid). 
Xen Stubien unb f<±)öngeiftigen Siebbabereieu, 
bie er fd)on als ^pelmftebter Stubent, fpäter 
mäl)renb feiner 2eutnantSjal)re als Sporer an 
ber .spallifcpen Uniuerfität gepflegt patte, mar 
er treu geblieben, unb neben ntilitärmiffen= 
fd)aftlid)en Arbeiten öerfuepte er fid) in Über= 
fefeungen unb eignen beutfdjen ©erfen. Sein 
eigentlicher üßert aber 6eftanb in feinem 
grünblichen SebenSernft, feinem treuen, gus 
oerläffigen Gharafter unb feiner aufrichtig 
gen Iutbertfd>en grömmigteit, bie an biefem 


Digitized by 


Goi >gle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 



930 lllltllllllllllli(lllllllliifli)llllllll(ffl!lllilltii!llinit(lllllllllllllil ßrnft Marburg: 


„atpeiftifdjcn" ^>ofe üon jcbermann refpeN 
tiert mürbe. 

3)od) aud) oberfläd)Iid)ere ©efelleu bulbete 
bie 9fbcin3berger Jafelrunbe. mar gran$ 
3foaf üon Gpafot. „ber üerfcplageite 9?or* 
manne, bei* beute ber Xiana, morgen ber 
9?enu3 feine Ticnfte mcipt", einer üon benen, 
bie griebvid) meinte, al£ er boit einer ©ruppe 
in feiner Umgebung fpraep, bie für if)ii jage, 
mäprenb er für fie ftubiere, unb ber tpin 
fdjon bcöt)aIO mcrtüoll mar, meil feiner fo 
tapfer mie biefer unbarmherzige (Spötter bem 
£>icb unb Sticp ber Sorbanfcpcu Webeturnicre 
ftaubpielt. Gpafot3 teefe 2eben£luft üeran* 
fcpaulkpt ein ©tlb s $c§ne£ im Sdjloffe %u 
©erlin, baS ibn in SWaSfcntracpt barfteüt. 

©äfte in biefem „fleinen Häuflein Doller 
©eift" gab eS häufig, aber meift nur in 
fpärlicper Qa\)i unb nie ohne forgföltige 9lu£s 
mal)!, „£ie Materie barf ben ©eift uid)t 
ü&ermiegen" — ba£ mar ber ^rüfftein, ben 
bie 9tngcmelbeten unb ©orgefcplagcneu zu 
befteben batten, felbft menn fie fyolje Drbcu 
trugen unb faijerlidjc ©cfcpaftSträger maren. 
$ranfreidp£ Slaüaliere freilid) batten eine Slrt 
greibrief; feiten, baft einer oon ber Sdpoellc 
gemiefen mürbe, inodjtc er auch feine GiteU 
feit fo albern ^nr Scpau tragen mie ber 
?tboni3 ÜUiavquis be la Gpetarbic, ber felbft 
beim intcrefjnnicftcn ©ejpräd) üom (Spiegel 
niept lo3fam, ober — aud) bafür gab e3 


©eifpiele — bie ibm ermiefene ©unft mct)r 
ober meniger offen allerlei Spioniererei 

auSnupen. 

?ÜIe, bie ba famen, rühmten bie 9 tl)ein^ 
berger ©aftlicpfeit mit ihren fd)armanten Um* 
gangsformen unb ihrer ungenierten Freiheit. 
3)er eine üerglicb fie mit ber üon $acitu§ 
gepriefenen ber alten ©ermanen, ber anbre 
mit ber ^tepublif ber britte füllte 

fid) an ©enrebilbet bc£ galanten Watteau 
erinnert, 'tiefer britte mar ber Hamburger 
ffanfmannSfobn ©iclfelb, ber ju 35raunfd)iucig 
bet feierüd)cn 9lufnaf)me griebricpS in beit 
greimauretorben beigemobnt pade unb halb 
barauf mit einer Ginlabung nach 91hein§6erg 
ausgezeichnet morben mar. Gr fanb bort, 
offenbar niept menig ju Übertreibungen unb 
^^emtaftercien geneigt, „eine föniglicbe lafel, 
einen ©ottetmeiu, eine pimmlifcpe OTufif, 
föftlidje Spaziergänge, SSafferfapTten, 3<m&er 
ber flünftc unb ©Jiffcnfcpaften unb angenehme 
Unterhaltung". 9?ad) feinen 1763 in fron- 
5 Ö)ifd)er Spradje ^erauögegebenen ©riefen 
511 urteilen, pat ihm noep guter Öanfeaten* 
art namentlup bie Ghampagnerfrcigebigleu 
beö S?rotiprinzen imponiert, Sie Si'tonprin* 
jeffin tat babei maefer mit, üerfiepert ©tel* 
felb, unb menn mir ihm meiter trauen bür* 
fen, üerlief ein folcper bie 9 tupe ber geifti- 
gen ©eniiffe ftürmifcp unterbreepenber 3 f£ P J 
abenb folgenbermafeen: „fiaum batten mir 



Die bei ben Safjabcu bcs Sdjloijcs in Heinsberg, von ber Seejeite aus ge|et|en. Kupferitid) »on 
3 . <L Krüger nad) einer Segnung non $. <L. (Ebel, 1773. (Rus bem mätfcpcpen TTtujeum in Berlin.) 



Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 





!liiiillllJlllli:illlillilllillllll!IIJItllinilllliilllll!:ilill!liiiii SanSfouci non DifjeinSbcrg. llllllllllllllllllllillli[((Bllll!IIIIIIIIIIIH 931 



$d)Iofc Rtjcinsberg. Had) einer aquarellierten 5eöer3cid)nung aus 6cm 3ab rc 1790. (Bus 6em 

ITtärhiidjen RTujeum in Berlin.) 


unS 511 Sifcß gefegt, fo fing Sriebrieß an, 
eine interefjantc ©efunbßeit naeß ber anbern 
auS$ubringcn, auf mcldic ©cfd)cib getan mer* 
ben mußte. ?luf biefen erften Angriff folgte 
ein ganzer Strom non SJißmortcn itnb jo¬ 
vialen Ausfällen non feiten beS ©rinjen unb 
feiner Umgebung; bic ernftßafteftcn Stirnen 
entlnölften fid): bic Weiterleit mürbe all* 
gemein; aud) bic kanten nabmen barait teil. 
5cß batte nor mir ein großes ©laS SSaffer. 
Sic ©tinjeffin, bei* id) gegenüberfaß, ließ 
auS einer liebenSmürbigen fleinen ©oSßcit 
baS SBaffer meggießen unb baS ©laS ftatt 
beffen mit Sillerpcßampagncr füllen, }o flar 
mic gclfenmaffer, unb man blieS ba^u and) 
nod) ben Seßaum unb bic ©erlcßcn ßinmeg. 
l^dl mifd)te nun meinen $3ein, oßnc cS 51 t 
mollen, mit SBein. Um mich üollcnbS 3 U 
nerberben, ließ mid) ber ©rin^ ein uollcS 
©laS nacl) bent anbern non feinem Sunel 
(SMuSfatmein) trinfen. (Stibließ, mod)tc eS 
nun auS 3ufall ober 2lbficßt gefeßeßen, 3 er= 
brad) bic Sfronprin^effin ein ©laS. SaS mar 
baS Signal für unfre ungeftüme Weiterleit, 
ein großes ©eifpiel, baS unS ber 9?ad)aßmung 
t mert erfeßien. einem ^lugcnblief flogen 
bie ©läfcr in alle liefen beS SaaleS; fämt* 
ließeS ©laSmerf, ©or^ellan, Spiegel, Stron* 
Icucbter, ©efäßc unb ©efd)irre, alles mürbe 


in taufenb Stiiefc jcrfcßlagcn. inmitten bic- 
fer gän^lidjcn 3 cr f*örung ftanb ber ©rin^ 
mic ber tapfere SWann beS Woraj, meleßcr, 
3eugc ber 3crtrümrncrutig beS SScltallS, 
beffen Siuincn mit rul)igem, Weiterem 9luge 
bctrad)tct... 9Jcan mirb in JUfjeinSbcrg nod) 
lange an biefen Sag benfen, ber glüdlid)cr- 
meifc menig ©rüber jäßlt, ba ber ©rin$ 
bureßauS fein Srinler ift." 

Siefcr nainen Serficßerung ßättc cS nkßt 
beburft; mir ßaben oßnebicS 3 cu gniffe unb 
©emcifc genug, baß eS ©cnüffe gan^ anbrer 
9lrt marett, benen ber ©rinj ßulbigte, bie 
feine Sage unb 9cäd)te auSfüHtcn. (iS gab 
aueß im 9?ßeinSbcrgcr SanSfouci, fern non 
ber „majeftätifeßen ©cmid)tigfeit unb bein 
ttjrannifcßen 3 ‘uang ber Wäfe", ein geregeltes 
Sagemcrf, baS feine SWei^c nießt juleßt auS 
beni moßlcrmogcnen SBecßfel jtuifeßen nüß* 
lid)Cti unb angeneßmen ©efeßäftigungcn ge* 
mann. SaS ernfte Stubium ber ©ßilo* 
fopßie, ber ©efcßid)te unb ber Spradßcn, bem 
immer ber ©orrang erßalten blieb, mürbe 
abgclöft bureß ÜDiufif, Sßeaterfpicl unb SJiaS^ 
tcraben, feßon „um ben Stopf nießt 3 U über- 
anftrengen, als ©cgengemid)t gegen gelcßrte 
©erbrießließteit unb baS 3uniel ber pßilo? 
fopßifcßen ©ranität, bic fid) bie Senferftirn 
nießt ganj gutmillig bureß bie ©ragten glät* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




932 Grnft Marburg: llllllllfllllllllllllilllllllllllllilii^ 



flnfidjt 6cs Kljeinsberger Scfjloffcs Don ber Brüche nadj öem (Dbelis&en. Had) einer aquarellierten 
3eicf)nung um 1790. (Bus bem BTärhilcfjen BTujeum in Berlin.) 


tcn läfjt." griebrid)$ Stubien Ratten oieleS 
nac^ju^olen, maS in 5 erftreutem ^ugeitb* 
Übermut unb unter ben Augen beS ben 
Stufen abholben ©aterS berfäumt morben 
roar. ©rft jeßt fam $lanmäßigfeit in feine 
Seftüre. 9ftit ber geber in ber £>anb, ftets 
Zu Auszügen gerüftet, tonnte er, meifteuS 
fd)on am frühen borgen, fechS ober gor 
ad)t ©tunben lang unauSgefeßt tor feinen 
fran^öfifdjen ©üd)ern fißeit, um nachmittags 
nod) einmal zu ihnen ^uriief^ufehren unb am 
Abenb mit £>ilfe ber ©£$erpte ju repetieren, 
maS er fid) angeeignet fyatiz. ©alb regte 
fid) babei fein fritifd)=probu!tioer ©eift. ©r 
machte 3lanbbemerfungen unb fe^te fid) in 
eignen Aufzeichnungen mit ben gelefenen 
©chriftftcllern auSeinanber. ©ein Sc)e= unb 
Scrneifer mar fo groß, baß er ein paar 
läge lang ernftlid) mit bem uermegeiten 
Sntfchluffe rang, fich ben Schlaf ganz a & s 
Zugcmöhnen. 

DftmalS oergaß er über folchen Stubien 
SSoßlbefinben, ©ffen unb Xrinfen, ©Setter 
unb Umgebung unb fühlte fich mie ein ©ene* 
biftinermönch im ftlofter. Sann rnieber fa^ 
men Sage, mo Die )d)önen Äünfte regierten. 
Sa mibmete er fid) ganz feiner geliebten 
glöte unb ertrug gebulbig bie eiferfüchtigen 
Faunen ber ©enba, Ouanß unb ©raun, bie 


ihn in ber ©?u)if fortbilbeteu unb gegenüber 
ber alten Schule eines ^pätibel fo etmaS wie 
eine 3H)einS6erger Sezeffion ber italienifd)en 
Äammermufif barftellten. AbenbS fanb fid) 
bann bie Kapelle jufammen, bie nach Cuan* 
ßenS Urteil jeben Uomponiftcu unb Sonett* 
tiften reizen unb ihm ©enüge leiften fonnte. 

Samit uertrugen fid) frieblich ©ade unb 
ÜWaSferabcn, bertrug fid) baS St)caterfpiet. 
griebricf)§ Siebe für baS Sl)cater grenzte faft 
anS Seibenfd)aftliche. ©egreiflich, wenn mau 
fid) erinnert, mie lange cS ihm nad) bem 
ftrengen fpartauifd)en ©Sillen feines ©ater* 
eine verbotene grueßt gemcfeti mar. 3 lt)ar 
ein franzöfifcheS Sh eatcr unb e ^ uc itolicnifc^e 
Dper zu befißen, loie einft feine ©roßmuttcr 
Sophie Ghavlotte, ließ feine befd)eibene fron* 
prinzliche Apanage nicht zu. mußte cr 
fid) bamit begnügen, ein paar Sänger z u 
halten unb im übrigen mit ben greunben 
bie ©Serie feiner franzöfifd)en StcblingSbid)* 
tcr, iuSbefonbere SJacineS unb Voltaires, 
aufjuführen. grtebrid) felbcr mar nid)t of) nc 
fd)aufpielertfd)cS, ober fagen mir: beflamatori; 
fchcS Salent. „©Senn er uid)t feine Staate» 
regieren müßte“, fagte Üarbtnai gleurt) doh 
il)m, „unb er Suft hätte, in s }5ariS zu bebu* 
tieren, mürbe er manchen fienner ent^üefen. 
gragen Sie b’Alembert; er h°t iß n ÜU(t) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iii((!JJIIIIIIIIiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 3>aä Sansfouci 

gehört, Er fyat bie fcltcue ©abe, mit Seele 
$u fpielen. Taburc^ geminnt alleg Seben, 
öag fid) aud) feiner Umgebung mitteilt. M 
greilid), mie eg bei ®ilettantenaufführungen, 
auch ben beften, $u gel)en pflegt: bag ge* 
feflfd)aftlid)e 3>rum unb $ran, bie 93or= 
bereitungen, bie groben mären bod) cigent* 
fid) bie Wauptfadje, unb fo lebhaft man nad) 
ben Sorftellungen aud) bie einzelnen 2)ar* 
fteUer $u fritifieren pflegte, im ©runbe tarn 
e§ bod) meniger auf bie fd)aufpielerifd)en 
Seiftungen an alg auf bag Spiel, bag Ser* 
Itanb unb 2Biß mit ben Stoßen trieben. 

Sd)on in Siheingbcrg begann griebrid) 
mit ber Sammlung oon ©eniälbeit, bie er 
bann im Saufe ber 3eit immer leibenfchaft* 
lieber betrieb, unb ooit oornl;erein mar eg 
bie fran^öfifdje ©cnremalerei ber üßatteau, 
Sancret unb s ßater, bie er beoor^ugte. Stuf 
bie galante Weiterleit biefer Silber mar bag 
Seben am Si'heingbergcr Wof geftimmt, ihnen 
fudjte fid) bie gan$e übrige Einrichtung unb 
Slugftattung an^upaffen: überall füllte ben 
Eiittretenben ber ©runbafforb forgenlofer 
Scbcngfreube grüßen, $al)lreid)e Spiegel, oer* 



Das Denkmal bes Prisen heinrief) oon Preußen im 
Parh oon Rljeinsberg. tlad) einer aquarellierten 
5eöer3eicfinung um 1790. (Aus bem markten 
RTufeum in Berlin.) 


oon SRljcingberg. ilMii:!i:itlilt!lllttiiiiii!iinimj]Miiittiiiiiiiii!iiH 933 



Das Roufjeau»Denkmal im park oon Reinsberg. 
Rad} einer aquarellierten 5eber3eicf)nung um 1790. 
(Aus 5em Rlärkijcfjen TTtujeum in Berlin.) 


filbertc unb uergolbete Woljbeforationen fin* 
gen ihn auf unb gaben ihn glißernb miber, 
big er an ben garten garben ber Stoffe 
unb Wobei, bem Wellblau, Sila unb El)aire, 
fanft jur Siuhe fam. Warmor unb bergol* 
bete Silbbauerarbeit maren nirgenb gefpart; 
lad)cnbe Schäferszenen fd)mücften bie SSänbe, 
mpthologifche $arftellungen, meifteng gleid) 
heiteren Snhaltg, bie Tecfen. %f)x Sdjöpfer 
geölte, ber unter bem fparfamen unb fünfte 
freniben Solbatenfönig auf fargen Sof)n ge* 
feßt loar, ^atte gleich mit feinem erften ©e* 
mälbe für StfjeinSberg, einem Porträt bon 
griebrid)3 Wutter, bag W er S beg Jfronprin* 
$en gemonnen. Er erhielt eine Einlabung, 
5 u bleiben, aber unter ber ©ebingung, baf 3 
er nidjt Wotioe aug ber biblifdjen ©efd)icbtc 
mahlte, mo^u eg ihn bamalg trieb, fonbern, 
mie eg in einer ^u feinem Empfang ge* 
bid)teten Obe griebricf)3 heißt: 

Peint nous d’Amaryllis les danses ingenues, 
Les nymphes des forets, les graces demi nues 
Et souviens-tois toujours que c’est au seul 
amour 

Que ton art si charmant doit son etre et le 
jour. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 



1*34 ilDliillllliiHilillilliitillllliilll (Srnft 5Bar6urg: Xa« ©anSfoud üon SRheinSBerg. 


Xer Künftfcr, eine einfadje, gcrabc Sftatur, 
bat btefen 9tat bet^er^igt unb in 5W^ein^6erg 
eine neue ©poche feinet ©d)affenS boller 
^l)antafie, ©rfpoung unb (Stimmung erlebt. 
Xa mürbe in fütjnen ©pmbolcn bie Hoffnung 
auf gviebrid)S 2icht unb ©onne bringenbe 
XI)ronbeftcigung allegorifiert; ba mürben 
XtfarS unb SenuS gemalt, mie fie auf Wol¬ 
fen rillen unb ber KricgSgott ber SiebeS- 
gottin järtlid) baS Sinn ftreirf)clt, mäprenb 
il)m 5lmor ben 9Jiantel, ein anbver 2iebeS= 
gctjilfe ben ferneren $elm entführt; ba zeigte 
fid) S)(incröa, oon ©enten umgeben, beren 
einer ihr ein Sud) mit ben 9?anten .£>oroce 
unb Soltairc entgegenljält; ba floh Xapljnc 
00 t ?lpollo unb ocrmaubeltc fid) bor ben 
klugen beS SefdjauerS in ben rettenben 
Lorbeerbaum. s 21ud) eine 9?cibe Porträte 
gricbrid)S bcS ©roßen unb feiner gtcunbe 
malle <}>eSne, mährenb fein ©dpoager Xu* 
buiffon, gleichfalls eine 3edlang 03aft in 
9il)etnSberg, bie hüb)tf)cn ©tilleben, Blumen- 
unb grud)tftücfc über ben Xüren entmarf. 

$Ule biefe fd)öngeiftigen Sefd)äftigungen, 
bie burd) abenblid)e Sootfaf)rten nad) ber 
9{emuSinfel, 2Baffer= unb gifchzugfefte, 9luS- 
flüge in bie Umgebung, übermütige Sifiten 
bei benachbarten ©utsficrren unb flcineit 
giirftlid)feiten, aber and) öurd) längere Reifen 
nad) Preußen unb Litauen, an ben 9th e iu 
unb nach .^ollanb fotute burd) bic regele 
mäßige ©jerzietzcit im grül)ltng unterbrochen 
mürben, tonnten bod) ben 9lnfd)cin ermeefen, 
als h^tte fich griebric^ auf feinem mätfifchen 
XuSfulum mehr unb mel;r an anmutige 
äußcrlichfeiten Oerloren unb feine innere 
pl)ilofophifeh e unb politifche Silbuttg bariiber 
öernadjläffigt. XaS aber mar ganz unb gar 
nicht ber galt. Stn ©cgcnteil: bic s J>hÜo* 
fobhic tuar in ^f)Ctn^berg fein SieblingS- 
ftubium gemorben, unb fie manbte fich mit 
Sorliebc religiösen gragen ju, bie, über 
fonfcffionelle unb bogmatifchß llnterfcfjiebe 
erhoben, in bie Xiefe unb ben Kern ber 
Probleme führten. SlnfangS am Leitfabcn 
be§ fartefianifchen ©pftemS, bann mit $ilfe 
ber fpiritualiftifchen ^h^ 0 )°P^ c SSBolffö be- 
fd)äftigte griebrid) fich eifrig mit ben gragen 
nad) ber Willensfreiheit beS SKenfchen, bem 
Xafein ©otteS unb ber Unfterblichfeit ber 
©ecle. „GribUd) einmal" — fo faßte er 
feine neugemonneneit pbilofophtfd) = reltgiöfcn 
Überzeugungen gufammen — „fann man 
bie Shilofophie befennen erhobenen £muptcS 


unb ol)ue gurcht fo öor bem öefpenft ber 
Srreligiofität mie oor ben zud)tmeifterltchen 
SSerbammungSftrahlen eines jum rad)füch- 
tigen Xprannen berjerrten ©otteS." 

Xiefett ©taubpunft fuc^tc er junächft and) 
gegen ben zu berteibigen, beffen auS ber gerne 
herüberleudhtenbeS ©eftirn ben 9{f)einSbcrgcr 
bicr fahren bie Krönung geben füllte unb 
ber bon bem Kronprinzen am 8 . Sluguft 173u 
in feiner ©infiebelei Girei) ^um erften 9Wale 
burd) einen etgenhänbtgen Brief tuege« fet- 
ncr empirifd)-materialifttfd)cn SBeltanjdtauung 
interpelliert mürbe: Soltairc. 2 angc fd)ou 
maren bem ^?f)tlofop^cn oon 9 i()em§ 6 erq 
BoltaircS ©d)riften befannt, lange fd)on be- 
munberte er bic ©leganj unb bie Sebhaftigfeit 
beS Soltairifdjen ©tilS. S c fct f uc h tc cr 
mit bem ganzen geuer junger Begeiferung 
bon ^ßerfon z u ^Scrfon. Anfangs reblid) 
bemüht, feine übmctdjenbcn Snfdiauimgcn 
gegen ben ©d)üler 2 odeS §u berteibigen, 
mußte er fich halb mel)r unb mef)r bem 
überlegenen ©eifte beugen, unb bic p^yfifa- 
lifd)en ©tubien, bic er zu pflegen begann, 
halfen nur baju mit, fich bon ber beutfehen 
^hilofophic zu ber engltfch-franzöfifdjett unb 
bamit zu ber franzöfifdjen Kultur überhaupt 
511 bcfel)ren. 9Jur mit ben Waffen bc$ 
Überlegenen hoffte er bem Überlegenen ge- 
machfen unb ihn bereinft befiegen zu fönnen. 
„©£ mag paraboy Hingen," fagt Wcinfjolb 
Kofer, griebrich§ flaffifd)er Stograph* «otw 
eS gefdjah bon bem preußi)d)en Kronprinzen 
in einer 5lrt nationalen ©h r 9 e ^' CT 
bie glänzenbe Lüftung ber grattzofen an- 
legte, um unter freniben gähnen fampfenb 
bem 9luSlanbc bic geiftige ©benbürtigteit 
eines Xcutfchen ju bemeifen." SSoltairc habe 
biefen ©hrgeiz griebrtdjS in ben berfd)icbcncn 
©rfcheinungSformen, bic er angenommen, ridp 
tig erfannt, menn cr zmattzig Sabre fpatcr, 
nach >5em Xage bon Roßbach* febrieb: „gef»! 
hat er alles erreicht, maS er immer fid) er- 
feljnt l)at, ben gtanzofen zu gefallen, fich 
luftig über fie zu machen unb fie 511 fdtlagcn. M 

XeS Kronprinzen polttifd)eS Xeufen, ge¬ 
nährt burch Sorgfältige Beobachtungen be? 
„gegenmärtigen 3uflanbc§GttropaS M , nament¬ 
lich ber franzöfijehen ©taatSlcnler, unb früh 
prahifd)en 3feleu zugcioaubt. gipfelt in bem 
„?lntimad)iabcU", ber toährcnb be» lebten 
SlheinSberger S a h re ^ ntebcrgcfchriebcn unb 
fapitclmcife an Soltaire gc}ct)icft mürbe. Xicic 
©chrift geht aflerbtngS oon ber irrtümlichen 


Digitized by CjOc >Qie 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



lllllllllllllllllill ©ebid)t Fnebridj« be« ©rofcen au« feinet 91 §ein^ 6 erger S^t: $ln bie ©ebulb. llililll 935 


Sorau«fepung au«, bafr ber Florentiner 9?icolo 
99?ad)taoelli ein „moralifdjc« Sdjcufal" ge^ 
toefen fei, geifsclt aber mit gerechtem 
grimm ben gcroiffcnlofen Tcfpoti«mu« ef)r* 
geiziger, [)abfüd)tiger unb unfittlidjcr Fürften 
unb [teilt jugletd) ba« Silb eine» magren 
.fperrfdjcr« auf, nrie e« evriebrid)^ eblem ©inne 
oorfdjroebte. 9lud) ber berühmte ©ap, ber 
ihm ein Seitftcrn mäfjrenb feiner ganjen 
9tegierung geblieben ift, ftcl)t fd)on barin: 
„Ter Fürft ift nid)t ber unumfdjränfte £>err, 
fonbern nur ber erfte Ticner feine« Solle«“, 
eine Formulierung, bie an ©djärfe unb Se? 
beutung nod) gewinnt, wenn man weift, baß 
in ber erften Raffung ber Segriff „Wiener“ 
nid)t burd) „serviteur“, wie jpäter, fonbern 
burd) „domestique“ au«gebrücft War. Ter 
Fürft foll ber ftarfe Sefdjüpcr, ber gerechte 
9tid)ter, ber weife Satcr feine« Solle« fein, 
benn alle« Fürstentum ift ^eröorgcgangen 
au« bem Scbürfni« be« Sebro^ten nach ©d)up, 
be« Scrgewaltigtcn nach ©crcdjtigteit, be« 


9 tatlofen nad) Seratung; bie Sölfer finb 
nid)t für bie Fürften, bie Fürften finb für 
bie Sölfer ba. 

Tie lebten ilapitel be« „SlnttmadjiaoelT 
gingen ju 9tnfang 1740 nacf) ©irct) ab; 
el)e nod) bie ©djrift 511 m Trucf gelangte, 
am 28. ®?ai 1740, brachte eine ©tafette bie 
9?ad)rid)t nad) 9i x ^ein«bcrg, be« $önig« ©tun* 
ben feien gejäf)lt, ber ftronprinj möge ficf) 
beeilen, menn er il)n noc^ umarmen wolle. 
Trei Tage fpäter tuar Fricöricf) fiönig. ©ein 
9iheitt«berger ©an«fouci hatte ein jäfje« Gnbe 
gcfunbcit. CS« galt, feine in ber Ginfamfcit ge^ 
nährten fronprinjltcpen ^beale, Theorien unb 
©rfenntniffc im harten ft'ampf mit SSelt unb 
SSirtlid)fcit tätigsfdjöpferifd) oon ber hödjften, 
berantwortung«nollften ©teile be« 9 teid)e« au« 
511 erproben. „(£*« finb nicht bie ©ebanfen ber 
Fürften, fonbern ihre .^anblungen, bie bie 
9J?cnfd)cn beglücFen“, fteht im „9lntimad)tas 
oell“ — fteht über Fricbrich« faft fünfzig* 
jährigem rühm* unb fegen«reid)em Königtum. 


..l!i;:i!iiiiniitlliiiiiiiiii;!lli[liiiiirillliiilliiilllll:iiiillll!llliiiiiiiiil!iiiiiiiiilllllllliijll!lliiiilliiillllllii.illllll!lliiiiiiiilliiiiiiiillll!llllii<illlllliii!liiill!lllt._^ 

— :mmi iiiiiiiiiiimiiiiiiiini 11 miiiMiiiiHiiiiiiimiimiKmilinMiiiiimiiiiMiiiiiifitiiiiiimiiiiiiiiiiiiMiimiiiiHiiiMmmiimiiiMmiiiHiiiiiiimiiiiiiiiiiniiiiiiiMmMiiiiiiimic — 

l| Hn bie ©ebulb || 

1 = ©ebidjt 3 riebrid)s bes ©rofeeit aus feiner Weinsberger 3 eit fl 

- | (©e&Lirjt) = = 


=| i Tir nidjt, 0 Svricgsjorn, 0 Tyrann, 

1 1 Ter nur jerftört unb nur verbricht 
ff | Unb graufant’blinb nur töten kann — 

J 1 Tir bau id) biefen TXltar nidjt! 

d l Ter anbem Slraft, bie auferbaut, 

J | 9lus gütig*feften 9Iugen fd)aut 
d I Unb roieberum — 0 Äraft ooll 5>utb — 
11 Tas Unheil bringt ins ©leichgcroidjt: 

1 1 Tir fingt bie 9Hufe bies ©cbid}t 
11 9tad) langem 6 d)roeigen, bir, ©cbulb! 

| \ 91d), ohne bid), fo gut unb grob, 

d l $Bas mären mir auf trüber SQ3eIt? 

= | T 5 ir, beren unbeftänbig Cos 

9 Bed)felt, roie’s bem ©cfdjick gefällt! 

J | T 5 ie auf bem fturmerregten 9Jieer, 

4 I SBcnn ungeftiim barüber her 
J! 3m Ungeroitter mögt bie 3lut — 

11 ^ffiie bie gejagte Sarhe bann 
J 1 3m Sturm fauft ohne Steuermann, 

If So fahren mir burd) Sdjidcfalsrout ... 

= I (9Ius bem CJronjöfifrfien übertragen oon 

jj = aus 3riebrid)s bes ©rußen Sdjriftcn unt 


TDie eine hart umbrofjte Stabt, 

Umlagert runb unb überall, 

Tettnod) bie jähe Hoffnung hat, 1j§ 

Tab unbejroingbar S 3 anb unb T3all: Id 

So rocib ber 9Hann gefahrumringt, \ d 

Tab nur bas eigne 3 nnre bringt f F 

Tie 9iul)e unb ben ftarken $alt. \ d 

Tas Unglück fidjtct fdjarf unb recht I = 

Ten gelben — unb rocr nur als Äned)t f | 

Tes $elben ^anjer umgefchnallt. 1 f 

9J?änner, an beren Cidjtgenie \ j 

©in $Bolff unb OTeroton fid) entfadjt: |L 

0 Stoa, 0 ^Phüofophir, \ d 

T3ir ehren eure ©eiftesmadjt! ! d 

T5ir ehren eure Seelenkraft, \ d 

Tie unoergleid)lich, unerfdjlafft, \ W 

Sich nie 00 m Sdjmerj erfdjüttern lägt. j J 

©in Ungeheuer, ein Tyrann — f | 

©r fd)e, ob er roirren kann \ d 

©in ftarkes ^)erj! Tas £erj bleibt feft... | § 

5ricbricf) Cicnfforb in ber 9Iusn>af)( = = 

1 Briefen. Stuttgart, ©reiner ft Pfeiffer) I r 


. .iii ,l,l,,ll iiiiiiiii |,, iiiiiiii il ii''iiiiiii i ' , iiiiiiiiiiiii ,, 'iijiiii || iiiiiiiiiiii'"iiiiiii,"ir' l| |||iii , ,ü l | ll ,i,i l i" ,, ii|i |iMi,,, ii!ii|i|i i , iii)iiii M iri | )i jir~ 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 



Digitized by 



Reinfjolö t}anjd}e: £iebesfrüt)Ung 

Don Kunft unb Künjtlern 

Hermann <l>rom*Hottmai)er: „Karneoat" - Rcintjolö Fjanjdje: „5rüf}lirtgslieö“ unb „£ieb«sfrüt)Iing“ - IUorifo oon 
Sd)romb: „<Bejell|d}aftsfpiel“ - Sratts ffals: „Der Harr** - (Dtto f^cidjcrt: „ITteine Stau unb Id)" - flbolpfj ntenjel 
.Begegnung Sricöridjs öes (Broten mit Kaijer 3ojef II. in neifee“ - StiQ Ifeinemann: .Der 5«d)tcr" - ftugtytt 
galltöaq: .Der graue ITtuff“ — Gtjrijtian Kröner: .3m f7erb[toalö" unb „3m HUntermalb" - fjugo oon Gidjubi ♦ 


i , ^!!!!"!!!!S , | o’d ga)tf)ing«lujt unb tfarncbal«; 

jlftcubcn gi6t, mochten and) bic SRiU 
Iber babei jein. 3n bcm £>engeler = 
j| Sluffaß Hingen bie ©löcflein be« §u= 
liHiiiiiiiiiiiimüiiiil mor« nur fein unb Jeifc, aber bod) 
fjiirbar für jeben, ber ficf) auf bie ÜRufif be« 
innern, au« bem £>er$en unb bem Qfremiit fom= 
menben £ad)en« nur einigermaßen Derjtept. $räf* 
tiget fepon rnirb ber $on in Hermann örom^ 
SRottmaper« „^arneDal", einem $3ilbe, bem 
man unfdjroct feine Wiener tperfunft anfiept, jo 
Diel roeltmänniidjen Scharm, flotte (Eleganz unb 
gute Sonn pat e«. $cr Zünftler, beute ein 
JJiinfunbbrcißigiäprtgcr, mar fieben Safyre lang 
aftiDcr Offizier, beoor ei 1904 auf bie Wiener 
ftfabemie ber bilbenben fünfte fatn, um unter 
s £rofcffor 9lloi« 3)elug jein Stubium £u beginnen. 
Spater Dertaujcpte er Söien mit SJtüncpen unb 
arbeitete bei ißrofejjor i*ubroig Wertend), bem 
^5>ie3 - 3d)ülcr, ber ipn Dornepmlicp in bie testen 
©epeimnijfe ber ^ftaltecpnif einroeipte, bcm ®rom* 
9tottmaper aber auep fonft bie au«fcplaggebcnbe 
(VÖrbcrung (eine« Stpajfen« öerbanft. 91 ad) 3Jtün* 
epen lodte ^ari«, bi« fid) roieber ba* £cimroep 
nach SSiett einftettte. $>ort nat)m ber injroifdpen 
jd)on flu 9tuf unb Slnfepen gefommene 2ftaler nun 
feinen ftänbigen 3öopnfip, mürbe 1910 orbcnt= 
liepe« 3J?itgtieb ber Wiener Sejejfion unb ift feih 
bcm auj allen i^rcu peimifdjen unb au«roärtigeit 
9lu«ftcßungen roirfung«Dotl Dertreten. $)a« Don 
un« roiebergegebene (^emalbe trat juerft in ber 


lepten öriipiapr«au«ftcttung ber Wiener 3 e 5 cffion 
perDor unb fanb 9lujmertjamfeit unb Beifall ber 
•ftritif, nid)t nur jeincr fiil)nen < Diagonalfompo^ 
fition, jottbern aud) ber gciftreid)en SJcpanblung 
bc« Sarbenproblem« toegen, bie juitadift einen 
kontrajt jroeier $öne, bann bie Sfala innerhalb 
einer ftatbc burcpjiiprt. 

frat jdjon QJroim9iottmaper« ißilb etroa« von 
befovatiDcr Sirfung, jo gept Üieinpolb £>an* 
tepe« Don und farbig roiebergegebene« „Sriif); 
lingdlieb" mit jeincr einfachen &läcpenbeljanb; 
(urtg unb jeincr abjicptlicp ftntplen $oloriftif Doll 
enb« in« ^etatmäßige. ^ort Söien, hier öerlin. 
£>anjd)e, um $epn 3<i&rc älter al« ber ©icner 
Zünftler, erhielt jeine entfdjeibenbc Äu«6ilbung 
bei fßrofejjor (Sugen 33rad)t, butd) bcjjen fianb= 
|d)ajt«jd)ule jo Diele ber jüngeren inärtijct)en ’äJialer 
gegangen finb. Sreilid), al« .^anjdje bcm Reiftet* 
atelier entmad)jen roar, roanbte ec fid) rneljt una 
meljr ber 3<dd)cn* unb 3Huftration«fuuft ju. .Sn 
feinem Segen, rote er f)eute glaubt jagen ju 
bürfen, bettn ber Sinn für §umor mar oon 
Anfang an ftarf bei it)m au«geprägt, unb roo 
hätte er beti beffer unb au«gtebiger betätigen 
föntten al« in ber $ed)mf, bie unjre bejjeren 
fjumoriftifdjen 3ätjd)riftcn pflegen? Dem ^öf 
judjer be« 3duftratoren[aalc« ber Großen berliner 
Äunftau«jtenung fittb ^anfd)e«3 Blatter feit 3at) ? 
ren liebe ^Betanntc. s Diit Vorliebe roäblt bei 
Zünftler feine Stoffe au« bem beutfdjen 'Bolfe 
tum, ba« er auf japlreidjen SKeifcn aufmetffom 





Gok igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






^iiiiillli!l!!lli>llllliiiiiii!llill!iliillilliiliiiiiiiillillliiililii!iliill ©on Ihmft unb Zünftlern. llllillilllllllllllllilliilllllllllllllilllliillillillllllllllllH 937 


ftubiert pat, aug öem Sepape unfrer beutfepen 
Märchen unb Sagen fowie aug ber bunten ©eit 
unfrer Scpalfgnarren unb faprenben Scute. ©ei 
feinem „Siebegfrüpling", ber $opfletfte biefer 
Slubrif, ift man verfudjt, an eine bumoriftifebe 
©erftflierung beg Ofterfpagiergangg im „Sauft" 
gu benfen. So etwa möd)te eg bergegangen fein, 
wenn ftatt beg jungen ©olfg Stau Martpe 
Scpwerbtlein unb ihre Älterggenoffinnen fiep unter 
bie Suftwanbelnben unb Suftfucpenben gemifebt 
batten, berb unb unverfroren, wie bag Mittel? 
alter nun mal mar, wenn eg feine Sefte feierte. 
T>ie antife Mptpologie ® ar äarin befepeibener unb 
genügfamer, wie’g fepeint. ^Dürfte fonft ber bie 
Spriny blafcnbe Saun fo einfam*Vergnüglid) gwi* 
idjen Ätofug unb ©irfen an bem eben Vom Eife 
befreiten blauen ©eiper bafipcit? ©äre er fonft 
mopl mit biefem armfeligen Sröfcplein alg aHeini* 
gern Störer gufrieben? ©ie felig in fidj felber 
hält er bie ©eine iibereinanbergefcblagen, wie luftig 
ringelt ficb fein artig Schwängern, alg wollte cg 
leife ben Taft gu ber Melobie fcblagen! ... 

©eit gefetteter alg auf £>anfd)eg „Siebeg* 
hüpling" gebt eg in Sd)winbg „©efell* 
id)aftgfpiel" gu. $afür aber finb eg aud) 
©aeffifepe unb junge 3)amen ber beften ©iener 
©efeUfcpaft, bie pier ihren 3 c itOertreib fuepen. 
Scpwinb pat auf biefem nach 1860 entftanbenen 
©cmälbe, beffen Original in ber Bohemen @a* 
lerie gu ©ien bängt, eine Erinnerung an bie 
heiteren Sefte irt Äpenbrugg Verewigt, ber länb* 
lieben ©efipung eineg Ontelg von Srang von Scpo* 
ber, bem eigentlichen Mittelpunft beg Scbwinb* 
feben S^unbegfreifeg in ben gwangiger 3 a bren. 
Ein naher ©erwanbter unferg ©ilbeg ift bie 
„Sanbpartie in Äpenbrugg", ein fleineg gemein* 
fdjaftlidjeg ©uafcpbilb, bag bag junge ©ölfcpcn 
von Herren unb $amen fingenb, mufigierenb, 
baUfpielenb auf grüner Sommerwiefe geigt. Man 
ftettt unfer ©ilb am beften unter bie „Steife* 
bilber", Iprifcpe ©ebiepte ber Malfunft, in benen 
Scpwinb fünftlcrifcp gcftaltet nieberlegte, „wag 
ihm perfönlicp bag Viclbewegte eigne Seben an 
äußeren Einbrücfen, ©egegnungen, träumen unb 
Erinnerungen ber Sreube unb beg Seibg auf 
feiner ©ilgerreife bot". Ein neuer Sriipling 
beg Scpaffcng war bamalg in ihm erwadjt, Iängft 
totgeglaubte Erinnerungen ftanben in ihm auf, 
icbeinbar abgeftorbene Zweige fingen neu an gu 
blühen, unb ©pantafien, bie ficb lange nicht gum 
©ilbe Ratten geftalten wollen, nahmen plöplicp 
wie unter ber ©criibrung eineg 3auberftabeg 
reife, Vollenbete ©eftalt an. 

Mit Stang £>aig’ „Starren", biefem leben* 
ftropenben ©enrebilbe beg ^aarlemer Meiftcrg, 
mag fid) bann weiter Otto£>eicpertg Röbbel* 
bilbnig „Meine Stau unb id)" Vertragen, 
bag auf ber Vorjährigen (großen ©erliner $unft* 
augftellung fo Viele fröplidje ©etrad)ter angog. 
Unb wirflid), eg pat etwag Von ber fatten ©e* 


haglicbfeit ber alten St i eher länb er: feinem perg= 
haften Sachen Vermag auch her ärgfte ©rieggram 
nur febwer gu wiberfteben. ©ir finben in bie* 
fern faftigen ©ilbe beg ßöniggberger Äfabemie* 
brofefforg burebaug jenen fraftvollen, ftarfen ©e* 
füblgaugbrucf wieber, ber feinen weithin befannt 
geworbenen ©ilbern aug bem Sehen beg nieberen 
©olfeg, ber Möncpe, bem ©irfen ber ©eilgarmee, 
ber Vaterlänbifcben ©efd)id)te eigen ift, wie §ei* 
epert ja aud) in bem ©ruppenbilb ber Samilie 
Sernberg fdjon bewiefen b a ^ baß bag ©orträt 
niept auf Monumentalität gu Vergüten braucht. 

U nfre übrigen Einfcpaltbilber feben Von einer 
©egugnapme auf bie Stimmung ber $ame* 
Valggeit ab. $a ift gunäcbft Äbolpp Von 
Mengelg §iftorienbilb „©egegnung Srieb* 
ricbg beg ©roßen mit $a^er 3ofef II. 
in Steiße", ein aug bem Sab™ 1857 flammen* 
beg ©er! Von ftarf innerlicher Äuffaffung. $)ag 
Scpwergewicpt ruht auf ben beiben #auptperfonen. 
©ie übergeugenb fpiegelt ficb auf bem Äntlip 
beg 3üngeren bie Sreube, enblicp einmal in bie 
Slrme beg Iängft glübenb Verehrten Älteren finfen 
gu fönnen! ©ie aber fommt ihm, bem 

jungen, VielVerbeißenben $aifer. Dag gleiche auf* 
richtige ©efübl beg ©oblwolleng in feinftem 
Äugbrucf aug Sriebridjg eblen 3ügen entgegen! 
©eibe Sürften fmb in ihrer Erlernung unb 
ihrem ©efen glängenb eparafterifiert; fie bilben 
fo febr bie £>auptfacpe beg ©emälbeg, auf fte 
unb ihren „Jfrmtaft" fam eg bem Zünftler fo 
febr an, baß bie berühmten ©enerale, bie fiep 
Vorbetn im Selbe gu blutigem Bringen feinblitp 
gegenübergeftanben haben, befepeiben in ben §in* 
tergrunb treten müffen. Äuf ben Stufen neben 
Sriebrich ftchen ©ring |>einricp unb ber jugenb* 
liebe ©ring Sriebrich ©ilhelm, ber Thronfolger; 
auf bem ©obeft weiter oben werben Sepblip unb 
Tauenpien fowie ein britter, niept näher gu be* 
ftimmenber fiebtbar. 2)em jungen $aifer bagegen 
folgen auf ber ©enbung ber Treppe ©cneral Sau* 
bon, ber ben gefürchteten ©egner Von einft mit 
großen Äugen mißt, unb weiter unten §abif, ber 
©ranbfd)aßer ©erling im Siebenjährigen Sfriegc, 
mit bem ©eneral Safcp. S)er Scpauplap biefer 
©egegnung Von 1769 war bie Treppe beg bifepöf* 
lieben ©alafteg in Steiße, unb Mengel hat an Ort 
unb Stelle fleißige Stubien bajür gemacht. 

Sür ben ©arf Von Sangfouci hat ber $?aifei 
auf ber lepten ©roßen ©erliner Ihtnftaugftellung 
ben Secpter beg ©erliner ©ilbpauerg Srife 
$einemann angefauft. $ort ftept er nun. 
wie fd)on feit einiger Seit ber ©ogenfepüpe Emft 
Morip ©epgerg, unb beibe ©ilbwerfe ftnb beg 
Eprcnplapeg, ber ihnen guteil geworben, würbig. 
^peinemann I)at ben fräftig gebauten nadten Äör* 
per beg Sed)tcrg in ruhiger ©ewegung gegeben 
in bem Äugenblicf, wo ber Kämpfer fiep für ben 
3 ufammenftoß mit bem ©egner vorbereitet, ütbem 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



938 iltliiiflfttllillllllllllllllHM ©on Äunft unb Zünftlern. I))lll))ll)!illllllll(l((llllllltlllll)l)!l))lll!ill!lll!illll 


Digitized by 


er bie <Hcf)ärfe {einer ©Saffe prüft. 3 n leichter 
Schrittftctlung ift et fcftgchalten, in bei £>anb ben 
$cgcn, beffen Spipe bie linfe §anb t)or bie ©ruft 
hebt, um bic Scpneibc zu prüfen. 2 >cn feingebilbe* 
ten $opf umgibt ein fiorbccrfranj. 5)ie S^igur bat 
etma hoppelte LcbcnSgrö&e unb ift für ihren blei- 
benben Stanbort in ©ronje auSgefiihrt morben. 

£>ughitt £>ailibat)3 2ftäbd)enbilbuiS „^et 
graue 9)1 uff", gleichfalls noef) eine Grjcheinung 
bon ber jüngften ©erlittet $uuftauSftcflung, hat 
feine «Schönheiten hauptfäd)lid) in ben feinen 
famtenen $onmertcn ber garbc, Pon benen unfre 
roohlgclungene ©Sicbcrgabe, obgleich fie auf baS 
Kolorit bereichtet, immerhin eine cinlcttcptenbe 
©orftettung gibt. $cr nod) junge Zünftler hat 
offenbar bon ben gro&cn englijchcn Porträtmalern 
ber HafRichen Seit gelernt, ohne bod) auf bie 
technifdjcn Grrungcufcf)aften ber mobemen ttRalcrci 
Zu berichten. 

Unfre farbigen ftunftblätter bringen enblid) 
noch zmei ©Salbbilber bon bem füglich (16.0f* 
tober 1911) im 74. Lebensjahre berftorbenen 
‘Diifjclborfcr SRalct ©h^iftian Fröner. Lange 
3 afjte, feit er 1860 mit bem gro&cn ©ilbe „£>crbft* 
morgen" feinen Einzug in bie ©crliner SRational* 
galeric gehalten, hat krönet als einer unfrer 
beften Lanbfchnfter unb ©Wbmalct gegolten, bis 
bann anbre ©nfehauungen ouffamen unb 3 üngerc, 
in ber neuen Sedjnif unb ©uffaffung ©ufgemad)* 
fene feinen ©lap einnahmen. Grüner mar cbenfo 
fruchtbar mie beliebt. 9)kn mu& unter feinen 
zahlreichen Arbeiten fd)eiben: eilfertig ©bgefto&cncS 
ftcht neben grünblich unb liebedoll Smrcbgcatbet* 
tetem, ^onbentioncHeS neben friid) Gefehltem unb 
eigen Gcftaltctem. $>abci hatte Fröner zweifellos 
urfpriinglid) ein inneres, lc 6 enbigeS ©crhältniS 
ju ber s Jlatur, uub auf feine ©rt hat er fich 
bicfeS ©cthaltniS burch ©Sanbcrungcn, bie er bis 
ins hahe Filter fortfepte, auch Z u erhalten ge* 
rou&t. ©Sir merben gcroi& halb eine Stubien* 
auSftcllung aus feinem $ßad)la& zu fcl)en 6 e* 
fommen; ba mitb fid) bann zeigen, ba& auch er 
ZU benen gehörte, bie oftmals in ihren Stubien 
unb Sfiazen frifcher, natürlicher unb unmittcl* 
barer fmb als in ben gro&cn auSgeführten Ge* 
mälben; geht bo<h bon ihm ber 9tuf, ba& er 
fchon ein §cllmalcr mar, b cbor noch bie ©ot* 
fdjaft bcS greilidjtS mit bem ©nfprud) auf allei¬ 
nige Geltung bon Paris hex z u un$ heritberfam. 

* * * 

D on üutift unb Zünftlern" ftcht über biefer 
Slubtif, aber meber Zünftler noch $unftmerf 
wirb fich bagegen fträuben, menn hier audj bem 
ein paar ©?orte bcS GebcnfeitS gemiömet merben, 
in bem am 24. 9?obem6er b. 3* bie moberne 
jhmft einen ihrer feiufmnigften Lettner unb 
tapterften ©efepüper berlorcn hat, 9htt furze 
3 eit bat s Dlünd)cn $)ugo bon $fd)ubi befeffen. 


feine entfepeibenbe $ätigfcit gehörte juüot faft 
fünfzehn 3 fl hxe lang bet bcutfd)cn fRcicpShaupt* 
ftabt unb ihrer mobernen Valerie. ©Sa$ et für 
Re gelciftet hat, roirb bie Gcfcpichte bewahren, 
mie eS fein offizieller ©Siberftanb hat bcrbuufcln, 
feine erbitterte DppoRtion bercr, bie mit Sjcpiu 
bis Grunbfapen nur zum $cil einberftanben fein 
mosten, hat berringern fönnen. 5)cnu er hat 
bie ©ctliner fftationalgalerie, bie er 1896 als 
eine millfürliche ©nfammlung pöcpft ungleicher 
©*erfe unb ©Serte übernahm, erft ju bem 9Bu* 
feum beS 19. 3ahxpunbertS gemacht, baS nun 
bie beften 9)leiftcr biefer &c\\ mit fidjer unb jorg* 
faltig auSgcmählten §Quptftücfcu enthält, unb ba$ 
Zugleich für alle anbetn ähnlichen Sammlungen 
ein mobemeS Programm aufgeftettt hat. %jcpubiS 
©Nähten unb ©lirfen mar für bie anbern mie 
ein Lcuchtturm, nach bem Re fahen, um ihren 
$utS zu richten. Unb menn er in biefer feiner 
Sammlung, bie fo ganz &on feinem feinen Gc* 
fehmaef unb feinem ftarfen ©Men burepbrungen 
mar, pin unb roieber ber auSlänbifcpen, jumal 
bet franzöRjchen ihinft etroaS zu diel {Raum der* 
gönnt hat, fo gefepap cS hoch immer nur in bem 
Gcbanfen unb mit ber ©bRcpt, bet curopaijchen 
Jhmft bamit einen ©Sertmefjer aufzuftcllen, an 
bem Re ihr Schaffen fontrottieren, an bern fie 
ihre eigne Jücptigfeit etfennen tönnte. 3)ie 98cu* 
orbnung ber Sßationalgalerie haben mir hier bot 
Zroölf 3ahxeu (©b. 86 , S. 427) in einem eignen 
©uffap mürbigen Iaffen; ihn mag nachlcfen, rocr 
R^h iu Erinnerung rufen möchte, maS bot ^fdhubi 
mar unb maS er erft brachte. 

gaft ztüei 3ahrzehnte ftanb et ba, weithin 
Rd)t6ar, als ber $ppu$ beS mobemen Ealerie* 
leiterS, mie er felbft ihn einft gefennzeiepnet hal: 
„3hn interefRert baS SammlungSmatcrial be= 
(onberS ba, mo eS burth lebenbige gäben mit ber 
Ecgenroart bethtüpft ift. ©Weniger als bet ftittc 
§ütct einer abgef^lofjcnen Sammlung fünft* unb 
fulturhiftoxifchex Xofutnente, fühlt et fich al* 
ber ©exmittier äfthetifcher ©Serte, für 
bie unfre Qz\t empfänglich geworben. 
9Jicht ifolieren mitt er, fonbetn derbinben. ©nie* 
rien bon älteftem ©bei fömten unter feiner $>onb 
eine aufregenbe ©ftualitat gemimten, ^urd) bie 
Gruppierung ber pfeift er, ben flihpthmuS bet 
©ufhängung mögen bie lebenöigften Mräfte zur 
Geltung gebracht merben. ©ud) bie ^curtwci* 
bungen merben in ber organifcf}cn Sntwicfiung 
nach ber Stiftung mobemer £cnbcnzett beftchen* - 
©Sie flätenb, reinigeub unb förbernb hat bönn 
meiter bie 3ahxhunbert=©uSftcttung, im wejent* 
li^en hoch auch f^u ©Sctf, auf bie Schapung bet 
©ergangenheit unb bie ©curtcilung bet Gegen* 
mart gcmirftl 3Öie unbegrenzt waren feine )'on* 
ftigen ©ttregungen in Äunft, ^unftroiffcnfdjaft unb 
^unftgcfd)ichte! 3h r ^ r aller 2)anfbarfeit ift ibm 
über baS Grab hinaus gcroife. S- 




Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





-Gterarifrhf Zffundjrhau 

Den (Toten 311m ©eöädjtnis — Kalenöcr, fllmanadje unö 3af)rf>üd}er - 5n«brid| 6er (Brofje — nterarifcfje llot^en 


Den (Toten 3um (Behältnis 

rlöalbert lUeintjaröt — 3- D. tDibmann — £ubtoig piet(cf) — Sriebrid) Demburg — 5elij Datju 


ährenb bcr lepten Zonale beS (Slfer- 
II \ = 3af)rcS hat bcr £ob in Iitcrarifrfjcn 

|j I I 1 j| unb fünftlcrifdjen Greifen reiche Ernte 
§ i W || gehalten, unb unter benen, bie feine 
äiimimmiiiiiiiiimn Senfe niebcrmäljte, mar mehr als 
einer, bcr unfrer 3 eit)‘cf)rift als Mitarbeiter lieb 
unb wert war. 

Senigc $age nad) BSilheltn 3cnfenS £obe 
ging Bbalbert Meinljarbt, im bürgerlidjen 
ficben Marie £irfd), halfen, bie Hamburger 97o* 
oclliftin, bie in mandjer ihrer ©aben ihrer greun* 
bin Marie Don Ebncr*Efcbcnbad) nad)ftrebte, mit 
ihrem Bcftcn unb Eigenftcn aber hoch an eine 
3cit unb 9lid)tung gebannt blieb, bie nad) ihrer 
romantifd)sclegi|d)cn Bkltanfd)auutig mit unfrer 
©egenmart nid)t bie engen Berührungen gefuu* 
ben beren fed) bie altmciftcriichc Ä'unft ber 
C)fterreid)crin erfreut. Etwas bemufet Bntimober* 
ne« mar in ihrer Brt, gu fehen unb 511 Jchrei* 
ben, unb als fic fid) Dor gehn 3 a hren Katharina 
Don Siena, bie Mpftifcrin beS Dicrgehnten 3ahr~ 
hunbcrtS, gur £>clbin eines 9iomanS erwählte, 
erregte-baS feine grofee Berwunberung bei einer 
Sdjriftftcllcrin, bie ihre ErfenbungSgabe früher 
fdjon, etwa in ber „©efdjidfee eines Mahagoni* 
ftammcS", in ber „Bringcffin Don Portugal" 
ober ber „grau Bntje", an p^antaftifcl)en unb 
entlegenen Stoffen Derfudjt hatte. „grau Bntje", 
ein Stücf auS ben SteifenoDcHen Don 1885, er* 
fchlofe ihr ben gewählten Salon beS .'pet)fefd)en 
9JoOctlcnfchapcS unb liefe bamit aud) ihrer fünfte 
letifchen gorm bie Bnerfennung guteil werben, 
bie ihre phantafietolie Ergälfeergabc, ihr liebcnS* 
würbiger Blauberton unb ihr leidfeer feiner £>umor 
ftch fd)on Dorher errungen hatten. 3hre 9JoDcl* 
liftif fühlte fid) fid)er eigentlich nur, wenn fie 
mit garter taftenber £>anb nach innen, in baS 
Derfapfclte Seelenleben ihrer Menfd)cn bringen 
fonnte — waS bagegen mit rcalifti)d)er gauft 
angepaeft fein wollte, entgog fid) ihr Icidjt ober 
geriet ihr inS Unmahrfcpcinlicbe unb $onftruicrte. 
$)ic liebfte gorm noDcHiftiidjcr Einreibung war 
ihr, wie fee unS felbft einmal gefchriebcn hat, 
bie beS Briefes, wie bettu auch faft all ihren 
9?oDeIIen ein Dtcft ungeftalteter Subjcftioität an* 
haften blieb, greilich flcibete biefe SubjeftiDität 
Dortrcfflid) ber 9iomantif, bie ihr bis guletfe treu 
blieb, unb bie aud) ihrem nachgclaffenen, nod) 
ungebrueften 9toman „9ieint 9tied)erS", ber ©e* 
fd)id)te eines gum harten Sd)micb feines ©lüdeS 
werbenben Hamburger $aufmaunSfohneS, eigen ift. 

3u unfern Monatsheften fam Böalbert Mein* 
harbt gunächft mit Ianbfd)aft(id)en unb fultur* 


hiftorifchen Schilberungen, bann erft mit ffefeo* 
rifdjen unb mobernen üftoDellcn, wie „Meifter 
©erharb" (Bb. 58), „‘Sie Mönche Don gontnna" 
(Bb. 60), „B3eSljalb?" (Bb. 63), „Eine Stubien* 
reife" (Bb. 65), „©efdfedfee eincS Mahagoni* 
ftammcS" (Bb. 69), Beiträge, bie fpätcr gum 
Seil ober aud) mit anbern Dcrcinigt bei B>eftcr* 
mann als Budj erfchicncn finb. $>amt, in ben 
neungiger Sapren, unterbrach fie ihre Mitarbeit 
eine Beeile; erft um bie 3ahrhunbertmcnbe hatten 
wir bie greube, fee wieber mit StfoDcIlen unb 
©cbichtcn bei unS einfehren gu fef)en: il)r „Ste* 
Phan Mofer" (Bb. 97), eine $ünftlergc[d)idfee auS 
Dem beutfdjen fftorben, unb ihre „Mona fiiian* 
bra" (Bb. 107), bie gleich einer alten, fernen 
9tomange erflingenbe wehe ©ejd)id)te einer irre* 
gegangenen Mutterliebe, werben ben fiefern noch 
in Erinnerung fein. 3hr feiner, tiefer Blicf für 
weibliches B>efen, für ©üte, Srcue unb fieibcnS* 
fdjmcrg beS grauenhergenS bewährte fich hier 
noch einmal in bcr fd)önften unb rüljrcnbften 
Brt, wie benn überhaupt bem aufmerffamen fiefer 
ihrer ©cfd)id)ten oft bcr ©ebanfe fam, h^fer 
ihrem fünftlerifchen ©ebilbe ftehe eine mit feinem 
©efiihl unb erlefcner Kultur begnabete Berfön* 
lidjfeit, bereu MenfchlichcS fo DerhältniSmäfeig 
früh Derloren gu haben — Marie ^>irfc^ ift 
brciunbfechgig 3 ahre alt geworben — faft nod) 
Khmerglicher für unS ift als baS Schweigen, baS 
fid) auf ihre geber gefenft hat. 

92ur wenige Monate Dot feinem feebgigften 
©eburtstage Derfdfeeb 3- Söibmann, unb 
wenn an bem ©rabe bicfeS ebenfo fein* wie tief* 
finnigen Bocten, biefeS eblcn Menfchen unb tap* 
feren, wahren ManneS aud) in erftcr fiinie feine 
fd)weigcrifd)c B$al)lhcintat trauert, ber er als 
geuiüctonrebafteur beS „Berner BunbS" jahr* 
gehntclang fo etwas- wie ein leüenbigcS äfeheti* 
fd)eS ©ewiffen barftcflte, fo trifft bie Srauer bod^ 
auch unS 9teichSbeutfd)e unb auch bie S)eutfd)en 
ÖfterreidjS, unter benen feine Siege ftanb. Er 
felbft hat Dor gwei 3ahren in einer felbftbiogra* 
Phifchcn Sfigge im „£iterarifd)cn Echo" auf fein 
fieben gurücfgcblidt unb au ipr Enbc bie Berfe 
gcftcllt: 

3d) «tebt. war mein fieben leidjt? 

GS War am Gnbe Doll Bcfcljwcr? 

3ct?t aber, ba cS mir entweidjt, 

Strömt Doller ©lang auS il;m mir her. 

3)aS finb häd)ft begeichnenbe Berfe, nicht nur für 
feine perfönliche fiebenSanfd)auung, fonbern auch 
für bie Bktnblung, bie feine 5)id)titng burch* 
gemacht hat. BIS etf)i)d)cr B^’ffemift betrat er 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSPC 




940 itiiiiisiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii'.iiiiiiiiitilitiiiiiiiiiitliitii fiiterarifcpe IRunbfdjau. :tiniiiillilliii!iiitu 


Digitized by 


1869 mit dem ppilofoppijcpen (&po« „©ubbpa" 
bic btcptcrifrpe ©apn, fo empfängltd) er fiep don 
tootnperein für bic Scpönpeitcn biefer ©rbc geigte, 
unb and) nocp ein ©iertcljaprpunbert fpäter paßt 
au« feiner geiftreidjen „MaifäfetfomÖbie" (1895) 
bie Stage miber: 2Sa« fmb mir armfeligcn Men* 
fdjen für bie ®Ötter anbet« al« bic Siegen für 
bic Menfcpen: fee töten un« gum Sd)erg. $>a« 
ßeben ift fdjön, gemifc, aber feine Scpönpeit ift 
Hart unb giaufam. 2 >ocp fepon fünbigte ftd) ber 
Umfcpmung an. „©ubbpa" mar (Würf nur 
im Mitleib, in biefer neuen, palb ibtjßifcpcn, 
palb tragifepen Satire auf ba« Menfcpenroefen 
mirb ba« ßeben, ber $ampf mit ipm, ba« 9tin* 
gen felbft al« (Wurf gepriefen: Ser moepte ftdj 
roünfdjcn, er märe nid)t babei gemefen, ber ein* 
mal bem gemaltigen 3 uge be« fieben« folgte, mit* 
geriffen don feinewf Sjrbeftang! 

/ *' *• 

28er Sehen je etfupr, mu& b««4)cp bauten, 

$afc ipn ber $aii<p. berüptte^ber ein Sttiept« 

9fu« dumpfem merff, ben Staub mit 9ltem 

©cfcclt unb mit OMtdftung -ifln umtleibet. 

$)tcfe neuermaepte, iropig bejapenbe $ampf* unb 
£ebcn«luft pielt toor unb maltete über Sibmann« 
fernerem $)enfcn unb fiepten, bem eine madj* 
fenbe Sormgemanbtpeit, mopl ein (Erbftürf feiner 
Siener 9(bftommung, gut Seite ftanb. 3um doß* 
enbetften 9lu«brurf (am fie in bem ©po« „$)cr 
^eilige unb bie Siere", bem „biblifepen Scpat- 
tenfpiel" don 1903. 5)er ©runbgebante biefer 
2)icptung ift bie poetifepe 2lu«füprung be« Mar* 
fuömorte«: „3cfu« voen oHba in ber Säfte diesig 
Sage unb marb derfuept don bem Satan unb 
mar bet ben Vieren." £>a lernte er bie Spratpe 
ber Siere derftepen, unb fcpmerglicpfte (Stlöfung«* 
bebürftigfeit, uncnblicpc« Seib taten fid) ipm 
funb. SRiept bie Menfcpen, fordert bet Satan, 
jonbem bie unglürfliepen Oefcpöpfe ber Siermelt 
fott er guerft erlöfen. 2 )ocp 3 ?fu« bleibt feinem 
©crufe treu: gu ben Menfcpen, niept gu ben 
Vieren marb er gefanbt ... 

©epörte fepon Stbmann« Sirfen gum gtöfce* 
ren Seil ber 3ournaliftit an, fo rnaren gmei 
andre fürglicp 9Ibgerufene au«gefprocpene 3 eitung«= 
litcraten, unb e« etfcpeiirt niept al« ipr gering* 
fic« ©erbienft, ba& fie biefer ©egeidjnung bie 
Sütbigung ergmingen palfen, bie ipr in unfrer 
3eit gcbüprt. Seit Mengel« Sobe mar £ub* 
mig ©ietfcp bie ftabtbcfanntefte ©erfönlicpfcit 
Berlin«. (Semiffe gmifd)en literari|cp=fünftlerif(pem 
(Srnft unb gcfcttfcpaftlicper Spielerei Jcpmanfenbe 
(Steigniffc fonnteu opne ipn fd)led)tcrbing« niept 
cjiftiercn. Überall, mo „etma« lo« mar", mu&te 
fi. ©. babei fein, ftpon meil fiep don ipm allein bie 
„Sumelen bcö Sefteä" am näcpften borgen bie 
„ 2 $etemiguug im SeutHeton" detfpretpen durften. 
*£enn er derftanb fitp auf 2 >amentoiletten unb 
(^efanbtf(paft«biner« fo gut mte auf bildende 
.^Hinft unb £peaier: er mar nod) au« der gliirf= 


liepen 3 c i^ wo ber Seuilletonift äße« fottnen 
mu&te unb aße« tonnte. 911« er dor peben 
3 aprcn aeptgig mürbe, geiepnete ipn ber Äaifa 
burep ein 3^pte«gepalt, ben ^rofeffortitel unb 
ein pulbdoße« Scpreiben au«, in dem er ein 
„li(ptdofler §iftoriograpp" genannt unb al« ein 
©eneral der beutfepen Sournaliftif gefeiert mürbe. 
$)er ^aifer mar leider auep pier nur fcpletpt bu 
raten. 2Rit licptderbreitcnber ®efcpi(ptf(preibung 
pat ßubmig $ietfcpcn« Seber nie etma« ju tun 
gepabt, unb bie beutfepe 3ournaliftif patte in 
Strategie unb £aftil mäprenb ber lepten 3 fl b T: 
gepnte eine fo grünblicpc Sanblung burtpgematpt, 
bafe ipn roopl al« eptmürbigen Veteranen. 
nid)t aber al« Selbpcrtn gelten laffen fonnte. 

®en>i&, biefer alte |)etr patte fiep bi« an bie 
Scpmcße ber SRcunjigcr feine (£laftigität unb 
SebcnSluft erpalten, aber fein 3beal, aße« ba«, 
mofür er fiep eprlicp begeiftern fonnte, lag botp 
länglt unter ber ©rbe. 2)ut<p bie mobemen 
^ur3tau«fteflungen ging et unaufpörliep brum* 
merrb unb flucpenb, dor ber 93üpne (am er au« 
bem $opffd)üttcln niept perau«. ©r pat in biefer 
„$reue für ba« 9Ute" äparafter unb gäpißkü 
bemiefen, feine Swgc — aber ju fagen patte er 
un« nur batnal« etma«, al« feine Srifcpe bie 
Stifepc der bamal«, al« noep ®ega«, 

2 Rcperpeim unb Defregger für fRedolutionäre gal* 
ten unb für 93bcflin gu ftreiten SRut erforderte. 
$>abei feplte e« ipm niept an Sacpfenntni«, patte 
et bod) fepon in feiner Sugenb ein bemerfen«* 
roerte« geicpentalent an ben Sag gelegt unb H 
an SRcngcl« 2Ruftern mit diel Slci& unb ^ 
fepmarf roeitcr au«gcbilbet. Seine 3ßwfüötionen 
gu Stotm« w 3ntmenfee" unb IReuter« w Strom* 
tib", bie in beiden Säßen bie Stimmung bei 
3)i<ptungen mopl gu treffen mu&ten, derfepajften 
ipm bie Steunbfepaft ber beiden Sicpter, wie 
denn ^ietfcp überpaubt banf feiner Begeiferung«* 
fäpigfeit unb fongilianten fiiebcn«roürbigfeit ein 
Birtuofe Iiterarifeper Stcunbfcpaftcn mar. 

Seine fiiebe gu Storni mar c« aud), bie ben 
„3Ronat«pcftcn" guerft feine Mitarbeit derfepaffte. 
Sopl einen ber früpeften au«füprlifpen 2 lujjä^, 
bie über Storm erfepienen fmb, jeprieb er für 
den ©and 25 im 3apte 1868; lange find bie 
dort gegebenen Mitteilungen über bie äußeren 
fieben«umftänbe de« 5 )itpter« grunblegcnb geblie* 
ben. S)ann manbte et fiep mepr unb rnepr ba 
bildenden Ä'unft unb in« 6 e[onbcte ber Steife- 
fcpriftfteßexei gu; feprieb, ein ®aft bei aßen inter 
nationalen ©eranftaltungen, über Ägypten, 9 ttgia, 
Mo«fau, ©ubapeft, 9ltpen unb entwarf Cparaltet* 
bilber ber in ben fiebgiger unb aeptgiger Jabrcn 
berüpmteftcn unb beliebteren bentjepen Mer. 
unter andern ®uftad fRicpter«, ber Somilie Bega*. 
$affini«, Defregger«, Mederpeim«, Spangenberg? 
und be« Crientmaler« ® cn ^* ^ cim 

Ofeifefrücpte pat er in meprete» Bänbcn gefam 
mclt perau«gegeben, feine reiepen (Srinnemngcu 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



ini'im! :iiH | !ii[i!iiiiiiiir , ]'!iiiii;niiiiiiii;’iiiiliiiiiiiiilii!i!!iiii!! , 1 Siterarifcfic 

in ber Selbftbiographie ,,©3ie id) Sd)riftftetter 
mürbe" niebergelegt. Submig ^ietfcf) ift als red)» 
ter Sournalift in ben Sielen geftorben. SRod) 
menige £agc t)or feinem lebten fab man ihn in 
ben $unftauSftcttungen unb felbft in einer fo an» 
ftrengenben ^beatcraufführung mie ber beS „3eber» 
mann" im SüfuS Schumann; bis jum lebten 
Wtcmjuge bat er ber ,,©offifd)en 3eÜ un 9* feine 
treuen ©eridjterftatterbienfte geleiftet. 

Surjclte ©ictfd) gang unb gar in ber fd)ön* 
geiftigen Kultur feines fianbcS, fo mat ber halb 
nach ihm babingegangene, um gehn 3abre jün» 
gerc fjriebrid) Wernburg febon mit einem 
itopfen politifd)en ÜIS auS bem $ruge ber 
neuen gebarnifdjten Seit gejalbt. (Sine ftarfe 
bialeftifcbe Slbet mar ibm eigen, etroaS bon ber 
fcblagfertigen ©erebfamfeit, mie fie ber 3urift — 
baS mar er in ber $at urfprünglid) — öor ben 
Scbtanfen bet ©erid)te braucht. 2)ie tieferen Sn* 
fammenbänge mit bem öffentlichen ©cfamtlebcn 
ber Nation, bic 3$ictfcl) nur feiten fab, ibm maren 
fie geläufig unb felbftüerftänblid); eS fdjien fein 
Sufall, baß fein ©ruber ber berühmte ©anbeftift, 
fein Sohn ber berühmte „SanitätSrat" fränfcln» 
ber ©anfen unb faufmännifd) begabte kolonial* 
fefretar mar. ®er junge Wernburg ftanb als 
fianMagSabgeorbncter unb g-iibrer ber &ort» 
fdjrittepartei lange 3ab*e im politifd)cn $ampf 
feiner .'pei mat Reffen, mar gehn 3abrc binbureb 
$Rcicf)StagSabgeorbneteT unb fünfzehn 3ab*e ©b^f 5 
rebafteur ber „Sßationaljeitung", beöor er als 
fteuittetonift unb ftänbiger SonntagSpIauöerer 
unter bem Strich an baS „©erlinet Tageblatt" 
fam. $ier bat er offenen 9luge8, für jeben gort» 
febritt tafd) begeiftert, immer rege unb tempera» 
mentfcoll, alle midjtigeren (Srfdjeinungen, Stirn» 
mungen, ©cfdjebniffe unb ©erfÖnlid)feiten beS 
öffentlichen fiebenS mit jenem fchnell entfdjloffe» 
nen 3a ober Sßein begrübt ober abgemebrt, bie 
ber $ageSfd)riftftettcr brauet, mill er auf 3Bir- 
fung rechnen. fttudj mer ihm nur feiten guftim» 
men tonnte, mußte immer feine ©emeglicbfeit, 
feine Srifcbe, fein &euer unb feinen Überjeu» 
gungSmut refpeftieren unb ihn als einen berufe» 
nen Vertreter norbbeutfdjer Soumaliftif gelten 
laffen. 

Seicht genug mit biefen Opfern — am britten 
Sage beS neuen 3ab*eS marb auch &elij $)abn 
gefällt. ©S mar ein Sldjtunbfiebjigjäbrigct, ber ba 
fiel; niemanb roirb bon ihm noch Sd)öpfungen 
ermattet haben, bie baS ©ilb beS 2)id)terS unb 
belehrten, mie e$ feit breißig 3«bten bor un« 
ftanb, in einem roefentlichen Sage hätten ber» 
änbem fönnen. 9hir bie eine ©eredjtigfeit hätte 
ihm ein meitereS fiebenSjabrjebnt bielleicht nodj 
bergönnt, bie ©eredjtigfeit einer fd)ärferen Scbei» 
bung jmifeben bem überlebten, ©efd)id)te unb 
©oefie mübfam paarenben tttomanfd)riftftelIet auf 
ber einen, bem bilberfräftigen ©attabenbichter unb 
tapfem patriotifeben Sänger auf ber anbern Seite. 

2Honat8fje?te, $anb 111, II; $eft 666. 


dtuubfchau. l!!i:ill!lllil l illl!i l ll!l!- , llinilll!!ll!li!lllil!llilllli;i!lllll!llll 941 

S)ahn felbft hatte allmählich befd)eibener über 
fidj urteilen gelernt, ja gu Söien in einem öffent» 
lieben ©ortrage fogar einmal erflärt, baß er, bor 
bie ©3abl jmifdjen Dichtung unb 3öiffenfd)aft ge* 
ftettt, lieber gar nichts ©octifdjcS getrieben als 
feinem gelehrten Söirfen entfagt haben mollte — 
menn er auch launig btngufeßte, bierbon, bitte, 
nichts feinen ©erehrerinnen, ben ©adfifdjen unb 
höheren Söchtern, gu berraten. S)abei maltete 
über feinem fd)einbaren 3micfpalt gmifdjen ©b°n» 
tafle unb ©clcbrfamfeit boeb ber geheime 3 U * 
fammenllang eines ftarfen einheitlichen ©efüblS. 
3>et ©rforfd)et ältefter germanifdjer Stammes», 
Staaten» unb ttted)tSgcfd)td)te* biente im ©runbe 
benfelben fromm berehrten Mächten nationaler 
©tupfinbung unb ©egeifterung mie ber Dloman» 
fd)riftftetter, ber fid) bon bem lebenbigen Slnbaud) 
ber politifeben ©reigniffe beS SahreS 1859 gu 
feinem „$ampf um tttom" infpirieren ließ, bem 
fein Äaifer 3uftiniau guerft in ber SÄaSfe ttto» 
poleonS III. erfd)ien, unb ber in ben ©oten 
SchidfalS» unb ©bataftergüge ber geitgenöffifchen 
Ofterre\d)er borgebilbet fanb. 5)er Schüler ©ei» 
belS unb ©enoffe ber Münchner Safelrunbe hatte 
boeb bon Anfang an mehr ©ifen im ©lute als 
jene meidjen $hilturbtd)ter ber fechgiger 3ahte. 
S)aS bemieS feine frühe ©attabenbichtung mit 
ihrer prad)tboH breiten ©infelfübrung unb ener» 
gifdjen ^erborhebung ber §auptmomente, mit 
ihrem feften Sägelgriff unb fnappen Scbenfel» 
fd^luß, nicht gulept auch m»* ih^ mad)fenben 
©eborgugung nationaler Stoffe unb alles beffen 
auS germanifeber ©orgeit, maS im ©lang mann» 
bafter Sugenben burth bie 3ab*bunbcrte gu unS 
herübcrftrahlt. 

Unfre großen baterlänbifdjen Söenbejahre finb 
©pochen aud) in S)ahnS fieben unb Schaffen ge» 
roorben. SluS ftumpfer ©erbitterung unb fchmerg» 
li^en ^ergenSfämpfen riß ihn ber $)eutfd)»Sran* 
göftfehe $rieg mit einem fRud empor. 9Bar hoch 
jept jene Saite in ihm angefdjlagen, bie „unter 
allen bon bem SRitterfpiel beS Knaben an bis 
heute am mäd)tigften ertönt: bie beutfch*nationale, 
bie belbenhafte; miebiel ftärfer hoch ift fie als 
ber ©ifer für 9techt, ©bilafopbt*, $oefie unb felbft 
für ©cfdjicbte! Dilles anbre — alles, ohne ?luS» 
nähme! — marb jurüdgebrängt burch bie ©e» 
geifterung, burd) baS ©angen unb hoffen für 
biefen $ampf". 3a, unfer ©inbcitSfrieg erft mar 
eS, ber 3)ahnS großem bierbänbigem Vornan bie 
©ollenbung gab unb in -ihm jene betoifcb*tra» 
gifeße tBeltanfchauung auSbilbete, bie ba ben ©er» 
gidbt beS ©ingelnen auf fieben unb ©lüd um 
beS ©angen mitten forbert unb bie ber dichter 

• Unfre SKonatSljcfte haben folgenbe ©eiträge bon 
Mjit gebracht: „$>a§ 3lngefpül ber See" (©b. 45); 
„$ie 2aemannenfilad)t bei ©trafeöurg" (©b. 48); „©nt» 
ftehung unb ©erfaffungSgcfrf)id)te ber ©täbte in 5)eutfch* 
lanb" (©b. 56); ^Scuer, SBaffer, Suft unb ©rbe im ger» 
manifchen ©ötterglauben" (©b. 70); Sprüche (©b. 100). 

80 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


94*2 fiiterarifc^c 

am flarften in bem altnorbifd)cn Vornan „Obhin« 
Troft" niebergelcgt hot. ^abnö SRomanbichtungen 
werben don ben heftigen Angriffen, bie gumal 
bie naturalifti[rf)e Sitcraturbewegung ber ac^t^igcr 
unb neunziger 3ohre auf He Raufte, nod) für 
eine Seile, ja diellcidjt für immer derfd)üttet 
bleiben, fieben aber wirb neben bem ©attaben* 
bitter ber mannhafte Patriot, ber feit ben 
fünfziger 3ohren be3 öorigen 3ohrhunbert« (ein 
bebeutfame« nationale« geft, fein wichtigere« 
daterlänbifd)e« ©reigni« dorübergehen liefe, ohne 
bafe er e« für nnfre ©ergen mit ben klängen 
feiner $arfe geweiht hätte. 9ltn wenigften woßen 
wir ihm dergeffen, bafe er, bet in fübbeutfehet 
Kultur 9lufgcroachfene, al« einer ber erften feinen 
©apetnfönig mahnte, ber beutjdjen gähne gu 
folgen, nein dorangugehen: 

King« bröut öefahr: auf, SittelSbach, bu foUft ben 
Seg un« bahnen ... 

ein Sog ift frei, ber ßf;re Seg: wotjlan, führ’ unb 
gunt Stürmen! 

33tit hellen Steifen hoben feine „Teutfdjen Siebet" 
bann ben gangen Teutfd)* grangöfifchen ßtieg 


Diunbfchau. i 

don bet Stunbe ber $rieg«etfläuing an bi* gur 
feftltchen fteimfehr be« neuen beutfehen $aiicr$ 
begleitet, unb aud) afiem, wa« fonft im Saufe 
ber nächften breifeig 3of)re beutfe^e bergen be* 
wegte, t>at feine daterlänbifdje 3J2ufe erfjebenben 
51u«btucf dcrliehen. ©t hot ben Teutfcpcn in 
ßfterrcidj im bitteren fftationalitätenfampf bie 
3 uderficht gu ihrer überlegenen Kultur geftärft; 
er h^t für ben 3>eut[d)en Schulderem unb ben 
beutfehen Sprad)derem feine feftliche Seiet ge« 
ftimmt; er hot ben 2>cutfd)cn im ?Iu*lanbe unb 
jenfeit bet Üßeere ihr Heimat«* unb ©atcrlanb«* 
gefühl geftärft unb ber beutfehen üJtutterfpracpe 
ein ^ßrciSlieb gefungen, ba« an giiHe ber ?ln« 
fdjauung wie bc« Klange« fcine«glcidjen fuc^t: 
... Sie geht mit un« im 3«Ö äer £ccre, fie geht mit 
uit« im SBattbcraclt 

Unb bauet jeufeit« blauer SReere un« eine neue beutle 

©dt. 

Sit müfeten unfer« beutfehen Flamen« nicht wert 
fein, wenn wir ihm ü6er alle literarifcpe ßritif 
hinau« bafür nicht ben $rang be« Tanfe« unb 
bet ©erehrung auf« (Stab legen wollten. 8. 3). 


Katenber, £Umanacf)e unb 3ah r bü^ct 


Sa« man h^utgutage literarifch unter einem 
„ftalenbet" derfteht, gumal wa« man h^r on 
biefer Stelle barunter derftehen mufe — benn 
niemanb wirb un« bod) gumuten, Setter* unb 
3 ahrmarft«falcnber gu be)prcd)en ba« nimmt 
bie neue 3ahre«gat)l nur gum ©otwanb unb ge* 
fälligen ?lu«hänge[chilb unb fümmert fidj int 
übrigen weber diel um bie julianifche noth um 
bie gregorianijdhe 3citrechnung. Sein 3ohr fangt 
an, wenn in unferm 3tmmer bie Sampe wieber 
fteunblich 6rennt, wenn be« ©uchhonblcr« Seigcn 
blüht, fo um bie hetbftliche Tag* unb 5ftad)t* 
gleiche. Unb ungebunben wie in ihrer ©hrono* 
logie ift biefe Hterarifd)c Äalenbctmobe auch in 
ber 3ahl unb Sa hl ihrer ^eiligen. $euet hot 
fie fich Silhelm SRaabe hinguerfoten. ©ei ©rote 
in ©erltn ift im ©erbft ber erfte 9taabe*$alen* 
ber (auf ba« 3ahr 1912) erfreuen, perau«* 
gegeben don Otto ©Ifter unb £>ann« ßftar* 
tin ©Ifter (®rofe*£)ftad; fart. 1.80). ©r 
ift bagu beftimmt, „bem dichter, feinen Serien 
unb feiner Seltanfchauung greunbe gu werben, 
ben fpäten 9tufjm, ber Otaabe« Sebcn«abenb nach 
jahrelangen bitteren ©nttäufchungen derfchönte, 
wach $ u erhalten unb bie ©rfcnntni« biefe« map* 
ren dichter« in immer weitere Streife gu tragen". 
3 )er erfte Soprgong enthält ©eiträge don Sil* 
heim unb flftarie 3enfen, bie beibe au« reichen 
pcrfonlid)en ©tinnerungen fepöpfen fonnten, Otto 
unb .fiann« Martin ©Ifter, don ©iftor ©lüthgen, 
©ugen Solff, ©mil Srf)önQich=©arolath, Silhelm 
Mojri), iKidjarb Scpaufal, §cmrid) ©ierorbt, $an« 
don Solgogcn u. a.; ©riefe unb ©ebiepte Sftaabe« 
unb diele inlereffante 3Huftrationen fmb ein* 


geftreut, barunter ein paar 3ei<hnuttgen be« Tief) 5 
ter« felbft. Sit geben al« bejeheibene Äoftproben 
au« bem Stalenber gwei furge ©riefftcllcn wieber: 
bie erfte au« 9taa6e« ©riefen an Silhelm 3enjen, 
bie gweite au« einem ©efenntni« an §au« don 
Solgogen in ©aireuth- 

„ ♦.. Sar nicht übrigen« biefer fluge §crt 
Cbipu« in feinet Sei«heit ein testet £robf? 
$ätte er c« nid)t ebenfo gut hoben fönnen wie 
bie anbem IRätfelrater dor ihm, wenn er fid) 
biefer Sphinf gegenüber bumm gefteßt unb niept 
fein fiieht dor ihr hotte leuchten laffen wollen ? 
Sowohl im rechten 9lugcnbltcf wiffen wir feiten, 
Wa« un« am bienlichften ift, unb wenn man « 
mal weife, fann man mciften« nicht, wie man 
wohl möchte." 

„ ... 3)abei wate id) in ©aireuth mähten' 
lid) ein faft gu naidet Teilnehmer. S)ie 3)tufif 
bc« ,©ettclftubenten l , welche ich \W oßabcnblih 
don bem Sommertheater her not meinem gen» 
fter höbe, ftört mich gar nicht. 3h b Q & e nie 
eine S^ote don ber anbem unterfd)eiöen lönncit, 
unb mein im 3oh** 18^5 dcrftor6encr ©ater, 
ber behauptete, ber ßftenfcf) fönnc ade« lernen, 
wenn er nur recht woße, hot brei 3 a h« Iüm 3 
einen 3ftufiflehret dergeblid) bcgahlt, mir einen 
gewiffen ^od)geit«mar[ch au« bet Cper ,9torma k 
beigubrtngen. Seit gwangig Sohren bin id) nicht 
fecp«mal in einem Theater gewejen. £o W 
mich OÜcharb Sagner eigentlich nur al« SÄcnfd), 
Kämpfer unb dfjaraftcr befd)aftigt, aber in biefer 
©cgichung in hergetfreuenbem 33tafee. Ter l^ami 
hat e« auch erfannt, wie unb wa« bie Seit ift, 
unb mit grohlocfen fatj man wieber einmal 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



, l!tiiiiiiiiiiiiiii;iiiiii!iiiiiiiii;! ! i ! iiiiiiiiii!iii!iiiiiiiiiiii!iii!!iiiiiiiiii fiitexarifd)e 

einem nap, bex ,t>on SBerge gu Sergen 1 hinüber* 
fpritt — a difficult journey to a splendid 
tomb!" 

3 u einem „romantiken 3aprimp" mäpft 
fid) bex bon Srof. SSilpelm $ofp perau«* 
gegebene ©idjenboxff *$alenbex au« (Otegen«* 
bürg, §abbel; geb. 2.40). Slup bex britte 
3 aprgang giept, nad)bcm ex ©id)enborff felbft mit 
mehreren ©ingelauffäpen fritifct)en unb biogra* 
ppifd)en 3npalt« gepulbigt pat, feine Steife roci- 
tex bi8 gu Martin ©reif, ©r gipfelt in einer 
„Otomantifpen 3apte«runbfpau", in bex ber 
£>exau«gebex alle« gufammenfaßt, ma« an mip* 
tigen Scxöffentlipungen übex Snip-, Mittel* 
unb Sßeuromantif mäprenb be« leßten 3apre« 
perborgetreten ift, glcid)biel ob in felbftänbigen 
Siipern obex in Sriif^ijten, in bcutfper ober 
frembex Sprape, in Sitexatux* obex $unftbiipcrn. 

2 flit ben ^erfönlid)feit«falenbern toetteifern bie 
£anbfpaft«falenbex. 2>a ift toicber bex Tpü* 
xingex $a len bex, ^erauögegeben bom Tpü* 
ringer Sftufcum in ©ifenap, xebigiert bon $rof. 
©eoxg Soß (©ifenad), §ugo Srunnex), bex fid) 
mit feinen farbigen Steingeidinungen bex SBart* 
bürg, bex 9iubcl«burg, be« 9tubolftäbter Sploffe«, 
be« Senaex Otatpaufe«, be« Sttarftplaßc« in ©era 
unb be« ^poftpeater« in Meiningen, fämtlid) bon 
Sriß ©epex, ^öd)ft ftattlip unb gefd)madbo(l 
au«nimmt, unb al« neue ©rfd)einung biefe« 3oP ; 
re« ein Sraunfpmcigex $alenber: Srun«mif« 
öcu (Sraunfd)meig, Serlag bex 9tamboprfd)en 
Suppanblung, ©. Äallmeper; 1 3J?.)- £>iex pat 
Dtubolf Sieber« bie 3 e ^ nun 9 cn gu« bem f° 
malexiipcn Sraunfpmeig geliefert, unb menn 
un« einige babon aup nod) etma« fpulmäßig 
regulär anmuten, fo treffen bop bie meiften 
xept gut ben ^iftorifd)cn ©bclroft, ber auf ben 
alten Sauten bex SBelfenftabt liegt, biefen gangen 
nieberbeutfpen ^eimatbuft, ber ipxe ©affen unb 
SBinfel umroittert. £>icx grüßt un« ba« Tor 
einer alten Kapelle, mit Dtofen utnranft, bort 
ein berfpneitex mittelalterlicher £>of im 916enb^ 
bunfel mit erleuchteten Senftern, beren £ipt ge* 
xabe nodj bie fpöne Slrpiteftur erfennen läßt; 
ober ein SBinfel neben bex $irpe, fern bom 
fiätm bex ©affe, mit uralten S a Pmcrfpäu«pen 
träumt in bie linbe Sommernadjt pincin. Slber 
auep bie Saufunft unb bie £anbfd)aft fommen 
gu iprem Dtecpt. Sin biefen Silbfcpmud fplicßt 
fiep bann eine bunte Sülle bon Seiträgen ber 
beften SpriftfteHex unb ©elepxten be« Sraun* 
fpmeigex fianbe«. 

©in pübfcper ©ebanfe be« Serein« für bie 
©efepiepte Serlin« mar e«, ben bon ipr unter 
Srofeffox Dr. ©corg Soffen« Oiebaftion perau«* 
gegebenen Sexlinet $alenbex auf 1012 
(Sexlin, Martin Olbcnbourg; 1 9ft.) bem Sin* 
benfen Sriebrid)« be« ©roßen gu mibmen. Siitt* 
ner« Silber groar fiipren un« niept au«fd)ließlid) 
in Stabttcile unb box piftorifdje ©ebäube, bie 


Uhmbfpau. iiiiiiiiiiiiiii|iii[ii!iiiii:oiiiiiiiiiii!iiiniiiiitit!!iiii!iin 943 

ipxe ©ntftepung ober ipr ©epräge bem großen 
Sriebrip berbanfen; fie mapen fiep aud) — nipt 
immer gliidlip, nebenbei gefagt — an ba« mo* 
berne unb mobexnfte fieben ber ©roßftabt, mie e« 
fip bei ben ©runemalbrennen, im ©iSpnlaft unb 
auf ben Siuberregatten in ©rünau abjpiclt. 1>er 
teftlipe ^cil bagegen gilt gang ber friberigiani* 
fpen 3 C ^* ftepen moplinformicrenbe ?luf* 
fäpe über bie OtcptSpflege unb bie 6eibeninbuftric, 
bie frangöfifpe Kolonie unb ba8 Saumefen im 
alten Serlin; 3id cn $ fieben^gang mirb un« ge* 
fpilbert, unb bex alte Srip felber fteigt au3 ben 
Rolfen ber 6age gu un3 pernicber. 

^ex Sapexn*^alenbex gept fpon gux Sonn 
be3 ^IbxcißfalcnbersJ über, unb ftatt bex S^bex* 
geipnungen be8 erfteu S^ptgang^ begnügt fip 
biefex fein gmeitex (3)iünpen, darl ©erber; 

1.50) mit 9teprobuftionen nap ^Spotogxappien. 
5)abuxp mirb ex nipt fiinftlerifpex, aber efaftex 
unb mannigfaltiger. 3cbex britte ^ag pat fein 
Silb, jebe Seite ipxe Otcifc* unb Slintexfport* 
notigen, bem einen gux (Erinnerung, bem anbexn 
gum Slnteig für bie Scxienmopcn. 3 um bufp pat 
ba§ muntere farbige Titelblatt gegeipnet. 

^epbex« ^Ibreißfalenbex „Ä'unft unb fieben" 
(Serlin, Snp f)epber; 3 3tt.) ift öom öorigen 
3 apre per fd)on befannt, unb öon benen, bie ipn 
einmal al§ £mu§genoffen bei ftp aufgenommen 
paben, mirb ipn feiner fo leipt miebex entbepxen 
mögen. Seine (Eigenart beftept nap mie öot 
barin, baß ex an jebem Sonntag ein Original* 
$unftblatt geigt nap Sorlagcn, bie eigen« für 
ipn ermorben finb. 3 um exftenmal tritt bie«* 
mal aud) einige« Sarbige auf. 3)ie ?lu«mapl 
bex Zünftler, bie beigefteuext paben, fpeint un« 
nop um eine Stufe pöpex genommen gu fein 
al« im öorigen 3<pre, menn mir baruntex tarnen 
mie Älinger, Ä'aldreutp, ^allmorgen, Sleüogt, 
Tpoma, Üicbermann, Oberlänbex ufm. finben. 
|)epber« ^alenber pat ben Segriff ?lbxcißfalenbex 
literartfp unb fünftlerifp geabclt unb ipn t>on 
ben Dtcften fpabloncnpaftex Sobrifroarc befreit, 
©in erftc« Serpältni« gur Dornepmeit bilbenben 
iTunft unfrer 3^1 pergufteHen, ift feiner fo be* 
rufen mie er. 

3n bex alten moplbefannten Sorm ift Spe* 
mann« j^unftfalenbex ba (Stuttgart, SB. Spe* 
mann). T)ie Slu«mapl feiner täglipen Silber ift 
geitgemäßer gemorben, infofem al« fie ftärfer al« 
früper unfex gegenmärtige« ^lunftfpaffen berüd* 
ftptigen. Slber immer ift e« ba« £mu«, bie 
Samilie, ber gefunbe, uuöerbilbete Saiengefptnad, 
nid)t irgenbein xafßnierte« Segeffion«* obex Son* 
bergcfdjmädlein, an ba« fip biefe Silber mit 
ipven ba« Urteil flärenben unb füprenben Se* 
glcitmortcn meuben. 3 U ben Sreunben biefe« 
• kalcnber« gepörte — menn mix ba« einmal au«= 
plaubem biirjcn — bex alte Otaabe; manpe« 
SJtal, menn er ßp im ©eipräd) auf ein Silb 
begog unb bie 3upÖrex Sftiene mapten, fip übex 

80* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


944 £iterari(cpc 

(eine $enntmfje £U rounbern, lad)te et pe fepel* 
mifdj an unb au«: ,,£>ab’ icp au« Spemann« 
Shmftfalenber; weiter roeife id) nicpt« baüon!" 

3 n ähnlicher 2 lu«ftattung rote biefct $hmft* 
falenber ift Spenuum« „9llpens$alenbet" 
crfcpienen (Prcj«^S£«)z: getreu feinem beroäpt* 
ten Programmen bunfem ©Secpfcl Silber au« 
aßen Seiten ber j?llpen, §.öp$n unb Tälern, üot* 
3 ufüpren, roobei 'Kpt /bet ©>interfport ge- 
büptenb berücfftdjtfyliiTtfjiP unb neben ppoto* 
grappien tünftlcrifc^e' E)arfteßungen au« bet 
©Ipenroelt eingefireut roerben. 

$ag für $ag auf 366 ißuftrierten, fac^tic^ 
erläuterten glattem Unterhaltung unb ©eleprung 
ju Oereinigen, ba« ift nach roie not bet Qroecf 
oon Meper« §iftorifcp* ©eograppifepem 
falenber, ber jept ben 16. 3 ahrgang 5 äplt. 
©ud) bie«mal bietet ber buntgeftaltige 3 npalt 
ein reiepe« ©ilbets unb ©ilbung«material au« 
ben Gebieten ber ©ejepiepte unb ©eograppie, ber 
ftunft, Üiteratur unb ieepnif. ^aju roerben bem 
fiefer täglich aftronomifepe fRotiacn, fmnreicp au«* 
geroäplte Merffprücpe ober Heine ©ebiepte auf' 
getifept, bie fiep mepr unb mepr bemüpen, einen 
3 u)amnn'npaug mit bem £age unb feinet pifto* 
rif^en ©ebeutung ju finben. Sieben bet roopl* 
feilen ©u«gabe biefe« ©brei&falenber« (M. 1.75) 
gibt e« rtcucrbing« auep eine Sicbpaberau«gabc 
auf poijfreiem Rapier, roo bie ©ilber natüTlicp 
roeit beffer jur ©Sirfung fommen (Pr. M. 2.25). 

fiängft paben fiep auep einzelne ©eruf«^roeige 
unb lebenbig im $ampf ber ©egenroart ftepenbe 
©eroegungen bie falenber* unb ©Imanacpform 
jum ©epifcl ipret ©eftrebungen unb jum Qeicpen 
iprer 3 u f a wmengepÖrigfeit erforen, 3)em reli* 
giöfett £cben bient bie Oon ßiubolf ßögel, Emil 
grommel unb ©Silpelm ©aur begrünbete fßeue 
Ehriftoterpe, bie fepon ipten 33. 3&ptgang 
gäplt unb jept Oon prof. §lbolf ©artel« unb 
Maj ©roffe perau«gegeben roirb (§aße, 9ticp. 
Miiplmann; gep. 4 M.). 3P^e ©eiträge finb 
alle oon religio«*proteftantifcpem ©eift getragen, 
im übrigen über frei Oon aßen engen bogma* 
tifepen gcffeln. 2)a« ©krtOoßfte biefe« neuen ©an« 
bc« liegt, bünft un«, nicpt in ben ©rjäplungen, 
bie nicift aUju beutlidp unter bem 3 ®Qnge ipre« 
3 iele« fiepen, fonbern in bem tief einbringenben 
Shiffap, ben ©artet« über £e 6 en unb ‘Sicptungcn 
ber ©rin^efftn geobora Oon Sd)le«roig*£)olftein 
beigefteuert pat. E>ocp auep Sutiuö Äögel« Epa* 
rafterbilber ber Wpoftcl fftatpanael, Ppilippu« 
unb $poma« foroie ßaifer« Erörterung „Mober* 
ner groeifel an ©ibel, $ircpe unb Epriftmtum" 
ftnb gute ©eifpiele populärroiffenfcpaftlicper £)at* 
fteßung religioier ober fircpcngefcpicptlicper gragen. 

Unfer ^ccrrocfen pat feine ©ertretung in 
Mittler« Sllmanacp gefunben (©erlitt, Mitt= 
ler; geb. 4 M.). $er ^roeite 3 ap* 9 ang erfreut 
fid) roieber einer au«erlefenen Mitarbeiterfepar, 
barunter tarnen roie ©raf Oon £>acfcler, grei* 


Shutbfcpau. iiiiiiiiiiaitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

perr oon ber ©olp u. 0 . a. Eingeleitct roirb 
er burdp eine Umfcpau über bie §ccre bet ©rofe* 
ftaaten roäptenb be« Sopte« 1910/11 unb über 
bie Entroicflung ber roieptigften Afrieg«marinen. 
3 aplreicpc Wuffäpe mtlitärifd)en, maritimen unb 
folonialen Eparafter« fcpliefeen fup an. $och auep 
ba« Unterpaltung«bcbiirfni« oergibt ber ?llma= 
nadp nidpt. Söalter ©locm, bei erfolgreicpe ©er* 
faffer be« „Eifetnen 3 ciptc«", bietet eine paefenbe 
Erjäplung au« bem $eut)d)= 5 ran 5 öfi)d)cn Äriege: 
„©rigabe 3öebeH", -ipan« 2Balter eine Erjäblutig 
au« ben Kolonien: „^airabi« fommt", 3 opQnne« 
SB3ilba eine aJtarincnoücIIe: „5)er ©tief", Mar¬ 
garete Oon Edenbrecper, bie ©erfafferin be« 
©uepe« ,,9Öa« Ülfrita mir gab unb napm", eine 
neue ^olonialerjäplung. ®u«ftattung unb ©tlber* 
fepmuef jeugen Oon gutem ©efepmarf. 

ßteben Äirdje unb $eer tritt bie Stowen* 
beroegung auf ben ©lan. Wenige Soptjcpnte 
paben genügt, ipre ©eftrebungen unb Schöpfungen 
fo in« ©Seite roaepfen 3 U Iaffen, bafj bie Über* 
fiept oft fclbft ipren Mitarbeiterinnen feproer roirb. 
E)a mufe benn ein Soptbucp pelfen, ba« orb* 
net, fieptet unb fonbert. E« erfcpcint peuer jum 
erften Male bei ^eubner in Üeipsig (gc 6 . 3 M.) 
unb roirb Oon bem ©unbe beutfepet Sraucnoer* 
eine perau«gegebcn. Einer 3opre«d)ronif bet 
Srauenberoegung folgen 9lbfcpnitte über Statten* 
bilbung unb Erjtepung, bie Snm im 3ied)t, in 
bet ©cruf«tätigfeit, tm öffentlichen, tircplid)cn 
unb ©Sopltätigfeit«teben. Ein Kapitel über bie 
Srauenliteratur be« lepten 3opre« unterrichtet 
über Strömungen unb ©egenftrömungen. ?i?infe 
für bie ©bfajjung Oon Petitionen, JKcfolutionen 
u. bgl. foßen bie praftifd)e Arbeit für bie 
faepe erleicptern pelfen. 5)ie literarifepe ©cbeu- 
tung be« 3 op^bu^c« roirb burep jroei größere 
5luffäpc „ 3 ur Pfpcpologie bet ©egnex" (oon 
Dr. ©ertrub ©äumer) unb w Über ben Stil 
unfer« öffentlichen ficben«" (bon 3 fo Steuben* 
berg) geroaprt. getnet begegnet man ber Mit* 
arbeit fo tücptiger perfönlicpfeiten roie #elcne 
fiange, Marie Stritt, Paula Mueßer, Dr. Silice 
Salomon ufro. So ift 311 poffen, baß bie beut* 
fepen grauen aßer ßtieptungen bem neuen Unter* 
nepmen ipr ©ertrauen jepenfen roerben. 

Scpliefelidp tommt auep ber ©ucppanbel, unb 
biefer unb jener ©erlag maept ben Sllmanacb 
3 um Jifcplein*bccfsbi(p, barauf aßerpanb appetit* 
rct 3 enbe Hors d’oeurre au« feinem „rcicppaltigcu 
Menü" jetöiert roerben, Mancper tut’« aUjäbr* 
licp, roie ber fieip 3 iget 3 ofeloetlag ober 
g. ©ruefmann in Müncpen, beren föicpe 
unb ^eßer ja fo reicplicp gefüllt ftnb, bafe ei 
ipnen gar feine Müpe maept, mit jebem jungen 
3 apt in einem pübfcpcn ©änbepen aßerlei ©er* 
. locfcnbe« baoon in ^oftproben — ©über unb 
^ejte gemifept — 3 um Sepmau« ju fteßen, anöre 
bagegen nur bei befonberen ©nläjfen. pat 
3 um ©eifpiel für^lid) S. gifepet« ©erlag in 


Gck igle 


Original from _ 

CORNELL UNiVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UN1VERS1TX 


lllulluillllliü .. 
















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 



:.:ii!niii;iii4i|ii!iiiniiiit;i!:ii £iterari[d)e Kunötdiau. iiiMiiuiiiniiiiiiiin^^ 94o 

Berlin, einft ber muttgfte ©orfämpfer, nocp tragen ftd) fünfunbfeepgig unfceröffcntlicpte ?lr* 
peute einet bei glüdlidjften unb regften gäpr* beiten, Kobeflen, Gffat)«, ©ebiepte, ©tiefe unb 
männer mobetner Siteratur, fein fiinfunbgmangig* Stilen bon ©ang, ©rapm, Dcpmcl, £>aupt* 
jäprigc« Jubiläum begangen. ©Me faitn nun mann, §cffe, £ofmaun«tpal, GHen $cp, Dpoma« 
ein ©ud)pänbler folcpen Dag beffer unb miirbiger Ktann, Kteier*©räfe, (Gabriele Deuter, Sepien* 
feiern als burcf) ein ©uep, in bem bie Autoren tper, Gmil Strauß, Sepnißler, Spam, $arl ©oH* 
be« ©erläge« fiep einer nod) größeren Cffcntliep* mocllet unb ma§ ber berüpmten Kanten mepr 
feit, al« fie fd)on genießen, mit ©roben iprer fmb. 124 ©orträte geigen ebenfo biele bcr)d)ie* 
.ihmft borftetten? So ift btc« gijdjcrfcpe 3u&i* bene ßöpfe unb ©pqftognomicn, unb mer bi« 
Uiumöbucp, genannt „Da« 25. 3aPr"', juftanbe bapin gelefcn pat, mag bie boüftänbige, üßrigen« 
gefommen. Da wirb ba« ,,©ud)" gunäd)ft in pi3d)ft imponicrenbe ©ibliograppie bc« ©erläge« 
ben ©rennpuntt bon gepn berfd)icbenen ©etraep* getroft überfdjlagcn — er pat für feine gange 
tungen gefteüt, in bie fiep Scpriftftellcr, ©erleget ober für feine fiinfbiertel üftart (wenn er’« ge* 
unb ©ucpfünftlcr teilen; bann fd)lagen unb ber* bunben paben mill) fepon übergenug. G. ©M 

5ric6rid) ber ©rofoe 


39o in biefen Dagen bon bem ©ebäcptni« be« 
großen ftönig« bic Diebe ift, muß Kcinpolb 
tfofer« Karne genannt rnerben: ipm berbanfen 
mir weitau« bie guberläjfigfte griebticp*©iogra* 
ppie, unb burep bie populäre 2lu«g ab e, bie 
et babon jeßt beranftaltet pat (Stuttgart, Gotta; 
geb. 2JL 7.50), barf er auep bic ©ewißpeit paben, 
baß ba« bon ipm entworfene ©ilb in« ©olf 
bringen mirb. 3^ einem fdjmalen ©anbe bon 
530 Seiten ift picr alle«, unb groar in flaffifcper 
DarfteDung, gufammengefaßt, ma« bie neuefte 
©cfepiri)t«forfct)uiig gu bem Scben unb ©Mrfen 
be« großen ©reußerttonig« gu fagen pat. Kod) 
bolf«tümlieper ift ilofer« gleidjfaU« bei Gotta 
erfepienene« ©ücplein „9lu3 bem 2eben griebritp« 
be« (Großen" angelegt: picr rnerben be« Äönig« 
widjtigfte Daten am gaben feiner eignen benf* 
mürbigen ©Sorte ergiiplt — eine ungemein leben* 
bige unb mirffame KMpobe. 

©Ser ein ißuftriertc« ©?erf fuept, fei nocpmal« 
auf ©eter«borff« „griebrid) ben ©roßen" ber* 
triefen, ein bei ©cbr. ©aetel in ©erlin erfepiene* 
ne« ©rad)tmerf (geb. 10 2JL), ba« burep feine 
neue ©earbeitung mieber im Ginflang mit ber 
neuen gorfepung ftept. — giir bie reifere 3ugenb 
pat $einricp ©anfegtau griebriep« fieben be* 
fd)tieben, anfepaulitp, fraftboll unb marmpergig, 
fo, rate e« aüein gu jungen bergen gu fpreepen 
bermag. Da« ©uep, mit geitgenöffifepen ©ilb* 
niffen iffuftriert, bilbet ben 16. ©anb ber bon 
griebriep Düfel perau«gcgebencn „£ebcn«bücper 
ber Sugcnb" (©raunfeptoeig, ©Seftermann; geb. 
KL 2.50). — griebriep« 9tpein«berger Dage finb 
bon ©Sillp Kor Bert erft fürglicp gum ©egen* 
ftanb eine« befonberen ©udjc« gemaept toorben, 
bem offenbar weniger an neuen Gntbedungen al« 
an einer fcffelnben, mit bielen lebenbigen Qügen 
burcpiucbten Darftellung gelegen ift (Gparlotten* 
bürg, ©ita; geb. KL 7.50).- 

fiäßt fepon biefer ©erfaffer feinen gelben mög* 
litpft biel felbft fpreepen, fo ünb anbre auf ben 
©ebanfen berfallcn, ba« ©ebenfbutp gum 24. 3& s 
nuat gang unb gar au« friberigianifepen Äuße* 

Monatshefte, «anb lll, U; $eft 666. 


Digitized by Google 


rungeu, ©ufgeiepnungen unb ©ppoti«men, wie fie 
fiep au« feinen ©leiten unb ©riefen Iöfen lafjen, 
gu beftreiten. ©. $annengicßer pat fo ein gan* 
ge« „Gparafterbiib bc« $Önig« in feinen ©Porten" 
aufgebaut imb im ©npang feine erläuternben 
Wnmerfungen bagu gegeben (Dre«ben, G. $1. $od); 
geb. 3 KL). Dabet pat er bie berfepiebenen ©e= 
gabungen unb ©etätigungen griebrid)«, ben weit* 
blirfenben Staatsmann, ben genialen gdbperrn, 
ben tieffinnigen ©pilofoppen, ben formgemanbten 
Did)ter unb gebanfenreidjen Scpiiftftctter, gleiep* 
mäßig berüdfieptigt unb, roa« bisper oft ber* 
nacpläffigt worben, tpn audp bon ber gcmütbollen 
Seite feine« ©k’fen« gu geigen gemußt. Seiber 
bermißt man bie ftrajfc Di«pofttion unb über* 
fid)tlid)e ^Inotbnung bet au«gemäplten Stüde. 
Scpmäcptiger ift ba« ©änbepen „gribericiana", 
ba« ©aul Äungenborf au« Sebcn«* unb 9Sci«* 
peit«fpriid)cn griebri^« erlefcn pat (©erlin, gerb. 
Dümmler; geb. 2 KL); aber bie 3it at L poetifepe 
mie profai[d)e, erfreuen fiep einer Sorgfältigen 
Sicptung unb einet fpftematifdjen Orbnung, fo 
baß ber ©enußet biefer Sammlung unter ben 
Sticproorten: StaatSfunft, Ärieg«funft, Riffen* 
fepaft, Katur, ©auernftanb ufm. auf bie gragc, 
mie ber ^önig barüber gebaept pat, gleicp Slu«* 
funft finbet. Qu bebauern ift, baß man niept 
überatt beutli^ über bie Seit unterrieptet mirb, 
ber ba« 3üat angepbrt; griebriep pat Gntrnid* 
lungen unb ©Janblungcn burepgemadpt, bie man 
niept au« bem $luge berlieren barf, will man 
feine ?Iu«fprücpe immer re^t abmägen. 

^>cgt man ©ebenten bagegen, ftiberigianifepen 
©cift fo gleicpfam nur löffelroeife gu genießen, fo 
palte man fiep an bie gujammenpängenben ftber* 
feßungen, bie cingelne feiner literarifepen Söetle 
auep neuerbing« mieber erfapren paben. Da ift 
in erfter Keipe ein ©anb ber ©rottpußfepen 
Sammlung „©üeper ber 2Bei«peit unb ScpÖn* 
peit" gu nennen, ben griebriep Sienpatb be* 
forgt pat (Stuttgart, ©reiner & ©feiffer). ?lucp 
pier paben mir nur eine befepeibene MuSmapl 
au« ben 31 goliobänbe umfaffenben SBerfen 

81 


Original ftom 

CORNELl UNIVERSITY 




946 !)iiii!iiifiiiii<niiii!iiiiliiijli^iiii!ii(!iiiiiii , !,ii!ii''!jii , (iii ßiterarifcpe SRunbfcpau. !ii | )Miiiifiiii((ii(iiiiiii;iiiiii;iii!n^;iiw/ , !' , -ri! , irv!!r:' 


Digitized by 


Sriebricp«, aber bicfe 3lu«toapl ift fo gejcpirft, 
fo feinfinnig unb ficket in bet $ompofition, fo 
gut in bet ftovm ber Übertragung, bafj e« einen 
©enu& bebeutet, bie brittepalbpunbert Seiten 
naepetnanbet ju Enbe ju lefen, unb ba& man 
bann toirfliep fagen barf, Sriebtid)« geiftige« 
Scfen au« ber Duette ju tennen. Son £ienparb« 
eigner überfepung«funft gibt ba« auf Seite 935 
abgebruefte ©ebiept „3(n bie ©ebulb" eine 3kobe. 

$lu« ben Oben Sriebtid)« pat 3llfreb DtU 
cpatbSReper neuerbing« eine 3ln$apl im Ser«* 
ma& be« Original« übertragen (Eparlottenburg, 
Verlag S)eutfdje« 3lbel«ar(pib, ©rolmannftr. 3), 


bie ac^t fcpönfteu unb ecpa6cnften, £>arf man 
fagen, bie früpefte („$et IRupm") au« bem 3afjrc 
1734, al« griebriep fiep im Säger be« ^rinjen 
Eugen bei $pilipp«öurg aufpielt, bie fejjte au« bem 
Sapte 1760 („^ie 3$erleumbung"). eine 
ftomöbte Sriebricp«, „$)ie Sdjule ber Seit", 
ift leptpin, t>on §an« £anb«berg, neu über* 
fept toorben (Stuttgart, Sotta): eilte entriiftete 
Satire auf bie tote, allem Sebcnbigen frembc $ucft= 
gelepriamfeit, bie fid) im toefentlicpen gegen Soljf* 
^opularppilofoppie rid)tet, jugletcp aber auep ein 
tapfere«, felbftbemu&te« Sefenntni« jum national 
preufjifdjen Stanbpunft ber Seltbetracptung a&Iegt. 


Citcrarijd^e Hotten 


$>en gapllofen Sreunben ber fübtirolijepen Serg* 
toelt ift ber Sßame $peobot Epriftomanno« 
rooplocrtraut. 3)er 3(utomobilift, ber im aeptgig; 
pferbigen Sagen ü6ec bie Dollenbeten Jhmftftrapcn 
lauft unb in einem ber eleganten §otelpaIäfte 
Sulben, Srafoi, $aterfee &u turjer SRaft einfeprt, 
nid)t minber aber ber rüftige Sufjtoanberer, gleich 
gültig, ob er parmlofer £üttcnbummler ift ober 
roagpalfiger Scl«tlctterer, fte alle banfen ber un* 
ermüblicpeu Satigfeit jene« SRannc« bie ©Tfcplie* 
fcung unroegfamer ^ßfabe, ben 3lufentpalt in epc* 
mal« faum $ugänglicpen ©egenben Don über* 
mältigenber Scpönpcit. Siele mögen aud) bem 
poepgeroaepfeneu gefd)meibig*fraftootten 3Ranne mit 
bem cbelgeformten energifepen (Gefiept begegnet 
fein unb biefe« gufammentreffen ben freunblicp* 
ften Erinnerungen ipre« Sommcraufentbnlt« ( ^u* 
gefetten. E>enn Epriftomanno« toar „weitläufig" 
im beften Sinne be« Sorte«, er toufete, opne 
jemal« nur ein Stücfcpen feiner fepr au«gcfpro* 
epenen fferföulicpeit pretejugeben, atte ju ge* 
toinnen, bie Serliner ober Sfteutjorfer SRiflionät«* 
gattin, bie bafür im näcpften Sapte ein palbeö 
£>unbert iprer fjreunbe unb Scfannten mit ge* 
bunbener Sfarfcproute nadj Sirol fepiefte, roie ba« 
miptrauifepe Säuerlein, ba« in feinem entlegenen 
Sin fei nur feproer bie wirtfcpaftlicpen Vorteile 
bc« Srcmbenüerfepr« cinfepen moepte, aber fcpliefc* 
liep niept pöper feptoot al« auf ben $)oftor Epri* 
ftomanno«. $>enn roenn bem ©ebirg«bauern u>a« 
not tat, fo Derftanb e« „bet 5)oftor" auep, unb 
öfter, a!« man e« toeifc, pat ber einflu&reicpe 
Sanbtag«abgeorbnete feine roeitreiepenben Serbin* 
bungen für bie fleinen Seute in Seroegung gefept. 

Die ^anföarfcit ber tiroler unb be« ‘Seuifd)* 
Öftencid)ifcpen Sllpenöcrein« mift bem Untjer= 
geffenen auf bem ^ir^elrocge bei .taterfee ein 
rooplberbieute« E)enfmal fepen. 3lber bi« bapin 
mag noep lauge 3cit öerftrcicpeu, unb roer toeife, 
ob folcpe bronjene Sprung uad) bem Sinne be« 
alljufrüp 35erftorbeiten rcare. 35ermutlicp miirbe 
er fagen: „Senn ipr fd)on ba« ©clb beifammen 
pabt, fo baut bafür lieber ein neue« Scpuppau« 
unb nennt c« naep mir ober errieptet eine Spri* 


ftomanno«*Stiftung für alte ©ergfüpter!" Einft' 
meilen alfo paben fiep ein brnn: Sreunbe gufam* 
mengetan, um in einem anmutig au«geftattcten 
33ucpe bie Erinnerung an ben geliebten 3$er- 
bliepenen feftjupalten. 3)a« Serf peifet „Eprifto^ 
manno«=Eebenfbucp" (SRetan, Eflmeti* 
reiep) unb bringt al« reijbotte, jebem 
$irol« po^toillfommene ©abe ein nacpgelafjeneä 
3Ranuffript au« Epriftomanno«’ &cbcr „föunb 
um ben fRofengarten". Ser bicfe tocnigen fünft- 
lerifcp uottenbeten Seiten gelefen pat, bem wirb 
bie ^PerfÖnlidjfeit be« 33erfaffet« feparf unb far^ 
big not ben 3lugen erftepen: pier befmibet |irf) 
Epriftomanno«’ ppantafieOotte Statur, bie bennoep 
nie ben 3 lt f ammen P an g m tt ben Ecboten ber 
Sirflid)feit öerlor. Unb biefe TOfcpung üon toeit= 
greifenber Sinbilbung«fraft mit praftifctiem 
ftanbe toar e« ja, bie Epriftomanno^ benipigte, 
all ba« Scpöne unb Oute, toa« er geidjone^ 
in bauernbe Sirflicpfeit umjufe^en. „33ei ber 
3lu«toapl be« ^la^e« für ein 3llpenpotcl roar für 
ipn bie Stage, tote e« in ber fRatur ftept, nie 
minber roieptig al« ber ErunbriB unb bie An¬ 
lage ber Serbicetreppe", fagt 3:onp Eru6t)oter 
fept treffenb in bem prächtigen Eparafter6ilbe, 
mit bem er ba« ©ebentbuep einleitet. 3 a ^ TC ^ f 
gelungene feptoarje unb farbige IReprobuttionen 
nad) 3lguaretten unb ä^tepnungen ber 3Raler Eru6* 
pofer, 3Rat)rpofcr, Eompton unb anbrer fepmürfen 
ba« Serf. E« fmb Porträte be« ©efeierten unb 
Silber au« feinem 3lrbeii«gcbiete, ben (übtiro* 
lifepen Sergen, mit benen Epriftomanno«’ 
toopl für immer Oerfnüpft bleiben wirb. S 
• 

^Ritteilung. — ^ie ^Öniglid)e ^or^Han^ 
manufaftur in s lRei6en maept un« batauf ou^ 
merffam, ba& bort niept nur eine, wie in bem 
^uffap „Unfre ÄÖnigliepen ^or^enanmamiiaftu' 
ren" oon Dr. Ernft 3affe im ^ejemberpeit an< 
genommen toar, fonbern jroei funftabteilungen 
felbftänbig nebeneinanber beftepen, eine für ^Bilb* 
pauerarbeiten, eine für 3RaIeret. ^ic SÖtlbpauer- 
abteilung leitet feit längerer ßcit v ?rofeffor C>Öjel. 
bie ^Ralerabteiluug ^rofeffot Wcptenpagcn. 


•••'»MiiiiiiiiHiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiK 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




| S I H 


Don 5 rie 6 ri<^ Düfel 



Das alte lltqfterienjpiel w 3eöermann" tm 3lrkus Schumann — £ina £offen als (Buöran — Ittart) Dietrid) als pentpejilca - 
(Ein moöemes (Djfijierörama unb ein {Tiroler Bauernjtüdt — tToIftojs „£ebenber £eid)nam** unb Strinbbergs „Sdfeiterpaufen" - 
„heiUgenn>alb*\ „Die fünf Sranhfurter* unb .„Das lEänjdjen" - „Der fröplicpe (Ejelsquell** u. a. - Kafperls EDieberfcepr 


ag Gjperiment, auf bag mir lange 
11 fd)on gefpannt waren, ift jeßt gemacht 
!| 1 1 l| tnorben: gum erften Sftale pat Stein* 
= \ j|parbt in feinen ^irfitgauffüprungen 
^iimimmiimuiH beit $rcig bet altßeßenifcßen Gpor* 
bramatif überfepritten unb bie 9lrena mit all 
ipren ö gl i cp feiten, Riffen unb Jpemmniffen an 

einem mittelalterlid)en SRpftcrienfpiel erprobt. (£3 
panbelt fiep um bie Sieberermedung beg alten 
Spielg Don „Sebexmann", einer geiftlidjcn 
SJforalität, bie fdjon lange an Dielen Orten in 
Dielen Raffungen peimifcp mar, beDor ein eng* 
lifcpcr 9lnonpmug beg fünfzehnten 3 ^brl)imberts 
ben meitgemanberten Stoff in bramatifdjer ober 
bodj bialogifcper 3orm neugeftaltete. Diefeg 1490 
gu Bonbon gebruefte moralifcpe Spiel „Every- 
man“ bradjte cg bann erneut gu großer beliebt* 
beit, gog burep bie Stieberlanbe unb burep Deutfcp* 
lanb, geriet aber in bem pumaniftifepen bleibe 
grieepifeper unb lateinifeper Raffungen tnepr unb 
mepr in Gefapr, fein Dolfgtümlicpeg Leben ein* 
gubüßen, big &ang Sacpg fiep feiner erbarmte 
unb in feiner „Gomebi Dom fterbenb reichen 
SJtenfcpen" menigfteng ein Stiid beg alten Sftär* 
cpenftojfg rettete. Sopl burep feine Vermittlung 
fam £>ugo Don £>ofmanngtpal auf bie Spur 
beg altenglifcpen Drutfeg, unb wie Gjtreme fid) 
angiepeit, io fanb fiep feine finnlicpe 9lrt merf* 
rolirbig gcfeffclt gerabe burep bie Ginfalt unb 
fpröbe Gcfigfeit beg alten Spielg. Gg reifte ipn 
gur SJacßgcießnung, Dor Sapren fepon, toie er in 
ber Vucpauggabe (Verlin, S. fyif^er) bermerft, 
unb }d)eittbar unabhängig Don Steinparbtg 3* r - 
fugplänen. Völlig tonnte er feiner Luft an auf* 
fcpmeHenben unb augfd)müdenben geraten aueß 
pier nid)t miberftepen. S 2 id)t nur, baß er aus 
bem &ang Sad)g, namentliep für bie Wnfangg* 
fgenett, allerlei perübernapm, auep ein Don Dürer 
ftammenbeg gereimteg Gebet wob er pinein, unb 
aug bem Sftinnefang beg breigepnten 3 &ßrpun* 
bertg erlag er fiep ein paar 2 ang* unb Stafcl^ 
lieber, auggufeßmüden, mag ipm opne bieg bod) 
gar gu tapl erfepeinen wollte. 

Gr ift mit biefen unb äpnlicpen palb äußer* 
Iicp beforatiDen, palb gcfitßlgmäßigen Dntamcn* 
ten ben Vebürfniffen ber ^irfugauffüßruitg nid)t 
wenig entgegengefommen. Dpne fie pätte eg 
Stcinparbtg Stegie jebenfaUg nod) fernerer gehabt, 
ipreti $ebel angufcßeit. Denn eine einfaepere 
Linearität ber&anblutig alg bie beg alten „3eber* 
mann" ift faunt gu beuten. 

C^ott ber £err gürnt ber in Siinben Der* 
pärteten Äreatur unb fd)idt feinen Voten, ben 


5ob, gu Skbermann, einem GingelDertreter ber 
Uftenfcppeit überpaupt, ipn mit feinem Stecßen* 
buep Dor bie Scpvanfen beg pimmlifepen Gericßtg 
gu laben. Der £ob entlebigt fiep biefeg ?luf* 
trageg mäprenb eineg üppigen greubenmaplg, bag 
3ebcrmantt, auf bem (Gipfel feineg Grbetiglüdeg, 
an ber Seite feiner „Vuplfcßaft" feinen gapl* 
reichen ipn gefepäftig pofierenben fjreunben gibt. 
Der Steicpe, geit feineg Lebeng an Gefelligfeit 
gcwöpnt, fiept, alg er fein Grbarmen bei bem 
Voten fiept, wenigfteng um ein Geleite, einen 
Gefäprten auf bem leßten 2 öege, „ba& er niept 
mutterfinbaHein Dor feinem Sticpter mü&te fein". 
Xer 5:ob läfet fiep fd)einbar erweiepen unb gönnt 
ihm eine Srift, fleh bie erfepnte GefeÜfcpaft gu 
werben. ?lber überall begegnet ipm ^Icpfelguden 
unb glatte 9lbfage. 3öcbcr fein treuefter Kumpan 
bei allen bieperigen greuben noep feine Vettern 
unb VlutgDerwanbten noep fein ^augDogt unb 
feine fönccpte wollen mit. ?lucp ber SJtammon, 
nad) Slrt ber alten geiftlicpen Spiele alg ein 
brutaler Gefell perfonifigiert, pöpnt ipn aug: 

Gel) nit, bleib pier, Iafe bid) allein 
Gang bloß unb uaeft in 91ot unb V c > 11 - 
3ft all’^ um niditg bein ^anbaitgredeu 
Unb hilft fein Äinirid)en unb 3äpnebläcfen, 
3äl)rft in bie Grube uaeft unb bl ob, 

So, wie bu famft aug 9)tutter Sdjofj! 

Allein feine guten Vierte, abermalg tn Geftalt 
eineg elenbeit, breftpaften VJeibeg Derförpert, pum* 
peln miipfelig auf Brüden gu ipm unb bieten 
ipr Geleite an, naepöem fie ipm mit halb ftren* 
gen, halb weidien Sorten gepörig ing Gewiffen 
gerebet paben. 2)ocp fie felbft finb gu fd)wad) unb 
fümmerlicp, um fiep auf ben Süfeen gu palten, 
gefepweige benn ben weiten Seg gu gepen. 5)a 
Derweifen pe ipn auf ipre Sdjwefter, „Glaube" 
genannt. Vielleicpt, bafe bie fiep erbitten läßt, 
mit bem Steuigen bie Strafec Dor Gotteg Gcricpt 
gu giepen. $>er Glaube in Iid)tblauem Gewanb 
erjepeint, preift Gotteg unenblicpe Varmpergigfeit 
mit bem Sütiber unb empfiehlt ipn bem „SJiöncp", 
b. p. ber ßirepe, alg gutem Reifer unb Mittler 
bei Gott. So folgt gebermann felbbritt, mit 
Glauben unb Scrfen, bem Sftöncp in bie ^>öpe, 
wäprcnb ber langgefdjwängte Teufel, geternb unb 
plärrenb, bag SJacpfepen pat unb ber Glaube unter 
Gngelgefang bag Scplufjroort fpriept: 

.^>cil ipm, miep öünft, eg ift an bent, 

Xap id) ber Gugel Stimnü Dcnicpm’, 

Sie fie in ipren pimmlifepen 9tcip’it 
‘Die arme Seele kiffen ein. 

81 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSS’n' 











948 ll!,|l!lllllil||||ll!li:i!!!l||l'Mi|!i'|;. 1 ftnebtid) Xüfel: !!liill)llllll)l)!llll!l)!lll« , 

Ein bramatifcheS (Spiel mit biefer geiftlich* ftört mehr als einmal Nuhe unb Sammlung 
moralifd)cn ^eubcnj ^at eS nidjt leicht, heute beS SufcfjauerS. SBarum alfo nicht bon bet ge* 
nod) bot bie ^jotte unfTer $erzen gu bringen. läufigen Sühne fotbem, maS fte oljne TOütjc 
Einmal bon ben ßeremomen bet ftirepe gelöfi, Ieiften fann? 

haben unS folche Niahn* unb fieljrfpiele einet ES ift nicht bie ©ühne, höt f i<h faßen* bie 
bogmati|d) gebunbeiten ^hantafie heute nur nod) h^r entfd^eibet, eS ift bie Naum* unb klaffen* 
menig ju geben. S*a$ mir in fcelifcpe $onfltfte fuggeftion, Don bet man fid) erft bie bolle $8ir* 
übertragen unb auf ben innern Sdjauplap bet fung fold)er monumentalen $tamatif berfprcdjen 
Ntenfdjenbruft berlegt fepen möchten, feinen ßmie* fann. „$et Ning ber $aufenbe toirb zum ftuim 
fpalt 3 tt>ifd)cn Eut unb Sofe, fein fangen unb men Epo* ... £)aS ^tama ift unter bie UJlen* 
Sangen zmi)d)en Serbienft unb Sd)ulb, baS fehen fd)en getreten; ein Sann bon Ungezählten hält 
mix h^r — ich töitt niept fagen plump, aber baS munbetfame Erlebnis gefangen." $a8 heifa 
hoch naio äußerlich aHegorifiett, unb biefc Allego* bod) bet SHuftonSfraft be$ bTamatifdjen 2)id)ter$ 
rien erinnern uns mit ihren fteifen Niotalreben unb all ben Hilfsmitteln bet mobetnen 3nfzcnie* 
an bie Sprudjbänbet, bie mohl auf alten $olz* tung recht wenig Zutrauen! Ganz abgefchen 
fepnitten ben Figuren gut Erläuterung ihre« babon, ba& ich ßlaube, man täufcht fich in bet 
Seins unb StunS aus bem SNunbe hängen. &aS Sirfung ober bod) in ihren Uifachen. Aiir 
literar* unb fulturhtftorifche Sntercffe folcper menigftcnS fdjien e$ am erften Abenb, als hätten 
SSieberetroccfungen mitt ich nicht anfechten; aber an bem Seifatt, ber fid) ba burch bie Leihen 
menn man, mie eS Nemljarbt tut, mit biefem pflanzte, bie rein artiftifchen ^Probuftion^rci^e 
Stiicf aus bem ^fjeatergebäube in ben 3^3 biefer SMcbercrroetfung, bie Nachahmung ber pri* 
wallfahrtet unb fich an eine ßuhörerfdhaft bon mitiben, oft fcf)ict puppenhaften Einfalt unb 
5000 menbet, fo fann ber Ehrgeiz ber Ser* Steifheit beS fernen Originals, baS überlegene 
anftaltung bamit bodj nid)t gut befriebigt fein. Scmu&tfein ber 'Siftanz unb ber geiftig erhöhten 
ES fomtnt hingu, ba& bie ^huntafie unb bie Kultur bon Ifaute mehr Anteil als ber fchluht 
Eefd)idlid)feit beS NegiffeurS mehr an bem rcligiöfe Echalt, 

fdjmücfenbcn Seiroerf, jumal an bet Ausmalung Sftit allebem fall nicht geleugnet werben, bajj 
beS EclagcS mit feinen Siebern, Neigen unb eS auch bei biefer Aufführung wicbct bicle 6ilb= 
Gänzen, als an bem innetn bxamatifchcn $ern ^afte Schönheiten unb einige pracptbolle fchau* 
beS Spiels zu tun finben, unb ba& baburch bie fpiclerijcbc Sciftungen gab, wie benn namentlich 
GemütSmirfung, auf bie eS anfommt, eher zer* Stoiffi, als „3cbermann" auf bem Gipfel ici- 
fplittcrt als berftärft mirb. 3 u 9 e 9<‘fon, ba& bie ncS ErbenglüdS unb feineS ^afeinSftoljeS, leiten 
mittclfllterlichcn Nßpftericnfpiele, bie oft ganze zubor eine fo herzhafte Urfprürtglid]feit unb 
^(äpe unb Stra&enziige füllten, an Szenerien unb ftropenbe SebcnSfüüe auSgeftrahlt hat- Auch 
Spielcrmaffcn noch mcit mehr aufboten, als eS unter ben 5)arfteHcrn ber aflegori[d)cn {Jigurcn 
im 3irfuS Sd)umann gefdjah — ber Ecfdjmacf fanben fid) einige, batuntet Ntarp Dietrich aU 
beS fünfzehnten 3 Q hvhunbcrt$ (ft unfer Ee* „Elaube", bie ben alten Sormurj, bie mobernc 
fchmad, unb feitbem h a äen fich vielerlei Unter* Sd)aufpielfunft ha^e bie ^unft ber erhabenen 
haltungen unb Ergöpungen für Auge unb Oh^ 3^cbe öcrlernt, grünblich mibertegten. immerhin 
eingeftcllt, um ber i?ird)c ihr altcS Amt eines mirb man fagen müffen, bafj ber elfte Seitueb 
SolfScrbauerS, aber auch SolffibcluftigerS a6* NeinharbtS, mit feinen 3wfuSaufführungen über 
Zunehmen. baS antife Ehorbrama hinauszugreifen, nod) nicht 

So alfo ift hto bie Notmenbigfcit beS SiifuS* ben SeweiS feiner Sruchtbarfcit erbracht hat. 
fdtauplapcS? S>ie breiftödige Ncpftericnbühne mit 

$immc(. Erbe unb ©olle mirb h*er nicht nötiger ^cht leicht jerftreut ber 3 u fa®* ct f am * 
gcbraud)t als im „fjauft", an ben man fid) auch mclt" — Nun fdjon zum zweiten 3Äale bewies 
fonft oielfad) etinnert fühlt; ber meite Naum bteS ^affo*SSort an ber ^raTnatijd)cn Nunbjdiau 
ber Arena mirb nur gezmungen einmal, eben feine boshafte Sahrhcit. AIS fee bon ber *$cn- 
buröh bie öon ^ofmannSthal betonten unb ge* thefilea"« Aufführung im 5)cutid)en Jhcatcr Ipiad), 
behnten öMagSfzcnen, in Anfpruch genommen; mar eS zu früh, um ftatt ber wenig beliebigen* 
Zur Entfaltung bon ÜJlaffcn ergibt fid) !aum ben ^arfteflung Ecrtrub EpfolbtS bie fieiftung 
eine Gelegenheit; ber Abgang ber ^erfonen bur^ ihrer Erjaptnännin zu mütbigen; als e« über 
bie offenen Sif^uSgänge mirtt illufionSftÖrenb, parbts „Eubrun" z u berichten galt, waten bie 
Zumal wenn biefe ^erfonen, etwa ein Schulb* |>crren ^h°i°3 TO Phfu z u faumig, als bafe Don 
fneept ober ein Almofenempfänger, bort bon be* ber herrlichen Süpnencrfchcinung 53ina Üoffens 
helmten Sdjuplcutcn unb gcuctmchxmännem in f^on hätten Aufnahmen gezeigt worben fönnon. 
Empfang genommen merben. Auch ber micber* Soll man fid) biefer blöben &nme beS Augen* 
holte Auf* unb Abbau ber mittleren Szenerie, blicfS gcbulbig fügen, ober ift cS erlaubt, nah* 
hinter bem freien $obeft, öor ber ben über* träglid) noch ju fammeln, waS ber 3ufa^ f ^3 fn: 
irbi|d)en Erfcheinungen oorbehaltenen Empore, finnig ^erftreut hat? 3ch benfe, eS ift erlaubt. 



Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 



liliilliiiiiiiiiiiiiliilliilillMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiilliiiliiiiiiiiilll Tramatifche 




$anfe $mmann. Berlin- 

Tttarq Dietrich als „(Blaube" in bem ITlrjftcrienfpiel 
w 3föcrmann“. 


3n biefer 3^it ber Gmanzipationcn, warum füllte 
nict)t aud) baS Bilb einmal fein Sonberbafeiu 
führen? So crfchcint benn pier neben brei herr¬ 
lichen, unüergcfelichen (Gubrun = Bilbern £ina 
£ offen 3 bie &leiftifd)e Amazoncitfönigin, wie 
ihre rafenbe 3 cr ftöningSrout bcn TobeSbogen 
fpannt — ein Moment, ber roof)l ben ^öpcpunft 
in ber üielbewunberten ^enthcfilcasTarftcl« 
lung NJart) Tictrid)S bezeichnet. B>aS bie 
Gpfoibt git unfer aller Gnttäufcpung üermiffen 
liefe, bie fraftfunfelnbc ^elbenjugenb einer fünig* 
liehen, in ben Firmen wilber Statur gewiegten 
Amazone, baS gab ihre, banf einem iepnig 
fd)lanfen (Gliebcrbau, für bie (Geftalt fchon för 
perlid) ungleich beffer prabeftinierte Nachfolgerin 
in üoUcnbctcm Niafee: bie fiihne Steppenreiterin, 
bie wilbe, männermorbenbe ßtiegerin, unb bamit 
oereint bod) and) bie mabdjenhafte, polb noch 
finblicpc Äeufchhcit, Anmut unb biegfamc Sdjlanf 
heit eines ungezähmten NaturfinbcS. GS war 
eine fd)öne Überraschung bcS AugenblirfS unb ein 
nod) fdjÖncrcS Berfpredjcn für bie 3ufunft. 

he Neinparbt nach Gnglanb ging, um ben 
£onboncrn zum GpriftmaS bie BoIlmoeHcrfche 
Nionftrepantomimc „TaS Niirafel" aufzubauen, 
gegen beren Apparat ber beS „3ebermann" nur 
ein Alinberfpicl ift, fepte er in feinem Tcuticpcn 
Theater nod) ein Trama in Szene, baS im 
(Gcgenfap z u i cncr mittelalterlichen Antiquität 
ganz unb gar üon jungem (GegenwartSgeift unb 
JöionatSljefte, ©anb 111, II; £eft 666. 


Nunbfdjau. lllllll!fJliiillllliilill||||jlllllllllllllllllllllllllll^ 949 

GfregenmartSblut erfüllt ift. £ange genug hoben 
wir uns auf ber fiihne bie fdjäfetpafte Tänbefei 
unfrer £uftfpielautorcn mit bem bunten Tud) 
bcS Offiziers gefallen laffen müffen. Ta bebeutet 
eS eine wahre Grlöfung, in bem oicraftigen 
Tratna „Ojfizietc" ton Rrip üon Unruh 
(Buchausgabe bei Glich Ncife, Berlin) enblid) 
üor einem Nfilitärftiid z« ftehen, baS fein Thema 
an ben 53urzeln anpadt unb in ben $crn bcS 
BerufSfonflifteS bringt. 

Ter Ticpter felbft, bis üor furzein Offizier 
unb Abjutant eines unfrer faiferlichen Prinzen, 
hat in bcn „Blättern bcS Teutfdjcn Theaters" 
gefdjilbert, wie ihm biefer Stoff zum GrlcbniS 
geworben ift: „Gin junger Nfenfd), aufgcwachfen 
in ber 3ud)t militärifcher Tifziplin. Sein $>crz 
ift erfüllt üon glühenber £iebe zu Breufeen mit 
feiner Strenge, feiner $f(id)t. Trabition zwingt 
ihn, bem Baterlanb z» bienen als Offizier. (Gern 
gehorcht er. Neue Gelten tun fid) auf. 3n 
engftcr Berührung mit feinen Solbaten h a * ex 
(Gelegenheit, in alle BeüölferungSfd)id)ten einen 
Ginblicf zu tun. Gine bunte Sülle üon £eben, 
bie fid) üor feinen Augen zu plaftifcpen Bilbern 
entwicfelt. Unb neben ihm in gleicher Arbeit 
Atameraben. Nad) aufeen hin in ber Schablone 



& 


fcänfr $>crrniann, »erltn. 

ITTari) Dietrich als penthejilea. 

82 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 




950 iiiiitiiiiiiiiiiilitiiintiiiiiniiiiiniiiifiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiriiiiiii Jricbrich Diifci: liiiiiHiiimiimmiiiimimiiiiiniiiiiiimMiimimimmmooiiii ; 1 imiii 



‘ßtiot. Werfer &. 9)iaafe, Berlin. 

£tna £ojjen als (Bubrun in <£rnjt l)arMs Trauer* 
fpicl. ((£r|ter ftfct.) 

(3u Du paff kein Sdirocrt, öu 

5rcmber Stoinf)änblcr, öcr in (Tulc einfam ift 
Unb nad} mir ham? f^ier baft bu eines, nimm! 


gleicher Uniform. Unter bem Bunten Dud) aber 
$ergcn voll Stieben unb Datenbrang. $lub 
mellen, bie fiel) 6äumen gegen bie (SrfcnntniS, 
ba& fie bienen, urn bie Erfüllung ihres fe^n-- 
lid))ten SunfdjeS 311 öcrincibcn: ben ftrieg. 3 u 
folchem ©emußtfein tun fie Doll 3 elbftverlcug= 
nung bcu alltäglichen Dicitft." DeS jungen SRen* 
fdjen $>er3 aber revoltiert in biefem Sirrtvarr 
ber (Gefühle. C£r finbet feinen anbern Wuämeg 
als bett bes Did)terS. (£r toirb Dramatifer. 

9?id)tö Icid)ter, als feine bramatifd)c Anfänger- 
arbeit mit ben Sagen ihrer eignen Ungefdjicf- 
liebfeiten unb SJcrroorrcnhcitcn niebecgujäbelit. 
Ser bagu aber ben 2 Jhit finbet, Vermag groifdjen 
äußerer s Jftafd)inerie unb aufbauenber $ 3 ilbungS= 
fraft nic^t 311 unterfdjeiben. (£r ift ftumpf gegen 
bie ^tnreifeenbe iieben^tnahrheit, mit ber hier aus 
bem fdjeinbar oberflächlichen 3ugcnbleid)tftnn, aus 
bem Spaft unb Ulf beS ftafinotrcibenS auf cin= 
mal ber nur mühfam fo lange gefeffelte Daten ^ 
brang, ber gcharnifd)te Saffenernft unb fittliche 
Lebensmut biefer jungen Offiziere fich befreit, 
prächtig, tvic alle ihre Verhaltenen Kräfte unb 
Diidjtigfeiten auf einmal in ^liitc ftehen, ohne 
ba& bod) bie Sahrheit ber 3 ftenfd)lichfeit burd) 
hohlen .^urvaeuthufiasmuS übertüncht mürbe. Die 


3meite .’pälfte bes Stiides führt un$ nad) Siib- 
meft unb mieberholt hier im .ftcrerolattbe ben 
ßonflift beS ^ringen von Hamburg, alfo ben 
Äonflift bes eigenmächtigen foanbelnS eines unters 
georbneten OjfigicrS entgegen betn höheren ftra- 
tcgifd)cn Sillen beS $$orgeießten. fWatürlid) bat 
man beut mobernen Dramatifer aud) aus biejer 
Vlbhängigfeit von $ lei ft einen Strid 31t brehett 
gefuchf, a(S meun ein fo fpe^ififet) militärifcbcr 
Siberftreii 3mi|d)en blinbem ^ehorjatn, feurigem 
Draufgängertum unb überlegener ftugcnblicfe« 
ein ficht uid)t 31t betten gehörte, bie bem Solbatcns 
leben eingeboren fittb unb bcshalb ein 9 ?ed)t 
haben, mit jebem neuen Wcfcf)lcd)t aufs neue 
mieber3ufehren. 

SBei Unruh l>at biefer Ätouflift gubem fein eigen 
Wcfidtt unb feine eigne ftählern« jchroctmiitige 
s UJelobie. Oberleutnant von 8d)lid)ting, oou 
feinen fdjier Verburftenben Solbatcu mit meute^ 
iijd)er bemalt gebrängt, von feinem uttbifjipli 
nierten Jrtcunb, einem ^eißfporn unb 3unfer 
£cid)tfimt, t)ö^nifct) aufgeftad)elt, nid)t gulept dou 
feinem eignen jlammenbcn Datenbrang erpipt, greift 
bie fdjmargc iöanbc an, vertreibt fie oott bett 
SafferlÖchern, bereu Zugang fie bisher toetfperrtc, 
geminut baS fid) cntjpinnenbe ©efedp, tiberbringt 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



lliiiiJi:i!ii!illiliil!i!il.lliillllllllliilllilliliillllinilllilllllllllllllllll Xramatifdjc 9hmbfdjau. njJiiiliill;lii;iiiliiill!ililiiiiiilllliii)iiiiiiii!iiiiiiniiiii 951 



<Pi>ot. ^rrfcr 4 'Himife, $rrlin. 

£ina £of|en als ßubrun in (Ernjt ^arbts Graucrjptel. (drjtcr flht.) 


Sct)t bort! Bas Purpurfegel öer Hermannen 
Dcröämmcrt |d]on ... 


bcm Cbcrften, feinem fiinftigeit Sditriegcrrater, 
ben SicgcSrapport, bvidit aber im Wngcficbt fei¬ 
ner in^iüifdien al* Mranfenfdnrefter nad>gcfom = 
menen 9.4raut ftcrbenb zufatitmen, ehe ihm noch 
ber anfangs trie ein antifer Kriegegott brohenbe 
Porgefcpte feine Xat al<* eine berechtigte 91 u 3 
nähme non ber (triften Suborbination nerzeiben 
nnb lohnen fann . . 13aftenb unb gertnürbenb 
bic Xatcnlofigfcit be$ SolbatcnfpielS im Trieben, 
erlöfenb unb erbebenb, aber Oollcnbä jermalmcnb 
ber (i'rnft be3 Kampfe^; ber Cffi.yer, trenn er 
fid) al3 Kittb feiner auf bie SHecfyte be$ £!ebon$ 
unb ber perfönlicpfcit ungeftiitn podjenben 3 eit 
fühlt, entgeht feiner Xragif treber bort nod) hier. 

9Bie getagt, man jpiirt, trie bem Xid)ter, ber 
bie$ offenbar au3 innerftem (£rle 6 en unb @mp= 
finbeti berau$gel)olt hat, beim lieber (ehr ei ben 
noch bie Jpanb ror Erregung gittert; c3 ift 
fd)trer 31 t fageit, ob bereinft, trenn fid) bie (Wut 
in ihm abgefühlt hat, bie DbjeftiPität be3 Pilb- 
nerä über ben Erobern be$ (Gefühlt in ihm liegen 
trirb. Prophezeiungen trollen trir uti$ bi$ 311 
feinem streiten ©erfe aufiparen, ba$ fid), trie 
ict) höre, ben Prinzen fiouis Jerbinanb, ben bet 
Saalfelb (Gefallenen, zutn gelben erforen hat. 
Xa$ eine aber bleibt als ein Perfpredjen unb 
als ein Porfprung Oor rielett fd)ott nact) biejern 
(irftlingStrcrf beftehen: ber bicS gefdjrieben hat/ 


fomtnt zu feinem Xt)cma uidtt erft auf ben ge* 
trunbenen lltturcgcn intelleftueller Klügeleien ober 
artiftifdjer Spielereien, fottbern fdjöpft mit felb= 
eigner .'oanb unmittelbar auS bem Cucllbrunnen 
beä natürlichen unb tätigen, und alle hart an- 
gehenben nationalen üebettS. 

9lud) ben Cfterreid)er Otubolf (Grei 113 , ben 
un$ trol)lt)ertrauten huntorgefegneten Erzähler 
Iebensfrbl)lid)er (Gefd)id)ten au$ bem „heiligen 
£attbl", hat eS einmal gelodt, in bie Schroffen 
unb Scbriiitbe bäuerlichen Sebent unb bäuer* 
lieber ficibenfchaft hinabzutauchen. Unb aud) er 
hat, trie ber 9iorbbcutid)e, in ben innerften £erz= 
punft biefer StanbcStragif 31 t bringen gefud)t. 
Seine ,,Xh urn ö(td)erin # ', ein Xiroler Stiicf, 
trie er cS ausbriieftid) benennt (PuchauSgabe bei 
Staacftnann in Leipzig), zeidinet in ftraffen Kon¬ 
turen unb fparfatner Koloriftif baS Pilb eiltet 
jungen lebenSburftigen Pkibee, in bem bie bäuer^ 
liehe £>ab= unb £errfd))ud)t nod) ncrberblid)er aus* 
geprägt ift als (Sitclfcit unb ÜiebcSljunger früher 
P>itirenfd)aft. Päuerlid), trie fic gefiinbigt, trirb 
bie Pi'oib and) gerid)tet. Sie, bie ihren 9Jtann, 
beit uttanfehnlid)en, fd)tnäd)lid)ett Scppl, treil er 
jo fd)ttell nicht fterben trollte, in feinen Kiffen 
erftidt, mit bem fdjmucfen, faulen Knecht eine 
^iebjchaft angebanbelt unb ihren Schwager, ben 
heimlidjcn Üttitirijfet ihrer Sd)ulb, in ihre Sd)litt- 

82* 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSSPC 



352 IIIIIIIII(i||l)llllllli]|||||llll!lllllill)|||||ll!i!||||||||!ii!iiiiiliiii||| Sricbricp Tüfcl: lllllllll!illllll!l!lllllllllllllllll!!inillll)illllllll!!(llll 


gen 311 3icf)cn öcrfucpt pat, mirb, al« bic« alle« 
an ben Jag fommt, Oon bem alten dauern, 
einem ber Taljen, Sclbftbemu&tcn, bie mir au« 
Sd)öuperr« Stiicfen fennen, mehr nod) au« Oer* 
leptem ^aueinftolj („ 9 J 2 cin «§of bem $necpt — 
nimmermepr!") bemt au« Batcrfcpmcrfl unb ^8(ut- 
rad)e in itjrcr Kammer erroütgt: „3ept i« fie 
bin. Girab’ io bin mic mein Bua, ber Sepp!" 
Gkeing bat ba opne toicl Slufraanb an ^fpepo* 
logie, Doll Vertrauen auf bie Sucpt be« ©e* 
jepepen« unb bie (Einfalt bäuerlidjct 3n)tinfte, 
ein perbe« GVmälbe in einen engen Diapmen ge* 
fpannt unb fiep offenbar mit aller ifraft baju 
ge^tüungen, ohne £>a& unb Siebe moglicpft ob* 
jeftio unb unfentimental 31t jeiepnen — mcllcicpt 
fommt c« bat)er, ba& mir oor feinem Tratna 
ba« ©cfitpl einer gcroiffen ftälte nicht übcrroin= 
ben fönuen, unb bafj mir ben Job ber Bäuerin 
meniger al« eine tragifd) notmenbige Befreiung 
beim al« eine meitcre Bcrmehrung ber auf bem 
£>ofe bumpf unb bleiern laftenben Berbrerf)eu 
empfinben. Tod) ermebrt man fid) üor ben nad) 
ben Gkunbfähcn ftrengfter bratnatifdjer Öfonomie 
gearbeiteten brei Elften nur )d)mer biefer feft 
jupaefeuben Sauft, unb öoflenb« auf ba« $u= 
blifum ber freien Bolf«biihne bat ba« Jirolcr 
Bauernftiid felbft in mäßiger Tarftcllung eine 
fid]tlid)e SHirfung au«übt. 

Sco bolftoj« nad)gdaffene« Sdjaufptel „Ter 
lebenbige Scichuam" ift nun über 9 Jto«fau, 
Lilien unb £>annoDcr aud) nad) Berlin gefommen, 
liier aber nid)t auf einer ber öffentlichen 93üf)ncn, 
foitbern oor ben$)?itglic* 
bem ber 9 ieuen freien 
Bolf«biipne aufgefübrt 
morben. Ta« ift mepr 
als Zufall, pal fogar 
eine jiir bie« Stiicf 
nielfagcnbe Bebeutung. 

Tenn mie bie TOtglic* 
ber biefer Bereinigung 
neben ober Oietleicpt nod) 
über ipren fünftlerifcpen 
burep gcmcinfame fo* 
ftiale 3«tcrcffen jufam* 
mengepalten merben, fo 
roiU auep birfc« Stüd 
meniger al« ßiteratur* 
merf angefepen merben 
beim al« fo3ial*etpijd)c« 

Befenntni« eine« 9 J 2 an= 
ne«, beffen Schon, brach¬ 
ten unb Arbeiten Dem 
Sapr^cpnt ju Saprjcput 
mepr barauf au«ging, 
bie Äunft ^ur Ticnerin 
bet ^emiffcnöeqiepung 
3u machen. S8a« bie 
firitif biefetn Sünfafter 
al« Ätpmäcpc tmrgcmor* 


fen pat, fein Mangel an ^anblung unb ba« 
immer micbcrfeprenbc, gleich einem Rammet auf 
ba«felbe Stiirf teilen nieberiallcnbe Btotio „tent* 
cinfjcre bid) beiner felbft um ber Siebe 311 beinern 
SRäcpftcn miHen!" — barauf gerabe fommt e«boI* 
ftoj an. ter tonnte ein Trama bauen, ba« pat 
er al« blauer* unb al« Suftfpiclbichter beroiefen, 
aber alle« 9 lrtiftifd)c roarb mäprcnb feiner fcüfamen 
tentmicflung öon Stufe 311 Stufe mepr jurn 8anb 
unter feinen öü&en, unb fdjliefelicp fam c« ipm 
nur nod) auj bn« Bcfcnncn unb Belehren, auf 
ba« Bcffern unb Biifeen an. Bkr nicht gejonnen 
ift, fein $nie $u beugen, ben $opf auf bic Bruft 
311 fenten nnb ein bemuttmlle« ftcrj weit auf* 
jutun fiir bie prieftcrliche B>ci«peit biejc« Bro* 
ppeten bc« flamifd)cn $Utrui«mu«, mer im Jpca- 
ter reine, jmeetbefreite Äunft ober gar angenepm 
fipelnbc Spannung unb crgöplid)e Unterhaltung 
fud)t, ber mirb au« biefem bumpf unturaliftifcPcn 
brinfet* unb 92 acpta)t)lmilieu einer ruffiiepen ©tofo* 
ftabt mit leerem £er3cn heintfepren. biefer ter* 
anlagten öörern aber mirb bolftoj« heilig er* 
glüpenbe Bienicplicpfcit, fein grofee« Bcrftepen unb 
terbattnen mit aller clenben Kreatur auep in bic* 
fer Sorm etma« ju fagen haben, ba« bielleidtf 
mancpen glän3cuben bheaterabenb aufmiegt. Bon 
ber Büpne übrigen« lernten mir ba« Stiicf in 
3iemlid) frei fchaltenber Bearbeitung fennen, bic 
au« ben feep« Wufaügen ober jroölf Bilbcrn fünf 
Sitte gemad)t hatte; in 9 kclam« llniOerlalbiblio* 
tpcf ( 92 r. 5364 ) pat e« ftreb 5 J 2 . Balte getreu 
bem ruffifepen Original in« Tcutfcpe übertragen 
unb nad) tentftepung 
unb Slbfid>ten 3U crlciu 
tern gefuept. 

Bucp fonft mufj man 
Ticp an bie 9 luffiiptun= 
gen ber literarijcpcn 
Berein«* unb (Melegcm 
peit«biipncn palten, roift 
man ftatt gapmer^'inbc 
unb linbet 3icgcng«ffo 
Blip unb Tonner tra* 
gifeper ©emitter eile* 
ben. Slixguft Sttinb? 
6erg«„Scpeitcrpau* 
fen" mürbe nur einmal 
in einer Sonberauffüb= 
rungbe« Berliner Äiinft* 
Ierifcpen bpeatet« ge* 
geben, ©leid) einem 
GHetjcperblod au« ber 
tei«3cit ftürjt bicfeJra^ 
göbie auf bic jeitgenöf* 
fifepe Tramatif, mie 
fie augcnblidlicp unjrc 
Büpncn bePölfert. tetne 
granbiofe trngiiepe Un- 
erfeproefenpeit oerfolgt 
picr bic feelifdjcn Bei 1 



P'n'nW» ans r,al ms 

n “ d l, öer ««ffütinmg om Heuen S 
iptcHjouje tn Berlin. (Don linhs na* re*t S; 
h^er, TTint) IDalbegg, 3ba lOüftO 


Digitized by 


Gok igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Iiliii!i>iiiiiiii!iiiiiiillii!!iilliliiiilii!iiliiiiiiiiniiinii|innii!iiiiii[| Xramotijd)( 9 iunb|d)au. iiiiiiiiiiiiiii>iiiiiii!iiiiiiiiiiii>iiiiiiiiiiiimiiiiiiiniiilili!l !*Ö 3 



Vljot. Wembranbt, ^(jarlotlenburfl- 

Sjenenbilb aus öem Cuftjpiel „Die fünf Sranfcfurtcr" oon Karl Rößler. 


roü ft ungen einer feit (Generationen begencriertcn 
Familie in ihre leßten unb geheimften Vcrftecfe. 
(Sine 5rau unb Butter roirb in ihren Keinen 
alltäglichen (Gemeinheiten genau fo unbarmherzig 
entblößt roie in ihren monftröfen, ben £auSf)alt, 
ben s Utaun, bie ftiuber, ben Siebhaber jugrunbe 
ridjtenben VoSheiten. freilich ift aud) fte nur ein 
Opfer ber Sünben ihrer Leiter, unb fie quält, 
roeil fte felber Don ihrer liebelceren Vergangenheit 
gemartert tourbe. $od) beSfjolb fein (Erbarmen! 
(iS ift baS SKcipeftgebietenbe an StrinbbergS 
Urania, baß cS feine Verföhnlid)feitcn unb Jiom- 
promiffe fennt. &ür folcpc Schwären, roie fie 
unS hitr angrinfen, gibt eS feine Teilung; bie 
Ärcatur felber muß au*gerottet, Dom (irbboben 
Dcrtilgt werben, naepbem fie am eignen Seibe 
erlitten hot, roontit fie Dorher gegen ihr 3-leifd) 
unb Vlut gewütet h°tte. $ie roärmenbe (Glut 
ber Siebe, bie in biefem £>aufe nie eine (Stätte 
hatte, Derroanbclt fid) in bie Derjehrcnbe glatnme 
ber Vernietung, peitfcf)t bie Butter in ben £ob 
unb frißt roie ein gieriges Ungeheuer Vruber 
unb Schroefter, bie Derfiimmerten (Gefcpöpfe, bie, 
beim ftniftern bcS VraitbeS eng gufammengefauert, 
ihr lepteS, ihr erlöfcnbeS Stiinbdjen erroarten ... 
Seber anbre roiirbe mit fold)er tnaßlofen Spälte, 
fold)er fcpranfenlofen Dtaferei beS zum s Iftcnfd)= 
heitSpaffe auSjdjrocifenben SeibcrhaffcS lädjer- 
lid)er Vanalität DerfaHen; Strinbberg behauptet 
aud) in biefem (SpooS fvadjenber unb berftenber 
krümmer etwas Don feiner alten elementaren 
(Größe, unb auS aller Qual ber Sinne unb beS 
^perzenS fühlen wir unS manchmal roie Don feu¬ 
rigen kirnten auf einen (Gipfel gehoben, über 
ben frei unb ftolz bie Stürme (GotteS gehen. 

SaS übrigbleibt, ift roohlfeile, teils chrlid)- 
gutmütige, teils aufgeblajen = hinterhältige Suft- 


fpielroare. 3n bem „£eiligenroalb" Don 
Silfreb £>alm unb Dtobert Saubef (9?eueS 
Sd)aufpicIhauS) fpürt man nod) bie tieferen $er* 
ipeftiben, mit benen fid) bie Verfaffer offenbar 
über bie fylad)f)eit ber äußeren ^anblung getäufd)t 
unb getröftet hoben, „^eiligenroalb", baS be¬ 
deutet eine Slrt fozialer fjreiftatt im efeuum* 
fponneneit SorftpauS beS Deutfcfjen halbes, roo 
Salbarbeiter, Sanbbriefträger, tfameralftubcnt, 
Sd)aufpieler, bemofratifefjer SanbtagSabgeorbneter, 
Vrinzefßn unb Erbprinz, teils mit, teils ohne 
'DJaSfe, für ein paar £od)fommertage sans fa^on 
auf gleichem &uße reiner s D?enfd)lid)feit Derfchrcn, 
um — fo erft red)t bie eroigen Vrüd)e in ber 
menid)lid)en $omöbie z u erfennen. Gin roenig 
Diännerftolz Dor 3ürftenthronen, ein roenig Viir* 
gcrfd)lichtheit unb (Gelehrtenbefchcibcnheit unterm 
JpcrzogSmantcl, eine tüchtige 3)oftS ^aturfd)roär= 
tnerci unb romantifd)e Siebe hinüber unb her* 
über — bamit fommt man fd)on eine Strecfe. 
(DaS ^ublifum, polb fdjon bei feinem Seih* 
nachtSbaum, benft an baS „Unb ben s 33tenfri)cn 
ein Sohlgefallen", bei ber ftörftermaib 3ba 
Süfts, bie fo artig zu fchroäbeln Dcrfteht, ein 
Kein bißd)en aud) an Wlt^cibelberg, unb felbft 
ber Jlritif fällt zur red)teti 3 c it ein, baß fte in 
Sübbeutfd)lanb „iroiligeits ober Vantiroalb" einen 
ftorft nennen, barin roeber eine 9(£t erflingcti 
nod) ein Sd)uß fallen barf. 

s l)Ut einem Deritabeln Herzog hoben eS aud) 
$arl ^öfelerS „günf 8*ranf furter" (Jpeotcr 
an ber $öniggräper Straße) zu tun, roonntter 
feine (Geringeren als bie fünf Vriiber 9iothfd)ilö 
Zu Derftehen ftnb. Slber er tritt gar nicht red)t 
in SIftion: Sottd)en, eins Don ben hübfd)en jun* 
gen ‘iDiäbdjen, Don benen SRößlerS Salonton er* 
flärt, cS fei „amiifanter als fünf auSgeroachfenc 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





Digitized by 


954 ftriebrid) Düjel: llllllllliltlllllltlllllllllllM 



Kafperl unb ber Hob. Hus bem Kajperljpiel oon darlo Böddin unb Beate Bonus, erjdpencn bet 

©ebauer= Sd]roetjd)he in FjaUe. 


Suben", fdtfäcjt it)ii au« unb nimmt lieber, ein 
duftet gut jiibifdu’n Samilicnjiun«, beu jungen 
feiugebilbeten Dufel 3üfob au© ^ari«. (Sin lie* 
ben«nnirbigc« unb habet tbcatcriüirffame« Stiicf 
SBiebermciertum im alten S^antjurt entfaltet fid), 
io um 1820, ba fid) in ber Subengajie beim 
alten Mutterte bie fünf neugebaefenen Marone 
au« Sonbon, $ari«, 2$ien, Neapel ein Stell* 
bidjein geben unb ihre Don beit Tätern ererbte, 
bod) Don jebettt eigen fultiüierte 9lrt fo fclbft- 
Dcrftänblid) unb gelaffen fpajierenfiibren, bafe 
bie« rajfenbcmuBte Slriftofratentum aud) ber legi* 
timfte ©otba*f?lbcl refpeftieren mu&. fltöjjler f)at 
e« Dcrftanben, feine &iguren fo ju fdjieben, baß 
ber s l>t)ilo^ n>ie ber 9lntifcmiti«mu« gleid) fd)ad)= 
matt werben; manchmal läuft feine gute Saune 
jogar einen jener feltencn $äfen an, in benen 
ber Junior 311 Jpaufe ift, unb wenn ber Pope 
£>err aud) auf bem Saube bleibt, einen JJunf* 
fprud) internationaler £>öflid)feit taufd>t er mit 
bem fMnfömmling immerhin: SSillfommen unb 
©efegnete £?at)tt! 

tiefer al« in bie Stfiebcrungen be« Scpwan* 
fc«, in bie 9 ?ad)barfd)aften übler Senfation«ftücfe 
glitt permann s Baljr« „Dän$d)en" (Seffing* 
ttjeatcr): eine id)led)t mattierte $lu«beutung bc« 
{yallc« 3 ögom^ 2 )urieuf-^err unb eine mit nur 
fparlid)cm Junior Oer^udertc ^ille für bie „ftaat«* 
unb moralerpalteubc Partei ber Sunfer unb $lgra* 
vier", bie ipt aber felbft jur 3 eit ber Dleid)«' 
tag« wählen itid)t Diel $cid) werben mad)en toirb. 

er Ditel mad)t bc« $ud)e« ©liirf. C£iue 
Sammlung bramaturgifd)er Slbpanblungcn, 
bie fid) „Dev fxöfjlidjc IS fei« quell" nennt 


(Berlin, Ceftcrtjelb) — toie jolltc bie gleid) Sinn 
fon, bem Danitcr, uid)t cintaujcnb ^bilifter mit 
bem (SjeUfinnbatfcn crid)lagen unb bann ($ucb 
ber ÜKid)tcr, $ap. 15) an ber füfeen LueHc, bic 
er jum Anbeuten an feinen Jiampf bie Hfel?^ 
quelle nannte, nid)t ftwanjigtaujcnb dürftige 311 
ben Gaffern bc« wahren Sebent unb thfennen* 
führen! Clin amüjantc« $urf), ba« ber geilt* 
reid)e, aber nod) originalität«füd)tigere Dfjeobor 
Sei fing ba getrieben tjat. 25a« Feuilleton l)at 
einen neuen $önig, ber 3 mpteffioni«mu$ ber 
Seber ein neue« ©enie gefrönt, '-Öaircutlj, 06er* 
ammergau, Sonbon, *|kri«: ba« fmb nur bie 
Sprungbretter be« neulcffingifdjen ©ißc«; ernftcr 
id)on wirb er in Mbljanblungen über ben Dfjeatcr* 
fuß unb bie Dedpiif bc« Sdjminfcn«, unb in 
bem (Sfjap über ba« Dopßelidj be« SdjaufpieleH 
müjfen Dollenb« aüc Porleffiugifdjcn fßfpdjologcn 
unb Dramaturgen in« ©ra« beißen. Ü 6 er itircn 
©ebeinen crrid)tet ber ©eroaltigc bann cnblid), 
gleidtfam au« Mitleib mit feiner irregeleiteten 
3 eit, einen neuen Dcmßelbau: eine töftpetif ber 
iragöbie, bic alle fpefnlatiöe Dramaturgie $um 
Deufel fd)idt unb al« alleinige« anbetung«n>iir ; 
bige« Stanbbilb ba« ber reinen, b. f). matena 
liftifdjen ^fpcfyologie aufrid)tet. 

3Bie eine (Srlöiung nad) biefem §c£enfa 66 al 
wirbeliger ©ei)"treid)igfeiten wirft 311 iiu^ $a 6 * 
Dramaturgie „ffteue $öege $um Drama“ 
(ebenba): feine eilfertig jufammengcflicften Sap; 
Pen oon ^remierenfritifen nad) ber Saune b« 
Spielplati«, fouberu eine frei unb weit aui* 
fdjauenbe JftePuc be« 4>erPorragenben im 5>or* 
banbeitett, ein s 4 Begn)eifcr in ba« Sanb, ba« bic- 
fer $ritifer al« ba« erftrcben«wcrtc Ätanaan ber 


Gok igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


liititiiiiiil'iiiiiiiiiiiiiiiliilliitiiiiiiiiiiiiniiiüiiiiiliiilUii!üiidiil Xramatifdie Stunbfd)au. lliiiiini!ii!iliiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiniiiiiiiil!!tllliillllliliill 955 


gegenwärtigen unb jufiinftigcn Xvamatif cvfanut 
31 t haben glaubt. Man mag gegen feine „for- 
male" Äritit 311 opponieren haben, bem Xanf für 
taufenbfacbe Anregung unb 9lufflärung fann ba£ 
feinen Abbruch tun, fomenig wie e$ bem ^uche 
fdtabet, bafe fein 9$erfafjer felber Xramatifer ift. 

;>wei 33üd)er über 0d)aufpieler non einft heben 
fiel) Vorteilhaft ab von ben phrafeologifdjeit Xe= 
flamationcn, bie pd) bie Ä'unft be$ Mimen noef) 
immer reichlich gefallen laffen mufe. 3 n bcin 
einen, bem SBanbe 4 bei von Söal^cl herauf 
gegebenen „^anbora", ftellt Arthur (Eloejfer 
0 chaufpiclermeinoitcn „91 u£ ber großen 3 eit 
be« beutfehen Jheaterä" jufammen (Miin- 
eben, Stentfd)), au* ben üebeneeriunerungen von 
3. IS. 3$ranbe$, Jyriebr. Xhtbwig 0d)tnibt* Xenf- 
wiirbigfeiten, 3 i?lööb* „ Jheatralifd)cr Laufbahn", 
<^enaft£ Jagebuch unb ben (Erinnerungen Von 
9lnjd)üp, bie aus ben OManj$eiten be* 5Burg 
tpeatcrS fepöpfen. Xa3 ift ein 53ud), ba3 un$ 
lange fehlte; eine gefcheite, t)iftori)d> = fvitifdje 
(Einleitung macht c$ un§ nod) wertvoller. 3n 
bem anbern jeid)nct $aul X! an bau mit feinem 
^infcl „£>iftorifd)e Miniaturen" (Berlin, 
(Srict) Steife) auä ber 0d)aufpieler= unb Jäiijer* 
tvelt, von (Sfhof bi3 auf Stainj, Von ber (Sa* 
margo bi$ jur (Elfeler — ein gebanfenreidjeä, 
aber and) grajiöfeä 59crf, baä feine fd)tvcre Q&e= 
IchrfamfeitSrüftung unter bem Wemanb ber 91 n= 
mut unb be$ feinen Wefdimacfä Verbirgt. 

K afperU froplidje lieberfel)r höben mir 
fd)on im TtVibn ad) t$pcft furj gefeiert; jept. 


roo un$ aller '$orauäfid)t nach nod) eine hübfehe 
Stcipe langer 9lbcnbe bevorftepen, inödjtcn mir 
ihm, bem alten lieben 0 pafemad)cr unb $ur$* 
mciltreibcr, nod) einmal ba$ 99ort reben. Xenn 
injmifchen ftnb nad) ben 9*öcflin=5$onu$icf)en 53il* 
berbüdjern, bie al* 3tafette vor ihm herliefen, 
aud) bie Öiguren felbft bei unä cingefebrt, unb 
mehrmals fd)on höben fie über bem roten s - 8 or= 
hang jmifchcn bem meifeen Türrahmen ihre &a£en 
getrieben, Äafperl felbft mit feiner ebrmiirbigcn 
alten (ttrofemuttcr, mit bem graufenerregenben 
Stäubcrpauptmann, bem leibhaftigen Teufel unb 
0r. Majeftat bem Job, bie c$ fid) aber gefallen 
laffen mufe, bafe ihr am (Enbe beS 0pielö ein 
üattnagel burd) ben Älopf gefcplagen wirb. 9lud) 
ein (Sefpenft ift babei, baS fid) von innen er* 
leudUcn läfet — ma$ man nod) nicht mal Von 
allen Xlebcnbigen fagen fann —, unb baS bie 
fepönften bramaturgifdjen Jpeorieit XkffingS poU 
tcrbiepolter über ben Raufen wirft. 9>on (Sk- 
bauer= 0 chwetfd)fe in Stalle fann man ba* adeS, 
9Mlberbücper, Jefte unb Sigurcn, bejiepen, jroci 
^iieper unb vier Jyigureit für 12 M., ^wei 
anbre Bücher mit fünf Sviguren für 14 M. unb 
ben ganzen Stummel alles in allem für einen 
Viertel .'punbertmarffchein. 9lud) einzeln fann 
man fid) ben Moprenfürftcn jiir 3 M., Jeufel, 
Olrofemutter, Stäuberpauptmann unb Ä'rofobil für 
je M. 2.75, ben ftafperl unb ben Stäuber für 
je M. 2.50, ben Job fogar für M. 2.25 fau= 
feit, währenb baS pople ©efpenft nur einen lum¬ 
pigen halben Jalcr foftet. Unb nun auf 311 m 
0piel! Xie Rampen brennen, unb bie Klingel tönt. 



Die (Brofemutter unb ber Räuberhauptmann. Bus bem Kajpcrljpiel oon darlo BÖdtlin unb Beate Bonus, 
erjepienen bei (Bebauer * $d)roet)cphe in fjalle. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





Rrmbranbt Cborlottmbura 

(fche aus ber 5ä<f)erausjtellung Sncömann & tDcber in Berlin. 


Das Heid) ber Jrau 

X 

üon $clij Poppenberg 


(Ein 5ä<f}erreigen: „Roboho, Derjtaubt unb lieblid)"; Die (Empfinöfanteri unb bie politijd)<n; Ctynolferie; Dernis Martin;, 
fädjerliuriojitäten; IRobernc 5äd)cr; Eöieberftefir öes Stielfädjcrs; 5arbenfi)mpf)onien, Scberipiele, Spttjenroeben - Sdilo 
itjdje Spifcenhünfte; Saftrales unb RTonbänes; Reue RusbruAsformcrt - Bchoratioe Rabclgemälbe 


|™E“| in SluSftattungSftücf ber Kulturen 
|j iT^ 11 fptcüc in bergäcfyerauSftellung, 
fl \l bie itt ben 'Salons oon Jriebs 
limmumnünnl mann & SSeber Dcvaufta(tot luurbe. 
@e|d)macfSregie fjatte antife unb mobernc 
G^cmptare ber fofcttcn Srauemoaffc, bar* 
unier Diele foftbarc 0tiicfe auS ftünigS= unb 
3ürftenfd)löffcrn, in 
eblen SSitrinen gefarn* 
melt, unb büret) bie* 
fe$ Meid) ber öra* 

$ienn>anbelnb,(aufd)tc 
man bem särtlidjen 
Echo du teraps passe. 

„Motofo, öerftoubt 
unb lieblid)" gaufett 

mitScfjajcrcicmolpm* 

pi)d)en Saflctten unb 
Fetes galantes. Gin 
gddjer Don daueret 




id)immert in grüngelben Jperbftfarben. Gin 
Parfibptl unter blatt^itternbem £aubenbad> 
ftcltt fid) bar: ein junges paar mit einem 
Vogelbauer auS ^ierltdjen Motjritäben, unb 
man glaubt bie Teuifc ( pintfd)crn $u b)örcn: 
„SSer tauft SiebeSgötter?" 9)h)tl)ologd(t)c 
s .Uia£ferabeu fdjmcbeu als Pantomimen über 

_ bem ©eiben* ober 

©dpuancnljautblatt: 

ber Xriumpf)$ug beS 
Meptun, 9lpotlo unb 
bie SKujcn, SiarS 
unb VenuS, bie if)re 
Setten wie 5 ierlid)c$ 
Öefdjmeibc tragen. 
$ie Tefore bes Jä* 
d)crS begegnen fid) 
babei mit benen ber 
Porjeflanfunit in ber 
9lmorcttcn=9lnafreon* 


fjßjts 


Vbot, Sembranbt. fl^arfottenburfl. 

Sädjer mit Canbjdjaft. 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII &c[i{ ^oppcnberg: Ta* 3icirf) bei grau. lllllllllllllliiiiilliillliillii(iiiillliiii!iilli 957 



iHcmbranbt, tibarlottenimrfl. 


lUoberner Spitjenfädjcr. 

tif unb in bcn bals champetres a la petite Saubjctyaftsfacnen bilben bic ©eitenminia* 
Trianon. turen. 

Tic beutfcfjen gädier nom Ickten Trittcl ©o fpiegein bie gäd)er immer bie ©efii()I£s 
be3 acfjtjefjntcn unb 9(nfaitg be3 neunzehnten meh, bic SÖJobeneigungen, bic Tenben^en ber 
$af)rf)unbert3 geigen bie ©pmbole bei (Stups 3eit. 9(ud) patriotifd)=po(itifd) fontmen fic 
finbfamfeit. G3 gibt einen 2i?ertl)erfäd)cr in jenem tleinbürgcrlid)4)auöbc()aglid)cn ©eift 
non Gfjobomiecfi mit bem SMittelfelb be» ber ^oefien non ©leim unb ber $Tarfd)in. 


fnienben Siebenbeit unb ber im glatter^ griebrid) Sßilfjelm unb Suife erfdjeinen mit 
gemanb entftiebcnbeu Sötte. Sigucttenartiac ihren Sinbcrn auf bent Manapce al§ ein 33ilb 



Stembranbt, tttjorlottenburft. 

ftntiher Sädjer mit £anb|d)afts|3ene. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







958 iil!lll(lllli!ll(illlll!((llllllil(ill)lllil(llll!llll!il)llllllllljllllilll 3dij ^oppenberg: 



*tjoL Wwnfrranbt. Cbatlotlmburfl. 

Rofco&ofäd)er mit galanter 5«W3*ne. 


au<§ bent föniglidjcn iyanidicnlebcn. Hub ein 5 tinjd)en bizarr tocrrcnften Räumen unb auf 
rcbfe(igc£ Q5ebici)t, barunterftchenb, fcfytoelgt ben iörücfenbogcn ber 3iücrg(anb)d)attcn t mir 
beglüeft iu ber )ct)Kri)ten 33ürger(id)feit ber ben ©locfenturmeu unb ^?agoben, no» Sol- 
Ijödjften .öerrfdjaftcn, bie fid) nennen: feubänbern iibcrflattert. llrtb bie jopfigen 

Mein Mann unb meine Jyrau Jyigürd)en tragen meift aufgcflcbte (Slfenbein« 

Hub ber Vater unb bie 2od)ter. föpfd)cn. 

VMe in ber ^or^eüanmclt fpiclcn and) im J 11 ber gönn bes Jyädjcr* imterjctjeibct 
gädierrcid) bie C£^inoiferien unb ba£ Syo man non ben galtfärfjern bie 8tabfäri)cr, bei 
tifclie eine grofee Wolle. Unb bie edjtcu oft^ betten ©cfteCI unb gärijerblatt au3 bent glci- 
afiatifc^en SJorbilber werben nacfygealjntt in d)en Material finb. Mannigfache Variationen 
it)rer Sarbenatmofphäre unb ihren gtguriitett, gibt e§ ba. Elfenbein, 8d)ilbpatt, btottb unb 
ben griinlilaroten toojtümen fct)i((ernbcr Scfte brauntoolfig, .front, Perlmutt, Mahagoni- 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



JJflllllJIIIJJil 



Vbot. KrmbranDt, ttbarlottcnbiirfl. 

5üritlid)cr Spitjcnfädjer mit f)eralbijdjcn ntotioen. 


unb Saitbcll;ol 3 mcdjfeln. Uttb bte Srf)mucf= groben aug ber Sammlung ^Irnljolb l)eruor= 
tcdjnif beftef)t in Sttelicffchnipcrei, s ?(u 3 fägcn ragenb vertreten mar. Diejc Jädjcr finb 9005 
non haarfeinen Spiftenmuftern, in Bemalung, au3 (Slfenbein, in ©uafd) bemalt unb mit 
©olb*, GmaiU unb ^umelenauflagc, oor allem bein non bem ^ßarifer SBagen* unb Sänften* 
auf bic (Sdjlu&ftäbc. Unb oft merben alle lacfterer 3Kartin erfunbenen burcf)ficf)tigeit 
biefe Zierate oerfdpuenberifd) fombiniert. 9?a* S?acf iiberjogen. Die ©runbftimmung ift mcift 
tiirlich merben aud) gern bic SKobcftoffc bc^ ein öligem Dliogriin, unb bie ftoloriftif ber 
nuftt; fo bringt man in ber 3Hcbgmoob$cit Silber fd)mimmt meid) barin. Die Silber 
auf beit Sdjluftftäbcn oft bte mattblauen [teilen meift eine 93üljne bar, „Th&itre italien tt 
Steliefmebailloiiy mit ber fiamcenfüllung an. mit fWolterefeenen, fo bett Bourgeois ©cntil* 


(Sine befoitbete 3(rt be3 3tabfädjer£ ift f)onimc, aber aud) Seftc im 5^* c i ci t mit 33all[piel 
ba§ ©eure dentis SWartiu, ba£ liier burd) unb mit betantcroncl)aften (Sr^öblcrgruppen. 



5ür[tlid)«r fjodtfeitsfäcfter aus Spieen mit IDappen. ^ U * cmbtan6t ' ^<mott<m>ura. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






060 3-eIif ^oppcitberg: llllllillllllllllllllllllllllll^ 



(Entjtefjung einer TTabcljpi^enrojette. 


Suriofitäten taud)en auf. So ber «ejier* len md)t. Unb als ein origineßc« ©egen* 
fäctier, ber beim ©d)üttcln Dierntal narbe luartöftikf fällt ber 9Jorblanbdrci|ctad)craut 
unb öefidjt luedjfcln fnnn, weil feine Stäbe mit betn Crnament be>3 gletfdjerblauen Har-- 
tief) gegenteilig tjalb beberfen unb |'o ein jeber tenumriffeS oon 9!onuegen auf bem füllen 
je jiuci ncrictjicbene i'angfclbcr auf ber 93ot* (ilfenbeinmoire. 

unb SBütffeite jur Verfügung fjat. Sc uad) 33cau fiefjt bie Sicbcrfcljr einer berühmten 
Haltung unb Sdjüttclnng entfalten fid) biefe ©ergangen(;eit§form, beit Stielfädjcr. SS2ie 
vier 3lnfidjten, bic als örunbmotio ein in ber galt* unb Stabfädjcr mit feinem betoeg- 
ben narben iued)fclnbeS Xapetenmufter jcigeit. lid) grajiöfen Sennanblungefpiel — baä fid) 
.t.% U ”> C ' n ?1 "^,' :an "" fäd,ct au ^ ÖCI ® oc tfjejcit o ur jeremoniöfen 3cid)cufprad)c im 

Salontfjeater au#bil= 
bete — ba3 panier 
bcS ad)tjef)nten gaf)!: 
f)unbert3, fo mar ba? 
ragenbe ber- 

£ticlfäd)cr$ mit fei= 
nein ftarr fcialid) auf: 
niartifcnben gcbcrbufdi 
ba§ ©at)ijeid)cu btt 
•licitaifiauce. 3luj ben 
Silbern ftoljct «m 
ttlbonnen pavabierter, 
^ bcm Porträt ber 
iamc mit bem 0olb: 
"’h *m .'paar ton 


vyeuig unu uganutic 
SleftnerS. Xiefer Ta~ 
menfport, berühmten 
^Jcjcn ben 5ädjev auf 
bie «ruft 5U fc^en, 
bat fiel) übrigens bis 
in unfre Seit immer 
neu luteberljolt. 2 0 
^veitet fid) fyier mit 
Oefröutcn Manien ber 
•h'cgierungäjubiläum.Js 
tiidjev ber C.uecu '-8i(- 
'«rm non 1887 Q „g. 

^'If)ouettenfäd)cr f C ( } = 



Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



(liiiiilillllllllllllllllNIIllllllllilllllllllW^ TaS Dicid) ber grau. lllllllllllllliliillllllllllilllllllllllilllillilllillllilllliN 961 



TUoberne Spitjcnornamente. (Schule bcr 5ür|tin Plefc.) 


Bernarbino Suini unb auf ben Bilbniffen 
bcr SaDinia oott Tizian in Treiben unb 
BMen. Serbinanb SWoratue bat biefe gorm 
erneuert. Seine fünftlcrifdje Arbeit galt babei 
beut ©riff auS gefcl)ni^tein, in ©olb unb 
infruftierten Steinen montiertem Glfcnbein 
unb ber barauS aufmadpenben glatte, in bcr 
bic gcbcrit ftecFcn. Tiefe glatte erfdjeint auS 
biird)brod)encin grüngrauem SWephrit mit beut 
funfelnben Blutstropfen eines cingclaffenen 
DhtbinS ober and) als 9tclicffläd)e mit bertt 
figürlichen SBotiu non Witter unb 9ii,re in 
iWattgolb ober als DerfreujtcS Turd)brud)* 
Ritter auS Sdjilbpattftäben. (Sine lcici)tcve 
japanifdjc Variation gibt baS ooalc mattrofa 
Scibeublatt mit ben fliegenben weiften 3ici* 
l)cru am einfachen SHohrfdjaft. 

Sonft übenoiegt heute natürlich ber galt' 
fädjer. (Sin gefdjmacfSftol^cS unb einziges 
Gycmplar ift bcr grofte ftattlid)e 3 äd)cr ber 
Staifcrin auS 2(uerl)al)nfcbern non faiferlicher 
Sagbftrcde. ^racpiDoll wad)fen auS betn tief* 
toitigcn Sdjilbpattgcftell bie bunfel fchtm* 
mernben Gebern auf mit ihrer famtigen 
9fanbborbüre unb bem orange unb fupfrig 
irificrenben 2 J?ittelftreifen. 

Seine Stüde non mobernen St ün ft lern 
ficht man. 

2luf Shirt £>errmannS Sädjcrn glipcrt ein 
grünlilaroteS ^Si^ifato, nue auS flüchtigem 
SdjmettcrlingSflügelftaub über bie glädjc ge* 
blafen. %\\a Don STarborff mifdjt üppige 
Blumen, fd)Wellenbe Stofen unb ftropenbe 
StallaS. ^ottc STlopfdj bannt eine mctchfdpoc* 


benbe ©rcpuScule*Stimmung ooll hämmern* 
ben SaubgrünS, überfponnen Don Steftgcäber. 
gräulein oon £yiuf bringt eine reidje Stollef* 
tion, bic einen blüf)cnben ©arten barftcllt. 
BefonberS fd)öit Dertretcn ift aber ber Spipen* 
fädjer. $>n erlauchten ©yemplaren auS bcni 
(Srbfcpap fiirftlidjcr Stauen, aber and) in 
rei^Dollftcr moberner gormfpradje. Sehr ge* 
hingen fd)cint babei oft bie Stompofition beS 
SpipcnblattcS in orgauifd)er ^öfung auS bem 
Stonbellformat beS gächerS heraus, £)cruor* 
ragenb beftcljt babei bie beutfd)e Spipeninbu* 
ftrie, oor allem bttrd) bie fd)lcfifd)c Spipc. 
Unb einen gelungenen Tl)puS ftellt baS 
gäcperblatt bar auS punftiertem Tüll, über 
baS fid) eine ornamentale Bogenleifte ^iept, 
auS Blättern $ueinanber gerauft unb geneigt, 
unb ihr Wtittelftütf ift ein Cualmebaillon auS 
Stepwerf. Unb baSfelbe Bcotio erfd)ciut aud) 
farbig auf grünpunttiertem Tüll mit gelben, 
lila unb blauen 3 iü ^ 9 &eräftungen. 

D ie fd)lefifchc Spipenfunft oerbient 
überhaupt pope Beachtung. 3n anbern 
Säubern haben fid) fdjoit früher Bereinigung 
gen gebilbet, um bic Trabition alter hoben* 
ftänbiger Spipcnhanbfertigfeit 51 t erhalten, 
ihr neue firäfte aujuführen unb ihr womög* 
lid) moberne 2 lufgaben $u erfd)lieften. 

Boran ging barin öfterreich, baS ja burep 
bie fulturcllc Bieljeitigfeit feiner SanbcSteile 
ein weites gelb für biefen Beruf fanb. ^n 
ber Sd)wei$ werben foldje Spipenfünftc itt 
St. ©allen getrieben. $u <ßariS gab Slubert 



Spitjenbecfce mit Cilienborbüre aus ber (5nabenfeircf)e in hirWberg. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Kragen mit moöerner Ornamentik. (Sdjule ber $ürftin pieft.) 


ber ©pipe uor allem burd) bie Jyarbc neue $ütc Trabitiondmuftcr ber berühmten Spieen 
s J(u§brucf3ntitte(. fultureu tuerben fopiert, aber auch moberne 

Hub tu Tcut)d)Ianb grünbctc man 1909 gormulierung ftrebt man au. 'liefe Tem 
ben Serciit für fd)Icfifd)e Spijjenfunft, um benjeu erfennt mau nor^üglid) in ber Schule 
bie bret ©djuten in Jpirfdjberg 511 förbern non Wargaretc Sarbt unb ber greiin non 
unb ihren Arbeiten ^(bfapmege $u crfd)(ic= Tobenerf, bie am? beu fünftlcrijdjcn Ärl- 
gen. ftätten bes? töerru non Tebfd)üp in :Wüwf)cn 

(iinc mit gefdjmacfuollftcr Üicgic non ?(nna famert. ^ept heigt ihre ©rünbung nad) ber 
(£f)alc£ bc Scaulieu aufgebaute 3tu£fteUung 2 abl) ^atroneg: Spipenfd)ule ber güritin 
im berliner Siunftgemcrbcmufeum führte bie non ^leg. 

fdjlefifdjc Wabelfpifcc in ihren rei^oolten £lua= SCRon finbet in biefen Spigenmuftern geo^ 
litäten uor. Tic ©ptge im ©afralbicnft metrifct)c Crnamente, ^anfoffd)c Sinienfigiu 

mirb gezeigt. 93cnmnbcrung§nnirbig in ber ren, Sprofjenmotine, bie fid) für bic gaben* 

^ütarbcefc ber Jpirfcgbcrger ©nabenfird)e mit ftelluug fc()r bantbar enueifen. 

ihrer Sorbit re am? Ctftcubüubeln. Sei einer ©piratmerf, au jievlidjftc^ ©dpntebcgmcr 
anbern ragt al^ Wittclftücf ein burd}f(amm= erinnernb, elliptifd)c ÜHonbos* unb neridileiftc 
tc§ Streuj, unb bei ber Tcefc ber berliner ÜRebaiKonS, in benen — al3 moberne gül* 
©cglogfapclle ift e3 ba» Saturn mit ber lung im trabitionellen 9 ial)men — japon- 

gähne. Slumenmotinc merben gcfd)icft in bic neriefiafte Umriffe, Variationen über Ofäudjcv- 
©pradje ber uerfd)luugeueu gäben Übertrag gefägformen etngefd)riebcn finb. Iierfigu= 
gen, }o £)opfenbiüten, Söioenmaul, Primel, rationen nermenbet mau a(3 Gin^cloigncttcm 
Wofcu, bereu fjatüoffene ftuofpeu bie SRanb* blättcr, 5 m* Jnfruftatiou beftimmt: I 5 *ulcn, 
linicn ciney ÖragenS ^iernoU burd)bred)cn. Sronentaubcn (bicfpluftvig non ©eficber', unb 



$tüt||tü*itn>icc. Sttlleben aus Silber, porjeflan unb Spi^" 


Digitized by Gouale 


CORNELL UNiVERSITY 





y.f)ol. Tnitfrfjo 3Cu , «ral..fflcf.. Sctlui. 

5 rül}Iing auf bcm £anbe. (Bojtichtcs (Bcmälöc oon 
(Ebba H>tcfc. 

oor allem bcn Papagei tu einem beforatiocu 
jdpnalpobcu ifangrclb mit feinem 9tepgefpinft 
jarten iträufelmerfS. 

Tiefe fünfte werben anregenb aud) in 
ihrer 9(nmenbuug oorgefübrt. ^tt einer SU 
trine mit einem SrüliftüdsU Stilleben fiel)! 
man bie beftriefenbe Söirfung uon flimmern^ 
beit Spipenbctfdjen auf Silbertellcrn 511 m 
SWanbaringelb be3 ^orzellauö; über ein möh 
bigei? (SJcfteU fpanitt fid) ein SWiitiiatitrrcifroef 
non engmafdjigem Spipcngcmcbc mit einem 
Sernfteinhtopf als £)anbgriff. llnb baS bient 
al3 ftliegcnglocfe über ber Wcbärfplatte. Tie 
fdpefifdjcn 5 äd)cr fcfjcn mir liier and) micber. 
Scrner .'panbtafdjen auö bcllem Vcber, auf 
benen über fdjmarjcm Ojruub ein Spipctt- 
fdpnuefftürf appliziert ift. ^ierlmutterfnöpfe 
unb Sernfteinfugcln bilbett bie Sdpufefnoten 
ber feibcngcflodjtcneu Tragfdpiiire. Tann 
Siffenzierat: meipe SHanfcnborbürc mit fdpoar^ 
jem 9ltlasfonb (gezetdptet oon 9lnua (ff)alei? 
bc ©eaulieu) unb in frfjnecigcu Sattift auf 
gelbem llntergrunb eingclaffen jettet s J?apa 
geienjierftiief, ein Miffcu für ein fapriztöfc* 
s J5tinje&d)en Turanbot up to date. 9JJau 
erhält aud) einen (Sittblie! in bie Tcdptif. 
«uf SSanbtafeln verfolgt man bie (Sntftetjung 
einer Üfofctte in beit oerfdpcbeneit ;}upän= 
bcn. 3luf frfjmarzem Rapier mad)t bie 9?abcl 
mit bem meinen Soben bie Umriffe ber Jytgur, 
bie Scrfdjletfungcn unb bann bie 9lu3füU 


hingen, bie Sabcnfrfjrafficrungcn mit beut 
oerfreujten SNcpmerf. 

Tai? Rapier ift fdpoarz unb nid)t bell, 
um bie klugen bei* 9uifjerinnen 31 t fd)oncn. 
So gebt e$ in ber Spipcnarbeit ber (Segens 
wart mcnfdicnfreunblid)cr 31 t al3 in ber Ser* 
gangcnljcit, tuo bie fpinniocbfeiucn TentclleS 
iit feudpen Meitern gearbeitet mürben, bei? 
baarbtinneu Rubens megen, ma3 bcn ^Irbeite- 
rinnen mit ber ßeit ba3 9lugenlidp loftcte, 
ein bermanbtcS fuitUmärtprerifcpe^ 2 d)icffal 
mie ba3 ber fljlasbläfcr. 

Ten bcutfd)en grauen fann mau jept, 
9iid)arb Si'agner uariiereub, fagen: Syenit ihr 
wollt, fo habt ihr eine bcutfd)e Spipcnfunft. 


/£iitc attbre Siuuft ber 9fabel fpiclt in beit 
©ilbfticfercien oon (i*bba SBiefc, bie 
in bent Salon oon Sfubolf unb 3'ta 9ÖtHc 
311 febcti marcit. 3Kit bcn legitimen fad)= 
lid)cit Wittclu ber 9cabei, be» tföb:n£, ber 


^bot. 'Xcu ^Qu«rat..<»cL Berlin. 

Dorfrübling in bcn Bergen. (BepiAtes (Bemälbe 
oon (Ebba It>ie|c. 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






«64 lllllllillllllUlilliilllllllliiiliiiilliliiiliili &cli£ $t>»pcnbcrg: %ai Meicf) bot grau. Illlllllillllllllllllllllllliliiiiliiciiiiiiiuiiiniiiiu 


Difitized by 



_ «Oot. 'ieuttcftc JDufttaL.^, »«II». 

3ultabcn6 im (Tiergarten. (Bejti&tes (Bemalbe oon (Tbba IDiefe. 


Applifation, ohne bie Utiterftüpung burd) 
malerifcf)c Mittel, merben fyn oft feine 
StimmungSmirfungcn ^erau^ge^olt. 

Manche von bicfeit Motiven, 5 . 33. bic 
^arff^ene mit $fau, finb noef) ctma3 grell, 
aud) märe für bic Skrmcnbung bc3 gigör^ 
iid)cn nod) ein fidjerer ^Xaft $u münfdjen. 
Aber fe^r fd)ön ift ber grie3 mit bett $ie* 
henben fiamelctt auf bent rofa verglühenbcn 
£>ori$ont ber Süfte. Tie bunflen ©ilbouct* 
ten ber meicf)tappenben Tiere ragen mirflid) 
in uncnblid)e Seite hinein, unb non bent 
-grauförnigen 33obcn ^ebett fid) bie ©ctyreit* 
bemegungeu ber Tiere unb ihrer fdjatten* 
haften Treiber Icbeubig ab. 

Sie biefc Arbeit matcriaUecht empfunben 
mirb, erfennt man an ben 3rüf)ling3bänmcn 
mit ihrem fpriefjigcn Sud)3, bem £>aar= 
•ge^meig, ben farben$artcn Änöfpdjcn, bie fid) 
fo ungezwungen in bie ©pracl)c ber ©cibctu 
fäben unb ber ^icrttclj geftidjclten ©tieffnöpf* 
d)en umfepen laffen. Unb vor biefen beblüms 
Xm\ Siefen — „fiel;, e£ ladjt bic Au” — 


mirb ba3 @Ieid)ni3n)ort bc3 Tid)tcr$ vom 
bcfticFten ^[an mahr. 

Tie Applifation, bie Aufnäharbeit auSge* 
jd)nittcner ©tofffilhouetten, gibt bann bantbar 
bie Sirfung bätnmerig grauballigcr 33aurn* 
mipfel micbcr, bie bei A 6 enb uid)t mehr trau»* 
parent, fonbern nur nod) a!3 Mafien erfdjeinen: 
0 d)on ftanb im Aebelfleib bie (Sid)e, 

(£in aufgetürmter Aicjc, ba. 

Unb folche ©djattcrtriBtcchnif breit gegen* 
einanbergefepter gläd)enfpiele bemährt fid) 
aud) im Notturno ber glebermäufe vor bem 
SRonbhimmel. 

(Sine phantaftifche guocoftimmung mirb in 
bem Tobleau „3talicmjd)e 9iad)t“ gebannt. 
3 » einer öavtenlanbfd)aft leuchtet c» rot* 
fprühettb auf von Wafctengarben, praffeln* 
ben Sxuerähren unb grün^tjehenben gontänert. 
Unb mieber ift cd ba3 reine Materialmittel 
ber leucptcnben ©eibenfäben, bie, in $ucfi* 
gern £>ufd)tempo über ben bunflen Unter* 
grunb geführt, biefc geuerwerffenfation fug* 
geftiv vermitteln. 


UerantiuortUdie unb leitenbe Rcbahlion: Dr. friebridj Dü fei in Berlin »Sncöenau, TDil^lm • fjauff • Strafe S- 
9ieböf!ion*Dcr!retung unb i>erantro.9lebaftion für CfterrcKb»Ungarn: Dr. fRtcbarb ©Jcngraf in ©Jicn XIX/1, ©prfergaftea 
3n Ofterret<b »Ungarn für $crauftgabe üerantioortlub: JHobert 2)iotjr tn ©Jieu 1, Xomgaffe 4. — frür ben pnferateiueü 
47craninjorUid): Gmtl ölf<$er in ©erlin»3riebenau. — Xrud unb Verlag von ®eorge ©Jedermann tn ©raunfdjwid 

9tad)brud Derboten. — ÖUe SHecbte Dorbebatten. 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERS 1 TY 


J 






Hergestellt aus reiner Alpenmilch, unter Verwendung von feinen Cacao- 
Sorten und Zucker, bildet Cailler's Milch-Chocolade ein Nahrungs¬ 
und Stärkungsmittel allerersten Ranges für Jedermann und für jedes Aller. 

Der hohe Nährgehalt, verbunden mit dem vortrefflichen feinen Aroma haben 
Cailler’s Milch-Chocolade zur führenden Marke erhoben mit dem 

Größten Verkauf der Welt. I 




Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 








Büöcr ous i>er 3eit 



o Denkmal König Oibroigs II. oou Bauern in Hürnberg. a 


Das Denkmal für König tuöroig II. non Bauern in Hürnberg. 

H uS bcm $rei 3 au£fd)rcibcn, baS ber „Screiu $ur (Errichtung eines Senfmals für Sönig Submigll.* 
uor einiger 3 C ^ ' u Nürnberg ocranftaltere, ging 5J5rof. NJaj ^eilmeicr, ber Üe^rer an ber 
Nürnberger Äunftgciüerbcfc^ule. mit bcm hict lüiebcrgegebcncn SScvfc als Sieger fjertoor. Gr erhielt 
mit bem erftcn^ßrciS and) ben Auftrag $ur 9lu£führung. ^aS‘Senfmal $cigt ben jugenblidjen fiönig in 
ber Sradjt eines #ubcrtu3ritterS. ^aS überlebensgroße Stanbbilb ift auS Sron$e, tuäljrcnb ber Socfel 
unb bie 9lrd)itcftur beS SenfmalS in 3Nufd)elfalf auSgcführt merben follen. glanfiert mivb bie Anlage 
bnrd) ^luei ßutten mit ben SL'appeti non Sat)ent unb non Nürnberg. 9US Stanbort für baö Senfmal 
nml)ltc man ben Stabtparf, wo man baS grof 3 $iigig angelegte SBevf äur rechten Söirfung 511 bringen Ijoftt. 
9(18 befonbcrS erfreulid) and) an biefer neuen öffentlichen ßlafttf erfdjeint bie Nüdffid)t auf bie Ginorbnung 
bcS SerfcS in ßlajj unb Umgebung. 9lber aud) bic ScnDcnbuitg ber Saufe ift ein glücflictjer ©ebanfe; 
bie 3 eit ber hod)ge|'ocfelten, bnrd) (bitter abgefperrteu ‘Senfmäler fdjeint für immer bal)in $u fein. 


Eine Autorität 

r ersten Ranges, der berühmte Hygie¬ 
niker Professor Dr. Max von Pettenkofer, 
sagte schon vor 37 Jahren am Schlüsse 
einer anerkennenden Arbeit über LIEBIG’S 
Fleisch-Extract: 

„Es wird eine Zeit kommen, wo man es gar nicht 
mehr anders wissen wird, als daß in jeder ordent¬ 
lichen Küche ein Topf mit Fleisch-Extract sein muß, 
gerade wie Pfeffer und Salz.“ 


— 2 - 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITT 













Handliche Cameras von größter 
Stabilität für alle Zwecke der 
Photographie. Präzisionsarbeit. 

Kataloge kostenfrei. 

Bezug durch alle 
Photohandlungen. 

Optische Anstalt 

C. P. Goerz A.-G. 

Berlin-Friedenau 28. 

Wien. Paris. London. New York. 


Original from 

CORNELl UNIVERSITY 


Digitized by 
















Gin neuer Brunnen in tfrefefb. 


©oebecfer, Berlin. 


Bildet aus ber Seit. 

□ □ 

Der neue 

3ierbrunnen in Krefelö, 

bcn loit f)ier im Silbe bringen, ift 
ein Sü?erf bei Strefelbcr Söilbljauerö 
öra^mftäbt, ber bafür auf ber lej= 
ten ®üffe(botfet StunflaugfteHung mit 
bern ßf)rcnpreiä ber Stabt Xüjfel- 
borf ausgezeichnet mürbe. ®er reij. 
öolte ©runnen mürbe non Scheint* 
rat ®euffcn ber Stabt firefelb jum 
©efchent gemacht unb int Jiejentber 
borigcit Sahtel in bcn Anlagen ber 
^ohenjoUernftrale aufgeftcllt. 5Nt i 
aScrt, in ffararifdjcn SWarmor 
geführt, ift ein neuer Seroei* bafür, 
bo& ber Sch nt uef ber öffentlichen än= 
lagen unb iJJlähc großer Stähle ein 
banfbare! gelb ber Betätigung für 
Münftlcr ift, bie mit fieserem fiön= 
nen feines ©efüfjl für beforotine 
gönnen unb ben Sinn für $laj>* 
unb ©artengeftoltung öerbinben. 


NATÜRLICHES 



KARLSBADER] 


SPRUDELSAtZ 


SALZ 


isfdas allein echfe Karlsbader_ 

Vor Nachahmungen und Fälschungen wird gewarnt. 


Keine SB 

Krampfadern “J 1 

Ad£rknoten,Vrnenentzündung. Beingeschwure.Blut- 


fl 

Stauungen, Müdigkeit. Gicht, Ischias] Rheuma mehr, 
wenn Sie das Fußbadekraut „Herpeda“ 
m gebrauchen. Unentbehrlich und 
unübertroffen bei allen Fußbe- 
schwerden. Glänz. Erfolge, selbst 
in alten Fällen. Viele Dankschreiben. 
Karton M. 1,70, 3 Kartons M. 5,— franko. 
Institut „Hermes“, München 49, Baaderstr.8. 


Zürcher Seiden seä 

Adolf GriederftCie., Zürich 18 B (Schweiz). 


das seelen* u. gemütvoll¬ 
ste aller Hausinstrumente, 

- 1 kann jedermann ohneVor- 

kenninisse sofort 4 stimmig spielen. Katal. 
gratis. Aloys Maier, Kgl. Hoflief., Fulda. 




J. A. HENCKELS 

Zwillingswerk Solingen. 

Stahlwaren bester Qualität 

Alle meine Fabrikate tragen mein Zwillingszeichen; wenn sie 
bei Wiederverkäufen! nicht zn haben sind, bitte sich zu 
wenden an die Hatiptniedertage Berlin W 66. 

Leipziger Straße 118. yj 

— / 



Ub-Verke 



Glänz.K^ge. Anerkej 

•endo, ohne Kaufzwang* T 

Bonness & Nachfeld virTu, Potidut 
[Postfach tt| 


Don ©ofoinglon 3r»ing 


aftoria 3Bufhiert geb. Hl A— . 

Derlog oon ©eorgr ZBe flermann in Brmintäwrf 

ls In den Afotuekex. 



80 Pfennige. 


4 - 


Digitized by 


Google 



Original fr crrL 

CORNELL UNIVERSITY 















































PHOTOARTIKtl 


tmsi'STi 

1912 / 


Geschmackvoll,behaglich,dabei wohlfeil 


das sind die Losungsworte des modernen Innenarchitekten für die Einrichtung unserer 
gut bürgerlichen bis zu den vornehmsten Wohnräumen. Eine wesentliche Rolle spielt 
dabei mit vielem Glück die vielseitige Verwendung der beliebten Klubsessel, Klub- 
sofas, Korb- und Rohrmöbel. Gediegenste Qualitätsware, aus den edelsten Materialien 
auf das sorgfältigste verarbeitet, preiswert und in reichster Auswahl anzubieten, ist 
der Stolz unseres Hauses. Wer Inter- 
esse hat und sich dabei die Vorteile 

langfristiger, diskretest gehüteter Amortisation 

machen verlange unsere 9 

Sonderpreisliste. 


Hntnlnno unscrcr anderen Spezialabtei- 
nuiuiuyc Jungen: Reise-Utensilien, 
wie Rohrplattenkoffer, Ledertaschen 
mit und ohne Einrichtung, Necessaires, 
Damen-Handtaschen, Portemon¬ 
naies, Brieftaschen und andere Luxus- 
Lederwaren, Ledersitzmöbel, Peddlg. 
rohrmöbel, moderne Standuhren, 
Klavierspiel-Apparate, Winter-Sport- 
artlkel. Photographische Apparate, 
Prismen - Binocles, Sport- und Reise- 

bei Angabe des Artikels kostenfrei. 


Schneekoppe 


Aufnahme auf 

„Chromo- 

lsolar“-Pia«e 


erschienen! 


Reich illustriert, 16 Textseiten auf Kunstdruckpapier 


'if Gratis dvircH die PHotoHändler 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 































Bitter aus her Seit, 


VV\aS man noct) not wenigen gabren 
vV für unmöglict) gehalten hätte, baS 
ift foft über Nacht jut »irliidjteit ge= 
morben: bcS greijen ©tofen 3öunber= 
fc^iffe trugen in il)rer bebagltd) etngc-- 
ridjtcten ^afjagiergonbel iDätjrenb bcS 
©ommerS Jpunbertc Don ißetfonen burd) 
bie güfte. $aS nebenftebenbe 33ilb ge* 
ftattet un§ einen 'Met iu bie ©onbrl 
ber „Schwaben". Bequeme S'orbjcfjcl 
laben bie fßafiagiere jum ©ifcen ein, 
unb weite genfter taijen baS 9lugc frei 
über bie Üanb^aft fdjwrifen. Gm 
SteBncr jorgt für bie leiblichen Seburt'- 
nifie ber ©äftc. jo ba& A4 ttnt 9!c,,e 
im «afjagierluftjcbiff Won beute taum 
ne* non einer gab« im ©peÜewagcn 
cineö D = 3«ge« unterfdjeibet. $ol> 
giere behaupten (ogar, bafe man m bet 
„Schwaben" weniger nm bie - 
feines ©bampagnerS besorgt ju K»> 
taUe als in einen, D^uge. >«"" 
et beim «enten etwa gerabe «bei 
Station fährt. 


bie fficicben einer 


‘tliüt iboebedei, SJcilin. 


^afjaöierluftfctjiff. 


OXälürlidies J ^%mcnal»äm\ 
^^1 






messmerI 


vss. 


Monatshefte; 


Zucht-Anstalt n 


Hunde- 


^^Hunde-Zucn^-. 

Arthur Seyfartnl 

^ Köstritx.Thür 

X Versand modern^ 




Goldwaren. Bronzen 

lederwarenReistarlikel 

Metalle und RH*" 1 *! 

Beleuchtungskörper 

Auf Amortisation 

Jll. Kataloge frei 


l Römer «Toe»iec ,|MJ6 i 


- 6 - 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








^forirto^ 


SoennecKens 

Ringbücher 


erzeugt zarte weiße Haut 
u.blendend schönen Teint. 


6 Stk. SO Pt; überall zu haben 


Photo-Haus 
Wiesbaden P. 


Einband 
-ZZS& dauernd 
benutzbar 

Blitt^r eui- 

v<ech«Blb»r 

Ueberall 

erbalU.cb 

F. SoennecKen j 
Bonn 

^Berlin.Lelpa'fl 


XcufUätuü? Theatergläser 

Erstklassige Optik ~ Solide Bauart ~ Mäßige Preise 

~ Liste Nr. 74 T kostenlos ~ 

Zu haben in allen optischen Geschäften 

Voigtländer & Sohn A.-G., Braunschweigr 


Sitzen Sie viel? 


Orcfincrs präpar. Sitzautlage 
a. filzf.Stiihleetc. D.R.-Q.-M. 
verhütet d. Durchscheuern u. 
Glänzcnctvrerd.d. Beinkleider 
75000 in Gebrauch Preisl.fr. 
H. Grcßner, Steglitz Bin. 953. 


Winzer's Magdeburger Kränze! 

® in Qeschmack und Feinheit uner- 

reicht, merk, feinste Delikatesse, T 
beliebtestes Dessert der feinen 
Gesellschaft - Preis3bis 10Mark. 1 
Ober wdtrr^ Spezialitäten >*- 

Magdeburg. Spezinlkuchenfabrik R.VUlnzer 

3reiteweg S5. MAGDEBURG 12. Fernspr. 2927. 


Beste und billigste Be- 
Smm zugsquelle fQr solide 
Photoer. Apparate in 
einfacher bis feinster 
Ausführung u. samtl. Bedarfsartikel. 
Jilustr. Preisliste Nr. 22 kostenl. 
OlrekferVersand nach allenWeittellen 


i 


- 7 — 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


















J 


V. ' 

- 5 N y 


Btlöer aus 6cr 3eit. 

r*J 

Der japanijdje Sd)aujpieler ©tojiro Karoaftami f- 

/Ti rmb nicl)t immer toie ©rb&ten unb Sebcutcnbflen, bit 
>£ Q i$ ©oten frembet ffiunft au« fernen fianben ju un« 
tommen. ßonjiliante HJlittcIbcgabnngcn erfüllen biefe biSlto* 
berbinbenbe Volle oft biet beffer. So, wirb un« Bon «en» 
nein oftafiatifd)cr ffultur berfidjert, war aud) bor furjlict) 
im Üllter Don fünfjig 3«kren ju Dfata gcftoibcneDtoi.ro 
ffamatami in 3apan fclbft feinrfmeg« ber berubmtefte 
®<$aufpielet, fo wenig toie ferne ©attm Soba »occo bort 
als bcvDotrogenbe Vertreterin ihre« ©tonbe« gilt. Un* aber 
mar fiamafami intereffant unb wert, weil et un« al« am 
Mud) icine (Saftfbielrcifcn eine Icbcnb.gc Vorftcßung Don 
iapanifäet Srfjaufpietfunft bcrmitteltc, nie er and) mit bet 
alten ©cpflogcntjeit, baß ßtauentoßen nur Don Siannem gc- 
fpielt mürben, aufgeräumt batte. «3a» un« an «bm ergr. . 
mar bie lcibenfd)aftlid)e Vebemenj, mit bet _ feine Seele bie 
itarte Wa«fc be« japanifd)en Unpcrfonlid)feit«|til* butd)braA, 
baefclbe, ba« c8 ibm babeim fo erfebmerte, mit feinet «un|t 
unb feinen planen butcbiubringen. 3« ®eutfd)lanb impo¬ 
nierte er un« nod) befonbet* mit feiner »db^Iemeritaren 
qebärben- unb bemcgung«reid)en «ttion, bie ftciiub n«bl 
giijot. üocöcder, »e.im. Mtcn id)on an bie «tretet« ftreifte._ 


Dergnügungs- 
und lEtbolungo- 
Rcifcn m ©ee 

nad» Portugal und Spanien, 
Italien, Spillen, Srled>cnland, 
flegypten, fcunefien, Algerien, 
nad) der Suropälfd>en und 
Würfel, dem Sd)toat3en flleere, Palaftina 
und Syrien ufre., 

(Ceylon, Vorder» und Ijlnterindlen, 
(Cl>ina, Japan, nad> fluftrallen. 

iDdtrcifcn 

Krife»S<f>e<f 0 * ü)ett*KrcdU*6ricfe 

fluefunft erteilen 

£loyö Sternen 

und feine üertretungen. 



Mode-Parfüm 



F.WOLFF&SOHN 

HOFLIEFERANTEN 

KARLSRUHE 




Briefmarken 

sagst 


Digitized by Google 


CORNELL UNIVERSUM 












t>ec3fa cm# ö ^ ' ^ tQn ^ö^) l .j 

rÄ"--/Ä ; Jhrr^w 

*cn«a 4üb «^ f, f'Oe„ 

«H-flcIe*.,, S"f_*" b ‘* 
oonDRai- W , a R £? f ? 

"*&ft ©. ff, ~i U50 -) 

e*^f«.Cecffi.J“^ Qnno 

S'ftü b [“ DK 1 . 80 . HSJoa."*' 


ÄflnfH« •■ 
ft Secffcb 
c - ®*~" D. OuSmonn. 

f fTnr 2f. DTieroetjer. ^ c ° 

effor D. V~«**-*? 

f!ffoc au*. OUtmttfAmlb. 

a. e. eolimonn. 21r*l<e*< 
t»" <&cott. 

I^fTeno». «• $• 2Bnl,b " 
.. ;: U nb anöece meljc :: :: 




Gegen 


Nervöse Kopf leiden 

und deren zahlreiche Begleitsymptome bewährt sich unser im In- u 
Ausland patentierter, auf absolut wissenschaftlicher Basis beruhender 

Kopfgalvanisator 

nach Nervenarzt Dr. Aub geradezu glänzend. — Zum Erproben 
unseres Kopfgalvanisators stehen Versuchsräume kostenlos und 
unverbindlich zur Verfügung. Ärztliche Konsultation wochentags 
3 bis 5 Uhr. — Verlangen Sie umgehend gratis und franko unsere 
wissenschaftliche Broschüre, mit zahlreichen Abbildungen, Dank- 
’** H * H,4 * > * fn ' und Anerkennungsschreiben, 

Versand durch: 

Elektroian-Institut, München F 

Fabrikation u. Vertrieb des Or. Aub’schen Kopfgalvanisators 

Telephon 2467 r-*-> Maximilianstraße 5 

und zahlreiche, im Prospekt benannte Verkaufsstellen. 


□ igitized by Google 


9 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






Heue UterotUdie 
(Erfdjeinungen. 

SiS 31. Dejcmbcr ftnb bi« 
nad)folgenben neuen «*W*>®[* 
gen bc6 Buctttjanbcl« bei un3 em 
gelaufen, «efpretymgen inber 
Üitcravifcfyen Sftunbfdjau Mcibt 
" Sftüdffenbung ber 

aber erfolgt nidjt. 

u . ; «bmont^So®«»^ 

3u0cnbnanfl<, 
Dtrtben. &• ^ ier ' on - 
Die neue «aterne. 
Cbetleiretleben. -*<** 

©ebt. ^aeteL 
Streben u.ßttanbMt 
gjculanb*J«w , 

«Sü *• 

ubi i\ , 1 iä 

«n; s®bs 

m“iÄ 

Vu * s® 


Berndopfep 

Mnf^iiwaaren-Fabrik Arthur Krupp 

Ä.,.*” “ ........... SW.» 6-»"""»'I"".“ 


uorbefyalten; 

©jcmplarc 

ncfylcitncr, 

fteicrifctien borgen. 

©ebr. i'Qetel. 

Ilmaitbu*, W.: - 
Mctjte. «.1£-• 

, Hrmiitlw*« U\: 

«Kornan au8 bem 
in. 0.—- Berlin. 

UMnuitcn, ®.j n 6 ^uiaw-w'^ 

3«^r-mil6cnbur«.« . »nb W; «b 

UiaDtcutb- ® ' 3 ’ 
gtowoblt. 

TÄ"tu «>« 

I Ä'^VaUÄ*« 

bet sSeltlUttatur, IW« 

grtiturfl i ; g\ittrBVeie|»«f 

) ytridi«, Df.«~ *b ra A®,“. M «film 
. ttlati »«<*-- 

eÄ'» 

»!. 3.-. »«»n. <» ® ^ ».«.-* 

gtaurofrt». |u«« |*autn. 

”'Ä »'■>• *■ 

yÄbmVaUtl^c-.. «g*«^ 

jjrclk»!«. D v t , (,,, io len s 4 ‘i 

itieoete u. M«11* JjiiiotiA 4 

Jltactracbei. W.. 1 Saaeer.U«- 

Irm 

9 SV^‘" n: «i’J *L b ®U »Va- 

iicnetim'ft*«* ^J MU »,(jel« •**,„ 
0 um0 ''* « VeiMH 


Schutimark« f 
Alpatca-Silbcr I 


Schutn 
für Rein 


Sthulrmarkt 

ür R*ln-NlcWel 


Bestecke und Tafelgeräte 

aus Rlpacca-Silber 

Rein-Nickel-Kochgeschirre 

Einzelverkauf in den einschlägigen Geschäften 
PREISLISTEN KOSTENLOS 

— — --- ~ -^ ©ine erfreute 3rud)l unfern blutigen 

PÖPllSljÜÖlff Del? PÜPflö Wrifl.nb t »« 8 .nq. (WWn I* U ° 


eaflßbn» 


Mm befrtge seinen Arzt wegen 


REÖUUN 


Helfenberg (Sa.). 


Chemische Fabrik Helfenberg A.-G 


- II - 


Difitized by Google 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 












Oteiginai 


TCloster£uvueur 


Luxus-Theater- 


u beziehen direkt von 

E.Leitz, Wetzlar 


Optische Werk 


Keiie literar. (Zrjd]cin«ncicn 


(ftortfetumg). 

«Haufen, <Z.: T>a« ^au6 am 93? a rjt. 
tftn hu im) ri ft i filier JHoman. ßeipjig* »J r - 
2öilh- örunom. _ 

Dalmaticn,:>Hu?triertcr$uljrerburcb. 

93?. 6,—. S&iien, 91. $artleben. 

Dantes p^ctifctjc IPcrfc. 9?eu übertragen 
unb mit Originaltext Perfcben Poit 9?.tfoo3 = 
mann. 4 33anbe. SW. 20,—. ftreihurg i.'-li.. 
A>eröerf<1ie 9>erlag6fianblung. 

Daub, dV li.: 9ibcl im dauern Mut. 
iWoman. (&eb. 93?. 4 ,«o. 'JJaberborn, ft. 
Scböntngb. 

Döring, 211 . rcn: fiinbeC recht. (Mcb. 
9??. 3,—. 2eip3tg*fHafdnui&. 93. Folger. 

<Zid?enborff, Freiherr ^efeph rett 
8 ä m t [ i rb e Werfe. IO. 53anb: $ tfto- 
rifdje.politifrtieunbbiograpbiidir 
3 db r i f t e n. $erau$gcgcben Pon W.Äofcl). 
'tfeb. 93?. 4,50. Wegenöburg, Babbel. 
i£tchenSerfr - trätenc'cr für ba* ^atfi 
1912. Gin romantifdjeS 3af)rburf). £er* 
abgegeben t)bn W. Stofd). 9L)?. 2,40. 

SRegenSburq. §abbcl. 

«Eisler, 211. 3: Wa reift an b er au eile. 
Sonette unb anbere Öfebidjte. Berlin, 
O. b. polten. 

«rba: St o in nt m i t m t r I Gfebidjte. 93?.2,—. 

Ödpaig-.JKafduoif. iü. Folger, 
«rbmarni&bcrffer.y.: kleinere Mfto- 
rffthe Schriften. 2 53be. 3eber ©anb 
93?. 1,50. 93erIin,T)eutfdje^iicherciO.Jtoob8. 
<2rftnbcr$ <cbr- unb 2Vanbcrjal?re, 
«Eines. 93?. 2,80. Olbenburg, Verlag 
Snbuftria. 

«rtjarb, ®.: ßiebe unb ftrüffHng. 
®ebid)te. 93?. 2,—. 2eipjig.9?afd)U>tb, 
91. SJolgcr. 

«tUtitacr f 2n.:9?hitofobMfrf)c fragen 
beröegenmnrt. OJcfammelte 9luffiipe. 
®eb. 93?. 6,—. Jfempten unb SWündjen, 
3of. Äöfel. 

«Euphorien, 3eitfcbrtft für Cttera- 
turgefc&icbte. -QerauSgegeben bon 91. 
Sauer. 18. 93anb, 2. unb 3. £>eft. 9>rei3 
be8 ^>efte8 9)?. 5,—, be$ 'öanbe8 93?. 20,—. 
ßetpjig, <£. ftromme. 


bei allen Bestellungen und Anknüpfungen, die auf 
Grund hier abgedruckter Anzeigen erfolgen, sich auf 

if Westermanns Monatshefte beziehen zu wollen. 


der keine gute Uhr trägt. Andere kommen ihm oftmals im Leben 
nur deshalb zuvor, weil sie in wichtigen Momenten pünktlich zur 
Stelle waren, einen Entschluß noch rechtzeitig fassen konnten. 
Pünktlichkeit ist Ordnung, Ordnung aber ist das Prinzip für die Ent¬ 
wicklung aller Dinge zwischen Himmel und Erde. Wersein Schick¬ 
sal meistern will, erwerbe zunächst einen verläßlichen Zeitmesser. 

Prachtkatalog kostenlos über Uhren für Beruf, 

Sport. Luxus, über moderne Schmucksachen von 
Coranla-Gesellschalt m. b. H., Abt. 30 Berlin SW 47. 


^ Zielgewährung bei kleinen Monatszahlungen. ^ 

Q©OQ)Q©üQOÜ)OQO@QOOOQ )© 


Qualität 1 

1 (gelh3 

Qual. „Extra^Cgrün) 

>/i Flasche . 

. M. 5.00 

*/, Flasche .. M. 7.50 

‘/ 2 Flasche . 

. M. 2.50 

1 Ja Flasche .. M. 3.80 

1 « Flasche . 

. M. 1.50 

>/ 4 Flasche .. M. 1.75 

Ueberall erhältlich oder direkt durch 

Kiostergutsve 

rwaltunq ETTAL^^Ä 



— ii — 


Digitized by Gck >gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITÄT 











„Von allen Gesichtern strahlt frohes Behagen 
Hlmalaya-Tee labt Herzen und Magen! 


HIMALAYA TEA COMPANY • HAMBURG. 11 

Rein indischer Tee, Marke Himalaya, pro Pfund M.2.50, 3.-, 3 SO, 4.-, 5.50 


(& 0 Ttftpni|). 

5citcnbcrij,r>.ron: CPItt Tieftterleben. 
Öebentblatt aum bunbertjriljrlacn tobel- 
tag vciitnrt) bon Äletft*. @<b. Ä 4.—. 

8.8olger. 

$o«rftcr,li.: .fcerbetö WrbflRkn über 
9?e(igton. 28 eit unb 2eben. 

Stuttgart. Wrcintr A Pfeiffer. 
£erfdrutt$ unb Unterricht in ><r 
^uacnbfttnbe. PerauSgcgeben bon C. 
2ipmann uni) 28. Stern. UH. 1,20. fieip« 
jig. 8. ©. Xeubner. 

^rantfurtcr, U. <P.: Die QkfAtäte 
1 ber (SiuiHntant SR. 3,—. Berlin. 

Cefterbelb A fto. . t ^ w , ftt , 
^raucnbctrcgnng, 3al»rf»ud? brr, 191~ 
.üetauegegeben bon Dr. (fc. 2Utmann*©ott» 
feiner. 2K. 3,-. öeipjig, 8. ®.Icubnet. 
5raucnfkibun5 unb Jraucnfultur, 
neue. 7.3at)Tgang. 10.$eft. ÄarUrube. 

<$. 8raun. _ .... 

friebrieb ber «Sin»i$c. (fin VSfWTotifrbtlb 
beb großen Röntg» in feinen Aborten. 
öufammengcfteUt unb mtt erlöuternDen 
Slmnerfungen oerfeben bon ihof Dr. n. 
SUnnengtefcer. (Beb. SM. 3,—. 3)re4ben«nä 
2cipitg, tf.a. »ocbS Verlag (fc.lttlert. 
$riebrictb p.: v paut bc eagarbc uni 
bie beutfae SNenatfjance. SH.'-,-, 
«eipjig. £enlen»8erlag. . 

<rcjt,C.:9lu« unfeten biet ?8anbtn. 

2. ftolge. ©eb. UM. 2.40. 2tibjig. 8. ^ 
Xcubner. 

<»an 3 t?cfer, <.: öefammelte 
ten. 8olt«au8gabe. 3. Serie. 10.8a»». 
9R. 1,50. etuttgart, ?lb. 8onj * So. 
©cfpcnftcrfaUe, Bic. Seltfamc «et*«' 
ten oon SKadjll&e. Xeutfdj bon 
0)eb. 9tf. 6.—. SWtnben. 3- tf* 8™*** 
(Rcticfc, Ü.: Stuft Vornan. •e&.SÄA-. 
Wallt*, $of. Sdjol*. 

<8octbc, Shinbeti mit. #erau*qfgetr« 
oon Dr.8J.8obc.$.8anb 2.^eft. fU,-> 
8erlin, l*. 8- Mittler 4 6obn. 

Ir», ,Srl>. reu ber: 
lanb. SM. 1,—. 8etUn. iiiebr. ijetel. 
®ototr,m.:Xle8ollnabrung.2U-. 

Ceibüg MaMml 8. folget. 
(»r«dcr,^.: ,}robe Sugcnb. 12 Hw’ 3 * 
bilber in Original*Stein,ieiebnung. 
Marburg, ». Ü4. tflioert. 

Mrcln«. H.: Dcutfdiet Stteratuf 
_a fbiegel 1911. «eovug. 2-»MAdmdix 
ß (Buenthcr, Dr. 11.: virin f ubrun 0 in «e 
Xrobentoelt. Qcuion. »eb. SM. **• 
vctbÄig« «8. tfngelmann. 
©ulben,«.**.: **. itb atroer te- 
WobeUenflflu». «. 2.-. DteW«* «• 
^terfon. . 

(Brüter», $. Grtoecfte ItÄu«*- 
©cbiihte. M. ». 3.50. $an»W 

I O. 8rocfct & »o. , 

flüttw, <2.: Reine Xobelfttaf« 
?lufruf an ba* beutfeb« 8ell «WW 
8. ^ermann. . 

r^antarfeit für Wnabtn im> ■'»' 

bau. 'II. !.—■ Srtsnt«. 


SpwlaHtit: Juwelenarbeiten mit echten Steinen 

Versand direkt an Private gegen bar od. Nachnahme 


Nr. 6733. Brosche, 14 kar. 
Mattgold, 3 echte Brillanten, 
M. 60,—. rfk 


Nr.6168. Moderner 
Brosch-Anhänger, 

18knr. Gold, Pla- 
tina-Kette, echte 
Brillanten und 
Diamanten. 

M. 1200,—. 


Nr. 503:1. 

Kravatten- 
nadel, 14 kur. 
Mattgold. 

1 echt. Bril¬ 
lant. 

51. 25,-. 


Nr. 6662. Ring 
14kar. Mattgold 
Platinfassung, 
echter Brillant 
und Rafir. 

M. 46,—. 


Nr. 6036. 

Brustknopf, 

14 kar. Man¬ 
gold, i lebt 
Brillant. 

M 28,—. 


Nr. 6663. Ring, 
14 kar. Gold, 

3 echte Brillanten 
und 8 Diamanten. 
M. 125,-. 


Nr. G052. Ring, 
14 kar. Mattgold, 
ziseliert, 

1 echter Brillant. 

M. 210,-. 


R«i Allen Anfragen und Bestellungen, die auf Orund hier tbgedruckter 
Anzeigen erfolgen, volle man sich auf Westermanns Monatshefte gefälligst beziehen. 


— 12 — 






f PlANOS 

Sthiedmayer 

L H/IRMONi(JM 


<£igareiiU$ 

Hockey.... 3 PF. 

Clio.5 Pf. 

Bridge.... 8Pf. 
CairoLife..10Ph 


m> ua 

^DeyOü^oQ 


\g, das kÖstl Unterpfand dPr t i^v 
utun K svo Ile A u rich'H,^*, 

«j»*'«;*12,*.^'»Jüra'kuSS! 


tr Dot Traurlnt 
K schmücken^ - 

r erfreuen u an den Wichtigsten ViM 

V7 sagenden £z\‘zz. „ 

^ Werkstätten von Wilh. Preuner 
n volle Erzeugnisse In den bess, 

/, *_Ber*ltf 


■vAurachrittod 

rgung im inoQft, 

u 2««-Kormr 


mm 


ff«tr* ( en« |(, 


^ro-„“"n»u 

"«»•».St 


UKOR 


iu 1 .u-henM- 

SrtSwftaBasffit 


.Sthiedmayer, PianoFortefabrik” 


Neckarstr .12 


bietet jid) Dorteilfjafte (BeleqenFjeit jur 

publifaticn ihrer Arbeiten in 
Biid)form. Anfragen an Öen Derlag 
f.£itcratur. Kumt lÜHutih, Ceipjig 59. 


Heue literar. €rfd)emuttgen 

(tfortfefcung). 

Ban&iafob, fl.: 91 uggetoäblte Stbrir» 
ten. '^oitBauSgabe. 9.93anb: $}a uern« 
blut lO.Üanb: Der Leutnant Don 
4>a§lc. Tseber ©anb 2 K. 1,60. Stutt» 
gart, 91b. ©onj & sto. 

Ifuufcr, <J>.: Öauftuluß. CFrjäbtung. 

'J)l 2 ,—. Stuttgart, 9tb. ©0113 & tto. 
f?cbcls Werfe in ricr Geilen. £>er* 
ausgegeben Don 91. Sütterlin. 2 ©änbe, 
ll*t. 4,—. Qiolbeiie Alaffifer« ©ibliotljef. 
Berlin, Deutle* ©erlagObauS ©ong & ko. 
tfciti. fl,: Silber aus meinem ©ogc- 
fenneft. 50$f. Stra&burg,3.$>.tfb.£ei$. 
^cf«, !>.: Sa Io in on Üanbolt. (Jin (£ha» 
rafterbilb. Siiridj, Ütafdjcz A ko. 
Ijirfcbbcrg, Dr. £.: Ga rl L oemeS ©J eit- 
Iicbe Gböre. I. ©anb. 3N. 3 ,—. £ilb* 
burgtiaufen, ft. 2t*. $aboiu A Sofpi. 
ff eff man n, S.r Der arme £einrid). 
Grjäblung aus bent ©auentleben. 2 H. 1 ,—. 
DreSben, G. ^’ierfon. 

I^oraf 0>ben unb Gpcfecn. Deutfdj bon 
%■ fietoinfobn. Leidig, 3 . ^eitler. 

I?ud 7 , 211.: ötauenlprif ber ©egen^ 
tuart. Gine Stmijologic. SW. 3,— . xietp 
jig, ft. (£darin. 

3aitetfcbecf, ff.: StammtafeT jurtt 
^eroenaeitatter ber Seltenen. 
Geh. EH. 2,50. Leidig, ©erlag für Lite¬ 
ratur, ffunft unö SWufil. 


ft Züchtern u. Hdlg. edler 


Wideburg & Co. 

(jdißk Eisenberg S.-A. 8, Deutschland. 

Versand aller Rassen tadellos., edler 

rassereiner Exemplare, vom kl. Salon- u. 

■ kj3^V Schoßhund bis zum größten Renommier-, 

mir /■ Schutz- und Wachhund, sowie sämtliche 

W Jagdhund=Rassen 

Export n. allen Weltteilen zu jeder Jahres- 
r zeit unter Garantie gesunder Ankunft. 

Kulante Beding. Illustr. Pracht-Album inkl. Preisverzeichnis 
u. Beschreibung d. Rassen M.2.— . Preisliste kosten los u. franko. 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


Digitized by 










Heue litcror. (Erjdfeinungeit 

(Sortfepung). 

Kant» populäre Schriften. §erauß- 
gegeben von »rof. Dr. ». SWenjer. ©eb. 
SR. 5,—. Berlin, ©. Weimer, 
ttlcift», Jfcinridf von, lltiefbotcru 
©et>.3W. 4,— . Öeipatg, ©. Worooblt. 
llnoM, 11. £.: 3)te ©ott fudjen. 
SW.4,—. 'IRünc^en, ©. $. ©edfdje Verlag«* 
bucbbanblung. 

ttöiiLj, K.: ©ebief) te. ©eb. 2R. 2,—. 

SWagbeburg-W.. W. 3ad)*dnß. 
liojcr, H.:ftiiebrict)ber©tofee. »olfs- 
außgabe. 3W.6,—. Stuttgart, 3- ©• ©otta. 
Urcffc, <T>.: 5)ic ttbenuinber beß Xo* 
beß. 9Rit Zeichnungen Don Ä. Weimann. 
©cb. 2R. 10,—. '.Berlin, 3* edjroerin. 
ttunft, Ultmciftcr ber. l.§eft. ©ronau, 
©.: © i o r g i o n e. 3)1. 2,50. Stuttgart, 
28. Speinann. 

Hunftirclt, Die. 9Ronatßfd}rift für bie 
bilbenbe ftunit ber ©egenroart. Wodciu- 
ber 1911. 1.3apcgang. 2. £eft. »iertel- 
jcibrlicb SW. 6,—. Berlin, 28ei|e A fco. 
llunjcnbcrf, p.r^riberictana. ßebcnß* 
unb 28eißheitßfpriici}e ftriebrtcpß beß ©ro- 
&en. SD?. 2,—. Berlin, Öerb. Dümmler. 
(atfnftcin, £cbbelß $ugenb- 
bramett unb iljre Probleme, 
©eb. SW. 4,20. ©erlin, © ©ebr. 
(ambredft, U.: ©ruber SU?eitfd}. ©eb. 
3)1. 4,-. Berlin, fc. 233. SRedlenburg 
Dorm. Widftcrfdjer Verlag. 

Cambrcdft, ZI.: SRonoept. ©eb. 3R.4,—. 
»erlin, fc. 28. SDiedlenburg Porm. Widjter- 
fct)er »erlag. 

Cattg, V}.: 2) er ^afenoater. SDtärchen. 

©eb. SD?.3,—. 8eipaig=Wafcpu>ip, ©.»olger. 
(auamaiut, plf.: Der Statthalter 
t>on Seelanb. 2>tanta tn brei Sitten. 
28tcn, 2)eutfctj*0fterreid)ifcher »erlag. 
Carifeti, *1.: 8afet Sicht hinein, ©in 
»uep Don fcinbern, »lumen, 28opnräu- 
nien unb geben. 9R. 20,—. fieipjig, ?L 
»onnier. 

Ccbmantt, 211.: $iftorifd)e Slufffipe 
unb Weben, ©eb. SR. 8,—. Seipaig, 
S. $ir*el. 

(crcrtiu, CD.: Sacqueß ttallot. ©ine 
Stubie. ©eb. 'JR. 2,80. SWinben t. 28., 
o. ©. <£. »runß. 

(onbett, 3.: 28olfßblut. überfept Don 
31}?. Saue. i»anb 9 ber „28eit ber ftaprten 
unb Slbenteuer“.) ©eb. 2}?. 4,—. ftrei- 
burg, Sr. ©. ftepfenfelb. 

£ön&, 3)aß jiueite ©eftdjt. ©eb. 

SR. 4,20. 3ena, ©. Süebericpß. 

(otting, ©.: SReroofität. Woman. 

©eb. 3)1. 5,—. »erlin, ©.Weife. 

(ubirig, 21.: Schiller. Sein Seben unb 
Schaffen, ©cb. SR. 0,— »erlin, UUftein 
A fco. 

(uebccfe, l) 5)er Dialog Dom 

freien ©rbe 11 bürger. »orto SUegre, 
©ermaito ©unblad) A fco. 

2HanOclif, 211. cD.: Selige ©otftfaft. 

©cb. 3D?. 4,20. »Sich. 28. »raumüUet. 
2Uciicl-lfcff, <P.: 2>ie 3 n teilet tu eilen. 
Woman. ©eb. SR. 6.—. »erlin, Oefter- 
Ijelb A fco. 

ülciftcrbilbcr in Farben, §eraußgegeb. 

Don X.Seman $arc: »an 2)p cf. SW. 2.—. 
»erlin, Schlefifche »erlagßanftalt Dorm. 
Srtfüttlaenber. 

ttlciftcv ber «nraphif. e. Öanb: ©iefeefe, 

21., ©ioDanni »attifta »iranefi. 
©cb. 3)1. 18,—. Seipjig, fclintharbt Jk 
»iermann. 

Dientet] aUcr Seiten, Der. 7. unb 8. 

Lieferung. Öebe Öieferung SW. 1,—. 
Wiündten• »erlin, 2lUgemeine »erlag«- 
gefelijchaft. 

211cYcr, prof. Dr.U.: ©ntftehung unb 
tf lt ttoicflung beß 28e ihn acht ßfefte *. 
Zürich, ©cbr. Seemann A fco. 

21ltdfacli&, S.: 1812. 2)er eioige Schlaf. 

©eb. SW. 4.—. »erlin, ©. Weife. 

Hatur unb OSciftcstrclt, Uu». 13 

354., 355., 357. unb 359. »anb. ^eber 
»anb geb. SW. 1,25. Seibaig,». ©. Xeubner. 

ncumantt, 3. 2D.: ©ott unb ©ötter. 
9?oman. ©cb. 3W. 7,—. »aberborn, »om* 
faciuß*2)rucrerei. 

2ieuirirt(f, prof.Dr.30f.: ^Uuftrterte 
fcunftgefchichte. ll unb 12. Sieferung. 
öebc Lieferung 3}?. 1,—. »erlin ■ SWün« 
dien, 28icn, allgemeine »erlagßgefeUfctjafL 
(Dppcln-öroutfoir»*fi, $. vQ\u tfdjcn 
Sachen unb 28eineiu ©raählungen. 
»erlin, ©. veetjt. 


Schokoladen-Kuchen. 

Zutaten: 250g Butter, 500g Zucker, 6 Eier, das Weiße 
zu Schnee geschlagen, 500 g Mehl, 1 Päckchen von Dr. 
Oetker’s Vanillin^Zucker, 1 Päckchen von Dr. Oetker’s 
Backpulver, 3 Eßlöffel voll Kakao, 1 kleine Tasse Milch 
oder Rahm. 

Zubereitung: Die Butter rühre zu Sahne, gib Zi ccer, 
Eigelb, Vanillin-Zucker, Milch, Mehl, dieses mit dem Back¬ 
pulver gemischt, daran und zuletzt den Schnee der 6 Eiweiß. 

Teile die Masse, menge unter die eine Hälfte den Kakao, 
fülle den Teig abwechselnd in die gefettete Form und backe 
den Kuchen 1 bis l 1 /« Stunden. 


Bromwasser von Dr. A. Erlenmeyer 

Seit 26 Jahren bewährt bei 


In Apotheken und Handlungen natürlicher Mineralwässer. Einzelgabe 
75 ccm — 1 g Bromsalze. Diese 2 bis 3 mal täglich. Qrößere Gaben 
^ nur auf ärztliche Verordnung. ä 

^ Dr. Carbach CSb Cie. in Bendorf am RH. jM 


Inh.: Aug.Stösslein 


Lieferung und Aufstel¬ 
lung nach jedem Ort. 

Vorschläge kostenlos. 


Nebenstehende Abbildung; 
Nr.62a. Grabmalaufd. 
Friedhof in Plauen i.V. 
Entwurf: 

Baudirektor Professor 
Fritz Schumacher. 


Digitized by Google 


- 14 - 


Qri-ginal from 

CORNEIL UNiVERSrrr 














nü bertroffet 

,re " Leistu 


0r nent 


Landschaft 


Preisliste T37 kostenfrei. Zu beziehen zu gleichen 
Preisen durch die meisten optischen Geschäfte 

Berlin • Hamburg LZEjs|) St. Petersburg • Wien 
Paris • Frankfurt a. M. London • Mailand 


Heue literar. «ridjeinungeu 


BLOOKERS 

daalders CACAO 


itfortfefcuniv. 

f'ctci Kn rictor, v>. :K. H i II bc rl lebe i. 

lii. j. . Bremen, W. Viuh’. 
pieffer. Mur^ tft Per '^rübling- 
'Jioi'cltcn. L’etpjifl, ft. tfefarbt. 
p f cf ff er , Dr. II' : 2) r a in ai u r g i f (f) c 
Vl u f f ü p e. £eipjig, .Venint^crl.iii 
{.'feil. 21. <Pvaf t»on: Vi’cuit ftalire in 
ruffifc^eit Tien it eit un ter mu tfcr 
Vlleyanber IN. li)eb. Wi. U, . vieipjtii, 
ft. vfitgeltnann. 

ptfndftcn - fjeucr, «I.: Ter il i n b e r 
•0 li ii b c b i l b e r b u ct). V'tlbet doh ft. 
Wcrfentliin. v 2Jf. l,*0. ücipjiö 
vH Kölner. 

i.'fni$?tcit-Ijcucr. »I.: Strinuelfmber. 
V'ilbcrburti f nr Stutbrr. Silber Don ft. 
ViH’rfcutlnn. öeb.SW.3,—. yeipji.i cSjobli«, 
Kölner. 

pbyfifaliidjc iSrpcrimcnte f. si naben 
mit feibfrlieraeftellteil Apparaten. 
•Vjerausgegebcn non Eitting. ;i. siaitb. 
Hü .'Hanen Sb urg, O. UMaier 

i?Iofs Dr. med. li.: 2)a3 .su u b in V' rau.ii 
»nb (Sitte ber SBölfer. viad) bcu; 
Tobe be3 '-berfafferö berauögegeben Don 
Ni plnl.Vh JicitJ. 1. ÜJattb. tiieb. SM. U. 
L’eipjig. Tlj. (Mrieben a*. ftentam. 
pro ff di, ft. li.. ^aracelfus aie me bi 
jinifeber Sdjriftfteller. VJi. 2,5c. 
, 'Wien unb L'eipjig, ft. £afar. 

2tahc, ft. : (itue panbnnll eben. 

Vornan, ©cb. w. 4.-. Berlin, 0. ftantc. 
ftafchcrs ftabrbud? für ®d) meiner 


Wenn Sie einen vorzüglichen, nahrhaften, 
bekömmlichen, leicht löslichen Kakao trin¬ 
ken wollen, von dem Sie nur halb so¬ 
viel brauchen als von billigen Sorten, so 
machen Sie doch einmal einen Versuch 
mit BLOOKERS daalders CACAO, unan¬ 
fechtbar der beste. - Ich liefere portofrei 
unter Nachnahme, probeweise, so lange der 
Kakao an Ihrem Orte nicht käuflich ist, eine 
2-Pfd.-Büchse zu N. 3,90 oder zwei 1-Pfd.- 
Büchsen zu M. 4,— und nehme die Ware 
anstandslos zurück, wenn sie nicht gefällt. 


DAALDCRS 


HOtuiiJiscmiiB« ui 


nerro X? Klio 


Schiffbauerdamm 16 Abteilung W Gegründet 1880 


Der Engros - Einkauf für mein 
eigenes Hans in Mexiko er¬ 
möglicht mir 

vorteilhafteste 

Angebote aller 

Juwelen, Gold-u. 
= Silberwaren = 

bei garantiert gedieg Material. 
E-. Sommer, Inh, Hdi. ffapp 

Stuttgart-Cannstatt. 

Prachtkatalog kostenlos. 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


Digitized by 





POY'ljn * pra *' B *Handelslehrinstitut für Damen 

DcillII von Frau Elise Brewitz 

Potsdamer Straße 90. Telephon VI, 8435. 

lfandelsgerichtlich eingetragen. 
Ausbildung für die besseren kaufmänni¬ 
schen Berufe und zur Handelslehrerin. 
Pension im Hause. Näheres Prospekte. 

Kunstschule Gegr. 1901 

Studien-Ateliers für Malerei und Plastik. 

Vorzügl. Lehrkräfte. Tages- u. Abend¬ 
kurse. Ausbild. f. Anfänger bis z. Reife. 
Eintritt jederzeit. Man verlange Prosp. 
von d. Geschäftsstelle Berlin-Charlotten- 
bürg, Kantstr. 15y. Lewin-Funcke. 

Schwach begabte, schwer erzielibare. 
nervöse und spradikranke Kinder 

finden individ.ärztl.u.pädagog. Behandl. 
u. liebevolle Pflege im Heilpädagogium 
und Jugendsanatorium von Spezialarzt 
Dr. Mennes, Bonn a. Rh., Lotharstr. 106h. 

Braunschweig 

Soffsche höhere Lehranstalt. 

Unt. Herzogl. Oberschulk.steh. Vorberei¬ 
tungsanstalt für Abitur.-, Prima-, Einj.- 
Freiw.-Prüfung. Damen schnell u. sicher 
f. Abitur.-Vorb. Vorzügl.Erfolge. Prosp. 


* finden Erziebung, Unterr., 
sorgf. Pflege und Vorbildung zu einem 
Lebensberufe in der seit 1873 bestehen¬ 
den Schröters Erziehungsanstalt. 
Ham für ältere Zurückgebliebene separat. Ausf. Prosp. 
d. Dir. Trillitzsch, Dresden-N., Oppeistr. 44-44b. 

Friedrichshafen a. Bodensee. 

K gl. Paulinenstift, Pensionat 

unter Königlichem Protektorat. 

Höhere Mädchenschule. Haushaltsschule. 
Besonderer wissenschaftlicher Fortbil- 
dungskursus. Sorgfältigste Erziehung. 
Ausführlicher Prospekt mit Lehrplänen. 

Der Schwesterverein der Hamburgischen 
Staatskrankenanstalten sucht b. auüerord. 
günst. Beding, u. Pensionsverhältn. gebild. 
Mädchen i. Alter v. 20—35 J. z. Eintr. 
a. Schülerinnen, Volontärinnen u. Lehr¬ 
schwestern. — Ders. ist m. einer Staat!. 
Krankenpflegeschule verb. Näh. b. Frau 
Oberin Dietrich, Hamburg 20, Ericastr. 1. 


Pestalozzi-FrObelhaus 

Leipzig 

Lyzeum mit Internat. Gegründet 1892. 

1 . Frauenschule, 1 —2 jähriger wissen¬ 
schaftlicher und praktischer Lehrgang 
zur Einführung in die Lebensaufgaben 
der Hausfrau, Mutter, Krankenpflegerin. 

2. Seminar für Kindergärtnerinnen mit 
wähl frei er Fortbild, ineinzelnen Fächern. 

3. Kochschule. Vorzüglicher Unterricht 
der Spezialfächer Back- und Kochkunst. 
Aufnahme jeden l.und 15. eines Monats. 
Prospekte u. nähere Auskunft durch die 

Vorsteherin Eiisabet Hübner. 


RüllffliiN Töchterpensionat 

lirPAliPn Mar 9- Heinrich. Math. Presset 

UI tJUCll Eliasplatz 4, l.und II. 
Ged. Ausbild, in all. Wissensch., Sprach. 
(Engl. u. Franz, im Hause), Malen, allen 
Hand- u. kunstgewerbl. Arbeiten. Musik, 
Tanz, Turnen. Grdl. Anl.i.Haush. Prosp. 
d. d. Vorsteh.: F. Wacker. E. Spiegelberg. 


(Titerpeninaflml 

Heidelberg 

g.L Referenzen. Illustrierter Prospekt. • 

= Ilmenau, Th. = 

Pensionat f. Schulpflicht, u. d. Schule ent¬ 
wachsene junge Mädchen. A: Höhere 
Mädchenschule. B: Frauenschule verb. 
m. Haushaltungschule u. Kindergarten. 
Prospekte u. Lehrplan durch d. Vorstand 
M. Fischer u. A. Pooch. 


Töditersludienlieiin Ham Held Herzberg 

rfea-AcrlAn AI Villa A _ _ __i_O- n ri_II_I__. .. . 


Dresden AI. Villa Ammonstraße 9. 

Anregendes Familienleben, treue mütter¬ 
liche Körper-, Gemüts- u. Geistespflege. 
Wissenschaft!., spracht., haus wirtschaft¬ 
liche und gesellschaftliche Ausbildung. 


Anfragen nach den Aufnahmebedingun¬ 
gen für diese Rubrik wolle man richten 
an die An zeigen Verwaltung von Wester¬ 
manns Monatsheften, Berlin SW 19. 


I Technikum 11 
—I Mittweida. LS. 


Herzberg 

Staatl. genehm. Wissensch. n. Haushalt -Pensionat f. Töchter 
höherer Stände. Grdl. Ausbild., sorgf. Pflege, 
ged. Erziehung. Herrl. gesunde Gegend. 
1. Ref. Bischöfl. Empf. Pension 10Ö0 M. 
p.a. Prosp.d.d.Vorsteh. Frl. Waldmann. 


Pädagogium fleugnlieim-HeidßltiBrg 

Gymnasial - Realklassen Sexta—Prima. 
Einjähr.-Freiw. Erfolgreicher Unterricht 
in Prima und Ober II (7./8. KL). Modern 
bewährte Einrichtungen. Sport. Spiel 
Großes eigenes Spielfeld. Wanderungen. 
Fluß-Hallenbäder. Werkstätte. Garten¬ 
arbeit. Vorzügl.empfohl. Familienheim in 
eigner Villa. Keine Schlafsäle. Einzelbe¬ 
handlung. Verkürzte Unterrichtsstunden. 
Förderung körperl. Schwacher u. Zurück¬ 
gebliebener. Aufgaben unt. Anleitung in 
tägl. Arbeitsstunden. Prüfungsergebnisse. 
Prospekt durch die Direktion. Seit 1900: 
217 Einjährige, 136 Primaner (7./8. Kl.). 

Weimar Töchterbildungs 
fVCIIIIal Institut gegr. 1873 . 

staatlich konz. Wissenschaft!., gewerbl., 
wirtschaftl. Ausbildung. Musik-, Mal-, 
Tanzstunden. Individuelle Pflege. Großer 
Besitz mit Park. Waldnähe. Prospekt 
durch Dr. phll. Curt Weiß and Frau. 

Kindersanatorium 

Zell bei Ebenhausen im Isartal. 

Phys. diät. Behandl. Beschränkte Zahl. 
Das ganze Jahr geöffnet. Hervorragendes 
voralpines Klima. Erfahrener Kinderarzt. 
Prospekte d. Dr. med. Spiegelberg. 



Studienheim Institut Sonnenberg, 

===== Stuttgart ===== 

Höhere Privatlehranstalt mit kl. Pensionat in herrl., ges. 
Lage, beste Verpflegung, stete Aufsicht. Spezielle Kurse für 
Altere u. Damen. Schnelle, praktische u. sichere Vorbereitung 
zum Eintritt in jede beliebige Klasse jeder höher. Lehranstalt, 
zur Prüfung für Einjährig-Freiwillige. 2 u aflmtl. Pcifrnr.‘if..n<»>n 


Direktor: Professor A. Holzt. 
Höhere technisch« Lehranstalt 
für Elektro- u. Maschinentechnik. 

Sonderabteiluogen f. Ingenieure, 

■ Techniker u. Werkmeister. 

l Manch.-Leboratorien.P™ 
abrik-Werkstätten. I ■ 

bisherige Jahresfrequenz, I I 
leeucher. Programm eto. I 
Kostenlos J M 

v. Sekreterlet I 


In Stuttgart. 


Sachsen-Altenburg, hm 

Technikum Altenburg 

Ingenieur-, Techniker-, Werkmeister- 
Abteilungen. Maschinenbau, Elektro- 
technik, Automobilbau. 5 Laborat. 


Vollständige Ausbildung für den ausübenden wie für den Lehrberuf. Letzte 
Jahresfrequenz über 700 Schüler. Beginn des Sommersemester 16. März 1912. 
Prospekte durch das Sekretariat. Der Direktor: Prof. Max von Pauer. 

W ald «D^dagogium 

Realprogymnasium I Bad Berka i.Th. 


Erziehungsanstalt nach Godesbeiger System: Gründlicher Unterricht in kleinen 
JGassen, sorgfältige Erziehung in Einzelhäusern, achtsamste Körperpflege, Luftbad 
Spiel, Sport. Arbeit im Garten, Stall, Werkstatt Der Direktor E. Endemann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNIVERSUM 















ABBAZI AI 

Sanatorium 

Klimatischer Kurort. I und Pension 


Hotel u. Pension Qnisisana. 

Hau» ersten Ranges. — Zirile Preise. 


Hhach Grand Hotel 

HlUdlU 1(01 ffllM. Han. I. Ran«« 

ScbOne, sonnige, ruhige. *{JR* 

sonderte Lago. Beste SportgHi-genheit, 

ideale 8chneererhfiltn. Hochgebirgs|»n»* 

nana. Lungenkranke werden n. aufgen. 
ScbOne (iesellschaltsr. Pens.».9 «*• “• 


BlonkenDurg m) 

Kuranstalt 

flir Leichtkmnke, Erholungsbedürftige, 
Nervöse, Schlaflose. Das ganie Jahr ge¬ 
öffnet. Prospekte durch Pr. Kcnm. 

k Bordlgtiern. mi. 

Hotel Angst ^ 

Vornehmes Haus allerersten Banges 
Telegr.: Angst, Bordighera. 

Alfrcdo Angst, Besitzer. 

Bordighera 

Hotel Belvedere 

Volistflndig renoviert. 120 Betten. Gr. 
Park. Sommer: Kurbaus Westerland. 


__—, . x Monaco 

Än Monte «Bre Hotel des Etrangers 

90 Betten. Das ganse Jahr besetM, jum. ^ Neubau. - Zentralheizung. 

Besuchca.ioooiaste. ArsUicheUiUing. Mooera Be s. Franz Bruckner. 

III. Prosp. frei durch Dir.M. Pfenning. ' 


MontniiD noteidenmte 

riuiiuii« sää 

Mentone I 

MENTÖN ♦NERVIG 

_ I 1 . ■■_ 


FamiUenhotel I. Ranges. 

Meran Habsburger Hof 

ErstkUss. mod. FamiUenhotel. Pension. 
Vornehme Lage in nilehste,JSkhe der 

Hauptpromenuden. — J i, \ Fuchs. 
geMfnet. Prosp. Bes.jo«. Fuclt«. 


Dr. Orte*»»«’* 

Familien-Penslon Hygiea 

iar Lunge nKranK». 

iNIZZAi 

Rheinischer Hof 

fHdtel du Rhin) . 

WiMH Notel de la 


Bordighera iÜIZtl «Breie 

mm . . ■ ■■ ■ m ImAMAnIiA . . Uen V» rlnntre Grausprospekte. I — Hau» !• R an ^ es> 


IIWIHI HUM Hü*"«"» — — * -- — 

Diätkuren. — Hydro- u. Elektrotherapie. 
Zwei Arzte im Hause. Prosp. verlangen. 1 

Engadin £?su£»rfu ; 

Hotel Campttr 

Sonnig, wind geschützt. Für ruh. Aufent¬ 
halt sehr empf. liaus mit mod. Komfort. 
Anerk. vorzügl.Verpfl. Jegl. Wintersport. 
Prosp. Pension9bis 13Fr. J.Mark,Bes. 


Davos = Dorf 

Hotel Continental 

1908 erbaut. — Modernster Komfort. 
••• Illustrierter Prospekt franko. 


Ebenhausen (Sanatorium). 

BMUMonM Das ganze Jahr 
lm Isartal bai Manchen geöffnet. 

Für Nerven- u. innere Kranke u. Rekon- I 
valeszenten. Radium-Inhalatorium. Be- 
hagl. Komf. Lift. Durch Neubau bedeut, 
vergröß. 3 tah. Wlntmpwt. Prosp. a. Wunsch. 


_ Das ganze Jahr geöffnet. — 

... Man verlange GraUsprospekte. 

Franz L#ü»l. BesiUer. 
Auto-Garage und Auto zu vermieten. 

Monoto Condomine 

Modernster Komfort, ™ 
bevoraugtes Haus. — Müß'g« Preise. 
I Deutsche Direktion. 



Hötel 


des ftiwinis & st. James PnttenKlftM 

* Hf Wiersers (tinitfirillll 


Feines Familienhotel I. Ranges. 
Zentralheizung überall. — Privatbäder. 

G. Ludwig, Besitzer. 


_Haus 1. Ranges.-—— 

In bester, ruhiger t”,"' 

Deutsche Besitzer: Ruecit b Testor. 

m NIZZA 55 

Grand Hot«) des 

lies BritanniQues 

| Tw-an. 200 E. facblcrTF. 10 Bbcui: 

Oberstdorf Sen" 

familientiotel\UittelsbQCheTHof 

mit Villa Alpina 

in sonniger, freier Lage. Mode ^tes 
Haus am PlaUe. Zentralbeizung. Prosp. 


Portenklichen bayern 

Dr. Wiggers (Sanatorium) Kurneim 

für Innere-, Nervenkranke u. Erholungs¬ 
bedürftige. Modernste, therapeutische 
Einrichtungen. Das ganze Jahr ge¬ 
öffnet. Prospekt. 4 Arzte. 


f Hum Irak Höhenluftkurort 

uarmiscn Bair.HuhgebJOOinfi.11. 
Grand Hotel Sonnenbichl 

Mod. Prachtbau m. jegl. Komf. Ganze Jahr 
geöffnet. lOMin.v.Ort. Direkt a. W’ald. 
Einzig ruh., staubfr. Lage, heni.Geb.-Pan. 
See. Große Badeanst. Garage. Prosp. 


[Monte Carlo 

I in der Nähe des Kasinos. Zentralheizung in den Zimmern. Rutsches Haus. 

I Neu vergrößert; Appartements mit Bad und Toilette. Besi tzer Alber t Brcm ond. | 


1. Ranges : ] 

Deutsches Hans. * 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 














1 

§f 

!|ise; 

■a VV bei Genua, Riviera dl Levante 

l\lt.t\Vl Eden-Hotel ÄST 

19U vollständig renoviert. Neues gr. Vestibül. Modernes Restaurant in. Terrasse. 
Sanitäre Einrichtungen neuesten Systems. Appartements mit Bad. Zentralheizung. 
Beste Lage Nervis, volle SQdfront.’gr. Park, direkte Verbind, zur Strandpromenade. 
Privatvillen. Orchester. Familie Thomas Fanconi, Besitzer u. Leiter. 

Sestrl-levonte US 

Hotel Miramare 

Moderner Komfort. Warme Mcerbd«kr. 
Pension 8 Fr. 

Haus des deutschen Offizier-Vereins. 

Portorose 

Klimatischer Kurort. Heil- u. Seebäder. 

Palace-Kurhotel 

Haus ersten Ranges. — Zivile Preise. 

San Remo 

jZ? Royal-Hötel 

Allerersten Ranges. Garten. Garage. 

Besitzer M. Bertollni. 

anstatt BUfl MlKhCn 

20 Min. v. Mittelp. Münchens enti., im 
Isartale geleg., Sommer u. Winter in voll. 
Betriebe. Geeign. f. Erholungsbedürftige, 
Nerven- u. innere Kranke. Grntisprosp.d. 
Dr. Kurl Uibclcisen. 

Rapallo K“ 

s Pension Elisabeth : 

Deutsches Familienhaus. Bedeutend 
vergröüert. Moderner Komfort. Lift. 
Zentralheizung. Herrliche, staubfreie 
Öüdlage. Besitzerin M. Rahm. 

SchierKe^B^ur* 

Grand Hotel Curhaus 

den bet. internet. Hotels gleichstehend. GroBart. Wintersp. 
^ Hotel Fürstenhöh ^ 
Nebenhaus des Hotel Curhaus. Bestempfohl. Pensionshaus, 
anerk. gute Küthe. Seit 11 Jahren Dir. 0. Hartmann. 

Anfragen nach den Aufnahmebedingun¬ 
gen für diese Rubrik wolle man richten 
an die Anzeigenverraltung von Westcr- 
nianns Monatsheften, Berlin SW 19. 

n A IW : Pension : 
vr ifl. Hannover 

Behagliches Heim. Günstige, ruhige 
Lage nahe Königsschloü. Aussicht. Lift, 
Zentralheizung, elektr. Licht, Bad. Vor¬ 
zügliche Verpflegung. Pension 6- 8 Lire. 

Prospekt. Bes. Paul Wacker. 

SestrisLevante «Ä«> 

Grand Hotel Jensch iSSÄ'-’S: 

Warme Meerbäder in allen Etagen. Das ganze Jahr geöffnet. 


H 

u 

w+m 


1 i» 

|(o 

im 

A 7 AA////AA/A^jA'A / 

ifl aiM 

1 

i 

LT 

ü 

i 

1 

m 

i 

n 

H'- ■ - — - ---— J ! 


Menton 


Sanatorium de Gorblo 

Physikalisch -diätetische Kuranstalt. — Staub- 
lreie Lag'*, Zentralheizung. — Prospekte durch 

die Administration Gorbio bei Menton. 

Chefarzt: Dr. Baermann. 


MONACO 


E ndhmine 

züge und Luxuszüge, | 
Minuten vom Casino Monte Carlo ent. 
rmt. - Bevorzugter Aufenthalt der 
eutseben Gesellschaft. — Angenehmste 
erbst-, Winter- und Frühjahrs-Station 

l Beau-Sejour Hotel Bristol 

ibrüder Gruffat Giacone 4 Davico 

rl Condamine Hotel Orient 

H. Tairraz 

Hotel des Etrangers 

Franz Bruckner 
jene Häuser mit modernem Komfort. Zentral- 
Lift, elektr. Licht, Bäder usw. Pension mit 
r in der Vor- und Nachsaison von Frs. 10.— an 


GRIES 


bei Bozen. 


Mildester 
Klimatischer 
Kurort im deutschen Stidtirol. 

Saison vom IS. September bis l.Juni. 

■ ■ Prospekte durch dis Kurdircktion. - 




Hauskur 



9 Ht* Gallensteine,Zucker] 
und Jeberfyant{heiten. 


Echte Briefmarken. Pr«l«- 
gratis sendet August Marbes, Bremen, 


\ Bei Anfragen wird auf gefällige 
? Bezugnahme auf die In „Wester. 

| manns Monatsheften“ veröffent- 

| ^ lichte Anzeige gebeten, m 


Als bestes diätetisches QcnußmjtteM*» 


trinke man den Srztl. empfohlenen 
ur. Richters Frühstückst*«. 

Oarant. unschädlich. Viele P^schreihe, 
Nachwelsl. 10-20 Pfd. Gewichtsabnahme 
nach 2-3 Wochen. Pake M. 2 .-, 
3 Paket M. 5 , ~. Pr ° s P£ kt £! J 


— 18 - 


Difitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 














eiboldjgrün 

im sächs. Vogtl. 


700 m übet 
Meere 


GOSLAR 




chweizerhof ■ Chateau 


Vergrößert, renoviert, letzter Komfort 

Ä Ad. Angst. 


Heilanstalt (. Lungenkranke 
Abteilung liir Mlnder- 
bemlttlto Hdt?l Wald- 
v gut „Z öbi»chhau» u . 
X Prächtige A uRsichl 
X. auf aas KrtEobirK« 
^^Wintersport. Veil. 
^^Sie Prospekt 


MoritzDorf 


■ Dr. Stammlers 


Bad Brunnthal 


Heue Utcrar. <£rfd)einungen 

lÖortfefrung). 

Uoicnctv, Wefamntelte Dramen. 
2??. 7.50. ©erIin«Sd)önebetg, Gffig. 

H.: Die gtofenbrinjefftn. «It- 
bergifefjer 9loman au3 bent $af)ie 1044. 
Dre4t>en, tt. ^ierfon. 

Hut?, Dr. Cb.: 2Rufir, 2Bort u. Äorbex 
als Wentii tsaußbrud. 2JL 12,—unb 
ÜR. 15,—. fieipjig, Breitropf & $iirtel. 
Salten, Die Wege b e « >0 e r r n. 
Slobeden. 2Ji. 4.—. 2i$icn, Dcutfcfj-Ofter» 
reidjifrtjer 9>erfag. 

Sämann, Der. 2Jionat8fdjrtft für 
SugenbbUbung u. Sugcnbttmbe. 
1912. 1. ^>cft. 2«. 1,-. lteipaiQ» © 
leubner. 

Stettenberg, Briefe an dina<• 

nuel Dönemeter. 60 $f. Öeipjtg. 9t. 
tticfjler. 

Schettler, p. U.: Die ftunfgunbe be« 
§errn ©cblotterfjoS. 2Jt. 1,50. 9taf(b- 
njib'Ceipjig, 93. folget. 

Schiller, $ricbridt: Webanfett unb 
?lusfprad)en. Web. 2R. 5,—. Veipjig. 
3- Seitler. 

Schmtb», Dr. 2L: Dtaturmiffenfcbaft* 
lidje <S$ttlet.$ibliott}eC. ll.93anb. 
SRabunj, $L: 2>ont Sinbaum junt 
21 n i e n f d) i f f. Web. ©t. 3.-. 12. 93anb. 
Wraebner, $rof. Dr. lüegetationS* 
fcbilbcTungen. Web 1^.3.—. I4.93ant>. 
6cbeib, Dr. St.: (LbemlfctieS ^jpexi* 
mentierbud). 1. Seit. Web. HK. 3,-. 
2eip*ig, 93. W. Deubncr. 

ScbmtM,©.«.: Surfacbftfcbe ©trelf- 
iüge. 4. 93anb: 91 u6 D ft erlaub unb 
'JSlei&nerlanb. Web. 2R.5,—. üeipjtg, 
_ 5t- 22. Wrunoin. 

Schriften ber Pereinigung für ftaats- 
burgerlic^c Bildung unb<Zr;ichung. 

4. bis 8. Schrift. 2eipaig, 93. W. Deubner. 
Schuch-?Uanfictvic«, 211.: 'iHab Der 
3unenb. Dioöelltn. 9Jt. 4,50. 2eipjig, 
ä;'enien*2>eTlag. 


Kuranstalt 


München 

Nerven- und Stoffwechselkrankheiten, sowie speziell 
ie und chronische Frauenleiden. Sehr schön und 
Mäßige Preise. — Prospekt gratis. — 2 Arzte. 


beiSaalfeld.Thürinden. J 

Kuren nach K B 

Schroth-Kneipp usw.Ue 

Genesung, Verjüngung, Kräftigung 


Illustrierte Broschüre frei 


£ Verlag oon (ÖeorgeTBeflermann 
i in 'BraunJcfjroeig. 


.Das Untemebmen bat fub mit b«n bisher erfdjiene- 
nen Bänbcn glücflkb cingefübtt" JJomm. Blätter. 


Familien-Alumnat 


Vornehme Pension für Schüler 
Des städt. Ref.-Realgymnasiums 

Sorgfältige Erziehung in Der Familie. Regelmäßige 
Überwachung Der Schularbeiten. Gesunöe, große 
Wohn- u.Schlafzimmer. Alter 5 Mg. groß. Berggarten. 
Spielpl. Tennis. 8 Min. z. Schule. Luft. Schulräume 
m. gering. Schülerzahl. Ref. erst. Kreise. 111. Prosp. 
Bes.u. Leiter: Max u. Elisabeth Zwirner 


3u be3iefjen 
Ie Bud>t)anblungen. 



Digitized by Google 


- 19 - 


Original from 

CORNEIL UNIVERSUM 


























Digitized by 



überalt vK’erbaltlub 

verlanflep $i« peoeste 

Vetreicbnvsse 

AnkerPbonoqtamTn 

Ges.TTvD.ri. 

Berlin S.W.68. 



A.Drews.KielN 

Verlangen Sie franko ohne Verbindlidikei* 
Preisliste und Muster meiner Ong_Kieler 
ooo Kinderkleidung nach Vorsdirift der 

Kaiserlichen Marine 

Marine Cheviots Moltong u._ Serge 
145 cm breit, per Meter M. 3,10 bis 8,50. 


Heue literar. €rfdtelnungen 

(&ortfe|ung). 

Schube, Xie beutle ÜiteraUt 
9 M. 2,80. Berlin, $. $ofmann A Bo. 
Scbircrin, S-epMe. tfin Meben4btl> 

"ausibrenetgenenbinterlaffener 

Papieren jufammengeftellt oov 
ihrer jüngeren Sd)ioefter öon 
Momberg. 2 . »anb. JccrauSgegebenwr. 

«. Sdjrcdenbatti. ileibiig. 8- UrrfarDt. 

ScUfc, lv. Da» 3bol bet »onigtn 
Hi. 2.50.' Xanjig-fiangfuhr, UH. «penöjj. 
Sbafclpcare* humlet. überlebt oonli 
©. sihlegel. fcerauSgegcbeuDon V^üontai 
s üi. 2,—• Xre^öen. Vf. «ArDlrrrnann. 
Sbafclpea» c* Kaufmann renPenebtg 
überleit hon «• ©• Spiegel, verfluige", 
uou llonrab. UM. 1.50. XreSben. \ 

SkMcrTor. P MW M»«y« {■ 
Italien utib auf©ijtlten- 
»erlin. ». »ertinettt. «- 

Secmmcrring, (M. Jaibing), o ■ 

StromebcSÜebenl. ftTQRffurtfl.©•■ 

5 «oman. SBltn, ®«ul[4-Cfl« 

a«n»n«* t K&nilUr-ntoHHUrt«»«* 
ehcaicr-uimanad?, n«u«r, W«. ««• 

SffiÄÄf 

»erlin. 5 . II.«Untier A ©ob«. *••• 
erhielten *t.: Xer ^rebiget in bet 
»Jütte.’ 3Jt. 1,—• SHa|<|U)i|«2eiW^ *• 

(Zellte" tla f 1 1 <«1 e © e tle 

1 . unb 2. »anb. ^eber »anb gcb. SR 3. 
»erlin. 3 . Sab|fanUou>. 
diircf, Dr. h Gute neue <5r au J\f l 5Aii. 
t u u g. <9eb. SR- 3,50. ©djtoenn* ©ttUctW* 
^ofbudbanbiung 3 . ft. «ttenge. 

Hiebem, OV. ©0 bu btngebit. «oma 

« u t*rwWÄÄ 

£ietau8(|torten oon n-3X 
22 bis «%tU- XttbMiflen.3-1-» 

lüaä rr.\^?bUm : b«€ C .immM 

!l>eil, J b.ll Uln bet t»rett|t 
Maf$n>i|»2elMig. »-Folger, 
lüeltlitcratur, Xa8golbene»u(b&et 
m 8 - ©tu tgart. Veptmnn. 
n^rnic> P äenaiifanceunbJe* 

1 \ < o%mition. 6»omöge. •**«■ 

^rÄ*S|: i 

:r«v«. « 5 » u'K'.Kii ** -. 

IDIIbranM, 

<Bie neute tamentUc|« «i tt “ 

fe?t?auf WfL ,l tfÄ «Sfc » 

läge bargeitellt t*w 

ÄffesssS 


keb.^ong. (lebiAte.» 1 ^ ■ 

gart. © ©pttnann 


— 20 — 


Gck 'gif 


Qrigim 

CORNELL UNiVERSITT 










8u ben btelfit HulafUbmntgen, meldie bie .9? er.Äon [er- 
teitfllal-Oefellfftaft, fcomburg u. b btlber bereit« 
ertMilifn bat. finb ln lejter 3m nortj eine ^tn^obl binaugefotnmen. 
Äuf ber internationalen Siod)fiimt'Au«fiellung Jjranrfurt a. 
ernielt genannte (^efetuVbaft .Proben Drei«" unb ebenfall« auf 
brr ^niernattonalrn $pgiene»tae:tau«fieUung Drelben .Proben 
$rei« ber AuliteUung“, in ttonl mürbe ihr ber .(Jkanb Unj“ 
juicrtiinm unb in Drüfie! bte .(Üoibene SWebaiiir. Die SHej- 
ftabritate ftnb in allen DJeligegeitben bctnnni »Duenoi Atre«, 
„tifronelVfbrenbiplom*) unb iepi faft tnjebem Heineren unb tleinnen 
©lobtdjen be« beulte« 411 flnbeu. 'Wer einmal um Sie* üHdfern unb 
bem :Nej«Dorrat«fodier gearbeitet bat. toiu ibn nirtit mehr entbehren, 
öbr bat inicbiif 3aür bringt bte jHepflonferoeuglai-üfrielifibaft gan4 
befonbere Steuerungen« tuorubei bieielbe gern Au&lmtfi erteilt. 

Wit ftientUcf) grober ©itherbei! fann man bun$ ben regel- 
mäbigen ÜieiiuB oon jftöntgl. Wartungen“ — in Deibtnbung 
mit enter oom £au*ar4t beitintinten X>Uit — Ürtranlungen au Cbici^t 
unb Diabetee oerhutett. 

3 u ben mehr all 30 böcbften «ulietrbnungen. melcfte ben 
belben weltbefannten. von l>r. X. einharDt« Sfäbrmiueiflefellfcbaft 
m b. v • Siuttgari-Uannitatt. bergeiteutett SJährpraparaten J 3 tt* 
ja n 11 na " für ©dugitnge unb „$bgia ma “ für altereMinber unb 
Ifrrm.idjfeiie zuteil geioorben )inb, iit iept auf ber internationalen 
$ygicneȀuaftciiuitg Xresben 1 911 bie golbeue iWebatlie getreten. 

Xieiem £efte ift ein Siefeaeictjen ber Auer*©efel1fdtaft, 
©erlin. über bie Olram-Viampe beigegeben, um befielt befonbere 
©ermenbung unb Beachtung mir unfre Viefer t^oflict^ft buten. 


<I>efcf)äftUd)e tTtitteilungen. 


Dal ©äbagogium fteuenbeim bei Selbelberg. mtt 
mobern bemannen tfinridn ungen für förperllrtie unb geiftige ttr. 
jtfhung (©port, ©Janberungen, eigne ©pielfelber. XurnhaUen. 
©JerHtätte. fallen» unb ilubbaber), unb mit Derfürjten lliuerrid)t«» 
ftunben. bat Familien» unb ©chülerbeim in befonberer ©Ula. jebod) 
ohne tafemettmäbigetfinndHungen Daher reine ©djiaffäle,fon« 
bem grobe, luftige ^itninet mit l. 2 unb 3 Denen. ©0 machft bei 
©flegebefoblene in einem fehr engen iamilienlretfe auf; hier roirb 
ihm Däterlirtie tfuebt unb burdj bie &tüu be« Direttor« mütterltdie 
fitebe unb ©fle.te iuteil. ?lud) für förperltcb fchmadje unb eruolungS- 
bcbürfitge Schüler geeignet. Xte ©cbüler metben btl jum titn- 
jährigen geführt ober in bie ©rtnia unb Cberfetunba ber Öpnt* 
nafien. Siealgomnafien unb Cberrealfdjulen fett otelen fahren mit 
grobem Erfolge unb meifi mtt ^eiterfoariti« iibcrgeteitet. ©eit l Mb: 
231 tfiniährige, 14t ©runaiter unb Cberfefunbaner. baoon aüetn 
im iat^re 1911: 23 für ©ttma unb Cberjelunba 47-/B. ÄU). 

Der betannte ©eretn für V f 1 a n 4 e n h e U f u n b e legt 
birfein fcefte einen oon mehreren vunbert geeilten Patienten 
au« allen filaffen ber ©euolterung uitterjeidmeten Aufruf an 
alie Slranten bei, fich im eignen imereffe biefem ^eilberfahien 
4 UAUtoenben. Der Aufruf enthalt auberbent etnefur 4 e Darüeliung 
ber Ü)runb 4 iige Dtefe« Verfahren« unb ein ©ewtcbnt* bei: ein- 
fthlägigen Literatur, llnteraeicbnet haben ben Aufruf auch 13 «r 4 ie, 
bie aufier ben betben, bem genannten ©eretn naheftehenben w^ten, 
ba« liflanAenheilDerfalncn prattijd) anmenben. ©Mr menen unfre 
Veier auf Dteje Detlagc befonber« hm. '.Nähere AufifUnfte erteilt 
bte ittetd'äftditeUe be« Derein« für ^üan4enhelirunbe, Derltn xs w, 
i'ubcder ©trabe 62, Jl. 


Das oorliegenbe $)eft enthält einen *|Jro|peft mit Hterarifrfjen 2Infünbigungen 
ber 33eriagsfjonbIung Crnft f)einricf) ÜJtori^, Stuttgart. 


An 19.Jahrhundert$ Neige in Japan, China und Java 

von Globetrott. CD Zwei Bände. Geheftet M. 12 ,-. In zwei Leinenbände geb M 14 50 

.-wätt 

“ --- -- ge westermann in Braunschweig. 


DrU mli 

^ Nährsalz- 

’*t' Cho Ä 9 ÄO 


Digitized b 1 


^•HEw n d6 EvY 

V google ^^^CORNELL UNIVER 2 


alleinige 3 nfcratenonno!)me: Rubolf ntoffe, SÄSSS 

?iu«lanbe«. Derlin. Dre«lau, ( 2 bin a. 9 fb.. Xrelben, Xüfielborf, tUanrfuri a. ©f.. Hamburg, X!eiP 4 tg, 'iNagbeburg, Mannheim, 
a>i ündjeiu Siimtbeig, 'fcrag, ©tuttgart, itiien unb ^urnt). Anjeigcngebühr für bte breigefpaltcne Sioupareilie 4 eile 70 Uf. 






Allen Heroenleibenben unb jenen fluten, Me foldje 3U behanbeln 
haben, »erben nad}ftehenbe Seilen ber Beachtung empfohlen. 

Oon einem prabtifd)en fTrjte. 


(Es gibt roobl nur wenige Heilmittel, bie ficf) bei 
ber Bchanblung oon Neroenleiben beim Publikum 
roie aud) bei ber Aratefdjaft einer ähnlichen popu* 
laritöt unb Anerkennung erfreuen roic ber oor acljn 
Sohren in ben Araneifdjat; eingeführte Syrupus 
Colae compositus Hell. dem (Erfinber 
Dr. 3h\d) mar cs bei bem großen Nerocnmaterial 
ber allgem. Poliklinik in A3ien (Abt. Prof. Bcnc- 
bikt) aufgefallen, ba& ein Neroenmittel in manchen 
Süllen uöllig oerfagte, mährenb basfclbe in gleichen 
anberen Süllen fid) glänacnb bcroahrtc. 9Jtan mufcte 
bal)er, bem alten ©runbfatje „Probieren geht über 
Stubieren“ Rechnung tragenb, bie tonifdjen $)ci\* 
mittel ber Ncif)e nad) bis aur crmünfd)ten Wirkung 
nerabreichcn. (Erft als man auf bie Sbce kam, bem 
Organismus eine Kombination ber in oerfdjiebencr 
Dichtung roirkfamen Heilmittel barjurcidjcn, bamit 
fämtlidjc Quellen ncroöfer ötörung jugleid) beein* 
flufet merben, erft bann mar man mit großer 6id)er* 
heit imftanbe, bem kranken Organismus gleidjfam 
mit einem 6d)lage an bringen. 

6eit biefer empirifd) gefunbenen Satfadje haben 
anberc Sorfdjer bie Bcbcutung biefer Arancihombi* 
nation theoretifd) unb praktifd) ftubiert. Bcbeutenbc 
Arate, mic ©eheimrat (Eulenburg, Prof. Ortner u. 0 . a 
haben ben A5ert bes Syrupus Coiae Hell beftÖtigt 
unb auf feine prompte BMrkung bei ben uerfdjie* 
benften ncroöfen 6törungen hingeroiefen. Primarius 
l)r. Bcrae (9t. Oe. Canbesirrcnanftult) hat in einer 
Publikation feine (Erfolge mit H e H’* Kolasfgrup 
bei ber Bchanblung oon Angftauftänben pfi)d)o= 
patifdjen Urfprungs, roic aud) bei fc|uellcr 9tcur= 
afthenie gefd)ilbert. Aus ber 6pitalsabteilung bes 
Primarius S£oelg flammen Berichte über eklatante 
Wirkung bes Kolasfgrups bei Bleid)fucf)t, ®lut» 
armut, neroöfen Nlagenletbcn unb nad) organifchcr 
Heraaffektion. desgleichen haben bie Dr Nlcitner, 


Nteifjner unb Sakubec in intereffanten Arbeiten bie 
‘Brauchbarkeit unb prompte A5irk[amkeit bes Kolas« 
fgrups „Hell“ bei organifdjen unb neroöfen §erj« 
affektionen bargetan. Sm ganacn finb bis nun eint 
grofee Anaahl burdjaus ocrtrauensroiirbige cmftr 1 
Publikationen über H e ^ 5 Kolasfgrup erfdjiencn, 
benen es roohl nebft bem inneren A3ertc bes Präpa» 
rotes felbft an oerbanken ift, bafc fid) ber Kolas» 
fgrup „HrU“ ln ber Nlchraaljl ber curopäifctjen 
6taaten beifpiellos rafd) eingebürgert hat unb au 
einem unentbel)rlid)en Hcilfchatjr gemorben ift. $ic 
3ufammcnfegung bes Kolasfgrup „Hdl" nrorbr 
gleich in ber erften Publikation angegeben, bod) bc* 
barf cs nod) eines komplizierten d)cmifd)en Pro« 
aeffes, um bas Präparat in oollkommen klarer 
Cöfung unb oon anoerlöffiger Befdjaffcnljeit ju er» 
halten, roesl)alb alle Nachahmungen anfolge ihrer 
unoolihommcncn 3ubercitung als minberroertige Per« 
fud)e keinen Anfprud) auf (Ejahtljeit ber A3irkung er« 
heben können, das Originalpräparat, auf bas allein 
fid) fämtlidje äratlid)c Publikationen unb ©utadjtcn 
beaichen, nennt fid) 

„Syrupus Colae compositus Hell“ 

unb ift in allen Apotheken in zitiei ©röfecn erhält« 
lid). 3ür 3uckerkranke rourbe bas Niittcl in audtcr* 
freien Pillen tjergeftellt, beren jebc einem Kaffee» 
löffel 6t)rup entfprid)t. die Normalbofis beträgt 
3 mal täglid) 1 Kaffeelöffel. (Es ift natürlid), bafc 
ber Kranke fid) bei feinem Honsarate Nat au holen 
hat, ob bie Anroenbung bes „Syrupus Colae Hell“ 
für ben befonberen £frill angeaeigt crfdicint. 

Alle Aratc finb im Befike ber ausfül)rlid)cn Aro» 
fd)üre, in ber alle crfdjienenen roiffcnfdiaftlidjcn unb 
klinifdjen Publikationen unb mehrere Hubert ärat- 
lidje ©utadjten über „Syrupus Colae Heil“ ent* 
halten finb. 



14 


x Sei <8corgc tDeftermann in ©raunfdnpeig ift foeben erfdiienen: j 

j fricöricti ber <ßroßc 

\ <2in oatcrlänbifcti«« <8efdtid}te-- u. ßebenebilö pon fjeinr. panfegrau 

TTltt zahlreichen Btffcntffen nach zeitgenöfflfchen Vorlagen 
Beb. m. 2,50 Jn elegantem Befchenkbanbe Hl. 3,— 




u 


- 22 ~ 


Digitized by Google 


Q ri gi ■ ^1 fr- — 

CORNELL UNIVERSITY 




Slbolf $engelcr. ©on Wilßelm Widjel (Wilndjen).805 

Wit breijeljn ©bbilbungen, einem farbigen <Einfd)altbilbe unb einem ©infdjaltbilbc 
in ©oppeltonbruck. 

©ie ©lochen oon Berlin, ©allabe oon ttolf ©ranbt.819 

Wit einer 3eid)nung oon ©nna ©ranbt*£einemann. 

2Dcr nid)t fud)t, finbet ... ©efd)id)t: einer mobernen ©rauifntjrt. ©on ©?. 5 reb. 1 . 821 

6(f)rüabing. ©on 91nbreao©urhl)arb.836 

©Jatjten unb ^Bablplahate in ©ttglanb. ©on Dr. Karl ©nton ©iper 840 
Wit ad)tjef)n ©bbilbnng.’n. 

©ie grO^C Stille. Vornan oon Heinrich Ci li eit fein. VI. (Sd)lufo).849 

Seg 0 0 io. ©on Wa,r oon ©oefjn.877 

Wit oierjeßn ©bbilbungen. 

©05 Coub. ©ebidjt oon (5 rnft Ciff auer.889 

©rnft oon ‘Bergmann. ©on ©mft ©ocrfdjei.890 

Wit oier ©ilbniffen. 

©es Stiegers SSJtuttcr. ÜtooeUe oon $Ba(ter Harlan. 899 

©iC geftroften Maliern. 9?ad) einer ©Itroiener Wäre oon <Sinil y>abina . . 905 
Jrüdjtekrana aus ©id)tung unb Citerotur: fjumor unb ©Mß oon ©roßen 

unb Kleinen.906 

Wit oier ©bbilbungen. 

©ic ©orfperte. ©ebid)t oon Waj ferner.918 

©er ©ei ft ertön 5 . Gine fjeitere ©efdjidjte oon 9tubo(f©reinft.919 

©OS Sansfouci oon OUjeinsberg. ©on ©rnft Marburg.926 

Wit ad)t 'Jlbbilbungen. 

11 bie © eb III b. ©ebid)t oon SJriebrid) beni ©roßen au» feiner Oißeinsbcrger 3eit . 935 

'©on Äunft unb Äünftlern.936 

Wit einer ©bbilbung, brei farbigen ©infcßaltbilbern, fünf (fiutdjültbilbern in ©oppel¬ 
tonbrudi unb jroei (Sinfdjaltbilbern in Wattonbrudt. 
ßiterarifebe SRunbfd)OU: ©en ©oten jurn ©ebäcßtnift - Kalcnbcr, 9llmanad)e 

unb 3 aßrbüd)er — Oriebrid) ber ©roße — Citerarifdje OToti^en. 939 

©ramotifd)e 91unbfd)0U. ©on Dr. Sriebrid) ©iifel.947 

Wit fünf ©oUcnbilbern, jtoei Sjenenbilbern unb jtoei ©bbilbungen. 

©05 Cid) ber Srau. X. ©on 3eli| ‘poppenberg .956 

Wit fiebjeßn 21bbilbungen. 

Äunftblätter unb (Sinfdjaltbilber 

©bolf $ eng der: ©er Waler. Oarbenbrucfe.) — Sämann. (©oppeltonbrudi.) — ©einßolb 
5)anfdje: ©rül)ling®lieb. (3arbenbrudi.) — (Eßriftian Krönen 3m ^erbflioatb. (3arben- 
brudL) — 3m ©3interioalb. (ÜJarbenbrudi.)— Woriß oon Scßroinb: ©efellfdjaftsfpiel. (©oppeU 
tonbrudi.) — 5 riß ^dnemann: ©er 3 cd)ter. (©oppeltonbrudi.) — 3 rans jr)als: ©er SRarr. 


(Wattonbrudt.) — ^ermann ©ronis9?ottmatjer: Karneoal. (©oppeltonbrudi.) — © b o l f oon 
Wenjel: Begegnung Honig ^riebridjs II. mit Kaifer 3ofef II. in 9Ieiße. (Wattonbrui.) — 
$)ugf)itt$)allibat): ©er graue Wuff. (©oppeltonbrudi.) — Cttofjeidjert: Weine 3rau unb id). 

(©oppeltonbrudi.) 





m\ tnannfliripte bitten toir nur nadj oorßertger Anfrage einjufdfiAen. R fl dt porto ift beijufflgen. \ ^ 

= 1 Umfdjlag unb ©usftattung ge^eic^net oon Cueian ©ernßarb, ©erlin. I = 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






































S alem Aleikum 
- SalemGold 


Höchste Auszeichnungen-. * 

KÖNIGl. SACHS. STAATS PREIS 

Internationale Hygiene-Ausstellung DresdenIM 


GOLDENE MEDAILLE 

Ostdeutsche Ausstellung Posen 1911. 


Bl: 

MSÜSiS?!! »i 


ye an 4 5 6 8 10 
Preis 4 5 6 8 IO Pfy.dSt 

OrientTabak-aCigarett.-Fabrik 

"yemdze^JohHudoZieteDrwden 


Un entbeh 


Digitized by 


CORNE 

















ÖSTERR. LLOYD, TRIEST 


„Thalia“-Vergnügungsreisen 1912 

I. Zum Karneval nach Nizza, vom 

I. bis 16. Februar (Triest, Korfu, Syrakus. 
Malta, Tunis, Palermo, Neapel, Nizza, Genua). 
Fahrpreise samt Verpflegung von K 380,— 

oder ca. M. 320,— an. 

II. Frühling im Süden, sri*ES£ 

(Genua, Nizza, Ajaccio, Palermo, Tunis, 
Malta, Korfu, Ragusa,Triest). Fahrpreisesamt 
Verpllegungvon K300,—od.ca. M.257,—an. 

III. NachNordnfrikn und Italien, 

vom 5. bis 17. März (Triest, Korfu, Malta, 
Soussa, Tunis, Palermo, Livorno, Genua). 
Fahrpreise samt Verpf'egung von K 300,— 
oder ca. M. 257,— an. 

IV. Riviera-Nordafrika-Reise, 

vom 18. bis 31. März. 

V. Osterreise nach Nordafrika 
und Sizilien, r^i 5 

VI. Nach Spanien und den 
Ranarischen Inseln, ITAT' 

Im Juli u. August 1912: Drei Nordlandsreisen. 

Landausflüge durch Thoi. Cook (Cb Son, Wien. 

Prospekte und Auskünfte bei den Vertretungen des Österr. Lloyd: Berlin» 
Unter den Linden 47; Wien 1» Kärntnerring 6; Köln» Walliafnlaiz 7; 
München, Weinstraße 7; Hamburg» NeuerJungfernstieg 6; Prag, 
11.Wenzelsplatz 67; Dresden, Christianstraße31; Leipzig, Geo:gsnng3; 
sämtlichen Lloydvertretungen und Cookfilialcn. 



□□□□□□□□□□nnnDaanaaD 


ffyalbmonattfövift für ®efc6icf)te, %anbe*~ u. (Qolkt- 
kunbe, cfre, $unft un6 Literatur (Vdeberfacbfenv. 
& & & 

CPfciffe«, dwfliot uni 
(QtiakUun. gwubtnifal, 

füt btn j>iatthfutf4>*n Q*rt.) 

& & & 

— - : (J)rci0 viettel}ä$)idi(& (fflfi. ),50. - 

'& & 

§iel xtnb Qtveck bet geitförift ift 6t« $f lege bet £)eimat¬ 
liebe uttb bev ^eimatkunft. (Qotnebm, gebiegen im6 
künUlctifef) in (Wort un6 (J9i(6 ift (ttiebetfaebfen bat 
Qieblingtotgan bev ßcbilbeten aller gtänbe (ttorbweft- 
beutfcfjlanbe. 

(Jflan abonniert beim (QudtbanbUr ober bei ber näcbften 
($oftanftalt. 

(Pro6«-(Iltnmn<rn tm6 Cßrofyekte gratio un6 franko vom 

(Jlt<t>crfac^J'cn-(Pe*(a9 ,§<|>ünmann, ($temcn. 



q aus dem Verlage von q 

g OeorgeWestermann g 
□ Braunschweig □ 


§ Mole l 

g Wörterbuch der französischen g 

□ o und deutschen Sprache e g 

g 77. Auflage □ 

q ln neuer Bearbeitung von g 

□ Professor Dr. Wüllonwsbor □ 

D Zwei Teile in einen Band dauer- Ö 
9 haft gebunden 7 M. 9 

0 Jeder Teil einzeln dauerhaft ge- g 
q bunden. 1. Französisch - Deutsch, q 
Q II. Deutsch-Französisch, je 4 M. □ 

□ □ 

□ - □ 

§ Thibaut g 

□ Wörterbuch der französischen □ 

□ o und deutschen Sprache o § 

□ 150. Auflage □ 

R ln neuer Bearbeitung von 5 

□ Professor Otto Kabiaeh g 

Q Zwei Teile in einen Band dauer- 0 
5 haft gebunden 13 M. 9 

q Jeder Teil einzeln dauerhaft ge- g 

□ bunden. I. Französisch - Deutsch, g 

□ II. Deutsch - Französisch, Je 7 M □ 

□ □ 

□ - □ 


8 Flügel l 

g Wörterbuch der englischen g 

□ o und deutschen Sprache □ 

R Große Ausgabe. Drei Bände. 9 

y i.. u.iul..,. it ii y 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 


ln Halbfranz gebunden 45 M. g 

I. Englisch-Deutsch. Zwei Bände Q 
ln Halbfranz gebunden 30 M. g 

II. Deutsch-Englisch. Eia Band Q 
ln Halbfranz gebunden IS M. □ 

□ 

- □ 

Flügel- § 

□ Schmidt-Tanger § 

□ Wörterbuch der englischen a 

g o und deutschen Sprache o g 
p Hand- und Schul-Ausgsbe Q 
g Zwei Bände 

□ ln Halbfranz gebunden 13 M. 

□ 

□ - 

Hecker 

□ Wörterbuch der italienischen 0 
g o und deutschen Sprache o Q 


Zwei Telle. g 

5 I. Italienisch-Deutsch. Oeb 3M g 
n 11.Deutsch-Italienisch. Ücb. 4 M. g 

Ip_-—B 


□ 

8 * 


Zu beziehen 


•8 


□ durch alle Buchhandlungen, ü 

□DaDaDDaDODaGaaaDaDQ 


~ 26 - 


Digitized by Google 


Original from — 

CORNELL UNIVER5ITY 



DIE 

TECHNIK 

m ZWANZIGSTEN 
JAHRHUNDERT 

Eine Enzyklopädie der modernen Technik. 
Gemeinverständlich geschrieben u. reich illustriert 
für die weitesten Kreise der Gebildeten. 

Unter Mitwirkung hervorragender Vertreter der technischen 
Wissenschaften herausgeg. von Geh. Reg.-Rat Dr. A. M1ETHE. 
Professor an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin. 


fnhalt des bereits vorliegenden ersten Bandes: 

Die Gewinnung 

der Rohmaterialien der Technik 

Grundriß der technisch-geschichtlichen 
Entwicklung. Von Conrad MatscboQ. 

Vorkommen und Gewinnung v. Kohle 
und Torf. Mit 76 Abbild. Von A.Macco. 

Erzeugung von Eisen aus Eisenerzen 
und seine Umwandlung zu schmied¬ 
barem Eisen, Stahl oder Gießerei- 
erzeugnissen. Mit 37 Abbildungen. 
Von W. Math esius. 

Die technisch wichtigen Metalle u. die 
Gewinnung ihrerErze. Mit 105Abbild. 
Von R. Beck und R . Ho ff mann. 

Holz, Holzschliff,Zellstoffund Faser¬ 
stoffe. Mit43Abbild. Von O. Jofrannsen. 

Mit 8 mehrfarbigen Einschaltbildern. 
ln elegantem Ganzleinenbande 15 Mark 


DIE 

TECHNIK 

IW ZWANZIGSTEN 
JAHRHUNDERT 



Inhalt des in Kürze erscheinenden zweiten Bandes i 

Die Verarbeitung der Rohstoffe 

Die fossilen Kohlen (Steinkohle und Braun¬ 
kohle) und ihre Verwertung. Mit 29 Abbil¬ 
dungen. Von Ed. Donatb und G. Ulrich . 

Die Verarbeitung d. schmiedbaren Eisens 
im Hüttenbetriebe. Mit 135 Abbildungen. 

Von G. Stäuber . 

Die Verarbeitung der Faserstoffe in der 
Textil- und Papierindustrie. Mit62Abbil¬ 
dungen. Von Otto Jobannsen. 

Die chemische Großindustrie. Mit 19 Abbil¬ 
dungen. Von Otto N. Witt. 

Mit 6 mehrfarbigen Einschaltbildern. 
ln elegantem Ganzleinenbande 15 Mark 

Als dritter Band wird im Herbst dieses Jahres erscheinen.- 

Die Gewinnung des technischen Kraft- 
bedarfs und der elektrischen Energie 

Reich illustriert. 

Sfräbehandeinl Das Verkehrswesen 
Graphische Technik — Die Technik in der 
wissenschaftlichen Forschung — Die teth- 
nische und wirtschaftliche Ausgestal¬ 
tung der Großfabrikation. Reich illustriert. 

Jeder Techniker und Ingenieur kann durch dieses Werk seine Kenntnisse erweitern, 
für jeden Gebildeten ist es eine Fundgrube 1 ethnischen Wissens. Für Schüler technischer 
Bildungsanstalten kann es als geeignetes Weihnachtsgeschenk empfohlen werden. Metall -Technik. 

In der auf allgemeine Verständlichkeit hinzielenden Darstellungsform erblicken wir 
den größten Wert des Werkes. Auch der gebildete Laie ist vollkommen in der Lage, den 
Ausführungen mit Verständnis und infolge der Klarheit der Darstellungsweise mit Genuß 
zu folgen. Augsburgzr Postzeitung. 

Nach dem ersten vorliegenden Bande zu schätzen, haben wir es hier auf jeden Fall mit 
einem Werke zu tun, das durch die Großzügigkeit der Anlage die weitesten Kreise der Fach¬ 
leute und Laien fesseln muß. Kieler Zeitung. 

Dem ausgezeichneten Werke kann nur die weiteste Ver- 
breitung gewünscht werden. Möge es dazu beitragen, die Kennt¬ 
nis von der Entwicklung und dem gegenwärtigen Stand der Technik 
► und von der nie rastenden, geistigen, das Gemeinwohl fördernden 

L Tätigkeit der Techniker und Industriellen in immer weitere Kreise 

r zu tragen. Braunschweigische Landeszeitung. 

r Die Ausstattung ist eine vorzügliche. Die Welt der Technik. 

Ein brauchbares und nützliches Buch, besonders für 
die Schichten, die wir in erster Linie die Gebildeten zu nennen 
gl" 1 pflegen. Kölnische Zeitung. 





Digitized b 1 


v Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










Die fraucn um Boetbc 

Von Dr. Paul Kühn 

2 £äni>e. TUlt ctL 50 plbbüöungen. <8etieftet tc HL 5,-, in 
PappbanO fc HL 6,~, in £einen \<t HL 6,50, in £ci>cr tc HL 10,- 

Da» leipziger Tageblatt febreibt barüber: 

Dtefem ftnnenbnche von ben fragen am Boethe gebührt bet €hrenplub ouf 
bem lPethnocht»ttfche. 

Tlorbbeutfche JUlgemelne Zeitung: 

£ängft verklungene Zeuguiffe au» ben Tagen 6 er Seelenfreunbfchaft, 6 er jört- 
lieben Schwärmerei un 6 eine» immer n>le 6 er bnrcbbrechenben £iebc»gefühl* 
taneben hier vor un» nuf; Jrrungen nn 6 XDirrungen be» Kerzen» n>er 6 en vor 
un» enthüllt; n>ie 6 er erklingt ba» kokette Beplauber nn 6 600 beiße Beflüfler» 
mit 6 em fleh 6 ie Herren nn 6 Damen am fiofe Karl fUiguft» 6 a» mü 6 e Einerlei 
eine» kleinßäbtifch engen £eben» in eine erregenbe ptmofphäre bramatifcher 
unb verzückter Stimmungen umwanbelten. ?lu» blaffen färben unb ben zarten 
Tlnancen leibenfcbaftlicber Bekenntniffe, au» vergilbten Blättern unb unver¬ 
gänglichen Poefien (leigen bie frauengeflalten vor un» auf, verfübrerifcb um- 
fpielt von bem Blanze einer großen Epoche, beren XDogen ibr Sein über 
bie Profa be» JUltag» hiuau»hoben, alle fi<b wiberfpiegelnb in ben Stroblen 
ber großen £eben»fonne, bie ihnen auch beute noch £t<ht verleibt, in Boethe. 

Ju ber Stabt ber £aguneu 

Skizzen zu Boethe» fmfentbalt in Venebig 

von Prof f ulin» X>ogel 

HHt 16 tafeln, »djeftet Hl. 4,50, gcbunOcn HL 5,20, in ücOcr HL 

Pogel but fidi febon feit langer Zeit ganz fpezieU mit Boethe» flnfenthalt ln 
Jtaüeu befebäftigt. Sein neue» Buch ergänzt unb vervollftänbigt auf» glück- 
Ucbfle feine bi»berigen Publikationen. TUemanb vermag un» fo wie er in bie 
bamalige Zeit unb ihren Beift zu uerfetjen, niemanb fo lebenbig unb farben¬ 
reich zu fcbilbern, u>ie e» am Bnbe be» 1 $. fabrbunbert» in ber bamai» noch 
beflebenben Republik Penebig auefebaute, unb u>ie anbererfett» Boethe bie 
mächtigen, neu gewonnenen Binbrücfce verarbeitete. Da» Büchlein bietet fein¬ 
finnigen Tlienfcben einen eriefenen Bennß. 

IPettere Boetbebticber be» gleichen Perlage»: 

3>ie «Smpfinfcfamen ln Darmflabt 
Stubien über Klänner unb fronen 
au» ber XDertberzeit. Pon Palerian 
Torniu». TTlit 25 Tafeln. Bebeftet 
HL 4,~, gebunben UL 5,~ 

Boettie* 'Römifdic Elegien 

unter bem Titel: IDie wir elnft fo 
glücklich waren. Berau»gegeben von 
prof.fulin» PogeL Jn£ebertlL4,~ 

Boetttes Jtaliümfdie Reife. 

TUn&rncfc 6 er teilenden Tinegabe lebtet 
fjand. 2 Bände, Brofdiiett TU 3,50, 
gebunden HL 4,50, in £eder Hl. 4,- 

// jmefütitlictiet Bpejinlprofpekt < 8 oetheUteratur (teilt koftenlo» jnr Hertflgung. // 

Klinkbarbt 6c Biermann - Perlag - Leipzig 


<6oett]e als »tufcent. x>on prof. 

f. ttogef und Dr. Craumann. 
eeticftet HL 2 ,-, gebunden Hl. 10 ,-, in 
fialbleder HL 12 ,- 

Die bei5«n Sette 5«« porgenannten Vadje» einzeln: 

Boetlies ßeipziger 0tu6en= 

tCnfatlCe. Bildet nnd Erläuterungen 

? i Dichtung unb IPabtbeit Pon Prof. 

uiiu» PogeL 3 .neubearbeitete ftuf- 
läge. Bebeftet TIL 4,-, gebunben TU. 4,50 

Boettie, ber Straßburger 

StUbent. Pon Dr. Stnnmunn. 
Bebeftet TIL 5,50, gebunben UL 6,30 


SB 8 


EZSSSZäSSZäSSZSS^^ 


- M - 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 













UOUEUR 

BENEDICTINE 




oonoaaoaaooaaociODooo i 




tu« dem Verlage von 

g George Westermann g 
Braunschweig 

§ Mole § 

g Wörterbuch der französischen g 

□ o und deutschen Sprache o p 

g 77. Auflage 

In neuer Bearbeitung von p 
Professor Dr. WQMsnwsbsr 
Q Zwei Teile in einen Band dauer- ^ 
q haft gebunden 7 M. S 

q Jeder Teil einzeln dauerhaft ge- p 

□ bunden. |. Französisch - Deutsch, p 

□ II. Deutsch« Französisch« je 4 M □ 
0 □ 

□ - □ 

§ Thibaut ' f 

g Wörterbuch der französischen g 

□ o und deutschen Sprache o g 

g ISO. Auflage 

g In neuer Bearbeitung von g 
Professor Otto Kablsoh 
3 Zwei Teile ln einen Band dauer- ^ 
g haft gebunden 13 M. g 

q Jeder Teil einzeln dauerhaft ge- p 
Q bunden. 1. Französisch - Deutsch, □ 

□ II. Deutsch - Französisch, je 7 M O 

- □ 

§ Flügel g 

g Wörterbuch der englischen g 

□ o und deutschen Sprache • □ 

g Große Ausgabe. Drei Bünde, g 

□ In Halbfranz gebunden 45 M. p 

B ü I. Englisch-Deutsch. Zwei Bünde 
g ln Halbfranz gebunden 30 M. g 
II. Deutsch-Englisch. Ein Band □ 
In Halbfranz gebunden 15 M. □ 
□ □ 
□ - □ 

Flügel* 

§ Schmidt-Tanger § 

□ Wörterbuch der englischen □ 
g o und deutschen Sprache o g 

□ Hand- und Schul-Ausgabe p 
Zwei Bünde 

□ ln Halbfranz gebunden 13 M. □ 

□ □ 
D □ 

Hecker □ 

O Wörterbuch der italienischen □ 
g o und deutschen Sprache o g 

Zwei Telle. □ 

9 I. Italienisch-Deutsch. Oeb.3M. g 
g II.Deutsch-Italienisch.Ocb.4M. p 

□_□ 

□ D 

g o Zu beziehen o g 

□ durch alle Buchhandlungen. □ 



mit erstklassigen Dampfern regulärer Linien nach 

Ägypten,Tunesien, Algerien, Sicilien, Griechen¬ 
land,Konstantinopel,KI.-Asien,demSchwarzen 
Meere, Palästina u. Syrien, Spanien u. Portugal, 
— • 1 Madeira u.s.w. — 

Ceylon, Vorder- u. Hinterindien, China, 

Japan und Australien 

Reisen um die Welt 

Eisenbahn-Verbindung von und nach dem Mittelmeer 

* mit dem 

Gotthardcßxpreß 

von Berlin - Frankfurt a. M.- Basel nach Mailand 
OKtober - November nach Genua 

Lloyd« u. Riviera«Expreß 

von Altona- Hamburg-Bremen bzw. Haag (Amster¬ 
dam) bzw. Berlin nach Genua bzw. nach Ventimiglia 
ab 1. Dezember bis 30. April. 

Nühere Auskunft erteilen: 

Norddeutscher Lloyd, Bremen 

sowie dessen sämtliche Agenturen. 






% Uerlag oon (Beorge TPeflertnonn in Hrounfcfrroeig. 


(Ebroatb Btytjmpers 

Berg- unb (Bldfcfjetfafjrfen 

in ben Btpen 

ln ben Jahren 1860 bi« 1869. 
mit einer (Einführung oon X&eobor TOunbt. 

Heid) lUuftriert. Urei* HL 6,-. 3n Ceinroanö geb. HL 7,50. 




Digitized by 


0\l* 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





















fm 

n^e ÖM1AV ,* 


&H/ ir$& ‘ jW. 


ütAUPAöNt 

§TRUB 




„Für die Herstellung der Marke „CHAMPAGNE STRUB“ 
werden seit Jahrzehnten ausschließlich Gewächse der 
Champagne verwendet, die sich wegen ihrer Feinheit, 
Frische und Eleganz in hervorragender Weise als Roh* 
produkt für die Herstellung von Schaumwein 



Digitized by 


r.^rx i 


Original frcrl 


:rsity 




































— -g g 


LIOUEUR 

BENEDICTINE 


Digitized by 


' O I 


Original from 










! 


REGELMÄSSIGE PASSAGIERLINIEN NACH 

NORD..SÜDAH ERIKA 

über Griechenland,Italien u.Spanien. 

VERGNÜGUNGSFAHRTEN 

IM MITTELMEER MIT DEN LUXURIÖSEN 
DOPPELSCHRAUB EN-DAMPFERN DER 
TRANSATLANTISCHEN LINIEN BJL 
Auskünfte bei der Direktion In Trieet 
und bei der Generalagentur München, Weinstraße 7, 

•owia bei allen anderen Vertretern. 


AUSTROAMERIC ANA-TRIEST; 


















Verlag von George Westermann in Braunschweig 

Kunstanalysen 

aus neunzehn Jahrhunderten 

Ein Handbuch für die Betrachtung von Kunstwerken 

Von Professor Dr. Berthold Haendcke 

Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage 
Mit mehr als 200 teils farbigen Abbildungen 

Ein Band von 284 Seiten Kl.~Quart. Gebunden Preis 10 Mark 

Das Buch kann man unbedingt empfehlen. Kunst für Alle. 

Dieses Werk will nun all denen ein Ratgeber und Führer sein, die lernen möchten, 
ein Kunsterzeugnis zu bewerten und sich ein künstlerisch und historisch be¬ 
gründetes selbständiges Urteil ZU bilden. Königsberger Hartungsche Zeitung. 

Eines der klügsten und den Geist aufs beste ordnenden Kunstbücher. 

österreichische Rundschau. 

Immer ist es eine Freude, diesem Führer zur Kunst zu folgen, und man kann 
nur wünschen, daß das kunsterzieherisch hochbedeutsame Werk die Verbrei¬ 
tung findet, die es verdient, daß Lernende, Lehrende und kunstliebende 
Laien zu ihm greifen in der Überzeugung, daß alle Kunst, die ihren bestimmen¬ 
den Ursachen nach erkannt ist, doppelt unverlierbar im Herzen bewahrt wird. 

Königsberger Allgemeine Zeitung. 

Die dem Buche im Text und auf Tafeln beigefügten Abbildungen erhöhen den 
Wert des Buches ungemein und gestalten es neben seiner gediegenen 
äußeren Ausstattung zu einer sinnigen Festgabe für jeden Kunstfreund. 

Msgdeburgische Zeitung. 

Haenddces Buch ist ein populäres Werk im besten Sinne des Wortes. 

LlterarLschaa ZantrslblatL 


Zu beziehen durch alle Buchhandlungen 


Original from 

CORNELl UNIVERSITY 



























GALA PETER. 


u 


DIE ERSTE 


fllKH'CHOCOIADE 




^*///| 




WZ 




F 

*«. 

& 


f/md i 


X 




Ws 


S 7 £ 


i il 


•fr*; 


¥ 


i ■- 




V V; 


■Sv; 


"Ti.. 


5 */ 


i'^> . . V, 


OÄTER^T 

* VEVEY * 

i(Schwe1zf, 


'V T ‘ 


Digitized by ' ( 


Original from 

CORISIELL UNIVERSITY 





















Difitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY / % 0 

— i I 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





Difitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY