Skip to main content

Full text of "Westermanns Monatshefte. V. 123.1918"

See other formats







üfontell Hnioersittj üibrary 

Jtljaca, Nrui llork 

BOUGHT WITH THE INCOHE OF THE 

SAGE ENDOWMENT FUND 

THE GIFT OF 

HENRY W. SAGE 

1891 




□ ifitized by Gougle 












DATE DUE 

... 



Digitized by 


Google 


COMNELL üNMEinmr UBKAWT 



3 1924 106 507 621 

Original fro-m 


CORNELL UNIVERSITY 

















(Qarnell Unioeraity tihrary 

Jtlfara, Nem f ovk 


BOUOHT WITH THE INCOME OF THE 

SAGE ENDOWMENT FUND 

THE GIFT OF 

HENRY W. SAGE 

1891 












DATE DUE 



Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 




62.3af)rgattg. 123. 25attb. 1. Seil 

September 1917 bis Slooember 1917 


3>rudt unb Verlag oon ©eorg ‘2Deftermomt in 2?raunf(broeig 


Google 


Digitized by 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 















Digitized by 


gniiiiiniimipiiiniiiniiiiiiiiiiiiiiHiiiiiitiHiiniiiriiininnntifntiiiininiiiiinniiuiiiiniiiiiiiimiiiiiiiitiiiiiiiiiiiNiiiiitiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniuininiiiiMiiintimniftfi 

I | r.—.~...-. ,m t~ ...—...™i| 1 

Ifcill ^nbalt be$ bunbertbtemnbiroaniigften'öanbes |§tgj 

isT “ÜÜ 1. Seil. September 1917 bis ‘Kooeraber 1917 ÜIT 

§ =i...........j= m»m | 

a1II!lllllUlllinTltl!!tl!tttltllttl!l!lfllft!I1inillllll!!llll!!lllllllllllllllttl1IIIII!lttlllllll!l!ll1lltllll!l!il>!ll!ltn!!11l!ll!lliIlIllllll!ll!ll!lllll!tltIlt1!linitl!lltlllli:itlIIIIIIIIII!IUIIIIIllUlll!IIIS 


beitrage nad) 

Mt« 


Deutfeber Bacbmtub«. Botnan ooa Blax Drryer 1, 145, 273 
3®*i Deutlebe. 3n>ei ©ebid)if oon Sriebricb Cienbarb . 16 

Der *2tftc 5ri$ bei ben märkifeben ©renabierra. ‘Bon 

Blax 3ungnieke(. 19 

Bläbebenbriefe. ©ebiebt oon fjan« Böhm.20 

Crnft öeilemann. ‘Bon fjan« Bofenbagen. 21 

Cbeobor Storni. In memoriam. Bon ‘Prof. Dr. 

Bertbolb Citjmann. 37 

Dl* Ciigr brs Kinbes, Bon Dr. phU. Litton §einr. Bofe 45 

Blatter. ©ebiebt oon Blia Jorft. 51 

Der altroeimarifebe ©arten. *Bon fjefen* Boblau . . 52 

Spreemalbfabrten. Bon Blax Bittrieb.53 

Sommerabenb im 6pr**fpa(b. ©ebiebt oon Blax 5Örttrirt> 65 
‘Potrr Bbrabam. Booelle oon Robert 5obfbaura ... 66 
Der Bater unb bo« Cöebtereben. ©ebiebt oon Cubmig Sinekb 77 
Crinnerungm an Cbeobor Storni: 

Bu« Cbeobor Storni« Kinbbett Blitgeteilt oon ©ertnib 

Storni. 76 

Cbeobor Storm als ©efangoereinsfeiter. Bon €mili« 

Cbfrbnrb grb. ‘Peter fen. 60 

Biemals mieber. €in bisher an bekannt*« ©ebiebt oon 

Cbeobor Storm. 62 

Sieben febömben. Boorfl« oon Bictor Färbung. 63 

©ott unb ber B3anb«r*r. ©«hiebt oon Blfons ‘Pe^olb . 66 

Blumenmalerei. 3u ben Blumenftucken oon Blax Stredcen- 

baeb. Bon Crnft BSarburg. 69 

Der eine Beim. ©ebiebt oon Karl Crnft Knobl ... 96 

Der Blann hinter bem Sübrer. Bon Oberleutnant 

O. Daenbrmb. 97 

Bon Kunft unb Künftlern.102, 243, 374 

Sriebensfaat. Scherenfrbnitt oon Carl Cip« (Karlsruhe) 129 

Sriebensfaat. ©ebiebt oon 5. D. . . . ..129 

De« Blamentum« BSerben unb Streben. Bon Brof. 

Dr. Conrab Bornbok.130 

©raffebrift (©rabfebrift). ©ebiebt oon ©beoboor Seoen« 135 
Der Beib be« fjerrn oon Blalmtby. Bon ©eorg 

fclrfebfefb.136 

StiUe Bacbt Gebirbt oon Sr. Bode.140 

Der Bbeltkrieg. Seitgefcbiebtfieb* Blonatsberiebt« oon ‘ptof. 

Dr. ©uftoo Boloff.»44, 266, 397 

©«banken flnb Kräfte, ©«hiebt oon Bale«ka ©ufip ... 166 

Da« bratfebe Canb. Bon Heinrich BJerner.167 

Oktobrrtag. ©ebiebt oon C. fjobl.160 

Der Scbliiffel jura CutberrätfeL Bon Brof. Uc. Dr. fjan» 

Breub (Unioerfität Crlangen).161 

Deutfcbes öeimatgliiek. Bilber au« bem 3ugenb(*ben einer 
nieberbeffifeben ‘Pfarrerstocbter. Bon Blarie Blartin. 

VfL Snbrenbe Beute, Kinberfpiele unb Dorfaberglauben 169 

Cnoaeben. ©ebiebt oon fjebioig Sorftreuter. 193 

Da« Btortburgfeft oon 1617. Bus ber Srübjrit be« beut- 
fiben Bationalgefübl«. Bon Dr. $. Böttger, Bl b. B. 194 
Buguft ooa Branbi«. Bon Srib Stahl (Berlin) .... 197 


Beiträge 


Bbelberg. ©in* Stubie oon $an« Bburi.219 

Bit« 5rib bei ben märkifeben ©renabieren, Der. Bon 

Blax 3nngnidcel. 19 

BUerfeelen. ©ebiebt oon B. C. Köhler.336 

Bnfangajabre, Berliner, Crinnerungm oon 5r. Clenborb 231,329 

Brjt, Der. Bon £ilbegarb oon Nippel.205 

Baufeboffrn mäbrenb be« Kriege« unb in ber 3ukunft, 
Deutfcbe«. Bon Brtbitekt Carl 3fbfd>* (Berlin)... 313 
Beetbooen. Crjäblung oon Cbuarb Cbert...... 306 


bet Beibenfolge 

Seite 


Der Brft. Bon oon £ipp*l.205 

Srauengeftalten au« ber tragifeben Dichtung ber ©riechen. 

Bon Brof. Dr. Karl &einemann.212 

Die alte ©eige. Bon ©. Cbert.216 

Bbelberg. Cine Stubie oon $>an« Bburi.219 

B3ir roanbern ... ©ebiebt oon Kurt Kiicbler . . . 220 

Ceipfig« bunbertjäbrige« Stabttbeater. Boa Dr. Sritta© 

Schul}* (Ceipjig).221 

Der Ofen in Unlertertia. Humoreske oon B^ul Quenfel 226 
O &art, faot Blutl ©ebiebt oon Blbert 6©n>an • . . 230 
Berliner Bnfangajabre. Crinnerungen ooa Sn^icb 

Cienbarb. 231, 329 

Putbers ^ommerlcbiog (31. Oktober 1517). ©ebiebt ooa 

Sriebricb Cienbarb.236 

3um Kampf um bie BUbung. Bon Dr. C. feobl (Stras¬ 
burg i. C.).237 

B3ir. ©ebiit oon Srirtricb Bork.239 

Sonnenaufgang - Bbenbläuten. 3n>ei ©ebiebt« ooa B3ill 

Befpet.240 

Benaub oon Blontauban. Cine Cegrnbe oom Dombau 
ju Köln. Bon Blargaretb« oon Sebucb-Blankieioicj . 241 

©«trennte Bfaöe. ©ebiebt oon ^)an« Betbge.242 

€>*lb ^inbenturg. ©ebiebt oon Bicbarb Sebaidcal • • • *56 
Botrouillenreiter. 3ri*fcnung oon Jrib ©ärtner .... 257 

Kugeln, ©ebiebt oon §*rbert Saekel.257 

Der itaiienifebe 3rrebentismu«. Bon ©btob. o. Soanoaky 256 

Bn bie Blufik. ©ebiebt oon Blfreb £*in.261 

Deutjebe Ceijtungen. Ben Sranj Bnton Becbtoib (Cbnr- 

lottenburg).262 

Bleine Kompagnie, ©ebiebt oon Beul Cingen« .... 266 
Bm ©rabe bis Sttunbe«. 3*d>nung non feerm. Bonipel 267 

©otenjonntag. ©ebiebt oon Baleeka Cufig.269 

Scböpfertot — Unb bennoeb CiebU 3®« Sonette oon 

Bau! Steinmiiller.290 

Deutleb« Kun|t. Bon Dr. Curt ©lafer.29 1 

Beetbooen. ©rpbiung oon Cbuarb Cbert.306 

Dunkle Stunbe. ©ebiebt oon Karl Bienenfiein .... 312 
Deutfeb*« Baufebaffen mäbrenb be« Krieges unb in ber 
3ukunft Bon Brebitekt Carl 3«bltb« (Berlin). . . . 313 

Bllerjeelen. ©ebiebt oon B- ©. Köhler.336 

Bubolf Bi&L Bon Biebarb Braungart.337 

BJeg. ©ebiebt oon Bictor ^aröung ....... 346 

Der Donau-B3eJ«r-KanaL Cine neue BJeltftrabe für 
Blitteleuropa. Bon Ston} Böoa« (B^ieebaben) . . . 349 
Die Btanberblume. Cine ©ejebiebte oon Boul Quenfel . 353 
Knaben unb Bläbeben. ©ebiebt oon Btaltber Unu« . . 366 

Solbatenlieb. Bufrejeicbnet oon Blax Sltöter.365 

Der beutfebe Blicbel. Sur Cntftebung unb B3anblung 

eine« Schlagroorte«. Bon Bobert Crögel.366 

Die Sohne, ©ebiebt oon BJaltber Unu«.391 

Soa Babfcbjol Bon Dr. Steiberr Cbeobor oon Blackay 392 
Sliegerlieb. ©ebiebt oon Boul Cingen«.396 


bem Bbc 


Bilbunp, 3um Kampf am bie. Bon Dr. C. 5ob( (Strafe¬ 
burg L C.).237 

Blumenmalerei. 3u ben Blumenftiicken oon Blax Strecken- 

baeb- Bon Crnft BSorburg. 69 

Branbi«, Bugujt oon. Bon 5ril> ötabl. 197 

Deutfebe Kunft. Bon Dr. Curt ©lafer.291 

Deutjebe Cei(tunjen. Bon Jran) Buton Beebtolb (Cbar- 
lottenburg) . % .262 


Deutfeber Baebmueb«. Bomotf ooa Blax Dreyer I, 145,273 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPC 































































\ 


flllllllllllimilllllllUllllllllllllllllllllllllflim Snbalt bes bunbertbreiunbjroanjigften 33anbcs 


ililliiiillllilliillillllilllilillllllliiiiiiliiIH 


Donau-B3efer-ffanal, Der. Gin* neue *^Brltftra^r für 
Dlitteleuropa. *000 Jranj D3 ooa (B&ieAbaben) . . . 549 
t)onkl( Stunbe. ©ebicbt oon ffarl Dienenftein 3 J 2 

SriebenAfaat. erbiet oon & D. 129 

©rn>ad)en. ©ebicbt oon f>ebroig Jorftreuter . 193 

5obnf, «Die. ©ebicbt oon DJaltber Unus . . 391 

5begrrlif6. ©ebicbt oon ‘Paul CingenA . 39 $ 

Srouengeftalten aus bei tragifcben Dichtung bet ©riechen. 

*Öon prof. Dr. ffarl £einemann.212 

©orten, ‘Der altroeimarifcbe. Don £elene Pöblau ... 52 

©eöanken Hab ffräfte. ©ebicbt oon DaleAka ©ufig ... 166 

©nge, «Die affe. ©ebi(t)t oon ©. ©brrt. 21 « 

©ott unb ber D3anberer. ©ebicbt oon Alfons Petjolb . 66 
©rafftbrift (©rabfcbrift). ©ebicbt oon ©beoboor SeoenA 135 

Otiltniann, ©rnft. Don ^ons Dofenbagen. 21 

Deimatglück, DeutfcbcA. VII. Jabrenbe Ceute, ffinber- 
/piele unb Dorfaberglauben. Don DIarie Dlartin . . 169 
Ö*lb Öinbenburg. ©ebicbt oon Dicbarb Scbaukal ... 256 
Orrebmtismus, Der italienifcbe. Don ©beobor oon 

SoAno*ky. 255 

ff naben unb Dläbcben. ©ebicbt oon BJaltber Um» . . 366 
ffompognie, 7neine. ©ebi(bt oon paul Cingens .... 266 

ffugeln. ©ebicbt oon Herbert 5 aekel.257 

ffunft unb ffünftlem, Don . 102 , 243, 374 

Canb, Doa beulftbe. Don öemricb ferner . . . .* . / 167 
veipjig« bunbertjobriges Stabttbeater. Don Dr. Briebricb 221 

Sibulje (Ceipjig). 22 , 

eüge bes ffinbeA, Die. Don Di. phiL Dnton £einr. Dofe 45 
ftitbers öammerfcblag (31. Oktober 1517). ©ebicbt oon 

oriebricb Cienbarb.236 

Cutberrätfel, Der Scblüffel jum. Bon ‘Prof. Lic. Dr. 

Öans ‘Preufc . . 

Bldbcbenbriefe. ©ebicbt oon &ans Döbm . .’ .’ 20 

?ßonn hinter bem Sübrer, Der. Bon Oberleutnant 

O. Daenbrucb. 97 

Tüitbel, Der beutfcbe. 3nr ©nlftebung unb BJanblung 

eine« ScblagmorteA. Bon Robert ©rögel.366 

VDoirtauban, Denaub oon. ©ine Cegenbe oom Dombou 
ju fföln. Bon Dlargaretbe oon Scbucb-Dlankieroic} . 241 

vlfufik, Dn bie. ©ebicbt oon Dlfreb £jein . 261 

Tllutter. ©ebicbt oon Dlia Sorft . 51 

Tleib bes perrn oon Dlalmeby, Der. Don ©eora 

&irfcbfelb. .. , 36 

Dienia» toieber. ©in b»ber unbekannte* ©ebicbt oon 

©b'obor Storni . 82 

O £>art, faot Dlutl ©ebicbt oon Gilbert Scbroarj . . . 230 
Ofen in Untertertia, Der. Humoreske oon paul Quenfel 226 

Oklobertag. ©ebicbt oon ©. $obl . 150 

‘pater Dbrabam. Dooelle oon Robert ^oblbaum ... 66 

*Pfabe, ©eirennte, ©ebicbt oon f>ans Betbge.242 

feiert. Der eine, ©ebicbt oon ffarl ©rnft ffnobt .... 96 

3ti|>l, Dubolf. Bon Dicbarb Draungart. 337 

Scböpfertat. Sonett oon ‘paul Steimnüllec. 290 

Siebecfcböncben. Dooelle oon Dictor Färbung .... 83 

Solbaienlieb. Dufgejeicbnet oon Dlax Ströter . . 355 

Sonnenaufgang - Dbmbläuten. Btoei ©ebiebte oon 

BSillDefper. . 

Spreeroalb, Sommerobenb im. ©ebicbt oon Dlax Dittricb 65 

Spreeioalbfabrten. ^on Max ^Öittricb. 53 

Stille ‘ttatbt. ©ebicbt oon $t. ‘pode.. . . . 140 

Storm, ©rinnerungen an ©b^obor: 

^lu 5 ©beobor Storms ffinbbeit Tllitgeteilt oon ©ertrub 
Storm. 

©beobor Storm oIa ©efongoereinsleiter. ^Öon ©milie 

©berbarb geb. peterfen. w 

Storm, ©beobor. Jn memoriam. ^ 3 on prof. Dr. 

^Öertbolb Citjmann . . .. * 37 

Soa ttabfcbjal *Uon Dr. Jreiberr ©beobor oon Tnackay 392 

©otenfonntag. ©ebicbt oon ^Jaleska Cufig.269 

Unb bennocb Oicbtl Sonette oon p. ul Steinmüller. . 290 

‘fcater unb baA ©öd;tercben. Der. ©ebicbt oon Cubcoig Sinckb 77 
^ÖlamenturaA Serben unb Streben, De*. Pon prof. 

Dr. ©onrab Tombak .. . * J3o 

^Bartburgfejt oon 1617, Da*, ^ua ber Jrübjeit bes 
beutfeben ^iationalgefübl«. ‘Bon Dr. 6 . 33öttger . 194 


cv« * d!e 

«3eg. ©ebicbt oon ‘Bictor Narbung .... 346 

®»ltkri*B. Vi,. ?nonatsbrr,(t)lt oon 

Prof. Dr. ©uftao ?\oloff. 14 ^ 266, 397 

^Öir. ©ebicbt oon JriebrUb Pock.239 

38ir coanbern... ©ebicbt oon ffurt ffücbler. 220 

SBunberblume, Die. ©ine ©efebiebte oon paul Quenfel . 353 
Oroei Deutfcbe. oroei ©ebiebte oon Jriebricb Cienbarb . 16 


, Citerarijcbe ^unölcbau 

‘Berger, ^Imolb €.: CutberA ‘BJerke . 246 

^Björnfon, ^Björn: *Bom beutJAen ‘BSefen ... III 

‘Brabn, Dr. ?nax: %iet>fcbeA „‘BJille } ur ‘Blacbt“ . . . . 364 

Krieger, ©beobor: Die Deformation.246 

^rübl. Öeinricb: Slcimifcbt Cieberbicbtung au* alter unb 

neuer 3*it.. 

^Briibl, Dr. feeinricb: Siämifcbe ©rjäbler . . 364 

^Bucbroalb, ©eorg: Doktor ?ßartin Cutber . 246 

©öfter, ©barles be: ^orbjeitAreife. 354 

©rufiuA, Otto: Die bfilig* ^iot .. , l0 

©llinger, ©eorg: Philipp Tllelancbtbon.246 

©ngelbrecbt. ffurt: 2lm Urquell bes ©eifteA.364 

Öarnadi, ^Ibolf oon: ?Iiartm Cutber unb bie ©runblegung 

ber Deformation. . 

ÖOAbagen, D. $t : ‘BJca bat Cutber in biefer ffriegA- unb 
Dotjeit bem eoangelifcb-lutberifcben Pfarrer in Deutfcb- 

lanb }u fagen?. 2 52 

€>»nbfcbel, Dlbert: ffinber unb ffäuje (Dchtjig Skizzen) ! 106 
SofteA, prof: Überblick über bie flamifcbe Citeratur — 

Ö^nbrik ©onfcience.. . 333 

Sungnickel, ^üax: peter öi mmci b<>tb — <3nA ‘Blaue hinein 255 
ffaulfufr-^iefcb, ffarl: Da« ‘Buch ber Deformation . . . 246 

Cange, ©beobor: DJerbe ein Dlcnnl .. jj 2 

Cinbau, paul: ©rinnerungen, 2 . Danb. 3^1 

Cebmann, DJilbeim: Der ‘Bilberftürmer . 254 

Dlabn, paul: Der ffamerab . 105 

Dlanj, ©uftao: Dlartin Cutber im beutfeben D 3 ort unb 


Cieb 


250 


Dlobr, (j**nricb: Die Heimat.256 

Dlofapp, ijermann: Doktor Dlartin Cutber unb bie De¬ 
formation .249 

Dicolai, DJilbelm: Die DJartburg. 252 

Oppeln-DromkocoAki, Sriebricb oon: ©batleA be ©ofterA 

„©yll Ulenfpiegel unb Camme ©oebjak“.363 

preufr, öanA: Unfer Cutber.250 

Deicbert, Lic. O.: D. Dlartin CutberA Dibel.251 

Döfener, ffarl: Cutberglocken.252 

Sammlung flömifcber Dichtungen l,3*na, Dieberiebs) . . . 363 

Seibel, «3na: Dqä ö<iuä jum Dlonbe. 104 

Stegemann, feermann: peimkebr. 105 

Straub, Daoib 5tiebr.: Ulrich oon £utten. 

Subermann, permann: Citauifcbe ©efebiebten.253 

©boma, Dibrecbt: ffatbarina oon ‘Bora.246 

Dolkmann, öom: Dobert-Dolkmann-Driefe.256 


‘üramati[ct)c ^unöjdjau oon Jrie&tid) < Dii|d 

Die Dlannbeinter ©agung beA DerbanbeA jur Jarberung 
ber ©beaterkultur — Deftrebungen jur ^brberung junger 
Dramatiker — Dlax ©rubeA „©rinnerungen emeA ©luckA- 
kinbeA* 4 — Die ©röfjnung ber Berliner Spieljeit . . . 367 


5rüct)tekran} aus Dichtung unö Literatur 

Dnleitung jur SelbfteikenntniA ber ffinber. Don Otto 
©rarnjoro. . 


^)as ^pid) 6pr 5rau. XLI 

Deutfcbe Spitzenkunft. Don ©eb. DegierungArat Dr. peter 
Beffen (Berlin).. 


Digitized by Go». 'Sie 


Original frorri 

CORNELL UN1VERSITY 











































































TV illinilllUllilllllllllllullllllllllllllllllli 3nfealt bts bunbertbreiunbjroanjigflen »anbes iiiititllllltlliniltimillHlll!ll!IUIHIllUIIUim 


ftunftblätt« unb Cinjcbaltbilber 
6tpt«mbcr: 

‘Öaurr, Äarl: Cb«o6or Storni. 

Coftr, ‘©al&rmar: Jagbfcrutf. 

Stutrbocb, ‘Rnfrlm: örlbftbilbnU. 

Srank, Tbilipp: TBannfrr. 

ftttlrmann, Crnft: Tnäbdjfnbilbnis — Damrnbilbnis. 
&offmann-5allrr$lrbrn, 5ronj: < 2UttDrimnrifd5fr ©artm. 

Tnrnjrl, Tlbolf oon: 6d>roorjroälbrr ^äurrinnrn. 
örgyrru, &an* oon: Sonnt nuntrrgang an btt Clbr — öcbrorrr 
'ärbtit. 

Oktober: 

31cb«nbad>, Oskar: <3n 6» 5rrim. 

9aurr, Karl: 31lar1in Cuttjrr. 


‘Öranbis, ‘Buguft oon: Dabfim — Damt in blauer Seibe. 
Cranad) b. II., Cuc.: 9Hartin Cutbrr (1526). 

Cngrlmann, ‘Riibarb: Dir Craurrnbe, 

Äraumann, 'Rlrxanbrr: Tlliittrr unb ftinb. 
ödjobbe, ‘ÖJilbelm: öinbrnburg. 

Cbiemann, 9TI. 5.: Äryfrrsbrrg (‘Öogrjrn) — Wartburg. 
‘Rooembrr: 

Cngel, Otto 5*: 5äu«b«i ber < ®itioe. 

Öoffmann-5aIltr«l«ben, 5rönj: < 23rrn>a<bffnr$ Surmfrnftrr (öiblob 
Corory). 

©ärlnrr, Sri*: fjrimatfdjollr — Äaifrr unb Äönig Jtarl I. 
Strafft, Carl: *2lm Drid) — *Rn brr ©rra in Crfurt. 
Canbrnbrrgrr, Cbriftian: TBrinrnb« 5rau. 

‘Ri&l, *Rubolf: Dir T>orjrllanlanunlung — Stillrben. 
öaubrtk, 9tubolf: Örboprnbaurrbüftr. 


... 


^er^eiebnis ber 211itarbeiter 

2iburi, §an$, Ditfurtb bei Queblinburg, 219. ‘öecbtolb, Sronj ^nton, in Cbarlottenburg, 262. 
^elbge, Sons, Dr. phil., in ‘Öerlin-TBilmersborf, 242. ^ienenftein, ftarl, in THarburg a. Drau, 312. 
^Öiltrid), Tllax, in Sreiburg i. ^3r., 53, 65. Wblau, Selene, in THüncben, 52. ‘ööbm, Sans, 
Dr. phil., in Berlin-*©ilmersborf, 20. < 8ornbak, ©onrab, ©eb. ?\at T)rof. Dr., in Berlin, 130. 
TOttger, &ugo, Dr. phil., in ‘tferlin-Steglitj, 194. ‘öraungart, Tvicbarb, in 2llüncben, 337. ©ufig, 
‘Öaleska, in ©üftroto i. 211., 166, 269. Daenbrucb, Otto, Oberleutnant, im Selbe, 97. Dreyer, 
7llax, Dr. phil., in Berlin, 1, 145, 273. ©berborb, ©rnilie geb. ‘peterfen, in THagbeburg, 60. 
©bert, ©buarb, Dr. phil., in ©rünberg i. 5cbl., 216, 306. Sinckb, £ubtoig, Dr. med., in ©aien- 
bofen a. *öobenJee, 77. Sorft, 2Ilia, in öanau’a. TH., 51. 5or|treuter, ^e6n>ig, in Tllagbeburg, jc$t 
im 5^» 193. ©lafer, ©urt, Dr., in Berlin, 291. ©ramjoro, Otto, in ©barlottenburg, 347. 
Sarbung, 23ictor, in 5t. ©allen, 63, 346. Sein, 2llfreb, im Selbe, 261. Seinemann, Äarl, 
ötubienrat ‘Prof. Dr., in Ceipjig, 212/ §ippel, §ilbegarb oon, in ‘öerlin-^tikolasfee, 205 
Sirfcbfelb, ©eorg, in ©rofcbabern bei Tüüncben, 136. öobl, ©., Dr. phil., in Stra&burg i. ©.. 160, 237. 
Soblbaura, Robert, Dr. phil., in 2Bien, 66. JeJfen, ‘Peter, ©eh. 21eg.-21at Dr., in Berlin, P3. 
Jungnickel, 2Ilax, im Selbe, 19. Nobler, ‘p. ©., f» 336. Sftiobt, Äarl ©rnft, in 23ensbeim 
a. 6.23ecgltr., 96. fliiebier, Äurt, in 2lienftebten bei Hamburg, 220. Cienbarb, Sriebrtcb, ^rof. Dr., 
in 2öeimar, 16, 231, 236, 329. Cingens, ^aul, in 2lacben, 266, 396. Cibmann, 23ertbolb, 
©eb. 21eg.-21at T)rof. Dr., in 25onn, 37. 211ackay, Sreiberr £beobor oon, Dr., in 211iincben- 
fearlacbing, 392. 2llartin, 2Ilarie, in 23erlin-5nebenau, 169. ^ebolb, 211fons, in 23runn a. ©eb. bei 
2öien, 66. ^otk, Sriebricb, in ©raj, 140, 239. T^eub, §ans, ^Drof. Lic. Dr., in ©rlangen, 161. 
Quenfel, ^aul, in 2Beimac, 226, 353. 21oloff, ©u[tao, ^rof. Dr., in ©ieben, 141, 266, 397. 
2!o!e, 2lnton Heinrich, Dr. phil., in Berlin, 45. ^ojenbagen, §ans, in 23olbela bei öiiistorf, 21. 
5aekel, Herbert, im Selbe, 257. 5d>aukal, 2^icbarb, 2Ilini|terialrat Dr. jur., in 233ien, 256. 5cbucb- 
Tllankieroic}, 211argaretbe oon, in 23&ien, 241. Scbulje, Srfebricb, Dr. phil., in Üeipjig, 221. Scbroar), 
2llbert, in Hamburg, 230. Seoens, ^beoboot, 135. 5osnosky, Sbeobor oon, in ^Bien, 256. 
5tabl, Sritj» in ( i3erlin- < 23ilmersborf, 197. Steinmüller, ^aul, in ötralfunb, 290. Storm, ©ertrub, 
in ‘öarel in Olbenburg, 76. 5torm, ©beobor t» ®2. Ströter, THax, in Düffelborf, 365. ^rögel, 
Robert, in Ceisnig.Sacbfen, jet>t im Selbe, 366. Unus, ^öaltber, in ©barlottenburg, 366, 391. ^efper, 
933ÜI, in Berlin, 240. Marburg, ©rnft, in ^erlin-Sritbenau, 69. ^Berner. §einrid), ^rof. Dr., in 
^öerlin-^Bilmersborf, 167. ^Q3oas, Sran}, in ^iesbaben, 349. Jetjfcbe, ©arl, Architekt, in Berlin, 313. 



Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSITV 









Digitized by 


Original frörri 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 



Philipp franck: tDannfe« 

Ha* In Knnßau»|lclliB 0 frei minahner ScjtHton »ob Sonnet 1?]4 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










^snWNV^ 




l 

y\VV«VV$ 


jPJfftfrmannss 

ü$lonateMtf 


©riHtrt oon De S'nVörirft !Oüftf 


‘''■WM. 




m 



%nfc 123.1 ' vv ^ssss0 ir QqMQil 

■11111111111111111111111111111111111 

..IIMIIIIIIIIIM.■ IHHIMIlIHmllllimiUlllMmiMIIIIIHIIIIHIIMIMIIHIHMI.IIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIM»M.... 


‘Deutfcber ^acbroucbs 

Vornan oon < 3Tltwc c Dreiter 
I 

Ein jeöer Sdjmerj ift ein* Erinnerung unjers bobtn langes. 


ie gloden fielen über 9lad)t. 
2lm Sage batte bie Sonne ge* 
berrjebt unb ein Sturm, faft 
früblingsbaft — faft, biemeil 
ber grimmige gebruar noch über 
ben Breiten lag. Die menigen 3öolfen mären 
babingeraft über ben blauen Fimmel toie bie 
oermebten geben jubelnber gabnen. 

'Denn ein 3ubeltag mar es beute für biefe 
2anbe gemefen. Sin Kurier batte nach Berlin 
bie Kunbe gebracht, bafo eine Schlacht ge¬ 
lingen unb ein Sieg gemonnen mar. Der 
3Jtarfcball 33ormärts ber. Sieger, gefcblagcn 
ber granaofenfaifer — unb auf franaöfifebem 
35oben! 2 öann mar granfreicb je im eignen 
2 anbe bureb eine grofee Scblacbt gebemütigt 
morben? 9tun mar bas Unerhörte bei 2a 
9totbiere gefebeben. Durchs ^reuftenlanb 
bröbnten bie ©lodenflänge. 3n bie verloren* 
ften 5ßinfel braufte fie ber Sturm. (Es mar 
ein ftarfer, leuebtenber Dag. 

5lm STbenb aber marb 9tube. 9tebel fro- 
cben aus glufe unb 9tieberung. Unb in ber 
9?ad)t fielen bie gloden. Sie bedten bas 
märfifebe 2 anb, fie legten ficb auf ben gefröre* 
nen See, meicb, lautlos, unaufhörlich. 3öie 
bie SInbacbt eines traurig ftillen 2 iebesmerfes 
aitterte es bin bureb bie trüb erhellte Dunfel¬ 
beit, fein < 3!öinbftofe aerftörte bies heilige 
Scbmeigen. 

S3eftermann$ Wonatsfjefte, 'öanb 123. I: $eft 733. 


9lur unterm (Eife rührte es fid) leife bann 
unb roann, oon einem balberftidten 6 d)Iucb* 
3 en unb Stöhnen bes Vklfers, bo<fe erftarb 
bie Älage gleich in ber fdmeeerfüllten Suft. 

SlUes buefte fid) fanft ergeben unb gebulbig 
fromm in bas falte tote 3ßeifs, bod) mit faft 
gefpenfterbaftcr Suft unb geifterbaftem ©rauen 
30 g bas alte fleine Varodicblofe auf ber £öbe 
bas Seicbentucfe über ficb ber. ©o tonnte es 
gan 3 in Iraumoergeffenbeit ficb begraben, 
©eine Äuppeln unb Slltane oerfroeben ficb in 
bie geftorbene geit, im ©arten an ben »er- 
eiften, oon fablen Vuifeenronbellen umrahm¬ 
ten Reichen lauerten bie Sanbfteingöttinnen 
unb bie pausbädigen 'Putten mit ihren ftei- 
nernen Vofenfetten ficb 3 ufammen in VMnfer- 
feblaf unb Vergangenheit. 

$unfel lag bas §>aus. 9lur aus bem 
lebten genfter am linfen glügel fam ge- 
bämpftes Siebt. £ier im Slrbeitsaimmer bes 
£>errn brannte auf bem Scfereibtifcb bie grüne 
Schirmlampe. $urcb ben 9taum aber man- 
berte eine grau in febtoaraem Äleib ruhelos 
bin unb ber. 

Vubelos, in immer gleichem Schritt, oon 
einem (Enbe aum anbern. 

Die ©eftalt aart unb meid), unter bem 
bunflen gejcbeitelten f>aar ein blaffes, mäb- 
cbenbaftes ©efiifet, bie Vugen in ben geröte¬ 
ten Sibern erlofcben unb leer. 

Soppriflbt 1917 bp (ÖeoTg 'JÖeftermann 1 



« 


Digitized by Go gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



2 iiiHiiiiiiiuiiiiiiiiililiiililiiiiiiiliiiliiHiiiiiiiiiiiiiiiiNNHllittiiiHlliil SKaj ©reper: ituiiiiiiiiHHimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiintiitiiiiiiiiitHiiiiiiitiitiiiitiiiiniiiinimi 


I 


©o »ankerte fie, m biefem leblofen ©leidj- 
maf), mit faum hörbaren dritten toi« ein 
©ehernen, ein ©innbilb nimmermfiber Älage. 

gumeilen hob fie leieht ben Stopf, bie 
klugen irrten bilfefuebenb an ben ffiiänben 
umher. 

über ber Sampe, non ihrem Sichtfcbein ge- 
ftreift, hing ein fleines ölbilb. Das S3ilb 
eines Richters, ber einft als greunb unb ©aft 
biefe ©tätte betreten unb fie eingeweibt hotte. 
Sn ben gügen bie leben- unb tobüberwin- 
benbe reine Snbrunft feiner oertlärten ©eele. 
darunter fein 9tame: griebricb non färben- 
berg. Unb ein ©pruch non feiner $anb: 
»Sin jeher ©chmera ift eine Erinnerung unfers 
hohen langes.« 

2ln biefe 5Borte wollten bie klugen fidb 
fjpmmern. Slbet ungetröftet, wie nor einem 
falten ©ebanfen, fanfen fie immer wieber in 
fi(h jurücf. 

9lun flopfte es leif« an bie Dür, ft« hörte 
es nicht, Dann lauter. Dann laut. , 

Seht fchraf fie aufammen. ©cbmerabaft 
ftrafften fich ihre güge. 

€ie ging an bie Dür unb öffnete. Das 
forgliche, fonft fo fantige ©efiebt ber alten 
SBirtfcbafterin unter jtbwarjer frnube unb 
grauem ©cheitel brängte fich in ben Sicht- 
ftreif. 

»©näbige grau!« Hang es oormurfsooll. 
»?Bas hoben gnabige grau mir oerfproeben!« 

»©ie finb noch auf, grau ©engebufch — 
tommen ©ie!« 

Die junge grau lieh hie Dur offenftehn, fie 
wantte au bem hoben lebernen 9tubeftubl, 
ftüfcte bie fjanb auf bie Armlehne unb lieh 
fich bann ferner hineinfallen, ©o fah fie eine 
SBeile, mübe, mit gefcbloffenen klugen. 

Dann hob fie ben Äopf, winfte ber 2llten, 
bah fie auch “ipiafc nehme, unb fagte in einem 
weichen Don, ber um Entfcbulbigung bat: 
»©eien ©ie nicht böfe, grau ©engebufch. Sch 
tonnte noch nicht jchlafen. 2lber bah ©ie 
noch nicht im 33ett liegen —« 

»Sch hotte mich hingelegt — aber ba ich 
bie gnabige grau noch hörte — immetau unb 
immerau —« 

Die $errin briieft« bie gingerfpihen gegen 
bie ausgetroefneten klugen. »Es wirb ja 
anbers werben. Es muh jo anbers wer¬ 
ben. Sch weih es boeb auch erft feit 
geftern!« 

2luf bem ©chreibtifch lag ein offener 95rief. 
©rau unb grob bas Rapier. Eine ©olbaten- 


hanb, bie ungelent unb ungern bie gebet 
führte, hotte ihn gefchrieben. Er tarn aus 
bem gelbe. 

Ew. fwcbwoblgeboren 

habe ich felbften tief erfchüttert bie traurige 
Pflicht oon bem ^»elbentob Shres £>errn ©e- 
mahls, bes £>ertn 9littmeifters Henning oon 
ilbars, Nachricht ju geben. 33ei unfern 
Durchmarfch burch bas nörbliche Elfah ift er 
am 12. Sänner gefallen. Unfern oon SRieber- 
bronn hatte er als 'Patrouillenführer mit weit 
überlegenem feinblicbem 5lufflärungsbetache- 
ment ein fchweres ©efecht. Er fchlug mit fei¬ 
nen Weitem bie geinbe aufammen, ein ©chuh 
in bie ©eite traf ihn löblich. Sn wenigen 
SRinuten erlag er ber 35erwunbung. 35or 
acht Dagen hotte er fein 9littmeifterpatent 
erhalten. Er follte oon jejjt an unfre britte 
Estabron führen. Sch oerliere in ihm einen 
greunb unb meinen beften Offijier. Der blef- 
fierte £ufar Jtönnecfe, ber an ber ©eite bes 
$errn 9tittmeifters focht unb bis aur Teilung 
in bie fjeimat beurlaubt ift, wirb ber gnä- 
bigen grau bie $interlaffenfcbaft bes ©efal- 
lenen überbringen, als welcher heute im Ein- 
aelgrab nahe bem ©efechtsorte mit militäri- 
fchen Ehren beigefegt worben ift. 3Bir finb 
in Eilmärfchen unterwegs. Darum oor heute 
nur biefe wenigen geilen. SRöge ©ott ber 
gnäbigen grau beiftehen. Sch Hilfe in De- 
ootion Ew. $o<hwoblgeboren bie fbanb als 
bero ergebender mit bet gnäbigen grau 
trauernber 

Oberft o. gelbbeimb. 

©. 14. Sänner 1814. 

grau oon Ubars hotte fich aufammen- 
gerafft. »9?un foQen ©ie aber wirtlich fchla- 
fengehen, grau ©engebufch- 3Bir müffen 
morgen früh heraus. Es holt mich hier nicht 
— nein, nein — es geht nicht anbers — ich 
mufe — ich mufe au ihm fahren!« 

»Das ift hoch unmöglich — allein — in 
geinbeslanb!« 

»3Ber foll mit mit reifen? Sch habe ja 
boch niemanb auf ber ?Belt!« Der bera- 
bewegenbe Sommer bebte hinburch. 

»Das heifet boch, einfach fein Sehen aufs 
©piel fegen!« 

»2Rein Seben? $ab’ ich noch mein leben- 
biges Seben? Dafe ich noch auf ber SBelt 
bin, ift bas nicht falfch, ift bas nicht ein Srrtum, 
bin ich nicht blofj nod) ein ©put? Sehe ich. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSiTY 



nrninmuiuntiuiiuiiUHiiiiiiiiiHiitiitHiHiiiiHHlNNHiiiiiiHiiiiii Deutler Stadjroucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 3 


Iw ex tot ift? JSann, roas aufammengebört, 
Mb tot (ein unb halb leben?« 

(Es xoar ein oerfunfenes glüftern, bet 
Schmer} fcbrie unb tobte nicbt mehr. 

grau Sengebufd) prüfte mit bem geige- 
finget bie <5 er abbeit ihres Scheitels, toie 
immer, ehe fie etwas geftes unb (Entfchei- 
benbes fagte. 

»©näbige grau — ich möchte Sie an etwas 
erinnern. 2lls Ohr f>en 55ater ftarb — er 
war bie fchönfte Seiche, bie ich in meinem 
Sehen gefehen habe, unb ich hob’ oiel Seichen 
gefeben —, ba Jagten Sie felbft: ,(Das, was 
hier liegt, bas ift mein 33ater nicht, überall 
ift mein Sfater, nur nicht hier.' So waren 
Obre eignen 3Borte. Unb bie allgemeine 
Sotenoerebrung, ober wie Sie es nannten, 
bie fei ganj unb gar nicht nach Obrem 6inn. 
SBenn ich Sie nicht gefannt hätte oon flein an, 
ich hätte bas reichlich beralos gefunben. SIber 
ba Sie es Jagten unb fo meinten, barum bin 
ich ber Sache im ftillen nachgegangen. Unb 
ba hübe ich mit bann Jagen muffen, bafj) man 
wohl auch gana gut fo wie Sie übet ben lob 
unb bie (Toten benfen unb babei bocb ein 
©hriftenmenfch bleiben fann. 21bet wenn Sie 
nun fchon fo benten, bann muh ich Sie hoch 
fragen mit Ohren eignen SBorten: Oft bas 
wirtlich ber gnäbige f>err, was ba in bet 
frattjofifchen (Erbe liegt? Oft er nicht oiel- 
mehr hier, wo er gelebt unb gewirtt hat unb 
wo alles noch ooD ift oon feinem SBefen? 
$ier finben Sie ihn, gnabige grau, unb nicht 
ba im (EIfah in feinem ©tab. Unb bann 
bebenten Sie, ber (Tote liegt nun in bem 
©tab hoch fchon an bie oier SBodjen!« 

grau ©engebufch war grünblich in allem, 
was fie fagte unb tat, unb 93orftelIungen unb 
Silber ängftigten fie weiter nicht. 

Unb währenb bie Herrin leife wimmemb 
mit einem ©tauen tdmpfte, fuhr fie fort: 
»(Das ift nun gana gewift nicht mehr unfet 
lieber gnäbiger $err. Unb bann noch eins« 
— bie Sprecherin fühlte fi<h fieberet mit 
jebem ®ort —, »bet fmfar ift bocb mit ben 
Sachen bes £>errn unterwegs — wie, wenn 
Sie ihn oerfehlten? 2Ber weih, toas alles 
babei ift. Sielleicht, wahrfcheinlich auch man¬ 
cherlei Schriftliches oon feiner $anb. Skt 
fann fagen, was barinnen fleht! Oft bas 
nicht wichtiger unb mehr als bas ©rab? Unb 
bas ©rab bleibt bocb ber gnäbigen grau. 
Senn grieben ift, fommt auch bie Seit, bie 
©raber au befuchen.« 


(Die £errin lieh bie alte grau ungeftört aus- 
reben. 2ßas bie fagte, war alles fo ficber, 
fo breift oetnünftig, in ihr felbft aber lag es 
wie eine fchwarae Solle. Slucb hatte fie 
gar nicht bie Äraft mehr, ju wiberfprechen. 
Sie würbe erbrüeft oon einer gewaltig wach- 
fenben SWübigleit bes Seibes unb ber Seele. 

Sie taftete fi<b empor. »Sir wollen jeht 
wirtlich ins 93ett. Sorgen ift auch noch rin 
Sag.« 

©anj mechanifch fprach fie biefe legten 
Sorte, eine Lebensart, nur gut für bie, bie 
eine Hoffnung haben. 

2lls fie am genfter oorüberfam, bliefte fie 
in bie weihe Stacht hinaus. »Ob im (Elfah 
auch eine Schneebecfe liegt?« fragte fie ftiü. 

(Dann lieh fie fich oon grau Sengebufch in 
ihr Scblafaimmr führen, lieh fi<h ausaiehen 
unb oon guten, forgenben £änben bas S3ett 
um fich ftopfen, wie man einer Oranten tut 

Unb ber Schlaf ftellte fich ein, fchwer, 
Iähmenb, tobähnlich. So hielt er fie bis aum 
SERorgen. 

€s gibt nur «inf Cugtnb: 

Heb fdbft als t Pnfon ju oergeffen. 

Olm SRorgen flirrte harter Sonnenfehein 
vl burch bie eifig falte Suft über Sanb fuhr 
ein leichter herrfchaftlicheT Schlitten auf 
Ubats ju. 

(Das ©efäbrt war gana ptunflos, bie Schel¬ 
len, geberbüfehe unb bie mebenben (Decfen 
fehlten, um jo prächtige! waten bie beiben 
gutgeaogenen Stappbengfte SKedlenburger 
feerfunft, bie bie f)errin felber Ienfte. hinter 
ihr fah bet Äutfcher. 

(Es war bie ©affin bes Oefigers oon 
£oben-Äeffin, eine fraftoolle grau. 2luf bem 
reichen, an ben Schläfen leicht ergrauten fiaar 
fah eine guchspelamüge, wie fie fetten tragen 
— unb fie gehörte in ber (Tat ihrem SDtanne, 
ber fie jegt nicht brauchen tonnte, weil er als 
Stittmeifter im gelbe lag. (Das ©eficht aber, 
bas tnodbig, hoch ebel gefebnitten war, geigte 
gewih nichts SOiannweibliches, unb in ben 
grogen, warmen bunfelgrauen Slugen ftrahlte 
oollenbs bie fefle ©üte eines tapferen grauen- 
heraens. Stur bie oollen aufammengewachfenen 
(Brauen aogen einen eignen Schatten burch 
bas offene Slntlig, hier lagerte oiel oerfonne- 
ner (Ernft, grünbig, bartnädig unb fchwer, faft 
wie eine (Drohung unb ©efabr für bie griffe 
ihrer Äraft. 

(Der Schlitten bog. fcharf um bie (Ede unb 
fuhr in einen Schmalweg ein, ben auffteigen- 

1 * 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


4 iiiiiiiiiiiiiiiiiilllliliiinilllllllllHIIIIUllllUlllllllllllllllllllllllUllllllll 3Kaj Dreper: llilllllllillllliliiHtlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


bet ©annenmalb an bet einen, bas 9töbricbt 
eines Meinen Sees auf bet anbetn Seite be¬ 
gleitete. 9ln bas Stüd £ocbwalb jchlof) jtch 
bann eine Don rohem fiolagelänber ein- 
gerabmfe Schonung. Sie waren noch auf 
fwhen-Reffiner Soben. 

'Sott an bem ®ebege mirften ßJlenfchen 
herum, grauen unb Rinbet. 3eßt ftutjte ber 
eine, ber anbre — fie gewahrten ben Schlit¬ 
ten, unb auf einen Schlag ergriffen alle bie 
glucht, tief ins ©idicht hinein. 

9lur ein Sünbel war aurüdgeblieben, auf 
bem faß ein 3 weijähriges Rinb, unb bas 
blidte mit großen freubig erftaunten Rinber- 
äugen bem Schlitten entgegen. 

grau »on Reffin hielt. »3ft es au glauben!« 
fchalt fie. »©ibt es nicht Sammelbola genug! 
SDtüjfen fie mir bas ©elänber einreihen unb 
fortfd^Ieppen! 2lber hier haben wir ja etwas, 
woran wir uns halten formen.« Sie beutete 
auf bas Rinb. »©ie Spißbuben wollen wir 
fchon friegen. Rennft bu bas ©urm, Rri- 
jcban?« 

»Stein, gnäbige grau.« Unb fein blanles, 
aufrieben abnungslofes grofchgeficht fd>ob fich 
noch mehr in bie Breite. 

»§ol* es mir mal her!« 

©er Äutjcher ftieg ab unb brachte bas 
Rinb. ©ie blauen Rinberaugen lachten er- 
wartungsooU. 

»So, bu Heine -Jtoßnafe, bich nehmen mir 
einfach mit. Sftagft Schlitten fahren?« grau 
»on Reffin fnöpfte bas Rleine ohne weitete 
Umftänbe in ihren ^Jela, baß nur ber Ropf 
herausfah, fchnalate mit ber gange, rührte 
bie Seinen, unb weiter ging es ln faufenber 
gahrt 

Slber bie f>engfte nahmen beibe £>änbe a« 
fehr in 2lnfpru<h. Die f>errin hielt noch ein¬ 
mal. 

»Stimm bu ben Sengel, Rrifchan. 2lbet 
bu padft ihn mir warm ein!« 

Stach einer ‘öiertelftunbe fuhr bet Schlit¬ 
ten auf ber Stampe bes Schloffes oor. grau 
oon Reffin ging hinein, nachbem fie bem Ruf- 
jeher noch alle Sorgjamteit für bas befchlag* 
nahmte Rinb eingefchärft hatte, ©er fpannte 
bann auf bem ©irtfehaftsbof aus, wo er bas 
Rleine ben bätfchelnben fränben ber neu¬ 
gierigen unb betulichen ©eiblichfeit überant¬ 
wortete. 

©ie beiben ©amen faßen im bunfelgetäfel- 
ten ©obnaimmer am Ramin, ?>anb in f>anb, 
fchweigenb, oerfunfen. 


»SRagba, liebe,« — fo nahm leife grau 
»on Reffin bas ©ort — »baß ich eben erft 
ba»on hören mußte, unb eigentlich burch gu- 
faB!« 

»3cb habe ja an nichts gebacht — unb 
benfe an nichts — unb fann an nichts benten 
— unb miB auch nicht mehr —« 

©ie greunbin nahm ben bebenben Ropf 
mit ben erlogenen klugen in ihre beiben 
fbänbe. »Stiebt fo,« fpraeß fie innig, »nicht 
fo fich felber ins Sobenlofe faßen laffen. So 
bürfen Sie mir nicht mit 3hrem Geben um- 
ftehen!« 

»Geben!« 

»Stun ja. Sehr möglich, bafj es nicht bas 
$öchfte ift. Slber es ift bas, was mir haben, 
©er einaig fichere ©runb unb fefte 93oben. 
Ohne ben es bas nicht gibt, was wir getroft 
bas Rohere unb £>ö<hfte nennen mögen.« 

Sie ftreichelte bie fbanb ber ©ebrochenen. 
3n ihren ©orten, bie nur gut unb gütig 
waren unb webet mit Religion unb 'Philo- 
fophie noch mit eigner ©efunbheif unb bemüh¬ 
ter f>eilfraft fich beroortaten, war gerabe bes- 
halb bie ©acht ber §>ilfe. 

»Sor allem aber bürfen Sie nicht fo aßein 
bleiben! ©ie wäre es, wenn ich Sie mit 
nach Reffin nähme?« 

$ier aber traf fie auf erfchredte Slugen unb 
feften ©iberftanb. 

»fielen ©anf, liebe grau ©uftaoe! Stber 
nein, hi« bleib’ ich nun fchon. Unb hier bin 
ich ja auch nicht aßein. Silles, was ich hier 
jeßt au orbnen habe — aß bie Erinnerungen 
—« Sie fonnte nicht weiter. 

©ie greunbin beruhigte fie gleich- »Stun 
gut. 2lber ich barf öfters au 3fmen fommen?« 

»3mmer.« 

»3ch meine, baß ich 3bnen vielleicht auch 
für bie ©irtjehaft nüßlidj fein fann. ©ir 
mäßen jeßt halb an bie grübjabrsbefteßung. 
Unb SSrüdmann, 3hr alter 3nfpeftor —« 

»3a, mit bem ift es ein Rreua.« 

»Sei mir fleht es ja auch fchlimm genug 
aus! über ben ©inter hat man fleh ja noch 
fo bingetrüppelt. Slber wie man jeßt aum 
grühting unb bei ber Geutenot weiterfommen 
foß! ©as mein 3unge für ein ©efiebt machen 
würbe, wenn ber jeßt einen Slid auf ben £of 
würfe —« 

Sie hielt inne mit fchmer befeßatteten 
Slugen. 3hr 3unge war ihr SPlann, ben fie fo 
nennen burfte, weil fie an bie flehen «Jahre 
älter war als er. SDtit bem jeßt gefallenen 


Goc igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



T>cutfd>cr 

f>errn oon Ubars mar er in bemjelben Regi¬ 
ment als Rittmeifter über ben Rhein gegan¬ 
gen. Seit RJocfeen batte fie fein 2ebensaeid)en 
non ibm. 

Sic bing an ibm mit inniger gärtlichfeit. 
©as SRitgefübl batte fie in biejes Jpaus ge¬ 
führt, nun muebs gerabe an ber ©rauer ihre 
eigne Rot. 

»2Ö& meife, roo er jefet Jein mag!« fügte fie 
büfter binau. Unb ba es fie au übermäßigen 
brobte, padte fie roieber bie §>anb ber jungen 
greunbin, als ob fie Jeiber ©roft brauchte, 
oon ber, bie ihn am toenigflen geben tonnte 
unb beren ©efchid brobenb unb ängftigenb 
oor ihr ftanb. 

2lbcr in einer ©emeinjebaft fanb fie ben 
|>aß. »Ruch mir grauen finb ja Äameraben 
— unb Äampfgenoßen.« 

Unb Jebon mieber mar fie gana bie ©rö» 
ftenbe. Sie ftreicbette 9Wagbas §änbe. »3öie 
faß Sie finb! ©er Slamin ift ja auch nichts 
mert. 2öarum laßen Sie fich blofe feinen 
Ofen fefeen?« 

* Henning liebte ben Äamin Jo.« 

Ss mar ein Äunftmerf. ©ie SRarmorplat- 
ten feines SJtantels, mit Reliefs florentini- 
Jeher Renaiffance, einer etmas meichen unb 
platten ©arftellung ber graujamen Riobefage, 
batte ein Ubars, ber unter ^rina Sugen bei 
©urin gejochten, über bie Rlpen gebracht. 

»3lber Sie haben bod) Jo oiel märmere 
unb gemütlichere Räume!« 

»Henning faß hier Jo gern.« 

3h* 3Rann — unb mieber ihr SRann — 
immer unbjmmer ber 3Tote. 

»So, unb jefet begleiten Sie mich ein ©tüd 
auf ben 2Beg,« Jagte grau ©uftaoe 3 um 
Rbfchieb. 

Sie gingen burch ben oerjehneiten ^arf. 

3Ragba miberfefete fich nicht bem 3 Q uber 
ber leuchtenben RMnterlanbfchaft. 3bm banfte 
fie bie erfte Rblenfung, an ber fie beinah 
erregt fich rettete. 

»3ft bas nicht anm liebbaben!« Jagte ©u- 
ftaoe. »3Bas ift hoch bas Schneelicht für 
ein Sauberer! ©ana anbre garben finb mit 
einemmal in ber 3öelt« 

Rtagba nidte. »3a. Sehr oiel mehr Rot 
unb Orange gibt jefet bie Sonne ben ©ingen. 
©uden Sie fich bloß mal unjer altes graues 
§>aus an!« 

»Richtig! 2lls mär’ es neu getüncht in fri- 
Jchem ©elb.« 

»Unb bann achten Sie mal auf bie Schal¬ 


Racbmucb» llillUlillllllllllllllllllllLllIllllllllllllllllllllilllllUllllllllllilllU 5 

ten. 3Racht ber Fimmel fie nicht oiel bläu¬ 
licher als Jonft?« 

»3a, ja! Unb mas fönnen Sie einem alles 
aeigen!« 

Run fenftc Rcagba ben Slopf. »3ch — 
bab’ mir bas ja auch erft alles a^iö^n laßen 
müßen.« 

3n biejen lefeten 2Borten mar ber alte 
Slang. Sr liefe feinen greifet baran auf- 
fommen, mer ihr Sebrmeifter gemefen mar, 
mer auch bie* ihre Smpfinbungen an bie 
£>anb genommen butte unb fie immer meiter 
beberrjehte unb erfüllte. 

Unb Jebon mar fie mieber gana b« bem 
©oten. So gejehab es nicht plöfeltcb, menn fie 
jefet fragte: »Rid)t mabr, es ift bod) felbftoer- 
ftänblich, bafe ich binfabre? 3<h begreife mich 
ja Jelbft nicht, bafe ich überhaupt fragen fann 
— unb bafe ich nicht längft fort bin.« 

»So laß’ ich Sie (ebenfalls nicht reifen, 
liebe SRagba. Srft müfjen Sie mieber SJtenJcb 
[ein. Unb bann müßen mir uns hoch bas 
eine flarmachen: mollen Sie ben ©oten hier¬ 
her überführen laßen? Sollen bie ©ebeine 
hier beigejefet merben?« 

Sie Jprad) bas fchonungslofe SBort, rneil 
es ben richtigen SRafeftab an bie ©inge legte, 
mit oollem 53ebad)t. »3d> meife nicht, ob 3br 
SRann bei ßebaeiten barüber beftunmt bot. 
2Bie baebte er über bie Slbnengruft?« 

»Rieht anbers als ich.« 

»2ll[o ohne aärtlicben ©räberfult. 3a, unb 
ba fann idb 3bnen noch eins eraählen. 2IIs 
3br ©atte bas lefetemal bet uns mar — am 
näcbften ©age aogen bie Rtänner ins gelb —, 
ba Jprad) er, ber Jonft in allen oaterlänbijchen 
©efühlöfachen Jo mortfarg mar, mit einer 
flingenben Seibenjchaft: ,©as Slfafe müßen 
mir mieberbaben. Unb mer ba fällt, ber [oll 
ba auch begraben liegen. Sr liegt ba gut in 
beutfeber Srbe. Unb foll noch int ©obe ein 
Sßächter unb Rßabrer altbeutfcher* ©üter 
Jein/« 

©ie 3Borte bes ©oten lebten, grau ©u- 
ftaoe burchbrang fie mit ihrem eignen tapfe¬ 
ren oaterlänbijchen ©efübl. SRagba aber 
mar mie betäubt. 

Srft mar es blifeartig eine Jchrille Smpfin- 
bung bes Reibes: marum meife jemanb etmas 
oon ihm, mas ich nicht höbe! ©ann in bent 
Rachball ber menigen SBorte, bie oom SBefen 
bes ©oten ein geugnis gaben — »ber Jonft 
in oaterlänbijchen ©ingen Jo RBortfarge mit 
flingenber Seibenjcbaft« — , trat bas 33ilb 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


6 lllliiiliiiiiiiiliiuiiiiiiiiiniliiiitlliliiiiiiiiliillllliHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 2Rar Oreper: ifiiiiiiitiiiiiiiuiHlimmtlllHlliliiiiliiiiiitiitiiiiiiiiiitilllillllllHnitlilllilll 


Digitized by 


bes Berewigten erfcbütternb leibhaftig oor 
fic bin. 

Unb wieber quälte fit ber Borwurf: ju mit 
fpracb et noch weniger als au anbern oom 
Baterlanb, bas ihm felbft bocb mehr als 
alles am $erjen lag. Kannte er fo gut meine 
geigbeit, mit ber icb fo oiel mebr an mitb 
bacbte als an bas £anb? Unb a<btete er mich 
besbalb gering? Obwohl meine geigbeit bocb 
nichts weiter war, als Siebe au ihm — nichts, 

als Siebe au ihm- 

Unb aus allebem taftete es fid) beroor, 
fcbeu unb wie gefcblagen, bie flagenbe grage: 
»Biarum bat er mir bas nicht gejagt?« 

»Sie wiffen bocb, wie er um Sie beforgt 
war, um Dbre gartbeit, um Obre —« 

»Da, ja! Unb ob es ihm nicht oft ber 
Schwachheit auoiel gewefen ift?« 

»So aeigen Sie jefet bem Berflärten was 
Befferes. Biir Jollen unfrer Scanner würbig 
fein, bie ba braufeen bluten unb fterben.« 

Oas war hart unb fchmeraooll. Bber ein 
Scfemera, ber einen fräftigen SRud gab unb in 
feiner Kraft einen Iroft gewährte. 


grau »on Keffin fafe wiebet im Schlitten. 
Krifchan hielt warm ben gefangengenomme¬ 
nen Dungen. 

Buf lfm ©utsbof batte man ben Kleinen 
ooll Secferbiffen geftopft, es war ihm fo wohlig 
wie noch nie in feinem Sehen, unb eben war 
er gefonnen, ein ©cbläfcben au tun. 

Kaum batten fie ben £of hinter fleh, ba 
fprang oor ihnen eine grau auf bie Sanb- 
ftrafee; bas grüne Kopftuch freiste faft gel- 
lenb auf in bem Bieife ringsum, bie Trägerin 
felbft warf bie Brate unb fing nun felber an 
ju brüllen unb ju heulen, bafe bie 'Pferbe 
fcbeu würben. Bis fie in wilben Sprüngen 
porwärtsftürmten, fprang bas Bieib mit 
erftidtem Schrei in ben ©raben aurüd. 9Rüb- 
fam brachte ©uftaoe bie fiengfte aum Stehen. 

SRun fam bie grau berangefcfelicben, bas 
beulen war ihr oergangen. Sie wimmerte 
blofe: »2Rien Dung — mienen fleenen Dung!« 
Oen wollte fie wieberhaben. 

»So,« fagte grau oon Keffin. »Sie ift 
alfo bie SRutter. 3Rebr wollte ich nicht wiffen. 
So ift fie auch eine oon ben $o(abieben.« 
»©näbige gru —« 

»Sie gehört nicht au Keffin?« 

»9tee, au Beggun —« 

»Oas ift nun bas SReuefte! Biarum fteblt 
ihr benn nicht ba, wo ihr bingebört? Oann 


werb’ ich alfo §>errn oon Beggun Befcbeib 
fagen.« 

Bun ging bas beulen oon neuem los, noch 
wilber als auoor. Oie 'Pferbe wollten nicht 
bleiben. 

»Blofe nicb £errn oon Beggun —« 

»Bienn Sie jefet bas Brüllen nicht läfet!« 

»Oe gnäbig £err is fo bös —« 

»Unb barum fcblagt ihr alfo bei mir bie 
©atter entawei!« 

grau oon Keffin fannte ihren ©utsnacb- 
barn auf ber anbern Seite. Sie würbe auch, 
hätte fie bie Biabl gehabt, lieber bei 'fich 
als bei ihm geflöhten haben. Unb wenn fie 
ihm bas arme Bieib aur Strafe überlieferte — 

»Dcb will Dbr was fagen. Bienn bas ©e- 
länber heute abenb wieber fo fteht, wie es war, 
bann will ich noch mal ’n Buge aubrüden.« 

Oie Brme wollte banfbar bie Scfelitten- 
bede füffen. 

»Safe Sie bas! Dn meinem Bialb liegt 
hoch Sammelhola genug. Bieim bas auch 
auerft für bie Keffiner ift — wenn ihr baoon 
genommen hättet, bätt’ ich gewife nichts gejagt 
Bber ruinieren bürft ihr mir bocb nichts.« 
Dn ben Biorfen war bie ©üte obenauf. 

»Unb mien fleen’ Dung —« 2Rit höcbft 
jämmerlicher ©ebärbe wanbte fie ftch bem 
Kmbe au, bas offenen SERauIes mehr unter¬ 
halten als geängftigt bem Auftritt aufab unb 
feineswegs inbrünftig nach ber SCRutter bin- 
ftrebte. »$e fann hoch nids baför!« 

»Da, glaubt Sie, wir baden ihn flein? 
Sehen wir aus, als ob wir Kinber freffen? 
Sinb Kinber nicht heutautage bie fbauptfacbe? 
Unb nun gar ein Dunge! Biie beifet Sie?« 

»Seoefow.« 

»Dhr 3Rann im gelbe?« 

»Da, gnäbige gru —« 

»Sie hat es noch weit nach Beggun — 
Sie fann ben Dungen nicht ben ganaen Bieg 
fchleppen. Sie ift ja felbft blofe £>aut unb 
Knochen. Steig Sie auf!« 

»©näbige gru —!« 

»Sinfteigen foü Sie. Bis aum Kreuaweg 
neben’ ich euch mit. Unb bann, grau Seoe¬ 
fow, befucht Sie mich mal mit bem Dungen 
in Keffin. Biill feben, was ich für euch tun 
fann.« 

Oie grau fefete fiefe neben Krifcfean. Sin 
gungenfcfelag — bie ungebulbigen Bferbe 
aogen an unb flogen mit bem Schlitten burch 
bie glifeernbe Sonnenflut bem blaubämmern- 
ben Bialbe au. 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




«liiiiiimiiiimiiiiiiiiiiiinnnuinuiiiniininiiiiiiiiiuiiiiiiitiiiuiiii Deutlet)« Vaebrouebs 111111111111111111111111111111111111111111111111111111.11111111111111111111111 7 


'Der 3unge quiefte oor 2uft tote ein gerfel. 
Dumpf perjaubert ftarrte bie SDtutter bin unb 
bei. Sie taftete ficb nach bem §änbdjen ihres 
Äinbes tote nach etwas Verbotenem. Unb 
bann flimmerte es glüdbaft feuebt in ibren 
geängftigten Vugen. 

S21ct>. flar ju bffcbtifcfn 
5inb 6od> ibr« Jreut'm 
llab kaum dou Ctibrn 
3u u»tfrf(b«6rn. 

(aus oon Veggun, ber gefürchtete £err, 
ftanb mit feinen bünnen frummen dei¬ 
nen würbeooll aufgepluftert mitten auf feinem 
SBirtfcbaffsbof. 3Benn ihn etwas erregte, 
{(harrte er mit ben befpornten güßen nach 
hinten aus. 

3Bie ber £abn auf bem SDtift! buchte £>err 
oon Dannböoen, ber ihm (affig aufab, ohne 
baß er bei folgern Vergleich ficb anauftrengen 
brauchte — ber Vetter feinet grau, ber ficb 
feit ein paar Dagen als Vefucb in Veggun 
aufhielt. 

3u bem nabeliegenben Vilbe fügten ftd> 
auch fonft unleugbar ber runbe fieib, bie 
fpifeige Vafe, bie roten $ängebaden unb bie 
frähenbe Stimme bes ©eaeiebneten. 

©r liefe ficb eine bleibe bänifeber ^ferbe 
oorfübren, bie ber üwnbler £>err Salomon 
Sorgenftubl aus Demplin hergebracht hotte, 
ein hocbgewachfener 2Rann mit langem grauem 
Vart unb waUenben Soden, ebrmürbig anau- 
{(hauen wie ein alter 'Prophet. Unb rebete 
auch gleich einem “Propheten, unerfchöpflich, in 
feierlichfter Düfterbeit wie aus tiefem ©rabe. 
»Eaffen Sie gefödigft ben Vabbiner au 
$auje!« ertlärte ihm Veggun einmal über 
bas anbre. »3ßenn auch bie meiften oon 
3hren Dieren fchon ben Stammoater Vbra- 
bam gefehen hoben. 2lber meine Pferbe- 
ftäde finb feine Slltersoerforgungsanftalten. 
Vier nebm’ ich oielleicbt — mehr nicht. 3<h 
wiü mir bas Spann felbft aufammenfteden. 
Unb bann reben wir weiter über ben preis.« 

©r rief bem Unecht au: »Den Vtaunen 
mit ber abfaUenben Kruppe — ja ben. Unb 
ben guchs — ben ramfebnäfigen — ben — 
ja, ja!« 

dnawifeben war ber lange f>err oon Dann* 
böoen mit (angfam fchlenfernbenVewegungen 
wie oon ungefähr au Salomon getreten. Sie 
tonnten ficb flut, oon oerfchiebenen ©efehäf- 
ten, aber bas ging niemanb aufeer ihnen 
etwas an. 

Veggun war bei ben Pferben, fab ihnen 


no<h einmal ins Ptaul unb ftrich an ben 
Sehnen ber Veine. Vei bem Sd>wara- 
braunen würbe er ftufeig. 

»£ier, oorne linfs ift er nicht gana dar!« 
rief er au Salomon hinüber. 

Der febritt in impofanter f>öbe auf ihn au. 
»§>err Vaton — ber SBadach war gefunb — 
gefunb wie eine fpringenbe ©aaede, als er 
berfam unb als wir ihn beibe hoben gefühlt 
oor einer Viertelftunbe. 2Bas fag’ ich Vier- 
telftunbe — oor fünf Plinuten. SBarum ift 
er jefet nicht mehr gefunb? 3ft ein böfer 
Soubet in ihn gefahren, ift er oerhejt oor 
unfern fichtlichen Slugen? Plöglicb, bafe er 
Derbeft ift! Unb meine £>anb foll bleiben aus 
bem Spiel. Vber hier ift |>err oon Dann- 
höoen — ein Veiter unb Offiaier unb Pferbe* 
fenner —, unb wenn er auch ift ein Ver* 
wanbteT oom gnäbigen f>errn Varon, ich höbe 
Vertrauen au feinem Urteil — er ift ein ©bei- 
mann — er fod entfebeiben. 3cb fage, bie 
Veine bes Väadacbs finb flar unb rein wie 
bie Seele eines neugeborenen Kinbes. SBenn 
f>err oon Dannböoen jefet bie Veine einmal 
prüfen möchten — fein 2Bort fod gelten.« 

Klaus oon Veggun bereitete in feinen 
Vliden bem Vetter, ber gleichgültig nach* 
gefchlenbert fam, feinen grofeen ©mpfang. 
SIber immerhin, ber war alter Kaoallerift unb 
feine Sacbfunbe war nicht ameifelbaft. Unter 
aden Umftänben tonnte feine Vachprüfung 
nicht {(haben. So bat er ben Vngerufenen 
felbft um fein Urteil. 

Dannböoen bog feinen langen fcfelanfen 
Vüden in ber überaeugenben ©eiaffenbeit bes 
Unbeteiligten, befühlte bas oerbächtige Pferbe- 
bein mit ber langfamen pflicbtmäfeigen Sorg¬ 
falt bes beftedten Schiedsrichters, hob fleh 
bann au fefter fmltung auf unb fagte b«H: 
»3ch finbe nichts.« 

»Vichts?« 

»Vicht bas geringfte.« Vach feiner Vrt 
hielt er ben Slngerebeten feft unb treu in fei¬ 
nen grofeen greifenben Vliden. ©r hotte ein 
bantbares Objett gepadt, jemanb, ber ficb fo 
oiel auf feine Selbftänbigteit augufe tat, bafe 
gerabe baran feine Selbftänbigteit Schaben 
nahm. 

Klaus aminterte mit ben Äuglein, ©r 
wodte ficb nicht gefangengeben — einem un- 
tlaren ©influfe, ben er wohl fpürte unb ber 
feinen VMberftanb berausforberte. 

»Veraeibung, Dannböoen,« fagte er unb 
warf ficb in bie Vruft. »Vber in Pferbe- 



Digitized by 


v Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


8 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiigiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH Star 

fadben bcifet es nun mal, (elbft ift bet 
SRann.« 

St taftete nodj einmal bas Bein ab, febr 
genau. Slber feine Sicherheit mar bocb im 
Scbroinben. ©eltfam — bie ©ebnen fühlten 
ficb anbers an — reiner — Harer — ganj 
rein. 2Rit einemmal fonnte er fegt felber 
nichts mehr entbecfen. 

»Sollte ich mich hoch geirrt hoben?« fagte 
er ftocfenb. 

Xannböoen nidte (eife ju feiner betoährten 
flberjeugungsfraft, bas linfe 'Propbetenauge 
aber roarf auf ihn einen oerfcbmiftt bant- 
baren ©eitenblid, roäbrenb bas rechte fidb 
«ufniff. 

Unb Älaus oon Steggun lieg feine Ge¬ 
bellten fahren. »Sllfo bas 2uber tommt bann 
bocb auch m grage. Unb nun tooUen wir mal 
rechnen.« 

Xannböoen ging aartfüblenb beifeite. ©ocb 
mit ben greifen haperte es erbeblich. 

»SBiffen Sie, was 2anbroirtfchaft im Äriege 
auf ficb bot? ©oll ich mich »on 3bnen rui¬ 
nieren laffen, ©orgenftubl!« trabte Steggun. 
»©tauben Sie, ich höbe 2uft, aeittebens auf 
3bnen au fifcen?« 

Satomon lächelte — nachfichtig, benn er 
felbft, weife ©ott, machte beffere Söifte, roo 
nicht feine SJropbetenroürbe, bie nun mal aum 
©efchöft gehörte, cs oerbot. Unb bann — 
biefer ©eiftesblife traf ihn nicht aum erften- 
mat, öfters hotten bie 3unfer beim 'Pferbe-, 
beim Äorn-, beim HPPotbefenbanbel ihn fo 
angefunfett. 

2lbcr fein 2ä<heln roar auch aufrieben unb 
hoffnungsreich, benn biefer Sdjera leuchtete 
immer bann auf, wenn beim ©egenpart bef¬ 
fere Caune ficb einfteltte. Die ©acht nahm 
ihren guten SEBeg. 


Xannböoen hotte ben ©utsbof oerlaffen 
unb ficb aum Herrenhaus geroanbt, in beffen 
portal eine überfchlanfe grauengeftalt in eng 
anliegenbem fJelarod erfchien. grau 'Petra 
oon Steggun, geborene ©räfin 3eblinsfi, 
wollte ihren SDtittagsfpaaiergang machen. 3hr 
S3etter fotlte fie begleiten. 

2luch in Xabbäus oon Xannhöoen flofe 
mütteriicherfeits polnifches Blut, fogar pol- 
nifches Äönigsblut. 2lls Änaben hatte ihn 
biefes Beroufetfein bis au einer mpftifchen 
Beraüdung begeiftert, nun batte er bafür 
fcbon lange nichts mehr als fein froftiges 
Sächeln. 


'repcr: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiii!;i!iiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiinii 

©ein Batcr roar ein oitpreußilcber SBalb- 
menfchgetoefen, ber über feine 3agbteibenfchaft 
Hof, SBeib unb Äinb oergab, ficb augrunbe 
roirtfchaftete unb au rechter Seit einer SBil- 
bererfuget erlag. Die SJlutter, bigott unb 
phantaftifch, »ar mit bem Äinbe nach 'Polen 
aurüdgefehrt. H> cr hotte fie in bem ©tamm- 
fchlofe, bas einem Onfel gehörte, SBofenung 
genommen, ©er alte Herr »ar ein weit- 
abgefchiebener oerbobrter gorfcher unb ©rüb- 
ler, ber mit Seibenfcbaft alchimiftifche ©tubien 
trieb unb beim Bolfe ringsum als Sauberer 
gefürchtet »ar. 

Xabbäus roar ficb felbft überlaffen unb 
burchtobte eine aügeliofe Änabenaeit, ungebän- 
bigt unb überfchroenglicb in allem, in leiben- 
fchaftlichen Slusbrüchen unb »ilben Xrieben 
»ie im ilngeftüm ber 3 er fnir[dbung unb in 
ber 3nbrunft ber ©elbftfafteiung. ©o wir¬ 
belte es ihn in ben roilbeften religiöfen Xau- 
mel hinein: eines Xags fanb man ihn beroufet- 
los, blutüberftrömt, mit aerfleifcbtem Stüden. 
Sr hatte ficb mit ber ©eifeei bes heiligen 
Sgnatius, bes ©cbufebeiligen bes Haujes, bie 
als Stetiquie in ber Scblofefapelle aufberoabrt 
»urbe, bis aut Ohnmacht blutig gepeitfebt. 

©einen Halt fanb er erft, ba er, fiebaehn- 
jährig, in bie polnifche Slrmee eintrat. Gei 
©ubienfa erhielt er bie geuertaufe. SBegen 
feiner gerabeau fanatifeben Xapferfeit »urbe 
er auf bem ©cblachtfelbe oon Äosciusafo 
felber aum 2eutnant beförbert 2lls Offijier 
ber Segion focht er bann in Stalien, »o er 
lange Seit oerrounbet lag, banacb unter Sla- 
poleon in Spanien, auleftt in Slufelanb, bei 
Borobino, »o ihn »ieber eine feinbliche 
Äuget traf. 

Sr »ar geheilt, aber (riegsmübe geworben, 
gür ben Äaifer, beffen ©acbe er oerloren gab, 
noch einmal au bluten, fühlte er ficb nicht ge¬ 
brängt. Subem batte ber Srobeter, fooft er 
mit ihm felbft in 'Berührung gefommen unb 
auch oon ihm ausgeaeichnet »ar, roohl feine 
Bbantafie immer aufs neue erregt, aber nie 
feinem bamals noch glühenb bürftenben Her* 
aen auch nur bas ©eringfte au geben gehabt 
Sr batte ficb ben Söcltoerheerer mit Siecht als 
bas »falte ©enie«, als ben »©enius ohne 
glammen« beaeichnet unb barin auch bie ©e- 
roifebeit gefunben, bafe biefem ©eroaltigen bas 
©cböpferifcbe immer oerfagt bleiben roürbe. 

3efet aber mit einemmal gegen ben Äaifer, 
beffen ©tern im ©infen »ar, bas ©chroert au 
aiehen, bas wäre ihm, ben mit “’Preufjens 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Ilillltliiliiilillliiiiiiilillllllllllllliillllllilililililllliiliiiiiiiiiilitiillii Scutjcbcr ?iad>ii*uch‘j iiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiilitiiililliilin 9 


Sache feine inneren Regungen oerbanben, 
nicht eben als Verrat, jebod) als böcbft über- 
flüffige ©efcbmadlofigfeit erfebienen. 

So blieb er au §>aufe — foroeit es für ihn, 
bep Heimatlofen, ein 3ubaufe gab. (Eben 
jefct toar er als ©aft in 9leggun eingefebrt. 
Sas geuer feiner 3ugenb hntte fiel) mit ber 
Seit grünblid) aufgeaebrt, faum mehr als 
Schladen roaren geblieben. Ommerbin mar 
es nach toie oor gefährlich, ihn 311 reiaen, es 
fonnte bann in biefen Schladen nod) grünlich 
unb giftig genug auf 3 Üngeln. 3m allgemeinen 
aber batte feine 2 eibenfd>aftlid)feit nacbgerabc 
au einer müben Sirfuofität bes Sebensgenuffes 
ficb berabgeftimmt. 

Sr batte längft gelernt, bab eine matte 
9tube als Überlegenheit toirfen fönne, unb 
toie ein träges Scharren als ftarfe geftigfeit 
bie ©eifter 3 toinge. %ut ©enüge roufete er 
auch bie ©efte als unentbehrliches Hilfsmittel 
au fcbäfcen, bas Spiel ber 2Iugen, ben Stuf* 
fcblag, bie Unerfcbüftcrlicbfeit bes Slides. 

3n ihr batte er es 3 u einer teebnifeben 
2 Reifterfcbaft gebracht, bie nach ber ©efübls- 
feite bin bureb bie tiefe Släue feiner 2Iugen 
innig unb treu unterftüfet rourbe. Sr atoei- 
feite nicht baran, bab hier bie gebeimnisoolle 
3Jtacbt lag, bie feinen neuerbings toieber leb¬ 
hafter geübten magnetifeb-fomnambuliftifeben 
Scrfucben bei grauen toenigftens ein fo 
fchones ©elingen bereitete. 

Seinen Spafe aber batte er baran, gelegent¬ 
lich auch fo miberborftige ©efellen toie Älaus 
9ieggun feine Äraft fpüren an taffen unb oon 
ber SRaterie losaulöfen. Hatte ber nicht auerft 
gana beutlich eine Sebnenoerbidung an bem 
^ferbebein gefühlt? Sin ?Bort, ein langer 
Slid — unb bas fförperlicbe oerfchtoanb ihm 
unter ben gingern. 

Sei feiner grau ^etra gab es nun aller- 
bings berlei SMberftänbe feinesfalls an über- 
ioinben. Sie roar im Iranfaenbentalen recht 
eigentlich babeim, Diel mehr als fyx Setter, 
ber biesfeit unb jenfeit ber Singe roo nicht 
feinem Hahn, fo hoch feiner löblichen ©leich¬ 
gültigfeit oerfallen fonnte. ^etra roar eine 
augefebtoorene ©laubige ber ©eifterroelt, nicht 
3 um toenigften besbalb, roeil bie Schauer bes 
Überfinnlicben ihre roelfen Seroen mit ben 
Schtoingungen burchaus förperlicber 9teiae 
unb greuben überriefelten. 

So oiel aber roar geroift — ^etra unb 
Jabbäus oerftanben ficb beibe, im 3 is toie 
im Jrans. 


Stioas toie ein adrtlicber Slid begrüßte ihn 
aus ihren glanalofen, anfammengefniffenen, 
furafiebtigen Slugen. Sann nahm fie feinen 
5Irm, unb fröftelnb an ihn gelehnt fchlurfte 
fie auf ihren ferneren überfebuben burch ben 
febneeigen ^arf über bie furaen, eigens für 
ihren Spaatergang gefegten 2öegftreden. 

Sabbäus toar ihr noch bie eingebenbe (Er- 
aäblung fchulbig, toie er 311m erftenmal güb- 
lung mit bem Oenfeits genommen habe. 

Sr berichtete treu nach feiner Srinnerung 
unb ernftbaft — benn an gebeimnisoollen 
3 ufammenbängen atoeifelte er nicht, unb fie 
toaren im ©runbe bas einaige, toomit er fid) 
tiefer unb als gorfd>er au befebäftigen geneigt 
toar. 

»3n Otalien toar cs, in^lfti, too ich monate¬ 
lang als Sertounbeter lag. 3d) batte es gut 
in meinem Sürgerquartier bei einem alten 
aufricbenen Sbepaar. Seibe fröhlich un» 
befümmerte ©rauföpfe, er ein 9Jlaffaroni= 
bäder feines Stehens, ihre H ßr 3 en lebten ge- 
banfenlos banfbar oon beute auf morgen, 
ihre Seelen toaren fo glatt unb faltenlos toie 
feine Rubeln. Unb gana wie fie toar ihr 
Haus, ohne 9tätfel, ohne ‘ffiinfel unb Ser- 
borgenbeiten. 

(Eigentümlich, bab es gerabe hier, in folcbcr 
Umgebung, in biefem Gleich blanfer Oberfläcb- 
liebfeit über mich fam. 

3cb toar längft toieber fieberfrei, fo bab 
alfo oon Saaarettgefpenftern ober begleichen 
nicht bie 5tebe fein fonnte, toar nur noch rube- 
bebürftig unb ans 3 iwmer gebunben. SWein 
Schlaf, oorber burd) Schmeraen unb Über¬ 
redung oiel geftört, toar toieber tief unb ruhig 
getoorben. Sa gefchab es mir, bab ich in 
meinen Jräumen befonbere gäben, bie in bie 
5Birflid>feit führten, fanb unb aufnabm. Ss 
ging babei um gana getoöbnlicbe Singe — 
aber befto näher unb begreiflicher toar bie 
überaeugung. So träumte ich eines Nachts, 
auf bem runben Sifch in meiner Stube ftänbe 
ein Strauß blauroter 9\ofen. Unb am anbern 
Tage brachte mir bie gute alte SMrtin toirf- 
licb, aum erftenmal unb gana unertoartet 
gerabe einen folcben Straub unb ftellte ihn 
mitten auf ben Sifd). 3^och oerfebiebene 
folcber Sorfälle träumte ich im ooraus, immer 
an ficb gana unbebeutenbe Sllltäglichfeiten, 
bie aber in biefem 3 ufammenbang für mich 
natürlich bie gröbte Sebeutung getoannen. 

Salb fam ettoas anbres baau. SSJlein 
Schlaf tourbe hier unb ba aum Sdüaftoacben. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


10 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 3Raj Dreper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiw 


3cb ftanb tieffchlafenb bes Stacbts auf, f>olte 
mir beifpielsweife einmal aus einem Blumen- 
ftraufe eine Staraiffe, beten ©erucb id) liebte, 
unb [teilte fie in bas SBafferglas auf meinem 
Stachttifcb. Sin anbetmal fefcte ich mich im 
Schlaf an ben Scbreibtifcb unb begann einen 
Brief an einen Äameraben — allerbings 
gebieb er nicht über bie Slnrebe unb eine all¬ 
gemeine fböflichfeitsflosfel hinaus. 

3ch fpracb mit meinem Skat übet biefe 
Erfcbeinungen. 8» bem batte icb Vertrauen, 
»eil et in allen geiftigen Dingen jebroebe 
Schulmeinung unb Sngberjigfeit befämpfte. 

Der fagte [o: ,Ein »afcbecbtet SERaterialift 
»ütbe halb genug mit 3bnen fettig »erben. 
Sr ȟrbe munter unb einfach biefe nicht ge 
wöhnlichen 3uftänbe burch 3hre Schäbeloer- 
lefcung erflären, bie in 3hrem ©ebirn geroifje 
Beränberungen beroorgerufen habe. Sr »irb 
biefe Suftänbe tranfhaft nennen, natürlich 
ohne Näheres über ihren Sifc |u »iffen unb 
ohne fie heilen au fönnen. 2lber fo leicht — 
benn es hanbelt fich hier um Staffel, bie noch 
au löfen finb — unb »ieberum fo fcb»er — 
benn oon einet ©ebirnftörung ift nicht bie 
Stebe — bütfen »ir bie Sache nicht neh¬ 
men.' 

St brachte mir ade möglichen Schriften 
über URagnetismus unb Somnambulismus, 
lateinifche, franaöfifche, beutfcbe, oom alten 
SResmer an, unb ich las fie mit Bebacht. 
2tber eigentümlich, je mehr ich mich »er- 
ftanbesgemäfe unb »iffenfchaftlicb mit biefen 
buntlen Kräften befafjte, um fo fcb»ä<her 
traten fie in mir felber auf, bis fie jcblie&licb 
gana au erlösen fchienen — ich »ufjte auerft 
nicht recht, follte ich batübet traurig fein ober 
erleichtert aufatmen. Dann plöfclich, nach 
langen Wochen, erlebte ich boch »ieber einen 
»ahrfagenben Traum, unb ein SReues »ar 
babei: ich hatte aum erften 2Rale ein richtiges 
Traumgefid&t. SRiemanb anbers als Onfel 
Stafimir, her alte Sauberer, trat oor mich hin 
unb gab mir mit feiner beiferen, nach »ben 
überfchlagenben Stimme au »iffen, bah in 
San ©iooanni ein Sobiesfi begraben liege, 
her hier oor 3ahrhunberten als Strdjibiafonus 
amtiert habe. Sin feinem ©rabftein »ürbe i«h 
etwas für mein ßeben Bebeutfames finben. 

3ch »ar jefct fo »eit, bah ich »ieber aus¬ 
gehen tonnte. 2Rein nachfter SBeg führte 
mich in bie Stirche. Dort fuchte unb fuchte ich 
nach bem ©rabftein — ich fanb ihn nicht. 
Slber ich »ar meiner Sache ficher, ich f>o!te 


mir ben SResner, unb ber aeigte ihn mir 
gleich. 'Der Stein war in bie SBanb ein- 
gelaffen. Die Buchftaben hatte aum Teil bie 
Seit ausgelöfcht, aber ber latinifierte Stame 
»ar beutlich au lefen. 

Dicht neben bem ©rabftein befanb fich eine 
Stifche mit einem 2Ruttergottesbilb. Bor bem 
(niete — jefct fah ich es erft — eine fch»arae 
©eftalt. Unb hier hatte ich alfo bas Be- 
beutfame, bas mir oerheifeen »ar.« 

»Sie ift beine ©eliebte geworben!« rief 
^Jetra, unb in ihren matten Slugen blinfte es 
auf. Sie oergafe alles, trat gana aus bem 
geiftigen Jtreis biefes Berichts unb überlieh 
ihre Sinne ber leife pricfelnben 2uft einer 
eiferfüchtig fchmerahaften Begierbe. 

Tabbäus fah lächelnb auf fie herab. SBeib 
ift boch SBeib, bachte er, unb mag fie noch I» 
»eit im 3enfeits beheimatet fein. Dann fagte 
er achfelaudenb: »SEReine ©eliebte — wäre 
bas für mich »as oon Bebeutung ge»efen? 
Damals?« Diefes lefcte einfchränfenbe SBort 
hinauaufügen, bünfte ihm geraten. »Stein, ich 
fanb in ihr bie Strafte, bie bei mir felbft fich 
geregt hatten. Diel reicher, oiel [tarier unb 
feiner augleich- Unb entbecfte babei, bah mir 
felbft oiel mehr bie ©abe ber — allerbings 
mangelhaften — aftioen Beeinfluffung ge¬ 
geben »ar, roäbrenb fie, meine greunbin, im 
magnetifcben Schlaf fich gerabeau als heQfebe- 
rifches Phänomen erwies. So gelang es 
felbft mir aum Beifpiel, fie fchlafenb bie oer- 
borgenen Titel oon Büchern, bie ihr ohne 
grage unbefannt waren, lefen au laden, in- 
bem ich bie Bücher ihr auf bie £>erjgrube 
legte.’ 3ch muhte bann »ieber ins gelb, es 
gefcbah nun fo oiel anbres mit mir, ich »er- 
(or fie aus bem ©eficht unb habe nicht »ie¬ 
ber oon ihr gehört.« 

Da fich feine Erinnerung einer treuen, faft 
trocknen Sachlichfeit beflifj, »ar unb blieb 
auch Betra jefct mehr bei bem ©egenftanb. 
»Traurig,« meinte fie, »bah »*t in unfrer 
©egenb nur fo wenig unb fo fcbroächlicbe 
Begabungen haben. Es mühte benn fein, 
bah bu hier neue Entbecfungen machft.« 

»SBie ift es eigentlich mit bir?« 

»Saum bie leifeften Spuren,« fagte fie ehr¬ 
lich, ba bie Sache es wollte. »Stein, ich bin 
nur 8»fel, nur ©emeinbe. Slber jemanb, in 
bem ich gana »as Befonberes ahne —« 

»Süßer?« 

»Unfre Stachbarin, grau oon Ubars. Bis¬ 
her ftanb fie unfetm Streife fern. 3ht SERann 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



ntiiiiiiiiiiiiiuiimiuiHiuuinmiiimiiitiHtuiimiiuiiiiiiiiiiiniiiiti Deutfcber Vacbroucbs iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiii 11 


wollte nichts oon uns mißen. 2lber ber ift 
ja feßt gefallen.« Unb nun blintte es roieber 
in ben Mafien klugen. »Jabbäus —!« 

»(Du meinft?« 

»3cb meine, bu follteft bicb überhaupt mit 
ibr befchäffigen!« 

»3Barum nicht,« entgegnete et mit täffiger 
Selbftaufriebenbeit. 

Unb roieber judte es oon fcbmeralüfterner 
(Eiferfucht burdj fie bi«. »(Da fie jeßt bocb 
frei ift,« fugte fie mit Betonung binju. »3cb 
roiil, baß bu bietbleibft« — babei preßte fie 
leicht feinen 3lrm. »3cb roiil bicb bei mir 
haben. Unb bei uns bin in Reggun tannft 
bu nicht immer fein. 34) möchte, baß bu auf 
Ubars fißeft.« 

Jabbäus oon Jannböoen fab fie oon ber 
Seite an unb lächelte fein (altes, oielbeutiges 
Sächeln. »Schabe, baß mir ©iubittas £era- 
grube nicht mehr bie Sufunft beutet« (Er 
fühlte bas gittern in Petras Reroen unb 
freute fich feiner Äünfte unb feiner SDtacbt. 

3cb öarf kein Sngel fein, aber ungeftört 
roiil itt> als 9Qsnfd) babinroanbeln. 

agba hatte fich aus ber Dumpfheit, aus 
bem Verlorenen unb Vergrabenen ihres 
Schmeraes berausgeboben. (Die troftlos brü- 
tenbe Veraroeiflung, ber roübleitbe unb immer 
nur roüblenbe ©ram bqtte fich faft oerflärt au 
enter tiefen geierlicbfeit unb ftiüen VJeibe. 
Unb in biefer Steigerung fanb fie bie Äraft, 
bie furchtbare Verlaffenbeit burch bie (Erinne¬ 
rung au überroinben, bie fie au einer Äunft 
fich fchuf. Sie batte roieber geiftiges Seben, 
hatte eine feefifche Stufgabe unb Strbeit, unb 
fie roarb nicht mübe, alle SRittel herbei- 
aurufen, innere unb förpertiche, baß fie bem 
Vbgefcbiebenen felbft fich roieber näher au* 
gefeite. 

Stls grau ©uftaoe eines SRorgens auf ber 
gabrt nach bem SRarftfleden bei ihr oorfprach 
unb fie, bie eine Spätauffteberin roar, noch 
beim grübftüd antraf, ba ftanb ihrem 1>laß 
gegenüber ein aroeites, unbenußtes ©ebed. 

(Die greunbin fühlte gleich), roas bas au 
bebeuten habe, bocb roar fie au aartfüblenb, 
aufbringtidbe unb fragenbe Blide au roerfen. 
©teichrooht roanbte fich SRagba nach ber 
erften aärttichen Begrüßung fcbeu, gequält 
unb mit ihrem eignen mäbcbenbaften ©träten 
3 Ur Seite. 

(Dann aber gab fie fich affen. »Sie bürfen 
es feben unb roiffen, ©uftaoe. 3cb hätte es 


ja auch oerfteden unb Sie rooanbers empfan¬ 
gen tonnen.« 3bt ftlang rourbe heller, es 
roar, als wollte fie bas gerne unb Sebens- 
frembe gefliffentlich in bas Sicht unb bie 
SBärme ber greunbfchaft unb Jeitnahme 
aiehen. »Sie haben meinen Onfel, ben ©ra- 
fen Stodlar, getannt. Sr roar fein Sebtag 
bie Jrodenbeit felbft, oon einer gerabeau 
fräntenben ©efüblsbürftigfeit. ,ßabftocf 
nannten ihn bie Rieberträcbtigen. 3t(s feine 
grau ihm geftotben roar, rourbe nach feiner 
Stnorbnung weiter für fie gebedt, bie (Diener 
mußten ihr auerft reichen — auch bei ©efeU- 
fchaften. 2Its Äinber haben roir abroechfelnb 
uns baoor gegrault unb barüber gelacht. 2Iber 
bas Sächertiche baran roar nur bie abfichts- 
oolte öffentlichfeit. So ftilt für uns b«t es 
roobt feinen Sinn. SDtebr vielleicht, als ber 
äußerliche unb allgemeine unb auch fo öffent¬ 
liche ©räbertutt. Run — unb mir bleibt fa 
fcbließlicb (eine Vkhl.« 

(Daß fie fo fprechen (onnte, roar an fich ein 
großer ©eroinn. 3hre Rügen, bie roie aus* 
gelöfcht geroefen waren, hatten bie Sichter 
roieberbefommen, roenn biefe auch inten unb 
fladerten. ©roß unb grau, waren fie immer 
noch roie Sinberaugen, bie bell unb aufmerf- 
fam in ber Schule aubören (önnen, unb hinter 
benen es träumt unb nebelt unb wettert — 
roeite, bämmernbe gernen. 

©uftaoe freute fich bes gortfchritts unb 
roar hoch nicht oon fberaen froh- 3mmet 
roieber lagen ihre Blide auf Rtagbas f>än- 
beh, bie gar nicht roie oon biefer Srbe waren, 
fo aart, fo überfinnlicb unb befeelt £>änbe, 
bie fich bineintaften in bie (örpetlofe Vielt — 
©eifterbänbe — 

Unb mit leifem (Entfeßen, bas fie burcb- 
fchütterte, bachte fie an bie Spufmenfcben in 
Reggun, bie ihrem eignen robuften Smpfinben 
fo unleiblich roaren, an biefe neroenoerberbte 
Vetra, bie fich felbft aus bem Rftralleben ein 
Safter aubereitete. 3eßt war auch noch ibr 
Rattenfänger oon Vetter baaugefommen. So 
nahe roaren biefe gefährlichen £>otuspofus- 
machet, bie nach aden Seiten auf ber Sauer 
lagen, bürftenb nach neuen Sroberungen, nach 
neuen Bewegungen unb Senfationen. Sie 
batten fchon ihre befonbere dBitterung — 
würben fie fich nicht halb genug herübertaften, 
hierher, nach biefen unförpetlicben Strablen- 
bänben, bie bas Unirbifche Juchten? 

VMe fchüßenb nahm fie bie blaffen ginger 
in ihre oollen, »armen f>änbe. 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



12 itiiiiiiiuitiiiiitiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 3D lai ©rcpcr: iiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 


»Unb immer fo fait, SDtagba!« Sßieber 
roollte fie Igelten auf bie unbehaglichen 
Stäume. 2lber fie hätte bie ©ebanfen bann 
roieberum gerabesroegs ju bem Bbgefcßiebe* 
nen geleitet unb bie fieibenfcßaft ihrer Eingabe 
noch mehr gefcßürt. 

So fpracß fie über SlUtaglicßes, non bem 
roirtfcbaftlicben©rud, unter bem fie alle litten. 
Sie roollte in ben gleden, ob fie nocb Saat* 
forn auftreiben fönnte. 2Bie es in Ubars 
bamit ftünbe. Senn man ficb nicht bereiten 
banacb umfäbe — 

»Stoch ein paar Jage laffen Sie mir!« 
SDtagba fpracb in Befangenheit roie ein ge* 
fcboltenes Äinb. »3<b habe noch fo Diel ju 
orbnen — unb babei fommt einem fo man¬ 
ches in bie fjänbe, was-unb bann« — 

in ihren Bugen ftanb ein heller Schein, ge* 
mifcht aus Bngft unb greube, ein qualooUes 
©ntjücfen — »ich habe bas fiebere ©efübl, 
bafj feine Sachen fommen, bie ber $ufar 
bringen follte. f>eute noch!«- 

grau oon Äeffin fuhr nach Seehagen, bem 
gleden, ber in biefer ©egenb ber roirtfeßaft* 
licbe unb fird)Iicbe SDtittelpunft mar. Ubars 
unb Äeffin, naebbem im 'Dreißigjährigen 
Äriege marobierenbe £orben bas ehrtoürbige 
Äeffiner ©otteshaus, einen romanifchen Bad* 
fteinbau, ausgeplünbert unb niebergebrannt 
hatten, toaren hier eingepfarrt, toäbrenb Slteg* 
gun bem ihm benachbarten großen Äirchborfe 
jugehörte. 

Sic hielt oor bem alten langgeftredten 
©aftbof, ber an bem Meinen oon ßinben um* 
fäumten SDtarftplaße lag. ©ine überlebens¬ 
große grauengeftalt erfeßien in ber Tür, unten 
getoaltig mit breit auslabenben lüften, bar* 
über aber ein bürftiger Bruftforb, mehr Äorb 
als Bruft, unb auf fcßmalen Schultern - ein 
Äopf mit fpißem Sdjäbelbacb. 

©ies roar gräulein Älotilbe Bolß, bes 
Kaufes tabellos tüchtige Hüterin, ber all¬ 
gemeinen Berfeßrsfpracße als »Bolaen« be- 
lannt, roährenb fie bei bem Sirt unb Befißer, 
|?errn Stephan Segelmafer, einem auf Stranb 
gefeßten Äanbibaten ber Theologie, ben 
(Ehrennamen »ber Obelisf« führte, fie, ber 
SBirtfcßaft Säule, Turm unb ragenbes ©ent* 
mal. 

Sie tourbe niemals ihre Bebenten los gegen 
biefes SBort, in ihrem nicht eben reießbegna- 
beten ©ehirn fchminte fo toas wie Bafilisf 
herum. Bis fie ben Stamengeber bie erfte geil 
einmal fragte: »SBarum nennen Sie mich 


fo?«, erhielt fie aus ben aufammengefniffenen 
Sippen bie Bntroort: »©arum, »eil Sie feine 
Obalisfe finb!« Unb hinter ben Brillen* 
gläfem lachte unb funtelte es. 

©araus »utbe fie nun erft recht nicht flug, 
aber bas ging feßon fo in einem hin, es gab 
fo Dielerlei, »as ihr an fjerrn Segelmater 
unDerftänblicß »ar unb blieb. 

»©uten Tag, Älotilbelinchen!« rief grau 
Don Äeffin. ©iefes Äoferoort brauchte nur 
fte, unb fie burfte es, benn fie nahm in bem 
guten, »enn auch nur fnoeßenumbegten $er* 
aen ber SRiefenbome gleich hinter fberrn Segel¬ 
mafer ben a®ritm ‘fJlaß ein. Sie fprang 
leicht, ohne f>ilfe oom Äutfcßbod unb reichte 
ber SBirtfdßafterin bie §>anb. »3ßr fjerr unb 
©ebieter nicht au §>aufe?« 

' »Stein, gnäbige grau —« 

»Sr ift boeß nicht oerreift?« 

»O nein, £>err Segelmater ift nur auf ein 
paar SDtinuten aum fjerrn gorftmeifter ge¬ 
gangen.« 

©er gorftmeifter »ar ber ©roßroürben* 
träger bes Ortes unb ber ©egenb, ein SBalb* 
läufer unb Bär. Seine grau fein oollenbetes 
©egenftüd, aart unb empfinbfam, eine fueßenbe, 
fcßmachtenbe Seele, BMIßelm Don Schlegel 
hatte ißr einmal bie £>anb gefüßt, feit biefem 
fcößepunft ihres ßebens blieb fie ein ge¬ 
hobener SDtenjcß. 

Buf bem »Berreift« hatte ein befonberer 
Ton gelegen — ebenfo auf bem »O hein« ber 
Bntroort. SERit ben Steifen bes f>errn Segel¬ 
mafer, beffen ©ebeine ficb feit «Jahren nicht 
meßr aus Seeßagen fortbegeben hatten, »ar 
es nämlich fo eine eigne Sache. 

Stephan Segelmafer roar ein unerfeßütter- 
licß geroiffenßafter Ouartalsaecßer. SBar feine 
Seit gefommen, traf er gana gefcßäftsmäßig 
feine Bnorbnungen »ie oor einer Steife, trug 
ließ bie nötigen Subftanaen in feine inneren 
©emäcßer aufammen unb »ar hinfort nicht 
meßr au fpreeßen. ©rei Tage unb brei Stäcßte 
bauerte bie ftarf befeßwingte gaßrt, nicht für* 
aer unb nicht länger. SBar er bann »ieber 
auf bie Srbe aurüdgefunfen, trat er, ein »enig 
geifterßaft, aber gar nicht jämmerlich unb gar 
nießt gebudt aus feinem Bau unb lebte ficb 
fcßnell in ber gefunben Blltäglicßfeit »ieber 
feine natürlich frifeßen, gana unb gar nicht 
trunffücßtigen garben an. 

Bon ben 3aßren — er trug feine fünfunb* 
fünfaig — ließ er noch nicht Diel an ficb 
jpüren. Sr »ar fcßlanf geblieben, bas blonbe. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



liiiiiiiiiiiiliiliiilllilllliiiiiiiiiiiliiiiililittiiifiiiiiiiliiiiiltlliliiiliiiiil Deutfcber Bacbroucbs iiiiiiliiiiiliiiiiiiiHililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniilliiiliiliiilimilil 13 


glatt jurüdgeftridjene Haar jeigtc noch feinen 
Silberfaben, bas ©efid)t fcbmal, bod) unfein 
bie 9?afe, beren Lüftern breit in bie 2uft ju 
roittern pflegten, ebel aber unb fiug war ber 
2Jlunb, unb bie fdjarfen Bugen rüdten bcnj 
'Singen breift auf ben 2eib, mit ftarfer 9leu-i 
begier unb faft heftigem Shtbedertrieb — nidjtj’. 
ohne ben 39 nismus bes ©efcheiterten unb 
aud) förperlicb 3 u (<habengefommenen. Sein’ 
linier Brm mar fteif, ber mar ibm auf einerj 
‘piftolenmenfur 3 crfcboffen. 

Den ©aftbof. batte er geerbt — bie Icfetc : 


ttrubte er aus — ba er auf bie 'Sierjig ju- 
j | fteuerte, batte er ben jungen BJadenrober 
gefunben, biefen 3 arteften, fcbeueften ©eift 
■ unter ben Bomantitern, oor bem feine eigne 
JBilbbeit fid) binfniete. 

Dem jungen greunbe 3 ulieb legte er, ber 
Unftete, ficb in ^Berlin oor Bnfer, in ber 
Stabt, bie ibm auf ber Bklt am roenigften 
>u geben batte. Sr fcbalt ibre Bücbternbeit, 
bie mit Sinnlicbfeit fwnb in |>anb gebe — 
unb nüchterne Sinniicbfcit fei bas übelftc ber 
übel — , bas Taftenbe, Unfichere, Sulturlofe 


Befifcerin mar eine Scbmefter feiner SÖlutteri' unb Halbe in ihrem geiftigcn 2ebcn. Sr fcbalt 


geroefen —, unb gerabe 3 ur rechten Seit. i, 

Stephan Segelmafer batte als S^ieber, als; 

Hofmeifter, als Beifebegleitcr, bann aud) auf 
eigne gauft unb nicht feiten uls Bbenteurerjj lossufagen. Sr bofte fid) über bie gügel- 
balb Suropa burd) 3 ogen. ©ebörig serjauft,. lofigfeit ber Ounfer unb über ben bingebenben 


auf ben bausbaden Iur 3 fid)tigen politifcben 
Sinn bes jungen Königs, ber Beues roollte 
unb hoch nicht ben SJtut fanb, oom Sitten fid) 


obne Blittel unb bes Treibens mübe mar er, 
in feine medlenburgijcbe Heimat 3 urüdgefebrtJ 
Sr mar nicht mehr roäblerifch unb 3 U allem 
bereit — ba fiel ibm biefes ©lüd in ben. 
Schob. jf 

Seine 3 ugenb allerbings, bie in literari- 
fchem Schaffen bie Srlöfung Juchte, batte ficb 
folchen 2ebensabenb nicht träumen (affen. Sr 
batte oon je 3 U ben Beoolutionären gehört. 


Kultus, ben Bürger unb — Bürgerinnen mit 
ihrem geliebten Blcnber 'iprins Souis gcr- 
binanb trieben. Bm sornigften aber machte 
ihn biefer gcbanfenlofc fosmopolitifche Hu¬ 
manismus, mit bem es SDlobe gcroorben mar, 
fich gebilbet 3 U benebeln. 

Doch es gab hier eben einen Troft, unb bas 
mar fein SBilbelm f>ein 3 - 3a, noch einer, ber 
bem jungen greunbe felber bet 3 li<h 3 ugetan 


bann 3 U ben Stürmern, bie um bie ©ebrüber. mar, 3 eigte ficb als ftarfer Better in ber Slot: 


Schlegel fich brängten, neue Äunft unb neues 
2eben, neue Beligion unb neue < Pbilofopbie 
3 u fchaffen, batte bie geuerluft aus bem 2 a- 
boratorium ber Brüter geatmet unb felber bie 
glammen mit angeblafen. 

3m »Btbenäum« batte er bann mehr als 
einmal in Berfen unb Slpborismen 
Schöpfungstrieb ausgeftrömt, mit 
fchroenglicben Schauern bie »Bermäblung 
jroifchen Batur unb ©eift genoffen«. Da-| 
mals mar er noch feiner Kraft ficb beroufet, 
in bem ©laubensfafe, bafj »©enie ber natür* 
liebe guftanb 5 es gRenfcben« fei. 

SBilb mar ibm bas 2 eben basroifeben-' 
gebrauft, et lebte, lebte bann roieber brauflos 
unb nannte ficb felbft ben Helben feiner un-f 
gefchriebenen Bücher. »3cb barf fein Sngeli 
fein, aber ungeftört roill ich als 2 Renfcb babin-! 
roanbeln.« (! 


niemanb anbers als 2ubroig Tied, obroobl 
Stephan mit bem ©efeierten, ber als bas 
greunbfehaftsgenie, bas er mar, allen fein 
Berfteben öffnete unb feine Bäbe gab, gerabe 
besbalb nichts 'P^lönlicbes oerbinben fonnte. 
Der SBeifter batte eben feine Bolfsmärchen 
feinen,' oeröffentlicbt, hier batte einer ben Blut unb 
über- ' bie Kraft, beutfd) 3 u fein, in all bem inter¬ 
nationalen Dunft bie beutfeben Quellen fprin- 
gen unb rau[d>en 3 u laffen. 

2öie oft fafj Stepban mit feinem BSaden- 
rober, ber bem Dichter bes »©eftiefelten 
Katers« fcbroärmerifcb ergeben mar, in ber 
befebeibenen Blietsftube! Unb blidte in beffen 
meite Bugen unb bachte, bafj für feinen roie 
für ihn bas 3Bort gelte: ein Kinb ooll Bkb- 
mut unb ooll Treue, oerftofeen in ein frembes 
2 anb. 

Bleift mufete Stephan er 3 äblen, oon feinen 


Unb ungeftört, ungehemmt, in raftloferj ( Beifen, oon fernen ©eftaben. B3ilbelm Heins 
‘JBanberfabrt bem ©lüde nach, 30 g er babin,; fauerte fid) in ben Btonbenfcbein, auf ber 
unb roo bie SBelt am fchönften mar, aeigte ibm Blonbfcbeibe fanb er alles roieber. Schlöffet 
bie Sebnjucbt noch fd)önere gernen. Denj unb 3aubergärten am Bleeresufer, su beren 
Künftler aber oer 3 ebrte nach unb nach bie|\)j Schönheit asurne 3Mlen binauf 3 ittcrn. 

»3But ber Unbefriebigung«. Bur in einerLlj Unb Stephan roarf einmal bie grage auf: 
ftillen, ftarten unb begenben greunbfcbaftjj fflie foll man cs ficb erflären, bafe bie B3oge 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







14 iHiillllllllllllllUltlllllllllllllillllllllllillHliUlililliillllllllilllllllllli SDtaj Drepei: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillll 


Digitized by 


bei Stomantif |o tief unb leucbtenb burcb 
unfie grauen unb fümmerlicben Breiten flutet? 
Stiebt in bem gefegneten ©üben aiebt fie ihre 
Bahn — in ber SDtarf, im ©acbfenlanb atmet 
ibr SBefen. f>ier in Berlin, ber trodenen 
6tabt bes ^eiligen Sticoiai, träumt unb jau- 
bert unfer Jied, unb bie ©cböpferfraft unfers 
Stooalis muß oon ben greibergfcben ©cbladen- 
bügeln auffteigen. Unb er fd)loß roobl mit 
ben SBorten: »SBenn es bod)tommt, unb roenn 
ibr bocblommt, [eßt ibr euch einmal freunb- 
Saftperfcblungen auf ben ©iebicbenftein unb 
fpudt in bie ©aale.« 

Das mar ecbt 6egelmaferi|cb gefprocben unb 
[ollte einem Slbbärtungsoerfabren bienen, bas 
ibm bann unb mann bei feinem gepflegten 
greunbe nüßlicb bebünfte. 

Slber SBadenrober mar ju febr in bie Sache 
pertieft unb ging ber SIntroort nacb. Unb er 
fanb jie in ber ©rflärung, baß gerabe bi« in 
ber Dürftigfeit ber Statut bie ©ebnfucbt mit 
ben glübenbften garben bie ©cbaffensfraft 
burdjroirfe. 

Dann fügte leife fein gequältes ftammer- 
gericbtsreferenbargemüt binju: »Bielleicbt ift 
es für mein fünftlerifcbes ©rieben ein ©lüd, 
baß i<b immer roieber au ben Sitten ein- 
gefperrt roerbe. Denn märe icb frei, mie hätte 
icb bie ©ebnfucbt?« 

Unb faft bantbar blidte er mit feinen 
Sinberaugen in bie Berufsenge, an ber feine 
©eele perging. 

©p fcbien es ein gemagtes unb faft nuß* 
Ipfes Unterfangen, ibn aus feiner Dretmüble 
ju befreien. Slber Stephan traf träftig alle 
Slnftalfen baau. Doch mar es au fpät. SBil- 
beim fjeinricb SBadenrober, bet Dreubebütete, 
ftarb an übergroßer Sebensaartbeit. 

Unb ©tepban, ben SBunbgefcblagenen, trieb 
es roieber auf bie SBanberfcbaft hinaus. Bis 
er alfo, ein roeiblicb überrafcbter bes ©cbid- 
fals, ficb feßbaft als Krugroirt in ©eebagen 
roieberfanb. 

$ier mürbe er nun, ob er roollte ober nicht, 
recht eigentlich ber geiftige SDtittelpunft her 
ganaen ©egenb. ftatte fcbließlicb auch nichts 
bagegen einjumenben, benn er mar gemiß 
alles anbre eher als ein Slnacboret, unb bie 
SebensfüUe hotte beute mie fe für ibn etroas 
SBobltuenbes. 

©ein ftilles gimmer freilich, bas feine 
Bücher unb ©rinnerungen barg, tonnte er 
nicht entbehren. Dem gehörten alltäglich ein 
paar ©tunben, bie ihm niemanb — fo menig 


mie feine Ouartalsreifen — [töten burfte. 
Unb eben bies mar ber 9taum, pon bem ein 
geiftiges Sicht in ben ganaen Umfreis ftrablte. 

Slucb au ©uftaoe brangen biefe SichtmeQen. 
Sin ben SBinterabenben faß fie piel bei ihren 
Büchern, unb bie Strömungen ber Seit roaren 
titer mar Tie nicht gut au fpredben. Daß 
bie »©chlegelbanbe« ibr ihren Schiller oer- 
unglimpft hotte, tonnte fie nicht oeraeiben. 
glimpft hotte, tonnte fie nicht oeraeiben. 
»überhaupt biefe nieberträebtige Spanier, 
©oetbe unb ©cbiller gegeneinanber ausau- 
fpielen! Unb mißt ibr, mie febr gerabe ihr 
mit eurem lauten ©ößenbienft einem ben 
SBeg au ©oetbe perbaut?« 

©tepban oerfuebte ibr auseinonberaufeßen, 
baß Schiller fein Dichter, fonbern ein Stebner 
fei. 

»Dummes geugl«, fo lehnte fie fi<h beftifl 
bagegen auf. »Unb felbft roenn ©ie recht 
haben mit 3brer roicbtigtuerifchen Unterfchei- 
bung — einen SRebner, ber mir roas au fagen 
bat, hör’ icb mir an. SBenn mir aber ein 
Dichter roas oorfafelt, mie 3bt SReifter Die© 
mit feinem SBilliam Sooell unb grana Stern- 
balb, bann roerf’ ich bas Buch au, fcblag’ mit 
ber gauft brauf unb fage: Quaffelei!« 

Unb jeßt, mo fie im Suge mar, betamen es 
bie Stomantifer au hören: biefe in bie SBolfen 
oerrenften ©ernegroße, mit ihren aerfließen- 
ben SUIgemeinbeiten, bie alles, mas es gibt 
unb nicht gibt, SBiffen unb ©lauben, gor- 
febung unb ^Religion, SERufif, SERalerei, Blaftif 
unb Slrcbiteftur, au einem poetifchen Urbrei 
aufammenrübren, in bem alles ficb auflöft unb 
oerliert. »Silles tönnen fie unb alles fennen 
fie, bloß feine ehrliche Slrbeit!« 

Das mar nun erheblich übers Siel ge¬ 
soffen. Unb ba feßte Stephan träftig unb 
ernftlicb ein. »fjier brauche ich 3bnen, gnä- 
bige grau, nur einen Stamen au nennen: 9to- 
oalis. SBo auf ber SBelt bat es einen fleißi¬ 
geren unb pflichttreueren Beamten gegeben? 
SBar er nicht gerabeau ein Slpoftel bes praf- 
tifeben SBirfens?« 

»3a, ja — nun fommt tßr roieber mit bie- 
fem eurem ^eiligen hier! ©eit er in Ubars 
mar, gebt fein ©eift unter uns um. Such bei 
ihm macht ihr es einem roieber febroer bureb 
euren allau heftigen Kultus, ben freien SBeg 
au finben.« 

£>eute mar ©uftaoe nicht auf geiftigen 
©cbmerterfchlag aus. ©ie roollte ©efebäft- 
liebes mit ©tepban befpreeben, ber auch in 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



iRUiinilNiUllllinilNWillllllHlllllllilllliillliililillllINlIinilllllilll ©eutffer Bafroufs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 15 


biefem Sattel gerecht war, unb Sleuigfeiten 
oon ihm, ber lebenbigen geitung biefes 2anb- 
ftrif es, oernebmen. 

©roß ganf unb Streit würben bie beiben 
ftets gut miteinonber fertig. 2lls ßanbsleute 
oerbanb fie nocb etwas Befonberes. 2luf 
grau oon Keffin war SERedlenburgerin, bie 
©öfter eines Boftoder Senators, ber eins 
ber Stabtgüter gepachtet batte, fo baß fie, 
auf betn Sanbe aufgewaffen, oon fiein an 
mit ber BMrtff aft Beff eib wußte. 

©uftaoe batte faum im fierrenaimmer 
Blaß genommen, ba fam er au<b fcbon oon 
feinem ©ange jurüd. 

»B3as SReues aus granfreif ?« war ibre 
erfte grage. 

»3Beiß ber $immel — fie fcbeinen unferm 
Blüf er nach feinem Siege richtig wieber ein¬ 
mal Knüppel jwifcben bie Beine au werfen.« 

»©ie lieben Berbünbeten?« 

»3a.« 

»£al fe be ©übel!« 

»©ie ©efellff aft fann unb tann nun mal 
bas ©erabeaus nicht oertragen!« (Er brachte 
eine Karte b«bei. »|>ier ift 2a Bofiere 
— warum wirb ber ©eff lagene nicht oer¬ 
folgt? 3 Ö 03 U werben bie Kräfte aerfplittert? 
3Bas haben bie Preußen in ber Champagne 
pouilleuse au tun? 2Bas fonft, als fif bie 
Stiefel oollaufüllen?« 

»gragen Sie Schwaraenberg!« 

»©er weiß, warum! ©er fann uns fagen, 
was ba wieber für potitifche Sfleifereien 
unterwegs finb.« 

»Unb alles fommt bem Korfen augute! So 
Diel mehr beutffe SERänner oerbluten! Unb 
immer länger wirb ber griebe binausgeaö- 
gert. Ober bie große Beftie entwifft uns 
gar.« 

»Natürlich müjfen wir fie erft haben — 
ehe fie nicht an bie Kette gelegt ift, gibt's 
feinen grieben.« ' 

»Herrgott, ja. Un wie lang fann bat noch 
buernj* £>ier fpraf gana ihr forgenbes 
grauenbera. Unb fie blidte ftill oor ficb 
nieber. ©ann (fältelte fie fif unb b»b ben 
Kopf. »Segelmafer, if brauf’ Saatforn.« 

»3ft febr fnapp, gnäbige grau.« 

»SBeiß. 5lber Sie werben bcrumborf en 
unb mir bas Stetige oerff affen. 3f fann 
auf nof bares ©elb geben, ©as anbre in 
SBeffein. Keffin ift bof wobl gut —« 

»Unb ob, mit feinem faum angebrofenen 
Krebit. BJas man nif t oon allen ©ütern 


bierberum fagen fann.« Sr batte Sieggun im 
2luge, bas neuerbings ftarf belaftet war, be- 
[onbers aber Ubars, bem immer mehr Sf wie- 
rigfeiten brobten. 

Unb auf Ubars legten fif frer'beiber ©e- 
banfen feft. Sie Jprafen oon fienning, bem 
gefallenen Befißer, ber ihnen beiben lieb 
gewe(en mar, mit ber (proben 3nnerliffeit 
feines tiefen Sßefens unb (eines reifen f>er- 
aens ftiller, treuer Kraft, ©ann auf oon 
SERagba, unb hier legte fif etwas wie eine 
ftiUe Slnbaft auf Segelmafers lebensbunte 
güge, ber oerwogene SBeltfabter geriet in 
bifteriffe Berfunfenbeit. 

©anaf fam bas ©effäftlife wieber an 
bie Befe, unb Stephan, ber oerläßlife 
URaller, mafte fif feine Slufaeifnungen. 
Sie faßen am genfter. 

Blößlif (prang grau oon Keffin in bie 
flöhe: »©a — ein fiufar — oon unferm 
Regiment —« Sie war ffon braußen unb 
ftanb bei bem Solbaten. »Kommft bu aus 
granfreif ?« 

»3a.« 

»Sßas weißt bu oon meinem SERann — 
Bitfmeifter oon Keffin?« 

»fierr Bittmeifter waren gef unb —« 

»Seit wann bift bu unterwegs?« 

»©eftern waren’s oier SBof en.« 

»ßange geit!« 

»3a, es gebt nof nif t fo reft.« 
»Berrounbet?« 

»3a.« 

»Komm ’rein!« 

'Bier SBofen — was fonnte inawiffen 
alles geff eben fein! Bber bof ein ßebens- 
aeif en, unb ein Bote oon gleiff unb Bein 
aus feiner Umgebung! — 

5s mar ber frnfar, ber naf Ubars beorbert 
mar, bie $interlaffenffaft bes fjerm bort 
abaugeben. 5r trug fie in einem SERantelfad 
au feinem eignen ©epäd, an gabrgelegenbeit 
war URangel gewefen. 

©uftaoe ließ ihm au effen unb au trinten 
auftragen unb fragte, fragte, fragte. Slber es 
war wenig aus ihm berausaubolen, er war 
alles anbre als ein Sraäbler. Unb ber Krieg 
batte ihn nof enger, nof fnorriger unb 
larger gemaft. 

SERagba wirb an bir eine Snttäuff ung er¬ 
leben, baf te fie. ©leif wobl follft bu fo balb 
wie möglif bei ihr fein, ©ie fleinen Befor- 
gungen, bie fie nof oorbatte, ffob fie auf. 
Sie entffloß fif, ben müben Boten gleich 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


v 

18 iiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiilli!iiiitiiiii!il!liiiiiiiiiiiiilllliiilliliiiii!iiliiii Star Tteper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiililiilllilliliiiiliHlllllllllllllllllillilllllllillll 


nach Ubars zu fahren unb auf biefem Umweg 
bcimjufebren. 

Vis fie ficb oon Stephan oerabfcbiebete. 
Jagte fie: »grau Don Ubars wollte es beftimmt 
im ©efübf haben, bafe bie Sachen ihres 
Cannes heute tarnen. ©lauben Sie an 
Ahnungen?« 

»©näbige grau, fchon Sotrates hat fein 
'Dämonion gehabt, feine innere Stimme, auf 
bie er hörte — unb wenn mir bas Seben 
etwas abgewöhnt bat, fo ift es bie unbebingtc 
Verneinung.« 

»Schlimm, f>err Segelmafer! Vier nicht 
unbebingt nein Jagen tann, tann auch nicht 
unbebingt ja fagen. 3ch glaub’ nicht bran. 
Vber Sie natürlich, 6ie muffen überall babei- 
fein — immer bie Staje in bie 2uft! Vucb in 
bie ©eifterluft, bie fcbliefelich nichts anbres ift 
als bas fcblecbte Parfüm biefer polnifchen 
f&errfchaften. 'Sich, wenn man bie fo 'raus- 
räuchern tonnte ! < 


VBie ©uftaoe, ben Kutfcber unb ben §>u- 
faren hinter fich, bie £auptftrafee entlang fuhr, 
mar biefe oon Kinbern belebt. Viele grüßten, 
unb fie nicfte ihnen freunblich ju, bie grofee 
Kinberfreunbin, bie fie mar. 

©anj julefet unb weit abgefonbert oon ben 
anbern tarn eine ©ruppe oon brei tleinen 
Stäbchen, elf*, zwölfjährig, bie Vrm in Vrm 
gingen, eng aneinanbergefchmiegt. Die ©röfete 
in ber Ullitte fprach, bie beiben anbern hingen, 
bie Köpfe jur Seite gehoben, mit Seihen* 
fchaft an ihren Sippen. Unb waren alle (o 
hingegeben, bat fie bas guhrwert nicht be¬ 
achteten. 

©uftaoe hielt. »Stun, wo träumt ihr benn 
herum in ber Vielt? 3br lauft mir ja beinah 
in bie Vferbe!« 

Sine oon ben Subörerinnen, bie Kleinfte, 
ein fcbmiegfames Käfechen mit grellen Vugen, 
fanb juerft bie Spraye: »Traube bat uns 
eine ©efchichte erzählt.« 

»SBas für eine ©efchichte? < 

»Sin UJlärchen.« 

»SBas für ein 2Rärchen?« 

»Das Störchen oon ben Diftelfloden.« 

»Oh, bas fenn’ ich ja gar nicht!« Sie 
wanbte fich an bie (Erzählerin, bie felber wie 
ein Störchen war — Traube, bes Organiften 
Töchterlein. »Ußoher weifet bu benn beine 
Störchen?« 

»Die — weife ich fo oon felbft,« antwortete 
bas Kinb mit ftider, befcheibener Stimme. 


Unb boch war barin ein Selbftgefühl unb 
eine (eife VBirfung nach aufeen. VMe fie benn 
auch gcwife ihr Vublifum brauchte für ihre 
Vhantafien, bie »fo oon felbff« ihr tarnen. 

Unb fannten nicht auch biefe zauberhaften 
Vugen ihre Stacht, fo ahnungslos jung ihre 
Vlicfe berumfpielten? 

Vugen wie Träume, ooll eines gebämpften 
Vßiberhalls oon Sicht unb Schatten — fo wie 
ein VBalbfee oon brobelnber Tiefe im Slonb- 
moltenbämmer. 

Unb barüber biefes Tijianfche ftaar, 
wogenb um bie fchmaie Stirn. 

VMe leuchtenb fchon ift bas Kinb! bachte 
©uftaoe unb würbe boch ber Schönheit nicht 
froh- Der Stunb hatte bie Scbulb. Um 
beffen fnofpenbe gülle zog fich unb braute 
etwas Vegehrliches, grage unb Steugier unb 
Tlafchhaftigteit. Unb eben jefet zeigten fich 
in feinen VMnfeln — ganz finblich allerbings 
— bie Spuren einer oerftohlenen Secferei. 
Sie hatte offenbar ergiebig Safrifeen gelutfdbt. 

grau ©uftaoe jmeifelte nicht, bafe fie fich 
oorher oon bem fchmiegfamen Käfechen, einer 
Tochter bes Seehagener Kaufmanns, mit bie¬ 
fer Süfeigfeit für ihr Störchen hatte bezahlen 
(affen. 

Unb fie bachte weiter: Schlimm für bie 
Traube,, bafe fie feine SOtutter mehr hat, unb 
fchlimm für ben Vater, ben oerbohrten Stu* 
fifus, Sammler unb ©eiehrten! Stan follte 
fich mehr um fie tümmern. »Du follft mich 
mal befuchen, Traube. D<h möchte auch bas 
Diftelflodenmärchen hören. 3fjr ade brei 
tönnt Sonntag zu mir nach Keffin tommen. 
gragt eure SItern.« 

Die Kinber grüfeten glüdfelig, unb fie fuhr 
weiter. 3n Ubars fefete fie ben $>ufaren ab, 
ohne fich aufzuhalten. Ss wäre ihr freoel- 
haft erfchienen, SDlagba bei bem Vdeinfein mit 
ben Reliquien zu ftören. 

Vis fie ben Vtolb erreichte, tarn ihr ein 
guhrwert entgegen. Sie erfannte bie hoch¬ 
beinigen, erheblich ftöderigen Vraunen Jofort, 
es war bie Steggun er Kutfche. Der V5eg 
war eng, fie mufeten beibe langfam fahren, 
um aneinanber oorbeizufommen. 

Vn bas Kutfcfefenfter brängte fich ein ©e- 
ficht — Tannhöoen war es, ber adeln in bem 
Viagen fafe. (Er grüßte mit (Ergebenheit, 
©uftaoe nidte flüchtig zurüd. 

»Steihaft, biefe geölten Vugen!« murmelte 
fie. Stun wid er alfo zu SDlagba unb ihr 
feine Vufwartung machen, fchalt fie für fich 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





Digitized by Google 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITÄT 









nrniiDiiinMiiuiiniiiHiHifflmKinHmiiitnnaiuiniimuiunHiii Deutfcher 9la<hn>u<hs iiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniixniiiiiiiiiiiRii 1 7 


weiter. Die in ihrer mangelhaften ‘SMber- 
ftanbsfähiflfeit ift faum imftanbe, ihn abju- 
toeifen. Unh |o hrängt er — gerabe er fich 
in ihre (»eilige ©tunbe! 3ßas lümmelt er 
überhaupt fo nichtsnußig in her 3BeIt herum! 
SBo jeßt bei bem 2eutemangel jeber 3lrm ge¬ 
braucht wirb. 

©ie hatte nicht übel 2uft, bem iäftigen ober 
gar gefährlichen ©aft nachaujagen unb ihn 
aurücfauholen. 

3Jtit unroirfdhen ©ebanfen fuhr fie burch 
ben SBalb. 9lun fam fie auf bie £>öhe, bie 
als 2luafichtspunft bie ©egenb beherrfchte. 
Bon hier aus erlannte man beutlich, roas um 
bas Heine Barodfchloß oon ilbars »orging, 
unb überblicfte Har ben geftußten 'Pari mit 
feinen bellen SBegen. 

©ie roanbte fich mit ooliem ©eficht bahin. 
©ben bog bet Stegguner 3Bagen in ben 
©ichloßgarten ein. 9tun hielt er auf ber 
9tampe. SDlan fah haarfd>arf, roie ber Diener 
oom Bod fprang unb ins |>aus ging. 

Die fjengfte mußten oerfchnaufen nach 
bem 21ufftieg. 2Iber es roar nicht beshalb, 
baß ©uftaoe jeßt gana Iangfam fuhr. Unb 
immer hielt fie ben Kopf aur ©eite geroanbt, 
nach ©ihloß Ubats au. ©ie oerbarg es auch 
feinestoegs oot fich felber. ©ie hatte nicht 
ben geringften Einlaß, fich ihre echte, rechte 
grauenart toegaulügen. 

Unb jeßt mußte fie, roas fie toiffen wollte. 
Der Diener roar autüdgefommen unb toieber 
auf ben Bod getlettert. Jannßöoen hatte 
ben SBagen nicht oerlaffen, ber jeßt toieber 
abfuhr. 

Sticht angenommen! 9tun bof’ bich in 
beine offultiftifche ©chmierfinfenfeel’!, [o 
fachten ©uftaoes berbfrohe ©ebanfen. ©ie 
fchnalate munter mit ber Bunge, unb in lan¬ 
gem, frifcb ausgreifenbem 2rab ging es nach 
Haufe. 

T)*t Sob ift fin« Couftbung. 

agba hatte bie ©chäße, bie Heiligtümer 
oor fich aufgebaut, all feine Habfelig- 
feiten, unb faß in ihren Äreis gebannt unb 
befcßtoor ben Doten mit ber ganaen inbrün- 
fügen Slnbacßt ihres ©cßmeraes. 

©rft hafte bas lebenbige SBort bes Boten 
ihr halfen follen, aber bas oerfagte nur au 
halb. Schließlich ftanb ber grembe fteif unb 
hart nur als f>inbernis oor ben befeelten 
Dingen. 

Unb nun mar fie allein mit ihnen, beten 
f>eim(ichfeit bem ©chatten bie Brüde baute 

SBefteTmannS OTonatlbefte, ©anb 123, 1; $eft 733 


8U ben febnfücbtig überfpannten ©innen, ©ie 
grub bas ©eficht in feine Särenmüße,' ihre 
£änbe frampften ficb in bie ©djnüre feiner 
Attila, ©o lag fie in bem fcbmeralicben ©Iüef 
feberifeber Seraüdung. 

Slucb fein Jafcbenbucb mar babei, t>on all 
biefen ‘Denfmalen bas reiebfte, bas innerlicbfte 
unb lebenbigfte. 2lber noch batte ihre Siflon 
eine 2lrt ©cbeu oor bem bartumriffenen Stort. 

SBie in einem ©<blaf mar fie befangen ge- 
roefen, lange SDtinuten lang, bie mie ©tunben 
maren — unb mas fie aus ibm in bas ?Bacb- 
fein binüberbra<bte, roar bie felige ©eroißbeit, 
baß ihre Jräume bie ÄTaft batten, ben ©e« 
liebten berbeijurufen. Dauon ftromte es mie 
eine Serflärung über all ibr güblen. 

Unb nun batte fie auch 2Rut au bem Such, 
©eine fteile, fpröbe ©ebrift, in ber p<b etmas 
mebrte unb fträubte gegen bie 3Ritfeilung. 
©ie batte feinen 3*iö*finger oor Slugen, mie 
er beim Schreiben ficb gana fpiß, mie unmillig 
unb feinblicb, in bie f)öbe fteÜte — als 3unge 
batte er ficb einmal bie ©ebne bes Singers 
oerleßt. 

©olbatifebes mar bas meifte ber Slufaeicb- 
nungen. Äurje 3Binfe, fnappe, febarfe Sln- 
meifungen für bie (Erinnerung. Sieles nur 
bem ©ebreiber oerftänblicb — nein, nein, 
auch ibr — natürlich alles auch ibr! Unb 
jebes 5Bort, jebes ein Heiligtum, maren es 
gleich geograpbifebe tarnen. 

£ier unb ba mar eine SRaturbeobacbtung 
eingeflocbten. 2Bie batte fein Sluge bie gar« 
ben geliebt unb gefühlt unb begriffen! 

»SRun febenft uns ber £erbft biefe jauebaen« 
ben Sonnenuntergänge, bie ©cbmertgefänge 
finb. glammenbe ©cbmerter, menn fie in bas 
bunfle, flagenbe Siolett cintaucbcn, aifeben fie 
auf, aornig, baß mebe URattigfeit ihre ©lut 
bämpfen mill ®iefe aifebenben garben bes 
rotoioletten gunfenfprübens, bie muß ein 
URalerauge ficb erobern.« 

Unb bto ein paar Serfe, oerflogen unb 
aerftoben, roie ©cbaumfloden bes großen Er¬ 
lebens: 

Ein Slbfcbiebnebmen gebt es bur<h bie $öelt, 
©tili läßt ber 5lbenb feine ©loden tonen, 

3öas uns ben ©eift burcbroüblt, ben ©inn 3 er« 
fpeüt, 

©as alles löft ficb in ein groß Serföbnen — 

©ie fuebte nicht nach Sartlicbfeiten. ©ie 
mußte, baß fie feine finben mürbe. Er mar 
nicht ber 9Rann, feine Siebfofungen aufs Ra¬ 
pier au ftreuen. 2lber bas mußte fie, in jebem 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



/ 


Digitized by 


1B iiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiIiiiii griebtict» Sienfeatb: gwei Deutfche iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuillllllllllllllllilllillllllllllllliliiiuilll 


einaigen SBort, bas !>icr gefcbrieben ftanb, mar 
bei ©ebanfe an fie! 

£iet — hier flatterten Dobesabnungen auf. 
Sie las bann bie SBorte: »Dm böcbften unb 
eigentlichen Sinne ift ber Tob nichts als eine 
Däufcbung.« 

Unb weiter hieß es fo: »SBenn ich falle, 
fterhe ich auch für hieß! Suerft für bich! 
Darum mußt bu auch leben nach meinem 
Dobe. Du cor dtlem. Unb ein ganaes geben! 
Sticht com Denfeits unb Diesfeits aerriffen. 
Sticht fo ein Sticht-hier-unb-nicht-ba. (Ein 
geben mit DOÜem Sltemaug in beutfcher guft, 
bei bem bein £>era fühlt, was bu bem Vater- 
lanbe fchulbig bift, eine beutfehe grau. (Eines 
ftarfen, tüchtigen URannes SBeib follft bu wer¬ 
ben — barum finb wir beibe bo<b nicht ge- 
febieben, barum bleiben wir boch ineinanber 
eingefenft —, unb bie SDtutter beutfcher 
Söhne.« 

Sie las es unb hörte bie SBorte wie eine 
SDtufif, ohne bie begriffe, ohne bie (Erb- 
Jchwere. äbgerüdt war fie oon bem SBirt- 
ii^en, in feiner Stäbe, an [einer Seite, in 


feiner Sphäre, unb lächelte mit ihm über alle 
irbifchen Äleinigfeiten. 

Unb wußte mit ihm, bafj ber Dob eine Xäu- 
fchung ift. 

Unb wenn in ihr etwas nacbtlingen wollte 
oon bem Deutlichen, bem SBeifenben unb Ve- 
ftimmenben biefer SBorte, [o fehlte ihnen hoch 
heute alle Kraft, ihr als ein Vermächtnis au 
gelten. 

flüchtig unb leicht oerfcheucht Hang es in 
ihr auf: SBillft bu mich tröften, bu ©uter, 
unb mir |>alt geben bureb biefen gingeraeig 
ins geben — in bas, was man gemeiniglich 
bas geben nennt? Dft bies geben nicht erft 
recht ein Vlenbmert wenn ber Dob boch 
eine Däufcßung ift? Stur eine Vkbrßeit ift. 
Unb SBaßrßeit ift Dreue. Unb Xreue ift 
geben - 

Unb fie (am an bie Sßorte, bie legten, 
bie er gefchrieben hatte, in ber Stacht oor 
feinem Xobe: »Du warft bei mir — ich 
fühlte beine fjanb auf meiner Stirn.« 

a weinte fie auf, bitterlich, unb preßte in 
[einen Scßnürrod bie armen wunben ‘äugen. 


( 5 ortff*uufl foiflt) 


aJir'iii 


11 " i |_LH 111111 in 11111111111111 in 11 im ii iiiiuii 11 um 


Iiilllllillllllltll: 


Silli iIIIIIIImIII 




3roci *Dcutfd>ß = 

;= ‘öonStitöricbCitnbörö 

j I ^3ad) 

i0. VJenn er oor blanken Orgeltaften fann, 

€h’ er fein kraftooü 3auberfpicl begann, 

V3ar er umtoölkt oon ßolber ©ngelfchar, 

•Die feinem ©eift ju ‘Dienft befohlen toar. 

*Das fliigelte toie toogenb weißer *Duft 
Voth unbeftimmt um bie gefangne Cuft, 

'Die in ber Orgelpfeifen ftarrer V3anb 
VJie oor bem Selbßerrn ftumm unb toartenb ftanb. 

VJelch tounberfames < 23ilbl €in Vteiftermann 
Schaut einen Vteifterbau oon außen an: 

Sie finb oon Cebensobem beibe trächtig fchtoer — 
3ebod) Srlöfungsjauberkraft hat er, nur er. 

‘öeetbooen 

3hm mar bie Taubheit keine angenehme, 

'Doch nötige Vebingnis ber ©rfüllung: 

‘Daß er ben Cärm ber Umroelt nicht oernähme, 
©riff er ju biefer grimmigen Verhüllung. 

Seht feines Tttunbes ftreng gefchloßne SaiteI 
I 'Daß er bie inn’te ©lut beifammenhalte, 

J Vebarf er, baß er fo bie Cippen preffe. 
j ^)och nun erft, glutbeberrfchenb, fdßuf ber Vite 
ifii *Die Veunte Symphonie unb jene Vtefje. 




|H|(IS 




nTI[..|lllllll,.llllllll.lJfrF. 


'0 'illllli ,, i||||Hi‘ f ji^ 




Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 
















ver vllte 5nt? bei ben 

*250(1 9Hax 

s war in ben Spriltagen 1917. 

Scbneefloden flogen noch, ab unb }u 
fam bie Sonne unb machte bie Pferbebufe 
golbig. 

Pei Seims war’s. 

©ie ©eutfcben waten aurüdgefcblagen, bie 
granaofen lagen in einet Stellung, wo fie 
bas ©elänbe gut überfeben tonnten, wo ibte 
Stafcbinengewebre mäben tonnten. 

©iefe Stellung mugte ben granaofen wie¬ 
bet abgenommen wetben. 

Stärlifcbe ©tenabiere erhielten ben Pefebl, 

bie granaofen wiebet aurüdauroerfen.- 

Oben, in Slpfium, fpielten Napoleon unb 
griebricb bet ©toge Schach. 

SIs bet 2tltc gtig bie “Partie gewonnen 
batte, blidte Napoleon lange fragenb in bie 
klugen bes Preugenfönigs, bie |o grog waten 
wie bet ganae Napoleon felbet. 

©ann fagte bet Solbatenfaifet mit einem 
Sulenfpiegellächeln im ©eficbt: »SKonfieut, 
nun gäbe ich bo<b recht behalten. Steine 
©arbe ift wiebet aujgeftanben. — Pei 
Seims. — Sie ftütmen oot.« 

©er Sitte gtig blieb ftumm, nahm eine 
Prife, griff au feinem ©reimafter, oerneigte 
ficb oot Napoleon unb ging. 

©ann ritt et auf einem Sternchen hinunter 
ins monboerträumte beutfche Paterlanb. 

Sein alter, abgetragener Solbatenrod 30 t» 
telte um ihn herum. 

(Et blidte burch ein genfter unb fab, wie 
Jtinber ihre Schularbeiten machten. 

©a lächelte et mit feinem aabnlofen ©rog- 
oatetmunbe. 

©urch bie liebliche Snge einet ©affe brüefte 
et fleh- 

St hörte, wie eine Ptufter ein leifes 
PMegenliebchen fang. 

©a nahm er feinen Ärüdftod unb fchlug 
ben STaft aum Siebeben. 

©as war wunberfchön, wie er fo baftanb im 
Silber ber grüblingsnacht. 

Sein Schatten fiel grog unb fomifcb an bie 
Käufer. 

Sn einem ©attenaaun blieb er fteben, 
fchnubberte, bann büdte et fich niebet unb 
pflüdte ficb bie £anb Dotier Peilcben. 

©ann ging et weiter unb ftedte feine alte, 
lange Safe in bie Öanb, bie Doller Peilcben 
war.- 


marki|rf)ßn ©renabiewn 

3ungnickel 

©ie märfifeben ©tenabiete warteten oor 
Seims, oerregnet, mübe. 

3 n einer halben Stunbe wirb ber Eingriffs* 
befebl tommen unb fie rütteln uib fchütteln 
unb in ihr fjera hineinfriechen. 

Sie benfen noch an fjeimattüren, bie fich 
gerne für fie auftun möchten. 

Sn Pater unb Ptutter benfen fie noch unb 
an weinenbe Stäbchen. 

Port fernher, irgenbwo tommt ein gebüdtes 
SDtänncben. 

PMe ein wunberlicher Ptufilante fieht er 
aus, bem man eine ©eige auf ben Süden 
binben unb in bie Sodtafche ein Pünbel mit 
Siebern unb Xänaen ftopfen möchte. 

©er märfifche Pataillonslommanbeur 
tommt ihm entgegen. 

Sr ftebt ftramm, bann lägt er feine Serie 
antreten. 

©er Site gtig gebt lächelnb an jeben heran 
unb ftreichelt mit ben weifen fbänben bie 
braunen Solbatenbaden. 

©er Pefebl tommt, ber blutige Pefebl. 

©ie Seihen orbnen fich. 

©ie Äanonen fangen an au brüllen, es ift, 
als ob ber ©eufel auf feine tofenbe Schaufel 
bie grauen märtifchen ©tenabiere nimmt unb 
fie gegen bie granaofen-Sinien fchaufelt. 

Ss ift, als trügen bie märfifchen ©renabiere 
ben granaofen Seicbenfadeln entgegen. 

©er Site grig ftebt ba, auf offenem gelb. 
Suf feinen Srüdftod geftügt ftebt er ba. 

Sin feliges Sächeln gleitet über fein ©e- 
fiebt, bas galten bat wie ein alter PJeiber- 
rod. 

Sr ftebt fo lange ba, bis fie brühen finb, 
bie ©renabiere. 

Pis bie granaofen rennen unb ihre Stei¬ 
fungen in ben fbänben ber ©renabiere (affen. 

Unb ba murmelt ber Site grig: »Steine — 
meine — braoen — Sinber!« ... 

©ann ging er mit einem Sanbfturmmann in 
eine franaöfifche ©orffirche. 

Sr fegte fich mübe auf eine Panf. 

©er Sanbfturmmann fag oben an ber Orgel 
unb fpielte eine guge Dom feligen 3 obann 
Sebaftian Pacb. 

Unb ber Site grig fag ba, ben Äopf ge¬ 
neigt, bie $>änbe gefaltet. 

Sus feinen Sugen fielen ©ränen auf bie 
gefalteten ipänbe. 



.(••HiiiiiiiiiifiiniülllllllflliiiiiiiiHtitiiiittiiNM 


2 * 


□ igitized 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSrn 





Digitized by 




II 3Ü äbd) 

g { *23on § 

Jj Piebfter, heut’ bin id) ben langen, 
i | Cangen ©eg ju 6ir gegangen, 
i\ Uni) id) traf bict) nicht ju §aus. 
31 5ab’ mich rafch barein gefunben, 
i 1 Ging zurück bie Dielen Stunben, 
j| Unb id) fanb unb koftet’s aus: 


nbrief e jl 

ns 03 ö b m § § 

1 IL 

©ie bas fü|j ift, für ben anbern — j I 
•Kein, für bicf) nurl — fo ju toanbern | § 
Ohne blühen ober ‘Dank; 13 

Gin klein toenig Opferroehmut I 3 

Unb oiel Seligkeit unb Demut ... j § 
Schön roar bicfer Ciebesgang. jk 


11 ©as bu mir für fü|je ‘©orte roeifetl {1 

i| Ciebfter, fie umklingen micb unb fd)meid)eln j| 

Jj Gleich roie §änbe, bie mich Itebenb ftreichein, j L 

3 } Unb ich lal)* bir millig Ceib unb Geift. j £ 

j] «3ch bin froh, öah ich öid) gleich juerft jf 

I { Ciebte — eh’ bu roas gejagt, gejcbrieben. |i 

Cf ‘Denn ich mühte bicf) jety ficher lieben, t| 

II ©enn bu nicht fcbon lang’ mein Ciebfter roärft. j f 

11 ni {l 

%! ©eiht bu, Ciebfter, toie mir roar, *Dann bie Söhre, kurj unb feft — j w 

1} *2Us roir burch bie §eibe gingen, Unb ich konnte mich nicht (affen: * j| 

Jj f ‘Dicht in ‘Duft unb Schmetterlingen, ©u|jte greifen, muhte faffen, 1j 

41 Unb ber öimmel rounberklar? Unb nun roar ich im GeäfL jp 

Jj Ciebfter, ad), bu roeiht es jal f J 

1! Sah unb fang unb fchroang mich oben j f 

J| ©ie jum Jjimmel roeggehoben — fl 

|j ‘Doch ich muhte, bu roarft ba. jf 

3! IV 11 

Jj <3d) muhte nicht, bah man fo lieben kann, fr 

g I So felig fein. |l 

J f ©ie lieb’ id) bid), bu lieber, liebfter ©annl }E 

ll ©ie bin ich beinl |S 


3d) fenk’ mein Glück, bie golbne ßugcl, ftill 
3ns §er) hinab. 

Da hol’ id) mir’s herauf, fo oft id) roill. 

3ch halt’, ich hob’. 


S ZMIMIIIItMIIIIIMtHIIIIIIIMIlIHlHIIIIMIIMlMlllftlflMlltfllMMMMIIIMIIItlHIIMIIiaMIMMIIMMItMIfllCtMllllllIVflMMIIMIIIIIIMtlHItlMMIIIMMIIItMIIIIMIItlllMIIIMMIMimitllftMlin - 

"•M|||||i , MI ,, tll!!!!» ,, MH|||lll |,,,l,| l|li ,,,,,| U||l|I|||i'Mi|||||i , Mr , l|l|f!|t ,, i|||||||llii ,,,,, l||n.. l ||||lll ,, t|||||||llii' ,,, ‘i||iM"ni,|||,|j||...|||f||M-|ril|f|Hi ~ 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Srnft §eilemann: ‘Damenbilbnis 

Ou öem c 2 luffatj ^rnft öiilfruann* oon öans l ^of eräugen 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Vooembertag in Umbrien 


£rnft öeilemann 

^on öans ‘Kofenbagen 

U m in ber Äunft etwas au bebeuten, muß haben; unb enblid), roeil fie wiffen, baß bem 
man (Eharafter haben. 2Bie feiten heut- ^ublifum 2JlafJen oon SJienfchen, bie fchein- 
autage unter ben Äünftlern (Eharaftere ge- bar bas ©leiche wollen, immer (Einbrud 
worben finb, merft man am beutlicbften an machen, inbem es annimmt, es banble fich 
ber beftänbigen Vermehrung ber Äünftler- um etwas befonbers ^Richtiges unb ©roßes; 


oereintgungen unb 
Äünftlergruppen, bie 
allmählich au einer 
wahren ^lage ge¬ 
worben finb. ‘Denn 
warum tun fich alle 
biefe 2Renfchen au- 
fammen? (Einmal, 
weil fie bie (Erfah¬ 
rung gemacht haben, 
baß felbft ein mittel¬ 
mäßiges Talent Be¬ 
achtung finbet, wenn 
es als SJtitglieb einer 
Partei oor bie öf¬ 
fentlichfeit tritt; fo- 
bann, weil bie 3u- 
gehörigfeit au einer 
beftimmte 3iele Der« 
folgenben Vereini¬ 
gung ihnen ben (Eha- 
rafter gibt, ben fie 
in VMrflichfeit nicht 



Selbftbiibnis €rnjt geilemanns 


benn fonft würben 
nicht fo oiele bafür 
eintreten. Unb hier 
beginnt nun 6inn 
Unfinn au werben. 
211s oor einem Vier« 
teljahrhunbert bie 
SKünchner 6eaeffion 
gegrünbet würbe, war 
bas eine moralifche 
2at. (Es galt, bie 
fchaffenbe Äunft oon 
ber nach gefchäftlichen 
Vorteilen ftrebenben 
au trennen unb eine 
neue 21usftellungs- 
technif aur ©eltung 
au bringen. £>eute in- 
beffen hanbelt es fich 
in ber §>auptfache bei 
©rünbungoonÄünft- 
leroereinigungen nur 
barumjchonabgelebte 


©eftermann« SWonatSfjefte, Stonb 123, I; $eft 733 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







22 iiiiiiiiiiiiiiiiiiilllllllliiiiiiiilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll $>ans Dojenbagen: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiiiiiiilliilliilllllliiliiiilillllillillllllilllllliiiiiliinil 


Digitized by 


Dichtungen fünftlich am lieben au erhalten 
ober aber neue Dichtungen, benen bie für ihre 
Dafeinsberechtigung eintretenben ©enies feb= 
len, bem aablungsfäbigen s }3ublifum oorau« 
(teilen, alfo um rein gefd>dftlid>e Unterneb* 
mungen, bie bem 
Dnfehen ber Äunft 
eher Jd)äblid) als 
nüölidhfinb.DMrf-- 
ten in ben erften 
Äünftleroereini- 
gungen, bie fid> 
nad) bem SRufter 
ber Dtündmer 6 e- 
aeffion in faft allen 
beutfchen Äunft- 
ftabten bilbeten, 
noch einige h^ c 
oorragenbeRünft- 
lerperfönlichfeiten 
mit, fo ift mit ber 
fortfd>reitenben 
Gilbung einaelner 
Rünftlergruppen 
unb -grüppcben 
bas ßeiftungser- 
gebnis immer bürf- 
tiger geworben, fo 
bafe bie aulefot ge- 
grünbeten Rünft- 
leroereinigungen 
meift nur noch ben 
(Ebarafter oollen- 
beter Unfäf)igfeit 
unb Stümperei 
geigen. 

Diefer 3uftanb 
muft au einer ©e= 
genberoegung füh= 
ren, bie in ber 
3Beife oor fich ge* 
ben wirb, bafe bie 
ernftbaft Schaf- 
fenben fid) toieber 
abfonbern, um, 
fern bem ^arteigetriebe, ibre eignen ?Bege 
3 u geben, ibre eigne Runft au machen. Dur 
oon ihnen fann eine (Erneuerung ber heut¬ 
igen Runft ausgeben, nicht oon ben Dtaffen; 
benn nichts roiberfpriebt bem 3Befen ber 
Runft fo febr wie SRaffenbetrieb, wie 
Theorien unb Programme, auf bie bin bie 
meiften ber neuen Rünftleroereinigungen ge- 
grünbet würben. Dufeerbem macht man neue 


Runft nicht babureb, bafo man bie (Erfahrun¬ 
gen ber oorbanbenen für ungültig erflärt unb 
einfach über ben Raufen wirft, fonbern in- 
bem man, oon biefen (Erfahrungen ausgebenb, 
bie oorbanbene Runft au übertreffen fuebt. 

»Siebt man«, fo 
führt ©oetbe aus, 
»einen grofeen 
Dteifter, fo finbet 
man immer, bafo 
er bas ©ute fei¬ 
ner Vorgänger be- 
nufcte, unb bafc 
eben biefes ihn 
grofe machte.« 
2lber um biefes 
©ute fid) anaueig- 
nen unb böberau» 
führen — baau ge¬ 
hören nicht Theo¬ 
rien, baau gehört 
(Ebarafter. Den 
fann man freilich 
nicht erwerben, 
fonbern mufe ihn 
haben, unb ficher 
oerbeffert man ihn 
nicht in ber ©e- 
fellfcbaft oonßeu- 
ten, bie feinen 
haben, bafür je- 
hoch immer be- 
ftrebtfinb, fichunb 
anbern ben 33efifo 
eines folchen oor- 
autäufchen. 

greilich^asTho- 

rafterhaben bringt 
bei ben heutigen 
3?erbältnifien man¬ 
che Nachteile für 
ben Rünftler mit 
fid). Sunächft muft 
er auf fünftlerifche 
Kinberbilbnis (JrfolgeDerjicbten; 

benn er gehört ja nicht ju ben ßeuten, bie bie 
gcrabe für mobern geltenbe Äunft machen, 
menigftens für bas 'Publifum nicht, roeil es 
ihm fcmft roobl in ben Dusftellungen ber betreff 
fenben Künftleroereinigungen begegnen mürbe. 
Dm gufammenhang bamit fehlen ihm natür¬ 
lich auch bie materiellen (frfolge; benn roer 
lauft "Silber eines SRalers, ber unbeachtet 
bleibt, ber feine ber befannten Dichtungen 



Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







Illllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin £rnft £eilemann iiiiiiiiiiiiiiiiliiliiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 23 


oertritt? Das (Ebarafterbaben ift ein fcl>r 
unbanfbares ©efebäft, menn man bebenft, 
bafe fünftlerifcbe (£I>araftere mie Södlin, 
Nlenael, Seibi, Srübner, Sboma unb Diele 
anbre beute als grofee beutfebe Nteifter gel« 
tenbe SJlaler erft nach (Erreichung bes fünfaig» 
ften Sebcnsjabres Beachtung fanben. (Einige 
non ihnen, toie Södlin unb Srübner, roaren 
[ogar nabe baran, bie Ntalerei gana aufau» 
geben. Slnbre finb über bie Seilnabmlofig» 
feit # mit ber ihrem Schaffen begegnet mürbe, 
in Serameiflung geraten unb elenb augrunbe 


unterfueben, mas bie namhaften 3lluftratoren 
aller Sänber, bie im Nebenberuf faft fämtlicb 
SRaler maren, als folche bebeuten. Seicht 
möchten babei bie munberbarften (Entbedun- 
gen gemacht merben, mie ber gall bes be¬ 
rühmten franaöfifchen geichners Daumier be» 
meift, ber ein Nlenfcbenalter nach feinem Tobe 
als einer ber beften SKaler granfreiebs ent« 
bedt mürbe, unb beffen bei feinen Sebaeiten 
oolltommen überfehene Silber nunmehr mit 
Ntefenfummen beaahlt merben. Siegt nun 
bei biefem Äünftler ber Slusnabmefall oor. 



Nläbchenbilbnis 


gegangen. (Ein Seil enblich hut fich baburch 
überSöaffer gehalten, bafj er bieSWalerei als 
Hauptberuf aufgab unb feinen Sebensunter« 
halt burch 3lluftrieren ermarb, mobei bann 
manche ausgeaeidjnete Begabungen für bie 
Nlalerei fo gut mie gana oerlorengegangen. 
(Es fei nur an 2Bilbelm Sufd), an Harburger, 
Schlittgen, Sh. Sh- C>einc erinnert. Nun 
läfot fich natürlich auch auf hem ©ebiete ber 
3lluftration Äünftlerrubm ernten, mofür bie 
eben genannten Namen 3eugnis ablegen; in» 
beffen märe für manche biefer abgefchmenften 
ftünftler ber Ntalerberuf hoch ber geeignetere, 
ihrer Begabung gemäßere gemefen, unb 
ficber mürbe es ein fehr intereffantes Sapitel 
$unftgefd)id)te geben, mollte man einmal 


bafe ber fünftlerifche (Eharatter feiner 3eid)= 
nungen mit bem feiner ©emälbe oolltommen 
übereinftimmt, fo finbet man in ber Negel, 
ba& ber SNaler, ber aus äufeerlichen ©rünben 
Seichner gemorben ift, als foldher auch in 
einer anbern 2lrt fchafft, alfo foaufagen als 
Äünftler eine Doppelnatur oorftellt. So 
haben ber 3*i<hner BMlbelm Bufch unb ber 
Nlaler BMIhelm Bufd) nichts miteinanber 
gemein als ben Namen. Unb ebenfo gleicht 
ber aeiebnenbe bittere Spötter Sh- Sh- Heine 
in nichts bem Ntaler §eine, ber ein empfin» 
bung50ol(er unb aurter Sanbfchafter ift. 

Bielleicht hüben es auch bie 3^d)uer 
nötiger als ihre malenben Äameraben, fid) 
ben (Ebarafter, ben perfönlichen Slusbrud au 

3 * 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



24 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM $>ans Aofenbagen: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii;!lllllilillillllllllllllllliillll!lliilliliiilliliiiiiiiiniiil 



Baronin §artogenfi$ (Silly BJalbegg) 


bewahren; benn auf biefem beruht ihr An- 
feben, ihre Beliebtheit, ibt Aubm unb — ihr 
(Sintommen. (Sin geitbner gilt nur bann 
etroas, wenn fein 6tri<b, feine Auffaffung 
unb Ausführung etroas burebaus 'Perfönlicbes 


unb Eigenartiges haben, roenn [elbft ber 2aie 
beim erften Blid erfennt: bas ift eine Seid)- 
nung oon ©ulbranfon, oon Äirtbner, 3anf, 
'Diej ober Ehbnp. Allerbings hat es ber 
geiebner lehr Diel leichter, fi<b als ^erfönlicb* 


Digitizeit by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


lliiiiiiiiliniiiiiiilliiiiliiiin CErnft £eilemann iiiiiiii:iiiiiiiiiiiiiiiillllilllllllllliiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiu 25 



feit unb (£^>araftcr au aeigen, als ber SJtaler. 
Sr ift in mehr als einer Veaiebung unabbän» 
giger als bfefer. 6ein Slrbeitsaeug ift banb« 
lieber, er bat nicht bie Statur als Vergleichs» 
objeft unb SDtafoftab au [cbeuen unb barf 
immer fo neu unb eigenartig fein toie er mag 
unb fann. freilich mufo er febr oiel gelernt 
haben unb fönnen; benn nur bie oollfom- 
menfte 'Seberrfcbung aller Srfcbeinungsfor- 
men gewährt ihm bie greibeit, fief) gana fo 
großartig, fo fed, fo mifoig, fo einfältig ober 


oielfältig, fo aurücfbaltenb ober binreifoenb a« 
geben, wie es ber ©egenftanb, ber Slugenblicf 
ober auch nur feine ßaune oerlangen. 2Jtit 
ber nüchternen Äorreftbeit ift hier nichts ge» 
tan. Sin guter 3eicbner mufe oor allem ©eift 
unb Srfinbungsgabe befifeen unb immerhin fo 
etwas wie eine 2lrt Vkltanfcbauung haben, 
bie ihm geftattet, 3Jtenfd)en unb 5)inge oon 
oben herab au betrachten. $o<h es foll hier 
ja nicht oon ben 3eicbnern unter ben SKalern 
gefproeben werben, fonbern oon einem SJtaler 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





26 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim Sans "Jtofenbagen: lllliiililiiiliiililiillllllllllllllllllllllilllllllllllilliiiin 



unter ben 3eid)nern, ber als folcber faum be- 
fannt ift unb es bo<h als Äünftler roie als 
(Ebaraftcr oerbient, baft ibm ftärfere Beach¬ 
tung auteil werbe. 

rnftf>eilemann ift als 8 * i d) n e r, 
befonbers für bie »duftigen Blätter« unb 
ben »6impliaiffimus«, längft ein guter Be« 
fannter bes ^publifums. SJtan fann oon ibm 
nicht fagen, bafe er fich in feinen Arbeiten als 
ein tiefgrünbiger Beobachter bes menfchlichen 
Gebens ober eine namentliche Statur gibt; fann 
auch nicht behaupten, bafe feine fünftlerifche 
£>anbfcf)rift befonbers eigenartig toäre; aber er 
gehört au ben Säuern, bie jebermann gern 
hat, toeil fie bie SBelt oon einem €tanbpunft 
aus betrachten, ber jebem augänglich, ober 
toeil fie eine B3elt fchilbern, bie jebermann 
oertraut ift. Natürlich gibt es 3Kenfchen, bie 
biefe ‘Jßelt unerträglich fab finben unb biefe 
^Inficht auch auf ben Seichner ausbehnen, 
toeil er barauf oeraichtet hat, bie gabheit als 
folche au fennaeichnen ober bie ßächerlichfeit 
bes ‘Dafeins an fich ober ber 6itten h^oor- 
auheben. liefen (Eiferern gegen eine (Erfchei- 
nung toie §>eilemann fann man entgegenhal¬ 
ten, bafe es feinestoegs bie Aufgabe jebes 
Seichners ift, ben Äritifer, ben Nörgler, ben 
Bbilofophen ober ben 8pötter au [pielen, baft 
jeber Stanbpunft feine Berechtigung hat, unb 
bafo bas ©ebiet ber 3^id)nung toenig 31b= 
toechflung böte, toenn fich auf ihm »ber ©eift, 
ber ftets oerneint«, ausfchliefolid) betätigen 
möchte. 3Bie langtoeilig toäre biefe 2Belt, 
gäbe es barauf nur geiftoolle 3Jtenfd)en unb 
äftheten! Unb toürbe bie SKufif einen Bor¬ 


teil baoon haben, baft alle ionbiebter im 
9lange Bachs ober Beetbooens ftänben? 
©ana gewife nicht; benn ber 3Ken[<h bebarf 
nicht nur ber (Erhebung, fonbern auch ber 
(Erheiterung, unb am (Enbe ift er bem Seit¬ 
lichen nicht toeniger oerpflichtet als bem (Ewi¬ 
gen. (Es geht alfo nicht toobl an, ben Seichner 
£>eilemann barum für unbebeutenb au erflä- 
ren, toeil er fich an bas ßeben hält, toie es 
getoiffe, nicht gerabe mit ©eift unb ©e[<hmad, 
bafür aber mit um fo gröberer ©enufefraft 
ausgeftattete Äreife führen, ©ewife gibt es 
Äünftler — es fei nur an ben oerftorbenen 
9tecantcef erinnert —, bie begleichen 8aenen 
aus ber Btelt, wo man fich amüfiert, mit 
mehr ©raaie unb weniger hanbgreiflid) bar- 
geftellt haben; aber auch bas ift fein ©runb, 
£>eilemanns Segnungen abaulehnen; benn fie 
finb als folche immer gana ooraüglich unb fo 
gut gemacht, wie man nur wünfehen fann. 
SKan mufo aufcerbem nicht nur bie grifebe 
anerfennen, bie ber Äünftler in einer faft 
breiftigjäbrigen lätigfeit fich au erhalten oer- 
ftanben hat, fonbern auch bie ©efunbheit ber 
(Empfinbung, bie in feiner ganaen Sluffaffung 
ftedt unb burch bie £>eilemann fich febr au 
feinem Borteil oon anbern S^i^huern unter» 
fcheibet, bie burch Hautgout bes Slusbruds 
bie Banalität bes ©egenftanbes au oerbeden 
fuchen. Unb fcbliefelid) ift es febr bie grage, 
ob £>eilcmanns Darftellungen nicht bod) ben 
größeren Bkrt haben, weil fie ben Boraug 
ber BSahrheit befifeen. 3ebenfalls fehlt es 
ihnen nid)t an einem gana beftimmten (£ba- 
rafter, unb mag man ben auch »berlinerifch« 
fchelten, fo genügt er boeb, um bie 8*icb» 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






Iiilllllllllllllllll^ <£rnft öcilcmann lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillliiiiiiiiiiN 27 



Alagnolien (Tempera) 


nungen bes Äünftlers oon allen ät>nlicf)en 
fcharf ju unterfcheiben. Dtit einem < 2Borte: 
Öeilemann ift ein natürlicher, un = 
oerbilbeter SDenfch, auch als 
8 ei ebner. 

Die gleiche (Eigenschaft offenbart auch her 
2R a l e r, unb fie fällt bei feinen Silbern um 
fo angenehmer auf, als bie 3abl ber 9Jtaler, 
bie unbeeinflußt oon Dichtungen unb SDoben 
fchaffen, fie felbft au fein roagen, immer 
fleiner roirb. Durch feinen Seruf als 3eich= 
ner auf bie Seobachtung oon Dtenfchen an* 
geioiefen, fchenft §>eilemann feine ftärffte Dei* 
gung bem Silbnis, unb ba er, ebenfalls oon 
ber 3*id)nung h^, geroohnt ift, fich in erfter 
Dcihe mit ber grau, unb aroar ber mobernen 
grau au befchäftigen, ift er in aller Stille 
einer ber beften beutfehen grauenmaler 
geworben. Dur blieb er als folcher bis jeßt 
aiemlich unbefannt, weil er fo gut wie gar 
nicht ausftellt unb auch nur gelegentlich malt; 
benn ba er leben unb, um au leben, aeiebnen 
muß, rücft bie Dtalerei bei ihm immer wieber 
in ben §>intergrunb. 9Jtan barf mit oollem 
Decht hinaufügen: leiber; benn £eilemann 
ift nicht nur ein berufener SDenJchenfchilberer, 
[onbern auch ein geborener Dtaler, ber feinen 
^infel mit Schwung au führen weiß unb baau 
eine eigne foloriftifche Smpfinbung befißt. 
Unb hut ber Äünftler auf ber einen Seite 
juoiel Dhurafter, um fich unter ber glagge 
ber gerabe in 9Jtobe ftehenben Sünftleroer- 
einigungen als 3Dtaler befannt au machen unb 
in Dtobe au bringen, fo fehlt ihm auf ber 
anbern ber 2Rut, auf bie (Einfünfte bes 3eid) 3 
ners au oeraichten unb fich her großen Äunft 


auf ©nabe unb Ungnabe gana hinaugeben. 
Ss liegt hier ber bei ©roßftabtfünftlern nicht 
feltene gall oor, baß eine ftarfe Segabung 
bie ©elegenheit au großen Taten unb oiel- 
leicht aur Unfterblichfeit oorübergehen läßt, 
weil fie bie Vorteile eines gefieberten unb an* 
genehmen gefellfchaftlichen Cebens nicht miffen 
möchte. Unb hoch aeigt fich auch barin 
wieber Shurafter, baß £eilemann nicht, wie 
hunbert anbre, feine fünftlerifchen überaeu* 
gungen opferte, fonbern nur feine 3ufunft 
als SDaler. 

SDtit biefer geftftellung wirb eine ber wun* 
beften Stellen im ©roßftabt» unb befonbers 
im Serliner ftunftleben berührt. Sin guter 
Teil ber gegenwärtig am häufigften genann* 
ten Serliner Äünftler oerbanft fein Sefannt* 
fein, Anfehen unb nicht auleßt feine großen 
(Einfünfte oiel weniger feinen fieiftungen als 
feinen gefellfchaftlichen Seaiehungen. Sie 
aiehen ihre Auftraggeber burch eine groß an¬ 
gelegte, höchft foftfpielige ©efelligfeit heran, 
nußen mit erftaunlicher ©efchicflichfeit bas 
Verlangen mancher Äreife nach hem Serfebr 
mit Äünftlern aus unb führen auf biefe ASeife 
ein üppiges, an ©enüffen reiches ßeben, bas 
ihnen perfönlich außerorbentlich förberlich ift, 
nur nicht ihrer Äunft. Denn man hat nicht 
oiel Sdhaffensfraft mehr übrig, wenn man 
bie Tage unb Dächte an oollen Tafeln oer* 
fchwärmt, wenn man oiele Stunben mit un« 
bebeutenben Dtenfchen oerfchwaßt unb mit 
wüftem Stopf erft um Dlittagsaeit feinen Ar* 
beitsraum betritt. Die golgen biefer 3u» 
ftänbe fommen beutlich genug in ber Ser* 
flachung bes Serliner Äunftlebens fowohl als 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



28 iiiiliiiiiiillliiliilllllllllH S>ans Aofenbagcn: ..illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllliil 




5panifcber Alöncb 

in [einer Überbitjung aum Ausbrud unb eben[o 
in bem Jd)nellen9tiebergang Dieter Begabun¬ 
gen, bie bei ihrem erften Srfcbeinen bie ftärf» 
ften (Erwartungen erwedt butten. Äunft unb 
5ßoblIeben vertragen ficb eben [ebr [cblecbt 
miteinanber. Die ©enußfuebt ift ber gefäbr- 
liebfte geinb ber Äünfte unb ber Äünftler, 
unb ficber befäfee bie beutfebe Äunft feinen 
2Jtenael, Ubbe, geuerbad) unb fieibl, wenn 
es au beren 3eiten [d>on ben Berliner ©e= 
felligfeitsbetrieb in Äünftlerfreifen gegeben 
batte. 

gugunften §>eilemanns barf gejagt werben, 
baß er amar gern unb gut gelebt unb feböne 
Reifen gemacht, aber bod? nicht baran gebaebt 
bat, ficb mit ^>ilfe feiner geschäftlichen 
Beaiebungen 9tubm unb Aufträge au gewin¬ 
nen. Sr bat eben nur febr fleißig gearbeitet, 
um nach feinem ©efebmad leben au fönnen, 
unb es ift ein ©lüd, baß biefe Arbeit ihm 
augleicb bie 2Jtöglid)feit febuf, ficb auch als 
2Jtaler nach feinem ©efebmad au betätigen. 
3n noller Unabbängigfeit bat er malen fön¬ 
nen, was unb wie er wollte. 3Beber bie 
SBtalmoben noch bie Aßünfcbe oon Auftrag¬ 
gebern beeinflußten ihn babei. Das (Ergebnis 
war unb ift böcbft beachtenswert; bod)fd)ließ- 
lieb langte er, wie alle 2Jtaler, beren (Schaf¬ 


fen feinen ASiberflang finbet, bei bem fünfte 
an, wo bie gwedlofigfeit bes Abmübens als 
Drud ficb auf bie Seele legt unb bas Ber- 
aagen fommt. Äunft ift eben Mitteilung, 
unb wenn niemanb ba ift, ber biefe Mitteilung 
aufnimmt, oerftummt allmählich auch ber, 
oon bem fie ausgebt. Unb baber liegt oon 
§>eilemann nicht jene giille oon Malwerfen 
oor, bie man oon einer [o ftarfen Begabung 
au erwarten berechtigt wäre. Doch es bebarf 
wohl nur eines Anftoßes oon außen, um ihn 
au erneuter unb oermebrter Malertätigfeit 
wieber anauregen. 3mmerbin genügt bas 
Borbanbene, um ben Beweis au führen, baß 
£>eilemann an Stärfe unb Bielfeitigfeit ber 
Begabung hinter feiner ber beute fo buch“ 
gefebäßten Mobegrößen aurüdftebt, ja ihnen 
in mancher Beaiebung, in ber Achtung oor 
ber BMrflicbfeit, in ber fieberen Beberrfcbung 
ber gorm unb in ber geinbeit bes farbigen 
Ausbruds überlegen ift. ©lüdlicberweife ift 
er noch jung genug, um bas bisher als Maler 
Berfäumte nacbbolen au fönnen. 

^Crrnft §>eilemann ift ein Berliner Äinb. Sr 
vL fam am 8. Auguft 1870 als Sohn eines 
gabrifanten aur SBelt, oerlebte aber feine 
Äinbbeit im Wefengebirge unb febrte erft mit 
awölf 3abren in feine £>eimatftabtaurüd. Der 
Bater bilettierte in Ölmalerei. Das mag ben 
3ungen aur Äunft geführt buben. Die ftär- 


§errenbilbnis (Bater bes Zünftlers) 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 






Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllll Srnft §>eilemann kiiiiiiiiiiiiiiiitliinillllllllllllliilllllilllllllllliillliillH 2& 



Cu&roig £boma 


fcren Sinbrüde empfing er jebod) burd) ©a* 
leriebefucbe. A3as er ba fab, reifte ibn aur 
Aachabmung, unb er begann au aeicbnen. 
Balb brachte er es barin au einiger gertigfeit, 
[o baß er es wagen tonnte, fid> im Berliner 
Äupferfticbfabinett ©ürerfcbe geicbnungen 
ausaubitten, um fie au fopieren. ©iefe Be- 
fcbäftigung befriedigte ibnmebr als bie Schule, 
für bie eT roenig übrig butte unb ber er, faum 
feebaebn 3<*bre ult, ben Aüden tebrte. ©er 
i3Ian, Scaler au toerben, ftanb jefet bei ibm 
gana feft, unb toie er auf eigne gauft aetebnen 
gelernt butte, wollte er auch bas 2Jtalen er¬ 
lernen. Sr ging in bie ©alerie, um bort 
alte SReifter au fopieren. Sin faft unmög¬ 
liches Unternehmen, bas nur barum nicht 
mißlang, roeil ein anbrer bort arbeitenber 
2Raler fo freunblich toar, bem blutjungen 
Kollegen über bie ärgften Scbwierigfeiten 
fortaubelfen unb ihn in getoiffe Srfabrungen 
bes £>anbwerfs einauweiben, ©er junge 
Öeilemann tonnte fich jefet inbeffen ber Sin- 
ficht nicht mehr oerfcbließen, baß er auf biefe 
ffieife nicht befonbers weit fommen werbe, 
unb fefcte es bei einem greunbe, ber bie Afa- 
bemie regelrecht befuchte, mit überrebungs- 
fünften burcb,baß er ibn als blinben^affagier 
bortbin mitnabm. ©ie görberung, bie er als- 


balb empfanb, bewog ibn, fich in aller Orb- 
nung nun auch uts Schüler anaumelben. 3Rit 
fiebaebn 3abren beftanb er bie Aufnahme¬ 
prüfung unb arbeitete gana gewiffenbaft unter 
ber Seitung oon £ande unb Sbrentraut, fo 
baß ihm fd>on im erften 3abre atoei greife 
aufielen, ber eine für ooraügltche 2eiftungen in 
ber ^orträtflaffe, ber anbre für Kompofition. 
Befonbers Diel oerbanfte er f>ande, ber ein 
beroorragenber ßebrer für geiebnung war. 
8u biefem Unterricht traten nun bie Sinbrücfe, 
bie §>eilemann als fleißiger Ausftellungs- 
befucher empfing, ©erabeau bingeriffen fühlte 
er fich oon ber aeicbnerifchen unb malerifchen 
Äunft ßeibls. ©as war einer, ber alles 
tonnte, ein unübertreffliches ^Borbilb! ©er 
junge SRaler machte bie größten Anftrengun« 
gen, ibm nabeaufommen. Sr rang mit feiner 
eignen Ungebulb, feinem beweglichen ©eift, 
um fcbließlich bod> au ertennen, baß amifeben 
ibm unb bem bewunberten SWeifter nicht nur 
ein ftarfer Unterfchieb ber Begabung, fonbern 
auch bes Temperaments beftanb, ber felbft 
bureb bie größte Eingabe nicht ausaugleichen 
war. Sr litt förmlich unter biefer Siebe au 
bem Unerreichbaren, bis er fich fpäter burch 
Trübners flächige 2Ralweife unb originelle 
Äoloriftif angeaogen fühlte; hoch hielt ibn fein 
guter ©eift ab, fich wieber fo weit an ein 
Borbilb au oerlieren wie an Seibl. 

Kaum oier Semefter lang, bis 1889, blieb 
£>eilemann auf ber Afabemie. 3n bem büb- 
fchen, eleganten, jungen berliner ftedte eine 



ilmbrijrber ‘Bauer 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









30 iiiiiiiiiiiiiiiiiiilililiilllilllllllllllllllllllllllllllllllllllH §uns Stofenbagen: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllilllllllllllltlllllllllllllllllH^ 



£ioeciare (1659) 


«jrofee Abenteuerluft unb ber SBunfcb, bie 
3Belt möglicbft ausgiebig fennenaulernen, unb 
als er eines (cbönen lags bare 3 toeibun» 
.bert SDtarf Kapital aufammen bette, oerbanb 
er ficb, obne (eine (Eltern non bem ^pian au 
unterrichten, mit amei Kollegen, einem bäni» 
(eben SDtaler unb einem 33ioliniften, au einer 
gemeinfamen Künftlerfat>rt nach Italien. Sta» 
türlicb roaren bie ameibunbert SDtarf (eben in 
Sftailanb au (Enbe, unb ba als Siel ber Steife 
Stom feftgefefet mar, blieb bem Jrio nichts 
unbres übrig, als ben noch ftattlicben ^Heft 
bes 2ßeges au gufe aurücfaulegen. S3is ©enua 
batte man allerbings noch bie (Eifenbabn 
benufeen fönnen; bann aber ging bie Steife 
bucbftäblicb auf Scbufters Stoppen in be- 
(ebränften Jagesleiftungen meiter. Die Stäcbte 
mürben meift in Karabinieriftationen oer- 
braebt, unb £>eilemann oerbiente ficb bann 
immer ben Unterhalt für ben folgenben Jag, 
inbem er bie 3nfaf(en porträtierte. (Er mar 
glüdlicb, auf einer Station einmal 14 Sire 
auf einen Schlag bureb bas Seinen oon 
14 Karabinieri au erhalten. Durch bie Stra- 
paaen biefes Spoaierganges aiemlicb b^- 
untergefommen, bod) in guter ßaune langte 
man enblicb in Stom an. SDtit einer bort 
eintreffenben Unterftüfeung (eines 53aters 
fonnte £eilemann ficb leiblich einriebten, 
mufete ficb inbeffen bie SDtittel au einem 
längeren Aufenthalt felbft oerbienen. Durch 
feine gefell(cf>aftlirf>en Jalente oerftanb er 


ficb bem grembenpublifum au empfehlen, unb 
balb fanben ficb Aufträge für ben jungen 
SDtaler. SBabllos malte er, mas man oon 
ibm mollte: Stabtanficbten, S3ilbniffe, 3Dto= 
belle oon ber Spanifcben Jreppe. 8u)i(cben- 
bureb genofe er bie unfterblicben Steiae ber 
(Emigen Stabt, burebroanberte bie 9Dtu(een 
unb ©alerien, geriet in belle S3egeifterung für 
bie Antite unb manbelte auf ben Spuren An¬ 
lelm geuerbaebs, für ben er plöfelid) eine beifee 
Verehrung empfanb. Die (Erfenntnis oon 
ber Künftlergröfee biefes [eltenen SDtannes mar 
übrigens ber einaige bleibenbe ©eminn, ben 
ibm Stom brachte. (Eigentliche fünftlerifcbe 
Anregungen empfing er bort nicht, unb mas 
er oon (Einbrüden fammelte, mar mehr träu» 
merifeber als realer Statur. Stach breioiertel 
3abren oerliefe er bie (Emige Stabt, um ficb 
nach SDtüncben au begeben. 

Der junge SDtaler butte in §)inficbt feiner 
(Entmidlung grofec (Ermartungen auf SDtüncben 
gefefet. Kurae nach feiner Anfunft (cbon 
batte ihn AMlbelm Diea auf ©runb ber mit- 
gebraebten Arbeiten in (eine SDtalflaffe auf¬ 
genommen; aber au einem S3efucbe ber Afa* 
bemie fam es gar nicht: £>eilemann mürbe 
franf unb febrte febon im grübling 1890 
nach S3erlin aurüd. £ier biefe cs nun gleid) 
mieber fleifeig (ein unb ©elb oerbienen. Kura 
entfd)lof(en begann £eilemann mieber mit 



Unterhaltung (1912) 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNEVERSITY 


JIiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiii (Ernft §>eilemann lliiilliiililjlllllltlllüllllUlllllllllllllllM 31 



flaftanien im Oktober 


bcr 23orträtmalerei. 211s ficifeiger 23efud)er um Scbaufpielerinnen banbeite, fanben fid) 
aller Orte, wo man fid) amüfiert, batte er immerbin nod) einige Aufträge baju. Doch 


bas ©lud, einige bnbfcbe grauen fennenau» bie Mittel, bie £eilemann auf biefe 2ßeifc 
lernen, bie fid) gern oon bem eleganten gewann, reichten Idngft nicht bin, bie 2In» 


jungen fiünftler malen liefeen. Unb ba es fprücbe au befriebigen, bic er an bas ßeben 
ficb teils um Damen ber ©efellfcbaft, teils an [teilen fid) gewöhnt batte, unb fo entfcblofe 


Digitized by 



Original from 

CORNEILUNIVERSITY 


32 illlllllillllllllllllllllllllllllillillllllllllillllllllilllllH £>ans Slofenbagen: llllllliiiiiiiiiiiiliiililiiiniiiiiliiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiii^ 



Damenbilbnis (Stubienkopf) 


er fid), 3 ur 3lluftration überaugeben, mit ber 
er Jd>on lange geliebäugelt unb für bie er 
bier unb ba febon mit (Erfolg gearbeitet butte. 
Sie bot ibm bie (Einfünfte, bie er benötigte, 
unb machte ibn unabhängig oon feinen (Er¬ 
folgen ober SJti&erfolgen als SKaler. (Er per» 
banb ficb im 3abre 1895 als SJtitarbeiter ben 
»ßuftigen blättern«, für bie er mit einer 
breijäbrigen Unterbrechung, roäbrenb ber er 
[ich bem »Simpliaiffimus« oerfebrieben, feit« 



C - t~£**+* 

_ 


öm Steckkiffen (Zeichnung) 


bem tätig ift unb beren Slnfeben aum großen 
Teil auf feiner SRitwirfung beruht; benn er 
ift nicht nur Sittenfcbilberer unb Darfteller 
bes ßebens, fonbern auch politifd>er Äarifa- 
turift, beffen feftgefübrte £>iebe ficber fifcen. 
£eilemann nimmt bie Tätigfeit als geichner 
burebaus nicht auf bie leichte Siebtel. Un¬ 
unterbrochen fammelt er (Einbrüde, aeiebnet 
er Stubien nach bem ßeben, unb toie SRenael 
bat er fein Sfiaaenbucb immer in ber Tafcbe, 
ob er ein kennen, ein Theater befucht ober 
eine (Erbolungsreife macht. 3mmer ficht er 
mit offenen Slugen in bie SBelt, immer ift er 
bereit, irgenbroelche Tppen unb Situationen 
für gegenwärtigen ober aufünftigen S3ebarf 
feftaubalten. Unb es ift wahrhaftig fein 
leichtes Stüd, mit aeichnerifchen Darbietun¬ 
gen ftets frifch unb neu unb mit S3ebeutung 
auch gefällig au fein, gür einen fo gewiffen« 



S3ullbogge 


haften Äünftler wfe §>eilemann helfet es: 

Söas heute nicht gefebiebt, ift morgen nicht getan, 
Unb feinen Tag foll man oerpaffen, 

Das SOlöglicbc foll ber (Entfdblufe 
33eberat foglcich beim Schopfe faffen, 

(Er will es bann nicht fahren laffen 
Unb wirfet weiter, weil er mufe. 

f>eilemanns Sßunfch inbeffen, fich einft, 
wie fein englifch=amerifanifcher Sollege ©ib« 
fon, ber Schöpfer bes ©ibfongirls-Tpps, mit 
einem ftattlichen 35ermögen ins ^rioatleben 
aurüdaiehen au fönnen, um feinen Steigungen 
— bem SDtalen unb bem Sammeln fchöner 
Dinge — fich guna wibmen au fönnen, wirb 
faum in (Erfüllung gehen. Slber er fann fich 
um fo eher barüber tröften, als ©ibfon folcbe 
guten Tage nur furae Seit genoffen buben 
unb mit feinem febneü oerbienten Vermögen 
in Spanien geftranbet fein foll. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




lliiiililiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!iii!iiiiliiiiliiiiinii Srnff £>eilemann iiiiiiii[iii!iitiiiiiiiiiiiiiiii[iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiii!iiiiii 33 



Des Äünftlers Siebe jut SJtalerei begann 
nacb ber finanjiellen ©idjerftellung [eines Da- 
[eins toiebcr um [o lebhafter ju werben. Sr 
befafe nun SDtitfel, um grofee Steifen au machen 
unb [ich überall nach bem 33eften in ber 
SERalerei umaufeben. Sine B^tlung machte 
ihm, ehe er bef[en Anreger fennenlernte, Sie¬ 
bermann einen ftarfen Sinbrud Unter [einem 
Sinflufo malte er 3 . 33. bas 33ilbnis feines 
33aters. Stach ber 33efannt[d)aft mit SEttanet 
unb ben 3 m- 
preffioniften, 
bie er 1897 in 
'Paris machte, 
war ber 33er- 
liner SOteifter 
allerbings für 
ihn erlebigt. 

Sr bebauerte 
nur, [0 [pät 
eine SDtalform 
3 U entbecfen, 
bie ihn 3 U 
beginn [einer 
Saufbahn mäch¬ 
tig geförbert 
haben würbe. 

3mmechinblieb 
bie33erührung 
mit bem 3m* 
pre[fionismus 
nicht gan 3 ohne 
SBirfung auf 
[eine ftunft. 

©eine '^Jinfel- 
führung wirb 
leichter, [eine 
garbebuftiger 
unb nuancier¬ 
ter, wie bas 
1899 in ^Paris 
gemalte 33ilbnis ber grau Dagnp Sangen, ber 
©attin bes SDtünchner Verlegers unb Dochter 
33jörnfons, beweift. Ss ift ohne grage eins ber 
rei 3 Dollften 33ilbni[fe, bie in biefer Beit gemalt 
worben finb, unb in ber Sbarafferiftif ber 
neroöfen unb eleganten Dame ein regelrechtes 
SDteifterftücf. Ss bilbet augleich ein Beugnis 
bafür, baf} |?eilemann, ber burch bie 1896 er¬ 
folgte SJerheiratung mit einer Amerifanerin 
aus Detroit ben internationalen ©e[ell[<hafts- 
freifen nähergetreten war, nicht baran bachte, 
bem 3mpreffionismus auliebe [eine beutfche 
Art, bie 2Ren[chen au [eben unb au fchilbern. 


Stau Ttegierungsrat ©. 


aufaugeben. Die Anregungen, bie er in 'Paris 
empfangen unb bie er burch wieberholte Stei¬ 
fen borthln unb nach anbern europäifchen 
Sunftftäbten immer wieber aufaufrijchen 
ftrebte, ftärften feine SJtalluft aufeerorbent- 
iich. 33e[onbers waren es wieber 23ilbnif[e 
oon fchönen unb intereffanten grauen, bie 
ihn be[d)äftigten. Auf Bureben [einer greunbe 
oeranftaltete er 1902 im ©alon ©chulte in 
33erlin eine Ausftellung [einer 33ilbniffe. ©ie 

würbe t>om 
'Publifum unb 
oon ber Der* 
ftänbigen Sri- 
tifmitentfchie- 
benem 33eifall 
aufgenommen. 
33or allem er¬ 
regte bas le- 
bensDolle33ilb- 
nis ber grau 
©tu[j im Sto- 
tofofoftüm all¬ 
gemeine Auf- 
merffamfeit; 
aber es gab 
auch Seute, bie 
nicht oergefTen 
tonnten, bafe 
biefe Arbeiten 
oon einem 31- 
Iuftrator her¬ 
rührten, ber 
ihnen nicht oiel 
galt, unb [0 
gabeseineAn- 
ertennung mit 
Dielen Sin- 
[chränfungen, 
woburch ber 
Äünftler wie- 
berum für eine ganae SBeile Dom SJtalen 
abgefchredt würbe. 

An anbern Orten ging es ihm beffer. Der 
Drang in bie gerne, ber oon 3ugenb an in 
ihm ftedte, führte ihn allfommerlich Don 
33erlin fort, halb nach Snglanb, halb nach 
3talien. 3m 3ahre 1907 entfchlofe er [ich 
fogar, über bas ©rofee 3Baf[er au gehen, bie 
SOtutter [einer ©attin in Detroit au bejuchen 
unb einige oon bort an ihn gelangte 'Porträt¬ 
aufträge ausauführen. Aber auch in 33uffalo 
unb Steupor! würbe er aum Aerweilen unb 
Skalen genötigt, unb gana befonbers gefielen 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 








34 liiilllilllillillilililllllliilllllllllllllllllillllllllll §>ans ^ofcnhagen: C£mft £>ei!emann iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 'IIIii^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiik 



3m 'Park 



aufeer feinen grauenbilbniffen bie Slinberbilb* 
niffe, bie er bort fchuf, unb t>on beren eigner 
2Irt oielleicbt bas Bilbnis feines Xöchterchens 
Cornelia bie befte Borftellung gibt. 2Jtan 
roürbe ibn toobl noch lange in Slmerifa 
feftgebalten haben, roenn nid)t eine Crfran* 
tung feiner ©attin 
bie fd)leunige Slbreife 
nad) Curopa gefor= 
bert hätte. 3n Ber- 
lin fefete er bie Bilb* 
nismalerei toieberum 
ein paar 3ahre fort. 

Bonbefannteren'per- 
fönlichfeiten, bie ihm 
baau fafeen, feien ber 
©efanbte in ‘pefing, 

Baron 3Rumm oon 
6d)waraenftein, bie 
©räfinnen Berolbin« 
gen unbSarifcf), Ba= 
ron unb Baronin oon 
Barnbühler,aud) ber 
(Schriftfteller ßubroig 
Xboma unb biefchöne 


fpielerin Xillp "Iftalbegg (Baronin §>arto» 
genfis) genannt. Saau famen bann noch 
Samen aus ber beutfehen unb amerifanifchen 
Jpochfinana, roie grau <£d)lefinger, 3Krs. Co* 
nerftam, 2Rrs. 3ohnfon, 3Jlrs. ?ßbite u. a. 
Cinen großen Xeil biefer Bilbniffe fah man 
1912 in einer S 2lus* 
ftellung in Cb. 6<hul= 
tesÄunftfaloninBer* 
lin. 3Kit ihr fdplofe 
£>eilemanns Xätig- 
feit als 9ttaler oor 
ber öffentlichfeit ab. 
Sie Crfolglofigfeit 
bieferBorführung liefe 
es ihm überflüffig 
erfcheinen, fich noch 
weiter au bemühen, 
aumal ba ihn auch 
ber Äampf atoifchen 
ben gorberungen bes 
Xages, bie ber "Be¬ 
ruf bes 3eichners an 
ihn [teilte, unb bem 
"ffiollen, als Sftaler 


unb elegante Schau- 


Same mit $)unb 


etwas Slnftänbiges au 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





36 iiiiilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll $>ans 9tofenbagen: ©rnft £>cilcmann iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiiililliilliltiliilllllliilll 


machen, allmählich 
ju ermüben begann. 

©r malte beftenfalls 
noch wäbrenb ber 
Serien, bie er mei- 
(tens in 3talien ober 
an ber ©ee oer- 
brachte, wobei bann 
freilich betausfam, 
bafe feine Begabung 
für bie Sanbfchaft, 
für bas Dnnenbilb, 
bas ©enrebafte unb 
©tilleben nicht ge- 
geringer ift als bie 
für bas Vilbnis. 

3ft es nicht ein 
trauriges Seugnis für 
bie beutfeben, insbe- 
fonbere für bie ber¬ 
liner fiunftjuftänbe, 
bafe ein 3Jlaler oon 
fo glücflicber Veranlagung, oon fooiel (Tü<b- 
tigfeit, ©efebmaef unb fünftlerifcber ©efunb- 
heit fo gut toie unbefannt ift unb aus SOlan- 
gel an (Teilnahme feiert? Unb »ieoiel un¬ 
reife unb ftümperhafte fogenante »(Talente« 
machen toäbrenbbem bie beutfeben Vusftel- 
lungen unficber, werben ju Verübmtbeiten 
hinaufgelobt unb für ihre mangelhaften Sei¬ 
ftungen hoch bejahlt! Vksbalb? VJeil fie 
als Vertreter oon SDlobericbtungen oor ber 
-öffentlichreit erfcheinen, weil fie SDlitglieber 
heftimmter Varteioereinigungen finb unb mit 
ihren fläglidben SDtacharten ben wirffamen 
$intergrunb bilben für bie Darbietungen ber 
barteihäupter, unb oor allem, weil bas grofee 
bublifum fo gar feine Vbnung baoon hat, 
worauf es in ber blalerei anfommt, nämlich 
auf ben ©barafter unb bie berfön- 
lichfeit bes Äünftlers unb bie 
guten banbwerfliehen ©igenfebaf* 
ten feiner Seiftungen. V3as nüfeen 
benn bem buW'fum alle funftgefchichtlichen 
Velebrungen, alle fpifefinbigen Unterfucbun* 
gen über ©til, all bas finbifebe ©efebwäfe 
oon Vhpthmus unb Sinie, wenn es bauernb 
barüber im unflaren gelaffen wirb, woburch 
fich bas V3erf eines Äünftlers oon bem ©r- 
jeugnis eines ©tümpers unterfcheibet, welche 
gorberungen man an ein wirtliches Jtunft- 
wert ftellen barf! Die Unflarheit unb Un* 
ficherheit bes Urteils auf bem ©ebiete ber 


bilbenben Äunft ift 
gerabejubefchämenb, 
wenn man bebenft, 
wie hoch entwicfelt 
bas Urteil bes beut- 
fd>en Vublifums in 
Dingen ber 2Rufit 
unb ber Dichtung ift. 
Vtfirbe man fich in 
biefen beiben fün¬ 
ften fo oiel Unfähig¬ 
feit unb ©ebunb ge- 
bulbig bieten (affen, 
wie er täglich auf 
bem SRarfte ber bil¬ 
benben Äünfte er- 
febeint? Unter feinen 
Umftänben! 5Bohl 
fommt es oor, bafj 
bas ©enie nicht oer- 
ftanben unb baher 
abgelehnt wirb; aber 
bie ©tümperei barf nicht ihr £>aupt erheben, 
nicht bie ©tätte entweihen, wo bie grobe 
Äunft wirft. Doch bas weife jebermann, 
unb um fo unbegreiflicher ift bie 9lachficbt 
unb ©ebulb bes Vublifums gegen bas 
©aufelwefen auf bem ©ebiete ber bilbenben 
Äunft, oor allem bem ber URalerei. 

©rnft £eilemann ift — er weife bas felbft 
am heften — lein ©enie, fein Vabnbrecher, 
fein Vannerträger einer neuen, bebeutenben 
Äunft; aber er ift ein wertooller Vertreter 
ber guten Vtalerei, bie ju allen Seiten ©ül- 
tigfeit hat, unb feine Eeiftungen finb um 
nichts geringer als bie mancher heute als güb- 
rer unb Vorbilber gefeierter SRaler, ja, fie 
haben oor biefen jum (Teil bie gewifjenbaftere 
Söfung ber geftellten Aufgabe, bie gefchmacf- 
oollere Darbietung unb bas beffere ftanbwerf 
ooraus, alfo ©igenfehaften, bie immer in 
©chäfeung bleiben werben. Daher oerbient 
er wohl, bafe man auf ihn, als auf einen 
teils überfefeenen, teils nicht nach feinem 2ßert 
gewürbigten beutfeben 2RaIer hinweift. Unb 
es ift um fo mehr Wi<ht bas au tun, als 
bas Verhältnis bes beutfeben Vublifums aur 
Äunft nur baburch gehoben unb oerbeffert 
werben fann, bafe man es nacfebrüdlicb auf 
bie ©chaffenben aufmerffam gemacht, bie, in 
Vnbacht unb Eingabe unb ohne Danf a» 
empfangen, ben ©chafe ber beutfeben Äunft 
mit guten Vierten mehren. 



Spanier 


...... 


Digitizeit by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 





mt Genehmigung oon 5*1$ §ey&et in 'öwlm-3«binJl>orf 
3u tera ^ufjat} »tbeoöor Storni« oon ‘Öertbolb Ci&mann 


$arl ^auet: 


£beo5or Storni 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original frörri 

' CORNELL UNIVERS1TY 




£beobor Storni 

?tad) einfr ‘Aufnahme aus bem 3<>b« 1 SS 1. Original in ber TTlörikf-Sammlung brs 5)errn $ans TBolfgang Tlalb in Frankfurt a. TR. 


SI)eoöor Storm 

In memoriam 

93on c öert()olt> Citjmann, 

r ProfrITor an ber Unioerlität c 8onn 


s tt>ar in bet alten Heimat oor 
langen 3abren. 2Ran fdjrieb 
1865. Unter bem brennenben 
Sßeibnacbfsbaum im Äieler 
'Profefforenbaus fafe ein Heiner 
3unge non etroa acht 3abren unb blätterte 
in einem fc$>on etroas altmobifcb anmutenben 
Sänbcben, bas aus©rofet>atersSücberf(bäfeen 
bie ©rofemutter bem Snfel auf ben ?Beib- 
nadjtsfifcb gelegt batte: »Solfsbucb auf bas 
3abr 1848 für bie f>craogtümer Schleswig, 
Holftein unb Cauenburg nebft Äalcnber«. 
Äuriofe Dinge gab es ba ju lefen, angefangen 
t>on ben 2Bitterungsbericbten aus ber Ser- 
gangenbeif, wie ba im SDlärj 1774 bereits bie 
Sfirficbe geblüht batten, wie 1740 im 3uni 



bie ©räben nocb bicbt jugefroren unb 1491 
im 3uli ber |>agel fo grafe roie Hühnereier 
gefallen; bann allerlei Stitteilungen aus 
Sbroniten, non alten Ceuten, über merftofir- 
bige 2Rcnfd>en unb 2Renfcbenfcbicffale, non 
Urne 3ens ßornfen, bem greibeitsmann, t>on 
Struenfee, bem unfeligen Deutfcben, ber 
Dänemarf batte neu aufbauen wollen unb jur 
Strafe bafür gclöpft würbe. Allerlei nüfe- 
licbc Suffäfee oon Safteten, Sebrern, Giraten 
über 2anb unb ßeute in Scbleswig-Holffein. 
Darunter eine gewichtige Sbbanblung »eom 
(Statsrat Satjen in Äiel«: »'Praftifcbe Sofittf 
unb Vieler Srofcfforen«, über beren Seilen 
aber, trofebem bie Stürme blauweiferoter Se- 
geifterungcn Snno 1865 auch in ben Äinbet- 


SBeftermannS SJionaUbefte, $3anb 123, I: §eft 733 


4 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 















V 


Digitized by 


38 MiMNlttllllllKIIIIHiiiKHIIIIillitllltlllirttHlllllllilllilllllllltli ^ertbolb ßifemonn: tlitllltliniilllllUIIUtfllllllUnilllilimilllllinillUIIIHIIIIlunilllirmU 


bcraen ein flarfes ©cbo fanben, bie 2lugen bes 
Knaben ebenfo acht- unb oerftänbnislos |>in- 
toegglitten, rote — gottlob! — über bie 2lb- 
grünbe menfcblicber €ünbbaftigfcit, bie eine 
geiftlicbe geber in einem »Steujabrsbilber« 
betitelten 21uffafo grell unb unerfreulich be¬ 
leuchtete. 21u<h »Stählungen« roaren ba oon 
oerfchiebenen Verfaffern, barunter auch «ine: 
»2Rartbe unb ihre Uh*«, bei ber aber 
fein Verfaffer genannt toar; es ftanb nur 
»SJiitgeteilt« barunter. Die roar ein bifeeben 
langroeilig; ba gefiel Jebon beffer bie graus¬ 
liche »©efebiebte oom blauen Ceicbenftein, 
nach ben Stählungen einer fiebaigjäbrigen 
grau mitgeteilt«. Ommerbin, roie man auch 
oor- unb rüdtoärts blättern mochte, genug, um 
Knabenaugen au feffeln, Änabenpbantafie an 
befebäftigen. Dann aber fam etroas, etroas 
ganaSRerftoürbiges: bas toar ein ©ebiebt, auf 
©eite 35 ftanb es atoifeben bem »Sin Viort 
über Onbuftrie« unb einer 23efcbreibung ber 
»$üttener 23erge«, unb ba — ba toar mit 
einemmal bie ganae Vielt, Vergangenheit unb 
©egentoart, 2Beihnacbtsbaum, Sltern unb 
©efebroifter oerfunfen unb oergeffen, unb über 
bas Änabenhera flutete es aum erften SWale 
in bem jungen 2eben toie eine toarme Vßcllc 
— toar’s ©ehnfuebt toar’s Srfüllung, toar’s 
garbe, toar’s Don, toas anfammenflang in 
einem unb bas $era bis in ben £>als hinein 
fcblagen machte? 2Jtit bunfelroten ?Bangen 
unb kuebtenben 2Iugen oerfcblang er, tranf er 
bie 2Borte, bie Silber, bie 9tbptbmen ut ficb 
hinein. »3unge, toas huft bu?« fragte ber 
Vater. — »Ob/ ettoas Vßunberfcbönes, Vater, 
fteh mal hier!« Sr beutete mit bem ginger, 
unb ber Vater las: 21 b f e i t s. 

Ss ift fo füll; bie $eibe liegt 
Om »armen 2Hittagsfonnenftrablc, 

Sin rojenroter 6chimmer fliegt 
Um ihre alten ©räbermale; 

Die Kräuter blübn; ber £>eibebuft 
6teigt in bie blaue 6ommerluft. 

ßauftäfer haften burchs ©efträuch 
On ihren golbnen ^anaerrödehen. 

Die VieneiK bangen 8n>eig um gu>eig 
6icb an ber Sbelbeibe ©lödeben; 

Die Vogel febtoirren aus bem Kraut — 
Die Cuft ift ooller ßercbenUut. 

Sin hulbocrfallen 6cbmbclhaus 
6teht einfam hier unb fonnbefebienen; 
Der Kätner lehnt aur Sür hinaus, 
Vehäglicb blinaelnb nach ben Vienen; 
6ein Ounge auf bem 6tein baoor . 
6<bnibt pfeifen fich aus Kälberrobr. 


Kaum aittert burch bie SKittagsrub 
Sin 6<blag ber Dorfuhr, ber entfernten; 
Dem 21Iten fällt bie VMmper au, 

Sr träumt oon feinen £onigemten. 

— Kein Klang ber aufgeregten Seit 
Drang noch in biefe Sinfamteit. 

Cb. 5 tonn 

®as toar bas erftemal in meinem Sehen, 
bafj bei 9tame Jbeobor ©form an mein Obi 
Hang, unb feitbem (ann ich nichts non ihm 
hören, nitbt non ibm fpreeben, obne bafe mii 
biefe elfte Begegnung mit ibiei ©rfebütte- 
rung, als tnäi’s geftein getnefen, ooi bie Seele 
tritt. »$beobor ©torm« — wer war bas? 
3<h mufjte mebi non ibm toiffen, mebi non 
ibm böien. 3n bem Volfsbuch ftanb jwar 
noeb ein ©ebiebt untei feinem Flamen,* bas 
mii aueb greube machte, abet nui jum 
Sachen: »©efegnete SRablaeit« war es über* 
fcbiieben. Slber bas fagte mii weiter nichts 
non bem 9Jtanne, non bem immei in mein 
Dbt Hang bies: 

Rein Klang bei aufgeregten Seit 
©rang no«b in biefe Sinfamteit. 

3cb fab ibn in bei £eibe, in tiefer ©infam* 
teit, er oerfcbmola ficb mit bem Silbe, bas er 
fclbft ge 3 eicbnet: einer, ber laufcbt in ber 
©ommerftille auf Vogellaut, Vienenfummen 
unb ben VMnb, ber über bie £>eibe ftreift 
greilid), bie Antwort, bie mir würbe, ner- 
änberte bies Vilb fcbnell. 3m ©Iternhaufe 
tannte man bas meifte, was bisher non ibm 
erfebienen, unb auch non feinem Seben rnufjte 
man bunb gemeinfame greunbe mancherlei. 
So war mit bas erfte, was icb erfuhr, bafj 
biefen ©infamen bie glutwelle ber aufgeregten 
Seit, in beten ©türmen wir aitternb barin* 
ftanben, aus ber »Verbannung« wieber in bie 
fbeimat jurüdgetragen, bafj er, non ben be¬ 
freiten Sanbsleuten beimgerufen, je(jt feines 
Vmtes waltete in feiner Vaterftabt £>ufum 
als Sanbnogt. Unb wie wir bennViUe ba* 
mals, bis auf uns Rinber herab, leibenfehaft* 
lieh an ben inneren Rümpfen ber befreiten 
feeimat um ihre Sulunft, um ihre ©elbftän* 
bigfeit teilnabmen, fo war gerabe biefe Runbe, 
wie fein ©chidfal in Seiben unb Rampf mit 
bem allgemeinen ©efd>icf bes Sanbes ner* 
tnotet war, ein Vanb, bas noch enger unb 
fefter ben jugenblichen Sefer mit bem Sanb* 

* ©afe bie nur mit »Sb- 6t.« unterjeiebneten 
SKonatsoerfe jum gebruar, 2Rärj, 2Rai, 6ep* 
tember unb Stooembcr ebenfo wie bie anongme 
©rjäblung »SKartbe unb ihre Ubr« ebenfalls 
oon ibm berrübrten, erfuhr ich erft fpäter. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



BWttuiuiiiiniHiniHiiiuiiutiiuiiiuuiiiiiiuiiiiiiiiHiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiii Sbeobot Storni tiiiiuiiiiHmHiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiuiuiinmiiiiiiiimiiiiiiitiiiiuin 39 
oogt oon fmfurn oerfnüpfte, bet fo munber- neues Problem [teilen. Auch für ben »©ro* 


[cböne ©ebicbte fdjrieb unb SHooellen, beren 
jehnfucbtsfcbwerem Sauber mit an blauen 
Sommerferientagen unter ben blübenben 
3asminbüf<hen bes elterlichen ©artens nur 
)u gern uns bingaben. 

Daher tarn es roohl auch, bag, im ©egen- 
fa& au ben meiften Altersgenoffen, Dheobor 
Storni mir oon Einfang an nicht nur ber 
meicbe, auf ben Don ftiller Aefignation ge- 
ftimmte ©rotiter, ber Dichter oon »3mmen[ee« 
gemefen ift, fonbern bag immer baneben b* 
SDtann geftanben hot ber männlich aürnen, 
buffen unb tämpfen tonnte, ber 2Rann, ber 
beim Scheiben oom heimatlichen Soben fein 
jüngftes Äinb mit beiben Atmen emporgeho¬ 
ben unb ihm augerufen hotte: 

f>ör’ mi<b! — benn alles anbere ift 2üge — 

Kein 3Rann gebeihet ohne Saterlanb! 

— ber SRann, ber in bet ©ntfcgeibungsftunbe 
bes 3obres 1863 bie loten aus ihren ©rä- 
bem btraufbefcbtooren hatte: 

Sacht auf, ihr Leiter! Schüttelt ab ben Sanb, 
“öefteigt noch einmal bie geftüraten Kenner! 
Slaft, blaft, ihr Säger! gür bas SSaieilanb 
9to<h einen Straub! Sir brauchen SDlänner, 
2Jtänncr. 

Aber auch barüber roatb mit reifenbem 35er- 
ftänbnis, mit aunehmenbem Vermögen, Don¬ 
nerte au fchügen unb au meffen, ber jugenb- 
liche fiefer [ich Mar, bag ber ©runbton, auf 
ben bie Seele biefes Dichters geftimmt mar, 
hoch in ber Saite fchwang, bie in »3mmen* 
fee« unb in bem ©ebid)t »Abfeits« auerft fo 
früh unb fo ftart getlungen hotte. Sir 
brauchten baau nicht mehr bes perfönlichen 
Setenntniffes in bem ©ebicht: 

Sir tonnen auch bie Drompete blafen 
Unb fthmettern weithin burch bas 2anb, 

Doch fchreiten mir lieber in SWaientagen, 

Senn bie ‘Primeln blühn unb bie Drofleln 
fchlagen. 

Still finnenb an bes 33acbes Aanb. 

Aber nenn mir trogbem auch jegt noch on 
ber Spnthefe feftbielten unb auf ihr beftonben 
auch gegenüber ber ©infeitigfeit ber lanbläu- 
figen, in ben fiebaiger unb achtaiger 3ahren 
ins Äraiit fchiegenbcn, auf ben »Dichter oon 
Smmenfee« eingefchroorenen Stormfchwär- 
merei, jo foQte uns mie jene bie eigentümliche 
Sanblung, bie ftch feit ber ameiten Hälfte ber 
fiebaiger Sabre in ber Stooellenbichtung 
Storms oor unfern klugen oollaog, oor ein 


titer« wollten mehr unb mehr bie alten ©in- 
ftellungen unb SWagftäbe nicht mehr genügen. 

frntte noch in ber 1875 erfcbienenen 9to- 
»eile »©in ftiller SAufitant« bie alte 
liebe füge SKelobie mie ein tunftooller unb 
aierlicher Sag aus einem §apbn[chen Quar¬ 
tett fich in bie Seelen ber ftilien Storni* 
gemeinbe gelungen, hatte ein feineres Ohr 
fcbon aus bem 1874 oollenbeten »Salb- 
mintel« unb ben 1875 getriebenen 9lo- 
»ellen »“ipfpche« unb »3m Aacbbar- 
häufe l i n t s« oielleicht ton taftenbe 35er- 
fuche einer Umftimmung, einer Aeufpannung 
ber Saiten hnaushören mögen, fo a^ifite 
»Aquis submersus», bas im $>erbft 
1876 erfchien, mit einem Schlage in SDle- 
lobie, Donftärte, Abptbnius, Harmonie unb 
garbe eine oöllige Sanblung. ©erabe bag 
bas Dhema biefer Aooelle mit bem oon 
»3mmenfee« aahlreiche 33erührungspuntte 
bot, machte ben ©egenfag amifcben alter unb 
neuer Äunft auch bem ungetulten Auge unb 
Ohr bemerflich unb erftaunlich. 

Ser fich aber bamals nach ben inneren 
©rünben biefer Sanblung bes mit ftarten 
Schritten bem fiebenten 3agraebnt ficb nähern- 
ben Dichters fragte unb in bem folgenben 
Sahraehnt fich immer roieber fragte, bem mar, 
mie immer in folchen gällen, bie Antwort 
nicht leicht gemacht. Denn einmal bebeutete 
bieje Umftimmung leinesmegs bie geftlegung 
auj einen neuen Don, fonbern auf eine 
ganae Aeihe oon neuen, aum Deil in harten 
Diffonanaen troingenben Dönen unb Don- 
arten mit gelegentlichen Ausweichungen in 
ben alten Stil (»Die Söhne bes Senators«, 
»35etter ©briftian«, »Sdbroeigen« u. a.), unb 
weiter mahnte aur 35orficht bie Unftcherheit 
barüber, mieoiel an biefer SJanblung bas per- 
fönliche ©rlebnis, mieoiel etwaige in ber 2uft 
iiegenbe Seltibeen, allgemeine fiiteraturftrö- 
mungen teilhaben tonnten. 3Bar ba etwa in 
ber Seele bes alten Aomantifers, ber mit 
©tenborff einft fich in bie 355elt unb bie 
2Renf<hen hineingelebt unb -geträumt, »mo- 
bernes« 2eben mächtig geworben unb hatte 
ihn aus ben alten Sahnen gebrängt, er mochte 
wollen ober nicht? Dag bas in ber Dat nicht 
gana ausaufchalten fei, ahnten wir bamals, 
heute miffen wir es. 3mmerhin haben biefe 
©inflüffe boch nur eine oerhältnismägig unter- 
georbnete Aolie gefpielt. 2Benn mir heute 
Storms 2eben, mie es in feiner Dichtung unb 

4* 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


40 iiiuiiiiiiiiiiiiiiiiimtiiiiiiiimttiHiHiiiinNiiiiHMnniniiiiiiiiii 33«tboib 

(einen Briefen jeßt cor uns ausgebreitet liegt, 
burcbblättern, bann brängt ficb uns oielmebr 
mit ©eroalt bie Überzeugung auf, baß bei 
Ztoingenbe ©runb eine elementare Wot- 
menbigfeit mar, geboren aus bem inneren 
©efeß feiner Watur, feiner Waturentroidlung. 
3n bem Slugenblid, mo bie (Erotit als treiben- 
bes, ©efüblsgänge unb Sebensfunttionen be- 
ftimmenbes SWotio ausfcbieb, abftarb, mürben 
in bem (Erbreicb feiner Pbantafie Äeime einer 
neuen grucbtart frei unb lebensfähig, bie nun 
auf bem oerlaffenen ©runb ficb entmideln unb 
ausbreiten tonnten, ja mußten. Wicht baß 
bamit bie (Erotit an ficb ausgefcbaltet märe, 
mobl aber baß bie ©eficbtspunfte, unter 
benen ficb ibm jeßt bie erotifcben Probleme an 
unb für ficb mie in ibrem gufammenbang mit 
anbern SRenfcbbeils- unb ©efellfcbaftsproble- 
men barftellten, ficb oerfcboben unb oeränber- 
ten unb zu anbrer garbenroabl, oeränberter 
©ruppierung ber Perfonen unb in ‘Serbin- 
bung bamit }u anbrer Tonart, ju anberm 
Wbptbmus ber f>anblung jroangen. 

Schon aus biefen Wüdbliden, biefen Streif* 
lichtem auf Beobachtungen, bie ich an mir 
felbft unb anbern machte, ergibt ficb, für 
manche Cefer DielleiJbt überrafthenb, mie Diele 
unb mie ftarfc £>inbernijfe fid) bem Serfucb 
entgegenftellen, bas Bilb biefer fcbeinbar (o 
leicht ficb erfcbiießenben menfcblicbm unb bicb- 
terifcben ^erfönlicbfeit auch nur in einem 
flüchtigen Umriß ju zeichnen, gefcbroeige benn 
ihre inneren bilbenben ©efeße zu erfennen, 
b. b- bie ©runblage zu geminnen für eine zu- 
fammenfaffenbe, abfcbließenbe Darftellung. 

Safe eine foidje in biefem Wabmen nicht 
einmal oerfudbt merben tann, liegt auf ber 
fjanb. SJobl aber barf oielleithi an einigen 
Beifpielen gezeigt merben, in roelcber Wich¬ 
tung ficb meines (Erachtens eine fünftige Bio- 
grapbie Storms bemegen müßte, um über bas 
geläufige Bilb binauszutommen. 

»Äein 2Jtann gebeibet ohne Sä¬ 
tet lanb!« 

(Es ift befannt, mie fcbmerzliih 6torm es 
Zeitlebens empfunben bot, baß er als Bprifer, 
dot allem aber auf bem ©ebiet ber oaterlän- 
bifcben Sprit gegen ©eibel nie bat auftommen 
tonnen, baß er nicht entfernt bas (Echo ge- 
funben bat mie jener. Dch felbft habe fchon 
betont, baß bie SOtitroelt, inbem fte feine 
Daterlänbifche Dichtung ganz überfab, ihm 
entfcbieben unrecht getan habe. Unb boch: 
ganz fo fchulbig, mie es banacb Itheinen 


Sißmann: iillUUItlHIUimnuillllllllllllHIIIIIIIIUItlllllllllllltllHIIIIIItlllHIUlil 

tonnte, finb Dielleicht bie geitgenoffen boch 
nicht gemefen, menn fie, abgefeben oon bem 
allgemein bichterifcben Säert unb ©ebalt, in 
ber ßeitbichtung Storms etmas oermißten, 
mas fie in biefer (Epoche oon einem Sprecher 
für alle, einem fperolb ermatteten. 

Das Saterlanbsgefübl Storms ift Hei¬ 
mat s g e f ü b l. 

(Es ift mie eine "Pflanze mit ben Starzein 
tief eingefentt in ben heimatlichen Soben, 
nicht nur im übertragenen Sinne; unb barum 
ireift bie £anb, bie ihn aus biefem Soben im 
eigentlichen Sinne reißen, ihn ans biefem Ur- 
zufammenbang gemaltfam löfen roiU, ans 
Sehen. 

©egen einen berartigen Serfuch ftebt er, 
oon £aus friebfertig unb bulbfam, mit milber 
Seibenlcbaft auf, berferterbaft mie — mie 
nur irgenbein Ureinmobner ber 2BiIbnis gegen 
einen fremben (Eroberet. (Es gilt Soben, 
£>erb unb £>aus. Unb ©enoffe, greunb, ^el¬ 
fer unb, je nacbbem, Scbüßling ift ihm babei 
ber Slutsoermanbte, ber Stammesgenoffe, 
ber für ficb basfelbe zu oerteibigen bat. f>ei- 
matbaus unb gamilie, f>eimatftabt unb 2Jtit- 
bürger, fbeimatlanb unb "Solfsgenoffen, bas 
finb bie heiligen ©fiter, für bie feine Seele in 
Sorn unb Siebe erglüht. Wber fbeimatlanb 
in biefem Sinne ift biefem Deutfchen boch 
eigentlich nur bas Sanb, mo Scblesroig-fbol- 
fteiner roobnen! Daß 6d>lesmig-$olftein zu 
Deutfcblanb gehört unb um feines Deutfeh- 
tums mißen gefäbrbet ift, bas ift atlerbings 
auch für ihn ©runb genug, bas ganzeDeutfch- 
lanb zu lieben, aber es ift ihm rneber als 
©anzes noch in feinen einzelnen Staaten- 
bilbungen ein ©ut, bas nur entfernt mit 
folcbcr Sinnigfeit unb (Ehrfurcht im $erzen 
gehegt mirb mie bas teure Sanb norbmärts 
ber (Elbe. (Ein einiges Deutfcblanb, ein heut¬ 
iges Weich — roarum nicht? SWir foü es 
recht fein. Wber fich bafür bas Scblathtfchmert 
umgürten, ben SBäcbterbornruf ertönen taf¬ 
fen, mie für bie »fjeimat«, in ber man zu 
fbaufe ift, bas ift eine Sorfteüung, eine gor- 
berung, bie ganz fern liegt. Unb auch in biefer 
»$eimat« felbft ift jebe Dnanfpruthnabme bes 
(Einzelnen für bas Staatsganze, bie über bas 
unbebingt zur Slufrecbterbaltung bet bürger¬ 
lichen Orbnung Wotmenbige binausgreift, 
etmas, mas als unangenehm, läftig, überflüffig 
empfunben mirb. (Es ift eine Wuffaffung Don 
Staat unb Beamtentum, begrünbet in ben 
eigentümlichen politifchen, biftorifd) gemorbe- 


Gch igle 


Original fro-m 

CORNELL UNSVERSIT7 



llliiiiilillllHiiiilllllllllliiiiiiillliiliiilllllilllilllilillilllllilllllllllllllllllll Sbeobor Storm iiiiiiiiiiiiiiiiiiwiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 41 


nen Suftänben }ciner engeren Heimat, erflärt 
burd) ben Begriff oon Staat unb Staats* 
bürgerpflicht, toie er fid) in S<hleswig-£ol- 
ftein unter ber bänifchen Oberhoheit gebilbet 
unb oerengt hatte. Diefe ©runbftimmung 
unb ©runbauffaffung oon Staat unb Staats¬ 
bürgertum , genährt burd) eine tief eingewur» 
aelte inbioibuell gefteigerte 2lbneigung boben- 
ftänbigen Bürger- unb Bauerntums gegen 
ben Beamten unb gegen ben 2Ibel als beoor- 
rechtete Äafte, genährt ferner bureb ein ebenfo 
tief eingewuraeltes 2Jtifetrauen gegen Pathos 
in jeglicher ©eftalt, alles bas aufammen macht 
es begreiflich, bafe 6torm für ben groben, un¬ 
ruhig fladernben ^ulsfchlag ber allgemeinen 
nationalen (Erregung bes Wahres 1848 ebenfo« 
toenig eine roarme Teilnahme batte, toie 
nachmals bie eigentliche gähigfeit, aus ben 
Bestimmungen unb Reibungen in ben erften 
3abren ber preufeifchen f)errfd)aft ettoas 
anbres h^ausauhören als bas mifetönenbe 
Änarren ber unangenehmen Staatsmafchine, 
bie roeiter feine Slufgabe au haben fchien, als 
bas alte ©ute au a^ftören. Unb er wufete 
roohl, roarum er [ich auch nicht in ben (Er¬ 
regungen bes Ärieges 1870/71, ber gerabe in 
SchIesn>ig=§>olftein fo ftarfe innere Söanb- 
lungen betoirfte, mit fortreifeen liefe, (ich in 
einer gehobenen patriotifcf>en Donart au oer- 
fuchen, bie ihm, fo noie er roar, toie er 9Jlen= 
fchen unb Dinge fah unb wertete, nicht aus 
bem f)eraen fommen fonnte. 

»Sie glauben nicht, wie erquidlid) es ift, 
fid> einmal in einer anbern ©ewalt au fühlen 
als in ber unfrer (leinen regierungsluftigen 
SDtitfreaturen ... Oie (EfaSlenaen unb bie 
©eheimen Ober- — ©ott weife was — 3täte 
begannen fid) bie lefete 8St in unfrer guten 
Stabt auf eine für mid) äufeerft beunruhi* 
genbe < 2Beife au oermehren ... fie gingen 
überall bort in ber Sonne, wo mir eben au 
gehen beliebte. (Es finb bas aber, folangc 
fie noch in ihren Drähten hangen, oftmals 
gana oerruchte giguren, unb man mufe ihnen 
ausbiegen, bamit man feine Schläge oon ihren 
hölaernen Slrmen befommf.« 

Diefo fennaeichnenben Betrachtungen finben 
ftch in ber (leinen 1870 getriebenen 9lo= 
oelle »Sine §>alligfabrt«, bie aber hier nicht 
nur um biefer ftimmungsbilblichen 5teflejc 
intereffiert, fonbern auch in anbrer fnnficht 
befonbere 2lufmerffamfeit oerbient. 2Jtan 
fönnte fie, in einer 3^t gefchrieben, ba fid) 
bei Storm noch in mehr als einer Dichtung 


Bknblungen unb innere Umgruppierungen 
oorbereiten, in gewiffem Sinne faft als eine 
2Irt Storm-Äompenbium beaeichnen, fo oiele 
2Jtotioe dingen barin laut unb leife an, bie 
aufammen bie ©runbmelobie feines ßebens 
unb Dichtens ausmachen. 

Bor allem eins: »91 u n g h o 11«. 

9iungholt bie oerfunfene Stabt. Sie fahren 
barüber hin an einem hellen Sommertag auf 
ber gahrt burchs Bkttenmeer aur gallig, wo 
ber einfame Better häuft, ber oor ber »2Ka- 
fchine« fid) geflüchtet hat. »91ungholt« ruft 
ber Schiffer. »3<h fehe nur ben uferlofen 
Oaean,« jagte bie ©eheimrätin, inbem fie ihr 
Slugenglas einfehlug unb in ben ©ürtel ftedte. 
»Sie müffen borthin bliden,« fagte ich, »wo 
nach Oenefas Slusfprud) alle (Erbenbinge am 
ficherften oerwahrt finb.« — »Unb wo wäre 
bas, mein lieber?« — »3n ber Bergangen¬ 
beit; in biefem fieberen ßanbe liegt auch 
9tungbolt.« 

2lus Slungholt ftammen fie alle, bie ©e- 
ftalten, bie bem Spanne aus ber grauen Stabt 
am grauen 9Jleer bie Seele bebrängt unb ihr 
ßeib in SBorten auf bie Sippen gelegt haben. 
(Es hat einmal eine Seit gegeben, wo bie 
3ugenb in ihren Dichterträumen ein füfees 
Behagen barin fanb, bie ©egenwart ausju- 
löfchen, bie 3ufunft au überfpringen unb erft 
jenfeit ber Schwelle bes Dobes wieber halt- 
aumachen unb oon ben fünftigen ©räbern 
ber ©eliebten, ber greunbe, wie über eine 
©eifterbrüde rüdwärtsfehreitenb, fid) holbe 
unb liebe ©egenwart als jehon oerlorcne Ber¬ 
gangenbeit ausaumalen unb au oerflären. 
Diefer Sllopftodijcbe Äultus ber »frühen ©rä= 
ber« aber ift etwas gana anbres als bas, was 
ich bas ßeitmotio ber 9Kufe Xheobor Storms 
nennen möchte, wenngleich eine gewiffe innere 
Berwanbtfchaft beiber (Erfcheinungen nicht au 
beftreiten ift. Beaeichnenb ift oor allem eins: 
gerabe ber ßprifer Storm ift mit gana oer- 
fchwinbenben Ausnahmen ©egenwartsmenfeh; 
er »gehorcht ber gebietenben Stunbe« auch in 
bem Sinne, bafe bie Stimmung, bie ßeiben- 
fchaft bes STugenblids ihr 9ted)t oom glcd 
weg forbert unb bas Bilb ber Stunbe fefthält, 
wie fie ift, nicht wie fie bie (Erinnerung wiber- 
fpiegelt. Das wirb fofort anbers in bem 
Slugenblid, wo aus Iprifchen Stimmungs- 
motioen ein e p i f <h e s SERotio herauswächft 
unb bie geftaltenbe ^hantafie einen epifchen 
gaben au jpinnen beginnt. 3n eben biefem 
Slugenblid entweicht bie Seele bes ©eftalters 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


42 Hiillllllliiiililiiiilliiliilliiiilliiiiiiiiliiiliiiiiiiniiiiiittiiiiiiiuii Bertpolb Sifemann: iiiitliiiiliilllltlltlillllltllllltlliillllliiiiiliiililiiiliintiiiiiiiiiititiimtil 


Digitized by 


aus bem Steife bet feine Borftellung beben- 
fcbenben unb befcbwingenben Silber unb ©e- 
ftalten unb aiebt ficb gleicbfam auf eine ein- 
fame 3nfel im 3Reer bet Begebenheiten ju- 
rücf, auf beffen Bkllen nun feife bas innerlich 
©efcbaute unb (Erlebte als Bergangenbeits- 
bilb, als (Erinnerung im weiteften Sinne au 
ibm aurüdflutet. 

3>iefe tppif<he 'Perfpeftine bes Filters, ge¬ 
geben burcb Baum unb Seit einer längeren au- 
rüdgelegten Strede Bkges, ift aber bei Storm 
feine Blterserfcbeinung, fie ift »ielmebr für 
feine epifcb geftaltenbe Bbantafie con Einfang 
bie 'Perfpeftioe gewefen, aucb bei folgen 
SKotioen, bie an unb für ficb nicht biefe rüd- 
fcbauenbe Befrachtung »erlangen, roie etwa 
bie (Erinnerungsbilber aus ber Snabenaeit unb 
bie ©eftalten aus »Urgrojjmutters ©arten« 
(»SPtartbe unb ibre Ubr«, »3m Saal«, »3m 
Sonnenfcbein«, »3luf ber Unioerfitäf«, »3n 
St. 3ürgen« u. a.). Scbon ber 32jäbrige 
(Dichter »on »3mmenfee« mu& fidp feinen 
fbelben alt machen, bamit er »on Beinhart unb 
(Elifabefb träumen unb eraäblen fann: »(Elifa- 
betb! fagte ber 3llte leife, unb t»ie er bas 
BBort gefprocben, war bie Seit »erwanbelt — 
er t»ar in feiner 3ugenb.« Bon biefer Schwelle 
aus, jenfeits einer abgefcbloffenen Seibens- 
unb Seibenfcbaftsepocbe, fprechen faft alle 
feine SRenfdpen, »on »Blarte unb ihre Uhr« 
angefangen bis aum »Scbimmelreiter«. 

(Daf$ bas, fo Jcböne lehrreiche Setrachtun¬ 
gen über »Sechnit bes (Eraäbtens« ficb baran 
fnüpfen taffen, nicht bloß eine artiftifche 
Schrulle ift, fonbern ein beroujjtes ftunff- 
mittel, burcb Süfl* feines innerften Siefens 
bebingt, ift felbftoerftänblicb. ©erabe bie 
Beobachtung, bafe feine Sprit mit »erfebwin* 
benben Busnabmen (benen toieber auf epi* 
fchem ©ebiet Busnabmen nach ber anbern 
Dichtung entfprechen) biefen gug nicht auf¬ 
weift, ift ein weiterer Seweis bafür, baß bi« 
ein Baturgefefc waltet, bem er gehorchen 
mufete. (Es ift fein gufall, bafj ber Sprifer 
Storm fo früh »erftummte. Seine Sprif war 
etwas wie ein Baufcb ber 3ugenb, etwas, bas 
burcb bie leibenfchaftliche (Erregung bes Slu- 
tes in Siebe unb £>ajj wie eine glutwelle b«- 
einbrechenb bas geftlanb ber Seele überfpült, 
um mit bem »erbleicbenben Sommertag, mit 
bem (Einfcblummern ber erotifchen Sturm- 
gefüble langfam au »erebben: 

(Es ift ber Sommer nur, ber febeibet; 

5Bas gebt benn uns bet Sommer an! 


((Diefe amtliche geftfteüung b<tt felbftoerftänb- 
(ich nichts mit einer fünftlerifchen SBertung ber 
Sprif Storms au tun.) 

(Das aber, was »on Einfang an ba war, ift 
bas geftlanb, in bem bie Seele bes SDlannes 
»eranfert ift, in bem fie wuraelt, unb aus bem 
ber grüblings- wie BMnferftürme überbau* 
ernbe Baumfcblag feine Währung aiebt. Unb 
biefer im Kernbola wetterfefte Baumfcblag 
bat bei biefem (Dichter genau wie ber 3Balb- 
baum nicht nur ben (Drang, bieÄraft, bie frei- 
benben Säfte nach oben in Sweig unb Blätter 
umaufefcen, fonbern mit berfelben (Energie bie 
Sßuraeln in bie liefe au [enfen unb au trei¬ 
ben. (Das Buge biefes (Dichters, beffen Seele 
ber Schauplafe biefes Bafurproaeffes ift, 
wenn es in luftooller Bnbacbt bie Silber unb 
(Erfcbeinungen bes 5Bachfens unb BSebens an 
ficb »orüberaieben lägt, bleibt nicht an ben 
im Sonnenfcbein fpielenben Blättern ber 
Krone haften, es fenft ben Blid mit einer 
brängenben BMfebegier unb grageluft hinab 
in bie STicfe, au ben Bergangenbeitswuraeln, 
aus benen bas (ffiunber bes luft- unb leib¬ 
bewegten SBenfcbenlebens ficb aum Bilb, aur 
©eftalt emporgerungen bat. 

(Dieter rüdfehauenbe, biefer in bie Siefen 
ber Bergangenbeit ficb fenfenbe Blid, biefer 
ben Spuren ber eignen fiinberfüfje na<b- 
gebenbe, ben (ängft »erftummten Sippen 
betet, beren Blut in feinen Bbern rollt, bas 
©ebeimnis ihres unb bamit feines Sebens ab- 
laufchenbe, fuchenbe, fragenbe, angeborene 
Blid ift es, ber bem SDlenfdjen wie bem 
(Dichter 3Beg unb Bicbfung beftimmt. (Das 
Bätfel bes Sebens erfchlog fich ihm aus ber 
Berjenfung in bie Biuraeln bes Sebens, aus 
ber Bergangenbeit 

3dp b»re bes gärenben Schlammes 
©ebeimnisDollen Ion, 

(Einfames Bogelrufen — 

So toar es immer febon. 

Bocb einmal fdbauert leife 
Unb fdpmeiget bann ber 5Binb; 
Bernebmlich werben bie Stimmen, 

(Die über ber Siefe finb. ,, 

Bungbolt fingt bem Bknberer bie Sebens- 
melobie. Unb wie ein Spmbol feines (Eigen- 
ften berühren baber bie BSorte aus ben 2age- 
buchblättern bes einfamen Betters auf bet 
gallig, bem fpäte Seibenfchaft noch einmal 
bie fchlummernbe Seele gewedt unb bie alte 
geliebte ©eige in bie £>anb gebrüdt bat: 

»Unb meine ©eige fang; ober eigentlich 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



muiiiimiiiHiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiimiifimiiiiiuminiiiniiiimmm ©beobot 

roat es meine 6ee(e. Sie fang roie einft bei 
9ted am SBafferfall, oon bem bie Äinber 
tagten, bafe er feine Seele habe. — ©u roeifet 
es, meine SRufe, benn bu ftanbeft mir gegen* 
über ... ©eine 2lugen mären bingegeben 
offen, unb ich tranf aus ihnen bie ent^üdenbe 
©ötterfraft ber 3ugenb. Unb bie SBänbe bes 
©emacbes oerfebmanben, unb ber raufebenbe 
SBafferfaH ftanb, alle bie jungen 33ögel, bie 
eben noeb fo laut gejcblagen batten, »er* 
ftummten laujtbenb. 3cb mar eins mit bir, 
feböne jugenblicbe ©öttin, b»<b oben ftanb ich 
benfebenb; icb fühlte, mie bie gunfen unter 
meinem 'Sogen {prüften, unb lange, lange 
hielt ich fie alle in atemlofem Sann.« (»©ine 
Halligfabrt«, ©. SB. IV, S. 31.) 

©as ßeben bat biefe angeborene Dichtung 
in ihm noch oerftärtt, bas ßeben, bas ihn auf 
ber Scbmelle jugenbiieber SDtannesarbeit aus 
bem Uroäterboben rife, in bie Serbannung 
trieb unb bie Sebnfudbt, bas £eimroeb für 
ein 3abrjebnt jur ©runbmelobie feines ©en- 
Jens unb ©iebtens machte; bas ßeben, bas 
bem fjeimgelebrten bie einzig ©eliebte, bie 
eine Stimme, für bie alles anbre ber ©bot 
mar, oon ber Seite rifj unb mieber ein neues 
$eimmeb meefte; bas ßeben, bas SBünfcbc unb 
Hoffnungen für meitere ßebenspläne in Ser¬ 
ben unb Serftimmungen aller 2lrt nicht roie- 
bet aufblüben liefe. 

Unb boch: fo febmer unb fo ftart biefe 
Scbidfale in feine ©efübls- unb ©ebanfen- 
gänge eingegriffen haben, fo beutlicb fie im 
9tbptbmu5, im ©on feiner ©iebtung mitflin- 
gen, f i e finb es nicht gemefen, bie bie innere 
Stiftung bes ©iebters, bas ©efefe feines bicb* 
terifeben Schaffens begrünbet unb beftimmt 
haben, ©as »nach brühen« in bie Vergangen- 
heit gerichtete 2luge, bas mar fein angebore¬ 
nes (Erbgut, biefer Slicf, ber ihn über (Engen 
unb ©iffonanjen bes äufeeren ßebens, in 3lmt 
unb gamilie immer mieber hinübertrug unb 
binüberrettete in bas Sarabies, aus bem man 
nicht oertrieben roerben fann. »(Erinnerung« 
ift feine SDtufe; fie hat ihn begleitet unb be* 
glüeft oon Äinbertagen an bis an bie 'Pforten 
bes ©obes. Son ihren ßippen hat er bas 
SBort abgelefen, bas ben URenJcben au fün- 
ben unb au beuten ihm oom Schidfal beftimmt 
mar. Unb fo ift bie ©rfebeinung auch be¬ 
greiflich, bafe unter all ben ©eftalten, bie er 
befeelt unb bie er als oon ben Sternen ihres 
eignen Scbidfals geleitet unb gebrängt uns 
Dor bie Seele geftedt hat, ber ©ppus bes 


Storm iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiliiiniiiiiiiiiiu 43 

oorroärts, auf bie Sufunft gerichteten SBillens- 
menfeben menn nicht gana fehlt, fo hoch gana 
aurüdtritt. 3n ihren Slbern pulft eben bas- 
felbe immer mieber aum Ausgang aurüdflu- 
tenbe S3lut, bas ben ßebensrbptbntus ihres 
Schöpfers beftimmt?. 

Anfang unb (Enbe! 

©s berührt auf ben elften S3lid Jeltfam, 
mie ein SBiberfprucb, bafe biefe SOtenfcben- 
feele, ber bie ^erfpeftioe bes Filters, ber 2Mid 
bes auf bas ßeben aurüdfehauenben 2Ren- 
{eben fo aur ameiten Statur gemorben ift, menn 
bas ©bema oom »Slltroerben« anflingt, roie 
unter einem leifen Schlag oon ©cifterhanb 
aufammenfebauert; unb mie augleicb gerabe 
eben biefes ©hema offenbar einen bämoni- 
feben Steia auf ihn ausübt. 3mmer mieber 
umfreift bie Seele bie ©rfebeinung oon ben 
Seichen bes ©obes, roie ein galter mit ängft- 
Jichemglügelfcblagebasßiebt. Oberes ift eben 
auch bie Slltersfurcbt, bie baraus au fpreeben 
febeint, nicht eigentlich eine gurebt oor bem 
Slltroerben, fonbern bie gurebt oor bem, roas 
am ©nbe fteht, oor bem Scblufemort 
©enn menn bi es SBort gefproeben, bann ift 
alles aus, bann tommt bas 9t i cb t s. ©ob 
ift ihm Vernichtung, Scblufeftein, emige 
Stacht. Unb fo flingt immer als Unterton 
auch in ben Slugenbliden ber gebobenften 
ßebensfreube bas SDtebia 93ifa bauernb bin- 

e ' n ’ Stimm bi<b in ad>t! 

$b’ bu erroaebt, 

£>olt bicb bie SBtutter 
Heim in bie Stacht. 

; ä.II, 5. 224) 

Die Seele ift tote ein Äinb, bas mit lüfter? 
nem ©rauen an ber nerfcbloffenen Pforte, 
hinter ber bas ©efpenft lauert, b«umtaftet. 
ßa& einmal noch burd) meine Sruft 
Des oollften ßebens ©ebauer toebn, 

W feufaenb in bie grofce ^aebt 
21ucb meine ©terne unterflebn — 
ober: 

CfCn ^unft nur ift es, taum ein ©cbmera, 
ittur ein ©efübl empfunben eben, 

Unb bennoeb fpricfct es ftels barein, 

Unb bennoeb ftort es bicb b\i leben. 

5Benn bu es anbern Hagen roillft, 

©o fannft bu’s nicht in SBorte fafjen. 

Du fagft bir felber: *(Es ift nichts!« 

Unb bennoch will es bicb nicht laffen. 

©o feltfam fremb wirb bir bie Söelt, 

Unb leis oerläfet bicb alles §>offen, 

93is bu es enblich, enblich toeifet, 

Dafe bicb bes Dobes ^feil getroffen. 


Digitized by 


Go gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSlTV 



Digitized by 


44 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHilitiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii "ocrtbolb mmann: Ibeabot 6torm iitiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiniHlilllllililllllllillllliHI 


Slber alles bas ift etwas, mit bem burcb 
gufammenraffen aller ßebensenergie fertig ju 
»erben ift, benn mit bem Nichts ift auch bas 
©nbe ba: 

Unb am (Enbe bet Qual alles ©trebens 
Stubig erwart’ icb, was fie befeuert, 

3ene bunfelfte ©tunbe bes Sebens; 

Denn bie 35ernid)tung ift autb was wert. 

5)05 gurebtbarfte aber unb bas £>offnungs= 
lofefte, non bem es feine Befreiung, cor bem 
es feine Rettung gibt, bas ift nicht bas 2lus* 
löfeben bes ßebens, bas ift bas 2llleinfein im 
ßeben; bie ©infamfeit, in ber fein Ion mehr 
wiberflingt, wäbrenb bas eigne fiebensblut 
noch in ben Albern raufdbt, unb aueb bas 
ßeben braufeen Hingt unb fingt wie immer, 
aber nicht mebr mit bem eignen ficb jum 
Slfforb jufammenfinbet. 

?Benn man ben ©cblüffel ju bem ©ebeim* 
nis bet Tragif feines Sebens unb bamit jener 
in ben lefeten beiben 3abrjebnten feines 
ßebens über bie ©eftalten feiner ^bantafie 
unb ihre ©cbidfale wie ein bunfles ©entölt 
ficb lagemben tiefen Traurigfeit finben will, 
bann mufe man hier fueben, mufe laufcben auf 
bie hier unb ba — unb febon cerbältnismöfeig 
fröb — in ben Briefen an bie 9fäcbften auf* 
gellenben 2lngftrufe eines ©infamen, bem aueb 
bie Sdäcbften unb ßiebften noch als Sebenbe 
wie ©eftalten in einem Traum con ber ©eite, 
aus ben umttammernben frnnben ju ent* 
febtoinben broben. 

>2Jlir will es nicht gelingen, beiter ju fein,« 
beifet es in einem Briefe bes gweiunbeieraig* 
jährigen an grau ©onftanae. »3cb weife nicht, 
ift es nur, baß Du mir feblft, ober ift es 
aueb bie Sdacbwirfung ber unangenehmen (Er¬ 
fahrung, bie ich auf ber Steife gemacht unb 
bie mir noch immer ftill am fberaen nagt; bie 
leife gurebt, bafe im lefeten ©runbe boeb nichts 
23eftanb höbe, worauf unfer £era baut; bie 
2lbnung, bafe man am ©nbe einfam cerwebt 
unb cerlorengebt. Die Slngft cor ber Stacht bes 
33ergeffenwerbens, bem nicht au entrinnen ift.« 

Unb cier 3abre Jpäter (Oftober 1863): 
»frnft Du wirfliib fein 33ebürfnis, mir Dein 
3nneres ausauf(butten? Unb boeb ift Siebe 
ja nichts als ber Drang, ben anbern aum 
Teilnehmer bes eignen ßebens au machen, ja, 
wenn es möglich wäre, ficb ihm gänali<b bin* 
augeben. 33in ich benn wirtlich fo allein auf 
ber SBelt? ... 3cb mufe an Tiecfs (Egbert 
benfen, ber, als es aum Sterben gebt, mit 
febaubernber (Erfenntnis fagt: ©ott im Fim¬ 


mel, in welcher entfefelic^en ©infamfeit bube 
ich benn mein ßeben bingebraefet?« 

2lus folcben ©timmungen unb ängften ift 
bas bunfle »3n böfer ©tunbe« geboren. 

©in fcbwacbes (Stäbchen ift bie Siebe, 

Das beiner 3ugenb Siebe trägt. 

Das maebfenb balb ber 93aum bes Sebens 
3Ptit feinen Giften felbft aerfeblägt. 

Unb brängteft bu mit ganaer ©eele 
gu allerinnigftem herein. 

Du wirft am (Enbe boeb, um (Enbe 
Stur auf bir felbft gelaffen fein. 

Daß biefe Diffonanaen ni<bt nur in bem 
ßiebesleben mit ber geliebten grau ein feine 
©eele beängftigenber 33egleitafforb gewefen, 
bafe fie burcb bas ganae ßeben gedungen 
haben, bis fie faft aur fübrertben SDlelobie 
würben, bas fagen uns nicht nur »Sprüche 
bes Filters«, wie 

SSergeffen unb SSergeffenwerten! — 

3öet lange lebt auf (Erben, 

Der bot wohl biefe beiben 
gu lernen unb au leiben — 

bas eraäblt bie Dichtung bes lefeten 3abr- 
aefents; feine einbringlicber unb erfebfittember 
als bie 3Dtär com ©chimmelreiter«. — 

9tocb einmal fteigt bie (Erinnerung aus ber 
Knabenaeit cor mir auf, ba man 1865 febrieb 
unb ein neues Deutfcblanb in fcbmeralicben 
©eburtsweben rang. 

2Bie liegt bas hinter uns fo weit! gwei 
©enerationen finb com ©cbauplafe abgetreten, 
SOtenfcben unb Dinge buben ihr SIngeficbt in 
biefem halben 3abrbunbert gewanbelt, ©ötter 
finb erhoben, ©ötter geftürat worben, unb bie 
Donner bes Söeltgericbts umbraufen uns. 
Slber über all biefe ©räber unb Trümmer 
febreitet mitten im Dampf ber ©efebüfee bie 
©egenwart, bie gufunft berauffübrenb, hinweg, 
unb finbet ben 3Beg aus ber »aufgeregten 
geit« in bie tief? ©tille ber ©infamfeit, wo 
über ber blübenben f>eibe, über reifenbem 
Korn bie SWufc Ibeobor ©torms ihr Sieb fingt, 
wie ebebem, fo beute unb immer. Unb ich 
freue mich auf bie ©tunbe, wo mein in biefem 
Krieg geborenes ©nfelfinb auf meinem ©cbofee 
fifet, mit großen glänaenben Slugen laufebenb, 
wie einft ber Knabe, auf bie ÜBorte: 

(Es ift fo ftill; bie fbeibe liegt 
3m »armen SDlittagsfonnenftrable — 
unb aum erften SWale anbäebtig ben Flamen 
ausfpriebt »Tbeobor ©torm«, um ihn einft 
nach 3abren als ßofung ber Schönheit weiter« 
augeben an Kinber unb ©nfel. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



: iiiiiiiiimiiiiiiiHMHiviitii 


i iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

— IMUiMiimiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiinMiiiiimiiiuiiiiiiiiimiiiiniiiiMiiiiiiiii- • 




ilÜjJll || ©ie £üge bes ^inbes \m ll5rl|3li 


f= ! m Ml ‘öon Dr. phil. 2Inton Jjeinrid) ^ofe |i if = 


H E üllllll II lllllF. | = = | 
rmiHiMiuimtiiimimiif; 




w mm 


rtiMiiiiMniiiiiimiiMMtiiMiiimimiimiiiimiiimiiimiiiimiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiimiiiir 


■ riiiiiiiiiiMiiiiiiiiimiMii’ | 


5 ift eine bebauerliche, aber unbeftreitbare 
©atfache: S^inber lügen, aueb bie beftbehüte- 
ten. 60 mancher 3Tluttcr, fo manchem treu- 
jorgenben (Eraiehcr läßt ber ©ebanfe feine 9lube. 
Sie glauben, irgenb etwas oerfehlt au haben, 
benn anbers hätte ihr gögling nicht aur*Un- 
wahrhaftigfeit fommen fönnen. 

©er mittelalterlichen ©heologic galt bie £üge 
als bem 2 ftenfchen angeboren. 9louffeau er- 
flärtc im ©egenfafo hierzu bie 0 eele für ur- 
fprünglich engelrein unb erft unter (Einwirtung 
bes böfen Beifpiels ber (Erwachfenen bem Ver- 
berben anheimgegeben, ©ie mobernc ^fpcho- 
logie wählt ben SDtittelweg jwifchcn beiben 5ln« 
fchauungen unb [teilt feft (ogl. 6 tem, »(Erinne¬ 
rung, ^lusfage unb ßüge in ber erften Slinbhcit«; 
ßeipaig 1909), bafj cs [ich um ein »ftonocrgcnj« 
probuft innerlich unb äußerlich wirfenber ftau- 
falitäten« banbeit, ©ewiffe bem SKenfchen oon 
©eburt ins 2 eben mitgegebene Anlagen — ber 
0 elbfterhaltung 5 trieb, ber Slacbahmungsbrang, 
bie ftärfere ober fchwächerc VMllensfraft, bie 
mehr ober weniger lebhafte ^hantafie — oer- 
einigen ficb mit ben unoollfommcnen geiftigen 
unb förperlicben gähigfeiten bes fleinen Stinbes, 
um biefes unter Beihilfe äu&erer (Einflüffe, bie 
im SKilieu unb ber (Eraieherunfähigfeit ber (El¬ 
tern ihre ürfache haben, eines ©ags bas ßügen 
au lehren. 3eboch ift — bas fei oon oornberein 
bringenb betont — längft nicht alles, was man 
gemeinhin Unwahrheit nennt, im 3Jtunbe bes 
ftinbes wirtlich eine Jolcbc; benn breierlei gehört 
baau, um ben ©atbeftanb ber ßüge als erwiefen 
anfeben au fönnen: bas B e w u fe t [ e i n, etwas 
Unrichtiges gefagt au haben; bie 51 b f i cb 1 1 i cb - 
feit biefes auf ©äufchung eines anbern abaie- 
lenben ©uns; ber 5Bille, burch berartiges £>an- 
beln einen beftimmten gweef au erreichen. 

©ie finblichcn galfchausfagen weifen feiten bie 
©efamtbeit ber genannten URerfmale auf unb 
finb barum aumeift nur als 6 cbein lügen au 
beaeichnen. Befonbers gilt bas für bie grüh- 
aeit ber menfdhlichen 3ugenb. Urfprünglich 
fchreit ber 6 äugling nur, wenn er junger hat 
ober wenn ihm etwas »9Kenfd)liches« paffiert 
ift. 3n biefem galle pflegt man ihn nach ber 
Säuberung auf bem 5lrm umherautragen. ©as 
gefällt bem Kerlchen, unb halb brüllt er, auch 
ohne hungrig au fein ober Unglücf in ber Ver¬ 
bauung gehabt au haben, stimmt ihn bann bie 
SPlutter aur Beruhigung aus ber VMege heraus 
unb fchleppt fich mit ihm, fo ift ber Slrafeeler 
alsbalb ftill. Vknn er fchon wirtlich lächeln 
tonnte, würbe er es oergnüglid) tun, benn er 


hat feine 5lbficht erreicht. Stngftlicbe SOlütter 
[eben mit Schrecfen in folgen Verfuchen ber 
Stleinftcn, bas primitioe Begehren, gleicboiel 
auf welche 5öeife, au beliebigen, bie erften 
traurigen Vnaeichen eines unaufrichtigen, feblim- 
men (Ebarafters. ©orbeit! ©em Säugling ftebt 
infolge feiner mangelhaften (Erfahrung unb feiner 
0 prechunfähigteit feine anbre Sttöglicbfeit offen, 
feine 5öünjcbe au äufeern ober [ich erfüllen au 
[affen. 

greilicb ift fpäterbin bie Bcgierbe, neben 
ber gurcht oor ber 0 trafe, häufig ber ©runb 
aur erften 2üge. (Ein tppifches Beifpiel eraählt 
bas (Ehepaar 6 cupin in feinem ©agebuch 
»Bubis erfte Slinbbeit« (Ceipaig, ©rieben): ©er 
breijährige Slnabc berichtete »halb fcbelmifcb, halb 
oerlegen« felbft ben (Eltern, ba& er auf bem 
Baifon etwas Mörtel abgeftofoen habe. VUe 
nun Vater unb Butter eine bebenflich ernfte 
SKiene auffefcten, rief ber fleine Übeltäter rafcb, 
bas Vögerle fei cs gemefen. ©ie (Eltern erfaßen 
baraus fofort, ba& fie einen (Eraiehungsfeblcr 
gemacht hatten, unb würben freunblich. ©a 
befannte bas ftinb, offenfichtlich feelifch befreit: 
»91u, ber Bubi war es bod).« ©er gall lehrt 
gleichartig, bafc man 6 chulbeingcftänbniffe Hei¬ 
ner ©unichtgute mit 9Hilbe entgegennehmen 
mufe, ohne 6 trafanbrohcn, ohne gorn, um 
ihnen bas f>inwegfommen über bie 5lbwehr 
(aus peinlichem (Empfinbcn ober gurcht) au er¬ 
leichtern. 5Bie bies awccfmä&igerweife gemacht 
wirb, möge noch folgenbes Heine ©efcbichtchen 
erläutern (ogl. »(Erinnerung, 5lusfage unb 
£üge«): 6 terns 6 öhnchen hatte ein 6 tücf ©a- 
pete oon ber 5öanb abgeriffen. 5lls ber Scha¬ 
ben bemerft würbe, befragte man ben brei- 
einhalb 3ahre alten Knaben fowie fein jüngeres 
Schwefterchen, wer oon ihnen beiben ber Un- 
nüfo gewefen fei. Antwort: »3ch nicht.« ©ün« 
ther ftanb jeboch aus beftimmten ©rünben im 
Verbacht ber ©äterfchaft. ©aruin rief ihn ber 
Vater — ernft unb gehalten — beileite. »5lber 
nicht hauen!« oerriet fich fofort bas böfe ©e- 
wiffen, um fo beutlicher, als es bei Sterns nur 
höchft feiten Schläge gab. »3ch werbe bich 
nicht hauen,« oerfprad) ber Vater. »Äomm 
mal her, mein 3unge. Sieh mal, haft bu bas 
abgeriffen?« — »3a.« (!) — Unb nun folgte 
nachahmenswerterweife nur eine einbringliche 
Vermahnung, ba& ein guter URcnfch immer fo¬ 
fort Jagen müffe, wie eine Sache mirflich ge- 
wefen ift. 

2 Kan follte auch hei ©elegenheiten wie ben 
eben gefchilberten lieber ©nabe walten laffen. 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




46 WIlllUtlililllillllllllllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIinitnilil^ Dr. phii. A. §. 9tofe: lllillllllllillilltlllillllllllllllinilHIIIIIIIIIIIIIIIIIII 


ftatt fi4) oielleicht bcr ©efabr ausaufefoen, burch 
übereilte 3uftia bas empfinbfame 9techtsgefübl 
bes Hinbes ju oerlefeen unb 9Rifetrauen au fäen. 
©s fann ficb febr mobl um reine Abmebr 
banbeln, bie mit bcr ßüge nichts gemein bat. 
5Benn (nach Cominsfp) eine gmeijäbrige, bie 
bie übte Angemobnbeit bat, am Bettaipfcl au 
lutfchen, beim erften Eabel ficb morttos gegen 
bie Banb brebt unb bei ber jmeiten Ver¬ 
mahnung ben Bettaipfel ärgerlich fortftopft mit 
ber Bemerfung: »Üiescben falt«, fo fann oon 
Unmabrbaftigfeit feine 9iebe fein. Ebenfomenig 
in bem oon Piment berichteten gatte: Ein 
1 % jähriges ftinb litt an ben 0cbafblattern. 
0obatb man es anfafete, fchrie es fchmeraooll: 
»Bebrncb!« 0a liefe man es natürlich ftets 
Wort in 9tube. Aus biefer Erfahrung heraus 
rief bas ftinb feitber immer, toenn es oon jemanb 
nicht angcriibrt merben mottle: »Bebrocb!« 
0as foll (mit 6tern) fooiel bebeuten mie »Cafe 
mich aufrieben!« unb barf nicht etma als eine 
Vorfpiegelung fatfeher Eatfacben aur Erreichung 
bes bemufeten S^ecfes aufgefafet merben. Über¬ 
haupt finb alle 9tebemenbungcn ber Äinber 
ftets forgfättig auf ihren (Sinn bin au prüfen. 
0er Ermacbfene legt fie febr oft falfcb aus, 
befonbers bas 3 a unb 9t e i n, bas gegebenen¬ 
falls nur [o »babergcplappcrt« mirb, mie es 
bem Befragten, beffen Öntereffe ficb gerabe auf 
etmas anbres richtet, eben einfällt. 0ie 3u- 
genb fpiett gern mit Borten. 9tur au leicht 
mirb barum oon ihr aus 2 a u n e etmas gefagt, 
bas nicht autreffenb ift, ober aus ©cfälligfeit, 
bie bem lieben Vater altes recht machen mifl. 
0W ffeme 6eupin, ber bem eigenartigen 0port 
butbigte, bie (Schlöffet aus ben gimmertüren au 
Sieben, ftanb einmal im Verbucht, bies mieber 
getan unb ben 0chlüriel oerbracht a« haben. 
Er mar, mie ficb fpäter ermies, unfehutbig. 
3Dtan fefete ihm mit gragen hart au unb brängte 
ihn aur Antmort. Unb nun, um bie Eltern 
aufriebcnauftellen, befcbulbigte er ber 9teibe 
nach feinen 0pieIfameraben, als ben, ber um 
bie 0acbc müfete, bann bas £unbel, bas ge- 
fommen fei unb ben »0liffel abgebeifet« batte, 
bann bie 0pinne, bie ihn follte aufgefreffen 
haben, unb enblich bie Eante 9Kartba. 0as 
Beifpiel ift nicht nur ein ooraügticher Beleg für 
bie Behauptung bes fpielerifcben Ebarafters 
mancher Stinberausfagen, cs lehrt uns gleicb- 
aeitig, mie oerfebtt es ift, burch gragenoerbör 
jugenbtiche Übeltäter überführen ober Bemeis- 
material gegen 0ritte ermitteln au mollen. 

as ftinb ift gar nicht imftanbe, bie 0inge 
in ihren gufammenbängen au erfennen 
unb aus bem ©ebäcbtnis mieberaugeben, menn- 
gteich es bie Objefte mit feinen 0innen mabr- 
nimmt (b. i. hört, fiebt, fühlt, febmeeft, riecht), 
mie ber Ermacbfene. 0ie nötigen Begriffe feh¬ 


len, bie nötige Erfahrung, bie Aufmerffamfeits- 
fonaentration unb bie gäbigfeit fpnthetifcber gu- 
fammenfchliefeung ber einaelnen Bahrnehmun¬ 
gen aur gebanflichen Einheit. Experimentelle 
Untcrfucbungcn oon granf 9t. greemann 
haben feftgeftetlt, bafe fetbft 0echs- bis Acht¬ 
jährige noch febr fehlest ihre Aufmerffamfeft 
au einem beftimmten geitpunft auf einen be- 
ftimmten ©egenftanb richten fönnen. Auch ift 
ber Umfang ber Aufmerffamfeit bebeutenb ge¬ 
ringer als bei ben Ermacbfenen, bie oiel mehr 
Objefte auf einmal a u überbauen oermögen, 
gerner mufe tytx ber Ermübbarfeit Ermähnung 
getan merben, oon beren höherem ober geringe¬ 
rem ©rabe bie guoerläffigfeit ber Beobachtung 
abbängt; fie ift (nach 9Jt e u m a n n, »Abrife ber 
experiment. ^äbagogif«, Ceipaig 1914) um fo 
gröfeer, je jünger bas ftinb ift. Offner (»0ie 
geiftige Ermübung«) betont, bafe bie Abcfcfeüfeen 
nach 1 ftünbiger Betätigung abgefpannt unb 
alfo für 9tcueinbrücfe menig aufnahmefähig 
finb. Vor allem aber mangelt bie gäbigfeit 
aur gebanflichen, aufammenbangerfennenben 
Verarbeitung ber einaelnen 0inneseinbrücfe, bas 
beifet au bem, toas bie ^fpcbologie Apperaeption 
nennt. 9Ran unterfchcibet (mit 0tern) oier 
0tabicn ihrer Entmidlung, bie im folgenben ge¬ 
nannt feien, um flaraumadben, morauf ein ßinb 
feine Auslagen eigentlich aufaubauen pflegt: 

1. 0as 0 u b ft a n a ft a b i u m; es nimmt bie 
0inge unb Cebemefen ohne gufammenhong 
mäht. 

2. 0as Aftionsftabium; es beobachtet 
unb erfafet menfchliche 0 ä t i g f e i t e n. 

3. 0as 9tclationsftabium; es oerfucht 
räumliche unb aoitüche Urfachenaufammen- 
bänge au oerfteben. 

4. 0as Oualitätsftabium; es fafet 
auch bie Eigenfcbaften ber 0inge auf. 

Ein äaffeetifch roürbe in ben oerfchiebenen 
0tabien (nach einem Bilbe) etma fo betrie¬ 
ben merben: 

1. Ein Sifcb/ ein SJtann, eine grau, eine 
ftanne ... 

2. Ein 9Rann trinft, eine grau giefet ein ... 

3. An einem Eifche fifecn ein 2Kann unb eine 
grau. 0ie trinfen ftaffee, benn es ift 
Vefperaeit ... 

4. An einem Eite fifet ein alter, meife- 
baariger 3Rann mit einer jungen grau. 
Er trinft aus einer meifeen 0affe, bie 
grau febenft fich aus einer geblümten 
Spanne auch ein ... 

9tun ift aber auch bes meiteren au berücffich- 
tigen, bafe bie Beobachtungen bes ftinbes nicht 
nur notmenbig unoollftänbig finb, fie finb 
aumeift auch unriebtig. Vergegenmärtigen 
mir uns boch bie Eatfacbe unfrer eignen mangel¬ 
haften Erinnerung felbft an 0inge, bie uns 
alltäglich begegnen. Bir feben meift recht 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



MIII1IIUIHIIIIIIIIW Lüge bes EtnbeS |||ltllII|||||tlll||U!NIIIIIIIII!IIIIII!lllllllllllllllllll!IIUIlllllll!l 47 


wenig genau au. Bon ber groben gabt oon 
$örem ^rofefjor Sterns, bie mehrmals in 
ieber BSoche in bemfelben Saale aufammen- 
famen, wußten bie wenigflen biefen Baum 
richtig au betreiben; ja, einaelne toaren nicht 
hnftanbe, bie gabl ber genfter mit Sicherheit 
anaugeben. Unb toas foll S3ubl, wenn er oon 
Onfel unb Dante ausgefragt wirb, nicht alles 
gana genau toiffen! Daß fich hernach allerlei 
als falfch berausfleHt, fteht oon oornherein au 
erwarten. 5s banbeit fich babei feineswegs. 
um »Lüge«, fonbern um naturgemäß unooll- 
fommene finbliche 5rinnerungsfäbigfeit, bie im 
bemühen, (Erlebtes gebanflich au refonftruieren, 
Scßiffbrucb erleibet önsbefonbere bie geitoer- 
haltniffe flnb in ber frübfinblicben (Erinnerung 
febr toenig flar unb aumeift lebiglich im all¬ 
gemeinen Bergangenbeitsbegriff »es mar« oer- 
anfert, roäbrenb bie gabl ber Objefte unb ein¬ 
fachen Vorgänge, bie behalten toerben, fcbon 
oom oierten Lebensjahre an recht bebeutenb ift, 
um fo mehr, je ernfter oon flein auf *33 e o b ■ 
achtungseraiebung betriebentoirb. 2Ran 
(ehre bas Einb bie Dinge genau anfeben unb 
richtig benennen, (affe es fie in bie $anb neh¬ 
men unb betaften, aetge Silber unb forbre 
beren Betreibung. Dabei oerfäume man nie, 
bas galßhe in ben tinblichen Schilberungen 
ftets fofort an ber $anb ber ©egenflänbe ober 
Vorlagen richtigauftellen. So allein oermag 
man feinem Sprößling eine wirflicbfeitsbewußte, 
fcharfe Beobachtungsgabe au ©ermitteln, bie für 
ben fpäteren Eampf ums Dafein oon unfehl¬ 
barer Bebeutung ift. greilich, bas Sich- 
merfen«, »Sichbeflnnen« beginnt erft mit bem 
Schulalter, wie ja auch bie Schule oon jeher bie 
Busbübung ber willensmäßigen ©ebächtnis- 
fräfte burch bas Buswenbiglernen unb befonbere 
erinnerungspabagogifche ©eftaltung bes Unter¬ 
richts übernommen bat. Bun entflammt jeber 
SBillenstrieb einer awedoollen Bbflcht, bie ibrer- 
feits ein beftimmtes Öntereffe aur Borausfeßung 
bat: man merft fich nur bas, toas einen perfön- 
licb intereffiert. ‘Die Ontereflengebiete ber ©ro¬ 
ßen unb ber kleinen liegen roeitab ooneinanber, 
b. h* hie Öugenb toirb fich feiten Dinge merfen, 
bie ber (Ertoacbfene gern oon ihr toiffen mochte. 
Unb barum ift es töricht, ein Einb um Busfunft 
anaugeben. 

gubem oerfälfeht bas Bbantafle-©ebanfen- 
fpiel nur au oft bie beftgemeinten Berichte 3u- 
genblicßer. 5s beftebt (nach Stern) fein grunb- 
fäfelicher Unterfchieb an>ifc^en bem bolbtoirf- 
liehen Dun eines fleinen Stäbchens, bas ettoa 
an ber gimmertür, toie oor bem Kaufmanns- 
tifch, allerlei BBare oerlangt, pantomimifcb 
aablt, mit artigem »Buf BBieberfeben!« fich oer- 
abfehiebenb, unb ber (Eraäblung »Das habe ich 
gefauft«, ber ähnliche fiftioe Borfommniffe au- 
grunbe liegen. Das Beifpiel laßt uns einfeben. 


toie ein Einb au berartigen unfaßlichen »Lügen« 
fommt: es oermag noch nicht, ©ebachtes unb 
(Erlebtes au fonbern; eins gebt ihm ungewollt 
in bas anbre über. 

3n Storms grunblegenbem unb feffelnbem 
Söerf »^fpchologie ber frühen Einbbeit« (Quelle 
& Bleper, Leipaig 1914), bas ich allen 5r- 
aiebern toarm ans f>era lege — es ift auch 
für Bicbtfacbleute oerflänblicb —, eraäblt grau 
Stern, toie fie einmal mit ihren Einbern aur 
Blolferei ging, um Böeißfäfe au laufen; ba 
folcber nicht mehr oorbanben toar, nahm fie 
jaure ©urfen. (Eine halbe Stunbe fpäter be¬ 
richtete Rübchen St bem Bater, bie Btutter 
habe ben — oon allen gern gegeffenen — 
Bkißfäfe aum Bbenbbrot beforgt. Buf Borhalt 
berichtigte fie: »Stein, mir wollten welchen 
laufen.« Blfo war beutlich ber Bhtnfcb ber 
Bater ber Busfage, bie in gutem ©lauben ge¬ 
macht warb. Buch bies ift ftets au bebenfen. 
dm übrigen: bie Eieinen fabulieren arg gern; 
befonbers um bas oierte Lebensjahr herum 
lieben fie bas pbantaftifche ©raäblfpiel über 
alle Blaßen. Das ift bei gefunber förperlich- 
feelifcher Berfaffung an fich nicht weiter bebenf- 
iich, fann es aber werben. Buch ©oetbe (flehe 
»Dichtung unb Btabrbeit«) bat in ber Bugenb 
feinen ©efpieien 2Rdrehen eraäblt berart, als 
batte er fie felbfl erlebt. fmnbelt es fleh bei 
ihm um bie erfreulichen erften Bleichen bich* 
terifchen Schaffens, fo ifl bas als 5ntfcbulbi- 
gungsgrunb awar annehmbar, boch oermag es 
bie Bebenfen gegen bas allau reichliche gabu- 
lieren bes Enaben nicht au bannen, unb ©oetbe 
oerfcbließt fleh in ber 5rfenntnis bes Blters 
auch feineswegs ber Datjadbe, baß er unter 
weniger glüdlicben Umflänben einer fchlimmen 
©efabr batte erliegen fönnen. guminbefl führt 
bas ungehemmte finblicbe 5raäblen au un¬ 
wahren Behauptungen, bie aus Scham oor 
Spott bartnädig beibebalten werben unb fo 
Lügenbaftigfeitsfamen fäen. fmnbelt es fleh 
aber gar um franfbafte Beranlagung, fo fön- 
nen bie golgen recht traurig fein. Der »gaU 
©oloaaa« ift hierfür tragifch-tppißh: 5in ein¬ 
ziges Einb, flarf pbantaflifch oeranlagt, blieb 
oiel fleh felbfl überladen. 3n biefer feiner 
(Einfamfeit fpann es bie Blärchen weiter, bie 
man ihm eraäblt batte. 5s baebte fich auch 
halb neue aus unb lebte fich/ mehr unb mehr 
menßhenfebeu werbenb, gana in feine Bban- 
tasmenwelt als in eine BMrflicbfeit hinein. Die 
Borftellungen oerloren nach unb nach ben 5ba- 
rafter bes ©ebanflich-Bilbbaften, fie würben 
bunter, einbrudsooller ja fcbließlich lebenbiges 
Leben, b. b. bas Einb befam fmlluainationen 
unb — enbete in geiftiger Umnachtung ... Blfo 
nicht nur bie moral-bibaftifche Bbficht ber B$abr- 
bafligfeitserbaltung, fonbern auch ßhtoerwie- 
genbe gefunbbeitliche ©rünbe loffen es bringenb 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



48 lllllillilllllllillllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllH Dr. phil. s 2l. £>. !Rofe: liiiMNIIIIIIIIII^ 


nötig erfcbeinen, bas 5ö i r fl i ch l e i 15 • 
b e w u fe t f e i n im &inbc frübaeitig au weden 
unb burch unermüblicbe Bceinfluffung au för- 
bern. 3ebes 3Jtärd)en mufe als foiches gefenn- 
aeid>nct werben, ausfcßmüdenbes 3lufbaufchen 
Don Srlebniffen barf nicbt ftatthaben, immer 
forbere man, baß bie Sdbilberung bes 3öirf- 
lieben bem Söirflichen einwanbfrei entfpricht. 

B$ir buben foeben bas ©ebiet ber Pathologie 
in einem feiner traurigften Äapitel geftreift. 
der tranfbafte ©ewobnbeitslügner richtet oft 
unfäglicßes Unheil an, ohne bafür in oollem Um¬ 
fange oerantwortlicb au fein. Ss banbeit ficb 
bei ihm um eine gana eigentümliche Spaltung 
bes Bewußtfeins: halb glaubt er fclbft an feine 
unwahren Behauptungen, halb ift er fi<b ibter 
Unrichtigfeit bewußt. die BMffenfchaft nennt 
biefes SRittelglieb an>ifchcn echter unb fchein- 
barerßüge pseudologia phantastica. Sejuelle 
Borftellungen fpielen babei eine wichtige Stolle, 
auch fchon rm ftinbesalter. die Befähigungen 
Ougenblicber, befonbers in Sittlicbfeitsproaeffen, 
follten baber ftets mit größtem Botbebalt auf¬ 
genommen werben. Strobmeier (»Bor- 
lefungen über bie Pfpchopatbologic bes Slinbes- 
alters«) betont ausbrüdlich, baß ein großer Seil 
oon fittlich oerborbenen Srinbern Unfchulbige auf 
bie Bnflagebanf gebracht bat. ßebrer, (Eltern 
unb Berwanbte pflegen ihr fchäbigenb deil 
baau beiautragen, inbem fie aus ihrer begreif¬ 
lichen fittlicben Sntrüftung heraus eifrig bemüht 
firtb, burch einbringliches Befragen ber betei¬ 
ligten Schüler, Äinber, dichten ober Snfel ben 
datbeftanb fdbleunigft aufauflären unb fo bie 
unangenehme ©efcbichtc balbmöglichft aus ber 
Söelt au febaffen. Sie oergeffen babei, baß fie 
burch ihr dun einen Äcim in bie Seele eines 
unberührten ftinbes legen fönnen, ber wie eine 
gäulnisbafterie aufunftaerftörenb wirft. Bus ber 
einfcblägigen Literatur laffen ficb aubem aobl- 
lofe gälle anfübren, bic beweifen, baß Äinber 
nur au häufig erft burch bas Befragen un- 
gefebidter Unfachocrftänbiger au ihren — bis¬ 
weilen ungeheuerlichen — Befähigungen ge- 
fommen finb, bic nachweisbar jeglicher ©runb- 
läge entbehrten. 9Ran wirb barum ben refor-j 
matorifchen Beftrebungen aur Scugenocrneh« 
mung, wie fie Profcffor 2Rarbc oertritt (ogl. 
feine »©runbaüge ber forenfifchen Pfpchologie«) 
nur beipflichten fönnen. Sr oerfiebt bie Bnficht, 
bafe eine Bernehmung EJugenblicher burch ©en- 
barmerie- ober Poliaeiorgane unb in ber ©e- 
richtsoerhanblung burch ben Staatsanwalt un¬ 
aulaffig ift, biefe oiclmehr bem unter fachpjpcho- 
logifcher $ilfe arbeitenben Unterfuchungsrichter 
oorbehalten bleiben muß, befonbers auch im 
$inblid auf bie ftarfe fuggeftioe Beeinflußbar- 
feit bes werbenben Btenfcßen. diefe datfache 
follte allen Sltern befannt fein, benufet man 
fie hoch häufig genug au eraieherifeben grneden. 


Bknn etwa bem Söhnchen eine beftimmte 
Speife nicht gefebmedt hat unb er fie ein stoeites 
3Ual nicht haben will, fo feßt man ihm, wenn 
es bas oerpönte ©eriebt gelegentlich wieber 
gibt, etwas Befonbcres oor unb läßt es ficb felbft 
mit allen Seichen bes größten 5öohlg:faUens 
fehmeden. Welches Heine Schledcrmäulcben fiele 
nicht auf biefe Suggeftion herein unb oerlangte 
alsbalb etwas oon Baters Gelier, bas ihm nun 
herrlich munbet! 

die BMffenfchaft ber ejperimentellen Pfpcbo- 
logie bat ficb, in ber Srfenntnis. bafe es ficb 
um eine für bic Sraiebung bo^toiebtige grage 
banbeit, cingchenb mit ber Beeinflufebarteit oon 
ftinbern befaßt. So machte Profeffor Stern 
folgenben Berfucb: er aeigte 47 kinbern ein 
Bilb unb befragte fie hernach, was auf bem 
Biibc bargeftellt fei. Sr fchob babei awif<ben 
bie richtigen eine ganae Stenge Bejierfragen 
ein, b. b- gragen nach Gingen, bie ficb gar nicht 
auf bem Bilbe befanben, etwa nach einem 
Ofen, ber in BMrtlicbfeit nicht bargeftellt war. 
Bon 522 berartigen Irreführungen würben 
25% falfcb, 16% ungenau unb nur 59% rich¬ 
tig beantwortet. dabei erwiefen ficb bie 3Räb- 
cben beeinflufebarer als bie Knaben. den $u- 
nehmenben Bltersftufen entfpracb — wie au er¬ 
warten f ianb — bie abnebmenbe Beeinfluß- 
barfeit, hoch ift biefe felbft bei £alberwachjenen 
noch groß genug. 3. düd gab einer ©ruppe 
oon 14—17jährigen Schülern einen ©ulben au 
befeben. Bm Schluffe ber Unterrichtsftunbe 
teilte er ihnen mit, fie follten ihm boeb mal 
beweifen, wie es mit ihrer Beobachtungs¬ 
gabe ftünbe. Sr liefe fie rafch in einen Äreis 
bie rohen Umriffe eines ftopfes einaeichnen unb 
auf biefem burch ein Sternchen anmerfen, an 
welcher Stelle ber ©ulben ein ßoeh gehabt 
habe. daß bies ber gall gewefen, batten fie 
ja alle atoeifellos bemerft. 9lur einer oon ben 
48 Beteiligten beftritt, bafe bie 3Jlünae butefe- 
(öchert gewefen fei, brei weitere waren ficb nicht 
ficher, bie übrigen 44 hotten ber abfichtlicben 
Beeinfluffung aunt galfcben nachgegeben unb 
an ben oerfchiebenften Punften bas — in B&irf- 
Jichfeit nicht oorhanbene — ßo<h auf bem 9Rüna- 
fchema eingeaeichnet. Ss ergibt ficb aus biefen 
geftftcllungen für ben Sraieber bie Pflicht, bie 
Bb ficht ber objeftio richtigen Bericbterftat- 
tung möglicbft früh fchon in bem ftinbe wach¬ 
aurufen unb ftets lebenbig au erhalten. 

ährenb bisher faft ausfchliefelich oon ber 
Sch ein lüge bie Bebe war, foll nun¬ 
mehr ber datbeftanb ber wirtlichen ßüge, 
als ber bewußten Unwahrheit aur Srreichung 
eines beftimmten Stocdes burch däufchung, einer 
furaen Bnalpfe unteraogen werben. Bisweilen 
begegnet man fchon fehr frühaeitig, bei Stei¬ 
bis dreijährigen, beabfichtigter galfcßausfage. 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



(IllililllllllllllllllllllllJillllllilllllllllllllllllllltllllllllltllllllllllllllll Die 2ügc t>es ftinbes iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 49 


Spürt man bem (Entftebungsgrunbe nach, fo 
ftnb meift 3 toei gaftoren als oerantwortlicb 3 U 
nennen: bas fd)Iec^te Beifpiel ber (Erwacbfcnen 
unb bie oerfebrten URafenahmen feer (Erhebung. 

Das Jcfelecbte Beifpiel ber (Erwacbfenen! '©er 
non uns feat ba ein gana reines ©ewiffen? 3cb 
erinnere nur an ben nicht feltencn Auftrag, ben 
etwa eine ftarfbefcfeäftigte Hausfrau in ©egen« 
wart ihrer kleinen bem Dienftmäbcbcn gibt: 
»Bknn jemanb auf Befucb fommt, fo [agen Sie, 
ich fei nicht au Jpaufe.« Das 2eben legt uns 
leiber allau häufig folcfec (leinen Notlügen in 
ben 9ftunb, unb gejellfcbaftlicbes £ertommen 
awingt uns, bisweilen unwahre Ausreben au ge¬ 
brauchen. Das Äinb aber fann nicht unter- 
fdfeeiben, wo in biefen befonberen gällen bie 
©renae läuft atoifchcn entfchulbbar unb unent« 
fchulbbar. (Es beobachtet lebiglicb, bafe bie El¬ 
tern bie Dinge mitunter anbers eraafelcn, als fie 
ftnb, unb nimmt oon bafeer 6 as stecht für [ich 
in Anfprucb, gelegentlich ein ©leiches au tun. 
3cber Bater, jebe Butter laffe fich barum 2 o - 
toinsfps Mahnung ins £>era febreiben (fiche 
ben trefflichen Auffafe »3ur "1)|pchologie ber 
wiffentlicben Säufcbung«, Seitfchrift für an» 
gewanbte Bfpcbologie, 1914): »Onawifchen foll 
man bas ftinb oon £aus aus fo halten, bafe 
bie 2üge feinen 3tuecf hübe. Unb ba neben 
©cwöbnung bie Nachahmung fein Xun be- 
ftimmt, fo ftebt neben ber negatioen Borfcbrift, 
Anläffe au oerhüten, bie pofitioc: Sei wahrhaft, 
bamit bein Stinb es werbe.« — ‘Durch folch oor» 
bilbliches Verhalten wirb no 6 im weiteren er¬ 
reicht, bafe bas böfc Beifpiel fchlechter (Spiel¬ 
gefährten ober unduger (Erwacfefener ohne (Ein- 
flufe bleibt. 3n erfter 2inie Jucht bas Äinb ben 
(Eltern nachaueifern, unb awar um fo mehr, je 
inniger es ihnen in 2iebe augetan ift. Das wie 
ber grembe erweefen nur Nlifetrauen unb Ab¬ 
neigung, bis im Alter oon 15—20 fahren bas 
Unbefannte aum locfenben Nätfelhaften wirb. 

Vielfach hört man bie Meinung äufeern, bafe 
mit bem Augenblid bes Scbulbefucbs bie ftinber 
lügen lernen. Diefe Behauptung entbehrt jeber 
Berechtigung. 6o rafch läfet fich bie häusliche 
(Einwirfung aum ©uten gar ni6t ins ©egenteil 
oerfehren ober — es war eben (eine ba! 3u- 
bem: nicht nur oerberben böfe Beifpicle gute 
Sitten, es gilt auch bas Umgefehrte: gute Bei- 
fpiele oerebeln böfe Sitten. Das möge bebaebt 
werben! Der Schulanfang ftellt freilich ben 
erften Schritt in ben Slampf bes Gebens bar. 
Bis bafein läfet fich ein $inb leicht hüten unb 
lenfen. Nun helfet es bas Bewähren beginnen, 
bie (Sharafterfeftigung, beren fmuptoorbebin- 
gung bie ASahrhcitsliebe ift. (Es rollen fich nicht 
wenig Steine bes Anftofees bem frifchbadnen 
Abcfchüfeen in ben Bkg. Sein forglos freies 
2eben begegnet aum erften SNalc bem 3*oangc 
ber Organifatiön. Das Bßollcn unb bas Nlüf- 


fen geraten halb hart in Streit mtteinanber. 
‘'■pflichtcnaufammenftöfee fchaffen Berwirrung: 
ber ßeferer oerlangt — beifpielsweife — eine 
wahre Antwort auf feine grage nach bem BeT- 
urfacher biefes ober jenes Bubenftüdes; bie 
Solibarität forbert, bafe man ben Schulbigen 
nicht oerrät. Söas tun? Oh, biefes unfeligc, 
ewige gorfchen nach bem Übeltäter! BSieoiel 
2ügefamen fäen 2ebrcr unb (Eltern bamit in bie 
f>eraen ber 3ugenb! Als ob unbebingt immer 
geftraft fein müfete. (Es tut unfrer Autorität 
weniger Abbruch, wenn wir ruhig ab unb a u 
eine Unart ftillfchweigenb übergehen, als wenn 
wir uns bei einem fchlccht aufflärbaren Dat- 
beftanb fchliefelüh gar an bem Unfchulbigen oer- 
greifen. Unb bann mufe ja auch bie Strafe, 
wenn fie wirffam fein foll, bem Unrecht auf bem 
gufee folgen, um awifchen Scbulb unb Sühne 
eine fefte Berbinbung au (nüpfen. Anbers läfet 
fich eine Bßillensbcmmung, bie ja bas 3 iel ber 
Strafe ift, nicht fefeen. So aber wirb fpäter, 
jcbesmal, wenn bie Berfuchung aufs neue au 
bem gleichen Unrecht oerloden will, fofort bie 
(Erinnerung an bie einft erhaltene, wohloerbiente 
(wenn fie gerecht war!) Strafe wach unb feferedt 
ben um ben Datentjcblufe Ningenbcn oon feinem 
fchlimmen Borhaben ab. Um biefen erfreulichen 
(Erfolg bringen fich oiele (Eraiehcr felbft, weil fie 
bei ber Strafaumeffung bie Nlotioc bes §>an- 
belns wenig ober gar nicht berüdfiebtigen, fon- 
bern nur urteilen nach bem, was als äufeerlicbc 
golge bes böfen $uns ins Auge fpringt. Da- 
bureb nehmen fie ber Strafe ben (Eböraftcr ber 
©ereebtigfeit unb fomit alle Bftirfung. Bknn 
ein Slinb aus Berlcgenhcit, aus Scham ober 
aus ungewollter Unad)tfam(eit einmal nicht gana 
bei ber Bkbrbcit geblieben ift, fo braucht man 
weiter (einen grofeen Duftiafall baraus au 
machen, fonbern höchftens an bas feböne ©ebidfet 
au erinnern: 

Üb* immer Xreu unb Neblid)(eit 

Bis an bein (übles ©rab 

Unb weiche (einen gingerbreit 

Bon ©ottes Bßegen ab! 

Auch bie fogenannten »Spielformcn ber 2 üge«, 
bas übertreiben, BcruKen, §)änfeln, erforbern 
(eine befonbere Beachtung, wenn fich nicht ein 
bämifeber (Ebarafter in ihnen (unbtut. Dann 
freilich helfet es aufmer(en unb burd) zeitwei¬ 
liges Umtehren bes Spicfees ben hinterhältigen 
(Eitlen buden, bafe ihm fein Spiel halb leib wirb, 
wie überhaupt jebe Unwahrheit aus bäfelicbcm 
Nlotio, etwa Neib, Habgier, Nachfucht, ernfter 
Bermafenung ober gar ftrenger Strafe, fei es 
felbft (örpcrlichcr 3 üchtigung, bebarf. Doch foll 
es nicht immer gleich eine Dracbt Prügel Jefecn, 
fonbern nur im äufeerften Notfall, wenn trau¬ 
riger Ntuttcrblid, Befchämung ober Tronic nicht 
mehr oerfangen. Nie unb nirgenb aber folltc 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



50 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuuiHUIIIIIUIII Dr. phil. V. f>. 9lofe: Die ßüge bes Kinbes liiiiiiiiitllllllltltlllUIUIIIIllUlllillliillUUUII 


bie lodere £anb buchen, mit ber neroüTe 
Eltern fo unfäglich Diel Jünbigen. Der Heine 
SUaps b^t gar feinen 3»ecf; er tut faum toeb 
unb ift 3 toei Minuten [pater iängft Dergeffen. 
SDIebr noch: er fann ba$u führen, bas Vilb ber 
dlternoolltommenbeit ju ^erftören, benn er ift 
häufig ungerecht, roirb fcbliefcluh als läftige 
Untugenb ber (Erwachfenen gewertet unb trübt 
bas Vertrauen, bas bie 3ugenb ju ihren (Er¬ 
ziehern unbebingt haben unb behalten mufe, 
unb bas mir mit nie müber ©ebulb uns roahren 
müffen. Der ©ärtner zeitigt bie [cbönften 
Blumen, ber in unentwegter Dreue [eine 
Pfleglinge umhegt unb ihnen mit raftlofer, ftets 
gleicher Sorgfalt gibt, was fie brauchen. 

n befonbers [chioierige Stellung gerät ber 
Erzieher bei bem äu&erften ©egenteil ber 
ßügenbaftigfcit, bem 3Babrbcitsfanatis- 
m U 5. Ocber fennt bie enfants terribles, bie 
bei Vefannten alle häuslichen Intimitäten aus- 
plaubern, gefragt (es gibt unfeine 3Jtenf<hen 
genug, bie bas tun!) ober ungefragt. Drei 
Söege ber 3lbwcbr ftehen zur Verfügung: 

1 . Cafe bein Kinb nichts [eben, roas es nicht 
ruhig jebermann erzählen fann. 

2 . ßehre es frü^aeitig bas kleben über anbrer 
ßeute Sachen als häbli<h*5, weil hinter¬ 
hältig feiges ftlatfcbbafentum ocrachten. 

3. horche bu [elbft bein Kinb nie aus unb 
lege feinen anfchulbigenben 3lusplaube« 
reien niemals erfennbaren Vtert bei. 

3Ran fann unb mub ein Kinb ftets anhören; 
es braucht aber, fofern esoon ber Sache felbft 
wenig ober gar nicht berührt wirb, feineswegs 
ZU erfahren, inwieweit [eine 2Ritteilungen mab- 
gebenb für unfer £anbeln geworben finb. Sol¬ 
ches Verhalten ift oornehmlich gegenüber bem 
fogenannten »Petjen« empfehlenswert. Glicht 
immer finb £>afj, 9ta<hfu<ht, Sfaib bie Drieb- 
febern bes Eingehens, fonbern au(h SBabrbeits- 
fanatismus. Da ficb bies ohne Kenntnis ber 
näheren Umftänbe fchwer feftfteUen labt, fo 
wirb man im ©efpräch mit bem Kinbe Klar¬ 
heit fchaffen unb je nachbem freunbliche ober 
jehroffe Vebanblung in 5Inwenbung bringen 
müffen. $lm atoedmä&igften fcheint mir in allen 
gälten eine Belehrung etwa mit folgenben 
Porten: »Schau, Vub, bas ift ja freilich wenig 
fchön Don 2ftaj (ober wie ber Vefcbulbigte fonft 
beifeen mag). 3lber warum fagft bu es mir? 
Söillft bu etwa, bab ich ihn baue? — SKein? — 
9?a ja, freilich nicht ... VSeifet bu, ich würbe 
ZU ihm hingehen unb ihm meine Meinung 
fagen. Dann fleht er Dielleicht felbft fein Un¬ 
recht ein unb bittet um (Entfcbulbigung. Unb 
bas würbe mich t>iel mehr freuen.« ähnlich 
wirb man zwedmäfeig 5er betoifefeen ßüge be¬ 
gegnen, burch bie einer für ben anbern bie 
Schulb auf fi(h nimmt. 2Ran fieht ba füglich 


Don (eher Strafe ab unb tabelt nur ben, beT 
feige im §intergrunbe geblieben ift, burch Ve- 
jehämung. Vielfach ift auch ein Vertrauens« 
appell angebracht: »Sieh mal, bu tennft mich 
bodh. 3ch bin boch gar nicht fo böfe. V$arum 
bitteft bu mich nicht einfach, ich möchte beinern 
Vrüberchen Deraeiben?« 

(Ein tppifches Veifpiel für bas Cügen aus 
eblem Veweggrunb erzählte mir jüngft eine Diel« 
befchäftigte Dame; ich möchte es berichten, weil 
bie Don ihr gewählte $lrt, ben galt zu behan« 
bein, [ehr lehrreich ift. grau X. läfet ihre 
Kinber gern Sotto fpielen unb pflegt znr Vn- 
eiferung irgenb etwas Süfees als Preis aus« 
zufefeen, bas fie bis znr enbgültigen (Entfchei- 
bung felbft aufbewahrt; jeber ©ewinner erhält 
einen Anteil entfprecbenb ber 3abl her Don 
ihm gewonnenen Spiele. 9^un war einmal Ve- 
fuch ba, ein artiger, befcheibener Vub. Das 
übliche Sotto ging alsbalb oor fich. SKach feiner 
Veenbigung tarn bas älteftc SKäbcfeen munter 
Zur 2Jtama gefprungen: »Sich, benfe, wir hoben 
alle einmal gewonnen!« Die 3üngfte, bie mit 
ben anbern ebenfalls bas Simmer betreten hotte, 
rief fofort: »9lein, ich nicht, unb f>elmut (ber 
Vefuch) auch nicht!« Das ältere ftinb hotte 
bem allcrfeits ocrhätfchelten Sfaftbätchen unb 
wohl auch bem neuen greunbe einen Vonbon 
zufchanzen wollen. Die SRutter wies ihr Doch- 
terchen mit gütiger 9?achficbt, aber boch in 
DorwurfsDollem Donc barauf hin, bafe es, ftatt 
ZU lügen, fich beffer mit einer DertrauensDollen 
Vitte an fie gewenbet hätte. Das URäbelchen 
Derzichtete fofort felbft auf feinen ©ewinn, weil 
es fich fchulbig fühlte, unb ber 3unge, ber zu 
bem greunbfcbafisfcbwinbel gefchwiegen hotte, 
ging ftrafweije leer aus. 

Die DertrauensDolle finbliche gürbitte, bie Jo- 
eben als erftrebenswert gefebilbert würbe, ift — 
bas fei bei biefer ©elegenheit betont — zwar 
ftets nach Sftöglicbfeit zu erfüllen, aber boch 
recht Dorfichtig aufzunehmen; fie tann — be- 
fteilte Arbeit fein. Die Kinber hoben es 
halb heraus, bafe ber Papa bem gurbitter nichts 
oerfagt, unb fehiefen fcbliefelich eins bas anbre. 
3 ubem ift bie äugenb [elbftfüchtig, gottlob meift 
recht unoerftellt. (Es wirb fich alfo empfehlen, 
ben ©rab ber tinblichen Selbftlofigteit eher zu 
niebrig als zu hoch anzunehmen. Das mufe 
auch bei ber 2Roralbclebrung ftets bebaebt 
werben. f>ilbchen Stern fchmaufte einmal oer- 
gnüglich einen ^pfel. grau St. fragte fie, ob 
fie nicht bem lieben Vater etwas abgeben wolle. 
(VSie oft wirb unnötigerweife ähnliches Don 
Kinbern oerlangt!) f>ilb<hen gab bereitwiHigft 
ein halbes, winzig Heines Stüdcben Gipfel bet* 
ms ihr bas mifebiUigenb oorgehalten würbe, 
erflärte fie, fie habe nur butchbrechen wollen. 
»$lber, Rübchen!« rief ba bie Vtutter wirtlich 
entrüftet. Unb bie golge war — eine neue 



Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



nuiiiiiiniiiuiiiimiHiHiiuiiimiiiiHiitiiimiiuiiiiiUJniiiiiiliuiilH 2Ria gorft: 2Rutter iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 51 


Söge, ein 93ebarren bei ber bereits ausgefpro- 
4enen: »3cb wollte bem 93ater erft bas eine 
geben, bann bas anbre.« 2Ran ficht, wohin bie 
aU$u bringliche moralifche Belehrung fuhrt. 

©er ^robeverfuch am Kinbe ift aubem oon 
vornherein als verfehlt au verurteilen, um fo 
mebr, als er gewöhnlich auf ben pfpcho-phpfi* 
f(ben Entwicflungsftanbpunft bes Ktnbes beglich 
wenig Nücfficht nimmt. Etas Sehen [teilt früh 
genug gorberungen an bie Eharafterbewäbrung. 

©er Erwachfene erfüllt feine Eraieberpflicht 
reichlich unb gut, wenn er ein nachahmens¬ 
wertes 93ei[piel in ber ©enügfamfeit, ber 
greube am Opfern unb 93erai<htleiften gibt. 

Ermahnungen unb ungefchicfte Experimente füh¬ 
ren nur aur Heuchelei unb 93erftellung. 

Heuchelei unb 93erftellung finb au(h bie gol« 
gen jener fchlimmen Elterntorheit, wie fie in ber 
althergebrachten SRäbcheneraiebung jum Aus- 
bruc! fommt, bie bie fleinen tarnen lehrt, ftets 
ficb von ihrer fogenannten heften ©eite au sei« 
gen — gremben gegenüber! ©abeim bür- 
fen bie veraogenen Süppchen bas $>aus auf ben 
Kopf [teilen. Natürliche Anmut, Unbefangen¬ 
heit finb nur au rafcb verloren, ber »fleibfamec 
Eanb wirb aur fmuptfache, bie Ebelgeftaltung 
ber jungen werbenben 6ee(e bleibt unnachhoU 
bar vernadhläffigt. 

©ie ©egenwart mit ihrem fchweren Ningen 
um unfre Söeltmacbtftellung hat bie ©ebanfen- 
richtung ber grau, gottlob, von ©runb auf ge- 
änbert. ©ie ift echter, rechter, aielftrebenber 
SRännerfamerab geworben. 3br ©inn wanbte 
fi<h vom bloßen ©cbönfeinwollen ab au vertiefter 
Sebensauffaffung. ©amit wirb, benfe ich, 0ana 
von felbft bie Unaufrichtigfeit aus ber ÜRäbchen« 
eraiehung verfchwinben, bie in fo manche Ehe 
einen glüdverbüftemben ©chatten warf. 

C^iermit ift bie Analpfe ber ftnblichen Sügt 
vj beenbet. ©ie hat im Nahmen ber furaen 
öuaae nichts weniger als vollftänbig fein fön- 
nen. Etas Siel meiner Abbanblung war von. nes Kinbes. (Oberfter, allgemeiner Eraiebungs- 
vornherein nur, Anregungen aum weiteren grunbfaft.) 

eignen Nacbbenfen au geben, bas allein imftanbe ©ib felbft allaeit bas hefte 23ei- 
ift, bie Erfenntniffe, bie uns aus ber Umwelt fptel. 

iimiimiimiiiniiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiitiiititmimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 


auftrömen, tatbringenb fruchtbar au machen. 
Unb ich glaube biefe von mir beabfichtigten An¬ 
regungen nicht beffer fcbliefeen au fönnen als mit 
ben bas bisherige fnapp aufammenfaffenben 

Seitfäften aum Stampf gegen bie 
S ü g e b e s K i n b e s : 

93ebenf e: 

Nicht alles, was man gemeinhin Süge nennt, 
ift Süge auch im SRunbe bes Kinbes. 

©ar um: 

Übe 93 or ficht im Kampf gegen bie finbliche 
Süge, hoch nicht Nach ficht, fchnelle, hoch 
nicht vor fchnelle Duftig 
93ebenfe: 

©as Kinb ift ein geiftig-moralifch unent« 
wicfelter 2Renfch- 

©a r um : 

Verlange nichts von beinern Kinbe, was au 
leiften es aufeerftanbe ift. (93öllig auverläfpge 
93erichterftattung, Überlegtheit, Akbrbaftigfeits» 
mut, ©elbftüberwinbung unb Entfagung.) 
93ebenf e: 

Es ift nur au natürlich, bafe bas Kinb fein 
primitives 93egebren au befriebigen fucht. 

E) a rum: 

- Senfe bas finbliche ASünfchen in bie rechten 
93ahnen unb befchranfe es auf bas rechte 3Raja, 
ohne £ärte. 

3m einaelnen: 

görbre ben A3irfli<hfeitsfinn beiner Kinber 
(burch Ausfage- unb 93eobachtungseraiehung 
von flein auf). 

grage möglichft wenig, n i e, um einen ©chul- 
bigen au überführen. 

9>runfe nicht vor greunben unb 93efannten 
mit ber moralifch-geiftigen £>öbe beiner Kinber. 

©eh lieber einmal auviel aum Arat als ein¬ 
mal aumenig (bei vermutbar franfhafter Sügen- 
veranlagung). 

©ei ftreng, aber gerecht. 

Aßabre bir bie Siebe unb bas Vertrauen bei- 


ftbutter 


Trag die Düfte fd)werer €rde, nimm mir den verad)tungwerten 
Trag die Töne von mir weit, 6taub, der am ©ewande (jängt, 
Daß id) ganz dein eigen werde. Laß mid) eine 8d)ale werden, 
Wundervolle Cinfamkeitt ein ©efäß, das ©ott empfängt. 

Laß mid) einen Soßn gebären. 

Will ißn tragen demutßill, 
ftein wie ttofen, ßark wie Al)ren, 

Wie das Vaterland ißn will. n>ia Forjt 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Der aitioeimarifcbe harten 

^3on §elenc ‘ööblau 


Ö ier höbt ihr ibn! (Eine tounberoolle (Ede 
aus folgern ©arten, bie ^rof effor g r a n a 
£>offmann-gallersleben euch malte, 
als noch hier unb ba beriet £errlicbteiten in 
SBeimar au finben toaren. 

Oeßt febreibt man über ©arten, ftubiert ©ar- 
tentunft, bat mächtige $anbelsgärtnereien für 
altmobtjcbe Blumen, bie in Bergejfenbeit ge- 
tommen toaren, toabre ©artenblumenfabriten. 

Sur Seit meiner ©roßmutter unb Urgro߬ 
mutter, als jene gefegneten ©arten, bie icb auch 
noch in meiner 3ugenb fannte, entftanben, gab 
es all bergleicben nicht. Die fleißigen grauen 
aogen ben ©amen ihrer Blumen felbft unb ihre 
©tedlinge unb gtoiebelcben unb febenften oon 
ibren ©eltenbeiten unb betamen gefebentt oom 
©artennaebbar. 

3ebe Blume batte ihre ©efebiebte, ihre Sra- 
bitionen, ba gab es uralte ©tauben unb ga- 
tnilien, bie faben aurüd auf SDtenfcbengenerätio- 
nen tote bie föftlicbe ßilienfamilie auf bem feelen- 
oollen Bilb oon £offmann-gallersleben. 

Das finb folcbe oon einer Urgroßmutter ge- 
pflanate ßilien. 9tur ein tleines 2ilienpfläna<b*n 
jenfte fie toobl in bie (Erbe, bas ibr ber ©arten¬ 
naebbar über ben Saun reichte — oielleicbt im 
2Ritgefübl, »eil fie ein liebes ftinb oerloren 
batte — unb bas Wänacben touebs heran, tote 
bas ftinb berangetoaebfen toäre. (Es tourbe gana 
herrlich, trieb jeben ©ommer mehr Blüten, brei¬ 
tete Heb aus au einem ftarten, foftlicben ©e- 
* fehlest, auf feinem eignen ©runb unb Bobcn, 
ben ihm niemanb ftreitig machte. 

Das toaren bie ßilien ber Urgroßmutter, unb 
fie blühten länger auf ihrem alten ©iß als bie 
(Erinnerungen ber SJtenfcben. 

©ie fcbmüdten au frohen geften, au Saufe unb 
$ocbaeit bie Safeln unb fcbmüdten ©arge unb 
©räber. 

2lber mit biefer buftenben (Ede, biefem ^ara- 
biesgärtlein, roar bie große Fracht nicht erfeböpft. 

Da blühte es au allen Dabresaeiten am lang 
ficb binaiebenben geraben Bkg, ber auf gana 
eigenartige Bkife mit in bie (Erbe geftedten 
leeren vjglafcben, 3Rufcbeln ober altoäterifcbem 
Bucbsbaum gefäumt toar unb aur alten ©arten- 
bütte mit ber 9tofenlaube baoor führte. Suerft 
bie ©ebneeglödeben, bie breiten, buftenben Beli¬ 
eben unb Beilcbenblättermaffen, bie auch ein- 
geflammt unb eingefeffen toaren, bie Sulpen unb 
Slurifeln, Primeln unb bie fliegenben f>eraen 
unb all bas liebe grüblingsoolf, bie bunflen 
3ris unb bie toeißen. 

Dann fpäter hoben ficb bie Stitterfpornbüfcbe 
mächtig aus bem (Erbreicb, bie brennenbe ßiebe, 
bie 9tiefenmobne, bie ©turmbüte, bie gloje. 


alles mächtige ©efcblecbter, bie gloje gart Die 
gloje »©ommerfleib«, toeiß unb ein rofa 
Zünftlern in ber Btitte, bic gloic »geuerauge«, 
bie gloye »'iKofenroU, bie gloje »grobfinn«, toie 
hießen fie alle, bie lieben gloje, bie in ber 
©ommerjonne lachten unb toie Blütengarben 
aus ber (Erbe ftiegen, bie 9Utterfporn unb 
©turmbüte toie blaue ©peere unb ßanaen, unb 
all bas namenlofe ©ommergetoübl um biefe 
Blumenriefengefcbiecbter. 5Bie bas umtrieb unb 
Heb breitmaebte, über ben 2Beg ficb n>eit bin- 
überbog unb bie* langen ©emüfebeete oerfüraen 
toollte, bie ficb hinter ber blübenben 9Jtauer 
ausbreiteten. 

Da quollen bie ©ellerie- unb ©alatbäupter 
mit ihren aartölig feuchten Blättern, bie Blau- 
trautföpfe unb 5Beißlraute, bie Äürbiffe unb 
©urfen unb all bie oerftedten tooblriedbenben 
Kräutlein, ©albei, Rosmarin, (Eftragon unb bas 
$ejenfraut BSeinraute. Die Sentifolienfträucber 
in ooüer Blüte unb bie ^tiefenfonnenblumen, bie 
mit ihren Blütenfamen bie ganae Fracht be- 
febienen. 

Der ©arten toar aus ßiebe, aus ©ebnfuebt, 
aus grobfinn gar mancher ©eneration entftan¬ 
ben. Da toar fein Krümchen (Erbe, bas nicht 
bureb Iiebeoolle fleißige $>änbe gegangen toäre. 
Unb ber Elitär ber ßebensfreube unb ba*nt- 
lofen ©efelligfeit ftanb feft gemauert oor bem 
©artenbütteben, ber Brattourftberb mit feinem 
Boft, auf bem au frohen ©ommerfeften, über 
äoblenglut, bie freunblidben, toüraigen Brat- 
toürfte ficb bräunten unb ihren Duft unb Opfer¬ 
rauch mit ben Blumenbüjten milchten. 

©olcbe ©ärten alter Bürgerfamilten, in benen 
(aum ein ©traueb unb fein altftänbiges Blüten- 
gefcblecbt toäcbft unb gebeibt, auf benen nicht 
bie klugen längft Berftorbener geruht, gibt es 
nicht mehr. 

ßilien, bie bie Urgroßmutter pflanate, unb 
bie ber Urenfelin noch ins ßeben buften — fo 
ftille halten toir nicht mehr. Die aber, bie 
folcbe fePge ©arten noch fannten, benen fteigt in 
ber (Erinnerung Sroft auf, ein Bilb ber ©chon- 
beit, ber feelenoollften ©cbonbeit biefer 9Ken- 
febenerbe. 

©olcb ein ©arten: Heiligtum unb äleinobien- 
febrein ber gamilie, in bem alles umfcbloffen 
ift, toas bem £eraen toobltut: Bogelfang, erftes 
keimen unb Duften im grübjabr, alle föniglicbe 
©ommerpraebt, alles 9taufcben unb glüftern ber 
BMnbe, fegensreicber Stegen, alle grüebte bes 
$erbftes, ©onnen- unb 9Ronbenf<bein — unb 
alles (Eigentum! — eingeaäunt, feftgelegt, fo' 
ficber unb behaglich, tote man feine Safcben« 
tüdbel im Äommobenfacb bat. 


liiiiiiuiiiiiilllllllllinillllllllllllimmiiu 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNtVERSITY 





Sranj §offmaniK5allersleben: 


^Itroeimarifcbct harten 


•3n farbigem Cicbtbruck berousgegeben oon ber ‘Bereinigung bet ftunftfreunbe in ‘Berlin-5cb«>neberg, Jeurigftr. 59 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 



B3ie[e, BSalb unb c 2öafl«r im öpreeroalö 


5 p r e e to a I b f a b r t e n 

•Bon "Atax Bittrid) 

‘/Ilit oirrjfbn Originalaufnabmen oon c 2luguft ‘?\upp (5aaibriickfn) unb oi« ‘Aufnahmen oon ©ebiüber öaetkel (‘Berlin) 


nb (Sott fprad): Ss [ammlc ficb 
bas Biaffer unter bem £>immel 
an befonbere Örter, baß man 
bas Srodne lebe. Unb es ge» 
jcbab alfo.« 

Balb nad) ber Seit, ba mid) bie Schule in 
bas ©ebeimnis ber Schöpfung batte bliden 
laffen, trug mid) bie oon Betbel §enrp 
Strousberg gebaute "Bahn nach Berlin zum 
Bugcnarzt. 

Bon biefer Beife bes Snaben finb beute, 
nad) oier 3abrzebnten, nocb brei Sinbrüde 
unoerroifcbt. Sie erften beiben finb mit ber 
Beicbsbcuptftabt felbft oerfnüpft: im Bor» 
Zimmer bes Brätes bing ein mächtiges ©e* 
mälbe, bas eine aus filbrig=grünen Biogen 
taucbenbe lebensgroße grauengeftalt geigte. 
3d) [ebe bas Bilb nocb beute. Bbermals 
oerftummte id) oerrounbert, als icb am Bbenb 
auf unabfebbarer regenfeuchter Straße zum 
Bahnhof fuhr. 'Senn in ber nafjen ©lätte 
[piegelten [ich ungezählte ßaternenlicbter, auch 
holperte unb polterte ber Biagen nicht gleich 
bcn gubrtoerfen babeim, fonbern er glitt roic 
auf Sammet babin. Sas ruhige Straßenbilb 
bob mich in ein 3Jtärd>enreicb; id) meinte mit 

©Jeftetmann« 3Nonatßbefte, ©anb 123. I; pcft 733 


ben ©äulen über einem See zu fcbtoeben, 
barinnen bie Sterne babeten. 

Sas britte unoerlöfcblicbe Srlebnis gebar 
ber näcbfte Sag: ber Spreetoalb tat ficb 
mir auf. überall, unter Srlen unb ztaifcben 
Biiefen, auf benen grüne Biogen im lauen 
Biinb gingen, oernabm ich bas ©ebot: »5s 
fammle fid) bas Biaffer unter bem £>immel 
an befonbere Örter!« 

Bor meinen Bugen tauchte aus bem Ur* 
meer bie Srbe, barauf nicht enben Jollen 
Samen unb Srnte. Surcb bas Biirrfal ber 
Sandle fab ich noch bie gluten rinnen oon 
bem aus unerforfcbten Siefen toacbfenben 
Sanb. Buch fliegen fcböne grauen aus Bobr- 
tolben, unb Biyenblumen unb gaben bem 
Berliner Bilb BSirflicbfeit ... 

Manches Stüd ift inzioifcben oon ber im 
[cbtoeigenben Sranz märfifcber Siefern ruhen« 
ben freunblicben ^arflanbfcbaft, oom toeicben 
Beid) ber Suche, abgebrödelt. Sas Bleer bes 
Berfebrs branbet gegen bie 3n[el; bebörblicb 
angeorbnete »Begrabigungen« im Cabprintb 
finb feine Begnabigung ber überfommenen 
Brt. Sod) troßbem ift noch glüdbafter Biert 
genug im Spreetoalb; roer ben Sern feines 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






54 lllllllllllllinilllllllllllltlllltllW 'Mai Vittricb: iiiitiiiiiiiiiiiiiil||||||||||||||||iiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiii|iiun 



<3n 2ebbc 


Viefens einmal liebgetoonnen bat, mufe (einen 
eigenartigen VJinfeln noch jefet gut (ein. 

3Bo roinft bem Vianberer fo Diel felige 
Vube in buntem Vabmen toie bi«? V3o 
finb auf fleinem Staum fo Diel Brüden ge- 
fcblagen aur Vergangenheit? 

Der frembe 2Ren(cbenfcblag, beffen 9lacb- 



Vite VSenbin auf bem VBege jur Stirrbe 


fommen nod) beute bie eigne Sprache reben, 
hat hier bem Voben alsbalb alle notroenbigen 
grüebte abgerungen, baau in Viafjer unb 
Vialb reiche Nahrung gefunben unb fid) am 
eignen Vorteil genügen laffen. ©rofte natio» 
nale Aufgaben hat er nicht gelöft, roie benn 
bas Slawentum feine 2Kad)t überhaupt mehr 
burch bie toachfenbe aähe 2Jtaffe offenbart als 
burd) bauernbe Vierte ber böcbften Schieb- 
ten, burch Verfchmelaung Don Straft, mutigem 
Veginnen unb Vieitblid ber gübrer. grem- 
ber leig pflegt flaroifche ©ärungen au Der« 
urfacben, hoch toirb er nicht leicht ben V5eg 
bereitet finben. öfter roirb er aerfallen. Das 
9lieberlaufit$er Vienbentum hat einftmals bie 
im 2anb aurüdgebliebene beutfehe SJtinber- 
heit erftidt, bis [ich bas braunen harrenbe 
beutfehe Volt aufraffte, um in febmeren Stamp¬ 
fen bie Oberherrfchaft toieberauerlangen. 
Sdnoert unb ^Pflug haben ein halbes 3ahr= 
taufenb gebraucht, bis Vlbrecbt ber Var nach 
grofeangelegtem ^lan unb mit reichen SKitteln 
ben Don ben Stampfen oerfchont gebliebenen 
fremben Volfsreft au burebfeften begann mit 
beutfeben unb fremben cbriftlicben Stoloniften. 

Die Stieberlaufifter, bie »ßuficaaner«, 
toaren im 3abre 963 burch ben SRarfgrafen 
©ero, ben jefct Don büfterer Sage umfponne* 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






Ullllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin Sprccmalbfahrten iiiiiiiiiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN^ 55 



Sei Cebbe 


nen ©etoaltigen, befiegt toorben. 'Die ein» 
lenfenben ©rofcen behielten ihre ©üter 3 u 
Sehen. Das Sauernoolf flebte an feinen 
liefern, an A3alb unb gifeberei, gering ge¬ 
achtet, toie firf> oorber bie fd>tr>äd)ften An¬ 
gehörigen ber germanifeben Stämme in bas 
flatoifcbe 3ocb gefügt hotten unb noch heute 
als rätfelbafte 3 n>erge im Solfsbetou&tfein 
fortleben, als »ßutchen«, roas hoch toobl 
kleine ßeute« bebeutet. 

Aßenn fchon bie ©lan^^eit ber 9tieberlau* 
fi&er Sorben fein leudhtenbes nationales 
Denfmal binterlaffen hat, fo ift noch auffäl¬ 
liger, bei ben treu an Sprache, £>aus unb 
ftleibung bängenben 9tad)fommen fo gar 
nichts au finben oon (Erinnerungen an beroor* 
ragenbe gührer. Sagen finb lebenbig, bie ficb 
um buntle ©eroalten unb mpftifche ©eftalten 
ranfen; oon glän 3 enben roenbifchen ©röfeen 
toeifj man nichts, beginnt ber Bericht über 
ehemaliges §>elbentum mit »Cs roar einmal«, 
fo enbet ber ABeg auf beutfeher Spur, über 
eignen gleifchs unb 331uts Setoäbrung in ben 
meltgefchichtlichen Äämpfen toeijj ber Aßenbe 
faum etroas 3 U er 3 ählen, toas getoefen fein 
IoII. (Erft aus ber fpäten Seit bes Alten 
grifeen leben Berichte fort über oerein 3 eIte 
Abtoebr gegen bie berliner Äoloniften. 


Aßas bereinft getoefen [ein foll, ift felbft 
ben ßeuten am erfolgreich nach oorgefd)icbt= 
liehen gunben burebforfebten Scblofeberg in 
Surg, bem feit 3abren oon ber 'Sahn burch= 
brochenen Wngtoall, burchaus märchenhaft. 
Da foll an ber ehemaligen Äultus- unb 3u- 
fluchtftätte ein Äönigsfcblofe oerfunfen fein. 



Stra&enbilb aus bem Spreeroalb 

6 * 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








56 IlllllilllllllilllllliiiiiiiilN ^iar "Bittricb: llllllllllllllllilllllllllllllllliiiiliiiiiliiliiliilllilliilin 



3ung* ‘©enbinnen im Sonntagsltaat 


T'od) roie bieß ber (Sefrönte? (fine un- Cüftc jagen. Cebt bier noch ber Opfertoagen 
genannte ^rinaeffin foll in ben liefen ber in ber Erinnerung fort ben bie ^orfabren ber 
Erlöfung barren; ftönig, Jeufel unb Räuber» 2Jtutter Erbe barbracbten? SJtebrere folcber 
bauptmann toerben 3 ufammengen>orfen; eine bronzenen 3Pagen finb in ber be bes 
(ööttin foll auf golbenem JÖagen burcb bie €d)lofoberg5 gefunben toorben. 3öer jemals 



Stille Gaffer 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERSiTY 









IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM Sprecroalbfabrtcn iliiilllilliiiillllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllN 57 


in einem SKeer oon Vf infamfeit auf bem 33er g 
geftanben bat. roeltoerlaffen toie biefer Sügel 
bes Oberfpreetoalbes, etwa wenn bie Däm¬ 
merung nieberfanf auf gelb unb Vufcb, in 
einer beifpiellofen Stille, bie ben S&tenfcben 
mit fortautragen fcbeint auf wohligen 2Bogen, 
roer folche Stunbe hier erlebte, ber freilich bot 
oielleicht an bas oerfunfene Schloß ebenfo 
oorübergebenb glauben gelernt wie an bren- 
nenbe unermeßliche Schüße, an gefrönte 
Schlangen, an fprechenbe Irrlichter. 


oft buntgefleibet toie Vögel aus ben Dropen. 
Die laute 2uft lobert, toenn ber ftabn nicht 
mühfam oorroürtsgeftaft roerben muß, fon- 
bem ber Sd)litt[d)ub Äörper unb Seele be¬ 
flügelt, bie meilenweite (fisbecfe ben befreiten 
£>errn ber Schöpfung los[d)wirren läßt, roie 
bie Sehne ben ^Pfeil, toäbrenb Sonne unb 
Väume gefchroinb 2icf>t unb Schatten auf bie 
glatte Vabn roerfen, als trüge bie (Erbe ein 
Tigerfell, unb bie hoch aufgeftapelten £>eu- 
fchober oorüberbufchen toie Äaffernfrale. 



öpreeiüalbgehöft mit Vank (Vrückc) 


VMe fich ber Verg aus oorflatoifcher Ver¬ 
gangenheit in untre Jage herübergerettet bat. 
(o ift ber blonbe ©ermane bem gelungene¬ 
ren. bunfleren Sorben=2Benben über ben Äopf 
gctoachfen unb hat auch feine (Erinnerungen 
an gelben unb gübrer lebenbiger erhalten. 
3®o fich beiber Vlut oermifchte, finb fehnige 
SKenjchen ent[proffen, ber fcblanfen Spree- 
roalberle oergleichbar unb augleich begabt mit 
ficherem ©riff. 9Ren[<hen, ftill im arbeits¬ 
reichen brütenben Sommer roie bie glüffe ber 
Heimat, fchroeigfam auch in (Ernteaeiten auf 
üppiger 3Bie[e unb auf gefegnet harrenben 
©emüfefelbern. dagegen in ber rointerlichen 
3aubergeftalt ber 9tatur flinf oom Äinb bis 
aum ©reis, oom Dauf= bis aum Seicbenaug, 


Signet ber Veoölferung ein ftarfer Schuß 
SUtißtrauen, fo fteben roir oor einem all¬ 
gemein-bäuerlichen, nicht ausfcbließlid) roenbi- 
[eben gug. 

Vurg, bie ausgebehnte, breiteilig gewor¬ 
bene, bis oor (Ebrifti ©eburt anrüefgehenbe 
Sieblung, barf als echter unb rechter 9Jtittel- 
punft fpreetoalbtoenbifcben Gebens gelten. 

Von ben §>ügeln biefes ©ebiets ift bas 
noch beute über bie fwebwaffer bliefenbe 
Sd)loßberg=§>eiligtum geblieben; ein 3Teil [ei¬ 
nes Srbreichs unb bas anbrer (Erhebungen 
hat ‘jflefer aus Sumpf unb 9täffe bauen bei* 
fen, aus fchtoammigem ©ebiet, baraus auch 
ber 9ta[eneifenftein in ftarfen Vlöcfen ge¬ 
brochen roerben mußte. 3nr Dreigeftirn Vurg- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




58 iiiiiiiiiiiiiiim Btar Bittricb: iiiiiiiiiiiiiiiill^ 



T)orf, Burg=ftaupergemeinbe unb Burg-Äo» 
lonie fommen, fern ben jebes ©ehöft auf bie 
Äabnfabrt oerweifenben Bßaffcrbörfern, ber 
Sufegänger unb ber B3agen aum Stecht. £>ier 
behaupten fich nicht blumige B8iefc unb 
Gaffer, (Erle unb Bufch allein, fonbern auch 
Äornfelber wiegen fid> in ber Sommerluft, 
3 n>ifrf>en benen bie früh erblübenbe unb auch 
zeitig alternbe Bienbin ftolaen ©anges in 
farbenfreubigen gefttagsfleibern aus 2)amaft 
unb Slips, Sltlas, Seibe ober feinem Juch 
3 ur roenbifchen Äirche fchreitet, wobei bis aum 
©otteshaus bie fauberen Schuhe unb bie 
toeiben Strümpfe oft genug neben bem ©e» 
[angbuch in ber £anb gehalten werben, aum 
Schub oor $au unb Staub. 3m Blodthaus 
an ber UJtühlfpree halt man an ber nieber- 
wenbifchen Sprache feft; hier lebt ein Stüci 
ungefchmolaenen BSenbentums weiter, bas 
fich jeboch fchon früher mit frembem Blut 
geimpft hat. 

Bus ben Burger ftaupen, ben erhöhten 


Sinaelfieblungen, führt ein 
Spinnwebenneb oon gahr- 
unb gufowegen in bas anbre 
Spreewalbgebiet, fchlieblich 
nach ben Sinfallstoren an ber 
Berlin=©örlifeer Bahn. Bio 
bas Biafier fefte ©renaen pic¬ 
hen möchte, ba fchwingen fich 
»Banfe« hinüber, weite unb 
fchmaleStiegenbrücfen, hieben 
belabenen Sahn burchlafjen. 

'Die urwalbartigen guftänbe 
ber Biafferlanbfchaft haben 
fich erft im 18. 3ahrhunbert 
geänbert. Bocb im ©reifeig« 
jährigen Ärieg flüchteten bie 
Sübbener unb Sübbenauer 
jahrelang in bes CDicfichts $iefe, 
wo ihnen unter einer mädb» 
tigen Siche geprebigt unb bas 
Bbenbmahl gereicht würbe. 

©as heutige ©epräge bes 
»Sanbes ber Suche« führt nicht 
nur in Burg auf griebrich ben 
©rofeen aurücf, ber ^reuhen, 
Sachfen, Schlefiern unb Böh¬ 
men, öfterreichern unb Un¬ 
garn ©elegenheit gab, fich an» 
aufiebeln. ©as Bolfsgemifch, 
in bas fich fpäter auch noch 
Stuffenblut mengte, ging auf 
im jorbifchen SJtenfchenfchlag. 

So fehr fich neben anbern gürften griebrich 
ber ©rofee für bie Urbarmachung oon BSalb* 
flächen einfefete, fo bebachtfam fuchte er hoch 
auch bereits einen beträchtlichen Bbfchnitt 
oon Bnfieblern frei au halten. Bllein ba er, fo 
wirb eraählt, bie oor bem Siegesaug feiner 
görfter errichteten Jütten fchonen wollte, fo 
Jollen bes £errf<hers entfchloffene Solbaten 
Tag unb Stacht Bäume gefällt, gerobet unb 
Blocfhäufer gefügt unb fich fo manche neue 
Heimat an befonbers günftig gelegener Stelle 
fraft eigner SJtachtoollfommenbeit geschaffen 
haben, ehe ber gorftmann anwefenb fein 
fonnte ober — wollte. Siege ber Solbaten 
neben bem Bormarfch ihres föniglichen ©e- 
bicters! 

Taufenbe oon SDtorgen bes Bklbes finb 
bamals gefallen; weite Bäume würben ber 
Sanbwirtjchaft gewonnen, gehlgefchlagen ift 
ein anbermal ber Berfuch griebrich BMl- 
helms 1., burch eine Äolonie im preufeifeben 
Spreewalb bas bamalige fächfifche ßübbenau 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNSVERS1T7 




iiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitlllllilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Spreeroalbfabrtcn iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 59 



als Berliner ©emüfelieferan- 
ten ausaufcbalten. 

3n Burg bat bic 2lbge|cbie» 
benbeit ber einaelnen Sieb» 
lungen wie mit Klammern 
bie leßte Urfprünglicbfeit ber 
Bewohner gebalten, wäbrenb 
bie (Eigenart hinter ben (Ein» 
fallstoren aur Spreetoenbei 
oiel beträchtlicher abgeftorben 
ift. $ie Seit treibt ihren Keil 
weiter burcb jebeßüde. Schon 
wer als Kinb ohne bas weit- 
flügelige Kopftuch in bie 
Schule treten mufo, legt bie 
Jpaube nachher ohne oiel ©e- 
iDiffensbiffe bauernb ab. Unb 
bie mit ber Umwelt oerfeb* 
renben SJtänner gaben bie 
Jracbt am leicbteften bin, 
waren auch mehr als bie 
grauen auf bie überroiegenbe 
ßanbesfprache angeroiefen. 


Q>om ebenfo erinnerungs» 

O reichen wie äufeerlicb 
bürftigen Schlofeberg, ber 
(cbtoer 311 erobern ift roie nach¬ 
her fchroer au oergeffen, ber 
prunflos blieb roie ber roabre 
Sohn ber 2Rarf, trägt mich 
nach furaer 3Banberung an 
ber hurtigen SRüblfpree ber Kahn burcb ben 
übrigen Oberfpreeroalb. 2 )ie gabrt gibt won¬ 
nige ©egenwart unb neben Bebenfen bocb 
auch tröftlicben Slusblid wenigftens in bie 
nabe Sufunft. 

£>eute loden bie bunbertfach oeraweigten 
©afferläufe, BJalb unb oerfcbwiftertes < 3Bie- 
fenlanb noch mit gebeimnisoollen stufen, gibt 
ber begnabete (Erbftricb bem 3luge au trinten 
oon 2 Ritternacbt bis 9Ritternacbt burcb ben 
unerfcböpflicb reichen Born eigentümlicher 
Stimmungen. 

Unermüblid) ftöfot mein gäbrmann ben 
Kahn auf Umwegen über ßeipe unb ßebbe 
nach ßübbenau; langfam bewegen wir uns 
wie burcb ein Kirchenfcbiff mit berrlicbften 
Säulen, wie burcb einen himmelhohen Saal 
ber Seligen. $)urcb feierlichen §o<hwalb 
gebt bie gabrt auf fdbnurgeraber Bahn ober 
auf abgelegenen, awi[<ben Schilf, Binfen, 
"Pfeifenfraut unb Dreiblatt fcblummernben 
"ffiafferabern, barinnen ein ©ewirr oon 


übliches öpreewalbbaus in Cebbe 

Schwertlilien unb Seerofen uns aufbalten 
möchte ober ßaichfraut am ©runb habet. Sin 
liebliches Segeln, auch burcb fingenbe, air- 
penbe unb quafenbe Briefen, ein ©leiten wie 
auf weiten Schwingen — ein SBolfenaug. 
3d) fühle, wie leicht ber ehemals in ben faft 
unburcbbringlicben ?Balb gebannte SRenfcb 
bem Bogelflug nacbträumen mufote, wie er 
baau gelangen tonnte, ficb glügel au bauen. 

Selten treffe ich auf meiner heutigen gabrt 
anbre Befucber bes halbes. Sin Briefträger 
oerläfet unter bem Blättergewölbe am gorft- 
haus feinen Kahn; auf fonniger 2Iue wirft mir 
ein f)äuflein wenbifcber Schulfinber glieber 
au; aus ber gerne Hingt ihr Sieb, währenb 
bas grofee £>immelslicbt höher unb höher 
fteigt. 3n lauter golbene Strahlen ift ber 
3Jtittag gehüllt. Unter freiem §>immel [cblei- 
d>en wir bahin. Sas ift bie Stunbe, in ber 
^fcbesponiaa, bie 2 Rittagsfrau, mit blanfer 
Sichel, Kornblumen auf bem ipaupt unb ein 
glachsbünbel im 2 lrm, burcb bie gluren ge- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




60 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniH 3 )lar Bittricb: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


Digitized by 



6ommerfabit 


roanbelt fein foll, um "Bauer unb Bäuerin $ufragen unb bie (Geprüften nieberjuftreden, 
nach ben ffiinaelbeiten bes glacbsbaues aus* menn ibr bie Slntmorten nicht genügten. 



Our o^it ber ftiirbisernte 


Go 'gle 


Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 








lillllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 6prccu>albfabrtcn iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 61 



Kiltes Spreeroalbbau* 


"Saue glacbs, fcf>affc bir beine Älcibung 
[elber, arbeite in ber SRittagsglut nid)t bis 


3 ur < 23err>ufetlofigfeit — bieje fiebre bat fid) 
bem ^5oIf einft in ber ©eftalt ber ©ottbeit un= 



Qlm < Prinj- < 25ilbelni-5lipb 


Digitized by Goude 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





62 HiiiiiiiiiiiiiillliliillltlHItlltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 2 Kar Sittrid): iiiiiiiiliilliiiiliililillt^ 


übcrtrefflid) Derförpert. Der UJtittagsfrau ge» 
benft man nod), mo Nabegaft unb Smante- 
roit oerfchollen finb. 

Leiter gleiten mir in ben Xag hinein. 
2aufd)ig oerftedte £>äufer ruhen neben uns, 
beren jebes eine 3nfel bilbet mit einem £>afen, 
mit ©emüfebeeten unb verträumtem Säuern« 
garten, mit Sadofen, gifchfaften, Sieben unb 
Sienenforb. 21usgebebnte ©emülelänbereien 
nehmen überbanb, baau fteinerne Sauten. 
s ZBir nähern uns ßübbenau, ber eifrigen 2lus- 
fuhrftabt, bie in ben (Erntemonaten ©urfen« 
unb 3Jteerrettid)«, Äürbis», SRobrrüben- unb 
Ärautgebirge fennenlernt, nach 3 ro iebeln unb 
Dill, (Sellerie unb SKajoran buftet unb ber 
fauren ©urfe roie bem Sauerfraut gemogen 
ift. 

(Erft fpät lentt ber ftummgemorbene gäbr» 
mann ben Äahn jum £>afen bes Sieles. Die 
Säume miegen fich im Slbenbminb. 3n un« 
befannten SSeiten flingen ©loden. Durch bie 
ginfternis brechen ßichter unb beleben bie 


(Erinnerung an bie Sallaben oom ertrunfenen 
ßiebften im Spreemalb unb oon ber unoer- 
fiegbaren 2iebe. Da treibt ber ßiebfte im 
Äahn aum Schloß, in bem alle 2eute fchlafen 
mit Ausnahme bes Jchönen SRäbchens, bas 
am hellen genfter fißt: 

S 2lls ihn nun bas Stäbchen merfte 
3n bem meinen Schloß, bem hohen, 

£>at fie rotes ©am gefponnen, 
t>at fie grünes ©am ge 3 toimt., 

Unb gejehmungen hat ber ßiebfte 
Sieb empor an feibner Schnüre, 

Sich empor an jeibner Schnüre 
Ubers ^Baffer mächtig tief. 

»Nur toenn fich oerläuft bas ^Baffer, 

So oergeht auch untre 2iebe!« 

»Stafler, bas verläuft fich nimmer.« 

»So vergebt bie 2iebe nicht.« 

in anbermal bin ich in ber Öfterst bureb 
bie ameite £>auptpforte bes Oberfpree- 
malbes gefchritten, bin ich burd) Setfchau nach 
Straupiß geaogen, beffen 
Äircbturm unvergeßliche Slide 
über bie SKärferheimat ge¬ 
mährt. Das friebliche Stäbt- 
chen Setfchau hat an Seiten 
ausgebnhnten glachsbaues rei¬ 
chen £>anbel beherbergt. Sis 
au 1500 SKäbchen follen fich 
hier oerfammelt haben, »alle 
mit roten Nöden aierlich an¬ 
getan«, um bem ßobetana au 
hulbigen unb augleich neue 
Dienftherrfchaft an fuchen. 

Der Sknbe tanat gern unb 
ausbauernb. (Ehemals mar bie 
breifaitige ©eige (bie £>usla) 
neben ber Darafama, einer 
2Irt Oboe, unb bem Dubelfad 
lanbesüblich, eine quielenbe, 
fchrille, gellenbe UJtufif, bie 
ich nur noch gelegentlich ber 
gaftnachtsumaüge oereinaelt 
hören tonnte, auf bem Jana* 
boben aber in menbifeber 
©egenb ber Oberlaufiß, in 
£albenborf unb Schleife mit 
ihrer mertmürbigen Seoölfe- 
rung. 

3m Krieg finb auch bie Nach¬ 
folger ber nationalen 9Rufif- 
inftrumente, finb Sioline unb 
Saß, Klarinette unb öorn 



l 2tm c Prin)-S5ilbelm-5lieb 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSST7 



liiilillllilillllllllin^ ©preewalbfabrten iiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiHlllillllllllllirillllllH 63 



Spreetoalb-5li*& 


oerftummt. Die Drauerfarben 
6 cbwar 3 unb ©rün finben 
oft guaug. Die oöllig weiße 
Jrauerbülle ber grau ift mir 
bereits oor 3abraebnten über« 
wiegenb in ber Oberlaufiß 
entgegengetreten. 

Die angeborene SJtufiffreu« 
bigfeit lebt in ben jeßigen 
ernften Seiten noeb oereinaelt 
fort in ber ©pinnftube mit 
ihrer Santorfa, ber Sorfänge* 
rin. Die mit ber ©pinnftube 
oerfettete ©itte ber Öfter« 

Umgänge unb -fabrten bat 
mich ergriffen, fooft icb ben 
53a[fions« unb Ofterliebern 
ber Sängerinnen in ben wei« 
eben Sorfrüblingsnäcbten habe 
laufeben bürfen. 

So ernft [icb bas Seben bis 
3 um erften geiertag, 3 ur 53er- 
fünbung ber Sluferftebungs« 
botfebaft geftaltet, am 3 toeiten 
geiertag ift bie gan 3 e garben« 
freubigfeit ber Äleibung wie« 
ber lebenbig, unb ba 3 U ift ber 
SBanbertrieb bei alt unb jung 
erroaebt, benn mas junge Seine 
bat, befuebt mit ben (Eltern 
bie laufpaten unb bolt (Eier, 

€emmeln unb ^Mforfucben 
oon ihnen. SBilibalb oon 0 cbulenburg, ber 
oerbiente Senner fpreetoenbifeben Sehens, bat 
Seute gefannt, bie 3 u Oftern bis breißig Sin- 
ber auf folcbe 21rt 3 u oerforgen batten. Unb 
ein febiauer Siebbänbler habe fogar breiunb- 
fieb 3 igmal bei feiner Sefanntfcbaft »©eoatter 
geftanben« unb fo oorteilbafte bauernbe Ser¬ 
binbungen gefnüpft. 

ie 2 Irt bes SBerbens unb Sergebens ber 
0 preeroalblanbfcbaft bem Sluge 3 u 3 ei- 
gen, ift bie Umgegenb ber 0d>toefterftabt 
Sübbenaus geeignet, ber 0tabt Sübben, too 
roenbifebe Saute längft oerflungen finb. £>ier 
ift bie fefte 0 d>olle auch in neuerer Seit faft 
aufebenbs aus bem Söaffer geroaebfen. Das 
breite Sett ber 0pree fab bas flüchtige 9taß 
febtoinben, roeil ein 3 um befcbleunigteren 
2 lb 3 ug bes SBinterbocbwaffers ausgebobener 
Sanal bem alten Sauf Sßelle unb S3oge ent- 
30 g unb ficb 3 ur Steuen 0 pree austouebs. 
Unb ihr toieberum bat ein fpäter gegrabener 


Äanal bas geroobnte Sebenselement geraubt, 
ftatt nur §>ocbwaffer 3 u fcblucfen. Steuer¬ 
bings foll geplant toerben, bie ?Balb unb 
3Biefe näbrenben überfebwemmungen roeiter 
3U befebränfen, um regelmäßigeren ©ras« 
nußen 3 U haben. Söirb nicht ber fröhlich unb 
unbefümmert roaebfenbe Saubtoalb einft ge- 
febäbigt fein? SBirb nicht 3 uoiel trodenes, 
ftaubenbes Slcfer« unb ©emüfelanb aus fri- 
feber SBiefe toerben? 

Der Unterfpreeroalb, in bem icb immer 
gern getoeilt unb bereinft auf ben Steicbspoft« 
meifter 0 tepban, ben Jägersmann, geftoßen 
bin, bat weniger gremben 3 ufluß als ber oor» 
3 üglicb oon Serlin aus befuebte Oberfpree- 
roalb. Unb boeb 3 eigte er mir, feinem Um¬ 
fang angemeffen, mehr Saumtoucbs oon aus« 
erlefener Fracht. 3cb ftelle mir oor, bie bem 
Särm großer Steifegefellfcbaften abgefebrte, 
toiberfpreebenbe 0tille bes Unterfpreetoalbes 
halte ben an rafebes unb gefelliges Steifen ge¬ 
wöhnten, ba 3 u auf leichte ©enfationen aus« 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



64 lllllllllllM tPtar Vittricb: £prccroalbfabrtcn ||||||||||||||||||||||||||l!iiiil« 


gebenben (Saft gern ab, aumal ba bie (£in= 
wohnerfchaft bünn gefät ift unb Stieben ber 
Vergangenheit, wie Tracht unb Vlocfhaus, 
fehlen. Oes Vefuchers 2Iuge mufo mehr ber 
heutigen Natur augefehrt fein, wie fie ficb 
offenbart in Vaum unb Strauch, Vufd) unb 
Ni$b, Vlume unb Onfeft, in VSilb unb Vogel. 
Vteltoergeffenes Träumen unb Singen, liebe» 
oolles Sichoerfenfen in bie iHci^e bes fönig- 
lichen VSalbes, in bie golgen nie raftenber 
Arbeit oon (£bbe unb glut haben hier ihre 
erlejene Stätte. 3n glieften, (Sräben unb 
breiten glufebetten, be[d)ienen oon ber 3Belt- 
beherrfcherin, touchern ^flanaen bis aur Ver» 
fiiaung mancher binnen, roährenb bie fil» 
beme rafche VSoge ben anbern ©raben fuebt, 
too bichte Vaumfronen Schatten gewähren. 
Oen VJechfcl, wenn er flein bleibt, wirb ber 
greunb unberührter Natur hinnehmen, ber 
(chaubernb an bie Ntöglicbfeit benft, menfeh* 
liehe (Eingriffe fönnten Trocfenlegungen ins 
©rofee übertragen — Taufenbe oon borgen 
jungfräulichen Canbes, jefet noch monatelang 
ein See, fönnten ber ©leicbmacherei unter¬ 
worfen werben. Nach bem (chnellften, höcb= 
ften (frtragswert augeftufot, nur als Nab¬ 


rungs« unb Valfenauchtanftalt gewertet, fönn¬ 
ten Ober- unb Unterfprecwalb nicht mehr 
lange bleiben, was fie noch finb: perlen beut- 
feber Natur ohne ©egenftücf. greilid> wür¬ 
ben mehr ©ras, ©urfen unb Sellerie wacb- 
jen, mehr Vieh würbe weiben; bafür müfeten 
Vögel, gifebe unb $Bilb ihr ungeftörtes Neid) 
abermals fchmälern laffen; ber beutfehe 3Ban» 
bersmann oon rechtem Schrot unb Korn 
müftte wohl gar oor eifernen Vrücfen er» 
Jchrecfen. 

Oie Seiten bes wertlojen £olaes, in benen 
bie Väcfer gleich hinter ihrem Vacfofen be¬ 
liebig oiel Väume fchlagen burften, finb 
längft oorüber. Schon oor 120 fahren hat 
ber preufeifebe gisfus 17 000 Taler an £>ola- 
berechtigte geaahlt für Nblöfung ihrer ©e- 
rechtfame. Oie fehenswerten Veteranen bes 
VJalbes, bie in a^flüfteten Stämmen unb 
wetteraeraauftem ©eäft allerhanb jeheuem 
©etier willfommenen Unterfcblupf boten, fin- 
ben feine Nachfolger. Oarum feilten bie 
Mächtigen bes Sprcewalbes ihrer §>eimat 
oornehme Schüfter bleiben. Oem Spreewalb« 
oerein muft bie Arbeit erleichtert werben; er 
fann nicht alles tun. "fflo ficb Sich unb VMe» 



f 2lbenbltimmung 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

CORNELL UNIVERSSTY 





<iii]|iiiilllliilllllllllllllllllllllllillllllllllllllll 9Har 33ittrid): Sommerabenb im Spreetoalb iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 65 



Öerbftabenb im Spreetoalb 


[ent, Auerochs unb 33är, Leiber unb Abler 
in ftarfen ©emein[d)aften rooblfüblten, [oll 
man roenigftens ‘Sracboogel unb Storch, £a» 
bicht unb Sperber galten neben all bem, toas 
bis b^ute friecht unb fliegt unb [ebtoimmt, 
tt>as im ‘©alb unb auf ber §>eibe roäcbft, 
in ilferlöcbern unb hohem ©ras gebeibt. 

Angeficbts ber ehemaligen Unnabbarfeit 
ber 2anb[d>aft bot ein (fbronift oeratoeifelt 
ausgerufen: »3efeo ift nur bie grage, ob ficb’s 
bann mit bem Spreetoalb auch ber SDtübe 
oerlobne, unb beffen ©elegenbeit alfo be* 
[ebaffen fei, baß man ibn füglich befebreiben 


fönne.« 3Köcbte bie gleiche gragc nie nötig 
toerben oor einer einförmigen Aue, über bem 
oon feiner fetten Stinbe entblößten 3Trieb= 
[anb! 

©obl braucht 'Deutfcblanb mehr eigne (fr» 
aeugniffe für ben 2Jtagen, nicht minber toid)= 
tig roirb fein, Schönheit au bullen, too fie bis» 
her erfreute. Anbaufähige glächen toerben 
mir auch bort entbeefen, too untoieberbring» 
liehe ©egentoerte nicht au opfern finb. Stabe 
3n[eln für geruhige Ausfpannung müffen uns 
im lauter toerbenben Jagesfampf erft recht 
bleiben. 2>er Spreetoalb ift eine. 


Hllllllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 


Sommerabenb 

ÜJtummelblume unb Äududöruf, 
Raiter unb Sibeüen! 

3u ben brennenben ©djäfoen rinnt 
©onnenglaft in bie SBeÜen. 

«Singt unb Hingt ba§ oerfdjroifterte 

@rj? 

Stufen brunten bie ©loden? 

ÜBill ju ben Sttjen audj bein ©ejroeig, 
£ängeroeibe, loden? 


im Spreetoalb 

SJiübe legt fief» ein Ijeifjer Sog 
3n ÄalmuS unb ©d)ilf jut JRube; 
SJtübe jieljt oud) ber fjrembling auS 
©eine 2Banberfd)ube. 

©einem Staum ftreut bie StadjtigaH 
^eilige ßiebe§Ueber, 

Über oergangene ©ötter fällt 
2lu§ bem einigen ©ternenjelt 
Sleueg SBunbet nieber. 


TOax ‘öittrid) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIJIIIIW 

'— = MHiimimiiiiiiniiiiiiimiiiiiiiiiiiimiimiiiiiiniiiiiiMtUMiiiiiMiuiiiimiimiimiiu* = 'iiimi.... = 


|[ «Hg ||| ‘pater ^(brabam |i 

|| 1||J|E=5 P ||| ^looclle oon stöbert öoblbaum 111 j# || 

EE: . . . .1IIMIIIHI.. = . . . §= riiiiiiiiimminMiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiliir == 

F>llllllll!llllllllllllllll!lllllllllllllllllllllllll!lllllllll!lll!II!lllllllllllllllll!llllllllllllllllllllllllll!lllll!!lllllll!ll!llllllllllllllllllll!ll!llllll]|||lllllllll!lllllllllllllllllllllllllllll!lllillllll.'^ 


ei Kloftermaler Sbriftian Slias ^>cife tat 
für beute ben lebten Binfelftricb an bem 
BSanbgemätbe bes Befeftoriums. Dann trat 
er ein paar €<britte jurüd unb mufterte mit 
oerfniffenem Buge bie hob« Sbriftusgeftalt, 
bie bas feböne ‘JBeinmunber au Kana ooll- 
brachte. Snblid) wufcb er bie Binfel, (egte 
fie beifeite unb ging ans offene genfter. 

Dtaufeen toar grübling. 3m Kloftergarten 
fang eine Bmfel. Unb roeitber grüßten zart¬ 
blau ber Kahlenberg unb ber KobenjL (Eine 
unbeimlicb-felige Stimmung überfam ben 
Btaler, tote fie ber ©egenfafe aroifeben bunflem 
Staunt unb belle* Bufeenwelt erjeugt. ®ana 
ftiU ftanb er unb rührte ficb nicht. Sine Seit¬ 
lang hörte man nichts als bas eintönige But- 
feben bes SEReffers, mit bem ber grater Klau- 
bius feine grünen Bohnen febnitt. Bber auch 
in beffen bunfle Sde brang ein deiner Son- 
nenftxabl, niftete auf feiner ©iafee unb begann 
3 U bufeben, jobalb er ben Kopf rührte. Das 
tat er bes öfteren; immer häufiger tourben 
bie mifebilligenben Blide, bie er nach bem 
Spanne am genfter toarf. Die Klofterfuppe 
ftanb febon lange auf bem Difcb. Der SDtenfcb 
toar ja beinah tote ber Batet ^rooincial, ber 
auch alles (alt toerben lieg, toenn er toieber 
ein Draftätel im Kopf batte. Bber bet war 
boeb ein |>eiliger, unb ber Btaler? Ba, er, 
grater Klaubius, toünfcbte ficb nicht fo oiel 
löbliche, als bies Bßeltfinb Dobfünben auf 
bem Bude! buben mochte. Snblicb hielt er 
ficb nicht länger: »£>err SDtaler!« Sr mufete 
ben Bnruf ȟberholen. 

£>errn Sbriftian Slias £>eife butte foeben 
bie Blufe ein tounberliebes (ünftlerifcbes ©e- 
fiebt bewert. Unwillig toanbte er ficb um. 

»Die Suppen wirb (alt!« 

Der Btaler feblug unwillig mit ber £>anb: 
»B5är nit arg Jcbab!« SBieber (ehrte er ficb 
bem grüblingsbilbe au. 

Bber bem graler war’s bei feinem Bohnen- 
febneiben febon langweilig geworben. »5Babr 
ift’s; bei uns fcbaut’s gut aus. $>eut fcblacb- 
ten’s ben lefeten Hammel; o mei, bas ift ein 
bürres Bieb! Unb ba gibt’s noch böswillige 
Kefeerleut, bie machen eine grobe Clamatio, 
lagen, bie Barfüfeermöncb faufen unb freffen 


als bie BMlbfäu. Soll’n nur einatommen, 
bie Beibbammel, bie giftigen, unb Blaffer« 
fuppen löffeln. Bergunnet’s ihnen. Unb« 
— jefet traten ihm febier bie Dränen in bie 
Bugen — »bas wär bas Scblimmfte noch 
nit. Bber nit ein Dröpfel Blein ift mehr im 
Keller. Bit ein fleinwinaig’s Dröpfel.« St 
ftellte bas 'Brett mit ben Bohnen bebutfam 
auf ben Sftricb. »3öar nit not, bafe es fo 
»eit ift (ommen. Bber ber Bater B*ooin« 
cial! SBenn ber ficb refoloieren tät, ganget 
aum Kaifer — awegen was ift er benn £of- 
prebiger! — unb wollt ihm lagen: SBajeftät, 
bie Barfüfeermöncb »erben Bteffen lefen. 
SWeffen lefen für alle lebenben, oerftorbenen 
unb ungeborenen Brinaen, aber fcbenten’s 
uns ein gaffel! fjuppla! SBar febon ba, ber 
©umpolbstircbner, ber Böslauer, unb »enn’s 
auch nur ein Kablenberger ober Bufeborfer 
»är. Der jefeige £>err Kaifer ift ein guter 
f>err, nit fo ein« — grater Klaubius erhob 
ficb, fcblicb au bem 2Raler unb flüfterte ihm 
ins Obr — »nit fo ein, na ja, »eil’s wahr ift, 
nit fo ein Kefeer, wie ber SWajl, oon bem mir 
noch mein ©rofeoater felig gar grauslicbe 
Ding eraäblt but.« 

Sbriftian Slias §eife lächelte: »Bermein’. 
grater Klaubius follt nit läftern wiber ben 
Batet B*w>incial, (unnt »eit fcblimmer fein.« 

Der Caienbruber hob bie £änbe unb fpreiate 
bie biden ginger: »Bb na, läftern tu i nit, ba 
fei ©ott oor unb bie liebwerte Jungfrau! 
3 fag’ ja nur, oiel au gut ift er, oiel au gut. 
©ibt alles ben Brmen. Unb bie haben au¬ 
weilen mehr ©elb unb Scbmausbares in 
ihrer Keujcben benn wir arme Bettelbrüber.« 

Schritte ballten im Korribor. Btit einem 
giechtfafe war grater Klaubius wieber auf 
feinem Bänilein, rife bas Bobnenbrett b»ib 
unb begann emjig au febneiben. »Bft, pft, 
er (ummt, et fummt, i mirfs am Schritt!« 

3n ber Dür ftanb ein fcblanfer, grofeer 
Orbensbruber. (Eilfertig ftellte grater Klau¬ 
bius bas Bobnenbrett nieber, oerbeugte ficb 
tief unb febnitt bann wieber fleifeig weiter. 
Der SKaler ging erfreut bem Kommenben 
entgegen: »Salve, Reverendissime!« 

Buch ber Bater liefe bie (lugen Bugen 



Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





iiiiiililllllllllllllilllllllllllimillllllllllllllllllllllllllll Robert fioblbmun: Pater Stbrabam iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini 67 


rooblwollenb auf bem anbern ruhen: »®ott 
fegne unfer fröhlich SBeltfinb! 3<h t>ab’ in 
furjem Arbeit für ©u<h.« 

»So ift bas neue feine Draftätel »oll- 
enbet?« 

'Der Pruber fuhr mit ber ?>anb über bie 
bobe Stirn: »9lit ganj. Perhofft’ es für beute. 
Pber es ging nit mebr; mir fchwamm’s »or 
ben Pugen. ®ott wollt’s nit.« 

»3ft febr re<bt »on ibm. Plan foll nichts 
jtoingen wollen. 'Die Äunft ift eine ®ottes- 
gab’, ba mufe alles werben wie Plüt’ unb 
grudbt. $abt eine arg graue garbe, 'Pater 
Slbrabam. Permein’, 3br wißt nocb gar nit, 
baß braufeen grühling ift« 

Slbrabam lächelte mübe: »£>abt fcbier recht. 
3<b eermerf ihn taum in meiner Sellen, wo 
ich nichts feb benn ein Stüdel £>of unb ein 
(Enbel blauen Fimmel.» (Er trat ans genfter. 
9tun fangen bie Pögel im (Ehor, unb bie 
Slachmittagsfonne lag auf bem blühenben 
fiirfcbbaum. Abraham faltete bie §änbe: 
»3ft fchön, ift fchön!« murmelte er. 

Sine P3etle Schweigen. Dann (prach ber 
3Raler: »Seht 3hr ihn, ben grühling? Den 
bat auch ©ott gemacht, nit nur bie Sellen, bie 
■pergamenter unb ®änfefiel. f>ilft Such nit, 
beut müßt 3br mit mir!« 

Slbraham lächelte. 

Sauter mahnte ber SPtaler: »3cb weife Such 
eine fchöne Promenabe, burch bie Sllferoor- 
ftabt nach ©rin 3 ing. Sn>ei Stunben 3öeg, 
bie rütteln ben »erftaubten florpus, bafe am 
Snb auch ein ®lafel ©umpolbsfircfener nit 
fchaben tut. Sollt (eben. Such lommen fo 
gute Inspirationes, bafe 3hr noch heut abenb 
unter ben erften Panb eom ,3ubas' Suer 
Finis fefeen mögt. Schlagt’s mir nit aus! 
§ab’ mich gefreut brauf wie ein Äinbl auf 
bie girmelung! Unb merft« — er wies auf 
bas Pilb —, »auch £>err Shriftus mar ber 
frommen Suftbarfeit nit immer fo abholb, als 
uns bie finftern Herren weismachen wollen.« 

3efet erft fab Pbrabam bas ®emälbe: 
»Pergebt, SDleifter fieife, wo hatt’ ich meine 
3lugen!« Sr prüfte mit Äennerblid, bann 
brücfte er bem Schöpfer bie £anb: »2lucb 
batauf ruht ®ottes Segen. Ptüfet ihm hoch 
genehm fein trofe Suren juweilen gar lofen 
sieben!« 

Der SEFlaler hielt bie £anb feft: »3ch laff’ 
Such nit aus, unb fo ich mit Such raufen follt 
toie 3aIob mit bem Sngel. SKüfet mir heut 
ben ßenj unb ben Plein gefegnen!« 


Sin paar fchelmifche gältlein traten in 
‘pater Abrahams Pugenrointel. »PSerben nit 
etliche böswillige 53efd>nar<t>et eine Stell’ aus 
einem Schriftei eines gemiffen Pbrabamis 
St. Puguftini Prooincialis jitieren: ,2Jtan 
foll nit mehr auf Pecber holten benn auf 
Pücber, nit mehr auf’s Wirtshaus benn auf’s 
©otteshaus!'?« 

»Safet fie fchnarchen! 3ch jitier’ ein anber 
Sprücbel felbigen Auctoris, fo ba lautet: /Der 
‘Sein ift ein Prreft ber Ptelancbolep!' Unb 
ift wohl nichts bem fjerrn Shrifto fo suwiber 
geweft als wie bie Triften. £>at hoch felbften 
gefagt burch ben Ptunb bes heiligen Ppoftels: 
Chairete! greuet euch im $>errn!« 

Pus ber Sde tönte eine fette Stimme: 
»Shrwürbiger, bie Pobnen finb all ge- 
fchnitten!« 

Der 3 Jtaler lachte. »Das bebeutet, ber 
grater Älaubius heifcht auch fein Deil an 
bem Spmpofi. 9tehmt ihn mit, Reveren- 
dissime, hot auch fein allau luftig Sehen!« 

Abraham runselte bie Stirn: »3ft ohnehin 
3 uweilen befefjen »om Saufteufel.« 

»Demütigft 3 U melben, hob’ mich gebeffert 
feit ber Ofterbeicbt.« 

»Das Pkltlinb »erbirbt uns noch olle!« 
rief Abraham. »Plfo benn, in nomine Dei!« 

3m langen ®ang ftiefeen fie auf ein Heines 
zappeliges SDlännlein. Das war ber Ibofbuch- 
hänbler Peter Paul Pioian, ber Pbrahams 
Schriften ebierte. 

»Votre Serviteur, ^»ochwürbigfter, wollt’ 
nur erfragen, wann ich toohl hie erften Pogen 
»om ,3ubas' erhoffen barf.« 

»P<h was, (afet ben ,3ubas'! fbeut gehen 
wir im Flamen Shrifti auf Planberfchaft. 
Unb nun, allegro, anfonften laufen uns bie 
anbern ben feurigen aus, unb fberr Pods- 
berger, ber PMrt aus ®rin 3 ig, müfet’ ein um- 
lehrt 3Bunber su Äana wirfen, unb unfre 
greub würb’ 3 U Plaffer!« 

»£>err (Ehriftian (Elias!« mahnte Pbraham 
ftreng. 

Der fenfte bas $aupt: »3hr feib im Pecht, 
$>ochwürben, will’s beichten.« 

Schon hotte er ben Keinen Puchhönbler 
untergefafet, unb fie wanberten über ben 3o- 
fefsplafe burch hie fberrengaffe 3 ur grepung. 
Unh bann hurchs Schottentor. 9lun grüfete 
fie her grühling hoppelt füfe. Poch brängte 
fleh §>aus an $aus in her Porftabt »om 
Plfergrunb. Pber fie waren nicht fo aufbring- 
(ich wie hie ber Stabt, Hein unb befcheihen 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



68 innil]llltliuiiuiiuilllllllllllllllltllllllltlllliuilllll.lllllilllll[ll Robert £>oblbaum: imtiiii 


Digitized by 


unb gönnten ben ©arten übergenug an 
Baum. Blüte über Blüte, Sonne über 
Sonne! 

£>err Beter Boul Bioian überrecbnete im 
ftillen, wieoiel er toobl oom »3ubas« bruden 
jollte unb toas ibm bas Biert einbringen 
tonnte in ben fcblecbten Seiten, grater Älau- 
bius [cbroigte, aber er backte: 3ft juft |o wie 
mit ber ewigen Seligfeit unb bem Seben. 3Rit 
jebem Schritt tommft näher jum BSein. Abra¬ 
ham unb ©briftian ©lias [aben unb genoflen 
mit Äünftleraugen. Bur bag ber SRaler oiel« 
leicbt nur an ben grübling badjte unb ber 
Bater oornebmlicb an benf>errn, ber all bie 
Schönheit gefcbaffen. Bber im ©runbe mar 
es bie|elbe heilige greube. 

Ommer gröber warb ber Bbftanb jwifcben 
ben Häuslein, immer üppiger bas Blüten* 
bunt, immer älter würben bie Bäume. Unb 
enblicb grügte aus hellem ©rün heraus ber 
rote Äirchturm oon ©rinjing. Bbrabam unb 
grater Älaubius traten ins ©ottesbaus ju 
einem (leinen Stoggebetlein, bann gingen aueb 
fie in ben {ebattigen BJirtsgarten, über beffen 
Bor ein junger ftranj mit rotem Banbe 
grüfete. Ber ©arten war noeb ganz men* 
jcbenleer. Uralte Äaftanienbäume bebaebten 
ibn, bie eben bie erften rofig gejprenfelten 
Blüten anjebten. Ber bitte BSirt, $err 
Bodsberger, jtbleppte unter unzähligen 
»©lobt Jei 3efus ©briftus!« unb »©’jegn’s 
bie heilig’ Oungfrau!« einen jtbweren Ärug 
mit gutem fjeurigen herbei. f>err Bods* 
berget oerftanb fein ©efebäft unb rebete jebem 
©aft natb bem Schnabel. ‘Barum, als ber 
frommen 3Bün[d)e fein ©nbe war, jagte ber 
SDtaler: »©enug, genug, fonft oerlernt 3br 
noch bas ,©in fefte 'Burg ift unfer ©ott!', jo 
3br brat ©oangelifcben immer oorjufingen 
pflegt, wenn fie ficb bei Such befaufen! BSär 
nit fcblecbt, fo 3br auch ben Äoran ftubiertet; 
ift nit fo aus, bag noch am ©nb’ gar wieber 
einmal ber Bürt’ ins 2anb fommt!« 

§>err Bodsberger befreujte ficb, murmelte: 
»Baoor behüt uns bas liebe Oefulein unb alle 
guten ^eiligen!« unb oerfebwanb wie ber 
‘Jßeffer an ber Sonnenuhr, wenn ber Bbenb 
fommt. 

Bater Bbrabam hob bas ©las: »Chairete, 
bat ber £>err gefagt, freuet euch! Unb fo 
einmal ein lau’ unb latfebet ^Baffer in unfre 
Seele tommen möcbt, wolle er’s gar hurtig in 
flaren BSein wanbeln. Bas belf uns bie 
heilig’ Oungfrau!« 


Bie ©läfer tlangen wibereinanber, oier 
äünftleraugen trafen ficb in einem feligen 
Blid. Ben tiefften 8ug tat grater Älaubius, 
aber Bbrabam war oiel zu fonnig zumute, 
als bag er beffen geachtet hätte. Berftoblen 
füllte ficb ber Saienbruber ben Becher zum 
anbern 2Rale. 

Bann fpracben fie oon bem unb jenem, 
was juft jebem am f>erzen lag. Bet Bialer 
erzählte ein paar farbenfrohe Stüdlein aus 
feinen BSanberungen in Selfcblanb unb Spa¬ 
nien, grater Älaubius berichtete umftänbliih, 
ba& zu Seiten bes Äaifers gerbinanb tertii 
obbenannter Btonarcb bem Älofter ber Bet- 
telbrüber zu Santt Buguftin allwöchentlich 
ein gäglein SDtailberger zu fenben pflag, über 
welche URunifizenz bie Brüber zu Sanft 
Bocbus auf ber fianbftrage ficb flrün unb 
gelb geärgert hätten, unb £>err 'Peter 'Paul 
Bioian fuebte oon feinem Butor zu erfahren, 
auf wieoiel Bänbe, ber Banb zu wieoiel 
Bogen, »3ubas ber Srßfcbelm« geplant fei. 
Ber Bater aber fag läcbelnb, wintte bin unb 
wieber ben brängenben gragen ab, nahm zu¬ 
weilen einen bebäebtig foftenben Schlud, 
fchlug enblicb mit bem Bing ans ©las unb 
bub an: »Bugborfer trinfen mit gröblicbfeit 
ift febon erlaubt, aber nit zuoiel, fonft bringt 
einem ber Bugborfer eine Bug, bei ber’s ein 
böfes Änaden gibt, beigt Brgernus. Brun¬ 
ner trinfen mit einem guten greunb ift nit 
unerlaubt, aber nit zuoiel, fonft wann er 
ben Ärug feines Äopfs zuoiel zu biefem 
Brunn tragt, fo zerbricht er. ©umpolbs- 
tirchner trinfen mit annehmlicher ©efellfcbaft 
ift nit unrecht, aber besfelben nit zuoiel zu 
trinfen, bag oom Umftellen ber Buchftaben 
nit ein ©runfenbolb berauswachft. Äablen- 
berger trinfen ift nit fträflich, aber nit fo 
oiel, bis einen ber Äablenberger zu einem 
Äabltopf macht. Betersborfer trinfen ift nit 
wiber bie ©ebot ©ottes, ber Statur unb ber 
Äircbe, aber nit gar zu oiel, fonft fcblagt 
einem biefer Befer auf ben Scbäbel wie 
Sanft Beter bem 2Ral<bo aufs Obr. f>at 
ein alter £>eibe ein gut Sprächet gefagt, fo 
fich auch oiel ©briftenleut möchten hinter bie 
Söffet febreiben: ,Est modus in rebus, 
sunt certi denique fines!'« 

Biefe Bebe oerfeftte alle in eine wohlige 
Bebaglichfeit. §>err Beter B«ul Bioian oer- 
gag feine ©bitorenforgen, ber SRaler oer- 
fidjerte Bbrabam, er wolle ein zierliches 
Bilblein fteeben zu biefer BSeinprebigt, fo fie 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 




Qlus bem bre Äunftbanblung oon Äarl Jöabcrftock in Berlin 
Qlufn. 'Pbotoflr. ©e|fll[cboft in ‘Öwlin-Cborloltfnburg 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 





















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



nainiinmuiiuiuuaiiiiiiuniiiiiiiiinuiHiiiimiuiiiiiiiiiiiiiiifMiiiiiiii '1>ater Pbratjam liiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiitiiiiiiiiiiiiiittiiiiiiiiiuinniiiiiiutiiiniituiiti 69 


bereiaft in 0rud erfcbeine, unb ber grater 
ftlaubius tauchte frohgemut einen badenen 
SBeinbafeen um ben anbern in ben (Affigen 
Jranf. 

0a rollte ein Ptagen heran unb hielt oor 
bem Wirtshaus. Unbeutlid) fah man burd) 
bas bid)te Paumgrün bie oier fchnaubenben 
Pferbe. 

»Pier Pferb müffen’s haben,« brummte 
Pbraham, »foll’n nur aufpaffen, bafe ihnen 
nit bereinft ©anft Peter Pofeäpfel auf ben 
©cbäbel fcbmeifet, fo fie (finlafe gehren am 
f>immelstor.« 

Unb ber Ptaler, beffen 2afcben bes öfteren 
leer roaren, feufate: »3a, ja, ©olbfarb ift 
bie befte, unb nit bie Pachtigall, fonbern ber 
4>abi<h', oermeinen bie 2eut, fang am 
fchönften.« 

3uft tat Pbraham ben 2Runb auf ju einer 
neuen, ftrafenben ©entena, ba traten bie 
©äfte in ben ©arten. 3hm blieb bas Sßort 
im f>alfe fteden; et fannte fie. Pkren oor* 
nehme Runben. 0ie fchöne, reife 0ame 
prunfte in Profaf, STaft unb ©eibenftoff, 
Pubinen unb ©maragbe glanzten auf bem 
bloßen £>als. 0as ©öcbterlein, bas hinter 
ihr herfling, toar jioar aud) foftbar angetan, 
aber ihr befcheibenes, blaffes ©efichtlein fügte 
fuh nid)t recht in ben Pufe. 

0er PMrt machte einen tiefen Püdling, 
gab bem glofeenben ©cfeanfburfchen einen 
Puff unb raunte ihm ju: »0ie grau Ba¬ 
ronin Polpjena Riffl unb bero hochgeborene 
Tochter! ©ine ©fere! ©ine (Ehre!« 

0ie Paronin ertoiberte höfifch Pater 2Ibra* 
hams ©rufe; bie kleine fnidfte linfifd). |>err 
Peter Paul Pioian aber fpTang auf, rot toie 
ein Puter, unb fcfeleifte feinen fchonften Rrafe- 
fufe oor ber 0ame. ©in paar PBorte gönnte 
fie ihm, bis ber ©beimann, ber fich noch 
bei ber Raroffe ju fcfeaffen gemacht, in ben 
©arten traf. 5r legte ber Paronin bas tür* 
fifche ©eibentuch um bie ©chultern; bas 
bauerte langer, als eben nötig toar. £>er j 
Peter Paul Pioian fanb feine Peachtung 
mehr. Pur bie Paroneffe reichte ihm freunb* 
lieh bie £anb, aber baraus febien er fich nicht 
oiel ju machen, fiangfam lehrte er aum 0ifd) 
ber greunbe aurüd unb fchneuate fich um* 
ftcmblich. 

Pachbem fich bie brei neuen ©äffe gefefet, 
liefe ber junge £ert, ber bisher nur Slugen 
für bie fchöne grau gehabt, ben Plid burch 
ben ©arten gleiten, ©rft jefet erblidte er 

SBefter mann« SHonatSöefte, ®anb 123. I; £eft 733 


Pbraham, machte eine haftige Perbeugung, 
unb tiefes Pot ftieg in fein weiches, noch 
halb fnabenhaftes ©eficht. 0er Pater er* 
toiberte gemeffen ben ©rufe, ©r war ernft 
unb ftill geworben. 

0afür warb f>err ©hriftian ©lias befto 
gefprächiger: »©eht, fehl, Reverendissime, 
wie bie 0ame i la modi umherrennt. Per¬ 
mein’, ber ©urm oon Pabel fei nit höh« 
gewefen benn ihre partout. Unb bie Pgrip- 
pina, bes Petonis Puhlfrau, mag wohl auch 
nit mehr gleifcb aur ©ebau tragen hoben!« 

3ngrimmig feuchte £>err Peter Paul: 
»©ine 3eaabel ift fie, eine Poppäa, fo wohl 
noch einmal fmnbert ©felinnen mitführen 
mag, bie ihr 2Rilch geben müffen für ihre 
Puhlhaut!« 

»Pislang hat fie an einem ©fei genug 
gehabt.« 

Pun nahm Slbraham bas PJort. ’ ©eine 
©timme flang ftreng: »$err Peter Paul, 
weilen 3br alter Pod gaffen gefunben, wo 
3hr gafenacht erhofftet, habt 3hr noch fein 
Urfach au fcbmälen!« 

3mmer noch ruhten bes SPalers Pugen 
auf ber grau: »2lber, ber Pßahrheit bie ©hr 
au geben, ein febönes 3Beib ift fie. Runnt’ 
mir fchier gefährlich werben, fo ich nit ben 
©ugenbpanaet meiner fünfaig 3ahr um bie 
ßenben hätt’. 3Jlalen möcht’ ich fie wohl. 0em 
jungen £errlein fcheint ©uer Pnblid nit ge¬ 
nehm au fein, §en Pbtaham. Rennt ihr 
es?« 

PMbermillig antwortete ber Pater: »©in 
Convertitus, fo burch mich in ben ©cbofe 
ber Rircbe geführt würbe.« 

, »Unb jefet auf böfen Pkgen geht? PSirb 
fdton wieber heimfinben in aroanaig 3af>ren.« 
Pun erft bemerfte er Pbrahams Perftim- 
mung. »Pch, fo fteht’s, geht ©uch nah,« 
fügte er leifer bei. »Pun, freibet mir’s nit 
übel an, f)od)wiirbigfter. Unb lafet ©uch nit 
in ben Pkin fpuden burch ben ©rasaffen!« 

0em Pater tat ber warme 0on bes oer* 
ftänbigen SPannes wohl, ©r ftiefe, fchon 
wieber lächelnb, feinen Pecher wiber ben bes 
SOtalers: »©eib ein ©orgenfebeuefeer, ©hri* 
ftian ©lias.« 

©ana leife Tagte ber: »Pin ©uer greunb, 
fo ©uch ftetig froh fehen wo®. SBenn’s 
einer oerbient, leib 3hr’s, Stbraham.« 

0as 0ämmern fanf, ftill warb’s an bem 
$ifd>e. Put bas »©lud, glud« bes frinfen* 
ben graters Rlaubius mifchte fich auweilen in 

6 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



70 iHUIHMmilllUlllllllllllllllllllHlllHlllllllUIUUUIliilliiiiiiiH! Robert ftoblbaum: iiiiitiimiiiittlllirillillUlllllllllHllllllllllllltllllltllllllillltlliiHiliiill 


Digitized by 


bas Pbfebiebfingen ber Pögel. Ter Sbel- 
mann unb bie jeböne Tarne tüdten im Schuß 
bei anbebenben Tunfelbeit näbei aneinaaber. 
(Sana oerlaffen faß bie Heine Paroneffe; bin 
unb toieber roatf fie einen oerftobienen Plid 
nacb ber anbern 3TafeI, ber toie Schuß iuebenb 
auf Slbrabams fluger Stirn buftenblieb, auf 
bie ber Schein bes eben entjünbeten ’Jßinb- 
licbts fiel. 

Ter Pater b>atte feine rubige gröbiiebfeit 
toiebergefunben im Slbenbfrieben: »3ft fo 
febön hier,« flüfterte er, »man möcbt oermei- 
nen, ber £>immel bütt ein Sodj unb lieb feine 
®nabe fcbeffelroeis nieberfalien auf uns. 33er- 
bien’s gar nit, baß (Sott fo gut ift, fo gut!« 

■Dem $ofbucbbänbler aber gingen folcb 
belle ©orte febr toiber ben Stricb- 8u ibm 
fpracb bie Statur nicht unb tonnte baber auch 
nicht bie üble Stimmung oerlöfcben, ber er 
feit bem böfen SIbenteuer oerfallen toar. 
©rau, grau toar ibm alles, unb er litt es 
nicht, baß es anbern rofig toar. »Oft eine 
febtoere Seit!« Jeufate er. Piemanb hörte auf 
ihn. »Gerne böje, unchriftlicbe Seit! — ©irb 
einmal unoerfebens ©ottes gorn nieber- 
brechen auf bie oerruchte ©eit.« 

Perftoblen blinzelte Slbrabam ihn an. Ter 
fcharfe Seelenfenner burchfebaute ihn unb 
mußte bie Urfacbe folcb arger Prophetien. 

»Sinb febon unterfcbieblicbe Slnaeidjen ge- 
fichtet roorben, fo auf eine große ©ottesftraf 
binbeuten. Slls ba finb: Stinfenbe Pebel...« 

Slbrabam lächelte: »O ja, gottlofe Pebu- 
lones, toie 3br einer feib.« 

»gifcb, Krebs unb Kröten haben ihre 
©affer oetlaffen unb finb auf trodene ©’ftät* 
ten retiriert ...» 

»Kein ©unber, toann alles mit faulen 
glichen umgebt, toann man bie Tugenbbaften 
ben Krebsgang nehmen fiebt, toann man in 
allen ©irtsbäufern nichts (chaut als leicht¬ 
fertige Pierfroten.« 

»Piel Untraut ift gemachten!« heftig ftieß 
es §>err Pioian heraus. 

Slber raf«h fiel ihm fein ©iberpart ins 
©ort: »3a, Podsbart, Saublum unb grauen- 
müna, finb toobl auch Such nit unbetannt 
fotane fchöne Plümelein!« 

»Seib ein Spaßmacher, Pater Slbrabam, 
mit bem man tein ernft ‘©orte! reben mag.« 

Tas fcbalfifche Plinaeln fchtoanb aus bes 
Prooincials Slugen; er fab mit einmal gatta 
ernft: »Pin tein Spaßmacher; oiel 2eut 
nennen mich alfo, aber felbige tun mir un¬ 


recht. Plan muß ben Plenfcben bie bitter 
Pkbrbeit oeraudern, als bie Ppotbeler tun 
mit ben Pillulis. 3n ber Sach hobt 3br 
recht, £>err Peter Paul, nur follt 3br nit 
bie Slrgumenta ber alten Pfannenreiber unb 
Kräuterbejen ins Treffen führen. ©obl aber 
gibt es Spmptomata, fo ©ott (elbften gegeben 
benen fünbigen Plenfcben, fie aur Umtebr au 
betoegen. ^eilige Scanner boben’s befchtoo- 
ren, toie baß fie näcbtlicbermeil in ber Suft 
ein ©einen gehört unb ein gar fläglicbe 
SERufil. (o bei näherem £>inbören fich beutlich 
als ber Seicbengefang ,Placebo Domino!' 
ertoiefen. 3n Preußen bot man bie Slbler 
ftreiten gefeben toibereinanber boeb im 
Plauen ...« 

Sin Sachen brang aus bem buntelften 
Paumoerfted, babin fich grater Klaubius au* 
rüdgeaogen: »£>an bie Ubiern g’raft, baba!« 
Plan butte auf ben grater oöllig oergeffen. 
Pun lachte er aus toäfferigen, oerfebroomme- 
nen Slugen blöbe bie ©enoffen an: »£an bie 
Slblern g’raft, bubu!« 

SIbrabam toarb blaß unb ballte bie gauft: 
»3cb Pflicbtoergeffener! Pafcb, ebeoor bie 
brüben es oermerten!« Sr unb £>err Pioian 
faßten ben Saienbruber unter, ber Plaler be¬ 
glich bie geebe. 

gaubermonblicbt lag auf ben ©egen. Tas 
richtete fich burtnädig ein auf grater 
Klaubius’ ©laße. Käferchen unb Pacht- 
fchtoärmer bufchten an feiner Pafe oorbei. 
Sr aber lachte ftiQ für ficb: »§>an bie Slblern 
g’raft, bös, toann i g’febn bött! Unb bann 
bam’s g’toant, g’toant über’s Slenb auf ber 
©eit.« 

Sangfamen Trabes aog ein Peiter oorüber. 
Slls er ben Saienbruber erblidte, flog ein 
Ieifes Säcbeln über fein ©eficht. Plan fab 
es gana beutlich im Plonblicbt. Unb eben 
febrie ber grater toieber: »fban bie Slblern 
g’raft, bie Slblern, unb mir rafen aa, mir 
fan alle Slblern unb bupfen unb fliegen!« 

Slbrabam biß bie Sippen blutig: »Taß fuft 
ber muffige Keßer bas anfeben barf. Ter 
Teufel budt im ©ein!« 

Plan hörte bas Pollen ber Karoffe. Ter 
Plaler toanbte ficb unb fab, toie ber Peiler oor 
ben Onfaffen ben f>ut aog. »©er toar bas?« 

»Ten tennt 3br nit? Ter toeitberübmte 
Slrat Toftor Srbarb oon Silers, ein Soan- 
gelifeber,« berichtete toiebtig fberr Pioian. 

»Sin Soangelifcber? Unb ber reitet fo 
ablig umeinanb in unfrer frommen Stabt?« 


Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Illlilllllllillllllllililllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllll ^Qtet Abraham iiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiin 71 


»£at fein eigen 33emanbtnis bamit. §>at 
bereinft ©eine Äaiferlicbe SDlajeftät non einem 
bißigen gieber geteilt, fo fein anbrer 2 lrat 311 
bannen oerftanb.« Sr mies nach bem oorbei- 
fabrenben Sagen: »3ft ein 33etter ber ...« 
$as übrige oerfcblucfte bas Sollen ber Sa- 
roffe. ilnb bas mar mobl gut; bcnn §>err 
Soian mar nocb immer arg böfc. 

©cbmeigenb fcbritten fie meiter burcb bie 
belle grüblingsnacbt. 

er fonoertierte Sbelmann unb fmffefre- 
larius f>err Silbelm lorsfe fuhr mit 
einem glucb in bas farblofefte Sams, bas 
feine Sommobe beherbergte. £5 half alles 
nichts, heute mußte er feinem ©önner, bem 
spater Slbrabam, in ben 33eicf)tftubl. ilnb 
menn er in einem grünen ober gar roten ge- 
icblifeten unb gepufften Voller erfcbien, er- 
hielt er am Snbe nicht bie Slbfolution. Sürbc 
beute obncbies ein ©onnermetter abfeßen. 
$)er 93tid geftern, hu! 9iot mar er gemor« 
ben mie ein Snabe unter bem ©cbulmeifter» 
bafel. ^olpjena hatte es bemerft, geläcbelt 
unb bann fo fonberbar »Sinb!« gefagt. Sin 
eigenmilliger 3ug trat in fein ©eficbt. Sr 
roollte ihr metfen, baß er lein Sinb fei; 
er ging $eutc nicht in ben 33eid)tftubl! Ser 
mollte ihn amingen? Ser? S)er $roß 
fchmanb fo fcbnell, mie er gefommen, unb 
machte ber früheren fchlaffen Seicbbeit ^lafe. 
Ser? O ©ott, fo oiel, alles! S)er ^ater 
batte ihn am ©ängelbanb mie eine ^uppe, 
feit er ihm ben ‘’Poften bei £of oerfcbafft. 
Senn Slbrabam mollte, mar Silbelm jorsfe 
mieber ber arme Jcblefifcbe greiberr, ben fein 
£>unb beroch unb auf beffen verfallene 5iat- 
tenburg tief im ^Polnifcben ihm fein 3ub’einen 
Jaler lieh- Unb bann mußte er fort aus 
feinem feinen ßofament, aus Sien — ber 
^Pater hatte bie SDlacbt, ihn au oertreiben — 
fort oon ^olpjena. Sine b*i&e 33lutmelle 
flieg ihm ins ©eficht. Sangfam legte er 
©tüd um ©tüd ber grauen Sleiber an unb 
ba<hte an füße ©tunben. Qann ging er; es 
eilte nicht. Sar nur ein furaer Seg 3 m 
Sircbe ©anft Sluguftin. S)en 2ltem nahm 
ihm fchier bie meibrauchfchtoere Suff. 3n 
einer bunflen Scfe brobte Slbrabams Reicht- 
ftuhl. Nichts blieb Silbelm Sorsfe erfpart. 
Senn er auminbeft allein in bes Raters 
gelle batte beichten bürfen. 2lber nein. Sine 
©tunbe mußte er märten, bis all bie §>öfer« 
roeiber unb Srümperfnecbte ihr ©emiffen 


reingemafchen batten. ®ann fniete er unb 
murmelte feine ©ünben. Unb bas Setter 
ging nieber über fein $aupt. ®as mährte 
enblos lang, Sar nicht mit ein paar ‘Sor¬ 
ten getan mie bei anbern, bem alten ^Prior 
unb bem tauben ^ater Sornelius. Sin breites 
STraftat marb biefe ©trafrebe, gemürat mit 
53ibelftüdlein, ßegenben unb Sortfpielen. 
Unb fchimpfen fonnte ber Seicbtoater! Sie 
ein Jtoßfnecbt! Sie ein 9tofefnecht! Sil- 
heim Jorsfe fagte bas Sort immer unb 
immer mieber im ©eifte oor fich hin unb 
hörte erft auf bamit, als ihm fein Reiniger 
brei 5tofenfränae unb amanaig ^aternofter 
überbies, bem b^iligftcn f>eraen 3efu au 
güßen gelegt, aur 33uße gab. S)ann füßte 
Silhelm lorsfe bie ©tola, fchlich in eine 
oerborgene Slltarecfe unb betete, ©eine ge¬ 
beichteten ©ünben fchmirrten ihm babei burcb 
ben Sopf. Unb langfam überließ er fich bem 
mollüftigen Srinnern. 9tur feine ßippen mur¬ 
melten. 9lacb bem erften Stofenfrana fchon 
ftahl er fich fort. Sinen fcheuen 93lid noch 
marf er nach bem 33eid)tftubl. ®ort fniete 
ein Heines gräulein. Herrgott, bas mar ja 
bie oerfluchte Sleine, bie ihm fo oft im Sege 
mar! ©eit mann ging benn bie aum später 
2lbrabam anftatt nach ©anft ©tepban? Sin 
anbrer ©ebanfe fchnellte auf. S)ann mar ja 
bie Baronin allein! ®a galf’s bie 3 *it nüßen. 
Seit rafeber, als er gefommen, ftrebte er 
feinem Quartier au, riß bas graue ©emanb 
herunter, hüllte fich heftig in 3tot, ©rün 
unb Slau, bie garben bes a la mode, unb 
trug eilenbs fein meißgemafchenes ©emiffen 

neuen ©ünben entgegen. - 

$>er ^ater ^rooincial bliefte gar erftaunt, 
als bie 93aroneffe Siffl au feinen güßen bas 
»Pater peccavi« fprach. Unb als fie fich 
anflagte, ba gefchah es, mobl in feinem ßeben 
aum erften 2 Kale, baß ber ftrenge Barfüßer- 
mönch, ber nicht rechts noch linfs fab. lang¬ 
fam baoonfcblicb unb an beffen Statt fich ber 
freifehenbe Sünftler in ben 33eichtftuhl 
amängte. $ie hotte ja Slugen, Slugen mie 
unfre liebe grau im ®ormitorium unb 
eine feine meiße £aut unb ein melobifches 
©timmlein! Sbriftian Slias mußte fie malen. 
2lls Sngel. Unb er mürbe ein Hein ^oema 
baau bichten, bas nichts fein follte als ein 
aarter 33lütenhauch. ©chritte ballten burcb 
bie Strebe; SIbrabam febraf auf unb hörte 
nunmehr mit boppeltem Sifer. Sin leifes 
ßäcbeln ftahl fich um feinen 2 Runb, unb bie 

6 * 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



72 iiiiiiiiiliiiiiiiiitiliniiliiiiiiiiiiiitiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiii Robert öoblbaum: ^1 1 i 11 ! 1 1iir1 1 Hl lllIIlllllllllllllllllllillltlllIllllllllillllllllllUllllllinillll) 


Digitized by 


fchalfhaften Krähenfüblein fränaten feine 
Singen, als fiele iijm ein raiftig Bortfpiel 
ein. ©ott, was roaten bas boch für nichtige 
Dingelchen, beren fid) bas Baroneffelein an* 
(tagte, bagegen toar ja ein ©rjengel ein arger 
Sünber! Nun fab fie ju ihm auf, unb er 
fächelte noch immer. 

»Bas 3i)t mir ba erjablt, bas finb ja 
Sünblein, fo nit einmal auf ein halb Stünbel 
gegfeuer langen mögen. 'Bleibt nur weiter¬ 
hin fo brao, Kinbl, unb ber £>err 3 efus unb 
feine h>oc()fetige Butter werben eine biebifche 
greub haben, unb bie ©nglein werben Bur- 
jelböcf fchlagen oor lauter himmiifchem Bohl* 
gefallen.« 

Die kleine fah ihn an aus groben fragen- 
ben Bugen: »3cb wollt’ noch • • *« 

»Bas, noch eine fo fchwere Sünb auf bem 
^>crael?« 

»Sünb wohl nit, aber .. . < 

Schweigen. Unb ber rauhe 'Pater Bbra- 
ham, ber {eben, ber nicht gleich garbe be- 
fannte, ohne glaufen aus bem Beicbtftubl 
jagte, fagte fanft: »Nun, oiclleicht ein 
anbermal,« unb fprach bas »Absolvo te«. 

©ie leifer grühlingswinb rührte ihr Bunb 
feine $>anb unb flüfterte: Darf ich wieber- 
tommen?« 

»BUemeil, mein Kinbl.« 

Die lebten Beichtfinber, bie noch bebenb 
bes ©erichtes hauten, tonnten fid) nicht genug 
oerwunbern, wie milbe heute ber ftrenge 
SDtöncb war unb welch minjig fleine Bub- 
gebetlein er ihnen bittierte. 

Bm Nachmittage fab ber Bater 'Brown* 
cial in feiner 3 elle unb wollte ben erften 
'Banb bes »3ubas« »ollenben. ©eftern war’s 
nicht mehr gegangen oon wegen bes -Sirgcr- 
niffes, bas graterÄlaubius gegeben, unb heute, 
warum ging’s benn heute nicht? ©in paar 
Börtlein ftörten: »Darf i<h wiebertommen?« 
Sie lieben fich nicht bannen, klangen unb 
Hangen, bis Bbraham bie Kielfeber fortwarf, 
bab fie fich fpiefete, unb ans genfter trat. 

Sange fah er hinaus in ben grühling. — 

Nach ein paar Dagen febon tarn fie wieber. 
Unb halb barauf abermals. Bber ba fie 
immer wieber nur ihre winjigen gehlerlein 
ju betennen hatte, fagte Bbraham enblich: 
»Kommt nit fo balb wieber. 3ft fchab um 
bie Seit.« 

Da fah fie ihn ganj oerfchrecft an: »3f>r 
fehiett midh fort, boebwürbiger f>err? < 

»Bber beileib nit, fchäb’ nur bafür, bab 


3br was Beffers mögt tun jefct im ßenj, 
benn im finftern Beichtftuhl horten. Ban* 
bem unb Kränalein binberr unb fingen mit 
anbern 3 ungfräulein.« 

»©cfpielinnen hab’ ich nit, unb allein man* 
bem ift traurig.« 3bre Stimme jitterte. »3br 
wart mir wie ein Bater, Bater Bbraham. 
Der meinig ift fchon fo lange tot.« 

©ine Beile fdbmieg ber Nlönch, bann 
mahnte er: »£>abt hoch eine Blutter!» 

»Nteinc Nlutter ...« — fie ftodte, unb 
plöblich traten Dränen in ihie Bugen. 

Bbraham warb’s weh ums' |>erj: »Bber 
Kinbl, wer wirb benn gleich meinen! Bann 
bu gern fommft, bann fomm in meine St¬ 
alle Dag, wann’s bir pabt. Dort fannft 
weinen unb reben, wie bir ber Schnabel 
fteht.« 

Die Dränen oerfiegten: »Kommen barf 
ich? Bann ich will? BUe Dag barf ich 
fommen? Bie feib 3bt gut! Beffer tann 
ja ber liebe tperrgott auch nit fein!« 

Der Bater brohte lächelnb: »Das war bie 
erfte Sünb. Berben wir halt hoch unter¬ 
weilen Beicht hören müffen!« — 

Nun fam fie täglich in Bbrabams 3*^*- 
Das mar nichts fo Bbfonberliches. Kamen 
gar oiele, Ntännlein unb Beiblein, bie fid) 
Nat holten bei bem weltflugen Briefter. Die 
grau, beren ©atten ber Saufteufel regierte; 
ber JDlann, ber nicht mehr aus toubte oor 
feinem böfen öausbrachen; ber Bauer, ber 
feinen Befer, ber Birt, ber feinen Bein 
losfchlagen wollte. Unb gingen alle belehrt 
unb getröftet aus ber heiligen gelle. Nun 
faben barin Bbraham unb bie fleine Baro- 
neffe Dag um Dag unb fprachen oon bem 
unb jenem. Unb bann 30 g wohl ber Bater 
lächelnb eine Bergamenlrolle aus ber Sabe 
unb las. Bie lachte bie Kleine ba über bie 
häufen ©infälle, bie luftigen Bortfcherje, 
bie ergöfelichen §iftör«hen. Bber wie oer* 
ftänbig hörte fie 3 U, wenn er bie emftcSehte 
30 g aus all bem grohfinn. Das tat ihm 
wohl. DieSeute meinten alle, er mache Spab 
um bes Spabes willen, unb merften nicht, wie 
bitter ernft ihm alles war, wie er mit heibem 
grnraen Neinheit erftrebte. Dies fleine Stäb¬ 
chen, halb ein Kinb noch, oerftanb ihn. Nur 
auweilen, wenn Ulrich Stegerle, ber Bauern* 
fohn, in bem fmfprebiger wach würbe unb 
berbe Borte fprach, bann bliefte fie fo ängft* 
lieh aweifelnb, bab Bbraham fich fchämte unb 
bas böfe Börtlein tilgte. Um ihr au ge* 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



c 21nfelm Jeuerbacl): 


Selbftbittmis 


□ igitized by 


Wt ©mbmiflung bet fcoflawjtfoanölung oon ®nrltft in ^frtün 


Go igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 















Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




rmiillllHlllllllllillllllllllllllimiltlllllllllllllltlllimilllllUltnilllllllum "Pater Obrabam iiinililiinillülIHllllllllllUllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 73 


fallen — ohne bah ihm bies jo recht bemüht* 
würbe —, erbaute er manches Saite, ein 
bübfches Oerslein, ein anmutig Oilb, woran 
f!e eine liebe greube batte. Sutoeilen fanb 
ficb noch als britter fjerr ©briftian Slias 
ein, ber ein häufiger ©aft in Obrabams gelle 
mar, benn gar oft fcbufen fie ein gemeinjames 
SEßert, unb ber SJteifter war ftolj, wenn feine 
Kupferfticbe bes Outors Oeifall fanben. 

(Einmal, inbes Obrabam bem Stäbchen bas 
neuefte tooblgelungene fromme ©raftätel oor- 
las, fa|| ©briftian (Elias oerftoblen in feiner 
©de unb jeicbnete bie Kleine. Stun batte fie 
feltene Ougenblide, ba bie ganje 5ßelt um fie 
ju oergeben fcbien unb ibre Ougen einen 
fremben ©lanj trugen. Solch einen Ougen- 
blid erbafcbte ber Künftler unb bannte ibn 
aufs Rapier. Ols ©ngel war fie ju feben, 
unb es follte ein ©itelfupfer werben für 
Obrabams ^eiliges SBerflein. Oerftoblen 
(egte ber SDtaler bas Oilb auf 6 en 3Tifd>. 

»Das bin ja ich!« rief fie in bäcbfter über* 
rafcbung. »Seb’ i<±> benn wirtlich fo aus? 
Unb foll icb oielleicbt in bas fcböne Oücbel 
hinein?« 

»Stit gütiger "Petmiffion, Oaroneffe ...» 

»Stein, bas Serbien’ ich ja gar nit!« 

Da ftri(b Obrabams f>anb über ihr fchlicb- 
tes Olonbbaat: »Kinbet, was bu oerbienen 
tätft, bas, bas tann man ja gar nit Jagen!« 

Öls fie gegangen, fahen bie greunbe noch 
im Dämmern beifammen. 

»Reverendissime, betrachtet einmal ge¬ 
nauer bas Oilb. SBas beutet 3bt heraus?« 

»Schön ift’s, aber ich oermag nichts Ob- 
fonberliches 3 U feben!« 

Der SDtaler fcbwieg eine Steile, bann (agte 
er gan 3 leife: »Stenfcben mit folchen Ougen, 
bie tragen ben Fimmel fchon in ficb, bie leben 
nit lang.« 

»Oermeint 3br?« Reifer ffiefe es Obra- 
bam heroor, (Er 30 g bie Kutte fefter um 
ben 2 eib. 3bn fror. 

ines Stachmittags, als bie Sängerin cm bie 
Sellentür pochte, ergriff Obrabam foeben 
leinen berben @tod, um aus 3 ugehen. »3ft 
mir innig leib, Ktnbl, aber beut gebt’s nit. 
3cb muh fort 3 U einem armen Krönten, oon 
bem ich nit weih, ab er morgen noch atmet.« 

»Darf ich mit?« 

»Ober Kinbl, ift ein gans grauslicher 2Beg 
ba hinaus burch fchmierige unb ftintige Quar¬ 
tiere. Das ift nichts für beine feine Obelnafen.« 

fcJeftctmannS SWonatStfefte, ©ant> 123, I; Jg>cft 733 


»Ob, bas fcbiert mich alles nit. 3br 
jagt ein paar luftige ober weife SBörtel, unb 
bie OSüft’ wirb ein blübenber ©arten.« 

Obrabam batte aus bem Scbrante swei 
glafchen OSein berausgeframt, ftedte fie in 
einen alten Oettelfad unb gürtete ben um 
ben 2 eib. 

(Es war tein guter SBeg, als fie bas Stu¬ 
bentor hinter ficb batten. Stoch ein paar 
grojje Käufer, bann würben fie immer Hei¬ 
ner unb ärmlicher, je weiter bie beiben bie 
2anöftrahe aufwärts tarnen. Keine ©ärten, 
nur fcbmuhige, fable jböfe, in benen ein paar 
bürre fmbner gaderten, ein paar freche 
Spaften fchrien, ein räubiger fjunb beifer 
aufbellte. Ober bas oerfchüchterte bie Oaro- 
neffe Onna gar nicht. Sie lachte unb Der- 
fudbte freubig, bem langausgreifenben "Pater 
Orooincial nichts nachsugeben. Stun würben 
bie Häuslein gans fpärlid). greies gelb ooll 
©ras unb SBucberblumen. Oeibe fchwiegen, 
unb eine SBeile hörte man nur ben fjaU 
ihrer Schritte, ©nblicb fagte bie Oaroneffe: 

»SEßollt’ Such fchon immer was fragen, 
"Pater Obrabam.« 

»£>ab’s fcbon lang oermertt.« 

»3n ber gell bracht’ icb’s nit sumegen. 
Ober jeht gebt’s oielleicbt. — Sagt, ift bas 
Sünbe, wenn man mit einem (Eoangeiifchen 
fpricht? « 

»3Jtit einem (Eoangeiifchen? Sünbe? 3ft 
bie grag’, was man fpricht mit ihm.« 

»SEBenn man gut rebet ...« 

»3Ruh nit eben Sünbe fein. SOtan tann 
ibn lenten wollen auf ben rechten SBeg. Das 
ift fogar ©ott gefällig unb ber lieben 3 ung- 
frau.« 

©in tlein wenig lächelte Onna; gans fcheu: 
»Stein, bas wohl nit. 2enfen Iaht er fich nit, 
bas nit. Der ift gan 3 feft ...« 

Die Sornaber fchwod auf Obrabams 
Stirn: »©an 3 oerftodt, mögt 3br beffet fagen! 
3a, fo finb fie, miberborftige £öllbroden, fo 
fich in ihre grausliche 2 ebr oerbafelt haben 
wie bes Obfalons (paar in ben ©icbbaum. 
©iftige Oaalspriefter finb’s alle miteinanb 
wie ihr Obn, ber 2utber, ber jeht in ber 
fwllen fcbmort.« 

»Stein, nein, Oater Oboabam, fo ift ber- 
felbig nit! Der ift gut, fo gut! §ilft ben 
Ormen, heilt fie oon allen Oreften, nimmt 
nie ein Kreuserlein bafür unb fpricht fo fanft 
als ein ^eiliger.« 

"Pater Obrabam 30 g bie 2ippen hoch: 



Digitized by 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPt 



74 lllllllllilllillllllllllillilliliillliiiiiilliiiiiiiliiiiiiniiillll Robert £oblbaum: liiilliililllliiiiinillllllliiiiiiiiiiiiiiiiillliiiillliiiiiiiiii^ 


»Vßenn er Jo gut ift, bann Joll er ein rechter 
Sbrift toerben. Ober am Snb’ rollt er (Euch 
gar einfangen? ©ibt gar mancherlei Vfölf 
im Scbafpela.« 

»Vud) bas nit, fmcbmürbigfter; er Jagt fein 
VJörtel nit miber bie ^eilige Äird)’. Ver¬ 
meint, jeber möcbt gut fein auf feine VSeif’« 

»So, Jo!« 9Jlit einem 9lucf roanbte Vbra¬ 
ham ben Äopf unb Jab ihr mißtrauijeb ins 
©efiebt: »3Ber ift’s benn?« 

Sin flcines Scbmeigen: »3br fennt ibn ge« 
miß. Oer Vrat, ber Ooftor Srbarb oon 
(Eiters.« 

»Oer!« 9tocb mißtrauischer fragte er: 
»VSober fennt 3br ben?« 

»3ft mein Obm, meines Jeligen Vaters 
Stiefbruber.« ©ana leije: »3ft bas Sünb, 
boebtoürbiger Vater, Jo icb ihm gut bin?« 

©ana fonberbar ftieg's auf in Vbraham. 
Scbier oergaß er, baß fie oon einem Siefoer 
fpracben. V3ußte für einen Vugenblid nur, 
baß bie Heine Vnna ibm gut fei. §art Jagte 
er: »3a, bas ift Sünb.« 

»VSabrbaftig? 3d) fann ibm bod> nit bös 
Jein. Sr roar ber einaig, ber immer lieb toar 
mit mir.« 

Scbtoer atmete ber ^ater: »Slinb, unb 
icb?« 

Oa Jagte fie gana leije, als offenbare fie 
einen touitberfcbönen Oraum: »Such beibe 
möcbt , icb haben unb feben, toie 3br eud) bie 
£)änb reicht.« 

»Oas roirft nie erleben ..;« 

Schneller febritt ber ^ater unb hielt t>or 
einem toinaigen, oerfallenen £>aufe: »Vin am 
Siel.« 

»Oarf ich mit hinein?« 

»9tein, bes fann gar nit bie 9leb Jein. 
Oas ift fein Vnblid für Such.« 

Sin reich gefatteltes ^ferb ftanb ba, an 
einen erftorbenen 9tußbaum gebunben, unb 
rupfte bie Jpärlicben ©rasbüfcbel längs bem 
Straßengraben. Srftaunt mufterte Vbraham 
bas feböne STier. Oann trat er ins §>aus. 

Oide Äranfenluft feblug ihm entgegen. 
Vus riefigen bunten Vetten tauchte bas gelbe, 
oerfebrumpfte ©efiebt eines alten Spannes 
auf, ber Jebon halb bem 3enjeits au gehören 
Jefeien. Sin häßliches greifes V3eib hantierte 
baneben. Vbrahams guß ftodte, am Äopf- 
enbe bes Vettes ftanb ein 3Jlann. Oer trug 
feine ^erüde, frei mailte bas ergraute §>aar, 
hoch toar bie Stirn, unb ber SWunb lächelte 
toeich, ba er eben fpracb: »So; alle atoei 


Stunb ein Cöffelcben, unb oon bem« — er 
toies auf einen reiebbepadten Sßforb — 
»bürft 3br mehr nehmen. Oie SDtebiain 
fann nit Jcbaben.« 

Oas ßäcbeln oerfebtoanb auch nicht, als 
er nun Vbraham ins ©efiebt Jab: »©ott anm 
©ruß, Revercndissimc; habt fein Vrg, ich 
fchier’ mich nur um ben Slorpus, bie Anima 
überlaff’ ich Such gern.« Zeigte ficb unb 
9ing. 

Oas alte VSeib toar oertoirrt unb oerlegen. 
Sie füßte Vbraham bie £>anb unb ftammelte: 
»3cb bin nit fcbulbig. feab’ ihn nit gerufen. 
Sr hat’s nur gehört, baß ber Vite Jo febtoad) 
ift, ba ift er fommen. ©ana t>on ihm Jelber. 
Sr ift Jo oiel gut, ich fann ihm boeb nit 
toas Vöfes Jagen. 3ft überbies ein oor- 
nehmer £err, unb fogar beim §>errn Äaifer 
[oll er in rechten ©naben [ein.« 

Vbraham mehrte ab: »Schon gut!« Sr 
padte bie atoei glajefeen aus. »Vermein’, 
meine geringe ©ab mirb Sud) nit mehr mun« 
ben, meilen 3hr Jolch geftmabl in ber Vereit 
habt, greilich, ich bin ja nur ein armer 
Vettelbruber unb fein oornebmer feerr.« 

Sr Jpenbete bem Äranfen Viegaehrung unb 
Ölung. Ss mar gana ftül in ber Stube, nur 
bie gliegen fummten, unb bie 9io[enfrana» 
perlen glitten leije flappernb über bie fnocbi- 
gen ginger ber ©reifin. 

Vis Vbraham mieber ins greie trat, hörte 
er noch oerballenben §>ufflang. 

»Oas mar er,« Jagte Vnna leije. 

»V3eiß. — £at er mit Such gefproeben?« 

»3a.« 

»V8as?« 

»Sr Jagte: ,Vift mit bem ^ater Vbraham 
fommen? Oas ift recht. Oas ift ein SRann, 
ber meit hinausreicht über unjre enge Seit, 
menn er’s auch Jelber nit oermerft.'« 

»So, unb mas noch?« 

»Oann fügte er noch bei: ,3ft mohl ein 
üutberanerfrefjer, aber bas mirb Jebon anbers 
toerben/« 

»Unb id) Jag’: Oas mirb nit anbers merben! 
Vollen (ebaun, mer’s lefote Vßörtel rebt.« 

Scbmeigenb gingen fie; bureb bas elenbc 
Oörfel Simmering, ben langen < 3\ennmcg 
hinab. Sin gug oon Äinbern fam an ihnen 
oorüber. Vuf einem 9tabtoägelcben lag ein 
SKäbcben. Oas batte einen Ärana im £>aar, 
gefaltete f)änbe unb regte ficb nicht. Oie 
anbern.gingen paarmeife hinterher unb fan¬ 
gen laut unb eintönig. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




nillllllllilllllllllllH^ "Datei Abraham llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 75 


»Seht, ^ater Slbraham, bie Kinberlein! 
Spielen "Begräbnis.« 

SIbra&am run 3 elte bie Stirn: »Sin übel 
Borbebeutung.« 

Unheimliche garben trug ber £immel über 
ben Donauauen. Sin feltfames ©emifcb oon 
©rau, ©elb unb 9iot. Schwül brüefte bie 
Cuft. fiebrig ftrichen bie Schwalben. 3n 
einer Jaberne fangen Scholaren ber Unioer- 
fität bas SBeinlieb oom lob: 

gort, fort, bu reicher Baßcng’fell 
3Kit beiner 3Rüna unb 2age (3Iufgelb), 
Ss ift nit ftänbig beinc Stell, 

©ehörft in mein* Bagage. 

BSas halfen bie Marsupia 
Unb golbenen Aucupia, 

Du mußt boch all’s oerlaffen. 

Denn fterben müffen alle 2eut’, 

On bem Spiel gibt’s nit paffen. 

»3Bann er wirtlich fäm, ber Job,« mur¬ 
melte Slbraham, »bas Singen unb Saufen 
tat ihnen oergehen.« 

Den Bknberern nach Hang neefenb bte 
näd)fte Strophe: 

Obr hoch- unb toohlgelehrtcn Köpf’, 
Doktores unb Discipel, 

Ohr leib mir nur toie anber ©’fcböpf, 

Och päd’ euch auch beim Schippel. 

Och nimm euch sine venia 
Die toifoigen Ingenia, 

£ilft toeber Buch noch Schwarten, 

Denn fterben müffen alle 2eut’, 

Das ftebt auf jeber harten. 

2Jtit einemmal fagte Slbraham gana leife: 
»Oft vielleicht boch nit fünbhaft, roenn bu 
mit ihm rebft, Kinbel.« 

Donner rollten. 2lls Abraham oor bem 
ftlofter hielt, erleuchtete ber erfte Bliß bie 
Onfchrift über bem Jor: »Pulvis es et in 
pulverem reverteris!«- 

Sille Jore ftanben offen im Calais Kifil,' 
als SInna heimfam. Der alte haibblöbe Jor- 
roärtel, ein Onoalib aus bem langen Krieg, 
ber hier fein ©nabenbrot oft, [aß auf einem 
ber großen 2ömenföpfe, bie bas §>aupttor 
fäumten, unb fchlief. Sr machte auf unb 
lachte blöbe: »Oft alles furt, alle 2afaien 
unb SDtabeln. Die grau Baronin hat’s furt- 
g'fchicft. 9lux i bin bablieben. 0 muß toobl 
ba oerharren, ohne mi ganget’s nit. SRa, 
ohne mi ganget’s nit!« 

Om Boraimmer lehnte ein gierbegen, beffen 
Korb oon einem £>ut oerbedt roar. 

Sie ging in ihre Stube. Schtoül, fchtoül 


mar’s. Sie riß bas genfter auf. Büße 
febredten fie. Sie fchloß es roieber. Sine 
rätfelhaft-bunfle Slhnung roar in ihr. Sie 
fonnte nicht allein fein. Die Sftutter roar 
toobl babeim. Seife fchritt fie hinüber. Sben 
wollte fie an bie toeiße, golbgeaierte Jür 
pochen, bie aum Schlafgemach ber Baronin 
führte, ba hörte fie Stimmen: Die SRutter. 
Slber toas roar bas? Sie, bie immer fo talt 
unb fchneibenb fprach, fie flüfterte, heiß unb 
oergehenb. Unb bann eine anbre Stimme. 
Seife fprachen fie, unb boch hörte 2lnna mit 
gefchärften Sinnen jebes 2öort mit fchred- 
lieber Deutlichteit. Srftarrt ftanb fie. Unb 
bann nur ein ©ebanfe: gort, fort! Blöbe 
fab ber alte Jürhüter ihr nach, als fie in 
bie flacht hinausrannte, unb fchlief roieber 
ein.- 

Das Bktter roar oorbeigeaogen, nur ein 
paar Bliße, ein paar Donnerfchläge, bann 
roanberte es weiter nach Often. Die Schwüle 
blieb. Siellos ging 2Inna burch bie engen 
©affen. On ber Oubengaffe, juft oor bem 
Jor bes 9tuprcd)tsfircblein5, ftolperte fie. Sin 
2Jtann lag ba. Sben aog bie Stabtguarbia 
oorüber. Der gübrer leuchtete ihr ins ©e» 
ficht unb präfentierte ftaunenb, als er bie 
oornebme Dame erfannte. Die "JBächter 
beugten fich über ben 2iegenben. Ss war ein 
Joter. Sin 9Rann lief nach hem £oben 
2ftarft unb rief ein paar Siechfnechte, bie 
bort ihr Quartier hatten, gmei Stabtgarben 
geleiteten bie BaroncHe. gweimal noch fahen 
fie taumelnbc 2Ren[d)en, bte nieöerftüraten 
unb oon ben Siechfnechten fortgetragen 
würben. 

Sichter flammten in oielen genftern, f>aus- 
tore flogen auf. ©eftalten buchten hin unb 
wiber. Jufcbelnbe ©ruppen formten fich. 
3lls Slnna heimfam, hörte fie, noch halb im 
Jraum, wie ber blöbe Jorwart lachenb an 
einem Machbar fagte: »O mei, bös fenn i, 
bös war 2Inno einunbfünfaig bas nämlich. 
2lud) baaumal bat’s bie 2cut fo überhaps 
padt unb umg’haut wie bie gliegen. Dös 
fenn i. Dös is niy anbers wie ber febwarae 
Job.« 

Ss hörte fich an, als fpräche er oon einem 
alten lieben Befannten. 

ureb bie SRebel bes grübmorgens ratter¬ 
ten Karoffen unb Bagagewagen. Die 
Kutfcher hieben in bie eilig geflirrten ‘Dferbe, 
baß fie fich bäumten unb geuer aus bem 



7* 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


76 iiiiiinillllllllllililillllllHllllllllliulluuiNlllll Robert tpotjlbaum: "Polet Bbraham iiiiiiiiiiiiiiiuiuniiiniHiiiiuillillllliilliiiliiiiilililiii 


* 


Digitized by 


Pfiafter {erlügen. 'Sias Boft unb Äutfcfje 
batte, »erlieft bie Stabt. Bber auch Diele 
Brme [cbleppten ihre geringen ftabfeligfeiten 
nach ben Borftäbten. 3nbes auch hier lagen 
fchon lote unb Sterbenbe auf ber Strafte 
unb in ben ©offen. So feuchten bie glieben- 
ben weiter, ben ungetoiffen SäUtern ent¬ 
gegen. 

Biele aber blieben, Dom S<hred gelähmt, 
aiellos gejagt, wabnfinnig; [cfjrien, johlten, 
beteten. Bnbre oerfperrten [ich in ihrem 
ftaufe unb brohten jeben ju erfchieften, ber 
©inlaft begehrte. Bber auch nach ihnen langte 
bie weitgreifenbe ftanb. Wiener oerlieften 
ihre fterren, Sänner ihre Seiber, ©Itern 
bie Äinber, Äinber bie (Eltern. Bur bie 
Siechfnechte hatte ihr ftanbwerf ftumpf ge¬ 
macht. Sie gefchlachtetes Bieb toarfen fie 
bie (Toten auf bie Sagen, hafteten ba unb 
bort nach einem Bing ober einer golbenen 
Sette. Unb wenn auch fie bas fahle ©rauen 
antriechen wollte, übertäubten fie’s mit einem 
Schlucf Branntwein unb rohen Schemen. 
Die (Totenwagen rollten burch bie Straften. 
Sie ein graufer SDtasfenjug war’s anjufehen. 
©rofee Perücfen hingen oon ben Äarren, taf- 
tene unb feibene Schleierlein, bunte Schlei¬ 
fen unb Bänber. 3rrfinmge Bngft oor ©ot- 
tes ©ericht trieb bie Senge ben Kirchen au, 
ber nöchfte Btemaug fonnte ben (Tob brin¬ 
gen; rafch noch Stiebe mit ©ott. folange 
noch Seit war! Unb (Taufenbe, bie fonft bem 
Sort ©ottes gefliffentlich aus bem Sege ge¬ 
gangen, brängten, fraftten, prügelten fich um 
einen ‘plaft im Beichtftubl. 

Saht ftieg ber (Tag auf. 3m wilben 
Knäuel wogten bie Senfeben. ©ellenbe 
Buftlieber raften aum Fimmel. 3eber hafchte 
nach einem frommen ©ing, füftte es, prefete 
es an bie Bruft, ber ein Äruaifij, jener einen 
Seihbrunnfeffcl, ber britte ein heiliges Bilb. 
(Es war ber jüngfte (Tag. Bergebens fuchte 
Bbraham fich einen Seg burch bie Safte au 
bahnen, Sterbenben (Troft au bringen. Bis 
er biefe Sahnfinnigen fah, bie noch ®or 
Stunben mit bem fteiligften Spott getrieben, 
©ott gehöhnt, Saftet unb Unaucht geliebt, ba 
faftte ihn heifter gorn. Buf ein Heines 
Boftament fdjmang er fich unb hob bie Brme. 
Blöftlich war Schweigen. BHe erhofften Bet¬ 
tung oon bem heiligen Sann. Unb Bbra- 
bam fchrie: »Buf, auf, ihr fünbige Senfehen! 
©ie Bjt ift fchon an ben Baum gefeftt, ber 
gorn ©ottes ift fchon an ber (Tür, bie 


Stimme bes Bümäcbtigen wirb euch berufen 
aur (Ewigfeit. ©er heilige (Eraengel Sichael 
hält fchon bie Sag’, euer Serf au meflen. 
Buf, auf, tut bie wenigen Stunben, bie euch 
noch bleiben, ernfthafter, ftiller Buft feftenfen, 
benn bie allein ift ber Schwamm, ber eure 
Sünben tann abwafchen, bie allein ift bas 
Seuer, bie euren Sdjulbbrief mag »er¬ 
brennen.« 

©ie Eeute wanben fich dot Beue unb 
Sahnfinnsangft. Bbraham wollte weiter- 
fprechen. ©a rührte eine $anb feinen Brm. 
(Ernfte Bugen blieften in bie feinen. 

(Erharb oon (Eilers ftanb oor ihm. 

»Sort, Äefter, ftör’ nit mein Serf!« 

©er Brat aber erwiberte ruhig: »$eut ftnb 
wir alle gleich, Batet Bbraham. Unb was 
3br gefprochen, war ©uer nit würbig. fjan- 
belt nach (Eurem eignen Sort, lehnt ben 
Stab ,Sebe' beifeit, nehmt ben Stab ,Sanft' 
unb ruhigt alle fteraen. 3br oermögt’s, 
benn 3hr habt einen guten, milben Sinn.« 

Boch einmal fah er bem Söncbe feft unb 
gütig ins Buge, bann oerfchwanb er in ber 
Senge, ben Siechen Eroberung au fchaffen. 

©inen Bugenblid fämpfte Bbraham mit 
fich; bann neigte er fich bemütig: »Sir finb 
allaumal arge Sünber. ©er fterr, ber bies 
Seib gefanbt, als ein reinigenb Setter, wirb 
Barmberaigfeit üben an jenen, fo fein Blift- 
ftrabl trifft.« 

Unb fiehe, bie wenigen Sorte träufelten 
ben (Tau bes griebens über bas Bolf. Still 
fnieten alle unb beteten. Unb Bbraham febritt 
burch bie Bethen, Sorte bes (Troftes auf ben 
Sippen, reichte ben Sterbenben bas Äruaifir 
»um Äuft unb faftte ihre ftanb, auf baft fie 
oermeinen möchten, eine liebe Sutter führe 
fie in bie (Ewigfeit. 

Sitten unter einem ftaufen oon Senfehen 
’faft einer unb aeichnete wie im Sieber mit 
rnilber ftanb. ©as Jdtweiftnaffe ftaar hing 
ihm in bie Stirn. 

»fterr ©btiftian ©lias!« fchrie Bbraham. 

3rr lächelte ber au ihm auf: »3a, ja, ich 
aeiebne, ich aeichne, feht, wie wohlgelungen 
biefer (Tobesframpf in ben aufammengepreft- 
ten Sippen!« ©r wies auf fein Bilb, barauf 
nichts au fehen war als wirre Striche, »©as 
hob ich gut herausgebracht. Seht, biefe bre- 
cbenben Bugen foll mir einer naebaeiebnen! 
geiebnen, aeiebnen will.ich, ein herrliches 
(Titelfupfer für ©ueb!« Söfilich ftodte bie 
ftanb, er fanf aurüd. ©as Sfiaaenbüchlein 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSSTY 



llilllliuiiuuillliuuiiuiuillinilllltllllll fiubroig gindb: Der 33ater unb bas Söcbterchen iiiiiiiiiiiiiiiliniiiiiiiiiliiiiiilliilil 77 


rollte über bie Seichen. (Ein leifes “pater* 
nofter fpracb Slbrabam. Dann ging er 
roeiter.- 

groei läge, jroei 9läcbte batte ber 'Pater 
gemacht. 9tun lag er in (einer Seife, oon 
SRübigfcit übermannt. Draußen ging ein 
feiner, roarmer Stegen nieber, unb es toar 
tiefftiü. 

Da pochte es an bie Dür. 3m matten, 
roten Siebt ber billigen Simpel bes Keinen 
Slltars ftanb (Erbarb oon (Eilers. 

Sangfam richtete fi<b Slbrabam auf. 
»Dräume ich? 3br?« 

(Erbarb oon (Eilers toar blafj. »Später 
Slbrabam, icb mufe (Euch rufen. (Eine Ster* 
benbe erfebnt (Euch.« 

f>ocbauf fcbnellte ber SRöncb- Stur fein 
33lid (Tagte. 

Der Slrjt niefte. »Sie ift allein. 3cb fann 
nit immer um fie fein. Sille bebürfen meiner.« 

»Unb bie 9Jtutter?« 

»gragt nit!« Scbneibenb flang feine Stimme. 
»3ft ebgeftern eilenb beibi über alle S5erge 
mit ...« 

Slbrabam bracb nieber. Sr oergrub bas 
©efichf in bie £>änbe. »Kommt, bie Seit 
brängt!« 

Schweren Schrittes gingen fie. 


Der blöbe Dorroärtel lachte, als er fie 
fommen fab: »Sille fan’s furt, alle tf<bappt 
er, ber Scbtoarje. Stur mi lagt et ba, roerbt’s 
fegn, mi lagt er ba! SBie Slnno einunb- 
fünfjig. Slflrat roie Slnno einunbfünfjig!« — 

Die Äranfe erfannte Slbrabam; fie lächelte. 
Dann fiel fie toieber ins gieber. 

»3cb mug noch nach einem Siechen feben,« 
fagte ber SJlebifus. »$ier bin ich nit mehr 
not.« 

Slbrabam fniete nieber unb betete. Slber 
balb ftodte er; oerftummte, ftreichelte nur ju- 
roeilen bie unrubooll taftenben ftänbe. Unb 
mit einemmal feimte eine tiefe, fcbmeralicbe 
SBeicbb^it in ihm auf roie eine febeue SBun- 
berblume. Sr roeinte. Unb es febien ihm, 
als fei ©oft feinen innigften, bci&eften (Ge¬ 
beten nie fo nabe geroefen roie biefer tief- 
ftillen, nacbtfalten Stunbe. 

Sange fniete er fo. Sin leifer Schritt 
febredte ihn auf, ber Slrjt roar aurüdgetebrt. 
Der niefte leife grügenb, beugte fich über 
bas 3R üb eben unb feblog fanft ihre Siber. 
Da fühlte er, roie eine h>anb nach her feinen 
taftete. Srbarb Silers umfeblog fie mit feftem 
Drud. Dämmerlicht lag auf ber loten blaf- 
fern Slntlig. S5on Sanft Sluguftin tlangen 
bie SDtorgengloden. 


'Örikelc 

heute gibt's 'Simen mit ben 6tielen! 
Sollen mir roitber Kaufmann fpielen? 
©rüg ©ott, grau Kauffrau! 

3<b möchte roas für meine Kinber faufen, 
€ie muffen fo oiel in bie Schule laufen. 
SBas gibt es benn? 

Ob, ba liegen ja SReffer, Scheren, 
Sleiftifte, Spiegel, ©läfer unb Säten. 
Das ift ein feböner Saben! 

haben Sie noch ein Stüd Schofolabe? 
SReine brei Kinber haben hanget grabe, 
Unb es ift hoch Krieg. 

’ SReine Kinber fpielen auch gerne Steife. 
Ober haben Sie noch ein “pädchen Seife? 
Dante f<hön, banfe! 


93ater unb bas Söcbtcrcbcn 


Steine ftinber »erben fict) »afeben »ollen, 

Unb ber^often fagt immer: $aben 6ie niebtsau oeraollen? 
Stein, beute ge»ife nicht. 

Sich, unb fann man für einen 6olbaten im ©cbüfcengroben 
(Ein Heines Äinbcben bei 3bnen buben? 

Söas foftet’s? — ©rei ‘Vfunb. 

3cb febe febon, bei Öbnen ift*s billig. 

$a fomm’ icb auch »ieber, gern unb »illig, 

Unb empfehle 6ie meinen Getonnten. 

3efet braucht* ich noch f>ofenftoff, guten, ftarfen, 
fiür meinen 93uben. SIber icb bube feine Warfen. 
Jtann ich's [cbulbig bleiben? 

Stun »irb es bunfel, unb 6ie muffen ins S3ett. 
S3itte, machen 6ie mir ein Voftpatet. 

(Es ift au fchtoer geworben. 


ßeben 0ie »obl, unb es foll 6ie nicht reuen — 

©a »erben fich über meine ftinber freuen! 

93*büt ©ott, grau Kauffrau! 

SBar bas nicht febön gefpielt? £ub»ig gindb 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



|llll!IMHIII!IIIIHIini!llllll!lllllllllillllllllllMIIIIIIIIIIIIIIII!l|lllllllllllllllllllllllllllllinilllllllllllllllllllllll!lllllllllllllllill!lllllllllllllllllllllllllll!IIMIIIIIIIIIIIIIII ; llllll]l!llllll|[|||||^ 


|i m"m ! |; 

| j ^IlnlfP. 1 1 ; 

^iHiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiimiiiiiiiiiiiirH 


Erinnerungen an Ebeobor 5torm 


Elus Ebeobor ötorms ^inbbeit 

‘Jllitgetfilt oon 


m September 1860 verlebte mein 8öatcr 
nach langen 3 ahren einmal micber feinen 
©eburtstag bei Vater unb Butter in £>ufum, in 
bem alten gamilienhaufc in ber »bohlen ©affe«. 
Einft batte ein Vorfahr es feinem Sohne 3ur 
§od)3cit gefebenft. Von feinem vierten 3 abrc 
an verbrachte mein Vater feine Slinbbcit unb 
3 ugenb, bis 3U ber 3 *it, ba er fid> felbft fein 
Eleft baute, in biefem alten &au[c mit feinen 
bellen, hoben Räumen unb bem deinen (Sorten, 
in bem fo viele Blumen blühten, bie beute in 
feinem ©arten mehr 3U finben finb. 

Unb als er nun an biefem 14 . September 
frühmorgens im golbenen Jperbftfonnenfchein in 
bem flcinen, etmas vermilberten ©arten umber¬ 
ging, manberten feine ©ebanfen tveitjurüd in bie 
Vergangenheit 3U ben ©eburtstagen feiner ftna- 
benjabre. Eiber feiner hob ficb aus ber Er¬ 
innerung befonbers hervor. »Sie müffen (bie 
©eburtstage) alfo ivobl bamals auch ohne bc- 
fonbere geicrlichfcitcn vorübergegangen fein,« 
febrieb er an feinen flcinen Ernft nach £eiligen- 
ftabt. 

Eins aber batte er nicht bebaebt. Ells mein 
Vater Quartaner ivar, fchenftc ihm feine ©rofe- 
muttcr Eöolbfen ein Puppentheater 3um 
©eburtstag. Diefem Puppentheater verbanfte ber 
Slnabc Stunbcn unfäglichen ©lüdes. EBas mir 
mein Vater felbft barüber cr3äblt bat, möchte ich 
als ein Erinnerungsblatt ben vielen greunben 
feiner Dichtungen 3U feinem bunbertften ©e- 
burtstag fchenfen. 

Elachbem ich mein 18 . Lebensjahr vollenbct 
batte, liefe mich mein Vater ein gan3es 3 abr 
lang aus ©oetbc lefen. Er hielt mich auch für 
reif genug, unter [einer Einleitung nun auch ben 
»Eöilbelm EReifter« fenncn3ulernen. Vei biefer 
©clcgenbeit er3äblte er mir, bafe er als 3ebn- 
jdbriger ftnabe von feiner ©rofemutter ein 
Puppentheater 3um ©efehenf erhalten habe. 
»Die gan3e ftnabengefchichte, bie Eöilhelm ERci- 
fter cr3äblt,« fagte mein Vater, »enthält eine faft 
getreue Spiegelung meiner Änaben3cit, ja, faft 
in allen cin3elnen Daten ift es mir ebenfo er¬ 
gangen.« 

Eöir befanben uns oben in feinem Stubier- 
3immcr, aus bem genfter fchtveiftc ber Vlid 
meit über Eöicfen unb Eöälber; bei flarem 
EBctter fonnte man hinter bem Eöalbe bie 
Segelfchiffe auf ber Eiber beutlicb erfennen. 
ERcin Vater fafe in feinem alten Lebnftuhl am 
genfter. Elbnenb, bafe in biefem Elugenblid ein 
Stüd ftinbbeitscrinnerung an feinem inneren 


©ertruö Storni 

Eluge vorüber3og, bas nach Erlöfung verlangte, 
fefete ich mich ftill 3U ihm unb horchte. 

»Es ivirb bich nicht langrveilen, mein ftinb, 
rvenn ich aus meinen Äinbcrjahren er3ähle,« be¬ 
gann er. »Die ©efcbichte ift 3ivar (ehr alt, fo 
alt, bafe ich fie faft vergeffen habe!« 

3 <h habe mir hinterher Elot^en gemacht, fie 
bann im Laufe ber 3 abre vergeffen unb ver¬ 
loren. Vor nicht [ehr langer Seit habe ich fie 
bei einem grofecn Elufräumen tvicbergefunben 
unb mir bann bie Einteilung für biefe ©clcgen- 
beit aufgehoben. 3 ch tvill meinen Vater felbft 
er3ählen lafjen: 

»Einen grofecn Seitraum von mehreren 3 ah- 
ren habe ich meine gan3e grei3eit aufeer ber 
Schule mit ber Direftion meines Puppentheaters 
ausgefüllt; 3tvei Schulfamcraben, Ärebs unb 
Olbuus, rvaren babei meine ©ebilfen. Eine alte 
3 ungfrau, bei ber Olbuus ivobntc, half uns bie 
Puppen, bie freilich nur von Papier rvaren, 
ausfehneiben unb eiferne Drähte baran befefti- 
gcn. Sie liefe in ben Einführungen ben papa- 
geno tan3cn unb fang ba3u mit einer fchönen 
giftelftimme: ,Dcr Vogelfänger bin ich ja, hops 
heifa luftig, bopfafa!', tvas mir bie ungcmifch- 
tefte greube madhtc. 

Das Theater hatten mir anfänglich mitten in 
ber Stube, fpäterbin 3tvi[d)en 3tvei Stuben in 
ber offenen $ür. Ellies rvar fo verhangen, bafe 
mir nicht babei 3u (eben maren. Das ©cbeim- 
nisvolle hatte ben gröfeten Etei3 für uns. Das 
Simmer für bie Sufchauer, bie mcift aus ber 
lieben Etachbarfchaft unb ben Dienstboten be- 
ftanben, blieb ftets ohne jegliche Veleuchtung, 
bamit bas Elufrollcn bes Vorhanges einen noch 
3auberhafteren Einbrud machte. 

Das erftc Stüd, bas mir auffübrten, mar 
aus einer ©ebichtfammlung eines gemiffen 
pcfeel aus Dönning unb ftcllte bie ©eburtstags- 
feier eines ©rafen Vanfeau vor. Obgleich bie 
puppen fteif maren, fo erntete boeb eine jugenb- 
liehe gigur, melche bie junge ©räfin Sophie vor- 
ftellte, befonberen Vcifall. 3 <h erinnere mich, 
bafe fie mir befonbers lieblich vorfam, fo bafe id) 
beinah eine Elrt phantaftifcher Elcigung für fie 
befam. EReine verftorbene Schmefter Lucie, bie 
ich oon allen ©efchmiftern am meiften liebte, 
[prach nach biefer Vorftellung auch öfters von 
ber ,nieblid>cn ©räfin Sophie'. 

ERit 2 otftcd)cn, mie ber EBilbclm EReifter, 
haben mir nie etroas 3U tun gehabt, bagegen 
gelang uns Donner unb Vlifo vor3Üglid) mit 
ftupferplatten unb £erenpulver. Eiber, o mch. 



Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSJTY 



HlillililHillllllllllllllllllliilllllllllliillllll ©ertrub 0torm: Rus Xbeobor 0torms ftinbbeit iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii 79 


als ein papierner, bunter Regenbogen gana 31 er- 
lid) an einem gwirnsfaben berabgclaffen würbe, 
freüte fid> ber gwirn, unb ber Regenbogen zeigte 
bie weiße ftebrfeite. 

Oas jtoeitc 0tüd, bas aur Ruffübrung ge¬ 
langte, toaren 0 d)illers Räuber', ^öalb aber 
genügten uns bie fremben Xbcaterftüde nicht 
mehr, auch tonnten mir fo recht feine finben, bie 
in unfern ftram paßten. ©cllerts 0 d)äferfpiele, 
bie id) au bem Xnbe eifrig ftubierte, febienen 
mir fcbließlicb bod> oiel au altmobifd). Olbuus, 
ftrebs unb id) befcbloffen baber, bie bramati- 
feben 0 ad)en felbft au liefern. 

Unb wirtlich, jeber lieferte fein 0tüd! 3n 
meinem fpielte ftafperle bie Hauptrolle. Xr batte 
itoei burd) ben Xigenfinn bes Katers getrennte 
Eicbenbe au ocreinen. Strebs bagegen ließ einen 
alten 3Rann auftreten, ber ooll ©ram über fei¬ 
nen ocrtoilberten enttoicbenen 0obn loar. Xr 
machte eine Reife, um ihn aufaufueben. 3n 
einem VSalbe toirb er oon einem Räuber über¬ 
fallen unb erfennt in ibm feinen 0obn. Run 
folgten Reue, Veraweiflung, Verföbnung unb — 
Xränen. 

gur Ruffübrung biefer 0 tüde tourben große 
Vortcbrungcn getroffen. 3ch malte gelsbefora- 
tionen mit unaäbligen Ubus, glebermäufcn unb 
Xeufeln mit roten Rügen. 

Rbcr halb genügten mir bie platten Papier« 
puppen nicht mehr. 3<b toollte bie SJllufion er¬ 
höben unb nähte mir mit Vaunuoolle aus- 
geftopfte puppen oon Vattift mit tleinen 
puppenangefiebten. Rtutter unb 0 chioefter He° 
lene, bie febon einigermaßen nähen tonnte, mu߬ 
ten für bie Kleiber forgen. Oer Räuber betam 
einen grünfeibenen ßeibrod an. Rls ich meinem 
Riitbireftor ftrebs biefc Verbcfferung an ben 
jebon fertigen puppen aeigte unb mir für biefe 
Xrfinbung ein großes £ob oon ihm oerfpracb, 
toarb icb gewaltig enttäufebt. Xr toollte oon 
biefen biden bummen puppen nichts toiffen, bie 
alle, roie er meinte, basfelbc ausbrudslofe ©e- 
ficht mit einer Rtäbd)enbaartrad)t batten. 3n- 
beffen toar id) bei ben Ruffübrungen Rleifter, 
unb id) feßte meinen Rßillen bureb. Uber bie 
grauenbaare tourben Rtüßen genäht unb 
0 chnurrbärte ins ©efiebt gemalt, wenn’s ein 
Rlann fein follte. 0o ging bie Ruffübrung mit 
großem Beifall oor fid). 3n ben gtoifebenatten 
feuerten toir jebesmal eine fleine meffingene 
Kanone ab, toas bie geierlicbfeit auf bas böcbfte 
fteigertc. 

Rad) biefen meebanifeben unb ©arberoben- 
oorbereitungen war mein Rugenmerf barauf ge¬ 
achtet, bas Rußcre bes Xbeaters glänacnb ein- 
3 urichten. V$ir oerfebafften uns einen neuen 
Vorhang aus rotem geug unb beliebten bas 
profaenium mit golbpapiernen 0 ternen. 3d) 
malte neue RBalbbeforationen, taufte für jeben 
erfparten 0d)illing Vänber unb Puppenangeficb« 


tcr unb oermebrte auf biefc Vkife bie fleine 
Puppentruppe um ein beträchtliches. Strebs 
toar eifrig bamit befchäftigt, neue 0 traßcnbefo- 
rationen anaufertigen. Run ging es uns auf 
ein Haar toic bem Rßilbelm Rleifter. Über biefe 
Vcfcbäftigung mit all ben Rtitteln oergaßen toir 
bie Ruffübrung felbft. VMr tonnten ben großen 
gufdmitt unfers neuen Xbeaters nicht burebfüb- 
ren. Rlle biefc Vorbereitungen finb niemals 
angetoanbt toorben: mit unferm Puppentheater 
batte es ein Xnbe erreicht. 

Rias nun fommt,« fuhr mein Vater fort, 
»tonnte ich beinah aus bem Rtciftcr abfdjreiben. 

Riebt lange toäbrte es, ba oerfielen toir bar- 
auf, felbft bie 0d)aufpieler abaugeben. Olbuus 
toar inatoifchen au einer alten Vädersioittoe ge- 
aogen, bie uns ihren 0aal für unfre Ruffübrun¬ 
gen einräumte. 3n ungefähr acht Xagen batten 
toir mit unenblicber greube aus eigner Ccrfin- 
bung aus Vettjcbirmen, bie mit Vcttüchcrn über- 
[pannt toaren, ein böcbft fonberbares Xbcater 
aufammengebaut. Xs batte freilich nur einen 
Xingang. 

Xnblicb tarn ber Xag, an bem Komöbie ge- 
fpielt werben follte. (Seine 0tunbe oorber oer- 
fammelten wir uns auf Olbuus’ 0tube unb be¬ 
rieten barüber, was benn eigentlich gefpielt wer¬ 
ben follte. deiner batte baran gebacht. Oas 
gab oiel Hin unb Her unb 0 treiten, unb bie 
ocrbängnisoolle 0 tunbe rüdte immer näher. 
Xnblid) entfebloß man fid) au einem tleinen ©e- 
fpräch aroifeben Rlejanber oon SRaaebonien unb 
einem Räuber, bas wir in Xarnpes ftinber- 
bibliotbef fanben. Oas ganae Oing war etwa 
brei 0eiten lang. Oie Rusftaffierung ber 
0pieler war bie Hauptfache. Oie ©efichtcr 
würben bemalt. Rode unb 3aden oerfebrt an- 
geaogen: enblid) war Rlejanbcr unb ooraüglid) 
ber Räuber fertig. 

Unb nun war bie 0tunbe ba. ©eiernt wer¬ 
ben tonnte nicht mehr; bas ©efpräcb tourbe 
baber ein paarmal gelefen. 0 o ging’s in ben 
0aal hinein. Xr war ooll gufebauer; mit tlop- 
fenbem Heraen gudten wir burch ein ßoeh im 
Vorhang in ben gufebauerraum. Xnblicb ging 
ber Vorhang hoch. Oa ftanb ber Kaifcr Rler- 
anber auf ber Vübne, unb ber Räuber würbe 
ihm oon 3 tt>ci Häfcbern oorgefübrt. ,Vkr bift 
bu?' rief ber Kaifcr befeblenb. Xr wartete eine 
Vkile — ber Räuber gloßte ihn an. Rber er 
batte feine Rntwort, es war gana unmöglich. 
Oa ftanben nun bie fd)önbemaltcn Vurfdjen fid) 
gegenüber unb gloßten fid) immer mehr an, fo 
baß ihnen ber 0 <hweiß auf bie 0 tirn trat, aber 
mit ben föniglichen Reben war’s nun aus. Oie 
gufebauer tarnen ins Aachen, unb ber Vorhang 
mußte binuntcrgelaffen werben. Rur hinter ben 
Kuliffen war belle Veraweiflung. 

Tld) weiß febr wobl,« fagte mein Vater, »baß 
icb mich, naß oon Rngftfdnoeiß. aur Untcrbal- 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


80 liiiililiiillllllllllllllllllllllllllllllllltlUlllltuniNIIH ‘imilic tSbcrbarb flcb. ^ctcrjcn: ... 


Digitized by 


tung ber gufcbaucr in ber Vebrängnis ent- 
fcfelo^ ben Riefen ©oliat^' oon (Elaubius au 
beflamieren. deinen fläglicbcn Körpcrauftanb 
oerfuebte ich bureb einen Knitteloers au oer¬ 
bergen, inbem id) über bie (Erfcböpfung oon 
einer foeben aurüdgelegten Steife flagte. Danach 
tat ich benfelben Schwur, toie VMlbelm SJleifter, 
nie mehr ohne gehörige Vorbereitungen Komöbie 
au fpielen.« — 

Die Siebe fürs Puppentheater’ bat fid) mein 
Vater burebs ganae fieben bewahrt. 3cb er¬ 
innere mich aus meiner Kinbbeit, roas für ein 
geft es für uns Kinber war, toenn er uns an 
VMnterfonntagnacbmittagen Puppenfpiele oor« 
las ober oorfübrte mit Kafperlc, Viefe, Tob unb 
Teufel, Die bölaernen, mit grellen garben be¬ 
malten Köpfe flammten oon einem Kafperlet beater, 
bas m4n Vruber Karl als 3unge befeffen batte. 


Auch eine Kartoffelfomöbie führte unfer 

Vater aum böcbften (Entaüdcn feiner Kinber auf. 
Die Köpfe würben aus Kartoffeln gcfcbmfct, für 
bie Olafen würben bie natürlichen Auswüchfc 
benufct, bie klugen beftanben meiftens aus 

Knöpfen, unb bie Haare tourben oon glachs 
hergeftellt. 

Spater, als mir gröber tourben, erreichten toir 
felbft eine 3 iem(id>e 2Reifterfd)aft in ber Auf¬ 
führung ber Kartoffelfomöbie, in ber ber 

Räuber 3aromir unb bie prinaeffin Purnfia bie 
Hauptrolle fpielten. ^ebenfalls errangen toir 

unfers Katers böchftc gufricbenbeit, unb fcblieb- 
lich tourbe uns bie Aufführung ber Kartoffel- 
fomöbic bei fleinen gamilienfeften gana über¬ 
laffen. (Er plante felbft, eine Kartoffelfomöbie 
au Jchreiben, benn es gibt nur eine einaige. Doch 
fft nichts baraus getoorben. 


Illllllllllllll!llllllllllllllll|lllllll||||illlt1llllllllllllllillll1llllllll||||l!llll|l||||||||||||||||||||||||||l||f||||l!l||||||||||]||||||||1||inillllllllllllllllllllllllllllllllllt!ll!lllli!lllll! üllllüiiMi n'll 

Sbeobor ötorttk als ©efangoereinsleiter 

*öon €mili? €berbarb geb. ‘petprlfn 


m lebten Sommer toeilten mein 3Jlann unb 
ich oier Wochen in Hufurn j n ^ cm £ au j e 
in ber Süberftrabe, bas bem dichter Tbeobor 
Storm mehrere 3abre lang aur Wohnung gc* 
bient hat. Später ift es bant einer Scbenfung 
aur ASobnftätte für hinterbliebene Hufumer 
Paftorenwitwen getoorben, unb als folche lebt 
meine Schtoefter feit atoanaig fahren bort. 3n 
ben trauten Räumen, im febönen ©arten, in 
ber neuen Tbeobor-Storm-Strabe mit ben hüb- 
fchen Villen, an feinem Stanbbilb im alten 
herrlichen Schlobgarten, überall tourbe ich an 
Storm erinnert. Die fchönen Tage meiner 

3ugenb ftiegen aus ber Vergangenheit lebhaft 
oor mir auf, unb bantbar gebaute ich ber 
Stunben, bie ich im Verfebr mit bem anregen- 
ben 2Ranne burchlebt hatte unb bie mein 3ung- 
mäbchenlebcn oerfchönt haben. 

Väir fchliefen in ber fogenannten »Hofftube«, 
einem groben gimmer, bas in bem nahe bem 
©arten feittoärts gelegenen Hofgebäube, atoi- 
fchen 5Baf<hhaus unb Holaftall, eingebaut toar 
unb bem fianboogt (fpäteren Amtsrichter) 
Storm als Kontor gebient hatte. Hier empfing 
er bie (Einwohner Hufums, bie Vauern aus 
(Eiberftebt unb ber Vlarfcb au gerichtlichen Ver- 
hanblungen unb Vernehmungen. 3cb glaube 
nicht, bab Storm mit Vorliebe 3urift toar; 
oiei lieber fab er toohl in ben fonnigen Räumen 
bes Vorberhaufes bei feinen literarifchen Ar¬ 
beiten, an benen feine geliebte grau (Eonftanae 
fid) gerne beteiligte. Das jüngfte Kinb ftanb 
neben ihnen in ber Korbtoiege; fdbrie es einmal 
gar au febt, fo ftanb Vater ober SKutter oom 
Schreibtifch auf, um bie ASiege in fchautelnbe 
Vetoegung au fefcen, bis es fich allgemach wieber 


beruhigte. Trauben in bem langen, fchmalen 
©arten, aus bem ein Pförtner auf bie fehattige 
Allee »Stibenum« unb bie grünen VMcfcn unb 
Vteiben, bie »fiämmerfennen«, führte, tollten bie 
gröberen Stormfchcn Kinber unb trieben ihre 
fröhlichen Spiele. — Hier im Haufe ftarb auch 
bie erfte grau, beib beweint oom ©atten unb 
ben oiel au früh mutterlofen fieben Kinbern. 
Dann a*>9 bie atoeite ©attin, Storms erfte 
3ugenbliebe, bie »Tante Do«, hier ein unb 
nahm ben Haushalt in ihre feften, tüchtigen 
Hänbe. »Tante Do fefet au Haufe alles unter 
VSaffer!« flagte mir einmal an einem Sonn- 
abenb einer ber brei älteften Stormfchen Zun¬ 
gen unb [ah babei febr unglüeflid) aus. 

3m 3ahrc 1866 erftanb Storm in ber »Aßaf- 
ferreibe«, bicht bei feinem geliebten Deich, bas 
eigne Haus, fein »Dichterbeim«, wie er es 
nannte. Dort finb bie meiften feiner ^looellen 
entftanben. Das Haus ift heute noch gana fo 
erhalten, wie es oor 35 3abren ungefähr bie 
jefcige Vefifcerin oon Storm getauft hat; in 
einaelncn Stuben fieben fogar noch biefelben 
Tapeten an ben A&änben; fie feien aber auch 
Jehr foftbar gewefen, habe Storm, fo fagte mir 
bie Vefifcerin, beim Kauf betont. Aus ber gro¬ 
ben Diele führt eine breite, mit fchönem bunf- 
lem (Eicbenbolagelänber oerfehene Treppe in bas 
obere Stocfwerf unb in bas mit Hola getäfelte 
Poetenftübcben. Hier im groben A&obnaimmcr 
ftanb um Vteibnacbten bie hohe Tanne, bie 
Storm felbft mit weiben Söacbslicbtern unb 
langen Streifen 9laufcbgolb fcbmüdte, wobei ber 
Duft ber »braunen Kuchen«, bie aur (Lhriftaeit 
in feinem Hausftanb Schleswig-Holfteins fehlen 
bürfen, fein Hera erfreute. Storm rauchte nicht. 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




iiillllllllllllllllllltlllllltllllllllllllllllllllllllllllll Oßeobor ©torm als ©efangoereinsleiter iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiii 81 


aber Sueben unb Porten aß er gern; bas (ei 
poetenart, Tagte er mir einmal. 

fuer mürbe bann, als einziges aus ber zmei- 
ten Sße, bas achte Srinb, bie Heine grieberife 
(STutte genannt), geboren, unb ©torm batte nun 
brei^ößne unb fünf Töcßter, benen allen er ber 
zärtlicßfte Bater mar. 2öie febr ©torm au(b 
für bas äußere B&oßl ber ©einen beforgt mar, 
mag aus folgenbem erbeilen. 3<ß trug einmal 
als neunzehnjährige junge grau ein feßroarzes 
©renabinefleib mit großen grünen fünften. 
Oas gefiel ibm fo gut, baß er mi<b fragte, mo 
icß es erftanben unb ob ich etmas bagegen 
habe, menn er feiner grau ein gleiches taufe. 
Natürlich ehrte mich bas febr, unb ich hatte 
nichts bagegen, baß zeitweilig bie oiel ältere 
grau Oo ein ebenfolcbes ©eroanb trug. 

Oer ©arten am f>aufe mar nicht groß, boeb 
ooller Nofen unb glieber, unb in ber febattigen 
runben ßinbenlaube tränt bie gamilie gerne 
nachmittags ihren Tee. Nie oergeffe ich bie 
febönen Nbenbe, bie ich hier im ftreis ber 
Eltern unb ftinber oerlebte, menn ©torm uns, 
ber aufborebenben jungen ©cßar, feine Ntärcßen 
erzählte unb ber Ntonb bazu am Fimmel 
fchien. Oa hatte er auch einmal rechten ©paß 
an uns übermütigem Bolf. ©ein jüngfter ©oßn 
Sari, ber fpätere Nlufifer, mar mein befonberer 
greunb unb gab feinen ©efühlen einmal in ben 
Porten Slusbrud: 

»BSenn ich erft SOlufiter bin, 

Bßirft bu grau SDlufiterin!« 

Vorauf ich ihm aber prompt zur Nntroort gab: 
»Ou mirft hoch nur Orgelbreßer, lieber ßofeße, 
unb ich mochte baßer hinaus.« Oabei reefte ich 
mein Heines zierliches fiebzehnjähriges Per« 
föneßen auf bie gehenfpißen, um an bem be« 
jonbers langen 3ungen etmas ßeranzureießen. 
3cß feße heute noch in ©ebanfen, mic herzlich 
Bater ©torm über uns lacßte. 

Ss ift moßl auch gut gemefen, baß icß nicht 
als »grau Ntufiferin« bie ©eßroiegertoeßter bes 
fo bureß unb bureß mufifaltfdhen Ntannes ge« 
morben bin; benn mein ungebilbetes ©eßör ßat 
ißm fpäter, als icß bei einem Äonzert ein Heines 
©ololieb oorfingen follte unb einen Ton nicht 
rein traf, oiel Äummer gemacht; immer mieber 
fang er mir’s oor, unb als es bann enblicß ging, 
jagte er: »©cßabe, bie ©timme ift ba, aber fie 
jäßrt fo leicßt baneben!« Troßbem ßat er 
mich ober oiele 3aßre gern als »©efangoereins« 
finb« in feinem Sßor gehabt, unb unfre feßön- 
ften Nbenbe roaren bie, menn mir ©efangproben 
batten. Oenn 6torm hatte nicht nur bas bieß- 
terifeße Talent, auch feine mufifalifcße Bega¬ 
bung mar groß. Sr Jpielte gut ftlaoier, unb 
fein meießer, feßöner Tenor, ßat oft bie banf» 
baren £örer erfreut. €o meiß icß noch, mie er 
einmal mein junges SNäbeßenßerz tief bemegte 
mit bem ßieb »Nus ber 3ugenbzeit, aus beT 


3ugenbzeit«, unb immer im 2eben, menn ich 
bas Sieb mieber oortragen hörte, mußte icß an 
ißn benfen. Nlit fießerer, fefter f>anb führte 
er jahrelang ben Taftftod, unb ber »©tormjeße 
©efangoerein« ift noch heute unter biejem 
Namen in $ufum tätig. (Einmal in ber Söocßc 
famen bie Herren unb tarnen ber ©efellfcßaft 
£>ufums zufammen unb übten zu ben zwei bis 
brei im NMnter ftattfinbenben Konzerten. Nteß’ 
rere ‘‘Programme liegen oor mir; mir führten 
»Paulus«, »Orpheus unb Surpbife«, »Oie 
3aßreszeiten« unter ©torms, »©eßneeroitteßen« 
unter eigner Leitung bes ^omponiften Slarl 
Neinede auf ufm. Nacß ben Konzerten mürbe 
getanzt, unb mir jungen SNäbcßen maren babei 
fo anfprucßslos, baß mir auch mit ben Pri¬ 
manern bes ©pmnafiums oorliebnaßmen. 

Nls icß cinft mit ©torm Bielliebcßen gegeffen 
hatte unb es an ißn oerlor, feßentte icß ißm zu¬ 
lammen mit meiner greunbin eine Notenmappe, 
für bamalige Seiten etmas Neues. Oie©tiderei: 
brei Nofen, eine bunfelrote, eine rofa unb eine 
meiße, erfreute ©torm feßr, unb zum Oanf ba« 
für feßrieb er mir folgenbe Berfe; 

Oie jungen Nofen firab geroiß 
Nteine jungen greunbinnen beibe, 

3n ooller Blüte fteßen fie 
Unb leuchten ganz in greube. 

Oie meiße, bie im ©cßatten liegt, 

Ntocßt* icß für mich erlofen, 

©cßimmert es ßolb herüber boeß 
Bon beh jungen roten Nofen. 

Oas angeregte, frifeße geiftige ßeben, bas 
(Enbe ber feeßziger unb Nnfang ber fiebziger 
3aßre in $ufum ßerrfeßte, mar ßauptfäcßlicß 
Tßeobor ©torm zu oerbanfen. Sr forgte ba« 
für, baß fcßriftftellerifcße unb mufifdifeße ©ro¬ 
ßen nach unfrer »grauen ©tabt am Nteer« zu 
Borträgen famen, unb in feinem eignen £>aufe 
oerjantmelte er gern einen größeren äreis, in 
bem bann SNufif getrieben mürbe unb er felbft 
gerne oorlas. Sr ßatte auch beim Sefen eine be- 
fonbers mobulationsfäßige, angenehme ©timme, 
ber man gerne zußörte; fein NSunber, baß biefe 
Nachmittage ober Nbenbe, bei benen bie Tee- 
taffen eine mießtige Nolle fpielten, lebhaft be- 
fueßt mürben. 

Nber nicht nur als Oicßter unb SNufifer, auch 
als ©cßaufpieler bat fieß ©torm feinen lieben 
£ufumern gezeigt. Ss mar im ftriegsrointer 
1870, unb überall im beutfeßen ßanbe regten 
fieß bie £>änbe, um ben ©olbaten Siebes zu 
ermeifen. Oa befcßloffen Oamen unb Herren 
ber fmfumer ©efelljcßaft eine ßiebßaberoorftel- 
hing »zum Beftcn ber Berrounbeten« zu geben. 
Ob ber ©ebanfe oon ©torm ausging, meiß icß 
nießt, aber bie Negie übernahm er unb auch 
bie Nolle bes erften ßiebßabers, bes nicht meßr 
jungen, etmas fentimentalen Barnau. 3n ben 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


82 iiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiliiiiiiliiiiiiiiilllllllllliiiilllllil Tbeobor 6torm: 

oiclfachcn [ehr oergnüglicben groben, bic ber 
Aufführung oorangingen unb bic abwcchfclnb 
bei ben 9Dlitfpiclcnben ftattfanben, unb bei benen 
bann wohl manch guter Tropfen unb manche 
fräftige Bowle zur Anfpornung biente, fpieltc 
er nicht nur feine Atolle mit tiefem ©efübl unb 
3nnigfcit, fonbern brachte auch bic SKitfpielen- 
ben alle auf ben richtigen Akg unb führte fic 
fo in ihre Sollen ein, bafj fchlicblich »“Tie zärt¬ 
lichen Berwanbtcn« oon Bencbir als ©lanz- 
leiftung baftanben. An mir als feinem »0d)ön 
Wäschen« hatte er faum etwas auszufefeen; 
meine ficbzchnjäbrige grifche gefiel ihm febein- 
bar, unb [o brachte er mir eines Tags ein rei- 
Zcnb gebunbenes tfyemplar feines »Tlmmcnjcc« 
mit, in bas er bie '©orte gefchricben hatte: »An 
,0chön Wäschen' oon Barnau. $>ufum, 6. Atärz 
1870‘.« 

Biel 0pafo machte es ihm, bafe mein SWann 
unb ich uns bei biefem Tbeatcrfpiel tonnen unb 
lieben lernten, unb als wir uns im griibjahr 
oerlobten, er aber aus gurcht oor Anftcdung 
nicht zu uns tommen wollte, fchricb er mir: 

Siebes gräulcin (Emilie! 

9tach langem (Erwägen, ob wir bes (Schar¬ 
lachs wegen wagen bürften, 3bnen pcrfönlicb 
unfre Teilnahme auszubrüden, hat uns fcblicfe- 
lid) bas allgemeine 0<huloerbot fo imponiert, 
bafe wir nun hoch nur auf weife’ Rapier zu 
3hncn tommen. 

Nehmen 0ic unb 3hre lieben (Eltern benn 
unfern bereichen ©lüdwunfeh zu biefem wich* 
tigften aller Ccbensfchritte; unb barf ich eine 


Niemals wicber liiiiitiiniilliillilliillllllH 

fleinc cgoiftifchc greube babei ausbrüefen, fo ift 
cs bic babei oermachte Ausficht, 0ie nun, 
wenigftens hoch wohl oorläufig, noch hier in 
§>u[um zu behalten, BMr werben alfo hoffent¬ 
lich noch manchen Thor zufammen fingen; unb 
0ie fingen nun eigentlich immer boppcltftimmig, 
Bafe unb 0opran zugleich; benn folrf>e BJunber 
wirft bie £iebe v 

"Benn ich 3hren Verlobten in meinen ©lüd- 
wunfeh nicht ausbrüdlich eingefchloffcn habe, fo 
ift es nur, weil ich bei ihm benn boch einen 
perfönlichen Bcfuch wagen werbe. 

3Kit ber Bitte, uns auch ferner in freunb- 
lichem ©ebenfen zu behalten, 

£u[um, 26. 3uni 1870. Th. 0torm. 

5öenn nun auch meine Stiftungen in bezug 
auf bie »T)oppeltftimmc« feinen (Erwartungen 
nicht ganz entfpracben, fo blieb ich boch noch 
mehrere 3abre, auch als junge grau, ein treues 
Btitglieb bes ©efangoereins unb rüdte 1875 
[ogar oom »©efangocreinsfinb« zur »(Ebor- 
ftüfec« auf. 

'Tann tarnen wir aus $>ufum fort; 0torm 
fiebelte fpäter nach £>abemarfd)cn über, meine 
Bcfucbc in ber alten £>cimat würben nach bem 
Tobe meiner (Eltern fcltener unb fomit auch 
meine Beziehungen zur 0tormfchen gamilie ge¬ 
lodert. Aber als mir bie ftunbe würbe, bafe 
fich bie lieben blauen klugen, bie einem fo tief 
ins £>crz fd>auen tonnten, für immer gefchloffcn 
hatten, ba habe ich aufrichtig getrauert um ben 
3Rann, bem ich fo oiele lichte 0tunben meiner 
eJugcnb oerbanfe. 


Illlltlllll!l||lllllllll!lll||l|l!ll!ltllll|lllllllllllllllllin !<l!llllllll!!llllllllllllll!llllllllllllllll!llllllllllllll|lll||llllllllllllllllll||lilll|ll!lllllllllllllllllllllllllllllllimilllllllllimillillllHIIIIII 


Dtiemals wieder 

(Ein bisher unbefanntes ©ebidjl oon Xbeoöor Storm 


Bo roarb ein Xraum 3 ur Beit geboren, 
Bie bu oerförpert mir erfdjienff; 

Bo gab, in foldjen Uei 3 oerloren, 
(Ein fjer 3 fid) in bes anbern Oienft! 

So elfenfjaff, fo füft gegliebert 
Barb nod) (ein irbifd) Beib gefdjaut; 
Bit foldjer Stimme Ätang erroibert 
f)at nimmer eine (Erbenbraut. 


Unb bod) — an meinem fjer 3 en hielt id) 
Oie Bofe biefes 2lngefid)ts; 

3n meinem 2lrm gefangen fütjtf’ id) 
Oies Sd)roefterfinb bes Bonbenlidjts. 

Bo^lroarnt mein$er 3 , es (ann nid)t bauern, 
Oies Sfernenglücf, bas bid) gebracht; 
Oergetjen roirb’s in 2Ttorgenfd)auern, 
Bie Blumenbuft ber Sommernacht. 


Unb fdjlug bie Stunbe, roo auf (Erben 
Oein falbes Bilbnis fid) oerlor, 

Oann roirb es niemals roieber roerben, 

So, roie es niemals mar 3 uoor. 

21 us Storni» Urirfroechfel mit Bi intmonn, f^rrausgegebrn oon (Bertrub Storm; erfdjdnf bemnäd)ft bei (Beorg U3f Hermann in Braunfdjroeig) 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







ch mar in jungen Sauren ein leibenfchaft- 
lieber Xänaer, unb fo fcheu ich mar, auf 
bem Xan 3 boben fcf>ral id) nicht oor bem 
[chönften unb ftolaeften gräulein 3 urücf. 3m- 
merhin gefchah es mir öfters, bafe mich [o ein 
gutes Slinb mahnen mufete, mir gerieten aus 
ber Orbnung, menn id) nicht fefter aufaffe, 
unb aufmunternb bie £anb auf meiner Schul¬ 
ter oorrüden liefe unb, menn auch bas nur 
Dorübergehenb half/ fchliefelid) fclber bie güb» 
rung übernahm unb mich anfchaulid) unb 
nachbrüdlid) miffen liefe, mas für eine anfehn« 
liche 3ungfrau fich mir ba anoertraut hatte. 

Son meiner Heimat aus hatte man einen 
Slid auf blaue §)ügel, hinter benen meife- 
Jchimmernbe Serge in bie Süolfen fliegen. 
Unb in jener 2anbfd)aft häufte ein Sölflein, 
bem man naebfagte, bafe fein £>anbtoerfer fo 
ju Shren unb Slnfehen bei ihm fomme mie 
ber Schufter. Schon bie Schuhe, bie ihm bie 
^atin in bie 9®egc lege, fdhleife bort jebes 
3üngferlein im Xanae ab, unb fei ein Skib- 
lein fo au 3ahren gefommen, um’s nur noch 
im Sarge moh^ufinben, bann muffe man 
auch barauf achten, bafe es nicht mit neuen 
Sohlen hineingerate — fonft ftehe es aus 
bem ©rabe auf unb tanae um UJtitternacbt 
unb 3Jtitternad)t, bis bas lefete Ceber oon ben 
Strümpfen gegangen, gromm unb gläubig, 
mie bas Sölflein mar, hielt es nach bem tana« 
gefegneten SSinter in ber gaftenaeit bie Seine 
im 3aum, um aber mit Oftern bis in ben 
jungen Sommer hinein jeben Sonntag bei 
glöte unb giebel aufs neue ausgiebig au Jör¬ 
gen, bafe fein Äummerfett feine fchlanfe ©e- 
[cbmeibigfeit oergemaltigte. 

3ch hatte grühjahrsferien au ?>aufe oer¬ 
lebt, unb fie maren bem Snbe nahe, als id) 
an einem milben Sonntagabenb über ben 
Smgeln, bie aus meichen Schleiern flar unb 
nahe aufftiegen, ein fchönes Sternbilb fab. 
Unb bas bünfte mich über einem Xälchen au 
ftchen, mo ich einmal auf ber £eimfebr oon 
einer Sergmanberung geraftet unb alle SEJtti» 
bigfeit im Xanae mit ben fcblanfen Schönen 
ber Wirten unb Sergbauern abgetan hatte. 
2lus ber gerne \)tx glaubte ich mieber bie 
SKufif au oernehmen, bie mich bamals gelodt. 


unb jung, mie id) mar, aauberte ich nicht lange 
unb oertraute mich ber arg puftenben unb 
rumpelnben 3u>eigbabn an, bie jener 2anb- 
febaft nahe lanbete. Unb bann ftieg ich in 
ber jungen 9tad)t, bie milchig leuchtete unb 
ooll mar oom Xufte ber machen (Erbe, hinan, 
inbes £>unbcgebell oon ben £>öben her mich 
mahnte, etmai^er Schelmengelüfte beiaeiten 
au entraten, benn bie Schönen bes 2änbchens 
hätten ihren Signer unb feien moblbebütet 
unb bemacht. 

Sin ^fab [enfte fich 3 u einer Xalmulbe, 
unb oon einem niebrigen, breitgebudten 
£aufe, bas in einem roten, rufeigen 2icbte 
mie in einer fd)toeIenben 3Bolfe ftanb, tönte 
oernehmlid) jene Xanamufif herüber, mie ich 
fie in ber (Erinnerung oernommen. gür einen 
tiefen 2ltemaug raftete ich, unb bann mar ich 
mit einigen febernben Schritten in ber 
Schenfe. 

$)ie Säuern maren an Sergmanberer ge- 
möbnt, fchäfeten es, bafe burd) foldje Sefucher 
mancher gute Saften im2änblein blieb, maren 
ben gremben gegenüber höflief) unb liefeen es 
au, menn ber eine ober anbre fich ihrer 2uft- 
barfeit für ein Stünblein gefeilte. Siaren 
fie hoch ihrer jungen unb alten 4 Skiblein 
ficber, oon benen feins aufeer 2anbes mochte 
unb fich jebes ber Heimat fd>on fern glaubte, 
menn es bie ©loden eines anbern Äirchturms 
oetnabm als bes feiner ©emeinbe. So marb 
ich in bem niebrigen Saal, mo rotleucbtenbe 
Öllampen an ber balfengetragenen fmlabcde 
hingen unb fd)ier oerfchüttet au merben broh- 
ten oon SSolfen unb SJolfen graublauen 
Xabafrauches, menig beachtet. Sin qualmen- 
ber Sllter an einem Meinen Sdtifd) rüdte artig 
aur Sfcite, unb id) hutte ein ^läftchen, bie 
Xanaenben au flauen, unterfeftte gefchmei- 
bige Surfche mit fcharfgefchnittenem ©efid)t, 
3Käbd)en mit feinen, an 2Kabonnenbilber er- 
innernben 3ügen. 3n blauer Skfte, gelber 
§>ofc unb blütenmeifeem Jpembe gingen bie 
Scannen, unb bie 2Käbchen trugen im aicrlich 
gemellten §>aar eine glügelhaube, hatten am 
Stirnanfaft Äorallen unb bunte perlen ein¬ 
geflochten, mit langen Silberfetten, bie oon 
ben Schultern au ben 2enben riefelten, bas 


\ 


Digitized by Google 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 








84 Iiiiilllllliinillllllllllliuilllllllillllllllllllliuillllllllllllllllllllllil Victor Färbung: illiiiiiiiiillllllllllllllliiiiiilliiiiiiiiiiiiiililiiliiiiiiiiiillliiliiiim 


Digitized by 


Stieber gejiert, unb in ben Obren funfeiten 
aus ©olbfüigran gewirfte Reifen. 

Ob»obl alles einfräcbtiglicb gefeilt lebten, 
fpürte, »er beobachtete, boeb, bafe es Unter- 
[ebiebe gab, Herren unb Änecbte, unb jebes 
breit ficb )u feinesgleicben. Sin Stäbchen 
nur, bejfen Scbmud fdjwer unb foftbar [ebien 
unb bejfen ftoljes ©efiebt, ein »enig notier 
als bie meift ju einem fpifeen Ooal neigen- 
ben ber 2anbesgeno|finnen, oon ben jarteften 
garben leuchtete, wollte nirgenbwo recht bin- 
geboren. Denn bie jungen fjofbauern, benen 
man anmerfte, bafe fie eines Srbes bewufet 
waren, hielten fleh ju anbern Schönen, unb 
bas Sol! ber Änecbte fcheute bie hochmütigen 
2tugen, ben trofeig gebürgten Stunb bie|es 
©aftes. Unter ben Idbwarjen ober bann 
flacbsblonben Stäbchen war cs bas einzige, 
bas ein lojes braunes, im Sicht golben febim- 
mernbes ©elod trug. 3eb ertappte es über 
einem Jcbroermütigen 181 id ber großen blau- 
grauen klugen, ber oerloren auf mir weilte, 
unb war an ber 93anf, wo es jmifeben einigen 
erbitten, heftig atmenben Jan jerinnen fafe, 
unb neigte mich ihm ju. 

Unb bann ftanb bas Icböne Äinb ftattlicb 
unb (cblant oor mir, unb (eine glügelbaube 
überragte mich, ber ich boeb nicht gerabe ju 
furj geraten war. Sein ©efiebt war bureb- 
flutet oon einer »eifeen glamme, ber Stunb 
blühte weich unb t>oll, bie klugen ftrablten mir 
gu wie jwei blaue Sterpe. So febwangen 
wir uns im Steigen, unb ich tangte wie nie 
in meinem geben. geft hielt es mich an ficb 
geprefet, ich fpürte jeben Stern ber jungen 
S9ruft als eine gärtlidje fiiebfofung, empfanb 
bie SBeife bes Öanges wie bie bolbefte Ste- 
lobie, bie oon aller Srbenfcbwere befreit unb 
boeb jebe Bewegung unter bas febönfte ©efefe 
[teilt, lag bem Stäbchen im Srm, als fei ich 
für immer unb alleaeit eins mit ihm, unb 
fühlte, bafe es auch mir fo am £>ergen ruhte. 

Ss ging gegen Stitternacbt, als ich meine 
Schöne gu einem Ombife bat, ben ich in einem 
Stebengimmer butte richten laffen. S3on bem 
bunflen ‘fflein trän! fie nur ein Schlüdcben in" 
einem ©tafe Gaffers unb bantte mir mit 
einem guten S3(id, als ich ihr nach ber Stahl- 
jeit noch ein Schälchen beifeen Äaf jees fommen 
liefe. Unb bann geftanb fie: »Sielen Oanf, 
bafe Sie ficb meiner angenommen. 3cb lange 
gu gerne, unb fo gerate auch ich bortbin, wo 
[ich bie anbern freuen. Sieb, unb beute bube 
ich mich gefreut! geben Sie wohl!« 


»Sie wollen geben — fdbon jefet?« 

»3efet, ba es am febönften ift!« beftätigte 
bas Stäbchen. »3cb bube noch eine gute 
Stunbe Siegs.« 

»Unb »er bringt Sie beim?« forfebte ich. 

»Ster mich beimbringt?« Oas Stäbchen 
lächelte febwermütig. »Oie es wagen möch¬ 
ten, benen taff’ icb’s nicht gu, bafe fie mich 
begleiten.« 

»Oarf ich • • •* bat ich. 

»Höogu?« »ehrte bas Stäbchen leife unb 
batte febnfücbtige Sugen, bie in einer gerne 
irgenbwo weilten. Unb bann |ab es mich an, 
gärtlicb unb »ieber oerloren, unb flüfterte, 
unb bas Hang oon füfeer fjeimlicbfeit: »Sie- 
benfchönchen nannten fie mich febon, ba ich 
noch rin Äinb war. Unb ein 3üngfer(ein bin 
ich geworben, unb fie brifeen mich immer 
noch fo, unb ift boeb feiner auf biefer weiten 
Stelt unter meinem Äammerfenfter gewefen, 
ber fagen bürfte, bafe er mehr oon mir »üfete 
als biefen Flamen. Slber einmal fommt ber 
grübling! Unb ich fürchte, ber ift in biefer 
Stacht im 2anb unb ift mit bir, ber bu ba 
fommft, ich R>eife nicht, woher, unb geben 
wirft, ich weife nicht, wobin. — Siogu?« 

Oas Stäbchen batte ben Äopf geneigt, be- 
mütig, als warte es auf eine ©nabe. Sine 
Sode war über bie iperlenfebnur, bie bas 
$>aar fäumte, tief in bie Stirn gefallen, unb 
ich hob bie leuebtenbe glode unb tüfete fie. 
Unb bann lag mir bas fchöne Äinb am §ergen, 
unb feine Srme umftridten mich, als wollt’ es 
mich nimmer laffen aus biefer bolben ©ewalt, 
unb ich tränt feine btifcn Äüffe unb feine 
Oränen unb oernabm es, wie es immer wie- 
ber ftaunte: »Siogu ...« 

Oer Stonb ftanb hinter »eifeen UBölflein. 
bie Srbe buftete, ein Sacfe ging unter Stau¬ 
ben babin, unb ein filberner Siebei war oon 
ihm aufgeftiegen unb hing in Schleiern an 
bas ©egweig geneftelt. Sin 3aucbjcn tarn 
hinter einem £>ügel her, fanb irgenbwo Ant¬ 
wort, ein $abn träbte, »edte ©efäbrten — 
unb wieber war nichts in ber Stacht benn 
unfer gebämpfter Oritt auf beraften Siegen. 

3th hielt bas Stäbchen umfafet, unb es 
batte mich gärtlicb mit unter fein »eifees wei¬ 
tes Such genommen, bamit ich nicht friere. 

Unb fo ergäblte es mir, wie feine Sltern 
»oblbubenb gewefen, bureb ben Orunf bes 
Saters aber um £>ab unb ®ut gefommen 
feien. Oer häufe jefet mit Siinfelaboofaten 
unb Tr Ölern, bie ihn oollenbs oerberben. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



niilllllllllllllNUM Siebenfcbönchen iiiiiiiiiiiiiimmillliiiillilillimiilllliniiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiii 85 


unb »er auf ficb ^alte, ber gebe bem ftreit* 
Tüchtigen Säufer aus beni Bkge. Die 3Rut* 
ter bube in jungen 3abreh für bas fcbönfte 
SRäbcben im Sanbe gegolten, unb beute fei 
fle ein »ergrämtes 3Beib, bas an nichts mehr 
greube bube, feinen Schritt oor bie Dür tue 
unb Dag für Dag in benfelben Sumpen fei- 
fenb unb tlagenb bas £>aus burdjfcblampe. 

»Deswegen bin i<b einfam,« feufjte bas 
SRäbcben. »Unb bocb«, meinte es unb lächelte 
mir au, »bat es fo fein müffen, bamit ich in 
biefer 9lacf)t hier mit bir »anbeln unb »iffen 
barf, »ie bu mich liebbaft.« 

SBir fliegen einen .fanft geneigten £ang 
hinan, unb es fcbien, als enbeten auf ber $öbe 
fßeg unb Steg, als fcbieben fic$ bort (Erbe 
unb Unenblicbteit 

»Da büntt einen, als brauche man nur 
einen Dritt au tun unb man fei »eit oon ber 
(Erbe. 2lber gerabe bort oben fcbauft bu 
meine $eimat — »as baoon übriggeblie¬ 
ben ...« belehrte mich bas SRäbcben fcb»er- 
mütig. »guoor jebocb lag uns noch eine 
Bkile raffen, unb bu magft ben Äopf in mei¬ 
nen Schob legen, unb ich roill mich über hieb 
beugen, bab bu nichts fcbauft, benn nur mich 
unb etwa ein fütwigiges Sternlein, »ie es 
burch mein $aar blinaelt. Nichts anbres.« 

Sin fchwerer Stein, ein ginbling, lag an 
einem SBiefenborb, unb ben butte Sieben- 
fehöneben aum Sig erforen unb mich au ficb 
niebergeaogen. Unb ich ruhte in feinem 
Schöbe, bes SRäbcbens äugen über mir, »ie 
fle bunfel unb aürtlich in bem Dämmer ber 
Borgefallenen Soden leuchteten, unb un|re Sip¬ 
pen blühten immer »ieber einanber au, unb 
nichts fab ich als bas fchöne ©efiebt ber (be¬ 
liebten unb burch ben Schleier ihres Maates 
ein StücHein bes febimmernben Stacbtbimmels, 
unb barin tanate ein golbenes glödlein oon 
einem Stern. 

Sin £>unb war unoerfebens um uns, butte 
ficb auf ben 35kg gelegt unb fchaute bas 
SRäbcben unperroanbt an. »3a, Bieg — ich 
tomme ...« rebete ihm Siebenfcbönchen au, 
war mit einem Seufaer aufgeftanben unb 
ging mir ooran. Bon ber f>öbe fab man 
jenfeits in einer 2Rulbe ein groges Bauern¬ 
haus, fch»ara unter feinen Scbinbeln im 
SRonblicbte, oon alten fperrigen Äirfcbbäu- 
men umffanben unb oon brei Rappeln über¬ 
ragt Sin armfeliges Sichtlein jehimmerte 
aus einer Kammer,- unb oor ber »eigen 
SBanb, bie oon ber SRacbt braugen auf- 


gefebiebtet ftanb, fcbien es trübfelig aur gin- 
fternis in bem einfamen f>aufe aurüdauflüch- 
ten. Unter einem Stein pochte eine Quelle, 
oon einer Stöbre riefelte SBafler in einen 
Drog, unb »ieber unb »ieber gurgelte mit 
einem Stog ein ftarfer Strahl b'roor, unb 
ein ©eftäube oon filbernen Dropfen ftanb 
bann für einen Bugenblid oor bem Brunnen. 

»f)ier bin ich au £au|e — »o ich nicht au 
£>aufe bin,« ftßbnte bas SRäbcben. »Die 
BMefen finb oerpachtet, frembes Bieb ftebt 
in unferm Stad, unb nur etliche Äirfcbbäume 
bat ficb ber Bater oorbehalten, bamit er noch 
feinen eignen Schnaps brennen fann. Unb 
bie SRutter bat Dag unb Stacht ihren elenben 
Äaffee im Ofen, ben fie auch mit biefem 
Schnapfe fügt, unb einer miggönnt ihn bem 
anbern. SBie SRenfcben nur fo betunter- 
fommen fönnen! Bch — »enn »ir mittags 
beim Sffen figen unb ich fd>aue fo Bat« unb 
SRutter, bann ift mir bisweilen, ich fei ge¬ 
boren für biefes Stenb unb müffe ©ott auf 
ben J?nien anfehreien, mich halb fterben au 
laffen — benn »enn ich um Seben bleibe, 
wirb es nicht lange bauern, unb ich »erbe 
fo fein »ie fie.« 

»gür folches Slenb ift niemanb geboren,« 
tröftete ich. »Dieb hält nichts, SDtäbchen.« 

»3cb bin hier geboren,« »ehrte es traurig, 
»unb bin hier froh unb frei als Kinb ge¬ 
gangen, unb wenn bie SRutter flagt, bann 
meine ich boch »ieber, ich müff’ fie aufrichten 
fönnen aus all bem 3ammer. aber taffe ich 
meinen arm oon ihr, bann fei fie oolienbs 
oerloren. ©ott »eig, warum mir ein £>era 
gegeben »orben. ach, i<huu nicht fo leib- 
mütig brein!« fuchte bas SRäbcben bann au 
feberaen. »3ch bin eine Dammertante unb 
bör’ bie Sulen bei Dage fdbreien. Sin SRenfcb 
fann bem anbern nichts Stofflicheres geben 
als ficb felbft. Unb bu bift mein, unb ich bin 
bein ... Ob!« 

Särmenbe Stimmen waren auf ber §>öbe 
laut geworben; ber fmnb »ar hinauf gef ob¬ 
ren, unb beforgt butte Siebenfcbönchen meine 
$anb gepadt, mich in einen guttergang ge- 
aogen unb bie Dür oon innen mit einem f>ola- 
feil augepflödt. Stäber tarnen bie Stacht* 
febwärmer, ein Drunfener fchimpfte »üft, unb 
anbre lachten unb grölten. Dann warb auf 
eine oerfcbloffene Sabe gehämmert, ein genfter 
flirrte, unb ein Bkib teifte. Schwerfällig 
tappte fich ein SRann bie £>aus»anb entlang, 
ftemmte fich »iber bie Dür, hinter ber wir 


Digitizer! by 


Gck 'gle 


t 

Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



86 iiiiiiiiiiiiiiiiim Victor Narbung: iliiiiililiilillliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


im Dunfein ftanben, lautlos, faum atmenb, 
fluchte greu!'<h, ftapfte toeiter, unb bann hörte 
man bie raufte ©efellfcbaft toieber ferner, tote 
fie johlte: 

»Unb mas eine fchöne Siege ift, 

Die toill halt ihren Sieger; 

Unb mcr eine fchöne Tochter bat, 
Scfommt halb einen Schmicger!« 

Siebenfchönchen batte bie 3Tür aufgeftofeen 
unb laufcbte in bie Stacht. »Sie geben alle 
in ben £>euftabel unb fcblafen bort ihren 
Staufcb aus. Unb ba ift feiner, ber nicht 
mit ber pfeife amifchen ben gähnen berum- 
fübre, unb bocb toiirs fein Unglücf geben unb 
bie Verberge jamt ihren ©äften nieberbren- 
nen, bafe man bie Slfcbe über ben "©erg blajen 
fönnt\« 

3<h batte bem Stäbchen einen (cbeuen Slicf 
augetoorfen, unb bas lächelte traurig. » 3 a 
— fo-benf ich. Es ift nicht meine Scbulb, 
bafe ich nicht anbers fann, unb ich raufe es 
tragen, roenn bu besroegen frembeft. 2 eb’ 
toohl!« 

(£s hatte mir bie §>anb gereicht, fühl, toie 
einem flüchtigen Sefannten. Unb aagenb 
hatte ich bie ergriffen, beftürat über bie Sßanb- 
lung, als mir bas Stäbchen am £alfe hing 
unb mich unter Küffcn unb Dränen beftürmte: 
»Stimm mich rait — hier fterb’ ich! SBäreft 
bu nicht gefommen in biefer Stacht — ich 
bätt’s oielleicht noch länger getragen unb enb- 
lich oergeffen gelernt, auf ben grübling au 
tourten. Stimm mich mit! 3cb toill bein* 
Stagb fein, unb bu fannft mich beifeen: 
Komm! — unb ich bin ba, unb mich beifeen: 
£>inmeg! — unb ich toerb’ mich in einen 
SBinfel oerfriechen unb roarten, bis toieber 
Sterne burch bie Stacht gehen. Unb fie fallen 
mich nicht umfonft Siebenfchönchen geheifeen 
haben — oh, feine Kammer fall fo bunfel 
fein, bafe fie nicht bell aufleuchtet, toenn ich 
fomme unb bich füffe. Stimm mich mit!« 

3<h toufete feinen anbern Droft für bas 
Stäbchen, als bafe ich es aärtlicb an mich 
brücfte. Unb ba ich fchtoieg, löfte es fich aus 
meinen 2 lrmen, ftrich fich bas §>aar aurücf 
unb lächelte, bafe es mir bas f)era aerrife. 
»3ch tu bir toeh mit meiner Dorbeit. Stufet 
mir nicht gram barum fein. Stein — ich hab’s 
nicht oerbient. Du follft bich nicht fchämen 
müffen, unb foll feiner mit ben gingern auf 
bich beuten unb bich um beines Liebchens 
toillen höhnen bürfen. Unb toenn ich bich 
toieberfehe, foll’s fein, too mich feiner fchaut 


als bu allein, unb toenn taufenb um bich 
herum ftünben unb mit bir geraten unb 
lachten! 2 Benn ich geftorben bin, bu, bann 
foll’s gefefeeben, bafe ich bich noch einmal grüfee, 
ehe ich bort einfehre, too einem bas ©ebäcfet* 
nis oerfchloffen toirb, bamit man glücflich fei. 
Unb oielleicht toill ich’s gar nicht, bafe man 
mir fo tut. SBer toeife! 2 eb’ toohl!« 

Das Stäbchen toar auf ben "JJeg getreten, 
unb ber §>unb toar oorangefprungen, fchaute 
fich nach ibra um, als es aurücfblieb, unb 
buefte fich ins ©ras, als er es toarten fah. 
» 2 eb’ toohl!« 

3ch toar auf bem §>ügel unb tat etliche 
Schritte ben §>ang hinunter, fah hinter mich 
unb Jehaute nichts benn einen lichten §>immel 
unb blaffenbe Sterne. Sin bem ginbling fiel 
ich nieber, prefete bie beifee Stirn toiber ben 
fühlen Stein unb bife bie gähne aufeinanber, 
um nicht laut hinausaufchreien. Unb bann 
ging ich einfam burch bie Stacht, Söeg unb 
Steg, toie fie fich toirrten unb freuaten, unb 
fam im Storgengrauen heim unb toufete nicht, 
toelcbe Strafee ich gefahren ... 

er Sommer ging bem Enbe au, unb toie* 
ber oerlebte ich einige gerienmochen in 
ber Heimat. Da toaren Stonate getoefen, in 
benen bie Erinnerung an Siebenfchönchen 
blafe unb 3 art gemorben toar, unb als ich 
jefet bie blauen fuigel toieberfchaute, toollte 
es mich bünfen, bafe ich in jener grüblings- 
nacht im Draum ein Jcbönes Stäbchen ge» 
füfet, unb es toäre oergebens, rnollte ich auf 
Erben bie Stätte fueben, too ich’s gehest. 
3ch fcheute ben SBeg borthin, als führe er 
an fein Siel, als atme bas Stäbchen nicht 
brüben hinter ben £>ügeln. Unb toenn ich 
banach frage, toerbe man mich anftaunen, 
unb eine graue Sllte toerbe mich befcheiben, 
oor fünfaig unb mehr 3ahren hübe man ber 
3ungfer, tote ich fie fu<he, bas Dotenglöcflein 
geläutet, unb hübe fie fich heuer im grühling 
für eine Stacht geaeigt, fo müffe man für eine 
arme Seele beten, bafe fie hoch enblich Stube 
im ©rabe finbe. Steine Sehnfucht aber toar 
mach unb touebs mit jebem S3ltcf au ben 
Sergen in ber gerne unb bebrängte mich, 
bafe ich bie feltfame Scheu ablege unb mich 
mit einem Slofenftraufe rüfte unb ans genfter 
eines Kämmerleins poche, too Siebenfchön¬ 
chen mach liege unb meiner marte. Unruhe 
trieb mich umher; ich ging bem Sßeine nach, 
unb oft fafe ich im ©arten eines alten ©aft» 



Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


\\\\\\\\\\\\\\\ftlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Sieben[d)önd)cn llllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllH^ 87 


bofes, eines ehemaligen reichen Klofters, bas, 
auf einer 3n[el gelegen, burch eine leichte 
33rüde mit ber nahen Strafte oerbunben 
roar. Das 5Baffer ftanb blau um bas f>aus; 
ein filberner Schimmer mar um bie Kronen 
alter Säume, unb oon einem feinen feuchten 
fauche funfeiten taufenb unb aber taujenb 
33lumen auf forglich gepflegten Beeten. Unb 
menn ich |o in bie Släue träumte, mar mir 
roobl, auf einem ber 3Bege, bie aus buftenbem 
©ebüfd) her einen Sronnen mit einer golb» 
[ebimmernben SRpmpbe fuchten, müffc lang* 
[am ein [chlanfes 2Räbd)en gemanbelt fom* 
men, lofe gegürtet, mie eine eble ©riechen* 
[chöne, unb eine 2ode liege ihm auf ber Stirn, 
unb baran merfe ich, baft mich Siebenfchön* 
eben ba grüfte. 

$5 begab ficb, baft in bie[em ©afthof eine 
fmefoeit gefeiert mürbe, au ber auch ich ge= 
laben mar. Unfre 2anb[d>aft galt für reich 
an fchönen 2Räb<hen, unb au biefem gefte 
roaren nicht bie lefcten aufgeboteir morben. 
©efehmüeft gingen fie einher, locfenb unb froh, 
unb ein meiches, blonbes ©efeböpf, beffen 
£>als, SRaden unb Schultern unoerhüllt leuch* 
teten, rouftte oon gemeinfamen Kinbbeits- 
erinnerungen au eraäblen, unb bie lachenben 
blauen 2lugen funfeiten mich übermütig an, 
als ich mich [einer Sanierte oerficherte unb 
bort au meinen ©unften befchlagnabmte, mas 
nur au höben mar. Unb bann [pielte bie 
2Rufif auf, unb ich trat mit meiner Partnerin 
an, unb im [eiben Slugenblid überfrf>üttete 
mich eine 3Bolfe oon Jraurigfeit unb faltete 
mein Slut, baft ich nicht anbers fonnte, als 
gequält aufauftöhnen. 

»?ßas ift 3bnen?« [orgte ficb meine er* 
[ebroefene Jänaerin. 

»Sin $>erameh, bas oorübergebt,« beruhigte 
ich bas 2Räbd>en. »Sie oeraeihen mir, menn 
ich für eine SBeile bas Dunfel [ud>e .. .« 

3ch batte einem Sefannten geminft, ber 
ficb artig ber beftüraten, mit Jränen fämpfen- 
ben Schönen annahm, unb mar hinausgetre¬ 
ten aus bem feftlichen Saal in ben hämmern-’ 
ben Kreuagang, ber ein Siered mit üppig 
blübenbem, [üft buftenbem Oleanber um* 
[chloft. Da gefchah es, baft ein [chlanfes 
SRäbcben oor mir ftanb, lo[e gegürtet, um¬ 
leuchtet oon einem meiften 2id)t, bas oon 
ihm felher ausging. Unb mas mich mit einem 
aärtlichen ßächeln unb bod) mit klugen ooll 
unenblicherSehnfucht grüftte, bas mar Sieben* 
[chönchen. 


»Du!« [chrie ich auf, unb ba mar bie ©r« 
[cbeinung ge[<hmunben. ©ine [päte 2lm[el 
mar aus bem Su[d) aufgeftiegen, rote 
gloden ftoben auf, unb in bem oon SRaucrn 
unb 3Bänbcn um[chlof[enen ©eoiert oerging 
ber gellenbe 5Ruf bes Sogeis gleich einem 
SRotfcbrci aus einem Verlies. S3ie ich mar, 
im geftfleibc, fuchte ich bie Strafte, unb bann 
lief ich ins 2anb hinein, ben §>ügeln au. Jief 
mar bie Sommernacht; Sterne maren am 
girmament, bie fid) löften unb in biefesbunfle 
2Recr tauchten, unb über ihrer golbenen Spur 
mellte bie ginfternis bahin. 

©in Jpunb flagte, hinter einem Kammer* 
fenfter blühten Keraen in bie 9tad)t, unb ich 
oernahm im Schatten eines Saumes bas 
eintönige SRurmeln oon ©ebeten unb bas 
Schluchaen unb 2ßimmern eines SBeibes. 
©in fteifer, oier[d)rötiger ©efell, ben Kopf 
oornübergebeugt, tarn oom Stall fpracb 
oerbroffen mit ficb felber unb machte fid) am 
Srunnen au tun. 3<b nahte mich ihm, [chaute 
in ein oerroüftetes graues ©eficht unb fragte, 
ob es tin 2eib im £>aufe gegeben. 

»SReine Jocbter ift ums 3unacf)ten geftor- 
ben,« murrte ber 2llte. »3Bar ftarf unb ftola 
mie eine Sergtanne, unb ift hoch feine aman« 
aig 3ahr alt gemorben. Das hat man oon 
ben Kinbern unb gar oon einem einigen! 
2lm leftten Jana im grühjahr ift’s geme[en, 
ba hat fie fich’s geholt — [either ift fie nim¬ 
mer gemefen, mas fie mar. 2lrme 2eute finb 
baau ba, baft fie oon ©ott unb 2Rcn[chen noch 
be[onbers ge[rf>lagen merben,« läfterte ber 
Jrinfer. »Das [chönfte SRäbchen im 2anb unb 
jeftt [o menig mert, mie eine tote gltege! 
SJenn ber Fimmel [einen 3orn ausläftt, ift’s 
an benen, bie [chon unglüdlid) genug finb. 
3ch glaub’ [chon lange nicht mehr, mas ber 
Pfarrer baher[albabert,« höhnte ber 2Ilte in 
jener Sprache, bie er fid) in ber Schenfe 
ruhmrebncri[ch angemöhnt hatte. ^ 

3m ©afthof, mo ich mit Siebenfcbönchcn 
getanat, hatte ich Verberge genommen, unb 
bann mar ich 3*uge gemorben, mie man 
bas tote SRäbcben nach altem Sraudje im 
Kirchlein aufbahrte. 3m offenen Sarge lag 
es in [einem Sterbebemb, bie 2ippen leicht 
geöffnet, bie 2lugen unter langen ifflimpern 
gefcbloffen, über ber Stirn eine einaelne 2ode. 
^runfooll geftidte gähnen ftanben ihm au 
?>äupten, Keraenlicht [penbete golbfarbene 
Schatten unb [pielte auf einer Dede oon 
meiften !Rofen. Son Stunbe au Stunbe unb 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



HK iiiiiiiiliiiiiiiiillllllllllllllllllHllllllllllllll Alfons “Vefeolb: ©ott unb bei 3BanbtW ... 


Digitized by 




fo auch bie 9lacbt binburd) löften ficfc» (Üer- 
roanbte unb Sefannte ab, um am Sarge ju 
. machen unb au beten. Unb barüber gefcbab’s, 
bag ich einmal füi eine turae 2BeiIe allein 
mit ber loten war, unb inbes eine erfterbenbe 
Äerae auffnifterte, eine ©loriole oon ©olb 
um bas blade Daupt hing unb oerging, batte 
icb bie Sode gehoben unb gefügt, toie ooreinft. 
Unb bann, als neue 33eter nabten, toar icb 
binausgegangen unb batte im Söirtsbaufe 
ben 3$ater bes Stäbchens gefunben, ©ie er 
inmitten einiger Stauern fab unb ben Xracbten- 
fcbmud feiner oerftorbenen (Tochter rühmte, 
bag er altes (Erbteil fei, reich an ©ebalt unb 
©etoicbt. Unb babei aerrte er mit aitternber 
fbanb bie Silberfettlein aus ber Sodtafcbe 
beroor, unb bie rafcbelten unb ballten ficb auf 
bem (Tifd) au fcbimmernben Häuflein. »SBer 
bietet?« forfdrte ber Site in bie Stunbe. (Er 
habe (eine (Tochter mehr, bag fie ficb bamit 
pufee. 

(Die,Säuern batten gierige klugen unb 
liegen bocb alle mit einem ©ebot auf ficb 
roarten. Unb als enblicb einer eine.befcbei- 
bene Summe nannte unb fie aauberten, auf- 
aufteigem, trat i<b binau unb bot bas (Dop¬ 
pelte. (Der Scbmud muffe in ber ©emeinbe 
bleiben, fnurrte ber erfte Sieter; ber fei nicht 
für frembes Soll. (Doch als bie Säuern 
nidenb beiftimmten unb mich mit fcheelen 
Süden mufterten, toar ber Site aufgefabren, 
batte mit ber gauft auf ben (Tifd) gefcblagen 
unb oon Wucherern getoütet, toie fie ben ins 
(Elenb ©eratenen bis aufs Slut ausbeuten. 


Sber einmal Jollen de ihren Steifter finben 
— niemanb »erbe ihn baran binbern, mit 
feinem (Eigentum au tun, tooau er 2uft habe. 
Unb er batte mir bie Silberfettlein, Schnallen 
unb fabeln augefcboben, unb ich lieg mi<b 
oon miggünftigen klugen nicht anfecbten, barg 
ben Schmud in meiner (Tafcbe unb sollte 
auger bem Kaufpreis noch eine Sunbe für 
bie ©efellfchaft, bag fie auf meine ©efunbbeit 
anftoge. Sber bie fchroieg oerftodt unb über¬ 
lieg es bem oerfommenen eilten, mit bem 
SBein fertig au toerben. 

(Der Jag ©ar blau, frühe geitlofen ftan- 
ben in einem feuchten ©runbe, unb ein gälte 
hing bo<h, buch über bem Kirchlein mit bem 
©ottesader, ©o man Siebenfcbönchen in bie 
(Erbe bettete. Sn einem Stacbe raftete ich, 
laufchte auf bas ©lödlein, bas bem Stäbchen 
ins ©rab läutete, roanb mir eins ber Äettlein 
um ben Srm unb glaubte ben (Duft bes 
jungen Seibes au fpüren, ©ie er mir in einer 
grüblingsnacht fo nahe ge©efen. Unb bann 
fab ich burch einen Schleier oon (Tränen in 
eine gerne ©eit oon biefer (Erbe, unb bort 
ging, leicht unb licht ge©anbet, ©ie eine eble 
©riechin, ein {ebenes fcblanfes Stäbchen unb 
grügte, unb auf feiner Stirn lag eine braune 
Sode, unb bamit fpielte ber SBinb unb hob 
fie, bag fie als eine golbene gtode in ber 
Släue ftanb. Unb ich Idme: »Siebenfchön- 
cbenl«, unb ein SBiberball ©ar in ben fbügeln 
unb oerging, unb ein ©lödlein fch©ieg, unb 
mir ©ar, bie Stille breche über mich herein 
unb oerfchütte mich ©ie ein ©rab. 


iiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiHiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiniiiiiimiiiimiiiiiiiimiiiiiiimimiiiiiiiiiiitiiiiHiiiiiiiiimmiitiimiimtiii 

Gott unb ber IDanberer 

' i 


Unb Gott lieh ihm fein Eicht unb fprad): »Bebenke, 
Daß ich unßeter als bie Sterne bin!« 

Da fpörte er in jeglichem 6elenke 

Den 3roang, zu toanbern burd) bas Dunkel bin. 

€r nahm ben Stock unb banb ficb bie Sanbale 
feft an bie Fßße, roarf ben ITfantel um, 

Schritt aus ber Tauten Kreis mit einem Male, 
Eieß nur zurfick ein ftaunenbes: IDarum? 


So mie ein Kinb, oon Eflge lang betörtes. 
Trat er entzückt aus bem gelohnten Raum, 
Unb auf einmal mar ibm ein unerhörtes 
Seltfames IDunber feber Strauch unb Baum. 

Die Steine vor Ibm leuchteten rote Perlen, 
Die IDolken fangen •ihm mie DOgel zu, 

Unb aus bem Straßenfaum oergrauter Grien 
Klang es beroor: Geliebter Bruber, bul 


II 

Unb mieber fprad) bie Stimme 6ottes: »IDiffe, Ruf baß bu fflblteß, baß es keine Ferne 
Jlun gab ich bir bie Euß zur IDanberfchaft, Bis bie in unferm eignen fjerzen gibt, 

Buf baß bu aus ber ärmlichen Jüeliße Unb baß nur Täufchung bir bie böchften Sterne 

Ginatmen burfteß meines IDißens Kraft. Ins unerreichte Eanb ber Sebnfucht fchiebt. 

Die nähe burd) bie Ferne zu erringen, 

Ift alles IDanbern tlefßer Dafeinsßnn! 

So kehre toieber beim zu beinen Dingen 

Unb fei ooll Sebnfucht coie im Bnbeginn.« Blfons P et) olb 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Alax Streckenbacb: Jelöblumenltraufj 


Blumenmalerei 

ÖU ben ‘ölumenftücken oon Tllax Streckenbacb 
‘öon Srnft Marburg 


‘Keirbe öen 5a&*n mir erfl I ‘Dann (ollen bie ©ortenoerroanblen, 
*Die (id) oon ferne nur fabn, nebeneinanber firi> freu’n ... 



tatt »gaben« (efce man 3n-“ 
jammenbalt, Slompofition, unb 
in biefen artigen Werfen, bie 
bes neuen ^aufias »Sträufter- 
mäbchen«, toie ©oetbe fic gut 
franffurtifd) nennt, bem hilfsbereiten ©elieb= 
ten 3 uruft, enthüllt fid> bas ganae Stilgeheim- 
nis ber Blumenmalerei. »Blumenftücfe« 
machfen als Jolche nirgenb in ber Statur — 
Dürers ©rofees Stafenftücf toirb beshalb auch 
niemanb baau regnen—; bie Blumen toollen 
erft gepflüeft ober abgefchnitten, gefammelt, 
ausgeroäblt unb georbnet (ein, beoor ein Blu- 
menftücf in äftbetifd)=fünftlerifchem Sinne 
baraus entfteben fann. Bei feiner malerifchen 
©attung fpielt bie Äompofition, ber innere 
gaben bes gufammenbalts in gorm unb 
garbe, eine entjebeibenbere Stolle als beim 
Stilleben, au bem ja auch, toenn nicht als 
oornebmfte, lo boch als aartefte Spezies bas 
Blumenftücf gehört. 


3a, toenn es in ber Slunft allein auf bas 
A3as, auf ben 3nbalt ber Darftellung an- 
fäme, fo mürben toobl Blumenmalereien 
ohne roeiteres an beooraugter Stelle flehen. 
SDtit ihrer natürlichen gorm unb garbe ton¬ 
nen fid) bie Äinber gioras nicht behenber in 
Auge unb £>anb bes SDtalers fcbmeicbeln, als 
ihre Abbilber in bas §>era bes ©enie&ers. 
Dennoch hoben mir in ber gefamten SWalerei 
eigentlich fein SBerf biefer Art, bas im hoch* 
ften Sinne unb ohne Anfechtung flajfifch au 
nennen märe, etma mie Stembranbts Stacht= 
mache, £olbeins SDtabonna ober auch nur 
^Potters junger Stier. 3m ©egenteil, ber 
Blumenmalerei hängt oon ihren Anfängen 
an ein Söpfchen oon Dilettantismus an, fie 
mar unb ift einer ber beliebteften Summel- 
pläfee ber ßiebhaberfunft, anmal ba, mo 
^infel unb Palette in meiblichen §>änben 
ruhen. SWan fiebt einmal mieber: natürliche 
Äunftnähe bes ©egenftanbes ift feine gör» 


SSeftermanit« 2tiou atsbefte, SBanb 123, I; $eft 733 


8 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UN1VERS1TY 







90 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Grnft Söarburfl: iiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillili 


Digitized by 







■- 


Tllax Streckenbari): 

berung, el>er eine Hemmung ber echten, b. b- 
ernften unb mübeoollen ftunftübung. 

?Bas ift bas 2ufterregenbe an Stembranbts 
fmnbertgulbenblatt? 'Die Teilung ber 2ab= 
men unb Äranfen burd) Sbriftus, bie es aum 
3nbalt bat? ©cmif 3 , auch ber 3nbalt gebärt 
baau, aber bie gebeimnisoolle Äraft, bie uns 
beim Slnblid biefes Slattes fünftlerifd) be* 
megt unb mit SBoblqefallen erfüllt, ift boeb 
mehr noch bie Slrt, mie Stembranbt ben 
heiligen unb menfcbenfreunblicben 3nbalt bar* 
geftellt bat. ‘fflir laffen bem Sormurf nach 
gerne Unterfcbiebe malten — auf ben [ebroff 
entgegengefefeten ©tanbpunft ftellt fid) beute 
nur nod) bie falte Jbeorie bes l’art pour 
l’art, bie fo gut mie übermunben ift —, 
aber mir fännen bod) unmöglich auch amei 
inhaltlich gana anbersartigen Stabierungen 
besfelben SDteifters, etma ber SQtufcbel ober 
bem fcblafenben ©cbmein, bie Schönheit ab* 
fpreeben. SBas entfebeibet, ift bie 3llufions* 
fraft, bas 2ufteinpfinben, bas 3Jtitfd)öpfer= 
gefübl, ein ©tüd ber Statur ober auch ein 
inneres ©efiebt mit ben felbftberrlicben SJtit» 
teln ber Äunft au neuem eignem 2eben er* 
medt au [eben. »2Bir mürben lachen,« fagt 


^onrab 2ange in [einem 
SBerfeoom »?Be[enberRunft«, 
»menn fid) jemanb einfallen 
liefee, in einer mobernen ©e= 
mälbeausftellung bie Silber 
nach bem Stange ber auf ihnen 
bargeftellten ?Be[en ober ©e= 
genftänbe au orbnen, alfo au= 
erft bie menfeblicben Darftel* 
lungen, unter ihnen mieber 
auerft bie religöfen, bann bie 
biftorifeben, au britt bie genre* 
haften, unb erft hinter ihnen 
bie Dierbilber, bann bie 2anb= 
febaften, bann bie gruebt» unb 
Slumenftüde, gana aulefct bie 
©tilleben. SBir finb jefet 
lüngft fo meit, bie beforatioen 
Äünfte an Stang ben ,ecbten' 
ben fogenannten ,fd)öncn' 
fünften gleicbauftellen, unb 
menn jemanb beutautage auf 
ben ©ebanfen fäme, bie 3Ru= 
fif besbalb eine niebere Äunft 
au nennen, meil fie in ihrer 
reinften unb flaffifcbften gorm 
feinen 3nbalt bat ober menig* 
ftens bem 3nbalt als folcbem 
inbifferent gegenüberftebt, fo mürben mir ihn 
für oerrüdt erflären.« 

Söobl, mir finb über bie Sluffaffung, mo* 
nach innerhalb jeber ffunft biejenigen SBerfc 
am böcbften geftellt merben, bie ben »bebeu* 
tenbften« 3nbalt haben, ein für allemal bin- 
aus. greilicb, mie in [o oielen ©runbirr* 
tümern, liegt auch in biefem ein ©tüd 'Jöabr* 
beit. Das ift bie Datfacbe, baft bie oerfebie* 
benen ©attungen ber SDtalerei je nad) ihrem 
3nbalt oerfebieben ferner au beberrfeben finb. 
Sin ^ubel famt feiner Drolligfeit ift leichter 
au treffen als ein SDtenfd) nach feiner förper* 
lieben Srfcbeinung unb feinem geiftigen 2Ius* 
brud. Unb bie Jiermalerei forbert mieber 
eine »größere ©cblagfertigfeit unb ©elftes* 
gegenmart« als bie 2anb[cbaftsmalerei, mäb= 
renb oon allen ©attungen bie Slumen* unb 
©tillebenmalerei als bie bequemfte erfebeint. 
§)ängt aber oon biefen Scbmierigfeitsunter* 
febieben auch bie Stärfe bes äftbetifeben ©e* 
nuffes ab? Äeinesmegs! ©leicbe fünftle- 
rifebe Sollenbung oorausgefefct, fann eine 
2 anbfd)aft eine gleich hohe fünftlerifcbe SBir* 
fung ausüben mie ein gigurenbilb, braucht ein 
Slumenftüd einem Dierbilbe nicht naebau* 


Sommer 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






lilllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Blumenmalerei iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 91 


fteben. BJie ber Betrachter bie greibeit 
feiner Neigung, [o bat b^ ber Künftler bie 
greibeit feiner Begabung. 

9tacb bem allen, oornebmlid) nach bem 
©elüft fo oieler Dilettanten unb Kunftanfän* 
ger, aunäcbft ein ©las, eine Blume nad) 3 u= 
3 eidbnen ober malerifcb nacbjuabmen, fönnte 
man mobl auf ben ©ebanfen verfallen, bas 
Stilleben, insbefonbere bas Blumenftücf, 
müßte uns gleich auf ber Schnelle aller 
Kunftbetätigung begegnen. (£ber bas ©egen* 
teil ift ber gall. 9tid)t als eine grüb=, fon* 
bern als eine Spätfrucbt menfeblicben Schaf* 
fens erfebeint bie Stillebenfunft, unb einmal 
cufgetaucbt, oermelft unb oerfdnoinbet fie 
mieber auf 3 abrbunberte, als fei fie niemals 
bagemefen, als frage unb verlange niemanb 
nach ibt. 3n ber Kunft bes aufeereuropäifeben 
Slltertums gibt es mirflid) gemalte Still* 
leben überhaupt faum. Dürfen mir aber an* 
nehmen, bafe bie Unfäbigfeit getreuer 91atur= 
naebabmung baran fcbulb ift? Der ^igppter, 
ber einen Dorffcbulaen fo lebensmabr au bil= 
ben oermoebte, hätte mobl auch bas Schilf 
bes 9lils, eine Kornähre ober eine SJlobn* 
blume naebaufebaffen oerftanben. 5lber bas 
3 bpllifcbe 30 g nun mal bie Seit nicht an, unb 
ber Monumentalität bot bie 
Blumenfunft feine Slufgabe. 

(£rft bei ben ©riechen er* 
halten mir Nachricht oon ber 
Kunft bes Stillebens unb ba* 
mit oom Blumenftücf. Das 
Bolf, bas einen 3 euyis unb 
einen Slpelles gebar unb fie 
bie Jrauben unb Blumen fo 
naturgetreu malen liefe, bafe 
bie Spafeen banacb pieften unb 
bie fummeln baoon angelocft 
mürben, brachte auch einen 
^aufias oon Sifpon b^oor, 
ber mit feiner ©eliebten ©lp= 
cere metteiferte, mer oon ihnen 
bie Blumen feböner flechten 
unb minben, mer fie beffer 
malen fönne, unb 3 m aler* 
anbrinifeben 3 eit hören mir 
oon ber Schule ber 9toparo= 
grapben (»Kleinmaren = 2Ra* 
ler«), bie fomobl bie ©enre* 
malerei mie auch bas um» 
fcblofe, mas mir beute Still* 
lebenfunft unb Blumenmalerei 
nennen mürben, ßeiber ift 


uns oon biefem Kunftbetrieb fo gut mie nichts 
überliefert; nur in pompefanifeben 3nnen= 
räumen bat ftd) in folcben Stillebenmotioen 
in leichter beforatioer BJetfe, mit Körben, 
grüßten, Bänbern unb Blumen als "Jöanb* 
febmuef oermenbet, einiges bureb bie 3abr= 
taufenbe gerettet. 

Dann oerfcbminbetStilleben* unb Blumen* 
malerei auf lange, lange 3^1* 93is 1000 
n. (£br. unb meiter fennt man Blumenmalerei 
nur in ber gorm ber SRiniaturen, bie fromme 
SDlöncbe unb Tonnen, oft mit rübrenber ©e= 
bulb unb bemunbernsmerter 5lnbad)t aum 
Kleinen unb Kleinften, mit aärtlicbem ^pinfel 
in ihre gottfeligen unb boeb auch erbenfroben 
Bücher, in ben Hortus dcliciarum ober in 
bas Breviarium Grimani malten. Unb noch 
eine ganae BJeile länger mufete ficb bie 
Blumen* unb grücbtemalerei bei ben 3Ka* 
bonnenbilbern mit einer bienenben Atolle be= 
gnügen. Bknn es hoch fam, fafe SJtutter 
SWaria mit bem 3efusfnaben in einem ©ärt* 
eben, brin hohe Blumen fie umgaben, ober 
batte einen Strauß in ber Bafe oor ficb. 

3ur Selbftänbigfeit gebieb — »bureb bie 
SÜlacbtgemalt bes Künftlers«, mie ©oetbe ficb 
in feinem aierlicben Sluffafe über Blumen* 



Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





92 liilillillllllllllllNIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Qcrnft Söarburg: liiliililillliiilllllllillllllllllllllilllliliiliillillliililllilliilin 



malerei (1818) ausbrücft — bas Stilleben 
unb mit ihm bas Blumenftücf erft toieber 
um bie Sttenbe bes 16. 3ahrhunberts in ben 
Stieberlanben. Sin ganaer Krana t>on »Blu* 
menftücfen« [chlingt fid> burcb bie nächften 
©enerationen. 3an Brueghel bricht bie 
Bahn, 3an Taoib be §>eem malt feine pom= 
pö[e Blumen* unb grüchtegirlanbe, ®aniel 
Scghers, ^ater in ber ©e[ell[<haft 3efu, läfet 
auf [einen grauen SJtabonnen-Steinreliefs 
Blumen, hänfen unb Sträufee nicht [eiten 
über bas hochheilige ^aar triumphieren, 3an 
t>an £>upfum, ber »^böniy« ber Blumen* 
unb grüchtemaler, pinfclt mit liebevoller §>in= 
gebung unb ©enauigfeit auf hellem ober tief* 
fchroaraem ©runb [eine feinen Blumen- unb 
Blütenleibchcn, Slbraham SJtignon (aus grant- 
furt a. SER.) fährt [chon bemühter, pointierter 
unb theatralifcher brein, ben £>öbepunft ber 
Birtuofität aber erflimmt eine $>ame: Stachel 
Stupfch, fchon eine Tochter bes 18. 3abrbun= 
berts, oon ber ©oethe mit einem beaeichnen* 
ben Slusbrucf fagt, fie hübe gleichfam über 
bas SRögliche hinübergearbeitet. Sßährenb 
bie flämifchen SDteifter ihren Stuhm in ber 
peinlich treuen Söiebergabe ber Borbilber 
[uchen, bie [elbft bas SJtifroffop nicht au 


[cheuen braucht, legen bie £>ollänbcr bas 
§>auptgeroicht auf fräftige toloriftifche 3öir« 
fung im £>ellbunfel. 

Dann läfet biefe Stunft allmählich roieber 
nach, verflüchtigt fich technifd) unb aoblt gleich 
anbern ©attungen ihren Tribut an bie Snt» 
artung bes malerifch=techni[chen Äonnens, bie 
bie £>err[d>aft ber fomponierenben S^en* 
funft im ©efolge hot. ©ana aber ift bie 
Blumenmalerei nie mehr erlofchen: roenn bie 
©rofeen fie oerfchmähten, flüchtete fie fich au 
ben Kleinen. 3ebenfalls hot fie alle Stich* 
tungen unb Schulen mitgemacht, bie in ben 
lefcten fünfaig 3abren um bie ^alme ber 
Sllleinigfeit unb Unfehlbarfeit gerungen hoben, 
hat in ben getragenen braunen Sltelicrtönen 
ber Tüffelborfer, in ben frijeh beheraten ber 
SRünchner unb in ben feefen SJtafarts ge* 
[chtvelgt, hat oon ber naturroiflenfchaftlichen 
Kleingeifterei ber 3apaner gelernt, ben 3m* 
preffionismus unb bas greilicht, ben Steo* 
impreffionismus unb ben Kubismus gefoftet 
unb fich [elbft oor bem guturismus nicht ins 
Bocfshorn jagen laffen. 3Bie uns ein Bcfucf) 
ber Tresbner ©alerie faft mit allen nieber* 
länbifeben SJteiftern befannt macht, fo aeigt 
uns jebe beliebige Slusftellung ber ©egentoart 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




lllllllininillllllllllllllllllllllllllllllllllllllNIIIIIIIIN^ "Blumenmalerei ll!ll!lllinil!lllillllllillliiiil!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnilll|il!l|| 93 



Tllax Streckenbact): 

eine Suslefe ber bis ins äufeerfte oermannig* 
falligten mobernen Slumenftüde: bie oor* 
nebme 3urüdbaltung SIRoffons, bie feierliche 
Srunffreube Stratbmanns, bie fcf>Iirf)te 91uhe 
Karborffs, bie feine, burdyfichtige Sattheit 
Bontos, bie funftgeroerblidbe Nüchternheit 
5. !R. Söeiftens, bie flimmernbe SReroofität 
Surt öerntanns, bie plumpe, febier böljerne 
6 chrocre Nöhrichts, bie ftumpfe '33reitflächifl- 
teit fturt 2ucbs, unb roie bie 3ungen unb 
3üngften fonft noch heifeen mögen, bie fiel) 
unter unfern Slugen in ber Äunft bes Saufias 
oerfuchen. SERan erinnert fid) oor foldjer 
gülle, bajj beute roieber, toie oor 300 3af>ren 
in hoKanb, eine roeitoerbreitete Blumenpflege 
unb Slumenliebbaberei, oon Äunfterjiebern 
roie 2id)ttoarf in bie richtigen Sahnen gelenft, 
bem Sifer ber 9ERaler ju ^)ilfc fommen. 

oetbe, bem es oergönnt war, fo oieles 
oon ber 5ßurjcl bis zur Blüte nach- unb 
mitzuerleben, hat auch bie beiben Sale ber 
Blumenmalerei gefeben unb erfannt. 2lls 
fiinb ging er im grühling allwöchentlich ju 
bem granffurter SERaler 3under unb brachte 
ibm bie febönften Blumen, bie ihm unter bie 
S»anb famen, auf bafo ber SReifter fie »in 

©JeftermannS Monatshefte, ©anb 123, I; £eft 731 


Stiefmütterchen 

feiner fünftlichen unb aierlichen SBeife auf 
bas treulichfte unb fleifjigfte«, ju einem lopf 
zufammengefafet, auf bas eichene Brett ab¬ 
male, bas ber f>err tRat jahrelang bafür auf 
bem hausboben hatte trodnen laffen; als 
Siebzigjähriger, in bem fchon ermähnten Nuf* 
fäfccben, ruft er nach einem, ber bie 'Blumen¬ 
malerei aus ben geffeln ber BJiffcnfchaft, ber 
botanifchen tRichtigfeit, ber mifroffopifchen 
©enauigfeit, ohne biefe oorteilhaften Hilfen zu 
oerleugnen, zur greibeit ber Suffaffung er- 
löft, ber »bas Schroebcnbe zu faffen roeife'- 
unb fid) burd) nichts irren läjjt, roas roerben 
fann. 

Sin folcher Blumenmaler nach ©oetbes 
Sinn fcheint uns 331 ay Stredenbach ju 
fein, oon beffen Kunft mir hier acht forgfam 
ausgeroäblte Stüde ftarf ocrtleinert, aber in 
rooblgelungener farbiger SMebcrgabe zeigen 
bürfen. Stredenbach (gcb. 18. SERai 1865 in 
Sdernförbe) ift burd) bie 3Biffenfd>aft hin- 
burchgegangen, ehe er 3 ur Stunft lam. SRacb- 
bem er in Schlesmig bie Somfchule burch- 
gemacht hatte, ging er nad) SRünchen, Berlin 
unb Äiel, um SRebizin 3 U ftubieren. S)ann 
hielten ihn, in Bern, noch eine Skile bie 
Botanif, bie ©efd>id)tc unb bie Äunftgefchichtc 

9 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNlVERSiTY 




91 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ <£rnft Warburg: llliiillllllllllllllilliillllllllliilllllillllilllliilllilililllin 


feft, ehe er fich, ohne irgendwelchen Unterricht 
gehabt ober gar eine "2Uabemie befucbt au haben, 
(einer frühen heimlichen 2iebe, ber Malerei, 
in bie "2lrme toarf. 3Kit frifcbfröblichem 9Jlut 
fing er ohne Umftänbe an, gleich unmittelbar 
nach her "Hatur au malen. Blumen gehören 
ja au ben wenigen ©egenftänben ber Statur, 
bie bem 3Raler ftillhalten, ihm ein oölliges 
Bollenben bes Bilbes oor bem Borbilb (elbft 


"Blumen nebeneinander und genoft eine !olo- 
riftifche (Eraiebung, bie unfern beutfd>en 2Jta 
lern boppelt nötig unb toertooll ift. »"Wir 
(ollten toünfcben,« hat gichtwarf fchon um 
1900 gemahnt, »bafo unfre Äünftler unb 
ftünftlerinnen, bie Blumenftücfe malen, [ich 
mehr als bisher mit ben toilben Blumen be= 
fchäftigen. "Was bem mobernen Blumenftücf 
oft fehlt, ber "Jteia ber 3nnigfeit, bie ^oefie. 



Blax 5treckenbach: 

oergönnen. greilid), bie fchöpferifche SIrbeit 
fängt eigentlich (chon bei ber Auswahl beffen 
an, was man malen will, unb fefct [ich fort 
in ber Sufammenftellung, bie ihre höhere 
(Einheit oon ber beftimmten gichtführung emp« 
fängt. (Ein glücflicher 3ufall fam bem jungen 
Äünftler au £>;lfe. $ie $ofmarfd)allin Ba= 
ronin Secfenborff in Äiel, bie früh auf (eine 
Bilber aufmerffam würbe, erwirfte ihm oom 
^rtnaenpaar Heinrich oon ^reuften bie (Er« 
laubnis, ben reichen Blumenflor bes hartes 
oon 5>emmelmarf als SWotioenfchaf} benufien 
au bürfen. J>atte er fünftlicf>e unb wilbe 


Sterbenbe Bojen 

läfet [ich an ben Sftobeblumen, bie meift ein 
(Element Brutalität enthalten, (chwerlich er« 
werben. ®ie wilben Blumen bieten oben« 
brein ben unenblicben Borteil, baft fic eigent« 
lieh noch nicht gemalt worben finb, wenigftens 
nicht oom Stanbpunft unfrer mobernen (Emp« 
finbung für garbe.« 

®iefe »moberne (Empfinbung für garbe« 
hatte 6trecfenbach. Bielleicht ift barin §>enri 
gantin=2atour (ein gebrer unb Borbilb ge« 
we(en, biefer "Dleifter duftiger, mit feinftem 
mufifalifchem ©e(chmacf gewählter garben« 
wohltlänge, bei beffen burebgeiftigten "Arbeiten 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Blumenmalerei iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiin 95 


BRagner, Brahms, Schumann unb Berltoa 
s ^)ate geftanben haben. Kaum ein Reiter bat 
ben Ouft ber Blumen, bas geheimnisvolle 
2 eben, bas in ihnen webt, fo wieberaugeben 
vermocht roie gantin*2atour. Sein berühmt 
geroorbenes perlgrau finbet man auf Stref* 
fenbaebs Bilbern toicber. ?öäre ber Krieg 
niefct gefommen, hätte er fid) es ficf> toohl 


ficb burd) folche 3Jlittel bas überreife ^Kot ab- 
tönen läftt. Cf in ©egenftüd hierzu bilben bie 
»‘Bßcifecn 3fofen«, bie burd) ben eintönigen 
febwaraen £>intergrunb eine tounberoolle 
ruhige Berhaltenheit befommen. Oie gelb- 
blumenfträufee erfreuen fid), ihrer fräftigeren 
Buntheit cntfprccbenb, eines bewegteren £>in= 
tergrunbes unb werben burch ein herberes, 



THax Streckenbacb: BJeijje Bolen 


nicht oerfagt, bie Blumenbilber gantin=2a= 
tours in Baris an Ort unb Stelle genauer 
3 u ftubieren. Bber aud) ohne biefe leftte 
Schulung leuchtet Stredenbacbs ficberer Blicf 
für bie Auswahl unb 3ufammcnftellung ber 
Blumen, für ihre Bbftimmung mit Bafc, 
Xifcbplatte unb Xifcbbede ein. Oie »Sterben* 
ben (roten) 5tofen« mit ber perlgrauen, leicht 
getupften Bafe unb ber bas golbige ©elb* 
braun ber Xifcbplatte burcblaffenben Spiftcn» 
bede finb ein berebtes Beifpiel bafür, wie fein 


farbenfrohes Xongefäfo aufammengebalten. 
Sin empfänglicher Sinn wirb baraus lernen 
fönnen, wie oerfebieben bie oerfebiebenen 
Blumen angeorbnet unb untergebraebt wer* 
ben wollen, um eigen unb voll aur BRirfung 
3 U gelangen. Ood) feine pebantifebe S^rglie* 
berung biefer fein abgewogenen garben= unb 
gormenreiae! 5Bas wir hier aeigen, roirb 
ohne fleinfrämertfcbe Erläuterung feine Sd)ön= 
heiten offenbaren, wie ficb Stredenbacbifcbe 
Originale auf Sonber» unb (öefellfcbaftsaus* 

9* 


Digitized by 


Go gle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSUM 




96 llllllllllllllllllllllllilliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Sl'arl (Jrnft Änobt: Der eine Stcim lliiiiiiiiiliiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimii 



SHax Streckenbarb: Ceuchtenber THobn 


ftellungen ihre Erfolge in Slltona, S3erlin, 
Slugsburg, (fffen, Düren, Äarlsbab unb 3Jleran 
erobert haben unb fid> felbft in großen SPtafo* 
ftäben auf »(£ap ^olonio«, bem ^Paffagier» 
bampfer ber Hamburger Sübamerifa=2inie, 
glänaenb behaupteten. 3n ber Äunfthanblung 
oon Subtoig SKöller in 2übed finb farbige 
ftupferbrude unb auch billigere S3ierfarben= 
brude größeren gormats nach Stredenbachs 
S3lumenftüden erfchienen ... 

Der S3lumenftraufe ift aus ber fonbertüm* 
liehen Snge, in ber er einft befangen toar, hin* 


ausgetreten ins greie unb §elle, ins Tages* 
unb Sonnenlicht. Damit ift er oon ber Treue 
im fleinen befreit unb ber Treue bes Äünft* 
lers gegen fid> felbft überliefert toorben, roic 
jebc echte unb freie SRalcrei. hinfort fönnen 
fich in ihm toieber alle S3etoegungen, Snttoid» 
lungen unb 9Jtöglid)feiten ber Äunft fptegeln, 
ber Äünftler felbft fann alle feine (friebniffe, 
all feine Sehnfucht unb Siebe in ihm aus- 
fprechen. Slud) menn er bie ©ebiegenbeit ber 
Überlieferung unb bie Tüchtigfeit bes §anb= 
toerfs toahrt, toie 2Raj Stredenbad) es tut. 


. .»in...iiiiiiiiiiii , T , Mii!iiiiiii' i| Hiiiint*iiiii||||j||iM| r i|||, m,, nniii.iiiiiiiiinir «ir 

iiin i ii i ii ii ii i inii Miiiin111ii iiii iiiii *... . .. . . . .iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiii,iii„iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijjiiii..iii.iiiiijjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ll ii» 


^)er eine ^eim 


Vacbt für Vacbt fteb’ icb am Vleere, 
V3enn bie b^il’gen Vogelbeere 
Vacb ben blauen Jenten fliebn 
Unb mit ben Seftirnen jiebn. 


VMe mir febroinbet Väbe, Serne ... 
Sinb’s bie Vögel? Sinb’s bie Sterne, 
T>ie ba kreifen lirbtbefebroingt? 

Vur bie eine Sebnfucbt fingt 


Von ben Sternen, aus ben fehlen: 

Cafjt uns nirbt bes VJegs oerfeblenl 
Snblos tönt ber eine Veim 

©leicb bem Vteer: VMr roollen beim! ftarl £tnit Änobt 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







'EBalbemat £ofte 


3agi>bmte 


*2lu3 ber ‘Busflellung bei 6buar& Stbulfe in Berlin, ^flai 19lf 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 

















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Beutjcber Jlugplatj an ber Böeftfront 

T>er Blann hinter bem Sübxet 

Wus bem Ceben ber ‘öeobaebtungsflieger 
‘öon Oberleutnant 0. ‘Daenbrucb 

CV>cben ben 3agbfliegern, bie im Keinen gemacht. sieben glug^eug- unb Btotorenfunbe 
£Vn>cnbigen Kampfeinfißcr bem geinb ent- hot er bas Schießen mit bem Blafchinengetoehr 
gcgcnflicgen, feine 3agb- unb (Erfunbungsflug- erlernt, erft oom Stanb, bann oom glugaeug 
3 euge abtoeßren ober nieberatoingen, ftehen aus auf ein (Erbaiel. $)ann tommt bas Scßie- 
glcichtoertig bie au jrpeien fliegenben Befaßun- feen bei ber Suftfampf-Ubung, unb ba er hier 
gen ber Beobacßtungs« unb 3nfanterie-glug- auf ben ben »geinb« barftcllcnben Kameraben 
aeuge. f>ier fifeen im engen stumpf bes glug- nicht feßießen fann, erhält er ftatt bes ©ctoeßrs 
aeuges zwei Btenfcßcn aufammen, einanber ocr- einen pbotograpbifcben Apparat, bei bem er, 
bunben auf Sehen unb Job, auf (Erfolg ober genau toie beim Schuß, im günftigen Bugcnblid 
Unglüd: ber güßrer unb fein Beobachter. »losbrüdt«. ^as entroidclte Bilb aeigt bureb 

Buf bem Borberplaß fifct ber glugaeugführer ein Strid)freu 3 , roo ber Schüfe im (Ernftfalle 
— Offizier ober Unteroffizier —, ber ben glug gefeffen hätte, fo baß bie SicCfi<t>erheit bes Ser- 
burch alle gährniffe, burch Rolfen, burch Schliffe nenben im Bilbe unbeirrt fcftgeßalten ift. <Da- 
abtochrenber Batterien, burch hie Suftfperre neben übt ber Beobachter feine anbre »Bßaffc«, 
fcinblicßer Kampfflieger au fteuern hat. 3toi- bas Bbtoerfen oon Bomben, Buch hier muß er 
feßen ben £änben bas Steuerrab, baneben Um- aeigen, baß er imftanbe ift, aus bem baßin- 
breßungsaäbler, Benainuhr unb allerlei £>ebcl, faufenben glugaeug feine Bomben ins 3id au 
hat er nur au fliegen, toie ihn ber Beobachter bringen. Unb Jcßließlich fommt noch bie Bus- 
amoeift. Bor ihm hängt ber Heine Spiegel, ber bilbung im photographieren unb ber g.-J.- 
ihm aeigt, mos in feinem Etüden oorgeht unb Kurfus, in bem er bie Bebicnung bes funfen- 
roas ber Beobachter treibt. Seinem fliegerifchen telcgraphifchen ©eräts lernt, mit bem er toäß- 
Können, feiner ©etoanbtßeit unb (Entfcßloffen- renb bes gluges Reibungen an bie ßinten- 
beit ift bie Aufgabe anoertraut, ben Beobachter liegenben Befehlszeilen ausfenbet. 
an bie Stelle feines Auftrages ßeranaubringen. Bbcr bies alles ift nur bas äußerliche Büft- 
Unb hinter ihm fißt ber Beobachter, ber aeug. *Denn roenn bem Beobachter bie geiftigen 
immer ein Offiaier ift. (Ein eingchenbcr, alle (Eigenfchaften, man fönnte fagen bie Jalente 
Sinne anfpannenber Busbilbungsfurfus hat ben aum Beobachter fehlen, fo ift alles technifche 
jungen Offiaier, ber fieß oon einer ber anbern BSiffen nußlos. S)enn Heroen, fühle, unbeirr- 
BRaffen aur gliegertruppe melbcte, erft tbeo- bare Beobachtungsgabe, (Enlfcßlußfäbigfeit unb 
retifch, bann praftifch mit ben äußerlichen Bor- echte perfönliche Japferfcit gehören baau, toenn 
bebingungen ber Beobachterpflichten oertraut brauchbare Seiftungen erzielt toerben Jollen. 

$9eftermannB SWonatSljeftc, SJanb 123, II; $eft 733 10 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 









98 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih Oberleutnant O. Oaenbrueb: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 



60 lernt ber Beobachter alles, nur eins nicht 
— fliegen lernt er nicht. (Es ift am Bcobad)ter- 
fife feine Borrichtung oorgefehen, bie ihm tätigen 
Anteil an ber Cenfung bes glugaeuges erlaubt; 
ber Btann hinter bem gührer mufo in jeber 
Cage ftillhalten unb fein Bertrauen in bas kön¬ 
nen bes gübrers fefoen — beibe finb oerbunben 
auf Ceben unb $ob. 

9Ran fann ficher fein, baf$ bie Leitung unfers 
glugtoefens bie gtage ernft genug bebacht hat; 
aber immer noch ift fi* augunften eines Cen¬ 
ters entfehieben toorben. "Die Nachteile, bie 
ber (Einfluß atoeicr oerfchicbener BMllen, an>cier 
Abfichten auf bas glugaeug, bas mit 160 Kilo¬ 
meter 6 tunbengcfchwinbigfeit babinraft, haben 
fönnte, finb gröber als alle anbern wägbaren 
Borteile. — 

täglich fteigen f)unberte oon Beobachtungs- 
flugaeugcn auf, gehen über bie gront unb fom- 
men mit wichtigen, in ihrer ©efamtbeit bas 
6 chicffal oon Armeen entfeheibenben Reibungen 
aurücf. Unb was an>ifchm 6 tart unb Canbung 
lag, was folcbe Beladung an ©cfabren burch- 
lebte, nur um ihre Bfli<bt an erfüllen, bas 
wirb nicht gejagt unb nicht gemelbet, wenn 
es nicht etwa bienftlichen Bkrt hat. Oie 
fon gilt nichts, ber Oicnft alles! Oas S>ö<hftc 
an SKut, an Kraft unb Heroen wirb hier an 
Alltagsaufgaben gefegt, an beren (Enbc als höch- 
fter Örbcn bas (E. K. I., als höchfter 9lubm oiel- 
leicht bie Nennung ber Befafcung im Korps¬ 


ober Armeebefehl fteht. Rühmlos im 6 innc 
ber breiten UKengc, namenlos im £>eere ber Un- 
aähligen, bie fich unb ihr beftes Können im 
Oicnfte ber Allgemeinheit einfefoen, fliegt bic 
6 char unfrer Beobachter über bem geinb — in 
Wahrheit »bas Auge bes feeres«. 

Am Abenb oorber erhält eine folchc glug- 
aeugbefafoung ihren Auftrag, fnapp, falt, fach¬ 
lich, wie eben ein beutjeber bienftlicher Befehl 
ausfieht. Oa beifet es etwa: »D1155 erfunbet 
morgen bie 6 tredc Boperingbe—Blamerbinghe. 
Bombenabwurf auf Bahnhof Boperingbc. ^ e - 
fonbers wichtig neue Batteriefteliungen. 6 tart 
5,30 Uhr.« 91un fefoen fich gührer unb Beob¬ 
achter aufammen, ftubieren bie Karte unb bic 
lefetcn Reibungen aus biefem Abfchnitt, um 
nid>t febon Befanntes noch einmal au melben, unb 
laffen bas glugaeug ftartfertig machen. 

Am näcbften Btorgen ^unft 5,30 Uhr fteht 
»D1155« ba, bie beiben glieger werben ein« 
gefleibct, mit Ccberjade unb 6 turabelm an¬ 
getan unb flettern in bas glugaeug. (EinBtann 
breht ben Propeller Iangfam burd), um bas erfte 
©asgemifcb in ben UKotor au faugen. 

»Aus?« — »Aus!« 

Oer gührer ftellt bie günbung ab. 

»grei?« — »grei!« 

3 eftt gibt er ©as, bie braunroten £>olablätter 
ber Cuftfchraube fchlagen ihren flimmernben 
Kreis — immer fchneller — ein ©riff in ben 
£>ebel — »D 1155« rollt, hebt fich oom Boben 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







lUlllllllllimiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllllllllllllllllinillllllll 3>er 2>Jann feint« bem gübrcr iiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillliiiiinilliilllllll 99 



5f inblicfe« glugbofen an ber “©eltfront. ‘2luf nabme eines heutigen söeobacbtungsfliegers aus3000 m f)öbe 

TDan erkennt btuttid) öie 51 ufl)fugballin foroie jablreid)* kleinere ‘öauliebkeiten unö oor bem 6ri)uj pen fteb^nb (laitbereite Jlugjeuge 


ab unb fteigt, Dom gübrcr in weiter ft'uroc 
rechts brebenb gefteuert, boeb. 

91ocb eine fturoe — unten fteben bie Mon¬ 
teure unb (eben »ihrem« glugaeug nach. 

»3cfct bat er 2000 Meter!« [agt ber 6tart- 
unteroffiaicr, ber bie glieger, »(eine« glieger, 
unb »[eine« glugaeuge tennt unb liebt, toie 
ernfte Menfcben, in ©efabren erprobt, eben lie¬ 
ben fönnen. — 

Oben in 2000 Meter £öbe folgt bas glugaeug 
bem Drud bes Seitcnfteucrs unb nimmt fturs 
auf Poperingbe. 

Die 2uft ift glifcernb flar unb fiebtig, tief 
unten auf ber (£rbe ocrioebt ber Bobennebel im 
Strahl ber frühen (Sonne. ‘Jöie toeifee Bänber 
im graubraunen ©elänbe liegen bie alten, aus¬ 
getretenen 3nfanterieftcllungcn, bunfel gejadt 
bie oorberen Cinien unter bem Beobachter, ber 
mit bem ©las an ben klugen ben §>oriaont ab- 
fucht. 

'Dort unten, hinter Dirmuiben, gebt eben ber 
erfte fcinblicbc geffelballon hoch, unb balb fteben 
noch anbre wie breite, bunfle Dupfen am Fim¬ 
mel. Um ben Ballon bei Dirmuiben fchwebt ein 
feiner Strich, balb linfs, balb rechts. Der Be¬ 
obachter erfennt ben Euftfchufe fliegenben 3agb« 
flieger, ber ben Ballon oor ben Branbgefchoffen 
beutfeher glieger hüten foll. 

»D1155« fteigt höher unb nähert ficb Pope« 
ringbe. Unten finb bie Irrgärten ber aus¬ 
gebauten ©rabenfofteme oerfchwunben, Straften, 


aerfabrene ^Idcrwege unb £>äujertrümmcr tau¬ 
chen auf. Das Dorf bort unten war einmal 
Boefingbe, bas bort (flocrbingbe — weiter! 

3cfot fommt fchon bie woblbcfannte gone ber 
fchweren feinblichen Batterien. Der Beobachter 
fpäbt aus — ift etwas 9teues ba? Dort ber 
Bkg quer jur Strafte ift frifch aerfabren. (Sin 
©riff in bie Kiemen bes Pbotograpbenappa- 
rates — ber Beobachter ftebt auf, beugt fich 
über ben 5tanb unb fucht bie Stelle auf bie 
glatte au befommen — fchnapp! 

(fin leichter Schlag auf bie Schulter bes güb- 
rers, eine weifenbe £>anbbewcgung — bas glug¬ 
aeug macht eine Sturoc unb fliegt bie Dichtung 
noch einmal an. 9to<h 3 tr>ci Aufnahmen — 
fertig! 

Das Photographieren aus bem glugaeug ift 
förperlicb anftrengenb genug, benn ber Apparat 
wiegt etwa 25—30 Pfunb unb ntuft (entrecht 
nach unten freibänbig über Borb gehalten wer¬ 
ben. (£r barf nicht angelebnt werben; bas burd) 
ben Motor oerurfachte gittern bes glugaeugs 
würbe jebc Aufnahme oerberben. 

Da fchioimmt plöfclich etwa 200 Meter unter 
»D1155« ein feftes, geballtes, weites "löölfchen, 
linfs noch eins — aroci — ein Bh'd, ein geichen 
an ben gübrcr, unb [cbon biegt »D1155« aus, 
nach rechts böberfteigenb. Unten planen — im 
Brüllen bes Motors lautlos — bie Schrapnelle, 
bie eine wachfame fcinblicbc 3lbwcbrbatterie bin- 
auffenbet. Einige Sefunben haben genügt, um 

10 * 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 












100 


Oberleutnant O. Daenbrucb: uilliniiililliiiliilliiiilitiiiililliliimillllllllllllllllllllliuiiiiii 


ein paar bunbert SOIeter Swifcbenraum au (Raf¬ 
fen, jeftt finb’s fc^on taufenb Bieter, unb wir¬ 
kungslos fpriftt nun ber Sijenfcbcmer aus ben 
©efcbüften in bie £uft. 

3n gröberer ?>öbe fliegt »D 1155c j eftt fei¬ 
nem giele au. 3mmcr toieber beugt ficb ber 
Beobachter über Borb, bonbbobt bie fermere 
Kamera unb wccbfelt bie glatten aus. 

9tun taucht unten eine fcbmale weifte ßinie 
auf, bie Strafte, bie über Blamerbinghe nacb 
Bpern führt. Der Beobachter roinft ben gübrer 
ein, nach rechts biegt bas glugaeug unb ftcuert 
ben Bahnhof oon ^operinghe an. Doch bie 
erften 2lbwcbrbatterien finb nicht müftig ge- 
wefen, längft ift bie Reibung nach hinten tele¬ 
phoniert, baft ein geinb im Hinflug ift, unb 
ringsum aus ben Büfchen unb ©ehölaen um 
^operingbe fpringen bie weiften Sölfcben auf, 
aerflattern im Sinbe unb fteben plöftlich wieber 
bicht neben bem glugaeug. (Ein Sprengftücf 
fliegt furrenb atoifc^en ben Spannbräbten ber 
Tragflächen burch. 9lun gilt’s! 

Der gübrer läftt »D 1155c tiefer tauchen unb 
ift febon aus bem Krarta ber Schrapnelle her- 
aus. 'Der Beobachter ftebt längft aufrecht unb 
photographiert. ©las an bie klugen — fchar- 
fes Suchen — ber Apparat fchnappt — Kaffctte 
— weg — neue glatten! 3hn fümmern bie 
Schrapnellwölfchen nicht, er fteht jeftt oor feiner 
Aufgabe, unb er erfüllt fie. 

Sieber fpürt ber gübrer eine leichte Berüh¬ 
rung auf ber Schulter, eine $anb weift nach 
unten, jäh fchweigt ber Blotor, unb im ©Icitflug 
geht es hinunter. 500 Bieter, noch 500 Bieter 
fällt ber Seiger bes §öbenmeffers, unb plöftlich 
hören bie glieger auch bas Krachen ber ©e- 
fchoffe, bas bisher ber Blotor überfchrie. 

»Kui — iib — iib!« Stwas fauft bicht im 
Bogen über »D 1155c, als ber ©leitflug eben 
wieber mit bem anfpringenben Blotor aiir fl e- 
raben Dichtung einbiegen will. Bielleicbt war 
es ein ©efeboft, bas nicht aerplaftte, bas ber 
feinbliche Sünberftcller unten au ftellen oergaft, 
unb bas nun, feine Bogenbahn burchhculenb, 
unten im Buffcblag frepieren unb bie eignen 
ßeute a^reiften wirb. %bev fchon hoben bie 
$lbwebrbatterien fid> auf bas entflohene Siel 
eingefdboffen, wieber fteben bie weiften Spreng- 
punfte um bas beutfehe glugaeug. 

gübrer unb Beobachter arbeiten mit aller 
Bnftrengung, ber eine, um ben Scbüffen ausau¬ 
weichen unb boch bas glugaeug über bem 
Siel au holten, ber anbre. um im giebtbilb feft- 
auholten, was er ba unten erfchaute. 

So — TJoperingbe ift erlebigt — nun bie 
Bomben! Sine 3lrmbewegung weift nach linfs, 
in weiter Kuroe umfliegt »D 1155c bie Stabt, 
oerfolgt oon ben Batterien, bie ihre weiften 
Sorengpunfte wie Sattcflecfen in bie blaue 
Cuft tupfen. Slber fie fönnen bem gluge nicht 


folgen, in bem jeftt »D 1155c über bie Stabt 
brauft. Btit pfeifenben Drähten, rafenbem 
Propeller geht es babin — im glugaeug au>ei 
Männer, bie in ber Bcrnichtung bes geinbes 
bas eigne geben gcringachten. Sieber fchweigt 
ber Blotor. 3äb gebt’s herunter, gerabe über 
bem Bahnhof fliegt ber gübrer eine enge Kuroe. 
Sine Bombe fiftt fchon im Stusftoftrohr, ber 
Beobachter aielt — weg! 

Die nächfte, noch eine — noch atoei folgen. 

fmi, ba finb wieber bie Bbwebrgejcbüfte! 
Sie rafenb müffen bie Kanoniere ba unten 
feuern, jo bicht plaften bie ©efchoffe, bie eine 
jehüftenbe Sperre aus Sifenfplittem über ben 
Bahnhof breiten follen. 

Su fpät — fchon fteigt »D 1155c, unb auf 
ber leftten glatte holt ber Beobachter bas Bilb 
feft, wie unten weifte, breit auseinanberflieftenbe 
Baucbftreifen mitten in ben (Steifen ben Srfolg 
ber Bomben anaeigen. Bun fort! — 

Sieber wenbet ficb »D 1155c, nun nach Often 
ber eignen gront au flicgenb. Ss geht mit 
Büdenwinb; mit 200 Kilometer in ber Stunbe, 
jeben gewohnten Begriff oon Baum unb Seit 
auniebte macbenb, raft bas glugaeug bahin. Ilm 
tboriaont fteben hüben unb brüben bie geffel- 
baüone; einer wiegt ficb Qerabe oor ihnen unten 
im Sinbe, liegt breit unb prall in ber ßuft, 
einer ricHgen Kröte ähnlich, bie böfe unb lauernb 
ins feinbliche ©ebiet gloftt. Der gübrer breht 
fich aum Kameraben aurücf: »Das wäre noch ein 
Biffenlc 

Doch ber Beobachter fchüttelt ben Kopf, er 
hot beim eifrigen Umbcrfpähcn eben nach Süben 
au au>ei feine bünne Striche gefeben, feinbliche 
glieger, bie oon Ballieul her Kurs nach korben 
holten. Bielleicht finb es 3agbflieger, bie aum 
Schufte ber gront aufgeftiegen finb, unb 
»D 1155c hot wichtige Reibungen an Borb, bie 
nicht unnüft burch einen Kampf gefäftrbet wer¬ 
ben follen. 

Seiter brauft bie gabrt nach Often. 

Da ift plöftlich oon bortber auch ein Strich 
in ber £uft, boarfein boppelt geaogen, ein feinb- 
licher Doppelbecfer, ber Sperre fliegt. 

Der geinb wenbet jäh/ nimmt febarf Kurs auf 
»D 1155c unb ift im glimmern ber fonnigen 
Cuft oerfchwunben. 

Bcibe Blänner im »D 1155c haben ihn ge¬ 
feben, ein Blicf genügt aur Berftänbigung. Sluch 
»D 1155c flcttert hoch unb fteigt. Ss gilt, fich 
nicht oom geinbe überhöhen au loffen. Der 
Beobachter rüdt ben photographifchen Apparat 
fefter aur Seite unb legt bie $>anb um ben ©riff 
bes Blafcbinengewebrs. Der ßabeftreifen hangt 
frei heraus, ein paar Schüffe geben bie ©ernift- 
heit, baft feine ßabebemmung im entfeheibenben 
llugenblid ftört. 

Der gübrer hebt mit einem Bud ben Brm, 
breht eine unwahrfcheinlich enge Kuroe — ba 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSiTY 



MIIIIIIIIIII...iiiliiiiiiiiiiiiiliiiiiilllllltllltirillllllillll ®et 3Wann Erntet bem gübtet im...lllllillllllllllllllllllllllllllillll 101 



'Deutjebss < ö«obad)tungsflug}eug beim 5lug über < 25al6gelänbe, oon einem anbern öeut)ct)en Jlugjeug 

aus aufgenommen 


ift ber geinb. Unb febon rafldt bie ©arbe bes 
feinblicben SJlafcbinengctocbrfeuers burd) Spann- 
brät)te unb Dragfläcbcn. 

3n ber Kuroc raft ber geinb oorbei. Blau- 
©eiftrot leuchten bie Kofarbcn am Stumpf, ein 
groftes »S« ift einen s 2lugenblid am Seiten- 
[teuer ficf>tbar: es ift ein franaöfifd>er »Spab«, 
bet neue Heine Doppelbedcr, ber ben granaofen 
bie ocrlorene ßuftberrfebaft toiebergeben [oll. 

3 etjt flopft auch bas UKafcbinengeioebr non 
*D 1155«. ©efebidt legt [ein gübrer bas glug¬ 
aeug in bie Kuroe, unb mit rotglübenber Spur 
[pringen bie ©efeboffe toie Heine fünfte binter- 
einanber — feebsbunbert Schuft in ber Minute! 
— bem »Spab« entgegen. 

‘Der geinb roenbet, um ju [teigen unb oon 
hinten an »D1155« beranaufommen, auch »D 
1155« bat gebrebt unb fliegt nun aus Oftcn, 
aus ber Sonne fommenb, bem »Spab« nach. 

BMeber [pringt bie ßeucbtfpur-URunition an 
bem feinblicben glugaeug oorbei, jcfct — ba — 
es liegt im Bificr — quer bureb ben stumpf 
raffelt bie ©efeboftgarbe bes Deutfcben! (Sin 
gladern brüben — ein bünner S^aucbfaben — 
ber »Spab« brennt! 

Der feinblicbe gübrer bat cs auch gefeben, 
fein UJtotor fduoeigt, unb im fteilen Sturaflug 
ftürmt er aur 5rbe nieber, jäh nach unten. 
Driumpbierenb unb erfüllt oon ber böcbften 
Spannung bes Kampfes blidt ihm ber Beob¬ 
achter nach. 

Stürat ber »Spab« ab? 91ein, febon bat er 
firf> roieber gefangen; es mar eine £ift, um bem 
geinb au entgehen, ober um im Sturaflug ben 
Branb aum Berlöfcben au bringen. 3lber ber 
3ttotor fpringt nid>t roieber an, ber »Spab« 
febroanft, bängt nach rechts unb rutfebt haltlos, 
toeift aufblinfenb — jefct febon unfiebtbar aur Briefe. 

©ana unten 3 tüifd>cn ben ©räben quillt eine 
Heine 9taud)toolfe auf, bort liegt ber aerjebmet- 
terte, brennenbe »Spab« unb fein toter gübrer. 

»Öurra!« brüllt ber Beobachter, baft es bas 


‘Dröhnen bes Motors übertönt, unb freubig 
ftredt ber gübrer feine §>anb aum ©lüdtounfcb 
nach hinten. 9lun aber nach £>aufe! 

gum Ictjtcnmal gebt »D 1155« in bie $öbe, 
um ungefeben, ungebinbert über bie gront au 
fommen. ilnb cs gelingt. Die ^Ibtoebrbatterien 
unten merfen nichts, ©räben unb Bkfferläufc 
aieben oorüber, nach einigen Minuten fenft ficb 
bas glugaeug aum glugbafen nieber. 5s leftt 

leicht auf, rollt unb ftebt.- 

Kaum eine Stunbe fpätcr tommen bie Bilb« 
gebilfen mit ben 5lbaügcn feiner glatten au bem 
Beobachter, roäbrenb ber gübrer längft rubenb 
in feiner Koje liegt. Uttit bem Bergröftcrungs- 
glas betrachtet ber Beobachter bie Aufnahmen, 
unb er muft ficb aufammennebmen, um nicht 
einen <5ubclruf ausauftoften. Unb nun febreibt 
er feine UKclbung: 

»,D 1155'. Start 5,30, Canbung 7,20 Ubr. 
gcftgeftellt: Bnfabrttoege einer neuen Batterie 
an Strafte 5loerbingbe« c Peffelboef, neue Ba- 
raden unb £agerfd>uppen bei ^operingbe. Sieger 
gugoerfebr auf Babnbof % günf Bomben mit 
bureb Üicbtbilb belegtem 5rfolg auf Bangier- 
babnbof abgeioorfcn. Beim ^üdflug n. o. 51- 
oerbingbe feinblicben Kampfcinfifcer (,Spab') 
nach ßuftfampf mit 2R.«©. abgefeboffen, atoifeben 
bie Binien bei Boefingbe abgeftürat. £>ierau 
16 Aufnahmen.« 

gertig — Unterfcbrift!- 

So ficht ber Dienft eines glugaeug-Bcob- 
aebters aus, fo toirb eine Aufgabe erfüllt, bie 
alltäglich für ihn ift. Unb loenn bureb Deutfcb- 
lanb ber Bubm ber groften 3agbfliegcr tönt, 
toenn jebes Kinb bie Flamen berer toeift, bie 
bie feinblicben ©efebtoaber abfebieften, fo fei aud) 
ihrer toürbigen Kamcraben gebaebt, bcrBeob- 
aebtungsflieger, bie in mübeooller Klein¬ 
arbeit, in Saufenben oon Reibungen, Daufcn- 
ben oon Bilbern bcin gelbbcrrn bie 5Ibfid)t bes 
geinbes enthüllen: »gum Sehen geboren, aum 
Schauen beftellt!« 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UN1VERSST7 






Digitized by 



Cuöroig TTlonjel: £inöenburg üubioig Tllanjel: Cubenborff 

Bon Stunft unb Zünftlern 

^löolpb oonTnrnjil: Scbroarjroälörr ‘Öäufrinnen — ‘ZinfHm Jrurtbotb: Sflbftbil&nU — ftail'Öauft: ‘öilbni» £t)*ot>or Storms — 
5ranj $offmann-SoIIersIfbin: < 2Utronmari|d)er Gartfn — ‘Pbüipp 5rondt: ‘©annfef — ‘fltalbfmar Softe: ,3<*9Öbeutf — oroti 
‘Katuraufnobmen oon Jjan« oonSeggern: 5onnrnuntergang an bei Slbe unb 6(fen>tre Arbeit — 5ri*&*nsfaat oon Sarlo» Sips — 
5inbtnburg unb Cubenborff oon Trof. Cubroig ^Tlanjel — Sine 6d>autnün)f >u Sbeobor ötorms bunbertflem Geburtstag 


ttoas Seltenes unb Sloftbares 
fönnen toir unfern £cfern in ben 
Stunftblättern biefes Heftes bie¬ 
ten: ein bisher fo gut it>ie un- 
befanntes ©emälbc non Zb olpb 
oon 3JZ e n 3 e l. *Die »S <b to a r 3 to ä l b e r 
Bäuerinnen« 3 eigen uns ben SJteiftcr ber 
geiebnung unb ber Farbengebung oon ber lie- 
benstoürbigftcn Seite, als Beobachter unb Scbil- 
berer bes oolfstümlicben Ccbens, ber feine bc« 
fonbere ßreube an ber malerifcben Bolfstracbt 
bat unb fic mit einer nur ibm 3 U ©ebote fteben- 
ben guoerläffigfeit, Cebenstreue unb Eicbc ioie- 
bergibt. ^as ©emälbe (toobl faum bis aufs 
lebte oollenbet) ftammt aus bem 3abrc 1850 
unb ift im Befifce ber Stunftbanblung oon 
Starl £>aberftocf in Berlin, bie es ficb 3 ur Auf¬ 
gabe gemacht bat, gerabc oon unfern beutfeben 
SUZciftern oerfcbollcne ober überfebene Bkrfe 
ans Sicht 3 U 3 ieben. 

Zn fünftlerifcbem Bkrt ftebt biefem Bilbe 
bas (oon uns in BZattonbrucf oeroielfältigte) 
Selbftbilbnis 51 n f e l m Fauerbachs 
faum nach. 3a, bureb feine unge 3 toungenc Hal¬ 
tung, bie Borncbmbeit bes Jons unb bie glücf« 
liebe‘Dlaumoertcilung nimmt es unter ben Sclbft- 
bilbniffen Fauerbachs eine auch funftgcfcbicbtlicb 
beroorragenbe Stellung ein. 5s ift ungefähr 
gleichseitig mit bem BZenselfcben ©emälbe ent- 


ftanben. $)as Original gehört ber Berliner 
§>offunftbanblung oon F^ß ©urlitt, bie ficb ge- 
rabe loäbrenb ber Striegsjabre burch bie Ber- 
anftaltung oon Zustellungen beutfeber 3Jteifter- 
toerfe aus eignem unb frembem Befib um bie 
Kenntnis unb Zßertfcbäöung unfrer oaterlänbi- 
feben Stunft oielfacb oerbient gemacht bat. 

$en ©cbenfauffäßen, bie bas oorliegenbe 
§>eft Jb^obor Storm, bem Bteifter ber 
beutfeben Stimmungs- unb Jb^nifnooelle, bem 
unübertroffenen Sprifcr, toibmet, mußten toir 
fein beffcrcs fünftlerifcbes Bilbnis be^ufügen als 
bas oon St a r 1 Bauer. 3n feiner feften, 
herben, faft ftrengen Zrt mag es auf ben erften 
Blicf alle bie oielleicbt überrafeben, bie bei bem 
tarnen Jbeobor Storm sunäcbft an ben toei- 
eben unb buftigen 3bpllifer benfen; in Storm 
lebte unb bicbtetc neben biefer oerträumten 
Bkid)beit bes 9tomantifcrs aber auch ber BSille 
unb bie Straft tragifeben ©eftaltcns, toie Sä¬ 
mann bas fo febön unb übcr 3 eugenb in feinem 
©ebenftoort auf 3 eigt. Bon biefer Seite bat 
Bauer ben Siebter unb BZenfcben Storm ge¬ 
leben. $as Bilbnis ift um fo höher 3 U Jd)äßen, 
als roir arm finb an guten ‘Darftellungcn ber 
Stormfcben 5rfd>einung. Bon ben Zufnabmen 
toerben ihr nur toenige einigermaßen gerecht; 
ber dichter felbft bat barüber mehrfach Silage 
geführt. Zucb fönnten uns folcbe mcchanifcben 



Gck 'gle 


Original from 

CORNEIL UNSVERSITY 







llllllllllllllltliillltllllllltlllltlllllllllllllllllllllllllllllllllN Von Kunft urrt> Zünftlern iiittllllliiillllliiiiiliiiiillllin^ 103 


Abbtlber oergänglicher A3irflichfeit beute faum 
nod) genügen. Denn uns bot ftcb ein inneTes Vilb 
Storms ausgeprägt, bas mehr ift als eine blofee 
3bealifierung feiner güge, bas eine Verfchmel- 
aung unb gegenfeitige Durcbbringung ber in ibm 
tätigen ©aben unb Kräfte bebeutet. Vauer bat 
bie Kunft, folcbe pon ben gufälligfeiten bes 
Augenblids gelöften Urbilber geiftiger, oornebm- 
licb bicbterifcber Eboraftere au gehalten, mit 
ebenfopiel gleife tote ©efcbid in jabraebntelanger 
Arbeit gepflegt; feinen ©oetbe- unb fiutber- 
föpfen barf ficb nun fein 6tormfopf, ber auerft 
in $>epbers Kalenber »Kunft unb Beben« berpor- 
getreten ift, ebenbürtig an bie Seite ftellen. 

gu bem »Altweimarifchen ©arten« 
pon grana ^offmann-gallersleben 
bat uns Helene 936bl a u bas Vegleüwort 
getrieben. 3b* Erinnerungsbilb bebarf, nach- 
bem mir ben Zünftler felbft wieberbolt gewür- 
bigt hoben, feiner Ergänaung mebr. A3er 
mochte fich auch, wo es ficb um fo ein Kleinob 
aas Weimars Vergangenheit bonbeit, mit ber 
Dichterin ber »Natsmäbel- unb altweimari- 
[dben ©efcbicbten«, bes »Sommerbuches« unb 
ber »Kriftallfugel« in ben ABettftreit wagen! 

'Die jubelnben ©ommerfcbönbeiten besVlattes 
»AB annfee« pon Philipp grand liegen 
offen autage. Das friftallene Beben bes Gaf¬ 
fers, bie Bicbtrefleyc über ben ABellen, bie roei- 
feen Segel müffen mit ihrer ßeucbtfraft au jebem 
Auge fprecben. Der Fimmel bagegen mit ben 
ntaffig geballten, auf ben erften Vlid faft über- 
plaftifcb erfcbeinenben ABolfen mag bem mittel- 
unb fübbeutfcben Auge aunäcbft »unnatürlich« 
porfommen. Aber ber ABannfee bot, aumai 
gegen Abenb, biefe heftigen atmofpbärifchen 
garben- unb gormenfontrafte, fo bafe man fich 
manchmal — freilich immer nur für furae 
Augenblide — unter italienifcben Himmel per¬ 
fekt fühlen tann. grand lebt nun fcbon feit 
Dahraebnten mit biefer fianbfchaft; er bot fie 
foaufagen por ber Dür: ba barf er auch Pon 
benen, bie bei außergewöhnlichen Naturftim- 
mungen gern mit ber abwesenden Vemerfung 
»So was gibt’s nicht« bei ber Honb finb, Ver¬ 
trauen unb guten ©lauben beanfprucben. 

A3 a l b e m a r E o ft e s »3 a g b b e u t e« 
hält eins ber fcbonften unb augleich originell- 
ften Vilber feft, bie im ßaufe bes pergangenen 
Sommers in ben berliner Kunftausftellungeh 
berooTgetreten finb. So intim unb augleicb fo 
repräfentatb ift feiten ein 3agbberr gemalt 
»orben. Selbft in einer feineswegs unbebeu- 
tenben Ausftellung bei Schulte beberrfchte bies 
©emälbe mit ber Sicherheit feiner geichnung, 
ber Vornehmheit feiner an Drübner gefaulten 
garbengebung unb feiner nieberlänbifcben Be- 
bensfreube bie Nachdarfcbaft. 


Vtit ben Kunftblättern in Vtattonbrud 
»Sonnenuntergang« unb »Schwere 
Arbeit« aeigen wir au>ei Naturaufnahmen 
aus ber Nähe oon Hamburg, fdbbn in ben 
Naumabmeffungen, fchoner noch in ber Ab¬ 
tönung oon §ell unb Duntel, am fchönften in 
ben unaufbringlicben, ftummen Stimmungs- 
werten, bie baraus fprecben. Auch bie ABolfen- 
beleucbtungen weife ßiebbaberfunft nur feiten fo 
gut au erfaffen, wie es hier geglüdt ift. 

innerhalb bes Deytes bringen wir einen neuen 
Scberenfcbnitt pon ©arlos Dips, bem 
jungen Karlsruher Künftler, ber biefe immer 
noch ols »Kleinfunft« über bie Achfel angefebene 
Dechnif nabe an bie ©renae ber Vtonumen- 
talität b^tangefübrt bot. Vtöge bie Darftel- 
lung, bie Dips aur Einleitung unfrer Abteilung 
»Der beutfcbe ABeltfrieg« gewählt bot (S. 129), 
für bie näcbfte gufunft eine gute, glüdoerbei- 
feenbe Vorbedeutung fein! 

^Profeffor ßubwig Vtanaels gelbberrn- 
büften Hinbenburg unb Bubenborff (Seite 
102 ) finb im Hauptquartier unmittelbar nach bem 
Beben gefchaffen worben. Hinbenburg bat feem 
pon ibm gefd)äfeten Künftler baau fcbon oor 
längerer geit in Kurlanb gefeffen, Bubenborff 
erft au Anfang biefes 3abres. Die beiben 
fübrer finb ja bereits aum ©egenftanb oielfacher, 
auch ploftifd^er Darftellungen gemacht worben, 
ohne bafe man überall bie ©ewifebeit ber Bebens¬ 
treue hätte. Hier barf man barauf pertrauen: 
Vtanaels ganae bisherige Kunft, burch unb burch 
ehrlich unb lebenswahr, bürgt uns bafür. 

Endlich möchten wir noch her auf Seite 112 
biefes Heftes abgebilbeten Scbaumünae auf 
Dbeobor Storm ein ABort ber Empfeh¬ 
lung mit auf ben ABeg geben. Die finnige unb 
anmutige ©emobnbeit, eines feftlichen, ernften 
ober freubigen Dages burch Erwerbung unb 
würbige Aufbewahrung einer Scbaumünae au 
gebenfen, bot fich mäbrenb bes Krieges in beut- 
fcben Häufern allgemein eingebürgert. Auch her 
Sinn bes Auges will fein Deü hoben, unb dafür 
bietet fich fein bequemeres, billigeres unb fer¬ 
neres Mittel als eine Schau- unb Denfmünae. 
Die für Storm bot D r. g. A3 e b e r entworfen, 
bie Nlünaen-unb Nlebaillenbonblung pon Hons 
VI e u fe in Homburg, entfprechenb ben Vtöglicb- 
feiten unb der ©emütsftimmung unfrer Seit* in 
Etfen ausfübren laffen (Durchmeffer 75 mm; 

'9Ms 16 M). g. D. 

* 

2Ritteilung. — Unter ben beiben au bem 
Auffafe oon geliy Borena »Unbefannte Kunft- 
febäfee« (Auguftbeft) wiebergegebenen Vilbem 
»Strafee in Notbenburg« unb Kopen- 
b a g e n« mufe ber Name bes Vtalers lauten: 
»Neinbolb Koch (geutben)«, nicht ©eorgKodj. 


111111111111111111111111 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


ftterarifrhe Zftundfchau 

Romane unt> ^toodlcn 


na Sei bei fannten (unb febäftten!) mir 
bisher nur als Spriferin, toenn auch als eine 
oon elementarer ©efüblsfraft unb männlicher 
©eftaltungsfunft, bie es fich jutrauen burjte, 
SÜriegslicber ju fingen, ohne ihrer weiblichen 
Statur untreu, ohne gegen ben ehernen Sinn 
unb ©eift bes Krieges toiberroillig $u werben, 
gür bie Ballabe im weiteften Umfang unb tief- 
ften, an ben Ntpthus rübrenben (Sinn wäre fic 
uns gerüftet erfebienen — würbe fie aber auch 
in bie loje unb boch nicht anfprucbslofe ftunft- 
form bes Romans (Eigcnfcbaften mitbringen, bie 
ihrem Iprifcben können würbig? 6tenbhal bat 
ben Vornan mit einem Spiegel oerglichen, ben 
man bie Strafte entlangführt, unb ber ^iftorifer 
Scbloffer hat gemeint, baft nichts belfere Necbcn- 
(chaft ablege oon bem, was bie 3eit bewegt, als 
ber Vornan. Bon folgen biftorifcb-foaialen Nei¬ 
gungen fanb man aber eigentlich wenig in ben 
©ebichtbüchern <3na Seibels; man burfte alfo 
hoppelt gefpannt fein auf ihren erften Noman- 
oerfuch. Unb fiehe ba, fie wählt fich in bem 
»f>aus aum Ntonbe« (Berlin, gleifcbel 
& 51 o.) ein burchaus innerliches, gana in fich 
abgefchloffenes, gegen bie grofte Bklt oerfap« 
feltcs $bema. ^Das ber Seelenwanberung tonnte 
man cs nennen, wenn man babei nicht etwa an 
theofophifche Spintifierereien benfen will. (Eine 
grau, bie in ihrer überaartbeit gleich einer 
wuracllofen 'Blume über bem Sehen Jdhwebte, 
ftirbt früh, pflanat aber, ehe fie oon Ntann unb 
ftinb fcheibet, in ben Boben ihres einftigen 
f>eims ben Stirb- unb Sebewiüen, in bem au- 
fünftigen ftinbe ihres Cannes unb einer oon ihr 
geliebten greunbin, bie fie felbft fich als Nach¬ 
folgerin beftimmt, wiebergeboren au werben, 
©iefe anbre, Daniel ten Ntaans aweite grau, ift 
oon ber heimgegangen (Elfabe grunboerfebieben, 
ein ftattlicbes, erb- unb gefchlcchtsfrohes A&eib, 
bas oon bem flberfebuft ihrer »Bauerngefunb- 
beit« nur immer abgeben mochte an Äinber ihres 
Schaftes. Unb wie fic, ift auch einer ber beiben 
ftnaben geartet, bie fie aus erfter, herberer (Ehe 
mitbringt in bie atoeite mit bem überfeinerten, in 
fich felbft aurücfgeaogenen ftunftgelebrten unb 
ftunftliebbaber, ber fich aus ben Schlingen fei¬ 
ner toftfpieligen Sammlerwut nur löfcn fann, in- 
bem er fich freiwillig bem $obe ausliefert. (Ehe 
bas gcfcbicht, fchenft Brigitte o. Nungftröm ihrem 
Ntanne au (Eljabes fleinem Ntäbcben unb ihren 
eignen beiben Knaben einen Sohn, ben fie nach 
bem BMllen ber Berftorbenen ABolfgang nennen, 
unb eraieht ihn mit amtlicherer unb aufopfern- 
berer Siebe noch als bie anbern, bie fie oom 
freien Sanbe in bas bochfcbultrige, engbrüftige 
Stabtbaus »Sum Ntonbe« oerpflanaen muft, in 


bies tränte £aus, in bem (Elfabes müber ©eift 
umgeht, unb bas an Daniels aum Nieberga* g 
oerurteiltcr ©egenwart feine Stüfte finbet. -Jen 
eigentlichen Inhalt bes Buches bilbet nun her 
liebcoolle (Eraichungs- unb ^erfönlicbfcitsfampf, 
ben Brigitte, oon ihrem Ntanne auch in biefem 
Amt allein gelaffcn, mit ben oier Jo grunboer- 
fchiebenen, aus an>ei grunboerfchiebenen (Eben 
unb grunboerfchiebenen Blutaufammcnhängen 
ftammenben ftinbern austrägt. Ntancbcs in 
^öolfs (Entwidlung beutet auf bas Bermächtnis 
(Elfabes, bie in ihm weiterleben wollte, anbres 
aber fcheint aus bem bunflen Born aufaufteigen, 
ber jenfeit ihres eignen mimofenhaften 5öcfens 
feinen Urfprung im Abenteuerblut ihrer mütter¬ 
lichen Borfahren hat. Scltfam mifchen unb 
freuacn, trennen unb oertetten fich hie (ETbtümer 
ber oerfchiebenen ©efchlechter in ben ftinbern, 
unb wie fich bas in bem Seben ihrer frühen 
3ugenb fchon auswirft, bas hat bie BerfafTerin 
mit einer Siebe unb Eingebung, mit einer gein- 
fpürigfeit unb ©ebulb bargeftellt, bie nur eine 
grau aufaubringen oermag. $er Noman bleibt 
baburch für eine lange Strecte ohne epifche, fich 
fortbewegenbe £>anblung, aber was er fo ein- 
büftt, gewinnt er an feelifcher Bertiefung unb 
aartefter (Empfinbungspoefie. An bem Problem 
Ntutter unb 5linb, Bererbung unb (Eigenleben, 
greiheit unb Beftimmung ift faum je mit fo 
feiner unb gefehlter §anb gewoben worben, 
wenn bas ©ewebe am (Enbe auch wie eine 
^enelopearbcit erfcheint, oon ber bie Nacht 
faft ebenfooiel auflöft, wie ber $ag gefchaffen 
hat. BJirb BSolf bie Straft haben unb bas ihm 
wieberum oon Daniel aufgebürbete Bermächt¬ 
nis, ben abnebmenben Ntonb bes Kaufes in 
einen aunebmenben an oerwanbeln, erfüllen? 
Aöirb Aage, bas träumerifchfte unb aartfinnigfte 
ber Slinber, es fein, ber bie Seele beT Ntutter 
oon £craensnot unb Stummer befreit? BMr er¬ 
fahren es nicht. Aber lange unb tief wirb ber 
reine, eble, füftgebämpftc Stlang in uns nach¬ 
hallen, ben 3na Seibel bei ihrem erften Schritt 
in bie Nomanbichtung angefd)lagcn hat. 

* 

^aul Nt ahn hat feinem neuen Noman- 
buch (Stuttgart, (Eotta) eine Art (Entfchulbigung 
ober Nechtfertigung oorangefebieft, baft er biefes 
rein perföniiebe Angelegenheiten eines (Einaelnen, 
noch baau eines Zünftlers behanbelnbe BSeTf 
mitten im Striegc hinausgehen laffe. Nticb 
bünft, es hätte beffen nicht beburft. Aßir alle 
follten heute fchon wieber wifjen, wie eng auch 
‘Verfönlicbes mit bem Allgemeinen oerbunben 
ift, wenn es aus bem A&uraelboben beutfeber Art 
unb beutfeben (Empfinbens fommt. Unb bas ift 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



oiiiiiiiiiiniiiiiiiiliilliiiliiiililliiiiiiiliiiiliin liiterarffcbe Nunbfcbau iiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiin 105- 


bei biefem Vornan ber gall. $er STitel freilich 
mutet, fobaib man erft [eine ironifebe Vcbeutung 
febmeeft, faft etwa ftrinbbcrgifcb an: ben (Ehren- 
namen e t ft a m e r a b«, ber unfern grauen 
nach biefem Kriege teurer unb foftbarer werben 
wirb benn je auoor, fübrt 2ife Vclfen, bie un- 
Dergeflene Oungenbgeliebte, bie ficb 5er Scaler 
Vlilbelm $egerborft aus bem pommerfeben 
£eimatftäbtcben in bie ©rofeftabt Berlin holt, 
naebbem er an einem ungefunben Verhältnis au 
einer ©erheirateten grau bie ßeere unb §alt- 
lofigfeit [eines 3unggc[eüenba[eins erfannt bot, 
nur aum Spott unb f)obn. Statt ber tamerab- 
[cbaftlitben ©efäbrtin auf Job unb ßeben, bie er 
juchte, bot er ficb eine eitle, oberflächliche, an- 
(prucbsoolle unb [elbft[ücbtige SBeltbame ins 
SReft geholt, ja mehr als bas, einen Vamppr, 
ber feine heften Kräfte oeraebrt. Nicht im 
Vunbe mit ihr, fonbern im Kampfe gegen fie; 
bie ibm 3Ru[e, ftunft- unb fiebensgefäbrtin hätte 
lein follen, mufe er fein Sehenswert burebfefeen. 
9ti<ht reicher, nein unfäglicb oiel ärmer bot fie 
£bn gemacht, biefe grau, ber er fein Veftes hotte 
geben wollen, unb bie ihn enttäufebt, ja ihn im 
Stieb gelaffen hotte nach jeher nur möglichen 
Dichtung, als grau, als ftamerab, als fmterin 
unb 2Ritfchöpfcrin einer gufunft. Sr felbft be¬ 
wahrt ihr, bis aur 6elbftoernicbtung faft, bie 
Pflicht bes Cannes unb Nitters; erft als er fie 
auf einer groben ehelichen Untreue ertappt, reifet 
er mit entfcbloffener £>anb ben Schleier bes trü- 
gerifeben VSabns entawei, ben ihm bie Senti¬ 
mentalität einer bolben Ougenberinnerung um 
£era unb Sinne gewoben hot. Ntit furaem, 
hartem Schnitt trennt er ficb ©on ihr, bie ihn bei 
bauernber ©emeinfamfeit ficber mit in ben Vb- 
grunb geriffen hätte. Nun erft barf er feiner 
felbft wieber gewife fein, wenn ihn auch bas 
$uell, bas er feiner Verirrung noch fcbulbig au 
fein glaubt, bas rechte f>anbgelenf unb bamit 
oielleicbt bie Ausübung feiner gcrabe jefet fo hoff- 
nungsooll aufbluhenben ftunft foftet. VMrb er 
hinfort einfam, aber um fo ftärfer unb gefeftigter 
[einen Vteg gehen? Uns febiene bies bas Natür¬ 
liche unb flberaeugenbe. SNabn aber läfet au 
6 <Wufe feines fonft fo mannhaften unb un- 
erfebroefen ehrlichen Vucbes am $oriaont biefes 
Scbicffals eine leife, milbe gufunftsboffnung auf» 
fteigen: ben Verwunbcten befugt bie elegante 
grau Nanbow, frühere grau <Droft, eben bie, 
ber feine 3unggefellenliebe gehörte, unb mit 
beren aweitem »bramfigen« ©atten ihn Sife 
betrog. $)as Sehen hot fie geläutert unb oer¬ 
tieft, unb gerne glauben wir es bem Verfajfer, 
bafe ein 2Rann, ber bureb eine [o bittere Schule 
gegangen wie fwgerborft, empfänglich unb banf- 
bar geworben ift für bie felbftlos mitfühlenbe 
Teilnahme, bie ihm aus biefem hingebenben 
§eraen entgegenfommt. »$enn über aller Sei« 
ftung ftebt ber V$ert eines 2R e n f cb e n ; bas 


einaige, was ©nabenfacbe bleibt, ift ein f>era«v 
unb »3Ran mufe oielleicbt alles einmal ©crloreir 
haben, um wirtlich au befifcen«. Vber ift b i e f e r 
SRenfcb unb biefes £>era mit feiner »fünblofen 
£eiterfeit« unb »grofeen Neuelofigfeit« wirtlich 
ftarf unb wertooll genug, um folcber VSunbe 
mehr als einen flüchtigen Valfam au fpenben? 
©erabe ein Vucb, bas fo wenig papiern-tbeore- 
tifcb ift wie bas 3Rahns, bas mit fo hellem 
klugen unb offenen Firmen bie gülle bes Sehens 
umfpannt, hätte als ©egenfpiel au ber Drohne 
Sife Velfen ein grauenbilb finben müffen, bas 
bureb feine feelifebe Siegestraft ben Verbaut 
einer mifogpnen Söeltanfcbauung oerfebeutbt unfr 
oerniebtet. 3n biefer (Einfeitigfeit offenbart ficb 
am Snbc bo<b bie oor 1914 fallenbe (Ent- 
ftehungsaeit bes Nomans. 3Bir erwarten oon 
einem Jünger 9Jtaupaffants unb gontanes, als 
ber ficb Nlahn hier im heften Sinne bes Portes 
aeigt, fein grauenlobpatbos, aber ber biefes 
frifebe 2Rarf<bIieb auf bie Selbftbefreiung her 
SRannbaftigfeit oon grauenfeffeln unb eigner 
törichter ©efüblsfeligteit gefebrieben bot, ift jung 
unb triebfräftig genug, um auf ein Vucb hoffen 
au taffen, bas biefem Kampfruf gegen ben gemi- 
nismus ein pofitioes entgegenfefet, eins, bas ber 
wahren ftamerabfebaft awifchen Ntann unb Vkib, 
wie wir fie erfehnen unb brauchen, gerecht wirb. 
♦ 

Hermann Stegemann ift währenb bes 
Krieges bauptfäcblicb als ftrategifeber ftritifer 
hcroorgetreten; man wirb es einem feböngeifti» 
gen Schriftfteller, ber er eigentlich bod) ift, nach- 
fühlen fönnen, bafe er ficb uns allgemach wieber 
als Nomanfchriftfteller ober Nooellift in (Erinne¬ 
rung bringen möchte. 5lber es geht ihm babei 
wie ben alten elfäffifchen Onoaliben oon 1870: 
er wirb ben »©efebmaef« bes Krieges fo halb 
nicht wieber los. Dilles, was er aus einer 
Nooellenernte oon awölf fahren in bem Vanbe 
»§>eimfebr« oereinigt hot (Verlin, gleifcbel 
& fto.), führt irgenbwie, mit offenem gelbweg 
ober fchmaler Scbneife, auf ben »Veweger bes 
Ntenfcbengefcbicfs« au. Vlle biefe neun (Eraäh- 
(ungen [pielen awifchen bem Vtasgau unb bem 
Scbmarawalb, unb was bort ben SRenfcben ihr 
©lüct ober Unglücf aufpinnt, finb am (Enbe bie- 
felben tief eingewuraelten gerichtlichen unb 
^offpgegenfäfee, bie in biefem Kriege aufein» 
anberprallen. 5)er dichter braucht fein Pro¬ 
phet, er braucht nur ein guter ©efebiebts- unb 
SDRenfcbcnfenner au fein, ber im kleinen bas 
©rofee fieht, unb wir werben immer wieber 
ftaunen über all bas, was er bot fommen unb 
broben fehen. Stegemann lieft, was ficb heute 
oor unfer aller klugen abfpielt, febon ein gutes 
3ahraehnt oorher in ben (Eboraltermifcbungen, 
bie er in feinen (Elfäffer unb Scbwarawälber 
Vlemannen mit ihrem feltoromanifcben Vlut- 
aufafe beobachtet hot unb nun in tleinen, febein- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



106 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH Siterarifche Dunbfchau tiiiiiiiiiiniiiililtlliiiiitiiiiiiiiittiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Digitized by 


bar nur |o bem Jage abgelaufdbten ©efct>ict>ten 
ficb austoirfen läfet. greüicb, lein ^31id flebt 
nicht an ber Oberfläche, er meifj auch nach 
innen au laufen, auf bie oerborgenen Quellen, 
bie jefet im A&eltfrieg au bem groben ©trom ge¬ 
richtlichen unb nationalen (Erlebens aufammen- 
gefloffen finb. ASenn er im »gmeifampf« bie 
rajenbe (Eiferfucht an>eier Dtäber fchilbert, fo 
fpären mir an einem einaelnen gall, au melcher 
©iebeglut bie aufgemedten Seibenfchaften biefes 
©renaoolfes überhaupt entbrennen fönnen, aber 
auch, »ie finblich, harmlos unb gütig es im 
nächften Augenblid fchon fein fann; wenn er 
uns bie »lebte Jorbeit« Dir. ©rosjeans eraählt, 
fo fchmeden mir ben ganzen unbetümmerten 
Seichtfinn, aber auch bie roobltemperierte Sebens- 
luft unb Siebensmürbigfeit biefer echten alten 
(Elfäffer, bie fröhlich au leben, hoch auch anmutig 
au fterben toiffen. Unb tote bie eilten bas bu¬ 
chen ©lüd biefes <Dafeins feftauhalten oerftehen, 
fo finb bie Zungen, oorab bie Räbchen, gefchidt, 
es au erfaffen unb au ergreifen, ohne lange nach 
(Eltemroillen unb gültiger SJloral au fragen. (Eine 
ber beften ©efchichten, bie bem Verfaffer bes 
»Jheresle« je gelungen, ift bie oon bem ©<hif- 


fermäbchen Dtareile, bas fo beberat bie geffeln 
ihrer Sugenbtrübfal bricht unb fich mit Keller- 
fchern greimut unb $umor ben Dtann ihrer 
Aßabl ba holt, roo’s ihr gefällt. ©as Jieffte unb 
Dtenfchlichfte hat fich ©tegemann für ben ©chlufs 
aufgehoben, in ber ©efchicbte oon ber »£eim- 
tehr« bes brüben unter ber ASüftenfonne för- 
perlich unb feelifch a«trütteten grembenlegio- 
närs £ans Dtelfeer, ber bem Vater, bem beut- 
fchen Dlitfämpfer oon Duits, bie Deputation ge- 
ftohlen hat unb auch bie 6cbtoefter beinah um 
ihr bifecben Sebensfreube gebracht hatte, ber es 
am (Enbe aber hoch, franf, elenb unb ausgefault 
ins heimatliche Deft aurüdgebracht, mit ben 
Angften unb Hoffnungen, bie er feinettoiUen ent- 
aünbet, autoege bringt, bafj alle, Vater, ©dbme« 
fter unb ©chmager, über fich emponoachfen, reif 
aum Seben unb aum ©lüd ... ©tegemanns 
©abe fommt aus ber ©cbmeia, aus ber beutfchen 
©cbmeia. Aber toir haben erleben müffen, tote« 
oiel Apoftatentum biefer Krieg auch bort aus¬ 
gebrütet hat Um fo tröftlicher toirfen folche 
Bücher, bie fleh ohne Pathos unb ohne gegen 
frembes Vlut ungerecht au toerben, aur beutfchen 
Heimat unb aum beutfchen Aöefen betennen. g. $>. 


Äinbcr unb &äu?e 

C2Ub«rl 5en6I4>(i) 


er Krieg hat uns au (Entbedern im eignen 
Vaterlanb gemacht, bisher überfehenes 
ift ans oerbiente Sicht geaogen, Dlifeachtetes 
liebeooü auf oerborgene Deiae geprüft toorben. 
Auch unfre heimifche Kunftfcbäfeung hat baraus 
ihren Duften geaogen. Aßir alle, bie toir um 
1870 geboren finb, toiffen, toie uns bie ©ering- 
Jdbäftung für bas beutfehe Kunftfchaffen unfrer 
erften Sebensjabraebnte gleichfam in bie Aäiege 
gelegt toar. (Erft ber 3mpreffionismus — unb 
ber fam boeb eigentlich als ein frembes ©etoäcbs 
au uns — hat bem ein (Enbe gemacht. Unb 
nun hatten toir mit ber gerechten ober gemachten 
Vemunberung beffen, toas bem Alten bas Se- 
benslicbt ausblies, fo oiel au febaffen, baft toir 
toeber Seit noch Suft fanben, uns au fragen, 
naebauforfeben unb nachaugraben, ob nicht boeb 
amifeben ben toertlofen Jrümmern ber Vranb- 
ftätte toenigftens hier unb ba ein Atertftüd lag, 
ein Bäumchen touchs, eine Vlume blühte, bie 
Siebe unb pflege oerbienten, ©ie 3abrbunbert- 
Ausftellung, bie fonft fo oiele (Ehrenrettungen 
oollaog, in bie. mißachteten fiebaiger unb acht- 
aiger 3abre reichte fie faurn hinein. Wilhelm 
Vufcb blieb, toenigftens toas bie aeichnenben 
Künfte anging, lange ber einige, ber bie all¬ 
gemeine ©eringfebäftung aur Vorficbt mahnte. 
Allmählich erft lernten toir, baft fo ein 6tern 
nie gana einfam toanbelt, baft er begleit- unb 
Debenfterne hat. An einen oon ihnen erinnert 
uns Joeben eine fleine äußerlich befebeibene. 


innerlich um fo genuftreidbere ©abe bes Ver¬ 
lages oon 3ulius $>offmann in ©tuttgart: 
»K in ber unb Käuae« oon A. £> e n b f ch e l 
(Achtaig ©fiaa^n; in ^appbanb 2 M). 

ASer toar biefer Künftler, unb toas hat er 
uns gegeben? (Erinnerungen aus unfrer frühe¬ 
ren Kinbheit toerben mach, ©a ftanben mir 
mohl um bie ABeibnacbtsaeit mit ber Dlutter 
ober ben älteren ©efchmiftern oor ben ©chau- 
fenftern ber Vucbläben unb Kunftbanblungen 
unb — erbauten uns an unfern eignen Unarten. 
"Denn mas biefer liebensmürbige ©(half ba aus 
bem Kinberleben mit feinem feinen ©tift feft« 
gehalten unb oeremigt hatte, maren bas nicht 
Allotria, bie mir felbft getrieben, maren bas 
nicht böje ©treiche, mie mir fie Kameraben unb 
(Ermachfenen, mohl gar — horribile die tu! — 
unfern bocboercbrlicben Sebrern gefpielt hatten? 
Aber auch biefe oielgeplagten unb oielgefoppten 
Defpeftsperfonen felbft maren ba, au ben »Kin- 
bem« gefeilten fich bie »Käuaec, unb menn mir 
näher aufaben, merften mir, mie gut fich bie 
betben hoch eigentlich oertrugen, bie einen in 
ihrer lausbubenbaften greebheit, bie anbem in 
ihrem brolligen Ungefchid. 3a, eine gutmütige 
Verföbnltcbfeit fprach aus biefen Segnungen, 
bie ffiaaenhaft unb hoch auch mieber forgfam unb 
fauber maren; oon ber peffimiftifchen ©raufam- 
feit, bie einem Wilhelm Vufcb eigen blieb, felbft 
menn er fich mit ben ©treichen oon Dia; unb 
Dtorift befd)äftigte, hatten fie roenig ober gar 



Gch igle 


Original from 

CORNELL UNiVERS!T7 



iniiiiiiiii!iiiiiiiiii!!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiii!iiiiii!!iiiii!iiiii![iiiiiiliiin 2iterari[d)e 9lunt>[cf)au iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiiiiiii 107 



5lin5ergua5nlk *21us Ulbert $)enb[d)els ö»Innungen *ftinb?r unb Äauje . Verlag oon Julius $offmann in öluttgart 


nichts. (Eine Söeile begleiteten uns biefe Seiet)- t>icle Don ihnen in ben »gliegenben blättern«, 
nungen nocf> burd>5 junge geben, et[d)ienen boeb bie bamats im beutfeben £au|e noch ohne Sieben- 



I 

i_ 

^Mecbmufik 


j 

in Stuttgart 


Tlus ‘21lbfrt i3^nöf4)els Öffnungen »Äinber unb ftäujf«. ‘Sfrlag oon Julius §offmonn 


Digitized by Gouole 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 




108 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii ßitcrarifdje 9tunb(d)au ..iiiiiiiiiiiiiiiiimui 


r 









THiftfinkcben 

2lus *2Ubrrt $)en6fd)fls 3*ict>nungfn -Äinbfr unö flau)»« 
Verlag oon ^uliu* ftoffmann in Stuttgart 

bubler waren um bic greube am bürgerlichen 
£>umor; bann entfebwanben fie allmählich unfern 
3Iugcn unb un|erm ©ebäcbtnis: neben einem 
Daumier, 2h- $b. §einc ober wie bic Karifa« 
turenzciebner [onft heiben, bie ber Scitgcfchmad 
an bie Oberfläche trug, fonnte [ich ihre befebei- 
bene gröblicbfeit nicht behaupten. Kaum bafj 
uns noch, toie ein ferner, ferner Klang, ber 
9tamc bes S^ners im Ohre blieb. 

Gilbert £ o u i s Ulrich ?) c n b f d> c l — 
erft jefot, aus bem Vorwort ber neuen Ver¬ 
öffentlichung, erfahren mir genauer, wer er 
toar unb toie er tourbe. 5lm 8 . 3uni 1834 in 
granffurt a. 3R. als Sohn bes ©cograpben unb 
Kartographen §>enbfd>el geboren, hatte er nicht 
erft, toie fo oiele anbre, um ben V$eg feiner 
frühen fünftlerifchcn Neigung unb Vegabung 311 
fämpfen. 6 d)on als dreizehnjähriger burfte er 
bie Kunftfchule am Stäbclfcbcn 3nftitut beziehen. 
Vei 3afob Vcder unb (Sbuarb Stcinlc lernte er 
»nach ber ^Intife« zeichnen, bann auch malen, 
machte früh allerlei Kunftreifen, nach Dresben, 
^aris unb Italien, blieb aber zu feinem unb 
unferm Vorteil oor bem atcgclbrill einer 2lfa- 
bemie betoahrt. Von ber Ölmalerei 30 g cs ihn 
halb zu ben jeichnenben Künften, befonbers zur 
Dlluftration: an Sbafefpcare, ©oetbc, §>auff, 
6 cheffcl ocrfuchte fich fein Stift. Slbcr bie Un- 
gefchicflichfeit ber §>olzfd>neibcr, bie feine $lb- 


fichten oft oöllig entftellten, oerlcibete ihm bies 
§anbtoerf; immer mehr bcfchränfte er fich bar- 
auf, feine Vcobacbtungcn unb Einfälle in flüch¬ 
tigen Sfizzcn fcftzubalten, bie 2Rappe auf 
SUappe füllten, gaft oierzig 3abre toar er alt 
getoorben, als er fich auf Drängen feiner greunbe 
enblich bazu entfcblofe, fie zu öffnen unb ihre 
Schäfte ber Slllgcmcinhcit zugänglich zu machen. 
Die injtoifchcn fehr ocroollfommncte Photo¬ 
graphie oerfprach ihm für bie Veroiclfältigung 
gehorfamere Dienfte als bie £>olzfcbneibefunft, 
bie boch immer eine itberfeftung blieb. Vierzig 
Vlätter tourben ausgctoählt unb zunäcbft in un¬ 
mittelbar oon ben platten gewonnenen Abzügen 
zu einer 3Kappe oereinigt, bie im oäterlichen 
Verlage crfchien, 3m Sicbtbrud tourbe bann 
fpätcr ein befferes unb auch ebleres 3Jlittel ge« 
funben, ben Vebürfniffcn bes SDlarftcs zu ge¬ 
nügen. Dem » 6 fizzenbuch« folgten im Saufe 
ber fiebziger unb erften achtziger 3abrc anbre 
Sammlungen: »(£rnft unb Scherz«, »Cofe Vlät- 
ter«, »einerlei« — man toar bamals noch be- 
fcheiben in ber Titclprägung, befebeiben auch in 
ber aieflame. 3mmcrbin gehörte Vlbert $>enb- 
fchcl, als er, noch nicht 50 3ahrc alt, 1883 in 
feiner Vaterftabt ftarb, zu ben anerfannten unb 
beliebteren 3Jkiftcrn beutfeher ©raphif, nicht ein¬ 
mal Xabafsbcutcl, pfeifenföpfc unb atüdenfiffen 
waren oor ^Nachahmungen feiner Sfizzen ficher. 



Da* Vutterbrot 

*21u5 ^Ibfit £>*nbfd)fls 3*id)nungfn »ftinber unb Räuje« 
T'trlog oon Julius ^offmann in Stuttgart 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




..iiiiiiiiiiii .. £iterari|cf>e 3tunbM>au [iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiii 109 



Alphorn *2lus Ulbert örnfcjtbela 3*4>nungen »Kinber unb Köujf.. ‘önlag oon Julius Sjoffmann in Stuttgart 

greilid), biefc »^rofantctung« ift auch ©röbc- i Söclt blieb boeb immer bte bcs ftlcinbürgerlicben, 
xen nicht erfpart geblieben. Unb 5>enbfd>els | roie er cs bamals noch in ben ©allen granffurts 



€ins, }roei, breit 3lus SUbtrt $enbfd)pl5 3*it&nungrn ftinber unb Ääuje«. ‘örrlag oon Julius jjoffmann in Stuttgart 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




110 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin Literarifche Bunbfchau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Digitized by 


fanb. Buf bie Borbilber mancher feiner brolli- 
gen ftäuje mies man bort mit ghtgern, unb in 
mancher ©efellfchaft, an manchem Stammtifch 
mar er als Blobelljäger mehr gefürchtet als mill- 
tommen. 'Dabei ging er hoch fo milbe unb freunb- 
lich mit feinen »Originalen« um! 3a, oerflärte 
ihr B&efen unb Treiben meiftens fogar mit 
humoriftifcher Boefie! Bur bie Schulfücbfe unb 
Sauertöpfe befamen manchmal feine Bute au 
fühlen. Bber auch hier, mie in feinen feines- 
roegs ibealifierten Bolfsgeftalten, blieb er ber 
©raaie feiner Linienführung unb feiner Liebe 
fürs Tatfächliche treu (»ftaffee«). SRancbe feiner 
Blätter finb uns beute gerabeau fulturgefchicht- 
liche 3*ugniJJe einer Jebon oerfunfenen Seit ge- 
morben, menn auch vielleicht oon feiner guten 
Laune unb feinem gefälligen ©efebmaef manches 
ins Saubere, Bbrette, um nicht au fagen Ele¬ 
gante gemöbelt morben ift. Bon ber »Bieblich- 
feit« unb Sühlichfeit eines Osfar ^letfch bleibt 
er beshalb immer noch »eit entfernt. Bßie fein 
finb in ber »Äinberquabrille« alle elf Teilnehmer 
unb Teilnehmerinnen ihrer »Berfönlichfeit« nach 
ooneinanber abgeftuft! Bäie lebenbig hot er in 
»Eins, a*o*i, brei!« bie oerfchiebenen Spring- 
bemegungen erfaßt! Blie majeftätifch benimmt 
fich ber forbgefrönte Bustragejunge mit feinem 
ach! noch burebaus nicht friegsmäfjigen »Butter¬ 


brot«! Selbft in ber »Lebten Bepition« ift mehr 
oon Defregger als oon ^Jletfch. SJtit ben ^role- 
tarierfinbern, bie auf £olapantinen ober bar- 
fufc gehen — noch ehe es bie hohen Bebörben 
empfahlen —, holt et’s befonbers. Die Schufter« 
jungen, bie »Blechmufif« machen unb auf bes 
»fteffelfliders« dürfen bie ^aufe fchlagen, finb 
liebeooil gelebene Exemplare ihrer ©attung, unb 
föftlicb ift bie gefchäftstüchtige Berfcbmijjtbeit, 
mit ber ber Blpenbub bem reifenben Englänber 
ben Bßeg oerftellt (»Alphorn«). Bon Tieren hat 
fich $>enbfchef merfmürbigermeife aiemlich fern¬ 
gehalten; mo er fie, namentlich als Spielgefähr¬ 
ten ber kinber, nicht gut entbehren fann, mirfen 
He bei meitem nicht fo überaeugenb mie biefe 
felbft. 

$enbfchels ibpüifche Seit liegt hinter uns. Sie 
mirb, auch mit bem grieben nicht, niemals mie« 
berfebren. 6oüen mir fie beshalb oermerfen? 
Ober gar oerleugnen? Sie gehört aum Bilbe 
bes beutfehen Lebens, mie fein Büerf anm Bilbe 
ber beutfehen ftunft, unb unfre Lebens- unb 
Entmidlungsfraft mirb auch nach biefem Kriege 
ftarf genug fein, bies Erinnerungspädchen mit 
auf neuen Biegen au neuen Sielen au tragen, 
änamifchen aber mag es manchem, ben bie rauhe 
Seit munb unb traurig gemacht hat, ein Stünb- 
eben erbeitemben Troftes bereiten. g. D. 


< 8crfcf)K&ene$ 


Einen B*äfibenten ber Bfabemie ber B&iffen- 
fctfbften hob’ ich mir eigentlich flana anbers oor- 
gefteüt, als ich ihn erlebte, ba ich an einem 
fonnigen grühlingsoormittag biefes Wahres 
Otto Erufius in feiner entaüdenb an ber 
3far gelegenen BSobnung besuchte. Selbft einen 
9R ü n ch n e r Bf abemiepräfibenten. Obmohl 
man burch ftarl Theobor Weigel, feinen un- 
oergefeüchen, prächtigen Borgänger, baran ge- 
roöhnt mar, ben gütigen, frohen unb (iebensmer- 
ten 2Renf<ben hinter ber Bftürbe bes ©eiehrten 
feinesmegs oerfchtoinben au feben. Der Borb- 
beutfehe Erufius ift boch ein anbrer Tppus, als 
ber ein flein menig aum Bhlegmatifdhen nei- 
genbe Baper es mar. BSohl bas kennaeich- 
nenbfte an ihm ift bie Bufgefchloffenbeit feines 
BSeJens für alle nur erbenflichen geiftigen unb 
fünftlerifdhen <3ntereffen. Älajfifcher Philologe 
oon Buf unb Bebeutung, meife er in ber neuen 
Literatur ebenfo Befcheib mie in ber neueften 
SBufif unb Blalerei, er bichtet unb fomponiert, 
unb man munbert fich faft, bah unter ben Sfta- 
aen unb Stubien ihm befreunbeter SBaler unb 
Seichner, mie Thoma, Älinger, ©reiner, bie er 
aus feinen Etappen heroorholt, nicht auch ein 
Blatt oon eigner §anb aum Borfchein fommt. 
Ohne einen Bnflug oon Dilettantismus ift eine 
folche Bielfeitigfeit nicht au erlaufen. Bur muh 
man bas Büort »Dilettantismus« in biefem 


galle richtig oerftehen. Sein Ton liegt nicht 
auf ber unbefümmerten Berantmortungslofig- 
feit, bie $>epfe ben Dilettanten, ben »glüdlichen 
Leuten«, nachfagte, fonbern oielmehr auf ber 
jugenbücben Liebhaberfchaft bes $eraens unb 
ber fteten Bereitmilligfeit ber f>anb, bie jebem 
Bnruf ber Seele fo fchnell unb miliig unb ge« 
fchidt gehorcht. Den Bunft freilich, burch ben 
fich felbft ber befcheibene Zünftler noch oom glü- 
henbften Liebhaber unterfcheibet, mirb man bei 
allem, mas oon Erufius fommt, unfehmer ent« 
beden. 

Buch in ber L p r i f, bie boch am eheften baau 
berufen erfcheint, oom einen aum anbern bie 
freunbnachbarliche Brüde au fchlagen. Seine 
auf ben krieg getaufte ©ebicbffammlung »Die 
heilige Bot« (Btünchen, Bed) beginnt mit 
»Liebem«, bie aus bem unmittelbaren Erleben 
biefer lebten, heilig ernften 3abre geboren finb, 
unb man tonnte glauben, bah einer, beffen $er- 
aenstüren fo meit offen ftehen, beffen Baturell fo 
eng mit SRufif oermanbt, für bas Lieb- unb 
Stimmungsmähige befonbers begabt märe. 
Doch bas märe eine Täufchung. Bll biefen 
Liebem — unb auch ben eingeftreuten »Sprü¬ 
chen« — fehlt bas gemiffe geheimnisoolle Et« 
mas, bas ich im ©egenlab au bem berühmten 
galten ber £epfifchen Booellentheorie bie 
Stormfche Lerche nennen möchte. 3Jtan fleht fie 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iniiiiiiiiiliiiiiiiiiiliiiiw^ ßiterarifche Aunbfchau iiiiiiiiiiiiiuillllliiiillllliililllliiililiiililiiiliill^ 11 


faum, fle verliert fich ho<h oben im Himmels¬ 
blau ober oerftedt fich unjcbeinbar in ber grau¬ 
braunen Aderfcbolle, aber man hört fie hoch, 
unb man mufj mitfingen, ob man »ill ober nicht, 
tiefer felige g»ang aur eignen ©chöpferluft bes 
Hörers ift, bünft mich, bas eigentliche ©eheimnis 
aller echten unb ftarfen ßprif. Aei Erufius finbe 
ich biefen g»ang, biefe legte ©nabe bes 2pri- 
fers, nur feiten einmal, aur reinen, reftlofen Aoll- 
enbung gebracht nirgenb. 6(hon {eine Vorliebe 
für 9Aotti, für Ab»anblungen unb Auslegungen 
beutungsooller dichter- ober 93ibel»orte oerrät 
{eine Abhängigfeit oon fremben Ailbern unb 
Aorftellungen, eine Unfreiheit, bie fich mit ber 
felbftoerftänblichen Urfprünglichfeit bes gebore¬ 
nen ßprifers nicht oerträgt. Auch ftören 93il- 
bungselemente, bie nicht oöllig in ©efühl unb 
Anfcbauung umgefcbmolaen finb. Alles in allem: 
mehr Kunft als Statur, mehr Aerfe ber Ailbung 
als ber (Eingebung. 

Seit fixerer unb fräftiger ift ber Eon, ber 
uns aus ber &toeiten Abteilung bes Aänbcbens, 
ben »©eftalten unb ©efchichten«, entgegen- 
fommt. ©a finbet bie Aebe ben ©tod, an bem 
fie {ich emporranfen fann; ba finbet ber rea- 
liftifche ©Sinn biefes Poeten bas fefte Aett, in 
bem bie Aöogen feiner Sthpthmen breit unb ooll 
babinrollen bürfen. Am »ohlften fühlt er fich 
augenfcheinlich, toenn er fich an feft umrifjene 
©eftalten eigner Erinnerung anlehnen fann: bie 
Aänien unb ©ebentblätter für Alfreb Aßaltber 
Hepmel, 3aro ©pringer, Bofepb Aueberer, 
griebrich Aiefcfcbe, Otto ©reiner unb Hoffmann 
oon gallersleben, an beffen Hanb er bereinft, 
ein Kinb unter Kinbern, in Eoroep bahingefchrit- 
ten, gehören aum Aeften ber ©ammlung. Auch 
Aallabenhaftes gelingt ihm oortrefflich, unb oon 
hier finbet er bann auch toohl, toie in bem 
»Aeuen 9Aärchen oom SAarienfinb«, ben ABeg 
aum Aolfsliebboften, aum finblich ©(büchten: 

3Aarienfinb, bu füge, 

A3o »anbeln beine gü&e? 

*©urcb ©orn unb ©idiebt, »ilb unb roüft, 
©en Himmel hob’ ich eingebü&t, 

©er mir oon ©ott belieben — 

Aun finb* ich feinen grieben ...« 

Aber auch ©tüde toie »©ie SAutter Uhl«/ offen¬ 
bar eine 3ugenberinnerung aus ber nieberjäcb- 
{i{chen Heimat, bas ahnungsbange »Eichen¬ 
roben«, bas Heine, gana mit Empfinbung burch» 
tränfte »Kinblein auf bem Ader« ober »©rofe- 
oater erzählt oon ABaterloo« gebeihen ihm au 
einer pracbtoollen ftilgerechten Ailbbaftigfeit. 
Einiges biefer Art roächft fich in breiterem, boch 
immer noch feft gefcbloffenem Aabmen au Hei- 
nen biftorifchen ©emälben aus (»günfunbatoanaig 
Älingenhiebe«) ober oertieft fich au finnbilb- 
iicher burchgeiftigter fiebenstoeisheit unb 3nnig- 
tejt (»Orpheus unb Eurpbife«). 3m »Aadbfpiel« 
gönnt fich bie ßeier bann toieber freiere 3Aelo- 


bien. Erinffprücbe unb anbre ©elegenheits- 
poefien fteben neben plattbeutfchen ©ebichten 
hannooerfcher SRunbart. ©a fommen mir ber 
blübenben 3Aenfcblicbfeit biefes Otto Erufius 
am nächften. Er felbft nennt, roas er fyiti ge- 
fammelt hot — bie gelbmarf reicht oon ber 
ßüneburger $>eibe bis au Ehefeus unb aur eleu« 
finifeben ©emeter, über alles aber fpannt fich 
bie eine Empfinbung: beutfehes Aaterlanb —, 
ben »bunten Aöilbmucbs neben feinem ßebens- 
»ege« — toie reich unb föftlich mu& ein ßeben 
fein, bem folcher ©egen »poetifcher Aebenftun- 
ben« bie eigentliche Ernte bes roohlbeftellten 
Aders nicht gef ährbet! 

« 

Auf bem Titelblatt feines Aucbes »Aom 
beutfehen AB e f e n« (Aerlin, Oefterhelb 
& Ko.) hot A j ö r n A j ö r n f o n, bes alten 
Ajörnfon ©ohn, ein rotes Hera aeiebnen laffen, 
aus bem eine glamme aüngelt. ©ies ©innbilb 
ift bem norbifchen 9Aärcben entnommen, bem 
Ätärchen oon bem flammenben Heraen einer 
SAutter, bas fich in ber ©unfelbeit aeigte, bamit 
bie fuchenben Kinber ben rechten Aßeg fänben, 
benn ber Abgrunb toar bicht in ber Aäbe. 
»Ein folches Hera«, meint ber Aerfaffer am 
©eblufe feines Aucbes au einem alten greunbe 
aus feiner berliner ©tubienaeit, einem SAufifer, 
»ein folches H^a hoben toir nötig. ABie lange 
glaubft bu müffen toir barauf toarten?« ©tatt 
aller Anttoort griff ber greunb in bie Eaften 
feiner Orgel, bafe bas 3nftrument breiter unb 
oolltönenber benn auoor erbraufte, unb bem 
gragenben toar es, als hörte er einen groben 
Ehorus: »Alle SAenfcben »erben Arüber« ... 
©as ift bas ßeitmotio biefes neutralen Aucbes 
aus Aonoegen. ©urch alle biefe »ährenb ber 
Kriegsjabre 1914—1917 gefummelten »Ompref- 
fionen« bes »©tammoenoanbten«, mögen fie in 
©eutfchlanb, in öfterreich, in ^olen, in ©aliaten 
ober in Aelgien geerntet fein. Hingt es binburch. 
»Alle SAenfcben »erben Arüber... ©eib um- 
fchlungen, Millionen.« Eine unaeitige SAelobie! 
Aber oielleicht finb nur uns gerabe oom gorn 
unb Kampfgetöfe bie Ohren oerftopft, bab »it 
fie nicht hören. Bebenfalls gibt fich biefer Aeu« 
trale, ber fein germanifches Alut nicht oer¬ 
leugnet, bie reblicbfte SAübe, oon ber gront im 
Often unb ABeften all bie güge aufammenau« 
tragen, bie burch »affenftarrenbe Aüftungen unb 
feinbfelige SAienen bie gleichen menfebenfreunb- 
liehen unb menfchenfrieblichen H^racn fehen 
laffen. Er überaeugt uns nicht immer, aber er 
gibt uns immer au benten, unb ©erhärt Houpt- 
mann, ber bem Auche ein ©eleitroort getrieben, 
hat recht, »enn er ben an unfrer ©eite ftehen- 
ben Aonoeger nicht mit einem Kombattanten, 
»ohl aber mit einem ©efunbanten oerglichen 
fehen möchte, ber bie ASaffe nur erhebt, um 
unehrliche H^be au parieren, ©aau finbet er in 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



112 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH fciterarifche Runbfcbau iiniiiiiiiiiiiiiiliiiliiliillilliliiiliiiilliiiiiiiiiiiiiiiin 


bicfem Orfan bcs ©eifers unb ber Verleumbung 
reichliche ©clegenheit, unb man fpürt auch tr>ol>l 
beutlich, auf weffen Seite fein £>era ift. ©ana 
ohne Wenn ober Rbcr, gana obne Sn>cifel unb 
grageacichen gebt es aber nur feiten ab. 

3Ran fann oon einem Volfe, bas noch fo heift 
im Slampfc um fein alles fteht, wie roir beute, 
nicht gut oerlangen, baft cs einem folgen 
Varteigängcrtum ber Vorbehalte mit ungeaü- 
geltem (Enthufiasmus in bic Rrmc ftürat. kan¬ 
ten barf man besbalb hoch, banfen auch für 
bie mancherlei Wahrheiten, bic Björnfon unfrer 
Bcbientenhaftigfeit, unfrer Kaftbucfelci, unfrer 
Selbftgcrechtigfcit, unfrer Rechthaberei, unfrer 
Varagraphenanbctung, ja fogar unfrer Übcr- 
ftraffbeit unb unferm Xüchtigfeitshochmut fagt. 
Rbcr toerben toir gar fo Diel baoon lernen ton¬ 
nen? Bleiben toir noch, toas toir finb, toenn 
roir uns all bas abgetoöhnten, um — anbres 
bafür einautaufchen? Rm (Enbe ift es bodj 
unfre ftraffe Organifation, gegrünbet auf ©cbor- 
fam, Vflicbthetoufotfcin un b Verantwortungs¬ 
gefühl, bie uns ftarf gemacht bat. »Siegen bie 
‘Sculfcben,« hat ein Kaufmann in einem neu¬ 
tralen £anbe gefagt, »bann gibt’s feinen leibhaf¬ 
tigen grieben mehr in ber Welt.« (Ein Kauf¬ 
mann! Was fann bas anbers heiften, als baft 
toir ihnen au ungemütlich (lies: unermüblicb!) 
finb, baft toir ihnen toie ein nie Ruhe gebenber 
Stachel im glcifche fitjen, baft toir ben »Schlaf 
ber Welt« flören. (Ein (Ehemann fagt in einem 
älteren franaöfifchen ßuftfpicl oon feiner grau: 
»Sie hat all bie Xugenben, bie ich nicht aus- 
fteben fann, unb feins oon ben Caftern, bie ich 
liebe ...« 

Björnfon taucht feine geber nicht in Rofcn- 
toaffer, aber er muft hoch oieles rücfbaltlos, ja 
betounbernb an uns loben unb preifen: unfre 
Organifationsfraft, unfre foaiale gürforge, unjrc 
©cfunbbeits- unb Kinbcrpflegc, unfre ©cfan» 
genenbehanblung, unfer ©ctoerffchaftsleben. Unb 
babei ift es hoch nicht ettoa eine fpftematifchc 
•^arftellung beutfeher Rrbeit unb beutfehen 



^Denkmünje ju £beoOor ötorms hunbertftem 


Gebens, toas er gibt, fonbern oiclmehr eine 
Kette im gluge auf feinen grontfahrten auf¬ 
gefangener Rugcnblicfsbilber, bie freilich wohl 
manchmal mit ber Vbantafie bes Richters aus- 
geftaltct, mit ber greube bes $ramatifers an 
toirffamem Rusgang augefpiftt finb. ‘Der (Er- 
lebniffc unb Begegnungen, ber in Bewegung 
unb §>anblung umgefeftten ©efprache mit hohen 
unb nieberen Solbaten, mit greunben unb gein- 
ben finb ettoas oicl in feinem Buche, unb bie 
Schlüffe, bie baraus geaogen, bie Stimmungen, 
bie baraus gewonnen toerben, betoirfen, toie bei 
getoiffen imprcffioniftifchen Bilbern, ein un¬ 
ruhiges glimmern oor ben Rügen, bas bie Über- 
aeugungsfraft bcs ©anaen nicht gerabe erhöht... 
Sehr gut fommt öfterrcich bei Björnfon toeg. 
Seine mit fo oiel Ciebenstoürbigfcit gemifchtc 
Energie unb geftigfeit tut bem oon Bolf unb 
Vater ererbten bemofratifchen §>eraen bes Ror- 
toegers toohl. gür Berlin bringt er toohl Rc- 
fpeft, groben Refpcft, aber nur gelinbe ßiebe 
auf, toäbrenb fein Künftlcrfinn ber gcfchlofjencn 
(£barafterbaftigfeit felbft bcs preuftifchcn 3unfers 
nicht au toiberftehen oerntag. 

3eber S)cut|<he, ber fich über ben $ag hinaus 
©ebanfen über fein Volf unb feinen Staat 
macht, Jollte bics Buch lefen, aber mit toachen 
Rügen unb fampfbcrcitem Wiberfpruchsgcift. 

♦ 

Werbe ein Blann! Von $ b c o b o r 
2ange. Ceipaig, Otto Spanier. ©eb. 2 
— ^as ift eins ber beften Bücher, bie man 
einem bem (Elternhaus ober ber Schule entroacb- 
fenen Oungcn mitgeben fann für bas Ceben, bas 
er nun hinfort unter eigner Verantwortung füh¬ 
ren foll. Öcnn hier fpricht nicht in Wohlwollen- 
ber $>erabla[fung ein »Sittenlehrer«, fonbern 
aum Kamcraben ein Kamerab, ber nur bic grö¬ 
ßere (Erfahrung, bie tiefere ßebensfenntnis unb 
Klarheit ooraushat unb aus biefen Schäften 
anbern mitautcilcn weift. Sine helle Offenheit, 
eine freubige guoerficht, eine fernige grifche bc- 
feelt tiefe Briefe an ben »lieben jungen greunb«. 



©eburtstag, entworfen oon Dr. 5- VSeber 


Digitized by 


Go >gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSSTY 




Digitized by Gougle 


Original fro-m 

CORNELL UNiVERSlTY 


Sonnenuntergang an 5er £(be 

21 ufnabtne oon §ans oon 6eggern 






Digitized by 



'1 


Je 

$ 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






<2111 s ber Kgl. öpitjenklöppel-Wufterlcbule in öebneeberg i. öaebfen 


‘Das B^eid) ber 5*au 


XLI 


Deutfebe Spitjenkunft 


‘öon ©eb. c 2togimingsrat 

as 6cbicf|al eines eblen gweiges 
ber beutfeben Werffunft, bei 
§>anbfpiße, ftebt unb fällt mit 
ber ©infiebt unb bem guten ^Bil¬ 
len ber beutfeben grauen. S'lur 
grauenbänbe führen bie fabeln, bie Klöppel 
unb bie fonftigen Werfzeuge, mit benen bie 
©inzelfpifce b^rgefteüt wirb. grauen finb beute 
|o gut wie ausfcbließlicb bie Trägerinnen unb 
Käuferinnen non 6pißen aller 3lrt. grauen mit 
oaterlänbifcher, Jojialer unb fünftlerifcber ©c- 
finnung böf>en ficb ber ernften, fehweren 3Jtübe 
unterzogen, bie beutfebe 6pißenfunft zu oer¬ 
tiefen, zu Derbreiten unb an ben *piaß zu (teilen, 
ber einer ber anmutigften ©attungen tociblicber 
Smnbfertigfeit gebührt. ©s ift bie Pflicht aller 
greunbe beutfeber Arbeit, ibnen babei zu helfen 
unb ihrem opferfreubigen bemühen bie Wege 
Zu ebnen. 

T)as beutfebe Kunftgcwerbe bat im ©efolge 
bes Krieges febwere Berlufte zu buchen. ©s 
fehlt ihm nicht fo febr an Aufträgen als an 
S'tobftoffen unb Slrbcitsfräften. (£5 bat ficb nur 
Zum Teil auf Kriegsarbeit einftellen fönnen. 
6ein Kriegsgetoinn gebt nur in 3lusnabmefällcn 
febon beute ein; er liegt oielmebr in ber gu« 
funft, in ber noch unficberen Hoffnung, baß bas 
beutfebe Bolf bureb ben furchtbaren ©rnft ber 
geit gelernt haben werbe, auch oon ber beut* 
(eben Wertarbeit 6acblicbfeit, ©ebiegenbeit unb 

ft ermann« 3Ronat8Gefte. 33anb 123. I; $eft 733 


Dr. ^etcr Reifen (Berlin) 

gefunbe 6cblicbtbeit zu oerlangen unb auf folcber 
©runblage zeitgemäße Kunft im Kunftbanbroerf 
ZU Worte fommen zu laffen. Wir erwarten, 
baß bas bartgefcbulte ©ejcblecbt, bas uns aus 
ben 6d)üßengräben beimfebren wirb, oon allen 
beteiligten, ben ?>erftellern wie ben Berbrau- 
cbern, unerbittlich ben Willen zu beutfeber $lrt 
unb beutfeber Würbe forbern unb bazu felber 
bas ermutigenbe Beifpiel geben wirb, ben Män¬ 
nern wie ben grauen. 

Wie bitter uns ber feftefte Wille, ber fräf- 
tigfte ©ntfd)luß not tut, lehrt uns bie beutfebe 
Kleiberfunft. Sttar oon Boebn bat an biefer 
6telle bargelegt, wie fläglicb unb unwürbig 
unfre 31bbängigfeit oon Baris unb Bonbon ge- 
wefen ift, unfer mutlofer Verzicht auf jebe felb« 
ftänbige Mitarbeit an ben weltbeberrfcbenben 
©efcbmacf5problemen ber SRobe, unb wie ficb 
jeßt enblicb Kräfte regen, um unfrer ben Welt- 
marft wirtfcbaftlicb faft beberrfebenben önbuftrie 
ihren Anteil auch an ber fünftlerifcben ©rfin- 
bung zu fiebern. 3lber bie (Eingeweihten wiffen, 
baß wir noch in ben allererften Anfängen fteben 
unb noch weit, weit 00 m giele finb. »Balb 
fehlt uns ber ‘Becher, halb fehlt uns ber Wein«, 
halb bie nachhaltige gäbigfeit ber unterneb- 
menben unb beftellenben Kräfte, halb ber er¬ 
fahrene, feböpferifebe Künftler unb bie ©emein- 
febaftsarbeit aller Beteiligten, aus ber allein bie 
neuen Werte geboren werben fönnen. Wir 

11 



□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













114 lllllllllllllllllllllllllllllllllllililililiiiiiiiiiii ©eb. !Rcgicrungsrat Dr. *Petcr 3effen: iiiiiiiiiiiiinilllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 



^lu6 ben öpitjenfcbulen ber jürftin Tllary £b*refe oon ‘Plefc in öirfcbberg i. Scblefien 


finb in Sorge, ba(j bic patriotische ‘öegeiftcrung 
bcr erften Stunbe oerraucbe; mir werben mit 
‘Scfcbämung gewahr, wie burd) oielerlei Hinter¬ 
türen ber ©eift unb bie Stiftungen bes 3lus- 
lanbcs wieber einbringen unb nicht nur, wie es 
billig ift, au eignen $aten anregen, fonbern fd>on 
wieber bequemlicb unb [orglos naebgeformt wer¬ 
ben. Schon bört man apnifebe Hänbler e j n . 
anber auraunen, bafe nad) bem Kriege boeb alles 
wieber werbe, wie es gemefen ift. 3öir haben 
noch barte Arbeit oor uns. 

33on ber Stleibermobe bangen bie Dielen ©e- 
bicte ber 5öebe- unb 91abelfünfte ab, bic ber 
‘öeflcibung bienen unb ibr ben oielfältigen Stoff 
ju ihren Schöpfungen liefern. Sie finb bisher 
in ber gleichen mißlichen Sage gewefen wie bie 
Äleiberfunft felbcr. 5öas fie für ben ?öclt- 
marft au liefern batten, beftimmte ^Paris; bort 
würbe entfebieben, ob grofoe foftfpiclige 3nbu- 
ftrien mit unaäbligen ^Irbeitsfräften überhaupt 
in ber näcbften Saifon berüdfiebtigt unb nicht 
oielleicbt auf 3abre hinaus brotlos werben toll¬ 


ten. ftein Söunbcr, bafj bie gabrifanten, bie 
oerantwortlicben Präger biefer wichtigen Mächte, 
ihre Mufter auf bie im 3luslanb ausgegebene 
ßofung einftelltcn, am ficberften gleich in ben 
gewanbten gcicbenateliers oon ^aris au taufen 
glaubten unb eigne ^erfuc^e aus beutfeben 
Slöpfen unb Hänben nur mifjtrauifcb unb aag- 
baft unterftüfoten. 6ie beriefen fid), nicht immer 
au Unrecht, auf bie beutfeben Käufer, bie bas 
grembe oor allem Heimifcben beooraugten. Söic- 
oiel beutfebe (frfinbung unb 5öare aller $lrt ift 
unter frember glagge gefegelt unb erft über bas 
3luslanb bortbin beimgefehrt, wo fie entftanben 
war! 

Mit Stib faben patriotifchc Mitarbeiter bcr 
Scytilinbuftric auf anbre SIrbcitsameigc unfers 
ftunftgemerbes, bie feit awanaig 3abren eine 
unabhängige beutfebe 3Irt batten entwicfeln fön- 
nen unb febon auf bem ^öeltmarft Dichtung an 
erringen begannen. <Die fünfte bes Hausbaues, 
ber ^öobnung, bes Möbels, bes ©erätes unb 
bes 93ud)es febaffen anerft für ben beimifeben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 



IlllillillllllllllllililllllllllllllllllllllllllllllllllH llllllllllllllllllll Deutfcbe 6pifcenfunft lllllll llllililiiilllliiilliiiillilllllllllllllllillllllllllllllllillil 115 



^3ebar|, oft in unmittel¬ 
barem Aufträge lluger, 
oaterlänbifcb gebilbeter 
33efteller; ber beutfdje 
3Rittelftanb unb bie 
beulfcbe Gilbung finb 
ihre ftärfften Präger 
geroefen. £ier haben 
alle beteiligten, bie 
Künftler, bie §>anbwcr- 
fer unb Onbuftriellen, 
bie Kunftfreunbe unb 
Kunftförberer ein hohes 
2 Rafo oon bewußtem, 
opferwilligem 3bealis- 
mus eingefefet. liefet 
bie (frfinber allein, 
fonbern auch einzelne 
begeifterte Unternehmer 
haben ganzen berufen 
bie neuen babnen ge¬ 
öffnet. ‘Der erbebenbe, 
überrafefcenbe Aufftieg 
ber beutfeben 6cbrift- 
giefeerei beifpielsweife 
oerbanft feine entfebei- 
benben Anfänge ber 
unentwegten Kunftliebe 
einer einzelnen ^er- 
fönli<bfeit, eines Kauf¬ 
mannes. 

Die ©eftalter unfrer 
roaren im borteil, weil fie aunäcbft für bie Hei¬ 
mat unb erft banacb für ben fremben Rlarft au 


Aus ber beutfeben 5pitjenfcbule in berlin 
bau- unb ©erätefunft 


febaffen batten. Des¬ 
halb haben fie im Eaufc 
aweier 3abraebnte bie 
entfebeibenben Auf¬ 
gaben ins Steine au 
bringen oermoebt: wir 
bürfen beute oon einer 
fiegbaften ncubcutfcben 
Aöobnungsfunft fpre- 
djen. Dagegen fällt es 
in bem weiten ‘Reiche 
bes glacbmufters febr 
oiel febwerer, berufene, 
wirflicb ftarfe Schöpfer 
anauaieben unb feftau- 
balten. §>ier fühlt ficb 
bie ^Pbantafie auf allen 
Seiten eingefd>ränft. 
Die Richtung beftimmt 
im wefentUcben bas 
Auslanb nach ben 
baftenben Anfprücben 
wecbfelnber Rtobelau- 
nen. Die oerwicfelte 
Decbnif ber Akbemafcbi- 
nen ftellt ben Künftler 
unter bcmmenbe'öebin- 
gungen, bie au bebeu- 
feben entfagenbe ©e- 
bulb toftet. (Er bat für 
ben ©rofjbetrieb, ben 


Unternehmer, ben gabrifanten au arbeiten, foll 
feine Dräume unter bie ‘Botmäfeigfeit bes Kauf¬ 
mannes [teilen unb fiebt halb, ba& er auf allen 



Aus ber Deutfcben Spitjenfrbule in Berlin 


IV 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



















































H6 llllllllllllliilliiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ©eb. 9tegierungsrat Dr. ^cter 3effen: iiiiiiliiiillllllilliiliilliiiiiiilllllliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiniu 



Aus 6er ‘Deutfcben 5pitjen|d)ule in Berlin 


anbern ©ebietcn [eine greibeit Icicbtcr wahren 
unb [eine ©ebaffensfraft bebaglicber oerwerten 
fann. Auch bei ben £aien, ben Stunftfreunben, 
auf beren Beifall er 3öert legt, finbet ber 
gläcbenfünftlcr [eiten Verftänbnis; bas beutfebe 
3301t bat fein Auge auf biefe Probleme no(b 
nicht eingeftellt. Diefe Hemmniffe begannen 
roir erft eben au erfennen unb au übertoinben, 
als ber Strieg ausbracb. (£swirb noeb oicl guten 
A3illen foften, um ben für bas glacbmufter be¬ 
gabten Talenten biefe Aufgabe nicht nur wirt- 
fcbaftlid), fonbern auch geiftig lobnenb au machen. 
*Das ©enie Jucht als 2obn nicht nur (Selb, fon- 
bern mehr noch Crbrc unb 9tubm. (Es loenbct 
fich bortbin, roo entfeheibenbe Probleme ber Seit 
au löfen finb. 

3öir buben es ben grauen au banfen, toenn 
wenigftens eins ber Arbeitsgebiete ber gläcben- 
funft Dolfstümlicb gcioorben unb besbalb mit 
Erfolg unter Stultur genommen ift: bie ©tiderei. 
Hier bat bie junge beutfebe 3öerffunft bureb 
bie tätige Teilnahme oider begabter Stünftle- 
rinnen mit oeralteten Sölotioen unb oerftaubtem 
©efebmad aufgeräumt, frifebe, frobe garben unb 
gro&aügige gormen burchgefe^t unb bie 2uft an 
fclbftänbiger ©eftaltung meitbin getoedt. 9lid)t 
nur an gelegentlichen (Einaelftüdcn, fonbern früh 
auch im breiteren betriebe, mit Hilfe banb- 
betoegter ©tidmafebinen unb im |>inblid auf ben 


weiten Vebarf ber funftfertigen 2aien: einficb- 
tige ©tidereigefebäfte haben fich ber fünftleri- 
[eben Leitung berufener ^Pcrfönlicbfciten unter¬ 
stellt. Die beutfehe grau bat fich auch als 
organifierenbe Straft bewährt, darauf fam cs 
an, befonbers in ber ©pifcenfunft. 

Hanbfpifoenarbeit ift Heimarbeit, ©ie wirb 
nicht jp gemeinfamen 3öerfftätten betrieben, fon¬ 
bern im eignen Haufe; nicht in ben ©täbten, 
fonbern auf bem Canbe, über oft weit oerftreut 
liegenbe ‘Dörfer unb ©eböfte bin. A3ie bei 
aller Heimarbeit, ift es umftänblid) unb beifei, 
fie einauriebten, lebensfähig au erhalten unb 
oor böfen SKifeftänben au bewahren. 3öer fie 
pflegen will, mufe nicht nur bie Stunft, fonbern 
ebenfo fcharf bie wirtfchaftlichen unb joaialen 
"■Probleme ins Auge faffen. (Er mufe ein Hera 
haben für bie SKenfcben, bie er einftellen will; 
er übernimmt eine ernfte Verantwortung. 

Daau batten fich eben oor bem Kriege beutfehe 
grauen in oerfchiebenen Canbfcbaftcn bereit- 
gefunben. Hier galt es, beftebenbe betriebe 
aeitgemäb au beleben, bort, oorfiebtig neue Ar¬ 
beitsgelegenheiten ins 2eben au rufen. Einigen 
flugen, woblwollenben, [chaffensfroben görbe- 
rinnen war es gelungen, bie tätige Deilnabme 
fauffräftiger ©cfellfcbaftsfreije unb bie Hulb 
fürftlicher Vcfcbüfterinnen au gewinnen. Der 
©runb für einen glüdlicben Aufflieg fchien gelegt. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 










itiiiilllUllM $eutf$e 0pifeenlunft iiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 117 


«Der ftricg bat bicfen 3lufftieg nicht abgebro¬ 
chen ober gehemmt, fonbern befchleunigt. (£r 
hat bem Nuf nach beutfeher Arbeit ^Biberhall 
gegeben, nach beut(cher §>anbarbeit unb bez¬ 
iehen gormen. S)en heften Antrieb $u ftarfen 
Neuerungen bilbet ber heilifle 8*>rn. (£s mufete 
jeben ^eutfehen mit Ingrimm erfüllen, jefct ju 
hören, meid) gewaltige Beträge wir bem uns 
feit Oahren feinblichen 3luslanbe für oft recht 
minberwertige §>anbfpifeen geopfert hatten, nur 
weil wir wähnten, eine 0pit$e müffe burchaus 
italienifch, belgifch, franßöfifch ober englifch fein, 
bamit eine beutfehe grau fie tragen fönnc. 
0 ol<$e gahlcn finb ein fräftiger 0porn aur 
oaterlänbifchen Energie. 3öir fehen, bie beutfehe 
grauenweit bat 33ebarf für echte 0pifcen. (£s 
gilt, biefen ^ebarf auf würbige Siele au lenfen. 



Tllargarete Naumann, flauen i. ‘öogtl. 



Tüargarete Naumann, flauen i. ‘öogtl. 


^llerbings war bisher bas ^luslanb gegen 
uns ftarf im Vorteil. *3) e u t f ch l a n b ift oon 
alters her nicht eigentlich ein £anb ber 0pifcen- 
funft gewefen. (£s wirb berichtet, bafe bie 


Digitized by Google 


Qrigmal from 

CORNELL UNIVERSST7 
























Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




linilliillliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH^ Deutfchc Spitjenfunft iiiiiiiiliHnillllllllillllllllllllllllllllllllliilliiiiiiiiiiliin 119 


‘Decke oon Ceni Nlattböi, §annooer 

bcrgeftcüt, als Befafo ober als ganzes Sllei- bic ebelfte, ftärfftc, höchft oorbilbliche geroelen. 
bungsftüd, aucrft nur geometrifcf) gemuftert, Sie bat ihrem ßanbe ein unoergleichliches fta- 
balb auch mit launigen giguren, fpäter, unter pital an Dechnifen unb gormcn hinterlaffen. 
ber ?>crrfd>aft baroder Stilarten, mit £aub unb Nuch in g r a n f r e i ch ift bie Spifee burcb 
‘Blumen, flach ober in fräftigem Relief. Unter- lange, toeitreicbcnbe Überlieferung bobenftänbig. 
nebmenbe (£rfinber ynb Verleger gaben in §ola- Diegranaofen haben bie Italiener als^üter ber 
fchnitt unb Stupferftid) inbaltreicbe SNuftcrbücher Spifeenfunft abgelöft. Schon im 16. Oahrhun- 
für bic Näherinnen heraus, aumeift in Benebig. bert trugen ihre Könige £>alsfraufen mit reich- 
Seit 1557 erfcheinen in biefen Ntobellbüchern ftem Spifecnbefafo. <3talienifd)e "'Prinaeffinnen 
aid? SMöppelmufter, anfangs nur aus geraben auf bem Dhron oon granfreicb brachten aus 
Linien, halb auch manigfach gebogen. Denn bie ihrer Heimat bie greube an ber mobilen 
ftlöppclfunft hatte fich neben ber Nabelarbeit in Dechnif mit. Italiener unb granaofen gaben 
Italien cntroidelt unb hatte gelernt, fotoohl ihre in ^aris berühmte Ntobellbücher heraus: 1584 
eignen Ntufter au enttoideln toie auch bie aier- Domenico ba Sera, 1587 Binciolo, 1598 in 
liehen geichnungen ber Näbfpifee nachaubilben. Ntömpelgarb ber gefchidte goillet, 1605 ber 

2Iuch bie ftlöppelfpifee hat fich bis in bie Seit Dnglänber Nligneraf. Um 1634 foll man in 
bes Barodftils gehalten, toeniger in Bcnebig über aehntaufenb franaöfifchen Raufern geflöp- 
als in ©enua unb Ntailanb. So ift bie Spifoen- pelt haben; auch bie kinber mufjten helfen, 

tunft Italiens an Umfang unb fünftlerifchem Jpauptorte toaren £c ^up in ber Nuoergne, 

©cbalt bie erfte, lange Seit bie einaige unb als Seban, Nlen^on. Nber noch tarn bie grobe 

©efamtlciftung unter allen Werfen ber Boraeit Nlaffe ber Spifcen aus Italien. 


Original frorn 

CORNELL UNiVERSITY 


Digitized by 




j 


il 








m 


05ij 

1 

i 



mm 


KB 

* 

E 


pS 







rT 


hl-t-prl 

.fer 










IM 


h . 

; 

v : 

; AA 

3(Vn 















Digitized by 


120 iiHiiiiiiiiuiullltHllllllNHlllllUlllinilllllll ®eb. Hegierungsrat Dr. Deter B^fTen: tuilllinilllllllltllllltlllllllllNilllllllllllinitiliflliiiiii 


©a griff ber geniale Volbert, gubwigs XIV. 
gro&er ©ewerbeminifter, ein. ©r errichtet 1655 
eine ©efeUfcbaft jur Vegrünbung oon Spifoen- 
fabrifen unb gibt ibr auf aebn 3abre bas 
alleinige Vecht auf Herfteüung oon Spifeen im 
Königreich. ©r fnüpft an bas Veftebenbe an unb 
macht Alen^on aum SRittelpunft für bie 9läb- 
fpifcen. ©ort fiebeit er Italienerinnen als geh- 
rerinnen an unb lägt nach anberwärts atoei- 
bunbert Arbeiterinnen aus glanbern fommen. 
V&as granfreicb beroorbringt, mufj ficb point 
de France nennen unb wirb im neueften natio¬ 
nalen 3eitgef4>macf oon Künftlern gemuftert; 
für biefen freien ©eift oerftanb es ficb t>on 
jelber, bafe man nur mit Hilfe eigner, moberner 
dufter bie V&elt aur Anertennung gingen 
tonnte, bureb eignen ©efebmad unb eignes Vor- 
bilb für ben Verbrauch. gubwig XIV. unb fein 
Hof höben bamals planmäßig ben Spifccn 
Vaum gefebaffen, too immer bie Reibung es 
auliefe. An ber geibwäfebe, ben Scbüraen, bem 
Kopfpufc ber grauen; bei ben Scannern an ben 
Kragen, ben Halstüchern unb bem überquellen« 
ben Spifcenfcbmud um bie V&aben atoifeben Hofe 
unb Stiefel. Auch bie ©eiftlicben trugen alltags 
unb beim ©ottesbienft toftbare Spifcen in brei¬ 
ten gläcben oon unerhörter Fracht. Auch Vett- 
unb Sifcbwäfcbe loarb oeraiert. So bat ©olbert 
in aebn 3abren eine franaöfifebe Spifcentunp 
oon V&eltruf gefebaffen, bie bis beute feinem 
ganbe eine jährliche Vente abwirft. 

Sticht fo bewufjt, aber mit ähnlichem (Erfolge 
ift bie Spifcenfunft in glanbern gepflegt 
toorben unb bat bas heutige Belgien au bem 
flafpfcben ßanb ber Klöppelfpifce gemacht. 3n 
Trüffel gab es febon um 1600 eine blübenbe 
Hausinbuftrie; roelcbe Stengen fie bei grauen 
unb Männern abfefcte, feben toir auf ben flä- 
mifeben unb bollänbijcben S3ilbniffen in unfern 
Mufeen. Stach ©nglanb führte man fo oiel aus, 
ba& für biefen ©jport in S3rüffel unter bem 
Stamen point d’Angleterre eine eigne ©attung 
geflöppeit würbe. ©ie Hauptaentren bilbeten im 
17. unb 18. 3abrbunbert ihre befonberen Ver¬ 
fahren unb Mufter aus, bie bis beute für bie 
ganae VSelt au ©attungsnamen geworben finb, 
toie Mecbeln unb Valenciennes. ©er befonbers 
feine geinenfaben fieberte ihnen weit hinaus einen 
Vorrang. V5ir tonnen uns über bie einftigen 
Sechniten unb bie ©ejebiebte ber Spifce grünb¬ 
lich unterrichten bureb brei beutfebe Vücber, 
benen bas Auslanb nichts ©leichwertiges aur 
Seite ftellen fann, bas »Hanbbucb ber Spifcen- 
funbe« oon grau Sina grauberger (geipaig 
1894), ©ireftor SDtoria ©regers »©ntwidlungs- 
gefchichte ber Spifee« (2. Auflage; VBien 1910) 
unb als jüngftes bas treffliche Hanbbucb »Alte 
Spifcen« oon Dr. Marie Schütte (Verlin 1914). 

So waren bie brei Spiftenlänber, Italien, 
granfreicb unb Velgien, burch fiebere Überliefe¬ 


rung auch auf bie Anfprüche bes 19. 3abr- 
bunberts oorbereitet. Auch fie haben fchwer 
gelitten unter bem VBettbewerb ber neu auf- 
tommenben Mafcbinenfpifee. Aber auf ihrem 
alten Voben tonnten woblwoüenbe grauen bie 
oerfallene Kunft mit gutem (Erfolge beleben 
unb wieber au (cbönfter Vlüte fteigern. 

©afür ift Italien oorbilbliches Veifpiel. 
Man jagt, bafj um 1870 nur eine einaige alte grau 
in Vurano noch bie Sechnit ber Stäbfpi| 3 e übte, 
©in oolfsfreunblicber Abgeorbneter unb bieba- 
malige Königin Margberita galten als bie erften 
(Erweder. Man grünbete Schulen in unb um 
Venebig unb an oielen anbern Orten, unter- 
fuchte unb topierte bie eblen alten Mufter, 
wufcte um ben töniglichen $of auch weitefte 
Greife ber ©efellfchaft au Helfen au gewinnen, 
bat unermüblicb Ausheilungen in ber Heimat 
unb im Auslanb oeranftaltet unb unterhält 
a. V. in ^aris unb in Sleuporf eigne gäben. 
Man bat auch bie 3nbuftrie- unb ^>rioat- 
oertriebsgefebäfte in ben ©ienft ber Sache au 
ftellen gewußt unb im Verein mit ihnen eine 
gewaltige Vkrbearbeit über bie ganae Vielt 
organifiert, beren (Etgebniffe auch wir in 
©eutfchlanb recht empfinblicb gefpürt haben, 
©en Mittelpunft bilbet feit 1903 bie Aftien- 
gefeüfcbaft »Otalienifcbe graueninbuftrie«; fie 
bat Ortsausfcbüffe über bas ganae Königreich 
bin. Sie fefcte febon in ihrem au>eiten 3abr 
monatlich 30 000 gire um. ©abei fuebt man 
in biefer weitoeraweigten Hausinbuftrie her¬ 
über au wachen, bafe bie göbne nicht unter ein 
erträgliches Maf$ pnfen. ©ie italienifchen 
grauen haben geaeigt, was ficb burch nachhal¬ 
tige Organifation fchaffen lägt; bie Spifcen- 
tunft ift feit (Eolbert nie unb nirgenb fo tübn 
unb aielbewugt angepadt worben. 

©in atoeites, etwas jüngeres Mufter entfchlof- 
fener Spifcenpflege gibt öfter reich, ©ort 
haben bie Staatsoerwaltung, bie berufenen Or¬ 
gane ber ©ewerbeförberung, bie Mufeen unb 
bie Schulen es als ihre Pflicht erachtet, nicht 
nur b^bin aber bortbin auf Anfuchen Mufter 
ausaufchiden, fonbern in einem eignen, um¬ 
fänglichen »gentralfpifeenturfus« unter fort- 
fcbrittlicher fünftlerifcher geitung gebrfräfte 
aller Art ausaubilben unb aunächft bie febon 
beftebenben Heiminbuftrien au beben. Seit 1903 
greift ber Staat auch wirtfcbaftlich ein, bat 
eine ^robuftiogenoffenfehaft unb einen Verein 
für ben Vertrieb ins geben gerufen unb lägt 
ber Spifcentunft in ben oerfebiebenen Kron- 
länbern ben ganaen Vacbbrud feiner umpd>- 
tigen, tatträftigen ©ewerbepflege augute tom¬ 
men. 3m 3abre 1908 aäblte man in ber Mon¬ 
archie oieraigtaufenb Klöpplerinnen, im ©rj- 
gebirge, im Vöbmerwalb, in ©aliaien unb in 
©almatien; man fefete jährlich für oier Millio¬ 
nen Kronen ab. Vor allem bat man es oer- 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



1/flllllillJllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Deutfdje ©pifcenfunft iiiiHlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 121 



‘örautlcpleier »3. ö. ber 5rau Serjogin oon ‘öraunjcbroeig 
Scblefijcbe Spitjenjcbule t>on TR. §oppe u. TH. Siegert in £)irjd)berg i. Scblejien 


ftanben, auc^ bie fünftlerifct>en ©efabren einer 
allju fcbulmä&igen ‘öeeinfluffung unb 33erein- 
beitlitfrung au überroinben. ‘Die altcrtümelnben, 
trocfenen ^ebanterien im üermeintlicben 9tcnai|» 
fancegejcbmacf mürben buTcb bie lebenbigercn. 


t>on 9taturuorbilbern geleiteten SRufter bes 
türalicb Derftorbenen ^rblifcfa glüdlid) abgelöft. 
9teucrbings ^at man auch hier bie frifcbc ©c« 
finnung bcr jungen Wiener 5öerffunft eingejeftt, 
roie fic bie ftunftgemcrbefcbulc unb bas neue 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 















122 lllllllllliiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ©eb- Begierungsrat Dr. Beter 3cffen: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiin^^ 



gortfcbritten bicfcs gweigcs foaialer gür- 
forge craäblt. 

Oie belgifcbe 6pißeninbuftric bat [olcbcr 
Bflege faum beburft; fic ift oon alters 
bcr nie oöllig abgeriffen worben. 3br ?>alt 
waren unb finb bie ftlöfter in glanbern; 
in ibnen wirb gelehrt, organifiert unb 
freilich auch ber 2obn für bie auf über 
50000 ttöpfe gefebäßten Arbeiterinnen mit- 


Aus ben 5pitjenJcbulen ber Sürftin 7tlary £beeefe 
Öleh in ftirfebberg i. öcßlefien 

ftünftlergefchlccbt unter 3ofef £)offmann ocr- 
treten. Btan gebt oon ben Technifen aus, 
[uebt aus ibnen unb für fie eigne gönnen au 
entwicfeln, ftellt grauenbänbe unb grauenpban- 
tafie in ben Oienft ber fraulichen ftunft unb roar 
eben por bem Kriege nabe baran, auch biefem 
©ebiete ber Wiener gläcbcnfünfte ein tüchtiges 
6tücf Wcltmarft unb Weltgeltung au er- 
tämpfen. 

Weitere Belege planmäßiger görberung tonn¬ 
ten toir aus 3 r l a n b unb Ä u ß l a n b bringen. 
Beibe haben in echt bäuerlichem Jpeimbctrieb 
ihre eignen Secbnifen ausgebilbet unb bort bie 
5>ätclfpiße, hier bie Sllöppelfpiße au einem wich¬ 
tigen Bebcnoerbienft ber Canbfrauen entroicfclt. 
Wie in Bußlanb bie 6elbftocrrpaltungcn ber 
Canbfcßaften, bie 6emftwos, mit bem übrigen 
£>ausfleiß auch bie 6pißenarbeit umfichtig unb 
erfolgreich pflegen, habe ich im 3abre 1913 auf 
einer lehrreichen allruffifchen 3nbuftrieausftcl- 
lung in Sliew beobachten fönnen; auch bie ruf- 
fifche Bolfsfunftausftellung bes Oeutfcben 2o- 
acumflubs in "Berlin gab baoon cimpanbfreic 
Anfcßauung. Btan bat fchon por einem Bten« 
fcbenalter über bunberttaufenb Stlöpplerinnen in 
Bußlanb feftgeftellt. Oie bamalige treffliche 
Bcricbterftatterin grau oon ©orbunoff, jeßige 
grau ^rofeflor ft'ablufoff in Btostau, eine ge¬ 
borene Ocutfcßruffin, bat mir oon ben weiteren 


Don beftimmt. tiefer Uoßn ift fo farg, baß 
erfahrene, woblwollenbe greunbe barüber 
polier (Erbitterung berichten, gehn Cen¬ 
times für bie Arbeitsftunbe gilt fchon als gün- 
ftiger Berbienft. Oen ©ewinn fteefen bie Unter¬ 
nehmer ein, unb bas Bcrbängnis biefer £>cim- 
inbuftric, bie gwifeßenmeifter, mcift grauen. 
Blan flagt auch über bie Btarobeure ber 3n- 
buftric, gewifjenlofe Heinere £änbler nament¬ 
lich in Brüffel, bie ben burebreifenben grem- 
ben für teures ©elb 6chunbwarc aufaufeßwäßen 
wiffen. Oanf ben billigen Arbeitsfräften ift bie 
Ausfuhr, auch bie nach Oeutfcßlanb, auf Bil¬ 
lionen geftiegen, a- B. 1910 allein nach grant- 
reich auf faft amei Billionen granf. Beucr- 
bings waren unter bem 6cßuße ber Königin 
eine ©cfellfchaft oon greunbinnen ber 6piße 
unb eine ©enoffenfehaft für 6pißenfunft ge- 
grünbet worben, beren Boltstümlichteit man 
auf ber Weltausftellung in Brüffel 1910 beob¬ 
achten tonnte. 

gür biefe belgifcbc 6pißenarbeit bat ber ocr- 
ftorbene ©cneralgouperneur oon Belgien, Cr« 
aellcna oon Biffing, ficb lebhaft eingefeßt, um 
fie oor bem gufammenbrueß unb oor gefähr¬ 
licher Arbeitslofigteit au retten. Btan bat 1915 
eine 6pißenaentrale für Belgien, ein Bermitt- 
lungsbureau begrünbet. Blan fucht bie oor- 
banbenen Borräte abaufeßen, neue Aufträge au 
geben unb bat nach geitungsberießten einen 
Umfaß oon mehreren Billionen eraielt. Oer 
©ewinn war für Woblfabrtsawede in Belgien 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSfTY 













lilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll < £eutfd>e ©piftcnfunft niiiiii.iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 123 



Aus ben Spitjenfchulen ber Sürftin Alary £berefe oon TDlefe in öirfcbberg i. Schlefien 


bcftimmt. Seiber ift au befürchten, bafe bic 
Koften ausfchliefelich ober toeit übertoiegenb 
beutfehe Abnehmer tragen muffen, babeim unb 
hinter ben gronten, unb man möchte fragen, 
ob folcber beutfeber Auftoanb für ^anbfpifcen 
nicht beffer unfrer eignen, jungen unb tüchtigen 
Arbeit augutc fommen follte. <Der Krieg märe 
gerabe bie Seit, um ben fd)äblicben ©tauben 
an bie Überlegenheit ber belgifchcn 6pifoe au 
brechen unb unfer eignes können ins Sicht au 
fefeen. 

‘Die junge b e u t f ch e Spifeenfunft oerbient 
unfer aller nachhaltige Zeitnahme. 6ie entfräftet 
alle (Eintoänbe, bie hin unb toieber gegen bie 
hanbfpiöc als ©attung erhoben toorben finb. 
<5ft bie öanbfpifce, hat man gefragt, nicht über« 
baupt tot ober aum Dobe verurteilt, feit bic 
SJtafcbine mit toachfenber gertigfeit bie oerfchie- 
benen Dcchnifen unb gormen annähernb, ja oft 
täufchenb nacbaumacben tocifj? ‘©er einmal in 
flauen bie erstaunlichen Sciftungcn ber 3nbu» 
ftrie gefehen unb bie (Energie unb ben 6charf- 
finn betounbert hat, ben alle beteiligten an fie 
toenben, toirb biefen gtoeig beutfeher Deytil« 
funft nicht oeraebten, fonbem auch ihm nach 
ber 9tot biefes Krieges einen neuen Auffchtoung 
toünfchen. Allein es geht hier, toie überall, roo 


im Kunftgctoerbc §>anb unb Blafchine fich 
melfen: bie §>anbarbeit betoabrt trofc allebem 
ben unnachahmlichen 3auber bes ^erfönlichcn, 
ben S^cia ber fleinen gufälle, bas innere Seben; 
in ihr atmet bie 6eele ihrer 6d)öpfcrin. unb 
nur biefes SDlenfchcntum löft bei ber funbigen 
Trägerin bie toahre Siebe aum ftunfttoerf, ben 
etola auf ben Bcfifc aus, um fo ocrläfjlichcr, 
je gebiegener unb forgfamer bie Ausführung 
ift. Die £anbfpifoe toirb fich behaupten, fo« 
lange fie Qualitätsarbeit bleibt. 

(Eine arocitc ©ruppe oon (Eimoürfen ift fo- 
aialer unb toirtfchaftlicher Art. 3Ran hat mit 
stecht gefragt, ob bie mübfclige 6pitjenarbeit, 
Näherei toie Klöppelei, nicht ungefunb unb au- 
mal ben Augen fchäblich fei. Die (Erfahrung 
roiberlegt aud) biefes Bebcnfcn. Die Wertteile« 
rin, meift Sanbbetoohnerin, (ann ihre Arbeits« 
ftätte nach ber <3ahresaeit toäblen, je nach ber 
Aßitterung auch im greien; fie braucht babei 
nicht tief gebüeft au fifcen; fie atmet nicht ben 
BSollftaub, ber in ben Webereien bie jungen 
Sungen oft fo oerhängnisooll füllt. 9tacb allen 
Beobachtungen bei uns unb in älteren 6pitjcn- 
länbern leibet auch bie 6ehfraft nicht mehr als 
in anbern Berufen. 

Bor allem läfot fich bie 6pifcenarbcit mit bäus« 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

















124 ... ©cb. ftcßierungsrat Dr. 'Peter Deflen: ..mm.. 



Aus ben Spitjenfcbulen 5« Siirftin Alary £b*refe 
oon ‘Pleß in Hirfcbberg i. Schiefen 


lieber unb lanbwirtfcbaftlicber Sätigfeit auf bas 
beftc pereinen. Die gabriten ocrlangcn, baß bie 
Arbeiterinnen fid) für ben 0 ommer tote für ben 
hinter pcrpflicbten. Die 0pißenarbeiterin ba¬ 
gegen bleibt ihrer gamilie unb je nach ber 3ab- 
resjeit ber Sanbwirtfcbaft $ur Verfügung; ihre 
Sätigfeit ift güllarbcit, roic n?ir fie auf bem Sanbc 
fo bringenb gebrauchen unb nach bem Kriege 
immer bringlicber gebrauchen werben. Wer fie 
aeitgemäß au organifieren unternimmt, bient 
einem groben wirtfcbaftlicben Problem, bas fchon 
beute naebbenfliebe greunbe unfrer Sanbwirt- 
febaft auf bas ernftlicbfte befebäftigt unb balb 
unfer aller 0 orge bilben wirb. 3n ben fünftig 
unentbehrlichen, winterfüllenben Hausfleiß auf 
bem Sanbe wirb ficb auch bie 0pißenarbeit ein« 
fügen unb bereinft oiellcicbt mit ihm gemein- 
jamc Serfaufswege fueben. Auch bei ihr mub 
unb fann man es oerhinbern, bab fie ficb aur 
berufsmäbigen §>eiminbuftrie auf Soften ber 
Sanbwirtfcbaft auswaebfe: barauf halten febon 
beute alle beutfeben görberinnen. Wiberlegt ift 


auch bie Borge, bab bie harte Sanbarbcit bie 
?>anbe ber Näherin für ihre feine Aabelarbeit 
rauh unb ungefebidt machen werbe. 6 elbft nach 
langer fommerlicber ^aufe ftellt ficb bie gein- 
heit unb 0 auberfeit ber §>anb fcbnell unb 
mühelos wieber her. 

Die ernftefte 2Kübe ber görberinnen wirb 
ben Söhnen gelten. Wir wollen feine Hunger- 
löhne, wie etwa in Belgien, wo hin unb wieber 
über einen Sagesoerbienft oon 60 Centimes be¬ 
richtet wirb, Aocb fteht es auch bei uns nicht 
überall jum heften. 3m (Sragebirgc 5 . S. 
brüefen ber Wettbewerb ber Sftafcbinenfpißen, 
bie geringen Anfprücbe ber nahen Arbeiterinnen 
jenfeit ber böbmifeben ©renae, bie heimliche 
Heimarbeit oon grauen höherer 0 tänbe, bie 
nur ein Xafcbengelb nebenher au perbienen 
brauchen, unb bie übermäßigen ©ewinne ber 
Verleger unb Stoifcbenmeifter empfinblicb auf 
bie Söhne. Das größte Hemmnis finb bie 
niebrigen Weltpreife, bie bureb bie belgifcbe 
Ä'lofter- unb Heimarbeit beftimmt werben. 
Wir brauchen Wcrtaölle für ben perfebärften 
Wirtfcbaftsfampf. 6 <bon heute aber perfteben 
unfre flugen görberinnen wenigftens bie Ket- 
tengewinne unnötiger gwifcbenglieber cinju- 
febränfen, inbem fie bie 3Rcifterinnen in feften 
0 olb nehmen; ein befonnen reebnenber gentral- 
pertrieb unb bie freiwillige Seitung bureb 
greunbinnen biefer foaialen unb Polfsfünftleri- 
feben 6 acbe helfen weiter. Aur fann bie 
0 pißenarbeit nicht gebeihen, wenn fie auf bie 
Dauer als Wobltätigfeit, etwa bureb Pcrfcbämte 
Arme, Kriegerwitwen u. a., geübt wirb. 

Auch aus ben ©cfcbmacfsanfprücbcn febeinen 
©efabren au broben. 2 Kan fürchtet, baß infolge 
Wecbfels ber Wcltmobe, bie wir leiber nicht 
beherrfeben, bie Aufträge plößlicb ftoefen fönn- 
ten. Allein bie gute Hanbfpiße bient feit langem 
einem feften, pon ber Atobc wenig abhängigen 
"Scharf. 0ie paßt ficb nicht nur bem Kleibc 
an, [onbern auch ber Scibwäfcbe, bem $afcben- 
tueb unb por allem ber Settwäfcbe, ber iifcb- 
wäfebe, bem Wohnungsfcbmucf. Das finb Auf¬ 
gaben genug, bie unabhängige Dauer per¬ 
bürgen. 

Daß es cnblicb uns Deutfcben an ©efebmaef 
fehle, um uns überhaupt in folcben fünften mit 
bem Auslanbe au mefjen, ift bureb ben frifeben 
Aufftieg unfrer Werffunft wibcrlcgt unb wirb 
ficb immer überaeugenber als aaghafter Srrtum 
erweifen, wenn unfre görberinnen barüber 
wachen, baß immer ftärfere, teebnifeb unb fünft- 
lerifcb au gührern geborene Kräfte, grauen unb 
SKänncr, in ben Dienft ber aahllofen, entaücfen- 
ben SRöglicbfeiten einer gebiegenen 0 pißenfunft 
gcaogen werben. Die Ausficbten finb hoffnungs¬ 
reich. 

(£incn erften SRittelpunft für beftc Hanb- 
fpißen hat man befanntlicb in 0 <b l e f i e n, in 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 'Oeutfcbe Spiftcnfunft llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliin 125 


ben Keilern bes ^Hicfcngcbirgcs, geraffen. <Die 
preuftifebe Regierung fcbloft 1855 mit einem 
unternebmenben Kaufmann, 3afob Akcbfel- 
mann, einen Vertrag aroeds ©rünbung breier 
Schulen, um ber bamals febmer Ieibenben ‘öe- 
oölferung einen Nebenerroerb au fd>affcn. 33alb 
mären in [ünfaebn Orten 1400 Spiftennäbe- 
rinnen befebäftigt; man führte nach (fnglanb 
aus unb beaeiebnenbermeife pon bort mieber 
ein; aber bie gürforge erlahmte unb bas Aterf 
mürbe unterbrochen. 1869 bat Amalie Refiner 
(Scblefifcbe Spiftenmanufaftur) fie erneut. 1880 
entftanb bie Spiftenfcbule oon SDlarie Hoppe, 
roarb au einer tüchtigen £>eimftättc bes Kunft- 
gemerbes, mie man es bamals oerftanb, unb 
fanb na<bbrüdlid>e Hilfe oon oben, insbefon« 
bere an ber Kaiferin griebricb. (frmeitert unb 
oertieft, als »Scblefifcbe Spiftenfcbule Ntarie 
Hoppe unb Ntargaretbe SiegerU, bat ficb biefe 
Anftalt unter freunbmilligem Beirat (grau ©e- 
beimrat Ntargaretbe Oppenheim unb gräulein 
Anna dbales be Söeaulieu) auf bie Qualitäts- 
anfprücbe unb ben ©efebmad unfrer Seit ein- 
geftellt, bureb Ntufter nach älterer Art unb 
bureb neue (frfinbungen. Solange ihr ©am 
aur Aerfügung ftanb, bat fie auch mäbrenb bes 
Krieges frifebe unb umfangreiche Arbeit ge- 
leiftet. 

sieben ihr buben im 3abre 1906 a*oei junge 
merffrobe Künftlerinnen, aus ber anregenben 
Schule bes Herrn oon 3)ebfcbift in München 
berporgegangen, Anna Aarbt unb Hebmig 
greiin pon d)obened, in bemfelben §>irjcbberg 
eine neue ^Inftalt gegrünbet unb befonbers Per- 
fuebt, in befter deebnif auch neuaeitlicbe (£r- 
finbungen au erproben. Nach bem frühen $obe 
ber erfteren bat im 3abre 1911 bie gürftin 
Ntarp Sberefe oon Alefe biefe junge Schule, 
auglefct> mit ber alten Nteftnerfcben Ntanufaf- 
tur, unter ihre Obhut genommen; als aroeite 



7 nargarete Naumann, flauen i. Aogtl. 



Alargarete Naumann, flauen i. Aogtl. 


Leiterin ift grau $onp doerper beigetreten, unb 
bie »Spiftcnfcbulen ber gürftin oon Alefe« 
fteben beute ooran in bem ASunfcbe, ber beut- 
feben Arbeit auch beutfebe gormen au fiebern. 
d)ie bisher genannten fcblefifcben Anftalten haben 
ficb unter bem s T3roteftorat ber Kronprinaeffin au 
einem $eutfcben herein für fcblefifcbe Spiften- 
funft aufammengefcbloffen unb befebäftigten por 
bem Kriege etma pierbunbert Näherinnen. 

(fine meitere Organifation bat ficb in ber 
»Deutfcben Spiftenfcbule« in Berlin (Augs¬ 
burger Strafte 59) gcbtlbet. Auch ihr bat bie 
beutfebe Kronprinaeffin ihren bulboollen Schuft 
gemährt. d)ic Anftalt gebt nicht barauf aus, 
in Berlin felber Spiftenbeimarbeit einaufübren, 
roeil bie ©roftftabt für folcbe ber falfcbc Aoben 
märe. Obre görberinnen, grau pon Hausmann, 
©räfin Ntarie ^erponeber unb grau Anna 
Neicbenbeim, fueben pielmebr, mie pon einer 
Sentralftelle aus, Aufträge, ^öerfäufe unb 
Ntufter für gana perfebiebene Stellen im 3)eut- 
feben Neicb au Permitteln, anfnüpfenb an Ae- 
ftebenbes unb mit gebotener Aorficbt auch neue 
Arbeitsftätten unterftüftenb, fobalb brauften au- 
perläffige Helferinnen unb görberinnen ficb mcl- 
ben. 3n Berlin merben nur geeignete Cebre- 
rinnen gefcbult unb, fomeit erforberlicb, bie im 
2anbc entftanbenen Spiften au fertigen Stüden 
aufammengefügt. ©crabe hierin liegt eine mich- 
tige, oft nicht genügenb beachtete (frgänaung ber 
eigentlichen Spiftenarbeit. Soll bie beutfebe 
Spifte ficb burebfeften, fo müffen an ben Klei¬ 
bern, ber Aßäfcbe unb ben Aebarfsftüden für 
bie ASobnung auch bie Stoffe unb bie Näh¬ 
arbeit pon forgfältigftcr Art fein unb bie An¬ 
fprücbe ber beutfeben grauen an bie Hanbnäbe- 
rei gefteigert merben. So ftebt bie beutfebe 
Spiftenfcbule mit altbemäbrten Zentren in Aer- 
binbung: donbern, Scbneeberg, Annaberg, ber 
baprifeben Oberpfala u. a. Neues bat fie in 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











126 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ©cb. tHegierungsrat Dr. s })eter 3cffen: iniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 



C örauttafcbentucb 3. ft. 6 er 5 rau §er}ogin oon ‘öraunfcbweig 
öcblefifcbe Spitjenfcbule oon 711. §oppe u. TR. öiegert in §irfd)berg i. 5d)lefien 


Anbreasberg unb Dlaustbal im £>ara, in 6 ul 3 - 
bacb bei 0 aarbrüden, in £umpfersbau[en [ n 
Dbüringen, in "Eojanowo in ber "Prooina ^ofen 
unb anberwärts ins £eben gerufen. 6 ie pflegt 
babei Decbnifcn aller Art, ftlöppelfpifeen in 
glecbt* unb ßeincnfcblag, befonbers aueb fcbmale 
0pifecn für Wäfcbc (SKeterfpifoen), giletarbeit, 
^eticella nach italienifcbem ^orbilb u. a. m. 
£aut ibrem Bericht gibt bie Organifation 700 
Arbeiterinnen ^öerbienft unb bat im 3abrc 1916 
für etwa 50 000 SD^arf umgefeftt. 

Alt unb umfaffenb finb bie URaßnabmen ber 
fäcbfifcben Regierung für bie ftlöppelbcairfe in 
ibrem ©ragebirge. 0d)onoorbunbert3abren 
bat fie bort ftlöppelfcbulcn eingerichtet. Um bie 
gürforge 3 u überwachen unb au leiten, ift im 
Oabrc 1879 bie ftöniglicbc SERufterflöppelfcbuIe 
in Scbneeberg begrünbet worben; neben ibr 
wirfen beute oieraig weitere 6 d)ulen in 0 täbten 
unb Dörfern. Unter ber gübrung bes DireN 


tors ßorena unb bes geiebners ^Paul ^lubolpb 
ift nicht nur bie ftunftfertigfeit 3 U bewunbems* 
werter, nirgenb übertroffener £>öbe gefteigert, 
fonbern auch ber ©efebmad in frifeber Abficbt 
erneuert worben. 6 eit ber leßten Reform im 
3abre 1906 aielt man nicht ausfcbliefelicb auf 
^Pracbtftüde, fonbern mehr auf gebiegene, jeit- 
gemäfoe, marftgangige Ware. 

Auch kapern befißt in ber Obcrpfala meb* 
rere tätig wirffamc ftaatlicbe ftlöppelfcbulen: in 
0 cbönfee, 0 tablern unb Diefenbach. Cebbaften 
Wiberball bat ber s Jtuf nach beutfeben 0pifoen 
wäbrcnb bes ftrieges in Württemberg ge- 
wedt. Unter ber 0d)irmberrfcbaft ber ftönigin bat 
fid) ein grauenbunb 3 ur görberung ber 0 pißen» 
inbuftrie in Württemberg gebilbet unb, geleitet 
oon bem unermüblicben Direftor bes 2 anbes= 
gewerbc-SRufeums in 0 tuttgart, ^rofeffor ^a* 
aauref, einen erfolgreichen beutfeben Wettbewerb 
um neue Arbeiten unb Entwürfe fowie eine 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNEVERSITY 













tiililiiilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Deutfd)e Spifeenfunft iiiijiiiiiiaillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 127 


ftattliche Ausftellung organifiert, als Anregung 
3 U eigner entfcbloffener Tätigfeit. 3m (E 1 [ a fe 
ift 1909 in Sufo im 3Beilertal eine elfäffifd>c 
Spifoenfchulc unter bem ^roteftorat ber 3 )rin« 
aejfin Auguft Aßilbclm pon ^reufecn entftanben, 
pon ber Sanbesregierung unterftüfet; fie bat mit 
Aabelfpifeen unb Verarbeiten oorwiegenb breiter 
Ausführung angefangen, bie fie bc[onbers für 
ben BSobnungsfchmud geeignet macht. Anber« 
roärts haben fich berufene erfinbenbe Kräfte 
ber Probleme angenommen: bie Staatliche 
Kunftgewerbcfchule in Hamburg (teilt (Ent- 
roürfc her in Bcrbinbung mit bem grauenbunb 
für beutfehe Spifcen in D ü ff e l b o r f. 

Allein neben all biefen Organifationen bürfen 
mir ber Künftlerinnen nicht oergeffen, bie aus 
fclbftänbiger Kraft unb Siebe jur Sache eigen« 
bänbig ober mit ünterftüfcung bcimifchcr Arbeits« 
träfte Spifcen oon gebiegener Technif unb per« 
fönlichcr (Erfinbung fchaffen. Bon ihnen brin¬ 
gen unfre tüchtigen gachblätter, roie bie »Stidc« 
rei« unb Spifcenrunbfchau« (Darmftabt, Aley- 
anber Äoch) unb bie »Tertile Kunft unb 3nbu« 
ftrie« ((Ebemnifc) vielerlei erfreuliche Kunbe 
burch 33ilb unb B3ort. 3nsbejonbere hat fich 
gräulein Seni Matthäi in £>annooer burch ge¬ 
legene unb gefchmacfsfichere Schöpfungen her- 
porgetan. 

Durch perfönlichen (Einflufe einiger warmber« 
3 iger ©eftalterinnen finbet eben auch bie Ted>nif 
ber £äfelfpiöe in Deutfcblanb Boben. Sie 
fd)ien ein Vorrecht Brlanbs; bod> toar auch in 
Bologna eine prioate Schule für fie tätig. Bei 
uns hat eine aus Antwerpen oertricbene Sch« 


rersgattin, grau 'Dora Sinbmann, fie in bie 
Bkrfftätten ber »däcilienhilfe« in Berlin mit 
£>ilfe bes Dcutfchen Sp^eumflubs unb beffen 
Borfteberin, grau £>ebtoig §>epl, eingeführt. 
(Erftaunlicbcs weife bes weiteren in ber Technif 
ber Knüpferei ohne Akrfjeuge, nur burch bas 
©efehief ber ginger, gräulein Margarethe 
Naumann aus ben jungen Schülerinnen ber« 
au 53 ulocfen, bie in flauen auf Anlafe ber 
bortigen Tcytilinbuftriellen unb mit §)ilfe bes 
fäcbfifcben Minifteriums unb ber Königlichen 
Kunftfchule an ihren Sehrfurfen teilgenommen 
haben. Die Mufter entwideln fich ohne Bor- 
3 eichnung unb Vorlage aus ben gabengerippen 
heraus, bie bie Schülerin nach ihrem ©efebmad 
unb ihren (Einfällen orbnet, nicht nur in ber 
gläcbe, fonbern oor allem auch räumlich, in 
brei Ausbebnungcn. Vach grunblegenben Ber» 
[uchen einfacherer Art bürfen auch ©eftalten 
aus bem Sehen ober bem Märchen gebilbet 
werben, aus freier perfönlicher Saune heraus. 
3<h benfe babei bes anmutigen Btortcs einer 
italienifcben Klöpplerin, bie man fragte, woher 
fie ihre eigenartigen Mufter beliebe: »Die fom« 
men mir fo in bie £anb«, fagte fie. BMr bürfen 
hoffen, bafe aus biefen Anregungen oiellcicht 
eine erfpriefelicbe Bolfsfunft unb weiterhin ge» 
ftaltenbe Kräfte für unfre Spifecnarbeit unb 
"’Pofamentenfnüpferei fich werben beroorrufen 
laffen. — Auf emlegenere Bkgc ber Xecbnif führt 
bie geftridtc Spifee, wie fie mit gleich warm« 
bergiger Begeiferung grau Margarethe (Erler 
aus "Berlin 3 U entwideln unb unter jüngeren 
Kräften 311 oerbreiten fu<ht. 



Aus ber Deutfchen Spitjenfrbule in Berlin 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 




128 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii ©eb. Dcgierungsrat Dr. ^eter 3effen: Ocutfche 6 pißenfunft iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiHin 


60 ^crrfct>t in ber neuen beutfehen 6 pißen- 
arbeit an Dielen Orten unb nad) Dielen Dich¬ 
tungen bin reges ßeben. Es gilt, biete aus- 
ficbtsDollen Anfänge nach bem grieben mit 
allen Kräften iDeiter^ufübren. BJie oielfeitig bas 
Problem ift, rnie es nicht nur fünftlerifche unb 
technifche, jonbern Dor allem auch toirtfchaftlichc 
unb [o$ialc Einficht erforbert, habe ich barau- 
legen gejucht. DMr finb gewarnt bureb bic 
Erfahrungen, bie man einft bei uns in 6 chlefien 
gemacht hat; bie ©rünbungen verfielen, [obalb 
bie [o fraftooll eingefeßte görberung oerjagte. 
Heute ftehen crfreulicberweife ftarte, einflu߬ 
reiche Dtächte für biefen anjiebenben gweig ber 
Söerffunft ein. Döir toerben bafür forgen muf¬ 
fen, baß ihr Beifpiel unter ben beutfehen grauen 
weithin Dachfolge toccfe. Berftänbnis für bie 
mannigfachen Dciae ber ocrfchiebencn neubeleb- 
ten Drbeitsweifen, greube an flaren, großzügigen, 
aus frifcher Bbantafie geborenen gormen, £icbe 
au jenen teilen unfers Golfes, bie bureb flug 
organifierte Befchäftigung guwachs an Unter¬ 
halt unb bie Dtöglichfeit gewinnen fönnen, ber 
gefunben unb notwenbigen ßanbarbeit als ihrem 
Hauptberuf treu au bleiben, ftatt bie menfeben- 
morbenbe glucht in bie ©roßftabt mitaumachen, 
oor allem ber unerbittliche Entfcbluß, beutfehe 


Arbeit au förbern unb au forbern, wo immer fie 
ficb anbietet, auf ben ©ebieten, auf benen wir 
bisher gebanfenlos ber uns fo bitter feinblichen 
Umwelt Tribut entrichtet haben: bas finb bie 
6 eelenfräfte, bie wir wachrufen müfjen. 

Oie beutfehen grauen, bie biefen Aufgaben 
naebfinnen, werben empfinben, wie leicht jebe 
einzelne für ihren großen ober fleinen Oeil baau 
au helfen oermag. Dicht Dlaffen billiger Dia- 
fchinenware ober oberflächlichen Duslanbgutes 
Tollten fie als Kleiber- ober Söohnung&fcbmud 
taufen, fonbern wenige, burchaus gute, bauer- 
haftc unb bcshalb auf lange 3ahre auch hei 
wccbfelnbcr Dlobe immer wieber oerwertbare 
€tüde, einen Haus- unb gamilienbefiß, wie 
ihn ooraeiten bie Dtütter unb ©roßmütter er¬ 
worben unb ihren Hiubern oererbt haben. $öenn 
es überbies gelange, bei unfern grauen auch 
ber eignen häuslichen 6 pißenübung, aumal bet 
anregenden Klöppelei, wieber B&ben au fchaffen, 
fo wäre bas eine weitere gute ©ewäbr für ben 
Dufftieg ber Berufsarbeit. Dlögen biefe geilen 
unb bie Bilbbeifpiele, bie uns aus bem weiten 
Bereich freunblich aur Berfügung gefteüt wor¬ 
ben finb, baau beitragen, baß auch auf biefem 
Arbeitsgebiete ber ftrieg fich nicht als geinb, 
fonbern als greunb unb görberer bewahre. 



Blargarete Naumann, flauen i. Bogtl. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











6 ct>roere Arbeit 
^lufnobm» oon Sjans oon Seggrrn 





Digitized by 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Per 6eutfcfte IPeltfrrieg 



€(trrfmf(^nUt Don Sari XI*« (flarterube) 


Srteöensjoot 

fliegt, ihr Körner, übers £anb unb fud|t, Bis berSdjnee oom Srflhlingsjroeige flodit, 
EOo fo mancher fdjläft, and) euer Bette, Schlummert mit ihm lange ftille Stunben - 
(Tragt ihm, öie il)r einfit bie Sonne trugt, Aber bann auch feine Seele lodet 

©olbnen Cebensgrufo in bunble Stätte, mit ben tfalmen aus ber (Erbe IBunben: 

* 

tDann, feitbem fic Greifen ihren Pfab, 

Sahn bie Sterne ©ottes fold)c Saat? $. d. 

'Wettermann« IWotiatetiefte, Wan?» 123. 1: ^>crt \33 J2 


Digitized by 


Goc gle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by 


‘Des ^kmientums Serben unb Streben 

Q5on ‘Prof. Dr. Conroö Tombak 


immt man eine etbnograpbifcbe Sarte jur 
§>anb, fo beginnt einige Kilometer füb- 
»eftlicb non 5lad>en an ber beutfeb-nieber- 
länbifcb-belgifdien ©renje bie beutfeb-franjö- 
fifebe fcpracbgrenjc. Sie gebt bann im me* 
jentlicbcn bie ©rennen 3 »ifcben bem niebet* 
länbifcben unb belgifcben Simburg auf ber 
einen unb bet ^Jrooins 2 ütticb auf bet anbetn 
Seite entlang, febneibet bas jüblicbfte Litton* 
biffement Nioelles t>on ber 'Ptoninj Süb- 
Trabant ab, bie fmuptftabt Trüffel oollftän- 
big im beutfeben Sprachgebiet laffenb, jut 
©ren 3 e non glanbern unb £>ennegau unb 
greift fcbließlicb an ber 2 ps noch in bas fran- 
jöfifebe Norbbepartement über, um bei ©raoe- 
fingen bas 2 Keer ju erreichen. 'Die Nieber- 
beutfeben nörblicb biefer 2 inie beifeen in Bel¬ 
gien Flamen unb hoben gleich ben £>ollän- 
bern bas Nieberbeutfebe auch als Schrift- 
fpracbe angenommen; bie romanifierten Sel¬ 
ten füblicb ber Spracbgrenje beifeen Gallonen 
unb bebienen ficb ber ben roallonifcben 33olfs- 
munbarten nabe oerroanbten franjöfifcben 
Scbriftfpracbe. Oas franjßfifch-roallonifche 
Sprachgebiet bilbet faft ein reebtroinfliges 
Oreied mit bem rechten “JBinfel bei Nachen 
unb trennt bamit ben olämifcben Stamm oon 
ber Nerbinbung mit bem übrigen Oeutfcbtum. 

Oiefe Spracbgrenje iff uralt unb läßt ficb 
bis auf bie 2 Rero»ingerjeit jurüdoerfolgen. 
Oas olämifcbe ©ebiet Belgiens bilbet bas 
Stammlanb bes fränfifeben Reiches, oon bem 
Eblobroig unb feine Nachfolger bei ihren Er¬ 
oberungen ausgingen. Oie beutfehe toie bie 
franjöfifche Staatsbilbung »urjeit im legten 
©runbe im ©ebiet bes olämifcben Stammes 
unb auf feiner feböpferijeben Straft. 'Daß bas 
fränfifche Neid) eine größere 2 ebensfäbigfeit 
in [ich trug als bie mciften germanifeben 
Staatsgrünbungen auf bem 33oben bes römi- 
{eben Neicbes, ift nicht julegt barauf jurüdju* 
führen, baß es biesfeit oon 2ps unb Sohlen- 
roalb ein rein germanifches Stammgebiet als 
nie oerfiegenben «Jungbrunnen befaß. 

'Die Flamen finb baber nichts anbres als 
nieberbeutfebe granfen. Oas jeigt ficb f<bon 
in ben Ortsnamen, befonbers in ber Serbin* 
bung oon f>eim mit einem Eigennamen. Es 
ift ber eigentliche Stempel bes fränfifeben 
Stammes toie bei bem ailemannifdHcbȊbi- 
feben bie Enbung -ingen unb bei ben Norb- 
tbüringern -leben. 


Oiefer nieberbeutfebe Ebarafter bes olämi- 
feben Stammes muß befonbers betont »er¬ 
ben gegenüber ben Nerfucben, ihn für eine« 
befonberen germanifeben Stamm ausjugeben, 
ber, abgefeben oon ber germanifeben Stamm- 
oerroanbtfcbaft, mit ben Oeutfcben nichts wei¬ 
ter gemein habe. 3nsbffonbere hoben fie mit 
ben griefen, bie allerbings immer eine über- 
gangsftellung jroifchen Oeutfcben, Nngelfacb- 
fen unb Sfanbinaoiern eingenommen hoben, 
nicht bas geringfte ju tun. Oie griefen faßen 
an ber Süfte bes häutigen Sönigreicbs ber 
Nieberlanbe bis jur SBefermünbung unb oer- 
fprengt bis ju ben 3nfeln unb ber Süfte oon 
Norbfcblesroig. Dagegen »aren im ©ebiet 
bes heutigen Belgiens niemals anbre ©er- 
manen als granfen angefiebelt. Ebenforoenig 
»ie bie SOtedlenburger aufbören »ürben, gute 
Oeutfcbe 3 U fein, roenn fie, »ie es im SNittel- 
alter allgemein übfidx, bas Nieberbeutfebe auch 
als Scbriftfpracbe beibebalten hätten, haben 
bie Flamen ihre beutfehe Nationalität baburch 
abgeftreift, baß fie bie boebbeutfebe Scbrift¬ 
fpracbe nicht annabmen. 

Oiefes Stammlanb bes fränfifeben Neicbes 
traf nun fchon bei ber Teilung ber tarolingi- 
(eben Nionarcbie bp 6 Nlißgefchid, nicht bei* 
fammensubleiben, fonbern nach ber Scheibe- 
iinie getrennt ju »erben. Das ©ebiet »eft- 
lich ber Scheibe fiel an bas »eftfränfifche 
Neicb, fpäter granfreicb genannt, bas ©e- 
biet öftlicb ber Scheibe gehörte anfangs 3 U 
ber oorübergebenben 3 ®ifcbenbilbung bes 
Neicbes 2otbars unb nach beffen Nuflöfung 
3 um alten Oeutfeben Neiche. 3abrbunberte 
binburch lief alfo bie beutf<b-fran 3 Öfifcbe 
©rense mitten burch bas nieberbeutfebe 
Stammes- unb Sprachgebiet bie Scheibe ent¬ 
lang. Erft Saifer Sari V. gelang es 1526 
im grieben oon Nlabrib mit bem gefangenen 
Sönig grans I. oon granfreicb, bie oon ihm 
ererbten ©raffchaften glanbern unb Nrtrecbt 
oon ber fran 3 Öfifcben 2 ebnsberrfchaft 3 u be¬ 
freien. Seitbem gehörte bas gan 3 e olämifcbe 
Stammesgebiet bis jur fran 3 Öfifcben Neoo- 
lution 3 um alten Neiche. Nur ber fübroeft- 
liehe gipfel »it Oünfircben, ©raoelingen unb 
|)a 3 ebroud ging 3 ur Seit 2ub»igs XIV. an 
granfreicb oerloren. 

Oie mittelalterliche 2ebnsberrlicbfeit granf- 
reiebs über Söeftflanbern beeinträchtigte bei 
bem loderen 2 ebnsoerbanbe bes fran 3 Öfifchen 



Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



ltUlimilililllllllll»lllll ‘t'rof. Dr. donrab ©ornbaf: ©es SMamentums 'JBerben unb Streben uiiiiiiiiiitinii 131 


Staates ben nieberbeutfehen ©harafter bes 
(Stenjlanbes in feinet SBeife. ©aneben ging 
auf ber anbetn ©eite eine ebenfolche Sode* 
rung bes beuifeben Neicbsoerbanbes feit ben 
fpäteren ftobenftaufen. ©ie ©tenjianbe bies- 
jeit wie jenjeit bet beutfd)-fran 3 Öfi[cben ©tenje 
führten baber im allgemeinen ein t>on beiben 
Reichen wenig beeinflußtes ©afein. ©ie geift* 
ließen unb weltlichen gürften bet einjelnen 
Sanbfcbaften, in bie bas ©ebiet aerfplittert 
war, trieben ihre felbftänbige Kirchturms* 
politif mit* unb gegeneinanbet, jum Seil auch 
gegen bie eignen Stänbe, namentlich gegen 
bie «ufblühenben ©täbte. ©ie ©tafen oon 
gianbetn würben befonbers in bie englifcb* 
franjöfifchen Kriege mannigfach hinein* 
gezogen. 

©in Dollftänbiger SBanbel ber ©inge trat 
erft ein, als es ber mit bem franaöfifchen 
Heraogtum Vurgunb belehnten Nebenlinie bes 
Königsbaufes ber Valois gelang, 1385 nach 
Slusfterben bes SNannsftammes ber flanbri* 
{eben ©rafen erft gianbetn auf beiben ©eiten 
ber ©chelbe unb bann non 1419 bis 1430 
bureb Beirat, ©fbfebaft, Kauf ober fonftigen 
Vertrag auch bie meiften anbern nieberlänbi* 
leben 'Prooinaen au erwerben. 

2Ius beutfehen unb franaöfifchen Sehen, bie 
mit beiben Neichen nur in gana locferem §u- 
fammenhange ftanben, erwuchs jeßt ein neues 
Swifchenreich, allefbings noch bureb bas 
beutfehe Sothringen unb bie franaöfifebe ©bam* 
pagne getrennt, ©en ^öhepunft feiner ©nt* 
widlung unb gleichaeitig (einen ©tura aus ftol* 
aer Höh* erfuhr biefes Neicb unter Karl bem 
Kühnen, ber oon Kaifer griebrich III. fchon 
bie Königsfrone erhoffte, aber fie, als fchon 
alle Vorbereitungen baau getroffen waren, 
wegen perfönlicber Verftimmung bes Kaifers 
bo<b nicht erlangte. 3Ils jeboch Karl ber 
Kühne 1477 bei Nancp ©chlacht unb Seben 
oerloren hotte, trat burch bie ©rbtochter 
SDtaria bas Haus |>absburg bas ©rbe bes 
burgunbifchen Kaufes in ben Nieberlanben 
an, währenb bas franaöfifche |>eraogtum Vur* 
gunb troß allen Kriegen Karls V. mit gtanal. 
oon ben £>absburgern nicht erlangt werben 
fonnte. Nur bie Slbftoßung bet franaöfifchen 
Sehnsherrlichfeit über glanbem unb Slrtrecbt 
war bie golge biefer Kriege. 3nfolge ber ein* 
ftigen Veherrfchung burch bie |>eraöge oon 
Vurgunb bilbeten bie Nieberlanbe mit ber 
Franche comt6 nach ber Kreiseinteilung 
Kaifer SNajimilians I. ben burgunbifchen 


Kreis bes Neicbes, obgleich bie Nieberlanbe 
mit bem germanifchen Volfsftamm ber Vut- 
gunber niemals bas geringfte au tun gehabt 
hatten. 

©ie burgunbifche £>errfchaft übte eine oer- 
hängnisoolle Sßirtung auf bie fprachlicben 
Verhältniffe ber Nieberlanbe. ©ie burgunbi¬ 
fchen f>eraöge waren granaofen unb bilbeten 
eine ©eitenlinie bes Königshaufes ber Valois. 
3bre oerfchiebenen Sanbe fuchten fie troß ber 
teils franaöfifchen, teils beutfehen Sehnsberr- 
lichfeit unb troß ber Ntannigfaltigfeit ber ©r* 
werbstitel au einem einbfttlichen ©efamtftaate 
au oerfchmelaen. ©o entftanben neben unb 
über ben Vebörben ber einaelnen Sanbfchof- 
ten folche für ben neuburgunbifchen ©efamt- 
ftaat, wefentlich nach bem Votbilbe bes ftan- 
aöfifdhen Veamtenftaates. ©ie ©prache ber 
'Beworben unb bes Hofes war aber fran 3 öfifch. 
©chon bamals entftanb in ber Oberftabt oon 
Brüffel ein franaöfifcher ©tabtteil innerhalb 
bes rein olämifchen ©tabtgebietes. ©s galt 
baher (ehr balb als fein unb oornehm, fran- 
aöfifch au fprechen, olömifch war nur bie 
©prache ber Bürger unb Bauern. ©o über* 
30 g feit ber f>errfchaft ber burgunbifchen f>er* 
3 Öge ein girnis franaöfifcher Bilbung unb 
©prache bas nieberlänbifdbe ©ebiet. ©ie 
Herrfcbaft ber Habsburger änberte baran 
nichts. Kaifer Karl V., in ©ent geboren, 
oerftanb unb fprach awar bie nieberlänbifche 
Volfsfprache, »ie er nach ber ©chlacht bei 
SWühlberg bem gefangenen Sanbgrafen Vt»- 
lipp oon £effen, als er bei Berlefung feines 
©ünbenbefenntniffes lächelte, aurtef: »3t will 
bi laten leeren!« Slber bie amtliche ©prache 
in ben Nieberlanben war granaöfifch. 

Nur bie nörblichen Nieberlanbe fliegen mit 
bem Slbfall oon ben fpanifchen Habsburgern, 
bie fcbließlich auch bie Trennung 00 m ©eut- 
fchen Neiche aur golge hatte, ben franaöfifchen 
girnis ab. ©ie machten bas Nieberlänbifche 
aur ©chriftfprache, wie man fagt. Ober beffer 
unb richtiger: fie behielten bie nieberbeutfehe 
©chriftfprache bei, fie machten bie ©ntwief- 
lung ber übrigen nieberbeutfehen ©ebiete nicht 
mit, bie infolge ber Neformation unb ber 
Sutherfchen Bibelüberfeßung bie hochbeutfebe 
©chriftfprache annahmen. ©enn bis bahin 
mar in ben nieberbeutfehen Sanbfchaften gana 
allgemein auch in fchriftlichen Urfunben bie 
nieberbeutfehe ©prache üblich gewefen. ©aß 
bie Nieberlanbe |>ier ihre befonberen 3Bege 
nicht einfehlugen, fonbern beibehielten, war 

12 * 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


132 NiiiiiiiiiiiiiiiitiniiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiitiiinit Droi. Dr. Üonrab Wombat: iiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiintiiiiiiiiiiiiniillllllllltlllllflllilllifiN 


wohl wefentlicb öurct) ben religiöfen ©cftcfjts- 
punft oeranlafet, bo bas Sutbertum bin nir- 
genb einbrang. Der Borben würbe faloi* 
niftifrf), ber Süben blieb fatbolifcb- ©rft feit* 
betn Dolljog ficb äufjerlich eine fprachtiche 
Trennung aroifcben Deutfcblanb unb ben Bie* 
berlanben, wäbrenb bie Bolfsfprache auf bei* 
ben Seiten ber ©renae biefelbe ift. Den 
wefentiichften Bacbteil bapon hoben bie 9lie- 
berlänber felbft. Denn weldbe gewaltigen 
Vorteile bes Äuttur* unb dBirtfcbaftslebens 
oerfcberaten fie ficb baburcb, bafe fie ben 
fprachlichen Slnfcblufc an ein Bcbtaigmillionen- 
poif in ber SRitte ßuropas perabfäumt baben! 

Dagegen gelang es ben |pani|<ben Habs* 
bürgern, bie fübiicben Bieberlanbe bei ber 
fatbolifchen Äirche unb unter fpanifcber S>err- 
fcbaft au erhalten, frier biieb baher alles wie 
bisher. Quer bur<b bas Sanb ging bie 
Spracbgrenae — Süttich gehörte übrigens als 
fefbftänbiges gürftbistum bes Deuffchen Rei¬ 
ches noch nicht baau —, aber auch im olämi- 
fdben 6prachgebiet war bie Sprache ber 'Ber* 
maltung unb ber pornehmen Greife fran* 
Jöfifch- 

Das Blamentum befanb fich jefet in ber un* 
glücflicbften Sage. Bon bem großen beutfcben 
dRutterlanbe war es burch ben roallonifchen 
Seil, pon ben am näibften ftammperwanbten 
nörblichen Bieb erlauben burch bie Berfdhie* 
benheit bet Religion, bie politifchen unb wirt- 
fchaftiichen ©egenfafce getrennt. Unb baau 
muhte es fid> ben dberaug franaöfifcher 
Sprache unb Sulfur gefallen laffen. Sein 
dßunber, wenn bas Blamentum unter biefen 
Berhäitniffen perfümmerte. Bber aäh hielten 
Bürger unb Bauern an ihrer beutfcben 
SRutterfprache feft. 

3m ausgebenben dRittelalter hatten glan- 
bem unb bie benachbarten Sanbfchaften au 
ben gewerbfleifjigften unb reichten Scmbern 
(Europas gehört. 3n ben Stabten hatte ein 
troftiges, maffenfreubiges Bürgertum, bem 
Hanfabunb angefchloffen, eine ber glänaenb* 
ften Blüten nieberbeutfeben Bolfstums ent* 
faltet. Dn ber Sporenfchlacbt oon Sortrijf 
war 1302 bie 2Ra<bt ber franjöfifchen Bitter* 
febaft ben Streichen ber BBeber oon ©ent unb 
Brügge erlegen. 2Rit folchen Stabten muh* 
ten bie burgunbifchen fceraöge wie SERacht au 
2Racbt unterhandeln. Unb noch Öen römi- 
fchen Sönig URajimilian famt feinem Hof¬ 
narren Suna oon Bofen nahmen bie Brügger 
bei ©elegenheit einmal einfach gefangen. 


©egenüber einem folchen Bürgertum frah fi<h 
ber girnis bes granaofentums nicht tief ein. 
Bber mit biefer Blüte war es feit bem Bbfad 
ber nörblichen Bieberlanbe oorbei. Der 
Süben war wirtfehaftiieh augrunbe gerichtet, 
bie Schelbemünbung mit bem herrlichen Hafen 
oon Antwerpen burch ben SBeftfölifcben grie- 
ben im 3ntereffe oon Bmfterbam gefperrt 
Bur bie Bracht ber Sirchen, Bathäufer unb 
©ilbehäufer erinnerte noch an bie einftige 
URacht nieberbeutfeben Bürgertums. 

Der Umftanb, bah nach bem Utrechter grie- 
ben oon 1713 bas Haus öfterreich an bie 
Stelle ber fpanifchen Habsburger trat, ber rö- 
mifcb-beut[che Saifer alfo gleichaeitig Sanbes- 
herr ber jüblichen Bieberlanbe war, änberte 
an biefem guftanb nichts. Denn bas Haus 
Öfterteich betrachtete bie Bieberlanbe nur als 
eine Saft, beren es fich möglichft balb burch 
einen günftigen Taufcb au entlebigen wünfebte. 

©inft, aur Seit ber Blüte ber flanbrijcheit 
Stabte, hatten auch bie Bieberlanbe aur ©nt- 
micflung ber nieberbeutfeben Siteratur ihr rei¬ 
ches Teil beigetragen. Bkir hoch auf bem 
Boben glanberns bas nieberbeutfehe Tierepos 
Beinefe guchs entftanben. Unb gleichaeitig 
mit ben beutfcben dReifterfingern pflegten in 
berfelben dBeife bie nieberlänbifchen Beberiffer 
bie bürgerliche Dichtfunft Diefe Siteratur er* 
ftarb mit bem Berfall bes Bürgertums unb 
ber fpanifchen grembhenfehaft. 

©leichaeitig erwuchs in ben befreiten nörb- 
licben Bieberlanben mit ihrer bem Blami- 
fchen aufs engfte oerfchwifterten Sprache eine 
befonbere nieberlanbifche Siteratur. Sch»n 
balb nach bem Bbfad oon Spanien erftanb 
ber gröhte nieberlanbifche Dichter Sooft oan 
ben Bonbel (1587—1679). Doch biefe nie¬ 
berlanbifche Siteratur befebränfte fich auf ben 
Borbcn, auf bas Blamentum bes Sübens fiel 
fein Bbglana bapon aurücf. Denn es war 
oom Borben nicht nur burch wirtfchaftliche, 
fonbern auch burch geiftige dBäde getrennt 
Durfte boch fein ©ifthauch aus bem faloi* 
niftifchen Borben bie ©laubenseinheit bes 
Sübens trüben. 

So würben bie oerfebiebenen olämifchen 
dRunbarten aur Bürger- unb Bauernfprachc 
ohne eigne Siteratur. 

Dag nach ber granaöfifchen Beoolution bie 
franaöfifche H* tr f<&aft bie öfterreichifche ab- 
(öfte, brachte bas Blamentum nur aus bem 
Begen in bie Traufe, granaöfifch war jefet 
bie amtliche Sprache unb bie Sprache ber 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



iiiiiiiillillitiiiiliiiiiiiiliillllllllllllllliiiiliilllllllllll Des Blamentums Serben unb Streben iiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiliiilliliiiiiiiiillil 133 


gebildeten Äreife. Dafe unter bem Schüfe bes 
Äontinentalfpftems ficb bie erften Anfäfee 
bet belgifcben 3nbuftrie entwideiten unb ba= 
mit eine neue auffteigenbe foaiale Bewegung 
bcs Bürgertums begann, tarn bem olamifcben 
Bolfstum niebt auftatten. Denn wer in bie 
böberen Schichten aufftieg, bediente ficb bann 
roenigftens aufeerbalb bes Kaufes ber fran- 
jöfifeben Sprache. So rourbe ber ganae äufeere 
Anftrid) bes olamifcben Stammesgebietes 
franaöfifeb. 2Jlan merfte faum noch, bafe bar* 
unter in ber liefe nieberbeutfebes Bolfstum 
*. fcblummerte. 

Alan batte meinen follen, bafe bie 1815 
bureb ben BMener Äongrefe erfolgte Bereini¬ 
gung Belgiens mit ben nördlichen ^lieber* 
lanben bas Blamentum au neuem ßeben er* 
roeeft batte. 3n ber Dat oerfuebte bie niebeT* 
Idnbifcbe Regierung, ber nieberlänbifcben 
Sprache in ben rein olämifcben ^rooinaen 
auf Äoften bes granaöfifeben mehr (Eingang 
au oerfebaffen. (Eigentümlicberroeife erregte 
biefer Berfucb in ben febon gänalicb oer» 
roeifebten böb^n Scbicbten ber Beoölferung 
ben größten Anftofe. Daneben roar es baupt* 
fdcblicb ber BJiberftanb bes Älerus, bem bie 
Regierung ben (Einflufe auf bie Schule an 
entaieben fuebte, unb ber wirtjcbaftlicbe ©egen* 
fafe bes inbuftriellen Sübens gegen ben frei* 
banblerifcben 9lorben, roobureb bie 9leoo= 
lution Don 1830 unb bie Begrünbung eines 
eignen belgifcben Staates berbeigefübrt rourbe. 

3n bem neuen Belgien roar bie Borberr- 
febaft bes granaöfifeben aunäcbft febon bureb 
ben ©egenfafe an Rolland befiegelt. Die be¬ 
weglichen BkUonen übernahmen bie güb- 
rung. Durch Einnahme ber franaöfijcben 
Scbriftfpracbe batten fie aunäcbft ben äufeeren 
Borteil bes Anfcbluffes an eine grofec unb 
reiche Äultur, roäbrenb bas Blämifcbe aus 
einer 9teibe oon Bolfsmunbarten beftanb. 
Der Blame, ber ficb gebilbet ausbrüefen 
trollte, fpradb eben franaöfifeb. (Es roar unb 
ift 3 um gröfeten STeil noch beute fo, roie 
Treitfcbfe in feiner Deutfcben ©efebiebte oon 
ben alten Äölner ^atriaiern oon 1815 er» 
aäblt: fie fpracben in ©efellfcbaft franaöfifeb, 
unter ficb int Dialeft; erft bie jungen mufeten 
unter preufeifeber £errfd)aft ein oerftänblicbes 
C>ocbbeutfcb fernen. ilnt> BJalter Bloem fcbil» 
bert in feinem Vornan »Das oerlorene Bafer- 
lemb« bie Docbter bes Strafeburger Alaires 
Äüft oon 1870, roie fie awar mit ihren Dienft- 
bofen im £>aufe Sfrafeburger Dütfcb plaufcbt. 


ficb aber tat(äcblicb mit ben beutfeben Offi« 
aieren unb Beamten nicht anbers als fran» 
aöftfcb an oerftänbigen toeife. Der franaöfifebe 
Überang über beutfebes Bolfstum in Blamlanb 
ift alfo feinesroegs eine einaigartige (Erfcbei- 
nung. Das neue Belgien machte daher 
äufeerlicb ben (Einbrud eines rein franaöfijcben 
Staates mit franaöfifeber Beoölferung. 

2Bie aber bas 19. 3abrbunbert bas 3eit* 
alter bes Slationalitätenprinaips roar unb auch 
bie Heinften Boltsftämme unb Bolfsfplitter 
ficb wieber auf fid) felbft befannen, fo er¬ 
wachte auch in Belgien eine olämifcbc Be¬ 
wegung. 3br eigentlicher Schöpfer war grans 
BMUerns (1793—1846), ber 1831 als An¬ 
hänger .ber Holländer fein Amt in Antwerpen 
oerlor. Das Siel war, bie olämifcbe Sprache 
3 ur ebenbürtigen Bolfs-, Schrift- unb Staats- 
fpracbe ber Alebrbeif ber Bewohner Belgiens 
au erbeben. 

Auf bem Spracbenfongrefe oon 1849 ge¬ 
lang es auch, eine gemeinfame nieberlänbifcbe 
Scbriftfpracbe feftauftellen unb damit wenig» 
ftens ben Anfcblufe an bie nörblicben lieber» 
lande mit ihren jefet 6 14 SJlillionen Bewoh¬ 
nern wieberaugewinnen. 

9tad) ber belgifcben Statiftif oon 1910 
fpracben in Belgien nur franaöfifeb 2833 334, 
nur olämifd) 3220662, nur beutfeb 31415, 
franaöfifeb unb olämifcb 871288, franaöfifeb 
unb beutfeb 74993, olämifcb unb beutfeb 
8652, alle brei Sprachen 52547. Da bie 
Söallonen nicht Blämifcb lernen, fann man bie 
franaöfifeb unb olämifcb fpreebenben Be¬ 
wohner Belgiens faft burebweg bem olämi¬ 
fcben Spracbftamm aureebnen. ©amit er¬ 
geben ficb in Belgien etwa 4 000000 Bla¬ 
men unb 2900000 ARallonen. Die ©efamt- 
aabl bes nieberlänbifcben Spracbftammes in 
(Europa beläuft ficb bamit auf ungefähr 
11 Alillionen, woau bann noch bie Buren 
Sübafrifas fommen. 

Die Bolfsmunbarten weichen natürlich 
mannigfach t>on her nieberlänbifcben Scbrift¬ 
fpracbe ab. Da aber bas 9lieberbeutfd)e 
felbft Scbriftfpracbe geworben ift, finb biefe 
Abweichungen nicht allau erheblich. 9lur bie 
friefifeben Alunbarten, bie aber für Belgien 
unb bas olämifcbe Sprachgebiet nicht in Be¬ 
tracht fommen, nehmen eine Sonberftellung 
ein. 

Nunmehr erwuchs auch in Belgien wieber 
eine nieberlänbifcbe Siteratur, oon ber in 
Deutfcblanb befonbers bie gefd)id)tlicben (Er* 


Digitized by Go gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


134 liiiiniiiiiiiiiii Dr. (iontab "öornbaf: Des 'JMamcntums üBetbcn uitb Streben iiiiiiiiiiiuiniilllllililiii 


jäblungen non ©onfcience aus glanberns 
großer Vergangenheit betannt geworben finb. 

Das innerlich erftarfenbe Vlamentum Juchte 
nunmehr feit ber jroeiten £älfte bes neun- 
jehnten 3abrbunberts auch gegenüber bem 
Staate ©leichherechtigung ju gewinnen. (Eine 
befonbere oiämifche Partei würbe nicht be¬ 
grünbet. Die Vlamen rühmten es ©ielmebr 
als einen Vorteil ihrer Bewegung, baß fie in 
allen ‘^Parteien, am wenigften allerbings unter 
ben bauptfäcblicb in ben wallonifchen <; )3ro- 
oinjen wurjelnben ßiberalen, Vertreter hotten, 
unb baß jebe ^Partei mit ihnen rechnen mußte. 
Aber in Jchwerem Ningen mußte jebe Stel¬ 
lung erfämpft werben, unb auch bann blieben 
bie ©efeße jum großen Deil auf bem Vapier 
fteben. 3m allgemeinen würbe bem Vlämi- 
jchen nur in ben olämifchen ßanbesteilen 
©leichherechtigung mit bem granjöfifchen ju- 
geftanben. Die Atleinberrfcbaft bes gran- 
aöfifcben in ben wallonifchen ßanbesteilen 
würbe bagegen nicht angetaftet. Von wirt¬ 
licher ©leichherechtigung ift bis jum Unter¬ 
gang bes helgifchen Staates nicht bie Nebe 
gewefen. 

Die beiben erften Könige ßeopolb I. unb 
ßeopolb II. »erftanben nicht einmal bie 
Sprache ber Nlebrbeit ihrer Untertanen. 3m 
helgifchen Parlament ift immer nur franjöfifcb 
Derhanbelt worben. 2Ran tonnte jwar ©e- 
neral werben, wenn man nicht Vlämifch, aber 
nicht Unteroffijier, wenn man nicht granjöfifch 
oerftanb. Von ben jwei Staatsunioerfitäten 
(©ent unb ßüttich) unb ben jwei freien Uni- 
oerfitäten (ßöwen fatholifch, Vrüffel liberaO, 
beren brei im olämifchen Sprachgebiet liegen, 
haben bie Vlamen oon ber helgifchen Staats¬ 
gewalt nicht eine einjige erlangt, fo baß alle 
höhere Vilbung Alleinrecht bes granjofen- 
tums blieb. 

Allen gorberungen ber Vlamen feßten bie 
Aktionen ben beftigften VMberftanb ent¬ 
gegen. Das ßeben in einem helgifchen Staate, 
in bem bas granaofentum nicht allein berrfchte, 
fehlen ihnen unerträglich. Von mallonifcher 
Seite auerft würbe bas Schlagwort ber Ver¬ 
waltungstrennung aufgeworfen. 2Rif einem 
halbolämifchen Staatswefen wollten fie nichts 
au tun haben. Unb noch aus ben amtlichen 
Streifen ber nach Öaore oerbannten helgifchen 
Regierung ertönte für ben ficher erhofften 
gaH ber VMeberherftellung bes helgifchen 
Staates bas Bufunftsprogramm, baß bann 
bem Vlamentum oollenbs ber ©ataus ge¬ 


macht unb bie Adeinherrfchaft bes granaöfi- 
fchen für alle Bufunft gefiebert werben müffe. 

Auch ohne ben Krieg wäre ber belgifche 
Staat am gwicfpalt ber Nationalitäten au- 
grunbe gegangen. Die beutfebe (Eroberung 
hat ben gefchichtlichen (Entwicflungsgang nur 
befchleunigt. £>ier gibt es nach ber (Erllärung 
bes beutfehen Neichsfanalers feinen Status 
quo ante. Denn bie beutfehe Befeßungs- 
macht hat bereits neue ftaatliche Buftänbe ge- 
fchaffen, bie ftch nicht wiebet rücfgängig 
machen laffen. 

Von bem beutfehen ©roherer empfing bas 
Vlamentum, was ihm bie eigne belgifche 
Staatsgewalt ftets oerfagt hatte: eine höchfte 
Vilbungsftätte in ber olämifchen Unioerfität 
©ent. Die beutfebe Verwaltung trennte bann 
aunäcbft bas Unterricbtswefen unb febuf für 
bie olämifchen ßanbesteile auch eine rein oiä¬ 
mifche Unterrichtsoerwaltung. Sie führte enb- 
lieh bie oollftänbige Verwaltungstrennung 
burch. Aks bisher Belgien hieß, aerfällt be¬ 
reits in aroei ooneinanber gefonberte ©emein- 
wefen: Vlamlanb mit ber §auptftabt Brüffel 
unb Akllonei mit ber £auptftabt Namen. Die 
Aktionen haben in Vlamlanb unb in ber 
alten ßanbesbauptftabt nichts mehr au Juchen. 
3n Vlamlanb ift fünftig allein bas Vlamen¬ 
tum berechtigt. (Es bleibt nun hier bie Auf¬ 
gabe, bie franaöfifebe flbertünchung ahau- 
wafchen unb bas rein oiämifche ©emeinwejen 
aur ©eltung au bringen. 

Der alte belgifche Staat ift bamit unter¬ 
gegangen. Aiie ficb bas Verhältnis ber bei¬ 
ben an feine Stelle getretenen ©emeinwefen 
im einaelnen, untereinanber unb aum Deut* 
fchen Neiche geftalten wirb, ruht noch in ber 
Bufunft Schoß. 

Diefe neue ©eftaltung ber Dinge hat fi<h 
ooDaogen im Anfdbtuß an führenbe Streife bes 
Vlamentums, bie in bem Nat oon glanbem 
ihre Vertretung gefunben haben. Sie finb 
alfo auch bamit einoerftanben, baß auf bem 
Boben olämifchen Volfstums ein eignes olä- 
mifches ©emeinwefen entftebt. 

Das Vlamentum hat eine Bufunft nur im 
engften Anfchluß an Deutfcblanb, ober es hat 
überhaupt feine Bufunft mehr. 

Droßbem müffen wir uns oor bem alten 
beutfehen gehler hüten, Volitif mit bem £>er- 
aen jtatt mit bem Verftanbe au treiben unb in 
eitler ©efühlsbufelei au glauben, baß bas be¬ 
freite Vlamentum uns gerührt in bie Arme 
finfen wirb. Denn ber Deutfcherthaß ift in 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



IllillUllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllinilllllllllllllllllllll Xbcoboor ßeoens : ©raffct»rift miiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiilllRliHlllllllllllllllllllll 135 


Belgien jeßt ungeheuer groß. 9lein, ent- 
fcbeibenb für beutfcbes fjanbelrj tonnen nur 
bie eignen beutfcben Ontereffen fein. Diefe 
erforbern ober eine Befreiung bes Vlamen- 
tums oon frangöfifcber Unterbrüdung. 

3Benn bie Flamen ibrem eignen Volfstum 
gurüdgegeben »erben, bas nie ein anbres ge* 
wefen ift als bas beutfcbe, unb gwar nieber- 
beutfcben Steiges, fo liegt babei jeber ©e- 
banfe fern, als ob ben Flamen bie bod>- 
beutfcbe ©cbriftfpracbe aufgebrängt »erben 
follte. Das ift ein ^untt, in bem bie Flamen 
feltfamerweife bocbft empfinblicb finb, »ab- 
renb fie fich bie frangöfifcbe grembfpracbe 
jabrbunberteiang haben gefallen (affen. Das 
9tieberbeutfcbe ift für jeben Vewobner ber 
norbbeutfcben ©bene, namentlich ben im platt* 
beutfcben ©ebiet aufgeroacbfenen, entroeber 
ohne weiteres ober nach gang furger Übung 
oerftänblicb. SDtan höre nur auf olämifcb 
bie betannte ©teile aus ©oetbes Sauft: 
Daar eroen gich en »et en rechten 
©etijf een ecuro’gc franfbeib ooort, 

Sü fiepen oan geflacht fich tot geflaute 
©n »ijfen gacbt oan oorb to oorb ... 

Sei ben 9tei<bsbeutfd>en beftebt alfo gar 
fein Sebürfnis, baß bie Vlamen ficb ber bo<b- 
beutfcben ©tbriftfpracbe bebienen. Sßobl aber 
»erben bie Vlamen allmählich felbft bas Se* 
bürfnis empfinben, für bie geiftige unb Wirt- 
fcbaftliche Verftänbigung fidb lieber ber 
©ebriftfpraebe bes ftammoerroanbten Sichtgig* 
miQionenoolfes gu bebienen als einer oerein¬ 
gelten beutfcben SERunbart, bie gur Schrift- 
fprache geworben ift. |>aben hoch f<hon bis¬ 
her oerftänbige Vlamen geflagt, baß fie fidb 
bes grangöfifeßen bebienen müßten, wenn fie 
für ihre Äußerungen einen »eiteren SBiber- 


ball erweden wollten als nur innerhalb bes 
nieberlänbifcben ©praebgebietes. SjSarum follte 
biefe ©teile nach Slbftoßung bes frangöfifeben 
überguges oom Vlamlanbe nicht bie b»cb- 
beutfehe ©chriftfprache einnebmen? Doch mag 
man es ben Vlamen felbft überlaffen, inwie¬ 
weit fie f>od)beutfcb lernen, fprechen unb 
fchteiben »ollen. SBenn fie es tun, ift es ein 
Vorteil für fie. 

2Rit biefem nationalen ©efichtspunft ber 
Söiebererwedung bes Vlamentums gu einem 
eignen politifeben ©emeinwefen freugt fich ein 
anbrer, ber ber militärifchen Sicherheit 
Deutfcßlanbs. Das Deutfcße Steicb barf bas 
wichtige übergangslanb hießt oor ben Doren 
bes rbeinifch-weftfälifchen 3nbuftriebegir!s 
nicht in frembe §>anb fallen laffen. Das gilt 
oon ber SRaaslinie in bem uns national gang 
fremben SBallonenlanbe, bas uns auch räum¬ 
lich oom Vlamenlanbe trennt, minbeftens in 
bemfelben 3Raße wie oon ber flanbrifchen 
©eefüfte unb oon Slntwerpen, bem natür? 
lieben Slusfubrbafen bes rbeinifch-weftfälifchen 
3nbuftriebegirfs. Deutfchianb bebarf alfo bie 
politijcbe, militärifche unb »irtfcßaftlicbe Ve* 
berrfeßung jenes ©ebietes, bas bisher ben bei- 
gifeben ©taat ausmachte. 

Damit ift feineswegs eine ©inoerleibung 
Velgiens in bas Deutfche SReicß etwa nach 
Slrt ©Ifaß-Sotßringens mit Steicbstagsroabt- 
reebt feiner 33e»obner gemeint, ©inb bie 
beutfcben Dntereffen befriebigt, fo fann ber 
S3eoölferung ber beiben fünftigen ©emein¬ 
wefen, bie jeßt oon ber beutfcben Verwaltung 
ins Sehen gerufen werben, eine weitgebenbe 
ftaatliche ©elbftoerwaltung gewährt »erben, 
wie bas ©nglanb nach bem fübafrifanifchen 
Kriege mit ben Vuren gemacht bat. 


.. 

©raffd)rift ©rabfd)rift 

Von Cljcodoor 8 e v e n s 


€s als men mij begraben zal, 

1 &\\ orgeltoon en klokgefdjal, 

Ret zlj, met kruis en bee, 

3 n Vlaanderens geliefde grond, 

Waar duizend bloempjes, lief en bont 
Verfieren veld en iveel 

€n knielt daar soms een vriend ter neer, 
Die eigen taal ert zeden meer 
Dan vreemde tonen adjt; 

€n bidt t)l{ dan met l)ard en mond, 
Zoo slaap ik tot den jongften ftond 
Depreden, pil en zad)t. 


Und wenn man mid) begraben foll, 
Bei Orgclton und ©Iocken()all, 

Dann fei*s beim Kreuz am Weg, 

Jn Vlaanderens geliebtem ©rund, 

Wo taufend Blumen, lieb und bunt, 
Verzieren Feld und 8teg. 

Und kniet da ein|t ein Freund daljer. 
Der eigene 8prad>* und Bitten mehr 
Als fremde Däne ad)t*t. 

Und betet er mit Rerz und fDund, 
80 fd)laf* id) bis zur jüng(ten Btund* 
Zufrieden, ftlll und fadjt. 


Aus der Sammlung „Vkiemlfdjc Dichtung“ (TJcna, Cugcn OSedcrlcbs) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


‘Der ^eib bes Serrn von ^llalmeby 

< 23on ©eorp §ir(d)fpl6 


fr en Slilolaus oon SRalmebp ... Srinnert 
vj man ficb bet armen ^Reichen, ber barben- 
ben ©pbariten, bie ftöbnenb ibr Suyusmägel- 
eben burebs Dafein gezogen feaben? Ssiftnod) 
niebt brei 3abrc bei — ba gab es eine ganje 
SRenge Dom Schlage ber SRalmebp. SRun 
finb fie tof ober fiubren ein traurig Derfapptes 
Scheinleben. Sinft aber mären fie febr ftarf 
in ibrer mifeoergnügten ©cbroäcbe, febr mäch¬ 
tig in ihrer oielbefcbäftigten Trägheit. 

9Ran roirb ficb an biefe Specics humana 
ante bellum erinnern, menn ich oon £>errn 
oon SRalmebp erjäble. Von ihm unb oon 
3uftus ©cbäufelin, feinem Meinen ©efretär. 

9lei<b mar £>err oon SDlaimebp unb un- 
beroeibt. (Ein Deutfcber? Siein — obroobl 
in Danjig geboren, ©eine Vorfahren bilde¬ 
ten, roie ber boshafte SRebijinalraf Paulus 
einmal gefagt batte, einen $eringsfa(at. Das 
mar besbaib febr boshaft, meil bas 2RaI- 
mebpfebe Vermögen oon febroebifeben Herings- 
fifebern berftammfe unb ohne einen freunb- 
lieben VJalfifcb, ber ihnen einft 3JlilIionen 
gifebeben augetrieben, geroife nicht entftanben 
märe. SRifolaus’ ilrgrofeoater mar aus (Eng- 
lanb jtaeb Sübeef gefommen, beffen Sßeib aus 
Slufelanb — in Danjig liefe ficb ber ©rofe- 
oater nieber, ber eine ©panierin oon bunfler 
fbafenbertunft geheiratet, Srft beffen ©ohn 
mürbe Dcutfcber. ©o mürbe Slifolaus als 
Deuffeber geboren. Äein SBunber, bafe er 
febmaebe 5BurjeIn in ber Seimaterbe fpürte. 
Sr mar ftolj auf fein SBeltbürgertum. Da 
fein 9Renfd> für feine Gilbung geforgt halte, 
oerachfete er bie Vilbung, bie roahre, febroie* 
rige nämlich, unb fanb ficb («blau in eine 
falfcbe, bequeme hinein, bie febem ©elbbeutel 
offenftanb. 

SBas ihn nach ber SReinung ber fieute 
glüdlicb gemacht, mas ihn berausgeboben aus 
ber SRaffe ber 9Jlitmenf<ben, bas mar im 
©runbe eine tote SRacbt — es mar ihm halb 
bemufet. Sine tote SRacbt, meil fein ©elb 
feine ©eele hatte. Ss gibt ja fo manche ©elb- 
feelen. Die ©pargrofeben bes §anbroerfers, 
ber am ßebensabenb halb blinb oom SBerf- 
tifcb auffteht. Der Srfrag .eines Äunftroerfes, 
bas feinen ©cböpfer piöfelicb aus ber Sllltags- 
forge hebt. SRan fennt bie Dielen ©elb- 
feelen, aber bas Srbe bes §errn oon SRal- 
mebp hatte feine. Sr hatte feinen Sleidbtum 
roie einen biden, bummen, muffigen Raufen 


übernommen. Stmas mirtlicb bleues fdbenfte 
bas Däterliche ©ut ihm nicht. Slbet bas lag 
jumeift an einem anbern, meniger angeneh¬ 
men Srbe. 3a, menn fjerr oon SRalmebp 
einen gefunben SRagen gehabt hatte — aber 
et faufte ficb für feine SRillion eine neue Ver¬ 
bauung. Sr tonnte es bureb bie glüdlichfte 
©pefulation nicht ungesehen machen, bafe 
unoernünftige SItern ihm nichts oorenthalten 
unb nur ben flberbrufe in ihm erjogen hatten, 
©ein Silagen mar empfinbiieb roie eine alte 
©eige — fonft hatte er feine Sfmlichfeit ba- 
mit. Sr beherrfebte feinen Veberrfcber. Der 
erfte ©ebanfe in £>errn oon SRalmebps Jtopf 
galt bem Unterleib, ob es ficb um einen guten 
Viffen ober um ein SBeib ober um ©ott han- 
beite. Das hatte ihm bie ganse SBelt fo 
fäuerlicb gemacht, ©eine Vorfahren maren 
bureb eine gifebfonferoenfabrif reich geroor- 
ben, eigentlich hatte man bas Diele ©elb bureb 
eine einige Sorte faurer geringe Derbient, 
bie in bäfelicben bunten Vüchfen lagen unb 
nicht einmal gut fehmeeften. Diefe Vüchfen 
beherrfchten £>errn oon SRalmebps Vbantafie, 
auch als bas Däterliche ©efefeäft (ängft Der- 
tauft mar. Vei jeher ©elegenheit fielen fie 
ihm ein, unb alles, mas er genofe, fehmeefte 
ihm ein menig nach gering. 

3a, er mar arm, biefer Gleiche. Sr mufete 
ficb raftlos betätigen, um aus ber ©äuerlich- 
feit feiner Sßelt herausjufommen, neue Steije 
bem Dafein abjugeminnen. Srft hatte er in 
Verfin gemohnt unb bort nichts getan. Dann 
mar er nach SRüncben gezogen, meil bas 
Slicbtstun bort oornehmer unb leichter mar. 
Sr hatte ficb in ©ebroabing als oorfiebtiger 
SRäaen etabliert, er mufete ficb Jioifcben aller¬ 
lei greunben unb greunbinnen ein nicht ju 
teures Stelief ju geben. 3n SRüncben geroann 
er eine meife überfiefct über alle Sebensgenüffe. 
Der Tag mürbe ausgefüllt, inbem man ficb 
nichts entgehen liefe. Slufeerbem lebte ber 
febon ermähnte SRebijinairat Vaulus in 
SRüncben, ber fjerrn oon SRalmebps SRagen 
behanbelte unb nie juoiel oerbot. 

Suchte man aber in biefem jerfahrenen, 
überfättigten unb atoecflofen 3unggefeHen(eben 
nach einem feften Vunft. nach einem £erjens- 
inbalt, ben ber Slrmfeligfte haben mufete, fo 
hätte man nur an einer ©teile einen gunb 
gemacht. Das mufete roobl feiner oon £>errn 
oon SRalmebps »greunben«. Sinen 3Ren- 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



UlilUllllllillllllllllilillllllllllillHlllll! ©coifl £)irfd)felb: Oer 5«cib fees $>errn oon SRalmebo iiiiilHiiiilllllllllinilllllilllll 137 


leben gab es auf ber SBelt, ben liebte ber faure 
SRifoIaus, roeil er ibn haßte. Einer mar ibm 
oeräcbtlicb, meil er ibn beneibete. 3a, biefen 
ftillen, bobrenben unb ftarfen 9teib trug £>err 
oon SRalmebp in feiner Seele. Sr galt einem 
SRenfcben, ber ibm biefes ©efübl am menig» 
ften abgeminnen roollte. SRiemanb märe mobl 
barauf gefommen — feinen fleinen SefretäT 
beneibete £>err non SERalmebp. 

SBer toar fo abhängig oon ibm, roie 3uftus 
Scbäufelin aus Schachen amS3obenfee? Slber 
fein febarfer 3nftinft mußte, baß niemanb auch 
jugleid) fo frei oon ibm toar. tiefes Heine, 
febtoaebe, unfebeinbare SRänncben, bas frob 
fein fonnte, fein geben bureb ein befebeibenes 
Slmt au friften — toas batte es für eine 
2Rad)t, um folcbcn 5Reib 3 U ermeden? Oer 
faure SRifolaus fnurrte: *Scbäufelin, Sie 
baben einen 2Ragen aus Stinbsleber!« Slber 
er mußte felbft, baß nicht nur ber gefunbe 
2Ragen feines Sefretärs ber SReiberreger 
roar. ©emiß, er tonnte es täglich mit galligem 
Vergnügen beobachten, roie 3uftus Scbäufelin 
fein Ääfebrot 3 um grübftüd oe^ebrte, immeT 
bas eine große Ääfebrot, bas SRifoIaus fofort 
aufs Äranfenbett getoorfen hätte, ilnb mit 
einem ©enuß oeraebrte es 3uftus Scbäufelin! 
Stiebt ein gebntel baoon gemährten SRifolaus 
bie Sluftern in ber Obeonbar. SBie er fid) 
bann immer feine fcbmalen, mäbebenbaften 
$änbe nach bem Sffen mufd) unb banfbar ge- 
ftärft 3 ur Slrbeit 3 urüdfebrte! 3a, bas mar 
es — nicht ber gute 2Ragen nur, fonbern bie 
Oanfbarfeit ber Äreatur für alles, mas echt, 
gefunb, normal an ihr mar — barum be¬ 
neibete ihn fein öerr. Sr fühlte bas Un¬ 
erreichbare feines Oieners. Oiefer armfelige 
SRcnfcf) mar reich. Oiefes leife Oöncben im 
ungeheuren 2 Beltfon 3 ert lebte in Harmonie 
mit ficb felbft. 3bm fonnte alles »SBurft« 
fein — auch fein £err. 

Slber mit bem ftill beobaebtenben SReibe 
begnügte £err oon 3Ralmebp ficb nicht. Sr 
roollte oon ©runb aus roiffen, mas feinen 
Sefretär ibm überlegen machte. Oas ©e* 
beimnis biefes rätfelbaften, unerfcböpflicben 
Sicicbtums mußte er ihm abloden. Slnfangs 
febien bas gan 3 einfach 3 U fein unb 3 eigte ficb 
hoch immer febmieriger. £err oon SRalmebp 
batte.fo oiel Srfabrung — nur in einer 9Ren« 
fcbenfeele mußte er nicht 23efcbeib. Sr fragte 
feinen Setretär gan 3 bumrn unb plump, unb 
jebe Slntroorf medte ihm neue gragen. SBillig, 
roie ein geborfames Äinb, antmortete 3uftus 


Scbäufelin. Sr febien nicht 3 u ahnen, marum 
er eigentlich gefragt mürbe. 3a, oon einem 
guten, geborfamen Äinbe batte biefer Oreißi» 
ger mit bem 3 arten 93lonbfopf noch immer 
etmas. Oarum er 3 äblte er £>errn oon SERal- 
mebp auch am liebften oon feinen oerftorbe- 
nen Sltern. Slbficbtslos, ohne Spur oon 
Pathos, nur in Erinnerung oerloren. Oie alt» 
meifterlicben Silber oon guten unb ftarfen 
StRenfcben befebmor er. Sr banfte ihnen 
mirflid) fein Oafein. Oie Slrmut, bie er oon 
ihnen geerbt, mar Reichtum, ber mie Sonnen» 
golb oor bem froftigen SRifolaus febmebte. 
^Plößlid) entfuhr bem ßaufebenben einmal eine 
rounberlicbe Äußerung, über bie fein Sefretär 
noch lattge fopffcbüttelnb naebbaebte: »Scbäu¬ 
felin, Sie finb ein Sanberbilt!« Stiefs unb 
rannte aus bem 3 immer. 

Slber er mollte mehr oon ihm miffen. Silles, 
mas biefe 3 ufriebene Seele oor ihm inter- 
effierte, tröftete, traurig ober fröhlich machte. 
Sie faßen ficb gegenüber an bem breiten 
Scbreibtifd), £>err unb Oiener. 3uftus Scbäu¬ 
felin arbeitete, f>err oon 9Ralmebp faulen 3 te. 
Oer Heine Sefretär mußte ibm für 110 9Rarf 
2Ronatsgebalt feine gan 3 e fompli 3 ierte 55er- 
mögensocrmaltung beforgen, bie Slufficbt über 
3 toei 2Rietsbäufer in SRüncben unb ben eignen 
Haushalt, oon ber ßebensoerficberung bis 3 ur 
Scbufterrecbnung. 2Rit einem* fummenben 
Sienenbebagen ging 3uftus Scbäufelin feiner 
unaufhörlichen Slrbeit nach. 9Rit frechem 
Sifer machte ber Jprann barüber, baß feine 
S3aufe eintrat. Oocb halt — marum batte 
ber Äleine jeben Oag im grübling neue 
Slumen auf feinem ^laß? ©an 3 einfache 
SBiefenblumen freilich, Primeln ober Sn 3 ian, 
aber immer mieber glitt fein Slid oon linte 
unb Rapier 3 u ben ©äften oon braußen. £>ier 
mußte fein ©ebeimnis fteden. 

»Sich, immer fommen Sie mit Slumen, 
Scbäufelin,« näfelte £>err oon 3Ralmebp eines 
lags. »Oas mag ich boeb nicht.« 

geine 9löte über 3 og bas hagere, ftille ©c= 
ficht. »Oann tu’ ich fie fort, $>err oon 2Ral- 
mebp.« — »3ft3bnen bas Jebr unangenehm?« 
fragte ber Slusborcber mit boffenbem Sifer. 

— »O nein. 3<h erinnere mich bann an meine 
Slumen.« — »3ft 3bnen bas ebenfooiel?« 

— »©emiß. 3d) fann in Erinnerung oiel 
mehr unb oiel febönere feben. Oen größten 
©arten ber Söelt, £>err oon 3Ralmebp.« 

Oer faure SRifolaus biß ficb in bie Sippe. 
Oas oerftanb er nicht, aber er argmöbnte 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 



1 38 iitiHnitNiliniiuiiiiiiiiniiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiinri!iiiiii!iii ©coro öirfdjfdb : iiiiiiiiiiuiuiiiiiiiiiutuiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiifliiiiiiiiiittiuinimi 


allerlei bahinter. ^ebenfalls war bem (leinen 
Schlauberger nicht beijufommen. gür jebe 
SBirflicbfeit, bie man ibm raubte, fegte er 
einen Traum. gür jeben 23erluft einen mög¬ 
lichen ©ewinn. Ob er es mit allen 9teijcn 
bes Gebens fo hielt? SRun, beim ©gen unb 
Trinfen gana Jicher. Das Ääfebrot jpiegelte 
ihm ein golbenes 9toggenfelb t>or, beffen 
ähren bas Srot gegeben. Oer Ääfe machte 
ihm bie gefunbe Urfraft feiner heimatlichen 
kirnen gegenwärtig. Printen aber — oh, er 
toar ein oollenbeter gecher. fjerr non SDlal- 
mebo lag ihm jeben lag cor ber SRafe mit 
einem fogbaren, fügen Tofaierroein, unb wenn 
er ben fdblürfte, ohne feinem armen Sefretär 
je etwas anjubieten, jagte biefer plöglicb aus 
mitgeniegenber Seele: »Oh, bas ift einSEßein! 
... Oas ift ber herrlichfte 3Bein, ben ich 
fenne!« — »2Renf<h, Sie fennen ihn ja gar 
nicht!« — »fjerr oon URalmebp, ich febe unb 
rieche ihn boch!« 

(fine grage folterte ben fauren SRifolaus: 
Ob ber (leine Schlautopf es ebenfo mit ben 
SBeibem hielt? Siebte er, was er nicht (annte? 
6ah er bie Sßeiber nur, mar ihm ihr Silb 
genug? Doch baoon eraäblte Ouftus Schau* 
felin nichts. Sr umging fogar recht merdich 
jolche fragen. ©inmal plagte fjerr oon 9RaI- 
mebp heraus: »SRenfcb, haben Sie fleh 
benn nie oerliebt?« —' Da Jab bet (leine 
2Rann auf Tinte unb Rapier, als wollte er 
nie mehr aufblicfen. (Er würbe bunfelrot unb 
ftieg nach langer Saufe erft heroor: »Sch, 
fjerr oon URalmebp — ich liebe bie grau in 
jeber grau.« — »Sie meinen etwas anbres! 
(fntfcblüpfen Sie mir nicht! Sie ,ebren' wohl 
bie SBeiber, ober was Sie fich fonft für eine 
bünne URoralfuppe jurechtgemacht haben! Sie 
haben (eine 3lbnung oon ber Siebe!« — »Oas 
mag wohl fein, bag ich noch weit fort oon ber 
(Ertenntnis ber Siebe bin. (Ehren ift mir auch 
nur ein anbres ?Bort für lieben. Ocb fage 
auch beffer weiblicher SDlenfch ftatt grau. 
2lber lagen wir bas — es ift nicht gut, 
baoon 3 U fprechen, fjerr oon SRalmebp.« 

Oer faure SRifolaus tobte — boch er Der¬ 
barg feine 3But. ©inmal glaubte er Ouftus 
Schäufelin au erwifchen. Oa (am ein SWäbel 
aus irgenbeinem ©ejebäft unb lieferte etwas 
ab, was fjerr oon SERalmebp getauft hatte. 
5s mar eine neue Oelifateffc, unb fo hatte 
ber faure SRifolaus wenig Slid bafür, bog 
bie Sabnerin oon einer überrafchenben feu- 
fchen Schönheit mar. Um fo mehr fiel es ihm 


[pater quf, bag Ouftus Schäufelin oon früh¬ 
lingstiefer Srregung ergriffen worben. (Er 
roch immer wieber an feinen Blumen, er er¬ 
laubte fich fogar eine SRelobie au fummen in 
©egenwart feines £errn, eine URetobie, bie 
oon grana Schubert war, Triumpbierenb 
lachte fjerr oon SERalmebp: »Oie hat Obnen 
alfo gefallen!« — »SBas ift bas für ein dei¬ 
nes Sßort ...« — »Oho! SBerben Sie nicht 
unoerfchämt! Unterlaffen Sie bitte jebe Äritil 
an meinen Susbrüden! ©eben Sie lieber 
mal ernfthaft einer realen Sache nach! 
gaffen Sie fich ein fjera, deiner geigling, 
mit Ohren billigen Träumen!« — »Och »er¬ 
gebe Sie nicht, fjerr oon SRalmebp.« — 
»SBirdich nicht? So’n SERäbel ift boch au 
haben!« — »Och habe fie ja ...« 

Oie legte Antwort nahm SRifolaus bie gaf- 
fung. 2Rebr noch bas ©eficht, bas Ouftus 
Schäufelin baau machte. So pofitio oer- 
fchämten ©lüdes ooll — fo gar nicht ungefun- 
bem Änabentrieb hingegeben. URännlicb fah 
Ouftus Schäufelin jegt aus. 5r blidte mit 
beawingenbem ©mft auf feinen fjerrn. Oer 
mugte bie klugen nieberfchlagen. »Sie haben 
fie?« wieberholte er mit audenbem SERunbe. 
»Soll ich Sie jegt als falfchen fjeiligen ent- 
laroen? Soll ich ®ie oerftehen ober migoer- 
ftehen?« — »Och möchte, bag Sie mich »er¬ 
gehen. Unb was bas wunberbare SERäbchen 
anbetrifft — ich male mir ihr ©lüd. Sie ig 
gana gehet fchon Sraut. Oer grühling lebt in 
ihrer Seele — ich fah es. Och habe bie 
2Rufif ihrer Seele gehört. Oabei jagte ge 
nur: ,5ine Smpfehlung oon fjerrn ftiefe- 
werter, unb hier gnb bie SRorbfeelrabben.'« 

fjerr oon SRalmebp rannte aweimal burchs 
gimmer. Oann blieb er wieber oor Ouftus 
Schäufelin gehen: »2Renf<h, roie alt finb Sie 
eigentlich?« — »Slchtunbbreigig Oahre, |>ert 
oon 3Ralmebp.« — »-Och bachte gebaehn!« — 

2ln einem Sonntag, als braugen bie Äir- 
chengloden gottesfroh burch bie URorgenluft 
fangen, fragte £err oon 9Ralmebp ooll ©ig: 
»Sinb Sie fromm, Schäufelin?« — »2Reine 
©gern waren fromm,« antwortete ber Sefre- 
tär. ©s dang, als ob er ihre Silber fügte. 
Oa gürate fjeer oon SRalmebp auf bie 
Strage. 

©r (onnte feinen 9teib nicht niebertrampeln. 
©r (onnte bas ©ebeimnis biefes URenfchen, 
ber in feiner ©ewalt war, nicht ergründen. 
Schliegiich nahm er fich oor, ihn überhaupt 
nicht mehr au fragen, fonbem auf ihn einau- 


Digitized 0 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IllllllllllllltlllUIIHIHHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIinill Der 3teib bes Öetrn oon äRalmebq iiiiliiiiiilliiliiiiililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 139 


reben, ihn abaufanaeln, feine ganje Ber- 
achtung ihm ju offenbaren. Sie finb fein 
SDlann! Sie ftecfen in einer ewigen 'Pubertät! 
6 ie haben feine Ahnung oom Ceben! So 
roollte er au ihm fprechen, bocb als er eben 
anfangen wollte, begann Buftus Schäufelin 
toieber ju erjählen. SDlit oerträumtem Sächeln 
fprach er baoon, wie fchön feine tägliche 
Trambahnfahrt oon ber ^linganferftrafee, wo 
er fein Simmerchen hotte, au £errn oon 2Jtal- 
mebps Billa in Schwabing fei. »Befonbers 
ber Ooetheplafe,« fagte er oor fith hin- — 
»Sen finbe i<h fchauberhaft!« — »Aber §err 
oon SDlalmebp, bas ‘Jßorf! ... Beben SDlor- 
gen, wenn i<h awifchen SDlarftfrauen unb Ar¬ 
beitern eingepfercht fifoe unb in bieftumpfen, 
mürrifchen SDlienen bilde, unb ber Schaffner 
ruft plßfelich ,©oetbeplafj!' in ben BJagen, 
bann atme ich auf unb finbe ben höheren 
SDlenfchen in ben Augen ber anbern. 3 a, 
bas erfefet mir, ©oetbe au lefen, woau ich 
feine Seit finbe, ober ben gauff im £oftbeater 
au fehen, was mir oief au teuer ift.« — 
(Eines Sogs erfuhr £>err oon SDlalmebp, 
bah 3uftus Schäufelin in feinem S>mmer 
abenbs ®eige fpielfe. Sa fonnte es fifcen! 
(Er nahm fich oor, feine SDlühe au fcheuen, 
m bie 'Plinganferftrafje hinausaufahren, oier 
Treppen hoch 3 uflettem, um ben unheimlichen 
Keinen (Einfiebler bei feinem ®lücf au er¬ 
tappen. Aber £err oon SDlalmebp lebte au 
fehr in feiner eignen winaigen BJelt — bie 
grobe hotte er aus ben Augen oerloren. Be- 
oor er feinen überrumpelnben Betuch bei 
Buftus Schäufelin machen tonnte, überrum¬ 
pelte ihn ber BJeltfrieg. BMe ein peinlicher 
Sahnfchmera traf ihn bas Bknfen ber beut* 
fehen (Erbe. Seine Bßutaeln lagen au (ofe 
barin. ®ott fei Sanf war er faft fünfaig! 
Sein ®elb ftonb aufjerbem fidjer. ®o!b 
abliefern? Abwarten. Ser Krieg muhte ja 
in acht Tagen oorbei fein. Sr lieh fi<h 
{ebenfalls nicht ftören. Silit ohnmächtigem 
®rolI btiefte er auf hie »oerrüdte« wilbe Be¬ 
wegung um fich her. SRun traute er Buftus 
Schäufelin oodenbs nicht. Bn bem Keinen 
Sefretär fchien es au rumoren wie in einer 
SDleeresmufchel, bie oor einem liegt, ftumm 
unb tot, unb wenn man fie ans Ohr holt, tönt 
es barin, fingt es bis aum Brüllen bet (Ele¬ 
mente. Ser »©lüdspila« hotte natürlich oud) 


ein Baterlanb. Sr rang unb litt barum. Sas 
aber wollte £>err oon SDlalmebp ihm ©er¬ 
faßen. Sr foüte burch ihn fich gana bemüht 
werben, bah man ihn nicht brauchte, bah er 
ein halber Krüppel war. 

Aber ber Krieg bauerte nicht acht Tage, 
fonbern acht SBochen, bann acht SDlonate unb 
ein ganaes Bahr. Aus bem erften Bahre 
fchleppte bie Söelt ihn ins ameite unb britte. 
f>err oon SDlalmebp mar feltfamermeife in 
ber ganaen Seit nicht baau gefommen, Buftus 
Schäufelin fein Baterlanb au ©erfaßen. Sabei 
batte ber fleine Sefretär ihn nie burch ein 
SBort berau 5 geforbert. Sr mar bei feiner 
ftillen Arbeit, feinem Sächeln, feinen Blumen 
unb feinem Käfebrot geblieben, nur bah er 
biefes jeöt ohne Butter ah- Sines SDlorgens 
aber fprach er enblich wieber. »f>err oon 
SDlalmebp, ich bin einberufen worben.« — 
»Sie?! Ach, machen Sie feine fchlechten 
BJiöe! Sie waren boc^ ausgemuftert.« — 
»Bch bin nun hoch genommen worben. Bch 
hatte es fchon gemuht. Bch moDte nur noch 
auf bie Tatfaihe warten, um es Bhnen mitau- 
teilen.« — »Bas halten Sie ja nicht aus!« 
— »Bch werbe mein möglichftes tun.« — 
»Unb ich habe feinen Sefretär mehr!« — 
»Bas tut mir fehr leib, £>err oon SDlalmebp!« 

Buftus Schäufelin würbe in ber Türfen- 
fafeme ausgebilbet, unb einmal fab ihn f>err 
oon SDlalmebp noib als gelbgrauen. Bieter 
Anblicf nahm ihm jebe Hoffnung, noch hinter 
bas ©ebeimnis feines Sefretärs au fommen. 
»Kleiner, fomifcher SRiefe,« aifchte er oor fich 
hin. SRie hotte ihm bie SBelt fo fauer ge- 
fehmeeft. Unb bas Sicht in Buftus Schäufe- 
(ins überanftrengten blauen Augen! Ss blieb 
ihm im Bewuhtfein, es fam in feinen Traum 
unb meefte ihn plö&lich auf. SDlit feinem ©e- 
heimnis 30 g Buftus Schäufelin nach granf* 
reich — in ben Schüfcengraben trug er es 
hinaus, unb im fielen es bewahrenb, fiel er 
in einer grühlingsnacht. 3>err oon SDlalmebp 
erfuhr ben §elbentob feines Sefretärs unb 
rrtufete ihn glauben. (Es war wieber ein 
Sonntag, als er ihn erfuhr, unb braunen 
fangen wieber bie Kirchengloden gottesfroh 
burch bie SDlorgenluft. £err oon SDlalmebp 
ftanb am genfter unb fpürte ein Unbetanntes 
in feine harten Augen fommen. BMe wohl 
es ihm tat ... 



Digitizer! by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


lliiIllli.llllllUllllll.,ll 


..il!u 


Miiiiiiimimiiii'. 


Stille Tladjt 


Qeßern roat fo feltfam fttll die Ttacfjt: 

Hut die Sdjüffe teget ßofien knallten, 
lind non fernen Unterbänden fjallten 
Plumpe Ziehet, die der Krieg erdacht. 

TDar es nirfjt rote einß , roenn ferne, froB 
JBtes rageroetBs, die Bauern fangen 
lind im Kiede rings dte\Srf)ü0e klangen, 
TDenn das TDildf)«Bn aus dem Köfjtirf)t flofi? 

Ja, mit dachten an ein roeißes Jyaus, 

Das aus grüner Satten Sdjatten fd) immer t, 
lind die goldne ftüBlingsfonne flimmert 
fn den Sdjeiben — fjeil’qes Tfeimatfjaus'. 

JVeißes ^aus, mitft du norf) unfer fein? 
fremde Reiftet f)at der Krieg geboren, 

Da und dorten ij? zu .Srf)mufj oetgoren 
Deut(3)e t Seele klarer feuetroein. 

Zinfi roeBn f riedensfafjnen ftofj im XDind, 
Blutige TD affen merden mir nerfotgen, 

Dorf) mir aBnen, daß mit jenem TTTorgen 
linfer Kampf um unfer Tjeim Beginnt. 

Die ifjt ftatr in fremdet .Srfjolle ruBt, 

Zuret Tfeimat Seele 6lüJje miedet 
Kein und ßatft, rote einjiens in der Slut 
Zutet frfjrilf im Tob verfctungnen £iebet. 

friedrt(f) Poc6 


rilllltl IMIIIIIMIMIII niffllllltlMIIIIIIMIIIIIIIfIMIIIIIIIIfIMIMIIIIIMmiMIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIMIIIIMIIIIHIIIItllllllllllMIIIIMIIIftllllllMIMHIIIIMIHIIIIIIIIIMIIIIMIIIMIIIIIIt* ; 

KMillUII 


.. 


Goc gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Warte }u 6en < Durd)brurf)$lct)larf)ten in äalijien 


* 0 « Weltkrieg 

3eit9eld)id)tlid)e ?Ronatsbcrid)tc oon ‘Prof. Dr. öuftao Zoloft (Siejjen) 

xxxvi 

T>«5irg in ©olijirn — ‘Bnt'r* ruffiftt)« Tlicöeclagen — Ttfuf Spannung im *©eften — < Polilifd?f Sriignifj« in?uif>lan6 unö < Dcutfd)lonö 


U nfre gtoeifel an ber nachhaltigen Kraft ber 
ruffifeben Offenfioe finb bureb bie (Er- 
eigniffe beftätigt worben. 9lur au einem fur- 
aen in Vugenblicfen ber (Erregung eraielten 
Vorftofj mit forgem ©elänbegetoinn reichte 
bie reoolutionäre Vegeifterung aus, gegen 
einen ftarfen ©egenangriff oerfagte fie oöllig, 
fo bafj in ben lebten beiben VSocben eine Ver- 
änberung im Often brrbeigefübrt »erben 
tonnte, bie an bie (Eroberung ©aliaiens unb 
Polens oor a»ei Oabren erinnert. 

2emberg, bie fo oft umfämpfte £>auptftabt 
Oftgaliaiens, toar bas Siel einer hoppelten 
ruffifeben Offenfioe feit Anfang 3uli, aber 
man barf toobl einen 2Jlangel in ber 'Vor¬ 
bereitung ber Eingriffe barin ertennen, bafe 
fie nicht gleichartig, fonbern nacbeinanber er¬ 
folgten. Vm 1. 3uli begann ber (Sturm bei 


Vraeaanp, eine VJocbe fpater füblid) bes 
Onjeftr im Vaum oon €tanislau. Veibe 
batten basfelbe 6cbicffal: unter geioaltigen 
Opfern brängte bie ruffifebe Übermacht bie 
Verteibiger einige Kilometer auriief, im Kör¬ 
ben im ©ebiet oon Konjucbp, etroa atoei Stei¬ 
len norböftlicb oon Vareaanp (l.,2.3uli), unb 
im €üben bis aur ßomnica (8.—10. 3uli). 
©trategifebe Vebeutung batten biefe (Erobe¬ 
rungen nicht, aber politifcb liefen fie ficb aur 
f>ebung bes Slnfebens ber reoolutionaren Re¬ 
gierung bei £>eer unb Volt oortrefflicb oer- 
roerten; bafj namentlich bie alte galiaifcbe 
Königsftabt fjalica am Önjeftr unterhalb ber 
ßomnicamünbung roiebergetoonnen tourbe, 
fpielte in ber Agitation eine grofee Volle. 
Oem ©efübl bes 6ieges folgte fcbnell eine 
herbe (Enttäufcbung. VJäbrenb bie Vuffen 


Digitized by 


Go gle 


Original frorri 

CORNELL UNtVERSITY 












142 iiiii>iiiiiiiiiiiiiiiiiimiiininiii!i!iiiiiiiiiiiiiiiiniiii:iiii Arof. Dr. ©uftap Aoloff: niniiitiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiilliiiiiilillllinilllllllililil 


Digitized by 


ficß in ben folgenben Sogen oergeblicß ab- 
•mübten, ihre (frfolge ju oergrößern, ja an 
bet ßomnica hier unb ba doi ben ©egen* 
ftößen ber Verbünbeten Staum geben mu߬ 
ten (17. 3uli), oerfammelte bie beutfcße Hee¬ 
resleitung jroijcben Vraeaanp unb ber Vaßn 
Sembcrg-Vrobp im Vereicß ber Heeresgruppe 
Vöbm-l£tmolli onjcbeinenb unbemcrft Dom 
geinbe eine ftarle Singriffsarmee unb bureb- 
bra<H mit ißr naß fecßsftünbigem Trommel* 
feuer im erften ftürmifd>en Anlauf brei feinb- 
liebe Stellungen in einer Tiefe oon jtoei unb 
einer Vreite oon oier SPteilen: ©as ©ng* 
lönbern unb granjofen troß riefigen Opfern 
nicht gelungen ©ar, glüdte hier banf ber Ar* 
tillerieroirfung Döllig unter geringem eignem 
Verluft. (19.3uli). 3Bie am Ounajeß batte 
bie furje geuerjeit ben Stuften niebt geftattet, 
recßt 3 eitig Steferoen hinter ber bebrobten 
Stelle ju oerfammeln. Vom geuer aerfeßmet- 
tert, roieben bie Stuffen meift nach geringem 
SBiberftanb, bie beutfeben Truppen batten ha¬ 
bet Staunt unb Straft genug, eine eilige 33er* 
folgung au beginnen. Oie beutfebe gront, bie 
jum Orucßbrucß antrat, oerlief unfpriinglieb 
oon Sübroeften (norböftlieb oon Vareaanp) 
nacb Storboften (roeftlieb oon gaiocae), bog 
bann aber auf ber Verfolgung ben linfen 
glügel in ©ilmärjcßen oor, fo baß eine meßr 
boriaontale Sinie mit ber gront nacb ©üben 
bergeftellt ©urbe. An ben ©enigen Stellen, 
©o bie Stuflen ben 33ormarf<b bureb ©egen* 
ftöße ober Verteibigung au bannten fuebten, 
©urbe ber SBiberftanb gebrochen, bereits am 
21. 3uli ©urbe bie 3Sabn Tarnopol—Vrae* 
aanp bei Tarnopol unb anbern fünften (et©a 
30—40 Kilometer oon ber ©inbrucbsftelle 
entfernt) erreicht unb ber Seretb füblicb oon 
Tarnopol Übertritten (23.3uli), Tarnopol 
felbft einen Tag fpäter genommen. 

Oiefe gertrümmerung ber 11. ruffifeben 
Armee in Storboftgaliaien brachte fogleicb bie 
gefamte übrige ruffifebe SJtacßt in ©aliaien 
ins SBanfen. 3ßas norböftlieb oon 33raeaanp 
bei Äonjucßp einige SBocßen oorber oerloren 
©orben »ar, ©urbe rafcb roiebergewonnen, 
unb nach ben erften Verfolgungstagen be¬ 
gannen bie Stuffen a©ifcben Vraeaanp unb 
bem Onjeftr ben Orud auf ihre rechte glanfe 
unb Slücfaugslinie au fpüren; um nicht oon 
Storben her abgefebnitten au ©erben, traten 
fie ben Stücfaug an, fofort hart ©erfolgt oon 
ben Verbünbeten, bie bereits am 23. et»a 
bie Hälfte bes ©ebietes a»if<ßen glota 2ipa 


unb Strppa gewonnen batten, ©leießaeitig 
ergriffen fie im Süben bie Qffenfioe (20.3uli), 
eroberten Halica ©ieber (23. 3uli) unb bräng- 
ten bie geinbe a»if<ben Onjeftr unb Äar- 
patben aurüd; Stanislau ©ar febon am 24. 
in ihrem Vefiß. Oie SBirlung bes Sieges 
reichte noch ©eitet. 3n ber Veforgnis, bureb 
bas Vorbringen ber Verbünbeten über ben 
unteren Onjeftr in ber Vuforoina abgefebnit¬ 
ten au ©erben, begannen bie Stuffen bie 
SBalblarpatßen au räumen (24. 3uli), fofort 
oom 3kutb bis aur SRolbaroa heftig oer- 
folgt. Vergeblich terfuebten bie SBeicßen* 
ben bureb lebhaften SBiberftanb aroifdjen 
Onjeftr unb ^rutb füböftlicb oon H» 10 ’ 
benta ihre Vufotoina-Armee in bet rechten 
glanfe au fiebern (28.3uli), unaufhaltsam 
ging bie Verfolgung ben iprutb unb Onjeftr 
hinunter ©eiter. 2lbet bie größten Äampf- 
ßanblungen fanben auch in biefen Tagen 
nörblicb bes Onjeftr ftatt. Oer Seretb »urbe 
füblicb Tarnopol unter heftigen ©efeebten 
Übertritten, alle Verfucbe ber Stuffen, bas 
Vorbringen nach Süboften au hemmen, in 
einem furchtbaren Vlutbab aufammengefeßof* 
fen (26.3uli) unb ber ©renafluß ©aliaiens, 
ber gbruca, überfebritten unb eine ungefaßte 
ßinie Seretbmünbung—Sfala (am gbruca) 
erreicht (29.3uli). Stoch ift bie ganae 3Bir- 
tung bes Ourcbbrucbs nicht au überleben, 
namentlich fteßt noch nicht feft, ©ieoiel oon 
ben Stuffen a»if<h«n ben ftarpatßen unb 
bet Vaßn Tarnopol—Vraeaanp entrinnen 
wirb, aber man barf auf bie Vefreiung 
©aliaiens unb ber Vufowina fowie auf 
abermalige erhebliche Verminberung ber ruffi* 
leben Äampffraft mit Sicherheit rechnen. 
Oenn bie blutigen Verlufte finb bei ber guten 
geuerroirfung ber oerbünbeten Artillerie gegen 
bie bießten rüdroärtsflutenben SDtaffen außer* 
orbentlicß hoch; an ©efangenen finb gehn* 
taufenbe eingebraeßt, unb enblicß finb große 
Sltengen SBaffen, SJtunition, Sehens- unb 
Verfeßrsmittel erbeutet ©orben. Vermutlich 
wirb bie Vernichtung ber oftgaliaifcßen Armee 
noch in ©eitere gerne ©irfen: fcßroerlicß »er¬ 
ben fieß bie Stuffen im nörblicßen Stacßbar* 
gebiet, in SBolßpnien, mit entblößter glanfe 
halten fönnen, unb ber Stüdaug aus ber 
Vuforoina roirb ©ieberum bie SDtolbauarmee 
bloßftellen. groar machen bie geinbe im mol- 
bauifeßen Äarpatßengebiet unb am unteren 
Seretß oereinaelte Offenfioftoße, aber felbft 
wenn fie hier einige örtliche Vorteile eraielen 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSlPf 



iiiiiiiiiillilllUlillliiiiilllllllllllllliilllM^ Der ©elttrieg iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhiii 143 


jollten, fo mürben bicfc bie 2 age nicht retten 
tonnen, fobalb bie Vufowina befreit ift unb 
bet Vormarfcb in bie nörblicbe SERolbau unb 
nach 93efeorabien beginnen tann. 

2Rit ber galijifchen SRieberlage ift bas mili- 
tärifche Unglüd ber Muffen noch nicht au 
Smbe. Anfcheinenb hol bie ruffifcbe Heeres¬ 
leitung bie Abficbt längft gehabt, einen neuen 
Angriff an ber ‘Dünafront ju machin, 
nachbem fi<h bie Offenfiotraft ber galiaifdhen 
erfchöpft holte- Sie hot roenigftens wochen¬ 
lang nach bem SRufter ber Snglänber unb 
granaofen awifchen Aiga unb Dünaburg foroie 
an mehreren ©teilen awifchen Dünaburg unb 
ben groben ©ümpfen ein fcbweres geuer 
unterhalten unb einaelne ©rfunöungsoorftöbe 
machen laffen; einige Jage nach bem Durch¬ 
bruch amSeretb ging fie bann awifchen ©mor- 
gon unb Krewo ( 22 .3uli), bei 3afobftabt 
unb fübmeftlich non Dünaburg jutn ©türm 
über (23. 3uli), enttoeber in ber Ausführung, 
eines lange gehegten 'Plans ober um ben 
üblen Sinbrud jener Aiebetlage burch Er¬ 
folge im SRorben ju oertoifchen. Das Unter¬ 
nehmen enbete, wie alle ©türme gegen bie 
beutfcbe gront, mit einer furchtbaren SRieber- 
Iage: bei ©morgon finb acht DiPifionen faft 
oemichtet, bei Dünaburg fechs unter »un¬ 
geheuren Verluften«, wie ber mit ©uper- 
latioen fparfame ^Tagesbericht fagt, jum Rei¬ 
chen gejmungen. Vielleicht finb bie 2Ren- 
fchenopfer hier faum geringer als im ©üben; 
©efangene unb ©efchüfce haben bagegen bie 
Auffen weniger eingebü&f, weil bie Deut- 
fchen fich mit ber Verteibigung begnügten. 

Die Verbünbeten ber Auffen hoben weber 
ihre Offenfioe unterftüßt noch bie beutfcbe 
Verfolgung ju burchfreuaen oerfucht. Viele 
blutige Kämpfe finb awar wieber imVäeften 
ausgefochten worben, aber es ift wenig bar* 
über au fagen, ba fie bie ftrategifche Sage 
nicht erheblich »erhoben hoben. VSieberum 
finb an ber fronprinalichen gront am Dornen¬ 
weg, in ber Champagne unb am linfen 2Raas- 
ufer bie beutfdben Stellungen um einige Kilo¬ 
meter oorgefchoben unb bie granaofen au 
opfeneichen, fruchtlofen ©egenangriffen ge- 
awungen worben — eine oerlorene Stellung 
öftlich oon ©ernp haben fie 3 . V. fünfaehnmal 
oergeblich beftürmt —, wieberum finb an 
10000 2Rann ©efangene gemacht worben, 
ober bie Aufmerffamfeit richtet fich bo<h mehr 
nach bem äufjerften Aorbmeften. gwar hot 
hier nur eine gröbere Kampfbanblung ftatt- 


gefunben — bie gurüdbrängung ber ©nglän- 
ber über bie ?)[er in bem 2—3 Kilometer brei¬ 
ten Abfchnitt awifchen bem SReere unb 2om- 
bartapbe (10.3uli) —, aber bie wochenlange 
artilleriftifcbe Aiefenfchlacht 00 m Söptfchaete- 
bogen bis aur See labt einen groben eng- 
lifchen Angriff mitOftenbe als nächftem Siel 
erwarten. Unb bie Spannung wirb Der- 
gröbert burch bie grage, ob bie englifche 
glotte an bem Angriff teilnehmen wirb. Aicht 
aum erften 2RaIe wirb ja mit ber SRöglichfeit 
biefes Angriffs gerechnet, unb es ift begreif¬ 
lich, bab bie englifche Heeresleitung biefes 
Unternehmen mit ber gröbten Sorgfalt oor* 
bereitet, ©in SRiblingen mübte im Anfchlub 
an bie galiaifche Kataftrophe oon gröberer 
militärifcher unb moralifcher 3Brrtung fein als 
bie bisherigen fchlgefchlagenen ©türme im 
Vkften; oollenbs mübte bie erhebliche Ver- 
minberung ber englifchen glotte eine unabfeh- 
bare Jragmcite hoben. Viie weit bie Ve- 
läftigung ber englifchen Verbinbungen burch 
glieger unb befonbers burch Unterfeeboote bie 
englifchen Vorbereitungen hemmt unb bie ©nt- 
fchlüjfe ber Heeresleitung beeinflußt, labt fich 
im einaelnen nicht jagen; bab bie beftänbige 
proaentuell fich fteigernbe Verminberung bes 
graebtraums in biejer H'nficht eine ftarfe 
3Birfung ausüben mub, ift aweifellos. Ob 
etwa bie granaofen gleichzeitig in ber 
©bampagne ober an ber 2Raas einen .neuen 
groben Verfuch planen, labt fich nicht fagen. 

An ben übrigen gronten ift nichts gegeben. 
Auf bem italienifchen Kriegsfcbauplafce leiben 
bie Italiener noch an ihren 3uni-Aieberlagen, 
unb in Afien oerhinbert bas Klima gröbere 
Operationen, gür bie fühlere 3 ahres 3 eit wer¬ 
ben oermutlich gröbere Vorbereitungen ge¬ 
troffen, unb für ben mefopotamifchen Kriegs- 
fchauplaß ift es Dielleicht oon guter Vorbebeu- 
tung, bab bie ruffifeben Truppen nach 'Perfien 
aurüdgeworfen finb unb bie ©nglänber bamit 
ihren öftlichen glanfenfchufc oerloren hoben. 

Sreignisreicb wie bas militärifche war bas 
politifcbe 2eben. Die 2Rinifterwed)fel in 
3talien, bie Unterfuchungen bes franaöpfchen 
'Parlaments über bie unglüdlicbe grühjahrs- 
offenfioe unb bie öffentlichen Disfuffionen in 
©nglanb über ©rnährungsfragen unb Unter« 
feebootfrieg bringen grunbfäßlicb nichts Aeues; 
fie beweifen wohl, bab bas ©efühl, aus eigner 
Kraft nicht fiegen au tönnen, im Vtachfen ift, 
aber bie Hoffnung auf Amerifa unb auf 
bie VMeberberftellung Aublanbs bie SuDer- 


Digitizert by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



144 iiiiHllllllllllllllllllllllllliltllllllllllHIiU Dtoj. Dr. (SuftüD 'Jtoloff: Der Belttrteg iiiiiiiiiiiliiinillMMUllllllUllHllUllUlllillliii 


Digitized by 


ficht noch üufredjter^ält. 'Beit intereflanter 
finb bie 'Dinge in 91 u 61 a n b, wo bie reoo- 
lutionäre Cemegung nach [cbeinbarer Ruhe 
mit »oller Kraft roiebererroacbt ift. Sin Cer- 
fuct> ber rabifalften fojiaIifti[d>en ©ruppe, 
unter Senins gübrung im Cunbe mit ben 
Rnarchiften bie prooi|ori{cbe Regierung ju 
ftürjen, b«t in Petersburg blutige Stragen- 
fämpfe beroorgerufen, bie atoar mit bem 
6iege ber Reoolution geenbet, aber »iele 
militärifche unb wirtjcbaftliche Berte jerftört 
unb bod) feine bauernbe Ruhe gefchaffen 
haben. Kronftabt behauptet fich nach roie »or 
in (einer Unbotmägigfeit unb hat ben geflüch¬ 
teten gührern bes putfcbes, bie »on ber Re¬ 
gierung nach beliebten ÜJtuftern als beutfche 
Agenten hingeftellt werben, Aufnahme ge¬ 
währt, bie Oftfeeflotte beharrt ebenfalls in 
ihrem Ungehorfam unb brobt bereits, Peters¬ 
burg au befchiegen, falls bie Regierung weiter 
©ewalt gegen ihre Petersburger Partei- 
freunbe anwenben will. Ruch hie Scbwara- 
meerflotte hat gemeutert unb aahlreiche Offi- 
aiere abgefegt; in »ielen Prooinaen, auch in 
Rtosfau, hat es beftänbige Unruhen gegeben, 
unb für bie (Ernte werben bie («hwerften Ce- 
forgniffe gehegt. 2Rit bewunberungswürbiger 
Energie führt trogbem Kerensli ben Kampf 
nach innen unb äugen weiter. 3m gentrum 
hat er burch bie (Erfegung bes gürften 2wow 
unb ber übrigen SRinifter aus ber Kabetten- 
partei burch Sogialiften bie 3ügel fefter in 
feine £anb genommen unb eine übermenfch- 
liche Tätigfeit aur Cearbeitung ber Ration 
burch Schriften unb Reben entfaltet; ein Ruf¬ 
ruf folgt bem anbern, alle mahnen bie Ruffen, 
einig au fein im Kampfe gegen Peutfcglanb, 
bas ben Sarismus wieberherftellen wolle; 
fcbonungslos enthüllt er bie Rieberlagen in 
©aliaien unb führt fie auf bas »erbrecherifche 
Treiben ber ungehorfamen, Cerfammlungen 
abhaltenben Solbaten aurücf, um ben militäri- 
fchen (Ehrgeia au weden. (Es ift fein Sroeifel, 
bag ber neue Piftator Ruglanbs eine groge 
fuggeftioe Kraft befigt, aber feine Rtittel 
muffen (ich - balb abnugen: feine Politit ift 
innerlich unwahr, ba er, wie früher aus¬ 
geführt, Ruglanbs Bohl »on (Englanb ab¬ 
hängig macht, unb feine agitatorifchen Schlag* 
Wörter müffen fchlieglich »erhallen, ba er unb 


feine greunbe bie Kraft ber SRittelmächte »or 
ber legten ruffifchen Offenfioe als gebrochen 
bargeftellt haben unb fich nun Sügen (trafen 
laffen müffen. Die Birtung ber Irreführung 
aeigt fich fdton in ber gerrüttung ber ruffi- 
fchen §>eere beim Rüdaug unb in ben auneh- 
menben Pefertionen nach ber $etmat. Cor 
allem werben bie gremboölter in ihren Son- 
berheftrebungen Rügen aus bem Sufammen- 
bruch aiehen fönnen. Pie ulrainifche Ce* 
wegung hat immer weitere Kreife ergriffen 
unb mit ber gorberung, bag ulrainifche Ce* 
»ollmächtigte auf bem griebenstongreg »er- 
treten fein mügten, ein Riinbeftprogramm 
aufgeftellt, bas mit grogruffifchen Überliefe¬ 
rungen nicht »ereinbar ift; bie Setten unb 
Sitauer begehren ähnliches, unb bie ginnen 
haben bereits tatfäcglich eine unabhängige 
Regierung begrünbet. (Es lann »on groger 
Cebeutung werben, wenn ber Sieg in Oft- 
galiaien bie beutfdh-öfterreichifchen Truppen 
in bie Utraine führt. Unfre politifch-mili- 
tärifche Seitung mug (ich baher mit ber 
polnijcb-utrainifcben grage befebäftigen; ge 
mug einen Rusgteicg awifchen ben utraint- 
fchen Cauern unb polnifcgen ©roggrunbbe- 
figern ber Ulraine fowie Oftgaliaiens finben. 

Rngefichts biefer gewaltigen burch bie 
beutfche miliiürighe Seiftungsfähigteit her- 
»orgerufenen Ceränberungen im Often mit 
ihren unenblichen Rusfichten halt es fchwer, 
ben Streitereien in Peutfchlanb um »Kriegs- 
aiele«, »Ceraichtfrieben«, »Oeutfcgen grie- 
ben« u. bgl. Teilnahme entgegenaubringen, 
wenn auch bie Corgänge, bie aum K ana¬ 
le r w e ch f e l geführt haben, ben §iftoriter 
au genaueren Unter(uchungen reiaen lönnten. 
Ruch Cegleitumftänbe wie ber Umfchwung 
bes Sentrums, bas aus einem Certeibiger 
plöglich ein unoerföhnlicger Kritifer bes £>errn 
»on Cethmann fjotiweg geworben ift, wür¬ 
ben einen lognenben Stoff abgeben, aber für 
folcge Rrbeiten ift jegt nicht bie Seit. Ts ift 
»ielmehr bie Rufgabe ber beutfegen Ration, 
biefe innere firifts fcgleunigft au überwinben 
unb bem Ruslanbe (Einigfeit unb unerfegütter- 
licge (Entfcgloffenheit au aeiflen: biefer Rnblid 
unb bie neuen Schläge, bie bie geinbe er¬ 
leiben, müffen fcglieglicg ihren Trog brechen 
unb fie au einem griebensangebot arotngen. 


^bgtfcblonni am l.^uguft 1917 


Derantoortltdje Sdjriftleitung: Dr. Dü fei in Bettln • SrWtemni. $regeftrafet 9 . 

«ertretung für ßfterreti-Ungarn: Dr. »t($arb «Bengraf in «Bien m/l, «orfetgaffe S. 3« Oftenetdf Ungar» fft* 
ßexauftgabe oeran&oortltg: Stöbert SRo^r tn «Bten L Bomgaffe 4. — ben ÄnaetgentetC oeranttootUhb: Bmtl 
Ötf^er tn «erttn-^rtebenau. — Drutf unb «erlag öon ®eorg «Beßermana tn «raunföioctg. 

9lac$bntcf oerboten. — Wie Siegte bortebalten. 

ttnfenbungen nur nag Anfrage an bie Sgriftleitnng oon .TDeftermanns ITConatslteften* in Berlin W 35. 
tüfeou>ftrage 84a. HüAfenbungen erfolgen mir, n>enn bas poftgelb baffir beitiegt 


Gch igle 


Original from 

CORNEIL UNSVERS1TY 









y/""" 


59f5tfrmann» 
S^onateheftc 

©cWtrt wn De Srirtricb 2 >uftf 






$3anfr 123.1 ’^SBss0 ßr . Off-1917 

miHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


‘Dcutfcber ^tacbn)ucl)s 

Vornan oon Tllax “Dreyer 


et griebe ift unb roar fein 
btonblodig bolbfeliger Knabe, 
läcbelnb unb füget 3lnmut Doll. 
(Ein Solbat ©ar er unb fam 
aus bem gelbe, oerftaubt, oer- 
3 efcrt unb oerfebrt, gleden getrocfneten Blu¬ 
tes auf feinem 9tod, bie güge mit ibren 
büflem SJartftoppeln aerfurcbt unb aerbauen, 
unb in ben 2tugen ben barten, bitterlichen 
(Ernft. Schwer legte et bie §>anb auf ben 
Tifcb, forbetnb, bie taube ipanb mit ben 
Schmielen Dom 6cb©ertfd)Iag unb ben ge- 
©aftfamen 2lberfträngen. gu effen unb au 
ttinfen teriangte er — Don ben (Eicbenträn- 
aen, bie ber feftficbe (Empfang ibm gerounben 
batte, unb bie et mit mübem ßäcbeln bin- 
genommen, tonnte et nicht fatt ©etben, im 
Canbe aber ©at Kargheit unb 9tot. 

(Dennoch — burcb bie feucbenben 2ungen 
bet rounbfiebernben 3Belt ging ©iebet ber 
grofee glüdbaft tiefe 3ltemaug, mit ber Kraft 
unb Hoffnung bes ©enefens. (Die bantbare 
Slnbadbt bet ©efunbung ©at in ben 2Renfc?en, 
eine fromme^ ©title ©at bem erften ©üben 
itSHodenläuten gefolgt. 9toh ©at oon bem 
®enb, bem ©tauen", bem Tob unb ber Klage 
auoief in bet 2uft, es legte ficb bämpfenb unb 
bdnbigenb auf 3ubel unb (autes ©Iüd. Unb 
©iebetum fanb bie Trauer immer mehr ihre 


‘ÖJsr einmal bas ,3*njeits mU öem *2irmel geftreift hat — 

pilfe in ber ©röge bes erlöfenben Sieges- 
©erfes, bem bie Opfer gefallen ©aten. 

grau ©uftaoe batte ficb ihren SRann, ber 
wochenlang im 2paarett jroifcben 2eben unb 
Tob gelegen roar, felbft beimgebolt. 55is aur 
legten Schlacht, bem Kampfe am SDlont 
SJtartre, batte (Emmerich oon Keffin fleh glüd- 
licb burcbgefchlagen, breimal ©ar er leicht 
oerrounbet roorben, hoch babei felbbienftfäbig 
geblieben. (Dann, als nach bem (Einjug in 
“(Paris ber (ffiaffenftillftanb abgefchloffen ©ar, 
traf ihn auf bem fjeimmarfcb ein fchroeres 
3Hifegefchid. 

(Er ritt ein 33eutepferb, bas einem Stabs¬ 
offizier bes ©enerals “ipaetbob gehört batte, 
besfelben, ber, bei 2a fere (Ebampenoife ein- 
gefdüoffen, ficb nicht batte ergeben ©ollen 
unb bamit bas furchtbarfte 33lutbab bes gan- 
jen gelbjuges beraufbefchrooren. (Es ©ar ein 
ungebärbiges Tier, auf bem ficb fcf)on manch 
einer bie Knochen gebrochen batte; man fagte, 
es bulbe feinen 'Preujjen auf feinem 9tüden; 
im £>eere bieg es »ber 9lacbegeift«. (Emme- 
rich roar mit bem Scb©ar 3 braunen fertig ge¬ 
worben, ber Jebon [eine Sagcnbaffigfeit ein- 
bügte. (Da, als bas Tier bei SPlainj über ben 
5lbein follte, fcheufe es, ftieg, unb roie es bie 
Sporen befam, überfeblug es ficb unb fiel 
auf ben Leiter. 53erougtlos ©urbe (Emme- 



©ejletntann« Monatshefte, 'öanb 123, I; £eft 734. (Sobbrtgbt 19J7 bt) Qteorg SBeflermantt 13 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Digitized by 


146 liiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiinnilllllHIIlliinitUlHIIUIIIIIIIIllllltlllllllHt a«aj (Dreoer: iilllllillDIIIIIIIIHItlllillllllliltlllllllllMIIIIIIMIiaililllinillimillHtlllllllll 


riet» fortgetragen. Sr batte außer Quetfftun- 
gen unb 9iippenbrüften fcblimme innere Ver¬ 
legungen erlitten. 

©uftaoe erfuhr erft oon bem Unfall, als 
nach oielen ferneren, gefabroollen Sagen bie 
Rettung fiefj eingeftellt hotte. Sie machte fich 
gleich auf bie Steife — im Sföainaer Saaarett 
fanb fie »ihren 3ungen«, jum Sfelett ab¬ 
gemagert, bie fröhlichen Vugen in fftroarae 
Schatten eingefargt unb Doll gequälter fra¬ 
gen, bafe ihr f>era ftoefte unb (Tränen unb 
SBorte ihr erftarrten. 

(Du bift es — unb bift es boch nicht — 
Smmeticb — mein 3unge! — Unb blieft mich 
aus bir nicht etwas an, als märe auch ich 
eine anbre? 3Bas ift gegeben? 3ft Unglücf 
unb Kranfbett grembe? 

Stein, nein, mein 3unge bift bii unb brauchft 
mich, unb ich bin für bich ba! Sie fonnte 
immer nur feine gelben, toelfen frnnbe ftrei- 
fcheu, Dom Sfticffal oerwirrt, boft in 
unfäglicher Siebe. 

Unb feit fie bei ihm faß, würbe es beffer 
mit ihm Don Sag au Sag. 33alb tonnte er 
an ihrem 2lrm in ber URaifonne burch ben 
©arten fcbleicben. Stach «inet 3Bofte mar 
er aur Slot reifefertig. Unb es hielt ihn nicht 
mehr, er fehnte fich nach Haufe, nach feinem 
©ut, nach feiner Slrbeit. 

SÖtit ber hatte es freilich noch flute SBeile. 
Sange SJtonate noch follte es bauern, ehe er 
mieber feft auf ben giften ftanb. 

(Die Heimfahrt bei ftrahlenbem griftlings- 
fonnenfftein tonnte ihm nicht fchnell genug 
gehen, unb feine Ungebulb nahm ihr Diel Don 
bem Sauber ihrer Stille, bie ©uftaoe gern 
länger ausgetoftet hätte, nach ber fie fich 
fehnte, baß barin nun auch bas Seßte ber 
93erftörung ausheilen follte. 

Seine Unruhe mar noch tranthaft, nur im 
Sprechen mar er fftleppenb, fuftenb unb 
Jcbroer, auch bas eine golge bes Sturaes, 
unb gerabe bie SJtühfeligteit ber Söorte Wei¬ 
gerte noch fein inneres haften. 

(Dann unb mann aber, wenn bie Sanbfdpaft 
ihn gefangennahm, tonnte er fich ftid Der- 
fenten. SJteift mar es bas Sluge bes Sanb- 
mannes, mit bem er bie ©egenben betrachtete. 
SBenn ihm etwas 93efonberes auffiel, an 
einem Kornfetb, an bem SBeibelanb, bem 
95ieh, feiner Haltung unb feiner Sucht, fo hob 
fich hie matte $anb, ohne baß er fpraft — 
©uftaoe nidte baau unb faßte es in SBorte 
— bas waren Slugenblicte reinen ©liicfes... 


Sie hatte ein wenig Slngft, was er ju 
Keffin fagen mürbe. (Es mar SKbenb, als fie 
au Haufe anlangten. (Emmerich hatte jeßt, 
ba er mieber au Kräften tarn, ein unerme߬ 
liches Schlafbebürfnis. (Er ruhte bis in ben 
lag hinein, ©uftaoe mar in aller Herrgotts¬ 
frühe bei ber Slrbeit, Jab nach bem Siechten 
unb legte felbft £anb mit an, baß ber f>°f 
feine Orbnung betam unb nachher oor bem 
prüfenben Sluge bes Herrn möglicbft gut be- 
ftünbe. 

(Einmal ertappte fie fich babei, wie fie fo 
etwas roie ^otemfinfehe (Dörfer bauen wollte. 
(Da mürbe fie aornig über fich unb rot oor 
Scham unb fcbalt fich aus: SBas ift bas mit 
mir? SBoher hab’ ich mit einemmal biefe Un- 
fifterheit? (Das fieht ja faft fo aus, als hätte 
ich plößlift Slngft oor ihm befommen! Unb 
wenn es nicht fo maßlos bumm märe mit 
folcber SEbeaterei! ©erabe oor ihm! SERit 
bem flüchtigften 33licf führe er babinter. 

Slber fie blieb in ber SRaftbenfliftfeit. (Es 
hatte etwas an bem ©leichmaß ihres Bebens 
gerüttelt — was mar es nur? SBas mar 
benn eigentlich fo groß über fie gefommen? 
SBas hatte fich ereignet? SBar ihr »3unge« 
ihr nicht geblieben? SBar er nicht in Dotier 
©enefung? 

Sin Unfall, ein äußerer, gana äußerer. Kann 
eine ©ehirnerfchütterung, eine geheilte ©e- 
hirnerfchütterung Sebenserfftütterung, SBelt- 
erfchütterung, Schictfal fein? 

(Daß fie fich nicht auslachte! 

Unb ba bas Saften in ihr auffteigen wollte, 
mifftte ein SBort fift ein, bas gelegentlich 
Stephan Segelmaler gefproften hatte, eine 
oon feinen SBenbungen, bie in ben Sinn fift 
beraten, weil ein gemiffer ‘•Pfeffer auf ihnen 
tag: »SBer einmal bas3enfeits mit bem Srmel 
geftreift hat —!« 

(Das follte alfo heißen: ber wirb bie Spu¬ 
ren niftt mieber los, eine neue Saite ift in 
feinem 2Befen angefftlagen ober eine alte 
geriffen — auf alle gälte: bie URufif feines 
Sehens ift anbers geworben. 

8mifften Kuh- unb ^ferbeftaU inbeffen 
ließ fift biefe grage niftt erfftöpfen. gubem 
gab es Slrbeit bie gülle, unb niftt genug 
Hänhe. (Drei neue Kälber waren über SRaftt 
angelommen. ©uftaoe fah forgfältig naft, 
ob bie Jiere in allem ihr SReftt erhielten. 

Sine oon ben SRutterfühen mar ihr er- 
Härter Siebling, eine Oftfriefin, einfarbig rot¬ 
braun, mit weißem glecf auf ber Stirn — bie 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IMIHIUlHIIIIIIHUIUlUWIHIIIIHIIIHIIHUilllHIIIIIUIIIIIIIIIIIIII ©eut[djer Stadttoucbs lllllllllllllllllIIIIIUIIlltlllllllllllllllllllllllHIUllHlimillHI 147 


Bugen oon gang befonberer Schönheit, wie in 
Barer unb weher Weltbetracbtung— ©uftaoe 
»erftanb es wobl, bafe ber ältefte unb größte 
Siebter bie ©öttin mit folgen klugen 
[chmüdte. 

»9tun, OUfcb?« fragte ©uftaoe. »Haft es 
gut überftanben?« Sie ftreicbelte ihr ben 
Bafenrüden. Unb ben Spröfjling neben ihr, 
ein prächtig bidföpfiges Bullenfalb, bas noch 
etwas gitternb unb fragenb, aber boeb febon 
breitbeinig genug fein ftanbbaftes ©afein be¬ 
tonte, gupfte fie am Ofjr. 

Keine ©utsberrin roufjte mehr als fie oon 
ber SDlutterfcbaft unb 2Jtüt.terli<bfeit ihrer 
Pflegebefohlenen. 6ie ftubierte bie Xierfeele 
baran unb bantte biefer Beobachtung Diele 
geiftige greuben. ©o<b oerlor fie ficb aueb 
hier nicht etwa in einen Kultus oon Stimmun¬ 
gen unb fentimentaien gärtlicbfeiten, gut unb 
böfe blieben ihrer praftifeben Bat« in bie- 
fern ^Reiche burebaus rein wirtfcbaftlicbe Be¬ 
griffe, fooiel wie nüfjlicb unb fcbäblicb. 

Planchen fcblimmen Streich hingegen 
fpielte ihr bie Ungerecbtigfeit bes ©efübls in 
ber Ptenfcbenwelt, bei ben Btüttern unb Kin- 
bem im ©orfe, bei ihren 2euten. 

»3d> bin nicht eigentlich gut fterrin ge¬ 
boren,« fagte fie oon fich felber. »3<h höbe 
nicht genug Sachlichst parat, ich leibe gu 
fehr an Abneigung, meine SKafje unb ©e- 
ioiebte finb gu oerfebieben.« Unb in fchmetg- 
lichen Stunben fragte fie fich bann auch, ob 
fie toobi als SDtutter ihre Pflicht erfüllt 
hätte. 

©af> fie es nicht mehr war, biefe gügung 
lag als Schatten auf ihrem 2ebensweg. 

3©ei Kinber batte ihr ber ©ob genommen, 
©inen 3ungen, oierjäbrig, ihr ganges ©nt- 
gfefen, einen Wilbfang, ber nicht oon ben 
gerben ging, batte im Stalle ber £uf eines 
Schlägers getroffen, man brachte ihr bas 
Kinb mit gertrümmerter Stirn, ©in 3abr 
banach würbe ihr bas breijährige ©ochterlein 
oon ber Halsbräune bingerafft. 

©anach war fie mit Spillingen gefegnet, 
«ber bie Kleine^ blieben nicht am 2eben, unb 
fie felbft rang wochenlang mit bem ©obe. 

Seither war fie finbetlos geblieben, ©as 
batte bie erfte Seit wie ein gluch fie nieber- 
gebeugt. Unb ber gangen 2iebe ihres Ptannes 
batte es beburft, ihr ben Kopf gerabeguriebten. 

9lun war er im 2auf ber 3abre fo etwas 
wie ihr 3unge geworben. 

3br 3unge — ba fie bas Wort fich fprach. 


wie tarn es, bafe in ihm febon nicht mehr ber 
alte Klang lebte, jefjt, naebbem fie beibe gum 
erftenmal in ihrem 2eben fo lange unb fo 
[<bwer getrennt gemefen waren! 3a, es war 
etwas in bem Wort, baoor fie leife erfebraf 
— wie oor einem Schidfalslaut- 

©mmerich war nach langem, tiefem Schlaf 
neugeftärtt aufgewacht, ©uftaoe führte ihn 
bureb Scheunen unb Ställe, ©r roufjte gut 
©enüge oon ben gewachienen Schwierigfeiten, 
mit benen fie getämpft batte, bem SJtangel an 
2euten unb an Barmitteln, er lobte fie — 
er fagte ihr, bafe er alles oiel beffer fänbe, 
als er gefürchtet hätte — gang jung ftanb fie 
ba in ihrer "prüfungsangft, unb nun friegte 
fie rote Baden wie ein Scbulmäbcben. gärt- 
lich gog er fie an fich unb füfjte fie. 

3m Sonnenfehein auf ber Banf, bie an 
ber Barfmauer ftanb unb weiten Blid über 
bie gelber bot, batten fie beibe Blafe ge* 
nommen. 

©er loggen, halbhoch, wiegte fich »er- 
beifjungsooll im Winbe. 2erchen febmangen 
fich auf unb fchwebten jubelnb im blauen 
2i<ht. 

»3m oorigen 3abr ftanb bas Korn nicht fo 
gut,« fagte ©mmerich. »©eine £anb ift ge¬ 
fegnet.« Unb er führte ihre ftanb an bie 
2ippen. 

»Berruf’ es nicht,« antwortete fie ftill. 
©och glücflicb lehnte fie ficb an ihn. ©r tranf 
tief bie Sonnenluft in bie müben 2ungen. 3n 
feinen ftahlblauen Bugen leuchtete es fchon 
wieber auf oon Suoerficht, bie glügel feiner 
feften, geraben Bafe gudten nach bes 2ebens 
greubigfeit, unb in ben grobfinn bes gerne 
lachenben Biunbes löfte fich mehr unb mehr 
ber geprägte ©rnft um feine WinJet. 

»grübling unb griebe — wenn bas fein 
Sufammentlang ift!« ©r bebnte unb redte 
{ich in folchem Reichtum. 

Bis er in bie Bunbe blictte, nahmen feine 
Bugen bie Bicbtung nach Ubars, unb jefjt 
würben fie tief unb fchwer. 

»©afj Henning nicht roiebergefommen ift!« 
©ie ©rauer bes greunbes fprach. »2r hat 
ja einen febönen ©ob gehabt. Bber bie arme, 
arme grau!« . 

»3a, es war mir eine Seitlang recht bange 
um fie. Unb fie ift ja immer noch mit ihren 
©ebanfen nicht hier. Bber fie fchwebt hoch 
nicht mehr fo gang gmifeben Himmel unb 
©rbe. gu meiner greube habe ich gehört, 
bafj fie fich wieber aufs Bferb fefot.« 

13* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



148 lilllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliniillllilll 3Hay Drcper: iiiiii|||||ii|||ii|iii|iiiiiiiiiiiiiii|iiiiiiiii||NI!lllltlllllllllllll!llH 


Digitized by 


»Dann ift fie gerettet. Söenn man roeife, 
roas ihr bas Seiten ift! Unb wie fie reitet! 
Das ift fchon feine Äunft mehr —!« 

»Sticht? 2Bas ift es benn?« 

»Statur ift es. Seben ift es. Sin Sufam- 
menleben, gentaurenhaft.« ©erabeju be- 
geiftert ftiefe er bie Söorte beruor. 

©uftaoe mufterte ibn. Ss roar ibr nicht 
gana roobl babei. Sie felbft roar immer eine 
fcblecbte Leiterin geroefcn unb |>atte bas Stei¬ 
len längft aufgegeben. Seltfam — es fehlte 
ihr in feiner Scbenslage an SDtut, nicht oor 
Tob unb Teufel fürchtete fich biefe grau, aber 
auf bem hohen 'Pferberüden roar cs ihr böchft 
heimatlos unb unbehaglich au Sinn. ?Benn 
man bas Tier noch atoifc^en ben Beinen 
hätte, roie ihr SERannsleute, meinte fie. 2Iber 
fo feitroärts branfleben roie bas Scbroalben- 
neft an ber £>ausroanb — nein, nein, lafet 
mich aufrieben! 

Da Smmerich ihren Blid fpürte unb fie 
fragenb anfah, nidte fie ihm au. »SBenn 
bu es fagft, mufe es roobl fo fein. Slber 
roie urteilft bu bann erft über bein Steiten!« 

»Och — ach — gegen fie bin ich boch ein 
Stümper. f>enning fonnte es annäbernb fo 
roie fie. Slber biefe gana feine Sinroirfung 
hatte auch er nicht. Die ift faft feelenooll bei 
ihr. BMe ©eigenftrich.« 

»Slber Smmerich! (Erft aentaurenhaft — 
unb bann ©eigenftrich. Sioifthen roas für 
eftremen Silbern roirtfchafteft bu herum?« 
Sie nahm es luftig. 

Sr aber liefe fich nicht ftören. »3a, bas 
Steilen ift nun mal fo,« belehrte er fie böchft 
unbefangen. »SÜraft, SDtut — aber in ber 
£anb nichts ©eroaltfames. f>ier bie aarteften 
SDtittel. Unb fieh bir einmal bie £>änbe 
ber grau »on Ubars an. Die gana ©etft 
finb.« 

©uftaoe nidte roieber. Slbet unroillfürlich 
brachte fie bie eignen £änbe, bie nicht gana 
©eift roaren, näher an bie galten ihres 
Stodes. Der grau oon Ubars roar es ihr jefet 
halb genug. Smmerich aber hatte noch mehr 
oon ihr au fagen. 

»SBeifet bu, als ich bamals nach bem Stura 
im gieber lag, ba träumte ich »on ihr.« 
»Sich!« 

»Sie traf an ben fchnaubenben »Stäche* 
geift«, ftrich bcruhigenb feine Stüftern, liefe 
fich in ben Sattel heben unb erflärte: 3<h 
bringe ihn über ben Sthein. Unb fie brachte 
ihn hinüber.« 


9Dtit träumen ftanb ©uftaoe nicht auf 
freunbfcbaftlicbem gufee. Sie roufete auch 
nicht, roas gerabe an biefem hier ihr fo etroas 
roie Särtlichfeit einflöfeen follte. Slucb Smme¬ 
rich felbft hatte früher fich um Träume nicht 
gefümmert — oon benen fie nun mal glaubte, 
bafe fie überhaupt fich erft einftellten, roenn 
man fich um fie fümmerte. 

• Stroas Steues an ihm — etroas anbtes — 
unb roieber roar um fie ber falte frnuch unb 
ber leife Schauer einer geroiffen grembheit 
unb ber ftille Schreden eines unheimlich 
Steuen - 

SBas brachte biefe Seit alles auroege! SBas 
für buntle Äräfte fchroangen nach, ins 
Äleinfte unb geinfte, oon ihrer grofeen gurcht- 
barfeit. SBie fie alles umgeroälat unb burdj- 
einanbergeroorfen hatte, Staaten unb Throne 
unb grofee unb Heine Schidfale, roie fie bie 
ganae Srbe getränft hatte mit Blut, roie ihre 
Städte, blutnebelooll, bie enblofen ©eifter- 
3 Üge ber ©efallenen burch bie Süfte jagten, 
fo fpufte unb aauberte es oon ihrem geroal- 
tigen SBeben burch aller Seelen hin. 

Schidfalsfchauer, bie bie SBelt burchbebten. 
Das ©raufame, bas Unerbittliche unb Un¬ 
entrinnbare, in allem unb über allem — ein 
©efpinft fich freuaenber gäben, roir fehen 
nicht ihren Slnfang unb nicht ihr Snbe — 
oon ben jenfeitigen ©rünben bet Vergange¬ 
nen führen fie aum Oenfeits bes Sehens, oon 
ben ©rüften au ben Sternen — bas Stefe, in 
bem roir uns fangen unb bas uns niemals 
roieber freigibt — 

Schidfalsfchauer — fie betäubten felbft 
©uftaoes Haren unb harten ©eift. Sie redte 
fich unb gewann ben feften Boben au einem 
halb aornigen Sachen. 

Soll es nun auch in Äeffin mit ber Träu¬ 
merei losgehen? 3n Ubars roirb gebäumt, 
unb in Steggun treiben fie gar Traumfünfte 
mit bem ganaen oerrüdten unb oerruchten 
Brimborium. Soll bie ganae ©egenb aur 
Traumroelt »erben? Da fcheint es mir boch 
gut, bafe roir bei uns roenigftens munter im 
gellen unb beim Tagroerf bleiben! 

Unb mit einem fräftigen Stud rettete fie 
fich oollenbs in bie Sonne. 

»3efet gehft bu noch mit mir in ben Obft- 
garten!« bat fie ihn. »3cf> habe neue Spa¬ 
liere angelegt.« 

Unb ba fie Slrm in Slrm fchritten, rourbe 
ihr gana frei ums fcera. »Unb heute nach¬ 
mittag fahren roir aus, unb bann wollen wir 



Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



NIIIIIIIUIIIlHIHIHIIIIIIUIUIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIUlHIIIUIIIIIIIIIIIIfllll $eut|d)er Slacbroucbs iiinilllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 149 


uns einmal nach grau t>on Ubars umfefeen!« 
erflärte fic aus ehrlichem ^Bunfch unb eignem 
ungetrübtem ©illen. 

Öerr, lajj imfr* Stauen ööbne gebären I 

ie Seefeagener Ratten itjren alten ^aftor 
wieber, ©ottfrieb Schloff er, ber, fiebjig- 
jäbrig, noch als gelbprebiger mit hinaus- 
gesogen roar. Sie burften roieber aufatmen 
non ber geglichen S<hredensherrfd)aft, bie 
berroeil ber junge £ilfsprebiget Kräfeien hier 
geführt hotte. 

Das roar ein ausgemergelttr, bruftfranfer 
SIsfet mit roilbem, flammenbrotem fmarfcfiopf 
unb fanatifch leuchtenben Sommerfproffen. 
Seine heifer gebrannten “Sorte, bie non 
©ottes gorn, non Strafgericht unb fröllen- 
pein nur fo bampften, fielen roie geuerfchladen 
in bie armen, müben, troftbebürftigen Seelen. 
Dem gequälten ©mpfinben machte ber 33olfs- 
munb ftch 2uft, ber biefen SDtann ©ottes 
nicht eben oerebrungsooll ben »güerfpieger«, 
ben geuerfpeier nannte. 

2lls er ben Ort oerliefe, roar feiner, ber 
ihm eine Dräne nachroeinte, feiner, ber ihm 
bas ©eleit gab. Allein ftafte er in ben 2lbenb 
hinaus, auf feinen langen, fchlotternben Sei¬ 
nen, mit frummen Knien, bie 2lrme ruberten, 
unb bie 9todfd>öfee roehten — unb unruhig 
murmelten bie Sippen, benn er roar in einem 
erregten 9leligionsgcfpräch mit ficb felber. 
So oerflatterte er im Dunfel, ein ©efpenft 
toten SBortes unb gelehrter “Stot, fremb unb 
feinbfelig ben Quellen bes Sehens. 

Unb bo<h liefe er jemanb aurüd, ber manch¬ 
mal mit einer 2Crt Sehnfucht feiner gebachte. 
Das roar Stephan Segelmafer. 9ticf>t als ob 
jroifchen ben beiben etwas roie eine gärtliche 
Cmpfinbung geroaltet hülfe- »<£s fehlt mit 
mit ihm ein befonberer garbenfleds in unfrer 
lieben, bunten SBelt,« jagte ber bewegliche 
alte Sebensfanbibat. »Unb bann — mein 
©hrgeia, biefen Speier unb Kafteier einmal 
in meinen fünbigen Krug ju sieben, faf> f!cf> 
fura oor ber Erfüllung. 9locb ein paar 
Stochen, unb ich hätte ihn gefriegt!« 

(Immerhin, mit ‘’fJaftor Schlöffet, bet jur 
rechten Seit einen guten Drunf nicht oer- 
fchmähte, liefe es fich menfchlicher (eben. 

£eute abenb faß er in ber Dafelrunbe bes 
fberrenjimmers. 3Bie er fo fcbroeigenb fich 
hielt — unb bas tat er gern — ein un- 
anfehnlicher SWann. Unter Dollem, roeifeem, 
borftig furjem §aar eine ecfige Stirn, bie 


güge fantig, fehr faltig unb faft oerbiffen, bie 
Sugen furjfichtig unb sugefniffen, unb bie 
ganae Haltung bie eines Slten, ber am Sehen 
getragen hoffe- Sobalb er aber fprach — 
was eigentlich nur gefcbah, wenn ihn inner¬ 
lich etroas trieb —, roie er plöfelicb ben Kopf 
hob unb bie güge fich ftrafften unb oor allem 
bie Slugen aufgingen, biefe großen, weiten, 
herrlichen, faft gewaltigen Slugen, unb bagu 
ber macbtoolle Klang feiner Stimme — ein 
fjerrfcber roar er bann, ein gübret unb 
Sejroinger. 

Sieben ihm fafe ber hünenhafte gorftmeifter 
oon Saftram, in beffen langem, blonbgrauem, 
fraufem Stollbart bie bichten 9taucbroolfen 
aus feiner pfeife fich faft oerfingen, aur 
anbern ber roinaige, ein wenig oerroachfene 
Slpothefer Hennings, bas »guderfcbnäuschen«, 
ber allen nach bent SDlunbe rebete unb ewig 
©ummibonbons taute. 

3bnen gegenüber 3 roifd>en Klaus oon Sieg- 
gun unb Dabbäus oon Dannböoen hotte ber 
2lrat Doftor Sporleber IJlafe genommen, 
übermenfchlich long unb boger, mit runbem, 
fleinem Kopf, mefferfcharfen 3ügen unb hor¬ 
ten, griffigen Slugen. 2lus Slngft oor feiner 
mageren Snblofigfeit hotte er »fich felbft 
in einen Knoten gefchlagen«, roie er es 
nannte; er fafe bie Knie ans Kinn gesogen 
unb ben Kopf aufs tieffte in bie Schultern 
gebucft. 

Stephan Segelmafer bebiente felbft unb 
fefete fich, wenn es nichts au tun gab. 

2Han hotte oerfucht, ben f>errn ^aftor, ben 
einsigen, ber oon ihnen im gelbe geroefen 
roar, aum Sraählen aus bem Kriege au be¬ 
wegen — er hotte es beinah unroirfch oon fich 
geroiefen. »Darüber rebet man hüchftens oon 
felbft, aber nicht auf Verlangen.« 

3efct fprachen fie oom grieben. Segel- 
mafet führte bas “®ort. Sr roufete roie feinet 
bie fchüchternen geitungsnacbricbten, bie oon 
ben SBerhanblungen burcbfiderten, au beuten 
unb arotfchen ihren Seilen au lefen. 

»Sie follen fehen, Preußen roirb roieber 
mal mit leerer Dafcbe abaiehen müffen. Die 
anbern, 9tufelanb, Snglanb, ßfferreidh, wollen 
feine Sntfchäbigung, weil fie feine au be- 
anfpruchen hoben — alfo hot Preußen, bas 
ausgefogene, gebranbfehafete, auch feine au 
wollen! Unb bas ©anae nennt man 93erbün- 
bete.« 

»£arbenberg heißt bas ©anae!« bemerfte 
ber gorftmeifter, fchmefterte bie gauft auf ben 



Digitizer! by 


Gch igle 


Original fra-m 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


150 iilltiiHlllllHllillllllllllUlilllllllliillilllllllllllllillllllllllllllllllll SRaj Dreper: iitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHiillillllilllllllliniillNnmi 


Difch unb blies SBolfen cot fid) ber. Danach 
gab er feinem ©roll ergiebig ju trinfen. 

Slucb in Doftor Sporleber fubr ber gorn, 
er froch ingrimmig noch mehr in fi<b jufam- 
men. »Unb all bas fcböne beutfcbe ßanb! Das 
©Ifag ift glücflicb hinüber! Unb oorber — 
»ie trabten fie fo hoch auf ihrer Berbeigung: 
SBer beutfcb fpricbt, foH beutfcb bleiben!« 

»Slber ber Bourbone bat gefagt: Je suis 
content! Oft bas nicht bie £auptfa<he? SBas 
toiH bie SB eit noch mehr!« ftimmte Segel- 
mafer doU Bitternis ein. 

Unb nun roetterte ber gorftmeifter gegen 
SKonfieur, ben granaofenfönig, los: »Dieter 
gebunfene alte SBanft! Diefer alte gicbtifcbe 
Oammerfnabe mit bem ßilienftengel. Sigt 
auf ’m Stuhl! Sigt egal auf ’m Stuhl! f>ält 
auf ’m Stuhl bieBarabeab! Unboor fo toas 
rufen bie ©arben bes Kaifers Vive le roi!« 

Da fo ber gorn unb £>obn gegen ben Bour¬ 
bonen flammte, neigte fich bem entthronten 
litanen, bem gehabten, etroas »ie eine teil¬ 
nehmende Berounberung ju. 

Dannböoen beugte fich langfam unb lau- 
ernb oor. Dann ftetlte er feine klugen ein 
unb fagte ruhig: »©(auben Sie, meine Her¬ 
ren, bag biefer König Dom Stuhl — bag er 
roirtlich fo feft figt, toie er fich einbilbet?« 

»SBas htifel bas?« frähte Sleggun gegen 
ihn an. ' 

»©lauben Sie, bag bas franaöfifche Be- 
»ugtfein, fo toanblungsfahig es fein mag, 
bas ©eroaltige bes Dabrbunberfs, bas eine 
©roge, fo Don heute auf morgen aus fich 
herausftreichen lägt?« 

3egt hob Baffer Schloffer ben Kopf unb 
griff in bas ©efpräch mit ein. »Sie haben 
recht mit Obrem ©in»anb, frerr oon Dann- 
höoen. Unb bie ropaliftifhe SWauferung ber 
napoleonifchen SRarfchälle fo im £>anbum- 
brehen, bie beruhigt mich nicht ©ben biefes 
Omhanbumbrehen macht mich nur noch nach- 
benflicher. SUlan fafet fich boch einfach an 
ben Scbäbel — roie ift bas nur möglich! 
SBenn fie ben furchtbaren SDlann oor bie Dür 
gefegt haben, ja, gehört es benn notroenbig 
baju, bag er ihnen jegt unmittelbar dot ber 
Dür auch fo gana geruhig figenbleibt?« 

»Unb Sie halfen es für möglich, bafj er 
roieber ’reinfommt?« Sieggun rollte bie blut¬ 
unterlaufenen Slugen. 

»Dag er bie gefchloffene Dür sans fapon 
mit bem gug eintritt, gana nach feiner 2lrt — 
geroig halte ich bas für möglich- deinen Sie, 


es ift fein innerer Beruf, fo als Denfmal 
auf ©Iba fich in 'permanena au ertlären, mei¬ 
nen Sie, er hat jegt blog noch ben ©hrgei), 
als ein geugnis ber ebelmütigen Dummheit 
feiner geinbe lebenslänglich oor ©uropa ju 
pofieren?« 

»Slun laffen Sie’s aber gut fein, £>ert 
Paftor!« Sieggun plufterte fich immer hef¬ 
tiger auf. »Sßenn uns Dannböoen hier mit 
©efpenfterfeherei aufroartet — ohne bas tut 
er’s nun mal nicht. Unb bann legt fich bei 
ihm auch noch fo eine getoiffe polnifche Spm- 
pathie mit ins^geug —« 

»Bitte, ich bin Oftpreuge,« roanbte bet 
alfo Bebachte ein. 

»SEßir Jollen bie Köpfe nicht in ben Sank 
fteefen!« erflärte ber Baftor mit gebietenbem 
©mft. »Unb toas auch gefchehen mag, bas 
eine bleibt uns geroig: granfreich, ob fönig- 
lich ober taiferlich, ift für alle geit unfer un* 
oerföhnlicher geinb. Selbft ber bide ©reis 
mit bem ßilienbamter, felbft SDlonfieur, ber 
uns in erfter fiinie ben Dhron oerbanft, hat 
uns feines aUerungnäbigften flbelroollens 
oerfichert. Diefe bauernbe geinbfehaft bet 
granaofen haben toir feft ins Sluge au faffen 
— als eine Slrt Slaturgefeg. Sie ift es, toas 
toir ausaufechten haben, gana auf uns felbft 
geftellt. Denn auf bie ,Berbünbeten' ift 
fein Berlag. Unb für biejen neuen Kampf 
müffen toir fchon hrute uns rüften.« 

Unb nun fam er auf bas, toas recht eigent¬ 
lich fein oaterlänbifches Slrbeitsfelb toar, auf 
bie Beoölferungsfrage. 

Deutfchlanb, unb Preugen im befonberen, 
fann bei befferem unb ertragreicherem SBirt- 
fchaftsbetrieb fehr Diel mehr SJlenfchen er¬ 
nähren, als ihm oor bem Kriege gehörten. 
Slun müffen auch noch bie Opfer ber Slot unb 
ber Schlachten erfegt toerben. Die ©runb- 
lagen bafür finb oorhanben, Boben unb 
Blenfchenfchlag, beibe unoerbraucht. 

»Sie »erben augeben, £>err Don Sieggun,« 
fo meinte Schloffer, »bag gerabe bei uns für 
bie Slusnugung bes ßanbes noch lehr Diel 
getan »erben fann. geigt fich nicht immer 
noch ein SBiberftreben gegen ben grucht- 
»echfel? ©he »ir mal aus bem alten Schien- 
brian berausfommen! Unb »ieoiel lägt bet 
Kartoffelbau noch 3 u roünfchen übrig!« 

»Recte, rectissime!« betätigte Dennings, 
unb er lieg feine blecherne SBeisbeit tönen, 
fprach Don ben chemifchen Beftanbteilen, Don 
Stärfemebl unb Sticfftofffubftana. 



Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



HllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllHllllllllllllllllllllillll Deutfcber Stacfciroucbs iiiiiiiiiNiiliiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllinilllllllliliiilllllllll 151 


»Unb bann noch eins,« fußt ber ‘'ßaftoi 
fort »£>err oon Äeffin — es ift feßabe, baß 
er noch nicht unter uns fein fann —, et ßot 
uns |cf)on Dor bem Stiege auf bie Rüben- 
juderfabritation in ©cßlefien ßingeroiefen. 
©ollen toir uns bier nicht auch bem Rüben¬ 
bau aumenben?« 

»Äeffin ift ein Schnelläufer!« fchalt Älaus 
oon Reggun. »Sr ift immer gleich hinter 
allen Reuerungen her. Rias glauben ©ie, 
»as bann erft für unfern Soben getan »er¬ 
ben müßte!« 

»Sehr »obl!« fo half Hennings auch nach 
biefer ©eite. »Obfcßon es uns an tiefgrün- 
bigem 2ebm unb SRergel nicht fehlt. Rber 
bie gabrifation lohnt immer noch nicht fo 
recht — »enn auch neuetbings burch bie 
Senußung ber fmlafoßle —« 

»©ins aber gehört oor allem ju folchem 
Setrieb, unb baoon hoben mir juroenig!« 
rief Älaus mit aomigem Rachbrud. 

»Selb, meinen ©ie,« fagte bet Ißaftor. 

»3a, unb breitaufenbmal ja! Unb eh’ »ir 
nicht mehr in bie ©uppe au broden hoben, 
muffen »ir aufrieben fein, »enn unfre ©änje 
»eitet bie Srache büngen!« 

»®ana felbftoerftänblich fommen »ir »ie* 
ber obenauf!« erflärte ber ^aftor mit ftrah* 
lenber geftigfeit. »3eber lag hilft bem 
anbern. RMr finb nun mal nicht totaumachen. 
Rieht einmal oon ber ©roßmut bes garen! 
©o feßr gerabe bie uns auch burch ben bum- 
pelnben, flumpfüßigen gaun, ben lallep- 
ranb, über ben Söffet barbieren läßt, ©elb 
»erben »ir hoben — unb bie Seoölferung 
»irb »achten. 'Denn bas eine tut es nun 
mal nicht ohne bas anbre. Reue ©efcßlecb- 
ter, fieb meßrenb in Sohl unb Äraft! Reue 
jbeerfeßaren oon Scannern, bie bas neue 
©euffcßlanb fchaffen unb fchirmen!« 

6ie beugten fich alle ber ^errfeßaft feines 
SBortes. Deßt ließ er bie Rügen oon 2Rann 
au SRartn über bie ©afelrurtbe »anbern. 

»SBiffen ©ie, meine f>erren,« fragte er mit 
oerföhniiehem ©chmunjeln, »baß ich hier in 
eine ©efellfcßaft geraten bin, angefteßts beten 
ber große beutfehe Rßunfcß, ber ©ebante an 
bie beutfehe Sufunft trauernb fein §aupt Der* 
hüllen »ütbe?« 

RBar nun auch feiner Don ihnen irgenbroie 
feelifch erfchüttert, fo fenften fie boch allefamt 
gleichermaßen bie ©tim. 

»©a ift unfer £>err gorftmeifter — ein 
Uraeit-Rede —, fein Saum in feinem Reoier, 


ben er nicht ausreißen fönnte mit Stamm unb 
©tumpf. Unb »as fchenft er ber beutfehen 
Rach»elt? ©in einaiges aortes ©öeßter- 
lein.« 

©er alfo ©emaßregelte aog bie Srauen in 
bie jjöße unb riß ben SRunb au einer ©r- 
»iberung auf, aber fie erftarb in einem weh¬ 
mütigen ©runaen. 

»©ann haben »ir hier«, fchritt ber Un¬ 
erbittliche »eitet, »unfern Rpotßefer, einen 
Raturforfcher, unermübtich, ber mit ber Su- 
fammenfeßung jebes Äörpers Sefcheib »eiß, 
ber ba »eiß, »ie jebmebes ©ing auftonbe 
fommt — aber bas Saferlanb ift oon ihm 
gerabe ebenfo farg bebaeßt. 2Jlit einem, einem 
SRägbelein! O beutfeßer Rßalb, o beutfehe 
Rßiffenfchaff!« 

Run fomme ich, bachte Reggun. ©r »ar 
ber am meiften Selaftete, ba er in feiner ©he 
»enigftens — unb im Rahmen ber »2egi- 
timität« blieb man hier nun einmal — nur 
mit gänatießer Äinberlofigfeit aufmarten 
tonnte. 3<b fann mich auf »as gefaßt machen, 
unb aum Schluß ift ber Pfaffe imftanbe, finte¬ 
mal ich als Schafaüchter meine Serbienfte 
habe, mir ein: 0 beutfehe Siehaucht! an ben 
f>als au »erfen. 

©as »ollen »ir boch lieber oermeiben! 
Unb ba Rngriff nun mal bie befte Rbroeßr 
ift, »anbte er fich traßbürftig fo gegen ben 
©eiftlicßen: »3a, mit bem »ohlaffortierten 
2ager ber ipaftorenfamilien tonnen »ir es 
natürlich nicht aufnehmen!« 

»SBarum nicht?« ‘paftor Schlöffet blieb 
»ie immer ftraßlenb unanfechtbar. »Sie bür- 
fen glauben, baß ©ottes Segen auch anbers- 
»o ben Äinbern Käufer baut.« 

Sr felbft hotte fieben Söhne gehabt, »ie 
Rbam; oier »aren im gelbe geroefen, a»ei 
lagen noch jeßt cerrounbet banieber, einer, ber 
jüngfte, »ar bei Äönigsroartßa, in bem erften 
©efecht bes Ärieges, gefallen. Rußerbem 
nannte er btei ©öeßter fein eigen, unb bie 
Saßt feiner Snfelfinber »ar jüngft auf neun- 
aeßn gemachfen. 

Stephan Segelmater fprang hier mit einer 
tatfäcßlicßen geftftedung ein, bie ihnen allen 
reichlich 8« benfen gab. ©o lenfte er au- 
gleich, ber Senior ber brei 3unggefeHen, 
bie ben Äreis oeroollftänbigten, oon ihrer 
oaterlänbifchen Ricßtsnußigfeit bie Unter- 
fueßung ab. 

»©igentümlicß ift es ja, baß bie fämtlicßen 
£öfe hier in ber näcßften Umgebung jeßt ohne 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



152 iiliiiiilllllllllllliiiiillllllillliiiilllllllllilllllllllllilllliilillilllllili SDlaf Drepcr: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillliiiiiilllllllliiiiiiiliiliilillllllliuilllllilllllllllllilin 


(Erben finb. Die beiben Soßne non 2ibniß 
— gefallen. fterr non Ubars finberlos — 
gefallen. fterr ©on Steggun finberlos. Unb 
auf Äcfftn ift nacb menjcßlicbem (Ermeffen aucb 
lein Stacßfomme mebr zu erwarten.« 

»Sprießt bas nicbt einbringlicber als alle 
Sieben, bie icb hier ball«?* fagte ber greife 
Wortführer. 

Sie gaben alle eine Seitlang Stube, jeber 
mit eignen (Erwägungen, Slusbliden ober 
(Empfinbungcn befrfjäftigt. 

Der alte Paftor bacbte an ©uftaoe. 3m 
ganzen ftircß[piel ftanb niemanb ißm fo nabe 
roie fie. (Er wußte, roie fcßroer fie unter ibrer 
Kinberlofigfeit litt. Daß ibr ©ejcbid ju einem 
©egenftanb offener Dolfsroirtfdjaftlid^er Sr* 
örterung gemacht roar, tat ibm roeß, um fo 
mehr, als er jelbft biefe grage aufgerollt 
batte. Unb baf) fid> hier jeßt bie männlichen 
SJorftellungen forfcbenb mit ihrem Sllter be¬ 
faßten, lonnte ihn innerlich aufbringen. Dann 
roieber überfam es ihn plößlicß roie eine 
Slngft unb Sorge um fie. Sr roußte, baß 
eben biefe 3been, bie er beute ©erfochten 
batte, in ihrer eignen Überzeugung zu ftaufe 
roaren. Schon ©or bem Kriege hotte fie ibm 
febr fräftig ibte Meinung bezeugt, als fie ein¬ 
mal ganz ohne fein Sutun bas ©efpräcb auf 
bas S3e©ölferungsproblem lenlte. 3br S3ru- 
ber, ber Stoftoder Senator, roar ein bebeuten- 
ber unb geflößter Statiftifer, fcbon besbalb 
roar ihr biefer ©egenftanb nicht fremb. Sin 
Wort ©on ihr — es roar bamals, als bas 
3$olf aufftanb — Hang noch in ibm nach: 
»(Es ift ein 3ammer, baß ftatt all ber jungen 
SDtänner nicht bie alten Weiber fallen!« 

Wie roirb jeßt biefe grage, ba fie fräftiger 
als je an ben ©eiftern rütteln muß, bei ihr 
felber anflopfen? Kann fie nicht bei ihr, 
gerabe bei ihr, zur Scbidfalsfrage »erben? 

Sr roar Jonft alles anbre eher als ein 
Schattenfänger. Was gab es nur, baß biefe 
bunfle Wolfe fich fo auf ihn legte? 

3eßt roar er es aufrieben, baß ber Stame 
»grau ©on Ubars« an fein Oßr brang, ber 
bas ©efpräcb zu beberrfcben begann. 

Doftor Spotleber biß fich in fein Knie. 
Dann ließ fein mablenber SOtunb ftch fo ©er- 
nehmen: »Daß Ubars einen neuen fterm be- 
fomrnt, ift bei ber 3ugenb unb Schönheit ber 
93efißerä boch mehr als roahrfcbeinlid). Ob 
aber bie gnäbige grau ben nationalen gor- 
berungen, ©on benen roir eben gehört hoben, 
genügen roirb?« 


»Wiefo nicht?« fragte ber Paftor. Unb bie 
anbern redten bie ftälfe in Srroartung 
pridelnber Sntbüllungen. 

»Sie müßte benn ihre Seibenfcßaft fürs 
Stetten erbeblich einfcbränfen. So heftigen 
Simazonen pflegt bie Statur bie Wutterfcßaft 
nicht zu gewähren.« 

Um fo beffer! bacbte Dannßöoen. Um 
-feinen Wunb zudte es, unb ber ©lanz feiner 
Slugen rourbe noch fc^mieriger. 

Dn Segelmafer aber roogte etwas, bas nach 
Worten fuchte unb bie Worte roieber fürch¬ 
tete. Unb bann ging es hoch mit ihm burcb. 
»3cb fann mir nicht helfen,« fagte er unb 
hob fich faft empor zu einem SJefenntnis, »mir 
roill es zu bem S3ilb ber grau ©on Ubars 
nicht paffen, baß fie fich roieberoerbeiratet. 
Stiemals finb mir zwei Wenfcßen ©orgefom- 
men, bie fich fo ineinanber bineingelebt hoben 
roie er unb fie. Wenn fie bem loten treu 
bliebe — mir roäre bas roie ein ©efchenf! Unb 
ich muß fragen: Würbe folch ein feelifches 
Woment — fo eine Slltarflamme, möchte ich 
fagen —, roürbe bie für unfer ©aterlänbifches 
Seben nicht roertoollcr fein fönnen als alle 
lörperliche nationale Stüßlichfeit?« 

©efeßroäße! grollte Dannßöoen innerlich. 
S3ei aller theologifcben (Entgleifung — bas 
Salbabern lönnen folche ßeute boch nun unb 
nimmermehr laffen. 

Schloffer aber, beffen Seit um roar, unb ber 
fich eben erhob, brüdte Stephan herzlich bie 
ftanb. »Das ift etwas, bem es lohnen fönnte 
nachzugehen. Darüber werben roir uns noch 
bies unb bas zu fagen haben, ©ut; Sie fter- 
bergsoater, baß fie einem nicht bloß zu trä¬ 
ten, baß Sie einem auch zu benfen geben.« 

Unfr« Jtrankbfitrn fin& olle Tbänomrn einet ertönten 
Senfation, Die in böfcere Äraft übergeben n>ill. 

Is ber Paftor gegangen roar, blieb man 
noch gefliffentlich bei biefem leßten 
©egenftanb unb fpraeß ungezwungener über 
grauentreue, über bas Seelen- unb Sinnen¬ 
leben junger Witroen. 

Dann rüftete fich ber Doftor zum Slufbrucß, 
er hotte noch einen Krantenbefuch zu machen. 
»Sluf ber Wühle,« fügte er hinzu — un- 
roirfch, benn er fcheute ben weiten Weg. 

Der gall roar ortsbetannt. Slur Sieggun 
unb Dannßöoen wußten noch nichts ©on ihm. 

Sporleber fprach ungern über feine Patien¬ 
ten, fo berichtete benn bas Suderfcßnäuzcben 
©on bem (Ereignis. 



5* Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiliiliiliiiiiiiHiiHiilliiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiliiilliiiiliiiiiiiii ®eutfcber 

Oer SRüller batte eine oerroaifte Stiebte 
ins Haus genommen, ein fcbroarjbraunes, 
blaffes, jartes SRäbcben non neunjebn lab¬ 
ten. Sie batte ficb als Stacbtroanblerin ent¬ 
puppt, bie SJtüliersleute roaren nicht baiauf 
oorbereitet geroefen, unb (o batte es ein Un- 
glfid gegeben. 

Vor acht Jagen roar es gefcbeben, ba batte 
bet Vollmonbfcbein fie aus bem Vetf aufs 
Oacb gezogen. Dort fpaaierte fie nun alfo im 
Henri herum, bis bie SJlüllersfrau, non ben 
tlappernben Siegeln geroedt, barüber 3 ulam. 
Unbefannt mit ben nötigen Verbaltungsmaß- 
regeln, trei[cf>te fie auf — bie Stacbtroan- 
belnbe erinacbte, erfcbraf, tourbe nom Sdjroin- 
bel gefaßt, taumelte unb glitt hinunter, hielt 
ficb an bet Dachrinne, bie aber nacbgab unb 
ben gall toobl milberte, aber nicht oerbinbern 
tonnte. SDtit jerbrocbenem Scbenfel tourbe 
bie VMmmernbe aufgelefen. 

Slls ber Ooftor ficb auf ben SBeg machte, 
um tnieber mal nach bem Verbanb ju feben, 
fragte ihn Jannböoen, ob er ihn begleiten 
bürfe. Sporleber mußte non beffen Steigun¬ 
gen für ben Somnambulismus unb mar gerne 
einoerftanben. 

Steggun batte noch mit Segelmater ©c- 
[cbäftlicbes 3 U befprecben. Slußerbem hoffte 
er nom Slpotbefer beim Vefuige eine Sleinig- 
teit 3 U oerbienen. »SIHsulange roarte ich aber 
nicht, Jannböoen. SBenn ich anfpannen laffe 
unb Sie finb nicht hier, fahr’ ich allein nach 
Haufe.« 

Jabbäus mar roütenb. 2lus biefer Jonart 
mürbe ihm nun feit Jagen aufgefpielt. SBenn 
ber Sümmel ficb roenigftens in ©egenroart 
anbrer Seute im Saum halten mürbe! SBollte 
er ficb bafür rächen, baß 'Petra ihm nun gan 3 
oerloren mar? Hatte benn überhaupt noch 
3 toifcben biefem grobfd)läcbfigen ©efellen unb 
her feinbräbtigen grau ein Sufammenbang 
beftanben? 

3 m übrigen, mit ©eroiffensfragen befaßte 
ficb Jabbäus längft nicht mehr. Slucb feiner 
SBut tonnte er halb genug ben Saufpaß geben. 
Schon bie meiften ©efüble — fo behauptete 
er — finb berartig, baß fie bem anbern mehr 
nußen unb einem felber mehr fcbaöen; Söul 
aber bat am bitterböfeften biefe SBirtung. 
Unb gerabe in ©efüblsfacben foll man am 
forgfältigften auf ficb achten. 

Um fo träftiger ließ er banacb bie »prat- 
tifebe Strategie bes Sebens« fidb entfalten. 
Cs mürbe Seit» baß feine Ubarfer kleine ficb» 


Stachtouebs llilliiiliiiiiiiiiiliiillliiiiiiliillliiilililllillllllliliiiiiuiiiiiii 153 

erfüllten. Stach feinem erften, nicht geglüdten 
33efu<h batte er ficb völlig 3 urüdgebalten. Sas 
febien ihm jeßt bie befte Jattit 3 U fein. SDtag- 
bas Jrauer mar fo, baß fie bie größte Satt¬ 
heit forberte. 

Slber gerabe biefe Jrauer, in ber fie mit 
ber Jotenroelt fo nabe Berührung geroann, 
bot ihm, ber mit ben gäben 3 um ©eifterreicb 
Vefcßeib mußte, bie ergiebige SDtöglicbfeit 
eines innigen Sufammenfcbluffes. Vielleicht, 
baß bie fomnambule Stiebte bes SPtüllers bie 
non Vctra lange gejuchte magnetifebe SDtittle- 
rin mar unb für feine 3 »ede ihm bienen tonnte. 

OerOottor unb Jabbäus gingen bie Haupt- 
ftraße, hinein in ben filberbellen Slbenb. Oie 
Sonne mar noch nicht lange gefunfen. Sin 
flimmernbes Opal 3 itterte über ben meftlicben 
Fimmel, am Stanbe ei^elnet roeißet hoch* 
ftehenber SBoIten entsünbete ficb ein milbes 
rofenfarbiges ©lüben. 

»3mmer finb es bie SRüller, bei benen 
etmas Vefonberes los ift,« fagte Sporleber. 
»Sine SJtorb« unb Stäubefgefchicbte ift boeb 
auch bann erft richtig, roenn eine SRüßle in 
ihr bie Hauptrolle fpielt.« 

»(Eigentlich aber muß es eine SBaffermüble 
fein, mit ihrer gan 3 en Verftedtbeit unb büfte- 
ren Stomanfif,« entgegnete Jannbönen. »Un- 
fere Söinbmüblen hier, auf ber Haren Sin- 
höbe, in ihrer barten Sicbtbarteit, haben boeb 
3 uniel 'Puritanifcbes, als baß fie graufigem 
Vierte bienen tonnten.« 

»Unb boeb — ob SBinbmüller, ob SBaffer- 
müller, bie Voltsmeinung bat ihnen nie fo 
recht getraut. ©erabe 3 u als unehrlich galt 
früher bas ©eroerbe. Stun, fie baben’s mit 
bem T 2RoItern', bem Slnteilnebmen an frem- 
bem SDtablgut, auch reichlich bunt getrieben. 
3n meiner Heimat mar bureb ein altes lanbes* 
berrliches Steftript bei ber Verteilung ber 
3 ufti 3 laften ben SRüllern — bie Sieferung ber 
fämtlicben ©algenleitern im Sanbe 8 ugeroie- 
fen. SBas an Oeutlicbfeit nicht niel 3 U roün- 
fchen übrigläßt.« 

Sie tarnen am Scbulbaufe oorbei, ber ©ar¬ 
ten mar bureb feine alten Raftanienbäume 
berühmt. Sßenn fie im SRai ihre Sieben 
ent 3 ünbeten, oerblaßte ringsum bie grüblings- 
praebt nor biefer froblodenben gülle bes 
Sicbts. 

Stun roaren bie garben erlofcben, um fo 
biebter unb noller aber batten bie Saubtronen 
in bem fattgrünen ftroßenben Vlätterfcbmud 
ficb gefcbloffen. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



154 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiililliiiiiiiiii SKaj 'Sreper: iitiiimiiiiiMiiHiitiuitliiilimtimiliiMiilliilJllliiiliiuiutitulilluimmHH 


Digitized by 


Bis bie beiben oorübergingen, tlang Ieifc 
aus bem Onneten eines biefer luftigen 33er- 
ftede eine fmgenbe Äinberftimme. Traube 
mar es, bes Sehrers Tochter; fie fummte für 
fich felbft ihre Sieber, eigne Bßorte unb eigne 
SBeijen — aber fie hörte auch Bereife nicht 
bamit auf, als bie beiben Herren, bie fie wohl 
geroahrt hotte, laufcfeenb ben Schritt oer* 
jögerten. 

Sporleber lag es auf ber 3unge, laut fein* 
überjufragen: Bßas für ein feltener Bogel 
fifet benn ba in ben Stoeigen? Doch unter* 
brüefte er es fefened. Sr meinte es gut mit 
bem aauberfeaften Stinbe, bas er eon dein 
auf tannte, wußte, toie leicht es fich felber 
wichtig rourbe, toie gefährlich es fich felbft unb 
ben anbern »erben fonnte. Unb bann — er 
hatte fo etwas im (Befühl — Tannhöoen 
bünfte ihm für bie kleine nicht geeignet 

Bis biefer fragte: »B3as ift bas für ein 
fingenber Baum?«, antwortete er leichthin: 
»Sin Äinb macht fich feinen Spafe« — unb 
war fchon wieber bei ber oerfemten SOtüller* 
gilbe. 

Die SKühle lag auf fahlem $ügel. Sie 
ftanb ftid, fein Suffbauch regte fich. ®as 
Wohnhaus baneben, graugetüncht, fehmuef- 
los, bürftig, ein nüchterner Äaften, rife feine 
armfelig horten Sirtien in ben Bbenbfeimmel. 

»O SRüblenpoefie!« rief Tannhöoen. 

»3a, man fodte allerbings glauben, bafe 
Ungewöhnliches fich einen anbern Schauplafe 
fucht.« 

Der StRuder, ein breiter, behäbiger 3Rann, 
in beffen mehligem ©efiefet jwei liftige unb 
luftige deine Btäufeaugen herumwirtfehafte* 
ten. Die grau »elf unb mübe, oerbufeelt unb 
oergrämt. 

»3cfe bringe hier einen fberrn mit,« fagte 
ber Doftor, »ber mit bem Bacfetroanbeln Be* 
fcheib weife unb fich baraufhin 3hre Stiebte 
einmal anfehen möchte.« 

Sporleber ging erft allein ju ber Berlefeten, 
prüfte ben Berbanb unb liefe fich über ihr Be- 
finben Busfunft geben. Da ades in Orbnung 
war, rief er Tannhöoen herein. 

Der Staunt, eine »eifegefalfte 3Jtäb<ben* 
fammer unter bem Dach, in ber ades oon 
größter Sauberleit aeugfe, beutete mit feiner 
Spur in bas Beicfe ber Träume unb bes über- 
finnlichen. Das Stäbchen felbft, [chmächfig 
unb fchlecht genährt, hatte ein fränfliches 
Durchfchnittsgeficht; bie Stirn, oon bichtem, 
bundem frnat umfaßt, war ungewöhnlich 


fchmal unb eng, in ben Bugen aber war gei¬ 
ziges Seben, inbeffen — fo fchien es wenig* 
ftens bem Doftor — nur feafchenbe Beobach¬ 
tung unb feinerlei ©efüfelsftärfe. 

Tannhöoen jeboch fanb offenbar gerabe in 
biefen Bugen, bie fein großer, greifenber Blid 
umflammerte, bas, was er fuchte. Sr beugte 
fich 3u ber Siegenben, fpraefe ein paar gütige, 
teilnefemenbe SBorte ju ihrem Ungemach, bann 
erdärte er gerabehin, wie freoelhaft es wäre, 
jemanb im guftanbe bes Srbentrücftfeins )u 
ftören, ben bie Borfebung nur ben Buserleft- 
nen gewährte. 

BSas in ihrem ©eficht an Unficherheit unb 
Scheu gewefen war, entfehwanb nun oodenbs. 
Sie hatte Jolches nicht erwartet. BSegen 
ihres Sacfetwanbelns war fie bisher eigent¬ 
lich nur gegolten ober gemieben worben. 
Bis Unart galt es ober als ein gluch, im 
heften gaüe als ein Unglüd. Buch ber 
Doftor fchien es als etwas Sranffeaftes |u 
betrachten. 

Unb nun biefer fchöne unb oornebme f>err! 
Sie hatte jemanb jo ju ihr gefproefeen. Seine 
BBorte burchriefelten fie bis ins SOtarf. Seine 
Bugen lähmten fie ju einer wohlig fchwachen 
Srgebenheit. 

Daß er ihrem Selbftgefühl fchmeicfeelte, 
hatte in ihr fofort ade BSiberftänbe bes 2Jtife* 
trauens befiegt unb fie feinem Bßiden geneigt. 
Sr fanb gleich bie Unterwürfigfeit in bem 
Schwimmenben ihrer mübe aufgefchlagenen 
Bugen — eine Dienftbereitfchaft, bie ihr felbft 
bann immer bebeutfamer, burdh bie fie felbft 
fich immer intereffanter würbe, unb bie in 
ihren Sinnen neue Sefoe »edte. 

Sr legte bie $anb auf ihre Stirn, liefe fie 
leife unb lofe an ber Bade hinuntergleiten 
unb bann auf bem $>alfe ausruhen. Seine 
gingerfpifeen fühlten, bafe ihre Seroen bereit 
waren, feinen Bßiden ju empfangen. Ob¬ 
wohl eine gewiffe Hemmung )u überwinben 
war. Da fie eine leichte Bewegung machte, 
judte fie fchmerahaft aufammen. Die Sehen* 
feloerlefeung machte iht au fchaffen — in bie¬ 
fen Befchwerben lagen ftarfe §inberniffe für 
feine Beeinfluffung. Sr war nicht gana fichet, 
bie Störungen jefet mit bem erften Stale glatt 
überwinben au fönnen, unb oerfagte fich jebes 
Sjperiment, obwohl ober »eil Sporleber, ber 
auf bergleichen gerechnet haben mochte, ihm 
gefpannt aufah. 

So gab Tannhöoen fie frei, fragte freunb- 
Hch, ob er einmal »ieberfommen bütfe, ba er 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



UHIlHllllllllltllllllllllllimillllllllllllUUlHlllllllillllUIIIIUIIIIIinil Seutfäer Aacbtoucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 155 


manches oon it>r roiffen möchte, unb ging 
bann mit bem Arat, bei ^>ier nichts mehr ju 
tun hatte. 

Stuf bem Aüdweg erflärte Sporleber offen, 
bafe er aQeibings fo etroas toie eine magne- 
tifche Vorführung enoarfet habe. Unb (Tann- 
honen toar ehrlich genug, ju eitoibern, bafe er 
bei hem fcbmerjbaften 3uftanb bei Verlebten 
oor Ablesungen nicht fidjer getoefen fei. 

»©erabe bas toäte mit roichtig geroefen, 
einmal au leben, ob unb toie weit bei magne- 
tifche Schlaf Schmetjempfinbungen ftanb- 
halt,« meinte bet Softor. »Alein College 
Attenhofen erjahlte mir Vßunberbinge oon ben 
fchmierigen Operationen, bie er einen ©öt- 
tinger Chirurgen an Fronten in foichem 3 U - 
ftanbe hat oomehmen feben.« 

»Auch ich weiß oon folchen galten,« fagte 
Cannhöoen. »Aber ich traute meiner Kraft 
nicht fo ganj,« fügte er mit einer Vefcheiben* 
heit hinju, oon ber er wußte, baß fie ihm 
gut ftanb. »3m übrigen ift ber magnetifche 
Schlaf auch fonft mehrfach au ^eiljroecfen 
oerwanbt, unb mit (Erfolg. (Er ift eben eine 
Steigerung bes natürlichen Schlafes, [o roirb 
bie natürliche $eilfraft bes Schlafes burcb ihn 
oerftärft« 

Älit biefer (Erflärung wollte ficb Sporleber 
nicht fo leicht abfinben, auch nicht mit bem, 
toas Cannhöoen bann roeiter oon ber Vfpcbo- 
logie bes Schlafes unb bes (Traumes, oon 
einem, befonberen STraumotgan, oom fbell- 
fehen'unb SBahrfräumen ju oermelben hatte. 

»3cfe glaube nicht an 3hr Sraumorgan,« 
ertlärte ber Arat. »Sowenig wie an bie ge¬ 
heime innere, oon allen Sinneseinbrüden 
freie (Einwirfung auf bas ©ebirn, burch bie 
es nun au einer gana eignen anfchauenben 
Cätigfeit erregt werben foD, au Vifionen, 
aum ©eifterfehen, aum aweiten ©eficht unb 
3n-bie-3ufunft-bliden. “Oie Somnambulen 
Jelbet fagen ja ihrerfeits, baß fie ihr Vewufet- 
fein in ber fberagrube haben. 3m Vaucb- 
gangliengeflecht — meinetwegen. Unb es ift 
oielleicht gar nicht fo übel, was ber alte 
Sanitätsrat in Aeuruppin behauptet: Vtahr- 
fagen ift fchlechte Verbauung.« 

STabbäus audte bie Achlcln, boch hütete er 
fleh oor einem allau überlegen-miffeibigen 
Ausbrud. »Safe fich bie mebiainifche SBelt- 
anfehauung mit ben ©ebeimfräften nicht be- 
freunben mag, oerftebe ich ja wohl. Unoer- 
ftänblich aber ift mir bie feinbfelige Haltung 
ber ©eiftlichen. 3n biefer inneren, oon bem 


Sinnenieben iosgelöften Kraft haben wir 
boch einfach bie Seele — wie bie Vbilofopben 
fagen, bas Sing an fich; es gibt feinen anbern 
Veweis für ihr Safem. Unb all bie (Erfcbei- 
nungen, bie jene Kraft beroorruft, alles, was 
jene innere Stimme uns mitteilt — es ftnb 
bie Sufammenhänge weither, oon einem Seben 
oor bem Seben bis hinein in ein Seben nach 
bem (Tobe; es finb bie einigen Seugniffe für 
eine Unfterblichleit. 3ch follte meinen, es gibt 
nichts, was bie (Theologie, was bie Aeligion 
unb bie Kirche weniger entbehren tonnte als 
gerabe biefe Spuren einer inneren Vielt. Unb 
fie wirb fich fchon barauf befinnen müffen.« 

3Bieber tarnen fie an bas Sebretbaus. Ser 
2Ronb war aufgegangen, weife lag fein Schein 
auf bem Aafenplafe, aus bem ber Schatten 
bes lefeten Kaftanienbaums einen Abfcbnitt 
fortftahl. Ser $immel hämmerte in einem 
matten ©raublau, blafe flimmerten bie Sterne. 
Sas Sicht war wie ein feiner riefelnber Aebel. 

Unb burch biefen Aebel über ben Aafen 
hin hufchte unb wirbelte, beugte fich unb 
neigte fich «ne helle ©eftalt — ein aotter, 
fchmiegfamer Kinbetleib in lofem Sommet- 
fleib, nadt bie güfee unb Veine, in bem 
aufgelöften §aar ftoben bie gunfen. 

(Traube im SRonbweben — in einen Aijen- 
reigen aauberte fie fich hinein —, ihr Schat¬ 
ten tanate mit, balb ein Spiegelbitb ihrer 
(Eitelfeit, balb eine ©efäbrtin, ber fie ftn- 
genbe SBorte gab. 

VJufete fie oon ben 3 u f(houern, oon ben 
beiben SKännern, bie Schritt unb Saut an- 
hielten, gefangen oon bem feltfamen Vilbe? 
Aoch befmte fie fich, fchwebte unb wanb fich, 
flatterte unb flog — bann erft ein leifer 
Scf^ei, unb fie fcblüpfte flüchtig unter bas 
Sunfel bet Kaftanienbäume. 

Sie beiben ftanben noch eine 3Beile, unb 
ba fie noch in bem Spiritualismus ihres ©e- 
fprächs befangen, waren fie nicht abgeneigt, 
auch Sporleber nicht, fich ben Aefoen eines 
Sinnentruges au überlaffen. 

Sann aber holte fich bes Sottors horte, 
ftoffgetreue Sachlichfeit gerabe hier ein be- 
iebrenbes Veifpiel. »Sies wäre nun«, fo 
fagte er, »für ©eifterfeher ein gefunbenes 
greffen gewefen —« 

Sr unterbrach fich jäh unb ging fchned 
weiter. VMeber hatte er bie (Empfinbung, 
bafe er bas phantaftifche (Treiben bes Kinbes 
oor jeber (Berührung mit (Tannhöoen bewah¬ 
ren müffe. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



156 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiili 3>la; Dreper: iiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiw 


Difitized by 


»?öer toar benn biefes märcfcenbaftc ©e- 
Icfjöpf?« fragte bcr. ©porleber aber über¬ 
hörte es gefliffentlidb. 

hinter einem genfter bes gcbulbaufes, in 
ber £cf>rern>of)nung, toar £id)t. ©ort fafe ein 
blaffer Heiner SKann bei ber Campe unb be¬ 
trachtete burch eine Cupe naturtDiffenfchaft- 
liche Präparate, ©er ©oftor fcbüttette grim¬ 
mig ben Äopf. »©er hätte roeife ©ott auch 
anbre Aufgaben unb roas 53ef[eres au tun, 
als an Sä'ferbeinen bie SBaraen au achten!« 

€in THcnftb kann alles babunfe feiner 
roür&ig matten, bat er miil. 

uftaoe batte eine VSöchnerin im Dorfe 
befugt. SRun faß fie beim Sebrer 
Samuel $>olthoff in -bcr Vohnenlaube feines 
Meinen ©ärtens. Um fie roar ber Sang bes 
reifen Sommers. 

(Er roar ein gtobfnoebiger SERann Sölitte ber 
Dreifeig mit ediger Stirn unb treuen Äinber- 
äugen, ein 3noalibe unb Steljfufe. Unter- 
offijier toar er getoefen, bei Saalfelb (>atte 
ibm ein ©ranatfplitter bie Äniefcßeibe jer- 
fdrmettert. Danach batte er fleifeig noch mal 
3 U lernen angefangen, roar im berliner 
Sehrerfeminar ausgebilbet unb nun an ber 
gemeinfcbaftlicben Schule ber Dörfer Äeffin 
unb Ubars angeftetlt roorben. 

»5ßer ift ber Vefte »on 3bren 3ungs?« 
fragte ©uftaoe. 

»Das ift ber grife Älöpper, gnäbige grau.« 

»Der Meine, guide, braunäugige Äerl mit 
ben oergnügten Ttaffjäbnen?« 

»3a, gnäbige grau, berfelbe. Aber icb 
fann ihm Ieiber nicht ben erften Vlafe geben.« 

»V3arum nicht?« 

»Sr ift ein uneheliches Äinb.« , 

Das fagte er rote ein Selbftoerftänbliches, 
bebauernb freilich, boeb ergeben in eine 5Rot- 
wenbigfeit. Unb er nidte mitleibig. 

Unb ©uftaoe nidte toie gebanfenlos auftim- 
menb. Dann aber rudte es heftig in ihr. 
»fmltboff,« rief fie aus, »roiffen Sie, bafe wir 
beibe (>icT ftumpffinnig einer hanebüchenen 
Dummheit nachtrotten!« 

Sr rife bie grofeen, guten, langfamen Augen 
auf. 

»Vielleicht ift es bie gröfete Dummheit, bie 
bie Vielt begeht, unb fie begeht boch wahrlich 
genug. Herrgott, ba ift ein ©efcfeöpf, an bem 
oon Aechts wegen alles feine greube haben 
müfefe! SERit bem auch hie Schöpfung nichts 
anbres im Sinn gehabt hat! Unb nüfelich 


ift es oor allem — nüfelich! Der Staat müßte 
alle aehn ginger nach ihm ausftreden. Unb 
wir — was tun wir in unfrer nieberträch- 
tigen Dummheit unb bummen Stiebertracht? 
Statt biefes 5Bcfen au förbern mit aller 
SERacht, unterbrüden wir es mit aller SERacht. 
Sinen SRenfchen aweiter Älaffe wollen wir 
aus ihm machen, gegen bie SRatur, gegen ben 
göttlichen VMUen, bet ihm nicht umfonft bie 
Ausaeicßnung feiner ©aben oerliehen hat. 
Unb noch mehr, wir oergiften bem Äinb bie 
Seele — mit einem glucfe, oon bem es nichts 
begreifen fann unb ber ihm alle Smpfinbun- 
gen für Aecßtlicbfeit unb Sittlichfeit oerwirren 
muß. VMr ocrfrüppeln unb Derberben biefes 
©efeböpf mit feiner göttlichen Senbung plan¬ 
mäßig in ©runb unb Voben.« 

Schonungslos febärfte fie ©ebanfen unb 
'ffiorte, fi<h unb ben anbern für ©ewobnßeit 
unb £>erbengeift au ftrafen. 

£oltßoff fuhr fich mit ber |>anb freua unb 
quer burch fein Strohbach. Das VJaßre unb 
SERutige wetterte ihm burchs f>irn. Aber 
bem weiblich Ungehemmten unb einteilig 
gortftüraenben ftellte fich boch bas Schwer- 
bebachtfame feines wohlgefchulten männlich 
ftaatsbürgerlichen Sinnes in ben Vieg. 

Sr fuchte mühfam nach ben Viorten. »(Es 
ift wohl richtig — für bie Schule fotlfen 
auerft bie Seiftungen unb bas Verhalten bet 
Schüler maßgebenb fein — aber bie Schule 
foll boch auch wieber im Seben fteben — ober 
-fich bod) nicht aus bem Seben b«ausftellen 
— unb unfer Staatsleben — es hat nun mal 
bie (Ehe als ©runblage — bie gamilie ift 
fein 3nbegriff — unb ba muß es fich Jcßüfeen 
gegen Übertretungen unb Auswücßfe — unb 
bas fann es, ohne Strafe an Selb unb Seben, 
nur, inbem es biefe Auswücbfe als folche 
tennaeiebnet.« 

»Aber biefe AusWücbfe finb Äinber, £>err 
fwltßoff! Äinber! Unb ich oerlange oor 
allen Dingen Schüfe für bie Äinberfeele!« 

Sie meinten es beibe mit ben Äinbern beg¬ 
lich gut. 3n bem einen famen fie fräftig au* 
fammen, baß hier ein Unrecht an Unfchul- 
bigen fich auslaffe. Unb fie fanben bie wohl- 
tuenbe gormel, bafe ber Staat, wenn anbers 
er etwas Sittliches fei, bafür au forgen habe, 
baß nicht Schulblofe geftraft werben. 

»SRun finb wir giüdlich wieber beim 
Staat,« fagte ©uftaoe, unb wieber gab es in 
ihr ben Aud unb bie Auflehnung gegen bas 
(Eingeroftete. »VMffen Sie, was ber Staat 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



nilliUllllllllllllllUUIIIIUIlllllllllllllllllHIIIIIIIHUIIIIIIIIIIHIIHIIIll 3)eutjdjcr iRacbioucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 157 


ift? 3n taufenb gällen nichts als eine SIus* 
rebe für bie bequemen, eine Schlafmüße für 
bie gaulen. Selbft ftanb anlegen, felbft ben 
Anfang machen, bas ift, n>as gebraucht roirb. 
L’6tat c’est moi, bas gilt für jeben tüch¬ 
tigen URenfchen! Unb-Sie, SReifter 6amuel, 
Sie »erben hist £>anb anlegen unb »erben 
hier einen Slnfang machen! Sticht »aht, 
griß Klöpper »irb Primus?« 

SBieber fubrroerften bie ginger burch bas 
Strohbach, »ieber blißte unb ftürmte es burch 
bas bebächtige ©ebirn. Unb bann hoben fich 
bie treuherjigen Slugen. »3a, gnäbige grau, 
ja! 3<h »erb’ es tun!« 

Sie'hatten noch mancherlei au befprechen. 
©uftane hatte es ihm nahegelegt, lanbroirt- 
fchaftliche ©inge in ben Unterricht aufjuneb- 
men, non all ben »ichtigen unb notroenbigen 
Steuerungen ben Kinbern nach ihrem 53er- 
ftänbnis Kunbe ju geben, non neuer S3oben- 
pflege, neuer ßanbnußung unb neuen Kul¬ 
turen. ©ie immer noch unfreunblich an- 
gefehene Kartoffel hatte fie ihm befonbers ans 
Öerj gelegt. 

»S3on ber 3ugenb muß uns auch hier, bas 
£eil tommen,« [o meinte fie. »Sunächft ein¬ 
mal tragen bie Kleinen biefes SBiffen, bas 
ihnen innerlich befonbers nahefommt, lebhaft 
befchäftigt mit nach Öaufc unb »ifcben ben 
Sllten bie oerböften Slugen aus.« 

Solthoff, ber felber oom ßanbe ftammte, 
»ar freubig barauf eingegangen. »3Rehr Er¬ 
träge — mehr SDtenfchen! ©as ift bie So- 
fung!« erflärte fie »ieber unb »ieber. 

Unb bann, ba fie bei ßofungcn unb SBor- 
ten nicht ftehenaubleiben pflegte, befah fie fich 
ben ©ehiifen unb ©efinnungsgenoffen näher 
unb ging mutig auf ein praftifches Siel los. 

»ßieber £oltboff,« fo padte fie ihn an, »Sie 
haben 3h* Slusfommen unb- eine fiebere 
Stelle. Unb oorhin haben Sie ber (Ehe unb 
ber gamilie bas 2ob gelungen. Slber mit 
biefem Singlang ift es nicht getan.« 

Sr traute fich »erlegen bas Kinn. 

©och Stau ©uftane »ar bie Sache ju 
»ichtig für alle fleinen Sartgefühle. »Sie 
fallen heiraten!« fagte fie furjbin, unb es 
tlang »ie ein S3efehl. 

»©näbige grau —« 

»fbier heißt es jeßt, alle SJtann an 93orb!« 

Sr tramte feine ©ebanfen aurecht, er 
roollte eine Siebe halten, barüber, baß Staat¬ 
liche gorberungen gerabe hier mehr als fonft 
irgenbwo mit bem freien SBilleii bes 3nbioi- 


buums in Sinflang ftehen müffen, anbernfalls 
ber »irtliche politifche Süert unb Stuften aus¬ 
bliebe. Slber grau ©uftane rüdte fd>on mit 
berben, tatfäcblicben gragen heraus. 

»©ibt es benn bei uns fein weibliches 
Sßefen, bas Sie aur grau haben möchten?« 

St »anbte ben Kopf fcheu aur Seite, ©ann 
bea»ang er Unwillen unb Unbehagen unb 
antwortete ftodenb: »©ie, bie mich vielleicht 
nehmen würben, bie finb mir nicht nach bem 
Sinn — unb bie — bie ich —« 

»Sllfo ift es eine — eine Seftimmte! SBeiß 
fie, baß Sie fie »ollen?« • 

»SRein.« 

»SBober roiffen Sie benn, baß fie Sie nicht 
will?« 

Sr auefte f<h»er bie Siebteln. Schatten 
aogen burch feine Slugen. ©ann fprach er 
mit gequältem ©leichmut: »Sie ift bie befte 
©änaerin ringsum — unb ich bin ein Stela- 
fuß. So was gehört nicht aueinanber.« 

»£oltf>off — fpricht fo ein 2Rann, ber fei¬ 
nen Kopf hat unb feine Arbeit unb feinen 
inneren SBert? Unb »ie fommen Sie baau, 
fo non ber fleinen Slhoine S3orbrobt au reben? 
Slls ob bie Serftanb unb ©efühl nur in ben 
Seinen hätte!« 

Samuel f>oltf>off riß bie klugen fo groß 
auf, fo töricht erjehroden, baß ©uftane lachen 
mußte. 

»9tun alfo!« fagte fie munter. »Ss ift alfo 
richtig bie Scbulaentocbter non SRarienborf. 
©uter ©efchmad, fcolthoff. 2lUe Sichtung. 
Unb prächtige ßeute finb es. Unb mit ber 
Kleinen »erbe ich fpreeben.« 

»Um bes Rimmels willen, gnäbige grau!« 

»3cb »erbe natürlich nicht mit ber ©ür ins 
f>aus fallen. Sluf ben Sufch Hopfen, »ie 
man au fagen pflegt. Keine Plumpheiten — 
aber auch leine Simpcrlic^Ieitcn, fcoltboff. 
©anad) ift nicht bie Seit. Unb ba Sie mir 
in folcben fehr notroenbigen ©ingen hilfs- 
bebürftig au fein fcheinen, follen Sie ficb 
meine fulfe »obl gefallen laffen!« 

©uftane ging langfam nach f>aufe. Ss 
waren bie ©age Iura nor ber Srnte, bie bem 
ßanbmann für ftilles Sltemholen, für allerlei 
©ebanfen, Srroägungen unb Prüfungen 
SRuße geben. 

Sie fchritt burch bie gelber, bie gefegnet 
roaren. ©er Sommer hatte gehalten, »as 
ber grühling oerfprochen. 3n biefer ©egenb 
»enigftens »ar ben ßanbleuten ein gut ©eil 
Sorge nom Sperjen gefallen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSlPf 



158 itiiiiiiitiiuiiiiiniimiiiiiiiiiitiiHiHimimiHtiUMMMtHtiiuiimti 2Raj ’Dtcpcr: iKiiiiiiHiitHiittiiiiiitiiiitiiiiiiitiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiUHi 


Digitized by 


Sin leifer 2uftßaucß ftricß aärtlicß über bie 
Sßren bin. Die Spätnacßmittagsfonne gab 
ihren tiefen, falten ©lanj barein. Das 
©ummen bes Sommers war in ber Suff. 
Schwärme non 2Rüden ftiegen unb fielen n>ie 
filberner ©taub. Dort oben, neben bem 
Hünengrab, inmitten bes reifenben §afer* 
fetbes ftanb eine einfame Buche in ooüer 
Blätterpracßt. ©ebtoer lag bas ©onnenlicbt 
auf bem bunflen, ftroßenben ©rün, umfäumte 
bie Blattränber, fpann gäben oon Stengel 
)u Stengel, funtelte bureb bie gtoeige unb 
entjünbete glommen auf ben ©pißen ber 
«fte. 

©eftern batte ©uftaoe in ber »Slllgemeinen 
Seitung« ben Sluffaß eines Bucßftabengeleßr- 
ten ju lefen oerjueßt, ber mit ben »feßiefen 
Bilbern in ber beutfeben Dichtung« ficb gräm« 
lieb befebäftigte. Der SDlann roies in befon- 
bers ßämijeßem Beßagen auf bas »unb grün 
bes 2ebens golbener Baum« unb machte baju 
fröhlich medernb ein paar Jämmerliche Büße. 

Ob, fönnte ich bieß — fo baebte ©uftaoe 
— mit betner fpißigen, fiebenflugen Schul- 
meifternafe mal ßineinftoßen in biefe grün- 
golbene Bucßenfrone! 

Sin gußweg führte fie bureb 9toggenfelber. 
6ie ließ bie 3fßren bureb bie ginger geben. 
Stocß jtoei Jage Sonne, bann fönnen toir 
febneiben! 2Bie freute fie ficb auf bie große, 
feßmere Srntearbeit! Da jebe Kraft bis aum 
ießten gebraucht tourbe! Kraft aber batte 
fie, fie ftanb ihren SWann; ihr 3unge, bei noch 
immer feßonungsbebürftig toar, follte ficb nicht 
betlagen. 

Unb mit ben Dielen grabenben gragen 
mürbe bann einmal grünblicb aufgeräumt 
werben! Diefe unfelige SIngft mürbe oon ihr 
abfallen, bie ficb immer unb immer mieber 
an ihr feftfrallte! Die es febon babin ge¬ 
bracht batte, ihr ganjes 2eben ihr ju oer¬ 
rüden unb }u oerjerren. 

Die 2lngft ihres Alters — um ficb ehrlich 
bas Kinb beim rechten SRamen au nennen! ©o 
finnoerroirrenb, baß fie in ben greoel ber 
trübften ©ebanfen geworfen würbe. f>atte fie 
nicht mit Sorge bie Seit ins 2tuge gefaßt, 
ba ihr SDiann nicht mehr ihrer pflege bebür« 
fen würbe, ba et wieber gefunb unb frifcb ber 
Kraft feiner Ougenb ficb freute. 2Jtit Sorge! 

3Bie weit war folcße Smpfinbung oon bem 
freoelbaften SBunjcße entfernt, baß er immer 
unb immer auf fie angewiefen bliebe, febmaeb, 
tränt, ein ©ebroebener für alle Seit —!? Sin 


Biunfcß — welch ein graufamer SBunfdß! ©o 
baß es ihr febauberte oor ißt felbft Bor ber 
graufamen lüde bes Alterns. 

Unb tleiner würbe fie unb Keiner oor ficb 
felbft. Daß fie überall eingreifen unb ju- 
greifen mußte, jeßt batte fie nur Jabel bafür. 
Sben bies wieber mit bem unehelichen Kinb 
— unb was fie mit f>oltßoff unb feiner Sr- 
torenen im Sinne batte. 

3Ber war fie, baß fie fo als ©cbidfal bureßs 
2anb ju feßreiten liebte! 

Unb fie fant in ficb jufammen, ba fie weiter 
wanberte, unb oerfroeß fieß oor ficb felbft. 

Das Dorf war naße. Da ßörte fie einen 
Klang, ber fie wedte, ber bis ins SDTart ißr 
jitterte unb frößlicß ben Eltern befeßwingte. 
Senfen würben gebengelt! Bklcß ein Stuf! 
Sie ßob ben Kopf unb war wie ein anbrer 
SRenfcß unb baebte ißrer Slrbeit. 

Unb fie war froß, baß bie Srnte ißrer 
wartete, biefes ©taßlbab ßärtefter SDtüßen. 

Bus ber Jannenfcßonung, auf bem SBege 
nach fmßenfeffin, tarnen jwei Beiter. ©u- 
ftaoe ßielt fcßüßenb bie ftanb gegen bie ©onne, 
unb nun erfannte fie bie beiben: es mar 
SDtagba mit ißrem alten tlapperbürren Diener 
3ofef, ber fte immer begleitete. 

©ie wollte offenbar ficb mieber einmal 
lanbwirtfcßaftlicß mit Smmericß beraten. Buch 
mit ißr, ©uftaoe. Bber fie felbft war jeßt 
an bie jmeite ©teile gerüdt 

Doch ließ fie nichts an Jrübungen auf* 
fommen. Der ©enfentlang blieb ißr jur 
©eite, ©ie befcßleunigte auch nicht ißren 
©ang. Bis fie au frnufe war, fanb fie 
SDlagba unb Smmericß im Smiegefpräcb auf 
ber ©artenterraffe. 

SOtagba war taum oeränbert. fiatten ißre 
Süge meßr garbe unb Begfamfeit gewonnen, 
fo blieb boeß in ißren klugen bas Betaute 
bes großen ©eßmerjes unb bas fternenßaft 
gerne. 

Unb bie Sorgen, oon benen fie hier fpraeß, 
faßen nießt tief, greitieß ging es biesmal um 
meßr als um gragen ber2anbbeftellung. Die 
fterrin oon Ubars war in fühlbarer mirtfeßaft* 
lieber Bebrängnis. SWan ßatte ißr eine 
fbppolße! gefünbigt. ©ie mußte bares ©elb 
befeßaffen. 3Bo aber mar in biefen 8^11- 
läuften bares ©elb au annehmbarem greife 
aufautreiben? 

fterr ©orgenftußl aus Jemplin mit feiner 
feinen Witterung ßatte fieß angepirfeßt. Sr 
oerlangte feinen eigentümlichen Sinsfuß, war 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSlPt 



MtilllllltlllllllllllllUIHliltllltmilimilllHHimiHllilllllUimilllllill Deutfcber Stacbroucbs iiinillllllHUIllllllllllllilllllllllllllllllllllllllliiiiiiiiniillll 159 


auch bereit, für feinen eigentümlichen ^reis 
einen Seil ber (Ernte auf bem £alme ju tau¬ 
fen. 2Rit aorniger Sntfcbiebenbeit lehnte [ich 
fmmerich bagegen auf. 

»greunb ©egelmafer mufc helfen!« war fein 
3tat Unb mit einer Sebbaftigteit, bet ©uftaoe 
beforgt aufah, erflärte er, bafc er morgen mit 
9Ragba au ihm nach ©eebagen fahren toolle. 

Smmerich hatte einen 9tüdfad gehabt, er 
»ar au leichtfinnig oorfchnell in bie Slrbei? 
geftürat, fchon beshalb toar feine grau mit 
fo Diel 93etrieb[amfeit nicht einoerftanbea. 
Unb rbie SRagba ben greunb banfbar an- 
blidte, tonnte ©uftaoe fi<h nicht oerfagen, ihr 
birfes naheaulegen: »(Erlaube mir eine grage, 
SRagba — ift es nötig, bafe bu in ber fchrne- 
ren Seit, an ber toit alle au leiben haben, 
beinen 9teitftad in ber alten 5öeife unter- 
bältft?« 

SJlagba fat> unficher brein, toie aus bem 
Traum gerufen. (Dann flang, fo gemäßigt 
ber Ton biefer 3Borte »ar, aus ihnen etwas 
nach, »as fich fchmeraenb in fie eingrub unb 
fte, bie Serroöfmte, ©ehegte, in eine 2lrt ge- 
tröntten 3Biberftanbes trieb. 

Unb »ieber »ar es bas eine grofee ©efübl, 
in bas fie fich flüchtete. 

»(Die Stere joden bas ©nabenbrot bei mir 
haben. (Es ift mit ihnen fo Diel oon ber »er¬ 
gangenen Seit ...« 

2Rebr fptach fie nicht. Unb ihre Säge 
fagten baau, bafj ein 2Biüe überwirflicber 2lrt 
hier »alte, ber burd> Silltäglichfeiten fich nicht 
beirren laffe. 

SmmeriCh fafete ©uftaoe, bie einen (Ein- 
»anb oorbereitete, gr<>& in feine Slugen, »ie 
befch»örenb, es nahm ihn hin, ein innerliches 
au fchügen, unb fie fch»ieg. Slber »ie ein 
SRebel lag es nun auf ihrem Beifammenfein. 

URagba ging balb. (Emmerich, obwohl bie 
alten ©chmeraen ihn h'imfuchten, lieg es fich 
nicht »erwehren, fie ritterlich 3“ ihrem ‘•pferbe 
au begleiten. 

(Es »ar ein ©<h»ei&fucbs, ebles Halbblut. 

»SBie alt ift ber SBallach jefot?« fragte 
(Emmerich- 

»SReun.« 

»Unb bei ber fteilen Borberbanb bie guten 
Sänge! SBann reiten ©ie mit ihn mal in 
ber hohen Schule oor?« 

»SBann ©ie »ollen.« 

©ie »erabfchiebeten fich. ©uftaoe »intte 
oon fern ihren ©ruf). 

Sange fah (Emmerich ber Leiterin nach- 


Slls er mühfam nach ?>aufe aurüdfchritt, fanb 
et (Sollen auf ©uftaoens 6tim. 

»(Du fodteft boch heute ftilliegen!« fagte fie 
oerroeifenb. 

(Er lehnte es ab mit einem ftopffchütteln. 

»£aft bu es gefehen, »ie fie anttabte? (Die 
leifefte frilfe...« 

©ie hob leicht bie $anb. »(Du weiht boch, 
»ie »enig ich baoon oerftehe.« 

»Slber bu freuft bich boch ctuch an ihrer 
Äunft.« 

(Da fprach fie ein bitteres SBort: »(Die be¬ 
rittene Untröftlicbteit.« ©ie erfchraf felbft 
barüber. 3n Smmericbs Slugen ftanb eine 
große grage. 

©leich nahm fie feine fbanb, unb als hatte 
fie ihm etwas abaubitten. Jagte fie ftill: »55er- 
aeih! (Das »ar häßlich- Slber es wirb mir 
nun boch auoiel biefer nimmermüben SBelt- 
abfehr. Unb »enn fich folche Srbentrüdt- 
heit nun gar ber Äunftreiterei ergibt ...!« 

(Damit war fie »ieber in ben alten Son 
geraten. 3tun aber fchüttelte fie fich b«3haft 
unb fchlug bie gähne aufammen, bis fie au 
einem Sachen fich auftaten. 

»Sin feifenbes altes SBeib aiehft bu bir 
heran!« ©ie nahm feinen Slrm unb führte 
ihn. Unb wollte oon anbern (Dingen 
fprechen. 

Sr aber blieb bei ber ©acbe. »SBieoiel 
Seit »illft bu benn ber SBitoentrauer geben?« 
fragte er. »Unb bu weißt boch, »ie feft 
getabe bie beiben miteinanber oenoachfen 
»aren. SBas ift fie burch ihn geworben! 3br 
93ater — ein 'ipferbeaücbtcr, unb weiter nichts. 
Obre SRutter ein bigottes ©änfehirn. ©ie 
als Äinb hin unb her geworfen a»if<hen biefen 
beiben Unoerträglichteiten. ©o traf $>ennning 
fie an, unb mit feiner herben Onnigfeit nahm 
er fie in bie fpröbe, fefte £anb. gormte fie, 
gab ihr oon feinem ©eift, ber greube hatte 
am ©uchen, ber fanb unb feftbielt, unb fie 
erlebte mit ihm ad feine, oiedeicht nicht glän- 
aenben unb befonberen, aber treuen unb ftar- 
fen unb oft eignen ©ebanten. ©ie würbe gana 
feines ©elftes Äinb, nie ift eine grau mebt 
in bie Slnfcßauungswelt eines URannes auf¬ 
gegangen. Unb nun fod bas ades ausgelöfcht 
fein? SRein, nein, fie lebt ihn eben weiter.« 

©uftaoe hörte ihm hingegeben au. Sr war, 
fonft fein greunb oon feelifchen gerglieberun- 
gen, unb feine SBorte »enigftens, bei oder 
SSärme feines ©efühls, pflegten fich mehr an 
ber Oberfläche au halten unb im Seichter- 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



160 lllilllllllllllllllllllll!lllllllllllllllllll!llll!l!lllll!lllll!lll!lll!lll!l!l 3 D(ü{ Dtepct: lllllllllllinilllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIII 


Digitized by 


befcbwingten fid) Wohlbehagen. §ier aber 
Tud>te er mit 2ebbaftigfeit nacb ©rünben unb 
bem ©riinblicben. 

Swifcben Henning unb ibm batte eine ge* 
rabeju b)cr 3 tid)c greunbfcbaft beftanben. ©e- 
rabe aus ber Verfcbiebenbeit H>rcr ©aben 
tonnten fie fid) gegenteilig am betten unb er- 
freuliebften befebenfen. 

Smmericb mar ber entfehieben beffere 2anb- 
wirt. Sr batte ben ©riff unb ben Vlid fürs 
ABirflicbe, für bas Aüfelicbe unb ©ünftige. 
Die Datfacben waren fein Heftes. Henning 
hingegen gab fid) mit ihnen nicht aufrieben, 
er wollte noch ein SOlebr, unb bas ABie tarn 
ihm innerlich t>iet näher als bas ABas. Die 
gorfebernatur Hennings lebte in gragen, für 
Smmericb aber waren gragen mehr ein an- 
regenbes, unterbaitenbes Spiel, bas man gana 
nach Vebarf oerabfehiebete. ©ebärbeten fie 
fich aber als Cuälgeifter, fo brachte er fie 
munter mit Antworten feines fcbnellfertigen 
ABefens aur Strede. 

Der gewaltige Schlag ber Seit batte auch 
feiner forgenfreien Art tiefere 2inien ein¬ 
geprägt, hoch war es mehr eine Verfonnen- 
beit bes ©efübls, was er oom Kranfenlager 
ber mit fich trug, wie benn überhaupt bie 
Smpfinbungsfaiten bei ihm ftärter, lebenbiger 
unb flangooller febwangen als bas ©ebanfen- 
leben. Sr war fräftig unb entfebieben in 
feinen Steigungen unb Abneigungen, »iel 
Swifcbenfarben gab es nicht für ihn; was 
aber einmal fein £era gewann, bem war er 
auch ehrlich unb rüdbalflos angetan, freigebig 
unb immer hilfsbereit. Sr war ber hefte 
greunb unb Kamerab. 

»'Das ift alles recht fchön unb gut,« fagte 
©uftaoe, »aber 2Jtagba bat ficb in eine fo 
blinbe Abbängigfeit bineingefunben, bafe fie 
jefet hilflos berumtaftet, faft wefenios. Sie 
ift hoch einfach »erwebt. Das tut mir leib um 
fie, benn fie ftebt mir nabe. Aber wir fteben 
uns näher, unb mehr leib ift es mir um uns. 
‘Denn wir finb es fefjt, bie in bie Vrefche 
fpringen müffen.« 

Seine fraglofe fjilfsfreubigfeit ftufefe nun 
hoch ein wenig, unb er fab fie wieber 
grofe an. 

»3a, Smmericb,« fuhr fie fort, »immer ehr¬ 
lich unb nicht ben Kopf in ben Sanb. Sie 
ift boeb burchaus unfähig, au wirtfebaften. 
Dbr alter Onfpeftor ift eine Auine. Aber fie 
trennt fich auch oon biefer Auine nicht, weil 
bie fie an frühere Seiten erinnert. 3br ift bas 


ABirtfcbaftlicbe ja auch böcbft nebenfäd>lid). 
ABenn fie hungert, wirb fie wie ein Kinb bie 
£>anb ausftreden. Vielleicht auch ift fie im- 
ftanbe, wenn es ihr ber Slot auoiel wirb, fich 
felbft auf ben Aßeg nach brühen au machen 
— wo fie ja (<hon breioiertel au fjaufe 
ift. ABir finb es, bie bie Verantwortung 
haben —« 

»3a,« ertlärte Smmerich, »unb wenn ich 
erft wieber fann, wie ich will —« 

»3ch bente nun einmal baran, trofe allem, 
was bu oon ihr unb Henning au lagen weifet, 
ob für fie nicht — früher ober fpätcr — bie 
SDlöglicbfeit fommt, ficb wieber au Derbeiraten. 
Das ift fchliefelich ihre einige Aettung. Swig 
fann fie nicht fo bleiben. Swigfeiten gibt’s 
boch auch fchliefelich in biefem 2eben nicht. 
Siner läuft hier ja herum, ber fo etwas mit 
ihr im Sinne bat —« 

»ABer ift bas?« 

»Sannböoen.« 

»ABas bu fagft!« 

»An Verübrungspunften awifeben ihnen 
fehlt es gewife nicht. Sr befchwört ©eifter. 
3<h wüfete nicht, was ihr jefet näher läge, als 
fich oon feinen fiünften was tormacben a u 
taffen —« 

»3cb will nicht, bafe fie fich mit ihm ab¬ 
gibt!« rief Smmerich. 

»Auch i<h tu’ bagegen, was ich irgenb fann. 
Aber fchliefelich haben wir boch barüber nicht 
au beftimmen.« ABas war es nur, bafe fie 
plöfelich bei bem »wir« fo etwas wie einen 
Aud, eine innere Hemmung fühlte? 

ABie fie fich bas burch ben Sinn geben liefe, 
febraf fie aufammen über einem Ausfall feines 
Sornes: »Der fcbleicbenbe fbunb — wenn er 
fie nicht aufrieben läfet, a«bre<h’ ich ihm bie 
Knochen!« 

Die Aßorte waren felbft für feine Art oon 
ungewohnt ficb überftüraenber öeftigfeif. Unb 
als fie feine Augen fab, ging etwas barin 
um, wotor fie noch mehr erfchraf. 

‘ttllt griffige ‘örriibrung gleicht brr < Örriib T un0 eine« ,3auber- 
ftabrs. ^Ulrs kann jura oQubrtrorrkjrug toerbm. 

ut war bie Srnte eingebracht. Den 2anb- 
wirten war es erheblich leichter ums 
£era- . 

Smmericb batte fid) bei ber Srnte überan- 
ftrengt. Auch in Ubars war er babeigewefen. 
2Ra.gba batte bas nach ihrer Art gebanfenlos 
wie ein Selbftoerftänblicbes bingenommen, 
febr au ©uftaoens Verbrufe. Auch bie gol- 



Goc igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




‘ülexcmbcr Rraumonn: 


'JTlutter imi> Rini> 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiiiiilllllillllllllJIIM $>eutfd>er Aa$roud)s iiiiiiijiiiiiiiiiiiiiiiinitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiM 161 


gen, bie bie Aufopferung bes greunbes für 
feine ©efunbbeit ^atte^ blieben ibr fern unb 
unberoufet, unb ©uftaoens Vitterfeit roucbs. 

(Ein trüber, regenfcbtoerer £>erbff batte ein- 
gefefct. gür SWagbas ABeltflucbt roar bie 
graue Jroftlofigfeit roie ein gutes Verfted. 
Diefe Abenbe roaren ibr 2eben, roenn bie 
Stimmen bes fmufes dur 9tube gegangen, 
roenn es in bem f>ola ber alten 3Köbel tiefte 
unb fnadte unb Stufe aus ber gerne b*f- 
überaogen. 

Sie batte jeftt einen Stuffateur auf Ubars, 
in ben gimmern roar mancherlei ausaubeffern, 
unb Äoften fpielten bier roeniger noch als 
anbersroo eine Stolle für fie. 

£atte boef) Henning, ber ficb in bas S3arod 
erft batte bineinleben müffen, ibm bann aber 
eine geroiffe gärtlicbfeit entgegenbraefcte, bei 
ben Ornamenten ftets peinlich auf Orbnung 
gebalten. 

AJie oft batte fein greunb (Emmericb über 
biefe feine Neigung ben Äopf geschüttelt! »Du 
unb ber Stucf mit feiner Verlogenheit — gibt 
es einen größeren ©egenfafc? Deine eignen 
fiinien — bift bu nicht ein ehrlich unb flar- 
gefügter Spifcbogen? Unb roenn bu träumft 
mit beiner romantifch befchroingten Seele, 
fliegft bu bann nicht gerabesroegs in bie alt» 
beutf<be gerne? 3Bas baft bu mit biefer groi- 
fchenaeit unb ihren SDtasferaben au tun? SKit 
biefem Schroinbligen unb 3n-bie»2uft»fcbroe» 
benben? SKit biefem ganaen atoeibeutigen 
Scbnörfelfram?« 

Dann batte Henning bie fchmalen 2ippen 
au[ammengefniffen, ihn ftill angefeben unb 
etwa fo gefprochen: »©emach, alter 3unge! 
SBenn hier ©egenfäfte finb, fo mögen ja roobl 
auch biefe [ich anaieben. Das eine will ic& 
bir gerne augefteben: batte ich mir bas £>aus 
gebaut, ich roürbe es anbers gebaut haben. 
Aber ba ich es ererbt habe, habe ich es au 
erroerben gefucht, unb ich hab* mich nun 
allerbings febr gut in feinen ©eift hinein- 
gefunben. Du foüft mir bas Varocf nicht 
fchelten! |>at es nicht fo etroas forglos Äüb» 
nes — etroas, roas uns frei macht oon bem 
Senfrechten unb 3öagere<hten bes (Erbgebun- 
benen unb uns in bas runbe fnmmelsgeroölbe 
bineinroirbelt mit feinen luftigen Schwingun¬ 
gen? 2Rebr SBirfung als SBeJen— gut. Sin 
SWasfenfpiel — meinetwegen. Sin Spiel mit 
Schein unb Sein. Aber eins, bas [ich gana 
offen als folches gibt, bas [ich nicht felber oer- 
ftedt, bas lachenb gerabeau bie $>elligfeit fucht. 

fiermannt ®onat*üeftc, ©anb 123. 1; $eft 73 


Unb ben Steichtum (einer Saunen über uns 
ausftreut. 3Bie oft macht es mich fröhlicher, 
leichter, forglofer mit feiner oielbeutigen Un- 
begrenjtheit!« 

2ßar in gleicher 3lrt nicht SDtagba oon [ei¬ 
ner feinen, fieberen $anb immer tiefer hin¬ 
eingeführt in bie Srfenntnis feiner Smpfin- 
bungsroelt? Unb nun galt es für fie, auch 
biefe Heiligtümer bes alten Hanfes ju wahren 
unb ju hüten. 

Der ©tulfateur roar ein grauhaariger 3ta* 
liener, ein gejierter unb geldmäßiger alter 
©ecf — bas ftörte fie nicht. 33ei ber Arbeit 
pflegte fein fchäbig unb riffig geworbener 
Denor in aufbringlichem bei canto fich au 
überhißen. 3lber felbft biefe lauten SKiß- 
belligteiten blieben für fie im SBefenlofen 
fteden unb brangen nicht beleibigenb au ihrer 
©tille. Der alte Saffe mit all feinem Unau- 
tröglichen gehörte nun einmal in ben Äult, er 
roar feineraeit oon Hüning felber angeroiefen, 
er hatte .auch früher alle Slusbefferungen ge¬ 
macht. feo fiel auf ihn felber oon bem 33er- 
ehrungsroürbigen ein Deil. 

Unb alles, roas je mit bem 33erftorbenen 
in Berührung gelommen roar, trug nach »ie 
oor bie (Erinnerungsmale unb würbe ihr ba- 
burch — unb nur baburch — nahe unb oer¬ 
traut. 3EBas fich aber an Steuern in ihren 
Äreis brängte, blieb ihr fremb, [chattenhaft, 
ftarr unb feinblich. 

©o ging es auch Dannböoen, bem es nun 
boch gelungen roar, ba er fich SDtüben unb 
3lbroeifungen nicht oerbrießen ließ, oon ihr 
empfangen au roetben. Heute hatte er als 
Begleiter oon “'Petra feinen 33efuch roieber- 
holt. 

groftig faßen bie brei in SOtagbas gimmer. 
Die tauben Hüflichleiten erftarben in leerer 
Suft. Droftlos fchnitt bie Äonoerfation ihr 
trodenes, hohles Hädfel. geben brachte erft 
ber Italiener hinein, ber jeßt im ©aale neben¬ 
an feine Arbeit anfing unb gleich baau tremo- 
lierte unb fiftelte, baß “"Petra ein ©rauen 
burchlief. 

»Um bes Himmels willen!« tlagte fie unb 
fchlug faft ein Kreua. »Unb bas halten ©ie 
aus?« 

»3<h höre es gar nicht,« fagte SERagba ge¬ 
laffen unb fern. 

Dannhöoen aber wollte (cherahaft fein unb 
meinte: »Sr probiert offenbar gleich, ob ber 
©tud auch hält.« Unb bann, fich intereffant 
au machen, horchte er auf bie URelobie unb 

14 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



162 animniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiitiiHiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiii 3Raj Dreoer: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiutiiimiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiittiiiiiiiiiiiiiiniiiiimitHimiir 


belehrte: »Das ift ja bet gute alte ^ergolefi. 
La serva padrona.« 

Petras 9teroen aber hielten nicht ftanb, 
unb 2Ragba, bie bem Krähen nicht (Einhalt 
gebieten tonnte ober tooUte, toar jo rücffichts- 
ooll, ben Vefuch in ein anbres gimmer ju 
bitten. 

(Der regjame Umjug toar ber Unterhaltung 
jugute getommen. Jannhöoen nahm feine 
Aufgabe feft ins 2luge. (Er jprach oon feiner 
(Entbecfung, ber Stichte bes SDlülIers. Dag fie 
bei feinen legten Verfuchen bie gäbigfeit be* 
toiefen höbe, ihn mit Verdorbenen in Ver* 
binbung ju fegen. Sie wollten nächftens in 
Veggun eine Sigung abhalten. 3m aller* 
engften Kreife. Ob bie gnäbige grau nicht 
baran teilnehmen toolle? 

*Petra fag ba, ben Kopf hintenübergelegnt, 
burch bie bolbgefcbloffenen 2 iber faugten fi<h 
bie klugen, bie mübe unb gierig zugleich 
waren, an SKagba feft. 

$ier fegte bie Werbung ein bes SRannes, 
ber äber ihre Sinne mächtig toar, um bie 
anbre grau. 3 n all ihren gibern fpannte es 
ftch unb fchtoirrte unb flirrte — ein (uftooll 
fchmerjliches gittern frocb ihr über ben 
9tücfen, ber in leifer SKattigfeit ficb 30 g. Unb 
oon 2Ragba ju Jabbäus, oon Jabbäus ju 
SRagba fchlichen fauernb unb lauernb ihre 
gierig müben Vugen. 

SDtagba toar alles anbre eher als geneigt. 
Suerft hotte fie in biefer SRitteilung, bie oon 
bem Umgang mit Verdorbenen fprach, etwas 
erfchrecft unb oerlegt. Sollte man ihr etwa 
jumufen, ihr eignes innerftes'Seben unb 3 “' 
fammenleben ausjuliefern? Sollte man fie 
bewegen, hier mit fremben SWenfchen ein für 
biefe mehr ober weniger gebräuchliches Ver* 
fehrsmittel ju benugen? 

Dann tat fie folches geingefühl oon fich, 
als würbe jenen anbern mit ihm juoiel 33e* 
beutung unb (Ehre erwiefen, unb ftellte fich 
gefellfchaftlich auf ben 33oben einer form* 
liehen (Einlabung ju einem unterhaltenben 
Vbenb. 

Sie lehnte ab, höflich« ober ganj in fich 
oerfchloffen. Sie bebaute fehr, aber fie gebe 
nicht aus. 

Jamtböoen fühlte gleich, bag es heute auf 
biefem gelbe mit feinet SÜtacbt ju (Enbe fei. 
3nbes — er tonnte warten. Das Schwere 
unb Vusfcblaggebenbe will feine geit haben. 
3m übrigen fprog ja auch hiet, oueb hier im 
$aufe ber Trauer, bes Sebens fchone 'Ulan* 


nigfaltigteit. Jabbäus 30 g unoerjagt nach 
angemeffenen Übergängen ein anbres Vegifter. 
(Er fprach mit 2Ragba übers Seiten, unb ba* 
mit fanb er mehr 3 ugänglichteit unb leichteres 
(Entgegenfommen. Von ber alten Veitfcbule 
in Vetfailles tonnte er berichten, wo immer 
noch nach ©uerinibres ©runbfägen bieVferbe 
behanbelt würben, wo er felbft in ber hohen 
Schule fich oerfuebt hotte. (Er betonte bie 
(Einfeitigteit unb ©efabr biefer SDletbobe, bie 
bem Vferbe wohl funftoolle ©änge beibrächte, 
bafür aber feine Verwenbbarfeit im ©elänbe 
herabfege — etwas, was einem Kaoatleriften 
nun unb nimmermehr gefallen fönne. 

SDlagba meinte, bag fich beibes wohl in 
(Einflang bringen taffe; fie erjählte oon fjüb* 
nersborf, bem heffifchen Stallmeifter, einem 
greunbe ihres Vaters, bei bem fie felßft noch 
als Kinb geritten höbe, gür ben feien bie 
natürlid>en ©angarten bes ^ferbes Anfang 
unb (Enbe gewefen, bie hohe Schule nur bas 
SRittel, bie natürlichen Einlagen bes Jieres 
ju grögter ßeiftungsfähigfeit meiterjuent* 
wiefein. 

(Es gab ein bewegliches ©efpräch, unb in 
feinem SRacbball gingen fie immerhin nicht 
mit ber alten eifigen grembheit ooneinanber. 

3lls 'Petra unb Jabbäus im Vkgen fagen, 
meinte fie: »Vierfügig wirft bu eher 3 um 
Siele fommen.« 

(Es war Bosheit barin, fo oiel fie jur 
V3ürje ihrer (Empfinbung brauchte. 

(Er blieb gleichmütig, bot ihr eine oon feinen 
guten Hamburger 3 i 0 orren, unb fie lieg fich 
geuer geben. Sie oerfchmähte fein 9teij* 
mittel biefer (Erbe unb liebte es, alle ©enüffe 
mit ihm ju teilen. Unb bag fie etwas Ver¬ 
botenes tat, etwas, was feiner wiffen burfte, 
weil bie Sitte es unterfagte, fchmälerte ihr 
gewig nicht bie 2 uft. 

übrigens bienten eben biefe guten gtgarren 
unter anberm immer wieber baju, ©laus oon 
Veggun, ben ehelich jürhenben Hausherrn, 
ju befänftigen. Jabbäus hotte nun mal feine 
befonberen Verbinbungen unb fanb Quellen, 
bie fich fonft feinem fo leicht erfchloffen. 

2 luch ©elb flüffig ju machen oerftanb er, 
eine ©ube, ber gerabe biefe Seiten ihre aus* 
gefuchte Jeilnabme juwanbten. 3tuch ber 
Vefiger oon Veggun war oor ber (Ernte in 
weibliche Schwierigfeiten geraten, fich »in ben 
Sorgenftuhl ju fegen« hotte er benn hoch ge* 
fcheut, ba hotte Jannböoen auf eigne $anb 
Vat gefchafft. Natürlich hotte Jabbäus fich 


Digitizeit ty 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSIPf 



HllllllllllltllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllillllN 'Tcutjcbcr Facbmucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 163 


felbft einen guten Fod babei angeaogen, aber 
[eine ©arberobenoerhältniffe, fo meinte er, 
maren bod) mohl feine höchft intimen per- 
fönlichen Angelegenheiten. 

Fun trug er fief), ber ^rojeftenmacher, ber 
er mar, mit meitausgreifenben planen. (Er 
ioollte eine Ianbn>irtfd>aftlid>e ^rioatbanf 
grünben, bie ben einfeitigen engen unbfehmer- 
fälligen betrieb ber 2anbfd)aftsbanf ermei- 
tern, oerameigen, ergäben unb unterftüfeen 
follte, eine Banf, bie feine örtlich begrenate 
3mmobiliarfrebitanftalt märe, bie alle Banf- 
gefchäfte pflegen, auch Aöechfel anfaufen unb 
2ombarbbarlehen gemäßen müfete. 

$er ©ebanfe flammte nicht eigentlich non 
ihm. Segelmafer hatte ihn oor furaem in ber 
Tafelrunbe ausgefprodjen, hoch nur bei (Em- 
merich, ber bas erfte unb einige 2Jtal nach 
bem Äriege bei ihnen fafe, ©egenliebe bamit 
gefunben. 

Xannhöoen erfannte gleich in (Emmerich 
ben tätigften unb regfamften ©eift unter ben 
©utsherren bes Äreifes. Seine geinfpürig- 
feit fühlte auch auf ben erften Blid, bafe 
ihm fo mas mie guneigung unb greunbfehaft 
oon biefer Seite nie entgegengebracht mürbe. 
Um fo mehr mar ihm an gefchäftlichen 3u= 
fammenhängen gelegen, mit benen fich am 
erften ftörenbe ©efühlsregungen im ßaumc 
halten liefen. Alle ©egenfäfee an einem 
Alanne, ber als geinb auf alle gälle höchft 
gefährlich mar, galt es in biefer Umgebung 
tunlichft an oermeiben. 

Sas eine mar unb blieb für Tabbäus 
bie ©runbbebingung: er burfte h^r nicht 
länger fo in ber 2uft fchmeben — ein über- 
flüffiger, im ©runbe 2äftiger, höchftens ein¬ 
mal als Fothelfer gelitten, geften Boben 
mufete er geminnen. Unb ber Boben mar 
unb blieb Ubars.- 

(Emmerich lag ftill auf bem Ruhebett. $of- 
tor Sporleber fafe bei ihm unb [chalt — bie 
©lieber anfammengefcWungen, ein aorniges 
gragcaeichen. 

»Sie [teilen ben Abfchlufe bes §>eilungs= 
proaeffes immer mieber in grage. 3d) mufe 
Sie ins Bett fteefen —« 

»$oftor —!« 

>Schon aus eraieherifchen ©rünben. 3u- 
nächft auf acht Tage.« 

(Es half ihm fein Aöiberftanb. Auch ©u- 
ftaoe blieb unerbittlich. 

Schmer machte ihr bie ganae 3**1 ber un- 
gebulbige, ungebärbige Äranfc an fchaffen. 


Aber er mar gana auf fie angemiefen, unb fic 
mar gebanfenlos glüdlid). 

Als er aum erftenmal mieber aufftehen 
burfte, gab es fich fo, bafe fie eine befonbere 
greube für ihn bereithielt. 

(Emmerich liebte bie UKufif — mehr bie 
leichtbefchmingte, fraglofe, phantafieooll bunte 
unb fchillernbe als bie fehmerringenbe, um 
£)öben fämpfenbe, bie geuer aus gelfen 
feblägt. (Er hatte babei bie Anfprüche eines 
feineren ©efehmaefs, biofees Tongebubel unb 
©efltmper mar ihm höchlich anmiber. 

©uftaoe aber mar fo gut mie gana mufiflos. 
3a, eine flaoiermütige Bermanbtfchaft hatte 
ihre Äinbheit in ein SFifetrauen, in eine Art 
§>afe gegen jebmebe SJtufifübung hineingetrie¬ 
ben. Sie hatte fpäter oft gemacht unb gejagt, 
bafe für bie meiften im ©runbe auch bie 
SJlufif nichts anbres fei als eine ber Dielen 
Ausflüchte unb bequemen Betrügereien, mit 
benen bie SFenfchen es fo gut oerftünben, 
ben SÖlüfeiggang au heiligen unb oon (Ernft 
unb Arbeit fich au brüefen. 

3nbes als (Erfrifd>ungsmittel für ihren ©e- 
nefenben liefe fie fie auf alle gälle gelten. 
Unb ba Traube 3mmhoo, bie Organiften« 
tochter aus Seehagen, heute au Befuch fom- 
men follte, mar ihr aufgegeben, ihre ©eige 
mitaubringen. 

Traube fpielte bem ftranfen oor. (Erft 
auf ihrer ©eige, bann auf bem Tafelflaoier. 

Sie ftrahlte in meifeem Äleibe unb in ABobl- 
gemafchenheit, ihre AJtunbminfcl hatten heute 
ein gutes ©emiffen. 3hre Augen maren An- 
bacht. Solange fie mufiaiert, ift fie bie Fein¬ 
heit felbft, bachte ©uftaoe. 

3Fit Ftoaart begann fie. 3n heller Slinber- 
fröhlichfeit ftreuten ihre £>änbe bie Blumen¬ 
fülle feines lachenben Feicfetums. 

Befchaulicher mar fie, als fie fanfte, freunb« 
liehe Träumereien ihres Baters gab, in benen 
banfbare Faturliebe ihren Ausbrud fuchte. 
Unb gcrabeau aärtlid) fpielte fie oon einem 
Unbefanntcn unb Bergeffenen, einem früh 
oerftorbenen greunb ihres Baters, meiche, 
flangoolle Abcnb- unb Sehnfuchtsftimmungen. 

TMe fleine AKeifterin lebte gana in ber Ton- 
melt. (Erft menn fie mit bem Spiel au (Enbe 
mar, mürbe fie ber ABirfung fich bemufet unb 
laufchte unb fpürte nach bem (Einbrud. T)ann 
trat auch in ihre Augen ein lauernber 3uq, 
ein Befohlenes, ein Seitliches unb lüftern 
Schielenbcs. 

©uftaoe fah es unb achtete barauf, (Emme- 

14* 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


164 Hiimnuiuimiiniiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiinun iiiiiin mmu 2Raj X>reper: tiiiiiiiiiiiiiifiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiMiniiuiiHtiuiiiiKiiiiiii 


rf(t> bemcrfte es nicht, »©troas oon bem, 
was Ptännern erft auffällt, wenn es ju fpät 
ift.« 

©mmetich [ab nur bas gellärte ©eficht in 
©inflang mit ben Jonen. Unb feine Sinne 
rabten aus in her Schönheit. 

3Bie fchön ift bas Äinb, unb roie fchön ift 
feine Äunft! Die PJobltat biefes einen ©e- 
banfens nahm ihn gana in fich auf. 

©uftaoe fühlte feine greube. 3bre horte 
©brlichfeit aber, bie nicht aufhörte fie au 
quälen, ging toeiter unb griff oor, ohne Scho* 
nung. 

©ana rounfchios ift [eine greube, geroife. 
2lber fie roirb nicht rounfchios bleiben. So 
toenig roie biefes ftinb ein Äinb bleibt. 

Der Souber her Dugenb ift über ©mmerich. 
Unb immer roirb er feine 2Racht auf ihn üben. 
PMe mufe auch gerabe bie frifche ©mpfänglicb- 
feit feiner 9latur biefem 'Jteiae fich auftun! 
Unb fie — fie [eibft — eine alte, oerblühte 
grau — 

Dann rif) fie roieber fich los oon biefen 
Schatten. Sie roollte nur bas kleine, bas 
Sinnenferne [eben"— 

Das Sinnenferne? Sinnlos ift bas »Sin¬ 
nenferne« — 

Siber ihr 3unge ift er, ihr franfer 3unge. 
Der fie braucht, bem fte Reifen mufj, beffen 
Sehen ft® leitet — ju feinem ©Uten, nur au 
feinem ©uten. 

Unb in biefer ©eroifebeit roar fie gana froh 
unb ftarf. Sie richtete fich felbcr bas Schie- 
lenbe in Jraubes klugen gerabe. Unb bem 
eignen fcbielenben Strgroohn, ber in aller 
3ugenb einen Pnfcblag witterte, ber wohl 
nächftens jebes weibliche Pkfen, jebes Dienft- 
mäbchen unb jebe Hofgängerin in biefen fchrä* 
gen ©eficbtsroinfel einfpannen würbe, gab fie 
einen befchämt heftigen 9tud. 

Den ganaen Printer über war fie Pflege¬ 
rin. ©s ging beffer mit ber Seit, an Püd- 
fällen fehlte cs nicht, bafür forgte fchön ©mme- 
richs Ungebulb unb Ungeftüm, aber ihre 
gütige unb babei fefte £anb atoang ihn hoch 
immer roieber aur 9tuhe nieber. 

Ptagba baute fich aus ben Dämmerungen 
biefer luraen Jage bie fchirmenben unb fchlie- 
fjenben ©eroölbe für ihre heilige Pnbacbts- 
ftätte. 3hre ©ebanfenroelt roar faft nur noch 
ein SKaufoleum. 

Das ganae Schlofe Ubars rourbe immer 
mehr au einem SRufeum ber ©rinnerung. 
Piemanb burfte ihr an bie Heiligtümer rüh¬ 


ren. 3ebes behielt ben Plafc, ben ber Orb- 
nungsfinn bes Pereroigten ihm angeroiefen. 

Der roertoollen Pücberei, bie oom Urgrofj- 
oater angelegt, oom ©rofcoater unb Pater 
oernachläffigt, ja mifebanbelt roar, hatte er 
roieber mit Siebe fich angenommen. Der 
eigentliche Ptittelpunft biefer fleinen Piblio- 
tbef roaren Pterle beutfeher SJlpftif, barin ber 
Pegrüqber recht eigentlich au Haufe geroefen 
roar, oon Pleiftcr ©darb unb Jauler an bis 
au 3afob Pöhme. Durch fie hatte auch ber 
junge Henning in fo oielen inbrünftigen Stun- 
ben ben 2Beg au ©ott gefucht, oon ber »Stille« 
burch bas »Seben« aunj »©edft« burchaubrin- 
gen fich gemüht. 

Den Schauern biefer Dämmerung entaog 
ihn Äant, ber ihm aus »Sinnlichleit« unb 
»Perftanb« bie Prüde aur ©rlenntnis baute. 
Pber hinter bem ©rfennbaren — blieb ba 
nicht noch immer ein Sanb — unb roar ber 
fategorifche 3mperatio wirtlich ber Schlüffel 
au ber Pforte biefer geheimnisoollen ©ärten? 
Schloß er fie aber auf, welche traft gab er 
uns, ihres goubers Herr au roerben, oor 
ihrem Duft, ihrem Plühen unb ihren fchlucb- 
aenben Siebern nicht hilflos au ©ergehen? 

Ober brachte gichtes polternbe 3ch-2lll- 
macht hier bas Heil bie einfach bas un- 
befannte Sanb in ©runb unb Poben treten 
roollte? 2Bas bleibt bann oon ber PJelt? 

»3<b tomme mir nur felbft entgegen 
3n einer leeren ?Büftenei.« 

Die ferne Äüfte ift ba, aber nur glügel tragen 
mich hinüber. Unb erlahmen bie eignen, es 
gibt ©elfter, bie mir roeiterhelfen. SBieber 
lehre ich au 3afob Pöhme aurüd, bem 3nni- 
gen — unb ein anbrer, bem bas Seben mich 
oereint, hilft mir noch beffer, Pooalis, ber 
greunb. 

©r roar es, ber ihn recht eigentlich trug, 
mit ber groben Sebensauoerficbt bes ©efühls, 
bas mit bem Diesfeits bas 3en[eits au einer 
Sebenseinheit oerbanb. *gür ben bie Philo- 
fophie unfrer irbifeben ©ebanfen nichts wei¬ 
ter als ein Heimweh roar. 

Nichts oon bem, was er gefchrieben hotte, 
fehlte in ber Pücberei. Unb Priefe oon feiner 
Haitb würben als Äoftbarfeiten aufberoahrt. 

3n biefen Schriften hotte Henning fein lieb- 
ftes ©ut. Unb Plagba, bie mit ihm gehäuft 
hot, mit ihm unb in ihm, gana feines ©eiftes 
Äinb, bie ©läubige feiner ©ebanfen, ber 
PMberball feines ©rlebens unb ber Pachflang, 
ber jefct, wo [eine Stimme oerftummt ift. 


Digitizer! b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 




Pucas Cranad) 6. ‘21: 


PHartin Putzer (1526) 


Tlus bera < 2B»rk* >Caf«lbil6«r Cuca« £ranacbs b. '21. unb f«in«t ‘©erkjtatt« oon äbuarb 5i«t>fl9 
‘ötrlag oon £. *21. öffmann in Ctipjig 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



nNimillluniiiiillllllllullllllllllllllllilililiiilllllllillllllllllllllllllll Deutfcber 9tacb»ucbs iiiiiiiiiiuilllllllliillllliiliilllllllliillllllHlilliiiiillllllllilll 165 


immer inniger unb leifer in fich (elbft hinein- 
horcht, icheu unb auf her £>ut, bafe ber 
3lufeenlärm [ich nicht hineinbränge unb bas 
©efpinft aerreifee — fo fiftt fie bei feinen 
Vüdbern unb tlammert fich an feinen 
Schatten. 

3n bie Scbattenroelt ihr« güblhörner ju 
ftrecten, nulten inbes (Tabbäus unb 'Petra bie 
geheimnisoolle 5Binterjeit. SJtaloine ©ült- 
pro, bie fcblafroanbelnbe Sticht« bes SRüllers, 
mürbe oft nach Steggun geloben. 3hr« SBil- 
lenlofigfeit liefe fich immer mehr auf (Tann- 
höoens Veeinfluffungen abftimmen. 

'Petra fafe babei, um ihren fröftelnben 
fbals lag immer SDtira, ihre toeifee Sieblings* 
fafee. So mar fie »ie eine Sauberin an- 
jufehen, unb fie fchlofe ben bannenben Kreis 
ber Stimmung. Sie felbft erflärte, ohne fich 
©ritere roiffenjcbaftlicbe Sorgen barüber ju 
machen, bafe bie tierifche (Eleltriaität ben 
»magnetifcben Stapport« oerftärfe. 

Klaus oon Steggun aber fucbte fluchenb 
feine eignen greuben. 

3n ber Seehagener lafeirunbe mürbe mit 
Ungeftüm politifiert. Der SBiener Äongrefe 
gab Ibeiaftoff überreichlich- 

öfter als fonft fehlte biefen SBinter ber 
Öerbergsoater felbft, Stephan Segelmafer, in 
ben Sifeungen ber Sltänner, er, ber 'Pulsfühler 
ber 3*it, ber immer fchmeralich oermifet 
mürbe. 

SDtehr als nach feiner ©emohnheit mar er 
jefet auf Steifen, bafe Sporleber einmal rüd- 
fichtslos ausrief: »SBo joll bas hin! Stach- 
jtens hot er mohl jebe SBoche fein Quartal!« 

SBenn aber Älotilbe, ber »folgen«, bes 
Kaufes getreue Schaffnerin, ben Slusflügler 
nach feiner Umfehr mit oorrourfsoollen SMil- 
len betrachtete, bann fprach Stephan Segel¬ 
maler mahrtenb fo: »Obelist — nicht biefe 
flagenben Slugen! Sei gut, geliebtes altes 
Stiefenbutterfafe! (Es geht etroas oor im 
Schofee ber (Erbe. Die geuer brobeln — ein 
glammenausbruch lünbigt fich an. Unb mer 
wie ich bas innerlich miterlebt —! So, unb 
nun bring’ mir noch oon ber ©änfeleber- 
rourft.« 

Der glammenausbruch fam, bie (Erbe er¬ 
bebte in ihren geften. 

Stls biefer SBinter aur Stüfte gehen mollte, 
toie ber SRära mit grühlingsftürmen in bie 
2anbe fuhr, ba audte bie SBelt aufammen oor 
©rauen. 

Der Dämon mar mieber los. 

©ertermann« aVonatSfiefte. $3anb 123. I; 734 


Sin Sluffchrei, halb erftidt — bann ein 
ftarres Schmeigen — unb bann ein gemal- 
tiger flutencber Orgelton, unb bann ein ©lof- 
tentlang, als läute bas ganae fbimmelsgeroölbe 
Erhebung unb Sturm. 

©egen ben SRenfcbbeitsoerberber, ber neu 
auf ben ‘ipian getreten mar, ftanben jum 
aroeiten SRale bie Voller auf. 

Die Sßehrhaften ftrömten mieber au ben 
gähnen. Sluch 'Paftor ScfeloiTer mollte als 
gelbprebiger mit hinaus. (Emmerich mar nicht 
p bänbigen. 

(Erft als Sporleber ihm immer mieber dar- 
machte: mas er bem Vaterlanbe bamit nüfeen 
mollte, bafe er fich felbft umbrächte — ein 
glatter Selbftmorb aber märe es, aöge er jefet 
mit hinaus — ber Krieg mürbe hoch auch oon 
heute auf morgen nicht au <Enbe fein — unb 
nach SBocben roeiterer 'Pflege mürbe er gana 
beftimmt gana roieberbergeftellt merben — 
bann märe feine Seit, unb fie mürbe tommen 
— erft nach folchen roieberbolten einbring- 
licbften Vorjtellungen atoang (Emmerich fich 
felbft aur Sluhe unb oertroftete fich auf ein 
Später. 

SRonate gingen über bie grofeen Vorberei¬ 
tungen babin, oor bem Sommer ermartete 
man taum bie entfcheibenben Kämpfe. 

Den SRai noch mollte Sporleber für bie 
(Erholung. Dann, au (Erebe bes SRonats, gab 
er ben ©lüdfeligen frei, beffen Seele toie ein 
gugoogel im Käfig geflattert hatte. 

©uftaoe, bie fonft fo Dapfere, mürbe bies- 
mal burcb bie (Trennung gerabeau oerftört 
unb oerbüftert. Sie mufete bie ganae Kraft 
ihres oaterlänbifchen Sinnes aufbieten, bie 
läbmenbe Schmermut unter fich P aroingen. 

“Jßas hatte fie fonft mit Ahnungen au tun 
gehabt? SBann hatte fie je fcblecht gefcfelafen? 
Unb nun fchlug fie fich mit böfen (Träumen 
herum, ©ab es nicht Stunben, mo fie untätig 
oor fich hinbämmerte, bafe fie gemaltfam au 
ihrer Slrbeit fich aufraffen mufete, bie ihr 
fonft natürlich unb notmenbig mar mie bas 
Atemholen? 

Dafe fie felbft an fich irre merben mufete, 
mar bas nicht bas Schlimmfte? Sie, in eine 
nichtsnufeige ©rüblerin oerroanbelt! 

3Bas roühlten ihre ©ebanfen fo unabläffig 
in bem, mas er pm Vbfchieb gefprochen 
hatte? Kehrten fie nicht jebes (ffiort um, füg¬ 
ten fie nicht hinter allem etmas, auch hinter 
[einen Vliden, auch hinter jebem Don, ben er 
angefchlagen hatte? 

15 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



166 lUIIHIIIllllllllllHHlllHllllllllinilllllllllll SSaltsfa ©ufig: ©ebonfen ftnb Kräfte iiuiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiulIllliuiiilllKliiiitiniini 


Digitized by 


3u fmfcbern unb Späbem waren ihre ©e- 
banftn geworben, bag fie ihrer fi<h fchämte. 

©ewig, anbers war fein 3lb[<hieb gewefen 
als oor jwei 3abren, wo es jum erften SKale 
in ben Krieg ging, Da war ihnen feierlicher 
jumute, mehr heiliger (Ernft war um fie, unb 
neben bem 53aterlanb famen £>aus unb $of 
unb 9Beib ju 9Borfe. 

3egt war er, ber fo lange Surüdgehultene, 
fortgeftürmt in wilber £>aft, alles in ihm 
glühte unb bebte oor gom gegen ben ©rj- 
feinb, in feinen £änben jucfte es, als mügten 
fie bem Dämon fdbft an bie Kehle. 

Stur wenige Slnweifungen für bie 9Birl- 
fchaft, ein paar unbeftimmte SBünfche unb 
Aufträge hotten fi<b bann noch eingefunben. 
Slber unter bem Wenigen fehlte auch bas 
eine nicht: »Kümmere bich um Ubars!« 

Um Ubars — war es ihr nicht babei ge¬ 
wefen, als hotte er geftugt, als hotte er es 
wohlweislich oermieben, ju fagen: um SRagba? 
SDtit fo feinen, fo quälenb feinen Unter- 
fchieben fpiclte ©uftaoens SWigtrauen wie 
mit hoarfdharfen UReffern. 

35is ihr gefunber 3ngrimm gegen folche 
©efühlsgauflerei fich auflehnte unb fie wieber 
gerabe machte unb ftarf. 

Die grüblingsarbeit, bie Sommerarbeit — 
bas war genug bes Segens. Unb auch um 
Ubars fümmerte fie fich, ft> tobmübe fie oft war. 


Die|e ftiUfchweigenb übernommene Pflicht 
— unb wenn etwas an ihr weh tat, tat fie 
gerabe baburch gut. Sie machte fie börter 
unb feft. 

Unb was war bies fchlieglicb alles, wie 
gleichgültig gegen bie eine Sebnfucbt: wenn er 
nur wieberfommt! 

(Emmerich tarn wieber. Slnbers freilich 
war auch feine StücHebr als bas erftemal. 
Damals franf unb wunb, aber er trug bie 
greube unb ben Stolj bes Kämpfers. 

3egt war er nicht an ben geinb gefommen. 
(Erft hotte er Druppen ausbilben muffen; bann 
hatte er freilich feine Schwabron nach Belgien 
geführt, unb er hotte 39elle»3UIiance gefehen, 
boch war er in ber 9teferoe geblieben unb 
hatte nicht mitftreiten bürfen. 

9tun war er heil unb gefunb, aber es 
trübte feine Stimmung, bag man ihn nicht 
hatte brauchen tonnen, bag er nun boch nicht 
mit babeigewefen war. 

Unb auf bem “ffiieberfeben, bem ©uftaoens 
Dränen floffen, lag ein leifer Dämmer. 

Sogen nicht noch anbre Schatten herauf? 
£>eute forgte fich ©uftaoe nicht barum. Sie 
lebte nur in ber ©ewigbeit: er war wieber 
bei ihr! 

SlUmählich aber tarn es 3 urücf: ja, war er 
benn bei ihr? 

Diefe grage ftanb nun über ihrem fieben. 
n# folflt.) 

1 11 1 11111 111' 1 1 1111 i 11 1 111IIII n I j<M 1 1 1111 1 1 11 1 1 111 !1 1 1 1 1 11 11 11 1 1 1 > I 'M I 1 1'!;,M[1 1 1M I !:111: 1111,1111| ||||| 


Gedanken sind Kräfte 


Gedanken sind Kräfte- 

Sie quellen und strömen, 
fruchtbringende Säfte, 

3m Kielten all. 

Sie gleichen dem Cicht, 

Das durch Weltenferne 
3n 'Jahrmillionen 
Zum Grden Sterne 
Durch nebel und Wolken 
Die Bahn sich bricht. 

Sie gleichen dem Klang 

Der Sphärenfluten- 

Dem Sonnensang 
Jfn Purpurgluten. 

V a lesha 


Und sie bergen den fluch 
Unter dunklem flugel, 

Sie bauchen Böses 
Uber blühende Qügel. 

Jn ihrer Wacht 

Verdichten sich IJaB und Gebete, 
Und eh' du’s gedacht, 

Sind sie gewandert 
Uber (Deere und volkreiche 
Städte. 

Denn Gedanken sind Kräfte- 

Sie quellen und strömen, 
fruchtbringende Säfte, 

3m Weltenall. 

Cusig 


iiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiii 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSETf 






Sri$ ‘Doujette: ‘Deutjcbes Stäbtcben 

«Das beutfcbe £anb 


‘öon öeinricb ferner 



(7\as beutfcbe 2anb! 3d) batte bas SBort 
X/ irgenbtDO als flberfcbrift, glaub’ icb, eines 
|d)lid)ten ©ebicbts 
oon einem unbefann- 
tcn Ser f aff er im 

Vorfrühling 1915 im 
(Eifenbabnauggelefen, 
auf ber gahrt burcbs 
tbüringifcb - beffifcbe 
2anb. ©rauften bebn- 
tcn ficb in meitem 
Umfreis bie nod) 
rointerfablen Serge; 
cs mar ein trüber 
lag, unb fpärlicbe 
6<bneeflocfen trieben 
jerflatternb imSMn» 
be. Stuf ben braunen 
Widern aber rechts 
unb linfs oon ber 
Sahn fcbritten beut» 

[cbe Säuern fleißig 
hinter ben pflügen 
brein unb brachen bie 
barten ©chollen auf 
für bie junge 6aat. 

Vas flang gut au« ®eorg Nippel: 


fammen mit bem 6inn bes gerabe gelefenen 
©ebicbts, benn bies fpracb 6egen aus über 
bas beutfcbe 2anb, 
über bie SKutter un» 
fers ©eins unb unfrer 
Kraft. 3cb fchaute 
lange finnenb hinaus, 
ber Slbenb fanf früh 
herab, aber basSilb 
ber Pflüger braufeen 
erneuerte ficb beim 
SBeiterfabrenbesgu- 
ges für unb für, unb 
bas als Kehrreim in 
ber ©icbtung oer- 
manbte Söort flang 
in mir nach — bas 
beutfcbe 2anb! 

(£s mar mie eine 
Klage barin, benn an 
ben ©renaen tobte 
ber Krieg, unb an 
ihn mahnte bie ge- 
brängte 6cbar ber 
©olbaten im 8 U 9 C - 
SIber es mar auch 
«Dorfkirrbe mie ein 6egen, menn 


15* 


Digitized by 


Go», gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







168 liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiniiiii spctnricb ferner: iiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiii!iiiiNiii!iiiiii!iii!iiiiiiiiiiiiiiiii!!iiimiiiiiiiiiiiiiii 



Otto 6ngel: Neuejfing im ^Itmübltal 



ich ben fteten 33auernfleifo auf ben gelbem fid) 
regen unb müben [ab- 3Jlir [ebien bas ganje 
beutfebe s $olf 3 u(ammengett>ad)|en mit biefer 
(Erbe unb 
alseinlcil 
oon ibr. 

Beb baebte 
ber beinab 
oier Babr- 
taufenbe 
burebaieben- 
ben Kampfe 
um bies 
£anb. ‘fflie 
germanifebe 
Kraft fid) 
in borge- 
fcbicbtlicber 
Seit oon 
Norboften 
Iangfam 
oorgefebo- 
ben gegen 
bie felti- 
fdben Ur¬ 
einwohner, 
unbtoiebie- 
fe allmäb* 

lieb toicben £cul £angbammer 


3 ur Ober — jur (£lfcc — aum Nbein 
unb bann ins gallifcbe £anb hinein. 2Ibcr 
aud) bort noch mußten fie oor bem überlege» 

nen Nach¬ 
barn roeft- 
toärtstoci- 
cben. 31ber 
bann fam 
nach mehr 
als taufen t> 
Bahren un¬ 
lerer Seit* 
redpnung 
ber Nüd- 
ftofe gegen 
Often. (Es 
galt, bas 
oon ben 
©ermanen 
freigegebe¬ 
ne ©ebiet 
rechts ber 
(Elbe toie- 
beroon ben 
nacbgefolg- 
ten Sla- 
roen $u be¬ 
freien unb 
«ei Naumburg biefc unter 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Mliillllllllllillllllllllllll^ $as beutfehe 2a nb iiliiiliiiiilllllllllllillllllllllllllllllllllllllllH 169 



bie 33otfchaft einer höheren Äultur au bringen. 
Dabei gefchah es, bafe aum erften 3Jlale bie 
junge Äraft bes gefamten beutfehen Golfes, 
ber Ärieger, her ©eiftlichen, ber Bürger 
unb dauern aufammengefafet tourbe unb [ich 
burebfefete in bleibenbem 3Berf. greilich ein 
mübfames, nur in 3ahrbunberten au fchaffen* 
bes 3Berf war es, unb 
nach {einer 'Sollenbung 
roar noch feine (Einheit 
aroifchen bem alten weft- 
liehen unb bem neugewon¬ 
nenen öftlichenßanb. Glicht 
nur baft es 5Uid{d)läge 
gab, bafe bas niebergerun- 
genc Slawentum im äufter* 
ften Often {ich toieber auf- 
raffte unb in begrenatem 
"Se^itf {elbft toieber ber 
beutfdhen Herren SDteifter 
rrurbe — es fehlte bie in= 
nere 3?erbinbung ber bei- 
ben leile, ber ftarfe, be= 
lebenbe Strom einer fie 
bem §>erablut im menf<h= 
liehen Organismus gleich 
burcbflutenben gemeinfa- 
men Stultur. 8s fehlte bie 
(Erinnerung an ©rofetaten, 
bie aufammen geleiftet, an 
Seihen, bie aufammen ge* 
tragen toaren. 

danach aber bat fich 
gerabc im beutfehen 9lorb= 
often ber Springquell auf* 
getan, bie feblenbe Einheit 
ooraubereiten unb ihr fefte, 
bleibenbc gorm au geben. 

Der branbenburgifcb=preu* 
feifebe Staat ftieg empor. 

'Der ihm auerft bie ftärffte 
©eroalt gab im alten, rö* 
mifch genannten Reiche, 
griebrich ber ©ro&e, roar 
nicht nur ein preufetfeher, er mar ein beut* 
feber s 33olfshelb. ‘öetoies unter ihm ber 
Often, toas mit beutfeher Äraft in £>eer unb 
Staatswefen au leiften roar, fo aeigte au glei¬ 
cher 3eit ber ASeften, bafe bas beutfehe 33olf 
fortan auch in freiem fünftlerifcbem Schaffen 
unb ©cftalten aus (Eignem 33ollenbetes au 
geben oermochte. Die erblühenbe flaffifche 
beutfehe Dichtung oerlieh allem hochfliegen- 
ben planen unb Streben für bas Deutfcblanb 


öftlich unb roeftlich ber (Elbe bie ©runblage 
unb gleiches Ziel. Daran fonnte fein oor- 
übergehenber ftaatlicher gerfall, feine Zerrüt¬ 
tung ber allgemeinen politifchen ’öerbältnifle 
etroas änbern. Die (Einheit im ©eifte mar 
ba, ehe bie auch äußerlich feft gefchloffenc 
(Einheit im Reiche erftanb. Deren'Sebeutung 


£mil Doepler b. 3-- 


Alölln 

unb ABert hat jeher Deutfche ohne Unterfchieb 
ber Stammesaugehörigfeit richtig einaufchäften 
gelernt, fie au betoahren unb au oerteibigen 
roar jeber in gleicher Art gcroillt — ber Aus¬ 
bruch hes Ärieges unb banacb fein Verlauf 
haben es wahrhaftig flar genug beroiefen. 

Dennoch blieb für bie beutfehe (Einheit im 
umfaffenbften unb im innerften Sinne bes 
Angriffes noch mancherlei au roünfcben. Aus 
Aöortftreit unb ©eaänf im gefelligen Akrfehr, 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


170 niiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiil^ £>cinrid) ferner: llllllllllllllllllllllllUllllilllillillllilllllllllllilllilH 


auf 5er 9leife aumal, aber auch im (Schrift¬ 
tum fam es wieber unb wieber autage: ro i r 
fannten einanber a u w e n i g. V5ir 
wu&ten oon ber ftarfen (Scheibung bes beut« 
feben Golfes in Stämme, mir (pracben oon 
ben Stammeseigentümlicbfeiten als oon 
etwas Selbftoer« 
ftänbli<bem,aber 
mir bemühten 
uns nicht, fie au 
oerfteben, bie 
Tatfacben aus 
ber Quelle ihrer 
herfunftabaulei« 
ten unb au be¬ 
greifen: aus ben 
Unterfcbtebenber 
äufeeren fiebens« 
bebingungen,aus 
ben ©egenfäfcen 
ber ßanbfcbaften, 
barin bie beut« 
feben Stämme 
wohnen unb ihr 
ßeben gewinnen. 

2Bir w u fo t e n 
t>iel oom beut- 
fchen ßanb, aber 
roir fannten 
es aumenig. Es 
bebarf nur bie- 
fer Einficbt, um 
gleich banacb et¬ 
was Selbftoer« 
ftänblicbes au 
forbern unb au 
geloben für bie 
griebensaeit: es 
mufe anbers wer- 
ben bamit! “ffiir 
wollen uns 
fennen unb 
oerfteben fer¬ 
nen. Daau ge¬ 
hört, bafe einer ben anbern auffuebt, wo er 
lebt unb tätig ift, baft er bes anbern engere 
heimat fiebt unb beren Verbältniffe, beren 
Einflufe auch auf ficb wirfen läfet, bamit aus 
ben Einaelfenntniffen bie Vertiefung bes 
Sinnes erwaebfe, ben wir mit bem ?Borte 
oerbinben: bas beutfebe ßanb. 

Das waren meine ©ebanfen auf ber 
gahrt bureb Thüringen unb Reffen bamals 
im grübjahr 1915. "Damals butte ich ficher 


geglaubt, bie aus ben hier bargclegten Er¬ 
wägungen geaogene fiebre früher für unfer 
Vaterlanb nüfeen au fönnen. 

3nbes ber 3Beltfrieg bauert fort, unb mir 
finb im britten Kriegsfommer bie gleichen 
©ebanfen wieber bureb ben Sinn gegangen. 

Ci (ls ber Krieg 
\X noch jung 
war unb uns 
bieErfcbütterun« 
gen ber groben 
Schläge in ra« 
fcbeftergolge tra¬ 
fen, fo bab wir 
bas übergewal¬ 
tige ©efebeben in 
jebem^ulsfcblag 
unfers £>eraens 
tiefinnerlich emp- 
fanben, ba wan« 
beiten ficb auch 
3nbalt unb Zb= 
ficht unfrer fünft - 
lerifeben Veran» 
ftaltungen. Da 
war fein Kon- 
aert ohne »felb- 
graue« ßieber, 
über »Krieg unb 
Kunft« gab es 
9teiben*unbSin« 
aeloorträge ohne 
Saht unb bie 
Zustellungen 
oon Kriegsbil- 
bem, brauben 
im Kampfgelän- 
be ober unmit¬ 
telbar hinter ber 
gront fcbnell er« 
fafet unb ein- 
brucfsooll mit 
ben eiligen Stri¬ 
chen ber Sfiaae feftgebalten, folgten einanber 
in ben Scbaufälen ber Kunft. Zber bann 
würbe ber Krieg alt, unb blieb auch unferm 
tiefften güblen für bie ©röbe bes Kampfes 
unb feiner 9tot bie Kraft unoerminbert, für 
bie fpärlicben Stunben füllen Kunftgeniebens 
oerlangten wir nach Erlöfung oon all ben 
bebrängenben VSiebergaben ber Scbrecfniffe 
unb ber 3**ftörungen. ?Bir fuebten ben 
alten Segen ber Kunft: ben grieben. 



Otto 5ager: 5I*et in Hamburg 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



iilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillilllllillllllilllllllliliililiiiiiiiii 'Sas beutfcbe Sanb llllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllliillllllillH 17t 

3n bas ‘Deutfcblanb 
ber griebensaeit nun 
bat uns im ©ommer 
1917 eine Bilberaus- 
fteüung bei Äeller unb 
Neiner in "Berlin $u= 
rücffübren mollen. ©ie 
nannte fid) »$> e u t - 
febes San b«; ber 
Berbanb beutfeber 
3lluftratoren batte 
fie aufammengebraebt, 
unb ber ©ro&beraog 
Don 6acbfen=?Beimar, 
bes lieblichen Sbürin- 
gensSanbgraf, mar ibr 
©ebirmberr. Sin |<bö= 
nes ©eleitmort: »Un- 
lern Selben bie in Ni¬ 
belungentreue basbeut= 
fcbeCanbfcbüfoen gegen 
eine ?Belt uon gein- 
ben«, roollte banferfütlt 
bie tapferen grüßen, 
beren Streiten unb 
Bluten bie §>eimat bis 
auf biefen Sag unbe- 
[cbäbigt erbalten bat. 


Jriebricb ftallmorgen: 

Hamburger §afen 

<Is mar ein [cblicbt-an- 
fprucbslofes 3Bert. "Die 
aur Schau meinten 
Bilber füllten nur einen 
©aal unb ein paar Ne¬ 
bengelaffe. S)ie Befu» 
cber famen in ber ipaft 
unfrer Sage nicht eben 
aablreid), aber mer mit 
SDlufee mmeilte unb 
bie ©emälbe bebaebt- 
fam befebaute, ber 
fonnte mobl eine ftille 
geierftunbe erleben unb 
allerlei ©ebanfen fpin- 
nen in ben erfebnten 
grieben hinein, auch 
oon Segnungen unb 
Befferungen träumen, 
bie er uns bringen 
fönnte. S)enn ba mar 
roirflicb bie ©cbönbeit 
bes ganaen beutfeben 




Digitized by Gouole 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



172 liiiiiililiiililililiiiiiilliiiiiiiiiiiiiniiiiliiiiiiiiiiin^ Heinrich ferner: iiiniiiiiiiiiiiiiiiiilliililiilllllllilllllllllllllilllllllllH 


Osroalb ®ette: 

ßanbes allfirf>tbarli(t> aufgetan in guten 
Künftlerbilbern. 8s mar ein beglüefenbes 
Sertoeilen oor ben bunten Tafeln. 

2lber es flang auch eine Mahnung aus 
ibnen heraus, im grieben Jchon Jo oft gehört 
unb hoch Jo toenig befolgt: »5Berbe hei» 
mifch in ber Heimat! ©ehe ihrenSBun» 
bern nach auf Steifen unb SBanberungen unb 
tue enblich ben Irrtum ab, als [ei bas gebens» 
merte nur in ber gerne ober gar in ber 
grembe $u Juchen! 31och etroas anbres rie* 
ten bie "Silber, bas toar bringlich gemeint unb 
follte noch in ber Kriegsaeit beachtet unb be» 
folgt toerben: ?ßarte nicht, bis ber grieben 
fommt, nuftc ben nächften furzen Urlaub unb 
beginne gleich bie Umjchau im Saterlanb! 
©etoife, ber Krieg roirb bir in beinen ©e* 
banfen folgen in jebes Stäbtlein unb in ben 
ftillften S3alb. 21ber bu fiehft auch, toie fie 
ihn einmütig tragen in 9torb unb güb, in Oft 
unb Sßeft. Sor allem aber: bu erfennft. 


toas es benn ift,biejes 
Oeutfchtum, bas bie 
Kämpfer ba braufeen 
gegen eine SSelt oer* 
teibigen. T)as ift nicht 
nur bie herrliche 
gebönbeit beines Sa* 
terlanbes, bas ift auch 
jegliche ©rrungenjebaft 
beutjeben Solfstums, 
jegliche 3iufeerung [ei¬ 
ner "3Irt, jeglich esT)enf« 
mal feiner ©röfee! go 
[prachen bie Silber. 
8s roar aus ihnen 
felbft flar au fehen, 
bafe fie SJahres fag= 
ten. Oenn roie fie ba 
aujammenhingen, bie 
rein lanbfchaftlichen 
gtüde unb all bie 
SSiebergaben aus 
beutjehen gtäbten unb 
Dörfern, Jpiegelten fie 
treulich roiber, roie bie 
gormen unb $ufee* 
rungen beutjehen Ge¬ 
bens boch bebingt finb 
burch bie umfcblie- 
feenbe Canbfchaft, toie 
auch gtammesart unb 
^gefchichte burch fie be= 
einflufet toorben finb, 
nicht nur in ihren ©runbaügen, nein bis in bie 
8inaelbinge hinein. 3m allgemeinen gilt boeb 
bas SSort oom ernften, [dnoerblütigen unb 
ein toenig auch fchtoermütigen beutjehen 91ot- 
ben unb oom lichten, fröhlichen gübbeutjeb* 
lanb. Oa aber gröblicbfeit nun einmal ein 
leichteres Slut unb eine finnenfrohere 3luf* 
fafjung Jchafft als ernftes unb bebachtjames 
SSefen, [o gibt es hier mehr SERalersleute als 
bort, unb [o locft auch ber 6üben mehr norb= 
beutjehe Künftler in [eine 2anbe, als bas ber 
korben mit ben gübbeutjeben tut. Oas ift 
bebauerlich, benn bei ftärferem Ausgleich ber 
2lrten toürben Kunft unb Kunftfreunbe nur 
geroinnen fönnen, unb es toäre bamit auch 
eine gute eraieherifche 8intoirfung auf bie 
gübbeutjeben oerbunben. Oenn bie fennen 
ben beutjehen 9torben noch t>iel au toenig, 
toeil fie in einer burch gana Oeutjchlanb lau* 
fenben falfchen Sluffafjung [eine gchönheit 
unterfchäfeen. Oabei fteht es toieber mit ber 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




tllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH^ Das bcutf d)c Sanb HiiiiiiiiiiiiliiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiiiiiliH 173 


TTlax 5rt)lirf)ting: 


Süiltenberg a. 7T1. 


Kenntnis bes 9 torb= 
oftens fd)lecbter als mit 
ber bes Storbroeftens. 

Das plattbeutfcbe ?Bort 
VJaterfant fennt aud) 
ber 6d)mabe unb ber 
Saper, unb ber ^eil- 
bringenben Kraft ber 
9 torbfeebäber finb beibe 
in guten griebensjabren 
in fief) fteigernber 3abl 
naebgegangen. Dabei 
rourbe ein Sefucb in 
ben großen 3 Beltban* 
belspläfeen Hamburg 
unb Bremen nicht oer« 
geffen, auch nicht in 
Kiel unb bem Kieler 
Kriegsbafen, benn bic 
Siebe 3ur beutfeben 
Seicbsflotte lebt ja auch 
in ©übbeutfcblanb feft« 
gerouraelt in allen §er= 

3en. Slucb f)elgolanb 
rourbe — roar es nicht 
felbft ber ertoäblte %aft= 
ort aum Sabeaufent= 
halt— nicht oergeffen; 
bamit aber roar es ge= 
nug. Kaum baft ber 
eine ober ber anbre 
‘JBoblberatene auf ber 
Stüdreife mal in §>ilbes= 
beim ausftieg, toobei mehr bas ©ebauftüd 
bes taufenbjäbrigen ^ofenftods loden mochte 
benn bie (Schönheit ber alten Sauten. VMe* 
Diel ©übbeutfebe aber oerroeilten einmal in 
ben föftlicben ©täbteben um ben §>ar3? 5 Bie= 
oiele burebftreiften einmal bie roeitgebebnte 
&eibe, oon beren Schönheit fie, bie meift 
gut Selefenen, aus ben Dichtungen ber 
Drofte, ©torms, ßiliencrons, Hermann Sons* 
toobl roiffen mufeten? Sin längerer Sluf= 
enthalt lohne nicht für ben mit fübbeutfeber 
Sergberrlid)feit Vertrauten, lautete bas oor* 
Jchnelle unb unberechtigte Urteil. Slls ob 
es bie fid) bem rafchen Vlid barbietenben 
Sanbfcbaftsbilber allein toären! Slls ob nicht 
gerabe bas ftille ©ebtoeifen unb Väanbern 
burd) unbefanntes ©elänbe bie feinften Snt= 
bederfreuben febenfte unb anregenbfte Veleb= 
rung! 3 um Veifpiel: bie oon ber fübbeut* 
[eben gorm abroeichenben gaebroerfbauten in 
ben ©fäbten, bie fteinernen 2Rale ber 9 lo= 


lanbfäulen an ben Sftärtten, bie eigenartigen 
nieberbeutfeben Vauernfieblungen in ben toeit« 
oerftreuten Dörfern, bie geroanbelte gorm 
ber Kird)en, bie einfam ragenben 2 Binbmüp« 
len, bie befonberen gormen ber s ~Pflanaen= unb 
Tiertoelt unb oor allem — bie Vrüber unb 
©ebtoeftern aus bem nieberbeutfeben Sanb! 
VMeoiel ©cbeibetoänbe haben hoch juft für 
bie Srfenntnis bes Volfstums für ben nicht 
Sinbeimifchen auf ber Steife beftanben! 2ßeld) 
lobnenbe griebensaufgabe roirb es fein, 3U 
erroägen, roie toobl bem Ortsfremben ffie- 
legenbeit gefebafft toerben fönnte, nach ber 
Umfcbau in Dorf unb Stabt am Vbenb ohne 
görmlicbfeit Slnfcbluft an bie Singefeffenen 3U 
finben, mit ihnen groiefpracbe 3U halten, bic 
beutfebe Vruberfcbaft funb3utun unb 3U 
feftigen. Ss Hefte ficb fo getoift manch neue 
Vrüde fcblagen 3toifcben 9 lorb unb ©üb unb 
3u befferem Verftänbnis ihres Vkfens. 

Das alles gilt für ben 9 torboften bes 5 lei» 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frorn 

CORNELL UNÜVERSIT7 




174 iiiiiiuiiiiiiiiihiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Öeinrid) 'Berner: iiinmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


^lllllllllllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllltllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltltlllllllllllllllllllllltlllllllllllllllltlllltllllltllltlllllltlllll^ 



Otto Llbbelobbe: Marburg a. b. £abn 




d>es noch oerftärft, benn ber bleibt nicht nur 
für bie Sübbeutfchen, nein auch für bie 9torb- 
beutfehen bes Oftens fclbft unb für bie bes 
Vteftens erft recht noch au entbeden. Durch 
bie Äriegsereigniffe ift ja eine geroiffe Vor¬ 
arbeit geichafft roorben. Die ßeiben ber oft- 
preufeifchen Voltsgenoffen haben toir alle mit» 
empfunben, unb bie JBorte lannenberg unb 
VSinterfcblacbt in SKafuren brennen uns für 
alle Seiten im §>eraen, roie ber 9lame bes 
beutfehen Selben, ber fie fiegreich gefchlagen 
hat. Schon in ben Äriegstagen ift Oftpreu- 
fcen ein VSanberaiel für Diele Deutfche ge¬ 
worben, uni fie alle haben bei ber 9tüdfebr 
laut gerühmt, roas fie bort an lanbfchaft- 
licher Schönheit an ber famlänbifchen Äüfte 
unb im ©ebiet ber SWafurifchen Seen erjebaut 
haben, unb roie grofe unb ftarf bie 3eugniffe 
beutfeher Kulturarbeit auf bem ehemals flatoi« 
(eben Voben bie Kraft bes eignen Volfstums 
oerfünben. 2lber biefer junge 9lubm gilt 
natürlich nicht nur Oftpreufoen allein, fonbern 
für bas ganje fo toenig erfchloffene oftelbifche 
yanb. Vielleicht wirb’s nun auch wirtlich fo. 


baf$ es nicht nur Vilbungspflicht ift, ben 
tarnen ber ftol^en §>anfeftabt Danaig als 
einer fmterin herrlicher Vaubenfmale bes 
SJtittelalters, ben ber SKarienburg unb ber 
Stabte Iborn, ©raubena, Vromberg unb fo 
oieler anbrer, ja aber eben nur ben Flamen 
au fennen, nicht auch einmal bie gepriefene 
Schönheit felbft au leben. 

Der 9lorbbeutfche hat ben fübbeutfeben 
Vruber beffen 3urüdbaltung nicht entgelten 
laffen, er ift recht fleifjig unb mit greuben 
nach 6übcn gereift unb hat fich bort gehörig 
umgefehen. 2lber um eine Strafprebigt fommt 
in biefem Sufammenhang auch er nicht herum. 
'Denn bie rechte 9teifeliebe, befler gejagt bie 
rechte 9teifepoefie ift bei biefen gabrten bar- 
um nicht geroefen, weil fie faft immer au 
gleichförmig nach bewährten unb empfohle¬ 
nen SWuftern abgemacht worben finb. 3a, bie 
Slllerweltspläfee würben gewife aufgefucht, unb 
babei würbe alles getreulich befchaut, auch 
ehrlich bewunbert, was oom 9teifehanbbucb, 
auch wohl oon ber freien Überlieferung ge« 
priefen unb empfohlen war. Das war freilich 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







liiiiliilHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiii Das bcutfcbc Saab iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiii 175 


^IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIfllllllllllllHHIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIimilllllllllllllllllllltlllllH 



Vicbarö 9Tlutb: ^Ite Obi* in Breslau 


-.iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiitii 

]d)on Diel, unb felbft bie flücbtigfte Slufaeicb- 
riung müftte ganae Seiten füllen. 2lber ber 
wirtliche Senner weift, baft bamit nur bie 
Schönheit an ben groften Straften genannt 
wäre, nicht bie föftlicbe, ungefannte in ber 
Verborgenheit oergeffener Stäbtchen unb 
ftiüer Jäter. ßugegeben: foweit bie 2anb= 
fchaft allein in grage fommt, ift eine Veffe- 
rung anauerfennen, fchon feit einem 3ahr» 
aehnt. $ie beutfehe 3ugenb bat teil an ble¬ 
iern 2obe, benn feitbem fie wanberfroh ge¬ 
worben ift unb auch weite gabrten nicht 
fcheut, ift fo manches ©elänbe aufgetan wor¬ 
ben. 2lber wieoiel tulturgefchichtlich geines 
an alten Senfmalen, oornehmlid) ber Vau« 
funft, liegt noch unbefannt! Unb babet finb 
biefe »Sehenswürbigfeiten« im rechten Sinne 
bes abgenuftten VSortbegriffs im fränfifchen 
2anb — um nur ein Veifpiel au nennen — 
in ganaen Stalfolgen aufgereiht, leicht augäng- 
lich, oon Sluffäften in S^ttfchriften unb burch 
Vilber gerühmt! 3Bas hilft’s? Ss ift nun 
einmal nicht üblich, nach ihnen bie Vkrnbe- 
rung au richten, gur ^robe nur gebe ich bie 


Digitized by Go». 'Sie 


Flamen tion a»ei Dußenb im »eiteren 9tbein* 
unb SERaingebiet unb frage ben 2efet: Vielehe 
tennft bu baoon? Söeßlar, 2imburg, 3onß, 
9tunfel, 2Hsfelb, Schotten, 2auterbacb, (schliß, 
f>ersfelb, Tübingen, ©elnbaufen, SRidbel- 
ftabt, ©rbacb, SERiltenberg, Ortenburg, 2lmor* 
ba<b, 2Rarftbeibenfelb, 9totbenfels, VSert- 
beim, Heinsberg, 'JBimpfen, Veerfelben, 
§>irfdbborn, SRedarfteinacb. Das ift nur eine 
Vusroabl aufs ©erateroobl aus bem rbein* 
franfifeben ©ebiet allein, nun gebt erft einmal 
weiter mainaufroärts, ins granfen*, nedarauf ■ 
roärts ins 6d>»abenlanb tiefer hinein! Wie 
wäre es mit bem Vorfcblag, baß mir Deutfcbc 
im fünftigen grieben einem oon ben 6cb»ei* 
aer SRacbbarn gegebenen guten Veifpiel folg* 
ten? Die hoben in ibrem 2anbe außerhalb 
ber grembenaeit im 9Rai unb 3uni greifarten 
für bie 6<buifinber eingerichtet. 3n regel¬ 
mäßiger ‘Verteilung fommen ba alle Änaben 
unb 2Rägblein fämtlicber eolfsmäßig aufam* 
mengeböriger Äantone in beftimmtem Vkcbfel 
an bie ‘•Reibe. 6ie »erben fo im empfang* 
lieben Äinbesalter nach ben roiebtigften ge* 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













176 iiiiiiiiiiiiiiiiiiititiiiN S>cinricb ferner: iiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiillliiiiillllliiiiiliiiiiillllliliilililllllN 



5ranj £ürcke: 


< Z53intcr in 6er öchroöbifcben *2116 


fd>irf>tlid)cn unb lanbfchaftlichen 6d>auftätten 
gebracht, lernen bie §>auptteile ihres [chönen 
55aterlanbes wirtlich aus eignem 3lugcnfchein 
fennen unb banfen für bie in ber Schulzeit 


gemährte ?8ohltat burch eine glühenbe 2ln« 
bänglichfeit ans Schmeiaerlanb ihr lebelang. 
'Jöarum follte ficf> ähnliches für weite ©ebiete 
bes ®eutfchen Reiches nicht auch fch<iffen 



^bolf Oskar §offmann: Tleuenborf b. Tllisbroy 


Digitizer! by 


■V Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 





Hermann £ilcbler 


taffen, aumal babureb gerabe ber febon jeftt niffes für bas eigne Volfstum erbcblicb ge» 
für unfre 6d>ulen geforberte fulturgefd>id>t= förbert tuürbe? Unb nod> etroas fönnte bie 
liebe Unterricht 3 ur Vertiefung bes Verftänb» beutfebe Schule für bie §>eimatfunbe tun bureb 



178 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiih Heinrich ferner: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Digitized by 


Vermittlung wirtlich guter, b. b. fünftleri- 
feben 2lnfprü<hen genügenber 2anbfchafts- 
unb 3leilefchilberungen. ®ic bisher bi^rfür 
benufcten 2efebücber bieten gana Ungenügen» 
bes, benn fie bringen faft nur äußerlich 2ebr- 
baftes, wollen eben nur bas ‘ffiiften bereichern. 



«I M tn „ 


£>ans oon Volkmann: 


3n Verbinbung bamit müfete begonnen 
werben, bie 2efer wieber mebr mit 2anb- 
febaftswiebergaben oon Äünftlerbanb oertraut 
au machen, fie au lehren, wieoiel richtiger unb 
inniger, weil mit bem ©emüt erfafjt, folchc 
Schöpfungen wirfen als felbft bie teebnifeb 
heften 2eiftungen ber 
2ichtbilbnerei. 3Jlögen 
bieje oiel genauer, 
fchärfer unb wirtlich- 
feitsgetreuer fein, bar- 
auf fommt es nicht an. 
Der ftünftler bringt 
boeb immer einen fee- 
lifcben (Einbrucf auf 
ben 9Jlalgrunb, wenn 
er ein Stücf 9tatur im 
Vilbe feftbält, bas ibn 
felbft innerlich ergrif¬ 
fen bat. Das follten 
ficb für ihre VJerbe- 
arbeit auch bie foge- 
nannten Verfebrsoer- 
eine im 2anbe merfen, 
bie ja beftrebt finb, 
ben grembenftrom ih¬ 
rem ©ebiet auaufüb- 
ren. 3e mehr fie ficb 
für ihre 3n>ecfe ber 
wirflich fünftlerifchen 
SJlittel bebienen, nicht 
nur äußerlich laut unb 
grob wirffamer, um fo 
beffer wirb bie innere 
görberung ber oon ih¬ 
nen oertretenen, hoch 
nicht rein gefcbäftli» 
eben Sache fein. Der 
©ebanfe fann reiaooll 
fortgefponnen werben, 
wenn er auf bie SDlög» 
lichfeit einer 9lufoung 
fünftlerifcher Darftel- 


Vorbbaufen 


ftatt bem £>eraen, bem inneren Schauen unb lungsmittel für 2anbfchaft5fchilberungen im 
bamit bem fünftigen 2eben etwas au febenfen.* allgemeinen übertragen wirb. 5s ift ohne wei- 

- . teres begreiflich, bafe ficb biefe ber Vefchaffen- 

* Vei Berber in greiburg ift ein folcbes Vud), heit bes gewählten Vorwurfs anpaffen müf- 
wie3öerncr es wünfebt, berausgefommen: »"Die 
Heimat. Sin Vucb für bas beutfebe Volt.« 

£>crausgcgcben oon Heinrich 3)1 ob r. 3Rit 
Veiträgen oon 5. 3)1.3lrnbt, ßubroig Slurbacber, 
ftarl Domanig, 3of. oon Sicbenborff, Heinrich 
geberer, Snrifa oon f>anbel-3Jlaaaetti, 3ob. ^eter 
5>cbcl, Heinrich 2erfcb, 3obannes 3Rumbauer, 

$>ans Schrott-giccbtl, 3ofcf VMcbncr u. a. 


fen. Die gewaltige Srfcbeinung ber 33erg« 
riefen in ben 211pen, bes branbenben 3Jleeres, 
aber auch etwa eines großen Vaumfchlags 
ober bes ragenben Stammes einer oermitter» 
ten alten Siche oerlangen nach breiter, grofe- 
aügiger Vebanblung. 2llfo ift öl- ober lern» 
peramalerei bei farbiger VMebergabe, Äoble- 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 



liiiiiiiiilliiinit^ $as beutfd)c Sanb iiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiN 179 



ober Äreibeaeichnung, auch 9tabierung — 
namentlich bas logenannte 6d)abeblatt, bas 


leichter als bie mit ber 9tabel in ben Stfcgrunb 
einbringenbe S^nung grofeegormen heraus» 



ftarl ‘Zöenbel: 


T>er ^iltltabtmarkt in ‘Öraunlthioeig 


Digitized by 


Go», gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









180 KnininniiniuiiiititiiiiiHiiiiiniiiiiiiuuHuiimiHiiiiiiiii 5. Oftobtrtag iiiitiitiiiiiiiiiiiiuuiiiiitiuiuimmiiiiiiinitiitiiniiiiiiinuiimiHUU 


Digitized by 


bringt — bas ©egebene. Dagegen »erben 
Aquarelle bei Buntbilbern, ©trieb* unb geber* 
aeiebnungen beffer ben Bnforberungen ber 
in basCinaelroerf ber Äleinbinge bringenben 
Darftellung gerecht, allo ber Bufnabme oon 
bauten, insbefonbere Äircben, ©tragen* unb 
3nnenraumeinbliden, ©arten, gigurenftüden. 
mägigen Umfanges. 

gür alle biefe Behauptungen mären in ber 
Berliner Busftellung »Deutfcbes 2anb« gute 
Belege ju finben. Der 2efer bat ©elegenbeit, 
felbft natbjuprüfen, wenn er bie aus ben bort 
geaeigten ^Berten berausgegriffenen Bbbil* 
bungen biefes Heftes befebaut. Dem ©tim* 
mungsgebalt ihres Borrourfes gemäß haben 
bie Äünftler bie SJlittel ber äugeren SBieber* 
gäbe gewählt. Stur ein paar Beifpiele, bie 
bas leicht ertennen laffen, aus ber ©efamtaabl 
bet abgebilbeten! Bus O. £>. Sngels »Stöbt* 
eben im Bltmübltal«, aus (Emil Döplers 
»BtöUn«, aus Otto ©agers »Hamburger 
gleet«, auch aus Carl 2angbammers »©tu* 
bienblatt oor ben Doren Baumburgs« roäcbft 
bet Cinbrud aus bem beftimmten ©efüge ber 
feften geidjnung unb ihrer Haren (Einjcl- 
ftric&e. Der Blid toirb bei bet Betrachtung 
jicber in bie Bilbtiefe geführt, unb er erfaßt 
auf biefem SBege unioiUtürlicb alle ©inael* 
beiten. Bnberfeits ift für bas oerfcb»im* 
menbe, trübe 2id>t eines nebelgrauen Dages 
im Hamburger ftafen, »ie auf griebricb Sali* 


morgens Bilb, bie glätbe mehr beroorgelebrt 
unb malerifcb aufammengebalten, unter Bn* 
toenbung einer »eichen, geloderten Bebanb* 
lung, bie bas Seidmerifcbe aurüdtreten lägt. 
Die Ciiibeitlicbteit ber farbigen Stimmung 
oerlangt es fo. Das dämliche gilt für 2Ray 
©cblicbtings »Bliltenberger Blarltplag bei 
Begenroetter«, für bas rointerlicbe »SDtar- 
burg« Otto Ubbelobbes, Osroalb ©ettes »Blid 
auf ©raubena«, B. O. £>offmanns »Beuen* 
borf bei SBisbrop«, g. Douaettes nicht näher 
beaeiebnetes beutfebes ©täbteben unb Sari 
Bäenbels oerfebneiten »Braunfcbioeiger Bit* 
ftabtmarft«. Bäieberum muß bie Bbficbt, einen 
in ficb nicht gefcbloffenen Baturausfcbnitt 
bureb bie BSiebergabe traftooll aur (Einheit 
aufammenaufaffen, au einer ftarfen £>er»or* 
bebung ber bie Dinge begrenaenben 2inien 
führen, toie in grana Sürdes »BBinter in 
ber ©ebtoäbifeben Blb«. 

3Rit folcb flüchtiger Befprecbung ift geroiß 
bem ©ebalt ber Bilber felbft nicht ©enüge 
getan; fie »ollen ja aber auch felbft ben 2efer 
au ruhiger Betrachtung bitten. Der Heine 
Buffaß aber follte ben beigegebenen Bbbilbun* 
gen nur in bem Sinne ein ©eleitroort fein, 
baß er fie, bie aus allen beutfeben ©auen 
aufammengetragenen, unter einen ©efichts* 
punft ber ©rroägung unb bes Bnfcbauens 
(teilte. Diefer aber ift im Barnen ber Bus¬ 
ftellung bezeichnet: Deutfehes 2anb. 


... 


iiiiiiimiiiiitiiiiiiimiiiiiiiiiiiimntmimitttiHiii 


1111111II11111111 


imiiiiiiiiiimiHiiiiMiiiimMiii 


iiiiiiiiiiinr 


Oktobertag 

ftm Fenßer fd>auke(n müd des Weinlaubs flanken, 
Oie, rot fdjon von des Rerbftes (Judasküßen, 

Oem Tod gerveiht, wie Fieberrofen grüßen 
Wuf fdjmalen Wangen einer Jungen Kranken. 

Oktobertag, mit bittem Sdjmerzgedanken 
Läßt deine Sonne ihren 01anz uns büßen, 

Oie mir in flacht und Kälte rvandem mäßen, 

Wenn erft des Winters Schatten uns umfeh tvanken. 

Vielleicht nod) i)eut verllfdjt die Onadenfonne 
Oes königsmilden Rerbßes, der ermattet. 

Weil Hebel neidifd) (einen purpur bleichen. 


80 gleicht dem fßenfdjenlos die Herbftesivonne, 

Oes Olüdtes leßter Huld, vom Cod befdjattet, 

Oem 8 cheidetrunk, den tvir dem Wandrer reichen. 

e. Rotji 


' , lUIIIH , 'ü ,, Mt|||U"'lll||U" 




Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 




UND WENN DIE WELT VOLLTEUFEL WAER. 

UNO WOLLT UNS ÖAR VERSCHLINGEN • 

So FUERXHTEN wir uns nicht so. SEHR. M 
ES Soll uns doch gelinCen 


Karl 'öauet: 


THartin Cutber 


3u 6*m c 2Uiffa^ »‘Der 6tt>Iüfltl jubi Cutt>«rrätfr(« oon < Ptof. Lic. Dr. ftana l Pi»u& 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original fram 

CORMELL UNIVERSITY 




tSer Schlüffel ?um ßutberrätfel 

‘öon °Prof. Lic. Dr. §ans ‘Preuß (Unioerfität Erlangen) 


ierbunbert 3abre haben nun 
bie beften Köpfe aller Sölfer 
3eit gehabt, über jenen Wit¬ 
tenberger ^Profeffor naebauben* 
fen. Was ift bas Ergebnis ge- 
toefen? ©asfelbe, bas febon oor oierbunbert 
3abren feftftanb: 3erfplitterung ber Stirn« 
men! $ie einen oerroerfen ibn noch beute 
als rucblofen teuerer, als religiöfes unb 
moralifebes Ungeheuer, bie anbern bliefen 
noeb immer oeräcbtlid) auf fein Stecfen* 
bleiben im fircblicben SDtittelalter berab, bie 
britten feiern ibn noch beute als nationalen 
unb fulturellen Befreier, toäbrenb bie oicr* 
ten ibn als pfäffifeben §>emmfcbub alles 
gortfebrittes aus ber ©efebiebte löfeben 
möchten. Sas ift ein Sluseinanberflaffen 
ber Urteile, toie es bei einem längft ber ©e* 
febiebte angebörenben SDlanne feiten ift, unb 
feine |>armoniftif oermag es ausaugleicben. 
Ss bleibt etroas Stätfelbaftes, bas Phänomen 
ßutber. Selbft für bie, toclcbe in ihrer ent= 
fcbloffenen Ablehnung bie Harfte Stellung 
einaunebmen febeinen, bleibt bei aller ßutber= 
analpfe etroas Unerflärlicbes, Unheimliches, 
‘Dämonifcbes übrig, etroas Siätfelbaftes. Unb 
auch für bie oielen, bie feinen Kulturroert 
preifen, bleibt ßutber bas, toas Oefus für 
©oetbe roar, »ein böcbft bebeutenbes, aber 
problematifcbes Wefen«. 

$a fam ber Krieg. (£r grenate uns fo 

©cftctmaiin« !Wonat«befte, 93anb 123. I: £>eft 734 


aiemlicb gegen alle 33ölfer ber Srbe ab, aber 
eben bamit febärfte er uns ben Slicf für 
unfre eigne 2Irt, roie fie am reinften aus 
unfern großen SJtännern leuchtet. Stun fällt 
gerabe bas ßutberjubiläum in bie Kriegsaeit. 
Sollte oon ihrem geuerfebein nicht auch ein 
flärcnbes 2id)t auf bas Stätfel ßutber fallen 
unb uns Schloß unb Scblüffel acigen, ba toir 
einbringen fönnen in bie ragenbe Surg, fie 
atoingenb, [ich uns aufaufcbließen unb au ent« 
rätfeln? <3n ben folgenden 3eilen foll ber 
Scrfucb gemacht roerben, ben Scblüffel an« 
aufef 3 en unb bas Xor au fprengen. 

ic Stacht ift bie Seit ber Xräume. X)a 
löft ficb leife bie Seele oon bem Scbtoer* 
geroiebt bes Körpers, entfaltet ihre leichten 
gitticbe unb [ebroingt ficb hinein in bie bun* 
ten ©efilbe roecbfelnber 'Silber, ba geheimem 
Wünfcben Erfüllung lächelt. SEJtan bat bas 
SJtittelalter eine stacht genannt. War es 
aber eine Stacht, bann roar es auch eine 
3eit bes Xräumens — unb unfer beutfebes 
Solf bat auch geträumt, geträumt oon fom- 
menber §errlicbleit unb ©rößc. ©länaenbe 
3ufunftsbilber umgaufelten feine Seele. Wie 
ficb aber in unfern Xräumen ber roogenbe 
Steigen ber Silber um einaelne glänaenbe 
fünfte gruppiert, fo traten aus jenem bun¬ 
ten ©lanae immer beutlicber atoci bebte ©e* 
ftalten heraus. 5>as roar ein 2)t e f f i a s - 

16 




Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 




Digitized by 


183 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiimilllillllllll "Prof. Lic. Dr. 

laifer unt> ein gottgefanbter 'Prophet, 
bie eine neue berrlicfce Seit feerauffübren 
würben. De mehr bas SKittelalter (einem 
Snbe entgegeneilte, um (o leibhaftiger traten 
bie beiben ©eftalten Dor bje fefcmlid) bar- 
tenbe Seele bin: jener Äaifer griebriG III., 
ber granfreicb befiegen unb bas ^eilige 
©rab erobern mürbe, um bann ein taufenb- 
jähriges griebensreiG beraufauführen, unb 
ber grofjc Prophet, ber ber ftirGe »unber- 
berrliG aufbelfen toerbe, freilich burch 
fchtoere ©erichte binburd). Sin fchlichter 
SStann aus bem 33olfe »erbe es fein, ein 
SIuguftinermönG, 1516 »erbe es mit bem 
33apfttum abroärtsgefpen. 

Sin Safe, ber uns öfters in ber beutfGen 
SKoftif begegnet, lautet: 'Die ©efichte unb 
träume bes frühen SJtorgens, furj oor bem 
Sroacben, finb bie »ahren. Das follte auch 
hier gelten. Die Sraumgeftalten im SDlor* 
gennebel, furj oor bem (Erwachen unfers 
Golfes in ber Sleformationsaeit, finb Sßirf- 
liebfeit geworben, gleifG unb 33lut. 

greiliG auf ben Äaifer hot man noch 
lange »arten müffen. Die Sage oom Äaifer 
griebrich lief »eiter um, fie fonnte »ie ein 
unerlöfter ©eift nicht aur Stube fommen. 
Srft mit ber Srrichtung bes beutfeben Äai- 
fertums ift fie au ewiger Stube eingegangen. 
Die Staben fliegen nicht mehr um ben 33etg. 

Dagegen ftanb ber anbre Draum oor fei¬ 
ner unmittelbaren Srfüllung: Der grofje 
Prophet fam. Sr fam gleich. Sr »ar 
fchon geboren, als bie “ffieisfagungen über 
ihn noch burch> bas SBolf liefen, unb barum 
ift bann auch biefes Singen unb Sagen fo 
balb oerftummt. 

Stach furaem gögern unb 33efinnnen hot 
bas beutfehe 33olf mit »achfenbem Dübel in 
SJtartin Sutber ben SDtann erfannt, auf ben 
es fchon fo lange gewartet holte, ben großen 
beutfeben ‘•Propheten: Prophet nicht in bem 
Sinne eines SJtannes, bem bas Sluge für bie 
3ufunft oon ©ott erfchloffen ift, fonbern in 
bem Sprachgebrauch ber 33ibel, als ein 
SJtann ©ottes, ber bem 33olfe aus tieffter 
Seelennot hilft unb ihm bie Pforte bes 
Himmelreichs neu erfdiliefet. Sin 2ftann, 
ber feinem 93olfe mit glammenfGrift offen¬ 
bart, »as ber gute unb gnäbige SBiHe 
©ottes fei. 

Ss gehört au ben reiaoollften gügen ber 
SteformationsgefGiGte, au beobachten, »ie 
bas beutfehe 35oif allmählich erwacht unb fei- 


Hans ‘preufj: iitiiiiiiiiiiiiujtMilliuillllllllillillHllllllllllUHIIIIIllllllllillll 

nen Propheten ertennt—oon jenem erften an, 
einem Doftor glecf, ber mit ben 95 Dhefen 
in ber Honb au5ru ft: »Hoho, ber »irb’s 
tun; er tommt, auf ben wir lange gewartet 
haben!« 1519 fchon prägte man SKünaen 
auf SDtartin Sutber, ben Sefreier. 33e(on- 
bers aber glich jene Steife nach ‘JBorms 
einem Iriumpbauge, reich on ergreifenben 
Saenen. 3n (Erfurt fnaeft Ȋbrenb ber < pre- 
bigt bie überfüllte Smpore. Sutber bänbigt 
burch ein feftes SBort bie entftehenbe 'Panif. 
Sin alter Shronift bemertt baau: »Das ift 
bas erfte geiGen, bas Sutber tat, unb feine 
Dünger traten au ihm unb bienten ihm.« 
Dn granffurt preift (ich eine alte Dame felig, 
Sutber noch erlebt au hoben, oon bem ihr 
fchon als Äinb geweisfagt worben fei. Dn 
SBorms fafet ein 'Priefter breimal bas ©e- 
wanb bes Sluguftinermönchs unb rühmt ficb 
hinterher, bie Steliquie bes größten Heiligen 
angerührt au hoben, überall hängt fein 
33ilb aus, man malt ihm ben Heiligenfehein 
ums Houpt unb lägt bie Saube bes Heiliflen 
©eiftes barüberfliegen. Die Dtuder fönnen 
nicht genug ßutberbilber liefern. Sin Sieb 
oon 1523 feiert ihn als ben Slusermählten 
©ottes. Slber man ging noch »eitet. SHan 
eerglich ihn mit Shriftus felbft. SWan (Gil¬ 
berte feine Sßormfer Srlebniffe mit ben 
SBorten ber 'PaffionsgefGiGte; ja, ein Ulmer 
2lrat fGlug allen Srnftes oor, mit Sutbers 
Sluftreten eine neue gcitreGnung au begin¬ 
nen. Das »ar überf<h»engli<hfeit ber erften 
SSegeifterung, wohl oerftänblich- SBelG« 
SBorte »erben uns wohl auf bie gunge 
fommen, wenn bie griebensgloden bes Sie¬ 
ges Snbe oertünben! Unb hier atmete ein 
33olf aus j a h t h u n b e r t e langem Drud 
auf. »SBenn ber H«rr bie ©efangenen 
gions erlöfen wirb, fo »erben »ir fein »ie 
bie Träumenben. Dann wirb unfer SKunb 
ooll EaGens unb unfre gunge ootl Stübmens 
fein.« 

Dn ber Siegel finb bie Jräume fGpner als 
bie SBirffiGfeit. Hier ober »ar bie SBirf- 
liGfeit fGöner als ber Draum. 3lus bunf- 
lern Drange »ar man burG hie helle Stimme 
bes groften Propheten au einem Sage er- 
»edt »orben, ber biefes holb unbewußte Seh¬ 
nen überherrliG erfüllte. Das beutfGe 
33olf burfte bas Slllerheiligfte 
oon heute ab gana in beutfGen 
gormen faffen, gana n a G feiner 
31 r t b e n f e n. Das ift bas ©rohe an 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



nuauillllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHllllllllll Der 6d>Iünef jum ßufberrätfel iiiiiiillllllllllllillllllllllUllllllllllllllllllllllllllllll 183 


bei beutfcben Deformation, unb bas ift bas 
Unoergänglicbe an ihr. Solange es ©briften- 
tum gibt unb beutfcbes 9Befen, fo lange roirb 
Butbers (Eoangelium 93efenner finben als 
bie flaffifcbe (Einheit beibet. Silles anbre, 
es lomme, »obet es »olle, unb beifee, »ie 
es »olle, ift entroeber eine Skrfürjung oon 
jenem ober oon biefem ober oon beiben. 

SBas ift benn nun aber bas 
Seutfcbe an ber (Erfcbeinung 
2 u t b e t s ? SBarum überfommt uns bei 
Damen unb 93ilb 2utbets ein |o befreienbes, 
ftärtenbes, frobes unb ftoljes ©efübl? Das 
iommt baber, bafe bas SBert unb bet 
3R ann burcb unb burcb beutfcb 
roaten. 

SBas beifet bas? gunäcbft: SBas »at 
2utbers beutfcbes SBetf? 

©ott batte ibm, »ie jebem erbten SJn>- 
pbeten, bie ©abe ber Sprache oerlieben, 
bem beutfcben Propheten bie ©abe ber 
beutfcben Sprache. ©e»ife, 2utber 
bat oiel 2ateini[cb gefcbrieben — fein erfter 
»ie fein lefeter erhaltener Scbriftjüg ift 
lateinifcb, unb er bat bie Sprache Doms mit 
SReifterfdbaft gebanbbabt — aber ber große 
SJolfsmann oergafe i$cb nie, für »en er 
eigentlich gefommen »ar. Sein erftes Drucf- 
»er! »ie fein lefctes ift eine beutfcbe 
Schrift. Unb »ie fonnte ber Prophet bie 
Sprache feines 93olfes reben! Unfre 2ite- 
ratur fennt feinen gewaltigeren SJleifter. 
gerbinanb Sloenarius Jagt oon ibm: »SBir 
batten 2utber für bie größte fünftlerifcbe 
Kraft, über bie unfer Schrifttum oerfügt. 
Schon allein ber Umfang feiner Stimme! 
(Er fann alles fagen, oon einer faft bur> 
lesfen Draftif über bie böcbft gef<h»ungene 
erfcbütternbfte $ragif bis jur innigften 
Sfimme ber Siebe unb oon bem »ilbeften 
©rofe bis jur gefefeteften f>ausoäter»eis* 
beit« (Et fonnte bas alles, »eil er mit fei¬ 
nem SJolfe fo eng oerwacbfen »ar, »eil er 
mit liebeoollem 3ntereffe ber SDutter im 
$<Htfe, ben Kinbern auf ber ©affe unb bem 
gemeinen Dtanne auf bem SDarfte jubörte 
unb lernte, »ie fie rebeten. (Er fammelte 
beutfcbe Sprüche unb Deime unb bat anbre 
um ihre SDitbilfe. (Er gab ein S3ü<hlein mit 
beutfcben 93ornamen heraus unb fucbte ihren 
Sinn ju beuten. SBie liebte er bocb feine 
Sprache! »SBer Deutfcb fann,« fagt er im 
Senbbrief oom Dolmetfcben, »ber »eife 
»obl, »eich ein berjlich feines SBort bas 


SBörtlein ,Keb' ift: bie liebe Dtaria, ber 
liebe ©ott, bet liebe Kaifer, bet liebe gürft, 
ber liebe Dtann, bas liebe Kinb, unb ich 
»eife nicht, ob man bas SBort ,lieb' auch fo 
berjlicb unb genugfam in lateinifcher ober 
anbern Sprachen reben möge, bafe es alfo 
bringe unb flinge ins f>era, burcb alle 
Sinne, »ie es tut in unfter Sprache.« 

Unb nun trat er oor fein 93olf bin unb 
befcberte ibm oier unoergänglicb leucbtenbe 
©aben in bem herrlichen ©e»anbe biefer 
geliebten Sprache. Das »ar bie beutfcbe 
93tbei, bas beutfcbe ©efangbuch, ber 
beutfcbe ©ottesbienft unb ber beutfcbe 
Katechismus, unb er fegnete bamit aufs 
neue ben (Ebebunb ein, ben unfer 93olf mit 
bem (Soangelium oon 3efus (Ebriftus ge- 
fchloffen batte. 

3n ber beutfcben 93ibei jeigte er, »ie 
einaig fcbön unfre Sprache ift, »ie fie Hin¬ 
gen fann, lieblich unb ftarf, finnig unb lehr¬ 
haft, erregt unb ftiU — ober »ar es ber 
Snbalt bes 93ibelbucbes, ber fo flang? Dian 
fann es nicht überall flar unterfcbeiben, fo 
»unberbar oerflocbten ift hier beutfcbes 
9Befen mit bem uralten Quell ber göttlichen 
9Babrbeit. £>immlif<bes »irb Datur unb 
Datut £>imm(ifcbes. 9lus biefem 93uche 
quoll nun ein unbefchreiblicber Segen in 
unfer 93olf. 9Bie innerlich tief gebilbet »ar 
bocb unfer 2lbel, 93ürger- unb 93auern- 
ftanb, als er noch morgens unb abenbs in 
feiner 2utberbibel las — es ift unferm 
93olfe nie gut gegangen, »enn es ficb oon 
feinem Propheten unb feinem 9ßerfe los- 
fagte. Unb bann: 9Bas »äre »obl aus 
unfrer beutfcben Sprache geworben, »enn 
fie nicht bie 2utberbibel als ©efunbbrunnen 
gehabt batte? 9Bie hätten wir bas entfefe- 
liebe Spracbgemengfel nach bem Dreißig- 
jährigen Kriege überfteben fönnen, als ©rp- 
pbius feinen »fwrribilicribrifay« (enterben 
mußte! 9lber ba lag bie Butberbibel auf 
bem Difcb mit ihrer friftallenen Deinbeit, 
unb fie leuchtete noch, »enn alles bunfel 
geworben »ar, »ie ein (Ebelftein in ber 
Dacht. Sie bat auch ben großen 9ßeima- 
ranern ein 2icbt aufgefteeft, bas biefe ftets 
bantbar anertannt haben. 

Deben bie beutfcbe 93ibel ftellte 2utber 
bas beutfcbe ©efangbuch — ©efangbuch 
gans bucbftäblicb genommen: gefungen füll¬ 
ten bie neuen beutfcben £ieber »erben, benn 
grau SDlufifa ift ber bächften ©aben eine. 

16* 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


184 NniiiHiiiMiiiiiuutiinniHmniiiifiiniHniiMiiniM Drof. Lic. Dr. 

ganb nicht ber Prophet ©lifa ben ©eift 
burchs 61 ngen? Unb jo fdjroebten bie neuen 
Sieber babin burch unfer Soll, bie einen 
roie auf mächtigen Slblerfcbmingen: ©in fefte 
Surg ift unfer ©ott; bie anbern auf lieb¬ 
lichen ©ngelsflügeln: S3om Fimmel hoch/ 
ba tomm ich hot; bie brüten in Tauben- 
einfalt, in bimmelanftetgenbem Serchenjubel 
bie oierten. Das beutfcbe Soll hotte fett 
3ahrhunberten roieber einmal einen dichter 
pon ©ottes ©naben, Warum foüte auch 
ein Prophet fein Sichter fein? 3<h meine, 
er muft es fein; benn roas ift Sichtung? 
£eiftes ©rieben in aroingenbes Wort ge¬ 
bracht. Sas ift aber auch hie Aufgabe bes 
Propheten. 

Unb bann fcbenfte ber Prophet feinem 
Solle auch hen beutfchen ©ottes- 
b i e n ft. 2lm 29. Oftober 1525 hot er in 
Wittenberg jum erftenmal bie Weffe beutfch 
gefeiert. 6eitbem hot bas lutherifche Seutfch* 
lanb feinen ©ottesbienft in ber Sprache 
geholten, in ber mir Seutfchen mit benen 
reben, bie uns bas liebfte finb. SIus einer 
feierlichen Kultbanblung, in ber eine ge- 
heimnisooH unoerftänbliche Sprache ans 
Ohr flang, bie lateinifche, mürbe ber ©ottes¬ 
bienft ein trautes ©efpräch bes ^eraens mit 
©ott, bem lieben bitnmlifcben Sater, jmi- 
fchen ben unb mich f><h nicht eine fünftlich 
gelernte Sprache einfchieben foü. 

Slber ber reiche Prophet legte nicht nur 
funtelnbe Schäfte auf $austifch unb Elitär, 
fonbern er fegnete auch bas Katheber unb 
fchrieb feine beiben beutfchen Katechis¬ 
men. Sas Wort ift unbeutfch, bie Sache 
felbft ift beutfch. »Seubfch Katechismus« 
fleht auf bem Titelblatt ber erften Ausgabe. 
Was ift baran beutfch? Sticht bloft bie 
rounberoolle fnappc unb boch fo plaftifch* 
farbige Sprache, fonbern oor allem bie finb- 
liehe Schlichtheit unb fterjlichfeit, bas ©e- 
mät, bas alles burchjieht. Ober fönnteman 
fid) fo etmas in eine frembe Sprache über¬ 
lebt benfen, roie bies: »©ott roiQ uns bamit 
loden, baft mir glauben follen, er fei unfer 
rechter Sater unb mir feine rechten Kinber, 
auf baft mir getroft unb mit aller guoerfiehl 
ihn bitten follen, roie bie lieben Kinber ihren 
lieben Sater«? 

21(1 bas unb noch oiel anbres mehr fcbenfte 
ßuthers geber unferm Solfe. 9tie ift ein 
Solf fo gefegnet morben. 

Stun roeift aber jeber Wenfcbenfenner, 


&ans Dreuft: iiiiiiffliiiitniNIllllllilulllllllllllllllllllUlHIIllNUIIIlIHHIllll 

baft alles ©eben eine Kunft ift. Stur ben 
fann man paffenb befebenten, ben man 
genau fennt. Saturn muftte auch her 
beutfehe Prophet, roenn er fein Soll befchen- 
ten unb beglücten mollte, biefes fein 55olf 
genau fennen, 2anb unb 2eute. Unb er 
tannte feine lieben Seutfchen grünblich. 3u- 
nächft rein äußerlich. Stuf feinen aus* 
gebehnten Steifen hotte er ein gutes Stüd 
beutfchen 2anbes fennengelernt unb mit fei¬ 
nen tiefen Slugen burchfchout unb feftgehal- 
ten. Wan hot nachgereehnet, baft er in feinem 
ßeben (allerbings bie Stomreife mitgerechnet) 
mehr als 2764 Weilen jurücfgelegt hat (ohne 
©ifenbahn!), bas finb 20000 Kilometer, b. h- 
ber bolbe Srbumfang, unb er hot babei nach* 
roeislich 96 beutfehe Orte berührt, ©rfannte 
fein Saterlanb. ©r hot aber nicht bloft 
Steifen bureb ©ebirg unb Tal feines Solfes 
gemacht, fonbern auch burch feine ©efebiebte 
unb burch feinen ©höralter, burch beutfehe 
2lrt unb Unart, ©r tannte fein Solf. ©t 
muftte barum auch, mo unb mie ihm ju 
helfen mar. ©r fonnte ihm an bie Seele 
greifen, baft feine Saiten Hangen in jauch* 
jenber greube unb büftenbem ©rnft. Konnte 
es mie fein anbrer, ber gröftte Solfsmann, 
ber unferm Solfe je erftanb. 

Sas alles aber mar er nicht bloft, roeil er 
im Sinne bes beutfchen Solfes arbei¬ 
tete, fonbern meil er felbft burch unb 
burch beutfch © a r, beutfeher als grieb- 
rieh ber ©rofte mit feiner franjöfifchen Kul¬ 
tur, beutfeher als ©oethe mit feiner antiten 
Silbung. 2utber ift beutfch mie eine beutfehe 
Tanne auf beutfdhem Soben gemurjelt, oon 
beutfehem Tau beträufelt, oon beutfeher 
Sonne befeftienen unb aus beutfehem ©rb- 
reich feine Kräfte jiehenb. 2eft feine Schrif¬ 
ten! S'lichts oon roelfcher ©lätte, oon roei- 
fchem Parfüm unb füftem roelfchem ©ift! 
2lUes beutfehe Slcferfcholle, Sonne, Sturm 
unb Siegen, barüber ber Sogen bes grie- 
bens leuebtenb in aQen garben. Wir lieben 
ihn. Wir müffen ihn lieben, ©r ift unfer 
gleifch unb “Blut. 

Sergegenroärtigen mir uns bas an ein 
paar ^auptjügen. 

Sa ift junächft fein ruhiger fonferoa- 
t i o e r Sinn, ber uns fo beutfch anmutet. 
Ser Romane macht Sprünge, liebt Kon- 
trafte, Steoolutionen. So oertritt ber Ro¬ 
mane ©aloin ben Sabifalismus ber firch* 
liehen Umformung. Ser Seutfdje bagegen 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 



IHltllllllUIIIIIHIIlIllllIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIlllllllllimnilllllllli ©er Seblülfel »um ßutberrätfel iiHiHIUUllIHllinillllllllllllllllllllUllimillllllllll 185 


(freitet langfam oor. ©er Vomane ift, um 
einen Slusbruct aus bet ©oetgegeit gu ge¬ 
brauchen, Pulfanifcg veranlagt, ber ©eutfcge 
neptunifeg. Cutter wäre nie oon fieg aus 
ber Reformator geworben,’wenn ihn nicht 
feine geinbe Schritt für Schritt gebrängt 
hätten. Sangfam, für Diele feiner gteunbe 
Diel gu langfam, löft er fich Don bem Sitten 
los unb lägt ftehen, was ihm mit bem ©roft 
bes Soangeliums nur einigermaßen oerein- 
bar fchien. 

2lber freilich: wenn es Seit ift, bann fchlägt 
er auch furchtbar los, in bem betannten 
Furor teutonicus, ber für alte unb 
neue geinbe ©eutfeglanbs ftets fo fegreefbaft 
gemefen ift. ©erb finb bann feine |jiebe. 
Dielleicht au betb für ein mobernes Sternen- 
fpftem. Sine gange SDtenagerie wirb los¬ 
gelaffen: unter Söwen, Vären, SBölfen unb 
©raegen meift liebe betannte unb nüßlicbe 
Haustiere. Slbcr bafür ift Sutgers ©rimm 
auch nie fpiß ober gar giftig, es ift immer 
bloß bie ehrliche beutfege 2But. S3ei biefer 
©erabgeit lag igm auch alle ^olitif mit 
ihren nötigen 3Binfelgügen fern. »Sieg, £>err 
©ott, icg bin folchen SBeltfacgen au finbifeg«, 
flogt er einmal. SIbcr Dielleicgt war er 
bloß au egrlicg baau, au gutmütig, unb bas 
ift wieber ein beutfeger gug. 

®as ©egenteil Don. politifcger Äugle unb 
Verecgnung ift bas ©emüt. Verjagte 
Sutger bort, fo war er gier ein SReifter. 
Sr tonnte nichts angreifen, ogne baß es für 
ign gerglicg warm würbe. ©ureg fein ganaes 
reieges Schrifttum gegt es wie ein ©olf- 
ftrom hergenswarmer Smpfinbung. Silles 
befeelt fieg igm, alles wirb igm aum ©leieg* 
nis bes ©öttlicgen. Dreigunbert Sagte oor 
©oetge gat er gefagt, baß alles Vergäng¬ 
liche nur ein ©leiegnis fei. ®en Slrtifel oon 
bet Vergebung ber Sünben finbet er in 
allen Äreaturen ausgebrüeft. Sr birgt auf 
ber SBartburgjagb ein armes gitternbes £äs- 
(ein in ben galten feines SERantels unb er- 
tennt barin ein Sinnbilb ber Seelen, bie er 
retten will. Sr nimmt oor einem Vöglein 
ben $ut ab, ba er feine Äunft nicht tann: 
Sorglofigfeit. St fegaut gerügrt ben fleinen 
gelben Äücfen gu, wie fie aus ber Sifcgale 
gerDorbrecgen unb fo unbegreiflich fcgnell 
waegfen. Sr hält oofl Sntgücfen eine Rofe 
in ber f>anb unb preift fie als ein SDieifter- 
werf ©ottes, bas fein 2Renfcg naegagmen 
fönnte. Sr fegaut gum funfelnben Sternen¬ 


himmel empor unb bewunbert ©ottes Äraft, 
bie bas unenblicg fegwebenbe ©ewölbe gu- 
fammengält. Sein fiaus ift ein $>aus in 
ber Sonne, ein Varabies beutfegen ©emüts. 
Sr ftimmt feine Saute unb fingt fieg alle 
Sraurigfeit Dom bergen, alles oerflärt fieg 
igm. Sr war ein ©iegter Don ©ottes ©na¬ 
ben. Sr war ein eegt beutfeger Sinnierer 
unb Träumer. 

Aber barüber oerliert er bie garte 2ßirt- 
licgteit nicht unter ben güßen, benn neben 
feinem beutfegen finblicgen ©iegtergemüt 
ftegt — wieber ein gang beutfeger Sgarafter- 
gug — ber R e f p e f t oor bem, was 
ift, oor ber SB ir flieg feit. ®iefe hei¬ 
lige Sgrfurcgt geigt fieg in einer abfoluten 
SBagrgaftigfeit. ©ewiß, ber ©eutfcge 
gat Diel Vfantafie, er ift barin reicher als 
anbre Völfer, er ift ein Träumer; aber et 
läßt feine fprügenben ^gantafiegeifter niegt 
über bie ©ornrösegengeefe in bas Reieg ber 
VMrtliegfeit fpringen. ©er Romane Der- 
wifegt biefe ©renaen gern, fteQt fieg bie 
SBirflicgteit oft anbers bar, rofiger als fie 
ift: ber ©eutfcge aber refpeftiert ftreng biefe 
©tengen. 

©oeg nun fegreiten wir aus bem ^eiligen 
in bas AHergeiligfte: 21 us biefer un¬ 
erbittlich ehrfürchtigen 2 l<gtung 
oor ber 3Bir flieg feit ift bie Re- 
formation er waegfen, ans Siegt em- 
porgegogen worben. 

3Bas für eine SBirtlicgteit war bies? 
Sine hoppelte: bie unoerrüefbare gorberung 
bes heiligen ©ottes unb bie menfcglicge 
Sünbgaftigfeit 2Rit biefen beiben SERäcg- 
ten gat Sutger im Älofter gerungen. 

Ss gab einen leichten 2lusmeg. gürs erfte: 
Schwäche ab ober beute um! gürs gweite: 
Verlaß bieg auf bie Vermittlung ber Äircge! 
Allein bies alles fonnte fein unbeweglicher 
SBirflicgfeitsfinn niegt gugeben. ©enn jene 
göttliche gorberung ftanb oor igm unb 
hinter igm unb neben igm, wie eine eifetne 
2Rauer, bie fieg niegt umbiegen läßt, unb bie 
firegliege §ilfe fegien igm, wenn er fieg gang 
offen prüfte, nicht gum Stele gu führen; et 
füglte auch noch nach ihrer Sinberung bureg 
bas Vußfatrament bie Sünbe in feiner 
Vruft, in feinen ©liebem. 

9Ran gat, um biefes Phänomen gu er- 
Hären, feine Sufluegt gu oerfegiebenen Aus¬ 
wegen genommen. 3Ran hielt 3 . 23. ben 
alfo Ringenben für einen befonberen Sün- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



186 miRraiiiiimiiRiHHiiiiiniiiiiiiniimiiiiuaiiiiHiii IM- Lic. Dr. fions Sheufe: niiinnuiiiniiiitiiiiHiiiiiiiiiiiiuiiiHiuiiimiiiiuiiiuniiiuin 


Digitized by 


6 er. Slllein gegen biefe Sluffaffung ipricbt 
f<hon bies, bafe fte oon benen aufgefteDt 
rofrb, bie ibn nicht gefannt, unb non benen 
nicht, bie ihn gefannt hoben. Darum er* 
freut fich jefet eine anbie ©rflärung größerer 
Suftimmung: man fafet feine Älofterfämpfe 
pathoiogifch. Dagegen ift aber auch 
roieber manches einjutoenben. ©s ift toenig 
roahtfcheinlich, bafe ein SDtann, bei noch brei 
Sahraehnte furchtbare Slufregungen unb faft 
übermenfcbliches Arbeiten ausgehalten hot, 
fchon in bem eierten Oahraehnt feines Sehens 
mit ben Sternen fertig geroefen fein foU. 
Unb bann: was bringt bem £pfterifer, bem 
SPleiancholifer Teilung? Stube unb Diät! 
Steibes aber hot Sutber fich nie gönnen 
tonnen. Die Teilung erfolgte bei ihm Diel* 
mehr burch freunblichen 3 ufpru<b, burch 
religiöfe Slufflärung unb biblifche gorfebung. 
SBenn nun aber bie f>ei(yng ober Äranf- 
heit geiftig, pfpchologifch oor fich ging unb 
nicht phpfiologifcb, nun, fo fann auch bie 
Äranfheit felbft nur geiftig unb nicht patbo- 
logifcb geroefen fein. ©s roar nicht ein franf- 
haft fiberreiater ©eelenauftanb, fonbern nur 
bie eifern fonfequente S3eugung oor einer 
inneren SBirflichfeit. (Es roar ein in feiner 
geinbeit flaffifch ausgebiibetes © e ro i f f e n, 
roie es bem Durchfcbnittsmenfcben unerreich¬ 
bar ift. Slber bas ift ja eben bie Aufgabe 
ber roelthiftorifchen gührer, bie Slot ber 
Beit gefteigert au fühlen. Die im Dal SBan- 
bemben merfen nur ein Süftlein, bie auf 
ber fröbe »erben Dom ©türm gepaeft; bar- 
um'aber roiffen auch Iie nur, rooher ber 
SBinb fommt unb roobin er geht, ©ie allein 
roiffen bie Stiftung. 

Diefes unbeftechliche ©eroiffen, bas ihn, 
au feiner Steraroeiflung, an bas 3ugeftänb* 
nis ber heiligen gorberung ©ottes unb ber 
©ünbe banb, roar, roie roir fahen, in feiner 
Staturanlage eine beutfehe ©rfeheinung, 
bie Sichtung oor ber SBirflichfeit, bie SBabr- 
haftigfeit. (Er follte aber Don feiner beut* 
fchen Anlage nicht blofe auf feine St o t, fon¬ 
bern auch ouf feine Teilung geführt 
»erben. Sieben ber beutfeben ge- 
roiffenoerpflichtenben Sichtung 
oor ber SBirflichfeit ftanb ihm 
bas beutfehe S3ertrauen. 

Dafe Vertrauen eine befonbers beutfehe 
(Eigentümlichteit ift, bas ift eine ©affenroeis* 
heit, bie uns ber Ärieg aufs neue erfchüt* 
ternb aum Steroufetfein gebracht hot. ©e- 


täufchtes Vertrauen ift unfer ©chmers unb 
— unfre (Ehre. Unb ba hämmert roobl in 
unfrei ©eele aus grauer Steraeit jene Sicht* 
geftalt Dom Sthein auf, ©iegfrieb, bet feinem 
SJertrauen erlag. SBenn aber ein Steif 
nur bas aum SDtittelpunft [eines größten 
(Epos macht, roas für fein (Empfinben bas 
©röfete ift, roelches ©eroicht mufe bann bas 
Stertrauen für unfre Stelfsfeele hoben! 
Suther befafe biefen beutfehen ©runbaugoon 
Statur. (Er hotte ein gerabeau finbliches 
gutrauen au oller SBelt, au Seo X. unb 
Karl V. unb anbern ihm nicht roohlgeftnn- 
ten gürften. SBie oft ift er habet bitter ent* 
täufebt roorben! Slber er hot fein Stertrauen 
nicht roeggeroorfen. (Er tonnte nicht anbers. 
©r roar au beutfeh baau. ©r hotte fonft fein 
SBefen aufgeben, ins ©egenteil Derbiegen 
muffen. 

Slber roährenb SDtartin Suther fein Ster- 
trauen fo oft betrogen fah, fanb er einen, 
ber es nicht enttäufchte: ©ott. Unb hier 
liegt bie 3 ®eite SBurael ber Ste- 
formation, neben bem SBirtlich- 
teitsfinn ftebt bas Vertrauen, 
neben bem ©eroiffen ber ©taube, 
nicht im ©inne bet Slblöfung, aber bes 
©leichgeroichts. 

Die beutfehe Steformation fteht auf ber 
©nabenprebigt bes ©oangeliums unb 
bem ihr gemäßen SJertrauen, bas fich 
in Suther roelthiftorifch oerperfönlichte. 
©oangelium unb Vertrauen, bas finb aroei 
SJtächte, bie aufammengehören, roie bie 
Schraube unb ihre SJtutter, roie bie Ori- 
ginalplaftif unb bie abgegoffene gormfchale, 
roie Siebe unb ©egenliebe — Treue um 
Treue! Suther las bie heilige Schrift, bie 
£>unberttaufenbe oor ihm gelefen hotten, 
aber in Suther aünbete fie, »eil er für ihr 
lefetes Sterftänbnis berufen roar burch fein 
Stettrauen. Sticht SBerte unb Seiftungen 
bringen uns fo roeit, bafe roir an ©ott ge« 
troft benfen fönnen, benn niemanb fann 
roiffen, ob es benn nun genug roar, roas er 
leiftefe, fonbern bie Stube ber ©eele fann 
nur barauf fufeen, bafe roir ©ottes ©nabe 
oertrauen bürfen. SB e r f e finb ftets etwas 
Stelatioes, abfolut ift allein bie 
© n a b e, bie ©nabe, bie uns annimmt, aus 
lauter freiet Stermberaigfeit, unb alle ©ün« 
ben oergibt um ©brifti roillen. Darüber 
aber roirb ber SJtenfch jo »trofeig unb luftig«, 
bafe er fich oor lauter ©lücf nicht lajfen 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiiililltlülllllllllliilllllllflllllllllliilllllllllllllllllllllllllill Der 6cbliif|el jum ßutfjecrätfcl iiiiiiiiiiimitmilltlllllllllllllllitililiillillliillimu 1S7 


(ann, unb biefes ftarfe ©lücfsgefübl lägt er 
ausftrömen in allerlei guten Werten. Sr 
tut bas ©ute, nicht bamit ibn ©ott be- 
gnabige, fonbern tu eil tyn ©ott begnabigt 
bat. Das alles ift aber nid>t ins S 3 laue 
bineingebaut, es ift eielmebr alles oerrour- 
jelt unb oeranfert in ber gelfengeftalt 3 efus 
©briftus, in bem Bürgen, ben bie 6 (brift 
oerfünbigt. 

tiefes SSertrauen machte Sutber fo felig 
unb frob. Das gab ibm bie greibeit eines 
©briftenmenfcben übet Sünbe, ©ob unb 
Teufel. Das brüdtte ibm ben ©befenbammer 
in bie £>anb. Das ftärtte ibn bei feinen 
|>elbengängen nach Slugsburg unb SBorms. 
Das biltierte ibm ben ftarfen S3rief an ben 
Kurfürften in bie geber: »SBer |>ter am 
meiften glaubet, ber toirb am meiften 
fd>üften.« Das liefe ibn bie fiebere 93urg 
oerlaffen unb mitten bureb feinblicbes ©e- 
biet unter bie Schwärmer nach SBittenberg 
leiten. Das bob unb trug ibn bureb' ein 
Beben »oll beifpiellofer Slnfecbtung, raft- 
lofer Slrbeit unb fernerem Äreuj. Das 
liefe ibn felig fterben. 

ir hoben Sutbers ©briftentum als 
beutfebes ©briftentum ju oerfteben 
gefuebt. Siegt barin nicht eine Ver¬ 
engung? Sßiberfpricbt bas nicht bem 
internationalen ©barafter bes 
ftentums als einet SBeltreligion? Oft bas 
nicht fchliefelich eine S9egleiterfcfeeinung ber 
Kriegspfpcbofe, bie bas eigne Voll oergöt- 
tert, es 3 um auserroäblten S3olfe ©ottes 
macht? 

©o fiebt es allerbings auf ben erften S3licf 
aus. Slllein bie Dinge liegen boeb tiefer, 
©etoife ift bas ©briftentum ilnioerfalreligion; 
fein giel ift, oon einem feften biftorifeben 
S)unft, ba ficb ©ottbeit unb SEJlenfcbbeit ju- 
fammenfcbloffen, bie ganje 3Renfcbbeit ju 
©ottes (Eigentum aurüefaugeroinnen. Sillein 
biefes einheitliche SBitfen bat ficb in oer- 
febiebenen Stilen O’ber ©ppen, 
unb 3 w a r jebes'mal in national 
beftimmten ausgeprägt. 

S3is au Sutbers Seit finb es ihrer brei 
getoefen. 

Der e r ft e bat nur eine gana turae Siolle 
gefpielt unb ift bann im §>intergrunb oer« 
febtounben, hart unb eng unb oerärgert. Das 
mar bas 3ubencbriftentum ber apo- 
ftolifcben Seit, ein 3 “fommenflang oon 


©oangelium unb nationaljübifcber ©efefees- 
frömmigteit. (Es rourbe überflügelt, ab- 
gelöft bureb bie bellenifcbe gorm bes 
©briftentums, bie ihre (Eigenart in ber grie- 
cbifcb-orientaltfcben Kirche burebfefete unb 
bis beute feftbielt. 3br galt unb gilt als 
böcbftes ©ut bie S3erfefeung ber Seele in 
bas unterbliebe, unoergänglicbe Beben ber 
©ottbeit; in ihr lebt ber SBunfcb nach (Er* 
löfung aus biefer SBelt bes Slicbtfeins, wie 
ber f>ellenen S3efter, 'Plato, biefe SBelt 
nannte, ©ine Unfterblicbteit im Sinne einer 
abftraften ©eiftigfeit — bas ift’s, toas bie¬ 
fer Kirche fiöcbftes ift. Slu<b hier ift ber 
Stil bes ©briftentums national beftimmt: 
grieebifeber ©eift ift es, ber ficb hier feinen 
Körper baute. Slls britter ©ppus erhob 
ficb auf ben abenblänbifcben Drummern bes 
alten Imperium Stomanum bie ©cclefia 
Stoma na, bie geiftlicbe ©rbin bes alteR 
SBeltreicbes — Sprache, ©eift, Slnfprücbe, 
roeltbearoingenber SBille bes SBeltmonarcben, 
alle bie ftarfen Süflc, bie bas alte 9tom 
grofe gemacht hoben, übernahm bie Kirche, 
bie ficb nach ibm nannte —, eine grofeartige 
©raiebungsanftalt au eerbienftlicben SBerfen 
in ©eborfam gegen bie Kirche, abermals 
eine Spntbefe oon ©briftentum unb einem 
9t a t i o n a l geift. 

3m 16. Sabrbunbert aber brach ficb her 
beutfebe ©eift bie S3abn au feiner 
gorm bes ©briftentums in unbefteeblicbem 
SBirflicbfeitsfinn unb getroftem Vertrauen, 
geiftlicb geioenbet: in ©eroiffen unb ©briftus- 
glauben, unpolitifcb, tiefen ©emütes, tnbiol- 
bualiftifcb. SBie bie tatfäcblicben ©eftaltun- 
gen bes ©briftentums bisher national be¬ 
ftimmt toaren, fo nun auch biefe. SBas gutes 
9tecbt jener gormen ift, wirb biefer nicht 
oorentbalten werben bürfen, am »enigften 
oon Deutfcben felbft. 

SBir hoben au Slnfang oon ©räumen bes 
beutfeben S3olfes gefproeben, bie bann über 
alles SDlafe hinaus herrlich erfüllt tourben. 
©s fehlen eine Seitlang, als follte unter 
allerbanb anbern, fich laut anpreifenben, 
meift oonSBeften ber fommenben Singeboten 
biefes echte ©ut toieber in bas ßanb ber 
©räume unb ber Schatten aurücfgebannt 
»erben. Slber oielleicbt bringt ber Krieg 
toenigftens ben Segen, bafe mir nun enblicb 
einmal bas, roas uns ©ott befonbers ge* 
febentt bot, auch befonbers febäfeen lernen, 
©r toirb amar nicht allgemein, aber in roert- 



Digitizect by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



188 iiiiiiiiniiiiiinilillill 1>rof. Lic. Dr. £>ans 'XVr Scbliiflcl 311 m L'utberrötfcl iiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiinillil 


Dollen ©liebem unfers Golfes jene für Diele 
traumgeioorbene £errlid)feit beutfeben (£bri- 
ftentums noieber aur Wirflicbfeit rufen, unb 
SRartin Cutter toirb fid), tr>ic febon burefe 
Dier 3abrbunberte, fo and) im fünften unb in 
ben fommenben 3abrbunberten als ber gels 
ermeifen — nicht auf bem bie Äird)c ftebt, 
bie ftebt allein auf ihrem SWeifter 3efus 
ttbnftus — , aber als ber gels, aus bem 
jeber lebenbiges Gaffer fcblagen fann, ber 
nur ben rechten Stab baau befifet. 

3eber! 9tid)t blofe ein 'Peutfcber. "Denn 
roie noch feiner ber erfd)ienenen Ippen bes 
(£bnftentums auf Weltgeltung ocraid)tet b<*t, 
fo ift nicht einaufeben, toarum es gerabe bie 


beutfebe gorm bes Sbnftentums tun fönte. 
Wie allen Ippcn bes Sbnftentums aü- 
gemein menfcblicbe güge beftimmenb au* 
grunbe liegen, bie bie 33rüde au aügemeiner 
©eltung bieten, fo auch bem fiutbertum. 

2lber feine oornebmften ©runbaüge, 
Wirflicbfeitsfinn (©croiffen) unb Vertrauen 
((£b^iftusglaubc), fie buben ben (£b**n- 
oorrang, bafo fic auch bie ber 33ibel finb, 
bafo fie alfo mit ber unoergänglicben Sie- 
bcnstourael ber Offenbarungsreligion bureb 
Wablocrtpanbtfcbaft oerbunben finb. 

®arin liegt bes ßutbertums befonberes 
'iRecbt, feine greube, fein Scblüffel unb eine 
?lerbeiftung. 



Digitized by Gousle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








































































I! am II _ ::j- III Hrrilll !■ 


HP.«""»Hi 'Dcutjcbesöcimatglück 11]« 


-ipsik. = 

TF •== 


Silber aus 6cm C5ugen6Ieben 
einet nie6erbellifci)en t Pfarrerstocbter 
*25011 TRorie ÖTlartin 




= all 

äiiim 


lilllll.llllli.lll 

111111111111111111 


Hirn = = : 

•iiiiiur: = aiMMiiii 


VII 


MIIIIIIMtMIIIIIIIIIIMIMIMtlflllllllllllltMlllllllllllimiMlllllllltllli 


I § | mllllllllulllll.illlllllfr? | 

iniimir = aminiiiHiiimiiiiiiiiiiiHi iiniiß 


Sabrenbe Ccute, S?inber[pielc unb ‘Dorfaberglauben 


CL oreb, bie »Äummebianten« finb ba! 2 öir 
yj rutfebten eilig oon ben Stühlen in Katers 
firner Stubierftube, wo toir mit Jebon etwas 
aufgeregter 6 eele in ber Veügionsftunbe fafeen 
unb — fort waren wir. Unfer oäterlicber 
^räaeptor batte oorläufig bas SRacbfeben. (Schon 
früh am SRorgen waren oerbeifeungsoolle grüne 
Vkgen mit gebeimnisootlen tleinen genftern, 
hinter benen Jcbmufcige Äinber laufebten, oor- 
übergefabren. 3efet ertönte helles Srompeten- 
gef<bmetter unb bumpfer Srommelflang, unb 
halb bog ein überaus b^rrlicb aufgeräumter 
magerer Schimmel um bie (Ede, auf bem ber 
§elb bes Slbenbs in Srifots, rotfamtener, golb- 
geftidter Vabebofe, tübnem ges ufw., alle gin¬ 
ger ©oll unechter glifeernber Vinge, oon 8 *it 3 U 
Seit ftillbielt, um ber ficb rafcb anfammelnben 
ftaunenben Subörerfebaft au oerfünben, bafe 
beute abenb in ber. »Ceimenfuble« bie »Bretter, 
bie bie 3 Belt bebeuten« aufgefcblagen fein wür» 
ben unb wir jum erftenmgl bort bie erfebütternb- 
ften 2Renfcbenf<bidfale, fünftlerifcb oerflärt, an 
uns oorüberrollen feben tonnten. 9er 9teia ber 
Slnfünbigung würbe etböbt bureb feine Ve- 
gleitung / ebenfalls auf mageren ^ferben unb 
^onps: eine beliebe, majeftätifebe 9tiefenbame, 
auf bem ftärfften Klepper ihren gebaltoollen 
Äörper wiegenb, bann bie erfte ßiebbaberin in 
ftrablenbem Vallettanaug, breioiertel Srifot, 
himmelblauer, mit fanften filbernen Sternen 
beftidter Vabebofe — benn bafür halten wir 
biefes ftleibungsftüd unb wfinfebten uns bren- 
nenb äbnli(be. grembartige blaffe, langlocfige 
Äinber luben ebenfalls aum 9Ibenbbefucb ein: 
bie Herren awei Silbergrofcben, bie tarnen 
einen, ftinber unb Solbaten bie Hälfte, ber be¬ 
trag würbe in ben Raufen eingefammelt wer¬ 
ben! hinterher fugelte ficb ein überaus bunter 
£answurft mit Schellenkappe, ber, nedenb unb 
frecb, bie Spannung feines ^Publifums noch 
wefentlicb erböbte. 

V&as follten wir tun? $in mußten wir, unb 
bie (Eltern mußten erweicht werben. V$ir fehl“ 
ten alfo, ftatt ben 8 ug bureb bas ganae 9orf 
entbufiaftijcb au begleiten, böcbft tugenbfam au- 
rüd unb lernten ben ganaen borgen mit oer- 
iebrenbem (Eifer. 

9er Sag fdblicb langfam, aber er f<bli<b boeb 
bin. Unb wir burften bingeben, bie (Eltern waren 


nicht ängftlicb. 3lls Sugenbwäcbter würbe uns 
unfer treues SRariecben mitgegeben, bas fefner- 
feits unter ber f>ut bes bübfeben jungen Straften« 
Wärters ftanb, »mit bem es — ging«. 9er 
wich benn auch nicht oon unfrer Seite unb traf- 
tierte uns ftinber mit febönen Äpfeln, bie er noch 
warm aus ber £>ofentafcbe 30 g. Slufeerbem war 
bas ganae 9orf bort oerfammelt, unb fo waren 
wir woblbehütet. Schon oon weitem faben wir 
hoch oben ein Seil quer über bie Ceimenfuble 
gefpannt; bas Sbeater füllte ficb rafcb bis auf 
ben erften Vang, unb bas ^ubltfum war in 
ber beften Caune. Suerft trat bas VSunber 
ber bahnen Sierwelt, bas »wabrfagenbe 
‘’Pferb«, auf, bas ficb inawifeben oon feinem 
SRorgenritt erholt batte, benn es ftanb ftola unb 
lebenbig ba, bereit, mit ber ganaen 5Renfcbbeit 
um bie ^alme ber Klugheit au ringen. (Es 
gab flopfenb an, wieoiel Stunben ber Sag, wie- 
oiefr Sage unb Soeben SRonat unb <3abr haben, 
wie alt einige ber 3ufd)auer feien. 9ann fanb 
es ben ftärfften Viertrinfer aus bem ^ublifum 
heraus, auch welches 9Räbeben am liebften be¬ 
rate. Vraufenbes ©eläebter! 5Run erfebien in 
Valltoilette »3Rife URalwiba«, bie läcbelnbe 
Viefenbame, eine febauberbafte (Erfcbeinung, 
beren ©ewiebt febon auf einem ^lafat am 
VSagen angegeben war. Sie trat unter bie 8 u- 
febauer, liefe ficb befühlen unb tneifen, ob fie 
»echt« fei, unb legte ficb i>or ber Vübne nie- 
ber. 9arauf trat ber »?>err 9ireftor« artig 
oor, gab einen febweren ^olabammer unb bat, 
bie anwefenben »Herren« möchten $lrme, ^3ruft 
unb ^3eine ber bie* liegenben 2Rife nach be¬ 
lieben bearbeiten. 5lls bas au unferm ©raufen 
genügenb gegeben war, wobei ber Jammer 
oon bem feften gleifcb förmlich in bie £öbe 
fprang, erhob ficb bie immer noch läcbelnbe 
2Rtfe unb oerfebwanb mit einer aierlicben Ver¬ 
beugung etwas febweren ©anges hinter einem 
Vorhang. 

9tun begann bas Scbaufpiel »9er ©raf oon 
^aoia«. 9er ,f>elb trug herrliche lange golb- 
blonbe Coden unb ein fpanifebes SRäntelcben; 
im lefeten 5lft würbe ber Sobfeinb unb Sraböfe- 
wiebt oon awei febwaraen Seufcln unter furcht¬ 
barem ©efebrei unb ©epolter in bie £ölle ge¬ 
holt, fo bafe bas moralif^e ©efübl au feinem 
Specht tarn. SRocb mit gefträubten paaren ocr- 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 




190 ituiiiiniiiuiiiiiimiiimiiiiinniititiinniiiiinniiiniiniiiimiiin 3Rarie SRartm: iimiiimiiinniniiiiiiuiiiuiiiiiiiiiiiHiiiiiitiiniiiifliiiiiiiuniiiiininiiHii 


Digitized by 


fu^erten mir, es [ei munber-, munberfchön ge- 
mefen. 

5)en Abfcbluß bilbeten ©eiltänaerfunftftüde 
mit böfem Aacbfpiel. (Ein Heiner bürrer änabe 
batte lange [rierenb unb jitternb im Srifot ge« 
märtet, abmechfelnb bie Veincben in bie Höbe 
gezogen unb in bie Häubchen gebäumt unb fiel 
nun halb erftarrt t>or gurcht unb groft Dom 
Seil. Sein Vater fing ibn auf unb prügelte ibn 
bermaßen, baß mir ftinber es ni(bt mebr {eben 
tonnten unb bitterlich mit ibm meinten. (Es mar 
bas erfte unb lebte 9Aal, baß mir einer folgen 
Aufführung beimobnen burften. 

Aber bie Äunft fanb auch anbre Aßege au 
unfern Seelen. Vefonbers einbrudsooll maren 
bie ßeierfaften unb 3Jtorbgef<hicbten. <Diefe 
maren auf fteifer Seinmanb fein blutig ab¬ 
gemalt; bas große SOtittelbilb aeigte ben rucb- 
lofen SAörber in Doller Arbeit, mie er mit trie- 
fenbem Ateffer feine Opfer traftiert. Aings- 
berum $)arftellungen ber Heineren SAiffetaten 
[eines Sehens, unb als leßtes Vilb tarn unten 
bie befriebigenbe Vergeltung. <3n langer Aeibe 
merben bie Särge ber ©emorbeten jum grieb« 
bof getragen, baneben fiebt man ©algen, Aab, 
Schafott, mo ber Vöfemicht oerfcbicbene $obes« 
arten ftirbt. 3cb büre noch ben eigentümlich 
fingenben Tonfall bes Orgelbefißcrs, mie er er- 
däblt unb babei mit langem fpanifcbcm Aobr 
auf bie entfprechcnben Vilber flatfcht. ©aau 
erflangen bie crgreifenben $öne ber Sitterorgel. 
Anbre Bluttaten ber leßten Seit ober bie lebten 
berliner ©affenbauer unb Siebeslieber fang au 
ben Orgelmelobien oft ein Aßeib mit b*>b^r 
giftelftimme unb langem $>als, an bem bie 
Abern oorfprangen. Sie [ammelte auch bas 
©elb ein für biefe ftunftleiftungen unb fuebte 
babei möglicbft oiel bünne ^Papierblättcben, auf 
benen fettgebrueft ibre Sieber ftanben, au Der« 
taufen. 6ebr bilbenb mar ebenfalls ber ©ud- 
faften, ben Don Seit au Seit ein alter drunten- 
bolb anbraebte, mo man, bie großen Scbultinber 
für oier, bie Heinen für an>ei geller, ben »Abein¬ 
fall bei Scbaffbaufen« ober bie »Schlacht bei 
äöniggräß« unb ähnliches [o genau [eben tonnte, 
als ftänbe man mirtlicb babei. Aßirtlich [cbön 
mar auipeüen bie $unft ber auf ben Straßen 
muftaierenben Bergleute in ihrer tleibfamen 
[cbmaraen Fracht, bie öfters an ben Atcffen in 
Gaffel burebaogen. Als ich non Sutbers Vor¬ 
liebe für biefe ftafte hörte, ftanben mir beutlicb 
bie Vergleute aus unfern Straßen oor ber 
Seele, bie auch ftets freunblicb bebanbelt mür¬ 
ben. 3cb meinte ihre etmas [cbmermütigen 
SRelobien noch au hören. Von 3*1* 3 u Seit tarn 
mit ihnen eine reiaenbe ©reborgel, beren Vor- 
berfeite geöffnet mar, fo baß man einen eifrigen 
Vergmerfsbetrieb aur Atufif fab. 

Ob, mir batten Diele ftunftgenüffe in A ...! 
Suleßt finb noch bie Värenfübrer unb teffel« 


flidenben unb mabrfagenben StQeuner au er¬ 
mahnen, bie aumeilen bie Dörfer branbfehaßten. 
Aßir batten große Angft oor ihnen, meil fic ja 
betanntlicb Äinber ftebien; aber Vater glaubte 
bas nicht, benn 5?inber batten fie ja eigentlich 
felbft genug. $>och mar es ben (Eltern febr 
recht, menn mir uns in ehrfürchtiger Scheu hiel¬ 
ten. Vetteln aber oerftanben bie bunflen ©e- 
feilen unb febnatternben Aßeiber aus bem gun- 
bament, unb maren fie einmal in ein Vauern- 
baus eingebrungen, fo maren fie fchmer losau- 
merben unb fcbleppten ohne ftommiferation 
Sped, CEier, Vutter unb ©ott meiß mas oon 
ben geängftigten Hausfrauen fort. Sie tonn¬ 
ten boeb auch mehr als Vroteffen, unb man 
flüfterte ficb nachbenflicbe ©erüchte über fie au. 
Sicher mar, baß fie Saufe anbeyen tonnten, unb 
bie maren febmer mieber fortaubringen. 

Aber tatfäcblich bat man in A... Don fo 
einer alten Sifleunermutter SAertmürbiges er¬ 
lebt. (Einer einaiebenben Vanbe mürbe für ihre 
Aßagen, mie gemöbnlich, ber ^Plaß oor bem Aat- 
baus angemiefen, in beffen Scheune bie geuer- 
fpriße bes Dorfes ftanb. ^a gudt aus bem 
erften Aßagen ber ^opf einer uralten Sißeunerin 
unb ruft in ihrem Aotroelfcb: »gabrt meiter, 
bies $or muß in biefer Aacbt noch fcbnell ge¬ 
öffnet merben.« SAitten in ber Aadbt läutet bie 
geuerglode, unb fcbnell muß bie Spriße bei 
einem atemlich großen Vranb an bie Arbeit; 
Vranbftiftung Don ihrer Seite aber mar aus- 
gefcbloffen; bie Unterfucbung ftellte heraus, baß 
ber Vefißer felbft ber Vränbftifter mar. Am 
anbern Atorgcn fommt biefelbe Alte au Her¬ 
meiers, um etmas Atilcb au erbetteln. 5)a gebt 
eine Atagb bureb bie ftücbc, bie aeitlebens tränt 
gemefen unb nach bem Urteil ber $rate unheil¬ 
bar mar. $>ie Siöeunermutter fiebt bas Atäb- 
eben fcharf an, mintt ber Huusbcrrin au unb 
nennt ihr einen $ce, bei beffen ©ebrauch bas 
Atäbcben nach founbfo Diel Aßocben gefunb fein 
merbe. ©enau au ber Seit trat bie Heilung 
ein unb blieb bauernb. Vei biefer ©elegenbeit 
fiebt fie eine junge grau, bie greunbin ber 
Tochter, bas H<*us Derlaffen. Vetümmert blidt 
bie Alte hinter ihr her: »$>er jungen grau mirb 
es nicht gut geben.« Vier Aßocben fpäter mar 
fie tot. — 5)ie uralten Aefte einer oerfprengten 
Aaffe, finb fie mirtlicb im Vefiß jenes fechften 
Sinnes, bes Abnungsfinnes, ben für bie Kultur- 
menfebbeit ber heutige Ottultismus erft mieber 
bei ber tommenben Aßuraelraffe ermartet? 3ft 
es Urmeisbeit aus tiefen Quellen ber Aatur, 
bie fie Dermalten bürfen? Stnb fie Vetrüger 
Don unbegreiflicher Schlauheit? Heimatlofe 
gremblinge in ber heutigen Aßelt finb fie jeben- 
falls, unb bas genügt, fie bem Vauer unheim¬ 
lich unb fürchterlich au machen, unb fo burch** 
aieben fie gebeßt unb Jelber beßenb bie Sanbe. 

Auch toir Äinber fpielten harmlos unb 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Illllllllllllillllllllllll^ ‘X'eutfcbes Heimatglüd iiiiiiiinilllllllllillllllllllllllllillllllUllllllllliltllltlllllillll 191 


ahnungslos mit uralten heften aus ber 53olfs» 
oergangenbeit. $)as roaren jene Rtärcbenrefte, 
bie mir als unfre geliebten Reigenfpiele an 
Jcbönen Sonntagnacbmittagen unb Sommer- 
abenben auf ber Habermieje ober meinethalben 
auch auf Hermeters Scbafmifte ober in ber 
Ceimentuble auffübrten, fingenb unb murmelnb 
unb jebenfalls oöllig eingetauebt in bie Aöicbtig- 
feit ber (Situation, bie mir gerabe oorftellten, 
menn mir bes einfachen »ftriegens« unb 
»Sucbens« unb anbrer Bauffpiele mübe maren. 
S3alb im Greife, halb im Zeigen unb ©egen- 
reigen ertlangen bann nur noch bulboerftänb« 
liebe ©efänge aus altem Rolfserleben. So er¬ 
innere ich mich unfrer glübenben Aufregung bei 
einem abmecbflungsreicben Spiel, au bem ge¬ 
lungen mürbe: 

$ün, tun lellerlein! (tönern, tönern Seiler« 
lein!) 

ftönig feine Söcbterlein, 

3Bas efjt fie gern? 

Rtanbelfern! 

3Bas trinft fie gern? 

Span’fcben ASetn! 

cb nein, a<b nein, bas fann ich nicht, 

3Ru6 eine $)anb abbauen! 

$as ^önigstöcbterlein bodte in ber Rtitte, jebe 
aus bem Greife butte einen Sipfcl ihres Dorfes 
gefaxt, unb menn ber im Streife h^umgebenbe 
f>auptfänger »bie £>anb abbaute«, fo mürbe ber 
Sipfel bem Hönigstöcbterlein über ben Stopf 
gelegt. Atenn fie nun gana begraben mar, ging 
ein anbrer umher unb lub aurn Begräbnis bes 
^önigstöcbterleins ein. 5Bir tarnen — ich fühle 
noch beutlicb bas |>era flopfen oor bem golgen- 
ben — angeblichen, unb bann fprang plö&licb 
bas Stönigstöcbterlein auf, uns au buffen, unb 
mir flohen mie oor einem ©efpenft. ABas lag 
mobl für ein (Erlebnis ober Spmbol augrunbe? 
3a, mer bas fagen tonnte! 3cb meifj nicht, mas 
reiaooller mar, bas füfje ©rauen mäbrenb bes 
ganaen Spiels ober bie frembartige Atelobie, 
bie bie gü&e in ben Rann a*>0- (Ein ebenfo 
hanblungsreicbes Spiel, mobei je atoei unb an>ei 
einanber gegenüberftanben unb mit ben fmnben 
einen Torbogen barftellten unb bie anbern bureb- 
trieeben mufeten, hing an bem Aers: 
gerbricbel, aerbroeben, 

SBer bat fie aerbroeben? 

$)er ©olbfcjbmicb 

2Rit feiner jüngften Socbter. 

Ron (Ebelftein, 

Ron Aeöelftein, 

Ron allerbanb guten 6acben! 

Unb bann tarn, mit atemlofer Spannung an¬ 
gehört, bereit, baoonauftiebep: »$)ie f)interftcn, 
Hinterften, Hinterften ufro. mollen mir faffen!« 
SBer babei gefangen mürbe, tarn ins Verlies. 
6ieht man ba nicht Raubritter unb ^fefferfäde, 
Hanbmerter unb ©eleitsmänner miteinanber in 


milbem Ringen, mie etma bei »©öfc oon Rer- 
liebingen«? SBieber einer anbern Situation ent- 
fpracb ein Strei&fpiel, bei bem fuebenb einer um 
ben kreis berumlief unb alle fangen: 

3ammer ja, mobl hier unb ba, 

3Bas i<b euch mill fagen: 

3<b bah* oerloren meinen Schafe, 
ftann ihn nicht mehr finben. 

5Bobl hier auf biefem ^lafe, 

$>a finb* ich meinen Schafe ... 

$>en Reft betomme i<b nicht mehr aufammen, 
auch nicht mehr ben meiteren Verlauf ber H fl nb- 
lung. Unb ein befoubers anmutiges Reigen- 
fpiel ftebt mir auch nach nur halb aerbroeben 
in ber (Erinnerung, mie eine Rlutter ihre jüngfte 
Socbter ins Stlofter bringen mill. 2Ran trat 
abmechfelnb in au>ei ©egenreihen in tanaenbem 
Schritt, hoch an ben £>änben gefa&t, aufein- 
anber au unb aurüd. $)abei mürbe, halb ^rofa, 
halb Rers, fingenb oerbanbelt: *ASo ift bie 
Rlutter Rtarie?« »3cb bring* hier bie jüngfte 
Tochter!« unb jebesmal als Schlufe: »Helfen 
^hipbilatus!« 

Aßir hatten eine 3Renge folcher fchönen 
Spiele unb tanaten luftig ganae Rtenfcben« unb 
Stönigsromane, Buft unb Beib, Älofterfampf unb 
Untreue herunter, auch ©efdbicbten oom Rauer, 
feinem 3Beib unb feinen kinbern unb feinen 
(Erlebniffen mit Rieb, brennenbem $aus unb 
aerftörenben geinben, unb uns rnar’s ein oer- 
gnügtes Spiel auf grüner Aßiefe im lachenben 
Sonnenfcbein. 5Benn man aber enblicb an¬ 
fängt, barüber nachaubenten unb ben biftorifchen 
ober fpracplichen ABert folcher Reftgüter au be¬ 
greifen, bann ift es au fpät: oerfunfen, oermebt 
mit bem Slinbcrleben, unb man fann nur noch 
krümmer aufammenlefen. So gebt’s jefet mir. 
Roch ein alter Rers fommt mir in ben Sinn, 
mit bem bie Sltnber — menn mir’s machen 
tonnten, mir mitten baamifchen — am gaft- 
nachtstag oon Huus au £>aus aogen, mit langen, 
fpifeen Stöden ausgerfiftet, auf bie bie ©oben 
ber Hausfrauen an Rrot, kuchen, A$urft, Sped, 
Ääfe geftedt mürben, unb man merfte ficb mobl, 
melcbe grau gerne gab unb melcbe nicht. 3)aau 
fang man: 
gaftelabenb, gaft, 

3ch bin ein armer ©aft, 

Bafe mich nicht au lange ftebn, 

9Ru& noch eine meite, meite (Ede meitergebn. 
3umeilen fangen bas bie ftinber auch in ^latt- 
beutfeh. 3e unoerftänblicber uns übrigens bie 
Aerfe unb Bieber maren, um fo mehr liebten 
mir fie. Unb bas teilten mir kinber mit bem 
Rolf. 

S)aber ftedte auch R... mit feiner boeb flugen 
unb aum Seil aufrichtig chriftlichen 53eoölferung 
tief, tief in allerbanb Aberglauben, oft recht be- 
benflicber Art. 5)ie »©ebilbeten« aber tommen 
fchmer babinter, oor benen oerbirgt bas 53olf 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



192 iiiiiiiiiiniiiiMUlliilllilillunilllllllllllllN SDlarie SERartm: (Deutjcbes f>eiraatglüd iiiiiiiiiiiiiiiiuiuilllllllllllHIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIlllfll 


Digitized by 


mit mifttrauifchcr 33erfchlofJenbeit (eine alten 
Schäfte, halb fiächerlichteit, halb Sntweihung 
fürcfttenb. Darum fommen z« 33. bie Paftoren 
Jebr feiten hinter [olcfte 33oltsanfchauungcn, fie 
»erben ihnen oerbüllt, man »fpricht nicht gerne 
baoon«, oielleicht auch nach 333agners Meinung: 
»33crufc nicht bie wohlbefannte Schar, bie ftrö- 
menb fich im Dunftfrcis überbreitet.« 3ebes 
‘Dorf bat ganz anertanntermaften [eine ©efpen- 
fter, gute unb böfe, an bie alle »glauben«. 
33alb ift es ein Sfalb ohne Kopf, bas mit feu¬ 
riger Kette um Mitternacht bureb bie ©affen 
roffelt, balb ein Mann, ber ruhelos umgehen 
muft, »eil er einen ©renzftein oerrüefte, ein 
33ranbftifter, burch ben Menfcben unb »bas un- 
fchulbige 33ieb« umfamen, eine bleiche ©reichen« 
figur unb »as ber unzähligen Möglichfeiten 
mehr finb. Sl... hatte feine unheimlichen Stel- 
len im Dorf, bie jeber nachts mieb, feine Kreuz¬ 
wege, »o ber 33öfe ©ewalt hatte, unb feine 
ftiüen, ben ©elftem geweihten 3Balbpläfte. 
33efannt waren ber »Mann hinter ber Öl¬ 
mühle«, ber ben Kopf unter bem 3lrm trug, bie 
»weifte grau am ©angerholz«, bie in Monb- 
näcbten unter berzzerreiftenbem Kammern ein 
blutiges Such zu wafchen fuchtc, ber »3Berwolf 
hinter ber ßeibe«, allerbings auch einer für ©c- 
fpenfter äufterft anziehenben ©egenb. Dann 
gab es bort ein ?>aus, bas fogenannte »Sleuc 
$aus«, aus beffen 33obcnlocb ein gefpenftiges 
Strobbunb fprang unb bie ßeutc oerfolgtc, unb 
»bas gute f>äslcin«. Ccftteres ging bei ber 
33rücfe im Dorf um unb hatte einft ben Stacht- 
Wächter oor Strafe gerettet. Sr war ein- 
gcfchlafen auf feinem Sift neben ber 33rüde, 
ba flopft »was« auf feinen guft. 3lls er auf¬ 
wacht, fieht er bas £äslcin oor fleh unb hart 
noch bas Stacbballen ber Turmuhr. Schnell 
ftöftt er ins f>orn, ©ott fei Danf, benn eine 
Minute Jpätcr fleht ber reoibierenbe ©enbarm 
oor ihm. gabllos waren bie ©cfchichtcn, bie fo 
im Dorfe umliefen unb-.feft geglaubt würben; 
unb wie herrlich »grufelte« es ben Stücfen her¬ 
unter, wenn wir baoon raunen hörten! 33er- 
bängsnisooller war ber bis ins einzelne aus- 
gebilbete fefte ©laube an £>ejen; am fchlimm- 
ften, baft man beftimmte grauen, in ihrem ©e- 
folge auch einige Mannet, für £>eycn unb 3Ber» 
wölfe hielt. 

So jemanb hatte ein fürchterliches Scbicffal: 
er würbe nicht nur gemieben, fonbem zuweilen 
auch ooü 3Q3ut oerfolgt unb am ßeben bebroht. 
So erlebte mein 33ater, ber fich fonft gewöhn¬ 
lich oergeblich anftrengte, überhaupt hinter biefe 
2ehren zu fommen, einmal eine [chrecfliche 
Szene, nicht ohne eigne ©efahr. 3n Tobes- 
angft fchreienb fam eine arme 3ßitwe, bie 
»griften«, bie man für eine £auptbeje hielt, ins 
Pfarrhaus geftürzt, unb ein Mann, wutoerzerrt, 
mit gezwungener 3ltf hinter ihr her: fie follc 


feinen Kühen »bie Milch wiebergeben«. Stur 
mit eigner ©efahr tonnte ber 33ater bem Manne 
bie 3l;t entwinben; wie es weiter würbe, weift 
ich nicht mehr. Man glaubte nämlich feft, folche 
$ejen fönnten ben Kühen bie Milch fortzau¬ 
bern, fie »güfte« (troefen) [teilen, unb fie feftten 
fich hann zu §aufe auf ihren Meltftuhl unb 
mellten bie Milch aus ihrem $>anbtuch hinter 
ber Tür. Unb ba half fein tirchliches 33erbot 
unb fein ©egengrunb, benn Marie oon (Ebner- 
SJcbcnbach hat recht: »(Ein Urteil läftt fich 
wiberlegen, aber niemals ein 33orurteil.« 

©ar manche bunfle Tat gefchieht im 33olf, 
manch freffenber £>aft wächft unter ber Decfe, 
einfach aus biefem £ejenglaubcn. 33iele 2eute, 
befonbers alte zahnlofe 3Beiber, wuftten Mittel 
gegen Warzen, tonnten S3lut ftillen, Kranfheiten 
befchwören unb glaubten fclbft feft baran. Unb 
es gibt ba auch n?ohl mehr Kräfte unb Dinge, 
auf unberechenbaren Staturzufammenbängen unb 
fuggeftioen 333irfungen berubenb, als unfre 
Schulweisheit fich träumen läftt. 

3lltc, würbige Kirchenälteften geftanben in 
oertraulichcr Stunbe bem 33ater. »3a, £err 
Pfarr’, ihr 3lrt £cute glaubt ja an fo was nicht; 
wir aber wiffen es gewift, unb — ich tann’s 
felber.« 3lus biefem geheimnisoollen Statur» 
icben bes 33olfcs, wo bie oöllig unoerftänblich 
gemurmelten Sauberfprücbe eine merfwürbige 
Mifchung oon inbrünftigem Slnrufen ber heiligen 
Dreifaltigfcit unb heibnifchen gormeln aufweifen, 
nur noch zwei (Erlebniffe. Sin alter, unbebingt 
zuoerläffiger unb nüchterner Koüege meines 
33aters war ber eine Slugbnzeuge. Der geht 
eines Tags mit feinem Kirchenälteften oor bas 
Dorf fpazicren unb fieht mit 353chmut ben »un- 
beroollen 3Bcizcnacfer hinter feinem Pfarrgar¬ 
ten, ben feine 33ogelfcbeu<hen oor Spaftcnraub 
fchüften fonnten. Da fagt ber grauföpfige 33auer 
mit ooller ©ewiftheit: »$m, $err pfarr*, Sie 
werben’s nicht leiben, aber ich fönnte ben 3lcfer 
fchüften. Unb ich brauch’ babei nur bas liebe 
©otteswort.« Der Pfarrer, erft zögemb, bann 
höchft neugierig, gibt bie (Erlaubnis. 33alb 
fommt bie 33ollmonbnad)t, unb er fieht ben 
33auern murmelnb unb Kreuze fcftlagenb brei¬ 
mal ben Slcfer feierlich umgehen. Unb nun 
oerfiefterte er meinem 33ater mit faft entfefttem 
(Emft, am folgenben Tage höbe er bie Spaften zu 
Taufenbcn auf ben nahen Reefen unb 33äumen 
fiften fehen, mit oerlangenb oorgeftreeftem §als 
nach ben fetten 3U)ren bliefenb, ja, ooü ©ier 
bicht beranhüpfenb. Unb fein einziger hat mehr 
ein Körnchen gepieft. Der Slcfer war gerettet. 

Sin anbres Srlebnis. 3n einer Stachbar- 
gemeinbe »ar bauernbe Unruhe, ein alter 
33auer fönne »bas Sterben« oorausfagen. Unb 
er war ein »ohlangefehener, ehrbarer Mann. 
3lu<h bies hat mein 33ater aus bem Munbe bes 
Kollegen felbft gehört. Der nimmt ben Mann 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



(llillllllllllllllllllllliiiw f>cbtoig gorftreuter: (Erwachen iiiiuiitiiitllllltllliaiUlllttltllllllllllllllllllllllill 193 


ernftlicb oor unb bittet ibn, bocb oon folgern 
Unfinn abaulaffen. Ccrft will ber nicht mit ber 
Sprache heraus, bann aber bleibt er feft unb 
oerfpricht fogar feinem Pfarrer, es ibm bei ge¬ 
eigneter (Gelegenheit au betoeifen. 9?acb einiger 
Seit Hopft es beim Pfarrer an, ber Vauer tritt 
in bie Stube unb fagt mit blaffem (Geficht: 
»$err ^farr’, binnen beut unb acht Jagen ift 
ber unb ber eine Seiche.« (Es war ein junger, 
lebenftrofeenber, foliber Vurfche. Sieben Jage 
pergeben. Slm achten Jage ift »fmusbeben« 


im $>orf. J>cr Vurfcb, ein Simmermann, tritt 
oben auf bas (Gerüft, um feinen Spruch au 
fagen; als er fertig ift, tritt er febl, ftürat ab 
unb bricbt bas (Genie!. 

60 raunt unb fummt bas Sftaturleben mit 
feinen gebeimnisoollen Kräften um bas Volt 
herum; roer tann, »er möchte ihm feine Schäfte 
aus bem Urboben feiner Vergangenheit rauben? 
»Saffet beibes miteinanber loaebfen, auf bafe ihr 
nicht ben Vkiaen mit ausraufet«: biefes tiefe 
V$ort Jbrifti läfet fi<h wohl auch hier antoenben. 



<£rn>ad|en 

X>u lebtet ?u lange mit Blumen unb Bäumen, 
Befragtejt bi« Bugen ber Ciere um £ict|t 
Unb hörten in felig»froh«m Berfänmen 
Bie merbenben tDorte ber menfch«n nicht 
Sie gingen Darüber unb flrecfcten bie ffänbe, 

Bo<h fternentDärt» ri^ bi<h ber Sehnfüdft« flug, 

Unb neigt fi«h betn fchimmernber Pf ab nun bem <2nbe, 
<2rfcennft bu ben holben betörenbeu Srug. 

Berat «rbe unb Pflanzen unb himmlifch« BUber 
Befch«nken nur läch«lnb ba» glücklich« ff«r? 

Unb ünb für ben «infamen glän^enbe Schilber 
für Kotier au» Zellen, au» feuer unb «r?. 

Ba» Starre, ba» holb beine TDärme befeelte, 

Jn B^niut läßt e» bich frierenb allein, 

Unb XPahrh«it rnirb U>iffen, ba» lange nerh«hlt«< 

Bu meckn keine ßebe ou» felfen unb Stein, 

Berat eng an ben Kreislauf ber Kräfte gebunben, 
ßiegt numm ihre Seele im Stoffe gebannt 
Unb kühlt keine» ßebenben Uarben unb U>unben - 
So fach« bei Ulenfch«n bie h«il«nbe tjanb! 

Sie tragen im flillen oerborgene ßeiben 
Unb kennen ber «infamkeit bunkle» Befiehl, 

Sie laffen ben Bruber nicht ungelabt fch«iben, 

Ber fnchenb fein Schickfal bem ihren oerflicht 
Sie bieten bir Kaft nach ben tDegen ber ferne 
Bm irbifch«n fjerbe non fchmerjlichem Strauß, 

Baß gläubig bie Seele ben U>anbertroft lerne 
Bon Brübem unb Schn>eftern im meltmeiten fjau». 


fl«fcn>ig forftrenter 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


||J| Das Böartburgfeft oon 1917 |jfj| 

11 |J ! ber 5riib?eit bes beutfeben ‘ftationalgefiibls ! fj§ J1 

‘öon Dr. §ugo < 23öttg?r I Ä | = 

?IIIIIMHHIH~lllltllllt<H>llimHHHHHMMIHIHHMMMIHIHnHHHHIIH.MMIII ■•1111111)11(11111111)1111 IIIIII Mil III MMHIHHIHtHIMIIMIMHIMMIHHIIMMMIHIMIIIIHUHIHM IIIIIIl" 

llllllllllIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 


as wir beute in übermenfcblicbcm Stampfe 
gegen faft bic ganje BSelt oerteibigen 
unb berausbaucn müffen, bie bcutfd>c Reichs- 
einbeit, fie ift uns gerabc besbalb bcs Kampfes 
wert, tocil es ben Deutfcben fo uncnblicbc gei- 
ftige unb pbpfifebe s 2lnftrcngungen gefoftet bat, 
fic oor bunbert 3abrcn au erringen. 'Den beut- 
[d)en Stämmen mar feit bem Ausgang bes 
Blittclaltcrs bas Biationalgefübl abbanben gc- 
fommen, bicwcil bie fremben Nationen auf 
beutfebem Bobcn ibre Slämpfc ausfoebten unb 
fid) du Bkltmäcbten entroicfelteiv. ^5>ie beut- 
[eben Cf in^elftaaten hingen an ihrer Pollen Sou- 
oeränität, bas Bolt tpar fon[c[fioncll gefpalten, 
bie ©ebilbetcn tonnten ben eignen Staat nicht 
finben, tpeil fie bem Bbantom bes beften Staa« 
tes nacbjagten unb ficb in bie ©ebanfen pom 
BScltbürgcrtum perliefcn. 2lucb bic groben 
©elfter lieben ihr Batcrlanb im (stiebe. Ücffing 
erflärtc, oon ber Baterlanbsliebe feine Bor- 
ftellung au buben, unb wollte fic nur als eine 
beroifebe Schwachheit erfennen, unb BSiclanb 
toar [ogar ber mcrfipürbig (tollen Meinung, 
bab Dcutfcblanb infolge feiner gcrfplittcrung 
»einen höheren ©rab mcnfcblicber unb bürger¬ 
licher greibeit« als anbre Stulturoölfcr genöffe. 
Das Obeal freier Btcnfcbcnbilbung war in ber 
$at bei ben Deutfcben tpobl aufgehoben, aber 
bafür eroberten uutoifeben bie anbern Nationen 
bic Bklt unb teilten ficb fogar in bie Spm- 
patbien ber Deutfcben. 'Der Often gehörte ben 
Muffen, ber korben ben (Snglänbern unb ber 
BScftcn unb Sübcn ben granaofen. 

(so tonnte es nicht ewig meitergeben. (£s 
erioacbtc als 9tacbmirfung ber granaofenacit, 
jener toüften Scbredcnsbcrrfcbaft in beutfeben 
Sanbcn, unb auf bem Boben ber ^Homantif bie 
erftc nationale Bewegung ber neueren beutfeben 
©efebiebte. Der Bcfrciungsfrieg mar ein beut« 
feber Boltsfrieg im ©egenfaft au ben pielen 
poraufgegangenen bpnaftifeben Sntereffenfämpfen 
unb Äabincttsfricgen gemefen. 3a, bie gürften 
waren bamals oon ber urfpriinglicbcn grifebe 
unb Straft ber Bewegung erfebüttert, unb wenn 
[cbon einer, ber ben gürften näher ftanb als bas 
gewöhnliche Bolt, wenn Blücher 1813 an 
Sdjarnborft febreiben tonnte, bafo man bic gür¬ 
ften wegjagen folltc, wenn fie ficb bem 9tuf an 
bic ganac Nation, ficb unter bie Waffen au ftel- 
len, wiberfefeen würben, fo tann man baran bie 
BSucbt bes ©egenfafces ber Bolts« unb gürften« 


intereffen au beginn bes 19. 3abrbunbcrts er* 
meffen. ©ewife, hier unb ba erwog man emft- 
bafter bie Btöglicbteit einer beutfeben (finbeit 
oon einer befferen Brt als bas Dcutfcbe Beid? 
römifeber Nation, aber fofort trat ber ©egen- 
[afo ber beiben beutfeben ©rofoftaaten öftcrrcicb 
unb ^reufeen unb baju bic (fiferfuebt ber Mit¬ 
tel« unb SVlcinftaatcn als unüberfteigbares £>in- 
bernis in ben Bkg ber fübnen ©ebanten. 

Der eigenartige (Srfafe, ben ber Deutfcbe 
Bunb batte bilben follen, war nichts als ein 
febr lofer Bcrficberungsocrein für (Erhaltung ber 
äußeren unb inneren Stellung Dcutfcblanbs. (Er 
tonnte fcincsfalls befriebigen, am wenlgften 
Dcutfd?lanbs ftubicrcnbc 3ugenb bes Horbens, 
bic, foweit fic waffenfähig gewefen war, SUtann 
für Btann an ben Bcfreiungsfricgen teilgenom¬ 
men batte, unb benen ein gana anbres CEini- 
gungswert porfebwebte. So mancher oon ihnen 
war, mit bem (Eijcrncn Rreua gefcbmücft, wieber 
in bic $örfäle ber £>ocb[cbulc aurücfgetcbrt; in 
3cna war 1815 aum erften SERalc bie Stuben- 
tenfebaft geeinigt, bas Bbbilb ber gerTiffcnbeit, 
bie partitulärcn Sanbsmannfcbaften, waren 
bureb bic eine, bie ©efamtbeit ber Stubierenben 
umfaffenbe Burfcbenfcbaft oerbrängt worben. 3n 
ber Bcrfaffungsurfunbc jener neuen Bereini¬ 
gung oon 1815 war au lefen gewefen: *3n einem 
geitpuntte, wo ficb her Dcutfd)e bem Deutfcben 
überall nähere, wo nur ein ©eift alle Deutfcben 
beleben unb gana Deutfcblanb überftrömen foll, 
wäre es eine 6 d) a n b e, wenn gcrabe auf Uni- 
oerfitäten, oon benen bod) alles Beffere aus¬ 
geben unb ficb über bas gcmcinfame Baterlanb 
perbreiten folltc, wenn auf biefen biefer feböne 
©eift erftarren unb ÄMeinlänbercien unb 
(Erbärmlicbteiten weichen follte, bie bod? 
nur in bem ©etrenntfein ber oerwanbten beut¬ 
feben Stämme ihren Urfprung unb ihre Becbt- 
fertigung finben tonnten.« (Es war bemnacb 
bereits in ber Berfaffungsurtunbe ber Burf<ben- 
febaft ein oatcrlänbifcbes Btinaip tlar aus¬ 
geprägt worben, bas nur wcitcrentwicfclt au • 
werben brauchte unb auch weiterentwidelt wor¬ 
ben ift. Der gwed ber früheren Sanbsmann- 
febaften wirb als tleinlid) unb [ünbbaft be- 
acicbnet. Diefc Silcinlänbcrcicn follten weichen. 
Buf beutfeben Uniocrfitäten foll unb barf nur 
eine Cf inbeit befteben: »9tur in ber eblen Siebe, 
nur in bem großen ©ebanten an ein gemein« 
fcbaftlicbes, allumfaffenbcs Ba- 



^ Google 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 



lllllllUllllllltilltllllllllljlllllDlllllilillllll Dr. Hugo Vöttger: T>as Wartburgfeft oon 1817 iliiiilllinillilinillllltlllllltlllll! 195 


t e r l a n b, an ben gemcinfamen Vaterberb 
fann fich bcr T)eutfche groß unb au jeber H*f- 
bentat entfcbloffen füllen.« T)as Hang anbers 
als bie weltbürgcrlicbe Vbgeaogenheit bcrer, bie 
bisher bas Wort gehabt hatten. 

E)er Vorgang ber nationalen Sammlung unb 
Erhebung war nun nicht auf 3ena befebränft 
geblieben, fonbern hatte nach unb nach bie mei- 
ften anbern f)ochfchulen ergriffen. f)ier unb ba 
hatte er fogar febon geroiffe Vorläufer ober 
gieichaeitige Strömungen neben ficb gehabt, ge- 
förbert burch bie Dtitarbcit oon nationalen Ko¬ 
lititern unb Kn>fefforen, burch bie Schriften 
oon 3abn, Schleiermacher, giebte, burch bie ©e- 
fange oon Vrnbt, Körner, Scbenfenborf unb 
SUeift, burch politifche geitungen unb Vrojcbüren. 
So touchs Denn eine Bewegung oon Dorb nach 
Süb, oom Kregel bis aum Dhein burch alle 
beutfehen ßanbe, too immer beutfebe Stubenten 
aufamntentamen. (Eine befonbere, man fann 
fagen fcharfe ftampfnote erhielt in Sieben bas 
neue ßeben unter bem (£influfe gollens unb 
feiner greunbe, bie im »Threnfpicgel« ein ooll- 
ftänbiges Deformprogramm für bas ftubentifebe 
©emeinfchaftsleben auf rabifal religiöfer, puri- 
tanifcher, bemofratifcher ©runblage aufgeftellt 
hatten. Um aber bie Ströme unb Väcbe bes 
jungen burfchenfchaftlichen Gebens nicht nach 
allen Dichtungen auseinanberlaufen au laffen, 
fonbern au einheitlicher ftraft au fammeln, bie 
toieber neue Äräfte heroorbringen follte, toar 
ein gujebammenfebluß, ein Sichfinben unb Vus« 
fprechen, am beften alfo ein gemeinfames großes 
geft im f)eraen T)eutfchlanbs nötig, au bem bie 
3ugenb ber f>ochfchulen unb ihre Berater oer¬ 
eint erfcheinen toürben. T)a toar bann auch Ge¬ 
legenheit gegeben, gwiftigfeiten au>ifchen ben 
»Unbebingten« oon ©ießen unb ihren Wiber- 
Jacbern ber noch lanbsmannfchaftlichen Dichtung 
beiaulcgen unb oor allem ben gufammenfehluß 
ber cinaelnen ^ochfchulen aur nottoenbigen all¬ 
gemeinen Vurfchenfcbaft ooraubereiten. tie¬ 
fes geft ber Weiße, (Einigung unb 
Vorbereitung toar bas Wartburg- 
feft oom 18. Ottober 1817. 

5)er äußere Vnlaß aur Wahl bes Tages toar 
bie (Erinnerung an bie Deformation oor brei- 
bunbert fahren unb an bie fieipaiger Schlacht 
oor oier fahren. T)er Klan bes geftes toar 
oon ber 3enaifcben Vurfcßenfcbaft ausgegangen; 
oon ihr aus waren auch bie (Einlabungen an 
alle f>o<hf<hulen erlaffen toorben; freubige 8u- 
ftimmungen hatten geantioortet, unb fo hatte 
man fich benn alsbalb aur Küöerfaßrt auf ben 
meiften hohen Schulen, in ©reifswalb unb Tü¬ 
bingen, in Vonn unb Vreslau unb too immer 
bie burfcbcnfchaftlicbe Saat aufgegangen toar, 
gerüftet. So eine Deife in jenen Tagen toar 
gewiß febr oiel anftrengenber, aber auch an- 
regenber unb romantifcher als heute, unb nun 


gar bie Wanbcrfcßaft aum beutfehen Walbe nach 
(Eifenach, aur Wartburg, aum geft ber 3ugenb, 
bas ließ bie £>eraen höher fchlagen. Vom Säcß- 
fifchen ©roßßeraog toar oerfügt toorben, baß bie 
Stubenten, ba bie ©afthäufer nicht bie Dtenge 
faffen tonnten, oon ben Vürgern ber Stabt in 
greiquartier aufgenommen toerben möchten. 3m 
übrigen toar ben Stubenten oöllig freie f>anb 
bei ber inneren unb äußeren (Einrichtung ber 
geier gelaffen toorben; bie Wartburg toar ißntn 
aur Verfügung geftellt, aus ben gorften toar bas 
$oia au ben Oftoberfeuern unentgeltlich gefcßla- 
gen, bie gifchteiche toaren aur Spcifung geöffnet, 
unb es toar aur Vbenbbeleuchtung ber Wart¬ 
burg eine anfehnliche Summe bewilligt toorben. 

(Ein heiter-tlarer Herbftmorgen brach am 
18. Ottober 1817 an. 3n (Eifenach erflangen 
morgens 6 Uhr feierlich bie ftirdjenglocfen. Vom 
nahen Walbe toar Eichenlaub herangetragen 
unb aum Schmucf ber SJRüßen unb Varette oer¬ 
teilt toorben. 3n mächtigem langem guge ging 
es aur Wartburg hinauf. Voran fchritten ber 
Stubent Scheibler aus 3ena mit bem Vurfcßen« 
fchtoert unb ©raf Heller mit ber oon 3enaer 
3ungfrauen gegifteten gähne. 3m Ditterfaale, 
too bereits bie Vürger unb Veßörben, bie ©eift- 
lichen unb oiele 3enaifchc K*ofefforen oerfam- 
melt toaren, ging bie geier oonftatten. 2Rit bem 
ßiebe »Tin fefte Vurg« würbe fie begonnen, 
unb fie fanb in ber Debe bes Tßeologieftubie- 
renben Diemann, ber für feine Waffentaten bei 
VeUe-VUiance bas (Eiferne &reua auf ber Vruft 
trug, ben rebnerifchen Hößepunft. (Er flagte au- 
nächft, baß »bes Vatcrlanbes oergeffen toorben 
fei, feiner Tugenb unb Sitte«, unb baß einem 
oerberblicßen Weltbürgerfinn bie Vaterlanbs- 
liebe gewichen fei; baß auch bic gürften bas 
gemetnfame Wohl oergeffen unb bie beutfehen 
Stämme, einanber feinblich gegenüberfteßenb, 
bie unheiloolle Trennung nur gefeftigt hatten. 
T)ie Strafe fei burch ben Vrm bes ftorfen ge- 
tommen. (Enblich fei in SRosfaus Vranb bie 
glamme ber greiheit emporgefchlagen, unb 
glorreiche Siege würben erfochten. Vier 3ahre 
feien oerfloffen, bie Hoffnungen bes Voltes oer- 
eitelt. Von allen gürften ©eutfeßfanbs habe 
nur einer fein gegebenes Wort eingelöft, ber, in 
beffen freiem Canbe bie Verfammelten biefes 
geft begehen. Sobann feuerte ber Debner bie 
beutfebe 3ugenb an, »alle Vrüber, alle Söhne 
eines unb besfelben Vaterlanbes, eine eherne 
SDlauer au hüben gegen jegliche äußeren unb 
inneren geinbe, entgegen bem Schrecfen bes 
Tobes, entgegen ber Vlenbung oom ©lana ber 
Throne, nimmer erlöfchen au laffen bas Streben 
nach (Erfenntnis bcr Wahrheit, bas Streben 
nach jeglicher menfcblicbcn unb oaterlänbifchen 
Tugenb, baß fie unoerrüeft im Sluge behalten 
woüten bas Siel bes ©emeinwohls: bie Siebe 
aum einigen beutfehen Vaterlanbe«. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


196 iiiiiiiiiiiiiiiiKiiiiiiiiiiiiiiiiiiitii Dr. öugo Vöttger: Das Vkirtburgfeft oon 1817 iiiiiiiiiiitUllltllllllllllllli!illllllllinilll!!l 


Das alfo war bas ©runbmotio ber SBart- 
burgfeier, ber Kern biefer unb aller folgenben 
kleben, bie uns im Stil unb ©cbalt fo eigen¬ 
artig anmuten, toeil toir einer ftubentifchen 
3ugenb [elbft nach ben Vefreiungsfriegen fo t>iel 
fittlichen (Ernft unb fo oiel jielficbcre ©röfee ber 
ßebensanfcbauung taum autraucn, unb weil uns 
auf ber anbern Seite bie etwas altfluge ©e- 
fpreiatbeit ber Sprache befrembct. Das 53e- 
Wutenbe unb 53leibenbe ift ber fcharfe VMber» 
fprud) aum Vartifularismus unb Kosmopolitis¬ 
mus, ber fräftigc 5Mlc, bem Vaterlänbifchen 
ein £>eimatrecht auf beutfchem 53oben au et- 
tämpfcn. 5lber bennoch half etwas anbres bem 
VBartburgfeft aum allgemeinen 53efanntwerben, 
au einer burchfchlagenben Volfstümlicbfeit. Mehr 
noch als bie roürbige unb fcböne gcftlichfeit, bie 
in einem Kirchgang unb in einer gemcinfam 
genoffenen 5lbenbmablsfeicr ausflang, machte 
nämlich in Deutfcblanb bie Verbrennungsfaene 
auf bem 5Sartenberge 5luffebcn, bas Straffeuer, 
bei bem bie feichte oaterlanbslofe Literatur oon 
Kofeebue, Kampfe, Schmalfe, Slncillon ufw. aum 
Dobe burch Verbrennen oerurteilt würbe. 

Der 2anbfturm batte auf bem ber Sßartburg 
gegenüberliegenben Vöartenbcrg, oon wo jefet bie 
53ismardfäule in bas tbüringifcbe Canb binab- 
’fcbaut, achtaehn mächtige geuer angeaünbet, unb 
an einem biefer geuer hielt ber Turner Mafe- 
mann, ein Dempcramentsmcnfch unb eine poli- 
tifche (Eulcnfpiegclnatur auglcich, eine gepfefferte 
9tebe gegen bie geinbc ber 53urfcbenfcbaft. Viel 
Mafulatur, auf bem bie 53üchertitcl aufgcfchrie- 
ben waren, wanberte ins geuer — als »©änfe-, 
Schweine- unb $unbef<hmala, aber alles ohne 
Sala«, unb baau noch ein Sdbnürleib, ein Sopf 
unb ein Korporalftod. Diefe Demonftration, ab- 
feits ber eigentlichen geier, ein Stücf Stubenten- 
ulf mit politifcbem ©chalt, gewife nicht in allen 
feinen ©efpinftfafern oöllig tabelfrei, war hoch 
ber 3ugenb auf ben £eib gepaßt unb, mit 
einigem §umor betrachtet, recht unfcbäblidb. 

(5s fchlug jeboch wie eine 53ombe in eine 
hocherregte unb ängftliche ©efcllfchaft ein. Ob¬ 
wohl folche 5lutobafes gegen politifche unb lüe- 
rarifche ©cgner bamals nicht einmal ungewöhn¬ 
lich waren, fühlten fich biesmal bie Staats¬ 
männer unb "^olitifer, bie Vubliaiften unb ^oli- 
aiften boch allefamt gcfchäbigt unboerlefet. Vßas 
wollte biefe balbflügge 3ugenb aus bem oon 
Metternich fo forgfältig gehegten unb behüteten 
mitteleuropäifchen Staatenfoftem bes ©leid)- 
gewichts unb ber getrennten Klein- unb Mittel¬ 
mächte machen? 5lud) in anbern ßagern ber 
©ebilbeten war ber nationale (Einbeitsgebanfe 
aufgetauebt. 55knn bas weiter um fich griff, 
wer würbe bann noch bie neuen Kräfte bän- 
bigen fönnen? Dafe auch bie in ihrer (Eitelfeit 
oerwunbeten Staatsrechtslehrer unb Literaten 


fich &ur Spache unb Abwehr aufammenfebarten, 
war felbftoerftänblich. (Es würbe ausgeftreut, 
bie Vurf^enfchaft habe bie Urfunbc bes VMener 
Kongreffes unb ber heiligen 5IUiana oerbrannt 
unb ihre ‘D'tcfpeftlofigfeit in antimonarchifchen 
Kunbgebungen ausmünben laffen. (Es 30 g fich 
alfo ein Unwetter gegen bie 53urf<henf<haft unb 
gegen bie nationale Bewegung aufammen, bas 
fich in gewalttätigen Schlägen entlaben follte. 

Der Vericht bes fächfifchen Staatsminifters 
oon gritfeh an ben ©rofeheraog Karl 5luguft 
fteUte atoar feft, bafo bas geft aus einer lobens¬ 
werten 3bee beroorgegangen fei unb bab bie 
Bünglinge bas geft mit religiöfem (Ernft unb 
in würbiger Haltung gefeiert hätten. Um fo ge- 
häffiger aber war bie literarifchc unb politifche 
53efämpfung oon feiten ber Kampfe, Schmalfe, 
5lncillon unb ber Metternichfchen ^>rcffe, bie 
wieberum bie leicht entflammte 3ugenb in leiben- 
fchaftliche (Empörung oerfefete unb heroifche ga- 
natifer 00 m Schlage Sanbs beranaücbtetc, ber 
ben Kofeebue mit einem Dolchftob nieberftredte. 
Den 5lusgang bes Kampfes atoif<hen Autorität 
unb afabcmifcher Volfsbewegung bilbeten bie 
Karlsbaber Vcfchlüffe, bie bie foeben in ber 
5UIgemcinen Vurjcbcnfcbaft oereinten 53urfchen- 
fchaften wieber auscinanbcrfprcngten unb ben 
oerruchten ©ebanfen ber beutfehen Einheit für 
alle gufunft aus ben beutfehen öeraen unb 
Köpfen ausrotten follten. 

Unb mögen fie auch in ©emeinfehaft mit ber 
Sentralunterfuchungsfommiffion unb mit ^oliaei- 
freaturen 00 m (Ebaraftcr bes Onfels Dambath, 
ber grife Deuter fo bitter gequält hat, unfäg« 
liches Unglücf über Deutfchlanb gebracht unb 
ben beften Dcil ber beutfehen 3ugenb in 
geftungsfafematten unb ©efängnis gebracht 
haben — es ift ihnen nicht gelungen, ben 
Sonncnfrübfchein au erftiden, ber oon bem 
5Bartburgfcft ausgeftrahlt ift, bie nationale (Ein- 
heitsibee au unterbrüden, bie auch hie Errungen 
oon 1848 überwunben hat unb aisbann burch 
bie *?)olitif oon 53lut unb (Eifen aur realen 
©röfec unb Macht bes Deutfchen Reiches em- 
porgewachfen ift. Man fage nicht, bafe bie 
beutfehe afabemifche Gugenb oon heute aus 
anberm Stoff geformt fei als bie oon 1817; wir 
weifen auf bie Kriegsfreiwilligen 00 m Sommer 
1914 unb auf bie Kämpfer oon 5)pem unb 
ßangemarf hin, bie mit bem Sang »Deutfch¬ 
lanb, Deutfchlanb über alles!« bem mörberi- 
Jchen Kugelregen entgegengeaogen finb, ihrer 
Vorfahren wert unb ähnlich. Bmmerbar wirb 
es auf Deutfchlanbs hohen Schulen ein oon 
Vaterlanbsliebe unb Bbealismus erfülltes ©e- 
fchlecht geben, getreu ben Verfen: 

Sichten nicht ber Dobeswunbe, 

Sterben gern an jeber Stunbe, 

VSenn’s bas Vaterlanb gebeut! 


••ixiiiiiiiiiiiiilllllHilüliniUtiinuiiiniii». 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 






‘iluguft oon ^ranbis: ‘Dahlien 


3u hem 21ufJatj »'.ilu^uft oon ‘Öran&ii« oon 5 l >h Stobl 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Oinnien 


^uguft oon ^ranbis 

‘öon Jrifc Stabl (‘öerl n) 


aß bie Äunft fcbroer ift, ift ein 
©emeinplaß. 21bcr Äünftler 
unb 2aicn, bic ibn ausfpreeben, 
benfen babei gewöhnlich nur 
an bic 2lnftrengung, bic 2er« 
nen unb ?lusüben bes £>anbwerfs perlangcn. 
Unb bod) ift biefe €d)tpierigfcit eigentlich bic 
gcringftc für ben SRenfcbcn, ben bic 9tatur 
tpirflid) aur Stunft begabt bat. 6ic wirb 
nur überfebäßt, weil beute Ptele Taufenbe 
gan 3 unzulänglicher Talente fid) aur Äunft 
brängen, benen bann freilich bie (Erwerbung 
auch nur eines mittleren Äönnens febr fauer 
fallt. $a wirb benn Qual, n>as ^reube 
fein follte. $ie wirtliche (Bcbwierigfeit liegt 
gana woanbers, unb fie beftebt gerabe unb 
nur für bie heften, bic mehr pon fid) per¬ 
langen, als irgenbeine Spanier au erlernen. 

3n ben guten alten Äunftaeiten trat ber 
STnabe frübaeitig in eine ‘SJerfftatt. (Er half 
an bem ?Berfe bes 9Reifters mit, befebeiben 
als 2cbrling, fräftiger als ©cfellc, uni f rat 
bann als SReifter ins 2ebcn. beffen wccbleln- 
ber ‘Jlnfprucb ibn au neuer (Entwidlung trei¬ 
ben fonnte. ^om erften Tage an mar ihm 
ein beftimmtes 3^1 gefe( 3 t, bem alle Arbeit 

Sie ft c mann« 'lNonaUltefte. 93anb 123, 1; $eft 734 


galt unb biente. (Sin folcbes 8^1 gibt es 
beute nicht. 3cber Äünftler muß es ficb 
felbft feßen. 5)aau tommt er naturgemäß 
erft fpät, rnenn er als 2Renfcb eigen unb 
reif gemorben ift. 33is babin gehört feine 
Arbeit, pon einer fremben ^erfönlicbfeit 
ober gar einem 6pftem geleitet, S^en, bie 
biefe gefeßt buben. 2Ran nennt ben afa- 
bemifeben Unterricht bie (Erlernung bes 
£>anbwerfs, bas ja jeber enoerben müffe, 
rnas er auch febaffen rnolle. 2lber ba liegt 
ein 3rrtum. ®iefes gute f>anbtoerf mirb 
beute auf fo gut mie feiner 6d)ule gelehrt, 
fonbern im heften galle eine 2Irt pon Tecbnif, 
bie eine febr befebränfte Slnwenbbarfeit bat, 
eben nur für ein beftimmtes 3<*1« ‘JBcffen 
Siel ein anbres mirb, bem ift fie faum 
eine befebeibene £>ilfe. 5)er ftebt, menn er 
bureb bie 2ebre gegangen ift, bem SRicbts 
gegenüber. (Er muß eine neue, befonbere 
2 cbre fueben, unb rnenn er ficb in feinem 
Siel geirrt bat, eine britte. Unb bies per- 
jcblingt piel Seit unb Straft, bie Seit unb 
Straft ber heften Habre. T)as ift es. rnas 
in Wahrheit bie Stunft febtoer macht, rnas 
ihr bas 3Rübfame unb Slngeftrengte gibt, 

17 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




198 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin grifc 6tat)I: liiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii illliiiiiiiiiiiiliiiiiilililiiiiiiiiiiiiliilliiiiiiiiiiiiiiiin 


bas fie gerabe bei uns bat, mo mcbr (Eigen¬ 
mille bes (Einaelnen berrfcbt als bei anbern 
Golfern. (Es bauert lange, beoor ein Zünft¬ 
ler au ficb felbft fommt unb frei über feine 
Ausbrudsmittel oerfügt. 3Bo mir einen 
folcbcn treffen, ba ift eine lange unb oft 
fcbmerjbafte (Entmidlung oorbergegangen. 

Daran mufe man aud) oor ben Silbern 
oon AuguftoonSranbis benfen, aus 


finb. 3n ber Lalerei berrfebte ein falter 
unb trodener Ion, eine fcblecbte unb eigent¬ 
lich unmalerifcbe Irabition. Die garbe mar 
nur ein Littel ftimmungslofcr realiftifeber 
Abfcbilberung, beren £>auptmert in ber ftreng 
burebgefübrten Lobeliierung befteben follte. 
§>ugo Sogei, ben Sranbis auch als feinen 
ßebrer beaeiebnet, oerfuebte eine mebr male- 
rifebe unb freiere Art au bringen, aber er 





Sunte Slumen 


benen fo oiel belle greube an febönen Din¬ 
gen unb ftarfen garben fpriebt. Dreimal 
bat er anfefeen müffen, bis er biefe Art 
fanb. 

(Er bat als 6d)üler ber Serliner Afabemic 
begonnen, bie unter Anton oon ABerner 
ftanb. Sie mar bamals faum fcblecbter als 
eine anbre, oielleicbt beffer als manche mehr 
gepriefene. Lar Zlinger ermähnt fie nicht 
ohne Danf, Ibomas Ibeobor §>eine bat fie 
mir einmal gerühmt. Aber es ift bebeut- 
fam, bafe beibe in erfter Cinie Zeichner 


mufete halb meicben. ABie fo oiele anbre 
3ünger biefer Zunftfcbule liefe ficb Sranbis 
oon ber lebenbigen Aßelt abfebneiben. Zunft 
ift nach ber Anfcbauung ber §iftorienmaler 
eine Angelegenheit, bie in einem 9torblicbt= 
atelier mit Stubien nach geteilten Lo¬ 
belien getrieben mirb. ©eftellt merben biefe 
Lobelle nach ber 3bee, bie man gefafet unb 
3 uerft (aus einer gana unoollfommen er¬ 
nährten ^bantafie) mit 2inien umriffen bat. 
garbe femmt binau, menn bas Silb eigent¬ 
lich fcftftebt, im ©runbe nur, um bie 3llu= 


Digitized by 


Go ogle 


Original from 

COR NELL U NIVERSITY 






Illllllllllllllllllllllllllllllllill!llllllllllllllllllllllllll llllllllllllllllilllll auguft pon Sranbis iiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilillllllitliiiin 199 


fion 3 U erhöben, ©ctpife haben ficb bie 
jungen Ceute nicht gana gefügt. Oer ginn 
für gtimmung, für gburafter, für garbe, 
ber bie 3Jlalerei in gan 3 guropa repolutio« 
niert batte, bat aud) auf fie gemirft. aber 
es liefe ficb toenig pon biefen Gingen in ber 
berfömmlicben arbeitsroeife oertpenben. 

Oiefe gntftebung ift ben frühen ‘Silbern 
pon Sranbis, in benen er religiöfe Seemen 


gerpefen. aber bas, tpas man in fünftle* 
rifebem ginne ein »Silb« nennt, biefe ge* 
fcbloffene ginbeit ber garbe, ein garben* 
flang, ber nur einmal porfommt, fann auf 
folcbe 2lrt nicht entfteben. Ob ber SKaler 
feinen gtoff aus ber 5ßtrflid)feit nimmt 
ober aus feiner ^bantafie, bas »Silb« mufe 
gerabe als garbe unb barum auallererft als 
garbe ihm in einem feböpferifeben äugen* 



Jarbige ^ojen 


bebanbelte, unb bie ficb in rbeinifeben SDlu* 
feen unb Äircben finben, beutlid) anaufeben. 
gr lagt felbft pon ihnen: »3cb ging bei bic* 
fen arbeiten ftets pon ber 3 ^^nung aus, 
perfuebte bann aber, burd) foloriftifcben 9 tei 3 
3 u rpirfen. Sor allem aber fud)te ich alle 
ginbrüde unb SMrfungen aus ber unmittel* 
baren anfebauung ber 9tatur au getoinnen.« 
Oiefe Semübungen um eine überaeugenbe 
Sebenbigfeit in bem Sorgang unb bem 
gcbauplafe unb um eine barmonifebe far* 
bige grfebeinung finb ficber nicht pergeblicb 


blid por bie geele treten, Oesbalb haben 
alle eigentlichen 3Maler nie mit ber Seid)* 
nung, fonbern immer mit ber garbenffiaae 
begonnen. 

Oas bat auch Sranbis ohne gmeifel er- 
fannt, als er trofe ben grfolgen biefer erften 
Silber bie ganae art ber ärbeit unb mit 
ihr bie gtoffe, bie aus ber Stelt bes nicht 
giebtbaren genommen roaren, aufgab. 

gin SUtittelrpcg toar nicht möglich. 3e 
ftärfer ber neue ginn tourbe, in je gröfeerer 
gülle feine Skrfe nach Serlin brangen 

17* 


Digitized by 


Gougle 


Original frorn 

CORNELL UN5VERSSTY 





200 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllllllllllllll ll^ Srifi 6taM: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih^ 


unb acigtcn, mas au erreichen mar, befto 
febärfer muftte in biefen jungen SKalern 
ber 2ßiberftanb gegen bie Schule merben. 
$as angeborene (Sefübl befreite fief) am 
Snbe geroaltfam. Cf in gana neuer Anfang, 
oon ber garbc aus, [d)ien burebaus notmen» 
big. Ss gab einen plötzlichen 3Jrud). 

»3ch erfannte, meid) hohes 3iel au er» 
reichen fei,« fchreibt 33ranbis, »menn man 


ganaen arbeitsmeife hunbelt. $er SRaler 
mill fein »^3ilb« in ber 5ßirflid)feit mit leib» 
liehen äugen fehen, mäbrenb er es früher 
in einem langen Scbaffensproaefo, ber mit 
blofeen Umrifelinien begann, bestellen mollte. 
auch ber ßaie mirb begreifen, mas eine 
folche Umftellung bebeutet, mie alles erlernte 
unb geübte Vorgehen mit einem Schlage un= 
brauchbar mirb. ®as geht ja fo meit, bafj 



Sommertag 


alles Äünftlerifche in unmittelbarem an» 
fchauen ber 9tatur aus biefer, mie ®ürer 
fagt, bcrausretfcen lerne. So erftrebte ich 
mobl meiter 2Kaffenoerteilungen auf §>ell 
unb Sunfel, Äontraftmirfungen ber garbe, 
fuchte aber meine Stoffe fo, bafz ich fie in 
unmittelbarem anfebauen ber 9tatur bar» 
[teilen tonnte.« 

SWan fiebt baraus beutlid), bafe es [ich 
nicht nur um einen aßecbfel in ben Stoffen, 
fonbern um eine grunbfäjzlicbe ilmmanb» 
iung, man fönnte fagen: ilmbrebung ber 


bas atelier, in bem oorher bas ganae akrf 
entftanb, au bem ber Scaler aus ber auften» 
melt noch Stubien h^untrug, jetzt nur noch 
Stätte ber oollenbenben ausführung ift, 
mäbrenb bas 33ilb fünftlerifch gana unb 
banbmerflicb au einem großen leil in biefer 
aufeenmelt entfteht. 

(?s ift faft unmöglich, bafz ein Äünftler 
einen fo gana neuen ?ßeg ohne gübrer be= 
fchreitet. 33ranbis fuchte oor allem in ber 
SBirflicbfeit bie garbe. ®as a^Ot feine 
ganae fpäterd Sntmicflung. So fcblofj er fich 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







iiiliilllilliliilllilllllllilllllllilllllilllllllllllllllllllllililllliiilllilliiillll 2Iuguft oon 33ranbis iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 201 


nicht an ben Naturalismus an, bcr ja, roört= 
lid) genommen, ber 5ntroicflung oon garbe 
nicht oiel Staum bot. 5r ging nach Oachau, 
in ben Äreis oon ßubroigOill, in bem unter 
bem (finflufe ber Schotten eine 2lrt entftan= 
ben roar, bie auf ben SBohlflang ber garbe 
unb auf eine beforatioc Söirfung breiter 
glächen ausging. 5s gab eine grofee über» 
rafchung, als ber 3Berner=Sd)üler mit biefen 


Ob irgenbein frember Sinflufe babei im 
(Spiele roar ober nur bie eigne Statur fid> 
gegen bie enge S3inbung ber etroas matten 
Schönmalerei auflebnte: S3ranbis tebrte 
halb auf bem neuen 2Bege um, ber eine 
Sacfgaffe roar. (fr fefete aum brittenmal an, 
unb biesmal brauchte er feine gührung 
mehr, er trat mit feinem eignen ©efühl ber 
2ßelt gegenüber. Sticht nur biefe eine 



^)ie rot«? T>ccke 


SSilbern auftrgt, in benen fo unoerfennbar 
bie garbe bas beftimmenbe (flement roar. 
Stach ben fühlen unb etroas bumpfen reli» 
giöfen SStlbern erfchien bas Porträt eines 
görfters am grühftücfstifch in heimlicher 
Stube, beren genfter in bie oerfchneite SBelt 
blicfen, frifch unb hell, roirfliche 2Kalerei. 
(fs roar aber nur im Ion unb ber SKafart 
Oachauifch. 5s enthielt oiel mehr SBahrheit 
unb Statur, als bie Cehrmeinung bort er» 
laubte, unb bamit fchon bie ‘älnacichen, bafe es 
für S3ranbis nur einen Übergang bebeutete. 

Süefternrann« SJtonat«befte, ©anb 123, I; §eft 734 


Schule, alle Schule roar überrounbcn. 5s 
gab feine ßchrmeinung mehr, bie ben Stcid)= 
tum ber 5rfcheinungen oerfümmerte unb 
gerabe bas Schönfte ausfchloft: Cebcn unb 
S3eroegung bes ßichts, Äraft unb liefe ber 
garbe. 

5rft roenn er aus allen Schulen heraus» 
geroachfen ift, entbecft ein SKaler ben »gol= 
benen Überfluß ber Stßelt«. S3is bahin ficht 
er eben nur, roas man nach ber Schul» 
meinung, ber er gerabe unterliegt, malen 
fann unb foll, nur, roofür bem Schüler bie 

18 


Digitized by 


Go gle 


• Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 






20 2 iiiilliiitiltllllllllllllH Srit3 ßtabl: iiiiiiiiiiiiiiiilliiiiiiiiiiHliilH 


SUlittel bequem aubanben finb. ©ebt er 
über biefen Slreis hinaus, bann ift es mit 
ber ‘Sequemlicbteit au ©nbe. gür alles bas, 
mas er neu entbedt, mufe er bie 2lusbruds= 
mittel felbft ermerben. ®as bebcutet barte 
Arbeit, unb besbalb fällt ber ©ntfeblufe fo 
febrner, bem eignen 2luge au folgen, ftatt 
anaunebmen, roas anbre fd>on gefeben haben. 

©em Sebenben ift bie 2Belt reich. S^ur 
mer Scbulfunft macht, ift immer um UJtotioe 


bas nicht mit ben 2lugen bes Antiquars, ben 
bas einaelne Stüd unb bie einaclne gorm 
intereffieren. Gr fab folcbe 3täume als ein 
©anaes, oon ben mobernen babureb unter- 
febieben, bafe fie bem Spiel bes Cicbts be- 
megtere gläcben geben unb babureb leb¬ 
hafter mirfen, unb bafe fie eben mehr garbe 
haben, ©ern mahlte er eine ©de mit fpie- 
gelnben genfterfebeiben, in benen all biefe 
garben unb Siebter noch einmal erfebeinen. 



beforgt unb fuebt ben Reichtum im Stoff. 
‘Sranbis bat auerft im 3nnenraum empfun- 
ben, mic lebenbig unb mannigfaltig jebes 
Stüd 2ßirflid)feit ift, menn man es recht an- 
febaut. So ift er bem 3nnenraum treu ge¬ 
blieben. Sein ?Beg batte ihn nach einer 
ber febönften alten beutfeben Stabte geführt, 
nach $anaig. ®a gibt es noch in oielen 
Käufern träume mit bem fräftigen, auch 
farbig fräftigen Hausrat bes 17. Sabrbun- 
berts, mit blauen Öfen, gebunfeltem £>ola 
unb feibenen S^caügen, mit Scbnifeereien, 
trügen unb gcfd>nittenen ©läfern. ©r fab 


unb liefe bas belle Siebt braufeen mit bem 
oielfad) gebrochenen ©>ämmer im 3nneren 
fontraftieren. Unb einmal oon ber ftillen 
Fracht folcber 91äume eingenommen, bat er 
fie bann auch an anbern Stellen in ber 
9täbe feiner neuen £>cimat flachen gefuebt 
unb gefunten, in ben Sanbfcbaften am^bein 
unb oor allem in §ollanb, mo folcbe 3im= 
mer oielfad) noch bemobnt finb unb bann 
bie geliebten Blumen ben garben ihrer 
Stoffe noch eine eigne leuebtenbe SRotc bin- 
aufügen. $as mar ihm um fo mehr mill- 
fommen, als feine finnlicbe greube an ber 


Digitized by 


Original from 

CQRNE LL UNIVERSilY 






IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 3Iuguft oon Sranbis liillliiiniiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiin^ 203 


garbc immer ftärfer wuchs unb immer 
ftärfer auch [eine SRalart beeinflußte. Siefe 
garbcnfreubc fiel jeitlicf) mit ber immer 
ftärferen Sctonung reiner Töne burch bas 
junge Künftlcrgefd)led)t 3 ufammen. ’Slbermit 
Sranbis’ Sntwidlung ift bie Steigerung im 
Kolorit [o eng oerbunben, baß man an 
einen äußeren (Einfluß nicht au benten 
braud)t. 

Ss ift felbftoerftänblid), baß er für feine 


bem angefcbauten Thema abgeleitet. Sie 
tourbe immer ficherer unb fonfequenter 
burchgcbilbet. Saburd) entftanb bann bie 
Suft am Material, am reinen garbftoff. 
Unb biefe wirfte miebcr auf bie Auswahl 
ber SDtotioe; je ftärfere garben fic 3 eigten, 
um fo mehr tonnte biefe hmibwerfliche 2 uft 
fid) befriebigen. deshalb toaren bem SÖtaler 
bann aud) bie Slumcn in ben Räumen fo 
willfommen, felbft wenn fie manchmal bie 



kreppe aus bem Scbeiblerbaus in Tüontjoie in ber Eifel 


SEJlotioe neue 2lusbrudsmittel brauste, wenn 
ihm auch bie 3 eid>nerifcf>c Schulung in Ser» 
lin unb bie malerifdje in Sachau gewiß gute 
Sienfte leiften tonnten. Sa er feine 3nnen= 
räume nur auf garbe fab, fo tonnte er fie 
aucf) nur aus garbenfleden aufbauen. ?öe* 
[entlieh helfen tonnte ihm besbalb feine 
anbre Technif, nid)t bie überlieferte, bie aus 
bem 5ßiffen heraus bie grfcheinung in ein» 
3 clne ©egenftänbe auflöft, noch bie moberne, 
bie alles einem gcroiffen oorgefaßten Ton 
unterorbnet. Seine 2Irt ift nicht oerftanbes» 
mäßig gefaßt, fonbern gefühlsmäßig aus 


9?uhe unb bie (Einheit ber Srfcheinung ge= 
fährben. 

(£s ift intereffant, 3 U oergleichen, toic ber 
Künftler in biefer ^criobe bie Sntftehung 
eines Silbes befchreibt, berfelbc Künftlcr, 
ber oon feinen frühen Arbeiten fchrieb: »3<h 
ging ftets oon ber gcichnung aus.« 3 eßt 
heißt es: »Ss tourbe 3 uerft eine forgfältige 
glächenglieberung oorgenommen; bie brei 
©rünbe tourben febarf getrennt. Sorne: 
Sanf,gigur, Stuhl linfs; 2 Rittelgrunb:Tür; 
§)intergrunb: ©arten. Sann bin ich heim 
2Ralen oom höchften Sicht ausgegangen unb 

18 * 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







204 liiiiiilliilliilllilliiliiilliiiiilllillillll!iliillilllil grifc Stahl: Auguft oon 33ranbis iiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinm 



6kabio|en 


habe, bei biefem bie §>elligteiten ber Palette 
ausgebenb, bie anbern Sßerte banacb ab- 
auftimmen oerfuebt. 33or allem mar bann 
mein 93eftreben, eine möglicbft fatte unb 
fräftige garbe in fortmäbrenbem 33ergleicf> 
mit ber SJtatur aum Ausbrucf au bringen 
unb, bas fpiegelnbe, bas refleftierte, bas bi* 
rette ßid>t beobaebtenb, eine foloriftifcbe Se= 
benbigfeit au eraielen, bie jebe Spanier aus- 
fcbliefjt. Dabei finb mit aller Sorgfalt bie 
natürlichen (Erfcbcinungen auf bie Sllänge 
ihrer garben au prüfen, ungünftige $öne 
fortaulaffen, hebenbe hin 3 uaufügen, aber 
bennoch an ber £>anb ber Statur au fd>af= 
fen ... 3ch holte es für unbebingt notmen* 
big, baft eine gute SRalerei in gefunber 
?öeife fich an bie Statur holte. 'Die natür¬ 
lichen (Erlernungen, ihr äußerer unb inne« 
rer 3ufammenbang, bas überflutenbe Sicht, 
melcbes bie Sofaltönc oeränbert unb inein* 
anberfübrt, hier bie ©egenftänbe flar er* 
tonnen läftt, bort fie oerfchmilat, gemähren 
ben ficherften £>alt.« Der Äünftler läfet bei 
biefen Ausführungen fort, mas ihm fclbft* 
oerftänblicb ift, nämlich, baft er oor biefem 


Vorgehen aus ber gülle ber 5öirflichfeit 
eine folchc (Erfcheinung gemählt hot, bie 
nicht nach bem üblichen leichten Sprach« 
gebrauch, fonbern in ernfter Auffaffung bes 
Sportes malerifch ift, bas beifet in einer 
einfachen unb leicht fühlbaren garben- 
harmonie ober, anbers ausgebrüdt, in einer 
farbigen (Einheit ein mannigfaltiges Spiel 
oon garbe unb Sicht bietet. 

Die (Entmicflung hat 93ranbis oom 3**4- 
nerifchen aum SKalerifchen, oon matter Io* 
nigfeit au immer fräftigerer garbe gebracht. 
(Eine noch meitere Steigerung ber 3ntenfität 
ber garbe tonnte leicht aur Disharmonie 
führen. 

Aiobl aber gibt es eine anbre SERoglichteit. 
ilnfre ganae SERalcrei, bie fo ftart bfc garbe 
betont, tennt eine (Eigenfchaft bes Materials 
ber alten SJReiftcr nicht mehr: bie cble Äöft* 
liebfeit. Die bringt ©lana unb Seuchttraft 
beroor unb fteigert baburch bie AJirtung, 
ohne baft man bie garbe au fteigern braucht. 
(Es märe bie Sache ber Reifen unb 5\ubi= 
gen, biefen Schritt aum febönen §>anbmcrf, 
ben entfebeibenben Schritt, au machen. 


.."IHM, 


Digitized by 


Google 


Original ftom 







3u bftn ^luffalj »Qluguft oon ‘Öranbis« oon 5ritj Sta^l 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 




1IIIIIIIIIIII1IIIIIIIIII1IIIIIII1IIIIIIIIIIIIII1IM 


'Der Brjt 


Bf ‘ZJon Silbegarh oon Sippel |g 


*1111111 iiniiMiiiiiuiifitiiiniiiiiiimiimiiiiiiiiiiiiiiimiiiiii umnuiiir : 



Ö hr ©eficht glich einer Blaste. 9tie oer- 
änberte fi<h barin auch nur ein Sug. 5s 
war wie oerfteinert. Btan hielt fie für hoch¬ 
mütig, t>on jener Befcbränftbeit, bie {einerlei 
Belehrung augänglich ift. SBenn fie mit ihrer 
©efellfchafterin, einem mageren ältlichen 
gräulein mit eigentümlich fanatifchem ©e- 
ficht, ben ©peifefaal betrat unb ficb immer 
mit bemfelben genau abgemefjenen Kopf- 
neigen ju bem für fie beftimmten ©inaeltifcb 
begab, folgten ihr aller Bilde. 

©tmas Unbefinierbares lag über ber fcf)ö- 
nen fchlanfen ©eftalt, bem eblen, in feiner 
erftarrten Bube an ein Blarmorbilb ge- 
mahnenben ©eficht. 

Bn ber langen Jafel ging es immer heiter 
3U. Arbeit unb ©orgen hotte man baheim 
gelaffen. Unb es würbe grübling! Dn bem 
fchönen Scfdoßbof braufeen blühten mächtige, 
oielarmige Äaftanien unb (üben dienen unb 
Blaitäfer au ©aft. ©in Jeppich oon blauen 
unb toeifeen Teilchen fanbte füfeen (Duft in 
ben ©peifefaal 30 bem Jifch ber ftiQen 
grau. 

Um fie her fchroirrte bas Surcbeinanber 
ber ©efpräche. ©ie blieb immer teilnabm- 
(os. ©s toar eine elegante internationale 
©efeüfcboft. Kaum ein toirflicb Sranfer 
barunter — bie roohnten brüben im an- 
bern glügel —, lauter ©rholungsbebürftige. 
Plan lachte gern. Subem — auf allen 
Korriboren, in allen S'romern hingen Bn* 
fchläge mit bem ftrengen Verbot, über Äranf- 
heiten au fprechen. ©0 roar man barauf ein¬ 
gerichtet, bas 2 eben einmal fpftematifch oon 
ber heiteren ©eite aufaunehmen. 

©ie (achte nie. ©elbft bie junge, brollige 
Baronin ©utoiosta, bie ihr gegenüber fafe, 
unb bie cs barauf anaulegen fchien, bas 
fchöne, masfierte ©eficht au entfchleierrt, er¬ 
reichte nichts. Sie grofeen grauen klugen 
ber gremben ftrahlten in unoeränbert weit- 
fernem ©lana über fie unb alle anbern Bn- 
mefenben hinroeg. 

Sie fleine fommerfproffige fjausbame am 
©nbe ber Jafel, ein gutes, fcbwärmerifcbes 
©efchöpf, betete bie aierliche Btabame ©u- 
toiosfa an. 


»Siefe §>aare! Siefe Bugen! Siefer 
Jeint!« feufate fie fchmachtenb. 

Btabame ©utoiosta (egte bas rotblonbe 
Köpfchen auf bie fchmale ©chulter. »Silles 
oon 2 obfe,« fagte fie mutwillig, »©uftao 
2 ohfe, Berlin, Btabemoifelle — ber macht 
©ie bas alles ferr gut! Sitein gehen ©ie 
häfelich; rraus« — fie füfete ihre blüten- 
aarten gingerfpifeen — »ravissante! pro¬ 
bieren ©ie’s!« 

Plan lachte. Sie frifche, fiegreiche Schön¬ 
heit biefer beaaubernben grau oertrug felbft 
biefen (ecfen ©chera. Bur in bem falten 
©eficht am genftertifch rührte fich feine 
Blusfel. 

Sie grembe reifte in grofeer Begleitung. 
Büßet ber hogeren ©efellfchafterin, beten 
unterwürfige Berbinblichfeit nicht au bem 
harten ©eficht paßte, war ba noch ein Brat, 
ein ©übfranaofe. Unb feine grau, eine luftige, 
rotbärtige runbe Same, Bmerifanerin, wie 
bie 2 abp felbft. ©ine ooraüglich gefchulte 
Kammeraofe, bie fein SBort Seutfch oer- 
ftanb, oeroollftänbigte ben {(einen oornehmen 
£offtaat. 

©s fiel allgemein auf, wie fchwet es war, 
über bie $errf<haften etwas Näheres au er¬ 
fahren. Bur baß 2 orb Brigbten, ber ©atte 
ber Same, Botfchafter in Paris, 2onbon 
unb SBien gewefen fei, befam bie Baronin 
©utowsfa allmählich heraus. Sie £>aus- 
bame, fonft bei einigermaßen gefchidter Be- 
hanblung au jeber 3nbisfretion bereit, machte 
ein geheimntsoolles ©eficht unb fdnpieg. 
©ie wußte alfo wirflich nichts. 

Ser Slffiftenaarat gab freimütig au, baß 
ihm Schweigen auferlegt fei, unb ber biri- 
gierenbe Brat bes Kurßaufes fagte ftets bas- 
felbe: »2abp Brigbten mit Brat, ©efolge unb 
Sienerfchaft, aur ©rholung hier, wie ©ie, 
meine fjerrfchaften.« 

Sas mar alles unb erhöhte noch ben Sau¬ 
ber bes ©ebeimnisoollen, ber um bie aarte 
grau ftrablte. Plan beobachtete, baß bie 
2 abp faft nie mit ihrer ©efedfchaft fprach- 
gragen beantwortete fie mit einem fnappen, 
müben Äopfneigen ober burch einige wenige 
fehr leife gefprochene SBorte. 


SBeftermann« Wunattftefte $anb 123. I: §eft 734 


19 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 













206 iiiiiiiiiiiiiiiinilllllllllllilllllllllllllllllllililllllllllllllllllll f>ilbegarb oon Nippel: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHllllllllllllillllllllllillliilllllllllllllllllllilllU 


Der franaöfifcbe SItjt gefiel nid)t fonber* 
lieb. Sein SBefen trat anmafeenb. (Er war 
febr elegant, er fab aus wie ein ‘Diplomat. 
Das glattrafierte ©eficht märe gänjlid) aus* 
brucfslos gemefen, meiyt hinter ber goibenen 
23rille nicbt bie eulenrunben, falten 23eob- 
acbteraugen geglänjt batten, wenn nicbt ber 
energifcbe, faft brutale Unterfiefer feine eigne 
«Spraye gefprocben bätte. 

Sr unb feine ©attin fpeiften an ber ge- 
meinfcbaftlicben Dafel, nabmen in getoanbter 
‘ffieife an ber Unterhaltung teil unb ent- 
widelten beibe einen gefegneten Appetit. 

(Einmal fam auch ber ©atte ber gremben. 
Sine mübe,j>ornebme Srfcbeinung, ein ©e- 
ficbt oon faft weiblichen 9leijen. Sr gefiel 
allgemein. Sr war bie Stitterlichfeit felbft 
gegen alle 2Belt unb überfcbüttete feine grau 
mit Slufmertfamfeiten. 21m britten Dage 
reifte er wieber ab. 

Das Kurhaus lag in einem fatbolifcben 
2anbe. 2Ran ging am @onntag jur SEReffe, 
ben poefieoollen 2Beg am (leinen 2Balb- 
beiligtum oorbei, bergab aum Dorfe. 2(n 
jeber 2Begbiegung hing ber ©efreuaigte, unb 
fromme §änbe batten buftenbe gelbe Drol- 
(iusblumen unb blaue ©enjianen in deinen 
©lasfcbalen ju feinen blutenben güjjen nieber. 
gelegt. 

Das £>aus, bas burcb bie aeitgemäfte 
23ielfeitigfeit feiner Sinricbtungen unb Kur- 
mittel 2Beltruf befafe, lag bo<h. 23on allen 
genftern unb 23alfonen aus batte man bie 
reinen, grofjen 2inien ber 2Ilpen oor ficb- 3n 
einem gewaltigen 23ierecf fcbloffen fie meilen¬ 
weit bas langgeftrecfte grüne Dal ein. Sin 
unbänbiger Strom, ber oon ben Schnee- 
felbern fam, brach burcb bas malbige ©e* 
iänbe. 2Ran fonnte feine grünen 2Bogen 
ftunbenweit oerfolgen. Die 9latur fab un¬ 
mittelbar ju allen genftern herein unb reichte 
mit liebreichen 2Rutterbänben ©crecbten unb 
Ungerechten bie Schale ihrer ©aben. Selbft 
bie ©eläbmten broben auf ihren 23aIfonen 
burften trinfen. über ihrem 2ager wölbten 
fich mächtige, lärmentrücfte 23äume, unter 
beten fnofpenben Sweigen fie träumenb 
beobachteten, wie ber fchwar^e winterliche 
Dannenmalb, ber brüben im fjalbrunb bie 
2Biefe umftanb, fich feltfam oerwanbelte. 

2Bie er im ©raupeltreiben noch bunfel, 
froftig unb unergrünblich baftanb, unb wie 
er plöfelicb umgefchaffen würbe. Denn eines 
Dags, wäbrenb ber fonnigen SJlittagftunben, 


flammten aus bem nächtlichen Samara hell¬ 
grün unb wunberbar bie gacfeln ber jun¬ 
gen 2är<hen. Unb ba blieben bie 2Beife* 
buchen nicht länger aurüd; blühten boch fcbon 
Sorpbalis unb 2eberblumen ju ihren gäben. 

Das alles fah bie 2abp oon ihrer fchönen 
groben 23eranba aus, aber in ihrem ©eficht 
fpiegelte fich nichts oon biefer Schönheit 
wiber. 

3h unfrer ©efellfchaft befanb fich ein jun¬ 
ger proteftantifcber ©eiftlicher aus 2ßürttem- 
berg. Sr mochte breibig 3ahre wählen. Sr 
mar blab, ftiU unb oerfchloffen. 2Ran fah 
ihn faft nie in ©efellfchaft. Sr lebte gana 
für fich. 

2öas man oon ihm erfuhr, war wenig, 
aber bas 2ßenige genügte, um ihm aller Deil- 
nahmc paumenben. Sr litt an unheilbarer 
SRefebautablöfung auf beiben 21ugen. 23on 
feiner lebten fchmerabaften, oöllig ergebnis- 
iofen Operation follte er fich nun hier er¬ 
holen. St wubte, was ihm beoorftanb. 
2JerIuft bes 2lmtes — 9lot — Sinfamfeit. 

2Ran fah bie fchlanfe, fpmpatbifche ©eftalt 
oiel auf ftilfen 2Balbwegen, auweilen oor fich 
hinfprechenb. Ober im 2)arf einen Schwcr- 
franfen im gahrftuhl unterhaltenb. 

Uber bem feinen fchmalen ©eficht lag bie 
Unnahbarfeit eines SDlenfcben, ber $immel 
unb fjölle burchrungen hat. Seine tief¬ 
blauen, febr groben 2fugen trugen ben 2lus- 
brud weltentrüdter ©üte. 

Die deine 23aronin ©utowsfa, ber er ge¬ 
fiel, oerfuchte ihn in religiöfe ©efpräche au 
aiehen. 

Sr aber wich f<heu unb einfilbig aus. 

Da amüfierte man fich ohne ihn weiter. 

Ss war an einem Sonntagmittag, einem 
herrlichen grühlingstage, als er als erfter 
ben Spcifefaal betrat. 

Die Sonne flutete in golberten Strömen 
au ben geöffneten glüqcltüren herein. Die 
fjausbame hatte bie fchwercn Duchportieren 
oor bie hohen genfter aiehen müffen, um bem 
©lana au wehren. 2lber oor meniqen 3Ri- 
nuten war oon ben 23ergen her ein fühler 
Sübweft heruntergefommen, ber wie Sbam- 
pagner auf ben 2ippen fchmedte. 

Ss war fonntäglich ftill in bem fchönen 
9laum. Die 23Iumen auf ber Dafel bufteten. 
bas Silber blifcte. Der ©eiftliche fah nach 
ber Uhr. 2Ran hatte noch eine 23iertclftunbe 
3eit bis au Difcb. Still fefete er fich an einen 
ber deinen Difche. 


Digitized 0 


Google 


Original from 

CORNELL UN8VERSITY 



Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllll Der 2lljt ltllllllllllllllllllll>llll!!t!lllll)llll|[|llllllllll|[||llll]|l!lll!llllltlll]llllll 207 


Da würbe bic Cür, bie jum Sorribor 
führt, baftig geöffnet. Der franaöfifcbe Slrjt 
trat offenbar erregt ein. ©eine fcbmalen 
Sippen waren feft aufammengeprefet unb 
ftanben wie SSreibeftricbe in bem eigentümlich 
gelben Deficit. Cr fab ficb fudjenb um unb 
erblidte ben Pfarrer. »Karbon!« fagte er 
höflich. »3ft 3bnen oielleicbt 2abp 33rigbten 
begegnet? 3Ran bat fie ben 6 aal betreten 
feben.« 

Der Pfarrer oerneinte. 

Der Slrat grüfete unb oerliefe ben ©aal. 

Doch als ber junge ©eiftlicbe wieber jur 
Leitung greifen wollte, börte er Dom 'Part 
bet eilige ©cbritte. 

Die ©efeüfcbafterin ber 2abp etfcbien. 

. »I beg your pardon — ift 2 abp Srigbten 
oielleicbt b*«r?« ©ie war offenbar oerlegen 
unb fab ficb überall um. 

3n biefem Slugenblid trat Dom Sefejimmcr 
fommenb bie grau bes Slrjtes herein. »SRocb 
nicht gefunben?« fragte fie beftürgt. 

Die ©efeüfcbafterin oerneinte. »3Ran bat 
oben im 5 Balbe —« 

Da fab bie junge grau ben Pfarrer. 2Rit 
leifem 2 lugenwinfen oerftänbigten ficb beibe 
Damen. 6 ie grüßten unb oerliefeen bas 
Simmer. 

©leicb barauf rabelte braufeen ber §aus- 
biener eilig oorüber, unb ber Chauffeur 30 g 
bas Sluto bes birigierenben Grates aus ber 
Stemife. 

SBieber lag bas ©cbweigen über bem fer¬ 
nen Staume. 

Doch nun begann bie ©onne au fteeben. 
■JBenigftens febien es bem jungen ©eiftlidben 
fo. Cr fefote ficb in ben ©chatten ber ge- 
fcbloffenen portieren an einen ber Sieben* 
tijebe, auf bem eine ©cbale tiefblauer ©en* 
aianen ftanb. 

©cbweigenb beugte er ficb über bas leucf)- 
tenbe 93lau, bas feine Slugen eben noch au 
faffen oermoebten. 

3Bie lange noch? 

Da bauebte eine ©timme biebt neben fei* 
nem Ohr: »3cb batte meine ©eele oerloren 
— wiffen ©ie, was bas helfet?« 

Cr fuhr erfebroefen herum unb fab ficb um. 
Sliemanb war ba. 

©eine Slugen tonnten in bem flaren 3Rit- 
tagslicbt noch beutlicb alle Umriffe ertennen. 
Cr war gana aüein in bem grofeen ©aal. 
Slur bas ©ummen ber gliegen burebbraeb 
bie tiefe ©tifle. 


Sögernb fefete er ficb wieber bin. ©olltc 
es eine ©innentäufebung gewefen fein? 
Söaren feine Sleroen noch fo überreiat? 

Da flüfterte biefelbe aitternbe ©timme: 
»®ott batte mich oerlaffen —« 

2Rit einem ©riff hob ber SEHann ben fcbroe= 
ren genfteroorbang autüd. 

3n ber Slifd>e ftanb 2abp 33rigbten. 

Xotenblafe, bas aarte, grofeäugige ©efiebt 
mit bem Slusbrud tiefer ©eelenangft auf 
ihn gerichtet, hielt fie ihm bie gerungenen 
f>änbe entgegen. 

Cr fannte ein S3ilb oon SBatts — ein 
f>arfenmäbd)en, bas auf bem SBeltenball 
lauert unb febwermütig auf ben Älang ber 
aerriffenen ©aiten feiner ftarfe horcht. Sin 
biefe rübrenbe ©eftalt erinnerte ihn bie 
junge grau. 

» 2 affen ©ic bie portiere finfen,« flehte fie. 
»SBenn fie mich finben, foltern fie mich, unb 
ich mufe mich ausfpreeben — es gilt mein 
2 eben —« 

Unb eine folcbe 2Racbt lag in ber finb* 
lieben ©timme, bafe ber 2Rann, beffen Sßille 
in bunbert Sebensnöten unb S 3 erfu<bungen 
geftäblt war, ohne weiteres gehorchte. 

Slun lag ber febwere Söollftoff wieber 
awifeben ihm unb ihr, unb bie ©timme glitt 
baud)g(eicb wie bie eines abgefebiebenen 
©eiftes über ihn bin. 

»2Rein ©cbicffal ift aütäglicb unb oielleicbt 
gerabe barum eine 2ebre für oiele. Der 
©runb, warum ich au 3bnen fontme, ift 
Danfbarfeit. ©ie finb, ohne es au wiffen, 
aum SBerfaeug ©ottes für mich geworben, 
©ie weiten mich bureb ein SBort aus meiner 
Crftarrung. 3cb bin in SSutareft als einaige 
Xocbter eines begüterten ©rafen geboren. 
3<b batte eine forglofe, heitere 3ugenb. SDlan 
gewährte mir aües. ©ouoernanten unter* 
richteten mich. 3cb befarn biefelbe ein wenig 
oberflächliche 93ilbung, bie bei uns im Slbei 
©itte ift. SReine SDlutter pflegte jeber Cr- 
aieberin au fagen: ,$ 0 leine Sinber bebürfen 
nicht ber SBiffenfcbaft, meine SSinber folien 
geiftlicb eraogen werben.' 

©0 lernte ich oon aüem ein wenig, ging 
pünftlicb aur SJleffe unb Reichte unb oer* 
ftanb feine ©pifeen au flöppeln. 

Cin gutes 33u<b batte ich nie gelefen unb 
einen felbftänbigen ©ebanfen nie gebaebt. 
SDteine ©ouoernanten feboben mir bie Cr- 
aählungen au, bie ich au lefen batte, unb bie 
URenfcben, mit benen ich oerfebren burfte. 

19 * 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSm 



208 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinuiiiiiii f>ilbegarb Don f)ippel : iiiiiiiiiii«ii!iiiiDUUUliliiililllllllllllllllUlllllllUlllllllllUlllllUiiil 


2Ran hielt mich noch bis ju meinem neun- 
3ehnten.3af>re in ooller geiftiger Abhängig* 
feit. Von bet Vielt braufeen, oon ben Kämp¬ 
fen unb flöten unfrer SERitmenfcben roufete 
ich nichts. Auch roar meine grömmigfeit 
rein äufeerlich, ein lofe umgebängter ^runf- 
mantel. 

3Kit neunaebn Saferen heiratete icb. SIRein 
SERann ift Amerifaner. 

3cfe tarn als grau bes ©efanbten nach 
©nglanb, in fürftlicbe Verhältnifle. 

SIRein SERann betete mich an. 

VJtr lebten teils auf 3agben, teils auf be- 
freunbeten |>etrenfi$en, teils auf unfter 
3acbt auf bcm SDleet. Den Söinter in Son- 
bon am Hof/ ein lieben immerfort roecfefeln* 
ber Vergnügungen, in bas hinein brei Kin- 
ber geboren tourben. ©ie mürben roie ich »on 
Hauslehrern unb ©ouoernanten erjogen. 
Der SBunfch, mich meinen Kinbern felbft 
roibmen au bürfen, mürbe mir abgefchlagen. 

3ch hatte alles, mas bas lieben au bieten 
Dermag: ©elb, SRang, Schönheit, SERacht. ©5 
gab nichts, mas ich mir au »etfagen brauchte. 
Aber in meinem gefeeimften 3nnern mar es, 
als menn ein Vlurm an mir nagte. 

3mmer roar mir, als ftänbe ich oot oer- 
fchloffenen Düren. Vis fei alles, mas ich ba 
erlebte, bas eigentliche lieben nicht, als fei 
ich eine Ausgefcbloffene. 

Unb es mar mir oft, als ob ich in ad ber 
Seichtheit erftiden müfete. 

SIRein 2Rann oerftanb bas nicht, ©r ge¬ 
mährte mir ja alles, ©r tat mit in allem 
ben Viillen. 3ch forberte aumeilen bas Dö- 
richtfte oon ihm, in ber Hoffnung, ein¬ 
mal bei ihm auf Kraft, auf Viiberftanb, 
auf etmas ©rofees au ftofeen. ©r aber mar 
nur bie ©utmütigfeit felbft. ®as ich auch 
forberte, er oerfchaffte mit alles. 

Da ich aber ben ©cblüffel au all ben Din¬ 
gen nicht befaf}, roeber au ben Kinbern, bie 
ich geboten hatte unb nicht au eraiehen oer¬ 
ftanb, noch au ben Vücfeern, bie ich las, ben 
©egenben, bie ich burefereifte, ben Kirchen, 
bie ich fehnenb burchfuchte, ben SERenfcfeen, 
mit benen ich fpracb — fo nufete mir alles 
nichts. 

Die ©ebnfuebt, biefen 6d)lüffel au finben, 
artete fcfeliefelicb in ben brennenben Viunfcfe 
aus, irgenb etmas Aufeerorbentlicbes au er¬ 
leben, eine Ummälaung meines ganaen un- 
befriebigten ©eins, unb ebenfo eine Ummäl¬ 
aung in bem meines SERannes. ©ein eroig 


artiges, gepflegtes SBefen, ber lautlos geölte 
mühelofe ©ang unfers Sehens mar taum 
noch für mich au ertragen. 

3ch begann meinen guten SERann au quälen. 

3ch ftellte mich tranf, in ber Hoffnung, 
einmal einen echten Saut einfacher SERenfcfe- 
liebfeit, ein einaiges 3RaI ben Auffchrei 
angftooller Siebe au hören. 

2Ran fchidte mir berühmte Arate, bie mich 
ausfragten unb behorchten, unb ich fühlte 
nur bas eine — ich machte Unbequemlicbteit. 

Kranffein ftört bie ©legana, bas fcfeöne 
©leichmafe oornehmer Sebensfüferung. 

3cb aber mollte einen einaigen elementaren 
Saut echter Siebe. 3<h flüchtete in bie Kinber- 
ftube. 3<h hielt midfe mochenlang bort auf. 
Aber meine Kinber oerftanben mich nicht, fie 
maren mir fremb. ©ie erfchienen mir leer 
unb forreft mie alles bort. ©ie oermieben 
es ängftlich, ihre Haare unb Kleiber in Un* 
orbnung au bringen. Küfete ich fie, fo orb- 
neten fie fi<fe fogleich mieber oor bem Spiegel 
bas H°ar ober aupften oerftimmt an bem 
oerfchobenen Kragen. 

SERan fanb meinen Aufenthalt in ber Kin- 
berftube überfpannt unb belächelte ihn. SERan 
belächelte ohnehin alles, mas ich tat. 

SRun befchlich mich nach unb nach eine 
lähmenbe Draurigteit. Konnte mir benn 
feiner fagen, rooau ich lebte? Arbeiten burfte 
ich nicht 3cb hatte fa auch nichts gelernt. 

©in feltfam grauer VSiberroille legte fich 
mie ein erftidenber ©chleier über all bie 
Dinge um mich her. 

©ine greunbin riet mir, aur Veicbte au 
gehen, mit bem spriefter j U fprechen. 

3<h tat es. 3d> Tagte ihm/ mein leeres 
Seben mache mich tranf, mein Hera läge mie 
ein Stein in bet Vruft. 3cb oermöchte fei¬ 
nen SERenfcfeen mehr mahrhaft au lieben. 3cb 
fragte ihn, au roelchem groede ©ott biefe 
Vielt aus fich gefchaffen habe, unb marum 
er, ber boefe oollfommen ift, feine Vielt mit 
folch qualooller Unoollfommenheit behaftete? 

©r antroortete mir: bas feien alles nur 
©inbilbungen. 3ch hätte ein au aartes, au 
cmpfinbliches ©emiffen. 3ch folle ben Armen 
Almofen fpenben, oiel aur SIReffe gehen unb 
mit meinem SERanne reifen. 

SDRit einem bitteren ©efchmad auf ber 
3unge ging ich oon ihm fort. 

3naroiJd>en geroannen bie bunflen ©e- 
banfen bämonifche SERacht über mich. 3<fe fafe 
tagelang im ©effel in meinem ©chlafaimmer. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



miniiuiiuiiiiiHiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiininiiiiiniiiini ii iiuiniHiiimnmiim ©er 

unfähig, mich ju itgenb etwas au entfchlie&en, 
unb grübelte oor mich bin. 

2Ran liefe mich tote in allem, was nicf>t 
nacb aufjen bin auffällig mar unb ftörenb 
roirfte, gewähren. Sie gingen über mi<b fort, 
ibren eignen 3nteref|en nach- 

3mmer tiefer überfiel meine Seele bie 
greublofigfeit. 3cb fab nirgenb mebr bie 
SWoglitbfeit ber (Erhebung. 

8 u ©ott, au bem ©ott, ber 3bnen bie 
Straft gibt, 3br Blinbwerben au ertragen, 
fanb icb ben SBeg nicht, ©er ©ott, ben 
man micb in meiner Äinberaeit lebrte, war 
für micb etwas SBefenlofes geworben — 
jcbemenbaft wie mein ganaes Seben. 3<b 
ging aur 2Reffe, wie icb micb antleibete, wie 
icb afe unb tranf. 3c$ 30 g bie Bilanj meines 
Sebens — fie biefe gmedlofigfeit. 3cb habe 
alles oerfucbt, um ben gmed biefes Sebens 
3U erfaffen. 2Ran fagte mir, einer ber gro¬ 
ben gwede biefes ©afeins fei bie Siebe. 3<b 
babe mich franf geftellt, um biefen 3 wed au 
erforfcben. ©ocb bie Siebe fanb icb nicbt. 
SBobl aber bie Sranfbeit, mit ber icb an¬ 
fänglich fpielte unb bie eine furchtbare 
SRacht über mich gewonnen hatte. 

(Es fam fo weit, bab ich bem raftlos 
mieberfebrenben Kreislauf biefet bobrenben 
©ebanfen nicht mehr au entrinnen oer- 
mochte, in benen ich fürchtete mabnfinnig au 
werben. 

2Rit bem lebten EReft meiner (Energie raffte 
ich mich auf. Silles, nur bas nicht! 

gu biefem Sebten würbe ich es nicht tom¬ 
men taffen. 

SERein EERann befab eine fjausapotbefe, au 
ber nur er ben Schlüffel batte. 

(Eines EERorgens, in einem unbewachten 
Sfugenblid, lieb er bie 3.5r unoerfcbloflen. 
3ch entnahm bem Schränfchen einige ©ifte 
— gana wahllos — wie man augreift, wenn 
man oeraweifelt ift, barunter ein Rädchen 
SRorpbium. 3ch oerbarg bie ©ifte an ©er¬ 
gebenen Stellen im f>aufe. 

SBäbrenb eines tiefen ©rfcböpf ungsanfalles, 
ber mich am Jage barauf überfiel, unb ber 
noch eine golge ber eben überftanbenen 
Sungenentaünbung war, oermibte mein SRann 
burch gufall bas EERorpbium. (Er fuchte unb 
fanb es in meiner Scbmudfaffctte. SDRit oor 
©ntfefcen entftetltem ©eficht tarn er au mir, 
bie glafche in ber §>anb. 

8 um erftenmal in meinem Seben fab ich 
fein forreftes ©eficht oeränbert. 


Strjt iiiiiiitiiitiiiiiiiiiiiiiiiititiiiiiiiiiiiitiiiiiiitiiiiitiiiiiiiiiHiiiiiiitiiiiiiin 209 

©ine nebelhafte, aart befeligenbe Hoffnung 
ftieg in mit auf, es tönne boch noch alles gut 
werben. 

3cb oerbarg mein ©eficht in ben frnnben 
unb begann ihm (eife, (eife oon ber Qual ber 
lebten 3abre au fprechen, oon ber ©infamteit 
meines inneren Sehens, oon ber Oberfläch- 
licbteit unfrer Bebürfniffe, oon ber ©rfennt- 
nis, biefes Seben bis aum heutigen Sage 
oerfebrt gelebt unb unfre fträfte nublos ©er- 
geubet au haben. Bon ber-inneren Ber- 
öbung, bie mich nach biefer ©rfenntnis über¬ 
fiel, oon bem Sranfwerben meiner Seele. 
Bis aulebt bie folternbe Slngft oor ber 3Rög- 
lichfeit geiftiger Umnachtung mir ben Sßunfcb 
eingab, ein Schubmittel gegen biefes Schid- 
fal au befiben. 

Dcb lag lange ftill nach biefer Beichte. 
3<h wagte nicht aufaufeben. SIls ich es enb- 
lich boch tat, fab ich meinen 2Rann immer 
noch mit entftelltem ©efid)t neben meinem 
Bette fiben, aber es war fein Berftänbnis 
in biefem ©eficht, Slbfcbeu unb entfette gaf- 
fungslofigfeit lagen im Slusbrud biefer güge. 

,©ie Schanbe!' murmelte er immer wieber. 
,©ie Schanbe!' 

©a wert es, als ftürbe bas lebte Sebenbige 
in meiner Seele. Bon jenem Jage an würbe 
ich auf Schritt unb ©ritt überwacht. 3cb 
befam einen Slrat, eine Bflegefcbwefter, eine 
©efedfehafterin. 3d> war nie mehr eine 3Ri- 
nute allein. ERacbts fchiief bie 'Pflegerin bei 
mir. 

BSiffen Sie, was bas beifet, nie 
mehr für fich fein au bürfen? Sei¬ 
nen ©ebanfen, fein ©ebet, feine Jraurig- 
feit ber Seele, aber auch feinen Berjuch 
aur ©rbebung in fich aufleben (affen au 
fönnen, ohne bureb mifetrauifche Beobachter 
geftört au werben? 

Sich, i<h batte bis babin nicht gewußt, was 
§>offnungslofigfeit ift! 

SReinen Beteuerungen, ich bächte nicht 
baran, mir bas Seben au nehmen, glaubte 
mein EERann nicht, ©r war nach »ie oor 
freunblich au mir, aber er traute mir nicht, 
er fürchtete fich oor mir. 

Effienn man mir früher nicht geholfen batte, 
ben rechten BBeg au finben, fo batte man mir 
boch auch nicht bie EERöglicbfeit, ihn au geben, 
oerfchloffen. 

©as aber gefchab jefjt. 

2Ran lleibete mich an. SERan fleibete mich 
aus. 3Ran lieb mich feinen Schritt allein 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



210 lllllllllllllllllllllllllllllilllllllllillllllllllllllilllllllinillllll £ilbegatb oon £ippd: |||||||||||1I||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||!IIIII!III^ 


tun, feine Befolgung mefjr machen. SJtan 
nahm mit jegliche ©elbftänbigfeit. SJtein 
Sftann unb 5er 2Irjt la[en all meine Briefe 
unb burchfuchten nach belieben mein (Eigen¬ 
tum. 3cf) fünfte, toie bas bie Sähmung all 
meinet Kräfte befchleunigte, toie mir bas ein 
3lufraffen gerabcju unmöglich machte. Och 
willigte ein, fortzugeben. Och hoffte burcb 
oeränberte Umgebung bie innere ©leicb- 
gültigfeit, bie mich oergiftete, ju überwinben. 
SJtan fchidte mich oon Sanatorium ju Sana- 
torium. Och fai> oiele ^trjte. ©iemeiften 
waren höflich, manche ooll oerftedter ©e- 
ringfcbäßung. (Einige mitleibig, anbre ab- 
geftumpft, faft alle bünfelhaft. ©ie ernähr¬ 
ten unb überwachten mich gut, aber ba meine 
6eele franf war, war ich in ihren Slugen 
eine SDtinberwertige. ©ie ftempelten SDten- 
fchenleib ab mit ihren lateinifcben ^hrafen 
unb glaubten fich allmifjenb, weil es ihnen 
gelungen war, einige Urfachen unb Söir* 
fungen förperlicher gunftionen ju begreifen. 
UJtein gall würbe mit ^pfterie unb begin- 
nenber fpfpchofe bezeichnet. Och erfannte 
immer mehr: niemanb in ber Sßelt fonnte 
mir helfen. 

On biefes hoffnungslofe ©unfel'fiel eines 
©ags eine SPtenfcbenftimme. Unb als ich ben 
Stlang biefer Stimme hörte, begriff ich, baß 
es etwas gab, eine §eilfraft, ber ich bisher 
nie begegnet war. ,©ie große Siebe' helfet 
biefe Straft. Unb biefe Siebe befifeen ©ie! 
©enn jebes Obrer einfachen SBorte war oon 
SJtenfcbenliebe burchglüht unb zeugte für ben, 
beffen Oünger 6ie finb. ©ie befuchten täg¬ 
lich ben franfen ©ebeimrat, ber neben mei¬ 
nem gimmer wohnt, ber eine Saroe war, 
wie ich- 6ie fptachen ihm Dom 3ßert, oon 
ber ©röße unb S3erantwortli<hfeit bes Se¬ 
hens, balz es ein uns anoertrautes ©ut, 
eine Blüte fei, bie wir zur grucßt zu 
bringen hoben. Slber nicht bie SBorte 
waren es, bie bas erfte ©amenforn in 
meine franfe ©eele warfen, fonbern bie 
Siebe, bie bahinterftanb unb bie langfam 
bie ©ehnfucht in mir medte, ebenfo lieben zu 
lernen, täglich um biefelbe ©tunbe be¬ 
traten ©ie fein gimmer. ©äglicb hörte ich 
Ohnen zu. SBäbrenb meine 3öärter glaub¬ 
ten, baß ich fcfjlicfe, lag ich auf meinem 
Ruhebett, bas Ohr bidht an bie SBanb 
gepreßt, unb laufchte auf Ohre ©timme. ©er 
alte SDtann brühen flagte, fein Sehen fei eine 
einzige trübe, fünbige (Erinnerung, ©a füg¬ 


ten ©ie zu ihm: ,©d)affen ©ie’s neu! gan¬ 
gen ©ie noch brüte an! Oeber reine Blid, 
jeher gute ©ebanfe, jebes ’eble SBort, bas 
©ie uns oon heute an fchenfen, ift morgen 
fchon (Erinnerung, trägt taufenbfältige grucht.' 
Unb ©ie jagten, bafe es nie zu fpät fei, baß 
bas Seben jebes SDtenfcßen ein ©ichburcb- 
fämpfen zum eignen ebelften Och fein müffe, 
bafz es nur eine SBaßtheit gebe, bie bes 
inneren (Erfennens, bes innerften 
(Erlebens, unb bafz man bies innere (Er¬ 
leben nie c^bftumpfen, nie betäuben bürfe. 

©o hotte nie ein SPtenfcb zu mir gefprochen. 
Stie hotte ich einen £>üter meiner Seele ge¬ 
habt. 

Unb eines ©ags, es war am porigen 
Sonntag, bat ©ie ber*Stranfe, ihm aus ber 
'Bibel oorzulefen. 

Unb ©ie iafen: ,0ch bin ein guter 
£>irte. ©in guter £>irte läßt fein 
Seben für bie Schafe.’ 

©a war es mir, als legte fich eine $>anb 
auf mein £erz unb zwänge mich, mit fürch¬ 
terlicher Klarheit mein Seben zu überleben, 
©in Vorhang würbe oon meiner ©eele ge- 
rifjen, grell beleuchtet ftanb, was oorbem 
oerborgen war. Unb ich erfannte, bafz i<h 
Siebe gefucht hotte, ohne mit ber Siebe ben 
Einfang machen zu wollen, ©enn ich hotte 
nie mein Seben für bie armen SDteinen, bie 
ebenfo blinb waren wie ich, geben wollen. 
Od> war ihnen fein guter fnrte gewefen. 

©ie aber lafen weiter: ,©in URietling abet, 
bes bie ©cbaje nicht eigen finb, fiebet ben 
SBolf fommen unb ©erläßt bie Schafe.' ■ 

©a wußte ich es, biefer SCHietling war ich! 
Qual unb Scham überfielen mich wie SBölfe. 
Och brach faft zufammen unter ber ©rfennt- 
nis meines jämmerlichen ©igennußes. Unb 
jum erftenmal fanb ich bie Straft, meine 
Pächter oor bie ©ür zu weifen, unb ich 
fchloß mich ein unb weinte bitterlich. Unb 
feit biefer Stacht weiß ich es, ich werbe in 
ein neues Seben gehen ...« 

©ie zarte, flingenbe ©timme fchwieg. 
©ief unb bröbnenb fchlug braußen im 
glur ber SDtittagsgong an. gwei Slutos 
fuhren tutenb oor bem portal bes Kaufes 
oor, in ben ©ängen unb gimmern regte es 
fich toi« in einem ©aubenfcblag. 

©a teilte bie junge grau ben Vorhang unb 
ging mit leifem Steigen bes fmuptes an bem 
jungen ©eiftlichen Darüber, ©ie feßte fich 
fteif aufgerichtet auf ihren ‘fflaß am genfter. 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



iiiiliiliiiillllillllllllllllllllililiiiiillliiiiiiiliiiliilllitllllllllllllliillllliiiiliiiiilil Der 

Aber it>rc Augen leuchteten, unb ihr ©efiebt 
mar roftg überbauest. 

'Die ©äfte traten ein. Auch ber biri- 
gierenbe Arat. (Er batte eine tiefe Sorgen¬ 
falte auf ber Stirn. Als er bie 2abp an 
ihrem Difcbe fifjen fab, ftodte er einen Augen* 
blid, fein ©efiebt bellte ficb auf. Sr wecbfelte 
mit ber ihn begleitenben £ausbame ein paar 
leife Aßorte unb nahm feinen “’Plafe ju oberft 
ber Dafel ein. . 

Die £ausbame ©erliefe ben Saal. 

Der Arat bebielt bie junge grau bauernb 
im Auge. 3bre Stumpfheit in ben jroei 
Monaten ihres Sanatoriumsaufentbalts batte 
ihn abgeftofeen. Seit einiger Seit aber be¬ 
merke er folcb oerblüffenbe 3eid>en wieber* 
ermacbenber ‘SBillensftärfe unb geiftiger ©e- 
funbung an ibr, bafe fie ihn au intereffieren 
begann. 

immerhin — man batte oorfiebtig au blei' 
ben. “33ei ihrer Selbftmorbmanie täufebte 
bie Patientin oielleicbt beroufet eine Aeffe- 
rung »or, um bie Strafe in Sicherheit au 
toiegen unb banacb ihr Vorhaben um fo 
ficberer ausaufübren. 

'Die 2abp fpeifte beute gana allein an 
ihrem Difcbe. 

2Jlan rounberte fid) toieber einmal. 

(Endlich erfebien ber franaöfifebe Arat mit 
©attin, beibe erbifet. Sie nahmen unter 
Komplimenten unb Sntfcbulbigungen bie 
Aläfee am Difcb ber 2abp ein. 

Die lächelte leife. 

"Der franaöfifebe Dotter sog bie Augen¬ 
brauen hoch- Aßas toar bas? Die 2abp 
lächelte? 

Sein fteebenber 33lid ging hinüber über 
bie Dafel au bem beutfeben ©eiftlicben. Der 
aber hielt bas blaffe, bewegte ©efiebt gefenft. 

Der birigierenbe Arat hob bie Dafel auf. 

Da trat bie 2abp auf ihn au. »Darf 
ich um eine Unterrebung bitten, §>err 'Pro- 
feffor?« 

Der Arat ftanb fofort aut Verfügung. 

Sr führte fie in fein Sprecbaimmer hin¬ 
über unb fcblofe bie febtoere portiere oor ber 
Dür. Aufmerffam fab er in bas oödig oer- 
änberte ©eftebt. Die junge grau begann. 

»3Snen toar, f>err ^Jrofeffor. ber für 3bre 
geinfübligfeit unangenehme Auftrag gewor¬ 
ben, mich au überwachen, ba id>, wie mein 
SDtann unb bie Herren Strafe behaupteten. 


Arat iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilli 211 

unter bem unwiberfteblid>en 3®ange litt, 
mir bas 2eben nehmen au wollen. Darf ich 
3bnen beute logifd» beweifen, bafe fie alle im 
3rrtum finb, bafe es mir trofe 3brer ftrengen 
Überwachung ein 2eid>tes gewefen wäre, mich 
aus biefer Aßelt au fteblen, wenn ich felbft es 
gewollt hätte?« 

Sie aog ihr grofees febönes SKalteferfreua, 
bas fie täglich trug, aus ben galten bes Klei* 
bes, öffnete es unb überreichte bem Arat oier 
weifee Blättchen 3t>anfali. 

Sprachlos ftarrte ber Arat auf bas ©ift. 

»Aßenn biefer 2eib aerfällt, f>ert ^ro- 
feffor, bilbet fid) ein neuer, unb aus biefem 
2eben gebt ein neues als grudjt beroor. 3cb 
aber bin noch nicht fähig, ein neues 2eben au 
bilben. Diefe Srfennfnis febüfet am heften 
oor Selbftmorb.« Sie fab wteber mit ihrem 
tiefen 2äd>eln auf bie ftattlicbe Aeibe ber 
wiffenfcbaftlicben Bücher, bie bie Aegale bes 
3immers jcbmüdten. »Diefe Srfenntnis leh¬ 
ren 3bte 93üd>er nicht, unb boeb bat nur fie 
mir geholfen.« 

Sie reichte bem Arat ihre fcbmale £anb 
bin. Aein unb ruhig fab fie ihm in bas 
immer noch überrafebte ©efiebt. »Unb bod) 
habe ich 3bnen Diel au banfen.. Denn Sie 
haben bureb 3bre SRaferegeln ben Aßiber* 
ftanb unb bamit neue Kraftquellen in mir 
gewedt. Unb nun tun Sie noch ein 2efetes 
unb helfen Sie mir meinem SDtanne unb ber 
Aßelt gegenüber, bamit ich biefe neuerwaebten 
Kräfte richtig anwenbe.« 

So febieben fie in grieben. — 

Ss mar 3abre barauf, als ber junge 
©eiftlicbe, ber als Anftaltsgeiftlicber einen 
neuen A3eruf gefunben batte, noch einmal 
oon ihr hörte. Unb er hörte in einer Aßeife 
oon ihr, bie ihn felig machte. 

Denn fie febidte ihm ben leitenben Arat 
ihres AHinbenbofpitals, bas fie auf ihre 
Koften oor ber §auptftabt batte bauen taf¬ 
fen unb bas ABeltruf befafe. Unb ber er- 
aäblte ihm, bafe übet ber Dür ihres Arbeits- 
gemaches bie Aßorte ftünben: »Sin guter 
fjirte läfet fein 2eben für bie Schafe.« Unb 
er fügte binau, bafe fie ein (Engel fei. 

3br SAann fei geftorben. 3bte Kinber 
wären längft au tüchtigen SAenfcben heran- 
gemachfen. 

Sie felbft aber biefee lanbauf, fanbab: 
Die Seele ber AMinben. 


•iililltltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllflllllllllllllllllMItiniiiii 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 





llulllllllllülEllllllllii.illlllliiiii...iltulliiiii.....iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiinuii 

£Jltltt Hill tlllllltltltlllltltllltllllltl 11111111111111 llllllllllll HIHI lllllf llf IIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIItMllllllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllMIIIIIIII IMIIIIIIIItlllKIIIMIIIIIttlllMMII lll9MI»9IMII9tl|* 

1 Srauengeftalten ous ber fraglichen ‘Dichtung 5er ©riechen I 

I ^Öon 'Prof. Dr. Äorl öfinfmann | 


i mihi mi i iii mi mini iii iii mihi 


iiiimmimmiimimimmmmmimiimmiimimmmimmmmmmimmiiimmmmimR 


Vimmmmmimmmmmimmmmmimmmmmmmmmmmmmmimmmmmimmmiiimimiimi 

ie berounbernsrocrte Anteilnahme unb bie 
aufopfernbe Jätigfeit unfrer grauen unb 
ARäbchen jebes Stanbes in biefem unfeligen 
Kriege hat fie als würbige Atacbfommen ber 
grauen germanifeber ilraeit erwiefen. Von 
biefen berietet Jacitus: »gür bie fämpfenben 
Scanner finb bie grauen bie heiligften Seugen, 
bie liebften liobrebner. ßu ben ARüttern, au 
ben grauen bringen fie bie Aßunben, unb biefe 
freuen fi(b nicht bie Aßunben ju aäblen unb au 
unterfuchen; ben fämpfenben bringen ficSpetfc 
unb feuern fie an. Ss wirb berichtet, bafe 
Schlachtreihen, bie aum Reichen gebracht 
waren unb f<bon wanften, bureb grauen wieber- 
bergeftellt worben ftnb, inbem fie bie Scanner 
anflehten, ficb ihnen mit entblöfeten Prüften 
entgegenwarfen unb auf bie nabe ©efangen« 
febaft binwiefen, welche bie (Sermonen weit 
mehr um ber grauen willen fürchten. — ©ie 
ARitgift bringt nicht bie grau bem ARanne, fon- 
bern ber grau ber ©atte ... ©afe fie nicht 
etwa glaube, fie ftebe aufeerbalb ber ©ebanfen« 
welt bes Cannes unb aufeer ber ©efafer bes 
Krieges, wirb fie bureb bie weibenben ©e- 
bräuebe bet ber Sbefchliefeung baran erinnert 
bafe fie in bas $>aus bes ©atten fomme als 
©enoffin feiner ARüfeen unb ©efabren, bafe fie 
beftimmt fei, basfelbe wie er im grieben unb 
im Kriege au leiben unb au wagen ... ©emein- 
fam bas Sehen, gemcinfam ber Job.« 

dagegen berichten bie jübifebe unb bie grie- 
cbifche ARptbologie: ‘Sie grau ift bie Urhebe¬ 
rin alles Vöfen. Soa ober Vanbora haben 
bas Obel unb bas Vöfe in bie Aßelt gebracht. 
3n ber griechifchen Uraeit war bie grau, cbenfo 
wie feine Atinber unb feine Vferbc, ein Vefifc- 
tum bes Spannes, bas er ficb bureb Kauf oon 
bem Vater bes ARäbcfeens erwarb. ©as ift 
bie Auffaffung ber §>omerif<hen Seit, wenn hier 
auch fchon neben bem Vrautfauf ber brauch 
beT ARitgift auftritt. Auf jeben gall ift bie 
grau, wie fie als ARäbcben porige bes Katers 
unb ohne eignen Aßillen felbft bei ihrer Verhei¬ 
ratung war, nun porige ihres ©atten. Helena 
mufe fcbmäbliche Vorwürfe über ficb ergeben 
laffen wegen bes Unglücfs, bas fie über beibe 
Völfer gebracht bat, aber oon einer Anflage 
wegen ihres (Ehebruchs oerlautet fein Aßort. 
Sie wirb bie ©attin bes Varis, fobalb fie in 
feinem Vcfife ift; oor Jroja bet bem 8»eifampf 
ihres erften unb ^mciten ©atten wirb bureb 
einen Vertrag ber beiben Völfer befcbloffen, bäfe 
Helena bem Sieger geboren foll, unb nach ber 
(Einnahme Ölions thront fie wieber als ©attin 
bes ARenelaos unb Königin in Sparta, gleich 


als ob nichts gegeben wäre. ARan laffe ficb 
nicht bureb bie bähe gefellfchaftliche unb häus¬ 
liche Stellung, bie Helena, Venelope unb Arete 
in her Obpffee einnehmen, an ber Annahme oer¬ 
leiten, bafe bie rechtliche Sage ber grau bei 
f>omer beffer gewefen wäTe als fpäter. ©iefc 
grauen waren Königinnen, Helena aufeerbem 
eine Jocfeter bes Seus. Venelopes freies Auf¬ 
treten ben greiern gegenüber wirb ihr oon 
ihrem eignen Sohne als unweiblicb energifcb 
oerwiefen, worauf fie nichts a« erwibern weife, 
©afe es trofebem grauen gelang, grofeen Sin- 
flufe in ihrem £aufe unb auch aufeerbalb bes 
Kaufes an gewinnen, bas ftebt bamit nicht in 
Aßiberfprucb. ©afür waren fie ©attinnen unb 
ARütter unb oor allem grauen. ©ie ©efchichte 
4tller Völfer gibt bafür lehrreiche Veifpiele, am 
beutlichften wohl bie ©efchichte granfreichs. 

©äs flaTfte Spiegelbilb bes Sehens eines 
Volles unb feiner Anfchauungen gibt feine 
©ichtung. Alun oergleiche man bie beutfehe unb 
bie grieebifebe Sprif. Unfre Siebesbicfetung hat. 
wie natürlich, anm Önhalt bie Siebe aum anbern 
©ef<hle<ht. 3n ber griechifchen Sprif ber flaffi- 
fchen Seit fucht man nach bem weiblichen ©e- 
jchlecht oergeblich. ömmer finb es fchöne Kna¬ 
ben unb Öünglinge, bie oerherrlicht werben. 
Auch Iahen bie ©riechen in ber (Ehe nur eine 
Vereinigung oon ARann unb grau aut (Er¬ 
reichung oon Atachfommenfchaft. ©as feelifebe 
Slement, bas bei uns ber ©he bie fittlicbe Aßeibe 
gibt, fehlt faft gana; bas fuchten bie ©riechen 
in ber greunbfehaft unb Siebe ber ARänner ju 
öünglingen. (Es hat bies noch anbre ©rünbe, 
aber immerhin ift es boch ein Seichen ber ©e- 
ringfehäfeung bes Aßeibes, bafe man ihm nicht 
bie Sraiebung gab, bie es aut oerftänbnisoollen 
unb beratenben ©enofrin bes ARannes befähigte. 

So ift es benn nicht oerwunberlich, bafe in ber 
griechifchen Jragöbie erft fpät ein inbioibuell 
geftalteter, frei aus fich heraus unb mit bem 
©efübl ber Verantwortung für feine Jaf han- 
*belnber weiblicher (Eharafter auftritt. (Es ift 
Klptämneftra in ber 458 aufgefübrten Jri- 
logie bes Afcfeplus: Orefteia. (Er hat bie Seele 
bes Aßeibes entbeeft. greilich wollte ber grofee 
Jragifer nicht Athenerinnen feiner Seit bar- 
ftellen. Sr nahm feine Stoffe mit Ausnahme 
ber Verfer alte aus bem ARptbus, feine ARen- 
fchen finb ©eftalten ber Voraeit, Übermenfchen, 
Heroen unb Heroinen, ©as Kennaeichnenbe ift 
bie ©röfee, fei es im ©uten ober im Ver¬ 
brechen. Sine folche Heroine bes Verbrechens 
ift Klptämneftra. Sie hat fich, »eil fie bas 
Sehen ohne einen ARann nicht ertragen fonntc. 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVER5ITY 



lillllfl ^rof. Dr. äarl £einemann: grauengeftalten aus ber tragifchen Dichtung ber ©riechen 213 


in ber langjährigen Abwefenheit bes ©alten 
einem anbem bingegeben unb ben ©alten Aga¬ 
memnon nach feiner Aüdfebr erfragen. Sie 
oollfübrt biefe ©at aus freiem Aßillen unb im 
Aewufetfein ber fommenben flache. 

3n ber fühlbaren Saene, als ber Fächer, 
ber eigne Sohn mit bem Schwerte oor ihr 
ffeht, um fie au ermorben, unb nun bie grage an 
fie [teilt, warum fie bem eblen ©alten bie ©reue 
gebrochen habe, gibt fie bie Antwort: »Des 
Atannes gernfein wirb bem Aßeibe Qual, mein 
Sohn!« Das ift furchtbar, aber zugleich grofe 
um ber Aßahrbeit willen; fie oerfchmäht es, fi<h 
burch eine Süge bas Seben au retten; nicht 
weniger grofe ift es, bafe fie felbft in biefem 
Augenblid offen ihrer leibenfchaftlicben Siebe au 
€gifthus Ausbrucf gibt: beim Anblid ’ber 
Seiche bes geliebten buhlen oergifet fie alles 
um fleh herum, ben Sohn unb ben brobenben 
©ob. Attt ben Aßorten »Aßeh mir, Stgiftbus, 
liebfter ©alte, bift bu hin?« (oft fie bas lefetc 
Aaitb atoifchen fich unb bem Sohne. ©r hat 
nur bie Antwort: »Du liebft ihn; wohl, bu follft 
auch in basfelbe ©rab au ihm, bafe bu bem 
©oten nie bie ©reue brichft.« Als Oreft nun 
bas Schwert auf fie aüdt, regt fich in ihr noch 
einmal ber Aßille aum Seben. Sie entblöfet 
ihren Aufen mit ben Aßorten: 

»Atein Sohn, halt inne! Schone biefe S3ruft, 
mein $tinb! 

An biefem f>eraen baft bu fchlummernb oft ge¬ 
ruht. 

Aus biefem Aufen tranfeft bu bie Atuttermilch.« 

Aon Atitleib unb Aührung ergriffen, läfet Oreft 
bas Schwert finfen. Den furchtbaren Stampf 
in feiner Aruft entfeheibet jenes gräfliche ©e« 
ftänbnis ber Atutter; mit ben Aßorten 

»Dein ©un war Sünbe, fei's auch Sünbe, fomm 
unb ftirb!« 

führt er fie aum ©obe. 

Alan wirb es oerftehen, weshalb ber Dichter 
oon £omer, bei bem Agiftbus ber Atörber 
Agamemnons ift, abrnich unb bie unfelige ©at 
burch Klptämneftra allein ausführen liefe. Diefes 
Atachtweib wollte feinen Reifer bei ber ©at. 
Der febone Schwächling Agifthus reiat ihre 
Sinne, fie will ohne ihn nicht leben, unb barum 
mufe Agamemnon fallen, grei unb burch nie- 
manb beeinflufet nimmt fie bie Schulb unb ba- 
mit bie fommenbe Aache auf fich. Unb biefe 
£errfchernatur fann, was fie will. Sie be- 
berrfcht bas Sanb, weife ihre Umgebung in 
gurdbt unb Schrecfen au erhalten unb awingt 
felbft Agamemnon bei feiner Aüdfebr ihren 
Aßillen auf. Aalb oerfünbet uns ber aus bem 
TJalaft gelienb ertönenbe ©obesfebrei Agamem¬ 
nons, bafe bie ©at vollbracht ift. Als ber ©hör 
in ben ^alaft Einbringen will, öffnet fich bie 
©ür. Auf bem ©ffpflema wirb bie Aßanne mit 


ber oerhüllten Seiche bes Königs unb baneben 
bie Seiche ber Äaffanbra fiebtbar. ^Iptämneftra 
tritt bem ©har mit bem Aeil in ber $anb ent¬ 
gegen. Sie fcheint alles Atenfcbliche oon fich 
abgeftreift au haben. ©riumpbierenb fchilbert 
fie bie graufige ©at, fie rühmt fich bes ©ropfens, 
ber oom Alut Agamemnons an ihre Stirn ge- 
fprifet ift: »Aßillfommner ift bes |>immels feuch¬ 
ter Segen nicht bem Saatfelb ... als mir bies 
mörberifche Aafe.« Das ift entfefelich unb gröb¬ 
lich, unmenfchlich; unb barum ift es fchön oom 
Dichter erbacht, bafe nach biefer ©fftafe, biefem 
Aaufcb ber blutigen ©at Älptämneftra feelifch 
aufammenbricht. Ausbergrofeen faft übermenfeh- 
liehen Aerbrecherin wirb eine oon ©ewiffens- 
quälen unb ber Angft oor ber fommenben 
Aache gepeinigte Sünberin. ©ine milbe, faft 
wehmütige Stimmung ergreift fie: Agamemnon 
hat nun gebüfet für feine Untaten, bie Opferung 
Iphigeniens unb bie Siebfchaft mit Äaffanbra. 
Öphigenie foll ben Aater oerföhnt in ber Unter¬ 
welt begrüfeen. Der Dämon be^ Kaufes möge 
es bei bem ©efebebenen bewenben taffen. 
ihre Schäfee will fie hingeben, um ben grieben 
bes Kaufes au erlaufen. Aber bie machtoolle 
§errfcherin oerleugnet fich auch jefet nicht. Als 
ber ©hör ben Äampf mit Agifthus aufnehmen 
will, trennt fie bie Streitenben mit mutoollen 
Aßorten, unb niemanb wagt ihr au wiber- 
fprechen. 

So hat ber grofee ©ragifer in Stlptämneftra 
einen tppifchen unb augteich inbioibuellen ©ba- 
rafter gefchaffen; tppifch als bas finnliche 
Aßetb, bas feine Siebe auch an einen geigling 
wegwirft, wenn er ihre Sinne reiat, unb inbioi- 
buetl als bas mit fcharfem Aerftanbe unb un- 
beugfamer ©nergie begabte Atacbtweib, bas 
felbft oor bem Alorb nicht aurüdfehredt, um ihr 
Siel au erreichen. . 

Auch bas Urbilb © l e f t r a 5, bas bie 
Dichter ber fpäteren 3abrtaufenbe bis auf £>ugo 
oon £>ofmannstbal noch mehr befchäftigt hat als 
bas ihrer Atutter, hat Afchplus geraffen, 
einen nicht weniger inbiotbuell gehaltenen ©ha« 
rafter. Aei ber Atorbtat würbe fie »oeräebt* 
lieh gefperrt in heimliche Aßinfel«, bann fchmäb- 
lich behanbelt wie eine Sflaoin. Die heiligften 
©efühle in ihrer eblen, jugenblicben Seele wür¬ 
ben aertreten. ©äglich hatte fie ben ©riumpb 
ber Atörber oor Augen unb ben bublerifcbcn 
Umgang ber eignen Atutter. So eingefchücbtert 
unb oerängftigt war bas fchufelofe Atäbchen, 
bafe in ber Aeraweiflung felbft ber ©ebanfe an 
bie Aache für ben fchänblichen Atorb bes 
Aaters einfchlummerte, unb bafe fie ben Aamen 
bes fernen Arubers nicht au nennen wagt, »©r- 
lauben bas bie ©öfter?« ift ihre Antwort, als 
ber ©hör ber Pflicht ber Aache an ber mörbe- 
rifchen Atutter gebenft. Aber biefe refignierenbe 
Aube, bie oeraichtenbe Aeraagtheit ift nur er- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


214 uilllllliiiiiilillllilliliillllilllliniliilllllllilililllllill 1>rof. Dr. Karl öeinemann: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


awungen, eine golge ber gurebt unb Verawtif- 
Iung. Der ©runbebarafter ©leftras ift eine 
grofee Leibenfcbaftlicbfeit. »Vafenben Golfes 
unerbittlichen ©rimm« nennt fie [elbft ihr 
SRuttcrcrbe. 3n bem Augenblid, ba fie plöp- 
lieb roiber alles Smarten Oreft, ben Vefcbüfoer, 
fetter unb Fächer, oor ficb ficht, ba tritt bie 
Jo lange aurüdgebrängte Leibenfcbaftlicbfeit wie- 
ber beroor, unb mit ber ©ewifobeit ber Vacbc 
bie fo lange oerbaltene ©lut unb ber auf- 
gefpeicberte §ab. Damit toirb bie aertretene, 
bureb ben unerhörten Drud gehemmte V&illens- 
fraft in ihr roieber lebenbig. 511 s fie ben ^ru¬ 
ber febtoanfen fiebt, greift fie au bem äufjerften 
Vtittel. »2Rit ihrer geueraunge« febilbert fie 
bie fcbmöblicbe Vebanblung bureb bie 5Rörber, 
bie Verruchtheit unb Scbamlofigfeit ber 3Rut- 
ter, ihre Hoheit bei ber Veftattung bes ermor- 
beten ©atten unb bie Verftümmelung feiner 
Leiche. 0a rafft ficb Oreft auf: 

»Die ©ötter roollen es, unb meine £>anb, fie 
toill’s — 

3cb will's, ich tu’s — mag ich baran oergeben.« 

0amit ift ber bramatifebe gtoed ber ©eftalt 
CElcftras erreicht; fie entfebwinbet aus ber Dich¬ 
tung; aber unoergefelicb Hingt in uns roiber ihr 
©ebet an ben ©eift bes Vaters: 

»... (ab mich anbers werben, als bie SRutter ift. 
(Erhalte mir bas f>era befebeiben, rein bie £anb.« 

(s Sopbofles, ber grobe 9tioale bes Afcbp- 
lus, beffen Oreftie im 3abre 458 bei ihrer 
Aufführung im Theater in Athen fab, fabte er 
ben ©ntfcblufc, ©leftra, bie bei Sifcbplus nur 
eine epifobifebe ©eftalt war, aum 9Rittelpunft 
einer ©ragöbie au machen. VMe ficb ber ©ba- 
ratter ©leftras unter bem 3u>ang ber Situation 
entroidelt, toic er ficb in ihrem Verhalten gegen¬ 
über ben anbern ©eftalten bes Dramas äubert 
unb wie biefe auf ihren ©barafter wirfen, bas 
au aeigen war bie Abficbt bes Dichters. Das ift 
ihm in herrlicher, bewunbernswerter 5Beife ge¬ 
lungen, unb feine grobe Kunft erftrablt hier 
am febönften. Aber ba ©leftra bie ©at nicht 
Jelbft ausübt, fo fommt es au hem merfwürbi- 
gen VMberfprucb, bab alles nur au gefebeben 
febeint, um bie VMrfung auf bie £clbin wieber¬ 
augeben, unb boeb nichts, was nicht ebenfo ge« 
febäbe, auch wenn fie im Drama gana fehlte. 
Söfcbolus wubte alfo febr wohl, warum er 
©leftra unfern Augen entfebwinben lieb, nach- 
bem fie Oreft aur ©at beftimmt batte, ©inc 
anbre Anbetung trifft bie ©enbena ber Dramen. 
^Ifcbplus halt ben 3Ruttermorb für ein ab¬ 
scheuliches Verbrechen, ber fromme Sopbofles 
für eine gute unb gerechte ©at, weil bie ©ötter 
fie befohlen haben. 5öeber feinem Oreft noch 
feiner ©leftra fommt jemals ber ©ebanfe, bab 
fie etwas ©rauenoolles tun wollen. Sie hoffen 


Gck igle 


oielmehr, wenn bie ©at geglüdt ift, ficb ihrer au 
freuen unb oon £>eraen au lachen. Der Dich¬ 
ter fteigert bie Leibcnfcbaftlicbfeit unb Vacbfucbt 
bis ins Unmenfcblicbe. Als ber ©obesfebrei 
Klptämneftras au ©leftra bringt, bie an ber ©ür 
laufcbt, ruft fie ihrem Vrubcr bas entfefelicbe 
5Bort au: »Schlage noch einmal au, wenn bu 
fannft!« Damit hat fie alles 3Renjcblicbe ab- 
geftreift; aus bem eblcn Stäbchen, bas ficb aar- 
tefter unb rübrenber ©mpfinbungen fähig seigt 
in ihrer Klage an ber ocrmcintlicben Afcbe bes 
Vrubers unb in ber V>iebererfennungsfaene, 
wirb eine blutgierige Vlegäre. Das wirb 
eigentlich nur oerftänblicb, wenn man bebenft, 
bafe Sopbofles übermenfeben, Heroinen bar- 
(teilte. 

ewifj aeigt ficb Sopbofles in feinen Dramen 
als ein guter 3Renfcbenfenner, aber eine 
Kunft war ihm unb Afcbplus fremb: bas f)in» 
einleucbten in bie tiefen ©ebeimniffe, bie inner« 
ften Regungen ber menfeblicben Seele, bas 8**- 
fafern unb 8*rgliebern ihrer ©efühle unb ©mp¬ 
finbungen. Die 3Rasfe oerlangte Darftellung 
oon ©ppen unb $eroorbebung eines ©ba- 
Taftcrauges; bie ©jiftena bes ©bores fcblob bas 
Drama gana ab oon ber wirflicben 5öelt. Von 
biefen geffeln machte ficb her grofee teuerer unb 
9lcalift ©uripibes los. ©hör, 2Rasfe, Ko¬ 
thurn fonntc er nicht abfebaffen, bei ber Dar¬ 
ftellung bes Vfpthus mufete er bleiben. So ife 
fcblob er, ficb einfach um SRasfe unb Kothurn 
nicht au fümmern; bie Flamen ber §>eroen be¬ 
hielt er bei, aber ihren ©efüblen, ©ebanfen 
unb bem ©mpfinben nach (teilte er SRenfcben 
feiner Seit bar, attifebe Vürger bes 5. 3abr- 
bunberts, gana unbefümmert barum, bafj er 
bamit bie alte ©ragöbic eigentlich aufhob. 3m 
©egenfafo au Afcbolus unb Sopbofles oermieb 
er gerabeau ben ©ppus unb (teilte lebenswahre, 
gana inbioibuclle 9Rcnf<ben bar, ©haraftere, bie 
einaig finb, unb Lebenslagen, bie nur für biefen 
©inaelfall gefebaffen waren. Die menfcblicbe 
Seele in ihren tiefften ©iefen au ergrünben unb 
bie ©inwirfung ber Umwelt unb ber äu&eren 
Verhältniffe barauftellen, bas war feine Auf¬ 
gabe. ©r wollte bas ©rbabene. Dbealifierte, 
Unwirflicbe oermeiben, aber biefes Veftreben 
führte ihn oft aum f>ä6licben, ©räfelicben, 
Kranfhaften unb Vatbologifcben. Die ©ugenb 
unb bas ©efunbe finb langweilig, aber bas 
Vöfc unb Kranfbafte ift intcreffant, gibt Vto- 
bleme, in beren ©rörterung ber ©eift bes Dich¬ 
ters glänaen fann, febafft Kämpfe in ber Seele 
bes gelben, bie ben $örcr reiaen unb in Span- 
nung halten. Die Abgrünbe ber menfeblicben 
Seele, oor allem bie oeraebrenbe Liebesleiben- 
febaft. waren für ©uripibes bie ©rreger ber 
©ragif. Die Leibenfcbaft bes 5öeibes würbe bas 
?>aupttbcma feiner ©ragöbien; in ber Seele 


Original from 

CQRNELL UNIVERS1TY 





{ililliilllltllllllliillltillliilllllllllill grauengeftalten aus ber tragifd>en Dichtung ber ©rieten iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiii 215 


bcs SBeibes fanb bcr grobe ^fpt&ologe Nätfel 
unb VZunber, oon benen feine Vorgänger nichts 
geahnt hatten. 

SDlit feiner <Pb ab ra, ber £elbin bes Dra¬ 
mas Hippolptus, fchuf ©uripibes ben Dppus ber 
pon rafenber patbofogifcher Siebesleibenfcbaft 
ergriffenen bpfterifchen Stau, unb fo mobern 
erfebeint ber dichter, bafc felbft ber gug ber 
Vererbung nicht fehlt. ^Pbäbra roar bie Toch¬ 
ter ^afipbaes, ber unfeligen ©attin bes SNinos, 
bie burch ihte Verbinbung* mit einem 6tier bie 
Ntutter bes Nlinotaurus mürbe, ‘Vhäbra ift in 
früher Bugenb mit bem alternben SDßittoer 
Dbefeus perheiratet toorben, ber einen ermaebfe« 
nen 0obn §ippolptus in bie ©be mitbrachtc. 
gum erften 3Rale erflingt hier bas Sieb pon 
ber unperftanbenen jungen Stau, bie, ungefragt 
perheiratet, an einen alten Nlann gefettet ift. 
Vuf biefem ©runbe erblüht ihte Siebe zu bem 
jugenblicb-fcbönen 0tieffobn. Vbäbra ift fein 
buhleTifches Vteib, fonbern bie befte Nlutter, 
pon bem ©atten perehtt unb geliebt, pon guten 
Vorfäfeen unb Vbficbten befeelt. Da tritt bas 
0cbicffal in ihr Seben in ©cftalt bes febönen, 
ftrahlenben jungen gelben Hippolptus; fie er- 
fennt fn ihm bas Bbeal ihrer träume. 0ein 
0tolz unb hochfahtenbes Vielen, feine Nichtach¬ 
tung unb VZeiberfeinbfcbaft ftacbefa bie bemun- 
bernbe Siebe zu toller Siebesleibenfcbaft auf. 
gum erften Ntale magt es hier ein dichter, 
feelifebes Seib, bas auch ben Körper ergreift, 
auf ber Vübne barzufteüen. Vuf ihrem Nube- 
bett toirb bie bleiche unb abgezehrte Königin aus 
bem ‘'Palaft hetausgetragen, umgeben pon bem 
©bor ber troejenifchen grauen unb gepflegt pon 
ihrer alten Vmme. 0eit brei lagert hat fie 
0peife unb Dranf oenoeigert, »matt finfen bie 
©lieber, bas ©elenf perlagt«. Die 'Dienerinnen 
müjfen ihr ben ftopf ftüfeen, bas Haar unb felbft 
bas Kopftuch brüeft fie. Halluzinationen per¬ 
folgen fie. Niemanb mcife, rnelcbe ftranfbeit fie 
ergriffen hat. ^löfclicb fpringt fie pon bem 
Säger auf. Obre ©ebanfen toeiien bei bem 
Bager Hippolptus, toie ihre. Vßorte perraten: 
»gort, la&t mich hinaus ins ©ebirg’, in ben 
Vialb, too gier’ge Nteute ben fledigen Hirfch 
nachflaffenb perfolgt!« 'Dann mirft fie fich 
mieber auf bas Säger: »Sch bitte bich, SOlütter- 
chen, beefe mich zu. Bd) febäme mich fo! Vias 
bab* ich gefagt!« Obre Kranen brechen heroor. 
0ie hat nur ben einen Vßunfcb, zu fterben. 'Da 
fpricht bie Vmme pon bem 0tieffobn Htppo- 
Iptus. SDlit einem Vcb! fährt ^häbra pon ihrem 
Säger auf. »Veim Himmel, nenn* ben Namen 
nicht zum zweitenmal!« Nun ift bas ©ebeim« 
ni5 perraten. 'Die folgenben Neben zeigen, toie 
tief ber Dichter in bas Herz einer perliebten, 
zur Untreue entfchloffenen grau geblidt hat. 0ie 
finbet hohe, Poütonenbe Viorte pon ber Heilig¬ 
feit ber ©be, Pon ber 0cbmacb ber Untreue, 


bem Verrat an ben ftinbern, fie toeift mit ©nt« 
rüftung bie frioole Vnfcbauung ber Vmme zu- 
rücf, nach ber man ruhig fünbigen fönne, fo« 
lange es perborgen bleibe. Vber faum geht bie 
Vmme oon ber theoretifchen ©rörterung zur 
Hinroeifung auf ein prattifebes SNittel über, ba 
finb alle bie bochtrabenben Viorte pon ber Herr« 
iiefefeit bes reinen ©etoiffens oergeffen, unb mir 
hören bie überrafebenbe grage: »Dein SNittel, 
ift’s ein Dranf, ift’s eine 0albe?« Die Vmme 
perfteht fehr mobl, bafe ^bäbras Verbot, Hippo- 
Iptus bas ©eheimnis zu perraten, pielmehr ein 
©ebot unb ber febnlicbfte Viunfcb ‘Vbäbras ift. 
0ie begibt fich furz entfchloffen in ben 'Valaft, 
unb ^Phäbra, bie plöfolicb ihre ftranfbeit per« 
geffen hat, laufet ermurtungsooll an ber Dür. 
0ie hört zu ihrem ©ntfetjen bie Viorte bes 
Hippolptus: »0chnöbc Kupplerin, Verräterin 
beines Herrn!«; unb gleich barauf ftürzt Hippo- 
Iptus aus bem ^alaft unb ergiefet fich in namen« 
lofen Vefchimpfungen ^bäbras unb bes ganzen 
meiblichen ©efchlechts. Dafo ‘‘Phäbra hiernach 
nicht mehr leben fann, ift ihr flar, benn ihre 
©bre ift in bie Hanb eines anbern gegeben. 
Obren Nuf unb bie ©bre ihrer ftinber mill fie 
retten unb fich rächen an bem Uftanne, ber fie 
perfchmäht unb befebimpft hat. 0ie hintcrläfet 
fterbenb ihrem ©atten einen Vrief, in bem fie 
Hippolptus beffen bezichtigt, rnozu fie ihn hat 
perführen moüen. Dennoch f4>eiben mir nicht 
ohne SNitgefübl Pon biefem unfeligen VSeibe. 
Der Dichter mälzt einen Deil ber 0chulb auf 
Hippolptus, ben Dugcnbftolzen unb 0elbftgerech- 
ten, ber burch ein pornebmeres Venebmen bie 
0ünberin zu ihrer Pflicht hätte zurüeffübren 
fönnen. Oft ^häbra auch eine 0ünberin, fo ift 
hoch wenigstens ihre Seibcnfchaft echt unb rnabr. 

Hafj unb Nachfucht finb bie SRotioe ber 
Hanblungen ber zwei groben pon ©uripibes ge« 
fchaffenen grauengeftalten: SRebea unb ©leftra. 
3011t melcher ftunft ber Dichter in feiner Dra« 
göbie SNebea bargefteüt hat, mie eine lie- 
benbe Ntutter bazu gebracht merben fann, bie 
eignen ftinber zu ermorben, mit melcher 0eelen« 
fenntniö er ben furchtbaren ^ampf, alle ©mp« 
finbungen eines zur Verzweiflung getriebenen 
Nlutterherzens fchilbert unb bas Unmögliche 
zum Vtahrfcbeiniidben macht, haben mir früher 
an biefer 0tcllc gezeigt. 3Rebea fafet mohl ben 
©ntfcblufe, ihre ^inber zu ermorben, aber fie 
permag ihn nicht auszuführen, ©rft als nur ber 
Dob bcr Stinber biefe oor einem marteroollen 
©nbe fchüfeen fann, pollenbet fie bie Dat. 

SNan follte faum glauben, bab bie unmenfeb- 
liche Nadhfucht, mie fie bie 0opbofleifd)e ©leftra 
zeigt, noch überboten merben fönne. Unb boeb 
hat bas ©uripibes getan. 0eine ©leftra 
bat felbft Deil an ber ©rmorbung ber SRutter. 
Vis Oreft zögernb bas 0cbwert finfen läfet, hält 
fie es feft unb treibt ben Vruber an, zuzuftofjen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



216 ittiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiliiiiiil 1>rof. Dr. ffarl £einemann: iiiiiiiniiiUM 


Der Siebter milbert aber bas (Entfeßlicße, in- 
bem er ein neues Vtotiu einfüßrt, uon bem feine 
Vergänger nichts roiffen. Oreft unb (Eleftra 
werben nach ber (Ermorbung ber Vtutter uon 
©rauen unb (Entfeßen gepaeft. (Es ift erfeßüt- 
ternb unb ganj ber Väirflicßfeit abgelaufcßt, baß 
bie SQtörber beim Vnblicf ber blutüberftrömten 
ßeieße alle Scßanbtaten ber (Ermorbeten uer- 
geffen unb fid> feßaubernb ihre lefttcn Vugen- 
blicfe uergegemuärtigen: wie fie bem Sohn ben 
mütterlichen Vufen barreiebte unb uor ihm auf 
bie ftnie fanf, tuie fie unter flehentlichen VSorten 
»ßiebes Äinb, (Erbarmen!« bie £änbe nach fei» 
nem ftinn ausftreefte, bann fich frampfhaft an 
feine Vknge hielt, fo baß ihm bas Schwert ent¬ 
fiel. Voll Veue, mit innerftem (Erbeben fteben 
bie ©efchtuifter uerjtoeifelnb uor ber fieieße: 
»V&ir, bie bu geboren baft, finb beine UKorber!«- 

Solche ©eftalten finb es tuohl getoefen, bie 
(Euripibes in ben 9tuf eines ^BeiberbafTers ge¬ 
bracht haben. Sein großer Interpret u. Vßila« 
mowißWöllenborf, bem auch biefe fleine Arbeit 
manches fchulbig ift unb beffen Überfcßungen 
alle gitate entnommen finb, hat im ©egenteil 
behauptet, baß bas weibliche ©efcblecbt gerabc 
biefem ‘Dichter uiel uerbanfe; ein anbrer ©e- 
lehrter hat ihn fogar ben antifen grauenlob 
genannt. Vis SRenfcß war er ficber ein greunb 
ber grauen, ba er in ben (Eborlicbern feiner 
SRebea offen bie unwürbige Stellung ber grauen 
unb bie Vernacßläffigung ihrer Gilbung beflagt; 
als Dichter fucht er bie S^ätfcl ber weiblichen 
6 eele au lofen. (Er fanb neben ber großen 
ßeibenfcßaftlicbfeit, aus ber bie Verirrungen bes 
^öeibes fließen, eine bewunbernswerte Vuf« 
opferungsfäßigfeit, bie ©oethe bas (Ewigweib¬ 
liche nennt. Diefen gag ber Seele bes VSeibes 
barauftellen ift (Euripibes nicht mübe geworben. 

Die Vife ft iS ber Sage ftirbt für ihren 
©atten, ben gürften uon ^berae, Vbmefus. 
Die ©otter hatten feinen früßaeitigen Dob be» 
ftimmt. Stur wenn ein anbrer für ihn fterben 
wolle, bürfe er am Beben bleiben. Das tut 
Vlfeftis an ihrem £>ochaeitstage. Vber £>elb 
£erafles jagt bem Dob feine Vcute ab unb 
bringt bem beglüeften greunbe feine ©attin au« 
rücf. Vn biefer Sage nahm Euripibes eine an- 
fcheinenb unbebeutenbe Vnberung uor. Sr läßt 
awifchen bem Doge, ba Vlfeftis bas ©elübbe 
tut, unb bem, ba fie es erfüllen muß, mehrere 
Sabre oergeben. Stun ift Vlfeftis SDtutter aweier 
Äinber. (Es ift ein anbres Beben, uon bem fie 
fich nun trennen muß, als bas fie am £>ochaeits- 
tage uerlaffen wollte. Sticht für ben ©atten 
geht fie in ben Dob. Stein 3Bort hören wir 
uon einer leibenfchaftlichen Biebe ober uon bem 
Scßmera ber Trennung uon bem SDtanne, ber ein 
folcßes Opfer annimmt. Sie geht uielmehr für 
bie Stinber in ben Dob, bamit fie nicht bes 
Vaters unb babureb ißtet hohen Stellung unb 


ber ©üter beraubt werben. Dafür forbert fie, 
baß Vbmetus fich nicht wieber oermäble: 
»gcinblicß ift bie aweite grau ben Stinbern erfter 
(Ehe, tücfifch wie bie Statter.« »Sei ihnen But¬ 
ter bu, an meiner Statt!« ift eins ihrer leßten 
VSorte an ben ©atten. Diefem naiuen (Egoiften 
fommt es erft bureß ben Verluft feines V&eibes 
aum Vewußtfein, welchen föftlicßen Schaß er 
in ihr befeffen hat. 

(Ergreifenb fchilbert ber Dichter bie Aufopfe¬ 
rung einer ©attin unb ihrer Dreue noch über 
ben Dob in ber Suabne bes Dramas »Die 
$ifetiben«, ber ©attin bes gürften Stapaneus. 
Schön hat uon Väilamowiß geaeigt, wie (Euabne, 
inbem fie fich in bie glommen, bie bie Beicbe 
ihres ©atten oeraehren, ftürat, nicht nur ihr 
jugenbliches Beben preisgibt, fonbern auch bem 
gorn ber böchften ©otter troßt. Sbr ©atte ift 
wegen ©ottesfreuels uom Vlißftrahl bes 3 *u$ 
getroffen worben unb barf besbalb nicht mit ben 
anbern gefallenen Selben gemeinfam beftattet 
werben, töenn alle ben ©ottgeaeichneten uer¬ 
laffen, bie ©attin bleibt ihm treu: 

»Sch fpring’ in bie glommen, im geuer 

Umfang’ ich ben fieib bes ©eliebten. 


2 Rein £era hat bie Dreue gehalten. 
Da fteht bein Scheiterhaufen, 

Das §ochaeitsbett 

Der Dreue, bas glammengrab. 


Vuf ewig eint fich bem ©atten 
Sein mutiges V&eib 
Sn echter Biebe.« 

2Rif Vecßt fann fie fterbenb Jagen: 

»Das ganae weibliche ©efcblecbt 
£abe ich in Drcue überwunben.« 

öfter als bie ©attentreue hat (Euripibts bie 
aufopfernbe Biebe uon ©efeßwiftern bargeftellt. 
Die (Eleftra, bie er uns in ben (Eingangs- 
faenen bes Dramas Oreftes oorfüßrt, unterfeßei» 
bet fich gar feßr uon ber (Eleftra, bie uns in ber 
nach ihr genannten Dragöbie entgegentritt. 
Sechs Dage finb nach bem 9Rorb ber SRutter 
uergangen, Oreft ift in VSaßnfinn ucrfallen, 
Dobfucßtsanfälle wecßfeln mit oölliger (Erfcßlaf- 
fung unb Scßlaflofigfeit. Sn biefer ganaen 8 *it 
ift (Eleftra nicht uom Vett bes Vrubers ge¬ 
wichen. Seßt richtet fie ben Fronten auf, wäfeßt 
fein Vntliß, ben 2Runb unb bie Vugen, orbnet 
fein §aar unb legt ihn wieber auf bas Vett, 
weil ein neuer Vnfall broßt. (Er glaubt 31 t 
feben, wie bie 2Rutter bie fcßrecflicßen (Erinnpen 
auf ihn heßt. VSilb rollen feine Vugen, Schaum 
tritt uor feinen 3Runb. Vis bie Scßwefter um 
ben Fronten bie Vrme fcßlingt, ruft er ißr bie 
VSorte entgegen, bie ©oetße in feine Spßigenie 
aufgenommen bat: »©efelle bieß nicht auiß ju 
ben (Erinnren. Verbirgt in bir fieß eine Vacße- 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERS!T7 




llillllllilliilllllllllllllNlllllllllllllll grauengeftalten aus ber tragifc^cn Dichtung bcr ©riechen iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 217 


göttin?« (Er glaubt mit ben (Erinnpen au fämp« 
fen, fo baß fie in ben Silber cntfcbroinben. Mun 
fommt Mube in [ein franfes ©emüt. (Er bittet 
bie 0d)toefter, ibre Tränen au trodnen unb ficb 
enblicb Mube unb 0d)laf au gönnen. Oas 53olf 
oon Pirgos verurteilt bic ©efebtoifter aum Tobe 
toegen ber (Ermorbung ber SMutter; nur bic 5lrt 
bes Tobcs roirb ibnen freigcftellt. (Eleftra bittet 
3 uerft, bureb bie £>anb bes 53rubers fterben au 
bür[en. 5lls bas Oreft mit büfteren Borten 
^urücftvcift: »©enug ift, baß icb bie Butter ge¬ 
tötet habe!«, erflärt fie ficb aum 0 elbftmorb 
bereit. 3 um leßtenmal fd)lingt fie bie 5lrme um 
ben geliebten trüber. (Ein 0 d)toert [oll fie 
beibe töten, e i n ©rab fie beibe aufnebmen. 

(Ein ähnliches 53ilb treuer ©cfcbtoifterlicbc 
bietet uns bcr Siebter in bcr T a u r i [ d) e n 
Opbigenie, bas uns bureb bie ibealifierenbe 
Oarftellung ©oetbes oon Ougenb auf oertraut ift. 

gür bas 53aterlanb gebt frcitoiUig in bcn Tob 
Opbigcnie in 51ulis. 'Der 0toff ift uns 
allen bureb (Schülers Überfettung befannt. (Es ift 
berrlicb oom Siebter erbaebt, toie ficb bas eben 
erioacbfenc, oor bem Tobe aitternbe kinb au 
einem reifen, freubig für bas 53 aterlanb fterben« 
ben SDlenjcbcn cntroidelt. On bcr großen 0 tunbe, 
ba bas 6 d)idfal ihres 53atcrlanbes in ihre £>anb 
gelegt roirb, fällt alles kleinliche unb kinblicbe 
oon ihr ab. §ellcucbtenb tritt ber eble kern 
unb bic innere ©röße ihrer 0 eele beroor: 

»Oas ganae große ©riecbcnlanb bat jeßt 
“Die klugen auf mich einaige gerichtet. 

3d) mache feine glottc frei — bureb mich 
Birb ^brpgicn erobert. Bcnn fortan 
kein griccbifcb Beib mehr jittern barf, ge» 
roaltfam 

5lus Bellas* fergem 53oben rocggefcbleppt 

3 u toerben oon Barbaren- 

aller Mubm baoon 

Birb mein [ein, Butter. 0tcrbenb fd)üß’ 
id) fie.« 

(Scbillfr) 

(Es bietet ficb ihr jeßt noch bic Rettung bar. 
(Es bebarf nur eines Binfes, fclbft oom 5lltar 
herab, unb Achill roirb ihr Ceben felbft gegen 
bas ganae §>eer oerteibigen. 51bcr ihr (Entfd)luß 
bleibt unerfcbüttcrlicb. 0 o roirb ber errungene 
Opfertob eine freiroillige Eingabe für bas 
53aterlanb. 

Die kröne aller roeiblicben Tugenbcn ift bic 
^Mutterliebe. 60 bat benn oud) (Euripibes feine 
böcbfte kunft barauf oerroenbet, bie für ihre 
-kinber ficb opfernbe SMutter barauftellen. 53on 
Bteftis haben roir febon gehört; ebenfo roill ficb 
5lnbromacbc in bem nad) ibt genannten 
Orama für ihren 0 obn SMoloffus opfern. Ourd) 
3 Menclao 5 oor bie furchtbare Babl gcftcllt, ben 
febüßenben 51ltar au oerlaffen ober bcn Keinen 
6 obn oor ihren klugen fterben $u [eben, aaubert 


fie feinen 5lugcnblid, für ihr kinb in ben Tob 
3 U geben. 3M e g a r a, bic ©attin bes £erafles, 
febüßt mit bem eignen Ceibe ihre kinber oor ben 
Pfeilen bes oon Babnfinit erfaßten ©atten. 
51 g a u e in bem Orama »Oie 53acd)cn« tötet 
im Babnfinn bcn geliebten 0obn. Bie nun 
bie Umnachtung bcr 0inne bem ertoacbenbcn 
53croußtfein allmäblicb rocicbt, bis fie febaubernb 
unb oon (Entfeßcn ergriffen bie Birflid)feit er« 
fennt, bas ift mit einer kunft bargcftellt, bie 
©oetbe aur 53erounberung binrtß unb ihn aur 
Überfeßung bcr 0 aene oeranlaßte. Micbt we¬ 
niger ergriffen toar er oon ber BiebeTerfen- 
nungsfaenc in bem Orama »Oon«: Sttuttcr unb 
0 obn, bic ficb begegnen, ohne ficb au fennen, 
fühlen ficb in lounberbarer Beife aueinanber 
bingeaogen; aber ein loibriges 0 d)idfal bringt 
cs babin, baß kreufa bem 0 obne ©ift bereitet, 
Oon ber SMuttcr mit bem 0cbtoerte brobt. On 
biefem 5lugenblid erfennt bie Butter, toen fie 
oor ficb bat. 5Jlle ©cfabr oergeffenb, flammcrt 
fie ficb an Oon mit ben Borten: »Töte mich, 
mein 0obn, ich halte feft an bir!« Bie fie nun 
ben 0 obn, ficb fclber anflagenb, um 5kracibung 
bittet, [cblicßt er ihr liebcooll ben üMunb: »5l<b, 
9Muttcr, auch ich hätte bicb faft getötet!« 

(Eine gana anbre 0 o f a ft e als bie uns aus 
bem 0 opboflcifcben Öbipus befannte frioole unb 
gottlofe grau bat (Euripibes in feiner Tragöbie 
»Oie ^Pbocniffen« gefebaffen. (Er läßt fie im 
©egenlaß aut 0 age no<b am Ceben, als ihr 
0obn ^alpneifes, ben fein 53ruber oerjagt bat, 
Theben mit £>cercsmacbt angreift. Oie 0aene, 
in bcr Oofafte bic feinblicben 53rüber au ficb be¬ 
ruft, um fie au oerföbnen, ift allen Oeutfcbcn 
roobl oertraut, roeil 0cbiller nach ibt bie (Ein- 
gangsfaene in feiner »53raut oon SMeffina« ge- 
biebtet bat. Oofafte begrüßt ^Polpneifes, bem 
ber 53ruber au biefer Unterrebung freies ©cleit 
in bic 0 tabt augeficbert bat, mit jubelnber 
greube in ben Borten, bic 0d)ilfer überfeßt 
bat: 

»SMcin 0obn! 9Mein 0obn! 0o Jeb’ 

Ocb nach fo oielcn taufenb Tagen 
Oein liebes 5luge roieber! Ob, umfcblingc 
9Mit beinern 5Irm bie mütterliche 53ruft! 

Caß bie geliebten Bangen mich berühren! 

Caß, mit ber SRuttcr 0 ilberbaar oermengt, 

Oie braunen Coden biefen §)als befebatten! 

O greube! greube! Mimmer glaubt’ icb, nimmer 
£offt’ ich, in btefc 5lrmc bicb au fcbließen. 
Bas foll ich alles bir bod) fagen? Bie 
Oas mannigfaltige (Entaüdcn mit 
©ebärben, Borten, §änben oon mir geben? 
Oeßt ba, jeßt bort bic irren 53lide toeibenb, 

Oie Cuft oergangener Oabre toieber foften? 

Ob, lieber 0 obn, toie öbe ließeft bu 
Oas oäterlicbe §aus aurüd, als bicb 
Oes 53rubers Troß ins (Elenb ausgeftoßen! 

Bie haben beine greunbe ficb nad) bir 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 



©efebnt! 2öie bat gana Sbeben ficb nach bir 
©ejcbnt! SDtein Sohn, oon biefem Sag an fcbnitt 
3d> Stommcrnbe bie Coden mir oom Raupte, 
Seit biefem Sage fcbmüdt fein weifees ftleib 
Die ©lieber mebr; nur biefes nächtliche 
©ewanb, bas bu bicr fiebft, bat micb beflcibet.« 

(Sdjillm 

(£5 gelingt ibr nicht grieben au ftiften. Die 
'Belagerer werben aurüdgefcblagen, ein Bote 
melbct, bajj bic Brübcr bureb einen groetfampf 
bic Sntfcbcibung berbeifübren wollen. Sogleich 
eilt Oofaftc mit Antigone auf bas ScbladUfclb, 
um ben Brubcrfampf au oerbinbern. Sic trifft 
bie Söhne als Stcrbenbcan. ®er wilbc Cftcofles 
legt, feiner Sprache nicht mehr mächtig, weinenb 
bie £>anb auf bie Stirn ber Sttuttcr, ^olcneifes 
beflagt SKutter unb Scbwcfter unb nimmt o#r« 
lohnt oon feinem Bruber unb Blörber Bbfcbieb. 
liefen Bnblid fann bic licbenbe SKutter nicht 
/ ertragen. Sie aicbt bas Schwert aus ber Ceidbc 
bes einen Sohnes, burebbobrt ficb mit ihm unb 
fällt fterbenb atoifeben fie nieber, inbem fie noch 
im Sobe beibe mit ihren £änbcn berührt. 

Sin Drama rübrenber Sötutterliebe finb »Die 
£ifetibcn« (bie Bittflebcnben). "Die URütter ber 
oo; Sbeben gefallenen gelben haben ficb trofe 
ihrem hoben Filter nach Althen begeben. Sie 
bitten ben Äönig oon Btbcn, bic 9tüdgabe ber 
Ceicben ihrer Söbnc bei ben Sbebanern bureb- 


aufefeen. URancbe Btutter unfrer Sage, bie einen 
£elben[obn beweint, möchte wohl einftimmen in 
bas ergreifenbe Sllagelieb grieebifeber 2Rütter, 
bas oor Saufenbcn oon Stohren erflungen ift: 
URutterglüd bahin, 

SRutterftola bahin. 

Den oerloren 

Unter ben glüdlicben Sputtern oon Pirgos. 

Unb nie wirb Artemis wieber 

Der ©reifin ein Unäblein befeberen. 

So ift mir bas Ceben 
gwedlos unb öbc geworben. 

Der Btolfc gleich’ ich. 

Die über ben Fimmel unftet 
Die Stürme jagen. 

©eblicben finb mir bie gäbren. 

3n allen BMnfeln bes Kaufes 
Bnbenfen an ihn. 

Des Hauptes Schur, 

Das ift mein ftrana; 

Sin ©rabgefang 
9Rein SRorgenpfalm; 

Die §)immlifd)en wenben 
Bon meiner Srauer 
3br heiteres Buge. 

Bümorgcnblicb beb* ich 

Bon tränenbetautem ftiffen 

gum Sagewerfe ber Älage 

Das $aupt empor. (o. ‘Wiiamo.-m*) 


TMe alte ©eige 


„Butter, bat bie ©eige beut 
•SSunberjam gelungen! 

•2Bie ein Son aus alter 3e»t 
Sief unb klar geklungen I“ 

„Sreilicb, Äinb, bob’s roobl gcfilblf, 
$?enne aurb bie “©eile. 

•23ater bot fie einft gefp'elt 
•2luf ber §ocb}eitsreife. 

§at ber ©eige anoerlraut 
*2111 fein ©lück unb Sorgen; 
Sreulicb bot fie jeben Caut 
Sief in ficb o.rborgen. 


Unter beiner Sjanb erroaebt, 
3ubelte fie roieber, 

Sang toie in ber Ciebesnacbt 
Selig unfre Cieber.“ 

•öin oerroirrt unb tief beglückt 
Still binausgegangen, 

§abe bicb ans §er} gebrückt, 
*2Bie ein Cieb umfangen. 

THeine ©eigel — ‘öift niebt bloß 
§olj unb Steg unb Saiten, 

•Deine Seele, febön unb groß, 
klingt aus Sroigkeiten. 


‘•öift mein allerbefter Sreunb, 

•Dem icb nichts oerbeble, 

Sinb in Cieb unb Ceib pereint, 

•Deine, meine Seele. e. 


Frilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll iiiiiiililliilllillltllllllllllliiiilllllllllllllMllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllir 


^ Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


riiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHimim? 





MilliII imiiII 41111 lllIIIllll 11111111111111111 




H 1 ©ne ötubie oon Sans ^tburi 


»iitiinttiiiiiiiriii 



ic gutunft ift nicht jo roeit roeg, roie man 
meint. Vielleicht tonnte man fie [eben, 
wenn man nach innen fcbaut. Vielleicht toar 
ber Vfarrer oon Vbelberg beshalb traurig, 
roeil ihn fchon im Seelengrunb bie [päteren 
fcbredlicben Dinge quälten: roie ber Vraut- 
oater 00 m Sterbebett bie $>anb gegen ihn 
ausftrecft; roie bie Vraut ihn ©ergißt. 2lber 
er fab bie Sufunft nicht. Der junge Pfarrer 
oon Slbelberg fah nur, tote bie liefen im 
SPlära grän mürben, unb fragte ficb, mas im 
SDtai gegeben mürbe. ©r mußte nicht, ob 
er Qclfe liebte. 

Oft gingen fie ju britt, SOtutter, Xodjter 
unb Vfarrer, über ben 3öeg am Vderranb 
ootn Älofter jum 3Balb. Schönes Vbelberg! 
Sie alle brei glaubten, ftatt »Varabies* 
müßte man fagen: »Vbelberg«. Sie tonnten 
bie Slugen nicht oon bem fernen ©ebirge taf¬ 
fen, bis es Stacht mürbe. Dann faßen fie in 
einem traulichen ©emach unb tränten 3öein. 
2Bar bas bie gleiche grau, bie bisher ihre 
Xochter fo ftreng behütet hatte? 2luf einmal 
gingen ihre Hänbe über bas Planier, unb 
auch mit ihren Vliden manberte fie in bas 
Sieb oon ber blauen Donau. Ulfe tankte mit 
bem Pfarrer. Vater unb Vruber maren im 
Ärieg unb mohnten boch mit allen ©ebanten 
im ©lüd biefes Kaufes. 3ebe gröblichfeit 
in ber gerne oerbantten fie biefer f>eimat. 
SBährenb ber spfarrer an ben Slbfchieb buchte, 
ber ihm beoorfianb, hielt er bie reine Hanb, 
halb Äinberhanb, halb grauenhanb, unb 
führte fie im Dana. 

Da fie fich oft unb oiel ju tief in bie Slugen 
fahen, mußte ber Vfarrer au einer Unter- 
rebung mit ber SOtutter übergehn, »©näbige 
grau,« fagte er, »bie Spannung füllte befei- 
tigt merben. 3cb möchte ju 3hrer Mochtet 
lagen: ©5 hat leinen Sinn, menn mir uns 
oerfteden. VMr miffen, mas mit uns beiben 
oorgeht. Slber Sie, gräulein (Elfe, finb noch 
ju jung. 3ch hoffe» 3hnen fpäter mehr fagen 
au bürfen.« Die SDtutter mar feinfühlig unb 
tlug, erlaubte, unb ber Pfarrer fprach Sßort 
für Sßort, mas er fich überlegt hatte. 

Sonft fprach er nichts. Stur in ber Äirche 


fprach er. »©s ift bamals roie heute. 5öeb 
bem, ber anbers benft, als ein Äaffeefrana be¬ 
greift! Vkh bem, ber mehr roill, als ihm bie 
beratenben SOtenfchen auf ihrer Stüchenroage 
auroägen! Sßeh bem, ber heißer liebt, als bie 
falte Vorficht ber anbern £>era»ft ertragen 
fann! Stichts bleibt ihm als hunbertmal ent- 
fagen, bie SOtenfchen oerachten, fie bennoeb 
lieben unb fich oon ihnen töten taffen. Deshalb 
ftarb ber ^>eilanb am Äreua.« — 2lber an 
Oftern ftieg ber ©briftus aus bem ©rab, 
baß bie Hüter aurüdroichen, unb ging bem 
reinen ©lüd ber Himmelfahrt entgegen. Silles 
in feinem Seben mar Himmelfahrt gemefen, 
beshalb hatte ihn fein SPtenfcb oerftanben. 
Deshalb blieben bie Slpoftel auf bem Verg 
aurüd, roeil fie im Sllter bie Siebe oerlernt 
hatten, roeil fie oor lauter ©rfahrung nicht 
mehr fahren fonnten, ober menn ohne Sturm 
über ben See fahren, nicht fliegen! 

©ines Slbelberger Xags las bie SOtutter bem 
Vfarrer einen getbpoftbrief ihres SOtannes 
oor: »3cb roerbe niemals mein ©inoerftänbnis 
geben, baß meine Xochter einen ©eiftlichen 
heiratet.« Der Vfarrer roollte gehn, aber bie 
SOtutter roar fehr traurig unb bat ihn unb ließ 
ihn nicht. Da legte er roeinenb bie Hänbe 
auf ben Xifch unb bas Haupt in bie Hänbe. 
Die SOtutter rief ©Ife. Der Vfarrer »ehrte 
fich mit bem leßten SBillen, aber fraftlos. Die 
SOtutter ging, ©Ife fam, ©Ife nahm feine 
Hanb in ihre Hanb, roar lange ftiü unb fagte 
bann: »3ch gehöre 3hnen, auch wenn noch 
gana embres als bies tommt.« 3br blonbes 
Haar ftreifte ihn; er füßte fie. 

Sffienn ein Spfarter bie ©roigfeit fpüren roill, 
muß er lieben. Sticht Hans unb ©Ife füßten 
fich, fonbern ©eftorbene begegneten fich in 
Iräumen. V5as ©ergangen roar, lebte. Un¬ 
geborene Äinber öffneten bie Slugen. ©in 
grüßling ftieg aus ber ©rbe ins Sicht. — 

3n ber ©hriftenlehre fragte ber Vfarrer: 
»3Bo liegt bas Varabies?« Stiemanb fonnte 
antworten, auch ®lfe nicht. Der Vfarrer er- 
Härte nun, baß, um bie Slntroort au erfahren, 
eine Sanbfarte nötig roäre, au einer Sanb- 
farte Vapier, aum Spapier eine ^apierfabrif. 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





220 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiii Kurt Küchlet: 2öir toanbern ... iiiiuiHllllllllllllllUllllllllliilllllllllllllllllllllllilllillliü 


unb bas gab’s im Parahies feine, deshalb 
roeife man nicht, roo es liegt. Das begriffen 
bie Dochter bes älteren Jahrgangs, unb ber 
'Pfarrer erjäblte oon ber 6d)iange, bie fchon 
öurcf> bie fchönfte ßeit bes Parabiefes fchlicb. 
So roar es in ber Dat. 

5s famen mehr gelbpoftbriefe mit bet glei¬ 
chen geinbfeligfeit. Daburch rourbe bie arme 
grau fxhmantenb, unb toie fie fchroanfte, 
rourbe fie oon ©efühlen überfallen, oon einer 
hoppelten Siferfucht, auf ben Pfarrer um ihre 
Tochter, auf ihre Tochter um ben 'Pfarrer. 
SRanchmab fanb fie in ihre frühere ©üte au- 
rüd, bann toieber rourbe fie bös unb oerlor 
fo ihren Veruf, Schufeberrin ber jungen Siebe 
3 U fein. 

3eben SERorgen machte bet 'Pfarrer an gro¬ 
bem Hummer auf. Nachts maren ©eftalten 
burch bas $>aus gegangen unb hatten ihm er* 
jählt, bafe erlies oergeht. Das SBeib blüht 
unb oerbirbt. 3öer fie nicht in ber 3Müte 
nimmt, oerliert. 2>lit früh geroedter SPfelan* 
cholie ging ber Pfarrer in bie Vücberftube, las 
fein 23uch, öffnete feinen 23rief, orbnete fein 
Gegiftet, [chrieb feine Rechnung, ftanb am 
genfter unb fah ju, mie ber SKaihimmel blau 
rourbe. Das Nachbarhaus lag aroifchen fchim- 
mernben Räumen. 3eber Dag roar gleich- 
Slfe fchlug bie genftedäben auf, halb härte 
man fie in ber Küche, ein Nauch ftieg übers 
Dach in bie Suft, ber $unb fprang aus bem 
Dor. 2Benn fie bann, lieb roie ber SERai, im 
Obftgarten burchs ©ras ging, tobte ber 'Pfar¬ 
rer plöfclich roer roeife wohin?! Sr lief burch 
ben Kloftergarten, um fein ©lücf mit beiben 
2lrmen au umfaffen. 5lbrebe brauchten fie nie. 

2lm lebten Slbenb oor ber Neife- bes Pfar¬ 
rers machte bie 9Rufter ein SWahl. 0ie aßen 
unb tranfen. Vor bem genfer fchloffen fich 
bie Verge in ein blaues Vanb. Der SDtonb 
ftieg in ben §immel. Der grühlingsgeruch 
bes halbes fam herein. »Valb«, fagte ber 


»Valb toitb alles anbers fein. 

Srinlt beim lefcten (sebinimer 
Diefen fpicgelbellen 2Bein! 

SUtorgen padt uns ©terbenspein 
Unb oerläfet uns nimmer. 

2Bas oon beute lebt unb febafft, 

3ft febon toie oerloren, 

SKorgen toirb es fortgerafft, 

Unb bas Sieb oon toter Kraft 
Klingt uns in ben Obren. 

$eute übertönt’s ein ©las. 

Das roir leije ftofjen, 

©lücf uiib Siebe, alles bas, 

SDtorgen toirb’s gemäbt toie ©ras, , 
fjeute buften Vofen.« 

Die Pfingftprebigt bes Pfarrers roiffen bie 
Seute in Vbelberg heute noch: 

»211s ber ©eift ber Siebe fam, rourben bie 
Vpoftel oerroanbelt. 6ie prebigten bas Shri- 
ftentum unb gingen in bie 2Belt. Och glaube: 
roenn ein 2Jlen[<h liebt, erfennt er ©ott. 3d> 
roeife nicht, woher bas fommt. Vielleicht roeil 
roir aus einer aroedlofen Neife in bie Sauf¬ 
bahn ber 6terne geraten finb? 

3<h mufe gehn. Vnbre SKenfchen, anbre 
Vilber, anbre garben werben oor mir ftehn. 
taufenb Sprachen mit mir reben unb ebenfo- 
oiel oon meiner Seele wollen roie Vbelberg. 
Die Dinge freffen uns, unb roir gleichen nicht 
bem ©eift, ber, roas er nicht oergeffen barf, 
allgegenwärtig umgibt. 

2lber Vbelberg bleibt Pbelberg. Still im 
Krieg, nur oom Don ber SDlüblen umbröhnL 
3n ber Hlofterfirche ftehn bie ^eiligen mit 
golbenen Kronen. 3n ber gerne finb bie 
grofeen Verge gebaut. Sinnbilb bes grie- 
bens! £ort ber Sinfamfeit! ©ott behüte 
Vbelberg!« 

Die Seute »einten. Die Orgel braufte los. 
Slfe fang mit ben Seuten bie lefete Sieb* 
ftrophe: 


»3<h la|f mich bir unb bleib' inbeffen, 

Von allem abgefebrt, bir nab- 
Pfarrer, 3ch toill bie 2Belt unb mich oergeffen.« 

ttiitmuiitiiiitiitiiHiiiitiiiiitiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitniitiiiiiitniiiiiiiiHiiiiiiiiMiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittitiimiiiiiiitiiiiimiiiiiiiimiiiitiitiiiiiiuiiiitiitiiiiiiitiiiiiiiiiitiiiiiiiii 


^tr roanbern ... 


3öir alle, benen ©ott bie ©time fußte, 

$öir toanbern 5Bege, bie fein anbrer finbet, 
$>enn unfre 6eele fuebt bie blaue Stufte, 

3)ie etoig gtiibt unb etoig boeb oerfebtoinbet. 


3öir toanbern fröblicb auf jerrifTnen ©ebuben, 
Sin SMütenjtoefg ift unfer Söanberftecfen, 

Uns ift fein Sag gefebenft, um ausjuruben, 
W\x laffen 93lut an allen $)ornenbecfen. 


^öir finb toie ©turnt, benn unfern 5uß 
93efcbtoingt ber ©ebnfuebt bitterfüße Qual ... 

$luf unfern ©timen leudbtet ©oites Ruß, 

(Ein toeißer ©tern, gleich einem glammenmal. Rurt Rüdbler 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




711. 5. Cbiemann: 


Keyjersberg O^Jogefen) 


Digitized by 


■V Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 









Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




PTl^rrrjtt 


Ruin. Rrue 'ßootciflr. arfralcöaft, eerltn«6tfglil 


Vas ßeipjiger ‘Reue Theater mit bem ‘Rlenbe^örunnen 


ßeip?ig$ bunbertjäbriges ötabttbeater 

Son Dr. S^iebricb Srbulje (ßeip^ig) 


eftanb bas ßeip 3 iger STb^^ter 
nid)t fcbon vor 1817? 3ft es nicht 
im 3abre 1766 gefcbaffen rnor- 
bcn? 3a unb nein! 35on 1766 
ftammt bas Xbeatergebäube in 
feiner älteften ©eftalt. 3n ©oetbes 6 tu» 
benten^eit mürbe es befanntlicb eröffnet, unb 
Oefers vielbemunberter Xbeatervorbang, ber 
auch in »Dichtung unb ?Babrbeit« gefcbil- 
bert mirb, mar ber (Scbmucf feiner 3Jübne. 
2lber bas ©ebäube mar Privateigentum, in 
bem mecbfelnbe Xruppen fpieltcn, unb ging 
erft bretfeig 3abre fpäter in ftäbtifeben 93efiß 
über, mobei es eine erfte, miebtigere 2 Jtängel 
ber 3nneneinricbtung befeitigenbe Srneue- 
rung erfuhr. Siefe Srmerbung bebeutet 
auch augieicb einen vorbereitenben (Schritt 3 U 
einer ©tabttbeaterorganifation, mie fie 1817 
entftanben ift. 

Sin Äreis funftliebenber ©rofcfaufleute, 
benen in bem jungen 3uriften Äarl Xbeobor 
Äüftner ein tbeaterfunbiger gübrer erftanb, 
gab au ber ©rünbung ben SInftofe. 3br 
Programm ging vor allen Singen babin, 
bie bisherige Xbeaterabbängigfeit ßeip 3 igs 

SSefterrnann« 'JWonatSfaeftf. ’-Manb 123. I: £eft 734 


von Sresben 3 U befeitigen unb ber ©tabt 
eine ftänbige ‘Sühne 3 u geben. Sarüber 
hinaus reichten ihre plane nicht. Sin 
Xbeater als ftäbtifebe Slnftalt mar ein ben 
Slnfcbauungen biefer Seit völlig fernliegen» 
ber ©ebanfe. ©elbftverftänblid) mar viel¬ 
mehr, bafe bas Xbeater einem Pächter über¬ 
tragen mürbe, unb fein anbrer als eben 
Äüftner erbot fid) 3 U biefer Aufgabe. 

Äüftner, beffen ßeben von biefem 3 *it» 
punft an für immer in bie beutfebe Xbeater» 
gefebiebte einmünbet, ift voll 33 egeifterung 
an bie Slrbeit gegangen. Sr feßte 3 unäcbft 
ben Umbau bes Xbcatergebäubes bureb, bas 
bamals etma bie ©eftalt erhielt, in ber mir 
beute bas »2llte Xbeater« fennen. Sr ge» 
mann in ben befreunbeten Sbepaaren Sbu» 
arb ©enaft unb Smil Sevrient, in tüchtigen 
©ängern mie bem Xenoriften Setter unb 
ber 3 Balbacb=San 3 i £>auptftüßen feines Sn» 
fembles, bas er bis in bie leßte 8 ^t feiner 
ßeitung 3 u vervollfommnen fuebte. Sr 
ftrebte nach einem viclfeitigcn ©pielplan, 
ber mit ben flaffifcben Sramen bie beften 
?ßcrfe moberner Äunft vereinte unb böcb- 

20 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 














222 ... Dr. gricbrid) Schulde: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniM 



Dr. S^arl £beot>or SCiiJtn^r 


ftens bas ältere bürgerliche Schaufpiel ftart 
in Schatten treten liefe. (Er pflegte mit be* 
fonberer ßiebe bie Oper, namentlich feit mit 
bem (Erfolg bes »greifchüfe«, ber auch in 
SJeipaig nachhaltig mar, eine golbene 3 eit 
beutfeher bramatifcher 2 Kufif anaubrechen 
fchien; unb auch auf bie Ausftattung mürbe 
— im Sinne unb gelegentlich felbft unter 
bem (Einflufe bes Berliner 3ntenbanten ©raf 
Brühl —- eine bebeutenbe SJtühe oertoenbet. 

Oer Spmpathien ber gebilbeten 2eip= 
aiger Beoölferung mar Äüftner mäbrenb 



ber ganaen 3 eit feines ASirfens ficher. Xrofe* 
bem oermoebte er burch Abonnement nur ein 
Stammpublifum beranauaiehen, bas ihm 
etma ein Sechftel ber notmenbigen (Einnah* 
men aubrachte, unb nur bie SKefeaeit ober 
ein berühmtes ©aftfpiel füllte mirflich bas 
£>aus, in bem für gemöbnlich möchentlich 
oier Aufführungen ftattfanben. 60 [teilte 
fich unocrmeiblid), als allgemeine mirtfehaft- 
liehe Siücffchläge eintraten, ein beträchtlicher 
gehlbetrag ein, unb ba ftüftners gorbe* 
rungen ftäbtifcher Jbeaterbeibilfe feinen 
Beifall finben fonnten, ift feine Bühne nach 
elfeinhalbjährigem rühmlichem Beftehcn 
1828 augrunbe gegangen. 



Heinrich £aube 

gür 3abraebnte aag nun grofee Jheatcr» 
unficherheit ein. Oas breijährige 3 a>ifchcn= 
fpiel eines föniglichen §>oftheatcrs in Seipaig 
mürbe burch ben gemiffenlofen ©efchäfts» 
betrieb Aingelharbts abgelöft. ^ingelharbt 
mufete fein ^ublifum au nehmen; er mar 
immer auf ber £>öhe ber Situation unb 
jagte hinter bem 3 eitgemäfeen her, mochte 
es gut ober fehlest fein. Am meiften Sinn 
hatte er für bie moberne Spieloper, beren 
er fich rafch an bemächtigen oerftanb, unb 
nicht oergeffen foll ihm merben, bafe er mit 
ficherem 3nftinft ßorfeing nach Ceipaig au 
aiehen mufete, ber hier als Schaufpieler, 
feinesmegs als Sänger "Beifall fanb. "Hiebt 
menige Uraufführungen Corfeingfchcr ABerfe 
(ber »Beiben Schüßen«, bes »Sans Sachs«, 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 




Illlllllllllllllllllllllllllilliilillllllllllllllillllllllllllllll ßcipjifls bunbcrtjäbricics etabttbcatcr iiiiitiiiiiiiiiiiiiiii'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 223 


bcs »VMlbfcbüß« u. a. m.) famen (o auf 
^HingelbatMs Konto. Auch baß er bcm 
ßeipjiger Dbeater einige [ebr beliebte Kräfte 
jufübrte, bie bic 3ett feiner ßeitung roeit 
überbauerten, toar ein entfdjiebenes Ver- 
bienft. 8u benfen märe an ben Vaßbuffo 
Vertbolb, ben ßofalfomifer Vallmann unb 
namentlich an Karoline ©üntber-Vacbmann, 
eine'ber bejeicbnenbften ©eftalten ber ßeip- 
jiger Vübnengefcbicbte, bie erft als anmutige 
©oubrette, fpäter als eine ber ausgeaeicb- 
netften Vertreterinnen im gadje ber fomi- 
(eben Viten bis $u ibrem Sobe im Oanuar 
1874 mit bem ßeipjigcr Ibeater oerbunben 
blieb. 

Der Ceipaiger Arjt Dr. Karl (Ebnftian 
6 d)mibt, ein ehemaliges SDlitglieb oon Küft- 
ners (Enfemble, löfte Aingelbarbt für bie 
3abre 1844—48 ab, unb ibm gelang es, im 
Verein mit feinem Scbaufpielrcgiffeur, bem 
bebeutenben (Ebarafterfpieler Heinrich SDlarr, 
bem ßeipjiger Ibeater in ber Vlütejeit bes 
jungbeutfeben Dramas eine roeitbin beachtete 
etellung ju febaffen. ©ußforos, ßaubes, 
greptags Dramen mürben bamals in 
muftergültigen, gelegentlich fogar ihr Vüb* 



5riebricb §aalc als Cromroell (oon Vaupacb) 



Ur. Augujt Jörftec 


nenfcbicffal ftarf mitentfebeibenben Auffüh¬ 
rungen berausgebraebt, unb oon fmbbels 
»Vlaria SAagbalcna« fanb am 19. Oftober 
1846 jene benfroürbige, oon Saube ein- 
brucfsooll gefebilberte Aufführung ftatt, bic 
nicht nach ihrem fcbmacbcn äußeren (Erfolg 
bemeffen roerben barf. Aber auch bie 
'■pflege bes flaffifcben Dramas mar unter 
Scbmibt oon bem ©cift ber Verantroort- 
liebfeit erfüllt, unb nur bie Oper trat, jum 
ßeibroefen einer nicht unbcacbtlicben Partei 
im Jbeaterpublifum, mehr als früher jurücf. 

©efcbäftlicb freilich bot Scbmibt ein oolles 
giasfo gemacht. Der Sufommenbrucb fei¬ 
nes Unternehmens mürbe im eturmfabre 
1848 nur bureb eine umfaffenbe Jpilfsattion 
tbeaterfrcunblidber Krcife bintangebalten, 
unb (Scbmibt mar froh genug, als ju Anfang* 
bes folgcnbcn 3abres ein roagemutiger Kol¬ 
lege, ber bisherige SDtagbeburger Dbeater- 
bireftor Aubolf VJirfing, in feinen Ver¬ 
trag eintrat. Viirfing fteefte feine 8icle min- 
ber hoch; er mar ein folib-banbroerfsmäßiger 
Vübnenpraftifer, ber, folange cs ging, 
©utes erftrebte, aber, menn es fein mußte, 
auch nebenbei bie (Einnahmen eines neu* 
errichteten Dioolitbeaters nicht »erfchmäbte. 
Xroßbem bat VMrfing mit ber ihm eignen 
Säbigfeit eine größere ©tetigfeit ber Ver- 

20 * 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 







224 llllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH Dr. griebrid) 6<hulac: iiiiiiiiiiiiiiiiiiliillllM 



Klara Regler Qis Borneo 


hältniffe herbeigeführt, freilich mehr als ben 
(£harafter einer anftänbigen ^rooinaial* 
bühne oermochte er bem ßeipaigcr Sheater 
nicht au geben. 6<hon äufeerlid) mar bas 
fleinbürgerlid>e ©epräge barin erfennbar, 
bafe, gana im ©egen|ab aur Äüftnerfchen 
^eriobe, bem Jheater bie leilnabme ber 
logenannten beften ©efelljchaft fehlte. 

®as änbert ficb mit einem (Schlage, als 
in ben fertiger fahren ber ^lan eines 
neuen Sheaters angeregt, geförbcrt unb 
burchgeführt toirb unb nach längerer Nuhe 
eine jener bie natürliche Sntmidlung faft 
überbolenbcn rucfartigen Vemegungen ein- 
tritt, bie für bas ßeipaigcr Theaterleben fo 
beaeichnenb finb. 3efct toirb bie Überacugung 
allgemein, baft ßeipaig auch als Theater- 
ftabt Aufgaben an erfüllen habe, unb, aus 
ber früheren ©leichgültigfeit faft in bas 


©egenteil umfchlagenb, fühlt man fich nun 
berechtigt, 2luffehenerregenbes, toenn nicht 
URuftergültiges an erroarten. SBirfing, als 
oorfichtiger 2Rann, fah fich ba lieber oon 
oornhcrein nach einer anbern Slufgabe um, 
unb fein Nachfolger Theobor oon SBitte, 
bem es annächft oermöge feiner großen ©e- 
roanbtheit gelingt, feine prooiforifchen Ab¬ 
machungen an enbgültigen umaugeftalten'unb 
aus bem »alten« Theater in bas neue §>aus 
am Sluguftusplafe überaufiebeln, follte fich 
biefes biplomati[<hen Erfolges nicht lange 
freuen. Sine gerabeau ejplofio fich äufeernbe 
Theateroppofition, in ber bie Unaufrieben- 
heit roeiter fireife mit ber getroffenen 5nt» 
jcheibung aum Slusbrud tarn, brachte in gana 
unerroarteter VSeife feine Theaterleitung au 
gall, unb in oerroicfelten Verhanblungen ift 
bamals Heinrich Caube, ber ehemalige be¬ 
rühmte Vurgtheaterleiter, für ßeipaig ge¬ 
wonnen roorben. 

5s toar noch ber gleiche Heinrich ßaubc 
toie in Sßien; mit feinen alten 3*elen unb 
einer oft erprobten Technif ihrer Verwirf* 
lichung ift er nach ßeipaig gefommen. Unb 
hoch mar er nicht ber rechte 2Rann, wenig» 
ftens nicht für bie bamalige 2age. 5)as 
s ))ublifum, nach ben oorhergehenben Sr- 
eigniffen mit Ungcbulb gelaben, tonnte für 
bie bebächtige methobifche Art feines Vor¬ 
gehens, bie fomohl bei ber Vilbung bes 
(fnfembles wie bes ©pielplans fich verriet. 



Caroline ® üntber-Vacpmann als Vegimentstocbter 


□ igitized by Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 






liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilillllillllliiliiiliilliilllllllilliiim 2eipaigs bunbcrtjät>riges Stabttbcatcr iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiliiillllliiiililllllilllll 225 



TJas alte 2eipjiger £beater 


fein 35erftänbnis gewinnen; man toollte 
fcbnellere Srfolge (eben unb auch toobl mehr 
©lan 3 . 2 aubes Puritanismus in allen 
Nusftattungsfragen fing oielleicbt an, fd)on 
ettoas oeraltet 3 U toirfen. 3n feiner mit 
größtem Beifall aufgenommenen Soriolan- 
Nuffübrung aus feinen leßten 2 eip 3 iger 
Jagen (oom 29. 3uni 1870) liefe er in ber 
römifcben Umgebung, troßbem if>n ber 
Scbaufpielregiffeur ©rans barauf bingetoie= 
fen batte, ooller ©leicbgültigfeit ein aus- 
gefprocben gotifcbes Jor fteben. »Oas 
überfiebt bas Publifum«, batte er 3 U ©rans’ 
(Sinfprucb geäufeert. Unb 2aube toar 3 U 
fertig unb 3 u ftarr, um fid) in feinem gan- 
3 en Programm 3 u irgenbroelcben toefent- 
lieben 3ugeftänbniffen 3 U entfcbliefeen. So 
toar ber 5$oben für Ntißoerftänbniffe be¬ 
reitet; mit einer teils grunbfäßlid) begrün¬ 
beten, 3 U einem guten Jeil aber aud) in rein 
perfönlicben SNotioen tour 3 elnben ©egner- 
febaft finbet Nubolf ©ottfcball täglich mebr 
unb mebr Slnbang, unb 3 ulefet tobt fid) in 
mehreren toüften Jbeaterfratoallen unb un¬ 
erfreulichen @ 3 enen bie Ablehnung ber neuen 
‘Sircftion aus. Oa oerlor 2 aube bie 2 uft 
unb benußte einen Streit mit ber Stabt- 
ocrroaltung, um oor 3 eitig feinen Vertrag 3 U 
löfen. 

2 aubes Nachfolger griebricb £>aafe toar 


in allen Stüden fein ©egenteil. Schon 
äußerlich toirfte feine fcblanfe, gefebmeibige 
©iplomatenfigur als ooller ©egenfaß 311 
bem ftämmigen, an einen ©utspäebter er- 
innernben 2 aube, unb bie innere 33 erfd>ie= 
benbeit toar toomöglid) noch größer. Strebte 
2 aube nach langfamer organifeber (fnttoid- 
lung unb einfaebften Mitteln, fo toies £>aafe 
feine Niöglicbfeit rafeben augenblidlicben 
Erfolges oon ficb, toeber in Nusftattung 
noch in (Jnfemblebilbung. Kein ?Bunber, baß 
bie ©emüter ficb beruhigten, 3 umal ba man 
an ben oielfacb ausge 3 eicbneten Kräften, 
namentlich ber Oper, Wohlgefallen haben 
fonnte unb £>aafe [elbft, ber glän 3 enbe 
Konoerfationsfcbaufpieler, ber oirtuofe Oar- 
fteller auch fo mancher f'laffifcben Sbarafter- 
rolle, oft in gefährlichen ober toten Nugen- 
bilden bes Scbaufpiels mit feinen 2eiftungen 
in bie 55refcbe fprang. So trat bie Oppc- 
fition 3 toar 3 urüd, aber um bestoillcn 
berrfebte noch längft feine oolle 33efriebi= 
gung. *Oas äußerte ficb am allerfcbärfften 
barin, baß man £aafe 1874 bei einem 
Konflift aus geringfügigem Slnlaß nicht 3 U 
halten oerfuebte, fonbern im ©egenteil aus 
feiner Künbigung nur bie Skranlaffung 3 U 
grunblegenben Neorganifationsplänen für 
bas 2 eip 3 iger Jbeater nahm. Nur an ber 
Ablehnung ber Stabtoerorbneten ift bamals 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 





226 iiiliiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ Dr. griebricb Schulde: iiiiiiiliiiiillllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiii 


bie Einführung ber 3ntenbana unb bic Uber» 
nabmc in ftäbtifebe 2}ermaltung gc[d>eitert. 

Oamit mar man toieber auf bas alte 
Softem angetoiefen, unb Dr. 2luguft görfter, 
ein begabter unb felbftänbiger Schüler 2au» 
bes, übernahm 1876 als nächfter bie Sei- 
tung, aufammen mit 2lngelo 9ieumann, bem 
bebeutenben Leiter ber Oper. Er bot mit 
mehr ©lücf als fein SReifter ben Stürmen, 
bie auch um ihn fich erhoben, getrofct unb 
mit aunehmenbem Erfolg eine fechsjährige 
^acht^eit au Enbe geführt. 2111er ©lana 
biefer 23eriobe lag freilich auf ben Stiftungen 
ber Oper, ber Strafte toie bie Sad)fe»?)of» 
meifter unb bie 91eicbcr=Äinbermann gleich 3 
aeitig angehörten, unb namentlich bie 2luf» 
führungen bes »Ringes« (am 28-/29. 2Ipril 
unb 21.122 . September 1878) mären Ereig» 
niffe für bas gefamte beutfebe Slunftleben. 

3mmer mehr baut fich jefet bie grofe» 
ftäbtifche Tbeaterorganifation aus. Schon 
mirb cs üblich, in beiben Käufern täglich 3 U 
fpielen, mährenb bas 2Ilte Theater nach 
1868 aunäcbft nur iIRcfe» unb Sonntagsoor» 
ftellungen bienen follte. Oie 23coölferung 


ber Stabt hot fich feit 1817 oeraehnfaebt. 
greilid), ber ©eminn, ben bas Theater 
oon Wittes Seit an abgemorfen hotte, geht 
3ahr für 3abr mertlich aurücf, mas auch oon 
ber Stabt burch ©etoäbrung oon Preis¬ 
erhöhungen unb aunehmenber anbrer 23er= 
günftigungen anertannt mirb. So mürbe 
bie lange pachtperiobe Staegemanns (1882 
bis 1905) eine Seit fich oorbereitenber Um» 
manblungen, aumal ba bie literarifche Um» 
mälaung ber achtaiger unb neunaiger 3abrc 
auch für ben Spielplan gana neue Voraus» 
fefcungen febafft. 2lber erft nach her Uber« 
gangsaeit ber Oireftion 23olfner (1905—12) 
geht aus biefem allmählichen, menn auch 
feinesmegs fampflos oerlaufenben proaefe 
— längft gemünfebt unb oft mit guten 21rgu= 
menten begrünbet — fchließlicb 1912 bie 
Einführung ber 3ntcnbana heroor, unb unter 
Sieipaigs erftem 3ntcnbantcn, ©eheimrat 
SRarterfteig, hot fich jefot bie §>unbertjabr= 
feier bes Stabttbeaters oollaogen. 

SCRehr als es oft in bem faft cpifd)= 
abenteuerlichen Entmidlungsgang biefes 3n= 
ftituts febeinen mag, ftrebt fcblie&lid) bie 



ftoftiimfiguren aus ber oouberflöte 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Ceipaifls bunbertjäbrigcs Stabttbccitcr iniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 227 



-Seip’ ? i(\cr <£{j<<itfr-^iftwrluHjtfn. 


? fp tu K»*Wr**r» (mriMut kn Jw (i ft nt ti ■ 

• >« h< ILAntsiantm 4 M bvi -iV« 


j .U mttt Ml #t«v< 
t> Ktfaa NWit. <«vH 


S^arikaturenblott aus 6er oeit 6er 5ör[terjcben £beaterleitung 


(Enttoitflung bod) beftimmten Sielen au, unb 
burd) bic mancherlei 3ufälligfeiten unb 
BMrrniffe eines bunbertjährigen ßeitraums 
geht ein ftrengerer notroenbiger 3ufammen= 
hang. 2Bie 1817 finb in ben eben oerfloffe- 
nen fahren bie ©runblagen einer 3^funft 
gelegt toorben. Erhoffen mir als (Erfolg eine 
lieber begrünbete 6tellung Seipaigs in ber 
fpäteren $heatergefd)ichte. Denn bie rücN 
blidenbe allgemeine Betrachtung toirb bei 
bem etichtoort Ceipaig fich oor allem ber 
3eit ber 9teuberin erinnern, bann Dielleicht 
ber furaen ßaubefeben (Epifobe unb roohl 


auch her Ceiftung Äüftners unb (Schmibts. 
(Einaelfenntniffe finb jehon nötig, um au 
toiffen, bafe bie (Stabt noch fo manche (öröften 
ber Schaufpielertoelt, unb atoar nicht nur 
als flüchtige ©äfte beherbergt hat: ßubroig 
unb (Emil Deorient, SDlorift 5tott, Deffoir, 
SKarr, SBilhelm Kläger, Klara 3i*9to, 9Rit- 
termuraer, ßilli ßehmann, Kaina unb roie 
fie alle heifeen. Safe ihres Bleibens nicht 
roar, hat bod) mohl bie Unruhe bes bis¬ 
herigen 6pftems mitoerfchulbet. ‘Die gün- 
ftigen BMrfungen ber neuen Organifation 
toerben gemife auch hier heilfamautage treten. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 






lllllllllllllllllllllllllllllllll 


|| ||| «Der Ofen in Untertertia ||| j| 

li 111 Humoreske oon “Demi Quentel ili 11 


g ätnlliilhiltiilliilliilliiiK f§ i 


1 1 II 11 1 11 1IIIII ! II 11 II I 


lllllIMIIMIIIIIIMIIIIMIIMIIHIIIIMIIIIIMIIMIIMl llllllC --: ^illliillilllilllilllilllillr = 


n bem Bericht, ben ber Oireftor bes Surft- 
licken ©pmnajtums x>or bem beginn ber 
Sommerferien einem boben Staatsminifte- 
rium eingereiebt batte, ftanb unter bem fünfte 
Vusbefferungen folgenber Saft: »Oer Ofen in 
Untertertia bat in ber »ergangenen £eia* 
periobe bureb ©afe, welche ibm entwichen, 
bie amtierenben Sebrer wie auch bie Schüler 
fortgefegt beläftigt. 3d> bitte besbatb, bag 
ber SKigftanb abgefteüt werbe, was meines 
(Erachtens bureb Erneuerung einiger kacheln 
leicht möglich wäre.« 

Oer Sali würbe im Sürftlichen Sauamt 
bebanbelt, unb bas Ergebnis beftanb barin, 
bag ber Sürftlicbe fjofofenfeger Sluftrag er¬ 
hielt, ben febabbaften Ofen au befiebtigen unb 
Vusbefferungsoorjcbläge au machen. Seiber 
erfchien er au ungelegener Seit im Sürftlichen 
©pmnafium; benn bie ganae Untertertia muffte 
gerabe eine Strafftunbe abfigen, ba fie in 
falfchoerftanbenem ©emeingeift benjenigen 
Schüler nicht oerraten wollte, ber in einer 
Spielftunbe ben Oacbsbunb bes Ournlebrers 
mit ©olbbronae »craiert batte. Oer Sürftlicbe 
$ofofenfeger rnugte alfo un»errichteter Sache 
wieber geben; boeb gelangte er beim britten 
Vefucb au bem erfranften Ofen unb begann 
als ein erfahrener Vrat Jogleich, ihn abauflop- 
fen, um URufmagungen über feinen inneren 
Suftanb au gewinnen, in ber SRebiain ebenfo 
wie in ber Ofenfegfunft ber fchwierigere STeil 
ber Oiagnofe. 

Oer Sürftlicbe §ofofenfeger befolgte bie 
Oaftif, feine noch junge Stelle bureb äugerfte 
Sparfamfeit in ben Slusbefferungsarbeiten au 
befeftigen, um fpäter unter bem Schirm bes 
erworbenen Vertrauens um fo ficberer aus 
ben Staatsöfen eine beftänbige Vente au 
aieben. Oementfprecbenb gab er fein fach- 
tunbiges Urteil babin ab, bag nur eine ein- 
a i g e fchabbafte Kachel entfernt unb bureb 
eine neue erfegt au werben brauche. 

Oie Sache ging nunmehr ihren ruhigen 
Dnftanaenmeg, ber bamit fein Enbe fanb, bag 
ficb an einem fchönen 3ulimorgen ber Ofen- 
jegergebilfe Vierögel mit Vrbeitsaeug, Sebm 
unb einer neuen Ofenfachei im Sürftlichen 
©pmnafium einfanb unb nach einer längeren 
Vuseinanberfegung mit bem Schulbiener 


übet bie VMtterungs»erbältniffe »on biefem 
nach Untertertia geleitet würbe. Sobalb er 
fich in Slrbeifsbreg geworfen butte, juchte er 
bie VSafferleitung, fanb fie am binterften Enbe 
bes Korribors. legte eine Slufche mit ber Vuf- 
febrift »Stabtbräu nach baprijeher Vrt« in ben 
Vusgugnapf unb ftellte ben gapfbabn fo, bag 
ein bünner Strahl VJaffer barüberriefelte. 
Veim Vüdweg trieb ihn bie VJigbegier in bie 
weit offenftebenben Klaffen. Er unterfudbte 
bie Ointenfäffer, blätterte in einem aurüd- 
gebliebenen grieebifeben Cejrifon; auch regte 
ficb im Slngeficbt ber febwaraen SBanbtafeln 
in ibm ein unwiberfteblicber Orang, feine 
Scbreibfünfte au probieren. Er begann mit 
bem Meinen i unb feblog mit bem Flamen 
feines Vereins: Harmonie. Er fchrieb ihn in 
»erfebiebenen Sagen unb ©rögen, beutfeb unb 
Iateinifch, mit unb ohne gterfpiralen. Oann 
betrachtete er bas SEBerf feiner $änbe aus 
»erfebiebenen Entfernungen unb mit »erge¬ 
benen Kopfhaltungen, tilgte es aber fofort mit 
ber lebmfeuchten Scbürae, als er Stritte au 
hören meinte. Oa er ficb geirrt butte, awängte 
er fich in ben ^3Iug bes Sfkimus, unb bie 
3ugenberinnerung würbe fo ftarf in ihm, bag 
er bie £>änbe faltete unb cor fich binaubäm- 
mern begann, ein Suftanb, ber für feine ganae 
Schulaeit charafteriftifch gewefen war. Vach 
einer VBeile meinte er ficb — genau wie einft 
— bureb bie ftrenge Stimme feines Veftors 
aufgerufen. Er wollte feraengerabe empor* 
fpringen; aber fein anfebnlicber Vaucb 
Hemmte ficb am SPultbrett, fcbnellte ihn aurüd 
unb erinnerte ihn buran, bag er ja ber Ofen* 
fegergehrlfe Vierögel fei, mit bem Auftrag, 
in Untertertia eine neue Kachel einauaieben. 
Er begab fich Jurüd auf fein Slrbeitsfelb unb 
tonnte »on ©lüd fagen; benn er betrachtete 
bereits ben Sebm unb legte fich bie Srage »or, 
ob es wohl nötig fei, ihn etwas burebaufneten, 
als ein Vote feines UReifters b«einftürate. 
Es war eben eine VBeifung »om Sürftlichen 
Vauamt getommen, bag im alten geugbaufe 
eine SERenge guterbaltener Oeile »on abgetra¬ 
genen Öfen lagere unb bag bie gebrauchte 
Kachel recht rnobl aus jenen Veftänben ge¬ 
nommen werben fönne. 3nfolge ber neuen 
Vkifung aufl ber Ofenfegergebilfe Vierögel 



Digitized ty 


Google 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 


lIinilllHIIIIIIIIlllllllllllllllllllllllilllllllliilliiliilill Daul Ouenfcl: Der Ofen in Untertertia iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiii 229 


feinen Straßenrod an, fnöpfte Vorßemb unb 
fragen auf unb wollte ficb eben auf ben 3 ßeg 
nach bem geugßaus machen, als ihm 3 U rech¬ 
ter geit einfiel, baß man nicht wiffen fönne, 
wann er jurüdfomme. Sr hielt es alfo für 
geratener, oorßer 3 U früßftüden, unb tat es, 
auf bem Katßeber fißenb, nach ben Regeln 
ber naturgemäßen fiebensweife mit Vebacßt 
unb ohne (Eile, tränt auch fein oorsüglich ge¬ 
fühltes Stabtbräu nach baprifchet 2lrt nur in 
genügfamen Scßluden. 2 Ils SRacßtifcb oer- 
3 ehrte er ein Jütcßen frrfchen, wobei er bie 
frrne nach einer gegenüberhängenben Karte 
oon ©eutfcßlanb fcßnippte. ©a er bie ber¬ 
liner nicht leiben tonnte, bemühte er fi<h, ihre 
Stabt 3 u beließen, tarn aber immer in bap- 
rifches ©ebiet, unb erft gan 3 3 uleßt faufte ein 
©efcßoß in sielgerecßter Flugbahn in ben 
märtifchen Sanb. 

2lls ber Ofenfeßergebilfe Vierögel ans 
geugßaus tarn, fanb er es oerfchtoffen, erfuhr 
aber, bie Schlüffe! habe bas gürftlicße 2Rini- 
fterium in Verwahrung. 2 luf bem Vkge 
bahin begegnete er feiner braut, erzählte ihr 
nach bem einleitenben Hinweis, baß er Jeßr 
eilig fei, umftänblicb feine bebeutungsoolle 
SDliffion unb begleitete fie 3 um £auje ihrer 
Herrjchaft, um im Stur noch einen intimen 
bericht entgegensunehmen, ber ficb mit ber 
Sheführung ber oerfchiebenen Hausgenoffen 
befaßte. 

(Es war natürlich fein ©jener ba, als ber 
Ofenfeßergebilfe bierögel nach 8 «hn Uhr auf 
bem gürftltcßen URinifterium anlangte, unb 
er mußte infolgebeffen oom SBartesimmer 
©ebrauch machen, ©ie bant war hurt, aber 
bie angenehme Kühle 3 Wifchen ben bieten 
blauem unb bie wohlige Stille, bie burch 
eine alte Uhr unb einen melancholifchen 
brummer wiegenliebheimlich belebt würbe, 
taten ihm wohl. Sr neigte balb bas Haupt 
auf bie ftattliche bruft unb blieb in ruhigem 
Schlummer, bis bet f»err SRinifterialbiener 
Kieß eintrat. 

©ie Suche nach bem Schlüffel 3 um Xor 
unb 3 um boben bes geugbaufes machte einige 
blühe; benn bie ‘fJappfcbilbcßen waren per* 
griffen unb oerblichen unb bie Sluffcßriften 
fchwer 3 U entaiffern. Herr Unterfanslift bod- 
täfcßel würbe 3 U bäte gesogen, unb ben 
fchriftfunbigen bemühungen ber gewiffenßaf- 
ten beamten gelang es nach reiflicher Prü¬ 
fung, bie beiben Schlüffel aus ber blenge 
heraussulefen. 3m leßten bugenblid fiel es 


bem ^errn blinifterialbiener Kieß glüdlicßer- 
weife ein, baß man einen nicht burch Ve- 
amteneib gefieberten SDlann wie ben Ofen- 
feßergehilfen bierögel unmöglich ullein in 
bas gürftlicße geughuus einbringen laffen 
bürfe. Sr entfcßloß ficb 3 ur begleitung, würbe 
aber burch bie Klingel 3 um SRinifter be- 
orbert unb bort mit einem eiligen Auftrag 
bebacht, fo baß nach einer erneuten befpre- 
chung §err Untertanslift Stodtäfcbel bie Ober- 
aufficht übernahm. Sr wufch fich hie £>änbe, 
babete fie noch eine 3Beile im Seifenwaffer, 
frottierte mit bem fcanbtuch jeben ginger ein* 
3 eln, oertaufchte ben fabenfeßeinigen Schreib¬ 
rod mit bem Slusgeßrod, bürftete ihn oor- 
fießtig aber genügenb unb begann bann feine 
güßrung. 3m Vorübergeben ließ er fich feine 
birtenbofe beim Hoflieferanten Schmals mit 
9Rafuba füllen, fo baß ber Ofenfeßergebilfe 
bierögel geit gewann, mit bem URilcßmann 
über bie gutterausfießten allerlei ©ebanten 
aus 3 utaufcßen. 

©ie beftänbe an alten Ofenteilen auf bem 
boben bes geugßaufes waren swar nicht fehr 
groß; aber ©efimsftüde, Kacheln, giegeln, 
9tofte unb Sifenplatten lagen bunt buteßein- 
anber. So blieb bem Ofenfeßergeßilfen bier¬ 
ögel nichts anbres übrig, als bie Kacheln erft 
einmal hetuussufonbern; bann erft tonnte er 
barangeßen, bie einseinen Stücte auf ihre 
braueßbarteit su prüfen. 

VJäßrenb biefer ©ätigfeit beobachtete H err 
Untertanslift Vodtäfcßel burch bas 2Ran- 
farbenfenfter swei ftäbtifeße Arbeiter unb ge¬ 
riet über beren Saumfeligteit in fteigenbe Sr- 
regung. Sie hatten offenbar bie Aufgabe er¬ 
halten, einige Vertiefungen im gaßrtoeg, in 
benen fich bas 3tegenwaffer su jammein 
pflegte, mit Schotter aussufüllen unb Sanb 
barübersu 3 ießen. ©er eine hatte bereits swei- 
mal gefcßaufelt, als ber anbre in einem 3 tot- 
born ein SReft entbedte, worauf fie mit ißren 
Scßaufelftielen bie gweige oorfießtig ausein* 
anberbogen, um bie Sacße genauer 3 U er- 
forfeßen. ©inoorbeigeßenber Väderftift würbe 
in bas ©eßeimnis eingeweißt, er riet, 3 urüd- 
Sutreten unb ben alten Vogel su erwarten, ©a 
aber inswifeßen ein graeßtwagen näßte, fo 
mußte erft bie Karre mit bem Schotter auf bie 
Seite gefaßten werben; bann [teilten ficb bie 
brei an ber gegenüberliegenben 3Rauet auf 
unb erwarteten in ©ebulb ben Vnflug, ber 
lange nicht erfolgen wollte. 

3nswifcßen hatte ber Ofenfeßergebilfe Vier- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



230 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniii Blbert Schwarz: O £art, foot StRut! iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniliiillillllllllllllllllliil 


ögel bie (fcffad>eln für fich gelegt unb ber 
Beihe nacb auf ihre ©üte geprüft, gür bie 
enbgültige Sntfcheibung famen natürlich auch 
bie notwenbigen ©rögenoerbältniffe mit in 
grage, unb ba er biefe nicht im Äopfe hatte, 
fo mugte er erft noch einmal ins gürftliche 
©pmnafium, um bie fchabhafte Sdfachel 
genau ju meffen. Oaburcb erhielt $err 
Unterfanjlift Bodtäfcbel weitere ©elegenheit, 
bas Treiben ber ftäbtifcben Arbeiter zu beob¬ 
achten unb fi<h über ihre fträfliche gaulheit 
immer Jcbärfer ju entrüften. Sie fuhren jtoar 
ihre ftarre toieber an bie fchabhafte Stelle 
bes gahrtoegs, gingen aber nicht an bie 
Busbefferung, fonbern fragten junäcbft ihre 
Schaufeln ab, erflärten einer Bauernfrau ein- 
gehenb ben 2Beg nach Utenborf, fuhren bie 
Starre, ba ein BSagen nahte, zum zweitenmal 
jur Seite, unb gingen bann fort, wahrfchein- 
lieh um noch eine Babpetre ooll Sanb her* 
beizufchaffen. 

She fie zurüd waren, etfehien ber Ofen¬ 
fegergehilfe Bierögel mit ben genauen 
Silagen, wählte nun rafch, unb als es StRittag 
fchlug, war alles erlebigt. Sr trug bie ge¬ 
wählte Scftachel nicht erft an ben Ort ihrer 
Bestimmung, fonbern nahm fie gleich mit zum 
SOtittageffen, um fich banach neugeftärft in bie 
Brbeit zu ftürzen. 

BSieber oerforgte er zunäcbft bie glafcbe 
mit ber Buffcgrift »Stabtbräu nach baprifeger 
Btt«, reoibierte biejenigen Älaffen, in benen 
er am SRorgen nicht gewefen war, probierte 
eine Borrichtung zum Aufziehen oon Bßanb- 
farten fo lange unb heftig, bis bie Schnur zer- 
rig, unb tehrte bann nach Untertertia zurücf. 
Oort entfcblog er fich nach einiger Srwägung, 


ben 2egm anzufeuchten, unb begann hierauf 
bie fchabhafte Stachel herauszuhauen, eine 
Brbeit, bie mit aller Bebutfamfeit ausgeführt 
werben mugte, fo bag bie Befperzeit ba war, 
als er fie beenbet hatte, gum Bacgtifcb fpeifte 
er biesmal feine Stirfchen, fonbern Babies- 
chen. 3bre Schwänze fteefte er in bie hinten* 
fäffer unb fühlte eine wohlige (Genugtuung, 
als er fein BSert überblicfte unb überall ben 
©inbrud gewann, als ob Btäufe in ber biden 
fchwarzen Brühe Selbftmorb oerübt hätten. 
Das ©inlegen ber neuen Stachel würbe bureb 
eine fleine Bazzia auf zurüdgebliebene Blei- 
ftifte unterbrochen, bie aber nicht fo zeittau- 
benb war, als bag ber Ofenfegergehilfe Bier¬ 
ögel bas gürftliche ©pmnafium nicht eine 
halbe Stunbe oor ber geierabenbzeit hätte 
oerlaffen fönnen, unb zwar in bem zufriebe- 
nen Bemugtfein, bie oorliegenbe Brbeit folib 
unb faebgemäg geleiftet zu haben. 

3n ber Becbnung bes f>ofofenfegermeifters 
hieg es: ®en Ofen in Untertertia unterfucht, 
eine fchabhafte ©dfacgel herausgenommen unb 
burch eine anbre aus ben Beftänben im geug* 
haus erfegt 17 SDtarf 93 Pfennig. Unb im 
Bericht, ben ber Oireftor bes gürftlichen 
©pmnafiums im näcbften 3ahre oor Beginn 
ber Sommerferien einem hoben Staatsmini- 
fterium einreichte, ftanb unter bem fünfte 
Busbefferungen folgenber Sag: »Oer Ofen in 
Untertertia hat auch in ber oergangenen f>eiz- 
periobe burch ©afc, welche ihm entwichen, bie 
amtierenben 2ehrer wie auch bie Schüler fort¬ 
gefegt betäftigt. 3d> bitte beshalb, bag ber 
SBigftanb abgeftellt werbe, was meines ©r« 
achtens burch ©meuerung einiger kacheln 
leicht möglich wäre.« 


....... 


O faot ^Hutl 


Dei Kogg ftebt god) inne Salme 
Un mellt un roogt im c 2ßin. 

< Dei Kobre bampe un qualme, 

‘Kis glöjbe baor 5üer in. 

Sei bole §ocbtib, fei febaffe Koornl 
O §art, faot 'Klutl Uf’ Krön oa ‘Doorn 
‘©ill fik in e Luftkran} roainnle. 


<3ck böt bei Seefje al klingen, 

‘Kis airobe f’ ’ne ‘Kuftgefang. 

( 2ßo bell roarb ftimme äbt Singen 
Sau ufem (Sott fei ‘Dank! 

Sau ufe Itaoneblanke Jrörl 
O §art, toes nicb mebt boffnungsfprör, 
%t roill all uf’ ‘Kot fik mainnle. 


Gilbert Scbroarj 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSlTY 














Sä! berliner ^nfangsjabre j 





m f>erbft 1887 erging fiel) ber elfäffifche 
Stubent auf bem Pflafter 33erlins. (Er 
trug ben meifeen Stürmer ber 33erliner Stu» 
bentenoerbinbung 3Bingolf, liefe funftfertig ben 
(Eouleurftod burcf) alle fünf ginger rabjcbla- 
gen unb gab fid) 3 unäcf>ft einmal unbefangen 
ben (Einbrüden bin. 

Das Sofungsmort jener afabemifchen 33er- 
binbung heifet: »öi svog jiavra«, bureb 
(Einen Silles. 3cb mar aur Philologie über¬ 
getreten, blieb aber in ber Rheologie ein- 
gefefcrieben: ein 3ngeftänbnis an meinen 
3?atcr, ber an feinem SBunjcbe feftbielt. 9Jtit 
prächtigen unb reinlich benfenben Stameraben 
marb ein lebensluftiges 3ßinterfemefter be¬ 
gonnen. Unfre Stneipe lag irgenbroo in £in- 
terfälen ber breiten £>auptftrafee Unter ben 
Smben. 3<h beteiligte mich mit Suft unb 
Siebe am 33erbinbungstreiben, auch am geebt- 
unterricht, toobei ich freilich lieber ben fleinen 
Schmeiaer »Perfeo« gegenüber hotte als ben 
profeen unb fräftigen Oftfriefen, oor befjen 
mudbtigen Rieben ber Schläger nur jo in bic 
(Ede flog. Seit bem £>eibelberger STCüden- 
ftich fchmoll mir bas rechte §>anbgelenf peinlich 
rafch an; unb fo gab es auf biejem gelbe 
nid)t oiel (Ehre einauheimfen. 

3m übrigen mären hier bie beutfehen ©aue 
auf bas anregenbfte oertreten unb bereicher¬ 
ten fid) mechfelfeitig. So blieb man in biefer 
jugenbfrifchen Sebensluft oor bem 3igeuner- 
tum ber Siteraten bemabrt unb hielt gleich 3 
mohl alle Sinne offen, immer bereit, aufau» 
horchen, fobalb ein Stlang aus ber 3öelt ber 
Dichtung herüberflog. 

Die Unioerfität mar mir eigentlich nur 
noch 33ormanb, nicht mehr 9JlitteIpunft mei¬ 
nes tiefften Strebens. 33eim alten 3eUer 
mürbe ©efchichte ber Pbilofophie belegt, bei 
Dillmann 3ejaias; ich hörte (Erich Schmibt 
unb %'charb 9ft. 3D^eper, laujehte Rreitfchfes 
binreifeenbem Pathos, ftredte ben Stopf in 
eine anthropologifcheS3orlejung oon DuS3ois- 
Slepmonb, in ein Schopenhauer-Stolleg oon 
Simmel — unb mo ich fonft noch genafcht. 
hoch nicht belegt hoben mag. Denn nur bas 
Slllernotmenbigfte mürbe beaablt. Die ata- 


bemifche Sftethobe hotte ich in Strafeburg 
fennengelernt unb bin ihr banfbar. Slber fie 
mar mir nur 3Kittel, nicht 3^1- 

Dafe ich mich gehörig im Sefeaimmer, häufig 
in ben Sftufeen h^umtrieb, oerfteht fich oon 
jelbft. Unb überaus lieb mar mir mein fon» 
niges Dachftübd)en in ber Starlftrafee. Das 
gemährte oerheifeungsoolle Sßeitjchau auf bic 
oft oom aörtlichften Slbenbrot umfpielte gol» 
bene Siegesfäule oor bem 33ranbenburger 
Ror. 333ie fparfam lebte ficb’s ba oben! 3£ie 
liftig teilte ich meine paar 33orräte ein! Denn 
. es galt, ben Aufenthalt hier in ber 3Belt= 
ftabt, fern oom eljäffijchen SBinfel, fo lange 
als möglich ausaubehnen. §ier mufete bod) 
mohl enblich bie (Entfcheibung fallen: Rheo¬ 
logie ober Dichtung? 

Die gamilie meiner Söirte mar oon tücb- 
tigern altberlinifchem Schlag. Der33ater ar¬ 
beitete als Schmieb in einer gabrif; er trug 
ben 33art nach bem Schnitt bes geliebten 
alten Staifers. Sie berlinerten miteinanber fo 
flinf, unb ich meinerfeits hielt ebenfo an mei¬ 
ner fübbeutfeh gefärbten Slusfprache feft, bafe 
mir einanber in ben erften Söochen oft gar 
nicht oerftanben. Das tat unfrer greunb- 
fchaft feinen Abbruch- £>übfd)e, braoe Stinber 
gaben einen angenehmen begriff oon biefem 
alteingefeffenen 33ürgertum. 3ebermann ging 
fleifeig feinem Ragemerf nach, unb abenbs 
brängten fie fich in ber Stüche aufammen. 

Das maffige Stabtgebilbe, bas fich 3U mei¬ 
nen güfeen ausbehnte, muchs aus einer mär» 
ftfehen Aefibena in bie beutfehe Aeichshaupt« 
ftabt empor. Der Obern unb Pulsfchlag bes 
Stabtlebens trug alle 3eicben biefes rafeben 
(Emporftrebens. 9Jtan fonnte 33erlin maebfen 
fehen, man fpürte bie mirfenben (Energien in 
allen Poren. (Es maren noch nicht bie Se» 
bensftrubel ber ©egenmart, noch nicht biefe 
eigentümliche 33enainluft, noch nicht bie gülle 
unb Überfülle oon 33ergnügungsftätten famt 
rubelmeife umherpirfchenbcm Safter. Doch 
auch in jener 3*it her 3®eifebierfneipen mufete 
man fein Slrbeitsfelb unb feine feelifche Straft 
feft umgrenaen, um ba nicht mitgemirbelt an 
merben mie Staub unb trodene Spreu. 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



232 iiiiiiiiinillllililUiiinilimiiliHliiiiiiiillliiilimiimillimtllli Stiebricb Sienbaib: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


(Biefes unaufhörliche (Treiben, biefes hinein- 
anberoorüberlaufen. biefe falte (Teilnabm- 
lofigteit ber aahllos bie Straßen burcßbaften- 
ben SRenfchen trieb einen feelefucßenben 2Ban- 
berer ganj non felber roieber in bie ©infam- 
feit. Unfäglich Diele Seute, Diele bewunbems- 
werte Slrbeitsfraft: unb wenig Seele! 

Slber ba war ber Äaifergebanfe. 3n biefer 
Stabt wohnte ber beutfcße Äaifer: [ein Balaft 
erhob [ich ber Unioerfität genau gegenüber. 
(Es war rührenb, ju beobachten, wie biefe 2llt- 
berliner ein perfönliches ©emütsoerhältnis ju 
ihrem greifen König unb Kaifer befunbeten. 
Buch für uns Kommilitonen war immer eine 
ber erften gragen: »£aft bu ben Äaifer fchon 
gefeben?« Sllfo [teilte man [ich bann beim 
Bufaug ber nahen fiauptwache in bie ’35olfs- 
menge unb fang ein »(Beutfchlanb über alles« 
mit empor au ben genftern, wenn bort bas 
gütig Dornebme ©efiebt bes Monarchen auf-, 
tauchte. SBir gewannen bas hiftorifche (Ed- 
fenfter lieb unb ben 2Rann baju, ber bort 
brinnen ben Steicßsgebanfen oertrat. (Ein hal¬ 
bes 3ahr fpäter, als er im Sterben lag, hielt 
auch ich lange Stunben unb bie halbe Stacht 
in ber ftummen, bichtgepreßten 2Renfchen- 
maffe aus, bis bie (Trauernacßricbt oon 3Runb 
gu SDtunb flog. SReine SBirtsleute weinten 
bitterlich. 3n jener lebten Stacht fah ich auch 
einmal Bismards groben Schattenriß. (Es 
war eine fchwere, naßfalte Stimmung. Kron¬ 
prinz griebricb felber tobfranf! Sßir Stu- 
benten, in Boflwicßs, bilbeten am eifigen Be- 
gräbnistage an ebenberfelben Stelle oor bem 
nun Derbängten genfter Spalier, als ber 
majeftätifche Seicßenaug weftwärts oorüber- 
3og. 

ünoergeßliche reichsbeutfche (Einbrüde! Sie 
ließen an ebler ©röße alles hinter fich zurüd, 
was mir ber fübweftbeutfehe SBinfel bis jeßt 
gefpenbet hatte. 

SRocßten auch bie SBaffer ber Spree trüb 
unb träge ftilljuftehen feßieinen; mochten für 
ben BJalbfoßn bie gebirgslofen Sorijonte 
fchwer ju ertragen fein: man hatte hoch feine 
tiefe greube an ben Beizen ber SDtarf. ‘Biefe 
Äiefernlanbfcbaften mit ben fernen feinen 
Sonnenuntergängen unb ben einfamen SBalb* 
feen waren etwas unbebingt Steues. 

9tun aber oerlangte .bas Siteraturproblem 
Cöfung. 

(Ein junger SOtann, ber was taugt, ift oon 
ber (Ebriftopborus-Stimmung befeffen, • nur 
bem Stärfften bienen ju wollen. SBenn nicht 


einem großen 3Renfcßen, fo hoch einer großen 
unb würbigen 3bee. 3Rit biefem hohen be¬ 
griff fah auch ich mich in ber fiiteratur um. 

Slufgerüttelt hatte mich Bleibtreus Schrift 
»(Bie Beoolution bet Siteratur«. 3cß wiber- 
fprach ihr awar oft ingrimmig, aber in biefer 
ftürmifeben Siebe glühte Heroismus. (Ba war 
etwas Dom (Taßengriff bes ©enies. (Es ar¬ 
beitete in mir, ließ mir feine Sluhe. gebet 
her: ich fcfcricb an Bleibtreu! 

Karl Bleibtreu wohnte bamals im nahen 
(Eharlottenburg. 2Rein Brief oerfchwanb nicht 
im 'Papierforb. »Bortrefflich!« war feine 
Antwort (Slooember 1887). 

3<b unterfehreibe all 3bre geiftooll ausgebrüd- 
ten unb tlar ertannten Slnfcfcauungen. Biele 
Slnßbauung oertrete ich aber bisher leiber gan 3 
allein, was ihnen burch ßeftüre aller einfcßlci- 
gigen SBerfe betannt werben bürfte. Schwer 
ift’s, wie Sie wünfehen, einjelne TOcrtc ju 
rtennen. 3cß empfehle 3bnen in erfter fiinie 
»Bie Berfommenen« oon Kreßcr unb meine 
Slooellen »Schlechte ©efellfcbaft«, überhaupt 
bie SBerfe ber beiben eben (Benannten. Bie 
meinen erftreden fich freilich auf alle ©ehiete, 
unb mehreres baoon fteht mit bem Softem bes 
fogenannten Realismus in gar feinem 3ufam- 
menhang. 3rre ich nicht febr, fo bürfte mein 
(Enbe Slooember erfcheinenber breibänbiger Sto- 
man »©rößenwabn« 3hnen manches bieten, was 
Sie bisher oermißt haben. (Es würbe mich un- 
gemein freuen, falls Sie mir fofort nach 2ef- 
türe besfelben 3bre (Einbrüde fpejifijieren wol¬ 
len. SRit beftem Banf für bas bewiefene Ber- 
trauen bin ich 3br ganj ergebener 

Karl Bleibtreu. 

(Bamit war bie Berbinbung mit ber leben- 
bigen Siteratur ßergeftellt. 

Bleibtreu oeröffentlichte, ohne meinen 
Slamen ju nennen, nur als »Stimme aus bem 
Bublifum«, ein Stüd aus meinem Brief im 
Borwort ju feinem »©rößenwabn«. (Baß er 
ben gufunftsbießter, ben er hier fchilbert, zu¬ 
gleich griebrich ßeonßart nannte, war mir 
eine überrafchenbe (Ermunterung. (Er läßt fei¬ 
nen gelben fämpfen gegen ben Soitgcift, 
äußerlich unterliegen, geiftig aber juteßt ben 
Sieg behalten. 3cß hatte im einzelnen fünftlc- 
rifche Bebenfen gegen ben Sloman, war aber 
boeß oon bem gug bes ©anjen ergriffen. 

Bas abgebrudte Stüd meines Briefes in 
Bleibtreus Borwort bezeugt in jebem Saß, 
baß ich aus ber (Theologie fam. »B3as bie 
Propheten bem altteftamentarifcben Berßci- 
ßungsoolf waren«—fo heißt es ba—,»bas 
müffen unfre wahren (Bichter fein. BMe es 


Digitizer! by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSSTY 



lllillliliilllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliilllliliiiiiiilll berliner Anfangsjahre iiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiillllIIIIUIIlimiH 233 


boit Sügenpropbcten gibt, gibt es bei uns 
Sügenbicbter. Sille Senfationsfabrifanten, alle 
fentimentalen Sieberbrethfler, alle Verherr- 
lieber ber Sinnlicbfeit, bas Reifet ber blo&en 
Srfcbeinungsmelt, alle Vlauftrümpfelei mit 
ibrer übertünepten Alltagsfittlichteit — 
nenne icb Sügenpropbeten. Dur n>er im 
Smigen roebt unb atmet, n>em alle Srfchei- 
nungsformen nur Spmbole finb, roer alles 
Sinnliche aufs Sroige beliebt unb im 3 e ' t- 
lieben als folgen feinen grieben finbet — 
nur beffen SBeltanfcbauung ift eine biebte- 
rifche. Sine ernfte Äunft ift bie Poefie, ernft 
unb grob wie bas Shriftentum. Sange genug 
baben mir eine beiönifch-griecbilcb-antife 
Aftpetit unb Poefie gehabt. Seit ift’s, bah 
mir enblicb eine cpriftlicb-germaniftb-moberne 
Dichtung befommen. Der Realismus ift nicht 
eine ‘Partei, nicht eine Schule — roas ber 
mabre Realismus mill, ift emig. Ss ift ein 
totaler Umfcpmung in unfern bisherigen An- 
fchauungen, ber flcb hier vorbereitet. Die 
antife Aftbetif mit ihrem Schön unb §ähli<b 
ift nichts; auf ben eroigen ©efieptspunft, von 
bem aus man alles auffafjt, fommt alles an.« 

Das mar ber Ion, mit bem ich in bie Site- 
ratur eintrat. 

Äarl Vleibtreu fifet beute jiemlicb bitter 
irgenbmo in ber Scpmtia; fein glutvoll in bie 
Siteratur eintretenber ©eift ift trofc jabllofen 
Arbeiten ohne bauernben Sinflujj geblieben. 
Ss lag nicht allein an feiner mangelnben 
Stünftlerfraft ober Mnftlerforgfalt. 3n feinem 
Subjeftioismus mar etmas von ber Heroen- 
ftimmung eines Vpron, eines Sarlple unb 
Schopenhauer gärenb lebenbig; er blieb mehr 
lemperament als ©eftalter. 3bn feffelten 
©enies roie Napoleon, Sromroell, griebricb 
ber ©rohe; ja, Vubbpismus unb Ibeofopbie 
tauchten aulefct in feinem meiten ©efichtsfelb 
auf. Die englifche Seibenfchaftsbicbtung um 
Sbalefpeare unb Vpron lag ihm näher als 
bie Verftanbesfunft ber gefcbmacfooH ab- 
geflärten granjofen. Vom ©enie fprach er 
immer; ©enie fpürte er auch in fiep felber. 
SBenn er ben Dleffias ber beutfehen Dichtung 
antünbigte, fo glitt ihm bas ©efübl in bie 
gebet, bah er felber biefer SDteffias fei. Sr 
»erachtete bas Siteratengefchmeih unfäglicb; 
um feine Sippen mar immer ein Sufl ber Ver¬ 
achtung; unb boeb tauchte feine ftämmige, 
faum mitteigrohe ©eftalt immer mieber in 
ben Verliner Siteraturcafes auf, mo man ben 
»ollbärtigen SRann mit ben beutfehen Vlau- 


äugen oft recht räcffichtslos fchimpfen hörte 
— auf 3uben unb Shriften, mas ihm gerabe 
in ben SBurf fam. 

Dafd) fiel mir an biefem Dichter ein jmie- 
fpältiger gug auf. Heroismus unb Iroh im 
Dtunbe unb gemih auch im feerjen — unb 
bennoch immer mieber biefe leilnabme am 
berliner Äneipen- unb Äaf feehaus treiben? 
Sr »erachtet bas ©efinbel — fefjt fich ober 
hoch ju ihm unb fann auch ben 3«nt nicht 
entbehren? Sr verehrt Napoleon unb alles 
©eniale — fcbäftt aber auch 3»la als einen 
©rohen unb [chreibt Rellnerinnen-Dovellen? 

3ch blieb auf meiner Dacbfammer. 2Jtein 
eignes Programm formte fich unter bem litel 
»Deformation ber Siteratur«, offenbar in An¬ 
lehnung an Vleibtreu, zugleich aber in mil- 
bernbem ©egenfah ju beffen Schrift. Vleib- 
treu las bie Vlätter in §>anbfchrift, gab fie 
beffirroortenb an VMlpelm griebriep, unb bie¬ 
fer veröffentlichte bie ©ebanfen im Sommer 
1888 in ber geitfebrift jener Stürmer unb 
Dränger: in ber von 2R. ©. Sonrab unb Äarl 
Vleibtreu geleiteten »©efellfihaft«. 

Ss mar, in allem betonten Dealismus, ein 
religiöfer Ion, mit bem ich in bie Siteratur 
eintrat. Sins ift not! »Sin religiöfes 9Ro* 
ment ift es, bas fich non nun an in ber Poefie 
geltenb machen mirb ... ber ©eift bes Shri- 
ftentums mirb neue Dünger jeugen, mirb fich 
anbre Priefter erfüren unb anbre lonarten 
als bas abgeleierte Äanaelpatbos. Seib bereit, 
ihr Poeten von ©ottes ©naben!« 

©leicbaeitig mit biefem äftbetifeben Pro¬ 
gramm erfchien mein Srftlingsbrama »Dapb* 
tali«, ber Ausjug aus Sögppten, biefes 
Schmerjensfinb meiner theologifch belüfteten 
Diufe. Daphtali ift ein junger Sbräer, ber 
über ber finnlichen Suft au einer Agppterin 
ben Ausaug feines Voltes nach Kanaan »er- 
fäumt, aroifchen amei Voller gerät unb fich 
oerameifelnb ins Dote SDeer ftürat. 

VMeber mar Vleibtreu ber erfte, ber fich 
baau äuherte (Duli 1888): 

3cp fage 3bnen beften Danf für 3bren geift- 
vollen Vrief, noch mehr aber für 3br hoch* 
bebeutenbes Drama, bas ich fofort las. 3<b 
»erbe es geeigneter $anb jur Vefprecpung 
geben unb habe bies bereits bem Vetreffenben 
aufgetragen. Da Sie, »ie Sie febreiben, ‘Ber¬ 
lin oerlaffen, fo fpreebe ich ben A&unfcp aus, bah 
cs 3bnen vergönnt fein möge, fiep auf ber ‘Bafcn 
3hres prächtigen Srftlings fortjuentmicfeln, unb 
bah ich auch fpäter von 3hnen hören »erbe. 
3Rit aufrichtiger ASertfcbäfoung uf». 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



234 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih Sriebrtct> ßienbarb: iiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiinilllllllililllllllllllllllllH^ 


as ©eltwefen um mich her mutete mich 
immer frember an. SBenn ic^> abcnbs 
aus meiner Kammer in bte bitte £uft ber 
Dollen Straften binaustrat: roas für ©eficbter 
roaren benn bies?! Sie batten alle einen 
fonberbar frembartigen (Einfcblag oon Spöt¬ 
telei; ben fpäbenben 3 ä 0 en fehlen alles ©e« 
müt au fehlen. Sie flegelten ficb in Kaffee- 
bäufern äufterft läffig auf Sofas herum; fie 
wifeelten in ben Raufen ber Sheaterauffüb- 
rungen; fie fcbienen fich mit audenben 2ftunb» 
rointeln unb blinaelnben Bugen immer über 
irgenb etroas luftig au machen. Über roas 
benn roobl? Unb über toen? über mich etroa 
unb mein ^Jrooinalertum? Sollte biefer pfif¬ 
fige ober lüfterne 3u0 Überlegenheit unb 
ßebenstlugbeit oortäufcben? Die BMfee unb 
©efpräcbe, bie man an gefelligen Sifchen be¬ 
laufene, brebten ficb um 5Beiber, Honorare, 
Sbeater, Konaert, ©elboerbienen, ©efcbäft 
unb immer roieber ©efcbäft. (£5 toar ihnen 
nichts bdlig. Bucb-bieKunft roar hier ©efcbäft. 

3n meinem unberubigten f>eraen roar eine 
©lut, bie in Briefen unb bicbterifcben blät¬ 
tern nur unoollfommenen Busbrud fanb. So* 
balb bie erfte ©enugtuung über bie erweiter¬ 
ten Sebensgrenaen unb bas erfte (Entaüden 
an ben grofeen unb neuen (Einbrüden Der* 
raufcbt waren, fab ich mich einer erfcbüttern- 
ben 3Tragif ausgefefet. Diefes Berlin ber 
(Emporfömmlinge, bas oon ßiteraten unb ©c- 
fcbäftsteuten wimmelte, war bies bie 3Belt, 
bie ich au fucben ausgeaogen war? Um 
ihretwillen lohnte ficb jährlich nicht ber 
fchwere Bruch mit ben feelifcben 9teicbtümern 
unb ebrwürbigen Überlieferungen bes (Eltern* 
baufes! 

über meine perfönlicben Stimmungen in 
jenen erften berliner 3abren geben Briefe 
an meinen elfäffifcben 3ugenbfreunb Heinrich 
^eter getreue Bufflärung: 

Berlin, 9. 3anuar 1888. 

Sieber Heinrich! 

... Über mein Treiben allbier in ber 9öeltftabt 
ift nicht multa, wohl aber multum au berichten. 
Glicht in Berlin lebe ich, fonbern in — ja, was 
weift ich? 3n einer anbern, unterirbifchcn 9Belt. 

& (Ein ©ebicht oom 19. 9tooember, ^unft 9ttitter- 
nacbt entftanben, als ich am genfter lehnte unb 
über bie lampenerbcllte unb ftcrnenbefcbicncne 
9tiefenftabt blidte, wirb Dir meine jefeige Stim¬ 
mung flarlegen. 

3ch aber — eure Weisheit lad* ich euch 
ünb aiebe ftola in meine Innenwelt 


5Hs König ein, aum dichter feierlich 
©efrönet mitbem Dontfrana ber 5 n t f a g u n g. 
Allein mit mir, allein in meinem Gleich! 
O weifer ^Pöbel, ber ba unten ficb 
3m Strafeennefe ber 5öeltftabt fiebernb abmüht. 
Du ahnft nicht, baft ber blaffe Sonberling, 

Der broben am Btanfarbenfenfter lehnt. 

Sich reicher weife als all bie Börfenbelben, 
Die breit unb profeig ficb in Kutfcben behnen. 
Bur au! Da braufeen ift ein ftiiles gelb, 
Baupläfee für bie (Ewigfeit finb bort 
3u mieten — oh! Befcbeib’ne ^läfechen finb’s, 
gür manch bequemen gcttwanft gar au eng 
Unb unbehaglich! Söller Sor! 9öenn nun 
Die Söürmer bein gemäftet gleifch oeraehrt, 
9Bas bleibt — fo fug’ uns bocb! — was bleibt 
oon bir? 

3cb aber — mein Befife bleibt ewig! Denn 
Btein Königreich ift nicht oon biefer 3Belt ... 

Dies meine ©runbftimmung. 3cb bin am 
glüdlicbften, wenn ich in biefer meiner 3nnen- 
weit lebe, bas £aupt im fbimmel, bie güfee auf 
(Erben. 

3ch habe hier greunbe gefunben, bie mich oer- 
ftehen. 91., für Shcologie, ^bilofophie unb 
^oefie febr begeiftert, ein ibealer, innerlich ge¬ 
reifter 9Renfch, nur leiber in feinen Bnfcbau- 
ungen oon ber ^erfon ©brifti aientlicb aum 
Begatioen neigenb; ich hin aber auch hierin in 
meiner Buffaffung unb Beurteilung milber unb 
weitheraiger geworben, gerner ein cand. phit., 
(Einjähriger, ber ein glänaenbes Staatsexamen 
hinter fich hat, ein ruhiger, gleichmütiger, für 
Literatur febr intereffierter Kerl, befucht mich 
faft aflabenblich, allwo wir — ober oielmehr ich 
ihm: bu tennft fa bas geringe geiftige Sehen 
eines (Einjährigen! — neuefte ©ebanfen unb 
©efchichten austaufchen. Buch ein greunb 91 s 
ift mit mir befannt geworben, hat mich au fei¬ 
nem ©eburtstag nach Stcglife eingelaben, pfufebt 
gleichfalls ben Schriftftellern ins §anbwerf. 
gühle mich — ohne (Eitelfeit! — ihnen allen 
jeboch in meiner gefamten ethifchen unb äf« 
thetifchen Bkltanfcbauung unenblich überlegen. 
Buch mit oielen anbern läfet fich über geiftige 
Dinge, Soaiales, “^olitifches febr anregenb plau- 
bern, fo bafe ein geiftiger 3ug oerflärenb über 
biefem Berbinbungsleben ruht. 

9Bas foll ich oon meinem 3nnenleben eraäh» 
len? 3ch wüfete fein ©nbe au finben. 9öie ge» 
wachfen bin ich in biefem Semefter, hier, wo 
man fich allen literarifeben unb fonftigen ©reig« 
niffen fo nahe fühlt! £ier, wo ich weife, jeber 
ber Borübergebenben fönntc irgendein berübm* 
ter Btann fein: BMlbenbrucb, greptag, Bleib¬ 
treu ufw.! Blle faft wohnen hier in Berlin. 
Das reifet einen jo mitten ins Sehen hinein; 
alles, was ich lefe, wirb mir fo unmittelbar! 
3war oerfehre ich mit feinem oon ihnen, Weber 
brieflich noch perfönlicb; auch Bleibtreu habe 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSiTY 



Ilillllllllli» berliner 21nfangsjabre iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiii^ 235 


i<ß bis jeßt außer jenem einen 9Rale nicht ge« 
feßrieben. 3öas foll ich feßreiben, wo alle Vänbc 
Rapier nicht ausreießen, biefe wogenbe ©eban- 
fenwelt ba brinnen nieber^ufebreiben?! $öie- 
piel Pläne au Rooellen, Dramen, einem Vornan 
unb einem (Epos liegen bereit! f>ätt* icb aber 
nur Seit, Äraft, Talent, Slusbauer — ©elbü 

SBas icb in biefem ©emefter getrieben — icb 
läge Dir’s nicht. 3ft ja boeb alles erfolglos. 
2 luf gebrudte Söerfcßen toarte nur nicht! Sr ft 
einen Verleger finben — aber bie Jämmerlich« 
feit unfrer literari|cben ©efcßäfte ift ohne ©ren« 
3 en. SSönnt* ich, ja, tonnt’ ich euch allen, mei¬ 
nen Verwanbten unb Vetannten, meinem Vater 
oor allem, ein gebrudtes Vterf — gleicboiel ob 
gut ober fehlest — oorlegen unb mich bamit als 
3 um Siebter unb ©cbriftfteller beftimmt aus- 
toeifen! Vber es foll eben nicht fein. Da liegen 
meine gragmente unb Pläne unb ©plitter« 
gebanfen unb Drümmerwerfe serfcbellt am 
©tranbe. Unb ich fuebe immer toieber nach 
neuen unb befleren ©cßiffen, um ins unbefanntc 
ßanb ber neuen, großen, weltbefreienben Dich¬ 
tung au gelangen. 

Dbeologie habe ich nichts, nicht einen Pfiffer¬ 
ling getan. 5lüe Äollegs gefeßwänat, mich faum 
als ©tubent gefühlt. £ier oben in meinem 
Simmercben faß ich, in Büchern unb Papieren 
unb meiner ©ebanfenroelt, ober ging einfam 
bureb bie ©traßen unb befaß mir bie SRenfdßen 
unb ihr Dreiben unb machte meine verächtlichen 
©loffen. 

Vber mutlos, diellos, unficber bin ich nicht. 
VSas feftes Vmt, toas grauenliebe unb VSinfel- 
glüd? 5lucb bie Riefengeftalt bes f>eilanbes 
hatte nicht, toohin er fein f>aupt legte. Vknn 
uns nur unfre Jnnenwelt treu bleibt, bie 
ewige 5öelt ba brinnen, unb bie ßiebe aur ge¬ 
tarnten Sftenfcbbeit unb ihren ßeiben! 

Ruf bie Rusbilbung ber eignen Perfönlicbfeit 
fommt es an. V$ir muffen allem VMnfclglüd 
entfagen, um uns ber gefamten SRenfcßhett 
opfern 3 U fönnen. Vks ßab' ich oon febönen 
©efebiebten, fpannenben Romanen, netten ©e« 
biebten! Ruf ben ewigen ©eift, ber alles 
burebweßt, was bur<b eine folcße ausgebilbete, 
priefterlicße Dicßterperfönlicbfeit berührt wirb, 
auf bas fommt’s an! ©ib aeßt, Heinrich, was 
icß einft fagte: Die Religion muß eine 
Beirat mit ber Poefie eingeßen. (Es 
wirb fleh erfüllen! Vitte bu ©ott, baß bein 
greunb bie Anfänge biefer neuen Literatur erlebe 
— ja, pielleicßt auch ein bißeßen mitwirfe! 

Veraeiß ben flüchtigen Vrief, lieber! ©rüße 
bie greunbe! Dein g. 

2 Ran wirb biefen älteften mir erhaltenen 
berliner ©tubentenbrfef gewiß jugenblicß-un« 
reif finben, bas ift ja felbftoerftänblicß. Rber 
anberfeits: wie febarf ausgeprägt, ja troßig. 


tritt hier bereits eine meiner ©runbanfeßau* 
ungen völlig fertig in bie (Erfcßeinung! 

Der geitgeift hatte oor breißig Jaßren eine 
anbre ©runbanfdßauung. Der geitgeift fogte: 
Die Raturwiffenfcßaft muß mit ber 
Poefie eint f)eirat eingeßen — nicht bie Re¬ 
ligion; ja, bie VMffenfcßaft muß bie Religion 
gerabeau e r f e ß e n. 

2 Rit allebem aber war icb felbft in ber ßage 
meines »Rapßtali«: nicht meßr in meiner oer« 
laffenen 3BeIt ber Überlieferung unb noch nicht 
in neuen gormen bes ©eelenfriebens. Das 
©tüd enegte im (Elfaß, wo es au Pfingften 
anfam, bebenflicßes Äopffcßütteln; auch b*i 
meinem Vater, ber im übrigen ben ernften 
©runbton nicht überhörte. Die Veröffent¬ 
lichung hatte nicht genügt, meinen Veruf aum 
Dichter ober ©cßriftfteüer au erweifen. Unb 
icß felbft war oon meiner Vegabung feines« 
wegs überaeugt. 

3m Vorwort oerfießert ber Rnfänger, baß 
er oon ber Reoolution ber ßiteratur bei Rie* 
berfeßrift biefes (Erftlingswerfs noch wenig 
oernommen habe. »Rur bas eine reoolutio« 
näre (Element beßerrfeßte mich oon jeher (!). 
ein angeborener ffiibermille gegen Pathos unb 
©cßönrebnerei, 3ambenpoefie unb Dßeater« 
pßrafen.« ©öß unb bie Räuber — wirb 
weiter oerfießert — waren »mir oon jeher 
teurer als felbft ein Daffo ober überhaupt 
eins ber tabeifreien flaffijcßen Äunftwerfe«. 
Den STabel, baß im »Rapßtali« bie Dßeater» 
fpraeße oerleßt fei, höre ber Verfaffer lieber, 
als wenn ißm »£almfcße 3ambenglätte nach» 
gerüßmt würbe«. < 

2ttan lieft berlei in fpäteren 3aßren nießt 
oßne ßäcßeln. Rber ber ©cßluß bes unreifen 
(Erguffes war immerhin bemerfenswert: »2Ran 
fage jeboeß nießt, ©toff unb Äonflift fei fern 
ßergeßolt — onein! ©reift nur in euer eigen 
£era: ißr werbet finben, baß er gar au naße 
liegt!« 

£>ier feßon war icß beftrebt, wie auch fpäter 
unb wie in meiner ßebensgeftaltung, bas per- 
fönlicße ©cßicffal erweiternb au oerflecßten mit 
bem ©efamtfdßidfal ber ©emeinfeßaft: neben 
Rapßtali fteßt Rlofes unb feine ©enbung. 
Das erfannte unb lobte mein erfter ftritifer, 
(Eonrab Rlberti, ber bas 3ugenbwerf in ber 
»©efellfcbaft« anaeigte: 

... 2 Jtit einer Slunft, wie fie nur ernften hieß* 
terifeßen Talenten gegeben ift, ßut £err ß. eins 
ber feßwierigften bießterifeßen Probleme gelöft, 
welches Aufgaben biefer Rrt bieten: bas Jnein- 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



236 iiiiiiiiiiiiiiiuiulliliHiMHillimiiiilil gritbrich ßitnharb: fiut&ers $ammtrf<blag miiiiimaiinniiiiiii[iiuiiiiiillllllliuilllinnil 


nun? Silles ift eingeimUt, bie öffentlichfeit 
bearbeitet, ein Komitee unb mehrere bunbert 
junge SWcnfchen (ängft an ber Arbeit — bie 
©acht burfte nicht ins SBaffer fallen. 2llfo 
einen neuen erften 3lft her! 3Ber fchreibt uns 
ben? Natürlich 2Bilbenbrucb! (Einige unjrer 
Äomiteemitglieber fahren hinaus, legen ihm 
ben oerjmeifelten gall unb bas STrümpel- 
mannfche 93u<h oor; er fängt fofort geuer. 
bittet bie Herren, ju märten ober nach furjer 
Seit roieberjutommen — unb roirft einen 
erften 2lft ju Rapier, ber roirflich f>anb unb 
gufj h<*tte- ©leich in ben nächften Stagen 
hatten mir 'Slusfchufemitglieber nebft einigen 
^rofefforen erft oben im goper ©ifeung über 
bie ©ache unb ftatteten bem anroefenben SBil- 
benbruch unfern Sanf ab. Sann führten mir 
ihn hinunter auf bie 33übne, mo bie SWaffe 
ber ©tubenten unb mitfpielenben Samen oer- 
fammelt mar. (Einen ©tuhl auf ben SEifch, 
ben Sichter mit fräftigen 2lrmen hinauf- 
gefchmungen — unb ba thronte nun ?Bilben- 
brudb unb las ben SBerfammelten in feiner 
ungelenf-ftürmifcben 2lrt ben neuen erften 
Slufjug oor. Sie bröhnenbe SBegeifterung 
lägt fi<h benten! 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiiiiiiiiiiiiimiiiimm 

Luthers Fkimrnerfd)lag 

(31. Oktober J5I7) 

Zu Wittenberg der Dhefen-Rammerfchlag 
3Durd)dröl)nt des Domes Dad)t, des Bürgers Zag, 
Durd)dröhnt den Htarkt und ballt im Kirchenchor, 
Zwingt heiliges aus matter ©ruft empor 
Und bindet Klerifei und Bürgerpflicht 
ftufs neue mit dem ftuf: 6s werde Licht 1 

®ott Donar-Chor |teht wieder in der Stadt. 

Der fid) vorm fDonchtum einjt geflüchtet hat. 
ün Luthers Fau|t hat fleh der Federfchaft 
Verwandelt in des Rammers Donnerkraft. 

Und bald, auf Wartburg-Röhn des heiligen örals. 
Verzaubert |id) die Feder abermals. 

Und Hianneszornruf brauft wie Volkes Chor: 

€in Dintenfafc fliegt an des Deutels Ohrl 

fLein Volk, mein deutfehes Volk! fDit TDacht 
ü|t wiederum die Deutelei erwacht 
Und fprüfjt dich ringsum an mit Rohn und Rafc — 
Dimm deinen Rammerl nimm dein Dintenfaß! 
Friedrich Iiienfjard 


artbertoeben ber groben gefcbicbtlicben $lftion 
unb ber inbioibuellen ©cbidfale bes gelben ... 
SMefe Klippe, an welcher fo oiele erfahrene 
SReiftcr oft genug gefebeitert finb — j. 93. 2ßil- 
benbrueb im »gürftenoon Verona« — b&t unfer 
junger Siebter mit einer oerblüffenben gertig- 
feit umfdbifft. ©ie (Ebaraftcriftif ift jum 3TeiI 
meifterlicb, bie ©egenüberftellung ber ed)t jübi« 
{eben neroöfen Unbotmäfeigfeit Stapbtalis unb 
ber göttlichen (Erhabenheit bes groben ^ropbe- 
ten äuberft glüdlicb, unb bie ©pracbe erbebt fi<b 
nicht feiten au toeibeooüer unb ftürmifeber ftraft, 
namentlich in ben lefoten Elften, toelcbe hoch 
über ben ettoas matten erften fteben. (Eine 
marfige 3öu<bt liegt in ben ©trafcenjaenen. 

Slocb ein paar anerfennenbe 93efprecbun- 
gen ba ober bort floffen fpärlicb — unb barnit 
toar bie 6acbe erlebigt. 3n meiner ©tubenten- 
oerbinbung erhielt ich fortan ben ffneipnamen 
Slapbtali unb erntete, nach 3ugenbtoeife, faft 
noch mehr Siederei als Slnerfennung. 

Übrigens toar instoifeben ein aroeiter beut- 
feber Siebter in meinen ©efiebtsfreis getreten: 
<Ernft oon 3Bilbenbrudb. 3Bir©tuben- 
ten führten bamals im SMftoriatbeater ein 
Sutberfeftfpiel auf; ber erfte 2lft erregte 2ln- 
ftofe unb tourbe oon ber genfur oerboten. 9Bas 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Sw 



rf. 

jUk 

. ! ?Ch 

*\ w*M 

■JVT. > ■ • 4 

EiH 







\MmL 

jA'i''. 

'*ä -• * 


“2j\ vM- r 

* 


S. Sbiemann: 


Wartburg 



Digitized by Gouole 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



ällll 


iMiiiiiimimiiiiiimmiimijjjii 


lt!ltlllll4ll!lillllHlllllllIlllli!llllltllllinilllllltlll1lilllinillIII!!l)!llll!ll!llilllilllllMinilimillll!lllil!IIIIIIIiü1!l!ill!ll!l!tmmm' 


iiiiiiiimniiiiiH 

Hiiiiriiiiiuili 




3 um ^ampf um bie Gilbung 

*23011 Dr. Jjo()l (Strasburg i. €.) 


!i.iiiiii,iiiiiiiiif ; i j .; | I 




£\*ls bic »Söiffenfchaft bes nicht Sßiffens- 
^.werten« hat oor tnapp einem Sabraehnt 
ein ßetcanbter Pampbletift bie flaffifd^e Philo¬ 
logie bem ©eläebter ber ©ebilbeten preisgege¬ 
ben. ©>em SBiberfacber blieb bie Angegriffene 
bie Antwort nicht fchulbig, unb es war ihr 
gutes Stecht unb ihre Pflicht, pro domo au 
fprechen. Aber noch immer gibt es ©ebilbete 
genug, bie ben flaffifcben Philologen als odium 
generis humani oerabfeheuen unb für fein b*i" 
ftes bemühen um ©eift unb Seele ber Antife 
beftenfalls ein mitleibiges Cäcbeln übrig hoben. 
Söer gegen Philologen unb Philologie oom 
lieber ai*bt, ift aum mtnbeften eines f>eiter- 
feitserfolges fidber, unb es ift baau nicht einmal 
crforberlich, ba& er fich in geiftige Unfoften 
ftürae. SBie erflärt fich biefe oerbreitete Ab¬ 
neigung gegen eine Söiffenfcbaft, bie in befferen 
Sagen ber Teilnahme ber ©belften fichcr war? 

©)ie Antwort ift nicht fchwer. »Satenarm unb 
gebanfenooll« nannte f>ölberlin feine ©)eutfcben, 
unb mit folgen ©igenfebaften mochte man fich 
wohl in ben Schatten ber Platanen am Blifjus 
hineinträumen. Aber aus bem Volt ber dichter 
unb Center, bas aur Verteilung ber ©rbe au 
fpät gefommen, fich fcbablos holten mufete in 
ber SBelt bes ©eiftes, ift längft, ©ott fei ©)anf, 
eine felbftbewufete Nation, eine politifche SRacbt 
geworben, unb ber ungeahnte Auffcbwung oon 
Staturwiffenfcbaft unb Sccbnif mit ben gewal¬ 
tigen wirtfchaftlichen ©rfolgen, bie fich ous ihm 
ergaben, hot hinübergeleitet in bas »teebnifebe 
Stohrbunbert«. ©)ie 3bealiften unb Theologen 
oon geftern fahen fich burch bie Prattifer oon 
heute abgelöft, unb es ift fein Sroeifel^ bafj ein 
fluger Ingenieur, ein welterfahrener Kaufmann 
bas heutige ©)eutfcblanb beffer aum Ausbrud 
bringt als etwa ein ©>oaent ber Affpriologie, 
wiewohl gerabe bie moberne Söiffcnjcbaft m it 
ihrem Organifationstrieb eines praftifchen guges 
teineswegs entbehrt, inbem fie ihre Öünger auf 
weite Steifen fchidt ober ihnen ben Spaten bes 
Ausgräbers in bie |)anb brüdt. ©s war nur 
Su begreiflich, wenn fich bie Station auf ben 
feften Goben ber Satfacben ftellte unb oon ben 
beiben Seelen in ihrer Gruft bie eine, bie fich 
au ben ©efilben hoher Ahnen hebt, allmählich 
oerfümmern liefe. 

SBenn auf folche Söeife fchon ber allgemeine 
politifche unb wirtfchaftliche SBerbegang unfers 
Golfes fein f>era ber angeblich weltfernen 
Philologie entfremben mufote, fo fommt noch ein 
weiteres binau: man lägt bie Söiffenfcbaft ber 
Schule Sünben büfeen. 3eber, bem auf ber 


Gant eines humaniftifchen ©pmnafiums burch 
Gofabeln unb ©rammatif ber Atherglana home- 
rifcher Dichtung, §>oraaens unbefangene ©Safeins- 
freube, bie ©eiftigteit eines Sbucpbibcs ober 
bie pfpchologifche ftunft bes Sacitus oerhüllt 
würbe, wie bem Söanberer ber majeftätifche 
Ausblid auf eine ragenbe ©ebirgsfette burch bie 
Stebelbünfte einer fumpfigen Stieberung, holt 
fich perfönlich für befugt, bei bem allgemeinen 
Oftraaismus feine Scherbe wiber ©pmnafium 
unb Philologie abaugeben. 3e tiefer nun bas 
©pmnafium feine Anfprüche an bie geiftige 
Arbeit bes Schülers berabfebraubt, um fo großer 
werben beftänbig bie Scbwierigfeiten, mit benen 
bas Gerftänbnis ber Originale auch in ben 
oberften klaffen au fämpfen hot. Söeil ber 
Schüler eben oorher nicht tief genug in bie 
fremben Sprachen eingebrungen ift, weil er nicht 
gelernt hot — wie man in Schwaben fagt —, 
harte Grettcben au bohren, wirb bie Cettüre fo 
unerquidlicb, bleibt fie in ben gormalien fteden, 
ohne bafe etn wirtlicher ©enufj auftanbe täme. 
Unb babei ftellen bie beifpielsweife genannten 
Autoren an ben Cefer unb feine geiftige Äraft 
bie höchften Anforberungen. Söie foll aber aum 
©eift bes SBerfes oorbringen, wer fchon im rein 
mechanifcben Gerftänbnis fich erfeböpft? 3cb 
fann es mir nicht oerfagen, ein treffenbes Söort 
Cicbtenbergs au eitleren: »©in junger SJtenfcb 
oon achtachn fahren, ber fagen wollte, fagen 
bürfte unb oornehmlich fagen tonnte, was er 
empfinbet, würbe oom Sacitus etwa folgenbcs 
Urteil fällen: ©s ift ein fchwer er Schriftfteller, 
ber gute ©harattere ae!d>net unb oortrefflich 
auweilen malt, allein er affettiert ©)unfelbeit 
unb fommt oft mit Anmerfungen in bie ©raäb- 
lung ber Gegebenheiten hinein, bie nicht oiel 
erläutern. 3Ran mufj oiel Catein wiffen,*um 
ihn au oerftehen. — 3m fünfunbawanaigften 
3ahre, oorausgefefct, bajj er mehr getan hot als 
gelefen, wirb er oielleicbt fagen: Sacitus ift ber 
bunfle Schriftfteller nicht, für ben ich ihn ehe¬ 
mals gehalten, ich finbe aber, bafe Catein nicht 
bas einzige ift, was man rniffen mu&, um ihn au 
oerftehen; man mufj fehr oiel felbft mitbringen. 
— Unb im oieraigften, wenn er bie SBelt hot 
fennenlernen, wirb er fagen: Sacitus ift einer 
ber erften Schriftfteller, bie je gelebt haben.« 

©s ift au befürchten, bafj ber »junge SRenfcb 
oon achtaebn fahren« auf einem ©pmnafium ber 
©egenwart faum bis au ber ©rfenntnis gelange, 
ba (3 Sacitus »gute ©harattere aeichne«, fo fehr 
brängen fich bie grammatifeben Stöte in ben 
Gorbergrunb, weil bie folibe fprachliche ©runb- 


©eflermann« SWonatgljefte, «anb 123, 1; $eft 734 


21 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 














238 llllllllllllinnillllllllllllllllllllllllllllll Dr. (£. 2pot>i: 8um Kampf um bie Gilbung iiiiiiiiiHiiiillllllHlllllllllIllllllllllllllllllitlllllll 


Digitized by 


läge fehlt. 3n (einer ilnfäßigfeit, ben 3Tcyt aus 
eigner Äraft au bemciftcrn, wirb ber Primaner 
nur ju rafcb bereit (ein, ficb mit flberfeßun^en 
unb (Efelsbrüden au behelfen, wobureß er ficb 
um ben Segen bes (elbftänbigen (Einbringens in 
ben antifen (Seift betrügt. Auch ber Seßrer 
muß ficb bei fpracßlicßem SSleinfram, ben längft 
bie unteren klaffen batten erlebigen müffen, 
tanger aufbatten, ats ißm lieb (ein fann. Unter 
(olcben ilmftänben ift cs fein SBunber, wenn 
bie heitere Valäftra flaffifcßen ©eiftes aum 
oben Aefrutenbrillplaß wirb. So fommt es, 
baß bie 9Rebraabl ber Abiturienten, bie bas 
©pmnafium mit bem ironifcb anmutenben 'Prä- 
bifat ber »Aeife« entläßt, bie Hocbßbule in bem 
feften (Entfcßluß auffu<bt, nie wieber ficb mit 
©egenftänben au befaffen, bie man f<bon auf ber 
Schule »gehabt« — aber niebt erworben bat, ge- 
(ebtoeige benn, baß man fie befiße. Veifpiels- 
toeife bürften bie angebenben 3uriften au aäßlen 
(ein, bie es nicht für einen 9taub batten, in 
ihrem Homer au blättern, ein Äolleg über neuere 
©efeßießte au hören ober gar in einer Vorlefung 
über grieebifeße Kultur au bo(pitieren. $)as 
©pmnafium bat eben bafür geforgt, (einen ein- 
ftigen Schülern bertei $inge grünblicß au oer- 
leiben. Ats 3af. Vurdßarbt, auerft im ASinter 
1868/69, einftünbig »über Stubium ber ©e- 
febießte« tas, (anb er (ich in ber glüdlicßen 
Sage, gerabe auch »Aicßtbiftorifer« unter feinen 
Hörern oorausfeßen au bürfen: tempi passati! 
3eßt glaubt man mit ber Ab(o(oierung bes 
©pmnafiums — man ift ja für »reif« erftärt, 
unb bocß ift bies »Aeifeaeugnis« nur noch eine 
Art Scßlußquittung über jahrelang regelmäßig 
entrichtetes Scßulgelb — feiner Pflicht au all¬ 
gemeiner Gilbung oottauf genügt au höben unb 
weift ber Hocßfcßule nur bie* banaufifebe Auf¬ 
gabe au, ben (Einaelnen bureb bas oon ihm ge¬ 
wählte Sonberftubium für ben fünftigen Veruf 
gefeßidt au machen unb ihm fo fein fpäteres 
Ausfommen au fiebern. $>er Unterfcbieb, ben 
6cbiller atoifeben bem »Vrotgeleßrten« unb bem 
»pbilofopbifcben köpf« aog, ift aftueller benn 
je, unb ber »pbilofopbifcben SSöpfe« werben 
immer weniger, ©ar nicht rafcb genug lann 
ficb her Stubent bie Scßcuflappen feiner gaful- 
tät umbtnben, um bann, wenn er bie oorgefeßrie- 
bene Semefteraaßl abgefeffen bat, an ber f>anb 
bes Raufers ben ©ang aum (Examen anautreten. 

Söcnn bas bumaniftifeße ©pmnafium feinem 
Akfen entfpräcße, bann fönnte bas Vilb fo 
troftlos nicht fein. $)enn bie Aufgabe biefer 
Schule barf boeb nicht barin befteben, ben jun¬ 
gen 9Kenfcßen, beoor er ins Sehen binaustritt, 
»reif« au fpreeben, fie müßte oielmebr barin 
gipfeln, ihm bie fünftige Aeife als hohes Siel 
erfeßeinen au laffen, ibm Vilbung im weiteften 
€inne als bas große unb feiner Slatur nach 
unerfcbÖpflicbe Problem bes Seins oor bie 


Seele au (teilen. 6tatt beffen febidt bas ©pm¬ 
nafium ber Hocbfcßule blafierte, abgeftumpfte, 
geiftig ungenügenb gefaulte Abiturienten, ßeutc, 
bie nicht orbentlicb au arbeiten oerfteben unb 
bie, ohne oiel Haare au laffen, bureb bas weit- 
mafebige 9leß einer allau nacbfichtigen ^rüfungs- 
orbnung ßinburcßgefcblüpft finb. 3)ie golge ift, 
baß biefes SRaterial für bie Aegcl ber geiftigen 
Spannfraft entbehrt, bie allein aum wahren 
Stubium unb aum richtigen ©ebraueb ber Vil- 
bungsmittel einer hoben Schule befähigen würbe. 
Abaubelfcn ift biefem Kammer nur babureb, 
baß bas ©pmnafium ficb wieber auf feine Pflicht 
befinnt, wieber au bem wirb, was es einft aum 
Heil ber Station gewefen ift. <Denn auf ber 
Hocßfcßule laffen ficb bie Unterlaffungsfünben 
bes ©pmnafiums nicht wieber gutmacben. ‘Daß 
eine Prüfung in. »allgemeiner Vilbung«, wie 
ihr wohl bie ftanbibaten bes höheren Sebramts 
unterworfen werben, ein ilnbing ift, barüber 
finb ficb oermutlicb bie (Examinatoren nicht min- 
ber einig als ihre »allgemein gebilbeten« Opfer. 
Oft boeb im ©runbe bas ganae Sehen eine 
folcbe fortgefeßte Prüfung, über beren (Ergebnis 
erft bie leßte 6tunbe entfeßeibet. $>ie Hocßfcßule 
muß nun einmal mit ben Vefucßern rechnen, bie 
fie befommt, unb ihre Scßulb ift cs gewiß nicht, 
wenn bas alte ^allabium ber atabemifeben grei- 
beit, bie jebem Stubcntcn oerftattet, au hören, 
was er will, unb au febwänaen, wo er will, au 
einem $)eforationsftüd, aus einer ASoßltat faft 
au einer ^lage geworben ift. (Einen beilfamen 
Swang aur »Vilbung« fann nur bie Schule aus¬ 
üben. Aber bas bumaniftifebe ©pmnafium bat 
längft begonnen, feine Seele au oerfaufen, unb 
aermürbt bureb konaeffionen arf bie öffentliche 
Meinung unb kompromiffe mit anbern Vil- 
bungsibcalen feinen . Sßefensfern. A&enn jeßt 
mitten im Kriege ein neuer Amoflauf gegen bie 
Überbfeibfet bumaniftifeber Vilbung einfeßt, fo 
bat er hoffentlich wenigstens bas ©ute, baß ficb 
bie greunbe ber alten Schule barüber flar 
werben, baß ber gegen ben Humanismus gepre- 
bigte kreuaaug mit f©genannten »Reformen« 
nicht au befebwören ift. 3e rüdficbtslofere geßbc 
bie ©egner anfagen, befto beffer: babureb erhält 
bas in feiner (Ejiftena bebroßte ©pmnafium 
bie greißeit bes Hanbelns aurüd. (Es befinne 
fieß alfo auf feinen wahren (Eßarafter. (Eine 
©eleßrtenfcbule war bas ©pmnafium, fo feßr 
feine urfprünglicße Veftimmung oerfälfcßt würbe. 
SRan grünbe neue Schularten jeglicher Schat¬ 
tierung, man experimentiere nach Heraensluft 
mit allen nur benfbaren ßeßrplänen. $>er Aat 
bes ©amaliel wirb ficb auch in biefer grage 
bewäßren. kein Vernünftiger wirb ben hoben 
Akrt ber Oberrealfcßule für bas »teeßnifeße 
Oabrßunbert« leugnen. Äur fei, was ben 
Neuerern recht ift, ben Anhängern bes Alten 
billig. 9Ran laffe rubig bie Vilbungs- unb Vil* 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



IIIIIIIIIIIIM^ griebrtcb pod: Söir iiiiiiillliliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 239 


berftürmer fid> austoben unb fei bulbfam genug, 
auch in ihren Reiben einen ehrlichen ^Billen 
©orausaufeßen unb manchen fruchtbaren ©e- 
banfen anauerfennen. Slber foll bas ©pmnaftum 
bie gleiche ©ulbfamteit nicht auch für fich bean- 
fpruchen buffen? Uftag bie Suhl feiner Schüler 
finfen, mag bie eine unb anbre Schule. ihre 
Pforten gana fließen: bie Qualität macht’s, 
nicht bie Quantität. $aß ber Ureis berer, für 
welche bumaniftifche Gilbung *faft unerläßlich 
erfebeint, fich beftänbig ©erengert, ift eine $at« 
fache, mit ber man fich abaufinben bat. $lbcr 
will man biefes Obeal gana auf ben 5lusfterbe- 
etat feßen? ©ott bewahre bie Nation oor bie- 
fern beroftratifchen 9tubm, würbe fie boeb bamit 
bie gäben lodern, wo nicht aerfchneiben, bie fie 
mit ber Seit ihrer böcßften geifttgen 93lüte ©er- 
fnüpfen. SBer ben §>omer nicht mehr oerftebt, 
bem werben auch ?>ermann unb Dorothea 
fernerrüden, unb bii Roheit ber ©oetbifchen 
Opbigenie offenbart fich hoch erft, wenn man 
bas $)rama bes (f uripibes aum Vergleich beran- 
aiebt. ?>at einmal bie Sonne Römers au leuch¬ 
ten aufgebort, fo werben auch bie 3Bcge nach 
Weimar oereinfamen. Oft bie Slntife erft ©er- 
abfehiebet, fo wirb ihr ber geiftesoerwanbte 
ftlaffiaismus halb nachfolgen. 2Bas für eine 
geiftige unb feelifche Verarmung bas bebeuten 
würbe, ift tlar. $>as beutfehe *35olf müßte Scha¬ 
ben nehmen an feiner Seele. 

5Bir gingen aus oon ber flaffifcben Philo¬ 
logie; au ihr febren wir noch auf einen $lugen- 
blid aurüd. £at fie es in ihrer jeßigen ©eftalf 
wirtlich oerbient, aum genre ennuyeux gerech¬ 
net au werben? ©ewiß nicht! ©erabe bie 
leßten Oabrbunberte haben ihr neue Bebens- 
fäfte augefübrt, unb bie (Spigonenftimmung bes 
©ergangenen Oabrbunberts ift längft fiegreid? 
überwunben. ünenblid) bat fich ber §oriaont 
ber Philologie erweitert, unb fie nährt bas geuer 


ihres f>erbes unter ber gewaltigen Kuppel, bic 
eine umfaffenbe ^lltertumswiffenfchaft über ihr 
wölbt. Onfchriften unb Pappri haben ihr neue 
gragen unb neue Böfungen gebracht, unb ein 
fchlichter Prioatbricf, ben ber Sanb Slgpptens 
uns wiebcrfchentt, läßt tiefere 93lide in bie Seele 
bes antifen 2JtenJcben tun, als bie ftilifierten 
ftunftleiftungen ber hoben Biteratur. — ©erabe 
bie ägpptifchen gunbe haben uns bie Satfacben 
bes alltäglichen Bebens unb Treibens näher 
gebracht, als fich ahnen ließ, unb eraieben oon 
felbft au einer nüchternen, jeber ibealiftifchen 
Schönfärberei abbolben 93etrachtungsweifc. 3lus 
ber güUe ber Probleme, mit benen fich flaffifche 
Philologen beute befaffen, will ich nur eins 
berausbeben: bie Arbeit auf bem ©ebiet ber 
^eligionswiffenfcbaft, bureb bie auch bie An¬ 
fänge bes (ibriftentums in einen gana neuen 
Sufammenbang gerüdt würben. Sinb bas nicht 
Srrungenfchaften, benen alle ©ebilbeten ihr 
Ontereffe febenfen müßten? Unb auch bie früher 
oernachläffigte gorm fommt immer mehr au 
ihrem 9te<ht. SJtit leichter 5Jtübe ließe fich eilte 
ftattliche Cifte gut, ja glänaenb gefchriebener 
Bücher aufammenftellen, in benen oon flang- 
oollen Flamen bie Ccrgebniffe ernfter gorfchung 
ohne ftörenben 93atlaft in tlarer Sprache bar¬ 
geboten werben. Allein baoon will ich nicht 
rebfn; oielmebr (fließe ich mit ber 9teminif» 
aena, baß fein ©eringerer als ber SKeifter flaf» 
fifcher Philologie unb mobemer 9teligionswiffen« 
febaft, §>. Ufencr, oor Oabren ben ßefern biefer 
Blätter unter bem pfeubonpm <L Schaffner eine 
altcbriftliche fiegenbe ober, wie er felbft fagt, 
SUooelle neu belebt bot/ konnte er bem 3Bunfch, 
bie ©ebübeten für feine 3Biffenfchaff au inter- 
effieren, einen anmutigeren 3lusbrud oerlciben? 


* $ie glucht oor bem SBeibe. Sine altchrift- 
lichc fRooelle. 93anb 75, S. 480. 


... .ttllllllnlllllllli.lllllllliilliilllllllliiltlllllliilllllllliilllllllli.OiilllllllliilllllllliilllllllliilllllIll^ 


mx 



*235ir, bic burd) *ölut unb Sterben 
3um ©lück geroanbert Jinb, 
^Sollen eins ©ererben 
*2tuf S?inb unb Kinbeskinb: 

*Das ift bas heilige ©rauen 
‘öor alles Oebens %>t, , 

TJas ift bas fröhliche Schauen 
<3n ben ernften Sob. 

‘Das ift bas jauchjenbe Riffen, 
933ic fchön bas Ceben ift, 


*2Bie blutigen ^Öitterniffen 
Ceucbtenbes §eil entfprieftt. 

‘Das ift ber Stolj bes Blutes, 
“Das roarm unb rot oerguoll, 
^Us bie Sahne bes THännermufes 
^aufchenb im ‘Zßinbe fchrooll. 
'Das ift ber Stol? ber ‘Jlläber, 
‘SJenn golbene Srnte naht: 

933ir felber roaren bie Säer 
Unb unfer ‘Ölut bie Saat. 


Sriebrich ‘Pock | = 

IIIIIIMIIIIIMMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIItlltllllllllllHIIIIIIIIII.II IUI IIII lllll IIIIMIIII11 llllilll II HM MIM 11II Ml HM IIIII Ml 111IIIIIMI111II1111IIIIII Ml 111IIIIII11IIIIII llll I ift =jr 


. .. 


21 * 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





=B>x)cr<ai 




1 


h 


üiuei t&ebidife iivn IDill Bf »per 

Sonnenaufgang 

Beute i|t ber Seele ^imntelfalirt. 
i^ffne igr baa UJorgenfenffer iueif. 

Stille fegiuebt fte burtg bie (Einfamkeit. 

Buf bie IDalbeeluipfcl tritt Jte jarf. 

IDanbelt fort auf iueigent Bcbelrattdi, 

Ber notg über IDiefen ftlbern jiegt, 

Stgreitef auf beni Broffclmorgenlteb, 

Buf bem 3Frügfd|ctn unb bea IDinbea ^audj. 

Hub Jic jpiegclt iuanbelnb fttg tut Hau, 

Jjält fid| f|ier an ftgiuattker Banke feit, 
Blhkf berhmnberf in ein Bogelttell 
Hub ffeigt enblidi jügcritb auf in« Blau, 

Stellt fdion filbern goeg im Xrügruffdieitt. 
B)ie ein JlSrnmcgen ffatfterf fte empor. 

Bor il|r öffnet ftdj baa ^immelator. 

(öolbnc Stufen l Sitjgenb tritt fte ein. 

EbenMänten 


Ungefüllt mit jartem Slang 
(Eönt bie Bbeubglodte lang 
(Eagea lefften Xobgefang. 


geiuügl, 

UHttagfrieben, ftgiuer unb 
l'd|Uȟl, 

XeberSlunbe H)erk unb ©laut, 
Hub julefjt ben Bbcnbfatti, 
Stgiuieg iuie jtumm uttb frank 
bodi gan{ 


Baß ea um 


fl 


s 


BUea rin iuie fügen JDein, 
Sammelte ben Sonnenfdieitt 
Jn ftd| iuie ein Bedierlein. 


Stille ging fte im ©ejtügl, Butt bie Bunkelgeit beginnt, 
Sdiaut bea HJorgena IBarkf- Stgüttef fte’a in Hbenbinittb, 

baa Börflein 
rinnt, 


iuaa gulb ber ®ag gc- 
' iuägrt, 

(Einmal notg, |u Slang Per¬ 
klärt, 

Hna burdj bie (öebanken fägrf. 


I 


2£as 






^ Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




^icborö Sngelniann: 


% £raiifmi>e 


Stabmal fiit 0. 'Jtbfinbolb in Qannoopr 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
















Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSiTY 



plllllllllllllllllUIIIIIIIIIIIJjjjllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllDlllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillilLllllllllllllllllllllllllllllllIRi 

= .-■•••MIIIIIIHIMIIIIHIIU = = illlltUIIIIIIIIIIIIIIIIIIU = 

Ul ij|i |||| %naub oon ^Hontouban |||| j|| 

llp Blfjf Sine Cegenhe t>om ‘Dombau ?u Köln fljB |§j§ 

llj ^ iflf *25on7nargaret()eoonStbudj-^nankieroic? ilfi ^ |j| 

üih.iiiiiüui! i 1 1§! lh.iiiiiiii.iiii I ü 

= -IIIIIIIIIIllllIIIIIIIMlin Z=Z :TlllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllltllllllllltlllllllllltlllHlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltlllltf* == »llllllllllllllUllinillK» == 

SillllllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin^ 


er eble Sire SRenaub be SRontauban, bas 
ältefte ber oier fmimonstinber, fam beim. 
£eim aus bem SERorgcnlanb, ber ©efangen- 
[cbaft bei ben gottlofen Reiben. 9loä) Hang 
ibm bas Sachen ber filberbellen ©lödchen ber 
URinarette gefpenftifdb im Obre, nocb fühlte 
er feine Sinne im Vann ber Jchweren ©üfte 
affatifcber Stilen, bie er als ©ärtner bort fo 
lange pflegen mußte. Oocb gewaltfam machte 
er fi<b frei oon all bem Vöfen, Vergange¬ 
nen unb grüßte bas graue Steintor feines 
©artens, grüßte bie roten unb oioletten Ane¬ 
monen, bie juft aus bem ©rafe blühten, bie 
grüchte am Orangenbaum, bie gelbrötlichen 
$eden ber glatterrofen. (Doch all bas waren 
nur Vorftufen bes ©lücfes. Sr wollte fich 
nur üben. Sangentbehrtes wieber an Vruft 
unb Sippen au brücfen. AH biefe Suft war 
nur Vorbereitung auf bie fierrlichfeit, bie 
fommen foDte, auf bas VSieberfeßen mit feiner 
grau. 2Bo fie wohl war? Vlie mit unficht- 
baren gingern 30 g es ihn aur efeubewachfenen 
©rotte gana oben im ©arten. Dort liebte fie 
3 u fein. Unb bort war fie wohl auch- 

Aber feltfam! Oer (Efeu wucherte nicht 
grün unb frifch wie Jonft an biefer Stelle — 
mit blutroten Vlättern oerfperrte er ben Sin- 
gang ber ©rotte. Ungebulbig aerrfe Venaub 
an ben wiberfpenftigen Vanlen, fich ben (Ein- 
gang au erawingen; ba fah er, wie gut fie es 
mit ihm gemeint hatten. (Denn biefer Vlaß, 
ber fonft nur ihre Siebe, ihr ©lüd fah, war 
aum ©rabe feines Vleibes geworben, flier 
lag fie, oon wappengefchmücfter Steintafel 
augebecft, unb wartete auf ben jüngften Tag. 

An eine STofe hatte er gebacht in all ben 
fübheißen, fchlaflofen Mächten in ber grembe, 
mit einer Abgefchiebenen hatte er burch bie 
Stäbe feines oergitterfen Sterferfenfters ge- 
flüftert. 3n ihm aerbrach alles, was ben 
9Renfcf>en an bie greifbare Vielt ber Sinne 
binbet. Sr haberte nicht mit bem ©ott ber 
Schidfale, nur ftumpf unb gleichgültig würbe 
er, flieg wieber auf fein Voß unb ritt ins 
Unbefannte. 

SRitleibig, ja faft oerächtlich fah er an 

«BeftermannS fWonat*$efte, öanb 123, I; $eft 734 


[ich herunter — was halfen, was nußten ihm 
Seib unb ©lieber? Aber töten wollte er ftch 
nicht. Sr war ein guter Shrift unb fonnt« 
feinen lag erwarten. So aog er feines Vleges 
bei Sag unb SRacht, aß, ohne au fehmeefen, 
was feine gunge berührte, fchlief unb wußte 
nichts oon feinen Träumen. Vergauf, talab, 
aus Vlüten in ben Schnee, unb aus bem 
Schnee wieber in blübenbes Sanb 30 g er, 
ohne fich beffen bewußt au fein. Doch aus ben 
grauen SRebeln, bie oor feiner Stirn lagerten, 
trat ein ASort immer beutlicher, wie in glam- 
menfehrift heroor: Arbeit! Viarum Jollte 
er, ba er 00 m Seben nichts mehr wollte, nicht 
hoch bem Seben feine Strafte weihen? Straft, 
bas war bas einige, bas er befaß. 

fünfte waren ihm fremb oon je. Aber ein 
Schauber hielt ihn oor Ärieg unb Turnier 
aurüd, um Vlut wollte er niemanb bienen. 
Unb eines URorgens fah er fein Vilb in ben 
gluten bes Vßeins, bort, wo biefer Stotae 
fich fchon mit Strone unb Vurpur böcbfter 
©röße unb fierrfchaft gefchmüdt hat. Unb 
oor ihm lag bie gute Stabt Stöln, aus beren 
2Ritte ber halbfertige (Dom aufragte wie ein 
gebietenber ginger. Venaub ritt bis unter bie 
SERauern bes (Domes unb fah au, wie bas 
Arbeitsoolf, Ameifen gleich, ben Viefenbau 
förberte. £od> auf ben ©erüften, awifchen 
Fimmel unb (Erbe ftanben bie geichner unb 
Vaumeifter, Stönige in ihrer Vielt. (Da würbe 
es ihm aum erftenmal leib, baß er nicht wie 
fie gollftab unb ©riffel führen fonnte — 
hoch fchien ihm bies übergroße Vier! feber 
Straft au bebürfen, bie ihm nahte, unb fo tat 
er ben Stola oon fich ab mit feinen Vitter- 
fleibern unb oerbingte fich im grauen Stittel 
als fbanblanger am (Dombau au Stöln. 

SRun trug er oom URotgen- bis aum Abenb- 
rot bie Quabern, fchleppte bie fchweren Störbe 
mit Sanb bie Seitern auf unb ab unb rührte 
ben Stall im weißen Vette. Unb als er fich 
am erften Abenb in bem Vretteroerfchlag oor 
ber Stirche tobmübe auf einen Raufen alter 
Säde warf, fchlief er fanft, felig unb füß unb 
bachte im (Erwachen aum erftenmal wieber an 

22 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



242 I!IIIIIHIIII!IIIIIIIIIIIIIIIimiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiii §ans ©etfjge: ©etrennte 'Pfabe iiiiiniitiiiiiiiiiililllliiiiililillllllllinilUlllinilinniinnni 


Digitized by 


Jein 3Beib — batte ihn bod) bie ?Bucf)f feines 
Schmeraes bis jefet helfen Urfache oergeffen 
foffen. 

Die Steinmefeen waren rooijl mit ihm au¬ 
frieben, ber mehr fchaffte als alle anbern unb 
nie über {argen £ohn unb fchwere Arbeit 
flagte. 33en>unbernb ftanb er oft oor ben fet¬ 
tigen portalen, bie billigen SRärtprer auf 
ibren Sodeln au betrachten. Die trugen ihr 
Seih wie er unb lächelten noch ob ihrer Qual. 

Slbenbs famen luftige Dirnen aus ber 
Stabt, bem SSauoolf bie 6tunben au (üraen, 
unb Stenaub fchlich aum 9tbein hinunter, teilte 
fein 23rot mit ben gifchen unb fuchte fich aus 
ben SKonbbiibern im giuß bas 33ilb feines 
■ffieibes aufammen. Dafj bie ©enoffen ihn 
mieben unb bauten, wußte er toohl. (Es !üm- 
merte ihn wenig, (Er brauchte bie SDlenfchen 
nicht mehr. Doch in einer 9ta<ht am gluß- 
ufer war es ihm, als brängten fi<h bie gifcbe 
haufenweife an ihn, nicht nur, um feine trof¬ 
fen au fchlucfen. Sie tauchten filberfchuppig 
aus. ber giut unb ftarrten ihn traurig mit 
ihren runben, gläfernen Slugen an. (Er lächelte 
ob ihres fonberbaren Treibens unb ging ruhi¬ 
gen £eraens nach §aufe. Dn biefer 9lacbt 
würbe er »on feinen böfen Kameraben er- 
fchlagen. 

Schon ber erfte |?ieb betäubte ihn, er ftarb 
ohne Schmera unb Kampf. Sie aber waren 
froh, bes unbequemen 35orbilbeslebig au fein, 
fcßleppten feinen Seicbnam aum gluffe, war¬ 
fen ihn mitten in bie fcbwarae glut unb höhn¬ 


ten: »3efet ift er bei feinen geliebten gifchen, 
ift fchweigfam geworben wie fie!« Die Seiche 
aber fant nicht aum ©runbe. Sautlos fam es 
heraugefchwommen eon allen Seiten, ftüfete 
unb trug, ftemmte unb hielt. 

2lis bie Sonne aufging, fah ein gifcher bie 
Seiche im Strome, bie unbeweglich auf einer 
Stelle lag, auf ben glifeernben gifchförpern 
aufgebahrt wie ein Witter auf feinem Kata- 
fall. Dem gifcher lief ein ©raufen ben 
33udel entlang, er aeiflte bas Sülirafel ben 
Nachbarn, unb balb fcharte fich bas SJolf am 
Ufer, bas SBunber au betrachten. Scheu 
fchlidhen bie SRörber aus ben Stabttoren. 

2lis aber mit ben Sternen am $immel auch 
ein Krana oon Sichtlein im fßaffer auf¬ 
flammte, rings um ben toten 3Jtann herum, 
ba ahnten bie Kölner, baß fie einen ^eiligen 
in ihrer 2Ritte gehabt hotten. Der SMfchof 
fuhr in einem Kahn bem 3Bunbet au, fegnete 
es mit Kelch unb Kreua unb lieg ben heiligen 
Seichnam oon ^Jrieftern aus bem SBaffer 
heben, forgfam ans Sanb geleiten unb auf 
hohem (Ehrenfarge ausftellen in Santa URaria 
bei (Eapitol. Drei Jage lang. Dann würbe 
ber Sanbfrembe feierlich wie ein König au 
Jobe beftattet. Der 93i|<hof aber nahm aus 
feiner bleichen fjanb ein purpurrotes (Efeu- 
Matt unb fügte es ber erften fiibernen Schwur* 
hanb bei, bie ein grommer bem Schafe bes 
neuen Domes gefpenbet hotte. Diefe Reliquie 
foll noch heute an treuen Siebespaaren ihre 
großen SBunber tun. 




Getrennte ‘pfabe 


2luf beglänsten, lilienweißen Räumen 
6cf>ritteft bu in einem geierfleib, 
6<britteft leife unb in ftiUen träumen, 
Unb bie Traume toaren mir gemeint. 


Unb bu febritteft, ohne bicb &u wenben, 
Ommer weiter bureb bas Sonnenlicht. 
Un$ icb rief bicb mit gerungnen £änben, 
3lber beine klugen fabn mich nicht. 


^3on bem Fimmel floffen golbne Strahlen 
Unb oerflärten bein SRabonnenbaar,. 
Unb ein duften fam aus allen $alen, 
5)as war wie bie Sebnfucbt wunberbar. 


2 Reine Ruße burften ficb nicht regen, 11 
Unb bein ©laube war, su mir su gebn. §§ 
60 uerlorft bu bicb auf fernen Söegen, | § 
Unb bas war auf 9timmerwieberfebn. | i 


Cangfam ift bes $ages ©lanj gefebwunben, 11 

’ftaunenb siebt bie blaue S'lacbt herauf — | f 

Reicher blühen meine jungen 3Bunben I § 

9Rit ben Cilienbüften auf. £ans93etbge || 




Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




^3on &unft unb Zünftlern 

5<ms £l>oma als Witter 5 m Orbens Pour le m6rite — ‘Öilbnis Sjinbinburgs DonS^ilbdm ödjobbf — Cutbfrbilbni|J* oon 
Puco* Cranatb 5. unb Äarl ‘Öau« — ‘©artburg unb JTeyfirsbcrg, jroei ^abierungpn oon TH. 5. {[bemann — ^itbarb 
Cngclmann: ^>ie ^rauernbe — < 2llcxanb*r ftraumann: Tüutter unb ftinb; ‘Plakettfn unb öcfcaumünjen — Oskar *2lct>rnbarf>: <3n 
b<n Jwifn — 5ri$ öärtner: < patrouilIenreitfr — Jjftmann "Pomp*!: ^Im ®rabe bes 5«unbM — Srnfi *23ifd>off-Culm f 

Ci ans $boma ift mit bem Orbcn Pour le noch nicht au trennen uerrnag — aus einer eng- 
v) m^rite ausgeaeiebnet roorben. $)er fran- beigen Pietät, toie uns bünft, gegen feinen 
aofiföe 9lame, Don bem man fid> auch beute ©rünber S^icbricb ben ©ro&en —> tut ber 

22 * 


Digitized by Gouole 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 












244 lllllliiiiiiillillllllllllllllllillllllllllilllllllilllliiiiiiiilili 35on «Äunft unb Äünftlern iiiiiiiiiiiiililiuiiiiiuuillllillillliiiiiilllliililliwuilllliilliiuiil 


Digitized by 


Sprung feinen (Eintrag: bie Vbfiebt ift geroife 
nicht weniger gutbeutfeb als ber Vusgeaeicbnete 
unb bas ßebensmert, bas er aufgeriebtet bat. 
©er lefete bilbenbe Zünftler, ber bas oierfacb 
gefrönte, mit bem preufeijeben Vbler gcfcbmücfte 
golbmeifeblaue Scbilb mit bem oierfacb mieber- 
bolten S^amensjug griebriebs IL trug, mar mobl 
2Renael, unb bei ibm, bem 3Uuftrator bes eilten 
grifeen, bem Verbcrtlicber ber preufeifeben 
©arbe, bem 9Raler ber Königströnung VMl- 
belms I. unb Jeiner Vbreife aum Heere, fonnte 
man trot 5 ber »gtoilflafje«, bie griebricb VMl- 
belm IV. 1842 ausbrüdlicb für Väiffenfcbaft 
unb fünfte oon bem friegerifeben ©runbftamm 
bes Orbens abgeameigt batte, immerbin noch 
an ben SRilitärmaler unb alfo auch an Kriegs- 
oerbienft benfen. Sei Dboma gebt bas nicht 
an. (Er ift griebensfünftler bureb unb bureb, 
feine Kunft bat mit Kanonen, SRafcbinengemeb- 
ren unb glugaeugbomben nichts au febaffen. 

9Rit in bem Kampfe, ben mir um bie Selbft- 
bebauptung unfrer Kraft unb unfers Vkfens 
führen, ftebt fie besbalb boeb. Daufenben unb 
aber Daufenben berer, bie braufeen für uns 
fämpfen, haben feine beutfeben f>eimatlanb- 
febaften por bie Seele geführt, mas es au 
jebüfeen gilt, unb mas fie mit banfbar oerflär* 
ten Vugen anläcbeln mirb, menn ©ott fie gefunb 
aurüeffebren läfet. Vber nicht blofe unfre irbi- 
feben Heimatsgüter unb f>eimatsfcbönbeiten bat 
ber Karlsruher SReifter gemalt, auch auf bie 
Scbäfee ber (Emigfcit bat über Seit unb Stäbe 
hinaus fein funftpoller ginger gebeutet. Uns 
allen finb feine finblicb frommen (Ebriftus- unb 
SDtarienbilber gegenmärtig; mir alle haben por 
feinem heiligen ©eorg, feinem heiligen 9Ricbael 
unb feinem ©ralsritter bie innige Vermählung 
gefpürt, bie in feiner Kunft Religion unb 
©eutfebtum feiern, unb niemanb pon uns mirb 
bas (Engelcben mit ben ßibellenflügeln pergeffen 
fönnen, bas ba mitten im aufgefperrten Scblunb 
bes Ungetüms melt- unb gefabrpergeffen feine 
Schalmei bläft: bie Seele im Stachen ber V$elt. 

»Unfre Sebnfucbt«, beifet es in ber fleinen 
beraerquiefenben SRabnfcbrift, bie Dboma foeben 
mie ein Vermächtnis ins Volf fenbet (»©ie ami- 
feben S^it unb (Emigfcit unficber flattembe 
Seele«; ßeipatg, (Eug. ©ieberiebs, Sfreis 2 M), 
»unfre Sebnfucbt gebt nach ber Stille, aus ber 
bie (Emigfeit uns ihre Vrme entgegenftreeft«. 
©oeb biefer fromme (Emigfeitsfucber unb eifrige 
griebensfreunb ift besbalb fein Verächter bes 
Krieges. (Er meife, mieoiel mibrigem ©emürm 
unb bcimtücfifcbem ©eaücbt fein gufe ben Kopf 
aertreten bat, für mieoiel fcbleicbenbe Kranf- 
beiten er bie ©enefung bringen fann. Unb 
bann: »Vftir haben VSunber erlebt, bie aus tief- 
ftcr Slot uns aufj'aucbaen liefeen. VMr haben 
mieber gelben gefeben, bie ben Krieg recht¬ 
fertigen, bie uns bas Söunber bes Opfertobes 


offenbaren.« Vier aber ift ein f>elb? ^elb 
barf genannt merben, antmortet ber greife ©en¬ 
ter, mer bas ßeben nicht für ber ©üter böcb- 
ftes erachtet, mer, ob nun bemufet ober un- 
bemufet, in feinem Dun pom ©lauben an bie 
Unfterblicbfeit ber Seele geleitet mirb. Unb er 
eraäblt als Veifpiel folcbes ficb felbft übenoin- 
benben f>elbentums bie ©efebiebte pom ftarfen 
Stiefen Offerus, ber, meil er feinen Stacfen 
unter bem (Ebriftfinblein beugte, aum (Ebnfto- 
pborus mürbe, ber oon ba an meber Dob noch 
Teufel fürchtete, bureb alle ßeiben ber Vielt 
febritt mie bureb Vlaffer, unb beffen Stab 
grünte unb blühte, mo er ihn auch binpflanate. 
— ©ureb folcbes ßäuterungsfeuer ber ßeiben 
unb Prüfungen mufe auch ein Volt binbureb aur 
lefeten ^robe feiner ©afeinsbereebtigung. ©a- 
oor befteben aber fann nur bas Volt, über 
bem, als (Ergänaung feines irbifeben ©afeins, 
ber (ebenbige ©laubc an bas Steicb ©ottes 
febmebt, ber ßcitftem, ber fein Scbicffal führt; 
mit anbern Vlorten: bas Volf, meines bas ©e- 
miffen als 2Racbt über ficb ertennt, melcbes 
feinen Hochmut beamingen fann in (Ehrfurcht 
por bem Unerforfcblicben, au bem es jeberaeit 
mit frommem Kinberfinn auffebaut, meines be¬ 
fähigt ift, Haus unb Herb gegen geinbe au 
febüfeen, melcbem biefe Vbmebr eine heilige 
Sache ift, ber es millig ©ut unb Vlut als 
Opfer barbringt. Vliffen mir benn, ob biefe 
Seit nicht eine ber ftarfen Scbaffcnstage unfers 
Herrgottes ift, ba er feine Vtenfcbenberbe nimmt 
unb fnetet, um aus ber Herbe ein Volf nach 
feinem Vlillen au geftalten, um ihm feine Seele 
einauhaueben? »Vlir fönnen nichts anbres tun, 
als Vertrauen aum Vilbner haben unb febmei- 
genb ermarten, mas er porhat mit feinem Volte. 
Vlas meife ber Span, ber megfliegt, melcb ein 
VIerf ber Vilbner machen mill?!« ... 

Vier mit fo frommen ©ebanfen unb fo hohem 
Sinn feiner ©aben maltet, mer fo fein irbifebes 
Schaffen ber (Emigfeit bienftbar macht, ber 
trägt ben boebften Orben bes Verbienftes au 
Vecht, unb es ift gleich, ob bie Vusaeicbnung 
ben folbatifcben ober ben bürgerlichen Dugenben 
gilt: Krieg unb griebe ruhen mie ©efebmifter, 
mie Kinbcr eines Vaters in ber Vliege feiner 
Hänbe. 

m 2. Oftober begeht bas beutfebe Volf ben 
fiebaigften ©eburtstag feines Hinben* 
bürg. Vtillionen banfbarer H^n — bas 
ßanb unfrer öfterreiebifeben Vunbesgenoffen 
rechnen mir in biefem gälte mit — merben bem 
Sieger oon Dannenberg, bem oberften Vefebls- 
haber unfrer unerfebüttert baftebenben Heere an 
biefem Dage in ©anfbarfeit unb Verehrung ent¬ 
gegenflammen, menn auch öffentliche geiern, fo 
menig im Sinne bes Jubilars mie her Seit, 
unterbleiben müffen. Vucb bas Vlort barf 



Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU 33on Kunft unb Zünftlern iiiiiniiiiiiiiiiilHiiiiiiiiiiiiillllllllilllllllllllllllllllllll 245 



Rlexanber Kraumann: Rb[Ai*& (Plakette) 

fAmcigcn, mo ber, beni cs gelten follte, tagtäg- 
liA in Säten RßcltgefAiAte fdjrcibt. Rber bie 
güge bes teuren Rntlifces, biefe feften treuen 
klugen, bic[e eherne 6tirn unb bie|cs millens- 
ftarfe Kinn, toollen mir uns an RftilJjelm 
6cbobbc5 £inbcnburg-^ilbnis rnie- 
ber oergegenmärtigen. Rßir geben es [arbig 
nad) bem £>anbfupferbrucf, ber im Kunftoerlag 
oon ßubmig SRöller in ßübeef zum greife non 
40 M erfebienen ift (65:48 cm). 

3 u Anfang bes SRonats f>inbenburgs (Ehren¬ 
tag, zu (Enbc bie oierbunbertfte RMebcrfebr bes 
Reformationstages. Räir begeben ibn 
— auch bafüt forgt Seit unb (Entmieflung — 
anbers als oor bunbert Oabren, ba er mit ben 
greibeitsfunbgebungen ber SBurfAenfAaft gegen 
bie Reaftion aufammenfiel; toir begeben ibn 
anbers felbft, als mir 1883 Cutbers oierbun« 
bertften ©eburtstag feierten: nicht ein SRart- 
ftein fonfeffioncllcr 6cbeibung fei uns biefer 
31. Oltober, fonbern ein glammenmal ber ^Ber- 
föbnung in bem neuen 
gemcinfamen (Erleben 
bes ©ältlichen unb fei¬ 
ner ^Bezeugungen im 
menfAliAen < 33cmubt- 
fein, ein griebens» 
bogen ber (Einigung in 
all bem, mas ben 3Be- 
fenntniffen burA ©e- 
fittung unb Kultur, 

Kunft unb RMffcnf Aaft, 

SRenJAen« unb^atcr- 
lanbslicbe gemeinfam 
ift. tiefer Sag mu& 
uns oormärtsbringen in 
ber Überzeugung, »bafe 



Rlexanber Kraumann: ‘Öolkslieb (Plakette) 


ber erbitterte 6treit um ©laubensfäfoe, Rechts¬ 
fragen unb Kircbenformen nur eine zeitgefebiebt- 
lid) notmenbige Ourcbgangsform mar für eine 
langfam ficb oollcnbcnbc33efinnung ber beutfAen 
6 eelc auf bie ihr mcfcnseigcntümliAen ©ebanfen 
oon ©ott, oom SRenfAen unb oom 6inn bes 
Gebens«. 3n biefer Ruffaffung merben beutfebe 
^roteftanten unb beutfebe Katbolilen SRartin 
ßutber feiern lönnen als einen ber gemaltigften 
Offenbarer ber beutfeben 6eele, um beren bei- 
ligfte SBefifetümer auf ben 6cblacbtfc(bern ge¬ 
rungen mirb. Rßie in bem Ruffafc oon ^rof. 
£ans ^reufj, fo fpiegclt ficb biefer ©emein- 
fAaftsgebanfe auA in ben 33ilbni(fen, bie 
mir oon ßutber bringen: (EranaAs zeitgenöf- 
fifAes fomobl mie Karl ^Bauers mobernes 
betonen bas SRenfAliAe, bas Rßillensfräftigc 
unb bas gübrerbafte in Cutbers (ErJAeinung. 
Bauers SeiAnung geben mir mieber naA einem 
lebensgroßen mehrfarbigen 6teinbrucf, ber oom 
^Berlage ber Kunftbrucferei Künftlerbunb Karls¬ 
ruhe (©. m. b. $.) in 
Karlsruhe für ben 
^rcts oon 1 M zu be¬ 
ziehen ift. Oort finb 
noA anbre ßutberbilb- 
niffe ^Bauers erfAie- 
nen, über bie eine 
^rcislifte genaue Rus- 
funft erteilt. 

Rn bie ßutberbilb- 
niffe lehnt fiA bicRa- 
bicrung ber RJart- 
burg an, bie mir 
naA einem in Kalt- 
nabeltcAnif ausgefübr- 
ten ‘SBlatt oon SR. 6. 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










246 liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiii Bon Kunft unb Zünftlern liiiiiiiiiiiiiiillillllllllllllllilillillillillliilliiiiiiilliiiiiin 



‘i&lexan&er Kraumann: Böaifen-Benkmünje Blexanber Kraumann: Slieger-Benkmünje 


Sbiemann in Btattfunftbrucf ocroiclfältigen. 
Eine ftarfc Kraft ber geiebnung lebt in bie- 
fem Blatt; man fiebt, bafe ber Künftlcrin, bie 
ihre 3 cid?neri[cbe Begabung erft nach längerem 
Brrtoeg in fid> entbccft bat, gorm mehr gilt als 
garbe. Befonbcrs bat cs ibr — auf mancherlei 
Reifen bureb S)eutfcblanb,Öftcrreicb, bie Schmelz 
unb Btalicn mürbe fic ficb beffen mebr unb 
mebt bemüht — bie alte Baufunft angetan. Bei 
©corg Bahn in Bresben, bem Bleifter ber 
9tabierfunft, bilbete fie bann biefe Einlage folge¬ 
richtig aus unb batte nun ben befriebigenben 
Einflang gefunben ^roifeben Neigung unb Be¬ 
gabung. $)ie Bnficbt oon Kepfersberg, 
bem Stäbtcben in ben Bogefen, um bas noch 
1915 ein erbitterter Kampf getobt bat, ift bem 
oon ber Wartburg in Sluffaffung unb 5lusbrucf 
eng oenoanbt. 

Blit bem Bilbmerf »$)ie Srauernbe« 
möchten mir ben ße- 
fern bie Kunft 91 i - 
charb Engelmanns 
mieber in Erinnerung 
rufen, bie mir oor 
einiger Seit (Bulibcft 
1915) in einem Buffaft 
gemürbtgt haben. S)er 
Weimarer Zünftler ift 
einer ber in ‘Dcutfcb- 
lanb heute nicht ge- 
rabe zahlreich oertre- 
tenen Bilbbaucr, bie 
fich jeben einzelnen 
©rabmalauftrag ju 
einer ibealen Aufgabe 
zugeftaltcn miffen unb 
fomit immer auch ber 
Mgemeinbeit ctmas 
Zu geben haben. Bei 
biefer (für O. 9lbcin- 


bolb in§>annooer gefchaffencn) gigur Jorgt nicht 
nur bie cblc Haltung, fonbern auch bie einfache, 
großzügige Bebanblung bes galtcnmurfs für 
bie fchlichte befeeltc Bnncrlicbfeit, bie ein Kenn¬ 
zeichen Engclmannfcbcr ©rabmäler gemorben ift. 

Slleyanbcr Kraumanns 3)tarmorgruppe 
»Blutter unb Kinb« manbert feit ctma fünf 
Bahren bureb bie großen beutfehen Kunftaus- 
ftellungcn, unb überall bat bas läcbclnbc ©lücf 
in ber Bemcgung, bas ficb fo gut mit ber plafti» 
fcf>en Strenge unb ber ftilgerecbten Bebanblung 
bes Materials oerträgt, greube unb Slnerfen- 
nung beroorgerufen. $)ie Arbeit ift benn auch 
inamifchen aus Staatsmitteln angefauft mor- 
ben, naebbem fchon eine 9lbmanblung, in Bronze 
ausgeführt, in bie Stäbelfcbc ©aleric in granf- 
furt a. SR übergegangen mar. 9öir zeigen oon 
bem granffurtcr Künftler gleichzeitig eine Ein¬ 
zahl oon Bla fetten unb Schaumünzen, 
bie ihre Entftebung 
zum guten Seil ber 
Babrhunbertfcier ber 
beutfehen Bcfrciungs- 
friege oerbanfen. S)a« 
her auch bie fcblicbte, 
ein menig flaffiziftifcb 
anmutenbe Bebanb- 
lungsart bes Reliefs 
im »9(bfchicb« (Bres¬ 
lau 1813) unb in ber 
$>enfmünze für ein 
Körner - T>cnfmal für 
Breslau, mäbrenb bie 
Blafcttc »Bolfslicb«, 
bem ©cbächtnis Ei- 
chenborffs gemibmet, 
bem romantifeben ©eift 
jener in ihren Siefen 
zum S)eutfchtum zu- 
rücfftrebenben Seit bul- 



^lexanber Kraumann: Benkmünje für ein Körner* 
benkmal in Breslau 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




lllllllllilllllillM Bon Kunft uub Zünftlern iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiii 247 


bigt. Die ^lafettcn finb Dcrbältnismäftig groft, 
entfprecben aber biefen Ataften burd) eine ftarfc 
beforatioe AMrtung unb eignen fict> bcsbalb gut 
aum Aknbfcbmud (12:15 cm; gegof[cn in ber 
rübmlicbft befannten Akrfftätte oon S^arl^oel- 
(att> in 6cbrobenbaufen; Bronae, buntcl pati- 
niert, fo baft fie faft wie (Eifen ausfeben). Die 
gegenwärtige Kriegsaeit bat bem Zünftler neue 
Anregungen für [olcbc ©elcgenbeitswcrfe plafti» 
feber Kleinfunft gegeben. AMracigcn bie Akifcn- 
Dcnfmünae (»Reichtum befdjenft bie Akife«), 
bas Ablergefpann (9 cm breit), bie Stieger- 
Denfmünae unb ben (Entwurf aum Sünfunb- 
awanaigpfcnnigftücf. 

Als (Erinnerungsblatt an bie 6cbulfcricn 1917, 
bie fo oiden ©roftftabtfinbern ©aftfreunbfebaft 
unb bamit (Erholung unb Kräftigung auf bem 
Canbe geboten haben, möge Osfar Achen¬ 
bachs Sarbenftubie »3n ben Serien« auf¬ 
genommen werben. (Es bat etwas Dröftliches 
unb Berubigenbes, biefen frifeben, fernigen, 
beutfeben 3ungen, bem bie Kriegsnot noch nichts 
bat anbaben fönnen, bei feinem Srübftüd im 
Srcien au feben. 

Die Kopfleifte aum »Akltfrieg« (»‘Va- 
trouillcnrei t c r«) oerbanfen wir biesmal 
5 r i © ä r t n e r, ber ficb jefet nach feinen 
beiben Snebensarbcitsftätten 2Jtallindrobt- 
3Rün<ben aubenennt. Sn ben lebten Sabrcn 
freilich war er mehr brauften im Selbe, wo es 
ihm jeboeb an ©elcgenbcit nicht fehlte, neue 
Anregungen unb SRotioc für feine entwicflungs- 
freubige Kunft au gewinnen. ABir werben balb 
mehr oon ben neuen malerifchen unb aeiebne- 
rifchcn Arbeiten ©ärtners aeigen fönnen. 

^ermann Campet, ber Aabierer bes 
Blattes »Am ©rabe bes Srcunbcs« 
(6.267), offenbart in biefer geiebnung ben 
herben, fantigen AMllen, ben man bem Bolfs- 
fchlag feiner oogtlänbifchen Heimat naebfagt. 
Da ift weber ^atbos noch 6chönfärberei, aber 
befto mehr Kraft, Drofc unb gcfammelter (Ernft. 
Das Blatt gehört au einer S»lgc oon Aabie- 
rungen, bie im Kunftbanbcl unter bem ©efamt- 
titel »Drei 8*eunbe« crfchicnen finb. 


m 29. 3uli ift im Ateftcn ber Alaler 
(Ernft Bifcboff-(Eulm gefallen. (Eine 
weittragenbe cnglifche ©ranate batte ihm beibe 
§>änbe abgeriffen, bie treuen Akrfaeuge feiner 
Kunft. Aach febweren 6chmeracnsftunben ftarb 
er felbft ihnen nach. Aks Bifcboff-(£ulm war 
unb was er gefebaffen bat, aumal für Atenfcb 
unb Aatur ber Kurijchen Aebrung, wiffen unfre 
Ce [er aus bem reich mit Alerfen feiner §anb, 
©cmälben, geiebnungen unb6tubicn, gefebmüd« 
ten Auffat 3 feines Ougenbfrcunbes Karl Aleift- 
ner im 6eptemberbeft 1915. Ateiftner ift cs 
auch, ber bem fo jäb Dabingcrafften im »Akcbt- 
feucr«, ben oon Bif<boff-(Eulm mit ins Cebcn 
gerufenen »Künftlerblättern aum Krieg« (Berlin, 
girfelocrlag), ben Nachruf gefebrieben bat 
(Ar. 151). AMr feften ein paar Aßorte aus 
biefem mit Dielen unDcröffentlicbten 6fiaaen- 
blättern bes ©cfallcnen ausgeftatteten £>efte 
aum ©ebächtnis bes Künftlers be*‘- »Unb 
bu wuebfeft im 6chaffen: Dom DÖlfijch ©ebun- 
benen aum frei bcbcutenbcn mcnfchlichen 6pm- 
bol, oon einer foaufagen eraäblenben Sarbe au 
reifer, rein befeelter Malerei. Unb in beinern 
nun Deröbeten Atelier weift ich ein paar (Ent¬ 
würfe — bie wären beinc allerfcbönften Bilber 
geworben! Der Bilbgebanfe batte feine ein- 
fachfte Sarmel gefunben. Alles war wirflicb, 
unb alles wirfte fpntbolifcb. Du warft ein Aei- 
fer unb bocf> ein Aingenber. Der Krieg legte 
beine Kunft nicht lahm, baau war fie au gefunb. 
Unfentimental, feufeb unb fnapp ftarfe ©efüble 
ausaubrüefen, war ihr ebenfo gut gegeben wie 
,rcine Malerei' ... Aon ben Klagebilbcrn um 
Oftpreuftens 6cbicffal bis au ben geiebnungen, 
bie ber als 6ed)sunbDieraigjäbriger aur Infan¬ 
terie Ausgebilbcte aus bem Selbe febiefte — 
welche Aeibc treuer Arbeit! Dein groftes Kön¬ 
nen baft bu hier unb bein Ceben lang nie aum 
bequemen 6picl, nie aur leeren ©eftc ge¬ 
braucht. Aollfommcnc ^btafcnlofigfcit, bie 
lieber bas Aücbterne ftreifte, als ficb aur flcin- 
ften Aafe bequemte, tieffte (Ebrlichfeit warb bir 
im 6chaffen au Doller fünftlerifcber Akbrbeit, 
im Ccben aur prächtigften Acblicbfeit.« 5-^ 




Alexanber Kraumann: Entwurf ju einem 25 c Pf.-5tück 




Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSm 1 


Difitized by 


-üterarifdte Zftundfmau 

Cutber unb öic Deformation 


ie oierbunbertjäbrige ©ebenffeier ber beut- 
leben Deformation fällt in eine febtoere 
Seit. Wohl bürfen roir uns oon bem feelifc^en 
Dacbbull unb ber fütlicben Wirfung bes ©e- 
benftages jefot, ba noch bie ^flugfcbar bes ge- 
»altigften unb grimmigften aller Kriege bureb 
unfre Heraen gebt, hoppelte gruebt oerfpreeben, 
aber oieles oon bem, »as bem 31. Oftober 
1917 an feftlicben, fireblicben unb roifTenfcfeaft- 
licben Ehren augebaebt toar, mufe unterbleiben, 
»eil bie Seitoerbältniffe mit ihren geiftigen unb 
»irtfcbaftlicben Döten es oerbieten. 5lucb bie 
©ebenfliteratur, bie fonft toobl aus bem hei¬ 
ligen Ernft ber 3*if oermebrten ©etoinn butte 
lieben tonnen, mufo ficb befebeiben ober boeb 
gebulben: ber ^apiermangel unb bie Vefcbrän- 
fung ber Slrbeitsfräfte im S)rucfereige»erbe 
halten manches Sutber- unb Deformationsbucb, 
bas febon bie Segel gebifct butte, im Hafen 
aurücf. Unb auch »er über bie neuen Erfcbei- 
nungen berichten will, mu& mehr als fonft mit 
bem Daum bausbalten; nur ein paar ber »f<b- 
tigften unb für bie DUgemeinbeit toertoollften 
Bücher barf er nennen, in notgebrängter Stürze 
»ürbigen ober, roo es ficb um ältere bunbelt, in 
Erinnerung rufen. 

Wt bie Spifce einer folgen Überficbt gehören 
bie Werfe ßutbers felbft. $ie grofee Wei¬ 
marer Ausgabe, feit 1883 im Erfcbeinen be¬ 
griffen, aber noch immer nicht oollenbet, fommt 
für bie #aus- unb ßaienbebürfniffe nicht gut in 
betracht. Dber es gibt Dustoabibrucfe. Qeren 
befter toar toobl bisher bie fog. Bonner Aus¬ 
gabe, oon Otto ©lernen unb ßeifcmann beforgt; 
befebeibene Dnfprücbe mochten ficb auch mit ber 
einbänbigen ber ©eutfeben Verlagsanftalt be¬ 
gnügen. Öefot aber ift in Dtepers Älaffifer- 
ausgaben eine neue, oon bem E)armftäbter ©e- 
fcbicbts-^Profeflor Drnolb E. Verger er« 
Jcbienen: 3 Bänbe mit Vilbnis, ^anbfebriften- 
probe, Einleitungen, Erläuterungen, ßesarten 
unb Wörterbücblein, unb bie febeint berufen, 
hinfort ber beutfebe ?)aus-£utber ju toerben 
(ßeipiig, Vibliogr. 3nftitut; geh. 8,10 M). 3bre 
©runbfäfoe: burebtoeg oollftänbige Schriften, 
feine Vrucbftücfe; alles in ßutbers urfprüng- 
licber gorm unb Sprache, feine tfberfefoungen; 
fachliche Verwertung ber neueften »iffenfebaft« 
lieben gorfebungen, ohne gelehrte Eigenbrötelei 
unb Streitfucbt; Betrachtung ßutbers unb fei¬ 
nes Wertes im lebenbigen Sufammenbang ber 
allgemeinen Kultur- unb Sittenenftoicflung, 
nicht nur im Dabmen ber Äircben- unb Oogmen* 
gefebiebte — biefe ©runbfäfee fiebern ber Aus¬ 
gabe gerabe beute toeitefte Verbreitung unb 
öffnen ihr getoife auch bie Türen bei ben beut» 


feben Äatbolifen, benen hier ihr gebübrenber 
geiftiger Dnteil an bem Wert ber Deformation 
in ebenfo gerechter toie oornebmer Weife ge- 
toabrt toirb. T)ie gormel, bie Verger für 
£utber gefunben but: »einer ber getoaltigften 
Offenbarer ber beutfeben Seele«, ift oerbeifjungs- 
ooü für bie Aufgabe fonfeffioneller Verföbnung, 
bie bas ©ebenfjabr au erfüllen bat. 

Unter ben barftellenben Werfen fal¬ 
len ein paar ältere, aber beute noch nicht über¬ 
holte erneuter Veacbtung empfohlen »erben: 
Tbeobor Vriegers bei Ullftein au Anfang 
bes Krieges erfebienenes »eitblicfenbes unb boeb 
feft umriffenes Buch »T)ie Deformation«, 
bas biefes »6tücf aus ^Deutfcblanbs Welt- 
gefebiebte« im Sufammenbang bes großen all¬ 
gemeinen ©efebebens betrachtet; ©eorg 
$3ucb»aibs bei Teubner aur felben Seit in 
3 »eiter oermebrter unb oerbefferter Auflage mit 
oielen aeitgenöffifeben Dbbilbungen heraus- 
gefommenes ausführliches Cebensbilb «T)oftor 
2 Jt a r t i n 2 u t b er«, gefcbricben für bas 
beutfebe $>aus, ein Wert, ebenfo ausgeaeiebnet 
bureb umfaffenbes Wiffen »ie bureb »armes 
©efübl unb mufterbafte E)arfteQung; D. 511- 
breebt Thomas erftes, noch beute ein|ig 
baftebenbes ßebensbilb Katharina oon 
Voras (Verlin, ©eorg Deimer, 1900); 
©eorg Ellingers Viograpbie Bbilipp 
SDelancbtbons (Verlin, D.©aertners Ver¬ 
lag, 1902), ein Dfeifterftücf innerer, geiftiger 
Sebensgefcbicbtfcbreibung, unb enblicb bie neue 
Slusgabe oon S)aoib griebr. Straufeens 
Jütten, bie ber gnfeloerlag in febönem E)rud 
mit 35 ßicbtbrucftafeln ausftattete: ein Wecfrnf, 
ber beute faum »eniger gehört äu »erben oer¬ 
bient, als ba er auerft (in ben fünfaiger Stohren) 
erfcboll. 

Ein neues unb eignes ©efiebt innerhalb ber 
oolfstümlicben Deformationsliteratur aeigt uns 
bas oor furaem bei Voigtlänber in 2eipaig er- 
febienene »Vucb ber Deformation«, her- 
ausgegeben oon ftarl Staulfu6-S)iefcb. 
9Rit feinen 500 Seiten ein biftorifebes Quellen- 
»erf, »ie »ir es in folcber gülle, folcber griffe 
unb Volfstümlicbfeit »obl faum aum a»eiten 
SRale befifeen. »©efebrieben oon Dtitlebenben« 
ftebt auf bem Titelblatt, unb bamit ift Ernft ge¬ 
macht »orben: aufeer ben gebrängten Einleitun¬ 
gen unb fnappen fachlichen Erläuterungen bes 
Herausgebers ftebt nichts in bem Vucbe, bas 
nicht unmittelbar aus ber Seit flöffc. €to ver¬ 
mittelt es uns bie benfbar getreuefte, unoer- 
fälfcbtefte Dnfcbauung ber ganaen Ve»egung. 
Dicht nur proteftantifebe, auch fatbolifebe Stim¬ 
men »erben laut, nicht nur fübrenbe ©eifter. 



Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



lililililillliiliiiilillililiiiH £itcrarifcbc Nunbfcbau iiilliiiiiliilllilliillillllllilllllliilllHIIIIIIIIllllttllllllllin 249 



auch ßeutc aus bcm^olfe 
bürfen tagen, was fie 
Jaben, erlebten, emptanben 
unb erlitten. Um ein paar 
^cifpiele au nennen: was 
bcr 93unbfcbub war unb 
wollte, wie er »angefan« 
gen t>at unb ausfommen 
ift«, oernebmcn wir aus 
einer aeitgenöffifcben glug- 
tcbrift oon ^ampbilus Gen« 
genbad), bcm aus Nürn¬ 
berg ftammenbcn datier 
93ud)brucfer unb SNcifter- 
finger; Cutbcrs Urteil über 
drasmus wirb aus ben 
Sifcbreben aufammenge- 
ftellt, aber auch Erasmus , 
felbft wirb ber 2Jtunb° 
nicht oerboten; Huttens * 

Coblieb bes Nitterftanbes •* 
lefen wir aus (einen »3n- 
fpicientes« (d)ie Nnfcbaw- 
enben), Nturners ßutber- 
(atire aus ber Spottf<brift 
felbft; ein Stimmungsbilb 
oom Wormfcr Neicbstage 
tpirb uns in ben d)e- 
pefeben bes Nuntius Nie» 
anber, ßutbers Geleitbrief 
aus Cufas dranaebs 
Stammbuch mitgeteilt; eine 
Scbilberung Wittenbergs 
im Neformationsjabr 1517 
empfangen wir aus einer 
jeitgenöffifeben d)arftellung, 
ßutbers gebbe mit £eraog 
Heinrich Pon 93raunfcbweig 
wirb uns gegenwärtig bureb 
einen Nusaug aus Cutbers 
Strcitfcbrift»Wibcr £ans Worft« unb bem Streit- 
gebiebt bes 33urfarb Walbis; ein dbarafterbilb 
Cutbers entwirft uns fein Geringerer als Ntclan- 
d)tbon (in feinem »griebrieb ber Weife«); über 
Cutbcrs lebte Cebensftunben erftatten uns bie 
Nugenaeugen 3uftus Jonas, Nticbael delius u. a. 
Bericht. *Das finb, wie gefagt, nur ein paar 
Stichproben aus bem reichen, pielfcitigen In¬ 
halt, bem bureb bie oorurtcilsfrcie Auswahl bcr 
Quellen jeber Stachel genommen wirb. 3)em 
facbgctreucn Jnbalt entfpriebt bie Nusftattung: 
faft anbertbalbbunbert Silber nach Seicbnun- 
gen unb d)rucfen oon Neformationsacitgcnoffen, 
wie Soft Nmman, £ans Sebalb 'öebam, §ans 
33urgfmair, 2ufas dranacb, Nlbrecbt <Dürcr unb 
anbern Ntciftern, begleiten ben dejt unb er¬ 
höben bie Cebenbigfeit bes Scilbilbes. Nuf ben 
Seiten 249—251 fteben ein paar groben ber 
Nbbilbungcn. 

gür bie Aufgabe, uns eine neue oolfstümlicbe 


£utl)er als Junker Jörg 

f)oljfrt)niltkopif nacb öfm r £ranacbld)fn ©miälbe auf brr Ceipjiflcr 6tabtbibliotbck 
*21u5 JToulfub-^ield): *?)o* ^3ud) bei Information*. ‘öoifltlänbrrs Verlag in Cripjig 

Scbilbcrung d)oftor Nt artin ßutbers 
unb ber Neformation au geben, bes 
Ntannes wie feines Wertes, mufete ber Stutt¬ 
garter Schulrat Dr. Hermann Ntofapp 
nach feinen oorangegangenen Schriften als 
'einer bcr 33erufenftcn erfebeinen. Ratten ibm 
.boeb für bie glüdlicbe SSerbinbung oon wiffen- 
fcbaftlicbcr Suoerläffigfeit unb flarer, allgemein- 
loerftänblicbcr d)arftellung, oon gcbanfcnoollem 
jdrnft, lebenbigem Gcgcnwartsbcwuötfcin unb 
warmberaiger Jnnigfeit feine mannigfachen 
Cutberfcbriften (»Cutber als beutfeber 33olfs- 
mann«; »Cutber unb Schiller«; »2utbcr ,unb 
Sötsmarcf« u. a.) bie beftc Übung gewährt. So 
fonntc er einem Aufträge bes Weftcrmannfcben 
geringes, für bas Jubcljabr ber Neformation 
ein neues Cutbcrbucb 3« febreiben, mit gutem 
Gewiffen unb fefter guoerfiebt auf ben drfolg 
entfpreeben. Was er in feinem über 200 Seiten 
ftarfen ‘Banbe mit guten ßutberbilbniffen unb 


Digitized by Go gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 














250 iiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ ßiterarifcbe Dunbfcbau lllllllllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


aeitgerecbtcm 33ucbfcbmucf bietet (gcb. 3 JC), ift 
benn auch ein echtes beutfebes ^oltsbud) gc- 
toorben: in feiner fieberen Srfaffung bes 2öc- 
fentlicben, feiner fittlicbcn, boeb nirgenb engber- 
aigen ßebensanfebauung, feinem regen ©cfübl 
für bas Aorbilblicbc unb Srtoärmcnbe, feiner 
flarcn, burebfiebtigen ‘Darftellungsform, biejebes 
rebnerifeben Scbmucfcs entbehren fann, toeil ber 
©cift ficb hier oon innen heraus bie natürliche, 
überjeugenbe gorm febafft. (fine einheitlichere, 
tiefer bringenbe ©eftaltung non ^erfönlicbfcit 
unb Akrf ift in beutfeber Sprache auf gleich 
engem Daum faum oorbanben. 

«Saft ficb aber in noch fnapperem Nahmen, 
als SDofapp ihn braucht, toabrbaft ßebenbiges 
unb Aufbauenbcs über »Unfern Butbcr« 
fagen läfet, toenn ber Aerfaffcr cble Aolfstüm- 
iiebfeit ber Anfcbauung unb (fmpfinbung mit 
fünftlerifcber Slraft ber Sprache au paaren 
tocife, betoeift bas Büchlein oon £> a n s 
^reufe, bas ber (£rlangerUniocrfitätsprofeffor, 
ber Acrfaffcr unfers ©ebenfauffafocs, als eine 
Oubiläumsausgabe ber Allgemeinen Soangcli- 
feben Slonfercna barbringt (111 Seiten; geh. 
80 ßeipaig, Steicbertjcbe Aerlagsbucbbanb- 
lung). $>as ^Büchlein, auch fürs Auge bureb 
66 fünftlerifd) empfunbene Abbilbungen gut 
ausgeftattet, ift aur SDaffcnoerbreitung babeim 
unb im gelbe toie gefebaffen. (fs follte toie 
foftbare Saat aus Pollen f>änben über bas 
ganae rocite beutfebe ßanb ausgeftreut toerben. 
— 'Sasfelbe gilt pon Abolf pon §arnacfs 
im Aufträge bes ^Berliner Dtagiftrats für bie 
Schulen ber Deicbsbauptftabt ocrfafjter Schrift 

Sin 3<*g<*r. 

t&imfnjuf?/ ÄV§ 3 Vfftrarrf(Tmirb<wr|T 
3 o meiner Untrem ©<$ip(lnfpi<f fü^r/ (Ein 3A3«i&4mfini|t mein iur 



JDur<$ rnfrr Äunft 31U SEBilfpr« ijl/ 2 lujf tmlns -penn KWl«j i<&<r 

Bo[t Amman: Jäger mit Jagbbunb 

Dus ftaulfu&-Di*fd): »Das ‘Öutf) i>?r Deformation« 

D. Doigtlänbjrs Derlag in Ceipjig) 


Sin fürftcbrtgfr ^anbeümtamt. 

CT'J 1 4 rt*(T< Ö i»a( r t»n & nuitl ®?i(ftcrrfcnid>Mun*$fli trftefcf/ 

(Ein li jiijrr Xcp ff m:r fern» tot&tcrv 1 t>nr cffrcrtnal (Vbr ml aufjrufcfm. 



3 ft£fn<| t*nt» 6lnnrdcb an wrftanbf/ 3u ftfewerf n ©acfjii rtn rrfannr* 
<En»ifl j^rct fcpntm Kal?(/ X>urcfc af^mmtyfeimrnefct man* 


Joft Amman: Sin Kaufmann 

Dus Kaulfu&-Diefd>: »Das Dutb ber Deformation« 

|D. Doigtlänbers Derlag in Ceipjig 

»SDlartin Butbcr unb bie©runblegung 
ber Deformation« (Berlin, Aßeibmann; 
geb. 1 JC). Beben, Schöpfung unb Aßirfen 
Butbers finb hier 3 U einem fo feblicbten ftunft- 
toerf gcftaltet, baf$ jung unb alt, ja auch ber 
Anbersgläubige reinen ©enu& baran haben 
fann. — 

$)as ift bas gcicbcn ber ©röfje unb ber 
SDacbt eines SDcnfcbcn: aus einem Schöpfer 
unb ©eftaltcr toirb für bie Dacbtoelt ein ABerf« 
blocf unb ein SDafeftab für ben Aufbau ihrer 
(fmpfinbungs- unb ©cbanfemoelt. 93ei Butbcr 
fcfot biefc Dücftoanblung bes (finaelnen aum 
Allgemeinen, ber ^erfönlicbfcit aut 6acbe fd>on 
au feinen Bebaeiten ein. Sin gut Seil feiner 
URitftrebenben unb feiner AMberfacber bereits 
feben unb inerten ihn fo, unb je näher toir bureb 
bie Pier 3abrbunberte, bie uns pon ihm trennen, 
au uns felbcr fommen, befto mehr ftreifen ber 
3Rann unb fein Dkrf bas 3citlicf>e, bas 3u- 
fällige, bas glüebtige ab, um au einer Ur- unb 
Daturfraft au toerben, aus ber taufenbfacbcs 
unmittelbar feböpferifebes Beben feimt. Dicfen 
5öanblungsproaeö fann man an ben bunbert 
unb aber bunbert Scugniffcn pcrfolgen, bie 
©uftap SRana im Aufträge bes Soangeli- 
feben 33unbcs aus ben ©ebanfen unb ©ebiebten 
beutfeber Dlänner gefammelt unb nach inneren 
©efiebtspunften angeorbnet bat (»SD a r t i n 
Butbcr im beutjeben SBort unb Bicb«; 
^3erlin r Verlag bes Soangelifcben ^3unbes; in 
Beinen 3 M). S)as SBcfte unb Sicffte, toas geit- 
genoffen unb fpätere ©efd)lcd)tcr, greunb unb 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



Illlllllllllllllillllllllllllllli[!illlllll!lllllll!lllllillliilillllllllllilllillll Citcrarifc^c Runbfcbau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 251 


geinb, gürft unb Voll, ©elebrte, ^rebigcr, 
^bilofopben, ©e[d>id)tfd>rcibcr, Spracbforfcber, 
ßiterarbiftorifer, Zünftler unb Siebter über ben 
Reformator unb (ein ßebensmerf gefagt unb 
geformt haben, hier ift es mit ficbcrcm Vlief für 
bas ©cbaltoolle unb mit gefcbmadooller Hanb 
zufammengeftellt roorben: ein (Scho ber ©eban- 
fen unb ein Wiberball ber Dichtung, bie btefe 
macbtoolle, einzigartige (Erfcbeinung im ßeitraum 
oon oier Oabrbunbcrten beroorgerufen bat. 
2ftanz mar für biefe Arbeit bureb feine fid) 
gern zu geiftigen Sofien friftallifierenben Vor¬ 
träge moblgefcbult; er bat ficb aber — unb barin 
beruht bie geiftige Vornehmheit feines Vucbcs 
— nirgenb oerleiten taffen, blofoe flingenbe 
Schellen ertönen zu taffen, fonbern ftreng bar- 
auf geachtet, bafe nur Verfönlicbfciten zu Worte 
fommen, bie bem Starfen unb kühnen, an bem 
fie ihren (Seift toefcen ober ihre ©eftaltungs- 
fraft erproben, innerlich gemachten ober bod) 
feiner Rabe nicht unioürbig finb. Hoble Worte¬ 
macher ober banbioerfmäfeige Reimfcbmiebe, bie 
ficb bufoenbrneife ohne inneren Veruf an ben 
Stoff berangemagt unb ihn zu ficb berabgezogen 
haben, finben in feinem Vudjc feine Stätte, unb 
babureb unterfebeibet es ficb oorteilbaft oon 
bem fritiftofen Sammelfurium, bas zwei anbre 
Herausgeber Jcbncltfertig für ben Verlag oon 
Herrn, ©efenius in Halte unter ähnlichem Titel 
Zu SCRarfte bringen. T)ie Rbbilbungen oon 
14 Cutberbenfmälern, bie biefem Vucbe an- 
gebängt finb, fönnen nicht gutmacben, toas in 
ber ©ebicbtfammlung toiber ©eift unb guten 
©efebmaef gefünbigt toirb. Was ift bas z* 93. 

Scbnricb* 

f><r Sfffjf mit aff<r mtuftr an/ (Tmfw id> fBt fa f raWn gabn/ 

ittnucbflii frtycnnujbt CWawfcmSiHKT rnöionöcfrKtbt^ur. 



Mitabrti Dr^n mtt tcßa maebt / 3 >a 0 6er (JrDfcD M on rrfratfrf. 

SDrrgeinCt mu| »odfet tu iß Dem gdDt/ Wttfrcua'txn vnf De 615 jufcU. 

JoftRmman: Säbnrid) 

9ius Äaulfufj-^iefd): »*Dqä t Öutt) ber 9tffoimation« 

9t. 93oifl1länber5 93*rlag in Ctipjig 


£itt Jctbt ^rummefer. 

CD?dn9nimm«bf^<rf<baßmibut/ ©kcbr9inUfrnrnD5\n«$fttnfnmct. 
iDopflc ßtuofl (piin g:ojf<nan £>cn gcuiDi ncl mitten au ft Km? Ion. 



CDlcHCrbf ml i<$ tbu Hafen bfnmeg/ <$t fcfcatt mir nf<&r*' jn nlbncmtd 

Cftltcin^nmcf/DerrairmcmÄhym 3i#j>öjKf/rnt>ftcrcft6«’nCftagcn. 

3oft Rmman: Jelötrompeter 

9Ius ftaulfulj-'Dicfd): -T)as ^Öuct> ber 9\e|ormotion« 

9v. 93oigtlänber5 93erlog in Ceipjig 

für ein töricht unb unnüfc Unterfangen, Cutbers 
Vrief an fein Söbnlein Hänschen, bie lauterfte 
Voefie an ficb, in Verfe unb Reime umzufefeen! 

Ruf Schriften einzugeben, bie ficb mit ein¬ 
zelnen Seiten ber Cutberfcben ^erfönlicbfeit 
ober feiner Schöpfungen befebäftigen, bulbet lei- 
ber ber Raum nicht. Rber zmei folcber Vücber 
toollen toir bod) toenigftens ermähnen, meil fie, 
getreu bem ßeitmort ber oon D. theol. griebr. 
Rticbacl Schiele berausgegebenen Religions- 
gefcbicbtlicben Volfsbücber, »auf offene gragen 
offen unb betreiben miffenfcbaftlicb begrünbete 
Rntmorten geben«, Rntmorten, bie jebem T)en- 
fenben etmas zu fagen haben. (Ein folcbes oer- 
bienftoolles Vücbtein ift bas 13. Heft ber oierten 
Reibe biefer Volfsbücber, bie Rbbanblung oon 
Pfarrer Lic. O. Reichert in ©iersborf über 
D. SOlartin Cutbers Vibel (Tübingen, 
Rtobr; V^cis y 2 Jl). Wir miffen oon ben 
mertoollen Quellenfunben unb neuen Ruffcblüf- 
fen, bie jüngfte gorfebung über bie fortgefefeten 
Riüben ßutbers unb feiner Wittenberger 
greunbe gebracht haben; mir miffen aber auch 
oon ber [ebarfen Stritif, bie ficb bie gruebt biefer 
Vemübungcn, ßutbers Vibelüberfefcung, neuer« 
bings bat gefallen laffen müffen. Hier nun 
febilbert uns ein feinfühliger Spracbfcnncr mit 
bem Rüftzeug tbeologifcber Wiffcnfcbaft, aber 
in einem flarcn, fachlichen unb beftimmten 
T)cutfcb bie oielfacben, Iangmierigcn Rtübcn, bie 
fleinen Scbmäcben unb bie großen Vorzüge ber 
ßutberfeben Rrbeit, unb am (£nbe ftcf>t bas 
Werf in feinem ganzen unoertilgbaren unb un- 
befieglicbcn Wert oor uns. (Eine Hanbfcbriften- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSiTY 



2'j2 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiikiiiiiiiiiihiiiiiiiii iiiiiiii ßitetatijcbc SRunbidjau iiiiimitiitmiitiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiitiiiiiiiiittiiiiiiinuiui 


Digitized by 


»iebergabe aus bcr crftcn gormung bes 
45. ‘fJfalms aeigt auch bem Rüge offenfichtlich, 
rote forgfam unb feinfpürig ber Reformator 
gearbeitet hat, ein »ftetig aum Seffern arbei- 
tenber« Oolmetfch. — Oie atoeite Heine (Einael- 
febrift, bie mir empfehlen möchten, gilt bem 
praftifchen theologifchen Ceben bcsXages. ^rof. 
D. gr. $ashagen (Roftod) erörtert in §eft 8 
ber oon (Ernft *?)üfcbel herausgegebenen »3*11“ 
unb (E»igfeitsfragen« (Roftod, ^au- 
fungen-Rerlag; ^reis 2 M) bie gragc: Was 
hat ßuther in biefer Kriegs« unb 
Rotaeit bem eoangelif ch-luthe r i • 
(eben Pfarrer in Oeutfchlanb au 
jagen? ilnenblich oiel unb hö<hft Rlannig- 
faltiges, toie ber Rerfaffer mit uberaeugenber 
Äraft unb Wärme ausführt; barin aber fieht 
er bes Reformators eoangelifche ©röfee am 
beüften aufleuchtcn, bafj biefe ganae gülle au- 
fammengefafet unb befchloffen ift in bas eine: 
im beutfehen Rolfe unb beuffch oolfstümlich ift 
er, tote fein anbrer, ber 3*uge ^(>rifti! 

Cashagens S3üd>lein leitet unmittelbar über 
au ben 2 u t h e r p r e b i g t e n, bie, toie 1883, fo 
auch iefct in reichlicher Suhl heroortreten »er¬ 
ben, bat hoch felbft bas Schillergcbenfjahr 1909 
eine ganae Reihe oon Schiüerprebigten ge- 
aeitigt. gür oiele ihrer Rrt mag eine einaige 
folcher Sammlungen aeugen, eine, oon ber toir 
ȟnfehen, bafe fie allen naebfommenben oorbilb- 
lich fein möge: Äarl Röfeners, bes ^aftors 
)u St. Rnbreas in (Erfurt, »ßutbergloden« 
(Erfurt, Äarl Riüaret; geh. 2 <M). Oenn hier 

finb eoangelifche Schlichtheit unb lutherijche 
ftraft, nationales Oeutfchbemufetfein unb chrift- 
liches SRenfchheitsgefühl, heitere, ja fogar troftige 
Srbenfröhlichfeit unb fttmmelsfebnfucbt beifam- 
men. Rieht ein irgenbtoie oollftänbiges Rilb 
bes gerichtlichen fiutber au geben, toar tiefes 


‘fkebigers (Ebrgeia, fonbern ben ßutbergeift 
felbft toiU er in ben £eraen ber £örer lebenbig 
machen, burch ein fraftoolles Rnfchlagen ber 
»2utherg(ocfen« bie eignen Seelenfräfte aum 
Rtitfchroingen unb aum tätigen gortfehreiten 
toeefen. Rtan enoarte fiich feine rebncrifchen 
^runf- unb ©lanaleiftungen, mache fich eher 
auf eine getoiffe gerabe, offene unb biebere 
Rüchternheit gefafet. Um fo fefter paefen biefe 
^rebigten ben Rtenjchen in uns an, um fo 
roirffamer rufen fie aur ©ebulb, Selbftoerleug- 
nung, Oreue, geftigfeit, Suoerficbt, Öapferfeit 
unb all ben ftillen Ougenben auf, bie biefe 
Seit fo bitter nötig hat. »ßutber unb bie 
beutfehe Rolfsfeele gehören unlöslich aufammen«: 
bas ift bas 2cit»ort biefer atoölf ^rebigten, bie 
fich auch besbalb fo gut lefen, »eil fie nirgenb 
ber toten ^apierfprache oerfallen, fonbern ein 
frifches, unoerfünjteltes Ohren- unb $eraens- 
beutfeh fprechen. 

(Eng oerbunben mit Cuthers 2eben, ßuthers 
Rrbeit unb Sutbers (Erleuchtung ift bie Wart¬ 
burg, bies toeithinragenbe Wahracichen beutfeher 
ftunft, beutfeher £>eraens- unb ©emütspflege, 
beutfehen greiheitsbrangcs unb ©etoiffensernftes. 
Oarum fügt es fich gut, baft im Reformations- 
gebenfjahr eine oolfstümliche Oarftellung ihrer 
©efchichte heroortritt. Unter Rlitroirfung bes 
thüringer Walb-Rereins unb bes Oberburg¬ 
hauptmanns oon (Eranacb hat fie uns ‘fJrof. 
Dr. Wilhelm Ricolai in (Eifenach, ber 
Schriftleiter ber thüringer Rtonatsblätter, be- 
fchert unb fein mit bübfehen, auffchlufereichen 
Rilbern ausgeftattetes Rüchlein (Bresben, Hei¬ 
mat- unb Wettoerlag; geb. 2 M) augleich als 
gührer für all bie Wanberluftigen geftaltet, bie 
alljährlich — heuer ge»i{j befonbers aobfreich 
— au biefem »£era-rub-aus«, toie Scheffel bie 
Wartburg einmal nennt, emporfteigen. g. O. 


Romane unb ‘Kooellen 


(yyvas fann ein Secbaigjäbriger aur geier 
O) feines erften Rltersgeburtstages Refferes 
tun, als einautehren an ben Stätten feiner 
Ougenb! Raabes tieffinnige Rachlafebichtung 
»Rltersbaufen« hat uns ben ganaen Sauber bes 
©emüts unb ber Seele offenbart, ber in folcher 
f)eimfebr liegt. »Oas Wetter ift fo fchön, unb 
ich möchte roirflich noch mal habei fein — beim 
ftinberfpiel ber (Erbe!« greilich, grifo geper- 
abenb toar fiebaig ooll unb gana, unb f)er¬ 
mann Subermann braucht am 30. Sep¬ 
tember gerabe erft bie gufefpifce ins fiebente 
Öabracbnt au fefjen. Rtataifen, Oilfit, Königs¬ 
berg, bas finb bie Schauplätze feiner ftinber- 
fpiele, Schuljahre unb Unioerfitätsftubien, ehe 
er, ein Smanaigjähriger, mit ber oftprcufeifchen 
(Erinnerungs- unb $eimatseraäblung »grau 
Sorge« im Koffer ober boch im Stopf unb Wer¬ 


den, in bie grofee toüfte Stabt Retlin oerfchla- 
gen tourbe. »Rerfchlagen« boch toohl nicht, 
beffer: getrieben ober geaogen, benn eine ge« 
heimnisootle Straft ber Renoanbtfchaft rief Ihn, 
als ȟfete er, ba& nicht baheim auf f)eibe ober 
Oüne, fonbern erft amifchen bem f)äufermeer 
ber Rtillionenftabt fein eigentliches Können fich 
auftun »erbe. Oie Stimme trog ihn nicht. 
3»ar hatte er noch awölfgabre bitterer Stümpfe, 
felbft um bas tägliche Rrot, au beftehen, bann 
aber fchojlen alle Stanonen auf einmal Salut 
unb Riftoria: im Rerliner ßeffingtheater »urbe 
am 27. Rooember 1889 Subermanns »(Ehre* 
aufgeführt, unb ein beifpiellofer (Erfolg um¬ 
jubelte bies aus bem Seibe ber Seit gefchnittene 
Stücf unb ben noch fo gut »ie unbefannten 
Rerfaffer. Oft noch ift Subermann au bem 
hier mit rücffichtslofer Kühnheit behanbelten 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



lllllllinilUlllllllllllllllllllllllM ßiterarifche Bunbfcbau iillliniUlllllllllllllllM 253 


©toffe, bem Kampf unb ©egenfafe amfcben 
Korber- unb ^interbous, a»ifcben (Eltern unb 
Kinbern mit ihrer oerfebiebenen (Ebrauffajfung, 
jurücfgefebrt: »©oboms (Enbe«, bies fchonungs- 
lofe Anflagebrama grofeftäbtifdber ©enu&- unb 
gerftörungsjuebt, »Heimat«, bas ßieblingsftüd 
aller reifenben Sragöbinnen, bie »©chmetter- 
lingsfchlacht«, bas »foaiale $rauerfpiel ber per« 
(cbämten Armut«, por allem aber bas »3o- 
bannisfeuer«, in bem fich bie oftpreufeifeben Hei- 
matserinnerungen wieber burchfefcten, fie alle 
fchöpften aus ben ©cbmeraen unb A&unben ber 
©egenwart unb wirften mit an bem europäifchen 
$beaterrubm ibres Berfaffers — aber au einem 
reinen, Pollen Kunftwert brachte es pon biefen 
BSerfen fo wenig eins wie pon benen, bie in» 
awifchen ober hinterher ihr ©lud in ber antifen, 
romantifeben, gefellfchaftlicben, politifchen ober 
märchenhaften ©toffwelt fuchten. 

3e mehr bann bas fünftlerifche Anfeben unb 
bamit auch ber (Erfolg bes $)ramatifers ins 
ABanfen geriet, befto eifriger roiefen feine Ber- 
teibiger auf bie ©chöpfungen bes Vornan- unb 
Aooellenbichters hin. 3n ber $at fpürt man 
hier oon Einfang an wärmer unb fräftiger bas 
Hera bes Richters. Aßäbrenbfich in benBübnen- 
werfen Aßirfungsfucht unb falte Berechnung 
immer breiter machten, fonnte man in ben ©u- 
bermannfehen (Eraäblungsbänben, in ben »©e- 
fchwiftern«, bem »Kafeenfteg« (ber fich freilich 
nicht allflufebr fträuben wirb, wenn er jefct aur 
geier bes 60. ©eburtstages bramatifiert wer¬ 
ben foll), in »3olantbes Hoheit«, biefer nahe 
an ßeicbtfertigfeit ftreifenben Humoresfe, unb 
felbft noch in bem ftarf mit fünftlichen ©efüblen 
unb (Erregungen belüfteten Vornan »(Es war« 
auf Abern feineren 2Retallgehalts fto&en unb 
[ich an bie (Erlebnisecbtbeit erinnert fühlen, bureb 
bie »grau ©orge« einft fo oiel Hoffnungen 
erwedt hotte. $)en ©ipfel ber Blenbfunft, aber 
auch ben Abgrunb fcbwül-finnlicber Unwahrheit 
erreichte ber Bomanfcbriftfteller im »Hohen 
Sieb«, einer grofjftäbtifcben SMmengeJchicbte, 
beren 9tiefenerfoIg ben fittli<hen*©efübls- unb 
©efchmad5Perfall um 1910 wie mit ©cbein- 
Werfern beleuchtet. allgemeinen barf man 
oon ben eraäblenben ABerfen ©ubermanns fagen: 
je weiter fie fich Pon ben oftpreufcifchen Heimats- 
ftoffen entfernen, befto ^ügedofer Perfallen fie 
ber ©enfationsfucht, bie mit ben fraffeften 2Rit- 
fein unb SDtotioen arbeitet unb alle feineren 
Abjchattungen, alle feelifchen Begrünbungen 
perfchmäht. Auch bas Befte feiner pielfeitigen 
unb Pielgewanbten 2Renfchenfcbilberung, foweit 
fie ihn in ben ©rofcftabtbramen unb -romanen 
nicht gana perläfet, hat feine lefeten ABuraeln im 
fleinftäbtifch-börflichen Heimatsboben, ber banf 
feiner oölfifeben 2Rifchung aus 5)eutf<hen unb 
ßitauem ein Herb mannigfacher naturwüchfiger, 
flnnlich-honbgreiflicher Konflifte ift. 


©o fonnte ber ©echaigjährige wirtlich nichts 
Befferes tun, als einmal wieber in bie ©chube 
feiner 3ugenb au fpringen. $)as gefchieht in ben 
Pier »ßitauifchen ©eich lebten«, bie er in 
feinem neueften, faft 500 ©eiten ftarfen (Eraäb- 
lungsbanbe barbietet (©tuttgart, (Eotta; geh- 
3 y 2 , geb. 5 <M). 3Jtag für bie Ortsfchilberung 
biefes ©renagebietes a»eier Kulturen manches 
nachträglich burch ©tubien aufgefrifcht ober er¬ 
gäbt worben fein, erftaunlich bleibt bie Ber- 
trautheit, mit ber ©ubermann fich in bie ©e- 
fühls- unb Borftellungswelt ber litauifchen Be- 
pölferung eingelebt hot. Aus feinem Buche 
liebe fich eine ganae ©efchichte bes litauifchen 
Aberglaubens, ber litauifchen ©itten unb (Ge¬ 
bräuche, Härchen unb Sieber aufammenftellen. 
Aber auch in bie ßebensanfehauung unb ©eelen- 
oetfaffung biefer uns fo frembartigen SDlenfchen 
ift er eingebrungen, fo grünblich, bafe er jeben 
Augenblid in bie ©efabr gerät, in ben 2Roor- 
boben, auf bem fie bie bürftigen Hüften ihres 
©lüdes bauen, mit au oerfinfen. 5)a& bie 
ßebensluft, bie wir hier atmen, ber Kehle unb 
ßunge nur feiten angenehm ift, brauchte bem 
fünftlerifchen ABert biefer ©efebiebten pon Klein¬ 
bauern unb 3nftleuten, Knechten unb SKägben 
noch feinen (Eintrag au tun; ba& fich ober ber 
bumpfe, fcbwül-ftnnliche Brobem biefer Klein¬ 
welt, in ber ABilberei, Qiebftabl, 9taub, SÜtorb, 
©jftmifcherei unb Unaucht au ben felbftoerftänb- 
liehen Alltäglichfeiten gehören, alsbalb auch ols 
©tride um ben ©chilberer unb (Eraäbler legen, 
fpricht nicht gerabe für feine menfchliche Be¬ 
herztheit unb feine fünftlerifche Überlegenheit. 
ABobl fehen wir, wie fich fein Humor, eine oft 
an ihm oerfannte ©abe, biefer eigentümlichen 
3Rifchung pon Slatürlichfeit unb Berberbtbeit, 
Einfalt unb ©chlauheit, Arbeitsfreube unb gau- 
lenaertum entgegenwirft, aumal in ber umfang- 
reichften (Eraäblung pon »Sons unb (Erbme«, 
bem aöheften aller Anfieblerpaare, aber nicht 
lange, unb bie hier unter einer bünnen $ede 
pon ^üchtigfeit unb ©utmütigfeit fcblummem- 
ben kirnen- unb Aäuberhauptmanninftinfte 
haben ihn felbft beim ABidel: bas merft man an 
ber ABobligfeit, mit ber er fich gerabe biefen 
©trömungen bingibt. Auch finb ein paar — 
natürlich weibliche — ©eftalten Pon fo un¬ 
wahrer Altflugheif, faber ©eelenfchminfe unb 
parfümierter ©alonhaftigfeit in biefen ©efebieb- 
ten, bafe man fich fragt, ob ©ubermann eigent¬ 
lich Litauen in Berlin W ober Berlin W in 
ßitauen wiebergefunben hot, unb wer oon bei- 
ben fich baburch beleibigt fühlen foll. 3)ie ©inn- 
lichfeit mag hier gefunber, bie Hoheit urwüchfi- 
ger fein, mit burebtriebener, abgefeimter Berech¬ 
nung paaren fie fich ouch hier fchon, unb ber 
(Eraäbler unterläßt nicht, fo fünftlerifch mit 
Unfchulb au überaudem, wo es nur angeht. 

Aber (Erfinbung unb Honbwerf, beibe finb 


Digitized by 


; v Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



254 Iiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliniiilllllllliilliill ßiterarifche Stunbfchau lllilllliilllliliiliiiiniillillilliiliillllllllillillllllin 


bewunbernswert. So bewunbernswert, rote fie es 
in Subermanns frijcbcften SBerfen !aum waren, 
unb bic woblabgeftimmte 53ieltönigfeit ber 
ßebensmelobien, wenn biefer Ausbrud in bcr 
Sphäre bes Unbewufeten erlaubt ift, bat er 
fchwerlich fonftwo fcbon erreicht. Da ift au- 
näcbft »‘Die Sleife nach Dilfit«: ein ge- 
bämpfter Driumpbgefang weiblicher Demut unb 
erlöfenber Sebensluft. Anlas S3alcaus macht mit 
feinem Söeibe 3nbre jum erftenmal eine 53er- 
gnügungsreife, er in ber teuflifchen Abficht, fich 
ihrer unterwegs ber oerfübrerifcbcn SRagb au« 
liebe au entlebigen, fie in ber aittcrnben, aber 
gottergebenen S3angnis oor ber unentrinnbaren 
lefeten 6tunbe. Doch toas fie beibe ba in Düfit 
an f>errli<hfeiten unb SBunbern in gemeinfamer 
Seligfcit erleben, bas oercint fie au folgern 
famerabjchaftlichen ©lüdsgefübl, bafe fie fich auf 
bem Siüdwege neu oerliebt in bie Arme finfen 
unb bas 53oot gefabroergeffen Söinb unb 5Bel- 
len überlaffen. Als man fie finbet, ift Anjas 
längft ertrunfen, 3nbre aber fann gerettet ©er¬ 
ben, ba er ihr oor bem 53erfinfen bie 53infen- 
bünbel unter bie Arme gebunben hat, bie er 
eigentlich mitgenommen hatte, um fich fclbft in 
Sicherheit au bringen, roenn er bie Unbequeme 
in bie Diefe geftofeen hätte ... Sobann *2R i f s 
53umbullis«: eine jener linben Seelenwanb- 
lungcn im ßeben eines unoerbeff er liehen Sün- 
bers, toie 2Rarte oon (Ebner-(E[chenbacb fie, 
freilich mit ungleich oornebmeren SERütcln unb 
innigeren Dänen, barauftellen liebt, fön Sucht- 
häuslcr geneft an ber Sorge um ein armes oer- 
laffenes unb oerprügeltes Sdinb au gleife unb 
Steblichfcit unb opfert für bie Seelenruhe ber, 
oermcintlich burch feine Schulb, bennoeb oon 
ihrer Stiefmutter, feiner grau unb SRitwifferin, 
8u Dobe ©emarterten enblich fogar feine grei- 
heit, bie ihm bo<h jefet fo teuer geworben wie 
nie auoor. (Es war Aberglauben, blöber Aber¬ 
glauben, was er ber fleinen Aniffe unb ihrem 
©rabe fchulbig au fein glaubte, aber es war 
ßiebe unb Eingebung unb Selbftlofigfeit barin, 
unb beshalb war cs wohl auch fromm unb gott¬ 
gefällig ... 53on bem $umor war fcbon bie 
Siebe, bcr burch ben ßebenslauf oon 3ons 
unb Srbme geht, biefen arbeitswütigen, 
fchlau-reblichen 53etrügem, bie fich fester au 
Dobe rädern, um bem wiberfpenftigen SRoor- 
boben bas bifechen 53efifcerglüd abjuringen, unb 
bie bann auf einmal alles fauer (Erworbene ber 
SBaffersnot, nein, ber lieberlichen Slicbtsnufeig- 
feit ber oon SRuttereitelfeit oeraogenen 2Rar- 
jellen bingeben müffen, fie felbft in Drofe unb 
?>a& entaweit, beoor gleiche Slot fie wieber au 
neuer Arbeit unb £ebensgcmeinfchaft aufammen- 
Jchweifet. Doch bas ift mehr als ein einaelner 
ßebenslauf, mehr als eine gamiliengefchichte. 
Das ift ein breiter Spiegel litauifeber 53auem« 
fchidfale unb litauifeber Seelennöte, in bie bas 


Deutfchtum mit feinen fremben rechtlichen unb 
fittlühen Anfprüihen fteil unb Stachel treibt 
fön oielftimmigcs ftonaert mit 53rummbafe unb 
^Pofaunen, aber auch mit weichen ©eigen- unb 
filbernen £>arfentönen... (Enblich »D i e 3R a g b«, 
eine ©efdhichte, bie anfängt, als wär’ fie oon 
Dolftoj, fortgeht, als war* fie oon Sacher-3Ra- 
foeb, unb enbet, als wär* fie oon Auerbach. 
Aber wie gäbe es für bie heillofe, unfelige ©e- 
fühlsoerwirrung, in bie Subermann bie arme 
SJtarinfe Damosaus burch eignen ßeicbtfinn unb 
eigne Schwäche, burch frembe (Eiferfucht, Sinnen¬ 
gier, SRifegunft, 53erlcumbung unb Bigotterie 
oerftridt, am (Enbc eine anbre ßöfung als ben 
Aleyanberhieb eines freiwilligen Dobes unb einer 
unfreiwilligen Rettung bes gehegten Opfers: bie 
ihrem 9Rann entlaufene junge SRutter finbet au 
ihrem eignen noch ein Bruftfinb unb au bem 
Bruftfinb ben 2Rann, ber ihrer ©utheraigteit 
unb Düchtigfeit taugt. »Die fwebaeit würbe in 
grieben unb Stille begangen. Unb ftill unb 
frieblich leben bie beiben noch beute« ... Das 
Hingt aus wie ein SRärcben, unb märchenhaft 
mutet auch fonft manches an in biefem bunten, 
wilben, auweilen fogar wüften 33ucbe ooü fchwe- 
lenber Sinnlichfeit unb trübe gloftenber Ceiben- 
fchaften, bas beshalb hoch ein unwiberlegliches 
geugnis bleibt für bie Bugenbfraft unb ben 
Reichtum ber Begabung, bie noch in bem feefe- 
aigjährigen Subermann fteden. 

* 

Sö i l b e l m ßehmann — ein neuer Stame 
in ber beutfehen Siomanliteratur. Stoch ift alles 
in chaotifchem SBerben bei ihm, oor Dafeins- 
luft unb ßebensüberfebwang weife er fi<b faum 
au faffen, gefchweige benn feinem SBerf bie ab- 
gerunbete, in fich gefchloffene unb oollenbete 
fünftlerifche gorm au geben. Der fönbrud, ben 
man oon feinem erften Vornan »Der53über- 
ftürmer« (53erlin, S. gifcher) mitnimmt, ift 
ber einer Dichtung, bie ftetig ihr ©efäfe fprengt, 
eines gluffes, bem bas 53eit feiner £anblung 
oiel au eng ift. Allein mit ben Staturbeobach¬ 
tungen, bie barinfteden — unb es finb oft bie 
feinften unb intimften, immer bie eigenartigen 
unb felbftänbigften —, hätten hunbert anbre brei 
unb oier S3änbe fpeifen tonnen. SBas auf ben 
aweihunbert Seiten oorgebt, läfet fich in einem 
Safee fagen: eine ©emeinfehaft oon SRännern 
grünbet eine auf Staturgrunbjäfeen aufgebaute 
Schule, eine Art geiftig gehobenen Sanb- 
eraiehungsheims, unb in bem ftampf ber Dem- 
peramente unb ber ©eifter, ber fich babei ent« 
fpinnt, wirb am (Enbe bie ftärffte, aber auch 
bie nüchternfte $raft oon ben anbem, ben natur- 
feligen unb elementaren, bie ihre ^Phantafie unb 
Sinnlichteit nicht tnechten laffen wollen, aus- 
geftofeen. Das ift alles; aber in welches wogenbe 
unb fchäumenbe SReer oon Dafeinsluft unb 
Sinnlichfeit ift bas getaucht! 3Ran fühlt fich 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



llllllilllllllllillllillillllH ßiterarifcbe 

m Ixte mpftifeben Seiten ber Urzeugung jurüd- 
oerfefet, ba Vftarte ober bie S)iana ber ©pbefer 
noch bic Vklt regierte unb bie ©rbe ein ein¬ 
ziger taumelnber hoebzeitsreigen war. Sier 
unb Vtenfeb, £uft unb Wanze finb eins / eins 
antroortet bem anbern, alles entzünbet unb ent¬ 
flammt einanber. ©az»ifcben fteigen ftlin- 
gerfc^e ©efiebte auf, unb bas ©eiftige oermäblt 
ficb untrennbar unb unlösbar mit bem Vnimali« 
{(feen. »©ieb, gliegeneier in allen Vifeen«, beifet 
es einmal, unb: »Vielleicht ift bas ßeben nur um 
bes ©leicbniffes roillen lebenswert«. Um bes 
©leicbniffes! ©)er Verfaffer felbft oerftridt ficb 
einftroeilen barin unb wirb zum ©flaoen feiner 
ungezügelten, unerzogenen ©inbilbungsfraft. 
3Ran büre nur, roie er ben Vorfrühling malt: 
ȟber bie V&afferfcbeibe ber Seit brang ber 
Vpril: er ftanb mit aufgeriffenen klugen am 
Vacbe, ber ztoifeben ©ilgar unb fxollebüttel flofe, 
unb »artete, bis Veatus unb grieberife ficb 
umarmten. ©ann febritt er bureb ben Vach, 
feine gerfen waren weife wie ber ©porn ber 
Vfelei. (Er trug eine »eiche Vtüfee oon ber 
gorm ber 2ö»enzabnfnofpe mit umgetrempeltem 
Vanb, aus bem ficb lüftern garnfrautfebneden 
rollten, ©s tropfte oon feinen ftnien. ©eine 
6d>ube enbigten oorn in ©pifeen, an benen 
fleine ©loden hingen. ©)as ßäcbeln feines 
Vtunbes fuebte bie Trauer feiner Vugen zu be» 
fiegen. (Er ging an bie Väume unb bauchte fie 
an, ba entfeblüpfte ihrem Vtarf ein ©eigenton, 
ber flog als blaubefcbopfte Vteife fort, unb bie 
Väume atmeten fcbneller. Unb ber Vpril ent- 
fcb»anb ins ©)unfle.« Ober ben nabenben 
?>erbfl: »©ie erfte Pflanze, »eiche ficb nach ber 
9Rabb erholte, »ar ber VSiefenfnopf. ©r »ar 
oorfiebtig geworben. Vtit gebüdten Vüfcheln 
bewachte er feine ftinber. 2Rit aller Vtacbt 
hoffte er auch ben zweiten ©ebnitt zu überfteben, 
um noch eine VBeile bes ©pätberbftes frieblich zu 
erleben unb bann ftatt in bie ©ichel in bie 
freunblicheren »eifeen Vrme bes Vacbtfrofttobes 
ZU finfen.« ©o lebt biefem naturberaufebten 
©ichter all unb jebes zwifeben Fimmel unb 
©rbc, aber bie golge biefer trunfenen Vnbacbt 
zum kleinen unb Äleinften, biefer zügellofen, 
baccbantifcben Vaturanbetung ift oorläufig nur 
eine (Emiebrigung bes Vtenjcben unb feines 
©chidfals. (Es wäre jammerfebabe, wenn ficb 
ßebmann aus biefem Vaufcbe nicht erholte, um 
Vtenfchlicbes menfchlicb zu geftalten! 

* 

VSenn einer gut bie glöte bläft, foll er ficb 
nicht gelüften laffen nach ber grofeen Wfaune. 
3R a j 3 u n g n i d e l bat es in ber fleinen gorm 
ber romantifcb-ibpllifcben ©fizz« zur SVeiftcr- 
febaft gebracht — warum mufe es burebaus ein 
»Vornan« fein, wenn auch nur ein »Heiner«, 
»as er uns in einem feiner neueften Vücblein 
bietet? (Vtüncben, £. V. VMecbmann). ©as 


Vunbfcbau iiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 255 

^erfönlitfxfeitsfcbidfal biefes ^>eter himmel¬ 
hoch, ben er ficb zum »halben« erforen bat, 
oerfinft unb oerfd)»inbet ja boeb in all ben 
natur- unb traumfeligen Vilbercben, bie ba an« 
einanbergereibt unb aufgebauft »erben, wie bie 
Väbnabel in ber Slornbode. Vei Sungnidel 
führt jeber Vaum, jeber ©rasbalm, jeber Vach 
unb jebes VBaflertröpfcben fein Eigenleben, unb 
fie alle, oom ©tem am himmel bis zum Wiefel 
am Vßege, fteben feinem herzen gleich nabe —. 
wie tarne er bazu, ein Vtenpbenfinb, fei’s auch 
ein ©tüd oon ihm felber, fo zu beoorzugen, bafe 
es all biefe fleinen unb grofeen, hoben unb nie- 
brigen ©efchöpfe feiner Weteniaune beberrfcht? 
©in ©olbat, ber aus feinem heimatborf unb oon 
feinem geliebten ©änfemäbeben fort in ben bofen, 
böfen ftrieg ziehen mufe, bem eine ftugel bureb 
bie Vruft fpringt unb ber beimwebtrant fern 
oon ©infelsbacb unb ©änfemäbchen feine ©eele 
ausbaucht: bas ift bie ganze Vomanbanblung — 
jeber Vbcfcbüfee, ber ©rimms ober Vnberfens 
Vtärcben gelefen bat, tonnte fie auch erfunben 
haben. Vein, nicht ber bürre ©teden bes äufee- 
ren ©efebebens ift es, »as biefe fleine ©e- 
fchichte febön madfot, bie Vanfen finb es, bie 
©ommerfäben unb Sauperlen, bie ©onnen- 
fleden unb Vtonblicbter, bie fie halb luftig, halb 
traurig umfpielen. ©a tut man am ©nbe beffer, 
auf folche fünfte ganz zu oerziebten unb ^erle 
an ^erle zu naben, »ie es in ben fleinen ©in¬ 
fällen, Vilbern unb Wantafien bes »©änfe- 
blümchenpbilofopben« gejebiebt, allwo uns bas 
©ebeimnis biefer »eit- unb »irflichfeitsfemen 
^oefie offenbart »irb: »Vis ich berzfranf »ar, 
oerorbnete mir ber Vrzt Vogellieber. Unb fiebe 
ba, bie bintmlifcben 2ieber aus Vacbtigallen« 
bruft unb Votfeblcbenberzen finb in mein £>«3 
gefroeben unb haben mein Vlut fo frob unb 
glüdlich gemacht ...« 

Vis batte tJungnidel es felbft gewufet, bafe 
man ihm ben »Vornan« nicht glauben »erbe, 
brachte er balb barauf ein zweites Vücblein,. 
biesmal mit ber Vezeichnung »©in ganz rich¬ 
tiger Vornan«, ©laubt’s ihm nicht, ihr ßefer 
unb greunbe feiner Vücber! VBie in ben oor- 
ausgegangenen, fo »irb auch in biefem »3 ns 
Vlaue hinein« pbantafiert unb fabuliert 
(unter biefem Sitel, »icbcrum erfebienen bei 
VMecbmann). ©iesmal ift’s bie Vtufif, bie füfee 
Vtufif granz ©ebuberts, bie bureb bie naioe 
Vagabunben- unb ©begefchiebte oon Vobert 
©örfler unb ßiefe Ubrbufoel ihre ©olbfäben 
webt, unb »ieber ift alles rounber-, »unber-, 
»unberfchon, bis bas traurige ©terben fommt. 
Sraurig? Vcb nein, 3Ra| 3ungnidel über- 
fpinnt auch ©arg unb ©rab noch mit lieben 
Sönen unb leuebtenben ©trablen, unb gerbi- 
nanb ©taeger, beffen ©tift fo feine, zärtliche 
©triebe zieht »ie fein anbrer beute, hilft ihm 
bei biefem menfehenfreunbliehen VSerf. g. ©). 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNiVERS!T7 



Digitized by 


256 iiimmiiiiiiiiiiiiiiiiiii u mimi u imiii iüi i H ^ticbatb ©cboufal: £elb fnnbenbutg lUBUliniltnilininilllUlllllllllUlilllllllllllillllli 

73erfcf)iebßnes 


m \* 


6<hon bei Söerners Buffag »$>eutf<hes2anb« 

(6.167) haben wir in einer guganmerfung auf 
bas »olfs- unb Hauslcfebucb »$ie Heimat« 
bingewiefen, bas ^einricb 3ttobt bei Ber¬ 
ber in greiburg b**ausgegeben bat (mit gutem 
BucbJcbmud non Bolf Bäinfler; in ^appbanb 
geb. 4*4 A\ gelbausgabe 3,80 M). (Ein Un- 
Jernebmen, bas bem auch fonft um bie 
heimatlichen Sinnes unb oateriänbifeben Schrift¬ 
tums oerbienten Herausgeber gleiche Qtbre 
macht wie bem Verlage. S)ie offenfunbige Be- 
oorjugung fatbolifcher Berfafier in biefem6am- 
meltoerf bebeutet biesmai feine Beeinträchti¬ 
gung bes Wertes unb ber B&irfung beffen, was 
in feinen 35 Beiträgen, 6d)ilberungen, Sehens- 
bübem, (Eraäblungcn unb ©cfcbichten aus bem 
beutfehen Boifstum, bargeboten wirb. 5)er fitt- 
lich-rcligiöfe (Ernft biefes Buches fennt feine 
Unbulbfamfeit, feine Sehens- unb B&eltanfcbau- 
ung gebt freien Buges ohne geffeln unb betten 
einher, bas ©emüt oerlcugnet nicht ben Ber- 
ftanb, bie ernftbafte Befinnlicbfeit febämt ftd) 
nicht bes lebensfröblicben Humors. Boch ein¬ 
mal: bi** ift ber erfte Bnfag au einem beut¬ 
fehen Hausbuche, wie ^rof. Bremer es uns 
... 

— ..; 


wünfebt, unb bas Besprechen oon gortfegun- 
gen, bas in ber Bejeidbnung »1. Banb« liegt, 
lägt uns auf bas allmähliche Heranmachfen 
einer allumfajfenben (Ebrenbaüe beutfeher Hei- 
matfehönbeiten hoffen. 

* 

Bobert-Bolfmann-Briefe, gefam- 
melt unb berausgegeben oon H a n s B o l f - 
mann. 30Xit einem Bilbnis in Heliograoüre 
(Seipaig, Beitfopf & Hartei; geh. 8 <M). 

$ie Briefe eines Xonbichters, ber oonpolitifch 
bewegten Seiten au eraäbien oerftebt. 6ie ge¬ 
währen tiefe (Einblide in fein ©ebaffen unb 
laffen uns miterleben, wie feine B&erfe, befon« 
bers bas groge B-2Roll-$rio, bie D-2Roll-6pm- 
pbonie, bie Bicharb-Ouoertüre unb bie ©ere- 
naben, in bie 2Rufifwelt eingefübrt würben. 
Bugerbem wirb bas Buch wertooll burch bie 
Streiflichter, bie es auf bas Kunft- unb Kultur¬ 
leben Öfterreichs unb Ungarns in ber SRüte 
bes oerfloffenen Sabrbunberts wirft. 5)er leichte 
‘‘Plauberton ber meiften Briefe ift nur bie natür¬ 
liche gorm bes liebenswürbigen Humors, mit 
bem ber Btenfcb wie ber SBuftfer Bolfmann be- 
glücft war. 


Helb Hinbenburg 

Der, Deutfcblanb, roirb bir bauern, ‘Die oor ber Sonne Jtanben, 
Den Tilann, ben hält bein §erj, Die beuchten bir bas Cicbt; 


Der ragt aus allen ^Hauern, 
Des ^lame ftebt in Sr?! 

9Hebr bat er bir gegeben 
^Is Siege, ©lanj unb ©lüde: 
‘JHit ibm kam bir bas Ceben, 
Kam, *23olk, bein Selb jurückl 

€r roar bir längft genommen, 
Du baft ibn kaum geträumt: 
*233ie roarft bu boeb oerkommen,; 
<3m febnöben Sag oerjäumt, 

*23on allen guten ©eiftern 
*23erIa|Jen, leck unb leerl 
73on beinen beutfeben ^Heiftern 
TJerftanbft bu keinen mehr; 


Die fred) lieb bir oerbanben, 
Du roebrteft ibnen niebt 

‘Kun baft bu, *23olk, erfahren, 
Daß "BMlIc Sat oetmag, 

Dein Slenb kam ?u 3abren: 
Da marb es beutfeber Sag. 

Deutfcblonb, erkenn’ bie Seil*. 
Die ftrablenb ficb ergießt, 
Küßn roirf bicb in bie < 2Be!le, 
Die ©ott entgegenfließt, 

Ström’ aus in beine *235eiten, 
5!ut’ über, beutfebe t 233elt: 

Den heiligen öejeiten 
©ebietet boeb bein S^bl 


Bicharö Schaukai 

( Äriegsliföfr aus öfUrreicb« oon 71 itfrarb Sdjaukal; aus Scr k. k. öcapbifcben Oefor- unö Ttafutbsanftalt inTBien) 


“ UinMIIIIIIIIMIIMIIHinHIUlllltlllllMIIIHIIIIIIIIIIIIMIIIIIIMIMIIUMIimHIIMIMIIIIIKIIIMIIIIIIIIimillllMMimillMMMIIMIIIIIMmillllinillMIIMIIMMIIIMMMmillllllUmilMItlin — 

"*'1111111' . .... 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 







Der deutfcbe Weltkrieg 



FRITZ. GÄRTNER. 

^VALÜM CKQO trp- n ÜK»CM C N 

•9 IG 


5ritj Gärtner: 


c Patrouillenreiter 


Kugeln 


Kugeln fingen ihr Lied — (ja, taubes Ohr, 
Das ihnen gram i|t! 80 fein mar nie 
€in n>ädd)enlad}en, fo lockend fprangen 
Hie 0 eigentöne noch ins Fiirn. Zaubrifdje 

Bilder 

Umgauhein fie von fernen Seligkeiten ... 
tJn all dem ungefragten Coben, 

Dem Krad)en, ^erjten und 0eheul 


Sind fie die 8 d)önheit und das leife 
Weinen der Bräute, der Un(terblid)kett 
Wehfü&es Locken- 

Wen die kleine 

8 tal)lkugel traf, liegt ohne Wünfchc 
Hm 0 rafe, friedlich- 8 ind im Worden 
Friede und Schönheit — kleine Kugeln — 
Und feine Lieder. 


Herbert 8 aekel 

©Jefiermann« 9Wonat8f)efte, ©anb 123, I; £eft 734 23 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Der italienifche Brrebentismus 

*8011 £b*obor oon 5o$no$ky 


er italienifche Brrebentismus ift im ©runbe 
nichts anbres als bie Sortierung bes 
»Nisorgimento«, bes italienifchen Nationalis¬ 
mus, ber alle Italiener ju einem einigen ita- 
lienifchen Neiche aufammenfaffen unb nicht früher 
ruhen will, als bis er biefes Siel erreicht hat. 
Cer ift alfo feinesroegs erft im lebten drittel bes 
oorigen Bahrbunberts entftanben, wie man an- 
aunehmen pflegt, fonbern hat fchon oor mehr 
als hunbert Bahren begonnen, als ber Stura 
Napoleons bem oon ihm geraffenen »König¬ 
reich Italien« nach einem flüchtigen Dafein ein 
jähes Cenbe bereitete unb Italien toieber au 
bem »geographifchen begriff« geworben toar, 
ber es oorher getoefen. 

3 n feiner gegenwärtigen gorm unb mit fei¬ 
nem gegenwärtigen Namen ift er auerft währenb 
ber groben Valfanfrife im Bahre 1876 bis 1879 
in bie öffcntlidbfeit getreten, unb a*uar war cs 
bie Ausbehnung ber Ntachtfpbäre Öfterreich- 
Ungams auf bem Valfan, bie ihn in leiben- 
fchaftlicher Vkife aur ©ntlabung brachte. . ©r 
forberte »Kompenfationen« für Btalien, bas 
einen berartigen SNachtauwachs ber Ntonarcbie 
nicht bulben tonne, ohne ebenfalls feine ©ren- 
aen au erweitern, unb au>ar auf beren Koften. 
©r hatte [ich biefe Dbeorie aurechtgeaimmert, 
weil er mit bem nationalen ^rinaip allein nicht 
ans 8*el gefommen war. ©r aeigte fich in ber 
Vejcbaffung oon Argumenten, bie fein Ver¬ 
langen nach öfterreichifchen ©ebieten begrünben 
unb rechtfertigen füllten, überhaupt fehr erfin- 
bertfeh. ©r führte nämlich aufeer biefen atoei 
©rünben auch noch au>ei anbre an: bie Notwen- 
bigfeit, für Btalien »natürliche« ©renaen au 
fchaffen, unb bie »Unterbrücfung« unb »Ver¬ 
folgung« ber Btaliener in öfterreich. 

SDlit biefen oier Argumenten glaubte er fich 
aur ©enüge gewappnet, um feine Anfprüche oor 
ber Vielt als fein gutes Necbt erfcheinen au 
laffen unb öfterreich ins Unrecht au fefeen. 

iatfächlich ftanben biefe Argumente jeboeb auf 
überaus fchwachen gü&en unb fielen fläglich um, 
fobalb Cogtf unb Vkbrhcit an fic rührten. 

Das aetgte fich befonbers augenfällig bei bem 
§auptargument, bem nationalen ^rinaip: wenn 
alle Italiener unter einem £>ute, ber faoopifchen 
Krone, oereinigt werben Jollten, bann muhte bas 
natürlich nicht nur für bie Btaliener öfterreichi- 
fcher Staatsbürgerfchaft ©eltung haben, fonbern 
auch für bie unter franaöfifeber, britifeber unb 
fchweiaer £>errfcbaft, alfo für bie Btaliener in 
Korfifa, Niaaa, SOlalta unb im Xeffin. Der 
Brrebentismus lehrte fich aber ftets nur gegen 
öfterreich, nicht auch gegen grantreich unb 
©nglanb. Der Schweia gegenüber machte er 
fich au>ar bemerfbar, aber in unoergleichlid) 
barmloferer Vieife, fo bah oon feiner Sätigfeit 


nach biefer Nichtung hin oöUig abgefehen wer¬ 
ben fann. Dur6 biefen VMberfpruch ftrafte 
ber Brrebentismus bas oon ihm fo patbetifcb 
betonte nationale Dnnaip aber felber ßügen. 

Doch auch bieroon abgefehen, oermag biefes 
feinen Anfpruch, als ein politifches Dogma au 
gelten, nicht aufreebtauerbaiten, benn wollte man 
es in Europa überall geltenb machen, fo mühte 
bas unfehlbar aur Serreihung ber meiften be« 
ftehenben Staatsoerbänbe führen unb ein poli¬ 
tifches ©haos fchaffen. Scfbft als national ein¬ 
heitlich geltenbe Staaten wie grantreich mühten 
fich bann empfinblicbe Amputationen gefallen 
laffen, benn aufjer oon granaofen wirb es noch 
oon Btalienern (Korfifa, Niaaa), Vretonen (Vre- 
tagne) unb Vasten (^prenäen) bewohnt. 

Nidht beffer als um bas nationale Argument 
ftanb unb fteht es um bas für Kompenfationen 
eintretenbe. Selbft wenn man bie Kompen- 
Jationsthcorie gelten laffen unb bas berühmte 
europäifche ©leichgewicht anertennen will, ift 
gerabe Btalien ber lefcte 6taat, ber ein Necbt 
hätte, öfterreich beshalb au belangen. ©s hat 
biefem mit franaöfifeber £ilfe im Bahre 1859 bie 
ßombarbei genommen, bie, beiläufig bemerft, 
feit bem Bahre 1714 au öfter reich gehört bat, 
unb 1866, mit preufeifcher £>ilfe, Venetien. 
VSeber bas eine noch bas anbre 9Kal ift öfter¬ 
reich für biefe ferneren ©ebietsoerlufte auch 
nur mit einem Quabratmeter Vobens entfeha- 
bigt worben. Vknn es im Bahre 1878 burch 
ben Vefchluh bes Verliner Kongreffcs alfo 
Vosnien nebft ber £eraegowina erhielt, fo be» 
ftanb für Btalien auch nicht bas minaigfte 
Nechtstitelchen, feinerfeits Kompenfationen au 
beanfprueben. 

©erabeau grotest mutet bas britte Argument 
bes Brrebcntismus an, bie Notwenbigfeit »na¬ 
türlicher« ©renaen. ©efefct ben gall, bie Norb- 
oftgrenae Btaltens wäre wirtlich für biefes fo 
ungünftig, wie bort behauptet wirb, was aber 
feineswegs autrifft: follte barum öfterreicb ben 
— angeblichen — Vorteil feiner ©renaen preis¬ 
geben? Sollte es um ber fchönen Augen 
Btaliens willen biefem au einer bequemen Bn- 
oafion oerhelfen? Sollte cs an* feinem eignen 
©rabe mitfchaufeln? Vklcber Sturm wäre in 
Btalien losgebroeben, wenn es fich umgefebrt 
oerhalten unb öfterreich bas Verlangen nach 
einer ©renaberichtigung geäußert hatte? Neben¬ 
bei bemerft, nach einer ©renaberichtigung, bie 
ebenfo ungeheuerlichen Umfang gehabt hatte wie 
bie oom Brrebentismus geforberte, ber befannt« 
lieh Dirol bis über ben Vrenner hinauf, ben 
gröfeten Teil bes öfterreichifchen Küftenianbcs 
unb aum Teil fogar Dalmatien beanfprucht! 

Vöas fchliefelich bas lebte irrebentiftifche Ar¬ 
gument betrifft, bie angebliche Unterbrücfung ber 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Ultlllllllllilllllliiillllllltlllllllllllll $h*oi>or Don Sosnosfp: ©er italienifche Orrebentismus liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiii 259 


Italiener in öfterreich, fo lägt fich eine breiftere 
Verleumbung faum benfen, benn juft bas ©Ge¬ 
genteil ift mabr. Ntan braucht als Vemeis ba- 
für blog auf bie ©atfache au oermeifen, bag bie 
gabt ber aus Italien nach trieft eingemanber- 
ten Dtaliener im ßaufe ber legten 3abre oor 
bem Kriege burchfchntttlicb 4000 jährlich be¬ 
tragen batte unb bie ©efamtjabl ber in trieft 
anfäffigen Neichsitaliener auf mehr als 50 000 
geftiegen mar. ©in folcber Ntaflenauflug non 
Otalienem nach öfterreich märe hoch unbenfbar 
gemefen, menn fie hier unterbrüdt morben mären, 
unb er lägt ficb überhaupt nur baburch erflären, 
bag ihnen in öfterrcicb mefentlich günftigere 
Verbienftmöglichfeitcn geboten maren als in 
Italien. ©atfächlich höben bie Neichsitaliener 
in ©rieft nicht nur Verbienft gefunben, fonbem 
es oielfach au ben beftbeaablten unb einflug- 
reichften Stellen in ber ftäbtifeben Vermattung 
unb in ben grogen Verfebrs« unb £>anbels- 
anftalten gebracht, Neichsitaliener maren es 
ferner, bie in ben ftonoiften (»Nefreatorien« ge¬ 
nannt) bie öfterreichifch-italienifchen Äinber in 
ftreng italienifchem ©elfte, Jogar nach bem ita« 
iienifchen Ntilitär-Neglement unb in Uniformen 
nach italienifchem Schnitt, beranbilbeten. Solche 
Uniformen trugen in ©rieft fogar bie ftäbtifchen 
Ungeteilten, unb in ©rient mar bie ftäbtifebe 
SRufiffapelle k la Verfaglieri uniformiert. Nach 
reichsitalienifchen Stäbten unb ^erfönlicbfeiten, 
barunter ausgefproebenen geinben Öfterreichs, 
mürben in ©rieft unb ©rient bie Stragen unb 
^läge benannt, ja,, in ©rient errichtete man 
fogar auf bem grögten *piage bie Stanbbilber 
irrebentiftifcher Vorfämpfer mie ©arbucci, ©aa- 
aoletti, ^rati. ©ie führenben Blätter oon ©rieft 
unb Sübtirol, ber »Piccolo« bort, ber »Alto 
Adige« bi**, fchneben berart, als ob fie in 
Ntailanb ober Nom erfebienen, nicht in ©rieft 
unb ©rient. 2Benn fie Italien unb ben ftönig 
oon Italien meinten, fo Jchrieben fie blog oom 
»Regno« unb oom »R6«: menn es ficb aber 
um Öfterreich-Ungarn banbeite, bann gab es für 
fie fein »Gleich«, unb ber $errfchcr mürbe mie 
ber eines fremden Staates mit bem Dollen 
Flamen beaeiebnet; ein Ntanöocr, bas burch be¬ 
harrliches gehalten barambei ben 2efem all¬ 
mählich ben ©lauben beroorrufen follte, fie be¬ 
fänden ficb tatfäcblid) auf italienifchem Voben 
unb nicht auf öfterreichifchem. Unb biefer 3öabn 
mar um fo mirffamer, als biefe Blätter alles 
Italien betreffende ausführlich unb liebeooll be- 
hanbelten, als ginge es das eigne 2anb an, alles 
öfterreichifche bagegen bagatellmägig, als han- 
belte fich’s um frembcs 2anb. 

Ntan fann aus allebcm a«T ©enüge er¬ 
leben, mie es um bie »bebrüefung« unb »Ver¬ 
folgung« ftanb, bie bie Otaliener in öfterreich 
angeblich 3« erbulben hatten unb berentmegen 
fie Dom fremben Doch »erlöft« merben follten. 


Aber bie fogenannte italienifche Unioerfitäts» 
frage, bie beharrliche Nichterfüllung ber italieni- 
jeben Söünfcbe nach einer eignen nationalen Uni» 
oerfität in öfterreich! Unb bie Nichterfüllung 
ihres Verlangens nach ber Autonomie bes 
»©rentino«! $at baraus nicht ein feinbfeliger 
©eift gefprochen? Dft barin nicht boch eine ftief- 
mütterlidhe Vehanblung bes Stalienertums au 
fehen gemefen? 

Auch biefe auf ben erften Vlid Dielleicht blen- 
benben ©inmänbe laffen fich leicht miberlegen. 
ASenn bie öfterreichifche Negierung ärgerte, ben 
^Italienern eine eigne UniDerfität au geben, fo 
hat fie hierau triftige ©rünbe gehabt. Vor allem 
hätte fie fich baburch einer Veooraugung ber 
Italiener und einer gurüdfegung ber Nutbenen 
unb Slomenen fchulbig gemacht, bie, miemobl 
Diel aablreicber, ebenfalls noch feine nationale 
Unioerfität befagen unb es baher mit Dollem 
Ned)t als eine gurüdfegung hätten empfinben 
müffen, irenn 750 000 Italienern auteil gernor- 
ben märe, mas 3y Ntillionen Nuthenen unb 
1 y A NMUionen Slomenen oerfagt geblieben mar. 

Noch entfeheibenber fam für bie öfterreichifche 
Negierung ein anbrer Umftanb in Betracht: bie 
italienifche Unioerfität follte burchaus in ©rieft 
errichtet merben! »Trieste o nulla!« lautete bie 
©rugparole ber Italiener, ©ine italienifche Uni¬ 
Derfität in ©rieft errichten, hätte aber nichts 
anbres geheigen als: ein irrebentiftifches Voll¬ 
mer! auf öfterreiebifebem Boben errichten; noch 
baau hart an ber ©renae; eine gumutung, bie 
Jeldft für bie oft unbegreifliche ßangmut unb 
^urafichtigfeit ber öfterreichifeben Negierung 
etmas au ftarf gemefen ift. 

V$as aber bie Vermeigerung ber Autonomie 
für Sübtirol betTifft, Jo hat bie Negierung nicht 
anbers banbeln fönnen, menn fie bie ©rbaltung 
aller öfterreichifchen ©ebiete mollte, mie bies 
ihre Pflicht mar, benn fie mugte ja miffen, bag 
bie Italiener bie Autonomie für Sübtirol nur 
besbalb fo heig begehrten, meil fie eingeftan» 
benermagen barin bie Vorbebingung aur 
Anglieberung an Italien jähen. 

So alfo fieht es mit den Argumenten aus, 
bie ber italienifche 3rrebentismus ins ©reffen 
geführt hat, um feine Berechtigung nachaumei- 
fen. Sie finb in Wahrheit nur glänaenb lädierte 
Brüden für feine logifche unb etbifebe Schmäche 
unb Verlogenheit, nur täufchenbe Nlasfen, hinter 
benen er feine fchnöbe £abfuci)t unb Naubluft 
au Derbergen fuchte. 

o fläglich es um bie ©beorie bes Brreben- 
tismus beftellt mar, fo glänaenb ftanb es 
um feine ‘‘Prayis. ©r entfaltete eine ©ätigfeit, 
bei ber ©nergie, ßift, ©reiftigfeit unb Unermüb- 
lichfeit um bie ^alme rangen unb bie mahrlich 
einer befferen Sache mert gemefen märe, als es 
bie fpftematifche Verbegung ameier Staaten mar. 

23* 



Difitized b 1 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



260 liiiiiiiiitiiiinillilllllllllll Dbeobor oon Sosnostp: Der italienifcbe 3rrebentismus iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininilllllllllltllll 


Unbefümmert um bas Vunbesoerbältnis atoi- 
fcben Öfterreicb-Ungarn unb Italien arbeitete bie 
Orrebenta auf ibr oerberblicbes Siel bin, unb 
es nahm ficb mie ein böfes Voraeicben aus, 
baß menige Monate nach Vbfcbluß biefes Vünb- 
niffes in trieft ber Ntorbplan Oberbanfs gegen 
Kaifer grana 3ofef entbedt mürbe (Sept. 1882). 

Die £>aupttätigfeit ber irrebentiftifeben ^ro- 
paganba mürbe oon ben nationalen, meift eigens 
au biefem gu>ed ins ßeben gerufenen Vereinen 
bejorgt, oor allem oon ber ©efellfcbaft »Dante 
Alighieri« unb ber ©efellfcbaft »gur 
Orient unb D r i e ft«, bie ja febon bureb 
ibren tarnen ibre Denbena fcnnacicbnete unb, im 
©egenfaß aur Dante-©efellf<baft, ibre irreben¬ 
tiftifeben Nbficbten nicht oerbarg, mäbrenb jene 
ibre ^ropaganba unter bem Vormanbe ber dr- 
baltung unb pflege ber italienifcbcn Sprache unb 
bes italienifcbcn Volfstums betrieb unb biefe 
feböne Nlasfe, bie für febärfere klugen freilich 
burebfiebtig genug mar, erft fura oor Kriegsaus¬ 
bruch lüftete. 

Veibe Vereine, au benen ficb noch eine ganae 
Neibe fleinerer gefeilte, arbeiteten mit £ocbbrud 
unb, namentlich bie Dante-©efcllfcbaft, mit rei¬ 
chen Spitteln, bie es ihnen ermöglichten, bie £eße 
gegen Öfterreicb im großen Stil au betreiben. 
Unabläffig unb in ber ben Italienern eignen lei- 
benfcbaftlicfcen unb bombaftifeben VSeife prebig- 
ten fie in VSort, Schrift unb Vilb ben natio¬ 
nalen ©ebanfen unb ben §>aß gegen Öfterreicb, 
bas ber Vermirtlicbung bes nationalen 3beals 
im Vkge ftanb. Vbgefcben oon ihren eignen 
publiaiftifcben Organen mürben fie babei faft 
oon ber gefamten tonangebenben treffe Italiens 
unterftüßt, bie ja oon benfelbcn ©efüblen ber 
gcinbfcligfeit gegen öfterreicb geleitet mürbe 
unb baraus meift auch fein f>ebl machte. Kenn- 
aeiebnenb für ben ©eift biefer Vereine mar ihre 
oorbereüenbe Dätigfeit für ben Krieg. Sie be¬ 
trieben bie militärifcbe §eranbilbung ber <3ugenb, 
organifierten Sungfcbüßenforps unb oeranftalte- 
ten Vusflüge in bas ©renagebiet au beffen dr- 
funbung unb gleicbaeitig aur Übung biefer grei- 
milligen-gormationen im febmierigen Verg- 
gelänbe ber Norboftgrenae. Namentlich im da- 
bore erreichte biefe Organifation, bie bort oon 
einem ©eneral geleitet mürbe, einen hoben 
©rab. 

£>anb in §anb mit ben irrebentiftifeben Ver¬ 
einen in Otalien arbeiteten bie in öfterreid). 
?>ier mar es oor allem bie »Lega nazionale«, 
bie, unterftüßt oon einer Cegion fleinerer Ver¬ 
eine, bie ‘Vropaganba leitete. Danf ben reich¬ 
lichen ©elbfpenben, bie ihr oon ben Vereinen in 
Italien aufloffen, oor allem oon ber Dante-©e- 
fellfcbaft, oerfügte fie über Ncittel, bie ihr eine 
ebenfo fräftige mie meitoerbreitete Dätigfeit er¬ 
möglichten. ßaut Necbnungsabfcbluß bes Sab¬ 
res 1913 befaß fie bamals ein ©efamtoermögen 


oon runb 1 y K Nlillionen Kronen unb aäblte 
etma 30 000 Ntitglieber, bie ficb auf a»ei 6ef- 
tionen, bie Vbriatifcbe unb bie Drentiner fomie 
bie Dalmatiner Ortsgruppen oerteilten. 2Rit 
melcbem drfolge biefe ^ropaganba bie Otaliani- 
fierung bes Küftenlanbes unb Sübtirols betrie¬ 
ben bat, ift febon beim Kapitel »ilnterbrüdung« 
gefennacicbnet morben. 3b* £auptaugenmerf 
manbte bie »Lega« bem Sdbultoefen au, in ber 
richtigen drfenntnis, baß fie befonbers bißt ben 
£ebel anfeßen mußte, menn fie ibr Siel erreichen 
rnolite. Datfäcblicb gelang es ihr auf biefem 
V&ege auch, bie beranmaebfenbe 3ugenb im ir¬ 
rebentiftifeben ©eifte beranauaieben unb bem 3r- 
rebentismus eine^Ooarbe au febaffen, bie mit bem 
geuer ihrer gugenb für ihn eintrat unb fämpfte. 
Vöie meit bie Umficbt, ja bas Raffinement biefer 
^ropaganba ging, fennaeiebnet oielleicbt nichts 
beffer als bie Datfacbe, baß fie febon bei ben 
Kinbergärten einfeßte, in benen fie reiebsitalie- 
nifebe VSärterinnen anftellte unb bie Kinber mit 
Spielaeug oerfab, bas ebenfalls aus Italien ber- 
rührte, unb an benen bie italienifcbcn garben 
ober italienifcbc Spmbole mie ber fünfedige ita- 
linifcbe Stern angebracht maren. Natürlich mar 
auch in ben Scbulbücbereien für entfpreebenben 
ßefeftoff geforgt, mie ja bie »Lega« bem Viblio- 
tbefmefen überhaupt große Nufmerffamfcit au- 
menbete. VMe bureb bie Sagcsaeitungen follte 
auch bureb Bücher in ben ßefern bas gugebörig- 
feitsgefübl au öfterreicb oöllig erftidt unb bie 
Nleinung beroorgerufen merben, ibt Vaterlanb 
märe Italien. 

Nußer ben Volfs- unb gacbfchulen, ben 
Nefreatorien, Kinbergärten unb Vibtiotbefen 
forgten noch Vereins-Kongrcffe, glugfcbriften, 
Vöanberlebrer, Nnficbtsfarten, drinnerungs- 
mebaillen, ja felbft günbbölacbenfcbacbteln unb 
gigarettenbülfen für bie Verbreitung bes ir¬ 
rebentiftifeben ©ebanfens in öfterreicb. 

Nicht unermäbnt barf babei bie Nolle atoeier 
gaftoren bleiben, bie, an ficb einanber tob- 
feinb, in biefem galle mit oereinten Kräften, 
menn auch jeber auf eigne gauft, für bie Ver¬ 
breitung bes Orrebentismus mirften: bes Klerus 
unb ber greimaurer. 

Das gürftbistum oon Drient bilbete infofern 
eine ^Pflanaftätte bes grrebentismus, als feine 
^friefter, in national-italienifcbem ©eifte heran- 
gebilbet, biefen in ibte ^farrfprengel binaus- 
trugen unb fo bemirften, baß auch bie länblicbe 
Veoölferung Sübtirols, bie früher im ©egenfaß 
aur ftäbtifeben lopal geroefen mar, immer zahl¬ 
reicher ins irrebentiftifebe Cager überging. Ruch 
bas oom Drienfiner Klerus berausgegebene 
Vlatt »Trentino^trug reichlich baau bei, ba es 
gana im felben öfterreicbfeinblicben Sinne rebi- 
giert mürbe mie ber liberale »Alto Adige«. 

3Bas aber bie greimaurer betrifft, fo maren 
fie oon jeher bie eifrigften Vnmälte ber italieni« 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



DJUIliHllllllllllllM 3tlfreb £ein: 2ln bie Uttufif iiiiuillllllllllllinillillllllllltlltllllllllllllllllllllllll! 261 


fchen (Einigfeitsbeftrebungen gewefen unb burften 
ficb mit Stecht bes groben Anteils rühmen, ben 
fie an beren Erfolgen batten. 3n öfterreicb 
felbft oermoebten fie allerdings nur im geheimen 
3 U roirfen; um fo unbebinberter bagegen in 
Italien, too ber Stationalbelb ©aribalbi ja 
©rofemeifter ber bortigen fioge getoefen toar. 

SBie erfolgreich bie irrebentiftifebe ^ropa- 
ganba in öfterreich getoirft batte, bat bie 
SRaffenflucbt ber Italiener aus ©übtirol unb 
bem Küftcnlanbe gezeigt, als ber Söeltfrieg aus- 
brach, unb befonbers, als ber italienifcbc Krieg 
oor ber $ür ftanb. Ceute aus allen ©tänben 
unb berufen beeilten ficb, oon ihrem fcblecbten 
politifeben ©ewiffen getrieben, ihre bebrobte 
Sreibcit in 6icberbeit au bringen. Slboofaten, 
Sournaliften, Strate, ßebrer, aber auch f. u. f. 
©taatsbeamte unb, im ©egenfafe au 1866, felbft 
dauern oerrieten bureb ihre glucbt ihre gu- 
geborigfeit aur Orrebenta. 

er 3rrebentismus batte niemals folgen Um¬ 
fang annebmen unb folcbe Söirfungen er- 
aielen tonnen, toenn er nicht oon amei günftigen 
Momenten geförbert worben toäre: oon ber 
heimlichen Unterftüfcung burch bie italienifche 
Regierung unb oon ber ^affioität ber öfter- 
reichten S3ehorben. 


3n SBien bejorgte man, burch ftärteren $)rud 
einen um fo beftiö^n ©egenbrud beroorau- 
rufen, unb buffte trofe allen üblen (Erfahrungen 
immer noch, fid> burch bie größte Stacbficbt unb 
bas roeitefte (Entgegenfommen bie 3)antbarfcit 
ober toenigftens bie ^nertennung ber Italiener 
au ertoerben unb fie aufriebenauftellen. Unb 
man toar um fo mehr barauf bebaebt, als man 
auf bas 93ünbnisoerbältnis Slüdficbt nehmen au 
muffen glaubte unb alles oermeiben wollte, was 
geeignet fein tonnte, es au trüben. ©o breift 
unb betausforbernb fich ber örrebentismus bies- 
feits unb jenfeits ber Sllpen auch betrug, man 
brüdte baau in SBien immer ein Sluge au, oft 
genug alle beibe, unb wollte auch nichts gehört 
haben. (Eine Tattif, bie febon besbalb eine 33er- 
wirtlicbung ihrer guten Slbficbten ausfcblofo, 
weil fie einfettig blieb. Sluf ber anbem ©eite, 
bei ber italienifcben Regierung nämlich/ mar 
man, trofo gelegentlichen fwflicbfeitsbeaeugungen 
unb glatten Slmtspbrafen, weit entfernt, biefes 
(Entgegenfommen au würbigen, unb tat nicht nur 
nichts gegen bas Treiben ber 3rrebenta, fon- 
bem förberte es im ftillen. Unb bas war 
eigentlich nur felbftoerftänblicb, benn bie italie¬ 
nifche Regierung bat im ©runbe ja biefelbe 
^olitit betrieben wie bie Srrcbenta, bas bat ber 
Krieg überaeugenb bewiefen. 
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiitmiiiiiimmiiiimimimiiiimiiiiimiiiitiiiniiiiiiiitiiiiiH 



3tn bie ^lufik 

©u ober bleibft, menn alle geben, 

©ie milbe ©ebroefter mir jur ©eite 
Unb gibft ba§ fanftefte ©eleite — 

Unb fann midj niemanb mef)t oerfteben, 

©agt ©ott mir 3a! bureb beine ©aite. 

©u gingft audj mit mit oornljin in ben ©raben 
Unb roarft in aU bem ©reiten, ©eilen 
Um midj ein ftiHer ©anj oon StßeHen, 

Unb bie ©ebanfen mürben brüber ju Sibeüen, 

Unb beine Stadjtigallen übertönten ©obeS Staben. 

©u famft mit mir au cf) in bie Heimat roieber. 

Unb roufjteft alter SJtärcben ftnbeSreine SBeife 
Unb madjteft mich für8 neue Seben leife 
Unb ftiegft in meine Sinfamfeit bentieber 
Unb mufjteft febon oom ^rieben fdjönfte Sieber! 

3Ufrtb ö*in, 
Äritgsfreitotlltget 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinii'iiiiiiiiiiiiiiiiii'iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiliiiiiiiii 



Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Digitized by 


Deutfcbe veiftungen 

TJon 5tan? ^nton ‘öecfrtolb (^borlottenburg) 


ich Vecbenfcbaft über feine Stiftungen zu 
geben, ift feine Überbebung, barf oon 
feinem anbem mifebeutet ober falfd> gebeutet 
werben. Der orbentlicbe Kaufmann zieht feine 
Vilanz nicht, um mit ibr zu proben, fonbern 
um Jeiber Klarbeit über feine Gefcbäftsergeb- 
niffe zu erlangen. (Eine gute Vilanz ift ein 
9tecbenfcba[tsbericbt über oergangene Gefcbäfts- 
banblungen: fie zeigt, ob unb inwieweit ein Un¬ 
ternehmen oorwärtsgefommen ift. Wenn man 
bie (Ergcbniffe feines eignen Unternehmens mit 
benen anbrer Unternehmungen ocrgleicht, fo barf 
man auch hierin nichts Wimafeenbes erblicfen. 
‘Denn gemeffen an anbern Wirtjcbaftcn zeigt 
fich erft bie eigne im richtigen Sichte. Dabei ift 
natürlich auch zu berücffichtigen, unter welchen 
Vebingungcn bas eigne unb bas frembe Unter¬ 
nehmen gewirtfehaftet bat. Wer unter fchmie- 
rigen Vebingungen basfelbe ober noch mehr als 
ein anbrer erreicht, mufe entweber befonberes 
©lücf haben ober ihm geiftig ober forperlich 
überlegen fein. 

Was für bie (Einzelfätle im prioaten (Er¬ 
werbsleben, gilt auch für bie Wirtfcbaften ber 
einzelnen (Staaten untereinanber. Sin geiftig 
unb wirtfchaftlich emporgefommener 6taat mufo 
unbebingt über ftarfe Quellen feelifcher unb 
förperlicber Kräfte oerfügt haben. 2Jtit roher 
SRusfelfraft unb Unfultur ift fein Slufftieg mög¬ 
lich. ©rft mit ber Wisbilbung unb Verfeine¬ 
rung ber Denffraft ift ein (Emporfommen gro¬ 
ben 6tils ju erreichen, finb weithin fichthare 
unb beweisbare Stiftungen möglich. 

Wiffenfcbaft, Xecbnif unb Organifationstalent 
bringen Stiftungen ungeahnter Vebeutung zu- 
ftanbe. Onsbcfonbere waren es bie angewanb- 
ten Wiffenfcbaften, bie Deutfchlanbs 5lufftieg 
zuwege brachten. 9ticbt zum wenigften trug bie 
neuzeitliche $eilfunft zu Deutfchlanbs Wohl bei. 
Das (eudhtet befonbers ein, wenn man fich bes 
€afces erinnert, ba b nur in einem gefunben 
Körper ein gefunber ©eift wohnt. (Einen ge- 
wiffen SfTlabftab bietet bie Gterblichfeitsftatiftif. 

Vor etwa 20 bis 25 fahren ftarben in 
Deutfcblanb jährlich 25 ^erfonen *>om Xaufenb 
ber Veoölferung, in granfreicb aber nur 22. 
Diefen Vorfprung bübte granfreicb aber balb 
ein. €eine 6terblichfeit oerminberte fich zwar 
auch in ben folgenben fahren, aber unfre 6terb- 
lichfeit ging noch mehr zurücf. ^ 0 r bem groben 
Kriege ftarben in granfreicb 18 bis 19 ^Serfonen 
oom Xaufenb, in Deutfcblanb aber nur 16. 
Deutfcblanb oerbanft biefen Vücfgang ber Gterb» 
lichfeit ber Vefämpfung ber 6äuglingsfterblicb- 
feit, in ber £auptfacbe aber einer Verbefferung 
bes ©efamtgcfunbheitszuftanbes. gür unfre 
Volfswirtfcbaft unb unfre Wehrhaft ift biefer 
gortfehritt auberorbentlich bebeutungsooll. Die 
länger lebenben SWenfchen fönnen mehr arbeiten. 


unb bie gefünberen finb in ber £age, mehr, 
Velferes unb Vollfommeneres zu leiften, bie 
Wettbewerber auf bem Weltmarfte za über¬ 
flügeln, bas Volfsoermögen zu oermehren. 

Verfuchen wir auch biefe Xatfachen in gablen 
auszubrüefen. Das beutfhe Volfseinfommen 
betrug oor bem Kriege nach £>elfferich 43 2Ril- 
liarben 2Jtarf, im Vergleich mit bem 3abre 
1895 (20 bis 25 Vtilliarben) mehr 18 bis 23 
SDlilliarben. Das Volfsoermögen oor bem 
Kriege betrug über 300 SRiüiarben gegen 
200 Vtilliarben 1895, aljo innerhalb 17 fahren 
ein guwachs oon 100 2Rilliarben. Das franzö- 
fifche Volfseinfommen wirb auf 20 3Riüiarben 
SDlarf unb bas englifche auf 35 Sttilliarben 
2Jtarf gefcbäfct; bas Volfsoermögen granfreichs 
auf 232 3Rilliarben 2Karf, bas englifche (ohne 
bas ber Kolonien) auf 230 bis 260 SKilliarben 
2Rarf. Das beutfehe Volfseinfommen oon 
43 3Rilliarben würbe etwa zu einem Gecbftel 
für öffentliche Smecfe oerwenbet, etwa 27 bis 
28 Vtilliarben finb auf prioaten Verbrauch zu 
rechnen, unb etwa 8 bis 8*4 2RiUiarben waren 
flberfchufe. Diefer unb ber automatifebe Wert¬ 
zuwachs machen zufammen runb 10 SDlilliarben 
2Rarf aus, bie jährlich bas beutfehe Volfs¬ 
oermögen oermehren. 

Diefer Vergleich Hart aber noch nicht alles 
auf. granfreich unb (Englanb finb teilweife 
be|fer mit Vobenfcbä&en ausgerüftet als Dcutfch- 
lanb. Der beutfehen Kraft unb bem beutfehen 
Können gelang es jeboch, ben oorhanbenen 
ilnterfchieb zu befeitigen, bie natürliche ilngunft 
zu überwinben, alles beffer zu entwicfeln unb 
auszunufcen. 3lufjer bem Wiffen unb Können 
fteeft in unferm Volte zäher Wille, Organi- 
jationstüchtigfeit unb 3lnpaffungsfäbigfcit. Diefe 
(Eigenfchaften finb es befonbers, bie bie oorhan¬ 
benen Mittel fo wirtfchaftlich wie nur möglich 
auszunufcen erlauben. Das gilt für bie 2anb- 
wirtfehaft, bie 3nbuftrie, ben Verfehr unb ben 
£anbel. Die gortfehritte auf allen biefen Ge¬ 
bieten oerbanfen wir neben ben fchon genann¬ 
ten (Eigenfchaften ber beutfehen Wiffenfchaft, ber 
Xechnif unb bem Gcbulwefen. Damit foll nicht 
gefagt fein, bah wir ben böchften Gipfel ber 
(Entwicflung erreicht haben, es foll oielmehr hei¬ 
len, bafe wir oerbältnismä&ig, im Vergleich mit 
anbern Völfern, mehr erreicht haben. (Es mu& 
babei zugegeben werben, ba& Deutfcblanb man¬ 
cherlei oom 3iuslanbe bereingebolt hat, ba unb 
bort abgefeben hat; aber alles bies würbe mit 
Gefchicf unb Vegabung in ber beimiteben Volts- 
wirtfehaft oerwertet. Deutfcblanb hat nicht biefe 
gortfehritte oom Wislanb wahllos übernommen 
unb mangels eignen Könnens fchlechtweg nach¬ 
geahmt. (Es hat biefe Dinge felber grünblich 
burdbbaebt, ausgebaut unb oeroollfommnet. 3n 
oielen gragen bes gortfehritts aber war beut- 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



itllllllllllllllllltlllllllllllilllllBIIIIIIIIIIIIIIIIIII grana Slnton Vecbtolb: Deutfcbe Stiftungen iiiiiiiiiiiiiiiiliiiiillliiillllilliiitllinil 263 


fcber gorfcbungsgeift, beut|d)er gleig unb beut« 
jeher Wagemut babnbrecbcnb unb fübrenb. S3e- 
aeicbnen mir all bies mit beutfcbem 6cbaffen. 
Das Ergebnis bes beutfcben Schaffens bat oiele 
ficbtbare unb greifbare (Ergebniffe geliefert. 

3n ber ßanbroirtfcbaft! granfreich a« 93-bat 
ein fonniges, milbes ftlima, unb auch (Englanb 
bat — oergitcben mit Deutfchlanb — feine fli- 
matifcben Voraüge. (Englanbs milbe hinter unb 
feine nieberfcblagreicb'en €ommer laffen bort 
anbre Slnbauungen als in Deutfchlanb au. Sein 
Seeflima ermöglicht auch eine beffere Slus- 
nufcung bes Kobens; bie Slubcaeit bes Kobens 
ift bort füraer. Stuglanb gar oerfugt über ein 
großes ©ebiet, oerfügt über groge ßänbereien 
oon allergrögter grucbtbarfeit, benen mir nichts 
ähnliches aur 6eite ftellen fönnen. tiefes 
©ebiet (ber Scbmaraerbe) ift boppeft fo grob 
mie gana Deutfchlanb, fein Stoben trägt jabre- 
lang erfttlaffige grücbte, obne bab er gebüngt 
rcirb. Die (Erträgnifje Deutfcblanbs aber finb 
beute burcbfcbnittlicb höher als bie ber genann¬ 
ten ßänber. (Englanb mar lanbmirtfcbaftlicb 
fdbon im 18. 3abrbunbert gut entroicfelt. da¬ 
mals mar es mufterbaft unb oorbilblfcb für 
anbre Staaten, unb befonbers Deutfchlanb bat 
baraus duften für feine ßanbmirtfcbalt geaogen. 
Da es in (Englanb faft nur ©roggrunbbefifc 
gibt tonnten bie menigen Vefifcer (150 ßeute 
hefigen halb (Englanb, 75 balb Scbottfanb unb 
35 bafb 3rlanb) leichter unb umfaffenber Ver« 
befferungen im ßanbmirtfcbaftsbetrieb einfübren. 

Die alte Dreifclbermirtfcbaft mürbe fcbon früh 
burcb ben f>acffrud)tbau erlegt unb eine amecf- 
mägigere unb mirtfcbaftlicb lobnenbere Srucibt- 
folge eingefübrt. Dieje Steuerungen brachten 
grobe (Ertragfteigerungen. Sie maren bamals 
minbeftens atoeimal Jo grob als in Deutfchlanb. 
Die Dnbuftrialifierung unb bamit ein SBecbfel 
in ber politiföen SJtacbt (Englanbs hielten bie 
ßanbmirtfcbaft augunften ber 3nbuftrie aurücf. 
Dafür nur einige gablen. £eute merben in 
(Englanb etma 7 SJtiUionen Vufbel SBeiaen im 
3abresbur<bfcbnitt geerntet um 1850 herum 
aber 14 Sttillionen. 3n berfelben Seit befcbäf- 
tigte bie englifcbe ßanbmirtfcbaft runb 2 SDtil- 
(ionen ^erfonen (1851) gegen runb 1 SRiUion 
(1901), affo eine Verminberung um bie £älfte. 
(Englanb ift eben ein ausgefprocbenes 3nbuftrie- 
unb £anbelslanb gemorben. Seine Slgraroer- 
faffung unb ©runbbefigoerteilung bat biefe (Ent¬ 
muffung febr begünftigt. (Englanb führt feinen 
$auptbebarf an betreibe aus bem Sluslanbe 
ein, bafür fcbicft es 3nbuftrieeraeugniffe hinaus, 
gaft gana nach ber ßebre feiner Stational« 
öfonomen. Stach ber ßebre oom greibanbcl folf 
ein 2anb bie ©üter bestellen, bie es nach 
feiner £age unb feinen gäbigfeiten am heften 
unb billigften eraeugen fann, unb fie mit anbern 
Sänbern, bie anbre Söaren billiger bestellen 


fönnen, in (aufenber ©efchäftsoerbinbung tau- 
leben. S3ei einer folcben Slrbeitsteilung aögen 
bie miteinanber im Saufchbanbel lebenben Gol¬ 
fer alle Stuben. Diefe ßebre ift bebingt richtig. 
Sie fegt eine grobe unb ftets frieblicbe Völfer- 
familie ooraus, fein ftrieg, feine politifeben Um- 
mälaungen bürfen ftörenb baamifebenfommen, 
£ag unb SJtacbtgelüfte müffen aus ber SBelt 
oerfebmunben, Borniertheit unb Hochmut un- 
gefannte ^Begriffe fein. Der Söeltfrieg unb bie 
geograpbif<be Sage erinnern Deutfchlanb baran, 
bab an folche SJtöglicbfeiten oorläufig gar nicht 
au benfen ift. (Englanb felber aber fann unter 
oeränberten Vcrbältniffcn einmal fchmer baran 
au beigen haben, bag es ein fo einfeitig ent« 
micfelter 3nbuftrieftaat unb ein ausgefprochenes 
$anbelslanb ift. 

granfreichs 2anbmirtf<haft ift burch hohe 
Scbugaölle — im ©egenfag au (Englanb — ge¬ 
fiebert. ©ana im Verhältnis aum Stanbe ber 
Veoölferung hält fich bie franaöfifebe ßanbroirt- 
f<haft auf ber einmal gemonnenen §>öbe. 3m 
©egenfag au (Englanb bat granfreich einen freien 
unb aablteicben Vauernftanb. (Er liefert im 
grieben alles bas, mas granfreich braucht. Da 
fich aber bie franaöfifebe Veoölferung faum oer- 
mebrt, mächft bie Stachfrage nadb (anbmirt- 
fchaftlichen Brobuften auch nicht merflicb. 3m 
Sluslanbe aber ift billiges ©etreibe au haben, 
bas finb bie ©rünbe, marum bie franaöfifebe 
Canbmirtfchaft nicht oorroärtsfebreitet. Seinen 
Vebarf fann granfreich beefen, aber auf bem 
Söeltmarfte gibt es billigeres ©etreibe, eine 
ftonfurrena fann es hier nicht aufnebmen, unb 
bie Driebfraft ber Veoölferungsoermebrung (mie 
in Deutfchlanb) fehlt. 

Stuglanbs Canbmirtfchaft ift febr aurücf. Un- 
ameefmägige Vobenoerteilungsoerbältniffe unb 
gana oeraltcte Slnbaumetboben fennaeiebnen ben 
Stanb ber ruffifeben ßanbmirtfchaft. 

Sftit Stiefenjcbritten ift bagegen bie beutfehe 
ßanbmirtfchaft oormärtsmarfchiert. Die An¬ 
baufläche ift nur infofern ausbebnungsfäbig, als 
Sltoorlänbcreien fultioiert ober fumpfige ©egen- 
ben entmäfTert merben. Sonft beigt es aus bem 
Voben ber einmal gegebenen gläcbe fo oiel mie 
nur möglich berausauholen. 3n biefem Sinne 
haben bie lanbmirtfchaftlichen Schulen ber oer- 
fchiebenen Slrten unb bie SJtuftergüter gemirft. 
Die fo gefchulten ßanbroirte haben lanbmirt- 
fchaftliche Vilbung oerbreitet unb anfpornenb 
unb fortfchrittlich gemirft. Das (Ergebnis biefes 
gortfebrittes ift nach einer Sufammenftellung 
oon Dr. ©üntber biefes: es mürben auf ben 
$eftar geerntet Doppelaentner: 



1800 

1901—10 

3utDa$s 

5lofiflen 

8,62 

16,3 

90% 

’JBetjen 

10,28 

19,6 

90% 

Safer 

5,64 

18,3 

227% 

(Serfte 

8,8 

19,0 

137% 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



264 liiliiilliiiillliiiiiiiiiiiiiliiliiltiiiiillillllilllllllllllllllllll grana Vnton Vecbtolb: iiiiuiiiiiinillllUIUlIIIIUIIIIIIIUIIIIIIUIlllillllUUlUlllllUIIIIUlUB 


V&eiaen xoixb bemnacb [oft 2mal fooiel, f>afer 
3%• unb ©crfte 2%mal fooiel als 1800 ge¬ 
erntet. 3nsgefamt ift bas (Ergebnis ber heut¬ 
igen (Erbe im $)urd)fcbnitt (mit (Einfcblufe ber 
Kartoffeln) um etroa bas dreifache geftiegen. 
Vn Kartoffeln tourbe oor 100 3abren taum 
ber 15. Seil beffen geerntet, roas bas heutige 
Ergebnis ift. Reu angepflanat tourbe bic guder- 
rübe. $)aoon toerben ettoa 2 Millionen Son¬ 
nen im V&erte oon 400 ^Millionen Vtarf ge¬ 
erntet. daneben tourbe ber Viebbeftanb febr 
oerbeffert unb oermebrt. Um 1800 gab es ettoa 
2,1 Vtillionen ^ferbe, 1913 4,55 Millionen 
(gunabme 2,45 SERillionen ober 117%), Rinb- 
oieb in berfclben geit 9 unb 20,94 Vlillionen 
(mehr 11,94 SRülionen ober 133%), Schweine 
3,8 unb 25,59 Millionen (mebr 21,79 Millionen 
ober 571%). Starf oermebrten ficb auch bie 
Siegen oon 0,35 auf 3,54 SKillionen (mebr 
3,19 SKillionen ober 950%). gurüdgegangen ift 
bie ecbafaudbt oon 13,5 auf 5,5 Millionen (toc- 
niger 8 Millionen ober 60%). S>anacb gab es 
1914 mebr als 2mal fooiel ^ferbe- unb Rinb- 
oiebbeftänbe, 7mal mebr Schweine unb lOmal 
mebr Siegen als um 1800 b*nim. S)ie Ab¬ 
nahme ber Schafe ift ein günftiges geicben: 
VSeibelanb tourbe unter ben *Pflug genommen 
ober in liefen oertoanbelt, babureb tourbe aum 
Seil mit bie beffere Viehhaltung möglich. 

$)te genannten gablen aeugen getoifj oon ge¬ 
waltigen lanbtoirtfcbaftlicben gortfebritten, aber 
fie geben noch fein oollftänbiges Vilb baoon. 
S)ie Vefcbaffenbeit ber (Eraeugniffe ift babei mit 
au berüdfiebtigen. S)ie ©etreibeforten würben 
ftetig oerbeffert unb bie Viebraffen ebenfalls. 
S)as aeigt ficb befonbers in biefen gablen: 3m 
ßaufe oon 100 3abren ftieg bas $)ur<bfcbnitts- 
gewiebt eines baprifeben Ocbfen oon 3 % auf 
13% gentner (4mal mebr). S)as bebeutet 
einen gewaltigen Vufftieg. S)er 13% gentner 
febwere Ocbfe ift gut gemäftet, ber früher 3% 
gentner febwere hotte nicht oiel mehr als f>aut 
unb Knochen. Vn Sföilcb würben früher (auf 
einer Vtufterwirtfcbaft oon Vlbrccbt Sboer) oon 
einer Kuh 800 Eiter SDlilcb eraielt, beute aber 
burcbfcbnittlicb 2000 (bas 2% fache). 3Jlan 
glaubt, bafe es möglich ift, 3000 Eiter oon einer 
Kuh ao erhalten. ‘Das ©ewiebt ber Schweine 
ift ebenfalls febr geftiegen, unb bie Seit für bie 
2tufaucbt bot ficb oerminbert. Vlies in allem 
febäfet Dr. (Ernft ©üntber bie V&ertfteigerung 
in ber beutfeben Viehhaltung auf bas 5- bis 
7%fache. Sttan fann binaufügen: Unb noch 
finb Steigerungsmöglicbfeiten oorbanben. 

V&ie fiebt’s in biefen Gingen im Vuslanbe aus? 

Ru&lanbs (Ernte im Durcbfcbnitt ber lebten 
fünf 3abre: V&eiaen 7, loggen 8, ©erfte 8,7, 
f>afer 8,2, Kartoffeln 76,7 Doppelaentner auf 
ben f>eftar; granfreich: V&eiaen 14, loggen 
11,3, ©erfte 14,3, §afer 13,1, Kartoffeln 98,9 


Doppelaentner; ©ro&britannien: VSeiaen 20,7, 
loggen (Eingaben fehlen), ©erfte 17,9, $afer 
16,7, Kartoffeln 153,3; Spanien, bie Vereinig¬ 
ten Staaten oon Rorbamerifa unb 3talien fol¬ 
gen in ihren (Ergebniffen in ber hier aufgeaäblten 
Reihenfolge nach Ruftlanb. Rufelanb, mit fei¬ 
nem febr guten Voben, erntet alfo nur ben 
britten Seil beffen an Vielen, was wir auf 
ben f>eftar ernten, granfreicb boppelt fooiel als 
Rufjlanb, Dcutfcbianb l%mal fooiel als granf¬ 
reicb. ähnlich ift bas Verhältnis bei ben anbem 
gruebtarten, unb bie trob ben oielfacb ungün- 
ftigeren Vobenoerbältniffen (Englanbs grobe 
Kartoffelernte ift babureb au erflären, bab es 
bort febr feucht unb bei uns febr troden war. 
Seine oerbältnismä&ig guten (Erträge an V&eiaen 
erflären ficb baraus, bab es ihn nur auf gan* 
gutem Voben anbaut, ben geringeren aber 
bracbliegen labt ober als Vßeibelanb benubt. 

Die Vebeutung ber beutfeben unb englifeben 
Eanbwirtfcbaft ergibt ficb ober erft richtig, wenn 
man ben Vöert ber $auptfrucbtforten mitein- 
anber oergleicbt. 3m 3abrfünft 1908/12 betrug 
ber beutfebe (Erntewert in Rtillionen 2Rarf: 
6048,14, ber englifebe 1117,25. Ohne ben goll- 
auffcblag Jjatte Deutfcblanb einen Viert oon 
mehr als - 5 SRilliarben mehr. Deutfcblanb ift 
gröfter als (Englanb, bringt man biefes in bas 
richtige Verhältnis, fo ergibt ficb immer noch 
ein Überfcbub oon 4 SRilliarben, ben bie beut¬ 
feben Eanbwirte mehr als bie englifeben heraus« 
arbeiten. Die SJlebrlciftung wirb aber nicht 
etwa (wie man häufig annimmt) bureb höhere 
Stiftungen in ber Viebboltung ausgeglichen. 
Ohne hierin auf (Einaelbeiten einaugeben: 
Deutfcblanb erwirbt auch jährlich (im Verhältnis 
feiner ©röbe au (Englanb) für eine bolbe 2Kil- 
liarbe mehr an Viebwerten als (Englanb. Der 
oerbefferte beutfebe Eanbwirtfcbaftsbetrieb bringt 
alfo bas 3abr fo oiel ein, wie auf bie erfte grobe 
Kriegsanleihe geaeiebnet würbe. Die golge- 
rungen aus biefen (Ergebniffen fann jeber felber 
aieben. 

Vllbefannt ift ber Vuffcbwung in ber 3n- 
buftrie. Vöäbrenb (Englanbs Seytilinbuftrie 
faum noch oorwärtsfommt, bot Deutfcblanb 
einen fiebtbaren gortfebritt au oeraeiebnen. 3n 
anbern 3nbuftrieawcigen ift ber beutfebe Vor- 
fprung noch oiel auffälliger. Die beutfebe ebe- 
mifebe 3nbuftrie ift über bie englifebe feit bem 
Vugenblid binausgewaebfen, als bie beutfeben 
gorfeber bie ebemifebe 3nbuftrie mit wiffen- 
fcbaftlicbem ©eift burebtränften. Die beutf4>e 
wiffenfcbaftlicbe ©rünblicbfeit unb bas atel- 
bewußte planoollc Vorgeben bot bie englifeben 
SWetboben überflügelt. Durch bie gäbigfeit, mit 
ber bie Sbcmie in allem unb jebem auf wiffen- 
Jcbaftlicbe ©runblage geftellt würbe, erreicht 
Deutfcblanb ausgefproeben bie Vormacbtftellung 
in ber ebemifeben 3nbuftrie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



MlllllllllllllllllllllllllllllH ®cutf*c ßeiftungen iiiiniitiiiiillM 265 


(Einen befonberen 33eweis oon beutfcbem kön¬ 
nen liefert bie tafele 5lnpaffungsfäbigteit wäb- 
renb bes Krieges. 511 s bas fo nötige 53enain 
fnapp würbe unb bie Sufubr aufborte, febaffte 
unfre (bemifebe 3nbuftrie balb (Erfafc in bem 
‘Benaol (5lbfömmling ber Steinfoble). So 
würben wir auch in biefer grage unabhängig 
oom 5luslanb. (Ebenfo ftellt* fie aus Stein- 
toblen neue Sprengftoffe oon ber größten 3Bir- 
fung ber. (Einen groben 53orfprung batte 
©eutfcblanb auch in ber eleftrifcben 3nbuftrie er¬ 
reicht. 5lucb fie fteüt wäbrenb bes Krieges ihren 
9Rann. Nichtiger ift natürlich bie Noblen- unb 
(Eifengewinnung. ©>ie (Entwicflung geigen bie 
gablen: 53on ber SBeltfoblenförberung famen 
auf (Englanb 1860 60%, 3)eutf<blanb 12,4%, 
bereinigte Staaten 10%; im 3abre 1913 auf 
(Englanb 21%, $)eutfcblanb 21% y bereinigte 
Staaten 39%. 5llfo auch hier ift (Englanb oon 
$)eut(cblanb erreicht worben. 3n ber (Eifen- 
inbuftrie ift es aber oon ©>eutfcblanb überflügelt 
worben. Um 1850 b*fum brachte (Englanb 
2 286 000 Sonnen (Eifen b^toor, 5)eutfcblanb 
218 000 Sonnen (nicht ganj ben 11. Seil). 
5)eutfcblanbs (Eifengewinnung ftieg aber oon ba 
ab sufebenbs. 1913 gewann (Englanb 10 % 
blillionen Sonnen, $eutf<hlanb aber faft 19*4 
2Rillionen. S)iefe bebeutfame Satfache mub 
man fich bem ©ebäcbtnis einprägen. Sie war 
für beibe bolfswirtfcbaften febon im grieben 
aufeerorbentlich bebeuUmgsooll, ihre bebeutung 
für ben Krieg braucht wohl nicht befonbers her« 
oorgeboben au werben. 3m berfebrswefen binfte 
$eutfd)lanb auch lange hinter (Englanb b*r. 
Englanb bat burch feine infulare Sage (fein 
Seil bes Üanbes liegt mehr als 120 bis 150 
Kilometer oon ber Küfte entfernt) fchon borteile, 
jubem batte Englanb febon 1840 etwa 1500 
Kilometer (Etfenbabnen, S)eutfcblanb bagegen 
nur 500. Unb 1912? $>a batte S>eutf<hlanb 
63 000 Kilometer unb (Englanb 29 000 Kilo¬ 
meter. $)eutfcblanbs (Eifenbabnfpftem Joll auch 
noch &i*l leiftungsfäbiger (oerbältnismäfeig) fein 
als bas englifebe. 5)eutfcblanbs binnenfehiff- 
fabrtsftrabennefc ift leiftungsfäbiger als bas 
englifebe unb franaöfifebe, unb in ber Seefchiff- 
fabrt bat es einen groben buffchwung genom¬ 
men. S)ie glotte würbe um bas Achtfache feit 
1870 oermebrt, bie englifebe oeroierfaebt, bie 
franaöfifebe oerboppelt. 

bleues unb (Eigenartiges bat $eutfcf>lanb in 
feiner foaialen ©efefcgebung gefchaffen, Kraft 
unb Können selgt fich hierin. S)ie Stiftungen 
auf biefem ©ebiete haben auch für ben Kriegs¬ 
fall ihre bebeutung. S)ie SKabnabmen ber 


gefefclicben gürforge haben gefunbbeitlich oor- 
forgenb gewirtt, Krante gefunb gemacht unb bie 
5lrbeitsfraft unb gäbigfeit erhöbt. Dr. Kauf¬ 
mann, ber ^räfibent bes 5leichsoerficherungs- 
amtes, weift barauf bin. 3n ben gegenwärtigen 
Schicffalsftunben finb auch bie burch unfre fo» 
aiale gürforge für bie förperliche unb geiftige 
©efunbbeit ber Nation unb für ihren inneren 
Sufammenfcblub gefchaffenen 5öerte offenbar 
geworben, Überrafchenb für fübrenbe Kreife 
unb mabnenb für jene, bie nur bie unoermeib- 
licben Schatten besagten unb mit Scblagworten 
gegen bas 5Jerficherungswefen antämpften. 
3Kit ben burch biefe 55erficherungen angefam« 
melten (Selbem wirb oiel Kriegsnot gemilbert, 
unb bas Gleich erhielt baoon als Kriegsanleihe- 
aeichnung (Selb für ben enbgültigen Sieg. 
Mein für bie erften beiben Segnungen brach¬ 
ten bie Kaffen annäbernb eine halbe 9Jliüiarbe 
auf. 

Überhaupt haben bie beutfeben Organifationen 
(bie 3wangs- unb freien Organifationen) bem 
SSaterlanbe oicl für bas grobe 55ölferringen 
gegeben. Glicht nur Selb, fonbern auch (Eigen- 
febaften oon unermeblicbem 5öert. Mbcr ben 
Segnungen für bie Kriegsanleihen haben fie 
9tot unb (Elenb oon ihren SJlitgliebern abgewen- 
bet. Sie haben Sinn unb 5krftänbnis für bie 
Seiten ber 5lot geweeft unb gehoben, fie haben 
gelehrt, wie man aufammen- unb ausbäli, um 
ein beftimmtes Siri 3« erreichen, ©in- unb Sin« 
terorbnung waren baau nötig, gaft alle freien 
Organifationen oerlangen, bab bas perfönliche 
3ntereffe auf füraere ober längere Seit hinter 
bem allgemeinen 3ntereffe ber ganaen 53erufs- 
fehiebt aurücfgeftellt wirb. tiefer ©eift fchwebte 
über unfern f>eeren, er befruchtet unb befähigt 
fie aur Msbauer. 

5öer fpäter einmal anfammenbängenb über 
bie Mittel febreiben will, bie bas ©>eutfche Gleich 
inftanb festen, biefen Krieg an fuhren unb an 
gewinnen, ber mub ben Organifationen (®e- 
noffenfebafts- unb 53erufsoereinen) ein befon- 
beres Kapitel wibmen. 3<h glaube taum, bab 
biefer Safe als unrichtig erfannt wirb: (Es fiegt 
bie beffere Organifation mit ben befferen Or- 
ganifatoren. 

Organifiert fein beibt gerüftet unb aus- 
gerüftet fein, um an jeber Seit eine beftimmte 
Aufgabe erfüllen an fönnen. ©>as aber will 
oerftanben, will gelernt unb geübt fein. 93iele 
Sftenfcben müffen ben Orgunifationsgebanfen 
erfabt unb ihn praftifch betätigt haben. (Erft bann 
fann man organifieren, beffer organifieren als 
anbre. 


p 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Mtxnt Compagnie 

1|ab’ ntandjen alten Solbaten 
Jn meiner Kompagnie — 

Cat ppiri|ten nnb ftiüe Caten 
Sn ber Somme, in ber pibarbie. 

1|ab’ einen getreuen Spielmann 
Jo meiner Kompagnie — 

Ser blies ju fteiften Stürmen 
So ftell nnb rein ioie nie. 

1§ab’ junge Crommler unb Pfeifer 
Jn meiner Kompagnie — 

Sie fpielten Jfroftes nnb Xeibes: 
Sas lieb bon ber Snnemarie. 

l£ab’ biel frifdjluangige Knaben 
Jn meiner Kompagnie — 

SDir ftaben fdjon mandjen begraben, 
Saft mir bas 3§erje fdjrie. 

Siel forgenbe KMitter fragen 
Sadj meiner Kompagnie, 

Siel Ktäbdjen unb JTrauen blagen 
Hub feftnen ftdj, triften nidjt toie. 

KDie biele feften fte toieber 
Son meiner Kompagnie? 

ÜDer fingt bann nodj bie lieber 
Son ber Somme, bon ber pifearbie? 

Paul Xingens 


A-.. '.A-.-7i 


Digitized b', 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 







Digitized by google 


Original frorn 

CORMELL UNIVERSITY 






\ 


‘Der Weltkrieg 

,3eitgejct)id)tlid)e ^Honatsberiete oon c Prof. Dr. öuftao 2toIoff (©iefjett) 

XXXVII 


Stampf« in 51<w»6em m5 oor ‘Bertun — ^rnnürbung btr toutfefetn Sront? — Groberunp Wpa* — €rfolgt in brr TDoibau — 
*Di# rlftr <3fonjofcblact>t — 3unidtbaltung brr rnglifcbrn 5iot1r — ‘Ru&lanb, brr ‘papft, ^BHfon 


ieberum liegt ein überaus blutiger 
SDtonat hinter uns, unb abermals 
tonnen mir mit Stolg unb Dant auf bie un- 
»ergleichlichen Seiftungen unfrer Truppen 
gurüdbliden. Sine folcbe Entfcbeibung, bie 
uns bem grieben merflicb nabet brächte, tft 
jtoar trofe allen opferoollen kämpfen nicht 
erfochten worben, aber wie bei allen gröbe¬ 
ren kämpfen ber lebten SERonate finb auf 
unfern für bie S3erteibigung beftimmten 
Kriegsfchaupläßen, im SBeften unb Süben, 
bie Stellungen fiegreich behauptet, im Often 
bagegen im Eingriff militärifch unb politifch 
gleich wertoolle ©ewinne errungen worben. 

Der mit allen SKitteln ber Technif wochen¬ 
lang oorbereitete unb lange erwartete An¬ 
griff ber Englänber brach am lebten 
3ulitage gwifchen bem SJpernlanal unb ber 
Sps los. ftjpern mar ber wichtigfte Aus- 
gangspunft. 3n gwei Dichtungen würbe ber 
Durchbruch gefucht: auf Doulers, ben wich¬ 
tigen Eifenbabnfnotenpunlt norböftlich, unb 
auf Aknin, füböftlich »on ?Jpetn. Durch 
ben ©ewinn bes erften hätte man ben gan¬ 
gen beutfehen Dorbweftflügel, burch ben bes 
gweiten Sille unb bamit bie Siegfriebftel- 
lung umgangen. S3iergebn Dioifionen, un- 
terftübt »on gahlreichen Tanfs, traten gum 
erften Singriff an; Kaoallerie ftanb, wie 
fchon oft, gur Erweiterung ber in bie beutfehe 
gront gu reißenben Süden bereit. 6<hon 
ber erfte ©efechtstag lieb ertennen, welche 
ungeheuren Hinberniffe bie Englänber gu 
überwinben hatten. Ungeachtet ihrer Über¬ 
gabt unb trob ihren groben Opfern famen 
fie in ben beiben fjauptriebtungen faft gar 
nicht »oran; weiter nörblich bei SJijfcboote 
unb fübli<b »on Sangemard eroberten fie 
gmar etwas gelb, mußten es aber »or fo* 
fortigen beutfd)en ©egenftöfeen gum Teil 
wieber aufgeben. Die englifche 6turmfraft 
war alfo fchneQer erlahmt als bie beutfehe 
SBiberftanbsfraft. Das würbe namentlich 
beutlich am gweiten Tage, als bie Englänber 
einen ähnlichen SDtaffenfturm überhaupt 
nicht mehr unternahmen, fonbern fich mit 
Teilangriffen begnügten, bie fich naturgemäß 
weit geringere Siele ftellten, meift abgemie* 
fen ober mit nachbrüdlicben ©egenangtiffen 
beantwortet würben. Erft nach einer SBodje 


folcher fleineret ©efeebte würbe ein neuer 
großer Schlag gwifchen SJpern unb Sens 
oerfuebt, aber auch biefe SBoge gerbrach an 
bem ©ranitfelfen ber beutfehen 33erteibigung 
(9., 10. Auguft). Die Englänber »ermochten 
nicht aus bem gerfchoffenen gelb hetausgu- 
tommen, boten alfo ber beutfehen Artillerie 
bei ben befannten Entfernungen treffliche 
Siele unb erlitten gleichgeitig infolge hef¬ 
tiger Degengüffe in ihren oerfchlammten 
Trichtern grobe 33erlufte burch Krantheiten. 
SBieberum reichte ihre Kraft in ben nächften 
Tagen nur gu örtlichen Teilgefechten, bann 
fegte ein neuer, »ielleicht noch gröberer 
Stob als gwei SBocben gu»ot ein (15. Slug.). 
Denn wenn englifche Dioifionen an ben- 
felben Stellen wie bas erftemal »orgingen, 
»erfuchten gugleicb lanabifche nörblich unb 
(üblich »on Sens auf Sille burebgubringen. 
Dn wechfefcollem Kampfe blieb überall ber 
Erfolg ben Deutfchen. Am fchnellften gegen 
bie Kanabier. SBäbrenb biefe gleich am 
erften Tage nach lurgem S5orbringen burch 
einen ©egenftob geworfen würben unb fich 
nun in gehnmaligen »ergeblichen Anläufen 
oerbluteten, fonnten bie Englänber am erften 
unb gweiten Tage an mehreren Stellen (oft- 
lieh »on S3irf<hoote, öftlich »on Sangemard 
bei Sßoelfapelle, fomie an ben Straben nach 
Douiers, Aknin unb Sille) einige Kilometer 
tief in bie beutfehen Sinien einbrechen. Die 
beutfehen Deferoen ftellten bann aber auch 
hier faft bie gange alte Kampffront wieber 
her unb trieben bie Englänber bei St. Julien 
(nörblich »on S)pern) fogar über bie Aus- 
gangsftellung gurüd. Dur bei S3ijfchoote 
blieb ein unbebeutenber Teil bes S5orfelbes 
englifch (16. Auguft). 

Die fchtoere Dieberlage gmang ben Eng- 
länbern eine neue Kampfpaufe »on faft 
einer SBocfje auf, mährenb beren fie nur in 
einem rafchen Überfall bas am 15. unb 16. 
hart umiämpfte Satgemard eingunebmen 
»ermochten, aber ob* bamit einen größeren 
taftifchen ober gar ftrategifchen 35orteil gu 
erreichen. Der S3eginn ber frangöfifchen 
Dffenfioe »eranlaßte bie englifche Heeres¬ 
leitung gu einem neuen S3orgeßen auf Dou- 
lers unb Aknin auf einer fleinen gront 
gwifchen Sangemard unb HoQebefe, aber 



JP* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTV 



... ®et SBeltfrieg ....lllliniiill 269 


nach aroeitägigen Kämpfen mußte fie ben 
S3erfu<fe ebenfo wie bie fefunbierenben 
©türme ber Kanabier bei Sens einfteUen 
(22. Sluguft) unb fiefe mit ganj geringem 
©elänbegeroinn an einigen ©teilen aufrieben 
geben, Ähnlich mar bas (Ergebnis eines 
neuen ©roßfampfes (27. Sluguft) unb grö¬ 
ßerer Teilfämpfe (5 X 6. ©eptember). Oie 
Sluguftfämpfe hoben fomit bem geinbe eine 
neue fefemere S3lutjteuer auferlegt, bie 
beutfefee gront aber niefet ernftlicfe gefcfeäbigt, 
gefeferoeige benn erfcfeüttert. 

Oasfelbe S3ilb bietet ber aritlicfe erbeb- 
liefe füraere franaöfifefee Eingriff. 8u 
beginn bes englifefeen maren bie granaofen 
offenbar noefe niefet angriffsbereit, ‘ffiäfe- 
renb in glanbern bie SERaffenfcfelaefeten tob¬ 
ten, unterhielt ©enetal ‘fJetain bas feer- 
gebraefete ©efcfeüßfeuer unb fleine ©efeefete 
am Oamenroeg, in ber Champagne unb im 
SRaasgebiet, roobei et mitunter — 3- 53. am 
7. Sluguft öftliefe ber 9Raas — eine emp- 
finbliefee ©efelappe feinnefemen mußte. (Erft 
feit bem 10. Sluguft etroa mürbe bas geuer, 
oornefemlicfe »or 35erbun, ftärfer, unb am 
19., als fiefe bie (Englänber oon ihrer britten 
großen SRieberlage erholten, begannen ifere 
S3unbesgenoffen oon S3erbun aus naefe bem 
üblichen Trommelfeuer ben 3Raffenfampf auf 
beiben Ufern ber 2Raas. Stuf eine über- 
rafefeung ber Oeutfcfeen burften fie foroenig 
hoffen mie bie (Englänber in glanbern, 
benn bie Oeutfefeen hatten oon ben fjöfeen 
reefets unb linfs bes gluffes längft bie Sln- 
fammlung oon SlrttHerie in 53erbun beob¬ 
achtet unb eine entfpreefeenbe 3Renge ©e* 
fcfeüße aufommengeaogen. Das oorbereitenbe 
SlrtiUcriefeuer ber geinbe mar bafeer fräftig 
ermibert unb hierburefe oielleicfet ber Singriff 
gegen ihre Slbfiefet oeraögert morben. Söaren 
hierburefe fefeon taftifefee (Erfolge erfefemert, 
fo mar ber ftrategifefee ooHenbs in grage 
geftellt, ba ein folcfeer nur eraielt merben 
fonnte, menn ein Ourefebrucfe ben SKarfefe in 
breiter gront auf Songroo ober 33ouaiers 
geftattete. Oie Sutücfbrängung ber beut- 
fefeen gront um einige Kilometer felbft in 
größerer 53reite bebeutete oorausficfetlicfe 
niefets, benn fie brauchte ifere geftigfeit niefet 
au fefemaefeen, unb ftrategifefe miefetige Ob- 
jefte lagen niefet in folefeer Stäbe. Dn ooller 
SBürbigung biefer fefemierigen Sage begann 
©eneral ^Jetain ben Singriff mit großer 
SBucfet auf beiben Ufern ber 2Raas aroifefeen 


Sloocourt unb bem ©aurrieres-SBalbe, um 
fiefe burefe einen SRaffenftoß in biefem 23 
Kilometer breiten Staum 53emegungsfreifeeit 
für eine große Slrmee au oerfefeaffen. (Eine 
SBoefee lang ließ er feine Otoifionen an¬ 
rennen; als bann bie riefigen S3erlufte eine 
Unterbrechung etamangen (27. Sluguft), 
hatte er auf bem linfen SRaasufer bie im 
oorigen Safere mit fo oiel 33lut getränften 
ftöfeen »Toter SRann« unb 304, auf bem 
rechten ben Talourüden eingenommen, aber 
bie beutfefee gront ftanb unerfefeüttert in ber 
Sinie gorgesbaefe (linfs) — ©amoigneuj— 
S3eaumont—Otnes (reefets), unb ein neuer 
©turmoerfuefe (7., 8. ©eptember) blieb im 
roefentliefeen ohne (Ergebnis. (Drei bis oier 
Kilometer maren bie franaöfifefeen Stellun¬ 
gen oorgefefeoben, aber eine erhebliche An¬ 
betung niefet feerbeigefüfert morben. Oer Ein¬ 
griff feat alfo feinen Smeef oerfefelt, obgleich 
bie (Eroberung bes im nötigen Safere fo oiel 
genannten ©ebietes^in SJaris einen greuben- 
taumel feeroorgerufen feat. Slllerbings fpre- 
efeen auefe manche Stimmen oon einem SBeefe- 
fei bes Slngriffsfelbes, morin man ein (Ein- 
geftänbnis, hier nicht meiterfommen au ton¬ 
nen, erbliefen mag. 

SBenn fo ein Ourcfebruefesoerfucfe nach 
bem anbern aerfefeellt, fo fefeeint ber (Entente 
boefe iriefets übrigaubleiben, als bie Skrfuefee 
oon Seit au Seit ju erneuern, um allmählich 
bie beutfefee ©treitmaefet, bie niefet mit einem 
©emaltftreiefe nieberaufefemettern ift, burefe 
fortgefeßte Kämpfe felbft um ben 'Preis oiel 
höherer eigner Opfer allmählich fo au oer- 
minbern, baß fie jcfeließlicfe ben Kampf auf¬ 
geben muß. Oa mir bie §öfee ber SSerlufte 
auf beiben ©eiten niefet fennen, ift es un¬ 
möglich, hie Slusfiefetslofigfeit eines folefeen 
Skrfucfees aiffernmäßig au erroeifen, aber 
alle Tatfacfeen fpreefeen bagegen. Oenn 
menn ber 53erbanb mirflicfe eine folefee Über¬ 
macht an URenfcfeen unb URaterial befäße, 
um folefeen Staubbau mit bet eignen Kraft 
treiben au fönnen, müßte er Sturm auf 
Sturm ofene Staft aufeinanber folgen laffen, 
um hierburefe bie beutfefeen Truppen geiftig 
unb förperliefe fo fcfenetl als möglich au er- 
fefeöpfen; ftatt beffen müffen bie geinbe 
naefe jeher Slbroeifung eine größere (Er- 
feolungspaufe eintreten laffen, hie hem S)et- 
teihiger ebenfo augute fommt. Oie gran¬ 
aofen oor allem merben bei einet folefeen 
Kraftoerfcfemenbung balb’ am (Enbe ihrer 


Digitizeet by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



1 


Digitized by 


270 liiiiitiiiiiiiliiiiilllliiilillliliiHlllllllllllillllllllllllllllll 1>rof. Dr. ©uftat) 9toloff: lllllllllllllllllftllllllliliiliilliiiliM^ 


Blittel fein. 3eber neue Eingriff beftätigt 
alfo bie flberaeugung, bafe bie beutfebe gront 
auf feine B3eife roeber ju burebbreeben noeb 
ju unterroüblen ift, unb ber Bericht bes 
ametifanifeben ©enerals B»fb*ng, beffen 
klugen nicht buicb fmfe ober politifdbes 
3ntereffe wie bie bet (Englänber unb gran- 
jofen geblenbet finb, bat ibt ebenfalls Aus- 
brud gegeben. Oafj bet ‘Bericht in ben 
(Ententelänbern unterbrüdt ift, fpriebt ooll- 
enbs für feine Bicbtigfeit. 

it »eit geringeren Opfern als bie (En¬ 
tente im ffieften haben bie Blittelroäcbte 
im Often neue gro&e Operationen oor- 
bereitet. Am 1. September überfebritt bie 
8. Armee bei fljfüll (40 Kilometer oberhalb 
non Biga) bie Oüna unb breitete ficb fo- 
gleich nach Borbroeften unb Often aus: 
nach jroei Jagen toar Biga erobert, 
einen Jag f.älec Oünamünbe genommen 
unb bie Seeberrfcbaft im Bufen oon Biga 
errungen. Oie ruffifebe untere Oüna-Armee, 
bureb ben Übergang in atoei Jeile aerriffen 
unb bureb bie überlegene beutfebe Artillerie 
ftarf mitgenommen, fonnte feinen ernften 
BMberftanb leiften; fie gab nach oergeblidben 
Berfucben, bie übergegangenen Jruppen 
über ben Strom aurüdautreiben (1. Sept.), 
ihre Stellungen an ber Oüna bis Äofen- 
bufen (balbtoegs aroifc^en Biga unb Oüna- 
bürg) preis unb fuebte ficb »ft in einer 
2inie meftlicb ber alten Orbensftabt “ffien- 
ben — Kofenbufen aufs neue feftaufeften 
(6. Sept.). ©emaltig ift ber (Erfolg bes ©e- 
nerals f>utier, beffen Barnen bie öffent- 
licbfeit b*» aum erftenmal oernommen bat: 
bie Kampffraft ber Buffen ift bureb gtofje 
Berlufte an ©efebüfoen unb Blannfcbaften 
gefebwäcbt, bie glanfe ihrer oberen Oüna- 
Armee bebrobt unb bie beutfebe Kampfes- 
freubigfeit bureb ben militärifeben (Erfolg 
wie bureb bie Befreiung eines fo b»rlid>cn 
Stüdes alten beutfeben Bobens abermals 
gefteigert worben. 

Unterbeffen fefote <Erab»ai>g 3ofef bie 
Befreiung ber Bufowina unauf- 
baltfam fort. Bad) ber (Eroberung oon 
<£a»nomife brang er in ben Jälern bes 
Seretb, ber Suaawa, Blolbawa unb Bi- 
ftrifca unter beftänbigen Stampfen bis aut 
©renae oor, bie er noeb in ber erften 2Ro- 
natsbälfte erreichte. BMcbtiger mar aber ein 
Angriff weiter füblicb im Berglanbe awi- 


{eben Jrotus unb Butna. Oiefet Bewegung 
unter ©eneral Koeoefj, bie in ben lefjtcn 
3ulitagen oon ben ©renabergen aus bie 
Jäler bes Jrotus, Slanij, Oitos, (Eafinu 
unb ber Sufita hinunter begann, festen ficb 
ruffifebe unb rumänifebe Jruppen fogleieb 
mit großer £>eftigfeit entgegen; mit befon- 
berer £>artnädigfeit beftürmten fie nament¬ 
lich wochenlang bieBlitte ber öfterreiebifeben 
Kolonnen in ben (Eafinubergen, um bureb 
einen groben Sieg hier auch bie glügel aum 
gurüdgeben au swingen. Oie opferreichen 
Berfucbe ber Buffen unb Bumänen finb 
oerftänblicb, benn Jie mubten augleicb mit 
einem anbern geinbe rechnen: Bladenfen 
bebrobte bureb feine Stellung bei goefani 
ihre linfe glanfe. Bknn fie alfo ben ©e- 
neral Äoeneb mit ftarfen Kräften aus bem 
©ebirge b»austreten lieben, fo tonnten fie 
oon Borben umgangen unb Bladenfen in 
bie Arme getrieben werben. Blinbeftens 
fo lange mubten beibe ©egner in Schach 
gehalten werben, bis es bet Blaffe bet in 
ben Bergen ftedenben Oioifionen gelungen 
war, ficb in bie Seretbebene au retten, um 
ben weiteren Büdaug nach Often frei au 
haben. Aber Weber bie offenfioe Abwehr 
gegen Koeoefs glüdte, noch bie Oefenfioe 
gegen Btadenfen: als bie Kämpfe am (Eafinu 
einige Jage gebauert batten, trieb Bladen- 
fen in mehrtägigen Angriffsfämpfen bie 
geinbe oor feiner gront nach Borbmeften 
aurüd unb erawang ficb ben Übergang über 
bie Sufita (6. bis 9. Auguft), begann alfo 
einen Orud auf bie Berbinbungen ber ruf- 
fifeb-rumänifeben Bergtruppen ausauüben. 
Bergeblicb ftemmten ficb neu b»angeaogene 
Oioifionen bem Borbringen entgegen, fie 
würben in mehreren Oefenfio-Offenfio- 
fd)la<bten bis aur Blonatsmitte geworfen 
unb nach Berluft ber Orte Banciu, Stra- 
oani unb 3refti bie Sufita aufwärts ins 
©ebirge gebrängt. ©leiebaeitig fieberte 
Bladenfen feine rechte glanfe bureb Öcrftür- 
mung bes Brüdenfopfes oon Baltaretu am 
Seretb unb bie (Eroberung oon Blarafefti 
nörblicb oon Baltaretu (14. unb 19. Auguft); 
immer mehr febob et feinen rechten glügel 
ben Seretb aufwärts nach bem unteren 
Jrotustale oor. Unterbeffen fefete Koeoefe 
feinen tämpfereicben fd>wierigen Bormarfcb 
fort, fo bafj bie Buffo-Bumänen awtfcben 
Jrotus unb Butna in ©efabr tarnen, bureb 
bie oon Bfeften unb Süben b»anrüdenben 




Original from 

CORNELL UNIVERSIPl' 

- _I 




iiiiillllliilliiliillilllilllllllllllllllllllllllllllillillllllllllllllllllilliliiiiiiiiiiil ®et ©elrtticfl iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHlI 271 


S3erbünbeten erbrüdt ju »erben. 9Roch ifl 
bie Soge in ber ©cb»ebe, ba bie öfter* 
reichet feit 3Ritte Sluguft nicht mehr ©ot- 
gebrungen finb, aber SERadenfen ift im 33ot- 
fchreiten geblieben unb hält jurn minbeftcn 
bie Slusgänge bes 6ufitatales ©erfchloffen. 
8s ift noch ungeroife, »ie oiele »on ben 
geinben ben 9tüdroeg aus bem ©ebirge 
bereits gefunben haben, aber auf jeben galt 
finb bie Operationen erfolgreich ©erlaufen: 
bie feinblich.e Streitmacht ift erheblich ©er- 
minbert, ein neues ©tüd geinbeslanb be- 
fefet unb bamit bie fiebenbürgifche ©renae 
enbgültig gefiebert »orben. SBenn gar erft 
Koe©efe unb URadenfen in ber ©erethebene 
in S3erbinbung miteinanber treten fönnen, 
muffen gana neue S3erbältniffe auf bem 
SRolbauftiegsfcbauplafee entfteben. 

enn bie Muffen fich an bet allgemei¬ 
nen (Ententeoffenffoe nicht beteiligten, 
fo finb bie Italiener ihren 93eitrag nicht 
fcbulbig geblieben, (Eabotna begann feinen 
Singriff noch einen Sag früher als bie gran* 
aofen (18. Sluguft). 3®et jage lang liefe er 
bie Sfonaofront butch ©ef«hüfee unb SERinen 
aller Kaliber bearbeiten unb nach englifebem 
SRufter bie rücfroärtigen Stellungen burch 
aahlreiche »eittragenbe ©efdjüfee befchiefeen, 
bann eröffnete er ben Onfanteriefampf ©om 
SEReere bis ©olmein. SBenigftens 40 Oici* 
fionen führte er auf biefer etroa 60 Kilo¬ 
meter breiten ©frede ©or; »ie bie gtanaofen' 
»ollte er burch einen grofeen SERaffenbrud 
einen febneden (Erfolg eraielen. gaft ohne 
Unterbrechung bauerte bie 11. Ofonaofchlacht 
bis aum 31. Sluguft; immer neue.Oioifionen 
»urben herangeaogen, Slrtilleriefeuer unb 
3nfanteriefämpfe mit S3ajonett unb f>anb- 
granaten roechfelten miteinanber ab. Oie 
fiauptbrennpunfte »aren bas S3ate-S3erg- 
lanb norböftlicb ©on ©öra foroie bie febon in 
ber lefeten ©flacht umftrittene Hochebene 
©on Koftanjeeica a»ifchen bem SReere unb 
ber SBippach. 3m S3ategebiet gelang ben 
3talienern bie (Einnahme bes URonte ©anto 
unb eines ©eils ber norböftlidjen Hochebene, 
bes £eiligengeiftplateaus, aber bie öfter- 
reicher fonnten unmittelbar babinter eine 
neue günftige Skrteibigungslinie beaiehen 
unb eine Umfaffung ihrer ©chlachtlinie im 
©üben ©on ©öra ©erhüten. Stuf ben anbern 
©eilen bes ©cblacbtfelbes, insbefonbere auf 
ben nächften Sßegen nach ©rieft, im Küften- 


gebiet unb bei Koftanjecica »aren bie (Er¬ 
folge ber ©türmer noch geringer als auf bem 
nörblichen glügel. Oer (Enberfolg ift alfo 
aufs neue ber öfterreicbifch'ungarifchen 
Slrmee geblieben; 150000 2Rann haben bie 
Staliener nach SBiener ©chäfeungen ©er* 
loren, ohne ihrem Siele ©rieft »efentlich 
näher au fommen. 

Oie (Enttäufcbung über bas (Ergebnis 
mgfe um fo gröfeer fein, als bie gührer ber 
(Entente mit ber Slbnahme ber öfterreichifch- 
ungarifchen SBiberftanbsfraft gerechnet hat¬ 
ten. SRach bem Sufammenbruch Öfterteich- 
Ungams hätte aber auch Oeutfchlanb nach 
menfehlichem (Ermeffen fich beugen müffen. 
Um biefe (Entfcheibung befto ficherer au er¬ 
reichen, »aren (Englänber unb granaofen 
mit ©efchüfeen unb fonftigen URitteln noch 
freigebiger gemefen als in ben früheren 
3fonao-©chlachten. 

Oas Ktiegsglüd hat alfo abermals ben 
^lan ber (Entente, bie SRittelmäcbte burch 
eine allgemeine Offenfioe einaufchnüren unb 
au erbroffeln, aufchanben gemacht. Oagegen 
finb bie beiben Sßunben am ßeibc ber (En- 
tente, bie ruffifch-rumänifche unb bie »irt- 
fchaftliche, bie bet ©auchbootfrieg ge¬ 
lingen hat, unheilbar unb in beftänbiger 
Skrfchlimmerung geblieben. 2Rag auch bie 
©onnen3ahl ber ©erfenften ©cfjiffe in ben 
lefeten ÜRonaten etwas abgenommen haben, 
ber proaentuale Slusfall an grachtraum hat 
fich bei ber feit einem halben 3abr finfenben 
©chiffsaabl ber geinbe nicht ©erringert, bie 
grachtraumnot »irb fich baher eher geftei- 
gert als abgefchȊcht haben. SBieberum hat 
übrigens bie englifche gtotte, bie be¬ 
rufene ©chüfeertn bes Sntentehanbels, ihren 
33erehrern eine grofee (Enttäufdjung bereitet: 
an ber grofeen flanbtifcben ©chlacfet hat fie 
nicht teilgenommen. Ob biefe Surüdbal- 
tung an ber Slbneigung, bie glotte grofeen 
Slerluften ausaufefeen, liegt ober an bet Un¬ 
brauchbarfeit bes Küftengelänbes für 2Raf- 
fenfämpfe, bie bie glotte au flanfieren hätte, 
fteht bahin. 

eiche politifche golgen bas ge¬ 
waltige SSlutoergiefeen haben »irb, 
läßt fich noch nicht überbliden. Oer fjaupt- 
erfolg ber beutfehen ©iege, bie 3crfefeung 
Slufelanbs, wirft einftweilen noch »eitet; 
trofe aller SERühe ift es Kerensfi unb Kor* 
niloff noch nicht gelungen, bem £eere feine 




Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



Digitized by 



272 iiiiiiiiiiiiiiiiiiuilllllllllllllllllllllllllltll 'Prof. Dr. ©uftao Roloff: Per SBeltfrieg iiiiiiiiiilllUlllllliminRIIIIlllllinülllüllullllll 


ooUe Äampftücbtigfeit roieberaugeben, noch 
bie Röte bes Berfebrs- unb BSirtfcbafts* 
lebens ju beben, nocb bie Sonberbeftrebun- 
gen bet wichtigsten gremboölfer au erfticfen 
ober au oerföbnen. Per allruffifche Äongtefe 
in SOtostau, in SBabrbeit ein Äongrefe ber 
©roferuffen, bot feinesroegs einBilboölliger 
Sinigfeit unter ben Parteien geaeigt unb 
no<b weniger einen Bßeg aur Befeitigung 
ber unmittelbaren unb tommenben Schwie- 
rigfeiten getoiefen. Ommer toieber mufe 
man namentlich auf bie Bewegungen 
unter ben gremboölfern binweifen; 
oon ber ßöfung biefer Stage bängt bas fünf- 
tige Berbältnis Peuffcblanbs au feinen oft* 
lieben Racbbarn unb bamü feine gufunft 
überhaupt ab. Schon liegen bie ginnlänber 
im offenen Äonflift mit ber Petersburger 
Regierung, ba biefe bie Tagung bes finni- 
feben ßanbtages nicht geftatten will; es ban- 
beit ficb nun barum, ginnen unb Ufrainer, 
bie bereits eine felbftänbige Berwaltung er¬ 
richtet haben, auf biefem Biege oorroärts* 
aubrängen unb ihnen im Bebarfsfalle Schüfe 
gegen bas SRosfowitertum au gewähren. 
Btit ber Befreiung ber Ufrainer aus ben 
Äetten bes groferuffifeben ©ewaltftaates 
bängt aber untrennbar bie Ausgleichung ber 
polnifcben unb ufrainifeben Anfprücbe in 
Oftgaliaien unb Pobolien fowie bie Siche¬ 
rung ber Rechte ber beutfeben Bauern in 
Sübtufelanb aufammen. Es finb ungeheuer 
oerwicfelte Probleme militärifeben unb poli- 
tifeben ©barafters; wenn ihre ßöfung Auf¬ 
gabe ber oberften Staats-unb Heeresleitung 
ift, fo fönnen fie aber auch bem grofeen 
Publifum nicht oft genug eingefebärft wer¬ 
ben, bamit bie öffentliche SEReinung ihre 
BMchtigfeit, ja aunächft nur ihr Borbanben¬ 
fein begreift unb nicht burch unfachliche 
Hoffnungen unb Bßünfcbe bie Arbeit bet 
oberften Reichsleitung erfchwert. 

Pie weitere Sähmung Rufelanbs 
fcheint neben bem Paucbbootfrieg bas ein- 
aige SERittel au fein, bas aum grieben führen 
fann. Penn bafe bie gegenwärtige Regie¬ 
rung in Petersburg fo feft wie nur ber gar 


ober Rliljufow unb ©utfebtow mit ber (En¬ 
tente oerfettet ift, bebarf feines Beweifes 
mehr. Auch oon bem päpftüchen Ber- 
mittlungsoerfuch ift fchwerlich etwas 
au erwarten. Pie Aufnahme, bie er beim 
erften Sprecher ber (Entente, bem amerifa- 
nijehen Präfibenten, gefunben bat, ift mehr 
geeignet, ben 333eg aum grieben au oerbauen 
als ihn au ebnen: eine folcbe Berftänbnis- 
lofigfeit für bie beutfeben Pinge, folcbe bru¬ 
tale Befcbimpfungen. ber beutfeben Regie¬ 
rung unb bes beutfeben Bolfes, wie fie fich 
BSilfon geftattet, fönnen ebenfowenig wie 
feine oerblümte Aufforberung aur Reoo- 
iution Peutfcblanb bas Anfnüpfen oon Ber- 
banblungen erleichtern, felbft wenn bie (En¬ 
tente wollte. Aber baran fehlt noch oiel, 
bat boeb bisher noch fein (Ententeftaat fich 
aur Anerfennung bes beutfeben Befifeftanbes 
bereit erflärt. Unb ohne biefen ©runbfafe 
ift felbftoerftänblich feine Berbanblung mög¬ 
lich. $ie Enthüllungen im Proaefe Su- 
chomlinow, bie eine glänaenbe Beftäti- 
gung ber beutfeben griebensliebe enthalten 
unb für bie »Scfcmlb« am Ausbruche bes 
Bieltfrieges weniger ben garen als feine 
Umgebung oerantwortlich machen, werben 
fchwerlich eine rafche Umwanblung in ben 
(Ententeföpfen beroorrufen unb bas feit brei 
Oabten mit allen SRitteln ffrupellofer Agi¬ 
tation oertretene Pogma oon bem Derbreche- 
rifchen beutfeben Überfall faum au Boben 
werfen. Penn tatfäcblicb liegt ja bie Schulb 
nicht bei Suchomlinow unb feinen ©efin- 
nungsgenoffen im garenfabinett, fonbern bei 
ben Äreifen, bie bie ruffifeh-ftanaöfifebe Of- 
fenfiopolitjf fowie bie engiifche Einfreifungs* 
politif gebilligt unb ermöglicht haben: baau 
gehört weitaus ber gröfete Peil bes ruffi- 
[eben, franaöfifchen unb englifchen Bolfes. 
Rieht ein SBecbfel oon Perjonen in ber 
Regierung, fonbern • bie Umwanblung bet 
Rationen in ©efüblen unb ©ebanfen fann 
alfo ben grieben bringen. Penn nach oölli- 
gem militärifchem Berfagen Rufelanbs wirb 
unb mufe bie Unmöglichfeit, bie Rtittelmächte 
nieberauringen, mit Hänben au greifen fein. 


< äbg#I<fc!oIJfn am 9. September 1917 


Derantroortlidfe Sdjriftleitung: Dr. 5*iebrid} Dü fei in Berlin* 5*ieöenau, 5regejtra[je 9. 
töertretung für ßfterreid)-Ungarn: Dr. töidjarb ©engraf tn ©ien XIXI, ^prfergaffe 3. Sn CfterretcfcUngam für 
Verausgabe berantroortürfj: Robert 9Rol}r in ©ien I, 5>omgaffe 4. — ^itr ben 9lnjeigentei( berantirorilid): Qrmil 
ötfdjer tn »erlin^riebenau. — 2>rucf unb Verlag üon ®eorg ©eftermann in ©raunfcbioetg. 

SJiadjbrucf berboten. — Stile 3ied)te borbctyalten. 

<£in|enbungcn nur naef} Anfrage an bie Sdjriftleitung non „EDeftermanns ITtonatslfeften" in Berlin W 35, 
£ütjoroftraf}e 84a. Kütftfenbungen erfolgen nur, toenn bas Poftgelb baffir beiliegt. 



Gri-gmal fra-m 

CORNELL UNIVERSITY 

- _i 



ir rnftfraionnis 
S^onütehefte 

©rtfltrt ron Dp §nf 6 riA ©üfrf J§P 




3[5ünfc 123.1 




9 &D .1917 


I < H ! I ! H I I p * I l I I 1 II i!l ! ! i I I i tll llJ 


c DeutJcber ^acbtoucbs 


ie grobe s 8lutarbeit toar getan. 
Sie Golfer sollten oerfchnau- 
fen. 3ebciner toollte bieSungen 
tief ooll grieben unb immer 
nur ooll grieben trinfen. 

©erabe aur ©etaenerntc toar (Emmerich 
nad) fiaufe gefommen. s 2lber bab er nicht 
jurüdgefehrt toar, toie er es fid) geträumt 
batte, nicht unter ben Siegern — fang» unb 
flanglos, allein, ben Srud im £>eraen oer» 
toanb er nicht fo leicht. 

Sie (Ernte toar mäbig. Sie oermochte 
nicht, ihn aufauhellen. Untoirfd) toirfte er 
herum, rauh toaren feine ©orte, unb fein 
Sachen fehlte. 

©uftaoe fagte fichfchmeralichbetoegt: 2lud) 
ich gebe ihm feine greube mehr, mit meiner 
Sftacht über fein ©emüt fcheint es au (Enbe. 
©ie fönnte es fonft, ba jefct rings auf (Erben 
bas ©UM toieber auffpriebt, in unferm 
JDaufc fo luftlos hergehen! 

3ft es benn fo gar nichts, bab toir toieber 
beifatnmen finb? 

Ober hat gerabe bies ‘Seifantmenfein bie 
Schulb? gängt er an, fid) in 3n>ang unb 
in geffeln au fühlen? 

'©ie hart ftanb fie toieber mit fid) felber 
um! ©ie machte ihr fchtoeres ©ut ihr 
toieber au fchaffen! 


Vornan oon ?Hqx ‘Dreyer w 

rvub’ ift öoturn nur ge^ebfn, 

III «3t)tien )i«nt 5cr übetflufj, 

‘2lb»r uns ift J)cm6eln Ocb«;i. 

eit toar getan. Sab bie 3ärtlid)feit ber Sinne nicht blieb, 
ien oerfchnau^ toar bas nicht bie natürliche (Erfcheinung? 
ilte bieSungen ©ar es nicht oermeffen, eine Überspanntheit 
i unb immer unb ilberhebung, hierin fo ettoas toie bas 
i trinfen. lobesurteil für ihr gufammenleben au er» 
)ar (Emmerich bliden? 9tur, bab fie alt toar — unb 
bab er nicht (Emmerich toar jung! 
fid) geträumt Unb er hatte bie Sinnenfreubeber3ugenb 
— fang» unb unb ben Schönheitsburft. 
t £>eraen oer» Sie toubte noch oon feinen klugen, toie 
fie an Traube, bem Kinbe, fid) labten — 
Sie oermochte gana getoib nicht mit frgenbtoie unfauberen 
rfd) toirfte er ©ebanfen, unb bod) nicht gana ahne bas 
orte, unb fein ahnungsoollc SPtuftern unb Spüren unb 
.©ittern, mit bem männliche Sleifc ertoachen* 
ibetoegt: 2luch ber ©eiblichfeit begegnet. Umoillfürlid). 

)r, mit meiner ©ar es aber untoillfürlich, toer hatte 
it es au (Enbe. bann hier eine Schulb? ©er anbers als 
ngs auf (Erben fie, bie fie bie 9tatur oerbrehen unb bie ©eit 
;, in unferm auf ben Kopf ftellen toollte! 

Sk follte fich nur oorfehen, bab fk mit 
ab toir toieber Solchen ©etoaltfamfeiten, mit ben ?kraer= 
rungen ihres SPlibtrauens nicht bas gröbte 
ammenfein bie Unheil anrichtete. 

n 3u>ang unb SPfibtrauen — ja, mibtrauifd) toar fie ge^ 
toorben! ©ie ein glud) lag es auf ihr! Un» 
mit fid) felber ftet, gejagt unb jagenb, oon gragen unb 
>res ©ut ihr S^eifeln unb sSngften hin unb her getoorfen. 

Unftet unb flüchtig — fie, bie fo hetmatftarf 


Hefter manne WoitatSOcftc, ^anJ> 12:1, I; Jjjcft 7:1."». GofnuiciTit 1017 6t) Wcorg SScffeermauu 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





274 liiiiiiliiiiiiiliiiiiiiililliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii '-Diar Dreper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 




Digitized by 


mar, Dcrttieben oon |>aus unb f>of ibtes 
güblens, eine fcbmeifenbe 2anbftrei<herin 
ihrer ©ebanfen, bie ob S3ranbftifterin au 
ihrem §>aufe fd>Iicb>. 

Oe tiefer fie in ficb hineinblidte, um jo 
mehr Schreden fliegen auf. 

Oft ftanb fie in ratlofer SJerjroeiflung 
über fi(b felbft, bag ihren einft fo feften unb 
geruhigen Sinn bie [(blimmen Oahre ber 
grau berartig aerpflüden unb aerfafern 
burften. 

UBo bie £>ausarbeit ihr nicht halt fucbte 
fie immer mehr £alt in bürgerlichen 'Pflich¬ 
ten. ^3aftor Scgloffer, 2ebrer £>olthoff unb 
Stephan Segelmater, ber 33ielroiffer, roaren 
unb blieben ihre Berater. 

So fteigerte fie fich felbft immer mehr in 
$b*orien hinein, in oolfsmirtfchaftliche 'Dog¬ 
men, unb ba ihr Dätigfeitsfinn fich babei 
nicht beruhigte, in eine immer lebhaftere fo- 
aiale 'Propaganba. 

Unb ihrer Unruhe mar es faft lieber, als 
in ber Klarheit unb Straft bes geiftlichen 
f>errn unb in ber langfamen Sorgfalt bes 
Schulmeifters Eltern au fcböpfen, oon ber 
überlegenen Smeifelfucht bes »theologifchen 
U3ierroirtes« fich neu aufreiaen unb oor- 
roärtsbrängen au laffen. 

»©näbige grau,« fagte Stephan, bei bem 
fie toieber einmal fag, »ich miß nicht ein- 
toenben, bag mir mit Ohren 33eftrebungen 
in bas alte felige SOterfantilfpftem aurüd- 
friechen mürben —« 

»Der Sinroanb märe auch töricht, greunb 
Segelmater, benn mit bem ,alt' ift nichts 
gefagt. So gut roie Seiten unb Seiterfchei- 
nungen fich roieberholen, tonnen unb nuiffen 
auch Seitanfchauungen roiebertehren. So 
roollen mir getroft Ohren SRaltus bann her¬ 
ausholen, menn uns flberoölferung broht. 
Slber ba mir »orläufig an bem ©egenteil 
leiben, brauchen mir eben entgegengefegtc 
2Ragnal>men!« 

»SRagnahmen — ba geht nun bas Stopf- 
fchütteln fchon an.« 

Ȁommen Sie mir nicht bamit. Das 
bringt uns nicht roeiter. Unb au Ohnen miß 
mir bas am menigften paffen. Sie miffen 
bocf>: 

Die Söpfe, in benen am leerften es rüttelt. 

Die Köpfe »erben am meiften gefcbüttelt —« 

»Unb auf bie ©efahr hin, »on Ohnen für 
einen |>ohlfopf gehalten au roerben — bei 
Ultagnahmen tritt bie ipoliaei auf ben 'Plan, 


eine 3}o(fsoermehrung burch bie 'Poliaei aber 
erfüllt mich boch mit reichlichen Siebenten.« 

(Sr fegte ihr feine UReinung fcharf aus- 
einanber. SBenn irgenbmo, habe in ber < Be- 
oölterungsfrage bas 'Perfönliche feine ©el- 
tung, unb jchlieglich beruhe auch bas Staats- 
mohl auf nichts anberm als gerabe bem 
'Perfönlichen. Sobalb ber Staat au einer 
"Siebboltung mürbe, fei es oorbei mit ihm. 
Unb fcfjlieglicb tarne es ja auch in ber S3ieb- 
aucht burchaus nicht lebiglich auf bie SDtafle 
an. Die fRaffe fei bas SBicbtigfte, bie Qualität. 
Unb für bie fei beim 2Renf<hen boch bie 
greiroifligfeit, ber (Sinaelmille bie Voraus- 
fegung. Der Sicfebl ber Obrigteit als fchöp- 
ferifche 2Rad)t, als aeugenbes ^rinaip — 
oor folchem ßebensquell müffe jeher Staat 
fich treuaen unb fegnen. 

Unb bann fpracb er fein geliebtes groges 
SBort oon ber (Stgif bes Statürlicgen. 

3tun aber legte fie fich ins 8eug. Das 
fähe ihm fo ähnlich, in allgemeinen Ulebens¬ 
arten fich Jur fRuge au legen! Selbftoer- 
ftänblid), bas laisser faire fei fein On- 
begriff, im ©runbe laufe alles bei ihm auf 
bas Cäffige, bas bequeme ber triebmägig 
©ebantenlofen hinaus! Ob er fchon mal oon 
Pflichten gehört habe? Söahrfcgeinlicb mären 
'Pflichten etmas gana Unnatürliches in fei¬ 
nem Sinne — aber bas menfchlich« 3ufam- 
menleben beruhe auf ihnen — ohne fie gebe 
es feinen Staat unb feine gamilie, bie bes 
Staates Kern ift. Unb ber Staat — er, er 
ift bas Sittliche fchlechthin — er, unb nicht 
bie Statur, ober gar biefes Slngftprobutt oon 
Staat unb Statur, mit bem SDtonfieur fRouf- 
feau fich unfterblid) macht. Dann fei es 
ihm, Stephan Segelmafer, auch mohl a«au- 
trauen, bag et auf bie Stouffeaufcgen ginbel- 
häufer fchmöre. Sie roiffe ja nicht, roelche 
Ü3eaiehungen fonft amifchen ihm unb ginbel- 
häufern obroalteten; aber menn er nicht 
oollftänbig feiner ethifchen Staturauflöfung 
oerfallen fei, bann follte er jegt enblicb hei¬ 
raten — noch märe es Seit — unb ftaats- 
bürgerlicge Äinber in bie Söelt fegen. Da¬ 
mit täte er fchlieglich auch mehr für bie 
Statur als mit allen fünften feines philo- 
fophifchen Selbftbetruges! 

So etmas tat ihnen beiben mohl. gtei- 
lich, nicht immer behielt ©uftaoens £>era- 
haftigfeit bas legte SBort. Unb je lebhafter 
fie ihren ©lauben an bas SJolf betonte, um 
fo bitterer lag fein Smeifel ihm auf ber 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



iilllilllillllllllllilllllllllllllllilllllllllllllilillllllllllNlIlllllllllllllllll 'Deutfdjcr 'Diadjwudjs |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||!IIIIIIII 275 


Sunge. »Voll,« meinte er, »id> weiß nid)t, 
wer es mal gejagt l>at — bas Volt ift tote 
ein Vubel. Sißt ’ne SBeile auf ben Hinter¬ 
beinen unb macht SOtännchen — *ft aber 
glüdfelig, wenn es roieber auf bie Hinter¬ 
pfoten aurüdfallen unb auf allen eieren 
laufen tann.« 

SBenn bie beiben aber nach folgern Dis¬ 
put auseinanbergingen, bann blidte Stephan 
ihr forgenooll nach- Dies ift bet ganatis- 
mus eigner Slot, meinte er, fie wirb fich ihr 
Seben baran jerbrechen. Unb ber 3ronifer, 
baß er fich felbft wieberfinbe, fügte ihm 
hinju: (Es ift nun einmal fo, oon ben ©runb- 
faßen fommt alles Unglüd in ber SBelt. 

©uftaoe aber auf bem f>eimroeg hatte es 
immer roieber mit bem einen ©ebanfen ju 
tun: Da rebe ich allen ßeuten oor, baff fie 
Äinber haben muffen, prebige es faft auf ben 
©affen — unb ich bin felbft finberlos, werbe 
finberlos bleiben, unb, toas bas Sßefentliche 
ift, ich halte meinen SRann gefangen in 
finberlofer (Ehe. 

3a, bas ift es. Sin ©efangener in finber- 
fofer ©he! Unb fie, bie fie ben 2Runb fo 
ooll nimmt oon ftaatsbürgerlichen Pflichten 
— too haben biefe ju beginnen, roo anbers 
als au $>aufe! 

(Emmerich war jeßt feiten baheim. SRach- 
bem bie (Ernte unter gach gebracht toar, 
nahm et bet lange oernacbläffigten VMlb- 
bahn fich an. 

(Er war oon jeher mehr H e 9« als 3äger 
geroefen, Henning oon Ubats hatte ihn ba* 
bei oerftänbnisooll unterftüßt, als einziger 
unter ben EReoiernachbarn. Der gorftmeifter 
toar neuerbings ganj unb gar aufs fisfalifche 
©elboerbienen oerfeffen, ber SRegguner aber, 
fprungbaft unb brutal in allem, was er tat, 
toar balb ein btinbleibenfchaftlicber Schieber 
unb Slasjäger, balb ein heftiger geinb bes 
SBeibmerfs fchlechthin, als eines Unfugs, 
troß bem noblen ©eßabe, ber über bie 2anb* 
toirtfehaft nur Schaben bringe. Unb bann 
toar er fogar imftanbe, als Volfsfreunb fich 
in bie Vruft ju werfen. 

(Emmerich ging burch feinen SBalb, hinter 
ihm her trottete ber alte »Hatto«, ein 
Schweifjbunb hannöoerfcher ERaffe, oon ebel* 
fter Sucht unb talellojer Stafe, allerbings 
ein »ftummer Hunb«, ba ihm bas lob- 
oerbellen nicht gegeben war. 3eßt brüdten 
ihn auch bie 3ahre, aber er war ein treuer 
greunb unb feilte bas ©nabenbrot haben. 


Durch 23uchenhänge führte fie ber Vkg, 
ein ebener Äiefernfchlag, oon Schonungen 
unterbrochen, fcßloß fich baran, bann ging 
es wieber hinunter, burch gemilchten Ve- 
ftanb mit reichem Unterbot ju einem (EUern- 
bruch, an beffen Stanb eine große Suhle 
bem Schwarjwilb auftatten tarn. Durch ihn 
fchlängelte fich ein SRinnfal, hi« bie ©rena- 
jeheibe awifchen Seffiner unb SRegguner Vc= 
jiß, bas bann weiterhin als Sßiefenbach bas 
Stegguner unb Ubarfer ©ebiet trennte. Dies 
war bie berüchtigte Dreigüterede, bie feit 
alters awifeen ben 3agDberren Verbruß, 
Swietracht, ja ©ewalttaten h«aufbef<hwo- 
ren, freilich auch oft genug für ergiebigen 
Umtrunt ber Verfößnung geforgt hatte. 

3n bem Didicßt bes gemifchten H«>ljcs 
hatte (Emmerich, als er geftern ohne ben Se- 
gleiter aufSReßwilb pirfchte — er hatteeinen 
Süümmerer abfehießen wollen, war aber nicht 
au Schuß gefommen —, eine angefchnittene 
fiiß gefunben. Sie hatte fchon tagelang ge¬ 
legen, offenbar mar SReinefe ber Sittentäter. 
Spuren waren allerbings nicht au finben, 
ftarfer Siegen hatte alles oerwifcht. Sofung, 
bie auf bem Vkge aum (Erlenbrucß lag, war 
nicht mehr mit Sicherheit anaufprechen. 

3Röglicherweife mar hier auch eine SBilb- 
faße am Vierte gewefen. Dem SRegguner 
Steoier war alles anautrauen. Sluch im 
Ubarfer war es längft nicht meßt aum 
beften beftellt. Höchfte Seit, baß er SRagba 
auch über bie 3agb unb bie SBilbpflegc 
beriet. Sie war hierin noch mehr als in 
ben rein lanbwirtfchaftlichen Dingen auf 
feine Hilfe angemiefen. Unb er gab fie ihr 
mit greuben, auch toenn es nicht gegolten 
hätte, ein Vermächtnis Hennings, bes 
greunbes, au erfüllen. 

greilich, bie Arbeit wuchs ihm über ben 
Äopf. Unb ©uftaoens Unwille barüber, baß 
er »fich f» aettiß«, war wohl au begreifen. 

Statüriich — was nüßte es, fich bas au 
oerhehlen — fpielte auch bie unoermeibliche 
allgegenwärtige (Eiferfucßt ber grau hinein. 
Die unbeforgte Schelmerei feiner frifeßen 
SRatur hatte fich juerft nedifch bamit ab- 
gefunben — jolange {einerlei (Empfinbung 
an feine Vrglofigfeit rührte. 

3eßt aber, wo bie Vtmofpßäre feines 
häuslichen Sehens, bie fonft siemlid) gleich¬ 
mäßig belichtet gewefen, mit Sorgen, ferne¬ 
ren gragen unb Problemen fie au trüben 
begann, audte oon biefer eleftrifc^cn Span- 

24* 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



276 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!ii!iiiiii!iii!Hiii!ii!iiiiiiiiliniiiliiil SDtaj Drcper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 


Digitized by 


nung etwas in (ein ©emüt unb wedte hier 
(pringenbe Junten. 

(Er war nicht eigentlich eine entaünbbarc 
Statut, oon teinerlei ^bontaftif ber Sinne, 
unb bie ©ewaltjamfeit leibenfcbaftlicber 
Ausbrüche lag bei ihm ungewedt in ber 
liefe. Um fo nachhaltiger aber mirften Un- 
tlarheiten, heimliches unb 'Serftedtes auf 
fein ©leichgeroicht. Unb in folcher 33er- 
ftörung lonnte er reijbar werben, fladernb, 
erregt unb unbefonnen, baß es bis jur Sei- 
benfchaftlichteit nicht gar fo weit war unb 
feine fräftige Statur ins Ungeftüme geriet. 

(Er feßte fich auf einen 33ucbenftumpf unb 
lief) feine ©ebanfen auf ben fchrägen, ge- 
bämpften Sonnenftrablen hin unb wiber 
wanbern. £>atto, ber mit ber Staft wohl au¬ 
frieben war, tauerte fich auf einem 2icf)t- 
fled au feinen güßen. 

©ein 8ufammenleben mit ©uftaoe war 
gewiß bas, was man eine gute (Ehe nannte, 
©ie holten fich lieb, hingen anein anber unb 
arbeiteten einhellig £>anb in §>anb. Unb 
boch, bie Äinberlofigfeit, bie nun einmal für 
©uftaoe ein 33erbängnis unb bas Unglüd 
ihres Sehens mar, hotte einen Schotten, ber 
nicht weichen wollte, auf ihren 3ßeg gelegt. 

3Bohl hatten fie fich an ihn gewöhnt, er 
leichter als fie, unb bes Siebtes fich gefreut, 
bes boch immer feht oiel mehr gewefen war. 
33ei ihr hotte audb wohl noch immer eine 
leife Hoffnung gewirft, aber jeßt, wo bas 
Sllter ihr Sos befiegeit hotte, riß fie mit 
ihrer grünbigen unb erbarmungslofen 3trt 
alle Schleier oon ihrem Schidfal. 

Unb ihn oerftörte fie mit ber SBüblarbeit 
ihrer ©ebanfen, bei ber fich au ber Stüd- 
fichtslofigfeit ihres ©efühls bas leibenfehaft- 
lieb Sehrhafte eines gorfebungstriebes ge¬ 
feilte. Das fing an, fich für ihn au oollem 
Unbehagen anaußäufen. 

3Bie frieblich, mit ber ganaen fünften 
görtlichfeit ber gütforge burften bie ©eban¬ 
fen bei Sftagba ausruhen. Stur baß ©uftaoe 
mit ihrer herrifchen §>anb auch in biefen 
grieben eingriff! 

Jßre herrifd)e föanb, bas gugreifenbe 
ihrer 2lrt, ihre fefte unb flare Äraft — war 
es bas nicht gewefen, was ihn, ben Jün¬ 
geren, fo mächtig au ihr hingeaogen hotte? 

2lls fie einanber fennenlernten, trugen fie 
beibe an ber großen (Enttäufchung einer 
erften Siebe. Sie hotte bas Schwerere burch- 
gemacht/bas Ihr lange Jahre oergiftet, aber 


fie trug es mit ftolaerer Starte. Das nahm 
ihn hin — unb bann, wie fie felbft fagte, 
heilten fie beibe fich »on ber erften Siebe, 
bie ißr*nut noch als fchlimme, aber glüdlich 
überftanbene Äranfßeit galt. 

Ja, es war eine Sülle glüdlicber Sage 
gefommen. Unb mären bie Äinber am Seben 
geblieben — 

Jeßt aber ßodte biefe Älage gegen bas 
Schidfal in feinem §>aufe unb wollte nicht 
weichen. Unb er war nun einmal fein 
greunb oon ©efpenftern. 

(Er war aufgejprungen unb fchritt flugs 
auf bie Stelle au, wo er geftern bas oer- 
enbete Stehfalb gefungen. Slnbre ©ebanfen! 

|?atto merfte fofort am Schritte bes 
f>errn, baß jeßt etwas an bie Steihe fam, 
was auch ihn anging. Die Slugen würben 
lebhaft, bie Stute ftredte fich, hie Sftunb- 
falten oertieften fich 3U noch größerem (Ernft, 
unb es rührte fich in bem breiten 33ehang. 

Sie ftanben oor ber Äiß. (Emmerich fonb 
fie, wie er fie oerlaffen hatte. Der Stäuber 
war nicht miebergefehrt. Slucß anbres ©e- 
finbel hotte fich nicht an bas Sias gemacht. 

(Emmerich fah bem £>unb in bie tlugen 
Slugen, bie ihn fuchten. »|>atto, wer war 
es?« Dabei machte er bas Sier am Stie¬ 
men feft. 

Der |>unb wußte gleich, was er follte, 
hielt bie breite Stafe tief aur (Erbe, ging 
aweimal, breimal im §>albfreife unb nahm 
bann, bie Stute magerecht ausgeftredt, eine 
gäßrte auf. 

(Er legte fich feft in ben Stiemen, aog ben 
fterrn burch bas Unterbola nach bem (EUern- 
bruch au, bann an biefem entlang gegen bie 
Ubarfet Spiße, bie hier bineinftieß — hinter 
ihr, jenfeit ber 3Balbwiefe, lag ber Steg- 
guner gorft; 

Dort häufte ber Stäuber, baran aweifelte 
(Emmerich nicht. Slber jeßt oerlor ber £>unb 
bie gährte, er blieb fteßen, wanbte fich 
rechts unb (infs, feßrte um, hob bann ben 
Äopf, fchütfelte ihn gana menfchlich unb 
blidte ben £>errn traurig an. 

»®ut, £>atto, es war fchon alles mög¬ 
liche, nach bem Stegen unb ber langen Seit. 
Unb es war ja auch nur eine Slrt Spiel.« 

Jn biefem Slugenblid aber gewahrte er 
etwas, was ihn febr ernftbaft traf utib be¬ 
wegungslos bie ©lieber ftraffen ließ. 

Unter einer ber beiben alten Sichen, bie 
am Stanbe bes Ubarfer Sßalbes gleicßfam 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



iillllllllillllllllllillllllllllil>iii!!!iliiiilll!llllllllliillliilillllllllilliii! Deutfcbet 

als '2Bäcfeter gegen bie Sichtung unb 9tiebe- 
rung ftanben, befanb auf bie weite Uni* 
fernung nur feinem Lagerauge erfennbar, 
ein 3Renfd>. Ohne grage roar sroifcben 
ihm unb bem Slebroilb, bas eben auf bie 
Ubarfer SBtefe trat, ein Sufammenbang. 

Sechs Stüd roaren es, eine alte '•Jlide 
ooran, bie nach eilen ©eiten filterte unb 
eine gcitlang oerboffte. 'Deutlid) roar jeßt 
auch gegen bie Sonne ein 33od in bem 
Sprung su erfennen, bie ©ebörne ragten 
boef) über bie ©eböre. 

Die Diere certrauten jeßt unb äften auf 
ben SBalbranb ju, ba blinft etroas unter ber 
Siebe, ein ©onnenblkt bat ben S3ü<bfenlauf 
getroffen — Smmericb tritt cor, macht eine 
Bewegung, ein groeig frad)t unter feinem 
guß, bas SBilb roirb flüchtig, man hört 
roeitber bas laute »S3ö« bes abjiebenben 
Dorfes. Der Slaubfcbüß ift um fejne 33eute 
gefommen. 

Sin SBilberer — roer tonnte fonft hier auf 
Ubarfer Sleoier ohne fein ‘Jßiffen auf ben 
Slnftanb geben? 

Smmericb rief hinüber; aber ber SDlann 

— natürlich, er batte ein fdjlecbtes ©eroiffen 

— jeßt febraf er auf unb gab gerfengelb 
unb tauchte im SBalbe unter. 

»9tun, öatto, bies ift jeßt eine ernftere 
©acbe.« - ' 

Die Slugen batten nicht genug oon bem 
SSerbäcbtigen erfannt, bie Streife roar 3 U 
roeit, unb bie Sonne ftanb blenbenb ent¬ 
gegen. 3eßt mußte bie 9?afe helfen. Sie 
traten unter bie Siebe. »§atto — allo 
fueb!« 

Der £>unb batte gleich bie ©put unb ar¬ 
beitete fie aus. Sr roar feiner Sache ficbet, 
behäbig, mit breitem ©leicbmut, ging er her 
gäbrte nach. 

So aogen fie bureb ben Ubarfer gorft, 
bann tarnen fie auf bie ©ebneife, bie bas 
9tegguner 9tecier burebfebnitt unb in bie 
große ßanbftraße münbet. Diefe führte ge- 
rabe 3 u auf ben 9tegguner §of. 

Slls fie ben Slusgang bes halbes er¬ 
regten, oon beffen Sang man bie Straße 
unb bie gelber überbliden tonnte, fab Sm* 
mericb einen Serrn in eblem ©leicbmut, in 
läffiaem, unbefümmertem ©cbfenbrian, bie 
Sücbfe unter bem Slrm, über bie 9tegguner 
#der ftbreiten. 

Sr roar noch »eit, aberSmmericbsSlugen 
erfannten ißn gleich: Dannböoen roar es. 


dlacbroucb'j iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiliiiiill iiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiinii 277 

Du alfo! Ob ich mir bas nicht gebadjt 
habe! ©dbleicbroege finb nun mal beine Suft. 
SM bas Sßeibroerf gehört bir, oon bem 
fie fagen, baß bu eine Slrt Äunftfcbüße bift, 
3 u ben Dingen, bie erft bas Verbotene bir 
febmadbaft machen! 

Sr batte ben f>unb angebalten, ber noch 
immer auf fieberet gäbrte roar. 

3d> tonnte jeßt mit bem £unb oor bicb 
bintreten, SKosjö Dannböoen, unb bir auf 
ben Äopf 3 ufagen: Du baft ba eben unter 
ber Siche geftanben unb in frembem Steoier 
gejagt. 

Slber, ba bu mit allen £>unben gebeßt bift, 
roas roürbe babei berausfommen? 

Sntroeber roürbeft bu unoersagt alles ab¬ 
leugnen, mit beinern Slcbfelsuden unb einer 
outge 3 ielten Oronie: Die 9tafe bes Dieres 
in Sbren, aber 3rren ift nicht bloß menfd)- 
lid). 

Ober bu geftebft es leife erftaunt mit 
überlegener ©leiebgültigfeit ein: Slllerbings 
roar ich ba auf "Slnftanb — jemanb bat mir 
ben S3od oerfebeuebt. 3d> wollte mich nicht 
roeiter ärgern unb ging meiner SBege. Daß 
es Ubarfer ©ebiet ift, bab’ ich natürlich 
nicht geahnt. 3d> roar ber feften Meinung, 
auf 5legguner S3oben 3 U fein. Slber bie 
ßanbesgrensen finb, roieSie 3 ugeben müffen, 
febroierig, unb ich »erbe nicht oerfehlen, fie 
mir jeßt forgfältiger su ©emüte su führen! 

Unb er, Smmericb, ift bann ber bla¬ 
mierte. Statürlicb roürbe ber anbre noch fo 
roas roie bie bitte bin 3 ufügen, ißn bei grau 
oon Ubars gütigft entfcbulbigen su roollen. 
Unb geroiß roürbe babei ein beftimmt febr 
forgfam abgewogener, aber um fo unoer- 
fchämterer unb peinlicherer öinroeis, eine 
förmliche Slnerfennung mit einfließen, er, 
ber anbre, fei 3 ur ©enüge baoon unter¬ 
richtet, baß ber fjerr oon Äeffin als ©ufs- 
nachbar unb greunb auch bie 3ntereffen oon 
Ubars roabrnebme — 

Ss ftieg Smmericb rot bis ins £aar. 
SUtaqbas Sphäre follfe für biefen Serrn ein 
aefchloffener, unüberfretbarer Äreis bleiben. 
Silles, roas nur irgenbeiner ©ebanfenoer- 
mifflung bient, fei fchon ftrengftens oer- 
mieben! 

Damit ließ Smmericb für beute oon ihm 
ab. Sr roünfcbfe feine Sröterungen. Sine 
sroinaenbe Daffacfee, eine unausroeichbare 
Sachlaae — bergleichen roürbe fich einffel- 
len. Sluf foldie Begegnung freute er fich. 


Digitizer! by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



278 iiiiiiiiliiiiliiiiiliillillllliilllltlllllllllllllllllllllilin 3Kar Proper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiltlllllllilllllllllllllllllllllllllillltllltllH 


Digitized by 


tiefes 3agbfelb xoax nicht bas cinaigc 
©ebiet, auf bern Jannbönen au toilbern 
unternahm. • 

SDlit ^Mberern aber mar (fmmerich fchon 
mehr als einmal fertig geworben. Unb er 
mar jefct in befonberem grobmut bes ?Beib 
mannsfpruches eingebenf, ber an ber einen 
3Banb bes 3agbaimmers in §>obenfeffin feine 
SKahnung gab: 

^em “öraconnier tritt fühn entgegen, 

6ollt ihm fein übel £anbn>erf legen! 

*2111* ‘Oinoe nur fin6 6er ©eiftenoelt ein ftltiö. 

us bem fteffiner ©ee ftiegen bie erften 
£>erbftnebel. Biie Spufgeftalfen fctjli - 
eben fie um bie Äiefernftämme, oerfebworen 
fieb unb oerjauberten bas 2anb ringsum in 
träumenbe Schwermut. 

2In biefem Bacbmittag waren bei ^elra 
oon Beggun eine Beibe erlefener ©äfte ju 
einer »magnetifeben ©iftung« geiaben. 

Ts mar niebt bie erfte, aber gerabe biefer 
tarn befonbere Bebcütung ju. Tannbooen 
batte bas 2anger[ebnte, immer SPtiftlungenc 
nun boeb glüefiicb juftanbe gebracht: SOTagba 
batte ibre Teilnahme jugefagt. 

Tr felbft n>ar über biefe Trrungenfcbaft 
immer noeb mebr erftaunt als ftolj, obwohl 
fie ibm naeb ihrer beiber lebten Begegnung 
nicht fo ganj unerwartet augefallen war. 

©ie hotten ficb biesmal ju'Pferbe getrof¬ 
fen — bas beifet, er hotte fie bei einem 
Slusritt oerfolgt unb bann ben Bnfcbein er- 
roeeft, als führte fie ber gufall jufammen. 
'Petras fbinweis, baft er »oierfüftig« ficb am 
leiebteften in SPtagbas ©unft beförbern 
mürbe, batte ibm febr wobt eingeleucbtet. 

(Er ritt ein ganj junges, rohes 'Pferb, 
einen febnittigen, febr unruhigen Oftpreuften, 
mit bem 'Reggun nicht fertig werben fonnte. 
SWagba fanb ©efallen an bem 3Tier, unb 
nicht weniger an ber Brt, wie Tannbooen 
es anfaftte. 

©ie blieben bann eine BSeile 3 ufammen, 
rebeten über 'Pferbe, unb babei fam bas 
©efpräcb auf beren geiftige Anlagen, ftaum 
in befonberer Bbficbt, jebenfalls ohne ficb 
für feine Smccfc etwas baoon ju oerfpre- 
eben, bob er beroor, baft man an ihnen, ben 
fo feinneroigen unb fenfiblen ©efeböpfen, 
fin ganj unjweifelbaftes Bbnungsoermögen 
wabrgenommen habe. 

Das war ihr neu, unb fie lieft ficb gern 
Näheres mitteilen. 


»Glicht bloft in ©agen unb Bittergefcbicb- 
ten fommt bas febeuenbe Boft oor, bas nicht 
weiter will, weil feinem f>errn— unb, mobl= 
oerftanben, auch ibm felbft — ein Unglüd 
brobt. (Ein ©cbotte bat neuerbings ein Buch 
gefcbricbcn, in bem er eine ganje Beibe be- 
glaubigter gälle foicber 'Pferbeabnungen - 
fie ftammen alle aus jüngfter Seit — jufam* 
menbringt unb miffenfcbaftlicb ju erläutern 
fucbt.«‘ 

»Das ift in ber Tat intereffant.< 

Der ©egenftanb feffelte fie offenbar. Unb 
jeftt fam es ibm immer mehr jum Bewufct- 
fein, baft ficb hier oielleicbt bie gäben ju 
einer ©cblinge fpinnen fönnten. 

»Der < 35erfafTer betitelt feine ©ebrift 
febtanfweg »The second sight of the 
horses«. ©ie ift in meinem Befift. BJenn 
gnäbige grau geftatten, werbe ich fie 3bnen 
febiden.« . 

»Das wäre liebensmürbig.« 

2lm näcbften Tage febidte er ihr bas 
Buch. Bach einer BSocbe lub 'Petra fie ju 
ber ©iftung ein. 

BJenn bas faum (Erwartete gefebab, wenn 
fie banfenb jufagte, fo batten bafür aller- 
bings, wie Tannböecns Sorgfalt es richtig 
abfebäftte, bie propbetifebe 'Pferbefeele unb 
pcrföniicherBeij nicht genügt, ben Busfchlag 
batte etwas anbres gegeben. 

SBagba batte in ber ‘Bücherei ihres 9Ban- 
nes eine namenlofc ©fubie gefunben: »Das 
Öellfeben, eine oom inneren aus erregte 
Tätigleit bes menfcblicben ©ebirns«. 

Diefe Untcrfuchung batte Henning offen¬ 
bar febr gefeffelt. SBebrere ©äfte waren 
unterbrechen, Busrufungsjeichen unb grage.- 
jeicben am Banbe hoben einjelnes beroor, 
auch Bemerfungen oon feiner §anb waren 
binjugefügt. 

Der Berfaffer feftte auseinanber, baft bas 
menfebliche ©ebirn ebenfo wie oon auften 
burch Bermittlung ber ©innc oon innen ber 
burch eine beftimmfe (Einmirfung ju an» 
fchauenber Tätigfeit angeregt werben 
fönnte. Dann träten oor ben SKenfchen Tr» 
febeinungen, Bifionen, bann fäbe er ©eiffer. 
bie fein eigner ©eift, fein »oerborgenes 
BBefen«, feine ©eele als wirffiche Bilber ibn 
mirflicb erleben Hefte. Ts banbeite ficb hier 
um BMr flieh feiten fo gut wie bei ben Spie¬ 
gelungen ber Sinne. ?>ier ein oon be- 
ftimmfen Tinbrüden beroorgerufenes Schaf» 
fen bes ©ebirns gerabefo gut wie bort. 




Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Illlilllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllli Deut[d>er Vadjroucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiimiiliiii 279 


VUerbings jroci gana oerfcbiebene Täfigfei» 
ten bes ©ebirns, bie fich nic^t roobl oer- 
einigen laflen, bie fidb roiberftreiten unb ficb 
gegenfeitig aufbeben. 'Deshalb oertragen es 
bie Vifionen auch nicht, wenn man bie 
Sinnestätigteit au £>ilfe nimmt. Vei geftei- 
gerter Vnfpannung bei Sinne pflegen bie 
*35ifionen ben förperlicben Srfcbeinungen bas 
'gelb au räumen. 

5s fnüpften fich hieran mancherlei gol- 
gerungen, bie Henning offenbar meiftens au 
weit gegangen mären. 2Benn ber Urheber 
aber erflärte, bafe folche Vifionen geugniffe 
bes Oenfeits unb bie im SRenfcben leben» 
bigen gunfen ber Unfterblkbfeit feien, unb 
roenn er mit bem ©ebanfen abfchloß, Dies- 
feits unb 3enfeifs mären nur Vctracbtungs» 
formen für benfelben ©egenftanb, fo hatte 
Henning als ßefer biefe Sluffaffungen bes 
iRacbbenfens fehr roürbig gefunben. 

Vuf bie lefete Seite hatte er bann hin» 
gemorfen: »Toren, bie über bas lachen, roo- 
mit fie innerlich nicht fertig gemorben finb. 
Vknn ich aus bem gelbe roieberfomme, muß 
ich über folche Vorgänge — benn Vorgänge 
finb boch roohl nicht au leugnen — mir 
Klarheit au oerfchaffen fuchen.« 

3n ben Kreis biefer VBorte mar URagba 
gebannt, als Petras Sinlabung bei ihr an» 
langte. 

6ie hätte fonft befinnungs» unb bebin- 
gungslos abgelehnt — nun liefe fich auch 
hier ber VSille oernehmen, in ben ihr eigner 
VSille eingebettet mar, auch hier mar über 
ihr bas Vermächtnis, ©enug inneren Vii- 
berftanb gab es freilich noch au über- 
rninben. 

ööchff ungern mar fie immer auf Vegqun 
geroefen, fie mufete nicht, mer oon bem (Ehe¬ 
paar, ob er ober fie, ihr mehr miberftrebte. 
Da mirfte $err oon Tannböoen, mit bem 
fie auf alle gälle gana gut reben fonnte, 
beinah mie ein Troft. 

Slber bie Hemmungen mürben jetat aum 
Sporn. 5s galt eine Sache, bie Senning 
nahegeleaen unb bie er ihr bamit nabegelegt 
hafte. Da gab es fein roeiferes £>in unb 
§er. unb fie fchrieb ihre SIntmort. 

5ine 9teihe oon Vefucbern ftrebte heute 
burch ben SRebel auf 9teggun au. Von See- 
haaen famen gefahren bie grau gorft» 
meifter, bas blaffe, fabenfeheinige Seelchen, 
mit bem Suderfcbnäuacben als Kaoalier. 5in 
anbrer V3agen brachte Stephan Segelmafer, 


ber nun einmal überall babeifein mufete, 
beffen Veruf es geroiffermafeen mar, für 
alles, mas fich im Kreife abfpielen follte, bie 
»Vteltacfefe au fchmieren«. Sin brittes gubr- 
roerf, oon Veggun gefchieft, beförberte in 
ungeftörter Sinfamfeit bie geheimnisoolle 
fbauptperfon, URaloine, bie SRichte bes 
SDtüllers. 

8u gufe machte fich ber Seebagener 
fiehrer Sebalb 3mmboo auf ben V3eg. 2lls 
■iRaturforfcher liebte er es, au manbern. So 
ftafte er bahin, ben fleinen Kopf auf bem 
fchmalen VJenbehals nach oorn geneigt, 
neben ihm trabte Traube, fein Töchterfein. 

SRicfet als ob fie auch eingelaben märe. 
Sie mollte ben Vater nur ein Stücf be¬ 
gleiten. Das Vätfelbafte, oon bem fie nichts 
miffen burfte, locffe fie unbänbig. Unb fonnte 
fie nicht gana babeifein, mollte fie ihm 
roenigftens eine Strecfe näher fommen. 

Der mit fich felbft befdjäffigfe Vater ach¬ 
tete fchon nicht mehr auf ihre gragen. »VMr 
©rofeen haben hier erft noch fo oiel au er- 
forfchen — eher fönnen mir euch Kleinen 
auch nichts fagen.« Sich bamit aufrieben» 
augeben, marb ihr fchmer. 

5in Kiefernftamm am VSege hatte feine 
Vufmerffamfeit erregt. Ȥier hoefen noch 
einaelne SRonnen! Sieh!« Damit mollte er 
fie in eine anbre Vafm bringen. Unb bann 
fanb er etmas, mas ihn höchlichft feffelte. 
5ine fbolamefpenlaroe. 5r nahm fie forg- 
fältig heraus mit ber Umgebung. »2Ran 
behauptet, biefe Vrt fäme nicht in Kiefern 
oor!« Vefeligt barg er bie neue 5ntbecfung 
in einer Schachtel. 

Dem beobachtenben 3luge im Vleiter- 
fchreiten mehrten bie SRebel immer mehr. 
3lber auch bas Ohr fam auf feine Koften. 
Vufeer ben Krähen liefeen öäber unb 5lftern 
fich hören. 3n ber gerne gab Vebmilb fich 
Seichen burch bie VJolfen oon Dunff. Unb 
ieftt aus ber £öbe mar ber Schrei oon 
VMfbgänfen beutlich au oernehmen. 

3mmboo5 Obr mar gana bas bes 2Rufi- 
fanten. So fehr, bafe es unmillfürlich bei 
iebem ©eräufch nach ber Tonart ober ber 
Dominante fuchte.aanafchulmeifterlich. Vber 
hier in ber Vlalbftimmung fanb fich bann 
(eicht in bem Schöpferischen feines ©efübls 
eine Spmpbonie ein, bie oon bem Sammler 
unb gorfcher ben Träumer löfte. Unb fo 
fang unb träumte er fich beute burch bie oer- 
jcbleierte SRatur feinen Vkg au 5nbe, un- 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



280 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliin 3Kaj Drcner: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Digitized by 


befümmert um bie Begleiterin, bie au<b in 
eignen ©ebanten lebte. 

Daher fom es, bafo er fie nod) bei ficb 
batte, als bas f>errenbaus non Beggun oor 
ihnen auftaucbte. 

»Bber Sinb! Du bätteft bocb längft um* 
febren müffen! Bun gebft bu aber fofort 
nach fbaufe! Unb nimmft bie beutfcbe Stil* 
lebre r»or, börft bu?« 

3a, fie hörte unb oerabfcbiebete ficb artig 
oom Bater, aber mit bem Befehl als fol* 
cbem nabm fie es nicbt fo genau. 

Das Begguner f&errenbaus roar ibr mobl- 
befannt, fie rouftte aucb, roo biefe oielbefag* 
ten Sauberfiftungen immer ftattfanben: in 
bem Meinen 6 alon ber gnäbigen grau, 
beffen genfter auf ben alten, bunflen Barf 
ju gingen. 

Statt umjufebren unb beimaumanbern 
umfreifte fie ben £>of, bis fie an bie bintere 
Barfpforte gefommen mar. Sie jauberte 
nicbt lange unb trat ein. Dann ftabl fie ficb 
burcb bie oerroacbfenen ‘©ege in bie Bäbe 
bes Kaufes. 

Bun mürben fie balb alle oerfammelt fein 
unb mürben ©efpenfter rufen, unb ©eifter 
mürben erfcbeinen! Bfober bie mobl fom* 
men mürben? Bus ber Suff, aus bem Scbofo 
ber ©rbe? Bielleicbt, bafe fie bi« btaufien 
an ibr oorbei burcb ben Siebet mailten unb 
bann bineinaögen burcb bie gugen ber 
genfter. 

Sie blicfte hinauf. Die Borbänge maren 
augejogen. Durch einen feinen Spalt fd>im- 
merte, ba es hier braufjen au bämmern be* 
gann, ein bunfelblaues mattes Siebt beroor. 

Btemlos unb betäubt ftarrfe fie auf biefen 
Streif unb feinen Schein, roie et auf bie 
braunbunflen, nod) nicbt gefallenen Blätter 
ber alten Blutbucbe binüberfpielte, bie ibre 
3 roeige bis an bas genfter ftredte. 

'Du alte Blutbucbe, bu alter Sauberbaum, 
bu fiebft hinein in bie ©efpenftermeft — 
roas fiebft bu? Sag’ es mir, roas bu fiebft! 
Unb febauernb fdjmiegte fie ficb an ben 
Stamm.- 

Sie maren jeftt alle beifammen. Bis leftte 
mar Btagba erfebienen. Jannfeöoen oerior 
erft feine Ungeroiftbeit, mie fie leibhaftig ins 
Simmer traf. 

Älaus oon Beagun felber mar nid>t ba* 
bei. Oes befanb fid) auch faum einer unter 
ben ©äften, ber ihn oermifct hätte. SEJtagba 
insbefonbere empfanb fein gehlen gerabeAU 


als ©rleicbterung, unb fie brachte ben fom* 
menben Borgängen größere ©eneigtbeit ent¬ 
gegen. 

Sie roufjte felbft nicht, roie es fam, bgfe 
fie ficb in bem Sretfe nad) ©mmericb umfab. 

Sie batte es ficb felber fagen fönnen, 
baft fie ihn hier nicht finben mürbe — bei 
bem unoerboblen gefpannten Berbältnis 
Amifcben ben beiben ©utsböfen. Unb bei ber 
ausgefproeben heftigen Bbneigung, bie 2 m* 
merid) nicht minber als ©uftaoe gegen bic 
Begguner »Spuffünfte« empfanb. 

Bor oier Jagen maren fie beifammen ge* 
roefen. gaft nur oon roirtfcbaftlicben Gin¬ 
gen batten fie gefproeben. ©inmal batte es 
ihr auf bet Sunge gelegen, ihm oon ihrer 
©inlabung 3 U biefer Begguner Siftung au 
eraäblen. Bber eben roeil fie feine feinb* 
felige Stimmung fannte, batte fie es unter* 
brüdt. Bus falfcber Scheu — ober roie 
follte fie es nennen? 

. Bun mar es ibr faft, als batte fie ihm 
etroas unterfcblagen. Unb er fehlte ihr unter 
ben fremben ßeuten bei bem, roas fie jeftt 
feben feilte unb bem fie immerhin eine Be* 
beutung nicht oerfagen burfte — bei einem 
neuen, oielleicbt roiebtigen ©rlebnis, er, ber 
Berater unb greunb. Bon bem fie in 
§eimlicbfeit ficb getrennt batte. 

Jannböoen mar bödUicbft um fie bemüht, 
bocb ohne Bufbringlicbfeit. ©r oermieb es, 
fie allaufebr in ben SBittelpunft au ftellen 
unb baburd) ein Btifjtrauen bei ibr au 
roeden. Betra, bie ihre Safte abgelegt batte, 
meil beren pbospborefaierenbe Bugen nach* 
ber im Dunfel als ftörenbe fünfte bie 
Sammlung aerffreuen fönnten, oerftanb es, 
hinter ben gefenften Sibern ihre lauernben, 
qiftiqen Bilde au oerfteden. 

©ine Bteile mar SBagba mit Stephan 
Segelmafer im ©efpräcb, beffen bunffcbtl* 
lernbe Seele oor biefer grau in bie bunfel* 
leuebtenben garben einer gerabeau anbäcb* 
tigen Scbmärmerei ficb oertiefte. 

©in gebämpfter Jon lag über allen B&or* 
ten. ©r ftimmte ficb oon felbft immer mehr 
hinunter, bis aum gtüftern, je gröfter bie 
Dämmerung mürbe. Bur fpärlicbes Siebt 
fam nod) oon brauften, bie Bäume oor ben 
genftern mehrten ab, mas ber Bebel nicht 
fchon erftidt batte. 

3eftt, auf einen BMnf Jannböoens, ber 
eine bläulid) brennenbe glamme entaünbet 
batte, aog ber Diener bie Borbänge ju, um 



Original fro-m 

CORNELL UNiVERSm 



llllilllll!llilillllllllllllltllJlllilllllllllll[llil!l!llllllllllllllllillll!HII!l ^CUt|dbcr 

ficb bann unbörbar gu entfernen. 5r oer* 
riegelte bie Türen. T)ie SBelt blieb brau- 
feen, ber Äreis roar gefcbloffen, bie Sifeung 
fonnte beginnen. 

Tannhöoen lub bureb einen ftummen Söinf 
bie ©äfte ein, ficb gu fefeen. Sftaloine, bie, 
folange es gefellfd>aftlid> gugegangen toar, 
ficb mebr abfeits gebalten batte, nahm jefet 
mit SSetoufetjein ben Sauptplafc ein. 

SJetra batte ficb an ben Flügel gefeßt unb 
{pielte bämmernbe ^bantafien. 

fiebriger brannte bie blaue glamme. 3hr* 
mattes gladern liefe oerfchtoimmenbe Schat¬ 
ten über bie bunfelgetäfelten SBänbe bufeben. 
Sin leifer Stäuchcrbuft 50 g bureb ben Staum 
— 3 uder}d>näugcben tannte bie Serfunft, 
pulvis pistacius arabicus, gtoei unb einen 
halben Silbergrofchen bas 2ot. 

Slber aud) ihm legte ficb ein Schleier 
auf bie Sinne. 

Stephan Segelmafer febimpfte ein paar* 
mal innerlich auf ben ©erucbsnebel unb bas 
gange fünftlicbe benebeln unb S3etrunfen- 
macben, auf biefen betoufeten S 3 erbunfe= 
lungstrug — aber toas ficb bann toeiter 
begab, nahm ihn, ben SBiberfpenftigften ber 
©elfter in ber Stunbe, boeb auch immer 
mehr gefangen. 

Tannhöoen trat an SOtaloine, beugte ficb 
gu ihr, hielt ihre Slugen feft in ben feinen 
unb fpracb leife fo auf fie ein: »Sßir möchten 
mit bir nach bem Traumlanb — führe bu 
uns — hier ift niemanb, ber nicht mit bir 
geben möchte — unb brühen am anbern 
Ufer ftehen t>iele, bie gerne mit uns fpra= 
eben — lafe bir oon ihnen fagen, toas fie 
uns mitteilen toollen — unb fag* es uns 
toieber — unb toor oon ihnen uns näher« 
fommen möchte, benen hilf bu gu uns — 
bringe fie uns entgegen — bu bift bereit 
gur gabrt — mübe — fcblafe hinüber —« 

Sacht ftricb er ihr über bie Schläfen, 
legte bie §anb bann lofe auf ihre Stirn 
unb ging nun gur Seite unb trat hinter fie. 
3br Äopf fanf leicht gurücf, lehnte [ich an 
ihn unb fuebte pon ihm feinen Salt. So, 
mit balbgefcbloffenen Cibern, fafe fie fern- 
fehenb ba. 

Unb nun fragte er: »£>örft bu pon jemanb, 
ber mit uns — mit einem unter uns in 
S3erbinbung treten möchte?- 

3efet toar ihr §>interfopf in feine beiben 
Sänbe gebettet, bie immer in Fühlung mit 
ihr blieben. 


tUadnPuebs iiiiiiiiiiiiiiiliilllllllliiilllllllllllllllilllllllltll^ 281 

Ss gudte um ihre ßipren, bann * öffneten 
fie ficb unb hauchten: »Sine grau fommt 
näher — eine Scbtoefter — bie ihre Sd)toe- 
fter fuebt —« 

Tannhöoen fab ficb um in ber Slunbe. 
$ie grau gorftmeifter gudte gufammen unb 
ftöbnte leife. 

»Söie lange ift es her, bafe fie oon uns 
gegangen ift?« 

»3rpei 3ahre —« 

»©enau gtpei 3abre?« 

»grpei Bahre unb fünf SJtonatc —* 

S)ie grau gorftmeifter nidte in oergüdtem 
Srfcbrcden. 

»f>at fie einen befonberen ©runb, bie 
Scbtoefter gu fueben?« 

»Sie tpill ficb ~ ausföhnen mit ihr 
»So gingen fie in Unfrieben ausein - 
anber?« 

»3a. Sßeil bieSftänner oerfeinbet toaren. 
»Sahen bie Scbroeftern fid) nie toieber 
einanber genähert?« 

»Sie haben es gerpollt. Sehnliche Briefe 
finb getoecbfelf. Sie roollten fid) toieber- 
fehen. "Sei einer greunbin.« 

» 2 ebt biefe greunbin noch?« 

>9tein.« 

»Söie lange ift fie tot?« 

»Seit fieben SJtonaten.« 

»Unb bie Scbroeftern haben ficb nicht 
lebenb toiebergefeben?« 

»Stein. 3mei Tage oor bem oerabrebeten 
Sufammentreffen ftarb bie Scbtoefter — bie 

jefet unfre Stäbe jucht-näher fommt 

— unb näher-« 

»Sat fie ein Seichen für uns?« 

»3a.« 

»SBelcbes?« 

»Sie toill breimal flopfen —« 

Sltemlofe Stille. Sille toaren fie erftarrt 
in grauenber Srtoartung. 

»Uber uns —« 

Unb beimal Hopfte es gegen bie 3)ede. 
»Sie toill noch mehr — fie ift noch näher 
bei uns — an ben glügel rührt fie —< 
Sluf bem 3nftrument, bas ^etra längft 
oerlaffen hatte, tönte es leife — eine Saite 
flirrte — 

T>a regte es ficb in bem ftreife, ein SBim= 
mern, halb erftidt, unb brach hoch als 
grembes in bie oereifte Stille, bafe fie fein 
gerfplitterte. 

©ie grau gorftmeifter fanf Jcblucbgenb 
hin. »©ies ift guoiel!« jammerte fie leife 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



282 ..Illlllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllll 2>iar Drcncr; iii!|i:iiiiiiiii|ii|iiiiiiiiii!inillllllillllllllllllllllllll!lllllllM 


unb botf) aus ber Tiefe. »Dies ift mehr, 
als ein SPlenfcb erträgt!« 

2 Ran bemühte ficb um fie. VUmäblicb 
beruhigte fie ficb, unb bann faß fie ba in 
einer 2lrt glüdfeliger gerbroebenbeit. 

3lber in bie Vtmofpbäre war ein Väirbel 
gefommen. SPlaloine war erwacht. (Er* 
feböpft rang fie nacb 2uft. Sie trodnete bie 
falten tropfen auf ihrer Stirn. Sie fpreijte 
bie feuchten f>änbe. 

»‘©erben wir aufbören muffen?« fragte 
Tannböoen. 

»3cb weife nicht, ob es mir beute noch 
einmal gelingt!« antwortete fie feuebenb. 

9?un würbe bie grau gorftmeifter troft- 
los. 

»VMr wollen jebenfalls eine ‘fJaufe 
machen. Demoifelle URaloine braucht in 
biefem Suftanb plöfelicben (Erwedtfeins unter 
allen Umftänben eine Stärfung.« 

(Er führte fie in einen 9lebenraum, wo 
(Erfrifchungen bereitftanben, unb febrte bann 
ohne fie in bie ©efellfcbaft jurüd. 

grau Oaftram war jefet ber SERittelpunft 
geworben, fie ftanben alle um fie herum. 

»SBenn mir jemals groeifel gefommen 
waren — jefet bin ich grünblich baoon ge¬ 
heilt! Sßurbe ich überwältigt unb oergafe 
mich, ich hoffe. Sie werben es oeraeiben!« 
So wanbte fie ficb an Tannböoen. 

Der oerbeugte ficb begütigenb unb hielt 
ficb aurüd. 

Stephan Segelmafer fprach: »VMr, bie 
wir nicht au ben (Eingefchworenen gehören, 
bürfen hier Belehrung fuchen unb bürfen 
fragen. Vlfo, grau gorftmeifter. Sie fagen, 
was bie Somnambule uns mitfeilte, bas oon 
bem leftfen Briefwecbfel, war Ohr unb Obrer 
entfchlafenen Schwefter ftrengftes ©ebeim- 
nis?« 

»Oawobl! 9tiemanb wuf(te baoon! Sticht 
einmal mein SDtann!« 

Stephan wollte baau ein ironifches ©e- 
ficht machen. V5as fchon ein SPlann oon 
feiner grau nicht weife —! SIber bamif fam 
man nicht weiter. »Unb bie Vnfünbigung 
ihrer Stäbe! Die Klopftöne! Der oon un- 
fichtbarer öanb berührte glügel —!« 

grau Oaftram fiel aus (Efftafe in brütenbe 
Verfunfenbeit. 

SDtapba hielt ficb fchweigenb. V5as in ihr 
oorberrfebte, war ein grofees Unbehagen. 
Obr ftilles (Empfinben fonnte es nicht oer- 
fragen, bafe hier aus ©ebeimniffen, aus 


Digitized by Gck igle 


fcelifchen Befißtümern bes (Einjelnen eine 
Scbauftellung für bie Vielen aubereitet würbe. 
Doch in ben Vorgängen felbft — fie bemühte 
ficb, fachlich au bleiben unb auf Segelmafers 
Stanbpunft bes Belebrtfcinwollens ficb au 
halten — war Diel Verblüffenbes, qualooll 
Ungeahntes unb (Erfchredenbes. Vber führt 
ber SBeg aur VSabrbeit nicht am ©rauen 
oorüber? 

Das eine mufete fie an bem Veranftalter 
loben: er hielt ficb in ben ©renaen bes 
guten ©efebmads, oerfiel nicht ber grofeen 
Vofe, aog feine granbiofen Schnörfel unb 
trieb nicht aufbringlichen 'Profelptenfang. 
gür manchen mochte es ein äftbetifeber 
©enufe fein, in biefer beiflen Tätigfeit bes 
SPtittlers ihn au feben. 

Des SPtittlers — ja, war er benn nicht 
eigentlich bie Kraftquelle? (Er ber Be- 
fchwörer? (Er ber §err über bie ©eifter? 
VJar fie, bie §c[Ifeberin, bie mit ben Slb- 
gefd)iebenen in Verfebr trat, nicht blofe bas 
Vkrfaeug feiner SPtacht — wie es ja feine 
§änbe waren, in benen ihr Kopf lag. 

Vtenn es SPtacbt war — unb nicht Trug! 
Trug — ober hoch ein bewußtes Spiel mit 
bunflen Kräften — 

Denn bafe bi« Kräfte am Sßerfe waren, 
bafe VMrfungen bi« ihre Kreife aogen, wer 
wollte es leugnen? Vielleicht, bafe nur ein 
überlegener VSille fie ausftrablte — aber 
bies »nur«, biefe Befchränfung, was erflärte 
fie, welche Berechtigung hotte fie? SBar 
nicht bas ganae Sehen, bie gan 3 e Triebhaft 
bes Sehens im ©runbe nichts anbres als 
VMUe, Sebnfucbt, Verlangen? 

VMe fie fich fo gebanfiieh entfernte unb 
eigne Bahnen fuebte, hörte fie Tannböoens 
Stimme. 

»5Benn bie öerrfchaften noch einmal 
Vlafe nehmen wollen. Demoifelle SPtaloine 
fühlt fich imftanbe, noch einen Verfuch au 
machen.« 

SDtagba begab fich au ihrem Stuhl, fie 
fam an Veha oorüber, aus beren Slugen 
traf fie ein Bltd, grünlich ffechenb, lauernb 
unb fo lüffern böfe, es würbe ihr angft ums 
Sera. 

Sie faßen wieber im Kreife, unb es war 
wie auoor. SPlaloinens Kopf lag in Tann¬ 
böoens bohlen öänben. Seife fprach er ouf 
fie ein. Sie oerlor fich fchlummernb unb 
taftete fich nach bem anbern Sanb. Unb jefet 
fab fie bas Ufer. 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiiiiiiliiliniiililiiiiiiiiiniiniiiiiliiiilliiiiiiiiiiininiiiniiiiin Deutfcber Nachwuchs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniilliiiiilii 283 


»©erabe unfre geit bat jo Diele Scanner 
Don uns geriffen, bie noch gerne unter uns 
weilten,« jo jpracb leife ber Vefchwöret. 
»Kaum einer Don uns, ber nicht einen 
greunb, einen Vruber, einen ©atten Der* 
(oren bat.« 

»3n SNagba frampfte es jicb aufammen. 

»Kannft bu einen ton ibnen, ben bie 
Sebnfucht treibt, ju uns geleiten —« 

»3a.« 

»V3er ift es?« 

»Sin gefallener Krieger, ber au feiner 
©attin möchte.« 

SNagba wollte auffpringen, aber fie war 
gelähmt unb fonnte fid> nicht rühren 

»Kommt er?« 

»3a.« 

»3ft er nahe?« 

»3a.« 

»VMrb er uns ein geicben geben?« 

»3a.« 

»Welches?« 

Oie Seherin laufchte mit Snbrunft ber 
Kunbe — 

$a — ein (Entfetten! ©egen bie genfter* 
jcheibe fiel es — baß fie flirrenb jerbrad) 

— ein bunfler Körper glitt herab — Schreie 
unb ©rauen unb Ohnmacht unb Krämpfe 

— nicht am roenigften erfcbrecft ber Ve- 
fchtoörer unb bie Seherin — 

Segelmafer ift auerft ans genfter ge* 
ftürjt, nichts ift braufeen au feben, nur ein 
leifes Schaufeln in ben Steigen ber Vlut- 
bu<he — 

SSJlagba ift lautlos, wie oerfteint, auf 
ihrem V^fe geblieben. 

Sie finben fi<h aurücf, fie erholen ficb, 
fchöpfen Sltem unb fönnen reben. 

Vermutungen tterben jaghaft ausgefpro*. 
eben. SKaloine fliegt noch immer am ganjen 
Seihe, Tannhöoen ift beforgt um fie. (Er 
felbft hüllt fich in unburchbringliches 
Schweigen. 

Srff nach einer Vteile tritt er feierlich, 
mit ben Schritten eines gauberers, felber 
an bas genffer, bücft fich au ben Scherben 
unb nimmt ein Stücf auf. ©etragen, be* 
beutfam, als habe er Vefonberes geahnt, 
gefühlt, geioufet. 

»2ln bem ©las finb Spuren einer $anb. 
gingerabbrüefe. Spuren einer feinen SNän* 
nerhanb — bie oon VSunben aeugt. (Denn 
es toar Vlut baran, geronnenes Vlut.« 

(Er gab bas Stücf weiter. Sie reichten es 


herum unb prüften es murmelnb. (Er felbft 
blieb jefet enbgültig oerfenft in unergrünb* 
liebes Schweigen. 

<D*r <216*1 6*8 <3tb b*ft*bt in ft*i*r Srbebung über [itfc felbft. 

n biefem feiben Nachmittag war (Emme 
rich^iuf bem Vkge au SNagba. 

Sr fam Dom Srlenbruch, bie Vücbfe 
unterm 3lrm. Oa floh etwas ben Virfen* 
hang hinauf. VJar es ein 2ier, ein SEflenfch? 
Sr wanb fich burebs Unterbola, ihm ben 
2 Beg abaufchneiben ober fich hoch näher 
hinanaupirfchen. 

Nun fab er’s beutlicb — ein weibliches 
'ffiefen — ein SNäbchen — 

»f>alt!« rief er laut. Sie ftufete, brach 
in bie Knie, aber fprang gleich auf unb 
ftürmte weiter. Oa rannte er ihr nach in 
hohen Säfeen. Unb nun fannte er fie: 
»Oraube!« 

Sie hielt immer noch nicht- 

»Söirft bu oor mir baoonlaufen?« 

Da fam fie aur Vefinnung. Unb feuchenb 
blieb fie fteben. 

»Nläbel! Vift bu bes Seufels? 3Bas 
raft bu hier fö allein burch ben V3alb?« 

Sie hatte fich an einen Vaum gelehnt, in 
anmutigfter tfngft unb Verftörtbeit. 5Iud) 
prefete fie bie §anb gegen bas £>era, wie fie 
bei erwachfenen Oamen es einbrucfsooll ge- 
funben hatte. Unb fie benufete biefe be* 
rechtigte Vaufe einer Sprachlofigfeit, ihre 
©ebanfen au fammeln. Denn ein Sjamen 
ftanb beoor. 

»Nun fag’ mir blofe, was treibft bu hier? 
Unb wo fommft bu her?« 

»3<h bin — mit Vater gegangen — 
Vater ijt auf Schloß Neggun — ich habe 
ihn nur ein Stücf begleitet — unb bin fchon 
weit oorber umgefebrf — gana gewiß —« 

»Ou fuff ja fo, als follteft bu h'ngerichfet 
werben! Solche Slugen!« Sr machte ein 
großes runbes ßoeb mit ber £anb. (Dann 
nahm er fie ladjenb am Vrm. »Komm! 
VMr haben benfelben Vteg. Nun eraähl’ 
mir alles in aller Nube.« 

Sie hatte gleich Oberwaffer in bem VBohl* 
gefallen feiner Vlicfe, Dom fchlechten ©e- 
wifTen behielt fie nur fo Diel, wie fie aur 
Vorficht brauchte. Noch ein febräges Vlin* 
aeln, bann ging fie gana auf bie £>ilfs* unb 
Oroftbebürftige aus. Unb nun wagte fich 
in bem, was fie eraählte, auch ihre aben* 
teuernbe ‘•pbantaftif ans Sicht. 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



284 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiililllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiililiiililllllllHiliil Drcper: iiii[iiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiii!iniiii!iiiiii!ii!iiiiiill!ni!ii!i!!iii[iiii!iinin 


Digitized by 


Oer Aklb höbe fic geängftigt mit ben 
3 iebenben Aebeln, unb bann, hinter bem 
Aegguner $>obl»eg, unter ben alten Sieben, 
fei ein mächtiger Aauboogel auf fie betob* 
geftoßen. 

»Sin Aauboogel?« fragte §>err non Äef* 
fin. Das Hang erftaunt, hoch mehr gefpannt 
als ungläubig, unb fo blieb fie babei, unb 
»ar felbft gepricfelt pon bem, roas fie jum 
beften gab, unb roie fie ficb ba heraus* 
finben »erbe. 

»Afas »ar bas für ein Sier?« forfebte er 
ernftbaft »eiter, ba boeb bie SWöglicbfeit 
nicht pon ber f>anb ju roeifen »ar. 

Unb fie mit »aebfenber Sicherheit: »3cb 
glaube beftimmt, baß es ein Scbubu roar.< 
»Ob — Pont Uhu finb mir allerbings 
bisher folcbe Scbanbtaten nicht befannt.« 

»Scbubus niften bort in ben Sieben. Unb 
bas /33ubu!' bub’ ich beutlieb gehört, ©e- 
feben bub’ ich allerbings nur roas Ountles 
— ich »ar fo erfebreeft —« 

Ȁinb, bu baff ja Alut am Rleib! Unb 
beine f?anb — jeig’ mal! Aun aeig’ boeb! 
»Ss ift nichts —« 

»Scbnittrounben finb bas ja!« 

»3cb bin btngeftürjt. Unb bin auf roas 
Scharfes gefallen —« 

»8um ©lüd ift es nicht tief gegangen - <- 
Die Unterfuchung ber 'JBunben »ar ihr 
peinlich. Unb boch tat es ihr »obl, baß 
ber gnäbige §err fich fo um fie bemühte. 
SBie er ihre feanb fo forgfam hielt, bliefte fie 
ihn an unter balbgcfebloffenen Sibern in 
fdbauernber Srgebenbeit. 

»ASenn es auch nur fjautriffe finb, »ir 
»ollen boch ein fauberes Tuch umtun.« 

Sr mochte ju ihrem Schnupftuch ein min= 
beres Vertrauen haben, fo nahm er benn 
fein eignes. Sin Ausbrud ftohfeliger AMcb- 
tigfeit breitete ficb über ihr ©eficht, unb mit 
inbrünffig banfbarer Eingebung fußte fie 
feine zärtlich gütige $anb. Sr fühlte bas 
2eibenfchaftli^»e in ben Sippen bes Äinbes, 
ein leifer Schrecf riefelte burch ihn bin. 

Sie aber fpürte »ieber bas ASoblgefallen 
in feinen Augen, unb fdjroeigfam lauerte fich 
ber funge Äörper ju ihm hinüber. 

»Du fommft halb »ieber einmal nach 
Äeffin, nicht »abr? Unb fpfelft uns oor.< 
»Das roif! ich gerne, gnäbiger §err.« 
»So, unb hier ift bie Straße nach See* 
bagen. gall aber nicht »ieber Aauboögeln 
in bie gänge.« 


Sie bufchte in ben Aebel hinein.- 

Aon bem Abenteuerlichen, bem traum¬ 
haft Aerroogenen unb jung Srroacbenben 
unb $afcbenben ihres Akfens blieb etwas 
bei Smmericb — fo ein Aerjüngenbes »ar 
ihm felbft ins Alut gegangen. Aßie pon 
Äläqluft febroirrte es in ihm. 

Als ob etroas Sebnfücbtiges ihn trieb, fo 
»aren feine Schritte nach Ubars, ju SAagba. 

Da hörte er, baß fie nicht ju §aufe fei. 

Das erftemal, baß er fie nicht antraf. 
Unb ausgeritten tonnte fie boeb nicht gut 
fein — 

Aber bas gragen roiberftrebte ihm. Doch 
gab ber Diener ungefragt Ausfunft. »©nä* 
bige grau finb nach Aeggun gefahren.« 

»Aacb Aeggun?« Smmericb »arf ben 
ftopf jäh, brobenb, jornig, als wenn einer 
nach ihm fehlüge. 

Unb ber Diener gab alles her, roos er 
mußte. »3a. Ss foü ba eine ©eifterfißung 
fein.« 

»Ach!« 

»Soll ich ber gnäbigen grau etroas aus* 
richten?« 

»Dante!« Sr ging fcbnell. 

AMe er burch ben AJalb fchritt, »ar es 
balb ein heftiges Stürzen, bann »ieber ein 
langfames Stolpern unb Stocten. AHes 
gärte in ihm unb roüblte unb »ürgen »oflte 
es ihn. 

So »ar ber Schleichjäger alfo richtig ans 
Siel gelangt! 

Unb fie, SJtagba — »ie »ar es nur mög* 
lieb, baß fie bem ©autler fo ben Aiillen tat! 

heimlich — ohne ihm, bem greunbe, ein 
AJort baoon ju fagen! Schlimmer unb 
fchlimmer rourbe es, je mehr man barüber 
nachfann. 

A3ar er ihr nur gut baju, über Scbroeine- 
preife mit ihr ju reben? 

Alas fotlte baraus »erben? 3eßt, »o 
ber erfte Schritt getan »ar, mürbe fie fich 
pon bem ©eifterfeben nicht immer tiefer in 
ben überirbifeben 3rrgarten bineinjieben 
laffen? 

Das follte nicht gefcheben! Ob es mehr 
Sorge um fie »ar ober geinbfebaft gegen 
ben anbetn — gleicbPiel! Aber es follte 
nicht gefcheben! 

ASarum — »arum nur mußte fie ficb fo 
oerfteefen? Ober hotte fie nur in ©ebanfen- 
lofigfeit fich treiben laffen? 

©ebantenlos? Ss »ar fo etroas Aeues, 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Il!llllllllllllll!lllllll!lllllilllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllllllllllll X>CUt(d)Ct StQC^lDUtfes lll|lllll||ll||llll|l|lll|l|lll||l|||||lllilllllllllUIIIIIIUIIIIIIIIII 285 


etmas ungeahnt bleues unb Ungeroohnte», 
roas fie unternommen hatte. Unmöglich, bau 
es nicht mit Henning im Sufammenhang 
ftanb. über baburch eben tourbe bas ©e= 
jcfjebene ja nur um fo fcf>toerer! SBenn fie 
iegt auch Dannhöoen in bie Anbacfft ibres 
fiebens bineinbejog —! 

SBar er, Smmerid), bisher nicht ber ein* 
aige Vertraute ihrer «Stille getoefen? '3Bie 
mürbe ber anbre jegt biefes erfte 3ugeftänb= 
nis ausnügen, roie mürbe er fich immer roei- 
ter in ihr fieben hineinfchlängeln! 

Sr — gab es einen 2Renf<hen, ber roeniger 
in ihr fieben gehörte? Dag fie nicht felbft 
bie Berührung mit biefem Scbmugfinfen 
fcheute! Dag fie ihm gar bäs Heiligtum 
ihrer ©ebanfen nicht »erroehrte! 

|>atte fie ihm, bem ©gleicher, nicht |>en* 
ning preisgegeben? Sollte bet ©eift bes 
Sntfchlafenen nicht oon ihm gerufen roer* 
ben, bem übelften oon all ben Scharlatans, 
roie fie iegt bie SRügigfeit bes griebens 
im fianbe umherfchmarugen lieb, an beren 
grufelig-überfinnlidjen Dafcbenfpielerfünften 
bie nach ber roilben Äriegsjeit erfchlafften 
Neroen fich au fpannen liebten. 

So hotte es alfo biefe Nattenfängerei 
auch ihr angetan! 

Unb bas Schtimmfte — bas ihm immer 
roieber roürgenb an ber Äeble fag — fie 
hatte es oot ihm, bem greunbe, oerborgen! 
A3ie lange mochte es fcbon fpielen! Denn 
bies mar nicht ber Einfang — bies Snt- 
gegentommen mar mehr. Dem muffte fchon 
etmas oorausgegangen fein. Unb planmäfeig 
hatte fie alles, mas jrotfchen ihr unb Dann* 
höoen fich entfpann, oor ihm geheim gehal* 
ten. Sie felbft in bem "Beroufftfein, bag fie 
bunfle Aßege ging. Sie felbft in bem Be* 
bürfnis, fich au oerftecfen. Sie felbft in bem 
©efühl, etmas fiidftfcbeues ju tun. 

Unb oerftricfte fie fich bamit nicht felber? 
©ab fie fich fo nicht immer mehr in bie 
&änbe bes anbern? ABar biefe Art Schulb* 
gefühl nicht beffen gefährlicher ©ehilfe?’ 
ABie follte fie heimfinben? Bier follte fie 
löfen? Da fie ihm, bem greunbe, fich ent* 
aogen unb oerfagt, ba fie ihm bas Ber* 
trauen nicht bemahrt hatte. 

ABie mürbe ihr Schicffal fich erfüllen? 
©efchrecft, gequält, ratlos taumelte er burch 
ben Nebel.- 

Bis Smmerich nach $aufe fam, fanb er 
©uftaoe über ben Necbnungsbücbern. Sr 


fah ben («hlichten Scheitel ihres oollen, leicht 
ergtauenben fwares unb über ben ferneren 
Brauen eine gälte oertiefter Sorgfalt unb 
ftrenger Arbeit. 

Ss mar fo eine tlare, harte Buhe um 
fie, bie ihm roohltat. ABie im f>afen fühlte 
er fich. Unb er fcbalt auf fich, bag er in 
fremben Angelegenheiten fich umtrieb. ABar 
nicht hier feine fjeimat? ABas Dagabon* 
bierte er in fremben 3onen herum! Unb 
lieg oon fiuftfpiegelungen fich narren! 

ABas hatte er fich eingerebet oon feeli* 
(eben 3ufammenhängen! D äugte feine ehr* 
liehe Nüchternheit in bie oerfebmigte ABelt 
bes Draumlebens? Sollen bie Dräume ( ben 
Dräumern gehören! Sie mögen fich mit* 
einanber auredftfinben. Seine harte f>anb 
pagt nicht ins ©etfterreich. Unb fchlieglich 
mirb fie gar oerlacht! 

Der Sam unb bie Äräntung aogen ihn 
enger noch unb zärtlicher au ©uftaoe. Sr 
ftrich übet ihr ftaar, fie fah banlbar unb 
freubig ju ihm auf. 

ABie er fich bann aber au ihr fegte unb 
fie oon gefchäftlichen Dingen fprachen, mar 
er hoch nicht fehr bei ber Sache. Unb ihr 
Blicf fagte es gleich, bag in feiner Seele 
etmas umgegangen mar. 

Sie brauchte auch nicht au forfchen, benn 
fchlieglich, ba er ihren Bat unb ihre f>ilfe 
brauchte — ihr 3unge, ber er mar —, fam 
er ihr oon felbft mit feinen Schmeraen. 
Bon benen fie roobl ahnte, rooher fie 
flammten. 

»3ch mar eben in Ubars. Ntagba hab’ 
ich nicht au $>aufe gefunben. ABeigt bu, 
roo fie ift?« 

»5Bo?« 

»3n%B«90un.« 

»Das ift allerbings neu. Da haben fic 
alfo richtig bie ©efpenfter gegen fie mobil 
gemacht.« 

3n ©uftaoe gab es bas alte Auf unb Ab, 
bas alte f>in unb Aßiber. Unb fie mar 
biefes $erumgeroorfenfeins fo mübe! 

ABas fich in ihr freuen roollte, barüber, 
bag SKagba fich fo oon ihm au entfernen 
fchien, roarb nicht aur greube. Unb mieber 
— ihre Sorge um ARagba mürbe gelähmt 
burch bie eigne Bot. Die fräftige Aßut auf 
Dannböoen aber mürbe betrogen um ihr 
fchönes Ne<ht, ba er als £elfersbelfen ihr 
näherrüefte. 

So oerfchlang fich bas gür unb ABiber, 


Digitizer! by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



286 IIIIIIIIIIHIillNIIIIIIIIIIIIUllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUIIIÜI 3Kaf Drct)cr: lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUIIIIIIIIW 


Digitized by 


greunbfchaft unb geinbfchaft oerwirrten fid), 
ihr flaret Sinn würbe gequält unb oet* 
l'tört. 

»Bie finbeft bu es, bafe fie uns notier 
nichts baoon gejagt hat?« fragte er jefet. 
(Er war aujgefprungen unb ging burebs 
Simmer. 

3n bem »uns« war ein Jröftliches. Unb 
es paefte fie bie S3erfud)ung, ftarf fich an 
feine Seite p [teilen unb Sturm p laufen 
gegen SJtagbas Slbfonbcrung, bie Jo leicht als 
Unaufrichtigfeit fich branbmarfen liefe. 

Slber gerabe ihr felbft wiberftrebte hier 
alles 33erftedte unb SBerfchlungene. ©erabe- 
au* wollte fie, offene 23ahn mufete fie haben. 
Klarheit wollte fie Jehaffen, auch ihm galt 
es bie Slugen ju öffnen, ba, wo er noch 
befangen war. 

Unb nun ging fie fchonungslos ihren 
Beg. 

»Billft bu bich wieber ruhig ju mir 
fefeen?« fagte fie flar. 3n ihrer Stimme 
war etwas, was ihn aufhorchen liefe. 

»geierlich, ©uftaoe?« (Er wollte Jcheraen, 
aber es tarn geawungen heraus. Unb er 
ahnte, bafe fie ihm Schweres au fagen hatte. 

»Sieh mal, (Emmerich, wir finb im be¬ 
griff, über SJtagba uns a« erregen — bafe 
fie nicht offen gegen uns fei. Unb babei 
haben wir felber ©eheimniffe ooreinanber!« 

»Bir felber?« 

»3a. Unb auch hier geht es um SDtagba.« 
Sie bliefte ihm gerabe ins Sluge, nicht fpife 
unb hart, mit einer gütigen Starte. (Etwas 
wie eine Ausflucht fpürte fie in feinem 
S3lid. Da griff fie nur noch fefter au. 

»D^u täufcheft bich felbft über beine ©mp» 
finbungen für fie. Unb täufcheft auch mich- 
Unb auch ich habe hier gefliffentli^ felber 
bie Slugen gefdjloffen. Slus biefem SJerfted- 
fpiel wollen wir nun enblich heraus. (Es 
war etwas Steues in unferm Ceben unb 
gehörte nicht au uns. Unb wir haben beibe 
barunter gelitten.« 

(Er war noch nicht gana fertig mit fid).’ 
Diefe fcharfe fielle bienbete ihn. Silles ©e- 
fühlsleben ift nun mal im Swielicht. Bas 
foll hier folch faltes, fchneibenbes ©ebanfen» 
tum, bas nur Schwara unb Beife fennt, 
nur ein ©ntweber-Ober! 

»Siebe ©uftaoe — warum mufet bu wie¬ 
ber bas SDleffer wefeen —!« 

3n bem Jon feiner Stimme, in feinem 
Sluge war etwas, was nach Slufee oerlangte. 


was um Schonung bat. Unb noch einmal 
hielt fie inne. 'Bar es nicht möglich, bafe 
bie S3equemlid)feit, bie grofee f>eiltünftlerin 
bes Gebens, auch für biefe Schidfalswellen 
ihr glättenbes Öl bereithielt? 

Barum füllte fie fich bet ©ewohnheit 
nicht anoertrauen, bie ihnen beiben nach fo 
langen 3abren freunblich genug gefinnt 
war? 

f>atte er nicht recht mit ber grage, warum 
fie alles auf bie Spifee treiben mufete? Unb 
es warb ihr bange oor ber (EntJcheibung. 
Slber fie blieb nicht in ber gurcht. Sic 
fühlte au ftart, bafe fie nicht wieber aurüd» 
finfen burfte. 

»Beifet bu, wie bas ift, wenn man bas 
©efühl hot, bafe man fchlechter wirb oon 
Jag au Jag?« fragte fie in eiliger S3e- 
ftimmtheit. »Slidjtsnufeiger unb fchlechter?« 

(Er fah fie topffchüttelnb an. »Schlech¬ 
ter —?« 

»So ift es mit mir,« fuhr fie fort, oiel 
ruhiger, ba fie jefet im Buge war. »Silles 
$äfeliche, all bas, was unoornehm unb 
niebrig unb fchäbig im iWenfcben ift, bas will 
jefet bei mir bas Bort führen. (Es gibt ja 
wohl Seute, bie babei gebeihen, aber mich 
quält es, ich »erb’ mir felber auwiber. 3ch 
fd>äme mich, wenn ich auf ber Sauer liege. 
3Rein Äomöbienfpiel ift mir aum ©fei.« 

»©uftaoe —!« 

»3<h mache bir glaufen oor, bit unb mir. 
3d> möchte bir SERagba oerleiben unb fcheue 
oor S3erleumbungen nicht aurüd. Unb wenn 
bie angeborene weibliche Schlauheit mich 
aur S3orfi<ht barin mahnt, fo ift bas nichts 
anbres als eine noch gröfeere ©emeinheit.« 

»Billft bu bich noch weiter aerfleifchen?« 

»©s ift gana natürlich, bafe bich 3 u SDlagba 
etwas hinaiebt. Bie es nötig für bich ift, 
bafe bu eine junge grau an ber Seite haft. 
©ine grau, mit ber bu Äinber haben wirft. 
Du leibeft barunter, bafe bu nicht S3ater bift. 
Das S3efte in bir oerfümmert fo. Du fübift 
es — unb wirft immer mehr fühlen, mieoiel 
fo in bir abftirbt —!« 

»Das legt bein weibliches ©efühl in mich 
hinein. SDtutterempfinbungen finb bas —« 

»Unb gäbe es feine SJaterempfinbungen 
ober wie wir es nennen wollen — bu bift 
Jperr unb S3efifeer, bu brauchft ©rben, bu 
bift Solbat unb Staatsbürger unb benfft an 
ben Stachwuchs unb fühlft für ihn unb lebft 
für ihn. Die Süde in beinern Dafein wirb 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



lIllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllM Scutjdjct 'J(üd)tDucbs llllllUIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIUIIIIIIllllllllll 287 


bicb immer mehr peinigen. Unb ich — icb 
barf nicht fcbulb baran jein!« 

Er mar aufgejprungen. »Oas ift ja alles 
— luftleerer '.Kaum ift bas! Spftem unb 
toter kram!« 

Etroas groftiges unb Erfältenbes tarn 
über ihn, »bie ^erjlofigfeit bes 2 ebrbu<bes«, 
fo nannte er ficb felber bas, mas Dteüeidj; 
feinen Urfprung in allju ftarfer lierabaftig* 
feit batte, 'über fcbon mar er geneigt, für 
eigne Regungen, bie gerabe unter biefer 
rüdficbtslofen Erörterung emporfproffen, bas 
'Jtecbt ju fucben. 

Unb bann roieber padte ibn bas iülit- 
gefübl mit bem fcbidfalsfcbroeren Gingen ber 
grau, bie feines Sebens (Senoffin mar, feine 
greunbin unb Äamerabin, bie Vertraute fei- 
ner ürbeit, feiner ©ebanlen, feinet Mm* 
merniffe unb Sorgen, unb bie Vertraute 
auch ber oielen unoergefolicben glüdltcben 
Stunben. 

5Ber aufeer ibm tonnte ermeffen, um 
mas fie tämpfte, mas fie ju oerlieren batte, 
melcben ‘fJreis ihre Eingabe jablen mufete. 
Denn fie liebte ibn, nichts oon ihrer ftarten 
8 ärtli<hfeit mar gefcbmunben, eher, baft ihr 
Sßefen noch inniger mit ihm jufammen* 
gemacbfen mar. 

33on Oanlbarfeit quoll es in ihm auf — 
aber ba er ficb biefes Oantgefübls unb fei* 
ner 33ebeutung reibt bemüht mürbe unb ba 
eine fülle SBebmut ficb binjugefeüte, eine 
leife klage, tarn ibm nicht ber ©ebanfe an 
ein übgefcbiebenes, an ein ©rab eigner ©e* 
fühle? 

9tur bafo er bie Klarheit nicht gemann 
unb nicht ben 9Rut, ber ©uftaoe immer 
roeiter trug. 6 onft batte er betannt, gleich* 
ihr. Unb ob fie ficb nicht beibe bamit ge* 
bolfen hätten? 

So aber hielt er am SPlitleib feft, an ber 
guten 2üge, bie nicht meb tun will. Ob 
mahr, ob nicht — bas ©ütige ift gut unb 
bleibt oben. Unb h>« frnbet er ficb ju 
Haufe, unb feine fietalicbfett fann aus* 
fchmingen in »ollem Jon. 

Er nahm ihre f>anb unb ftreicbelte fie, 
unb ftrich ihr über bie reichen SBellen ihres 
Haares. »9tun gib einmal ber Staats- 
miffenfehaft ben übfehieb unb beinern gan* 
jen gelehrten ganatismus. grau Äeffin bift 
bu. günfaefm SKilchfühe mehr haft bu biefes 
3abt im StaU! ÜSas muß noch alles für 
unfre Sbortborn-Sucbt gefebeben! Unb mol¬ 


len mir im grübling nicht bauen? ' 2 Ber ift 
bes Kaufes Hüterin, unb roer ift feine 
Seele?« 

Unb mieber mar fie nicht meit baoon, ficb 
gefangen au geben. Unb roieber rifo fie fiep 
roeiter. 

»So tanaen mir im Greife herum, lieber 
greunb. Du magft es nennen, roie bu roillft 
— ganatismus, ’Serrüdtheit —, aber es ift 
nun mal in mir unb frifet an unferm 2eben. 
Oas mufe heraus, 'ißir müffen uns baoon 
befreien.« 

»Unb roie bentft bu bir bas? "2ßas foll 
benn eigentlich gegeben?« Es ftieg ihm 
beijj in bie Stirn. Seine ©ebulb mar im 
üßanten. 

»Ou roirft UKagba heiraten.« Sie fagte 
es gana ruhig, faft tonlos. 

Es burchfchauerte ihn, es mar, als tarnen 
bie 9Borte gar nicht oon ihr, als fpräche 
fie ein dritter, ein ©eheimnisooller, unb aus 
ber gerne. »3Bas bu fagft!« antroortete 
er bann unter 2ächeln. »2lls ob bu bar- 
über au beftimmen hätteft. Ober auch wir 
ober auch ich —wenn »cb »irflicb unb roabr- 
baftig — fo mas roollte.« 

»Söillft bu es heute noch nicht, roillft bu 
es morgen.« 

»2ächerlich! Unb fie —? 3lls ob fie nicht 
gana moanbers lebte! ?Ber hat bas fKecbt, 
fie aus ihrer 3Belt herausaureifeen? Unb 
roer hat ben 2Rut?« 

»Oen 2Kut hat Jannböoen,« antroortete 
fie fcharf. »Unb roer ben 3Rut hat, hat auch 
bas 5Hecbt. Das ift grauentunbe. Unb er 
oerftebt ficb offenbar barauf —« 

»2afe boch ben Serl aus bem Spiel!« 

»Jäte er’s nur felber! Oer befifjt bie 
richtigen tranfaenbentalen UKittelchen, fie ins 
Oiesfeits aurüdauführen. Ou fiehft es ja, 
ben tleinen ginger hat fie ihm geboten. Unb 
für bas Weitere roirb er fcbon felber forgen. 
SBillft bu bas ruhig gegeben laffen?« 

»SKein. 2lls ihr greunb — als Hen¬ 
nings greunb-« Seine Erregung er* 

ftidte bie 3Borte. 

Sie fab ihn forfchenb an mit ihren weiten, 
hellen 93liden. »Hätte fie bir nur nicht au 
oerftehen gegeben, bafe biefe Oinge bich 
nichts angeben! 3Benn bu roeiter nichts haft 
unb roeiter nichts fannft als roarnen unb 
raten, roirb fie bie 2 l<bfeln baau auden.« 

»ftannft bu nicht mit ibt fprechen?« rief 
er laut — gequält unb bann roie befreit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


288 iiiiiiiiiiiiiiiHllllllllllllliiiiiillliillillilli!liiii ®ar Drcpn: Toutjcbcr :)lacbroud)s iiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiii 


■fflie ein grofeer 3unge [agte er bas. '2116 
wäre fie pon Statur unb Stecbts wegen baju 
ba, ihm ju tjelfcn unb überhaupt immer 
jmb in allem leine gürfprecherin ju fein! 
3n allem unb nun auch hier —! 

3n ihre klugen tarn bie grofee geflärte 
'ffiebmut bes oerftebenben 2äd>elns. Das in 
ben gügungen bes Scbidfals ben guten (Seift 
aufjujpüren weife, ber über ben 2üeltcn ift. 

Saft fchalfbaft würbe ibr mütterlicber 
Sinn, unb augleid) ftarf in feiner flaren 
©üte. "ffite gehoben war fie im 2lbenb= 
fonnenglanj. 

»3a, icb will mit ibr [precben!« erflürtefie 
feft. Unb ein aärtlicb ftilles unb bebeut- 
James »3a, mein lieber 3unge!« fügte fie 
binju. ©anj pon forgenber unb tröftenber 
SRütterlicbfeit Hang es in biefem “Jßort. Unb 
über allem war bas ftille 2äcbeln. — — 

3efet nabm biefe Aufgabe ©uftaoe oöllig 
bin, bie t)arte greubigfcit, ju banbeln, au 
wirten, bas gerabe fjinftreben aum Siel — 
fie erftarfte im "fflillen unb liefe fid) nicht 
mefer beirren. 

Unb fie fafete SDtagba an, bebutfam erft 
unb aoit, aber obne 3agen. 

©leid) am anbern Jage war fie bei ibr. 
’Sßieber fafeen fie oor bem Kamin mit ben 
florentinifd>en Reliefs, ben f>enning fo ge¬ 
liebt batte. Unb wieber mufete ©uftape erft 
binburcb burcb ben Stauch pon Kultus unb 
Erinnerung. 

»Unb nun fag’ mir,« bat ©uftaoe, »wel¬ 
chen Einbrud trägft bu oon ber Sifeung mit 
bir herum?« 

»3cb war mit SBiberftreben babei. Etwas 
Slbftofeenbes fühlte icb — bie Stobeit, fo bie 
beimlicbften Dinge oor anbre, oor bie öf- 
fentlicbteit binausauaerren. 'JÖas bann in 
mir noch wirfte, war nur ber Scbred über 
ben ftüraenben Körper. 3efet aber« — fie 
oerbarg nid)t bie Schatten, bie in ihr auf- 
ftiegen — »jefet fangt bocb ein Unerfind¬ 
liches an, mich au befcbäftigen.« 

»Das beifet alfo, bu fommft nicht los 
baoon.« 

»Es ift nun mal was babei, was mich 
beunruhigt. Unb gerabe fo fafet es mich 
immer wieber an,« betannte fie in Ehrlich* 
feit. 

»Unb wie mit biefem Etwas, ift es mit 
Jannböoen felbft. Ober fagen wir fchon, 
Jannböoen in eigner ^Perfon ift biefes 
Etwas.« 


Sie fab ©uftaoe fdjredbaft an, mehr ge- 
padt unb getroffen oon ber ftofeenben S3e- 
ftimmtbeit bes Jones als oon bem 3nbalt 
ber SMortc. Es war wie ein Siebbuden 
unter ben überlegenen SBiUen. 

Unb in wabrbeitsliebenber ©efügigfeit 
befannte fie: »Sr hat in mir etwas auf- 
gerufen, mit bem ich fertig werben mufe — 

»Stun ja. Unb bas Nichtige: er ift bir 
nicht auwiber —« 

»Suwiber - nein!« 

»Sllfo bat er fdjon gewonnenes Spiel bei 
bir. Unb er ift ber SDtann, feinen ©ewinn 
einauforbern, barauf fannft bu bi<b oer- 
laffen!« 

“Jßie Keulenfcbläge fielen bie SBorte auf 
fie. 3mmer mehr fanf fie in fid) aufammen. 

»Diefer SOtann foll nicht beine gufunft 
fein!« 

»©uftaoe —!« Stun fchrie hoch etwas in 
ihr auf. Sie wanb fid) empor, unb ftiUer 
fugte fie bann binau: »3cb habe feine 3u- 
funft mehr!« 

»Dummes Seug! 3ung bift bu unb rnobnft 
auf ber Erbe unb baft gleifd) unb S3lut. 
Unb Pflichten baft bu.« 

»3a. Die Pflicht gegen mein ©efübl. 
Unb wo bas ift, weifet bu.« 

»Damit ift es jefet genug! Du follft bas 
eine nicht oergeffen: ein Stüd heimat¬ 
licher Erbe ift in beine £anb gegeben. Dies 
2anb will feinen Erben. Deine Schemen- 
baftigfeit mufet bu jefet aufgeben. Unb bu 
wirft es. Slud) wenn bas Saferlanb es 
nicht Perlangte. Eine grau bift bu!« 

SDlit harter f>anb rife fie an bem ©efpinft. 
in bas SUtagba fid) Perwoben batte. Die 
Serfponnene fchüttelte ben Kopf. Es nüfete 
ibr nichts. 

»8um ©lüd ift ja auch bie Statur noch 
ba unb bas Statürlicbe. Unb es läfet feiner 
nicht fpotten. Du wirft bie Erinnerung be¬ 
wahren als fd)önes ©ut. 2lber bu felbft 
bift lebenbig unb wirft leben. Unb wirft 
an ber Seite eines SDtannes leben —« 

»Stiemals! 3d) habe hoch meinen 3Rann.« 

»3d> weife, wie Henning barüber bachte.« 

Diele 23efd)wörung bes Joten überwäl¬ 
tigte SDtagba. SBas in feinem Jagebucb 
ftanb, richtete fich oor ibr auf. 3ebes SBort 
war ibr lebenbig, in glammenaeicben leuch¬ 
tete es ihr entgegen: 2eben follft bu! Ein 
2 eben mit oollem Sltemaug in beutfeher 2uft, 
bei bem bein f>era fühlt, was bu bem “Safer- 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




5ranj §offmann-5allersIeben: ‘öerroacbfcnes Surmfen[tcr (5d)Io& £oro?y) 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 



Digitized by 


Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNSVERS1TY 



liiiiilllUilUlilllllllllllllllllllllinillllUUIIllllllllllUlllllllllllI 'aSalesta dufiß: 2oten[onntag iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiliill 289 

lanbe fd>ulbig bift, eine beutfche grau. Eines tat, fafete ©uftaoe ihre £>anb unb fpracb 
ftarfen, tüchtigen SERannes V3eib follft bu warmheraige Sßorte, in benen bie tiefe be¬ 
werben unb bie SRutter beutfcher ©ohne! roegung burchaitterte. »5s ift wahrhaftig 
■fflar bies nicht fein Vermächtnis? bis- nicht bas 3lUtäg(id>e, bafe eine grau für 
her war fie baran oorübergegangen, gerabe ihren 3Rann ben brautroerber macht. ®aran 
auf biefe Sßorte hotte fie nur mit halbem fiehft bu, bafe t)ier ein Unabänberliches fei- 
Sinn gehört. §iet war fie ihm nicht willen- nen 3Beg geht. 3<h weife, bafe Emmerich 
los gefolgt, benn ihr VMUe hielt an ihm feft, bir lieb ift —« 
unb niemanb fonnte fie oon ihm löfen, auch »3a. Sieb ift er mir —« 
er felber nicht. »Er ift ber Rechte, bich wieber ins ßeben 

3efet aber, ba ©uftaoens fchonungsloje aurüdauführen. Unb ihn wirb es beglüden, 
£>anb ihr ben ©chein oorhielt unb auf bem bich (ebenbig au machen.« 

Schein beftanb, brannten fid) bie SBorte in 3?un war bie 2Racbt unb Schwere folch 
ihre Seele. ungeahnten ©efchehens wiebet gana über 

©equält liefe fie ben Äopf finfen. Sie ber Verftörten. Unb fie rang (ich los au 
(ah ©uftaoe an wie einen Reiniger, mit ber fladernben grage: »Unb bu?« 
tiagenben Slugen. Unb bann tarn es wie »3d> bin eine alte grau. 3<h fann — 
3ERübigfeit über fie unb ein ftilles Bulben, unb mufe jefet meiner 2ßege gehen. 2Rein 
daraus aber fuhr fie erfchredt empor, als Vruber braucht mich fehl nötig. 3<h foll ihm 
bie greunbin ihr ertlärte: »Emmerich unb feine Äinber eraiehen helfen, bie feine 2Rut- 
ich wollen uns trennen —« ter mehr haben. Unb Äinber finb bie f>aupt* 

»SRein!« fache. 2)aran (ollen wir immer benfen! $as 

»Er ift für bich ber rechte 2Rann!« Vaterlanb will es oon uns!« 

3efet war fie gana betäubt, gana Opfer, 3n ihren 2Iugen war ein ftarfes Sicht, 
gana Ergebenheit. Unb wäre bas Rimmels* »®afür follen wit jebes Opfer bringen!« 
gewölbe über fie aufammengeftürat, fie hätte Unb nun audte fie bod> wie oon einem 
es als eine SRotwenbigfeit hingenommen unb tiefen, unbänbigen Sdjmera. »©laubft bu, 
nicht mit bet VSimper geaudt. mir wirb es leicht —? Unb wenn ich bereit 

Unb nun begab (ich ©uftaoe auf ben bin, Opfer au bringen — baft bu mehr auf- 
Voben bes VMrtfchaftüchen als ben, ber am augeben als ich?« 

ficherften trage. Unb im Sone grofeer Selbft- Sie ftanb eine ÜBeile mit gefcfeloffenen 

oerftänbüchfeit fefete fie auseinanber: Ubars Slugen. 2lls fie fie wieber auftat, ftrömte 
brauche bie f>errenbanb. Emmerich fönne ihr heifeer, leuchtenber VMlle über 3Ragba 
(ich nicht länger teilen jroi[d)en Ubars unb hin. 

Äeffin. Ohne Emmerich aber fei Ubars oer» »Ou bift fo grofe unb fo ftarf — bu mufet 
weht. Es fei überhaupt allein faum noch au mir helfen —« fagte bie ©ebeugte aitternb 
halten, es müffe (ich an Kcffin anlehnen, unb jchluchaenb. 

beibe ©üter müfeten oereinigt werben. »Das will ich, fo gut ich fann. 2lber 

Unb wie bei biefer mehr nüchternen Ve- helfen mufet auch bu mir. Sonft — treiben 
trachtung SERagba allmählich wieber aur 93e- wir Unfug mit bem Schidfal.« Unb ein 
finnung fam unb bie Starrheit oon (ich ab- bunfler Schein aog über ihren 95lid. 

(Jortfptjung folgt.) 

IUIIIIIII!IIIIIIIMIIIIIIIIII!lllllllll!lllllll!!llll!IIIIHII!IIIMIIIIIIIIIIII!lllllllllllllllllllllll!lllllllllllllllllllllll!llllll!lllllllllllll!ll!lllllllllllllllllllllllllllll!lllllll!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIII 

Totenfonntag 

Don Jebem Grabe buftet's beut empor, Dazroifchen klingt in mächtigen Chorälen 

In Immergrün unb Cfeu brennen Kerzen, Das Heb Crlöfter Aber grauen 6ipfeln, 

Unb In ben f Offen fingt ein 6el|terchor. Unb Cmigkeiten ahnen unfre Seelen ... 

Cs ift ber Tag, ba fleh im Rillen einen IDer Ohren hat, ber hOrt geheime Kunbe ... 

ftn grünen Hügeln taufenbfält'ge Schmerzen — Frohlockenb(türmtfieburchentlaubteIDipfel... 
Im fahlen ljerbftlichtfchluchztberinenfchh«itlDeinen. Cs ift ber Toten große Felerftunbe. 

Daleska Cufig 

Söefiermanitö 3J?onatß&efte. ©anb 123, I; $eft 735 25 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





3tr>et 0onette t>on paul 0tetnmüller 
0cf>öpfertat 

©prld) (elfe! ©tore mir Öen 3(benb nld)t 
Unb (aß ff>n feinen Purpuroorbang weben! 

3Dlrft b« b(e golbnen ©äume f>efm(fd> beben, 
©o fcbauft bu ber ^Jlebufe Qlngeflcbt. 




3(pofa(pptffcb graufe CRelter ftreben 
Stuf bürren CRoffen b(n jum 2De(tgerl<bt, 
Tladjtgraue 5Do(fe trlnfen blut'geö Siebt, 

Unb fn be$ ©cblunb oerflnft ba3 Seben. 

Tlur bet oermag ben Slnbllcf gu ertragen 
Unb blefeö ©enfenbengefn für b(e 27labb, 

©er unoerrütfbar glaubt, baß troß ben Raffern 

©er ew'ge ©elft rubt auf ben bunflen SDaffern, 
©er, wenn e$ 3e(t (ft, fldj erbebt gur $at, 

©a$ ßbaoö mit bem ©cbopferwort gu fcblagen. 

Unb bennoct) £t<f)t! 

Tlebeln wädjft e(n ©cbwelgen. SropfenfaK. 
(Sin traget, grauet 7(aß, wob(n man bltcft. 

3n bumpfer SRube ((egt ber (SrbenbaK 
©on ber Titanen CRlefenfauft erftlcft. 



3D(e Tloab burcb ber fluten wüften ©cbwad 
©en flugen CRaben (n b(e 3De(t gefcbtcft, 

©o f<b«ft ber CRufer feiner ©t(mme ©d^ad, 
©enn feinen ©fauben b<*t fein iperbft gefnlcft. 



<£r weiß, baß bfnter bunflen 2Polfenfcbalen 
©a3 ew'ge Siebt In feine ©olbfanbaten 
©ereliS ble burt'gen Sauferfuße fetjt,* 

(Sr flebt au3 b f K fm Äoeber Pfeile bilden, 

Unb wie ble aKgewalt'gen ©Kberfpltjen 
(Sin ©ott fdjon fprübenb an ber ©onne wetjt 







Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSSTY 




3lbbilb. 1. Tnittelrbeinifd)« ?llei|ter um 1410: ‘Parabiesgärtlein. f)i|toriIcbes 3Ilu|eum in Jrankfurt a. 3T1. 


< Dßut}d)ß & u n ft 

^on Dr. Surt ölafer 


er nationale Ebarafter eines 
Äunftroerfes ift febtoerer bureb 
einbeutige 33eftimmungen ab» 
augrenaen, als es bem ßaien 
febeinen mag, ber eine ober» 
fläcblicbe 3}orftellung E)ürerfcber Formgebung 
mit bem 3öefen beutfeber SJtalerei gleicbaufcften 
geneigt ift. E)a5 3ßort »‘Seutfcbe Äunft« ift 
fo febr einScblagroortgetoorben, bat fo argen 
Sftifebraucb erfahren im Äampf für einen 
engberaigen begriff nationaler Selbftgenüg» 
famfeit unb gegen jebe gefunbe gormenttoief» 
lung im freien 2Bettfampf mit anbern 33öl» 
fern ber Erbe, bah eine facblicb roiffenfebaft» 
liebe Erörterung febr halb ©efabr läuft, als 
parteipolitifebe Stellungnahme gebeutet au 
toerben. Unb boeb muh es möglich fein, ficb 
auf rein analptifcbem 3Bege ber Subftana 
beutfeber Äunft au näbern, roenn anbers es 
eine folcbe überhaupt gibt. 

®ie Scbtoierigfeiten, bie ficb einem ber» 
artigen Unterfangen entgegenftellen, finb 
allerbings grob genug, türmen ficb [ogleicb 
bei ben erften Schritten au folcber §>öbe, bah 


fie febier unübertoinbbar bünfen. ®enn es 
gibt nicht eine beutfebe Äunft allein, fon» 
bem es gibt beren Diele Slrten im Saufe ber 
3 eiten unb bureb alle bie mannigfaltigen 
Sanbesteile bes roeiten ®eutfcben Reiches. 
$gppti[cbe Äunft Idfet ficb als oerbältnis» 
mäfoig einbeutiges ©ebilbe faffen, folange fie 
in roe[entlicb bobenftänbiger Entroicflung aus 
ficb felbft ficb entfaltete, unb fie toar bureb 
atoei 3abrtaufenbe fo toeit jeber anbern Äunft 
überlegen, baft fein frember Einfluß in ihre 
reine £>öbe emporreiebte. kleben bem feier» 
(ich gemeffenen Xempo biefer Enttoicflung 
erfebeint ber 5Beg ber grieebifeben Äunft toie 
ein Sturmeslauf au rafcb erflommenem 
©ipfel. 3Iber auch hier offenbart ficb bie 
Scböpferfraft einer Station in ber geit ihrer 
geiftigen 33lüte. ©rieebifebe Äunft ift feine 
anbre als bie bes fünften unb oierten oor= 
cbriftlicben 3abrbunberts. 

SBas aber ift beutfcbe Slunft? Sinb 
bie gotifcbenE)ome ber reinfteSlusbrucf beut» 
feben 3ßefens? E'en Stomantifern febien es 
fo, bie auerft ficb auf ben geschichtlichen unb 

25* 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


nationalen (£t)arafter ber Äunft au befinnen 
trachteten. (5oett>e felbft gab bas Sachen mit 
(einem $pmnus auf Ifrrnin oon Steinbacb, 
mit (einer literarifeben (fntbedung bes Strafe» 
burger Sftünfters. s 2lber ben Scbtoärmern 
entgegen burfte fid> bieBMffenfcbaft ber(£in= 
fid)t nicht oerfcbliefeen, bafe bie beftimmenben 
gormen besgoti(d>en Stils auf franaöfifcbem 
Boben gemachten roaren. Unb mir muffen 
meiter aurücfgeben au ben romanifcben Do¬ 
men ber alten Äaifcrftäbte am ^bein,au ben 
£anbfchriften, bem Scbmucf unb ©erät ber 
Bölfermanberungsaeit, in bem manbieerften 
^ufeerungen germanifcben Äunftgeiftes au 
fa(fen glaubte. 2Iud> hier lehrte einbringenbe 
gorfcbung ben Bericht auf nationale©ren 3 = 
fefeung. Spätrömifcbes unb orientalifches 
Äunftgut brachten bie jungen Bölfer auf ihren 
europäifchen BJanberaügen mit ficb, unb au 
feiner ift bie Äunft internationaler ge- 
mefen als in ber (Spocbe oor bem neuen unb 
bauernben Sefehaftmerben ber Stämme. 


Die beutfche Äunftmiffenfcbaft, ber gegen¬ 
über au allerlei berBormurf chauoiniftifcher 
Befangenheit erhoben merben bürfte, bat 
fid) um bie Älarftellung biefes Tatbeftanbes 
mit (£ifer bemüht, unb fie oerbiente es nicht, 
bafe ein ernftbafter franaöfifcher gorfcher 
jefet in ber Äriegsaeit bie Ccrgebniffe aller 
einfchlägigen 2lrbeiten aufammenfafete, um 
mit überlegener, faft höbnifcber (Sebärbe fcft* 
aufteilen, bafe es fo etrnas mie beutfche Sunft 
überhaupt nicht gäbe, bafe ber ©laube an 
fie nur eine felbftüberhebenbe Slnmafeung 
unb bemufete Täufcbung beutfcher ©elehrter 
gemefen (ei. 

3ft biefe lefete golgerung notmenbig unb 
unumftöfelich, menn ihre ^rämiffen au¬ 
gegeben merben? Dies ift ber Äernpunft 
unfrer grageftellung. 3ft es mahr, bafe jeber 
tonnengemölbte romanifche Äircbenbau, jebe 
Einlage mit amei Thören im Often unb BJeften 
nichts als Nachahmung franaöfifcher 3lrd)i* 
teftur ift, meil bie früheften Beifpiele ber 
2lrt auf franaöfifchem Boben 
entftanben? Ober gibt es eine 
3Jlöglicbfeit, ben nationalen 
(£harafter eines Baumerfes au 
retten, auch menn feine ©runb- 
formen aus ber grembe über¬ 
nommen mürben? Ts fcbeint 
uns nicht möglich, bie grage 
anbers au beantmorten als in 
bem ameiten Sinne, (ofern man 
bie ‘äufeerung oom Tempera¬ 
ment unb Tbarafter bes fchöpfe- 
ri(chen ©eiftes im Nahmen jeber 
gegebenen Äunftform nicht über¬ 
haupt leugnen mill. B5er noch 
immer gleich ben fchmärmenben 
^Jtomantifcrn innerhalb ber 
©renaen eines Stiles ben 
mahrhaft beutfchen ©eift au er» 
faffen glaubt, mufe oor ben 
golgeerfcheinungen eines ^ri- 
oritätsftreites erfcbrecfen. Ts 
gibt noch beute Schriftftellcr 
genug, bie fid) einer flaren unb 
einbeutigen biftorifcben Bemeis- 
fübrung miberfefeen, um ben 
germanifchen ©eift in beftimm- 
ten Stilformen frühmittelalter¬ 
licher Äunft au ermeifen. Sie 
ahnen nicht, bafe fie ben Be¬ 
griff bes Deutfcben gerabe mit 
ihrer gutgemeinten Bemühung 



^Ibbilb. 2. 2llbrecbt Dürer: ©ebet £brifti am ölberg 
Öoltfcbnitt aus ber »öro&en ‘Püffion« 


by (jOOglc 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



294 iiiiiiiiiiiiiiiiiililiiiiiiiiiiiliillllllllllllllllllllllllllllllllll^ Dr. (Eurt ©lafcr: iiiiiiiiiiiiiilllllllllllllllU^ 


Digitized by 



Dies ift um fo ment* 
ger möglich, als fd>on 
bie ©renabeftimmung 
bcs Nationalen au un« 
löslichen eebwierigfei- 
ten führen muß. (Es ift 
notmenbig, auch biefe 
grage noch au berüh¬ 
ren, ehe felbft bie oor« 
fiebtigfte Definition ei* 
nes nationalen Äunfi- 
ebarafters gegeben wer« 
ben fann. Denn man 
muft fich barüber flar 
werben, mic meit ober 
mie eng eine folcbe au 
fein hat, ob fie alles 
umfaffen muß, mas in* 
nerhalb beute beftehen« 
ber politifcher ©ren 3 en 
liegt, ob Seile unberücf- 
fichtigt bleiben fönnen, 
ober ob fie fogar wei¬ 
ter nach außen au grei¬ 
fen hat. (Es leuchtet oon 
oornherein ohne mei* 

^lbb.4.Wibrecht 2UtborJer: Geburt Siemens.Augsburg,tfgl.öemälbegaleric * crc5 c * n ' &aß 9Cir>i[fc 

^ ©renagebiete fulturel* 

len(£inflüffen oon oerfd)iebenen6eiten offen- 
fteben. So ift etwa in Äöln bie Nähegranf« 
reichs unb ber Nieberlanbe immer fpürbar. 
Der Äölner Dom ift ein faft rein aus fran- 
aöfifchem ©eifte entftanbenes Saumerf auf 
beutfehem Soben. 3n ber fölnifchen SKalerei 
bes fünfaebnten 3ahrhunberts finb (Elemente 
nieberlänbifcher 2lrt aumeilen faft unoerar¬ 
beitet übernommen, unb bas grembe mifebt 
fich mit bem Deutfchen hier fo febr, baß 
ein Sntmerpener SEReifter im ^Beginn bcs 
fechaehnten3ahrhunberts bie fünftlerifcb füb= 
renbc^erfönlicbfeitberStabt werben tonnte. 
So liefee es fich wohl begrünben, wenn ein 
aus oberbeutfehem Äunftgut abgeleiteter 
Nationalitätsbegriff fich ber Aufnahme bes 
Niebcrbeutfcben überhaupt miberfeßte. Unb 
anberfeits ift bie grage berechtigt, ob beutfebe 
Äunft in einem weiteren Sinne burch bie po- 
litifcben ©renaen überhaupt beftimmbar ift, 
ob nicht bas nicbcrbeutfcbe ©ebiet auminbeft 
bas hollänbifche cinfcbließe, fo baß biefes 
wohl als eine 6onberart besSllgemeinnatio- 
nalen, nicht aber als fpeaififch unterfchiebene 
Äunft eines wefensfremben Softes gefaßt 
werben müffe. ©erabe biefe grage ift aber 


fam als Sorausfeßung, inbem fie bie Äunft* 
werfe nach ihrer örtlichen Sufammengehörig* 
feit in ©ruppen faßt unb fcheibet. (Eine ©e« 
fchichte beutfeher Äunft fieht es nicht als ihre 
Aufgabe an, ben befonberen (Ebarafter bes 
Deutfchen gegenüber allem gremblänbifchen 
au beftimmen, fonbern fie ftellt an einem 
Susfchnitt gleichermaßen ben Sblauf ber 
europäifchen Stilgefchichte überhaupt bar. 
Dies foll feinen Vorwurf bebeuten, unb ber 
Serfaffer fann um fo weniger in bem Ser« 
bacht fteben, mit biefer geftftellung gegen bie 
neuere Äunftgefchichtfchreibung einen folgen 
erheben au wollen, als er felbft wefentlich in 
biefem Sinne bie ©efd>icbte ber altbeutfchen 
Safelmalerei ftilgefchichtlich behanbelt hat.* 
Denn eine 3ufpißung aller Probleme auf ben 
Segriff bes Nationalen müßte au unerträg¬ 
lichen (Einfeitigfeiten führen, ba hoch ber 
Neicbtum aller bilbfünftlerifcben Äußerungen 
einer Nation unmöglich unter einen einigen 
Segriff ober auch eine ©ruppe oon Ge¬ 
griffen gefaßt werben fann. 


* »3wei 3ahrbunbcrte beutfeber Malerei.* 
München, g. Srucfmann, 1916. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 







Illllllll[||||lllllllllllllllllllllllll!llllllllll!lllllllllllll!llll!ll!ll>llllllllllllllll ^CUticbc $\Ullft IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN 295 



^Ibbilö. 5. 7lleifter bes Nlarienlebens: Geburt Tltariens. Nlünchen, ^Ite‘P’mukotbek 


befonbers brennenb, ba an ber 3Jlöglicbfeit 
einer Definition bes nationalen Charakters 
oeraweifelt roerben müfote, falls Crfcheinun- 
gen toie Nembranbt im fiebaehnten, oan 
©ogh im neunaehnten 3ahrhunbert nicht 
unter bem gemeinfamen begriff einer ger« 
manifchen Kunft gefaxt roerben bürften. 

2lus ber (Schwierigkeit einer klaren unD 
überall einbeutigen ©renafefiung ergibt ficb 
aber augleich ein wichtiger Hinweis auf bic 
Nlethobe, aus ber allein fruchtbare Crgeb- 
niffe für bie Definition einer nationalen Kunft 
au erwarten finb. (Es wirb nicht möglich 
fein, ben Serfud) au machen, alle überhaupt 
erreichbaren Kunftäufeerungen, bie in 2än= 
bern beutfchfprechenber ßungc — um biejc 
allgemeinfte Nationalitätsbeftimmung au ge- 
brauchen — entftanben finb, unter einem gc= 
meinfamen Oberbegriff au fammeln. So wirb 
oielmehr notwenbig fetn,3Rerkmaleaufud)en, 
bie oerhältnismäfeig häufig in biefemScrcid), 
oerbältnismäfeig feiten in jebem anbern auf- 
finbbar finb, unb biefe fpeaififchen SKerfmalc 
allein auf einen ©eneralnenner au bringen. 

(Es ift fchon in allgemeiner 3orm ausein- 
anbergefefct worben, baft oon Seftimmungcn 


ftilgefchichtlicher “Jlrt, wie fie in jüngfter Seit 
2 Bölfflin metbobifcb entwickelt hat, für bie 
Definition bes Nationalen, bas oielmehr ein 
Slufeer- ober ein viberftiliftifebes ift, feine Klä¬ 
rung erwartet werben kann. (Es ift oielmehr 
au biefem Schüfe eine anbre Segriffsreihe 
einauführen, bie nicht fowohl auf ben Kunft* 
ftil als oielmehr auf ben Äunftcharafter 
hinweift. (Es lafjen fid) für biefen brei Kom¬ 
ponenten unter[chciben, bas naturaliftifche, 
bas formaliftifebe unb bas fenfualiftifche Cle¬ 
ment. Die Sebauptung bebarf einer etwas 
näheren Segrünbung, ba fie eine neue Ter¬ 
minologie in bie Kunftwiffenfchaft einführt. 
3ebe künftlerifche $ufterung erwächft nach 
unfrer ßehre aus breifacher 3Burael. Das 
Kunftwerf ift einmal Naturnacbabmung. Cs 
ftellt aum anbern eine formale Orbnung bes 
S 2 lnfchauungsmaterials bar, unb es gibt brit* 
tens ben Slusbruck eines ©efühls, bas feinen 
6 chöpfer befeelte. Keines biefer brei de¬ 
mente kann in einem Kunftwerf fehlen. Cins 
oon ihnen wirb insgemein oorwiegen unb ben 
Charakter bes Werkes beftimmen. 60 gibt es 
eine naturaliftifche Kunft, bie fich bemüht, 
möglicbft objeftio eine natürliche ©egebenheit 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNEIL UNSVERSIT7 


296 llliinillllllllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllin Dr. Gurt ©lafcr: iiiliiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiillllllll^^ 



3lbbilb. 6. öiotto: Geburt Mariens. Sresko in her 31renakapelle ?u ^abua 


in bas Bilb au übertragen, b. b- bie fub= 
jeftioe (Empfinbung bes ©cböpfers möglicbft 
in ben §>intergrunb au brängen unb bie 
Dinge, foweit es gebt, in ihrer natürlichen 
(Erfcbeinung unb 31norbnung au geben, Dafe 
auch im eytrem naturaliftifeben Äunftwerf, 
fofern es überhaupt Slunftwerf ift, fompofi* 
tionetle öfonomie maltet unb eine (Empfin= 
bung ficb auftert, [ei nur nebenbei angemerft. 
3lnbers aber, wenn bas Orbnungsprinaip 
oormaltet, wenn bas 9laturoorbilb nur ben 
Slnlafo bietet, ein ©ebilbe oon rbptbmifcbem 
?ßobllaut, oon formaler Harmonie, oon finn= 
lieber Schönheit ber garben entfteben au 
laffen. Unb enbltcb ift es möglich, bafe ber 
Bilbner ben lebten Sinn unb gwed feines 
Schaffens in ber Berförperung eines ftarfen 
fubjeftioen ©efübls erblidt, bafo ihm bie 
natürliche ©egebenbeit nur Borwanb wirb, 
ben Reichtum feines eignen Innenlebens in 
bas 3öerf ausftrömen au laffen. 

3m ©egenfaft au jeber ©tilbeftimmung, 
bie bas 3Bas ber gormen befebreibt, toirb 
mit biefer Definition bas 3Bie ihrer 31uftc= 
rung getroffen. (Es ift bie SWöglicbfeit einer 
(Eburafteranalpfe gegeben, bie über alle ©ti!= 


grenacn binausgreift, bie alfo bie toefentlicbc 
©runbforberung einer 3lbgrenaung aeitlofer, 
nationaler ©onberarten erfüllt. 31ber auch bie 
Befcbränfungen bes neugewonnenen ©pftems 
müffen oon oornberein flargeftellt werben. 
Dem Bolfscbaraftcr ftebt ber 3nbioibual= 
ebarafter gegenüber, ber ihm im (Einaelfallc 
febr wohl entgegengefefet fein fann. gerner 
laffen ficb allgemeinfte (£barafterbeftimmun= 
gen überhaupt fo wenige geben, bafo fie 
allein au einer enbgültigen 3Irtanalpfe nicht 
aureicben fönnen. ©o oermögen auf ber 
einen ©eite nur einaelne £>auptmerfe, auf ber 
anbern allein befen §auptaüge ber Defini¬ 
tion au bienen. Unb erft bann ift es mög* 
lieb, binabaufteigen, um bie weiteren *31115= 
wirfungen ber beftimmenben Gbarafteraügc 
im einaelnen unb fleinen au oerfolgen. 

3Belcbes in bem angebeuteten ©innc bas 
£>auptmerfmal einer Äunft ift, au beren Prä¬ 
gern ©rüncwalb unb 3tembranbt gehören, 
gegenüber anbern, bie bureb bie tarnen ©i- 
otto unb Raffael ober ^ouffin unb (Eeaannc 
gefennaeiebnet werben, fann feinen 3Iugen= 
blid atPcifelbaft fein. 3Iber wertooll unb 
fruchtbar oermag biefe (Erfenntnis erft bann 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNIVERSiTY 












Illlllltllllllllllllllin Dcutfcbe 5\unft l|||||||||||||||]||||||||||||||||||||||l!lllillllllillllllllllllllllllllllllllll 297 


3 u werben, wenn bas (Element ber (5efüt>ls- 
betonung auch an anbern unb an möglichft 
Dielen unb beaeichnenben Stellen innerhalb 
ber beutfchenÄunft als bas eigentlich ?Befen= 
hafte aufgewiefen werben fann. 

Dies fcheint nun in ber Dat möglich, ja, 
es fcheint, baß hier ber tieffte ©egenfaß fid> 
auftut, rno germanifche unb romanifcheKunft 
aufeinanberftoßen unb in ©egenwirfung ober 
Ausgleich aueinanber treten. BMr fommen 
toieber auf Dürer aurüd, unb ein Blid auf 
ben SDleifter ber Apofalppfe, ber ©roßen 
^affion, bes SRaricnlebens aeigt im ©egen= 
faß au allem anbern, mas nach jener entfchei= 
benben italienifchen 'Aeife bes Wahres 1506 
entftanben ift, ben beutfchen unbbentoelfchcn 
'Dürer, wobei biefeBiorte für Dürer fo wenig 
eine Bkrtbeftimmung bebeuten wie für ben 
Dichter bes ©oft unb bes Taffo ober ber 
Iphigenie. Aber wie in ber ©roßen ^affion 
(Abbüb.2) unb ber Apofalppfe bie BJorte 
ber Schrift wahrhaft unb tief innerlich emp= 
funben finb, bas hat in ber beberrfchteren 
Schauftellung ber fpäteren 3eit nicht mehr 
ein ©leichnts. Unb um nun bas ©egenfäß= 
liehe au Dergleichen, fo nehme man bie?ßöch= 
nerinnenbilber bes ©hirlanbajo (Abbilb. 7) 
ober bes Anbrea bei Sarto in glorena unb 
halte baau ein 'Blatt aus Dürers SDlarien= 
leben (Abbilb. 3), wo nicht ein feftlicbes 
©epränge fchöner grauen unb reicher ©e= 
wänber, fchwellenber Bewegungen unb rhpth- 
mifch fließenber ßinien bas 3^ ift, fonbern 


ber 3Jteifter ben Sinn ber 5Borte neu erlebt 
unb mit ber Anfchaulichfeit feiner Umwelt 
erfüllt. (Es gibt ein für bie ©egenfäßlichfeit 
ber ©runbftimmung nochmals beaeichnenbe= 
res ASerf beutfeher 3Jtalerei jener 3^1- 
ift bie Darftellung ber ©eburt SJtariens, bie 
Albrecht Altborfer gemalt hat, unb bie jeßt 
in ber SJtünchner ^inafothef oerwahrt wirb 
(Abbilb. 4). 2Jtan' nennt es gern naio, wenn 
bie alten SJtaler bie Borgänge ber biblifchen 
©efchichten in Koftüm unb Umgebung ihrer 
3eit malten. Das war es gana gewiß nicht. 
Dürer wußte fehr wohl, baß ber §>of, in 
bem ber wirtliche heilig 3ofeph aimmerte, 
nicht einer fränfifchen Anlage feiner 3^1 
gltd). Auch bie glorentiner SRaler waren 
fid) bes Anachronismus ihrer aeitgemäßen 
©ewänber bewußt. Unb oollenbs wirb nic= 
manb meinen, Altborfer habe mit feinem 
Bilbe fagen wollen, bas 2ßod)enbett ber bei= 
ligen Anna habe in Bkhrheit inmitten einer 
hohen gotifchen Kathebrale geftanben. Aber 
er wußte feinen feierlicheren Ort als biefen 
für bas hohe BJunber ber ©eburt SDlariens. 
Unb broben um bie Pfeiler ber Kirche läßt 
er einer ungeheuren lebenbigen Krone gleich 
einen steigen oon (Engelfinblein freifen. 

BSenn ein Bilb ber 3*it fpeaififd) beutfeb 
au heißen oerbient, fo ift es biefes. Denn 
es gibt feine ähnliche (Erfinbung an anbrer 
Stelle, bie ihm aitr ©eite geftellt werben 
fönnte. ©ef)t man nun ben Spitteln nach, 
mit benen ber Künftler fein $kl einer über= 



Abbild. 7. Domenico Cöpnrlanöajo: Cöebuit Alariens. 5«sko in 6. Vllaria Aooella ju klaren? 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







298 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimii Dr. Gurt ©la[cr: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiuiii 


Digitized by 


irbifcb feftlicben Stimmung erreicht, Io ftöfot 
man auf eine merftoürbig anregungsreicbe 
unb auglcid) gebeimnisoolle 5laumDorftellung. 
(Es rntrb nid)t mit berÄlarbeit, mitberfebon 
San oan (Epd ben Sitebenraum gcfcbilbcrt 
batte, in ben er feine übergrobe (Gottesmutter 
[teilte, gefebmeige benn mit ber fonftruftioen 
Durcbficbtigfeit italienifcfeer 5kummieber- 
gaben ber 3 ß i* beut Vefcbauer bas innere 
einer gotifeben Äatbebrale oorgefübrt. *33iel= 
mehr toirb bie ‘älnficbt oon allem Einfang ab« 
ficbtlid) febräg genommen, loirb berVlidoom 
Dunflen ins Helle geführt, toirb nicht ein flar 
naebauaeiebnenber ©runbrife gegeben, fonbern 
ein 3neinanber oon 9taumteilen, bas bie 
^Pbantafie aufs böcbfte anauregen geeignet 
ift. Der %aum rntrb nicht als ein flarbegrena* 
tes ©ebilbe bargeftellt, fonbern als ein ins 
Unenblicbe ficb oeroielfältigenbes unb erneu« 
enbes, ftets gebeimnisooll Unergrünblicbes. 
(Es ift ber s Jtaum bes ©efübls, nicht ber 
9laum ber beraubten Klarheit. Slltborfer ift 
nicht umfonft ber (Erfinber ber reinen 2anb= 
febaft, bie feinen anbern mehr fennt 

als bie abfolute Darftellung eines unbegrena* 


ten greiraumes. (Er bat bas erfte losgelöftc 
Sanbfcbaftsbilb ber neueren Äunft gefebaffen 
unb bie ßanbfcbaftsrabierung begrünbet. Vo n 
ihm gebt bieStimmungslanbfcbaft in (Europa 
aus, bie ihr früheres ©leiebnis nur im fernen 
Often befifot, too aus ber gefüblstiefcn Vielt* 
anfebauung bes Saotfe ebenfalls eine reine 
Vusbrudsfunft entftanb, beren angemeffen* 
ftes 2Jtebium bie 2anbfd>aft mit ihrer ^poefie 
bes unbegrenaten Raumes barftellt. (Es 
toürbe hier au rueit führen, biefer fernliegcn- 
ben Analogie naebaugeben, unb ber Sefer, 
ber biefen ©ebanten rretter au oerfolgen mil- 
lens ift, fei auf ein Such bes Verfaffers, bas 
ber Slunft Dftafiens getoibmet ift, oertoiefen. 

?ßir febren au Vltborfer aurüd. Das Kenn« 
aeiebnenbe feiner Darftellungsform ift bie 
Schöpfung bes Vilbes ausbem©efübl5gebalt 
feines Vormurfes. Vias biefes Viort bebeu- 
tet, mag ein ©egenfafc oeranfcbaulicben. Der 
fölnifebe Sfteifter bes SRartenlebens bat in 
einem Stüd ber ‘Silberfolge, bie ebenfalls bie 
SJtüncbner ^inafotbef oerroahrt, bas gleiche 
Jbema bebanbelt (Vbbilb. 5). (Es tourbe febon 
barauf bingetoiefen, baft bie fölnifebe Kunft au 
ben ©renagebieten bes Deut« 
feben au rechnen ift, unb mir 
mürben aögern, ben 2Jleifter 
als fennaeid>nenben Vertreter 
einer nationalen Kunftäufee* 
rung binauftellen, ba er als 
(Ebaraftererjcbeinung oiel mehr 
bem flanbrifcben Kreife ftcb 
nähert. DasSßefen feiner Dar« 
ftellung ift bie fittenbilblicbe 
Vuffaffung. (Er gibt bas grofec 
aroeifcbläfrige Himmelbett, in 
bem bie heilige 2Inna entbun« 
ben mürbe. (Er aeigt ausführ¬ 
lich bie Vorbereitungen aum 
Vabe bes neugeborenen Äin* 
bes, bas (Eingie&en bes Gaf¬ 
fers, bas prüfen ber Viärme 
unb bas Herausnebmen ber 
lücber aus ber 2abe, baau bie 
Vefucberinnen, bie bas Ereig¬ 
nis befpreeben. (Er halt ficb 
mit großer Siebe unb Vusfübr« 
liebfett bei allem (Einaelnen unb 
Kleinen auf. Sein Bntereffc 
gilt ber VMrflicbfeit als folcber. 
(Er mill burd) anmutige gar» 
ben unb liebliche ©eftalten bas 
s 2luge erfreuen. 2lber oon einer 



l 2lbbilö. S. Vcmbranbt: £o£>2ber Vlaria. Vabierung 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSIT^ 



liiiiiiiiiiiillllllllllllllliilillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllll Scutfcbc Slunft iiiiiiiiiiiiiiiillllllilllllliillliM 299 



c 21bbiib. 9. THattbias ©rüneroaiö; Kreuzigung £pri(ti. ^lufrei.flügel öes «3|ent>eimer c 2Iltars in ftoltnar 


inneren Beteiligung an bem Borgang ift 
faum ettoas au bemerfen. Ser fad>lid>e 6inn 
bes 9lealiften fpriebt, ber eraäblt roie ein 
guter (Ebronift, nicht oon ber ©eburt Ma¬ 
riens, fonbern oon ber Bkxbenftube einer 
oornebmen grau {einer eignen Seit. 

Dies ift ber eine ©egenfafc, unb um bes 
anbern inneautoerben, mag man nach Italien 
geben, roo ©iotto in ber SIrenafapelle au 
^Pabua (Slbbilb. 6), ©birlanbajo im (Ebor 
oon ©anta 3Karia Stooella au glorena 
(Slbbilb. 7) toieber bie ©eburt Mariens 
gefebilbert buben. Ser pbantafieoolle 9laum 
bes Slltborfer, ben ber Äölner in ein leiebt 
überfebbares 3immer oertoanbelte, bas er 
immerbin bureb mannigfaltige 5lid)tungs= 
gegenfäfee noch reicher ausftattete, ift in 
3talien au einer flachen 5ieliefbübne au= 
iammengefebrumpft. Ser Borgang toirb in 
einfacher Breitenentfaltung gegeben. Älare 
Schichten bauen ficb in horizontalen ^ar- 
allclen bintereinanber, bieSienerinnen oorn, 
bae Bett ber BZöcbnerin biebt hinter ihnen. 


geierlicbe ©ebärben geben gleicbfam bas 
(Etoigfeitsfpmbol eines einfach alltäglichen 
©efebebens. Ser biblifebe Borgang toirb 
in eine höhere Sphäre emporgeboben, nicht 
bureb ben 9Kärd)enaauber bes Slltborferfcben 
(Engelreigens, fonbern bureb bie feierliche 
2Jtajeftät getragener 9tbotbmen, in bie 
©iotto feine ©eftalten tleibet. 

(Eine ftilgefcbicbtlicbe Unterfucbung tonnte 
an bem ©egenfafc oon ©iottos unb ©birlan- 
bajos Sarftellung ben grunblegenben Unter- 
febieb ber ^unftanfebauung a^oeier Seitalter 
flarftellen. §)ält man fie beibe neben < 2Ilt* 
borfers Bilb, fo erfebeinen fie eng mitein- 
anber oerroanbt, als Sufeerungen eines ge- 
meinfamen Äunftgeiftes. ‘Slucb ©birlanbajo 
ift cbenfo fern ber greube an nooelliftifcbem 
(Eraäblen, toie ber Kölner es befunbet, als 
bem gebeimnisoollen Suuber, mit bem 21(t= 
borfer fein Bilb umfleibet. 2Iucb ©birlanbajo 
gibt ben flachen, faftenförmig überall ficht- 
bar begrenaten 3nnenraum, in ben man bin- 
einblicft roie in bie Bühne eines Theaters. 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




300 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiliiililillilllliillllllllllllllllllllü Dr. (£urt ©lafcr: iliiiiiiiiiiiiiiiiniiiiittllllllllllllllllllltllllllllllllill 


Digitized by 



^bbilb. 10. §ans Wölbung, gen. örien: $)immelfahrt £brifti 
Öoljlcbnitt 

Sr gibt bas feierliche Schreiten eines aere= 
moniellen Sefuches, bie ftatuarifche ©ruppc 
ber fifcenben Wienerinnen mit bem Kinbe 
unb bie bemegte ©eftalt ber SKagb, bie bas 
"fflaffer eingieftt, hie nicht um bes Sabes 
roillen ba ift, fonbern um eine fchöne ^ofe 
3 ur Schau au ftellen. Smcbfte Kunft ber 
gormenrbptbmif geben bie Italiener, ein 
""Pbantafieerlcbnis gibt ber Weutfcbe. 

Wie ©runblage ber natürlichen ©egebenheit 
ift immer bie gleiche: bie Wöchnerin im Sett, 
bie 9Rägbe, bas Neugeborene, bie Sefucbc- 
rinnen. Wer naturaliftifd) orientierte Künftler 
bereichert an Sinaelaügen, gibt möglichft oiel 
oon bem tatfäcblicben ©efehehen; ber forma- 
liftifch bentenbe Nomane tümmert ficb me- 
niger um bie natürlichen 3ufammenbänge, 
fein 3ntereffe gilt bem Sau ber ©ruppen, bem 
Nhpthmus ber ©eftalten; ber nach Nusbrucf 
eines Seelifchen fuchenbe Weutfche gibt eben» 


falls bie fachliche Nealität preis, 
aber fein 3iel ift ber Sinbrucf 
höchfter geftesfreube jener 
geierftunbe, ba bie ©ottes- 
mutter geboren rourbe. 

Wafe biefes "ffierf, nicht aber 
bas Silb bes Kölners als Jp- 
pus beutfeher SOlaleret genom¬ 
men mürbe, rechtfertigt ficb ba¬ 
rin, bafe mobl bas eine, nicht 
aber auch bas anbre außerhalb 
beutfeher Sanbe fein ©leiebnis 
finbet. 5s mar ausführlich bar¬ 
gelegt, marurn es nicht möglich 
ift, ben ganaen Umfreis bes 
Kunftfchaffens innerhalb ber 
©renaen bes Neicbes 311 m 51us= 
gangspunft ber Seftimmung 
bes nationalen Sharafters au 
mahlen. Slltborfers 3Jtarien- 
gebürt ift ein Seifpiel jenes 
Unoergleichlichen, bas an feiner 
Stelle fonft entftehen tonnte, 
unb es reiht, ficb anbern ©ipfel- 
punften einer Äunftübung an, 
beren Wefinition auf bas SSe» 
fen bes germanifchen ©eiftes 
unb auf feinen ©egenfafc au 
fpeaififch romanifcher Kunft- 
übung hinführt. 

(£5 mar auch gefagt morben, 
baft es auf ber anbern Seite 
nicht möglich ift, an ben ©ren* 
aen bes "Jteicbes haltaumachen 
unb etma Nembranbt aus ber Segriffs- 
beftimmung bes ©ermanifeben ausaufcblie- 
ften. Wie höchft pathetifche Nabierung feiner 
grühaeit, bie ben Job ber SNaria barftellt 
(Slbbilb. 8), fei hier ben "Silbern oon ber 
©eburt ber 3ungfrau gegenübergeftellt. 2luch 
hier mirb überall unb in jebem 3uge bas 
Überrafchenbe unb bas Unermartete gcfud)t. 
Was Sett mirb übereef geftellt, unb ber 
Naum löft ficb auf in hohen Sorhängen 
unb mächtig brobelnben Rolfen, aus benen 
Sngelsgcftalten im Sichte ficb löfen. Wie 
SMrflicbfeit mirb augletch gefteigert burdb 
feierliche unb reichgefleibete ©cftalten unb 
augleich ins Unmirfliche übertragen bureb 
eine ’SIuflöfung aller gorm ins Sicht unb 
bureb eine 3erftörung jeber räumlichen < 5Birf= 
lichfeit. 

8s liefen fid) auch hier unfebmer bie ©egen* 
beifpiele namhaft machen, mie bie amei Elitäre 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSUM 



ilillllllillllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllH $cutfd>c ftunft illliilllllillliiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 301 



c 2Xbbiiö. 11. c pieiro ‘ptnugmo: Verneinung CLbrilti. l 2tKüöemie 


bes 5lnttoerpener SReifters, ber in Äöln tätig 
mar, unb bcr nad) eben biefen 5>arftellungen 
bes Xobes 3Rariä benannt au toerben pflegt, 
mit ihrer gälte lebenbiger (Einaelaüge aller 
oom brauche oorgefebriebenen Verrichtungen 
am Vett ber Sterbenben. Unb bie repräfen* 
tatioe ©arftellung bes lobes in ber romani* 
fchen Äunft gäbe ebenfo gra Vngelicos lob 
ber Jungfrau, ber aroeihunbert 3abre oor 
^embranbts 5labierung entftanb, toie bas 
Vilb eines 3eitgenoffen, etroa bes ‘pouffin. 
2Jtit ben gleichen ?Borten liefee fich oon ber 
Haren Schichtung eines toenig oertieften 9tau= 
mes, oon ben fchönen ©ebärben Hagenber 
3Renf<ben, oon ber geierlichfeit eines getra= 
genen 9tbotbmus reben, ben 9lembranbt im 
©egenfaft au patbetifeber Erregung fteigert, 
inbem er bie geiftige Slnregungsfraft eines 
nicht gleich überfebaubaren 9faumgebilbes mit 
bödbfter bilbnerifcher Weisheit nuftt. 


(Es ift ein ähnlicher Unterfcbieb an>ifchen 
franaöfifcher unb beutfeher Scbaufpielfunft. 
3n granfreid) bie höchfte ‘Durchbilbung bes 
einaelnen Spielers, bas Vergnügen bes 3u= 
fchauers an oollenbeter 5lebe unbbeherrfchter 
Vetoegung. 3n 'Deutfchlanb bas Vortoiegcn 
bes ©efamtbilbes, bie Veherrfchung bes 9iau= 
mes unb ber 2Raffen aum 3u>cd unmittel* 
barfter ©efüblsübertragung auf ben §>örcr, 
tote es bureb 9ieinharbt am roeiteften ent= 
roidelt rourbe. ®as franaöfifche Theater ift 
noch beute bie Vübnc Marines unb (£or= 
ncilles, bas beutfebe ber Schauplaft bes ©oft 
unb ber Räuber, <$er gebeimnisoolle VJalb 
mit in ber liefe bliftenben Sichtern, mit Stirn* 
men, bie einanber fuchen unb toieber oer= 
lieren, bas ift bas ©leid>nis oon 5lembranbts 
§>ellbunfel, ©rünetoalbs Strablenrounbern. 

(Es gibt feinen Äünftler, in beffen VSerf fo 
febr eine fpeaififch nationale (Erfcheinung fich 


Digitized by Goosle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 










302 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII^ Dr. ©urt ©la|ci: iilllluilllllllllülUUIIinillllllllltlllllllllilllllllUlUlllllllllllllUiimmiin 


Digitized by 


oerförperte wie SDtattbias ©rüneroalb. (Er ift 
rote fein anbrer bei SWaler ber Seele. 2Bie 
fein anbrer erlebt er jutiefft unb juinnerft 
feine ©emälbe. ©r ftirbt mit bem ©efreu- 
jigten ben graufamften lob. Sr (lagt mit 
URatia um ben unoergleicblicben ©obn. ©r 
empfängt mit ibr bie Sotfchaft bes (Engels, 
empfinbet mit ibr bas ©lüd ber erften 2Rut- 
terfcbaft. 9Wit bem Sluferftebenben fdjroebt er 
aus bem ©rabe empor. 3n jebet Srfcbei- 
nung fcbeint er felbft ficb ju oerförpern. 3n 
jeber $anb frampft feine ©mpfinbung. 

Niemals ift ber Sreu^estob graufiger jugleicb 
unb ausbrucfsooller gefcbilbert roorben als auf 
ben 3lußenfeiten ber glügel bes 3fenbeimer 
Elitäres (Slbbilb. 9). 5Bie ber fcbroere Körper 
©brifti tief am Äreuje bängt, baß bas ftarfe 
Querbola ficb im Sogen abroärtsbiegt, roie 
bas mübe $>aupt mit ber mächtigen unb mit¬ 
ten Dornenfrone auf ber Sruft liegt, roie in 
bidem Knoten bas aerfeßte ßenbentucb ficb um 
bie lüften fcblingt, bie übergroßen güße burcb 
ben SRagel graufam aur Seite gebogen wer¬ 
ben, bas ift bie ©rfinbung eines, beffen 6eele 
überooll ift, ber in leibenfcbaftlicben Sonnen 
um Slusbrud ringt, ©s fommt nicht fo febr 
barauf an, roie 3obannes ftebt, ber bie ohn¬ 
mächtig umfinfenbe 2Raria ftüßt. Sie fließen 
aufammen au einer Klagegruppe, bies allein 
ift ibr Sinn, unb bie fiinien ber mit empor¬ 
gerungenen Firmen Inienben SRagbalena Ber¬ 
einigen ficb mit ben Kuroen ber Stebenben 
au einem mächtigen SIfforb, bem brühen bie 
aufrechte ©eftalt bes mit erhobener Rechten 
roeifenben Käufers antroortet. 

©s gibt feine gewaltigere, aber es gibt noch 
überrafchenbere Darftetlungen ber großen 
©ragöbie bes ©briftentums. Unb es ift nüß- 
licb, auch auf anbre SRoten binauroeifen, ba 
ber Segriff beutfcber ©efüblsfunft fonft leicht 
aQau eng gefaßt unb auf eine befonbere 2lrt 
ber Stimmung feftgelegt wirb, bie allein als 
bie nationale anaufeben fei. 

Hans Salbung, genannt ©rien, ift gewiß 
eine Künftlernatur oon böchft geroaltfamer 
unb brutaler 2lrt. ©r malt nicht 3bplten roie 
Slltborfer, nicht bas Pathos ber Seibenfcbaft 
roie ©rüneroalb. ©r nimmt ein ©efcheben 
in feiner eigentlichen Draftif. Hunberteoon 
SDlalen ift bie Himmelfahrt ©brifti oerbilb- 
lid)t roorben. 3mmer fab man ben ©rlöfer in 
fiegbafter ©ebärbe fegnenb unb oon Strahlen 
umgeben emporfteigen. Salbung nimmt bas 
©bema, als fei es nie oor ihm gcftaltet roor¬ 


ben (Slbbilb. 10). ©r läßt nicht ben 3Bieber- 
erftanbenen aum Himmel emporfobren, fon- 
bem ben toten Seichnam bes Hmn oon 
©ngelfnäblein in rafenbem gluge mit ben 
Süßen ooran beauftragen, ©r gibt bas 
©egenteil jener TepräfentatiBen ©efte, ber 
bie Kunft feit ber frübchriftlicben 3eit treu 
geblieben war. 3bm wirb bas alte ©bema, 
bas anbern nur noch Sorroanb au einem 
Spiel mit Sormen war, au einem über* 
rafcbenben, ureigenften (Erlebnis. Unb er 
finbet ihm eine ©eftalt, bie nirgenb fonft 
ein ©leicbnis befifet, bie nirgenb anbers ent- 
fteben tonnte als auf beutfchem Soben. 

©s ift taum notroenbig, bem Holafchnitt 
bes Salbung, ber Kreuaigung bes ©tüne- 
roalb ibr SHberfpiel aus bem Sereiche ber 
romanifcben Kunft gegenüberauftellen. 2Ber 
erinnerte ficb nicht aabKofer Seifpiele aus ber 
italienifcben SETiaTerei, oon bet jebe beliebige 
Darfteltung ähnlichen ©bemas ficb 3 um Ser 
gleich eignet! Um nur ein gana befanntes 
unb febr beaeichnenbes SBerf au nennen, fei 
auf bie SfctäbesSerugino in ber glorentiner 
Slfabemie oerroiefen (21bbilb. 11), roo roieber 
ber tlare, einfache Sau ber ©ruppe in flacher 
EKaumfchicht mit ber fpmmetrifcben Hinter= 
grunbarcbiteftur beroorgeboben fein mag. Die 
Klage um ben ©ob bes Herrn ift nicht mehr 
als eine rooblgemeffene ©ebärbe. Der jugenb- 
liehe H'itifle blidt empor, ber Sättige ab¬ 
wärts, beiber Köpfe febtäg aur Silbmitte 
geneigt, bie Hünbe bes einen gefaltet er¬ 
hoben, bes anbern gefaltet gefenft. Die Köpfe 
3obannes’ unb SDlagbalenas ftnb roieberum 
gegenfäßlicb geneigt. So entfteht, mit oieler 
Kunft ausgewogen, eine angenehm barmo- 
nifche, rbptbmifcbe ©ruppe. Sei ©rüneroalh 
im ©egenfaß ein fraufes 2Iuf unb lieber, 
Sor unb 3urüd, bie ©eroiebte abficbtlicb un¬ 
gleich, bie gerne im Dunfel roeit oerbäm- 
mernb, überall leibenfcbaftliches Seroegen, 
grell flingenbe garben. ©s ift bie böcbfte 
Ceiftung ber italienifcben Kunft, baß fie bie 
gormen einer flaren Scbaubarfeit entroidelte, 
unb Setugino ift einer ber SEReifter, bie bie 
entfebeibenbe ©at ber Hochrenaiffance oor- 
bereiteten. ©s rourbe ein neues 3beal ber 
Kunft hier aufgerichtet, an bem feine gotge- 
aeit mehr oorübergeben fonnte. 3Bir erlebten 
felbft eine neue Semübung ber Deutfcben um 
bie beglüdenbe Klarheit einer rein an bie 
gorm bingegebenen Kunft. Der Silbbauer 
Slbolf Hilbebranb fchrieb ein Such, in bem 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 



llllinilllinillllllllllllllllllllllllllllllllllllllH T'eutfcbc ftunft iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 303 



2lbbilt>. 12. Q3ayriTrb^r Dleifter um 1400: flreujigung £brifti 
Dlüncben, ‘Kationalmujeum 


er bas 3beal einer bem Deut* 
feben im tiefften ©runbe toe* 
jensfremben Äunft auffteüte. 

Der Äunftbiftorifer Heinrich 
Wölfflin beutete toie feiner t>or 
ibm bie (Erfcbeinungstoelt ber 
italienifcben Denaiffance. Der 
Dtaler £>ans oon 2Rarees,ber 
tiefer als ber boeb mehr an ber 
Oberfläche unb am gefälligen 
Schein baftenbe 3Infelm geuer* 
ba<b bie Tragif bes Unoer* 
föbnlicben empfanb, fefote ein 
Eeben baran, bas ßanb einer 
unerreichten Schönheit bem 
eingeborenen (Empfinben au 
oermählen. Seine Schöpfung 
blieb Stiicfroerf. überfein Weif 
beutet bas 3iel an, bas ihm 
oorfebtoebte, nämlich bie lautere 
gorm bes Sübens mit bem 
mpftifchen Dunfel bes Dor* 
bens au oereinen. 

3n granfreich vermochte na* 
türlicher eine neue $Müte flaf* 
fifcher Äunft in (Eeaanne unb 
Renoir emporaufteigen. Denn 
ben granaofen toar ^ouffin nie 
oerloren, ^ouffin, ben mir 
Deutfcbe erft in feinen neuen 
Wirfungen gana au erfennen 
oermochten, unb um ben fich gerabe in 
jüngfter &\t beutfehe Schriftfteller mit (Eifer 
bemühten. Den granaofen oerliefj niemals 
bie »Daifon«, oon ber feine 3Th>eoretifer fo 
gern unb fo liebeooll fprechen. Die fran« 
aöfifche (Sotif bleibt immer flar unb burd)* 
fichtig. (Erft in Deutfcblanb roanbelte fich ber 
Stil au jenem fraufen gormgefchlinge, bas 
mir oon bem 31fttoerf fpätgotifcher Altäre 
fennen, too bie groeige fich oerflecbten, toie 
jene Dornenfrone auf bem Raupte oon ©rüne* 
toalbs ©efreuaigten, too fieübereinanber unb 
bintereinanber friechen, fich im Tiefenbunfel 
oerlieren, um irgenbtoo toieber emporautau* 
chen. Ducb bie beutfehe ©otif fennt erft bie 
überrafchenben unb fompliaierten Daumbil* 
bungen, bie jener Äatbebrale bes Dltborfer 
gleichen, in ber bas Wochenbett ber heiligen 
Dnna ftef>t. Selbft bas Dofofo bleibt in 
granfreich bei allem Reichtum gebänbigt, bei 
aller gierlichfeit flar, toirb erft in Deutfcb* 
lanb au jenem toilbtouchernben Spiel oielfacb 
fich freuaenber Dichtungen, jenem Taumel 


triumpbierenber Spmmetrielofigfeit. (Esoei* 
fchlägt toenig, bafj nicht ber eine unb nicht 
ber anbre Stil in Deutfcblanb auerft entftan* 
ben ift. SDit biefer billigen geftlegung toäre 
nicht bieSonberart beutfeher Äunft überhaupt 
toiberlegt. Denn in ber Umbilbung ber frem* 
ben gormen erroeift fich bie Tätigfeit eines 
böchft felbftänbigen unb unaerftörbaren ©ei* 
ftes, ber in jeber neuen Äleibung immer toie* 
ber fein altes Wefen offenbart. 

(Es ift bie* nicht ber Ort unb nicht ber 
Daum, all ben böchft oielfältigen gragen ber 
beutfeben ©otif, ber beutfeben Denaiffance, bes 
beutfcbenDofofo in ihrer fpeaififch nationalen 
Sonberart naebaugeben, um fo mehr als nur 
erft eine funftmiffenfcbaftlicheUnterfuchung, 
bie bas Thema ber beutfeben Sonbergotif be* 
banbeit, aur Verfügung fteht. 2lucb ihre (Er* 
gebniffe toären in einem weiteren ftufammen* 
bange nochmals nachauprüfen. 2lber es ift 
einem fehr nabeliegenbenunbernftbaften(Ein= 
toanbe unfrer Thefen au begegnen. 3n ber 
Definition bes ‘Sarocfftiles finb eine Deibe ber 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




304 liilllilliiillllllilllllllllllllllliilllllillllilllilliiuil Dr. (Eurt ©lafet: Dcutfdje ftunft iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiuiuiiiiuillllllliiuuuuiu 


Digitized by 


gleichen Peftimmungen enthalten, aus benen 
wir bas {pe3ififcb Deutfcbe ju beuten unter¬ 
nahmen. (Es laffen ficb in ber lat feljr augen¬ 
fällige parallelen etwa non ©rüneroalb au 
©reco sieben. Auch auf Dintoretto fowie 
auf ben Stil bes pergamenifcben Altars paf¬ 
fen einzelne Definitionen, wie fie im por- 
ftebenben gegeben waren. Dies ift infofern 
fein PMberfprucb, als bie Allgemeingültigfeit 
beffen, was unter bem ^Begriff bes ftunft- 
cbarafters gefaxt würbe, oon allem Anfang 
betont war. (Es gibt in ber Dat Stilformen, 
bie einem Ausbrudsftreben gönftig finb, unb 
ber Parodftil gehört au biefen. 3mmerbin 
aber lägt fid) auch innerhalb bes gemein- 
famen 6tils ber ©egenfaß bes Nubens unb 
besNembranbt als ber bes tppifcb formalifti- 
f<hen unb bes tppifcb fenfualiftifcbenftünftlers 
beuten, wie benn biefe Peftimmungen immer 
nur relatioe ©eltung beanfpruchen, ba bas 
Porbanbenfein aller brei bem ftunftwerf not¬ 
wendigen Elemente als ©runbforberung in 
jebem Salle aufgeftellt worben war. 

PMe ber Parodftil als folcher jeglicher 
Betonung bes Ausbrudselements, fo ift ber 
Nenaiffanceftil als folcher einer formalifti- 
fchen©eftaltungsweifegönftig, unb biejenigen 
Zünftler, bie inDeutfchlanb einer Nenaiflance- 
funft in biefem Sinne ben Poben bereiteten, 
treten bamit in gewiffem 2Raße aus bem Be¬ 
reich bes fpeaififch Deutfchen heraus. Dies 
gilt insbefonbere für fians £>olbein, ber au 
einer ftlarbeit ber Pilberfd>einung gelangte, 
bie ihn innerhalb aller beutfchen ftunft weit¬ 
hin adeinftehen lägt, unb bte feinem Flamen 
eine internationale ©eltung oerfchaffte, wie 
fie nicht leicht einem anbern beutfchen Nleifter 
auteil würbe. 3bn barum aus bem Reiche 
beutfcher ftunft bannen au wollen, wäre eine 
(Engheraigfeit, beren wir uns nicht fchulbig 
machen bürfen. (Es follte im ©egenteil gerabe 
feine weit überragenbe<ErfcheinungeineAßar- 
nung fein, ben begriff bes Nationalen allau 
fchematifch au faffen. Unb auch bie Peftim* 
mungen, bie wir au geben oerfucfjen, foltert 
nicht baau mißbraucht werben, bie ©cbranten 
bes Nationalen nun enger mit ihrer fjilfe 
au perbauen. 

Nur biefes läßt fid) fagen, baß ein £>ang 
aum irrationalen, ein Streben nach ftärfftem 
©efühlsausbrud, nach einer mehr perfönlich 
einmaligen unb befliß überrafchenben als 
bauernb allgemeingültigen Pilbformung einer 
nicht geringen Suhl bebeutenber.ftunftäuße- 


rungen auf bem Poben ber germanifchen 
Stammeseigenfcbaft eigen ift, baß in biefer 
Nicßtung ben Deutfchen (Erfinbungen getan* 
gen, benen anberwärts nichts ©leichwertiges 
ähnlicher Art aur Seite geftellt werben tann. 
Daß es fich babei nicht um Stiläußerungen 
hanbelt, beweift ber gleichbleibenbe ©runb* 
charafter, ber PJerfe oerfchiebenfter Pbafen 
miteinanber oerbinbet. Der ftreuaigung bes 
©rünewalb tann eine anbre ftreuaigung oon 
einem unbefannten baprifchen Nleifter (Ab- 
bilbung 12) gegenübergefteltt werben, bie 
um mehr als ein iahthunbert auoor ent- 
ftanben ift, unb bie bem Aßerfe bes Afchaf- 
fenburger SDteifters an urfprünglicher ©e- 
walt bes ©efühlsausbruds taum nachfteht. 
Auch bem überrafchenben Naumbilbe bes 
Altborfer fönnten aus bem aweiten unb brü¬ 
ten ctabraebnt bes 15. Dahrhunberts manche 
merfwürbige Parallelen gefeilt werben, wie 
.bie Dafein bes SKeifters grande in Ham¬ 
burg ober bas reiaenbe Parabiesgärtiein 
in bem £iftorifd>en SNufeum au granffurt 
a. NI. (Abbilb. 1). fjier ift in poltern ©egen¬ 
faß au italienifchen ^eiligenoerfammlungen 
ein freies Peieinanber im mauerumhegten 
Plumengarten geftaltet. ©in amtliches 3bpU 
ift entftanben. Die ^etltgen grauen gehen 
ftiU für fich ben Pefcbäftigungen nach, bie 
fid) amanglos aus ben gewohnten Attributen 
ergeben, unb bie brei SNännet ruhen in 
frieblichem ©efpräch im ©rafe. So wirb auch 
ber einfache Porwurf bet heiligen Perfamm- 
lung aus einem Phantafieerlebnis neu ge¬ 
ftaltet, nicht anbers, wie es bie Poraus- 
feßung oon Altborfers (Erfinbung gewefen ift. 

Unb wie es möglich ift, in bie Pergangen- 
beit weit hinaufaugehen, fo abwärts bis in 
unfre eigne ©egenwart. Das Schlagwort 
oom (Ejpreffionismus hat nicht au Un¬ 
recht gerabe in Deutfcblanb wie eine Offen¬ 
barung gewirft. (Es lehrte, eine Seite ber 
ftunft au feben, bie lange mißachtet worben 
war. Unb ber Anteil ber ftünftler germani¬ 
fchen Stammes an ber jüngften (Entwidlungs- 
pbafe bilbenber ftunft liegt im ©egenfaß au 
bem ber franaöfifd)en SKeifter wieberum ge¬ 
rabe auf biefer Seite. (Es ift auch hier not- 
wenbig, ben Nahmen ber Petrachtung über 
bas ©ebiet ber reicbsbeutfcben ftunft hinaus* 
aufpannen unb wieberum £>ollanb einaubeaie- 
hen, wo Pincent pan ©ogh fein heißes Dem* 
perament inPilber pon einer unerhörten 2ei- 
benfchaft bes ©efühlsausbruds ausftrömen 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Digitized by Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Sari trofft: SJIm c Deicb 








Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllinilllllllllllllllNIIIIIIIIIII|HIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!ll «Mfe (Daniel: ©reiße Itäumc |||||||||||||||||||||||||||||||!||||||||||||||UIIIIIIIIIII1III 305 


liefe, unb biesmalaucb Vormegen,wo(EbDarb 
SERund? ein oon tiefftem (Empfinbungsgebalt 
getragenes malerifcbes SBert aufricbtete. 

Die jüngeren beutfcbcn Rünftler, bie ficb 
gern bie (Ejpreffioniften nennen laffen, oer- 
ehren in beiben ibre Vfmen. Vber wenn fie 
mit gleichen VSorten ber granjojen (Eezanne 
unb ©auguin gebenfen, jo überjeben fie ben 
grunblegenben Unterfchieb jroifcben ben fran* 
ZÖfifchen Rlaffifern einer neuen gormenfunft, 
bem oorroärtsroeifenben 'Pfabfinber unb bem 
tlug roäblenben, boch im legten unfruchtbaren 
(Eflettiter, unb ben germanifeben Vomanti* 
fern, beren Runft immer unb juaUererft 
Selbftmitteilung ift. Van ©ogb fpriebt in 
feinen Silbern gleichwie in feinen Briefen oon 
ber ßeibenfebaft eines fcbmerjoollen (Erlebens 
ber Sicbtbatfeit. (Er oerfenft ficb nicht wie 
(Eejanne fcfeaffenb in ein Stüct rubenber 
Vatur. 3bni ift bie Vielt überall (Eb<ws unb 
^Bewegtheit, sieben ber ftürmifeben ßeiben- 
febaft bes fjollänbers ift (Eboarb 2Runcb ganz 
ftille Verfonnenbeit. (Er fegt in Silbern einer 
ernften Statur bie febwebenben Stimmungen 
feines Onneren fiebtbar nach aufeen. 

Sollten wir aber enblicb, bie Summe zie- 
benb, eine einbeutige Antwort auf bie grage 
geben, bie wir am (Eingang geftellt haben, fo 
mürben mir nur jogernb unb mit pielen Vor¬ 
behalten ein ftarfes 2lusbrucfsftreben als ben 
beftimmenben Vtefenszug beutfeber Runft be¬ 
zeichnen. VJobl läfet ficb biefes behaupten 
unb bemeifen, bafe ein §ang zum irratio¬ 
nalen, ju Iprifche'r Stimmungswiebergabe, ju 
bewegter ©efühlsmitteilung mehr als anbern 
Stationen bem Deutfcfeen eigen ift. Vber es 
fehlt ihm nicht ber fachliche ©eift, ber in ben 
Vierten eines Seibl mit ber Klarheit unb 
Sicherheit ganz grofeer Runft ficb äufeert. Unb 
es ift ihm eingeboren bie Sehnfucht nach jener 
reinen Schönheit, ber er immer wiebet in frem- 


ben Reichen nachzugehen gebrängt mar: »bas 
Sanb ber ©riechen mit ber Seele fuefeenb«. 

2Jlan mufe beutfehe Runft in ihrem weiteften 
Vusmafe unb ihrer ©efamtheit als ein ©an- 
zes nehmen, um ficb über bas Verhältnis, in 
bem biefe brei immer notwenbigen Kom¬ 
ponenten bes fünftlerifchen Schaffens zu- 
einanber ftehen, flar zu werben. 2Jtan barf 
nicht mehr an ber einzelnen (Erfcheinung haf¬ 
ten unb eine (Definition oerwerfen, weil fie 
nicht auf eine jebe gleichermaßen anwenbbar 
ift. Vieber 2eibl noch $olbein bebeuten eine 
Viiberlegung einer fo allgemein gefaßten Ve- 
griffsbeftimmung, wie wir fie gaben, unb 
umgefehrt zeugt nicht biefe gegen ben beut* 
fdjen ©eift beiber 2Reifter, benn oielgeftaltig 
unb reicher, als theoretifche Vnalpfe es wahr¬ 
haben fann, ift burch üJabrbunberte bas 
Viert beutfehen Runftgeiftes. Unb bo<h ift in 
ber ©efamtheit feiner Äußerungen ein einen- 
ber ©runbzug Dom frühen SEKittelalter bis in 
unfre Jage, oon ben romanifchen Vauten 
unb ben gotifchen ‘Domen zu ben Schlöffern 
bes 18.3ahrhunberts unb zu Scbinfels 2lrd)i- 
tefturphantafien, beren (Erbe SJteffel antrat, 
oon alten Vu<h- unb Vianbmalereien zu 
©rünewalb unb Dürer unb bis hinab zu ben 
jüngften SKalern ber jeßigen Seit. — 

Stur Vnbeutungen tonnten hier gegeben 
werben. Sie mögen zur Vorficht mahnen, 
wo allzu leichtfertig oon beutfeher Runft ge- 
rebet wirb, als fei es fo einfach, ihr Viefen 
Zu faffen. Vber es tonnte hoch auch gezeigt 
werben, bafe felbft ba, wo nicht Deutfcfee 
bie Schöpfer ber gormen waren, wo fie 
übernommenes nur ©erarbeiteten, ein ge- 
meinfamer ©eift, ein befonberer ©haratter 
ihre Vierte oerbinbet, bafe bas Väort »beutfehe 
Runft«, wenn es nicht eine fefte Vorm be- 
beutet, noch weniger ein leerer Schall zu 
fein braucht. 


Illllllllllllllllllllllilllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltflllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinillllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllll 


Sroige Sräume 

CEs ftebt eine 2Küble im Stbenbrot, (Eine junge grau fifot felig müh’ 

2Rübe non $öinb unb ^lage, ’SSor ber 2Jtüble unb (ad>elt leife 

Unb träumt in bie laufebenbe 6tille Dom ‘Srot, Unb träumt oon ©lud, bas balb erblüht, 

93om 93rot ber fünftigen Jage. Unb fummt eine < 5Biegentoeife. 

J>ie 9Küblc toäcfcft bocb in bas $lbenblicbt, 

(Es raunen oerjonnen bie 93äume, 

Unb ber gan$e leuebtenbe Fimmel umflicht 

6tillfegnenb bie jungen Jräume. 31 fe öamel 

Wetter mann* WonntÄfteffe, ^nnb 123, T: $eft 735 26 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





^!llllllllllll!lllllllllllllllllllll!llllllllllll£lll!llllll!lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll]jlllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllll!i 


= NlllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIHimlT == rklllllllMllimilllllMMIIIIMHIIIlMIMIIIIIIHUIIIIHIIMMMMIIIIMIIIlIHHIIIIIIIIMIMIIliHWC == = 

liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


ir ^tten unfre glittermochen in einem 
alten Schlofe am Sthein oerlebt, bort, 
mo er bie liebliche Sahn in fein breites Vett 
aufnimmt. Sie ‘Sßefitjung gehörte unferm 
Onfcl gelij, au bem meine grau oon Kinb 
an in einem befonbers beglichen Verhältnis 
gcftanben hatte. Sr mar benn auch gegen 
alle ©runbfäfce eines alten 3ungge[ellen 311 
unfrer £>ochaeit gefommen in ber ©alaunifonn 
eines ftaiferlichen Konterabmirals, unb hatte 
auch eine Siebe gehalten, nicht auf Jante 
(Emma, mie ber Vrautoater ihm leife au= 
geflüftert hatte, nein — fura, fernig unb 
fnorrig Hang es: ȣabt euch lieb unb bleibt 
euch treu! Jreue halten, bas ift bas 6 cf)önfte 
im Sebcn.« Unb bann [chimmerte es in ben 
ftablblauen, leuchtenben Slugen: »Sluf bie 
Jreue trinfe ich!« Unb mie er fich nieber- 
beugte unb ritterlich ber jungen grau bie 
£>anb füfefe, flüfterte er: »3ch mill euch auf 
ber Vurg nicht ftören, nur bie lebten Jage, 
ba fchaue ich mal über ben 3 aun, bafe fich 
bas alte $>era am jungen ©lücf erfreue.« 

Stun mar er mirflich gefommen. SBir 
holten ihn 00 m Vahnhof ab unb manbelten 
plaubernb burch bie Söeinberge, hinauf au 
bem fchroffen gelfen, auf bem fich trofoig 
bie grauen, oermitterten SJtauern ber Vurg 
erheben. SBie mir burch bas mächtige 
fnarrenbe Jor in ben äufeeren Vurghof ein¬ 
getreten maren, gab er uns noch einmal bie 
£>anb: »SBillfommen bei mir!« Unb feine 
ernften Slugen richteten fich forfchenb auf uns 
beibe, als mollten fie fragen: »©lücflich?« 
(Es beburfte feiner Slntmort; er las fie mohl 
oon unfern ©efichtern ab. Unb leife fügte er 
hinau: »gefthaiten, Kinber! 3hr mifet noch 
nicht, melches ©ottesgefchenf euch bamit be» 
fchert ift.« Slber gleich fanb er ben ge= 
mohnten fröhlichen Jon mieber, mie er nach 
einem furaen Stunbgang burch bas §>aus 
mieber an uns in ben ©arten fam: » 3 n 
einer Viertclftunbe läutet es aumSlbenbeffen. 
6 chmücfe bich, Kätchen! Unb mir, alter 
3unge, mir beibe mollen unfrer Königin 
Vtumen pflücfen, unb mer ben fchönften 
Straufe minbet, barf ... barf ...« — er 
blinaelte fo fchelmifch mit ben klugen — 


»— nun, barf fie au Jifcbe führen,« half 
luftig meine grau ein. 

»Sia, ift ja menigftens etmas,« fchmun- 
aelte er. 

Unb [chon eilten mir in oerfchiebenen Stich= 
tungen ben Stofengarten entlang, in ben ber 
ehemalige mächtige Vurggraben umgeman- 
beit morben mar, unb Juchten bas Schönfte 
heraus aus ber oerjchmenberifchen Fracht, 
bie an SJtauern unb Sauben ranfte; mit bem 
6 chlag ber Jurmubr ftanben mir im (S&faal 
bereit: ich mit einem mächtigen 6 traufe 
bunfelroter Vufchrojen, ber alte Onfel mit 
einem fehr oiel fchöneren aus fchneemcißcn 
Königinnen, beren oerftecften ^lafe er mohl 
allein nurfannte. 3n feierlichem, ermartungs- 
oollem 6 chmeigen unb hoch mit lachenben 
SJttenen harrten mir bes Urteils ber jungen 
grau, bie ratlos oon einem aum anbern 
blicfte unb auf beren glühenbem ©efichtchen 
fich Sntaücfen unb Verlegenheit augleid) mal¬ 
ten — ba ftürmte fie auf ben alten Onfel au 
unb flüfterte ihm ins Ohr: »Seine finb bic 
fchönften, Onfcl«, unb nahm für alle gälte 
bie Stofen in (Empfang, »alwnr fei nicht böfe; 
fiehft bu, ich möchte ...« unb fuhr ihm ftrei- 
chelnb über ben breiten meinen Vart, mie 
menn man einem Kinbe gut aurebet: »Su 
oerftehft fchon, Onfel, nicht mahr?« Unb 
inbem fie meinen Slrm nahm, erfannte fie 
mir ben ^reis au. 

»©emalt unb Siebe gehen oor Stecht,« 
brummte Onfel gelij luftig-gutmütig, als er 
ben Sßein einfchenfte. 

0 floffen unter Sachen unb 6 cheraen bie 
mentgen Jage fchn^ll bahin, unb mir 
rüfteten aur $>eimreife. SBir fafeen nach bem 
Slbenbeffen in bem hohen, behaglichen SJtufif 
aimmer, beffen mcitgeöffnete Jürcn auf bie 
geräumige 6 d)lofeterraffe führen unb einen 
herrlichen Slusblicf gemähren auf bas reiche 
Sanb, ben ftolaen, glänaenben 6 trom unb bie 
malbgrünenVerge, aus beren 2Jtitte6tolaen= 
fels herübergrüfet. 3ch öffnete bas (Erter* 
fenfter mit ben runben, bleigefafcten Schei¬ 
ben, unb mir blieften in bie munberbare ©om¬ 
mernacht hinaus, tn bie fchimmernben Sichter 




Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 






IllllllllUlllllllllllllllllliailllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll «buarb €bert: Beetbooen ||||||||||||I1IIIIIII|||||||||||||||1II||||||||||||||1IIIIIIIIII|| 307 


in ben Stäbtcgen unb Dörfern am 3^f>cin 
unb an bei ßabn, bröpuf au ben Ntillionen 
oon Sternen am gcimmel. 

»8s toirb eine febt fcböneNlonbnacbt wer¬ 
ben,« (agte bei Nltc iangfam, unb es lag ein 
fcgroermütiger Ion in feiner Stimme; »bort 
rechts Dom < 33urgfrieb gebt et auf. Bber 
tomm, fiinb, lag uns noch einmal mutieren. 

8 t war ein Äünftler auf b'em Marner, unb 
es bereitete ibm ein befonberes Vergnügen, 
fein ‘ißatenfinb au begleiten, bas auf feine 
Beranlaffung unb Äoften bei trefflichen Ntei» 
ftern im ©eigenfpiel ausgebilbet roar. 

»SKoaart?« fragte fie, als fie bas 3nftru- 
ment geftimmt butte. 

8 r fcbüttelte ftill mit bem Äopf. »Beet* 
honen,« unb reichte ihr bas Notenblatt. 

Seife unb toeicb fegte bie ©eige ein; un* 
enblicb aurt fcbmiegte ficb bie Begleitung an; 
fie fpielten roie aus einer Seele, unb ihre 
Blufft aouberte hinüber in ein weltenfernes, 
(ängft oerlorenes Sanb unb machte ftiQ unb 
ernft. Iraumoerloren lehnte ich gegen bas 
offene genfter unb atmete ben fügen Duft 
oon Nofen unb Dasmin, bie um ben 8rfer 
ranften. 

BMe bie legten löne bes ginale oerflan- 
gen unb mir brei noch fcgroeigenb oerbarrten, 
ging ber Nlonb auf unb fiel auf bie gegen» 
überliegenbeSBanb unb traf ein mittelgroges, 
mit 8feu umfränates Bilb, bas ich bis babin 
faum beachtet batte. NMe^bas Sicht Iangfam 
oorrüefte, beleuchtete es ^nit feinem fahlen 
©lana einen Ntäbcbenfopf, ein runbes, lieb» 
liebes ©efichtchen, bas oon atoei braunen 
Söpfen umrahmt mar. 3<h (öfchte behutfam 
bas eleltrifche Sicht, unb nun blieften uns 
bie beiben Bugen mit einem folchen tiefen, 
bebeutenben Busbrud an, roie man es nim¬ 
mermehr in einem fröhlichen Bntlig erwartet 
hätte. Buch bie beiben Ntuftfer am glügel 
hatte es in feinen Bann geaogen, unb meine 
grau wagte biegrage: »BJerift bas, Onfel?« 

Sr fchien bie Sßorte gar nicht gehört au 
haben; ben linfen Brm auf ben glügel ge- 
ftügt, fchaute er oerloten au ben forfchenben, 
unergrünblichen Bugen bes SKäbchens hin¬ 
auf. »Sag nur,« fagte er leife, fuchte bann 
ein Notenblatt aus bem Schranf hcroor unb 
reichte ben Biolinteil meinet grau: »Sie war 
eine groge Äünftlerin. Sag uns bfefe So¬ 
nate fpielen; fie brachte fie meiftergaft her¬ 
aus.« Sr fagte bas mit einer mertwürbigen 
Bewegung; meine grau roanbte ficb boftig 


um, unb ich los auf ihrem ©efiegt ben 
glügenben BJunfcg, es bem Onfel recht au 
machen, unb augleich bie bange Sorge oor 
bem eignen Unoermögen, unb ber ©eigen¬ 
bogen aitterte in ihrer |>anb. * 

Bber ruhig unb feft fegte fie ein; tänbelnb 
unb fpielenb loctte fie; roie Bogelgearoitfcger 
flang bie Bntroort im Disfant bes glügels 
aurüd; fchmeichelnb, in bunflen frören Ionen 
fprach fie; willig, hingebenb antwortete es 
— unb bann ein Klingen, ein 3ubeln, ein 
3au<haen, buregeinanber, übereinanber fid> 
fegroingenb, als fpräcgen fie fieg bie fügeften 
Brörte oor, betörten einanbermitaauberifd>er 
Nlacgt — plöglicg eine erfegredenbe Stille, 
ein leifes Klagen unb fegnenbes Betlangen, 
ein fcgriller, abgebrochener Ion unb ein 
[egroermütiges Bertlingen ... 

Doch gebannt oon ber ©eroalt ber SNufit, 
roanbte ich mich Iangfam um, fag, roie ber 
Onfel in tiefer Bewegung auf meine grau 
auging unb ihr bie §>änbe fügte: »Du gaft 
mir eine fegr groge greube gemacht,« fagte 
er mit einem innigen Busbrud in ber raugen 
Stimme, unb traumoerloren fügte er nach 
einer BSeile ginau: »8s roar faft fo fchön 
roie bamals oor — oor halb oieraig 3agren, 
als ich es aulegt fpielte.« 

Dann Kappte er Iangfam ben glügel au; 
fie fegten fieg au mir in bie Srfernifcge unb 
fegauten fcgroeigenb bureg bas offene genfter 
hinaus auf bas monbbeglänate Ngeintal. 
Nach einer BBeile fagte er: »3cg mag euch 
gar nicht roeglaffen; es waren rounberfegöne 
läge.« 

3n ehrlicher, tief empfunbener Iraurigfeit 
nagm meine grau feine fianb: »Du lieber 
Onfel, es tut mir fo roeg, bag bu gier fo 
allein häufen mugt —« 

»Signe Scgulb, mein ftinb.« Sr fehlte 
fieg ab unb blidte auf ben Strom. »Seht 
igr, roie bie Bkllen im SNonblicgt fpielen? 
So roar es bamals aueg. — Bber roarum 
foll ich es euch, bie igr mich (iebgabt, nicht 
eraäglen?« 

Sr lehnte fieg in ben Seffel aurüd, unb 
roägrenb feine Bugen an uns oorbeiroan- 
berten hinaus in bas lal, in weite, un- 
gemeffene gernen, gub er an, als fpräcge er 
au ficb felbft: 

3cg roar gägnricg aur See unb trug ben 
golbenen Dolch fo ftola unb froh roie irgenb- 
einer oon uns jungen, lebensfrifcgen 2Ren- 

26* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



308 llllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll «buarb <£bert: tlll|||||||l|||||lt||||||lllllllUlllllUllllIllllllllll!llllUlimillllltIUininumiil 


Digitized by 


[chenfinbern. Blan plagte uns bamals nicht 
oiel mit ©tubieren, unb mir fühlten uns »ie 
bie Herren ber Btelt. Bäenn ich am ©onn- 
tagnachmittag, bliftblanf gebürftet unb ge* 
bügelt über bie görbe fuhr, »eit hinaus faft 
an bie offene 6ee, um ben alten Bblefelb ju 
befuchen, ben beften greunb meines oerftor- 
benen Katers, bann hotte ich «in ©efüfjl in 
ber Bruft, als mühte ich aufjauchjen oor 
überfchtoellenber greube unb Kraft — es 
»ar eine fdröne Seit. 

3ch mürbe toie ein Kinb gehalten in bie- 
fern gaftfrcien fjaufe, bas, Don Buchenroalb 
umhegt, mit feiner breiten roet&en gront fo 
ftolj hinausblidt auf bie blaue ©ee. 3d> 
tonnte fommen, roann ich wollte; mein gim* 
mer ftanb immer für mich bereit, unb ich 
nufcte bie ©elegenheit »eiblich aus; benn in 
biefem alten holfteinifchen fherrenhaufe trafen 
fich jugleich bie Künftler ber ©eige, bes 
Cellos, bes Klaoiers; bie ©änger unb ©cf>au- 
fpieler oon 3tuf, bie in ber ©tabt auftraten, 
burften ficher auf eine freunbliche Aufnahme 
bei bem funftfinnigen ©taatsrat unb feiner 
oiel jüngeren, feingebilbeten grau rechnen, 
©o »ar faft jeben ©onntag eine lebensluftige 
©efellfchaft bort anjutreffen; »ir fangen brei* 
unb Dierftimmig, »ie es gerabe paßte, fpiel- 
ten Trio unb Quartett unb führten fleine 
©ingfpiele auf; »ir fegelten, »anberten unb 
jagten uns in tinbtichem ©piel unter ben 
hohen, fchlanten buchen — ja, merfroürbig 
hoch »achfen biefe Bäume bort in frolftein, 
als wollten bie Kronen es bie Blenfchen 
nicht fehen laffen, »ie eng unb innig fie fich 
aneinanberfchmiegen. 

Unter biefen hohen fchlanten Buchen fah 
ich, als ich eines ©onntags Don ber Bnlege- 
brücfe hinauffam — ich fehe es noch flanj 
beutlich oor mir —, ein SBäbcben ftehen, 
ein Bläbchen mit leuchtenben klugen unb 
lachenbem SBunb. ©ie mochte fünfzehn ober 
fechjehn Bahre aählen, benn fie trug noch ein 
halblanges Kleib, rot »ie bie roten Bofen, 
bie fie jum Kranj geflochten hatte, unb unter 
benen jroei biefe braune göpfe luftig über 
bie ©chultern hernieberfielen. 

©efpannt bliefte fie au einem Droffelpaar 
hinauf, bas offenbar bort oben ein Beft 
baute, unb fie oerfuchte bie buntlen Sone 
nachaupfeifen, bie aus bem grünen Didicbt 
Iocften, unb »enn es ihr gelang, bie Böge! 
au täufchen unb au neefen, bann flatfchfe fie 
in bie £>änbe, hupfte dot greube oon einem 


Bein aufs anbre unb lachte baau mit ihrer 
hellen ©timme, bah es eine ßuft »ar. 

3d> hemmte unroiKfürlicb ben ©chritt, um 
biefem füjjen 2Kenfd)enfinbe auaufchauen — 
ba (ah es mich; einen Bugenblid blieb es 
oerlegen ftehen, unb über bie Bkngen ergofe 
fich ein feines Bot; bann ging es unbefangen 
auf mich au unb gab mir bie fjanb: »BMe 
mich bas freut! 3ch roeih fchon, »er ©ie 
finb; Dntel hat gejagt, »ir mühten aufammen 
mufiaieren.« 

Diefe tinbliche Unbefangenheit nahm mich, 
ben roeltgeroanbten gähnrich aut ©ee, fo Döl- 
lig gefangen, bah ich gar nichts barauf au 
euoibern rouhte; aber fie lieh es mich nicht 
weiter entgelten, fonbern ging autraulich mit 
mir ins frnus hinein unb tünbete mit ihrer 
hellen ©timme an, bah her gelij gefommen 
fei. 

©cbon nach bem See waren »ir »ie alte 
Kameraben jufammen; ich muhte ihr — »ie 
ftola ich »ar! — ben Dolch aeigen unb »ie 
man fich bamit »ehren fönne, worauf fie 
ihn in ihre fefte braune $>anb nahm unb 
tapfer bamit in bie ßuft ftieh; bafür oerriet 
ihn in ihre fefte braune £>anb nahm unb 
entbedt hatte, unb faft Don jebem 'Paar 
rouhte fie eine fleine ßiebesgefchichte au er- 
aählen. 

3ch taufchte ihrem fröhlichen ©eplauber 
mit grenaeniofem Srftaunen. Bis wäre es 
felbft ein atoitfe^errtbes, jubelnbes Böglein, 
fo hüpfte bies ©onnenfinb an meiner ©eite 
bureb ben grünen Bßalb. 

Bach bem Bbenbbrot forberte ber Bat fie 
au einem Duett auf. 

»Der gähnrich aut ©ee hat mir ben gan* 
aen Bachmittag meine (Jrifa entführt,« fagte 
er unb fafste fie an beibe £>änbe mit einem 
glüdlichen ßächeln in bem guten ©efid>t; 
»nun mache ich altere Bechte geltenb.« 

SBerfroürbig — mir war gar nicht ber 
©ebanfe gefommen, bah auch bie anbern fie 
gern haben fönnten; unb ich erfchraf. 

©efchroinb »ie ein BMefel (prang fie hin¬ 
über in ben SBufiffaal, legte für ben Onfel 
bie Kiffen aureebt, genau fo, »ie er es gern 
hatte, unb »ie fie bann bie ©eige ftimmle 
unb ihr ©piel begann — etroas Dornüber* 
gebeugt ftanb fie ba, ben Kopf um ein Hei¬ 
nes nach linfs geneigt, unb an ber rechten 
BSange hing ber eine braune gopf herab —, 
ba fchien fie mit ihrem Bnftrument »ie Der- 
»achfen, fo oöllig hingegeben ber SBufif; bas 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



UllllllllltnillllllllllllllllllMIIIIIIIM 'öcct^DDcn liiilliilliillllllllilllililllilllllllllllllllllllllllllllllllliu 309 


©efid>t, ganj Ausbrud, ganj (Empfinbung, 
fd)ien um 3abre älter unb gereifter, unb ihre 
klugen, feft auf bas Notenblatt gerietet, 
leuchteten in ftiliem ©lana unb fprachen bie- 
felbe Jdjöne Sprache, bie aus ben Saiten 
(lang. 

Neben mir faß bie Staatsrätin unbfcfeaute 
ihr ju mit einem oertlärten ßächeln in beq). 
feinen Antlife. 

»3Bie ein SNärcbenfinb,« flüfterte fie mir 
au; »wohin fie fommt, aaubert fie ©lüd unb 
Sonnenfehein — unb weife es felbft boch 
nicht.« Unb nach einer tleinen Bkile fügte 
fie hinau: »Sie ift bas einaige Töchterchen 
unb ber einaige Iroft meines unglüdlichen 
Brubers, bu weifet wohl, bes SNajorats- 
herrn auf Bierlinben, ber feit einigen 3ahren 
gänalich taub ift.« 

Seife oerflang ber Schlufefafe. 511s fie ben 
Bogen finfen liefe, atmete fie hoch auf, fcf)üt- 
telte bie Sopfe unb blidte fich erftaunt um. 

»Brao gefpielt, Rleine,« Hang bie tiefe 
Stimme bes Onfels neben ihr. 

»3d> hatte gana oergeffen, wo ich war,« 
fagte fie oerwirrt unb ftrich fich mit ber f>anb 
eine Haarfträfme oon ber glühenben 5Bange. 

»|>iet mufe bas a breiter herausfommen,« 
oerbefferte ber Staatsrat, »unb biefe fchwie- 
rigen Irtolen im Allegro wollen wir noch 
einmal üben.« 

Sie nidte eifrig unb merfte fich bie Stelle 
in ihrem Hefte an, unb bann jefeten fie oon 
neuem ein. 

3<b (aufchte ben ganaen Abenb anbächtig 
ihrem Spiel, aber noch gefpannter hingen 
meine Blide wohl an bem lieblichen Rinbe 
felbft, folgten ben leichten Bewegungen bes 
runblichen Armes, glitten über bie fchlanfe, 
fräftige SWäbchengeftalt hin, um immer wie* 
ber fich in bie (euchtenben Augen au oer- 
fenfen. . 

Als ich fpät in bet Nacht aus meinem 
Schlafaimmer hinausfehaute auf bie weite 
See, hinüber au ben Sichtern bes geuer- 
febiffes, ba gaufeite basfelbe Bilb oor mei¬ 
nen entaüdten Sinnen — unb ift feitbem 
nicht mehr oon mit gewichen. 3n mancher 
bunffen Nacht hat es auf hoher Seee in fei¬ 
ner Unfcfeulb unb Neine mir gefchienen. Im 
Hafen mich unbewußt gehütet unb bewahrt. 

$er (Eraäfeler hielt einen Augenblid innc, 
als übermanne Ihn bie SNacht ber (Erinne¬ 
rung; wir fchwlegen ehrerbietig; burch bas 

$3eftermnini? 9Wonat§toe?tf\ Stanb 123, I: $eft 73'. 


offene genfter Hang ber Ion oon Rircben- 
gloden, oerhalten wie aus weiter gerne, au 
uns herüber. Sr fuhr langfam mit ber ipanb 
über bie Stirn unb bub oon neuem an: 

Nach einigen Aßocben glüdlidjen Beifam- 
menfeins trennte uns bas ©efchid. Sie blieb 
aunächft beim Onfel, um burch einen befann- 
ten ©eigenfünftler in bet nahen Stabt aus- 
gebilbet au werben; ich befam mein erftes 
Auslanbsfommanbo. NMr fuhren an bie 
BSeftfüfte Afrifas, erforfchten ben Unterlauf 
bes Rongo, freuaten lange in ber Sübfee, um 
bann in Oftafien längeren Aufenthalt au neh¬ 
men. 3<h hörte auweilen oon ihr burch bie 
Staatsrätin; einmal hatte fie einen tleinen 
aierlichen ©rufe unter ben Brief meiner 
Tante gefchrieben — Anficbtsfarten gab es 
bamals noch nicht. Sie hatte ihren Bater im 
AMnter unb grübling auf feinen Neifen bc- 
gleitet, war wieberholt mit ihm nach ^atis 
unb Sonbon gefahren, um bie bebeutenbften 
Arate um Nat au fragen; fie hatten in 3talien 
gelebt, um in bem milberen Rlima Teilung 
au erlangen — oergeblich- 

Nach breijähriger Abwefenheit — ich war 
inawifchen aum Seutnant beförbert — traten 
wir bie $>eimreife an, bie uns burch ben 
Sueatanal unb bas Ntittelmeer führte. 

3n Bigo fanb ich einen Brief oon ber ge¬ 
wannen £>anb ber Tante, in bem fie mich 
einlub, ben üblichen (Erholungsurlaub bei 
ihnen au oerleben; bie beiben 3ungen feien 
auf gerien, unb aus einer gelegentlichen (Er¬ 
wähnung burfte ich fchliefeen, bafe auch Srifa 
wieber bei ihnen weile. 

Ungebulbig eilten meine ©ebanten ber trä¬ 
gen gabrt bes Schiffes ooraus. 3cf> malte 
mir bie f>eimfebr aus unb legte mir bie 
Aßörte aurecht, bie ich an (Erifa richten wollte, 

wenn-Aber oielleicht war biefes fel- 

tene Nlenfchenfinb längft oon einem anbern 
erobert; es mußte ja einem {eben gefallen; 
wie oielen war es nicht auf feinen Neifen 

begegnet; unb es war reich!-Ob es 

wohl f<hön geworben war? --- 

®as rote geuerfebiff lam in Sicht, unb in 
ber biefigen SNorgenluft tauchte an ber Steil* 
lüfte ber hohe Buchenwalb auf, in helfen 
Nlitte bas Herrenhaus liegt; nun, wie bie 
Sonne burch ben Nebel brang, leuchtete bas 
AJeife weithin. 

3d> malte mir aus, es müffe jefet ein Boot 
fich oon ber Anlegebrüde löfen unb auf uns 

2 ? 


Digitizer! by 


Go gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



Digitized by 


31U IlllllllllllllillllllllllllllllllllllllllillllllllillllllilllllllllUIIIIIIIIIII «fbuarb Cibert: l|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||lllll||||||||||||||||||||in 


losfahren, um uns bei ber (Einfahrt ju be¬ 
grüben; jwei 3ungen unb ein 2Dläbd>en mit 
braunen 3*>pfcn müfjten barinfigen — id) 
[teilte mir noch immer bas fechaehnjährige 
ft'inb oor unb tonnte mir nicht benten, bafj 
eine 'Dame aus ibm geroorben [ei —, unb 
fie müßten mifben Dächern fcbroenfen. (Es 
regte [ich nichts ba brüben; oergebens flat¬ 
terte ber ftolje fteimatroimpel in ber Suft. 

3<h tonnte meine Ungebulb nicht jäbmen; 
mit bem erften Soot fuhr ich hinaus, unb eben 
als es an bie Stüde anlegte, [prangen bie 
beiben Änaben ben Balbroeg hinab mir ent¬ 
gegen, unb ich fab burch bas ©rün ein gelles 
Äleib fchimmern. (£rita! jauchjte es in mir, 
Srifa! 2lm 2lrm ber Dante tarn fie eilen* 
ben Schrittes auf mich au, hoch unb ooll auf- 
getoachfen, boch mit bemfelben [onnigen Sä* 
cheln in bem frifchen, runben ©eficht, unb 
biefelbe heile» fammetroeiche Stimme Hang 
mir 3 um ©ruf) entgegen. 3<h roeife nicht, ob 
ich bie Dante gejiemenb begrüjjt, ob ich bie 
beiben lieben 3ungen, meine greunbe, einer 
Slntroort auf ihre oielen gragen geroürbigt 
habe — ich mufjte immer roieber biefejugenb- 
frifche ©eftalt anfehen, bie [o leichten Schrit¬ 
tes neben mir ging. 

»Grifa, finb Sie es?« Sin Staunen unb 
3au<haen zugleich mag in meinen Starten 
gelegen haben, benn bie beiben grauen 
lachten hell auf. 

»greilich,« nedte bie Dante, »bei uns hat 
bie Seit leibet nicht ftillgeftanben.« 

»3lber bie Söpfe?« rief ich mit einem 
Slid auf ben großen Strohhut, ber ihr ©e- 
ficht umrahmte. 

»Sbgefchnitten,« fagte fie tobernft,unbber 
übermütige Schalt lugte aus ben Sugen- 
eden. »Sie muffen toiffen, £>err Seutnant« 
— ein jierlicher Änij — »im ©egenfag au 
ben Ghinefen tragen bie (Europäer ...« Sich, 
toie fie lachte, fo h«3erqutdenb! Bl meine 
Sefangenhett roar oerfchtounben, unb ein 
unenbliches ©lüdsgefühl füllte meine Seele. 
Das mar noch basfelbe lebenfprubelnbe, 
herrliche Sonnentinb, bas ich in Dräumen 
unb Stachen oor mir gefchaut hatte. 

Aber ben Stag lief ein flinfes Droffel- 
paar. 

»Seht!« fagte ich letfe. »können Sie noch 
pfeifen toie bamals?« 

Sie fah mich fragenb an. 

»Du mußt lauter fprechen!« flüfterte bie 
Dante mir au. 


»Sauter?« 

Sin Schteden fafjte mich — taum, bafe ich 
meine grage roieberholen tonnte. 

»greilich tann ich cs!« rief fie, unb luftig 
tirilierte fie bie Skife, bafe bie Sögel gana 
oerbugt auffchauten unb antroorteten. 

Sls bie Staatsrätin mir mein 8*mmer 
neben bem ihrer 3ungen antoies, fagte fie 
halb fcheraenb: »SRimm es nicht übel, bafj 
mir bicb ein toenig als Äinbergärtnerin aus* 
nußen; toir müffen auf ein paar Dage in bie 
Stabt fahren, unb Grifa will morgen roieber 
3 U ihrem Sater.« Unb roie ich fie fragenb 
anblidte, audte fie traurig bie Sich!ein: »(Erb¬ 
lich — bu mufft befonbers beutlich unb lang- 
fam fprechen; fie lieft bie Saute oom 2Runbe 
ab« — unb ging ftill hinaus- 

So blieb uns nur ber eine Dag. 

©leich nach bem Glfen burchftreiften roir 
ben Suchenroalb, befugten unfre Sieblings- 
pläge unb tletterten aum Slusgud hinauf, 
oon roo bas Suge [o roeit über bie grofje 
blaue See unb bas reiche grüne Sanb fchroei- 
fen tann. Bit oerftanben uns fo gut unb 
hatten beibe fo unenblich otyl ausautramen 
unb au eraählen. 

»Seraeihen Sie meine törichten gragen 
oon oothin,« fagte ich; »i<h war [o erftaunt, 
eine grobe Dame oor mir au feben.« 

Sie lachte leife. »3<h hotte ja auch nicht 
erroartet, bajj man in fo furaer Seit fo breite 
Schultern unb einen folgen Sart beläme« 
— unb fah mich boib nedifch, halb oer¬ 
legen an. 

Da famen bie 3ungen unb forberten uns 
au einem Spiel auf. »Du hoft es uns oer- 
fprochen, Grifa,« fchmeichelten fie. 

»Unb bas roirb gehalten,« fagte fie fröhlich- 

Unb fchon tollten roir burch ben Balb; 
[ich friegen unb [ich oerfteden, fpringenb oon 
Saum au Saum, fo jagten roir dinanber. 
'Bie flinf fie roar! »Grifa, bu bift es!« rief 
Bolf — ba flog fie hinter ihm her, über 
Sufch unb ©raben, unb ein 3ubeln unb 
3auchaen, als fie ben kleinen padte unb an 
[ich brüdte. Bie leuchteten bie klugen, fo 
frif$ glühten bie Bangen! 

Seim Slbenbeffen fafeen roir beibe uns 
allein gegenüber an bem runben Difch. Der 
Deeteffel fummte; Grifa plauberte; ein ftilles 
Sehagen roebte in bem traulichen 9taum. 

»Die Äinber finb fertig,« melbefe ber 
Diener. 

Sie nidte unb ftanb auf. »Benn bie 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITf 



lllllllllillllllllllllllilllllllillllllllllllllllllMNIIIIIIIIIIIilllllllllllilllllillllllllii 'Bcctboocn |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||iiiiiiiiiiiiiiiniiiiiilliiiiiiN 311 


^ERutter nicht bo ift, pflege ich mit ihnen ju 
beten,« erflärte fie. 

3d) tonnte bei ?5eifud)ung nicht roiber* 
fteben unb ging hinauf in mein gimmer. 
'Durch bas offene genfter hörte ich ihre 
»eiche Stimme, toie fie bas ©ebet'oor- 
fpracb, unb anbächtig Hang bie Sieberbolung 
oon ben ßippen bei 3ungen. Rlle ihre 
Sieben fcbloffen fie in ihr ©ebet ein unb 
nannten eins nach bem anbern. 

»Ruch fetter gelij,« fagte ber Kleine. 

»©ewig,« erroiberte fie. »Unb toir ban- 
fen bir, lieber ©ott, bag bu ihn glüdlich in 
bie $>eimat geleitet haft.« Unb bie Kinber 
fprachen nach: »Unb toir banten bir, lieber 
©ott, bag bu ihn glücflich in .bie £>eimat 
geleitet haft.« 

Dann ftimmten fie an: »Sie tann ich 
ruhig fcblafen ...« Unb Erifa fang ba 3 u ben 
Rlt. 3ch fchlich Ictfc auf ben gebenfpigen 
hintoeg unb laufchte noch oon unten auf 
biefe Sngelftimmen. 

Sie fie ins Simmer trat, lag noch ber 
©lanj ber Rnbacbt unb ber mütterlichen 
Siebe auf ihrem ©eficht. »Senn Kinber 
beten,« fagte fie langfam unb oerfonnen, 
»bas mug roohl erhört »erben.« 

3ch rougte nichts ju erroibern unb ftedte 
bie f>oljfcheite am offenen Kamin in 93ranb, 
ob es gleich »arm »ar. Sir fahen bem 
geuer ju, »ie bie glammen hoch emporjün- 
gelten unb »ieber niebetfanfen, unb es »arb 
ftill 3 »ifchen uns. 

»Sollen »ir mufijieren?« fragte ich. 

Sie nicfte. 

»Uftojart?« 

»Rein, SJeetgooen,« erroiberte fie unb gab 
mir bie Sonate, bie »ir heute abenb gefptelt 
haben. 

©enau fo »ie als Rläbcben ftanb fie ba, 
nur hatte fie ben Kopf noch »eiter nach 
linfs geneigt. Rber bie Heine Künftlerin oon 
bamals »ar Rteifterin geworben auf bem 
3nftrument. Das »ar ein Klingen unb 
6 ingen! Rie »ieber habe ich «inen folchen 
Ton, folche Schönheit, folche Seele gehört 
unb mitempfunben.- 

3n tiefer Ergriffenheit fagte ich ihre $anb, 
unb rote oon feibft fegten »ir uns ans 
genfter in bie »eichen Kiffen bes Ruhe¬ 
bettes, über bas eine Saterne in bunten 
garben ihr fchroaches Sicht ausgog. 3ch 
fpielte mit ihrer fjanb. Unb es »arb ftill, 
unb »ir fahen ftumm hinaus auf bie See. 


Die Rtonbfichel ftanb am f)immel unb 
fpiegelte ben Schein im Saffer: ein heller, 
fchimmernber Streifen Jam fliegenb, rollenb 
gerabe auf uns au. Ein gifcgerboot glitt 
langfam oorüber, trat einen Rugenblid in 
biefen hellen Sicbtftreifen — lautlos tauchte 
es »ieber ins Dunfel, unb es »arb faft 
noch ftiller; nur bas oerlöfchenbe geuer 
fnifterte im Kamin. 

2 Rir fchlug bas |>era aum gerfpringen. 
3ch fonnte nicht fprechen. 3ch ftanb auf, 
nahm ihre £>anb unter meinen Rrm; fie folgte 
roiüig. Sir traten aufammen auf bie Ter- 
raffe. Seig flimmerten bie 53uchenftämme 
3 ur Rechten, bahinter redte fich ber hohe 
bunfle Salb. Sie gebannt oon ber Schön¬ 
heit ber Sanbfchaft; fcbauten »ir hinaus, 
traten hinab in ben Steig, ber faft hell 
fchien oon bem Seig bes ftaufes, unb 
fcpritten langfam um ben Rajen; unter unfern 
gügen fnirfchte ber Kies. 

Einen Rugenblid führte uns ber Seg 
burch ben büfteren Salb; ich 30 g ihren Rrm 
fefter an mich, unb ohne Siberftreben gab 
fie nach- 

Sir traten »ieber ins |>eUe; ber SRonb 
»arf unfre furaen, fcharfen Schatten hinter 
uns. Dort, »o bie Rofen fteben, ftodte ber 
Schritt. Ohne ihren Rrm au taffen, beugte 
ich mi<h nieber unb brach eine oolle 93lüte, 
30 g bas Rtäbcben gana an mich unb heftete 
ihr mit ber fiinfen bie Rofe auf bie fcbroel- 
lenbe 93ruft. 

»Erifa, bies fchenfe ich bir,« fagte ich ftill 
unb leife; ich hotte niemals bu au ihr ge¬ 
jagt; »ich habe bicb fo lieb, Erifa!« 

Unb bann hob fie bas Köpfchen unb fab 
mich mit fragenbem 33lid an — fie hotte 
nicht oerftanben. »Sie fagten Sie?« Sie 
fragte es nicht, ich los es nur oon ihren 
Rügen. 

Eisfatt fuhr es mir burch bas f>era: Sie 
oerfteht bicb nicht! Ein Schauer ging mir 
burch unb burch. Sie hört bicb nicht; beinc 
fügeften Sorte hört fie nicht! 3cf> roagte 
nicht au »iebetholen; ich roagte es nicht, geig* 
ling! geigling, ber ich toar! 3ch fchroieg." 

Sie fpracb oon »eigen Rofen in ihrem 
Simmer; fie wollte biefe baaufteden. Sie 
fagte es, halb Im Traumen oerloren. Sir 
gingen »eiter, ftumm, in quälenben ©eban* 
fen. Sie batte boeb bie Staatsrätin gefagt? 
»Erblich!« Sie »irb taub, gana taub »erben 
— taub! taub! — »irb nicht hören fönnen 

27* 


Digitizer! by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



312 lllllllllllllinilllllllllllllllllllllllllllilliililllllll Karl 93iencnftcin: Dunlle ©tunbe illllltlllllilllltlllllllltll!lltlllillllllliniliuiniiiuilliuilll 


Digitized by 


bcine Reiften SBorte; bu wirft fchreien muf¬ 
fen; tbr in bie Obren fchreien, bafe bu fte 
liebft! ©o felbftfiicbtig warft bu! 

2Bir gingen um ben Olafen. Sin fühlet 
Vachtwinb fubr t>om SDleer herüber ju uns 
unb bewegte bie Vlätter ber Sueben ju 
beimlicbem Staunen unb Vaufchen. »VSir 
muffen hinein,« fagte fie leife; »es ift fpät.« 

Vuf ben Schiffen im §afen gfafte es: 
SDfitternacht. 

3Bir traten in bie bunfle fialle; bas geuer 
glomm noch unter ber meifeen Vfcbe. 

fjanb in fjanb gingen wir bie febwarje 
V3enbeltreppe hinauf im Schein bes Vtonb- 
lichts, bas bureb bie haben genfter auf bie 
Diele fiel. 5Bir waren in bem Öbergefchofe, 
an ihrer Tür, ber erften in ber langen Veihc; 
weiterhin fchliefen bie Kinber. 3ch öffnete; 
fie trat hinein unb gab mir bie §>anb; ich 
fab fie an, lange, ftumm, wie oerjweifeit; 
unenblicbe Siebe fpracb aus ihren großen 
Vugen; ich fühlte ben ©egenbrud ber f>anb, 
biefer lieben, feinen fbanb, unb ich brachte 
ein »®ute 9ta<bt!« über meine Sippen. Sie 
fab, ba& ich fpracb. »©ute 9lacbt!« war bie 
Antwort — unb ich ging. Sangfam, leife, 
wie ein Verbrecher fcblicb ich baoon in mein 
©chlafgemach- 3<h beobachtete noch ben bei* 
len Schein, ber oon ihrem 3tmmer in ben 
©arten fiel — bann erlofcb er, unb ich fühlte, 
wie es ganj finfter in mir warb. 3ch ftarrte 
noch lange hinaus auf bie ©ee, in bie mech* 
felnben Sichter bes geuerfchiffes; gifcher- 
boote glitten lautlos oorüber; ich ftanb unb 
ftarrte, fchaute ju, wie bie Vielten fich folgten, 
unaufhörlich, ununterbrochen; ich hörte, wie 
fie, als ber Vßinb auffrifchte, am Ufer jer- 
fchellten unb aurüdtaumelten in bie ©ee, 
gleichförmig, ohne Unterlaß. 3cb warf mich 
angefleibet aufs Vett; ich meinte, ich fönnte 
hoch nicht fchlafen, fo fchwer mar mir bas 
f>era, gequält oon ©elbftpein unb Vorwurf, 
oon milben, wirren ©ebanfen.- 

Da glaubte ich im Iraum, man rufe mich. 


Srfchredt fprang ich auf. Sieb, es war lieh* 
ter jag! Da — wieber! Sine helle Stimme 
unten im ©arten! 2Rit einem «Safe mar ich 
am genfter. Da ftanb ber Diener, mit Kof¬ 
fern bepadt, unb unter ben erften Väumen 
im Vtalbe Srifa, im großen runben f>ut, im 
langen grauen 3Jlantel. 

»griebrid), es wirb geit! 3n aehn 2Jli* 
nuten fährt bas Schiff.« 

3ch wollte rufen, wollte grüfeen — ich 
weife nicht, was mir bie Kehle aufdmürte. 
©ie ging, gmifeben ben Vucbenftämmen 
fchimmerte noch ber helle Veifemantel, am 
2 Balbhäuschen oerfchwanb fie.- 

Xut, tut! tönte es herüber oom Dampfer. 
9lun, noch ein paar Minuten, ba raufchte er 
oorüber; ber meifee ©chaum ledt am Vug 
herauf; bie Dampfwolfe aeigt ben 3Beg, ben 
er genommen, ballt fich aufammen über ber 
glatten Vfafferfpur, bie bie Schraube hinter 
fich läfet-oorüber, oorüber! 

Unb neue VJellen oerwifchen bie ©pur, 
unb fie fcbaufeln bahin, forglos unb ohne 
©ebanfen, als müfeten fie nichts oon ©chulb 
unb gehl, oom böferr felbftifchen Denfen ber 
9Henfchen. 

ühfam unb gequält hatte er bie lefeten 
©äße herausgebracht. 9lur mit Scheu 
wagte ich aufaubliden: ba fah ich bas eble 
ftille Vntlife in Vlonbenlicht getaucht, wie es 
flofe um bie filberweifee, ehrwürbige ©tim 
unb bann nieberriefelte, tanaenb unb fpie- 
lenb, in ben breiten,- bellfehimmernben Vart. 

Sin Uhu ftiefe feinen unheimlichen Vuf in 
bie 9lacht; oon ber Sinne bes Vergfriebs 
löfte fich eine bunfle Vf affe, unb in febmerem, 
unbeholfenem glügelfchlag flog bas Sulen- 
paar hart an uns oorüber. 

»Srfd>redt nicht,« fagte er oerloren, »fie 
fommen täglich; bas finb hier meine $aus* 
genoffen.« 

Da fam ber Diener herein unb brachte 
ben Sfachttrunf. 



Sine ftiüe, bunfle ©tunbe 
Kam mit (eifern ©eifterfebritt, 
Stabm bas Sicht in weiter Vunbe, 
Vabm ber garben greube mit. 


‘Dunkle Stunbe 

Blaffer alle S3(umen Müben, 
3ebe fenft bas feböne §>aupt, 

>, Unb ben türmen ift ibr ©(üben 
Unb bem 93a(b fein ©lan* geraubt. 

$arl dienen ff ein 


©tumm ift febe 33ogelfeble, 
Unb ein fleines SBort genügt, 
5)a |3 auch beine bange Seefe 
©tili ficb in bas Qunfef fügt. 


Gch igle 


Original ffom 

CORNELL UNfVERSlTY 





OberrealJct)ule in jlensburg 


‘Öouir.ei|t*r: ötabtbauinfpektor ‘Paul oi*0l*r 


‘Deutfcbes ^oufcbaffcn roäbrcnb bes Krieges 
unb in ber Zukunft 

^5on Architekt Carl ö^febe (Berlin) 


5 ift (ehr oieles anbets gelom- 
men in biejem Kriege, anbers 
als un[re geinbe es gebaut, 
anbers aber auch, als wohl bic 
meiften bei uns es au hoffen 
getaugt haben. Oanf ber unoergleid)lid)en 
Xapferfeit unfers feeres, bas allen Slnftür* 
men ber an 3ahl unb Mitteln fo unenblich 
überlegenen ©egner ringsum weit braufeen 
in geinbeslanb uncrfchütterlid) ftanbbält, 
bürfen mir gewife fein, bafe bie Vernich* 
tungspläne aller biefer » s 33orfämpfer ber 
3ioilifation« unoermirfliebt bleiben. Cängft 
ift bas »business as usual«, bas bie güb= 
rer ber King-ßtephen- unb s Baralong=2eutc 
ihrer ©efolgfcfeaft als ficber in Rusficbt ge- 
[teilt hatten, rettungslos in ficb aufammen- 
oebroeben. Oeutfcblanb aber hat troft all 
ben unerhörten Rnftrengungen unb Opfern 
nach aufeen im inneren immer noch "Seit 
unb Kraft behalten, feine griebensaufgaben 
mannhaft fortauführen unb bereit erweiterte 
Ourchführung nach bem Kriege aiclberoubt 
unb umfaffenb ooraubereiten. 

?ßobl gilt es überall tiefe unb febmera- 
liebe ‘JBunben au heilen unb fdnoere §emm- 
niffe au übertoinben; oon einem allgemei¬ 
nen ftufammenbrueb aber, wie er nad) ben! 
$reifeigjäbrigen Kriege auf 3abrbunberte 
hinaus unfre nationale (Jntwidlung unter- 

ÜBeflerntaniU 9Ronat6hcfte, $3anb 123, T: fteft 73.S 


broeben hat unb wie ihn uns unfre Leiber 
ringsum wieberum au bereiten gebachten, 
fann niemals bie Rebe fein. X)iefe ©ewife- 
heit ift allgemein; fie hilft uns, bie uns auf¬ 
erlegten ‘Sefchwerben unb Opfer ftanbhaft 
unb auoerficbtlich au ertragen. Oie begrün- 
benben Xatfacben aber, bie währenb ber 
Kriegsaeit gefchaffenen Rkrfe reiner grie- 
bensarbett, fönnen auraeit gegenüber ben 
erfebütternben (£reigniffen ber (fntfebeibungs- 
fämpfe braufeen faum aur ©eltung fommen. 
Unb hoch werben auch fie in einer ©efamt« 
barftellung bes oon Oeutfchlanb währenb 
bes Krieges ©eleifteten einen bebeutfamen 
Ruhmestitel bilben. 

Um baoon wenigftens einen Xeilbegriff 
au gewinnen, braucht man ficb blofe einmal 
au oergegenwärtigen, was es beifet, bafe nur 
für in ben erften beiben Kriegsjahren aus¬ 
geführte unb oollenbcte, oorwiegenb öffent¬ 
liche bauten, bie nicht für Kriegsawede be= 
ftimmt finb, trofe ben auf biefem ©ebiete 
gana befonbers erfebwerten Arbeiter-, R3irt= 
febafts- unb 'öetriebsoerbältnifjen 400 bis 
.“>00 SOtillionen Rtarf aufgewenbet worben 
finb. Oas allein ift angefiebts bes uns auf- 
qebrungenen febwerften Kampfes um bas 
gortbeftehen Oeutfcblanbs gewife ein über¬ 
aus glänaenbes unb unmiberlegbares 3*ug» 
nis für beffen bisher ungeahnte mirtfebaft- 

28 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 








314 iiiiiiiiiiiiiiiiiiliillillllllllllllllllllllllllllllllillllllllillH Arcbiteft (£or( ftcßfcbc: iiiiiiilliiriiiil illlllllllllilllllilllililllliiillliiiiiiiiiniilililllllinn) 


liebe Äraft unb für bcn unbeugfamen Villen 
unfers Golfes, auch in biefcr <$e\\ ber S^ot 
feine griebensaufgaben nod) fo gut n>ie 
möglid) au erfüllen. 

'Der ©ebanfe lag baber nabe, bie (£rgeb= 
niffe biefes umfangreichen Saufcbaffens au= 
(ammenaufaffen unb fic anfebaulieb unb mirt= 
fam, alfo bureb eine 'SlusfteLIung, melieren 
Greifen, momöglid) auch bem neutralen Aus- 
lanbe oor Augen au führen, (fine folcbc 


3 u biefer unamedmäßigen Aufmachung 
tarn ferner noch eine in Dielen gällen rnenig 
glüdliche fachliche Ausmabl. Natürlich 
tonnte oon ber gcroaltigen SRengc meift febr 
umfangreicher bauten nur ein oerbältnis* 
mäßig geringer leil im "Silbe oorgeführt 
trerben, trenn bie Ausstellung nicht bureb 
Umfang unb AMeberbolungcn ermüben follte. 
Um jo forgfamer batte man baber nur 
mirtlicb beacicbnenbe unb in jeber S>inficbt 



Üebrerroobnbaus einer Ü>emein0e0oppel|rtiule an Oer öect)lmer C?tru|>e in ^eilm 
‘öaume ftfr: 5io6ibaurat t Or.-«3ncj. Cui>ro. rjoffmann 


Ausftellung ift im gebutar 1917 in ber 
Ägl. Afabemie ber Siünfte in Serlin oer = 
anftaltet, aber nach furacr Dauer irieber ge* 
fcbloffen unb feither nicht, mie beabfiebtigt 
trar, in anbern Stabten geaeigt morben. 
Daau mag einmal bie geringe 3^bl ber 
Sefucber Seranlaffung gegeben haben, bie 
trobl baraus au ertlären mar, baß ber in 
erfterßinie erforberlicben überficbtlicbfeit unb 
allgemeinoerftänblicben AMrfung bes Dar= 
gebotenen allaumenig Sebeutung beigelegt 
morben mar. Selbft ber gacbmann tonnte 
nur mit SJlübe bas ftufammengebörige her- 
ausfinben unb bas Ttfefentlicbe ertennen. 


nuiflergultige Seifpide auomäblen müffen, 
nicht aber, anfebeinenb planlos, bas neben- 
unb burcheinanberftellen hülfen, mas mobl 
aunäcbft aur $anb mar. Diefe SJtißgriffe 
mären natürlich leicht au oermeiben gemefen, 
menn man oorber reebtaeitig facboerftänbiqe 
Öilfe in Anfprucb genommen hätte. Sie 
rechtfertigten aber burebaus .bie febmeren 
Sebenfen, bie nach ber Eröffnung ber Aus* 
ftellung aus gaebtreifen gegen beren Se« 
ftanb unb oor allem gegen beren Uber* 
fübrung ins neutrale Auslanb laut mur* 
ben. Sei beffen fomiefo nicht allau freunb- 
liu)er ©efinnung gegen uns mürben bie 


Digitized by 


Go >gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





















lllilllll!llllllllllllll!lllllllllll Tcuticbes 33aujcbajfen roäbrenb bes Krieges unb in ber gufunft iiiiiiiinniiiiiiiiiiii 315 



Cirroeiterungsbau Des Ku berüjijls an ber 5<üra|fier|tru&e in öenm ^ Poikjeite) 

‘ttoumeiftfr: £ta!>tbaurat ‘Dr.-Jnjj. Cuöro. J^offinann 

offenfunbigen Sdnnäcben biefer Stammen erneuten (öebäifigfeiten gegen »bcutfd>c3 
ftellung nur einen toillfommenen s 2Inlafo ju großen- unb < 33anaufentum« geboten haben. 



Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 















































316 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinillllllllliiiiiillliiiiillltlliiliii '2lrd)itcft (£arl gcöicbc: iiliillilllliiiiii lliiiiiiliiiiiillilllllllillllillinilinilllllllllllllllllllU 



£ulloIct)uU' (‘21calgymnafium) am £ullaplat} in Karlsruhe 


< öoum»iftft: ötaötbaurat 


(finer folchen, gerabe jeftt getoift nicht zu 
unterfchäftenben arpediüibrigcn SMrfung hat 
man in richtiger <£rfenntnis ber Sachlage 
burch ben ra[cben Schluß ber 2lusftellung 
noch rechtzeitig oorgebeugt. $amit ift ber 
Sache felbft jebenfalls ber hefte ‘Sienft er* 
miefen toorben. 2Iber fcbon biefe'älusftellung 
lieft feinen S^ocifcl an ber umfaffenben unb 
roeittragenben Sebeutung bes ©eleifteten 
nicht nur für bie ©egenroart, fonbern oor 
allem auch für unfre ßufunft; unb gerabe 
bie mannigfachen Cücfen unb fichtbaren 
Mängel bes Sorftanbenen erinnerten bcn 
Sefcbauer immer toieber an eine ganze 


3ieibe roichtigfter gragen, beren ßöfung bic 
nächfte ftufunft gebieterifch non uns forbern 
toirb. darauf müffen roir uns jefct fchon 
reiflich oorbereiten, inbem roir zunächft bic 
bisherige (fnttoicflung prüfenb unb ab« 
toägenb zu überbauen unb bie neuen 8r« 
forberniffe unb SRöglichfeiten nach allen 
Seiten hin uns flarzumacben fuchen. Sonft 
fönnten roir bann leicht burch überrafchen» 
ben ftroang ber Serhältniffe abermals in 
falfche 'Sahnen gebrängt unb zu ilbereilun« 
gen ober Unterlaffungen oerleitet roerben, 
bie in ihren golgen noch roeit fchroerer unb 
nachhaltiger fein roürben als bie nach 



Schule an ber Selgolänber Strafte in Seemen ‘Baumeifttr: ötaatsbaurat Knpp 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Illlllllllllllllllllllllllllllllllll SeutfAes VaufAaffcn wäbrenb 

1870/71 begangenen. Unb glaube ja nie* 
manb, bas feien lebiglid) gaAungelegen- 
beiten, bie nur oon ber fleinen Slnaabl ber 
aunäcbft ba^u berufenen au beraten unb au 
erlebigen feien! Sarin, baß bie weiteren 
Äreife biefen fragen bisher faft teilnabm- 
los ferngeftanben buben unb baß bie (£nt= 
fAeibungen auch oon ben gacbleuten in ben 
weitaus meiften gällen nur oon einem eng- 
begrenaten, einfeitigen 6tanbpunfte aus ge- 
troffen worben finb, liegt eine ber öaupt- 


bes 5\'riegcs unb in ber gufunft liilliliiililllilillilil 317 

lieben Aufgaben unb Srforberniffe finb ba- 
bureb im ©runbe genommen nur wenig be= 
rübrt worben. 3b*e ©runblagen buben ficb 
in all ben 3abrbunberten immer nur ge¬ 
ringfügig unb gana allmäblicb oerfeboben, 
weil bie foaialen Verbältniffe, bie Srwerbs» 
unb Sebensbebingungen ficb wobl im einzel¬ 
nen, aber nicht oon ©runb auf oeränberten. 
Sas ift erft im 19. 3abrbunbert gefAeben 
infolge ber inbuftriellen (fntwicflung, ber Um- 
wälaungen im Verfebrswefen ufw. ©egen- 



5‘öbere TDöbAenfAule an ber kleinen f>elle in Bremen •öaumiiftfr: ötaatsbaurot 


urfaAen ber bisherigen Mißerfolge. 91ur 
wenn wir au einer gleiAmüßigen Srfenntnis 
unb einbeitliAen ?ßürbigung aller grunb- 
fäßliAen Vorbebingungen unb Aufgaben 
eines gebeibliA^n 6Aaffens gelangen unb 
au ihrer VerwirfltAung alle oerfügbaren 
Äräfte an ber riAtigen 6telle einfeßen, fann 
es uns gelingen, ben außerorbentliA ge= 
fteigerten unb oielfaA oöllig neuen 5Inforbe= 
rungen ber 3ufunft gereAt au werben. 

3eber große Ärieg ber Vergangenheit but 
auf bie Sntwicflung bes Vauwefens unb ber 
Vaufunft einen beutliA erfennbaren Ein¬ 
fluß ausgeübt, läbmenb unb förbernb, oer- 
niAtenb unb befruAtenb. iibex bie faA= 


über ben baraus beroorgebenben, erweiter¬ 
ten unb aum Seil oöllig anbers gearteten 
Aufgaben but bie ältere Vauüberlieferung 
oerfagt, niAt weil fie — wie man noA beute 
au hören befommt — baau überhaupt niAt 
geeignet war, fonbern weil fie niAt mehr 
getragen würbe burA bas allgemeine Ver- 
ftänbnis ber ©runblagen, aus benen fie ber- 
oorgegangen war, burA eine in fiA gefeftigte 
einbei11iAe ßebensfultur. 9t i A t 
bie 8orm, fonbern ber 3nbalt, bas 
innere ?ßefen, bie faAliAe ©runb- 
lage ift bie £> a u p t f a A e bei jebem 
VaufA affen. 

Grs but lange gebauert, bis man fiA bar* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



















318 iilliiniliiiiiiiiiiiiiiiiiliiiin ^Ircbitefl Garl S^fcbe: iiiiliiiiiiilillilillllllllllllllllillllllllllllllllllllll^ 



Äird)e in ^uffe bei V?libeck ‘öoumeilm: 'öaurat l Prof. TTiüoienpforö 


über fiar au werben begann. Slber je grünb- 
lieber mir bie weitere tfntwidlung bis aur 
jüngften Vergangenheit im Sufammenbangc 
betrachten unb fie nach ihrem s ffie|en ftatt 
nach ben aunächft oermirrenben (Jinaelbeiten 
beurteilen lernen, befto beutlicber müfien mir 
erfennen, bah feine gorm irgenbmelcber 3lrt 
mirflich lebens- unb meiterentmicflungsfäbig 
au werben oermag, bie nicht ber folgerichtige 
3lusbrud eines (£ntmicflungsganges unb ge¬ 
tätigter, aurn ©emeingut ber Seit geworbe¬ 
ner 3lnfchauungen unb Vebürfniffe ift. 
Glicht bie gormenfprache an fich 
ift ber »Stil«, fonbern fie erhält 
ben Stil er ft burch bie 5B e f e n s - 
art bes 33 a u f ch a f f e n s unb burch 
bie 33augefinnung, bie in ihr 3 um 
31 u s b r u d fomme n. T>a man fich aber 
über bie ©runbbegriffe bes 33auens nicht 
mehr flar war unb eine gefunbe 33augefin= 
nung bemnach nicht oorbanben fein fonntc, 
fo muhten auch alle Verfuche, einen »neuen 


Stil« au finben, ebenfo wie 
bas willfürliche ttrfinbenwol- 
len neuer gormen ergebnislos 
bleiben. 

(£in wirtlicher Erfolg, nicht 
blob Scheinergebniffe unb 
Vtobeerfolge, wie bisher, ift 
erft au erwarten, wenn wir 
bemüht unb entjcbloffen oon 
allem Säuberlichen unb Sufäl- 
ligen abfehen unb auf bie 
©runbge(efte aurüefgehen, bie 
für alle guten 33aumei|en gül¬ 
tig gewefen finb unb es auch 
für alle Sufunft bleiben wer¬ 
ben. Unterfcbiebe awifchen 
»3lufc«- unb »Kunft«bautcn 
ober awifchen Äunftformen, bie 
ben jeweiligen Seitgefchmacf 
ausbrüefen, tommen babei gar 
nicht in grage. 3ebes bauliche 
©eftalten muh barauf hinaus¬ 
geben, bie einfach ft e unb 
flar ft e gorm für ben 
gegebenen 3n?ecf au f i n - 
ben. <le oollfommener 8n>ed= 
mähigteit unb Schönheit in 
biefer oereinigt finb, befto 
höher ftebt bie tünftlerifd)e 
i'eiftung, oöllig unabhängig 
oon allem 3lufpufc wie oom 
oerwenbeten Material unb oon 
ber 33eftimmung bes ©ebäubes. © u t c 
Körper- unb s Jtaumbilbung unb 
fachliche, bunbmerfsgereebte unb 
awedentfprecbenbfte 'Durchfüb- 
rung aller (£inaelbeiten finb bei¬ 
her bie unerlählicben ©runb* 
bebingungen für alles 33 a u f cb a f» 
f e n. Sie müffen unbebingt unb überall 
erfüllt werben, gana gleich, ob es fich um 
einaelne ©ebäube irgenbmelcber 21 rt unb 
©röhe ober um ganae 2lnfieblungen unb 
Stabtanlagen banbeit. 

gegen wir biefen 9Jlahftab bei ber Be¬ 
urteilung ber in ben letzten ^abraebnten ent- 
ftanbenen 33auten unb ©efamtanlagcn an, 
fo werben wir gar manches au bemängeln 
finben. 3ßir werben aber auch, namentlich 
burch fteten Vergleich mit guten alten bau¬ 
ten, allmählich Klarheit barüber gewinnen, 
wie bas in Sufunft beffer au machen unb 
wie ben begangenen SKihgriffen nicht nur 
in Cfinaclbeiten unb oon gall au gall, fon= 


Difitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





iiiiliillilillllilllllll iiiiillilll 'Teutfcbes 33aufcbaffen toäbrenb bes Krieges unb in bcr $ufunft |||||||||||||||||H||||| 319 


c PrOOirt}ial-!r)ebatnmenlebranftaIt in Tteukölln ^aum* iltet : Canbrsbourat Trof. £b• äofrivf 

bern grunbfäßlich unb oon ©runb auf bei- geftaltung unfrer gefamten u>irtfd>aftlid>^n 
3 ufommen unb oorjubeugen ift. T'as ift um s $erhältniffe nötig gemacht, bie aum 3Teil 
jo nötiger, weil bie begangenen Mißgriffe fortbefteben, aum Seil auf lange hinaus nach= 
teinesmegs nur auf ein 33erfcbulben ein= toirfen, jebenfalls aber nach bem Kriege norb 
feiner, fonbern auf allgemeine unb aum 2ci! roeit ftärfer aur ©eltung tommen toirb als 
tiefeingemuraelte 3rrtümer unfrer 3eit au« jeßt. daraus ermacbfen auf ben oerfcf)ie= 
rüdauführen finb. Unb es ift gerabe jetu benften ©ebieten bes ‘öaufcbaffens Aufgaben 
unerläßlich, rreil mir oor ?ttanblungen in oon bisher unbetanntem Umfang unb außer= 
unfrer (Entmicf- 
lungfteben,bie 
oon ungleich 
einfcbneibenbe- 
rer unb weiter« 
tragenber < 8e« 
beutung fein 
toerben als 
biejenigen, bie 
mit ber inbu- 
ftriellen (Ent* 
toicflung unb 
mit bem foge- 
nannten s 2luf* 
fchtoung nach 
1870/71 oer- 
fnüpft maren. 

$)er große 
Krieg hat nicht 
nur ben ‘JBie» 
beraufbau bes 
Serftörten in 
ben oom gein- 
be oerroüfte- 
ten ©renage- 
bieten, er hat 
auch eine roeit' 
gehenbe Um 


Offene §alle bes Kinberbeims in Stuttgart 

Waumeiftfr: ötabtbaurat 3libctt l Pantle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 













320 llilliiilllllllilll^ 'Arcbiteft Garl Scftfcbc* iiiiiiiliiiiiiiiiiiliiiniiiiiiiiiitiliiiiiiiiiliiiiiiitHlllN 



ber inbuftri- 
ellenunblanb- 
roirtfchaftlichen 
Sraeugniffe 
müffen fürgrie- 
bcns- roic auch 
für Äriegsaei- 
ten umfaffen- 
be'Sorfebrun- 
gen getroffen 
toerben. Sin 
umfaffenber 
Ausbau bes 
‘perfonen- unb 
©üteroerfehrs- 
roefens mit 
allem gubehör 
roirb ba^u un¬ 
erläßlich fein. 

35or allem je- 
boeb muß für 
einegrofoügige 
fotoie grünb- 
lid>e ßöfung 
berffiobnungs- 
frage, insbe- 
fonbere ber 
ftleintoohnungsfrage 6orge getragen toer 
ben. 6ie ift unjtoeifelbaft eine ber roiebtig 


‘öereinspaus bes Allgemeinen "Pbililteroerbanbes bes Akabemifchen 
föefangoereins in Tlliincben 

‘Öaumrifter: V?. Ulmonn 


fchichten, 

^üdfiebt 


für 

auf 


bie 

ben 


ften gufunfts- 
aufgaben über¬ 
haupt, benn 
oon ihrem ©e= 
lingen roirb 
nicht nur eine 
gefunbe Snt- 
roidlung ber 
roirtfcbaftlicben 
unb fokalen 
^erbältniffe 
unb eine be- 
friebigenbe2Ib= 
roidlung ber 
bamit oerbun» 
benen6cbroie- 
rigfeitenimroe- 
fentlicben ab- 
bängen. 6ie 
roirb oor allem 
auch bie uner¬ 
läßliche ©runb- 
lage bilben 
müffen für bie 
Srhaltungunb 
bieSrftarfung 
breiter "Solfo- 
nad) bem Kriege mit 
^olfsbeftanb unb auf 



Speifefaal bes ^urbaufes in t Öabtn- < 33abeil 'öaunififtfr: 'Saurat ‘Prof. ‘21. 6tiir?fnaekrr (ftarlsrub** 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



















llllilililiillliliiiillüllllllilii Deutfcbcs Baufcb affen toäbrcnb bes Krieges unb in bcr gutunft iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 321 

bie 2Bebrfraft gana befonbers au forgen ben — bie tooblbegrünbete gorberung er= 
ift. Sine balbigfte burcbgreifenbe Ber= hoben roorben ift, bie einheitliche planmäßige 
befferung unb toeitgebenbe U m g e ft a l« Durchführung auf breitefter unb atoecfmäßig= 
tung bes gefamten Kleintoob* fter ©runblage bureb Sinfeßung eines 3ßob= 
nungsroefens in 6tabt unb ßanb nungsbiftators au fiebern, 
ift außerbem an ficb febon unumgänglich, 'Die Aufgaben unfers Baufcbaffens toer= 
roenn einer 'JBobnungsnot mit allen ihren ben alfo für bie näcbfte Sufunft roeit mehr 
oon 1871 i>ex genügenb befannten golgen praftifcb = toirt[cbaftlicbe unb frf)lirf>tbürger= 
oorgebeugt toerben foll. Sin ftarfer 2Kan= liebe als monumentale fein. "Jßas oor allem 
gel an Kleintoobnungen ift jeßt febon in unb in außerorbentlicbem Umfange gefebaf- 



Ui s 



lA ff A 


j ;> 


r * r t ^ 



r 

u * 


J ' • 

V alu u 

ibpM 

gZi 1 




Konjertfaal bes Kurbaules in Baben-Baöen 


‘Öaumfiftfr: ^ourat ‘Prof. *21. ötiiijenatkcr (ftailarub*) 


ben toiebtigften ©rofeftäbten gana untoiber= 
leglicb feftgeftellt. 3luf bem ßanbe finb bie 
'ffiobnungsoerbältniffe für Arbeiter aum Deil 
noch fcblimmer. Ss foll aber nicht nur ben 
berechtigten ^nforberungen ber aus bem 
Kriege 3urücffebrenben genügt unb für bie 
Kriegsoerleßten tote für bie Hinterbliebenen 
(Sefallener angemeffene Unterfunft unb Sr= 
toerbsmöglicbfeit gefebaffen, fonbern auch ben 
Kriegsteilnehmern überhaupt in möglicbft 
toeitem Umfange ein Seßbafttoerben unter 
günftigeren Berbältniffen als bisher ermög* 
liebt toerben. deshalb benn auch bereits oor 
'labresfrift — oon ^rofeffor Högg in Dres* 


fen toerben muß, finb Sttußbauten. $u 
ihnen geboren auch bie großen gürforge- 
unb ^Pflegeanftalten unb allgemeinen < 3Bobl= 
fabrtseinriebtungen aller 21rt, in benen nach 
unfrer bureb ben Krieg oertieften ernfteren 
2luffaffung ber Danf bes gefamten Bolfes 
für feine Krieger auerft unb am beften, toeil 
bauernb nußbringenb unb lebenbig fort- 
toirfenb, aum Slusbrud fommen muß. Bkifc 
ßparfamteit unb forgfames, aielbetoußtes 
SIRaßbalten toirb unbebingt nötig fein, toenn 
bie oerfügbaren SJtittel unb Kräfte für biefc 
näcbftliegenben, nottoenbigen Aufgaben aus= 
reichen follen. gür einen Denfmälerüber= 



Digitized by Goi igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


















322 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 'älrdjitcft (£arl 8cßf*c: 1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 


Digitized by 


fchwang, wie er nach 1871 ‘Deutfcblanb ge- 
rabeau oerunftaltet bot unb auch jefct fchon 
leiber an manchen Stellen wieber brobt, 
follten besbalb, wie für alle anbern oor- 
läufig entbebrlicben ii prad>t= unb "Jlepräfen- 
tationsbautcn, minbeftens fo lange feine 
Mittel aur Verfügung geftcllt werben bürfen, 
bis nicht allen unfern aus bcm Äriege er- 
wacbfenen Hanfes- unb gürforgepflicbten 
genügt ift. 

So wirft ber grofte Ärieg aucb in biefer 
Joinficbt als Anreger unb (£raieber, unb es 


oorber oorbanben waren. Unb fie erinnerte 
— gleicbfam als Überleitung au ben neuen 
Aufgaben — in einbrudsoollfter 3öeife bar- 
an, wie ausgiebig unb oielfeitig bas 'Sau¬ 
febaffen für gemeinnüfcige unb gürforge- 
awede bereits oor bem Äriege gewefen ift, 
bas nun infolge ber burd) ben Ärieg ge- 
febaffenen "Pflichten unb 'fflanblungen aber¬ 
mals gewaltig erweitert unb auf neue (8e= 
biete erftredt werben foll. 

"fflir fönnen unb wollen natürlich nicht 
burch Aufaäblung oon Manien unb fahlen 



Oollgebäube an £er tiefer in Sremcn 


^aumrifter Staalsbauiot Knop 


ift au hoffen, bafo bie bureb ihn bewirfte, 
fchon in manchen ttinaelbeiten erfreulich 
bemerfbare Umwertung ber allgemeinen 
Slunftanfcbauungen unb ©efebmadsbegriffe 
einen nachhaltigen, reinigenben unb feftigen- 
ben (Sinflufo auf unfer gefamtes Saufebaf¬ 
fen ausübt. 

T*iefe Sinwirfung fonnte auf ber Aus- 
ftellung felbftoerftänblicb erft in febr gerin¬ 
gem Umfange aum Ausbrud fommen, ba bie 
meiften ber hier faft ausfcbliefclid) oorgefübr- 
ten ©roftbauten natürlich fchon oor bem 
Kriege geplant waren. Um fo mehr bot 
biefe ©elegenbeit, au prüfen, inwieweit etwa 
in biefer "Jticbtung beutenbe Anfäfte febon 


ben Inhalt ber Ausftellung umreifeen, fon* 
bern wir möchten nur einiges wenige aus 
ben wiebtigften bisherigen Arbeitsgebieten 
anfübren, um unfern liefern einen furaen 
überblid au geben unb baran unfre weiteren 
Setracbtungen anaufnüpfen. 

n erfter Stelle ber gabl wie bem 
Umfange nach ftanben wohl bie 
Schulbauten, oon benen allein 48 mit 
Saufummen oon.300000 bis 2 300 000 
oorgefübrt waren. 3bre Sebeutung unb in 
jeber öinficht oortrefflicbe Ausftattung finb 
längft binreicbenb befannt. "ffiir braunen 
bloft an bie oorbilblicben Schulbauten "Dlün- 



Go«. igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




iiiiilllllillllllllllllilllliililiil Ocutfcbcs Baufcbaffen lüäbrcnb bes Krieges unb in ber gufunft lllliiiiilillllililiilll 323 



JuJtijgobäube in Nürnberg 


7}:iumfiftir 7nii.il!aiolrat oon y>i>f!r 


ebene unb Berlins 3 u erinnern unb oon ben 
irährenb bes Krieges oollenbeten in Berlin 
bie Luguftafcbule (1,3 Millionen M) unb 
bas Biftoria - (Stubicnbaus (nahezu 1 3LiU 
lion Jt), bann bas (öpmnafium in Xempel* 
bof, bie Xaubftummenlebranftalt, bie s pro= 
rin^ial^cbammenlebranftalt unb bie "Bau» 
getrerffduile (2,3 Sttillionen J() in Leu* 
fölln, bie Lealgpmnafien in ftrefelb 
1 495 000 JO, in Luftringen unb in Ober» 


baujen (Lbcinlanb), bie Oberrealfcbule in 
Flensburg, bie ftunftgewerbefcbule in f)am* 
bürg, bas LZarienftiftsgpmnafium in Stet» 
tin, bie Lltenburgfcbule in Stuttgart»ftann= 
ftabt, bie (Schulen in Lugsburg^ferien unb 
£>od) 3 ell unb bie höhere 3Läbd)en[cbule an 
ber kleinen $)elle forme bieBolfsfcbule an ber 
£>eIgolänber Strafte in Bremen $u nennen. 
Sür biefe großen Schulbauten haben fid> 
bereits beftimmte 3roecfmcifttgfeitsgrunbfor= 



Bahnhof in Bromberg (5tirnfeite) 


‘öaumrifter ‘Rtgieruiigsbaumfiftcr 3» f bnmann 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




















324 iiiiliiiiiiliiliiiiiiliiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin ^ircbitcft Ciarl geftfcbc: iiiiiiiiiiiiiiiiiuiuiiniiiiiiu 



Verroaltungsgebäube im berliner £iergartfn 


l ÖauineiIt*r: ölabibaurat «Dr-öng. Cu6ro. §offmomi 


men herausgebilbet. 3n '23erlin ift neuer* 
bings eine folche oon befonberer (Eigenart 
unter betn gmange ber Verbältniffe, bas 
helfet ber mirtfcbaftlid) unb fünftlerifcb un- 
günftigen Vaublodeinteilung, baburd) ent* 
ftanben, bafe grofee ©runbfläcben innerhalb 
ber VSobnbausbaublöde für bie üblichen 
©emeinbeboppelfcbulen oermenbet merben, 
an beren fcbmaler 6trafeenfront bas V3obn- 
haus für bie 5>ireftoren unb 6cbulbiener, 
aum Teil noch mit ©efebäftsräumen für 
anbre Vermaltungsameige, roie 6parfaffe 
ober @tanbesamt, ^lafe finbet. 

2lud) bie * grofeen K r a n f e n - unb 
Vflegebäufer, bie bureb ihre mufter* 
gültige Slusftattung unb (Einrichtung unb 
neuerbings auch burd) fünftlerifdbe ‘Durch- 
bilbung au trau!icf>=rr>obnlicben Aufenthalts* 
ftätten ihren Weltruf in oollftem SERafee 
oerbienen, haben noch mäbrenb bes Krie= 
ges allenthalben eine ftattliche Vermehrung 
erfahren. Voran fteben hier Aßüraburg mit 
bem 9teubau bes ßuitpolbbofpitals (10 2Ril= 
lionen M) unb Mannheim (9 SETlillionen M). 
Die Neubauten haben alle ihre befonbere 
Aßeibe baburd) empfangen, bafe fie auerft aur 
Aufnahme unb Vebanblung ber Vermun* 


beten bienen fonnten; ebenfo bie großen 
Sur-, V a b e * unb ©cfellfcbafts» 
häuf er in ben berühmten Vabeorten, oon 
benen nur bie jüngfte unb grofeartigfte Ein¬ 
lage ermähnt fei, bie in flachen mit einem 
Auftoanbe oon 7 2Rillionen Ji gefchaffcn 
morben ift. Daau famen ferner bie großen 
ftäbtifeben Vabean ft alten in SERann* 
beim (1870000 M), in Seipaig (1580000 
Jt), in f)alle (1 080 000 Jt) ufm. 

D>afe eine fo umfangreiche Anlage mic 
bie Aachener fo nabe an ber ©renae, unb 
felbft eine grofee 6d)ule in Kolmar, alfo 
menig über 20 Kilometer hinter ber gront, 
toäbrenb bes Krieges fertiggeftellt morben 
finb, ift getoife ein glänaenbes geugnis für 
bie innere geftigfeit unb unerfchütterlicbc 
guoerfiebt Deutfcblanbs. tiefer entfpriebt 
auch bie fortgefefete gürforge für bic 
Vflege oon Kunft unb VSiffen« 
fchaft burch bie Vauten für 3Rufeen, für 
3Rufifauffübrungen ufm. in ben Sanbes* 
unb ‘'"Prooinamittelpunften, mie bas SKufcum 
für bamburgifebe ©efchichte in Hamburg, 
bas grofee Kunftausftellungsgebäube in 
Bresben, bas ^rooinaialmufeum in §>alle. 
bas greilichtmufeum in öabersleben, bic 


Digitized by Goosle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSm' 










IIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII $eut(d)es Baufcbaffcn toöbrenb bes Krieges unb in ber gufunft iiii|[iiiiiiiiiniiiiiii 325 


Äonaertballe in Karlsruhe (1 175 000 Jt) auf gleicher §öbe; einige, toie bie in grie« 
unb ber biefe an Umfang nod) übertreffenbe benau, in Menftein unb in Konneroife, finb 
Neubau ber Berliner Mufeen, bie Oeutfchc gerabeau als 6d)ulbeifpiele für bie Unflar* 
Bücherei in Setpaig (2 l A Millionen Jt) beiten unb Ungereimtheiten einer gärenben, 
unb Diele anbre. 31ud) bie großen grieb* in ben Mitteln irrenben unb banebengreifen» 
bofsanlagen gewinnen erfreulichertoeife ben übergangsaeit au beaeichnen, an benen 
immer mehr fünftlerijches ©efamtgepräge. oon ber großen Läuterung, auf bie mir hoffen 
Oas beroeifen ber Ofterbolaer griebbof in unb nach ber bod) auch oor bem Kriege febon 
"Bremen, ber neue ©ertrauben=griebbof in fo ernftbaft geftrebt mürbe, noch nichts au 
£alle, ber $>auptfriebbof in flauen i. B. jpüren ift. 

unb ber Berliner Urnenfriebbof mit Krcma« (Sana abgefeben oon ben (Einaelheiten ber 
torium an ber ©erichtsftraße, ber jefet mit gormengebung, bie gerabe bei ben 9lat= 
3500 Urnenftellen aur größten berartigen bäufern leiber nod) Dielfad) als ungefunbeftc 
Anlage in ‘Eeutfcblanb gemorben ift. gormenüberlabung beaeiebnet roerben mufo, 

Bon ben Bauten für Berfebrstoefen barf ein Monumentalbau nicht, toie es in 
ift natürlich roieberum fieipaig an erfter ben leßten 3abraebnten allerbings meiftens 
6teüe au nennen mit ber Bollenbung feines gefebeben ift, als (Einaelerfcbeinung für ficb, 
iHiefenbabnbofs, bes größten in gana fonbern nur im 3ufammenbange mit ber ©e» 
'Deutfcblanb (300 Millionen Jt), bann Ol« famtbeit ber ihn umgebenben unb ihm Maft» 
benburg mit feinem neuen eigenartigen unb ftab unb Umrahmung Derleibenben Heine» 
fünftlerifd) reifen Babnbofe. 
febreitet ber Bau ber Unter« 
grunbbabn rüftig Donoärts. 

3n Bremen ift an ber Jiefer 
ein befonbers ftattlicbes Soll* 
gebäube fertiggeftellt toorben. 

Bon ben gro&en öffent- 
lieben Betriebsanlagen 
aller 2Irt, roie (Eleftriaitäts-- 
roerte ufro., Don ben gemalti» 
gen 6peicberbauten unb ben 
unaäbligen (Erroeiterungs» unb 
Neubauten ber 3nbuftrie 
war auf ber 2lusftellung nur 
verfebtoinbenb toenig au feben, 
weil ihre Borfübrung, ebenfo 
wie bie oon Kafernenbauten 
u.bgl., aus militärifeben ©rün» 
ben nicht ratfam erfebien. 

Unter ben Monumental» 
bauten für tHegierungs« unb 
BerroaltungsatDede finb als 
fünftlerifd) bebeutenb au nen» 
nen bas neueßanbtagsgebäubc 
in Olbenburg unb bie 3uftia- 
gebäube in Nürnberg unb in 
<£d)tuerin. kleben ihnen Der- 
bienen bie ärmlich a^blteicb 
vertretenen 5tatbäufer be(on- 
bere Beachtung, an Umfang 
unb fünftlerifcbcm BSert au* 
nücbft biejenigen in Mülheim 
a. b. s Jtubr unb in Barmen. 

21ber burebaus nicht allefteben 


Eingang jur Jeuerbeftattung an ber $erirf)t$[traf>e in Berlin 
(6rroeiterung*bau) 

< öaumei|tfr: ^Billiam 711üllrr t 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 






















326 IlllllllllliilliilllllllllilllliillliilllllllllllllllllllllllllilH 'Slrcbitcft (£arl Sefcicbc: llllllllllllllllllllin 


gan 3 befonbers, cnblicb einmal bie t>ortrcff= 
lieben Borbilber aus alter &\t richtig oer* 
fteben unb antoenben 3 U lernen. Tie fiircbc, 
bas Rathaus, basStabttor einer alten Stabt 
wirten oor allem besbalb fo bebeutungs- 
unb rei 30 oll, weil fie als überragenber, 
3 tr»ecfentfprecbenb betonter Mittel* ober 
Schluftpunft ber ganzen Anlage, als wirf- 
fame Ärönung bes (Sanken fd>on oon wei- 
tem ber fenntlicb unb als Bebcrrfcbcr ber 
einheitlich ficb unterorbnenben (£inaelteile 
ihrer Umgebung erfebeinen, bie fo unb nur 
|‘o ficb 3 U bem prächtigen (Sefamtbilbe 3 u= 
(ammenfcbliefeen fann, bas in unferm (öc= 
bäcbtnis b^ftet unb unfre Bbantafie oft toeit 
mehr beftridt, als es ber betreffenbe Bau 
an ficb mit aller Schönheit unb Fracht oer* 
mag. 

BMe wenig roirb aber bei ben heutigen 
Monumentalbauten aller s 2 lrt auf biefes 
unbebingt nötige innige Sufammenfchliefecn 
unb 3u)’ammenflingen mit ber Umgebung 
geachtet! BMr brauchen blofe an bie un= 
glüdliche, roeit öfter oom ftufall als oon 
fünftlcrifchcn (öefichtspunften abhängige 
^lafttoabl au benten, an bas Mifeoerbält* 
nis im Mafyftab, bas burch bie profienbaft 
iiberlabenen Mietfafcrncn unb "Warenhaus* 
folofie auch in bie hefte alte Umgebung 
bineingetragen toirb, an bie unfeligen fixci- 
legungen ber heften alten Stircbcn ufw. unb 
oor allem an bie oöllig oerfebrte Snt* 
ftebungs* unb ©eftaltungsweife ber mober* 
nen ^laftanlagen, bureb bie auch an ficb 
oortreifliebe "Bauten febon oon oornbercin 


eines bebeutenben Xeils ihrer "Ißirtung be= 
raubt werben, roäbrenb toir boeb an ben 
oorbilblicfcen alten Anlagen lernen fönnen, 
bafe man überall burch bie Umgebung, auch 
burch bie an ficb unbebeutenbfte, ben Sin* 
brud unb bie Stimmung ber Monumental¬ 
bauten in gefebidtefter ‘Jßeifc 3 U fteigern 
unb einbringlid) 3 U machen geroufet bat. Srft 
inenn bie Srfenntnis allgemein burebbringt, 
bafo unbebingt mit ber gan 3 en " 2 lrt, roic 
beute bie Stäbte ausgebaut unb erweitert 
unb bie Monumentalbauten in fie hinein- 
geftellt werben, gebrochen werben mufe, weil 
fie bie heften fünftlerifcben Srgcbniffc oon 
oornberein unmöglich macht, erft bann wirb 
bie Seit wieberfommen fönnen, wo bic 
großen Bauwerte unb mit ihnen bie Tau 
fenbe oon untergeorbneten Bauten wieber 
biejenige einheitlich gefcbloffene unb allfcitia 
oollfomntene Wirfung erreichen, bie wir an 
ben alten Mufterleiftungen immer wieber 
bewunbern, ohne uns über bie ©rünbe bie* 
ferWirfung genügenb "Jlecbcnfcbaft 3 U geben. 

Ss ift wohl 3 U hoffen, baft ber Ärie^ 
ba 3 u einen ftarfen "2Inftoft gibt. Sinb boeb 
unge 3 äbltelau[enbe burch bic weiten öcereö- 
3 Üge nach Weften unb Often in früher un* 
befannter Weife über bic engen ©ren 3 en 
ihres ©efichtsfrcifes hinausgehoben, mit fo 
oiclem eilten unb bleuen befannt gemacht 
unb 3 U Bergleichen angeregt worben, bic erft 
nach bem Kriege richtig 3 ur ©eltung fom* 
men fönnen. Tic gefammclten Sinbrücfc 
unb oor allem bic gewonnenen Bergleichs* 
möglichfeiten werben ficher einem rafcheren 



Kapelle unb Utnenballe bes Ojietboljer Snebpofes in Bremen ‘iSautMirr: c Prof. omiu 5m* (öfdm) 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 





Illlllllllllllllllllllllllllllllllll DcutfAes BaufAaffcn wäbrcnb bes Krieges unb in ber Sufunft iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 327 



Kapelle bes Ofterboljer irieöbojes in Bremen ‘i'aumnfi«: Trof. Stanj S«rk röeriin) 


Ausreifen ber Urteilsfäbigfeit unb einer oer= 
ftänbnisoollercn SHitwirfung auch ber weite¬ 
ren, bisher [olcben fragen oerftänbnislos 
fernftebenben Kreife bienen. Sie werben 
auA bie fünftlerifA felbftänbigen SAöpfun- 
gen, bie ficb ber lanbesüblidben Bauweifc 
unb ber ÖanbfAaft oerftänbnisooll anfAlie* 
ßen, wie ber fraftoolle KirAenbau in 9tufje 
bei Cübecf, noch beffer würbigen laßen, als 
bies bisher gefebeben ift. 

Aber es finb feineswegs allein ober oor- 
toiegenb fünftlerifAe (öefiebtspunfte, bie eine 
grünblicbe Hmgeftaltung unfrer gefaulten 
Bauweife oor allem febon oon ber ©efamt- 
planung ber Einlagen an unbebingt erforber- 
lieb erfebeinen laffen. SKinbcftens ebenfo 
gewichtig finb bie wirtfcbaftlicben (Srünbc, 
unb fie bürfen unter feinen Umftänben 
überfeben werben, wenn wir überhaupt im- 
ftanbe fein follen, mit ben naA bem Kriege 
oerfügbaren SRitteln unb Kräften all ben 
überaus groben neuen Aufgaben gerecht au 
werben. 

Sine einigermaßen burebgreifenbe beffernbe 
Hmgeftaltung unfrer Wobnungs* 
o e r b ä 11 n i f f e ift au A in ben befAränften 
(Srenaen, in benen oor bem Kriege nur an fie 


gebaAt würbe, jumeift an ben unüberwinb* 
liA erfAeinenben wirtfAaftliAen SAwierig= 
feiten gefAeitert. Sie wirb unb muß es 
um fo mehr tun, je größere unb allgemein 
nere Siele ihr gefteeft werben. Das ift gana 
fclbftoerftänbliA, benn mit fleinen Srjpar- 
niffen läßt fiA nirgenb ein größerer Auf- 
wanb beftreiten. Unb flein unb unbebeutenb 
im Verhältnis aum (öefamtaufwanbe 
finb, oor allem beim Wohnungsbau, all bie 
Srfparniffe, bie fiA aus ber Anorbnung 
unb Ausführung ber einaelnen Bauten ber- 
auswirtfAaften laffen. Bei jeber Bau¬ 
aufgabe finb fie burA bie AücffiAt auf bie 
§altbarfeit bes Baues unb auf bie 9tußbar- 
feit ber iKäume eingefAränft, unb bas um 
fo mehr, je Heiner bie Sinaelaufgabe an 
fiA ift. 

gu ber Berbefferung ber einaelnen Woh¬ 
nung muß aber auA noA bie ebenfo mit 
AcAt geforberte Bermebrung ber (örün- 
fläAen, ber Bewegungsfreiheit ufw. fommen. 
'Daraus entfteben bei einer einigermaßen 
allgemeinen DurAfübrung natürliA gana 
ungeheure Anforberungen an BobenfläAc, 
bie bei ber jeßigen Aufteilungs- unb Be¬ 
bauungsart obnebies febr ausgenußt wirb. 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 















Digitized by 


328 DtlllinilltuaniUllUIINIIIIIlUIlllllinilllllllttimill 2Rar 3ungnidel: X>orfp(alm iiiiiiiiiiiiiiiitliiiilitlllllllllinillllllllimimtlltuimmiuimu 

Die oorteilgaftefte Ausnugung eines Bau- ein überall }um Schaben unfrer roirtfegaft- 
gelänbes, bie eine Erfüllung ber roirtfebaft- lieben Bergältniffe unb ber Canbfcbaft ent¬ 
liehen, gefunbbeitlicben unb fünftlerifcben ftanben finb, lägt ficb natürlich eine folcbc 
Anforberungen geroäbrleiftet, ift legten (Enbes roirflicb gefunbe unb grofjjügige ©tunb 
nicht Dort ber Baugeftaltung unb Bauaus- läge nicht pereinen. Cs finb aber bo<b 
fübrung, fonbern oon ber Aufteilung, non auch f<hon mancherlei bebeutungsoolle unb 
ber gefchidfteften Verwertung bes ©elänbes, erheblich beffere Ausführungen in Angriff 
alfo oon ber Bcrmeibung jeglicher Staum- genommen roorben. 
oerfchroenbung abhängig, gumal an 6tra- Sieben ber fachlichen ©eftaltung unb or- 
gen- unb ^piaglanb fann bei unfern lanb- ganifchen Durcgbilbung bes Bauförpers, bie 
läufigen Bebauungsplänen burch awedmägi- fieh am großen groedbau, am Speicher- unb 
gere unb augleich fünftlerifch roirlungsoollere gabrifbau am leichteften unb beutlichften 
Stragenfügrung faft überall ganj erheblich buregfegt, weil bort jebe Veranlagung ju 
gefpart werben. Cine folche ermöglicht unfachlichem gierat fehlt, mug bie ©runb- 
roeiter eine richtige Bemeffung ber ©tragen- läge unfers Schaffens in einer neuen, jiel- 
breiten nach hem jeweiligen Bebürfnis ftatt berougteren unb einheitlichen, nach roirtfebaft- 
nach hem bisherigen allgemeinen Schema liehen, technifchen unh fünftlerifcben ©efiebts- 
übertrieben breiter ©tragen, unh baraus punften gleicbmägig reiflich bureggearbeiteten 
ergibt fich roiebet eine ganj augerorbent- ©efamtplanung befteben, roie fie in legtet 
liehe, fegon im einzelnen rafch in bie 2Ril* geit j. B. in bem preisgefrönten Cntrourf 
lionen gehenbe Crfparnis an Stragenbau- für eine Arbeitertolonie in Cmben unb in 
unb Untergaltungsfoften. Natürlich ge- bem oon ber Stabt Berlin ausgefegriebenen 
hören baju eine oolitommene SBürbigung IBettberoerb um Bfäne für ben Umbau bes 
unb gegenfeitige Abwägung ber roirtfebaft- Botsbamer-Stragen-Viertels oon Hermann 
liegen, teegnifegen unb fünftlerifcgen ©runb* 3anfen oerftänbnisooll unb erfolgreich an- 
lagen, fiegerer Blid unh grogjügiges ©e- geftrebt worben ift. 
ftaltungsoermögen, oor allem auch, wenn Auch früher fegon ift has in bem grogen 
bas (Ergebnis eine fünftlerifch befriebigenhe, 2Bettberoerb um ben ©efamtbebauungsplan 
roirflicg wohnliche Stabtaniage ober Klein- für ©rog-Berlin mehrfach bebeutfam jum 
fieblung werben Joll, oollftes Berftänbnis Ausbrud gefommen. ßeiber finb feine beften 
für hie gute gefegioffene Staumroirfung her unb nugbarften Crgebniffe unb Anregungen 
©tragen unb Bläge unb für bie gute Kör- bis heute unoerroirflicgt geblieben, fjoffen 
per* unb Dacgbilbung jebes einjelnen Kaufes wir, bag bie geit nach bem Kriege uns 
roie ganaer Baugruppen. neue Kraft unb greubigfeit bringt, auf bic- 

SDlit ber mehr ober minber willfürlicgen, fer Bagn fortaufegreiten nicht nur in ©rog* 
auf »malerifcg reiaoolle ©ruppierungen« unb Berlin, fonbern in gana Deutfcglanb, im 
allerganb Vtägcgen eingeftellten Bauroeife Sinne einer innerlichen ©efunbung unb eines 
unfrer Borortoillen unb fogenannten SERufter- fachlichen Ausreifens, roie es heutfegem SBefen 
fotonien, roie fie bis in bie neuefte geit bin* unb ben 2egren biefes Krieges entfpriegt. 

«iiiinitiittiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiniiiiittiiiiiitiiitiiiiiiiiiiitiiiiitiiitiiiiiiiiiifitiiiiiiiiiifiiiiiiiiiitittiitiiiiiiiiiniiiiitiiiiiiitiiitiiifiiiiiiiiiiiitiiiiiiitiiiiiMiiiiMifiiiiitiittiiiitiiiiimiiiiitti 

Dorfpfalm 

3d) toill meinen 3Runb auftun unb beine £errli(bfeit uerfünbigen, mein liebes 5)orf. 

©ude alle Slbenbe in meinen $raum mit bet fußen $lrmfeligfeit beiner Raufer, mit bem 
$erbrau<b, ber rubig in ben Fimmel jiebt. 

Um beinen Seicb ftetyt febroeigenb ber 6torcb, toie ein gepuberter Witter mit ©toßbegen unb 
|>acfenfcbuben. 

5luf beiner einjigen ©affe fiftt im grauen 93ettelmann9fittel unb rußigem 6<bnurrbart ber 
©perling roie ein beruntergefommener £umorift. $ln ber SJtüble, bie toie eine ftbtoarae ßibelle 
hinter bir boeft, mein liebes $)orf, ba »obnt bie faubere Bungfer 93acbftelje; bat ein bläuliches 
■ftöcfcben an unb ein meißes SERieber baju unb Jcbwarae Pantöffelchen auch noch baju unb eine 
toeißfebmarje 6chleppe, bie immer auf unb ab fliegt beim $an$en. 

Unb bie Bungfer 93acbftclae fpinnt fltnf unb aierlicb unb triüernb einen S3ogen, ber bicb 
gana umroicfelt unb umgarnt. 

Unb £>immetslicbt fpinnt fie in ben 33ogen unb ftinberfang unb ©chnitterlachen. 

SÖtcin liebes ©orf. 3Raj Bungnicfel. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




&.arl Strafft: 


*2ln bei; «Sera in Erfurt 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by 


Gok igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 




.as jroeite ^Berliner 6cmcfter ging ju bcffcr’s! Das ©anje roitb roobl mit einet 
Snbe. Die qualoolle 6tunbe nabte, roo ßungeniebroinbiuebt ober ähnlichem enben — 
icf> aurücf follte in beimifdjc ©nge! 3n | rcu ’ zkbtx - 1° fönncn roir «“lammen 

6taatsejamen unb bürgerlichen ^Beruf! c 4 . k 0 ., , . 

^ gt~, r * c f f c co . , c Meine »Deformation ber Literatur« nimmt 
eo erflart ftj ber folgcnbe «tief, ber ^ allcrbing5 ' (cf)r c i„ficbleriTd> aus neben bem 

btefes (Seelenbub abrunben möge. Materialismus ber meiften übrigen Mitarbeiter 

ber »©efcllfchaft«. 3d> [clbft wunbre mich un¬ 
wert in, Bult 1888. gemein, baß Slcibtreu mir bic Seröffentlichung 
Lieber $>cinrid>! angeboten. Mit ben »Oüngften« habe icb nicht 

über Daphtali toill id) nicht mehr fchreiben. bic geringftc ©emeinfehaft. 3m ©egenteil! 
3ch fenne feine groben 6cbwäd)en, feine Unreife, Allein bin ich bcrangctoachfen, allein 
feine ungefchidten Dusbrüde. Tin 3ugenbtoert, manbre ich roeiter — ja fo! ich toill ja jeßt 
ein Macbtoerf, eine 0d)artefe, nicht toert, baß Pfarrer locrbcn! 

man auch nur bas Titelblatt lefe! Waffen mir Dbcr toie richtig fichft Du ein: »3ch glaube, 
ihn in ben Orfus ber literarifchen Mißgeburten menn Du auch jeßt Deine poctifchc ©ebanfen- 
unb halbreifen Tmbrponcn auf immer oerfinfen! inclt in 6tiide fchlügft, früher ober fpäter toirft 


Duf! Dach Deucm, nach ©rößerem! Ober Du boch toieber bic Trümmer jufammenfuchen 


oielmehr — fort mit allem! Talent bab’ ich 
•nicht, toeber Luft noch Straft, etwas au fehaffen! 
Tin öbcs, tatenlofes 6ied>en unb 6umpfen Dom 
grühfehoppen bis jum fpäten Kaffee im Tafe 
"Sauer um ein ober awei Uhr morgens ift mein 
oerächtlich Tageroerf. 

Ts liegt wie ein Sann über mir, ben ich nicht 
3 U brechen oermag. 3n ©cfellfchaft fomme id) 
nicht, mit Damen oerfehrt man nicht — ich 
meine: anftänbigen, feingebilbeten tarnen ber 
höheren ©efellfchaft —, jeber Sefud) ftürjt mich 
in DufregiJlg, Seflemmung, innere Scfangcn- 
heit. Ts ift mir, als preßte 
man mir bei folchcn Sai¬ 
len beibe Lungenflügel ju= 
fammen, als müßt’ich mich 
mit plößlichem Dud aus 
biefer Seflemmung auf¬ 
reißen, müßte tief auf- 
atmen! 3d) bin eben au 
febr ©efiihl5menfd), um ein 
gewanbter ©efellfchafter 
au fein. Unb nun, wie Du 
mit Ded)t maßnft, mich 
losreißen, mich auf eigne 
güßc ftellen, cnergifch 
überall oerfehren — als 
Bournalift?! 3d) habe feine 
Trfahrung, feine ©ewanbt^ 
heit, feine (Energie. 5lls 
toeicblicher Träumer unb 
fcblafmüßtger ©efühls- 
menfeh fchlenbre ich in ben _ 

«Straßen umher. (Ewig in schrieb Lienbarö 
einem §albfd)Iaf! ©ott Dnfan 



Jriebrich Lienbarö in feinen Serliner 
Dnfangsjabren 


unb Dir eine neue DSelt aufbauen.* 3ch fürchte 
bas nur au febr! Lege bod>, lieber Heinrich, ben 
©ebanfen, baß ich mich gana unb gar ber Lite¬ 
ratur — nur ben "profeffor laß fort! — toibmen 
müßte, meinem Sater nahe! Du tuft 
mir einen großen Dicnft bamit. Offen geftan« 
ben: ich benfe gar nicht, fann nicht an Dmt unb 
""Pfarrer unb begleichen benfen! Bcf> hoffe Diel« 
inebr im Laufe bes Sinters wieber irgenb etwas 
fertig au machen, wohl ein Drama, unb bann 
wicbcr oor papa, oor mich felber unb oor bas 
Publifum au treten: »Sin ich ein «Dichter?!« 

3d) lefc ebenSleibtrcus 
»©rößenwahn«. ©ro߬ 
artig! Der Dichter, ben er 
barin als ben erwarteten 
»Meffias biefer 3eit« fd)il- 
bert, heißt griebrid) Leon¬ 
hart — eine ^Ihnlichfeit 
mit meinem Damen, ber 
in mir bittre 5öef)mut über 
mein eignes, aerbrödelnbes 
Dichten heroorruft. 

Leb’ wohl. Lieber! Laf- 
fen wir ben großen 3öel- 
tcnlauf über uns gwerge 
hinrollen! Ob ber fleine 
Lienbarb ’was wirb ober 
als Dcrfümmcrte Dlltags- 
pflanac bahinwelft — 
gleichoiel! Ts muß alles 
gefebehen, wie cs gefebiebt. 
©ott mit Dir unb mit 
in feinen Serliner uier Wochen bin 

jabren i* 3 u §aufc. Dein g. 


Heftermanni SWouat»fi«flf, *Öant> 128. I: $tft 784 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 












330 iliiiiiiiiinillllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllll Sricbrid) ßicnbarb: llllllllllllllllinillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


s 2lber fo fnirfAenb unb fummerooll biejer 
'Brief auA flang, iA mar bereits feiel au fehr 
mit bem ßiteraturleben oerfilat unb oerfloA- 
ten, als bafe id) mich gänalich hätte löfen fön* 
nen. 2lus benßutberfeftfpielen mar ein 2lfa« 
bemifA=bramatifAer Bercin beroorgegangen, 
mit bem id) güblung.butte, menn id) mich 
aud) nid)t felber betätigte. 3A erinnere mid) 
ba nod) an allerlei lebensluftige unb funft- 
hungrige ©efellen; bieFlamen unb SSJlenf Acn 
NauA, §>utb, ©rotbe, giAbola finb mir im 
©ebäcbtnis geblieben. Oer erfte leitet jefit 
ein bübfAes {[eines 3Tbcater in NSiesbaben; 
ber atueite mürbe außeipaigeinniAtunbebeu* 
tenber gbarafterfpieler unb begegnete mir 
fpäter mieber in meinem bort aufgefübrten 
»Äönig 2Xrtt>ur«; ber britte ermarb fid) einen 
'Diuf als < 3Beltreifcnber; ber feierte iftirgenbmo 
ein höherer 3urift, au bem er bamals fcbon 
als »ftarbinal gajetan« mit äfeenb fcharfer 
Stimme Einlage feerriet. Unb enblid) ber 
ßutberbarfteller felber, £ugo guter, jefetNef« 
tor in Berlin, mürbe mir ein lieber treuer 
greunb, mit bem ich hernach im Niefen* 
gebirge, auf bem Ncnnftieg, in Normeqen 
manberte, unb mit bem fich’s feortrefflid) 
plaubern unb fcbmeigen läfet. 

Oer literarifcbe §intergrunb, feor bem fid> 
bas graäblte abfpielte, mar bamals bebeut* 
fam genug. 

Wenige SNonate oor meiner Slnfunft in 
Berlin mar ein faum breifeigjähriger^rioat* 
boaent hinmeggeftorben, ber mir michtig hätte 
merben fönnen: Heinrich feon Stein, gr mar 
ein 3bealift aus bemBaireuther Ärcife, hotte 
NiAarb NSagners Sohn oorübergebenb er« 
aogen, mit NiefcfAe, ©obineau, SNalmiba 
feon SKepfenburg perfönliche Beaiebunq ge¬ 
habt. gr ftanb febr einfam im aolaiftifAcn 
Naturalismus Berlins; ein §>era[d)lag raffte 
ben überarbeiteten fchlanfen blonben SNann 
babin; er ftarb in einem ffranfenbaus, buch« 
ftäblid) fo einfam, mie er bort gelebt hotte; 
benn aud) bie Äranfenfcbmefter batte gerabe 
bas Simmer feerlaffen. gr batte feom Sa« 
tbeber aus ebne BMberball gegen ben Seit* 
geift gerungen. 3A mufete bamals niAts 
feon bem Oafein biefes pbilofopbifA unb 
biebterifd) geftimmten ©eiftes; als iA ibn 
fpäter entbedte. fefefe iA fein Bifbnis unb 
eine ausfübrliAc gbarafterffuae an bie 
Spifee meiner »NSege naA Bßeimar<. 

Unmittelbar naA ibm, in fenem erften 
BMnter, ben iA in Berlin feerbraAte, glitt 


fernab in ben $oAa(pen griebriA NiefcfAe, 
ebenfo unbeaAtetmieber fpröbeStein, in ben 
SBahnfinn hinüber, gin merfmürbigesSabr* 
aehnt, jene aAtaiger 3abre! £>intereinanber 
ftarben bebeutenbe Vertreter ber ibealiftifAen 
5BeltanfAouung bahin, gleiAfam als ob fie 
feinen Sauerftoff mehr fänben in ber beflem« 
menben ßuft: BJagner, ßifot, ©obineau, £ar= 
Iple, gmerfon — alle finb innerhalb meniger 
Sabre geftorben. OaburA mar eine geiftige 
gntmidlungslinie beenbet, bie niemanb bei 
uns aufnahm, ba nun feielmehr feon allen 
Seiten ber Naturalismus eines 3&la unb bie 
feernünftelnbe ©efellfAaftsfritif eines Sbfen 
in ben beutfAen ßiteraturgeift einaogen. 

s 2In bie genannten ibealiftifAen ©rofeen, 
auA on Stein unb an manAe gorberung 
NiefefAes hätte iA miA angliebern unb ihr 
BBerf fortfefeen fönnen. 2Iber mit bem nun 
einfefeenben Älein-Naturalismus unb mit bem 
foaialen SNoralismus gühlung au geminnen, 
mürbe mir grauenhaft fAroer. Ntein BJefen 
mar niAt auf Äritif unb Serglieberung an¬ 
gelegt. Oa mar es mir oft, als menn mir 
jemanb tatfäAliA — tpic es in einem ber hier 
mitgeteilten Briefe beifet — beibe ßungen* 
flügel aufammenprefete. 3A toar gemohnt, 
in BJälbern unb Bergen, auf bügeln unb 
Widern ober in fosmifAen NäAten Eltern au 
holen, niAt in Spelunfen ber gntartung — 
ni At in £>auptmanns »Bor Sonnenaufgang« 
noA in 3bfens »©efpenftern«. 

Oies maren bie beiben mirffaqjen Stüde, 
bie nun ber oon Berlin ausgehenben neuen 
OiAtung auf 3ahraehnte hinaus bas©epräge 
gaben. 3A erlebte fie niAt mehr mit. Oenn 
im Spätfommer 1888 feerliefe iA Berlin, um 
noA einmal ein ratlofes Semefter in Strafe* 
bürg au feerbringen, leibenfAoftliA befAäf* 
tigt mit neuen biAterifAcn planen. 

3n jenen fahren feollaog fiAeinbemerfcns* 
merter literarifAer BSettfampf. Oer Berleger 
ber fogenannten »Süngftbeutfcben« um Bleib¬ 
treu unb Sonrab mar BSilbelm griebriA in 
ßeipaig; ibm trat gegenüber ber Berleger Sa¬ 
muel gif Aer in Berlin. Bei griebriA er* 
fAien bie »©efellf Aoft«; bei gif Aer bie »greie 
Bühne«, ©rünber unb ßeiter biefer N3oAen- 
fArift mar gleiAfalls ein Anfänger mie gi* 
fAer: ber fluge unb umfiAtigc Otto Brabm. 
Oiefer grünbete mit einigen anbern ©e= 
finnungsgenoffen, um naturaliftifAe BSerfe 
burAaufefeen, gleiAaeitig eine greie Bühne, 
naA ber er bann feine 3eitfArift benannte. 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


llllllllllllllllllllllllllllHIIUllllllllllllllllllUllinillllllllllllllllllllll "Berliner änfangsjabre iillllllllllllllllliiliiiillllllllllillllllllllllllliilllllilillllllll 331 


Die Berliner Aufführung ber »©efpenfter« 
(1889) erregte Auffehen unb Aufregung; fie 
brang fiegreid) burd). Noch lärmenber unb 
miberfpruchsooller ging bie Aufführung bes 
Hauptmann[chenBerfallsbilbes»Bor©onnen» 
aufgang« an ben Berliner Äunftfreunben not« 
über; aber auch liier fiegte ber Naturalis¬ 
mus. 8s begann bamit jene Neihe pon Gtrft- 
aufführungen, bie für bas Berlin ber neun- 
aiger 3abre beaeicbnenbe gefellfcbaftlicbe 8r- 
eigniffe mürben: wobei nicht nur mit Hänben 
unb Äeblfopf,.fonbern auch mit Hausfcblüffel- 
pfiffen gearbeitet mürbe. 3<h höbe, als ich 
1890 nacb Berlin aurüdgcfebrt roar, manche 
Dbeoterfchlacbt biefer Art miterlebt. 

Diefer greien Bühne gegenüber oerfucbten 
bie um Bleibtreu eine »Deutfcbe Bühne« 
bocbaubringen. 8s war ein barmlofes unb 
ohnmächtiges Unternehmen, Hier ftanb auch 
mein »Naphtali« auf bem Programm; aber 
er fam nicht aur Aufführung. Das 6tüd 
oerfäumte ebenfo ben Anfchlufe toie ber £>elb 
an bas Bolt SJfrael. Denn bie beutfd>e 
Bühne oerfrachte nach einigen Aufführungen, 
bie freie Bühne blieb. ©, gifcber gebieh 
au feinem heutigen Anfehen; SB. griebrich 
machte nach einigen 3ahten Banfrott. 

8in ungemein reiaoolles ©cbaufpiel! 

Der Heroismus geriet unter bie Näber bes 
Naturalismus. Denn jener toar unreif, biefer 
aber befafe Äunft. Die fogenannte »beutfcbe« 
Bühne hatte mit Bleibtreus Napoleonbrama 
begonnen, eine ©toffwabl, hie bewies, bafe 
man bas Deutfche noch nicht fräftig unb rein 
herausauarbeiten roufete — fo wenig wie ich 
mit meinem altägpptifcben Naphtali. Die 
greie Bühne ibrerfeits war gana auf Nah* 
blid eingeftellt; fie begann mit feinem ©enie- 
fultu’s, fonbern mit ber genauen 6chilberung 
eines gegenwärtigen 8ntartungsauftanbes. 
Die £eute ber Deutfchen Bühne waren nicht 
alle frei oon Antifemitismus, ber in ben 
3eiten eines 6töder unb Dübting eine ©er- 
nehmliche 6timme hatte; bie gührer ber 
greien Bühne aber waren 3fraeliten. Diefe 
fiegten; jene anbern gerieten bebeutungslos 
in ben Hintergrund 

Diefer eigenartige Borgang im Berliner 
©eiftesleben blieb nicht auf bie ßiteratur be- 
fchränft. Sßir erlebten gleichaeitig in ber 
Bolitif bie 8ntlaffung Bismards. 3mmer 
mächtiger aber fchwollen Ciberalismus, De- 
mofratie unb ©oaialbemofratie empor unb 
gaben ber Neichshauptftabt bie beaeicbnenbe 


rote Barteifarbe. Diefe Blaffen beherrfchten 
ben Berliner ßebenston; bas©enieBismard 
fafe grollenb abfeits im ©acbfenwalb. 

Aber auch in mir wühlte ber bemofratifche 
Seitgeift. 3ch oerbrachte ben SBinter 1888/89 
noch einmal im ©trafeburger 3Tl)omasftift 
unter lauter ^hcoTogcn, nunmehr aber Hefter 
burcb unb burch; benn auf meinem Bult lag 
bie Honbfcbrift einer foaialen Dragöbie 
»SBeltreooiution«. Unb gleichaeitig fuchte ich 
in einem nooelliftifchen Blätterwirrfal »Die 
weifee grau« mit ben oerlebten Berliner 
8inbrüden fertig au werben.. SBas für ein 
SBinter! SBie oft wohl fafe ich oor bem 
winaigen öfd>eh, in beten einem ich uor ein 
paar öahren unter ftrömenben Dränen bie 
erfte Honbfcbrift bes »Naphtali« oerbrannt 
hatte, unb ftarrte ins Nichts! An biefer 
©tätte, wo tch meine ©tubentenaeit begonnen 
hatte, follte fie aud) enben. Nach ©d)lufe 
bes ©emefters fd)lich ich ohne Abfdjieb ober 
8jmatrifel ftid nach Houfe unb erflärte 
meinem Batet: »Hier bin ich — unb lehre 
nie mehr aur Unioerfität aurüd!« 

Der oeraweifelte ©eelenfampf jwifcheh 
meinem fünftlerifchen Bhantafiebrang unb 
bem oäterlichen SBunfcbe famt lefeter Bitte 
meiner fterbenben Blutter war auf bas 
Höcbfte geftiegen. Diefer gwiefpalt atoifchen 
bem fchranfenlofen Drang aur gerne unb 
bem bumpfen Swang ber Nähe war faum 
noch 3« ertragen. 3<h hotte feinen einigen 
Berater, aber auch feinen. Der fchwerfranfe 
Heinrich fam nicht in Betracht, ©o lief ich 
in ben heimifcben SBälbern umher. Die ßeute 
hielten mich für oerrüdt unb hebauerten ben 
©chulmeifter oon ©cbillersborf, ber fo oiel 
©elb unb Hoffnungen an biefen miferatenen 
©ohn oerwanbt hotte. 

3d) hotte alfo ben BMnter im frieblichen 
Dhomasftift bamit oerbracht, ein leibenfcbaft- 
liches Srauerfpiel »SBeltreoolution« aufs 
Bopier au fchleubern: bie ©chilberung einer 
aufünftigen europäifchen Arbeiter-Neoolution. 
SBie Naphtali bertöewalt ber 8reigniffe nicht 
gewachfen ift, fo erliegt auch biefer moberne 
©tutmegg, ber Helb ber Bßeltreoolution, ben 
oulfanifchen Nlädjten, bie er beraufbefchworen 
hat. Die Bertreter ber oerfchiebenen Natio¬ 
nen geraten aneinanber; es war bamals 
fdjon meine flber 3 eugung — unb ber Söelt- 
frieg hot meinem 3nftinft recht gegeben —, 
bafe ber wieber erftarfenbe Nationalismus 
einft bie europäif<heBerbrüberungber»inter- 

29* 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSSPf 



332 ililiiliiliiiliillllllllll||||l||||||lllillllillinnilllllill!lllllllllll grtebrid) fiienbarb: lllllllllllllllllllilllllllllM 


Digitized by 


nationalen Soatalbcmofratie« aertrümmern 
werbe. 3n abftraftem greibeitsbrang oer« 
achtet mein 9teoolutionär Sturmegg bie Hei¬ 
mat; fein 2Räbchen Reifet SRarie, wie meine 
Vklbfrau aus bem Vksgenwalb; es ift tra« 
gifche 3ronie, baft er, ber bie ganae weite 
VSelt befreien wollte, in ihrer engen Kammer 
ftirbt, rettungslos umftellt oon ber wieber« 
erftarften 2Racht bcs ^oliaeiftaates. 

So fchrieb ich mir bie Berliner Demofratie 
oomßeibe. Daneben hatte ichTagebucbblätter 
aus bem bortigen ©efüblschaos aufammen« 
geflidt, in bürftigegorm gebracht unb gab fie 
unter bem Titel »Die weifte grau« gleichartig 
mit ber Tragöbie heraus (1889). 2lu<h hier 
ber ©egenfafc awifchen chaotifcher Sßelt unb 
bem Drang nach Harmonie unb grieben. Die 
Blätter finb burchpulft Dom VMllen aum 
Sieg, ermangeln aber berformbeherrfchenben 
Kraft in jeber Beaiehung. (Es roar Erlebnis 
feelifcher 2lrt, toie ich überhaupt nur innerlich 
(Erlebtes prägen fann. Vuch bas, toas ich 
fpäter »Vteimar« nannte, ift erlebt unb erliebt. 

Bleibtreu rief mir in jenem VMnter noch 
ein ernftes 3Bort au: »Da 6ie fichoom©eift 
getrieben fühlen, roirb jebe Tarnung müftig 
unb nufclos fein, baft ßiteratur heute nur 
3Rartprium bebeutet für ben berufenen we« 
nigftens. Sie roerben alfo fürs erfte weiter« 
toanbeln auf ber betretenen Bahn, um balb 
genug au erfennen, warum ber VSohl- 
meinenbfte in biefem Sumpf felbftfucht-oer« 
giftet werben muft.« 

Das?Bort ift mir lange nachgegangen. Unb 
Bleibtreus eigne Verbitterung war mir eine 
Vßarnung. 2Rein Vater las in »Borgen feine 
aweite Streitfchrift »Der Kampf ums Dafein 
ber ßiteratur« unb fpracb fie mit mir bureb. 
ßinbners Schidfal, ber in Berlin in ©lenb 
unb VSahfinn untergegangen war, fchien — 
nach Vaters Befürchtung — auch wir au 
brohen. 

9Reinen ^rofaoerfuch »Die weifte grau« 
lehnte Bleibtreu, mit 9techt, auf bas unawei« 
beutigfte ab. »SERan follte faum glauben, 
baft Bie SRaphtali oorher gefchrieben hüben! 
Sehren Bie aum Drama aurücf! 3br3toman= 
Tagebuch ift - oeraeihenBie — eine aiem* 
(ich unreife SERifchung aus meiner Schlechten 
©efellfchaft'* unb meinem »©röftenwahn'. 
Beien Bie ficher, baft jeber bies auf ben 
erften Blicf erfennen müfete. T)aft fid> oiel= 
fach echte ©efühlstöne unb Bchmeraenslaute 
jowie fchwungoolle unb tiefgefchürfte ©eban* 


fen finben, oerfteht fid> bei 3bnen oon felbft. 
Da ich bis |>erbft ins Sluslanb oerreife, 
wünfehe ich Öhnen bis bahtn alles ©ute. 
2Rit Hochachtung Sari Bleibtreu.« 

(Es war ein beutlicher Slbfchieb. 

2luch für mich war eine ©poche au (Enbe. 
(Es galt nun, fich in irgenbeiner neuen gorm 
überhaupt erft wieber ins ßeben hineinau« 
taften. Denn biefer bumpfe guftanb im 
Vaterhaufe fonnte nicht anbauern. 3Bie wei¬ 
ter? Vcrfuchen wir als Hauslehrer aunächft 
einmal bem ßeben einen Binn-unb eine nicht 
gana nuftlofe Tätigfeit abauringen! 

©s bot fich in ©roftlichterfelbe bei Berlin 
bie fdwne unb fchwere Aufgabe, einen blinben 
Knaben au eraieben. 5lu<h war man ja fyitx 
noch ber Theologie nahe; benn ber Vater bes 
etwa awölfjährigen 3ungen war ^rofeffor ber 
bebräifchen Sprache an ber flnioerfität Berlin 
unb ein befannter gacbmann in jubaiftifchen 
gragen, bie 9Rutter eine Huntburgerin ecfc= 
tefter Prägung, ©s h^^fchte eine unoerfün« 
ftelte eoangelifche ( ßebensanfehaung im 
Häufe, beffen einiges Sinb feit einer ©ehirn» 
hautentaünbung in frühen ßebensjahren oon 
fo fchwerem Schtdfal hrmgefucht war. 

Die Behanblung biefes an fich liebenswür* 
bigen unb gutartigen Knaben war oon be« 
fonberer Schwierigfeit. 5r war aufter feiner 
Blinbheit mit ©pilepfie behaftet. Vor mir 
hatten rafcb hintereinanber oier Huuslehrer 
umfonft bas ihre oerfucht; man fah mit Ban- 
gen meinem eignen Verfuch entgegen, bem 
fo oon ber Sluftenwelt abgefchloffenen unb 
oon perfönlicben ßaunen ober Dumpfheiten 
abhängigen fleinen Bonberling eine innere 
2Belt beiaubringen. ©lei<b ber erfte Spoaier« 
gang im ©arten ber Villa mufete entfeheiben: 
»Ob2Ray fich an Bie gewöhnen wirb?« 3cb 
hatte ben lieben 3ungen am 2lrm; feine licht- 
lofen Slugen waren bureb eine bunfle Brille 
unb eine Scbirmmüfee oerbeeft; er war gana 
auf fein ©ehör unb auf fein Taftgefühl an« 
gewiefen, berart, baft er orbentlid) bie Ohren 
bewegen fonnte. VMrplaubertenmiteinanber; 
ich in meiner bamalsnochftärfer ausgepräg¬ 
ten fübbeutfehen Tonart, bie bem norbbeut- 
fchen Knaben neu war. 2Ricb erfüllte rafcb 
unenbliches SRitleib. 2Bas ift all unfer auf« 
reibenbes ßiteraturtreiben neben folch einem 
ßebensleib! Die gluten ber'ßiebe über- 
ftrömten mein H^3 unb äugten mir hier eine 
erwärmenbe Aufgabe, bie jenes papierne 
Vtefen aurüdbrängen fonnte. 2Raj f^ien 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



‘ftubolf 5auöeck: 


Scbopeuhauer-^iilte 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNEVERSrTf 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UN8VERSST7 



Illlllllllllllltllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 'Berliner 'ilnfangsja&re iiiiiillllllllillllllllllllllllllllllllllllinilllllllllllllllllllllll 333 


biefen ganj allgemeinen gug bei Hinneigung 
ju fpüren. Denn es war mir ein unoergeß* 
liebet Vorgang, wie ber kleine plößlid) hinter 
bem ©cfcuß bes H au f es —« Hörte bas am 
6 d>all ber dritte — ftebenblieb, meinen Stopf 
ju fi«b berabjog unb mir in ber ßerjigften 
SBeife geftanb, baß er mir gut fei. ‘ffiir finb 
wäfjrenb ber jwei Houslebrerjabre unb fpä- 
ter bis an feinen Tob greunbe geblieben. 

3<b Perfertigte für feine taftenben ginger 
geograpbifebe harten, auf benen bie glüffe 
mit 2 etm gejogen, bie 6 täbte mit Reißbrett- 
nägeln bejeiebnetroaren. Rechnen, ©efeßießte, 
Religion, ©praeßen mußten wefentlicß bur<b 
bas (Sebör bewältigt werben; er fannte jwar 
bie 93linbenfcßrift, boeb griff ibn bas ©cßrei- 
ben leiebt an. Unb immer mußte man er* 
jäblen unb anregen, wobei er auch für Heiter¬ 
feit unb fcberjbafte Reimereien Diel 6 inn 
befaß. Dajroifcßen freilich, an manchen Tagen 
feßr häufig, tarnen feine Unfälle, wobei er 
unter Krämpfen bie erlogenen Rügen oer* 
brebte unb leife weinenb ju 93oben fiel, wenn 
man ihn nicht tafcß auffing. 5lm unangenehm* 
ften war es für mich febüebternen unbfebeuen 
Rlenfcßen, wenn bergleicben einmal auf einem 
©pajiergang oorfam, wo ich bann ben 3 u 
fammengebroebenen manchmal auf ben Rrmen 
nach Haufe tragen mußte. 

R3ie unficber ftanb ich ben oielen Rbenb* 
gefellfcbaften bes Haufes gegenüber! 3Bas 
war ich? Ricßts. RSie follte ich biefes Ricßts 
ben gragern beuten ober begrünben? Die 
Rnfünbigung jebet neuen ©efelligfeit oer* 
urfaebte mir faft färperlicbes Unbehagen. 
Rber es nüßte nichts; ich mußte hinunter, 
©ebeimräte empfangen, alte 'Tarnen unter¬ 
halten unb mit jungen Töchtern ein halbwegs 
furjweiliges ©efpräcb au flechten fueben. 

5öäßrenb ber beißen Hauslebrerjabre ging 
ich oorfiebtige Ratrouillengänge in bas nabe 
literarifeße 33erlin. H<er war eine ©tabt ju 
erobern. 2lber mit welchen Rütteln? Docß 
wohl mit ben Rütteln bes Künftlers unb 
Dichters: mit ©cßönßeit, ©üte unb ©eiftes- 
fraft. Diefe gäbigfeiten waren jeboeb in mir 
felber Diel ju färgltch ausgebilbet; es reichte, 
was ich befaß, eben hin, einem blinben 
Knaben eine Innenwelt ju fchaffen, nicht aber 
eine große ©faßt ju befeelen. Rüf einer 
Rufrußrtragcbie »©partacus«, einem unenb* 
lieh büfteren, im ©eßwarjen Tob enbenben 
Trauerfpiel »Tauler« ober einer Unmaffe 
lorifefjer ©ebichte war nichts ju erobern. 

öeftermann« 9)lonat«fjcftc. ©anb 123. I; §eft 73 


Bis cinft bei einer nächtlichen geuers« 
brunft — unjrer Billa gegenüber — gefähr¬ 
liche gunfen flogen, befchtoor mich unfer 
erregter Hausherr, meine roichtigften Rapiere 
in Sicherheit au bringen. »3<b habe feine 
wichtigen Rapiere.« Da er aber nicht nach¬ 
liefe, legte ich bas 6 partacus-Bru<bftücf oben 
auf feine SDtanuffripte — unb fo toanberte 
ber ganae Korb in ben entfernten |)ühner- 
ftall, währenb ich ben ©artenfcblaud) feft- 
fchraubte unb mit tüchtigen ©üffen ben Kampf 
mit ben gunfen aufnahm. 8 s ging gut oor- 
über; gpartacus fam oon ben Hühnern ju= 
rücf. 8 r hätte ruhig bleiben tonnen. 

5Bohl wimmelte mein Botiabucb oon felbft- 
ermunternben Äampfliebern: 

BUf, nach Berlin! Beftürmt wirb nun bie 
febmarae Stabt! 

Der beutfehe 2Jtai wirft feine Blütenregen 
3n einem weiten, buftig weifeen "Bogen 
Bings um ben Qualm, ber niemals Srübling 
hat —, 

aber Buffcbwung unb Schwermut hinten 
fid> bie BBage. 

gür meine efle Berbitt’rung 
Bergeffenstranf! 

Oh, meine greunbe, wie bin ich 
60 franf! 

3d) höre bas Bad bort befpötteln 
Das glammengemüt. 

Das mir auf ben Sippen unb brinnen 
3m £eraen glüht. 

3<h wage nimmer au reben, 
Berfolgungsfranf — 

Oh, meine greunbe, gebt mir 
Bergeffenstranf! 

Seicht biefen höhnifch oeraog’nen 
Btobernen 3ttunb! 

©ebt mir ein Dröpfdjen Siebe, 

6o bin ich gefunb! 

3ch fuchte feine Siteratur, ich fuchte Siebe. 
Die Bntfageliteratur jener Seit gab mir 
nichts oon biefer grofeen, weltumfaffenben, 
feelenbeglücfenben Siebe. Unb mein 2Räb- 
chen war weit. Bßenn mein 3Ray aut Bufee 
war unb nebenan fchlief — wie lange noch 
ging ich hin unb her! 

Tief in ber Bad)t! Bteine 0tirne brennt! 
3cb tann nicht aur Buhe tommen. 

3ch hab* ben alten Sintmermarfch 
2Ral wieber aufgenommen. 
Bantoffelfchlürfen hin unb her. 

Die Bruft ooll B$ut unb Klage — 

0o (gleichen meine Bäcbte bin, 

0 o fomrnen meine Dage. 

• 30 


^Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



334 


3riebrid> SJienbarb: lHli||HIRWIIIHIHHlHltllllttllllllllllllllllll»llllllllllllllll)IIUIIUUUH 


drüben in Berlin nahm unterbeffen bet 
naturaliftifebe geitgeift feinen Siegeslauf, 
tiefer Siegeslauf war berechtigt; benn bie 
Siebter befaßen in ibrer 2 lrt Äunft unb 
Äraft. Bbfen, gola, Jotftoi, fwuptmann unb 
Subermann waten bort biegübrer au neuen 
(ünftierifeben Vusbrudsformen. SBer ficb 
niebt anfcblofe, geriet unter bie Staber, Vucb 
Strinbberg unb anbre Sfanbinaoiet, auch 
'Polen, ©aliaier, Slawen fanben ficb bort 
in ßiteraturgruppen unb Äaffeebäufern au* 
fammen. »3lls erft bas Scbwarae gerfel 
entbeeft war« — eraäblt ein ^Teilnehmer 
(grana Seroaes in ‘JBeftermanns URonats- 
heften, Septbr. 1915) — »eine Don Strinb¬ 
berg fo genannte 'Probierftube für VSeine 
unb aubllofe Scbnöpfe in ber SReuen 3Bil- 
belmftrafee, tarn Organifation in bie ©elage. 
Befet war ein allabenblicbes fjauptlager auf* 
gefcblagen, in bem oor allem Stanbinaoier 
unb 'Polen ben Jon angaben, aber auch trinf- 
fefte Deutfcbe, Dehmel, genannt ber wilbe 
SDtann, Scbeerbart, 33ierbaum, au finben 
waren. SRatürlid) auch 'Damen. Der ©efamt- 
ton an biefen Jrinfabenben war ein orgiafti- 
feber. Begliche 2 lrt oon Umftura in Äunft 
unb ©efellfcbaft, unb felbft auch im ftaat- 
lichen Sehen, würbe in oifionären 'Prebigten 
oerfünbet unb gefeiert. Dann würbe gebrüllt, 
gefungen unb getanat. Dann plöfelid) oon 
Strinbberg ober einem anbem unter all¬ 
gemeinem Stiüfcbweigen hell unb aart auf 
ber Saute geflimpert. Dann wieber losgeraft. 
3Ber eigentlich bejablte, ift niemals mit 
Sicherheit feftgefteltt worben. Doch febeint 
ber Vüirt, trofe aerbroebenen genfterfebeiben 
unb eingefcblagenen ©lastüren, allemal auf 
feine Rechnung gefommen au fein.« 

Sin ähnlicher, boeb wohl milber geftimmter 
Äreis febeint ficb in griebrichsbagen bamals 
gefammelt au buben; fie butten alle mitein* 
anber güblung: H 0 I 3 , Schlaf, Völfcbe, VMlle, 
bie Vrüber Hart — unb was ba fonft noch 
aufgetaucht unb längft wieber oerfcbollen ift. 
Daneben würbe in ber greien ‘Sühne tüchtig 
gearbeitet. So wob ficb aus gemeinfamen 
gügen jener geitgeift aufammen. Beb butte 
baoon, horchte auch öfters hinein, aber ich 
hielt mich abfeits. Unb nur eine Begegnung 
febien plöfelicb bebeutfam werben 3 u wollen: 
mit Otto Vrabm. 

Vrabm war auf meine* Jragöbie »SBelt- 
reoolution« aufmerffam geworben. Srbrudte 
einige meiner Vuffäfee, aum (Teil unter Decf- 


namen, in feiner »greien Vübne« ab. Sr 
wünfebtemieb perfönlicb fennenaulernen. Tßie 
awei Bahre früher oor Vleibtreu, fo ftanb 
ich jefet oor Vrabm. 2lber welch ein Unter- 
febieb! Vleibtreu fab ich meines 5öiffens in 
ber lauten Unruhe einer burcbqualmten 
Vierftube; Vrabm in einem einfachen Hinter - 
aimmer, wo mir ber fleine bartlofe 2 Rann 
in etwas naebläffiger Äleibung bie jür felber 
öffnete unb mit leifer Stimme ein ©efpräcb 
begann. 2 Retne reoolutionäre Iragöbie bube 
ihm imponiert, fagte er ungefähr; aber fic 
fei au febr mit ©ebanfenpatbos belaftet; er 
ftelle mir feine »greie 'Bühne« aut Ver¬ 
fügung: ich folle mir barin bas H er 3 (eicht 
febreiben unb bann tünftlerifcb reiner aut 
Dichtung aurüdfebren. 

So etwa empfing mich biefer (luge Ärititcr 
unb umfiebtige Organifator. Ba, er bat mich, 
öfters perfönlicb au ihm au fommen unb 
©egenftänbe, bie ficb literarifcb oerwenben 
liegen, mit ihm au befpreeben. Beb butte hier 
alfo bie SfRöglidjfeit, nach unb nach in ben 
Vrabmfcben Äreis bineinauwaebfen. 2 Jteine 
Sntwidlung wäre bann wohl gänalicb anbers 
geworben. VMe in ber Siteratur, fo gefebab 
es nun auch mit meinem Sinaelfcbidjal: 
Vleibtreu oerfebwanb aus meinem ©efiebts- 
freis, Vrahm ftanb im Vorbergrunb. 

3<b weife nicht mehr, wie cs gefommen ift, 
bafe mir beibe, Vrabm unb ich, trofe biefem 
freunblicben Sntgegenfommen, einanber nicht 
näberrüdten. Beb war menfeblich unbefangen; 
auch anbre Siteraten famen mir unbefangen 
entgegen, a- V. Bafobowsfi, ber eine lite- 
rarifche ©tuppe um ficb febarte. ©egenüber 
Vrabms 3Mt jeboeb wuchs in mir geiftiges 
Unbehagen, ohne bafe es au einem eigent¬ 
lichen gerroürfnis fam. 3n einem Brief an 
greunb fbeinricb (27. Vuguft 1890) finben 
ficb plöfelicb folgenbe ?Borte: »SDlit Otto 
Vrabnt, bem Herausgeber ber ,greien Vübne”, 
bin ich naheau auseinanber. Sin längeres 
©efpräcb mit ihm oor einigen $Bocben bat 
mich überaeugt, bafe unfer ©eift furchtbar oer- 
febieben ift. Seitbem bube ich ihm feinen 
Slrtifel mehr gefebrieben. Dicfe Seute finbfo 
falt, fo nüchtern, fo mobern-rationaliftifcb, fo 
unbeutfeb, fo wiffenfchaftlicb, fo religionslos!« 

Ss war oorbei. Beb lus mit leibcnfcbuft- 
licbem Sifer bas bamals ftarf wirfenbe Buch 
»9lembranbt als Sraieber« unb fuebte fortan 
mit ganaer Äraft, im ©egenfafe aum inter¬ 
nationalen 91 aturalismus, ein beutfebes Bbeal 


Digitized by 



Original from 

~ CORNELL UNIVERSITÄT 



MIM...IHM.IIIIIUIIIIIIUIIIIII «erlinet 2Infangsjahre HIIIIMMIinillMMMIIUIIIIMIIIIIIIIIIIIIIMMIIlllllllll 3X> 


in meinem Siebten unb Tenten berausju- 
geftalten. 

3n meinem lpri[*en 2agebu* aber ging 
icb immer mehr bei Tagesmobe au Ceibe: 

Sojialpolitif unb SBiffenfcbaft, 

2Rit 3bfens 5lpotbeferfraft 
3n welfie (Tiegel ergoflfn; 

Dann eine ‘©rütje non Anatomie, 
flbofiologie unb «Ipcbiatric 
über bie neue Boefie — 

Ties, bramenweife genoffen: 

Sagt, lag’ icb euch, in einem Du, 
Tieweil’s gewaltig ftintt unb beißt, 

Ten lefeten Dcft Don beit’gem ©eift 
Tem Teufel ju! 

Unb bamals [cbon, am 1. Bpril 1891, Der- 
merlt mein Dotiabu* einen SBunfcb, ber ficb 
bann immer [tarier bcrausgeftaltet bat: 

Der beut[<be ßtaatenrcirrroat bat 
Seinen Bänbigcr gefunben — 

Dun einen Bismarcf bem Seelengewirt, 
(Einen fernigen, gefunben! 

■^Bieber unb teieber würbe mir bie “ffialb- 
natur unb bas ©ebenfen an ‘Jöasgenroalb 
unb 3ugenbliebe, beten Kräfte icb in ntir 
aufgefpeicbert batte, eine Seelenftärfung. 2Bie 
Diel Sorge in ben Briefen meines Baters! 
3Bie mochte er, nach [einer ©ewobnbeit, tief 
in bie Da*t hinein im monbbellen ©arten 
auf unb ab geben, fein 'Pfeifchen rauchen unb 
für feine Kinber ein ©ebet gen Fimmel fen» 
ben! dr war mir mehr als nur 'Perfon, er 
war mir Vertreter beutfebreiigiöfer 3beale: 

3* weife ein Torf »oll SDlonblicbt, 

Ta gebt ein alter SRann 
3m ©arten fpät fpajieren 
Unb träumt ben Bollmonb an. 

Tic Bauern fcblafen alle. 

(Er finnt unb rauebt unb gebt, 

Unb für ben Semen febiett er 
©en Fimmel ein ©ebet. 

3mmer fübner unb trofeiger, ja übermütig, 
geftaltete fi<b in ber überfülle meiner Iprifd>en 
drgüffe bie innere 3BeIt. Ter Trang jum 
3afagen unb Siebbaben war benn boeb ju 
mächtig. Unb ebenfo ber ©iaube an ben enb- 
ficben Sieg, an ben f*ließlicb boeb toobt auch 
mir noch befebiebenen Seelenfrieben. »‘ffiit 
werben boeb einft, o meine Kraft, ben Sieg 
bebaften! SBie jenes Bbenbrot, bas feine 
Klarheit über alle $orijonte wirft, wie bieje 
auffteigenbe Blonbnacbt, bie ibre SDlilbe 
breitet über alle < 2Belt: bellfröbli* unb ernft 
unb nacbtftill, o meine Kraft bu, mein beut- 


febes ©emüt, fo werben wir boeb einft ben 
Sieg bebalten!« ... 

(Erwache, oielgeruf’ner Botbart, tomm! 
gerfptenge ganj ben balbgeborft’nen Berg: 

Unb ju bes beutfeben Weihes Kraft unb (Einheit 
©ib auch ben alten mart’gen beutfeben ©eift! 

3n biefem Blättergewirr war alfo febon 
für ben Hauslehrer, wie man fiebt, bie Dich¬ 
tung beutfeb unb beutlicb oorgejeiebnet, bie 
fein ©eift einjufeblagen batte. 

(Es fanben ficb auch einige ©eiftesgefellen 
naeb greunb Heinrichs Job. Ta war mir eines 
Tags, im 3abre 1889, als icb noch ratlos ju 
Haufe fafe, ein Brief aus SBorms jugegan- 
gen, ich möchte mich an einer geftfebrift für 
bas bortige Herrigfcbe Bolfstbeater beteiligen. 
Tas gefebab gerne. Ter Brieffcbreiber lub 
mich aur (Einweihung nach SBotms; er würbe 
mich am Babnbof erwarten unb als drfen* 
nungsjeicben ein Tafcbentu* in ber Hanb 
halten. So fchüttelten wir uns bort in ber 
alten Dibelungenftabt jum erftenmal bie 
Hanb. 3Bie war er auf mich aufmerffam 
geworben? dr batte in ber »©efellfcbaft* 
meine »Deformation ber Siteratur« gelefen, 
batte ficb einen reifen SDann unter bem Ber - 
faffer oorgeftellt unb war nicht wenig er- 
ftaunt, als ein glaumbart aus bem fffiagen 
[prang. Tiefer ernfte, unermüblicb arbeitenbe 
Heffc lam wäbrenb meiner Hauslebterjabre 
auf einige Semefter nach Berlin, dr batte 
in finberreicber gamilie eine ähnlich fchwete 
dntmidlung burebgemaebt wie icb, aber in 
fatbolifcben gormen; fein Scbidfal batte ihn 
fogar einmal oorübergebenb nach Dorbafrifa 
oerfcblagen, wo er gögling bes Karbinals 
Saoigerie war. Dun lebte er ficb wieber in 
bas afabemifebe Teutfcfetum ein. D5ir lafen, 
ftritten unb barbten miteinanber, als ich 
nach meiner Hauslebrerjeif längere SRonate 
in Berlin ©erbrachte, jeher jäb feinem freilich 
noch ungeflärten 3beal getreu unb noch nicht 
befreit oon ben fonfeffionellen ober bogmati- 
fchen dierfcbalen. 3d> will nicht fagen, baß 
icb bei biefen Kämpfen jwifeben Katbolif unb 
i3roteftant immer bie befferen ©rünbe batte, 
aber icb batte bie befferen Deroen. Da* 
fol*en Da*tgefe*ten, bie fi* oft bis jwei 
unb brei Uhr morgens ausbebnten, lag ber 
greunb jermürbt unb Inurrenb au Bett, i* 
meinerfeits faß tröftenb baoor. B3ir lächel¬ 
ten fpäfer über biefe jugenbli*en S*la*ten, 
als mir uns au Baris, Straßburg, din- 
fiebeln, 2Rün*en immer wieber trafen, unb 

30* 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



Digitized by 


1>. <E. ftöt>ter: ällerfeclen iililllNIIIIIIinmiltllUIlUIIIIIHIIIIItlUlllllllllllinitlllltlllllllllll 


blieben lebenslang greunbe, unb amar greunbe 
jener Art, bie auch nacb langem getrenntem 
3öanbern fid> umarmen, als ob fie geftern 
erft auseinanbergegangen mären. 'Ser SWann, 
oon bem ich fpteche, t>at übrigens einen lite* 
rarifcfjen 91 amen: es ift ber Herausgeber ber 
SRünchner 3citfct)tift »Hochlanb«, Arofeffor 
Äarl SOtuth- 

(Einem fleinen Streife jener 3abre gehörte 
ferner ein heutiger berliner Arat an, burch* 
aus norboftbeutf<her Ippus, auf Schopen¬ 
hauers touchtigen (Ernft eingeftellt unb mit her 
Äraft ber (Ehrfurcht oor groben ©ebanfen 
unb SERenfchen prächtig ausgerüftet. greunb 
Seeliger tourbe gut ergänat burch einen berb 
aufaffenben Aechtsanroalt, beffen berliner 
Schnobbrigfeit fich mit thüringifchem ©emüt 
eigentoüchfig oerbanb unb nicht ohne bichte* 
rifchen (Einfchlag mar. (Eng mit Seeliger unb 
Hercher befreunbet, eine fchlanfe, hohe ©e- 
ftalt neben bem unterfefoten 9techtsamoalt, 
ber ihn fräftiglich au neden pflegte, fchritt mit 
beroeglicher Denlart unb heller, unermüb- 
lieber Stimme ein anbrer einher, ber nachher 
als ©rünber bes Horaer Vergtheaters be¬ 
rühmt geroorben ift. (Ernft ABachler oerleug¬ 
nete nie bie gormen ber guten gamilie unb 
nahm auch gröbere Scherae fo leicht nicht 
übel, ba er als elaftifcher ©eift immer au 
planen unb 3been bereit mar, freilich nicht 
oon gleicher Veharrungsfraft im Durch* 
halten. (Einige anbte gefeilten fich au biefem 
roertoollen ©runbftamm als ©äfte hinau. 
Seinen befonberen 9Beg fchritt bummelnb 
unb philofophierenb ein Architeft, ber bei 


menfehlich ooraüglichen ©runbanlagen ein 
michtiges Vinbeglieb mar, fein Sehen jeboeb 
nur mangelhaft au bauen muffte. (Sie Ver¬ 
öffentlichung meines »9laphtali« hotte mir 
biefe greube oerfchafft. Unb ba jeber oon 
einer anbern Seite tarn unb fein Rädchen 
Sonbergebanfen mitbrachte, ber eine oon 
Schopenhauer, ber anbre oon 9liejjfche ober 
oom 9Bobanstultus, ber britte unb oierte aus 
eoangelifcher unb tatholifeber Äirchlichfeit, fo 
tonnte es nicht ausbleiben, bafj mir uns bei 
unfern gufammenfünften herahaft in bie Haare 
gerieten. (Es mar eine belebenbe eleltrifche 
9teibung. Unb ber 93Iid marb ermeiteTt. 

(Einige Hochfommermonate in Vortenfir- 
chen, ein roeiterer Aufenthalt in SPtünchen, 
im (Elfafj unb au Voris lüfteten Hora unb 
Hirn aus. 3<h fehrte im grühjahr 1893 au 
fchriftftellerifchem Schaffen nach Verlin au- 
rüd. 3mmer mehr arbeitete jich ber beutfebe 
©runbton ins flare. Als ich ben Sommer 
1895 roieber im (Elfafj oerbrachte unb mit 
2Rutb unb (Euler auf ben Vogefenfämmen 
manberte, fchrieb ich mein erftes eigentliches 
Auch, bie »AJasgaufahrten«, unb gab gleich- 
aeitig meine erften ©ebiebte heraus, »Sieber 
eines (Elfäffers«, bie nun in bie Iprifche 
©efamtausgabe hereingenommen finb. Sin 
Scbelmenfpiel, »(Eulenfpiegels Ausfahrt-, 
mar oorausgegangen (1894). 

2Bie auch bas SWajj meiner Vegabung 
fein mochte: bet Ion mar gefunben. (Es galt 
nun, biefen Ion, biefes Honb-in-Hanb oon 
Vefenntnis uno Dichtung im Saufe ber «fahre 
immer reiner unb reifer berausaugeftalten. 




y|l4 

-Ti'7^ 






(Einmal erleben wir, bie uns fehlen, 
(Einmal im <5ahr, an $lllcrfeelen. 

6ie fommen fo fühl wie ber graue Dau, 
Körperlos, toie bas herbftlicbe '©lau. 

Uns überfommt eine bunfele Trauer. 
<£s machen auf ©rinnerungsfehauer. 

SBir erbgebunbenen SDlenfchenberaen 
(Entjünben erlöfter Siebe bie Kerjen 


Unb bringen ©lumen, bie jabresfpäten, 

3n Kränke gebunben aufs ©rab unb beten. 

3Bir beten uns fo in bie Siebe hinein, 

Dafe ber Tob verbricht unb bas (Emigfein 

Dem ©rab toie ein toirfenbes Sßunber entfpriefet, 
'Das bie6ee(en unb6tnne allmächtig umfdUiefet. 

*2Bir liegen auf Knien, in Trauer noch ©äumenbe. 
Doch Doboergeffenbe, Sebenträumenbe. 


Unb ob unfre Seelen in Dränen fi<h baben: 
§eut trinfen mir all* aus bem Kelch ber ©naben. 

T). 6. Köhler, 

gtfalirn am 14 . Cktobrr 1 <H 4 in Ttorbfrankrtitb 


Go-gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










ötilleben mit Nojen (1914) 


Nubolf Ni&l 

‘öoti ^icbarb ‘öraungart 



er bie 33egeifterung miterlebt 
bat, mit ber oor fünfunb 3 toan- 
[ 31 g unb mehr 3abren ber eben 
erft aus granfreicb eingefübrte 
f 3mpre[fionismus oon ber 3u= 
genb begrüßt mürbe, unb toer mit anje^en 
muß, roie biefer nämlicbe Bmprejfiontsmus 
oon ber beute ftürmenben unb brängenben 
3ugenb a (5 bie SSKobe von geftern gering 
gefebäßt, ja beinab verachtet toirb, ber 
fönnte, bei einiger Unoorficbtigfeit ober 33or= 
eiligfeit, 31 t recht merftoürbigen unb gan 3 
ficber falfcben 6 d)lüffen fommen. T)enn ber 
3mpreffionismus ift burebaus nichts 33 er= 
abfebeuenstoürbiges, beute fotoenig toie er 
cs 3 U irgenbeiner 3 eit getoefen ift, fonbern 
etroas febr Natürliches, eine 2 Irt, 3 U feben 
unb 3 U geftalten, bie periobifcb toieber* 
febrt unb, toenn fie gerabe »mobern« ift, 
ebenfo überfebäßt 3 U toerben pflegt, roie man 
gu anbern ßeiten geneigt ift, fie gering 3 U 
achten. Unfre 3ugenb freilich, bie bies tut, 
fann unb barf besbalb nicht getabelt toer* 


ben; benn fie muß, roie jebe ©eneration, 
bie oormärtsfommen toill, ihre 2 lrt, bie 
Tinge 3 U betrachten, als bie allein richtige 
anfeben. 3eber 6 cbaffenbe bat bie[es Ned)t 
auf (Einfeitigfeit, ja fogar bie Pflicht ba 3 u. 
Ter Unparteiifcbe, getoiffermaßen 3eitlofe 
aber, ber bem SBerben ber Tinge nur als 
3ntereffierter 3 ufiebt, bat es nicht nötig, bie 
Brüden 3 ur Vergangenheit ab 3 ubrecben, 
rnenn er bie ©egentoart oerfteben unb in 
unb mit ihr leben toill. Unb ift auch bie 
(Enttoidlung ber ffunft augenblidlicb toieber 
an einen ^unft angelangt, oon bem aus ber 
3mpreJfionismus als ein für allemal über* 
tounben erfebeinen muß, fo ift bod) ber ob* 
jeftioe 3afcbauer nicht 3 ur gleichen SDleinung 
oerpflicptet. Tasfelbe gilt für einen großen 
Teil ber Rünftler unfrer 3eit; finb boeb 
burebaus nicht alle oon bem Ungeftüm ge* 
toiffer rabifaler Temperamente, bie am lieb- 
ften bie 3Belt in Trümmer feblügen, um auf 
biefen eine neue nach ihrem ©efebmad auf- 
3 ubauen. Tie meiften bemühen ficb auch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
















Sonniges 3immer (1909) 

beute noch, ben ungeaäßlten SKöglicbfeiten, 
bie ber 3 mpreffionismus in fid> birgt, nach- 
aufpüren unb bie SAlußfolgerungen aus 
ben ßebren au aieben, bie oon ben gübrern 
ber Vetoegung in ihren fmuptwerfen ber 
iEßelt geoffenbart worben finb. Unb roir 
müffen uns barüber freuen, baß es fo ift; 
benn toelcben oernünftigen gwed batte alles 
s ])fabfud)en, wenn es nicht auch 2 eute gäbe, 
bie gemächlich unb bie gefunbenen ?ßege 
ausbauenb auf biefen nachfolgten? Schlie߬ 
lich ift eine Straße nicht um ber SÖteilen- 
fteine willen ba, fonbern für ben Vknberer, 
ber auf ihr feinem auftrebt. Unb roie 
es alfo natürlich ift, baß bie 3ungen mteber 
längft weit ooraus finb, fo felbftoerftänblich 
unb erfreulich ift es, baß ringsum noch tau- 
fenb gefchäftige $änbe am ?ßerf finb, ben 
oon einftigen gübrern eroberten ‘©oben 311 
bebauen unb barauf au ernten. 

3n SRünchen ift es bie Scaeffion getoefen 
(b. h. bie alteSeaeffion, toie man aur Unter- 
fAeibung oon einer neuen, eyprcffioniftifcben 
'ftiAtung beute allgemein fagt), bie oor ettoa 
einem Vierteljabrbunbert ben VJeg bes 


ipeils aum 3 mpreffionismus 
getoiefen hat unb in beren 
Bereich noA immer aahlrcicbc 
längft au 2 Keiftern beran- 
gereifte s 3 \eoolutionäre oon 
einft fid) au ben ©runbfäßcn 
biefer 3lnfAauungs- unb Sar- 
ftellungsform betennen. 2 Jlan 
benft natürlich aunäAft an 
einige berühmte Flamen — 
Stucf, £abermann, Äeller, 
ßügel ufto. —, toenn oon ber 
Seaeffion bie 9tebe ift; aber 
ältere VefuAer ihrer $lus- 
ftellungen, beren bis aum 
Äriege in jebem 3ahre brei 
ftattgefunben haben, toerbcn 
fid> getoiß gern erinnern, 
trie neben ben gübrern unb 
Slltmeiftern fo aiemliA in je- 
bem 3abre ein paar neue la¬ 
tente füßn unb mit Sieger- 
toillen bas £>aupt au erbeben 
begannen. So toar es 3 . *33 
ein gana befonberes Vergnü¬ 
gen, au fehen, toie ber tempc- 
ramentoolle 2 eo ^Puß, ber 
fid> allerbings fpäter aeitwei- 
lig anberstoo anfAloß, mit 
feinen mehr als fübnen greilichtaften um 
©eltung rang. 

Ungefähr um biefelbe S^it muß es getoefen 
fein, baß man auf 9iubolf 9lißl aufmcrf- 
fam mürbe, $ie [ehr fpmpatßifche grifcbc 
feiner flott gemalten Viiber toirftc fogar in 
biefer Umgebung, für bie hoch ber Äultus 
oon Cid)t unb garbe ettoas Selbftoerftänb- 
lid>cs toar, überrafAenb. 9Ran fühlte fo- 
fort, baß mit btefem Äünftler fiA ein neuer, 
heller, aufunftoerbeißenber Älang bem älte¬ 
ren (£hor eingefügt habe, unb halb gehörten 
Vilber oon 9?ißl au ben Gingen, bie man 
bei ber Eröffnung jeber Seaeffionsausftel- 
lung mit einiger Spannung erwartete unb 
naA benen man beim erften 9tunbgang neu¬ 
gierig ausfpäbte. 3ft es boA in ber SKünA- 
ner Seaeffion — ohne engheraigen SAema- 
tismus, oerfteht fiA — früher längere Seit 
übliA getoefen, getoiffen Äünftlern einen 
beftimmten ^piaß ober toenigftens einen fol- 
Aen in einem beftimmten Saal einauräumen. 
So mußte man alfo auA aumeift im ooraus, 
mo bie neuen 9?ißl au finben fein mürben; 
unb faum jemals ift ber SuAenbe burA 


Digitized by 


Go igle 


Original fro-m 

CORNELL UNfVERSITY 






IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIM s Jlubolt s Jiißl IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII I1IIIIIIIIIIIIIIIIII1HIIIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIII 339 


bicfen Äünftler in irgenbeiner £>inficht ent= 
täu|4)t toorben. 

9itßl bat in ben Dielen 3abren, bie er 
nun ausftellt, nur etroa arpei- ober breimal 
[ein £>aupttbema geroecbfelt. T)ie[e geft- 
ftellung [cbeint in biefer fachlichen gorm 
nicht [ehr geeignet, oon bem Äünftler eine 
befonbers gute Meinung au ertoeden; benn 
man muß ben ttinbrud getoinnen, als habe 
9 lißl, etroa um ber »ftunbfchaft« toiden, 
ein beliebtes SJtotio immer unb immer toie= 
ber bis aum überbruß gemalt. Vber nichts 
roäre falfcher als bas. Sie VSabrheit ift 
Dielmehr, baß 9tißl ohne 9Wdfid)t auf bas 
^ublifum, toenn auch nicht ohne güblung 
mit bem ©efchmad ber 3^t, fid> langfam 
atoar, aber mit einer feltenen golgerichtig- 
teit auf ber ihm oon [einem latent oor« 
geaeichneten Einie entioidelt hat. Unb biefe 
ßnttoidlung bringt es auch mit fid), baß 
es bei ihm feine gprünge unb iffe gab 
unb gibt unb jeber Übergang au feuern fid> 
mit ber Eogif eines S'laturereignifjes doIU 
aieht. T>ie Grrflärung bie[er Tätig chcabcr 
finbet man in bem Umftanb, ■■■■ 
jenen Skatern gehört, unter 
alles oon [elbft aum etill¬ 
ieben roirb. 

©ana beutlicben gtillcbem 
charafter hatten [d>on 9tißls 
frühe^3ilber,licbtburchrau[cbtc 
gtuben mit allerlei buntem 
©erät, ausge)topften Tieren 
u[to. an ben 5Bänben, unb 
ebenfo [eine ©Ipptotbef- unb 
SKufeumsbilber, in benen bic 
farbigen (Einbrüde mancher 
gäle roie au einem Vlumem 
ftrauß aufammengefaßt finb. 

2 Iber auch [eine s 2lfte, bic er 
[pater beooraugte, finb im 
©runbe nichts toie Stilleben 
ober, genauer ausgebriidt, 

Veftanbteile Don folchen; je= 
benfalls ift nicht au erfennen, 
baß in ber malerifchen Ve= 
banblung ein Untcrfchicb atüi 
[chen bem blühenb lebenbigen 
grauenleib unb ben »totem 
Teppichen, Vorhängen, ftii- 
[en ufto. gemacht toäre, in 
bie er aumeift hineinfontpo- 
niert ift. T)er 3Ift ift eben 
für 9tißl nur Teil eines 


©anaen, ein befonbers malenstoerter unb 
banfbarer allerbings. T)as ©anae aber ift 
bas tppifche Stilleben, bas b^ßt eine 3u- 
[ammenftellung [chöner (im malerifchen unb 
fachlichen ginne [chöner) T)inge au einer 
formalen unb farbigen (Einheit, bie ben (Ein- 
brud ber 9lube ((Stille) unb hoch bes ftärf= 
ften inneren Eebens macht. 2Benn 9tißl in 
neuefter Seit bie Sitte oft roegläßt unb nur 
noch leblofe ®inge au entaüdenben ©ruppen 
oercinigt, fo banbeit er roieber burchaus fon- 
[equent in ber Verfolgung feiner 3^le, bie 
ja feines [ehr großen Spielraums bebürfen, 
um fid) ausautoirfen. Vielen mag es frei¬ 
lich fcheinen, als fei Slißl jeßt erft, in biefem 
brüten Slbfcbnitt [einer (Entroidlung, ein 
Stillebenmaler im Dollfommenften ginne 
bes VSortes getoorben. SIber roir haben ge= 
[eben, baß er bas im ©runbe feines V3e[ens 
immer toar, unb baß es nur eine belang- 
lofe Sußerltchfeit ift, toenn er nun öfters 
Vilber malt, bie auch bem oberflächlich Ur= 
teilenben fich [ofort als gtilleben au er- 

fennen geb en._ 

3m übrigen fennaeichnet alle [eine Ar¬ 
beiten oon [einen Anfängen bis aur 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







340 lllllllllllllllllllllillliliiiilliiiilililliiilliiiiiiiiiH ^icbarb Sraungart: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniliiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiilllillliiiiiiiN 



ötubie )um geheckten £i[cb (19C4) 



ften ©egentoart ein echtes, urfprüngliches 
2 Jlalertum, bas alles Stoffliche oon ber 
garbe aus erfafet unb auch ben Sefchauer 
oon biefer Weitung her auf bie Dinge bin- 
leiten möchte 
(toas ihm, 
nebenbei be- 
meift, ftets 
unb ’febeinbar 
mühelos ge¬ 
lingt). Sinem 
ffünftler toie 
9li[$l ift bas 
2 Jtalen, fo flei¬ 
ßig unb ge- 
roiffenbaft,faft 
pebantifcb er 
aud) in allem 
Techniken ift, 
niebt ein müh- 
feliges £anb- 
toerf, fonbern 
ein fröhliches 
Spiel mit bem 
föftlicbften 
2 Jtateriai, ben 
garben, bie er 
roie Döne unb 
2 lftorbe funft- 


Cefenbes THäbchen (1907) 


ooll unb mit leichter Jpanb ineinanberfügt 

3 um reichflingenben, bnrmonifchen ©an^en. 

/Daher mag ficb toohl auch eine geroiffe feft- 
liche £>eiterfeit ableiten, bie [einen 6<höp- 

f fungen ftets 

eigen ift. 9lifels 
‘Silber finb 
feine 8eug- 
niffetragifchen 
Ringens ober 
einer fachlich- 
nüchternen 
£>anbfertigfeit. 
5s toirb in 
ihnen feine 
‘Jßeltanfchau- 
ung farbig ge« 
offenbart, unb 
ebenforoenig 
hat ber ^efft- 
mismus ober 
bie Serjer- 
rungsfuchtun* 
ferer Seit ihnen 
elroasanbaben 
fönnen. ©an$ 
im ©egenteil: 
fie finb, toas 
heute nicht gar 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







ifllllllllllllllllllllflllllllllilllllllN ^Hubolf 

au häufig ift unb besbalb mit^acbbrucf oer= 
merft au merben oerbient, Serfünbiger, mehr 
noch: Sr in g er rein ft er 2ebcns= 
unb ©innenfreube. 5>er Schönheit 
menfcblicben Ceibes unb ben taufenbfacben 
Zeiaen bunten Janbes, ber fultioierten 
Sftenfcben als Umgebung Sebürfnis ift, 
roirb 9ZifeI nicht mübe, Soblieber au fingen, 
bie felbft rnieber an Harmonie unb gorm* 
oollenbung mit ben "Utobellen metteifern, 
©o entftanben unb entfielen "Silber, bie au 
oornebm finb, als bafo fie Cbjefte gemöbn= 
lieber ^runfbegierbe ober ber Cüfternbeit 
fein tonnten, unb bie bem "Betrachter oon 
©efebmad ein geft ber Zugen bereiten, 
beffen belebenbe unb beglüdenbe 2ßirtung 
oon unbegrenater £auer ift. 

ZSer aum erften SKale Silber 9tifels in 
Zustellungen ober im ^rioatbefifc fiebt, 
mirb oielleicbt, fofern fein Süd für folcbe 
$inge überhaupt empfänglich unb oor= 
gebilbet ift, fofort bas Smpfinben buben, 
bafe es fid) hier um ausgeprägt münd)ne= 
rifebe Äunft banbeit. 5)iefe Zrt bes Äolo« 
rismus, biefe ©efcbmadsfultur unb biefe 
Dichtung auf bas ‘Deforatioe, bas ficb nicht 
oorbrängt, aber boeb ben ©efamteinbrud 
beberrfebt, finb Sefonberbeiten ber 3Jtüncb- 



Tlläbrbenbilbnis (190$) 


^*»1 lllllililllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIIill 341 



T)as grüne ftleib (1913) 


ner SJtalerei, bie ihr oon manchen, benen 
bie norbbeutfebe (Serliner) ©acblicbfeit rid>= 
tiger au fein febeint, febr oerübelt merben, 
in benen aber anbre mieber gerabe ihre 
beften Soraüge au ertennen glauben. ®ocb 
mie bem auch fei: es banbeit ficb für uns 
nicht barum, biefen Sßiberftreit ber 2Jtei= 
nungen, ber nie oerftummen mirb, au fcblicb* 
ten, fonbern nur um bie geftftellung, bafe 
"ftifels Äunft auf jeben unbefangenen Se« 
traebter ben (£inbrud machen mufo, als fei 
fie aufammen mit ihrem ©cböpfer unmittel= 
bar aus bem "Münchner Soben beroor= 
gegangen. Zllein man täufebt ficb auch bi« 
mie fo oft im gälte ber SWüncbner Äunft, bie 
als Segriff meit oielgeftaltiger ift als etma 
bie Serliner Äunft; benn auch 9tiftl ift, mie 
bie meiften, bie in SWüncben malen unb 
ausmärts als topifcbeSRüncbner gelten, nicht 
bort geboren. (£r ift oielmebr, gleich 2eo 


Digitized 


fcy Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 






Digitized by 



fcmpireofen (1909) 

^ufc unb [o manchem anbern, ein Tiroler, 
aus bem Siliertal, in bem aud) bie 3Kaler= 
familie Scbieftl 3 U H au f c unb too 91ibl — 
in bem Orte gügen — am 13.2Ipril 1870 
3 ur Welt gefommen ift. 

Wer 9tifel perfönlicf) fennt, bem mag t>icl= 
Ieicf)t, fofern er ein febr fd>arfer Beobachter 
ift, ber Tonfall feiner Stimme, eine getoiffe 
Bebächtigfeit bes Denfens unb Sprechens 
unb nod) einiges anbre bie Tiroler ‘äbftam^ 
mung oerraten. SRehr Scbroierigfeiten mad)t 
es bagegen febon, in feiner Äunft Spuren 
feiner §>erfunft 3 U entbeden. ^ebenfalls 
haben bie Sitte unb (Stilleben ber leftten 
3af)re cbenfotoenig mit bem 3iQerta( 3 U tun 
toie bie figürlichen Arbeiten (»Oer gebedte 
Tifch« 3 um Beifpicl, »Das lefenbe SRäb-- 
d)en« u. bgl.) aus ber frühen unb mittleren 
Seit. (£s gibt jebod) eine ©ruppc oon 21 r= 
beiten SRibls, bie fiel) 3 toanglos als bas ge= 
fuebte SKittelftüd 3 toifd>en feine Slbftanv 
mung unb bas, toas er heute ift, einfebiebt. 
Das finb bie Bauernftuben, bie er früher |o 

Google 


lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll llllllllllllllllllllltl 

gern gemalt, unb in benen er, 
im ©egenfafc 3 U ben meiften 
älteren 3 nnenraummalern, 
mit (frfolg oerfucht hdt, ben 
temperierten Ton burch einen 
(Strom oon Sicht unb burch 
ein rei 30 olles Spiel oon far« 
bigen 9teflejen 3 U erfefeen. 
3n biefen Bauernftuben alfo, 
aber aud) in fo mancher 
grellbunt gefaxten Heiligen¬ 
figur, roie toir fie auf oer- 
fchiebenen feiner 9Rufeums« 
ftilleben finben. Hingt ohne 
3 toeifel Vertrautes aus ber 
3 ugenb 3 eit unb aus ben b*i= 
matlichen Tälern an. Unb es 
ift toohl nur bem ausfd>Iiefe» 
lieh malerifch »orientierten«, 
ber^lnefbote roie ber Hiftorie 
gleich fernen Talent Alibis 3 U 
banfen, bafe biefe »(Erinne- 
rungsmotioe« fich nicht 3 u 
tirolerifchen Schilbereien in 
ber alten 21rt Defreggers ober 
in ber neuen ettoa eines 
® 0 ger-Sin 3 enttoidelt haben. 

9lifol arbeitete an ber 3Rün* 
ebener Äunftafabemie 3 unächft 
bei Subroig oon Söffö, ging 
aber bann 3 U ^aul $>ocdex, 
ber, ohne felbft ein überragenber Äünftler 3 U 
fein, als Sehrer toährenb einer 9teif)e oon 
fahren fich einer groben Beliebtheit erfreut 
bat. ttine beträchtliche 2 In 3 ahl ber bebeutenb- 
ften SORaler, bie heute in SERüncben Slnfehen 
genieben, finb Schüler Heeders getoefen unb 

fpreeben noch immer, obtoohl fie natürlich 

längft ihre eignen "Wege gegangen finb, mit 
böcbftem 5tefpeft unb ehrlicher Dantbarfeit 
oon bem trefflichen Sehrer. Hier alfo emp= 
fing auch S^ifel getoiffermaben bie höheren 
"Weihen feiner Stunft, unb fo ausgerüftet 
tonnte er es febon toagen, beroor 3 utreten, 

felbft im Nahmen einer Vereinigung roie 
ber »Se 3 effion«, bie bamals — oor fünf= 
3 ehn unb mehr 3abren noch ohne Wett¬ 
bewerb toar unb tatfächlicb alles an fid> 30 g 
unb in fich oereinigte, toas fortfcbrittlicb 
baebte unb.biefer ©efinnung auch burch ent- 
fprechenbes Äönnen Wert unb 9tacbbrud 
oerlieh. 

(£ins ber älteften Werfe fKifols, bas noeb 
3 ioei 3abre oor ber hier toiebergegebenen 

Original fram 

CORNELL UNSVERSITY 















gilill ^tubolf 91 


»©tubie aum gebecften 3Tifd>< ^ 
alfo 1902, entftanbcn ift, hält 
fid) ftofflicb gana außerhalb 
ber bleibe [einer übrigen "Sil» 
ber. (Es ift eine fehr fd>arf 
gelegene unb ficher gemalte 
©traße in Eroftberg (einem 
©täbteben im oberbaprifchen 
Seairf Eraunftein), bie im 
äRotioifcben, mit ben alten, 
biebt aneinanbergebrängten 
Käufern, bem ^oftmagen, ber 
auf bie Rbfabrt märtet, unb 
ber übrigen toten unb leben* 
ben »©taffage« faft an bie 
3ßelt ©pißmegs gemahnen 
tonnte, menn SRalerei unb 
Ruffaffung nicht fofort ben 
mobernen Smpreffioniften oer* 
rieten, (Esgefcbiebt aber nicht 
beshalb, baß ich biefes Silb 
befonbers ermähne, fonbern 
aus einem anbern ©runbe: 
aunäcbft einmal ift bie Sau* 
art ber Käufer ber im 3nn* 
tal unb in ber §>eimat bes 
Zünftlers gebräuchlichen nahe 
oermanbt, unb mir finben 
alfo vielleicht auch hier ein 
paar birefte Eiroler 2ln* 

Hänge. Unb bann ftammen 
bie meiften ber länblichen 3nnenräume, bie iUtit anbern Porten: bie 3llufion bes SMrf* 
Rißls SDlalerruhm begrünben halfen, aus liehen, bie ber 3mpreffionift nicht burch bie 
folchen meit abfeits liegenben ftillen Heftern, peinlich genaue Eurchbilbung ber gorm 
bie Rißl immer febon gern aufgefuebt hat, (mie ber Realift), fonbern burch bie 9Jto= 
u. a. erft rnieber in ber allerjüngften 3eit bellierung anftrebt, bie bas Siebt unb bie 
(1916), biesmal allerbings alsgeicbner. 'Eie garbe ben Etngen oerlethen, ift ihm ftets }o 
feinen, tlaren unb treuen Sleiftiftftubien mit oolltommen gelungen, baß auch bas ©egen* 
intereffanten SRotioen aus bem altertüm* ftänbliche meit über bas beim 3mpreffionis* 
lieben Einfelsbühl (nicht meit oon bem be* mus übliche SRaß hinaus au feinem Rechte 
rühmten Rothenburg o. b. E.) finb Semeije tommt. Unb es ift oielleicbt bas Seaeid)* 
bafür. Unb es fügt ficb faft brollig, menn nenbe an Rißls Arbeiten, baß fie mabre 
auch feinesmegs gana aufällig unb merf* Rtufterbeifpiele einer freien, temperament* 
mürbig, als es ben Rnfcbein hat, baß am oollen Rtalerei unb eines farbenfrohen Äo* 
Anfang unb am (Enbe ber Silberreihe bie* lorismus finb, ohne beshalb ber gorm ©e* 
fes ausgefproebenen ©tilleben* unb 3nnen= malt anautun. Rißls Silber fchen übrigens 
raummalers Sanbfcbaften ober ©täbteanficb* auf jeber Rusftellung gut aus; ihren eigent* 
ten ftehen. lieben 3n>ed aber erfüllen fie erft, menn fie 

3n feinen 3nnenräumen gibt Rißl ^Pro* in geeigneten RSobnräumen an ber RSanb 
ben bes foaufagen fcbulgerechten ©eaeffions* hangen, ©ie finb ficb eben ihres befora» 
3mpreffionismus, bie febon beshalb auf* tioen (Enbamedes als ßiuimerfcbmucf ftets 
fallen mußten, meil fie mit einem faft fäcber* bemußt; barauf finb fie eingeftellt, nicht auf 
Heb geringen Rufmanb oon SRitteln einen bie meiten (Entfernungen oon Slusftellungs* 
oerblüffenb überaeugenben (Einbrud machen, unb ©aleriefälen, mie ein großer Teil unfrer 


öcbmuckgegenftänbe (1915) 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 


Digitized by 










344 llllllllllllllillllllllliilllllllllllliliilllilllllllillllllllllin '3iid)arb 53raungart: iiiiiiiiiiiiiiiiiliilllliiilllitlillliiiiiniiiim^ 


mobernen Silber; unb gerabc weil biefc an* Stimmung ift, bot fic bei 9tißl im ©efamt* 
febeinenbe Selbftoerftänblicbfeit im ©runbe Organismus bcs 53ilbes feine anbre Slufgabc 
fo feiten ift ober roobl gar als ein unftatt- als irgenbein SJZöbelftücf: fie hilft formell 
b’aftes ^aftieren mit bem ^ublifum an* ben 3iaum gliebern unb ift farbig ein Teil, 
gefeben toirb, muß fie b^roorgeboben unb nicht mehr, ber foloriftifcben ©efamtanlage. 
nach 33erbienft gewürbigt roerben. Sie bot alfo, fo wunberlicb bas auch flingen 

3cb höbe febon gefagt, bafe Alibis 2Iuf» mag, feine anbre 53ebeutung als 3 . 53. ber 
faffung 00 m 5Befen ber Äunft ber ©enre= Stuhl ober ber »Smpireofen« auf bem fo 
malerei fo fern wie nur möglich ftebt. ®as benannten 53ilbe Alibis. 9ieine garbflecfe 
3 eigt ficb gan 3 befonbers auch bann, roenn er finb ferner bie beiben giguren in ber »^Por* 
SKotioe wählt,* bie bei oberflächlichem f>in= aellanfammlung«. Unb bei bem »©rünen 



^ubenbes Tüäbcben (1913) 


feben oiele 5tbnlicbfeit mit bem gebrauch 2 
liebften ©enre hoben unb in ber £anb fo 
manches anbern auch ficber in 53ilber anef* 
botifeben ober irgenbtoie eraäblenben3nbalts 
ficb gewanbelt hotten. 53eifpiele folcber 5lrt 
finb bas T)ienftmäbcben hinter bem gebeeften 
Tifcb, vielleicht auch bas lefenbe SJläbcben 
unb befonbers bas »Sonnige ßimmer«. 
^as 2 Jläbcben, bas hier aum genfter bin» 
ausfiebt, mag oiele an Scbwinbs »2Kor- 
genftunbe« erinnern. 5lber ein Vergleich 
biefer beiben 53ilber macht fofort ben grunb* 
faßlichen Unterfcbieb flar. T)enn toäbrenb 
bei Scbwinb bie gigur tatfäcblicb bas 5ßicb- 
tigfte ober aum minbeften ber Träger ber 


Äleib« fagt febon ber Titel bes 53ilbes, bafe 
bie garbe bas 5Befentlicbe ift unb bie 
fcblanfe ©eftalt als folcbc nur bie Slufgabe 
bat, bie fenfreebte ©lieberung bes 53ilbes, 
bie febon in ben Säulen, ben Vorhang* 
ftreifen ufto. aum 5lusbrucf fommt, in bc= 
fonbers fräftiger 5Beife au betonen. Selbft= 
oerftänblicb barf man bas alles nicht fo auf* 
faffen, als ob es SUifel gana unb gar gleid)= 
gültig getoefen roäre, toas er aur 53 ilbfor= 
mung oenoenbe unb roie es auf ben 53e* 
jibauer roirfe. Sr bot mit oollem 53ebacbt 
faft nur weibliche »Staffagen« gewählt, 
beren Slegana unb 5lnmut ficb bem bolben 
Zeigen feiner frifeben garben unb Töne 


Difitized by 


Gck >gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSSPl' 












^otbenburger £or in < DinkeIsbübl 


trefflieb cinorbnen. Unb einem Äünftler toie gaft noch mehr aber liebt er fie hüllenlos, 
9Iifel, ber in febönen, buntfcbillernben Stof» im Schmucf ihrer eignen, naturoerliehenen 
fen feine fübnften Träume oom gufammen» Schönheit. 9Reift ftehenb, gegen einen bunt* 
flang ber garben oertoirflicbt fleht, mußten gemufterten Vorhang geftellt, aber auch lie= 
bie Trägerinnen folcber Stoffe, gana ab= genb, nicht feiten umgeben oon bem glißern» 
gefehen oon bem 3xeia ber Äörperlinien unb ben Tanb, ber au grauen tote au Äinbern 
-formen, balb au ßieblingsmobellen toerben. gehört, geben fie ben toeicben ßinienfluß 



l 21 us ‘Dinkelsbiihl 


Digitized I 




Original from 

XÜRNELL'tJNIVERSITY 










346 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iHiAarb Braunflart: 'Jiubolf 9ttfel iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiniiiiliiii 


Digitized by 



ihrer fd)lanfen, wenn 
aud) nollen gormen 
ohne Scheu ben be* 
wunbernben Slidcn 
preis. Unb nad) bei 
s 2lrt echter Stilleben 
oerbinbet fid> ber 
matte Schmela ber 
£>aut, ben Stifel mit 
bem ihm cigentüm= 
lieben aarten, leid) 
ten, paftofengarbem 
auftrag höchft beli- 
tat unb be^ent au= 
gleich wiebergibt, mit 
bem Schimmer unb 
2eud)ten ber Stoffe 
ringsum au einem 
föftlichen (öanaen oon 
böcbftem malcrifchem 
Sßert. Sie Slftmale= 
rei ift heute, wie man 
weife, oon hoher Se 
bcutung, unb un*äb 
lige Zünftler mühen 
[ich, mit recht unter 
[cbiebticbem (frfolg, 
bas ©eheimnis ber Sakflelluna bes nadten 
Körpers au ergrünben. 'Slber leiber roill cs 
bie SDtobe, bafe an bie Stelle lebenbiger 
s 2lnfchauung unb perfönlicher ©eftaltung ein 
Schema tritt, bas nur recht beiläufig an 
menfchliche gormcn erinnert unb jebem ge-- 
funb (fmpfinbenben als eine [cbwere 'Ser' 
fünbigung an bem ebelften aller Kunftwerfe, 
bem fchönen men[chlichen Körper, er(d)einen 
mufe. 2ßie gana anbers bagegen bei Stifel! 
3eber feiner Sitte ift ein hohes ßieb auf 
Harmonie, Slnmut unb gormenabel, unb 
trofebem hat man niemals bas ©efübl, bafe 
ber Künftler irgenbwelchen^ublifumsinftinf' 
ten auch nur einen Schritt entgegenfäme. 
(fr bleibt in jebem Strich ber oornehme, 
gefchmadoolle unb felbftänbige SJtaler, als 
ben mir ihn feit langem gefannt unb erprobt 
haben. Unb man hat Urfache, ihm gerabc 
bafür befonbers banfbar au fein. 

Son ben Stilleben mit Elften ift nur ein 
Schritt au ben »reinen« Stilleben, bie Stifel 
feit einiger fyi t malt. Slber ift es nicht, 
als fühle man auch bei biefen ungemein 
gefchidten Kombinationen oerfchiebener 
Schmudftüde, oon Schalen, Sofen, ^ßor* 


gibt, ote faTT 


aellan unb SRetall 
mit fcbfllernben ober 
gemufterten Stoffen, 
mit ©arbinen, Spic= 
geln unb Sapeten, 
bie Stäbe einer jun= 
gen, eleganten grau? 
Sielleicht haben noch 
oor wenigen Slugcn* 
bliden ihre ginger 
mit biefer perlen« 
fette gefpielt, ober 
ihr Silb malte ficb 
in* jenem Spiegel, 
unb ihr Slugc bat 
fich an ber aierlicben 
gorm eines ©efäfees 
ober an bem heiteren 
SürfisblaueinerSoje 
entaüdt. (fs ift ber 
©eift unb ber Suft 
bes StteibliAen, ber 
um biefe fchr forg= 
[am erwählten "Singe 
jehwebt unb ben 
Stilleben Stifels eine 
monbäne Slegana« 
eff^n läfet, mit welch fid>c= 


rem Können ber Steia bes Stofflichen wieber* 
gegeben ift unb mit welchem geingefühl bie 
etwas gebämpften, aber nicht ftumpfen gar* 
ben aufammengeftimmt finb. 

Sagt man auoiel, wenn man behauptet, 
bafe folcbe Kunft für uns ähnliches bebeute 
wie bie ber bollänbifcben ©cnre= unb Still« 
lebenmaler im 17.3ahrhunbcrt? §>ier wie 
bort ein ungemein ftarfes unb entwidcltes 
©efübl für bas bilbmäfeig SBirffame unb 
Seforatioc. 3eber Sag belehrt uns freilich 
beute, bafe biefes ©efübl — ein ©efchenf 
ber Statur —, bas aud) fonft nicht alltäglich 
ift, auaeiten faft gana oerlorengeben fann. 
Stur in einigen Segnabeten lebt es bann 
noch fort; unb wir finb ficber, bafe Stifel au 
biefen Erwählten gehört. 

Sen Seweis bafür brauchen wir aller* 
bings nicht erft au erbringen. Seine Silber, 
auch in ber Sluswabl, auf bie wir uns hier 
befebränfen müffen, beforgen bas oiel beffer, 
als SBorte es oermöchten, unb barum laffcn 
wir fie oon nun an allein Jprecben. SJtanbörc 
ihnen aufmerffam au; es wäre feltfam, wenn 
fich alles anbre bann nicht oon felbft ergäbe. 


iiifiiiiiiiiiiiiiiiiiilllllliiiiniiiiiiiiiiniiiMu 


Google 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 






JllllU 


Ul Stücßtekran? aus Dichtung unb Literatur 


Einleitung ?ur öelbfterkenntnis ber S^inber 

Sin Vbjcßnitt aus 5er »‘Praktiken Srjiebungskunft für bas neue beutjcße Volk 


Von Otto 

U nter ben Trümmerhaufen biejes Krieges — 
barüber wollen rt>ir uns nicht täufcben — 
ift auch manches ©ut unfrer eignen Kultur oer- 
fchüttet toorben. $a gilt es toieber ausau« 
graben, was noch nicht jerftört ift, mit bem Er¬ 
halten unb bewahren bes Lebenswürbigen aber 
auch manches grünblich au erneuern ober frifch 
aufeubauen. Vor allem auf (Eraiehungs- unb 
Vilbungsfragen ift unfre Vufmerffamfeit mit 
jtoingenber ©ewalt hingelentt toorben. Kommt 
es bo<h für unfer Volt barauf an, bas Ver¬ 
lorene burch Steigerung ber nachwachfenben 
Kräfte au erfeßen. $aau aber muß an erfter 
Stelle bas (Elternhaus, bie »Vtutterfchule«, bei¬ 
tragen. <Das ift ber leitenbe ©eficßtspunft in 


©ramjoro 

ber » c Praftifcben (Eraießungsfunft für bas neue 
beutfehe Volt«, bie ^rof. Dr. Otto ©ram» 
aoto, unfer Mitarbeiter, ben beutfehen füt¬ 
tern, ihren geifern unb ben Scbuleraiebern, ge« 
toibmet hat, in ber richtigen Ertenntnis, baß 
ohne beren (Einficßt unb f)ilfe eine oemünftige, 
planoolle (Eraiehung nicht möglich ift. T)enn: 
»(Eraießung ber 3ugenb erforbert ftete Selbft» 
eraiehung ber (Eraieber. 9tur toer fein eignes 
gortfeßreiten nie aufgibt, fann ein görberer unb 
Lebenswecfer ber 3ugenb fein«. — Vöir geben 
im folgenben als befte (Empfehlung bes oer« 
bienftoollen Vucßes (Eharlottenburg IV, ©eorg 
Vürfners Verlag; geb. 5'/» *#) mit (Erlaubnis 
bes Verfafjers einen Vbfcßnitt toieber. g. O. 


tHmmiimiiiMiMiimitiimi 


Vknn ber ©rieche aum Vpollotempel in 
Delphi fam, bie ^riefterin über feine gutunft 
au befragen, fo las er über bem Tempeleingang 
bie Morte: »(Erfenne bich felbft!« 9Reßr Vteis- 
heit, als biefe Vufforberung enthält, hat feßmer» 
ließ je eine fyiefterin einem gragenben oer« 
fünbet. 3n feinem Selbft liegt bes Vtenfcßen 
gutunft, fotoeit fie überhaupt in feine eigne 
£anb gegeben ift, befchloffen. T)ie ba fragen 
tarnen, toaren enttoeber Scßoßfinber bes ©lüds, 
benen oor ber ©ötter Veibe graute, ober fie 
fchtoanften atoifeßen gurcht unb Hoffnung, 
toaren Vebrängte, Unglücflicße ober Vcratoei- 
felte. 3)as (Einerlei ber Jage toeeft taum ein 
übermächtiges Verlangen, ben Vorhang weg» 
auaiehen, ber bas Kommenbe oerhüllt. <3n 
Leib unb Schmera toirb toohl bie (Einfebr aum 
Selbft am leiebteften gefunben. S)em entwidel- 
ten Menfcben füllte jeboch bie Selbftfchau Ve- 
bürfnis fein. Sie ift ©runblage ber Lebens« 
toeisheit unb Vtittel aielbewußter, unbeirrter 
Lebensführung. Vkr fich felbft richtig unb reft- 
los erfennen toürbe, ber hatte einen untrüg¬ 
lichen SRaßftab für fich felbft, feine (Eigen- 
fchaften, fein Können unb Tun. Er hatte bas 
richtige Mofa ber Achtung anbrer. Vn Selbft« 
oertrauen toürbe es ihm nicht fehlen, unb er 
bebürfte ber Veglaubigung burch bas Urteil 
anbrer nicht. 3ßn tonnten toeber (Entlöschun¬ 
gen ober 2Rißerfolge fchrecten, noch bie (Ein- 
toenbungen, Vebenflicßteiten unb Untenrufe 
anbrer in feinen Plänen toanfenb machen. 

Allein oollenbete Selbftertennt- 
nis ift unb bleibt ein 3beal. Vier am 


ficberften überaeugt ift, fie au befißen, ber tennt 
fich am toenigften. E)ie Innenwelt jebes ent« 
micfelteren SDtenfcßen ift fo aufammengefeßt unb 
trägt fo oiele Vtöglicßfeiten in fich, baß ihm 
unter gewöhnlichen Umftänben oieles baoon 
oerborgen bleibt. Um bie ftärtften Schatten 
unb bellften Lichtfeiten au offenbaren, bebarf es 
oft außergewöhnlicher (Ercigniffe unb Lebens¬ 
lagen. VSir tonnen unfer inneres nicht felbft 
beobachten, wäbrenb es in ftarter Vewegung 
ift. 3eber Verfuch ber Selbftbeobachtung 
fchwächt augenblictlich biefe Vewegung. 9tur in 
ber (Erinnerung erfennen wir, was in uns oor« 
ging. T)ie fchlimmften Hemmungen ber Selbft- 
ertenntnis finb aber Selbftliebe unb (Eitelfeit. 
3n unferm Tun offenbaren wir uns nicht nur 
ben Mitmenfcßen, fonbern auch uns felber. 
‘Darum ift bie Vufforberung richtig: 

VMrfe, nur in feinen Vierten 

Kann ber SKenfch fi«h felbft bemerfen. 

(Eine fo wichtige (Ertenntnis wie bie bes 
Selbft muß auch bem werbenben 2Jten« 
f cb e n oermittelt werben. Dem Kinbe liegt bas 
Streben banaeß fern. (Ein Kinb oon neun fah¬ 
ren wirb feiten anaugeben wiffen, was es au 
feinem Verhalten ober Tun in einem beftimm- 
ten gälte bewog. Vu<h mit aunehmenber Veifc 
tritt bas Streben nach Selbfterfenntnis hoch- 
ftens mit längeren Unterbrechungen unb nur 
für füraere 3oiten auf. 3n ber Vegel entfeimt 
es aus ben Veobachtungen an anbern. Unwill- 
fürlich oergleicht fich bas reifere Kinb mit benen, 
an beren Tun ihm etwas aufgefallen ober un- 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




348 lllililliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiDiiiiiiilllllllllllllllllllllllllllllllI Victor Salbung: ©eg iiiiiiliitllllltlllllllllllltll lilllllllliillllltllliniUlinuunilimilRRin 


Digitized by 


t>erftänblicf) geblieben ift. Der Söeg beibt: burd) 
SJtenfcbenfenntnis aur Selbfterfenntnis unb non 
ber Selbfterfenntnis au genauerer unb tieferer 
Vtenfdbenfenntnis. 2Rit hammerfchlagartiger 
Treffficherheit bat ibn Schiller befcbrieben: 

SBillft bu bicb felber erfennen, fo fieb, toie bie 
anbern es treiben! 

Eöillft bu bie anbern oerfteben, blicT in bein 
eignes £era! 

Önftinftio finbet bas $inb heraus, bab bie 
SRenfchen ibr 3nneres nicht nur in Porten, 
fonbern burd^ alle Elusbrudsbewegungen offen¬ 
baren. Stur folcbe, bie ibr ganzes leben lang 
SRasfen tragen, gefebidte Scbaufpieler ober 
oollenbete Heuchler finb, tonnen nerbinbern, 
bab ihre ©ebanfen, ©emütsbewegungen unb 
Veweggrünbe in Vlid, dienen unb ©ebärben, 
überhaupt in ihren Vewegungen jurn Elusbrud 
fommen. Die Elusbrudsformen finb bei ben 
meiften SRcnfchcn fo feft mit ben Regungen bes 
inneren oerfnüpft, bab fie gegen Eöillen unb 
Elbficht beroortreten. Sie beutet ber werbenbe 
SRenfcb nach ben (Erfahrungen, bie er abfiebts« 
unb planlos an fi<b fclbft gemacht bat- Die 
(Eraiebung muß ihn aber anleiten, unter unb 
hinter bie SRasfen au feben, bie manche tragen. 
Elus ber Eöeltgefcbicbte unb literatur lernt er 
Vcifpiele ber Verkeilung ober ber Heuchelei 
fennen. Elucb enttäufebenbe (Erfahrungen an ben 
SRcnfcben feines Umganges bleiben ihm nicht 
erfpart. Verftänbigc Eltern roerben ibn barauf 
bintoeifen, bab manche ihre Eöorte gebrauchen, 
um ihre wahren ©ebanfen unb Regungen au 
oerbüllen, unb bab blinbes Vertrauen unb 
Offenberaigfeit oftmals fehlest belohnt werben, 
greilieb ift babei au oermeiben, bie junge 3Ken« 
fcbenfeele mit ftets waebfenbem SRibtrauen ober 
jcblimmen Vorurteilen au erfüllen, fie bamifcb 
unb wegwerfenb über anbre urteilen au lehren. 
Sticht SRibtrauen, fonbern nur Vorficht ift an« 
auraten. Der junge SRenfcb mub ferner baoon 
frei gemacht werben, nach bem äufeeren glän- 
aenben Schein au urteilen ober hergebrachten 
Vorurteilen au folgen, ©ewib foll er ben E3e- 
weggrünben nadbaufpüren Juchen, aus benen 
heraus bie SRenfcben feiner Umgebung banbeln. 
Elber er mub auch baoor gewarnt werben, ihnen 


leichthin ober gar leichtfertig Veweggrünbe 
unteraulegen, bie in feiner SBeife erwiefen finb. 
Das Etubere eines SRenfcben erwedt beim rei¬ 
feren Slinbe leicht gu- ober Abneigung. ^Des¬ 
halb bebarf es bes £inweifes, fich folcher gu« 
unb Abneigung nicht oorfchnell, fonbern erft 
nach längerer Veobacbtung unb Prüfung bes 
Vetreffenben binaugeben. »Suche ben ßern au 
erfennen unb lab bich burch bie Schale nicht 
täufchen«, bas ift eine notwenbige lebensregel! 

Die Verfchiebenbeit ber ©efamtanlage mub 
natürlich auch bei ber Einleitung aur Sclbft« 
erfenntnis berüdfichtigt werben. Steigt ber junge 
SRenfcb aur Selbftüberfcböbung, fo setge man 
ihm, bab anbre weit mehr tonnen ober ge- 
leiftet haben als er. Dabei mub man mög« 
lichft oermeiben, ihn in Vergleich mit feinen 
greunben unb Vefannten au ftellen, bamit nicht 
bie ©efüble ber Elbneigung, bes Steibes ufw. 
gewedt werben. Veifpiele aus ber lebens- 
gefchicbtc grober Scanner, bie fich frübaeitig 
burch bebeutenbe leiftungen ausaeichncten, finb 
hier am geeignetften. Dem Selbftgerechten oer« 
mittelt man bie Uberaeugung, bab nicmanb ohne 
gehl ift. SRan erinnert ihn baran, bab er felbfl 
febon oft genug gefehlt bat. Dem hochmütigen 
unb Eitlen ift bas Unangenehme, Lächerliche 
biefer (Eigenfdbaften oor Elugen au führen. 

gür alle $eranwacbfenben ift es oon Eöich« 
tigfeit, fie anauleiten, bab fie abenbs ihre Tages» 
leiftungen unb ihr Verhalten mit ihren Vor« 
fäfcen oom borgen oergleichen, bab fie fich am 
Schluffe oon Schul- unb lebensabfebnitten 
Stechenfcbaft über Verhalten, Tun, Erfolge unb 
SDtiberfolge ablegen. Elucb bas güfjrcn oon 
Tagebüchern barf man ihnen empfehlen. Dabei 
finb fie oor eitler Selbftbefpiegclung, oor Schön¬ 
tun mit ihren ©efübten unb oor hohlen unb 
unwahren Vhtafen au warnen. Der SRenfcb 
foll nicht aum fchwaragalligen Selbftfeaierer unb 
Selbftquäler eraogen werben. Die £citerfeit 
ber Öugenb foll nicht burch finfteren (Ernft obeT 
gar ©riesgrämigfeit ausgetrieben werben. Stur 
angeleitct mub bie Ougenb werben, ftets auf« 
richtig gegen fich felbft au fein, ihren S3lid fÜT 
bie eignen Voraüge unb gehler au febärfen unb 


feine Scheu oor ber (Entbedung bes 
eignen Selb ft au empfinben. 


liegt wo ein tDeg oerfd)wiegen. 
Der $lufj 3 iel|t tief oorbei, 
Unb über Sifäerftiegen 
Da blüht bie Hbelei. 


V5eg 

Die Droffel hör’ id) flöten, 
Hoch ruft ein Kudtudi fern, 
Unb aus ben Hbenbröten 
Haucht jehon ein blaffer Stern. 

Dictor fjarbung 


Die toilben Hofen hangen 
3um U)ege, bluftbefd)u>ert — 
3ft einer ihn gegangen, 

Der nimmer wieberhehrt. 


Got gle 


OriginBl fra-m 

COR NELL UNIVERSITY 





Otto §. Sngel: f Das öäuscben 6er ‘ÖMtioe 


Jlii 5 $ro|>fu MVrlinet Kun(tousft«llung in ^DüHelborf, Somm*r 1417 
iTIIit ®fnebtnigung 5*r ‘Orutfcbfn l i'erlag*anftalt in Stuttgart) 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



imiMiiiiaiu 


— jiiaiKiiiiiiiiiniliiini 

11 p> i||||||i"iig 



= l äflli.llllllll.llÜ 


jiiiiii MiiiiiiiiimiiiiiiniMiiiim 


Tter < Donau^Söefer^Kanal 


fcine neue c 85eltj1ra|}e für ^llitteleuropa 
l öon 5ran? ‘©cas ( c i33iesbat>en) 


= Stiiiimmmfim 


mmlij == Miiiiiiiiiiiiiiiiiititiiiiiu — 

111 ppiiiiiriig ! I 



enn bis jefet bie Golfer unb 61001011 , 
melcbe 3 U SKitteleuropa gehören, in 
ihrem Sein unb 2un, im SBeben unb Stre* 
ben nicht gana eins gemorben finb, fo liegt 
bics oornebmlid) an ber eignen ©eftalt, 
melcbe biefes Stüd (frbrinbe oon ber Statur 
mitbefommen f>at. 

Sille beutfeben 6 tröme, mit nur einer 
Slusnabme, fließen t)on 6 üben nacbStorben; 
ber Stbein, bie SBefer, bie (Elbe in bie ^orb- 
fee; bie Ober unb bie Söeicbfel in bie 9ft= 
fee. Oie Slusnabme bilbet bie Oonau, bie 
oon Einfang an entfebieben ben Söeg noch 
Sonnenaufgang nimmt, um bann fd>liefelid> 
auch in einem 6 übmeere au enben. Oie 
eigentümliche 2 age ber mitteleuropäifcben 
©ebirge ift es, melcbe ben glüffen biefen 
2 auf oorfebreibt. SJtitteleuropa ift burd)* 
fefct burd) atoci mächtige ©ebirgsaüge, toelche 
faft genau oon SBeften nach Often neben* 
etnanber belieben, nur um menig mehr als 
hunbert Kilometer ooneinanber getrennt; 
nämlich einerseits bie Sllpen mit beren oft* 
lieber gortfefeung, ben Karpathen, anberfeits 
bie oerfchiebenen 3uraftöde mit ber öftlichen 
gortfefeung im S3öbmer Sßalbe unb bem 
böhmifch=mähri[chen §>ügellanbe. 3n eifiger 
Starre ftehen biefe beiben ©ebirgsfetten toic 
geftungsmauern einanber gegenüber, unb 
nur an einer einigen Stelle ift in bem nie* 
brigen guge, bem 3ura, ein Ourchbruch 
ba: hier brach fid) ber Stbein, oon ben §od)’ 
alpen bernieberftüraenb, feine S3abn burd) 
ben ©ranit unb ©neis, unb an berfelben 
Stelle teilt fid) augleid) auch bie Schlucht, 
bie arcifchen ben Sllpen unb ben 3urafettcn 
liegt, beutlich nach linfs unb rechts hin rnie» 
ber au atnei befonberen Tätern: aur 2infen, 
roeftroärts, menbet fich eins baoon bem 
9thonegebiet au, mährenb fid) aur 5ted)ten, 
oftmärts, bie Schlucht allmählich meitet, um 
fich hem Oonautal mit feinen Stebenflüffen 
au öffnen. 

So bilben bie nörbltch baoon liegenben 
fübbeutfehen ©ebirgsaüge eine beutliche 
Sßafferfcbeibe, an beren füblichem §>ange 
bie Oonau ihren SBeg nach Sonnenaufgang 

ft ermann* SRonatSäefte, 93ant> 123. I; $eft 736 


nimmt, mährenb am Stoibbange berfelben 
Scheibe all bie größeren unb fleincren 
Söafferabern bernieberriefeln, melche au= 
fammen bas SBaffernefc Oeutfchlanbs aus* 
machen. 

SJertebr unb ipanbel folgen aber — me» 
nigftens folange teine fünftlichen S3erfebrs» 
mittel beftehen — immer ben glufetälern, 
auf mie ab, meil ihnen bies bie mcntgftc 
SJtübe bereitet. Oaher bas Sluffommen ber 
gemaltigen Seepläfce an unfernStorbmeeren. 
Slber Oeutfchlanb muffte ber natürlichen 
2age nach ebenfo nach ben Sübmeeren (Eu= 
ropas hinftreben, unb es bat banach hin= 
geftrebt; ber uranfängliche Jpanbel Oeutfch^ 
lanbs ging aum grofeen Teil bie Oonau auf 
unb ab. Oas mar bie geit, mo Nürnberg 
unb Slugsburg, Söüraburg unb Bamberg, 
illm unb Stegensburg noch bie SRittelpunfte 
beutfehen ©emerbefleifees maren. S3ergan= 
gene geilen! ßangfam aber unerbittlich hüben 
bie grofeen Seeftäbte bie alten Stätten bes 
SBeltoertehrs erfefct; gana Süb= unb SJtittel* 
beutfchlanb finb allmählich oom Skrfebr 
abgebrängt morben, meil ihnen bie unmittel ¬ 
bare S3erbinbung mit ber allbeherrfchenben 
See fehlt. 

greilich, an Schienenfträngen mangelt es 
nicht, unb auch SBafferftrafeen finb oorban« 
ben — aber bie (Eifenbahnen unb minber* 
mertige SBaffermege machen es heute nicht 
mehr aus; ber ©rofooerfebr fonimt beute ohne 
©rofefchiffahrtsmege nicht ooran. Oeutfch- 
lanb, fo lange ben Kanälen abholb, hat fich 
in ben lebten Sahraehnten ein anfehnliches 
Sieb fünftlicher SBafferftraften beigelegt; unb 
bauernb mirb mcitergebaut unb neu geplant. 

(Es ift aber merfmürbig: fo ausgebehnt 
bas neue SBafferftraftenncfc Oeutfchlanbs 
auch fein mag — immer behält es in ber 
f>aupffad)e bie S3erfebrsrid)tung oon Süb 
nach Storb unb umgelehrt bei. (Es entfpriebt 
bas eben bem einmal oorhanbenen guge ber 
natürlichen SBafferftraften. Oie grobe 
Sßafferfcbeibe SRitteleuropas ift bamit noch 
nicht ernftlid) burchbrochen morben, unb nur 
ber alte 2ubmigs«Kanaf bat einen Slnfafe 

31 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





350 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUlllllllllllllllillllll 3ranj "Boas: lllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIN 


Digitized by 


baau gemacht, ber aber Diel au befcbeiben 
ift, als bafe beutautage Diel bamit getoonnen 
wäre. Sonft — ^>ätte er bie nötigen Ab- 
meffungen, aä&lte et weniger Scbleufen — 
war’ er jo übel nicht; Derbinbet er hoch tat- 
fäcblicb bie Sonau mit bem Bain; unb 
formt tann, »er es barauf anlegte, einen 
Kabn in Aubrort mit Kohlen laben, um 
bamit bis Bien unb Bubapeft, ja brs 
Bratla unb fogar ins Scbwarae Beer (»in¬ 
ein au fahren. 

^läne finb im ©ange, ben ßubroigs- 
Kanal bureb eine ©rofefcbiffabrtsftrafje Don 
ber Sonau bis Bamberg au erfefcen; eben 
liegen fie ber Baprifcben Kammer oor, unb 
(ein ©eringerer als König Subroig felbft ift 
feit langem ein Berfecbter biefer 'Pläne. Am 
Bain allein tann aber Stäbten roie Augs¬ 
burg, Bünden, Aegensburg, Ulm unb 
Nürnberg nicht fo Diel liegen. 3bre Aot 
roeift fie weniger auf ben Abein bin, als 
Dielmebr auf bie Befer, »eil fie bur<bbiefe 
auf bem füraeften Bege au einem Seehafen 
(ommen, unb noch baau an einen beutfeberi, 
was beim Abein boeb nur auf Umwegen 
möglich ift. Sie friegerifeben ©reigniffe ber 
jüngften Seit buben allebem noch ein weit 
ernfteres ©efiebt gegeben. Sie Sonau trat 
mit einem Schlage in ben Borbergrunb. 

Sie feböne blaue Sonau! 

Ser (ängfte glufj in gana Europa, Don 
ber Bolga abgefeben! Unb boeb Don wie 
geringer Bebeutung bisher als Bertebrs- 
fträfje für biefes 6tücf ©rbe! ©twa boppelt 
jo lang wie ber Abein, fo lang wie bie brei 
Ströme Beftbeutfcblanbs — Abein, Befer 
unb (Elbe — aufammen, babei mit einem 
Aieberfrblagsgebiet beinah boppelt fo grofe 
als bas Seutfcbe Aeicb, weift fie boeb nur 
einen Bertebr auf, ber gerabeau fümmerlicb 
genannt werben muß. Ser Abein Ejat einen 
Bertebr breimal fo ftar! wie ber im Suea- 
fanal — unb bie Sonau? Seren Bertebr 
beträgt etwa ben fünfaebnten Seil Dom 
Abeinoerfebr! — günf Staaten burebftrömt 
bie Sonau im Ober- unb Bittellauf beinah 
oergeblicb. (Erft gegen ben Unterlauf bin, 
wo fie weitere Dier Staaten berührt, wirb 
fie au einer Bertebrsflrafoe Don einiger Be- 
beutung. 8u ber Dollen Bebeutung aber, 
bie ibr aufommt, bringt fie es auch b«er 
nicht: noch feine 2000 Schiffe finb es bureb- 
fcbnittlicb, welche bie unteren Sonaubäfen 
bas 3abr über anlaufen. Sie Cabungen 


bergauf fehlen, weil bie Seehäfen allen Ber* 
lehr bergab aieben. 

Bobin tann auch bas ©etreibe Aumä* 
niens unb Bulgariens anbers geben als 
bergab an bie See? Sie Balacbei aumal 
ift eine einaige ©bene, bie ficb oon ben 
Karpathen her fanft aut Sonau unb aum 
Beere nieberfenft. Aicbts natürlicher, als 
bafj auch bie golbenen Körner, bie aus bie- 
fern Boben tommen, in ber gleichen Aich- 
tung rollen, um bann ben Beg aur Sonau 
unb aum Beere au finben. Alles ©etreibe, 
welches ber walacbifcbe Bauer überflüffig 
bat, (annte bisher nur ein einiges Siel: 
an ben glufo bin unb an bas Beer! Bas 
bie Sonau aufwärts gebt, ift ber Aebe 
nicht wert. All bies Diele ©etreibe ift bis¬ 
her in ber £>auptfacbe nur auf bem Seewege 
au uns gelangt, unb babei würbe es auch 
ferner bleiben, bliebe es mit ber Sonau, wie 
es war. ©s barf aber nicht fo fein. Ser 
Krieg ift eine grobe Barnung gewefen: wir 
müffen bas ©etreibe bie Sonau herauf 
betommen. 

Birb bas möglich fein? 

Bit Sohlen »ollen Cefer nicht gern be¬ 
helligt fein; aber eine Sobl mufe hier boeb 
ins ©efeebt gebracht »erben — ein Pfen¬ 
nig! Aur ein einiger. 

Bie bie Singe nämlich oor bem Kriege 
lagen, ftellte fi«h ein Bfunb Beiaenmebl, aus 
©etreibe gemahlen, welches bie Sonau auf¬ 
wärts bis nach Aegensburg tarn, um genau 
biefen 'Pfennig teurer als ein gleiches ^Pfunb 
Bebl, aus Beiaen gemahlen, ber über See 
eingelangt war. 

Aun foll auch ein folcher 'Pfennig nicht 
gerabe unterfchäfet werben, bongt mitunter 
boeb fogor Don einem bolben unb oiertel 
Pfennig ein f»anbelsgefcbäft ab. Bas aber 
will hier biefer eine 'Pfennig lange rebelt, 
wo noch fo »iele anbre Pfennige mitfprechen? 
Bitfprechen in beutlicbfter Beife, bis bas 
Bebl ber beutfehen Hausfrau auf ben 
Küchentifcb fommt. Sohlte fie hoch — oor 
bem Kriege — für biefes “pfunb Bebl 23 
Pfennig, Ȋbrenb bas 'Pfunb Beiaen bort, 
wo es gewachfen, noch (eine a«bn Pfennig 
(often mochte! 

Ser eine Pfennig für ben Beg macht es 
alfo wirtlich nicht aus. Ser fjanbel braucht 
fi<h nur etwas anbers einauriebten, es braucht 
aus ber Kette nur ein einiges ©lieb aus- 
gefcbaltet au »erben — unb bet eine 'Pfen- 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSrrC 



llliliiilillillllllllllllllllllllllllillililliilillliiilillilllllllillllllllllli Der Donau-9Be[er-$tanal iiiiiiiiiiiiiiiitilillllllllllllllllllHIIIIIlllllllllllllHIIIIIIII 351 


nig ift »eg. SBer tocife auch, wie nach bem 
Stiege bie Seefracht ftef)t. Sicherlich eher 
höher als niebriger. Der Unterfchieb 3 »i- 
fchen Seefracht unb Donaufracht fann oiel- 
(eicht ganj oerfchwinben. Unb felhft nenn 
auch weiter ein SBettbewerb jtoifchen beiben 
beftehen bleibt, fo toirb es eben bie Auf¬ 
gabe aller fein, ben 9Bettbe»erb jugunften 
bes Donauroeges 3 U toenben, toeil wir auch 
fonft unfern Vorteil baoon haben. 953ir 
»erben burch alle bie neiien 93erbältniffe 
gerabe 3 u auf biefen 93innen»eg gebrängt. 

Das ift ber ©ebanfe, ber jefet hinter allen 
planen ftehen mujj, bie fich mit ber 93er- 
befferung ber glufeläufe unb ber 9lnlage 
oon Sanälen befchäftigen: talaufwärts, 
aus bem nahen Often, bie Stabrung hei“ 
ein; talabwärts bie (Erdeugniffe unfers 
©ewerbefleifjes, unfre Sohlen, unfer (Eifen, 
unfer Sali, ba hinaus in bie 9Belt! 

Der Sanal, ber oon SDtittelbeutfcblanb 
aus fchon fo lange geplant wirb, will eine 
SBafferoerbinbung ber Stäbte 5Iugsburg 
unb SDtüncben über Stepperg an ber Donau, 
Stürnberg-gürtb, 93amberg, Soburg, SDtei« 
ningen, (Eifenadh, SDtünben, Saffel bis 3 ur 
SSÖerra, unb oon ba ab eine folche 93erbeffe* 
rung ber SBefer in ihrer 95 ßaffertiefe, bafe 
Sähne oon 1000 Donnen ßabung jeberseit 
oerfehren fönnen. (Es ift ein gewaltiger 
spian. Sticht weniger als 870 Silometer 
lang ift bie Strede SDtüncben—93remen. 
Daoon ift genau bie fjälfte (435 Silometer) 
natürlicher 933afferweg. 9Beitere 435 Silo¬ 
meter müßten in einem Sanal neu angelegt 
»erben. 8 »ei SBafferfcbeiben alfo mufe 
ber Sanal überfteigen, biejenige 3 »ifchen 
Donau unb SDtain unb biejenige swijchen 
SPtain unb 953efet. 93eibe SDtale finb recht 
anfehnliche §öben 3 U überwinben: 3 »ifchen 
Stürnberg unb (Erlangen 294 SDteter, 3 »i- 
fchen Soburg unb Söteiningen 310 SDteter. 
Um hie* nicht noch höher hinaufflettern 3 u 
müffen, ift bei ©rimmenthal ein 93au»erf 
geplant, wie es nicht gerabe häufig oor- 
fommt: ein Schiffahrtstunnel oon oollen 
neun Silometer Cänge. 93on hier aus fällt 
ber Sßafferfpiegel bes Sanals in einer ge¬ 
waltigen Dreppe wieber ab. Sticht weniger 
als 16 Stufen hat biefe Dreppe, unb bie 
Stufen finb 10—15 SDteter hoch- Um fo 
oiel mufj jebes Schiff immer in ben Scbleu* 
fen gefenft unb gehoben »erben. Der gufe 
biefer Dteppe, berufen in fjann.-SDtünben, 



liegt um nicht weniger als 190 SDteter tiefer 
als beren Spifce, ber Sanaltunnel. 

3n ber Dat ein gewaltiger spian! 93ei- 
nah eine brittel SDtilliarbe foll bie 9lus- 
führung foften. 2 Iber an grofje Bahlen finb 
wir ja jefct gewöhnt; wenn eine folche 

31* 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 




$52 illlllllllllllllllillHIIlllllllllllllllllllllllll ßranj 'Boas: Oer Oonau-Bcfcr-ftanal llllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllll 


Summe Selbes fich nur beaablt macht, bann non Augsburg toie SBüncben aus werben 
fann fie bureb ihre (Stoffe allein nicht mebr einftinals febwere Kanalfäbne mit einer £a= 
fchreden. 3m Kanalbetricbe haben wir bie bung oon 100 (Sifenbabnwagen bis Berlin, 
lebten 3abraebnte über aueb einige ifrfab- ja bis 'Bromberg unb $born geben fönnen, 
rungen gejammelt; es ift beute beileibe nicht ebenfo nach allen Seeftäbten bcs Borbens, 
ein Schritt ins fünfte hinein, ben man mit nach Homburg, Cübed, Stettin, Oanaig unb 
(old? einem Berte tut. <£s liegen genaue [elbft nach Königsberg. Bicbt nur bie l£i[en< 
Berechnungen oor, bie eine Berainfung ber bahnen, nein, auch bie Baficrftraffen unb 
Baufoften erwarten lafTen, um jo mehr, als Kanäle, mögen fie fonft auch t>ielcn Bußen 
mit bem Kanal noch ein anbres Unterneb- geftiftet haben, brängten Süb- unb 33iittel= 
men oertnüpft werben foll: man will bie beutfchlanb mehr unb mehr oom Beltoer- 
ftarten Bafferträfte, bie ohnebies für ben lehr ab; biefen Sebieten brachten fie alfo 
Kanalbctrieb befchafft werben müffen, b»r Schaben. So ift es wahrlich Seit/ baff auch 
noch befonbers ausnußen, will bas Baffer einmal eine Bafferftrajfe ausgebaut wirb, 
nicht toieber weglaufen laffen, fonbern es bie hier Borteil febafft, ohne anbern au 
aur (fraeugung oon eleftrifcher Kraft be- fd)aben, eine Bafferftrajfe, welche für gana 
nußen. Btäcbtige lalfperren follen in bie beutfchlanb oon Bußen ift. 

Bebentäler ber Berra, ber gulba unb bes Bie heute alles liegt, ift bie bonau baau 
Blains eingebaut werben, 8 an ber Suhl berufen, bie Houptftrajfc a« »erben, auf ber 
unb mit einem Bafferinhalt oon 800 Beil- einft Mitteleuropa unb ber nahe Dften mit- 
lionen Kubifmeter. £in ungeheures SBajf einanber oerfehren — was im übrigen nicht 
an Kraft unb £id>t, bas fich bamit eraielen einmal etwas Beues ift. Bein, bas Blte 
läßt, ausrcichenb nicht nur für bas Kanal- febrt nur wieber in etwas anbrer Seftalt. 
gebiet felbft, fonbern auch noch für weite ber nähere Often hot aber inawifeben für 
Canbftreden rechts unb linfs baoon. uns eine anbre, noch ftärfere Bebeutung ge- 

bie überfchüffe aus biefen Kraftwerten Wonnen, als er jemals gehabt hot: er foll 
werben eine ftarfe Beihilfe für bie Betriebs- uns ja bas tägliche Brot fichern! So bleibt 
foften bes Kanals abgeben. Buch hierin uns gar nichts anbres übrig, wir müffen mit 
tappt man ja nicht mehr im buntein. Bon ihm aufs engfte Honb in Honb gehen, baau 
gewiffen unfidjeren Bnnabmen wirb man gehört aber, baß fich bie bore, bie bei ihm 
freilich immer ausgehen müffen. bie §rage, aus unb ein führen, fo weit als nur möglich 
bie für ben Kanal bie Hauptfrage ift, bleibt aufmacben. Bicbt mehr im weiten U m * 
bie: Bieoiel Bcrtehr fließt bem Kanal au? wege ums fmus herum wollen wir gehen, 
— barauf tann nun freilich niemanb mit fonbern ben Beg nehmen unmittelbar 
einer beftimmten göhl antworten; aber aus bureb offene Bf orten. Bir brauchen 
ber ganaen 2age ber binge ertennt man, einen folcben Schiffahrtsweg, ber ununter- 
unb bie Karte aeigt es: bem Kanal muff ein- broeben oon ben Borbmeeren bureb bas Hera 
mal ein recht erheblicher Berfebr aufließen; beutfchlanbs unb Öfterreich-Ungarns bis 
oor allem ber Berfebr Btittel- unb Süb- ans Schwarae SBeer führt, auf bas aller- 
beutfchlanbs mit ber See, weiter ber Kohlen- nötigftc. 

oerfchr mit bem Bieberrhein unb enblicb Belebe macbtoolle Bcnbung liegt barin 
ber (Jraoerfehr bes granfenlanbes mit bem insbefonbere für bas lange fchon oom Belt- 
Bieberrhein, ber auf biefen Kanal feit 3at>r- oerfehr abgefchloffene Bapern unb für bie 
aehnten wartet. Oaau tritt ber örtliche Ber* fächfifch-thüringifchen ßanbe mit all ihren 
fehr, ber Bustaufcbocrfebr all ber oielen ge- Stätten regfter unb hoch nicht recht lohnen* 
werbereichen Orte untereinanber, welche an ber Betriebfamfcit! ‘Dem Bollförper Bll- 
bic neue Bafferftraße au liegen fommen. beutfchlanb aber wirb bamit augleich eine 
Oer URitfellanbfanal, ber unmittelbar mit neue Schlagaber eingeführt, bie über fura 
bem Kanal in Bafferoerbinbung tritt, wirb ober lang ben Berfebr a»eier ferner, frem- 
fo bereinft auch Süb- unb Mittelbeutfchlanb ber Beltteile an bisher ftille Ufer bringen 
mit Oftbeutfchlanb in Berbinbung feßen, unb muß. 




Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





HllllllllllllllllIHHHHHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlIHHIIIIIIIHIIIIIIlIHHHIIIIIliHHM 


HHIIHIHHIHIHl 


Sine ©pftbiebte oon *130111 Quenfel 


Sie BSunberblume 


iiiiiiiniiiiitiMi mm hihi ii miiMiiiiMiiiti um i imii 



CYY^aria 2Kampe fafe amgenfter, über bem d>cn, mar ihm ber Inbegriff aller ©lüdfelig- 
«vll braufeen, nad) ber Strafe au, eine feit. 2lber er buchte baran, bafe SJtaria 
fmlatafel mit ber Sluffchrift »Slltmarenhanb- immer behauptete, burd) [einen Struppfopf 
lung« angebracht mar. Ob^ater, ber Tröb- rnerbe bie getäfelte Hantc febmufeig; fo aog 
(er, lehnte am Hleiberfcbranf unb fog nach* er (ich einen (Stuhl b^an unb fefete ficf> feit- 
benflid) an ber Tabafspfeife. ^löfelid) mur* lieh neben ben Ofen. »3obanni läßt fich 
ben feine klugen burch bas genfter gelenft. fehlest an,« fagte er mißmutig. »Ss fommt 
»Sie Nachbarin reit' mieber ber Teufel,« ein 9taffauer.« 

fagte er. »Sie aeigt einmal auf bie girma SWaria lächelte überlegen. »3d> Jage ihm, 
unb einmal auf bicb.« Bafilius mirb gut unb Sanft 3obannis noch 

Sa mürbe es SDfaria 2Kampe aum erften- beffer.« 
mal inne, bafe man fie für angejahrt halten »Bkrben ja fehen!« entgegnete er unb 
fönnte. Sie beugte fich über ihre Näharbeit, ftemmte aus alter BMntergemobnbeit feine 
als molle fie fich burch bie genfterbrüftung gilafchuhe an bie Ofenplatte, bie 2lbam unb 
beefen, unb heftete bie gelben gicjcirrenbänb* Soa in unbehilflichen ©Urformen aeigte. Sa¬ 
chen, bie fauber geglättet oor ihr auf bem bet trat er feinen Ureltern rücfficbtslos auf 
9täbti[d) lagen, immer haftiger auf ein oer= Hopf unb 33ruft. 

blicbenes grünfamtenes 3ädd)en. Sas ging bem Xrt^bler miber bas ©efübl. * 

2lls fie nach einiger Seit Betroffenheit unb »3rf> fann’s nicht erfebn!« fagte er. »SPtir 
'ärger niebergefämpft hatte, entgegnete fie: ift’s, als ob es ihnen bie 2uft nehmen müfet\« 
»Sas erfte, mas td) anfehaffe, ift ein genfter- Sa liefe ber §>ornbreher bie gilafchuhe her- 
oorfefeer; barauf ftide ich mit rotem ©am: unterfchurren. 

Ser getreuen SKacbbarfcbaft.« SRaria hatte mährenbbeffenben^oetifchen 

Ser Tröbler nidte oor Stola. Sin feiner §ausfchafe oor fid) aufgefchlagen. »Ser 
Hopf, feine 9Jtaria! Unb in ihrem Tun fo SDfarthenbienft mär’ au Snbe, nun fommt 
apart mie bie grofeen Samen. ‘Jßobin er ber SKarienfinn. ^afet auf, ich mill euch 
biidte, gemährte er ihr 3ßaften. Sen fd)ö* bie ?ßunberblume Dortragen!« 
nen ölbrud an ber 3ßanb mit bem Witter Sie beiben SXlten hatten anfänglich ben 
unb bem Schman hatte fie ausgefucht. Sen ' feften Borfafe, bem oerheifeungsoollen ©e- 
2ampenfufe, bie Türfcblöffer unb genfter- bicht au folgen. 2lber ber eintönige, fingenbe 
mtrbel hatte fie mit Bronae bemalt. über bas Tonfall mar mie eine ferne SDMble. So ging 
ßeberfofa hatte fie eine gebäfclte Hante ge- es ihnen mie immer, menn Sötaria ©ebichte 
nagelt. 2luf einem meifegebedten Tifcbcben beftamierte, ihre Hopfe fenften fich tiefer, ihre 
hatte fie ihr 2ieblingsbucb, ben ^octifchen Budel mürben frummer. 2lls aber bie 3ung* 
§ausfcbafe, unb eine alte fpanifche ©ram- frau bei bem Srobruf bes Satans: »Su 
matif malcrifch ausgelegt. Sin feiner Hopf, greoler, nun bub* ich ©emaltüber bid)!«, bie 
feine Sftaria! Sr fab fie mitliebeoollenSlugen ©renaen einer gefefeten §>ausbeflamation oer- 
an, mährenb er fich mit bem Sftunbftüd ber gafe unb ihrem 3orn gegen ben fünbhaften 
pfeife bisfret an ber Schläfe frafete. ©rafen, ber fich oermeffen batte, bie BRunber- 

Sa fcblurfte es braufeen auf bem glur. blume au brechen, in einem auffreifchenben 
»©emife ber §>ornbreber,« fagte 9Jtaria. Tone 2uff machte, ba fuhren bie beiben 
»Safe ber fich immer um bie 2lbenbbrotsaeit Schläfer ^leichaeitig erfchroden in bie Smbe 
etnfinbet! SIber heut mollen mir ihn aus- unb ftotterten: »Sas mar mieber ein fchönes 
hungern!« Sing; bas ging einem burd) unb burch!« 

Ser £ornbreher Spinbier frächate feine Ss gehörte au ben ©epflogenheiten SKa« 
Begrüfeung unb fpannte nad) bem meitläufi- rias, an bie oorgelefenen ©ebichte allerlei 
gen 2eberfofa. So recht fatt unb breit in munbcrlicbe Srflärungen anaufügen, um ihre 
einem 2eberfofa au fifeen unb pfeife au rau- $>örerfchaft beffer in ben ©eift ber beutfehen 



Original from 

CORNEllUNIVERSITY 


:»54 iiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 'Paul Qucn[ei: itiiiiiiiminiiiiiiiiiiiiumiiiiiiiiiimuiiiiiiiiiiiiniiiiinntiiiiiniimiiiiiuR 


Digitized by 


Literatur einauführen. ©o gab fie auch jeftt 
einen eignen Kommentar. »3n bem ©ebiebt 
liegt oiel,« fagte fie patbetifcb, »bie©ageoon 
ber 2ßunberblume liegt barin, unb bie bat 
einen tiefen ©inn. SRämlicb, bas finb bie rech¬ 
ten ©onntagsfinber, bie grob butebs Ceben 
toanbeln unb immer ©runbfäfee bei ber £>anb 
haben. Unb bie 2Bunberblume, bas ift bas 
©lüd unb bie ©eligfeit in ber ßiebe. 3cb 
bin fo ein ©onntagsfinb, unb ich werbe bie 
2Bunberblume finben, oerlafet euch brauf!« 

»2Bcnn bu nur nicht gar ju wäblerifcb 
warft, SOlieael!« fagte ber Sröbler. »Oenl 
an, Machbar: brei freier bat fie beimgefebidt, 
bübfebe fierren, feine Herren, unb ber eine 
war tom ©eriebt.« 

»©timmt!« rief SOlaria. »2In Bergifjmein* 
niebten unb Teilchen ift mit eben nichts ge¬ 
legen. Oie 2Bunberblume foll es fein, bie 
echte Sßunberblume.« 

»Hoffart tut nicht gut,« warnte ber f>orn- 
breber. »Unb wenn ein SOläbcben erft auf 
ben ©ebneiber jugebt ...« 

'Das war an biefem^lbenb bas jweitemal, 
baff man SOlaria für angejahrt hielt. »3d> 
auf ben ©ebneiber au!« rief fie, unb ihre 
©timme bebte. »'Das ift wohl auf bie jrnei- 
unbbreijjig ju?« ©cbon batte fie Dollen 2Item 
genommen, um bie febnöbe Behauptung 3U- 
rücfjuweifen. Oocb fie hielt plöfolicb an ficb, 
fegte ein feines Säbeln auf, flach mit ber 
SRabel awifeben bie Blätter bes Boetifeben 
£ausfcbafees unb fagte febeinbar erheitert: 
»3a, wenn’s ein feibftänbiger ©ebneiber wäre, 
ein ©ebneibermeifter, unb ein guter, netter 
SUlenfcb obenbrein — ich glaub’ febon, bafe 
ich auf ben augeben fönnte.« 3br SBifc gefiel 
ihr; fie wieberbolte ihn unb fuhr bann in 
überlegenem ©pott fort: »©eben ©ie,©pinb- 
ler, ba haben ©ie auch einmal etwas Ber- 
ftänbiges gejagt, unb hoch benten bie Seute, 
©ie fönnten nur einfältige ©acben reben.« 

Oer fiornbreber nagte fleinlaut an feiner 
Bfeife. Sr hätte gern entgegnet, aber ber 
©ebanfe an bas 2lbenbbrot machte ihn flein¬ 
iaut, auch fiel ihm nichts ein. 

SOlaria hingegen würbe bureb ibten un- 
beftrittenen ©ieg perföbnlicber. ©ie bliefte 
nach bem 2lbenbf<bein auf bem Sdbaus unb 
fagte: »Ohne Sweifel — bas gibt einen wun- 
berfebönen Bafilius, unb bie SBunberblumc 
wirb blühen in ber 3ohannisnacbt. 2Bas 
gift’s, £>err SRacbbar, fie blüht biesmal für 
mich!« • 


»SOlicb follt’s freun!« fam es als Antwort 
oom Ofen her. »©o fomme ich au einer 
fulanten f>od)3ig mit gutem Sffen.« 

»2Us ba wäre auerft ein feines ©üppeben!« 
begann ber Irbbler bie ©peifefarte. 

»SOUt SRubeln!« ergänate ber Jpornbrebet 
unb fcblürfte fie im ©eifte in ben aahnarmen 
SOlunb. 

»SRacbber Karpfen, polnifcb, mit Kraut- 
falat! Oas ift ’ne ©acbe!« 

»Oann SRinbsbraten unb gelochte Bflau* 
men, richtige ©aftfäcfe, grojf wie ©alat- 
fartoffeln! Oas ift auch ’ne ©acbe!« 

»Unb ein füfjer 2Bein! Oas ift £aupt* 
fache!« 

Oer ©ebanfe an {äffen 2Bein febien ben 
ftornbreher au eleftrifieren. »Oer geht ins 
©eblüt!« rief er. »Oer macht bie alten Krau¬ 
ter jung unb bie jungen Brautleute bifoifl« 

SOlaria ftampfte unwillig mit bem Sufee, 
als ob ihr folcbe 2lusfi<bten unangenehm feien. 
2lber ber pausbädige Knabe aus bem SRacb- 
barhaufe, ber eben ben ncueften Söieben- 
bruder »Stabtboten« brachte, betrachtete fie 
erftaunt unb fcbelmifch aus blauen Bugen, als 
wolle er fagen: 3ft bie Sntrüftung wirflicb 
fo ernft? 211s 2Intwort aog fie ihn heran unb 
bebedtc bie .roten Baden fo mit Küjjen, bafe 
er ftrampelte unb unwillig baoonrannte. 

»Oas war nicht ber SRecbte!« lachte Der* 
febmifct ber fjornbreber. »gwanaig unb et¬ 
liche muffte er febon älter fein. 2lber bie 
SBeife war richtig.« 

SOlaria lief rot an unb fuchte über ihr 
Smpfinben hinwegautäufeben. »Sr ift ein 
gar au lieber Balg,« fagte fie, »man fann 
ihm nicht gram fein, wenn er auch oft frech 
unb wilb ift.« 

Oafe fie bamit recht hotte, bewies ber 
Bausbad fofort, inbem er bie ©tubentür 
nochmals öffnete unb hereinrief: »Sin ©tüd 
©trieael wär’ mir lieber gewefen!« 

»©ollft es friegen,« flang esaurüd,»fomm 
nur!« 

2lbet eine Keine ©egengabe mufete er lei- 
ften: fein ©ommertagslieb fingen, bas ber 
Tröbler für fein lieben gern horte. Sr fang’s 
mit heller, breifter ©timme unb fcbielte nach 
bem Breis, ben SOlaria auf ben Oifeb gelegt 
hatte: 

»Xra ri ro, 

Oer ©ommer ber ift bo! 

BSir wünfeben bem £>errn ein’ gelben Xifd), 

21uf jeber ®d ein’ gebaden gifd?. 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



IIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIllllllllllllllllllllllllllllllIll ©ie fßunberblume iiiiiiiiiiiiiilllilllllllllllllinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 355 

Unb mitten hinein alten, guten ßißenbefaß eben erft mit f>ilfe 

‘Drei Sannen noll 2öein, oon gelben 3igarrenbänbd)en bergeftellt butte, 

'Dafe er babei fann fröhlich lein.« j 0 na {) m |j e es tnit bcm Cob bes Podes um 

Pis ber ©änger hinaus mar, fagte SParia: jo genauer. Neunerlei ©arnierung belaß er: 
»3cß bin gana roirblicßt. 3<ß fann’s faum bie fcßmale unb bie breite Pafpel, bas fcßmale 
erroarten. ©ie PJunberblume ... Unb gut unb bas breite ©tüfcßen, bie glatte, bie an- 
roär’s, roenn ich hie Pobe gleich heut ein* geträufelte unb bie ausgebogte grifur, unb 
mal anprobierte.« ©amit nahm fie bas nach hem 6aum hin noch jmeierlei ©ar- 
grüne ©amtjädcßen unh oerfchroanb in her nierung, bie es überhaupt nur in ber pol* 
Kammer. nifchen Scßeiberfunft gab. 

©er öornbreher ahnte, baß etroas im Pun feßte fie auch noch hie Polenmüße 
Serben fei, etroas Pußerorbentlicßes, bas mit bem oermotteten Pelaroerf fotett aufs 
geeignet feßien, bie Pnrooßner ber Krautgaffe Ohr, fnidfte ariftofratifch, als ob fie bie 
3 U erregen. Unb ber ©röbler, froh feines gürftin ©cßnißfa roäre, ju Petersburg bei 
PMffens, gab bem $interroeltler in roeitläu* ber Krönung, unb rief jufunft-unbliebefelig: 
figem, ftodenbem Bericht bie erfehnte Klar* »©en ©aumen halten, fjerr Machbar! ©ie 
heit. »Sin Pafar foll morgen ftattfinben, im SBunberblume! SPir ift, als tonnten mir 
Äafinogarten. Unb alles muß oermastiert Praten unb gifcß halb anfeßen!« 
fein, nur ohne Samen. 2Ran fpricht oon »©eb’s ber liebe £>erre ©ott!« fagte in- 
©cßaububen unb Kafperletßeater, oon SPufif brünftig her fjornbrebet, unb ber ©ebanfe 
unh Pufaügen, oon PJeinfcßenfen unb Prat* an bas gute (Effen riefelte ihm buteß ben 
rourftroften. ©ie ganje ©tabt ift in Peroe* hungrigen Seih. 

gung, fo fteht’s in ber Seitung. ©ie ganje ©er roarmePäunfcßDcrföhnteSPariagäna- 
fbonoration geht hin. ©ieSericßtsßerren gehen (ich mit bem alten ©fruppfopf, ftimmfe fie 
hin mit ihren ©amen, ©ie jungen Sauf- milb unb gebefelig. ©ie oergaß ihren Por- 
feute machen eine gigeunerbanhe unb wollen faß, ihn au53ußungern, machte einen aroeiten 
einen gleifcßerßunb als Pären anpußen. Unb fjoffnids unb fagte oerbinblicß: »3ßr bleibt 
alles, roas einfommt, ift au milben Sieden.« hoch aum Pbenbbrot, lieber §err Machbar?« 
»Sine neumobifche PBelt!« brummte ber 

§jornbreber, henn er ©erachtete alle geftlicß* (Act Kafinogarten roar ftreng abgefperrf. 
feiten, bei benen er nicht beteiligt roar. V 2lm fiaupteingang ftanb ber lahme 
©a trat SParia roieher bureß hie Kammer* Kremplcr in ©alauniform. ©eine Pugen 
tur. ©ie hatte ein Kleib angelegt, bas fie fahen oerroeint aus roie immer, roenn er naß 
in ihrer pßantafieootlen Prt hie gürftinrobe gefrüßftüdt unb geoefpert hatte, unb in feinem 
nannte. 3ßr Pater hatte es einft unter alter grannigen ©cßnurrbart hingen ©ränen, gol- 
©arberobe auf einer Puftion erftanben, unh big roie Sagerbier. (Er ließ feinen oßne (Ein* 
fie behauptete, fie habe in bem Kleibe einen trittsfarte paffieren; boeß faß man troß alle- 
Settel gefunben unb baraus erfeßen, baß es bem im ©arten manchen ohne ßocßaeitlicßes 
aus bem Pacßlaffe her polnijcßen gürftin Kleib. Kede, barfüßige 3ungen trieben fieß, 
©cßnißfa ftamme. oorerft noch oorfießtig, in ben (Eden umher; 

Pacßbem fie fitß eine Pkile an ber Per- auch bie alte Pufcßnern roar troß ißrem 
rounherung bes frornbreßers geroeibet hatte, ©icßtleiben mit £ilfe eines (Enteis auf allen 
hob fie bas Stumpfnäschen, has ifoliert unb oieren bureß bie £ede gefroeßen unb ßum- 
fteilßängig roie ein fleiner ©algenßügel in* pelte nun in ihrem geflidten Seinenrod in 
mitten bes runben ©eficßts ftanb, unb fagte: ber SPenge umher, als ob fie tonangebenb 
»©elf, SPeifter, roer bas gebaut hätte! ©onft fei. P5eniger füßne ©lieber bes »Polfs« 
ging bie Pobe in Petersburg auf bie Krö* brängten fieß braußen oor ber (Eingangstür 
nung, unb nun foll fie in PMebenbrud auf unb am 3aun entlang unb fueßten oon ba 
ben Pafar. ©o breßt fieß alles herum in ber aus unentgeltliche (Einblide in bie fjerrlicß* 
3Belt.« ©ann fing fie an, bie Pobe er* feiten eines Pafars au gewinnen, 
flärenb au beleuchten: »©as ift bas polnifcße SParia SPampe hatte beim (Eintritt in ben 
3ädcßen mit altem, gutem Sißenbefaß.« großen ©arten, ber fonft nur ben SPitglie« 
PJenn fie auch bei btefer Pngabe etroas bem bes Kafinos, ber ftäbtifeßen Priftofratie, 
frei mit ber Pkßrbeit umging, ha fie ben augänglicß war, boeß ein wenig oon bem 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



356 lilillillliiliiliilllllllilllliin 'Paul Ouenfel: llllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


ftofeen grobmut oerloren, mit bem fic Dom 
Baterbaufc ausgegangen mar. Sas buntfar* 
bigc ©etriebe berührte fie fo fremb unb faft 
beängftigenb, als fei fie Dom Sracben ent« 
führt unb in einer Jremben 6tabt nieber* 
gefegt toorben. Sie ftellte fid> hinter eine 
Sinbe unb überfchaute eine RSeile, gaffung 
fammelnb, bas unermartete ©emühl. 

Ser ganac Bafar follte ein ungarifches 
Bolfsfeft barftellen, unb es mar oom Komitee 
mieberholt befanntgegeben morben, bah bie 
Befucber möglichft in ungarifchem National« 
foftüm ober boeb menigftens in einer oer* 
manbten Sracbt erfcheinen möchten, Socb 
gemährte Blaria nunmehr, mie jene gorbe« 
rung nur in geringem Blähe erfüllt morben 
mar; benn rote fmfaren, Sbinefen, Schorn« 
fteinfeger, Briefträgerinnen, altbeutfcbeSbel« 
bamen, Raubritter mit ^appharnifeben, 
Strolche unb Stabtgarbiften brängten ficb in 
übergrohet Rnaabl amifeben ben Ungarn, 3i= 
geunern unb ^olen umher. Sogar ein mäcb 
tiges BMdelfinb, bargeftellt Don einem biden 
gleifchersfohn, madelte 3 mifcben ben ßauben 
unb Buben hin unb her unb erregte burd) 
fein mibermärtiges ©equiefc Dielfachen Un= 
millen. Rur bie alte Bufchnern fonnte fich 
an ihm nicht fatt fehen unb pilgerte an ihrem 
Steden unDcrbroffen hinter ihm her. 

Surd) folcbe $ecrfchau erhielt Blaria bie 
alte frohgemute gaffung mieber. (Ein Blid 
auf ihr Äoftüm zeigte ihr, bah fie feine un= 
gehörige gigur auf bem ungarifchen Bolts* 
feft barftellte, fonbern au bengeftteilnehmern 
im eigentlichen Sinne gehörte, unb fie magte 
nun fröhlich ben Rusflug in bie farbenfühne 
Scheinmelt. Sabei mürbe fie halb gemäht, 
mie fie mancher Blid Dom Kopf bis au ben 
güften ftreifte; fie fühlte, mie man hinter ihr 
breinfebaute unb fich gegenfeitig anftieh; aber 
fie hielt bas für felbftoerftänblicb unb erhob 
bie lodenoerbrämte Stirn immer feder unb 
freier. Bon ber »gürffinrobe« fchien ber 
©eift ihrer früheren Beterin in fie hinein- 
auftrahlen, fo ImbeitsDoll bemegte fie fich in 
bem bunten Strubel. Unb als ein Strolch 
mit bem hninbüd)enen Änüttel nach bem 
Säfchcben am »altfilbernen Bügel« häfelte, 
ba rief fie ihm fd)(agfertig unb mürbig au: 
»£>err Räuber, fürchten fie mein ©efolge!«, 
unb beinclte mit furaen Schritten, ben etmas 
Dölligen §>interförper graaiös hin unb her 
febnidenb, ftola baoon. 

Bis fie nach einiger Seif mieber aus bem 


flutenben Blastenftrom berausruberte unb 
ans Ufer trat, um auch mieber einmal 3 U= 
fchauerin au fein, ba hatte fie plößlid) bas 
©efühl, als ob fie Don jemanb bicht hinter 
ihr mit Bliden gana fcheu unb aart gelieb- 
foft merbe. Sem inneren gmange folgenb, 
menbete fie fich unb blidte in atoei treu» 
beraige, mafferblaue Rügen, bie fich Jogleicb 
fchamhaft, aber leife beglüdt, an bie ihren 
hefteten. Sie fafeen in einem bürftigen ©e= 
fichtchen, bas aus einer biden Rttila mit über« 
reichem Scbnürenbefafc unb breitem Äragen 
Don $>afenfell heroorfchaute mie ein Sich- 
börnchen aus bem Reft. Sie bünnen Beine 
bes Blännleins maren mit eng anliegenben 
Reithofen betleibet unb ftedten in berben 
BSidelftiefeln. Sod) füllten fie bie Schäfte 
bei meitem nicht aus, fonbern bei genauerer 
Unterfuchung hätte man gefunben, bah allerlei 
Suchlappen als Süllfel benufct maren. 

Ser bürftige Ungar errötete leicht unb 
hüftelte oerlegen, als bie Bilde ber 3ung= 
trau einen Rugenblid fanft unb fragenb in 
ihn bineinfloffen, unb ba Blaria nunmehr 
ihre Umgänge mieber aufnahm, fo folgte er 
ihr mie Deraaubert, aunächft nur mit ben 
Rügen, bann aber in ganaer ßeibbaftigteit. 
Sin geheimni5Doller 3mang forgte bafür,bafe 
fich bie mechfelfeitigen Blide fort unb fort 
mieberholten unb firf> immer fchmerer Don 
ihrem 3iel au löfen Dermochten. Balb fuchte 
Blaria einen Bärenführer ober fteblenben 
3igeuner unb fanb bas Rüge besSchneibers; 
balb fteuerte fie über einen meniger beichten 
Seil bes ©artens unb geriet mitten in fein 
©efichtsfelb; balb überliefe fie fich millenlos 
bem feftlichen Strom unb muhte plöfclich ge* 
mähren, bah er bicht Dor ihr babintrieb. 
Seine Beine tonnten aioar ihre Bemunbe* 
rung nicht meden; auch bemerfte fie beutlicb, 
mie fie bie Spottluft anbrer erregten. Soch 
fie entfchulbigte ihn im ftillen mit bem un* 
gebräuchlichen Äoftüm unb fagte au fid> fei- 
ber: RBenn alle 3ßelt in engen Reithofen 
berumliefe, es mürben mobl Diel merfmür* 
bige Stänber autage fommen. 

Ser Ungar mürbe Don ber Strömung Dor 
eine ßaube getrieben, bie man bureb bunte 
ßappen, Bretter unb aufgeheftete 3öein* 
ranfen in eine BuhtufcbenfeDermanbelt butte. 
Sin junger Referenbar, ber in ber Blaste 
eines 3igeuners, menn auch mit bem Blonofel 
im Rüge, an ber Sür ftanb, mürbe feiner 
anfichtig unb rief: ȣ>eran, $err Baron! 


Digitized by Gougle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 


IlilllllllllllllllllllllllllllllH Sic Ahmbcrblumc iiiiiiiiNlllllllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin 357 


Öier gibt’s ein ©las Sofaier, rote 6ie ibn in 
3brem (Sdjloßfcller nid)t föftlic^er finbcn! 
(Er geleitete ibn in bie Bube unb empfahl ibn 
ben fAönen Sd>entinnen mit ben Aßorten: 
»(EnbliA einmal ein echter Ungar! Sogar bic 
ungarifAe BartroiAfe ift nid)t oergeffen! 
Unb babei grinfte er mephiftophelifA naA 
ben nabelfpiftigen, aufreAtftehenben "Bart» 
enbd>en bes ©aftes. 'Sem rourbe es unter 
feiner Attila beife unb talt. (Er rouhte nicbt 
recht: roar er ein ©egenftanb ber Dichtung 
ober bes Spottes; aber ba feinem treuherzigen 
Aßefcn ber Soppelfinn bes ABortes fremb 
roar, fo beruhigte er fich halb unb fAlürfte 
mit Belagen oon bem füften Sranf, ben ibm 
eine ber SAenfinnen mit einem halb mit= 
leibigen, balb luftigen Blid frebenat batte. 

Seine Seele lief fuAenb hinaus unb fanb 
tülaria oor bem Slafperletheater, bocb leer 
unb teilnahmlos, benn ihre Seele roar ihm in 
bie Sd)enfe gefolgt. So hielten fie beibc bei- 
einanber (Einfebr, unb in jebem fpracb als 
Bote bie Seele bes anbern: gaffe ein Sera, 
er erroartet bich! Berroeile noch ein Heines, 
fie fommt! 

(Er beftellte infolgebeffen nod) ein aroeites 
©las, unb bie Scbenfin ftellte es gerabc auf 
ben SifA, als ARaria oon bem SRonofel- 
3igeuner als »eble ^olin« begrübt rourbe. 
Sein Siß roar frei aufeer an ber Seite bes 
belächelten Ungarn; fo faften bie beiben 
Sebnfüchtigen plöfcliA mit Hopfenbem £>er= 
3 en bicht beieinanber. 

• ARaria batte ihre Berlegenbeit auerft 
niebergefdmpft unb fagte: »ARan fann roun- 
beroolle ftoftüme {eben auf bem Bafar.« 

»O ja,« entgegnete er unb richtete bas 
roafferblaue Auge berounbernb auf fie, »bas 
<3btige ift entaüdenb.« 

»Ser Alod f>at nämliA neunerlei ©ar= 
nitur.« 

»3A feb’s fcbon!« Unb einfaAmännifAes, 
überlegenes SäAeln fpielte auf feinem fcbma- 
len ©eficht. 

»3f)r Äoftüm ift ebenfalls entaüdenb!« 

»3d) bin Scbneibermeifter, felbftänbiger 
SAneibermeifter. Sie ^Pefefcbe hoh’ id) an- 
nehmen müffen oon einem faulen Äunben. 
Sas bat mich bamals gerourmt, unb nun 
freut micb’s, bah iA’s faum fagen fann.< 

Ttefct fab fie ficb auf ihrem ©ebiet. 3n all¬ 
gemeinen Betrachtungen lag ihre Neigung 
unb Äraft. »So ift’s im ßeben, fagte fie 
mit bebeutungsoollem Äopfniden, »manroeih 


nie, roo es binausroill. (Es ift immer roic 
eine angefangene Arebe, unb man foll roar- 
ten, bis ausgerebet ift. Sann roär’s 
aum ärgern ober grcuen.« Unb nacbbcm fie 
im Beroufetfein, bah ihr biefe Ausführung 
gut geglüdt roar, a^lich 1)011 Ateni Aßein 
genippt batte, fuhr fie in tübncm ©ebanfen« 
fprunge fort: Ȇberhaupt roirbimSeben noch 
manches oerfehrt angefehen. (Ein felbftänbi 
ger Scbneibermeifter roie Sie, fann ber nicht 
gerabe fo forfch auftreten roie ein Beamter? 
Unb eine Bürgerstochter roie ich, fann bie 
fich nicht gerabefooiel einbilben roie eine 
Beamtentochter? Sas ift nun bas Schöne 
auf fo einem Bafar. Sa geht bie Bürgers¬ 
tochter in berAlobe oon bcrgürftinSAnifcfa 
unb ber felbftänbige Scbneibermeifter als ein 
ungarifcher ©eneral, unb niemanb rocib, ob 
fie es nicht roirflich finb, unb ob fie nicht 
am (Enbe mehr bebeuten als alle Beamten 
mit ihren boAnäfigen SöAtern.< 

Ser a°>citc Seil oon ARarias Aicbe hatte 
ihren Partner in fteigenbes (Entaüden oer- 
febf. Sas roar ihm alles aus ber Seele 
gefprocben, ob er cs auch felber nicht ge- 
fcbtoffen unb beutliA in ABorte an faffen 
oermoAte; oerehrungsooll hob er bas ©las 
unb fagte: Auf Aßobl, gräulein! SDlein 
Atamc ift 3ofef SRothafe.« 

Ser (Erfolg reiate fie an neuen Säten. Aus 
ihrem angelcfenen Befifctum framte fie aller¬ 
lei aus unb breitete es in bunter golge oor 
ben SAneiber hin, gerabe als ob fie ARufte- 
rung über ihren glidfaften hielte. Sa lagen 
auA runbe unb breiedige, frifAe unb oer- 
fAoffene, glatte unb faltige, grüne unb gelbe 
3eugflede nebeneinanber. Aber bem Sinber- 
finn bes SAneibers fAienen bie SAäfce fo 
gebiegen unb unermefoltA/ bah er ehrfürAtig 
faft unb laufAte unb ihrem ^ebeftrom fein 
$inbernis in ben ABeg (egte. 

Sie Störung fam oon anbrer Seite: oon 
einem langen, linfifAen Äerl, ber fiA burA 
einen Ärana fAtoaraer ABergfträhnen, bie in 
feinen §ut genäht roaren, einen a^enner- 
haften AnftriA gegeben batte. (Er erhielt 
oom Aieferenbar ben brüsfen Befehl, auf 
feiner ©eige ungarifAe Aßeifen a° fpielen, 
etroa bie Sieber Atafocaos, bes Gebellen, 
roorauf er mit bem £>ederlieb begann unb 
bann in bie fAöne blaue Sonau hinüber- 
münbete. Unb atoar ftriA er fo unoerbroffen 
brauflos, bah ein (Enbe ber ungarifAen ABei- 
Jen niAt abjufehen roar. ARaria inaAte fiA 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


358 llliillliliillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUllllllllllllllll "Paul Ouenfcl: iiillillliiltllltllllllllllllltllllimuitlUlllllllllllllllinillllllllllinilllllUllilll 


Digitized by 


besbalb im (Einoerftänbnis mit bcm Schnei- 
bct bereit, bie Schenfe ju oerlaffen. 

(DieSämmerung bes lauen 3obannisabenbs 
legte ficb über ben ©arten unb oerföhnte bie 
mibercinanberftreitenbcn garben unb Äoftüm- 
formen. Unb über bie SRenfchen (am es wie 
ein (Dämmerungsbcfinnen. Ssas Rufen an 
ben RSürfelbuben, bie ^ritfdjenfjiebe am 
Äafperlctbeater, bas brüllen ber feltfamen 
Beftien in ber SRenagerieoerftummtcn. 3Ran- 
barinen, Raftelbinber, Rpfelfinenmäbchen 
unb RJafferr.iren fuebten ficb ftillc (Eden, 100 
fie mübefladernbe ©cfpräcbe unterhielten. 

Ruch SRaria unb ber Scbneiber gerieten 
unter ben (Einfluß biefer fibbejeit. 3b« 
Scbifflcin mit allem, roas fie ausautaufeben 
gebauten, fuhren auf ben Sanb, unb fooft 
Btaria auch oerfuebte, Äanäle au öffnen unb 
frifebe glut berbeijuteiten, fie brebten ficb 
böchftens mübfelig im Äreife. 5s mar, als 
ob ber rafeben' Rnnäberung ein (Entfremben 
folge, ein Bebenfen barüber, baß fie fo un- 
oermittclt gefebeben. So ftanben fie beibe 

# aiellos herum, bis bem Scbneiber ber (Einfall 

* fam: »Sin ©las gut Bier, bas roär’ am 
(Enbe nicht bitter!« 

»Bier auf 3Bein ...« warnte SDlaria. 

(Doch er jchlug fie fröhlich aurücf: »SRan 
fann auch anbers reimen: Ruf 3Bein ein 
Bier, bas rat’ ich bir. probieren toir’s!« 

6ie lachten beibe, ber Sauber war ge¬ 
brochen. Run jeigte fich bie (Erlöfung; als 
fie fich in bem faft unbelebten Seil einer 
geräumigen Beranba niebergelaffen batten, 
war ber Brunnen ihrer Rebe halb fo im 
binnen, als ob fie gute Befannfe wären. 
Sie flapperten fed mit ben Biergläfern au- 
fammen unb tranfen gegenfeitig auf ihr 
BSobt; fie rieten ihre ©eburtstage, wobei ber 
galante Scbneiber burchaus nicht an bie Saf- 
fache glauben wollte, baß SDtaria fchon über 
bie Swanaig hinaus fef. 3a, als fie ein ein¬ 
faches Rbenbbrot mit natürlichem Sippefit 
unb fünftlichem Rnftanb oeraebrten, ba er¬ 
laubten fie ficb fogar allerlei flefne SBifoe auf 
einige Honoratioren, bie fich Ihrer Rteinung 
nach baoonfchlicben, um babeim »ihren Jtäf’ 
au foupieren«. 3ofef Rofbafe war t>oH ©lücf 
unb Sonne wie ein feböner SRaientag; ein 
Schein oon 3ugenbfrifche legte fich über bas 
fümmerlicbe ©eficht. 'Die ‘Brote, bie ihm 
Blaria belegte unb mit Senf, Sala unb 
Pfeffer lufullifch würate, aß er mit feelifcher 
Rnbacht unb behauptete, etwas Stofflicheres 


noch nie gefpeift au haben, ob er auch fchon 
bei einem SKeiftereffen, bei einer Hocbaeit 
unb bei einem Seicbenfchmaufe gewefen fei. 

»Sine tluge grau macht aus wenig piel,« 
fagte SRaria mit innerem Stolae, »aber eine 
bumme oerbirbt auch ben Überfluß.« 

»So frag’ ich mich,« entgegnete er, »war¬ 
um ich mich noch nicht nach einer tlugengrau 
umgetan bab’. (Denn es ift wahrhaftig ein 
elenb (Ding um bas 3unggefellenleben. (Da 
wirb alles oom Rapier gegeffen unb alles 
mit bem Safcbenmeffer, unb babei bat man 
awei 'Paar UReffer unb ©abein im Schranf 
unb brei geblümte Seiler.« 

»(Die Herren ber Schöpfung wollen be- 
bient fein.« (Dabei f<hob fie ihm wieber ein 
forgfältig bereitetes Brot auf ben Seilet unb 
fuhr bann fort: »Rur möchten fie in Ihrem 
Sigennuß feinen Borteil aufgeben. Sie finb 
wie ber alter Änauer, ein harthöriger 3ung* 
gefeite; ber fchneibet feine SBurft in brei 
Scheiben unb fagt: (Die ift für mich, bie ift 
für bie grau, bie ift für’s Äinb — nun frefT’ 
ich olles aufammen.« 

3eßt würbe bie Beranba erleuchtet; ber 
©arten belebte fich wieber. Ruch unter ben 
breitaiugen Cinben begannen überall bie 
farbigen ‘Papierlaternen au glühen. 

»SBie bie großen Btelonen unb geuer- 
gurfen!« rief 3ofef. 

•Doch bas Bilb wollte bem aartpoetifchen 
Sinne Rtarias nicht behagen. »3cb möchte 
lieber fagen,« oerbefferfe fie, »es finb große 
©tübwürmchen, bie fich aus einem fremben 
Sanbe oerflogen haben. Ober noch feböner: 
Ss finb große Sauberblumen, an ben Bäu¬ 
men gemachten.« 

»Unb bort fißen auch bie Sauber-Sing- 
oöget!« fuhr 3ofef etwas betb in ihre 2Rär- 
cbenftimmung. »Sehen Sie nur, gräulein 
Rtaria, ber eine bat einen Schnabel aus 
Hola, ber anbre oon SJleffing, unb ber bin- 
terfte bat noch bie Baden ooil gutter.« 

(Da begann bie Kapelle mit einet BSataer- 
pbrafe au loden, bie, aauberfräftiger als bie 
?Betfe bes Rattenfängers, fofort eine 3a- 
panerin in bie SIrme eines Ruffen, eine 8'= 
geunerin in bie Rrme eines Boliaiften führte: 
auch SRüllerin unb Scbornfteinfeger, gürft 
unb Btarfetenberin eilten ber ßinbe au unb 
umfreiften fie halb in enger Umfchlingung. 

SRaria wiegte ben Oberförper btn unb her, 
fchaufe ben Schneiber, ber eben ben leßfen 
Rppetitsbroden mit halb augefniffenen Rügen 



Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllllllilllllllllilllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIillllilillllllllllllllllllllllll 'Sic 'Jöunbctblume iiiiiiiiiiiiiuillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 359 


aroifcben bie gähne jehob, fragenb an unb 
fümmte jut Janjmclobic: »So ein SBalaer ift 
mein 2 eben, |o ein “fflaljer ift mein ©lüd!« 

»©eht mir gerabefo!« taute ber Scbneiber. 
»SReine grau SDleiftern bitte ben Janjteufel, 
roar ein oierfcbrötiges SRenfcb unb fcbleppte 
bie ©efeilen burcb bie Stube roie "Soden; 
aber mit mir roaljte fie am iiebften. SReine 
■Seine feien roie bei einem ©rasbüpfet, fo 
japplig, meinte fie. Unb roenn’s für biefen 
SBalaer nicht fcbon ju fpät toäre ...« 

»Sie buben ja taum geiodt!« fiel ibm 
SRaria ins SBort. 

"Sa fcbritten fie bem Janaplan ju, unb balb 
barauf fab man fie beglüdt babin^roirbeln, 
ben Scbneiber mit erhobenem ffopfe, in ben 
klugen faft unnatürlichen ©lanj; SRaria ba¬ 
gegen mit bolbfelig auf bie Seite gelegtem 
unb fiitig gefenftem ©eficbt. 3 n ben Saufen 
bilbeten fie, Slrm in Slrm, ein ©lieb ber bun¬ 
ten Schlange, bie ficb burcb bie Saumgänge 
ringelte, unb ein SBoblgefübl erfüllte beibe, 
als ob fie auf ber SRenfchheit £öben babin- 
roanbelten. 3n biefem ©lüdsraufcbe faben 
fie bie (cbeelen Slide nicht, beachteten nicht, 
bajj ficb nur SRitgliebcr ber »befferen Stänbe» 
an Jana unb Umgang beteiligten, hörten nicht 
bas Spötteln ber jungen Äaufleute unb Se- 
amten. Sie rourben erft ftugig, als fie bei 
ber Jirolienne, entgegen bem ftäbtifcben 
Sraud), »auseinanbertanaten«, roobei SRaria 
ben ruhig unb ftola babintoalaenben Scbneiber 
toie ein Äreifel umborlte, um nach einer Söeile 
toieber in feine Sirme au finfen. Sie SRit- 
tänaer fcbienen biefe ungewöhnliche Janjform 
als einen lächerlichen Singriff auf Sitte unb 
Siecht au betrachten, traten Dom "?Uan her¬ 
unter unb oerfolgten mit allerlei ©loffen, roie 
ber potnifd)e SRonb ben ungarifdjen Slaneten 
oerliebt umairfelte, um ficb nach furaer Seit 
an ihm glüdfelig au oeranfern. SRaria rief 
bem Scbneiber, ben bie fpöttifchen Slide un¬ 
ruhig machten, ein herahaftes Jrugroortau;fo 
ftedte auch er ein oerachtenbes Sächeln auf 
unb 30 g feine Sahn majeftätifch roeiter, roobei 
er bie fchroeren Äutfcherftiefeln mit allem 
glei& in bie eleganteften Sdjleiferfcbroingun- 
gen oerfegfe. Seine Snie aitterten freilich 
eon ber ungeroohnten Slnftrengung; auf bie 
fchmalen SBangen traten aroei rote Sieden, 
unb bie Slugen glänafen fiebrifch; bennod) 
fam folch ein männlicher Jrog, folch eine 
roeltbelächelnbe Sicherheit über ihn, bafj er 
beim Schlug ber Jirolienne ben SRufifanten 


ein Silberftüd binroarf mit ber gemeffenen 
SBeifung: »J>en legten Sers noch einmal! « 

f>atte man bisher bie beiben fonberlichen 
SRenjcbenfinber mehr mit mitleibigem Spott 
betrachtet, fo regte ficb nunmehr ber SMber- 
fpruch gegen ‘ bie oermeintltche Slnmafeung 
unb fuchte nach mancherlei Slusbrudsformen. 
"Ser SRonofel-gigeuner brannte Slotfeuer ab 
unb beleuchtete unter bem £>allo ber Um- 
ftehenben ben "Planeten mit feinem SRonbe, 
roährenb ein reicbgeroorbener Seifenfiebev 
einen geuerroerfsförper entaünbete unb auf 
ben Siun- legte. "Dort fauchte ber grofcb leife 
unb heimtüdifch; boch als bie beiben ahnungs¬ 
los um bie 2 inbe herumgeroalat tarnen, 
hüpfte er plöglieb mit lautem ©eplaff aroi= 
fchen fie hinein. (Darüber oerlor ber Schnei¬ 
der alle ©eiftesgegenroart, fprengte mit einem 
oeraroeifelteh Sprung Dom "^lan, roobei ihm 
ber Äalpat oom Äopfe fiel. SRaria fegte eine 
ariftofratifch-roegroerfenbe SRiene auf, inbem 
fie SRunb unb Slugen aufammenfniff, unb 
folgte ihm. (Die 3 ufchuuer aber brachen, 
unterftügt oon ben unbantbaren SRufifanten, 
in ein unbänbiges ©eläebter aus, bas noch 
burch ben höhnifchen Stuf bes SRonofel- 
Sigeuners übertönt unb gefteigert rourbc: 
»(Die polnifch-ungatifche SlUiana burch einen 
grofcb gefprengt!« 

»Sehen Sie,« fagte SDlaria, oor gorn ait- 
ternb, oernehmlich aum Scbneiber, »bas finb 
bie fogenannten gebilbeten Greife!« Unb ber 
fügte hinau: »Um bas teure (Eintrittsgelb au 
aahlen, baau waren roir Sürgerlichen gut 
genug!« Slber es lehrte fich feiner an bie 
fherausforberung, fonbern ein neuer Jana 
begann, unb bie SRitglieber ber »befferen« 
©efellfchaft befegten roie aur Slbroehr gegen 
unberufene (Elemente ben ganaen 'Plan. 

(Die beiben oerfpotteten SRenfcbenfinber 
©erliegen ben ©arten. Slm Eingang lag bas 
fmnbcben bes SBirtes unb fläffte ihnen feinb- 
felig nach. 5>u roich bie oornehme Sluhe gana 
oon SRaria; in aufroallenber SBut erroifchte 
fie einen bunbgrogen Stein unb roarf ben 
Stöter fo fräftig aufs Äreua, bag er mit lau¬ 
tem ©efdjrei binroeglief. 

»(Das arme 2uber!« fagte ber gutmütige 
Scbneiber. »©erabe roie bas Sünbenböd- 
lein bei ben 3uben. SBenn roir boch bie 
©rogbänfe ba brinnen auf folche SRanier 
hätten heimfehiden tonnen!« 

SRaria fühlte ben leifen Sorrourf unb 
febroieg. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



360 iliiiiiiiiiiliillliliiillllllliliiiiiiilliiilliiiiiiillliiiillliiilllllll^ "Paul Qucnfel: lllllllllllliillllllllllllll lllljllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllflllll 


ie n>arcn bis an bte erftcn Raufer bcr 
6 tabt gefomnten. Saitengeflimper unb 
2 ad)en fcholl ihnen aus ber ©affe entgegen. 
Oa fagte 3Jtaria: »Sollen mir unfern 2 'irgcr 
toirttid) au ‘Sette tragen? Ober [ollen mir 
ibn frei in bte 3obannisnad)t binausfliegen 
laffen?« 

» 3 d> toett’,« entgegnete 3ofef, »ber meine 
ift halb flügge.« 

So roenbeten fie fid> glcicbacitig nach bem 
(Eichberg hin, einer [teilen 2lnböhe, bic fich 
toic ein großer SMnbfchirm bicht oor bas 
Stäbtcben legte unb burch freunbltche 2ln* 
lagen 3 um SMebenbruder Stabtpart getoor« 
ben toar. 2lm Steg beim SWühlgraben ftanb 
ein gan 3 er Trupp junges Solf, bas febäferte 
unb nedte fid). 2115 JOlaria unb ber Schnei* 
ber oorbeigingen, trat Stille ein. 

(fine fede SKagb rief: »2Id> ba, Sermasfe* 
rierte!« Unb ein Surfche fügte troden bin 3 u: 
»2lus bcr fiebenten Sitte.« 

Oie Tifcbe oor bem gelfenfeller toaren gut 
befeftt; in ber oerftedten Saube toar un= 
getoiffes 2Pefen. Oer 2Ronb unb bie Saterne 
mühten fid) toohl, cs aus 3 uleud)ten, aber 
umfonft. SWan hörte nur Sßifpern unb oer= 
haltenes ©eftcher. 

9iun ging ber Sßeg fteil auftoärts. 3 n 
allen ©efträuchen unb Säumen toeid)es9tie= 
fein unb Schleichen, auf bem ©runbe§>ufchen 
unb §>afd)en, 3 U $äupten metallifches Sin¬ 
gen. Sllegornten unb färben umfloffen oon 
Silberbunft; fogar bieSlänge berSDtufif oom 
Safar her toie ungetoiffe, toehenbe gloden.^ 
9lur bie fchtoeren Stiefel bes Schneibers 
flappten hört auf ben gelspfab. 

»Sßic fid) ber 3Kenfd) felber einfehäfct, ift 
hoch fcbliefelid) bie §>auptfad)e!« unterbradh 
SWaria enblid) bas fchtoeigenbe Selbanber. 
» 2 B 03 U uns barüber ärgern, toas bie anbern 
benfen!« 

»©erab basfelbe bätt* ich auch fagen 
mögen!« rief befreit ber Schneiber. »SKir ift 
immer ber Slang oorm Ohr toie oon einem 
Sieb; aber ich fann bie Sporte nicht finben. 
Unb noch eins ift in mir ...« 

»9lun?« brängteSDtaria, ba jener abbrad). 

Sein Stern ging febtoer; benn bie 2Banbe= 
rung führte fteil auftoärts. (Er lehnte fid) 
matt an eine (Eiche 3 ur Seite bes 2Beges. 

»Sttocb eins,« fuhr er enblid) fort, »fo ein 
©efühl, als ob 3 toei SRenfchen, bie fich fo 
recht oerfteben, bas Snfchen ber Sielt 
nimmer brauchten. Sllein ift’s febtoer; man 


ift toie ein Saum ohne ^pfabl; ben brüdt ber 
Sßinb hin unb her. Sber 3 U 3 toeit — mich 
follte bie Sßelt nicht anfechten!« 

»Oas toar toader!« rief fie glüdftrahlenb 
unb gab ihm bie §>anb. »Unb nun oollenbs 
hinauf! Oie fchtoeren Stiefel 3 iehen, gelt? 
Oas oiele Sifeen macht engbrüftig, gelt? 
Unb am (Enbe hot fich ber £>err 3ofef SRot- 
hofe bei ber Tirolienne auch ein biffel über¬ 
nommen. £>ab’s toohl gemerft!« Oamit 
fchob fie ihren Srm unter ben feinen unb 
30 g ihn bergan. 

»Solcher Sorfpann tut toohl!« lachte er 
mühfam. »SSenn man ihn nur für immer 
haben fönnte!« (Er nutzte ihn roeiblid) aus, 
einmal, um fie 3 U neden, bann aber aud), um 
fid) ber gülle ihres Srnts, bie fich toarm in 
fein bürres (Ellbogengelenf hineinfehmiegte, 
recht ergiebig 3 U freuen. So flommen fie 
nach tmb nach hinauf unb gelangten 3 urSanf, 
bie, gefiebert burch eine Srüftung, über bem 
fteilften Sbfall ber §öbe aufgeftellt toar. (Ein 
helles Sleib leuchtete ben Snfommenben 
oon toeitem entgegen; bod) ber Schein enttoicf) 
auf toeichen Tritten in einen Seitenpfab. 
Oann toar toieber nur 3nfeftenfingen, oer* 
lorenes geberpluftern, toeichesSWonbgeriefel. 

So eine monbhelle3ohannisnacht ift toic 
eine ftillfröhliche Tobübertoinbung. Oa ift 
toohfiger greubeburft unb frifches ©lieber¬ 
ftreden, hoffnungsfrohes Segehren unb mutige 
Selbfterböbung, ba ift froher (Etoigfeitsbrang 
unb jubelnbe Oafcinserneuerung. Sicht toirb 
Ouft, Ouft toirb Slang, unb alle hämmern- 
ben ^ulfe fließen 3 um (Einhall 3 ufammen. 
Oie fcheueften 9Jtüden unb galter fahren mit 
greubenglodenhall burch laue Suft; bie ftill* 
ften Srunnen fangen an 3 U Hingen; über bic 
oerftedteften Oächer rinnt in Überfülle bas 
SCRonblicht. SSJlit bem Obern oon Sofen unb 
9tad)foiolen toeht Saitenfpiel in alle offenen 
genfter, unb an fernen Sergtoänben bricht 
fid) ber Schrei toeithinbalfenber greube. 3n 
(Erbe unb $immel ift tiefes, oerlangenbes 
Atemholen, in allen Sauben unb hongenben 
8 tocigen lodenbes Suchen: in jebem SMnfel 
ftille SSerbung, in jebem Sämmerlein bräut¬ 
liches (Ertoarten. Solch eine monbhelle 3 o= 
hannisnacht ift eine fur 3 e Srüde. auf bcr bas 
brängenbe Sehen oom fpäfen Sbenbrot 3 um 
frühen SRorgenglübcn hinübertoanbert. 

Oie beiben oerforengten Safaraäfte faften, 
oom Steigen erniübef, lange toortlos neben- 
einanber. Oer Schneiber hatte ben fchtoeren 



Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllH Sic Söunberblume |||||||||||||||j||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||H 361 

Äalpaf neben fid> auf bie San! gelegt; feine Srafe hätte fie gemife oerehrungsooll an fein 
glüdlichen 2lugen ftreiften nad) ber Stabt §>er 3 gebrüdt, märe er 3^uge ihrer Äochfunft 
im Salgrunb, bod) immer erft bann, menn gemejen. Sa gab’s Schmenf«, Quetfch* unb 
fie bei 2Jtaria eine lange 2Inbad)t gehalten Sratfartoffeln, Äartoffeln in "Jlüböl, Butter« 
batten. 3hr Sufen brängte tief atmenb gegen mild) unb Schmafo, Äartoffeln mitÄümmel, 
bas ^Polenjädcben, unb ibr §>er 3 mar ooll "])eterfilie unb !daud), ftartoffelbrei, Äartoffel- 
aufquellenber Sehnfucht. bams, Äartoffclfülle, Juffer, "'Pu^Schmar-- 

Enblid) unterbrach ber Schneiber bie Stille, ren, Bällchen, Sätfdjer, Älbfee unb mie bic 
(fr horchte eine 3öeile febarf unb fagte: »Ser herrlichen ©erichte nodb alle hießen. Sa 
fiobmüble ift bie Safarmufif 3 u haftig. 3öie tonnte ber arme 3ofef natürlich in ftraft unb 
fie ärgerlich pocht! 3eßt finb fie enblicb ein= Wachstum mieberum nicht oorroärtsfommen. 
mal beifammen ... aber jeßt geht’s febon 'äluch in feiner Schneiberfunft nicht; benn er 
roieber auseinanber, gerabe roie beim 5 >teu= imar nichts als ßaufjungc unb Äinbermäb- 
röber Äantor unb feinem ©efangoerein.« eben. Unb nichts tonnte er ber SJieifterin recht 
»ßaffen Sie bie Safarmufif,3ofef!« lenfte machen. Salb brachte er bas Srot 3 U ftraff, 
3Raria ab. »Sa mert’ ich ettoas $)übfd)eres, halb 3 U gelinbe gebaden; halb fuhr er ben 
bort in ber Sichte, beim britten Quirl oben!« Äinbermagen 3 Uoiel, balb 3 uroenig in bie 
»Sin 2 eud)tfäferlein!« Sonne; balb furnierte er bie SMchie 3 U bünn 

»5lber eins, bas gan 3 broben am |>immel unb balb 3 U btd auf bic Stiefeln. Sie 
bahin 3 ieht. Sie SHachtluft fchiebt nämlich SDluhme hatte fchon lange einen ©emaltaft 
bann unb mann ben grünen ^abeloorhang angefünbigt, aber immer mieber 3 urüdgehal^ 
ein flein biffel 3 ur Seite, ba fieht man ben ten. Soch als 3ofef bas Schneibersfinb jo 
Stern. SRun ift er mieber hinter ben Giften.« lange gepäppelt hatte, bis es bie erften Steh- 
» 2 lm Snbe gar ber ©lüdsftern, SKaria!« oerfuche im Äinbermagen machte, unb aus 
»Siären Sie 3 ufrieben mit ihm, 3ofef?« bem 3Bafd)forb quiette fchon mieber ein neu« 
»3e nun, ich möchte fchon, bafe er ein geborenes um Jöartung, ba fuhr fie mit 

menig länger bei mir bliebe; es ift mir ja ihren f>änben, bie fo braun unb ausgebörrt 

lange genug nicht gut gegangen.« maren mie ihr gemelltes Obft, fräftig ba« 

Sa mußte er oon feiner 3ugenb er 3 ählen, 3 toifchen, hieb ihren Schneiber aus ber 

unb er tat’s ohne Sitterfeit, als habe fid) Strumpfgaffe heraus unb brachte ihn 3 u 
alle Setümmernis in ruhige greube auf« einem anbern 33leifter. Sa gab’s gut Sffen, 
gelöft. Sie Erinnerung an bie färgliche Äoft ba gebieh ber Spinnefiy; ba gemann er fogar 
bei ber SJtuhme, bie ihn in ber 3iehe hatte, 3 Kut 3 U allerlei lofen Streichen, 
machte ihn lächeln, ßieber ©ott, ba mar’s SSRaria lachte bei biefer Stelle ber Sehens« 
fein SSunber, menn er nicht groß marb. grei» gefchichte, fah ben S^ähler freunblich oon 
lieh mar’s oon ber SRuhme auch nicht 3 U oer- ber Seite an unb fagte halb ftol 3 , halb 3 toei» 
langen, baß fie alle mufigen Simen unb felnb: »f)ätf ich ihm gar nicht 3 ugetraut, benr 
fledigen Gipfel auf ben Äompofthaufen fd)üt» Spinnefiy, bem!« Sann fchob fie ihn mieber 
telte; fo oiel marß ih* Qbfthanbcl benn bod) ein paar 3ahre oormärts, ftellte ihn gleich 
nicht ab. So lebten fie eben oon mufigen mitten hinein in feine ©efellen 3 eit. »Sieoier* 
Simen unb fledigen säpfeln, er unb bie fchrötige SJleifterin, bie mit bem San 3 teufel, 
SRuhme, ben Sommer, ben fjerbft, ben5Bin» mie mar’s eigentlich mit ber? 3ft ber f>err 
ter, fo lange ber Obfthanbel bauerte. 3ofef mit heiler §>aut baoongefommen?« 

Solche Silber oermochten ber empfinb» »Glicht fo recht!« antmortete ber Schneiber 
famen SWaria fein 3ntereffe absunötigen; fie fleinlaut. »Soch hat ficf) ber |>err 3ofef 
fchob ihn beshalb auf feinem ßcbensmege ein SRothafe, ©ott fei Sanf, nichts oor 3 umer« 
Stüd oormärts, hinein in bie fleinebumpfige fen!« fuhr er gerniß unb aufrichtig fort. 
Schnetberbube in ber Strumpfgaffe 3 U Sot« »Srum ift auch ber Segen mit ihm; bas 
telbad). Sie oegetarifdje ßebensart feiner ©efchäftchen geht gut, unb 3 u Neujahr muß 
3ugenb brauchte er hier nur infofern etmas ein ©ehilfe ins §)aus.« 

3 u änbern, als er feinen 3Ragen mehr auf bie »So ift’s genau mie in bem Siebe: Sas 
Serbauung oon Kartoffeln einftellen mußte; Seibiftnunoerfunfen, bie greube aufgericht’U 
benn bie SDleifterin mar ein ©enie in ber Er« rief SJtaria. Slber er fannte es nicht unb 
finbung neuer Äartoffelgerichte, unb 3llbert brachte fie bamit in bas ßieblingsbercich ihrer 



Original frorri 

CORNELLUNIVERSITY 


362 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIII Itaul Quenfel: iiiliiiiiiiiiiiiiHlinilltllllllllllllllllllllllllllHIIllllllllllllllllllltllllillUltilii 


Digitized by 


©ebanfen. Silles, was fie im “ipoetifcben f>aus* 
fchafe gelefen hatte, padte fie oor ihm aus. 
3n Staubritterburgen unb einfame Verbergen 
führte fie ihn, burch gelsfcbluchten unb un¬ 
heimliche SBälber, in bie ©efellfchaft oon Sti- 
nalbos unb wilben Sägern; aber auchfchöne, 
traurige 6cbäferinnen jeigte fie ihm, flagenbe 
lohnen, oerführerifche St^en unb unglüdliche 
SBitwen oon Staubfchügen unb Schmugglern. 

Keine URutter hatte ben Schneiber in feiner 
Kinbheit auf bie Ofenbanf neben fi<h gehoben 
unb ihn in ben gauberfpiegel ©oller Swerge, 
liefen, Könige, Sauberer unb brachen fehen 
taffen. Die Klänge ber Schulftube toaren 
trocfen unb phantafielos, unb auch bie Seht- 
unb ©efellenjeit glich einem ©ang über bürre 
£>eibe. Kein SBunber, bafe fein f>erj noch 
tounberhungrig mar unb fein ©eift ein 
95ra<hlanb, auf bem bie Sieberblüten SKarias 
reichliche Nahrung fanben, bie traurigen, bie 
grellfarbigen, auch bie brollig oertoacbfenen. 
Stic geahnte SBunber unb 6<hauer erfreuten 
unb fchüttelten ihn. Sr rüdte ber Sprecherin 
bicht jur Seite, legte ben Slrm auf bie SSanf- 
lehne unb bie £>anb leife auf ihre Schulter 
unb fchaute ihr ooll ins ©eficht, toie ein 
Kinb ber märchenfpinnenben ©rofemutter. 
SRarta merfte, bafe ber geheime Strom awi* 
fehen bem §>erjen bes Schneibers unb bem 
ihren eng gefchloffen toar. Das gab ihr 
toarme SBerebfamfeit. Sie trabte auf ihrem 
romantifchen Stöglein freier hin unb toiber 
als mancher mühfelige dichter. Sulefct be- 
tlamierte fie, gelodt oon ber augenfälligen 
'Jßirfung ihrer Kunft, bie ganae ‘öallabe oon 
ber SBunberblume. Slls fie tonlos mit ben 
SBorten fcblog: »Jot toarb er am SJtorgen 
gefunben«, ba ftodte bemSchneiber bieSuft. 
Dann atmete er tief, fchtoieg aber noch lange 
erregt unb namentlich. Sie foftete bie 2ßoI- 
luft besSrfolges mit halbgefchloffenen Sibern 
aus unb machte fi<h bann, genau tote ba- 
mals, als fie bie beiben Sitten literarifch unter¬ 
wies, an ihr ©leichnis oon ber SBunberblume. 

»3n ber Sohannisnacht unb um SDUtter- 
nacht?« fragte ber Schneiber halblaut, als 
ihre Belehrung au Snbe war. »Da wär’s 
fegt gerabe an ber Seit, ‘ffiollen wir nicht 
fuchen gehn?« |>alb war’s ber SBunber- 
glaube in feinem fröhlichen feetjen, ber ihm 
ben 93orfchlag auf bie Sippen trieb; halb 
rnar’s bas S3ebürfnis, etwas Ungewöhnliches 
au tun, etwas, woau ben Sllltagsmenfchen ba 
unten oor ben Raufern, in ben ©arten unb 


auf bem 33afar bie Schwungtraft fehlte. 

ollen wir nicht fuchen gehn? 

Sie fchritten bie fchmale Slllce babin, bic 
oollenbs aum Stüden ber f>öbe führte. Die 
33irfenftämme legten ihre Schatten wiebuntle 
Sproffen quer über ben SBeg. »Der SJtonb 
aimmert uns eine Seiter,« fagte Dofef, »bar- 
auf follen wir hinauffteigen!« 

Unb fie ftiegen hinauf, Schritt um Schritt, 
f>anb in f»anb. Droben ftanb eine alte gichte 
inmitten eines geebneten SJlages. 2lls ihn bic 
beiben ehrfürchtig betraten, erfcholl Stmfel- 
fchlag, unterbrochen, traumhaft, wie her¬ 
geweht, unb im SBipfel ber Sichte war’s wie 
eine ftitle SBinbharfe, bie begleitete mit einem 
fummenben SIfforb bie oerlorenen glötentöne. 

Die beiben hielten ben Eltern an. Sie 
(aufchten noch lange, als ber Klang oer- 
haucht war. Dann flüfterte 3ofef: »3ft’s 
nicht wie eine £anb, bort an ber gichte? Sie 
bewegt fich facht, weift mit bem ausgeftred- 
ten ginger bort hinein ins ©efträuch.« 

Slls fie mit ben Slugen ber Dichtung folg¬ 
ten, hob plöglicb unter ben Elften ein ©lühen 
an, als ob ein gefallenes Sternlein irgenbwo 
im SWoos liege. Die Blätter ftanben bunfel 
oor bem gebeimnisoollen blauen ©lana, unb 
teins wagte fich du rühren. 

Sie würben ftill unb fromm wie Kinber, 
wenn bas ©hriftfinb naht; feine Kirche hafte 
fie je fo erfüllt mit gutem ©eifte. 

So traten fie (angfam herju, beugten fich 
nieber, unb ber Schneiber tat behutfam bie 
#fte auseinanber. Stuf brei blättern, bie 
fternförmig georbnet waren, [afjen brei 3o* 
hanniswürmchen wie brei glühenbe ©riffel 
einer 551üte; boch ihr wetteifernb Seuchten 
flog au einem einigen Schein aufammen. 

SRaria fniete hin ins ©ras, ber Schneiber 
an ihrer Seite, unb ber Schein fpielte um bie 
beiben fonberlicben 2Renfchengefi<hter, wie er 
um Königsfinber nicht wunberfamer hätte 
fpielen fönnen. Sie fnieten eine ganae SBeile, 
bie Köpfe bem feltenen Staturfpiele augencigt. 
Sie fühlten ihre fiebenspulfe, fo ftille wat’s, 
unb fo bicht waren ihre Schläfen beiein- 
anber. Da machte ber Schneiber feine Stechte 
frei, legte ben Strm um SJtarias Staden, aog 
fie an fich, 3 aghaft, faum merftich. Sie fah 
ihm liebenb ins ©eficht, rife ihn bann h«ra- 
haft an fich, inbem fie bie 'Polenmüge oom 
Kopfe nahm unb ins ©ras warf, unb ehe er 
fich’s recht oerfah, hatte er ihr ben SJerto* 
bungsfufe gegeben unb breifach aurüderhaiten. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



IIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ©ie ?ßunbetblunu iiillllllllllHIIIIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 383 


Sie Jofecn noch lange auf ben kanten, 
necften unb lobten fiel) gegenfettig, geftalteten 
tyre gufunft bis auf ben Soblentaften bei 
guten Stube, fagten fid> ungereimte göttlich 
feiten ins Obt, füfeten firf) unb brüdten fiel), 
unb oft mailte SRarias Siebe fo heftig auf, 
bafj es febien, als toolle fie ben ©ebneiber 
erwürgen. 

Oie SRufif auf bem 33afar war lange oer- 
flungen, bei Johannistag ftedte. am Oft¬ 
bimmel bie elften geftgebänge aus blauroten 
Nofen auf, ba sogen fie beibe mit ©efang 
hinunter in bie ©tabt. Seim Sieb oom 
febürbternen Neb führte 2Raria bieURelobie, 
unb ber ©ebneiber brummte einige ungereifte, 
oorfiebtige Safetöne baju. Als aber bie 
3ßabl bes Siebes an ihn fam, ba fang er 
fein Seiblieb, wenn auch mit bünner, jittriger 
gwirnftimme, boeb fo unerfebroden, bajj ihn 
SPtaria bureb übermütige ©erjen unb ©eyten* 
febnörfel nedte. Sei ben geilen: 

3<b mötbt’, ein Leiter, {Hegen toobl in bie toilbe 
6<blacbt, 

Um fülle geuer liegen im gelb bei ftiller 2Ba6t! 

redte er bie bürftige Sruft unter ber Attila, 
als ob er bas ©ebnürentoerf jerfprengen 
wolle, unb baju trappte er folbatenmäfjig 
mit feinen febmeren ©tiefein, worüber ein 
Kaninchen am Abhang fo erfebrad, bafj es 
finnlos ben Serg binunterflifete. 

Cyv>cs bas £>ers »oll ift, bes gebet ber 
2Runb über. ©5 waren anreijenbe 
3Borte, bie 2Raria b»et unb ba auf ber ©affe 
oerlor. Sein 5Bunber, bafj fie oon ben Nach¬ 
barinnen aufgehoben, bin unb ber gewenbet 
unb gegen bas Siebt gehalten würben. Oer 
burebfebimmernbe Sern febien ihnen fo oer- 
beifjungsootl, bafj fie am näebften ©onntag 
©päber an genfter unb ©üren ftellten, auch 
bann unb wann oom Slojjmaeben unb Auf¬ 
räumen wegliefen, um felber 3 U fontrollieren. 

Unb als ber ©ebneiber um bie SRittags* 
ftunbe bie ©affe berauffam, ba würbe er 
empfangen wie ein ©urnierbelb. 

©r trug fwfen mit Bügelfalten, Schnabel- 
febube unb eine weitauslabenbe Sünftler- 
irawatte; an feiner hoppelten Ubrfette bau¬ 
melte ein filbernes ©lüdsfebwein, bas am 
geringelten Schwans angebenfelt war. ©oeb 
auch fern ©ebwiegeroater, ber ©röbler, trat 
ihm in großem ©taat entgegen. URaria 
batte ihm einen ©tebfragen, eine grasgrüne 


Sinbe mit gelben ©ternen unb ein ^aar 
2Ranf<betten aufgenötigt, bie fo weit waren, 
bafj fie immer aus ben engen, altmobijcben 
Nodärmeln beiausfcbnappten. 

Oer ©ebneiber oerbeugte fieb refpeftooll 
oor bem Alten; biefer bantte in gleicher 
Skife. ©o ging bas Oienern eine geraume 
3Beiie, bis SSRaria bie wortlofe Seriegenbeit 
babureb beenbete, bafj fie rief: »Nun gebt 
euch enblieb bie f>anb, unb bann wollen wir 
bem Jofef einmal untre Nieberlage 3 eigen. 
©r wirb ftaunen. ©ie ift wie eine 3 Belt- 
gefebiebte im tleinen.« 

Oa ftanb ein ©lobus aus bem Naeblafe 
eines banfrotten Saufmanns, ©in enetgifeber 
©trieb mit roter ©inte führte oon Notterbam 
über Siffabon, ©ue 3 bis nach Bataoia.. 
A3eleb bebeutfame Quelle für bie Abfiebten 
bes SRannes, ja für bie Nettung Schiff¬ 
brüchiger überhaupt! 

Oaneben lag eine alte Bibel mit febön 
difelierten SERetalleden unb ©cbliejjen. »©in 
feltenes ©tüd!« fagte SRaria fennerbaft unb 
feblug ben febweren Oedel 8 urüd. Oa ftanb 
in großen, feften gügen: Bibel ber gämilie 
©teinmüüer. Unb barunter oon einer alten, 
3 ittrigen fjanb: 2 Bit waren grob, aber ©ott 
bat bie Nlaebt oon uns genommen. Nur 
fein heiliges ÄJort bat er mir gelaffen, ©ein 
Name fei gelobt, ©orothea ©teinmüüer. 

Oer ©ebneiber las unb fühlte ein ©tüd 
3Beltgefcbicbte, unb bie überlegene SERaria gab 
ihm einen Sinn: »3Bas wir auf bem Bafar 
febon einmal befpraeben, Jofef: bas Seben ift 
eine, angefangene Nebe, unb man foll war¬ 
ten, bis fie ausgerebet ift A3er bie Stein* 
müüer oor bunbert Jahren beneibet bat, war 
ooreilig. £ier erft ift bas ©nbe.« 

»Unb auch ba nicht!« fagte ber ©ebneiber 
bebaebtfam, unb eine liebe, gute ©rinnerung 
erflang ihm in ber Seele: wie er fieb als 
Sinb ben Augenblid ausgemalt batte, wo er 
im Jenfeits feiner SERutter 3 um erftenmal 
begegnete. 

Nun nahm 2Raria einen wertooüen 
ginnfrug aus einem oerfcbloffenen ©cbranl, 
bas ©lan 3 ftüd einer oergangenen gimmer- 
mannsinnung. Auf bem Oedel ftanb ein 
Nitter mit einer Sanse, baran hing an Selt¬ 
enen einBünbel sierlieber ©ebilber, unb jebes 
trug in einem ©tiebwort bie ©rofjtat eines 
tunftooUen UReifters: bas ßommerfebe {jaus, 
bie lange ©Ifterbrüde, bie Oede 3 U Sanft 
SRarien. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



m llllllllllltlHillllltlllllllllllllllllllilllllltllH ^>aul Qucnfel: llllllllllllllllllllllllllllllllll^ 

»Oa gab’s noch §>anbmerfsehre!« rief er= cntfdjieb man fich für 3krlobungsfarten mit 
freut ber Scbneiber. » 21 ber jeßt?« Nur ©olbranb. 

noch oon §>anbmerfsprofit ift bie Nebe.« Oas ©lüd ber SNenfdjen mag t)in unb 

Unb fo hatte jebcs Oing ber Sröbel« mieber fo fcu(d) fein, baß es fid> nie aus ber 
nieberlage eine ©ejd)ichte, unb alle 3ujam» (Stille bes ^cr^ens t)ert)ormagt. 3 n ben 
men ergaben eine »2ßeltge|d)icbte«: ber 3 Jlör= metften gällen mill es gefeben fein, ja be= 
fer mit bem abgebrochenen Stampfer, bie fommt feine lodenben garben überhaupt erft 
^orflellanoafcn mit ben ctioas unanftänbigen oom hallen Sicht toie bie Seifenblafe. Oas 
Schäferinnen, bie Schnupftabafsbofe mit ber ©lüd Marias mar oon ber jmeiten s 2 lrt; 
ßebensregel bes 'öefißcrs, ber überrod mit benn obgleich es ihre gan$e Seele marm 
bem 3erfnitterten Mahnbrief in ber 3 nnen* burchftrahlte, fo tonnte fie fich’s hoch nicht 
tafche, bie Uhrfette ausSd)mcins3ähnen mit oerfagen, bie 3 ßirfungcn 3U beobachten, bie 
ber 3nfcbrift auf bem Anhänger: ©emibmet es auf anbre machte. Oas 3eigte fich beut« 
oon ben gleijcbermeiftern aus Oottelbad). lid), als fie an 3 ofefs Seite 3ur Nachmittags- 
Oas Staunen bes Schneibcrs fteigerte fich tirche ging. Oie lächelnben 33 lide nach ben 
beftänbig, als er bie güllc bes ©eräts burcb= genftern hinauf, bie ©enugtuung, baß bei 
mufterte, bas ba lag, ftanb unb hing, bas §>err 3 ?etter unb bie grau 'öaje nunmehr 
ihn ernft ober heiter, feltfam ober alltäglich, grünblich auf ihr fpißfinbiges Ntaul geflopft 
fremb ober oertraut, fein ober fchäbig an- rnaren, bie Srmägung, ob nicht hoch bie 3<*hi 
mutete. ber 'iöerlobungstartcn größer 3U nehmen fei, 

Oie Stüde, bie Nlaria bereits für ben 3u= als man fürs erfte gebacht, bas toaren beut» 
tünftigen Haushalt ausgemählt hatte: ben liehe Speichen oon jenem fchaufpielerifchen 
Äorbftuhl, ben ^öettoorleger, bie ©itarrc, bie 33 ebürfnis, bas ©lüd ein rnenig in bieöffent* 
Ä'ohlen3ange unb anbres, mufterte er bop» lichfeit 3U tragen unb aus ber 33 emunberung 
pelt eingehenb. unb toohl gar aus bem $rger anbrer neue 

2 lus ber Nieberlage ging es burcf) ffücbe 33 efriebigung 3U 3iehen. 
unb Keller, burch "Soben unb ©ärtchen, unb Oas oorgefchriebene s Prebigtthema mar 
in allen Sden fab er bas §>ausgeiftlein hoden. freilich ein tönern Oing, unb auch ein be- 
Oas grüßte mit ber Spißfappe unb nidte beutenber ©eift hätte rnenig gunfen baraus 
mit bem oerrun3elten Äinberfopf: »§>aft bich fchlagen fönnen. 2 lber 3 ofef mar bennoeb 
marm gebettet, 3 ofef Nothafe! ?öer fid> gut ooll 2 lnbad)t unb oerfuchtc mit gleiß, aus bem 
bettet, ber gut febläft!« Neichtum oon Sprüchen, ßieberoerfen unb 

Nach bem Umgang feßte er fich, geleitet Nußanmenbungen, bie mie Gipfel, Nüffe unb 
oon feiner 33 raut, her33ufrteben 3U STifche, ^pfeffertuchen aus bem Sad bes Niflas oor 
mobei ihm eine neue greube ins 2luge lachte, ihm ausgefchüttet mürben, bies unb jenes 3U 
5 lus ber 3ugenb3eit, mo er Obft in reichen geminnen unb auf3ubemahren. 3 Narias ©eift 
Käufern angeboten hatte, mar ihm befonbers hingegen flog halb baoon, lugte oeräcbtlid) in 
ein 33 ilb im ©eifte geblieben: ber reiche bie Stänbe ber Nefpeftsperfonen, fchmebte 
£eimfabrifant, mie er eine große Seroictte an ben bunten genftern hinauf unb herunter 
im ©enid 3ufammengefnüpft hatte, baß hinter unb ließ fich 3uleßt oor bem 21ltar nieber. 
ben leibeignen, feuerroten ein paar frembe, Sr fuchte bie Stelle, mo fie einft mit 3 ofef 
rneiße Ohren aufragten. Seit jener 3 eit ftehen unb auf bem Kiffen fnien follte. Unb 
mar es ein £>er3ensmunfch bes Sd)neibers, jo leibhaftig lebte ber Vorgang in ihrem 
mit einer Seroiette 3U fpeifen. Oaß er nun, Sluge, baß ihr alles mie eine ^robetrauung 
mie ber < 2Iugenfd>ein lehrte, in Ntaria ber- erfchien, an ber fie lernen fonnte, morauf im 
felben ßiebhaberei begegnete, bas machte ben Srnftfall 3U achten mar. Oann ging fie 
©lan3 feiner Slugen noch überirbifcher. baran, bie §>od)3eitsgäfte 3U laben, bie Oafel 
Oie grage, ob bie Verlobung ber ‘JBelt h^urichten. Oocb menn fie gemährte, mie 
funb3ugeben fei, mürbe bei Oifd) grünblich ber Schneiber fie mit feinem oerftohlenen 
abgehanbelt. ©an3 oerfchmeigen, bas gab s 23 lide ftreifte, fonbern fich 0an3 bem ^aftor 
nach ber üNeinung Nlarias ben Slnfchein hingab, fo hängte fich eine Heine Siferfucht 
einer milben Sache, unb burch bie 3 *ttung mie ein Ääßcben an ihren Nodfaum unb be« 
allen ßeufen Ntitteilung machen, bas rei3te hinberte fie etmas in ihren Arbeiten, 
mieber bie anonpmen ‘Srieffcbreiber. So Snblich febmenfte ber Oiafonus fein Obenie 


Digitized by 


Gck gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 







I Digitized by Go gle 


^3Jeincn6e 5r«u 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSiTY 


Cbriftian Canbenberger: 











Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



uiimiHllllllllumilllilllinilllllllllilllllllllltimili;nuuillllllllllllNlU Sie ©unberblumc tlltllllUlliminilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllilllll 365 


untei Aufbietung aller Kraft noch ein legtes 
SAal herum unb binum, bann n>ar er 3 U Snbe 
mit feinet Kunft. SAaria mufjte aus ber gu« 
tunft in bie ©egenroart jurüd, non benfleifcb« 
liehen Tafelfreuben ins geiftlicbe Siebet* 
fingen. 

Als bie Verlobten tnieber babeim beim 
Sater SAampe am Kaffeetifdp fafeen, tarn 
ber fwrnbreber getappt. Sr batte ben Aod 
frifeb mit Ainbsgalle gebfirftet, ben Kinn* 
beftanb abgeboljt unb bas ©ebläfenbaar ju 
einer preugifdhen ©e<bs ariftofratifcb jufam* 
mengeawirnt. ©ein ©lüdwunfcb fiel mager 
aus; erft als er bie feftgefefote ©peifenfolge 
bes £>ocbaeitseffens entwidelte, fteigerte ficb 
ber AJortoorrat. Unb ba er im Sorgefcbmad 
bet fterrlicbfeiten bie Aotwenbigfeit füblen 
mochte, SAarias ©unft um jeben 'Preis au 
erhalten, fo würbe er aum £>erolb ihres 
Aubmes. 3bre Klugheit, Sbrlicbfeit, gurüd« 
baltung, Keuf<bh«it, greigebigfeit, Kinber« 
liebe, Achtung nor bem Alter fuebte er bureb 
Seifpiele aus ber ©efebiebte ber Krautgaffe 
au bemeifen. AUauoiel grüchte an emem 
Saum unb allauniel Tugenb an einem SAen» 
feben bereiten awar Unbehagen; bie AMr* 
fung auf ben ©ebneiber war anbers: feine 
Augen ruhten ftrahlenb auf ber ©epriefenen. 
'Sie febojj bem fwrnbreher bantbare Slide 
hinüber, unb ber half ungenötigt bie Sueben* 
ppramibe abtragen unb bie Kaffeefanne 
leeren. Aucb als man fpäter au einem ©las 
Siet überging, machte er feine SAiene, ben 
^laf; au raumen; oielmebr baebte er als 
ganaer Kerl nicht gar au befebeiben oon feinem 
Sobgebidjt, fonbern betrachtete es als eine 
Kapitalanlage, oon ber man nach Aecbt unb 
Silligfeit ginfen ermatten barf. 

Sem Sotto« unb Karfenfpiel roar SAaria 
fein greunb; fie gewann autoenig für ©emüt 
unb ©eift, wie fie Jagte. Sarum fann fie auf 
eine feinere Unterhaltung ber Tafelrunbe unb 
oerfiel in ihrem romantifeben ©inn aulefct auf 
eine Art ©ängerftieg. 3eber ber SAänner 
follte eine ©efehiebte eraählen unb ber ©ieger 
eine Aofe erhalten. 

Sas Sos traf aunächft ben fbornbreber. Sr 
ftotterte hin unb b« unb fuebte feinet ©önne* 
rin au entroifeben; bann aber fam ihm bas 
$auptbegebnis feines Sehens in ben ©inn 
unb rettete ihn. Sie ©efehiebte banbeite ba« 
oon, tote er in jungen «Jahren auf bem ©cbloffe 
au Sobenftein mitawölf©todfcblägen traftiert 
worben war, weil er in ber Aäbe bes Ortes 

Wettermanns SRonatfhefie, **anb 123, I; $eft 1 


mit feinem $unbemagen ber lanbesbertlicben 
Kutfcbe oorgefahren war. »Seim erften 
§ieb,« fo eraähite er unb fam in fteigenbe 
Segeifterung, »beim erften ftieb mar mir’s, 
als ob mir ein ©cbmärmer bureb ben Seib 
fuhr; beim aweiten fnäderte mir eine Aatete 
in jebe gingerfpifce unb jebe gufjaebe; beim 
britten war mir ein geuerrab oorm ©efieht, 
unb nacbert war’s, als würbe ich in lauter 
©ebwärmern, Aafeten unb geuerräbem hin 
unb her gefcblenfert.« 

Ser Sater SAarnpe lachte, ber milbheraige 
©ebneiber bebauerte, bie 'Preisrichtern aber 
machte ein namentliches ©efiebt unb fagte: 
»Ss war feine richtige ©efehiebte, SAeifter 
©pinbler, fonbern nur ein Sorfall. Siel- 
leicht glüdt’s meinem 3ofef beffer.« 

Ser 30 g bie mobifchgemufterteSBefteftraff 
unb begann: »3<b war bamals in gwenfau 
erfter ©efell. 3 n einer einaigen AJocbe oor 
AJeibnacbten batte ich an bie awanaig über« 
ftunben gemacht. 3e&t barfft bu bir mit 
gutem ©emiffen was gönnen, baebt’ ich am 
©onnabenb unb ging au ©raul, wo’s 
©ehweinsfnoeben gab. Su gutes fjerrgott« 
eben! 3ch fab fchon oon weitem, was er mir 
für liebes ©ut brachte. Klapperbürt, fein 
gleifch baran. Sin gleifcberbunb war’ um fo 
eine Portion nicht aus ber f)ütte gefroeben, 
unb ich follte fünf gute ©rofeben bafür be« 
aahlen! Sarauswirb nichts, 3ofef! baebt’ ich, 
nahm heimlich mein Schnupftuch, banb mir’s 
um bie rechte f>anb, rief ben AJirt unb fagte: 
,3cb bin bleffiert, |>err ©raul. ©ebneiben ©ie 
mir boeb bas gleifch ba ein biffel aureebt/ — 
.Aber mit bem größten Sergnügen/ fagt er 
unb will mit SAeffer unb ©abel loslegen. 
AJutfcb! hopft ber eine Knochen com Teller 
bahinaus. Alutfcb! hopft ber anbre Knochen 
00 m Teller bortbinaus. ©raul wirb rot wie 
ein ginsbabn unb fagt: ,Ae, £err Aothafe, 
alles was recht ift! Sie AJeiber in ber Küche 
haben’s ein biffel au arg gemacht!' Unb weg 
mar er mit bem Teller. Aun friegt’ ich ’ne 
Sabung Sidbein unb ©dmauae, beliaiös! ,S i e 
fann ich auch felber febneiben/ fag’ ich unb 
widle mein ©chnupftuch herunter. Sa (achten 
bie ©äfte, unb ber ©raul lachte unb fagte: 
,Sie ©ebneiber finb feblifcöbrige Aaffe!'« 

Ser Sater SAarnpe unb ber fbornbreber 
taten es ben ©äffen unb bem AJirte nach, 
unb SAaria ging baran, glübenb oor ©tola 
unb Siebe, ihrem fiegreicben ©ebneiber bie 
Aofe ins Knopfloch au fteden. Sod) ber 
* 32 


Digitizer! by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



366 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii SBaltber Unus: Knaben unb 3 Räbcben iiiiiiiiiiiiiliiillllllllilillliiilliiiiiliiiiiiiiiiililillilliiii 


Digitized by 


SRacbbar meinte, fie fönne ja gar nicht roiffen, 
ob nicbt ihr Batet ein »ertappter 'Dichterfürft 
fei; alte Kröten batten auch ©ift. 

So tarn alfo ber Jröbler an bieBeibe. (Er 
mürbe »on einem luftigen Bödlein gerannt, 
ein Bemeis, bafe er ficb bes Erfolges feiner 
©efcbichte fcbon im »oraus freute. »(Es mar 
einmal ein Iröbler,« hob er medernb an, 
»ber bicfe Sftampe, unb feine (Eocbter batte 
am Sonntag nach Oobanni Verlobung, ©egen 
Bbenb fagte ber Iröbler: ,3ej)t lab’ icb euch 
alle ein in bie ©affenfcbenfe, ju Bratroürften 
unb Pförtner Bier!« 

BSenn ber entaüdte £)ornbreber biefer ©e* 
f<bi<bte nid)tben'Preis jufpracb, fo gefdjab es 
nur aus 9lüdfi<bt auf SRaria unb ben Schnei* 
ber. (Er brängte jum Bufbrucb, unb fie 
tarnen in einen grofeen betrieb. (Drei aus* 
märtige ©efangoereine, bie bei einem Btett- 
ftreit im Schiebbaufe obne Busaeichnung ge¬ 
blieben maren, batten ben geftplab entrüftet 
oerlaffen unb in ber ©affenfcbenfe gerechtere 
Beurteiler ibrer Seiftungen gefucbt. Sie roar- 
fen bie Sieberperlen bänberoeis ins 'Publifum, 
juerft abroecbfelnb, bann aber, als einBerein 
SDliene machte, fich bie Oberberrfcbaft ju er- 
fingen, auch gleicbaeitig, fo bafc in ber einen 


(Ede bes ©artens ber grüne ‘fflaib, in ber 
anbern ber ftillrubenbe See unb in einer 
britten bie träumenbe $>eibe mit ertledlicber 
Sugenfraft gepriefen mürbe. (Das machte 
einigen ©äften Spafe; fie tlapperten mit ben 
Seibelbedeln unb tlingelten mit ben Kaffee¬ 
löffeln baau. (Die 'Rernöfen bagegen ent- 
rüfteten fich unb fingen Speftafel an, ben ber 
gefcbäftsfrobe BJirt mit tunftbegeifterten 
BSorten au fcbiicbten fuchte. Umfonft: aroei 
ber Bereine aogen beleibigt ab, ihre mufifa- 
lifchen Schleufen an frieblicbeten Stätten au 
aiehen; bie Sieger bagegen fcbmetterten ihnen 
höhnifch bas Sieb »Über allen BMpfeln ift 
'Ruh« hinterbrein. 

3Rit bet Seit trat eine grofje Sangesoer* 
brüberung ein, in bie auch unfer Brautpaar 
unb bie beiben Blten mit aufgenommen mür¬ 
ben. Sie unterftüfcten bie »aterlänbifchen 
Sieber unb bie ©affenbauer gleich gutmütig; 
ja, als bie SDtitternachtsftunbe heranrüdte, 
hatte fich bie greube über ben nahrhaften 
SRacbmittag in ber Bruft bes fmrnbrebets 
fo »erbichtet, bafe er bie Spannung in feinem 
inneren in einem Sologejang entlub. (Der 
hatte ben (teyt: »Irinf, mein Brüberlein! 
Irinf, mein Brüberlein, trinf!« 


(54)lu& fofflt.) 


__.llIllllllllliiiillIllliiiifllllllttl!li(ll.«i1ltlllltflfitiM>llfiiifiittlllIII!lliilli.illllllll!liiiiitlllliiMiilll!ll!llli.ill'ttl!tlll!lUitiiiillhiitntlil!l!tlllt illiiilillllllllliiMillllimiilllllllllli.. 

i;«llllllll«llllllllllllllllllltlllllllllllllinilHIHIlMIIMIHIIIIMMmillMIIIIIIIIHlMllllllllllllMMIIIIIIIIIMIIIIllMll(illlimiliili \ M . > » ü 111»» M »»i - iti i1 n 11II • 111 llfll H II111 lllll 11111111111* 

II Knaben und HMddjen II 

1] Kommen mir kleine HicSddjen entgegen 1& 

31 flMt roten Köpfen und fd)iveren Zöpfen { f 

§ { Und ftMulcben, die fid) immer betvegen, {§ 

11 Denk’ id): Was werdet iijr alles füllen, ! f 

fj Was tvird eud) das fierz aufwüblen [f 

Jl Hbit Liebe und Sorgen \k 

11 Um morgen! ji 

1} Dod) fei)* id) Knaben, die Stirne klar, j j| 

If ffcit kurzen Locken und ernften Äugen, jf 

4 § Die |id) feft an die Dinge faugen \ \ 

|} Und ruhelos fragen, was ijt und war, 11 

§ f Und nid)t rubn — 1 p 

J| Denke id): Was werden fie tun, 

1| Pid)t i)eut oder morgen, für keine Zeit, \W 

J{ Älleine für die Ctvigkeit! jp 

11 Walther Unus § | 

*= öiiiiMiitiiiiiiiMiiiiHiiiMiiiiiiiiiHiiiiiHMiiiitiiiiiiiiiMiiMiimiiiiiiinumifiiimiiiiiiiiiiiiiiiimimtiiiimimiiimmiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiimiiiiitiiiiiiiiniMMmtMiiiiiiiiiiMMMC: =" 

" ,, lll|}||llli ,l,l, lllii ,,,, illllllllIli ,, iri|||||||IIH ,,,,, l|l*.....>ilU|||||l | ’ l l) ,, i||||||||li»»M|||ii»mi|||||||||r' 



Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 




Mufn. 3nnbcr & £abifd>. Serlln 

5}ene qu s bem Scher}- unb ^Bcrbefpicl »Stahl unb Solb* (ftgl. Srbaufpielhaus, Benin) 


Dramatifche Bunbfchau 

*23011 Srie&ricb T>ü[cl 

t>if 9Hannbfinifr £agunp 5w Tftban&fs jur Jörbeiung beut d)?r £bfat*rkultur - ‘öeftrebungen jur Jöcberung junger ‘Dramatik« — 
Tllax ©rubes €nnnerungen eines ©luckskinö»«« - *Die Eröffnung ber berliner 5pielje.it j 


er B e r b a n b zur görberung beut- 
f &) e r T b e a t e r f u 11 u r bat in ben 
lebten 6eptembcrtagen feine ^tocite §>aupt- 
tagung abgebalten. diesmal in 2Kannbcim, 
nicht in f>ilbesbeim, mo fid) por einem Oabrc 
in nicht burchmeg erfreulichen gormen feine 
©rünbung pollzog. 'Der Bkchfel bcs Ortes, in 
ben urfpriinglicben Saftungen nicht oorgefeben, 
bat etwas pon finnbilblicber Bebeutung. §)tl» 
besbeim ift eine an altertümlichen Baufcbön- 
beiten unb fulturgcfcbicbtlicben (Erinnerungen 
reiche Stabt, für bie beutfebe Tbeatergcfcbicbtc 
ober gar für bie neuzeitliche (Entmidlung ber 
Bübnenfunft fommt ihm ipeber eine gefcbicbtliche 
noch eine programmatifebe Bebeutung zu. Anbers 
Mannheim. Dort finb 1781 Schillers »Räuber« 
ans Sicht getreten unb haben — mas zuoor noch 
feinem beutfehen Schaufpiel unb feiner beutfeben 
Bühne pergönnt getpefen — glammen echter 
Begeiferung in bie gufebauermenge gemorfen; 
bort bat zroei 3abre Jpäter berfelbe junge feu¬ 
rige Tbeaterbicbter feinen zwar pon Pielen Un« 
flarbeiten getrübten, aber boebfinnigen Auffaft 
über bie »Schaubühne als moralifebe Anftalt« 
gefebrieben; bort mar unter bem ‘fteiebsfreiberrn 


pon Dalberg nach bem Borbilbe BMens bas 
erfte Deutfchc 9tationaltbcatcr gegrünbet toor« 
ben, bas in feiner meiteren (Entmidlung bie 
ftäbtifchc Bermaltung zur Teilnahme unb 2Jtit- 
perantmortung zroang — eine für unfre Theater« 
gcfcbichte böcbft miebtige, noch beute fortmir« 
fenbe Tatfacbe. 

Denn nicht zulcftt um biefen Bunft freifen 
auch bie Begebungen bes neuen Bcrbanbes. 
(Er möchte an bie Stelle bes ber ftaffe unter¬ 
tänigen ©efebäfts« unb Spcfulantentbeaters bas 
freie SlultUTtbcatcr feften, bas feinen Schuft unb 
feine §>ilfe oom Staate ober ben ibm eingeglie» 
berten ftäbtifchen Bermaltungcn empfängt. 9W<ht 
mie ein Jpanbelsbetricb bem ©cmcrbepolizcirccbt, 
fonbern mie eine geiftige, fünftlcrifcb-crziebe» 
rifche Angelegenheit bcs gefamten Bolfcs foll 
bie Schaubühne hinfort bem Slultusminifterium 
anoertraut merben, freilich erft nachbem fie bureb 
eine grünbliche Läuterung bes Bublifum« 
gefchmads mie ihrer eignen fünftlcrifchen Dar¬ 
bietungen biefer Berfeftung mürbig gemacht 
morben ift. Slunft« unb ©efellfcbaftspolitif be¬ 
gegnen ficf) hier zu engem Bunbe. ©utc Theater« 

funft foll gepflanzt unb gepflegt, aber zugleich 

■» 

32 * 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 










363 iiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiuiinuHiiiiiiiiiiiiiii Sricbrid) Dü[c[: iiiiumiitiimiiiinitiannniiiiiintiiiiiiiiiiiiiiiiifninnnnniiiiiiiinuBa 


Digitized by 


foüen auch bie Möglicßfeiten gef4>affeit werben, 
ben großen Mafien bicfe gute Sßeaterfunft au- 
gänglicß du machen. Um bei biefer funftfoaialen 
Arbeit nicht oom liegen in bie Traufe au fom- 
men, wanbten fich bie biesjäßrigen Vorträge 
unb Verßanblungen ebenfo fcßarf gegen alle 
Übergriffe ftaatlicher Beoormunbungsgelüfte toie 
gegen jebes [cßwacbberaige Sugeftänbnis an ben 
^hilifter ober ben Maulbeutfcßen, ber nicht über 
ben Saun feiner Vorurteile fiebt, geinbe, bie 
ben freigefinnten 3lbficßten bes Verbanbes, toie 
fie fich i*ßt barftellen, gleich gefährlich toerben 
tonnten. Namentlich toar es ber Mannheimer 
3ntenbant Dr. Karl £agemann, ber biefem 
neuen Vtogramm bes Verbanbes bas 5ßort 
rebete. Nach ihm laffen fich hie bürgerlichen 
Sittlicßfeitsbegriffe fotoenig auf bas Kunftgebiet 
bes Sßcaters übertragen, toie bie nationalen 
©renaen au Süffeln feiner Darbietungen toerben 
bürfen. Die pflege bes Völfifcben fann nur 
einen Seil ber Aufgaben bes Sßeaters aus¬ 
machen; bas Merfmal unfrer $e\t ift ber gei« 
ftige Vtettfampf unb bas friebliche Nebenein- 
anber aller fuiturell entwidelten Völter. 3lu<b 
ber Krieg fann auf bie Dauer bie Satfacße 
nicht entträften, baß bie großen Kulturgüter ber 
gefamten Menfchbett gehören unb erft im 2lus« 
taufch au ihrem oolien Nechte tommen. Der 
Verbanb toill bie gefunben Kräfte bes unoerbil- 
beten Voltes fammeln unb fchulen, nicht fcßul- 
meiftern unb brillen; er toill ben junger nach 
bem Schönen in ebler gorm unb mit £ilfe einer 
bifaiplinierten Konfumpolitit ftillen Reifen. 

VJer fich nur einigermaßen noch an bie f>il- 
besßeimer ©rünbungsbebatten bes Verbanoes 
erinnert, wirb bie einfehneibenbe VSanblung be- 
merfen, bie fich feitbem in feinen 8n>ecten, S^len 
unb VSegen oollaogen ßöt. 3lm beutlichften 
tommt biefe Vknblung in bem oeränberten 
§ 4 aum Slusbrud, ber jeßt lautet: »Der oom 
Verein beatoeefte Sufammenfcßluß aller Kräfte 
bes Voltes (Beßörben, Vereine, Sßeater, feßaf- 
fenbe unb ausübenbe Künftler, ©inaelperfonen) 
erfolgt auf paritätifcher ©runblage unter 
SBaßfung ber gr eibeit fünftleri- 
fcßenScbaffens unb Dentens fotoie ber 
Selbftänbigfeit ber angefchloffenen Körperhaf¬ 
ten.« Um biefe gaffung ift im Verbanbe offen¬ 
bar ein langer unb heftiger Kampf geführt wor« 
ben, unb es ift habei toobl auch nicht ohne eine 
»Umgruppierung« ber führenden Kräfte ab¬ 
gegangen. Bebenfalls feßeint heute bie anfangs 
brohenbe Vorherrfchaft berer, bie bas Sßeater 
in ein $örigteitsoerbä(tnis au oöltifchen, reli- 
giöfen ober eraieherifchen Sielen an>ingen woll¬ 
ten, gebrochen au fein. 3a, ber linte glügel 
bes Verbanbes, ber bisher unter ber gübrung 
Dr. Seeligs, bes ©eneralfefretärs bes Büßnen- 
tartells, unb ©uftao Nidelts, bes Vtäfibenten 
ber Bübnengenoffenfcßaft, toefentlid) oon foaialcn 


©ebanfen bewegt würbe, bat bureb eine neu* 
gebilbete freifinnige ©ruppe einen Suwachs er¬ 
halten, ber ihn heute Jebon über bie urfprüng« 
licben ©renaen feiner ©egenbewegung hinaus¬ 
treibt unb bem nationalbeforgten Blid ber 
©rünber am f)oriaont bas erfte VSölfcßen eines 
Sturmes aeigen mag, ber ihr Schiff oielleicht 
gana woanbers hinträgt, als fie fich baebten unb 
wünfehten. 8u ber Beforgnis, ber freien Kunft« 
betätigung bes Theaters möchten oom Verbanbe 
brüdenbe unb einengenbe geffeln gefchmiebet 
werben, ift nach ber Mannheimer Sagung taum 
noch ein Einlaß, unb fo wirb mancher, ber gleich 
mir als ein Saulus tarn, als ein Paulus oon 
ihr gefeßieben fein, gewillt unb enthloffen, bie 
Begebungen bes Verbanbes im Sinne ihres 
neuen § 4 au oertreten unb au unterftüßen, wo 
fich ihm ©elegenheit baau bietet, auch wenn er 
bei ber praftifeben Betätigung hier unb ba 
feine Vorbehalte machen müßte. Denn her¬ 
über wollen wir uns bocß flar fein: ber werf¬ 
tätige Sufammenfchluß fo oieler Kräfte wirb 
immer gewiffe Opfer ober Mobeiungen ber per- 
fönlichen überaeugungen unb V&ünfcße forbem, 
unb bie Seitgeftirnung, aumal bie, ber wir nach 
bem Kriege entgegengehen, ift nicht banacb an¬ 
getan, eigenfinnigen Sonbertümeleien bie Suflel 
fließen au laffen. 

Dreiaehn Monate befteht jeßt ber »Verbanb 
aur görberung beutfeher Sßeaterfultur«. Es ift 
wahr, biefe Seit war ausgefüllt mit inneren 
Arbeiten ber Klärung unb bes Aufbaues fowic 
mit Slbweßr ber oerfebiebenartigen Angriffe unb 
Mißoerftänbniffe, benen fich feine aunäcßft oft 
unflar unb ungefchtdt oorgetragenen Vbficßten 
in ber öffentlicßfeit ausgefeßt faßen. Nament¬ 
lich ber »Scßußoerbanb beutfeher SchriftfteUer« 
ift in einer Anfang Mai au Berlin abgehaltenen 
öffentlichen Verfammlung heftig gegen ihn auf¬ 
getreten unb hat fich auch burch einen Verföh- 
nungsoorfchlag |>ermann Subermanns nicht be¬ 
wegen laffen, in eine Slusfpracße mit bem Ver¬ 
banbe einautreten, um au einem griebensfcßluß 
ober etwa gar au einem Sufammengeßen mit 
ißm au gelangen. Das bleibt bebauerlicß für 
beibe Seile. Nun fieß aber in Mannheim ge- 
aeigt hat, baß faft all bie Bebenten unb ©in¬ 
würfe, bie gegen bie Verbanbsaiele im »Schuß- 
oerbanb« laut geworben finb, in ben Neißen 
bes Verbanbes felbft ihre gürfpreeßer unb ba- 
mit ihre ernfte, grünblicße, ja auweilen leiben- 
fchaftlicße Erörterung gefunben haben, braucht 
man fich burch bas ©efpenft ber Unfreiheit ober 
ber Verftodung nicht länger feßreden au laffen. 
Unb benen, bie ftatt ber 5öorte jeßt Jcßon Säten, 
nach außen fießthare unb wirtfame Säten feßen 
wollen, fei entgegengehalten, was fich eigentlich 
jeher Kenner folcßer weitausgreifcnber Bewe¬ 
gung unb Unternehmung felhft fagen müßte: baß 
ber Verbanb, wollte er ehrlich gegen fieß felbft 



Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 



nillUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH Dramatifcbc tHunbfcbau |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||IIIIIIIIII^ 369 


fein, roollte er bic billige ^ofc unb bic fd)öne 
©efteoerfchmäben, gar nichts Beffercs tun tonnte, 
als bas crfte 3abr feines Beftebens au einer 
grünblicben nacbprüfenben unb beffcrnben Arbeit 
an ficf> [clbft au benuftcn. Aud) feblt es ibm 
[cbon beute teineswegs an fiebtbaren Erfolgen 
unb fruchtbaren Arbeitsanfäftcn. l£r aöblt be* 
reits 10 000 (£inaelmitglieber, unb 160 Körper* 
febaften baten ibren Beitritt erflärt, womit bic 
erfte Million ber forporatio angefcbloffenen SD^it» 
glieber überfebritten ift. Dabei barf nicht ocr* 
geffen werben, baß fid) bie fünftlerifcbe Tätigfeit 
ber einaelnen Ortsgruppen — unb bei ihnen 
liegt naturgemäß bie eigentliche unmittelbar ein* 
greifenbe Aßirffamfeit — notwenbigerweife bem 
Blidc ber ©efamtbeit entaiebt, febon weil folchc 
Dinge, wie Beeinfluffung bes Spiclplans, nicht 
auf bröbnenbem Kothurn, fonbern auf leifen 
Sohlen einberaufebreiten pflegen. 

•ffiie man aber auch bureb Aßort uno Schrift 
fegensreicb unb unmittelbar förbernb auf bic 
©cftaltung unfrer Tbeaterfultur einwirfen fann, 
beweifen aubem bic oon bem Seibelbcrger 
Dramaturgen Dr. C£rnft Ceopolb Stahl im Auf* 
tTage bes Berbanbes berausgegebenen »Drama* 
turgifeben Berichte«, bic mit ihren oorurteils- 
freien, fachlichen Bcfprccbungcn namentlich un« 
befannter ober oerfebütteter Bübnenwerfc ben 
Theaterleitern wertoollc gingcracige, ben jun* 
gen Dramatifcrn erwünfebte Klärung unb Auf* 
munterung für ihre Bübncnwcrfe oerfpreeben. 
Sie ocrbienftooll ift a- ^3- in ber leftten Aus* 
gäbe (“Blatt 3, September 1917) bie ilberficht 
über beutfebe Härchen- unb Hinberftüdc! TJebcr 
Bater unb jebc Hutter rcirb ficb febon einmal 
fattfam barüber geärgert haben, welcher — feien 
wir höflich! — welcher hoble glitterfram aur 
Seibnaebtsaeit ben Hinbern oon unfern Bühnen, 
felbft fonft gut unb anftänbig geleiteten Bühnen, 
bargeboten wirb. f)ier a^fgt ein Hunbiger ben 
Aöeg aur Befferung unb bebt gleich in ber erften 
ßifte fo oiele fünftlerifcbe Schäfte ans £icf)t, baß 
ficb binfoTt fein Bühnenleiter mehr hinter bem 
Borwanb oerfteden barf, ba gebe es nichts 
©utes, ba müffc man eben fünf gcrabc fein 
laffen. Auch bie flcinen gelben £>cfte, bie feit 
einiger Seit bei (fugen Diebericbs in S3cna unter 
bem ©efamttitel »Deutfcbc Tbeaterfultur« er* 
febeinen, müffen febon auf ber §abenfcitc bes 
Berbanbes gebucht werben. Das erfte freilich 
mit ben Borträgen oon ©erft, Haempf unb 
Pfeiffer leibet noch arg an ber Hinberfranfbeit 
ber febönflingenben Lebensarten unb ber oer* 
ftiegenen engfinnigen gorberungen, bic bemLufe 
unb gortfommen bes Berbanbes fo fehwer ge* 
febabet bat. Das atoeitc £>eft aber, ausgefüllt 
mit Stahls Arbeit »Aßcgc aur Hulturbübne«, 
fußt auf bem feften ©runb unb Boben ber 
Bübnenpraris, bringt fo oiele unb fo gefunbe 
Borfchläge für bie Bereicherung unb Läuterung 



Sufn. C. Ctto ©eher. 9Kclninncn 


Llax ©ruhe 

bes Spiclplans unfrer Bühnen, aumal ber mitt¬ 
leren, unb gibt fo oiele bcbcraigcnswertc Aßinfe 
für bie fünftige Tbcatcrpolitif ber Stabtgemein» 
ben, ber Sanberbübnen unb ber fleinen ^rioat* 
tbeatcr, baß oor folcbcr bod) fcbließlid) aus 
bem Schoße bes Berbanbes entfproffener gülle 
oon fruchtbaren Anregungen, bic weber an (Eng* 
beraigfeit noch an Schulweisheit franfen, aller 
Argwohn oerftummen follte. 

So oielfeitig bie Parteien, Stänbc, Berufe 
unb Scltanfchauungen auf ber Hannbeimcr 
Berbanbstagung oertreten waren, eine Stimme 
im (£bor oermißte man: bie bes feböpferi« 
f d> e n Dramatifer5. gcblt cs ihm an 
Bertrauen au einer Bereinigung, bie ben Hampf 
gegen bas ©efebäftstbeater auf feine gähne ge« 
fcbricbcn bat? güblt er ficb aurüdgefeftt, wo fo 
oiel oom Tbcaterpublifum unb oon Theater“ 
bebörben bie Lebe ift? Selbftoerftänblid) ift 
auch ber Berbanb baoon überaeugt, baß unfre 
Bübnenfunft nur bann au einer lebenbigen, 
nachhaltigen Blüte fommen fann, wenn bic 
ABuracl bes Baumes gepflegt wirb, unb bie 
liegt in ber jungen aeitgenöffifeben Dramatif. 

Sum ©lüd bricht fid) biefe beilfame Sr* 
fenntnis auch fonft wieber Bahn. §offnungs* 
ooller als fein oerwegener, auf fein großaügiges 
Programm geftüfttcr "'Plan, ben Sirius Scbu- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



370 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Sricbrid) llililiiiiiiiHlllllllllli:illlllllllllllllllllllllllllllllllillHlllllllllllllH 



Wufn. {Jr. Sltcftarb, 'üeutfAe« Sbeater, Berlin 

als 5eöio in £ol|tojs •v'ebenöem Leichnam« 


mann mit $>ilfc einer Aftiengefcllfcbaft in ein 
Später ber günftaufenb mit bem ftoiaen ta¬ 
rnen »Alationaltbcatcr« umbauen au laffen, mutet 
AR a r Aleinbarbts ©rünbung einer © c - 
fellfcbaft aur görberung junger 
j)ramatifer an, beren Aufgabe cs [ein foll, 
»in jebem Spieljabr innerhalb eines SbMus 
junger Autoren Aöcrfc ber blutigen ‘Tramatiter- 
gcncration aur Aufführung au bringen«. (Er 
begegnet fid) in biefem ©ebanten mit AR a j 
©ruhe, bem Leiter bes J'eutfchen Schaufpiel- 
baufeö in Hamburg, unb biefer voncinanbcr un¬ 
abhängige 3)oppclplan ^toeier Jbeatcrpraftifer 
fpriebt überaeugenb genug für bie üRotmcnbigfcit 
unb bie (Erfolgsausficbten bes ©ebanfens. Atcin- 
harbt fönntc mit feiner §>ilfe vielleicht enblich 
ben feften Sufammenbalt mit ber aeitgenöffifchen 
'Dramatif finben, bie feinen in ber Alcgie unb 
^arftellung führenben kühnen bisher au ihrem 
Schaben fehlte, unb ©rube mirb aus feinem 
eignen £eben miffen, mie febr ©lüd unb Vor« 
märtsfommen einer jungen Begabung — ob 
dichter ober J'arfteller, ift in biefem gallc 
gleich — von vcrftänbnisvollcr gübrung unb 
görberung abhängig ift. Auf feine »3ugenb» 
erinnerungen eines ©lüdsfinbes« 
(2eipaig, ©retblein & ko.; geb. 6^), au beren 
Vcfprcchung hier leiber ber Alaum fehlt, ge- 
benfen mir in einem ber nächften £eftc aus¬ 
führlich aurüdaufommen. 

utc Aßeinjahre — fchlechte Jbeatcrjahre. 
5)ie föftliche Atachrcifc, bie ber ARonat 


September ben Trauben am Albein befeberte, 
fam bem Spielbeginn ber berliner 
kühnen roenig gelegen. 6ich mit biefem 
molfenlofcn blauen Fimmel unb lodenben Son» 
nenfehein in ben Aßettftreit au mögen, traute man 
allenfalls nur ben furameiligen Schmeicheleien 
bes ßuftfpicls unb ber komöbic au. Aßo man 
ernfte, lebens- unb fchidfalsfchmcre Stüde auf¬ 
nahm, beburfte es eines befonberen Anlaffes, 
einer (£ntfd)ulbigung gleichfam oor bem ver¬ 
meintlichen Atccbtsanfpruch ber £cutc, bas 
Jbcatcr fei baau ba, fic ber brüdenben Seit« 
ftimmung auf einem Atofenmagen holber Jäu« 
fehungen au entführen. So nahm bas ®eutfd>e 
Jhcater Alejanber AR o i f f i s £cimfebr 
aus ber franaöfifchcn ©efangenfehaft ober viel¬ 
mehr aus ber Schmcia, tvo er lange interniert 
getvefen, aum Anlafe, ©eorg Vüchncrs Ale- 
volutionsbrama »Kantons Job« unb Jol- 
ftojs »£cbcnben ßeiebnam« micbcraufau- 
führen: ba geroann benn freilich ber mübe, fchid« 
falsbcmufete Ariftofrat, ben fein Verhängnis in 
bie glut ber Aevolutionsbemagogic verklagen 
hat, ein anbres, ungleich tieferes unb bereiteres 
2cben als burd) gerbinanb Vonns virtuofen« 
bafte ©lätte, unb in AR o i f f i 5 g e b j a, bem 
Ecbcn unb Sterben eines im Schmufe ber Aßelt 
rein gebliebenen £>eraens, glaubten mir fogar 
etmas von bem furchtbaren (Erleben biefes Krie¬ 
ges aittem au hören, einen neuen, aus Urtiefen 
herauffteigenben Jon, ben auch ber größte 
Schaufpieler nicht von ber kunft, fonbern nur 
vom Schidfal felbft empfängt. 

J)as königliche Schaufpiclhaus führte ber 
7. kriegsanlcihe auliebe 2 e 0 ßcipaigers 
6chera= unb Aßerbefpiel »Stahl unb ©olb« 
auf unb liefe fich von ©oethes ©eburtstag aur 
»Stella« unb aum »Prometheus« ver» 
loden, ohne fich mit bem ©ebächtnisabenb mehr 
als ben rebiieben 2ohn einer erfüllten (Ehren¬ 
pflicht au verbienen. 3)as »Schoufpiel für 2le- 
benbe« mill behcrater unb gefühlfamer angepadt 
fein, als es in biefer biofeen Aufführung noch 
baau ber ameiten, matteren unb bekömmlicheren 
gaffung gefchah, menn cs neben feinen ver¬ 
gänglichen ßeittönen auch feine leife (Emigfeits- 
mclobie hören laffen foll, unb bas gemaltige 
Jitancnfragment mürbe, mie es mit tragifefcen 
Aßerfen am Schillerplafe }o oft gefchicbt, burefc 
allerlei 3ier-, puppen- unb Vallettfram faft 
aum Panoptifum-Schauftüd herabgeaogen. So 
hatte cs bie vom ©enius gemeihte Saene menig» 
ftens nicht allau fchrner, fich au ben ARarionetten 
bes 17.<3ahrbunbcrts aurüdaufinben, bie granj 
V l e i, in feinen tbeorctifchcn Schriften ein |o 
anfpruchsvoller ©efchmädlcr, als SchaffenbeT 
ein fo felbftgcnügfamer Epigone ©rillparaers 
unb (Ealbcrons, in feinem ßuftfpicl »2ogif 
bes £eraens« tänbeln läfet. Jänbcln mit 
einem Stoff, ber fich unter bem fauche eines 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 














Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin Dramatifcbe Aunbfcbau lllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllll^ 371 


wärmeren £eraens, unter ber pflege gefcbidlcrcr 
§änbe leicht ju einer böcbft artigen unb lieb¬ 
lichen Blume finniger Sebensweisbeit batte ent¬ 
falten fönnen. Der Driumpb bes unoerwirrten, 
fiegesgläubigen ©efübls: (o etwa fönnte man 
ben freilich [cbon bei italienifcben unb [panifcben 
Suftfpielbicbtern ber Aenaiffance nachweisbaren 
©cbanfenfcim bes Bleifchen Suftfpiels formu¬ 
lieren. (£in junger Sbelmann ^eigt ficb fo oon 
STCincroa unb allen ©raaien oerlaffen, bab er 
— gab es bas toirflicb noch um 1700? — toeber 
lefen noch eine Siebcserflärung ftammeln fann. 
‘Die 6d)öne, um bic er wirbt, neigt ficb bennocb 
ibm au, freilich nur aus Drofe unb oerlefttem 
tfbrgcfübl. ©enn ber anbre nur erft toicber 
ba ift, meint man, loirb ber Dölpel fcbon bas 
gelb räumen muffen. Aber er benft nicht bran: 
feine (Einfalt, bie fid) nicht träumen läfet, bem 
©cfübl, bas er felber für bie ©eliebte hegt, 
tonnte ein weniger inniges, weniger ehrliches 
unb ftartes antworten, befiegt mit ihrer naioen, 
unerfchütterlichen Siegesauoerficbt alle ©iber- 
ftänbe ber ©eit unb alle Schwächen feiner felbft, 
unb fo liegen fid) benn fcbliefelid) §>err Ülrid) 
unb grau Sifelotte wie bas aürtlicbfte Siebes* 
paar in ben Firmen, bureb feine 3Aad)t ber ‘©eit 
mehr au trennen. 3ammerfd)abc, bab biefc 
hübfdje 3bee an einen bumorlofen unb gefpreij- 
ten Bearbeiter gefommen ift, ber ficb ben Schein 
ber bie* fo unentbehrlichen Aatürlicbfeit bes 



Hufn. tfanöcr 4 Cablfcb, Berlin 


5rau 5chlüter (Silelotte) unb Kurt Sbrle (Uiiicb) 
in 5ran? Bleis Suftfpiel -Sogik bes §er?ens« 
(Kgl. 6ri)aulpielbaus) 



Wufn. 3anb*r & Vabitrtj.Bcrlln 


Annaliefe §albe in Subroig Ju bas -Sebensjcbüler« 

(Siianontbeater in Berlin) 

f)erjens oon plumpen Unbebolfcnbeiten unb ben 
oerbrauchtcften Bühnenmitteln, wie Bedienun¬ 
gen unb oertaufchten Briefen, borgen mufe! 

Dicfer reine Dor unb Dölpel aus ben Dagen 
awifeben ^erüefe unb gopf begegnet uns wieber, 
um jwei Babrbunberte oerjüngt, in 2 u b w i g 
gulbas »2 e b e n 5 f cb ü l e r«, bem jungen 
Dichter ©ert Aterian aus Bab Seutra, bem 
Berfafier bes »Unfichtbaren ©artens«, ber fid), 
nach Berlin W oerpflanat, im ©arten ber Siebe 
fo hoffnungslos ocrirrt unb oerrennt, bab fein 
SAcntor unb Ateifter unb mit ihm gulba felbft 
am Snbc bes Abenteuers für ben armen Sauber- 
lehrling nur ein Achfeljuden bes Stoeifcls übrig 
haben: »©irb er fich wieberfinben?« ilrfprüng- 
lid), oor awei fahren (Buchausgabe bei Sotta), 
fchloß biefes auch fonft recht gebanfen* unb ftil« 
[cbwanfe Stüd oiel patbetifcher: mit ber »©acht 
am Abein« ber Atobilmacbung, bem ©iegen- 
lieb ber neuen Seit, bie ben Dag bes ©eibes 
begraben, ben Dag bes Cannes heraufführen 
werbe. 3efet, hieb es ba, gebe es um gröberes 
als grauengunft. »Krieg! So weib man wenig« 
ftens, wie man mit Anftanb fterben fann«, ruft 
ber oon feiner reinen Seibenfcbaft enltäufcbtc 
Sebcnsfcbüler, aber ber Scbcnslebrer, ber biefen 
(fnttäufchungsfchmera oerfchulbet, weift ihn auf 
bie erhöhte Pflicht bes Sehens hin: »Sine neue 
Schule beginnt für uns alle, eine härtere«, unb 
reicht ihm bie §anb aur famcrabfchaftltchen Ber- 
föhnung ... 3ft biefe glamme ber moralifchen 
Suoerficht beute fcbon fo oerglüht, bab nur noch 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 












372 lllllllllllllllllllllllllllin^ gricbriA T>üfcl: iiiiiliiiiiiiiiiiutiiiiiillllllillllllllM 



Aus ber Skmöbie »Dyckerpotts £rben* oon Robert ©rötjJA (berliner 'Aefibenjtbeater) 


ein AfAenrcft unmutigen Siüeifels übriggeblie« 
ben? Das biefee für einen Siebter fid> boeb 
gar au fAmäebliA aum €pielball ber Scitminbe 
bergeben unb auf eines feiner febönften Vor¬ 
rechte, bas ber gläubigen Vcjaljung, ooracitig 
oerjicbten!3n ber Aufführung bes Drianon« 
tbeaters trat als neue berliner VübnenerfAci- 
nung in ber Nebenrolle einer futuriftifeben 3Na« 
lerin Annalicfe §albe, bie anmutige Toch¬ 
ter bes Dichters, mit ben erguiefenben ©oben 
einer herben, taufrifeben Ougenb oor uns bin. 

SOZit bem uralten, aber noch immer nicht aus» 
gefeböpften ftomöbienfniff bes Doppelgänger» 
tums oerfuebte beuer $1 a r l N ö 61 e r, ber Vater 
ber »günf granffurter« unb bes »Jünglings 
mit bem Ellenbogen«, fein ©lüd. Ein fürftlicber 
patriarA oon Anno 60, ber auf irgenbeinem 
Duobeatbröncben NKttelbeutfAlanbs fitjt, oer« 
taufebt auf ein 6tünbcben feinen Ncgentenrod 
mit bem Mittel bes Dienftmanns Nr. 66, um 
als ein fpätbiebermcierlicber £>arun al Nafcbib 
auf bie Veutel» unb £eraensnöte feiner unaufrie« 
benen Untertanen au laufeben. Das gelingt ihm 
fo gut, bafe er nicht nur ben habgierigen 6trebcr 
entlarot, fonbern gleich auch bie ettoas brüchig 
geirorbcne Ehe feines Enfel-Erbprinacn aureebt« 
flieft. Der profeige Vraucreibcfi^er fällt in 
Ungnabe, bie braoe €tabtbebammc tohrb aur 
fürftlicben Dafel geloben. An biefem trota feiner 
Öoffpbäre burebaus bürgerlichen £uftfpicl oon 


ben »Veiben 6ecbunben« fönntc auch ein 
feinerer litcrarifcbcr ©efAmad feine greubc 
haben, menn ben Ä'leinftabtfigurcn aus £ilb» 
burgbaufen ober OAfcnfurt nur mehr gülle bes 
Gebens, mehr Volfsbuft eigen toäre, fo bafe man 
oerlodt mürbe, ihnen auf ihren (raufen Aßegen 
naebaugeben, mit ihnen au lachen unb au meinen, 
rno man ficb jetat nur — bei ber oortrefflicben 
Aufführung bes ft’omöbienbaufes — ein paar 
flüchtige Abenbftunbcn an ihnen ergäbt. 

Da finb »Dpderpotts Erben«, bie Erft« 
lingsfomöbic bes Dresbner foaialbemofratifcben 
(Schriftleiters Nobert ©röfcfA (erfebienen im 
Drei«3Kasfen«Verlag, Vcrlin-SNüncben), aus ge« 
funberem £>olae gefAnifat. SNan fpürt: ber hier 
bas närrifdbe, feinen ruppigen PinfAer 6trupp 
aum $>aupterben einfetaenbe Dcftamcnt bes feli« 
gen Doderpott aum Probierftcin für ein halbes 
Dutacnb trüber Erbengäfte niännliAen unbmeib* 
liAen ©cfchlechts macht, er fennt feine Pappen¬ 
heimer. Er mcifc, mas für Ntörbergruben unb 
6 cblangcnnefter ficb bei folcben Verfucbungen 
ber geheimen Snftinfte bes homo sapiens auf» 
tun, meid) fomifebe ©effebter unb meid) oertradtc 
©emütsoerrenfungen fie fiA obquälen, um auf 
Soften ihrer lieben NtitmenfAcn au ihrem noA 
lieberen Vorteil au gelangen. Unb föftliA ift, 
mie bie (SAleiAcr alle am Narrenfeil berum- 
gefübrt merben, mäbrenb ber grifAbcheratc, ber 
ben Nkt gehabt bat, ben abfAeuliAcn, tpranni» 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


















HflllllllllllllllllllllllllllllH Dramatifcbc 

fcben Köter offen unb ehrlich aus ber Aklt au 
jebaffen, bureb bas erft nad) bem Dobe Strupps 
au eröffnenbe Kobiaiü ben 3D f lülioncnlobn Jcincs 
natürlichen ©efübls unb furaentfcbloffencn San- 
belns einftreiebt. Aud) hier »ft bic fmnblung 
für einen Dreiafter ein menig bünn, bic l£ba- 
raftcriftif ber amtlichen Bermanbten unb nod) 
järtlicberen Dierfreunbe allaufcbr nach ber aab- 
men Schablone ber gliegenben Blätter geraten, 
aber es gebt bod) ein fräftiger, roirflicbfeits- 
froher Cebensatem bureb bas Stücf, ^öitterfeit 
roürat fid) mit Behagen, Aßift unb Satire läu¬ 
tern ficb aum Sumor. ^ebenfalls fönnten mir 
oon Seracn frob [ein, rnenn hinfort folcbe beutfebe 
Komöbienart, beren A$cg bureb Kleifts »8er- 
broebenen Krug«, Sauptmanns '»Biberpcla« unb 
2Kofenoms »Kater Campe« oorgeaeiebnet ift, nach 
ben erfolgreichen Aufführungen in Dresben unb 
Ceipaig aud) im berliner ^Hefibenatbcatcr bei 
mtfcb toerben mollte, roo oor bem Kriege allein 
ber franaöfifebe (£bcbru<bsfcbmanf au Saufe mar. 

Doch ber ift ein aufbringlicber ©cfcll unb 
fennt Sintertüren, bureb bie er immer mieber 
au uns bereinfeblüpft. Auch bie neutrale ober 
bunbcsbrüberliebe Atasfe oerfebmäbt er babei 
niebt. AJas früher Augier, Biffon ober Ser- 
oieu biefo, beifet beute 3Rolnär, Sercaeg ober 
Oob. B. 3enfen. grana Scrcacgs Cuftfpiel 
»Der Blaufuchs« bat ebenfo oiel AMfo, aber 
mehr (Seift, eine feinere Seclenfunbc unb ein 



flufn. 3anbcr & CabifA. Berlin 


Aus ber Kornöbie »Der Blaufuchs« orn ^ran} 
Sercjeg (Berlin, Celfingtbeater): Abolf Sbgar Ciebo 
unb Sibylle Binber 


Aunbfebau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 373‘ 



Hufit. flr. Slicbarb, Tcutfdjca Zpruirt. Berlin 

Aöerner Kraus als ^Profeflor Sali in »Alabame 
b’Ora« (Kammerfpiele) 


tieferes Cebensgefübl als bie Barifer Bouleoarb» 
ftüefc — in ber Temperatur, ber (Ebemoral unb 
ber Akltanfcbauung aber ift bas Bubapefter 
Stücf ihnen ebenbürtig, unb eine Doilettenrollc 
für bie elegante Ciebbaberin bietet es auch. 
Scbaufpielerinnen mie bic Konftantin, bic bic 
Aollc ber Blaufücbfin in Aßicn, ober 3)ta- 
r i e 11 a O 11 p, bie fic im berliner Ceffing» 
tbeater fpielt, fommen febon mieber auf ihre 
Koften. — Den Dumas- unb Augicr-(£rfa {5 lie¬ 
fert einftmeilen Däncmarf. Aßas K a r l B o 11 - 
m o e 11 c r aus 3. B. 3 e n f e n s Aoman »20t a - 
bame b’Ora« für bie Kammerfpiele bcs Deut- 
feben Dbeatcrs aureebtgebraut bat, ftebt an »©c- 
müratbeit« ber franaöfifeben Senfationsbramatif 
ber feebaiycr unb fiebaiger 3abrc faum naeb. 
Oaeanbampfer — Deteftiofniffc — Spiritiften- 
fifoung — Biftolenfcbüffe — SERorb unb Sclbft- 
morb: mas mill man mehr? (£in ftarfes Stücf, 
mit foleben rohen, feelenlofen Aciamitteln in 
ben Tagen ber glanbcrnfeblaebtcn unfre munben 
Steroen aufaupeitfeben! BZebr als bas: ein 
gTeoel an bem (Ernft ber Seit unb bem heiligen 
'Beruf bes Dbeatcrs! 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 











©rofjer fiafnerkrug 

Nürnberg, TUitt» 16. 3^b»b.. ‘ÖJerkftatt öes‘Paulus‘pmining 
*21us 5fr Sammlung Don ‘pargat 


Großer Sulenkrug 

Köln, um 1550, ‘©orkftatt b#r Tnaximinenltrafj« 
Qliis btr Sammlung ‘Paul in Hamburg 


Von &unft unb Zünftlern 

T>ic ^rugfammlung bes 5r^i()crrn Ulbert oon Oppenheim 

3 m britten Oabre bes Krieges, als mir mit ber ameiten Hälfte bos SKonats Oftober — bie 
2lmerifa nod) in grieben lebten, tourbe bie feramifeben Stüde unter ben Kammer gebracht 
beutfd>e Äunftroelt eines Sags bureb eine böfc merben. 30er bie Sammlung fennt, tocib amar, 
Nachricht erfdbredt: bie berühmte Sammlung bafc fid> gerabe auf ber Äeramif bauptfäcblicb 
Oppenheim, hieb es. Tolle über öfterreid) ihr alter 9luf unb ihre befonbere 33cbeutung 
nach 3lmerifa perfauft toerben. Ob bas jemals grünben, unb bab es namentlich bie glänaenbe 
mehr als ein leeres ©erüebt getoefen, ift beute golge erlefener 3tteiftertpcrfe bes rbeinifeben 
nicht mehr ausaumadjen; es tut aum ©lüd auch Steinaeugs ift, bie ihren 3öert ausmaebt. So» 
nicht mehr nötig, bem nacbauforfchen, benn jefet mit barf man auch bie beoorftebenbe Seilper- 
ftebt feft, bab biefe foftbare Sammlung in fteigerung als ein (Ereignis erften langes auf 
Oeutfcblanb aur Verweigerung fommen unb ba- bem ^unftmarft bcaeichnen. 
mit getoib auch aum gröbten unb heften Seil 3>ie Anfänge ber Oppenbeimifchen ftrug» 
in Scutfchlanb bleiben toirb. grcilich laffen cs fammlung geben aurüd bis in bie 3JMtte bes 
bie gettoerbältniffe ratfam erfcheinen, eine porigen äabrbunbcrts. 3lus ben Sammlungen 
Scheibung ooraunebmen: bie ©emälbe unbVilb- Vtedberlin im §>aag, 9tcneffe, (£b- Vlinarb pan 
tperfe follen porerft aurüdgeftcllt unb alfo au= ?>oorebefc in ©ent ftammen ihre erften (Ertoer« 
näcbft nur — bei 9iubolpb £epfe in Verlin, in bungen, insbefonbere bie feltenen ‘^oppelring- 


Digitized by 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




[Illlllllllllllllllllllllllllllllim 33on Slunft unb Zünftlern lIlllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 375 



früge bcr ^Henaiffanceaeit. Aber bas waren 
foaufagen gufallsertoerbungcn, bcnn Sicht unb 
Orbnung fain in bic Kenntnis oon ber wirf* 
liehen §>erfunft unb ben Süteiftern ber 9icnai[- 
fanccfrügc erft ju Anfang ber fiebriger 3abrc 
bureb bie gorfebungen bes Kölner Slaplans 
Oombufd), ber bie alten Söpferpläfee 6 icgburg, 
greeben unb 'iHaeren gleicbfam Don neuem ent« 
beefte. 9tacb feinem 33eifpiel ober auf feine 


ftrofjer §afnerkrug 

Ttürnberfl, um 1540, f)auptiofrk b*s ‘Paulus ‘Prruning 


‘öärenkrug aus febtoanem Son 

Äön, irositf y>ä fte fts >0 Jabrbunörrts 

‘Bus ber ‘Öerkltatt ber ?llaximininllra|>f = 

... 

Anregung begannen aisbann bie ertragreichen 
Ausgrabungen in ben 33rücblingslagern unb 
6 cbcrbengrubcn biefer Orte, bie bcr gefehlt* 
liehen gorfebung erft bic fiebere ©runblage febu» 
fen unb bem €ammeleifer ben entfebeibenben 
Anftofe gaben. »Überall«, fagt Otto oon galfe, 
ber $ireftor bes berliner ftgl. ftunftgetoerbe» 
mufeums, in bem 33 orroort 3 um Sepfefcben ^er« 
fteigerungsfatalog, ȟberall, too 2 Kufeen unb 
ftunftfreunbe bie (Schäfte bes alten ftunftgetoer« 
bes toieber 3 U beben unb 3 U oereinigen ftrebten, 
rourben nun aueb bie ©teinjeugfrüge begehrt 


tfrofre Spanne 

Tvaeren, um 157t, Arbeit oon Jan Smrns 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 
















376 iillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll "Hon ftunft unb Rünftlcrn iiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiii 


JMIIIIlllll i • Ht IIIIIIIIIIIII MIM IIMIMIIIMIItlllMtmilllilllimilltMlIiillllllllMIliiiiilitiiii^ 



6cbnelle 

ftöln, um 1540, TBerkltatt am SigflfJein 


... ui um 111muhimmiiimiiii inMiimmmiimmim iimiimummiiiiiiii“ 

unb bdfe ummorbcn, um fo mehr, als fic bcm 
ber beutfcben unb niebcrlänbifd>cn ^Hcnaiffancc 
augcncigtcn geitgefcbmad, non 1870 bis 1890 
ungefähr, am nollfommcnftcn entfpracben. 3n 
ibren fraftnoll gcfcbmungcnen Umriffen, ben 
flar geglichenen govmcn unb bem bilberreicben 
SHelieffcbmud bat ficb bic 9tenaiffance bcs 91or 
bcns cinbrudsnoll ncrförpert.« Seit bic rbci* 
nifcbe Heimat bcs 91cnaiffance-Steinaeug5 feft- 
geftellt mar, mürbe Köln micber ein Sftittcl- 
punft bcs Krugbanbels, tnic febon im 16. unb 
17. Oabrbunbcrt. Weitaus bic meiften in ber 
ameiten f)älftc bcs 19. 3abrbunbcrts entftan- 
benen Steinacugfammlungcn haben aus bcm 
Kölner Stunftbanbcl gefeböpft, unb nicle non 


ibnen finb auch in Köln tnicbcr bureb ^er- 
fteigerung aufgelöft tnorben. Kaum ein an- 
[cbnlicbcs Stüd Steinaeug ift in biefer Seit 
bureb bic Kunftbanblung ber ©ebrüber 33our= 
geois in Köln, bic ben Krugbanbel bc[onbers 
pflegte, gegangen, bas niebt auerft bem 33aron 
Oppenheim, als bem ftärfften Kunftfammlcr 
S 2tteftbeutfcblanbs, norgdegt tnorben märe. 3)iefc 
günftige ßage bat Oppenheim nollauf ausau- 
nüften nerftanben, immer barauf bebaebt, als 
oorfiebtiger unb fluger Kenner nur bureb bie ge- 
mäbltefte Oualität [eine Sammlung au ocrnoll- 
ftänbigen unb au Perbeffern. So ift febon biefe 
feramifebe Sammlung im £aufe eines 90tenfcbcn- 
alters auftanbe gefommen als eine ^uslcfe bes 
heften, tnas bamals an $öerfcn bes rbeinifeben 
unb fränfifeben Steinaeugs auf ben Kunftmarft 
gebracht mürbe. 

Dn einem cicbengetäfelten Saal bes alten 
patriaierbaufes in ber ©lodcngaffc, überfiebt- 
lieb unb mirtungsnoll aufgeftellt, mar bic Krug- 
[ammlung, ebenfo mie bic ‘Silbergalcrie Oppen¬ 
heims, eine Sebensmürbigfeit ber Stabt Köln, 
allen greunben ber Keramif non bcm 33efiker 

1MIII llllllltlMMMIMItMIII IIM llllll1111111111IIIIIII Ml IIIIIIIIII llfl IIII IIMII IIMII IIIIV11 • I • 11 • 01^ 



Ciulenkrug mit ^Deckel 
Siegburg, jroeite oälite bes 16. 3<>brhunberts 

*111111111111111 Hill MMIMMMMMMMMMMMMMMMIMMIIIMMMMMMMMMMIiMMIIIIMIIMIMIMIiT 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


1 



















lilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliiilllltMlillllllllllH Bon Slunft unb Slünftlcrn llllillliliiiiiliiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilillllliiillliiliiiiiiim 377 



alleaeit bereitwillig offen- 
geholten. 

»Bian fönnte«,fäbrtgaltc 
fort, »lebiglich mit ben 
Beftänben biejer Samm¬ 
lung bic ganac Sntwid- 
lung ber Steinaeugtöpferei 
in ihrer heften Seit barftel- 
len unb erläutern. l£s mag 
jeboch ber Hinweis ge¬ 
nügen, bas hier gcrabc 
biejenigen Btciftcr am ftärt- 
ften unb mit gana charaf- 
tcriftifchen Bkrfen oertre* 
ten finb, welche bic eigent¬ 
lichen Präger unb görbe- 
rer bes fünftlerifchcn Ruf- 
(cbioungs ber Slrugbäderei 
getoefen finb. *Da finb aus 
ftöln bie Btciftcr aus ber 
Btajiminenftraftc unb oom 
ütigelftein, bic ihr ?>anb= 
wert aus ber Spätgotit 
auerft in bie gormentoelt 
ber grühtcnaiffance bin= 
übergeführt haben; aus ber 
Siegburger (Silbe ber noch 
ben Kölnern nahcftchenbc 
Rnno S^nütgen unb ber 
hefte Vertreter ber £>od)* 
renaiffance: (£hriftian ftnüt- 
gen. 3n Raeren eröffnet 
ben ftunftbetrieb 3an 
Smens aus bem (Sefd)lecht 
ber SRennidcn, alle feine 
(Scnofjcn an fünftlerifcher 
Begabung weit über- 
ragenb; neben ihm gleich- 
ftrebcnb, aber weniger er« 
finbungsreid), Balbcms 
Btenniden ber Rite unb 
als Seitcr bes gröftten Be¬ 
triebes ber Spätrcnaiffance fein Sohn 3an 
Balbems Bicnnidcn, bem fid) Xilman ‘iöolf mit 
felbftänbigem gormgefühl anreiht, Rus bem 
Rkfterwalb finb am aahlrcichften bie Renaif* 
fancefrüge ber oon Siegburg nach £>öbr über- 
gefiebclten ftnütgen unb ber aus Eueren cin- 
gewanberten Bteifter in bie Sammlung Oppen¬ 
heim aufgenommen worben. Unter ben fübbeut- 
feben Arbeiten fteht ber groftc ftrug bes Paulus 
Breuning oon Nürnberg an erfter Stelle, ein 
BJcifterftüd biefer farbenftarfen (Sattung.« 


Stollenfchrank. Rheinland 16. 3abrb. 

Triefe furac (£haraftcriftif eines oorurteils- 
lofen Kenners mag genügen, ben Rtert unb bic 
funftgcfcbichtlichc Bebcutung ber Oppenheim- 
fchen Xonaeugfammlung ins rechte Sicht ju 
rüden. 3m übrigen werben bie Rbbilbungcn, bie 
wir auf ben Seiten 374—378 mit (Scnebmigung 
bes Sepfefcben Berfteigcrungsbaufcs oeröffent¬ 
lichen, fo befebeiben fie gegenüber bem Reich¬ 
tum bes gefamten Schaftes auch fein mögen, ben 
Sefern einen Begriff oon ber Schönheit, SRannig« 
faltigfeit unb Seltenheit ber Stüde geben. 


linfre S^unftblätter 


Jcften fich bicsmal recht mannigfaltig aufammen: 
neben Stilleben, 3nnenbilbern unb oerfeinertem 
(Senre finben wir Sanbfchaften, Bilbniffe, gi« 
gurenftubien, Bilbhaucrwcrfc unb ftriegsbilber. 


Um aunächft bei ben garbbruden au oerweilen, 
fo glauben wir mit ben beiben (Semälben oon 
Rubolf Ri fei, bem »Stilleben« unb ber 
o r a e 11 a n f a m m l u n g«, an>ei befonbers 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



















378 iiinilllHIIIIIIlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Von Slunft unb Zünftlern lllliillllllllllilllliliiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiniiiiiiiiii^ 


erlefene unb fcnn^eicbncnbc Stüde ber SKüncbner 
Malerei Don beute 3 U feigen, Der feine ©e= 
febmad, 3 umal in ber garbenabftimmung, macht 
hier — wie bas fonft wohl manchmal bei ben 
Münchnern gefebiebt — ber bewufeten befora« 
tioen ober gar plafatartigen 5Birfung feine 3u- 
geftänbniffe. 

Um eine Schattierung norbbeutfeher crfcheint 
bas »5öcin umranfte Jurmfenfter« dop. 
g r a n 3 $offmann-gallersleben. gür 
ben Slcnncr braucht man faum hinjujufügen, 
bafe auch tiefes Vtotio toieber aus bem geliebten 
(£ o r d e p ftammt, bem alten ftloftcr- unb 
$errenfife an ber 5Sefer, ber ben 'Dichter unfers 
Vatcrlanbslicbcs, ben Vater bes Künftlers, in 
feinen reifen Vtannesjabren als 53ibliotbefar 
bes ^erjogs Don Ratibor beherbergte, bem 
Rtalcr felbft aber ftinbbeitsparabies unb bis 
auf ben heutigen Jag eine gern aufgefuebte 
5lrbeits» unb (Erbolungsftätte ift. 

Völlig norbbeutfehen (Ebarafter tragen bie 
beiben Blätter Don Starl Slrafft, einem 6 obn 
ber Stabt Schleswig. <3ft es in ber (Erfurter 
Rabierung (»51 n ber ©era«) nur bie eigen¬ 
tümliche Sparfamfeit, Strenge unb Derbheit, bie 


bas oerrät, fo ftellt fichbasölbilb »51 m Deich« 
auch in ber garbengebung fotoic in ber Sicht- 
unb Suftbebanblung auf ben erften Vlid als 
eine £>ulbigung an bie £cimat bes Zünftlers 
bar. 5lus feinen Stubienortcn ©otba, Staffel 
unb 53crlin 30 g es ihn benn auch immer toieber 
bortbin, too 3 ioar im §>erbft ber Rcbcl fchtoer 
auf bie Dächer brüdt unb bureb bie (Stille ein¬ 
tönig bas Rteer brauft, too aber auch im grüb* 
ling fammetgrün tote nirgenb fonft bie 5 öicfen 
aufgeben unb auf befonnter Sommerflur üppiger 
benn anberstoo bes SVornes 5öellen treiben, 
ftrafft fucht fich gerne feine SDcotioe um bie 
(Elbmünbung herum, unb fo entftanb auch bies 
53ilb mit feinen oor ben Uberfcbwemmungen 
bureb ben Deich gefduifeten gifeberbäufern in 
Reubof an ber (Elbe. 5öie feft gegrünbet, toie 
für bie (Eioigfcit gebaut febeinen biefe breit» 
behäbigen Käufer mit ben tief berabbängenben 
Strobbäcbern ba 3 ufteben, unb hoch mußten fic 
fchon ein 3abr, nachbem bas *53ilb gemalt, toegen 
einer (Elbregulierung abgeriffen toerben. 3efet 
flutet über bie Stelle ein neuer Slanal, unb toas 
ein Stüd frifchen ©cgenwartslebcns feftbaltcn 
follte, ift 3 um geugnis einer untoieberbring- 
lieh entfehtounbenen Vergangen¬ 
heit geworben. 

Glicht all 3 uroeit Don ber (Elb¬ 
münbung, unter friefifchem Fim¬ 
mel, toobl auf ber 3nfel göbr, 
feinem Sieblingsaufcntbalt, haben 
toir bie Heimat bes 53ilbes Don 
Otto §>. (Engel 3 U fueben. »(Es 
ift rauhes Sanb, ohne Schüfe ben 
Stürmen preisgegeben, bie Don 
ber immer bewegten Rorbfee bla- 
fen, unb bie Rtenfcben müffen 
hart fämpfen unb ringen, um 
in biefer Ratur, bie nichts oer- 
fchwenbet, unb bie ihnen nichts 
fchenft, ihr Dafein 3 U behaupten. 
5Iber 3 ugleich auch ift es ein 
2 anb, bas ber Rtilbe unb ber 
5lnmut, befonbers in Sommer¬ 
tagen, nicht entbehrt, gu ben 
weiten gläcbcn bes 5öcibelanbes 
unb ber Slornfelbcr bilben bie 
uralten ftrobgebedten, Don hohen 
(Eichen befebatteten Dächer ben 
wirfungsDollftcn, ftimmunggeben- 
ben ©egenjafe. Unb in ihnen 
fpielt ficb nun jenes trauliche, 
bem Rtcnfcbcn, ber aus ber gro¬ 
ßen Stabt bierberfommt, hoppelt 
anmutenbe Sehen ab, bas (Engel 
nicht mübc wirb, in immer neuer 
unb rei 3 Doller 5öeife 3 U fchilbem: 
ftinber, bie in ber Dorfgaffe ben 
Ringelreihen fchlingen, eineSRut- 
tcr, bie ihr Slinb auf bem Schofe 



Vßappenfcbeibe. 5übbeutfd)lanb (?), Rütte bes 16. CJabrhunberts 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Uliiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilllilllllilllllii "Bon Stunft unb Zünftlern iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiMillllliliiiiiiliiiililiiiiiiiiill 379 


wiegt; bic bübfcbcn frifcben jungen SRäbcben, 
bic in ihrem altertümlichen Sonntagsftaat mit- 
cinanber plaubern; rüctterfcftc SRänner ober 
auch roohl ein Begräbnis — in ber treuen 
Aßiebcrgabc biefer banfbaren (Stoffe hat ber 
2Raler cbenfo [ein inneres ©lüd roic [einen 
äußeren (Erfolg gefunben.« (Ein fenngeidbnen- 
bes 2Rerfmal bes friefi[chen ^oltslebens, mic 
es fich in (Engels Silbern wiberfpiegelt, fehlt 
noch in ber (Eborafteriftif [eines 3ugcnb* 
freunbes ftböpnacb (ogl. Monatshefte, Oflobcr 
1909): bas ift ber fonntäglicbe 5Rad)barbefucb, 
gu bem alt unb jung befonbers gern bic 
alten [chöncn ^olfstracbten anlegt, um cs bei 
aller gefelligcn Traulicbfeit boch auch ön einer 
gewiffen Aßürbe unb geierlicbfeit nicht fehlen 
gu laffcn. ©erabe biefer gnfammenflang oon 
fommerlicher £>eiterfeit — man beachte bic fpic- 
lenben ftinber, aber auch bas Spiel ber Sonnen¬ 
lichter auf £>auswanb, “©cg unb ©efträuch — 
unb gehaltenem (Ernft gibt bem 33ilbc »$) a s 
Räuschen ber ASitwc« feine eigentümliche 
Schönheit unb §>ergcnswärme. tiefes 33ilb er¬ 
zählt — unb bas [ollen ja toohl Silber nicht. 
Aßenigftens lautete fo einmal ein mit bem 
Schein unumftößlicber Wahrheit auspofauntes 
©ebot ber mobernen Slunftbcwegung, bie am 
liebften gleich bas gange »©enre« in ben ‘Vfubl 
ber Aerbammnis geftoßen hätte. Als wenn es 
auch hier nicht auf bas ASie anfämc! (Ein 
gefebwäßiges 33ilb toirb freilich mit echter Stunft 
feiten etwas gu fchaffen höben; wenn wir aber 
an fo garten gäben in bic Aklt ber bar- 
geftellten 9Ren[<ben bineingegogen werben, wie 
auf (Engels 33ilb, wollen wir uns bas »(Er- 
gäblenbe«, bas mitläuft, gang gern gefallen 
laßen! 

Aon bem Stuttgarter (Ehriftian £ a n b e n - 
b e r g e r, einem SEReifter auch ber geichnung, 
bringen wir in 3Rattfunftbrud eine Stubic (im 
Original^lötelgeichnung) »A&cinenbc grau«, 
ein febon aus ben Slriegscrlebniffen geborenes 
Alatt, bas mit fparfamften Mitteln tieffte unb 
übergeugenbfte (Empfinbung ausbrüdt. 


CV>un gur ^laftif! 

$ie Sd)opcnbouer = Aüfte bes jun¬ 
gen Seipgiger Ailbbouers 9t u b o l f Saubef, 
1916 entftanben unb im Original Überlebens- 
groß in ßaafer SERarmor ausgeführt, fcbmüdt bas 
Treppenhaus ber $cutfcben Bücherei in £cipgig. 
T)em Äünftler galt es, für biefe Stätte beutfehen 
©eiftes unb beutfeher Gilbung ben "TWlofopben 
in bem Hern feines Akfens gu paden. Ohne 
gefällige Sugcftänbniffe wollte er ben gweiflcr 
unb Spötter, ben Aßeltoeräcbter unb Verneiner 
in Schopenhauer fefthalten. Über bem ©eficht 
oon großartiger f>äßlid)feit wölbt fich, alles be» 
berrfdbcnb, bie hohe, mächtige Stirn mit bem gu- 
rüdfliehenben $aar. $ie ©ebanfen, bie hinter 



Hufn. ftrip IRtfnljarb, Pelpjlß 

©oetbe-Aüfte oon ‘Prof. Max v?ange 

biefer Stirn aufbauenb unb gerftörenb wirften 
unb wühlten, höben ihre Spuren in bas ©eficht 
gegraben, unb unter grüblerifcb gufaminengego- 
genen Augenbrauen bringt aus tiefen fohlen 
ber Alid ooll Hälfe unb heimlichem §)obn. Steile 
galten furchen oon ben 9Runbwinfeln gur 9ta[e 
herab; bie gepreßten mefferfcharfen Rippen wif- 
fen nichts oon £uft unb Ceibenfchaft: befto beut- 
licher fprechen fic oon einem unbarmhergigen 
Aßillcn gur (Erfcnntnis unb oon abwehrenbem 
$>aß gegen bas lodenbe £eben. <Das Starte an 
biefer ßeiftung ift bie Acrbinbung oon menfeh* 
lich-perfönlicher ^orträtähnlichfeit unb finnbilb- 
lieber wefenbeftimmenber Stilifierung: 3nbioi- 
buum unb 3bee finb in biefem Akrf miteinanber 
gu einer tiinftlerifchen Einheit oerfchmolgen. — 
Saubef, öfterreicher oon ©eburt, bat in ‘Paris, 
Ceipgig, Prag unb gloreng ftubiert. kleben 
oielen beforatioen giguren unb Reliefs für 
öffentliche bauten fchuf er eine 9teibe oon Part» 
figuren in Halfftein, Ailbnisbüften in SRarmor 
unb Afte in Arongc. 3u feinen leßtcn Ar¬ 
beiten gehören außer bem Schopenhauer bic 
überlebensgroßen 9Rarmorbüftcn oon SRießfcbe 
unb Honig <3obann, bem ‘Dantc-Überfeßer, auch 
fic jeßt in ben Räumen ber beutfehen Bücherei 
aufgcftellt. (Es wäre gu wünfehen, baß Saubef 
balb ©clegenbeit fänbe, feine 3nnerlicbfeit an 
einer großen freien Schöpfung gu bewähren. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









380 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin "Son ft'unft unb Zünftlern iiiiiiiiihiiliiiiiiiiiiiiiliiiiiiiililliüiiillllllllllllilllllllllllllllUH 


Sü nflcs in iDtarmor \Jfi 771 bV 93runntn,aberaud)[d>on 

ausflcfübttc (S o c t b c ■ /_/ ill\ W fl -* eine ganje 'Jicibc trejf- 

b ii ft c, gegenwärtig .in ^ ©clcbrtcnbüftcn. 

bMwOlpmpicr. titt unb (Sebaumiinjen 

flaffifchen ober tlaffi* möchten toir abe^boeb 

3 iftifd>cn 5öege, toie fic ^ geigen. Dem berliner 

2rippel, edmboro, por Cutber-'Oenkmiinje oon ‘Prof €rn|tJöetter «ilbbauer ^rofeffor 
allem aber Naud) ein* (f r n ft Werter ift 

gefchlagcn haben; es hält fi<h ans Ceben unb auf ber "33orber[eite feiner 6chaumünae ein Cutter- 
gibt ben lebenstüchtigen, ben Kämpfer unb bilb oon fefter, gefammcltcr Straft gelungen, unb 
Übertoinber, fo toie er etwa als fünfunbfcchaig“ auch bie 6chriftfrage, eine fonft oft beifle 6achc 
jähriger 2Kann in Nkimar unb <3ena getoanbelt bei |o fleincn 6tücfen ber plaftijchen Stunft, hat er 
fein mag. f>ier finb bie Nunaeln unb Salten gut gelöft. Die Nücffeite ber in grauem (£ifenton 
bes reifen Cannes auf bem Übergang aum gehaltenen, im Durchmeffcr 60 mm groben Ntünae 
©reifenalter nicht antifijd) oerioifcht, gehören (‘preis 8*#) toirb burch aioei ^3crfe bes Cutbcr» 
oiclmehr aum©anacn bes bebeutungsoollen ^us* liebes »Unb toenn bieNkltoollDeufeltoär*« ufto. 
bruefs. (£ine habe 2luffaffung erfüllt bie ^Büfte gefüllt. 3n berfelben ^Pforahcinter ‘prägeanftalt 
trofobem; oon Nüchternheit unb 3llltäglichfeit oon 33. §>. 3Kaper ift eine Cutherplatette 
toirb man in biefen ©eficbtsaügcn nichts ent» oon ‘prof. Nubolf aoer erfcbienen,oonber 
beefen. (Es ift nicht bas erfte 3ßerf biefer 3Irt, toir Korber» unb Nücffeiteaeigen (‘preis 9 J(). S.D. 


(^or&frjfite) t'utber^Plakette oon ‘Prof. Ttubolf Nlager (‘Kiitkfeitf) 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 


Digitized by 













%jt>olf ‘Kifel: 5tilleb?n 


3u öfm ^luffat> «^iuöolf Wifjl' oon Ttidjarb ^roungort 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

A 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



-Gterarifche 

crlin, Wien unb Meiningen, bas finb bic brei 
Stanborte, an benen ^ a u l Einbaus 
Erinnerungen (»A u r (Erinnerungen* 
nennt er fie in einer ihm eigentümlichen Scheu 
gegen Selbftfritif unb Abrechnung; Stuttgart, 
(Eotta) in ihrem feiten Banbe ocrweilen. Oer 
etwas eigenfinnige "Vlongebanfe, Don ben Ber- 
[önlichfciten, mit benen er auf [einem langen 
unb erlebnisreichen Wege zufammengetroffen, 
nach Seit unb Ort ber erften "Begegnung zu 
fprechen unb bic Beziehungen zu ihnen bann 
womöglich oon A bis 3 abzutun, hnt (ich nichf 
burchführen laffen. Oer Eefcr ift’s zufrieben. 
Atit bem Berfaffcr freut er fich, bafe biefer 
leibige Swang, ber immerfort gegen ben Seit- 
zufammenhang oerftiefe, gefprengt ift. 

Oie brei (Stabte, um bic es [ich in biefem 
Ztpeiten (gewife nicht bem lebten) Banbe hon» 
beit, finb Oheaterftäbte, unb bemnaeb fommen 
auch bie ^erfönlichfeiten, bic Einbau uns oor* 
führt, houptfäcblicb aus bem Reiche ber Sluliffcn 
ober oom Aegiepult — auch tpenn er oon Bet- 
liner »Stammtifchen« erzählt, benn oon Eutter 
unb Wcgcnep bis auf Oreffel unb Stallmann 
ift fo ein feuchtfröhlicher Wirtshaustifd) ber 
bcliebtefte Sreffpunft ber groben unb Meinen 
Bühncnleutc gcioefen. greilich barf man fich 
einen ftünftlerftammtifch nicht allzu »ftoffhubc- 
rifch« oorftellen. (Effen unb Orinfcn mar auch 
oor bem Kriege, bem groben Atäfetgfeitsapoftcl 
unfer aller, feinesroegs ber $>auptzmecf biefer 
Sufainmenfünftc. Oie Sauptfache ipar unb 
blieb bie ©efellfchaft, bas gemütliche Beifam- 
menfein, bic behagliche Swanglofigfeit, ber Aeiz 
angeregter Ocbatten. ©oethe hat im zweiten 
»gauft« (innerer Burghof) all biefen Stätten 
ber groben unter ben groben ben bichterifchen 
Wahl= unb Wappenfprud) gcfchrieben: 

£>ier ift bas Wohlbehagen erblich, 

Oie Wange heitert toie ber Atunb, 

(Ein jeber ift an feinem Blofe unfterblich. 

Sie finb zufrieben unb gefunb .. 

Alan weife, folcbc (ErbTifoe bcs Wohlbehagens 
finb bie Brutftättcn ber Anetbote, ber Anefbote. 
beren Sinn unb Wert mit bem Augenblicf nicht 
perfliegt, bic auch ber 3ufunft noch etwas zu 
fagen hat. Einbau hat, wie gontanc, ein glüdt- 
liches Organ für folchc abgefürzte (Ebaraftcr- 
bilbchen ber Seit unb ber ©efcllf6aft, unb ber 
erftc Oeil feines zweiten Banbes ift überreich 
baran. Beim »alten Oreffel« famen fie ja alle 
nur fchlechthin als »Alenfchen« zufammen; felbft 
ber gefürchtete Brofcffor Herbert Bernicc, ber 
»Alinifter ber ausipärtigen Angelegenheiten aller 
Ocpoffebierten« unb gürfprcch ber Bortifula» 
riften, mar hier nur ber prächtige Alcnfch, ber 
unerfchöpflich anregenbe, geiftfprühenbe ©efell= 
fchafter, beffen überfchäumenber Weinlaune man 

ft et man n* SW tfiut« lieft? üanb 128 . I; $efi 78* 



nichts oon ben furchtbaren Schmerzen anmertte, 
bie er bei feinem heimlichen Ecibcn auszuftehen 
hatte. 

Sehr bübfeh ift ber (Einncrungsfranz, ben 
Einbau feinem greunbe ©uftap oon Alofer 
flicht, nicht bloß bem lieben unb feinen Alen- 
fehen oon pornehmer Oenfart, ber trot3 all feinen 
(Erfolgen zeitlebens auf bem Eanbe unb in ber 
Brooinzialftabt (©örlife) bem betpegten Oreibcn 
ber Aeichs- unb Xheaterbauptftabt fernblieb, 
nein aud^ bcin Bühncnfchriftftellcr, mit beffen 
ginbigfeit, gruchtbarfeit unb mühelofem Jperoor- 
bringen fich feit ftofeebue bei uns faum ein 
anbrer pcrgleichen fonnte. »(Es gelüftete ihn 
nicht, zu ben ftarren ©ipfeln aufzuftreben, Stu» 
fen cinzubaucn, fich anfeilen zu laffen unb im 
Schweifee feines Angcfichts bie §>öhe zu er- 
fltmmen. (Er fchlenberte mit bem Spazierftöd- 
eben burch bic tpogenben gelber im Tale, freute 
fich bcs roten Alobns unb ber blauen Korn¬ 
blumen unb pfiff fein Eicbchen babei. Born 
Schweifec ber (Eblen hat er tpohl nie etroas gc- 
toufet; rnenn es ihm auf feinen Spaziergängen 
ZU bei& würbe, [o zog er eben ben Aod aus 
ober ging nach §>aufe.« 

(Ein allerliebftes Bilb! Aur fragt fich, ob 
Einbau nicht auch biefen greunb, ipie manchen 
anbern, allzufehr oon ber fchcrzhoften Seite 
ficht. - Oas ift nun mal feine Art, um nicht zu 
fagen fein Scbidfal ober fein Berbängnis. (Er 
ficht feiten etroas, bas über ihn felbft hinaus¬ 
ragt. Oafür fteht er faft allen, bie er ober bic 
ihn ber Befanntfchaft unb greunbfehaft wür- 
bigen, zu nahe, ober beffer: er tritt zu nahe an 
fie heran, unb bei folgern Berfabrcn fchrumpft 
am (Enbe auch ein Berg zum AZaulrourfshügel 
zufammen. Alit Ausnahme bes Scrzogs oon 
Ateiningen, ben er zweifellos hoch unb ehrlich 
bcipunbcrt hot, hoben alle ■feine greunbe unb 
Ecbensgenoffcn nur eben fein eignes Atafe, unb 
bas geht nicht gcrabe ins (Erhabene, greilieb 
bängt bamit aufs engfte eine Altcrstugenb an 
ihm zufammen, für bic roir banfbar fein toollcn. 
Alit bem Sügcl ber Bcfcheibenbeit neutraliftert 
er fich gleichfam felbft. Oas ift vielleicht bas 
Schönftc, roas fo ein »Bielgcfcierter« an feinem 
Ecbensabenb tun tann. (Es brauchte uns gar 
nicht zu wunbern. Wenn er’s am (Enbe machte 
roic ber Schaufpieler ftarl Sontag, ber fein 
Begräbnis auf bie früheftc gcfefelich zuläffige 
Stunbe anfefetc, bamit fich nur feiner feiner Be= 
fannten zu bemühen brauche, um ihm bie lefete 
(Ehre zu eriocifen. 

Wie biefer entfehiebene ©cgner alles gcicrlicbcn 
hat Einbau fich bis in fein Alter einen fröhlichen 
Sinn für alles gröbliche im Oafein bewahrt. 
Seine Scbilberung bcs »letzten Slncipabenbs 
mit Otto (Erich § artleben« ftrömt eine 

33 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





382 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllllllNl 2itctari|cb« 5Runb|cbau nniiiuillllllllininillllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIUIIiniNIlllllllllllll 


Digitized by 


unwiberfteblicbe, anftedenbe £eitcrfeit aus. Unter 
ben Varianten, bie fie in mitternächtiger Stunbe 
nach ber woblgclungenen Erftauffübrung bes 
»9tofenmontags« auf ©ilms etwas fentimentates 
$lllerfeelenlieb improoifieren, finb ein paar föft- 
liebe Blüten parodtftifeden öumors — non bem 
noch leiblich aabmen: 

Gleich mir ben 3Runb unb beine füfeen ^Patfcben, 
‘Die lebten roten Elftem trag b^rbei! 

Unb lafe uns toieber oon ber Siebe flatfcben 
3öie einft im 9Rai — 
bis auf bas berlinifcb graufame: 

Stell’ auf ben Dtfcb bie helfen, holten, Wulfen, 
Die lebten roten Aftern trag herbei! 

Unb lab uns toieber oon ber Siebe ulfen 
5öie einft im 9RaH 

3u einer Meinen S^itfcbriftenbiograpbie wach« 
fen ficb Sinbaus (Erinnerungen an bie Nlabbera« 
batfcb-©elebrten Daoib Nalifd), Söilbelm Scbola, 
Ernft Dobm, ‘ftubolf Sörocnftein unb Oobannes 
Drojan aus, oon denen Nalifd) ben eebten, 
berben unb gefunben Smmor, Söwenftein bie 
gemüt- unb empfinbungsoolle, auweilen fogar 
roürbig-feierlicbe Sprif, Dobm ben fcingefcbliffe- 
nen attifeben Söifc, Drojan bie reife Sebensweis- 
beit unb bie cbarafteroolle oateriänbifebe grei- 
beitsgefinnung oertritt. Die angebangte (Ehren¬ 
rettung Rippchens (Dulius Stettenbeims) ift 
weniger überaeugenb, unb was über Deuter" bei» 
gebracht wirb, bringt nicht in ben Nembiefes 
Sinbau im 3nnerften fernen unb fremben ©e« 
müt5bumoriften. Dagegen fpürt man an ben 
$lbfcbnitten über 5ßilbelm Mufcb, bafe Sinbau 
es war, ber ficb früh febon gründlich unb ernft 
mit ihm unb feiner lange untcrfcbäfcten Nunjt 
befebaftigt unb ihm ben erften gröberen Merfucb 
einer Slnalpfe feines ‘Jöefens unb feiner Sßeife 
gewibmet bat (Einfang 1878 in »9torb unb 
Süb«). $lb unb an merft man allerbings auch 
hier bie 9Jtübe bcs Mcrffänbniffes, fo für Mu¬ 
lchens »£angaum 5Uleinfein«, ber oon ber »Me« 
lebrung 'unb Anregung ber ©rofeftabt« nichts 
wiffen wollte. 

SBten bagegen mit all feinen anmutigen unb 
lieblich oerfübrerifeben Zeigen finbet glei<b offene 
Düren bei ihm, wenn er auch früh gewahr wirb, 
bafc biefe »reiaenbfte ©eliedtc« ber anbauem- 
ben ernften Arbeit nicht gerabe befonbers bolb 
unb förderlich ift. Uber Wiener SRufif, Wiener 
Molfsbumor, Söicner gröblicbfeit unb Wiener 
giafer bat er oiel £üb[<bes unb Megciftertes ju 
fagen, unb noch heute leuchtet bie »erwärmenbe 
Sonnigfeit« bes Wiener Dafeins beglücfenb in 
ihm nach. 

£>öber fteigen bie Erinnerungen bann wieber 
in ben Kapiteln, bie fi<b mit ben brei Murg- 
tbcater-Direftoren Saube, Dingelftebt unb MMl- 
branbt befebäftigen. Seine Schilderungen einer 
"'Probt bei Saube unb einer bei Dingelftebt be^ 


leuchten febarf unb erfcböpfenb ben äufeerft fenn« 
seiebnenben, noch beute nicht überwunbenen 
©egenfap ber Obren- unb 2lugenregie, $wi- 
feben denen ber deutf<be Dbeatergefcbmacf bin 
unb ber febwanft. Die oon Saube infaenierten 
Stücfe, beifet es einmal, batten bie fonnige £elle 
eines Sommermittags im buben Storben, bei 
Dingelftebt war alles Stimmung, er arbeitete 
gerabeau barauf bin, bie Konturen au oer- 
wifeben unb bie garbe au einer 3lrt oon Eorot- 
f<ber Unbeftimmtbeit abautönen. gür Saube 
war bas biebterifebe 5öerf bie unbebingte 
?>auptfa<be; für Dingelftebt ftanb bas Müb- 
'nenwerf als folcbes in ber oorberften bleibe. 
Der 9tefpeft oor ber reinen Dicbterarbeit, ber 
bie ©runblage ber Saubefcben 9tegictätigfeit bil- 
bete, war bei ihm nicht gana unbebingt. Slber 
bei all feinen (Eigenmäcbtigfeiten batte er immer 
ben fegensreiebften Regulator: ben ausgcwäblten 
fünftlerifcben ©efebmad. 5öie für ben Spiel¬ 
leiter, fo bricht Sinbau auch für ben 3Renfcben 
Dingelftebt eine Sanae. 3bn bat biefer als 
unauoerläffig unb hinterhältig Merfcbriene, oor 
beffen erftcr Einlabung ein Scbaufpieler ihn mit 
ben Porten warnte: »36 nur Eier bei ihm!«, 
nie enttäufebt. Unb hinterhältig?* Mor ihm war 
er bie Offenheit felbft. 'Stuf fein Milb febrieb er 
ihm fogar bas Mcfcnntnis: »5ln ‘paul Sinbau, 
ben Merfaffer meines fünftigen iRefrologs: 

MSenn ihr mich möglicbft fpät begrabt. 

Sei bies auf meinem Stein au lefen: 

Er bat aeitlebens ©lücf gehabt. 

Doch glücflid) ift er nie gewefen« ... 

2ftit iSS i l b r a n b t bat Sinbau lange 3abrc 
eine nie getrübte grcunbfcbafl unterhalten. $öiT 
Sefer baden baoon wenig. Die bem Dbcater- 
leiter unb Dichter 2Bilbranbt gewibmeten $lb« 
febnitte gehören au ben unergiebigften bes 
Mucbes. Das fommt baber, ba6 fie in ber ur- 
fprünglicben allau intimen gorm gegeben wer¬ 
ben, bie fie in befti au MWbranbts 70. ©eburts- 
tage berausgegebenen geftbuebe batten unb 
haben burften. Die Mertraulicbfeit bes gwie» 
gefpräebs atocier alter, ficb auch auf £albtöne 
bin oerftebenber greunbe fefct ader ein Erinne« 
rungswiffen ooraus, beffen ficb frembe Sefer 
nicht erfreuen. So bleiben benn oiele Stellen 
auf biefer Spiegelfläche gemeinfamen Erlebens 
uns anbern blinb, gana abgefeben oon ben 
bolben Selbfttäufcbungen, bie ber greunb bem 
greunbe fcbulbig au fein glaubt, wo es ficb um 
ben Erfolg ober 2Ri6erfolg MMlbranbtifcber 
Mübnenwerfc banbeit ... 

»Das ficberfte SRittel, alle $Belt au lang¬ 
weilen, ift, alles au fagen«: Sinbau wei6 biefen 
^Rat eines flugen franaöfifeben Scbriftftellers au 
beberaigen. Mci Slnaengrubcr, gerbinanb Nürn¬ 
berger, Daniel Spifcer unb anbern Wiener Me« 
fanntf(haften begnügt er ficb mit ber Sffaae. Es 
bleibt erftaunlidd auch ba, wie gefehlt er es 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



iiiüllllllttllllliiilllllllillllH Citerarifcbe Vunbfchau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMllllin 383 


auwege bringt, ©egenfäßen menfchlicber unb litc- 
rarifcher 5lrt, tote biefe brei fic barftellen, in fei¬ 
nem f>eraen freunbliche unb nachbarliche 2öoh- 
nungen anauweifen, unb trftaunlicher noch/ baß 
fie, toenngleich manchmal erft nach Überwinbung 
eines gelinben VSibcrftanbes, auch ihm bas fo 
oerfchiebenartige ©efehenf ihrer greunbfcßaft 
barbrachten. Selbft ber gallige (Eigenbrötler, 
ber tppi'fche »S’toiberwuraer«, ber Nürnberger 
war, muß oor biefem flugen Diplomaten lite- 
rarifcher ^olitif enblich bie Segel ftreichen. 8u 
Daniel Spißer allerbings, bem Virtuofen bes 
fpiften, geiftfprubelnben geuilletons, jogen ihn 
oon »ornberein oerwanbte Neigungen unb Be¬ 
gabungen. Diefcr beßenbe, nie »erlegene VMß, 
bem bas 6achliche immer erft burch bas ^erfön- 
liche intereffant würbe, imponiert ihm beinah 
ebenfofehr roie bie menjchliche Vornehmheit unb 
gebiegene 8u»erläffigfeit bes 2Reininger f>er« 
aogs, bem unb beffen heute noch toertoollen 
Dßeaterfchöpfungen fein porleßtes, fein wärm- 
ftes unb geßaltpollftes Kapitel gilt. Vks er 
über SReiningifche Vegiefunft fagt, ift geeignet, 
bas immer noch nicht gana autreffenbe Bilb, bas 
toir bapon haben, grünblich unb enbgültig au 
berichtigen.. Vielleicht waren bie Pier 3af>re, bie 
Einbau in SReiningen als ßeraoglicher $of- 
theaterintenbant in freiwilliger Dienftbarfeit 
eines ihm überlegenen unb als überlegen 5ln- 
erfannte aubrachte, bie frueßtbarfte Seit, bie er 
in feinem ereignis- unb toanblungsreichen Eeben 
gehabt hat- 9?ach Berlin liefe fich bas bort 
©eiernte unb Erprobte febenfalls nicht über¬ 
tragen. Das mufete Einbau erfennen, als er es 
um bie 3ahrhunbertwenbe als Eeiter auerft bes 
»Berliner«, bann bes »Deutfchen Dheaters« »er« 
fuchte. (Er trat por eine peränberte Seit unb 
ein peränbertes ©efchlecht, por benen all feine 
beftriefenbe Eiebenswürbigfcit perfagte, bie ihn 
nur noch in ber unfchäblidben Vltersperforgungs» 
[teile eines Direftors am Königlichen Scßaufpiel« 
baufe bulbeten. 

(Ein leßter Vbfchnitt gilt feinen Begegnungen 
mit 3bfen. Vtes er aber ba aufaeichnet, reicht 
über bie Blicftiefe bes Kammerbieners nicht toeit 
hinaus. 3bfens VSort: Ȇber getoiffe Dinge 
fotlte man nicht fprechen, unb au biefen Dingen 
rechne ich bie geiftige Arbeit«, eine 3ure<htwei- 
fung, bfe [ich Einbau burch einen unangebrach¬ 
ten Dafelfpaß auaog, hat tiefere unb allgemein- 
gültigere Bebeutung, als er au ahnen fcheint. 
* 

Vks Iängft unfre pölfifche Pflicht hätte fein 
müffen, hat erft biefer Krieg mit ber Befeßung 
Belgiens auftanbe gebracht: bas lebenbige 3nter« 
effe für bie flämifche Dichtung ift bei uns 
erwacht. 3Bir tun recht baran, uns mit ihr 
ernftbaft au befchäftigen, benn fie bebeutet mehr 
für bies uns ftammperwanbte Volf, als bas fonft 
heute noch beim Schrifttum ber galt, ift hoch 


Sprache unb Dichtung bas einige Banb, bas 
bie atoifchen brei ^Rationen eingefprengten glä« 
men noch aufammenhält, weshalb fich auch fo 
»iel oon ihren heimlidßen Hoffnungen, VMinfcßen 
unb Beftrebungen barin ausfpricht. Unb wie 
pertraut finb uns biefe Eaute! »3hre Stimme«, 
heißt es in bem Fachwort au ber Sammlung 
flämifcher Dichtungen mit beutfeher 
überfeßung, bie. bei Dieberichs in 3ena erfeßie- 
nen ift, »flingt wie Kinberlaut unb Staturton in 
einer SRunbart, bie uns einerfeits an unfer norb- 
beutfehes ^piatt gemahnt, an bie Sprache eines 
Klaus ©roth, griß Deuter, 3oßann Hiurich 
gehrs, anberfeits an bie wunberholbe Sprach» 
gewalt unfrer mittelbocßbeutfchen SRinnefänger.« 
(Ein Kreis pon beutfcßfreunblicßen glämen unb 
flämenfreunblichen Deutfchen in Belgien hat fich 
aufammengetan, um bie gute Sluslefe flämifcher 
Eprif au geben, bie wir in bem Buche — Urtext 
unb Überfeßung nebeneinanber — fo bequem 
beifammen haben. Sluf S. 135 bes September¬ 
heftes brachten wir, gewiß, bem Buche bamit 
bie hefte (Empfehlung au »erraffen, eine fenn* 
aeichnenbe ^robe. 

(Eine ähnliche Sammlung flämifcher Eie- 
berbichtung aus alter unb neuer 
Seit in beutfehen Stacßbilbungen perbanten 
wir ber »©efellfcßaft aur pflege ber beutfcß-flä- 
mifchen Beaiehungen«, bie im grühling b. 3. in 
Düffelborf gegrünbet worben ift, au bem frieb- 
lichen Su>ecf, »in fpftematifcher, auf ber Stam¬ 
mes- unb Sprachoerwanbtfcßaft ber Deutfchen 
unb glämen aufgebauter Kulturarbeit ben 
3ntereffen beiber Voller au bienen« (1. Vor- 
fißenber: ©eh. Vegierungsrat ^rof. Dr. grana 
3oftes oon bw Uniperfität in SRünfter). Die 
Übertragungen hat Heinrich Brühl geliefert 
(Volfspereinsperlag in 3R.«©labbacb; ^reis 
1,60 M). Diefelbe Schriftenfolge wirb eröffnet 
burch einen Überblid über bie flämifche 
Literatur, mit befonberer Berüdfichtigung 
©uibo ©eaelles, bes bebeutenbften Eprifers ber 
glämen, unb (in Heft 2) fortgeführt burch eine 
(Einaelftubie über Henbrif ©onfcience, ber 
ihm als Vomanbicßter ebenbürtig an bie Seite 
tritt: bie ©ebichte bes einen unb bie Romane 
bes anbern hüben bie beiben Hößepunfte ber 
neuen flämifchen Literatur, um bie fich alles 
übrige gruppiert. Beibe Bänbchen (je etwa 70 
Seiten au 80^) hat *^rof. 3oftes felbft »erfaßt, 
mit einer fo glänaenben Beherrfchung bes 
Stoffes unb beshalb auch einer fo pollenbeten 
Klarheit, wie fie nur bem grünbltcben Kenner 
unb gorfcher bes nicht überall burchfichtigen 
Stoffes gegeben fein fönnen. 

Söer fich tn flämifches Söefen »ertiefen will, 
barf an ©hartes be ©öfters »DpII 
Ulenfpiegel unb ßamme ©oebaaf« 
nicht »orübergehen. Diefes Buch, ber bebeu- 
tenbfte fulturgefcßicßtliche Vornan feit unferm 

M* 


Digitized by 


Gch igle 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSUM 



.'W4 Wlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ßiterarifdjc Otunbjdjau iiii|||i||||iiii||||||iiiiiii||||||||i|i||||||||||||||ii|iiiiuilillMlllllllllM 



»©impliaiffintus«, ift atoar in einem bem alten 
(£^ronitenftil bcs 16. gabrbunberts angcglicbcncn 
gran^öfifcb flcfd>rieben, BJeltan[cbauung,i?ebcns- 
auffaffung, ©timmung unb garbe finb aber nie- 
bcrbcutfd)*flämifcb burd) unb burd), ein einziger 
Broteft gegen bas trofc ber 6prad)gcmeinfd)aft 
l'rcmbc franaöfifebe BJefen, bas ficb in s 1>oliti( / 
Literatur, Kunft unb £eben Belgiens eingebür¬ 
gert batte, ein protcftantifcb-germanifcbcr ©e« 
gcnfcblag gegen bas geiftlicbe unb toeltlicbe'iRom, 
bas bie 9lieberlanbe oor ben Befreiungsfricgen 
au umfpinnen brobte. s Jlux babureb fonnte bas 
Bkrf mit ber Seit aur »nationalen "Bibel« ber 
Belgier toerben. »(fs ift nicht mebr bie £cgenbc 
eines Btcnfcben, toas bc (foftcr gefebrieben bat«, 
jagte (fantillc ßemonnier in (einer ©rabrebc auf 
ihn, »jonbern bas ©ebiebt einer ‘Aaffc«. Unter 
ben beutfeben Überfettungen empfehlen toir bie 
pon griebrieb oon Oppcln-Broni» 
fotosfi, bie (mit 15 Bilbern oon gclicien 
Aops u. a.) bei (fugen Dicbericbs in 3ena er» 
febienen ift (geb. 3 *M). 

SDlit (fofters »Ulenfpiegel« tonnen ficb feine 
übrigen Bßerfc nicht nteffen, toeber in ber fünft« 
lerifeben gorm noch in ber allgemeinmenfcb^ 
lieben ober ber fulturgefcbicbtlicben Bebeutung. 
Aber lefcnsioert finb auch fie. Bcfonbers bie 
»$> o cb a e i t s r e i f e«, eine ©efebiebte oon »Krieg 


unb £icbc«, bie Ulbert Bkffclsfi für ben £eip= 
aiger gnfelocrlag übertragen bat (geb. 3 M). 
Der Vornan fpielt in Belgien aur 3eit ber 
erften (fifenbabnen unb fennacicbnet ficb burd) 
feine Xccbnif als ein Abenteuerroman aus 
(fugen 6ues 6d)ulc, in ber Xcitbcna als eine 
gefellfcbaftlicbe geitfatire. (Sein innerftcr ©e= 
banfenfern aber berührt ficb eng mit einem 
:Rcbengcbanfen bcs »Ulcnfpicgcls«: toir be¬ 
gegnen einer Verherrlichung ber ehelichen Siebe, 
toie fie auch bort in bem Berbältnis. Ulen« 
fpiegels au "Rclc unb Samme ©oebaafs au fei¬ 
ner ihm oerlorengegangcncn grau nicht feböner 
aum Ausbrud fomntt. 

gu biefen Büchern mag man cnblid) noeb 
bas Bänbcben »g 1 ä m i f d) e (f r a ä b l c r« 
nehmen, bas Dr. Heinrich Brübl für bie 
Dcutfcbe dichter - ©cbäcbtnisftiftung (Hamburg- 
©rofeborftel) oerbcutfcbt unb berausgegebcit, 
AMlbelm 'Aecfo mit fieben Bilbern gefcbntüdt 
bat. Böas ba oon 6tijn 6treuoels, SRcimonb 
6tijns, Sobe Bactclmans u. a. gcfammelt ober 
ausgcaogcn erfebeint, ift in feiner oatcrlänbi» 
feben (figenart, befoitbers einer merttoürbigen 
3Rifd)ung oon Begeiferung unb gtoeifclfucbt, 
fennaeiebnenb unb toirb in einem guten, auch 
feinere Abtönungen bes biebterifeben Ausbruds 
totebergebenben Deutfd) oorgetragen. g. D. 




Am Urquell bes ©ei ft es. ©aben unb 
Aufgaben aus Statur unb Kultur. Bon Kurt 
(fngelbrccbt (£>allc, "Jlicb. Sftüblntann, "IRar 
©rofje; geb. 4 Jt). 

Btan laffe ficb burcb ben ebenfo anfprucbs= 
oollen toie umftänblicben Xitel biefes Buches 
nicht abfebreden: toas brinftebt, ift erfüllt oon 
ber echten Befcbeibcnbcit bes fuebenben unb fra« 
genben gorfebers, ber ber BJabrbeit um einen 
gingerbreit näher fommen möchte, ficb aber nicht 
einbilbct, fie je mit beiben Armen feft unb Doll 
umfaffen au fönnen, unb es toirb oorgetragen in 
einem frifeben, flüggen Xon, ber ficb feine ger¬ 
ben aus ben perfönlicben (frlebnifjen bcs Xages 
holt. Kurt (fngelbrecbt ocrtoaltct, toenn toir nicht 
irren, eine ftille Bfarre irgenbtoo im §aragcbiet, 
fern oon ben groften »Kulturaentren«. (fr toeif 
aber aus biefer Bkltentrüdtbcit eine Xugenb au 
machen; bie (fntfernung ootn Särm unb 6taub 
ber BSclt gibt ihm eine freie Breite bcs Blids, 
eine Unbefangenheit bes Urteils, toie fie in ben 
©rofoftäbten nur feiten gebeiben. B$as tociter 
an biefem Betrad)tungsbucbe erfreut, bas unter 
ber Sofung »gür Böabrbeit unb Statur« oon 
©ott unb ber Bklt, oon Reifen unb (finfamfeit, 
oon 9tatur unb gioilifation, oon SERobc, SERufif, 
Xbeater, SRalerei, 6prad)c, Büchern, geitungen 
unb taufenb anbern 'Dingen atoifeben $)imntel 


unb (frbe banbeit, ift bie Bertraulicbfeit, bie es 
alsbalb atoifeben feinem Berfaffer unb feinen 
Seferit bcrftcllt. SERan fühlt ficb biefem tlugen 
unb toarntberaigen Bfarrcr gegenüberfitjen, in 
ber fommerlicbcn ©cifblattlaube ober am toin- 
terlicbcn Kamin, je naebbem, unb man hört ihm 
au toie einem guten ©efcllfdbafter, bent man in 
oiclem auftimmt, in manchem aber auch toiber 
fpriebt, bocb immer banfbar bleibt. 

* 

f)li c t 3 f cb e s »Brille aur SER acht« ober 
oielntebr bie barin niebergelcgtc Bßeltanfcbau« 
ung ift nach ber Meinung unfrer geinbe eine 
ber bauptfäcblicbften oerborgenen Xriebfebcrn 
biefes, toie fie nicht miibe toerben au toicber- 
bolen, oon uns beraufbefebtoorenen, oon uns 
oerfcbulbetcn Bölferfriegcs. 6cbon bcsbalb 
mu& man bas Bier! fentten. Aber es ift 
toiebtig aud) als bie entfebeibenbe gufammen» 
faffung feines 6pftems, toäbrcnb *im »gara- 
tbuftra« bocb nur bie glübenbe Btopbetic -- 
mehr mit gungen als mit Sogif — rebet. 6o 
fomntt eine oerfiirate, auf bie ©runbgebanfen 
befebränfte (finaclausgabe, toie fie Dr. flRar 
B r a b n in Alfr. Körners Berlag (ßeipaig) 
bietet (geb. 5 M), aur rechten geit: ber Kern 
ber fRietafcbefcbcn l'ebrc ift hier mit äufeerfter 
(fncrgic aufammengefafat. 


."iiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiM 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




^uiolf Mfel: ‘Die ‘Porjellanfammlung 


%i® ÖPm ‘©efity &es bfrrn öentrolkonfuls ?llartin ipirjcbfetö in ‘Öfrlin 
3u &im Qluffafr >?ui6olf 9ti|jt oon Webarö 'Öraunflart 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSITY 




Der deutfche Weltkrieg 


Soldatenlied 

ftufgezeidjnet von Tbax Ströter 


Cln Franzofe wollte jagen 

6inen 0emabock, 0etnsbock filbergrau. 

Dod) es wollt* i()m nid)t gelingen; 

Denn das Dierlein, Dierlein war zu fd)Iau. 
fiolderia — l)o! 


Und der 0etnfenjäger wollte 
Zu des Förßers, Förßera D6d)terlein. 
Dod) fie lad)t* il)m in» 0efid)te, 

Und fie ließ; if)n, ließ it>n nid)t herein. 
Fiolderia — f)o! 


„Höeine fDutter will’e nid)t f)aben, 

Daß id) einen, einen (Jäger lieb’; 

Denn id) l)ab* fd)on einen andern: 

€inen fdjmudten, fd)mud*en ?Duahetier.“ 
Rolderia — l)Ol 


JcftemannB STConatfl$efte, ©anb 123 , I; $«ft 735 


Digitized fr, 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 


5rifc Partner (TIlallinckrobt-Tnüncbtn) 


Öornjignal 








Digitized by 


ver beutfebe Vlicßel 

3ur €ntjtebung unb 935anblung eines 5tt)lagn>ortes 
•Don Robert Srögel 


od) nie war bas beutfebe Volt in allen 
jeinen Stämmen unb Stäuben fo einig wie 
in ben unoergcßlicben Nlugufttagen bes Wahres 
1914. $)urd) Millionen oon f>eraen flammte 
heiliger gorn über ber geinbe treulofen Verrat, 
unb toie ein SRann ftanb bas gefamte Volt 
auf, mutig entfchloffcn aum febwerften unb böcb- 
ften aller Kämpfe. SOlit ber gleichen ©efcblof- 
fenbeit, ja noch fefter oerbunben bureb bie 9tot 
ber geit, ftebt es beute im oierten Slriegsjabr. 
NBir 'Deutjcben finb uns erft jeßt unfrer inneren 
wie äußeren Einheit Doll bewußt geworben, in 
bem Nlugcnblict ba fie uon allen Seiten bebrobt 
ift. ©ewiß, jeber beutfebe Stamm aeigt fein 
befonberes ©efiebt — nirgenb finb bie Stammes« 
uerfebiebenbeiten größer als bei uns Dcutfcben 
—, unb cinaelne unfrer feelifeben (Eigenfcbaften 
finb auch bei anbern Golfern au finben. Nlber 
bureb alle Stammesgegenfäßc, bureb alle Unter» 
febiebe ber foaialen Stellung unb Gilbung leu<b= 
ten große, fämtlicben Voltsgliebern gemeinfame 
güge, (Eigenfcbaften, bie bem ganaen Volte uon 
jeber eigentümlich getoefen finb unb bureb äußere 
Sebicffale noch fo weebfelooller Nlrt toobl be¬ 
einflußt, niebt aber in ihrer Nöefenbeit ge¬ 
ändert toorben finb. 5)ie Summe biefer (Eigen- 
febaften, bureb bie ficb bas beutfebe Volt oon 
allen anbern Golfern unterfebeibet, macht, äu 
einer pfpebißben Einheit oerbunben, fein Volts« 
tum aus. Präger bes beutfeben Voltstums ift 
bie ©efamtbeit ber einaelnen Voltsangebörigen; 
benn »aus Ultillionen (Einaelner beftebt bas Volt; 
in Millionen Seelen flutet bas ßeben bes Vol¬ 
tes babin; aber bas unbewußte unb bewußte 
gufammenwirten uon Millionen febafft einen 
geiftigen 3nbalt, bei welchem ber Anteil bes 
(Einaelnen oft für unfer Nluge oerfebwinbet, bei 
welkem uns anweilen bie Seele bes ganaen 
Golfes a«r felbftfeböpferifcben, lebenbigen Sin« 
beit wirb« (©uftao greptag). Nlber nicht bie 
©egenwart allein beftimmt bie güge biefes ein¬ 
heitlichen Sbarafterbilbes. (Erft bie ©efebiebte 
ber »ergangenen ©efcblecbter aeigt bie mit S'la« 
turnotwenbigfeit immer wieberfebrenben {Eigen- 
febaften unfers Golfes auf, bie, aur (Einheit Der« 
jebmolaen, bas beutfebe Volfstum ausmacben. 

NIus Vergangenheit unb ©egenwart geftaltet 
ficb fo ein Vilb bes beutfeben Voltes; es wirb 
in ber feböpferifeben (Einbilbungstraft an einem 
perfönlicben Sinaelwefen, bas mit einem perfon¬ 
lieben tarnen ßeben unb förperlicbc ©reifbar¬ 
feit annimmt. NBie bas englifebe Volf bureb bie 
gigur 3obn Vulls, granfreicb bureb bie weib¬ 
liche ©eftalt ber Uftarianne oerförpert wirb, fo 
erfennen wir beutfeben uns in bem Vilbe bes 
»beutfeben URicbels«. 3Rit bem erften ftriegs- 
tage ift er, ade gutmütige ©ebulb im ftarten 


Vewußtfein feiner förperlieben Slraft unb geifti¬ 
gen Überlegenheit oon ficb werfenb, fein reines 
Schwert in ber gauft, ben ©egnem frei unb 
ftola entgegengetreten. 

Nlucb oor bem Kriege, lange oorber fogar, 
bat er unter uns gelebt in geitungen. unb 
NBißblättern, bei Siebtem unb auf aeiebnerifeben 
Darftellungen. Nöie ift wobl biefe Vcrförpe« 
rung beutfeben Nöefens entftanben? Spricht Des 
beutfeben Voltes eigne Stimme aus ihr, ober ift 
fie bei einem anbern Volte als Spott- ober 
(Ehrenname aufgefommen? £äßt ficb bie (Ent- 
ftebung bes Scblagwortes Dom beutfeben UKicbel 
auf einen genauen geitpunft literartfeb feftlegen, 
wie bies bei ber ©cftalt 3obn Vulls möglich ift, 
ober ift es mit bem Volte felbft erwaebfen :n 
uralter geit? Diefe gTagen müffen beant¬ 
wortet werben, ehe bie Nöanblung aufgeaeigt 
werben fann, bie bas Seblagwort in feinem Ve- 
beutungsinbalt burebgemaebt bot. 

$)er beutfebe Giebel bat eine lange ©efebiebte 
hinter ficb; fein 9tame ift faft [o alt wie bas 
Volt felbft. $>aß in ber grage nadb beffen 
(Entftebung ein Problem oorlicge, ift bereits im 
18. Öabrbunbert ertannt worben, greilieb, ohne 
bas Ntiiftaeug ber Nöiffenfcbaft tonnte es nur au 
Vermutungen unb Vebauptungcn fommen. Nibe¬ 
lung oerweift in feinem Nöörterbuebe auf einen 
©. genner; man habe nicht nötig, wie biefer 
aur (Ertlärung ber gormel ben »bekannten« (?J 
proteftantifeben ©encral bes 'Dreißigjährigen 
Krieges, f>ans URicbael fiobentraut, mit in bas 
Spiel au mengen. (Ebcnfo falfcb fei bie ©leicb- 
feßung mit bem alten beutfeben (Eigenfcbafts- 
wort michel unter ber Vegrünbung, baß bie 
©ermanen große, ftarte 2cute gewefen feien. 
$)iefe leßtere 'Deutung, fo äußerlich fie aunäcbft 
erfebeint, mußte Diel Vefteebenbes in ficb höben, 
weil fie immer wieber auftauebt. So recht¬ 
fertigt noch in 3ob. Scberrs »UKicbel, ©efebiebte 
eines 'Deutfcben unfrer geit« ber Vater ben 
Vornamen feines Sohnes mit bem Hinweis auf 
bie Vebeutung bes altbocbbeutfeben michel, mit 
bem immer ber Vegriff bes Starten, ©ewalti- 
gen. Ungewöhnlichen oerbunben fei: »(Es ift feft- 
geftellt unb meines Nöiffcns auch gar nirgenb 
beftritten, baß bas altbeutfcbe NBort URicbel 
burebaus ibentifeb ift, nämlieb bem Sinne nach, 
mit unferm neubeutfeben Nöorte ftart, gewaltig, 
mächtig, riefenbaft ...« NBie bißt ber 91amc 
oon guter Vorbebeutung fein foll für bie Nöefens- 
art unb innere wie äußere (Entwicflung bes 
Knaben, fo wirb ber beutfebe SRicbel aum Sinn« 
bilb ber beutfeben ftraft unb Stärte. ßeibet 
oermag bie Spraebwiffenfebaft biefer romanti« 
fcbeit Deutung nicht an folgen. Sie erfennt in 
UJticbel bie oolfstümliebe ftura- ober ftofeform 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNjVERSITY 



iiiilliiiiililiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Robert Jröfld: 'Der beut(d>e 2Ri<t>el iiiiiiiiiiiiiiiiillllllliliililllilililllliiiiillinilll 38? 


bes biblifeben Samens Dlicbael. <3n welchem 
inneren Sufammenbang aber ftebt ber jübifeb- 
cbriftlicbe (Erzengel unb bas beutle Bolf? ©as 
große ©rimmfdbc ©örterbueb weift auf eine 
Vermutung ©attenbaebs bin, bie biefer im 
Dnzeiger bes germanifeben Dtufeums für 1869 
(6p. 164) au5gefprod>en bat. (Er benft an einen 
Sufammenbang mit ben zahlreichen ©allfabr- 
ten beutfeber Pilger, unter benen ftd) oiele 
Knaben befanben, nacb SDont-Saint-Dticbel in 
ber Dormanbie. ©ie ‘©aller feien babeim unb 
auf ihrer gabrt oerfpottet worben, wäbrenb bie 
Kirche aus ibrem frommen (Eifer oiel ©elb ge¬ 
zogen habe. Biclleicbt fei in ©eutfcblanb für 
bie Pilger, bie man gewöhnlich »Dticbelsbrüber« 
nannte, ber Spottname »beutfebe Dticbel« auf- 
gefommen. ©egen ben Sufammenbang unfrer 
Lebensart mit jenen ©allfabrern fpriebt febon 
ber Umftanb, baß im 16. 3abrbunbtrt ftets bie 
gorm »ber beutfebe SDicbeU erfebeint, bie auf 
eine beftimmte (Einzelperfönlicbfeit binweift. 6o 
ift auch biefe ©eutung bes ©eutfeben ©Örter* 
buebes ab^ulebnen. 

Bruno ©iUe bat im »“Berliner Sageblatt« 
(Jahrgang 1916, Dr. 490, 2. Beiblatt) auf reli- 
gionsgefcbicbtlicbem ©ege eine Söfung bergrage 
nacb her (Entftcbung bes Scblagwortes oom 
beutfeben Dticbel gegeben, bie alle Scbtoierig- 
feiten ungezwungen befeitigt, wenn ibre Bor* 
ausfeßungen religions- unb fpracbgefd)icbtli<beT 
Brt feft gegrünbet finb. 3bm ift bie ©eftalt bes 
Dticbels nicht allein eine perfönlicbc Berförpe« 
rung bes beutfeben Bolfstums, fonbern ber ©ott 
©otan als Schirmherr aller germanifeben Böl¬ 
ler, oon ber mittelalterlichen Kirche oerfcbmol« 
zen mit bem biblifeben (Erzengel Dticbael. ©uo* 
tan ober Obin, wie ihn bie etwas abweicbenbc 
norbifebe Dtptbologie nannte, war ber ©ott bes 
©elftes; er entfebieb über Seben unb Sob, Sieg 
unb Untergang; ihn oerebrten barum bie alten 
©eutfeben als ihren »Dticbel« ober ©auptgott, 
ber als Siegoater ben Sieg im Decbtsftreit wie 
im Scbwertfampf oerlieb. 3n ©uotan, bem 
©ötteroater, erblidten alle beutfeben Stämme 
ihren Scbirmberrn unb oberften Herzog, ben fie 
im Scblacbtgefang um Sieg anflebten. Dus 
ber Karolingerzeit finb folcbe Kriegslieber über¬ 
liefert, bie oielleicbt in ben Dormannenfcblacbtcn 
ber 3abre 881 unb 891 gelungen würben. 
(Einer biefer Scblacbtgefänge, bie nach bem ftro* 
pbifcb wieberfebrenben Duf »Herzog Giebel!« 
als Dticbelslieb'er bezeichnet würben, bat ficb 
bis in bie Sage ber Deformation erbalten. (Er 
lautet in neuboebbeutfeber Übertragung: 

O unbefiegbar ftarfer ©elb — 

©erzog Dticbel! 

gäbt* bu bas beutfebe ©eer ins gelb! 

Steb uns zur Seite! 

©ilf uns im Streite! 

©erzog Dticbcl! 


Dtit bem ftolzen Bewußtfein, baß fie ihr alt¬ 
bewährter Scbirmgott Dticbel zum Siege führe, 
ftürmten bie beutfeben Kämpfer gegen bie frem» 
ben getnbe, unb ihre ©affen oerbreiteten ebenfo 
wie ihre Scblacbtgefänge Scbredcn unb Ber* 
wirrung in ben Dciben ber feinblicben Scharen, 
©er Dame bes Scbußberrn würbe auf bie 
Kämpfer übertragen, unb fo warb ber beutfebe 
3Jtid)ei zu einem gefürchteten Damen bei allen 
geinben unfrer germanifeben Borfabren. grei« 
lieb war ber beibnifebe 9Rid)el*©otan in ben 
Seiten ber Dormannen« unb Ungarntämpfe 
febon längft zu einem cbriftlicben Sanft Dlicbacl 
geworben. Dis bie römifebe Kirche bas (Ebtiften- 
tum in bie beutfeben ©aue trug, fnüpfte fie in 
bewußter Klugheit an bie religiöfen Bnfcbau* 
ungen unb ©ebräuebe ber ©ermanen an. Um 
ihr ©erf nicht oom oornbercin zu gefäbrben, 
begnügte fie ficb oft mit einer bloß äußerlichen 
Umformung bes ©eibnifeben ins (Ebriftlicbe. ©*c 
alten ©ötter würben zu ©eiligen, ober ©eilige 
ber Kirche würben mit beibnifd)-germanif<ben 
Überlieferungen ausgeftattet, unb bie ©cibnifcfecn 
©eiligtümer oerwanbelten ficb in. cbriftlicbe Ka¬ 
pellen unb Kirchen, ©as Bolf oerfammelte ficb 
nach feiner Belehrung an gewohnter Stätte, 
oerebrte aber nicht mehr ©otan, fonbern ben 
heiligen Dttcbacl, auf ben es alle 3üfl e über¬ 
trug, bie ihm ben alten ©ott teuer gemacht 
batten, ©er Dame mag bie Umwanblung 
Dticbels zum Sanft Dlicbael begünftigt hoben. 
Bber ber beibnifeb-germanifebe ©ötteroater unb 
ber jübifcb-cbriftlicbe (Erzengel batten auch innere 
©efenszüge gemeinfam. ©ie ©otan ber Jcbwert* 
gewaltige 6<bitmgott ber ©eutfeben, fo war 
Dlicbael, ber Sieger mit bem glammenfcbwert, 
als oberfter ber fieben (Erzengel ber unbezwing- 
bare Schutzpatron bes auserwäblten Bolfes 
3frael. ©ille weift barauf bin, baß in bem 
Kampf bes (Engels mit bem Satan, wie ihn bie 
Offenbarung 3obannis in näherer Dusmalung 
oon ©aniel 12,1 febilbert, bie perfifdbe Sebrc 
oon bem Streite bes ßicbtgottes Ormuzb mit 
Dbriman, bem ©ämon ber ginfternis, fortlebt. 
Michael unb feine (Engelfcbaren befiegen ben 
Seufel unb werfen ihn in bie tieffte ©olle, wo 
er unb feine Dnbänger mit Ketten ber ginfter- 
nis feftgebunben werben. Seitbem ftebt ber (Erz¬ 
engel mit flammenbem Schwert an ber Pforte 
bes bimmlifcben Sion. (Es fonnte ben ©er 
manen nicht fcbwerfallen, in ihm ihren fiegoer» 
leibenben ©ott wieberzuerfennen, noch bazu, ba 
auch er gleich bem biblifeben Dticbael bie ©agc 
bes ©eltgericbts in ben ©änben hielt. So 
waren in ber ©eftalt bes ©eiligen, beffen Bilb 
auf ben gähnen oor ben Kämpfern berzog in 
bie blutige Schlacht, mit beffen Damen auf ben 
Sippen fie ben furebterftarrenben geinben ent* 
gegenftürmten, cbriftlicbe unb beibnifebe Sügc 
zur (Einheit innig oeTfcbmolzen, unb im beul» 

34* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



388 illlllillllliiilllilllllllllllllilliiillillllllililllilllllH Robert 

[eben Blichel leben fie fort bis zur ©egentoart. 
(Er oertörpert als urfprüngliche “Bezeichnung bcs 
gefürchteten beutfehen Kriegers alfo zunächl't 
einmal bie echt germanifchc greube an ftampf 
unb (Streit. BMe biefe angeborene ftampfeslufi. 
bas urioücbfige Behagen am frifch-frcubigen 
Drctnfchlagcn bereits in ben erften 3ahrbun- 
berten auf bie übrigen Bölfer Europas mäch¬ 
tigen (Einbrud machte, fo blieb auch in ber 
golgezcit biefer 3 U 9 im Bilbe bes beutfehen 
Büchels lebenbig, toenn auch nicht immer in 
gleicher Stärfe, toenn auch oft unter übergrober 
©ebulb unb Langmut oerborgen. (£rft mu&- 
ten’s bie ©egner zu bunt treiben; bann redtc 
[ich Stichel aus feiner Bube, unb mit bären¬ 
hafter ftraft trieb er fie zu paaren. Oulius 
Sturm hat biefen §ug mit frohem Behagen in 
bem ©ebicht »(Ein beutfeher ^oftillion« gemalt. 
SERichcI, ein Slerl toie ein Biefe, fährt ben Oerrn 
oon Saoclftein burch ben finfteren Böbmer- 
toalb. Sie toerben oon Bäubern überfallen. 
Stichel fchaut ruhig brein, toie bes £>errn Blut 
flieht, bulbet auch eine B3eile, bab ihn felbft 
Streich auf Streich trifft. Dann aber ftredt er 
fich unb fchlägt bas Baubgcfinbel mit toenig 
Streichen zu Boben. Buf bie erftaunte grage 
bes Beifenben, toarum er fo lange gezaubert 
habe, entgegnet Büchel ooller Buh: »CErft fchauf 
ich bem Speftafcl zu, — Doch als mir’s fe!bft 
ans 2eber ging — Unb bas mir an zu juden 
fing, — Da bin ich toarm getoorben. — Unb 
febt, bin i$ erft einmal toarm, — Dann ludt’s 
getoaltig mir im Brm, — 'Dann bin ich ooller 
©all unb ©ift, — Unb toohin meine gauft bann 
trifft, — Da toächft (ein ©rashalm toieoer!« 

Die romanifchcn Bölfer, insbefonbere bie Ita¬ 
liener unb granzofen, toelchc fich als (Erben ber 
griechifch • römifchen Kultur fühlten, fahen oon 
jeher auf bie Deutfchcn mit fpöttifcher Über¬ 
legenheit herab. Sclbft als bie höheren Stänbc 
Deutfcblanbs oon ihren Bachbarn feinere 
Lebensart unb höfifche Bifbung angenommen 
hatten, blieb ber Deutfchc als Jolcher in ben 
Bugen bcs franzöfifchen Bitters ber Sheuzzüge 
unb bes Italieners ber Bcnaiflance ein plum¬ 
per, ungefchliffcncr Barbar, ber ihnen ztuar an 
roher, ungebänbigter Uraft überlegen roar, 
geiftig aber tief unter ihnen ftanb. Buf bie 
glänzenbe Seit bes Bittertums folgte ein um fo 
tieferer Berfall. Derbheit unb Boheit, grob« 
finnltches ©enubleben bis zum Ubermab trat 
an bie Stelle ber ritterlichen maze, unb Sanft 
©robianus tourbe ber ^eilige bes ausgehenben 
Büttelalters. Deutfch tourbe bei Italienern unb 
granzofen gerabezu gleichbebeutenb mit einfältig, 
bumm, toie noch heute bei ben Dänen.* ftein 


* Daja zum Tempelherrn: »So geh, bu beutfeher 
Bär, fo geh! — unb boch mub ich bie Spur bes 
Tieres nicht oerlieren!« (Batban ber Bkife, 1,6). 


Srögel: IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH 

Bßunbcr, bab auch ber beutfehe Büchel in ber 
Bchtung ber ©egner unb Bachbarn fanf: er 
toar nicht mehr ber gefürchtete Krieger, beffen 
beutfehe £>iebe heilige Scheu einflöbten, fonbern 
ein Bauer mit ungefragten ©liebem, oon 
plumper ©robheit, berber (Einfalt unb ilntoiffen- 
heit. Die Schriftftcller ber Bcformationszeit 
fennen gar feine anbre Bebeutung ber Bebens¬ 
art. So toirb in greps »©artengefellfchafU 
oom 3abrc 1590 bie Befchränftheit eines ©et¬ 
lichen mit ben BSortcn gefcnnzeichnet: »ein 
^Pfarherr, ber touft toeniger toeber feine ^farr- 
finber, ja toeniger bann ber teutfehe Büchel«- 
Unb noch Stieler erflärt in feinem »Teutfchen 
Sprachfchab ober ber. teutfchen Sprache Stamm¬ 
baum unb gorttoachs« Sp. 2277 »ein beutfeher 
Büchel« burch idiota, indoctus. Der urfprüng- 
liehe (Ehrenname für bas friegcrifchc beutfehe 
Bolf ift alfo burchaus zu einem Spottnamen 
bes einfältigen, tölpelhaften Deutfchcn herab' 
gefunfen. Unb noch heute trägt ber beutfehe 
Büchel, toenn auch ftarf ber ©egentoart an« 
gepa&t, biefen 8ug ber Schtoerfälligfeit in fich, 
ber fich nicht feiten zur Plumpheit fteigert; t.orf) 
heute mangelt ihm bie äußere unb innere 2ei<h- 
tigfeit, bie gefellfchaftliche ©ctoanbtheit unb gei- 
ftige Betoeglichfeit. 

Das 17. Oabrbunbcrt ftanb auch in Dcutfch« 
lanb oöllig im Schatten bes Sonnenfönigs £ub« 
toig XIV. Den meiften Deutfchen, oor allem 
benen ber oberen Greife, toar jebes nationale 
Bctoufetfcin gefchtounben; bas Buslänbifche galt 
mehr als bas (Einbeimifche, beffen man fich 
fchämte als altoäterifch-rüdftänbig. granzöfifebe 
Sitte unb Cebensführung brang überall ein, unb 
bie beutfehe Sprache oerlor ihre fraftoollc 
Schönheit unter bem glittcraufpufo franzöfifcher, 
italicnifcher unb fpanifcher gliden. B3er Bn« 
fpruch auf alamobifche Bilbung erheben ioo r Jte, 
mußte fich nicht allein in Reibung unb Sitte, 
fonbern oor allem in ber Sprache abheben oon 
ber ungefchliffenen Blaffe bes nieberen Bolfes. 
Der beutfehe Büchel toarb bie Bcrförperung bes 
ungcbilbetcn beutfehen Bauern, ungebifcel be- 
fonbers in bezug auf bie Sprache, unb cs tourbe 
jetzt gerabezu gleichbebeutenb: »ein beutfeher 
Büchel fein« unb »nur beutfeh oerfteben«. Suhl- 
reiche Scugniffe belegen ben oeränberten Sprach¬ 
gebrauch. 1648 erfchien in granffurt ein glug- 
blatt unter bem Titel: »Bkb-^lag befo alten 
Teutfchen Büchels über bie allamobifche Sprach- 
oerberber, a 3 Boci (Eomponirt burch Büchacl 
Teutfchen«§>olb«. gür ben ©efang beftimmt, 
bamit cs toeitere Berbrcitung erlangte, toar ein 
anbres in mehreren Druden oorliegenbes glug- 
blatt: »(Ein fchön neto £ieb genannt ber Teutfehe 
Blichet toiber alle Sprachoerberber, gebrudt im 
3abre, ba bie teutfehe Sprach oerberbt toar. 
1642«. Der Äopf bes (Einblattbrudes zeigt 
einen mobifch gefleibeten Haoalier als Blufter 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ $er bcutfd)c Giebel iiniiiiiiiiiiiiiiininiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiin 389 


fremblänbifcbcr Gilbung. Einfangs- unb Scblufe- 
ftropbe bcß Siebes lauten: 

3d) teutfeber FRicbcl / oerfteb lebtet nicbel / 

3n meinem Vaterlanb / es ift ein febanb .. 

3b* frommen Deutfeben / man follt euch heut¬ 
igen / 

Dafo it>r bte* FRutterfpracb / fo wenig acht. 

©rimmelsbaufen, ber [einen Simpliaiffimus (2,17) 
befennen läfet: »ich wufot bamal weniger-als ber 
beutfebe FRid>el, was ein secret war«, lieft 
1673 eine Heine geiftreicbe Schrift gegen bas 
grcmbwörtcrunwefcn im münblicben unb febrift- 
licben ©ebraueb ber FRutterfpracbc erfebeinen, 
beren 3TiteI lautet: »Defe FBeltberiffencn Sim- 
pliciffimi ^ralerep unb ©epräng mit feinem 
teutfeben FRicbel«. Das Ditelfupfer beutet ben 
©runbgebanfen an, wenn es einen Darren oor 
ber Staffelet aeigt, auf bte er febreibt: »FBie befe 
FRablers garb«©emeng — 6o ift unfer Sprach* 
gemeng«. FRofcberofd), ber anbre FReifter ber 
Satire im 17. 3abrbunbert, läfet in feinen ©e- 
fiebten ^bilanbers oon Sittewalt ben gelben 
oor ben beutfeben Königen fpreeben: »(Einer 
toolte ©rieebifeb an mich, ber anber Spannifcb, 
ber britt Otalienifcb mit mir reben: aber id) 
fagte ibnen allen, id) märe ein gebobrner beut¬ 
feber FRicbel, fönte fein anbere Sprach als bie- 
jelbe.« Unb bureb ben FRunb bes Königs 
Flriooift ruft er allen Verächtern ber beutfeben 
Sprache bie FRabnung au: »3cf> mepne, ber 
(Etliche beutfebe FRicbel bab euch Spracb-Ver- 
berbern, FBälfcbcn Stortifanen, (Eoncipiften, (Ean- 
celliften, bie ihr bie alte FRuttcr-fprad) mit 
allerlei frembben, Sateinifcben, FBälfcben, Span» 
nifeben unb granftöfifeben Wörtern fo oielfältig 
oermtfebet, oerfebret unb jerftöret, bafo fie ihr 
felbft nicht mehr gleich fielet ..., bie beutfebe 
FBarbeit gefagt!« 

Die gleiche aufs Sprachliche eingeengte F3e- 
beutung bot bas Sd)lagwort noch im 18. 3abr- 
bunbert bei manchen Scbriftftellern. Flabener 
[pottet in feinen Satiren 2,322 ooll bitteren Un¬ 
muts: »‘Der befte beutfebe ^oet ift in ben klugen 
ber lateinifeben FBelt weiter nichts, als ein 
beutfeber FRicbel«, unb Seffing fpriebt oon ber 
»Seele eines beutfeben FRicbels, ber nur bureb 
beutfebe Schriften batte oerfübrt toerben fön» 
nen«. 3nfolgebeffen fonnte Flbclung in feinem 
FBörterbucbe anmerfen: »ein beutfeber FRicbel, 
toelcber allein feine FRutterfpracbc oerftebet. ba 
er auch anbere Sprachen oerfteben follte, ober 
toelcber in anbern Sprachen fehlerhafte ©er» 
manismen macht, toelcbes Scbidfal biefer ^ame 
mit §ans 3Raft, Kretas unb fo oiclen anbern 
gemeinfam bat«. 

Schon bei FRofcberofcb tritt uns ein weiterer 
FBanbel in ber Vebeutung bes Scblagwortes 
entgegen, granaöfifcb toar bamals nid)t allein 
bie Sprache ber feinen gefeüfcbaftlicben Vil- 


bung, fonbern auch bie ber Staatsfunft. 'Di¬ 
plomaten aber finb FReifter bes Portes: fie 
müffen bie Stunft beberrfeben, bie FBabrbcit 
hinter glatten FBorten au oerbergen, müffen 
burd) ßiften unb feine Verftellungsfünftc bas 
Siel ihrer Herren au erreichen fueben. Da,;u 
eignet ficb bas elegante, frei bablrtfllcfeenbc 
granaöfifcb, nicht jebod) bie ehrliche beutfebe 
Sprache in ihrer ungefügen Offenheit unb Flau¬ 
heit. Das toar bie FReinung ber gürften unb 
Staatsmänner febon aur Seit Starls V. So 
tourbe bas Dcutfcb aur Sprache ber ebrltoen 
Einfalt, bie mit geraben FBorten ihr S^l *u er- 
ftreben fuebt. »Deutfcb mit jemanb reben« bc- 
fam ben Sinn oon »ohne Umfcbtoeifc reben, mit 
ber FBabrbeit nicht hinter bem Verge halten«. 
Der beutfebe FRicbcl in feiner ©crabbUt unb 
bäuerlichen Derbheit fann nicht heucheln. Das 
toar bie Überaeugung bes FRofcberofcb; benn er 
läßt s T3bilanbcr 1,12 fpreeben: »beucbclftu nicl^t 
mit, fonbern wirft als ein reblicber beuticber 
. FRicbel frei burebgeben unb aus gutem fersen 
alles meinen, reben unb tbun wollen«. Diefer 
Sug im FBefcn bes beutfeben FRicbcls, b. b. alfo 
im (Ebarafter unfers Volfes, ift noch cbenjo 
lebenbig wie im 3abrbunbcrt bes großen Krieges. 
3n gewiffem Sinne mag er einen FRangcl bar- 
ftcllen; oft batte ihm etwas mehr FBcltflugbcit 
nur genügt. Fiber anberfeits wollen wir gerabc 
auf biefe (Eigenart ftola fein. Der ebrliibo 
FRicbel wirb mit allen feinen hinterhältigen 
©egnern beutfeb reben unb mit ber Schärfe fei¬ 
nes blanfen Schwertes alle £>eimtüde unb Ver¬ 
logenheit auniebte machen. 

Der Deutfcbe ift pon Ftatur 3nbioibualift; 
biefer ftarf inbioibualiftifcbc Sug ift bie golge 
ber beutfeben 3nnerlid)feit, bie fein ganaes Sein 
nach Denfen, güblen, FBollen unb Dun be- 
berrfebt. Das beutfebe Kultur- unb ©eiftes» 
lebcn oerbanft feine Vlütc ber freien (Entwicf- 
lung unb Vetätigung jeber perfönltcben Eigen¬ 
art. Der einfeitig-ftarre 3nbioibualismus aber 
eraeugt auch gro&c nationale Schwächen. 3n 
feinem 3abrbunbcrt trat bics fühlbarer in bie 
(Erlernung als im 18., in welchem {ich bas 
beutfebe Innenleben bis aum Übermaß ftcigertc. 
Der berechtigte 3nbioibualismus artete in ^bi- 
lifterei aus. FBieber tritt ein neuer Sug im 
Vilbe bes beutfeben FRicbcls mit aller Schärfe 
beroor unb wirb ber beberrfebenbe, wäbrenb bie 
anbern oöllig aurüeftreten. FRicbel wirb aum 
ilrbilb bes beutfeben FWlifters. ©leid) bem 
©clebrtcn ber Sopfa^lt fiftt »unfer armer, guter, 
geliebter ©rofeoater FRicbel«, wie ihn Scbcrr 
einmal nennt, in feiner weltoergcffenen Stubier- 
ftube, einen geblümten Scblafrod um bie be¬ 
häbige ©eftalt unb bie Slpfdwüfoe auf ben 
Obren (bamals berrfebte bas Vorurteil, bafj es 
gut fei, ben Stopf warm au halten), über ben 
engen Umfreis feiner befebränften FBelt reicht 


Digitized by Google 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 


390 iiliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiiliiiillilll Robert Xrögel: Der beutfebe SKicbel iiiiiiiiiiilillllilliilllllllllllllUllllllllllllill 


(ein '©lief nicht hinaus. $llle nationalen Xugen* 
ben finb bei ihm in gebier umgefcblagen. Das 
0elbftbcwufetfein ift $um felbftfücbtigen (Eigen- 
bünfel gefteigert, ber an allem, was (einen 
engen Horiaont überragt, nörgelt unb frittelt, 
alles 9tcuc unb Ungewohnte oon oornberein 
berabfefet unb betämpft. Voller überbebung 
unb 3lnmafeung gegen jeben, ben er für geiftig 
ober gcfellfcbaftlicb unter ibm ftebenb hält, ift er 
aaitffücbtig, bärnifd) unb recbtbaberifcb gegen 
(euresgleichen, (cbmeicblerifcb unb unterwürfig 
bis aur Kriecherei allen Höberftebenben gegen* 
über. Obtoobl er ficb jujeiten feiner 33ater- 
lanbsliebe brüftet, mangelt ibm jebes nationale 
6elbftgcfübl; in feinem Kopfe fpuft ber Xraurn 
bcs Weltbürgertums. Das ift ber beutfebe 
SDUcbcl, wie ibn unfre Siebter fennen. ©oetbe 
malt ibn mit überlegener 3ronie: 

Cafe ben Sßifeling uns befticbeln, 
©lüdlid), toenn ein beutfeber 9Kann 
0einem greunbe, fetter SDticbeln, 

©uten 5lbenb bieten fann. 

5Bie ift ber ©ebanfe labenb, 

0olcb ein (Ebler bleibt uns nab! 

<3mmer fagt man: geftern Slbenb 
$Bar boeb fetter SKicbel ba. 

"Safe er höhere ©enüffc geiftiger 3lrt nicht au 
febäfeen toiffe, wirft ibm ^latcn in einem 6onett 
an Xied oor: »Wan wagt ben (Ealberon bir 
ausaupoeben, bas liefe Dom beutfeben 2Ricbcl 
ficb erwarten!« Kein fßunber, wenn ber ele¬ 
gante 'Jöielanb mit feiner Vorliebe für fran« 
jöfifebe 3lnmut unb 6itte nicht gut auf bie 
»Xeutfcben 2Ricbel unb 9Ricblinnen« au fpreeben 
ift! Die ©efellfcbaft, iij ber er ficb bewegt, 
febilbert Drofte-Hülsboff in einem ©ebiefet mit 
ber Uberfcbrift »Der Xeetifcb«; ba fifeen »lauter 
orbinäre ßeute, beutfebe Wichel, gute Xbtiften«. 
grj. d. Dingelftebt fagt fpäter einmal — äller- 
bings febon mit politifeber 93eaiebung — frei 
heraus: 

Herr 9TCid)eI unb ber 33ogel 0traufe 
0inb leibliche ©efebwifter; 

5lus biefem gudt’s Kamel heraus, 

$lus jenem ber ^3büiftcr. 

Die bimmelflammenbe 93egeifterung ber grei- 
beitsfriege erftarrte unter bem 9teif bes SWetter- 
niebfeben 0pftems. 3lllc Xräume oon Kaifer 
unb Gleich oerflogen; mit gorn unb Xrauer im 
Heraen mufeten bie SBaterlanbsfreunbe erfennen, 
bafe bas foftbare ^3lut ber beutfeben trüber 
umfonft gefloffen fei. Das beutfebe 33olf fonnte 
ficb eben nicht aurn lefeten 0<britt ermannen, 
auch innerpolitifd) feine 0elbftänbigfeit au er- 
fämpfen; es blieb einfältig, war unb blieb ber 
beutle SRicbel: ein weltfrembcr Xräumer, fanf 
er nach flüchtigem ‘Begcifterungsraufcb in feinen 
tiefen politifeben Schlaf aurüd. 0o erhielt aus 
ber 'Sitterfeit gelaufener Hoffnungen heraus 
bas urfprüngltcb rein literarifebe 0cblagwort 


oom beutfeben 9Kid)e( politifebe Sebeutung. (Es 
würbe amu 0pottnamen für bas in politifeber 
Unreife oerbarrenbe Solt; unb je mehr alle füb- 
renben ©eifter eintraten für Scrwirflicbung bes 
ibeafen Sieles, ein einheitliches beutfebes 5teicb 
au febaffen, befto ftärfer trat auch bas neue poli- 
tifebe 0cblagwort in ben Dienft bes Kampfes, 
ßubwig Sörne ftcllt bie (Sntwidlung in feiner 
0treit(cbrift »SRenael, ber granaofenfreffer« tref* 
fenb bar, wenn er fagt: »Der gefcblagene (Sn- 
tbufiasmus flüchtete (nach ben Sefreiungsfriegen 
nämlich) aus bem H**a*n in bie Dacbfammcr 
bes Kopfes unb hielt ficb bort unter bem Flamen 
3öife oerftedt. 5lber welcher 3lrt war biefer 
Söifc? Kein folcber, ber gegen ben Seleibiger, 
fonbern einer, ber gegen ficb felbft ftiebt. Das 
beutfebe Solf fpottete feiner eignen Segeifte- 
rung, feiner Ungefcbidlicbfeit unb Ubertölpelung. 
(£s nannte ficb ben beutfeben SOTicbel unb gab 
ficb Ohrfeigen.« Dcrfelbe Sörne urteilt über 
eine fatirifebe 0cbrift politifeben Onbalts, bie im 
3abre ber Karlsbaber Sefcblüffe unter bem 
Xitel erfebien: »(Etwas aus ben papieren bes 
beutfeben Stichels, ©ermanien«, unb angeblich 
aus bem granaöfifeben überfefet fein follte, in 
feiner beifeenb ironifeben 3lrt: »0cbon bie breite 
Quartform biefer Slätter (teilt malerifcb ben 
oierfebrötigen beutfeben SDticbel bar. Der b. 3R. 
brummt barin nicht nach 9toten, aber febr 
angenehm unb treuberaig.« 3n [einen ebelften 
0öbnen war Deutfcblanb bamals au politifebem 
ßeben erwacht, unb fie führten ben Kampf gegen 
9tüdftänbigfeit unb Unfreiheit für greibeit unb 
gortfebritt, trofe 2Ketternid> unb genfur. Dilles, 
was an Sebenflicbfeit unb Wliftertum, an 
Xeilnabmlofigfeit unb 0tumpfbeit im beutfeben 
Solfc lebte, luben fie ber ©eftalt bes SRicbels 
auf bie breite 0cbulter. Wit berechtigtem 
3ngrimm unb noch mehr mit bitterem 0pott 
aogen fie gegen ibn au gelbe, willen Doran 
Heinrich Heine. 3Kit leibcnfcbaftlicber Span* 
nung beobachtete biefer 3Jtann, ber fein Sater* 
lanb floh unb es bod) liebte mit inbrünftiger 
Siebe, bie 5öirfung ber reoolutionären (Ereig* 
niffe in granfreicb auf bäs beutfebe Soll. $lm 
1. <5uli 1830 febrieb er auf H^ 9 <>lanb, bafe er 
feinen angeborenen Neigungen entgegen politifcb 
tätig fei, um Seibenfcbaften aufauftacbeln unb 
reoolutionärc Söünfcbe anauactteln. »£kb mufete 
ben armen beutfeben SDticbel beftänbig an ber 
S'tafe aupfen, bafe er aus feinem gefunben liefen- 
feblafe erwache ... greilicb, id) fonnte babureb 
bei bem febnarebenben ©iganten nur ein fanftes 
liefen, feineswegs aber ein (Erwachen bewirten 
... Unb rife ich auch heftig an feinem Kopf- 
fiffen, fo rüdte er ficb boeb wieber aureebt mit 
fcblaftrunfener Hunb ... (Sinft wollte ich aus 
Seraweiflung feine 9tacbtmüfee in Sranb fefeen, 
aber fie war fo feucht Don ©ebanfenfebweife, 
bafe fie nur gelinbe rauchte ... unb Wichel 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSSTY 



Illlllllllllllll!!l!liiill!!lliliiili!i!iiliii!il!i;iii!ii;illiiiiiitil!!llll Bklther iinus: Die gab ne iniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiillililillillllll 591 


lächelte im Schlummer.« SOlichel träumt unb 
Jcbläft unb nerfdjläft babei feine Seit! Das ift 
bie Älage, bie immer mieberfebrt. Die Marita» 
tur trat auch in Dcutfcblanb aur Unterftüßung 
bes politifeben Kampfes auf ben Blon, als 
griebrich BMlbelm IV. Bilberfreiheit gemährte, 
freilich nur, bis fie ficb gegen ihn manbte. Sin 
farbiger Drud aus bem 3ahre 1841 aeigt SDlichcl 
auf bem ©roßoaterftubl fchlafenb, an Hönben 
unb güßen gefeffelt, ben Btunb burch ein großes 
Schloß oerfperrt, mäbrenb bie Vertreter ber 
übrigen SRächte Europas non allen Seiten an 
ihm aerren, um ein Beuteftüd au erlangen. Das 
©egenftüd oeranfchaulicht bie Hoffnungen ber 
Baterlanbsfreunbe; SERichel ermaßt, fprengt feine 
geffeln unb fchlägt bie ©egner in bie glucht. 
Als 1844 bie »gliegenben Blätter« gegrünbet 
mürben, erfchien in biefem anfänglich burchaus 
politifeben Blatt. bas nach Jejt unb geichnung 
gleich oortreffliepe Beiträge brachte, auch ber 
beutfehe SOIichel in immer neuen Sagen, ftets 
aber in Beaiehung auf innerpolitifche Vorgänge. 
Anbre geitfehriften, mie »Die SeuchtfugeU, 
folgten bem Beifpiel, unb ber SERichel marb 
balb eine außerordentlich oolfstümliche ©eftalt. 
3m grantfurter 3Jtufenalmanacb für 1851 malt 
Heine ben »Alkhel nach bem Btära«: 

Solange ich ben beutfeben Stichel gefannt, 
ABar er ein Bärenhäuter; 

3cb bachte im 9Rära, er hat fich ermannt 
Unb hanbelt fürberbin gefcheuter. 

Dermeil ber SWichel gebuibig unb gut 
Begann au fchlafen unb fchnarchen, 

Unb mieber ermaebte unter ber Hut 
Bon oierunbbreißig 2Ronarchen. 

Die 9teichseinheit marb enblich ABirflichfett. 
Damit hat 9Richel feine fläglicbe Atolle aus- 
gefpielt. grnar jpottet man feiner noch immer, 
aber immer ftärter mirb ber Jon ber Dichtung, 
mit ber fein STCame genannt mirb. 9toch tabelt 
man an ihm, baß er träume, aber ber ©laube 
an feine ftraft unb gufunft ift unbeirrbar. 91ur 
fchmerfällig ift er noch immer; barum erflingen 
oon allen Seiten bie Mahnungen, fich feiner 


Slraft bemußt au merben, gehler unb Schmäcben 
abauftreifen, bamit er feine Senbung in ber 
ABelt erfüllen fönne. Drum fagt Dingelftebt mit 
ocrgleichenbem Blid auf ben Bogel Strauß: 
Unb mas ber Strauß für einen ABanft 
Befißt, unb melchen fragen! 

91ur bu, mein beutfeher SDlichel, fannft 
Unb mußt noch mehr oertragen! 

Auf bem 3Reere liegt Deutfchlanbs gufunft als 
Weltmacht: 

3Richel, horch, ber Seeminb pfeift. 

Auf unb fpiß* bie Ohren! 

ABer nicht jeßt ins 9luber greift. 

Der ift balb oerloren. (äottfr. 
Jaufenbfältig ertönen ähnliche Stimmen, balb 
mabnenb, balb marnenb. Unb bie Hoffnungen 
finb nicht enttäufcht morben. Der beutfehe 9Ri<hel 
ift au fräftigem Sehen ermacht. Sein 9tame ift 
aum (Ehrennamen gemorben. »Eichel, fei ftola!« 
hatte ber befannte Humorift Beutler oon ber 
Slleinfunftbühne herab gemahnt. 3eßt, bei Aus¬ 
bruch bes Krieges, fanb feine Stimme lauten 
ABiberbaH; Dieter, bebeutenbe unb namenlofc, 
befangen Stichel als Sinnbilb bes fich felbft 
oöllig bemußt gemorbenen beutfehen Bolfes; 
bilbenbe Zünftler nahmen feine ©eftalt mehr als 
je aum Bormurf. ©rimmer Solbatenhumor 
jubelte, baß fich Stichel bie Dide Berta aum 
Schaß erforen hübe unb fie aum Jana aufführe 
beim Machbar granamann. Ätit ftolaem Selbft- 
bemußtfein trug bas getarnte beutfehe Bolf 
fein »SOlicheltum« aur Schau, unb bie geit ift 
gefommen, bie Scherr berbeigefebnt hot: 3eber 
Deutfche ift ftola barauf, ein beutfeher 9Ricbel 
au heißen. 

ABir finb am (Enbe ber (Entmidlung angelangt. 
Der beutfehe Sttichel ift bie Berförperung bes 
beutfehen Bolfes mit feinen gehlem mie mit all 
feinen Jugenben, mit ber ganaen gmiefpältigfeit 
feiner Doppelfeele. Seine ©eftalt ift in belben- 
hafter Boraeit entftanben, fie hot unfer Bolt 
burch feine mechfeloolle ©efchichte begleitet unb 
babei felbft feltfamen ABanbel erfahren, fie 
bleibt auch in ber ferneren ©egenmart ein 
Sinnbilb beutfeher Straft unb ©röße. 


llllllllllllllltlltirilllllllllllltlltllttillllllIllllllllllllIlllllliltllllllllllllllllllllllllllH(l||IIItl||||||||llltllII(lltlltlllillllltlllllllllfllll!tlil!!IIIIlllllll!illllllllllllIlltl[||lllll!llI!llll1lll|]!lllllll 


Die Jaljne 

Huf unfertn alten Ijaupe Mnb liefen fte toeßit unb grüßen 

Weilt bie Jaßne im Iferbltiuinb, Mnb faßn in bie ©arten nieber, 
Blaßfarbig unb icrriflen, Ha fangen unb ftrielfen bie Knaben 

Su biel Siege ßaf fie berbüitbet. mit Reimen unb mit Hegen. 

Mnfer Junge i(t im Selbe, 3§eut geßn bie Jfrau’n unb Jßäbdjen 

Mnb bam eine gute Hatßriißi, HDeinenb umßer im 1|aufe, 
Stiegen bie Jfrau’n unb mäbdien Mnb broben bie Jfaßne knattert, 
Jum Hurnt mit ißrer Saßne. Hie ßaben fie bergejfen ... 

Walther Huu* 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Soa Babfcbja! 

^on Dr. Sreiberr Sbeobor oon THackay 


nbicn ifl für uns oerloren in feinem Denfen. 
(Es fann nicht länger unfre $errfchaft ocr» 
tragen. Tie ©alle fteigt ihm auf barob, unb es 
füblt bas. (Es märtet nur auf bie günftige ©e» 
legenbeit, unb menn fie ba ift, toirb es fid> non 
uns trennen, gleichgültig, ob mir mollcn ober 
nid)t. Das inbifchc Problem roirb befto unlös¬ 
barer, je länger mir uns an ibm abmüben.* 
'Derartige unb ähnliche Kaffanbrarufe, bie man 
oor bem Kriege oon ber Tbcmfc her hören 
fonnte, toaren nicht etroa Klagen cinjelncr 
fchroarjfcherifcher Qucrföpfe, fonbern Kritifen 
oon Kennern 3nbiens aus langjährigem Amts- 
bienft. Als bas europäifdje Bölferringen aus- 
gebrochen mar, fonnte bann plöfelid) nicht genug 
bie Anbänglichfeit ber 3nber an bie britifchc 
§errfchaft gepriefen merben. 5öas es mit biefer 
Treue auf fich hat, meih man, unb mer noch 
barüber im gmcifel mar, mirb burch bie auf 
bem jüngften Kongreh ber oereinten National- 
oerbänbe ber $>inbus unb SNobammebaner ge« 
fabten Bcfcblüffe aufgeflärt. An erfter Stelle 
ftanben bie gorberungen: bie Regierung in 
Delhi folle fofort au einem fich fclbft regicrenben 
Teil bes 3nbifchen Reiches gemacht unb bem 
Bolfe freie £>anb aur Bermirflichung biefcs 
Sieles gegeben merben; ameitens follten bie 
fchon gemachten Borfchläge über Umbilbung ber 
Bermaltung alsbalb oon ber Neichsregicrung 
als ©runblage einer fofort nach bem Kriegscnbe 
in Kraft au feftenben Bcrfaffung angenommen 
merben. B$as ift bie Bcbcutung biefer amar 
einftmeilen nur auf bem Rapier ftchenben gor¬ 
berungen im £id)t ber (Entmicflungsgcfcbicbte bes 
inbifchcn Nationalismus? 

Die Bereinigung ber £>inbu=Nationaliften mit 
ben Befennern bes Koran unb beren »All India 
Moslem League« erfolgte bcfanntlicb oor aebn 
fahren unter bem (Einbrucf bes britifch-ruffi- 
feben Vertrages über bie Aufteilung SNittel* 
afiens, ber Borgänge in Konftantinopel, Tri¬ 
polis, Ntaroffo, ber bamaligen ©ärung in ber 
mohammebanifchen Bklt überhaupt: man marb 
(ich bemüht, bah her Oflam gegen bas oon allen 
Seiten in feinen SNächtebercid) oorbrängenbe 
(Europäertum einen Kampf auf £cben unb Tob 
au 53 ufecbten habe, unb bah Nücfenbecfung gegen 
bie oom Bkften her brohenbe ©efahr gefucht 
merben müffe. Dementfprechenb mürbe in 
3nbien bem gehäffigen Streit amifchcn §inbus 
unb Ntüflims ein (Enbc gemacht unb eine Ber- 
ftänbigung über mcchfclfeitige Dulbung ber Be- 
fenntniffe unb über gegenfeitige Unterftühung 
namentlich bei ber Arbeit für Berbefferung bes 
©ochfchul- unb (Eraiehungsmefens unb auf bem 
©ebict ber foaialen gürforge erhielt. So ge¬ 
langte man fchliehlich, nachbem immer mehr 
Brücfcn gegenfeitigen Berftebens gebaut maren, 


bahin, bah bie groben alljährlichen Bcrbanbs- 
tagungen, mie biesmal in Bombap, gemeinfam 
abgehaltcn merben fonnten. (Englanb, bas ein 
3ahrhunbcrt lang feine inbifche Bolitif auf bem 
©runbfah bes Divide ut imperes! aufgebaut 
hatte, befürchtete oon ber Berbrüberung ber 
Parteien bas Scblimmftc, mürbe aber angenehm 
cnttäufcht. Die §auptmirfung mar ein für bie 
Stellung (Englanbs aunächft (ehr erfreulicher 
Sieg ber gemähigten ^Partei über bie rabifalen 
©ruppen ber <3nbtan National Bartp unb ihres 
halb anarchischen Anhangs in ben bengalifeben 
Stubcnten- unb ßiteratenoereinigungen. ©crabc 
mit ber (Einfchmenfung ber NJüflims in bie 
nationale gront maren an beren Spthe eine 
Ncihe fonferoatio gefinntcr unb ftaatsmännifcb 
gefchulter SNänncr getreten, bte fiar erfannten, 
mie bie SNaffen bes inbifdjen Bolfes noch fo 
uneinig, im politifeben Denfen fo rücfftänbig unb 
gleichgültig maren, bah ihre Aufmiegclung 
feinen anbern (Erfolg als Bürgerfriege unb 
aerrüttenben Streit ber einaelnen Staaten unb 
gürftentümer, fura einen allgemeinen BMrrmarr 
haben fonnte, oon beffen Sturafluten bie inbi- 
fd>en gührer felbft mcit fchncller meggcfpült 
merben muhten als bie Bertrcter ber britifchen 
greunbfehaft. Das neue Programm lautete alfo: 
oorläufigc Dulbung bes britifchen Ncgiments, 
fpftematifche (Eichung bes Bolfs für ben ©e- 
banfen ber nationalen (Einheit, ftufenmeife Über¬ 
leitung ber Negierungsmacht in bie eignen 
§änbc oon ben unteren Bcrmaltungsftellen an 
unb mähliches (Einbringen in bie ©cfefcgcbung, 
bis fchliehlich nach natürlichen ©efefcen bie reife 
grucht fich oom Baum ber englifchen £>errfd)aft 
löfte unb ben »3ngrea« augerufen merben 
fonnte: Ote-toi, que je m’y mette! Böärcn 
biefe Tatjachen ftets oor Augen gehalten mor- 
ben, fo hätten manche fchiefe Urteile über bie 
Haltung 3nbiens in ber Kriegsfrifenaeit, manche 
munbcrliche Betrachtungen, meshalb bie Natio- 
naliften bie Bebrängnis (Englanbs nicht 311 m 
Abfchüttcln bes britifchen 3ochcs — an beffen 
Stelle beftenfalls ber japanifche getreten märe 
— benutzen, fich nicht breitmachen fönnen. Als 
Nkbraeichen für bie S^le bes gemähigten Na¬ 
tionalismus mürbe bemnach bas Schlagmort 
Soa Nabfchja! (eigne£errfchaft), bas heifd 
Sclbftregicrung, ausgegeben; ihm (teilte fich bas 
Soa Defcha!, eignes 2anb, als Deutung bes 
NMllcns au mirtfchaftlicher Unabhängigfeit, aum 
Kampf gegen bie Ntetbobc ber Ausräubung bes 
Canbes burch bas britifebe Kapital unb für bie 
(Errichtung ftarfer Sollmauern aum Schuh ber 
heimatlichen, einftmeilen noch fcbma 6 cn 3nbu* 
ftric aur Seite. 

BMe oerhiclt fich nun bie engltfcbe Negie¬ 
rung au ber in folgern neuen Strombett ffu- 


Digitized by 


Gck gle 


Original ffom 

COFNELt ÜNfVERSlTf 





Illllllllllllllllllllllllinilllllllllllllllllllll Dr. greiberr Xheobor oon Btacfao: Soa ^Habfcf>ia! iiiiiiiiiiiiiiiiiiiliillllllllllllllll 393 


tenben Betoegung? Britifcberfeits ftchen ficb 
atoei Parteien gegenüber. $)ie eine ©ruppe 
hübet bas alte ftol^e Beamtentum, bas grunb- 
fäßlicb jebem gugeftänbnis an bie Bationaliften 
feinblicb gegenüberftebt, tocil cs eine patriareba- 
lifebe Begierungsfornt für bie cinfttocilen allein 
mögliche Art oernünftiger Bertoefung bes ft'at* 
ferreiebs hält. 3n (Europa beberrfebten bas ge- 
fellfcbaftlicbc $afein bemotratifebe, in 3nbien 
ariftofratifebe ©efeßc. B3cnn im Bßeftcn ganae 
Bolfsbeftanbtcile in proletarifcbem (Elcnb babin- 
[ieebten, fo fei bas bicr eine Stranfbeitserfcbci« 
nung, bie tvoa r erblich getoorben, aber boeb 
toeber unheilbar noch bureb bic formen ber 
politifeben Berfaffung bebingt fei, oielmebr beren 
©eift burebaus toiberfpräcbe. <3n 3nbien ba« 
gegen fei bas notlcibenbc, armfelige 'Dafein ber 
Waffen ein bureb ben BMllcn ber anertannten 
6taatsorbnung gefeßter guftanb. $ie arifto« 
tratifebe Sldftcnabftufung batte ben gtoeef, bc« 
fonbere Talente unb Bcranlagungcn bureb Ber- 
erbung bes Berufs gefcblecbterroeife au juchten 
unb fo bie Btenfcbbeit aur möglichen Bcrooll- 
fommnung ihrer geiftigen unb prattifeben gäbig« 
feiten biuaufaufübrcn. ^arum tourbe bem ge¬ 
lehrten Brabmanentum ber Borrang felbft oor 
Königen unb Kriegern gefiebert, ^arum galt 
aber auch bie Botburft ber Blaffen als gott= 
getoollte Borbeftimmung, unb bie bemütige Ein¬ 
nahme biefes-Scbicffals tourbe als bas fiegreiebe 
(Erlebnis ber frommen Scharen gepriefen, bie 
ficb bureb gebulbiges, oerföbnlicbes Ausfoftcn 
ber Bflicbten unb (Entbehrungen göttlicher 
©nabe unb (Erlöfung oerbient machten. Blan 
möge über biefe Bkltanfcbaung benfen toie 
man toolle, es müffe jebenfalls bamit gerechnet 
werben. Sie fei einftroeilen noch in ben Blaffen 
bes 'Drcibunbertmillionenoolfcs maßgeblich, toäb- 
renb bie fogenannten Reformer nur eine gana 
bünne Schicht bilbeten, bie meift ihre Bilbung 
bem Bkften oerbanfe unb nur noch mit ben 
gebenfpißen, nicht aber feften gußes auf bem 
eignen nationalen Boben ftebc. 

$er englifebe Liberalismus, ber feit 1905 in 
Lonbon bas Begierungsftcuer führt, ift anbrer 
Anfcbauung. $ie ^Theorie, baß jebe Beamten« 
berrfebaft nur eine gemilberte gorm bes Abfo« 
lutismus fei, gehört aum unoeräußerlicben 3n- 
oentar ihrer politifeben ©laubensfäße, mag fie 
auch heute gerabe in (Englanb felbft in ber 
Braris nur noch bas ‘Dafein eines blutlofcn 
Schemens führen. Blan ftimmte alfo grunbfäß- 
lieh mit ben Berfecbtern bes »Soa Babfcbja« 
infofern überein, baß ber Anfprucb Snbiens auf 
allmähliche (Enttoicflung oon Selbftoenoaltungs« 
recht anerfannt tourbe, unb fanb ben gefebiebt« 
lieben Anfergrunb für biefe Beform in jenen 
eigentümlichen politifeben ©ebilben, bie febon 
ber ©eift ber oebifeben Seit febuf, in ben »inbi- 
feben Blirs«, ben fogenannten ‘Dorfrepublifen: 


bemofratifeb auf getoerffcbaftlicbem Unterbau 
rubenben Organifationeit, bic ein folcbes Blaß 
oon 6elbftbeftimmungsrecbt befaßen, baß ber 
Bolfsntunb ihre Bcfcblüffc als »Stimmen bes 
Spimmcls« — Vox populi, vox Dci! — bc« 
aeiebnete. Sie gaben ficb ib^ eignen bürger¬ 
lichen unb ftrafrecbtlicbcn ©efeßc, unb ber 
König unb feine Bliniftcr batten nur unter gana 
beftimmten toobloerflaufuliertcn Bebingungen 
bie Befugnis aum (Eingriff in bie Sclbftocrtoal- 
tungen biefer Körperfcbaften, bic augleid) bie 
Bflanaftätten unb Schulen bes Eanbtoerfs, fc, C5 
©etoerbes, bes Eanbcls un b c i nc5 bocbcnttoicfel« 
ten ©ilbentoefens toaren, bas in ben Sippen- 
oerbänben, alfo in benfelbcn gefcllfcbaftlicben 
(Einheiten touraeltc, bie als ^eimaclien bes Staa¬ 
tes galten. 3ebc Eanbtocrffcbaft ber einen ©e- 
meinbe pflegte toieber enge Beaiebungen mit 
ber berufsoertoanbten ber benachbarten D>orf« 
gemeinfebaft, fo atuar, baß ficb große ©etoerf- 
febaftsförper bilbeten, toelcbe bie greife unb Ar¬ 
beitslöhne regulierten, bie Stanbcsehre ihrer 
Blitglieber oerteibigten unb fogar für bereit 
BSobloerbalten ben Behörben gegenüber bürg¬ 
ten. <Die Regierung felbft bintoieberum über« 
toics regelmäßig aus ihren (Einfünften einen be¬ 
ftimmten Anteil ben ©ilben aur görberung ihres 
©eiocrbes unb aur Ecbung ber loirtfcbaftltcben 
Lage ihrer Blitglieber, fo baß \)kx ber moberne 
Staatsfoaialismus bereits in fräftiger Stamm- 
unb gruchtentfaltung oorgebilbet au fein Jcbeint. 
*Der ganae Blccbanismus bat felbft bei einem 
fo febarfen Kritifer toie Blar Blüllcr folcbc Be« 
tounberung erregt, baß er bie altinbifcbcn ‘Dorf- 
republifen als latest conclusions of Science 
preift unb ben a^itflenöffifeben Soaialpolitifern 
rät, hier in bie Schule au gehen. *Daß bas 
Spftem reiche grüebte getragen bat, unb baß 
bamals bie toirtfcbaftlicbe Lage bes inbifeben 
Bolfes toeit günftiger toar als heute, ift {eben¬ 
falls unbeftreitbar. geuge beffen ift nicht nur 
bie überlegene fünftlerifcbe (Eintoirfung unb Ber« 
eblung ber altinbifcben ©ctoerbe, fonbern auch 
bas glüdliche ©ebeiben bes Eanbels, beffen 
Arme ficb in jener 3eit, ba ber »Reichtum unb 
bas ©lücf oon Ormus« fpricbttoörtlicb toar, in 
ftufentoetfe angelegten gtoetgniebcrlaffungen bis 
nach ^aimpra unb Baalbef erftreeften. 3)as 
alte Kaiferreicb jefgt fo bas Bilb eines höcbft 
feltfamen unb einaig in feiner Art baftehenben 
©efüges: einer foaialiftifeben 3tpangsgcmein« 
febaft auf oebifch=religiöfer ©runblage mit mon- 
arebifeber Spiße. 

Unter Lorb Blorlep tourbe tatfäcblicb mit 
(Ernft ein allmählicher Umbau bes inbifeben 
Begierungsfpftcms mit bem gtoeef unb gicl in 
Angriff genommen, in mobernifierter gorm 
biefen Adfcrgrunb bes alten gnbiens neu au 
beftcllen unb fruchtbar au machen. $as Ber« 
toaltungsgefeß oon 1909 beftimmte, baß bie 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


394 lllillllliiiillliliililiiiiiliiiiilllliilliiiiiilllliiil Dr. Treiben Tbcobor oon Acadap: iii!il!iil!l!llllilll!lll!lllllllllllllllllltlllllllllllllll!!lllill 


Atitgliebcrzabl bes gefefegebenben Aats oon 24 
auf 62 p erhöben, einer ber fcchs minifteriellcn 
Sifee eines Eingeborenen, bie Aßabl oon 28 
nicht ernannten ARitgliebern ben ^rooinzräten, 
öanbels« unb anbern Sntereffcnoerbänben ber 
£>inbus unb SAüflims ein 3 uräumen fei. E)as Er» 
ziehungsgefefe ©bofales, bas bie allmähliche 
Einführung ber Schulpflicht beredte, bas oon 
Supenbranath eingebrachte Ebcgefefe unb anbre 
Reformen betoiefen toeiterhin, roie bie 3nbcr tat« 
fräftig felbft ben f>ebel in bie §>anb nahmen, 
um bie britifchc Regierung halb mit, halb gegen 
beren ABillen auf ber einmal befebrittenen Sahn 
ber Erfüllung ber nationaliftifeben Aßünfchc 
weiter unb weiter ooranzuftofeen. 

1912 erfolgte bann ein epochemacbenber 
Schritt oorwärts. Eine grofee föniglicbe Korn« 
iniffion, beftehenb aus acht britifeben unb brei 
inbifeben ARitgliebern, würbe eingefefet mit ber 
Aufgabe, ganz 3nbien zu burchreifen, ficb allent* 
halben bureb ben Augenfcbein oon ber Sage ber 
Eingeborenen p überzeugen unb beren Aßünfchc 
entgegenzunebmen. Der Erfolg biefes Unter« 
fuebungsoerfahrens war überrafebenb, für bie 
britifebe Regierung nieberfebmetternb. E>em 
Oberften Aßabbell antwortete einmal ein bub« 
bhiftifeber ^Jriefter auf bie grage, was er oon 
ben Sriten unb ihrer zioilifatorifeben Tätigfeit 
hielte, oeracbtungsooll: »3<b hohe bie ©efiebter 
biefer Europäer gefehen; es finb AJtänner ohne 
Religion.« 3efet zeiflte ficb, bafe bas E)urcb« 
fcbnittsurteil bes 3nbertums über bie »gngrez« 
nicht anbers lautete. Aur bie grobe unb unoer» 
äufeerlicbe Aerftänbnislofigfeit, mit welcher ber 
E^urchfcbnittsbrite bem Aßefen bes Orientalen 
gegenüberfteht, liefe ihn bisher bie Tatfad)e per« 
fennen, bafe ber ARüflint genau fo wie ber £inbu 
gewife gern, je nach feinem Seruf, Waffen, 
©elb, Ämter unb anbre angenehme E)inge oom 
©iaur annimmt unb feinen Serfprecbungen unb 
Rodungen gelaffen, febeinbar überrebet, mit zu» 
ftimmenber SAiene zuhört, aber nur, um im ent« 
febeibenben Augenblid genau bas ©egenteil oon 
bem zu tun, was ber Verführer erwartet, unb 
ihm in feinen feelifeben Empfinbungen wie im 
politifeben unb ganzen geiftigen E)enfen unb 
Sollen immer gleich fern zu bleiben. Alle bie 
Antworten, welche bie Kommiffion auf ihre An¬ 
fragen oon ben Eingeborenen erhielt, waren eine 
fortlaufenbe Kette oon entrüfteten Anflagen 
gegen bas britifche Regiment: insbefonbere über 
bie Erneuerung ber Aufrubraffc oon 1859 unb 
bas Ausnabmegefefe, bas bie ^Prefe* unb Ser» 
fammlungsfreiheit aufhob unb bie Ahnbung po« 
iitifcher Vergehen ohne orbentlicbes ©eriebtsoer« 
fahren erlaubte, über bas perfönliche Auftreten 
bes Vriten, ben |>ocbmut, bie Steifnadigfcit 
unb bie gefellfcbaftlicbc Abfonberung, mittels 
beren er auf bie inbifebe Kaftenppramibc bie 
ftarre Spifee feiner Veamtenhierarchie fefete, 


enblich barüber, bafe wohl in ben unteren 
fcblechtbezahlten Amtsfteüen ben 3nbcrn immer 
mehr Türen geöffnet worben, bafe aber bic 
hohen Ämter mit ihren fürftlicben ©ebältern 
noch immer ein Vorrecht ber fremben Herren 
geblieben feien. E>aber fomme es, bafe beim 
Eingeborenen nach wie oor bie Vorftellung 
oom »Abzugsfanal«, oon ber Ausfaugung 3n» 
biens bureb bie »SAlenftofcbas« lebenbig fei, 
unb bafe all bie an fid) grofeen fortfcbrittlicben 
Aßerfe unb Unternehmungen Englanbs boeb aus- 
fchliefelicb als feines ©eiftes Schöpfungen ge« 
wertet würben, bie mit bem E)enfcn, güblen. 
Streben bes Voltes in feinerlei tieferem 8u« 
fammenhang ftänben, beren Aüfelicbfeiten ihm 
nicht einleuchteten, unb beren angeblich all¬ 
gemeine Vorteile tatfäcblicb nur zu oft brüdenbe 
Aachteile für bie proletarifcben Alaffen wären. 
Kurz, bas Ergebnis ber Unterfuchung war ber« 
art, bafe man cs in ßonbon, als ber Krieg aus» 
gebrochen war, nicht einmal zu oeröffentlicben 
wagte unb jefet erft zur Vefanntgabe fi$ ent» 
fcbloffen hat: weniger eignem Triebe unb gutem 
Aßillen folgenb, als bem E)rud eben bes 3nber» 
tums naebgebenb, bas bie Verlegenheiten Eng¬ 
lanbs tatfräftig ausgenufet hat, um bas fort« 
fcbrittlicbe Programm nach feinen Sielen ooran» 
zubringen. Veweis bafür finb eine ganze Aeihc 
oon weiteren Aeformen zur Entwidlung ber 
Selbftocrwaltung, zur Verbefferung bes un¬ 
gerechten ©runbfteuerwefens, zur febarfen Tren¬ 
nung oon Aechtfprecbung unb Verwaltung, beren 
©renzen bisher zugunften her Aßillfür briti» 
fcher Veatpten oerwifebt waren, zur Anbahnung 
inanzieller Unabhängigfeit 3nbiens oon Englanb, 
insbefonbere zur Vefräftigung bes ©runbfafees 
ber »Aßelbp-Kommiffion«, bafe inbifebe Truppen 
nicht für anbre S^ede als ben Schüfe bes eignen 
ßanbes oerwenbet werben bürfen unb bafe, 
fofern fie freiwillig in ber grembe fämpfen, 
ßonbon bie Koften zu übernehmen hat. Unb 
bie britifche Aegierung* «nufete all biefen unt> 
oielen ähnlichen gorberungen ganz ober halb 
naebgeben, in bem brüdenben Vewufetfein, bafe 
jeher Aßiberftanb einen Ausbruch bes Umfturj« 
oulfans mit unberechenbaren golgen heroorrufen 
würbe. 

Einen $>auptfieg aber bot ber Aationalis« 
mus auf einer anbern, ber Swabefcbi«Kampf» 
linic baoongetragen. Alle Aeformen foften 
©elb; beute finb aufeerbem bic dtoet 9Ailli- 
arben aufzubringen, bie gnbien als »©efebenf« 
zur englifeben Kriegsanleihe beitragen foll. 
Schon 1901 meinte ber inbifebe ginanzminifter 
Sir gleatwoob ABilfon, angefichts ber ftänbig 
waebfenben Ausgaben für Durchführung ber 
neuen ©efefee fei cs unmöglich, bie Kapital» 
bebürfniffe bes Aeicbes bureb bie jefet beftehen- 
ben Steuern zu beliebigen, es fei benn »bureb 
bas graufame Atittel ber Erhöhung ber Auf« 


Digitized by 



Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 



Illllllllllllllllilllllliltlllllillllllllllllllliliillilllllllllllllllllliliiliiiiliillilill £t>a iHabfd>ja! iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiliiiitiiiiiilliiilin 395 


lagen auf bie (Einfommen ber befifclofen Schich¬ 
ten, auf bie fleinbäuerlidjen WirScbaften unb 
auf notwenbigfte Nahrungsmittel wie Saig«, 
was aber aus menfcblicben wie politifeben Nüd- 
fiebten ats ausgefcbloffen gelten müffe. (Es blieb 
alfo nur ber Nüdgriff auf Sötte übrig. Nun ift 
gmar längft »ber blanfe Scbilb Nlancbefters« in 
3nbien bureb Sölle befledt, bie aber immerbin 
— rote beifpielsweife bie Silber-, guder«, Ja- 
baf- unb i)etroleumauflagen — rein fisfalifcben 
(Ebarafter haben. 8u einem Schritt barüber 
hinaus traute man fid) niebt in Nüdficbt auf 
Sonbons greibänblertum. Manchester closed 
the Indian workshop! brüftete fid) Conbon in 
ber napoleonifcben geit, als bie englifebe 2Ka- 
febineninbuftrie bas blübenbe inbifebe £>anb- 
gemerbe perniebtet batte unb bamit eine Jra- 
göbie, fcbredlicber als blutigfte Kriege, über bas 
5leid) beraufbefebwor: ben f)ungertob ungäbliger 
^Jrbeitermaffen. 3lber eine ungerftörbare Wur- 
gel blieb 3nbiens Wirtfcbaft: bie Baumwollfafer. 
Saft 7 Ntillioncn Spinbein laufen beute in bem 
^aiferreicb, 650 Ntillionen ^funbgewiebt ©am 
werben jährlich ergeugt, 320 Nlillionen Nlarf 
' finb in ber BaummolUnbuftrie angelegt. 1896 
würbe, nach heftigem Streit, ber Baunuooll» 
einfubrgoll oon 5 auf 3 l / 2 p. fx berabgebrüdt, 
bie 3nlanbabgabe auf biefelbe $öbe gebracht. 
0as mar ßancafbircs Jrtumpb. Seitbem brebt 
ficb ber Streit unabläffig um ben »cotton ex- 
cise«. 0ie reichen Warfen, bie Bagbaber Saf- 
funs, bie aus bem Opiumgefcbäft ungeheure ©e» 
toinne eingebeimft unb biefe in ber Baummoll- 
inbuftrie angelegt batten, fie Waren fcbließlid) 
noch bie eingigen Stüfcen ber englifeben ^olitif, 
haben aber jefet, tpiüig ober unwillig, gleich» 
falls por ber Oppofition ficb beugen müffen. 
0o ift gefebeben, toas noch Por gehn 3abrcn 
jebem echten britifeben Anbeter (Eobbcns gleich 
bem Weltuntergang erfebienen wäre: 0elbi bat 
bte (Erhöhung bes Baumwollgolls auf 7 p. S>. 
befcbloffen, bie ßonboner Regierung bat gu- 
näcbft ihr Beto eingelegt, bann aber flein bet- 
Gegeben. 0er greibanbel ift in Onbien tot, unb 
ber Nationalismus bat bie Wirtfcbaftspolitif am 
entfebiebenen öebelpunft tm ©riff. 

£orb (Eurgon bat bie Selbftregicrung in 3n- 
bien nach bem Beifpiel ber weißen 0ominien 
für ein Wabngebilbc unb gleicbbcbeutenb ber 
Vernichtung ber britifeben- öerrfebaft erflärt. 


$>eute finb bie roiebtigften erften Stufen gum in- 
bifeben fwmerule bereits gurüdgelegt; in Born- 
bap fann mit offenen harten gefptelt unb ein 
Befcbluß gefaxt toerben, ben man einft als 
Nuftaft gur Unabbängigfeitserflärung begeiebnen 
ipirb. 0amit nicht genug, geben bie Sorberun¬ 
gen ber Nationalsten oon Jag gu Jag weiter, 
bereits wirb bie (Erweiterung bes gefeßgeben- 
ben Nats auf 650 Ntitglicber mit 88 neuen, 
einbeimifeben Nöten perlangt. Nad) ben Bor- 
feblögen jener ftommiffion foll fortan, unter Nuf- 
bebung ber Beftimmung, baß alle inbifeben Be¬ 
amten ihre Prüfung in (Englanb abgelegt haben 
müffen, ein Viertel aller Bcrwaltungsftellen 
ben (Eingeborenen eingeräumt toerben. Sogleich 
aber erflärt ber Ntobammcbaner Nbb ur Nacbim, 
ber an ben ^laft bes oerftorbenen ©boftalc in 
bie ftommiffion eingetreten ift, baß er feine Un- 
terfebrift unter biefen Vefcblufe, ber ein gänglicb 
ungenügenbes gugeftänbnis barftelle, oertoeigert 
habe, unb finbet für biefe feine Haltung lauten 
Beifall auf allen Seiten ber Nationalsten. 0a$ 
ift bie Sage gtoifeben Jür unb Nngel, in bie ficb 
beute ber neue Bigefönig 2orb (Ebelmsforb ge- 
flemmt fiebt. Bergweifelt ruft £orb Spbenbam, 
ber einftige ©ouoerneur oon Bombap, im Nine- 
teentb (Eenturp aus: enblid) müffe baltgemacbt 
unb fein 0eut britifeber Ntacbt bürfe mehr 
preisgegeben toerben. Vergeblich! 0er 2auf 
ber 0inge ift nicht mehr aufgubalten; je länger 
ber ftrieg bauert, befto f <b m ä cb e r toirb 
(Englanbs Stellung auf bem afia- 
tifeben V o 11 tt> e r f feiner Weltmacht, 
befto höher fteigt bort in greibeit fünbenber 
Nlorgenluft bie gabne oon Soa Nabfcbja em¬ 
por ... ßaboulape bat einmal gemeint: Les 
revolutions sont ordinairement achev&es, 
quand l’histoire enregistre leur naissance. 
(Et wollte bamit fagen, bie oerbedten, aber 
eigentlich maßgeblichen pfpcbologifcben Boraus- 
feßungen unb Jriebfräfte für folcbe politifcbe 
(Erfcbütterungen batten ficb meift fdjon entwidclt, 
beoor bie pragmatifebe gefcbicbtlicbe Bericht* 
erftattung unb Stritif ihre Wirffamfeit erfenne. 
0aß in biefem Sinne auch für Önbien febon bie 
Umfturgfrife eine pollenbete Jatfacbe ift, fann 
niemanb begweifeln, ber ficb bemüht, bem feeli- 
feben unb etbifeben Unterflutungen bes wirbeln- 
ben Stroms politifcber unb fogialer Unruhen im 
britifeben ftaiferreicb naebguforfeben. 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Hufn. SNcola $er|cbfit>, Berlin 


^ittmeilter 5reibm oon ‘Kicbtbofen 


5liegerlieb 


Piebjte, lafj mid> in bie 5«^be gehn, ^bler müflen ftol) ben feort umfliegen. 
Satt micb nid)t in beinern engen Saus! ^öaue bu babeim am roarmen ‘Reft. 

tfampf mu& fein, unb rote ‘ftofen blübn Unb roill’s Sott, bring’id) oon meinen Siegen 

<3n berScblacbt, icb trag’fie bir narb Saus. Sine rote ‘ftoje bir jurn 5*ft! 

‘Paul Cingens 


Original ftom 

CORNELIUNIVERSITY 


Digitized by 

















^)cr Weltkrieg 

3«tgeI4)icbtücbe 9Honat5bcdd>tc oon ‘Prof. Dr. ©uftao %>loff (öiefecn) 

xxxvm 


^erbtißtuigfDoIlf Cogc im Offen — künftige €ntn>idilung an 6tn anbrm Jronfen — 3Birtf4>aftU(bt un6 fman?ifll( SJöfe 6er 

Entente — Sriföensfragen 


uf ollen gronten haben fieß bie Dinge 
folgerichtig loeiterentroidelt; jumal im 
Often hat bie beutfehe Offenfioe neue St* 
folge errangen. 

@o wichtig bet 6ieg bes ©enerals fmtier 
militärifcß rote politifcß roat, fo reichte er 
bei ber großen Übermacht ber geinbe hoch 
nicht htn, bie tuffifche Streitmacht oöllig ju 
jerjprengen unb Siolanb im gluge au er¬ 
obern. SBie fo oft, roanbelte fteß ber 93e- 
roegungsfrieg roieber in einen Stellungstrieg 
um, ba bie Deutfcßen erft ihr fchroeres ©e- 
feßüß naihführen muhten unb bie Muffen fo 
Seit gewannen, fi<h unter bem Schuh unoer* 
[ehrt gebliebener Truppen in einet neuen 
Sinie, ungefähr oon ber SDiünbung ber (Eroft 
über SDlorißburg, Segeroolb nach bem Ai- 
gaifchen SDleerbufen, feftaufeßen. Auf bem 
(infen Dünaufer oermoeßten fie noch roeftlicb 
oon Oafobftabt einen ausgebehnten Drüden* 
(opf au behaupten. Allerbings roar ihre 
neue Stellung länger unb oon Statur weni¬ 
ger günftig als bie oorige, unb bureb ben 
Seeluft oon 325 ©efeßüßen hatte ihre Armee 
beträchtlich an Kampffraft eingebüßt; aber 
Derftärfungen aus einer lüralich gegen 
SDladenfen oerfammelten großen Armee füll¬ 
ten bie Süden roieber aus. Sin einen großen 
©egenftoß aur SBiebereroberung Aigas 
konnten bie Stuffen freilich nicht benfen; 
mehr als fleine Dorfelbgefecßte, bie ben Sau 
her neuen Stellung [cßüßen follten, wagten 
fie nicht au unternehmen. 

Sie beutfehe Heeresleitung oereint in ber 
neuen Sage wie ftets Kühnheit unb Sorficht 
Dem oerroegenen Stromübergang folgte ber 
Ausbau weiter Sinien jenfeits oon Aiga, um 
bas (Errungene gegen einen immerhin mög¬ 
lichen Aüdfcßlag au fichern, baneben aber 
gingen Sorbereitungen au neuen Angriffen 
einher. Die natürlichen Angriffspunfte ber 
neuen Stellung boten offenbar bie belben 
glügel am Aigaifcßen SDleerbufen unb bei 
Oafobftabt; ber nörbliche hatte leine An¬ 
lehnung, unb ber (übliche fonnte auf belben 
'Dünaufern augleich, oon Süben unb Aorb- 
n>eften, bebroht werben, gür ben Angriff 
bes rechten ruffifeßen glügets ift ohne Stef¬ 
fel bie Säuberung bes SDleerbufens oon ben 
fefnblicßen Schiffen unb SDlfnen Sorbebin- 


gung, unb es fcheint, baß biefe Aufgabe ihrer 
Söfung entgegengeht. Allerbings erwähnen 
bie beutfehen Tagesberichte nichts baoon, 
aber bie ruffifchen fprechen roieberholt oon 
Operationen ber beutfehen SBaffer- unb Suft- 
flotte awifchen öfel unb ber türifchen Küfte 
foroie an ber Ofttüfte bes SDleerbufens; 
fie haben fogar bie Störung eines ruffi- 
jehen Torpebobootes [üblich oon öfel ge* 
melbet, unb Kerensfi enblich hat in feiner 
großen Aebe auf bem Demofratifcßen Kon¬ 
greß bas beoorfteßenbe (Einbringen ber beut¬ 
fehen glotte in ben ginnifeßen SDleerbufen 
angefünbigt Wieweit biefe leßte Nachricht 
autrifft, fönnen wir freilich nicht nachprüfen. 
SDlan fönnte barin bas oon ber neuen ruffi¬ 
fchen Regierung oft gebrauchte Mittel [eben, 
burch Schwaramalerei bie ruffifche SBiber- 
ftanbsfraft aufaumuntern, aber Aäumungs- 
arbeiten in Aeoal unb Siersburg, oon 
benen ffanbinaoifeße Slätter eraäßlen, (affen 
ebenfalls auf größere maritime Sewegungen 
in ber Oftfee fcßließen. An ber Sebroßung 
ber bem Aigaifcßen SDleerbufen oorgeläger- 
ten Onfeln aum minbeften ift banaeß nicht au 
aweifetn, unb beren (Eroberung würbe eine 
trefflicße Safis für weitere Unternehmungen 
au SBaffer unb au Sanbe gewähren. 

Schneller als im Aorben ftanb man im 
Süben, an ber Düna, au neuem Angriffe 
bereit: brei SBocßen nach ber (Einnahme 
Aigas würbe bet Srüdenfopf oor Oafob¬ 
ftabt unb bie Stabt felbft — allerbings faft 
oerbrannt — geftürmt (21. Septembet); bas 
Sumpfgebiet bes Suffei würbe bureßfeßritten 
unb bas Dünaufer bis Siewenßof (25 Kilo¬ 
meter oberhalb oon Oafobftabt) gewonnen, 
über 50 ©efeßüße, gegen 5000 ©efangene 
unb reiche fonftige Deute waren ber Sieges- 
preis; abermals aeigten ftch «De Truppen¬ 
gattungen ben ©egnem moralifch weit über¬ 
legen. Die ruffifeße Stellung am (Eroft 
fcheint nun ooüenbs oon atoei Setten an¬ 
greifbar au fein, unb gerne möchte man fleh 
ausmalen, baß ein boppelter glügelangriff 
— über ben Aigaifcßen SDleerbufen unb über 
Oafobftabt— bie untere Düna-Armee aufs 
neue aum oerluftreichen Speichen awingen 
unb uns ben SBeg ln ben Aüden Dünaburgs 
unb Aeoals augleich öffnen fönnte. 



* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




398 iiiiiuillllllllll!llllllllllllllilill!lllll!llllllilll!lllllllillll i>rof. Dr. ©uftao Stoloff: iiiiiiiiiuillllillllllllltllllllllltllllllllllllllllllllllllllltllllllHllfiiti 




Digitized by 


Slber mag biefe Hoffnung eintieffen ober 
nicht, bie bisherigen (Erfolge haben bie ganje 
ruffifdje Slrmee abermals fdjroer erfchüttert 
unb ihr ernftliche Unternehmungen an ber 
ganjen gront unmöglich gemacht; auch ber 
gegen Btacfenfen beabfichtigte ©eroaltftoft ift 
unterblieben. Sahireiche ©inaelgefecbte, in 
benen baib bie eine, balb bie anbre Partei 
angriff, mürben geliefert, unb faft jebes 
enbete mit ber Stieberlage ber Muffen. SBenn 
fie einmal, rote in ber Buforoina am 9. Sep¬ 
tember, einige Vorteile erfochten, fo blieben 
biefe ohne ftrategifche Bebeutung unb mür¬ 
ben ihnen meift roieber entriffen. 

3m SBeften haben roieberum bie ©ng- 
(änber bie Hauptlaft bes Kampfes tragen 
muffen. Bie arbeite grofte glanbernfcblacht, 
bie am 20. Sluguft begann, ging am 8. Sep¬ 
tember au ©nbe; roie immer traten an bie 
Stelle bes miftglücften großen Sturmes Teü- 
angriffe, in benen bie (Engiänber oon bet 
Überlegenheit ihrer Slrtillerie burch häufiges 
Trommelfeuer ausgiebig ©ebrauch machten. 
Bie beutfche blieb bie Slntroort nicht fchul- 
big, unb roie im 3u(i fügte fie ben geinben 
burch Serftörung oon ©räben unb Batterie- 
ftellungen großen Schaben au. (Erft nach 
faft'aroei Sßochen (20. September) eröffnete 
ber geinb öftlich oon ?Jpern bie brüte grofte 
glanbernfchlacht. 8®if<hen gangemarcf unb 
Hollebete traten neun Bioifionen aum Sturm 
an, nachbem Btaffenfeuer, Bergafungen unb 
Baucbentroidlung oorausgegangen roaren; 
ber Hauptftoft follte aroifchen ben Straften 
nach Boulers unb Blenin geführt roerben, 
um bie etroa eine SUteüe oon Sperrt entfern¬ 
ten Ortfcftaften Sonnebete, ©heluoelb unb 
Sanbooorbe au erobern unb bie Umgehung 
Silles ooraubereiten. Selbft bies gegen bie 
früheren fo befcheibene Siel mürbe nicht er¬ 
reicht. Stoar brangen bie ©nglänber einen 
Kilometer tief in bie beutfche Slbroebraone 
ein unb oermochten bies Trichterfelb auch 
au behaupten, aber nirgenb gelang es ihnen, 
eine taftifch bebeutfame Höbe ober eine Ort- 
[chaft einaunehmen, unb fchon am folgenben 
Tage mußten fie, erfcftöpft oom Blutoerluft, 
ben Sturm einftellen. Ber ©eroinn an ©e- 
länbe, ©efangenen unb Beute mar noch ge¬ 
ringer als an ben früheren ©roftfampftagen. 
(Eine SBoche fpäter (26. September) oer- 
fucbten 12 englifche unb auftralifche Bioi- 
fionen ihr ©lücf auf bemfelben nach SRorben 
etroas erroeiterten Kampfplaft ohne befferen 


Go gle^ 


(Erfolg; ihr einiger ©eroinn nörblich bei 
Strafte Bpern—SERentn rourbe ihnen in ben 
nächften Tagen aum Teil roieber abgenom¬ 
men. SBieberum ftocfte ber Singriff fchon 
am aroeiten Tage, unb bie riefigen Berlufte 
ber Stürmer tonnte bie beutfche Heeres¬ 
leitung mit ben blutigften Opfern Bruffi- 
loros oergleichen, ©in neuer grofter Singriff 
oon elf Bioifionen an berfelben Stelle (4.0t- 
tober) führte au Kämpfen oon gana aufter- 
orbentlicher Heftigfeit, brachte aber ben (Eng- 
länbern roieberum nur fcbmales Trichter- 
gelänbe ein; bie aunächft erftrebten Börfei 
©heluoelb unb ^oeltapede behaupteten einft- 
roeilen bie Beutfchen. Bie beutfche Unterfee- 
bootbafis in Belgien ift fomit nach ®ie oor 
gefiebert, unb bie Befhieftung Oftenbes, bie 
bie (Engiänber fich in ben Bkxhen roieber- 
holt au SBaffer unb au fianbe (eifteten, hai 
nur aahlreichen — Belgiern bas Seben ge- 
foftet. 

Ben ERamen einer »©eneraloffenfioe- 
oerbienen bie Singriffe ber geinbe im Sep¬ 
tember noch roeniger als im Sluguft, benn 
bie granaofen haben ihre englifchen Bunbes- 
genoffen nur in geringem ©rabe unterftüftt 
Sin aroei Stellen allein, in ber ©hampagne 
(in ber erften SRonatshälfte) unb auf bem 
rechten SRaasufer (oom 8. bis 11., 18. unb 
19.Sept. unb 4. Oft.), haben fiemitgröfteren 
Blaffen angegriffen, aber, ba bie Stürme 
nicht einmal au Betbefferungen ihrer Stel¬ 
lungen führten, bieOurchbrucbsDerfuche nach 
mächtigen Berluften fchneQ roieber aufgegeben. 
Baft bie beutfche Kampfesenergie nicht er¬ 
fchüttert worben ift, fonbern fich an beT 
EDtaas unb Slisne roie in glanbent in aahl¬ 
reichen ©egenftöften beroährt hat, braucht 
taum noch bemertt au roerben. Ber Sep¬ 
tember ift ber (Entente fomit noch weniger 
günftig geroefen als ber Sluguft, unb ood- 
enbs ftechen bie biesjährigen Kämpfe oon 
benSommefchtachten ab: bie feindlichen Bet- 
lüfte finb geroaltig geroachfen, bie unfrigen 
gefunfen, bie ©rftolungspaufen atoifchen ben 
©roftfampftagen roerben immer länger, unb 
ber feinbliche ©elänbegeroinn ift taum nen¬ 
nenswert. gür bie ©nglänber insbefonbere 
ift biefer leftte Bunft bebentlich, ba fie, roie 
fchon früher erwähnt, aum Teil in feuchten 
Trichtern liegen unb bei bem au erroartenben 
Herbftregen fchroerlich barin aushalten ton¬ 
nen. Bie ungeheure Stnhäufung oon EDRen- 
fchen unb EZRaterfal hat bem geinbe alfo 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Hilllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllilllilliiuiiill SBeltfrieg iiiiiiiiiiiiHlllllllllllllllllllllllllllllllillilllllilllllllllllllllllllilllll 399 


nichts geholfen; bie beutfebe Berteibigung 
bat bureb bie Einengung unb gefebiefte Vor¬ 
bereitung bes Äampffelbes (eit bem grübjabr 
fotoie bureb bie gewaltig gefteigerte Srjeu* 
gung oon Bäaffen unb SRunition bie feinb- 
liebe Überlegenheit wettjumacben oerftanben. 

(Die (Ereigniffe an ber italienif eben 
grünt fönnen ber (Entente feinen großen 
Sroft (penben. (Das leßtbin (fixierte (Er¬ 
gebnis ber elften 3fonaofcblacbt ift bureb ein 
furjes Bufflacfern bes Kampfes um bie 
SRitte bes ÜRonats hiebt verändert worben, 
(Eaborna bat fogar ben Öfterreicbern einige 
©räben unb neue ©efangene überlaffen 
muffen. (Da bie italienifcbe Brmee fieb 
fcbwerli<b noch oerftärfen fann unb aueb bie 
Bunbesgenoffen bei ibren eignen großen 
Berluften Unterftüßungen niebt febiden fön¬ 
nen, fo liegen bie (Dinge für öfterreicb-Un* 
garn in gufunft noeb günftiger. Ob in ben 
näebften 3Bo<ben wieber größere Äämpfe au 
erwarten finb, ftebt babin; oon maneben 
Bewegungen an ber ©übtiroler gront wirb 
berietet, aber es ift niebt au fagen, ob fie 
ernfteren |>intergrunb baben. 

Buf ben übrigen Äriegsfcbau* 
pläßen ift nichts gegeben. ©arrail bat 
awar einige 2Rale angegriffen, aber feine 
Berfucbe angefiebts ber Unmögticbteit eines 
(Erfolges fcbnell wieber eingeftellt. (Die rie- 
fige H»ß c — bis über 60 0 C — war all fei¬ 
nen Unternehmungen binberlirb, aber auch bei 
günftigeren flimatifeben Bebingungen wirb 
er feine Busficbten haben, ba bie ihm gegen- 
überftebenben Berbünbeten ihm ftets ge- 
waebfen gewefen finb unb feine Berbinbun- 
gen überbies bureb bie Unterfeeboote je län¬ 
ger, je mehr gefäbrbet werben, ©rößere 
Bufmerffamfeit als bisher febeint ber mefo- 
potamifebe Äriegsfcbauplaß au erbeifeben, ba 
fowobl bie dürfen wie bie (Englänber einige 
günftige (Erfunbungsgefe<bte melben. Ob wir 
auf einen großen gelbaug gegen bie britifcb- 
inbifebe Bagbab-Brmee buffen bürfen, wirb 
oon ber Befcbaffenbeit ber Berfebrsmittel 
in Äleinafien unb ©prien abbängen. 

(Der Suff- unb ©eetrieg bat in ber 
bisherigen Bßeife feinen gortgang genom¬ 
men. Stoß ihrer SRinberaabl haben bie 
beutfeben glieger bei allen entfebeibenben 
©elegenbeiten ftets wertvolle (Dienfte ge* 
leiftet unb bem geinbe bas Bierfacbe unfers 
eignen Berluftes augefügt. Sonbon unb 
anbre englifebe ©täbte finb in ben leßten 


Bioeben befonbers häufig beimgefuebt wor¬ 
ben, unb (Dünfircben, ein wichtiger Böaffen- 
plaß unb Hufen für ben englifeb-franaöfifeben 
Berfebr, ift völlig aerftört worben (3. Oft.). 
Buch an (Einbrüchen feinblicber glieger bei 
uns bat es niebt gefehlt, aber fie haben 
wenig ©ebuben getan. 9lur belgifche ©täbte 
batten manches au (eiben. 

(Der Unterfeebootfrieg bat aber¬ 
mals über 800 000 Sonnen vernichtet. ©eine 
BSirfungen aeigen ficb in ber geringer wer- 
benben artilleriftifcben Überlegenheit ber 
geinbe unb ber waebfenben wirtfcbaftlicben 
Slot. Bßenn biefe auch erft in ben Bßinter* 
monaten mit voller (Deutlicbfeit erfennbar 
fein wirb, fo liegen boeb auch jeßt febon 
manche Stacbricbten über ftarfe Schwierig- 
feiten vor, felbft aus (Englanb, wo immer 
nacbbrüdlicber bie Stationierung verlangt 
wirb. 3n granfteicb haben (Deputierte unb 
SRinifter auf bie längft erwarteten gotgen 
ber fcblecbtenBcferbefteilung ber leßten 3abre 
bingewiefen: weniger als bie f)ä(fte einer 
normalen (Ernte bube ber Boben geliefert, 
bas Brot fei unaureicbenb unb fehlest, unb 
wegen guttermangels batten febon viele 
Bfetbe gefcblacbtet werben müffen. 3n Ita¬ 
lien enblicb haben allerlei Unruhen unb 
griebensfunbgebungen wegen ßebensmittel- 
not ftattgefunben. (Daß bie ©elbfrage ben 
(Ententebäuptern bie größte ©orge bereitet, 
bat jeßt felbft ein englifeber URinifter au¬ 
gegeben: im grübjabr habe bie (Entente ohne 
bie amerifanifebe £>ilfe vor bem finanaieQen 
gufammenbrueb geftunben: bie febärffte Äritif 
an bet Umficbt ber englifeben SRinifter, bie 
ben Ärieg mit »filbernen Äugeln« gewinnen 
wollten. 3n bem menfebenarmen granf* 
reich, wo ber furchtbare Bberlaß fich am 
brüdenbften geltenb macht, feßt man (neben 
ben (Dollars) feine Hoffnungen noch auf 
bie amerifanifihen SRenfcben; in ber Kam¬ 
mer ift febon bas Berlangen ausgefproeben 
worben, granaofen bureb Bmerifaner in 
ber gront ablöfen au laffen. Snbeffen bis¬ 
her liegt noch fein Bnaeicben vor, baß Bme- 
rifa biefe ©ebnfuebt erfüllen werbe. 

SRit noch größerem Beffimismus als bie 
eignen müffen bie ruffifdben Berbält- 
niffe bie BSeftftaaten erfüllen. Bßeber in 
ber Berwaltung noch im Heere ift bie Orb- 
nung wieberbergeftellt, unb ber Bruch awi- 
fchen Äetensfi unb Äornilow bat offenbart, 
wie tief bie ©egenfäße awifeben ben führen- 



Digitized by 


e 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


400 iiiiiiiiiiiiiitiiiillililllliiiiililliiiiiiiiiiin vrof. Dr. &ufta& 9toIoff: ©et »eltfrieg iiiiiiiiiiiiiiinillllllillllilllllllllltillllillllHilW 


ben Perfonen unb innerhalb ber SDtaffe finb. 
P5enn auch Kerensfi ber gorm nach bie 
Oberhanb behalten hat, fo muß er hoch auf 
Schritt unb Pritt mit Piiberftänben fämpfen, 
unb baß er nicht oermocht hot/ Korniloro 
unb feinen Anhang fofort als SDteuterer mit 
ber gefeßlich oetroiriten Strafe au belegen, 
aeigt, ebenfo wie ber Ungehorfam ginn- 
lanbs gegen bie Petersburger Porfcßriften, 
rote roenig bie Regierung Herrin ihrer Snt» 
[chläffe ift. Pie feierliche (Ertiärung Auß- 
(anbs aut Aepublif hat baran nichts ge- 
änbert. 

Prof} biefen üblen guftänben hot bie 
(Entente allein im Pertrauen auf Amerita 
bie neuefte Gelegenheit, griebensoer- 
hanbtungen au beginnen, oorübergeßen 
laffen. Pie päpftliche Aote hot fie noch 
nicht beantroortet, unb bie beutfehe Antwort, 
bie fich im (Einflang mit ber Vergangenheit 
ber beutfehen Politif au griebensoerßanb- 
(ungen bereit erflgrte unb ben fchon früher 
ausgefprochenen ©ebanfen, im grieben burch 
internationale Abmachungen auf Perminbe- 
rung ber Lüftungen ßinroirfen au roollen, 
mit £oßn unb Spott übergoffen. Aber ba- 
bei ift es boch fraglich, roie tief biefe friege- 
rifche Seibenfchaft geht; immer roieber muß 
man fich bei ben Peflamafionen gegen ben 
preußifchen Plilitarismus u. bgl. fagen, baß 
fie oon ben für ben Krieg oerantroortiiehen 
Pfännern herrühren, bie ihre ganae (Ejiftena 
opfern müßten, roenn f!c mit einem fieg* 
reichen Peutfchlanb grieben fchlöflen. Sn 
(Englanb hoben bereits manche, bie außer¬ 
halb biefes Kreifes flehen, ben Kriegsaroed 
für oerfehlt ertlärt unb beutlicß genug bie 
(Einteilung ber nußlofen Perfcßroenbung 
englifchen Plutes im franaöfifchen Sntereffe 

31bgef(blofl«n om 


oerlangt. So namentlich ber politifebe 
Schriftfteüer Piüon in ber »gortnigßtlp 
Aeoiero«. 

5Benn angefichts neuer (Erfolge im Often 
unb ber roirtfchaftlichen PJinternot bie grie- 
bensroünfehe eine politifebe PSenbung er- 
aroingen jollten, fo ift bie beutfehe Politit für 
einen folihen gall burch frühere unb jeßige 
(Stflärungen ber beutfehen Aegierung roie 
burch ben Aeicßstagsbefcßluß bereits feft- 
gelegt: Peutfchlanb roirb bas bureßfeßen, 
roas es aur Sicherung feiner gufunft braucht, 
alfo geroiß in erfter fiinie, roie fchon oft 
angebeutet, eine Aeueinricßtung bes euto- 
päifcben Öftens unb bes oorberafiatifchen 
Orients foroie burch ben Schuß ber olämi- 
fchen Pteßrßeit eine folche Umgeftaltung 
Pelgiens, baß bas Königreich aus einem 
Angriffsfelb ein Scbußroall für unfre roeft- 
liehe glanfe roirb. Selbftoerftänblich »er¬ 
ben bie roirtfchaftlichen gragen in allen Per- 
hanblungen eine große Aolle fpielen, unb 
ba roirb Peutfchlanb feinen natürlichen Pe- 
ruf, ber fjort ber Schwachen au fein, aufs 
neue befräftigen tonnen. Um nur auf einen 
Puntt hinauroeifen: (Englanb roirb oerfuchen, 
feinen burch ben Krieg fo ungeheuer oer- 
minberten grachtraum burch Pefcßlagnahme 
neutraler Schiffe roieber au oermehren, ba 
ohne 3»eifel ber Pefiß an Peförbetungs- 
mittein für ben roirtfchaftlichen Auffcßroung 
im grieben oon ausfcßlaggebenber Pebeu- 
tung ift. §ier roirb Peutfchlanb bie Aeu- 
tralen, bie biefen Aamen roirflich oerbienen, 
oor ©eroalt unb Sift fchüßen unb ihre Snter- 
effen mit ben feinigen bauernb oerhinben 
muffen, greiheit unb ©erechtigfeit roerben 
mit bem Porteil Peutfchlanbs £>anb in 
£>anb gehen. 

6. Oktal)« 191T 



DcrantroortIid)c Sd|riftleitung: Dr. $riebrlcß Düfel ln Berlin• Sriebenau, $regeftraße 9 . 
Bertretung für Cfterrettb-Ungam: Dr. Kidjatb Ben graf tn Bien UX/h ypttergafie 3. 3n CfierteidrUngarn für 
$erauBgabe beranö»ortU<b: Kobert SNobr in Bien I, 2>omgaffe 4. — gflr ben Hn^eigenteil oerantiooriltc$: ttrati 
$lf$er in Berlin-Jriebenau. — 2>ruet unb Berlag oon ©eorg Be ft ermann in Braunföroetg. 

Kacbbrud oerboten. — SUle Kecbie oorbebatten. 

(Einfenbungen nur naefj Anfrage an bie Sd)riftleitung oon „EDeftermanns Tltonats^eften" in Berlin W 35, 
Cfifeoroftrafte 84a. Kücftfenbungeu erfolgen nur, wenn bas pojtgelb bafür beiliegt 


Gq gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



62.3at)rgang. 123.2?attb. 2. Seil 

©ejember 1917 bis Februar 1918 


Slrudi unb Gerinn nnn föenro 3Beftermonn in Sraunfcbroeia 



Digitized by Goo 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 

















Digitized by 


giiiiiiiiininiiiiiitiiiniiiiiiiiiiiinniiinuiiiiHiiiiiiniiiiiiiiiiiminiinniiiiiiMniinniiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniHnniiiiiM iinn jmimiiii^ 


Ber?eicbni$ ber Blitarbeiter 

Beaufieu, Seloife oon, in Sannooer, 565. Bebagbel, Otto, 
Oeß. 2tat ‘Prof. Dr., in ©ießen, 557. Betbge, Sans, Dr. phil., in 
Berlin-BMlmersborf, 597. Britting, $eorg, im Selbe, 564. 
Kröger, tfarl, in Nürnberg, 702. Colmar, äertrub, in Berlin, 467. 
Crujius, Otto, ®eb. Bat ‘Prof. Dr., in Blüncbetj, 470. dörret, 
Bnton, Ceutnant i. 6. Bef., Dr. phil., im Selb«, 665. ‘Dreyet, 
Blax, Dr. phil., in Berlin, 401, 513, 621. ‘Düfel, 5ric6rtd>« 
Dr. phil., in Bedin-Sriebenau, 492, 499, 503, 611, 706. 
Sinbeifen, tfurt Brnolb, im Selbe, 461, 564. Slex, BSalter, 
Dr. phil., f, 452. Snebricb, ^aui, in Berlin, 665. 5tit|rf>, Clara, 
in Babebeul bei Bresben, 546. Srobenius, Clje, in Berlin, 466. 
Samel, ölje, in Berlin, 532. Sarbung, Victor, in 5t fallen, 676. 
Sartioig, Baul öermann, in Bresben, 643. öueb, Bicarba, 
Dr. phil., in Blüncben, 569. flnobt, ftarl Crnft, f, 419. tfnobt, 
$arl, in Bensbeim a. b. Bergftr., 642. Nobler, T). £., t* 566. 
tfoenig, Blma Johanna, in BSien, 556. Äraus, B&olfgang, 
Dr. phil., in Berlin-Stegliß, 453, 675. Cangbein, Carl, ‘Prof., 
im Selbe, 421. Üennemann, B&ilbelm, in tföln-^ellbrüfk, 420. 
fiebert, Cbuarb oon, Ceneral ber Infanterie $. < D., Cxjellenj, 
in ^3erlin-'^33ilmersborf, 527. Blarjop, Baut in Blüncben, 662, 
Blarut, Bet, in ‘Düjfelborf, *69. Blaync, öarry, Brof. 
Dr., in Bern, 653. Blerbacb, Baul BIfreb, in ‘Berlin, 445. 
Blucb, Sans, Brof. Dr., in öamburg, 533. Blüller-Bübers- 
borf, Böilbelm, in Cbarlottenburg, 652. Ofttoalb, Sans, in 
Berlin-3eblenborf, 457. Berkonig, Sojef Snebricb, in 
BSien, 437. Beterjen, Beter, Dr., in Samburg, 703. Bnioioer, 
Otto, Bn>f. Dr., in Berlin, 569. Quenjel, Baul, in 
BBeimar, 471. fettig, Baul, in Berlin-Snebenau, 666. 
Boloff, £uftao, Bn>f* Dr., in ließen, 509, 617, 721. 
Böttger, ftarl, in ‘Düjfelborf-öerresbeim, 562. Büxleben, 
Baronin Bally oon, in Sannooer, 566. 5auer, Bruno, 
‘Prof. Dr., in fliel, 462. öebaefer, Seinricb, £a*arettpfarrer, 
in BSattenJcbeib, 565. Schumann, Baut, Brof-. in Bresben, 493. 
Stammler, Böolfgang, Dr., in Sannooer, 635. Steinmüller, 
Baul, in Straljunb, 634. Stübe, B., Brof- Dr., fn Ceipjig, 699. 
Cillmann, Sugo, in Berlin-Stegliß, 677. Besper, BM1I, in 
Berlin, 561. BBegner, Brmin £., Dr. jur., in Breslau, 543. 


=n n 1111 n 111 it n t m m t n i m i n i r i m i n m 11111 m h n 11111 n 11 m 11 n 1111 t’i 11 m 1111111111 n n n 111 r*i 11 iVim iTi’hVii'i* i*h* um iVm t* ü hVi* i’ni m lYmTr im mi'miVi’ i’mVmhViT mV i’i'ü* r* n u'uTn i'i'nTnn ViViViViVm rW 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













'Beiträge nad) 

«ett* 

Deutfebn Daebmucbs. Vornan oon Dlax Dreyer 401, 513, 621 
34 feb« bicb in allen Gingen I ©ebiebt oon Karl Crnft 


Knobt f. 419 

D3enn Jrieöf tourte ... ©ebiebt oon DWb. Cennemann 420 
Dlinenfuebn an bie groutl Don ^rof. Carl Canpbein . 421 
Die ©emeinbe bet Sreubigen. Cine Dboentsgefebicbte oon 

Jofef Sriebricb D^konig. 437 

Dbolf Donnborf. 3ur DMeberkebr feines Cobestages. 

Don ‘Paul Dlfreb Dierbach.445 

Der Urlauber, ©ebiebt oon DSalter 51«.452 

Dlax oon Scbenkenborf. 3u feinem bunbertften ©obes¬ 
tage. Don Dr. DJoifgong Kraus.453 

Dtoblpitun. Don §ans Oftioalb.457 

Die graue Coeke. ©ebiebt oon Otto Crufius.470 

Die BJunberblume. €jne ©efebiebte oon Daul Quenfel. 471 
3br blonben Dl obo rinnt ©ebiebt oon Kurt Drnolb 

Sinbeifen.46! 

3obamt Joachim DJindcelmann. Bon c prof. Dr. ‘Bruno 

Sauer.462 

Bitin Kinb. ©ebiebt oon ©ertrub Colmar.467 

•Bon Kunfl unb Künftlern. 492 601, 705 

©ngebirgifebes Spieljeug. Don t prof. Daul Schumann 

(Dresben).493 

Der Weltkrieg. 3ottg«frt>ict>tlict>o Dlonatsbericbte oon 

Drof. Dr. ©uftao Boloff (©ie&en). 509, 617, 72) 

5e!bmarftball oon fjinbenburg unb feine Strategie. ‘Bon 

öeueral ber Infanterie j. D. oon Ciebert.527 

Scbickfal. ©ebiebt oon Jlfe ßamel.532 

Dorbbeutfcbe Doekjteingot.k. ‘Bon D*of- Dr. $jans Blueb 

(Hamburg).533 

3m &aufe 5 « ölüekfelipkeit. Bufjeiebnungen eines 
Sanitätsfolbaten aus ber Ciirkei. Don Pirmin C. DJegner 543 
Das lacbenbe ©liick. ©rjäblung oon Clara S'itfcb . • . 546 
Craurige Obe. ©ebiebt oon Blma Johanna Koenig . . 556 
Cttoas 00 m Dergleichen, ©ine fpracblicbe Dlaubetei. 

Don Drof. Dr. Otto Debagbel.557 

jtilifrober Cag. ©ebiebt oon BJill Desper.561 

Blarios Cob. Crgeobe oon Karl Bpttger ..562 

Das Bläbeben oon Semuy. ©ebiebt oon ©eorg Dritting 564 


ber Beibenfolge 

••tte 


Die Doefie bes Kochens unb Cffens. Cine Crimterung 

oon §e!oife 0 . Deaulieu (&atmooer).565 

Drei Blaber. ©ebiebt oon D* €• Kobler.566 

©in Deriiner Diebecmeienimmer. Don D*of. Dr. Otto 

Dnioroer.569 

©etnäibe aus ber Sammlung bes Darons BIbert Oppen« 

beim. Don 5- D. 560 

Die Cbriftkinber. ©in BJeibnacbtsmarcben ans bem 
Scbütjengraben. Don Kurt Drnolb Sinbeifen .... 564 
3n ber Stille, ©ebanken unb Dilber aus einem Cojarett. 

Don $jeinricb Scharfer, Cajarettpfaner in DJattenfcbeib 565 
B3ir babeira ... ©ebiebt oon Daily oon Büxleben . . 566 
Soutane aus feinen ©Itern. Don Bicarba öueb .... 569 

Beujabrsfprucb. ©ebiebt oon $jans Detbge.597 

Das Dleibenbe — Blorgenopfer. Jtoei Sonette oon 

Daul Sleinmiiller.634 

3mei Dalkannooeilen oon ©manuel ©eibel: Die Johannis- 
naebt. ©ine Jerbifcbe ©efebiebte — Demant unb Boje. 
Deröffentlicbt oon Dr. DJolfgang Stammler (^annooer) 635 
Seliger Cob. (Dn meinen Dater Karl ©rnft Knobt.) 

©ebiebt oon Karl Knobt.642 

Srib Decker! Don Daul öermann öarttoig.643 

Bleine DJälber. ©ebiebt oon DJilbelm Blüller-Bübersborf 652 
Nomen et omen. Don bürgerlicher unb biebterifeber 
Bamengrbung. Don Drof. Dr. §arry Blaync <Dem) 653 
©ine Krn*Spi$e (Drfic) in ©is unb Schnee. S*lbbrirf 
oon Leutnant i. b. Bef. Dr. phil. Bnton Dörret. . . 667 
Cubcben gebt fpajieren. Skijje oon B3olfgang Kraus . . 675 

Dalb. ©ebiebt oon Dictor Narbung . . /.676 

Bbolf DSagner. Don $jugo Cillmann.677 

Konjertreform unb Deutfcbes Syrap$oniebaus. Don 

Daul Blatfop (Blüncben).662 

3m Cüjaretfjug. ©ebiebt oon Daul Sriebriib.665 

DalutaunbDeoilenkurfe. DonD-Bettig (Derlin-Sriebenafl) 666 

Die Klofterfrau. Booelle oon Bet Blarut.669 

Der öimraelsbrief. Don D*of. Dr. B. Stübe (Ceipjig) . 69« 
©ott — Der Dater. 3®ei ©ebiebte oon Karl Dtöger. 702 
Johanna BJolff. Ju ihrem Jecblikften ©eburtstag. Don 
Dr. Dder Deterfen (Hamburg).703 


Beiträge nad) bem Bbc 


Dalb. ©ebiebt oon Dictor ©crbung.676 

Beekert, Srit}. Don Daul ^niann ’^artrolg.643 

DitbrrmeienimmeT, ©in Deriiner. Don Drof. Dr. Otto 

Dniomer.569 

Cbriftkinber, Die. Cin BJeicbnaebtsraäreben aus bem 
Scbütirn^raben. Don Kurt Drnolb Jinbeifen .... 561 
Das Dleibenbe. Sonett oon Daui Steinmüller .... 634 
Das Dläbtben oon Semuy. ©ebiebt oon ©*^rg Dritting 564 
Demant unb Dofe. Dalkaunooede oon amanuel ©eibeL 
Deröffentlicbt oon Dr. DJolfgang Stammler (^annooer) 636 

Der Urlauber, ©ebiebt oon D3alter 51«. 452* 

Der Dater. ©ebiebt oon Karl Dröger.702 

Deutfeber Datbrouebs. Doman oon DtaxDreyer 401,513,621 

Die graue Coeke. ©ebiebt oon Otto Crujius.470 

Donnborf, ^Ibolf. Jur DJieberkebr feines Cobestages. 

Don Daul ^llfreb Dierbach.445 

Drei Dläber. ©ebiebt oon D. C. Kohlet.566 

SelbmarfcbaK oon §inbenburg unb feine Strategie. Don 

öeneral ber 3nfanterie }. D. oon Oiebert.527 

Sontane aus feinen Cltern. Don Dicarba £ij 4> ... 569 
©emeinbe ber Sreubigeu, Die. Cine Dboentsgefebicbte 

oon 3of«f 5fifW*b D«konig.437 

©lüde. Das lacbenbe. ©rjäbliuig oon Clara 5ti*f<t> - 546 


©lüefcfeligkei! 3m öaufe ber. Duf}eicbnungeu eines 
öanitätsjolbaten aus ber Ciirkei. Don Drmin 

C. DJegner..543 

©ott. ©ebiebt oon Karl Dröger.702 

Öimmelsbrief, Der. Don Drof. Dr. D. Stiibe (Celpjig). 699 
Jeb febe bitb in allen Dingen 1 ©ebiebt oon Karl Ccnft 

Knobt f.41« 

3br blonben TQabonnen. ©ebiebt oon Kurt Drnolb 

Sinbeifen.46) 

3m Cajarettjug. ©ebiebt oon Daul 5riebr:4).os*> 

Jobannisnarbt, Die. ©int ferbiftbe ©e(ebitble. Da kan- 
nooelle oon ©manuel ©eibel. Detöffentlieht oon Dr. 

D3olfgang Stammler (&annooer).635 

Klolterfrau, Die. Dooelle oon Det Dlarut.66« 

Konjertreform unb Deutfcbes Sympboniebaus. Don Daul 

Dlarfop (Dlüneben).662 

Krn-Spitje (Drfic) in ©is unb Sebnee, ©ine. Selbbrief 
oon Leutnant i. b. Def. Dr. phil. Dntoa Döner . . 667 

Kunft unb Rünltlern, Don. 492, 601, 705 

Cubcben gebt fpajiecen. Skijje oon D3olfgang Kraus . . 675 

Ddarias Cob. Cegenbe oon Karl Döttger.562 

Dlein Kinb. ©ebiebt oon ©ertrub Colmar.467 

Dletne DWIbet. ©ebiebt oon DJilbelm DlüHer-Dübersborf 652 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




























































Digitized by 


TV iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiii önbolt bcs bunbetlbrciunbjtoanaiöften S3anbes iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiliiiliillilillilllliiiiitillin 


«fit« 

NHnenfucber an bie Srontl Non 'Prof. Carl Pangbein . 421 

Ntorgenppfer. Sonett oon T?oul Steinmüller.634 

Neujabrsjprucb. ©ebiebt oon 5)aus Netbge.597 

Nomen et oinen. Non bürgerlicher unb biebterifeber 
Namengebung. Non Trof» Dr. öarry Nlaync (Nero) 653 

Norbbe tfebt Nacklteingotik. Non ‘Prof. Dr. €>ans Nlucb 

(Hamburg). 535 

Oppenheim, ©emälbe aus bet Sammlung bes Norons 

Nlbert. Non 5. N. 5&0 

'poefie bes koebens unb tffens, Nie. €ine trinnerung 

oon öeloife o. Neaulieu (öannooer) ..565 

Stbenkenborj, Nlax oon. 3u feinem bunbertften tobes- 

tage. Non Dr. NJolfgang Straus.452 

StbitkfaL ©ebiebt oon C51J* Öamel.535 

Seliger tob. (Nn meinen Nater karl traft knobt.) 

©»dicht oon karl knobt.642 

5piefjeug, trigebirgifcbes. Non «Peof. Naul Schumann 

(Nresben). 46 3 

Stille, ön ber. ©ebanken unb Nilber aus einem Pojarett. 

Non Heinrich Scbaefer, Pajorettpfarrer in NJattenfebeib 555 

Slillfrober Gag. ©ebiebt oon NSill Nesper.561 

traurige Obe. ©ebiebt oon Nlma Johanna koenig . . 556 
Noluta unb Neoijenkutfe. Non Naul Nettig (Neriin- 

Sriebenau) ..666 

Nergleitben, ttroas oom. ©ine fpracblicbe 'Plauberei. 

Non 'Prof. Dr. Otto Nebagbei.557 

Ntagner, Nbolf. Non öugo tillmann.67f 

Weltkrieg, Ner. Jeitgefdjicbtlicbe Nlonatsbericbte oon 

‘Prof. Dr. ©uftao Noloff (©ie&en).509, 617, 721 

NSenn Jriebe mürbe ... ©ebitbt oon N3ilb. Cennemann 420 
NBinckelmann, Johann Joachim. Non W>f* Dr. Nruno 

Sauer. 4 ® 2 

NJii babeim ... ©ebitbt oon Nally oon Nüxieben . . 556 

NSobbutun. Non fjans Oflioalb.457 

«ffiolff, Johanna. 3u ihrem fetbjiglten ©eburtstag. Non 

Dr. ‘Peter Werfen (Hamburg).703 

TBunberblume, Nie. tine ©efcbitble oon Noiil Ouenfel 47 t 


Citttari|d)c «Runölcfcau 


Nner, Lic. Dr. karl: Nas Putberoolk.499 

Noenarhis, Jerbinanb: Ntax kiinger als ‘Poet.... 500 
Niefe', Nlfreb: Storm-Nurb (tbeobor Storm, tine Jeft- 

gabe jum 100. ©eburtstage).719 

Nöbmer, §einricb: Putber im Pichte ber neueren Sorfcbung 499 
Nroungort, Nicbatb: Neue beut|cbe ©elegenbeitsgrapbik 605 

Nntbroalb, ©eorg: Nie Ne'ormation.499 

Nrofte, ©eorg: Slusobr un anner eernfte unb oergnögte 
Nertellfels un Niemeis (Quickborn-Nücber, 11. u. 12 Nb.) 499 
Cnking, Ottomar: Jamilie N. t. Nebm — Nlonegunb 

— N3ie truges feine Nlutter fuebte. 605 

5lex, NDalter t. 609 

©erarb, Norotbea: k. u. k. Offijiere.501 

Öaufer, Dr. Otto: Ner Nlenfcb oor bunberttaufenb Jahren 502 

Öenbfcbel, Nlbert: kunterbunt.720 

Jefj, Öartroig: tbeobor Storm.719 

kalkoff, Nau : Luther unb bie Cntfcbeibungsjabre ber 

Neformation.499 

kinbbeitse rinn erung en unb §eimatsbejiebungen bei tbeobor 
Storm in Nicbtung unb Peben, berausgegeb/n oon Dr. 

Sranj kobes.717 

knobt, karl trnft f...* • 610 

kobler, N5.: Nlartin Putber unb bie beutftbe Neformation 

(„Nus Natur unb ©eiltesroelt“).499 

kutfeber, *Prof. Nrtbur: Scbeffelausgabe.501 

Nlarut, Net: Nie klofterfrau.720 

‘Plotke, Dr. ©eorg: Nriefroeibfel jroifeben Naul £eyfe unb 

tbeobor Storm.716 

Schnitter, Nrtbur: Noktor ©rä&ler, Nabearjt.606 


«du 

Schubert, 6°n» oon: Putber unb feine lieben Neutftben . 499 
Storm, ©ertrub: Nriefe an feine Jreunbe ßortmutb 

Nrinkmann unb NMlbelm Werfen.716 

Storm, ©ertrub: tbeobor Storm. 3uni 100. ©eburtstage 715 
tönnies, Jerbinanb: tbeobor Storm jurn 14. Sept. 1917 716 
Niebig, tlara: toebter bet £jekuba.606 

«Dramatijcbe ^un6Jd>au oon. 5tie6ricb ‘Düjel 

©erbart ö°uptmanns „NSinterballabe" — Jelix Saltens 
Jbinber ber Jreube“ — Jelix öollaenber — tbeobor 

Poeme — Nernbarb Naumeifter f. 503 

Um bie kröne bes Nlenfcbentums: trail ©ötts „tbelroilb“ 
unb Nicbarb Nebmeis „Nlenfcbenfreunbe“ — „©elb- 
jaubet“ oon Otto Soyka — Nus karoline Nauers 
Niibnenleben — ^unbert Jahre Peipjiger Stabttbeater 

— Scblefiftbe NJeibnacbtsfpiele.oii 

Nas junge Neutfdjlanb — „Ner Nettier“ oon Neinbarb 
Sorge — „Ner §elb oom N3alb“ unb „Ner kubbanbel“ 
oon Sjermann tffig — „Narbara Stoffin“ oon traft 
Nacmeifter — „Nlutopfer“ oon ©eorg Neicke — „Sink 


6. 5‘ieberbufcb“ oon Nrtbur Scbnitjler — Nramatifcbe 
unb bramaturgifebe Schriften.705 


Srücbtekranj aus «Dichtung unö Literatur 

Scböpfungsgarten, Ner. ©ebiebte oon Nartbolb Heinrich 
Nrodcee. Nusgemäblt unb eingeleitet oon Nubolf 
oon Nelius.. 595 


«Das ^eiri) öer 5rou. XLIl 

Srauenarbeit im kriegsgebiet. Non Clfe Srobenius . 466 


^unftblätter unb &injct)altbilb?r 

Nejember: 

Nalufcbek, 5ans: kriegsminter. 

Nonnborf, Nbolf: köpf oom Cutberbenkmal iu tifenacb 
Johann Sebaftian Nach. 

§annicb, Nubolj: kriegsgefangener in körnten - «3m Scbner- 
mantel. 

kolbe, trnft: NiebeTmeierjimmer. 

Pangbein, tarl: Nlinenfprengung. 

Werfen, Ntoltber: ©ro&abmiral oon tirpib. 

Scbüj, Stiebricb: tngelsbotfcbaft. 

Seifert, Nlroin: NJeibnaibtsabenb. 

Oanuar: 

Nayerlein, 5rit>: NJinterfonne (Stubie). 

Jobannfen, tbeobor: kiefer. 
kebler, tarl: Ner roilbe kaifer. 
klimfeb, Seih: Öinbenbuqg. 
krayn, .^ugo: ©cmüfemagen. 

Oblt, Nbolf: Sansfouci. 

Steppes, tömunb: kinberbilbnis Nauermnäbcben. 

Nob, tarl Peopolb: Nlumenflraub auf roei&er tifcbbecke. 
Nieftfelb, Nlax: Pefe|tynbeben. 

Sebruar: 

Nedcert, Srib: Ner teetifcb — Nie Nampilcbe ©af|e in Nresben 
— NIorgenlonne. 

Sleiftbbadcer, Peopolb: Jubitb. 

©artner, Jritj, Nlallinckrobt-Nlüncben: Niein Nruber. 

Sperl, Johann: Schmückung jum 5«H- 
Striiljel, Otto: Nauernjunge mit Nferb — Nucben auf ber 
Öeibt. 

triibner, NSilbelm: ‘Prometheus. 

Nolbrecbt. trnll: NJilbelmsburg. 


.iimillllllllllllllllli"". 


Gck igle 


Originsal from 

CORNELL UNIVERSIT7 
































































\VA' xV 

i- 


SSMtmnümK! ^ 


»natehfftf 

©fWtrt oon De Srifiridft Düfrf 





<äi 


* 0 anfci 23 .n 



* 0^.1917 


llllllllllllllllllllllillllllllllllllllftlllllillMIMIIIIIIIMIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIi*IMIIt(IIIIIIIMIIIIIMMIIIIIMIMII<IIMIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIII<IIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIV 


C 0(?utfcl)er ^acproucbs 


Vornan oon ^Ilax Sreiier 


uftave faß in ^Paftor Jagens 
auchgefcßmärater Stubierftube. 
Sic fprach mit ihm über it>rc 
Cßefcßeibung. 

Stuf feine ftarfe, unbebingte 
£>tlfe batte fie gebaut — immer noch tarnen 
ibr Stunben, ba fie nach einer Stufte ficf> 
umfab —, nun fuebte er au vermitteln. 
Saran aber mürbe fie nur eigenmilliger, 
härter unb heftiger. 

»Kompromißler feib ihr, von Berufs 
tvegen,« fo hielt fie ihm entgegen. »Unb 
fcßließlich ja — bie ganje Kirche ift ja nichts 
anbres als ein großer Kompromiß.« 

»Sachte, fachte,« mahnte er fie, unb er 
hielt feft an feiner 9tuhe unb ©üte. 2lber 
ihr trar nicht au raten unb au helfen. »So 
leicht«, erflärte er ihr, »taffen mir uns benn 
bod) nicht mit ber Che umfpringen —« 

»Seicht?« Sie hob fich faft aornig gegen 
ihn. »©lauben Sie mirflich, §>err ^aftor, 
baß es mir leicht mirb? Sann haben Sie 
feine Ahnung, mie es in mir ausfieht!« 

Cr faßte befänftigenb ihre $anb. Sr 
fprach von ihrem Sehen, von Cmmerich, von 
ben vielen fahren ihres Söeifammenfetns. 

»(Erinnerungen mißen hier nichts, fie fcßa» 
ben nur. fie quälen bloß. Sie ‘Seraanaen» 
heit — bie ift ja fchulb an allem! 33e f rcien 
Sie mich von aehn fahren meines Sehens 


IV <Di* TJfipunorn m^thrn »»ns ju 7?aturkr v ftpn. 

— machen Sie mich jünger. Sie fönnen 
es nicht. Unb Sie fönnen Unnatürliches 
nicht natürlich machen. Unfre Ch* aber ift 
etmas Unnatürliches gemorben. Sa mit ift 
fie gelöft. Unb ich bitte Sie jeftt, nichts 
meiter als bas äußere, bas görmliche au 
vollaiehen. Somit fein Ärgernis gefd)ief)t. 
Sas märe hoch für alle vom Übel, auch für 
Kirche unb Staat.« Sie mar fühl unb 
überlegen bis aum §oßn. 

Ser alte ^aftor §>agen fühlte fid) mehr» 
los. Sie fchlug ihm feine Waffen aus ber 
$>anb — mit feinen eignen Slnfchauungen, 
eignen ‘Jßünfcßen unb < 23eftrebungen. ^uf 
bie 2Borte feiner ^rebigt ftieß fie ihn: »öerr, 
fegne ben Schoß unfrer grauen! Saß fie 
Knaben gebären!« 

Unb er bliefte fchmeralich in ben ganatis- 
mus ihres Willens, ber ihm über ben Kopf 
gemaebfen mar. 9ln bem er felbft mitgehol¬ 
fen hotte, mit eigner ©efinnung unb über» 
aeugung. Ser in biefer gorm ihn fehreefen 
mußte unb eine 2lrt böfes ©emiffen in ihm 
machrief. 

So mar er fchmach unb mie gelähmt, ließ 
bie »graufamen Theorien« über fid) herftür» 
aen unb budte unter ihnen bas £aupt. 

Cr fonnte nicht einarcifen, nicht burd)- 
greilen. Cr mußte fleh fügen, mußte ben in 
aller gorm geteilten Eintrag auf Scßcibung 



SBeftermannS 2Honat8t)efte, 33anb 123, II: §eft 730. (Joburigbt 1917 bt) ©eorg SBeftermann 35 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


402 iiitllllllltlltlllllllllllllllllllllltllllltlllltllllllttllllllMlIllltllillltl 2Raj Ortpet: liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 


ber ©be amtticf) roabrnehmen unb tocitcr- 
geben. betäubt oon einem Scbicffalsftura, 
bem et nicht mehren tonnte.- 

©mmerich aber fühlte [ich aus ben oiet 
Sßänben gettieben unb fuebte Troft in bet 
3agb. 

häusliche Sluftritte — roenn etroas fei¬ 
nem SBefen roiberftrebte, mar es bas! Unb 
mat fegt nicht fein ganjes häusliches Sehen 
fchlechthin ein grober Auftritt? 

<£r roetterte ingrimmig in fich hinein gegen 
bie grauen, fo fie benfen unb meinen, aus 
ihren Meinungen ein Spftem bereiten unb 
blinblings in biefes Spftem unfer Oafein 
einfperren moüen! 

2111 bies ©efpannte, flberfpannfe quälte 
ihn aum Tempel hinaus unb machte ihn 
unftet. 

Oft genug fab er bei (Stephan 6egelmafer, 
ber mit 2lpboiismen bie 3ßett unb bie Saune 
feiner ©äfte au perbeffern fuebte, unb tränt 
mehr, als ihm gut mar. 

Oann fanb er in einer alten 3agbbütte 
feine guflucht. Oort roaltete ber alte ©räroe, 
einft Scbneiber feines geicbens unb ber oer- 
fchmibtefte aller “JBilbbiebe. £err oon Reffin 
hatte ihn aum SBalbbüter unb bamit un- 
fchäblich gemacht. 

groei SBobngelaffe unb einen tleinen 
Äüchenraum hatte bas £>aus. ©räme, ber 
ein Taufenbfünftler mar trofe feinen oierunb- 
fiebaigjährigen fteifen ©liebem, richtete bas 
gröbere gimmer im fjanbumbreben men- 
fchenroürbig ein, forgte für bie nötigen Vor¬ 
räte, unb fo lieb es fich mobl bei ihm 
häufen. 

Reiner oerftanb mie ber 2llte, SBilbbret 
am Spiefc au braten, baau mar er ein 
Renner aller SBalbfräuter, ber begabtefte 
Scbnapsbrenner biefes Breitengrabes. ©s 
mar ein ©enub, ihm auaufehen, roenn er 
feine SRifchungen prüfte. Oas fleine, oer- 
huaaelte Rerlchen, mie ein SBafbfaun anau- 
fchauen, bas bartlofe Rinn fpifcer als ber 
jpiftefte giegenbart — menn er bas beim 
Roften fo oorfchob unb bie roten, oerjroicften 
Slugcn ihm überginaen, bann burfte man auf 
ein erlefen ©utes fich gefabt machen. 

Sie faben beibe oor ber Tür unb 
febmanebten. Oer Septembertag, ber lefefe 
bes SRrmats mar es, neigte fich. Oie 6onne 
fant hinter ben Büchenberg, aus bem ©rlen- 
brueb lauerten fchon bie 2lbenbnebel her- 
oor. 2Iltroeiberfommer hing in ben Räumen, 


an ben ©räfern unb fpann Stille über bie 
2öelt. 

»2Bas meinft bu oon ben grauen, SBalb- 
geift?« brummte ©mmerich aus feiner Ber- 
funtenheit. 

»©näbiger §>err— feit aroanaig Sohren 
mein’ ich febon nicht mehr.« 

©mmerich lachte. »Unb Schnaps tann 
man nicht aus ihnen brauen, ©ib mir noch 
mal oon beinern ootoorjäbrigen 2ßacbolber.« 

Born 2ßeften, oom Ubarfer Steoter b*f* 
über tönte ber Brunftfcbrei bes Stanb- 
birfebes. Orgeltöne für bie Bkibmanns- 
anbaebt. Oie beiben Vielter» ben 2ltem an. 

»Oen roollen mir uns heute abenb noch 
befehen,« befahl ber $>err. 

Sie machten fich fertig für ben ^irfchgang. 
©mmerich trug felbft feine glinte unb ging 
fübrenb ooran. ©r fannte ben Brunftplafo. 
Oer 2llte mit Tafcbe unb ^uloerhorn trot¬ 
tete binterbrein. 

Sie mußten über TBiefe unb SOtoor, bas 
bie beiben Sieoiere trennte, bann an einem 
Bach entlang burch Brucbboia, burch Bufcb- 
roerf fich au bem Tannenroalb hinaufroinben 
unb nun in ben Bucbenforft hinein, ©t 
mürbe balb oon gemachtem f>ola abgelöft, 
in beffen SDlitte lag eine fleine Blöfje, bas 
mar ber Blafe, roo ber Rönig biefes 2Balbes 
f>ochaeit au feiern liebte. 

URehrmals mar ber Brunftfcbrei ertönt, ber 
ihnen bie Dichtung angab, näher unb näher. 

»groei!« fagte ber 2llte»fura. 

©mmerich niefte. ©r felbft fonnte bie bei¬ 
ben noch nicht unterfebeiben, aber ber 2llte 
täufchte fich nicht. 

Sie famen an bie Sichtung. Stoch war bie 
6tätte leer. Borficbtig, möglichft lautlos 
fchritten bie beiben au ber alten, oon Unter¬ 
bola oerbeeften Ranael. gragroürbig mar bie 
fproffenarme Seifer, bie hinaufführte, aroei- 
felhaft bas ganae ©erüft. ©mmerich taftete 
fich empor unb ftellte feft, bah es ihn noch 
trug. Oet Sllte reichte Buloerborn unb 
Tafcbe hinauf, er felbft mufete unten bleiben. 

Unb mieber roarf fich ber Schrei in bie 
laufchenbe Stille bes Bbenbs, biesmal gana 
nahe, ein Braufen unb 2Bühlen unb Brüllen 
aus ber Tiefe, jo ooll oon aornigem Begeh¬ 
ren mie oon brohenber 2But, unb boch feier¬ 
lich unb getragen in feiner fchredhaften 
Rraft. 

©mmerich tritt an bie Bruftroefjr. Orü- 
ben bemegt es fich im Unterbola. Unb {eftt 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



illllllllllllliiillilliillllllll.iliiiliilM ©eutfdjer Stacbroucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiilllllllilllliliiiiiiii 403 


erfc^eint er auf bem ‘’fMan, ber ©ebieter unb 
©eioaltbaber, ein 3orniger ^afcba, jdjnau- 
benb, unmutsDoll. 

©in ungraber 33ierjebnenber ift es, jottig 
unb fcbtoer, non ben Oahren ein wenig be¬ 
lüftet, jerjauft unb oerwüftet t>on ben Sei- 
benfchaften biefer Sage, aber ein machtooller 
alter Surfche unb ein gefährlicher, fdpo- 
nungslofer geinb. §>ocb ragt bas ©eweih, 
leucbtenb frönen bie weißgefegten ©nben bie 
bunflen geperlten Sproffen. 

©er ©roll fprübt ibm aus ben blutunter¬ 
laufenen Slugen, ba er ben ^laft leer finbet 
— too bleiben bie ©amen, bie [eine laute 
gärtlicbfeit betbefoßlen? SBilb [cßlägt er 
mit ben (schalen auf ben Soben, baß ber 
aufgebrocbene Slafen in gegen betumfliegt. 
Sollte ber anbre, ber heimliche Schleicher, 
bet bem Äampfruf wohl antwortet, aber fich 
nicht 3 u [teilen toagt, bie nie oerläßliche 
Söeiblicbfeit auf Slbwege gelodt haben? 

Stoch einmal läßt er [eine f>err[cherftimme 
ertönen, bie Stüftern weit oorgeftredt, an 
ben mucbtigen £als bie Stangen jurüd- 
gelegt — |o orgelt er aus tief arbeitcnber 
Sruft [ein brohenb perlangenbes Siebes¬ 
lieb. 

Sticht umfonft — toieber raufcht es in ben 
gweigen, bie Schönen finb es, bie nun boeb 
treulich [ich einfinben, jtoei Sllttiere jugleich, 
mit läjfig gchorfamem ©leichmut, bemegter 
febon unb erwartungsooller brei Schmaltiere 
nacbeinanber —, in ftoljer Sicherheit bebt 
ber ©ebieter [ein fjaupt. 

©ann aber, erftarrt, ein Steinbilb, bleibt 
er fteben: ihm [<bräg gegenüber unterfängt 
es fich ber Stebenbubler auf ben Slan ju 
treten. 

©in Sebnenber, betoeglich, gefeßmeibig, 
glatt im gell, glänjenb im $aat — es 
3 eigt [ich beutfich, baß er es leichter mit ber 
Siebe nimmt als ber bejahrte £>err. beinah 
tän 3 e(nb ift feine Haltung, felbftgefäflig — 
ein gant, benft ©mmerich, ein ©legant, ein 
jfomöbiant. SBas toirb er anftellen? ©t 
toirb boch nicht ernftlich fämpfen toollen mit 
bem alten Sieden! 

gaft 3ugleich mit bem Stuftet, pon ber 
anbem Seite,ift noch mehr SBeiblichfeit ba- 
3 ugefommen, 3 trei alte ©eiten, ein Schmal¬ 
tier unb 3 toet böcbft naferoeife SBilbfälber. 

Schon aber hat ber alte Äämpe, bamp- 
fenb oor SBut, fich 8um Slnfprung gcftelit, 
nun ftÜT 3 t er fich grunjenb auf ben grecß- 


ling. ©er fpringt aus bem 2Beg, führt 
banach aber gewanbt einen biiftfcbneUen 
Seitenftoß. 

©in gechter mit ginten. ©er gefchidt fein 
Spiel toieberholt. ©in Spiel ift es ihm, unb 
es febeint, als höhne er ben tobblutigen ©rnft 
bes anbem. 

greilicb bie Äraft behauptet bas gelb, 
auf bie ©auer nuften bem SBinbigcn bie 
Seitenfprünge nicht unb nicht [eine Jamben, 
Suleftt toirb er boch abgeforfelt unb sieht oon 
bannen. SIber fein ©ehabe noch int 53er- 
[chtoinben ift [o, als hätte er [eine Stolle gut 
unb nicht umfonft gefpielt. 

SBie ber Sieger nach einem bröhnenben 
©riumphgeheul fich gehobenen Hauptes um- 
febaut, toas gewahrt er ba? SBas ift ihm 
geblieben oon benen, um bie er geftritten 
unb für bie er gefiegt? 

©ine ©eite, ein Sllttier, ein Schmaltier 
gloften ihn bumm-gleichgültig unb ergeben 
an, bie beiben SBilbfälber rupfen bas ©ras. 

©ie anbem ©amen finb oerfchtounben. 
Sinb fie bem Stufter nacßge 3 ogen? Statür- 
lieh- Sclbft bie alte ©eite — ift es nicht 
3 um Sachen! 

Unb ber alte ehrliche Sloller unb ©rotier, 
febroer fcbüttelt er bie SPtäbne. O SBeiber, 
SBeiber! 

©mmerich aber — er fann [ich nicht hal¬ 
ten, er lacht laut in biefe fjirfchfomöbie hin¬ 
ein. 

©a ift es oorbei mit bem Scbauftüd — 
bie ©iere ftuften auf, unb oergrämt [türmen 
fie ins ©idiebt. 

©er alte ©rätoe murmelt einen glucb. 
S33as ift bas mit bem £>errn? Ommer hatte 
er gebacht: Stunfcßießter! Sille beiben £irfcße 
fonnte er haben. SBann toirb es einem 
toieber fo gegeben? 

Slber er feßießt nicht — immer noch nicht. 
Unb nun lacht er — lacht lauthals — wor¬ 
über? 

Unb oergrämt [ich bas SBilb! SBaßnfinn 
ift nichts bagegen. 

©mmerich aber flettert febr oernünftig 
frohgemut bie Setter herunter. »SSßar bas 
großartig, SBalbbeubet! ©ie Silber!« 

»Slber baß ber gnäöige fterr nicht ge- 
fchoffen haben!« 

»53ift bu oerrüdt! 2luf fo toas fchießt 
man boch nicht!« 

Stun ift er gar ber S3errüdte! — 

©s famen ftürmifche ©age unb ftürmifche 

35* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



404 iiiiiiiitiiiilllllllllllHIIIIIIillllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllll SDtaj Dteoer: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiillllllllllllllllltlllM 


Digitized by 


Stäcbte. Sine Socbe faft blieb Smmericb in 
bet 3agbbütte, fcbofe Stebbübner, ein paar 
9i ebb öde unb (teilte bem 'Jtaubjeug nach. 
®en §>irfcben tat et nichts juleibe. ©ie 
SSrunftjcbreie, butcb ben braujenben Salb 
gepeitjcbt, waren (ein Slbenblieb. 

3n bie(en Mächten war es, bafe URagba 
(einen Sinnen nabefam. 

Senn er in (ein gelbbett (icb wühlte, 
unter bie ©ede oon Siebfeilen — braufeen 
beulte bet Sinb, bet toilbe Säger begann 
(cbon (eine Stacbtpirfcb au reiten, unb bie 
(ucbenben Stimmen bes Selbes oeraitter- 
ten in bie fcbwarawoltige gerne —, bann 
tarn bie Sebnfucbt bes SOtannes über ibn, 
bafe ein f>olbes, giebeergebenes (icb an ibn 
(cbmiegen möchte, bebenb im (üfeen ©rauen 
biefer büfter geheimen Stacht. 

SDtagba — SDtagba — 

Sr (ab (ie — er (ab unter ihrer (cbmalen, 
feinen Stirn bie fernen, tiefen, weltfremben 
Slugen — 

ftonnt’ es etwas Sonnigeres geben, als 
bie(e in (ich getebrten 33lide au erlöfen, ber- 
ausaubolcn aus ibrem ©runbe, ibr geben, 
ibr geuebten (ich au gewinnen unb fie bann 
wieber erfterben au loffen in bem ©lüd 
(eligen Sicboerlierens? 

Sabrlicb, feine Sünfcbe batten nie an 
(ie gebaebt. ©uftaoe, niemanb anbers als 
biefe batte bie greunbin, bie oerebrte, (cbeu 
angeftaunte, bie mebt 33ilbbaftes als SJtenfcb- 
liebes für ibn be(afe, mehr fremb SJerwun* 
bcrlicbes als 33erwanbtes unb fleifcblicb 
Stabes, erft ©uftaoe mit ibren ungehemm¬ 
ten Obeen unb ihrer rafeben, padenben 
f>anb batte (ie in (eine ©räume geriffen. 
Unb nun baute feine ‘ipbantafie ibr ein Ste(t, 
in bas (ie aärtlicb unb lodenb (ich febmiegte, 
gana oerwanbelt unb in ber 33erwanblung 
(innoerwirrenb — bas leben- unb luftoer- 
aguberte SDtarmorbilb nun (elbft aur Sau¬ 
berin geworben, betörenb unb betäubenb. 

Sine gauberin? Saturn bies alles ins 
flberwirflicbe aerren ober ins 33erftedte unb 
Verbotene gar? Sieber unb wiebet: er war 
ibr nicht naebgegangen, er batte (ie nicht 
gefuebt! ©ie eigne grau batte (ie ihm au- 
geführt, ©ie nicht mehr feine grau (ein 
wollte. 

Unb es fam oon (elbft, bafe Smmericb (ich 
in ft alte unb Unwillen immer mehr gegen 
©uftaoe oerfcblofe, je tiefer ihm bie ©eban- 
fen an SJtagba ins 331 ut gingen, bie fpüren- 


ben Sünfcbe, bie biefe wilben Stäcbte au 
audenbem Verlangen aufflammen Uefeen. 

Sie Smmericb nach frnufe tarn, bie fer¬ 
tige geibenfebaft im §eraen, fragte ©uftaoe 
nicht weiter nach feinem 33erbleib. Sie fafe 
wieber bei ben 93ücbern, es war, als hätte 
fie bie ganae Seit fo gefeffen. Sie ein ge¬ 
selltes lebenbes 35ilb wollte ihm bas erfebei- 
nen, gana nabe bem Spiel unb ber Slbficbt. 
Unb als fie ihm fagte: »3cb möchte, bafe bu 
alles in Orbnung finbeft, wenn ich fort bin«, 
ba geriet er in einen plumpen 3°™. 

»®ut!« rief er heftig. »©u wülft es! 
©as wiffen wir. ©erebet ift genug baoon. 
Ober meinft bu, ich foll jefet oon neuem an¬ 
fangen au winfeln?« 

Srregt lief er burebs gimmer. 3bte 
33lide folgten ihm ftill. Sie fpracb fein 
Sott, ©ann ftürate er hinaus. Unb bureb 
ihre Slugen, bie feft, boeb traurig waren, aog 
ein Siebet, ©och gewannen fie gleich ihre 
fcbmeralicb barte Stube aurüd. 

Smmericb wanberte bie ^arfmege auf 
unb ab. 3lllmäblicb fanb er ficb wieber aus 
bem Sirbel unb ©unft oon geibenfebaft unb 
Sorn. 

Sie erfebredt blidte er in (ich felbft hin¬ 
ein. Sas brobelte ba alles in ihm, fo oiel 
Silbes, oon bem er nie gewufet batte. Unb 
wer batte es entfeffelt? ©uftaoe. ©ureb 
bie ©ewalttat ihres ©ebanfentums. 

Stein — nicht .biefe Srregung gegen fie, 
bie ehrliche Kämpferin. Stiebt biefen Sorn, 
ber etwas £>eimtüdifcbes batte, in bem eine 
geigbeit ftaf. 

Offen gegen fie unb mit ibr, bie feines 
gebens greunbin war. ©ie ficb für ibn 
opfern wollte — 

3a, ja — für ihn opfern! Unb barin 
wieber, in biefem ©efübl lauerte ja alles, 
was ibn trübte unb oerftiefe unb oerftörte. 

Sr fafete ficb an bie Stirn. Stubig fein! 
Unb bu baft ibr webgetan mit beiner rohen 
£e?tigfeit! 

Sauen wir beibe nicht gemeinfam an ber 
Sufunff, an unferm geben, an beinern wie 
an meinem? Unb einanbet würbig fein 
müffen wir. ©as beifet, icb mufe beiner 
würbig werben. Sonft wirb alles in uns 
unb um uns wüft unb leer. 

Sr ging wieber au ibr hinein unb fefefe ficb 
ftill an ihre Seite. 3bre tiefen 3lugen hiefeen 
ihn wiüfommen, ohne Stübrung, ohne flber- 
rafebung, ohne gragen, nur tlar unb gut. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



lUllllillllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllll 2>eut[d)cr Racbroucbs iiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiii 405 


Co aettcilte ftcfe in ihm bas ©eroölf. ©ine 
fünfte |>eüe 30 g burch ihn bin. Unb et fprach 
jo au ibt: »3<h hab’ fo ungebätbig um mich 
gefchlagen — i(b arbeite nun mal fchroer mit 
Äopf unb £>et 3 —, unb ich hab’ mich ge- 
fträubt unb gemehrt unb gerüttelt an beinern 
©illen roie an meinem. Rber nun [oll bas 
©brliche Trumpf bleiben unb bas ©erabe! 
Unb jeßt miU icb es bir [agen — ja, jeßt ift 
es richtig über mich gefommen — jeßt hab’ 
ich [elber bie große Cebnfucht nach SDlagba. 
Run ift es ba. Unb nun muß ich bie ©r- 
füllung juchen.« 

Cie nidte [tili, mit einem mütterlichen 
fiäcbeln, bas [ich felbft alles beftätigte, unb 
bann jagte jie feft, roie ein roerlfreubiger 
Äamerab: »©ut, ©mmerich! Unb jeßt roirft 
bu [elber mit ihr jprecben.« 

©mmerich ließ fich am Rlorgen fein Sferb 
fatteln. ©r trabte nach Ubars 3U. ©s roar 
bie Seit, ba SRagba ausjureiten pflegte. 

Sr roollte mit ihr 3 ufammenfein, froh unb, 
jung. 

Rlagba fam fchon aus bem fjoftor, 3 afob, 
ißr alter Reitfnecht, folgte ihr; roie ein ©e* 
rippe hing er in ben Sügeht. ®ie 2 eute 
jagten, ber Xob reite hinter ihr. 

Cie fchraf leife aufammen, als fie ©mme¬ 
rich gewahrte. ©eit ©uftaoe bei ihr ge- 
roefen roar, hotte fie nichts oon ihm gehört 
ober gefehen. T>a er jeßt fam, brachte et 
eine grage mit, in ber bas ©cbidfal roar. 
Unb bie ©ntfcheibung machte fie bange. 

2Iber er ftrahlte oon Unbefangenheit, 
fprach oon ber -Sefeäunung ihres 'Pferbes, 
oon einer neuen jütlänbifchen Runfelrüben* 
art, unb baß fie ben Äiefernroalb an ber 
Regguner Seite aushol 3 en Jollten. 

Cie roar bes ©efchaftlichen froh unb fchlug 
oor, baß fie gleich bahinreiten möchten. 
Aber ©iefengräben ging bie gabrt, jeber 
Cprung machte fie leichter. Run fam ein 
fteiler Suchenbang. Cie hatten ben '©eg 
am Ranbe nehmen fönnen. ©>a fragte fie: 
»©ollen roir ba hinauf?« 

©r nidte fröhlich. 3n fchroeren ©alopp- 
fprüngen flommen bie Sterbe ben $>ügct 
hinan, burch bie Ctamme hinburch, bas 
Rafcßeln bes Saubes unb bas Cchnauben 
ber Lüftern braufte burch bie nebclnbe 
Ctifle. 

®ie Conne hatte ihre Rot mit bem 
SDtorgenbrobem. §>ier unb ba ließ fie Regen¬ 
bogenfarben in bem ©albfchleier aufblißen. 


bort hinten brach fie fid) Sahn, brang burch 
bie buntgolbenen Saumfronen unb malte 
lupfen unb glede auf bie braune £aub- 
bede bes Sobens. 

©r freute ficb, roie fie ihren gucbs burch 
bie Säume, um bie Säume berumbracbte, 
faft gan 3 ohne 3ügcU)iIfe, Icbigltch burch 
Haltung unb Ciß. Cie roar ihm banfbar, 
baß er fie nicht mit Cchidfalsnöten über¬ 
fallen hatte, unb machte [ich immer freiet 
burch ihre Reitfünfte. 

Run famen fie in ben Äiefernfchfag. 
»£>ier fönnen roir mehr .Suft machen,« fagte 
©mmerich. »Unb bie Ijofypreife finb ge* 
ftiegen. Corgenftuhl fommt morgen 3 U mir. 
Sielleicht bietet er noch mebt als ber Reu* 
ruppiner.« . 

©r seigte [ich gan 3 gefchäftlich angetan. 
SRagba nahm ihm feine nimmermübe treue 
gürforge gut. Unb fie fam ihm auf biefem 
©ege roieber gan 3 nahe, ba ihre Slngft fich 
gelegt hatte. 

©s roar etwas ©obltuenbes in feiner ein¬ 
fachen, gan 3 ungefuchten, hellen unb roinfel- 
lofen Rrt. gu feinem Rlcnfchen auf ber 
©eit hatte fie größeres Sertrauen. Co 
etroas Cicheres unb §eimifcbes bot er ihr. 
©troas ©utes unb £eil[ames, bas ben 
Cd>mer 3 ihres rounben unb halben Cebens 
milberte. ©s fam ihr fo ber ©ebanfe, baß 
es gut fein fönnte, roenn ihr müber, leerer, 
rounfchlofer Äopf an feiner Cchulter £>alt 
fuchte. Co fonnte es in weicher ©>anfbar- 
feit unb 3 ärtlich facht unb bebürftig fie burch- 
fluten. 

Sie grifche bes herbftlichen ©albes, bie 
fiegenbe SRorgenfonne, ber fchnelle Suis* 
jchlag bes oorroärtsftürmenben ßeibes hob 
ihr gühlen heraus aus bem matten unb 
roelfen ©rübfinn. Unb immer fprach es in 
ihr: ©ut ift es, fo mit ihm 3 ufammen 3 U 
fein. Co fchön ift ber SDlorgen! Co fchön 
ift ber ©alb! 

Sie Singe fprachen roieber lauter unb 
lebenbiget 3 u ihr, fie fah roieber garben, 
unb in ber ©eit roar nicht immer bloß 
biefer eifige £aucb. 

Cie roar ihm nahe, bem ©efährten. Unb 
feine Rahe hüllte fie in eine warme Cicher- 
heit. 

Cie rourbe nicht fcheu unb ängftfich, ba 
©mmerich, ber ben Ruffcbroung ihres ©efens 
fpürte, fid) freubiger unb het 3 licber an fie 
fchloß. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



406 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!IIIIIiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiii!iiii 3Ka? ©reper: ... 

£>at ©uffaoe nicht recht? Hang es in ihm hier burcb bie Schonung reiten. Sonft Kn¬ 
auf. 3ft bi« nicht eine gufunft? Stoch nen mir ihn nicht gut »ermeiben.« 


oerfchleiert, noch 3 u enthüllen — aber gerabe 
barum um fo »erbeijjungsooller unb lobnen- 
ber bem Sehen? 

©eine Sinne würben hcifecr unb wünfcb- 
ten unb forberten. 

2 ln jungen liefern ging es oorbei, in 
benen bie fierbftfäbcn hingen, ftill, un¬ 
bewegt. ©och ha hie beiben »orüberbrauffen, 
wehten unb jucften fie, wie ein aerriffenes 
©efpinft. 

hinter ben beiben flapperte ber Sitte her, 
unermübiich, hört unb treu, bie trocfene Slot* 
wenbigfeit, bas ftarre Scbidfal — 

Slber fie fehen »oraus unb ftürmen wie- 
ber in ben Stuchenwalb hinein, im Sonnen- 
li<ht fallen bie golbenen S3lätter über fie 
her, als wolle ein ©lud fie fcbmüden unb 
fegnen. Unb in ©mmericb leuchtet es auf: 
©s will fleh erfüllen. 

Stun ruhen fie aus unb taffen bie ^Jferbe 
wieber oerfchnaufen. Unb wie fie fo bicht 
neben ihm reitet, bajj ihr SItem ihn ffreift, 
ba fajjt er ihre §anb unb nimmt fie an bie 
Sippen. »Schön ift es! Unb ich banfe 
3bnen!« 

»Sftofür?« 

»©oft 6 ie bei mir finb!« 

Unb bu bleibft bei mir, fo fpricht es in 
ihm weiter, bu gebörft nun au mir, unb ich 
will bicb befifoen. 

6 till unb flar wie biefe milbe Sonnenluft 
war fein SBille unb feine ©ewifcbeit. 

211s fie aus bem Saubwalb b«ausfamen, 
auf ben Hohlweg, bet aum ©rlenbruch hin¬ 
unterführte, trabten fie wieber an. £>ier 
war bas fjola au ©nbe, ba oor ihnen be¬ 
gannen bie gelber. 

Unb nun faben fie einen anbern Steifer, 
ber im Schritt langfam unb läffiq »orüber- 
ftrich, gana in ber Haltung bes ©leichgülti- 
gen, Unbefchäftigfen unb ©rwartungslofen. 
Tannhöoen war es, auf feinem hochbeinigen 
Stappen. 

©mmericb rift es aufammen. gorn unb 
Slrgwohn audten burcb ihn hin. 

»Sehen Sfe ben bahinten?« fragte er 
heifer. 

»3a,« antwortete fie gefallen. 

Seine Sluaen forfchfen: £>aft bu ihn er¬ 
wartet? Sßillff bu feine ©efelifchaft? gin¬ 
bet ihr euch fo öfters aufammen? 

©ann fügte fie hinau: » 2 Bir wollen lieber 


SBie es in ihm aufjubelte! 3hn »ermei¬ 
ben! Unb jeftt, getrieben, gcftofoen »on all 
bem, was in ihm wirbelte — ©anf bir, bu 
Schleicher, baft bu mir ben leftten Slnfporn 
gibft! ©u mit beinern fdjielenben Verlangen 

— wenn fie felber nicht meine Sehnfucht 
wäre, »or bir hätt’ ich fie 3 “ befcbüften! 
Stun follft bu etwas erleben, baft bu grün 
unb gelb wirft unb bicb frümmft in beiner 
frummen Seele! — 3eftt beugte er ben Äopf 
»or unb fab ihr ©oll unb ftarf ins Sluge. 

»SDtagba — Sie follen nicht fo allein 
fein — unb ich, ber ich jeftt auch allein bin 

— ©ufta»e trennt fich »on mir — wollen 
wir beibe nicht aufammen ben 2 Beg weiter¬ 
gehen?« 

3 eftt überlief es fie bo<b, ein 8 'ttern unb 
Schwanfen. ©mmericb ftoefte ber f)uls. ©s 
ging boarfebarf um bas Stein unb 3a. 

, Stun fprach fie, leife fam es über ihre 
Sippen: »©s lohnt nicht, ©mmericb —« 

»SDtagba —« 

»gür Sie, meine ich. SDtir gehört nur 
noch fo wenig »on meinem Seben —« 

»3<h wäre glüdlich, wenn Sie mir bas 
anoertrauten.« 

©r neigte fich au ihr, er wuftfe, jeftt 
mufete es gefebehen. ©r fühlte, baft er fie 
nur fo gewinnen fönnte, hi« in ber freien 
©otteswelt, im Sftalbcsweben, au fJferbe, 
wo fie am meiften losgelöft war »on ihrer 
25erfunfenbeit, aufgeftiegen aus ihrer ©ruft, 
hier, wo bas 23lut ihr menfdjlicb burch bie 
SIbern ftrömte. 

©ringenb unb beift ftrebte er au ihr hin 
unb 30 g fie herüber in feine Snbrunft. 

Unb wieber fagfe fie, leifer, willenlofer: 
»©mmericb — was hob’ ich benn noch —« 

»©eben Sie es mir, unb es ift »iel! Unb 
Sie machen mich reich, ©eben Sie es mir, 
SDtagba!« 

©a überlieft fie fich feinem Stertrauen unb 
feiner Äraft unb feinem Schuft. 

»©ann — follen Sie es alfo hohen.« 

75frl*iU'nf hrrrt« 9T*if'fn, iirfv hift bloß 
nc'tb tm < prätmbmt 

ie brei faften aufammen, ©uftaoe, SDtagba 
unb ©mmericb. in bem febweren. etwas 
büfteren Äeffiner SBobnaimmer. Stör bie 
genffer wirbelte ber Sto»emberwinb ben 
erften Schnee. 



Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiili iiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliii{iililinii ®cutfct>cr atGchrouchs iiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 407 


3n ©uftaoe hatte ber barte VJille, bas 
Schonungslofe ihrer ©ntfchluftfraft, ficb jeftt, 
ba alles entjchieben toar unb es fein gurüd 
mehr gab, ganj au ber groben gütigen Un¬ 
befangenheit abgeflärt. 

6 ie roar bie Wirtin, bie Hausmutter, bie 
forgenbe, unb beriet bas junge ^aar, nicht 
anbers roie als feine ©lücfsftifterin. 

Die ©raufamfeit bes Humors, biefe Schtd« 
falsgrotesfe, baft bie Vraut ihres ©atten bei 
ihr am Difche faft, milbertc fich in ihr 3 U 
einer rounfchlos fanften fchalfhaften ©üte, 
unb mehr als einmal fragte fie fich, toas toohl 
folche geiftigen geinfchmeder bes Dafeins 
roie Stephan Segelmafer fich für ©ebanfen- 
trüffeln aus biefem pifanten Sebensgericht 
herausfifchen mürben. 

SWagbas Scheu muftte [ich erft oerlieren, 
gerabe in ©uftaoens läcbelnber 5tuhe oer¬ 
mutete fie etroas unheimlich ©ebunbenes, fie 
brauchte ©mmericb, beffen trofcig unbefüm- 
merter Viille unb oerliebte Selbftfucht forg- 
los gerabeaus fchritten. 

Die Smpfinbungen aber rourben immer 
mehr oon gefchaftlichen Dingen niebergehal- 
ten, in bie ©uftaoe bie beiben gefliffentlich 
mit fich d°g. $as ?ßirtfchaftliche crroies fich 
als ber fiebere Hafen, in bem alle ©efübls- 
roogen oerebbten. 

2 Jtit fühler SBahrhaftigfeit bedte ©uftaoe 
bie mißlichen Verhältniffe oon Ubars auf. 
(Sie toaren bei ben ßahlen, bas toar etroas, 
baran man fich halten fonnte. Unb bie Sorge 
half, toeil fie alle ©ebanfen für fich forberte. 
(Emmerich gab ben Droft, baft jeftt bei richtig 
einheitlicher Verwaltung ber beiben ©üter 
bie Schroierigfeiten glatt 3 U überroinben feien. 
Vor allem habe bie Ubarfer VSalbroirtjchaft 
im argen gelegen, hier roolle er jeftt 3 uerft 
feine Kraft anfeften. Schon morgen toerbe 
er in bem ©ren 3 reoier, bas feit 3 ahr 3 ehnten 
feinen 2 Ijtfrf>lag gehört habe, mit ber Durcb- 
forftung beginnen. 

Seine Slrbeitsluft hob ihn oollenbs über 
alles peinliche, Hemmenbe unb Drübenbe. 
©r entroidefte regfam feine ^piane. 

©uftaoe horte ihm aufmerffam 3 U, teil- 
nabmsooll, faft mit einem ©efühl ber 93e= 
friebiaung. SDtagba aber lieft gutroitlig biefe 
3 ugrei*enbe Hanb an ihrer roirtfchaftlichen 
©leichgültigfei’t rütteln. Unb fie alle toaren 
ber SIrbeit banfbar, baft fie ihnen über bie 
(Empfinbungen half. 

(Emmerich brachte SÖlagba auf ben 3Beg, 


©uftaoe fab ihnen burchs genfter nach. »Da 
fchreitet bas junge neue ßeben, bie gutunft,« 
jagte fie fich her. »Du baft im Vergangenen 
jefet beinen 3iuhefift.« 

Sie legte bie Stirn an bie fühle genfter- 
febeibe unb betonte unb befräftigte fich bie 
9tube aus fchmer 3 lich tiefem ©runbe. 

Die beiben gingen bureb ben ^arf. Da¬ 
hinter follte ber Söagen, ber oorausfuhr, 
Uftagba aufnehmen unb heimbringen. 

Die £uft roar noch immer ooll bünnen, 
toirbelnben Schnees. (Er fnifterte in ben 
toelfen, 3 udenben Vlättern, bie fpärlich noch 
an ben Väumen hingen, ©in unftetes Kla¬ 
gen irrte bureb hie 3öelt. 

Sie nahm feinen 2lrm, boch 30 g er fie 
nicht an fich, es toar, als fpürten fie bie 
2 lugen ber grau, bie mit ihnen roanberten. 

Dann lehnte er fich auf gegen biefe 
Sroangsempfinbung, unb er fprach gefliffent- 
lich mit fachlicher Veftimmtheit oon bem, 
roas noch an görmlichfeiten oor ihrer betber 
Drauung 3 U erlebigen toar. 

»3n biefem SDlonat roirb bie Scbeibung 
ooÜ 3 ogen,« fagte er gefchäftsmäftig. »Da 
fann alfo im näcbften bie Hoheit fein. VSillft 
bu einen befonberen Dag?« 

»9tein, nein. Du follft alles beftimmen.« 

Sie neigte ben Kopf. Das Hingebenbe 
ihrer Haftung beroegte ihn, fein 2lrm 
[cbmiegte fich um ihre Hanb, all feine 3 ärt« 
iichfeit ftrömte über fie hin. 

DasScbneegerinnjel riefelte auf fie herab, 
bureb fie beibe ging bie Sebnfucbt: es hatte 
grühling fein müffen! Die erften Veilchen 
im Hag —! 

Sie hatten ben ^arf burebfebntten, um 
ihre güfte bas rafchelnbe 2 aub. 9ln ber 
Pforte hielt ber Ubarfer VJagen. 

©mmerich hob fie hinein, 30 g ihre Hanb 
an feine Cippen, bann auch bie anbre 3 U 
beifterem Kuft. ©r fchlofe bie Dür unb 
toinfte bem Kutfcher. Schnell trabten bie 
^Pferbe nach Haufe. 

groftelnb 30 g 97tagba ben SKantel um fich. 
Dichter unb fernerer rourben brauften bie 
gloden. 

Der Schnee — Schnee hatte bamals bie 
Dobesbotfchaft 3 U ihr getragen. V3ie fange 
roar es her? Keine 3 toei 3ahre. 

Die Votfchaft 00 m Dobe bes ©eliebten — 
bes immer unb immer ©eliebten! galtenb 
preftte fie bie Hanbe roie um eine Habe, bie 
fie nie oerlieren fonnte, nie oerlieren burfte. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



408 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiii 2Jlaj Srcpet: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitilliilliiiiliiiiliw 


Unb jefct — bas forbernbe ßeben — fic 
fchloß bic Slugen unb [(bloß ihr Senlen unb 
Jab in einer ftillen gurchtfamfeit. 

(Emmerich [ab unb fann ibr nach. Stoch 
hab’ icb bicb nicht noch bub* icb bas, was 
mar, au überwinben. Slber wenn icb bicb 
gleich butte, leichter unb ohne Kampf, es 
märe mir nicht recht! Unb ich brauche bie[e 
toaebfenbe 3nbruoft, fie hält mich gefpannt, 
fie macht mich ftraff unb feft gegen bie 
Sßeicbmiitigfeit bes brobenben Slbfcbiebs. 

SBeichmütigfeit — wenn ich oor etwas 
Slngft bube, ift es bies! 

Unb jet3t fing bas ©efüblsbequeme an, bas 
ihm im 33lute lag, bittere gragen au [teilen. 

SBarum mußte fein, gerabe [ein 2eben, 
bas bie geraben Cinien liebte, in folcb einen 
Schnörfel ge[cblungen werben? 

Unb wieber ftieg es trie ein ©roll in ihm 
auf, ba er oor [ein £aus trat, einft bie 
$eimftätte eines geruhigen Safeins, bie ihn 
jeftt in eine fiebernbe Sufunft hinausftieß... 

(Emmerich wollte jefct nicht mit ©uftaoe 
aufammenfein, er rebete fid> oor, baß er es 
mehr ihretwegen als feinetwegen oermiebe. 

2luf bem SBirtfchaftshof gab er 33efebl, 
baß angefpannt würbe. Sann ging er bin* 
ein au ©uftaoe unb fagte ihr, baß er nach 
Seebagen wollte, bes £>olabanbels wegen 
unb auch au anbern ©efdjäften. 

Stun blieb fie wieber allein, unb fie war 
biefen einfamen Stunben nicht einmal gram. 

So in ber Stille tonnte fie frnus unb £>of 
am heften Eebewohl fagen. 

Sei Stephan Segelmafer traf (Emmerich, 
ba es auf ben Slbenb anging, laute ©efell- 
fchaft. Saft bie ganae Safelrunbe hutte ficb 
aufcmmenge r unben. Sluch Sieggun unb 
Jannhöoen, bie in ©elbgefchäften hier waren, 
faßen in bem Kretfe. 

Sie Serfaffungsfrage erbißte bie ©eifter. 
6porleber war ber Semofrat. (Er frümmte 
fich aurnig unb oerlangte (Einlöfung bes 
Königswortes. 

»Slucb Könige tonnen fich irren,« fräebate 
Sieggun, ber bie britte glafcbe Slotfpon an¬ 
brach. 3n feubalen Singen oerftanb er 
feinen Spaß. »£>arbenberg but ihn mal 
wieber aufs ©lattets geführt. 3öas fann 
ber auch anbers unb tut ber auch fonft!« 
So fprach ber alte £>aß ber furmärfi[cben 
Slitterfcbaft. 

Segelmafer rebete grünblicher unb bebacht. 
»Offenbar ift ber ganae (Entwurf noch nicht 


fertig. Unb folange ber Regierung fich bie 
Segriffe ,Solfsoertretung' unb ,Stänbe' 
burcheinanbermifchen —!« 

»Sie Stänbe« — Sieggun plufterte fich 
auf — »bie 6tänbe finb natürlich bie Solfs- 
oertretung! SBas benn anbers!« ^(Er goß 
aornig ein neues ©las hinunter. 

»Unb ba jeber au einem Stanbe gehört,« 
bemerfte Sannhöoen troefen, »ift benn auch 
[eher am Staatsleben beteiligt.« 

|>inter feinem gleichgültigen Son fpufte 
bie 3ronie, bie am f>eßen unb Schüren fich 
fißelte. 

Sporleber biß benn auch öleich barauf. 
»2lm Staatsleben beteiligt — febr gut 
Slatürlich gehört unfereiner auch 3 u einem 
Stanbe — au bem ,fontribualen Stanbe', 
wie beffen böcbft foftbarer Stame lautet. Unb 
als folch ein Staatsgenoffe bin ich am Staats¬ 
leben allerbings {ehr beteiligt. 3nbem ich 
bie Steuern an aahlen habe. SBoau fich 
außerbem ber Soraug gänalicher Scbweig- 
famfeit gefeilt.« 

»Slun fehen Sie,« hafte Sannböoen wie¬ 
ber ein, »unb jeßt benfen Sie einmal an 
bte geplagten Herren auf bem Kreistage! Sie 
Sieben halten unb Sieben hören müffen.« 

Sies war felbft für Sieggun beutlich 
genug. SJtit feinen rotläufigen Slugen gloßte 
unb an>inferte er wütenb an bem |>aus- 
genoffen hinüber. 

»Sollen Sie hißt SBiße machen? Sas 
ift bei 3bnen Steib, mein ßieber! Unb 
wenn Sie wirflich in unfern Canbfreis hin¬ 
einheiraten follten, woau Sie ja offenbar alle 
Slnftalten treffen, in unfern Kreisausfdjuß 
jebenfalls fommen Sie nun unb nimmer¬ 
mehr!« 

gwifchen Sannhöoens SSrauen anefte es. 
(Er war peinlich berührt, unb es föchte in 
ihm. Sieggun aber freute fich fpißbübifcb, 
baß er ihm eins oerfeßt hatte. 

(Emmerich war bei ben SBorten »in unfern 
2anbfreis hineinheiraten« fehr hellhörig ge¬ 
worben. Sas fonnte nur bas eine bebeu- 
ten. Unb er betrachtete fich ben ahnungs- 
lofen Slebenbuhler mit aornig fröhlichem 
Schmunaeln. 

Stiemanb auf ber SBelt wußte bis heute 
etwas oon bem, was atoifeben ihnen breien, 
awifchen ©uftaoe, SJtagba unb ihm fich ab- 
fpielte. ^aftor Schlaffer war oon ber lau- 
fenben Scheibung, bie burch feine §änbe 
ging, unterrichtet, fie war fein Slmtsgeheim- 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



niliniilillllillllllUllllllinillinillllN (Deutfcber Aad)tt>ud)s iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiliiiiiiiiiiiliin 409 


nis—»on bem Verlöbnis mit Uflagba mußte 
er noch nichts. 

Unb (Emmerief) freute [ich gerabeju jungen¬ 
haft barouf, roie et einmal ben 33liß biefer 
jteuigteit in bie »ermunberte 'S]eit fchleu- 
bem mürbe! Ob bas bie froftige Überlegen¬ 
heit in ©annbö»ens ©cficht nicht boch ein 
roenig oerfeßieben unb tierbiegen fönnte —? 

(Er nahm Segelmater beifeite, ber ©elb 
befchaffen unb bei bem £ola»ertauf »ermit¬ 
teln follte. (Daß Stephan mit fchroärmenber 
Anbacßt au SDtagba auffah, mar ihm roohl- 
betannt. Seiner mürbe jo bfereitroillig helfen, 
bie Ubarfer Verßältniffe ins ©Ieichgeroicht 
3 u bringen. 

»3Bas fagen 6 ie, fjerr »on Äeffin? ÜBenn 
man es nicht fchon geahnt hätte, nun hat 
$err »on Sieggun es »erraten.« 

»AJas?« fragte (Emmerich, bet fi<h au »er* 
fteefen beliebte. 

»9tun, baß £err »on ©annßöoen Ab- 
fichten auf Ubars hat.« 

»Alfo auf bie ^errin »on Ubars.« 

»Da. ©ine Blasphemie!« (Das 3Bort 
brannte, unb es ging in feinen klugen ein 
geuerfeßein auf, ber aus ber leibenfcßaft- 
iichften Dbee her»otbra<f). 

(Emmerich bliefte auerft ratlos brein, faft 
»erroirrt. (Dann mar er gleich her Sieger 
unb Befißer. 

»Aßas biefer £>err möchte, ift feine “^riDat- 
angelegenheit.« 

»©r ift einer »on benen, bie nicht (oder 
(affen, ©iner, ber feine Ätacßt lennt unb 
mehr Sünfte »erfteht als anbre.« 

»Ob bie bei grau »on Ubars »erfangen!?« 

»Slein, nein — niemals! Sonft ging ja 
bie SBelt in Stüde! (Das heißt« — nun 
nahm Stephan, ben Aßontaften, Segelmafer, 
ber Sfeptifer, bei ben Ohren unb 30 g ihn 
heftig nach unten — »mie oft ift fie fchon 
in Stüde gegangen. Von ben fleinften S>än- 
ben au (Trümmer gefcblagen. Unb ift bo<h 
immer gana geblieben.« Dn mübem 35er- 
aicht unb bitterer ©rfenntnis (lang es aus. 

©mmerich blidte gerabeaus in biefe fo 
beargmöhnte 3Belt, bie er für feine Verfon 
jeßt am menigften Anlaß hatte fich au 3 er- 
grübeln. Unb ruhig erflörfe er »on oben: 
»(Dann mirb »iefleicht ein anbrer SDtann fie 
feßüßen gegen folche — Sauberfräfte.« 

Stephan ftarrfe ihm in bie Augen. Unb 
fein Sultus, ber nun einmal aum offenen 
Vetenntnis brängfe, 30 g an bem ©lodenfeil. 


»©in anbrer SDlann — aber »ereßrtefter 
§err »on Seffin, bas ift ja boch — unb ich 
baeßte, Sie mürben mich »erfteßen. Viie 
barf grau »on Ubars fich roieber »er- 
mahlen!« 

»(Darf — ja roarum barf fie nicht?« 

»VSelcßer SDlarm es auch fei, fie barf ben 
V5itroenf<hleier nicht ablegen! Sie barf nicht 
fein mie all bie anbern grauen! Sie barf 
nicht »ergeffen, barf nicht untreu fein!« 

»Untreu —« 

ȣ>at fie nicht eine SDtiffion? Dft fie nicht 
mie ein Sinnbilb unter uns? ©in Sprnbol 
ber ©reue. £at fie uns grauenfennern unb 
Aöeibemräcßtern nicht allen eine anbre 
ASeltanjcßauung aufgetan? ©ine neue An- 
febauung »om (ffieibe? Unb bies ^eiligen- 
bilb foll uns geftürat unb entmeiht mer- 
ben?« 

Sprachlos ftanb ©mmerich »or ber lauten 
£eftigfeit folcben ©laubensbefenntniffes, 
hilflos in bem V5irbel feiner ©mpfinbungen, 
bie fich nicht »erraten burften. 

»Übrigens« — nun tarn Stephan Segel¬ 
mater in ruhigeres gahrroaffer — »SDlut 
müßte ber SJtann ja hoben, ber fein Seben 
mit ihrem »erbinbet!« 

»SJlut? V5arum?« 

»V5eil er fie niemals befißen mürbe.« 

©mmerich fleriet in gorn. V5ie burfte 
bie ©ebanfen* unb Vorftellungsmelt »on bie- 
fern entgieiften ^Pfaffen, nunmehr Vierroirt 
unb Cuartalsfäufer, fo etftatifch unb au- 
bringlich auglcich mit SDtagba fich befcßäf- 
tigen? Unb baau fchroeigen müffen! 

Stur noch tiefer faß ihm [ein ©eheimnis, 
um fo behüteter »or biefern hier, ber — unb 
[ei es unberoußt — mie ein Vertrauter fich 
gebärbete, in ben plumpen Ausbrüchen [eines 
Scßmarmgeiftes. 

Aber es trieb ihn fort, ©r tonnte mit 
biefern SDtanne über gefchäftliche (Dinge, bie 
Ubars angingen, [ich foroiefo nicht mehr be¬ 
raten. 

»Dch muß jeßt gehen,« fagfe er in be- 
herrfchtem ©on. »©s ift mir au fpät geroor- 
ben. (Das anbre hot Seit.« 

©mmerich »erabfehiebete fich »on ben 
Herren im ©aftaimmer unb ging aum Voftor 
Schloffer. ©r roolfte jeßt bas Aufgebot be- 
ftellen. 

(Der ©ang mar nicht angenehm. Aber 
gerabe jeßt befanb er [ich bafür in ber ge¬ 
eigneten Verfaffung. Dngrimm unb ©roß. 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



410 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllH SDla; $>repet: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 


Digitized by 


fo fagte er fich felbft, machten ihn gegen alle 
3U erwartenben »theologifchen Saftlofig- 
feiten« gefeit. 

2lber ber alte Seelforger trat ibm nicht au 
nabe. Cr jammerte nicht hinter bas 2lb- 
gefchloffene \)tx, bas gufunftsfrobe lehrte er 
heraus unb wünfebte ©lüd mit ehrlichen 
klugen. 

3n feinen 2lb[<hiebsworten aber, ba er 
fagte: »Oarf ich Sie bitten, mich gana be- 
jonbers belieb grau non Keffin au emp¬ 
fehlen« — hierin fpurte (Emmerichs geregter 
6inn nun hoch fo etwas wie eine ausgefpro- 
cbene Parteinahme. 

Oiefes 3Bort »gana befonbers« geleitete 
ihn auf feinem Heimweg unb liefe ihn nicht 
los. Unb bafe es ihn nicht loslaffen wollte, 
befchaftigtc ihn erft recht. 

Cr fcbüttelte fich unwirfch. »Bin ich benn 
ein 6ilbenftecber geworben?« 

Unb nun machte er fich flar, wie febon biefe 
erfte lofe unb aarte Berührung mit ber 
öffentlichfeit ihn reiate unb erregte. 5Bas 
aber ftanb ihm nicht alles noch beoor! 

BSas für einen ©efprächsftoff würbe er 
abgeben mit 2Ragba unb ©uftaoe! 5Bas 
würben bie SKäuler flatfchen, wie bie 2lugen 
fich aufreifeen unb bie ginger weifen! 3öas 
würbe räfoniert werben unb auch philo- 
fophiert, ja — immer wieber fam ihm biefer 
fpritbaltige Seelenfünftler, ber Segelmafer, 
ins ©ebege! Cin Orafelmann. Oer einfach 
fo was wie Unheil propheaeite. 

Unb Jannhöoen erfchien am fwriaont — 
in mpftifd) magifchcr Beleuchtung. 2Bürbe 
er biefen ©eift oöllig gebannt haben mit ber 
Chefchliefeung? ©ab es etwas, wooor beffen 
lauernbe Raubgier, beffen BSirfungslüftern» 
heit unb £>abfucbt haltmachte? BSürbe 
nicht gerabe bureb bie BßiebeToermäblung 
Sftagba auch für ihn oon ihrer Cntrücftheit 
herabgeftiegen, ihm menfcblich nähergetom« 
men fein — menfcblich unb weiblich? 

3Jtit einem Oonnerwetter fuhr er in biefen 
Jeufelsfpul feiner ©ebanfen, bie bem Ifcil- 
lofeften Spintifieren oerfallen waren. B3ann 
hatten fie bisher folgen 3rrlichtertana auf» 
geführt? 

BRar er wirflich unb wahrhaftig aus ber 
Bahn gefebteubert? 

©equält langte er au £>aufe an unb war 
nicht abgeneigt, in ©uftaoe bie Urfacbe 
feiner Oual au feben unb fie bas entgelten 
au laffen. 


0 Das jft frer 5d)lün«i &*s Cfbrns. 

uftaoe fam ihm entgegen. Cr fuebte faft 
böswillig in ihrem ©ebabe nach neuem 
Slnlafe aur Crbitterung. 2lber eine fo gute 
Klarheit, eine fo freubig ftarfe Sicherheit 
nahm ihn auf, bafe er tiefatmenb in ihr aus¬ 
ruhte unb felbft feine helle guoerficht wieber« 
gewann. 

Sie wollte ja, was er wollte; fo ftanben 
fie auf feftem Boben. Sie war es hoch, bie 
biefes neue Sehen gefrfjaffen butte! 2Jtit 
ihren ftarfen, reinen fiänben. Silles SDtife- 
trauen fiel oon ihm ab* alles Kleinliche, 
Sorgenbe unb Sftacbfpürenbe. Sie waren 
aufammen in bem grofeen Cmpfinben einer 
freien, hilfreichen greunbfehaft. 

Unb in biefer erflärten, offenen unb ehr¬ 
lichen ©emeinfamfeit blieben fie, in biefem 
Scbufcbünbnis, bas nicht fragte, nicht nach 
Begangenem, nicht nad) Crinnerungen, bas 
oorwärtsblidte unb nichts wollte als förbern. 

Bon biefen lefoten Stunben ihres Bei- 
fammenfeins trugen fie beibe einen ftillen, 
treuen ©lana in ihr neues Geben. 

©uftaoe hielt auch allen BBeichmut ge¬ 
bannt, als fie 2lbf<hieb nahm. Ourcb bie 
Ställe ging fie noch einmal, gana amtlich, 
gana bie Herrin, orbnenb, lobenb unb oer- 
weifenb. 

Cin Kuhfütterer war ba, ein fchnurriger, 
in fich oerfunfener alter Knabe, ben fie gut 
leiben fonnte. Cr hatte feine befonberen 
Sieblinge unter feinen Pflegebefohlenen, mit 
benen er fich öuna menfchlicb unb berebt 
unterhielt. Sonft trottete er faft ftumm 
burebs Geben, gür biefe feine ©ünftlinge 
ftahl er aufammen, was er irgenbwie an 
gutter erbafeben fonnte, oerfchmifet wie ber 
gewiegtefte alte ©auner — jehr aum 9tach- 
teil unb 3lrger ber anbern Knechte. Sie 
waren alle gegen ihn oerfebworen, unb hoch 
liefe er fich niemals ertappen. Oiefe liftigen 
Schleichwege waren bie greube feines 
Gebens. 

Cr ftanb neben einem fleinen, unfehein¬ 
baren unb wenig leiftungsfäbigen Tier — 
feine Neigung, unb gerabe bas nahm ©uftaoe 
ihm gut, fah nicht auf ©lana unb Schöne, 
fonbern auf Bebürftigteit. ©erabe biefe 
Kuh follte längft ausrangiert werben. Ourcb 
feine fpifebübifche SRaftfur erreichte er, bafe 
fie einigermafeen fich behauptete unb ihm 
nicht genommen würbe. Sie hatte mehr §eu 
in ber 9taufe als bie anbern. 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



NliliiiiiiiiiiiiiiiilillilHiiiiiiiiiiiiiiiHlliHtHiiUNiiililillll!liiiiiiiiiil ®cutfcfccr £Racf>tDuc^3,,iiiitiiiiiiiiiiiimiliiiiiiiiiiillllllilllliiliiiMiiii!iitimmiii[i 411 


©uftaoe brobte ihm mit bem ginger: 
»Sllter ©auner! 33is fie bicb mol an ben 
©oigen friegen!« 

Sr ((hielte erft 3 U ber Äub, bann ju bei 
f>errin hinüber, rieb fid> bie Stafe mit bem 
$?anbrüdten unb budte murmeinb ben Äopf 
in ben Stodfragen. ©uftaoens ßäcbein 
febenfte ihm bie Slntwort. Dn feiner Slbtei- 
Iung fab es am beften aus. Daß ihn bie 
fjerrin nicht mit weiterem Verfahren quälte, 
war fein Cohn. 

Dm 'PferbeftaU gab es ein 'Donnerwetter. 
Die ©efebirr- unb Sattelfammer war nicht 
gehörig aufgeräumt. Slber wie fie fich fo ins 
Seug legte, trat es ihr insSSewußtfein: Dch 
fchelte hier unb hübe hoch eigentlich nichts 
mehr ju [agen. 

Silit bieiem gebämpften ©efühl ging fie 
noch einmal ins Dorf au ihren Äranfen. 
Denen würbe fie fehlen, bas wußte fie. 

£ier fagte fie auch wirtlich Eebewobl. Daß 
fie oerreifen muffe, eraählte fie. 

» < 2Iuf lange Seit?« würbe bang gefragt. 

»Da, auf lange Seit.« 

§ier fab fie auch Dränen. 33on benen 
ftaßl fich nun hoch ein eigner Schimmer ihr 
ins ©emüt, unb bie grobe Slot ber Dren- 
nung rührte fie an. 

3?ei ihrem greunb ©olfhoff aber, bem 
ßebrer, fanb fie ein leuebtenbes Slugenpaar. 

Sr hotte es fefjt gewagt, hotte um bie 
31 'erliche, tanafrohe Sllwine S3orbrobt an- 
gehalten unb ihr freubiges Dawort be- 
fommen. 

»Stun fehen Sie, fwltßoff! Dft bas gut!« 
Sie brüefte ihm feft bie f>anb. »®lüd unb 
Segen!« 

Unb bann fragte fie nach ihrem Schüb¬ 
ling griß Älöpper. »Dft er immer noch Dbr 
Stlaffenerfter?« 

»Da, gnäbige grau. Obwohl fie ihm bas 
ßeben fehr fauer gemacht hoben. Sr oer- 
3 agte unb wollte felbft nicht mehr, ich hob’ 
ihm aber ben Staden gefteift.« 

»Das ift recht!« 

Diefen er f rif eben ben Slusffang ihres Dorf- 
befudjes hielt fie feft. — 

Slm nächften SHorgen gefchah es bann, baß 
fie oon Smmerich Slbfcbieb nahm. Sie war 
f«n unb feft, ber ftarfe Srnft ihres Sehens 
unb SBoflens trug fie, aber ihr ©leichmut 
lächelte bo 6 unter Sdjmeraen. 

Smmerich aber war gebrfidt unb gequält 
oon ber Sßucbt bes ©efchehens, gepeinigt 


oon bem Sreignis, gereiat, geftört, ja ge» 
fränft unb wunb oon ber harten Dat. Schwer 
würbe es ihm, feiner Unruhe £etr au bleiben. 

Sie fprachen SBirtfcbaftlicbes — natürlich 
— aus Scbußbebürfnis, auch jrßt wieber 
unb au guter Eeßt. Das litt ihn nicht länger. 

Sr umpreßte bie Schläfen mit Daumen 
unb ginger unb ftieß heraus: »SBeißt bu, 
wie es mir ift? Slls ob bies alles ein Spiel 
wäre! 2lls wären wir unfre eignen 8u- 
fchauer — ja, fo ift es mir jeßt!« 

©uftaoe fah ihn an, ein Schred ging burch 
fie hin, eine Slngft, eine Eodung — ein 
jehönes Draumgefübl wollte fie beirren. 

Slber fie blieb ftart unb fich treu. »SBollen 
wir benn wieber gana oon oorn anfangen?« 
Sie mußte fich nun einmal wahren, unb ihr 
Don würbe rauh unb brüchig. 

Das brachte ihn aur 53efinnung. »Stein, 
nein!« erwiberte er fura. »Slber baß bas 
ßeben eine Äomöbie ift« — er fuebte fein 
f>eil in einem philofophifchen Sachen —, 
»wer will bas noch leugnen!« 

Sr fprang auf unb ging burchs 3>nimer. 
»Das eine ift ja erfreulich« — bie ganae 
Bitternis mußte herbei unb ihm helfen —, 
»wie gelaffen bu beine Straße aiehft!« 

. »Smmerich!« 

»Da, ja — wir hoben alles überlegt. Unb 
finb entfdjloffen— feft entfcblojfen. Sille 
beibe. Dch wie bu —« 

»Unb wollen uns boeb helfen. Dmmer 
helfen!« 

»Reifen — ob wir bas tun? Ob es mir 
hilft — wenn ich Weh nicht mehr hier 
habe —« 

Darin lebte etwas, ein Älang, ein Stuf 
aus ber Süelt, bie einft ihr eigen war. SBie 
mußte fie an fich holten! 

Unb alles brängfe in biefen leßten SJti- 
nuten aufammen, bas ganae ßeben, bie 8u- 
funft, über allem bie grage: SBirb er glüd- 
lid) werben? Dft alles fo oorgeforgt unb 
bebaebt, wie es fein müßte? f>aben fie beibe 
nicht au eigenwillig übet SDtagba oerfügt? Dft 
hier nicht ein Dunfies, ein Drohenbes? Das 
gefährlich werben muß, wenn Smmerich bie 
guoerficht oerlicrt? 

Stur burch fie ift SJtagba au gewinnen. 
Unb jeßt biefes Schwanfenbe in feinem Don, 
bas nach ihrem SJeiftanb ausblidt — 

Dbr Dunge — ber fie braucht — immer 
noch — ben fie nicht allein taffen barf — 

Das $»era ftodt ihr. Dann aber redt fie 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



412 iiiiiiiiM SKajc ©reper: ifiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


ben Kopf hoch unb finbct fich toieber. Sie 
ftcbt auf, tritt oor ihn bin unb legt bie 
£>änbe auf feine Schultern. 

»Smmetich! 3unge! 9lun nimmft bu 
SPlagba, bie bu liebbaft! 9timmft fie in 
ftarte 2lrme! Unb febaffft ibr ein neues 
Sehen. 3hr unb bir auch. Unb gefegnet 
foll euer Sehen fein, ©arauf fommt es an. 
Unb bafür gefd)icbt nun, toas je&t gefebeben 
mufe. £eb toohl!« 

Sie 30 g ibn an ficb unb fäfete ibn unb 
füfote ibn noch einmal. 

©ann nahm fie gleich toieber bas 333ort, 
ba er fchroeigenb in fein ©efübl ficb oergrub: 
»5ßir toerben oft oon uns hören laffen. Unb 
halten immer aueinanber. 2 Bie fann es auch 
anbers fein!« 

Sr toollte ein Stücf mit ihr fahren. 

»9lein,« bat fie ihn. »3et>t mußt bu mich 
allein laffen. 3<h fage auf 2 ßieberfehen, 
Smmerich!« 

»®as fag’ ich auch! Herrgott noch mal 
— ttir beibe tonnen hoch nicht füreinanber 
geftorben unb oerborben fein!« 

Sr umfcblang fie unb pre&te feine Sippen 
auf ihr haar, ihre klugen, ihren SDtunb. Sie 
rife ficb los unb ging, auf ber ©iele ftanb 
bas ©efinbe. 2Jtan half ihr in ben SDtantel. 
Sie erteilte noch Slntoeifungen für bie nach» 
ften Jage. Smmerich begleitete fie aum 
ffiagen unb half ihr hinein. 9toch einen 
hanbfufe — bie ^ferbe aogen an. 

©uftaoe oerliefe Keffin, bie Stätte ihrer 
2 lrheit, ihres ©lüefs unb ber fchmerahaft 
ftolaen unb freien Srfüllung ihres Sebens. 

Sie faltete bie hänbe unb bantte ihrer 
Kraft, baß fie ihr treu geblieben toar. 

©rauben äugen bie Sftooembernebel, bie 
traurig oertrauten. ®ie gelber ringsum, 
bie fie liebte, oerbargen unb entaogen fich 
ihrem Slbfchieb. 

S 5 ftieg ihr in bie Stehle, fie fchlucfte es 
hernieber unb murmelte toie befchtoorenb 
oor fich hin: »Ss mubte fein, unb ich tat 
©utes.« 

®ie ©efpenfter bufchten herein, trofe ber 
S5efchtoorung, gufunftsbilber, an benen 
Sorge unb 2lngft fchufen — Smmerich, toenn 
bu ihrer nicht £>err totrft, ihrer unb ihrer 
©eiftertoelt unb ihrer Sebensflucht — toenn 
fo beines eignen Sebens Orbnung unb Se¬ 
ifige aerrüttet toirb —! 

Unb baau ber Slang feiner lebten 3Borte, 
ber bebfirftige, bilfefuchenbe, ber ihr im Ohr 


blieb unb im §eraen. 33erlierft bu beine 
eigne Sicherheit, mein 3unge, bann toebe 
bir! 

2 lber bu roirft fie toieberfinben — ja, ja! 

— SKagba felbft toirb fie bir aurüefgeben. 
Sie toirb bicb immer mehr liebgetoinnen 

— toie fann es auch anbers fein, fo roie 
bu bift! Unb ihr toerbet eurer 3ugenb euch 
freuen. 

Schmeralich burchaucfte es fie. 

SBenn bann bein Schoß gefegnet toirb, 
SRagba — unb er teirb gefegnet toerben —, 
fo habt ihr in ben Ktnbern bie 93ollenbung, 
bie ihr braucht. 33ollenbet ift bann auch 
mein 5Eerf! 

Unb ber Schmera trug fie aur £>öbe. 

So fafe fie eine ?Ceile in geflärter 9tuße. 

®ie gahrt ging bergauf. Sangfam, im 
Schritt aogen bie ^ferbe. Sie fab bureb 
bas genfter. ©ort an ber 3Begfcheibe ftanb 
eine alte Suche, mit tiefen Elften — toie toar 
fie ihr toohlbcfannt! £ier hatte fie mit Sm¬ 
merich gefeffen, ba ihre Siebe jung toar, an 
einem frohlocfenben Sommerabenb, rot ber 
Fimmel unb rot bie gelber 00 m 9Jtol>n. Sie 
toaren fich in bie 2 lrme gefunfen unb hatten 
fich liebgehabt, gana töricht, felig, oergeffen 

— toie Knecht unb 9Jtagb, toie bie |>eim- 

lofen, bie glücflich heimlichen unb 33er- 
ftohlenen- 

9Jtit fahlen 3 toeigen, bfifter, hart unb toie 
brobenb ftanb ber 33aum ba; eine Krähe 
faß im ©ipfel unb febrie, bas Hang toie 
fcheltenber h°hn. 

9tun toar es hoch um ©uftaoens ©leich¬ 
mut gefchehen. Sie fchloß bie audenben 
3Bimpern unb meinte bitterlich. 

^on toufmb frembm ^riinfdhrn ift bie 
lim bid) bfDÖlkrrt — brr orrfiob'wfte 
9lis bunklr ftraü kann in brin tkfol rorren. 

s litt (Emmerich nict)t ju fjaufe. Sr nahm 
feine 93ü<f)fe unb ging in ben ®aib. ©er 
neue Schnee, bes 3Bilbes »£eib unb 3Bcb«, 
bes Sägers Ceitbunb unb Berater, follte ihm 
bie $irfcbfäbrten jeigen. Sr toollte nach 
bem belauf, ein hirf<bger echter f)üter, feinen 
9leoierbeftanb abfcbäöen. 

?ßenn ihn bann noch bie (Spur ju einem 
©auenfeffel führte, baft er einem 6 cbtoara- 
fittel eins aufbrennen fönnte, um fo beffer. 
$as 9taderjeug toollte überbanbnebmen. 
SBinb hotte fi<h aufgemacht, bas Slnfchleicben 
fonnte gelingen. Unb ihm toar nach ©e- 
fahr aumut. 




Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiin ©emittier 

(Er (teilte mehr geringe unb fümmernbe 
£irfcbe feft, als er erwartet batte. SDtin- 
beftens oier muftten abgefcf>ofTen werben, 
bamit bas richtige Verhältnis gum SDtutter* 
wilbe (ich ergab. 

£>ier, wo bie Kiefernfdjonung gu bem 
(Erlenbrud) fich hernieberfenfte, war richtig 
©cbwargwilb über ben Weg gegogen. 

©ie grobe Votte hatte in ber 6<bonung 
ihr Verfted, ba feflelte fie im ©cßneebaunen- 
bett, ober fie fühlte fich in bem Vrucß. Von 
biefer 6eite tonnte er fich nicht anpirfchen. 
©er Winb war günftig, aber bas ©eßölg 
war gu bicht. 

©esbalb ging er herum, ben Vucbenbang 
hinunter unb (am fo an ben (Erlenbufcb. 

Sr hatte ©lüd. ©a er fpähenb (angfam 
fich Dorwärt5taftete, fah er bahinten in 
einer fleinen SRulbe gwifchen ben liefern 
unb ben (Erlen was ©unfles fich rühren auf 
bem weiften ©runb. 

Vorficht! ©ie ©chwargfittel wittern gut. 

©ie Vüchfe fchuftbereit, fchleicht er näher 

— eine Kiefer bedt ihn —, er fann bas 
Vubel faft gang überbliden — Vrachen, 
grifchlinge, Überläufer unb §ofenflider unb 
ba — beilo! — eine grobe ©au! ©er alte 
Keiler, ber fich 3ur ^ochgeit eingefunben 
hat. 

3hm gilt bas VIei. ©och wie ber ©chüfce 
anlegt, hofft ber alte Vurjcbe auf, fchon ift 
alles in Vewegung — ©ebuft — bie 9totte 
rumpelt unb poltert ins ©idiebt hinein — 
aber bas fjauptfehmein ift getroffen — ber 
Vite fommt nicht mit — jeftt macht er eine 
Wenbung gu bem Däger, ber eine gweite 
Kugel für ihn hat — ficht ihn — fträubt 
bie Vorften — ftrafft alles, was noch an 
fieben in ihm ift — unb ftürgt ihm entgegen 
mit febäumenben ©ewebren — 

©a feblägt ihm bie gweite Kugel ins §>irn 

— ein furges ©rungen —, er liegt unb ftredt 
alle oicrc. 

(Emmerich atmete hoch, es pochte ihm in 
ben Vbern. ©o etwas brauchte er, gerabe 
für ben heutigen ©ag. 

©eftäblt unb geftärff, nach all bem feeli- 
fchen Wirrwarr ber leftten 3eit, ging er jeftt 
nach Ubars gu SJtagba. 

(Er wuTbe unfehwer fertiq mit ärgerlichen 
©ebanfen, bie auf bem Wege ihm famen: 
elenber gormfram war es, aber er mußte 
erlebigt werben, ben getreuen Vachbarn gu- 
liebe. 


Vacbmucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiiiiiinriiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 413 

3Jtan hatte früher fchon barüber gerebet, 
baft fie, bie junge Witwe, gang allein, ohne 
(Ebrenbame lebte. 3eftt, wo er fie als feine 
Verlobte täglich befuchen würbe, war folch 
ein f>ausrat natürlich nicht gu entbehren. 

(Er fprach barüber gleich mit SDtagba. ©ie 
fchüttelte leife ben Kopf, wie über etwas 
Wefenlofes, bann befann fie fich auf ihre 
güte (Ergiebung unb bie gormen ber Welt. 

»©ante (Ewalbine foll fommen. (sie ift 
freilich taub unb legt fich ben gangen ©ag 
^Patience —« 

»Um fo beffer!« fagte er fröhlich- 

Unb ©ante (Ewalbine fam, fie felbft noch 
mehr gerfnittert unb oerfchltffen als ihr altes 
©eibenfleib, faft förperlos, ein Verfallenes, 
Unwirtliches. €ie oerlieft beinah niemals 
ihr gimmer, aber fie mar ba. 

Vis Wagba unb (Emmerich über ben 
neuen gemeinfamen Haushalt fpradjen, gab 
es ein großes Vefremben. 

»©u follft bir bann bas blaue gimmer in 
Keffin gang nach beinern ©efallen einrich¬ 
ten,« fagte er. 

»3n Keffin — ja, aber ich werbe boch hier 
wohnen bleiben,« meinte fie ahnungslos. 

(Er rift oerwunbert bie Vugen auf. »Wie 
benfft bu bir bas? Vis meine grau? 3a, 
foll ich bann »ielleicht ©aft bei bir fein?« 

3n ihr rüftete fich, ba bas neue ßeben 
feftt flar, febarf unb forbernb oor fie hin¬ 
trat, ein inniger Wiberftanb. »©u weiftt, 
was bies alles für mich bebeutet,« fprach fie 
leife, aber feft. 

»3a, aber ich hoffe benn boch, baft aud) 
Keffin etwas für bi<h bebeuten wirb. Unb 
bies alles bleibt bir ia. ©u tannft natürlich 
hierfein, fooft bu willft. SDtag es ein Wall¬ 
fahrtsort für bicb werben, ich hohe nichts 
bagegen.« 

(Emmerich fprach ohne (Erregung, unb er 
bachte fid) nichts Schlimmes bei biefem 
Wort. Vber es hatte nun einmal etwas 
©efteigertes. War eine Vittcrfeit barin, fo 
fragte fich SDlaqbas feines ©ehör, eine Klage 
ober gar ein §>obn? 

©ie wollte fich bagegen wehren, aber bas 
Wort hämmerte fich ihr in ben ©inn unb 
blieb febmergenb in ihrem Vewufttfein. ©ie 
Wunbe, bie ihr ßeben trug, bie nicht heilen 
wollte unb tonnte, bie fie fid) felber mit 
immer größerer (Empfinblichfeit umgab, baft 
niemanb baran rühre — nun wat an fie 
gerührt worben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



414 tniiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH dreper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKitiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii lilitllliliiiiiiliiniiiiiitnii 


dann aber, wenn jte fab, mit welcher 
gartbeit Smmericb alles oon ibr fernbielt, 
was ibr web tun tonnte, bie ganae neugierig 
aubringlicbe öffentlicbfeit, bas gragen uno 
gorfeben unb glüftern ber Seute, bann 30 g 
es fie roicber gana nabe 3 U ibm bin. 

Unb ba fie eng beieinanber toaren, Scbid- 
falsgenoffen, gan 3 auf ficb (elber angetoiefen, 
tonnte auch er bie 9Belt ba braufeen oer- 
febmäben, |o feft unb rouraelecbt [eine ganae 
2lrt im Seben ftanb. 

6 ie fiiblte es wohl, trie er ibr Opfer über 
Opfer brachte. 3n ftiller Stunbe tonnte fie 
bann [eine £>anb nehmen unb fie ftreicbeln, 
bafe es in beißen 9BelIen ihn burebbraufte. 
Unb ber 3ubcl ftieg in ibm auf: fie fommt 
— näher unb näher — fie wirb mein eigen 
roerben! 9tur nid>t bureb ftüraenbe Seihen» 
febaft fie oerftören. 

»9tun [perrft bu bicb mit mir ein,« fo 
fprad) fie au ibm, »bu, ber bu [0 froh unb 
gefellig bift!« 

»Sinb trir beibe nicht ©efellen unb ge- 
fellig miteinanber?« Seine ‘ffiorte [preiaten 
ficb, bafe bie Smpfinbung nicht laut werbe. 

»3d> weife, bu leibeft barunter, bafe bu 
roie in einem Verfted fißeft — unb roenn 
bu aornig bift auf bie anbern, ein deil beines 
Unmuts gilt bfr felbft unb barum auch mir!« 

»5lber 2 ftagba —« 

»3a, toeil bein offener Sinn nun mal 
jeber gurüdgeaogenbeit roiberftrebt, als ftede 
in ibr bas febfeebte ©ewiffen!« 

»Siebes ftinb, fängft bu jeßt auch an! 
Serben bie Seelen jeßt auch oon bir auf 
ben Severtifd) gefcbleift? 3<b bube gerabe 
genug baoon! 9Pir finb jeßt beieinanber 
unb bleiben beieinanber unb buben uns ein 
Seben aufaubauen. ©eroüblt toirb jeßt nicht 
mehr.« 

9In biefem Sonntag foflten fie in ber 
Äircbe aum erftenmal auf geboten roerben. 
3Pie ein Sau f feuer würbe es burebs Sanb 
geben! SWocbte es! 9ßas galt es ihm — 
was aalt es ihnen! 

(Einine wenige Slnaeigen, bamit bem Silier- 
notwenbigften, ber gorm ©enüge gefebebe, 
würben au gleicher Seit in £>änben ber näcb- 
ften 9tacbbarn unb ber ent'ernten Verwanb« 
ten fein. Vefucbe machten fie nicht. 

die SInfünbigung oon ber Äanael bewegte 
in ber Tot aufs lebbaftefte bie ©emüter. 
denjenigen, bie ficb gegen bas Verleßenbe 
einer fo ploßticben Überreichung au febüßen 


batten, war natürlich längft fo etwas bewufet 
gewefen. So feßten allmählich alle gebeim- 
nisooll wichtige SRienen auf, unb fchliefelich 
war bie 9teuigfeit eine alte, längft betannte 
©efcbichte. 

derjenige, ben fie bis ins innerfte ©e- 
bäufe erfebütterte, war Stephan Segelmater. 
Sr machte ficb unb ben anbern nichts oor. 
3bm nußte auch all feine Sebensflugbeit 
nichts, nicht feine »bide Seelenfchwarte«, 
auf bie er ficb etwas augute tat, weil er fie 
nicht befafe, unb nicht fein £>obn. 

3bm war ehrlich ein Sicht erlofcfeen, ein 
reines ©ötterbilb war ihm in ben Staub ge¬ 
worfen. SBieber eine Slnbacbt weniger — 
fo flagte er aufrichtig. Vielleicht bie leßte! 

Unb es gefebab, was gefcheben mufete: er 
oerreifte, diesmal auf längere Seit als auf 
feine brei Sage, der fünfte brach an. der 
Volaen wufete ficb oor Slngft nicht mehr au 
taffen unb war im Vegriff, bas Ungeheuer¬ 
liche au tun, in bas oerbotene Sanb einau- 
bringen. 

da, im leßten Slugenblid, tarn er wieber 
ans Sicht. Glicht wie fonft, gerabe, unbefüm- 
mert, erhobenen Hauptes unb tebensbungrig. 
£>eute bas erfte 9Ral gebrüdt unb befchwert, 
noch fchlaftrunfen unb unwillig im (Er¬ 
wachen. 

Sr fchüttelte ben fcblecbt gelammten Äopf, 
bodte ficb auf einen Stuhl unb bedte frö- 
ftetnb bie Änie mit ben 9todfcb6feen. 

»Vutterfafe, jeßt ift es nicht mehr febön 
auf biefer Oberwelt,« fo flagte er. »9lun 
bat fie auch ihr leßtes Heiligtum oerloren. 
9tun gibt es blofe noch bie Verfaffungsfraae, 
fchlechte ‘‘Prebigten, Veoölferungsftatiftif, 
demagogenoerfolgungen unb neue Spiritus- 
fteuern.« 

der Volaen blinaelte pfiffig au ihm hin¬ 
unter: ȣ>err Segelmafer, foll ich ben neuen 
Sacbsfchinfcn anfebneiben?« 

»9tein!« 

»Ober bie drüffelleberwurft?* 

»9tein! — das beifet, jeßt ift fa alles 
egal. 3n biefer entqötterten 9Belt ift alles 
gana egal. Scbneib’ ben Sachsichinfen unb 
bie drüffelleberwurft an.«- 

Su Slnfang deaember war bie |>ocb 3 eit. 
Smmericb butte alles aufs aartefte oor- 
bereitet, alle [eine 5Bünfche waren in 9Raqbas 
febweigfamen, aber um fo tieferen VMüen 
geftellt, ber ihm alles überladen bürgte. 

die drauung tonnte nicht in Ubars fein. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



llliiiiiniiiiiiiM Oeutfeher 

in ben Räumen, mo bas (Einft bic Herrfchaft 
führte, roo alles (Erinnerung mar. 3n bie 
Kirche hatte bie geierlicbfeit eine SDtenge 
läftiger gufchauer gejogen. So rourbe alfo 
abgemacht, bafe SJaftor Scbloffer in feiner 
SBobnung bie (Ebefchliefeung oollateben follte. 

3 eugen unb bie einzigen ^ochaeitsgäfte 
maren Jante (Emalbine, grei'rau oon S3orn- 
grärce, unb ber alte ©raf SBolfftetten, ber 
auf bem nahen Schlofe Äoftenife inmitten 
einer berühmten ‘’Poraellanfammlung feine 
Jage befchlofe. 

3Ragba mar mit (Emmerich aufrieben. 6ie 
fuhren nach Scebagen aur Jrauung, bie 
alten §>errfcbaften aufammen in einer Kutfche 
mit bem jungen ^aar. 

(Eraäblungcn bes ©rafen aus feiner 3u- 
genbaeit mürben millfommen geheifeen. (Er 
mar ein tauberer ber alten Schule, er 
ftreute Slnefboten ein, jebe hatte ihre Pointe, 
feingefchliffen, unb bei jeber ‘‘Pointe fcbneüte 
er mit bem geigefinger ein Stäubchen oon 
ber Spifeenmanfchette. 

So mürben bie beiben oor allau tiefem 
Sichoerfenfen bemahrt, unb bie gahrt oer¬ 
ging fchnell. 

3m Pfarrhaus mar alles feftlicb augerüftet. 
Oas alte einftöcfige ©ebäube mit bem ©iebel 
nach oorn hatte fich fchmud gemacht, eine 
blenbenb rneifee Schneehaube hatte fein Oach 
fich au f geftülpt. 

Slls fie ausftiegen, flammte ber SRach- 
mittagsfonnenfchein in ben Scheiben bes 
©iebels. »(Ein 2eud)t*euer aum Hafen bes 
©lüdes,« fagte finnig ber alte Herr. Jannen- 
reifer fchmücften bie Oiele, in ber beften 
Stube aber mar alles mit frifchen 25Iumen 
beftecft. (Emmerich hatte fie aus 93erlin 
fommen IafTen, fie hatten ein Heines 35er- 
moaen qefoftet unb fanben bei 9Raaba faum 
bie Beachtung, bie fie oerbient hätten. 

9Jtit bem 35lumenbuft laa ber ©eruch oon 
9täuckerouloer im Streit. Oie Haushälterin 
bes SJaftors mufete, mas fich für fo oor- 
nehmen 33efucfe unb ein fo hohes geft ge¬ 
hörte. Sticht nur bie Ofenplatten maren be- 
ftreut, fie mar jefet eben, Jura oor ber Sin» 
fun*t, mit heifter, SBolfen bes 3Bof)lrau<hs 
fräufelnber Äoblenfchaufel mirr mie in einem 
milben Kultus burdb alle Stäume bes Haufes 
geraft. 

Stoch eine belle flberrafchung gab es: 
Jraube in meifeem Kleib, einen Stofenfrana 
im Haar — fie hatte ben SMumentifch ba» 


SJtacbmucbs iiiiiiiiiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH 415 

heim plünbern bürfen —, erfchien im Jür- 
rahmen. Sie follte bie Hausorgel fpielen, 
ba ber 35ater franf lag. 

Silier Slugen bannte biefes 33itb junger, 
felbftfroher Schönheit, mie ein Eichtpunft in 
bem fchmeren (Ernft ber Stunbe. 

Oer alte ©raf aog fie gleich ins ©efpräch. 

»SBie alt bift bu, mein Kinb?« 

Sie redte bie ©lieber, bie blühenben 
35rüfte fpannten fich in bem engen Kleib. 
»3cb merbe in amei SDtonaten fünfaehn, 
(Euer ©naben.« 

»Oie glüctlichen 3ahre, bie fich oorbatie- 
ren. Oas Sllter, bas fich alter macht.« 

Stun mar alles bereit. Sluf einen SBint 
bes SJaftors fefete Jraube fich an bas 3n- 
ftrument. Sie fpielte einen alten, oer- 
trauensftarfen, faft finblich frohen (Ehoral 
aus bem »Kantional ber böbmifcben 35rü- 
ber«, ben 33aftor Schloffer befonbers liebte. 

SWagba hatte Jraube nie gefehen. Sie 
mar banfbar für ben jungen ©lana, ber ihr 
fo auf ben 3öeg leuchtete, ben bunflen, un- 
überfehbaren 3Beg, ben fie mit innerer Stot 
betrat. 

SBie bie feinen ßinien bes Profils fich in 
SJtufif oerflärten, gana überirbifch in bie 
Jone fich löften! Engelhaft! bachte SJtagbas 
oeraücfter Sinn. 

greilich, mie bie Klänge jefet oerhallten, 
mie bie Heine Organiftin leicht ben Kopf 
manbte unb bie heimlichen Slugen hob, bie 
nach bem (Einbrucf laufchten, bie bie 3Bir« 
fung etnfaffieren mollten, ba mar oon bem 
(Engelhaften nichts geblieben. 

Unb eben biefe Slugen befchäftigtenSftagba 
noch öfter, menn fie oon ben SBorten bes 
3>aftors fich entfernten, ber jefet bie Jrau- 
rebe begann. 

(Er ging oon biblifchen Sltlgemeinheiten 
aus. Oann münbete er in bas befonbere 
ßeben ber beiben. SJtit bem Jaft feiner 
©fite. 

Slber ihr Ceben hatte nun mal ihre fon- 
berlichen (Empfinbfamfeiten. gum Springen 
geftrafft maren bie feinen Saiten burch all 
bie Sprüngen unb Spannungen ber lefeten 
3cit. 

Unb bei jebem SBort hatten fie bas ©e- 
fühl: (Es fommt noch mehr. 

(Eine (Ejefution ift es unb bleibt es — fo 
empfanb (Emmerich. Unb SJtagba mar es 
nicht anbers aumut. 

©in 3ln-ben=35ranger=ftetlen inneren 5lin- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 



416 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliii StRaj Dröper: iiiiiiniiiiiiiiniiiiiiiiiinillllllllltlllllllllllllllllW 


Digitized by 


gens wie füllen Vefifees. Unb ob ber 8u* 
bötcr noeb lo wenig rooten! 

SJtagbas 33liefe fielen auf Staube. Oeren 
Slugen lagen mit einer järtlidjen 5leugiet 
unoenoanbt auf Emmerichs ©eficht, gewiß 
nicht gahj ahnungslos, mit einem 8ug brei- 
fter Slufbringlichfeit, bie 2Ragba oenounbete 
unb oerbroß. 

Vaftor ©cbloffet ging weiter feine 33abn. 

»Unfre Seit hot uns gelehrt, was Kämp¬ 
fen beißt, unermeßliche Opfer hot fie gefehen, 
bie SKenfchen finb in ihr gewachfen, an ftraft 
ber ©elbftbingabe, faft einen anbern 2Raß- 
ftab hoben wir gewonnen für menfcbliche 
Entfcblüffe. Unb unfer Verfteben ift ge* 
wachfen mit ber ©röße bet fjanblungen.« 

£ier würbe ©uftaoe ber Soll entrichtet, 
wie fie es oerbiente. 

-Opfer finb es wieberum, bie bem neu 
Errungenen unb benen, bie barauf nun ihr 
gemeinfames Ceben bauen, bie SBeihe geben. 
Oie 3Beibe ber Äraft, bie 3Beibe eines 
befonberen ©elöbniffes, einer befonberen 
Pflicht unb bamit einer befonbers ftarfen 
gufammengehörigfeit. Unb ihm, biefem 
lebensooll Sfteuen, gelten jeßt all unfre 
2Bünfd>e unb ©ebanfen. Ein großer, reiner 
Ville hot ben 3Beg bereitet, biefer 3Beg 
wirb unb muß jum Siele führen. Oie 
beiben, bie ihn jeßt gehen, £anb in £anb — 
gerabeaus werben fie bliefen, fie felbft ftarf 
im 3Billen, ftarf auch im flberwinben, im 
Veraichten auf bie Vorberrfcbaft eigner järt- 
lich behüteter feelifcher §abe.« 

SDiagba bebte jufammen. Henning war 
gerufen. Oer lote mar bei ihr, bet ©e- 
liebte. Unb all bie gragen ihrer großen 
9?ot ftüraten über fie ber: 3ßie fann ich 
bich oerleugnen, bich »erraten? 3ßie fann 
ich, ba ich bir gehöre, einem anbern mich 
geben? 3luch bem anbern tu’ ich bamit au* 
leibe — unb biefer anbre ift Emmerich, ber 
liebe greunb- 

6 ie hörte nicht, was ber ©eiftliche fonft 
fprach, nichts »on bem ©egen, ben er auf fie' 
herabflehte, an bem auch bas Vaterlanb, bas 
aufblübenbe, feinen Seil hoben werbe. ©ie 
hörte nicht bie 35?orte ber 33ibel, bie er 
pflichtgemäß herbeiholte: »6eib fruchtbar 
unb mehret euch!« 

€ie baebte immer nur: 3eßt wirb er 
gleich bas 3a »on mit forbern — barf ich 
es erteilen, barf ich es »ermeigern? 

Unb es fom bie grage, unb fie antwortete 


»3a«, leife, ohne 3Iusbrucf, hoch flar unb 
unoerfchleiert. 

Oa fie es gefprochen hotte, war bas erfte, 
was fie fab, wieber bie 3Iugen Sraubes, 
bie finblich unb untinblich 3 ugleich immer 
noch ober immer wieber auf Emmerich 
ftarrten. 

3eßt wanbte fi<h bas URäbchen wieber au 
bem 3nftrument; fie fpielte auf bem SRegal 
eine braufenbe £>pmne. SDiagba flüchtete 
ba»or wie oor beftelltem 3ubel. 

Unb nun machten fich bie ©lüefwünfehe 
über fie her. 

grei unb fräftig, wie ein SDiann bas ehr¬ 
lich ©efchehone gelten läßt, brüefte Sßaftor 
©chloffer ihnen bie $änbe. 3Bie weife 
33lätter ftreuten fich bie 3Borte aus Sante 
Ewalbinens 2Runbe; ber ©raf fchloß mit 
einem 33onmot, an bem er währenb ber 
ganaen Sraurebe gefchnißt hotte, bas aber 
feine ©puren hinterließ. 

Staube leiftete ihren £>anbfuß mit fittig 
gefenften Slugen. 

Emmerich fprach mit ihr, er banfte ihr für 
bas Spiel. Unb ba er ihre f>anb faßte, 
fragte er: »3ft bie ©cbubu-SRarbe noch ba?« 

©ie auefte glücffelig aufammen, unb ihre 
33licfe ftahlen fich au ihm auf. Oaß er ein 
©ebächtnis für ihre gemeinfamen Srlebniffe 
hatte, baß ein ©eheimnis fie beibe umfehloß, 
ein 3Balbgeheimnis — fie unb ben hohe« 
£errn! 

»3cf> war geftern im 3ßalbe — hei b$r 
3agbhütte bin ich »orbeigefommen,« flüfterfe 
fie mit fcheuer Vertrautheit. »Oa bin ich 
hineingegangen unb höbe Vater ©räwe be- 
fucht.« 

»Oer wirb fich gefreut hohen.« 

»3a. Er hat gefagt, er wolle mich mal 
mit auf bie 3agb nehmen — wenn ber gnä- 
bige £>err es erlauben.« 

»3ch erlaube es — unb hin »ielleicht felbft 
babei.« 

©ie ftrahlte au ihm empor in unbefüm- 
merter feliger Eingabe. 

Emmerich fühlte, baß SRagbas 2lugen ftch 
auf ihn beteten. Er gab Sraube bie $>anb 
aum Slbfcbicb unb trat au feiner jungen grau. 

Ein leifer Unmut alterte awifchen ihren 
Vrauen, barüber täufchte er fich nicht. Vber 
gerabe biefe SRegung erfüllte ihn mit fcbwel- 
lenber 3u»erficht. ©o baß er au ber rechten 
männlichen Überlegenheit gebieb. 3n ber 
ewig weiblichen Eiferfudjt finben fie fich boch 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 



Sriebrid) 6d)ü?: Sngelsbotftfcaft 


3lu* &ft C&rofjfn ‘berliner ftunftau$fte!!ung in Ouffflforf oora Somnrn 1917 


Gck igle 


Original frcm 

CORNELL UNIVERSITY 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSSTY 



wiHiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiii Deutfcher Stacbwucbs niiiiiHiiiiiiiiiiiniiiiiiHiiiiiiiniininiiiiiiniiiiiiiiuiiiitin 417 


alle jufammen, in biefer trieialften unb ab- 
genufeteften — »eil fo natürlichen unb ur- 
fptünglicben Smpfinbung! So hoch fie auch 
jtehen mögen, fo oergeiftigt unb feelijch oer- 
feinert fie auch finb, fo toenig bie Selben- 
jchaft über ihre Sinne oermag. 

Seibenfcbaft — nun ja, Seibenfcbaft bei 
SRagba, bas toar ein Draum, ber fich erft 
erfüllen follte — betörenb, bocb fo fern, jo 
fern! Sin Draum freilich, für ben es fich 
lohnte, 3 u leben. 

Unb regte fich jefct bei ihr fo ettoas toie 
Siferfucht, toar es bie falte Siferfucht ohne 
Siebe. SBobl mehr fo ettoas toie eine froftige 
3 lbgunft, eine ablehnenbe 93errounberung, eine 
Störung ihres Selbftgefübls ober gar eine 
rein gefellfchaftliche ©efcbmadsoerlefcung — 

2 lber feine 3Bün[<he bulbeten nicht fo Diel 
Stacbbenflichfeit. Sein Siegerroiße, feine 
fehnfüchtige Straft burchftrömten ihn. Sr 
hatte nur noch ben ©ebanfen, fie in feine 
2 lrme 3 U jtoingen, fie su erobern, fie 3 U be- 
fifcen. Unb toollte ba 3 u ihren Danf, ihren 
jelig ergebenen — bafür, bafjj er fie be- 
3 toungen.-, 

Sie fuhren nach Ubars jurücf. Dort follte 
ein 2Rabl im engften Streife, 3 u »ieren, ben 
Sag befcblie&en. 

Der ©raf hielt eine fleine Stehe — man 
fühlte, fie toar fchon öfters gehalten toorben, 
ber öftere ©ebrauch hotte ihre 'Pointen nicht 
eben fchärfer gemacht. 

Dann aber, als er feine Stlebniffe ©lebet 
heroorframen burfte, ertoies er fich hoch 
aufs neue als Reifer in ber Stot. 

greilicb, für eine SBeile nur. Unb auf 
Smmerid) legte fich biefe Umgebung immer 
mehr toie ein groftbaucb oon ettoas 3lb- 
geftorbenem unb ©efpenfterhaftem. Sitte, 
oerftaubte ©efcbichten aus biefem ©elfen 
SWunbe — unb ©enn gelacht ©erben muhte, 
lachte bie SDtumie Dante Sroalbine mit, 
pflichtfchulbig unb blöbe, benn, taub, ©ie fie 
©ar, oerftanb fie fein einiges SBort. 

Unb hintet ihnen fchlich bebienenb ber alte 
3ofef, lautlos, gefpenfterbaft, ein bautüber- 
sogenes ©erippe. 

Sftebt als einmal ©ar es (Emmerich, als 
mühte er mit einem bröbnenben Streuaf<f)od- 
fchwerenot bie ganae Spufgefellfcbaft in ben 
Stamin hineinroirbeln. 

Das ©ar fein £o<h 3 eitsmabl! Ougenb 
hatte um ihn fein müffen,lebensftarfe,febens- 
burftfge SJugenb! Sin halbes Dufcenb Drau- 

ffieffermann« 9Ronat«f»eftc. #anb 123. II; ' 


bes! Das bei&t — folcber Dufeenbbegriff 
pahte nicht 3 u bem Äinbe, bas fo aus- 
erlefen ©ar — 

Unb SPtagba? Sie ©urbe immer ftiller 
unb oerfunfener, immer mehr tauchte fie 
unter in ihre gernen. Diefer Streis ber 
Slbgefchiebenen hat ihr noch gefehlt. Sie er- 
trinft mir gana! 

Sr trieb, bah bie Dafel möglichft balb auf¬ 
gehoben ©urbe. Der ©raf, befjen Vorrat 
erfchöpft ©ar, fing an 3 U fchroeigen unb ba- 
mit fich 3 U langweilen. Sehr balb bat er 
bann um feinen Sßagen. 

Dante Sroalbine ©ar am Srlöfchen. Stur 
bie Patience fonnte ihre ©eifter ©ieber be¬ 
leben; fie 30 g fich du ihren Starten aurücf, 
©ie ber Drinfer au feiner glafcbe. 

Das Shepaar ©ar allein. SOtit einem 
herahaften »©ott fei Danf!« redte Smmerich 
bie ©lieber. Dann fchlang er bie 2 lrme um 
SOtagba unb fühte fie feft auf ben SDtunb. 
Doch gab er fie gleich ©ieber frei, unb er 
legte nicht 2luge in Sluge, aus Scheu, er 
fönnte in ihr ein Srfchreden ober eine 2 lb- 
©ehr finben. 

»Stirn ©erben ©ir alfo nach Steffin hin¬ 
überfahren,« fagte er frifch. Dort im eignen 
£)auje ©ürbe es ihm an Selbftgeroifabeit 
nicht fehlen. »Darf ich gleich anfpannen 
laffcn?« 

»SBie bu meinft« 

3 n bem Don ©ar et©as, ©as ©ie ein 
SJteltau auf ihn fiel. SBäre ein SBiber- 
ftreben barin ge©efen, gut — unb um fo 
beffer, fe trofciger es fich geregt hatte. Slber 
es ©ar halb — halb Ablehnung, halb ©e- 
©ähren —, hoch ein ©ernähren aus SOtübig- 
feit, ein Dulben©oQen. 

Das prehte fich ihnt ins fjera, bas frag 
fich ihm ins SMut, balb groft, balb geuer. 
Unb ber Born nahm überhanb. 

SDtach’ ein Snbe mit ben Sllbernheiten, 
mit biefem aachen unb aagen §in unb $erl 
Stimm, ©as bein ift! Unb 3 eig’, ©er bu 
bift — gleich ben erften Dag. Stuf bas 
§eute fommt es an. £>eute mufet bu ber 
rechte SKann fein, fonft ftiehtt biefe infame 
Halbheit fich mit hinüber in euer Eeben. Unb 
nie bringft bu es ©ieber heraus, geftl 
©reif au! 

Sr trat oor fie hin, feine S3lide gruben fich 
in ihr Sluge. Da fanben fie gana benfefben 
Don, ben Don ihrer matten Sereitfchaft, unb 
weiter nichts. 

« 36 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPt 



Digitized by 


418 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiii]tiiiiiiiiiin 3Raj Pieper: S)eutl$er 9ta$tDucbs miiiuilUI 


9tun war bloß noch bet groft in feinem 
33lut, unb bet 3Bille perraucßte in feinem 
gorn. »3<h »erbe bod) liebet allein fahren. 
8 s ift ja brüben auch noch nicht alles in 
Orbnung. (Erlaube, baß ich mit ben 5ßagen 
beftelie!« 

Unb nun faß Smmeticf) allein in bet 
Kutfcße unb fuhr nach Keffin aurücf. 

(Dag et nicht lachte, immer unb lauthals 
(achtel (Emmerich auf bet fwcßaeitsreife! 
®ie ein Hansnarr tarn et fich oor. Um* 
fehten wollte et — Umfehten? Um noch 
mehr bet Hansnarr ju fein? 9tur eins 
fonnt’ ihn retten, fonnt’ ihn rechtfertigen, 
tonnt’ ihm bie ©cßellenfappe toiebet ab¬ 
nehmen — ja, ja — et felbet hotte es ja fo 
gewollt, hotte biefe gurücfßaltung gewollt, 
um burch fie bie 6cheue befto fichetet ju ge¬ 
winnen. 6ein eignet SBille war es unb 
weiter nichts! 

5Bar in ihren 2lbf<hiebsworten auleßt nicht 
hoch etwas wie ein ©cbmeragefüßl auf- 
gedungen, eine 9teue, in bet hoch wohl 
etwas wie ©eßnfucßt jcßwang? 

©iefe ©timme mußte et wachfen laffen, 
in bet ©tille, in bet (Einfamfeit. Unb bann 
mürbe fie bie ©ucßenbe fein, bann würbe fie 
3 u ihm fommen — 

Unb wiebet rumorte bet ©roll in ihm, 
baß fie ihm fein ©afein, bas et mit feinen 
Eebenswünfcßen fo einfach hotte hoben wol¬ 
len, getabe unb flat, dermaßen oerrenft 
unb oerwirrt hotten. 

(Er wollte nicht nach Keffin, nicht in feinet 
©infamfeit, feiner (Berlaffenßeit fpießruten- 
laufen burch fein $ausperfonal. 9ta<h bet 
3agbßütte ließ er fich fahren, ©timmig 
lachte er oor fich hin. »3W.it bem alten 
SBalbbeubel werb’ ich biefen weiheooHen 
lag hinunterfaufen.« 

©er SJlonb blinjelte in bie SBagenecfe. 
©ein Sicht fpielte mit bem neuen ©rauring. 
(Emmerich ballte unb barg bie £anb. »9?eu- 
gieriger ©cßuft!« fchalt er in grienenbem 
■ärger. 

©ann aber fchraf er aufammen mit wil- 
bem glucß. ©ine 9teitergeftalt — läffig 
lümmelte fie fich im ©chritt ben 3Beg ent¬ 
lang ihm entgegen, ©annhöoen. 

©er lauerte, ber wolltebeobachten! SBollt» 
er feine hömifche greube hoben? £>atte er 
geahnt, mit feiner ©eelenfdhnüffelei, welchen 
Verlauf ber Iwcßaeitstag nehmen würbe? 

©in 'Jßegelagerer ber heimtüdifeßen 9lie¬ 


bertracht! ©a tarn er, näher unb näher, 
mit grinfenber ©eiaffenbeit, ber leibhaftige 
£oßn! 

5Benn er hoch ben Kutfcßer anfprechen, 
ben ‘SSBagen anhalten möchte! ©ine morbs- 
freubige ?But ftraffte ©mmerichs ©lieber. 
3Bic ein Raubtier lauerte er fich aufammen. 

Sollte ber ©chleicher boeß ben 3Bagen 
anhalten! ©ann gab es einen ©prung, bann 
riß ihn einer Dom ©aul, bann faß ihm einer 
an ber Kehle, ©iefe judenben fiänbe hotten 
es fo bitter nötig, ben Kerl au erwürgen! 
5lls Sohn für ben ehrlich gemeinten ©lüd* 
wunfeh, ber ihm in ber Kehle faß. 

Kein Saut. Sangfam feßob bie ©üefe fich 
oorbei. beugte fich leicht nach oorn unb 
lugte in ben SBagen — 

Unb ©mmerich — lehnte fich aurücf unb 
preßte fich in bie ©efe, baß bie gierenben, 
bie giftigen klugen ihn, ben ©infamen, nicht 
entbeeften. 

Vorüber. 

Unb jeßt riß bie ©cham ihn aufammen, 
fo wilb, fo graufam — SJor bem, bem mich 
oerfteefen müffen! ©ein 33Iut war in glom¬ 
men, in jebem Tropfen fprühte ber töbliche 
£aß, ber £>aß bis aum Tobe. 

9?un fommft bu nicht los oon mir unb ich 
nicht oon bir. 3eßt finb wir einanber Der- 
fallen. Unb wenn unfte 3Bege fich wieber 
freuaen, fteQt unfer ©cßidfal fich ein. 

gaff feierlich ®ar ihm aumut, unb fein 
$aß befam feine SBeiße. 

Unb bann riß er fich ous all ben büfteren 
SBogen in eine grelle ^lusgetaffenßeit. £>ier 
am gußfteig, ber aur ?>ütte führte, ließ er 
ben SBagen holten unb umfeßren. 

©er Sllte hotte ihn nicht gehört, als er in 
bie Tür trat, ©er faß unb breßte ©ift- 
broefen für bie güchfe. 

»3ft bas mein ^ochaeitsmaßl?« rief ©m- 
merieß brößnenb. 

©ie klugen bes ©rfeßredten glaften ißn an. 

»Slber erft fnaden wir beine glafcßen- 
batterie noch ab!« 

©er fjerr warf ben SKantel hin unb oer- 
fenfte fich bann in ben bequemen, mit gellen 
gepolfterten 35irfenholaftußl. 

©eßwere Tabafwolfen wogten burch bas 
©eiaß. 

»©Ienbes geug, was bu ba oerbampfft! 
Kartoffelfraut?« 

»©s ift föniglich preußifeßer 9tegierungs- 
tabaf, gnäbiger £>err —« 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



IlllllllllllllUlllllllllllllllllllllllUinilUII Karl (Ernft Änobl: D* fc^e bicb in allen Dingen! UIUIIINIIIUIIIIUIIIIIIIIIIIIHIII 419 


»(Dann ift es Kartoffelfraut. Stauch’ 
belferen!« 

»3a, gnäbiger §err —!« 

»6oU bas beigen, bag bu au fchlecht be- 
jablt bift?« 

»Stein, gnäbiger f>err, geroig nicht —!« 

»6ag’ beinern $errn, bag et bich beffer 
befolbet!« 

(Der alte ©pigbube laugte noch nicht fo 
recht, woran et war. 

»Stun, wirb’s balb?« 

»3a — wenn ich bann ben gnäbigen 
$errn fubmiffeft um eine befcheibene Su- 
läge —» 

»(Du haft fiel ‘JBeil ich fibel bin — glücf- 
lich! Sin glücflicher (Ehemann! f>anbfug ift 
gefchenft! Unb bas Singlogen erft recht! 
£ol’ was au trinfen!« 

»<Es ift noch »on bem Stotwein ba —« 

»3a!« 

€>ie tränten. 

»6tecf bir beine pfeife toieber an.« 

»©näbiger £err —« 

»<Ss ftinft gana gemütlich. SOtan gewöhnt 
fleh bran. Silan mug frcf> an mancherlei 
preugifche ©erüche gewöhnen. Unb bann 
etaähl’. SBas gibt’s Steues?« 

»3m Steoier?« 

»Stein. 6onft.« 

»3ih hob’ geftern (Damenbefucb gehabt.« 

»SBeig fchon.« 

3n bem oerfniffenen Sluge bes eilten 
fchimmerte es wie eine Slrt S3eraüdung. 
»Slls fie ba fo in ber (Tür ftanb — wie — 


wie ’n SBalbmärcben — wie ’n SBunber- 
bilb —« 

»(Deubel, bu bift ja wie im SBonnetaufch!« 

»3a — fo etwas ift es auch — wenn man 
bie Kleine fo anfieht — bie f>aare ftehen 
einem au Serge oot SBonne!« (Der griefe 
SJurfcge lächelte gana befeligt. Nichts oon 
©emeinheit war babei. 

(Emmerich fab ihn lange an. »(Du machft 
ja ein ©eficht wie in ber Kirche!« Unb 
an biefer gerabeau frommen (Erinnerung bes 
Sllten nährte fleh feine eigne '•pbantafie. @o 
wirtte bas fchöne Kinb wie ein Sauber in 
biefer fiütte. 

»6ie foll mal mit uns auf bie 3agb gehen. 
6 o, unb nun hol’ enblich beinen 3ahrbun- 
bertfehnaps!« 

(Das war SBacgolber oom 3ahre Sicht- 
aehnhunbert. 

»(Daau gehören alte ©efebiebten!« 

Unb ber SBalbteufel log unb qualmte ftin- 
tenben Tabaf, unb baau tränten fie einen 
6 chnaps nach bem anbern. 

Suwetlen, in biefem immer bider werben- 
ben (Dunft lachte es bliggrell bei (Emmerich 
auf: »(Dies ift beine £o<baeitsnacbt!« 

(Dann fchmig er bie noch batbeolle glafcge 
gegen bie SBanb. »SuSett!« befahl er. ßieg 
fich bie 6tiefel ausaieben unb bie Kleiber 
unb warf fich auf fein ßager. 

©(eich fchlief er ein. Unb ein Iraumbilb 
fegte fich au ihm, (Traube — mit ihren 
Stugen, lebensburftig, bliette fie unoerwanbt 
auf fein ©eficht. 

9 fol«*.) 


llllfflllllittlfllllfflltllllitllfllllllitlllfllllllllllllllllllllltllllllllllftllfllllllltllllillllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllltlflllllllllllllllllllllltllllllllllltllllltlllllllllllllllllflllllllllllllllliJflllH 


3<f) fef)ß bief) in allen Dingen! 

tagt tnid) eud) fingen Sonne unb Sterne, 

Bon allen Singen, Sie blaue J^ne, 

Senen ich gut unb ein Bruber bin: SasBteer,berSTtonb,berZDalbunbberBJinb, 
Ob id) mag 3 roingen Blumen unb Bäume, 

3u gleichem Illingen Sag unb X räume: 

(Euren noch immer gottfernen Sinn? 2llle finb fie ber <Bottf>cit ©efinb. 

Sen tleinften Singen 
Selbft gilt mein Singen: 

Sem ©ras am 20eg, bem fjalm auf bem Jelb, 

3m tleinften fpiegelt 
(Bott fich entriegelt, 

©ott, ber bie ©eit in fjänben hält. fiart ®mft ftnobt t 

36* 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







XDcnti $nebe würbe ... 

Sa (türmt’ es aus taufenb ©loden raufdjenb über bas Canb 
Unb (tiefe* mit brö^nenbem ftlingen in ©räben unb Unterftanb. 

U3ir machten aus bumpfen Xräumen unb ftaunten unb laufdjten umher, 
ZDir fänben nur fdjroer uns 3 um Ufer roie ein Schwimmer burch 

Branbung unb Hteer. 

Unb atmeten Sonne unb £eben; roie lange, ad), roaren roir tot 
Unb hat uns bie §fllle ber Schlachten mit ftammenben ©ifen umloht! 
Hun (teigen roir aus ben Schächten ins blaue Cid)t f)erfür, 
©ebreitet (inb alte Canbe, weit offen ftef>n Xor unb Xür. 

Bon brüben reden ftd) fjänbe; ftameraben tommen tjeran, 

XDir liegen uns in ben Urmen, alle, Ulann bei Htann. 

Spricht feiner ein deines UJörtlein, bas f)er 3 nur fpridjt leife: „Beleiht 
UJir hatten in ZDirren oergeffen, bafe ihr unfre Brüber feib!“ 

Unb einer fdjaut oerfonnen in bas ferne oerbfimmembe Blau: 

„2ld), Heimat,“ fpricht er (fichelnb, unb leife: „Su liebe Jrau!“ 

B3ie hat bas 3 age UJörtlein in unfern fjerjen gebrannt, 

§ob jeber mit UJunberljänben fein fernes fjeimatlanb! 

Sa blühten bie Äartoffelfelber, ba reifte bas nährenbe Uorn, 

2Ttohn flammte an Hänbern unb BJegen, Äönigsferje unb Bitterfpom. 
Sas Äirdjlein unb runb bie Käufer leuchteten weife unb rot, 

Don Suft unb ©lan 3 bes Sommers umbranbet unb überloht. 

©in jeber fänb’ feine Straße; „2lbe, unb bafe ©ott euch behüt’!“ 
Unb ging’ burch Xag unb Häd)te, bis ihm bie Heimat erblüht 
Cr trät’ in bas Sörflein, bie ©affe: ein Jenfter fpringt auf unb flirrt, 
©in Schrei feiner Jrau, unb Uinbergejubel unb Cfirm ihn umfehroirrt. 

Sa halten ihn roeiche 2lrme unb tüfet ihn ein ^elfeer 2ttunb; 

2l(le roirren Ungfte 3 errinnen in überfeliger Stunb’. 

©r fchaut fein UJeib unb bie Uinber; ein Äönig fteht er ba 
3n roiebergeroonnenen Ueidjen, unb alle fjimmel finb nah. 

Soch morgen im Ceinentittel ftünb’ roieber in Pflicht er unb Hecht 
©r griff’ nach Pflug unb Senfe, roär’ roieber Bauer unb Unecht. 
„3ch grüße euch, meine Uder, nun hat ein ©nb’ bie Hot, 
Seutfchlanb hat roieber Htänner, meine fjeimat roieber Brot!“ 

Cennemonn 




Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


felcgj<gfCQ(CglcQfCgl<gfe 









Cail Cangbcin: 


^Tlincufprengung 


OU b*m l 2luffot> »Tllinpnfucbpr an öip Jronfl« oon Tiof. Carl Langbein 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

k 







Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERSSTY 



^uslaufenöc Tllinenjucbflottille 


»Sllinenlucber an biß 5^ont!« 

93011 T3rof. Sari Cangbein 


cn ganzen Vormittag fifec id) fd)on auf 
meiner »33ube« oor fertig gepadtem 
Koffer unb SRalgerät in ©pannung unb 
(£rmartung ber mir augefagten Orber über 
unfer beute inSlusficbt ftebenbesSluslaufen. 
"ffias id) feit SJtonaten gemünfd)t unb er= 
jebnt habe, mas non mibrigen Sleben- 
umftänben aber immer mieber oeraögert unb 
binausgefdmben mürbe, foll beute enblid) 
aur Oatfacbe merben: id) foll eine friegs- 
mäftige SERinenfucbfabrt in bie Storbfee mit- 
machen. 

(£5 mirb 11 Ubr, ba fommt enblicb eine 
Orbonnana unb bringt mir bas febnlicbft 
ermartete Schreiben bes glottillencbefs. 

s "Punft 4 Ubr bin id) an 33orb bes glot- 
tillenbootes unb melbe mid) beim (£bef, ber 
mid) [einen Herren oorftellt.; 4 Ubr 15 Mi¬ 
nuten mirft bas glottillenboot bie troffen 
los, unb mir bampfen aus bem £>afen. Ob 
id) bie »Sllte Siebe« mobl nod) einmal mie- 
berteben merbe? — 

Oer Fimmel ift bebedt, SBinb SW 2. 
(£in leichter Stebel oerfcbleiert bas oerfebmin- 
benbe 2anb unb ben öoriaont nach ©ee au. 

Wettermann« 'JWonatShefte. 'Öanb 123, II; $eft 736 


f)inter uns in unferm ftielmaffer [cbäumt 
als 93egleitboot ein Heines Xorpeboboot. 
(Getreulich, mie ein gut geaogener öunb, 
heftet es fid) an unfre gerfen. 

SERit großer gabrt gebt es bie (£lbe hin¬ 
unter. Oer glottillencbef unb id) [teigen auf 
bie S3rüde. 5Bir pflügen gerabe bureb eine 
gifcberflottille binburd). 3n ber bohlen 
Oünung fcblingern bie [cbmeren ginfenmär- 
ber mie toll. Oie SSefaftung, bie ficb unter 
Oed aufbielt, fommt eilenbs nach oben. 
(Schon finb mir binburd), unb nur eine 
febmere Stuft- unb Staucbfabne unb baftig 
ficb überftüraenbe Sßellen bleiben als 33i- 
fitenfarte aurüd. Um % 6 Ubr fommt ©teuer- 
borb ooraus §elgolanb in Sicht. (£s ift 
heller gemorben; mie ein a<*rt getufebtes 
Aquarell bebt fid) ber rote gelfen im Schein 
einer müben ©pätnacbmittagsfonne aus ber 
mattblaugrünen glut. 

SßafKflugaeuge febmirren bureb bie Suft; 
am Eingang aum STriegsbafen paffieren mir 
ein auslaufenbes U-33oot. ^Punft 6 Ubr 
5 Minuten, mie ber Äommanbant ooraus- 
gefagt, legt bas glottillenboot am Slai an. 

37 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSrnf 


422 iiinillllllllUUIIHIIIIlHllllllllllHIIINIIIIIIIIlinnilllllliilli 1>rof. (Earl 

Unftc SRinenfucbboote finb fcbon oor uns 
eingelaufen. 3ch erhalte Quartier in ber 
Kajüte eines SDtinenfudjbootes unb bin bort 
glänaenb untergebracbt. 

Stach bem Stachteffen Spaaiergang mit 
bem ©bef burcb bie $>afenanlagen unb ben 
Scbeibenbof. SBie bat fi(b biefer Teil ber 
3nfel oeränbert, feit icb auleßt in griebens- 
jeiten bi« war! SBo einft bie See über 
Klippen branbete ober in langen Streifen 
am fanbigen Ufer fi<b brach, ift jeßt feftes 
2anb mit einer Sülle »on Sauten unb Ein¬ 
lagen, SERafchinenbäufern unb begleichen. 
5ßir geben aurüd burcb ben impofanten 
Scbeibenbof mit feinen Einlagen jur Unter¬ 
bringung ber großen S<t>icfefcbciben unb 
lanben im Kafino bes Unterlanbes. 

©ttoa ein Tußenb Herren haben an ber 
langen Tafel Stab genommen; bei Siet unb 
Zigarre enttoidelt fid> eine frifcbe unb un- 
gejroungene Unterhaltung. 2Ran tommt unb 
gebt. Sllte Setannte begrüben ficb nach 
längerer Trennung, es toerben Stamen oon 
Klang genannt, neue Stacbrichten aus- 
getaufcbt, unb gelegentlich fällt auch roobl 
bei biefem ober jenem Stamen bas trübe 
SÜSort: »©eblieben«. 

3ur Sürgersjeit brechen mir auf. 3n 
ber Kabine bes glottillencbefs fißen mein 
©aftgeber unb ich bann noch eine “ffieife bei 
ber lebten gigarre oor bem Schlafengehen, 
unb ich laffe mir ein Heines ‘•prioatiffimum 
halten über ben SOtinenfrieg im allgemeinen 
unb bie uns ertoartenbe Aufgabe im befon- 
beren. 

Tann toerbe ich mit Seemannshanbfchlag 
entiaffen unb tappe mich burcb bie bunfie 
Stacht über bie »erfchiebenen Teds ber eng 
aneinanbergereihten SOtinenfucbboote nach 
meiner Kammer. 

U m 5 Uhr medt mich Klopfen. 3m Stu 
bin ich heraus. 

Ter SBinb hat tüchtig aufgefrifebt. (Es 
pfeift unb orgelt in ben SBanten unb bem 
Tauroerf ber bichtgebrängten URinenfuch- 
boote, bie mit ihren maffigen Stufbauten unb 
brobenben ©efchüßen einen oertoegenen unb 
friegerifchen (Einbrud machen, ©in irnpo- 
[anter SInblid, biefe febtoaragrauen ©efeUen 
in langer Steibe nebeneinanber liegen au 
(eben, ©irbelnber Stauch fteigt in biden 
Schwaben aus ben fräftigen Schloten unb 
roäljt fich, oom Sübtoeft gepadt, über bie 


Sangbein: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuuiiillliliiiliiiiililiiin 

2Role nach ber Tüne ju, bie aus bem ©rau 
bes tommenben Tages eben erfennbar ber- 
überfchimmert. Sange SBinbftreifen, oon ber 
noch unfiebtbaren Sonne rofig angefchienen, 
toeisfagen eine naffe gabrt. 

Um 'A7 Uhr fommt bie Orber jum Slus- 
laufen; Soot um Soot löft fich Don ber 
©ruppe unb bampft jum §afen hinaus, um 
gleich mit großer gabrt ben Kurs nach 
Storben au nehmen. 3<h bin inaroifchen auf 
unfer glottillenboot übergeftiegen unb beob¬ 
achte oon bort aus bas Stuslaufen. Tann 
höre ich, baß mir erft fpäter ber glottfüe 
folgen toerben. Ter Sßeg aum heutigen 
Strbeitsfelb ift toeit, es gibt einen tüchtigen 
Teil ber Storbfee au burchpflügen. 

3ch feße mich abtoartenb in bie Offiaiers* 
meffe unb oerfuche, ba ich einfttoeilen noch 
allein bin, etwas au brufeln. Ter Serfuch 
mißlingt inbeffen.- Silfo unteraiehe ich meine 
Umgebung einer näheren Unterfucbung. 
Unfre SReffe ift ein Heiner, unregelmäßig 
oierediger Staum, oon bem brei Kabinen 
für bie Offnere abgehen. Tifch, ein halbes 
Tußenb Stühle, Kabinenfofa, ©rammo- 
phon, Ofen, einige Kleiberhafen unb awei 
SSilber: ber Kaifer unb £>inbenburg. 3n 
einer ©de als SBanbfchmud ein gerahmter 
Spruch: 

Ter SJlinenfpiel! 
gliegt fich bin unb fliegt fich ber, 
©jplobiert unb fraebt fich febr; 

SBenn’s man ficht ihn, ift gans gut, 

SBenn nicht, fann man gehn faput. 

Stedifcher fann man mir am erften Tage 
meiner Suchfahrt unb auf nüchternem 
SDtagen mein mögliches SRinenenbe nicht 
oorausbeuten. 

Tie Herren erfebeinen. Sßir frühftüden, 
unb ettoas nach 8 Uhr oerläßt unfer SSoot, 
ihm nach bas SSegleitboot, ben Soafen oon 
fjelgolanb. 

ßtoifchen Tüne unb 3nfel geht bie gabrt 
nach Storben. Kaum haben toir ben SBinb- 
febuß ber 3nfel oerlaffen, fo merfen toir, 
baß SBinb unb SBellen es heute gut mit uns 
meinen toerben. SBinbftärfe 6 bis 7 ift ge- 
melbet. Ter SBinb ift toeftlicher gelaufen, 
unb unfer glottillenboot fcblingert tüchtig. 
S3ie( mehr natürlich noch bas Heine 39e- 
gleitboot, bas bei hoher gabrt mehr Unter* 
als Ubertoafferfchiff ift. 

Taß toir jeßt ins eigentliche Kriegsgebiet 
einbringen, toirb mir rafch aus ben ‘Sor* 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNiVERSiTY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU^ »3Rincn[ud>cr an bic gront!« Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 423 



Görofee ^at>rt DarausI« Söegleitboot aom £)eck unjers Sübrerbootes aus gelben 


bcrcitungcn flar: bic ©efchüfie an s 33orb 
rocrben fcharf gelaben, unb bic 2eute auf 
bcm 5lusgucf erhalten aerfebärfte Orber, 
gut nach U^oot^eriffopen ausaufeben. 

Ser Vormittag gebt oorüber; bic ©ec 
mirb immer gröber. 'Ser (Ehef entfcbliefet 
ficb, bas ©ueben abaubrechen unb im ©chufe 
einer 3nfel au anfern. Sasgefamte33rücfen= 
perfonal einfchliefolicb 6cbiffs(eitung ift eifrig 
naaigatorifd) tätig. ^mei ©trieb an ©teuer* 
borb erfebeint s Branbung, unb ba ift aor= 
aus auch bie (Einfahrt. ©cbmacb unb gei* 
fterbaft löft ficb aus bem bünnen 9lebel= 
icbleier ein mei&Iicber Äüftenftreifen: bic 
Sünen ber 9torbfeeinfel. ?Bir fegen bie 
(Einfahrt hinauf unb liegen eine Viertel* 
ftunbe fpäter an ber SInferboje. 

5tacb bem (Effen erhalte ich bie (Erlaub* 
nis, an 2anb geben au bürfen. Um 2 Uhr 
mirb bas entfpreebenbe ©ignal gefegt, unb 


eine "Barfaffe fommt aom 2anb, um mich 
unb ben Äapitän eines neben uns liegenben 
£>anbelsbampfers au holen. Ser SDZann am 
©teuer in ölaeug unb ©übmefter ift mir 
beim (Einfteigen behilflich unb begrüfet mid) 
bann aertraut mit: »’n Sag oof, §>err ^Pro= 
feffor 2.« Sa ftellt ficb heraus, baft in bem 
ölaeug ber ©obn meines gifebernaebbarn 
aus Otternborf fteeft. Sie 3®elt ift flein, 
befonbers im Kriege! 

s 33or 6 Uhr brauche ich nicht mieber an 
s 33orb au fein, ich habe alfo aolle aier 
©tunben Seit aur 23efid)tigung ber 3nfel 
unb ihrer Sünen. 

©o benfe ich — ba heult bie ©irene bes 
glottillenbootes übers "Ißaffer, ber »blaue 
^eter«, bas ©ignal »2Ille3Jtann an'Borb!« 
fteigt am 2Jtaft hoch, unb fchon fommt auch 
ein ©ignalgaft bie 33rücfe heruntergelaufen, 
um au melben, baft »ber foeben an 2anb 

37* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



424 itiiiiiliiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiim 'Vrof. (£arl 

gegangene s $rofeffor fofort an ‘Sorb fom- 
men möge.« 3Rein S P1 afc in ber 'öarfaffe 
ift nod) marin, als ich mieber einfteige, um 
mid) mit leichter Wehmut im Heqen an 
"33orb 3 urüd^ubegcben. 

ftaum ift bas gefebeben, ba fpringen bie 
3Rafcbinen an, unb mir laufen, fo rafd> mir 
gefommen, ben ?Beg 3 urüd. Der (£bef bat 
guntfprud) erbalten, fcbleunigft einen anbern 
^rbeitsplafc in einem anbern Deil ber9torb- 
[ee auf 3 ufucben. Unfre 9Kinenfud)boote 
haben ben gleichen ‘öefebl oon uns er= 
halten, unb es ift als oorläufiger Jreff- 
punft £elgolanb angegeben. Dabin gebt 
alfo bie gabrt 3 unäd>ft. 

Die 'Dünen grüfeen noch einmal herüber, 
bann oerfchminbet bie 3nfel rafd) im 9lebel, 
unb mir fteuern jeöt mit Äurs auf £elgo- 
lanb mieber in bie See hinaus. (£s flart 
auf; ber ?ßinb ift nach SUorbmeft bcrum= 
gelaufen, febmaebe ‘Slbenbfonne glän 3 t im 
"ffieften auf bem ?Baffer. 

über ben flaren < 2Ibenbbimmel 3 ieben in 
roeiter gerne am §>ori 3 ont in größerer ?In= 
3abl lange 9taucbfäulen; in biefer ©egenb 
unb in folcber ‘äl^abl ein ungemobnter 2ln- 
blid. Die gabr 3 cuge felbft finb nicht ficht- 


Langbein: iilliiiiiiililiiiiiiiiiiiiiiililiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

bar. (fs finb leichte beutfd)e Seeftreit- 
fräfte, mit einer befonberen Aufgabe be¬ 
traut. 2Bir, bie mir um biefe Aufgabe 
miffen, münfeben ihnen guten Erfolg unb 
glüdlicbe §>eimfebr. 

» s 2Bann merben mir mobl in Hclgolanb 
einlaufen?« fragte ich unfern Sommanban* 
ten bei ber Slbfabrt oon ber Bnfel, furz nach 
2 Ubr. 

»Um 6 Ubr 20 Minuten,« (agte er nach 
einigem "Sefinnen. 

s 13untt 6 Ubr 20 Minuten paffieren mir 
bie SWolenföpfe ber Hafeneinfahrt! 

Das ^aebteffen febmedt beute befonbers 
gut; bann fifee id), ba ber (£bef noch 3 u 
arbeiten bat, mit ben anbern brei Hmen 
bei einer unb ber anbern giafcbe SRofel zu- 
fammen. Unfre Hausfapelle, bas mobl auf 
feinem ftriegsfabr 3 eug feblenbe ©rammo« 
pbon, fpielt ba 3 u feine ?öeifen, bis unfre 
3Rinenfud)boote einpaffieren unb ich 3 ur 
Sloje gebe. 

d) ftede ben Slopf 3 ur Hlappe heraus 
unb ftelle feft: Sd)önfter grüblings- 
morgen mit allem angenehmen 3ubebör. 
s ?on rofigen 3Korgenmölfcben überzogener 



c 23Iirk oon ber drücke eines jübrerbootes 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin - fOi incnflieber an bie Aront!« iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 425 



BlinentuAboote in £ätißkeit 


Fimmel, leiAte Brifc aus SRorbmeft. (£s ift 
Uhr, bie glottille [oll um l A7 Uhr aus- 
laufen. 9Rit uns oerläßt eine Torpeboboot- 
bioifion ben §>afen. 

TÜe fd>nellen 'Boote rauiAen noch eine 
BSeile neben uns ber. Sin beraerfrifeben - 
ber s 2Inblid für ein 3Ralcrauge, biefe babin- 
braufenben StriegsmafAinen mit ihren oor 
Straft unb ftäblerner Snergie ^itternben 
Leibern au oerfolgen. BaA ettoa einer 
Stunbe änbern fie ben Kurs unb geben füb = 
lieber, mäbrenb mir gerabeaus in bie 9torb- 
[ee bineinbampfen, unferm neuen Brbeits» 
felb unb oielleicbt auch bem ^cinbe ent- 
gegen. 5m Saufe bes Tages taueben bie 
BauAfabnen ber großen Boote noch mebr- 
facb am füblicben $>oriaont auf; es mirtt 
berubigenb, au roiffen, baß unfre fcbnellen 
Brüber uns bie linfe glanfe beden. 

ObgleiA Btinb unb (Seegang ben ganaen 
lag über in mäßigen (örenaen bleiben, 
merbe id) bod) auf ber Ausfahrt oon ber 
Seefranfbeit angefaßt. 311s feebefabrener 
SERann empfinbe icb biefen Sali unter ben 
gegebenen günftigen "ffietteroerbältniffen als 
befonbers unnötig unb fcbmeralicb. 5A habe 
au malen begonnen unb boffe, mich bureb 
eine angefpannte Tätigfeit über bie un- 
angenehme Sage binmegaubringen. Bber 
bei aller BMllenofraft mill es nicht glüden. 


®a opfere icb benn refigniert ben leeres» 
göttern. 9taA etma einer Stunbe fann ich 
rnieber als normaler SERenfA meiner Tätig¬ 
feit naebgeben. — 

Boraus am £>oriaont tauchen gabraeuge 
auf, unfre SRinenfucbboote, bie mir jeßtrafA 
einbolen. Ss ift gana flar unb ungemöbnlich 
fiebtig gemorben. 9tocb arcei Stunben oolle 
gabrt ooraus, unb mir buben bie 2Rar- 
fierungsbojen, finb alfo an unferm Brbeits» 
plaß unb bamit im mutmaßlichen Bereich 
ber SERtnen angelangt. Taß mir in ber 
(öefabraone finb, mirb mir fofort flar bureb 
bas Stommanbo: »Sd^mimmmeften anlegen!« 

5A habe meine Bkrfftatt rnieber eröffnet 
unb male bieauffommenbe^RinenfuAboots- 
flottille. T)ann (affe iA mir oom Sbef bie 
Kriegslage erflären: (£s ift aus irgenb- 
melchen ©rünben anaunehmen, baß auf bem 
in grage fommenben ©ebiet eine SERinen- 
[perre liegt. iRiAt befannt ift bie 3lus= 
bebnung biefer (Sperre, ihr Berlauf unb bie 
oom ©egner benußte 3Rinenart. 2luA meiß 
man aunäAft nicht, ob bie SERinen tief ober 
flach liegen, ob es ficb überhaupt um eine 
biebte Sperre mit reichlichem SERinenbelag 
banbeit, ober ob nur mabllos gefledert 
mürbe. s 2Ule biefe gragen unb manA 
anbre noA gilt es burA ein oorläufiges 
BerfuAsfuAen au ergrünben. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSiT^ 







426 ninillllllllllllllllltllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 1>rof. tfarl Langbein: iiiiimiiiiiiiiiuiilllllllllllltlllinitllllllllllllllllintllllltllliniUlllltlt 


Bun wirb aunäcbft ^robe gebartt. 2Reb» 
rere 35lincn[ud>bootc formieren ficb in 
grontlinie; awijcben ben Booten finb oon 
Hed au Hed ftarte Stabltroffen gefpannt, 
bie in beftimmter liefe oon ben mit ftarter 
gabrt Iaufenben Booten burcb bas Blaffer 
gefcbleift werben. 'Die SOtinen, beren Ber- 
anferungsprinaip ficb Dergleichen läfet etwa 
mit einer URobnpflanae, bie feft in bet (Erbe 
tourjelt unb auf langem «Stiel bie Blüte 
ober grucbt fcbaufelt, finb an balb längeren, 
balb fürjeren Stabltroffen befeftigt, bie 
ibrerfeits auf bem ÜReeresgrunb oeranfert 
finb. 3e nadj> ber ßänge ber Droffe fcbtoebt 
bie 3Rine in größerer ober geringerer liefe, 
ift alfo ber Blafferoberfläcbe entfernter ober 
näber; im erften Salle liegen (»fcbtoeben« 
roäre richtiger) bie URinen tief, im aweiten 
liegen fie flach. Diefliegenbe SDlinen ge- 
ftatten Heineren gabraeugen mit geringem 
Diefgang ungebinberten Berfebr. (Erft grö- 
feere ober gana grofee Schiffe »erben ge- 
fdbrbet. gladjliegenbe Seinen gefäbrben 
naturgemäfe jebes gabraeug. ‘Doch ift bie 
Bnwefenbeit folcber glacbminen fcbneller 
feftftellbar, unter Umftänben fcfeon burebben 
Bugenfcbein, unb bamit finb bie gabraeuge 
gewarnt, was teineswegs immer im 3nter- 
effe ber minenlegenben Bartei liegt. 

(Einerlei, ob nun bie 9Rine tief ober 
flacher liegt (febwebt): bie hinter ben Boo» 
ten mit Doller • gabrt burcb bas Blaffer 
fcbleifenben Sucbtroffen wiffen bie Beranle- 
rungstroffe ber SERinen unter allen Umftän¬ 
ben au fajfen, wobei es bann natürlich auch 
Dorlommen tann, bafe bie (Sucbleinen mit 
bem URinenförper in Berührung fommen, 
was in ber Begel bie (Erplofion ber 3Rine 
aur golge bat. 

3n unferm galle bat bie eine ©ruppe 
ihren erften Streifen gerabe begonnen unb 
ift in grontlinie an uns oorbeigebampft, 
eine anbre ©ruppe fefet an, um ihren Strei¬ 
fen au beginnen, als eine ftarfe 'Detonation 
an Steuerborb unb eine turmhohe Blaffer- 
faule unfre Bufmerljamleit auf bie aweite 
©ruppe lenft. Blenige bunbert SEReter oon 
uns ift im erften Bngeben febon eine 2Rine 
in bie £uft geflogen, glüdlicberweife ohne 
uns ober bem SRinenfucbboot Schaben au 
tun. Bis bann in gana furaen 8»if<ben- 
räumen oon wenigen ÜRinuten auch oon 
mehreren anbern SERinenfucbbooten Sirenen» 
fignale gegeben »erben, bafe URinen gefun- 


ben finb, beftebt lein gweifel mehr: bie 
SERinenfperre als foldje ift feftgeftellt, ihr 
Borbanbenfein naebgewiefen, unb nur ihr 
Berlauf unb ihre Busbebnung müffen noch 
ergrünbet »erben. 

3<b beobachte mich felbft. Da ich nicht 
burcb irgenbeine Befcbäftigung abgelenlt 
»erbe, fann ich mich gana ber Brüfung mei¬ 
nes Berbaltcns beim erften Kanonenfieber 
wibmen; unb ba ich ferner Weber (o jung 
noch fo eitel bin, unter allen Umftänben ben 
gelben fpielen au wollen, mein augenblid- 
licber Solbatenftanb nach menfdjlicber Bor- 
ausfiebt auch nur eine oorübergebenbe (Er 
febeinung in meinem Ceben bilben wirb, fo 
binbert mich nichts, objeftio au fein. 

Das Bewufetfein, ficb auf einem mit 2Ri- 
nen belegten ©ebiet au befinben, ift für ben 
Beuling auerft entf(hieben oeraweifelt un¬ 
gemütlich. 2Ran fühlt ficb ftarl oerfuebt au 
ber grage: »Urlauben Sie, wo ift bie näcbfte 
Halteftelle? 3d) möchte gern ausfteigen!« 
Sin peinliches Kältegefühl fteigt ben Buden 
herauf bei bem ©ebanten, ber näcbfte 
Bugenblid tann bein lefeter fein. 2Ricb 
peinigt aufeerbem noch befonbers bie Bor» 
ftellung, ich müfete bie Bugen oerlieren. 

Bun weife ich auch mit einemmal, was 
ber Boltsmunb meint, wenn er in unferm 
Blatt fagt: »<Em bebert be Bür«. Bad) 
ber erften naben Sprengung ftelle ich bei 
mir ein ungewolltes Knieaittern unb babureb 
bebingtes »Büjenbebern« feft. Buch er¬ 
tappe ich mich babei, wie ich burcb einen 
Blid nach oben nachprüfe, ob ich ben Bat 
eines alten URinenmatrofen befolgt unb mei¬ 
nen Blofe f» flewäblt habe, bafe leine Be¬ 
bauung über mir ift. SERan foll bann näm¬ 
lich Busficbten haben, bei ber erwarteten 
unb beoorftebenben Himmelfahrt ohne Ber» 
luft nennenswerter Beraierungen bie Blaffer» 
Oberfläche au erreichen, wäbrenb man fonft 
lieber barauf rechnen barf, an bem Bliber- 
ftanb folcber Bebacbungen ficb in Btome 
aufaulöfen. 

Bacbbem wir aber nach fünf SERinuten 
immer noch nicht in bie Cuft geflogen finb, 
unfre SRinenfucbboote ihre Dätigleit fort- 
fefeen unb an Borb unfers glottillenbootes 
nichts barauf binbeutet, bafe jemanb meine 
Bermutung über eine beoorftebenbe Himmel¬ 
fahrt teilt, pade ich mein bereits oerftautes 
SERalgerät wieber aus unb beginne au malen. 
Unb bei ber näcbften, aus befonberen ©rün- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH »3Rincn|ud>cr an bie gront!« iiillliiiililllliiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiilllllilllillillillllllll 427 



Sirenenfignal: »Vlinen im öerätl 


bcn oon bcr Vefafcung eines ber 3Jtinenfucb= 
boote burd) Sprengpatrone beroirften 2Jli= 
nenbetonation bin id) fd>on ber unbeteiligte 
3ufd)auer, ber im 3i*fns ber fpannenben 
Vorführung eines balsbrecberifcben Kunft= 
ftüdes beiroobnt. Die SJline bat fid), n>ie 
es gelegentlich oorfommt, im ©erät hinter 
bem £ed oerhaft, unb bas Voot mu& fich 
oon ihr befreien. 5s ift bies eine fifclige 
©acbe, roeil bie 3Wine auf feinen galt gegen 
bas f>ed fchlagen barf. 

(Es bauert eine ganae 3ßeile, bis bie 
Sprengung roirft, bann b^t fid) mit bump= 
fern Krach hinter bem §>ed bes betreffenben 
Vootes eine riefige Vkfferblafe oon ettoa 
hunbert 9Jleter im Durcbmeffer, unfer Voot 
macht feine Verbeugung, unb ber Vran= 
bungsfchtoall ber Detonation umraufcht fei¬ 
nen Vug — ber gall märe erlebigt. — 
©ehr oerfchieben finb bie gormen ber 
Detonationen. SEJtancbmal, fo in biefem 


galle, fommt es überhaupt nicht an einer 
gontänenbilbung; entroeber liegt bie SDline 
au tief, ober ihre ©prengfraft ift aus irgenb= 
einem anbern ©runbe berabgeminbert. Dann 
mteber roirft bie auffliegenbe 3Jtine eine 
VBafferfäule oon breifeig unb mehr 3Jteter 
§)öbe auf, bie als grobe graue Vßanb er= 
fcheint ober, roenn bie ©onne brauffcheint, 
in allen garben bes 9tegenbogens funfeit. 

Der VSettergott hat fich inamifeben auf 
feine £>ausfrauenpflid)ten befonnen unb ben 
9lorbmeft ausgefchidt, baft er für bas beoor= 
ftehenbe Ofterfeft ben f>immel reinfehrt. 
Vßarm fcheint bie ©onne oom blauen grüb* 
lingsbimmel, flar unb roeitfichtig ift ber 
£>oriaont, unb auf bem blaugrünen VSaffer 
fchaufeln mir in ber leichten ©eebünung. 
3cb oerfpüre allmählich einen bcad)tens= 
merten 5lppetit, an beffen Vänbigung unfer 
£hef ber h^beigerufenen Orbonnana einige 
halblaute Vkifungen erteilt. 


Digitized by Goude 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Il[|lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllll »SKincnfucbcr an bie gront!« Illllllllllllllllllllllllllllllllilliiilillllilllliiliiiiiiimi 42D 



7Ilinenleger unb l öorpo[tenboote im oereiften §afen 


u. a. aud) fdjabe um bas fcböne Kotelett 
getoefen, fotoobl oor ber Skrfpeifung als 
aud) nachher. — 

Oer Slbenb aiebt langfam herauf. Unfer 
C£f>ef befcbließt, abaurücfen. Es ergeben bie 
üblichen Signale an bie beiben §>albflot= 
tillen, bie barauf bie Suchgeräte einholen 
unb auf fturs gehen. 2Bir folgen langfam 
ber porausfahrenben SJlinenfuchflotte, über= 
holen fie fchließlid) unb bampfen bann mit 
großer gahrt bureb ben aufaiehenben Slbenb 
bem Jpafen au. ©lutrot oerfinft im SBeften 
bie Sonne. 

Oer SBinb hat gana abgeflaut; bie 6ee ift 
aum Ententeich geroorben. Stur bie lange 
Seebünung, bas leßte Überbleibfel bes geftri» 
gen ftarfen SBinbes, hält bie mie öl toir= 
fenbe Sßaffermaffe noch in SSetoegung. 
Stehen uns, in einem getpiffen Slbftanb, fährt 
unfer begleitenbes Torpeboboot. Es fährt 
jeßt nicht in unferm Äieltoaffer, bamit, rpenn 
ein englifches H=^3oot bie ©elegcnheit au 
einem Torpebofchuß auf unfer güßrerboot 
für günftig halten follte, unfer S3egleitboot 
nicht gleichfalls in unfer Scbidfal perrpicfelt 
roirb. Seit bie Sonne roeg, ift es toieber 
bitter falt geroorben. Einen S5erfud>, noch 
au malen, muß ich gleich toieber aufgeben. 


Oie ginger finb fo oerflamt, baß ich ben 
^infel nicht mehr halten fann. 3d) bin 
jeßt über au>ölf Stunben ununterbrochen 
auf ber S3rüde unb merte eine leichte 2lb^ 
fpannung. Oabei haben roir gutes SBetter 
gehabt, unb eine befonbere Ceiftung ift oon 
mir toeber gegeben noch Perlangt toorben. 

Slber ich befomme bod) eine ^orftellung, 
toas es für ben Äommanbanten heißt, auf 
einem SJZinenfuchboot ober einem anbern 
gabraeug mit ähnlichen Aufgaben tage= unb 
nächtelang ohne Slblöfung ben neroenauf* 
reibenben, perantrportlichen Oienft au Per- 
feben. SBie leicht lieft fich bas hinterm 
roarmen Ofen ober an ber gutbefeßten 
grübftücfstafel: »U r hat toieber 50 000 
Tonnen oerfenft«, ober: »Oer geinb per* 
fuchte burch SDtinenfperrungen für uns toich= 
tige S3erfehrsftraßen au gefäbrben; bie 
Sperren finb befeitigt« unb ähnliche 35tel= 
bungen. SBelch eine gülle oon ©efaßren, 
Slrbeit, Tobesoeracbtung unb rücffichtslofem 
Sinfeßen ber eignen ^erfönlicbfeit ift nötig, 
um biefe fcheinbar einfachen Erfolge au 
eraielcn! 

3m Schein bes leßten matten Tageslichtes 
fteigt Steuerborb ooraus bie Storbfeeinfel 
auf, in beren Schuß toir beute anfern tpol* 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSfTY 


-4-% llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Prof. (£orl ßanöbcin: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliilillllliilliiiiilllillllllllllllllllllllllllllUIIIIIIII 


len. SBir fucften unb finben bie (Einfahrts- 
tonne, noch eine Viertelftunbe gabrt, unb 
bie SRafcbinen ftoppen, ber Sinter raufest 
berab, unfer Slnterplaft für bie tommenbe 
Stacht ift erreicht. 

Der Kabeljau gibt ein traumhaftes Stacht- 
mahl! Stauentaler fehmeeft oorjüglich baau. 
<5ch fann bie Sufammenftellung empfehlen. 

Siemlich fpät, gegen 11 Uhr, laufen unfre 
SRinenfucfeboote ein. 2Rein SBofenboot fommt 
längsfeit, fo bafe ich bei bem ruhigen SBet- 
ter bequem überfteigen fann. Dann fucht 
es feinen Slnterplaft auf, unb ich frieche in 
bie ftoje. 

U m 6 Uhr follen bie SRinenfuchboote aus* 
laufen; ich »erbe auf unfer gübrerboot 
obgefeftt, unb wir folgen bann ber ooraus- 
fahrenben glottille. Sin leichter Stebel, ber 
auf bem SBaffer liegt, toeiebt ber aufgefeen- 
ben 6onne. SlUe Seichen beuten auf einen 
fchönen Dag. 

(Es ift Ofterfonntag! Söährenb unfer Äiel 
burch bie leicht geträufelte See raufcht, läu* 
ten jeftt in ber §eimat bie Sonntagsgloden. 
Sßir hoben alles ßanb längft hinter uns 
gelaffen; auleftt grüfet toie ein ferner Stebel- 
ftreifen noch eine bollänbifche Onfel her¬ 
über. Stun ift auch fie unter bem §>oriaont 
oerfunfen. Unb raftlos peitfehen unfre 
6chiffsfchrauben bas SBaffer, rattern bie 
SRafchinen, faufen mir mit hoher gabrt 
burch bie weite enblofe See: weiter, immer 
weiter nach SBeften, bortbin, wo ber geinb 
feine Sperre, feine am weiteften oorgefebo- 
benen Scbüftengräben gebaut hot. Diele 
gilt es heute oollenbs aufaubeefen. 

SBir finb heute »allein auf weiter SBaffer• 
flur«! Unfer S3egleitboot hat eine Keine 
SRafcbinenbaoarie gehabt unb ift oom Sbef 
frühmorgens nach bem nächften f>afen in 
bie SBerft gefebidt worben. 

Unfre S3rüber oon geftern, bie Dorpebo* 
boote, hoben ficb einer anbern Slufgabe au- 
gewenbet. Slber unfre Äanonen finb ge¬ 
faben, unb auf meine grage: »SBas tun 
wir, wenn uns ber (Englänber au febnappen 
oerfucht?«,fagte unfer Shcf berb, aber richtig: 
»Dann bouen wir ihm eins in bie grafte.« 
Dafür bin ich fo auch au hoben, immer¬ 
hin: unfre Voote finb englifeben Streuaern 
nicht gemachten. SRinenfuchboote finb feine 
Äreuaer, finb ihnen weher an ©röfee noch 
S3eftücfung oergleichbar. Diefe ©egenb hat 


jebenfalls fchon häufiger englifcbeffiele aller 
©röfeen gefehen, bafür finb ja leftten Snbes 
bie englifcften SRinen bie beften 33eweife. 

gür mich hat biefe grage infofern einen 
£>afen, als ich in Sioil an S3orb bin. Dies 
Sioil ift awar fein richtiges Bioil, bas hoiftt 
oom Scheitel bis au ben £>üften bin ich in 
meinem dufteren oon einem frieblichen 
S9ürger nicht au unterfebeiben, bagegen finb 
meine S3einfutterale taiferlich, meine halb- 
langen Dienftftiefel eingefchloffen. Seften 
wir nun ben gall, ber (Englänber fitfeht uns, 
was wirb er bann bei ber ihm eignen Cie* 
benswürbigteit mit biefem halben Skiliften 
aufftellen? SBirb er ben unteren Deil ge¬ 
fangen nehmen unb ben oberen erfebiefeen? 
2Rit biefer etwas gewaltfamen Cöfung wäre 
auch mein unterer SRenfd) nicht einoerftan- 
ben. Ober: nach »tapferer ©egenwehr«, 
wie es nachher in ber Seitung fo fchon 
heiften wirb, fprengt er uns in bie ßuft, 
ober wir beforgen es felbft. SBas S3eine 
hat unb noch febtoimmen tann, fchwimmt, 
getragen oon bem freubigen Vewufetfein 
treuer ^Pflichterfüllung unb einer Schwimm- 
wefte. Stun tann ber (Englänber natürlich 
bas ©efetlfchaftsfpiel »S3aralong« mit uns 
fpielen, er tann aber auch mal anbers auf¬ 
gelegt fein unb bem Stettungsfport hulbi- 
gen wollen. SBas bann oon mir noch aus 
bem SBaffer gueft, wenn überhaupt etwas 
gueft, ift Sioil. Vielleicht fpielt er bann 
mit biefem Deil meines äufeeren SRenfchen 
ein S3ara(ong-Solo. SBährenb ich folgen 
unb anbern ©ebanten naebbänge unb miT 
heimlich, aber erfolglos ben oberen Deil 
meiner Uniform an ben 2eib wünfehe, um 
als ehrlicher Solbat »mang bie anbern« au 
gehören, tönt erft leife, bann ftärfer ein 
frembes ©eräufch au uns her. Von achtern 
auf fornmen in mäfeiger £>öbe SBafferflug- 
aeuge, unb jeftt melbet auch ber Slusgud 
badborb unb fteuerborb ooraus je- einen 
Seppelin. Sllfo glieger- unb fiuftfehiff* 
ficherung, bas ift allerlei! Die beiben Sep- 
peline ftehen noch weit braufeen, ein gutes 
Stüd noch über unfre SRinenfuchboote nach 
SBeften hinaus, unb finb für uns nur wie 
ein Strich in £oriaontböbe fiebtbar. Droft* 
bem fcheint man uns fchon gefehen au 
haben, benn einer ber beiben fienfbaren 
nimmt Surs auf uns au, unb nach turaer 
Seit ift fein SRorfefprucb an uns auf ber 
S3rüde befannt. 


Digitizetf 0 


'V Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



(!iiiiil!illlii!!liiliiiiilliilliiiii!lliiiiiiiiiliilii!iiiiiii:illiliiinil »:TRinenfuAcr an bie gront!« iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliilliiiiiiilimiillll 431 


»v3d> batf einen ^ameraben!« (Untergang eines TllinenluAbootes) 



Voraus finbinzmifAenauA unfre 2Rinen* 
jud)bootc in Sicht gefommen. ‘ffiir holen 
fie ein unb erreichen mit ihnen aufammen 
ben geftrigen ^Irbeitsplaft. "Die Suche be= 
ginnt genau an ber gleichen Stelle, rno 
geftern abenb aufgebört mürbe. Schtr>imm= 
bojen bezeichnen ben abgefuAten leil ber 
See, fo baß fich unfAtoer ber ?lnfAluß 
finben läfet. ®er Vormittag oergebt unter 
fleißigem Arbeiten. 3A habe, nachbem mir 
in bie SRinengefabrzone eingetreten finb, 
auch meine Schmimmmefte angelegt. T^as 
Bemußtfein, alles getan zu hüben, mas ich 
zur Sicherung meines leiblichen 9Ren[Aen 
tun tonnte, ift mir eine Beruhigung auch 
bei bem ©ebanfen an grau unb Äinber. 
Schließlich bemeift meine freimillige 2ln= 
roefenheit an Borb zur ©enüge, baß ich fein 
Öafenfuß bin. darüber hinaus mit einem 
befonberen unb in biefem gälte burchaus 
unangebrachtenSchneib zu fofettieren, halte 
ich für überflüffig. 3A mürbe mich am 
©runbe ber Storbfce noch fchämen, menn cs 
fpäter hieße: er hätte gerettet merben ton¬ 


nen, menn er feine langen Seeftiefel, bafür 
aber eine Schmimmmefte angehabt hätte! 

3A male leichten unb zufriebenen £>er= 
Zens, unb bie Arbeit geht mir flott oon ber 
§>anb. ©egen 9Rittag bezieht [ich ber Fim¬ 
mel im Süben mit bünnen, mir aus früt>c= 
ren gabrten mohlbefannten blaugrauen 
s ®ölfcben. 3ch prophezeie für morgen 
fchlechtes ‘Jßetter. 2lber einftmeilen ftrablt 
noA bie Ofterfonne, unb luftige grüblings- 
molfen fegeln über ben blauen Rimmels- 
teil. ?öir fichtcn ooraus eine treibenbe 
SERine. (Eins unfrer 9RinenfuAboote hat fie 
beim Suchen losgeriffen. SolAe treibenbe 
Seinen merben grunbfäßliA burA ‘SlbfAuß 
Zerftort. 

BJir nähern uns ber treibenben SRine 
auf etma 150 9Reter, unb ber (Ehef befiehlt, 
fie mit bem SSRafAinengetoebr abzufAießen. 
Bis bies gefAieht, betraAte iA mir oon ber 
Brücfe herab bie SERine. 3A fAäße fie auf 
etma einen SReter im S)urAmeffer; fie treibt 
ZU ungefähr einem drittel über bem “JBaffer 
unb ähnelt in biefem ftuftanb einem bauAi* 


Digitized by Go», ’äle 


Original frorri 

CORNELL UNiVERSITY 





432 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:^ 'i'roj. t£arl Langbein: iiiiiillillilllliillillllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllH 


gen, fupfernen Teefeffel ebne §>cnfcl. £o= 
gar ber T^ecfel fehlt nicht unb auf bemT^ecfel 
ber Änopf. So wiegt fie ficb äufeerft barm= 
los, aber breit unb behäbig in ber leichten 
See, als jeßt unter mir bas 2Rafd)inen= 
gewebr zu fnattern beginnt. Tie Treffer 
fünbigen ficb mit einem lauten päng« an, 
tpährenb bie Querfcbläger mit bem mir aus 
meiner 3nfanteriezeit befannten faufenben 
"Pfeifton abftreichen. 2Jtir will febeinen, baß 
es ungewöhnlich Diel Querfcbläger finb, bie 
ficb befonbers bann einftellen, wenn bas 
3icl nicht getroffen ift. Vermutlich ent= 
fteben biefe Querfcbläger bei ber Verübrung 
ber ©efeboffe mit ben Vkllenfämmen. 3n* 
zwifeben bat bie SDiine mehrere Treffer er* 
halten. 3<h erwarte oon Sefunbe zu £e= 
funbe ibr "iluffliegen, aber fie beginnt zu= 
näcbft nur leicht zu fcbtoelen. ftubem faeft 
fie langfam, aber aufebenbs tiefer. Tod) 
auch bas Schwelen oerftärft ficb, }o baß fie 
fura oor ihrem "Jßegfacfen bie größte $bn 
liebfeit mit bem bampfenben Teefeffel er* 
reicht. Unb fie oerfinft tatfäcblicb wie ein 
Teefeffel unb gar nicht toie bas, rnas fie 
boeb ift: eine ber böllifebften §>öllenmafd)inen 
ber Neuzeit, unb bringt mich babureb um 
ben ©enuß ber Srplofion. 


:Racb ben bisherigen SRinenfunben zu 
fcbließen, haben roir es mit einer febr un= 
regelmäßig liegenben Sperre zu tun. Ter 
Tbef erflärt mir an $>anb ber Äarte, in 
welche bie einzelnen gunbe ftets fofort ein* 
gezeichnet werben, bie Sachlage, demnach 
oerläuft bie oon uns feftgeftellte Sperre 
etwa in ber vielfältigen gorm eines zaefigen 
Vlißes. Tem Äartenbilb nach zu urteilen, 
haben wir febeinbar ungefähr bie 3Ritte ber 
Sperre bei unferm erften gufaffen erwifebt. 
^ebenfalls feßen ficb bie SRinenfunbe cinft* 
weilen nach betben Seiten fort, unb ein 
tfnbe ift auf feinem ber glügel bisher feft* 
zuftellen gewefen. 

Unter gewiffen Vorausfeßungen wirb 
übrigens öfters baoon Vbftanb genommen, 
eine folcbe Sperre reftlos zu entfernen. 3m 
©egenteil feben wir unferfeits nicht feiten 
bie Tätigfeit ber feinblicben SRinenleger als 
in unferm 3ntereffe liegenb an unb laßen 
gewiffe SRinenfelber ganz aber teilweife un» 
geräumt. "2öo unfre gabrzeugeber 3Rinen = 
gefabr wegen nicht fahren fönnen, ift auch 
ben Slriegsfabrzeugen bes ©egners bas 
gabren unterbunben. Vknn wir nur mit 
Sicherheit wiffen, wo bie Sperren liegen, 
fönnen wir uns in manchen gällen beren 



»Öflgelanb [teuerborb ooraus!« 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



4iiiiiiiiiii!iiiiiii!iiiiiiiiiiiiii!!iii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiii!iiii »Atinenfucber an bie Aront!« iiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 433 



Oiofi Alinenturbgruppen bei ber Arbeit mit Cuftficberung 


Räumung bis aur $eit nach beni Kriege 
oerfparen. Aias mir aber brauchen, unb 
wofür unfre SDfinenfucher in erfter ßinie 
immer mieber forgen muffen, finb einmanb- 
freie Durchfahrten bureb folche Sperren, 
"ffiir brauchen bas ift bie Sauptfache - 
für uns gefieberte Ausmarfchftraften für 
unfre U-Boote unb Berfehrswege für unfre 
glotte, wenn es gilt, unfern Lettern einen 
Befuch an ihrer Küfte abauftatten. Solange 
unfre ©egner biefe Straften nicht fennen, 
fie baher nicht burch neue SRinenlegungen 
oerfeuchen unb babureb auf längere ober 
füraere Seit oerftopfen, ift alles in Orbnung. 

Aus biefen furaen Ausführungen ergibt 
[ich ohne weiteres, welch wichtige Aufgaben 
ben 9Rinenfuchern aufallen. Ohne fie unb 
ihre aufopfernbe Tätigfeit wäre unfre ge= 
(amte Schiffahrt, unfre U=Boote eingefcblof= 
fen, (ebenfalls nur burch febwere Opfer an 
©ut unb Blut für uns burchführbar. — 

Bis y>7 Uhr wirb gefucht, bann be= 
ftimmt ber Tbef benAbmarfch. DieA$affer= 
flugaeuge haben febon ben Kurs nach ber 


Öeimat genommen. Auch bie Sweline 
aiehen jeßt ab. AMr bampfen mit grofter 
gabrt nach betn für unfre heutige 9fad)t* 
ruhe beftimmten $>afen oon limben. 

Bei munberoollem Sfonbfchein geht bie 
gabrt emsaufwärts. Der iTÖinb hat tüchtig 
aufgefrifcht. Dicfe Adolfen wanbern über 
ben 2Ronb, ber ficb einen Schlecbtwetter 
oerheiftenben £>of augelegt hat. ©egen 
12 Uhr treffen wir im $afen ein unb fiebern 
uns einen ^laß am Kai. Da unfre SRinen* 
fuchboote, fomeit fie gleich uns buntem 
müffen, erft fpät eintreffen, bringe ich bie 
9tad)t auf bem Scblaffofa in ber SReffe bes 
glottillenbootes au unb tue nach ben An 
ftrengungen bes Tages einen a^ar nicht 
langen, aber tiefen Schlaf. 

n aller grübe beginnt bie Koblenüber« 
nähme. Das A^etter ift fchlecht gemor 
ben: es ftürmt, regnet unb fchneit abwech* 
felnb unb ift bitter falt. erbitte einen 
aweiftünbigen Urlaub, ben ich aur (frgänaung 
meiner garbenoorräte benuften will. 


Digitized by 


Goc gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

«L 








434 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 'Vrof. (£arl Langbein: iiiiiiiiilliiiiiililliiiiiiiiiiin 



Seegefecht am 2$. ^lugu(t 1914 in ber ‘Korbfee }roi[cben 5cm 5cut|cbcn Jübrerboot *D 6« un5 6cm 
cnglilcbcn ftreujer »^retbufa« Joroie cnglijcbcn 3*rftörern 

9facb finrr T'leiftiftfkijf* oon STopitänlfutnont ‘Wolfram ousflrfübrf oon Carl Carflbfin 


Bon bcr Stabt (fmben befomme ich auf 
biefe ®eife einen groften Teil au (eben, 
freue mid) an ben alten, aum STeil mirflid) 
munberooll erhaltenen öffentlichen unb pri= 
oaten bauten, bem herrlichen Rathaus, um 
bas manche beutfebe ©rofeftabt bas fleine 
(fmben beneiben tann. 

‘Durch allerlei Seitenftraften mit füllen 
fleinen Bürgerbäufern erreiche ich fcbliefelicb 
ben öafen mieber. $)a feine (flettrifcbe au 
fehen ift, nehme ich ben®eg unter bie $üfte 
unb fomme pünftlicb aur feftgefeftten Seit 
mieber am Äai an. 

<5namifchen ift aus See BMnbftärfe 8 
gemelbet; 9tegen= unb Scbneeböen haben 
eher noch augenommen. 'Per (fbef be= 
fcblieftt, heute in (fmben au bleiben, ba 
unter biefen Umftänben an ein Arbeiten in 
See hoch nicht au benfen ift. s 2In *Decf ift 
es bentbar ungemütlich. Tüe 2Rannfd>aft 
ift mit bem Fünfern fertig unb macht jeftt 
»9lein Schiff«. <3ch oeriuchc oergeblich, 
irgenbtoo einen minb= unb regengefcbüfcten 
BJtnfel au entbeefen, oon bem aus ich malen 
ober aeiebnen fann. (fs ift bei bem £>unbe= 
metter an Arbeiten nicht au benfen. liRach 


bem (fffen mache ich es mir bequem in 
meiner Sabine auf meinem ®ohnboot. (fs 
gibt allerlei au fchreiben, bas bisherige 
Stubienmaterial au fichten unb bas 3Ral* 
gerät für neue Aufgaben inftanb au fefcen. 
Da ber (fbef noch einen 2Ibenbgang mit mir 
in Busficbt genommen bat überhole ich aum 
Scbluft aus "2Inlaft bes Ofterfeftes meinen 
dufteren ÜRenfchen fo grünblich, als cs bie 
Berbältniffe an Borb aulaffen. Stach bem 
beute befonbers früh angefeftten Stacbteffen 
aiehen roir beibe bann los, unb atoar troft 
bem fcblechten ®etter au guft. Jroft Stegen 
unb Schnee laufen mir mobl gute atoei Stun= 
ben in (fmben herum. SRein Begleiter hat 
ein gutes Buge für alte unb neue architef* 
tonifche^oftbarfeiten unb fann mir manches 
aeigen, mas ich auf meiner SRorgenftreife 
niebt au fehen befommen habe, Die £>aupt* 
ftraften ber Stabt mimmeln troft bem fd>Iecb* 
ten ®etter oon SRenfchen: SRariner unb 
fleine SRäbchen, fleine SRäbchen unb SRa* 
riner. 

Unfer Seitungshunger läftt uns im >(5ol» 
benen Bbler« lanben. 

Balb fiften mir beiben hinter einem Berg 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 



Illll!l!llll!lllllll!!!llllllllllllllllllllllll^ »Ntincnfucbcr an bic gront!« iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 435 


oon gelungen, aber fo Diel Rapier, [o 
menig ftebt für uns barin. Oie £>eeres= 
berichte erhalten mir ohnehin pünftlich jeben 
Nachmittag burch guntfprueb, mie jebes 
beutfehe Schiff, einerlei, mo es fteht unb 
melche Obliegenheiten es erfüllt. Oa ift 
al[o nichts nacbaubolen. Oie allgemeinen 
fteitungsbetrachtungen über bie Cage löfen 
nur mäßiges 3ntereffe bei uns aus. über 
rein feemännifche Oinge ift aufeerbem mein 
(gegenüber aus begreiflichen ©rünben beffer 
unterrichtet, als es bie befte Leitung äugen* 
blicflid) [ein fann. 

Schon lange atoieft es mich. Näheres über 
bas oon unferm (£hef gleich au Slnfang bes 
Krieges ben (fnglänbern in ber Norbfee 
gelieferte ©efeebt an hören, morüber er mir 
füralich in §>elgolanb einige flüchtige Se= 
merfungen gemacht bat. SMr finb fo aiem= 
lieh bie einaigen ©äfte unb fißen in unfrer 
genfternifche oollftänbig ungeftört. Seim 
Olafe Sier unb einer gigarre läfot fich ein 
folches Seemannsgarn auch leichter fpin= 
nen, unb [o beginnt benn mein Begleiter: 

8s mar am 28. Nuguft 1914. 8in praebt* 
ooller Spätfommcrtag. 3öir ftanben brau* 
feen auf Sorpoften. Oie oft [o rauhe Norb= 
fee fpiegelte fich gana glatt unb ruhig in ber 
Ntorgenfonne mie ein (fntenteich. Oas 
gübrerboot. bas frühere Jorpebo=Oioifions- 


boot »D 8«, bas nun febon lange £>afen= 
bienft tut, penbelte frieblicb auf feinem ^often 
hin unb her. 3Jtit fteigenber 6onne legte 
fich ein leichter Ounft über bas Skffer, ber 
bie Sicbtmeite mehr unb mehr befchränfte. 
©egen 7 Uhr oormittags tarn ein fleiner 
normegifcher Oampfer in Sicht, ber an* 
gehalten, unterfucht, unb ba unoerbäebtig, 
mit 6egelerlaubnis für bie 3öeiterfahrt ent* 
laffen mürbe. Kaum batte er fich etmas 
entfernt, als Kanonenbonner neue 8reignifje 
in unfrer frieblichen (finfamfeit anfünbete. 
S jßas mar bas? Schießübungen, bie fonft 
häufig bas ©ebiet ber £>elgolänber Sucht 
erbröhnen laffen, maren heute hoch gar 
nicht angefagt. (Sollten bas mirflich enb* 
lieh einmal bie 8nglänber fein? Ober Diel* 
leicht nur ein englifches U=Soot, bas Don 
beutfehen Streitfräften angegriffen mürbe? 
Snamifchen trafen gunffprüche ein, unb halb 
follten mir auch solle ©emißbeit haben. 
3m Norben traten plößlicb Xorpebobootc 
aus bem Ounftfcbleier heraus. 2Ran fab 
bas Nufblißen ber ©efchüfee, fab Nuffcbla* 
gen Don ©efchoffen, bie bas Gaffer boeb* 
peitfehten. 8s maren menige beutfehe Oor* 
peboboote, bie ficb, heftig feuernb, Dor einer 
Übermacht aurücfaogen. Schon tarnen auch 
ihre Serfolger in Sicht, ein fleiner Kreuaer 
unb eine große 'älnaabl neuefter Xorpebo* 
bootaerftörer. 



7Ilinen|uchboot auf ber Heimfahrt 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSIJY 



4% iiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 'Vrof. (£orl Canghcin: »2Rinenfud)er an bie gront!« iiiiiiiiliilliiiuilllllllllllllllllllllllllllllll 


Digitized by 


»Älar aum CBefecbt!« baütc es über bas 
s 8oot. Gilig ftürate alles auf feine ©efeefets- 
ftation. Der 2Jtafd)incntelegrapb flingelte 
an: »dreimal aufeerfte Äraft voraus!« 3efet 
galt es aus ber alten 9Rafd)ine befausau« 
holen, mas möglich mar, benn es mußte 
oerfuebt merben, mit bem fcbmacben, lang* 
lamen gabraeug ber Übermacht ausaumei« 
eben. Da tarnen auch febon bie erften 
©ranaten, bie uns galten. Der geinb liefe 
oon ben fcbnelleren 33ooten ab unb ftürate 
ficb auf uns, bas Heine gabraeug unaus* 
gefefet mit einem rnabren ©ranatbagel über* 
febüttenb. hei, mie bie ‘Dinger flogen! 
35or allem bie oielen langen, gelben bes 
Äreuaers, menn fie nach bem erften 2luf« 
fcblag aufs Gaffer noch einmal einen lufti¬ 
gen hopfer madbenb ficb in ber 2uft über* 
feblugen. gürmabr, ein feltenes Scbaufpiel! 
ilnfre geuertaufe. — 

Sin Gntfommen frf>ien ausgefcbloffen. 
3luf 5000 SDteter batte ber geinb begonnen, 
uns unter geuer au nehmen; jefet oerfuebte 
er mit feiner bebeutenb überlegenen ©e« 
febminbigfeit uns abaufebneiben unb einau« 
freifen. Unfre fleinen Äanonen feuerten, 
bafe bie ^tobre beife mürben, boeb mar bie 
"Birtung ber fleinen ©ranaten leiber au 
gering, toenn mir uns auch iebes Treffers 
auf ben feinblicben 33ooten freuten. 

Äracbenb feblug ber erfte Treffer, eine 
15»3entimeter*©ranate ber »?lretbufa« — 
bas mar ber Heine Äreuaer in ben ool* 
len Äoblenbunfer unfrer 3Rafd)ine, ohne 
glüdlicbermeife bas innere Schott au Per¬ 
lefeen. Gs gab einen Stofe burefe bas ganae 
Schiff, mie bei einem fcblecbten Slnlege« 
manöoer im hafen. SIber bas SKaterial 
hielt. Deutfcber Stahl! ?Mer meitere Tref¬ 
fer folgten. Der leftte traf ben Slufgang 
3 ur Äommanbobrüde oerbeerenb, leiber ba- 
bei ben Äommanbanten, Oberleutnant aur 
See unb mehrere Seute auf ber Skücfe 
unb an Dorf tötenb. Durch ein Spreng« 
ftücf mürbe eine Dampfrobrleitung im heia* 
Taum aerriffen, ber Dampf ftrömte b^aus 
unb ocrbüllte unfer ‘Sorfcbiff, bie Äraft ber 
SKafcbine erlahmte. 40 SJtinuten maren 
mir febon im ©efeebt. Sulefet auf einen 
< 2Ibftanb oon 1000 3Reter. Da fam £>efgo- 
lanb in Siebt unb bie »grauenlob« au unfrer 
Unterftüfeung oon Süben b^uufgebampft. 
Der geinb brebte ab, unb mir maren ent« 


fommen. ßangfam brebte ficb noch bie 
SRafcbine, ben lefeten Dampf ber Äeffel 
oerbrauebenb — einmal unb noch einmal 
—, bann blieb fie fteben. 

hilfsbereit eilten jefet oon h*lö<>lanb 
einige Torpeboboote b^bei unb fcbleppten 
uns in ben hafen, ein febmerbefebäbigtes 
33oot, bie 93efafeung arg aufammengefcbmol* 
aen. ©länaenb butte fie bie erfte geuerprobe 
beftanben, unb menn auch braoeÄameraben 
für bas 53aterlanb gefallen maren, bie 
anbern febmer oerlefet banieberlagen, ftolj 
leuchteten bod> allen bie s 2lugen, bafe es ihnen 
oergönnt gemefen mar, beim erften 3ufam- 
mentreffen bem geinbe bie Sühne au aeigen. 

Danfbar febauten mir auf unfer altes 
»D 8« mit bem gleichen ©efübl, mit bem 
ber Leiter fein blutenbes 9lofe liebfoft, bas 
ihn oon einem beißen ^Patrouillenritte mit 
feiner lefeten Äraft boeb noch in bie eigne 
Sinie aurüdgetragen bat. 

2lucb ein mefentlicb Heineres 'Boot unfrer 
giottille marb hurt bebrängt. Der Äom« 
manbant biefes Sootes, ein hünenhafter 
Offiaier, entbedte unter ben angreifenben 
feinblicben Streitfräften plöfelicb auch aus 
bem SRebel auftauebenb einen Äreuaer. So¬ 
fort gab er ben Sefebl »Toerft up ben 
©roten!« unb befebofe heftig, bas Slrtiüerie- 
feuer ber anbern feinblicben gabraeuge un¬ 
beachtet laffenb, bas grofee gabraeug. Da 
erhielt bas Heine 93oot einen Treffer in bie 
2Raf<bine, ber es bemegungslos machte. 
Troftbem mehrte ficb ber Heine Äerl mit 
feinem einigen fleinen ©efebüfe tapfer gegen 
ben großen ©egner, bis fcbltefelid) ein beut« 
fd>er Äreuaer beranfam unb bie geinbe oer* 
jagte. Diefer Äampf amifd>en bem minaigen 
beutfeben Äriegsfcbiff unb feinem meit über¬ 
legenen ©egner ift einer ber oielen 33emeifc 
für bas munberoolle Draufgängertum unfrer 
gübrer unb 9Rannfcbaften. 

9Rein Begleiter febmeigt unb ftedt ficb 
eine neue 3t0arre an. Dann blidt er in 
©ebanfen oerloren bureb bie balboerbüHten 
genfter auf bas nächtliche hafenbilb. Seine 
©ebanfen mögen bei benÄamerabenmeilen, 
bie einft Seite an Seite mit ihm gefoebten 
haben, unb bie jefet febon ber !Rafen ober 
bie ?Bellen ber SRorbfee beden ... 

Gs ift fpät gemorben, als mir aufbreeben 
unb uns auf ben heimmeg machen. 


..M.MiiMimiiiiiiiiiniiiiiiiiiiitiiiiimmiiiiii 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





1 



‘©altber “pcterjcn; 


örofeabmiral oon Sirpitj 


^lu5 tu 6ro&#n ‘Öirlinrr Äun|tQU»ftfIlun<j in < Dün»l6orf oom Sommti 1917 
'äufnabmr oon Julius 5öba in ‘Düneiborf 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSST7 
















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





pillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllltlilllllllllllN 

£5 «JJH||H||H||H||H||H||H[U =: iliiMMMiMniiiimiHiiiniiiiHUfMiMiiiuiinHmiiiminiHiHMiinniitMiMniniinmmmiMiniMMMiMMiimi,! — 1 H 

|| -db" III ©cmdnöc 5 ßr 5 «ubigen j|[ J| 

M | | J } €ine 2l6Dfnt5geJd)id)te oon Jo'ef 5rie5rid> ‘perkonig § g | 1 g 

== SPIiiIIiiIImIImIIiiIIiiIIiiKt = = nllllliillllllltllilllilltilhr == 

Miiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


anft 3 obann in Kärnten Reifet bie ©e- 
mcinbc, oon ber biejc ©efdjicbte 3 U er- 
3 ählen bat, unb fie liegt als Dorf inmitten 
bes (äcbelnben Dreittanges non SBalb, Söiefe 
unb Selb. 

Die Statur mufe in biefen ßanbfchaften 
entbunbener, gottnäber, reicher, fräftiger fein 
unb ibte SBirffamfeit besbaib auch geftei- 
gerter, burcbbringenber. fjier würbe fie noch 
nicht au taufenberlei Sroecfmäfeigfeiten b«r* 
abgeiDÜrbigt, unb ihre 3 ungfräulid)feit ift 
gum Slnbeten fcbön. Äärnfen befifet noch 
betgleichen troftreiche Slusruhepunfte, unb 
fie finb o erftreut gleich feligen 3nfeln. (Ein- 
famfeit ift ©ottesgnabe: bas erfährt bie 
©emeinbe Sanft 3obann, unb fie lebt un¬ 
angerührt in fi<b babin, wanbelt fich in bem 
SBechfel bes niemals rubenben dauern- 
jabres, foftet alle möglichen Stimmungen 
burcb unb bleibt lebten (Enbes bocb immer 
bie ©emeinbe ber greubigen. 

Sßeitbin übet ben S3aumgemeinfcbaften, 
$almanfammlungen unb äbrenreicbtümern 
ftebt fein Dorf mehr im ©rünen, Stillen. 
Die 3 U Sanft 3obann finb bie ein 3 igen Slus- 
erroäblten in ben (Einfchiehten. 

Da muhten fie natürlich in fich felber 
ftarf »erben, genügen einanber in ber 
Starrheit ber fianbrube unb haben fich bort 
3 ©ifchen ben freunblichen Umgebungen eine 
feine, innere £eiterfeit gewonnen, mit ber 
fie über bem (©anbei ber Tage regieren. 

Diefe frohe Harmonie in ihren ©emütern 
fommt oon allen möglichen (Einflüßen: oon 
ftänbigem »unberfchönem Slusblicf in bie 
»eitaufgeriffene Canbtiefe, oon überreicher 
Sonnigfeit ber ©egenb, oon bem Segen bes 
SSobens, bem bilbfamen ©efen ber SJten- 
fchen hier, allmählicher ©emütsoerfeinerung 
einanber nachfolgender ©efchlechter ... unb 
oon bet ©nabe bes Rimmels. 

SlUein bie ßeute finb bort nicht reich an 
Siebe. (Es fcheint, als hätten fie fich Ge¬ 
wöhnt, mit ihrem Schweigen bie Slube 3 U 
heiligen, wie es SBalb, SIcfer unb SBiefe auf 
ihre Slrt auch tun ... 

Slur acht Käufer mit ben ba 3 ugebörigen 
Tennen bilben Sanft 3 of>ann, unb eine 
Äirche ift bas Heiligtum bes Dorfes. S5on 


allen muh biefe ©efchichte hanbeln, aus 
jebem £austor brängen einige ©efebebniffe 
unb ftrömen 3 ufammen in bem £of>en Sieb 
auf biefe ©emeinbe, bie gan 3 nach ihren rei¬ 
nen, törichten, natürlichen fbersen hanbelt in 
ihrem Schmerse. 

Der Sluguft Sleun 3 ehnhunbertoier 3 ehn 
bringt ben Ärieg. Äornfdhnitt unb fieumahb 
ftehen gerabe im SJauernfalenber, unb bie 
SRufif ber Senfen fchwebt reich über $<fer 
unb SBiefen. Diefe SJtufif hat an ©efegnet- 
heit unb Söohlflang nicht ihresgleichen, unb 
ihre heilige Harmonie heiht: SJrot. Der 
Ärieg ftöht auch über bie SJauerneinfam- 
feiten hin feinen begebrenben Sluf in bie 
Solbaten, unb 3 U Sanft 3ohann gilt er 
breien: bem 3afob ©affeter, Thomas 
Scbmaufe unb 3ohann ©inflet. Sie rüden 
3 u ben bret ^Jrachttruppenförpern ber Äärnt- 
ner ein: 3nfanterie Stummer Sieben ... 
fianbwehr ©et ... gelbjägerbataillon Sicht 
... Die finb in biefem Äriege 3 U brei nicht 
mehr ausjujingenben £>elbenliebern ge¬ 
worben ... 

Die erften brei Solbaten finb alfo aus 
bem nicht männerreichen Sanft 3obann ba- , 
hin. S3eim ©afferer ift es ber junge 33auer, 
ber eine ungewohnte (Ernte nieberfenfen geht. 
SSäurin unb brei Äinber bleiben nun bie 
£fiter bes $>ofes unb horchen mit unruhiger 
(Erwartung in ben fernen Ärieg hinaus nach 
bem SJtanne unb SJafer. Der haut fich bei 
©ologorp, ©robef, fiemberg gan 3 nach 
herber, berfömmlicher Äärntnerweife, fchreibt 
einen oollen Schwarm ber blaferoten gelb- 
poftfarten heim unb ift bann auf einmal ftill, 
als wäre er weife ©oft wohin entwanbert. 

3nbeffen fchwingt bas ©afferertoeib bie 
fingenbe, glänsenbe Senfe burch ben heiligen 
(Erntefegen; wie fie ihr ©erf beginnt, betet 
fie brei gepreßte (öaterunfer burch, bei jebem 
Schwabenfchnitt eine Sfnrufung. Unb bann 
fenft fie, bas £ers in fich oerflemmt, tapfer 
in ben Tag hinein. 

2 lm Slbenb bann abermals brei töater* 
unfer als Slusflang: ©oftoater 3 U (Ehr’ unb 
“(Preis. ©ieber aufgelöft je nach hem Senfen- 
3 ug in einseine Slnbachtsftflcfcben: Skater 
unfer ... ber bu bift ... in bem £immel ... 

38 


©eltermann« ®?onat«hefte, $anb 123. IT: $e?t 736 



Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSIPf 



438 iiuiimHuiiiuiiiuiH i mi iiiiiiiiMimiiiiiiiuimiumiiii Dofef gtiebricb ^etfonig: iiiiiiimiiniinuilllHIUIIinillUlHimiRlllIHllllUiUUHllullluia 


Digitized by 


geheiliget werbe ... bein Aame ... Das 
ganje ©ebet aerbrödelt, aber Don ©ott lieber 
angenommen. 

©ie Äinber [teilen mit jubeinber Unbefüm- 
mertbeit bie golbenen Kornmanbeln auf unb 
bringen es, oon 6orge unbeftürmt, leiebt 
juftanbe, über bas wärmeüberriefelte gelb 
bin su lachen. 

Am Sage ber heiligen Regina fliegt bas 
linbbuftige ©rummet in §euteiben. ©er 
fiebrer, bet bie ©orfpoftablage bot, bringt 
ber Gkffererin. einen S3rief. Sie erfennt fei¬ 
nen runben Aeinblbut febon oon weitem, 
©er Scbulmeifter folle fo gut fein unb ben 
Grief oorlefen ... (Es ift ibm webreicb au 
€inne, er möchte [ich mit einer Ausrebe 
fträuben, aber einmal mufi es ihr boeb gefagt 
fein: Sie muffe [ich auf alles gefagt machen. 

Sei fie ... 

©er oerlegene Gtiefüberbringer nimmt 
[einen fjut ab; ber Sommerfcbmeig bat bie 
$aare au Hüftbein aufammengeflebt, wäb- 
renb bie ginger einige baoon löfen, benft 
ficb ber Hopf einen Umweg aus, auf bem 
man fanfter in eine oerbunlelte Siefe gelan¬ 
gen tonnte: 

©as Gaterlanb oerlange Opfer ... 

5Biffe fie ... 

(Es fönne jeben treffen ... 

©taube fie ... 

©er ^Bafferer habe brei ginger ber rech¬ 
ten £>anb oerloren ... 

Glieben ©ott fei ©anf noch 8®« • • • 

(Eigentlich ... er hätte bie ganae rechte 
£>anb geben muffen ... 

3n ©ottesnamen ... 

Unb ... unb auch ben linfen gug ... 

©a wirb fie wohl ftill, unb ihre £>anb 
aueft an ber rubenben Senfe bin- ©er 
Sebrer rebet noch einigen begütigenben Sroft, 
unb bann ift fie wieber allein, ©er SAann 
gebt oon ihr mit behutfamen Schritten über 
©ras- unb Sommerfornftoppeln bin, als fei 
ihnen ber ©inlag burdb bie Scbubfoblen 
nicht oöllig oerwebrt. 

©ie Äinber larmen wie immer 3ugenb- 
balleluja, benn einige Aoggenmanbeln wol¬ 
len auf ben Aacbbarfelbern burchaus nicht 
fteben. 

©er Pfarrer bat legten Sonntag ein* 
bringlich unb au öfterer Aacbbenffamfeit ge- 
prebigt: Ohne GMHen bes fberrn wirb nie* 
manb ein $aar gefrümmt, fällt nicht einmal 
ein Sperling oom ©a<he. 


Unb bem SBafferer nahm er gleich gug 
unb £anb. 3br Ultann ift oon fegt an ein 
Krüppel, unb ©ott, ber als gütig unb ge¬ 
recht geltenbe §err, ber als barmberaig An¬ 
gebetete, Geräucherte, lieg es, wie bie 
Gfarrerprebigt felber augab, mit UBiffen unb 
Atollen, oielleicht mit Gotfag, alfo tommen. 

©s wirb unfäglicb bitter in ihr. 

Sie fchmeigt bie Senfe bin, bag fie auf 
einen Stein oerwunbert aufflirrt, unb fchreit: 
»Äinber, mir geabn boom!« Als ob fie 
nimmer Kraft unb ©auer fänbe aur Gauern- 
arbeit beffen, bem ber Beib ferne irgenbwo 
fo elenb augerichtet worben war. 

©abeim oerriebtet fie etwas UUerfwür- 
biges: Sie löft ben poraellanenen 5Beib- 
wafferbebälter neben berSür oon ber ASanb, 
oerbängt bas berbgefebnigte Kruaifij unb 
entfernt bas beftaubte Gilb »3efus mit ben 
heiligen Atonbmalen«. ©ann figt fie febwer- 
mütig am ©fchentifch. gliegen fummen oor 
Gegier um ben baliegenben angefefmittenen 
Grotlaib unb werben bureb leinen Arger 
aerftreut, benrt bas Atoib rechnet mit bem 
f>ertn bes fiimmels ab unb ift hinfort eine 
ftumme, oerbiffene Arbeiterin auf ben fom- 
merbefchwerten gelbem ihres URannes. 

Aunb im Kreife um Sanft 3obann brei¬ 
ten fich bie Ader ber ©örfler bin, unb es ift 
hier ein unerlofcbener Grauch ber Scbnitt- 
aeit, ficb über noch ftebenben Ährenreich tum 
ober leergeerntete Stoppelfelber jubelnbe 
Aufe auaufenben, bag bie Aub« ber ©infam- 
feit nicht allau tief fei, fonbern oon leben- 
bigen Stimmen burebbrungen werbe, ©s 
ift bas eine jener Gewegungen in ber ©e* 
meinbe ber greubigen, wie fie ihr eigens 
geftimmtes ©emüt notwenbig macht, unb bie 
fonft nirgenb gebräuchlich finb. Um bic 
Atoffererin unb über fie fliegen auch bies- 
mal bie frohen gelbfchreie; ihr SKunb aber 
entlägt feinen mehr, ihre Senfe jeboeb ift bie 
wßtenbfte in allen Adern. 

3u Allerheiligen fommt bann ber Krüp¬ 
pel Atofferer beim, ©as Atoib, bem bie 
Atongentnocben feit ber legten Seit noch 
ediger aus bem ©eficht au fteben fcheinen, 
empfängt ihn an ber SchweQe, reicht ibm 
bie iinfe £>anb bin, bag et nicht gleich im 
erftenAugenblid feines Gerluftes au febmera- 
lieh bewugt werben follte, unb fagt: »©ag 
bu nur ba bift.« Sonft nichts mehr. 

©er nächfte Sag ift AQerfeelen, unb fo 
gegen bie oefperliche ©ämmetung bin oer- 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



nnniuillltiuunillllltllllliuiliuilllllllllininilliuillllllilllll Die ©emeinbe bet gwubigen lilliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuilllllllllllllllllllllllll 439 


langt bet Vkfferer auf einmal ben gern eil¬ 
ten 2öacbsftod. 

©ie fragt ihn not Serrounberung: »2Bas 
roillft?« 

»21 fiiachtl anftödn.« 

»gür n>en?« 

»gut ’n 6cf>maufo.« 

»3s et tot?« 

»3a.« 

Set SBacbsftod, bet in oielen ornamen¬ 
talen 2Binbungen aufammengebreht ift unb 
an bet ©eite SDlarfas. £erj mit ben fünf 
©cbmertern trägt, toirb »on bem 2Beibe auf 
ben Tifdb gefteQt. 

Sas golbgelbe, unruhige 2Ba<&slicf>t judt, 
als hätte es felbft eine arme ©eele; jeben 
f>erjf<hlag oerrüdt es neuerbings bie ©chat¬ 
ten bes fchtoeigenben Haares auf ber hölacr- 
nen Sintmetbede unb beleuchtet fromm bie 
ftumme, oerfchludte Stauer ber ftarren ©e- 
flehtet. 

2lber erft am tiefen 2lllerfeelenabenb be* 
fcbtie&t berSBafferer, jum Machbar ©chmauß 
ju gehen. 2lm Sage fönnte er ben Beuten 
nicht in bas ©efid>t flauen; jeßt fitjen fie 
bort in ber ©tube toohl nach bem 2lllerfeelen* 
brauche im ©unfein, um ein befonbers an- 
bächtiges Saterunfer bemüht, unb oielleicht 
glänjt in einer abgetoanbten ©de ber milbe 
©chein einer fleinen Slllerbeiligenferje. 

Set alte Sater ©chmauß hat feinen em¬ 
sigen ©ohn nach ©alijien fchiden muffen 
unb ift nun mit ber ©chmaußin in beftän- 
biger oerborgener ©orge um ihn. Ser 
Vbenbbefuch befommt nach untilgbarer ©in- 
bürgerung Srot unb linbfüßen Vpfelmoft, 
bebanft fich, fißt in 2Behmut, 2lngft, Sitter¬ 
feit unb märtet immer auf bie unausbleib¬ 
liche grage, auf bie er nur eine fo unfag- 
bar bebrüdenbe Slntmort meijj. 

©nblich flingt fie auch »on ber SDtutter 
©chmaußin leife unb mie in ihrem 3nneren 
noch surüdgehalten baher: »Sift mit unferm 
jammgmefn?« 

»gaßt’s ent, 9?a<hbarsleut, ben Shomale 
hat’s bermifcht.« 

©in ©chrei unb ein ©eufaer gehen auf bie 
3Banberf<haft nach einem fern gebrochenen 
unb ber ©tbe brüberlich ©inoerleibfen. 
Sann ergählt ber 2Ba|feter alles, mas er 
oon ihm rneif): unb auch bas 2lllerfleinfte 
finbet an biefem fchroermütigen Toten- 
gebentabenb gehobene Sebeutung. 

Set Vtachsftod unb bie jmei 2llten machen 


bie ganje ftille, geheimnisreiche VUerfeelen- 
nacht; jener aittert, als fei bas gladern über 
bem Socht ber Vusbrud feiner Bichtfeele; 
unb bie anbern reben. 2lm nächften Vor¬ 
mittag, es ift britter 9looember, tritt ber 
©chmauß übernächtig bei bem f>errn Pfarrer 
ein; um bie geröteten Vugen trauern ihm 
buntle Vinge, feine hohe ©reifengeftalt geht, 
als märe ihr ein ©chmeres,' Ungemohntes 
aufgebürbet, bas mit fcharfen Santen in bie 
©chultern fchneibet ... Ohne umftänbliche 
©inleitung fagt er fi<h oon feinem bisherigen 
Sirchenbienft los, oon bem er immer glaubte, 
baß er ©ott roohlgefällig fei. 

©r fönne nicht mehr SDtesner fein ... 

SBarum? ... 

©s freue ihn holt nicht mehr ... 

Slber, aber ... 

3a, es fei fchon fo ... 

Ser ©cbmouß höbe plößlicb einen Pap¬ 
pel ... 

Vknn ber Sob oom Suben ein Pappel 
fei, gut, bann fei es holt ein Pappel ... 

Sas fei natürlich traurig, aber ©ottes 
VJille gehe munberbare 5Bege ... 

Vkr meijj, ob es überhaupt einen Herr¬ 
gott gebe ... 

©o höbe im Sforrbaus noch niemanb ge- 
rebet, aber fmchmürben oeraeihe ihm um 
bes ©chmeraes millen ... 

Vknn auch nicht ... unb bie Slchfeln bes 
oerbitterten Cannes Juden einige 2Rale in 
bie Höhe. 

Ser Sfarret ift nach folcher ungemohnter 
©egenrebe ftarr. Sann ©chmera benn alfo 
manbeln? 3a. geigte fich nicht an biefem 
im Bette oerhärteten Sauer ein merfmür- 
biges Softgängertum bes lieben H et rgotts? 
Ser ©chmauf} hot fein langherfömmliches 
Stesneramt, bas immer ein beneibetes ©tb- 
recht feines Houfes mar, mit felffamem Troß 
mieber in bie Hänbe bes Pfarrers gelegt. 

2lm ©hrifttag fragt Hochmürben im ©Uten, 
greunblichen beim VBafferer an, marum bei 
bem Vkihna<htshochairtW>as ©hepaar nicht 
au fehen gemefen fei ... 3hm hätte ber 
Seinftumpf gejehmerat, unb fie fönne ihn 
nicht ohne pflege taffen ... Seins aber 
fieht bem ‘■Pfarrer in bie Vugen. 

Sann mirb mieber 3ahresjugenb: 3änner. 
Set ©chnee hot feine roetßen Träume über 
bas fianb oerftäubt, unb in feinen mitten 
Veränderungen fpielt hott ber fühle VMber- 
fchein ber ©onne. 

38* 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSiPf 



Digitized by 


440 iHlllllllllHHIIIlllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllMllll 3o[cfgticbtid) ^erfomg: iiiurilllllUlllUIimillllllllllllllllillilllillllllliiiMMIlllllltilitmil 


Da rennt einmal bie Sünderin [d>reicn£> 
um ihr £>aus herum, wirft mit ihren er¬ 
regten Schritten ben Schnee in jerftiebenben 
S3olfen um fich unb lauft bann alle £>öfe ju 
Sanft 3obann ab. 3br Schmers oerlangt 
ungeftüme Sewegung, löfung unb Setfün- 
bigung: 3n ben Sünder ift eine Suffen- 
fugef geftofeen. fcerafcbufe. ©eringftes Sei¬ 
hen. Diefes hat man ihr jum bürren Iroft 
gefchrieben. (Es fei fogar möglich geroefen, 
ben Sünder in einem Karpatbenfriebbof ju 
begraben. • 

Ob griebbof ober nicht: tot fei tot. 

Sei bas Beben, bas man oon ©ott emp¬ 
fangen haben foll, benn überhaupt etroas 
roett, wenn es fo eine deine elenbe Kugel 
in einigen Sugenbliden jerfchiagt? ... 

3n jtoei fjöfen befreujt man fich nach 
bem halb toahnfinnigen Steibe. (Es läuft 
toie bie leibhaftige Sorge toraus unb torein, 
ihre §aate finb gelöft unb jerroirrt, bie 
Slufe nur mit einem Knopfe jugehaft, unb 
heraus fiebt eine mattgeib leberne £aut ... 

8u ßicbtmefe fenbet Sanft Oohann toieber 
swei in ben entfestigen Krieg hinaus: ben 
Philipp SKofer aum fianbfturm, ben Slafius 
Schrei als Pfleger in ein Spital. Unb ba- 
mit haben nun fünf fcäufer biefer Säuern- 
gemeinfchaft bem Kriege fchon fünf ©e- 
fchenfe gefpenbet. 

Der oierte übt fich in ben fchaurigen SDlit- 
teln ber ©raufamfeit, ber fünfte in ben 
feiigen ber SPtilbheraigfeit; roeit über Sanft 
3ofefi hin, bas ift laue, »om groft fich er- 
(öfenbe SJläramitte. Dann mu{j ber SWofer 
mit feinem SataiUon in bie noch fcbneeüber* 
»oilen Karpathenmälber; ber gefunbe, fefte. 
Sähe Sauer aber, ber in feiner herrlichen, 
oon (Einfamfeit unb Slübfelfgfeit ersogenen 
©ebulb Sefifcer rounberbarfter 'Pfiegereigen- 
fchaften ift, toirb ben Dobrounben augefellt 
unb probt an ihnen bas Dalent feiner ©üte. 

Daheim au Sanft 3ohann befränat ber 
ßaubroinber gtühlina bie Banbfcbaft, fpielt 
nach alljährlicher megel bes Otbens oom 
befeligten Sanft 2Jlai ben innigen, tröft- 
lichcn (Erweder unb löft bie Starrheit ber 
Sderfcbotlen in gläubige (Erwartung. (Es ift 
Seginn jener Seit, in ber fich an allerlei 
feinen gällen aeigt, warum biefe SDfenfchen- 
fammlung ©emeinbe ber greubigen genannt 
3 U werben oerbient. 

Um SRariä Serfünbigung, ba bie Scbwaf- 
benanfunft au einem bübfcben, bang herbei* 


gewünfchten Eföäraglüd wirb, hängt aus bie- 
fem Snlafj über ben nun immer geöffneten 
Düren ftänbig einiges frohlocfenbe erfte 
Saubgtün, gleichfam als Sogelbegrüfjung, 
benn in folchen fianbftiden fchäfet man jeg¬ 
liches ©efchöpf tiefer unb befreunbeter als 
anberswo. Sm Serfünbigungstage 9leun- 
aehnhunbertfünfaehn aber prangt faft nir* 
genb bas aarte Dürgrün, bie ©ottesgefanbt- 
fchaft ber Sögel wirb nicht gefeiert. 

Sm Salmfonntag jicf>t au Sanft 3ohann 

alljährlich eine Sn^effion ein; rotfeibene 
SBaHfabrerfabnen mit golbenen Ouaften unb 
frommen Silbern baufchen fich runb in 
jebem Ofterhauche, gottesbienftlicher, gelinb 
beiaenber Weihrauch umqualmt bie faft- 
brängenben Obftbäume am Stege. Sach 
bem Kircbeneinsug, über bem bie Orgel wie 
mit geweihten Stimmen gtohlocfung brauft, 
wirb im jubelnben Tedeum laudamus 
©ott angerufen. 

Die Salmenmadfabrt mufj an 5em SMnf- 

lerbaus oorüber. Daneben fteht ein ge¬ 
mauerter Silbftoct mit einer leeren 9lif<he, 
bie als Spenbe eines ©läubigen einen dei¬ 
nen Steinheiligen erwartet. Diefes Steg- 
freua hat bie Sünderin fonft immer mit 
munberfcbönem Schmud gepufit: feinem, 
wachsglattem Suchenlaub, Krofus mit fanf- 
ter fiilablüte, ja mit frühen ©olbprimeln. 
Die Srojeffion wallte bann überrafcht, be- 
glüdter an bem grühlingsaltar oorbei, an 
bem grauenhänbe eine fo gefällige, an¬ 
mutige Serrid&tung oollbrachten. Sun aber: 
am Seunaehnhunbertfünfaehner Salmfonn- 
tag fteht bas Kreua grau, oom Segen oer- 
wafchen, ohne jegliche Slüte, wie gemieben. 
Sogar bie Snbacht ber Ofterwaüfahrer wirb 
baburch einige nacbbenflicbe Sugenblide lang 
geftört. Unb bie Sünderin fchlie&t fich dies¬ 
mal nicht an bie Seterfchwärme an, wie 
fonft, mit gelbfeibenem Kopftuch, gefteiften. 
abftehenben Söden, bie riffigen Säurinnen- 
bänbe oom Sofenfrana überperlt. 3n ber 
Karwoche hat ber SSafferet für bie nie er* 
löfchenben gefttagsereigniffe geforgt: Söller, 
Sutoer, Bunten, glutreichen Ofterhranb, 
überhaupt für frohe Ofterbräuche, beten 
Seichtum unb Sielfalt unabfebbar ift, unb 
ohne bie man fich eine Suferftehungsfeier 
au Kärnten gar nicht benfen fann. SIs 
Krüppel aber fchlägt er es bem Sfarrcr mit 
ber Sitternis ab: er habe fich hie Sube mit 
ber Eingabe .bes ©lüdes unb einet über- 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 




tmimunniiUtlilliHiillillllllliiiiRiiiiiiiiiilliillHllli!illillill $ie ©emeinbe bei gieubigen iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiNiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiniii 44 


mäfeigen Opferung wohl cerbient. Unb fo 
bat ©anft3obann feiten ftille3luferftehungs- 
geit, benn auch bes ©afferers fonftige 
Ofterbraucbgehilfen finb fern: ber junge 
©cbmaufe im £>tmmel unb ber SEJlofer beim 
Sanbfturm. 

'Das grübjabr forbert ©rbumbtucb unb 
©etreibefaat. 3n biefen Slusftreutagen er¬ 
neuern ficb in ber ©emeinbe ftänbige 21n» 
baugebräutbe: non £>of gu |>of taufeben fie 
ficb einigen ©etreibefamen aus, unb bas 
bebeutet in einem prachtoollen ©innbilbe 
bie Siebe au inniger ©emeinfamfeit, beten 
beftes ©enügen ba eben beifjt: 3ft meine 
©aat gut, fod es aueb beine fein ... 

©ie fingen beim SInbau, tco fonft bie 
©äer in anbern ©egenben febreeigenb, ja 
febwer ernft über bie ©rbe hmfdjreiten ... 

©ie febreien ficb manchmal beliebe 33er- 
ftdnbigungen gu ... 

3(dern einer bem anbern einige gureben... 
kommen am 3lbenb gufammen unb beten 
in einer bunfelnben Stube einen 9tofen* 
frang ... 

©eben gemeinfam mit ©eib unb Kinbern 
an ben Metern cotüber unb beten ©egen 
berab, unb bergleicben ©ebräuibe mehr ... 

©ingen unb Slnrufen finb biesmal »er- 
ftummt, beim Oämmerungsrofenfrang fehlen 
einige, unb gu bem gelbergebet finben fie ficb 
überhaupt nicht gufammen. Oer ©allerer, 
ber bintenb bie ©aat wirft, benft trofeigen 
©(eichmutes über ben ©egen: ©ie’s will! 

S3om ©äen fort wirb bie grau bes 33la- 
fius ©ebrei bringenb in bas ferne ©tabt* 
jpital gerufen, ©ie glaubt nicht anbets, als 
bafe ihr 33lafius, ber fjeb als halber Oorf- 
roeifer nach bem jährlichen ©anbei »on 
©cbneefcbmelge, göbnftricb, Sluftauen unb 
(gebrauch jebesmal eine geänberte Slrbeits- 
art bilbete unb bem gruebtertrag ftets nach- 
gubelfen trachtete, über bie grübtingsfaat gu 
reben habe, ©ie fährt nach enblofen ©r- 
tunbigungen gang beruhigten unb auf (Er¬ 
wartung gestimmten $ergens gu bem ©anne, 
fragt ficb im ©pital mübfam burch unb 
trifft ben 33lafi im ©arg. 

Oa wirb fie blafe unb glaubt ficb in einem 
böfen Iraume. Oas atlgu wärmenbe Kopf¬ 
tuch binbet fie ficb los unb rührt ficb bann 
unenblicb lange nicht, bis ber ©olbat, ber 
ihr Begleiter »ft, ein Sröftlicbes fagt, an 
beffen unbeholfener 33ebutfamfeit fie in bas 
Seben gurüdfinbet. 


©ine (ehr oergagte, unficbere ©timme be¬ 
ginnt ben ©olbaten gu fragen: 

Ob bas benn wirtlich ber 33lafius Schrei 
fei? ... 

3a... ' 

33on ©antt 3obann? ... 

3a ... 

©ie fcbüttelt in einem rübrenben Unglau¬ 
ben ben Kopf, fie ift gang hilflos, wie aus 
allen gufammenhängen gelöft. 

Ob er benn wirtlich tot fei? ... 

lot! ... 

©arum? ... 

Sungenentgünbung ... 

Ob er gelitten habe? ... 

Seicht lange ... 

Ob ber ©olbat ihn gefannt habe? ... 

©ut ... 

$a widelt fie aus bem färbigen 33auern- 
tücbel, beffen »ier ©den in Knöpfen gu- 
fammengebunben finb, 33rot, ©ped, eine 
tleine glafcbe ©äuerling-33ranntwein, ber 
aus Obft gebrannt wirb, unb auch einige 
trodene 33lumen. ©ie bat ficb hoch beten 
33eftimmung in wenigen ©tunbengewanbelt: 
»on einer feergensfreube für ben bas S3au- 
ernlanb ©ntbebrenben gu einem allerlebten 
©rufe ber $eimat. 

Oas anbre aber febenft fie bem ©olbaten, 
ber 33lafi begehrt teine ©peife, feinen Orunf 
mehr, unb mit biefem ©efebenf, bas ihr bie 
traurige ©ntäufeerung noch näher bem 33e- 
wufetfein bringt, brüdt fie ficb ben Oorn 
bes ©ehs erft recht tief ins §erg. 

33is gum ^Begräbnis hält fie febweigfame 
©ache bei bem toten Spanne unb teilt ficb 
baheim bann in ben grühlingsanbau unb in 
einfältige Ourcbforfcbung ber ©rünbe biefes 
Sehens. 

3u ^Pfingften bann rührt ficb ber ©ellifcb, 
wie ber 3ta(iener in Kärnten geheifeen wirb. 
Da ift es im gangen Sanbe, wie wenn ber 
©inb im erfterbenben 9lo»ember noch ein¬ 
mal mit ber froblodenben ©acht bes @om- 
merfturms in trodenes 33ud>en(aub fährt 
unb bie »erborrteften 33lätter am liebften auf 
»ergnügliche gahrt wirbelt. 

gu Kärnten fteht alles gurüdgebliebene 
©annsoolf auf, bereit, fturmooU, aufgewühlt, 
gleich bem ^eiligen Sanbfturm »on 3l<btgebn- 
hunbertneun, unb mit ben freiwilligen 
©chüfeenfchwärmen, bie ficb felbft gut gürnen- 
ben £eimatwad>e erheben, giehen aus ©antt 
3obann bahin: ber Sebter, ber alte ©eife- 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



442 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiliiiiiiiliiillllllliillliiiliiiilliiiilll 3ofef griebricb Berfonig: llllllliiiiiiiidlllllllllllilliiilUlllllllllllllMllllllllliniillilllllllllll 


Digitized by 


fopf SBinfler, ber Silberer unb a®ei 
ftnecbte. 

Unb mit ibnen bat jebes f>aus jemanb 
ausgefanbt. 'Sie {leinen bübfchen gefte abei 
werben nicht mehr gefeiert: BJiefenbefuch 
au “^finöften, wäbrenb helfen manche £anb 
(ich liebfofenb um ein bünnes, famtiges 
Büfchel ©rasbalme fcblofj, inniges £äufer= 
fchmüden au gronleichnam, gegenfettiges 
(Einlaben au Keinen Sonntagsfcbmäufen, 
hochfreubiges 3ohannisfeuerbrennen, eine ge- 
meinfame BJallfabrt au einem fernen Banb- 
gafthaufe am URariä Himmelfahrtstag unb 
eine Btojeffion nach ''Bergflorion ... 

'Ser Oohann SERofer ift in ©aliaien oet- 
fcbollen, unb ben Silberer hat in ben ftar- 
nifchen Alpen eine wütenbe Steinlawine er- 
fchlagen. Um URariä ©eburt wirb ber alte 
BJinfler oom Sanbfturm heimgefchicft. (Sie 
falten, graufigen Bergnächte haben ihn a u 
einem lebenbigen (Elenb aufammengebrficft: 
er fpucft Blut. (Sie BMnflerin aber bleibt 
biesmal ftiU, als mangle ihr au neuerlichem 
Btabnfinn fdjon bie ftraft. 

(Sie (JBaffeterin fchneibet wieber heiliges 
Äom unb flingelt mit bem Bkfceifen aus 
ber 6en[e bas Sieb oon Arbeit unb Brot. 
3f>r 3Rann, ber bas (Ernteeifen nimmer hal¬ 
ten fann, fchaut roehreich in bie Halmfülle, 
unb fein Ärüppeltum brennt ihm im Hetaen 
wie nie, als fteche ihm jeher Strohhalm, 
ber nicht unter feinen $änben bricht, einaeln 
einen Scbmera in feine Untätigfeit ... 

(Sa fich nun alle Betrübnis, fo unenblich 
feltfam gefammelt, über biefer einen ©e- 
meinbe gehäuft hat unb ber Bfarrer bie 
3Renfchen um fich burchrungen fieht, rebet er 
oon ber Sanael in einer aufrichtenben Bf«* 
bigt über URatthäi (Eoangelium, Kapitel 22, 
bas oon bem größten ©ebote hanbelt, unb 
er benft an (Srangfal unb Befchwerben: 
Sie follten fich nicht abquälen, benn ©ott 
allein fei bie Quelle unb feiner Weisheit 
unb ©üte fein (Enbe. 3hm au bienen, auch 
in Schmeraen unb fjeimfuchung, fei ©lud, 
helfen Segen fich toitffam erroeife bis in 
bas fiebente ©lieb. 

Unb bamit ift nun allen Hetaen, bie ba be- 
brängt finb, bie ^Richtung aur Quelle bes 
Bäebes unb flbels getoiefen: ©ottestoiHe. 
3hr SRechtsgefühl ift rübrenb einfach, es 
fennt nur gerabe Berbältniffe: B3ert gegen 
Bkrt; in bem gälte biefer ©emeinbe ©ottes 
’Sienerfchaft gegen ©ottesgnabe. 


Sa fie au Sanft 3oßann gegenfeitig unb 
troftbebürftig oon ben Begebenheiten reben 
unb fich an biefem (Erinnern ftets neu auf- 
»ühten, leibet immer mehr ihr ©laube, benn 
fie fühlen fich als fromme, gottoerehrenbe 
©emeinbe nicht belohnt, unb ©efchehniffe 
toirfen taufenbfacher als BJorte besfenigen, 
burch ben fie Berbinbung mit bem Fimmel 
haben. 

Alljährlich am fRofenfranafeft, bas in ben 
Beginn bes Oftobers fällt, hielten bie au 
Sanft 3oßann Btoaeffion in bie gelber hin¬ 
ein, aum bemütigen Sanfe für bie ©aben 
ber Sommererfüllung. Sie rote Seiben- 
fabne blähte fich mit beinah weltlicher Be¬ 
weglichfeit in ber Qftoberfonne, ber gefticftc 
Ornat bes Bfarrers glänate filbem in ber 
fanftblauen BJeite, unb ber bumpfe, ein¬ 
tönige Slang ber Betermenge ftieg aum Fim¬ 
mel. Siesmal fommt allein ein Häuflein 
Beute aus ber Umgebung. Sanft 3ohann 
hat bie sBcferproaeffion oöHig oergeffen. 

Sie groQen im ftiHen ©ott. 

Am ameiten Aboentfonntag halt $o<h- 
würben feine lefcte Sorfmeffe, benn er warb 
als getbfurat au ben Solbaten gerufen. Sas 
Sonntagseoangetium ift Sufas, Äapitel 21: 
(Es werben Seichen gegeben ... Unb beT 
Bfarrer rebet ben oergrämten 3Renf<ben 
abermals oon ber oft merfwürbige Biege 
wanbelnben ©üte ©ottes, bie jeben mit 
Prüfungen heimfuche unb fein Hera probe, 
ob es weit unb würbig fei, bie feligen Har¬ 
monien ber Hmunlifchen ju empfangen ... 
Unb fie beugen fich unter ben Sanaelreben 
wie ©räfer, über bie ber Sturm weht; nur 
auf bie Sauer bet (Einwirfung. 

Bach biefem Seaemberfonntag hat bie 
©emeinbe feinen Bfarrer mehr, nur jeben 
ameiten Sonntag foll ber borfnächfte Btiefter 
mit ihnen ©ottesbienft feiern. 

Unb nun ereignet fich feltfame BSanblung 
in ihren ©emütern, als feien ihre Hetaen 
erft nach bem Ausaug bes Bfarrers gelöft 

3n einem Hofafchlage hat ber Bkfferer, 
als er ben BJalb fchlug, in ber BBegnähe 
einen wunberfchönen Baum ftehen gelaffen, 
nicht als flberftänber ober Samenftreuer, 
fonbern weil er oielleicht im Sufammen- 
brechen ein BBalbfruaifij erbrüden fönnte. 
SRun, im fchneereichften BMnter, haut er ben 
Baum um, ber im gaH wirflich ben BSalb- 
heilanb aerftört ... 

Sas alte Schmaußpaar hat fonft oor ben 


Goc igle 


Original ffom 

CORNELL UNIVERSITY 



IIIIIlinillllllltlllllUlinilllllllllllllllllllllUHIuraillllllllllim Die ©emeinbe bei greubigen liuilllllllltimitlllllllllllllllllllliuillinillllllinilltl 443 


©eihnachtsfeften bet Strebe ein Aunb fein- 
fter ©achsferaen gefpenbet, biesmal tut es 
nichts begleichen ... 

Die ©ilberer fchenften einen weiften, mil- 
ben SAeftmein, heuet trinfen fie ihn [eibet... 

Die ©inflerin toufcf), ftärfte, bügelte 
Altartücber unb ©borbemben. ©ie tebet 
fleh auf bie pflege bes alten ©infler aus, 
unb bie Seife »erbe für eine atmfelige 
©itwe au teuer. 

Die SAoferleute unb bie Schrei gaben 
reiche Opfer ^>in, als ftofflichen Ausbrud 
ihrer ©ottesanbetung unb £eiligenoereb- 
rung. SAoferin unb ©ebreibäurin oergeffen 
barauf. 

3ft es möglich, baß biefe fromme, im 
3nnerften burch eine »ereinaelte Aegnabung 
freubige ©emeinbe berart oeraagen unb oer- 
härten fann? 

3a. Denn ba finb einmal bie tounber- 
(ichen ©inwirfungen ber ©infamfeit unb 
bann bie Talente ber Aerfonnenbeit, baß in 
ihrer finblichen ©infalt ber ©laube au (ei¬ 
ben beginnt, benn er ift reiner, oertounb- 
barer, törichter als anberstoo unb au folgen 
überftürmenben Seiten unenblich leicht be- 
rebet. 3n biefem Aboent machen fich bie 
©ebreicben Diele Aefucbe. Aor allen anbern 
jtoeifelt natürlich her flrüppel ©afferer, bet 
ln ben fchrecflichen ©chlachten gelegen ift, 
am meiften an ©ott. ©r hat eigentlich auch 
einen Schuß in bas ©emüt befomtnen. 

©ie bem Herrgott am beften aeigen, baß 
man ihm nicht mehr innig angehört? ©e- 
troftt müffe ihm »erben. 

3n ber ©hriftnacht, in ber heiligen fjei- 
(anbsgeburtsftunbe, beren Anbacfjt fichfonft 
fein rechter ©hrift entfchlägt, bie ftirebe mei- 
ben! ®ut! 

Die au ©anft 3ohann ftimmen mit bem 
©afferer überein unb genießen fieben Sage 
lang bas »ühlenbe ©emifch non Sroft, 
Angft, ©ebabenfreube, ©chmera unb ©rauen 
über biefem beibnifchen ©ebanfen, mit bem 
fie reinliche, alles beenbenbe Abrechnung 
au halten glauben: ©ott, bu überlubeft uns 
mit ßeib ... ©ir fünben bir grommbeit 
unb Anhang ... 

©ine ©tunbe oor ber ©briftmette ift bie 
linfe ©eite ber Jfirchenbänfe leer, bie benen 
ton ©anft 3ohann allein beftimmt ift, benn 
fie finb bie ©rbalter ber Kirche. Aechts finb 
bie ©infehicht- unb ©albbauern aufammen- 
gepfropft: fie ftarren felig in bas tröftliche 


©unber ber feraenfilbernen Äirche unb 
fcheu, oerftönbnislos au ben leeren hänfen. 
8u ©anft 3obann ift feine ©cheibe mehr 
(ichtbeglänat, fie fcheinen bie ©rlöfernacht 
»ie einen anbern Abenb hingehen au (affen; 
unb boeb febläft niemanb. 

Der alte ©eftmauft fteht am bunfeläugigen 
genfter. 3n ihm »irft tief bie feltfame, 
unbefchreibliche ©timmung biefer an heiligen 
©reigniffen reichen Aacbt. Die Äirche fiebt 
er ins Ungeroiffe, Abenbterf<h»immenbe 
ragen, glimmert nicht auf ber Surmfpifte 
ein aartes günfehen? ©s ift ein ©tern ber 
unerreichbaren Aacbtferne. ©in ©tern ... 
Unb mit einemmal »irb in bem alten 
SAenfchen lebenbig bie Segenbe ber ©eib* 
nacht: f>irtenanbetun,g, ©loria ber ©ngel, 
©lücf ber jugenblichen gefte, innigere ©e* 
meinfehaft ber gamilie. ©o »irb ihm über 
bem großen ©chmerae bie gebanfenbilbenbe 
Aacbtftimmung aur Aerföfmung. Der 
©cbmauft »enbet fich au feinem ©eibe um 
unb befennt bie ©anblung: »Siag bi an ... 
SAir gehn in bie SAöttn ...« 

Die erlöfte ©eelenberoegung ber grau 
brängt fich nur in einen heimlichen, oom 
SAanne gar nicht bemerften Ausbrucf: fie 
nimmt ben Aofenfrana unb hält ihn einige 
Augenblicfe berart Uebfofenb a»if<hen ben 
beiben hohlflefchloffenen §änben, als er¬ 
wärme fie gütig unb hoffnungsooll ein er¬ 
frorenes Aöglein: bann empfängt beibe bie 
£>ei(anbsnacbt. 

Aor ihnen fchreitet jeftt im froftigen Schnee 
jemanb haftiger aus, als wollte er nicht ein¬ 
geholt unb nicht erforfebt fein. Aber Schnee- 
nächte finb licht, oerräterifch, unb hinter bet 
©ilbererin, als bie bie ©nteilenbe erfannt 
»irb, gehen auch 3 »ei Aefehrte, bie banfbar 
finb, fchweigen au bürfen. 

Sief gebeugt fiftt in feinem Äircbenftubl 
fchon ber alte ©infler; er umflammert ben 
Aofenfrana, als wäre er ein Stuften. 9Ait 
ihm haben es bie ©ebanfen ber Aerföbn- 
(ichfeit leicht gehabt, benn feine ©infamfeit, 
fein himmelnahes Alter forbern fromme 
gülle: aus Sroftbebürfnis unb aus Angft, 
es fönnte ihm nimmer oergeben »erben, aber 
»ie er bie Aetfcftnur herb umfaßt, basfagt: 
Herrgott! Siebe fannft bu nach adern oon 
mir nicht mehr forbern, aber Aefpeft ... 
Aefpeft ... 

Die ©chreibäurin unb bie junge ©it»e 
©inflerin fiften fchon ben ganaen gtauleuch- 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



444 liillllillllllllllllllllllllllll 3ofef griebricb ^erlonig: Die ©emcinbc bet greubigen iiiiiiimiilllltlllllllillllilitlimiltil) 


tenben 9lbenb fchroefterlicb beifammen. 3ebe 
taftet geheim an bas £erj bet anbetn unb 
fd>ämt ficb bod), ju lagen, wie notroenbig 
fie in biefer Stacht, in ber es bie (Engel 
am gefchäftigften hoben, aut Slblenfung unb 
aut (Erbauung bie feraenerleucbtete Äirche 
brauchen. 

SDtit allen möglichen Sieben hoben fie 
ficb f<h»n barüber hingetäufcht, unb wenn fie 
einmal fchroeigen, empfinbet jebe bie Hoff¬ 
nung, nun fei bie anbre aus bem Stofe ber 
Verbitterung erlöft unb milbe geftimmt für 
bie toerbenbe Stimmung bes Slbenbs. Unb 
jebesmal beginnen fie bann toieber mübfam 
bie Sitanei ihres Sruges »on oorne. 

9lber ber 9lbenb wirb gefättigt »or fchroe- 
rem (Dunfeln, bas roie tieffarbener SBein 
über ßanbfchaft unb 30^enfchen tröpfelt. Stun 
fehen bie beiben grauen einanber nicht mehr, 
unb biefes allmähliche (Entbämmern, in bem 
fich jebe biefer Verhaltenen fo glaubt, als 
märe fie gana allein, bilbet aus fich ein 
©efpräch: 

9Bie oiele ©olbaten bächten in biefer 
flacht heim ... 

3a. Unb mie oiele auch nicht mehr, 

überhaupt nie mehr ... 

(Diefer Ärieg ... 

S)iefe Stauer ... 

So oiele Sotenoaterunfer feien mohl au 
feiner Weihnacht noch gebetet morben ... 

Sie fönnten für bie3f>rigen eigentlich auch 
eins beftn ... 

SBarum nicht ... 

»Vater unfer, ber bu bift in bem Fim¬ 
mel ...« 

(Die Stimme ber Schreiin tönt um eine 
bunfle Quart unter jener ber Sßinflerin. 
Stach bem Simen aber ift es, als hotten 
roährenb bes ©ebets ihre §>erjen jenes ©e- 
fpräch au Snbe gerebet, bis au ber feligen 
SBeisheit: »(Ehre fei ©ott in ber £öbe«, 
benn fie gehen, fchroeigfam unb boch mie 
nach Söorten einoerftanben, ben 3Beg biefer 
christlichen Stacht. 

(Der uralte Schneefopf 2Rofer, beffen 
Sohn oerfchollen ift, fifet ftarr auf ber ge- 
märmten Äachelofenbanf. Seltfamerroeife 
ftecft ihm heute ber Schmera nach bem 
Stimmerfommenben im Haffe, unb er fpürt, 
mie basVlut im langfamen ©leichmafe baran 
oorüberflopft. (Die emige ©fite bes |jei- 
lanbes mahnt bauernb oon bem SBanbfniai- 


fij in bie abenbgefüllte Stube. Der SDtofer 
tritt mirflich gleich barauf aum Äirchgang 
in bie Schneeluft hinaus, aber mie er aus 
ber Söobligfeit in bie leis brennenbe VMntet- 
fchärfe fommt, fchlägt neuerbings Stofe über 
ihn, er bereut unb geht aurücf. Da& ihm 
nun bie ftumme grage bes ©efreuaigten 
nicht erreiche, entaünbet er fein Sicht unb 
fchneibet fich Jur Slblenfung ein Stücf Vrot 
oom frifchbacfenen, buftenben fiaibe. 

SlUein er rechnete nicht mit ber gehobenen 
SBirffamfeit ftillen Dunfels. Seine Sinnes- 
mahrnehmung brebt fich freilich nur um bas 
Vrot, bas er fühlt, riecht unb beffen ©e- 
fchmacf ihm roobltut, aber feine ©ebanfen 
merben bie emige Steibe aurücfgeführt, an 
beren (Enbe ohne gmeijel Vefehrung fteht, 
jene heilige Steihe: Vrot ... Äorn ... 9fr- 
beit ... Sonne ... 9tegen ... Segen ... 
©ott ... 

(Dreimal benft fie ber miberftrebenbe 
SDtofer burch, einoerleibt ficf) bas lefete Stücf- 
eben Vrot, ehe er (Ehriftfucber mirb. 

Unb nun ift nur mehr ber SBafferer unb 
fein SBeib baheim, bie ihren Srofe unbeug- 
jam unb gerecht glauben. $>ören fie SDten- 
jehen im fingenben Schnee braufeen gehen, 
räufpert et fich roie im £>obn; je oerfun- 
fener unb ftiller bie Stacht mirb, befto ge- 
roiffer erftarft bie Äraft ber ©ottesabgemanbt- 
heit bes Voares. (Die mürgenben ©ebanfen 
ber Stille fönnen ihnen nicht aur (Einfebr 
merben. 

9lber es bricht an bie gottooQe ©efangs- 
ftunbe ber (Ebriftgloden. Vei ihrem roohl- 
tönenben 9lntaut hämmert ein Schrecf burch 
ben SBafferer. Sein f>era mirb unruhig unb 
unficher; er bleibt inmitten oon machtreichen 
©loden. Sr möchte roieber Stille, ber er 
fich mit feiner Vitterfeit gemachfen fühlt, 
er greift aur Stärfung an 9lrm- unb Vein- 
ftumpf, aber hört neben fich fein leife roei- 
nenbes 9Beib. 

Sr hätte bem Schmeigen leicht unb höh* 
nifcb oor Selb miberftanben, ihn überrangen 
bie geroeihten jungen ber Stacht... 

Sie beten au ©anft 3obann burch bie 
(Ebriftmette um millen ber Vefehrung mit 
gebeugteren Häuptern als fonft; mie 9Bad>s 
oon fteraen tropft bie Verhärtung aus ihren 
©emütern, unb ber Stimmung biefer Stacht 
ift einaigartig eröffnet bie ©emeinbe ber 
greubigen. 


i»Niuiiiimillllll||||||||||||||||||||lllllllllimnnnimm<i' 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 






^Ibolf < Donn5orf 


©oetb« in 6er £ampa0na 


öut “ffiieöerkebr leines Cobestages 

‘öon ‘paul *2Ufre5 < 2TIptbarf) 



Is bei lefcte fcböpferilcbe Vertreter einer oon 3tom bet ausgingen, Scbaboro einen mafe- 
abgefcbloffenen 'Periobe beutfeber < piafti! oollen Realismus germanijeben ©epräges 


ift am 20. 3>e3ember 
1916 Slbolf ®onnborf 
in Stuttgart geftor= 
ben. Sr bilbete mit 
Johannes (Schilling, 
unb Sieinbolb 35egas 
eine Sinbett fünftle- 
ri[cben 3Befens unb 
■ffierbens, bie in Sbri= 
ftian9taucb unbSrnft 
"Hietfcbel fiebrmeifter 
unb 33orbilb, SDlufter 
unb Slbnbenn batte. 

$>auptfiö unb 2lus= 
gangspunft ber beut- 
[eben 93ilbbauerei in 
ber erften f)älfte bes 
19.3abrbunbertstoar 
Berlin getoefen; bi« 
batte trofc allen Sin- 
flüffen unb 3öirfun- 
gen, bie oon bem 
»naebgeborenen ©rie- 



oertreten, ben (ein 
Jpauptfcbüler "Hauch 
oon innen heraus in 
leinen 33ilbnisgeftal- 
ten ju bejeelen roufete. 
Hietfcbel bat bann 
bie ffunft bes SERei- 
fters nach S)resben 
oerpflanjt, ihr ben 
preufeifeben Sbarafter 
unb 3nbalt genommen 
unb ihr bafür einen 
cbriftlicb-romantilcben 
Sinfcblag gegeben; 
leine aujjerorbentlicbe 
3nbioibualifierungs- 
gäbe übernahm nun 
©onnborf als Srbe, 
machte fie fief) mit ben 
SERitteln {einer gäbig- 
(eiten reftlos ju ei¬ 
gen unb gab biejer 
Äunft mit einem rei¬ 


chen« Tbarroalbfen Selbftbilbnis Hbolf ‘Donnborfs eben Schaffen in 


\ 

Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 











446 lililliiiililliiliillillllllilfltlllllllllllllllllllllllllllll^ s Dau[ Üllfrcb Aterbacb: IlllllllllllllllllllllUllltlllllllllllllllllllllllllllllllll^ 



Vie trauernbe Alagbeburg oom formier Cutber- 
‘Denkmal 


Sübbeutfcblanb, in Stuttgart, einen Mittel* 
puntt. 

So febr ficf> bier alfo eine (Enttoicflungs- 
linie in Sechnif unb Auffaflung plaftifcber 
Aufgaben ertennen läfet, Jo ift bod> bas 
19. 3abrbunbert mit feiner ftarfen, faft ein» 
(eitigen Vorliebe für bie Schöpfungen ber 
3Ralerei bem SBerben unb Sefteben oon 
Schulen auf bem ©ebiete ber ‘Silbnerei nicht 
günftig getoefen. ‘Die genannten grofeen 
s Bilbbauer unb (Eragiefter fchufen ohne eine 
bauernbe SRachtoirfung, bas Reifet: es fehlten 
^laftiferfcbulen mit fcharf ausgeprägten, 
burdbgefübrten unb befolgten fünftlerifchen 
©runbfäfcen, roie fie im Zeitalter ber Ae» 
naifjance fich ebenjo um fübrenbe Scanner 
gruppierten, toie es in ber ©egenroart aum 
erften 2Ralc roieber bei Abolf £ilbebranb in 
SERünchen ber gall getoefen ift. Auch ®onn« 
borf oermochte nicht ober oerfebmäbte es, in 
feiner oieraigjäbrigen Stuttgarter afabemi- 
fchen ßebrtätigfeit ben Schülern feine Art 


einauprägen, toenn toohl auch bei einer (tät¬ 
lichen 3üngeraahl bie 3üge ber Art unb 
Äunft bes SKeifters gelegentlich b^ unb ba 
au erfennen finb. So ftebt ©onnborf mehr 
am (Enbe einer inneren (Enttoidlung plafti» 
fchen Ausbrudsoermögens unb Äönnens, als 
bafe er felbft ein lebenbig roeiterroirfenbes 
©lieb einer fcbulmäfeig betoufeten Überliefe¬ 
rung getoefen ift. 

3öie Aietfcbei ftammt $)onnborf aus fäch* 
fifchen Sanben; 5Bert unb gülle feines 2e» 
benstoerfes ift ein fchönes SJeifpiel bafür, 
bafj eines Äünftlers befte Äräfte im £>eimat= 
boben touraeln, unb es erfcheint nur als ein 
äufeerer Ausbrud für bieje (Erfenntnis unb 
Tatfache, bafe feit bem 3abre 1907 im ®onn= 
borf=9Rufeum in Atomar als Summe unb 
(Ergebnis biefes roahrhaft ertragreichen Dä¬ 
ferns nicht toeniger als 142 plaftifche Ar¬ 
beiten oereinigt finb. 

3n fchlichten Aerbältniffen, als Sohn 
eines Sifchlermeifters tourbe Abolf $onn- 



Aurfcbenjcbafter oom Aurfcbenfcbaftsbenkmal in 
3*na 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNfVERSiTY 






















lllllllllllllllllllllllllillllllH Abolf Sonnborf iiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 447 



Scbiller-'Stanbbilb im Stuttgarter §oftbeater 

borf am 16. gebruar 1835 au Akimar ge¬ 
boren. Sie einfachften (Elemente bilbbaue* 
rifcher Sätigfeit mochten ihm im oäterlichen 
Berufe, wenn auch aunärf>ft nur in rein 
hanbwerfsmäfoiger ©eftalt unb Aerwertung, 
oon Öugenb an begegnen; fie traten aunäd>ft 
in ben £>intergrunb, ba Abolf Sonnborf bis 
3 U feinem acbt 3 ebnten Sebensjabre bas A3ei= 
marer Sehrerfeminar befucbte unb baneben 
burd) prioaten Unterricht toie in ber groß» 
ber 3 oglicben 3eid)enfchule in bie Anfangs» 
grünbe ber UJtalerei eingeroeibt tourbc. Ser 
§>auptwortführer bes bamaligen fünftleri» 
fcben ASeimar, griebricb greller, ber 2Jlet* 
fter ber hiftorifchen Sanbjchaft, intereffierte 
firf> für ben jungen 2Rann, erfannte ben 
eigentlichen A3ert unb Aßeg feiner Begabung 
unb ermöglichte es ihm, in bas Bilbhauer» 
atelier (Ernft Aietfcbels in Sresben ein 3 u» 
treten. 

Bom Oftober 1853 bis 3 um grübjabr 
1861 ift Sonnborf bort tätig gewefen, am 
rechten Orte unb beim rechten AKeifter; ben 


oornebmen, wenn auch bie* unb ba roobl 
etroas toeicblicben Älajfoismus Aietfcbels 
machte er ficb in biefen 3abren gan 3 3 u eigen. 
6d)on 1854 fonnte er ficb in Sresben an 
einer Ausftellung mit brei 9kliefbilbern be= 
teiligen, benen eine AMelanb=6tatuette folgte, 
eine Arbeit oon genialem (Entwurf unb 
fcbärffter (£t>arafteriftif unb (Erfaffung ber 
bargeftellten ^3er[önlicbfeit. Seiber ift fie im 
großen nie 3 ur Ausführung gefommen, troß- 
bem hier bas Aßefen biefes Sichters, beffen 
Art unb Äunft leßten (Enbes ein Klaubern 
unb Borlefen war, auf bas fchärffte mit be¬ 
reits oölliger Beberrjcbung plaftijcher Aus» 
brucfsmöglichfeiten gejchilbert unb aus- 
gefcböpft wirb. Unter Aietfcbels Anleitung 
fchuf Sonnborf ferner 1860 eine Büfte Äarl 
Aleyanbers oon Aßetmar jowie eine Statue 
ber ßanbgräfin Stftargarete oon Thüringen, 
eine ber acht 3 um 6chmucf ber wieberber- 
geteilten ABartburg beftimmten graucn- 
geftalten. 

Alach Aietfcbels Sobe warb Abolf Sonn¬ 
borf unb feinem Äunftgenoffen ©uftao Äieß 
ber Ausbau ber leßten Arbeit ihres 3Jlei» 
fters unb Sebrers, bes 2uther=Senfmals in 
Aßorms, übertragen, ein Auftrag, ber ihn 
bis 1868 befchäftigte. An biefem umfang- 



Sntrourf eines Öoetbe-Senkmals für ‘Berlin 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 

















44N Ii!iiiiiii!iiiiin!iiiiiiiiliiiilllllliini!!iiiiii!i!iiiii!ii!ii!ilil ^oul ^llfrcb RUrbacb: llllllliiililllllllllllllllllllllllllllllllllllim 



Rloltke-Denkmal auf f>ob*nlyburq 

unb figurcnrcid>en Rtonument, bas ja im 
fcbönften Sinne bes Sortes ein Rational* 
eigentum bes beutfeben Golfes ift, ftammen 
non ©onnborfs §>anb bie Statuen Reucblins, 
griebriebs bes 'Seifen, Saoonarolas, Sal* 
bus’ unb ber trauernben Rlagbeburg, bie 
Rlebaillons 3obanns bes 33eftänbigen, Sal- 
oins, Sicfingens unb Sugenbagens fotoie 
bie Reliefs bes Jb^fenanfcblags unb bes 
Sormfer Reichstags. Ruch gab er bem 
Äopfe ber ßutberftatue bie lefete 33ollenbung, 
unb 3ulius Scbnorr non Sarolsfelb, ber 
Rteifter ber befannten 33ilberbibel, meinte, 
bafe bie 3inberungen ©onnborfs an Riet» 


fcbels Sutberfopf glüdlid) feien unb bie 3n- 
bioibualität bes Reformators fräftiger unb 
ebarafteriftifeber aumRusbrud brächten. Sine 
Statuette Srnft Rtorife Rrnbts/ ein Relief» 
topf Rietfcbels, ber feit 1866 in "Sro^e ge» 
goffen bas©resbner (Saleriegebäube fcbmüdt, 
finb Heinere Serie aus biefer erften $eit 
oon ©onnborfs Schaffen; er ift oon nun an 
mit Rufträgen ftetig unb ftänbig befebäftigt, 
beren Rusfübrung — immer ohne Beihilfe 
— ben 3nba(t feines Sehens hübet. 

gür feine 35aterftabt Seimar bat er oon 
1867 bis 1872 bas ©enfmal Äarl Rugufts 
gefebaffen. Ruf bem^lafee oor bem gürften- 
baufe fifet biefer bebeutenbe SRenfcb unb 
£>errfcber hoch au Rofe, feft in ber Haltung, 
cbel im Rusbrud bes lorbeergefcbmüdten 
Hauptes: ein SReiftcrroerf beutfeber 33ronae- 
giefolunft, beroorgegangen aus Saucbbam» 
iners berühmter £>ütte. ©as £>auptmotio 
bes griebensfürften — als folcber mufete 
natürlich Äarl Ruguft für bie Racbtoelt feft» 
gehalten roerben — erinnert toobl an Roms 
berühmten Rlarc Rurel, ber feit ben lagen 
bes au ®nbe gebenben römifeben Äaiferreicbs 
bas Capitol fcbmüdt; eine antile Ruhe liegt 



TRutterbrunnen in Seimar 


Digitized by 


Go igle 


Original ffom 

CORNELL UNSVERSfTY 








Zbolf $onnborf iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiilliliillillllillH 449 



ftarl-Zugult-TJenkmal in Z3eimar 


über Sonnborfs 6tatue, bie bie 6d>wierig* 
feiten folcbes Zßertes glücflicb meiftert, ben 
Leiter im großen 6til belebt unb bas ^Pferb 
weber ju plump noch au elegant bebanbclt. 
(Eine burdjgcbenb monumentale 38irfung 
bes ©anaen ift in (Einaelbeiten roie im ©c= 
famtwerf erreicht rnoau bie Serbinbung 
oon aeitgenöffifdjer Uniform mit antifem 
2Jtantel nicht wenig beitragt. Zn bem er- 
mahnten 3pflus oon ZJartburgs berühmten 
grauen arbeitete ‘Donnborf unterbeffen wei- 
ter; roas baoon fertig geworben ift, mürbe 
im Sifenacher 6tabtfchloß vereinigt. T>as 
©rabbenfmal für Robert 6cbumann in 
Sonn fomie bas Stanbbilb bes ^eter (Eor- 
nelius in ‘Düffelborf folgten, aum minbeften 
in ben (Entwürfen; in ber Serförperung 


bes grofeen 2Jtalers hat ©onnborf ben ihm 
unb feiner Äunft eigentümlichen 6til mobl 
aum erften 2Jtale gana rein unb reftlos autn 
Zusbrud gebracht unb eine* aufoerorbentlicbe 
9taturtreue im (Erfaffen unb in ber ZMebcr- 
gäbe ber ^erfönlicbfeit befunbet. *2115 bann 
beim Seginn ber fiebaiger 3abre bes pori¬ 
gen 3abrbunberts ber Zkttbewerb um ein 
Serfiner ©oetbe - 3)enfmal ausgefebrieben 
mürbe, beteiligte fid) ®onnborf baran mit 
awei (Entwürfen; auf §>erman ©rimms gür- 
fprache erhielt einer baoon einen ^reis, 
unb $onnborf mürbe au einem engeren 
ZJettbemerb augelaffen, um fo mehr, alsbiefe 
6tatue fchon auf oerfchiebenen Zustellungen 
feit 1872 Zuffeben erregt batte. $as T'enf- 
mal felbft ift ja bann freilich oon einem 


Digitized by Goude 


Original ftom 

CORNELL UNEVERSIT7 
























450 lliliiiiiiliiiiliiiiililllilllilllllllllilllllillllillllllllllllllllll s Daul Alfrcb 2ttcrbacb: iiiiiiiiiiiiuiiiiH 


‘Das örabmal 6er Königin Olga in Stuttgart 


berliner Äünftler, grife 6<haper, auch einem 
»fünftlerifchen (Enfel« Aauchs, ausgeführt 
roorben. 

(Ein SftebaiUonbilb Äönig Johanns non 
6a<hfen fomie ein ^>od>reIief für bas ©rab- 
mal griebrid) Aüderts bezeichnen Oonn- 
borfs lefcte 6<höpfungen in Oresben; im 
£>erbft 1876 erging an ihn non 6tuttgart 
her ber Auf, fid> ber bortigenÄunftafabemie 
als ßebrfraft zu mibmen. Oonnborf ift bie- 
[em Amte unb ber neuen Heimat bis an [ein 
(Enbe treu geblieben, ABerf auf ABerf meiter- 
fchaffenb, Arbeiten, bie als geugen biefer 
eblen Äunft an mannigfachen Orten unb 
6tätten Oeutfchlanbs zu finben finb. An bie 
Stelle ber grofeen gorm bes überlieferten 
Älaffizismus trat nun in ber Stuttgarter 
(Entmidlung ©onnborfs mehr unb mehr ein 
bis ins fleinfte gehenber, burcb unb burcb 
gefunber, berechtigter unb ben ©egenftanb 
belebenber Realismus; aber niemals per¬ 
leugnen Aufbau unb ilmrife, geiftiges (Er- 
faffen unb auch bie technifcbe ©urchbilbung 
bie bauernbe Aachmirfung einer im beften 
Sinne mahrhaft monumentalen Überliefe¬ 
rung. 

6chlicbt unb arbeitsfreubig mar ©onn- 
borfs ABefen, im AMbefifee reifften Sönnens 
toarb er unermüblich ben Aufgaben unb Auf¬ 
trägen gerecht, bie immer zahlreicher an 
ihn unb feinen machfenben Aubm h^ran- 
traten. 

A3on biefen Werfen [eien hier nur bie 
toefentlichen ermähnt. 3n 3ena fteht bas 
Ahirfchenfchaftsbenfmal, enthüllt 1883, eine 
überaus finnoolle AJerförperung aller jener 
fittlichen ffräfte, bie einft biefe ftubentifche 
ASemegung haben entfteben laffen; in (Eife- 


nach finben ficb ein tiefernfter ßuther unb 
ein toürbiger 33ad) als Sinnbilber bes 
A>roteftantismus zufammen, beibe fraftooüe 
ASerförperungen beutfehen AJeroufotfeins unb 
(Empfinbens, beibe mirflichfeitsgetreu in 
jenem höheren 6inne, bafe bas Sppifche ber 
Seit, bes Strebens unb 6chaffens biefer 
SDtänner mit bem ganzen Aeiz ihrer inbioi« 
buellen ^Perfönltchfeit innig oerfchmolzen ift. 
gür ABeimar fchuf ©onnborf einen Brun¬ 
nen, ber mit ber (Erinnerung an feine 3u« 
genb oerfnüpft ift: er begleitete feine 9Aut- 
ter zum ABafjerholen in ben AJtorgen- unb 
Abenbftunben; mit einer grauengeftalt, bie 
mit ztoei Äinbern [chreitet, hat er ben 
A3runnen geziert. Oie bah* Spburg in 
ABeftfalen fchmüdtc er mit einem Aational- 
benfmal für Äaifer ABilhelm I. unb bie 
©rünber bes Reiches: toürbig reiht fich biefe 
Äompofition jenen umfangreichen ©enf- 
mälern an, bie ben gleichen ©ebanfen auf 
bem Äpffhäufer, an ber ^orta ABeftfalifa 
unb am ftaifered bei Äoblenz fefthalten, oer- 
fünben unb oeremigen. AJefonbers mertootl 
ift ©onnborfs ABerf burch bie ausgezeich¬ 
neten AMlbniffe AJismarcfs unb SKoltfes, 
bie alles Ippifche mie 3nbioibuelle heraus- 
holen. (Ermähnt fei hier auch eine Aiilbnis- 
büfte AJismards, bie ©onnborf mährenb 
eines achttägigen Aufenthalts in griebrichs- 
ruh gefchaffen hat unb bie ber ©argeftellte 
felbft für bie ähnlichfte erflärt hat, bie 
jemals oon ihm angefertigt morben fei. A$or 
bem neuen £>oftbcater in 6tuttgart fteht 
eine gro&e Schiller-Statue: es ift intereffant, 
zu beobachten, mie feit ©anneefers Sagen 
bas plaftifche Abbilb bes ©ichters in ben 
befannten ABerfen Aietfcbels in ABeimar, 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



llllllllllllllllllllllllllllllllH äbolf Sonnborf iiiiiiiii||iill||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||H 451 


bann ©egas’ in ©erlin unb nun Sonnborfs 
in Stuttgart fict> leife geroanbelt bat, unb 
wie man mit immer glüdlicberem ©elingen 
oerfuebt bat, ben ibealen Schwung in Sd)il= 
lers 2eben unb Kunft, bas Pathos feines 
©Befens im ftarren Stoff ber ©ronae unb 
bes SBtarmors toieberaugeben. Sie Schloß 
fapelle Stuttgarts umfcbliefet bie Sarfopbage 
König Karls unb ber Königin Olga oon 
©Jürttemberg; auch hier liegt es auf ber 
|>anb, bafe eine flare Überlieferung aurüd- 
fuhrt bis au Bauchs weltbefannter Königin 


Ser ©ßeimaraner, ber oon 3eitgeno[fen 
noch fo oieloon©oetbe gehört haben mochte, 
bat es ficb roabrlicb gemerft: ©ilbe Künftler, 
rebe nicht! Steife unb Können haben ficb 
bei Sonnborf bie ©kge gehalten unb finb 
ftets £>anb in £>anb gegangen. »Unb 2Rar= 
morbilber fteben« ... in eblem ©eftein ober 
URetall reben fie oon ihren (Sbtenpläfcen 
aur Slacbwelt. ©on allen Künftlern hat ber 
^Plaftifer ben febönften 9ia<hrubm; fein©3erf 
bleibt bem 3 a bn ber 3 eit gegenüber am 
trofeigften unb aäbeften; toenn bes Schöpfers 



©elief oom Cutber-Senkmal in £ifenacb 


Suife im Sföaufoleum au Sbartottenburg; 
Kompofition unb feelifcher ©usbrud mußten 
hier notroenbigerroeife auf 'ähnlichfeiten unb 
parallelen fto&en. ©erabe bestoegen aber 
bleibt es au betounbern, roie felbftänbig 
Sonnborf auch biefe Aufgabe burch gelegent¬ 
liche realiftifche 3 üge au löfen roufete. 3n 
einer reichen Sülle oon ©ilbnisbüften hat er 
fo manchen feiner bebeutenben Seitgenoffen 
feftgebalten, 3 . ©. bie Sichter Karl ©erof, 
(Ebuarb SDtörife unb gerbinanb greiligratb, 
ferner ben einftmals gefeierten Kunfthiftorifer 
©ßilbelm ßübfe unb ben unoergefelicben 
©eigermeifter «Jofef «Joachim. 


9tame oielleicht längft oerroeht, bas ©Berf 
fprirf>t roeiter feine Sprache. Ser ©ilbhauer 
ift immer bas ftärffte fünftlerifche ©inbe- 
mittel mit fommenben ©efchlechtern, in ihm 
mufe etioas oon bem Swigfeitsgefübl feiner 
Stellung unb Senbung fein unb toirfen. 
Sonnborf, ber manchen «Jüngeren in bie 
©ilbnerei einführte, beffen Sohn oäterliches 
Srbe unb ©orbilb in glücflicher ©Beife mit 
ben Kräften unb 9Jtöglicbfeiten ber eignen 
Perfon au oereinen weife unb beute als 
Reifer, Selbftänbiger gilt, (teilte in all feinen 
©Berfen immer eine höhere «Jbee neben bie 
lebensechte gorm, ohne feine ©eftalten aus 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNEVERSIT7 








\ 


452 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ kalter Aler: 

ihrer Seit in eine anbre ober ins 3 eitlofc 
$u oerfefcen; er ftanb als toobl leßter (Erbe 
Scbabotofcber Überlieferung unb 'älnfcbau* 
ungstoeife auf realem "Soben, er 50 g alles 
9teben(äcblid)e oom 6 inn unb ©egenftanb 
feines jeroeiligen Äunftroerfes ab, bis bas 
»wahrhaft ‘Sebeutenbe im böcbften ©eifte 
rein baftebt« unb fortlebt in ber 9tad)toelt. 

2 Beimar unb 6 tuttgart fcbliefeen Sonn* 
borfs Sebensfreis ein, flaffifcbe Stätten 


Ser Urlauber iiiiiiiiiiiiiiiim 

fünftlerifcben Schaffens in flaffifcb großer 
Seit. Sie umfaffen bas Sehen einer febaf» 
fensfroben unb fcbaffensglücflicben ''Perfön« 
liebfeit, bie in ber ©efebiebte ber beutfeben 
Äunft bes 19. 3abrbunberts als ein reiffter 
2Ibfcblufe einer beftimmten (Enttoicflungslinie, 
3 ugleicf> aber auch als toabrbaft lebenfpen« 
benbe Äraft oon echtem SKenfcbentum unb 
reifftem Äönnen unoergeffen fein unb blei* 
ben roirb. 



Sie Töchter ‘Slbolf Sonnborfs (Relief) 


*iiiinii’ a iiiiiu ,M Hifiiii"iriiiiiiii M iiiiiiii , Miiiiiirii > 'iiiiiiii* < ii!|i!ii , Miiiiiif«iriiiiiiii-iitiiiii , *irMiiiiiii , MiiiuirMiiiiiii 




'••Hliiir-iiiiiiii' 

iIIIIIImIIIIIh, 


Der Urlauber 


Im Kriegslärm mar icti aus ber IDelt oerfd)ollen, 
ein ßelmatlofer, ber kein Obbad) bat. 

Tlun leb' ich roieber in bem fd)ickfalsoollen, 
Rafllofen Cärm ber großen, bunten Stabt. 


Derfd)Oll'ne fd)öne (ugenb, bu! Uergebens 
Im Sdimall ber bunten Stabt fud)’ ich nad) bir, 
Unb fdiauernb fühl’ id)’s: ad), bie 6ier bes Cebens 
Ift fremb unb furd)tbar mie bes Tobes 6ier. 


Id) geh’ bie Straßen auf, bie Straßen nieber 
Unb trete fuchenb in bie Schenken ein 
Unb fuche roieber, fud)e immer roieber 
Unb bleibe unter Taufenben allein. 


3umeilen nur auf menfchenftillen Wegen, 
lüenn pch ber bunkle, feßeue flbenb naht. 
Spür’ id)'s im Dämmern roie ein fjanbauflegen 
Unb eine Stimme ruft mir: »Kamerab!« ... 


Dann bleib’ id) mit gefd)loff’nen Rügen flehen. 

Inbes mir alles Blut zum Herzen treibt, 

Unb höre Stimmen, bie im IDinb oerroehen, 

Unb nur bas fjeimroeb nach ben Toten bleibt. Walter Fl ex + 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 
















^löolf ‘Donnborf: 


Ä’opf Dom Cutber- C üenkmal in Sifenaci) 


3u 5rm ‘Jluffalj **2l&olf < Donnborf' oon T>aul Qllfrfi» ^tlfrbacb 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 










Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




crbcnb unb wedcnb finb in bcn fahren 
bcr greibeitsfriege bie 3Jtänner, bcncn 
bic Fachwelt ben tarnen bcr greibeitsfänger 
gegeben bat ber 3 eit mit ihren Ciebern ooran- 
gejebritten, Bannerträger ber 3beale, in benen 
ficb alles, was ibre (Empfinbungen unb ©e- 
banfen bewegte, au bem einen beberrfebenben, 
glübenben Böunfcb oerfcbmola*. bem BSunfcb nad) 
Befreiung unb neuer ©rößc bes Baterlanbes. 
‘Das (Erleben bes Krieges fanb in jener Seit, 
bie ihren eignen Dagen febnfücbtig unb ungebul- 
big oorauscilte, feinen biebterifeben Busbrud. 
2 Ran batte nicht 3Ruße genug, ficb mit bem 
©efebebnis felbft au befebäftigen, bas ber 6 eele 
oiclleicbt neue unb beftimmenbe^rägung gab,fo- 
lange man noch unter bem Drud bes Bcwußt- 
feins ftanb, eine grobe Arbeit oor ficb au fc^cn, 
folange bas vielfältige Siel noch in weiter 
gerne winfte. 6 ooft auch ber Böeltfrieg unfrer 
Dage mit bem Befreiungsfampf oor bunbert 
3abren oerglicbcn worben ift, nichts aeigt bas 
6 cbiefe unb galfcbe eines folcben Bergleicbs 
beutlicber als bie Berfcbiebenbeit bes biibteri- 
(eben 9tteberfcblag5 ber Seitercigniffe beute 
unb bamals. ^ropbctifcb oorausfebauenb in bie 
Sufunft, mahnten jene 6 ängcr bes ^Über¬ 
gewinns ocrlorener greibeit aum fräftigen (Er- 
faffen unb Boüenben ber ©egenwart; mitten in 
ber febaffenben blutigen ©egenwart ftebenb, 
laffen bie Dichter unfrer Dage ben Blid jurüd« 
tauchen in bas gewal¬ 
tige (Erlebnis, bas ihnen 
in feiner faum begreif¬ 
lichen SKacbt bas (Emp- 
finben einaufebnüren 
brobt. Din neues Bßerf 
aufaubauen, galt cs ba¬ 
mals. Das (Erworbene 
nicht au oerlieren, ift 
bie 6 orge oon beute, 
unb hinter bcr aufam- 
menbängenben giille ber 
©efiebte erfebeint bie 
Sufunft, fo flar auch 
bie BSünfcbe fein mö¬ 
gen, ungewiß unb oer- 
worren. 

BBenn beute imBolfs- 
empfinben eigentlich nur 
bas Dreigeftirn Brnbt, 

Körner, 6 cbcnfenborf 
fortlebt, fo ift bas ein 
unbewußtes (Erfennen, 


baß fie, bie oor bcn anbern im toedenben £>e- 
rolbsruf ihre Aufgabe faben, ben gefd>icbtlid>en 
Swed ihrer poetifeben 6 enbung am reinften er¬ 
füllt haben. Unb es ift merfwürbig: obwohl 
Brnbt, bcr (Eraiebcr, bas Bßerf unb Körner, 
ber Kämpfer, bie Dat für ficb fpreeben laffen, 
bat 0 cbenfenborfs B&ort immer als ber lebcn- 
bigftc Busbrud ber greibeitsbiebtung gegolten. 
Bon allen genannt, oon wenigen gefannt, ift 
8 d)enfcnborf noch beute im eigentlichen 6 inne 
bcr 6 änger bes Befrciungsjabres. 

^Problematifcb ift feine (Erlernung. Bkber 
als fraftoolle ^erfönlicbfeit feine Umgebung 
überragenb, noch ein Dichter oon abgefcblofle- 
ner, abgerunbeter Bebeutung, forbert er als 
SHcnfcb unb als Dichter Beachtung über feine 
Seit hinaus. 6 ein politifebes Denfen war 
nicht nur ungcfcbult, fonbern fogar recht oer- 
worren unb ließ ficb oon feiner lebhaften Bban- 
tafie in einen unflaren Sbealismus bineintragen, 
ber mehr Stele als Bkge fanntc. (Er ift bcr 
ausgefproebene 6 timmungsmenfcb. (Ebenfo tcil- 
nabmlos, wie er noch 1806 unb 1807 allem 
politifeben BSefen gegenüber blieb, fo leiben- 
febaftiieb entflammte ficb feine Baterlanbsliebc, 
als es ficb um mehr banbeite benn eine poli- 
tifebe unb militärifd>c SKieberlage nur, als bie 
mirfliebe 91ot Preußen in febwerer Demütigung 
auf bie Slnie warf. Den Bßcg batte er nicht 
erfannt; als aber bas Siel plößlicb fein Buge 
3 um 6 cbcn awang, ba 
erfüllte es auch fofort 
bas oolle ©renamaß fei¬ 
ner Shaft. 60 würbe 
er, ber felbft oon bcr 
Bbneigung gegen ^oli- 
tif gefproeben, ein 6 ebcr 
unb Berfünbcr politi- 
feber Sufunftsträumc. 
Bahnen bes Borwärts- 
febreitens, ber (Entwid- 
lung oermoebte er nicht 
3 u weifen, aber bas Siel 
felbft ftellte er bureb 
bie Begeiferung feines 
BSortes auf eine lof- 
fenbe, werbenbe §öbe, 
gleich ber heiligen 
©ralsburg im febn- 
fucbtsoollen Bbcnbfcbein. 
(Er fang oom beutfeben 
^aifertum, oom einigen 
Gleich, oon bcr pflege 




?Ilax oon öcbenkenborf 


«Jeftermann« 2J?onat6 befte, ©anb 123, II: $eft 736 


39 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



454 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIUIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIII Dr. SBoIfgang Kraus: iiiiiiiiiiniiiiiiiimintniiiiiiiiniiiiiiiitmiiiiiiMiiumnnniuimani 


Digitized by 


beutfcben SBefens, ©om ©ottesglauben, 

ber ficb über bic trennenben Scbranfen bes 
Konfeffionsgeaänfs erbebt, aber neben bem rei¬ 
nen unb groben SBunfcb, fein Bolf glücflicber 
unb beffer au feben, ftebt bie Unfäbigfeit, in 
werftätiger SRitarbeit bie Steine au bem gewal¬ 
tigen Bau beantragen au helfen, ben feine glü- 
benbe Schwärmerei febon halb ©ollenbet au feben 
meint Qerfelbe ©egenfafc lebt auch in feinem 
biebterifeben Schaffen, befliigclnb unb hemmenb 
augleicb. (Er ift eigentlich oiel mehr, oiel echter 
aus innerem 8u>ang heraus $)ichfer als Körner. 
Sein ganaes Beben, fein gühlen unb Sein, jeber 
^Itemaug ift bei ibm Dichtung, aber unter bem 
©ebot eines ftrengen Kunftgefeftes a^rflattert 
unb ©erfebwimmt fein fünftlerifcber SBille in 
nebelhafte gernen. 

©olb ift in bie glut geronnen, 
fjat bas alte SJteer entbrannt, 

Unb bie ^Bellen fpülen 6onnen, 
©olbenc tropfen nun ans Banb — 
ein Stimmungsempftnben in fo reiner Slb» 
geflärtbelt au geftalten, wäre Corner trofc feiner 
beweglicheren gormfunft oerfagt gewefen, aber 
Berte wie bie eben angeführten bleiben faft ein- 
fame 3nfeln in ben überboeb gebenben SBogen 
ber ©efübl5bicbtung Scbenfenborfs. 5Bäbrenb 
Körner SRaft unb gorm bes fünftlcrifchen 2lus- 
bruefs immer richtig unb mit einem untrüglich 
fieberen ©riff au erfaffen weift, wirb Schenfen- 
borf oon feinem oiel ftärferen Iprifchen (Er¬ 
griffenfein gehemmt unb aurücfgebalten. 

Seine bidjterifcbe ©abe muft fchon barum 
urwüchfig genannt werben, weil fie nicht oom 
Bewufttfein ber Überlegung gefchaffen unb ge- 
bilbet würbe, fonbern mit ihm unb in ihm groft 
wuchs, ohne baft er fie bureb Arbeit aur be¬ 
rechneten Kunft gefteigert batte. Sie war unb 
blieb bas (Erbteil feiner (Eltern. $>er Bater, emft 
oeranlagt, hart unb raub, entbehrte jebes Sinnes 
für Regungen bes ©emüts, unb hoch neigte auch 
fein troefener ©eift au Bbantaftereien unb 
Schrullen. Sftüchtern ben Blicf auf bas näcbft« 
liegenbe 5llltäglicbe gerichtet, lieft ficb ber als 
3noalibe penfionierte ßeutnant unb nunmehr 
Kriegsrat ©eorg oon Scbenfenborf, ber bei STilfit 
als ßanbwirt lebte, burch feinen ©eia au aben¬ 
teuerlichen ©ebanfenfprüngen ©erführen. 3Bar 
es fchon wenig fchon, baft er feinen Sohn mit 
ben benfbar färgften Mitteln fich abbarben 
lieft, fo berührt es mehr als feltfam, wenn man 
oon bem aus Torferbe bereiteten Brot hart, mit 
bem er feine dauern au füttern oerfuchte. Seine 
©attin, bie Tochter bes Silfiter ^rebigers Kar- 
rius, ftanb ihm in geiftiger Begellofigfeit faum 
nach, war aber in ber (Ebarafterbilbung bas 
gerabe ©egenteil. Sie fühlten bas übrigens 
auch beibe unb trennten ficb halb, naebbem ber 
fünfaebnjäbrige Sohn nach Königsberg auf bie 
Unioerfität gefchieft worben war. Sie haben 


ihr Beben nicht wieber oereinigt. 3bw ejaen- 
trifebe SRatur muft Scbenfenborfs SRutter felbft 
für bie Seit ber Bomantif au einer ungewöhn¬ 
lichen (Erfcbeinung gemacht haben. 3m ©runbe 
gutberaig unb liebenswürbig, tieft fie ficb willen¬ 
los oon ihren fiaunen unb (Einfällen beberr- 
feben. 3Benn man ihr Treiben betrachtet, finbet 
man alle bie Seltfamfeiteij in ben 3Befensaügen 
heraus, aus benen ficb bie ©eftalt bes Sohnes 
aufbaut. 3br ©ut in ber S’täbe oon Königs¬ 
berg galt als ein Btufterbilb ber Berrücftbeit. 
tagsüber fcblief fie, um fpät *abenbs aufau- 
fteben unb erft in ber Stacht, bie fie meift in 
ber SDtitte oon ©äften au ©erbringen pflegte, au 
richtigem Beben au erwachen. $ie Banbwirtfcbaft 
in ihrem betriebe ©ernaebläffigte fie fo weit, baft 
ein richtiger getbbau gar nicht mehr getrieben 
würbe. 

Bon beiben (Eltern trug ber am 11. $eaember 
1783 au $tlfit geborene gerbinanb SRaji- 
milian oon Scbenfenborf fein gerüttelt 
(Erbteil in ber Bruft. $>em Bater, ber 1813 
ftarb, wibmet er au feinem $obe bie Berfe: 
©an! bir, baft in unfre f>eraen 
©u ber (Ehre 2Rut gelegt, • 

3)er wohl junger, ©urft unb Scbmeraen, 
Knechtfchaft nie unb Scbanbe trägt. 

SBar es ber männliche Stola, ben er bem 
Bater banfte, fo aagen ihn alle gafem bes ©e- 
müts aur SPlutter, unb es febeint, baft er feit 
feinem gortgang aus bem (Elternhaufe bei $ilfit 
faum noch eine Berührung mit bem Bater ge¬ 
habt hat, währenb er mit ber SPtutter bureb 
häufige Befucbe eine enge finblicbe Berbinbung 
aufrechterhielt. Sin ben anberthalb 3ahre jün¬ 
geren Bruber Karl, ber 1813 als £>auptmann 
bei kauften fiel, feffelte ihn bas Bewufttfein 
gleicher ©efinnung unb begliche Biebe. 

Scbenfenborf hat feine leichte 3ugenb gehabt, 
©em günfaehnjährigen war es faum eine Be¬ 
freiung, als er aus bem licbtlofcn (Eiternbaufe 
auf bie Königsberger Unioerfität gefchieft würbe. 
Seine färglicb bemeffenen SDtittel genügten auch 
ben befebeibenen Slnjprüchen bes Knaben nicht, 
unb als er mit ihnen nicht ausfam, fchlug ber 
Sorn ber ©Item aus bem einen übermaft, bas 
einKinb aumStubiofusberSurisprubena machte, 
in bas anbre um unb oerbannte ben inawifeben 
bureb mehrere 3ahre Kollegbefucb bereits ©e- 
reiften in bie 8u>angseraiebung eines ßanbgeift« 
licben Dr. Mennig, tiefer, ein wiffenfchaftlicb 
ficifeiger, aber gemütsarmer SRenfcf), ber ben 
3Rangel einer Seele bureb füftUcbe ©lätte au 
oerbergen fuebte, machte bem Söflling nach beffen 
eignen SBorten fein $aus aum »Sibirien«, 
greunbfehaft mit groftaügigen URenfchen, bie fein 
offenes £era halb fanb, glich manche Qual unb 
Slot bes jungen ©emüts wieber aus, fo baft er 
beim Slbfcbieb nach an>ei fahren an glüefliebe 
Stunben aufterhalb bes Bannfreifes ber Sucht- 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSm' 



IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIH 2Kaj oon Schenfenborf ninillllinillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllUllillin 455 


tute gern aurüdbachte. ©as ©elb ber 2Rutter 
ermöglichte bie Sortierung bes Stubiums in 
Königsberg, für bas ber Bater febroff jebe Bei¬ 
hilfe oerfagte. 3n einem Kreife gleicbgeftimmter 
Sreunbe würbe ihm (Erfüllung ber Sünfcbe 
feines brängenben, empfänglichen Sugenbfinnes, 
innerlich reiche Stunben bes Bustaufdhes mit 
SRenfcben, bie fich ohne Büdficbt auf Stanb unb 
Blter jufammenfchloffen. Stubenten, Offiziere, 
3uben, Scbaufpieler — für jene enge 8*it etwas 
Unerhörtes — waren bie Btitglieber ber Ber¬ 
einigung, bie Schenfenborf als »Blumenfrana 
bes baltifchen 2Reeres« ins Beben rief. Bis er 

1805 fein 6tubium als abgefchloffen betrachten 
fonnte, mußte er ju feiner tameraliftifchen Bus- 
bilbung oor bem (Ejramen noch ein 3ahr auf 
einem ©omänenamt praftifcb arbeiten, tiefes 
Bahr brachte bie (Entfcheibung über fein ganzes 
Beben. 

3n Salbau, wo er nicht weit oon Königs¬ 
berg bas für Preußen fo fchidfalsfchwere 3ahr 

1806 oerlebte, jab er bie 8*au, bie nach hartem 
Gingen mit bem eignen (Empfinben wie auch mit 
oielerlei äußeren Siberftänben fein würbe. Sie 
eine flüchtige fchöne (Erfcheinung — er nennt fie 
einen (Engel — trat Henriette (Elifabeth Bardlep 

in fein Beben. ©ie 8*au eines anbem-. 

Bange 3ahre oerfehrte Schenfenborf nach feiner 
Stüdfebr in bie Stabt im fjaufe bes Kaufmanns 
Bardlep, ohne fich felbft über bie tief im §eraen 
fchlummernbe fiiebe Becbenfchaft au wiffen. da¬ 
mals würbe er aum dichter: 

Sehnen tonn oon f>offen nicht, 

Fimmel nicht oon (Erbe taffen, 

Sas bie 6ebnfucbt fich oerfpricht, 

2Rag bie Hoffnung fröhlich faffen. 

Sie wenig aber Sehnfucbt unb Hoffnung in 
feinem Bewußtfein einanber bedten, geigen feine, 
Beatehungen au ber gamilie, an benen auch ber 
$ob bes 3Rannes nichts änberte, fo baß niemanb 
wiffen fonnte: galt feine guneigung ber um faft 
aebn 3ahre älteren Sitwe ober ihrer aur an¬ 
mutigen 3ungfrau erblühten Tochter. (Es fcheint 
ein Oegenfaß awifeben biefem ftillen Beerben 
feiner fcheinbar leibenfcbaftslofen, entfagungs- 
fäbigen fiiebe unb bem fprunghaften Sechfel 
feiner Stimmungslaunen. SRitten im Kreife 
ber ©amen warf er fich ber fiänge nach hin, bot 
fich ihnen als Sußfcbemel an — Bomanfit. 
»Bußer ber Siegel fein« galt ihm als Sticht- 
fchnur. Bber er war fein felbftänbiger (Eba- 
rafter. 3hn, ber aus ben Siegeln ber ©efell- 
fchaft herausftrebte, banb bie ftärfere ©efühls- 
frafi einer Srau in enge ©renaen. Bis ihr 
iögembes 3awort errungen, bas brennenbe ©e- 
fühl bes Bltersunterfchiebs unb bie Scheu oor 
bem ©erebe überwunben waren, ba beftimmte 
fie ben Seg bes gemeinfamen Bebens, ©ana 
im Banne ber gefühlsoerfchwommenen, gott- 
feligen Schwärmerei ber 3uliane Krübener, 


eine willige 3üngerin biefer abenteuernben Sie« 
ligionsfofette, ging fie nach Karlsruhe, unb 
Schenfenborf folgte ihr, Schwärmer unb ©ott- 
fucher wie fie. 3n Karlsruhe würbe 1812 ber 
Bunb oor bem Bltar gefchloffen. 

»3ch ärgere mich felbft, baß ich, ber fonft fo 
(eicht entbrennt, hier gar feine Partei nehmen 
fann ... 3ch finbe nichts ©roßes bann, wenn 
Bonaparte unterliegt. Bber er wirb nicht unter¬ 
liegen, unb woau bann ber fchredliche Krieg?« 
3n biefen Sorten, bie Schenfenborf im Oftober 
1805 fchrieb, fpridht fich feine Stellung au ben 
geitereigniffen mit uhaweibeutiger Klarheit aus. 
Seltabgewanbt, wenn nicht weltfremb, ftanb er 
oor ber $ür ber ^olitif, ohne fiuft, fie au öffnen. 
'Doch es war nicht SRangel an (Erfenntnis allein, 
was ihn aurüdhielt, fonbem augleich bas ur- 
wüchfige Bewußtfein, wie dein, wie fleinlich oft 
bie giffern finb, aus benen fich bie politischen 
Stecbenejempel fummieren. Bn gefcbicbtlicher 
(Einficbt hot es ihm nicht gefehlt. (Ein fchwär- 
merifcher Bewunberer beutfeher ©röße ber Ber* 
gangenheit, fünbet er prophetifch ben hohen ©e- 
banfen bes einigenben Kaifertums, betlagt er 
bie firchliche Spaltung bes Bolfes unb preift bie 
aufbauenbe ftaatsfehaffenbe Kraft oon Bürger 
unb Bauer, bie bamals noch wenig mehr benn 
Schachfiguren waren im großen Sellqeiriebe. 
Segweifer fonnte Schenfenborf nicht fein, aber 
als gielbcuter hat er Sorte oon prophetifcher 
fieuchtfraft gefunben. 

Bus biefer ©leichgültigfeit, bie ben natür¬ 
lichen SERittelweg ber ©egenwart oerfchmähte 
unb awifchen Bergangenheit unb gufunft luf¬ 
tige Brüden fu<hte, riß ben jungen ©ichter bas 
Kriegsjahr 1806. ©ie ritterliche S*eube am 
Kampf würbe in ihm wach, ©och ber Sunfe 
glübenber Begeifterung würbe nicht aur Slammc, 
unter gTauer Schlade mußte er heimlich weiter- 
glimmen. Nichts fennaeichnet Schenfenborfs 
allem Bauten abgeneigte Sefensart beffer als 
feine gurüdhaltung in ben 3abren ber preußi- 
jehen (Erniebrigung. (Er war nicht SRitglieb bes 
$ugenbbunbes, wie fo oiele ber Beften, aber er 
oerbarg auch weber in Sort noch in ©at feine 
unbeirrbar treue oaterlänbifche ©efinnung, wie 
unaählige ber anbem. Unb als bas Scrf aur 
Bollenbung gereift war, ba fanb es ihn unter 
ben erften, bie fid) 1813 um Preußens wieber 
entrollte Sahnen Jebarten. gwang ihn au»h eine 
Berftümmelung ber rechten |>anb, ber blanfen 
Saffe au entfagen, fo ftellte hoch fein flammcn- 
fprühenbes £era ihn neben bie oorberften 
Kämpfer. Sticht gering barf man bie geiftige 
SRacbt werten, bie oon feinem aünbenben Sort 
in bie SRaffen ging. (Er gab für bie Befreiung 
mehr als mancher, ber mit feinem Beben aahlte. 

Glicht ber SRaßftab bes trodenen literarifeben 
Schulbegriffs barf Schenfenborfs Bieber erfaffen. 
Um fie fchüngt fidh aus ber Seit heraus unb au 

39* 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



456 niinillUlimiinilllllllHIinilllllini Dr. SBoIfgang «raus: 2Raf oon ©cfcenfenborf iiiiiiiiinillllllllllllilllllllllllllllUIIUllllllllH 


Digitized by 


ihr zurücf ein Vanb, bas man nicht löfen fann, 
ohne fie in blutleere erblaffen zu fehen. 2Jtag 
manches heute in gorm unb Vusbrucfsweife 
fremb Hingen, mag unfre Seit in manche ber 
©ebanfengänge fich nicht mehr hineinftnben, Jo 
ift es boch gerabe bas oeraltet 2lnmutenbe, was 
bie fünftlerifchen Schwächen mit bem 9tücfgrat 
ber ©efehiefete ftüfct, toas bie bicbterifche Ein¬ 
gebung mit ben Schwingen oaterlänbijcher Ve- 
geifterung beflügelt. Unb Schenfenborf, ber 
bem beutjehen Volfe aus bem Kerzen Jang, war 
oie( zu {ehr Empfinbungsmenfch, um (ein in 
freien ^Bellen ftrömenbes ©efühl in bas be¬ 
grenzte Hanalbett ftrenger Hunftregeln ju pref- 
fen. ©as hermochte feine rafebe 3ugenb nicht. 
Einfältig unb rübrenb in ihrer Schlichtheit, aber 
auch binreifeenb burch ben Ungeftüm ihrer Sefen- 
fucht Hingen bie V&orte, bie er in Verfe fafet wie 
ein Schnitter, ber Spreu unb Vkizen zufammen 
in golbene ©arben binbet. VSobl bas befann- 
tefte feiner Sieber unb zugleich bas frifchefte ift 
bas Solbaten-2Rorgenlieb: 

Erhebt euch oon ber Erbe, 

3br Schläfer aus ber 9tub’! 

Schon wiehern uns bie ^ferbe 
©en guten SDtargen zu. 

©ie lieben Waffen glänzen 
So hell im 3Dtargenrot,. 

2Ran träumt oon Siegesfränzen, 

2Jian benft auch an ben $ob. 

3n biefen Strophen bat bie ©lut bes Erlebens 
jebes einzelne 3öort an feinen richtigen ^laft 
gefebweifet unb gehämmert. 5lnbres, bas aus 
bem 5ochgang ber Empfinbung herausgefpru- 
beft ift, erfebeint trofe ben einfach unb offen im 
Sichte (iegenben ©ebanfengängen überfchmeng- 
lich, boch finb bie 9Borte, beren Hlang bem Ohr 
heute ein abgefpieltes, alltägliches Sieb beucht, 
in ihrem inneren ©ebalt eigentlich fo ernft unb 
fchön unb fo rein beutfeh, ba& fie bem Sinn, ber 
fie geboren, ooll entfprechen. 

greifeeit, bie ich meine, 

©ie mein £erz erfüllt — 
ein finblicher ©laube zwbt fich burch biefes 
fromme ©ebet, bas aus ©eutfcblanbs tiefer 
Erniebrigung heraufflingt, ein finblicher unb 
boch hoher, anbachtsooll heilifler ©laube, bem 
nach her Erfüllung bann ber »grüfeUngsgrufe 
an bas Vaterlanb« entfpringt: 

VUe mir beine greuben winfen 
Stach ber Hnechtfcbaft, nach hem Streit! 
Vaterlanb, ich muß oerfinfen 
$ier in beiner $errlicbfeit. 

VBo bie hoben Eichen laufen, 

§immelan bas ?>aupt gewanbt, 

Vfto bie ftarfen Ströme braufen, 

Dilles bas ift beutfehes Sanb ... 
traute beutfehe trüber, höret 
SDtaine 5öorte, alt unb neu: 


Zimmer wirb bas Gleich zerftöret, 

V&enn ihr einig feib unb treu! 

Söenn Schenfenborf um ben in geffeln ge- 
fchlagenen beutfehen ^thein flagt, wenn er bie 
beutfehe -Vtatterfpracbe befingt, roenn er^grei- 
heit unb £>elbentum oerherrlicht, immer malt er 
mit ftarfen garben. Vtorte wie »hehr — wonne- 
fam — bräuenb — fchnöbe — traut« febren 
überall wieber. 9tur einige feiner ftimmungs- 
ooüen Staturbilber fin6 ganz frei oon biefen 
5lusbrücfen, bie unfre nüchtern benfenbe Seit fo 
fchwer zu überzeugen oermögen. 

Oie Siebe {liefet in Väcfeen, 

Sie weht in Vlütenbuft, 

Verborgene Stimmen fprechen 
3m Vach unb in ber Suft. 

Eine zarte unb feufche Siebe zur Statur läßt 
Schenfenborfs Seele in ben feinften Schwingun¬ 
gen jebem Einbruef nachzittern unb erfüllt fie 
mit ber tiefen Sefenfucht, bie fein ganzes Seben 
burchzieht: 

2Kein genfter geht nach SKorgen, 

Stach SDtargen geht mein Sinn; 

©a ziehen meine Sorgen, 

Unb meine Sebnfucbt hin. 

Über SBolfen, über Sterne 
Aufwärts, aufwärts, himmelwärts. 
Staubelebt, in ew’ger gerne 
Sinf ich an bas grofee £erz! 

5Xloch wäferenb bes Krieges tarn Schenfenborf, 
bem fein offenes SBefen, feine liebenswürbigen 
Umgangsformen überall greunbe gewannen, 
burch bie im gelbe gefnüpften Verbinbungen in 
ben Stagierungsbienft. 3n feiner $ätigfeit bei 
ber Sentraloerwaltung ber Vewaffnungsangele- 
genheit erwarb er fich hie Sufriebenheit feiner 
oorgefefeten Vebörbe, fo bafe »Steins bringenbe 
.unb nur zu TÜfemliche Empfehlung« ihm nach 
griebensfchlufe eine SInftellung als Stagierungs- 
rat in Koblenz ocrfchaffte. ©er SKbein hielt ihn 
balb mit feinem ganzen Sauber gefangen, unb 
freubig befannte er: »SDteine Siebe unb Sebn¬ 
fucht wirb immer an biefem Ufer bleiben.« 
Stamen wie ©neifenau unb Elaufewife leuchteten 
aus bem neuen greunbesfreife heroor, ben er 
fich hört fchuf. Er fühlte fih ganz in feinem 
©lücf, unb boch würben bie Schatten, bie feines 
Sehens Sonne warf, immer länger. Sein 
burch unb burch franfer Hörper, ber fchon bie 
Slnftrengungen bes gelbzuges nur mit großer 
Überwinbung ertragen hatte, oerfiel fo rafefe, 
bafe feine Hur, fein $ei(oerfabren bas Enbe 
mehr aufzhualten oermochte. 5lm 11. ©ezember 
1817 ift Schenfenborf an feinem 34. ©ebi^rts- 
tage ftill eingefchlafen. 3hm blieb es erfpart, 
ben freien Vlicf feiner h^Uen Seheraugen burch 
bie VSolfen trüben zu laffen, hinter benen fich 
bie fo machtooll emporgeftiegene Sonne bes 
beutfehen Volfstums wieber bergen mußte. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






’&bolf ‘Donnöorf: 


3obann 6ebajtian ^act) 


3u bfm 2iuffai> * ( 21öoif ‘Donn&orf» oon 'Paul *2Ufrp6 *?nprbad) 


Digitized by Gousle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




Bieter öe ‘Öiuegel (^auernbruegel): *Dic lieben c ZÖerke bcr ‘ÖarmbcrjiQk 0 ^ 


^33 o b 1 1 u t u n 

*23011 §ans Oftroalb 

crfönlid>c £ilfe au bringen, finben, roo er burcb ein freunblicbes 2Bort, 
bem herben ©cbidfal linbcrnbe burd) ein linbes ßäcbeln begliicft unb felbft 
tropfen au fpcnben unb ben ©lüd empfangen hätte. Unb fo roirb oft 
Schwachen beiaufteben, ift ein ber an weltlichen 2RitteIn 5lrme aus bem 
©ebot faft aller 'ffieltanfcbau- Überfluß feines ©emiits heraus feinen SERit* 
ungen. ©ibt es boch, folange es SERenfcßen menfchen ©utes tun fönnen, roo ber Speiche 
gibt, Ungliidlicbe, bencn bie ©Iücflid>en »on mit feinem ilberflufe an ©elb unb ©ut Der¬ 
bem Überfluß ihres ©emiits unb ihrer SERit» fagt. Oft boch nirgenb bas ?Bie roefentlichcr 
tel einen Seil babingeben, benen fie 9tat, als in ben 3Berfen ber ‘23armheraigfeit. 
Sroft unb Unterftüßung barbringen, über- Äann boch eine falfche SBohltat, unb fei ihr 
fluß ber SERittel allein tut es nicht. Reichtum ©elbroert noch fo groß, ben URenfchen noch 
bes ©emiits ift oielmehr bie ©runblagc tiefer hinabftoßen, entroiirbigen unb unglüd- 
aller SERilbtätigfeit. 2öas nüßt bem Reichen liehet machen. Sine befeelte “ffiobltat aber 
all fein ©olb, roas nüfjen ihm alle 33efiß= fann erheben unb beglöcfen, fann aus bem 
tümer ber Srbe, roas nüßt ihm ber in ben Slenb befreien, felbft roenn bie wohltätige 
unterirbifchen ‘•panaerfebränfen ber ©roß- §anb nicht ©olbftüde, fonbern nur Äupfer- 
banfen oerroabrte ©ebaß, roenn er roobltun Pfennige reicht. 

roill unb hat nicht einen ©ebimmer oon ©e- Ohne biefe ftraft bes ©emiits roirb auch 
müt babei? Sr roirb ohne greube roobltun, bie nüchterne Srfenntnis nicht aum giele 
roirb oielleicht greube erroeden — aber führen. On ber antifen ?ßelt fehlte jeben- 
felbft roenig greube empfangen. Sr roirb falls bie 33efeelung bes »guten £anbelns«. 
oielleicht auf Oanfbarfcit rechnen, roeil er ©ofrates meinte, bie bloße Srfenntnis führe 
nicht im Sßobltun felbft bie 2uft finbet. Unb aur ‘Scrroirflicbung bes ©Uten. Sine folcbe 
er roirb entfett fein über bie Unbanfbarfeit intellcftuellc ßöfung bes Problems Dom 
berer, bie feine 'Sarmheraigfeit empfingen, »©uten«, bas an>ar weniger bie 33armber- 
Oa, er roirb oielleicht beim 3Bof)ltun aurüd* aigfeit als alle ßebensäußerungen betraf, 
fchreden unb Sfel unb ‘Jöiberroillen emp- aber boch auch bas ‘JÜobltun umfaßte, fonnte 

®e ft ermann« SKonatSfiefte, ©anb 123, II: §eft 736 40 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 














458 lUllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH £ans Ofttoalb: liilllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllll^ 


nicht bas entfcheibenbe ?Bort bringen. Das 
fam non einer anbern (Seite, fam oom (£bri= 
ftentum. Die bamalige ?Belt brauchte brin« 
genb eine Eofung, bie ben Dielen (Enterbten 
jener Seit, ben mit £eib unb Kummer be» 
labenen unaäbltgen 6flaoen unb 9tiebrig= 
geborenen £>ilfe unb STroft brachte. Diefe 
Sofung brachte bas (Ehnftentum. 

2Bohl toar im eilten leftament ber 53er» 
fünbigung ber chriftlichen Sehre oon ber 
©lücffeligfeit ber Slrmut unb ben Reifungen, 
tDohUutun, fchon manches oorbereitenbe 
üßort oorausgegangen, gleidnoie in ben 
gleichseitigen philofophifchen Spftemen unb 
richtunggebenben Dichtungen ber gried)ifch= 
römifchen Kulturroelt. 3n ben mofaifchen 
©efefcestafeln finben toir noch nichts baoon. 
5lrme in unferm 6inne gab es in 3frael 
oor ber 3^* ber Könige noch nicht. (Erft 
im 2. Such STCofis finben toir einige £in» 
roeife auf beginnenbe 5Irmut: »6ed)s 3ahre 
follft bu bein ßanb befäen unb feine grüchte 
einfammeln. 3m fiebenten 3ahr follft bu es 
ruhen unb liegen taffen, baft bie Firmen 
unter beinern Solfe baoon effen; unb toas 
übrigbleibt, lafe bas 5Bilb auf bem gelbe 
effen. 2ll(o follft bu auch tun mit beinern 


Weinberge unb ölberge.« — »3Benn bu 
bein 2anb einernteft, follft bu es nicht an ben 
(Enben umher abfdbneiben, auch nicht alles 
genau auffammeln. 5llfo follft bu auch bei» 
nen 5Beinberg nicht genau lefen, noch bie 
abgefallenen Seeren auflefen, fonbern bem 
Firmen unb grembling follft bu es taffen.« 

Unter bem grembling mären bie gremb» 
oölfer au oerftehen, bie getoiffermafeen als 
ßeibeigne unter 3frael fafeen unb auf fold>e 
2Beife entlohnt rourben. 5lber es ift boeb 
auch fchon oon ben Firmen bie 9tebe. Unb 
ioer benft bei biefer Skifung nicht an 5iutb, 
bie auf bem gelbe bes Soas 3lf)fen auflas 
unb in ihrer 5lrmut bas ‘Wohlgefallen bcs 
reichen SKannes fanb! 

3n fpäteren Süchern bes Sitten Defta» 
ments finben fich fchon Diel genauere £>in= 
toeife unb ©ebote, roohlautun: »£>ilf bem 
Firmen um bes ©ebots roillen unb lafe ihn in 
ber 9tot nicht leer oon bir.« 3m Such ber 
dichter bittet ein alter 2Kann einen Steifen» 
ben, ber mit Weib unb Kinb auf ber ©affe 
fafe, au fich ins fpaus: »griebe fei mit bir! 
Stiles, toas bir mangelt, finbeft bu bei mir. 
Sleibe nur über Stacht nicht auf ber ©affe. 
Unb führte ihn in fein §aus unb c\ab ben 



Bieter be Sruegel (Sauernbruegel): Sefucb ber Reichen beim c 2lrmen 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













1II1IIIIIIIIIIIIIIIIIW "Töobl 3 Utun lllliltllllilillllllllllilllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllillllliill 459 



‘Kembranbt: 


Der barmpenige Samariter 


GEfcIn gutter. Unb fie roufchen ihre güfee 
unb afeen unb tranfen.« 

Sann fommt bie grofee Älage un6 2ln= 
flage Hiobs: »Habe ich bod) nitgenb feine 
Hilfe, unb mein Vermögen ift roeg. ?Ber 
33armberaigfeit feinem 9läd)ften roeigerf, ber 
oerläffet bes Slllmäcbtigen gurcbt. SWeine 
trüber geben t>eräcf>tlid> oor mir über, toie 
ein 23acb, roie bie 3Bafferftröme oorüber= 
fließen.« Hier ift fd>on toirflicbe 2Irmut oor= 
banben, bie nur burcb 33armberaigfeit au 
milbern ift. 

3n ben fpäteren Büchern ber 33ibel fol- 
gen immer neue ^Reifungen, moblautun: 
»Unb fei nicht (ab, ^Imofen au geben.« — 
»Cetebe bem Firmen beine Hanb, auf bafe 
bu reieblid) gefegnet roerbeft unb beine ?Bobl = 
tat bid) angenehm macbe oor allen leben- 
bigen SJtenfcben.« 

‘Sann fommt bie grobe fittlicbe 3kr= 
beibung: »(Selig finb bie "Barmberaigen, 
benn fie toerben 33armberaigfeit erlangen.« 
3n ber Sergprebigt roirb ben ?Bobltätern 
ber ftrenge 5Beg geroiefen, roie fie ihre ?Bobl* 


taten üben unb 33armberaigfeit erlangen 
follen: fie follten fie nicht oor ben ßeuten 
geben, follten nicht laffen oor fid) pofaunen. 
»'Kenn bu aber Sllmofen gibft, fo lab beine 
linfe Hanb nicht toiffen, roas bie rechte 
tut.« 

Unb aum reichen 3üngling fpracb 3efu: 
» < 5BilIft bu oollfommen fein, fo gebe bin, 
oerfaufe toas bu baft unb gib es ben 2lrmen, 
fo roirft bu einen 6cbab im §immel haben. 
ms ber reiche 3üngling betrübt 3eju oer- 
lieb, fpracb biefer au feinen 3üngern bas 
herbe ?Bort: »‘ffiabrlicb, ich fage euch, ein 
Speicher roirb fchtoerlid) ins Himmelreich 
fommen.« 

3m (Sleicbnis oom barmberaigen Sama- 
riter roirb noch oon anbern eraäblt, bie nicht 
Äraft unb Hera batten aum ?ßobltun. ^ric- 
fter unb Ccoit aogen gefühllos oorüber an 
bem 2lusgeraubten unb ?5errüunbeten. Ser 
oerachtetc 6amariter jeboch hob ihn auf 
unb pflegte fein, benn »ba er ihn fabe, jam¬ 
merte ihn fein.« 3a, er beauftragte noch ben 
< 2Birt in ber Herberge, ben überfallenen au 


40 * 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 












460 IIIIIIIIIIIIIINIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Öans Ofttoalb: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil 


^iiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiimtiiiiQf 



nip.\ V 


: UldfC (W (ifjOUlDr/ptVUa/io EJ*JförO)Ü$fäM0LSattifch M r. Y r UtA&jWb£idt/l 
•\ Dirqo rfümt rf'Pifatcni:. YlicrJas^oogsporT;<]urnli frra. O iheiV fa/o< 


(«netto. Inun ton. 


ofXrrabn£ r \täaA, 

&Zq/ü Oma rtdic' 


Nlurillo: ‘Der heilige öiacomo im Sfreije feiner Trinen 


rniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiir= 


pflegen. 60 toarb er aurn *33orbilb für un[re 
heutigen Samariter. 

3n biefem ©leiebnis unb in all ben gor= 
berungen bes Neuen Teftaments mirb ber 
innere 2ßert, ber Sern gegen ben 6 cbein be= 
tont, alles leere, äußerliche ©etue aber ab= 
gelehnt. Reifet es hoch fpäter im Nömer= 
brief: »übet jemanb ‘Sarmheraigfeit, fo tue 
er es mit ßuft«, unb im erften s 23rief an 
Timotheus: »"Die Reichen [ollen reich toer= 
ben an guten 5Berfen.« 

T)tefe Reifungen haben ein toefentliches 
Teil baau beigetragen, bie ‘Jßelt au formen. 
T^as (£briftentum, bas ben ©cringften höhet 
febäßt als ben unbarmheraigen Reichen, 
bas ben armen Caaarus, ber bie 23rofamen 
auflas, bie oon bes Reichen 3Ti[che fielen, 
glücflelig fpracb, hat in taufenbjährigem 
Slampf bie Sflaoerei aufgehoben unb bamit 


einen Urquell bes Unglücfs, ber ^Irmut unb 
ber Unbarmheraigfeit aum ^erfiegen ge* 
bracht. 

T)em 3flam ift bas gleiche nicht gelungen, 
troßbem er fogar genaue ^orfebriften für 
eine SIrmenfteuer brachte. Sie beträgt nach 
bem Äoran ben oieraigften 3Teil bes 33efißcs 
unb ift alljährlich in bar ober in Naturalien 
au leiften. T>iefe 5?orfchrift roirb oerftänb- 
lieh hurch bie Tatfache, baß Ntohammeb aus 
einem $aufe ftammte, bas burch allaugroße 
greigebigfeit in ®ürftigfeit geraten toar. 
Triefe greigebigfeit toar allerbings in alt* 
teftamentarifchem Sinne an pilgern geübt 
toorben. Sie beruhte auf ber ‘Jkrforgung 
ber bie Äaaba im glühenb heißen, unfrucht* 
baren Tal oon Nteffa oerehrenben Pilger 
mit ^rooiant unb ? 8 affcr. 

T>as Cbriftentum erreichte mehr, toeil cs 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 











IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH ^oblautun iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHllllllllllllllllllllllllllIll 461 


fid) eben nicht mit bem »oieraigften leil« be¬ 
gnügte, fonbern bas ©anae, unb nicht aulefet 
eben ben ganaen 3Jlenfd)en oerlangte. So 
feben mir benn, mie bas SRittelalter un- 
ermüblid) Sorbilber unb Seifpiele aufftellt. 
Unenblich Diele ^eilige finb nur heilig gc- 
fprochen rnegen ibrer 2ßcrfe ber Sarm* 
beraigfeit. 5>ie Äunft bes SJlittelalters ift 
mit ber 5)arftellung Don £>eiligenlegenben, 
bie nichts als bas 9Jtitleib prebigen, faft 
ebenfo erfüllt mie mit ber ^arftellung Don 
^eiligen, bie ftanbbaft für ihren ©lauben 
einen marteroollen lob erlitten. 

?ßer fennt nicht bie Sraäblung oom hei¬ 
ligen Sftartin, ber feinen 2Rantel mit bem 
Schmerle teilte unb bie eine $>älfte gro߬ 
mütig bem elenben ‘Settier reichte, ber, arm 
unb bloß, ihn angefleht hatte! 9tun tonnte 
ber grierenbe mit bem märmenben Juch bes 
tapferen Äriegers feine Stöße bebeefen. 
2 Rarie oon (£bner=(£fd)enbad) fragt aller» 
bings, marum ber heilige SRartin nicht 
feinen ganaen SJtantel gegeben 
habe. 

2 Redenem, ber flanbrifche 
Äünftler, fchilbert uns ben $>ei- 
ligen als einen Gunter in eblem 
flanbrifchem Jucb, mit einem 
Äopf, ber ein menig an bas 
Jhriftusibeal bes 3citaltero 
erinnert. Cf in feböner, hoher 
£>elb, ber fid) toobl herablaffen 
tonnte au bem Häufchen (flenb, 
bas au feinen güßen tauerte, 
bebürftig in jebem Sinne. Unb 
toie einbringlid) prebigte eine 
folche ‘Jarftellung oon ber 
^otmenbigfeit besbebingungs- 
lofen ©ebens! Spätere Äünft- 
ler ftcllen ben heiligen SWartin 
meift hoch au 3toß als reifigen 
Äriegsmann bar, ber mehr im 
ßeichtfinn, ooll Semußtfein bes 
Überfluffes feinen Sftantel in 
aroei Stüde fchneibet. Slber 
feiner hat bas ©ebot oom tei¬ 
len mit bem Firmen in fo ein» 
bringlicher Skifc mit feinen 
fünftlerifcben Mitteln gepre= 
bigt toie 3frael oon SKecfenem. 

Som Stöbltun in größerem 
Stile, oom ßeben im ?Öobltun 
hat SDturillo berichtet. Glicht 
mehr bie einaelne Wohltat mar 


es, bie ben ^eiligen ausaeichnete. J)ie f>ei(i» 
gen gingen auf in barmberaigen laten. 3br 
Sieben beftanb nur noch aus einem einigen 
2öot)ltun. J)as ©ebot mar in ihre Seele 
gefloffen, unb fic maren doK ber ©lüdfclig- 
feit, menn jeber Schritt, ben fie taten, jeber 
©ebanfe, ben fie bachten, bem bebürftigen 
Jtächften bienen tonnte. 

SJturillo muß Diele folche Sebürftigen unb 
auch manche folche ^eiligen um fid) herum 
gefehen haben. $en heiligen ©iacomo, ben 
er barftellte, hat er gemiß oft auf ben Stra- 
ßen unb ^läßen SJtabribs beobachtet, um¬ 
geben oon feinen Schüßlingen, Don ber 
armen SMtme mit ihren hungrigen Äinbern, 
Don ben alten ©ebrechlichen, bie nicht mehr 
für fid) forgen tonnten unb auf bie gür- 
forge ber anbern angemiefen maren, Don 
ben Serftümmelten unb Serfrüppelten, Don 
ber oerlaffenen 2Jtutter, Don ber alten, faft 
oerblöbeten grau, Don all benen, bie nicht 
mehr für fid) felber eintreten tonnten. 



^Hurillo: <Die heilige flilabetb pflegt arme kranke 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



462 llllllllllllllllllllllllllllllllll« $ans Ofttoalb: llllllll{|||||||||||||||||||!||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 


$enn bas toar bas oorbiIbIirf>c Sirfen 
bcr ^eiligen: bas Eintreten für bic ©d)toa= 
eben in einer Seit, bie ben Sftenfcben auf 
ficb felbft geftellt, bie ibn aus ber gemein« 
fcbaftlicb füreinanber eintretenben ©ippe los- 
gelöft unb noch feine gormen für eine foaiale 
(Einorbnung auch ber ©cbtoacben gefunben 
batte. 

9Zicbt nur Scanner rourben als toobltätige 
^eilige bargeftellt, um bie Seit aur 9 f lacb= 
eiferung anaufpornen. 2Iucb grauen tour- 
ben beiliggefprocben ob ibres milbtätigen 
Sefens. 3Rurillo bat uns eine heilige (Eli* 
fabetb bargeftellt, bie eine Vorläuferin unfrer 
barmberaigen ©dnoeftern toar. (Sie pflegte 
bie Äranfen unb ©ieeben, toufcb fie unb lin= 
berte ihre Sunben unb ©cbtoa'ren mit Sal= 
[am unb 6alben. 2Jlit a^ten, feinen gin= 
gern berührte fie bie hilfsbedürftigen, fab 
ben Seratoeifelnben aärtlic^ in bie klugen 
unb flöfete ihnen Vertrauen ein, inbes ihr 
(öemabl an feftlicber Tafel [afe. ©ie aber 
tat ihre milbe Pflicht. 

Tiefes Silb erinnert an bie liebliche £e- 


genbe un[rer beutfeben heiligen (Slifabetb- 
Troß bem Verbot ihres ©emabls, bes£>er- 
aogsoon©acbfen, ging fie mit einem ©aben- 
förbeben oon ber Sartburg hinab au ben 
Firmen unb Stranfen. T)a begegnete ihr 
auf bem Sege ber §>eraog unb berrfebte fie 
an, toas fie in bem Äörbcben baoontrage. 
Cs toar ftärfenber Sein, Äucben unb manch 
anbres ©ute. ©ie aber toar erfebroefen, fein 
Verbot übertreten au buben, unb fagte: 
»Blumen, lieber §>err!« Sr rifj bas Tucb 
oom Äorbe herunter, unb fiebe, es toaren 
roirflid) Slumen! ®er tounbertätige §>err 
batte ibr beigeftanben, gerührt ob ihres mil- 
ben Sanbelns. 

laicht nur Segenben rourben bilblicb ber 
©emeinbe nabegebraebt. ‘2Iucb beftimmte 
©ebote rourben oerfinnbilblicbt. Unb ba 
toar es ber Sauernbruegel, ber in ber Häu¬ 
fung bes menfcblicben (Elenbs ben ihm seit¬ 
lich nacbfolgenben 3Rurillo toeit übertraf. 
©ana fcblicbt unb natürlich but er auf feinem 
Silbe »Sefucb ber Reichen beim Slrmen« 
oom einfachen Sobltun, oom perfönlicben 
Sirfen eradblt, but aufgefor- 
bert, oom Überfluß abaugeben 
benen, bie in Türftigfeil ficb 
mühen. $luf feinem ©emälbe 
»T'ie fieben Serfe ber Sarin» 
beraigfeit« aber febilberte er 
alles, toas an Serfommenbeit, 
Sebürftigfeit, 3ammer, Slenb, 
Kummer unb ©orge ihm oor 
klugen gefommentoar. Selche 
aerlumpten, aerbroebenen ©e» 
ftalten! Selche ausgehunger¬ 
ten, oerblöbeten ©efiebter! 
Selch aerfebunbenes ©eiiebter! 
Selche ©ier greift ba nach 
bem rettenben ©tücf Srot! 
Welcher Turft leebat ba nach 
bem labenben Trunf! Sie ift 
ber im ©toef fteefenbe ©traf- 
ling banfbar für ben freunb- 
lieben 3ufprud)! Sie beglüdt 
ben Äranfen ber Sefucb! Sie 
freut ficb ber mübe Sanbrer 
bes Obbacbs, bas ihm geboten 
roirb! Unb toie toobl tut bie 
hilfe bem, ber bie fcf>rocre Saft 
nicht allein tragen fann! 

Sas Thema oom barmber¬ 
aigen ©amariter roar auf biefe 
Seife mannigfach abgetoan- 



3 öcopo ba ^onte: T>er barmbenige Samariter 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





uiiiiiiiiiliiiiilliililllilllilliiiiiiiiliii(lllilllllllllillll lllllllllllllllllliiliilliiilll Söoblautun iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 463 



Srans Stacken ^Imolenjpenbenbe "üame 


beit, erläutert unb erweitert 
worben. (Er aber galt immer 
no d) als bas große unüber¬ 
treffliche Borbilb, als bas 
©leichnis, bas immer wieber 
3 ur Oarftellung locfte. §>attc 
ihn 9tembranbt als einen mit* 
ben, nicht armen Wohltäter 
bargeftellt, ber ben unter bie 
Jtäuber ©efallenen fchon ber 
Obhut ber f>erbergsfned)te an- 
vertraute, fo hatten ‘anbre 
Künftler ben Samariter bei 
jeinem unmittelbaren BMrfen 
gefchilbert. 3. ba ^Ponte geigte 
auf feinem ‘Silbe ben ^Priefter 
unb ben 2 eoiten, bie ben£>alb- 
erfchlagenen liegengelaffen ba- 
ben. Oer Samariter aber, felbft 
nur ein ärmliches 2 Kenfchen- 
finb, erbarmt fich bes §)ilf= 
lofen. Oies Silb baut fich auf 
einer richtig gefehenen ^Pfpcfeo- 
logie auf. 3ft hoch ber minber 
Dom Schidfal Segünftigte nur 
3 u oft leichter geneigt, bem 
Stotleibenben beiaufpringen, als 
ber ©lücfliche, als ber Starfc. 

60 finbet auch bas fchtoache 
©efchlecht leichter ben Söegaum 
"Jöohltun als ber 9Jtann. ?luf unaähligen ©e- 
mälben ift bas £>ohelieb oon bem wohltätigen 
Öeraen ber grau gefungen roorben. grans 
granefen feßt biealmofenfpenbenbeOamewie 
einen lichten (Engel hinein in fein Bilb. Opd- 
manns toieberum läfet ben Blinben mit feinem 
febönen Töchterlein fo aufbringlich unb un- 
wahrhaftig in ben Borbergrunb treten, baß 
bie wohltätige 2 llte im £>intergrunb faft Der- 
febwinbet. 2 luf aahllofen anbern ©emälben 
ift bie grau biejenige, bie aus ihrem Dollen 
£>eraen fpenbet. 3. 2 . Oaoib, ber napoleo- 
nifchc Hofmaler, läfet ben erblinbeten römi- 
leben gelbberrn Selifar oor bem Tempel 
bettelnb bie £>änbe ausftreefen unb ihm oon 
einer grau bas Blmofen reichen. Oie ge¬ 
fallene ©röße rührt bas §era am leiebteften. 

^Xuch bie Kriegsgefangenen gehören au 
folcb gefallenen ©roßen. (Ebobowiecfi, ber 
reiche Berlinerinnen beim ^usteilen oon 
©aben an ruffifebe ©efangene währenb bes 
Siebenjährigen Krieges beobad)tet hatte, 
hielt bas auf einem feiner hübfehen Stiche 
feft, wie fie, bie Oamen aus ber oornebmen 


Btelt, nicht aurücffchauberten oor all bem 
blutigen Schmuß ber Kriegsgefangenen. 

Oas war in ber Seit, als noch feine 8 ür- 
forge für Berwunbete organifiert war, als in 
ben großen Umwanblungen au Beginn unfrer 
9leuaeit bie Bnfäße au großäugigen (Einrich¬ 
tungen auf bem ©ebiet ber 3 öohlfahrts- 
pflege manche frommen Stiftungen geftran- 
bet unb oerfunfen waren. Oie neue bürger¬ 
liche ©efellfcbaft, bie ftill unb bebäebtig auf- 
wuchs, mußte fid) erft neue Organe fchaffen 
für bie Dielen gorberungen, bie an fie b^- 
antraten. Oie Bebürftigen fonnten jeboch 
nicht barauf warten. Unb bie SWilbtätigen 
auch nicht. Sie wollten mit ihrem ganaen 
£>eraen unb ihren beiben gebefreubigen £>än« 
ben wirfen. 

2 JZitleib ift nicht au entbehren aur foaialen 
(Entwirflung. 2JZitleib muß hurte £>änbe öff¬ 
nen, um wenigftens bas 9lotbürftigfte au er¬ 
reichen. 3Jtitleib muß auch allau fcharfe 
2 luslefe milbern. 2 Jlitleib ift oft nicht nur 
ben Schwachen nötig, fonbern nur au oft 
auch ben (Ebelften, bie bas ©efpenbete tau- 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







464 iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiillillllliliiiiiiiiiiiiiiiillillllllliiimiiiiiiii t>ans Oflroalb: iiiiiiiiiiiiiiiii!IIII!IIIII||||||||üiiiiiii|!I!|iiiiiii|!IIIIiiiiiiiiiiiiii!Iiiiimiiiiii 



^5oJept) Cauteut ‘Oytkmonn»: Der blinöe '-üeitler oor bet Rirctje 
Tlluffum in < 2lntn>rrprn 


fenbmal taufenbfacb vergelten. Schiller mar 
oon aufaehrenbem gleifo. 2lber er unb feine 
?Berfe mären, mie Robert Reffen in feinem 
?ßerfe »^Pbilofopbie ber Kräfte bemerft, 
unferm 25olfe mahrfcheinlid) perlorengegan* 
gen, menn nicht greunbe ibn mehrmals per» 
ftänbnisooll geftüfet, menn fie nicht oon ihrem 
itberflufe ihm abgegeben hätten. Das Körner» 
haus in Bresben empfing ihn mit per» 
ftänbnispoller Siebe. Der dichter mürbe 
belebt pon biefer Äraftabgabe. Sie rnirftc 
rnie bas 3Jlaperf<he ©efefc Pon ber Erhal¬ 
tung ber Äraft. Seine greunbe befolgten, 
inbem fie ihn förberten, fchon ben Äantifcben 
fategorifchen 3mperatio, ber auf bas aftipe 
2öirfen gegen bas »53öfe« hintpies, ber alfo 
auch 3 um mahrhaftigen 2öobltun aufforberte. 
Drofobem baute er feine Eyiftena, fein 2Bir= 
fen nicht auf bem SKitleib anbrer auf. Er 
mochte toohl toiffen, baf$ er bann feine eigne 
ffraft gefchtoächt hätte, bafe bie Slusnufcung 
bes SDlitleibs perioeicblicht, bie 3beale per- 
fümmert unb ben Slufftieg perhinbert. 

dennoch Tonnen toir uns bas Sftitleib 
aus bem Sehen oieler bebeutenber Sftenfcben 
nicht gut fortbenfen. Schiller biente es mehr- 
mals hintereinanber. Den ©erninn hatte 
nicht nur er, hatten auch feine greunbe, fein 


'Solf, bem bie reichen fträftc 
bes Richters fo oiel febenften. 
So roanbelte fid> bas SDZitleib 
in SWitfreube. 

»iftiemanb taugt ohne greu« 
be!« fagt ©oethe. 3n biefem 
Sinne gehört bas ©eben $ur 
greube unb ift 3Jtitleib oft 
nichts als SKitfreube. 3Jtit» 
freube baran, bafe ber Sc» 
fchenfte fich mohler fühlt. So 
fann Schenfen ein ©enufo fein, 
toie Stirner ja auch ben 211« 
truismus für ben feinften Ego¬ 
ismus erflärte. 

3m Salle Schiller unb in 
taufenb ihm ähnlichen gälten 
märe (ebenfalls bie 2Inrocn« 
bung ber 2öeltanfchauung pon 
9liefcf<he fehr bebauerlich ge- 
mefen. 3hm ftanb bie arifto« 
fratifche Prägung ber 3nbioi= 
buen höher als SEJtitleib unb 
foaiales ©emiffen. 2Bas noch 
nicht ausfcbliefet, bafe er an 
einem ^unft, in ber Über¬ 
tragung feiner äfthetifch gemonnenen Um¬ 
mertungen auf foaiales ©ebiet, nun eben- 



öfrael oon Tfleckenem: Der heilige Tltartin 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 







lilllllllllllllliillllllllllliliiiltlillliiim ©obljutun iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiniiiiiiiniiiiiiiiiii 465 



Jacques Couis 'Uaoiö: Der blinöc l öeli|ar um ^Imoftn bittend 


TIlufeum in Cillr 


fot>icl hinter feiner geit, bie fid) mährenb 
feiner lebten flaren Tage aur foaialpolitifchen 
(Erneuerung rüftete, aurücf mar, als er ihr in 
feinem gorn gegen hie überfchäfeung unb 
Anbetung abgelebter ©ebanfen ooranfehritt. 
®enn bie £)errenmenfd)en, bie Stieftfche (ich 
erfehnte, haben ja geberrfebt unb gehäuft, 
in jenem ^rimlegienftaat, her in granfreich 
bureb bie grofee Revolution aufammenbrad). 
3bre foaialen ßeiftungen rnaren burchaus 
unaureicbenb; Hölter finb, mie Robert Reffen 
fagt, ebenfomenig mie fchmere 6 teine an her 
6 pifee au heben. 6 ie muffen beibe von 
unten her angepadt merben. 

T)ies haben ruhigere Genfer als 9tiefofd)e 
immer mohl ertannt. 

Spinoaa verlangte Uneigennüfeigfeit, 
münfehte ben 6 ieg über Steigungen, bie bem 
©ebanfen her Pflicht miberfprechen. (Er 
glaubte tute Äant, bafe her benfenbe SDtenfcb, 
her fid) in ber 6 elbftbeberrfchung übt unb 


auf bie 6 timme ber Vernunft achten lernt, 
es fertig befommt, fid) von ftörenben Trie= 
ben au befreien unb fein 3öollen nach ben 
©eboten ber Pflicht au lenfen. (Eine all¬ 
mähliche (Enthaltung non leibenfchaftlichem, 
unvernünftigem £>anbeln füllte bas Böfe 
ausfchalten. ®as mar allerbings etmas 
anbres als mas Äant unter Sßillensfreibeit 
verftanb, beffen fategorifcher imperativ 
mehr auf bas aftive ?Birfen gegen bas 
»Böfe« binmies, ber bamit auch aum mahr= 
haftigen Sßohltun, aum ftampf bes »©uten« 
gegen bas »Böfe«, gegen Slrmut, (Elenb unb 
Rot aufrief. 

60 ift benn auch ber Slllgemeinfinn ein 
verebeltes SBohltun. (Er bilbet bie gierbc 
ber SJtenfcben mit überfchüffiger Äraft, bie 
bei ber biofeen 6 elbftforge feine ausreichenbe 
Betätigung finben. Rllgemeinfinn ift alfo 
gana befonbers bie Tugenb ber 6 tarfen unb 
ift unbebingt notmenbig, mie auch bas per= 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 























466 iiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiliiii^ $>ans Oftroalb: iiiiiiiiiiiiiiillliiiiiiliiliiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiii^ 



Daniel ^(>oöoroiccki: <Die Gräfin ‘Dohna unb anöre reiche tarnen teilen Öen ru(fi[cben befangenen im 

Siebenjährigen Kriege baoen aus 


fönliche ?Bobltun, bas immer, auch in ber 
oollfommenften ©emeinbe, wirb eingreifen 
muffen. $ie 2Irmen fönnen weber bie un¬ 
mittelbare 3ßobltat noch ben Slllgemeinfinn 
ber Starten entbehren. 

Einige moberne Genfer glauben bas 
?ßobltun oeräcbtlicb machen au muffen. 6ie 
meinen, bie heften unter ben Firmen feien 


unbanfbar, unaufrieben, ungehorfam unb re- 
bellifd). Sie hätten ein gutes Siecht, fo au 
fein. Sie fühlten gana genau, bafo SBobl* 
taten ein läd)er(id) unaureichenbes Sftittel 
ber notwenbigen gerechten ©üteroerteilung 
feien ober ein fentimentaler Sport, gewöhn¬ 
lich begleitet oon einem unoerfchämten 33er* 
fuch ber Wohltäter, in bas ^rioatleben ber 




Sbeoboc §o|emann: <Die Kollekte Cb. f)ofemann: ^as reiche flinö beJcbenKt bas arme 


Digitizer! by 


■V Google 


Original ftom 

CORNELL UNÜVERSIT7 












inilitiiillilliillllilllllllllllllllllltllllllllllllllllllllin ^obUutun iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 467 


iUrmen hineinaureben. VJarum füllten bie 
Trinen mohl banfbar fein für bie Strumen, 
bie oon ben Tifchen ber Reichen für fie ab= 
fallen? 3b* ^lafc märe in SBirflichfeit 
an ber Tafel felbft, unb aum ©lücf begönnen 
fie bas allmählich au begreifen. 3hre Un= 
aufriebenheit märe berechtigt. 6ie fei bie 
eigentliche Tugenb ber URenfchbeit. 2lus 
Mnaufriebenheit ermachfe ber gortfehritt. 
©an 3 ohne Wahrheit finb biefe ©ebanfen 


mürbe. 2lls hatten bie Reichen bie 2lrmut 
oerfchulbet unb oerfchulbeten bie Firmen 
nicht gleicbermeife ben Reichtum! ... VSorin 
befteht benn bas Verbrechen ber Reichen? 
3n ihrer §>artheraigfeit. 2lber mer hat benn 
bie Firmen erhalten, mer hat für ihre (Ernäh¬ 
rung geforgt, menn fie nicht mehr arbeiten 
fonnten, mer hat Vlmofen gefpenbet, jene 
‘ällmofen, bie fogar ihren tarnen oon ber 
Varmheraigteit haben (griech. (Eleemofpne)? 



Verfanb ber Liebesgaben auf bem $>ofe ber ©arbebukocps-Staferne 1866 


nicht. 2lber bie Unaufriebenheit, bie gort= 
fchritt bringt, mufo auch bei ben 'ärmen felbft 
anfangen. “JBenn er mit feinem 2os un= 
aufrieben ift, mufo er es auch meift mit ficb 
fein. T>ann mirb aus ihm felbft ber gort= 
ichritt ermachfen. T)ann mirb er bie "2lrmut 
überminben unb feine ?öohltat mehr 
brauchen. 

s 2lnbre Genfer, mie 6tirner, fagen mieber= 
um ben Firmen ihre Sfteinung mit fcharfen 
iffiorten: »©emaltigen ßärm erhebt man 
über bas taufenbjäbrige Unrecht, melches oon 
ben Reichen gegen bie ‘Slrmen begangen 


Sinb bie Reichen nicht alleaeit barmheraig 
gemefen, finb fie nicht bis auf ben heutigen 
Tag milbtätig, mie Slrmentajen, Spitäler, 
Stiftungen aller ’älrt ufm. bemeifen?« 

V3eber ber ironifche 6tirner noch bie mo- 
bernen Vefämpfer bes 2Bobltuns merben 
recht behalten. T>ie ?Bahrheit liegt mohl 
bort, mohin (Eugen T)ühring gemiefen hat, 
ber allgemeine SRenfchenliebe für ein fahles 
unb aum Teil heuchlerifches T)ing erflärte, 
aber gleichaeitig folgenben enbgültigen Saft 
aufftellte: (Erbarmen für ben Unglücflicben 
unb 9Ritfreubc mit bem ©lücflichen, bas finb 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




468 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilililllllllllllllillllllillllllllllllillillllllllillll Öans Oftivalb: iiiiiiiniiiiiiiiiniiiiiiiiiiiilliiininiiiiiiiliiiliillilliiNliiniiiiliHniiiiiiiiiiii 



TRüx Piebrmann: "Der barm ber ;ige Samariter 


TTlil €rloubnis con ‘Paul Sallim, ^«lin \V 


mabre Erregungen, bie beibe gleichermaßen 
ausgebilbet unb betätigt (ein mollen. 

5>iefe A3orte entfpreeben bem affinen 2Bir» 
fen, bas Äant mit (einem fategorifeben <3m= 
peratio nerlangte. 'Sas affine ASirfen be= 
einflußte bie Aßobltätigfeit im nergangenen 
3abrbunbert, manbelte fie um, feßte ihr neue 
3iele. ®ie Sinberung bes Übels (ollte nicht 
mehr bem 3ufall überlaffen inerben. 0ie 
öffentliche Armenpflege in ben ©emeinben, 
bie bisher nur eine bürftige Einrichtung ge= 
me(en mar, eine Einrichtung, non ber niele 
(Stabte nichts mußten, mürbe ausgebaut. 
Unb hier mar es mieber bas perfönliche 
A3irfen, bas am meiften unb grünblicbften 
förberte. ®as Slberfelber Spftem, bas ben 
Armen möglichft in ftänbige Obhut eines 
ASohltäters bringen mill, bas ficb nicht mit 
ber amtlichen Erlebigung eines galles be= 
gnügt, betont bas perfönliche Aßirfen. Es 
fann nicht entbehrt merben. 

Es fann auch nicht entbehrt merben in 
ber mobernen Organifation bes ASobltuns. 


3mmer muß ficb ber ganae URenfcb geben. 
Aobelfcbmingb, ber füt bie Schnieften unb 
©efcheiterten jeber Art Siebe empfanb unb 
für fie forgte, mibmete ihnen feine ganae 
‘'TJerfönlicbfeit. 5)as 9tote Äreua, bas bic 
Äriegsmunben heilen mill, fönnte ohne bic 
Eingabe ber Scbmeftern unb Samariter (ein 
3iel nicht erreichen, troß umfaffenber Or* 
ganifation. AUerbings: bas oereinaelte 
ASohltun mürbe auch nicht bas oon allen 
©emünfebte erreichen. AMe menig mürben 
einaelne ben Anforberungen moberner Äriege 
gerecht, unb fei ihr §>era noch fo gebefreubig, 
fei es bereit, ficb gana ohne Aücfbalt bin* 
auopfern! So feben mir benn überall ein 
affines 3ufammenfaffen, bas bie Siebes* 
tätigfeit bes einaelnen für bie Allgemeinheit 
fruchtbar macht. 

Glicht alle mobernen Genfer finb aller* 
bings mit einer Sntroicflung aufrieben, bic, 
mie bie Aobelfdnningbfcbcn Stiftungen unb 
Anftalten, felbft bie gänalich Aerblöbeten 
fammelt, fie in foftbaren Käufern unter* 


Digitized by Goosle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniuiiiiH "Ißoblautun iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 469 


bringt unb alle Mittel ber mobernen ?Öiffcn= 
)d)aft unb unaählige Ciebesmerfe aufmenbet, 
nur um fie au erhalten — oielleicht oft gegen 
ihren eignen ?Billen. -äJtanche mobernen 
Denier halten es für eine 'ffiohltat gegen bie 
SWenfchheit unb gegen bie Schmalen, un- 
heilbar Stranfe oon ihrem ßeiben au befreien. 
Sie münfehen mehr Siebe unb ©üte gegen 
bie © e f u n b e n, benen bas nottoenbige 9ftit= 
empfinben entaogen mürbe. 

“älnbre micber meinen, bie s 2öof)ltat an 
ben "Bebauernsmerteften fönne oon ber 
SKenfchheit nicht entbehrt merben. Sie be= 
beute a^oiel für bas ©emüt. Die ‘ffiohU 
täter müfeten banfbar fein, bafe fie bas ©e= 
fühl bes 'JBohltuns erleben fönnten. Dies 
Tolftojfcbe SBort, bas faft an 6tirners 
"Borte »Slltruismus ift ber feinfte (Egois¬ 
mus« erinnert, mirb oon Xolftoj belegt mit 
tolgenber (Eintragung in fein Tagebuch oom 
30. 3uli 1896: »5s gefchah autoeilen, bafe 
ich aus echtem SDtitleib ©Utes tat. 9tie er¬ 
innerte ich mich bann, mas es mar unb 
bei melcher ©elegenheit ich es getan. 2Jlan 
mcift nur, baft man in ^Sott mar. (6o mar 


es, als ich aus SRitleib Schube hergab, bie 
ich felbft gern hatte; ich tonnte mich lange 
nicht befinnen, mo fie btngeraten maren.)« 

(Ein folcbes ‘Serfenfen ins Bobltun genügt 
uns troö ber befunbeten ©emütsgröfoe nicht. 
Bir mollen bem Firmen unb Scbmachen 
mohl einen Teil oon unfrer Straft geben, 
aber mir mollen ihn möglichft neu beleben, 
mollen feine (Energie oergeuben, fonbern 
nur Straft, neue (Energie in ihm machrufen. 
Das ift bas ftitl faft aller neuen Organi- 
fationen bes Bobltuns. 

5s ift auch ber ©eift bes Unterftüfcungs* 
roohnfifegefefoes, bas jeber ©emeinbe bie 
gürforge für ihre ©emeinbemitglieber auf¬ 
erlegt. Unb es ift ber Sinn jener 33eftre= 
bungen, bie nicht mie bie Sobelfchtoingbs 
fid) erft um bie 9ftenfd)en fümmert, menn fie 
hilfsbebürftig gemorben finb, fonbern bie fid) 
fchon oorher ihrer annehmen. Glicht erft 
menn ber 3Kenfd) oerfommen ift, foll ihm bie 
helfenbe £anb gereicht merben. Vielmehr 
foll ber SIrbeitslofe gleich Arbeit finben, 
menn er noch ooll Straft ift. 

Diefer ©ebanfe ift auch in bie Striegsfür- 



org §erting: Der barmherzige Samariter Sodwiriiwf am < Duo*- < 8runnen in f>annooer 


Digitized by Goude 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








470 UHtimHllulllllHIIIItilillllllllllllllllUHIUlUlliI Otto Sruftus: Die graut Sode iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiim 


forge eingebrungen. Bremen bot 3 . 93. er¬ 
hebliche SOtittel, bie fonft als Almofen bat¬ 
ten oerbraucbt »erben müden, als Arbeits¬ 
lohn an gärtnerifcb befcbäftigte Stieger- 
trauen jablcn tonnen. ©o ift bas AJobltun 
in 9Boblfabrtspflege umgeroan beit »orben. 

3n biefen 93ejirf gebärt auch bie Botfcbaft 
Saifer AMlbelms I. oom 17. Aooember 
1881, bie ber ©efefcgebung jugunften ber 
»irt|cbaftli(b ©cb»acben neue Bahnen »ies. 
©ie liegt auf bem ©ebiet bes aftioen AMr- 
fens. Aerfünbete fie bodb bie Betätigung 
»erftätiger 3Jtenf<benliebe als fittlicbe Pflicht 
bes Staates — eine golge oom fategori- 
ftben 3mperatio Sants. ftranfe, 3noalibe, 
©ebrecblitbe. Alte — für fie alle »urbe im 
Deutfcben Aeicb ein riefenbaftes ©ebäube 
ber SBoblfabrt errichtet, an beffen Bau unb 
3nftanbbaltung fie felbft mit beteiligt finb. 

©o ift benn bie fosiale gürforge ein or- 
ganifierter Äampf gegen bas ©lenb, ift ju- 
fammengefafetes ASobltun. Das beroeift ficb 
jefot im Stiege, »o fie auf eielfadje Akife 
ficb betätigt: burcb Äriegsfranfenfürforge, 
burcb Siebesgaben, burcb Qcbtengaben an bie 
Hinterbliebenen ber ©efallenen, burcb 
9Bocbenbilfe u. a. ©ic »ill nicht nur für 


SDlinuten äugen bildlichen Seiben abbelfen, 
fonbern »ill grünblicb »obltun, burcb »«• 
nunftgemäfees befeeltes Honbein ben Seiben- 
ben unb Schwachen für immer beifpringen, 
ihnen ein Aecbt auf Hilfe geben, fie fo oiel 
»ie möglich toieber ftarf machen. 3n gleicher 
Aicbtung bewegt ficb 8 »eifellos bie AMrf- 
famfeit mancher ASobltäter, jebem mäglicbft 
Arbeit anftatt Almofen 3 u geben, gmeifel- 
lo5 fühlt jener ©eher mehr unb tiefer, ber 
auch an bie gutunft bes ©mpfangenben 
benft, ber ihn 3 u einem AJefen umwanbeln 
»ill, bas feine, Hilfe mehr braucht. Der 
Sriegsinoalibe foll »ieber fähig gemacht 
»erben, ficb in einem Beruf 3 u betätigen. 
Durch Atobltun »id man ihn befähigen, 
aufs ASobltun oersichten 3 u tonnen. 

Dies ift bie neue Barmher 8 igteit: nicht 
nur @ch»ache erhalten, nicht nur augenblid- 
lich helfen oon Atenfcb 8 U SRenfch, fonbern 
bie Schwachen ftärfen, ben blinben ftriegs- 
inoaliben nicht mit ©ejcbenfen notbürftig am 
Seben erhalten, fonbern ihn, »ie ade anbern 
©chwaihen auch, burcb eine oernünftigc 
Atabltat, bie fi<h mit^anaem ©emüt in feine 
Sage oerfenft hot, »ieber 3 U neuem Sehen 
unb ©cboffen erroeefen. 


äjimiiiimiHiiMiiiiitiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiiiitiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiitiiiiimiinitiiiitiiiiiiiiiitiiitiiiiiiiiiiiiaiiiiiH 


t)ie graue koche 

Oie graue Locke hier von deinem Raupt, 

Du fcf)enkteft fle, icf) fyab’ fie nicht geraubt. 

0efd)lofTnen Auges blickft du ftill mich an. 

Und deine Seele iveif)t den üalisman. 

Wie ift fo Tjold verklärt dein ftngeflcht. 

Wie lange, TDutter, faf> id) fo did) nicht! 

8o fal) id) did), als id) ein Knabe mar. 

Frühmorgens (trdl)lte|t du dein braunes Raar, 

Die 6träf)ne floffen bis zum Fu|j hinab, 

€in feid’nes Kleid, mie es^Kein fd)ön’res gab. 

Dd) fchlüpfte hin und hüllte ganz mich ein. 

Und durch dein Raar fah ich den fDorgenfchein. 

fl>ir rvar’s, als trüge mich in Olanz und 01ut 
Zum Cag empor die feidemveicf)e Flut. 

Ou liebe, filbergraue Locke du, 

Du gehft mit mir. Du bringft mich einjt zur Kuh- 

Otto Crufius 


... lüimin m iiiiiiirii^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimi.miiimi tiffriit'iiifmifirtiiiiiiiiitiiinitiiiiiiiiiiiiiintiiftiiifiiiifiiiiiiitimiiiiinrr 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSrnt 





llllllllllllllllllllllllllllllllll 

SSS MMIMIIIIIIIIIIIIIItlMlltllllMIMIMtlHIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIilllllllllllllmilllllllMIIIIIIIIMMIIIMMIIIIIt ' 

|| ‘Die Vöunberblume || 

g{ Sine Sefcbicbte oon c Paul Quenfel |g 

H l II (Sct>lu&) i = 

== TlllimnimMIIIMIMMIIIIIMIIIIMIIMIIIIIIIIIIMIIIIIIIIimillMlllinillllllllMllimilllllMIIIIMIMIIIIT - 

tllllllllllllllllllllllllllllllllllllllM^ 


m 

mim *ty 




- - J? 




un hob für 3ofef 9tothafe eine glüdfelige 
Seit an: er mürbe 9Jtarias Schüler. 
Unb was er in ber 3ohannisnad)t auf ber 
Vanf am Vergranb nur in fleinen groben 
genoffen batte, bas fab er nun aüabenbs in 
großen Scbüffeln oor ficb, bie fo weitläufig 
waren, bafe er bis nach 9Jtitternad)t an ber 
Seite berßebrerin fifeen unbfebmaufen fonnte, 
ohne fie au leeren. Auch ohne fatt au wer* 
ben; benn SKaria wufete bie oerfebiebenen 
©eriebte gar aierlicb au garnieren unb lieb* 
lieb au feroieren unb oerftanb es, ben geifti* 
gen junger bureb angenehme VSürafräuter 
immer aufs neue anauregen. 

An ber VSanb bing ein oerblafenes ^aftell* 
bi(b, barftellenb einen toürbigen §>errn mit 
gepubertem £>aar unb fteifem 3 opf. 9tacb 
SDlarias Eingaben toar’s ein Urgrofeonfel, 
feines 3 ^d)ens ein gelbfcher. Auch er 
febien feine greube an ber Art unb 2Beife au 
haben, toie feine ilrgrofenicbte bie beutfebe 
Literatur ehrte; benn manchmal war’s, als ob 
er leife Beifall nide, unb ber fteife 3 &Pf 
wadelte beutlicb bin unb her. 

Sieben bem feböngeiftigen Sinn ihrer 2Jtut* 
ter batte 3Raria auch einen Teil Dom fpar* 
famen Vetriebsgeifte ihres Katers geerbt. 
'Daher fafe fie nicht müfeig, roenn 3ofef bie 
Verfe herunterhafpelte, fonbem rührte luftig 
bie Stridnabeln, unb es gab eine eigne SKufif, 
rote bas leife ftäblerne ©eawitfeher ficb in bas 
bünne Singen ber Scbneiberftimme mifebte. 
2Benn 3ofef in ber Vetonung fehlte ober fein 
Vortrag oon UTCifeoerftänbnis aeugte, fo hielt 
fie mit ihrer Arbeit inne, um ihn aureebtau* 
roeifen, unb ging fie aur Vefprecbung ber 
Stüde über, bann 30 g fie eine Stridnabel 
heraus unb bewegte fie entroeber energifcb 
auf unb nieber ober febtoebenb nach linfs unb 
rechts ober fritifcb oor unb aurüd, je nach 
bem 3nbatt ihrer Ausführungen. (Ein ganaes 
*33ortrag&fpiel war in ber 9tabel. |>atte fie 
ficb in irgenbeine 2 Reinung hineingerebet, fo 
gefebab es roohl auch, bafe fie bas Vucb heran* 
30 g unb bie Seilen, auf bie ficb ihre (Erflärung 
ftüfete, leibenjcbaftlicb mit ber 9tabel unter» 
ftricb — bie ilrfacbe, warum bie Seiten an 
manchen Stellen faft burebfehnitten waren. 


Unter bem bünnen, glattgefämmten glacbs* 
haar bes Scbneibers fafe, wie ficb halb her* 
ausftellte, ein wacher, geiaiger ©eift, ber alles 
an ficb raffte, brauchbares unb Nichtiges in 
gleicher 2Beife. Den umfangreichen » s T3oeti* 
fd>en fwusfebafe« fannte er halb fo gut wie 
feine SKeifterin, unb ihren Auslegungen 
brachte er fo Diel Verftänbnis entgegen, baß 
er aeitig anfing, aus eignem Vermögen bei* 
aufteuern. 3m Anfang war er awar febon 
beglüdt, wenn Sftaria feine ©ebanfenfäfer* 
eben, bie er Dereinaelt unb aaghaft binfebob, 
gelten liefe unb in ihren gaben mit hinein* 
fpann. Aber mit ber 3*it würbe er mutiger,- 
begann felbft VSege au bahnen unb fuebte es 
feiner Sehrerin gleicbautun in allerlei Deutun* 
gen unb Vertiefungen. Dabei Dertrat er feine 
Anficht oft fo gefebidt, bafe ficb in ber ßebrerin 
eine fleine, gallige (Eiferfucbt entwidelte, bei 
Scbulmeiftern eine oft beobachtete Äranfbeit. 
(Es gibt fonnige §>eraen, bie erfennen, wie 
alles nur gruebt unb alles nur Same, bie 
nicht fpotten unb fehimpfen, wenn bie 3 ünger 
oerjueben, fie beim Aufftieg am Vergc §>oreb 
3 u überholen, aber fie finb nicht häufig. Die 
Aegel ift, bafe ber aebtaigjährige Vater ben 
fecbaigjäbrigen Sohn einen bummen 3ungen 
[cbilt unb ber fiehrer jene fleine gallige (Eifer* 
jucht empfinbet, wenn ber Schüler über ihn 
binau&wäcbft. 

Auch an bie bem ^ausfebafe oorgebrudte 
»literarhiftorijebe Überficbt«, bie 3Jtaria bisher 
gemieben hatte, machten ficb bie beiben 2 ern* 
begierigen. Sie hörten ficb gegenfeitig ab 
über ben 9Jteiftergefang, ben ©öttinger Did>= 
terbunb, bie ©egner ber 9lomantif, über Ve= 
griff unb gormen ber Iprifcben ^oefie, über 
bas V3efen ber ßegenbe unb ber (Elegie, 
über ^rofobie, 9teim, Alejanbriner unb 
Stanae, unb es erhob firf> ein fröhliches 2Bctt= 
lernen awifeben ihnen. 3ofef hatte ficb ein 
(Ejemplar Dom »^oetifeben ^ausfebafe« au 
Derfcbaffen gewufet; bas lag auf feiner Schnei* 
berbuebt, bafe er bann unb wann währenb 
ber Arbeit einen Vlid hineinwerfen tonnte. 
2 Raria hatte bie geheimnisoolle häusliche 
Nachhilfe halb gewittert, unb ba fie bangte, 
fie fönne aurüdbleiben, jo repetierte auch fie 



•Digitized by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



472 miNHOiitiinuiiiitiiiiiiiituniiiiiiiiiniiininiuiuniinimmiiii Vaul Quenfei: iiiimiiiiraniiiiiiiiiiiuiuiiitiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiii iinmiui uiiimitmui 


Digitized by 


fleißig, roenn fie ginnaeug pufcte ober Salat 
aupfte. 

Vei gelegentlichem Vriefroechfel ftellte es 
fich heraus, bafj ber 6chneiber mit ber Seher 
recht unbeholfen roar. deshalb tauften fie 
beibe ein Vücbletn, betitelt »Der fchriftliche 
Vusbrucf«, unb fuchten bie nüfelicben Regeln 
besfelben in bie ^rajis au übertragen. Sic 
mahlten gemeinfame Themen, bie fie bann, 
jeher in feiner Vrt, fchriftlich bearbeiteten, 
fdmeben fich Vriefe, ja oerfuchten fi<h in 
Keinen fiiebesreimen. Unb toenn ber Schnei* 
ber fab, bafj 2Raria fofort fchreibfertig mar, 
roährenb er noch flar nicht roufete, too ein unb 
aus, bann fragte er fich in ber Verlegenheit 
feine fchöne grifur aufchanben; blieb aber 
SDtaria im Hintertreffen, fo feufjte fie roohl: 
»2Rir prefot’s ben Äopf jufammen roie mit 
einem Scbraubftocf.« 

So oerbrachte ber Scbneiber feine geit in 
boppelter Vnftrengung. Der mar bas arm* 
felige Äerlcben aber nicht gemachten. Sr 
mürbe immer matter, flagte über fchlechten 
Schlaf, hotte fiebrifebes geuer in ben Vugen, 
unb bie Rofen auf ben mächfernen SBangen 
glühten in unnatürlichem Rot. Da mürbe bie 
gute SDtaria freilich beforgt, unb als ihr eine 
fühllofe Nachbarin einen tobestraurigen Ver¬ 
bacht in bie Seele jagte, fanb fie einft ber 
alte URampe, mie fie bie Vrme auf ben 
Herb gelegt hotte unb bitterlich meinte. 

Doch fie mar ju tatträftig, um lange fo au 
fifcen; fie brang in 3ofef, einen Vrat au Rate 
au aiehen, unb als biefer bringenb riet, bie 
brüchige Sunge in einer Heilonftalt au träf- 
tigen, ba mußte fie alleVebenfenbesSchnei- 
bers, bie fich roie eine Stachelhecfe um ihn 
ftellten, mit entfchloffener Honb au burch* 
brechen. Sie fuchte ihm einen ©efchöfts- 
führer, paette fein geug, fteefte ihm heimlich 
einen 3TeiI ihrer Spargrofchen in bie Dafcbe. 
Gebe er felber recht au Karen Sntfchlüffen ge* 
tommen mar, fug er bereits neben ihr in ber 
Drofchte unb fuhr aum Vahnhof. Vis fein 
bünnes Hönbchen aum lefctenmal aus bem 
guge herausgeminft hotte, brach freilich bie 
Stanbhaftigfeit unb bie eramungene Sorg- 
lofigfeit in ihr aufammen; fie ging trog bem 
Spätberbftregen abfeits, um ihre Heraensnot 
oor ben Seuten au oerbergen. 

Der Rachbar Hornbreher lief bie folgenbe 
geit mit aroei ®eficf>tern umher: einem be- 
forgten für bie Vnroobner unb einem forg- 
lofen für Rtaria. Diefes fehlen ben tatsäch¬ 


lichen Verhältniffen entfprechenber; 3ofefs 
Vriefe brachten fteigenbe Hoffnung ins Dröb- 
lerhaus, mie aus ber folgenden Vusroahl er- 
fichtlich ift. 

6. Rooember. 

SReine liebe SERaria! Da märe Dein 3ofef 
glücKich auf ber Heilftätte. Sr fennt fich be¬ 
reits überall aus unb ift mie au Haufe. 2lber 
ba ift mir’s, als ob Du mir am Difcb gegen* 
überfäjjeft, unb ich höre Dich fprechen: 
Hübfch ber Orbnung nach eraählen, nicht ein 
Stüd oon ber SERitte, bann ein Stücf oom 
Vnfang! Unb bu hoft recht, unb unfer Hilfs¬ 
büchlein hot recht: Orbnung ift bas halbe 
ßeben. Vlfo oon oom eraählt, roar’s fo: 
3cb fuhr mit ber Vohn bis nach VSefthaufen, 
mitten im 2Balb. Von ba ging’s einen 
Schlängelmeg hinauf, unb an ber rechten 
Äebr tonnte man immer binunterguefen ins 
Dal, roo bie Sagemühlen ftehn. Der VMnb 
trieb bürres Caub an mir oorbei unb oor mir 
her. Da mar mir’s, als rief’s: Halte hoch 
Schritt, menn bu ein Äcrl bift! 3cb hab’s 
oerfuebt, aber ich fam nicht meit. Hab’ lange 
gebraucht, bis ich enblich oben antam, unb 
mar fo leer an Hoffnung unb greube mie bie 
Sinben um biefe geit. Vber jefot bin ich 
getroft. Vor Vkibnacbten, eh’ ich heimfahr’ 
nach VMebenbrud, laff’ ich mir einen Spaaier- 
ftoef aus armftartem Sifen machen, ben mill 
ich herumamirbeln mie einen Vambus unb 
bamit auf bie ©affe pochen, bafj fie benfen. 
bie Vflafterer finb ba unb rammeln mit ber 
Damme. 

Run bin ich boch aus ber Orbnung getom- 
men. 3d> hatte bie Reihenfolge in meinem 
Rotes auch anbers; aber als ich’s abfehrieb, 
ging mir’s miber ben Strich, bafj bie Sorge fo 
lange geit haben tollte, bis enblich bie Hoff¬ 
nung an bie Reihe tarne, unb ba hob’ ich ihr 
ohne Veraug eins oerfefjt. Run tann ich 
roieber ruhig in ber Orbnung fortfahren. 

Die Vnftalt hat ein Hauptgebäube mit bem 
Speifefaal unb aroei angebaute glügel. 3m 
Oftflügel, eine Dreppe hoch, ba, ®o ich auf 
ber Vnfichtsfarte bas SDtännchen ins genfter 
gemalt hob’, ift meine Stube. 3Benn ich mir 
bas Sopffiffen ein bißchen hochmache, fo febe 
ich bie Vfte oon einer großen gichte. Da 
fällt mir immer bie Rächt ein, roo mir bie 
VSunberblume fanben. Vm Vbenb nach 
unfrer Hochaeit mifchen mir hinaus, ohne baß 
es einer mertt, fteigen allein hinauf auf ben 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSSTY 







niiintuniinninnniniiiatiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiKiiiuiiiiiiiiiiiimm *Die SBunbetblume iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiuiuiiiiiiiiiiiiuiii 473 


Sl<f>berg unb (egen uns ©ieber unter bie 
gichte. ^ag auf, bie 2tm(el fingt, unb ber 
SBinb fpielt baju, ©eil ©ir nun bocb 3 ©ei 
©onntagsfinber finb! 

(Das (EJfen, bas ©ir auf ber fceilftätte frie- 
gen, ift ausgeaeichnet. Sein Äunftftüd, ©enn 
ba einer ju Äräften fommt! Me jage gibt’s 
©efottenes unb ©ebratenes, auch 93ier ober 
3Bein. (leb habe mir bisher immer 3Bein 
geroünfebt unb tomme mir oor ©ie ein 9teichs- 
graf, ©enn ich fo in reiner 'Jßäfcbe bafige, nie 
©ie meine SRacgbatn mit bem 2Reffer effe, ab 
unb au ein ©cglüdcben 5Bein nehme unb 
banacb ben 2Runb mit ber ©eroiette »ifebe. 
Unb bann bie SRuge! 3ßenn ich bis 3Beih- 
naebten hierbleiben mug, fo quillt mir bie 
©chroarte im ©enid über ben Äragen, pag 
auf! 

©o bin ich nun ©ieber aus ber Orbnung 
gefommen. Mer fo ein Söieberfeben ift fo 
fein, bag man fich baran freuen fann, auch 
©enn es nicht gerabe an bet SReibe ift. grei- 
(ich mug ich nun ©ieber ein 6tficf aurüd, ich 
©odte ja »om Slusruhen fprechen. (Das ift 
meine fbauptbefebaftigung unb fam mir juerft 
ganj merfroürbig oor. 2lm bedichten Jag 
fich auf einem Siegeftuhl ausftreefen, in ©ol* 
lene (Deden eingeroideit, ©oh! gar eine 3Bärm* 
flafche an ben gügen, bas wollte bem be- 
triebfamen ©ebneiber gar nicht in ben 6inn. 
Stber ich tröfte mich: 3Birft es aeit beines 
Sehens jehon ©ieber einbtingen, roas bu in 
biefem Vierteljahr oerbummelft. UReinft (Du 
nicht auch? URanchmal pfeift einem ber 2Binb 
recht frifch um bie Ohren, manchmal geht’s 
auch nag nieber. 2Birb’s gar ju arg, bann 
Sieben ©ir in bie Jütten. 3ehe hat ihren 
SRamen, ich gehöre in bie »Hoffnung«. (Da 
finb mancherlei ©prüche angemalt, jumeift 
oon ^Jorjellanmalern; ich hab’ mir fie in 
mein SRotes gefchrieben, unb ©enn ich nach 
£aufe fomme, gehen ©ir fie jufammen burch 
unb reben über ihten tieferen ©inn. Sluch 
fchöne (Danffagungen fteben an ben 3Bänben 
oon folgen, bie ihre ©efunbheit »iebergefun- 
ben haben. Dch benf manchmal: unaufrie- 
bene ©chimpfer unb §eger follten hier in ber 
Äur fein. 3lm ©nbe lernten fie einfeben, ©ie 
Diel ©utes getan ift. Ärantbeit macht nach- 
benflich unb banfbar. 

Mer nun ©itt ich ©<hlug machen. 3<h 
hab’ ben 93rief an 3 ©ei Jagen gefchrieben, 
benn gar su lange fonnte ich nicht barüber 
bleiben, unb noch langer möchte ich (Dich 

fBefUrntannl Wonatl$efte, ©aitb 123, II; $eft < 


nicht ©arten (affen, ©o leb’ ©ogl, meine 
liebe SRaria, unb fchreib auch halb (Deinem 
in ben Job getreuen 3ofef. 

12. SRooembet. 

(Du ©ute! 3cf> ©ar raffelhart, als ich in 
ber Äifte bie feinen 33iftua(ien fab. 2Bo baft 
(Du bas rare 8*ug alles aufgetrieben? Unb 
roo foH icb’s hineffen? 

(Du fragft, mit ©as für Seuten ich hier 
beifammen bin? UReine ©tubengenoffen finb 
ein “(poraellanbreher unb ein ©chriftfeger. 
*Der erfte ift ein Äujon, hat fein fjers im 
Seihe unb feine Religion. Sr hat einen 2Rei* 
fenfaften gebaut, ©orin er bie munteren Jiere 
fangt. Stuf bem 3Balb hätte er manchmal an 
einem ©onntag gut unb gerne ein halb ©chod. 
Neulich tomme ich baau, als er eine 33Iau* 
meife herausnimmt, »^ag auf,« fagt er, »jegt 
mach’ ich fie tatholifch!« Unb eh’ ich ©eig, 
©as er meint, hat er ihr ben Äopf eingebrüdt. 
3ch helft’ ihn tönnen erwürgen, ben £unb, 
unb hatte ©ie fchon oft einen ©ram, bag ich 
fo dein baoongefommen bin. ©brlicbe unb 
rechtliche Serie follten grog unb ftarf fein, 
bag fie bie ©trolche fönnten auf bte Äöpfe 
hineinhauen. 3cg bin bann ©enigftens heim¬ 
lich an feine gälte gegangen, hab’ fie 3 erpo<ht 
unb ben 93erg hinuntergeroorfen. ©r fdheint 
Sunte gerochen au haben unb gudt mich feit 
ber Seit an ©ie ein (Bojerhunb. 

SRa, ©ott fei (Danf, fie finb nicht alle fo! 
(Der fleine ©chriftfeger ift ein feines, liebes 
Äerlchen aus guter gamilie, bie aber burch 
Unglüd arm geworben ift. SRun hat er fich’s 
in ben Äopf gefegt, er ©id ©ieber hinauf. 
2r lieft, überlegt unb febreibt Diel, möchte 
ein ©chriftfteder ober ein 3tebafteur ©erben, 
hat auch in ber 3eitung, ©o er als ©eget 
©ar, fchon ein ©ebicht aum (Drud gebracht. 
23ei ber einen ©tede mugte ich immer an 
(Dich benfen: 

(Du bift mir 9Ronb unb ©onne, 

(Die tjciligfte SERabonne! 

Scfeau’ ich bich an, fo fchwinben 
SERIr alle meine ©ünben. 

2lu<h fonft finb ftrebfame Seute auf ber 
£eilftatte. Diel URufifliebhaber. (Der eine 
geigt fo fchön, bag mir’s immer beig unb 
falt, fröhlich unb traurig ©irb. Oft ©ar 
mir’s auch, als ob ich etwas gana ©roges 
unb grommes au lagen bätt’, fonnt’s aber 
nicht, ©in anbrer fpielt ©itarre, ein brifter 
Siehharmonifa. J>a ift oft abenbs im ©peife» 
6 41 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


474 l|[UlllllllUillllltlllllllllimnniinillllimiHIHHIIItBinnilHIIHH Paul Quenfel: 


faal ein ©eflinge, baß bei ©oftor SJtartin 
Sutbet feine greube hätte, meil er ja au<b 
ein groget SDiufitfreunb unb gautenfpieier 
war. Sluch ein ©paßoogel ift babei, ein 
Knopfmacber, ber ift ooQ 6 tbnurren, role ber 
6 <broarjborn ooUer ©«hieben. Unb toenn 
toir meinen, fie mären aQe abgelefen, fs fißen 
immer no«b roei«be in ben ©den. Sfur ber 
©ucbfcberer oon SJlanfenbain nimmt’s mit 
ibm auf. ©as ift bann ein £>auptfeft, wenn 
bie jroei ausgerippten Serie gegeneinanber- 
gebn toie jroei fbäbne. SJefcbreiben läßt ficb’s 
nicht, aber in mein Stotes bnb’ i«b mir ganae 
©eiten ooil oon ben ©«bnurren unb ©cbna- 
ten gefcbrieben, bamit mir mas ju lachen 
baben, menn mir mieber beieinanberjtßen unb 
unfre geftion hinter uns hoben, ©ei viel¬ 
mals, oieimals bebanft, bu ©ute, unb fcbreib 
mir bas näcbfte 2RaI auch, mie es um mein 
©efcbäft ftebt. ©ein in ben ©ob getreuer 
3ofef. 

25. Stooember. 

©u Kluge! Söeißt ©u auch, baß ich bur«b 
©ich erft ein richtiger SDtenfch gemorben bin? 
Korber lebte i«b fo bin, nur bie ©a«hen unb 
bie Vorfälle fielen mir ins Sluge, aber ni«ht 
ber ©inn, ber babinterliegt. ©eine Stach- 
benflichteit bot mich nuch nachbenflicb ge¬ 
macht. 9tun feb’ ich überall ©amen unb 
Knofpen, bie erft 33lüten merben mollen, feb’ 
überall ©leicbniffe, barin ein ©runbgebanfe 
3 u fuchen ift. 

Steulicb legte ich mich auf meinen ©tubl 
troch unter bie SBolIbecfe unb gudte über 
mich. ©Q ging ein b«(bbe(Ies ©onnenbanb 
burch bie gichten unb über mich bin. Slls ich 
genauer 3 ufab, maren barin oiel bunbert min- 
jige ©ternchen, nicht ftille gichtpunfte, fon- 
bern mit richtigen ©trablen, bie fie ausftred- 
ten unb einjogen, genau mie am Fimmel. 
Unb fie flogen bin unb ber, freiften mobl auch 
umeinanber. Suerft mar ich faft erfcbroden, 
bann aber merfte ich mobl, baf) bie ganje 
Sßelt aus ©taubförnchen beftanb. ©a fam 
ich mir ungeheuer michtig oor; benn menn 
ich ben Eltern binaufblies, brachte ich eine 
große Aufregung in bie ganje SBelt, unb 
menn ich meine SBotlbede auf unb nieber 
Happte, fchuf ich bunbert neue ©terne. 
©ann aber mürbe ich ungeheuer Kein unb 
armfelig, roeil ich baran bachte, baß unfre 
(Erbe in ber groben SBelt auch nichts anbres 
fei als ein folches ©taubförnchen babier in 
ber fleinen. Unb mas für eine Stolle bleibt 


bann für uns übrig? SBas finb bann mir 
armen SPlenfcblein? Unb fommt ficb bo«h 
jebet als ber SDtittelpuntt oor, um besroiQen 
bas anbre alles ba ift! 

©iebft ©u, fo ftnniere ich bin unb ber 
unb hob’ feine gangeroeile mie bie anbem. 
Unb menn ich ein S3uch aus ber Slnftalts- 
bibliotbef gelefen hob’ unb tebe mit ben 
anbem barüber, fo finb fie oft oermunbert, 
mobl gar aufgebracht, bafj ich noch ganj 
anbre ©achen barin gefunben hob’ als fie. 
©a muß ich oft heimlich in mich bineinlachen 
unb benfen: ©as baft bu alles beiner SDtaria 
3 U banfen; in ihrer ©<bule baft bu in einem 
S3ierteljabr mehr gelernt als 3 U f>aufe in acht 
langen fahren. Unb menn ich erft mieber 
bei ©ir bin unb bie ©chule gebt meiter in 
ben fchönen Slbenbftunben — es muß herr¬ 
lich fein, fo alles richtig oerfteben unb ben 
©runbgebanfen richtig auffaffen. ©ann foU 
einer fommen unb uns anftechen mollen! 
SBir (affen ihn grünblich abfabren. 

Slber ber Sluffeber fommt, ich »erb’ flie¬ 
ßen müffen, meil mir nicht über bie Seit bei 
bet gampe bocfen bürfen. geb’ mobl, meine 
fluge SDtaria! ©ein in ben ©ob getreuer 
3ofef. 

8 . ©ejembet. 

©u giebe! ©et robe “poraellmer ift gan 3 
gebeilt unb fährt nun nach £>aufe; aber ber 
fleine ©cbriftfeßer muß bran glauben, fo 
fagen fie alle. 3ebe Stacht gieber, bas märe 
ein fchlimmes Seichen. SDtan gönnt jebem 
fein 93eftes, aber es ift bitter, baß immer bie 
©uten bran müffen. ©as ift eine ©ache, in 
bie ich feinen ©inn bringen fann, ob ich mir’s 
auch f<hon oiel bin unb ber überlegt höbe, 
©onntags früh hält bet £err 'Pfarrer ‘pre- 
bigt, unb nachmittags gebt er herum, unter¬ 
hält ficb »it bem unb jenem, unb 3 U mir 
fommt er befonbers oft. 9cb hob’ ihn ge¬ 
fragt, aber er tonnte mir auch nichts anbres 
lagen, als baß alles nach bem eroigen Stat- 
Icbluß gebe. 

SBie märe bas nun? Können mir felber 
nicht abfchäßen, ob einer ein ©trol<b ift ober 
ein ehrlicher SJlenfcb, roie manche geute bie 
garben nicht unterfcheiben fönnen? Ober gilt 
bie Seit, bie mir auf (Erben finb, nichts Spech¬ 
tes, meil fie nur eine SSorftufe ift? SDPir fällt 
ba meine ©<bul 3 eit ein. ©a mar einer in ber 
fiebenten Klaffe, ber log unb ftabl unb ift 
hoch fpäter ein ‘prachtsferl gemorben. Sin 
ben hob’ ich immer benfen unb mir fagen 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



lllIHHIIIIUllllllHittlWtlHnJillllilininillllllllimillllllllinillllllHUlII (Die SBunberblume liiiiiiiiiiiiiiiinillllllllllUIIIIIUllllllWHlllllllillllllliliiiiiiiil 475 


müden: SBenn ei allem nach bei fiebenten 
Klaffe hätte abgeurteilt »erben Jollen, fo 
wäre er fehlest »eggefommen unb ein anbrer, 
bei bann fpäter ein Schuft geworben ift, gut. 
'Dann hör’ ich eine Stimme fprecben: (Euer 
Sehen ift am Snbe auch nur eine fiebente 
Klaffe, unb barum ift’s unrecht, »enn ihr 
ben dichter fpielen wollt. 

2ds ich fo »eit gefommen war, würbe ich 
ftider; fobalb ich ober wieber baran bachte, 
ba& ber rohe Voraelliner noch oierjig 3aßte 
Singvogel fatholifch macht unb ber liebe 
Keine Scbriftfeßer nicht weiter bichten barf, 
ba würbe mir’s hoch wieber trübfelig, unb 
ich ftanb am alten Sied. 

(Doch (Du »itlft auch etwas von mit »iffen. 
(Seffern merfte ich, wie {ich ber Slrat unb ber 
Slffiftent bei ber Unterfuchung aunidten unb 
Iateinifch fprachen. 3<h glaub’.fchon, fie finb 
erftaunt, baß es mit mir fo gut vorwärts- 
gegangen ift. Unb als ich fragte, ob ich au 
Neujahr heim fönne, hieß es, bis babin würbe 
ich ouf alle Sode entladen. 3u<hbei, bas 
fod einen fröhlichen Silvefterabenb geben! 
Unb wenn ich mein ©efcßäft fo wieberfinbe, 
wie (Du fchreibft, wirb’s hoppelt luftig. Das 
verfichert (Dir bein in ben (Tob getreuer 3ofef. 

chwere Schneewolfen hülfen ben Sag 
noch aeitiget auslöfchen. (Den britten 
^Beihnachtstag — unb hoch hotten bie Shrift- 
baumlichter beim Sröbler noch nicht gebrannt. 
3ofef Stotbafe fodte fie anaünben. 

(Die Ofentür aeichnete ihre beiben gug- 
löcher in roter ©lut auf ben f>olafaften, fo 
bämmerig war’s bereits in ber Stube. 
SDtaria bohrte beshalb bie Stabei feft in bas 
Sinnen unb verfanf in (Träume. 3hr ^runf- 
aimmer würbe leibhaftig, unb bie neu erwor¬ 
benen Stüde Juchten fi<h einauorbnen: bas 
Vertifo mit bem SOtufchelauffaß, ber Steh- 
fopf unb bas Stauchtifchchen. (Das fchob fich 
awifchen bas ‘•piüfchjofa unb bas Vertifo 
hinein. (Dort ftanb es befonbers honblich. 
SBenn ftch’s bet 3ofef in ber Sofaede bequem 
macht, fo braucht er nur über bie Seiten¬ 
lehne hinüberaugreifen. (Dann fann er bie 
blauen Ringel über ben Sifch tanaen unb bie 
aitternben Streifen burch bie Stube fchwim- 
men taffen. SDtaria fächelt ben riefelnben 
Stauch 3u fich heran. (Beim (Duft einer feinen 
Sigarre tommt ihr immer bie Smpfinbung 
ber Vornehmheit 

3na»ifchen hatte fid> mit ber Seich tfüßigfeit 


bes Schneibers ber leibhaftige 3ofef ins gim- 
mer gehoben. Sr »odte eigentlich feine un¬ 
geahnte Sfnwefenheit noch etwas ausnußen; 
boch als feine f>eraaderliebfte bie Stauch¬ 
ringel hofchte, fam ihn bas Sachen an. 
SDtaria fuhr auf, ftarrte einen Slugenblid ver¬ 
wirrt nach ber (Tür, fchwang bann ihr Sinnen 
über ben Sifch unb warf fich ihm fo leiben- 
fchaftlich an bie 93ruft, baß er einige Schritte 
aurüdgeworfen würbe. (Dann hörte man 
weiter nichts als bie Sßorte: »Schlechter Kerl, 
hat mir fein SBort gefchrieben« — unb bann 
ein Sachen unb (©einen, ein lautes Sltmen 
unb Küfjen, unb »enn bas nicht gewefen 
wäre, fo hätte einem bie (Dämmerung am 
Snbe vorgegaufelt, es wären ba a»ei SDten- 
fcben, bie auf lob unb Seben miteinanber 
rängen. 

9tun mußte fich ber 3ofef auch bei Sicht 
betrachten laffen. (Den eifernen Spaaierftod 
trug er nicht; auch Quoll ihm bie Staden- 
fchwarte nicht über ben Kragen. Sr fab 
nicht viel anbers aus als fonft; feine Stimme 
dang verfcbleiert, feine fjanb war fühl unb 
feucht. (Doch er hotte frohen SDtut, unb bie 
(Tatfacbe, baß er noch früher entladen wor¬ 
ben war, als er gebacht hotte, erhöhte feinen 
©lauben an bie gefeftigte ©efunbßeit. 

Sie feßten fich vor ben brennenben 3Beib* 
nachtsbaum. 3ofef fodte eraähten, unb 
SDtaria warf ihm immer fünferlei fragen au 
gleicher Seit hin. Vbet wenn er eine auf¬ 
nahm, regten fich auch in ihm fünferlei gra- 
gen. (Das gab ein buntes (Durcbeinanber 
von abgeridenen Slusfünften herüber unb hin* 
über, fo baß fie am Snbe beibe nicht viel 
mehr wußten, als de fchon burch ibreVriefe 
erfahren hotten. 

(Dem Scbneiber lag namentlich fein ©e- 
f<häft<hen am $eraen. Ob fief) ein neuer 
Kunbe gemelbet, ein alter abgefprungen, ob 
einer nach ber SDtufterfarte gefragt unb ber 
STuchreifenbe bagewefen fei — bas inqui- 
rierte er ftüdweife aus SDtaria heraus, »äh- 
renb er felbft aerridene Berichte abftattete 
über Kücheneinrichtungen unb SGßirtfchafts- 
räume ber £eilftätte, über bie Vibliothef unb 
bie hunbert Spiele, über ades, was ber (Dof- 
tor gefagt, genidt unb geblidt. 2lls ber alte 
SDtampe von feinem (Dämmerfchoppen nach 
fjaufe fam, fchoden bie leßten SBochen ber 
£eilftätte unb bes Iröblerhaufes noch immer 
luftig burcheinanber unb ineinanber, um bann 
im gemeinfamen gluß ber gufunft auaubrän- 

41* 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



476 iiiuniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiuiiiiiiiiiiKiiiiDiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii <pau( Quenfei: tiuuiitiiiniiitiiiiiiiiiiHiniiiiiiitimiiiiiniiiinimiiiiiHiniiiHiniiiiiunin 


gen. Me burch ben einzigen grohruf getenn- 
geiebnet würbe: Unb 'Pfingften foll §o<bgeit 
(ein! 

21m Siloefterabenb (oilte bie f>eimfehr 
3ofefs gefeieit werben. Sein ©ebilfe unb 
©efcbäftsfübrer, ein !>üb(<t)er rotbärtiger 
Ärausfopf, unb ber SRacbbar §ornbreber 
waren gu ©afte, unb ber 5lbenb fiel oöUig aus 
ber 3tegel heraus. SBenn man fich oor- 
nimmt, luftig gu fein, fo fommt gumeift eine 
mübfelige, abgeftanbene greube gutage; Mer 
aber fanb ber 3Biüe wirHich eine entfpre- 
cbenbe SBeife. ©er gute unb reichliche £>e- 
ringsfalat machte ben Machbar £ornbreber 
immer aufgeräumter; ben Ärausfopf ritt ber 
Kobolb, bohrte ihm immer oon neuem bie 
fiachgrübchen; ber Bater SERampe regte feine 
©äftc fo anbauernb gum Jrinfen an, bag er 
fleh geitig einen fleinen Sumfer erwarb, unb 
bie Berlobten begeifterten fich fortgefegt burch 
fmnbebrud unb begehrliche Äüffe. So ging 
es bie ßeiter forglofen Übermuts unb lachen- 
ber grohhergigfeit hinauf. ©ie Bebenfen 
unb Sllltagsnöte gaben es auf, gu folgen, unb 
perpuppten fich unbeachtet in ben äufjerften 
Seelenwinfeln. 

3ofef holl« alles hetPor, was er auf ber 
fbeilftatte an Schnafen unb Schnurren ein¬ 
gefangen unb aufgelefen hotte. Unb merf- 
würbig! 3Bo bergleichen herrenlofes ©ut 
ausgeframt wirb, immer geigt fich’s, bah ieber 
ber Umfigenben ähnliches im Sad hot unb 
nur hineingugreifen braucht, um bie luftige 
Sammlung gu pergröhern. 

SERit bem Slnguge ber URitternacht würbe 
bie Saune plöglich nachbenflicher. ©er £>orn- 
breber hotte ergäblt, wie fein Bater einft ben 
3rrlichtern begegnet war. 

Sieb fjanfel, leutht’ mir nach meiner lür; 

Äriegft auCb einen ©reier bafür! 
fjeifa, waren ffe poran unb um ihn her wie 
©rashöpfer, nahmen auch richtig ben Dreier 
mit, ben er ihnen auf ben ©atterpfoften ge¬ 
legt hotte. Durch bie 3rrlichter würben bie 
©eheimniffe, gauber unb Orafel ber gwölf 
SRäcbte aufgeweeft; in ben beiben Sllten hotten 
fie eine legte 2Rerf- unb ©laubensftätte ge- 
funben, unb bie brei Pom jüngeren ©efchlecht 
gaben aufmerffame f>örer ab. Buch ber wil* 
befte greigeift hot ja einen BMnfel im ber¬ 
gen, wo bas Bbnen unb langen oor ben 
9tätfeln wohnt, bas ©efüM ber 2lbbängigfeit 
oon taufenb buntlen ©ewalten. 

Die gogen nun in langer 9teihe burch bie 


Stube: bie SBinfelmutter mit ihrer entfeg- 
liehen Älageftimme, bie SRoosweibel, oom 
wilben Säger gehegt, ber ^feftmann, ber 
Kagenoeit, ber ©otenfehänber oon Schönecf, 
ber gaubermüller oon ÜBiebersberg. Das 

hufchte, langte, fauchte unb fchlürfte- 

ba jähen fie, ber ftraustopf, bie Verlobten 
unb ber alte URampe, hielten ben Sttem an 
unb überhörten, bah es oom Schlohturm 
gwölf gefchtagen hotte. 

©rft bas stufen auf ber Strohe unb bas 
genfterauftun unb Singen in ben SRacbbar- 
häujern führte fie gurüd. ©er Krausfopj hob 
fein ©las unb rief: »gort nun mit bem graus¬ 
lichen geug! 3öir wollen, bent’ ich, noch 
lange nicht gu ben ©efpenftern. Unb bannt 
Brofit SReujahr!« 

©ie < f)unfd>gläfer Hangen aneinanber. 
»SRoch lange nicht gu ben ©efpenftern!« wie- 
berbolte 3ofef SRothafe unb redte bie bürftige 
Bruft. 

SRun geigte fich toieber ber BMlle gum 
Suftigfein; aber biesmal fegte fich bie Siegel 
burch. Ob auch ber 'ßunfchgeruch bie Sil* 
oeftenunbe immer füjjer umfing, bie Stim¬ 
mung warb ihm fein 'Partner. 2Ran oer- 
fuchte, ihr burch einen Schabernad aufgu- 
heljen, unb praftigierte bem $ornbreber, ber 
in feiner Sofaede entfchlummert war, ein 
Sapplein ooll Salmiafgeift unter bas Hals¬ 
tuch- Seine Bemühungen, bie SRaje aus bem 
fcharfen ©unftfreis gu bringen, waren freilich 
jpahhoft genug, ©och nach bem (Erwachen 
besaiten fah wieber ungefehen bie Schalheit 
am ©if<h. Sluch ber Bleigug, ben 2Raria gu 
wieberholten SERalen ausführte, tonnte (eine 
SBenbung bringen, ©enn was fich ba im 
falten SBaffer formte, war guerft ein rätfet* 
hoftes ©ing, faft wie ein Bruftforb, unb gu 
gweit ein länglicher, fontiger Klumpen. ©er 
^ornbreher beutete ihn als ein Schiff, auf 
bem junge $ochgeitsreifenbe bie Sujtfahrt 
machen, boeb im ftillen fagte er: ©in Sarg 
war’s, ein richtiger Sarg. 

©rft bet ©efang fchaffte ©rlöfung. ©er 
Krausfopf hotte feine ©itorre mitgebracht, 
aber wie einen unnötigen ©aft in ber ©de 
ftehenlaffen. SRun würbe aus bem Bfcben- 
puttel eine Königstochter, bie ©ewalt hotte, 
ben gangen £offtaat gu erluftieren. ©er gubr* 
mannsbub, bie ßorelep, ber 3äger aus Kur- 
pfalg, bie fjammerfcbmiebsgefellen, bie K5- 
nigsfinber gogen in einem ununterbrochenen, 
feltfam georbneten geftgug baher, unb ber 


^ Google 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 




Krieflsrointpr 


§ans ‘ödufcbck 


‘4ns Ofr ftun|tau5[t«l(ung 0fr ‘öfrlinfr Jffifn Sfjfffiün Dom Soinmfr 1417 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 


Digitized by 











Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNEIL UNIVERSUM 



Illlllllllllllllilllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllill Die SBunberbtume iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmilllllllllHIINHIttllllllllllllllllllll 477 


Ktausfopf fcbwippfe als Spaßmacher jroifcben 
ben ©ruppen binburcb. SWit allerlei Stachel- 
reimen unb Scbtumperliebcben fißelte er bie 
eingenidte gro^licfefcit Dollenbs munter, unb 
ber ‘•punfcb roirfte als innere Vtebijin fo fräf- 
tig, baß fie auf bie güße fprang unb juleßt 
toller als oorber roie ein mutroilliges Vödlein 
um ben Tifch büpfte. 

5s mürbe allgemeine 33ruber|cbaft getrun- 
len, unb 3ofef fab nicbt fauer, als au<b ber 
Krausfopf oon SDtaria ben gefeßmäßigen Stuß 
erhielt. Slber nacbbem bie Vefiegelung er¬ 
folgt, fcbien bocb eine eiferfücbtige §>iße in 
ibn ju fommen; er riß fie an fich, fcbwang 
fie auf feine Stnie, hielt fie feft, wäbrenb er 
fein Sieblieb anftimmte. 5s {lang nicbt über¬ 
mütig roie bamals in ber grübe bes Jo¬ 
hannistages, fonbern fräbenb unb matt. Unb 
bei ber Strophe »3cb möcbt’, ein Leiter, flie¬ 
gen« rang er nach Eltern, unb feine Seineben 
gitterten unter ber füßen Saft ber ©eliebten, 
baß 2Jtaria auffprang unb ißm half, bie 
Strophe ju 5nbe ju bringen. 

»3Rein Sub ift mübe,« fagte fie bann müt¬ 
terlich. »3<h benf’, mir machen Schicht. 2Ran 
barf bie gröblichfeit nicht bis auf ben Stoben- 
faß ausfoften.« 

Der Tröbler brebte ficb ohne Vbfcbiebs- 
grüß in feine Schlaffammer; ber ftornbrebet 
bagegen fcbien SKarias Sebensregel nicht an- 
juerlennen. guerft legte er bie ‘■punfebterrine 
auf bie Seite unb fraßt« mit bem Sinnlöffel; 
bann goß er SBaffer nach unb genoß ben 
Aufguß ber »guten Sachen«. Sftaria fagte 
mißoergnügt: »3<h benf’, es roirb am rat* 
famften fein, ber SDteifter jerfcblägt bie Ter¬ 
rine unb giebt bie Scherben einjeln burchs 
SETtaul.« Stun erhob er ficb, bem jobelnben 
Krausfopf folgenb, rächte fich aber, inbem er, 
bas eine Vuge jugefniffen, noch t>iel Ver¬ 
gnügen toünfchte. 

»3d> bringe meinen 3ofef fogleicb bie ©affe 
hinunter!« rief fie ihm jureebtroeifenb nach. 
»5s gibt nämtich noch ©runbfäße in ber 
Vielt.« 

Sie fodten ihr ftreitig gemacht toerben. 
3ofef brachte fie toieber bie ©alfe herauf, 
batte ihr noch Diel Siebes ju fagen, unb ba 
fich ber Oftroinb läftig machte, fo jog er fie 
jurüd in ben Hausflur. 

»©ut fein, 3ofef!« flüfterte fie. »§>aft nur 
ein Kein ©läfel getrunfen — toas macht bicb 
fo toiib?« 

»Die Siebe ju bir — bie große Siebe!« 

Wettermann« 2Jtonat«ficfte, SBartb 123, II: $eft 


»5s gibt ©runbfäße in ber Vielt!« 

»Traurige ©runbfäße, bie bie Siebe er- 
ftiden toollen!« 

»Su Vfingften, 3ofef, ju Vfingften!« 

»Das bauert noch lange.« 

»Dann ju Oftern. 3ft bir’s recht, 3ofef?« 

»Unb wenn mir auch bas nicht erlebten?« 

5r glaubte am toenigften an ein nahes 
Snbe; fie aber mar erfebroden bis in ben 
Tob. Sie riß ihn an fich unb ftricb ihm 
febirmenb unb berubigenb über fein Köpfchen. 
Das fteigerte feine Seibenfcbaft, unb jener 
Kampf bes Vierbens begann, in welchem, 
ebenfo wie in bem bes Sterbens, alle SJlen- 
feben, ©elebrte unb SBföbe, SDtuder unb grei- 
geifter, bie gleichen Süge jeigen. Vber noch 
war SDtaria ftarf. 3n ber bochften Vebräng- 
nis hob fie ben unbänbigen Scbneiber empor, 
trug ihn roie ein tolles Kinb auf ben fräftigen 
Vrmen im Hausflur umher unb füßte ihn ba- 
bei auf bie bngeren $änbe. 

Vacbbem fie ihn toieber auf feine güße 
gefteOt batte, fagte er fein Vtort, reichte ihr 
bie ftanb unb wollte trübfelig jum jjaufe 
hinaus. Unbeftimmte $ngfte feboffen ihr ju 
jjerjen. Sie hielt ihn besbalb bettoffen ju¬ 
rüd, unb als fie fühlte, wie ein Schauet 
feinen Körper fcbüttelte, ba umfcblang fie ihn 
mütterlich, abbittenb. als ob fie ihn wärmen 
wolle, unb führte ihn leife unb Dorforglicb 
jurüd ins warme giranter. Dort mußte fie 
als »tieferen Sinn« bes fröhlichen Siloefter- 
abenbs erfennen, wi« gebrechlich menfehliche 
©runbfäße finb. 

om Vatbaus fchlug es brei, als 3ofef 
Votbafe in feiner eifigen Kammer ju 
Veit feblüpfte. Der Schlummer ließ ihn lange 
warten. Unb als er enblich fam, batte er 
beimtüdifche, glübenbe Vugen, malte ihm irre 
Sinien, bie ficb in entfeßlichem Vbotbmus um 
ihn her ringelten unb ibn einfpannen, als 
würben fie oon großen, oibrierenben Spinnen¬ 
beinen gefchlungen unb gefnüpft. Vllertei per- 
jerrte großen froeben jwifchen ben SHafchen 
binburcb, wuchfen fich ju grinfenben Vüpeln 
aus, bie ibn in ein ©ewölbe führten. Da 
wartete ber Vrjt Don ber fbeilftätte unb 
wollte ihm ben Körper ausböblen, aber ber 
Vorjetliner beanfpruebte ibn für ficb, um ihn 
mit einer Stabljange fatbolifch ju machen. 

Dann lag er wieber als Veiter am 2ager- 
feuer; aus ben Kohlen famen plößlicb bun* 
bert glübenbe Vügeleifen gleich furchtbaren, 

36 42 



S 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



478 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIN ‘Paul Ouenfel: lllll!lllimilim]||iiii!immiiliiiimillliiiiillII!ttlllUI)IIUlllllll!lllimMmt 


närrifehen 2auffäfetn, wimmelten um ihn her, 
unb ©enn er barüberfpringen roollte, fprifeten 
fie feurigen Saft empor. ©r brüllte nach ben 
Äameraben, bocb fie faßen am Hügel. Oeber 
oon ihnen hotte SRaria auf bem Schoße unb 
flüfterte ihr überrebenb ins Ohr: Schöne 
®runbfäfee, bie bie 2iebe erfticfen ©ollen! 

So fieberte her Schneiber manche Slacht. 
Oer alten SBartefrau unb SERaria ©urbe es 
juroeilen grauslich hei ben irren Sieben unb 
Scbredensrufen, unb ber Hornbreber nahm 
feine Oanusmaste ©ieber in ©ebrauch: bas 
bebenfliche ©eficht für bie Stachbarn unb bas 
hoffnungsgeroiffe für bie STrßblersIcute. Sluch 
fudbte er bie guten Seaiehungen aum Haufe 
SDtampe baburch au befeftigen, bafe er immer 
neue Heilmittel ausfunbfcbaftete, unb SDlaria 
liefe feins unoerfucht. Sie beftäubte Oofefs 
gimmer mit ©annenbuft; fie falbte ihn mit 
Otterfett; fie fefete ©ormentille auf Srannt- 
roein unb gab’s ihm au. trinfen; fie oer* 
fchaffte fich SBeifebornblüten unb föchte fie 
ab; fie taufte guchslungenfaft gegen ben 
Hüften; fie füllte Slum in einen ausgehöhlten 
Slettich gegen bie Heiferfeit. 

SDlancfemal fchien es, als ob bas unb jenes 
anfchlagen ©erbe. Oer Schneiber ©urbe 
munterer, nähte alle feine Hoffnung in einen 
Hochaeitsrod ober eine Äinbtaufsroefte hin¬ 
ein, unb abenbs tarn SDlaria mit bem »‘Poeti- 
fchen Housfchafe« im 2lrm, las mit fanfter 
Stimme oor, erflärte unb beutete ©ie ehe¬ 
mals. ©och gefchah es feiten, bafe aus ben 
Slugen bes Äranfen ©ie fonft Segeifterung 
unb greube fchauten, noch feltener, bafe er 
half, ben »tieferen Sinn« ber ©ebichte her- 
ausguflauben, unb ber SDtut, eine ©iber- 
fprecfeenbe SDteinung aufauftellen unb gegen 
SDlaria au oerteibigen, ©ar überhaupt bahin. 
SBie ein gutes, ftilles Äinb fafe er, oon Oeden 
gewärmt, im ©eitarmigen spolfterftuhl, be¬ 
trachtete bie Sorleferin mit oerhaltenem ©lüd 
unb nidte mühfam, ©enn ihm eine Sache 
gefiel. 

Ommer öfter freilich lehnte er ben poeti- 
fchen Unterricht gana ab, tlagenb, bafe er mübe 
fei unb feine ©ebanten nicht beifammenbal- 
ten fönne. ©ann hielt er ber ©eliebten Hanb 
in ber feinen, liefe fich eraählen: oom ge- 
fchäftlichen 2eben bes ©röblerbaufes, oon ber 
liehen, mifegünftigen Stachbarfchaft unb oon 
SDtarias Slusftattung, allen aum ©ort fo föft- 
lich gewählt. 

Oie Slttila, bie er einft auf bem Safar ge¬ 


tragen hatte, ©ar burch Sefeitigung bes un¬ 
nötigen Schnürenbefafees au einem ©armen 
Haus» unb Äranfenrod geworben; bas ab- 
geaehrte Äöpfcben mit ben abftebenben Ohren 
oerfrocfa fich in bem breiten Äragen aus 
Hafenfell noch ängftlicber unb armfeliger, ©ie 
fich roohl auch bie Seine in ben ©eiten Äut- 
fcherftiefeln heute noch jämmerlicher unb lufti¬ 
ger ausgenommen hätten als bamals. Stoch 
immer hielt er auf fein 'äufeeres. ©in ©eifees 
©afchentuch lag beftänbig auf feinem Schofe; 
bas bünne glachsbaar ©ar gebürftet, bas 
Särtehen aufgebreht. Oie beiben Sartfpifechen 
ftanben in bem fahlen, hautüberfpannten 
Schäbel ©ie a»ei emporgeaogene lächelnbe 
SDtunbwinfel unb gaben bem ©eficht einen 
faft unheimlichen Slusbrud, au bem bie guten 
blauen, fiebrifch glänaenben Slugen gar nicht 
recht paffen wollten. 

Oer 2ena fam aeitig ins 2anb. Schon 
©nbe SDlära [ah man überall frühlingsgewiffe 
Sorglofigfeit, feligen SDlufwillen, fonnigen 
8©ang, au flattern, hüpfen, fingen, fich 3« 
ftreden unb au fpreiten, aber auch abauftofecn 
alles SBelfe unb Safflofe, bas fich über SBin- 
ter an ben groeigen gehalten. 

Oie Stachmittagsfonne bes Oftertags fchien 
©arm in Oofefs Äranfenftube; bie linbe 
SBärme beuchte ihm ©ie ein ©unbertätiges 
Sab. Oaau bie munteren Stare im Sirn- 
baum, bie übermütigen Spafeen auf bem 
Schuppenbach, bie betriebfamen Hühner im 
burcbfonnten Sanbe unb bie forglofen Äinber, 
bie fich »nt Stachbargarten auf bem trodenen 
Slafen herumfollerten — bas ftecfte ihn an; 
auch er fühlte ben gwang, fich 3u ftreden, 
aufaufpringen unb hinausaurennen. ©in aittri- 
ges ©lieberbehnen, ein oorpchtiges gufeen unb 
langfames ©rheben folgte. Oann fefete er ben 
Stod feft auf unb ©ollte bem genfter au. 
2lber er taumelte; a©ei unfichtbare Slrme 
faßten ihn unb brüdten ihn aurüd in ben 
2ebnftuhl. Sein 2ltem pfiff, er fanf gana in 
fich aufammen ©ie mit gebrochenem Stüdgrat, 
röchelte unb ©einte. 

Oraufeen ein Ouellen unb Äräftefteigen, ein 
Straffen unb Slufreden; hier ein Serfinfen 
unb Sertrodnen, ein SBanfen unb gufammen- 
fniden. Oie ©rfenntnis feiner 2age hatte ber 
Schneiber nach her Slrt jener Äranten lange 
oon fich geroiefen. Heute, am Sluferftehungs- 
tag, trat fie plöfelich oor ihn unb aeigte ihm 
ihr hartes, hoffnungsarmes ©eficht, bas im 
Sonnenfehein boppelt fchredlich erfchien. 


Digitized b" 


Google 


Original from 

CORNEIL UNfVERSITY 



Illllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllililllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Die SBunberblume iiiiiiiiimiuiiiuiiiiinifliiitiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllll 479 


SDlaria erfcbraf, als fie ihn Jo faffungslos 
fat). Die Drübfal würgte fie, bafe fie juerft 
fein SBort fprechen fonnte. Dorf) war fie 
ftaif uni flug genug, ihre Slngft au oerbergen. 
Sie ging in bas Scblaffämmerdjen nebenan, 
brüdte bas Dafcbentud) an bie klugen unb 
rief erft narb einigen Bugenbliden mit ge- 
waltfamer Sorglofigfeit: »Ob bein Bett gut 
gemacht ift, trollt’ ich nur feben; ein gut- 
gemachtes Bett ift gute SDlebiain.« Dann 
fafete fie ihre ganae Stanbbaftigfeit aufam- 
men unb fam betein. »9lun mufe fidb alles, 
alles wenben!« rief fie, inbem fie ibm über 
ben Scheitel ftricb- 

»Dem ©rabe au,« entgegnete er mübfelig. 

Doch fie: »Da baft bu recht- Slber eb’ wir 
ans ®rab fommen, foll, will’s ©ott, noch 
manches 3äbrlein »ergeben. BJir hoben beibe 
gefunbes Blut, 3o[ef; wir finb burcb farges 
Sehen feft unb aäbiebig geworben.« 

»SDleinft bu?« Dabei fab er fie mit ben 
wafferblauen Bugen banfbar unb oertrauens- 
»oll an, unb bie Hoffnung begann bereits 
wiebet, mit linben §änben bie' Dränen in 
feinen Slitgenwinfeln au trodnen. 

»9hm mufe ficb alles, alles wenben!« wie* 
berbolte fie. 

Da lächelte er fogar, als ob er fagen 
wolle: 3<h weife wohl, aus welchem ©ebicbt 
bie SBorte finb. Unb jefet oerfteb’ ich auch ben 
tieferen Sinn. So ift’s: 2Ber bie Dichter 
recht »erfteben will, mufe oiel erlebt hoben. 
Dann hauchte er febnfücbtig: »Silles wenben 
... Unb 'Pfingften foll |bo<baeit fein ... 
§ocbaeit.« 

Sie wenbete ben Äopf weg unb fenfte bie 
Bugen. Deshalb betrachtete er fie oerwun* 
bert, mit fragenber Sorge: »3ft bir’s gar..... 
noch au aeitig?« 

Sie fchüttelte ben Äopf. »©her au fpät!« 
ftiefe fie fchamhaft beroor, unb eine helfe« 
Söelfe ftieg in ihr hinauf, bis in bie Bugen. 
»SBeil ich ••• »eil ich nteine ©runbfäfee 
nicht gehalten hob’... in ber Siloefternacht.« 

©rft fcbaute er »erwirrt unb blöbe oor fi<b 
hin unb fant rnieber gana in fich aufammen; 
bann bufcbte ein ©lücfsglana um bie Sippen, 
unb aulefet »erfuchte er fogar, mit ben wäcb- 
fernen £>änben Beifall au tlatfchen. »3ch 
möchte tanaen ... fingen!« 

»Die SBelf, 3ofef! Du fennft bie SBelt 
nicht!« 

»SBas geht uns bie SBelt an ... BMr 
finb flüger!« (Er wollte mutig unb überlegen 


breinfchauen; boch bas Änodjengeficht erfchien 
nur noch erbarmungswürbiger. 

»SBir fönnten uns in beiner Stube trauen 
taffen. Bei feinen Seuten foll’s oft oor* 
fommen.« 

Bber er fchüttelte ben Äopf. »Bor bem 
Bltar, SDlaria ... Das ©lüd macht mich rafch 
gefunb ... 3ch wollt’, ich hätt’ ihn fchon auf 
bem Schofe.« 

»(Er ift ein Heiner, blonber Unbanb.« Da¬ 
bei lächelte fie unter Dränen unb brücfte ihm 
bie f>änbe. 

»(Ein Schwarafopf wie bu — mit bunflen 
Bugen. Unb eine feine SBiege foll et frie¬ 
den. SBeifef auch ein SBiegenlieb, SDlaria?« 

»3<h wüfete eins. Du haft es freilich immer 
ein biffel närrifch gefunben. Bber fo finb 
alle SBiegenlieber.« Unb fie fummte in un- 
beftimmter, fchwebenber Donfolge: 

»Stuf bem BeTg, ba gebt ber Söinb, 

Da wiegt bie Blaria ihr Äinb. 

SDlit ihrer fchlobengelweifeen fianb. 

Sie bat auch baau fein Sßiegenbanb. 

Sich, 3ofef, liebfter Dofef mein. 

Beb, hilf mir wiegen mein Änäbelein!« 

Buf bem ©eficht bes ÄTanfen lag über* 
irbifcbes ©lüd. »SBie für uns gemacht!« 
Seine SRechte taftete banfbar nach SDlarias 
fcänben, unb er flüfterte ftodenb, bem Deytc 
bes alten, wunberlicben Siebes folgenb: 

»SBie fann ich bir benn ... bein Änäbiein 
wiegen? 

3cb fann ja ... faum feiber ... bie gingerlc 
biegen ...» 

Das flang fo weltfern, finblicb, hilflos unb 
wehmütig, ba& ihr ein heilig banger Schauber 
burcb bie Seele lief. Unb ihr fiera war »oll 
SBeinen unb Beten unb fonnte bas wunber* 
liehe SBiegenlieb nicht au (Enbe bringen. 

©s warb eine grofee Stille im Stübchen. 
9lur bie Schwarawälber fidte, unb ber Birn¬ 
baum tippte mit einer bängenben SRute oon 
Beit p Beit leife ans genfter. Dann fagte 
ber Äranfe: »3n fünf 3ahren wirb er Öfter* 
eiet werfen.« 

Unb bamit begannen feine ©ebanten einen 
fchönen Oftergang, burcb bie 9leuftabt, ben 
Äirfcbbacbgrunb hinaus, unb SDlarias ©eift 
folgte ihnen in geheimnisooller Bugehorig* 
feit. Bus jungen ©rasfpifeen redten bie 
Schlüffelblumen ihre ftraffen Schäfte; bie 
fchmiegfamen Bnemonen neigten bei jebem 
Sufthauch ihre Äronen; bie Sonnenraine 
waren mit Beilcben beftreut. ©in hübfeher 

42* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



480 iilllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllll 'Paul Quentel: Die Bknberbtume llllililiillliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiuilllllllllf 


fleinet Dunge in feinen 'Pumpböseben aottelte 
ben Steig bin unb rannte in bie (Biefen. Sr 
batte ein rotes Ofterei, roarf’s in bie Suft, 
unb toenn es jerbrocben roar, fam er aum 
Batet ober aur SERutter, ein anbres au holen. 
'Denn Dofef (Rotbafe batte toobl ein balb 
Dußenb in ben (Tafdben, unb SDlaria (Rotbafe 
batte bas anbre halbe Dußenb im Sfridbeutel. 
3Bie er jaucbate, toenn. bas (Ei in ber Sonne 
roirbelte! (Bie er bebenb roie eine BJacbtel 
über bie (Biefe fcboß! Bon ©räfenroba b« 
Hangen bie Oftergiocfen, unb a»oi §eraens- 
gloden ballten barein. 

(Der grofee Seiger ber Scbroararoälber toar 
über brei 8>ff ern gerüdt, unb ber Birnbaum 
batte roieberbolt ans genfter getippt, als 
toollte er mabnen: (Beiter nun! 

Da fagte ber Sranfe: »Beim Äinberfeft 
foll <t bet gorfcbefte fein!« 

Unb bie beiben Träumer gingen aufammen 
über ben Scbießplaß; ber toar ooHet JSinber. 
(Das gab ein Summen toie über einem £>onig- 
topf. £ier (Topffcblagen, bort £>altei[enfeft, 
hinten am ftaufe Stecboogelfcbießen. Bon 
bem prächtigen Bbler hing nur noch ber 
Äorpus am ^Pfoften; nun galt’s ben König- 
fcbuß. Sin ftarfer, blifcäugiger Dunge 
jpannte eben bas Seil. »(Der bat Äraft in 
ben Btmen, ber fpellt ihn oollenbs entatoei!« 
(Der eiferne Bola fauft an bie rechte Stelle, 
unb bie beiben aerfpidten fbälften bes Bogel- 
leibes taumeln herunter. »(Einen (Tufcb!« 

»(Ber ift’s benn?« — »(Dem Scbneiber- 
meifter (Rotbafe feiner!« — »Dacbt icb’s 
bocb! Sin 'Praditferl! Star! unb gefcbeit! 
(Dem oergönn’ icb’s.« (Da Hangen bie (Trom¬ 
peten: Bioat bem Scbüßenfönig! Unb a»ei 
f>eraenstrompeten jubelten barein. 

(Der grobe Seiger ber Scbtoaratoalber toar 
toieber über brei 8*ffetn gerüdt, unb ber 
Birnbaum balle roieberbolt ans genfter ge¬ 
tippt, als wollte er mahnen: (Beiter nun! 

(Da fagte ber Kranfe: »Sr foll etwas (Rech¬ 
tes roerben — ein (Diafonus.« 

(Run faßen bie beiben (Träumer in ber 3Ra- 
rienfircbe. Kopf an Kopf brängten ficb bie 
2eute in neugieriger Srroartung. (Die ganae 
Sanbgaffe roar oertreten; fogar ber Blut¬ 
müller, ein alter £eibe, lehnte hinter einer 
Säule bes (Bebercbors. Buf ber Kanael ftanb 
ein höbet ernftäugiger (Kann unb prebigte. 
(Borte, roie fie in (Biebenbrud noch niemanb 
oernommen, SRenfcben- unb Sngelsaungen. 
(Die fjörer fliegen über bas Kircbbacb hinaus. 


bis an bie (Bolfen. Unb faben unter ficb 
alles, roas flein, niebtig unb nichtig, unb fa߬ 
ten brängenbe Borfäße in ihre fjeraen. Unb 
als er fcbloß, ba ging ein tiefes Bufatmen 
burcb bie Kirche, unb bunbert Bugen richteten 
ficb auf Dofef unb SRaria (Rotbafe. »(Das 
finb bie Sltern. ©ott fucbt ficb feine ^eiligen 
in befcbeibenen Käufern.« 

Deßt mahnte ber Birnbaum nicht weiter. 
Das aarte grüblingslüftcben batte ficb in ein 
(Tal oerfrocben. Die Sonne neigte ficb. 

Da roar auf bie böcbfte (Rute bes Birn¬ 
baums eine Bmfel geflogen; fie wiegte ficb 
facbt bin unb ber, blidte ins Bbenbrot unb 
begann ihre tiefen (Töne au pfeifen, gehalten, 
ooll feltfamer URifcbung oon Suft unb 2eib. 

»Die Bmfel ... Dobannisnacbt.« Der 
Trante bauchte es wie im (Traum, gana leife 
unb felig, mit gefcbloffenen Bugen. »3o- 
bannisnacbt... wir atoei Sonntagsfinber...« 

Ss fcbien ein nieberbrüdenber (Biberfinn, 
ber furae, fiebrifcbe Btem bes Kranfen unb 
bas feelenrubige, tiefe Singen bes Bogels. 
bas flugfräftige (Biegen auf leichtem Bft 
unb bas fraftlofe Sufammenfinfen im breiten 
Stuhl. Unb bocb roar’s eine aufricbtenbe 
Harmonie. Das 2ieb Hang roie inniger (Troft- 
fprucb, roie bemütige Bnerfennung ber ewi¬ 
gen (Rotroenbigfeit: Ss falle, roas morfcb, ba- 
mit bas Kernige fteige! . (Berben ift Ber¬ 
geben, Bergeben ift (Berben. 

Bber SRaria fonnte bie Harmonie nicht 
finben. Sie borcbte mehr auf bas ringenbe, 
ftoßroeife Btmen als auf ben löfenben ©e- 
jang. 3bre Seele ging babin unb bortbin; 
bocb roar’s fein glüdlicbes (Banbern mehr, 
es roar ein ängftlicbes Sueben unb gefdjeueb- 
tes f>eimroärtsflieben. Denn roobin fie ficb 
auch roenbete, man ließ es ben Heinen 3ofef 
entgelten, baß er feinen Bater batte. Unb 
wenn fie bann mit niebergefcblagenen Bugen 
bem (Tröblerbaufe auftrebte, fo hörte fie bie 
bösartigen (Racbbatn oor ben (Türen lachen: 
Sin Kinb unb feinen (Kann! Das nennt fie 
bie (Bunberblume! 

Sie legte bie £>anb an bas £olageftelI bes 
2ebnftubls unb frampfte fie um bie gebrebte 
Säule, baß ihr bie (Rägel febmeraten. Sie 
preßte bie Seufaer aurüd in bie Bruft unb 
ftellte ficb ftill unb anbäebtig. Sie wollte 
ben lieben franfen Träumer nicht roeden. 

Doch mit ber 8 e *t rourbe fie oon ber ein- 
breebenben Dämmerung unb ber wohligen 
Dfenroärme immer linber umfcbmeicbett unb 


Digitized b" 


■V Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



Illlllllllllllllllllllllinillllllllllllllllllllll Kurt Strnolb ginbei[en 3f?t blonben SRabonnen lllliillllillllilliniinilllUHIHU 481 


immer williger befunden; benn fie batte bei 
ben ^Vorbereitungen aufs Ofterfeft hart ge¬ 
arbeitet. So trübten unb perfcbloffen ficb 
ibre Sinne gemacb; rubig ging ibr Eltern. 

2lls fie erfcbroden emporfubr, war es faft 
finfter. »3ofef!« rief fie ben Kranfen leife 
an; aber er regte ficb nicht. 

»3ofef, foll icb bir nicht ju effen geben?« 

Sr regte ficb noch immer nicbt. 

Sie fafete oorficbtig nach feinen öänben. 
Sie waren hn Scbofe gefaltet, wie aum SVefen 
— falt unb ftarr. 

Sa merfte fie, bafe fein Sieblein mit bem 
bet Slmfel oertlungen mar. Unb fcbrie auf, 
bafe es burcb bas $>aus tlang. 

ieber fangen bie Kinber ibr munteres 
Sommertagslieb; laue 2uft trieb com 
Slofenmarft herunter, unb auf ben braunen 
giegelbäcbern lag bie niebergebenbe 3o- 
bamtisfonne. Sille genfter unb Haustüren 
ffanben offen; bie SBlübfeligen unb Kranfen 
ftedten bie Köpfe heraus; bie SBeiber batten 
ihre SBafcfe- unb glidarbeit auf bie ©affe ge- 
fcbafft unb hantierten mit biofeen Slrmen unb 
aufgefnöpften 33lufen. 

SVor bem Sröblerbaufe fafe SKaria SJlampe 
unb batte einen pausbadigen 3ungen auf bem 
Scbofe. Sr ftampfte mit ben biden Seineben 
auf ber ftraffgefpreiteten Scbürae herum, 
gudte mit feinen bunflen, gewedten Slugen 
unternebmungsluftig bie ©affe hinauf unb 
hinunter unb febtoang in ber Siechten einen 
verbrochenen godftod. 

»Sr ift faum au halten, ber Unbanb!« rief 
fie ihrem Safer ju, ber aus ber Slunbbogen- 
tür trat. »Unb wie er auf alles achtet! Sa 
frieebt fein SRarienwürmcben über bas 
Pflafter, er fiebt’s!« 

»3ofefel!« fräbte ber Sröbler unb Der- 
fuebte bas Kinb mit bem fwrnfinger au 
frabbeln. 3lls er bamit nicht ben gewünfeb- 
ten Srfolg batte, brachte er ben aabnarmen 


SERunb in bie feltfamften Stellungen unb gab 
allerlei medernbe 2aute oon ficb- Sas fchlug 
ein: ber Unbanb liefe einen betten Stom- 
petenton hören. 

Stun fam noch ber fiornbreber gewadelt. 
Sluch fein $era geiate nach Seifall. deshalb 
begann er mit bem grofeen $>ausf^lüffel au 
läuten unb liefe bie fpedige Scbirmmüfec auf 
bem geigefinger tanaen. Ser Unbanb hieb 
richtig mit bem aerbrochenen gollftod banach; 
bas gab einen SJlorbfpaß. 

»SJlan follt’s nicht benfen! Raum brei- 
oiertel 3abr alt unb febon fo ein Schlaps!« 
fchmunaelte ber Sröbler, unb ber £>ornbreber 
fügte hinju: »Sa ftedt SJlud babinter, Slach- 
bar. Ser feblägt in eure gamilie, bas ift 
etwa fein Kränfling!« 

Slls Srfenntlicbfeit gab ihm ber Unbanb 
eins mit bem gollftod. 

»So ein Stromer!« lachte ber fbausfreunb. 
»Pa& auf, Sruber, bahier wirb feine Prü¬ 
gelei angefangen!« 

Sie lachten ade hellauf, bann fagte ber 
§>ornbreber: »Sa war eine Slot, eb’ er auf 
bie SBelt fam, unb nun ift nichts 2ieberes im 
Iröblerbaus.« 

»Sas weife ©ott! Slichts 2ieberes!« wie- 
berholte SDtaria, brüdte bas ftrampelnbe Kerl¬ 
chen an fich unb ftricb ihm ben aufrecht* 
ftehenben §>aarf<bopf aurüd. 

Ser Unbanb fchien bes SmporfchneQens, 
Irompetens unb Saucbgens mübe au fein; 
benn er ftredte ficb wohlig in ihrem Scbofe 
unb rieb fich mit ben gäuften bie Slugen. Sa 
hob fie an, ein Söiegenlieb au fummen. Slber 
es waren nicht bie oerwebten, wunberticben 
geilen, bie fte einft bem SVerftorbenen ge¬ 
lungen hotte. Sluch feine Slngft oor ber 
SBelt, infonberbeit ben bofen Slacbbarn, war 
in ben Klängen. Ss war ein trufeiges 2ieb 
unb ging aus in bem Snbrein: 


»(Eiapopeia, mein bergiger 93u, 

’s gibt uns fein SRenfcb was bagu ...« 

iiuiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiuiiiimmiiiiiiiimiiiiiimiiimiiiiiiiiiiiiiiniinHiiiiiiiimiiiiiimim 



öbr blonben Blabonnen 


3b* blonben 2Rabonnen bet ^Pifarbie, 
(Erhobt über ewigen Eämpleins ©oebt, 
Sttit einer ollen 3Kelobie 
$abt ibr mein lutberifcb $era übermoebt: 
(Es ift ein 9teis entfprungen — 

<3br blonben 2Rabonnen ber ^ifarbie — 
Bus einer BSurael jart. 


blauäugiges (Ebnflfinb oon ©anft Quentin, 
©etmanifcb ©eloef um ©djulter unb £>aupt, 
Bis meinem $eraen fein ©fern erfebien, 
t>ob* icb an bicb wie ein 9Jlöncb geglaubt: 
3öie uns bie Blten fungen — 

Blauäugiges (Ebiiftftnb oon ©anft Quentin — 
Bon <3effe fam bie Brt. 


fturt Brnolb ginbeifen 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



, *l||||U ,, «Hir 'MIIIIM' HIII1II 1 ’IIIUIII 1 'limiir MillHir •i||||||i*N||||||rM||||||l'H||||||a**i||||||i'M||||||rM||||||i* > i||||||i"l||||||l*'ili|i||f 

Rafael 7Ilengs: Johann Joachim VMnicelmann 

TCad) riium Stid) aus t>era *Örpi> Ceipjifttr ?Huffum» 

^)as Original brfinOct Jid) im ‘ÖeplJ 5ürft*n Safimir oon fubomirski in Ärakau 

Johann Joachim Vöinckelmann 

(geboren 9. ‘Dejember 1717) 

‘öon ^rof. Dr. ‘iöruno Saupr 


chmere Seiten ftärfen bic (Erinnerung an bie 
©ro&en ber Vergangenheit, fteigern bie 
Jperoenocrchrung, bie mir ihnen fchulbcn unb er- 
mcifen, oft aber mehr gemohnheitsmäbig als 
mit Vcbacht unb lebenbigcm Vnteil üben. 60 
haben toir es jefct brei Jahre gelernt, bie Uraft 
bcs Oeiftes uns mahrhaft au ermerben, au 
nüfoen, uns cin 3 uoerlciben, ber oon ben (Sräbern 
jener Heroen in bie milbbemegte (öegenmart 
herübermeht. 0 a ift feiner, ber uns nicht helfen 
fönnte im £cbcnsfampfc. V$ohl geht biefer jefct 
aunäcbft um bic materielle (Eriftcna unb bebarf 
baau oor allem jener Mittel unb Vkrf 3 cuge, 
mit benen ber moberne Vlenfcb bie SDtateric 
amingt unb beherrfcht, fich unb bem SUöchftcn 


Digitized by Google 


auin £>ciie, bem geinbe 3 um Verberben, unb fo — 
fteben als ftampfbelfcr in erftcr 9leihe bie groben 
gclbhcrrcn unb £cbrmciftcr ber ßriegsfunft, 
bie (Eroberer im Reiche ber 9Iatur, bie (Erfinbcr 
technifcher VSunbcrmcrfe, alle bic, beren 6 innen 
unb (Schaffen ben crftaunlichen, unfre geinbe au 
immer neuer 3öut reiaenben Vuffchmung bes 
neuen 0eutfchlanbs ermöglicht haben. Vber mit 
ihnen fommen unb fämpfen in unfern Leihen 
alle bie anbern, beren 2 eben nichts oon Slrieg 
unb Vlut unb 3Rciftcrung milber Kräfte mubte, 
bic in frieblicher (Stille fcheinbar egoiftifch nur 
fich unb ber ^lusbilbung unb Vctätigung ihrer 
befonberen ©ciftcsanlagen lebten: mir miffen 
unb erleben es täglich aufs neue, bab auch fie 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 






liiillliuillllltllllllllllllllllllllliliiii Vrof. Dr. Bruno Sauer: Sobann Soachim BBinctelmann tlllllllilllillllllllllillHIIII 483 


einen ungeheuren Schaft von Kräften unmertlicb 
aufgefpeichert höhen, hie auf geheimnisvolle 
Böeife fich umtoerten in lehenbige Äraft unb fo 
ben 6ieg erringen halfen. 

3 u biefen guten ©eiftern unfers Golfes, bie, 
ihrem ganzen Bkfen nach friebfertig unb liebe- 
merbenb, aus ibeaien gernen, wie von einem 
nie erforfchten ©ral, in ben rohen ftampf unfrer 
©age eingreifen unb unfre Waffen fegnen unb 
entfübnen, aoblt auch her SRann, her vor awei- 
hunbert fahren am 9. ©eaember in bem alt- 
märfifchen Stäbtchen ^Stenbal geboren tourbe. 

Sohann Joachim Söindelmann fteht in ber 
9tubmesbaüe ber ©eutfehen an ehrenvoller, aber 
nicht fonberlich beachteter ©teile. Boltstümlich 
ift er nie getvorben. ©ebiet unb 5lrt feines 
Schaffens liegen von ben Bahnen bes normalen 
Boltsiebens rneit ab, unb tvenn einem Bolt 
tvie bem unfern eine lange, von ßeben unb 
Segen erfüllte griebensaeit auch hie Siebe aur 
ftunft nährt, ihm feineres Berftänbnis für tünft- 
lerifdhes Schaffen erfchlieftt unb bie Verpflich¬ 
tung ber ftunftpflege tlarmacht, fo trägt bas 
noch nicht viel jum 9tubm bes Vtannes bei, ber 
vor anbertbalb Sabrbunberten ben ©runbftein 
ber flunftmiffenfehaft gelegt böt. 3« abftraft 
ift fein Berbienft, ju vielfach abgeleitet unb um- 
getvanbelt ber <£influfe feines perfönlichen B$e- 
fens unb Schaffens auf bie ©efamtentmictlung 
ber Kultur feines Golfes. So aiemt unb lohnt 
es fich, in biefem ©ebächtnisjabr bem Serben 
unb BSirten biefer tvunberbaren (Erfcbeinung 
nachjufpüren, um in (Ehrfurcht au verftehen, tvas 
BMncfelmann uns mar unb ift. 

Söunberbar — es ift nicht auviel gejagt. (Ein 
armer Schuhflicferfohn aus einem vertümmerten 
altmärfifchen Stäbtchen, bas für feine eigne be¬ 
häbigere Vergangenheit unb bie Regungen fünft- 
lerifcher Triebe, benen es fein ©epräge ver¬ 
bände, faum mehr Berftänbnis hotte, enbet als 
europäif<he Berühmtheit, als f>ausgenoffe unb 
vertrauter greunb fatholifcher ftirchenfürften, 
umgeben von ©entmälem ebler Äunft, beren 
Sinn unb Bkrt an erfchlieften unb feiner Seit 
nabeaubringen feiner fich fo befähigt geaeigt 
hatte tvie er. Bks atoifchen biefem (Enbe unb 
jenem Anfang fich abfpielt, entfernt fich fo tveit 
von allem ©emobnten unb Seitgemäjjen, baft 
man BSunber auf BSunber au flauen glaubt 
unb, je inniger man mit biefem Sehen vertraut 
rnirb, befto tviüiger barauf veraichtet, bie (Er¬ 
lernung biefes SRannes mit normalem SUtaft- 
ftab au meffen. $arte Sugenb unb frühe Selbft- 
bilfe, um bie Mittel au höherem Stubium au 
ertoerben, finben mir bei vielen folgen bitter¬ 
armen ©enies; mit Unterricht, mit Äurrenbe- 
fingen hat fich auch ber ftnabe BJindelmann fein 
Brot verbienen müffen. 2lber baft er nicht mie 
bie meiften Schicffalsgenoffen in ber Sphäre, 
bie fich ihnen bamit aunächft erfchlofe, in ber 


Rheologie, höftenblieb, baft er ein Sebensaiel 
erfannte unb mit eiferner Sobteteit au erftreben 
begann, bas in ber (Erfahrung jener (Epoche 
überhaupt noch nicht eyiftierte, bas ift bas fchier 
Unbegreifliche. Befjere Schulbilbung überhaupt, 
©riechifch ftatt bes herrfebenben unb in öbeftem 
©rill eingepauften Satein, Sefen unaähliger flaf- 
fifcher unb moberner Schriftfteüer, nicht im 
Sinne ber Schule, fonbern um ihres Quellen- 
mertes unb ihrer ftiliftifchen (Eigenart mitten, 
Bericht auf bas theologifche unb jebes eigent¬ 
liche gafultätsftubium: bas finb bie erften Siele, 
bie ber Süngling nacheinanber fich feftt unb mit 
fchnett machfenber Sicherheit erreicht. 

©ann fcheint eine Vaufe ber 9tatlofigteit au 
folgen: als^orreftor in bem märfifeben Stäbtchen 
Seehaufen ftöbnt er fünf Sabre lang hoffnungs¬ 
los unter bem gronbienft eines Schulamtes, in 
bem ihn bie fleinliche Bosheit bes Borgefeftten 
auf bie unterften klaffen bejebränft; ba bringt 
er benn ben Slbcfcbüften mit grinbigen Näpfen 
bas Sefen bei unb tröftet fich nur, tnbem er »im 
ftillen ©leichniffe aus bem Corner betet«. Slber 
fein ficherer Snftintt aeigt ihm ben 5lusmeg aus 
bem (Elenb, in bem er verfommen au müffen 
fcheint: Sebe 3Jtöglicbteit, Bücher unb Bücher- 
fammlungen fennenaulernen unb burch gieriges 
Sefen unb unermübliches (Eyaerpieren bauernb 
für fich au nüften, meift er au ergreifen, jebe <Er- 
meiterung feines geiftigen fmriaonfs aeitigt ihm 
neue ^läne, um feinen geliebten ©riechen 
näherautommen, unb ftärtt ihm bie Suverficht, 
baft er von ihrer 3Be(t, bie ihm aunächft in 
$omer unb anbem SReiftern bes B&ortes auf¬ 
gegangen mar, enblich auch unmittelbare 2ln- 
fchauung geminnen merbe. Schon mirb er tüb- 
ner; hotte er früher einmal baran gebacht, fich 
in Voris feftaufeften, fo hämmert nun ber ©e- 
banfe an 9tom in ihm auf. 

Stoch einmal öffnet fich ihm ein Ummeg, ber 
feine ©ebulb auf horte Vtoben ftettt, aber hoch 
jehon au einer mürbigeren (Eyiftena unb feinen 
©oben angemeffeneren ©ätigteit führt. (Es glüeft 
ihm, ‘•privatfefretär besSteichsgrafenvonBünau 
au merben, ber als Befifter einer ber gröftten 
unb umfaffenbften ^Privatbibliothefen jener Seit 
unb als Verfaffer einer grobangelegten »beut- 
fchen ftaifer« unb Steicbsbiftorie« einen miffen- 
fchaftlichen ©ehilfen mie ben fchon gemaltig be- 
lefenen unb babei unerfättlich miffensburftigen 
unb forfchungseifrigen BMndelmann herrlich 
brauchen tonnte. Sechs Sabre barf er in biefem 
überflufe gelehrten, befonbers gerichtlichen 
SD^ateriats fchmelgen; liegt auch bas meifte, mas 
er hier in fich aufnimmt, ben eigentlichen Sielen 
feiner Sebnfucht fern unb muft er es aunächft 
für frembe Smecfe verarbeiten, fo ftärtt es ihm 
hoch immer ben hiftorifchen Sinn unb feftigt 
feine Slrbettsmetbobe, förbert ihn auch erheblich 
in ber Beberrfchung ber in ber ilniverfitätsaeit 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



484 utnillllllllllllllllllllllllllllllllllllliutlllllllllllllllllllll 1>rof. Dr. Bruno Sauer: niiiiiiiiiitiuilulHIIIlllllllllllllimillluilllllllillllllimmiiiiUHl 


erlernten mobernen ©praßen, ohne bie er leine 
unabiaffig im Auge behaltenen "plane nie au 
oerwuilicpen hoffen tonnte. Unb gerabe biefer 
Bibliotbeisbienft, ber bocb auch noch rechte gron 
war, joute ipn mit einer neuen, freieren Aßelt, 
mit ber Aßelt, bie er abnenb fucbte, in Berbin- 
bung bringen. Bötbniü, ber Lanbfife feines 
Brotherrn, lag oor ben ©oren ©resbens; oft 
befuobte er biefes, lernte Beftbenalcben, lernte 
gebilbete unb wiffenfcbaftlicb angeregte Leute 
aller Art tennen, balb auch ben "^oraug toürbi- 
gen unb geniefjen, ber biefe Befibena über alle 
anbem beutjcpen gürftenfifee jener Seit erbob: 
bie Äunft. Bicbt allcrbings bie in Bom erwor- 
benen Antifen, bie beute im Albertinum auf ber 
Brüblfcben ©erraffe ihren toürbigen Aßobnfifc 
haben, tonnten auf fein empfängliches ©emüt 
toirten; fie ftanben noch unausgepactt im »©ro- 
6 en ©arten«. Aber bie Scbä# ber ©emälbe- 
galerie waren ficbtbar; bie fijtinifcbe 2Rabonna, 
bie ©iaian unb ©orreggio unO alle bie anbem 
SReifterwerfe, bie noch b*ute biefe ©emälbe- 
fammlung au einer ber foftbarften ber Aßelt 
machen, lernte er fennen, bcgeiftert lieben unb 
balb auch mit fritifcbem Sinne betrachten, ©er 
burcb raftlofes Bücberftubium gefcbulte ©cift er¬ 
gebt ficb mit Aßonne in bem neuen ©ebiet ber 
Anfcbauung; toas bie alten Scbriftfteller oon ber 
bilbenben ftunft ber Antite berichten, hört für 
ihn auf, ein Aßuft bürftiger unb trodener (Ej- 
aerpte au fein, ihm toirb es lebenbig in ber Be¬ 
rührung mit ber böcbften ftunft ber URobernen. 

3Rit fcbnellen, feften Schritten gebt er feinen 
Aßeg nun roeitcr. (Er weife, bafe er nach Bom 
mufe, toenn er bas leiften foll, toas feiner 
aufeer ihm leiften tann. (Er fiebt aber auch bie 
Aßelt, in bie er cintreten mufe, nun heutiger 
oor ficb: Hofleute, ©iplomaten, Äircbenfürften, 
bas finb bie f>üter ber Scbäfee, nach benen fein 
©eift begehrt; in biefen erlauchten Strcis mufe er, 
ber arme Scbubfliderfobn unb Bücherwurm, ficb 
(Eingang eratoingen, toenn feine 6 ebnfucbt nicht 
bauernb ungeftillt, bas hob« Bkrf, bas feine 
lebhafte ‘pbantafie ihm flar ooraeicbnet, nicht un¬ 
getan bleiben foll. 60 gefcbiebt, toas inmitten 
all biefes Aßunberbaren faft noch am toenigften 
oertounberlicb ift: ber »geborene f>eibe«, ber 
felbft in feiner ©beologenaeit nie ein inneres 
Berbältnis aum fircblicben Betenntnis gehabt 
batte, wecbfelt (1754) feinen ©lauben, um als 
katboti! unb intereffanter Benegat ficb ben 
Aßeg nach Born unb in bie Greife ber fatboli- 
(eben Hierarchie au eröffnen. 

(Er butte rirf>tig gerechnet, ©er Scbüfeling bes 
föniglicben Beicbtoaters unb bes päpftlicben Bun- 
aius barf hoffen, ein 3abresgebalt au befommen, 
bas ihm ben Aufenthalt in Born ermöglicht. EJefct 
gilt es nur noch, ber Aßelt unb feinen ©önnem 
au betoeifen, ba& er au bem Aßerf, bas fie unter- 
ftüfeen foHen, auch berufen ift. ©ie in jahre¬ 


langem gleife angefammelte ©elebrfamteit nüfet 
er für ben einen JJwed, &j c mübfam gewonnene 
Borftellung oon antiter Hunft in einem tnapp 
umriffenen Bilbe ber gelehrten Aßelt ooraufüb- 
ren in ben »©ebanfen über bie Bacbabmuns 
ber grieebifeben Aßerte in ber ARalerei unb BÜb- 
bauerfunft«. 60 unabhängig ift ber gereifte 
gorfeber febon je# oon biefer Aßelt, ba& er 
febeinbar mühelos auch eine neue fcbriftftelle« 
rifebe gorm finbet: ohne ben üblichen Ballaft 
gelehrter Anmertungen, in elegantem unb ge¬ 
hobenem 6 til bringt er feine neuen Offenbarun¬ 
gen oor, bie ben ©urcbfcbnittsfacbgelcbrten eitel 
^buntafien ober Webereien erfebeinen mußten. 
Aßindelmann wufete bas unb war auf Aßiber- 
fprueb gefafet; er forgte besbalb gleich felbft ba- 
für, inbem er in einem anonpmen »Senbfcbrei- 
ben« über bie »©ebanfen« alle gewagt Hingen« 
ben unb febeinbar ungenügenb belegten Behaup¬ 
tungen feiner Schrift anaweifelte, gegen biefes 
»Senbfcbreiben« aber wieberum ficb oerteibigte 
in ber »(Erläuterung ber ©ebanfen über bie 
Bacbabmung ufw.« ©ie Aßirfung biefer (Erft- 
lingsarbeit übertraf fteber auch feine eignen (Er¬ 
wartungen. (Er ftanb mit einemmal in ber 
Beibe ber groben Scbriftfteller; ber ßurfürft« 
ftönig forgte burcb ein Oabrgebalt oon 200 
©alern, bab »biefer gifcb in fein rechtes Aßaffer 
fomme«, unb mit 38 fahren, jugenblicb genug, 
um frifcb aufaunebmen, unb bocb augleicb reif 
für bie ©röfee ber Aufgaben, bie feiner bürten, 
betritt Aßindelmann Born. 

(Er butte gebaebt, burcb H<mbf<briftenoerglei« 
eben unb ähnliche pbilologifcbe Lohnarbeiten ficb 
feinen Unterhalt febaffen au müffen, er follte es 
aber balb bequemer buben. (Er unb feine ©e- 
lebrfamfeit werben gefuebt; als ‘prioatfefretär 
bes Äarbinals ^affionei, bem er burcb ben 
©resbner Buntius empfohlen war, fefet er, unter 
günftigeren äufeeren Bebingungen, bie aus ber 
Bünaufcben Seit gewohnte ©ätigfeit fort, wäb- 
renb er burcb gübrung oornebmer gremben ficb 
Bebenoerbienft oerfebafft. Als feine Hauptauf« 
gäbe betrachtet er, burcb immer erneutes An« 
febauen ber berühmten Antifen Borns, bei bem 
ber 3RaIer Bapbael SRengs fein gübrer unb 
funbiger Berater wirb, feine Kenntnis ber an¬ 
tifen ftunft au oertiefen. Bon ‘paffionei finbet 
er ben Aßeg aum Äarbinal Aleffanbro Albani, 
bem feinften Kenner ber Anttfe unter ben ba- 
maligen Srircbenfürften, bem Schöpfer ber eblen 
Sammlung, bie in unb mit ber berühmten Billa 
bamals im Aßerben war. So fommt er ben 
Antifen auch oon ber praftifeben Seite näher, 
bic bem richtigen Bücbergelebrten fo febwer au- 
gänglicb ift. Unb als oertrauter Hausgenoffe 
bes feinfinnigen unb woblwollenben Albani, als 
fcbnell anerfannte Autorität, ber ficb fogar bie 
eiferfücbtig gebeimgebaltenen gunbe oon £erfu- 
lanum erfcbloffen, fo bafe fcbnell a»>ei neue auf« 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



IIIIHIIIIIllllllllllllllllllllllllllllllliilllllllilllillllllllin Bohann Boachim Aßindelmann iniltlllllllilllllllllllllllinillllllllllllllllltllllllllll! 485 


febenerregenbe ©Triften, bas »©enbfebreiben« 
unb bie »Atacbricbten oon ben bertulanifcßen 
(Entbedungen«, entftanben, als Orbner bet be¬ 
rühmten ©emmenfammlung bes in Serena oer- 
ftorbenen Aarons non ©tofeh/ bie oor allem 
(eine Kenntnis bes grieeßifeben ARptbus förberte, 
gebt er an (ein eigentliches Sehenswert, bie 
»©efebiebte ber ftunft bes Altertums«, bieder 
bis jum Bahre 1764 oollenbet, unb augleich an 
bas italienifch gefebriebene ARufterwert ber 
Oenlmälererflärung, bie »Monumenti Inediti«, 
bie er, ber ^rioatmann, auf eigne Soften 
unternimmt unb oerwirtlicbt. Als päpftlicher 
Oberauffeher aller Altertümer Atoms, als an- 
erfannt erfter Arcbäolog ber Aßelt, ooll oon 
neuen planen, bie nun auch ©iftilien unb ©rie- 
(henlanb angeben unb Ausgrabungen an wicb- 
tigen ©teilen, 5 . 53. Olpmpia, beftimmter ins 
Auge fafjen, fteht er auf ber f)ähe feines Gebens. 

(Ehr et aber an bie bie neuen großen Unter¬ 
nehmungen herantritt, entfcbließt er fich, bie 
beutfehe Heimat wteberaufeben, bie ihn, auch mit 
glänaenben Angeboten, nicht bauernb hotte wie- 
bergewinnen, nicht bem einjigen Atom hotte ent¬ 
reißen lönnen. Unb roieberum eine unenoartete 
Aßenbung feines ©chidfals: er ift in Oeutfcblanb 
fo fremb getobrben, baß ihn bas Heimweh nach 
Btalien nicht losläßt. Bn Aßien fchon, too man 
ihn mit hohen (Ehren empfing, lehrt er um, unb 
in Jrieft, too er einige Jage auf bas ©ebiff 
»arten muß, fallt er in bie §änbe eines ita- 
lienifchen ©auners, ber, in ber Hoffnung auf 
reichen Ataub, ben Arglofen überfällt unb er- 
bolcht. ARit 51 Bahren, aum ©chmerj oon gana 
(Europa, enbete biefes foftbare, noch herrliche 
(Ernten oerbeißenbe Sehen. 

(Es toar eine ©unft bes ©chidfals, für bie bas 
beutfehe 5ßoll einig banlbar fein muß, baß biefe 
tote ein AReteor auffteigenbe unb babinfebwin- 
benbe (Erfcbeinung bennoch fo tiefe unb bauernbe 
Aßirlungen ausübte, Aßirlungen, fo wunberbar 
wie ber ARann unb feine (Entwidlung felbft 
mar. ©eine (Erftlingsfcbrift, bie reife gruebt 
oieljähriger, entfagungsooller Aorftubten, mußte 
bie literarifche Aßelt fchon als fdbriftftellerifche 
Seiftung in (Erftaunen feßen. ARerfte man auch 
ber fchülerbaft mechanifchen, nüchtern oorgetra- 
genen Oispofition noch bie fubalterne $)ilfs- 
arbeit an, bie jahrelang fein tägliches 53rot ge- 
toefen toar, fo gewahrte man boch mit (Ent- 
aüden, toie bas trodene ©chema fich mit blühen- 
bem Sehen füllte, bie Iritifch oorfichtige Anlage 
ben fübnften Auffchtoung ber fchauenben APban- 
tafie, bie binreißenbfte ©chilberung bes (Erfchau- 
ten nicht binberte. Oa gelingen benn bem lite- 
rarifchen Ateuling in eben jener ©prache, bie 
unter ber Allherrfchaft franaöflfchen Aßefens 
oernachläffigt unb enttoürbigt toar, herrliche 
©äße, einbringliche 53ilber, eine AProfa oon 
wahrhaft bichterifcher ftraft unb ©cbonbeit. 


Aßohl finb wir oerwobnt burch bie ftahlfcharf 
gefchliffene, burchfichtige Atebe Seffings, bes 
eigentlichen Ateufcböpfers unfrer mobemen 
beutfehen, befonbers ber au wiffenfchaftlichen 
Sweden tauglichen ©prache, unb nehmen Anftoß 
an manchem fleinen Ateft oon ©cßwulft unb 
©chnörfeleien, ber auch bei Aßindelmann noch 
an bie alte ARobe erinnert. Aber bebenfen wir 
auch, haß ohne Aßindelmann lein Seffing wäre/ 
baß bie »©ebanten« ber unmittelbare Anlaß 
unb bie ©runblage bes »Saofoon« geworben 
finb. Bch erinnere an bie bem Bnßalt unb ber 
©prache nach berühmt geworbene ©teile bes 
(Erftlingswertes: »Oas allgemeine ooraügliche 
Äennaeichen ber grteebifeben AReifterftüde ift eine 
eble (Einfalt unb eine ftille ©röße, fowohl in ber 
©tellung als im Ausbrud. ©0 wie bie Jiefe 
bes AReeres alleaeit ruhig bleibt, bie Oberfläche 
mag noch fo wüten, ebenfo aeißt her Ausbrud 
in ben giguren ber ©riechen bei allen Seibcn- 
Jchaften eine große unb gefeßte ©eele.« Unb 
wie herrlich weiß Aßindelmann bie fiytinifcbe 
ARabonna au fchilbern unb au preifen: »©ebet 
bie ARabonna mit einem ©efichte ooll Unfcßulb 
unb augleich einer mehr als weiblichen ©röße, 
in einer felig ruhigen ©tellung, in berjenigen 
©tille, welche bie Alten in ben 53ilbern ihrer 
©ottheiten berrfeben ließen ... Oas Äinb auf 
ihren Armen ift ein äinb über gemeine ftinbet 
erhaben, bureb ein ©efiebt, aus welchem ein 
©trahl ber ©ottheit burch bie Unfcbulb ber 
Äinbbeit heroorauleuchten febeint. Oie Heilige 
unter ihr Iniet ihr aur ©eiten in einer anbeten- 
ben ©tille ihrer ©eelen, aber weit unter ber 
ARajeftät ber Hauptfigur; welche (Ernicbrigung 
ber große AReifter burch ben fünften Ateia in 
ihrem ©efichte erfeßt bat. Oer Heilige biefer 
gigur gegenüber ift ber ebrwürbigfte Alte mit 
©efichtsaügen, bie oon feiner ©ott geweihten 
Bugenb au aeugen fcheinen.« 

Sefüng, bei aller ehrfürchtigen 53ewunberung 
für ben plößlicb als AReifter oor ber Aßelt ba* 
ftebenben Stunftfritifer unb Äunfterllärer, bleibt 
in einem gewiffen ©egenfaß au ihm, ber fich aus 
ber Aerfcbiebenbeit feiner Anlage unb 53etracß* 
tungsweife, in leßtcr Sinie aus bem ARangcl 
reinfter Anfchauung großer ftunftwerfe erllärt. 
Atüdbaltlos haben bie jüngeren unter unfern 
ftlaffifern — Herber, ber fpäter in einer begei¬ 
ferten A^teisfchrift feinen Oanl an Aßindelmann 
barbrachte; ©oethe, beffen ©elegenheitsfchrift 
»Aßindelmann unb fein Babrbunbert« noch peute 
au bem 53eften unb ©cbönften aäblt, was über 
ben ARann gefagt worben ift; enblich auch 
©chiller, ben augleich ©oetbes reiche ftunft- 
anfehauung förberte — bas (Eoangelium oon ber 
hohen griechifeben ftunft in fich aufgenommen 
unb bie oon bem ©ohn ber mufenfremben ARarf 
entbedte gähtgleit, in beutfeher ©prache würbig 
unb lünftlerifch auch über Äunft au fchrciben, aur 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



486 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiii s T>rof. Dr. Vruno Sauer: 'Sobann Soacbim VSincfelmann iiiiiiiiiiiuilUHillDIIIIUIlltinilllill 


Vollfommenheit entmicfelt. $ätte VMncfelmann 
auch nur bas mittelbare Verbienft, burch fein 
Veifpiel folcbe Vacheifcrung entjünbet au haben, 
ein habe* (Ebtenpiaß in ber ©eiftesgefefeiebte 
märe ihm für immer augemiefen. 

2Rit bem (Erfcbeinen feines f>auptroerfes, jener 
»©efebiebte ber ftunft bes Altertums«, beren 
(Entftebung genau in bie ferneren fieben Sabre 
fällt, bie fein beutfeber ßanbesberr im ftampf 
gegen bie ganae Vklt ftanb, offenbarten ficb bie 
Voraüge feiner rciflenfcbaftlicbcn ^>erfönlicbfeit 
in einer ©röße unb Vielfcitigfeit, bie felbft nach 
ben oerbeißungsoollen »©ebanfen« roobl feiner 
ermartet batte. Denn nun mar er an ber 
Quelle; Vom belehrte ihn, täglich unb ftünblicb/ 
mie es feinen belehren fonnte, unb in Vom fand 
er Bellas. Jahrelang grünblicb oorbereitet au- 
näcbft bureb feine literarifeben Stubien, in be¬ 
trächtlichem 9Raße auch fchon bureb Anjcbauung 
oon Originalen, bei ber ihm mertooller fünftle- 
rifeber Beirat nicht gana gefehlt hatte, lernt er 
nun im groben »feben« unb macht ficb, unter 
Sührung bes baau oortrefflicb geeigneten Sföengs, 
mit ben ebelflen Werfen ber römifeben Samm- 
lungen innig oertraut. VSie grünblicb er cs 
bamit nahm, mie föftlicbe grüebte bie Arbeit 
aunäcbft ihm felbft trug, feben mir aus einigen 
dinaelbefcbreibungen oon Vilbmerfen bes 93el- 
oebere, beren Veröffentlichung ber hoben Soften 
megen unterblieb, oon benen er aber mit Stola 
fagen burfte: »Vtan febe fie an als eine ^robe 
oon bem, mas über ein (o oollfommencs Söerf 
ber Slunft au benfen unb au fagen märe, unb 
als eine Anaeige oon Unterfucbung in ber Äunft. 
Denn es ift nicht genug, au fagen, baß etmas 
febön ift, man foll auch miffen, in melcbem ©rabe 
unb marum es febön fei. tiefes miffen bie 
Antiquar« in Vom nicht ... (Es märe au mün- 
(eben, baß ficb jemanb fänbe, bem bie Umftänbe 
günftig finb, melcber eine Vefcbreibung ber 
beften Statuen, mie fie aum Unterricht junger 
Zünftler unb reifenber ßiebhaber unentbehrlich 
märe, unternehmen unb nach VSürbigfeit aus- 
fühten fönnte.« Vkr hätte biefer »jemanb« fein 
fönnen als er? Ater hatte feine bureb unoer« 
broffenen gleiß ermorbene beutfebe ©rünblicb’ 
feit unb Sacblicbfeit oerbunben mit ber jugend¬ 
lichen Vegeifterung, ohne bie ber emig jugenb- 
licben ftunft ber ©riechen nicht nabeaufommen 
ift? Vter unter ben damaligen Altertumsfor- 
febem — oon bem Raufen äftbetifierenber Di¬ 
lettanten gana au fdjmeigen — oerfügte über 
fo oiel unb fo febarfe Selbftfritif mie biefer fühne 
Vahnbrecber, ber bie §>ppotbefe nie ängftlicb 
febeute, ader immer bereit mar, umaulernen unb, 
ooll oon literarifchen Plänen, eben oollenbete 
Arbeiten fchon mieber berichtigte unb bureb noch 
beffere au ergäben bemüht mar? 

Dreiaehn Sabre hat fein römifebes 2eben ge¬ 
mährt; fie haben ihm, abgefehen oom aeilrauben« 


ben eignen Semen, beffen Umfang nur ber be¬ 
urteilen fann, ber die gleiche Schule burebmaebt, 
aum Ausbau eines für bamalige Verbältniffe faft 
lücfenlofen Sehrgebäubes oon ber antifen Shmft 
genügt, ^unftlehre unb ftunftgefebiebte umfaßt 
fein $auptmerf; Interpretation unb VeJCbrei- 
bung oon Kunftmerfen lehrt er; Denfmäler aller 
Art, auch nicbtfünftlerifcbe, erforfebt er in feinen 
beiben berfulanifcben «Schriften, ben erften 3Ru- 
ftern miffenfchaftlicher Darftellung oon Aus- 
grabungsergebniffen. Unb oertieft man ficb ein¬ 
mal etmas mehr in feine Schriften und he- 
febränft ficb nicht nur auf bie Vemunberung 
ftiliftifcher »perlen«, mie ftaunt man über fo 
manche Vemerfung, bie man jener Seit nicht 
augetraut hätte, über fo manche fichere Voraus- 
fage, bie erft in unfern Sagen unenblich ver¬ 
mehrter miffenfdhaftlicher (Erfenntnis fich erfüllen 
feilte! Sn ber Vorrebe feiner ftunftgefebiebte 
geht er fcharf bem Umfug ber millfürlicben (Er- 
gänaungen au ßeibe unb aeigt an braftifeben Vei- 
fpielen, melche Sollbeiten ber Deutung »aus 
Unacbtfamfeit ber (Ergänaungen herrühren«; 
fchon bamals oerlangt er, mas für ben heutigen 
Archäologen au ben unerläßlichen £anbgriffen 
gehört, »bie (Ergänaungen follten in ben Tup¬ 
fern ober in ihren (Erflärungen angeaeigt mer- 
den«. Der etrusfifeben Slunft gerecht au mer- 
ben, gibt er fich reblicb SRüde, unb gegen fein 
©efübl läßt er ihr manches VBerf, bas er lieber 
grieebifeb nennen möchte; aber beutlicb fagt er: 
»Sch muß hier unfre mangelhafte Kenntnis be¬ 
sagen, bie fich nicht alle Seit magen fann, bas 
(Etrurifcbe oon bem älteften ©riecbifchen au un- 
terfebeiben«, unb als er im «Einaelfaüe fiCb ent» 
fcheiden foll, nennt er ben 1530 in ^>efaro ge- 
funbenen fog. Sbolino (heute in glorena) »eine 
der febönften Statuen in (Era, melche fi<b aus 
bem Altertum erhalten hoben«, momit er Ihn 
ftiUfchmeigenb ber etrusfifeben tfunft abfpricht. 
Unter ben oornebmften älteren Vtarmorftatuen 
führt er neben ber Vefta ©iuftiniani einen 
Apollo an, ber bamals, noch unberühmt, in 
einem römifeben ^alaft ftanb; bamit hat er bem 
heute bas ftaffcler SRufeum aierenben ABerf, 
einem ber großartigften grieebifeben ©ötterbilber, 
bie gebührenbe (Ehre ermiefen. ABenn er re- 
figniert befennt, »au einer heutigeren Vefttm- 
mung ber Äenntniffe unb ber (Etgenfcbaften bes 
hohen Stils ber großen Verbefferer ber ftunft 
fei nach bem Verluft ihrer ABerfe nicht au ge¬ 
langen«, unb menn er als einige Veifpiele 
biefes Stils bie oft oon ihm gerühmte ^>aQas 
Aldani (heute in ber Sammlung £ope in Deep- 
bene) und bie glorentiner Viobegruppc nennt, fo 
haben mir es freilich leicht, ihn au oerbeffem 
unb bie Viobiben mefentlicb jüngerer Seit auau- 
febreiben; aber freuen mir uns lieber, mie treff¬ 
sicher er jene Callas, bie aus bem ftreis bes 
‘‘Phibias heroorgegangen ift, als URufter bes 


Digitized b' 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




(tlliinuiilllllllllHlllllllllttllilllllllllllllllllllllllll ©ertrub dolmor: SSRein Kinb iiiiiiiiiiiiiiiliiilliillilllllilllllllUIIIIIIIIIIIIIH 487 


hoben ©tils gewählt bot. ©ab et nicht mübe 
wirb, gegenüber ber bamals noch benfcbenben 
9U>meroerebrung bie Überlegenheit griecbifcber 
Sirt unb Kunft ju behaupten, baß er bie $>err- 
licbfeit griecbi[cber Stofen, griecbifcber SRüna- 
büber flar erfennt unb bamit auf ein öabrbun- 
bert hinaus ber gorfcbung ben Weg ooraeicbnet, 
baß er, ber feine unmittelbaren (Einbrüde oon 
griechifchem Kunftfcbaffen übenoiegenb aus fpä- 
ten Werfen gewinnen mubte, boch feine Un¬ 
befangenheit auch biefen gegenüber au wahren 
weib, ben barberinifchen gaun, ben ßaofoon, 
ben bamals unb auch fpäter noch weit über¬ 
fragten farnefifchen ©tier mit SDtaß bewunbert, 
bas alles müffen wir bem ^hantafieoollen, 
fchnell fich 33egeifternben hoppelt aum S$erbienft 
anrechnen. Wie oft er geirrt hot, wiffen wir 
unb fonnen bequem eine bübfcbe 2ifte non fal- 
fchen ©eutungen unb oertehrten ©tilurteilen 
aufftellen: feine albanifche Seufotbea mit bem 
Stoccßosfnaben entpuppte fi<h ein Oahrhunbert 
fpäter als griebensgöttin mit bem Knaben 
Reichtum, ber beloeberifche ©orfo, ben er in 
fchwungooller poetifcher ©cbilberung als »ein 
hohes Obeal eines über bie S'tatur erhabenen 
Körpers« beaeichnet, in bem f>erafles erfcbeine, 
»wie er fich &on ben ©cbladen ber 3Renfchheit 
mit geuer gereiniget unb bie Unfterblichfeit unb 
ben ©iß unter ben ©öttern erlanget höbe«, 
btefer weltberühmte ©orfo hot felbft feinen f>e- 
raflesnamen eingebüßt. Slber welch eitle SDtübe, 
folchem Wabrheitsfucber feine 3rrtümer nach- 
aure<hnen! Wenige hoben fo fruchtbar geirrt 
wie er. 

Wir Stacbgeborenen finb es, bie ihm ©an! 
fchulben, baß er uns feben unb erfennen ge¬ 
lehrt hot. ©anfen wir ihm auch, baß er es 
als etwas fiohcs unb ^eiliges erfannt unb ge- 
prebigt hot, es mit ber Kunft ernft au nehmen. 
3hm war bas auf wunberbare Weife eingeboren, 
er hot nicht mühelos, aber hoch ärmlich früh 
feinen inneren 53eruf erfannt unb ihn erfüllt, in- 
bem er aus unbefriebigenber ©egenwart nad) 
ibealen gernen unbeirrbar forfchte. ©tola unb 
fein war er in feinem innerften Wefen; fo felbft« 
bewußt, überlegen unb fcharf er als Kritifer 
au fprechen wußte, fo ift er boch ohne ©chroff- 

IfltMItllltlllllllllllllllllltlltllllllllllllllMIIIIIIIIIIIIMlIIIIIIUIIIIIMIIIIIIIIIIIinilllllllllillllltl 

TDein 

3d) weiß nid)t, wann es Kommen wird, 
©aß id)*s mit fidnden greife, 
fiat dunkle Lödcdjen ob der ötirn 
Und eine rote ödjleife. 

3d> weiß nicht, ob es kommen wird, 

©aß meine Augen *8 feben. 

Sein Füßdjen, ungc|cbickt und klein, 
Kann ja fo fdjnell nicht geben. 

<3 ertrud 


heit burchs 2eben gegangen, ein rechter 33e» 
fenner unb SDteifter bes eblen Sftaßßaltens, bas 
er an feinen geliebten ©riechen bewunberte. (Ein 
feblichtes Wort, bas er feiner Kunftgefchühte 
mitgab, fei uns augleich gute 2ebre unb freunb* 
licher Slusbrud feines oomehmen, finnigen 
Wefens: »6u<he nicht bie Stängel unb Unooll- 
fommenheiten in Werfen ber Kunft au entbeden, 
beoor bu bas ©chöne erfennen unb finben ge¬ 
lernt.« — 

»Slber«, fo höre ich, fchüchtern oielleicht, hoch 
oernehmlich fragen, »war biefer große ©oßn 
beutfeher Srbe ein rechter, echter ©eutfeher? 
War er nicht feinem Stolfe untreu geworben, 
oerwelfcht ober einem farblofen Weltbürgertum 
oerfallen, unb hot er bamit nicht ein gut ©eil 
bes ©anfes unb ber Verehrung oerfcherat, bie 
wir bem unentwegt ©reuen willig aoiien? Unb 
erfcheint uns Windelmann, ber Italiener unb 
Kosmopolit, nicht in einem ähnlich bebenflichen 
ßiebt wie Windelmann, ber Katbolif, ber um 
weltlicher Vorteile willen ben angeftammten 
©lauben abgefchworen hatte?« ©ewiß, ber ©chein 
ift gegen ihn, boch hüten wir uns, ihn nach 
bem ©chein au richten. Kosmopolit war er ftcher 
wie nur einer, aber er war es in bem hohen 
©inn eines Seibnia, auf ben, nach Windelmanns 
eignen Worten, bie beutfehe Nation ftola fein 
fonnte, weil er »bie Weifen erleuchtet unb 
©amen oon allgemeiner Wiffenfchaft unter allen 
33ölfern ausgeftreut höbe«. Slber wie er oon 
©ürer unb £olbein ooll böchfter 33ewunberung 
rebet, wie er hofft unb wünfeht, in feinem als 
Künftler aüerbings weit oon ihm überfchäßten 
greunb 2Rengs einen beutfeben Raffael aum 
Stubme ber ©eutfehen erftehen au feben, wie er, 
beffen f)era fich fo leicht entaünbete unb fchwär- 
merifcher greunbfehaft fähig war, am wärmften 
unb bingebenbften boch immer au unb oon feinen 
beutfeben greunben fpriebt, fo fpüren wir es an 
feiner ganaen Slrt, au leben, au forfchen unb au 
fchaffen, baß er feine fernige beutfehe Slrt nicht 
oerraten hot. 3n fchwerem ßebensfampf, ber 
ihn auch ouf ungewohnte unb gewagte Kampf¬ 
mittel oerwies, ift er fich felbft unb feinem 33eruf 
treu geblieben, bamit hat er im höchften ©inne 
auch feinem 3tolfe bie ©reue gewahrt. 

iiiiiiiiiitiiimiimiiiiriiiiiiiitiimmiiiimiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiMiimiHiiiiiimiiiiiiiiiii 

Kind 

©er Weg iß weit, iß gar fo weit; 

Wie mag's die Wandrung wagen? 

?Duß do d) mein ©lüde, mein ganzes ©lück 
3n winzigen TiÄndd)en tragen. 

Und wenn es ßolpert unterwegs, 
flbag dann mein ©lüde verderben! 

Komm, lieber Liebling, weine nid)t, 

Und bring* mir mit die 5d>erben. 

Colmar 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



I 


GCDa# ZHrirh der Sraufr 

XLII 

5tauenarbeit im Sfriegsgebiet 

‘öon SIfe Srobenius 


eit wir im Aßeltringen fteben, habe ich ^ier 
alljährlich über ben ftrieg her grauen be¬ 
richtet: über ihre Teilnahme an ber vaterlänbi- 
Jchen HUfsarbeit, bie auerft in ber Wege ber 
Äriegsverwunbeten unb ber gürforge für ihre 
Angehörigen beftanb, fich aber allmählich au 
einem allgemeinen Aßirtfcbaftsfriege geftaltete, 
über bie neuen fojialen unb eraieberifchen Auf¬ 
gaben, bie an alle Greife unb Stänbe, vornehm¬ 
lich an bie Hausfrauen herantraten, unb über 
bie Umgeftaltung unfers ©efamtlebens, bie fich 
unter bem gwange bes Krieges oollaog. 

S)iefe Entwidlung fchreitet ftetig fort. 3hw 
golge ift ein immer tieferes Einbringen ber 
grau in ben Wichtcnfreis ber Staatsbürgerin, 
eine immer toeiter gebenbe Anerfennung ihrer 
Stiftungen. Nichtige gragen finb in gluß ge¬ 
raten. 

S)o<h toill ich biesmal nicht vom Heimatsbienft 
ber grauen reben, fonbern von ber unermüb« 
lichen Arbeit, bie fie rvährenb ber langen Kriegs» 
jahre im unmittelbaren E>ienfte bes 
Heeres hinter ber gront geleiftet haben. 
3m grübling führte mich eine Einlabung bes 
ftriegsprefteamts Berlin nach Litauen, tvo ich 
ihr Aßirfen unter bem ©Tollen ber feinblichen 
©efebüße fennenlernte. Sonnige grübherbfttage 
verbrachte ich hei unfern Vunbesgenoffen im 
ftriegsgebict Äärnten unb gewann bort unter 
militärifcher gührung einen Einblic! in bie 
Aßerfftätten bes Krieges. 

SJteine pcrfönlicben Einbrüde befchränfen fich 
atvar auf biefe awei fiänber, fpiegeln aber bo<h 
im tvefentlichen bas tviber, tvas bie grauen 
überhaupt im Äriegsgebiet leiften fönnen unb 
bürfen. Sie ftehen babei in fo engem gufam« 
menhang mit ber grauenarbeit ber Heimat, baß 
man aus ihrem ftriegstvirfen auch bie gort- 
fchritte unb bie neuen Strömungen erfennt, bie 
bort burchbrangen. 

E)urch bie getvaltigen Siegesaüge unfers 
Heeres tvarb unfer Slriegsgebiet im Often unb 
Aßeften ben ©renaen ber Heimat faft entrüdt. 
Sticht nur bas eigentliche Kampfgebiet, fonbern 
auch bie Etappe befinbet fich in ben befeßten 
©ebieten bes geinbes. ©änalich frembe Ver- 
hältniffc traten unfern Truppen bort entgegen. 
Belgien, Citauen, Rumänien unb Hurlanb ftellen 
an bie Arbeit ber beutfeben Eroberer grunbver- 
fehiebene Anforberungen. 

3n Litauen mußten toir Oeutfcben nicht nur 
einen Siegesaug bes Schwertes, fonbern auch 
einen ber Hbö^ne unb ber givilifation voll¬ 


führen. Oicbt hinter ben Truppen rüdten bie 
Arate ein. Aßäbrenb bie Solbaten erobemb 
tveiterftürmten, mußten fie bie 6täbte bewohn¬ 
bar machen, ftanalifations- unb Vewäfterungs« 
anlagen einführen, bie Seuchenfranfen abfperren 
unb bas Ungeaiefer, bie Übertrager bes gefähr¬ 
lichen gledtppbus, betämpfen. 3e weiter unfre 
Heere vorbrangen, um fo fchwieriger würbe 
biefe Aufgabe. 3ft boch Litauen ein feit 3aßr- 
hunberten von polnifchen unb rufpfeben 2Ra<bt- 
habem vernachläffigtes £anb. Es galt eine 
neue Aßelt aus bem Nichts aufaubauen. Stur fo 
tonnte bie gortfeßung bes Krieges unb bie Ver- 
forgung bes Heeres in ben weit entlegenen 
Sumpfgebieten am Wpet nnb am Stochob er¬ 
möglicht werben. 

Anfangs war bie äranfenfebwefter bie ein- 
aige grau, bie bem Heere auf biefem gug in bie 
Aßilbnis folgen burfte. Sie hat in ben ent« 
polterten unb aerftörten Ortfehapen als Helferin 
ber Arate feit bem Auguft 1914 gewaltet, hat 
Schwerverwunbete vom Tobe errettet unb 
Seuchentrante mit größter Hingebung gepflegt. 
Sie war eine Vabnbrccberin bes T>eutfcbtum$, 
bie Orbnung unb Wnttlicbteit mitbrachte. 3n 
ßaboratorien unb Stöntgenfabinetten ging fie 
ben Araten aur Hanb. Als Äüchenfchwefter 
forgte fie für eine geregelte Ernährung ber 
Rranfen. Als einaige Vertreterin beutfehen 
grauentums fchuf fie ihnen eine behagliche Um¬ 
gebung, fcbmüdte ihre gimmer mit AMumen, las 
ihnen vor unb febrieb für pe Vriefe in bic 
Heimat. Aßenn ich einen Äranfenfaal in Ober- 
Oft betrat, fanb ich oft bie Schwefter mit ben 
Fronten bei einem Unterhaltungsfpiel: Oomino 
ober Halma. Stings um pe gab cs aufriebene 
©epchter; an ihr hingen bie febnfücbtigen SMide 
ber ©chwertranten, als erwarteten pe von ibr 
Troft unb ßinberung. 

Unfre SRilitärlaaarette finb häufig in weit¬ 
läufig angelegten fteinemen €cbul- unb fta- 
fernengebäuben untergebracht, bie bie Stuften 
vollfommcn ausgeräumt bintcrließen. E)ie Schwe- 
ftern bewohnen frcunblicbe hohe Stäume, bie 
mit guten SRöbeln ausgeftattet pnb. Aßo au 
ßaaarettawedcn neue Vlocfhausbaraden aus bem 
Hola ber unermeßlichen litauifeben Aßälber er¬ 
baut würben, mußten pe fich in bie AModhaus« 
weit bes Oftens einleben, unb bie gelbgrauen 
halfen ihnen, pe mit beutßber Traulichfeit au 
febmüden. 

Sieben ber Äranfenfchwefter fteht bie »€>ol- 
batenfehwefter«, bie ßeiterin ber Solbatenhelme, 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



tlilllillllllillllltillllllllirillllllllüllllllllHlll &tfe grobenius: Frauenarbeit im Kriegsgebiet iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinillllllllllllllllll 489 


bie aum Teil aus ben t>om 93aterlänbifcben 
grauenoerein an ber Oftfront errichteten »93er- 
banb- unb (Erfrifcbungsftellcn für Verwunbete« 
beroorgegangen finb. 3e länger ber Krieg 
bauerte, um fo mehr erwies es ficb als 9tot- 
wenbigfeit, unfern gelbgrauen in ben (Ein- 
oben ber öftlicben Kriegsgebiete $eimftätten au 
Jebaffen, wo fie oon ben (Einbrüden bes Krieges 
ausruben, eine bebaglicbe SRablaeit genießen unb 
geiftige Anregung empfangen fonnten. T)ie 6ol- 
batenbeime baben oft ibren 6tanbort gewecbfelt; 
fie finb ben oorbringenben feeren unmittelbar 
gefolgt. 3)ie Oftbeerfürforge bes 93aterlänbi- 
feben grauenoereins ber ^rooina 6acbfen bat 
allein über 20 £eime in Ober-Oft errichtet, 
oon 9Bilna bis in bie Stäbe ber gront. 3)er 
93erbanb ber 93aterlänbifcbcn grauenoereine Oft¬ 
preußens febuf bort 21 €olbatenbeime, ber 9lus- 
febub für 6olbaten« unb (Eifenbabnerbeime 
52 $eimftätten, in benen gegen 100 weibliche 
$ilfsfräfte tätig finb. 9lußerbem haben Bres¬ 
ben, ©otba unb oiele anbre gweigoereine bes 
93. g. 93. $cime. errichtet, gerner finb in ©a- 
liaien unb Rumänien, ja fogar in ber Türfei 
?>eimftätten für 6olbaten gefebaffen worben. 6ie 
folgen unfern Truppen überall babin, wo ber 
SDtangel einer fultioierten Umgebung fie gemüt¬ 
lich unb fittlicb gefäbrben fönnte unb wo es an 
billiger unb gefunbbeitsgemäßer Unterfunft für 
fie fehlt 

3n Litauen bat man befonberes ©ewiebt her¬ 
auf gelegt, an ben großen 93erfebrs- unb (Eifen- 
babnfnotenpunften 6olbatenbeime au febaffen. 
€ic gewähren bem burebreifenben Urlauber 
ober bem an bie gront aicbenben 6olbaten oor- 
übergebenbe Unterfunft. (Er fann bort übernach¬ 
ten, ficb billig beföftigen unb in einer fleinen 
9Rarfetcnberei bie notwenbigften ©ebrauebs« 
gegenftänbe faufen. 3m 6peifefaal wirb ein 
fräftiges SRittageffen au 80 Pfennig bis 1 Sötarf 
oerabfolgt. T'as 9lbenbeffen foftet 30 bis 50 
Pfennig, Kaffee meift 10 Pfennig, ©ewöbn- 
licb gibt es einen großen ßejefaal, in bem oiele 
geitfebriften ausliegen unb €cbreibtifcbe bereit- 
fteben. Sutoetlen ift eine gelbbucbbanblung an« 
gefcbloffen. f)äufig finbet man auch ein Klaoier, 
gitbern unb ßauten. Oft bilben ficb ©efang- 
oereine unb 6treicbfapellen, bie allabenblicb 
mufiaieren. 9ln 6onnabenb- unb 6onntag- 
abenben oeranftalten fie Konaerte, ober es gibt 
Sicbtbilberoorträge. 3n ben größeren 6olbaten- 
beimen oerfammeln ficb abenbs häufig 400 bis 
500 2Rann, bie ein uneingeftanbenes Heimweh 
treibt, in einem beutfdjen |>eim einige 6tunben 
au oerbringen unb ein freunblicbes 933ort oon 
beutfeben grauenlippen au hören. 

3m SJtittelpunft bes f>eims ftebt bie »6cbwe- 
fter«. 3eber bat fie nötig, erfebnt oon ihr einen 
guten Stat ober eine hilfsbereite Tat. 6ie be- 
förbert ^afete unb 93riefe in bie $eimat, lieft 


bie genfuren ber Kinber, bort bie wirtfebaft- 
lieben 6orgen an. 3eber, ber etwas 93efonberes 
erlebt bat, will es ibr mitteilen, fuebt bei ihr ein 
9®ort bes 93crftebens, ber Teilnahme. 

T)ie barten (Einbrücfe bes Krieges haben man¬ 
chen 6olbaten in feinem feelifeben ©feiebgewiebt 
febwer erfebüttert. €ie ift bie einzige beutfebe 
grau, bie er fiebt. 3n ihre f>anb ift es ge¬ 
geben, ihn oor Verbitterung au bewahren, ihn 
au neuer Cebensfreube au erweefen. 9öie gut 
es ihr oft gelingt, aetgt folgenbes Sieb, bas in 
URitau ber »6olbatenfcbwefter« gewibmet würbe: 

93iele fiebt fie fommen, oiele fiebt fie gehn, 
9lüen gibt fie ©üte, mütterlich* 93erftebn. 
3unge 9lugen lächeln unter weißem $aar, 
6inb wie f>eimatgrüße ber felbgrauen 6<bar. 
gefte treue f>änbe, wunberfam befeelt, 
güblen ohne grage alles, was bir fehlt. 

f>äufig werben bie 6olbatenbeime oon Offi» 
aierswitwen geleitet, bie bie ßeere ihres ßebens, 
ausfüllen, inbem fie ben Kampfgenoffen bes 
gefallenen ©atten bienen, (Ein befonbers betu¬ 
liches 93erfteben oerbinbet fie mit ihren gelb¬ 
grauen. 

9öir wohnten in einem Offiaiers- unb 6ol- 
batenbeim fünf Kilometer hinter ber gront am 
9öalbe, in fleinen gellen aus Tannenbola, bie 
oon ben freunbltd>en 6cbweftern mit ben erften 
grübiabrsfträußen gefcbmüdt waren, hinter 
bem kücbenbaus gab es 3iegen» unb Kaninchen- 
ftälle unb einen ©emüfegarten. gwei ruffifebe 
©efangene waren ben 6cbweftern als £>ilfsfräfte 
augewiefen. 3n ©robno war bas f>eim »Kö¬ 
nigsberg« in einem ehemaligen 6cbulbaufe unter- 
gebracht. Unter grau ©eneral oon 9Binter- 
felbs Leitung bat es ficb einem wirtfebaft« 
lieben 3nftitut erften langes emporgearbeitet, 
bas nicht nur eine große Kleintieraucbt ein¬ 
gerichtet, fonbem auch einen Obftgarten oor ber 
6tabt gepachtet bat. T)ie (Erträge werben in 
einer eigens erbauten SRarmelabenfücbe oer- 
foebt unb nach T)ecfung bes £ausbebarfs oer- 
fauft. 

(Es gibt 6olbatenbeime, bie biebt am 93abnbof 
liegen unb bis brei Uhr morgens in 93etrieb 
finb. $ie Oberin muß Tag unb 9ta<bt auf 
bem 9Maß fein unb barf feine (Ermübung fennen. 
3eber Ort unb bie ^erfönlicbfeit jeber ßeiterin 
bebingt eine anbre 9lusgeftaltung bes ü>eims; 
halb ift es in einem alten Klofter, halb im 
§olabaufe untergebrad)t. 6cin 9Babraeicben 
finb bie oon unfern gelbgrauen geaimmerten 
93irfenmöbel. gaft burebgängig haben fie ©ar¬ 
ten- unb ßanbwirtfcbaftsbetriebe eingerichtet. 5)er 
©runbfaß ber 6elbftoerforgung warb überall ba 
eingefübrt, wo beutfebe Truppen binfamen. 

Oft fteben bie »(Erholungsheime für 6olbaten 
unb Offiaiere« in unmittelbarem gufammenbang 
mit ben 6olbatenbeimen. $eeresangebörige. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



490 illlllllllllllllltlilllllllllllllllllllllllllllllllullllllllllllH <£ife grobcnius: lilllilllilllllllllllllliiiiiiuiiiiiiiiililiiiliiiiiiilliilililillii^ 




bie obnc Heimaturlaub aebn bis atoanaig Sage 
oom grontbienft befreit »erben, um ausauruben, 
finben hier Aufnahme. ©erlaffene ©utsbäufer 
in groben ©arten ober Heine ©lodbäufer mitten 
im ©Salbe finb für fie fcblicbt unb luftig ber» 
gerichtet, '©ei fräftiger Koft unb in freunblicber 
Umgebung erboten fie ficb fcbnelt. 

©ueb au ihrer ©enejung mub bie Sch»efter 
beitragen. ©uch hier bebarf es foioobt ber »irt- 
fcbaftlicben grauenarbeit als auch bes geiftig» 
feelifchen ©&irfens. Oarum betrauen bie Ver¬ 
eine nur befonbers bewährte ^erfönlicbfeiten 
mit ber Leitung ber Heime. Unb man labt ihnen 
oon ber Heimat aus ftänbig »irtfcbaftlicbe unb 
geiftige ilnterftüfcung auteil »erben, oerforgt fie 
mit ©ßäfebe, Stärfungsmitteln, ©ücbern, ©auch¬ 
werf unb ©lufifinftrumenten. Oie grauenarbeit 
im Kriegsgebiet ift nicht benfbar ohne bie 
grauenarbeit ber Heimat, 5ie fie mit ihren ©elb- 
mittein trägt unb ihr einen ununterbrochenen 
©achfehub oon ©rbeitsfräften unb Hilfsmitteln 
aufenbet. 

©kr bas Sammellager bes ©aterlänbifchen 
grauenoereins in Litauen gefeben bat mit Sau- 
fenben oon Reefen, 6oden, ©naügen, ©Sein- 
flafchen, ©ücbern unb Sigarrcnfiften, ber fann 
ben Umfang ber Heimatarbeit ermeffen, bie 
hinter ber Solbatenfürforge bes Kriegsgebietes 
ftebt. Sogar Kinberfpielfacben gibt es bort, bie 
bie gelbgrauen ihren Kinbern au ©kibnaebten 
fchiden fönnen. — 

Oie einaigen grauen, benen aufeer ben Scb»e« 
ftern ber gutritt aum Kriegsgebiet geftattet »irb, 
finb bie ©eamtinnen. Sowohl in Ober-Oft als 
auch in ©elgien unb ^olen »erben febon feit 
geraumer Seit oon ber ©erwaltung ©ureau- 
arbeiterinnen, Scbreiberinnen, Stenotppiftinnen 
unb ©tafebinenfebreiberinnen angeftellt. gerner 
Köchinnen unb Scbneiberinnen, Hausbaltsgebil- 
finnen unb ©erfäuferinnen für gelbbuchbanb- 
lungen. 

Einfangs erfolgte ihre ©nftellung oon ber 
©Ulitärbeborbe aus. Seitbem jeboch an Einfang 
biefes Wahres bas Kriegsamt ein befonberes 
©eferat für grauenarbeit errichtet bat, bem 
grauenreferate an allen Kriegsamtftellen bes 
Reiches unterfteben, »arb auch biefen bie ©er» 
forgung bes Kriegsgebietes mit »eiblichen ©r- 
beitsfräften ausfcbliefjlicb übertragen. Sum erften 
©tale finb in ben ©eferentinnen weibliche Staats- 
beamtc tätig. Oie ©erforgung eines beftimmten 
©ebietes, »ie *PoIen, ©elgien, ßitauen, »irb je 
einer beftimmten Kriegsamtftelle ange»iefen. 
Oicfe feftt fleh mit ben ©Tbeitsnacbweifen in 
©erbinbung, bie ihnen bie oon ber (Etappe an- 
geforberten Hilfsfräfte in ge»ünfcbter Sabl über- 
»eifen. ©ur ©ewerberinnen, bie über anoanaig 
gabre alt, für ihren ©eruf oorgebilbet unb 
fchon berufstätig ge»efen finb, »erben an¬ 
genommen. Sie müffen ficb oerpfliebten, bas 


©nfeben ber beutfeben grauen nicht au fchäbigen, 
fonbern braufeen ihres Samens ©bre an »obren. 

gebe grau, bie oon einer Kriegsamtftelle 
binausgefchidt »irb, gilt als offiaielle ©blöfung 
für eine männliche Kraft, bie anr grontoertei- 
bigung frei »irb, tritt alfo gewiffermafeen in ben 
©aterlänbifcben Hüfsbienft ein. Oie Kriegs- 
amtftcllen haben mit ber ©moerbung »eiblicher 
Hilfsfräfte febr gute ©rfolge gehabt; fie »arb 
fpftematifch ausgebaut unb jebe ©ngeftellte einer 
genauen ©orprüfung unteraogen. 

©tit jebem Transport reift eine gebilbete grau 
als Sransportfübrerin hinaus; häufig finb es bie 
©eferentinnen ober Hüfsrefercntinnen ber 
Kriegsamtftellen. Oraufeen in ber ©tappe »er¬ 
ben mit Hilfe her ©ehörben überall Heime für 
bie ©ngcftellten errichtet, geber ©eairf bat eine 
©ertrauensbame, bie ficb ib*er annimmt unb 
ben ©eferentinnen ber Kriegsamtftellen hilf¬ 
reich anr Hanb gebt. 

gn ©elgien gilt bie Arbeit ber Kriegsamt- 
ftelle bauptfäcblich ber Snfammenfaffung ber 
fchon oorbanbenen ©ngeftellten; in ^olen unt> 
Litauen ber Schaffung günftiger ßebensbebin- 
gungen. ©ach ©umänien mußten oiele lanb- 
»irtfcbaftlich gefebufte Hilfsfräfte entfanbt »er¬ 
ben, in bie anbern ©ebiete bauptfäcblich ©ureau- 
arbeitcrinnen. 

geh befuebte bas Oamenbeim in ©falpftof in 
einem ehemalig polnifch fürftlichen Schlöffe, bas 
unter rufjlfcber §>errfchaft in ein abliges grau« 
leinftift umge»anbelt »orben »ar unb beute 
Sife ber beutfeben ©er»altung ift. ©tebrere grofee 
Säle finb burch halbhohe 8u>if<hen»änbe in ©in- 
aelräume geteilt, bie mit ©ett, Sofa, Schränfen 
unb Stühlen behaglich ausgeftattet »urben. Oer 
©lief gebt hinaus in einen »eiten ©arf mit ur¬ 
alten ©äumen. gm gemeinfamen Speifefaal 
»irb bas febr wohlfeile unb gute ©tittagefTcn 
eingenommen. Oie freie ©Wohnung gilt als ein 
Seil bes ©ebalts. ©ine Oame, bie fchon in 
©erlin foaial gearbeitet bat, übernahm bie Lei¬ 
tung bes H*itns. 

Oer ©runbaug aller grauenarbeit im Kriegs- 
gebiet ift ©ntlaftung unfrer gelbgrauen. Ob 
bie Kranfenfcbwefter fie pflegt, bie Solbaten- 
fchwefter fie tröffet ober bie ©eamtin fie ihrer 
eigentlichen Kriegstätigfeit »iebergibt, alle »ol¬ 
len bas gleiche: ihre Kräfte in jeher ©Seife 
ftüfeen, bamit ihnen bas Ourcbbalten möglich ift. 

©Sährenb in ben oftlichen ©tappengcbicten 
bie grauen auch ^ionierbienfte tun müffen unb 
©efittung in bie ©infamfeit bes ilrwalbes ober 
in bie ilnfultur polnifcb-litauifcher Stäbte tra¬ 
gen, fpielt ihre Kriegsarbeit fich in Kärnten, an 
ber Sübweftfront unfrer ©unbesgenoffen, auf 
bem ©oben ber Heimat ab. 

8»ar ftebt ber geinb an ben Soren bes 
Canbes, unb nur ber habe ©Satt ber Karo« 
»anfenfette trennt ihn oon bem uralten Kultur« 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



llliliilllllllllllllllllllllllH grauenarbeit im Kriegsgebiet Ullllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllillll 491 


lanbe mit ben ftattlicben Vbelsburgen unb ben 
malcrifcben Stabten, aber ber Kampf gebt bo<b 
oben in ben bergen oor fick unb bie Heimat, 
bie gleicbaeitig bie Etappe unb bas Kampf¬ 
gebiet umfaßt, mufe ben Kämpfern ihre Arbeit 
(eiben, bamit fie bie 51b»ebr bes geinbes 
burebfübren fönnen. Vuf Tragtieren unb 5)rabt« 
fei(babnen »irb ihnen Nahrung unb Kleibung, 
Munition, SBaffer unb Vlpengerät jugefübrt. 
T)ie betriebe bes ßanbes finb erweitert unb in 
ben TM'enft ber $eeresoerforgung geftellt. 3öo 
bie Vrbeitsfraft ber Scanner nicht ausreiebte, 
bat man überall grauen berangeaogen. dm 
T5urcbfcbnitt arbeiteten in ben betrieben, bie ich 
befuebte, ein drittel Solbaten, ein drittel 
Kriegsgefangene unb ein drittel grauen. |)äufig 
toaren aber auch bie grauen in ber Überaabl. 

dn ben berühmten ©oifererroerfftätten, bie bie 
Vlpentruppen mit Scbubtoer! oerjorgen, febnei- 
ben fie bas Ceber unb nageln bie Stiefel, dn 
ben alpinen V&erfftätten febneiben unb naben fie 
bie ©urten au Scbneefcbuben unb Schneereifen 
unb helfen beim Verpacfcn unb Vuslaben ber 
Sachen. 31m Kriegsquell, ber bas ganae 3lrmee- 
forps mit 9Rineral»affer oerforgt, fpülen, füllen 
unb oerforfen fie bie giafcben. dn ben grofeen 
£oIa(agern, bie bas §ola für ben ü>eeresbebarf 
Herrichten, tragen fie [ebroere halfen unb preffen 
£ola»olle für Verbanbfiffen in Pafete. Sie 
bebienen jebe 31rt 9Raf<binc, oon ber Släb« 
mafebine unb ber ßeberrifemafebine bis aum 
cleftrifcb betriebenen Kocbfeffel in ber 3Rarme- 
labenfabrif. Sie fammeln bie Veeren bes 
halbes unb geben fie an beftimmte Sammel» 
ftellen für ben f>eeresbebarf ab. Sie börren 
Obft unb ©emüfe. Sie beteiligen ficb an ben 
(anbroirtfcbaftlicben Arbeiten, bie überall not- 
»enbig finb, ba jebes Spital, jeher betrieb feine 
©artenanfagen bot unb ausgebebnten ©emüfe- 
bau betreibt. 

dn grofeen T)ampf»äfcbereien roirb bie VBäfcbe 
für bie Truppen getoafeben, in giicfftuben aus- 
gebeffert. dn ben 3ttagaainen bes %)ten Kreuacs 
»erben Verbanbftoffe unb ßabemittel gebucht 
unb oerfanbt. 5111 bie Arbeiten, bie bei uns bie 
ferne Heimat aum heften ber Truppen oerriebtet, 
fpielen ficb hört unmittelbar hinter ber gront ab. 
deboeb bie gabrifarbeit für bie £eeresoerpfle- 
gung, bie in unfern befefeten ©ebieten nicht oon 
beutfeben, fonbern oon eingeborenen grauen oer- 
richtet roirb, ba man biefe einerfeits oerforgen 
unb anberfeits T)eutfcblanb nicht ber arbeitenben 
grauen berauben toill, toirb in Kärnten, bem 
Kriegsgebiet, oon ben grauen bes ßanbes ge- 
leiftet als eine 3lrt oaterlänbifcben £ilfsbienftes. 

sieben ber Arbeit in ben £>eeresbetrieben ftebt 
ber Pflegebienft. 5Ule Söhne bes ßanbes Kärn¬ 
ten »erben in ihrer ?>eimat oerpflegt, in lichten, 
fonnigen Spitälern, für bie man SRufeen unb 


Schulen, Villen unb Bürgen bergab. Oie Töch¬ 
ter beT alten ©efcblecbtcr unb bie beften Zitate 
bes ßanbes pflegen fie. 2Kan unteraiebt fie 
einer forgfamen Sttacbbebanblung unb führt fie 
neuen berufen au. Oie ©emablin bes ßanbes» 
präfibenten leitet perfönlicb bie Spitäler, bot 
ben Pflegebienft erlernt unb häufig 33cr»unbete 
oon ber gront geholt. Sie bot in Kärnten, bem 
einaigen Kronlanbe, »o ficb bies burebfübren 
liefe, eine allgemeine grauenfriegsfteuer aum 
heften ber Kriegshinterbliebenen eingefübrt 
(monatlich 20 geller), greiroillige Reifer unb 
Helferinnen hoben Ortsausfcbüfle gebilbet unb 
fueben bie Käufer ftrafeen»eife ab. 3lucb bie 
grauen aus bem Volfe »erben berangeaogen. 
Über eine SDWlion tarn bereits ein. 

Oie Solbatenbeime in Klagcnfurt oerabfolgen 
feine Speifen, fonbern bieten freunblicbe Scbreib- 
unb ßeferäume unb ©efellfcbaftsfpiele für Sol¬ 
baten. Tine junge Beamtin führt bie 3luffi<bt. 
Oer Scb»eftembienft erftreeft ficb bis au ben 
gelb-, f>ilfs- unb ßabeftationen biebt hinter ber 
gront, beren jebe au>ei ebirurgifeb gebilbetc 
Scb»eftern unb au>ei 3Birtfcbaftsfcb»eftern mit 
ficb führt. Seit atoei dabren führen alle oom 
%>ten Kreua ber $eeresoer»aitung augemiefe- 
nen Scb»eftern ben Titel »3lrmeefcb»efter« unb 
tragen aufecrbalb ber Kranfcnräume felbgraue 
Tracht. 

deb fab eine Oberin, bie ein Spitallager oon 
faft 4000 Perfonen leitete unb um jeben Kran» 
fen »ufete. deb fab Pflcgefcb»eftern, bie ficb 
»abrbaft aufopfemb um Venounbete unb Ster« 
benbe bemühten, unb Kücben[cb»eftern, bie ihre 
Pfleglinge unter ben Jcb»ierigften Tmäbrungs- 
oerbältniffen mit föftlicben SEReblfpeifen au oer» 
forgen trufeten unb unermüblicb »aren im Vor- 
rätcfammeln. Oie mannigfaltigsten 31usftrab(un« 
gen gütiger SRcnfcbenliebe traten mir entgegen im 
Kriegsgebiet unfrer 33unbesgenoffen, benen man 
ja oon jeher eine befonberc ©utberaigbeit na<b- 
gerübmt bot. Sie fefet ficb um in grofeaügige 
praftifebe 3Berfe, in eine (iebeoolle Pflege ber 
Venounbeten unb ßeibenben. 

SKcnfcbenliebe! Oas 3öort »irb faft aum 
£obn im blutigen graufamen Völferringen. 
dennoch ift es Aufgabe ber grauen, fie au bc- 
»abren unb au hüten unb neben ber aerftörenben 
SRacbt bes Krieges ihre aufbauenbe Kraft au 
entfalten. 9tur inbem »ir unermüblicb 2Berfe 
bes gTiebens tun, fönnen »ir bem 3öerfe ber 
Vernichtung entgegenarbeiten, bas heute unfer 
Volf au oerfebüngen brobt. 

3Kebr benn je finb »ir grauen in biefem 
oierten Kriegswinter entfcbloffen, jebe Arbeit au 
leiften, jebes Opfer au bringen, bas ihrem 
Schufte bient. 3öir unb unfre Vunbesgenof- 
finnen finb einig in bem Veftreben ber oaterlän¬ 
bifcben Pflichterfüllung bis aum ^lufeerften. 


•iHiiiiiiiifiiiiiillllllllllllinniimiiiiiiiiiiiMM.. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 




%3cn ffunft undfiünfffrm 

5ri»6ritfc örfjiif: SigeUbotfctxift — TM-rin 5«ifrrt: ^ribnacfrUabenb — £<in« *5<ifofd&*k: ftritgitointtr Ttubolf 5aanicb: Om 
6(tn#tmunt«l, ftn»*6fl«tange!Wt in ftärottn — < Öait&»t < p*t»i|»a: äroftabmital oon Cirpit> — ärnft ftolb«: 3)itb«imtt«r)iumi4r 


ins oon ©uftat> galtes ©cbtc^tbücfecxn 
(»Tana unb AnbacbU) trägt benSinnfprucb: 
Ob mir tanacn ober beten, 

3mmer fromm finb mir ^oeten. 

Vöie ein bilblicber Veleg biefes SMcbterbefennt- 
niffes erfebeint uns bas in biefem V&eibnacbtsbeft 
als 2Rattonbrud toiebergegebene ©emälbe »(E n - 
gelsbotfd>aft« oon griebricb Scbüa, 
toenn toir oerraten, bafe ber Zünftler bie Stu- 
bien baau in ber f>ellerauer Vilbungsanftalt unb 
im T)üffelborfer Scbaufpielbaufe gemacht bat. 
Aiemanben, ber etwas oon ben feinen Sufom- 
menbängen aller Künfte oerftebt, wirb bas oer- 
munbew ober ftören. Solche Verfucbe beaeugen 
nur aufs neue, wie bie Urformen aller Tanafunft 
ficb bem Aeligiöfen fo nähern, ja ficb fo eng mit 
ibm berühren fönnen, bafe fie imftanbe finb, bie 
unmittelbare Quelle teligiöfer SKotioe für Kunft- 
werfe au werben. Scbüa, als Sobn bes Schwa- 
benmalers Tbeobor Scbüa 1874 in $üffelborf 
geboren, auf ber bortigen Afabemie unter ©eb- 
barbt, 5>eter 3anflen u. a. ausgebilbet unb in 
Italien an Canbföaft unb ©aleriefcbäfeen aum 
felbftänbigen Künftler gereift (»Tarantella«; 
»£>eimfebroom Tempel«; »Abcnbmabl« unbäbn- 
licbe Schöpfungen oon iegenben- ober märeben- 
bafter Stimmung), bot übrigens aueb auf anbre 
V$eife fein Verhältnis befonbers aur groben reli- 
giöfen 9JtalcTei befunbet. 1908 ftellte ihm ber 
URüncbner Verlag Tallwep bie Aufgabe, ben 
Stieb Rafael 3Dlorgbens nach bem Abenbmabl 
oon Ceonarbo ba Vinci in St. 2Raria bella 
©raaia in URailanb auf ©runb bes Originals in 
garbe au fefeen (als SRonumentalblatt bei Aich. 
Beutel in Stuttgart erfebienen). T)as Stubium 
bcrpracbtoollcn Strafjburger Vorteile ber Apoftel- 
föpfe erweefte in ibm ben (Entfcblub, eine Aacb- 
feböpfung bes faft gana aerfallenen ©emälbes 
auf ©runb bes gefamten erreichbaren Materials 
au wagen. Aacb faft achtjähriger Arbeit, bie 
ben Künftler wieberbolt nach Italien, Velgien, 
ßonbon unb Varis führte, liegt nun enblicb bie 
grudjt biefer 9Rüben in bem Abenbmablflemälbe 
oor, bas ficb feit bem T)eaember 1916 im 
Sifcungsfaale ber eoangelifeben ©emeinbe au 
T)üren befinbet. 

An ben Spielaeugauffab biefes $efte$ lehnt 
ficb bas farbige Vüb »5öei bn ad) ts oben b« 
oon 511 w i n S e i f e r t an. (Es ift babeim im 
fäcbfifcben (Eragebirge, wo unter ben fleibigen 
?>änben ber Männer, grauen unb Kinber all bie 
reiaenben Spiclfäcbelcben entfteben, unb ber 
Atann, ber bies ©emerbe mit unermüblicben 
neuen Anregungen leitet, aeigt ficb in biefem 
Vlatte als ein felbftänbig febaffenber Zünftler 
oon aattcr (Empfinbung unb feinem garbengefübl. 


Aus ber ©rofeftabt fommt bans Valu- 
febets »Kriegs Winter«; man fiebt es an 
ber rübrenben ©enügfamfeit, wie fidb bist bie 
£anb- unb (Eigentumsfebnfucbt ber au>if<bcn ben 
f>äufermaffen eingepferchten Arbeiterjcbaft mit¬ 
ten dtoifdben (Eifenbabngleifen unb Dnbuftrie- 
bauten ein ©ärteben, eine £aube, einen Tauben- 
fcblag angelegt bot. T)aran oorüber aiebt bie 
Trauer um einen ©efallenen. Sie aber bleiben 
befteben, banf benen, bie uns gegen ben An- 
fturm ber geinbe fiegreicb befebüfoen: beutfefeer 
ilnternebmungsmut, beutfebe Arbeit, beutjeber 
gleife, beutfebe Aatur- unb f)eimatfreube. 

Aacb öfterreicb, in bas Kriegsgebiet führen 
bie beiben Vlätter oon A u b o l f a n n i cb : 
»3m Scbneemantel« ift ein VMntererlebnis 
aus ben Karpathen, ber »Kriegsgefan¬ 
gene« eine Stubie aus Kärnten. 

T)er T)üffelborfer 5B a 11 b e r V e t e r f e n 
(geb. 1862 in Vurg a. b. VSupper), bem wir bas 
neuefte unb lebensoollfte Vilbnis bes © r o fj - 
abmirals oon Tirpifc oerbanfen, bot ficb 
bauptfäcblicb als Vilbnismaler einen Flamen ge¬ 
macht. (Eine ganae ©alerie bebeutenber unb füb- 
renber Verfönlicbfeiten Tteutfcblanbs bot fein 
Vinfel febon feftgcbalten, feit er au Anfang ber 
neunaiger 3abre bas ©lüd hotte, ben gürften 
Vismard in einer Aeibe oon oerfebieben auf- 
gefafeten Vilbniffen malen au bürfen. T)er Vtelt- 
frieg brachte ben Künftler mit befonbers oielen 
beroorragenben SDlenfcben aufammen. Sr malte 
?>inbenburg in brei gröfjeren Vilbern nach bem 
Ceben, feinen ©eneralftabscbef ßubenborff, eben¬ 
falls in oerfebiebenen Auffaffungen, ben Aeicbs» 
banfpräfibenten ?)aoenftein unb neuertings auch 
Tirpife. Als befonbers gelungen wirb man es 
an biefem Vilbnis empfinben, baft ber 5öaffen- 
rod unb ber fonft feiten feblenbe glänaenbe 
Orbensfcbmud gana aurüdtreten, um bafür ben 
mächtigen Kopf unb bas b^rrfcbgewaltige Auge 
befto fraftooller baroortreten au laffen. 

Srnft Kolbe, ein 5öeftpreu&e oon ©eburt, 
aber in Sommern aufgewaebfen, ift als «Canb« 
febafter in bie Kunft getreten; auf einer Aeife 
nach 6plt aber, um 1910 etwa, begannen bie 
3nnenräume ihn au reiaen, auerft aus friefifchen 
Vauern-, bann aus T)anatger unb ßübeder 
Vatriaicrbäufern. llnfer »Viebermeier- 
jimmer« ift eine ber gelungenften biefer Ar¬ 
beiten. VHr alle wiffen ja, wie oft bergleichen 
in ben lebten Dabraebnten, feit »Viebermeier« 
wieber mobern, gemalt worben ift. Ceiber blei¬ 
ben bie SRaler babei oft an ber Oberfläche haf¬ 
ten unb oerfaüen ins Kleinlich-Ileinlicbe. S3ei 
Kolbe aber bebält ber malerifche ©efamtein- 
brud bes Aaumes bie f>errfcbaft. g. T). 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



‘ftubolf §annid): 


Kriegsgefangener in Kärnten 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSgY 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




fcrjgebirgifcbe Vauernbäufer als Eicbtbäufer (oon innen ju beleuchten) 


Sr^gebirgifcbes Spielzeug 

‘öon ‘Prof. ‘Paul Schumann ODresöen) 


rZflebirgifches Spielzeug! Welches beutfd>e 
Hinb batte nicht in Jeiner Bugenb jubelnb 
bie hölzernen 6piel[achen in (Empfang genom¬ 
men, bie ihm liebenbe (Elternbänbe auf bcn 
VSeibnachts- ober ©cburtstagstijd) geftellt bat¬ 
ten! ‘Der 9tame unb bamit bie f>crfunft wer- 
ben ben meiften toobl unbefannt geblieben fein, 
trofobem bleibt cs eine Satfacbe, bafe bas (Erz¬ 
gebirge bie grö&te SRaffe bes hölzernen, befon- 
bers bes einfachen unb gar nicht teuren Spiel- 
zeugs liefert, bas in Deutfchlanb oerbraucht 
mirb. Sechzig Dom §>unbert aller ^erfonen, bie 
im Hauptbetrieb mit ber Herftellung oon höl¬ 
zernem Spielzeug bcfchäftigt finb, toobnen im 
(Erzgebirge. Stiebt mehr mit 9tccbt beifet bas 
©renzgebirge z^ifeben Sacbfen unb Vöbmen 
(Erzgebirge, benn längft bat ber (Erzreichtum 
nachgclaffen, unb faft überall ift ber Bergbau 
aufgegeben, toobl aber ift bas (Erzgebirge reich 
an Holz, unb auf bem Reichtum an giebten- 
bolz, bas bie ftaatlicbe fäcbfifcbe gorftwirtfebaft 
fo ftarf beoorzugt, beruht bem Stoffe nach bie 
ausgebreitete Holztoarcnerzeugung bes ©ebirges. 
<3bre anbre ©runblage ift bie Vkfensart bes 
(Erzgcbirglers, ber oon 9tatur gern »baftelt«, 
tote es in ber fächfifeben Volfsmunbart beifet, ein 
Srieb, ber in ber H*rftellung oon Spielzeug 
feine oollc Vefriebigung finbet. Der lange, 
raube unb fchnecreiche hinter, ber jebe Vefcbäf- 
tigung im greien monatelang unmöglich macht, 

Söefterinann« 9Wonat?ficfte. *lanb 123. I: §ert 736 


bat ben (Erzgebirgler oon jeher barauf angeroie- 
fen, im hinter bas Haus za buten unb im 
Hausfleife eine Vcfcbäftigung zu fueben, bie fid> 
bann infolge bes Holzreichtums oon felbft auf 
bie Verarbeitung bes Holzes richtete. 

Das Hauptgebiet ber Spieltoarenerzeugung 
ift bas glöbatal. gabren toir oon glöba, einem 
Hauptpunfte ber (Eifenbabnlinie Dresben—(Ebem- 
nifo, im glöbatal aufwärts, fo tommen toir an 
©rünbainichen unb Olbernbau, ztoei Hauptorten 
ber erzgebirpifeben Holzinbuftrie, oorbei unb 
weiter nach Dittersbach unb Heuhaufen, oon wo 
wir bie Ortfcbaften erreichen, wo bie Spielfachen 
Zum größten Seil noch im Hausflei&betrieb ber- 
geftellt werben: Seiffen, Heibelberg, Ober- 
teiffenbacb, Steinbübel, Deutfcb-(Einfiebel ufw., 
bie ficb bis bicht an bie fächfifeb-böbmifche ©renze 
erftreefen. 5lüe bie genannten Orte, au&er Dit¬ 
tersbach unb Heuhaufen, liegen nicht an ber 
(Eifenbabn; fie finb alfo noch immer abgefcbloffen 
oom Vkltoerfcbr unb feiner Kultur. Damit ift 
wobl eine ber Hauptbebingungen für bas ‘Jöeiter- 
befteben ber einfachen gormen gegeben, in benen 
ficb bie Herftellung bes Spielzeugs bewegt. SOlit 
bem^öorte »einfache gormen« joü aber feines- 
weps pefapt fein, bafo ficb bie Spielwaren- 
erzeupung oon ben mobernen Hilfsmitteln ber 
affenerzeuoung fernpebalten hätte — o nein: 
cleftrifches Eicht unb clcftrifche ftraft finb hier 
überall zu finben, unb in ben SBerfftätten hört 

43 



□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






494 llllUlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ Drof. 'Vaul Schumann: liiiliiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiH 



Figuren ju ber Sruppe »‘ftad) ber ShtiftmelJ* in öeiffen« 


man überall, ioo fie am ^lafoc finb, bie ftreis», 
bie 33anb-, bie ©attcrfägc furrcn. 9tur mit bie» 
[en Hilfsmitteln toarcn ja bie nichtigen greife 


febr befebränften Sinne fann man bie tfrzeu’ 
gung bes Spielzeugs im (frzgebirge als eine 
^olfsfunft bezeichnen, nämlid) böcbftens in bem 



Jiguren ju ber Sruppe »‘ftacb ber Sbriftmefle in 5eiffen« 


aufrecbtjuerbalten, bie bas erzgebirgifebe Spiel* 
zeug in alle 5öelt getragen unb feinen '2öett= 
betoerb fiegreieb erhalten haben. 9tur in einem 


Sinne, bafe bas Spielzeug bie einfaebften, ja 
oft berbe formen aufioeift, bafc es oermöge fei* 
ner ^illigfeit in bie toeiteften Greife zu bringen 



5d)littenge(pann ju ber Gruppe »Ttacb ber Sbriftmelle in Seiffen« 


Digitized by 



Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






lllllllllliiiilllllllllllllllllilillliiiiiiiiiliiiiiiiiilliilllllllltlllliiiilil Eragcbirgifches Spielacug iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiin 495 


ocrmag unb — namentlich burd) bcn Oahrmarft» 
oertrieb — oolfstümlid) geworben ift. keines¬ 
wegs aber haben wir es mit einer Volfsfunft in 
bem eigentlichen, urfprünglichen Sinne au tun, 
bafe bcr Hcrfteller bie betreffenben ©cgcnftänbe 
nebft allen s 3lobftoffen unb Hilfsmitteln felbft 
unb nur für bcn eignen Vebarf, nicht aber für 
ben Hcmbel bestellt, Oaoon ift feine 'ftebc. 
Es hanbclt fich um eine SKaffenberftellung mit 
Verlegerbetrieb. Sonnabenb ift 3lblieferungs= 
tag: an biefem Jage machen fid) bie grauen 
in bcn genannten Orten auf unb bringen in 
Irag« unb Hanbförben bie Eraeugniffc ber 
"Boche in bie Hauptortc, nach Olbernhau unb 
©rünhainichen, wo bie Verleger wohnen. Oort 
liefern fic ihre Bare ab, erhalten ihren Cohn 
unb neue Aufträge unb fahren ober geben 
bann wieber heimwärts. Oer Verleger aber 
forgt für bie Verpadung ber Jaufenbc oon 
6olbaten, Jiereir ufw. unb fenbet fie bann bin* 
aus in alle Belt. 

Oer Verbraucher ahnt faum, burch wie Diele 
Hänbe felbft bas einfaebfte Spielaeug gegangen 
ift, ehe es fo fertig oor ihm fteht. Oie ©runb* 
lage ber meiften Arbeit ift bas Orecbfeln, bie 
Urform ber meiften ©egenftänbe bcr fogenannte 
Spaltreifen ober S'ting. Oer ^teifenbreher, ber 
ihn bestellt, muft ein feinfühliger Hanbarbeiter, 
faft ein künftler fein. Vom Vaumftamin fchnei- 
bet er fich Holafcheiben 6—20 cm hoch, 12—45 
cm im Ourcbmeffer. Ourd) eleftrifche kraft 
werben bie Scheiben fo, wie man bies in jeber 
Orechflerwerfftatt feben fann, in rafche Um» 


... 



^tad) ber Sbriltmeffe in Seiffen 

Äntroorfen oon ‘Dir. ^llroin öfifprt in 



3wei größere farbig bemalte Ceuri)ter 


brehung oerfefet, ber ^tcifcnbrcbcr fefot feinen 
Orebftabl gegen bie fich brehenbe Scheibe unb 
fchneibet hinein, bafo bie Späne unb Splitter nur 
fo fliegen. Ourd) bas (£infd)neibcn entfteben 
unter feiner gefchidtcn Hanb Erhöhungen unb 
Vertiefungen, Bülftc unb kanten, unb bureb 
Herausnahme bcs mittleren Jeils formt fich 
fchliefelich ein 3ting. Schneibet man ben 9ting 
an irgenbeincr Stelle quer auf, fo erfennt man 
bie gorm eines Jieres, eines Vfcrbes, einer 
kub, eines karnels, eines Elefanten. Oie 
Bülfte, bie ber Orechfler burch gefchidte güh= 
rung bes Orehftahls heroorgebracht hat, finb 
bie Veinc, ber köpf, bcr Büffel ufw. Oie ganac 
Arbeit erforbert ebenfooiel kraft wie ©cfd)id= 
liebfeit, beibes fann nur burd) Übung oonOugenb 
auf erlangt werben. Oie ^Heifenbreher bilben 
auch eine befonbere Innung, unb fic haben bas 
9tcd)t, im Staatsforft bie Väume au beaeichncn, 
bie fie für ihren Vebarf gefällt haben wollen. 

$lus ber Hanb bes Orechflers wanbert ber 
Spaltreif in bie §>anb bes gcfchidten Schnifccrs 
unb 2Jtalers. Oer fpaltet nun oon bem Bnq 
einen Teil nach bem anbern ab (30—60 Stüdi. 

43* 


Digitized by Goude 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



4% iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih "Prof. Daul 0<huntann: llllllllllllillllllllllllllllll^ 


Digitized by 



Duppenitubeiwiobel mit ge|ct)nibtem Scbaukeipferö unb Jf)übnri)en 


gibt ihnen mit bcm 0 cbnit$mcffcr ftatt bcr fcbc- 
matifcben eine mehr ober ininber natürliche 
gortn, leimt bic noch fcblenbcn Teile an, 3 . *33. 
0 d)toana, Ohten, Körner, bic ebenfalls aus 
0 paltrcifcn gewonnen toerben, unb bann toirb 
bas ©anje bemalt. (£s ift ein luftiger Anblid, 
bie bunten Tiere, 0olbaten ufto. in langen Rei¬ 
ben auf bem Tifch in ber niebrigen 0 tube eines 
cragebirgijcben 0 pielaeugoerfertigers aufmar« 
[chiert au feben. 0 elbftoerftänblid) berrfcht h^r 
Arbeitsteilung unb Vereinheitlichung: an allen 
gleichartigen 0 tücfen toirb 3 . V. rafch binter- 
cinanber bie rote garbc aufgetragen, bann bie 
blaue ufto., an allen ber rechte Arm, bann ber 
linfe, bic 9tafe, bcr 0 äbel angeleimt ufto., fo 
bafe burch bic gleichartige Arbeit Seit erfpart 
toirb; jebes Sinaclftüd auf einmal fertigaumachen 
unb bann bas nächfte ooraunebmen, toürbe eine 
fcblimme 8 eitocrf 6 toenbung bebeuten. T^afo Me 


ganae gamilie mitarbeitet, bafe 
jeber eine Teilarbeit leiftet, ber 
Vater febnifet, bic Sftutter malt, 
bie Hinber leimen ufto., ift felbft- 
ocrftänblid): fcbon oon früh auf 
toerben bie Slinber angeleitet, mit- 
aubelfen unb nicht »aufs ©affel 
3 U laufen«. 0 a& [ich fcbliefelicb 
für getoiffe T)inge 6 onberarbei- 
tcr ausbilben, ift ebenfalls felbft- 
oerftänblich unb trägt nur baau 
bei, baf 3 jeber in feiner Vefonber- 
beit eine befonberc ©efcbidlkbfeit 
unb 0chnelligfcit in ber Arbeit 
erlangt. 0o oerfertigt 3 . V. ber 
eine nur 0 olbaten, bcr anbre nur 
Sappclmänncr, ein britter nur 
0 turamänner ober geberbübner 
ober 0chaufelreiter ufto. Von bet 
0 onbcrarbcit erhält er toobl auch feinen tarnen: 
0 olbaten=(£bnert, 0teramannel«Ulricb, Väumcl- 
§ie[cbe, 0chnibel-0cbneibcr (ein tüchtiger Ticr- 
fchnifter), glinten-Slabcn u. a. 2 TCannclbrcber int 



Öoljfchlitten 


allgemeinen beifecn bie ‘Drecbfler, toelcbc bic 
Körper au ben 0 olbaten unb au ben Meinen 
giguren brehen. 

0 iebt man fich in 0 eiffen in bem 0 p'elaeug* 
mufeum um, bas bcr oerbienft- 
oolie ßeiter ber ftgl. gachfchulc 
für 0 pieltoareninbuftrie T^ireftor 
Altoin 6 eifert eingerichtet 
bat, fo entbedt man in ber güllc 
bcr mannigfaltigftcn T)inge teils 
uraltes 0 pielaeug, bas feit 3ahr- 
bunberten bergeftellt toirb, teils 
bie neueften Stultureracugniffc in 
ber Übertragung für bas finbliche 
0piel. Uralt finb 3 . V. bie Ra* 
ruffels (^citfchulen) mit 2 Kufif, 
bie Sllapperpuppcn, bic ASinb- 
müblen, bie 0 chaufelreiter, bic 
Vuttcrfrau, bic Vergmannslcutb« 
ter unb bic Vkibnacbtsengcl, bcr 
ausfpringenbe Teufel, ber 3ap- 
pclmann; alt finb auch bie 60 I- 
baten, bie aber natürlich immer 
toieber bie Uniformen toechfeln; 
neu finb bie £uftfd)iffe, bie glug. 
aeuge, bie Unterfeeboote unb ähn- 



©efcbnitjter Dackel, mit tfopf unö Scbtoan} toackelnb; Veiter- 
pfecö; Dtenbeloogel; jroei Vögel mit ‘Pfeifchen; öcbaukelpferb 
unb 5ri)aukelbock; ©ebrecbfelte Vögel 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSfTY 




... tfragebirgifcbcs Spielaeug 11,1111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111 497 


liebe Dinge. Uralt finb aud) bie Weihnächte- 
ppramiben, bie im £ragebirgc noch in pielen 
Jpäufern au finben finb unb alltoeibnachtlich be*= 
oorgebolt toerben. 

(Sin befonberc 5 Scbauftüd bes SRufeums ift 
bie Seiffener Kirche mit ben Kirchgängern, bie 
oon ber Weibnacbtsmettc fommen unb ficb auf 
ben £eimtoeg begeben: Kirche unb Väunte finb 
befebneit, toie ficb’s für bas (£ragebirgc im Win- 
ter febieft, 00 m Durmc blafcn bie SRufifanten, 
alle Vefucber ber 9Rcttc finb toobfoerpadt in 
ibren Winterfleibcrn, unb bie Kinbcr tragen 
ibre Vapierlaternen, mit benen fic bem alten 
Kirchlein fcftlicben Wcibnacbtsglana oerliebcn 
haben. 3n ben mannigfaltigen ©eftalten finb 
bie (fragebirgler trefflich gefennaeiebnet, unb 



‘Poftfcblitten 


toer Vefcbeib weife, toirb fogar einzelne orts« 
befannte "Dcrfönlicbfeitcn mit Vergnügen her- 
ausfinben. Das ©anae ift aunäcbft ein 2lus- 
ftellungsftüd. (fcinaelne giguren baraus aber fal¬ 
len näcbftcns auf ben Spielroarenmarft fommen. 



^auernfcblitten 


Die anbern Slbbilbungen jeigen neuere s 2 lr< 
beiten aus ben Ecbrtoerfftättcn ber gacbfcbulc 
au Seiffcn, in benen ber gewerbliche Nachwuchs 
gefcbult toirb. Der Schulleiter bulbigt bem 
einzig richtigen ©runbfafe, bas überlieferte Kön¬ 
nen 3 U befeftigen unb bie Untwidlung freien 
Schaffens anaufpornen. (£r entwirft neues 
Spielaeug, bamit bie Wieberbolung nicht au 
toter Schablone entarte. Dabei forgt er in erfter 
£inic bafür, baf* Wertarbeit gefchaffen toirb 
unb bafe alle ©egenftänbe gefchmacflich gut 
toerben, bamit bas neue Spielacug nicht nur 
ben Verfertiger felbft ernährt, fonbern auch 
bafe es feine oornebmfte Aufgabe, ben ©efehmaef 
bilben au helfen, erfüllen fann. Diefen ©runb- 
fäfeen entfprechenb finb bie neuen ©egenftänbe 
fennaeiebnenb für bas (Sragebirge; fie erfebeinen 
wie alte farmen in einem neuen ©etoanbe. 



‘Puppenroiegen 

*211105 ift ftilgerccbt aus ber ortsüblichen Drecb- 
fei- unb Scbnifctecbnif cntroicfelt. Die giguren 
aur (£bnftmettc finb genau fo entftanben, tote 
beT alte echte eragebirgifche §>olafolbat entftebt: 
bie Körper, Köpfe, gufcbrettchen ("Pritfcbel ge- 
nannt) toerben gebrecbfelt, bie 2 lrme u. bgl. 
toerben 00 m Spaltreifen abgcfpaltcn; bann noch 
einige berbc fernige Schnitte — babei fommt 
bie gefunbe oolfsfünftlerifchc Veranlagung ber 
Veoölferung aur ©eltung —, unb fertig aum 
Vemalcn fteht bie gigur ba. Veitn Sehnigen 
ober Scbnifeeln braucht unfer CEragebirgler nur 
ein einaiges Vteffer — bas unterfebeibet ihn fo 
recht 00 m Vilbfcbnifecr —, unb toenn man ihm 
aufiebt, wie er rafcb, getoanbt unb ficber fein 
»Vieh« fcbnifeclt, fo febeint es nicht, als ob 
§>ola bearbeitet toürbe, fonbern als ob er in 
Don ober in eine ähnliche toeiche 2Raffe fchnittc, 
unb jeber Schnitt fifet. $eroorragenbc Künftlcr 
ftaunten, als fie folcbe Scbnifefunftftüde im Spicl- 
toarenmufeum faben, unb beiounbcrten bie Ve= 
obad)tung5gabe ber §>crfteller. 

Die Heineren Diere auf unfern Vbbtlbungcn, 
wie bie Vfcrbc an bem Vauernfcblittcn unb am 
^oftfcblitten, finb ebenfalls aus bem Reifen ent¬ 
ftanben, bie größeren aus giebtenbrettern, fog. 
s l)foften, gefebnifet. Wenn man a. 33. ben ßaft- 
fcblitten mit Vaumftämmen beloben näher an- 
fiebt, einen ©egenftanb, bent man im oerfebnei« 
ten Seiffen täglich begegnen fann, ober bie fo 
trefflich beobachteten trabenben Vauernpferbe an 



Seht engebirgifcbes öoljpferb 


1 


□ igitized by Google 


Original frnm 

CORNELL UNÜVERSST7 







498 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinilililil 'Prof. 'f>au( <£d>umamt: rjflcbirflifcbcs «äpieljeiig iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihi 


Digitized by 



>» 


®e(cbnit>te, mit Sehern belegte &übner, im Su&klötjcben beroeglicb; fahrbares öütmeben, m it Sehern 


belegt unb beim 

bem ^3aucrnfd>litten unb bas feböne raffige 
^Pfcrb mit bem gebrcd)felten Numpf, fo ertennt 
man mit fteigenber Sewunbcrung, wie ba mit 
wenig, gana wenig 0 chnitten — bamit fid) ber 
(öegenftanb auch aur Staffenberftellung eignet 
— 2 eben in bas Srett gebracht würbe. 5lucb 
ber Dacfel mit bem beweglichen Kopf unb 
0 cbwana, bas fchiuar^e weifegeflcdte 0 cbautel« 
pferb finb alle [o entftanben. 'Die tleinen Sögel 
mit ""Pfeifchen als 0cbwana, bie luftigen 'Sögel 
auf ber Neifefaffenbücbfc finb reine Drecbfcl- 
arbeit. Dafo bei ben fclbgrauen Kanonen ober 
bei ben awei buntfarbig bemalten großen $>ola- 
leuchtern Dreherei, 0^nifterei unb 0ägearbeit 
ocreint tätig gewefen finb, braucht faum gefagt 
3 U werben. Die febönen kühner finb 0cbnifoe- 
reien mit gebern belegt. Diefe kühner fowic 
eine ganae 3lnaabl ber anbern neuen 0 achen 
bat bas ßanbesmufeum für fächfifchc Solfsfunft 
in Dresben für feine 0ammlung erworben, unb 
ber beutfebe Skrfbunb bat fie mit 3 ur " 2 lus- 
ftellung in bie 0cbweia genommen. — Noch fei 
bemerft, bafe bie garbengebung, bie an unfern 
s 3lbbilbungcn nicht aur ©eltung fommt, burchweg 
fräftig unb gefunb ift. 

Die (Entwürfe au ben neueragebirgifeben 0piel« 
fachen, bie wir hier oorführen, ftammen {amtlich 
oon 5Ilwin 0 eifert fclbft, ber feine grünblichen 
^Erfahrungen auf biefem ©ebiet als Lehrer an 


Sabren pickenb 

einer gachfchulc im groben Sbüringer 0 piel- 
warcnbcairf gefammelt, 3 . S. auch an awei gro- 
&cn Skltausftellungsgruppen mitgearbeitet unb 
in allen Seilen Dcutfcbianbs, was noch an 
Soltsfunft oorbanben, ftubiert hat. 0pielwaren 
3 u entwerfen ift nicht jo leicht, wie es febeinen 
fönnte, benn es banbeit ficb babei nicht um eine 
Kunftbetätigung, bei ber man feiner Natur unb 
feinem fünftlerifcben Sriebe freien £auf labt, ber 
(Entwcrfenbe mub oielmehr lebiglich aus ber 
Sechnif heraus funfthanbwerflicb febaffen, bamit 
feine (Entwürfe auch wirtlich in ber <)nbuftric 
gub faffen tonnen. 

gür bie 3nbuftric tann cs gar nicht hoch genug 
angefcblagcn werben, bab 0 acbfen unb ^Preu&en 
berartige 0 onberfachfchulen unterhalten unb fi<b 
bemühen, folchc wohigefchulte Kräfte für fie 3 U 
gewinnen. Stit Necbt nehmen an biefem Unter¬ 
nehmen bie 3nbuftricllcn unb bie Kaufleute bes 
Seairts ftarten Anteil. Die 0eiffener 0 chule 
bat eine Ntappe mit Entwürfen, bie ben 3nbu- 
ftriellen toftenlos geliehen wirb. 0 obalb ber 
Krieg au (Enbe fein wirb unb wir an ben Neu¬ 
aufbau bes SKrtfcbaftslebens gehen tonnen, 
werben wir ohne Zweifel auch ben 0 onberfa<b- 
fchulen unb ihrer Aufgabe, §anb in £>anb mit 
Kunfthanbwert unb 3nbuftrie au geben, wie es 
in 0 eiffen oorbilblicb febon gefchiebt, unfre er¬ 
neute oollc ^ufmerffamteit wibmen müffen. 



Gougle 


Original from 

CORNELL UNÜVERSITY 






£itemrijcfie 

er Überblid über bie Reformations- 
J cb r i f t e n, ben wir im Ottoberbeft gegeben 
haben, forbert ein paar Nachträge, fo fnapp 
augenblidlicb auch ber Raum ift. Rls ein Buch 
von gana befonberem Rßert gerabe für eine ficb 
felber lebenbe 8*it fommt ber fritifcbe Bericht 
bes ßeipaiger ^rofeffors Heinrich B ö b m e r, 
»2 u t b e r im 2 i cb t e ber neueren gor- 
fcbung« in vierter, ftarf vermehrter Auflage 
3 U uns (2eipaig, Teubner; geb. 3 y 2 M). 0as 
mar urfprünglicb nur eine Heine Schrift, roenn 
auch von vornherein bocbft eigenwücbfig unb ba- 
bei anregenb gefcbrieben; jefet ift ein faft er- 
fcböpfenbes 38erf baraus geworben, bas bem 
Caien bie ©rgebniffe vierbunbertjäbriger gor- 
fcbung in anfprecbenb aügemeinverftänblicber 
gorm ju vermitteln weife unb feins ber aabl- 
reicben Probleme, bie ficb an bie ^erfönlicbfcit 
unb bas 38erf bes beutfcben Reformators 
fnüpfen, ohne fritifcbe Unterfucbung unb vorficb- 
tige, bocb auch entfcbiebene Klärung läfet. Ruch 
au ber heften ßutberbiograpbie ober Reforma- 
tionsgefcbicbte ift bies Buch noch eine auffcblufe- 
reicbe ©rgänaung. 

Bei Teubner ift übrigens ©eorg Buch* 
w a I b s reich unb gut iliuftriertes 3Berf über bie 
Reformation gleicbaeitig in einer neuen über¬ 
arbeiteten Ruflage erfcbienen, unb auch bie 
Teubnerjcbe Sammlung *Rus Ratur unb ©ei- 
fteswelt« bot jefet in 38. &öb(ers Bänbcben 
»Bl artin 2utber unb bie beutfcbe 
Reformation« eine fnappe, aber pacfenb unb 
feffeinb gefcbriebene 0arftellung voller 3Bärme 
unb ©egenmartsbemufetfein. 

i)aul ftalfoffs neueftes Buch »2 utber 
unb bie ©ntfcbeibungsjabre ber Re- 
f o r m a t i o n« (Btüncben, ©eorg Btüller) fufet 
auf ben eingebenbften unb forgfältigften ©inael- 
ftubien unb bot besbolb auch bem Kenner ber 
Seit noch viel Rcues au fagen. Befonbers gilt 
bas von einigen noch immer febr verfcbieben 
ober gar grunbfalfcb beurteilten ^erfönlicbfeiten 
ber Reformationsbewegung, wie ©d, ©ajetan, 
Bliltife unb griebricb bem 38eifen. 0er 2aic 
freilich wirb finben, bafe ber Breslauer ©elebrtc 
auviel an gefcbicbtlicben unb tbeologif(ben äennt- 
niffen vorausfcfet, unb er wirb, fclbft wenn er 
mitfommt, bie einbeitlicbe'©eftaltung, bie 0urcb« 
ficbtigfeit ber Rnorbnung wie bes Stils unb bie 
©ntfcbiebenbeit ber ©rgebniffe vermiffen. 

Um fo beffer ift es Lic. Dr. ft a r l R n e r ge¬ 
lungen, nach ber Rrt, wie greptag in feinen 
»Silbern aus beutfcber Bergangenbeit« bie ftul- 
turgefcbicbte unfers Bolfes in gleifcb unb Blut 
umgejefet bot, bas 3Bacbstum bes beutfcben ^to- 
teftantismus au vergegenwärtigen. Seine Sfiaae 
— auch eine Sfiaae fann ein ftunftmerf fein imb 
braucht ber Rnfcbauung nichts fcbulbig au blei- 


ffiundfrbau 

ben — »0 a s 2 utbervolf« (Tübingen, 3. ©. 
53. Rlobr; geb. 3,60 M) lenft ben Blid von ber 
38urael auf ben Baum, ber baraus erblüht ift, 
unb aeigt uns nun Blüten unb grüßte all feiner 
gweige unb Rfte. Rner gebt von ber ©efübls- 
welt ßutbers aus unb febilbert, wie ficb bie fom- 
menben Oabrbunberte bas ßutbererbe angeeignet 
unb es verarbeitet haben, bas helfet welche grom- 
migfeit wäbrenb ber einaelnen 3*itobfcbnitte in 
ber 2aienmelt vorberrfebenb unb ebaraftergebenb 
war. Rus 0icbtung, ßebenserinnerungen, Tage¬ 
büchern, Briefen fuebt er fo ben wecbfelnben 
religiöfen £>erafcblag jeber ©poche au erlaufchen: 
eine ©rforfebungsart ber neueren ©laubens- 
gefchichte, an ber jeber ohne grofee Blühe Rn- 
teil nehmen fann. 

Blit mehr Berechtigung noch ols biefes Buch 
barf fich bas von $ansvonS<bubert, bem 
Brofeffor ber ftirebengefebiebte an ber Univerfi- 
tät au $eibelberg, »fiutber unb feine 
lieben 0 e u t f cb e n«, eine Bolfsfchrift 
nennen (Stuttgart, 0eutfche Berlagsanftalt; geb. 
4 M). 3n ßutbers Seele war beibes immer 
beieinanber: feine tiefe grömmigfeit unb fein 
ftarfes vaterlänbifches ©efübl. €o braucht ber 
Berfaffer bie 0inge nicht erft au preffen unb au 
awängen, um beibes auch, einheitlich barauftellen: 
wie ber gana »aus beutfeher 38urael« erwachfene 
2 utber fam, fich losrang von bem fremben ©eift 
unb von ba aus aum Reformator würbe ber 
ganaen verwelfcfjten Kirche. Sein §auptverbfenft 
war hoch, bafe er ben neuen gormen einen neuen 
nationalen Inhalt febuf, inbem er ber Begrün- 
ber einer beutfcben ftultur würbe, vor allem 
bureb feine Berbienfte um unfre Sprache. »0as 
©rbe ßutbers unb 0eutfchlanbs nationales Beer¬ 
ben« in ihrer gemeinfamen, untrennbaren ©e- 
fchichte verfolgt bas Scblufefapitel bis auf bie 
©egenwart, um in einem 3Bort bes griebens 
ausauflingen. So ftebt 2utber am ©nbe als ber 
grofee Bolfseiniger ba, beffen gewaltige ßciftung 
auch billig benfenbe ftatbolifen anerfennen 
müffen. 

* 

3 u bem plattbeutfcben 0ichter ©eorg 
0 r o ft e in # Bremen — ben Ramen »0icbter« 
verbient er, benn er begnügt fich nicht, wie fo 
mgneher feiner plattbeutfcben Kollegen, mit bem 
©raäblen von . 0öntjen ober ben Reimereien 
von »Häufchen«, nein, er febreibt nachbenfliche, 
ermärmenbe unb erbebenbe ©efchichten aus 
bem Blenfcbenleben, bie auch jenfeit ber nieber- 
fächfifchen Sprachgrenaen ihren 3Bert behalten 
— au biefem vor furaem vom Senat mit einem 
jährlichen ©brengebalt von 1000 Blarf aus- 
geaeichneten Bremer Boeten fommt eines Tags 
eine alte grau aus feinem Baterbausquartier 
unb berichtet ihm, bafe fie ben unb ben, bie 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



500 llllllllllllllllH ßiterarifcbe Aunbfchau iiiiiiHillllllilllilllllllllllllllllllllllllllllllH 


unb bie, ßeute, bie er fich glaubt aus ber £uft 
gegriffen au buben, leibhaftig, non Angeficht au 
Angeficht gefannt habe. Oas ift benn wohl bas 
höchfte 2ob, bas einem aus ber ASirtlichfeit 
unb ber Erinnerung, aber bocb nicht ohne bich- 
terifcbe Gbantafie geftaltenben Goltsfchriftfteller 
guteil werben tann. Oiefelbe alte einfältige 
grau wirb bann oor bas ASunberwerf ber 
Schreibmafchine geführt, beffen Alechanismus 
— es ift nod? baau eine für Glinbenfchrift, benn 
Orofte hat als groanaigjäbriger burdb eine©eb- 
neroenentaünbung fein Augenlicht oerloren — 
ihr ber dichter ertlärt. 6ie weife fich gar nicht 
au laffen oor Erftaunen unb Gewunberung; am 
wunberbarften aber erfcheint es ihr, bafe man 
mit bem Oing Glatt fchreiben tann, währenb es 
hoch lauter hochbeutfche Guchftaben hat. Oie 
liebe Einfalt! Aber rührt fie nicht eigentlich 
mit biefer Gerwunberung an bas eigentlich* 
Geheimnis plattbeutfcher 6chriftftellerei? A5as 
Orofte über fo oiele feiner ftammoerwanbten 
Kollegen erhebt, bas ift bie Satfache, bafe er 
plattbeutfch benft, plattbeutfch fühlt, platt¬ 
beutfch fieht, nicht erft aus bem Hochbeutfchcn 
in feine geliebte Alutterfprache überträgt, tie¬ 
fes mühlofe, unmittelbare Einsfein mit bem 
plattbeutfchen ßeben bewahrt ihn auch uor ben 
»©efühligteiten«, bie uns fonft fo oft in ber 
nieberbeutfchen ^eimatfunft oerftimmen. Orofte 
ift in einem plattbeutfchen $anbwertshaufe auf* 
gewachfen, hat mit Bremer ©trafeen- unb 
Oekbfinbern feine 3ugenbfptele gefpielt unb ift 
in einem Bremer ftaufmannsbaufe oon altem 
»bägtem« ©chlage in bie 2ebre gegangen. Oar- 
um oerfteht er auch hie Statur, bie Stere, bie 
ftinber unb bie tleinen Seute fo gut unb hütet 
fich, in ihre enge, aber urmücbfige Atelt frembe 
gebilbete ober gar literarifche Elemente hinein» 
autragen, fo bafe fie uns alle mit ihren eignen 
unoerborbenen Augen unb fteraen anlachen. 
0a, eine heftige $eracnsfr6hti<hteit blüht in all 
feinen ©efchichten, ben Keinen wie ben grofeen, 
aus benen ber Ouidborn-Gerlag in Hamburg 
eine gute Auswahl, eingeleitet oon einer platt- 
beutfdben ßebensgefchichte, abgefchloffen burch 
ein paar prächtige plattbeutfche ©ebichte, au- 
fammengeftellt hat (Quidbom-Gücher, 11. unb 
12. Ganb: »©lusohr un anner eernfte 
unb oergnogte Gertellf eis un Aie- 
mels«; ^reis 1,20 M). Ob Orofte nun eine 
Hunbe- (»©lusohr«) ober eine .Gogelgefchichte 
(»Bnmuurt«) eraählt, ob er Erinnerungen aus 
ber ©chul- ober SÜaufmannsaeit nieberfchreibt, 
ob er eine tragifche Gegebenheit aus bem ßeben 
ber Sorfbauern ober eine fomifche aus bem 
oerfchlagenen ^anbelsoertehr ber fianbleute mit 
ben ©tabtleuten geftaltet, ob er oon Hambur¬ 
ger ßanbwehrleuten ober oon Gremer ©trafeen- 
mufif berichtet, immer fühlen wir uns im innig- 
ften 8ufammenhang mit ben Ouellen unb ©trö- 


men nieberbeutfcher Art. »Als Glinber fchreibt 
er feine Gücher. Aber es ift nicht bie Atelt 
ber Glinben, bie er fieht,« hat ©orch gocf oon 
ihm gefagt, »es ift unfre Atelt.« Dft bas 
wirtlich fo wunberbar? AÖir wiffen, eine wie 
fruchtbare Ernte in ber ©eele bes Glinben 
wenige Slörner bes Erlebniffes unb ber Ge- 
obachtung b*n>orbringen tonnen, unb wie oiel 
oermag ein dichter, auch wenn er hübfcb auf 
ber Erbe bleibt, aus einer ataanaigjährigen Er¬ 
innerung au fcböpfen, wenn fie fo bobenftänbig 
war wie bie Oroftes! Ein paar Gerfe aur 
Grobe; fie fteben in bem ©ebicbt auf bie »ole 
Atembtlod«: 

... Oat boot mi een lebennig Grugge, 

Oe nah een ABunnerlanb hengeiht; 

Oat tidt be ftinnertib mi tfugge, 

Oe Sieb oul ©unnenfcbien un greib\ 

0a, luftem will id up bien ftlingen, 

A&iü Webber jung fien gana un gar; 

Cat uns be ölen ßeber fingen 
Alien ole trooe A&anbflod bar! 

: ’ * 

Ein Aleifter bes ABortes wie gerbinan b 
Aoenarius erläutert Al a | Düngers 
©riffeltunft, begeiftert unb wirbt für fie (»Al a r 
klinget als Goet«; berausgegeben oon: 
flunftwart; Alünchen, Eallwep; geb. 7 'A M) 
©o ein ©efpann, ©chöpfergenius unb Ausleger 
nebeneinander, erinnert leicht an »Gegafus im 
0oche«. Ooch bie beiben, bie hier oorrn Gflugc 
gehen, finben fich in Eintracht aufammen. Oer 
aähe, aid- unb publitumstunbige ABille bes er- 
folgreichften aller unfrer ftunftwerber beflegt bie 
ABiberftänbe bes wäblerifchen Zünftlers, ber 
aunächft nur ungern bie Einaigartigteit einer 
perfönlichteitsgeftempelten fmnbarbeit, j c 5 e 
Aabierung es ift, ber breiten Gubtitumswirtung 
einer mecbanifchen ABiebergabe aum Opfer bringt. 
Düngers aart unb ftola inftrumentierte Original- 
brude, wie wenig gebilbeten Oeutfchen finb fie 
augänglich! Aicht einmal in allen Äupferftich* 
tabinetten finbet man fie. ABenn wir nicht 
wenigftens Abbilbungen baoon oerbreiteten, fagt 
Aoenarius unb überaeugt baoon am Enbe auch 
ben wiberftrebenben Zünftler, fo würbe bis auf 
einen oom Saufenb bie ©efamtbeit ber beutfehen 
©ebilbeten oon Düngers ©riffeltunft nicht ein¬ 
mal was wiffen. Orum hingeleitet au ibT, fei*ö 
auch auf ben Ärüden oon Abbilbungen, bie ben 
ABert bes Originals fo berabfefeen, wie's nach 
ber Aleinung SKingers fcheinbar felbft biefe 
guten Alatttunftbrude auf noch teinestoegs 
»triegsmäfeigem« Gapier tun. Aber ift bie ©chä« 
bigung wirtlich fo arg? ünterfchäfet er ba nicht 
etwa ben ©ehalt, ben geiftigen unb bichterifchen 
©ehalt feiner Glätter aum Gorteil bes Äünftle- 
rifchen unb Secbnifchen? (Oarüber fchreibt in 
einem befonberen Kapitel ber befte Kenner biefes 
©ebietes, Gtaf. Hans AB. ©inger.) Fingers 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



HiiiniiHiiiiiiiiiin ßiterarifche Bunbfchau iiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiii^ 501 


Kunft ift oft »literarifch« gegolten worben, wo¬ 
mit man ungefähr fagen wollte, er fuebe — oer- 
gebens! — manches mit ben Mitteln ber Blalerei, 
ber Segnung ober gar ber Bilbbauerei au ge¬ 
halten, was allein bem BSorte ausaubrüefen oer- 
gönnt ift. Boenarius wiberfpricht biefem Vor¬ 
wurf ober oielmehr er erhebt ben Jabel aum 
2ob, inbem er für literarifch fagt: poetifch. 
©a befteht benn freilich, fobalb man bas B&ort 
»Koet« in feinem f>erfunftsfinne gebraucht, fein 
feinblicber ©egenfaß mehr ^toifchen ©chöpfer 
hier unb ©chöpfer bort: »poetifch ift etwas, bas 
jenfeit aller Küfte in ben Jiefen unfers ge¬ 
heimen ©eelengutes im Unbewußten glimmt 
ober glüht unb burch ein Kunftwerf jeber Brt 
wie ber ©tern aus ber flacht aufleuchten fann«. 
©olcbe ^oefie, erft recht wenn fie aum Buge 
fpriebt, will allerbings leßten ©runbes oon jebem 
einaelnen felbftänbig gefühlt fein, aber es fränft 
fie nicht, wenn ein im Kunftfeben, -fühlen unb 
-beuten geübter ©eift au ihr hingeleitet. ©as 
gefchieht fykx, gefchieht in einer muftergültigen 
Bteife oon einem Kunftoerftänbigen, für ben 
B&incfelmann, ßeffing, Burcfbarbt unb f>erman 
©rimm nicht umfonft gelehrt unb gefchrieben 
haben, unb ber hoch wieber alle ©elehrfamfeit, 
alle Borfenntniffe abftreift, um gana frei unb un¬ 
befangen, ohne bas Brimborium ber ©ebeimnis- 
främerei, ohne ben 9lebelbunft ber Beraücfung, 
rein menfchlich foaufagen, ben einaelnen Kunft- 
werfen gegenüberautreten. ©ie antworten benn 
auch ebenfo frei unb unbefangen, unb wo ein 
!Heft bleibt — Boenarius ift ehrlich genug, ben 
hier unb ba getroft auaugefteben —, ba empfin- 
ben wir ihn nicht mehr peinlich, fonbem eher 
troftlich. Buch nimmt biefer Kommentator bem 
Betrachter ber etwa 120 Bilber feiten bas leßte 
BSort oom 3Runbe; fein BBerfaeug, aber auch 
fein Siel ift bie Khantafie — genug, wenn er fie 
aur Arbeit anregt. Unb wie innerlich berebt 
finb manchmal biefe Bilber, aumal bie $ilfs- 
bilber, bie StDifchenftufen atoifchen erftem Ent¬ 
wurf unb leßter Bollenbung a*ig*n, wie a- 93- 
bei bem Blatt »3Kutter unb Kinb« (ber ©inaelne 
ftirbt, bas ©anae lebt)! ©a ift bei ftets neuen 
Btonblungen im ©eficht ber Joten bas Kinb au- 
erft als 2Rörber, bann als eigenartige ßebens- 
fraft, weiter als fcheu-naioes, noch nichts oom 
Sufammenbang oerftehenbes junges ©efchöpf, 
enblich als Sufunftsträger unb ßebenserbalter 
bargefteltt ... ©och genug! ©in Buch ooll 
quedenben Reichtums unb unerfchopflichen ©e- 

nuffes. 5. ©. 

* 

K. u. K. Offiaiere. ©rnftes unb Weiteres 
aus ber Seit oor bem BBeltfriege. Bon © o r o • 
tbea ©erarb. §erausgegeben oon 9ticharb 
Bfcengraf (Braunfchweig, Söeftermann; ^Jreis 
3 ©as Buch einer ©chottin, aber einer, 
bie als grau eines ofterreichifchen Offiaiers in 


ber babsburgifchen Monarchie ihre atoeite Hei¬ 
mat gefunben hotte unb bann tief in öfter« 
reichifch-ungarifches Bßefen eingebrungen ift. 
©s tommt nicht gerabeswegs au uns. ©chon 
oor Ausbruch bes Bteltfrieges war es in ©ng- 
lanb erfchienen, aber balb barauf oerboten 
worben, ©as oerrät uns, in welcher Bnfcbau« 
ung unb in welchem ©inn es gefchrieben ift. 
Glicht, baß es ficb um eine einfeitige ober gerr 
leibenfcßaftlicbe 3u>ecffchrift bonbeite. 3u>or 
wirb bi** otelen geringfebäßigen Borurteilen 
über öfterreichifches Offiaiertum ber ©araus ge¬ 
macht, aber au SJioltfes unb Babeßfps werben 
bie »$>e(ben« biefes Buches feineswegs alle 
emporgelobt. BSie überhaupt hinter biefen 
Klaubereien unb ©fiaaen noch nicht ber geuer» 
aunber bes $aß- unb Bernichtungsfampfes oon 
heute brennt. 9lein, fie finb eher oergangen» 
heüsbehaglich als aeitwütig. Blte Lorbeeren, 
aber auch ölte ©chmeraen werben befchworen. 
©ie fünfaiger unb fechaiger Sabre werben wie¬ 
ber lebenbig. ©as feurige Blauauge unter 
greifem §aar, bas bem Bater Babeßfp ge¬ 
hörte, betommt feinen alten ©lana wieber; all 
bie fchier unaähligen Bnefboten, bie ben Selb* 
aeugmeifter ©algößp faft fchon au einer ©agen- 
geftalt gemacht hoben, machfen oor unfern 
Bugen neu aus bem Boben ber Begebniffe. 
©enn bie Berfafferin weiß frifch, anmutig unb 
lebenbig au erzählen: oon Krieg unb ©amifon- 
leben, oon militärifcher ©raiehung unb Organi« 
fation, oon fühnen ©inaeltaten unb deinen 
Btenfchlichfeiten, wie fie ihr am Kamin oon 
Kameraben ihres Btannes ober auch uon ein¬ 
fachen ©olbaten eraäblt worben finb, ober wie 
fie in alten Jagebüchern unb oergeffenen ©e- 
fcbicbtsbücbern oeraeichnet ftehen, gleich ©ra- 
abern eingefprengt in bas ©eftein ber großen 
hiftorifchen ©reigniffe, oftmals gebaltooller als 
biefes felbft. 

* 

©eit ber Suricher 9taturforf<her 3oh. Saf. 
©cheuchaer um 1725 ben Biefenfalamanber 
oon Oehningen (Bnbrias ©ebeuebaeri) als 
Homo diluvii testis, alfo als »SDlenfchen beT 
©intflut« befchrieben unb oerfünbet hotte, war 
bie ©ntbeefung bes Urmenfchen einigermaßen 
in Berruf gefommen. ©o<h 200 Sabre fpäter 
foHte ein ©chweiaer gutmachen, was bamals ein 
©chweiaer mit ooreiliger Behauptung an ber 
Bölferfunbe gefünbigt hatte. Dr. Otto f> a u - 
f e r fanb fura oor Busbruch bes SBeltfrieges in 
einem Boben, ben bie franaöfifebe Regierung 
immer wieber erfolglos bearbeitet hotte, fogar 
awei oerfchiebene Urmenfchenroffen, bie atoeifel- 
los oor mehr als 100 000 Bahren in jenem oer» 
geffenen BBinfel ©übfranfreichs gehäuft hatten, 
©ie mit ben ©feierten gemachten gunbe laffen 
faft bas ganae ßeben unb Jreiben jener man- 
bemben Säger erfennen. BBir fehen fie jagen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



502 iiiiiiiiiiiiiiim Literarifcbe 

unb fifcben, belaufenen einen ihrer Zünftler, ber 
Tiergeftalten in barten Stein meifeelt, »ir emp¬ 
fangen ben beweis, bat febon biefe Urmenfcben 
nom ©lauben an ein b^ebftes Wefen erfüllt 
»aren. $as alles bat Raufer in einem mit Die¬ 
len Silbern ausgeftatteten 93ucb »5) e r 3Jt e n f <b 
Dor bunberttaufenb Sabren« (Leip¬ 
zig, Vrodbaus; geh- 3 M) bargeftellt, unb bies 
Vucb belehrt uns auch, bafe biefelben 2Kenfcben- 
raffen, bie einft bie Sübweftede granfreiebs be« 
Dölfert haben, auch in ©eutfcblanb gelebt haben. 
5s finb »eite Ausblide, bie fich hier bem Leier 
in bas Leben ber Urmenfcbbrit öffnen, aber 
aueb praftifcb fann bas 93u<b ber Wiffenfcbaft 
Don stuften fein mit feiner Mahnung unb An¬ 
leitung an jebermann, »ie auf eignen ©runb- 
ftüden folcbe gunbe gemalt »erben fönnen. 
Vergeffen »ir bo(b nie, bafj es ein penfionierter 
poftbeamter in Briefen »ar, ber mit einem 
bureb feine T)a<blufe geleiteten gemrohr bie 
plaiwtoiben f>ebe unb Afträa entbedte, unb 
bafj Scbliemann hinter bem Labentifcb in gür- 
ftenberg geringe Derfaufte, benor er feine »un- 
berbaren trojanifchen gunbe machte. 

* 

©5 ift feine günftige Seit augenblidlicb für 
neue Ausgaben unfrer Stationalbicbter. Snmal 
bie, beren literarifcbe Scbufofrift erft im britten 
ober oierten Sabre bes Krieges erlojcben ift, unb 
bie nun frei geworben finb für ben Wettbewerb 
ber Verleger, Sricbner, Bruder unb Vucbbinber, 
müffen ficb meift mit einem friegsmäfeig befebei- 
benen ©ewanb begnügen, teilen boeb heute Ra¬ 
pier unb Tinbanb reblicb bie 9töte unfrer Lebens¬ 
mittel. ©erabe unter biefen »greigelaffenen« ift 
aber mancher, ben man recht fauber, hübfcb unb 
gefällig in feiner f>ausbücberei ftehen haben 
möchte. 3- 93. ©eibel unb Scheffel. <X)a füll 
man alfo febon aus äußeren ©rünben ber guten 
Trfcbeinung auf bie Sdjeffelausgabe auf- 
merffam machen, bie ber Münchner Verlag Don 
Marcus & Slo. noch in einem ebenfo gebiegenen 
»ie anfprechenben ftleibe hat in bie Welt febiden 
bürfen. Sie fehen noch gar nicht nach ftriegs- 
not aus, biefe brei ftattlicben Vänbe, bie ben 
Trompeter, bie ©aubeamus-Lieber, bie 93erg- 
pfalmen, grau Aoentiure unb bie Walbeinjam- 
feit enthalten (geb. 10 M\ hoch »erben auch ein¬ 
zelne Vänbe au 4 ober 3 M abgegeben): Rapier 
unb $)rud oerbienen ben jefet fo oiel mi&» 
brauchten Ausbrud »griebensware«. Profeffor 
A r t h u r ^ u t f ch e r hat für bie Ausgabe nicht 
blofj ein ausführliches Lebensbilb, fonbem auch 
fnappe, funbige TinzeleinleitUngen gefchrieben. 
Ptit bem Vilberfcbmud liebe fich rechten. 
T)er »Tffebarb« ift mit Wiebcrgaben »obfoer« 
trauter Vilber oon T>iez, ©rüfcner, £>ertericb, 
Lieaen-SWaper u. a. gefdjmüdt, bie heute faft alle 


ftunbftbau iiiiniiiHiiiiillliiiiitiiiiii^ 

etwas nach ber Tbeaterfuliffe ober bem Salon 
febmeden unb auberbem fo nebeneinanbergeftellt 
ben Nachteil haben, bab fie ein unb biefelbe 
Perfon in oerfebiebener Auffaffung zeigen. Was 
Wilb. ^toegge für bie anbem Vänbe beigefteuert 
hat, ift fpärlich unb hanbwertlicb. -1. 

* 

^Ilitteilung 

Sur gunbgefebiebte ber Stormfcbcn 
Briefe. 

Snfolge oerfebiebener Anfragen halte ich es 
für nützlich, bie gunbgef<bicbie ber oon mir ber« 
ausgegebenen Briefe meines Katers (»Vriefc 
in bie f>eimat« unb »an bie Vraut unb ©attin«) 
feftaulegen, unb zwar im $inblid auf meine 
Vorworte zu ben Sammlungen unb einen Auf« 
fafc bes f>erm ftarl Lerbs: »Vei ©ertrub 
Storm, ein ©ebenfblatt zu Th- ©torms 100. 
©eburtstag« (erfebienen u. a. in ber »Schief. 
Stg.« unb im »Leipziger Tageblatt«). Sn mei¬ 
nen Vorworten habe ich gefagt, bafe bie Vriefe 
ihren Plafe in einem SRubbaumfcbranf in meines 
Katers Stubierzimmer hatten. 9tacb bem Tobe 
meines Katers tarnen infolge mehrerer Umzüge 
bie »Vriefe in bie Heimat« zufammen mit 
anbem Vriefpafeten, alten Büchern unb Sil¬ 
bern in eine Äffte, bie in unferm £aufe in 
$abemarfcben blieb. Steine UJtutter unb toir 
ftinber zagen nach Äiel. Sch war eben noch 
jung unb bachte nicht mehr ber alten Briefe, 
auch nicht berer, bie mein Vater mir febenfte, 
als ich 18 Sabre alt »ar. 1906 fuebte ich in 
ber Äffte in $abemarfcben, bie inz»if<ben halb 
Zerfallen »ar, nach alten ©artenlauben. T)abei 
fielen mir neben Briefen oon unb an 93. d. Bu¬ 
chau, Lepel, gontane, Rugier u. a. auch bie 
Vriefe, bie meine Titern aus ber Verbannung 
in bie Heimat gefchrieben hatten, in bie $anbe. 
Sch gab fie bann 1907 als »Vriefe in bie Hei¬ 
mat« heraus. T)ie Vraut- unb grauenbriefe 
wollte mein Vater nach feinen eignen Worten 
Derbrennen, unb »ir glaubten auch, es fei 
gefchehen, bis im Sabre 1913 mein Vruber 
Trnft fie im Schreibtifch meines Vaters auffanb. 
Sch habe fie bann 1914 unb 1915 ber öffent¬ 
lichfeit übergeben. Alle biefe Vriefe batten zu 
Vaters Lebzeiten ihren Plafc im Slufebaum- 
febranf, unb ich »ar oft zugegen, »enn er feine 
§anb auf fie legte unb fagte: »5)ie »erben 
noch einmal gebrudt.« — T)ie Don öerrn Lerbs 
in feinem Auffafe erzählte fleine Slinberliebes« 
gefchichte finbet fich in ben Vrautbriefen S. 37 
bis 39, unb was mein Vater uns Dom Puppen¬ 
theater erzählte, habe ich in einem Auffaf* im 
biesjäbrigen Septemberheft Don Weftermanns 
Ptonatsheften niebergelegt. 

Varel i. Olb., 29. September 1917. 

©eTtrub Storm. 


iiMiMiiMiiiiiimiiillllltllllllllllllHIIIIIIIIIIlllllitiiiiiimiimmn 


Digitized b" 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 





tOramtifrht Ütundfrhau 

*23011 Stieöricb ‘Düfel 

€>«rbart jymptmonns 'BMntrrballato« — Jdix 6oitnu ffin&ft bcr $rtube< — Stlix $joUa*o6tr — £bto6or Cotirt — ‘fcrrnfcarfc 

TJoumeiJt« f 


ttoas in uns fträubt ficb immer 
wieber, wenn mir auf bem Ditel- 
blatt eines Dramas bas ^e- 
Kenntnis lefen: bearbeitet nach 
1^^ ^ZSi bem unb bem fremben Werfe, 
ovki aucp nur: angeregt burch bie unb bie frembe 
3bee. Unb bas, obgleich wir aüe wiffen, wie 
(pärlich bie wahrhaft urfprünglidjen bramati« 
fd>en Stoffe in ber gefamten Weltliteratur finb, 
unb bafe gerabe bie reiften ©chöpfergenies, ein 
©bafefpeare, ein (Ealberon, ein ©oethe, ebenfo 
bebenfenlofe Steamer toie oerfchwenberifche ©eher 
waren. Wie fommt bas? Dief in uns mu& 
bod) bie Uberjeugung ruhen, bafe ftarte SSunft- 
werfe bort auch ihre Wuraeln baben müffen, wo 
fie aur Blüte unb grucht gelangen, unb bajj jeber 
entlehnte fteim ihrer ©efunbheit unb ©erab- 
wüchfigfeit nur (Eintrag tun fönne. greilich 
fommt es babei auf bie Spanne ber (Entfernung 
an, bie awifchen Quelle unb Nachfchöpfung liegt. 
Bibel, (Ebba ober Blias bunten uns f(bon aum 
freien Allgemeingut au gehören, nicht blofe ihrer 
eignen Naturnähe unb ©cböpfungsfülle wegen, 
[onbem auch weil wir bant ber taufenbfacb oer- 
dnberten Weltanfcbauung unb (Empfinbungs- 
weife gewifo fein bürfen, bafe ber übernommene 
©ame aus einem anbern Boben auch als eine 


häufiger — man benfe an »©cblud unb 3au«, 
ben »Armen Heinrich«, »Unb ^ippa tanat«, 
»Äaifer ftarls ©eifel« unb »©rifelba« — ©tüde, 
bie [ich ihre ^fropfreifer oon fremben Daumen, 
aus Sagen«, 2Rärchcn« unb ßegenbenbidbtungen 
ober auch nur aus einem Borfpiel ©hafefpeares 
holten. Am unbebenflichrten perfährt barin bie 
Draumbichtung »(Elga«, bie recht unfreie Be¬ 
arbeitung ber ©rillparaerfchen Nooellc »Das 
ftlofter oon ©enbomir«. 

gür |>auptmanns neuefte bramatifcbe Dich¬ 
tung, bie er »W int erb a Habe« nennt (Buch¬ 
ausgabe bei ©. gifcher, Berlin), rüden Original 
unb Nachbilbung einanber noch näher. (Es helfet 
benn hoch feine geiftige Nährmutter au flüchtig 
unb obenhin grüfeen, wenn Hauptmann oor bas 
IJerfonenoeraeicbnis feiner fieben Bübnenbilber 
ben Bermerf fefet, »?>errn Arnes Schafe«, bie 
[chöne (Eraählung oon ©elma Cagerlöf, habe ihn 
au biefer Dichtung »angeregt«. Das ift gelinbc 
gefagt eine Berfünbigung wiber ben guten 
Sprachgebrauch. »Dramatifcbe Bearbeitung« au 
fagen, wäre bcfcheibener unb richtiger gewefen. 
Der Bearbeiter hatte babei immer noch bie Ge¬ 
nugtuung hegen bürfen, feine ©ebanfenanleiben 
bei einer Dichterin au machen, bie ben Natur- 
träften ber ^oefie fo nahe ftebt, bafe a»if<hen 


anbre grucht aufgehen werbe. Wenn aber Ur« 
bilb unb Bearbeitung berfelben Seit ober gar 
bemfelben Seitgefchlecht angehören, wenn ber 
frembe ©tamm, oon bem ber Ableger entnom¬ 
men, in feiner Art ein in ficb oollenbetes ©e» 
wäcbs ift, fo permögen wir uns nur fcbwer gegen 
bas ©efühl au wehren, als hanble es ficb bei ber 
Weiteroerpflanaung auch nur eines feiner Steige 
um ein Borggefcbäft, bas bem fcböpferifchen 
Neichtum bes ©ärtners, feinem Befifeerftola unb 
feinem ©tilbewufeffein fein gerabe glänaenbes 
Seugnis ausfteüt 

©erhart?>auptmann bebient fich folcher 
Anlehnung an ein frembes bichterifches Borbilb 
nicht aum erftenmal. ©eine 3ugenbbramen frei¬ 
lich waren Werfe, bie aus perfönltcbftcm (Erleben 
fchöpften, unb auch feine erften romantifeben fo- 
wie feine erften gefchichtlichen Bühnenwerfe, bie 
»Weber«, »Hanneles Himmelfahrt«, »glorian 
©eper« unb »Die oerfunfene ©lode«, finb aus 
©toffen geformt, in benen fich Öberfommenes 
unb (Erforfchtes, Heimatliches unb Gigenerfühltes 
au felbftänbigen ©ebilben aufammenfinben. Spä¬ 
ter bagegen feboben fich amifchen fchiefifche Wirf- 
lichfeitstragöbien, wie »guhrmann Henjchel« unb 
»Nofe Bernb«, unb Befenntnisbramen aus ben 
©eelentiefen bes ftünftlertums, wie »Michael 
ftramer« unb »©abriel Schillings glucht«, immer 


ihren ftunftgebilben unb ben pflanaenhaften ©e- 
wächfen ber Sage, bes SDtärcbens, ber ßegenbe 
oft faum noch ein Unterfchieb waltet. Die (Er- 
aählung »Herrn Arnes Schab« insbefonbere ift 
unter allen Dichtungen ber ©cbwebin biejenige, 
in ber fich pcrfönliche (Erfinbungs- unb ©eftal- 
tungsfunft aufs innigfte mit bem ©chöpferobem 
bes SWpthus oermählt. Schon nach bunbert 
fahren fönntc biefe (Eraählung, oielleicht ein 
wenig oereinfacht, namenlos als alte, oon ftinb 
auf Äinbesfinb überlieferte Sage burch bie ger« 
manifchen 2anbe gehen. 

Bergegenwärtigen wir uns fura bie Hauptaügc 
ber fiagerlöffchen Eraählung. Auf feinem ‘Vfarr- 
hof oon ©olberga wirb in einer jcbneeoerbüllten 
Winternacht um bie SRitte bes 16. 3af>rbunberts 
ber neunaigjährige redenhafte Her* Arne um 
feines in uralter (Eichentruhe aufbewahrten Sil- 
berfchafees willen oon brei fremben, gehtimnis- 
oolien ©efelten umgebracht, mit ihm bie fteinalte 
Hausmutter, ber fich bas Unheil abnungsooll 
burch ben ftlang oon fernem 3Reffer[d)leifen au- 
erft angefünbigt, bas gefamte 3ngefinbc unb bie 
oieraehnjährige blonbhaarige (Enfelin Berghilb. 
Berfcbont geblieben ift oon ben langen Ntejfem 
ber Unholbe wie burch ein Wunber nur (Elfalii, 
eine arme Pater- unb mutterlofe Waife, bie Arne 
als SIRilcbfcbwefter unb ©efpielin feiner Sohnes* 



Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




504 : gricbricfe Oü fei: !iiiiitiiiiiiiiitiuiUllllllllllllllllll!ltlMll«lUlllllllll!Hlllllllllllllimi!liii!l 


tod)tcr ins £>aus genommen batte. (Ein mitlei- 
biger gifcbbänbler nimmt fid) ber Verladenen 
an unb gibt ibr in feinem armfeligen £aufe au 
Vtarftranb ein Obbacb. "Dort freuaen ibren Weg 
bie brei 2 Rörber, boeb erfennt fie feinen oon 
ihnen, benn aus ben toüften ©efellen ber Vtorb« 
naebt finb oomebme f>erren getoorben, bie in 
Samt, Seibe unb ©olb einbergeben, febottifebe 
Solbaten, bie toobi an bie a*bn 3abr* in ben 
Oienften bes Königs 3obann oon 6 <bweben ge« 
ftanben, aber jefet Urlaub genommen baben unb 
beimreifen wollen, fobalb Tauwinb ber eingefro¬ 
renen ©aleade bie gabrt freigibt. (Einer oon 
ibnen, 6 ir Wrcbic, ber febönfte unb ftolaefte, 
fommt ibr balb näher, wie oon eineT unfiebt- 
baren 3Rad)t getrieben, unb nun entfpinnt ficb 
awifeben ben beiben ein unheimlicher, oon ber 
rubelofen Seele ber toten Vergbilb, Sir $lrcbies 
unfcbulboollem Opfer, gefpenftifdb begleiteter 
ftampf bes £eraens unb bes Willens: (Elfalil 
liebt ben febönen, ftolaen ^riegsmann inbrunftig, 
aber eine ficb ftetig fteigernbe gurebt unb 
Ebnung warnt fie oor ihm, unb als fie nicht 
mehr baran zweifeln fann, bafe er es war, ber 
ibr SRilcbfcbweftercben nieberftiefe, oerftriden ficb 
in ihrer Seele Siebe unb f>afe, gärtlicbfeit unb 
Vacbepflicbt au furchtbarem Gingen. Sie weife, 
Vergbilb finbet feine 9tube in ihrem ©rabe, 
wenn fie nicht ihren ©eliebten oerrät; aber biefe 
Vube fann fie ibr boeb nicht geben, ohne bafe 
fie ben, ben fie liebbat, auf bas 9tab unb an 
ben ©algen bringt. Unb nun wirbt auch Sir 
Slrcbie um (Elfalil. 9Ucbt ihrer felbft willen, 
fonbern weil er hofft/ an ihrer ©egenwart, 
ihrer Siebe unb Unfcbulb oon ben böfen ©c- 
banfen unb ber quälenben 3teue genefen au 
fönnen, bie immer entfefelicber in ihm anwaebfen. 
5)u baft an einer Jungfrau unrecht gebanbelt, 
fagt ihm fein §era, brum follft bu an einer 
anbern fubnen, was bu ihr auleibe getan baft. 
©u follft fie au beinern Weibe nehmen, unb bu 
follft fo gut gegen fie fein, baft fie niemals Kum¬ 
mer fühlt. ©a bohrt ficb nun ein neuer Wiber« 
bafen in (Etfalils gepeinigtes £>era*. bie (Erlöfer- 
Pflicht bes Weibes. 3ft es nicht beder, fragt fie 
ficb/ wenn ein SRidetäter ficb befebrt unb nach 
©ottes ©eboten lebt, als wenn er geftraft unb 
getötet wirb? Unb fie ift febon halb entfcbloden, 
ihn au geleiten. 3lber ber ©ebanfe, bafe fie bann 
alles ©ute ?>erm Firnes, ihres Wohltäters, 
6 ebafe au oerbanfen habe, febreeft fie wieber ba- 
oon aurüd. 60 febwanft unb taumelt bie grieb- 
lofe atoifeben 3a unb SRein, 5 toifd>en Verrat unb 
(Errettung bes ©eliebten babin, bis bie £>äfcbcr 
ben 9Rörbern auf bie Spur fommen, unb auch 
ba oerläfet fie noch nicht ber graufame Wiber- 
ftreit ber ©efüble. Wohl gibt fie ben ©eliebten 
ben Sanacn ber Verfolger preis, aber noch im 
lefeten $lugenblid febüfet fie ihn mit ihrem un« 
fcbulbigen Seibe, unb fo bringt eine ber Waffen 


in ibr eignes £era. 9tun will ich meiner 9Rilcb- 
febwefter fo bienen, bafe bies Wer! enblicb ooll» 
bracht fei, benft fie unb finft töblicb getroffen 
bin. Sir 5lrcbie aber unb feine 6 piefegefellen 
ereilt bennoeb bas Scbidfal. Oie Solbaten, bie 
fie au ihrer Vettung geworben haben, finb bureb 
ben aufs 6 cbiff gebrachten Schafe bes £errn 
3lrne beftoeben; fie oerraten ihre Herren unb 
überladen fie bem Strafgericht. 3 ur Jelben 
Stunbc aber bricht bas (Eis unter Sturm unb 
Wogen, unb bie grofee ©aleade bat nun ben 
Weg frei ins offene 3Reer — boeb ohne fie, bie 
mit bem 9taub an Vorb beimfabren wollten. 

Was ift bas ©ramatifebe an biefer (Eraäb- 
lung? Wo fönnte ein ©ramatifer feinen ?>ebel 
anfefeen, um aus ber epifdjen, mit allerlei 
romantifeben unb mpftifeben gutaten belabenen 
f>anblung ben bramatifeben Stonflift ber Seele 
berausauwuebten? 5ln jtoei Stellen: in bem aer- 
rüttenben gwicfpalt, ber (Elfalils armes £era au>»* 
feben Siebe unb f>afe, acotfchen Verrat unb Ve« 
freiung bes ©eliebten bin unb b?r reifet, unb in 
bem ©ewidensfampf, ben Sir 3lrcbies bederer 
Steil mit feinem Scbulbgefübl fämpft. 3enen 
Wiberftreit in (Elfalils innerem bat bie febwe- 
bifebe ©iebterin bis ins feinfte unb gebeimftc 
ausgcftaltet, wäbrenb fie ficb bei ber Seelenfcbil- 
berung bes SRörbers mit Einbeulungen begnügt. 
Etacb $auptmanns Elrt unb können, wie er fic 
an ähnlichen balbwücbfigen, atoifchen Äinber> 
unfcbulb, Sebensgier unb Siebesbrang ftebenben 
SRäbcbengeftalten bewiefen bat — man benfe 
nur an bie Ottegebe im »Firmen Heinrich«/ an 
bie ^ippa unb an bie ©erfuinb in »ftaifer ftarls 
©eifei« —, follte man erwarten, bafe er hier¬ 
mit ber ganaen bebutfamen (Entfaltungsfunft 
feiner Seelenfunbe ein pfpcbologifcbes ©emälbc 
oon einbringlicbem (Emfte febaffen werbe. ©aju 
müfete bie ©eftalt allerbings noch entfebiebener, 
als es bei ber Sagerlöf febon ber gaü, au einer 
bramatifeben Willensträgerin gemacht werben, 
bie ihre Aufgabe feft in bie f>anb nimmt unb 
febenben kluges, bewufeten f>eraens ihren Scbid- 
jalsweg gebt, auch tto<b/ wenn fie febon finft unb 
unterliegt. Statt beden bat £>auptmann bem 
überfinnlicben guge in ficb naebgegeben unb feine 
(Elfalil mit mpftifeben Neigungen unb ©ebreeben, 
mit fpraebberaubter ©eiftesftörung, mit einem 
Sfacbtwanbler- unb Vampirtum, ja einer Etrt 
erotifeber Tollwut belaftet, wobureb ibr ber 
Stempel ber Äranfbaftigfeit aufgebrüdt unb fic 
ber tragifeben Verantwortung entfleibet wirb. 
Wie auch fonft fo gerne, fuebt er ©ämmer- 
auftänbe, wo nicht ber Wille ben SRenfcben 
regiert, fonbern irgenbeine bunfle 3Rad)t aufeer 
ober über ihm ben Wiberftanbsfcbwacben treibt 
unb ftöfet. So wirb fein »Wertaeug ber Ver¬ 
geltung« balb au einem Spielball oorbeftimmten 
Scbicffals, au einer (Entförperten, einer Vc- 
baufung rätfelbafter ©ewalten. (Empufe nennt 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




Illlllllllllllllllllllllllllllllllll^ Dramatifcbc iRunbfcbau lllllllliiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiuilllllllllliilliiiiilliiiiiiHiiiiin 505 


fie bcr 8 d) 0 ttc einmal unb befebwört bamit bie 
(Erinnerung an bas menfebenfreffenbe 91ad)t= 
gefpenft, bas §>efate aus ber Unterwelt berauf- 
febiefte. 2Rit folcb »trügerifebem Dafein« ju 
geben, wirb untrer Teilnahme [ebwer; oergebens 
wirbt ber Siebter für feine (Elfalil um un|er 
Mitgefühl, um unter langen unb $>offen, wenn 
er fie (o zur £cmure macht, in beren §>ülle ficb 
bie anbre, bie ibr zu Lebzeiten fo ähnlich fab, ib* 
graufiges Verftecf fud>t. Vei einer Verpflan¬ 
zung bes 0toffes ins Dramatifcbe batte man 
§>ellc finben muffen, gerabe ba, wo bie »VMnter- 
ballabe« bas in bcr (Erzählung berrfebenbe Dun- 
fel nur nocf) oerbiebtet. 

Ungleich größere 0 orgfalt bat $auptmann beT 
©eftalt bes Vtörbers zuteil werben laffen, ben er 
zu einem berabgefommenen febottifeben 2 orb 
macht. $ier gebt er feine eignen VSege, unb fie 
führen über bas febwebifebe Vorbilb weit bin» 
aus. 9ticbt nur bafe er 6 ir 3lrcbie oor feinen 
©piefegcfellen febon bei ber UKorbtat bureb einen 
0cbimmer oon (Ebelmut unb SDtenfcblicbfeit aus- 
zeidbnet unb ihm nach ber Dat, zu ber er ficb 
nur gezwungen oerftebt, gefüblsweicbe ‘©orte 
ooll 0 dbuIbbewufetfein unb 9teue in ben UKunb 
legt, er betont auch ftärfer, als es bei ber £ager- 
löf gefebiebt, bas ©ebefete in (einem VSefen, bie 
Qualen feiner 0eele, bie leebzenbe 0ebnfucbt 
nach Vufee unb (Entfübnung. greilicb, bas ©ift 
ber Äranfbeit fifet auch ihm im Vlute, unb feine 
(Entrücftbeit fteigert ficb bis zum 0tarrframpf 
unb zur gallfucbt. Dod) ftärfer in ihm bröbnt 
bie (Stimme bes ©ewiffens, bie aus ben ©rä= 
bern oon 0 olberga fommt, unb nur fein folbati« 
feber 3Kut oermag fie zeitweilig zu oerfebeueben, 

* wenn bie Verantwortung, ber er ficb nicht ent¬ 
ziehen mag, ihn ruft. 0 o tritt er, febon oom 
VSabnfinn umfebattet, boeb noch als (Ebelmann 
bem 0obn bes (Ermorbeten, bem Pfarrer $lrnc» 
fobn, entgegen, in bem bas alte Vauern- unb 
gäbringsblut brauft unb nicht eher 9lube geben 
will, als bis bie Vluttat mit Vlut gerächt ift. 
Diefer Vfarrer, ein toller Vraufefopf ooll friege- 
rifeber grömmigfeit, ein tapferer ©ottes- unb. 
£ebensfämpfer, bat in ber febwebifeben (Erzäb= 
* lung fein Vorbilb, ift ein ©efeböpf bes beutfeben 
'Dichters, fo oiele 3lnflänge an reifige Obfenfcbe 
unb Vjörnfonfcbc Vfarrergeftalten auch barin 
fein mögen. (Er ift wobl bie mannhaftere ©e= 
ftalt, bie bem Dramatifer £auptmann, bem 
Vkifter mehr leibenber als tatenfrober Männer, 
je gelungen. SERit ihm bat ber 0d>otte, ber 
unterm 0 cbutt feiner 0 eele eine abnungsoolle 
Verwanbtfcbaft mit ihm fühlt, im 0cblufebiIb eine 
Vegegnung, ber man bramatifebe (Energie unb 
tragifebe ©cwalt nicht abfpreeben fann, zumal 
wenn bie beiben ©egner oon zmei einanber fo 
ebenbürtigen (Ebaraftcrbarftellern gegeben wer¬ 
ben, wie es Vaul V$egen er unb ferner 
Traufe finb. (Etwas wie blutiger Storblicbt- 



« truni.ni 

T)aul VSegener (5ir C 2ircbie) unb SSelene Sbimij 
(©Ijalil) in ©erbart E>auptmanns *V3interballa6e< 
(‘Deutfcbes Skater) 



febein umglübt biefen Auftritt. 5luge in $luge, 
Vruft an Vruft biefe beiben SOlänner: ber V3i- 
fingerfprofe, bem ber Dicnft ©ottes ben ^eiligen 
Sorn unb 9tacbcburft nicht bämpfen fonnte, unb 
ber febottifebe §>od)länber, ben ber SDtalftrom 
eines wilben 0 cbicffals auf bie »blutige 0 anb* 
banf« warf! 0 ein 2 eben war rob, wüft unb 
ooller 0 cbulb, fein 0 terben aber ift frei, ftarf 
unb grofe; er fönnte ficb niit ben ftameraben in 
0 icberbeit bringen, aber eroerfagt ficb biefe Ret¬ 
tung unb ftöfet ficb mit bem breimaligcn »Stein«, 
bas er ben ßoefrufen ber Daoonziebenben ent¬ 
gegenruft, felbft bas töblicbe Vteffer in bie Vruft. 
(Es foll unb wirb fo balb nicht oergeffen wer¬ 
ben, wie erhaben biefer Verfluchte unb Ver¬ 
lorene ficb im 3lngcfid)t bes $obes abelt, wie 
(in VSegeners binreifeenberDarftellung) bie reine 
glammc bes ©ewiffens, bie ßäuterungsglut ber 
0 elbftoernicbtung aus bem 0 cbeiterbaufen feiner 
freubig gebüßten 0 ünben emporlobert. Slucb 
bcr Hinweis auf bie fterbenbe ^entbefilea, bie 
ficb bas jammergebärtete, reueoergiftete (Erz 
eines »oerniebtenben ©efübls« in bie Vruft 
ftöfet, fann bie feclifcbe unb bilblicbc 0 cbönbeit 
biefer 0 cblufefzene, bie ficb oon bem wilben Tau¬ 
mel bcr geretteten 0 cbotten in wuchtiger ©röfee 
abbebt, nicht ocrbunfeln. Das 0cblufemort bat 
Vfarrer Slrnefobn, ber raftlofe, unerbittliche 
Fächer; aber auch in feinem inneren oollziebt 
ficb unter bem Vöunber biefes (Erlcbniffes eine 
crlöfenbe Vknblung: 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











506 iiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ griebricb Düfel: illiiiiiiiiiiliilliiiiiiiiiiiiiilliiliiiiiiiiiliiiiiiiiliiiin 



Hum. HIdjarD. Ocrlln 

belene Ebimig als Elfalil in Serbart bauptmanns 

»Böinterballabe« iT>eutfd>^s Ebeuter) 


... O ihr Männer, bies war nicht 
ein Strahl bes Fächers, febeint mir, ber ihn 
bintoarf. 

5öie wunberbar! (£5 war fein eignes STCein, 
womit er feinen 6cbritt für immer bemmte 
unb auch bes Scbidfals Schritt ... 

Ergrcifcnberes als biefe Szene bat £>aupt= 
mann auch in feiner grübjett faum gefebaffen. 
Seiber fommt ber 5luffcbwung zu fpät, um noch 
bas ©anze mit auf feine £>öbe tragen zu fönnen. 
5Illzufebr bat ber Dramatifer ficb ba an 3lufecr= 
liebfeiten, an ©erät unb Driebwerf oerzettelt — 
braucht er bod) für bic Vorbereitung bes 3Ror* 
bes, um bas SHotio bes Scberenfcbleifens nicht 
ju oerlieren, allein ein ganzes Bilb — unb auch 
fonft arg gegen bie inneren ©efefoc bes bramati* 
feben Aufbaues gefünbigt, inbem er epifchc ober 
rein gcfüblsmäfeigc Svenen breit unb üppig aus» 
gcftaltct, toäbrcnb gebantentragenbe, bie bas 
6cbu>crgett>icbt haben follten, oerfümmern. Es 
fehlt leiber auch hier wieber an ber fieberen Siel« 
ibec, an ber funftbewufeten Einteilung, bic feinen 
5lugenbltd Dergifet, wie ber 5öeg gebt, wo Der» 
weilt unb wo geeilt werben mufe; es fehlt, um 


auf eine griebensbichtung ein friegerifebes ©leid)- 
nis anjuwenben, an ber gelbberrnfunft bes 5luf* 
marfebes unb ber Etappenglieberung. "Der halb- 
Iprifche Xitel »BMnterballabe« ift fein Scbilb 
gegen folchc Schwächen, fo gut er ficb burd) bic 
lanbfcbaftlicbe unb feelifche ©runbftimmung ber 
'Dichtung unb Diele Iprifche Einzelfcbönbeiten 
rechtfertigen mag. 

n ben ftammerfpielen brei Einafter oon 
g e l i j S a 11 e n. 5llle brei aus bem Schau» 
fpielcrlcben, bas nirgenb fo ernft genommen 
wirb wie in 5öien, alle brei erfüllt oon einer 
leis melancholifchen Seibenfchaft für bas Seben, 
bic nirgenb fo gut gebeibt wie an ber febönen 
blauen Donau, alle brei angehaucht oon jenem 
ein wenig hochmütigen, aber auch gutmütig* 
felbftironifchen ©roll bes ftünftlertums gegen bic 
Bürgerlicbfeit. Scbnifelcrfcbe Sebensftimmungen 
geben um in biefen »R inbem ber greube* 
(Buchausgabe bei 6. gifcher, Berlin), unb aud> 
in bem bramatifchen §>anbwcrf möchte man feine 
Schule wicbererfennen, wenn ficb Salten nicht 
bureb eine beherztere 5lrt bes gupadens, eine 
reinere greubc an ber Überrajcbung, eine fri- 
febere unb federe Spanier, ben knoten zu löfen, 
2lnwartfcbaft auf Selbftwertung erwürbe. Er 
hat nicht blofe Einfälle, er weife auch böchft artig 
unb anmutig bamit zu fpielen, unb manchmal 
fcheint es faft, als brauchte er feinem geuillc* 
tonismus nur einen gelinben Stofe zu geben, um 
hinter ber glifeernben Oberflächlichfeit Schächte 
aufzubeden, bie in bic Schidfalstiefen bes Sehens 
führen. 

»Bon ewiger Siebe« ... Das fcblanfftc 
unb feinfte ber Stüde. Ein junger SKenfch bat 
§>anb an ficb gelegt, weil bie fleine muntere 
Scbaufpielcrin, ohne bie er nicht glaubte leben 
zu fönnen, bie Braut eines anbern geworben 
war. 5lber es behielt ihn nicht; bas unentbedte 
Sanb, oon bes Bezirf fein Böanberer wieber» 
febrt, wollte ihn noch nicht buben, fo entfchloffen 
er auch fd>on ben gufe aufs Ufer gefefet butte. 
Er febrt alfo zurüd ins Seben, mit einem er» 
böbten Bewufetfein feines Viertes, einer Der» 
tieften Siebe zu allem, was es ftoftbares zu 
geben but. Unb ?>ebwig, bie ihm einft Derfagt 
war, ftebt ba mit offenen 5lrmen. 5lber bie 
feinen bleiben gefcbloffcn. Das ©efübl Don einft 
ift brüben am anbern Ufer, wo alles fo ganz 
anbers ausfiebt, als oerborrter gweig Don ihm 
abgcfallen. Dafe es gut fo war, beweift bic fitt» 
lieb entrüftctc Berftänbnisloflgfcit für folches 
Stirb unb Bkrbe, mit ber ficb bic fleine §>cb- 
wig noch gcrabe rechtzeitig zu ihrem ^bilifter 
oon Bräutigam zurüdflüchtet. 

»51 uf ber Brüde« ... Eine Dielgeliebte, 
DielDcrwöbnte Schaufpielerin foll ihren Oabren 
Zuliebe bie Siebbaberinnen- mit ben SJtütter* 
rollen oertaufeben. Sie fträubt ficb leibenfebaft» 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 








lllllllllllllllllllM Dramatijcbc "Runbfcbau liiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 507 


lieb, unb bie ocrlicbtc Schwärmerei eines groan- 
aigjäbrigen, bic fic eben erft neu entfacht, fd>eint 
ibr recht ju geben. Da entbedt fid) ihr bic 
Butter bes »erliebten Dungen, bie biefer felbft 
nie anbers als eine »ebrwürbige alte grau« 
nennt, als Schul» unb Altersgenoffin. Das 
trifft. Dbre lefote febambafte "Bitte, bem Dungen 
bie Altcrsgemeinfcbaft nicht au »erraten, finbet 
bei grau »on Kirchhof geb. oon Dürnife fein 
©ebör. Die ift nur barauf bebaebt, ihren Sohn 
nach £aufe au holen, unb ber eben noch bin- 
gefcbmolaen au ben güfecn ber Angebeteten lag, 
finbet nun »furchtbar, grauenhaft, entfefelicb«, 
was eben noch »unermeffen wonnig« war. Auch 
hier fcblingen ficb halb gottlos-felbftherrlicbe, 
halb webmütig=refigniertc ©efüblsoariationen 
über bas Thema Künftlertum unb Bürgerlichfeit 
bureb bas Spalier einer etwas breit unb berb 
geratenen §>anblung. 

»Sebensgefäbrten« ... Das lebenbigfte 
unb wirfungsoollfte ber Stüde. Heinrich Krön 
feiert fein Dubiläum. £>ei, wie es Blumen unb 
Kränac regnet, toie ber Beifall toft, wie bie 
Seftforfen fnallen! Da, er ift ein Siebling ber 
©ötter unb 9Renfcben, ber f>err £>offcbaufpieler; 
Dufecnbe feböner grauen haben cs ihm mit ihrer 
Siebe befräftigt, fein greunb, feine eignen Kin« 
ber betätigen es ihm, hingeriffen oon feinem 
Sauber als 9Renfd> unb als Zünftler. "Rur feine 
grau, alt unb grau unb mübe geworben oom 
ctoigen Beifeiteftebcn, hat bie ftetige gefebminfte 
Komöbie fatt, will ficb enblicb einmal aufreden 
aus ihrer ©ebudtbeit, will ficb enblicb einmal 



Hufrt. ©erfer 4 ©aafc. ©erlin 

5elix öoliaen&ft 



Sbeobor Coeroc 

*2tacb einer 3*id)»ung oon öeorg Grautmann 
21us 5em »‘©ibmungsblalt«; Verlag ooniöeinr.TDinben, < Drtsbm 

toieber auf ihre gutbürgerlichc §>crfunft be¬ 
ginnen, will ihm bie gerabgewaebfene Akbrbeit 
enblicb einmal — juft an feinem Dubiläumstage 
— in bie Ohren unb ins ©ewiffen rufen. Aber 
es fommt nicht baau. Seine finblicb abnungs= 
lofe Selbftfucbt, bie gana erfüllt ift oon feinem 
©lüd unb Dübel, fein geftraufcb, ber ihn aus 
ben ASänben bes Kaufes fchon in ben geierfreis 
weiterer §)ulbigungen entführt, hat weber ©e= 
bulb noch Berftänbnis für grau Katharinens 
Klagelieb. Ober überhört er’s gefliffentlicb? 
Betäubt er ficb unb fie? Spielt er Komöbie- 
auch bi**? SJRan weife es nicht; was weife ein 
Bürgersmann benn je oon Künftlcrn! ... 

€ ng mit bem Aufftieg bes Deutfcben Theaters 
oerfnüpft ift ber SRame gelij o 11 a e n = 
bers. (£r ift nun febon feit manchem Dabrc 
bort Dramaturg unb feit bem 1. SRooember auch 
einer oon benen aus ber ©eneration ber feeb- 
aiger Dahre, bie jefet, währenb bes Krieges, oon 
ber auch burd) ben raubeften Dag laufenben Seit 
über bie Schwelle ber günfaig geleitet werben. 
Seinen SRamcn bat er ficb als Aomanfcbrift^ 
fteller gemacht, als ein Seitbicbter, ber oornebm* 
lieb aus bem beife pulfcnben Sehen Berlins um 
bie Aknbe bes Dabrbunbcrts feböpfte; fein 
»Thomas Trud« ift oor 17 Dahrcn in biefen 
Blättern auerft an bie öffentlicbfeit getreten, unb 
ältere Sefer werben ficb noch ber aufrüttelnben 
AÖirfung erinnern, bie biefes oon geiftigen^ 
fünftlerifcben unb foaialcn ©ebanfen überoolle 
"löerf bamals ausübte. Obgleich fich £ollaenber 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






508 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllll griebricb T>üfel: Tramatifcbc 9 tunbfd)au i!iHillliilllllliiiliiilllllliiiilllili;;iilll!ll!!l!illliilf 


als Vübnenfcbriftftcller 
felbft nur einmal oer« 

[uebt ^ in ber mit 
2otbar 0d>mibt oer- 
fafjten Sbarafterfomö« 
bie »3lcfermann«, lieb 
ficb bamals fd>on ein 
ftarfer 3ug aumTbca- 
ter an ibm entbeefen, 
unb bem fonnte er 
benn aueb halb —gana 
[einem immer regen, 
begeifterungs[äbigen 
Icmperament entfpre- 
d>enb — an ben 9tein- 
barbti|d>en Vübncn in 
[teigenber, ftetig ficb 
ausbreitenber Elegie« 
tätigfeit ©cnüge oer« 

[ebaffen. ^öobl bas 
Vefte, was er auf bie- 
[em ©ebiet geleiftet 
bat, finb ein paar Sfau- 
auffübrungen älterer 
0tü<fe £>auptmanns, 
benen er nach einer 
übertounbenen Seit all« 
au aager 9taturaliftif 
ben ibnen nicht frem- 
ben lebhaften Vübnen« 
atem aurüefgegeben bat. 

ine ber befannteften 8perfönlid>fciten bcs beut« 
feben Tbeaterlebens, ©ireftor Dr. Tb*o« 
bor ßoewe, beging am 28. Oftober bas 25- 
jährige Jubiläum als Breslauer Theaterleiter. 
'Jftebr als aroei Sabracbnte lang war ber ^ame 
£oewe beftimmenb für bie gefamte Vübnenfunft 
Vreslaus, bis ficb ber allju Vefd)äftigte auf bas 
6cbaufpielbaus aurücfaog, £obe« unb Tbalia- 
tbeater in ^aebt gab unb bas Stabttbeater ber 
ftäbtifeben Verwaltung überließ. Sr eröffnet 
bie jefot febon recht ftattlicbc 'fteibe ber afa- 
bemifeben Theaterleiter an beutfeben Vübnen. 
fam er boeb auf ben 9tegicftubl bes Theaters 
über bas Stubieraimmer ber ^bilofopbie. T)iefe 
öerfunft aus ber künftigen ©clebrfamfcit bat 
aber feiner 6acbfunbe, feiner Tatfraft, feiner 
"Jtübrfamfeit unb feinem allzeit fortfcbrittlicben 
fünftlerifcben Temperament feinen Abbruch ge¬ 
tan. Sr bat an ben brei Vübnen, bie ibm an¬ 
oertraut waren, einen oornebmen unb boeb 
immer frifeben Spielplan gepflegt, bat manchen 
'Dichter unb Tonfefocr geförbert, als fie noch un» 
befannt waren, bat jungen 0ängern unb Schau« 
fpiclern cmporgebolfen unb ben Vreslaucr Vüb- 
nen unter febwierigen ilmftänben ©eltung unb 
"Jtang im beutfeben Tbeaterlcben oerfebafft. Dies 
unb manches anbre ©utc bereinigen ibm bie 
©lüdwünfcbe, bie ihm au [einem Sbrcntage oon 


0cbriftfteüern, $on- 
bicbtem, S»haufpielern 
unb Theaterleitern aus 
allen ©auen Deutfd)- 
lanbs in einem von 
banfbaren Vreslauer 
Vürgern angeregten, 
mit fernes Vilbnis ge- 
[cbmücften VMbmungs- 
buebe bargebraebt rt>er- 
ben (»Tbeobor 2oc- 
we.« Dresben, Verla.i 
oon t>. SKinben; geh. 
3 y 2 M). daraus lern: 
man, jo oielfacb bas 
Cicbt ficb auch bricht, 
neben bem Vübnen* 
leiter auch ben dichter, 
Genfer unb 3Kenfcben 
ßoewe febäfeen. 

un es in allen 
Seitungen ftebt, 
müffen wir’s roobl 
glauben: auch bie fnor- 
rige Siebe, bie ficb 
Vernbarb V a u - 
meifter nannte unb, 
faft neunzig 3abre auf 
bent 0(beitel, felbft 
noch ben furchtbaren 
Srfcbütterungen bes 
Vkltfrieges getrost bat, ift oon ber 2ljt bes 
Tobes gefällt worben. Das Wiener Vurg* 
tbeater unb mit ibm bie beutfebe 0cbaufpielfunft 
oerliert in bem 3lusgelcbten gewife feine »un« 
erfefobare Straft«; aber im Reiche unfrer Sr» 
innerung ift ein hoher Vaum gefallen. Vau« 
meifter fam aus SHorbbeutfcblanb, unb auch feine 
Stunft batte mehr märfifebes als wienerijehes 
©epräge. 0elbft Caube, ber ihn ficb boeb in ben 
fünfziger 3abren aur Srfrifcbung bes etwas 
ftoefig geworbenen Sdjaufpielerblutes geholt 
batte, fanb ihn allaufebr aum »3lbfüraen« geneigt 
unb ärgerte ficb toobl, bafe er nicht feiten bie 
febarmanteften 0acben unbemerft in bie Tafche 
fteefte. 3öir Späteren, bie wir ihn noch als 
hoben Secbaiger als galftaff, als Srbförfter unb 
als Vaul ferner in ßeffings »2Rinna« bewun« 
berten, fanben gerabe in biefer feufeben, faft oer« 
febämten Surücfbaltung ben Stcim feiner fcblich- 
ten ©röbe, feiner beawingenben Söabrbaftigfeit, 
feiner faftftroftenben 9taturfrajt. Damit bat er 
ficb noch breifcig 3abre fpäter mitten in bem $öir« 
belwinb einer neroöfen Scbaufpiclfunft behauptet. 
3ln Vilbniffe Dürers fühlte ficb Scblentber oor 
Vaumeifters germanifeben ©eftalten erinnert; er 
felbft wäre würbig gewefen, oon ber £>anb beffen 
gemalt au werben, ber uns ben öolafcbuber unb 
ben Sbriftopborus binterlaffen bat. 



Vernbarö Vaumeifler t 

Tnarmortelief im ÄonopT|aiion5faal Jjofburgtbeaters in ‘ffiitn 
oon ‘Prof. v3obonn»5 ‘örnck 




Digitized by 


Gck 'gle 


Original frn-m 

CORNELL UNiVERSITY 




4 


in* 

»o 

3 HE 

ES.22C 

rtoca 

nisf* 

csagt* 

ÜBö* 

V;::: 

r, r 

Ölt 

:oä 

•j» 

af 


i 

» 

i» 

ar* 

Ü4 

ii- 

al- 

ff 

ä 

an 

fe 

fe 

» 

ü 

» 

» 

f 

t 

i 

i 

I 


3m öcbneemantel 


^Uibolf §annicb: 



Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 













Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



xter Weltkrieg 

3ettgefd)ict)tlicl)e Tnonatsberidjte oon ‘prof. Dr. öuftao Sloloff (Sieben) 

xxxix 

Ökonom» 6»r Äcäf» — GnjliJifet unö franjöflfifc* Umgriffe — £robrrung ÖJ«U — 3ufamm«nbru(b btt Halitnifcbtn Tinnef 


cit 5er 6c^lac5t Don Dannenberg pat 
£>inbenburg (einen größeren Sriumpb 
erfochten als in ben legten SBocben. Unter 
ben geltenben SJerbältniffen muß es bie Auf¬ 
gabe ber SRittelmäcbte fein, ihren S3efiß jäh 
)u behaupten unb burch gefchiefte Schläge 
gegen fchtoache Stellen bei Segnet au oer¬ 
mehren, um burch folche ©ewinne in Sßerbin- 
bung mit ben Erfolgen ber Unterfeeboote ben 
Kriegsmillen ber geinbe au brechen unb fich 
in eine oorteilhafte Sage für bie griebens* 
oerhanblungen au fegen. 3e weniger Kraft 
bie SJerteibigung erforbert, befto mehr toirb 
für ben bie (Entfcbeibung bringenben Eingriff 
frei. Siefe »ötonomie ber Kräfte«, bei ber 
nach Slaufemiß’ Sßort (eine Gruppe müßig 
gehen barf, fonbern ftets am rechten glect 
irgenbtoie Skrwenbung finben muß, hot feit 
bem Saiblingen ber S3erbunoffenfioe jeben 
gröberen Singriff im SBeften abgelehnt unb 
burch SReueinrichtung ber Skrteibigung bie 
herrlichften (Erfolge auf anbern Kriegsfcbau* 
plagen ermöglicht: bie Eroberung ber SBa* 
iachei, Oftgalt'aiens, ber 33u(omina unb Sti- 
gas. 3m legten SRonat hot nun bas Spftem 
eine Hauptprobe beftanben, ba trog unauf¬ 
hörlichen roütenben Singriffen im SBeften bie 
Eroberungen in Siotanb erweitert werben 
unb gegen 3talien neue bebeutenbe Siege er¬ 
fochten werben (onnten. 

Sie weftlichen Singriffe würben wiebet 
auf ben alten Kampffetbern, in glanbern 
unb am Samenweg, geführt. Sen Stei¬ 
gen eröffneten bie (Eng lein ber, benen fran- 
aöfifebe Sruppen aur Seite ftanben, fünf 
Sage nach bem Slbfcbluß ber legten großen 
Schlacht (9. Ottober), unb biefem ©roß- 
(ampftag folgten in (uraen Slbftänben, bie 
wie ftets burch SlrtUleriefeuer ausgefüllt wür¬ 
ben, noch wenigftens feebs anbre,aml 2 ., 22 ., 
26., 30. Ottober, 6 ., 10. SRooember. Ser 
Kampfraum umfaßte balb bas ganae ©ebiet 
nörblicb unb öftlich SJperns oom H°ut* 
houlfter SBalbe bis über bie Straße Sfpern 
—SJtenin hinaus, balb fihmalere Streifen 
wie bie Sinie Eangemarcf—3<>nnebete; wie 
immer oerwenbeten fie große SOtaffen — bis 
3 u einem Sußenb Sioifionen — aum Sin¬ 
griff, wie ftets wieberhoiten fich bie Stürme 
mehrfach hintereinanber, aber bie häufigen 

fBefiermann« Monatshefte, ©onb 123, II; $eft 1 


Angriffe mit frifc&en Druppen, 5te bie über- 
macht ermöglichte, ermübeten bie beutfeße 
Stanbhaftigteit nicht. Stirgenb hat ber geinb 
ernfthafte Vorteile erfochten. 3m Süben bes 
fwuthoulfter SBalbes ift er awar auf fchma- 
let gront 1—2 Kilometer oorgetommen, 
S3afchenbaele hat er genommen ( 6 . Stoobr.), 
aber bem nächften Siele feiner »befchränlten« 
Offenfioe, wie ber »2Ran<hefter ©uarbian« 
fagt, ber Einie Sbielt—Sbourault, ift 2Rar- 
fchall Haig noch ebenfo fern wie au Söeginn 
ber jeßt fchon ein Vierteljahr bauernben 
glanbernfcblacht. 

Stürmifcher als im September waren bie 
Sreignijfe an ber gront ber granaofen; 
(urae Seit mag hier fogar ber (Einfaß oon 
SRenfcben unb Mitteln ftärter gewefen fein 
als in glanbern. 3n awei Sritteln bes 3Ro- 
nats unterftügten bie granaofen bie Singriffe 
ihrer S3unbesgenoffen nicht, aber befonbere 
artilleriftifche Slnftrengungen norböftlich oon 
Soiffons beuteten barauf hin, baß ein grö¬ 
ßerer SSerfuch am »Samenweg« au erwar¬ 
ten fei. Seit SRitte bes SRonats fteigerte 
fich bas geuer faft täglich, unb naebbem 
burch ungeheuren SRunitionsa'ufwanb — au¬ 
legt burch ein feebstägiges Srommetfeuer — 
bie oorberften Einien bet Seutfchen in Stich- 
terfelber oerwanbeit worben waren, fchritten 
bie granaofen aum Sturm (23. Ottober). (Sie 
mochten fich fchmeicheln, ben Singriff unter 
befonbers günftigen Skrbältniffen au be¬ 
ginnen: oielleicht hatten bie Seutfchen ihre 
gront burch (Entfenbungen an bie italienifche 
©renae gefchwächt, oielleicht hatten auch 
SSerftärtungen nach glanbern gefchicft wer¬ 
ben müfTen. SBie an ber SJerbunfront im 
Sluguft, fagte fich bie ftanaöfifche H ccres ’ 
leitung mit Siecht, baß nur ein SRaffenftoß 
auf breiter gront eine (Erfcßütterung ber ge¬ 
tarnten beutfeben Sßeftfront bewirten (önne; 
infolgebeffen richtete fie ihren Singriff gegen 
bie etwa 25 Kilometer lange Einie awifeben 
S3au|aillon an bet (Eifenbabn Soiffons— 
Eaon unb SJaiffp fübweftlich oon (Eraonne. 
©elang es, in biefer S3reite im erften Slnlauf 
einige Kilometer oorwärfsautommen, fo 
(onnte bie beutfehe Stellung nörblich oon 
Sieims umgangen werben, unb bie Sßirfung 
auf bie ganae Sßeftfront war unüberfehbar. 

e 44 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPC 



510 iiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihihiiiiiiiii ‘Prof. Dr. ©uftaD Stoloff: hui.. ... 


Digitized by 


©eneral ^etain padte ni<t>t bic ganje Strede 
gleichmäßig an, fonbern maffiette |eine Grup¬ 
pen auf feinem linfen glügel beiberfeits bet 
Straße Soiffons—2aon, wo bie beutfche 
gront }üblic& bet Gillette füblicb oorfprin* 
genb eine glantierung oon heften geftattete. 
©er »ereinten Übermacht bon Artillerie unb 
Infanterie gelang nach einem erften blutigen 
geblfcßlag ein örtlicher (Erfolg, größer als 
ihn bie (Englänber in glanbern erteilt hot¬ 
ten: bie ©eutfehen mußten ben Kamm 3 toi- 
fchen (Ebooignon unb Vaujaillon (etwa fechs 
Kilometer breit) räumen unb jwei Jage bar- 
auf (25. Oftober) oot einem neuen Singriff 
über ben Oife—Aisne-Kanal jurüdgehen. 
SDlehrere taufenb ©efangene, großenteils ge¬ 
wiß burch bie feinblicben ©afe betäubt, unb 
über bunbert ©efchüfte melbeten bie granjofen 
als Beute. Aber bamit toar auch ihre ©toß- 
traft erlahmt, greitoillig unb ungeftört 
räumten erft nach einigen Sagen bie ©eut- 
fchen ben Steft bes ©amenwegs. 

SRoralifch mag ber ©elänbegewinn ben 
granjofen einen getoiffen Auffchwung ge¬ 
geben hoben, aber eine erhebliche Verbeffe- 
rung ihrer Stellung hot er nicht herbei- 
geführt, ba ber Kanal oot ber gront bie 33e- 
toegungen behinbert. 

Vknn fo aller Vlutaufwanb ben geinben 
im Vkften feinen ftrategifchen Stuften gebracht 
hat, fo hoben bie ©eutfehen im O ft e n mit 
»eit geringeren Opfern (Erhebliches gewon¬ 
nen. ©ie Vorbereitungen jur Sanbung auf 
öfel unb Steinigung bes Siigaifchen 
SReerbufens, bie toir bas lefttemal er¬ 
wähnten, hoben au einem erfolgreichen gu- 
fammenwirfen oon SRarine unb Sanbbeer ge¬ 
führt, wie es in biefem Kriege noch nicht ge- 
feben worben tft. ©te 3nfelgruppe oot bem 
SReerbufen war ftarf befeftt mit 3nfanterie 
unb fdjweren Batterien, riefige SRinenfelber, 
mit befonberer Kunft angelegt, fperrten bie 
gugänge auf allen Seiten, unb enblich brohte 
bie ruffifche Oftfeeflotte, oerftärft burch oebt 
englifche Unterfeeboote, jebe Sanbung ju 
unterbrechen. 3nb'effen bie beutfebe glotte 
löfte bie Aufgabe, an ber fich bie englifch- 
franjöfifche in ben ©arbanellen oergeblich 
unb in glanbern überhaupt noch nicht oer- 
fucht hat: fie fämpfte bie Sanbbatterien an 
einigen fünften ber Storbfüfte nieber, fo 
baß eine Sanbung in ber Saggelachtbucht auf 
öfel oolljogen werben fonnte ( 12 . Oftober), 
unb hielt gleichjeitig bie ruffifche glotte in 


Schach. SRinenfucber fchufen im Stigaifchen 
SReerbufen, Soelefunb unb Kafforwiet eine 
gabrftraße, fo baß erft fcbwäcbere, bann 
ftärfere Kräfte jur See bie Sanboperationen 
nörblich unb {üblich ber 3nfel begleiten unb 
oot Störungen burch bie ruffifchen Kriegs- 
fchiffe fchüften fonnten. Vinnen fünf Sagen 
(bis jum 16.) war öfel oöllig genommen unb 
ein beträchtlicher Seil ber ruffifchen Ve- 
faftung gefangen, ba bie Sanbung in ber 
Saggelachtbucht bie f>auptbefeftigungen im 
Sübweften ber 3nfel abfehnitt. ©ie ruffifchen 
Kriegsfchiffe würben 3 Ü beiben Seiten ber 
3nfel in ben SRoonefunb getrieben, wobei fie 
einen gerftörer oerloren. 

gwei Sage fpäter feftten bie Sieger nach 
SRoon über, abermals trefflich unterftüftt oon 
Sorpebobooten, bie in ber (Enge jwifeben 
beiben 3nfeln bie feinblichen Küftenbefefti- 
gungen wirffam befchoffen; eine ruffifche 
glotte, bie ber unfrigen ben (Eintritt in ben 
SERoonfunb oon Süben oerwehren wollte, 
würbe gefchlagen unb mußte nach bem Ver¬ 
faß bes ^Janjers »Slawa« nach Slorben 
entfliehen. Stach bem gall biefer beiben 
(Eilanbe bot bie SBegnabme bes britten feine 
großen Schwierigfeiten mehr: jwei Sage 
fpäter war ©agö in beutfehen fiänben, unb 
bamit waren, wie es im Sagesberiebt hieß* 
»bie Schlüffelpunfte ber öftlichen Oftfee« er¬ 
obert worben, ©en hohen SBert, ben bie 
Sluffen auf bie Siifeln gelegt hotten, bejeugt 
bie Veute: mehr als 20 000 ©efangene, über 
100 ©efchüfte unb jahlreiches fonftiges (Berät. 

Seitbem hot im Often wieber Siube ge- 
herrfcht, nur einige fleinere 3nfeln im Sliga- 
ifchen SReerbufen finb noch befeftt worben. 

Um fo größer muß bie allgemeine ©enug- 
tuung über biefe Seiftungen ju Sanbe unb 
ju Sßaffer fein, als unmittelbar oorßer bas 
Ungefchicf ber ^Regierung unb bie Sfrupel- 
lofigfeit einiger Abgeorbneten burch Auf- 
baufchung einiger unerfreulicher, aber un- 
bebeutenber Vorfommniffe in ber SRarine 
bei ängftlichen ©emütern Veforgniffe oor 
einem Sinfen berSRannsjuchtunbSeiftungs- 
fäßigfeit ber glotte erweeft hotten. 

gu ben Siegen in ber Oftfee famen einige 
gefangene Unternehmungen in ber Slorbfee, 
um folcße Befürchtungen ju Haufe unb bie 
Hoffnungen beim geinbe jufchanben 3 U 
machen: ber erfolgreiche Singriff oon Sor¬ 
pebobooten auf ©finfiteben (18./19. Oftober), 
bie Vernichtung eines oon englifchen Kriegs- 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimnniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin Bkltfricg ii!iiiiiiniiiiiiiii!iiniiiiiiii!iiiiii!iiii!iiiiiiiiiiiiiiiiniiiiii!iiiniiit 511 


fcbiffen gefchüftten ©eleitauges bei ben Shet- 
lanbs-3nfeln (17. Oftober), toobei awei eng- 
lifche gerftörer jugrunbe gingen, unb Heine 
gufammenftöfte oot bet flanbri(cben Küfte. 
BMeberum erfchallten in ber englifcben öf- 
fentlicbfeit tjcftigc Borwürfe gegen bie 9Ra- 
rineoenoaltung, baft fie gar feinen Berfuch 
macfje, ben Oeutfchen bie §errfcbaft in bet 
Oftfee au beftreiten unb felbft in ber (Rorbfee 
fofche fcbmeralichen Schläge nicht au oerhüten 
oermöge. 

n äußerem ©lana unb innerer Bebeu- 
tung rocrben aber alle biefe (Ereigniffe 
in ben Schatten geftetlt burch bie Bieber* 
werfung bes ehemaligen ungetreuen Ber* 
bünbeten. 

BSir fonnten fdjon bas lefctemal auf oet- 
bciftungsoolle Bewegungen in ber Blpen* 
front bintoeifen, unb bie Senbung beutfcher 
(Truppen nach Süben, oon benen man halb 
beftimmter, halb unbcftimmter, auch aus ita- 
iicnifchen Blättern, hörte, liefeen grofee Singe 
erwarten. Oie Urfachen für bie Berftärfung 
ber BIpenfront in biefem Bugenbficf wirb 
erft bie fpätere gorfcbung aufflären fönnen; 
oielleicht war es bas Bewufttfein, gerabe 
jeftt im Often unb BSeften (Truppen entbeh¬ 
ren au fönnen, oielleicht auch bie Bbficbt ber 
geinbe, ein engfifch-franaöfifches £>eer nach 
«Mafien au fcbicfen, um gegen Öfterreich-Un¬ 
garn ben entfcheibenben Schlag au führen, 
ber im September trofc ber (Teilnahme eng- 
lifcher Batterien nicht gelungen war. 3n bie¬ 
fem gaffe wären unfre Strategen abermals 
früher aufgeftanben als bie feinblichen; jeben- 
falfs rief ihr (Entfchluft einen Umfdbwung im 
Äräftcoerhältnis unb eine oölfige Beränbe- 
rung ber ftrategifcben 2age hcTDor. Sorgfam 
wie immer würben alle Borbereitungen für 
ben SKaffeneinbruch awifchen (Tolmein unb 
gfitfch am mittferen Öfonao getroffen: tage¬ 
lang, fo fcheint es, würben burch Eingriffe an 
anbern Steffen bie Beferoen bes geinbes 
oon ber ©inbruchsfteffe abgeaogen, bann 
fefcte, nachbem bie feinbliche Brtiflerie aufs 
wirffamfte einige Stunben fang oergaft wor¬ 
ben war, ein (Trommelfeuer ein. Bach nur 
anberthafbftünbiger Oauer brach bie aus 
Oeutfchen unb öfterreichern beftebenbe 
Sturmarmee bes ©enerafs 011 o o. B e l o w, 
unterftüftt oon nörbfichen Bbteifungen bes 
©enerafoberften o. Boroeoic, aum Bngriff 
oor (24. Oftober, 8 Uhr morgens). 



Ractenausfcbnitt ju ben Rampfbanblungen in ber 
Bigaer Bucht 


Bocb nie hat biefer fturmoolle Krieg einen 
erfolgreicheren geiehen. Binnen wenigen 
Stunben war bie feinbfiche Stellung mehrere 
(Beilen breit burchbrocben, ber 3fonao über- 
fchritten, unb bas Kofowratgebirge auf bem 
rechten Ufer würbe trofc hinberlichem regne- 
rifchem unb ftürmifchem Büetter unmittel¬ 
bar barauf eingenommen. B3ar es Uber- 
rafebung ober ungeheure artilferiftifche Über¬ 
legenheit: genug, bie italienifchen ©efcbüfce 
taten ben in ben glufttäfern Bnftürmenben 
wenig Schaben, unb in ben Kämpfen im 
aerriffenen Bergfanbe aeigten (ich bie 3ta- 
fiener unfern (Truppen oollenbs nicht gernacb- 
fen: bie Berwegenheit bes Eingriffs unb ber 
fcbnelle Berfuft bes linfen Ofonjoufers wer¬ 
ben bie Bßirfung nicht oerfehlt haben, aubem 
werben fie burch bas Bewufttfein, feine gro¬ 
ßen Beferoen hinter fief) au hoben, bebrüdt 
gewefen fein. Oer geringe Berfuft geftattete 
— im fchroffen ©egenfafc au ben Berbäft- 
niffen bes BSeftens — eine ununterbrochene 
gortfefcung bes Eingriffs; am folgenben (Tage 
pffanate fi<h ber Orucf burch bas ©rena- 
gebirge unaufhaltfam fort, fo baft bie Sieger 
bereits italienifchen Boben erreichten unb 
burch (Eroberung bes SBafeiur ft«h eine 
Strafte nach ©ioibate, einem £>auptetappen- 
ort ber geinbe, eröffneten. gugfeich behnfe 

44* 



Digitized by 


\ 

Google 


Original ftom 

CORNELL UNiVERSSPf 




Digitized by 


512 Iiiiiiiiiii(tiiliiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiii!in ^rof. Dr. (Suftcro Sloloff: $)er SBelttrieg ttlllllinilinmilllimillllllHItUUUIllifMmilS) 


fi(f> bte ©inbruchsftelle nach 9lorben in ben 
©aninbergen unb nach @fiben ben 3fonjo 
entlang aus, felbft auf ber früher fo bet& 
umfämpftenBainfiaaa-Hocbfläcbe mußten bie 
Italiener weichen, nacbbem fie einen oergeb- 
lieben ©egenftojj oerfucbt batten, unb einen 
Sag nacbber (26. Oftober) gar ben SSJtonte 
Santo, ben f>auptpreis ber lebten 3fonjo- 
fcblacbt, raumen: bis aut VSippacb, füblicb 
»on ©orj, roicb bie feinbiicbe Scblacbtlinie. 
Durch biefes Vorbringen auf 50 Kilometer 
Breite batten bie Sieger bie jroeite italie- 
nifcbe Slrmee unter ©enerai ©apello faft oer- 
nicbtet unb augleicb bas errungen, toas bie 
Angreifer im SBeften immer oergebiicb er- 
ftrebt batten: 9taum für ben Bewegungs¬ 
krieg.- * 

Dielet Vorteil machte ficb fogleicb aufs 
fruibtbarfte nacbSüben unb Vorben geitenb. 
3Bäbrenb ber erften Sage toar ©abornas 
rechter glügel, bie oom Heraog o. Slofta be¬ 
fehligte britte SIrmee awifcben “ffiippacb unb 
SDteer, bie fi<b im 2Rai unter groben Opfern 
auf bie Hochebene oon Äoftanjeoica hinauf¬ 
gearbeitet hatte, faum angegriffen toorben. 
Offenbar in ber Vbficbt, ihn nach Spren¬ 
gung ber nörblichen Seile umfaffen unb befto 
fixerer oernicbten au fönnen. Vis am oier- 
ten Sage bie Deutfhen bie ©ebirgsausgänge 
in bie (Ebene gewannen unb (Eioibale einnah- 
men, wäbrenb bie öfterreicber linfs anfcblie- 
feenb über ©öra bet ßanbesgrenje auftrebten, 
war bie 8«t auch für ben Subflügel gefom- 
men. Stur fura mar ber SBiberftanb ber 
[Italiener; eiligft flüchteten fie, in glanfe unb 
Stücfen bebroht, über ben [Jfonao hinüber, 
hier wie überall Staffen oon ©efangenen 
unb ©efhüfoen bem Verfolger preisgebenb 
(27. Oftober). 

©inen Sag fpäter ereilte bas Verhängnis 
auch bie Kärntner Slrmee ber [Italiener, 
beren Stellungen ficb norböftlicb oon glitfch 
weit nach SBeften hinaogen. Slucb ben Ein¬ 
griff auf fie wirb man oerfchoben haben, bis 
bie Verbunbeten in ber ©bene ftanben unb 

‘Hbgeftblolftn am t 


auf ihre Verbinbungen brüdfen fonnten. Bm 
28., währenb bie Deutf eben oon ©ioibale auf 
Ubine marfchierten, begann ber ernftbafte 
Eingriff, ber bie feinbiicbe Stellung fogleicb 
an mehreren Stellen burebbraeb unb bie 
Verfolger bereits am folgenden Sage in bie 
Veneaianifchen Vlpen führte. Die Bewe¬ 
gung in ber ©bene ging ebenfalls in ber bis¬ 
herigen EBeife oorwärts: Ubine, bas bis¬ 
herige Hauptquartier ©abornas, würbe ge¬ 
nommen (29. Oftober), bie fiegreicben Srup- 
pen fchoben ficb immer mehr an bie Vus- 
gänge aus ben nörblichen ©ebirgen unb an 
ben bureb bie Herbftregen angefchwoUenen 
Sagliamento, ein febweres Hinbemis für bie 
glüebtenben, heran. 

Stacbbem 60 000 [Italiener bi« aur SBaf- 
fenftreefung geawungen worben waren, ging 
bie Verfolgung über ben Slug hinüber bis 
3 um Viaoe; gleichaeitig brängte bie Kärntner 
Vrrnee (Krobatin) ben oberen Viaoe hin¬ 
unter unb nahm Beduno (10. Stooember); 
ber rechte glügel ber öfterreiebifeben SIrmee 
(Höfcenborf) rücfte aus ben Siroler ©rena- 
bergen burch bie »Sieben ©emeinben« unb 
über Elfiago an ber Brenta (9. Stoo.), um 
ben VSeicbenben ben Stücfaug abaufebneiben. 
Stoch ift nicht au erfennen, ob ficb awifcben 
Viaoe unb Brenta ein neues Ungewitter 
für bie italienifcbe Vrmee burch Umfaffung 
oon brei Seiten oorbereitet, aber febon ber 
bisherige Verlauf ber 12. Sfonaofcblacbt be- 
beutet einen gufammenbrueb: in weniger 
als brei Sßochen finb faft 300000 ©efan- 
gene unb gegen 2500 ©ejebüfee erbeutet, ein 
fruchtbares Sanb mit mächtigen Vorräten 
erobert worben. Schwerlich bürfte bie ©n- 
tente imftanbe fein, in bie näcbften Kämpfe 
wirffam einaugreifen, wenn fie es auch an 
Verfprecbungen nicht bat fehlen (affen. 

Die politifebe VMtfung biefer ©reigniffe 
wie bes erneuten Umfturaes in Stu&lanb ift 
noch gar nicht ahaufeben. Slber bafj wir an 
einer entfeheibenben SBenbung bes Krieges 
ftehen, ift nicht aweifelbaft. 

!. ‘Rootinbrr 1917 


Derantoortlidje Sdjriftleitung: Dr. STiebrid^ Dü fei in Berlin - $rie6enau, $rege|tra&e 9. 
«ertxetung für Cfterrei$-Ungarn: Dr. »i<$atb «Bengraf tn «Bien JWl. qfyrfergaffe 3. Sn OlterrcUg-tlngani fit 
$etauigabe betantmortll^: Kobert 3Wo$r in «Bien I, fcomgaffe 4. — ftür ben ÄnietgenieU berantwortU<$: litl 
Ötf$er in »erlin-Jriebenau. — 5)rutf unb ©erlag öon ®eorg «Bejtermannin «taranföaetg. 

Siac^brucf üerboten. — «Ule SRedjte borbe^alien. 

(Einfenbuitgen nur nadj Hnfrage an bie S«^riftleitung non „tDefiermanns Iftonatsljeften* in Berlin W 35. 
CüfcotDjtra&e 84 a. Rütfcfenbungen erfolgen nur, wenn bas poftgelb bafür befliegt 


Gck igle 


Original fram 

CORNELL UNiVERSITY 












'S? 


S»" <- 




jP^tamannjs 
SStonatehfftf 

©fWrt m Dr Srif öri A 5>ü[rf 








W/<i 




%nfci 23 .ii 




3 an-l 918 


ii«iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiuiiniiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiniimiiimiiiiiiiMiniiiiiiiiiiiiii 


imilllllllll!IIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIimillllllllllllllllllllllllllllMIII(MIIH»»4M 


Seutfcber 2tacbroucb$ 


Vornan oon THax ‘Dreyer 

‘©aa id> will, bas kann itfc. 

^3ti ben TTlenfcijen ilt kein ‘Ding unmögliifc. 


mmcricb ging nach Steffin burcb 
ben befcbneiten 2Balb. Sie 
müfte 9lad)t lag ihm noch im 
6cbäbel. Sie Schläfen maren 
mie in einer Älammer. 

2lber biefer Srud mar ibm lieb. Ser 
hielt bie ©ebanfen nieber, bie mirren, brän- 
gcnben. 9Zur bie 2Birtfd)aft lag ihm im 

Sinn. Ss mufete beute §>o!a gefahren mer- 
ben, bas mar bas erfte. 2luf bem f>of mar 
ber ^Brunnenbauer unb ^umpenmacber. 

Sann fanben nacbeinanber amei SMehhänb» 
ler ficb ein. Ser STCüller fam megen feines 
neuen ^achtoertrages. ^Bauliche 23eränbe= 
rungen bes Scbulbaufes führten ben 2ebrer 
£oltboff au ihm. 

Sie Slrbeit blühte. 

2lls §oltboff bei ihm fafe, lehrte un* 
abmeisbar ber ©ebanfe an ©uftaoe ein, 
beffen ^ein er bie ganae 3eit Don fich butte 
fernhalten fönnen. SDlitgefühl mit ihrem 
eignen 2os, Trauer unb 3orn, bafe fie ihnen 
bciben ihr 2eben a^brochen butte, unb bajj 
bas neue, bas fie gepflanat, in ben 2öuraeln 
abaufterben brohte — biefe Qual blieb jefet 
bei ihm au ©aft, ba er allein gelaffen mar. 

2ßas follte mcrben? 

Sollte er nach Ubars, au SDtagbas güßen 
friechen? Sollte er betteln unb minfeln? 

Ober forbern unb ©emalt üben? 


V 

Ober in ©ebulb fich pucfen? 

2öarten, ein fcbmacbtenber ßiebbaber, 
holb, in monbfüchtiger f>offnungs[eligfeit 
fchmelaenb? 

Stlang ba Dom §>ofe l)ex nicht £>uffchlag? 
£ell unb aitternb horchte er auf. Sr trat 
ans genfter. Sr ging auf ben glur unb aur 
Hintertür hinaus. 

Sa fam ein Leiter — ein Syprefebote 
ber ^oft mar es. Sr brachte einen 93rief. 

25on ©uftaoe mar bas Schreiben. Smme- 
rich ging in fein 3tmmer aurücf, enttäufcht 
unb hoch auch micber befchenft unb mie ge- 
ftärft in bem ©efübl, bafe fie an ihn bachte. 

Sr las, in ber fteilen, geraben Schrift bie 
feften, mutigen ?ßorte: 

»3d> hoffe, bafe mein 23rief gerabe aurecht 
fommt, Suer junges ©lücf au grüften unb au 
fegnen. ©lücflich — glücflich follt unb müßt 
3htmerben, fchon um meinetmillcn,fchon um 
mich nicht 2ügen au ftrafen, um mich nicht 
lächerlich au machen, oor ©ott ut:b bem 
Schicffal unb — oor bem 23aterlanb unb 
[einer 3ufunft. 

3ch hob’ hier bie gülle au tun gefunben. 
Sie Slinber finb fchmierig; cs mar bie höchfte 
3eit, bafe ich au ihnen fam. Sie hoben mich 
lieb — meid) ein ©lücf ift bas! 23ruber 
9fasmus läßt mich an feinen ftäbtifchen unb 
ftaatsmirtfchaftlichen Aufgaben teilnehmen. 

45 


E3e ft ermann« SDtonatflljefte, 93anb 123, II; £eft 737. CoDtjrigfjt 1917 bp ©eorß SScftermann 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





514 llHIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllllllllllinillllHIIIIIIIIIIIIIIIIII 3Jla| Drepet: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiim^ 


©eftern hat er für bie Stabt ein nabegelege¬ 
nes Stittergut in ber groangsnerfteigerung 
angelauft. Gr will es in fieben Säuern- 
guter aerlegen. Die grage bes ©roßgrunb- 
befißes unter bem ©efießtswinfel bes Se- 
oölferungsproblems befcbäftigt uns febr leb¬ 
haft. SBeißt Du, wie Du fie praftifcb au 
löfen t>aft? Sieben Soßne follft Du hoben 
— burcb ben Urpater Slbam ift biefe gehei¬ 
ligte 3<>bl foaufagen oorgefcßtieben — unb 
bie follen als Heine Sefifter in ber Keffin- 
Ubarfer Siegenfcßaft fieß teilen. 3a, fo foll 
es fein, lieber Emmerich — (Emmerich, mein 
3unge! SDtein 3unge bift Du unb bleibft 
Du! Unb ©enn ber erfte (Enfel fommt, ich 
»erbe jubeln aus großmütterlichem £eraen.« 

SBenn etwas an ber frifchen Kraft biefes 
Sriefes ihn hob, fo fiel er banach nur in fo 
tiefere Vefcßämung. 

SBie roürbeft bu mich auslachen, »enn bu 
mich fo fäheft, in ber Schwäche meiner Ser- 
laffenbeit! Susiachen ober bemitleiben! Unb 
beibes ift gleich fcßlimm! 

3 a bu — bu geroinnft neuen Soben unter 
ben güßen — unb ftehft bu auch noch nicht 
gana feft — awifchen ben 3^üen lieft man 
»obl, baß bu noch an ringen haft —, aber 
bu bift in Sicherheit. 

Dann fam ber Scbmera über ihn: Daß bu 
mich fo unfchwcr überwunben haft unb unfre 
©emeinfamfeit! 2Bie fcbnell, »ie fränfenb 
fchnell ift bas gefchehen! SBie leicht bin ich 
)u entbehren! Sun ja, was ift benn auch an 
mir! Unb Kraft mag mit ber Schwachheit 
nicht häufen. Du »ußteft fchon, was bu tateft. 

Gr war aufgefprungen unb lief erregt 
burebs 3>mmer. SBieber pon ber grage 
getrieben: SBas foll »erben? 

SDtagba war offenbar burchaus geneigt 
unb bereit, eine »heilige«, unförperlicße (Ehe 
au führen. Gr nahm ihres ©utes fieß an, er 
»irtfehaftete es aus ben Scßulben heraus — 
mehr brauchte es nicht! 

Sie war gana 6eele — unb ihre Seele 
war einem Seligen au eigen. 

3Jlit Schatten aber au fämpfen, bafür ge¬ 
hörte mehr als Kraft, bafür gehörten Kräfte, 
tiefe unb geheime — unb bie waren ihm 
nicht gegeben. 

So lief er ruhelos. Unb wie böbnenbe 
©eifter wirbelten bie fieben Söhne um ihn 
her. 

Gin ©lücf war es, baß ber 3nfpeftor mit 
ben Sechnungsbüchern fam. 


Slrbeit — ja, bas war bie Grlöfung. Gt 
fuhr bann mit in ben SBalb, aum f>ola- 
jcßlag. Gr half bie Stämme mit auflaben, 
er feßaffte »ie ein Knecht. — 

2 Rit tobmüben ©liebem fam Gmmeticf) 
aur Dämmerung nach €>aufe. Slls er in fein 
Simmet trat, fußt er aurücf por einer Gr- 
feßeinung. 

SDtagba — SKagbas ©eftalt — fie faß auf 
bem Sofa — er hatte nicht an fie gebacht — 
lein Draum hatte fie gerufen — 

Die ©eftalt erhob fieß — fie war es — 
leibhaftig — 2Ragba war gefommen! 

Sie war au ihm gefommen aus eignem 
SBiUen unb Gntfcßluß. 

Das war fo jäh, es erfeßreefte ißn faft, unb 
bie greube blieb ftumm. 

Sie aber fpraeß mit einer rußigen Selbft- 
oerftänblicßfeit unb beefte bamit, was in ißm 
aufflammen wollte. 

»So, Gmmericß, ba bin icß nun. 3cß habe 
in Ubars jeßt bas Seßte für bie Uberfieblung 
eingepaeft. Das Slötigfte ift mitgefommen.« 

Gs würbe ßießt angeaünbet. Sie hatten 
anauorbnen unb einaurießten. 

Unb in Gmmericß würbe es heller unb 
heller. Sein Selbftgefüßl feßrte aurücf. So 
ßab’ icß os alfo hoch recht gemacht! Unb es 
wirb »eitergeßen. Stur beßutfam fein unb 
unaufbringlicß. Keine Werbungen, fein 
Drängen, feinen Sturm. Das 3arte wirbt 
für bieß, ber SIbftanb, bie gerne — unb 
bie 8«ü- 

Unb eins noch fann bir helfen — bas 
ging ißm fo auf, als fie über bie 33ücßetei 
oon Henning fpraeßen, bie SRagba bei fieß 
au haben »ünfeßte. 

Stießt gegen ben Doten fieß aufleßnen. 
Stießt fein geinb »erben, nießt ißn fieß felber 
aum Stebenbußler machen. Sein greunb 
bleiben. Unb am Verfeßr mit ißm teil- 
neßmen. 

3 a, ja, bas war bie S3rücfe. 

Gr hatte es immer permieben, an ben 
Verdorbenen aueß nur in Slnbeutungen au 
rüßren. §eute, als fie beim Slbenbbrot 
faßen, brachte er felbft bas ©efpräcß auf ißn. 

»Du ßaft hoch noch fo oiel Slnbenfen, bie 
bir hier gewiß fehlen werben. Sachen oon 
Henning.« 

Sie faß ißn an, groß, erft oerwunbert, 
bann ooll Danfbarfeit. 

»Das, was mir bas SBertoollfte ift, ßab' 
icß mitgebracßt. Silles fann icß ja hoch nießt 


Digitized b' 


'V Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



«IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU ©eutfcber Sadnoucba iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuillllllllllliiiiiiililillllllliuilllilllllll 515 


hier haben. Schließlich ift ja bas ganje 
Ubars ein Snbenfen an ihn.« 

£ier war ein Älang bes Heimwehs nach 
ihrem £>aufe, ber (Emmerich |<hmerjlich traf. 

»'Du fannft bir benfen,« fagte er ruhig 
unb liebeooll, »baß ich nur ben einen ©unfch 
habe, bu möchteft bich hier ganj heimifch 
fühlen.« 

6 ie nidte, längft nicht mehr fo fern, unb 
brüdte feine f>anb. 

»3<h werbe mit euren Suchern«, fo fuhr 
er fort, »an biefen langen Sbenben gern 
greunbfchaft fchließen.« 

»3ft bas gut, (Emmerich!« 

»(Du haft mir bisher ben gugang in beine 
©ebanfemoeit nicht gerabe geöffnet. Siel¬ 
leicht aus 2lngft oor meinem plumpen Tritt.« 

»©ie fannft bu fo reben!«. 

»©enn bu mich richtig führft — an beiner 
£anb werbe ich jarter einherfchreiten. 3ch 
hab’ ja mit Henning mancherlei Berübrungs- 
punfte gehabt — aber in feinen fünftleri- 
fchen unb philofophifchen gragen hat er mich 
faum für ooll angefehen.« 

»SDtich auch nicht, (Emmerich. (Sr war 
immer mein Sehrer, ich feine Schülerin, unb 
feine fonberlicb begabte.« 

»(Das muß ich ja jagen, Sachficht hatte 
er, unb fwchmut fannte et nicht.. ©as hat 
er fich für Stühe gegeben, mir erft mal bie 
gichtefche Shilofophie tlarjumaihen, bas 
,3ch'! Herrgott, ich hab’ mich fo lange um 
mfth felber gebreht, bis ich oerrüdt würbe. 
Bis aum Serfemachen oerbreht. (Einer, mit 
bem ich hier ben häuslichen grieben ftörte, 
hieb fo: 

Du fllaubft, bu lebft — ba irrft bu bicb! 

(Es gibt nur mich, ben (Emmerich!« 

Stagba lächelte. Sin junger Ciebreij 
30 g über ihr 3 artes ©eficht. 

©ut geftimmt fuhr Smmerich fort: »Sach- 
bem ich auf biefe ©eife gichte nicht begrif¬ 
fen hatte, war es meine nächfte 2 lufgabe, 
Sdjelling nicht 3 U begreifen. £>ier ging nun 
bas Äaruffell auf eine anbre 2 lrt. f>ier 
würbe man mit feinem höchfteignen 3ch unb 
ber gansen übrigen Satur um ein ©elt-3ch 
herumgewirbelt, fo lange, baß oon einem 
felber nichts übrigblieb, baß man fich ®er- 
flüchtigte 3 U einem bloßen ©leidmis unb 
Spmbol. 3cb ein Spmbol! Sehr wenig 
Begabung hab’ ich hasu. Unb febr fchlecht 
war mir bei biefer (Drehfahrt 3 umuf.« 

Soch hielt Stagbas Stunterfeit ftanb. 


»Stir ift auch nicht alles flar geworben,« 
befannte fie ehrlich. 9lber oon bem leicht¬ 
fertigen Schülerübermut, ber bem Cehrer 
Schnippchen fchlägt, blieb fie weit entfernt. 

Unb ernft fügte fie hinsu: »Sber ba, wo 
mein Berftanb nicht mitfommen fonnte, ba 
habe ich eben geglaubt, ba habe ich Hen¬ 
nings größerer .Klugheit oertraut. Unb gewiß 
erfüllen wir beibe jeßt eine 2lrt Vermächtnis 
oon ihm, wenn wir auf feinen geiftigen 
Spuren bleiben.« 

£ier ftußte (Emmerich im 3nnerften. ©as 
fchloffen biefe '©orte alles ein! (Die 21b- 
hängigfeit oon bem (Toten! (Durfte er fich 
mit hineinfpannen laffen in biefes 3ocp? 

Unb wieberum — wie war es anb«.rs 
möglich, haß fie an feiner Seite blieb? ©ie 
anbers, als baß er mit ihr 3 ugleid> ben 
Triumphwagen ber (Erinnerung jog. »©ir 
beibe«, hatte fie gefagt. 

Sr alfo gleich ihr in befcheibener, gehör* 
famer Unterwerfung unter bie geiftige ü>öhe 
bes Sntfchlafenen, unter bie fjerrfchaft bes 
Toten! 

Sur wenn er mit ihr biente in biefem 
Stult, fonnte er fie erwerben unb befißen. 

Unb fein eignes ©efen, feine eigne J?raft, 
fein eigner ©ert — wo blieben fie? 

Sein Stol 3 richtete fich fteil auf. ©ie ein 
Schleichweg erjehien ihm bas ©anbeln auf 
ben Spuren bes Verblichenen. Sin nieberes 
unb unehrliches Stittel, fich hei ihr in ©unft 
3 U feßen. 

Sr hörte nicht recht 3 U, als fie oon ihrem 
Sooalis anfing. Srft als helfen ©ort an 
fein Ohr flang: »©as ich will, bas fann 
ich. 33ei hen Stenfchen ift fein Ding un¬ 
möglich« — ha horchte er auf. (Das ©ort 
gefiel ihm. ©as fonnte fein rechter Seitftern 
fein, gerahe jeßt in feinem neuen £eben. 

Sber wie fie bann weiterfprach, ihn hulb- 
reich 3 u belehren — in Säßen, bie oon ber 
©eisbeit ihres Seligen sehrten, wie fie fort¬ 
fuhr, oon ihrem romantifchen (Dichterheiligen 
3 u fchwärmen, beffen gan 3 es Seben Sbilo- 
fophie gewefen fei *— unb in biefer Sbilo- 
fophie fonnte fich ihm bas (Diesfeits unb 3en- 
feits wie bas Sinft unb 3eßt aufs innigfte 
oerbinben —, ba riß ihm bie ©ebulb. Stit 
einer brüsfen Sbfichtlichfeit fing er an oon 
©efchäftlichem 3 U reben, rüdte er Stagba bie 
Verfcbutbung oon Uhars ins ©emiffen. Unter 
bem Srnft unb ber (Bitternis biefer Betrach¬ 
tungen fchtoß ihr erfter Sbenb in Äeffin. 

45* 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



516 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiuiiiiiiiiiiiiiiiih^ SDiar ®rcpcr: iiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimtRriiimiiiimuniiiuinmiui 


SDlagba 30 g fid) früh aurüd. (Emmerich 
ertlärte, baß er noch mit ben ERechnungs- 
büchern au tun batte. 

2 lls et fo allein faß, burfte et fi<b fragen: 
Sinb roir uns nun beute eigentlich nabet* 
gefommen ober nicht? Obroohl fie mein 
$aus beaogen bat! 3Bie fühl toat ihr ©ute- 
nacbtfuß — eine 3(broeifung, eine 2 lusfper- 
tung für einen, bet wie et feine gebulbeten 
gärtlicbfeiten wollte. 

2 Iber er batte einen Droft, et batte feine 
6 orgen — unb bitterlich lachte er auf, ba 
et ficb in bie Vücßer oertiefte. Das ge- 
fcbäftlicbe 93ilb toat nicht fcßön. 

Die SJlorgenfonne bes anbetn Soges 
machte oieles toiebet gut. SRagba etfcbien 
am grübftüdstifch mit einem ftrablenben 
(Entfchluß, als ob fie ein ©efcbenf brächte. 

»Dch hab’ mir bie roirtfcbaftlichen Dinge 
bur<b ben Kopf gehen taffen,« fagte fie. 
»2Bas in Ubars fo oiel gefoftet hat, ift bet 
EReitftatl. Den »erben toir auflöfen.« 

(Emmerich lächelte, nahm ihre f»anb unb 
ftreichelte fie. »SDlagba als ginanamann!« 

»Dm (Ernft. D<b »erbe bas EReiten auf* 
flehen.« 

»(Erlaube. Dagegen erhebe ich (Einfprucb- 
Damit bu mir gana ins romantifche Sanb 
baoonreiteft!« 

2 lber fie blieb unerfchüttert. » 2 Benn bu 
bem alten £erobot bas ©nabenbrot geben 
roollteft, roäre ich bir ja banfbar. Sange toirb 
er es ohnehin nicht machen. Die anbern 
aber fcbaffen roir ab.« 

»Siebes Sinb, bie brei Stere »erben »it 
auch noch fatt friegen!« (Er »ar frohgemut, 
nicht nur »eil fie bem hausfraulichen ficb 
näherte — früher hatte fie ftets ben ©e* 
banten, bie 'Pferbe, bie einft Henning ge¬ 
ritten hatte, fortaugeben, als greoel oon ficb 
geroiefen. 

60 fonnte er in gehobener EDlunterfeit er* 
Hären: »Dch benfe gerabe baran, baß bu mit 
mal »ieber in ber ilbarfer EReitbaßn beine 
Künfte aeigen follft. Unterricht »erb’ ich bei 
bir nehmen, bu EDleifterin. Dm EReiten unb 
in ber Vbilofopbie. (Erbrücfenb eigentlich, 
»as bu alles fannft.« 

Sie fuhren au Schlitten nach Ubars hin¬ 
über. hier ließen fie ficb bie beiben Schul- 
pferbe fatteln unb ftiegen bann in ber oer- 
becften tleinen EReitbabn auf. 

SDlagba aeigte auf ihrer guchsftute »Su- 
aanne« ihre Kunft. 2 lber fie »ar nicht recht 


aufrieben, bas Sßferb hatte nicht feinen guten 
Sag. Die spirouette »ollte nicht »ie fonft 
gelingen. Sie aücßtigte bas Sier, bie 2ln- 
ftrengung unb (Erregung rötete ihr ©eficht. 

Särtlicb, oerliebt fah (Emmerich ihr au. 
Daß fie fich ärgerte, baß fie böfe »ar — 
93lut ftrömte burch bas SDlarmorbilb! (Es 
hatte menfchliche SRegungen — menfchliche 
Schwächen! gum Siebhaben »ar fie fo! 

Dßre (Eitelfeit — auch baoon hatte fie, 
©ott fei Danf! — oerbatg fich nicht. Unb 
fleinmütig erflärte fie: »Da hab’ ich mich 
fcbön blamiert! 2Benn Vater bas erlebt 
hätte, roär’ er nicht fehlest breingefahren. 
Unb auch ftenning Ȋre febr unaufrieben 
geroefen!« 

»Dch bin fehr aufrieben!« betonte (Emme¬ 
rich- Unb er »einte, bie (Entfchlafenen hätte 
fie getroft ruhen laffen fönnen. »So »as 
oon 'Paffaben hab’ ich noch nicht gefeben. 
Unb bie Kapriolen finb nie fo gut aus¬ 
gefallen.« 

(Er oerfuchte auf feinem SRotfchimmel eine 
Kurbette unb fam nicht bamit auftanbe. Sie 
mußte ihm helfen, ihre 2 lnroeifung brachte 
ihn weiter, unb auleßt gelang ihm ber 
Sprung. 

»3Benn ich bich nicht hätte!« fagte er glüd- 
haft, unb feine Eilugen leuchteten fie an. 

So fam fie aus ber SDlißftimmung heraus. 
2 Bie er bann nach her 2 Birtfd>aft fich um- 
fah, ging fie mit ihm, als feine ©eßilfin, 
burch hie Ställe, fragte unb ließ fich be¬ 
lehren. 

greilicb, einmal fam es ihr aiemlich fura» 
fertig unb faft befehlenb über bie Sippen: 
ȣ>enning hatte mit ben SRambouitlets nichts 
im Sinn!« 

(Emmerich fuhr leicht aufammen, aber bann 
lächelte er. fjier, in aüdhterifchen gragen, 
auf lanbroirtfchaftlichem ©ebiet burfte er fich 
unanfechtbar unb fidler fühlen, hier hatte er 
ben Vkttberoerb bes Soten nicht au fürchten. 
Unb er hatte bie ganae SRube feiner Über¬ 
legenheit, mit ber er fie freunblich unterwies. 

2 lls fie nach Äeffin aurüeffuhren, bat fie 
ihn, et möchte ihr hoch einen Har umriffenen 
Spflichtenfreis auroeifen. 

Das »ar neu, unb bie greube burebaudte 
ihn. (Ein eignes 2lrbeitsfelb mit eigner Ver¬ 
antwortung hatte fie früher nicht gehabt. 
Das »ar fein (Einfluß, bie Vnaießungsfraft 
feines 5Birfens, fo führte es fie nun bocf> 
immer mehr in feine 9tähe. 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSIPf 



niiiiiiiiinniiiniiiiHiiimiiiininiiinimnmuniiiimiiifflninuiiNi Deutfcher 

Sölit ftarfer greubigfeit fchaffte ©mmericb 
ben ganzen Nachmittag bis in bcn Nbenb 
hinein, bis bie ftiüen Stunben ihres Bei- 
fammenfeins famen. Nun fonnte er es nicht 
mehren, baß ber ©eift bes ©efchiebenen 
roieber non ihr gerufen mürbe unb fid> ju 
ihnen an ben Difcb feßte. (Er wollte es auch 
nicht mehren, er burfte jeßt ungetrübte gute 
greunbfdbaft mit ihm holten in feiner Suoer- 

n<ht. 

Unb heute mar es, als ob ber ©eift ihm 
bie ©eneigtbeit banfe unb ihm felber helfen 
molite ju feinem ©lücf. 

lieber non Nooalis fprachen fie. »3cb 
weiß fo menig non ihm,« fagte (Emmerich. 
»Du mußt mir non feinem Sehen eraäblen. 
Da er fo nie! für bicb bebeutet, roill ich, baß 
er auch mir etmas fein foll.« 

Unb fie eraählte, rote ficb Henning au ihm 
gefunben hatte, fiebachnjährig, mit bem ooli 
aufbrechenben Scßroarmfinn. feiner 3ugenb. 
Da er in ©eißenfels bie hohe Schule be- 
fuchte, roo fein Onfei als Negierungs¬ 
beamter auch bie ftaatlichen Salinen au 
überroochen hatte. 3n beffen Eaufe oer- 
fehrte ber Bubitor griebricb non Sarben- 
berg, unb Henning, ber 3unge, roarf fich bem 
Dichter in bie Brme, überftrömenb, im 
Sturm. Blies ©rüblerifche, Selbftquälerifche 
bes Änabenheraens iöfte fich in bem Sicht 
unb ber glamme biefer ieibenfchaftiichen 
greunbfchaft. Eier mürbe ihm ber große 
©taube an bas ©ute entaünbet, non bem 
'Propheten, ber ba nerfünbete, baß es nichts 
Böfes auf ber ©eit gebe, baß man nichts 
SNenfcbliches tabein bürfe, benn »Blies ift 
gut, nur nicht überall, nur nicht für alle.« 

Unb bie “pflichttreue bes 3ungen, fein 
arbeitfamer (Ernft mürben oertieft unb ge- 
ftärft oon bem Dichter, bem Berfe— unb 
meid) ein Cbem mar in ben feinen! — bocb 
nicht bas fjöcbfte bebeuteten, bem tätigt eit, 
bie treue, hingebenbe, innerlichft burchbrun- 
gene alles mar, meil fie bie Äraft ift, bie uns 
befchroingt, bie uns ooilenbet, bie uns be¬ 
fähigt, (Erbe unb fjimmel au oerbinben. So 
fann bie trodenfte Berufsarbeit aum Kultus 
roerben, unb im Bftenftaub leuchtet Negen- 
bogengiana. Niemanb roie er fonnte fo au- 
gieich im 3nnerften ber Dinge unb hoch über 
ihnen fein. 

Eingenommen mar SNagba oon bem, roas 
fie fprach, eine Begeiferung trug ihre 
©orte. 


Nachwuchs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiifiiiilllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 517 

Dann berichtete fie oon ber Siebe bes 
Dichters au Sophie o. Kßün. Die ein brei- 
aehnjähriges Äinb mar, als fie feine Seele 
gemann. (Ein aauberhaftes ©efchöpf, fchon 
im erften Neifen, fchiliernb in feinem Bßnen, 
in bem ©echfel oon Scheu unb Sehnen unb 
Droß, eine (Elfe, burch bie Dichterliebe ootl* 
enbs ins ftberirbifche gehoben. 

Eier aog ein Bilb an (Emmerich oorbei. 
glüchtig, boch ließ es feine Spur. (Er [ah 
Iraube, ba oon bem (Elfenfinb bie Nebe 
mar. Die nichts flberirbifches hatte, geroiß 
nicht, oon feiner Dichterliebe oerflärt. Nichts, 
roas ins ©eiftige aerfloß — auch ihre Kunft, 
triebhaft, oon ben Sinnen gefpeift —, ber 
ganae höchft irbifche, begehrliche Sinnen- 
aauber blühte in ihr auf. So anbers' — 
roas wollte fie hier? 

Doch ob er fie gleich fortfcheuchte, fooft ber 
finblich jungen Braut (Ermahnung gefchah, 
ftahl fie fich roieber ein, roenn auch in bäm- 
raernbem Umfreis. 

Unb nun gefchah es, baß biefe Braut, bie 
aus ihrer Äinbbeit in ben Dichter hinein* 
wuchs, baß fie ihm fo mehr au eigen mürbe, 
als irgenbein anbres ©efen es hätte roerben 
fönnen, ber Dob oon ihm riß — aus ihm 
herausriß, mußte man fagen. 

(Er roar am Berbluten. (Er wollte ihr nach- 
fterben. Dann aber, ba feine Siebe blieb, 
fühlte er, baß feine Kraft aunahm. ©ben, 
roeil feine Siebe roeiterlebte. Die Kraft, bie 
über ben lob erhebt. Die fchon hineinreicht 
in bas fünftige Dafein. 

©mmericb horchte auf. Seine Bugen gaben 
acht auf ihr ©eficht. Steigerte fich nicht 
beffen Busbrucf, als roenn fie jeßt geugnis 
oon eignem ©rieben unb ein eignes ©lau* 
bensbefenntnis ablegte? 

»So oöllig«, fuhr fie fort, »roar unb 
blieb feine Siebe bei ber oon ihm ©etrennten 
— nur räumlich »on ihm ©etrennten —, 
unb es gab nicht Naum unb Seit für biefe 
Siebe. 3<h möchte bir ein paar Berfe oon 
ihm lefen —« 

Sie hatte bas Buch aur E fl nb unb las: 

»Noch wenig 3eiten, 

@o bin ich los 
Unb liege trunfen 
Der Sieb’ im Schoß. 

3ch fühle bes Sobes 
Berjüngenbe glut, 

8u Balfam unb Btber 
Berwanbelt mein Blut. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



518 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllillll SJlaj Sreper: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiBini m i H iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiHii 


3<h lebe bei Tage 
*330(1 ©tauben unb SCRut 
Unb fterbe bie SRäcfete 
3n tjeifiger ©tut.« 

dmmericb hing an ihren Sügen, an ihren 
2lugen. 2Bar bas nicht ihr eignes Sefennt- 
nis? glog nicht auch ihre finnlicb-überfinn- 
liche ©ebnfuebt über bie ©renje bes Sehens 
in bie jenfeitigen ©efilbe? 2 Bas burfte er, 
ber drbenbewobner, ohne bie ©cbwingen ber 
Seraücfung oon ihr erhoffen? 2Bollte fie mit 
biefem ©ebicht ihn oollenbs in feine ©ebran- 
fen toeifen? 

2 lber fchon fprach fie roieber oon bem 
‘Dichter. 2Bie fein nach brüben fliegenber 
©eift mit einer Kunbe für biefes Safein ju* 
rücffehrtt 2ln bas ihn ohnehin bie Tätig- 
feit banb, fein geliebtes SBirfen. 3 n bem er 
bie Sebeutung bes Sehens fanb, bie es 
über fich feibft hinaushebt in bie dwigfeit 
hinein. 

2111 bie SWcnfchen, bie ihm lieb waren, 
bie 2 BeIt, bie gut toar unb blieb, troß ober 
wegen ber ©chmerjen, als welche bie Ser* 
binbungsglieber finb mit bem 3enfeits, fein 
£ang 3 ur Traulichfeit, jur fmuslicbfeit unb 
jum gamilienglücf, all bas legte fich ihm nun 
wieber wärmer unb järtlicher ans fjetj. 

din ©aft auf biefer drbe — warum foll 
er ihre ©aftfreunbfchaftoerfd>mähen? 2llles, 
was hier lebt, ift ja hoch bloß 2lnbeutung, 
drfcheinung unb erreicht bie Dolle 2Birflicb- 
feit, bie drfüllung erft im Oenfeits. 

©o ift es wohl möglich, hier ein 2 lbbilb 
anjutreffen, bas an bas Urbilb gemahnt, bas 
geliebte, in bie dwigteit eingegangene unb 
bamit oollenbete 2 Befen, unb beibe gewiffer- 
maßen au oerbinben. Sas 2lbbilb in bas 
ilrbilb aufgehen au (affen. 

©o fanb er, ohne baß er ©opbie, bie ©e- 
liebte, oergaß, in 3ulie oon dbarpentier eine 
2 lrt irbifcher drgänaung. (Sie beibe oer- 
fchmolaen fich ihm gewiffermaßen au einem 
Silbe. 

2llle 2Better — bas war dmmeriebs erfter, 
böchft läfterlicher ©ebanfe —, machen bie 
£>errfchaften Dom ©eifte es fich bequem! 

Sann aber, blißartig, burchaucftc es ihn: 
2Barum fpradh SWagba ihm baoon, fo ein* 
gehenb, fo bebeutungsooll unb einbringlich? 

6 ah fie in folcber Soppelliebe fo etwas 
wie ihr eignes Sos? 2Bollte fie fich recht- 
fertigen mit bem dmpfinbungsleben ihres 
Sichters? 2Bollte fie ihm, dmmerich, bie 


Srüde bauen? ©uchte fie jeßt feibft ben 
S3eg in feine 2lrme? 

ds ftürmte fein Slut. 3eßt ift es Seit. 
3Rit ober ohne drflärungen unb dntfchulbi- 
gungen unb ©ebanfentiefen unb Seraücfun- 
gen romantifcher 'Philoföphie. 3eßt ift es 
Seit, auaugreifen unb fie au erobern! 

Unb ber ©tola, ber ihn warnen wollte: 
©oll ich bloß ein 2 lbbilb fein oon bem Ilrbilb 
ba brüben, ihm bienen mit meiner Seiblicb* 
feit — biefer ©tola fam nicht auf. 3a, er 
lachte ihn aus. 

2 Borte! 2 Borte finb bas! ©efüble wer¬ 
ben gebraucht, ©ie entfeheiben, fie berr* 
(eben. ©efühl unb Tat — bas ift bas 
Seben, bas ftarfe, fiegreichc Seben. 

»9ftagba — wie gut, baß ich immer mehr 
in beiner 2 öclt au £>aufe bin — baß bu mich 
fo bei bir fein läßt! Unb gana rote 23acfen 
baft bu befommen, gana heiße f»änbe! Saß 
bu fo warmes 23lut baft, bu liebe — ge¬ 
liebte —« 

dr legte bie fjanb um ihren SKacfen, feine 
Sippen beftürmten ihren 2Runb, fo 30 g unb 
awang er fie in feine 2 lrme. 

< 23cn unjfrn Sräumra trinken unfrt Gaten. 

n biefen 2 Binter werbe ich benfen, aeit 
meines Sehens — fo fonnte fich dmme¬ 
rich öfter als einmal oerfichern, überftrö- 
menb, in oertrauensfeligcm ©lücf, unb mehr. 
Diel mehr in Sweifel, Sitterfeit unb Se- 
brängnis. 

din bumpfer 2 Binter war es, feucht unb 
trübe, ohne bie befreienbe fjelle bes großes, 
ber an eifigem 9lebel unb Saubreif es fich 
genügen ließ. 

©eßwere gefchäftliche Kämpfe hotte dmme¬ 
rich au führen, mehr als einmal brängten fie 
ihn bis hart an ben 2lbgrunb. Ubars, bas 
oerwahrlofte, war bas Sleigewicht an feinem 
guß. 

Son ©tepban ©egelmafers Sermittlung 
wollte er nichts wiffen, feitbem »bie auf bem 
ßpritfocher warmgchaltene fjeiligenoereb- 
rung«, wie er höhnte, fich ihm fo aubringlich 
offenbart hatte. 

Ob ©tepban auch wirflid) in alter 253eife 
hätte helfen fönnen? dr war nicht mehr 
auf ber f>öbe, war griesgrämig geworben, 
bas 2 Beltfinb unb ber ©chalf Derfrochen fich 
immer mehr, feine Sübrigfeit ließ bie glügel 
hängen. 2Ils fei eine Kraft Don ihm ge¬ 
wichen. 



Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



niminniHUiiHiiuiHiiiiuiiiiiiiiiminiintHiiiiHUHUiiiiimmii hu Oeutfher 

Sluch wenn er nicht auf Steifen ging, 
fonnte er tagelang ber ©in[ amfeit fich er¬ 
geben, aroifchen feinen SJücbern Torfen unb 
in bas fcbroerfte ©ebanfengeftriipp ber gno- 
ftifd>en 'fybilofophie fid? fchlagen. 

©in fchlimmes Söort batte er ju ©mmerid) 
gefprochen. ©einem jungen ©iegesgefühl 
mar bamals nicht t>iel auleibe gefcbeben, 
jegt aber roirfte es roühlenb in ibm nach. 
3Rut mug ber buben, ber fein geben mit 
SRagbas geben oerbinben roül! 

Unb beute fragte ficb ©mmericb: mar er 
wirtlich bes SBitroenfchleiers §err geroot- 
ben? £atte er fie gelöft aus ihrer ©chatten- 
»eit? SBar unb blieb ber 33erftorbene nicht 
mächtig über fie? Söar unb blieb er felbft 
nicht bas bloge Slbbilb, bas oertufenc? SBar 
er nicht Notbehelf unb »eiter nichts? 

Unb »ie quälte ihn unb frag an ihm bas 
©ntroürbigenbe folcher Särtlichfeiten! 

Stein, nein, er hatte fie nicht, fie gehörte 
ihm nicht — feine febnenben SBünfcge fonn- 
ten ihm bie ©inne benebeln unb ihm ben 
©rüg eines feligen 33efiges porjaubern — 
bas ©efübl, ehrlich unb unbeirrbar, fagte es 
ihm immer roieber, bag fie eine grembe »at 
in feinen Firmen. 

©leicbroohl, feine ©ehnfucht ftarb nicht 
ab, unb fie rang weiter mit bem loten. Oft 
in ©iferfucht, in ©rbitterung unb auflobem* 
bem £ag, bann »ieber in einer (äcbelnben 
Überlegenheit, in bem gelaffenen Hochmut 
bes irbifchen, fnocbenberoebrten Oafeins! 3d> 
—mit meiner gefunben Kraft, mit bem ftar- 
!en SBillen meiner Eeibenfchaft — ich follte 
einem ©chatten unterliegen, einem ©efpenft 
ohne gleifch unb 53ein? 

©in gewiffes Silitleib tonnte bann auch 
auf Sltagba fallen, faft'roie auf eine Kranfe. 
Unb in ben Slbenbftunben, »enn fie »ieber 
3 ufammen lafen, »enn Stooalis »ieber be- 
fchworen »urbe unb Henning mit ihm im 
SSunbe, roiberfegte er fi<h niemals ihren Sin- 
bachtsübungen, fo fegr er bie SJerfucgung 
befämpfte, burch eigne ©cgeinbeiligfeit ihre 
glammen ju fdjüren unb in folcher ©lut 
ihrer beiber ©chicffal aufammenaufcbroetgen. 

Unb »enn er gerecht fein wollte: aeigte ihr 
inneres ©ehabe nicht hoch im gaufe ber Seit 
ein Ȋrmeres geben? SBar fie nicht immer 
autraulidjer geworben? ©prad) fie nicht rüd- 
haltlofer mit ihm über alles, was fie befchäf- 
tigte — eben »eil er ihrem SSerfebr mit bem 
3enfeits nichts in ben SBeg legte? 


Nachwuchs uuiiiiiiiiiiiuiuHuiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiininui 519 

Sticht ungebulbig »erben! ©o mahnte er 
fich immer unb immer roieber. 

3egt rougte er, bag fein ^Begehren au oot- 
fchnell geroefen »ar, bag feine geibenfchaft 
oon ihr mehr geforbert hatte, als fie mit¬ 
erleben fonnte. Unb er hatte oieles mit 
feiner ©eroaltfamfeit oerbotben. Zieles »ar 
niebergebrochen, unb es braud)te 8 e <t, ficb 
au erholen unb ficb »ieber aufauricbten, 
aber bann gab es auch ein neues ©priegen 
unb Knofpen, unb ihm, ihm ȟrbe es ent 
gegenblühen — 

©o fpracben feine ©räume. Unb fie oer- 
tröfteten ihn auf bie ftille, ftetige Sßirfung 
feines innigen SBerbens. 

©ut »ar es babei, bag bie Söirtfchaftsnot 
ihn immer »ieber anpadte. Unb gut, bag 
SRagba an feiner ©eite fich mühte nach 
ihren — freilich fcgroachen — Kräften, ©ie 
tat fid) regfam im ©utsbetriebe um, füm* 
merte fich um bas 33ieb, nicht blog um bie 
SJferbe, überwachte bie 3Ki(d>recbnungen unb 
nahm ber ©eflügelaucht fich an. Unb »ie ein 
©dhulmäbchen fonnte fie fich freuen, »enn 
fie ihr gob erhielt. 

3mmer aber, »enn folcfje irbifchen Sie- 
gungen fie belebteu unb ihren Sägen ben 
3 auber eines jungen ©rroacgens gaben, fam 
bie ©ehnfucht über ihn, unbearoingbar. Sßenn 
er fie bann an fich 30 g unb bie Sirme um fie 
fchlang, fie »iberftrebte ihm nicht, fie »ar 
bie freunblid) willfährige ©attin. 

Slicht mehr — mehr gab fie ihm nicht, 
nicht fich .felber —, bie ©inne, bie £>eraen, 
bie ©eelen fchlugen nicht, tönten nicht 3 u- 
fammen. Ober gar — unb biefer Slrgroobn 
trieb ihn in eine Staferei — »enn feine Särt- 
(ichfeit einen SBiberball »edte, ber flang 
nicht ihm, nicht in feine SSruft, nicht in ihn 
hinein — es »ar ber Stuf nach einem anbern, 
ihn, ben loten, wollte ihre giebe fich leben* 
big machen! 

Unb er — er entroürbigt au einem SBerf- 
aeug! Söie tonnte man foI<he Qual oer- 
»inben! 

Oann trieb es ©mmericb »ieber tagelang 
aus bem §aufe. Oer SBalb mugte helfen, 
bie 3agbhütte, auch oer SBalbteufel unb feine 
©chnäpfe. 

3 n bem nebelnben §ag, in bem füllen 
©chnee — nur ein paar aroitfehernbe SJleifen 
(achten »ie aus glüdlicher gerne airpenb bie 
©obestraurigfeit aus — fann er über fein 
geben. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



520 stn)iiiiii!iüityi!]ioiiii3Uüni!i!i!ti!iii!iHi!!ninninii!jii!i!S{nn STCay ©reper: nniiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiimiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHtniiiiiiiitititiiiiiiiiiiuiitii 


3mmer wieber bie grage: 2 Bas |>atte er 
oerbrochen, bafe er, ber einfache Äerl, in 
folche gmicfmühle geworfen war! 

©ut — ja — gut meinten fie es ja wohl 
mit ihm, ©uftaoe wie 3Kagba unb SJlagba 
wie ©uftaoe. 2 lber bas ©utgemeinte war 
3 u böfer lat geworben. ©enn böfe ift, was 
unwürbig ift! 

Unwürbig — gepeinigt breite er ben 
ffopf im Slacfenwirbel. 

SBofür hatte ©uftaoe ihn gehalten? gür 
einen bumpfen, plumpen, befinnungslofen 
Stier? 6 ie, bie offenbar bie Sflenfchbcit 
oom Stanbpunft bes Stinboiehaüchters neh¬ 
men wollte. 

Unb nun fo fopfüber bineingeftofeen au 
werben in biefe 3Belt romantifcher 35if!onen! 
2lu<b ein ©enie bes Seibes unb ber Seele 
hatte fi<h in folchem Umftura nicht wieber 
auf bie Seine gefunben. 

(Er aber, er war fein ©enie. ©in 2111- 
tagsmenfch war er mit gefunb befchränften 
©aben. SJlit ihm burfte man nicht fo um¬ 
gehen. 

Unb wiebet unb wieber biegrage: er batte 
es nicht gewellt — womit hatte er es oer¬ 
bient? 

©ann lofte fich alles in Slutburft unb 
Sernichtungsluft, ber 3agbeifer nahm ihn 
hin. Unb hoch, ba er ben aufgefpürten 
£irfcb, ben Schwächling mit fchlechten 
2lugenfproffen unb eingefümmerten Snben, 
burch SSlattfchufe erlegt hatte, blieb etwas in 
ihm ungeftillt. 

2 ln etwas anberm fich auslaffen fönnen! 
2 lfles, was an §afe in ihm war, regte fich 
mit einemmal, ftraffte fi<h unb machte fich 
bereit, als ahnte btefer §afe, bafe ihm ber 
Tobfeinb geaeigt werben fotlte. 

©er alte SBalbbüter eraählte. ©aß geftern 
auf Ubarfer ©ebiet, an bem Suchenhang 
norbwärts oom (Erlenbrucb, wieber §erroon 
Tannfwoen geftnehen fei, bie Sfichfe unterm 
2 lrm, auch auf einer ^irfchfäbrte offenbar. 
Salb fei ber Siebei eingefallen, unb ber 
oornebme Sßilberer, ber fich nun einmal 
nach wie oor über alle ©renaen binwegfefee, 
fei oerfchwunben. ^ 

»SBarum fommt er mir nie oor ben 2auf!« 
feuchte (Emmerich. ©ie SBut erftiefte ben 
Saut. 

So ein gufammentreffen hatte er ge¬ 
braucht. ©em Schleicher eins auf ben ^Pela 
brennen, bas wäre eine Sefreiung aus ber 


Slot! 2Bie oft famen bie unfauberen Slugen 
mit bem böbnifch oerfniffenen Sachen ihm 
in ben Sinn, bie Sosheit, bie über feinem 
Seben lag, unb bohrten ihm giftige Slabeln 
ins $era, bafe ein wilbes SRorbgelüfte ihn 
oerwirrte unb er angftooll in bie Suft griff. 

»Safe ben Äerl!« fo bannte er plöfelich unb 
aitternb ben ©erufenen. » 2 Bas anbres!« 
Sr rettete fich au Sieblichem, Socfenbem. 
»|>at Traube bich wieber befucht?« 

»Slein.« 

»Sie follte hoch einmal mit uns jagen!« 
»SBenn gnäbiger |>err befehlen —« 

» 2 Bir fprechen noch barüber.« 3Bieber 
fprang er ab, jäh unb oerftört. »3ch bin 
mübe unb werb* mich binlegen. Stoch einen 
©rog fannft bu mir machen.« 

2Birre Träume famen über ihn. Sin 2llp 
wälate es fich auf ihn: er war Stooalis unb 
follte pbilofopbieren unb follte bichten. Slut 
fchwifete er babei. ©ann aber burfte er auch 
awei ©eliebte haben, eine Sophie unb eine 
3ulie, bie eine gana jung, faft noch ein Äinb 
— wie Traube fab fie aus, gana n>ie Traube 
—, bas Urbilb war bie eine, bas 2 lbbilb bie 
anbre — unb manchmal taufehten fie, bafe 
bie anbre bas Urbilb war unb bas 2lbbilb 
bie eine. Unb jefet — es würgte ben Träu¬ 
mer unb rife ihn aufammen, auffpringen 
wollte er unb lag hoch gelähmt —, in ber 
gerne tauchte einer auf — lauernb — ber 
Schleicher — ber in fein Seben bineingrinfte, 
immer unb überall — unb 30 g ben SJtunb 
unb meeferte: Swei finb auoiel für bich, eine 
gehört mir, eine gibft bu mir ab! Unb 
bann — ein Slucf ber SBut unb wilben 
Schmeraes — unb fämpfenbe §irfche waren 
fie beibe — bie Stronen ineinanber oerfloch¬ 
ten — erfchöpft, am Snbe ihrer Äraft — 
hingefunfen aum Serröcheln — unb oerenbe- 
ten fo — Sluge in 2Iuge bie Tobfeinbe — 
oerfettet aum Sterben, bie £>affenben — ber 
bitter graufamfte Tob — 
giebernb wachte er auf unb wufete nicht, 
ob er wachte. Trommelte mit ben gäuften 
gegen bie Stirn unb fprang aus bem S5ett. 

©raufeen 30 g bet SJtorgennebel. ©er 
Sitte fchlief noch. (Er ging hinaus, holte fich 
einen Simer ooll Schnee unb wufch fich 
bamit Äopf unb ©lieber, ©anach würbe 
ihm wohl. Unb feine Träume lachte er aus. 

3efet aber fafete es ihn an wie eine Steue. 
2Bas hafte Traube in feinen ©ebanfen au 
fueben! SBas hatte er oon ber Sftacht feines 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSmf 



nBmiii)iiinmiiiiiiniiis:HiiiUMUiiiiiiHin(uiniHimmnitimimi Deutfcber 

gü^ens an Dannböoen 3 u oerfcbwenben. 
(Eins nur gab es für ihn — Uflagba, nur 
|ic, nur fie! 

Vlies, was in ibm lebte an (ebenbigen 
Kräften, alles, was in feinem Sinnen unb 
(Empfinben fcbtoang, alles, was ficb in ibm 
regte an Drieb unb ©lut, alles butte er au* 
fammenjubalten, alles bulle er um fie, bie 
(Erfebnte, au fcblingen, baß er fie au eigen 
gemann. Sein ganaes Dafein batte er ibr 
ergeben, unb fein Dafein mußte ibm 3 er- 
rinnen, mit bem Vewußtfein feines ©efens 
unb'feines ©ertes, feiner Sebensfäbigteit, 
wenn fie ibm unerreichbar blieb, trenn fie 
nicbt mit ibm ficb vereinte, wenn fie beibe 
nicht ineinanber aufgingen, ineinanber ficb 
uerfcbmolaen. 

So, immer biefelbe »erbenbe unb for- 
bernbe Seibenfcbaft im £>etaen, (am er wie- 
ber nach fjaufe. Unb war es nicht, ba fie 
ihm entgegentrat, als hätten bie Stunben 
bes VUeinfeins leife Stimmen ber göttlich* 
(eit in ihr auf dingen laffen? ©ollte ficb in 
ihrem 2luge nicht ein neues Siebt entaünben? 
©ie wollte er biefen erwacbenben gunfen 
bewahren! 

Unb immer wieber ftimmte er feine (Er¬ 
oberungsluft herab au feinfühliger ©ebulb. 

2 Iber fcblimm blieb biefer ©inter, bumpf 
unb trübe, unb wenn bie Hoffnung ficb 
rührte, immer wieber feblugen bie gwetfel 
auf fie ein unb feblugen fie nieber. 

Doch (Emmerich bebtelt ben Kopf oben, 
fo febrner bie “©Irrungen um ihn branbeten, 
fooft bie (Enttäufcbungen einbracben über 
feine guoerfiebt. 

Oft in feinen bunfetften Stunben fragte 
et ficb: ©eiß fie eigentlich, wie es um bicb 
ftebt? güblt fie, was bicb Quält unb be- 
brängt, was in bir brennt unb bicb umher* 
wirft? güblt fie nicht, baß bu fo mit einem 
halben Seben umberläufft, ein halber Kerl 
— baß (einer bas fcblecbter erträgt als 
gerabe bu? Daß bu heil unb gana werben 
millft unb werben mußt? 

Kaum baß je biefer ftille ©leichmut fie 
oerließ, immer noch oon Schatten ber 
Trauer unb Sebensmübigfeit umaogen. 9tur 
wenn fie aufftieg in bie ©eit ihres Sängers 
unb Propheten, leuchteten garben bureb ihr 
©efen unb ihr ©efiebt. 

©arum regte ficb nichts in ihr für feine 
©eit, für fein Gingen unb Seihen! Unbwär’ 
es nur SRitleib gewefen — bas oom Stola 


9ta<hwu<bs iiiiiiiiiimuinniiioiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiuiiuiiiiiiiiiiii 521 

oerfebmäbte unb gefebmäbte ©efübl —, batte 
es lebenbig unb lebhaft gefproeben, er würbe 
auch auf biefe Saute gehört haben, unb fie 
hätten ibm bienen (önnen au ber großen 
Sebensmelobie, bie einmal erflingen mußte. 
9lun batte er fo weiter umberauirren unb 
laufebte unb laufebte — 

Unb immer war es ibm, als lebte ba im 
Verborgenen ein Ieifer Klang, ber einmal 
aufraufeben würbe — wie burfte es anbers 
fein! 

Dann — an einem URäraabenb, als bie 
jungen Schauer bes Vorfrühlings bem mür- 
rifeben, fterbensalten ©inter in bie ©lieber 
fuhren, war ba nicht biefes Klanges (Er¬ 
wachen? Schlug ba nicht feinem ©lüd bie 
Stunbe? 2IIs fie feine §>anb nahm unb 
ihm leife fagte, baß fie ein Kinb oon ibm 
habe? 

©ie tief holte er ben Vtem unter jauch- 
aenbem §erjen! Unb alles (achte unb (euch* 
teteinibm: Slun bab’ ich fie, nun (ann ich fie 
nicht mehr oerlieren! allein Seben ift in ihr, 
nun lajf’ ich fie nicht los, unb fie (ann nicht 
oon mir fort — unb bas, was wirb, wir 
beibe finb es, unb unfer Dafein ift eins ge¬ 
worben! Deßt bab’ ich gewonnen, jefct bin 
ich ber Sieger, unb nichts mehr (ann mir 
gegeben! 

Den ganaen grübling über war er wie ein 
ausgelafjener «Junge unb ftellte allerbanb 
(Torheiten an. 

(Es ftörte ihn nicht, baß fie au ben Sprün¬ 
gen feines Übermuts ein oerftänbnislos ab- 
lebnenbes ©efiebt machte. 

©art’ es nur ab! fo meinte er bei ficb. 
Da (ommft bu auch noch bin. Saß nur erft 
unfern «Jungen mit uns fpielen. gibel, fibel 
foll es hier werben. 

Unb fo (onnte er benfen, ba ihm gerabe 
jeßt bie wirtfcbaftlicben 91öte am graufam- 
ften im Slacfen faßen. 

»Dor lach icf öwer!« fagte fein jubelnb 
gehobener Sinn. Unb er lachte barübet unb 
(am burch- 

6o!lft es nid>t oueb öniben »inra £06 pebnt, 
‘Krfultot irbifcb« ®*burt roäte? 

tola ging (Emmerich einher, fjell unb 
frifch forberte er bas bolle ftifebe Seben 
in bie S<hran(en. 

(Es gab einen grübling, wie bie ©eit ihn 
lange nicht gefeben batte, bie Statur jubelte 
— au früh, meinten bie Vebächtigen, unb 
fie jagten Vücffchläge ooraus. 



Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



582 iiniHiimiuiiiiiitHtmiitiiiiminiiiiiiiiiniiiniHiiiiiiiiiiiiiiiiim iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


©mmerich ftürjtc fich mit oertrauensfeliger 
greubigfeit in bie grühjahrsbeftellung — 
bie Behutfamen, bie warteten, bedielten 
recht. 

(Die Snofpen rührten fich unb brachen 
auf, fchon ju Bnfang Bpril begann ein 
prunthaft maienartiges blühen — ba, in 
einer einzigen Stacht mar es mit allem 
prangen oorbei. 

«Jäher groft feftte ein, Sdmeeftürme feg¬ 
ten über bie erfchrocfene (Erbe, um (Emme¬ 
richs grofee Äartoffelausfaat mar es ge- 
fchehen. (Es mar eine neue Brt, Don (Thaers 
SKuftergut SDtöglin bejogen, unb er hotte 
grobe Hoffnungen auf fie gelebt. 

Bber roas mar bas alles gegen bie Sorge, 
bie plöblich SDtagbas förperliches Befinben 
ihm fchuf. Bis märe mit bem Scbneefturm 
ihr etmas angeflogen — oon einer fchmeren 
(Erfältung mit fchleichenben golgen tonnte 
fie fich nicht erholen. 

6 porleber tarn, unterluchte fie lange unb 
gtünblich, ftellte eine leichte StippenfeUent- 
aünbung feft, bie bauernbe Bettruhe forbte, 
mar aber burdbaus ohne Befürchtungen. 
Bllerbings fteigere ber hoffnungsoolle 3u- 
ftanb ber Seibenben ihre (Empfinblichfeit 
unb forbre hoppelte Schonung. 

(Emmerich mar ein Sranfenpfleger oon 
rührenber gürforge. gaft bafj er bes 
©uten auoiel tat, unb Sporteber bei feinen 
roieberbolten Befuchen mubte ben Bllau- 
rührigen in bie 6<hranfen gröberer Buhe 
unb gurüdhaltung roeifen. 

SDtagba felbft bat ihn immer roieber, boch 
auch an fich felber unb an feine Brbeit ju 
benfen. Sdjerabaft mahnenb fogar: »(Es ift 
jeftt boch bes Sanbmanns bringenbfte Seit. 
BJillft bu Dielleicht grau unb Äinb oer- 
hungern laffen?« 

©er Busbrud, mit bem fie bas fprach, 
befeligte ihn — unb hoch mar barin ein 
unförperlich Berflärtes, Unheimliches, bab 
bie Bngft ihn überlief. 

©ann fabte fie feine Hanb unb fagte mit 
ftiüem ernftem ©elöbnis: »3ch meib, bab 
ich gefunb merben mub, unb ich mill gcfunb 
roerben. ©s fommt ja nicht auf mich allein 
an. ©laub’ mir, bu fannft bi<h auf mich 
Derlaffen.« 

Beroegt fübte er ihre Stirn. B5arf fich 
bann in feine Brbeit unb fchaffte für brei, 
mit blinb leibenfchaftlicher Hingabe, aber 
immer mieber gefchab es, bab er an ihrer 


(Tür fich mieberfanb unb horchte, ob fie 
mach lag ober fchlief. 

SWagba, mo jeftt bas anbre Ufer ju ihr 
herüberminfte, blieb fich nicht immer ihres 
(ffiillens jum Sehen, nicht immer bes Bfan- 
bes bemuftt, bas fie an biefes ©afein banb. 

BJenn fie bie Bugen fchlob, hörte fie leife 
bie Stimme, bie ihr unoergeblich mar, Ohr 
unb Him unb Hera tränten fich »oll baoon 
unb fürchteten ben harten Stuf biefer förper- 
liehen 3Belt. 

2 Rehr als einmal mar es ihr, als ftriche 
eine Hanb über fie hin, als nehme biefe 
Hanb ihre eignen ginger auf, um fie felbft 
gana emporauaiehen unb au beflügeln, bab 
fie hinüberfchmebe in bas Sanb ber Be¬ 
freiten. B3o fie ermartet mürbe oon bet 
gleichen Sehnfucht. 

Bll bie fflänge oon ben feligen 3nfeln 
maren um fie hör; ihr oertraut burch bie 
(Erleuchtungen ihres Sehers. 

»SUteine Siebe ift aut glamme geroorben, 
bie alles Orbifche naebgerabe oeraehrt. §u- 
ftieben bin ich 0ana, bie Äraft, bie über 
ben lob erhebt, habe ich gana neu gemon- 
nen. ©inbeit unb ©eftalt hat mein ‘JBefen 
angenommen, es feimt fchon ein tünftiges 
'Dafein ln mir.« 

©ann aber, ba ihr HotJ »ieber träftiger 
fchlug unb bas Blut gefunber fich regte, 
Derhallte biefe SKufif, biefe geifternbe 2Re- 
lobie, in ber bie Sinne fich löften unb bas 
Seibliche hinfehmanb, unb fie hatte mieber 
irbifche ©ebanfen unb BJünfcbe. 

(Das ©efühl, ich bin SKutter, unb ber 
BMlle, ich mill SDtutter fein, fammelten ihre 
Äraft, unb um biefen ftern feftigte fich ih» 
(ffiefen. 

©mmerichs gärtlicbfeit fühlte gleich, bafe 
fie über ben Berg unb in Sicherheit mar, 
mit glücklichem Btemhoten burfte er gana ln 
feine Brbcit aufgehen, bie gerabe jeftt alle 
Bnfpannung forberte. 

SRagba blieb Diel allein mit ihren 
Büchern. BJobl tarn es, menn fie aufblictte 
aus ihrer Berfunfenheit, bafc bie Umgebung 
fie befrembete ober faft erfchredte, biefe 
nüchternen, fteifen, gleichgültigen Sinien her 
Äeffiner SERöbel, bie fühlen garben ber 
Bfanbbetleibungen, ber (Teppiche unb Bor¬ 
hänge — eine harte HoHigfeit herrfchte hier 
oor. BJie fehlte ihr bie balbbunfle BJeicb- 
heit, bas gefättigt (Tiefe, bas träumerifd) 
Heimliche unb©eborgene ihres alten Ubars! 




Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



niiiiiiiuiiiitnuiiiiiimiiiiiiimnmiuiiiinuuuitiiatiiiiiinuimiHi $eut{$er 

So flüchtete fie aurüd in ihre 33lieber. 
Steligiöfe gragen bc[d)äftigtcn fie Diel, ©ut 
tat ißr Schleiermacher, unb feiner (Erflä- 
rung, bie Religion muffe toie eine Sftufif 
unfer Seben begleiten, gab fie roillig ficf> 
bin. 'Sen 3Beg au ©ott aber erleichterte 
ihr niemanb fo roie Stooalis, ber Ireue, 
Siebe, mit feiner (Erfenntnis, baß ©ott nichts 
3lbgefcbloffenes, nichts brohenb gertiges fei, 
fonbern ein SBerbenber toie mir, unb an 
feiner Seite, ba er bas auf ben erften Saut 
faft läfterlich erfebreefenbe 3Bort fprad), 
©ott muffe hilfsbebiirftig fein, bamit wir ihn 
lieben fönnten — an feiner Seite gelangte 
fie au Shriftus unb bem ©briftentum mit 
roarmheraiger, lebenbiger Onnigfeit. 

2lu<h um ber Unfterblicbfeit geroiß au 
fein, bürgte ihr ber ©eliebte ihrer Seele, 
helfen gortleben fie fühlte unb gleich bem fie 
felbft fortleben mürbe. 'Siefe ©eroißbeit mar 
ber SDtittelpunft all ihrer ©läubigfeit. Unb 
juftimmenb las fie: »SBenn aber ber Äörper 
ein (Eigentum ift, roobureb ich ntir bie Rechte 
eines aftioen (Erbbürgers ermerbe, fo fann 
ich burch ben 25erluft biefes (Eigentums nicht 
mich felbft einbüßen. 3cb verliere nichts als 
bie Stelle in biefer’gürftenfchule unb trete 
in eine höhere Korporation ein, mobin mir 
meine geliebten Sftitfchüler nachfolgen.« 

(Emmerichs ©ebanfen, roenn er ftill bei 
ihr faft, aogen gern mit ihr bie gleiche 33abn. 
Suerft mit einer geroiffen 'ängftlichfeit, benn 
es mollte ihm mie ein — bolb unberoußtes 
— f>inausftreben ber Seibenben aus biefem 
(Safein erfcheinen. 93alb aber beruhigte ihn 
ihre gehobene ©efunbheit. Unb bann fam 
es aroifchen ihnen gar au angeregtem ©e- 
banfengefeebt. 

Stoch ein gut Seil feines pausbäefigen 
Äinberglaubens mar bei (Emmerich geblie¬ 
ben. 3Jtit ber mpftifchen 33erfenfung in ficf) 
felbft, mit bem- »Suche ©ott nur in beiner 
Seele« lag er in gebbe, mit bem 3cbtum 
ber SBeltanfchauung mußte er auch hier 
nichts anaufangen. 

©ott mar ihm eine 'Perfon, außer uns, 
über uns, fo gut mie er, (Emmerich, feine 
‘perfönlicbfeit begreiflich hotte, ©ott ift 
unfer £ert, mir hoben ihm au gehorchen, 
unb Orbnung regiert bie SBelt — bafta. 

(Einmal, im Sluffchroung einer SDtunter- 
feit, t>on ber ficf> 2Jtagba jeßt öfters bin* 
nehmen ließ, fagte fie lachenb: »'Sein lieber 
©ott ift ein alter ©eneral.« 


9tacbroud)s iiiniiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiii 523 

(Er aber mar niemals glücflicher, als roenn 
er fie lachen fab- Unb ben 3ouber ihres 
fröhlichen SWunbes unb ihrer erlöften Slugen 
trug er ftunbenlang bei fid>, ein (gehobener. 

(Sann freilich, ols fie roieber gefunb um¬ 
herging unb größere Sebbaftigteit aeigte, 
mifchte ficb halb in feine greube ein Un¬ 
behagen. 

Sie faßte, roas fonft gemiß nicht in ihrer 
Slrt gelegen hotte, fdhnelle unb fich über- 
ftüraenbe (Entfchlüffe. Sprang plößlicb auf, 
brach ihre 33efchäftigung ab, ging ohne ein 
Söort au lagen aus bem §>au[e, machte ein- 
fame gußroanberungen, ftellte fich auf bas 
freiliegenbe fbünengrab auf ber f>öbe, bas 
einen flaren 33lid auf bas fonnenbefebienene 
Ubars bot, unb lehrte bann ebenfo plößlicb 
um, als märe es oerboten, borthinaugehen. 

Su anbern SPtalen, menn fie es nicht au 
£>aufe litt, fagte fie gana unbefümmert au 
(Emmerich: »3cb möchte einmal nach Ubars 
hinüber«, unb tat es bann auch- (Er baebte 
natürlich nicht baran, es ihr au mehren. 

SIber ihre Unftetigfeit machte ihm au fchaf- 
fen unb ihn felber unruhig. 

Unb eine neue Sorge rouchs heran, bie 
jSorge um bas Kinb, bas fie ermatteten. 

»333enn ich nur nicht oft fo gebanfenlos 
märe,« fagte SDtagba, ba fie eben von Ubars 
fam. »3cb hotte mir allen (Ernftes bie 
guchsftute fatteln laffen, unb erft, als ich 
auffteigen mollte, fiel mir ein, baß es boeb 
nicht ging.« 

Sie mar felbft erfchredt über fich unb 
flagte fich on. 

(Eine neue Slngft, unb um bas, roas ber 
3nbegriff ber ©emeinfehaft aroifchen ihnen 
beiben mar unb ihrer beiber gufunft trug! 

Sie fühlte feine Slot, nahm feine f>anb 
unb fagte finblich reuevoll: »So mas mirb 
nicht miebet vorfommen.« 

9tun tat fie roieber ftille häusliche Slrbeit 
unb faß viel bei ihren 33üd>ern.- 

Ss gab einen heißen Sommer. Sie lag 
oft auf ber (Eftrabe, mie blaffes ©olb flim¬ 
merte bie 2uft, ber See von brüben her gab 
einen matten Silberblid hinein. 

Still roaren bie Stunben, unberoegt, nur 
von 93ienenfummen burchaittert ober leife 
fchmingenb von bem tieferen Ion ber fum¬ 
meln, bie bie Sevfoienbeete fuchten. ©ana 
fern vom 'parfe her flang roobl bas *piden 
ber Spechte, gleichmäßig, bas mar mie ein 
liden ber Seit unb machte noch müber. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



524 iiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 2Jtar Dreper: iiiiit|NiiiiiiiiiiimmuiiiHiiiiiiiiiiiiiiiimitiiiiiiimmiiiniiiiiHniiiinnm 


60 oerfanf StRagba in ficb felbft, träumte 
im $albfd)(af ober belaufcbte, nur oon ficb 
felber Eingenommen, bas Serben in ihrem 
Scbofe. Die 3utunft fpann ihre (übnungen 
unb fnüpfte fie an ibt ©efübl, |o rourben fie 
in ibr ju untrüglichen Smpfinbungen, bas 
©lüd, bie greube, bas Sachen bes neuen 
VSefens toarf feine Siebter ooraus, fein Seib 
feine Schatten. 

Unb ibr ©eift, oon ihrem dichter geführt, 
fuebte bem Urgrunb bes Sehens feine ©e- 
beimniffe abaugeroinnen. 3Bo ift ber Be- 
ginn biefes neuen Dafeins, bas in ibt feine 
irbifebe Srfcbeinungsform fiebfebuf? Spran¬ 
gen nieht bort brühen bie Quellen, ba in ber 
Sroigfeit, roo gufunft unb Vergangenheit 
bie |>anb ficb reichen? 

Dort brühen, roo bie £eimat ihrer ©e- 
banfen lag. 2 Bo fie immer ben fuebte, ber 
ihres Sehens 3nbalt, feine Bnnigfeit unb 
3nbrunft roar. 3n ihm ruhte fie aus, roie 
in ihrer (Erfüllung. 

3 Bar nicht alles, roas fie au eigen hotte, 
nur ein Seil oon ihm, bem ©eliehten, bem 
©rofeen, bem (Einen? 

So lag fie mit bolbgefcbloffenen klugen in 
ber roeichen, mattgolbenen, fummenben 
Sommermübigfeit, unb mit brütenber gört- 
lichfeit bedte bie 2ßärme ihren Seih. 

VSenn bann (Emmerich au ihr fam, oon 
ber SIrbeit tiefatmenb, bas ©efiebt rot- 
gebrannt unb oon Scbroeife burchfurcht — 
bas roar eine anbre Vielt. 2lher fie roiber- 
ftrehte biefer anbern nicht, ba es ja bem 
fitinen, bem ©roßen, ficb einfügte unb fo 
au ihm gehörte. 

Danfbar ftredte fie (Emmerich bie §>änbc 
entgegen. »Du boft fo fchroer au tun!« 

»9tun — bas böfe grühjahr macht uns 
au fchaffen. Slher bie £>auptfad)e — roie 
geht es bir?« 

»©ut. Unb ich möchte jefet etroas hinaus. 
3cb roill mit bir auf bie gelber.« 

(Der Slrat hotte ihr »iel mäßige Be- 
roegung angeraten. Seitroeilig aber, roenn 
bie Unruhe unb Unftetigfeit fie roieber befiel, 
nahm fie bie einfamen VSanberungen in ber 
Dichtung nach Ubars ober bis nach Ubars 
roieber auf. (Das roar bes ©uten auoiel, 
unb es machte (Emmerich um fo beforgter, 
roeil es offenbar meift nicht in flarer VMl* 
lenstätigfeit, roeil es in ©ebanfenlofigfeit 
gefchah, roenn man auch nicht oon Dämmer- 
auftanb unb Iraumroanbeln reben burfte. 


Die ©ebanfenlofigfeit, bie Slbroefenheit, 
beren fie felber fidb beaichtigte unb in ber 
fie es fertiggebracht hotte, gana felbftoer- 
geffen, fchon ben gufe nach bem Sattel au 
heben! konnte ficb bas nicht roieberbolen, 
tonnte bas einmal noch glüdlicb Bermiebene 
bas nächfte 2Ral nicht roirtlich gefchehen 
unb oerhängnisooll werben? 

2lber burfte er ihr bie Bewegungsfreiheit 
nehmen? 

£>eute, als er erfuhr, baß fie roieber, oor 
mehr als 3 roei Stunben, bas §aus oet- 
laffen höbe, fuebte er fie angftooll in Ubars. 
(Er liefe ficb ein Vferb fatteln unb rafte 
bortbin. 

Unterwegs hotte ihn faft ber Scblog ge¬ 
rührt oor (Entfefeen. Sr fab ein EReiterpaar, 
einen §errn, eine Dame burch bie Schneife 
in ber Ubatfer Sichtung aum Seeufer galop¬ 
pieren. 

Dannhöoen ber fjerr — unb bie Dame, 
beren Äaoalier er roar — 

3 efet faßten es feine oerftörten 2 lugen. 
URagba roar es nicht, grau oon Veggun. 

Sr taumelte im Sattel. Unb burebs §irn 
audte es ihm, mefferfcharf unb mefferhart. 
Älare, blanfe 9 Jlorbluft. 

VJenn bies, mein Schredgefpenft, noch 
lange im Sanbe umgeht, werbe ich oerrüdt. 

Sr jagte nach Ubars. gragte nach URagba. 
Sie roar im £aufe. Sr fanb fie in ber 
(Bücherei. 

Sie fab feine Srregung. ȣatteft bu 
Slngft, ich mürbe roieber Dummheiten 
machen? SRein, nein — jefet mahnt es mich 
buch fchon au beutlicb an meine Pflichten.« 

Blaß unb burchfichtig roaren ihre giige. 
Sr nahm liebeooll ihre §änbe. »Den gan* 
aen 2Beg hoft bu au gufe gemacht! Das ift 
auoiel für bich!« 

»Ob, es hot mir gut getan.« 

»Surüd werben wir jefet-fahren.« 

»3a. Unb biefe (Bücher werbe ich mir 
mitnehmen!« 

»Sag’ mal« — er blidte ihr fcheraenb 
ins Buge — »foll benn ber 3unge mit aller 
©eroalt ein Schriftgelehrter werben?« 

Sie lächelte, ein roenig oerbufet oon fei¬ 
ner munteren, berabaften Deutlichfeit. Unb 
burch feine “ffiorte fam es ihr roieber ooll 
aum Beroußtfein, bafe alles, roas bie 3Ruf- 
ter benft unb roill unb erlebt, baau beiträgt, 
bem Äinbe fein ©epräge au geben.- 

Die Srnte roar beffer ausgefallen, als 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNLVER5ITV 



«HiiiuiiiiiiMiuuiHttiuHiiiiiuitiiiiiniiiiiiinitiiiiMtiniiiimiimn Seutfcber 

©mmerich erwartet hatte. SRun ging es froh¬ 
gemut in einen [(honen fonnigen |?erbft. 

$eute toar in Segelmafers GMrtfchaft be* 
fonberes geben. 3m Saal gab es ein Äon* 
^ert. URabame Saurentini, eine alte Ge¬ 
tonnte non Stephan, hatte einen hohen 2lbel 
ber Umgegenb unb bie »obllöblicbe ©in- 
roohnerfchaft bes URarftfledens ju fünftle- 
rifcbem ©enufe gelaben. 

Stephan, ber feinen Unfug bei fich litt, 
bürgte für bie ©rnfthaftigfeit ber Seiftung. 
Unb fo brängten fich bie §örer. 

3Rabame Saurentini toar eine ütuine, 
aber eine fchöne, fagenumtoobene. dürften 
hatte ihr f>erj beherbetgt. Sie 9tunen 
glorreichfter (Erinnerungen machten G3elt* 
gefchichte in ihrem ©efi<ht, aber Schminfe 
unb Sampenlicht halfen ihr immer noch ju 
bem Schein lebenbiger ©egemoart. 

©rftaunlich toar, toas fie immer noch 
aus ben heften ihrer Stimme herrichtete, 
©enial roirtfchaftete fie mit ben Tonarten, 
bie fie nach Gebarf in mehr als jongleur- 
hafter ©efchidlichfeit ju toechfeln oerftanb. 
Unb ihr Gegleiter auf bem glügel, ber alte 
Gtofeffor Sonneburg, ber an ihr feine Seele 
oerloren hatte — er fah toie ein fehlest- 
gefrorener ^Mnfcher aus, unb (mnbetreu 
trottete er hinter ihr her —, er fonnte ihr 
toie feiner bei biefen Äunftftüden ber Srans- 
pofition, beren SRotrocnbigfeit er immer 
redhtaeitig oorausempfanb unb mitbenfunft- 
oollften Übergangen beefte, aut Seite ftehen. 
<Er fteuerte fie um alle Älippen, rettete fie 
aus allen Späten, unb bas toar bas ©e- 
heimnis feiner Unentbehrlichfeit unb feines 
fargen unb aerfchliffenen, ihn felbft aber tief 
erfüllenben ©lüdes. 

©mmerich toar au Gingen oon SReuruppin 
gefommen unb liefe bei Stephan ausfpan* 
nen. 9lun traf er hier im ©afthaus bas 
bunte Ireiben. 

Gn bas Äonaert hatte er nicht mehr ge¬ 
bacht. 3cfet locfte es ihn boch, auf eine halbe 
Stunbe in ben Saal au gehen. URabameSau- 
rentini hatte eben eine Grie aus Spontinis 
Geftalin gelungen. Stürmifcher Geifall 
braufte burch ben Gaum. 

Gü bie Gefannten toaren aur Stelle. 
•Sie grau gorftmeifter flatfchte fich bie 
$anbfchuhe in Stüde. Sporleber hatte fich 
oot lauter $ingegebenfein gana aroifchen 
feine Knie oettroeben. guderfcbnäuachen 
•ftiefe mit ber fpifeen SRafe audenb oot Ge- 


9lach»uchs iiiiiuiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiniNiiniiiiiiiiiuiiutinu 525 

geifterung rudtoeife Söcher in ben Suft- 
raum. Selbft f>err oon Geggun toar ba 
unb aappelte genufefroh ben Taft mit feinen 
frummen Geinen. 

Guch Tannhöoen — natürlich — fehlte 
nicht. 3efet brehte er fich um nach ber Geibe 
hinter ihm, ba fafe Traube, betoegungslos, 
gebannt in ihr ©ntaüden, oeraaubert in ben 
©lana einer ungeahnten Tßelt. Sie toar 
bie einaige getoefen, bie in ihrer (Entrüdtheit 
feine £anb gerührt hatte. 

Tannhöoen rebete fie an unb toedte fie 
auf. Sie gab ihm Gntroort. 

3n ©mmerich ftraffte fich etioas. 3hm 
toar, als müfete er bas Äinb febüfeen oor 
biefen fiebrigen, unfauberen klugen. 

©r fah, toie Traube mit einem ©efübl bes 
Stores biefe Unterhaltung genofe. Glas 
ging es ihn im ©runbe an? fragte er fich. 
Unb boch atmete er toie erleichtert auf, als 
Getra, bie neben Sannhöoen fafe, biefen 
(ehr beutlich für fich in Gnfpruch nahm unb 
bas rüdtoärtsgeioanbte ©efpräch abfehnitt. 

©r hörte noch oon ber Sängerin, nach- 
bem ber Giofeffor aiemlich luftlos eineScar- 
lattifche Sonate abgerafpelt hatte, bas 2Ro* 
aartfehe Geilchcn, aber es tourbe, toie et 
meinte, eine fehr fünftliche Glume ohne Suff 
auf fehr langgeaogenem Draht. 

Sann ging er, liefe anfpannen unb hatte 
Sehnfucht nach 2Ragba. Unb am Gbenb, 
in ihrer ftill anbächtigen ©ebanfentoelt, 
toie fühlte er fich n>obl nach biefen lauten 
Säufchungsoerfuchen gepeitfehter Äunftfer- 
tigfeit unb bem Tumult bes ÜRarftes! 

Gis URabame Saurentini nach ben 
Triumphen biefes Gbenbs auf thr gimmer 
ging, ftürate in bem matterleuchteten Äorri* 
bor toie ein Giegelagerer ein URäbchen auf 
fie au unb füfete ihr in toilber Schtoärmerei 
bie gepuberten ftänbe. 

»Semoifelle — Äinb — toer bift bu?« 

Sen Schred unb Untoillen hatte gleich 
bie ©itelfeit oerbrängt. Sie a»d Traube 
ans Sicht unb fah thr in bie SJRärcbenaugen 
mit ihren btaufenben Gfmntafien. ©ftoas 
oon ber eignen Äinbbeit mit ben geffeln unb 
Glunben ihrer leibenfchaftlichen Sehnfucht 
tourbe in ihr lebenbig. 

Sie hörte, bafe Traube bie Tochter bes 
Organiften fei unb eine Sängerin »erben 
»olle »ie fie, unb, gewonnen oon bes fchö- 
nen Äinbes fcb»ärmenben glommen unb 
eignen ©rinnerungen, fagte fie ihm au, bafe 


Digitized by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



526 liiiiiilliiilllllilllilillllltllllllllllllllllllllinil E>reper: <Deutfcber ^Nachwuchs iiiiiiiiiuiiliilHllliillllllUlllinilllllliUllllinillltlUlll» 


fie morgen fommen, feine (Stimme prüfen 
unb mit bem 93ater reben roolle. 

SJater 3mmhoo roar nicht im Äonaert ge» 
wefen, er batte roie immer bei feiner Supe 
gefeffen. ®er 93efuch, beffen 2In!ünbigung 
er mit halbem Ohr oernommen hatte, er- 
fchredte ihn baß. (Erft allmählich fanb er 
gegen bie pompöfe ®ame eine 5ßiberftanbs- 
fraft. ©einStaturforfcherblid, unterftüßt oon 
ben fcharfen 93rillengläfern, brang burch 
ben bitten ©chleier unb fah auf bem ®e- 
ficht bie 3nfchrift ihres bewegten Sehens. 

Ooch blieb er in allem her höfliche SBirt 
unb wiberfeßte [ich bem nicht, baß Traube 
her gremben etwas oorfang. 

Oas Urteil fiel glänaenb aus. 9Rabame 
Saurentini fprach her nicht großen, aber rei¬ 
chen unb quellenben ©timme alle Entwid- 
lungsmöglichfeiten au. 6ie wollte bas 
Äinb gleich mit nadb Berlin nehmen unb 
bem Äreife ihrer ©dbüler einreihen. 

traube, erft betäubt oon her gülle bes 
©lüefs, rafte bann wie ein goblen herum, 
bas nicht au halten war. 

33ater 3mmhoo aber war flug. (Er wußte 
wohl, wie leicht ein fchroffes Verbot hier 
alles oerberben tonnte. 

»SWabame,« fagte er leife unb mit Sc¬ 
hacht, »ich freue mich natürlich felbft her 
©aben meines Kinbes unb bin 3bnen bant¬ 
bar, baß fie berer fich annehmen wollen. 
2 lber traube ift eben erft fechaehn —« 
»93alb fechaebnetnbalb,« betonte basKinb 
mit leibenfchaftlichem Stachbrucf. 

»9Jtinbeftens ein 3abr muß ich fie noch 
au |>aufe behalten. ?Benn fie bann noch 
ben Söunfch hat —« 

»$en hat fie immer unb immer!« 
fchluchate bas 9Räbcben, ba bie fchnelle Er¬ 
füllung bahinfehwanb. 

»Unb wenn fie inawifchen felbft fleißig 
an ficb arbeitet —« 

$urcb bas ©chluchaen hinburch fanb ein 
©elöbnis abgeriffene SBorte. 

»E>ann werben wir aufs neue überlegen 
unb bie Sntfcheibung treffen.« 

SPtabame Caurentini tonnte nichts trif¬ 
tiges einwenben. 6ie bat um bie Erlaub¬ 
nis, mit traube, bie es ihr angetan habe, 
in brieflichem 33erfebr bleiben au bürfen. 
©o war bem SKäbchen hoch ein Sicbtblid be- 
fchieben, mit bem ihr brängenbes Ungeftüm 


ficb oorberbanb wohl ober übel begnügen 
mußte.- 

Sftagba machte eine Slusfahrt nach Ubars. 
‘ffiie ber helle ©ottesfegen lag biefe gütige 
Oftoberfonne auf ber 2Belt. 

Es war ihr fo leicht unb hach unb licht, 
als wäre ihr Sltem unb ihr Sehen in ben 
weißen, fonnenumränberten ?Bolfen, bie am 
fnmmel ftanben, unbewegt unb unoeränber- 
lich, wie fromme Oauer unb treue. 

Emmerich war in gefchäftlichen Gingen 
nach Berlin gereift unb würbe erft gum 
anbern Sftittag aurüderwartet. 

2 lUe biefe ftillen, warmen, leuchtenben. 
©tunben waren gana ihr Eigentum. 

©ie ging, febwer unb langfam, nachbenv 
fie ben SBagen oerlaffen hatte, burch ben. 
Vorgarten, ©eßte fich in ein 25ucbenronbell, 
au güßen amtier fpielenber wettergrauer 
Jütten, benen bas Slacbmittagsfonnenlicbt 
etwas wie einen gleifchton unb ein rofiges^ 
Sachen gab, laufchte bem girpen ber fröh¬ 
lichen SKeifen unb fann oor fich hin. 

E)ann aog es fie ins £aus; fie wanbertr 
gemeffen oon 9taum au 9taum, unb bie Er¬ 
innerungen, bie fie begleiteten, waren nuir 
nicht mehr fchmeralich, fehnfuchtsooll ober 
mahnenb, fie waren ja ein teil oon ihr unb 
lebten in ihr felbft. 

©o feßte fie fiefc au ben 93üd>ern, aber 
bas Sefen hielt fie nicht feft, fie hatte im 
Kopf fo ein lofes ©efübl, als wäre etwas 
oon ben weißen Rolfen barin, in bie ihre 
träume fich gebettet hatten. 

Ein wachfenbes, auleßt unwiberftehliches 
©chlafbebürfnis nahm fie gefangen, grau 
©engebufcb half ihr auf ein Ruhebett unb 
bedte fie au. 

©ie ließ bas ©chlafaimmer fogleich in 
Orbnung bringen* unb febidte ben 5öagen 
nach ©eebagen, baß er ben Ooftor ©por- 
leber hole. 

SWagba fchlief nicht ‘lange. Quälenbc 
träume tarnen unb 2lngftauftänbe. Enblich 
wachte fie auf oon aiehenben ©chmeraen. 
$as neue Sehen forberte, baß ihm auf¬ 
getan werbe. 

©porleber war rechtzeitig ba. Unter 
treuefter unb forgfamfter93ebanblung würbe 
SKagba am Slbenb bes oierunbawanaigfterr 
Oftobers SDtutter eines au früh geborenen, 
aarten, aber gefunben, lebensfähigen Knaben.. 


(5*lu6 folgt.) 

M.lllllllllttlllllllllllllllUIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIItllllllllllMI 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




«fk4iiiiiiiii)iiii.iiiitiiiiiiiiiiiii]!iiii<f)iiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini«iiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiihiii»f4itiintiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiii.ink«iiiifiNiiiiiMiiintiiiiiiiiiiiiiiiii»ifk 

Setömarfcball von öinöenburg unö feine Strategie 

^3on ©eneral 5er Infanterie j. oon Ciebert 


ar häufig bürt man im “^ubiitum eine 
^tufjerung bes Srftaunens über bie fel- 
tene gügung, bah bem beutfchen 33olfe in 
ber ©tunbe feiner höcbften Slot in unferm 
$>inbenburg ein ftrategifdjes ©enie erfter 
Orbnung als fetter erftanb. Oie Jatfadje 
ift ba, aber fie ift nicht fo ungewöhnlich unb 
auffallenb, wie manche glauben, ©ie hängt 
mit ben Sigentümlichleiten ber preuhifcb- 
beutfchen 3lrmee, mit ben ©epflogenheiten 
bes SERilitärfabinetts u. a. jufammen. 3luch 
bie begabteften unb tüchtigften ©enerale muf¬ 
fen weichen unb anbern “}Mafc machen, wenn 
bas ©efeb ber SRachfcbubsregelung bies »er¬ 
langt. 2luf biefem 3Bege ift auch eine mili- 
tarifch fo hochftehenbe unb anbre weit über- 
ragenbe ^)erfönlichfeit wie unfer gelbmar- 
fchall in ben 9tubeftanb gelangt, ba ber grie- 
ben ihm nicht bie Aufgaben au (teilen »er* 
mochte, bie feinen gäbigfeiten entfprachen. 

2 IIs aber bie ©chidfalsftunbe fchlug, als 
bas 33aterlanb gerabe im Offen eines Ret¬ 
ters beburfte, ba trat unfer 2Rarf<hall fertig 
gerüftet unb nach jeber Dichtung auf fein 
hohes 3lmt oorbereitet — wie Callas Slthene 
aus bem fiaupt bes geus — auf ben Äampf- 
plaö; benn er hatte fein ganjes fieben bem 
©tubium ber großen Aufgabe gewibmet, bie 
ihm jeftt 3 ur ßöfung übertragen warb. Sin 
©enie ber Oat fann nicht pföfclich erfteben, 
fonbern bebarf ber Schulung unb »or allem 
ber (Erfahrung, ©erabe biefe beiben gaf- 
toren ftanben bem beutfcben Strategen jur 
©eite. 33on Äinbesbeinen an, möchte man 
fagen, wenigftens oon feiner ©eleftaneraeit 
im ffabettentorps, hatte er fid) bem ernfteften 
©tubium ber Truppen» unb Verführung fo- 
wie ber Sriegsgefchichte gewibmet. Oie bei¬ 
ben gelbjüge in Böhmen unb granfreicb, bie 
er als Ceutnant mitmachte, führten ihm bie 
großen 3been SRoltfes, bie glügelfchlacht 
bei Stöniggräfc unb ©t.^rioat, bie 33er- 
nichtungsfchlacht oon ©eban oor 31ugen unb 
lieferten ihm Stoff jum 9ta<hbenfen über 
biefes höchfte ©ebiet ber gelbherrnfunft. 
Slaufemift, URoltle unb fpater ©raf ©chlief- 
fen würben feine bauernben ßehrmeiffet unb 
33orbilber. 2luf ber Äriegsafabemie unb als 
©eneralftabsoffijier bot fich ihm reichlich 
©elegenheit, bie 3Berfe biefk UReifter burch- 
juarbeiten. Oabei waren bie ©ebanten 


bes SRacheifernben mit 33orliebe auf bie 
Speimatprocinj Oftpreujjen unb beren 33er* 
teibigung gegen brohenbe Übermacht ge¬ 
richtet. 

3lls 5iegimentstommanbeur in Olbenburg 
fanb er ein reichliches gelb ber lätigfeit in 
ber 33elebrung feines Offiaiertorps in ben 
oon ihm als richtig ertannten groben ©runb- 
fäfcen ber Sriegslehre. Sr »erlangte bie 
ßöfung jeber tattifchen 3lufgabe burch ben 
3lngriff, aber nicht in geraber gront, fon¬ 
bern burch Umfaffung, Umwidlung, womög¬ 
lich Sintreifung unb »öllige 33ernichtung 
bes ©egners, ©runbgebanlen, bie in ber lan¬ 
gen griebensaeit burchaus nicht nach bem 
©efehmaef jebes 33orgefebten waren, bie er 
aber leibenfchaftlidh »erfocht. 

3n feinen weiteren Stellungen als Oi»i- 
fionsfommanbeur unb als Äommanbierenber 
©eneral hat er [obann feine 31nfcbauungen 
unb Srfahrungen immer »ernehmlicber funb* 
gegeben unb fie mit ber ganaen “©licht feiner 
ftarfen “^erfönlichteit »ertreten. ©eine Unter¬ 
gebenen haben »iel »on ihm gelernt unb auf 
bie Oauer ben Stnbrud jener 33ejprecbungcn 
unb »Äritifen« behalten. Sr felbft aber 
fefcte, auch als er in ben 9lubeftanb getreten 
mar, feine ©tubien fort unb befchäftigte fich 
fortgefefct mit ben Problemen ber Kriegs- 
tunft, wie fie ber feit Bahren über unferm 
frnupte fchwebenbe grobe Krieg nach feiner 
überaeugung (teilen würbe. Sine befonbere 
©nabe bes ©efchids ift barin au erbliden, 
ba& im entfeheibenben Slugenblid bem fo 
grünblich »orbereiteten, tatträftigen unb nach 
ben höcbften 8ielen ftrebenben gelbherrn ein 
genialer, »ielfeitig »eranlagter, aber ebenfo 
tühnften Unternehmungen augeneigter ©ene» 
ralftabschef in ber 33erfon bes ©enerals 2u- 
benborff aur ©eite geftellt würbe. SDtit ber 
33ereinigung biefer beiben ‘Vrfonlicbfeiten 
war bas Oiosfurenpaat 33lücher-©neifenau 
überboten, ba fimbenburg hem SERarfcfjaU 
33ormärts an Snergie unb fübnem Sntfcblub 
gleichwertig, an militärifchcn Kenntniffen, 
geiftiger Ourcbbilbung unb genialer 3luffaf- 
fung bem alten §aubegen aber weit über¬ 
legen ift. Oas 3ufammenarbeiten ber bei¬ 
ben glanaenbften 33ertreter bes »preufjifchen 
SWilitarismus« hat ber 3Belt längft bemiefen, 
bah ber militärifche Sieg uns nie entriffen 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Ä28 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinillllllllllllllllin ©enerol bet Snfanterie j. D. oon Ciebert: iiiiiuinilllimilliwilllimuiuiaiiuilllillllllllltn 
werben fann, unb baß uns ©efaßr npr noch an bem 95 000 Muffen gefangen, ade ©e- 


oon politifcßer Unfäbigfeit broßen tönnte. 

a fjinbenburg ein SKann ber Dat ift, 
fo »erben beffet als Diele 3Borte feine 
Säten felbft für ißn fprecßen. (Es ift eine 
leichte unb bantbare Aufgabe, aus ben 
©roßtaten unfets beutfcßen gelbßerrn bes 
20. 3aßrßunberts bie ©runbfäße feinet Stra¬ 
tegie ju entwickeln, fie liegen tlar jutage unb 
aeigen uns bie Äriegsfunft in ihrer hofften 
SDteifterfcßaft. 2Iucß bie gelben ber preußi- 
fchen Hriegsgefcßicbte, griebricß ben ©roßen, 
93lücßer-©neifenau unb SRoltfe, überragt 
ber f>elb unfrer Seit burch bie ©röße ber 
Sahlen, bie er ju führen unb au überroinben 
hat, unb burch bie entfcheibenben lieber- 
lagen, bie er ben geinben beigebracht hat. 

Durch eine Sat unerhörter Äüßnpeit unb 
beifpiellofen Erfolges jeichnete er feinen 
Stamen auerft in bas Vucß ber oaterlänbi- 
fchen ©efcßichte ein. 3n feinem erften Auf¬ 
treten aeigte er fich fofort als Napoleon unb 
als f>annibal. Sffiie ber junge Vonaparte 
1796 bie geteilten fträfte ber Vuftro-Sarben 
einaeln angriff unb fcßlug, fo fah fich auch 
fjinbenburg (Enbe Äuguft 1914 ber fieg* 
reichen Slrmee Vennenfampfs im Often unb 
ber ruffifchen 9tare»-2lrmee, bie Don Süb- 
often her bie preußifcße ©renje überfcßritt, 
gegenüber. 3n fühnem 5Bagen entfcßloß 
er fich, ben broßenbften ©egner, ber Dom 
Stare» her ber SBeicßfel mit jebem Sage 
näher rüdte, anjufallen, ihn aber nicht nur 
au fchlagen, fonbern au oernichten. 135000 
SOtann ftanben ihm aur Verfügung, »ährenb 
230000 Stuften ihm gegenübertraten. 3n 
biefer eigentümlichen Sage wählte er, bewußt 
unb grob, bas Sleaept bes alten Schlachten- 
meifters Hannibal unb wußte feinem fo be- 
beutenb überlegenen ©egner ein Äannä au 
bereiten, Dor bem ber Turner gewiß bas 
Sch»ert gefenft hätte. 3Bie et bie Äorps 
oon bem einen ©egner Stennenfampf lofte, 
biefen nur burch StaDallerie au täufchen 
wußte, wie er fie gefdjidt bem anbern ©eg¬ 
ner teils in ber gront Dorlegte, teils gegen 
feine beiben glanfen fcßob, wie er bie ruffi¬ 
fchen Sftaffen burch Stacßgeben unb Surüd- 
weid>en bes eignen Sentrums fich nachau- 
aiehen oerftanb, währenb bie oorgefchobenen 
glügel fie umwidelten unb fcßließlid) gana 
einfreiften — bas alles fpridjt ber eine Stame 
Sannenberg aus, jener 28. unb 29. Auguff, 


fcßüße genommen, ber Steft ber Slrmee in 
Sumpf unb See gebrängt warb. 'Die hop¬ 
pelte glügel- ober (Einfreifungsfchlacht war 
nach Ä’annä unb Seban aum brittenmal Sr* 
eignis geworben, nur waren biesmal bie 
Umftänbe bie bentbar fdjwierigften, ber (Er- 
folg »eit größer als 216 d. unb 1870 n. Sßt. 

Unb wie Vonaparte nach feinem erften 
(Erfolge bei SJtillefimo unmittelbar barauf 
feine beiben anbern ©egner bei Vlontenotte 
unb Dego anpadte unb befiegte, fo folgte 
Hinbenburg biefcm Veifpiel, allerbings unter 
gana anbern SuhlenDerhäitniffen unb mit 
Diel fchwererer Verantwortung. Äaum hatten 
bie tapferen unb erfchöpften Sruppen Seit, 
bie Verbänbe au orbnen, bie ungeheuren 
©efangenentransporte äbauführen, SDtunition 
unb Vrooiant au faffen, fo wanbte fich ber 
fiegreiche gelbherr bereits bem atoeiten ruf¬ 
fifchen f>eere au, bas er bisher fo glüdlich ge- 
täufcht unb aufgehalten hatte. Stennenfampf 
hatte bie Stjemen-Slrmee nur wenig nach 
SBeften Dorgefchoben unb ihre 280 000 
SJtann in breiter gront oon ber Öftfee bei 
Sabiau über Oldenburg, Singerburg bis in 
bie Stäße Don Soßen auseinanbergeaogen. 
Die fefte Anlehnung an bie SDteeresfüfte oer- 
binberte biesmal ben Verfucß ber Vernich¬ 
tung burch (Einlreifung. Dagegen hatte bas 
beutfeße Hauptquartier ben ^lan bereit, fich 
mit aller SDtacßt auf ben offenen linfen glü¬ 
gel bes geinbes au werfen, nach bem Vor- 
bilbe Seutßens ihn einaubriiden, bie Slrmee 
fobann aufauroden unb gegen bie Hüfte au 
werfen. Da inawifeßen a»ei frifeße beutfeße 
Horps oon ber Vkftfront aur Verftärfung 
eingetroffen waren, fo tonnten biefe gegen 
bie gront ber Stjemen-Slrmee eingefeßt »er¬ 
ben, »äßrenb bie Sieger Don Dannenberg 
ben Dollen Drud auf ben linfen glügel bet 
Stuffen ausübten. 3n ber Scßlacßt Don Vn- 
gerburg awifeßen bem 8. unb 11. September 
warb biefer Vlan aur Durchführung ge¬ 
bracht. Der ruffifeße linfe glügel würbe au- 
rüdgeworfen unb umgangen, ©eneral Sten- 
nenfampf aber ließ es nicht auf eine (Entfcßei- 
bung im großen anfommen, er nahm nicht 
bie gront feiner Vrmee gegen Süben, fon¬ 
bern opferte ben gefcßlagenen Heeresflügel 
auf unb aog mit bem Steft ber Slrmee in 
norböftlicßer Sticßtung ab; er räumte gana 
Oftpreußen unter Surüdlaffung Don 30000 
©efangenen unb 150 ©efeßüßen. Der Sie- 



Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 






Sritj Klim|cl): 


0 in6enburg 


“ilufn. oon f)»rniQnn ^3oll in Berlin 



















Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



IUlllllllllllllllllllli:illllinillllllllllllllllll gelbmarfcball »on £inbenburg unb [eine Strategie iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiii 52» 


ger batte einen aweifen »ollen (Erfolg er- 
jielt, bas beimifcbe ßanb toar befreit, jrcei 
feinblicbe Armeen teils »ernidjtet, teils unter 
jcbmeren Aerluften aum Aüdaug gejtoungcn. 
(Der Aubm bes gelbberrn t»ar bi« bereits 
bauernb begrünbet: ber Aame f)inbenburg 
glätte unter benen ber erften fjeerfübrer 
ber 3Beltgefcbicbte. 

3namifcben waren bie Muffen in ^olen 
unb ©alijien »om ©lüd begünftigt geroefen, 
“praempfl war in ibre ^)änbe gefallen, fie 
bebrobten bereits Kra(au. fjinbenburg warb 
mit feinen fiegreicben Scharen nach bem [üb¬ 
lichen 'Polen berufen, er »erlegte fein Haupt¬ 
quartier nacb Kattowife, fobann nacb Kielce; 
Oftpreufeen blieb nur bünn befefet. 3efet biefe 
es junäcbft in gefcbidter Oefenfi»e gegen bie 
Sftaffen ber ruffifcben Hauptarmee ficb au be¬ 
haupten, bie über Oberfcblefien in Dichtung 
auf 2Bien »orjubringen beftrebt waren. (Es 
gelang bis Einfang Oftober, ben ge mb über 
bie Aßeicbfel unb ben San jurüdjubrängen. 
Als er »on neuem auf bas linfe Stromufer 
[üblich twn 3mangorob überaugeben 9Jtiene 
machte, [teilten Hinbenburg unb ßubenborff 
ihm eine gälte, um ihn wie Blücher an ber 
Kafebacb beib 3 “ empfangen unb in ben 
Strom 3 U werfen. Seiber fam ber feine 
Alan nicht aur Ausführung, bie ruffifcben 
Spifeen ftufeten unb aogen ficb wieber auf bas 
rechte Ufer autüd. Als ficb bann bie 
Aunbesgenoffen »or ber geftung 3 mangorob 
aiemlich paffi» »erhielten, 30 g ber ruffifcbe 
©eneraliffimus feine gefamten Streitfräfte 
hinter ber Ateichfel nach Aorben unb lieb 
fie bei ASarfcbau unb SDloblin ben Strom 
überfchreiten; 21 ruffifcbe Korps traten hier 
auf bas linfe Ufer über, benen Hinbenburg 
nur 7 beutfcbe entgcgenaufefeen batte. 

Hier aeigte fi«h ber geibberr unter febr 
emften Aerbältniffen in »oller ©röfee. Sr 
[ab bas Unmögliche ein, bauernb mit (Erfolg 
ASiberftanb au leiften, entfcblob ficb besbalb 
aum Aüdjuge — für einen preubifcben ©c- 
neral etwas gana Ungewöhnliches — unb 
»erftanb feine (Truppen fo mcifterbaft »om 
geinbe au löfen. bafe biefer, ohne febe Kennt¬ 
nis über ben Verbleib ber Oeutfcben. nur 
angftlich aöflcrnb folgte, bei jebem Schritt 
oorwärts eine gälte bcfürcbtenb. (Tatfäcb* 
lieh erfolafe ber Aüdaug in ber Aicbtunq auf 
Oberfcblefien unb ben [üblichen 3>P f el ber 
Arooinj 'Pofen. An ber oberen ASartbe 
aber machten bie Aachbuten halt, unb hinter 

fBeftermann* SHonatßljefte, ©anb 123, II: $eft 


biefem Schleier beftiegen bie Korps bie 
bereitgeftellen Sifenbabnaüge unb bampften 
nach Aorben ab, wo fie awifeben (Tborn unb 
“(Pofen wieber ausgefebifft würben. 33on hier 
warb [ofort ber Aormarfcb über Kutno auf 
ßoba angetreten, wo ber Stofe bie rechte 
glanfe ber ruffifcben Alaffen traf, bie au 
einem gewaltigen Stofe gegen bie ßinie Kolo 
—Krafau angefefet waren. A3el<he (Truppen- 
maffen hier gegeneinanber gerungen buben. ' 
erhellt aus ben 8 >ff«n: 

3 Alillionen Au[fen gegen 

430000 (Deutfcbe unb 

700 000 öfterreicber unb Ungarn! 

(Es ift hier nicht ber Urt, »on ben Schlach¬ 
ten um ßoba, bem (Durchbruch »on Sraeaan» 
unb anbern Helbentaten ber Aerbünbeten au 
berichten. (Die überlegene gübrung trium¬ 
phierte, fie bröngte bie grofeen Ataffen ber 
geinbe hinter bas Sumpftal ber 'Saura au- 
rüd unb fefete bie befeftigte Huuptftabt Aßar- 
febau mittelbar in 55etagerungsauftanb. (Der 
nächfte gwed ber Operationen war erreicht. 
Sämtliche preufeifeben Oftpro»inaen unb 
SBeftgaliaien waren nicht nur »om geinbe 
befreit, fonbern auch »or jebet SBebrobung 
gefiebert. Aur bie oftpreu&ifdjen Kreife 
33iala unb Atarggraboma würben noch ein¬ 
mal (Enbe 1914 »on ber ruffifcben ©robno- 
Armee beimge[ucbt. Hinbenburg batte in 
febr febwieriger, »ielfacb wcchfelnber Sage, 
»on einem (Enbe bes Kriegsfcbauplafees aum 
anbern eilenb, gegen faft breifache Übermacht 
bureb fübne Operationen bas Kriegsglüd 
gemenbet unb bie neue Situation gefebaffen, 
aus ber bie grofeen Siege bes 3abres 1915 
beroorgeben Jollten. 3n ben fritifeben Of¬ 
tobertagen ift einmal in bämifeber (ffieife »on 
einer »Aieberlage »or 3Bar[<hau« gefproeben 
worben. (Der objefti» 'Prüfenbe wirb gerabe 
ben reebtaeitig angetretenen unb meifterbaft 
geleiteten Aüdaug als eine ©lanaleiftung 
ber gelbberrnfunft beaeichnen, weil er bie 
notwendige Aorbebingung au bem erneuten 
fübnen glanfenftofe auf ßoba—AJarfcbau 
mar. — 

8 u Anfang bes 3abres 1915 erwarteten 
neue fernere Aufgaben ben beutfeben H^’ 
ben. Soweit ficb bie Abfichten bes ©rofeen 
Hauptquartiers bis jefet überleben laffen, 
febeint bamals ber ©ebanfe obgemaltet au 
haben, bie Aiefenfront ber ruffifcben Armeen 
(1200 km Ausbebnung) auf beiben glügeln 
anaugreifen unb fie aufammenaubrüden. Dem 

37 46 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



Digitized by 


630 iiiiiinillNIIIIIIIIIIIIIIIRHlllllllflIIIIIIIII ©eneral bei Onfanterie a. D. »on Ciebcrt. iiiiiuilHllllllilllllllllllllllllilllHllllllUniNIIUlKl 


gelbmarfcball mar hierbei ber fcbwierigfte 
Seil, ber Eingriff gegen ben ruffifeben Aotb- 
flügel, augefallen, alfo bie Operationen atoi- 
jcben ber Oftfee unb ber 5Bei<bfel. ©lüd- 
licbermeife toaren ibm enblicb ausreicbenbe 
Kräfte aur Verfügung geftellt, et permocbte 
mit runb 250000 SAann ber tuffiftben 10. 
Armee entgegenautreten, bie aus bem ©ou» 
oernement ©umalti nocbmais in Öftpreußen 
eingeriidt toar unb fid> oom Ajemen bis 3o« 
bannisburg ausgebreitet batte, annäbernb 
220000 Atann ftarf. Unter bem ©cbuße 
ber mafuri[<ben Seen fonnte bi« »ieber ein 
neues Aleifterftüd oorbereitet, eine »öllige 
Sinfreifung bes ©egners burcbgefübrt »er¬ 
ben, an ber bie Korps ober bie Armee¬ 
gruppen Siebborn, 55elow, galt unb 2iß* 
mann beteiligt waren. 55cm 8. bis 15. ge- 
bruar bauerten bie Operationen, ber iinfe 
glügel (Siebborn) ftb»enfte »eit nach 6üben 
um, ber redbte hielt ben geinb feft unb um» 
flammerte ihn oon ©üboften bet. 53ei ©u- 
»alfi unb im 5Balbe oon Auguftowo ooiiaog 
ficb bie Kataftropbe. 110000 Atann unb 
300 ©efebüße würben b«et eingefreift unb 
»erfieipn ben ©iegern, bie allerbings febr 
febwere ©trapaaen bureb Kälte, Aäffe unb 
grunblofe 5Bege au erbulben batten. Diefe 
als »5Binterfcblaebt an ben mafurifeben 
©een« beaeiebneten Kampftage bilben einun» 
»erroeiflicbes Aubmesblatt in bem ©ieges- 
franae fiinbenburgs; benn bi« batte bie 
gübrung ben Houptanteil an bem ftolaen 
Srfolge. $>anniba( batte nur einen Sag oon 
Kannä, |>inbenburg am 15. gebruar 1915 
feinen atoeiten. 

Aber weiter rollte bas Aab ber ©efebiebte. 
3Kit bem 55eginn bes grüblings oollaog ficb 
ber Durchbruch »on ©orlice, ber ftürmif(be 
55ormarfcb Atadenfens bureb ©aliaien, bie 
5Biebereroberung »on < =PraempfI unb 2em- 
berg, bas 55orbringen auf 53reft • 2ito»sf. 
©leiebaeitig erfüllte ^inbenburg feine Auf¬ 
gabe bureb 55efeßung ©amogitiens, bie 55er» 
brängung ber Auffen aus Kurlanb, bie (Ein¬ 
nahme fämtlicber geftungen am Aare», 
53obr unb Ajemen. Diefe Sreigniffe füllten 
bie Atonate bis aum Auguft; am 18. Auguft 
ergab ficb Kowno, am 2. ©eptember ©robno. 
(Es batte große Alübe gefoftet, bie ftarfen 
ruffifeben Armeen »on bem geftungsgürtcl 
au trennen unb fie aum Aüdauge nach Often, 
in ber Aicbtung auf 5Bilna, au awingen. 
3bnen folgte ber gelbmarfcball mit feinen 


brei Armeen Siebborn, ©cbolß unb ©all» 
wiß fowie einem Kaoallerieforps. 5Bieber« 
um war ber 5 Han einer Sinfreifung bes 
©egners im großen ©til entworfen. (Den 
5Jeinen ber ©olbaten würben gewaltige An- 
ftrengungen' augemutet, aumal benen »om 
Korps ©allmiß, bas auf bem regten glügel 
bie größten Sntfernungen aurüdaulegen batte. 
Üblr 5bilna, »on ©robno unb oon 5Bolfo» 
wpst ber aog ficb ber Kreis immer enger um 
bie über ©morgön unb Atolobetfcbno abaie- 
benben ruffifeben f>eeresmaffen aufammen. 
DieKaoallerie war auf bem nörblicben Ufer 
ber 5Bilia bem ©egner in ben Aüden ge* 
fanbt unb tat ibr 53eftes, um mit eigner Auf¬ 
opferung bie Auffen feftaubalten. Aber bie 
Aäume waren au groß, bie Infanterie »er« 
mochte nicht aeitig genug aut ©teile au fein, 
bie Auffen brachen ben 5Biberftanb ber Ka« 
»allerie; es gelang ihnen, bas geftellte Aeß 
au aerreißen. Sin Seil ber Armee brach 
bureb, wenn auch in »oller Auflöfung. 
40000 SDlann mit ihrer Artillerie fielen in 
bie £>änbe ber ©ieger (20. ©eptember). Sin 
brittes Kannä war bem Alarfcball entgangen, 
aber er hielt ben ©ieg in ber f>anb. Sin 
weiterer 55ormarfcb gegen Often lag nicht 
in ber Abficbt ber Heeresleitung. (Der Über¬ 
gang in ben ©tellungsfrieg warb eingeleitet. 

n eine gana neue ‘'Pbufe trat bie Sätig- 
feit bes großen Heerführers, als er am 
29. Auguft 1916, bem atoeiten Sabrestage 
»on Sannenberg, ^um Sbef bes ©eneral- 
ftabes ber Armee ernannt warb unb feinen 
treuen ©efäbrten, ©eneral 2ubenborff, aum 
©eneralquartiermeifter erhielt. (Damit warb 
ihm bie 2eitung bes gefamten 5Beltfrieges 
unb bie 55erantmortung für bie Operationen 
auf allen gronten übertragen. Auch bie 
Kriegführung aur ©ee, ber 5Jeginn ober 
Auffcbub bes rüdficbtslofen U»55oot*Krieges 
unterftanben feinem Srmeffen. 

3eßt, nach mehr als 3abresfrift, bürfen 
wir uns offen fagen, baß biefe Anorbnung 
bes Oberbefehls eine überaus glüdlicbe 
Alaßregel war. Die »Sinbeit ber gront«, 
bie bie Sntente »ergebens angeftrebt bat, war 
mit einemmal b^rgeftcllt unb bot ficb glän- 
aenb bewährt. Auf ber 5Beftfront würbe 
gegenüber ben ©ewaltanftrengungen ber 
Snglänber unb granaofen an ber ftrategi« 
feben Defenfioe feftgebalten, aber eine be¬ 
wegliche 55erteibigung eingeleitet, bie nicht 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPt 



uiiuiuiuimHiiiniilulllliliiillllllllllillli gelbmar(d>aU oon Hinbenburg unb (eine «Strategie iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiiiii 581 


am einseinen Schüfeengraben ober ©elänbe* 
punft ficf> oerbeiht, fonbern gelegentlich nach* 
gibt unb butch ©egenftöjje Verlorenes roie- 
bergeroinnt, oor allem ber Truppe bas ffie- 
fühl ber f>anblung unb ber Vemegungs* 
freiheit labt. Die oberfte Heeresleitung griff 
bes roeiteren su bem genialen Vtittel, grobe, 
ungünftig liegenbe Streeten ber Verteibi- 
gungslinien preissugeben, nachbem fie da¬ 
hinter ein neues, nach jeher Dichtung gut 
angelegtes ©rabenfpftem hotte berftellen (af* 
fen. Das bem geinbe hierbei überlaffene 
Vorgelänbe mürbe berart hetgerichtet, bah 
auf biefer gront ein großer Eingriff unmög¬ 
lich marb. 

2luf ber Oftfront muhte mit oerhältnis* 
mäfeig febmadben Kräften bie ungeheure 
SBucfct ber Vruffiloro-Offenfioe im H«bft 
1916 abgeroiefen roerben, ein fchmerer Kampf, 
ber nkht ohne einigen ©elänbeoerluft butch* 
geführt roerben tonnte, aber ohne Schäbigung 
ber ©efamtfront enbete. ©leicb barauf folgte 
eine bet ©lansleiftungen Hinbenburgifcher 
Strategie'in bem piöfclicf) eröffneten rumäni* 
fchen gefbsuge. Die Rumänen brachen in 
Siebenbürgen ein, fchrocre Kämpfe umtobten 
bie alten, ©achfenftäbte. Die beutfehen Korps 
aber mürben rceftlich ber Hauptfragen ein* 
gefegt, öffneten fich bie roeftlichen Volle bei 
Vetrofenp unb ben Vulfanpab, ftiegen in bie 
meftlidhe “ffialacfcet nieber unb erreichten über 
©raiooa bie Sanbeshauptftabt Vufareft. ©in 
»eleganter« gelbsug führte bie beutfehen 
gähnen bis an ben Sereth unb bie untere 
Donau, ber mertoolle Teil bes Königreichs 
mar in ihrem Vefifc; bie Operationen roaren 
tabellos geleitet morben. 

Das Dahr 1917 hot an ber Vteftfront bas 
neu eingeführte Verteibigungsfpftem an allen 
fünften meiterhin bemähtt. 3n glanbern 
haben bie ©nglänber ben SDlafcbinen- unb 
Vlaterialfrieg aufs böcbfte gefteigert, bie 
geuerfchlacht unb 2Runitionsoerfchroenbung 
su unerhörter Kraft unb Slusbehnung an* 
machfen laffen, aber feine namhaften ©r* 
gebniffe ersielt. Die gransofen oerfuchten 
an ber Slisne, in ber ©hampagne unb bei 
Verbun burch böchfte Vnfpannung aller 
Kräfte ben fo lange erftrebten Durchbruch 
enblich su erreichen. Die beutfehe H ee t es * 
leitung muhte- ftets für genügende Veferoen, 


für reichliche Vrtilleriemaffen unb 3Runi* 
tionsnachfchub su forgen, fo bah alle frühe* 
ren SDtängel abgeftellt maren unb bie Truppe 
bie fefte Siegcssuoerficfct behielt. 

Daneben aber 3 eigte fich bie geiftige über* 
legenbeit ber beutfehen gübrung über bas 
rein mechanifche ©lement, ben »Vmerifanis- 
mus« ber ©egner, in bem Vemabren fri* 
fdjer 3nitiatioe, mie fie fich in ben herrlichen 
Vlaffentaten ber ©innahmeVigas unb Düna* 
münbes, ber Vefefcung ber 3nfeln öfel, 
Dagö unb SJloon im Verein mit bet glotte, 
enblich in ber alle anbern Kriegshonblungen 
überftrahlenben, überrafchenben Offenjme 
gegen bie italienifche 3fonsofront tunbgibt. 
Vucb bei biefer lebten Operation ift mieber 
bas ©rfreulidhe bie ungeheure Kühnheit bes 
©ntfchluffes, bas genaue Durchbenfen ber 
Kampfhanblung bis in ihre lebten golge* 
erfcheinungen, bas Veacbten aller ©insei* 
beiten unb SKöglichfeiten, als Houptfache 
aber bie oernichtenbe Vichtung bes glanfen* 
ffofees, ber nicht nur bie feinbliche Haupt* 
front aufrollen, fonbern auch bas Haupt¬ 
quartier unb bie rücfmärtigen Verbinbungen 
bes ©egners treffen unb fomit bie VMrfung 
eines gansen gelbsuges aufheben muhte. 
Das mar ein oollenbeter SReifterftreid). 3n 
3 roölf Tagen 250 000 ©efangene unb 2300 
©efchüfie! lautet ber leiste Triumph ber 
beutfehen gelbherrnfunft, ber rnobl alles bis¬ 
her in ber Vleltgefcbicbte an friegerifchen 
Ceiftungen Vollbrachte überftrahlt. 

larheit bes Denfens unb Hanbelns, ftets 
bereite 3nitiatioe, folgerichtige Durch¬ 
führung bes gefafjten ©ntfchluffes, Vernich* 
tungsroille bis sum €ufjerftcn bem ©egner 
gegenüber — Schonung ber eignen Trup¬ 
pen, mo irgenb möglich, Vusnufcung ber 
©ifenbahnen unb aller SKittel moberner 
Technif, fpielenbe Veroältigung ber SRaffcn, 
gufammensiehen aller oerfügbaren Truppen* 
oerbänbe bis 3 um lebten 2Rann auf ben 
entfeheibenben Vunft — enblich unbebingte 
Siegessuoerficht, ©ottoertrauen unb ©laube 
an bie Unbefiegbarfeit bes beutfehen Volles: 
bas finb bie ©runblagen ber gelbherrnfunft 
unfers Hinbenburg. 

SERöge fich, toie bas H^^r, fo auch hie H*<* 
mat ihrer roürbig ermeifen! 



... 


46 * 


Digitized b' 


'V Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSiTY 








Srfjttkfal 

a tagen brei Burfdjcn im MJnrgcnluinb 
Mnb 0i*iißfcn mitBattnen imt» Jafräußen bunt, 
£>n funnenljrU xtnb fu frtrdiöcfunt» 

Wie Birken, bie kotier MJaibuff ftnb. 

1|at riner fo ioilb bie (Erummet gcrüt|rf, 

2oie tjabcn’a bis in biß Cränme kerfgürf — 
Beb* tourijl, mein Batcrlanb! — 

* 

Brr erpte lag iit Bhtnben 
©ertajfen in (©raita xtnb i^rijlarijf, 

Bia ifjn ber ®ob gefxtnbcn 
Mnb Üjm baa Bett genta djt 

Ben jkxcitrn begruben bie MDogett, 

Bie Madjt iuar ioilb unb fdjioer — 

1|rll iuar er attagetogrn, 

Bnn ftnbcf kein Bfern il|n nteljr. 

Ber britte Jtftr|t axta ben lüften 
B>ic ein Balke getroffen Ijerab — 

Ber inar feiner. Mhxtter Biebling, 

Mnb iueiff nid|f mal fein (örab. 

Bie Mhtfter kreiß nxxr nod| baa eine: 
lüic fte in Binnen fein 
Brei Mnäldein, ioinjig kleine, 

(Eittpi jartlid| IjiiUte ein. 

Mutt Ijält fte immer bie Binnen 

Mnb fireirijeU fte pUtnbettlang- 

Bie inrinettben iofmxbcn berriitncn 
Mn i^rent H>iegenfaitg, 

Jlfe Ijantcl 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




mm™* 


^as innere bes < Oobcraner "Tllünlteis 


R 

3 

II 



^orbbeutfcbe ^ackfteingotik 

‘öon ‘Prof. Dr. §ans ?Tlucb (Hamburg) 


B “ ,ls ich in 2lfien unb s 21frifa not 
I bcn großen ißerfen bes 3flam 
junb hernach gar t)or bcr 9lie« 

| (enfultur ^igoptens ftanb, fühlte 
I id), toie Saften oon mir ab» 
fielen: nicht blofe bie Saft bes 2Jlenfd)entums 
benn biefe 'SIrcbiteftur toeift bie tiefften 
unb bringenbften Anliegen bes 3Kenfchen er= 



fchöpfenb oorautragen unb, foroeit es men« 
fd>enmöglicf> ift, au löfen — nein, befonbers 
roohltuenb empfanb id) bas Abfallen ber 
Saft, bie mir alle au unferm 6chaben non 
3ugenb auf mit uns henimfchleppen: ber 
Saft bes ©riechen» unb 3tömertums unb 
feines Slufguffes, bes Älaffiaismus. 3efot 
erft fonnte ich mich aus felbftgetoonnener 


Sfftetinanne on a i »liefte. $anb 123. II: £eft 737 


47 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





























































































534 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiN "Vro[. Dr. §ans fDluch. iiiiiiiiiiiiiiiiiriiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiin 



3nnenfultur heraus auf bic (Seite ber über- 
blicfenben SWänner [teilen, bie barauf bin* 
trnefen, mie falfcb unb febief eine Äultur unb 
Äulturbetracbtung fein muffe, bie als 3Jlafe^ 
ftab nicht bie mabrbaft großen Äulturleiftun- 
gen benufot, fonbern bie lebiglid) eine einaige 


§ängeleud)ter im TOünfter ju Doberan 

Äultur gelten läfet, unb amar eine Äultur, 
bie feinesmegs in ber erften 9leibe ftebt. 
ÜBeil fie nur bie eine ©eite bes 3Kenf<h= 
tums ausprägen fann, ftebt bie tlaffifcbe Äul* 
tur burchaus in ameiter bleibe, {ebenfalls ift 
fie — meiner flberaeugung nad) — für bie 
beibe ©eiten bes SKenfchtums umfpannenbe 
©ermanenfeele feit 3abrbunberten in ihrer 
lächerlichen ^3enoraugung aum unfeligen ©ift 


Lüneburg: 5tabtbilb mit £urm 

gemorben unb trägt mit ©ebulb an bem 
liefftanb unfrer heutigen Stultur. 

33or ^Ifiens unb ‘Jlfrifas vergangener 


3m Lüneburger 3<>bannisbom 


Digitized by Goude 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





IIIIIIIIIIIIM fttovbbcutjcbc Bacfftcingotif iiliiiliiiiiliiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilimililll 535 



Untermarkt unb TTlarienkircbe in ‘Prenjlau 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 










536 llltllilllllilllililllllillllllliilliiillliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin s Pro[. Dr. §ans Atucb: iiiiiiiiiiiiiiliiiillllllllllllllllillllllllllllillllllllllliili^ 




©as Arcbiöiakonatsbaus in Cismar 

fd)öne breite guge forgt bafür, bafe er im 
Berbanbe bod) (finaelroefen bleibt, unb bie 
beim Brennen ungewollt entftebenben Ab¬ 
tönungen ber I>crrlic^en roten garbe brin- 
gen Unterfchieb unb Abhebung ber Cfin^eU 
wefen. ©er Sufammenfchluft 3 U einem 
©anaen wirb erft burd) bie erhabene Aßucht 
ber gläcbcn unb ©ebilbe herbeigeführt. 

greilich, auch ber Sterfcbmud fehlt nicht, 
aber roo er in ©lafur= ober in gormfteinen 
angewanbt wirb, roirb er niemals beherr» 
febenb. Jrofc feiner ^rächtigfeit fügt fid) 
beifpielsroeife ber ‘'Prenalauer ©iebel (unb 
mit ihm ähnliche anbre) hoch nur als 
(Scbmudftücf in bie mächtige Bauibee ein, 
ohne bie Slraft ber Bauibee toefentlid) ab 3 u= 
milbern. ©as eigentlich Bauliche fteht 
immer im Borbergrunbe, aumal bei ber 
Crbensgotif. ©iefe Aßahrung unb Betonung 
bes Baulichen, bie awar auch in ber §>au= 


fteingotif, aber erft in ber 
Ausgangsaeit unb nicht ton- 
feguent burchgeführt auftritt, 
beherrfcht hier oon oorn- 
herein ben Ausbrud, nirgenb 
ebler als in ber Crbensgotif, 
aber auch in ber £>anfagotif 
bie erhabene Aßürbe bem 
Baumert ficbernb. ©ie Bau¬ 
ten bes 12. unb 13. 3ahr- 
hunberts finb nicht nur etroas 
burchaus Eignes, fonbern 
finb auch beshalb fo unüber¬ 
trefflich grofe, roeil fie etroas 
burchaus gertiges unb 
Borbilblofes bebeuten. 
©iefer Umftanb fann gar 
nicht fcharf genug betont wer- 
ben. (frft in fpäterer Seit 
fommen über glanbern bie 
Borbilber, unb bie Cübeder 
3Qlarienfirche roirb bie erfte 
überfeßung ber Äatbebralc 
in Badftein. Aber balb än- 
bert ber eigenroilligenorbifchc 
Sinn auch biefe gormen fei» 
nem Aßcfen entfprechenb um, 
unb bie erhabene, nach einem 
Siele reiftenbe Schwunghaft 
roanbelt fich fchon früh um in 
herrlich flutenbe Belegung 
im 9iaume, in einen groben 
Akttftreit oon gläcf>e unb 
Betoegung. grüh ift fchon 
bie oollenbete Aiefenhalle ba. — 9tirgenb 
ift ber Stein fo betont roie in ber aufwärts 


5eiten[d)iffgiebel ber öoorgskircbe in Aßismar 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








iiilllllliM 5lorbbcut|d)c "Bacfftcingotif iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiii 537 


] Teil beeinflu&te £>anfagotif bringt an ibren 
s l)rad>tfatbcbralcn bas leicbtc fränfifcf>=flan= 
brifcbc ®ad), um cs bann bei ben ^Htcfcn- 

HjjK -;,-M Släefcen oon Silbern eingenommen mären, 

c . f|k ~ nie übertünebt tt>ar, ^3cit>cis bafür ift ein 

öuöieite oon öt. Titanen in xöismcr 

2BlU&t ^ Türme. 

li.t V. J'rlr 'j'.l | 

Scbütenbcn. (Erft bic 3 um Eingangspforte einrr mecklenburgifcben ‘Docjkircbe 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 
































538 Iilllllliiiillllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllin Drof. Dr. ©ans 9Rud): IlilllllllinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 

eben in SRetflenburg unb £an- 
nooer finb innen oon ber ge¬ 
meinen Sünd)e befreit unb. 
roenn auch nid)t alle mufter- 
gültig, |o boeb Diele Dortreff» 
lieh unb einige oorbilblid) toie» 
berbergcftellt. gu biefen oor« 
bilblicben ?öieberberftellungen 
geboren ber 3obannisbom unb 
bie ^itolaitircbe in Süneburg. 
21us ber Tüncbung ber3nnen- 
räume fpriebt berfelbe 2ief- 
ftanb unfrer Kunft« unb Kul¬ 
tur» unb £eimatempfinbung 
toie aus bem flbertouebern bei 
SJerpufebauten auungunften be5 
eblen9tobbaues. 2)er getoöbn» 
liebe 9lieberbeutfcbe unfrer 
Seit mertt nicht nur niebt 
bie gemeine Smporfömmlings» 
gebunfenbeit unb fmfelicbfeit 
bes 33erpufcbaues gegenüber 
ber oornebmen unb freubigen 
Sicherheit bes Rohbaues; er 
finbet ihn fogar noch feböner. 
2lud> finb bie Slugen unfrer 
Seit fo entartet, bafe fie feine 
Sinnestoerfaeuge mehr hoben 
für bie Smpfinbung ebler unb 
ruhiger gar ben. ©aber ber 
troftlofe Slnblitf unfrer heuti¬ 
gen Stabte gegenüber bem 
farbenfrohen mächtigen Sin- 
fultioierter ©efebmad, ber fid> in einer über^ brud einer alten bonfifeben ober beutfeb* 
tünchten Kirche ernüchtert unb enttäufebt, im orbensrittcrlicben 33adfteinftabt. 
iHaum mit roten 93adfteinfarben bi gegen 
erhoben unb befreit fühlt, ©ana herrlich 
toirfen auch hier toieber, abgefeben oon ber 
ruhigen Schönheit ber garbe, bie breiten 
gugen, bie im 33erbanbe bie Sinaelroefen 
fenntlich machen unb ber Sntfteinung ent= 
gegentoirfen. (Ein anbres Sftaterial fonnte 
ber echte 9tieberbeutfd)e eigentlich gar nicht 
$um Slusbrud feiner Seele gebrauchen! (Es 
gehört ebenfooiel Unocrftanb toie barbarifebe 
©clchmadsoerroilberung baau, bas Kirchen^ 
innere au tünchen. 3n ben alten preufeifeben 
i3rooinaen, oor allem um ^Berlin herum, ift 
man, toobl unter bem fulturfeinblichen Sin« 
tluft ber ©rofeftabt, febon fo treit gefunfen, 
bafe man bie alten Kirchen oon au feen 
oerpufcte unb fogar jefet noch oerpufot. 2ln= 
bernorts bagegen, fern oon ^Berlin, hot man 
fid) auf fich felbft befonnen, unb Diele Kir- c J]lQrienkirche in ötenöal (^3lick auf ben Shor) 




inneres einer mecklenburgilchen ‘Dorfkircbe 


Digitized by 


Go», igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 














uiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii :XorMcutfcbc ^acfftciiniotif iiiiiiiii!ii!iiiiiii!iiiiiii:!i!'lilli!liiiiiiliiiiii!iililll!lll! 539 



^albaus in Königsberg in bei ^eumark \ = 

^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiitiiiiiiiiiiiMiiitiiiii.. 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 























540 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih "Prof. Dr. $>ans flRucb: liilliiiiiiiiiliiiillliliiiiilliilliiliiiiilllilliiiiiiiiin 

Oer beutfche Äunftgefchichtler gebt an ber Urf>c Oienfte hinuntergleiten, nicf>t hinauf* 
93acffteingotif oorüber: erftens meil fie rein ftreben, unb manches anbre. Oft finb 
beutfd) ift, aroeiteno meil er fie besbalb nicht mächtige glächen eingefeboben, ber ‘©lief 
fennt, unb brittens meil fie, menn er fie ftößt überall auf 9tuhepunfte, unb beibe 
fennt, nicht in feinen gotifchen ßehrbegriff Setten bes SRenfchfeins finb betont unb 
paßt. Äeine (Entfteinung bes Steins, fagte beleuchtet, bis bann in ben $>allenfircben 



Oas (innere) Stargarber £or in Tleubranbcnburg 


ich, ober auch fein Staufcb ber Sinien, feine 
"2luflöfung aur reinen gunftion! 3n ben 
Äathebralen haben mir a^ar noch einheit* 
liehe 33emegung nach oben unb in bie Jiefe, 
aber mie iftbiefeoon3ugcnbauf abgefchmächt 
unb oerlangfamt, teils burch bie Stern* 
gemölbe, teils burch bie runben Säulen ober 
aebteefigen gefehlten Pfeiler, an benen fpär 


bie 'öemegung burch ben ganaen s Jiaum 
flutet unb bas gebanfenmäßige §>inaufftre= 
ben bes fränfifchen ßinienfpiels erfeßt ift 
burch eine gefühlsmäßige, mahrhaft meihe* 
oolle ?Beite: 2ogif bes ©efühls ftatt ßogif 
bes ©ebanfens. Oas großartigfte ‘Seifpiel 
ber < 8acffteinhallenfircbe ift Oanaigs 2Ra= 
rienbotn, leiber innen elenb übertüncht; bas 


□ igitized by Google 


Original from 

CORNELL UNiVERSm' 





Hlllliniltllllllllll^ Storbbcutfcbc ^3acfftcingotif iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiliiiiliiilliil 541 




£or in £born 


(chönfte SJeifpiel ber S3ad= 
fteinfathebrale ift bas ®obe= 
rancr fünfter unb bas für 
bie gana norbbeutfd) umge= 
roanbcltc Äathebrale bic ©e= 
orgsfirche in Cismar. 3Jlan 
weife nicht, welcher gorm — 
ber Äathcbrale ober ber §>alle 
— man ben S3oraug geben 
joll; in beiben Slrten unb in 
ihren Übergängen toerben bie 
großen Anliegen ber boppel- 
teiligen ©ermanenfcele er¬ 
haben unb crfchöpfcnb oor- 
getragen. Niemals ift bie eine 
Söelt allein betont. SDtanlaffc 
einmal bas erbige hinauf bes 
Soberaner SRünfters, bie 
toürbigeSBeihc ber 6tenbalcr 
2Rarienftrd)e unb bie faft 
[lutenbe, fläcbenumfpülenbe 
'3beengeftaltung bes lünebur- 
gifeben 3ohannisboms unoor- 
eingenommen auf fid> roirfen! 

Natürlich roolien bie Burgen unb 33ür= [unber Rathaus, bie SRarienburg unb 3Jta- 
gerbauten nicht aus ben liefen ber ©er= rienioerber fagen mehr als Bürger- unb 
manenfeele feböpfen roie bie Äirchen. Slber Slitterftola. Slucb hier bie marfige Srben= 
fie haben häufig boeb eine ähnliche, alles nähe unb ihr 6eitenftüd, bas reine unb 
©rofee umfaffenbe ober anbeutenbe SBir» flare übertoinben, immer mit anbern 3Rit« 
fung. ®ie Storbroanb bes lübifchen 5lat= teln erreicht, in Cübed burd) bie oier SKina^ 
baufes, biefe Söanb ohnegleichen, bas 6tral= rette, in 6tralfunb burd) bie lürmchen unb 

6terne, in ben Bürgen burd) 
bie Unnachahmlichfeit ber S3er= 
hältniffe. Sin Wefenfunftroerf 
eigner Slrt ift bas leiber flaf= 
fiaiftifd) entftellte Rathaus in 
2horn, bas Skdfteinoorbilb 
bes SKeffelfchen Söarenhaufes. 
Sine berüdenbe 3Jtannigfal= 
tigfeit, toenn man bamit toie= 
ber bas Rathaus in Äönigs= 
berg in ber Steumarf oer= 
gleicht, beffen ftolae unb ftren= 
ge Haltung burd) bie 
formen nicht im geringften 
abgemilbert toirb. Silles ebel, 
unb nichts oerfpielt. Unb in 
ber größten Sinfachbeit unb 
in ber größten 2Dtannigfaltig= 
feit immer gleich oollenbete 
gormung ber felig-unfeligen 
©ermanenfeele, ob ©ottes= 
haus, 33urg, Srathaus, 6tabt- 
Ttos (äufjere) Storgatber £or m Sleubranbenburg tor ober ^Bürgerhaus. Sine 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







542 illllilllillllllllllllllllllllllllllll s 13rof. Dr. §ans 2ftu<b: ^lorbbeutfcbc Badfteingotif iiiiiiiiiiiilllllillllllllllllllllllllllllllllllll 


Digitized by 




ber genialften 2ei- 
ftungen bcr bürger- 
lieben ©otif finb bie 
©oppeltoreJleubran-- 
benburgs: bas innere 
lor betont nur bas 
jauebaenbe, fiegreicbe 
2luftoärts, bas äuße- 
re bie marfige, mit 
Sierbe oerbrämte 
©rbenfebtoere— eine 
beifpiellos feböne 5lr- 
beitsteüung. 

3ebebeutfd>e©roß= 
tat ift mit feinen ober 
ftarfen gäben mit 
ber ©otif oerfnüpft. 
9torbifcbe ©otif ift 
©laube unb ©röße, 
ift rcinfte Prägung 
germanifeben 2ße= 
fens; fübn toie bie 
3ugenb unb flug toie 
basSIlter, ftreng toie 
Jlatur unb toeit toie 


‘Oer Bom in &ü[ttoio 


fo rein betont toie 
im Badfteinbau. ©r 
3 toingt au ebler ©in= 
faebb^it unb febüßt 
oor Übertreibung unb 
©ejpreiatbcit. ®ie 
groben gläcben unb 
febarfen ©den, bic 
flaren unb bebeuten- 
ben Umriffe unb bie 
©ebunbenbeit ber 2i- 
nie in ibrer oorneb* 
men Befcbränfung 
fiebern eine toabrbaft 
eble ©röße. ©aau 
tommt bie Überlegen¬ 
heit ber tounberfebb- 
nen oiolettroten gar« 
be besBadftcins ge¬ 
genüber bem grauen 
£>auftein: glüdlicb 

pafet fie ftcb in bie 
©bene ein unb b*b- 
ficb boeb augleicboon 
ibr in ebler Bbtö- 


3bee, brangooll toie Safttrieb unb feufcb toie nung, bei 9tegen unb Sonnenfcbein in ber 
Besonnenheit, ooll forbernber ^bnntafie febtoeren 2uft bes Slorbens gleidb oollenbet 
unb genialfter Befcbränfung, mandbmal er« toirffam. 

febütternb, immer befreienb. §)ier haben toir toabre §>eimatfunft. 3a, 

©ie Badfteingotif ift niebt eine ber Bkg aur Badfteingotif führt au ben 
Spielart, fonbern bie oollenbete Quellen toabrer Äultur, bas Reifet aurüd au 
unb ebelfte gorm ber ©otif über- großen SJtaßftäben. 2aßt uns bas ©roße 


baupt. 3um gro¬ 
ßen Seil liegt bas an 
benBebingungen bes 
rein germanifeben 
Horbens, ber fein 
©ermanentum in fte« 
ten Äämpfen oertei- 
bigen mußte, aum 
Teil aber auch an ben 
Bebingungen bes 
Materials, bas bem 
norbifeben gormen« 
toillen au £>ilfe fam 
toie feinatoeites. ßu= 
erft fiebt ber Bad« 
ftein bem £>auftein ge¬ 
genüber toie ein Ber« 
aicbt aus. ©iefe Be- 
febränfung aber fi¬ 
ebert ihm bie Über¬ 
legenheit. 9tirgenb 
toirbber Baugebanfc 


Srauenkopf aus einem lübifcben öipprnaltar 


ber £>cimat toieber 
(eben, bann toerben 
toir uns felber mef- 
fen lernen! ©s b^ißt 
nicht aurüd aur ©otif 
überhaupt, fonbern 
bin au ber ©runb- 
ftüßc für ein neues 
Bortoärts. SBenn 
biefes Bortoärts ficb 
bann, bie beutfebe 
Äultur bort toieber 
anfnüpfenb, too fie 
leiber unterbrochen 
tourbe, an bie gor- 
men ber Badftcin- 
gotif anfcbließt ober 
gar biefe gormen in 
ficb oerarbeitet, fe 
toäre bas fein Scha¬ 
be, ift aber an ficb 
nicht nottoenbig. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 








öm §aufe ber SMückfeligkcit 

^lufjcicbnungcn einps öonitätsjolöaten aus t>er Türkei 
l öon ^rmin E. ‘ÖJegner 


§ 1 


l j 

W 

Ä 


( 

= | 



niiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiMiimiiiiimimiiiiiiiiimiiiiiiiiii^ 


Sürkifcbe ?eute 

'T cb bube oft gebacbt, bafe, fo roeit ich auch 
O in bcr Belt umberfam, mir feiten 2Ren« 
[cben fo halb an bas £>era gcroacbfcn finb 
wie in bicfcm ßanbe. Unter allen Einbrüden 
frember Canbfcbuften, "T>aläfte, Seltlager 
fteben biefe Silber finblicber Schwäche unb 
Sanftmut, bie ficb leuebtenb aus bem Der« 
roirrenben Äreis ber Sage b^oorbeben. 
'ülber auch b^f n>ur es nicht ber Räuber far* 

biger ©ewänber, fei»_ 

tener ^flanaen ober 
bic Serlodungen ei» 
ner mir unbefannten 
Sprache; immer blieb 
es bie unoerborbene 
mcnfcblicbc 2Irt, bie 
aus ber ungewohnten 
Berfleibung au mir 
auffab- 3<bbenfe 
nidbt an bie Seamten 
unb höheren Offnere, 

(o febr ich ihre falte 
ööfliebfeit bewunbre, 
oon benen ich glaube, 
bafe fie in ihrer eigen- 
(üebtigen 2Irt bas Un« 
glüd biefes ßanbes 
bebeuten muffen. Sor 
meiner Erinnerung 
fteben Ärämer unb 
Öanbwerfer, Säuern 
unb ©olbaten, benen 
ich auf meinen Reifen 
bureb bas Sanb unb bie ©täbte begegnet 
bin. Oer Sootsfübrer, ber in feinem Äaif 
ben lag über oor ber Srüde auf ben 
'Bellen fcbaufelt, ber ßaftträger, ber bureb 
ein ©ewimmel febreienber SDlenfcben ein ©e« 
roiebt oon aroeibunbert Offen auf feiner 
Schulter trägt, ber magere grieebifebe Oie« 
ner auf ber 2Ratte oor meiner Tür; um 
üRitternacbt erbebt er ficb, um einer gering« 
fügigen Sache willen aus bem Schlaf ge« 
rufen, unb tritt mit lautlofen ©oblen an mein 
'Bett. Oie ftille ©enügfamfeit all biefer 
SRenfcben befebämt mich, bie bei einer ©cbüj» 
fei 5Reis unb ein paar gigaretten aufrieben 


ift, bie ficb tagelang oon trodenem Srot 
nährt, ihr befebeibenes Auftreten, bas mir 
fo oft ben Beg erleichtert bat, immer emp¬ 
fänglich für einen fleinen ©cbera, unb bas 
fo halb unfre Siebe gewinnt mit einer aal¬ 
ten ©efte ber ©aftfreunbfebaft: Bas ich 
habe, gehört auch bir! 

3<b entfinne mich eines Slbenbs in 2ap- 
fafi. Es war brei Tage nach ber 3^ftörung 
ber ©tabt. Oie engen Släume eines Äaffcc- 
baufes waren mit 
Flüchtlingen überfüllt, 
Beibern unb Kin« 
bem, bie ben 9teft 
ihrer £>abe bis an bie 
Oede getürmt butten. 
3<b fefete mich unter 
fie, unb obwohl fie 
hungrig unb feit Dielen 
©tunben unterwegs 
waren, erhoben fie ficb 
willig Don ihren ^piät- 
aen. 3<b liefe mirÄaf- 
fee bringen, ein bulb» 
wücbfiger Änabe [teilte 
bas Tablett oor mich 
bin, mit füblem ©e« 
fiebt unb Don einer fo 
Dornebmen Haltung, 
bafe ich befebämt bie 
klugen nieberfcblug. 
Bs ich bie fleinc Sum¬ 
me begleichen wollte, 
£iirkifcber Settier beutete er auf einen 

fremben SKann: Ȥ>err, er bat bicb gebeten, fein 
©aft au fein.« 3<b begann ihnen oon meinen 
©cbidfalen aus ^olen au eraäblen; einer 
ftanb auf, breitete bie flache £>anb aus 
unb beutete auf bie ©pifeen feiner Singer. 
»3nqlefi,« fagteer unb puftetemitbenßippen 
barüber, als wollte er fie alle in bas 2Reer 
jagen, »©ott gebe es!« riefen fie. 3nawi- 
feben ftellte man eine a^eite Taffe Dor mich 
bin, unb wieber beutete ber Slnabe auf einen 
9Rann in ber SIRenge. 2Rit unerbittlicher 
3Riene brachte er bas ©elb aurüd, bas icb 
im Slfcbenbecber Derborgen butte, ©ie, bie 
Dor brei Tagen noch ibr £>aus, ihre Sdber, 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
















544 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ Slrnim 3\ Söegner: IlllllUllllllllllllllllllllllllllllllllllllllin^ 


Digitized by 




SBort bc 5 S3orrourfs au Jagen, 
felber bie Arbeit beenbete. 
©ern benfe ich auch an bie 
begliche Slrt ber türtifefeen 
Äranfenpfleger, bie uns auf 
ben Sagerpläfcen bes £alb* 
monbs bie Äiften aufbracben; 
mit unexmüblicbem (Eifer oer- 
fuebten fie uns bie Scbönbei» 
ten ihrer Sprache au offen» 
baren. »S3ir - ifi * ütfd> * bört» 
befcb« begannen fie mit fingen» 
ber Stimme, fobalb roir ben 
Öof betraten, unb ftredten bie 
ginger ihrer paßigen, mit ben 
garben aller ^uloer be= 
febmierten £>änbe in bie Suft. 
»3Jtunb,« fagten fie unb oeraogen bie Sippen 
3 u einem ©rinfen, »Slugen,« unb riffen an 
ben SBimpern, »Obren«, fie faßen rotglübenb 
unb breit roie bie £>enfel an einem Jopf. 
§>ier febienen ihre Äenntniffe bes menfd) 
lieben Äörpers erfeböpft, bis einer mir plöfe» 
lieb feine hellrote 3unge unter bie Slugen 
ftreefte; ich hotte 2Ruße, fie au betrachten. 

Oa finb ferner bie türfifeben gelbgenbar* 
men mit ihrer gefebäftigen £öflicbfeit. Oen 
£>albmonb aus SJleffingblecb um bie Schul¬ 
tern gehängt, gingen fie in ihren fauber 
geioicbften Stiefeln ruhig atoifchen ben 3Jten= 
feben bes Silltags umher. Unterwürfig leg¬ 
ten fie um einer Meinen ©efälligfeit halber 
oft befehroerliche Sßege aurücf. So begleitete 
mich eines 9lachts ein ^Poliaift burch ©affen 
ber SSorftäbte oon Sfutari, als man mich an 
S3ferbe nach einem entfernt gelegenen Saaa 
rett gerufen hatte, um ein 
S3ünbel SBäfcbe au holen. 3ch 
hatte fie an einem Strid über 
ben Sattelfnopf gelegt, aber 
baslier fcheute oor ber fchau- 
felnben Saft, bie ihm gegen 
ben £als fchlug. ®a nahm 
er felbft bas fchroere S3ünbcl 
über bie Schulter unb lief 
feuchenb neben mir her burch 
ein ©etoirr enger unb finfte» 
rer ©affen, roährenb ich im 
©alopp über bas ^fiafter 
fprengte. 

Sille biefe 2Jlenfd)en toaren 
oon einer rübrenben (Einfalt, 
bie mich oftin(Erftaunenfefcte 
unb mich gegenüber ben allau 


öffentlicher S5rief(ct)ieiber 

ihre §>eimat oerloren hatten, beroirteten mich 
mit ihrer greunbfehaft, ihrer Unterhaltung, 
ihren ©efebenfen, bis ich grüfete unb ftill 
hinausging, gebemütigt oon fo oiel Siebe. 

(Eines lags hatte ich einen alten Äonaf 
in Sfutari einaurichten. Sille 9täume bes 
grauenhaufes roaren mit Staub unb Spinn» 
toeben bebeeft. 2Ran hatte mir brei Sol» 
baten au £>ilfe gegeben; roir riffen bie £ola» 
gitter ber genfter heraus, unb ich aeigte 
ihnen, roie man mit einem Sappen ooll 
SBaffer bie ©lasfeheiben reinigt. Ungläubig 
nahmen fie bas lud) in bie £>anb; aber als 
ich nach einer SBeile aurüdfehrte, faßen fie 
mit ihren burebnäßten Stleibern in ben fei» 
benen Stiftern, brebten firf> lächelnb eine 
3igarette unb boten auch mir au rauchen an. 
3bre Slugen blidten mit einer fo überaeugen» 
ben Unfcbulb au mir auf, baß ich, ohne ein 


Siirkilcper SVori) 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




iiliiuiiiiiiiliillllillliiliilllllllllllllllliiiillllillllllllillllllllllll 3m Paufc ber Cölücffcligfcit iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiil 545 



Bei ten türkifd^en Krankenpflegern bes »Boten §albmonbes« 


aufgeweeften "Brühern unfrer 
nörbiicben Bölfer mit Seib 
erfüllt bat. Safe fie trofe 
allebcm jcbwerfällig finb unb 
$u einem $>anbgriff einer 
3Jlübe oon Stunben bebür- 
fen, wirb bem nid>t oerwun- 
berlicb febeinen, ber ficb ein¬ 
mal mit bem Sftafe ber 
Schritte unb ber Seelen bie- 
jes Weltteils oertraut ge¬ 
macht bat. 3n einem 2anbe, 
u?o Entfernungen, bie für uns 
nur wenige Stunben bebeu- 
ten, eine Seife oon Dielen 
lagen erforbern, ido bie Be- 
bingungen ber Slrbeit, bes 
panbels, ber Eraeugung ber 
(öüter gänalicb Derjcbieben finb, für bas bie 
Stabte an ben äufeerften Enben bes Reiches 
in unerreichbare gerne gerüeft finb, mufe 
auch bas SSafe ber 3eit Döllig oerwanbelt 
fein. (So fommt es, bafe ber Kaufmann, 
öffiaier ober Beamte, ber noch eben beine 
Bitte mit einem ergebenen »fogleicb« er« 
roibert bat, bir nur mit erftaunten Bugen 
begegnen loürbe, wollteft bu nach einem Der- 
geblicb burebwarteten Sacbmittag, wenn bie 
3lf<be beiner gigarette ficb oor bir au einem 
Keinen §>ügel gehäuft bat, ihm mit Ent« 
rüftung auseinanberfefeen: »§err, beine 
Stunben bauern ewig!« 

Unfre nörblicbe 6trenge aber mufe biefen 
üttenfeben ftiller Befcbaulicbfeit aur unüber* 
roinblicben Scbranfc werben. Stets, wenn 
ich es erlebte, bafe beutfebe Offiziere mit 
ihren Sienern, Borgefefeten ober Untergebe- 
nen in Streit gerieten, febien 
mir ber (örunb nur barin au 
liegen, bafe fie biefe Seelen, 
bie ficb ftets ungern frembem 
Stenfcbentum öffnen, mit bem 
Blafeftab ihres eignen Er¬ 
lebens au oergewaltigen brob* 
len. Sebbaft ftebt mir ein 
borgen in einem ber 2an« 
bungsbäfen ©allipolis im ©c= 
bäcbtnis, an bem ein hoher 
beutfeber Offner oergeblicb 
auf bas Sutomobil wartete, 
bas beftimmt war, ihn in bas 
Hauptquartier au tragen. 2aut 
erfüllte er bie 2uft mit feiner 
gebieterifeben Stimme, Der» 


langte in atemlofer golge nach bem gern- 
fpreeber, ben gelbgenbarmen, ben Poliaei- 
offiaieren, unb überfebüttete ben Komman 
banten, einen Keinen 2ebrer aus ber "Pro- 
oina, ber ficb nicht ohne einen Hinflug oon 
Stola »Professeur de l’ecole d’Halep* 
nannte, mit einer glut oon Befehlen. Sie 
Solbaten, bie Bkcbtpoften, bie gelbwebel, 
alle fuebten mit bem Susbrucf fanftmütiger 
Ergebenheit feinen "JBünfcben auDoraufom- 
men. Sber als er aufgebroeben war, trat 
ber Äommanbant, mich in fein labenb, 
mit einem 2ä<beln au mir: »Pourquoi 
cri-t-il toujours?« ... Solange wir es 
nicht lernen follten, uns oon bem engen 
Kleibe unbulbfamer überbebung au befreien, 
wirb unfre Stellung in ben "Seichen bes 
öftlicben geftlanbes nie eine bobenftänbige 
werben. Sie überhebliche 2uft, au eraieben. 



£ürkifcbe 5rauen beim Sonntagsausflug 


Digitized by 


Go igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 








•>46 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiililiillllii ürnim X. 3öegner: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiniiiiiim 


Digitized by 


wirb bas roacbfenbc Vertrauen oft für 
immer oernichten. (Siefe SDtenfchen fcbeinen 
mir ber (Einfalt oon Kinbern nabe, bie 
eher Schläge binnebmen als eine falte ©e- 
recbtigfeit; eine hochmütige SDtiene fann ihr 
©eficbt mit eifiger Kälte überaieben, ibre 
Seele au grenaenlofem ftafle »eraerren. 3a, 
icb bube es begreifen gelernt, bafe felbft Offi- 
aiere, beren Slnfchauungen in einer neueren 
3eit rouraelten, unb bie ibre Abneigung 
gegen bas (Europäifcbe, ibre franfbafte (Eifer- 
fucht, mit erftaunlicber Veberrfcbtbeit hinter 
einer läcbelnben greunbfcbaft »erbargen, 
einmal oerlefet, in einen folgen SBirbel ber 
©efüble geftürat mürben, baff ihr (Senfen 
nur noch »on bem einen VSunfcbe erfüllt mar, 
ihren Veleibigern au fcbaben, felbft menn 
bas mit einem Nachteil für bie eignen ©e- 
noffen ihres Voltes »erbunben mar. 

3lber ftärfer als all biefes rührte mich 
bie ftille (Ergebenheit biefer SERenfchen in ihr 
Scbicffal, bie bie fcbmerften Stieberbrücbe mit 
einer ftets gleichen, heiteren 3lnmut ent- 
gegennabmen. auch hier mar es ber geringe 
3Rann, ber mir burcb feine bemütig-er- 
gebene art an bas $era griff. (Sie fcblicbtc 
Selbft»erftänblicbfeit, mit roelcber ber Vauer 
unb ftanbmerfer ben Verluft feiner £>abe, 
giucbt unb Vertreibung, ber Solbat Kranf- 
beit unb (Tob empfing, gehören au ben er- 
fcbütternbften Vilbern, bie immer in mir 
(ebenbig bleiben, bemunbernsroerter als aller 
gorn gegen Scbicffal unb Unoernunft, benen 
mir babeim in ben Stabten |o oft begegnen. 
3)tag auch in biefer (Ergebenheit bie Urfacbe 
fraftlofer Sufriebenbeit liegen, ber müßige 
Schlaf oieler gefunber VSünjcbe, bie ben 
©runb bes Stiüftanbes biefer Voller bebeu* 
ten, fo bütfen mir bocb nie »ergeffen, bafe 
fie auf ber anbem Seite bie Urfacbe »ielen 
©lücfes, bie überminbung bes Seibens, £ei- 
terfeit unb Unfcbulb bebeuten. 3cb für mei¬ 
nen Teil bulle es für einen ber föftlicbften 
Scbäße, bie ich aus ben Sänbern bes Oftens 
in bie alte Heimat trug, baff ich es lernte, 
ben jähen Veränberungcn bes Sehens mit 
jener Vube gegenüberautrcten, bie an bas 
einmal ©efchebene feine unfruchtbaren Kräfte 
mehr »erfchroenbet unb fidj in ben Kreis 
jener überfchauenben SDtufee einfchliefet, bie 
nicht meniger bas ®lücf unb bie Sorberung 
aller geiftig Schaffenben ift. 3cb meine auch, 
bafe es freoeloollen Hochmut bebeutet, menn 
mir Völfer bes nörblichen Erbteils mit 


unfrer rafchen, alle (Seiten ber ©egenmart 
fo fchnell überroucbernben Stüßlicbleit, bie 
bem Vfachstum einer Valfamine nicht un¬ 
ähnlich ift, auf biefe (Enfel uralter Kulturen 
berabfcbauen. Vtenn inmitten (ärmenber 
Solbaten, im ®emübl ber Vafare, auf bem 
(Sed menfcbenüberfüllter Schiffe ber Saft¬ 
träger, ber Solbat, ber Karamanenführer fei¬ 
nen SRantel entfaltet unb, allein »on bem 
©efübl feiner Seele getragen, in bie Knie 
fällt, fo fcheint mir biefe ©ebärbe felbftlofer 
Eingabe aroingenber au fein als jebes laute 
Vefenntnis »aterlänbifcher Überaeugung. 9tie 
fühlte ich mich biefen SKenfcben frembet 
Völfermaffen fo nabe mie in biefer Stunbe, 
menn bie (Sömmerung rafch, mit fcbmaraen 
Schatten borabfant unb flammenbe VJolfen 
ihren Vfiberfchein gegen ben $immet mar- 
fen, menn fie auf einfamer gabrt burcb 
VMfte unb $eibelanb, in ber Uncnblicbfeit 
bes SDteeres, in ben Tiefen ber Stacht mit 
troftbebürftigen Seelen leife au fingen be¬ 
gannen. (Sann fühlte ich, an ihre Schulter 
gefcbmiegt auf bem gübrerfiö ihres Vßagens, 
neben ihnen über ben fteilen Vufe ber ©e- 
birge fchreitenb, an bas fcbmale (Secf mor- 
fcber Segelboote geflammert, mit ihnen »et* 
jchmiftert bie bebenbe Seele »or ber ©emalt 
biefer Statur erfcbauern. 

2Jtir fcheint es fcbließlich auch nicht im 
SBiberfpruch bamit au fteben, ba& bie glei¬ 
chen SJtänner, bie uns noch oben burch ihre 
finblicbe Vnmut erfreuten, uns burch bic 
feufche Seele ihrer Sieber eraittern machten, 
einen augenblicf fpäter bereit erfcheinen, 
ihre greunbe au »erraten, ihre ©efangenen 
hinaumorben, Stäbte unb Käufer au »er- 
brennen unb, au Veftien »ermanbelt, ihre 
geinbc ausaurauben unb ihre Seiber au 
fchlachten. 3ch glaube, baß fie mie gutmütige 
unb treue fiunbe finb, bie nie eine böfe 
§anblung »ollführen roerben, folange fie 
einen gütigen £errn haben, bie aber, einmal 
in bie ©emalt unrühmlicher SOtachthaber 
geftellt unb an bie unnachgiebigen Triebe 
entfcblafener Seiten erinnert, blinb unb mit 
ber Vlutgier gehegter Tiere auch bas (Er- 
habenfte jroifchen ihren fchulblofen gähnen 
aerreifeen merben. 

‘Der Ceppicb 

elobt fei ber SDteifter biefes Teppichs! 

... Vknn ich in ber brennenben Sonne 
burch bie Stabt fchreite, fommt ber $änbler 



Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiilllilllllllllii 3ni öaujc ber ©lüdfcligfcit iiiiiiiiiiiitiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillll^ 547 


mit {©lürfenben S©ritten hinter mir her. 
£r ift flein unb oerwa©fen, fein linfes Sluge 
fcbielt blutunterlaufen au mir herauf. (£r 
tragt bie ßaft ber fallen auf [einem Sudel, 
icßt mirft er fie in ben Staub; er breitet 
ben Jeppi© mitten auf bas ^Pflafter ber 
Strafte. Welche ßanbf©aft tut [ich oor mei» 
nen iugen auf! ©iejer Jeppi© ift bunter 
unb herrlicher benn bie Slumcn ber s })al» 
mengärten. Orangen unb 2Jlanbarinenleu©= 
ten aus feinem ©idi©t, Granatäpfel unb 3 i° 
tronen entfalten ihre roten unb weiften S3lü= 
ten. O lieblichfter ©arten, in bem meine 
Slugen fpaaierengehen, 

3 ioi[©en beffen Stofen* 
lauben ich mich man* 
belnb oerliere! O Son= 
nenauf* unb niebergang, 
bu bunflc 6 chn>üle ber 
©eroitter, toenn rotglü= 
benb ber Staubfturm 
über bie Steppe bahin* 
fährt... Silles ift in ihm 
unb alles rebet aus ihm. 

3© toill biefen Jep» 
pich taufen, Sl©meb. 

SBel©en ^reis roillft bu 
jorbern? Unb follte er 
fünfaig ^funb foften, ich 
will fie bir aahlen! 3ft 
bies nicht ber Jtf©, oon 
bem mir fpeifen, bie 
©edc, bie uns warm 
hält, ber treue ©efährte 
unfrer SBanberungen, 
toenn fein freunbliches 
Silb über ben Stücfen 
ber Leittiere herabhängt? 
bas fchroeigenb au unfern güften ruht, bas 
un[re Sohlen aärtli© ftreichelnb berühren, 
toenn toir mübe in ben fahlen Siaum ber 
Verberge treten, in bas regenbur©näftte 
Seit in ber SBüfte, unb breiten ihn in 
ben Staub, um barauf au fchlafen? ... 
©och mas fagteft bu: aroanaig ^funbe? 
3© toill bir ben Steft meiner S3arf©aft 
geben. 3© bin nur ein armer Solbat, 31©« 
meb. gehn SJfunbe, bas ift alles, toas ich 
befige. SBenn ich biefen STeppich lobte, fo 
tat ich es, um beinen Stuf au oerbreiten, baft 
bie ßeute auf ber Strafte ftehenbleiben, um 
oon bir au taufen. Slber glaube mir, biefer 
Jeppi© ift nicht mehr als oier SJfunbe wert. 


Seine SJtaf©en finb loder gefnüpft toie ein 

ausgeroeiteter Strumpf, bie SJtotten haben 

ihn aerfreffen, eines Jags wirb er in meinen 

Jpänben au Staub aerfallen ... ©u lächelft? 

©u roillft mir [eine ©efcbichte eraählen? 

©iefer STeppich hat taufenb ©efchichten, unb 

jebe ift furchtbarer unb [©redlicher als bie 

anbre; er ift bas unergrünbli©e 3Jiär©en, 

bas nie ein finbe hat. ©rei ©ef©le©ter 

toebten an ihm unb ftarben barüber hin, in 

ihn fnüpfte eine alte grau bie Serien ihres 

Summers unb ihrer Jränen, hauchte ein 

bruftfranfer Jüngling [einen legten Seufaer. 

3n feine ©ede gerollt, 

oerbarg fich berf©warae 

Sunu©e, als bie SJtörber 

beiSia©t in bas S©laf= 

aimmer [eines £>errn 

brangen, ihn au töten. 

©iftige Seuchen haften 

an feinen gäben. 3nihn 

mürben bie ^eftleicben 

gef©nürt, hinter benen 

ber fromme yüQex her* 

30 g, fie in heiliger ©rbc 

3 u beftatten. ©iefer Jep« 

pi© ift mein Job, 31©* 

meb. SBillft bu, baft i© 

baran fterbe? ... ©u 

roillft ihn aufammen- 

[©lagen? ... SBie? ... 

©u roillft ihn mir {©en 

ten? Unb was toerbc 

i© bir geben? SJteinen 

Stod, mein £emb, meine 

. . cyn „ f ... Stiefel? SBiUft bu, baft 

Jurk.fd,, 5 rau b t ,m ^ nadt übcr bjc 6trafee 

Unfer Haustier, gehe? ... groölf Sßfunbe will i© bir geben 



unb einen ^iafter für beinen Snaben. 3 © 
merbe mi© amei 9Jtonateoon©atteln nähren 
unb trodnem S3rot. 3© merbe meine Kleiber, 
meine S3ü©er, meine 3Bäf©e oerfaufen; unb 
follte i© mi© au ben Bettlern in ben Jor* 
meg ftellen unb bie grauen um ein Sllmofen 
bitten ... ©enn i© bin unfterbli© oerliebt 
in biefen Jeppi©; mie ber 3üngling fein 
2 ltäb©en liebt ooll oeraehrenber Serben» 
}©aft, fo träume i© oon ihm bei Jag unb 
in ben 3tä©ten, unb menn i© ihn in ©e* 
banfen oor mir ausbreite, fo beginnen feine 
garben in ber Stille au fingen unb f©lä« 
fern mi© ein mie bie liebli©fte SJtufif ... 
©elobt fei ber SJteifter biefes Jeppi©s! 


«iiiiiillUlllllllllllllllllllllimix 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


plllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 

= ^ I (1111 • III lllll • t • M1111II * 111II * «I — 

ü^^lll <j) a$ ( ac (j cn 5 c öiück linHiril 

_ rmiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiiniimimiT = niiiiiiiHiiiiiHiitmiHimiiHiiiiiiiHiMimiHmiiiHiiiiHiiiMiiiiiiimiiiiiiitifiMiiitiiiiiii: = rmimiMmmiiimmiiMimtimifiC S 

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllU^ 


fa Skftlanb liefe bie feine Sticferei aus 
bet f>anb finten unb fab bet untergeben- 
ben Sonne nach, bie hinter ben gtauen 
dauern oon S3lo<bmanns djemifcber gabrif 
»erfcbroanb wie hinter einet Jbeatertuliffe. 

Die 2uft ©ar fcbroet »om Duft bes frifcb* 
gemähten £i>eus. Der fam übet bie SBiefen 
herübet, an bie Doftor ‘Jßeftlanbs ©arten 
ftiefe. Dajroifchen lief bie Brache, ein bürf- 
tiges unb et©as trübes SBäffercben, in bem 
bie alte Äathrin £elmis Schiffchen fchroim* 
men liefe unb weiter unten bie Borftabt- 
finber lachenb unb lätmenb mit naeften 
güfeen plantfchten. 

3fa ftemmte beibe Sirmc, bie feft unb 
glatt unb fein getönt wie (Elfenbein aus 
garten Spifeenärmeln tagten, auf bas rauhe 
$>olj bes ©artentifches. SDtit einem müben 
Scbulterjucfen legte fie ben Stopf jut Seite 
unb fah über bie »erfochtenen ginger au 
£>etmi hin, ber unluftig unb mübfam an 
Kathrins Seite ben ©artenweg entlang 
ftampfte, bas jarte gigürchen ©elf unb matt, 
roie eine Blume auf gebrochenem Stiel. 

über 3fas Eippen fam ein Sltemaug, ber 
roie unterbrüeftes Schluchaen flang. 3mmer 
nur bas eine — fie fonnte nur bas eine 
benfen. 

»SDtit gegebenen Dingen mufe man fertig 
röerben fönnen, nur Schwächlinge »erbei¬ 
feen fi<h holt- unb ©ürbelos in ihren 
Scfemera.« Das hotte er über feine Sippen 
gebracht. SBie mafelos bitter fie bas machte! 
3n feinem Beruf, bachte fie bann gleich mit 
einer ©eicheren Stegung, ba gibt es fo »iel 
Stof unb Slenb, bas macht ben SDtenfcben 
fchliefelich ftumpf. 

Sein Beruf — fie lachte bitter auf. Slls 
Stäbchen hotte fie ficb’s fchön gebacht: ein 
Reifer, ein Stetter ber armen, leibenben 
SRenfchheit. 3efet efelte ihr ba»or. 2 Bas 
©aren bas für SWenfcben, bie au ihm famen, 
au benen er ging! Slenbe Slrmenprajris — 
Staffenfranfe. Unb um bie ©ar bas Un- 
glücf gefchehen! 

SBie töblich ernft er feine Pflichten nahm: 
ber Übereifer bes Anfängers, bes jungen. 


wenig befchäftigten Slrates. Unb »on ihr 
»erlangte er, bafe fie ben Sfel überwanb, 
ihm ©ährenb feiner Sprechftunbe mit fei¬ 
nen $i(fe(eiftungen aur £>anb war. 

Suerft hotte fie lachenb fich geweigert, 
bann, als bie eraieberifche SERaferegel ihr 
3 um Beroufetfein fam, fich geärgert, ©ana 
erleichtert war fie, als fie eines Jags eine 
Slnaeige im Jageblatt fanb, in ber ein 
junges Stäbchen Stellung bei einem Sfrjtc 
fuchte. SDtit einem fröhlichen Slusruf ©ies 
fie barauf hin: »Das wäre was für bicb!« 

Sr hatte bie geitung ftumm beifeitegelegt. 

Slm Slbenb, als er enblich frei unb allein 
mit ihr ©ar, nahm er ihr fdhönes bunfles 
©efiebt in feine beiben $änbe: »Sticht feige 
fein, tapfer unb hilfreich ©ill ich meine 
grau!« 

Sin feltfames ©efühl non Straft unb 
geftigfeit fam über fie, fie brüefte nur 
fchweigenb feine £>anb. 

2lm anbern Jag ©ar es gefchehen. 

Stein — nicht bran benfen! 

Sie fuhr fich mit ber $anb über bie 
Stirn, in bie bie bunflen £>aan tief hinein- 
gemachten ©aren: Sticht bran benfen! — 

Sin unbefchäftigter Slrat ©ar er längft 
nicht mehr, morgens unb nachmittags, in 
feinem SQarteaimmer war fein Stuhl mehr 
frei. Slber ein Slrmeleutegeruch ©ar in ber 
SBohnung, ber 30 g felbft burch bie ge- 
fchloffenen ©lastüren hinüber in ihr Steich. 

guweilen regte fich ein praftifcher Sinn 
in ihr, ein (eifes Stechnen unb Bebenfen. 
Sluch Shrgeia ©ar babet, unbewußter Stre- 
bergeift, ber ber Offiaierstochter im Blute 
fafe. Sollte es nie anbers ©erben? §ätte 
er nicht Beferes erreichen fönnen? St©a 6 
©ie ©roll wuchs in ihr batüber, bafe er f* 
genügfam ©ar. 

Sr liefe bie Dinge an fich beranfommen, 
fo roie fie eben ©ollten, nur in feinem ‘Be¬ 
ruf, ba griff er au, feft, energifch, unb hoch 
©eich unb aort. Sie überliefen ihn. Jag 
unb Stacht ließen fie ihm feine Stuhe, feine 
Äranfen aus ber unteren Slltftabt. SBenn 
er abenbs in ber SBobnftube bei ihr fafe. 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









Digitized by 



Sbmunb 5teppe$: 


S^inberbilimis 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



nillllllUIIIIIIIIIIIIIUINIIinilllllllllllllllllllllllllllllllll Glara grüfct»: 'Das ta^enbe ©Kid imiiiiitlllllllliitllllllimilimilllinilHIlllim 519 


war er mübe, abgefpannt — er gäbnte oft. 
Sie wollte bann reben über bas, toas fie 
gerabe Poll befcbäftigte: ein 33ucb, bas fie 
gelefen, oft nur ein ©ebanfe, ber taufenb 
anbre in ibr toacbgerufen t>atte. lus ihren ' 
lugen fprübte feiges Seben. »gtämm- 
4 )en,« fagte er unb griff ibr därtlicb unters 
Sinn, »nun brennft bu roieber licbterlob!« 
3n feinem Sachen toar gutmütiger Spott, 
rooblige Utube unb bas 33eroufetfein fieberen 
©lüds. Sie hörte nur ben Spott heraus. 
»®eb,« fagte fie ooU Unmut, »fcblaf, fie 
läuten bicb boeb batb heraus!« — 

Sie beutticb fie bie ^erfon jefct oot fi(b 
fab, bas plumpe, bide Seib mit bem auf* 
gebunfenen ©efiebt, bas an bem borgen 
beulenb unb fdjreienb bei ihm im gimmer 
fafe unb immer aufs neue ihm befebrieb, 
toie fie morgens noch bei Dunfelbeit in ben 
©emüfefeller ging unb mit bem nadten 
Irm bureb bie genfterfebeibe fuhr, bie 
immer offenftanb unb gerabe beute ihr jum 
hoffen t»on jemanb augeworfen toorben 
toar. 3n aabllofen fleinen Splittern fafe 
bas ©las in bem bidoerfcbroollenen, blau- 
gebunfenen Irm. 

Sie beutticb bas alles roieber oor ibr 
ftanb! 

Sie fafe an ber Utäbmafcbine unb nähte 
emfig an einem weifeen Äleibcben für ben 
Steinen. 6 s toar noch früh am Jage unb 
bo<b Jebon fonnentoarm. Die genfterflügel 
ftanben roeit geöffnet. Unten auf ber Strafee 
raffelten bie ©emüfefatren oorbei, Dom 
SERarfte roebte Springen* unb URaiblumen* 
buft herauf- 3rgenbwo, ganj in ber gerne 
©erhallten jitternb bie Slänge einet Dreh¬ 
orgel: »33ift bu’s, lad>enbes ©lüd?« — 

gröblich fang fie’s mit. Die 2uft toar 
blau unb bunftig —• ein beifeer Jag ftanb 
ju erwarten. 

Da trat ibr URann ins gimmer, feine 
bübfebe offene Stirne war gerötet, eine Un¬ 
mutfalte tag barauf. 

»Sas ift?« ©ana erfebroden fab fie auf. 

»Sitte, fomm einen lugenblid herüber,« 
fagte er gefcbäftsmäfeig. 

Seufaenb legte fie bie Irbeit bin. lus 
bem Scblafaimmer brang £elmis fröhliches 
©eatoitfdber. 3m f>embcben fafe er nod> 
unb ftrampelte mit runben roeifeen Sein¬ 
eben feine Dede fort. Das »Ding« toar bei 
ihm, bas neue Sinbermäb<ben, bas Satbrin 
fo getauft batte, unb bas ben Flamen nicht 

©eftetmanit* 3RonatS$efte, ©anb 123, II; $eft 7 


mehr losgetoorben war, »eil er wie fein 
anbrer für fie paßte. Das »Ding« toar 
jung unb fcblau unb bumm unb breift, alles 
ju gleichen Jeiten, unb toar 3{a toie ein 
Sfabl, ber ibr im gleifcbe fafe. 

»Ser 'Soeben fannft bu’s boeb oer- 
fueben,« batte ihr SERann gebeten, benn bas 
»Ding« toar eines gelähmten Scbneibers 
Sinb unb bas ältefte oon neun ©efebtoiftern. 
Dem »Ding« lachte bie ©efunbbeit aus bem 
oerfebmifyten URäufegeficbt, unb fjelmi hing 
fanatifcb an ihm, benn es tonnte lärmen 
unb toben toie ein 3 unge. 

lus mifetrauifeben lugen fab 3fa auf bie 
beiben bin: »©eb, fpute bicb, mach’ £>elmi 
fertig, unb gieß ihm feine URilcb nicht 
toebenb in bie Jaffe.« 

©in rafeber Slid noch in bie Utunbe: ftanb 
unb lag auch nichts umher, bas au Derber¬ 
ben, mit bem Unbeil anauriebten toar? Sor- 
fi<£tig 30 g fie im SRebenaimmer noch betbe 
genfterflügel au. 

Drüben gab fie ficb ehrliche 2Rübe, ihres 
Ultannes ftumme Sinfe au oerfteben. Sie 
bife bie gähne aufeinanber, mit beiben f>än- 
ben umflammerte fie ben aufgebunfenen 
Irm, aus bem er mit SDleffer unb ^inaettc 
bie Scherben au entfernen fuchte. 

Die grau fchrie gellenb auf, toenn er 
bie Sunbränber auseinanberaieben ober 
mit bem UReffer einen leichten ©infebnitt 
machen mufete. 6 r tonnte ohne örtliche 
Setäubung nicht Weiterarbeiten, aber auch 
bann noch jammerte fie auf, fobalb fie nur 
bas SReffer ihrem gleifcb fi<h naben fab- 
2Rit aller Straft fuchte fie ben Irm 3fas 
f)änben au entwinben. 

Die ftanb crblafet, mit audenben SReroen, 
aber hielt tapfer aus. Sie in einem 
Sd>raubftod hielt fie ben oerlefeten Irm, 
obgleich ber wiberliche Inblid ihr pbpfifcb 
übel machte. 

Dabei laufcbte fie nach aufeen. Som Sofe 
erfcholl ein Icifes, langgeaogenes beulen, 
bas allmählich anfchwoll. 

Das war Irgos, ihres URannes grober 
Scbäferbunb, ber auf folcbe Seife feine 
Ibneigung gegen SERiiitärmufif au äufeern 
pflegte. Irgos’ Obren waren fcharf; noch 
war nicht au erfennen, was für biesmal in 
feiner £>unbefeele fo unbehagliche ©efüble 
auslöfte. 

Da — gana in ber gerne leifer UJauten- 
fchtag, bann Jrommelwirbel, fchon beut» 

1 18 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


550 uillllllllllllilllllliilliillliiiiiliilliililiiiiiiiiiiiinillUlliilllllllllil Clara gritfö: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


lieber oernebmbar. SRun bie SPlufif, erft 
leife, bann anwaebfenb: SRum—ba—ra! 
9tum—ba—ra! ©aftmäßiger Schritt, ber 
nab unb näher fommt. 3eßt beulte 2lrgos 
ftein- unb beinerroeicbenb. O weh, baebte 
3 fa, nun holen fie brüben beim Regiments* 
(ommanbeur bie gähne ab, ba müßte icb 
bei £>elmi fein. 

gür einen 3lugenblid nur lieg bie Spann- 
fraft ihrer ginger nach — ba fubr ber 2 lrm 
mit einem 9tud empor. 

53oü ärger fab if)r 3Rann fie an: »So 
balt boeb feft, aum ©onnerroetter!« 

Sie preßte ftumm bie Sippen aufein* 
anber. 

Schrill (lang bie URufif herauf unb bra(b 
bann plößlicb ab. Unb nun febarf wie ein 
SReffer bas Kommanbo: »Bataillon halt! 
2Rit ©ruppen linfs fchwenft, marf<b! £alt! 
9U(bft euch!« 

33on ihrem 'Plaße fab 3fa bis hinüber 
in ben bedenumwaebfenen ©arten bes Koni- 
manbeurs. 8 ®ei Offijiere oerfebtoanben 
bort im $>aufe unb febrten gleich jurüd, 
ben Unteroffijier in ihrer 2Ritte, ber bie 
gabne trug. ©ie Sonnenftrablen büßten 
auf all bem 9lot unb ©olb. ©in leichter 
SBinb blähte big jerfeftte gähne auf. Unb 
nun, bei ihrem SRaben bas Kommanbo, bell 
unb weithin fcballenb: »Dichtung! ^Jräfen- 
tiert bas ©ewebr!« Unb bann, mächtig unb 
gewaltig einfeßenb ber 'Präfentiermarfcb. 

'Durch 3fas ©lieber rann es beife. Sie 
war nidht mehr in ihres URannes gimmer, 
nicht mehr bei ihm, ber eben mit einem un¬ 
erhörten Slufwanb oon Sorgfalt, gartbeit 
unb ©efcbidlicbfeif aus ber 'Patientin 2lrm 
ben leßten Splitter 30 g, fie war mit Seib 
unb Seele unb allen ihren ©innen ba unten 
bei bem Scbaufpiel, bas ficb abrollte. 

»gähne eintreten! Dichtung, bas ©ewebr 
über! 2Rit ©ruppen rechts fchwenft, marfcb!« 
gröbliche Klänge, ein flotter 2Rarfd>, taft- 
mäßiger Schritt, ber langfam ocrballt ... 

Vorbei! — 5lucf> Sfrgos heult nicht mehr, 
winfelt nur noch leife unb wehflagenb wie 
ein Kinb. — 

©oftor 3Beftlanb tupfte oorfichtig bie 
fßunben ab unb legte ben SJerbanb oon 
‘fflatte unb weicher ©a 3 e um ben Slrm. 

3fa erhob ficb, man brauchte fie nicht 
mehr. 

SRur ein paar Schritte tat fie. 

3n bem gmifebengange, ber 3 ur 'Prioat- 


Wohnung führte, ftanb bas »©ing«, fo blaß 
wie eine 3Banb, mit fcbredßaft aufgeriffe- 
nen klugen, ftumm wie ber ©ob. 

©in eifiger Scbred froeb 3fa übet ben 
Seib. fiunbert ©ebanfen auf einmal treus¬ 
ten ihr f>irn, flatterten wie 93ögel auf unb 
3 errannen im Giebel: bie große Schere, bie 
fie auf ihrem SRähtifcb liegen ließ — in 
ber ©üte bie gruebtbonbons, bie fie $elmi 
nur sertleinert in fein SRäulcben ftedte — 
bie Streicbhölser, ja — jeßt wußte fie’s 
genau, bie lagen neben ber ©eemafebine auf 
bem ©ifeb. 

3Sie ber 3 Binb lief fie hinüber. 

©1 a war nichts Scbredbaftes — aber 
f>elmi — fielmi fab fie nicht. 

©a tat bas »®ing« bie sitternben Sippen 
ooneinanber unb fagte ein gans finnlofes 
2ßort: »Unten!« 

3fa oerftanb fie nicht. 3Bie »erfteinert 
Dor ©ntfeßen laufebte fie hinaus. ‘Jßas war 
benn unten? ÜBer fam ba? 

Unb nun oerftanb fie. ©ellenb febrie fie 
auf. Sie tarnen alle lautlos, fie fprachen 
nicht. Kaum ein glüftern ging Don SERunb 
3 u 2Runb. 

Sie legten ben fleinen Körper aufs 33ett 
unb gingen wieber, alle — alle. 

©räumte fie bas alles? 

Sie fab ihres URannes Kopf, ber ficb 
tief übers 93ettd>en neigte, unb baebte: 3Bo 
tommt er benn her? Unb gleich barauf: 
®as ift er ja gar nicht, er fiebt hoch gana 
anbers aus. ©er ba ift bleich wie ber ©ob. 
Unb feine Stimme fam aus weiter gerne 
unb gab befehle unb tur 3 e Slnweifungen. 
Unb mit einemmal waren wieber Diele 2Ren- 
feben ba, bie liefen hin unb her. ©a 3 Wifcben 
flingelte bas ©elepbon. 

Sie wollte auch laufen, aber fie tonnte 
nicht, etwas hielt fie feft, baß fie nicht oon 
ber Stelle tonnte. 

Unb nun fab fie, baß es ber alten Kathrin 
Slrme waren, bie fie hielten, unb an einem 
2lrme baumelte bas URarftneß, unb weiße 
Spargelföpfe unb grüne Satatbiätter gudten 
3 wifd>en ben URafcben bureb. 

Unb Kathrins fpröbe alte Stimme war 
biebt an ihrem Obr, bie fagte, baß niemanb 
febulb bube, auch bas »®ing« nitht, bas 
habe nur in ber Küche bie 2Ril<b gefühlt, 
©a fam bie 9Rufif. fjelmi war auf ben’ 
©ifch geftiegen unb hatte felbft bas genfter 
aufgeflinft. ©ans ruhig faß er auf bem 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSlPf 



wmuniniinuiiimuiunnunuiiiHiiiiiitimiiHnHHiiit nmnmiimi $as latbenbt ©lüd iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiii 551 


inneien genftcrbrett unb fab bcn ©olbaten 
ju. Oa (am bie gabne. Unb wie bie um 
bie ©de war, ba bog er ficb b«uus unb 
oetlor bas ©leicbgewicbt. Oie gabne — 
nur bie gabne war fcbulb. Unb ihre alten 
Seine, bie butten nicht fo fcbneU jur ©teile 
fein (önnen. 

3fa bewegte bie Sippen: Safe mich bocb 
tos, Kathrin, wollte fie fagen. Slber fie 
©ufete nicht, ob ffc’s gejagt batte, ©ie 
mufete bet Oreborgel jubören, bie war jefet 
unten im £>ofe unb fpieite: »Sift bu’s, 
(acbenbes ©lüd?« 

Unb bann (am wiebet ihres SRannes 
©timme ganj oon weitbet, unb bie fagte: 
»(Er lebt noch!« 

Unb bann noch einmal, aber oiel, oiei 
©eitet: »Seibe Seine finb gebrochen.« 

Unb bann wat nichts mehr. 

benbfcfeatten lag überm ©arten, ftärfet 
buftete bas £eu. 2luf bet Stiefe jirp- 
ten bie gitaben. 

3fa ftricb ficb mit ber £>anb über bie 
©tirne, in bie bas bunfie $aar feitfam tief 
bineingetoacbfen war. Sto war fie ge* 
©efen? 

fwcbfte 8<ü für ben Heimweg, ©ie 
padten ben Kleinen in feinen gabrftubl 
unb oerliefeen ben ©arten, ben fie braufeen 
oor bem Tor gemietet butten, unb in bem 
ficb jefet ihr Seben abfpielte, oon ben erften 
tauen Sorfrüblingstagen ab bis tief hinein 
in bie (efeten fonnigen ©pätberbfttage, bie* 
fen ©arten, in bem fein frohes Kinber- 
lacben unb munteres Kinberfpicl, (ein gut¬ 
gemeintes Stitleibswort ben mübfam er- 
(ämpften grieben ihrer ©ceie ftörte. 

©in ©ewirr oon ©affen unb ©äfecben, 
unb überall Kinber: Kinber, bie ihre Kreifel 
trieben unb hinter Steifen liefen; Kinber, 
bie lachten, tobten unb jicb jagten; Kinber, 
bie fangen unb (prangen. 3fas klugen wür¬ 
ben bunfei, rafcber fcbritt fie aus, rafcber 
(tiefe bie alte Kathrin ben Stagen oor ficb her. 

Sias bacbte, was empfanb ber Kleine, 
ber fo mübe unb gebüdt in feinen Kiffen 
bodte, hinter feiner Kinberftirn? Star ein 
unbewufetes, bumpfes Slbnen in ihm, bafe 
biefer Steg, ben et täglich oiermal machte, 
ein Spmbol war feines Sehens, bas nichts 
fein würbe als ein einziger grofeer Sergicbt? 

©in fiecher SERenfd) trofe bem geheilten 
$üftenbrucb; bas ganje jarte Seroenfpftem 


bis in feine ©runbfeften erfcbüttert. ©ie 
glaubte bem Trofte nicht, bafe bie 3ab« 
bas beffern würben, ©ie fab, bafe ber einft 
fo rege Kinbergeift wie im Sanne (ag, unb 
jorfcbte angftooll nach ben Snjeicben eines 
Seibens, bas fie oor ficb fclber nicht ju 
nennen wagte. 

Kalt ftanb bes fbaufes ftetb. ©ie war 
bas »giämmcben« nicht mehr, bas ihn 
wärmte, ©ie wat ein ernftes, ftiües Steib, 
bas nur SfU<bten, (eine greuben (annte. 
Stie mit einer Stauer umbaute fie mit 
ihrem eignen Seben ihres Kinbes armes, 
((eines Seben. ©ie butte für nichts anbres 
Seit, ©cbaubernb wies fie oon ficb, was 
ais Troftesworte gutmeinenbe greunbe in 
ihr Ohr fiüfterten. Stein, fie wollte (einen 
©rfafe, (ein jweites Kinb, bas Siebe unb 
©orgfatt oon ihr forberte, bas bem Kran* 
(en ihre Seit ftabl unb in robufter ©efunb* 
heit neben ihm emporwuchs, in (inblicher 
©raufamfeit ju jeber ©tunbe ihm fein 
©lenb ins Sewufetfein rief. 

©ie fab ihres SERannes Slugen oft mit 
ftummem Sorwurf auf (ich ruhen unb fühlte 
bie Kluft, bie ficb »eit unb weiter jwifchen 
ihnen auftat. 9lber (ein Stunfch, fie ju 
Überbrüden, ftieg in ihr auf. Trag, was 
nicht au änbern ift! bacbte fie ooll Sitter* 
(eit. 3cb'mufe es ja auch. 

Sluch in ihm wuchs Sitterteit unb machte 
ihn hurt unb ungerecht, gür bas Kinb ge* 
fcbab, was menfchenmöglich war, aber butte 
er, beffen Tageslauf fein leichter war, nicht 
auch Anrechte an bas Seben? ©r fab nur 
Trauriges; in ben wenigen ©tunben, bie 
feiner £>äus(icbfeit gehörten, wollte er oer* 
geffen. Oie ftiHen Slbenbe, wo fie einanber 
fchweigenb bei ber Sampe gegenüberfafeen, 
©efpräche oermeibenb, bie nur bas eine 
bittere ©nbjiel butten, würben ihmjurOuul. 

Saftenb war bie Euft im fjaufe. 

©ie empfanb es heute felbft, als fie 
fbelmi gebettet butte unb einfam am offenen 
genfter fafe. Slus ben ©den (roch bie Oun- 
(elheit unb wanbeite bas fonft fo behagliche 
Simm er au einem (alten, büfteren Staunt. 
Oer ©fetifch ftanb gebedt, aierlich unb fau- 
ber, wie es Kathrins 2lrt war. ©ie felbft 
war gleichgültig unb ftumpf geworben gegen 
bes Sebens (leine 9teiae. ©ie wufete faum 
mehr, was fie afe, noch weniger, wie ihr’s 
geboten würbe; fie rechnete nur nach, was 
unb toieoiel ber Kleine bei jeber SRablaeit 

48* 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSIPf 



Digitized by 


552 ||||||||||||||||||||||!IIIIIII||||||||||!IIIII1I|||||||||!IIIII||||||||||||||||| Clara grctfcb: iiiiiiiitlllliiiiiiiiliiliiillliililiiiiiinuilllllllllllliuilllllinilliniuiuiuillin 


3u ftd) nafc>m, unb überlegte, womit fie feine 
©feluft reijen fönne. 

Bor ibt auf bem genfterbrett ftanb ein 
großer Straub oon blübenbem Dasmin, ben 
batte Kathrin beute im ©arten abgebrochen 
unb ibr bingeftellt. ©in füber, fcbioerer Duft 
30g burd) ben Baum, oerfebtoebte leife in 
ber Bbenbfüble. Sr roedte ©ebanfen auf, 
©rinnerungen, bie tief in ihrer Seele 
fcbliefen. 

Sie fab ihres Baters ©arten roieber oor 
ficb, in ber reiebslänbifeben ©arnifon, bie 
Blauer, bie oon Blüten toeib roar, oon 
üppigem, fchroer buftenbem ©eranf. Unb 
fie ftanb bort, ben Oberförper weit hinaus- 
gebogen, unb fpäbte bie Strabe hinab, un- 
befümmert um bas Bolf, bas ba oorüber- 
30g, in buntem lud), im blauen Brbeits- 
fittel, im flotten Bödchen alabemifcher Du* 
genb. Biele tannten fie, aber fie hatte für 
feinen mehr als einen flüchtigen, serftreuten 
©rub- Sie roartete, bis er brüben oon ber 
Unioerfität ben guferoeg entlang fam, oft an 
ber Seite bes Brofeffors, beffen Bffiftent er 
roar. Bkrtete, um fich fcheu im Blätter- 
©er! 3U bergen, wenn er oorüberfam, bie 
breite ©eftalt ein wenig toiegenb, bie 
Stimme unbefümmert laut erhoben, mit 
feinem Sachen, bas fo gut, fo harmlos froh 
unb ehrlich flang. 

Bon Jifche brüben flammte bläulicher 
Sid>tfd>ein auf. Kathrins leife frnnbe febraub* 
ten bie glamme unterm Keffel hoch. »Der 
£>err bleibt lange,« fagte fie, unb ihre Stimme 
flang eintönig bumpf, wie eine ©lode ohne 
SchaU. 

Sang, bachte Dfa toie im Draum; ja, er 
bleibt lang. 

Dort an bem Difche hatten fie gefeffen am 
erften Bbenb in bem neuen §eim, fo fchroer 
oon ©lüd, bafe es ihr fdjien, bas Sehen fei 
bafür 3u fur3 unb ihre Kraft 3U f<h©ad>. 
Unb bann — in ber Tage fich gleichenbem, 
einförmigem Sauf: noch immer ©lüd, lachen- 
bes ©lüd. 

©s gab fein Sachen mehr im §aus. 3 Jtit 
einem SMale roar ihr, als habe es ©eftalt 
gewonnen unb fchroebe lautlos burd) ben 
Baum, ein fchattengleicbes Btefen, umfloffen 
oon märchenhaftem Silberfchein, mit frohen 
Bugen, aber ftummen Sippen, auf bie es feft 
bie rofigen ginger prefet. Unb in ben Bugen 
ein berebtes glehen: ©rlöfe mich, lafe mich 
nicht gans oerftummen! 


Sachen, lachen, bachte fie, wer hoch noch 
einmal lachen fönnte, fo hersensfrob, in 
©lüds- unb Dugenbüberfcbroang!- 

Die mübe Stimme braufeen flang ihr 
fremb. Sie frug roie alle Bbenbe mit unter- 
brüdtem Sone nach bem Kleinen, unb 
ebenfo gab Kathrin Bntroort, flüfternb, 
fcheu, bafe ja fein unoorfichtiges 3Bort ihr 
Ohr erreichte. 

©s roar roie aUe Jage, ©t roufd) unb 
bürftete fich braufeen feine £änbe, unb 
Kathrin half ihm feinen Bod mit ber be¬ 
quemen Doppe oertaufchen. 

Dann ging er in ihr Stornier 3U bem 
Kleinen, ©s roar bas feine längft nicht 
mehr, ©ans »on felber hatte es fich (p 
gefügt. Das Kinb fchlief fchlecht unb 
brauchte auch 8ur Bad^eit Dhm 

ftörte bie Bachttlingel gar 3U oft ben Schlaf. 

©s roar roie aUe Sage — unb boch an- 
bers. Bie fragte fie fonft nach feinen Krön¬ 
ten, unb roie fein Jagest auf gcroefen roar; 
heute mit einem SBale roar ein Begehren 
in ihr, 8U roiffen, was ihm ber Dag gebracht 
habe. 

©rftaunt fab er fie an, fein abgefpanntes 
©eficht hellte fich ein roenig auf. Dn feiner 
behäbigen unb etwas pbiliftröfen Brt legte 
er SBeffer unb ©abel hin; er fonnte nicht 
erzählen unb babei noch etwas anbres tun. 
Die Seicbtigfeit ber gormen ging ihm oöUig 
ab. Buch feiner Stimme unb feiner Brt 
fich mit3uteilen fehlte jebe Biegfamfeit. 5 Bas 
er berichtete unb bes Berichtes für roert 
hielt, roaren ftets nur Datfachen, bie er ein¬ 
fach roiebergab, ohne Busfchmüdung, ohne 
eine Spur oon Bbficht, fich heroorjutun. 
B 3 arm würbe er nur, roenn er oon bem 
fpracb, roas ihn ganj erfüllte, oon feiner 
Dätigteit unb feinen ältlichen (Erfahrungen, 
aber auch bann noch lag in febem SBort 
Befd>eibenheit, ein oölliges gurüdftellen 
feiner eignen Berfon. ©erabe bas roar 
ihr an ihm fo lieb geroefen, bafe ihm fo jebe 
Bbfichtlichfeit fremb roar ,unb er nach her 
Bnerfennung anbrer gar nichts fragte. Unb 
boch hotte es fie bann fo oft oerbrofTen, 
bafe er mit aller Brbeit, aller Düdjtigfeit es 
bod) nicht weiter brachte, als ber gefuefetefte 
unb begehrtere Kaffenarjt ber Stabt 3U fein. 

B 3 ar es ber füfee, fchroere Duft ber roei- 
feen Blüten bort im genfter, ber folche ©e- 
banfen heute in ihr roachrief? Drugen bie 
bie Schulb, bafe fie mit anbern Bugen 8u 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



IMIIIIIIIIIIIIIIIIiniim Das Mcnbe ©lüd iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiillll 553 


tfem mit klugen, bie nicht blinb waren 

gegen Diele Heine gäitcbcn unb gegen ben 
berben, bitteren gug um feinen 2 Runb? 
3bre Augen, bie in feinen gügen jahrelang 
gelefen butten, faben beute roieber fdjarf. 
Obne au fragen, wufete fie’s: was ibn jefet 
bebrüdte, war noch anbres als bas 2 eib im 
eignen $aufe. ©o fab er aus, wenn alles 
in ibm beifeer SBunfcb ju helfen war, unb 
er erfannte, bafe es feine f)i!fe gab. Unb 
bas nicht allein, auch Erbitterung war in 
ibm, wie fie bie Salle feiner ^rajis in ibm 
maebriefen, in benen er mit Aobeit, ©leicb- 
gültigfeit unb Dummheit tämpfen mufete. 

©anj rubig erjäblte er’s: Ein junges 
9Dtäbd>en, faum fiebjebnjäbrig, war beute 
mit ber SDlutter bei ibm in ber ©preebftunbe 
gewefen. Es fräntelte febon lange, aber bie 
SDlutter bielt’s für Tuerei. Aur besbalb 
fam fie. Er follte bem Atäbel mal ins ©e= 
wiffen reben. Sfflegen ein biffel Aleicbfucbt 
unb ein biffel f>eiferfeit fpiele man noch 
nicht bie Kranfe. dagegen helfe auch Aett- 
liegen unb gaulenaen nicht, fonbern Arbeit, 
grübauffteben unb frifche 2 uft. Da würbe 
fie febon Appetit unb rote Aaden ftiegen. 
fjart butte fie bem armen Dinge augefe^t. 
Es ftanb unb weinte unb fab ihn an, traurig 
unb oerprügelt wie ein £unb. Er unter* 
fuebte fie; ju machen war ba nichts mehr: 
Keblfopf- unb 2ungenf<hwinbfucht, Diel au 
weit Dorgefchritten, als bafe noch f>ilfe mög¬ 
lich war. Da butte ibn ber gorn gepaeft. 
Er nahm bie SDlutter in ein anbres gimmer 
unb fagte ihr mit berben ASofcten, bafe ihr 
Rinb oerloten fei. Die butte ihn erft an- 
geftarrt, ungläubig unb jweifelnb, bis fie 
bann hoch erfannte, bafe feine ABorte bitter 
ernft gemeint waren. 

Aud> 3fa fab ibn an, ungläubig erftaunt: 
Das butte er getan? 60 hart war er ge¬ 
worben, er, bet fonft Doll jarter Aüdficbt 
unb Doll Schonung war? 

©eine ©ebanfen aber waren febon bei 
einem anbern Sali. Der batte ibn noch 
mehr gepaeft. 

Drüben in ber ©abelsbaufener SBerfjeug- 
unb SKafchinenfabrif war Streif ausgebro¬ 
chen. Auswärtige Arbeiter hotten unter 
poliaeilicher Decfung bie Arbeit aufgenom¬ 
men. Ein einbeimifebet ©cbloffer war ba- 
bei, ber feiner ©enoffenfebaft angebörte, unb 
bem bas SDleffer an ber Kehle fafe. Dem 
batten fie auf einfamem gelbweg aufgelauert. 


oier rohe Aurfcben, unb butten ibn nieber- 
gefchlagen, bis er mit einem Sdjäbelbrucb 
liegenblieb. Er raffte ficb wieber auf unb 
fchleppte ficb nach fjaufe. Dort lag bie grau 
in 3Bo<hen, unb fünf hungrige SAäuler war¬ 
teten auf ihn. ©ein Kopf tat furchtbar web, 
aber für was ©chlimmes hielt er’s nicht. 
Eine halbe ©tunbe fpäter lief bas ältefte 
Kinb aum Arjt. Der SDlann lag febon im 
Sterben, gür einen furjen Augenblicf fam 
bie Aefinnung wieber. Da nannte er bie 
Flamen. Aur er, ber Arat, butte fie Der- 
ftanben, feiner fonft. ©ein nächfter ©ang 
war auf bie ‘■poliaei gewefen. ©ie butten 
bie Aurfcben gleich gefafet, bie in einer Aor* 
ftabtfneipe feelenrubig beim Schnaps fafeen. 

©chmera, gorn unb Empörung ftiegen 
beim Eraäblen wieber in ibm empor. Er 
fprang auf unb ging mit grofeen Schritten 
im gimmer auf unb ab. Der 3ammer ber 
grau fiel ibm wieber ein, bas Akinen ber 
Kinber war ibm noch im Obr. 

»Aeraeib!« fagte er unb fefete ficb wieber 
auf feinen Spiufe 3 fa gegenüber. »3d) wollte 
bas gar nicht eraäblen, es ging fo mit mir 
burd).« 

©ie fab ihn an unb baebte: Unter folgen 
Einbrüden ftebt er, mit benen fämpft er, 
unb ich — was tue ich? 3a, fie wollte auch 
helfen, fie wollte nachher gleich ihn um bie 
Abreffe ber armen grau befragen, wollte 
©elb unb Effen binfebiden. Kathrin würbe 
bas beforgen. 

3m Aebenaimmer weinte f>etmi auf. 2eije 
ging fie au ihm. 6 ie nahm feine £anb unb 
fefete ficb ans Aettchen. Das beruhigte ibn 
auch beute, aber ihre |>anb liefe er nicht 
wieber los. gum erftenmal fiel’s ibrfebwer, 
hier ftillaufifeen. Es war nun oöllig Aacht 
geworben, nur bas Kranfenlämpchen hin¬ 
term matten ©chtrm erhellte febmaeb ben 
Aaum, unb a»ifd)en bem ©palt ber Tür 
blifete bas 2id)t bes Aebenaimmers burd). 
Aun erlofch auch bas. Er butte bie 2am- 
pen ausgebrebt unb war hinüber in fein 
gimmer gegangen. Er mufete ja, fie fam 
nicht wieber. ©ebanfen famen unb gingen. 
Aßie wenig fie bod) wufete oon feinem 2 eben! 
©ie merfte nichts baoon, wenn er nachts ge¬ 
holt würbe, nicht, wann er ging noch wann 
er wieberfam. ©onft butte fie auf ibn ge¬ 
wartet, butte ftets au wifTen begehrt, wer 
unb wohin man ibn geholt, gumal nach- 
bem er unoorfichtigerweife auf. ihr Aefragen 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



554 iHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Clara Srttfrf): iiiiiiiiiiiiiiiitiiiiimiiiimiintiKiiuiiiiiniiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiifniiiiiinutii 


Digitized by 


erjagte, baß es oft oöllig grembe loaren, 
bie ibn beiten, unb er juroeilen an ber Seite 
folcbes Steten in Stabtoiertel mußte, bie 
man felbft bei Sage nicht alljugern betritt. 
Sr bette fie ausgelacbt. SBas in aller SBelt 
foQte ibm paffieren? Sr trug feine Schäfte 
bei ficb. 

Sie malte ficb bie alten Raufer aus, bie 
toinfligen ®emäuer mit ben morfeben, bunf* 
len Sreppen. Oie ftieg er hinauf unb mußte 
nicht, roobin fie führten, unb im Schein ber 
Slenblaterne ging ein SBefen neben ibm, 
unheimlich, fremb, bem er blinb oertraute. 
SBar es benn noch nie gefcheben, baß Süten- 
feben überfallen mürben, bie ihr Steruf felbft 
)ur Stacbtjeit amang, gremben arglos 3 U 
oertrauen? 

Sine alte ©efehiebte fiel ihr ein, bie 
Kathrin ihr erjäblte. ön berfelben reiebs* 
länbifeben Stabt, in ber 3fa ihren SRann 
gefunben, mar fie gefcheben. Sinen Sipo- 
tbefer batten fie bort nachts berausgeflin* 
gelt. Unb toäbrenb er fich ftaunenb über 
bas Sleaept beugte, bas bie 35 erorbnung 
einer unerhörten Oofis SJtorpbium aufroies, 
fchlugen fie ihn nieber, raubten bie Saben* 
faffe aus unb eigneten ficb an, toas fie an 
©iften finben fonnten, bie fie jur Ausübung 
neuer Scbanbtaten nuften roollten. Oie 
grau, bie nach langem SBarten enblich bin- 
unterftieg, nach ihrem 3Rann au feben, fanb 
ihn tot in feinem SMute liegenb. 

Unb bann, oor furaer Seit erft: ein armer 
Orofcbfenfutfcher, ben fein eign.er gabrgaft 
burchs genfter nieberfeboß, um bie paar 
3Rarf ber Sageseinnabme au erlangen. 

SBarum fiel ihr bas alles beute ein? — 
Seife ftanb fie auf unb ging ber Sür au. 

Oa jammerte ber Kleine fchmeralich auf, 
ängftlicbe Sräume batten ibn erfchrecft, mit 
aufgeriffenen Slugen Hämmerte er ficb 
angftooD an fie an, fein mageres ©efiebt- 
eben mar oon Sränen überftrömt. Sie 
rebete ibm au, gab ibm au trinfen unb 
magte nicht, fich megaufcbleichen. 

Sangfam oerrann bie Seit. Orüben oom 
Surme ber griebensfirche fchlug es aroölf. 
Sluf ben Slbornbäumen jenfeit ber Strafte, 
bie fonft im Ounfel ftanben, lag ein fchmaler 
Sicbtftreif. Oer fam oon feinen genftern. 
Sr machte alfo auch noch unb batte boeb ein 
Stecht, reebtfebaffen mübe au fein. SBieber 
fchlug bie Ubr bie SMertelftunbe an. Oas 
Sicht oerlöfcbte nicht. Seltfam bebrüefte fie 


bies fülle Sicht, es griff ihr an bie Seele, 
einbringlich unb febmerahaft mie ein 3Jlabn* 
ruf. 

Oa fchra! fie auf. Sin leifer Klingelton, 
gebämpft, faum noch oernebmbaT. Sie 
laufchte. 3a — es mar feine Oäufchung: 
Kathrins feblürfenber Schritt ertlang im 
glur. Sie hörte bas Unarten im Schalter 
bes eleftrifhen Sichts unb bann has leife 
Quietfchen ber Haustür, bie fich in ben Sin¬ 
geln brebte. 

SRußte er mieber fort? 

$eiß ftrömte ihr bas SMut au feeraen. 
Stein — fie rnollte nicht, er foUte nicht 
geben, nicht beute, nicht jeftt! SBas gingen 
fie bie fremben Seute an! Sie mußte hin¬ 
über, fie rnollte ibm fagen — SBas benn? 
SWitten im Simmer blieb fie fteben unb 
preßte bie £>anb auf ihr flopfenbes §>era. 
Stillbalten! SBas fiel ihr benn ein, mar 
fie oon Sinnen? 

Sie ftanb mit blaffen Sippen unb biß bie 
Söhne aufeinanber: Stillbalten — fie batte 
es ja bocb gelernt! 

Sie hörte feinen Schritt — ein (elfes 
fein« unb SBiberreben — bas Sin- unb Slus- 
breben bes Sichts — bas leife Quietfchen 
ber Haustür, bie ficb in ben Singeln brebte. 

Slun feblürfte mieber einfam Kathrins 
Schritt im glur. 

©epreßt ging ihr ber SItem aus unb ein. 
Sangfam ffreifte fie bie Kleiber ab. Schla¬ 
fen! £>e(mi fcblief ja auch, auf mas moQte 
fie noch märten? 

Sie lag mit offenen Slugen unb horchte in 
■bie Ountelbeit. Unb plöftlicb fprang fie auf 
unb lief in ihrem langen Stacbtbemb mit 
bloßen güßen über ben glur. Sie fünfte bie 
3Tür ber Küche auf. Sie batte ficb nicht ge- 
täufebt: Kathrin faß bort beim trüben Sicht 
ber Küchenlampe, ihr Stridaeug in ben mel- 
fen alten fmnben. 

»Kathrin, mas tuft bu noch hier, marum 
fcbläfft bu benn nicht?« 

Oie Sllte fab fie an ohne Srftaunen, mit 
ihrem füllen, ernften 93li<f: »Sllte Seute brau¬ 
chen roenig Schlaf. Oie fchlafen ohnehin 
halb lang genug.« 

»Kathrin« — (angfam fam fie näher unb 
boefte auf bem Küchenfcbemel nieber. 
»Kathrin, tuft bu bas immer? Dch meine« 

— meich unb leife fam es über ihre Sippen 

— »roarteft bu auf ibn immer, bis er mie- 
berfommt?« 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSSTY 



UIUIIIIllllllllllllllllllillilllllllilllillllllllllllllllllll Ultlltlllllllllllllll ®as lachenbe ©lüd iniiiiiii liliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiliiliiliiiiiiilllillllllilll 555 


»Sonft nein, nein, fonft fcfetaf’ i<^> 
roie’n Dachs. Dur heute —« 

»3Barum kenn heute, Kathrin?« 

»f>eute? f>eute hob’ ich eben feinen 
Schlaf.« 

Sie [chroiegen beibe eine lange Seit- Seife 
flirrten Kathrins Dabein. Don ber Kirche 
brfiben fchlug es eins. 3 fa ftarrte in bie 
©lut, bie im £>etb langjam »erglimmte. 
Dur ein paar Noblen noch, wenige günf- 
<ben, bie aufbüpften unb cerfanfen. Dann 
war auch bort Schweigen, Dunfelbeit unb 
Job. 

©in gröfteln lief 3 fa über ben Seib: 
»Kathrin,« Tagte fie mit einem Schauer, 
»beute, in ber Dämmerftunbe, in ber wir 
frieblicb unb ftill in unferm ©arten fafeen, 
haben fie einen Dlenfchen erfcblagen, einen 
SRenfcben, ber nichts »erbrochen batte, als 
bafe er Drot für grau unb Kinber fcbaffen 
wollte.« 

Kathrin ftricfte ruhig weiter: »3a, ja, ich 
weife.« • 

»Das weifet bu fcbon?« 

»So was erfährt man immer rafcb.« 

»Kathrin, bas Seben ift ju traurig.« 

»gteilicb, freilich — unb wo’s nicht fo ift, 
ba machen ficb’s bie Dlenfcben felber fo.« 

Sie fchwiegen wieber beibe. Kathrins 
Dabein flirrten. 3fas Dtuft hob fidb in 
einem tiefen Seufjer: »5lu<h unfer Sehen ift 
fehr traurig. 3cb glaube, Kathrin, ich hob’ 
bas Sachen ganj »erlernt.« 

»Der £>err auch,« Tagte Kathrin trocfen. 

»5Benn §elmi noch einmal gefunb 
würbe —« 3fa fchwieg geprefet. 

»Ob er’s wirb ober nicht, ich toill fcbon 
forgen, bafe er’s Sachen lernt. Don feinen 
©Item lernt er’s nicht.« 

.»Dteinft bu« — 3(a fchlang gequält bie 
ginger ineinanber —, »es wär’ beffer auch 
für ihn, wenn’s wieber fröhlich bei uns 
würbe?« 

»Dffurat bas mein’ ich.« Kathrin ftanb 
auf, ihre Sampe brobte ju erlöfchen, fie 
mufete wieber dl aufgiefeen. 

3fa fafe noch eine SBeile fchweigenb, bann 
ftanb fie auf unb lief hinüber in ihr Bim- 
mer. Dach sehn SKinuten fam fie wiebet, 
im bunflen Dusgebtleib, ben Schleier ihres 
Hütchens fnapp ums ©eficht gelegt. »3ch 
mufe noch etwas an bie Suft, Kathrin. 3<b 
fann nicht fchlafen. Draufeen ift’s fo fchön. 
Der SDlonb mufe auch gleich fommen. Dafe 


bu auf fjelmi unb ruf’ mich, wenn er wach 
wirb, ich gehe nur »orm £>aufe auf unb ab.« 

3n Kathrins unbeweglichem ©eficht war 
nichts »on Derwunberung 311 lefen. Seelen¬ 
ruhig fchlofe fie für 3fa bie Dür auf unb 
wieber 3 U. Dann fchlich fie fich hinüber unb 
horchte nach bem Kleinen, ©r fcblief unb 
atmete in fanften Bügen. Da machte fie 
im Debensimmer bas genfter auf unb (teilte 
(Ich ba»or. 

Unten auf bem gufemeg ging 3fa mit 
rafchen Schritten auf unb ab. 

Jotenftill war bie Strafee. ©in mattes 
SDtonblicht lag barauf. Drüben, »om ©ar¬ 
ten bes Kommanbeurs, fanj ein »erfcblafe- 
nes, leifes Dogelswitfchern. Nichts war 
fonft 3 u hören als ber DMberball »on 3fas 
leichtem, fchnellem Schritt. 

Dun fchwieg auch ber. 

Kathrin bog fich weit hinaus, fie horchte 
angeftrengt, fpähte bie Strafee auf unb ab. 
©in Bug »on Deforgnis trat in ihr ©eficht. 

Dann fam ber alte fülle Dusbrud wie¬ 
ber. » 3 n ©ottes Flamen« fagte fie unb 30 g 
bas genfter leife 3 U. — 

3fa fchritt tapfer aus. 3 Bohin fie wollte, 
war ihr felbft nicht flar. ©insig bie Dich¬ 
tung wufete fie: brühen »on ber unteren 
Dltftabt, über bie Drüde fam er faft ftets. 
Derfcfjlafen lag ber glufe, nur aus bem 
grofeen Kahn, ber bort »or Sinter lag, 
blifete ein roter Sichtfchein in bie Dacht, 
©in paar ^affanten treusten ihren D3eg, 
eilig unb »orwärtshaftenb gleich ihr. Drü¬ 
ben auf ber anbern Drüdenfeite ging ein 
Schufemann langfam auf unb ab. Dom 
gluffe wehte fühlet Dachtbauch auf. 

Dun lag bie Drude hinter ihr. 

Schmal unb buntel bebnten fich bie Stra- 
feen. Doch flang ber ruhige, gleichmäfeige 
Schritt bes Schufemanns tröftlich in ihr 
Ohr. Doch ein paar Schritte weiter, unb 
bas Schweigen ber bunflen, engen ©affen 
nahm fie auf. ilnfchlüffig blieb fte ftehen, 
tat ein paar Schritte unb ftanb sögernb 
füll. 

Dus einer Seitengaffe brang ein wüftes 
Särmen; greller Sichtfchein, ber aus offenet 
Dür blifete. 8 ®ei torfelnbe ©eftalten löften 
fich bort aus bem Schatten unb tarnen grö* 
ienb auf fie 3 U. Debenb brüdte fie fich in 
bie Difche bes bunflen Dorwegs, »or bem 
fie ftanb, unb blieb bort noch ftehew, als 
bie ©efabr fcbon längft »orüber war. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



556 llllllllliinillllllllllllllllllllllllllllllllllll 2Uma Dobanna Kocnig: Sraurige Obe miiilBllllllllltniPIlltllllllllllllllllllUllllUlIIIIIU 


Digitized by 


3Bas wollte fie benn noch? war ja 
Sorbett, 3Babnfinn, hier auf ihn 3 U »arten. 
(Er fonnte einen anbern SBeg nehmen, es 
fonnte noch ©tunben bauern, bis er »ieber- 
fam. 

©ie tat ein paar ©dritte unb blieb »ieber 
fteben. (Ein furjer fcbriller ‘Pfiff fam burch 
bie Stacht, unb gleich barauf bie Slntroort, 
ein 3 »eiter greller ‘Pfiff aus »eit entlegener 
©affe. Sin ©raufen oor biefer ©affe fam 
fie an, bie fie nicht fah, bie fie nur ahnte 
unb als etwas unfagbar ©cbredbaftes emp- 
fanb. Unb boch hielt es fie feft, fie bachte 
nicht an Umtehr. 

SJon einer fernen Kirche fchlug es 3 »ei. 
Sin Schritt fam burch bie flacht, gleich¬ 
mäßig, lang ausbolenb unb boch »ieber 
ruhig. 

©ie (aufchte. SDlit einemmal war alle 
Slngft oerflogen, ein ©efühl Ieifer 53efchä- 
mung überfam fie, ein Aufatmen in Stube 
unb ©eborgenheit. 

©tumm trat fie aus bem ©chatten oor 
ihn hin. Sr fchraf sufammen: »3ft was 
gefchehen? 3ft mit §eimi »as paffiert?« 

Kein anbrer ©runb für ihr fjierfein fam 
ihm in ben ©inn. Stur etwas Srnftes fonnte 
fie 3 u folcher ©tunbe in bie Stacht hinaus¬ 
getrieben haben. 

©ie fchüttelte nur ftumm ben Kopf. 


»3fa«, [agte er beforgt, »fpricb boch, i<h 
bitte bich, »as ift gefchehen?« 

»Stifts ift gefchehen, nur —« ©ie ftocfte 
plößlicb. drüben auf ber anbern ©fraßen- 
feite ging jeßt ber ©chußmann auf unb ab 
unb fah aus mißtrauifchen Slugen nach ihr 
hm. S)a griff ihr 2 Rann nach ihrem SIrm 
unb 30 g ihn ruhig burch hen feinen. 

©chroeigenb, ©eite an ©eite gingen fie 
bahin. Sr bachte nur: 3Bas ift gefchehen? 
Unb »ie bring’ ich fie 3 um Sieben? 

Unb plößlicb ging es »ie ein heißer ©trom 
burch feine ©lieber: » 3 fa — »ar es am 
Snbe — »arft bu um mich in ©orge?« 

©chroeigenb fenfte fie ben Kopf. ®a 
nahm er ihre f>anb oon feinem Slrm unb 
brücfte feine Sippen ftiU barauf. »glämm- 
chen!« 3n feinem Sone war bie alte gärt- 
lichfeit, ein weiches, traumhaftes Srinnern 
an ©ergangenes ©lüd. 

©ie fah ihn an, in ihren Stugen bebte 
noch bie Slngft: »SBar’s etroas ©chlimmes?« 

Sr lachte leife: »Stein, nein! -^Diesmal 
»ar es nicht ber lob, biesmal »ar’s bas 
Sehen.« 

Stachtfühle tarn com gluß herauf unb 
webte herb um ihre ©timen. Uber ben 
Räumen btüben lag’s »ie heller Schimmer, 
ein fchwacher Schein am bunflen öorijont: 
bas erfte Seichen eines neuen Soges. 


ä)ftll1lllltll!ltllllllllilllllltllIflllllIlllll1fllltllllllltlllllIllllllll1lltflfllllllMIIII!llfllfl!lflinflllllfllllltllllllllllll!llllltllllltlllllllllfllllllltlllllllllll!IIIIIIIIIIIIIIflllllllllllllllIIIIIIMIlHUr 


traurige Obe 

Sinfcmt bin ich — es roob mit hie fpinnenbe ‘Parje 
Keinen Sahen, hem anhre fich golbig oerflecbtcn. 

'Rein, er flattert haltlos roie fonnenbeglänjtes 
Spinmoerk hes öerbftesl 

Sinfam bleib’ ich. £s ftebt mir kein Räuschen gefiiget 
‘öunt oon Blumen I — Kein §erb mir oom (Satten errichtet. 

Keines Kinhes Cöelalle griifjt mich unb rufet ber 'Rluttcr, 

*2lch, keines Kinhes — — —I 

•Rliibe treib’ ich hinab ben Strom meines Gebens, 

Rühre bie Ruber nicht mehr. ‘{Sohin mich auch immer 
Strömung treibt ober R3inb ober ©ötterbejchließung, 

3ch roill’s erbulbenl — 

Ruhiger raufcht fchon ber 5*ufj unb raufrbt bie rinnenbe R3elle 
deines braufeuben Rlutsl — Schon feh’ ich neblige c ®iefen — 
Sreibenb ftreift 3n>eipe mein Root, unb unter bängenbe RJeiben 
Reig’ ich ben Scheiteil 

3obanna ftoenig 


FTiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimi^ 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




ipniiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniin 

g | f ,,, l|||||l ,, ll||l||l ,, l|||||||Ml| I ||| § gj 1 |U'IJ|||||I' '11111111' ‘11111111^1 g 

ll| a Uli ^troas oom Aergleicßen lj|P j, 

||i '=^|j|jfc s l||f Sine fpratt)lid)e c piau6erei jifi ^|| 




*23011 c Prof. Dr. Otto *23ebagbel 


1 1 nllilllllllli«llllltlli.lllllllliilr 1 = 1 1 = 1 Fltilllllllli i 

r niimiiiiitiiiiüHimmiiiimiiHiiir: = riiiiuMinMMMiiiMmiiiiiiMiiMiMiiMiiiiiiiiiiuiiiiiiimMiiiiiMiiiiiMiiiMiiMiiiiiiiMiiiiiiniC = rum. ihmii 


IlifTF § = 

nmiiic z 


Q5 Reifet eigentlich Dergleichen? Ss 
gab ein altgermanifches ABort galifs, 
bas her Urahne unfers Aßortes g l e i ch war. 
(Ss war eine Sufammenfeßung aus ben atoei 
Aeftanbteilen g a - unb l i f. Die Aorfilbe g a 
bie Aorftufe unfers neuhochbeutfchen ge-, bic 
ber lateinifchen Aorfilbe co-, con- entfpricht, 
hat urfprünglich ben Sinn Don aufammcn 
gehabt, ber in einigen toenigen Aeifpielen noch 
heute fich erhalten hat: gefrieren ift fooiel 
wie aufammenfrieren, gctoinnen fo- 
oiel toie aufammenrinnen unb ge ft eh n 
(oon ber 2Rilch) fooiel toie a u f a m m e n • 
ftehn, aufammentreten. Das aweite ©lieb 
li! bebeutete fooiel toie 2eib; es bauert fort 
in 2 e i ch b o r n, ber aumal nieberbeutfchen Ae« 
aeichnung für bas Hühnerauge (eigentlich ber 
Dom im 2eibe), fotoie in 2 e i ch e unb 2 e i ch - 
nam, bei bcnen ber begriff bes Doten fich 
alfo erft nachträglich enttoicfelt hat. Auch in 
Aübungen toie ärmlich, freunblich liegt 
biefes Aßort lieh oerfterft noch t>or; fie befagten 
urfprünglich: einen armen 2eib, ben 2eib eines 
greunbes habenb. Unb unfer toelch, älter 
to e 11 ch hieß: toas für einen 2eib habenb, f o l ch 
aus folich: fo einen 2eib habenb. 

3lls ©anaes bebeutete unfer ABort g a l i f5 : 
ben 2eib aufammen habenb, nämlich mit einem 
anbem, bas beißt benfelben 2eib babenb toie 
ein anbrer, toie g e f e 11 e, früher g a f a l j o, ber- 
jenige genannt würbe, ber mit einem anbem ben 
Saal gemeinfamhatte,ober ©efäbrte,früher 
gafartjo, toer biefelbe gahrt, benfelben ABeg 
toie ein anbrer machte. Aber im tollen ABort« 
pnn benfelben 2eib au haben toie ein anbrer, 
bas toar ein fchtoieriges ftunftftücf. ABenn toir 
oon ber Tochter fagen, baß fic benfelben SRunb 
habe toie bie URutter, fo meinen toir nicht, baß 
beibe gemeinfam nur einen 3Runb befäßen, fon- 
bern toir toollen feftftellen, baß bie gorm bes 
einen URunbes mit ber bes anbem überein- 
ftimmt. So hat galifs bie Aebeutung ge¬ 
wonnen: biefelbe ©eftalt habenb. Aber auch 
bas ift im bucbftäblidhen Sinne nicht leicht au 
oertoirflichen. 3n ber burch bic Statur geraf¬ 
fenen ABelf gibt es faum amei 'Dinge, beren 
digenfehaften bis ins tleinfte hinein bie näm¬ 
lichen finb; neben gemeinfamen Sügen flehen 
bie Abweichungen, bie je nach ben Umftänben 
ftärfer ober weniger ftarf uns aum Aewußtfein 
fommen. So ift es fein ABunber, baß in ber 
älteren Sprache bas ABort gleich auch für 


bloß ähnliche ©roßen angewanbt werben fonnte, 
baß etwa oon einem beruntergefommenen, un¬ 
gepflegten Aitter gejagt würbe: »er wart gelich 
eim more«, er würbe einem SRohren ähnlich. 
Unb noch bei 2uther heißt es: »Das Himmel¬ 
reich ift gleich einem Senfforn.« Aber in ber 
neueren Sprache ift biefe Aebeutung bem 
ABorte gleich wieber aiemlid) fremb geworben, 
weil bafür bas befonbere Aßort ähnlich oor- 
hanben war unb es fomit — aum Vorteil ber 
Deutlichfeit — überflüffig geworben war, ein 
unb basfelbe ABort mit ben au>ei oerfchiebcnen 
Aebeutungen gleich unb ähnlich au belaßen. 
3eboch in bem ABorte ©leichnis hat gleich 
noch bie Aebeutung ber Abnlicbfcit bewahrt. 

Außerbem ift noch in älterer Seit oon g e l i ch 
ein Scittoort abgeleitet worben: g e l i ch e n, 
gleich fein, ähnlich fein, bas in unfrer heutigen 
Sprache nur noch bie Aebeutung bes Ähnlich« 
feins bewahrt hat, ba für bie Aeaeichnung ber 
genauen übercinftimmung ja gleich fein 
oorbanben war: »Seele bes SRenfchen, wie 
gleichft bu bem ABaffer! Schidfal bes 9Renf<hen, 
wie gleichft bu bem Aßinb!« Unb biefem Seit¬ 
wort gleichen — glich ftellte fich ein ameites 
glichen aur Seite mit ber ©runbbebcutung 
g l e i ch m a ch e n; es fonnte etwa gefagt wer¬ 
ben: »©ottes Sohn gleichte fich bem 2Renfchcn 
unb nahm ARenfcbengeftalt an.« ABäbrenb aber 
jene erfte Ailbung bie Aebeutung oon gleich- 
jein unb oon ähnlich! ein oereinigte, be- 
fchränft fich bie aweite auf bie oon gleich- 
m a ch e n, bie oon ähnlichmachen blieb ihr 
fremb. Dafür hat fie eine anbre befonbere 
Sntwicflung erfahren: es würbe bie Aorftellung 
bes ©leichmachens ins ©eiftige übertragen. 
ABenn ich amet Dinge in ©ebanfen gleichau« 
machen oerfuche, fo ftelle ich ihre Ubereinftim- 
mungen feft unb aiebe bie Aerfchiebenbeiten 
ab, bas heißt ich oergleiche, (rs gehen alfo 
bie beiben Seitwörter in ihrer Aebeutung aiem¬ 
lich erheblich auscinanber, unb fo hat man es 
als ameefmäßig empfunben, fie auch in ihrer 
äußeren ©eftalt au unterjeheiben, inbem man 
gleichen im bewirfenben Sinne 3 U Der¬ 
gleichen umgeftaltete. 

ABir fönnen weiter bie grage aufwerfen: 
»ABie wirb oerglichen?«, bas heißt, welcher 
Hilfsmittel bebient fich bie Sprache, um amei 
©roßen einanber gegcnüberauftellcn? Die 
ältefte ABeife ift bie Aerfnüpfung ber beiben 
Aorftellungen burch eine einfache ftafusform: 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



558 ininiii!iii!iiiniiniiniiiii:iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii IM. Dr. Otto 33ebagbel: liiiiiiiiiiiiuiniiiiiiiiiintinuiiiiitiiiiniiimiiiititiiiitniounni 


Digitized by 


»ein Vilb, bas uns gleiA fei« : »bu gleiAft bem 
©eift, bcn bu begreifft«. Ober es wirb ein 
Vorwort oerwenbet: bic ^Präpofition mit: 
»kleines mit ©robem oergleiAen«, ober o o n: 
»bie beiben unterfAeiben fiA nur wenig oon* 
einanber«. 91oA häufiger ift ber ©ebrauA oon 
Vinbewörtern, oon als unb wie: »er ift fo 
grob wie ich«, »er ift gröber als ich«. f>icr gilt 
beute burebaus bie Siegel, bab wie bei ©lei<b» 
feftung oerwanbt wirb, als bei UngleiAfefeung, 
b. b- nach bem ftomparatio; man foll niebt mit 
ber SRunbart unb ber läffigen Umgangsfpracbe 
fagen: »er ift gröber wie idK weil bas unter 
ilmftänben unbeutlicb werben fönntc. 5111er« 
bings ein innerlich begrünbeter Unterfcbieb a»i- 
feben a l s unb w i e ift ni<bt oorbanben. T)a, 
wo wir beute wie anwenben,.bat bie ältere 
©pracbe als gelebt,.unb in gewiffen Verfteine- 
rungen bauert biefes als noch beute fort: fo» 
wohl — als auch bebeutet: ebenfo wohl 
— w i e a u cb; a 1 5 w e n n ift gleichwertig mit 
w i e w e n n, unb a l s 0 b befagt basfelbe, benn 
0 b bat in ber älteren ©pracbe fooiel wie w e n n 
bebeutet (Dgl. obgleich, obfebon = wenn¬ 
gleich, wennfebon); auch unfer gleicbfebenbes 
als ift ein erftarrtes wie: »er banbeit als 
greunb« beifet eigentlich: »er banbeit wie ein 
greunb«. Unb noch ein brittes VergleiAungs» 
wörteben gebrauchen wir, ohne es ju ahnen: 
g l e i cb f a m enthält in feinem jweiten T eil nicht 
bie Vilbungsfilbc, bie in e b r f a m, l a n g f a m, 
r a t f a m oorliegt, fonbern ift eine Sufammen» 
fcbwei&ung oon gleich unb einem felbftänbi- 
gen VSorte fam ber älteren ©pracbe, bas wie* 
herum bie Vebeutung oon wie befafo. 

(Ein tefonbers eigenartiges Hilfsmittel ber 
Vergleichung bat ficb bie ©pracbe gefebaffen in 
ber Komparation, bem Stomparatio unb ©uper- 
fatio, ben fogenannten ©teigerungsftufen. 

Hier fei eine (EinfAaltung erlaubt: (Es 
ift etwas Sftiftlicbes um bie VerbeutfAung ber 
grammatifAen ftunftausbrücfe. gür SRominatio, 
©enitio, ®atio, 5lffufatio werben oielfacb, 
namentltA in ben VolfsfAulen, bie VeaeiAnun* 
gen gebrauAt: erfter gall, ^weiter gall, britter 
galt, oierter gall, weil oon alters be* bie 
©praAlebten biefc beftimmte Slnorbnung ge¬ 
wählt haben. 5öas foll nun aber ber ©praA- 
forfAer maAcn, ber auA befonbere »gälle« 
für bas worin?, woher?, womit? fennt unb ber 
etwa für bas (EftnifAe ober ginnifAe nahezu 
ein Ouftenb ftafus au aäblen hätte? 3tbnliA 
ftebt es mit ber in weitem Umfang burAgebrun- 
genen VerbeutfAung ©efAleAtswort für 
Sir ti fei. ©Aon im 3)eutfAcn erfüllt ber 
Slrtifel bie ihm augemutete Stolle ber ©efAleAts- 
untcrfAeibung in febr unoollfommener SBeife; 
in ber ganaen SWebraabl ift baoon feine 9tebe: 
bie SRänner, bie grauen, bie ft in ber. 
gm heutigen (EnglifAen ift bie UnterfAeibung 


a. T. auA in ber (Einaabl gefAwunben, unb etwa 
in ben femttiJAen ©praAen ift bie Veaiebung 
bes Slrtifels au einem ©efAleAtswort oöüig 
ausgefAloffen. Söer alfo 00 m © e f A l e A t s • 
wort im HebräifAen banbeln wollte, mübte 
auoörberft erflären, bab bas ©efAleAtswort 
fein ©efAleAtswort ift. 

©0 ift nun auA ber Slusbrucf ©teige¬ 
rungsftufen febr geeignet, eine irrige Vor- 
ftellung berooraurufen, bie Vorftellung, als ob 
b eff er mehr fei als gut unb bas befte 
mehr als beffer unb noA mehr als gut. 
Slber wenn jemanb g e f ü n b e r geworben ift, 
fo ift er noA lange niAt gef unb; wer in 
einem Verliner Slrbeiteroiertel in ber ftlajfe ber 
H ö A ft befteuerten wählt, fann immer noA ein 
bcfAcibenes (Einfommen befifoen. 3Ran würbe 
alfo ftatt oon ©teigerungsftufen riA* 
tiger oon VergleiAungsftufen reben. 
$as würbe allerbings 3 . 93* für bas ßateinifA« 
niAt reAt ftimmen, wo ber ©üperlatio wirfliA 
in großem Umfang niAt ber VergleiAung bient, 
fonbern eine ©teigerung bes SJofitios barftellt. 

T)er Söert, ber einer burA ben ftomparatio 
ober ©üperlatio beaeiAneten ©röbe aufommt, 
bängt lebigliA baoon ab, welAen SBert bie aut 
VergleiAung berangeaogene ©röbe befifct. 3ft 
biefe unfeft, ber Slbänbcrung unterworfen, fo 
fehlt uns auA über ben abfoluten Vkrt ber 
anbern ©röbe febe Vorftellung. Söenn wir 
fagen: »es ift heute wärmer als geftern«, fo 
fann es geftern 30 ©rab unter 9MI gehabt 
haben, unb beute fönnen es 24 ©rab Spälte fein, 
ober bas Thermometer aeigte geftern 5 ©rab 
Söärme, wäbrenb es beute auf 10 ©rab ge- 
ftiegen ift. »(Er ift in eine höhere ©ebaltsftufe 
aufgerüeft« fann gerabefogut 00 m ßofomotio- 
fübrer wie 00 m ©ebeimrat gefagt werben. 

(Es ift weiter mögliA, bab in ber oergliAenen 
©röbe oon ber aur Slbmeffung ffebenben (Eigen- 
fAaft überhaupt niAts oorbanben ift, ja bab 
gerabeau bas^ ©egenteil oorliegt. Söir feufaen 
etwa: »SBenn es nur enbliA wärmer würben 
unb geben bamit beutliA au oerfteben, bab »fr 
jefct unter ber ftälte leiben, »©eine ©efunb« 
beit ift beffer geworben«, fagen wir oon je¬ 
manb, beffen ©efunbbeit fAleAt war (unb jefot 
immer noA niAt gut ift). Söem es mibtiA 
gebt, ber hofft auf glücfliAcre Seiten. 

Ts fann allerbings auA gefAeben, bab bfe 
oergliAene ©röbe bie in grage ftebenbe (Eigen- 
fAaft fAon in einem oollen 5ttabe enthält, T)ann 
liegt im ftomparatio in ber Tat eine ©teige¬ 
rung oor. Ts gibt $inge, mit benen wfr 
regelmäbig bie Vorftellung einer beftimmten 
(EigenfAaft oerfnüpfen, ohne biefes befonbers 
ausaujpreAen; wirb einer folAen ©röbe eine 
anbre burA ben ftomparatio gegenübergeftellt, 
fo bebeutet bas ohne weiteres eine Gehrung. 
T)as alte Volfslieb 00 m Söaller Traugemunb 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTY 



lllllllllllllWllllH (Etwas Dom dergleichen iiiiii iiuilllllillllllllllllllllllililillllllllllllllillllliiiillin 559 


lägt tiefem bie grage oorlegen: »dias ift toci- 
ger als ber Schnee? 3öas ift Jcbneller als bas 
deb? d&as ift höher als ber derg? dks ift 
finfterer als bie dacht?« 

©er gleiche Sroed ber wirtlichen Steigerung 
fann aber auch babureb erreicht werben, tag 
ber Komparatio ausbrücflich bem ^ofitio gegen- 
ftbergeftellt wirb: »ärmer als arm«, »bummer 
als bumm«; »ach, tbt £>ats wirb lang unb län¬ 
ger, ibr ©efang wirb bang unb bänger«; »ab- 
fcheulicb bacht* icb bie derfebwörung mir, allein 
abfcheulicher ift fie geworben« (3Taffo); »fieb, ba 
entbrennen in feurigem Kampfe bie eifernben 
Strafte, ©roges wirfet ibr Streit, ©rögeres 
wirfet ibr dunb«. Um es gana beutlich au 
machen, tag ein Dolles dtag ber <figenfebaft 
ben dusgangspunft ber dergleichung bilbet, 
wirb unter Umftänben ein noch binaugefegt; 
»beute ift es wärmer« war gana unbeftimmt, 
wie wir faben; »beute ift es noeb wärmer« gibt 
feinem gtoeifel mebr daurn. 

(Es ift nun febr merfwürbig, tag oerfebiebene 
dbjeftioe fich au ben oerfchicbenen drten ber 
dergleichung oerfchieben ocrbolten. (Es gibt 
einaelne, beren Komparatio für bie dergleichung 
mit bem dullpunft, mit bem ©egenteil ber 
^igenfehaft nicht oerwanbt werben fann: man 
lagt au>ar oom Fronten, bag er gefünber wirb, 
aber nicht Dom ©efunben, bag er fränfer ge¬ 
worben fei. Unb es gibt eine ganae dnaabl Don 
deiwörtern, beren ©ebrauch noch befebränfter 
ift, bie Weber ber dergleichung mit bem ©egen¬ 
teil noch ber mit einer unfeften ©röge bienen 
fönnen, fonbern ftets ein dollmag ber (Eigen- 
fchaft aur dorausfegung buben. Sdan wirb 
nicht leicht fagen, bag »X. abfcheulicher fei als 
?y.«, bag »X. ber dbfcheulicbere fei Don au>eien« 
•ber »bag er abfcheulicher geworben fei als 
früher«; bagegen bieg cs in bem obenerwähnten 
deifpiel aus »$affo« Don ber derfchwörung: 
»abfcheulicher ift fie geworben« (als abfcbeulich). 
Unb wieberum merfwürbig: bie deiwörter, bie 
hierher geboren, fpreeben meift ein abfälliges 
Urteil aus: a* d. noch barbarifch, b e - 
fchränft, eigenfinnig, elenb, erbarm- 
lieh, fred), gierig, nieberträchtig, 
ruppig, Jcbwerborig, trugig, oerbit- 
tert, wiberlidj. 

dber bie derfchiebenbelt ber dbjeftioe gebt 
noch weiter, kleben ber grogen dtaffe berer, bie 
unbebenflich fowobl Komparatio als Superlatio 
bilben, gibt es Diele, bie in ber Siegel nur im 
fy>fitiD auftreten, unb folche, bie nur ber 
einen ber beiben Steigerungsftufen fähig finb. 
dur im ^ofitio begeqnen im allgemeinen folche 
Söörter, bie eine deaiebung einer ©röge au 
einer anbem ausbrüefen, benn eine deaiebung 
ift entweber Dorbanben ober fie ift nicht oor« 
hanben; eine dbftufung gibt es nicht: man ift 
einer Sache teilhaftig ober frei Don etwas. 


nicht teilhaftiger ober freier; man ift 
mit jemanb einig, ihm oerwanbt, ihm un¬ 
tertänig. dus ähnlichem ©runbe entbehren 
dbjeftioe ber Komparation, bie einen defig 
beilegen, wie haarig, hohlwangig, leicht¬ 
füg i g, benn bas bebeutet fooiel wie a a r e, 
bohle drangen, leichte güge habenb, 
unb ber degriff bes Habens fann nicht abgeftuft 
werben. Unb bas gilt gana allgemein Don jebem 
derbalbegriff. So fönnen dbjeftioa, bie einer 
©röge eine Sätigfeü beilegen ober fie aum ©e- 
genftanb einer ©ätigfeit machen, überwiegenb 
nicht fompariert werben: jemanb ift geftän- 
big, ft er bl ich, wohnhaft, eine Kugel ift 
t ö b l i ch, eine Kranfbeit ift e r b l i ch, eine 
Schrift lesbar, ein dßechfel fällig. 

(Es gibt ferner dbjeftioe, bie febon in ihrem 
degriff anbre Stufen ausbrücflich ausfchliegen. 
hierher gehören einerfeits Söörter, bie bas dor- 
banbenfein einer (Eigenfcbaft überhaupt in db- 
rebe ftellen, bas beigt bie dilbungen mit ber 
dorfilbe un: unbefiegt, ungeaäblt, un¬ 
glaublich, unlöslich, unbörbar, un¬ 
faßbar; anberfeits bie dilbungen, bie ben 
böchften ©rab einer (Eigenfcbaft behaupten, wie 
allmächtig, allgütig, erjbumm, 
erafaul, uralt, utfräftig, ober wie bie 
fteigernbendergleicbe: blutarm, gallenbit¬ 
ter, aueferfüg, oon benen nachher noch ein 
befonberes 5öort au fagen fein wirb. (Enblicb 
laflen fich mit bem ^ofitio begnügen folche 
dbjeftioa, bie bem ©ebiete bes Raumes unb 
ber Seit angeboren, bie einen Stoff ober eine 
garbe beaeiebnen, wie e cf i g unb r u n b, j e n • 
feitig, heutig unb ewig, ehern, roftig, 
bleich, grün unb gelb. Natürlich aber gibt 
cs dusnabmen oon biefen degeln, manche jeboeb 
nur fcheinbar ihnen wiberfprecbenb: dbjeftioe, 
bie in ihrer jegigen ©runbbebeutung ber Kom¬ 
parierung wiberftreben, geftatten fie in über¬ 
tragener debeutung: man fpricht oom eifern¬ 
den gleig, ber graueften doraeit, man 
fpricht oom nücbternftenderftanb, wäb- 
renb nüchtern im Sinne Don nicht ge gef- 
fen babenb unfompariert bleibt 
3u ben Wörtern mit befebränfter Korn- 
parationsfäbtgfeit gehören manche Sdittelwörter 
ber dergangenbeit, bie wefentlich nur Kompa- 
ratioe bilben: bewegteres 3ö a f f e r, be¬ 
wohntere ©egenben, erwachfenere 
ßeute, gebämpftere Stimmung, benen 
faum ein bewegteftes dßaffer, eine ge- 
bämpftefte Stimmung gegenüberftebt. 
Umgefebrt bulben ber blöbefte der ft an b, 
bie qebeimften ©ebanfen, bie gele- 
fenfte 8 e i t f ch r i f t, bie öbefte ©(eich- 
macherei, bas ungeheuer ft e derbre- 
chen fein blöberes, geheimeres, g e - 
lefeneres Seitenftücf. 

©ie Sprache oerfügt aber noch über ein 


Digitized by 


Gck 'gle 




Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



560 unillllllllllllinilllllllinniini '"Ptof. Dr. Otto debagbel: ßttoas oom dergleichen uilllltlltlllttlttltHtlHIItmtlllimtRIttm 


Digitized by 


anbres Hilfsmittel ber Vergleichung, bas woßl 
bas Verfahren ber Komparation an Vltertüm- 
licßfeit bei weitem übertrifft. (Js ift aller» 
urfprünglicßfte Vkife ber mcnfcßlicben Vebe, Be¬ 
griffe einfach nebeneinanberauftellen, too man 
ausbrüefen will, baß Beaießungcn atüifd^cn ihnen 
beftchen. 3n ben gebilbeten Sprachen unfers 
Vieltteils ift biefes Verfahren längft überwun- 
ben; es lebt aber fort in. ber gorm ber gu- 
fammenfeßung. So fann atoifchen beren Seilen 
aucH bie Veaichung ber ©leichßeit ober ähnlich- 
teit beftehen. S)ie rhobobattplos (Jos 
Homers, bie rofenfingrige Morgenröte, war ur- 
fprünglich nichts anbres als: (Jos, Stofen bie 
ginger. So oerfügen benn auch toir über 
aahlrciche oergleichenbe gufammenfeßungen. 
V.aben eitern finb (Jltern, bie Vaben glei¬ 
chen; © o l b o n f e l ift ein Onfel wie ©olb, 
Kupfernatter unb Silberreiber Siere, 
bie wie Kupfer unb 6ilber glänaen, geuer- 
e i f e r ein (Jifer, ber fi<h bem geuer aur Seite 
[teilt. 

Bnsbefonbere finben fich berartige Vergleiche 
unter ben Vbjeftioen; aublfeicß oor allem bie 
garbenoergleicße wie himmelblau, fafta» 
nienbraun, ft rohgelb, bleigrau, 
mausgrau, grasgrün, meergrün, f u p« 
ferrot, purpurrot, fobann Vergleiche mit 
ben (Jigenfchaften ber Siere: a a l g l a 11, 
baumftarf, efelsbumm, hunbsgemein, 
lammfromm, löwenfühn, aber auch 
genug bes anbern: a* B. bilbfcßön, faben- 
bünn, friftallflar, marmorfalt, 
pflaumenweich, t a l e r g r o ß, w a ch s - 
weich, wafferhell, a u cf e r f ü ß. <3n allen 
biefen oergleicßenben gufammenfeßungen ift bie 
Vuflöfung burch wie möglich. 

Vun gibt es aber eine Veiße oon Bilbungen 
feltfamer Vrt, in benen biefe Vuflöfung fich als 
unmöglich barftellt. Hierher gehört a . B. V i c • 
fenfleife: ber gleiß ift gerabe bie (Jigenfchaft 
ber ^tiefen, oon ber bie Sage am allerwenigsten 
au berichten weife, bie aljo faum aum Ver¬ 
gleich herangeaogen werben fann. Unb wer 
blutarm, fteinreich ift ift nicht »arm wie 
Blut«, nicht »reich wie Stein«. VMe finb biefe 
auffallenben Bilbungen au erflären? 3ene ab- 
jeftioifchen Vergleiche wählen als Maß ber 
(Jigenfchaft mit Vorliebe folcße ©egenftänbe, bie 
jene (Jigenfchaft in befonbers hohem ©rabe 
befißen: ogl. feberleicht, fnüppelbicf, 
fugelrunb, mefferfeßarf, papierbünn, 
p e d) f ch w a r a, fpiegelglatt. So bc» 
aeiefmet auch ft ein hart hart wie Stein einen 
befonbers hohen Härtegrab, blutrot eine be¬ 
fonbers fräftige Votfärbung. 3n bem Maße 
nun, wie folchc Wörter häufig gebraucht wer¬ 
ben, werben fie mehr unb mehr als oolle Sin- 
beit empfurben; es oerblaßt ber ©ebanfe an 
ben Vergleich, unb es bleibt nur bas ©efühl für 


bas Kraftoolle bes Vusbrucfs, für bas man aber 
natürlich ben erften Beftanbteil bes VSortes oer* 
antwortlich macht. $as äußere geießen biefes 
Umempfinbens ift eine Vcränbcrung ber Beto¬ 
nung. VSörter wie rofenrot, talergroß, 
wafferhell werben wie jebe anbre gufam- 
menjeßung oon übereinftimmenbem Vau betont, 
wie Morgenrot, ©rofeßenbrot, V$af- 
ferglas, bas ßeifet mit einer einigen ftarfen 
Betonung auf ber erften Silbe, dagegen Wör¬ 
ter wie fteinßart, blutrot erhalten mit 
Vorliebe noch einen befonberen Vacßbrucf auf 
bem aweiten ©lieb, fo baß helfen Betonung ber 
bes erften ©liebes gleich wirb, ja fie überragt: 
blüiröt ober blütröt. 

Vacßbem nun ber VSanbel bes Sprachgefühl* 
ooüaogen ift, fann ber erfte Beftanbteil folcßer 
Vßörter mit ber Bebeutung weiteroerwenbef 
werben, bie er burch ben VSanbcl erhalten hot, 
bas beißt aur Beaeicßnung. einer Steigerung. 
Man fann fagen: weil in fteinßart bie Ver¬ 
gleichung bcnfelben Vkrt hat wie eine Steige¬ 
rung, fomrnt nun fteinreid) aur Bebeutung 
oon fehr reich). So ift bann blutarm 
Vacßbilbung oon blutrot, maustot eine 
folcße oon mausftill (bie Ableitung oon 
maustot oon einem hebräifeßen VJorte ift 
gänalich ausgefcßloffen); ftoefbumm, ftoef- 
finfter ift nach ft o cf ft e i f gefeßaffen, fau- 
b u m m nach f a u w o ß l. 'Der fagenwibrige 
V i e f e n f l e i ß erweift fieß nun als Bilbung 
nach bem Mufter oon Viefengröße, unb 
Heibengelb, Heibcnlärm geht etwa aus 
oon h e i b e n m ä ß i g, ber Vrt ber Heiben ent« 
fprecßenb, bie einen fchrecfßaften, einen unheim¬ 
lichen (Jinbrucf machten. 

Unter ben burch ben Vergleich entftanbenen 
fteigemben Bilbungen befinben fich einige oon 
befonbers feltfamer (Jigenart. Bei all ben 
Vergleichen, bie wir bis jeßt aufgeführt haben, 
war für bie ©leichfeßung ausfebiaggebenb, baß 
bei ber für bas Bilb oerwenbeten ©röße bic 
in grage fteßenbe (Jigenfchaft eine wefcntlicße, 
regelmäßig oorßanbene war (rofenrot 
ftammt aus einer Seit, wo weiße ober gelbe 
Vofen noch feine Volle fpielten). Vber cs wirb 
niemanb behaupten fönnen, baß es aur (Jigenart 
bes Rubels gehöre, naß au fein, unb hoch fpre- 
eßen wir oon pubelnaß. VSenn ber ^ubef 
ins Vkffer gegangen ift, bann macht er aller« 
bings wegen feiner langen Haare einen befon¬ 
bers naffen (Jinbrucf. (Js gibt alfo Beifpiele, 
wo bie (Jigenfchaft eines Ringes oergleicßs« 
würbig wirb für ben gall, baß fie' überhaupt 
auftritt. Hierher gehört auch fabengrab 
unb fd)nurgrab; gemeint ift bie Schnur, 
wenn fie gefpannt ift, unb ber gaben, ber im 
©ewebe auftritt, ben man auch beim Vdßen 
mit Sicherheit als Vicßtfcßeit oerwenben fann: 
esfcßließt fieß an fucbswilb, wie ber gueßs. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



flllillllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllinilllillllinillliill Söill Vesper: Stillfroper Tag lllllliiillliilliiiiiiliiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 561 


wenn er toilb geworben ift, nagelneu, wie 
ber Nagel, wenn er neu ift. Streng genommen* 
ift auch f r e b 5 r o t hierher Z u rechnen, rot toie ber 
tfrebs, toenn er gelocht ift; aber es toirb genug 
Ntenfcben geben, bic ben Strebs nur in biefern 
Suftanb tennen unb bie rote garbe für feine 
Naturfarbe ballen. 

Noch eine anbre Vewanbtnis bat es enblicb 
mit b o r n b u m m : es ift gefügt aus b o r n • 
oebfenbumm, toie Ölzweig aus öl bäum- 
Z ro e i g entftanben ift, N ü b ö l aus N ü b • 
famenöl, gelbfee aus gelbbergfee. 

3Ran fönnte enblicb brittens bie grage auf- 
roerfen: »V3as toirb oerglicben?« Nber bas ift 
ein ©ebiet oon ungeheurer Nusbebnung, ge¬ 
waltig bie Ntaffen, bic zu bewältigen wären, in 
ber Sprache ber Nllgemeinbcit, in ber Sprache 
ber Siebter, ben VSortfpielen Saphirs ober 
Rippchens, in ben Scherzfragen ber fCinber- 
bücber: Vftas ift für eine Sibnlicbteit zwifeben 
einem barbier unb einer 2öäfcberin? Antwort: 
Sie müffen beibe erft einfeifen. 3cf> will nur 
feftftellen, bafe befonbers oft ber VSeg oom 
Sinnlichen zum Unfinnlicben gebt; man oer- 
gleicbe unfer auffaffen, erfaffen, be¬ 
greif e n, unb o e r ft e b e n bat wohl urfprüng- 
lieb bebeutet: um etwas berumfteben, alfo etwas 
betrachten unb fo auch begreifen. 

Sur (Erläuterung biefes allgemeinen Safees 
will ich aber noch ein befonberes §auptftücf her» 
ausgreifen, inbem ich zeige, wie bie Teile bes 
menfcblicben Körpers zum Vilb für geiftige 
Tatfacben unb Vorgänge werben. 

Oer SNenfch bat ein b I d e s gell, er ift g e - 
f cb w o 11 e n, er ift oe r f n ö d> e r t ober ein 
Naubbein; er bat 3Jtarf in ben ^no¬ 
ch e n unb ein f e ft e s N ü cf g r a t. Sr ift ein 
boblfopf, ein O i d f o p f ober ftarrföp- 
f i g, ft e i f n a d i g ober balsftarrig. Sr 
bat eine e i f e r n c Stirn, er ift w i b e r - 
haarig, boebnäfig, noch nicht troden 
hinter ben Obren. 5lber nafeweis 
gebärt nur mittelbar bierber; es ift urfprünglid) 
oom §>unb gefagt, ber eine weife, bas helfet eine 
fluge Nafe bat, weil er mit gutem ©erueb be¬ 
gabt ift. Oer SNenfcb ift »fcblifeöbrtg«, »man 
brüdt ibm ben Räumen aufs Nuge«; er bat 
ein »grobes Nlaul«, »£>aare auf ben Sahnen«, 
eine »glatte 3ungc«, ift »boppclzüngig«, er 


»beibt bie Sahne zufammen«. Sr bat einen 
»breiten Vudel«, er »trägt auf beiben Ncbfeln«, 
er »brüftet ficb«; er ift »fauber überm Nieren- 
ftüd«; feine Stimmung ift »gallig«, weil ibm 
»eine Laus über bie Leber gelaufen ift«; er ift 
»herzig«, er bat »§erz«; er bat cs »auf bem 
rechten gled«, ober es ift ibm »in bie $ofen 
gefallen«; er bat etwas »im Ntagen«; er ift 
immer »bei ber £>anb«; er weib eine Sache zu 
»fingern« ober ift ein »Langfinger«; er oerlangt 
»Sllbogenfxeibeit«; er »fniet ficb in eine Sache«; 
er »fubt auf etwas«; er lebt »auf grobem gufee«. 

SNan fiebt, welche tiefeingreifenbe Nolle bie 
Vergleichung im Leben unfrer Sprache fpielt, 
wie zahlreich bie Mittel, bie ihr zur Verfügung 
fteben. 2Ran follte benten: etwas, was fie fo 
häufig übt, müffe ber Sprache auch befonbers 
leicht oon ber £>anb geben. Nber bas ©egen- 
teil ift ber gall: gerabe ber Neicbtum fann zum 
Verhängnis werben. Ss gefebiebt oielfacb, bab 
im gegebenen Nugenblid mehrfache Ntöglicbfei- 
ten bes Nusbruds ficb zur Verfügung fteüen 
wollen unb nun bas Srgebnis eine Nlifcbung 
wirb. So entfteben bie berühmten unb berüch¬ 
tigten febiefen Vilber, oom »Sahn ber 3*it ber 
febon fo manche Träne getrodnet bat unb auch 
über biefes ©rab ©ras wachfen laffen wirb«, 
ober eine Vlüte wie bie folgenbe aus ber Seit- 
febrift »Vkftfalen«, bie gerabe oor mir liegt: 
»bas ©ift, bas einft ber fwllänber Simon be 
Vries geftreut batte, treibt bemnacb immer noch 
neu wieber aus«. Nber auch anbres fommt auf 
biefe VSeife zuftanbe. Vei |>omer erfebeint bas 
Vilb oon ben »paaren, bie ben ©razien glei¬ 
chen«. Oie betannte ftanzöfifebe Vknbung 
»nous autres Fran^ais« mifebt »nous autres« 
mit »nous Frai^ais«. Vei bem Nömer Q Pli- 
nius beifet es einmal: »ber fleifeigfte unter allen, 
bie oor ihm geboren waren«; bem entfpriebt in 
einem Liebe oon Lernte: »er war ber febönfte 
feiner Neiter«. 

Sum guten Scblufe zwei Veifpiele aus bem 
©elebrtenbeutfcb: »Oas Snbergebnis ift, bab 
wir fowobl in N wie in V zwei gleichartige Ve« 
arbeitungen besfelben Testes oor uns haben«; 
»Otto 3abns ausgezeichnetes 3öerf, gleich mei- 
fterbaft nicht nur nach ber rein biograpbifeben 
unb biftarifcb-pbilologifcben, fonbern ebenfo nach 
ber äftbetifeben Seite bin«. 


iiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiii4iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiitiii!ttiiiiiiitiiiiiiiiittiiiiiiiiiiniiiiiitiiiiiiiiiitiiHiiiiiiiituiiiiiiiiiiiiiiiiiiiittiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiintiiiiiiimiiiiiiiitiiitiiiiiiiiitriii 


Stilifroljcv €ag 

Ißfljt toerhcit Ijeuf, ftm» toid, Jljr id To fjtifec 

Werne Srclc pmjtt diU Jit Tirbcsrimnenrdiein. 

Jroli ftor d*li hin, Jiel* Rlctdi her Bimmel ein, 

HU0 Jäfte ein Diiglcin havin. Sic (aitRC fn ineitcr. 

XDi 11 üesptr 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 




11«piüH j || malias £ o b 

Bf H f H Bi Cegcnöc oon Karl ^löttger 


■■ — miiMMiMfiiiiiiiiiiiiif; - * ■ ■ niHiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiitiiiMiniiiimfiiiitiiiiiitiiiiiiifiilirr ■ 

Bllllllllllllllllllllllllllllllll Blllllllllllllllllllllllllllllllllll 



ies ift bie ©efcbicbte Dom lobe ber 
Maria, bie ba einft bie (Erforene bes 
f)öcf)ften toar unb bie Vielgeliebte unter ben 
Menfcben, bie Mutter bes (Einen, bes [d)ön- 
ften Menfcben, bes Menfcben. 

Unb es toar gelegen, tote fie es er¬ 
wartet ober befürchtet batte in ber ©tunbe, 
ba er ftarb, ber febwerften. Da er oon ibr 
abgetrennt toar. 'Denn juoor, ba er no<b 
wanbeite unter ben Menfcben (wie fern auch 
oft ben ©einen), toar er boeb mit ibr oer* 
bunben getoefen, wie bureb eine Vabel- 
febnur, nur unfiebtbar unb im ©eifte. 

Unb bann mar er binmeg. Vufgefcbwebt 
in bie himmel, wie ein goibenes Väudblein. 
(Entwichen in ben enblofen 9taum, wie ein 
ferner langer ©«batten in ber Vbenbfonne. 

Unb fie war beimgefommen gen jtaga- 
retb ju ben Obren, wie eine grembe ju 
gremben. hatte aber bas ßeben aufgenom¬ 
men unb mit ben Obren gelebt wie ebebem. 
9lur baß bie ©cbwingen ibtet ©«bönbeit 
unb ihres Säcbelns gebrochen waren unb fie 
)u weiten begann. 

Denn oorbem war in ihrem VItern noch 
eins gewefen, bas, was oon innen bureb 
alle Steife Körpers unb ber .©eele binbureb- 
febien: ©lang bes |>eraens unb Steft bes 
Cäcbelns oom Sßorte oon einft, bas ber 
(Engel ibr gefagt. 

©ie ging, eine grembe bei gremben; unb 
alle fernfte gerne ber Vielt, ba er manbem 
mochte, unb alle (Tiefe ber |>immel, ba er 
fein f>aupt in göttliches Siebt tauchen 
mochte, brach herein, machte £>aus unb 
heim brodeln, ruinenbaft, morfcb, alt, oer- 
meft; machte ihre ©eele frieren unb heimat¬ 
los. 

Vlfo baß fie wohl ftanb unb Vlid unb 
Vlut hinaus bebte unb ibr fjerj leife fragte: 
Sieber, wo bift bu? Unb laufebte. Vber es 
antwortete ibr nichts ... 

Unb fie fpracb weiter: O bu, ich bube bi«b 
bo<b erfannt, wenn auch febmergbaft fpät, 
unb bube fcbmerglicbe unb feböne Siebe oiel 
un bir erlebt, ©«baue aus beiner anbern, 
größeren Vielt herein in meine arme bröf* 


telnbe (Erbenbaftigfeit. Unb ftanb [cbmerg- 
baft (aufebenb allein, ©ine grembe bei 
gremben. Unb ftanb eines (Tags am Viaffer 
unb fab hinein unb fab: fie war ein altes, 
rungliges Mütterchen geworben. Uralt. 

Uralt. Denn Seit mißt nicht nach Oab* 
ren, fonbern nach ber ©cbwere bes Seibs. 
(Es mochten grauen fein in Stagaretb, bie 
ber Oabre mehr trugen als fie unb boeb 
fünger waren, ©ie war uralt unb fühlte 
bas auch. Vis fei es fo, baß ibr ©cbidfal 
bas ©cbidfal ber Mütter feit Vnfangsgeiten 
fei: bas ©cbidfal ber Mütter, bie gebären, 
immer wieber gebären ben (Traum oom Men- 
f<ben, ben ©raum ber Sufunft, ben ©raum 
©ottes. 

Maria war aber nicht nur uralt gewor¬ 
ben, fonbern auch einfam. Unb fühlte in 
ber (Einfamfeit, baß fie eigentlich immer 
einfam gewefen .fei, außer bei ihm. V3as 
mar fie? 1 Vrödelnbes ©emäuer. Vber fie 
war einft bas |>aus eines Königs gewefen, 
ba bas Kinb in ibr wuchs, unb banacb, als 
es in ihren Vrmen fcblief unb unter ihren 
hänben fpielte. f>aus bes Königs, unb bas 
beißt: oon föniglicber ©eftalt unb ©«bön¬ 
beit. O unenblicbe ©üße ber Ougenb! Das 
war nun wie ein nie gewefenes Märchen. 

©ie war uralt, unb es war ibr, als bütte 
fie oon Vnfangsgeiten fo als altes, runj* 
liges, welfenbes, in bie (Erbe brödelnbes 
Mütterchen in Vagaretb gefeffen ober 
irgenbwo in ber Vielt, immer in ber (Enge 
eines befebränften Vßobnens unb boeb 
ringsum allerfeiten füblenb: bie unenblicbe 
Vieite ©ottes. 

Die unenblicbe Vieite ©ottes füblenb, in 
bie hinein oerfebmanben alle bie Kinber mit 
ben ©räumen ihrer 8«funft — fie, bie 
Mutter aller ©roßen, bie Mutter Vbra- 
bams, ber um bes ©ottes willen £>eimat 
unb Vaterlanb oerließ; bie Mutter Mofis, 
bes ©ewaltigen, bie Mutter ©imfons, bes 
herrlichen, ber elenb ftarb; bie Mutter 
©auls, ber mit ben ©einen auf ben höben 
©ilboas oerweft; Mutter Daoibs, ber Vetb- 
lebem oergeffen muß oor ber Vaftlofigfeit 



Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



lunilllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllliuilliililllllllilili Karl Nötiger: URarias 2ob uiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnilllllllllllllllllll 563 


[eines $uns, gließens unb Äönigwerbens. 
Unb URutter ungäßliger Soßne, bie bas Un¬ 
begreifliche trieb, hinaus in bas Unerforfcßte 
bes 9taums unb bet Seit. Die bas Un¬ 
begreifliche trieb in bas Suchen nach größe¬ 
rer SERenfcßengufunft. Die SDlutter bes ©faia 
n>at fi< unb bes 3eremia, bet com eignen 
Solf etfchiagen roarb, helfen ©röße unb 
(Erneuerung er träumte, fern in $igppten. 
Die StRutter bes |>irten 2lmos mar [ie unb 
aller in ©nttäufcßung ober grembe nerfWol¬ 
lenen Sänger unb Äiinber. 

Uralt toar fie, unb ihr Scßicffal maß nicht 
nach fahren. 

(Eines Königs Haus toar fie, barin ber 
Iraum, ber fönigliche, gerooßnt hotte unb 
nun ftanb fie leer ... eine 9tuine ... im 
2Ronb unb SRacßtroinb. 

Das bünne weiße $aar auf ihrem §>aupt 
»eßt »ie »elfes ©ras im SRooember. Ohre 
Vugen »eiben buntel »erben .unb blinb, 
unb bie ^Bclt »irb auch aus ihrem Vlicf 
gleiten, »ie fie fchon ihren $>änben ent* 
glitten ift. 

60 fißt fie an ber Hauswanb im Sonnen- 
feßein unb gießt fröftelnb bas ©e»anb enger. 

URaria ift fie, bie SRutter ber SRenfcßen. 
Der SRänner. 

2Raria ift fie, bie SRutter ber 3Belt. 

SBeiß fie’s? 

Vielleicht. Vielleicht auch nicht. 

2 lber ob fie es roeiß ober nicht: etwas ift 
geblieben in ihr, eine Stimme> ein heim¬ 
liches 9tufen; bumpf melancholifch hallenb, 
eben »ie in Vuinen hallenb, eine Stimme 
ber Sehnfucßt. ©ine Stimme bes Heim¬ 
wehs. ©in Hunger nach ©lücf. 

Hat nicht ber ©ine gefügt: 3cß bin bas 
©lücf!? Die Veftimmung bes URenfcßen 
ift ©lücf? 3ft fie glucflicß? Das glaubt 
fie nicht recht. 

2Bas alfo fehlt? V3as ift bies immer¬ 
fort leife Scßmergenbe in ißr? Daß ber 
lob broßt? Daß fie »eiß: ein leßter lag 
näßt, ber löfcßt fie gang aus, ber »eßt ißre 
leßten ruinenßaften Seinsrefte um? 

3ft es bas? — 

Unb als fie bas alles erlebt hat — bas 
Uraltfein, bas Vkltfcßicffalslos unb bas 
Dennocß-Singenbe in ißr ber Seßnfucßt — 
ba legt fie fieß an einem Sommertag in bas 
Kämmerchen an ber ©artenfeite unb ftirbt. 

Unb bas ift fo: Sie ift ganj allein. Die 
ffinber finb braußen im ©arten unb auf 


bem gelb. Sie ernten. Sie fann einige 
ber Stimmen hören. Sie ßört auch bie 
Stimmen ber ©nlelfinber, bie auf ber SBiefe 
unb groifeßen ben Veeten fpielen, »o einft 
3efus fpielte, ba er Kinb »ar. 

Unb ba näßt es unb ift feine ©eftalt. ©s 
ift ni<ßt guTcßt, aber bas ©efößl einer un¬ 
geheuren feßroeren ©röße. 

Sie weiß nicht: foü fie rufen, auf baß 
jemanb bei ißr fei, ißr bie Hanb halte unb 
»URutter!« fage? 

©s fornmt »ie Hanb unb Stärfe eines 
Vlinbes. VMe eine Stimme, bie fagt: Du 
mußt jeßt gerbreeßen. Sieße, ber URenfcß 
ftirbt ein fieben lang, unb bu bift ein Sehen 
lang geftorben, auch in allem ©lücf. 2 lber 
bas leßte Vbfcßeiben nur nennt ißr 2Ren- 
feßen lob. Saucßge auf, ba ich bieß jeßt 
getpteffe, um bieß hernach in bie VMnbe 
ftreuen gu fönnen. Singe ... 

Sie feßaut groß auf. ©s ift feine ©e- 
ftalt, was ba ift, aber es ift ungeheuer groß 
unb feßtoer. 

Unb ba ruft fie boeß. 2lber ißre Stimme 
ift bünn unb nur ein glüftern. SRocß nicht 
einmal fo ftarf »ie bas VMfpern ber kau¬ 
fen unb Vlätter am offenen Kammerfenfter 
im Sommerroinb. SRiemanb fann es hören: 
niemanb tommt. 

VJas foll fie nun tun? 

Sie wirb gang bemütig. Unb geßoreßt 
ber ©ewalt unb fängt an gu fingen: 

Du, ber mein Iraum toar, 

2lls er noch Hein toar — 

©treießle mein Haar. 

Halte bie Hanb mir. 

Die icß bir 2anb »ar 
Unb Quelle unb Stranb. 

(Einft, einft, bu weißt noch, 

SBie bu fo »eit auch 
©ercanbert, gereift. 

Die ich bir Quelle »ar, 

2Hs bu ein Äinb noch, 

$Us ich bich fanft trug 
Unter bem (Euch. 

2Us noch ber Iraum Hein, 

2Hs noch bein ßäcßeln fein 
©lücHich unb rein »ar. 

Du, ber boch mein »ar, 

©anbernbe 2Bel(e bu, 

2Birf bu mir Helle gu 

gern aus bem Überlicht; 

Hör’, meine Seele fpridjt: 

Kennft bu bie Stimme nicht. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



564 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ©corg Drilling: Das 2Räbcb«n Don ©emuo iiiiiiiiiiitiiiitimuiilllllltlllllllltlllllllllitnil 


Digitized by 


Die bir bas ©cblaflieb fang? 

Sinft? Sinft? ©eliebter, lang 
©ebnen bie SBüften fich, 

ßange, ob, grüßten fi(b 
Ob, unfte Bilde nidbt ... 

Hebe mich auf ju bir, 

O bu ©eliebter, mir 
©raum unb ©efang ... 

3Us bie fterbenbe SERaria biefen ©efang 
ausgeflüftert batte, war fie tot... 

hinter bem ©obe aber beginnt bas anbre. 

Bielleicht begann es alfobaib fcbon, ba 
fie noch einfam unb tot in ber Kammer lag. 

Die Sinber tarnen am Slbenb beim» 
Scanner unb grauen unb ©nfel, unb um- 
ftanben fie mit ernftem ©eficbt. 

BRunberten ficb nur, baß ein feines Hei¬ 
nes Säcbeln auf ben roelfen Sippen mar. 
Unb begruben fie am anbern ©age in einem 
©teingrab, in einem gehauenen ©rab, tote 
mit ibm auch gefcbeben roar, bem ©inen. 
Unb Iebnten einen breiten, flachen ©tein »ot 
bie Höhle ... 

hinterm ©obe aber beginnt bas anbre. 
Das ift nicht fcbmerjlicb. SRur ungemufjt 
»on ben SERenfdjen. Denn bie SDtenfdjen 
finb Sinber noch- Smmer noch. 

BBenn eine f»anb fie nimmt unb fie in bie 
Sommer bringt, fei’s auch, bajj fie ein 
wenig ängftlicb ober mibetmillig ber §>anb 
folgen, fo liegen fie bocb hinterher fchön 
fanft in ben Siffen unb fchlafen. ©räumen 
»on ©cbönbeit unb ©onne. Unb fliegen 
am anbern SKorgen aus ber Sammet auf 
wie lichte, bunte (Engel ober galtet. 

Unb fiebe, fo gefchah es ber SDRaria. Die 


boch glaubte, uralt au fein unb nie toieber 
jung ju toerben. SRie wieber Sinb unb 
holbfelige Jungfrau unb Braut. ©rft war 
bas Duntel füfj um fie wie bichter Bßalb. 
Darin fang ihre innerfte ©eele noch immer 
leife flüfternb. Denn roo im SKenfchen bet 
©raum ©ottes gewefen ift, bet fann nicht 
fterben. 

Unb SERaria brodelte weiter ba im ©rab, 
unb bie SRuine ihres Seibes fant gana hin 
unb fing an au »erwefen ... 

Dann aber gefchah bas, was nie eines 
SKenfchen SIbnen »orher fühlt: aus ber 
buntlen Bermefung erhob fich ein galtiges, 
ein ©ichausbreitenbes, ein Buntes, ein 
glügeliges; awängte fich burch ben ©palt 
hinaus, erfah ba braunen in ber “Jßelt einen 
herrlichen ©ommertag unb fchwebte auf¬ 
wärts ... 

Die aber oben bem ©inen entgegentrat, 
ber ba fcbon ftanb unb auf fie wartete, bas 
war bie ©ine, SKutter bes SSRenfcben, “Braut 
unb SRutter, unb jung unb blau unb gol* 
ben unb blonb. ©ana blonb. $>änbe unb 
güfee wie ©eibe. Unb bas ©efidjt »on 
überftrömenbem Eädjeln. SRie alt unb runa- 
lig, fonbern unoerlierbar jung. Unb fafe 
aur Rechten bes ©ohnes.- 

Dies ift bie ©efchichte, welche alte Stei¬ 
ftet bie Himmelfahrt ber SERaria genannt 
haben. 

©5 ift nichts baran »ermunberlicb, als 
bafe SERenfchen ihre tieffte ©chönheit unb 
Bebeutung oft nicht geleben haben. 

©olben wiegt SDRarias Haupt im ©om- 
merwinb. 


^MIIll!llllllllllini!IIHII!|l!l!l|l|II|l||||l!linillf||||!ll|lll|llllllll!lllinilllllll!llllllllllllll!|IIIIIIIIIIIIIUIimill!IIIIIIIIIIIIIIUIimillll|l|||||||||||imi!inil!imilllllllllllllllHIIIIIIIIII!|||^ 


Das TDäöcfjen t>oti ©ettiug 

§i Hu ber uiebern Cür 

EMcft ein junger ©urfebe 

|! &ebnt bas blaffe ©inb. 

3 br bie 'Rofe ju. 

lf Heb, urie ibte tbangen 

Geblägt fie ihre Eugen 

\\ Gebmal unb aäitlieb Jinb! 

TDie erfebroefeen ju. 

l\ Siebt ein (Trupp uorbei 

Hm bie näcbffe ®cfee 

\\ «Särtnenber Golbaten. 

Gingt ber frob« '©auf. 

Heb, toie ib?e Eugen 

Geb lägt Jie ihre Eugen, 

Gieb noch bunbler febatten. 

©ebt fie febeu bie ©lume auf. 

En ber niebern Cür 
&ebnt bas blaffe ©inb. 

Heb, toie ihre TDangen 

Gebmal unb järtlicb Jinbl ®eorg Britting 


iiiiiiiimim’iM 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 














r= jiminiiiiii;. = jiiun MiiiiiiiiiniiMiiiMiiiiiiiiiitiiiiiMiiiiiMMiiiiniiiiiiiMiiiuiiMiMiiiiiiMiMiiiiimumiiMiiiiiitiiiiiMiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiMMiiiiimiiiiKiL: = mimiiimimh: ss 

IIAIII ‘poepe öes Kochens unb Sff*ns jjj^lj 

Sine Sriebensecinnerung oon geloife b. Veaulieu (gannooer) 


nun.' — ^iiiiimiitiiiiiiiii 


1ÜI .ilüli. 1g 


5 mag manchen als äufeerft unaeitgemäfe, 
ja gerabeau unpajfcnb erfebeinen, beute oon 
einer fo gänzlich in ben gintergrunb gebrängten 
6a<be au reben wie Kochen unb (Effen. Von 
einer gunftion, bie teir uns bis au einem ge* 
wiffen ©rabe abgewohnt buben, unb bie als 
umsichtig unb oeräcbtltd) au bebanbeln gerabeau 
ein Kcnnaeichen oon ©utgefinntbeit ift. $lber 
man (ann alles bas für beute augeben unb 
boeb bie feböne (Erinnerung bocbbolten, wie 
alten, hätten Damen bie geit heilig ift, ba 
fie jung unb fchön traren. Wenn bas (Effen 
auch beute beinah ftrafbar geworben ift, es g a b 
boeb eine Seit, wo wir uns in aller ilnfcbulb an 
ben guten Dingen erfreuten, bie Küche unb 
Keller uns fpenbeten. Unb ber (Erinnerung an 
biefen, boeb hoffentlich noch einmal wieberfeb- 
renben Unfchulbauftanb fallen biefe geilen ge- 
wtbmet fein. 

(Eigentlich liegt ja bie barmlofe greube am 
(Effen, bie ^oefie ber Küche auch in normalen 
Seiten in ber Vergangenheit, in jener Seit, wo 
bie Sinne noch genufefäbig unb genufefröblicb 
waren, wo bie greuben bcs ©aumens noch fo 
eng oerbunben waren mit ber greube am Da¬ 
fein überhaupt; wo barte (Eier Canbpartie be¬ 
deuteten, Scbofolabe unb ^apffueben ©eburts- 
tag, (Erbbeeren Sommer unb gonigfueben Weih¬ 
nachten. (Eigentlich fueben wir in allem, was 
wir im fpäteren Ceben effen, nur bie (Erinne¬ 
rung an ben frifeben ©enufe, ben biefe Dinge 
früher einmal batten, unb finben ihn nie gana 
wicber. Wir fagen bann, bafe ftch bie Sachen 
oerfcblecbtcrt Ratten, ©ibt es noch Jo faftige 
©raoenfteiner, (Erbbeeren oon folgern 3lroma, 
folcbe kirnen wie früher? Kann eine grau — 
unb'fei bas überlieferte 9teaept auch pewiffen- 
baft befolgt — ihrem 2Jfanne bie Klöfee oor- 
fefcen, bie er bei feiner SDlutter gegeffen? Nie¬ 
mals! Das ^leaept aur gubereitung lägt ficb 
wohl bewahren, aber bas anbre, bas gebt oer- 
loren. Unb wir fönnen fo wenig ben ©enufe 
oon einer SWeblfpejfe wieberbolen wie ben (Ein¬ 
bruch ben wir als Kinb oon einem ©arten, 
einem gaufe, einer Canbfchaft batten. 

$lber trir batten einmal gute, genufefrobe 
Seiten, auch wenn wir bas einfachfte £ebcn ge¬ 
führt haben, unb bas £eben war früher in ber 
Siegel einfach. 5lbcr man batte genug, man 
hatte fogar gülle, unb man möchte bie Einher 
oon beute bebauem, bie, ohne ben golbenen 
flberflufe au fennen, in ftrenaer Vcfcbränfung 
auf bas SKotwenbigfte aufwachfen. Vber wer 

©eflermannl SRonatlftefte, öanb 123, II; $eft 1 


weiß! Vielleicht werben fie fpäter ihren Kin« 
bern eraäblen, wie herrlich ber Kriegsfüßen ge- 
febmeeft habe, unb betlagen, baß es etwas fo 
©utes nicht mehr gäbe. 

Unfre (Erinnerungen finb reicher. Wie oiel 
unfrer Kinbererinnerungen febweben nicht um 
Küße unb Vorratsfammer, Obftgarten unb 
Krämerlaben! Die gubereitung ber guten Dinge, 
bte mittags auf ben Difß tarnen, war eine 2ln« 
gelcgenbeit liebevoller Neugier unb bie Küße 
ein Ort oon ftarter Vnaiebungstraft. Welch 
fpannenbes ©efebäft, au beobachten, »ob etwas 
föchte«! Welch intereffanter Vorgang, wie ficb 
aus einer trübfeligen graugelben Suppe ein 
appetitliches ©ebilbe entwicfelte, bas wir (Eier- 
tuchen nennen! Wenn febon au gewöhnlichen 
Seiten bie Küche oon — nicht immer gern ge- 
febener — $lnaiebungsfraft war, wieoiel mehr 
noch in ben hohen Seiten im häuslichen Staate, 
aur (Einmacbe- unb Wcibna<btsaeit! 

(Einmachen! (Eine glut oon Voefie quillt aus 
bem Wort. Das ganac f>aus roch nach Obft, 
unb alle Dürflinfen waren fiebrig oon Saft, 
gausfrau unb STCäbßcn waren gana hingenom¬ 
men oon bem fügen, wichtigen ©efehäft, unb bas 
Kochen ber regelrechten 9Rablaeiten würbe nur 
febr beiläufig bcbanbclt. Dafür gab es aber 
herrliche »iHote ©rüfeen«, bie aus ben 9tücf- 
ftänben unb flberflüffen bereitet würben, unb 
hier unb ba gab cs etwas au probieren. Wenn 
bas Kinb gewürbigt würbe, au helfen, war es 
felig. Oh, bas üppige Wühlen in ben ©aben 
bes Sommers! Wenn bie Körbe ooü buftenber 
bepegter Cuitten gebracht würben, oon fammet- 
röcfigen ‘Wrfißen, oon grünen 9teineclauben, 
bunfelblauen bereiften Pflaumen; wenn bie 
gimbeereir unb (Erbbeeren Ströme oon pur¬ 
purnen Säften ergoffen ober bie grüchtc in ge¬ 
läutertem guefer burchfichtig würben wie (Ebel- 
fteine; wenn bie roten unb golbenen ©elccs (ich 
bitte um (Entfcbulbigung, aber man fagte »©e- 
lees«) in ben ©läfcrn fteifftanben nach unfehl¬ 
barem Veacpt! Waren bie frifeben grüchte eine 
Vugenweibe, fo waren es nicht minder bie 
aufgereibten ©läfer, Kraufen, glafcben mit ben 
aierlich betriebenen gettelßen. Welch ehren- 
ooller Auftrag, bie Vuffßrift au machen, welch 
entaüdenbc Schrcibübung, breifeigmal fchön bin« 
aufefeen: gimbeerfaft ^r. I, 1884. 

Unb bie anbre hoho Seit im 3abre: Weih¬ 
nachten! Wer aohlt nicht au feinen fchönften 
Kinbheitserinnerungen biefe: wenn eine 2)lulbe 
ooll weifeen Fehles, Raufen golbgelber Vutter 
7 49 



Digitized b' 


■V Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


566 Ui!il]|ininillIIIIIIIIIIIIIIIIIII!l!IIIHIIIlllllllllllllllI!llllllll f>e!oifc o. Beaulieu: lllilllllllllllllllllllllllllll^ 


unb weißen Suders, Juten ooll Aorinthen, Ao« 
ftnen, Atanbeln, Orangeat nach ?>aden, Schmel« 
aen, beriefen burch Rubren, ^reffen unb.kne¬ 
ten eine enge Binbung eingingen? Aßobei man 
einanber lacbenb unb atemlos ablöfte, benn biefe 
Arbeit brauchte Kräfte. Aber welche (Genug¬ 
tuung, wenn ber Deig ficb »warf«, gefchmeibig 
unb (oder würbe! 

Aßeiße Olafen feb’ icb fpringen, 

Aßohl, bie Mafien finb im glufe! 

Aus biefem oolltommenen Deige tourben bann 
längliche Brote geformt, bie bem Bäder an¬ 
oertraut tourben, begleitet oon ber Sorge ber 
ganzen gamüie, bie einige Stunben in ängft- 
lieber Spannung burcblebte: 

Ach, oielleicbt inbem toir hoffen, 

£>at uns Unheil fchon getroffen! 

Aber toelcbe freubige Erleichterung, toenn bie 
"Brote ftattlidb aufgegangen unb golbigbraun au« 
rüdtebrten. 

‘Das Reifen bei ben {(einen »braunen 
buchen« aber war ber Ainber heiliges stecht; 
bei biefem »Reifen« ließen fie ihren plaftifchen 
Drieben freien ßauf, benn bas Ausftechen mit 
{leinen gormen tcar ihnen oiel au langweilig. 
Etwas ausgefloffen unb eyotifch-wunberlich, ben 
Erfcbeinungen mobernfter Aunft oorgreifenb, 
{amen biefe Atännchen unb Diere fpäter aus 
bem Ofen, mehr Weiterleit als Bewunberung 
erregenb unb ben beleibigenbften Auslegungen 
preisgegeben — alfo auch im Scbidfal bem Ey* 
preffionismus ähnlich. 

Ach, Akibnachten! Sieben bem Selbftgebat« 
{enen tourben auch bie Eraeugniffe ber Bäder 
unb flonbitoren nicht oerfebmäbt. Schon Aßochen 
oor Akibnachten tarnen Heine Borgefchmädlein 
ins f>aus: Atänner unb grauen aus einem 
barmlofen Süßteig mit rot unb weißen guder- 
ftreifen oeraiert, beren Aboent jubelnb begrübt 
tourbe; ober oon ben Aßeibnacbtsbeforgungen 
tourbe großmütig ein ^atet Ccbtuchen abgenom¬ 
men unb preisgegeben. Dann gab es abenbs 
‘Äpfel unb Aüffe aum Bergolben, aber auch aum 
Berfpeifen. Die felbftgcbadenen Sachen mußten 
natürlich probiert werben. Unb bann tarn Aßeib» 
naebten felbft mit feinem Überfluß, mit nicht nur 
ber Erlaubnis, fonbern beinah ber Ber- 
pflichtung, fich au »oerfreffen«. Der Karpfen 
am Weiligabenb, bie liebe, gefegnetc Aßeibnachts- 
gans (Ehre ihrem Anbenfcn!) mit bem febönen 
inneren, unb fcie gülle ber Süßigteiten! Atar- 
aipan in Dorten, mit grudbtftüdcn oeraiert ober 
gana £übed unb all feinen Dürmcn; Ataraipan 
in Aleinformen als Schinten unb Aßürftc ober 
Schweinchen mit allerliebften Aingelfcbmänacben, 
beren Bcrfpeifung ben Empfinbfamen wtbeT- 
ftrebte. Ohne bamals au ahnen, was biefes 
gute Dier uns noch einmal bebeuten würbe, 
liebte man hoch fchon feine Aacbbilbung in e߬ 


barem Atarmor. Unb bie gefüllten Schofo- 
laben, bie belieben {anbierten grüchte, oon 
benen ein Deller auf jebem Aßeibnacbtstifch 
ftanb — aber merlwürbigerweife befanben fich 
auf benen ber Ainber mehr Birnen unb Air- 
fchen unb auf benen ber Erwachfenen mehr 
Apritofen unb Orangen —, bie weißen unb 
braunen fluchen, arcifchett benen man wie ein 
unbeftänbiger ßiebhaber a®if<hen Blonben unb 
Brünetten bin unb her fchwanlte; bie ^Pfeffer- 
nüffe unb Atagenmorfeilen! Aßeiß jernanb nicht, 
was Atagenmorfellen finb? Es ift ein Aonfeft 
aus allerhanb ©ewüraen unb guder, in glatten 
gegoffen unb in Streifen gefchnitten. Ein 
Apotheler aber war immer in jeber Stabt, ber 
fie in Bolltommenbeit bereitete, unb immer nur 
au Akibnachten. Alagenmorfellen finb im Be¬ 
reich bes Aonfetts bas, was flnüppelluchen im 
Dortenreich. Belannt, nicht wahr? Oftfries- 
lanb ift feine Heimat, unb bies Eraeugnis hat 
mir fchon frühaeitig Achtung eingeflößt oor bie¬ 
fem germanifchen (Sau. Der ©enuß ber Aßeib- 
nachtsbücher unb ber Akihnachtsfüßigfeiten ift 
in meiner Erinnerung unaertrennlich oerbunben, 
unb wäre ich als günfaehnjährige gefragt wor¬ 
ben, was mein Inbegriff oon böcbftem Erben- 
genuß fei, ich hatte gefagt: Ein Buch oon Offip 
Schubin unb ein bides Stüd Ataraipan. 

Aßie Akibnachten ein liebliches Borfpiel hatte 
oon Süßigfeiten, fo wirlte fein Aßoblgefcbmad 
noch wochenlang nach, benn naebbem man fich 
Akibnachten geaiemenb »oerfreffen« hatte, 
würbe man mäßiger; jebenfalls behielt bie liebe 
Atutter einige Scbäße aurüd, bie fie mit weifer 
Sparfamteit täglich aum Aachtifcb austeilte. 
Alan würbe immer genügfamer; fchließlich aß 
man auch noch bie oon einer Dante gefehlten 
unb für mißraten erflärten Bfeffemüffe banl« 
bar auf. 

3a, bas war Akibnachten! Unb bann fam 
Siloefter mit Weringsfalat, *Punf<h unb flrap- 
fen, flrapfen mit f>imbeer- unb Apfclfüüung, 
unb es war febr fpannenb, welches es fein 
würbe. An biefem herrlichen fetten ©ebäd, an 
bas man feßt laum ohne eine Dräne ber Aßeh- 
mut aurüdbenlcn {ann, erfreute man [ich bie 
ganae gaftenaeit hinburch bis aum grühiabr. 
Eine anbre gaftenfpeife war noch ein ©ebäd, # 
bas »Webwige« (Weißweden) genannt würbe, 
bas, je nach ber Üppigfeit ber Stabt ober ber 
greigebigfeit bes Bäders, mehr ober weniger 
mit florinthen unb Sulfabe burchfprentelt war. 

8u ben ©aumenfreuben, bie bas chriftliche 
Aircbenjabr befeuerte, {amen noch bie ber ga- 
milienfefte, oor allem bie ©eburtstage. Das 
Borrecht bes ©eburtstagstinbes, bas Atittag- 
effen au beftimmen — unangetaftet in ber häus¬ 
lichen Berfaffung —, unterlag in feiner Aus¬ 
führung hoch einer leifen mütterlichen Beeinfluf- 
fung, benn es »paßte« nicht immer, was fühne 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



vmilHntmitlltlllllllimilllllllllllllllUlllllllllinillUlI Tie 1>oefie bes Stocbens unb Sffens lilllllllllllllllllllllinilUlllllllllllllllllllllllin 567 


3Bünf<he begehrten. Bber bas Bttttageffen toar 
ja nebenfäcblich, bic gro&e Blahto^t bcs Tages 
toar bie Bacbmittagsfcbofolabe mit Topffuchen, 
tooau tie greunbinnen cingelübcn teurben; mar 
bie ben jmeiten ©ang bilbenbe Buhtorte. Bber 
eine Torte gab es, bie noch über bic ©eburts- 
tagsnufetorte ging, unb bas toar bie Btafronen- 
torte ber gana hohen gamilienfefte, tote gol- 
bene f>ocbaeit unb 3ubiläum. Tie Btafronen» 
torte toar bas jubelnbc ginale ber (E[jen- 
fpmpbonie, bie feierliche Stblufjfrönung ber 
Tafel, unb ibr feftlicber Aufbau - bei jeber 
Barodfirche benfe icb an bic Btafronentorte 
meiner ftinbbeit —, ber in einem auf ber Spifcc 
febtoebenben guderengel finnig ausflang, toar 
an fi<b febon binreicbenb, ein jebes H cr a, toieoiel 
mebr noch ein bem Klagen eng oertoanbtes 
äinberhera feftlicb fragen au laffen. Ob, ber 
herrliche Btafroncnteig, noch faftiger gemacht 
burch Auflagen fanbierter grüebte! Später 
tourbe ber Baumfucben ber flaffifdje geftfueben, 
febr imponierenb anaufebauen, mehr gotifcb unb 
jebr ebel oon ©efchmad, befonbers begehrt bie 
überjuderten »Bafen«, unb boeb reichte er nicht 
gan* an bie Slöftlicbfeit ber faftigen Btafronen- 
torte b*Tan. 

überhaupt bie gamilteneflen oon früher! 
SBelch nahrhafter, tooblhäbiger, lederer Tuft 
geht oon ihnen aus! Tas fatte "Behagen [ol- 
(her gamilieneffen ftrömt ooll aus ben Scbilbe- 
rungen in »Bubbenbroofs« unb »3ettchen 
©ebert«. Tie Bicfenbraten mit ihren Tra¬ 
banten oon — [amtlich nach feierlichem Bitus 
bereiteten — Salaten, oon ^Äompotte5«! Tenn 
an folcbcn Tagen fpenbete bie Borratsfammer 
ihre h^üigften Schäfte; in toohl ein Tuftenb 
ffriftallfcbälcbcn oufgefabren tourben bie topas- 
farbenen unb bie rubinfarbenen »©elees«, bie 
golbflaren ‘Pfirficbe, bte füfeett Hagebutten, bte 
Scbattenmorellen, bie Bergamottebirnen unb 
bie intereffanten Liebesäpfel. Tie gleifcbbrühen 
toaren oon fonaentrierter ftraft, unb bann 
febtoammen noch toüraige gleifcbflöftcben bann. 
3a, in jenen gefegneten Seiten hatte man ben 
©runbfaft »©enug ift nicht genug!«, unb man 
pflegte ben Sped noch au fpiden. Unb bie 
Bagouts aus gunge, Bries, ^ilaen, mit Lor¬ 
beerblättern unb ^Jorttoein getoürat, in einem 
fetten Blätterteigranb eingebettet; bie toarmen 
Tübbings — ob, böcbftc Spannung, wenn fie 
brennenb au Tifcb famen! — mit Bkinfcbaum. 
bie Biefenaale mit ßräuterbeiguft, bas Banille¬ 
eis aus reiner Sahne! Bach ben ©runbfäften 
eines Sanatoriums toaren biefe (Effen nicht ju- 
fammengeftellt, aber fie fchmedten gut. Btan 
fonnte oiel oertragen in jenen fetten Tagen, unb 
baft bie ftinber ficb ben Blagen oerbarben, ge¬ 
hörte mit baau, unb mit fleinen Hausmitteln 
unb einem Tage gaften toaren fie rafcb toieber- 
hergeftellt. — 


»Berreifen« brachte auch atlerbanb ©aumen- 
luft mit ficb. Ter Hauptreia toar, baft ba alles 
ettoas anbers febmedte als au Haufe. grüher, 
als noch nicht alles in erfter Linie für ben Ber 
fanb hergeftellt tourbe, gab es überhaupt mehr 
Ortseigentümlichfeiten, auch auf fulinarifebem 
©ebiete. Heute, too alle Tinge au uns fom- 
men, reift man eigentlich mehr um ber Be* 
toegung toillen als um ettoas anbres fennen- 
aulernen. grüher gab es überall Befonber- 
heiten, nicht nur in jebem Lanbe, fonbern in 
jeber Brooina, in jeber Stabt. Tas Brot 
febmedte im näcbften Torf anbers als bei uns, 
unb folglich be[fer. Tenn a»ei Beigungen finb 
im Btcnfcben toccbfeltoeife tätig: Liebe aum Bit- 
gelohnten unb ber Bcia bes Beuen, gremben. 
Buf biefem Bkcbfel unb feiner jetoeiligen Be* 
friebigung beruht ein grofter Teil be[fen, tcas 
toir »©lüd« nennen. 

Btelch eine Telifateffe toar bem ftinbe bas- 
fchtoarae fefte Boggenbrot, bas es in ber lüften- 
ftabt bei ben ©roftcltern gab. überhaupt bie 
©rofteltern! 3eben Bbenb fam auf ben Tifcb 
eine Biefenfcbüffel ber aarten fleinen ©ranaten 
(Krabben), bie ber ©ranatenmann täglich ins 
Haus brachte. Tiefe ©ranaten toaren febon 
barum intcreffant, toeil fie eine befonbere Tech- 
nif bes »Busmacbens« oerlangten, bie basSlinb 
mit oiel (Eifer au lernen ficb beftrebte, febr be- 
febämt, toenn ein Scbtoänacben abrift. Sin 
Butterbrot, amtlich unb biebt mit felbftaus- 
gcmachlen ©ranaten belegt, toar ein toohloer* 
bienter ©enuft. Bei ben ©rofteltern gab es 
oiele gute Tinge, bie es eben nur bort gab 
tote bas Hinb meinte: Btehlbeutel mit Butter 
unb Sirup, Buttermil<hfuppc, überhaupt füfte 
Suppen, Sttppmtlch fotoie ©erftengrüfte. Tie 
©erftengrüfte, eine Btittagsoorfpeife, tourbe mit 
Sirup unb Blild) gegeffen. Unb au>ar toar bie 
anfehnliche ©rüftinfel oon Bcilch — fchöner 
fetter Btilcb — umfloffen, toährenb ein Binnen¬ 
fee oon herrlichem braunem Sirup in ber Blittc 
lächelte. Tas toechfeltocife Äoften unb 3neim 
anberfpielen biefer offenen See unb bes Binnen* 
toaffers toar ein ©enulj, ben ich nicht anbers als 
raffiniert beaeichnen fann. Söas 3Bunber, toenn 
bem Stinbe nach folgen ©enüffen bas Haus ber 
©rofteltern bas gelobte Lanb toar, too Btilcb 
unb Honig fließt, Schlaraffia bes Btärcbens. 
Blies febmedte bei ben ©rofteltern anbers, es 
tourbe ba mit ©etoüraen gefocht, bie man au 
Haufe nicht* fannte, als Btusfat unb ftarbä« 
morn. Bielleicbt, toeil bie Berbinbung mit ben 
©etoüralänbern bort an ber Äüfte unmittelbarer 
toar als im Binnenlanbe; bie Schiffe brachten 
überhaupt oiele gute Tinge in einer güllc unb 
©üte, bie bas Binnenlanb nicht fennt: groft- 
fömigen Beis, faftige Bpfelfinen, fcharfen 
füften 3ngtoer in bidem braunem Saft, aüer- 
hanb Singemachtes oon frembartigem Beia unb 

49* 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




568 iHiuilllllllllllUllllllllllllinillllllllllllllllllllllllllll "'p. <£. Äö&ler: ®rei SRäbet iiiiuiiniiiiiiiiiiiiiiiliHlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilRIIIt 


Digitized by 


bte mtereffanten, Dom ganjen Sauber besr Ur- 
roalbes umfponnenen ftofosnüffe. (Ein Befuch 
ber Boriatsfammer toar für bas Äinb eine Doll 
ausgefoftete Beooraugung, unb bie Erlaubnis, 
einen ©riff in bie fchönen Giften ju tun, rourbe 
mit greuben benuftt. Sn bem ganzen 9taum 
mar fo ein bcrrlicber ©eruch: etwas räucherig, 
etwas füftlich, etwas gewür^ig — gülle bes 
Gebens! 

$>as war im ?>aufe. $)ie ©roftcltern batten 
aber auch einen ©arten, in bim alles wuchs, 
was in einen richtigen ©arten hineingehört. 
Unb es braucht wohl faum gefagt $u werben, 
bafr ber mit Obft unb ©emüfe beftanbene $eil 
ber ftinber eigentliches gerienparabies war. Ob 
es wohl noch irgenbwie in ber 3Belt folche So« 
hannisbeeren gibt — weifte oor allem! — wie 
bie im groftelterlicben ©arten? Sch glaube es 
nicht. (Es waren bie grüebte (Ebens, aber ohne 
©ünbenfall. $)enn bie Johannisbeeren waren 
ben Hinbem freigegeben. 2ßenn man fo eine 
blaftgolbene Traube, gan$ burchglühtoon6onne, 
oon oben hetab in ben begehrlichen SKunb glei¬ 
ten lieft unb langfam unb geniefterifch aerbrüdte. 


genoft man ben €ommer felbft, ben 6ommer in 
feiner ©üte unb £errlichfeit, ben ftinbbeits- 
jommer, oon bem alle fpäteren nur ein fchwa- 
cher 5lbglanj finb, ben 6ommer, ben wir unfer 
fpäteres geben lang fuchen unb niemals mieber- 
finben ... 

3lbcr wenn ich es gana genau überlege: ber 
gröftte (Effcnsgenuft ber Äinbheit, einer, auf ben 
man, obwohl er fuh jeben $ag wieberholte, 
niemals blafiert würbe, ben man immer mit 
berfelben greube unb wenn auch unbewuftten 
5)antbarfeit hinnahm, war bas nachmittägliche 
Butterbrot jum ftaffee, bie »Befper«. Ob man 
ftch ihm in ungeteilter 3lnbacbt wibmete, ob 
man es gleicbfam jur Belohnung in Raufen 
jwifchen einer Arbeit genoft, ob man es fpba- 
ritifch mit bem ßefen eines Romans oerquiefte, 
ob man es im greien aft, wo es wieber gan$ 
anbers fehmeefte, immer war es ein Dom erften 
bis aum leftten Biffen genuftreiches SKabl, biefe 
feit ewigen Seiten in gleicher 3Beife gewonnene 
unb jubereitete ©abe unfrer guten 2Kutter (Erbe, 
bie uns trägt, nährt, unb au ber wir. eines Sags 
ganj jurüeffehren. $>anf fei ihr! 


, l||||||l ,, t||||||||lll" , "l||IH'lll|||||||||| 

.llllllll. Illillllllll.Illlllllllllllllllll 




IIIIIIMIIIIIIMKI 

llllimiillllii 


iilllllllllll. 


lllllliitiinilll llii ■■iillHUlliiii iiiillliiu» illillllllll ... 


Drei 

Drei Ütäber febreifen in einem (Blieb. 
Die Senfen fingen iijr breiflimmig Cieb, 

So flingt bie fefjaurige Utelobei: 

„(Es ftirbt ber 2Ttoi aUemai im Utai“... 

Der alte Dauer rnäbt oornauf. 

Der fiebjigfteUtai macht mit ibm ben Cauf, 

Seine Senfe gibt einen eigenen fUang, 
2 tts fange fie feinen ©rabgefang. 

Der 2ttfe fdjroeigt unb mäbt ootter UJucbf, 
2lls fei er oor bem Xob auf ber Jlucbt 

hinter ibm fdjreitet fein ätteffer Sotjn; 
2tud) if)m ergraut bas Scbläfenbaar fetjon. 

UJie fidjer fährt feine Senfe ins ©ras! 
(Er bentt an bies unb bentt an bas. 


STtäfjer 

„BJie lange—roirb ber ba oor uns gehn - 
Unb balb roerb’ ich als CErfter mäfjn.“ 

2lls fjinterfter mätjt mit roilbem Scbnmng 
Der (Entel, überfetig jung. 

Seine 2 lugen oft nach rüctroärts ftbau’n; 
Sie fud>en eine ber fjeimatfrau’n. 

Die fühlt feine Blicte. (Es bebt itjreDruft 
Die beiben roiffen oon TTtaienluft. 

So gebt 3 U (Enbe ber beiße Xag. — 
Den Ulten trifft in ber flacht ber Schlag. 

Dem Sohn, ber morgen als (Erfter mfifjt. 
Der (Erntetraum in ber Seele ftef)t. 

Der (Entel fd)läft nicht, ift lauter Cuft: 
(Er ball fein« Ciebfte eng an ber Druft. 


p. (£. aaiitcr, 

gefaüen am 14. Oftober 1914. oierunbjroanjig 3^« all. in Jloröfranfreid) 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 











Tllax < 233eltfeli>: Cefeftünbcben 

<a u(n . Don Julius 6öbn in ®üJ|H»ort <’« Run|tausI«Uun a in ®üH«U»t| oom Soraiu« I9IT 




















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




Slbbilb. 1. 25iebermeienimmer im SllärkiJAen Sllujeum; Sofaroanö 


€in berliner 23iebermeierfimmer 

^3on ^rof. Dr. Otto ‘Pnioroer 


er britte 2lft bes gewaltigen 
SBeberbramas ©erbart £>aupt* 
manns, in bem ebenfo gebalt* 
wie funftooll bie waAfenbe 
?But ber bungernben Söeber 
auf ben oerbaftten 33rotberrn bargeftellt 
wirb, bis bie gequälten Kreaturen JAlieftliA 
3 um Sturm auf [ein £aus binausftüraen, 
biefer Slft fAlieftt mit bem wunberbar ab* 
flingenben Saft bcs pfiffigen Sumpenfamm* 
lers §ornig: »21 jeber SJtenfA bot holt 'ne 
Sebnfucbt.« 

©iefer non ber SBeisbeit eines SpriA= 
Worts erfüllte Saft gilt wie oom (Sinaelnen 
fo oon ber ©efamtbeit unb beliebt ficb 
gleicbmäftig auf alle Sphären bes ©afeins. 
Sille foaialen, politifAen, fünftlerifcben $n= 
berungen beruhen auf bem ber menfcblicben 
Statur eingeborenen ©rang nach 2lbweAf= 
lung, nach Steuern, ©iefer ©rang ift ber 
Urgrunb ber fünftlerifcben Stilentwitflung. 
2lllein in ber Kunft muft bas Steue, nach 
bem ficb ein SSolf auf einmal, man weift 
nicht, bureb welche ©ewalt getrieben, febnt, 
feineswegs immer im abfoluten Sinne neu 
fein. 2Bie bie Stenaiffance bie SBieber* 


belebung ber 2lntife war, unb wie im leftten 
©rittel bes 18. 3abrbunberts ber Klaffiais* 
mus fie oon neuem, jeftt in reinerer, mehr 
ber grieebifeben als ber römifeben Kunft au* 
gewanbter gorm aufnabm, fo fuebte bie 
näcbfte ©eneration ihr 3beal aum ©eil im 
SDtittelalter unb würbe romantisch. 3n äbn= 
lieber SBeife wanbte oor etwa einem ©uftenb 
3abren bie ©egenwart, naebbem bie un* 
glüdlicbe falfcbe Stenaiffance bes leftten 
Viertels bes oorigen 3abrbunberts über* 
wunben war unb ber boltlofe Ougenbftil 
fein glüdlicberweife recht furaes ©afein be* 
fchloffcn hotte, ihre ßiebe einer älteren 
GpoAe au, jener Seit, bie mit bem 2lbfAluft 
ber Stapoleonifcben Kriege begann unb etwa 
in ber Sieoolution oon 1848 ihr Gnbe fanb. 
Sftir nennen fie mit einem recht abfälligen 
unb barum wenig beaeiAnenben Stamcn: 
Siebcrmeieraeit. 

2lls fie [Aon oerflungcn war, oeröffent* 
liAten au)ei bumoriftifA angelegte SOtänner, 
ber fpäter berühmt geworbene §eibelberger 
Slrat 2lbolf Kuftmaul, eine Sterbe feines 
Stanbes, unb ber 3urift unb ©icf)fer 2ub= 
wig SiArobt, SAeffels Bugenbfreunb unb 

50 


S3eftermann8 SHonatSljefte. ®anb 123. II: $eft 737 



Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








































570 iiiif!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiii!iiiiiinii im "l'rof. Dr. Otto 'Pniowcr: llllliiniilllllJllllllilllilllliliiiiillllliliililllililllllllin 



eine Stebafteur bes Sabrer Kom¬ 

mersbuches, unter freier S3enußung non un= 
freiwillig fomifeben ©ebiebten eines febwäbi» 
feben Sorffcbulmeifters namens Samuel 
griebricb Sauter luftige Sieber, bie fie für 
©efänge ©ottlieb 33iebermaiers, Scbulmei- 
fters in Schwaben, ausgaben. Sie Samm- 
lung war 1853 abgefcbloffen, bie einaelnen 
Stücfe erfebienen aber erft oom grübling 
1855 bis aum Sommer 1857 in einaelnen 
Stummem ber »gliegenben S3ldtter«. Unb 
erft 1869 oereinigte fie (Eicbrobt in einem 
S3üd)lein »ßprifebe Karifaturen«, bem er 
ben Obertitel »SSiebcrmaiers Sieberluft« 
gab. Sie ©ebiebte feblugen ein unb erlang» 
ten eine folcbe 33olfstümlicbfcit, baß ©ottlieb 
S3tebermeier (in biefer Schreibung, b. b- mit 
ei) aum Sppus für ben genügfamen Spie߬ 
bürger würbe, bem bas behaglich (Enge, bas 
hergebracht Sllltdglicbe bie 5Belt unb fein 
©lüd bebeuten. Slucb oom geiftig S3efcbranf= 
ten, wenngleich ©utmütigen unb Treuberai- 
gen flang etwas mit. 3öie ber Stame bann 
auf einen ganaen 3 e ^ a ^>fd>nitt übertragen 
würbe, ob babei lebiglid) jene tfberbebung 


wirffam war, bie fo oft eine ©eneration 
gegenüber ber oergangenen befunbet, bas 
gehört au ben ©ebeimniffen ber SBortfcböp« 
fung, bie fo febwer au ergrünben finb. Slllein 
wicber eine ©eneration, unb ber Spottname 
warb aum (Ehrennamen. 33iebermeier würbe 
bie S3eaeicbnung für ben bewunberten unb 
erfebnten Sebensftil einer (Epoche. 

(Es war besbalb ein glüdlicber ©ebanfe 
ber Seitung bes SWdrfifcbcn SJtufeums, 
in bem oor neun 3abren eröffneten eignen 
§>aufe ben 53e[ucbern einS3iebcrmeieraimmer 
baraubieten. Seinem 33eifpiel finb [eitbem 
manche £>eimatmufeen gefolgt. Sieben ber 
Spreewalbftube mit ihrer oollfommenen 
(Echtheit — fie ift mit ben SBänben, ber 
Sede, bem gußboben unb ihrer gefamten 
Slusftattung einem §>aufe jenes eigentümlich 
ifolierten wenbifeben ©ebictes entnommen 
— übt biefe Sßieberbelebung bes guten Som¬ 
mers unfrer ©roßodter unb Urgroßoätcr in 
bem abwecbflungsreicben SDtufeum wohl bie 
ftärffte Slnaiebung aus. Sßie au einer 2Irt 
SKeffa pilgern au ihm nicht bloß bie Sa¬ 
men, bie ber SDtobe folgenb ihr §eim mit 



^Ibbilö. 3. ^ieörrmeierjimmer im 9Ilärki|d)en 
THuJeum. €ck[cbrank 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




















©in berliner Viebermcieraimmer iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiu 571 


einem Viebermcieraimmer febmüden mollen, 
ober bie Slbgefanbtcn ber 2DZöbeIgefrf>äfte^ 
bie ben Auftrag erhielten, eins einauriebten, 
fonbern oor allem bie SDlaler, bie ficf> nicht 
genugtun fönnen, biefem befebeibenen 2lb- 
glana bes alten Verlin fünftlerifd) beiau» 
fommen. 

3Bas feblägt uns in ben Vann, toenn mir 
eins jener alten, ftillen 3tmmer betreten? 
Sunäcbft roirtt ber bem ©efübl jebes 
3Jten[cben, auch bes fritifebften, 
eigne ©rieb, bas Vergan¬ 
gene au oerflären. 3m» 
mer roar bie alte Seit 
beffer als bie ©egen- 
toart. Stets roaren 
un[re Vorfahren 
aufriebener unb 
glüdlicber als 
mir. ©ann ift 
es bie trau¬ 
liche V'obnlicb- 
teit bes Rau¬ 
mes, bie ei¬ 
nen unmiber- 
ftcblicben Sau¬ 
ber ausübt. 

©roß allem 
Streben nach 
©infaebbeit unb 
Ve[d)cibenbeit,bas 
übrigens mebr c Pro= 
gramm als VSirf- 
licbfeit ift, finb mir im 
Vergleich au jener um 
amei bis brei ©cneratio- 
nen auiüdliegenben ^eriobe 
gerabeju^rablbänfe mit unfern 
palaftartigen 3immern unb 
©reppenbäufern, ben 2Karmor- 
ftufen unb SRarmormänben, ben 
proßigen Veraierungen, üppigen ©cppicbcn 
unb febmeren Vorhängen. §>icr falfcbe 2luf= 
baufebung, bort farge Surüdbaltung. SBie 
mir aber alles auf uns beaieben unb ins 
Seelifcbe menben, fo übertragen mir unmill» 
fürlicb ben empfangenen ©inbrud auch auf 
bie 2Jlcnfd)cn, bie in jenem engen 9iaum aus 
unb ein gingen. ©ine ©mpfinbung ähnlich 
ber gaufts in ©retebens Kämmerchen: 

5Bic atmet rings ©efübl ber Stille, 

©er Orbnung, ber Sufricbenbeit! 

3n biefer 5lrmut mclcbe gülle! 

3n biefem Kerfer melcbe Seligfeit! 


^Ibb. 4. ©uftao Vicbter: 
Vilbnis feiner 5cbroe[ter 

(Liquor. (1) 


©ie golgerung ift allcrbings ein ©rug- 
fcblufe. ©ie aJtenfcben ber Viebcrmeicraeit 
maren feinesmegs fo befebaulieb unb glüd- 
licb, mie ihre 3üumer oermuten laffen. Sie 
lebten in einer gärenben, unbeilfebmangeren 
©poche, bie ficb gegen ben ftaatiieben ©rud 
innerlich aufbäumte, ©ie politifcbe %eaf= 
tion, bas nicht eingelöfte Verfprecben ber 
Vcrfaffung rnedten ©nttäufebung unb SKiß- 
. mut, bie nur oerftärft mürben, als 
^ ^ bie febr balb nach bem Kriege 
einfeßenben törichten ©ema- 
gogenocrfolgungen über 
fo oielegamilien tiefes 
Selb brachten. 1816 
unb 1817 maren 
3abre einer SDlifj» 
ernte unb einer 
febmeren £>an- 
belsfrife. Kein 
Vknber, baß 
bamals bie 
geiftigen ?ßaf- 
fen gefebmie- 
bet mürben au 
ber 9\eoolu- 
tion, bie bie 
©poche abfebloß 
unb bie litera- 
rifcb burd) bas 
junge ©eutfeb- 
lanb oorbereitet 
mürbe. Vor allem 
aber mar bas burd) 
bie Kriege mit ihren 
barten golgen, ben feinb- 
licben ©urcbaügen, ©inquar- 
tierungen unb Kontributionen 
beimgefuebte 2anb arm. ©ie 
uns fo anmutenbe ©infaebbeit 
ber ©inriebtungen unb Sebcns- 
gemobnbeiten mar gemiß eine ©ugenb, fie 
mar aber oon ber 9cot geboren, greilid) bie 
2lrt, mie biefe Kargheit unb Vefcbeibenbeit 
ficb äußerte, bot etmas Veftridenbes, unb 
barin liegt ber britte unb entfebeibenbe ©runb 
bes5ßobIgefallens, mit bem mir aufbieSinr- 
merausftattungen jener Seit bliden. Kunft- 
gemerblicb ift, mas mir Viebermeier nennen, 
eine 3Kifd)ung oerfebiebener, aum ©eil gana 
heterogener ©lemente. 2lm ftärfften ift 
ber 91acbbull bes ©mpire, befonbers bes 
foliben englifeben. 2lud) ber 3opfftit toirft 
nach- ©s fommt ein neu einfeßenber, in 

50* 



Digitized by 


Gov .gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



572 lliilliililliillliiliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiliiiiliiiiiitiiiH 1>rof. Dr. Otto ^niomer: illllllllllilillJlllllllllillllllliliiiiillllllliilllllllillllN 



Berlin buuptfäcblicb von Scbinfel begünftig- 
tcr Älaffiaismus, bann bie gotifiercnbe 9to= 
mantif, bie in Scbinfel ebenfalls ihren ©ön= 
ner fanb, aulcfet, nad) ber 3ulircvolution, 
noch eine Erneuerung bes ^ofofo bin3u. 
?£ie es möglich mar, all bas au einem 
runben, gefchloffenen ©efebmaef au vereinigen, 
fAeint febmer begreiflich, ©leicbmobl hat 
jeber fünftlerifcb empfinbenbe Betrachter ber 
2Jtöbel, Bilber, Taffen, 9tippcsfacben unb 
mas fonft bic Einrichtung biefer Stuben bil» 
bet, bas beftimmte ©efübl, einem ausgefpro* 
ebenen Stil gegenüberauftehen. 5öas aber 
fehlt uns muraellofcn Srbenföbnen ber ©e= 
genmart mehr als Stil? Es märe gar nicht 
unmöglich, bafe ihn uns eine fpätere Seit 3U= 
febreibt. 2lber in unferm Bemufetfein ent* 
behren mir ihn nur au fchmeralich. Unb 
bcshalb vor allem febauen mir voll Bemun* 
berung, Sehnfucht unb STleib auf jene ver* 
flungene 3eit. 

‘Jßas nun aber bas Biebermeieraimmer 
bes SRärfifcben SKufeums betrifft, bas mir 
hier in 2Ibbilbungcn vorfübren, fo mirb es 
mir geftattet fein, hervorauheben, bafe bei 


feiner £erftellung gana befonbere 2icbe unb 
feiner Äunftfinn gemaltet buben. Ter Sr* 
bauer bes Kaufes, ßubmig £offmann, 
liefe es ficb felbft angelegen fein, es einau* 
richten. Ein fleiner 3ug bemeift, mie ihm 
bie Aufgabe ans §>era gemachfen mar. Äura 
bevor bie Slusftattung bcenbet mar, befuchte 
er bas liebliche 3öeimar. Bei ber Berichti¬ 
gung bes ©oethehaufe5 fielen ihm bie aurt 
gefalteten, fanft gefchmungcnen ©arbinen 
bes Sunoaimmers auf, von benen er eine 
ffiaaierte, um bas ftilechte Stücf für feine 
^achfehöpfung au vermenben. BMe an* 
gemeffen bem Sburafter bes Raumes ift 
fchon bie BJanbbcfpannung gcmäblt, ein mit 
hänfen in Bertifalfelbern bemalter rauher 
Stoff! Tie Einrichtung ift alt unb berlini* 
feben Urfprungs. Ter Teppich ftammt aus 
einem £>aufe, bas für bie Stabt au einer 
5lrt3öabraeichen gemorben ift, bemSrmeler* 
fchen. Tie 3Köbcl aus Birfenreifcr: Tifcb 
unb Stühle vor bem Sofa, ein Kleiber* unb 
ein Biicherfchranf, ber Scffcbranf mit ben 
fUippesfachen unb Srinnerungsftücfen, für 
jene 3^t ebenfo beaeichnenb mie ber eigen* 


Digitized by 


Go ogle 


Original fro-m 

CORNELL UNEVERSITY 






liiilliililiilillllllliillilllin (rin berliner "Biebermcicraimmcr iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiilllillllli 573 


tümliche, mit einer fleinen Äommobe oer- 
bunbene, bis aur ©ede reichenbe Spiegel, 
oor bem hohe 2ampen fteben: all biefe 
Stüde finb einfach unb folibe gebaut unb 
wirfen befonbers behaglich- (Es fehlt nicht 
bas 3Tafelflat>ier, aber auch nicht, was uns 
befonbers altfränfifcb anmutet, ber geftiefte 
Ältngelaug ('SIbbilb. 1—3). 

2Kan toeife, bafc fid) bie grauen biefer 
Seit mit befonberer Vorliebe ben £>anbarbci* 
ten bingaben, wofür bie beute wieber in 
27tobe gefommenen aus Seibenfäben ober 
perlen bergeftellten fwnbtafcben mit ihren 
blumigen Bcraierungen, bie fogenannten 
Bompabours, aeugen. ©ie SBänbe bes 
3immers finb benn auch reichlich mit 
6 ti der eien gefchmüdt, bie balb 2anb= 
fchaften, balb einaelne ©ebdube toie Sempel 
ober anbre Spmbole auftoeifen. (Es roaren 
offenbar ©efebenfe au ©eburtstagen, §och- 
aeiten ober anbern ©ebenftagen. ©rollig 
unter biefen Stüden ift ein feibenes Äiffen, 
bas freilich toentg §anbarbeit oerrät. 2s 
enthält feinen anbern Schmud als ein auf 
bie obere Seite aufgebrudtes feebsftrophiges 
©ebiebt mit 
beriffiibmung: 

»Unfern ge¬ 
liebten (Eltern 
£errn3obann 
(Ehriftian Fül¬ 
ler unb grau 
Sftaria (Elifa- 
betb SCRüller 
geb.Buffe aur 
frohen Sil¬ 
ber - £>ocbaeit- 
geier aus in¬ 
niger 3ärtlicb= 
feit geroeibt 
oon3hren(fo!) 
banfbaren Äin- 
bern.« 

(Einen £>aupt- 
reia bes Su¬ 
mers macht 
bann ber wei¬ 
tere 2Banb- 
Jcbmud aus, 
ber aus Sil¬ 
houetten, bie 
natürlich nicht 
fehlen burf- 
ten, ferner aus 


Silbern, fleinen (Erinnerungen, wie s Paten- 
briefen, Slonfirmations- unb fonftigen ©lüd- 
lounfehfarten, (Einlabungen aur Saufe unb 
ähnlichen burchroeg im aierlichften ©efehmad 
ausgeführten S'leinigfeiten befteht. (Es ift 
oiel aufgehäuft, nach heutigen Gegriffen au 
oiel, aber es entfpricht bas burchaus bem 
©eifte ber bamaligen Jo erinnerungsfeligen 
Seit. 

Unter ben herumftehenben ©eräten finbet 
man auch einige jener für bas Biebermeier 
fo beaeichnenben (Eraeugniffe ber berliner 
(Eifengiefeerei, bie oon 1804—1874 
beftanben hut. ©iefes oom Staate gana be¬ 
fonbers begünftigte 3nftitut lieferte nicht nur 
grofee Stüde, wie ©ampfmafchinen, Stanbc- 
laber, Ärieger-unb ©rabbenfmäler, Brüden- 
unb Ireppengelänber, fonbern auch fleine ©c* 
brauchsgegenftänbe, wie Bafen, Uhrgehäufe, 
Sd)reibaeuge, Briefbejchwerer, s Papiermef- 
fer, SERebaillen unb ^lafetten, fogar fo aier- 
liehe Sachen wie £>alsfetten, Slrmbänber unb 
9tinge. 2Xud> in ber Vorliebe für biefe reiche 
Berwenbung bes SRetalls ift bie 3eit eine 
eiferne au nennen. £>eute werben all biefe 

(Eraeugniffe fehr 
gefchäfct unb 
oon Samm¬ 
lern teuer be» 
aahlt. Unb 
bie Siebhabe¬ 
rei ift auch be¬ 
rechtigt, weil 
für bie ©te&e- 
ret in ihrer 
Blüteaeit be- 
beutenbeSünft- 
ler, barunter 
Schinfel unb 
^ofeh, tätig 
waren. Bis 
etwaaum^us- 
brud) ber s Jte= 
oolution ftan- 
ben ihre 2ei- 
ftungen auf 
einer hohen 
Äunftftufeunb 
erfreuten fid) 
eines großen 
5lnfehens weit 
über Berlin 
hinaus, fogar 
in granfreich. 



Tlbbilö. 6. ‘Hnna Blilber mit ihrem Sohn (ölgemälbe) 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




574 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilillliilliillllllll 'Prof. Dr. Otto pnioroer: ... 



‘2tbbilt>. 7. ©in 'Berliner ©ei(tlict>er 

ftce öfjricbnung oon Rriiger 


dein 2 id>t|d)irm mit gotifierenben gialen, 
atoci fchlichtgehaltene Tabafsfäften unb eine 
9läuchcrlampe, bamals ein unentbehrliches 
©erat, bie auf bem Tafelflaoier ftehen, be- 
meifen, bajj ber gute 9luf begrünbet mar. 
®aoon ift bie Siäucherlampe, ein 6 tüd oon 
befonbers ebier gorm, aus Sinfgufe. ®er 
erfte Serfuch, bas bläulichmeifoe 2 Jtetall 
funftgemerblich 3 U oermenben, mürbe 1832 
in unfrer ©iefeerei gemacht. ®ie aus ibm 
hergeftellten (Eraeugniffe ber grübaeit finb 
treffliebe Arbeiten. (Erft fpätcr trat jene 
(Entartung ein, bie mir alle fennen. Sieben 
biefen ©egenftänben ftebt eine Ubr aus oer= 
golbeter Sronae. 6 ie aeigt ein intereffantes 
©ebäufe aus 9\ocaillenmerf mit befrönen- 
ber SWufcbet unb ift reich oeraiert mit 9tan* 
ten, Slättern, ^Blüten unb grüebten, oon 
benen bie Slüten aus s ‘Poraellan gebilbet 
finb, bas ©anae aus ber abflingenben 3 eit 
bes Siebermeier unb ein echtes ?Berf j*nes 
neuen ^Hofofos, oon bem fchon bie 9 lcbe 
mar. 

3cb fprach oon bem reichen SJanbfchmucf 
bes 3t mm ers. (Es oerftebt fich, baft ba 
hauptfächlich Silber gemeint finb. 2 Benn 
ein SWufeum für einen berartigen 6 chmuif 
au forgen bat, fo mirb es notmenbigermeife, 
auch menn es fich mie hier um ben 91aum 
eines einfachen Sürgerhaufes hanbelt, bar« 
auf bebaut fein, möglichft folche Silber cn= 
aubringen, bie oon beaeichnenben unb her- 
oorragenben Äünftlern gefchaffen finb. 6 o 


finb benn auch hier bie 9Rcifter unter ben 
Serliner SÜtalern jener 3*it flut oertreten. 
Son ©ottfrieb 6 ch ab om finbet man 
amci treffliche Sarftellungcn. ®a hängt über 
bem Tafelflaoier rechts eine leicht getönte 
Sleiftiftaeichnung feiner §anb, bie ben 
SKünabireftor (Schlegel miebergibt (3lbbil- 
bung 9), eins ber oielen Silbniffe, bie ber 
Äünftler oon biefem feinem langjährigen 
Machbar unb genauen greunbe gefchaffen 
hat. 2Jlit melcher Siebe finb bie (Einael- 
heiten ber traftoollen ^hpfmgnomie, befon¬ 
bers Slugen unb 3Wunb behanbelt! Unb ber 
feinen Sechnit ebenbürtig ift ber ruhige, 
finnenbe Slusbrucf bes in fich gefefteten 
SEKannes. Seichter angelegt ift bie amcite, 
mit bünnem Sleiftift ausgeführte, ebenfo an= 
mutige mie charatteriftifche 3 *id)nung, bie 
uns ben SJtufifer grana 6 eraphinus 
Sausta mit feinen beiben Töchtern oor= 
führt (Slbbilb. 5). Sausfa mar eine ftabt- 
befannte ^erfönlichteit Serlins. (Er mar 
Älaoieroirtuofe unb Äomponift, oor allem 
aber Sllaoierlehrer unb als folcher au feiner 
3 eit ber beliebtefte ber 9?efibena. $ie mei- 
ften ^rinaeffinnen unb ^Prinaen bes fönig- 
lichen Kaufes maren feine (Schüler. 2Iber 
auch 9Keperbeer gehörte au ihnen, ebenfo 
6 cbaboms früh oerftorbener, mufifalifch fehr 
begabter 6 obn 9iibolfo. 3n ben gehalt- 
oollen Sugenberinnerungen bes ©eographen 
unb 2 lrcbäologen ©uftao ^artbep, eines 



^Ibbilb. 8. £angprbans, ötaötjuftijrat in Serlin 

Ä'reiöejeicbnung oon Krüger 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 












Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll @in 'Berliner 'Biebcrmeierjtmmer iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iini 575 




c 21bbilt>. 9. 7nün)öirektor öcblegel 

Getönt? < öl?iftiftjeict)nun0 oon Gottfrifö Stfcoöoro 


Snfels griebrieb Ricolais, ift Sausfas mit 
befonberer Siebe gebaut. 

gebaborp, ber 33ilbbauer, mar ein 3 c t<*> = 
ner oon ber größten gruebtbarfeit. über 
tau|enb Arbeiten oerwabrt allein bie 3Mblio- 
tbef ber Süabemie ber Künfte in Berlin. 
£>unberte finb in anbern 6 ammlungen oer= 
ftreut. Unb boeb wirb er barin oon einem 
anbern jüngeren ^Berliner Künftler über- 
troffen, oon grana Krüger, ber, eine 
Seitlang oerfannt unb wegen feiner Vorliebe 
für Sterbilber etwas oeräcbtlicb ber ^ferbe« 
Krüger genannt, fid) beute als befonbers bc- 
jeiebnenber Vertreter einer leichten unb bod) 
foliben Kunft oon eebt berlinifcbem ©epräge 
hoher 6 cbä( 3 ung erfreut. ©as SRärfifcbe 
SKufeum bat ibm ein eignes Heines Kabinett 
geroibmet, bas neben einigen ©emälben 
3 ablreicbe Sfiaaen, ßeiebnungen unb 2 itbo= 
grapbien oon ibm bietet. Sr mufete aber 
auch in bem 33icbermeieraimmer oertreten 
fein, bas amei Blätter oon feiner §anb auf- 
toeift, bie in weife gelobter Kreibe, einer 
oon ibm mit befonberer Vorliebe unb mit 
glän 3 enbcr 33irtuofität oerroenbeten Xecbnif, 
ausgefübrt finb. ©as eine über bem Klaoier 
linfs (Slbbilb. 8 ) ftellt einen auch oon <£d)a= 
boto porträtierten SKann bar, ben berliner 
Siebter unb Stabtjufeiarat Sangcrbans, bas 
aroeite einen jungen ^rebiger (Rbbilb. 7), 


beffen ^erfönlicbfeit leiber nicht feftgeftellt 
roerben fonnte. *33eibe geben oon Krügers 
9Reifterfcbaft eine gute 33orftellung. 2lucb 
ohne bafe man bie ^Pbofiognomien ber ©ar- 
geteilten fennt, flöfeen bie ficber bingetoor- 
fenen ^Silber bas Vertrauen ungefebminfter 
Sebenstoabrbeit ein. ??on einem anbern 
Vertreter berlinifcber Kunft, Ibeobor 
£> o f e m a n n, befinbet fid) ein Heines, einen 
alten Wirten barftellenbes Ölgemälbe aus 
bem 3abre 1840 hier. $ie Ölmalerei roar 
jeboeb nicht £>ofemanns 6 tärfe, roenngleicb 
auch fie beute 33erounberer gefunben bat. 
6 ein eigentliches ©ebiet toaren bumoriftijebe 
3eid>nungcn unb Sitbograpbien Heineren 
gormats, 33ud)illuftrationen unb geftfarten, 
in benen er oiel 3Bife unb ©raaie ent¬ 
faltet. 33on ihnen bietet bas SKufeum an 
anbrer ©teile eine reiche Rusmabl. 

(Einen Ruhmestitel ber ^Berliner Kunft 
in ber SMebermeieraeit bilbet bie 93ilbnis= 
malerei. 2 ftan braucht nur bie Ramen 
Sari 33egas unb Sbuarb Rtagnus au nen¬ 
nen. ©em (Einflufe biefes Sefetgenannten 
fonnte ficb felbft ein fo eigenwilliger unb auf 
feine 6 elbftänbigfeit poebenber Künftler wie 
Slbolf 3Renael nicht entaieben, wie wenig ficb 
auch fein SBirflicbfeitsbrang mit ber oer- 
febönenben 21 rt oon Rlagnus oertrug. SJn 
bem wunberbaren glan 3 » unb farbenfreubi- 
gen 53ilbnis ber Socbter feines greunbes 


r 



l 2lbbilb. 10. C^hriftopb Seiner, &öpfermei[ter 

‘Ölfifliftjeitfcnunfl oon 5^ nritb Wapin (1520) 


Digitized fr, 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 




576 iliiiiiiiiiiiiiiliiiiliiillllllllllllllllllllllllllllllllllllllü 1>rof. Dr. Otto ^ntorocr: iiiiiiiiiiiiiiiiliinilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilH 



c 21bbil6. 11. Gruppe aus Tragant: Ctine ‘Partie 
2ombf>r 


Arnolb, bas jefc1 bie Nationalgalerie aicrt, 
manbelt er in feinen Spuren — unb über¬ 
holt ben Vorgänger beträd)tlicf>. ®enn bie- 
fes Bilb barf als ber ©tpfel jener im Kolorit 
fchmelgenbcn, ibealifierenben Bilbnismalerei 
beaeichnet merben. Sin 2öerf biefer SJleifter 
fchmüdt unfern Naum nicht, boeb aber eins, 
bas in ihrer Art gehalten ift, ein höchft lie- 
bensmürbiges unb anmutiges Aquarell eines 
Nachfahren oon Ebuarb SRagnus, bes einft 
fo gefeierten ‘porträtiften ©uftao Nid) = 
t e r, bas, eine gana frühe Arbeit, bes 
Künftlers Schmefter barftellt (Abbilb. 4). 
Es hat einen befonbers günftigen s_ piat 3 über 
bem Sofa gefunben. Unter ihm hängt, ba¬ 
nnt auch biefer für bie Biebermeiercpoche 
beaeichnenbe 3u>cig ber Malerei hier au fei- 
nem Nechte fomme, ein ©emälbe religiöfen 
3nhalts in ber 2lrt ber Süffelborfer Schule, 
ein "Jöerf bes berliner Nlalers Hermann 
Stilfe, bas aus bem 3ahre 1835 ftammt 
unb »Shriften auf ber glucbt aus 3erufalem« 
aeigt. 

Bei ber Ausftattung bes gimuiers mufete 
aber auch her Erinnerung an roichtige ^er- 
fönlichfeiten bes bamaligen Berlin nach 
Ntöglichfeit gehulbigt merben. liefern 
3toecfe bient ein Bilbnis bes Töpfermeifters 
Tobias Shriftoph getlner (Abbif- 
bung 10), ber bie Stabt unb bas 2anb 
nicht nur mit trefflichen, oielgerühmten Öfen 
unb Babemannen oerfah, fonbern, unter- 
ftüftt oon bem immer mieber au nennenben 
Schinfel, auch her Kunft unb bem Kunft- 
gemerbe heroorragenbe Oienfte Ieiftete. 9Nit 


feiner §>üfe fonnte Schinfel ben Bacfftein« 
bau erneuern unb bem Töpferton ben oer« 
lorengegangenen Anfpruch miebergeminnen, 
aum Schmucf ber gaffaben oerroenbet au 
toerben. So tourben in feiner Anftalt bie 
güllungen ber genfterbrüftungen ber ehe¬ 
maligen berliner Bauafabemie am Aßerber- 
fchen Nlarft mit ben feinen Neliefs aus 
Terrafotta h^rgcftcllt. Auch allerlei amtliche 
Kannen unb oertoanbte ©efäfte, in beren 
gorm unb Oefor geilner fid> gern an antife 
Borbilber ober an bie fchönen Stücfe ber 
beutfehen Nenaiffance anlehnte, gingen aus 
feiner Bkrfftatt betoor. ®as Bilbnis ift 
eine Bleiftiftaeidjnung Heinrich ^apins, 
eines Enfels Ehobomiecfis, unb gereicht in 
ber lebenbigen BMcbergabe bes ausbruefs- 
oollen Kopfes bem ©rofeoater bes nicht recht 
aur ©eltung gefommenen SNalers unb 2üho- 
graphen nicht aur Unehre. 

Aus bemfelben ©runbe toie biefes Bilb- 
nis mürben au>ei fleine Büften als Krönun¬ 
gen ber Schränfe aufgeftellt. Sie geben 
ungleich bebeutenbere SDtänner mieber, als 
jener braoe STöpfermeifter toar. T)ie eine 
aus Bronae aclgt uns §>egels marfanten 
Oenferfopf, bie anbre aus Bisfuitporaellan, 
ein Eraeugnis ber Berliner Nlanufaftur, 
bie feinen 3üge bes ginanaminifters Karl 
©eorg o. Nlaaften, jenes bebeutenben 
Staatsmannes, ber als Nlitfchöpfer bes 
®eutfchcn 3olluereins neben Nloli nicht am 
menigften baau beitrug, bafe bas fleinbürger¬ 
liche Oeutfchlanb ber Biebermeieraeit einen 
bei ber ©rünbung jenes Bunbes nicht ge¬ 
ahnten Auffchmung au ber heutigen Bßelt- 
ftellung nahm. 

Sine golge ber politifchen Ohnmacht jener 
Epoche unb ber oerhältnismäftig noch gerin¬ 
gen Sntmicflung oon £>anbel unb ©etoerbe 
mar, bafe bie bamalige ©eneration nament¬ 
lich in Berlin ein uns heute faum oer- 
ftänbliches, gerabeau leibenfchaftliches 3nter= 
effe am Theater- unb Konaertmefen nahm. 
Oiefe öffentlichen Aufführungen ftanben im 
SNittelpunft bes 2ebens unb bitbeten haupt- 
fachlich ben Stoff ber Unterhaltung bei ben 
ebenfo berühmten mic oerfpotteten äftheti- 
fchen Tees ber Berliner Salons. Es mar 
bie 3eit §enriette Sontags unb gannp Elfe- 
Iers, ‘paganinis unb 2ifats. Oer ‘perfön- 
(ichfcitsfultus ftanb in feiner SKaienblüte. 
Oamalo mar es feine ‘pbrafe, fonbern mäht, 
bafe bie Birtuofen Triumphe feierten. $a= 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 


Illllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllh (Ein berliner Bicbermeieraimmcr iiiiiiiiiiiiiiiiiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniii 577 


mals mürben ihnen mirflid) bic "Pferbe aus» 
gefpannt. Bis in Berlin bas ©erüd)t per» 
breitet mar, baß Henriette Sontag in ^aris 
erfranft fei, reifte einer ihrer bortigen Be» 
munberer mit (Ejtrapoft nad) granfreid>s 
£auptftabt, um fid> ©emißbeit über bie 
Stacbricbt 3 U perfebaffen. (Es mar ber rid)= 
tige 2bcatertaumel. (Eine (Erinnerung auch 
baran bemabrt bas Seiner. 3 u berfelbcn 
3eit, als Henriette Sontag im Äönigftäbti» 
feben Skater ihren Bkltruhm begrünbete, 
mirfte am Königlichen Opernbaus als ^ri= 
mabonna ?lnna 2 RiIber, aud) fie eine 
oielbemunberte Künftlerin. Sie mar aus 
BJien gefommen, mo es ibr im 3abre 1805 
pergönnt mar, als erftc bie 5\olle bcs gi= 
belio au fingen. Bon ben 3<ütgcnoffen 
mirb ibr eine (Stimme pon gemaltigfter gülle 
unb benlicbftem BJobllaut nacbgerübmt. 
3bre ©eftalt mar pon febönftem (Ebenmaß, 
unb ibr eignete ein Bbel ber Bemegungen, 
ber, mie ©uftap ^artbep fagt, an antifc 
Statuen erinnerte. 3br Bortrag mar pon 
Jßärme unb tieffter 3nnerlid)feit befeelt. 
3Jlit Pier tteinen Siebern, bie fie in SJlarien» 
bab im (Sommer 1823 ©oetbc porfang, 
brachte fie ihn 311 m BSeinen. ©etreulid) 
notiert es ber Siebter in feinem Tagebuch. 
Sem greunbe 3 elter, bem er barüber einige 
Sage banad) fcbrteb — biefer batte ihm feit 
3abren mit folcbem (Entbufiasmus über ihre 
Kunft berichtet, baß er faft ben Stcib bes 
aften £errn erregte —, bem greunbe ge= 
ftanb er, baß ihm bie (Erinnerung baran 
noch Sränen auspreßt. 3br Heftes gab 
grau SSRtlber in ben ©Iudfcben Opern als 
Brmiba, Blfefte unb 3pbigcnie. 60 er» 
Hären fid> bie Berfe, bie ihr ©oetbe, brei 
3abre naebbem er fie gehört batte, mibmete. 
SJtit ber Befcbeibenbeit bes mabrbaft ©ro= 
ßen unb in ritterlicher ©alanterie febrieb er 
in ein für fie beftimmtes ^racbtejemplar 
feiner »3pbigenie« bie Berfe: 

Sies unfcbulboollc, fromme (Spiel, 

Sas eblen "Beifall ficb errungen, 

(Erreichte bod) ein bäb’rcs 3iel: 

Bon ©lud betont, oon bir befungen. 

(Ein Bilbnis biefer fo gefeierten Sängerin 
(Bbbilb. 6 ) fcbmüdt bie 2ßanb über bem 
Busgang bes 3tmmers. Bon ber $anb 
eines unbefannten SJlalers, bie aber in Buf» 
faffung unb Kolorit bie gute Berliner 
Schule perrät, ift fie 3 ufammcn mit ihrem 
Söbncben bargeftellt. 


Ser Stol 3 jebes Btebermeier 3 immers 
mar ein Scbranf, in bem bie (Erinnerungs» 
ftüde: bie ‘’Po^ellanfiguren ober bemalten 
Saffen, bie Bafen, bie s ^runfgläfcr unb 
ähnliche an ©ebenftagen empfangene ©e= 
febenfe aufbemabrt unb 3 ugleicb 3 ur Schau 
geftellt mürben. Balb mar ein folcber 
Scbranf eine fogenannte Sero ante mit 
©lastüren, gläfernen Seitenmänben unb 
einer Spiegelfdjeibe an ber Slüdmanb, balb 
ein einfacherer balbrunber (Edfcbranf, mie 
ihn unfer 3inamer bietet (Bbbilb. 3). Siefer 
enthält allerlei feltfame, fulturgefcbid>tlid> 
intereffante Koftbarfeiten. Sieben ben ge= 
nannten Stüden finben mir ba ein fogenann» 
tes Bioatbanb, b. b- ein fcbmales langes 
Banb aus Btlas, auf bas ein ©ebiebt auf» 
gebrudt ift. (Es ift ebenfo mie eine mit gol» 
benen Brabesfen unb einer Buffcbrift be» 
malte Saffe im 3abre 1836 bem ^aftor 
Schmibt pon Söerneucben 3 um fünf» 
3 igjäbrigen Bmtsjubiläum gemibmet, jenem 
Sichter, ber mehr burch bie auf ihn gemün 3 » 
ten, ebenfo luftigen mie geiftooilen ^arobien 
Buguft BMlbelm Schlegels unb ©oetbes als 
burch eigne poetifche Seiftungen berühmt ge» 
morben ift. Bllerbings mürben mieberbolt 
Berfuche unternommen, ihn als Sichter 3 U 
retten. Buch Sbeobor gontane bat in fei» 
nen »Sßanberungen burch hie Sftarf« bei ber 
Schilberung BSern^ucbens ritterlich eine 
San 3 e für ihn gebrochen. BKein mir fchei» 
nen alle Bemühungen, bem guten ^aftor 
nachträglich einen (Ebrenplaß auf bem ^ar» 
naß 3 U erringen, oergeblich. Seine Iprifchen 



Bbbilb. 12. ©ruppe aus Tragant: Sine Trauung 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


578 llllllllilillilllillliilllilllliillliillliililllllllllllliillllillH 1>rof. Dr. Otto 'Pnioiocr: IIIIII|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||N 


(£rgüffe ftehen faum höher als bie Sraeug- 
niffe jenes au Anfang genannten fdnoäbi» 
fchen ©orffchullehrers Sauter, bie, wie mir 
jähen, aur Schöpfung ber ©eftalt ©ottlieb 
Siebermeiers führten. Sie fuchen bie ^oefie 
bort, wo fie nodb nicht ober nicht mehr au 
ftnben ift, unb finb eben barum bis aur 
©rioialität trocfen. 91ur 30ßiberfprurf>sgeift 
ober eine falfche Sentimentalität fann ihnen 
einen 3Bert beimeffen, ber ihnen nicht ge= 
bührt. 

Unter ben anbern Srinnerungsftücfen, bie 
fich im (frf'fcbranf befinben, oerbienen befon* 
bere 2lufmerffamfeit Heine giguren unb 
©ruppen oon giguren. Schon bas 2Ra= 
terial, aus bem fie geformt finb, ift recht 
eigentümlich- Sie finb aus 3uder, Äraft» 
mehl unb Iragant, bas helfet bem Saft bes 
Sodsborns hergeftellt, alfo Slonbitorwaren. 
So toie fie fich barbieten, finb fie eine Ser» 
liner Speaialität unb toaren einft bie be= 
fonberen gierben ber berühmten, oon ben 
erften Sonbiforeien ber Stabt alljährlich oer» 
anftalteten Skihnachtsausftellungcn. ?Bäh= 
renb feines mehr als aroeijährigen Slufent» 
halts in ber preufeifchen 5iefibena oon 1821 
bis 1823 fchrieb Heinrich §eine für ben 
»^heinifch-SSeftfälifchen Slnaeiger« Sriefc 
über fie, bie, oerglichen mit feinen fpäteren 
rosigen unb farfaftifchen Sluffäfcen, recht 
harmlos finb, aber gerabe barum ein oer» 
hältnismäfeig autreffenbcs Silb oon bem 
Ceben unb ©reiben ber Stabt bieten. 3n 
einem biefer Sriefe, ber bie 3Binterfrcuben 



^bbilb. 13. öruppe aus Tragant: ©ie brei 
THufikanten 


bes Wahres 1821 fchilbert, heifet es oon ber 
2ßeibnacbt5aeit: »2lber bes Slbenbs geht ber 
Spafe erft recht los. ©ann fieht man untre 
gelben oft mit ber ganaen refpeftioen ga» 
milie, mit Sater, SJZutter, ©ante, Schwefter* 
eben unb Srübcrchen, oon einem Äonbitor* 
laben nach bem anbern roallfabrten, als 
toaren es ^affionsftationen. ©ort achten 
bie lieben ßeutchen ihre atoei Äurantgrofcben 
(fntree unb befehen fich con amore bie 
Slusftellung, eine SJtenge 3uder* ober 
©rageepuppen, bie, harmonifch nebenein» 
anber aufgeftellt, rings beleuchtet unb oon 
oier perfpeftioifch bemalten 9Bänbcn ein¬ 
gepfercht, ein hübfehes ©emälbe bilben. ©er 
£auptioiö ift nun, bafe biefe 3uderpüppcben 
auroeilen roirtliche, allgemein betannte ^er« 
fonen oorftellen.« 

©ie gelungen jener 3eit, auch bie aus¬ 
wärtigen, berichten über biefe Slusftellun« 
gen toie über ©heateraufführungen. So 
wirb einmal in einer Äorrefponbena über 
Scrlin im ©ottafchcn »2Rorgenblatt für ge= 
bilbete Stänbe« eine Slusftellung bes Äon-- 
bitors guebs (Unter ben ßinben 10) gefchil- 
bert, bei ber bie »©artenfreuben ber ©rofe» 
ftäbter« au fchen waren. £>icr waren, heifet 
es, mehrere Safen mit Slurnen oon ©ra= 
gant Seweife, wie oortrcfflid) bergleichen 
©egenftänbe in biefer Spanier bargeftellt 
werben fönnen. 3eid)nung, garbengebung 
unb Slnorbnung machten bem ©efchmad bes 
Unternehmers ©bre. Son einem Äonfur» 
renten bes Stonbitors guebs, ^ g. 2.3öepbe 
— fein ©efebäft befanb fich in ber ©barlot* 
ten», ©de ©aubenftrafee —, wirb berichtet: 
»§r. 2Bepbc, fonft ber §>ogartb unter ben 
Äonbitoren, gab biesmal ein fchon oor meb= 
reren fahren oon ihm aufgeftelltes Silb: 
bie erfte 9Kainad)t auf bem Sroden, auf 
bem man eine fehr grofee SInaahl oon gi¬ 
guren in ben oerfebiebenften Äoftümen bic 
^ilgerreife nach biefem Serge bes f>araes 
machen fah. 5Bepbc«, wirb weiter berichtet, 
»ift befonbers in Slufftellung oon ©ruppen 
unb cinaelnen fennt liehen giguren ge= 
fehieft.« 9toch ein britter Stonbitor .wirb 
genannt: 3. ©. Schoch (Stönigftrafee 60, bei 
ber Surgftrafee). Sei ihm war einmal bas 
Silb »UKoreaus unb Äutofows 2Infunft im 
©Ipfium« au fchen. ©as Seltfamfte aber ift, 
ba& biefe giguren auch in bie höhere 2ite» 
ratur ©ingang fanben. Son wem anbers 
aber tonnte bas Skgnis unternommen wer* 


□ igitized by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





Illlllliiiillllltllllllllll^ §in ''Berliner Biebermeierdimmer iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniii 579 


ben als pon (£. I. 21 . §>offmann, ber in 
feinen berlinifcben (Eraüblungen bie nüch¬ 
terne Stabt mit ein 3 ig baftebenber Kühnheit 
pbantaftifcb-bämonifd) fteigerte unb poetf- 
fierte? 3n ben »2Ibenteuern ber Silpefter- 
naebt«, jenem »23bantafieftüd in (Eallots 
Spanier«, bas [pater für bas Cibretto ber 
Offenbacbfcben Oper bebeutenbe SKotipe 
bergab, treiben fie ibr neefifebes Spiel. Oem 
feltfamften aller gelben erfebeint in einem 
jebaurigen Traum eine ©efellfcbaft, an ber 
er t>orber teilgenommen batte, roie eine 
fpa&bafte 2 Beibnacbtsausftellung bei guebs, 
2 Bepbe, Schoch ober fonftmo, ein 3uftia- 
rat fommt ibm roie eine aierlicbe gigur pon 
»Oragant mit poftpapiernem 3abot« por. 
»Oer bragantne Öuftiarat trippelte auf 
mich au unb rief mit einem gana feinen 
Stimmeben: 2ßarum ber ganje 9lumor? 
2 Barum ber ganae 91umor?« — 2 Iucb anbre 
giguren beleben ficb unb äebaen, pon Scble- 
mibl getreten. »Schließlich permebrten fie 
ficb au f>unberten unb Taufenben unb trip¬ 
pelten um mich b^ unb an mir b^auf im 
bunten, häßlichen ©etoimmel unb umfäum» 
ten mich roie ein 23ienenfcbtoarm. Oer bra¬ 
gantne 3 ufti 3 rat batte ficb bis aur |>alsbinbe 
beraufgefebtoungen. Oie 30 g er immer 
fefter unb fefter an. ,Bcrbammfer bra- 
gantner 3uftiarat!' febrie icb laut unb fuhr 
aus bem Schlafe.« Oaß fie nach ber bicb- 
terifeben Intention lebenbig toerben, ift ein 
Triumph ber Kunft ber Konbitoren. Unb 
roirflicb maren fie, mie bie 2 lbbilbungen 11 
bis 14 acigen, oon erftaunlicber 9?aturmabr« 
beit. 9lur bie Berliner 9Jtabam (2lbbil* 
bung 14) unb bie ©ruppe oor bem ^rebiger 
( 21 bbilb. 12 ) finb ettoas au fteif geraten. 
2 Ille oorgefübrten finb 2 lrbeiten 23. g. 2 . 
2Bepbes, jenes £>ogartbs unter ben Konbi- 
toren, bem nacbgerübmt tourbe, baß er be- 
fonbers in 2 Iufftellung pon ©ruppen unb 
einaelnen »fenntlicben« giguren gefebieft 
märe. 3 « biefen fenntlicben giguren ge- 
bÖTte offenbar auch eine im (Ecffcbranf be- 
finblicbe, hier nicht mit abgebilbefe, bie in 
perblüffenber (Echtheit einen Berliner Kauf¬ 
mann barftellt, ber an ber Sungfernbrücfe 
feinen 2aben batte. Sehr brollig fißt er auf 
feinen Kaffeefäcfen, auf benen ficb bie hat¬ 
ten tummeln. 3n ben 2 omber fpielenben 
Scannern unb grauen (2Ibbilb. 11 ) bat 
ffiepbe eigne 21 ngebörige porträtiert. 3n 



2lbbilö. 14. £ragantfigur: Berliner 211a6am 


ber ©ruppe ber Trauung (2Ibbilb. 12 ) tragt 
ber ^rebiger permutlicb bie 3 äge eines be- 
fannten ©eiftlicben. Oie »Orei SJtufifan- 
ten« (2lbbilb. 13), ein gana befonbers ge¬ 
lungenes Stücf, geben ein bei ben Ber¬ 
linern beliebtes ©emälbe ihres Tbeobor 
f>o[emann toieber. 

2 ßie gemütlich erfebeint in folgen Sägen 
bas Berlin oor bunbert Sabren! 2Bar es 
glücflicber als mir? Ober miegen biefe 
befebeibenen (Ergößlicbfeiten bie tieferen 
(Entbehrungen unb 2eiben unfrer Boreltern 
nicht auf? Sei bem, roie ihm toolle, ber 
empfinbfamen 9iegung, au jener 3 e *t mie 
aum 23arabies perlangenb aurücfaublicfen, 
roollen mir, geftdrft bureb ein tapferes 2 Bort 
©oetbes, miberrteben. »(Es gibt«, fagte er 
einmal, »nur ein emig bleues, bas ficb 
aus ben ermeiterten (Elementen bes Ber¬ 
gangenen geftaltet, unb bie echte Sebnfucbt 
muß ftets probuftio fein, ein neues Beffcres 
erfebaffen.« 


miiiiiiii||||||||||||||||||||)|!||||||||||||||i. 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 








°Petrus &bri[tus: Darftellung aus 6er £egenbe bes beili^n Eligius 


(Semälbe aus 6er Sammlung bes Aarons Gilbert Oppenheim 


er s 23erfteigerung bes rbeinifeben Stein» 
jeugs, bie es im Oftober b. 3. au ge» 
maltigen, felbft für biefe Ernteaeit bes Stunft- 
banbels erftaunlicbcn greifen gebracht bat, folgt 
in ben näcbften Monaten, ebenfalls bei ^Hubolf 
£cpfe in Berlin, bie 33erfteigerung ber ©c» 
m ä l b e aus ber Oppcnbcimfcben Sammlung. 
Oer febon oor bem Kriegsausbruch veröffent¬ 
lichte Katalog mit feinen 44 belieben Sicht» 
brucftafeln scigt uns, baft auch bie Dppcn- 
beimfebe ©emälbegaleric $u ben »oielfcitigftcn 
unb gcmäbltcftcn ^rmatfammlungen gehört, bie 
Ocutfcblanb in neuerer Seit aufaumetfen bat«, 
‘©enn ein Kenner unb Kritifcr mie Wilhelm 


oon $3obc bies Urteil fällt (in bem ‘öormort ju 
bem ©emälbe-Statalog), fo toiffen mir, mas 
bas 3 U bcbcutcn bat. $lucb haben ja anbre 
Kunftfenncr bies Urteil oft genug beftätigt, roo 
auch immer bie Oppcnbeimfcbe Sammlung gana 
ober 3 um Teil innerhalb öffentlicher 3lusftellun» 
gen ju feben toar. 

Die groben aus ben Schäften, bie mir hier 
in ^Ibbilbungen toiebergeben, möchten mir nach 
33obcs Erläuterungen mit ein paar Porten all¬ 
gemeiner unb befonbercr Kennacicbnung be¬ 
gleiten. 

stiebt gcrabc reich unb mannigfaltig, aber mit 
crlefenen Stücfen unb böcbft intereffant ift bie 



Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNEVERS1TY 






IlllllMlIllllllllillllilllllllllllillll ©cmälbe aus ber Sammlung bes Aarons Ulbert Oppenheim iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinilill 581 



altnieberlänbifcbe 6d)ulc pertreten. 
Oa ift por allem ber heilige (Eligius pon 
Petrus Shtiftus (1449), eins ber um- 
fangreichften unb anjiehenbften Silber biefes 
Schülers bcs 3an pan (Epcf. 9Kan tpeife nicht, 
[oll man hier mehr ben ftunft- ober ben geit- 
gebalt betpunbern. 5öir [eben ein junges ^aar 
in ber geittraebt bes Zünftlers in ber Vkrf- 
ftatt bes ^eiligen ber ©olbfchmiebc, pon bem cs 
eben bie (Eheringe in (Empfang nimmt, unb bie 
$rcue ber (Einjclbcitcn perfekt uns ebenfo leben- 
big in bie Kultur ber Seit, toic bie geinbeit 
ber gcichnung unb Sicherheit uns bie pornebme 
^erfönlicbfeit bes Zünftlers pergegentpärtigt. 


Velasquej: Vilb eines |pani[d)en l Prinjen 


grans §als: £acbenbes ftinb 

Slunfffertigfeit auf ben erften £>ieb ohne nach¬ 
trägliches übermalen bingeftricben finb. 5lls bas 
£>aupttperf unter ben fittcnbilblichcn Oarftcllun- 
gen ber groben bollänbifcbcn ©enremaler barf 


pan ‘Dyck: c 23il6nis bes Tüalcrs grans £)als 

Oie groben flämifeben 3K e i ft c r be¬ 
gegnen uns in ber Sammlung faft oollftänbig. 
Rubens prunft mit einer feiner Eanbfcbaften 
groben Stils foioie mit jmei gröberen Stilen 
Poll blühenber grifche; pan SDpcf fpielt feine 
gan 3 e repräfentatipe Vornehmheit aus in bem 
V i l b n i 5 bes g r a n s § a l s, bas ben be¬ 
rühmten SCRalcr in feinen jüngeren fahren bar- 
ftellt, ipie er, por einer Malerei mit Vlenb- 
rahmen fifeenb, in ber hinten tDcalftod unb 
Palette hält, wäbrenb bie Rechte mit einem 
Spachtel bie garben mifcht. Vber auch bas 
Vilbnis bes Scalers 9tpcfaert in £>albfigur mit 
peljpcrbrämtcm Hantel unb Vefomüfec auf bem 
gewichtigen ?>aupt ift bes SRcifters würbig. 

Gleicher unb bebeutenber noch tritt in ber 
Sammlung bie bollänbifcbc Schule ber- 
Por. Voran geht grans £ als mit brei Vil- 
bern, barunter ben beiben runben Vilbniffen 
lacbenber blonblodigcr Vubcn, bie mit großer 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 































582 iliiiliiiHiiiillllllllllllI ©cmälbc aus bcr 6ammlung bcs Barons Gilbert Oppenheim iiiiiiiiiiiiiiiillllllliiiiiiui!lllllll 




Bieter bc 
£>ood)s»$Dtut- 
tcr mit ftin- 
bern« angc« 
[eben werben. 
(£5 gebärt ber 
früheren Seit 
bes Scalers an, 
ausberunsnur 
weniges über¬ 
liefert ift( 1658), 
unb rücft mit 
feinem warmen 
$on unb fei¬ 
nen leucbten- 
ben roten gar- 
ben neben be 
pooebs SÖlei- 
fterbilber in ber 
£onboner 9*la» 
tionalgaleric, 
im Bucfingbam- 
s_ Palaft unb im 
5Jmftcrbamer 
%)ds=9Ru)eum. 

Unter ben 
großen ßanb- 
fcbaftsmalern 
^ollanbsfeblt 
feiner. Söirfin» 
ben u. a. 9tuis= 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELLUNIVERSITY 


bael, £>obbema 
unb 31art oan 
9tecr, biefen 
mitcincrBSin- 
terlanbfcbaft 
oonungeroöbn- 
licber Breite 
ber Bebanb- 
lung unb einer 
febr eigenarti¬ 
gen Söiifung, 
ba bie £anb- 
febaft burd) bie 
bid)t fallenben 
giocfcn gefeben 
ift. $lber aucf) 
bas fleine flott 
bingeftricbene 
3nnenbilb »Die 
6cbmicbe« ift 
bemerfenswert. 
Geweift cs uns 
bod), bafe bie 
‘Begabung bie- 
fes feinfinni¬ 
gen Zünftlers 
bei BUnrer- 
unbSDlonblanb- 
febaften, feinem 
eigenften ©e- 
bicte freilich. 


c 2lart oan Beer: Ber BSinter 


3an £ornelis Berfpronck: B3eiblid)e$ Bilbnis 

















illtlllilllllllllllllll!llllllllllllllll ©cmälbc aus ber Sammlung bes Aarons Ulbert Oppenheim iiiililillilliilliiillinili 583 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


Digitized by 









Digitized by 



— ^W\NVV\\\\\\\V^\\\'« v\\\\V* VXVV '“' VXV '/////////////^ ' == 

1* fl 

"" - ------- N\f 1 


% Cbnftkinbcr 

Citt^Beibnacbtsmörtben aus bem 
Sd)ütjengraben 

S5on S?urt t Ümolö 5iubei|en 
, !• 3 . ira 5 *IS« 


/im 

SA i 


_ r ^ ^ v^''V S \ = 

~ ^/////wy/wÄ^///«‘?^ / ''*WWW«WWWNSWä^‘' w \'SS&ww\\W{Wi5 _ 



nb in ber heiligen Wacht [tan- 
ben oiele beutfche 6olbaten auf 
Soften in ben ©chüfeengräben 
unb batten bas ©eroebt fcbufe- 
beieit oor [icb auf ben 3Ball 
gelegt. 

einmal faben fie eine £elligfeit 
auffabren t>or ihren Bugen, anbers als ben 
böfen gunfen ber ©efcbüfee, anbers als bas 
binterliftige Siebt ber Seucbtrafeten, ein 
©trablenbäufchen, bas näher unb näher fam 
unb oon bem ihnen ihre fterjen fagten, bafe 
es etroas gana grommes unb ©utes fein 
müffe, fo fanft fam es angefcbroebt. Unb 
wie es ihnen gana nahe roar, fiehe ba mar 
es ein roeifees Kinb mit einem brennenben 
©briftbäumcben. 

©s tarn quer burcb ben ©tacbelbrabt unb 
blieb nicht hängen, aerriß fich auch bas 
fjemblein nicht, ©s trat auf bie ©panifcben 
Weiter unb rifete fich auch nicht ein Heines 
bifechen ben nacften gufe. ©s hielt bas §änb- 
chcn oor fein Bäumlein, bafe ber WMnb bie 
Sichter nicht ausblafen möchte, unb lächelte, 
unb es ging ein S)uft non ihm aus unb eine 
W?ärme unb ein grofeer ©lana. 

Unb ber ©lana trat ben ©olbaten in bie 
Bugen unb bie WJärme ins £era, unb fie 
rührten [ich nicht unb ftarrten unb ftanben 
wie eeraauberte Seute. 

Stuf einmal aber rief ein Sanbroebrmann, 
als wenn er au $aufe fein jüngftes S3üblcin 
riefe, gana leife: ©5icfer<hen! Unb ein anbrer: 
grifeel! Unb ein britter: keinerlei Unb es 
roar auf einmal im qanaen langen ©raben 
nicht einer, ber bem Kinbe nicht einen füfeen 
Warnen gegeben hätte in feinem fjeracn; unb 
fefet hiefe es ‘'Paulemann unb ©rüfemichel 
unb 'Pausbacf unb ©auferoinb, jeftt Sieschen, 
Sraubel, Siebling, §erablatt, Bnnemagret, 
Öilbegarb; unb manchmal friegte es auch 


aroei, brei, oier Warnen auf einmal, unb jebet 
nannte es nach einem fleinen Bübel ober 
SWäbel, bas er au £>aufe roufete unb lieb¬ 
hatte unb fein eigen nannte. 

Unb bas freunbliche Kinb mit bem Bäum¬ 
chen ging immer weiter an ben ©räben hin» 
unb. feine Keraen brannten nicht nicbet, unb 
feine Sichter oerlöfehten nicht. Unb halb war 
es ein ©öbnlein, halb ein ©olbtöchterchen, 
balb eine Heine ©eferoefter ober ein fpätes 
Brüberlein, balb ein ©eoatterfinb aus bem 
nächften ©5orfc ober bas Wtäjcben oom Wach¬ 
bar Dungnicfel; unb immer roar es ein roun- 
berholbes beutfehes f>eimatlinb. 

Unb fchliefelich tarn es an einen ©olbaten, 
ber butte au £aufe roebet gamilie noch 
greunbe noch Berroanbte unb roar ein 
armer, einfamer 3Rann. ©5er roufete nicht, 
roie er bas Äinb nennen follte, unb wollte 
(«hon gana traurig roerben unb bie fbänbe 
oor bie Bugen tun. 

Wüe er aber boch noch einmal nach hem 
Sinbe hinfchielte, roar es plöfelicfe ber Heine 
Bube, ber er felber geroefen oor oielen fah¬ 
ren, als er noch ©>irnleinflciber trug unb 
©truroroellödchen hatte unb ein unfchulbiges, 
rounfchlofes §era, als er noch eine SWutter 
hatte, bie ihm bie Wafe roifchte unb abenbs 
immer eine Sßeile an [einem Bette fifeen- 
blieb. Unb er mufete fchnell ben Kopf an bie 
©rabenroanb preffen unb mufete weinen, bafe 
es ihn fchüttelte. Slber es roar ihm fo roobl 
babei unb fo leicht, unb er fühlte fich glücf- 
felig unb erlöft in feinen Sränen. — 

Biele ©briftfinber finb gegangen in biefer 
heiligen Wacht, unb es ift boch nur ein ein- 
aiges geroefen. Unb jeber, an bem es oor* 
übergeroanbelt, ftanb noch lang in lieblichen 
ffiebanfen unb fpürte einen ©roft in ber 
Bruft, ber für ungeaäblte jammeroolle Sage 
reichen mochte. 



Unb auf 



llll.ii.ll 1 


, 111 1 ' *' I i 11 * 

illlli'' il 


Ä 



Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





Original from 

CORNELL UN6VERSIT7 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 





<3n ber 6til(e 

öeöankpn unb Silber 
aus pinpm Cajarett 
^on §rinriri) Srbapfpr, 

Cüjarfltpforut in ‘©altmlcbfib 

liiiiiiiiiiiiiliiiiiii 


ml Üiuilli.,iilll!llllllii,.illi,illil 


Ö unbert- unb taufenbmal habe id) cs gebacbt 
unb geroünfcht. 

^>ic5 nämlid): bafe bicfer ober jener mich ein¬ 
mal einen Tag ober aud) nur eine 6tunbc be¬ 
gleiten tonnte auf ben Bkgen, bie id) täglich gebe. 

Die UJtutlofen unb SDtattheraigen mürben fid) 
ihrer €d)macbbeit fchämen unb fid) aufraffen. 

Die immer fo oict Klagen auf ber gungc 
haben, mürben heilfames <Scf>u>eiflcn lernen 
unb ftill ihres BSeges gehen. 

Die fich ein tcenig mit bem lieben täglichen 
Brot behelfen muffen, mürben banfbarer unb 
aufriebener merben. 

3lber oor allem bie Unaäbligen, bie ihre 
febroeren Bürben flill unb tapfer tragen, nähme 
ich gern bei ber |>anb. 3a, fie auerft unb au- 
liebft. Denn menn id) irgenb jemanb etroas 
©utes gönne, nämlich innere Silfe unb 6tär- 
fung. Jo finb fie es, bie ftillen gelben im 
Kampfe bes Alltags unb im roortlofen Tragen 
unfichtbarer Saften. 

Dod) es fann ja nicht fein. Sie tonnen ja 
nicht mit mir gehen oon Stube au Stube, oon 
Bett au Bett. Der ©ebanfe unb Söunfd) aber 
liefe fich nicht abmeijen. Cer tarn immer mieber 
unb forberte immer gebieterifcher, bafe man 
beutautage nicht bas geringfte unterlaffe, mas 
anbre ftärft unb tröftet. 3Bo alle Kräfte in 
höchfter Slnfpannung flehen, barf feine ftraft 
umfommen, unb fei fie noch fo Hein. 

So mollen mir benn an benen gehen, bie 
nicht au uns fommen tonnen. 

{pver Stegen ftrömt unaufhörlich in ben trüben 
S'tooembernachmittag. Söir flehen unb 
märten feit einer Stunbe auf ben gemelbeten 
Ea?,arettaug. 

3mmer mieber laufen unfre Blide unb ©e- 
banfen ben febnurgeraben, mattftimmernben 
6 chienenmeg entlang, bem §ug entgegen, ber 
oon 5Beften fommt. (Er bringt uns eine Schar 
S^enfchen, bie mir lieben, ehe mir fie gefeben 
haben. Sie Jollen für eine Seitlang uns ge¬ 
hören; mir bürfen fie pflegen, bürfen ihnen 
Seifer fein. Unb jeber oon uns fühlt, mie tief 
mir in ihrer Schulb flehen; mit aller Siebe unb 
SDIühe merben mir fie nicht abtragen fönnen; 
mir merben emig bie Scbulbner berer bleiben, 
bie braufeen bie 3Rauer um uns bauen mit 
ihrem Blut unb Seben. Durch ihre SBunben 
bleiben mir heil, bureb ihr Kämpfen haben mir 


gricbcn, unfer ganaes Seben hat in ihnen fein 
einiges gunbament. 91un bürfen mir mieber 
einigen oon ihnen Siebes ermeifen, unb mie 
freut fid) unfer Sera barüber! (Es ift uns ©e- 
iegenbeit gegeben, biefen Wenigen au oergelten, 
mas mir ben Millionen treuer Streiter fchulbig 
finb. 3Bie gerne möchten mir ihnen allen hän¬ 
fen, ben unaäbligen ©etreuen! 2lber mir fön¬ 
nen auch hierin nur Teilarbeit leiften unbmüffen 
bamit aufrieben fein, bas Bknige an ben Wenigen 
gana au tun. 5lus ber Treue im tleinen unb im 
engen ftreis mufe bas ©anae aufammenroachfen 
au einem grofeen Ausgleich. 

Sangfam unb ernft fährt ber Sug in ben 
Bahnhof. Sie finb am Siel. 

Die Kranfenträger beginnen ihre Arbeit. (Es 
geht nicht ohne Scbmeraen ab beim Sluslaben 
unb Tragen. 3lber feine Silage mirb laut. 3cb 
fah einmal einen Träger mit ber Tragbahre 
fallen, aber ber ©etragene audte unter ber (Er¬ 
schütterung mit feiner Wimper, ‘©ober haben 
fie bie Slraft, ftill unb gebulbig au fein auch in 
Scbmeraen? 3d) fann es mir benfen: fie haben 
oiel Schlimmeres gefeben unb erlitten als bics; 
fie aablen biefe ©eringfügigfeiten nicht. 5luf 
ihren jungen oom Blutoerluft gebleichten Stir¬ 
nen leuchtet noch ber geuerfebein ber Sd)lad)t, 
auf ihren Stiefeln unb Kleibern flcbt bie (Erbe 
bes Scfeüfeengrabens, burd) ben fie Dielleicht 
oorgeftern noch gegangen finb. Da haben fie 
©rauen unb Schrccfen genug gefeben; bem 
gegenüber ift alles anbre nichts. — Söarum ift 
bei ben Daheimgebliebenen fo oiel Sllagens unb 
3ammerns über oiel geringere Seiben? 2öarum 
finb mir fo febtoad) unb flein in unfern Scfemer- 
aen? Uns fehlt ber rechte SKafeftab, unb jeber 
ift gleich bereit, au glauben, bafe es feinem fo 
fcfelimm gehe mie ihm. Uns fehlt bie grofee hohe 
Schule bes Seibs, burd) bie jene gehen, jeber in 
gleicher Bteife, im ftarfen Salt ber Slamcrab- 
febaft. 5ld), baheim fteht ber (Einaelne ja fo 
einfam inmitten bes grofeen Bolfcs! (Einmal 
fühlten auch toir ben grofeen Sufammcnhalt. 
Das merr in jenem unoergefelichen, herrlichen 
3luguft. Dann fam gana langfam bas 3er- 
bröcfeln'mieber über uns. Das »3cb« fteht 
mieber im Borbergrunb, bas »3öir« hat ein 
menig aurücfmeichen müffen, ins atoeite Treffen. 
Darum gehen uns auch bie Kräfte ber ©e= 
meinfebaft au einem guten Teil oerloren. 5ftir 
leiben fdhmerer, mir tragen mühfeliger. 


©eftermann® SRonat«f)efte, ©aitb 123. II; $eft 737 


Digitized fr, 


Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 


586 iiiiiililiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiin Henrich 

könnte tias nicht anbers fein? Ober ift es 
©cbidfal? T>as Skrbunfeht ber h*Uen ©inmütig- 
feit gefebab nicht ohne unfre SRitfcbulb: fo iftalfo 
auch ©übne unb 93efferung möglich unb nötig. 

Unb baau tonnten uns biefe aufriebenen Sel¬ 
ber, bie ba aus bem guge gehoben unb über 
bie ©leife getragen werben, 9Kut machen. 2Rut? 
©s mufe mehr fein! ©ie forbern ohne Söorte 
oon uns eine ernfte, heilige 33aterlanbspf(icbt: 
bas ©tillefein unb ©tartfein. 

enn fie in ihren betten liegen, bann gehe 
ich burch bie ftranfenftuben, wie es meines 
Zimtes ift. ©ie (ollen wiffen, bafe bie Heimat 
fleh um fie fümmert. 

3Rir flopft bas £era immer wieber, toenn ich 
aum erftcnmal burch bie Tür trete au ben :Reu- 
angefommenen. 5öir finb uns hoch gana fremb. 
9lie hüben toir uns gefehen. 

$lber es ift mertroürbig, toie alle grembbeit 
fo halb oerfliegt. 

2 Ran mu& fie in ihren betten liegen {eben, 
füll unb aufrieben, aller 5öelt freunb, toie kin- 
ber. 3b*o klugen leuchten toie ftinberaugen. 
Unb fie hüben hoch fo oft unb fo lange aller- 
höchften 2Rannesmut bewährt. 2ßie befebeiben 
fie finb! ftaum einer macht oiel Söefens oon 
feinen Stiftungen. 9lie horte ich eitle Prahlerei. 
Unb hoch toiffen toir alle, toas fie an ©ebreden 
unb ©rauen hinter fich hüben. 3Ibcr bas un¬ 
tätige, hilflofe Siegen im Höllenlärm berftenber 
©ranaten hat fie gelehrt, gering oon fich felbft 
au benfen. 3öas ift ba ein fchtoaches SRcnfcben- 
leben für ein armes Sicbtlein! 3n jeber ©e- 
funbe fann eine unfichtbare Hanb cs austupfen. 
3öie finben fie nur bie Alraft, ftunbenlang unb 
tagelang fo ausaubarren? 3ch weife feine Hel- 
bentat, bie gröber ift. 

$öenn fie bann in bie ©tille fommen, ob- 
toohl mit ©cbmeraen unb Söunben, fühlen fie 
fi$ auferftanben au einem neuen geben unb 
oon neuem geboren — toie Äinber. 

©>arum finb fie auch autraulicb, unb man fteht 
nicht als grember an ihren betten. Ob fie 
oiclleicbt babei auch ein toenig auf ber ©pur bes 
©efühls finb: bie Heimat, als unfre gute 3Rut* 
ter, fümmert fich um uns? (Sin ftinb auf ber 
9Rutter 5lrm fann nicht aufriebener unb glüd- 
licher breinfehauen, toie fie es tun trofe ihren 
Söunbcn unb ©cbmeraen. — 

3öenn bu bann nach ©tunben autraulicben 
ftennenlcrnens mit bem 93ilbe biefer aufriebenen 
Ureuaträger im Heraen burch bie ©trafeen ber 
©tabt beimtoanberft, fann es bir toohl fonberbar 
ergehen, ©elbft geftärft unb erfreut lägt bu 
beine klugen über bie 2Rcnge ber Vorüber- 
gebenben toanbern, aber es ift bir bann, als 
träten bunflc Rolfen oor bie ©onne. T>u fiehft 
fo oiele unaufricbcnc, oergrämte ©efiebter, ©e- 
fichter ooll Unruhe unb Kleinmut, ©teht biefe 


©chaefer: iiitlillllllllllllllllllllllllllllliinilltllltiiilliillilliiniiiinittillllMmim» 

bunte 3Belt auf bem ftopfe? ©inb bie Sterwun* 
beten unb 93erftümmelten glüdlicher unb aufrie¬ 
bener als bie ©efunben? Unb warum?- 

s ift immer eine faft toeiheoolle ©tunbe, 
toenn fie ans ©raäblen geraten unb ihre ©r- 
lebniffe teieber lebentig werben (affen. 

(Sin häufiges ©lücf ift bas nicht. 3Ber ba 
meint, fie trügen bas H**a au f & cr Sunge, beT 
irrt febr. 

Unfäglich oiel haben fie erlebt, ©ie fönnten 
Tag unb Stacht baoon eraählcn. 5lber fie haben 
barin eine faft ehrfürchtige ©cheu unb gurüd« 
haltung. 3Bar bas (Srteben au grofe unb fo 
übermächtig? Oft fagen fie: (Ss ift mit Porten 
nicht au befchreiben. 

5lber wenn man mit ihnen oertrauter wirb, 
bann fann es gefebeben, bafe fie beim kleben 
über T)inge, bie gar nichts mit bem Kriege au 
tun haben, unoerfehens ben Vorhang ber groben 
©efchehniffe ein wenig beifeiteaiehen, bab man 
lebenbige kriegsbilber fchauen fann. 

©>ann reiteft bu wohl mit ihnen in ftocffinftn 
9tacbt burch feinbliches Sanb, erlebft belgifchc 
granftireurüberfälle, börft aus ben fcblafenben 
Häufern plöfelicb Sagbgewchre fnallen, fiehft an 
beiner ©eite 9tofe unb Leiter ftüraen. Ober bu 
füblft bie Holle rafenben Trommelfeuers, liegft 
mit in fchlammigen ©ranatlöcbern, taufenbmal 
geftreift oon ben fchwirrenben glügeln beö 
Tobcs; bu fpürft, wie bie (Erbe bebt unter ben 
berftenben ©efchoffen, wie fie im bumpfen Bonner 
einer 9Rinenfprengung ihren Aachen öffnet, um 
alles ßeben binabaufcblingen. — ©>u fannft es 
nicht faffen mit beinern bebenben Heraen, all bas 
übermenfcblichc ©rauen unb Seiben. 

Unb wie fie reben oon biefen gurchtbarfeiten 
unb oon ben taufenbfachen ©efabren bes eignen 
Sehens! 2lls wäre bas gar nichts 93efonberes 
unb 93erwunbcrücbc5, als gehöre bas baau, unb 
als hätten fie es gar nicht anbers erwartet, als 
müfete biefe ungeheure Saft nun einmal getragen 
werben ohne oiel drehen unb deuteln, weil es 
nun hoch fein mufe. $lber hinter ben befebeibenen 
Berichten über fo heraerfchütternbe (Srlebniffe 
fteht ein männlich ftarfer ©eift, ber fo hell unb 
wunberbar leuchtet, weil er über alle Söorte bie 
Tat fefct, über alle 9tot bie Uberwinbung, übeT 
alle ©ebreden ben unoeraagten 2Rut. 

2 öer folcbe ©tunben bes (Sraählens am Äran- 
fenbett miterlebt, ber geht bcfchämt oon bannen, 
©r fchämt fich, bafe er fo oiel Söcfens gemacht 
hat aus ber eignen 9tot unb ©orge; er fchreibt 
feinen Bammerbrief mehr ins gelb, weil fich 
braunen in ber gurd)tbarfeit ber ftriegsnot unfre 
heimatlichen ftümmerniffe fo fleinlich, lächerlich 
unb oerächtlich ausnehmen; er wirb felber er- 
ftarfen unb anbre au ftärfen oerfudben; wie 
ihm felber bie klugen aufgegangen finb, wirb er 
fie auch anbern au öffnen oerfueben. 




Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



niiiitiniim On ber Stille iiiiiiiiiiiiiiiiiiuiniiiiiiiiiiiiiiiimiimiimiHiiiiiiitiiiiiuiiiiitiinn 587 


Unb rnas wäre bamit gemonnen für ein gutes 
Gnbe aller biefer S^nöte! PP* 

ie Kranfenftube SKr. 24 tann ich nicht ocr- 
geffen. Sie war mein erftes Siel, als ich 
meine Arbeit hier begann. 

©leich an ber $ür rechter f>anb ift ein Bett, 
oor bem ich fo manches 3Hal erfchüttert geftan- 
ben höbe, erfchüttert oon bohrenbem SKitleib unb 
auch oon einer frohen Vermunberung barüber, 
toie hier ein fchmeres Seib glaubensftarf ge¬ 
tragen mürbe. 

(Er mar ein Babnmärter aus bem Reffen« 
lanb, jung, grob unb ftarf. Um feinen Kopf 
trug er eine roeibe Binbe; fie ging quer über 
bie klugen. VSenn man fie fab, roufjte man 
alles. Sie barg bas größte Seib, bas einem 
toiberfahren fann. (Eine ungiüdfelige Kugel toar 
in ber linffcn Schläfcngegenb eingebrungen, hatte 
ben Sebncro bes linfen kluges aerftört unb bas 
rechte Auge herausgeriilen. 

Suerft hatten mir bie Hoffnung, bab auf bem 
Unten Auge noch ein fchmadber Schein au retten 
fei, ber bei forglicbcr pflege fich immer mehr 
erhellen mürbe. Aber bie Hoffnung ging nicht 
in Erfüllung. (Es mar für uns alle eine fchmere 
Srfenntnis. Unb als mir es ihm fagen mubten, 
fchnitt es uns felbft ins $cr$ mie mit fpifeen 
Ateffern. (Er fab lange ftiil ba, als er bie 
bittere Wahrheit oernahm. Aber feine Klage 
tarn über feine Sippen. (Er hatte fich Jehon in 
ber Stille barauf gefabt gemacht. Ach, menn 
er menigftens noch hätte meinen tonnen! Aber 
auch her (inbernbe unb tröftenbe Jränenftrom 
mar oerfiegt. 

Och habe oiel an feinem Bett gefeffen, unb 
barüber finb mir gute greunbe gemorben. 2Kan« 
ches Vtort ift amifchcn uns hin unb her gegangen 
unb hat uns herzlich miteinanber oerbunben. 

Von ber 3öelt, bie er nun nicht mehr feben 
tonnte, habe ich ihm erzählt unb oorgelefen. Unb 
er hat mir in feiner befdjeibenen Art berichtet 
über feine Kriegserlebniffe, feine (Eltern, feine 
Ougenb, feine Sebensfübrungen. (Ein Stüd ge- 
funben beutfehen gamilienlebens ift ba oor mei¬ 
nen klugen enthüllt morben. $as Befte, mas fie 
hatten, haben bie fchlichten Eltern bem Sohne 
mit auf ben ASeg gegeben: ein treues, frommes 
$er 3 unb jenen ©lauben, ber bie 5öelt über- 
minbet. 

f>ier lag bas ©ebeimnis, bab er ein fo grobes 
unb bitteres Scbensleib fo ftarf unb ergeben au 
tragen oermochte. 

V&enn er oon ben tiefften unb gröbten Gingen 
ber SKenfchheit fprach, oon ©ott unb feinen 
rounberbaren gührungen, oon (Ebriftus unb fei¬ 
nem Kreuze, oon jenem emigen Sicht bes ©lau« 
bens, bas fein ©efchob au löfchen oermag, unb 
bas um fo heller brennt unb leuchtet, je bunfler 
es auf biefer V&elt ift, bann tonnte idh folgern 


treuen, fchlichten ©ottoertrauen gegenüber taum 
meine innere Beroegung meiftern. (Er machte 
nicht oiel VSorte um biefe heiligen $inge, benn 
er mar fchon aus Veranlagung ein ftiüer, 
fchmeigfamer URenfch. Um fo tiefer aber mirfte 
basVJenige, unb über allem ftanb bie leuchtenbe 
©laubenstat feiner ftarten (Ergebung in ©ottes 
Villen. Och meib, bab ihm biefe (Ergebung 
nicht leicht gemorben ift. Vks mub es für 
einen ftarten gmanaigjährigen für ein innerer 
Kampf fein, fich bamit abaufinben, bab es nun 
ein ganaes Sehen lang finftere 9ia<bt um ihn fein 
foll! (Er ift Sieger geblieben auch in biefem 
Kampf. $)cr ©laube hat ihm geholfen. 

SRach Ausheilung feiner Vöunben haben mir 
oon ihm Abfcbieb nehmen müffen. (Er ging in 
ein Blinbenbeim, um bort fein Sehen noch ein¬ 
mal mieber oon oorne an aufaubauen. 6eine 
gefunbe SRatur oerlangtc nach Betätigung. (Er 
ift fo glüdlid), bab er mit ben gingern lefen 
lernen barf unb bab er in allerlei glechtarbeit 
unb Kunftfcrtigfeit einen neuen Sebensberuf 
finbet. (Erfinbcrifche SRächftenliebc hilft ihm, 
Stein für Stein ein neues Scben au bauen. Als 
ich ben erften felbftgefchriebenen Schreib« 
mafebinenbrief oon ihm erhielt, merfte ich beut« 
lieh, bab es um ihn fchon heller gemorben mar. 
Unb feine gröbte greube mar bie, bab ihm bas 
(Eoangelium bes Johannes, in bem fo oiel ge= 
fchrieben fteht oon bem inneren Sicht ber Seele 
unb ber A3elt, in Blinbenfchrift gefchenft roor« 
ben ift, unb bab er es täglich beffer mit feinen 
?>änben au lefen oerftebt. 

»Och tann noch glüdlich unb aufrieben fein,« 
Tagte er mir einmal, als ich ihn befuebte. »$>ier 
im Onftitut finb Kameraben, bie haben es noch 
oiel fchmerer als ich.« (Er meinte, bab mancher 
neben bem oerlorenen Augenlicht auch noch ben 
Verluft biefes ober jenes ©liebes au tragen 
habe. Och aber baebte bei feinen ^Borten: Vknn 
jene Kameraben nicht ben töftlichen Befifo im 
£>eraen haben, ben biefer fchlidjte ‘Dorfbemohner 
aus bem £eflenlanb oon feinen (Eltern mitbetam 
unb treulich auch in ben fchmerften Stunben be« 
mahrt hat, bann meib ich nicht, mie fie ftftrf 
genug fein fallen. Jo fchmere Saft auch nur 
burch einen einigen bunflen Sag au tragen. 

ancbmal geraten mir herahaft aneinanber. 
Glicht um Kleinigfeiten, aber um allerlei 
grobe Vteltfragen unb emfte URenfcbbeitsforgen. 

§>eute ftritten mir uns um nichts ©eringercs 
als um ben ©tauben unb feine Bemäbrung in 
ber Kriegsaeit. (Es- fei ferner, in biefer Seit 
©lauben au halten, fagte einer. Unb ein anbrer: 
oiele hätten ihn brauben überhaupt ocrloren. 
Vorauf einer treffenb bemerfte: ein ©laube, ber 
oerlorengehen tonnte, ftehe oon oornherein im 
Verbucht, überhaupt feiner gemefen au fein; fo 
fei bies Verlieren fein grober Verluft. Om 

51* 




Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


588 iiiiiiiiiiiiiiiiiinnilinillllllllllHIIIIllllllll Aaüp Don Aüyleben: Aßir bahcim ... lUliilulUllllimilimillllHIIllinininiUllUllllliH« 


übrigen muffe hoch eigentlich einem Solbaten 
bas ©laubcn Diel leichter fein als anbern 
Leuten. 

Aßie bas benn gemeint fei? (Es feien ber un« 
gelöften unb unlösbaren fragen sirar ^eutc [o 
Diel, baß bas arme 3Jtenfchenhera oft nicht mehr 
aus noch ein wüßte, unb Don ©ottes Aßelt- 
regierung erfentie man ja jeßt oiellcicht toeniger 
benn je. Aßenn man wolle, fönne man ficb 
täglich wunbfragen: Aßarum muß bies fein unb 
warum jenes? 

Aber ein Solbat fenne ja fein Aßarum. Ob 
er nicht gelernt habe, in allen Oienftoblicgen- 
heiten ftraefs nach bem Befehl au hanbeln wie 
beim $auptmann im 9teuen Teftament: »ftomm 
ber! — fo fommt er. ©ehe hin! — fo geht er. 
Tue bas! — fo tut cr’s.« Oabei gebe es fein 
Sragen, fonbern es muffe gebanbelt werben, 
auch wenn man nicht wiffe, woju es gut fei, unb 
wenn man felbft ben Tob baoon haben fönne. 
Unb ob man nicht froh babei fein fönnte, baß 
man gar feine Verantwortung habe? Unb ob 
cs fchwer fei, Vertrauen au haben au §)inben- 
burg, auch wenn man nicht wiffe, wie bie eigne 
fleine Teilarbeit ficb in bie großen gelbherrn- 
plane einfüge? Sorgen brauche man gar feine 
$u haben, was baraus wohl werben möge. O i e 


2aft trügen anbre Schultern; unb fie trügen fie 
gutr 

3n Sachen bes ©laubens fei es nicht anbers. 
Ob bas jemanb leichter begreifen fönnte als ein 
Solbatenoolf, wie wir es hatten werben muffen? 

»Aßenn einer einen fteilen Sorgenberg Dor 
ficb fi*bt unb es Reifet: hinüber!, bann hilft 
ihm fein drehen unb Ausweichen, ©s muß fein. 
Oer Aßeg ift flar. Aßenn ber Befehl ba ift: 
2eibe bies!, bann hat bas Kammern unb Sträu¬ 
ben feinen Srocd unb fteht uns übel an. Sieht 
einer Dor ficb unlösbare Äätfel, fo freue er ficb/ 
baß er fie nicht au löfen braucht; benn ber 
feit Sabrtaufenben bie Sonne unb bie ©rbe unb 
bas ganje Aßeltall in ihren Bahnen lenft, ber 
wirb febon wiffen, warum bies ober jenes fein 
muß ober nicht fein fann. 3Ran mifebe ficb 
nicht in ©ottes Sachen, wo man an ben eignen 
genug hat. Ater auf feinem Soften feinen 
2 Rann ftellt, fo gut er fann, unb Vertrauen 
hat au ber allerobcrften Kriegs- unb Aßelt¬ 
leitung, ber ift auf bem beften Aßege, troß allen 
Scbrecfen biefer Seit ein glücflicber SJtenfch au 
fein unb &u bleiben.« 

Ratten wir hoch alle folgen Solbatenglauben! 

Öd) ging aus ber ^ranfenftube, als fäme icb 
aus ber Hircbe. 


|| töir ba heim ... || 


ftd), 3 c l u tein, komm wieber 
Unb neig’ bidj 3 U uns nieber, 
tüeht gar fo hart ber U)inb — 
tDie leer ift’s in ben ©affen! 

So gott* unb weltoerlaffen 

Sißt heut 3 U fjaus mand) ITTenjchenkinb ... 


Kinb, wenn wir 6 id) nicht hatten, 
tDir wollten balb uns betten 
Beim braunen Cinbenbad) — 

TDir liefen Stab unb Schuhe 

Unb freuten uns bet Kühe 

Unb 3 ögen ftill ben anbern nach ... 


Die gülbnen Blätter treiben, 

U)ill keins beim anbern bleiben, 
Kein Köslein uns mehr lacht — 
U)ie 3 ugebeckt ber Bronnen 
Hü unfrer Sreub’ unb tDonnen, 
Unb unjre (Tränen tröpfeln facht. 


tlun aber kommjt bu wieber 
Unb fteigft ins Kripplein nieber, 
Derfcheuchft all’ Rngft unb QuaL 
fjord)! Klingt’s nicht taufenbkehlig? 
So wunberwunberfelig 
U)irb uns 3 umut mit einemmal! 


tDie wenn oon <Engelsd)ören \ 

l (Erfüllt bie Cüfte wären I W 

§ f)och überm Selb* weiß — f k 

l Da faßt uns jubelnb Beben: ef 

[ tDir fterben nicht, wir leben! |p 

l Kinblein, hab’ Dank ... Kprieleis! ig 

| DaHq oon Küjleben § r 

... 

. .... 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Carl Ceopolb c öo|j: 9Mumenftrau|j auf ipeijjer £ifct)t>ecke 


9I1it ©ercbmipung non 95nuknuirm 91.-®. in 9niinri)en 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Ü Üiiillll'WI 


£jii= = 

F 

Ibiiii 


Sontane aus feinen Eltern 

93on ^icarha öutb 


üJIII!ll ,,| llll |,| l l 


==^ |jk. _=| 
g. J= 


lll.llllll, 


... 


n oollenbeten Werfen hat 3Rörife bas »er- 
funtene, ungefchmüdte ©tab »on Schil¬ 
lers SRutter befungen. 

VMlbe Stofe! bitb finö’ ich allein ftatt anberer 
• Vlumen; 

3a, beföäme fle nur, brich als ein SBunber 
beroor! 

laufenbblättrig eröffne bein $>erj! entjünbe bicb 
herrlich 

SIm begeiftemben Duft, ben aus bet Tiefe bu 

»iehfU 

Cines Unterblieben SMutter liegt hier beftattet; 

es richten 

Deutfchlanbs SDtänner unb grau’n eben ben 
Vtarmor ihm auf. 

©in Dichter empfanb, welche Ungerecbtig- 
teit barin liegt, bat, währenb bei geniale 
SRann gefeiert wirb, biejenige »ergeffen ruht, 
bie ihm nicht nur bas Sehen, fonbern bas 
gab, was ihn aum Dichter machte. Die Vus- 
fagen her Dichter felbft, bie fich immer be- 
mutt waren, roteoiel fie ihrer SDtutter »er- 
bantten, hoben längft bie Vufmerffamfeit bet 
gorfchung auf bie SPtütter ber Dichter ge- 
wenbet unb bie 2lnficht jiemlich feft begrün¬ 
bet, bat awifeben bem genialen Sohn unb 
feiner SKutter eine befonbers innige Ve- 
jiehung, nicht nur burch Siebe, fonbern auch 
burch bie Vrt ber Vegabung beftebt. 3Jtan 
hat einen wefentlichen Unterfchieb jwifchen 
bilbenben Zünftlern unb Dichtern beobachtet: 
bei jenen nämlich »ererbt fich bas Dalent com 
Vater auf ben Sohn, juweilen auch auf bie 
Dochter, unb befonbers SKalerfamilien finb 
nichts Seltenes, ©s hanbelt fich babei aller- 
bings wefentlich um bie f)anbfertigfeit unb 
bas fcharffichtige Vuge; bie gana ©roten 
unter ben bilbenben Zünftlern, bie augleich 
bichterifche Veranlagung befifcen, befchliefeen 
bie Steihe, unb bei ihnen wirb auch atocifets- 
ohne aum oöterlichen ©rbteil bes lalents bie 
entfeheibenbe ©abe ber Sülutter baautommen. 
2Ran nimmt im allgemeinen an, bat bie Dich¬ 
ter ben 3ntelleft, wie man es nennt, oon ber 
Vtutter haben, unb hat fich mahl batüber 
gewunbert, bat oon ben betreffenben SERüt- 
tern gar feine 3*i<hcn einer befonbers ent- 
wicfelten Sntelligena überliefert würben, wie 

ItffÄfTinann* Vfonatlbefte, t)an& 123, II; ’ 


ja überhaupt bie grau im allgemeinen fich 
nicht gerabe burch Bnteliigena ausaeichnet. 

3um richtigen Verftänbnis mütte auerft be- 
ftimmt werben, was unter 3nteUeft au »er¬ 
fteben ift: ficherlich erben bie Söhne nicht 
ben Verftanb »on ber SERutter, bas logifche 
Denfen, um bas es fich hier überhaupt gar 
nicht hanbelt, fonbern ben ©eift, bas inten- 
fioe ©rfaffen, bas »om §eraen abauhängen 
jeheint. Der wiffenfchaftlicb benfenbe Vtenfcb 
erfennt bas ©inaelne, heftet ©lieb an ©lieb, 
unb es entftebt fo eine unenbliche Sette; ber 
bichterifche ober geniale 2Jlenfcb hat nicht nur 
©ebanfen, fonbern auch 3been, alfo Vilber, 
bie ihm ein ©anaes, alfo Vegrenates, Voll- 
fommenes »or bas innere Vuge ftellen. Die 
Sraft, welche 3be«n fchafft, nennen wir 
Vhantafie, einerlei ob biefe 3been burch bie 
Sunft ober burch bie VMffenfchaft »etwirflicht 
werben; benn auch bie VMffenfchaft, foweit 
fie fchöpferifch ift, hängt »on 3been ab. Die - 
Vhantafie alfo ift es, bie ber geniale Sohn 
»on ber SERutter erbt. 

2Ran pflegt als tppifch für bie Veaiebung 
bes genialen Sülannes ju feinen ©Item ben 
betannten Vers »on ©oetbe au betrachten: 

Vom Vater bab’ ich bie Statur, 

Des ßebens ernftes gühren. 

Vom Vtüttercben bie grobnatur. 

Die ßuft au fabulieren. 

Danach ftammt »om Vater ber ©barafter, - 
bie Sraft bes VMUens, unb bas Snocben- 
gerüft, »on ber SPlutter bie Vhantafie, bie 
Sraft bes $eraens, welche unwilltüriich ift. 

Die phantafie- unb humoroolle, heitere, ela- 
ftifche grau 9tat ©oethe ift in ben allgemei¬ 
nen Sügen ihres VSefens befannt. Von ben 
SWüttern anbrer Dichter ber früheren Seit, 
wie a- 53- »on ber SDlutter Schillers, wirb 
nicht »iel mehr berichtet, als bajj fie fromm 
waren, »iele geiftliche Sieber auswenbig wu߬ 
ten unb au fingen ober aufaufagen pflegten 
unb baburch, wie burch ihre ©efpräche unb 
mancherlei Anregungen, auerft bas ©efübl 
bes ©öttlichen in bas ©emüt bes Sohnes 
pflanaten. Diele ©igenfehaft ber grömmig- 
feit unb ber Vorliebe für V»efie, bie früher 
aum groben Seil religiöfen ©barafter hatte, 
n bi 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 













590 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii SRicarba §ucb: liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuillllllllllllilillliliilliuiinillllllllllllllllllllllllin 


[agt manchem mobernen SDtenfcben nicht »iel; 
man mufj fiel) inbeffen oergegenwärtigen, bafj 
fie im ©runbe gieidbbebeutenb mit Bhantafie 
ift, ber Steigung jum Unficbtbaren unb ber 
Äraft, im (Sichtbaren bas Unfichtbare ju {pu¬ 
ren. (Der fromme SERenfcf) hat bie gäbigfeit, 
bie bunte Aßelt ber ©rfebeinung in ben ©olb- 
grunb bintmlifeben griebens einaubetten, bas 
©injelne jum barmonifeben ©anjen ju per- 
binben. ©rft mit ber Aßiüensfraft unb ftarfen 
Dnbioibualität bes Sohnes oerbunben wirb 
bie Bbantafie [chaffenb; Schaffenstraft ift 
burch ftarfen inneren ©egenfafc unb Span¬ 
nung bebingt, beffen SDtanget bas toeibliche 
jum natürlich • barmonifeben, jum fchönen 
©efchlecht macht. 

©s ift intereffant, mit bem älteren Tppus 
ber (Dicbtereltern bie ©Item eines in unjrer 
Seit ho<hfle|rhöfeten SchriftfteUers. nämlich 
gontanes, ju »ergieichen. 

gontane fpricht oon feiner SDtutter mit An- 
erfennung, nicht mit järtlicher Siebe, unb auch 
biefe Anerfennung hat er fich erft in höherem 
Eebensalter, toie er felbft erjählte, erworben, 
©r will nun eingefehen haben, bafj fie in 
ber unglüdlicben ©he mit feinem Bater recht 
hatte, inbem fie bie Orbnung, bie SDtoral, bas 
Bäbagogifcbe unb SRüfelicbe pertrat. Soweit 
©rjiehung bewufjt ausgeübt wirb, ging fie 
ganj oon feiner SDtutter aus. Sie war ftreng, 
feblug leicht, lobte nicht leicht unb hatte ben 
ffirunbfafc, bafj Äinber, namentlich Änaben, 
nicht oerioeicblicht werben bürfen. (Da ift 
nichts oon ber fünften SDtutter, bie fich für* 
bittenb jwifchen bas hilf^[uch>enbe Äinb unb 
ben jürnenben Bater {teilt; oielmehr richtet 
fie ben bumoroollen Bater, ber ben ©rnft 
ber Sache meiftens gar nicht einfieht, ftreng 
jur Ausführung ftrenger Strafen ab. Sieb 
fie aber bie Bügel locfer, fo tat fie es auch 
aus ©runbfafc. So hatte fie bie Anficht, 
bafj Äinber ju Aßeibnacbten greube haben 
müfjten, unb ba für Äinber bie fmuptfreube 
im ©enufj oon Eedereien beftehe, müffe man 
fie um Aßeibnacbten unbefchräntt effen laffen 
ohne SRüdficbt auf ben SDtagen. ©in per- 
borbener SDtagen war benn auch ber btr- 
fömmliche Suftanb ber gontanefchen Äinber 
um bie Aßeibnacbtsjeit, nicht infolge fröh¬ 
licher, unbefümmerter üppigfeit, fonbern in¬ 
folge eines ©runbfafoes, bei bem baoon aus¬ 
gegangen würbe, bafj bas SDlaterielle bie 
Ibauptfache fei. (Diele Anfcbauung, bafj bas 
SDlaterielle unb bas Aufjerlicbe bie f>aupt- 


fache fei, leitete überhaupt grau gontane bei 
ber ©rjiehung burebaus. 

3bre Statur war »ganj fonoentionell«. 
Beim Unterricht galt ihr nur bas »©jamen- 
fähige«. Auf Aßiffen unb ©elehrfamfeit an 
fich sab fie nichts; es tarn im Sehen nach 
ihrer SOteinung auf etwas ganj anbres an. 
SDtan bentt erfreut, oielleicht auf richtiges 
©efübl, ba oon grömmigfeit wohl faum bie 
SRebe wirb fein bürfen, auf bie unbefangene 
Sicherheit eines unoerborbenen f>erjens ober 
berglei eben; aber nein, es tarn barauf an*, 
fich Porteilhaft ju präfentieren! ©rnfte Stu- 
bien erfchienen ihr nicht als SDtittel, fonbern 
als’ £inbernis jum ©lüd, jum wirtlichen 
©lüd, bas fie oom Beruf unb Vermögen als 
unjertrennlich anfah. gür einen gmnbert- 
taufenbtalermann hatte fie SRefpeft, ein ©e- 
richtspräfibent ober Äonfiftorialrat hätte ihr 
gar nicht imponiert, wenn nicht bas Staat¬ 
liche im $intergrunbe geftanben hätte. Bor 
einer geiftigen Autorität fich ju beugen war 
fie unfähig, weil J>as nicht prattifche ©ebiet 
für fie gar nicht efiftierte. SDtan ficht, fie 
fab nicht etwa ein, bafj jum gortfommen in 
ber Aßelt, was ja auch bajugebörte, gewiffe 
Sugeftänbniffe gemacht werben mußten, unb 
fuebte ihren Äinbem frühjeitig beijubringen, 
bafj bas fogenannte 3beale jerflattere, wenn 
es nicht feft in bas ©rbreich ber Aßirflicbfeit 
gefenft werbe; fonbern fie hatte für bas 3beale 
nur eine Art Verachtung, fie ignorierte es. 

SRicht ohne ©rauer lieft man biefe Scbilbe- 
rung, bie ber Sohn oon feiner SDtutter ganj 
ohne Schamgefühl entwirft. Ober dingt nicht 
bennoch burch ben offenen unb febeinbar ju- 
friebenen, anerfennenben Bericht eine febnei- 
benbe Bitterfeit? SReben ben Beteuerungen, 
bafj er bie »Superiorität« ber SDtutter ein¬ 
gefehen habe, macht fich boch immer wieber 
ein Borwurf, ein empfinblicher ©roll bemerf- 
bar. Sein Äinberberj, bas fühlt man, hat 
ftets für ben Bater Bartei genommen unb 
unter ber f>erbigfeit, mit ber bie SDtutter ihn 
bebanbelte, gelitten. SDtanches, mobureb fie 
ben Änaben gefräntt hat, tann ber altembe 
SDtann ihr trojj aller einfichtsoollen Be- 
wunberung nicht oerjeiben. 

©inmal begab es fich, bafj bie Äinber fich 
bei einem Spiel beluftigten, bas fie »Babe- 
meifter unb Babegaft« benannten unb beffen 
Äern unb Bergnügen barin beftanb, bafj mit 
aufgefrempelten f)ofen in einem Socb ooü 
Aßaffer hetumgeftampft würbe. (Die SDtutter, 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



HlllllllllllllllllllUi:illl!lllllllllllllllllilllillillliiliillllllllllinil gontane aus 

welche bie Spiele ihrer ftinber Dom genfter 
aus ju überwachen pflegte, geriet barüber in 
folcbe Sntrüftung, bafj fie ben ‘Safer ju einer 
jcbarfen, faft graufamen Veftrafung Der* 
anlagte, bie für ben armen gutmütigen genfer 
wabrfcheinlich annägernb fo peinlich war wie 

- für bie betroffenen. ©er Sohn erjäblt, bafj 
ihm ber ©runb bes gornes feiner SDiutter 
ein ©ebeimnis geblieben fei, unb bem Cefer 
ergeht es nicht anbers; man mug annehmen, 
bag eine bis 3 um Äranfhaften gefteigerte 
Vrübcrie an ben aufgefrempelten f>ofen 2ln» 
ftog nahm. 

Stoch eine anbre Äinbheitserinnerung 
tonnte ber Sohn nie oerwinben: bafj bie 
SDiutter ihm einmal ju Weihnachten einen 
Sieblingswunfch erfüllte, unter bas ©efchent 
aber eine britfcbe legte, als bas Dnftrument, 
bas 3 ur güchtigung ber Knaben gebraucht 
tourbe. Sluch einem toeniger empfinblichen 
Dungen, als ©heobor gontane nach feiner 
eignen Eingabe toar, mufjte eine folche ©e- 
fchmadlofigteit bie greube oergällen. 

©ine troftlofe Stücbternbeit geht Don biefer 
grau aus, mit welcher oerbunben ihr heftiges 
Semperament, bas einem fonft wohl gefallen 
tonnte, bas W^iebenbe oerliert. ©afür ent- 
fchäbigt bas Vilb bes finblich warmhersigen 
Vaters, toie es bie treue Siebe bes Sohnes 
entworfen hat- ©eben auch fein Verftanb 
unb feine ©erechtigfeit in ben .gwiftigfeiten, 
bie bie elterliche ®be serftörten, ber SDiutter 
recht, fein f>er 3 hängt am Vater, feine gärt» 
lichteit gehört bem, ber fie burch bie (einige 

- wecfte. Unftreitig war ber alte gontane als 
©efchäftsmann, als gamilienoater, als ftaus- 
baltungsoorftanb, als Stiebet untauglich. 
(Et war Verfchwenbet aus |jang 3 um 2lus- 
geben unb Sichnichtbefcbränfen, er hatte teine 
©runbfäge, tein sielbewugtes Streben, er 
trieb nichts mit bem (Ernft unb ber Siebe, 
bie, nach bem 2 lusfpruch ©oethes, bem ©eut- 
fchen fo wohl anfteben. Sr wäre am liebften, 
jo er 3 äh(t fein Sohn, fein Sehen lang hctum- 
tutfchiert, tim eine Vpothefe 3 um kaufen 3 U 
fuchen, woburch er ben Schwebesuftanb bes 
Wählens bauernb gemacht hätte unb ber 2111- 
tagsarbeit bes 23erufs überhoben gewefen wäre. 
SDlit allem unb jebem Jpielte er wie ein Äinb 
unb entfchulbigte auch im 3111er feine Ver¬ 
irrungen bamit, bafj er 3 U jung gewefen fei. 

^ Sr hatte eine mangelhafte Schulbilbung ge¬ 
habt, beflagte bas aber nicht, fonbern war 
ftol 3 barauf, ba fein gefunber SDlenfchen* 


feinen (Eltern iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiini 591 

Derftanb, ber bon sens unb bas savoir faire 
bas erfefoten. Weil fein ©ebächtnis eine 
SDlenge hiftorifcher 2lnefboten bewahrte, hielt 
er fich ben meiften ©ebilbeten, ja ©eiehrten 
überlegen, unb barauf legte er Wert, obwohl 
er Weber bas metbobifche ©enfen noch bie 
2lusbauer befafj, bie jene 2lrt ber Viibung 
erwerben. Sr wollte ohne 2lnftrengung mit- 
reben unb etwa gar ben 2 Iusjchlag geben 
fönnen, unb bag er bas bis 3 U einem gewiffen 
©rabe tonnte, machte feinen Steis aus. Sr 
hatte glüdliche Sinfälle unb ©efühle für bas 
Schöne unb ©roge in ber ©icbtung unb im 
Sehen, unb bas Derfeblt nie, wo immer es 
fich fiart unb echt äufjert, feine Wirtung auf 
bie SDtenfcben. 

Seine ganse Siebenswijrbigfeit unb 23ebeu- 
tung entfaltet fich »or uns, wenn bet Sohn 
Don ben ilnterrichtsftunben er3ählt, bie ber 
Vater ihm eine Seitlang erteilte. Ohne jebe 
Siegel unb SDletbobe nahm er dot, was ihm 
eben burch ben Äopf ging, faft immer ©inge, 
bie anregten unb intereffierten, unb 3 war feine 
©at Jachen einprägten, aber Sicht auf bas Sehen 
fallen liegen. 2 lls ©heobor einmal für einen 
Sehrer Schillers Sleufifches geft auswenbig 
3 U lernen hatte, tarn er mit ber Aufgabe 3 u 
feinem Vater unb flagte ihm, bag er es nicht 
fönne. »Schiller!« Jagte ber Vatet suerft, 
Schiller fei ber Srfte, alfo müffe Srnft mit 
ber Sache gemacht werben, einerlei, wie lang 
bas ©ebicht fei, es müffe gelernt werben. 
2 lnbre lange ©ebicbte habe er auch lernen 
fönnen, entgegnete ©heobor, bies fönne er 
fich nicht einprägen, weil er es nicht oerftehe, 
3 . V. wiffe er boch 3 U Slnfang nicht, welche 
Königin ein 3 iehe. ©as fei nicht nötig 3 U 
wiffen; jeber wiffe boch, was eine Königin 
fei, es jei ein 2 lusbrud für etwas fbobes; 
welche Königin gemeint fei, bas fei sulegt 
gleichgültig, ©roglobpte werbe wohl Seute 
be 3 eichnen, bie einen Äropf hätten ober fo 
etwas. 2 ln folchen einseinen Uitflarheiten 
fönne bas ©an 3 e nicht fcheitern. 

£ier 3 eigt fich allerbings eine bebeutenbe 
Überlegenheit bes ©eiftes, bie bie meiften 
Sehrer leiber nicht befigen. ©er alte, gon¬ 
tane hatte Vbanfafie, Vermögen, bas ©anse 
3 u fehen, welches boch nie unb nirgenb ficht- 
bar ijt. Ohne bewugt religiös 3 U fein, hatte 
er eine bunfle Verehrung bes Roheren, 
bie fich oft in finblicbfter 2lrt äugerte. So 
hatte er eine Vorliebe für »höhere ©arftellun- 
gen« an Wänben unb ©eden, als welche er 

52* 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



592 HinitiiiiiiiniiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHlllii Nicarba f>ud>: iiimiiiiiiiitiiiiiiiiiilllililliliillilliiKlilltlituilllllinilllllllllllllllHHtmiH 


Schwäne unb allerbanb 5£Rpt^oIogifc^es be* 
ooraugte. 2IUerIiebft finb bie ©efptäcbe bes 
Aaters, oon benen bet ©obn in feinen Äinb- 
beitserinnetungen unb auch fonft fo Diele 93ei* 
fpiete gibt. 2Ran bot ben Einbrud, baß er 
Don biefem ^lauberton befeffen war, baß bet 
Nacbflang bonon bet Ausgangspunft feinet 
ganjen ©cbriftftellerei war, bie oft nur toie 
erweitertes Däterlicbes ©elbftgefptäcb an* 
mutet. ©ies gefcbwäfeige Aäcblein, bas fo 
traulich oon ben lieben Sippen quoll, batte 
es ibm angetan; bies toar, toie menfcblicb be* 
fcbräntt auch immet, ein Strahl Don brüten, 
aus bem Sanbe bes einigen Sebens, bie bie 
toeltli<he Atmofpbäre feines Elternbaufes er* 
leuchtete. 

3Benn man hott, rote ©heobot gontane 
feine Eltern fcbilbert: bie SWutter energifcb, 
ganj Ebaraftet, bet 95afer ^Pbantaft unb §u- 
morift, ^lauberet unb ©efcbicbtenerjäbler, (o 
mufe es einem auffallen, tote hier im Ver¬ 
gleich ju ©oetbes Eltern bie Atollen oertaufcbt 
finb. ®afe biefe Aetfebrung eine bebeutenbe 
AMrfung auf bie Aerfaffung bet Äinbet haben 
mub, ift einleuchtend 

3n einem fünfte ftimmten beibe Eltern 
überein: fie Dertraten ben unoerfälfcbten Äo* 
loniftenftola, toie bet Sobn es nennt. 93eibe 
toaren Abfömmlinge Don granaofen, bie ficb 
in bet 3Rarf Aranbenburg niebetgelaffen 
unb ein oon bet übtigen Aeoölferung pein¬ 
lich abgefonbertes Seben geführt batten. 3Ran 
tann alfo oon einet Art Abel fprecben, ben 
biefe Stoloniften bilbeten, unb bet ficb butcb 
3njucht bofumentierte unb fteigette. ®ie 
Eltern ober fcbon bie ©robeltern gontanes 
bilbeten einen fjöbepunft in bet notmalen 
gamilie, worauf bet geiftige fröbepunft in 
Eb*a&<>r gontane erfcbien, beffen Aewufeffein 
bas Aorangegangene aufammenfafete. Eh«»* 
bot nennt ben Stola feinet Eltern gelegentlich 
bumorooll ©rofemannsfucbt, bie fo toeit ging, 
bafe fte ficb ffrupellos eine oornebme Aer- 
roanbtfcbaft aufbauten mit Ausfchaltung bet 
beglaubigten Ahnen, bie ginngiefeer unb 
©trumpfroirfer getoefen roaren. ©iefe Sucht 
nach Dornebmet Abfunft ftellt ficb immer erft 
ein, toenn eine ©pijje erreicht ift unb bie Äraft 
3 u febtoinben beginnt; bet Äraftoolle fiebt bie 
©reifee Dor ficb, nicht hinter ficb. Nament¬ 
lich bei bet Klugheit unb Afrantafielofigfeit 
bet URuttet fallt biefe Schwäche febt auf. 
Sie pflegte au betonen, bafe ihr Aater nicht 
mit gewebten Seibenftoffen, fonbetn mit 


Seibenboden, alfo Nobprobuften, gebanbelt 
habe. Einen Aerwanbten, bet in äufeetlicb 
guten Aerbältniffen lebte, hielt fte befonbets 
hoch, obwohl et es butcb feinen Ebaraftet 
nicht oetbient au haben febeint. ©ie Äinbet 
ftanben bet elterlichen Schwäche fritifch 
gegenüber, wie Ebeobor berichtet; allein bie 
Aortiebe für äufeetlicb bochgeftedte SRenfcben 
macht fleh in feinen Alerten ftart bemerfbar, 
alletbings auch eine Neigung für einfach 
feböne Ntenfchlicbteit, bie aber, ba et nicht 
fräftig genug ift, ficb ibt binaugeben, fonbetn 
immer Anfcblufe an bas im ABeltlicben £err- 
fchenbe fuebt, einen butebaus tragifeben Eba¬ 
raftet bat. 

3n ben Aßorten, bie bet alte gontane an 
feine gtau richtet: »3Roge bas jämmerliche, 
in bet gröfeten 2Rebraabl wahrhaft oeräebt- 
licbe ©efinbel, SERenfcben genannt, auch übet 
uns benfen unb fpreeben, was es wolle«, aeigt 
ficb, mie ftola auch et war unb wie abfeits 
oon ber SRenge et fich fühlte, ©oeb bat fein 
Stola einen gana anbern Ebaraftet als,bei 
bet grau, et wirft mebt als barmlofe finb* 
liehe Prahlerei ober als oorübetgebenbe Auf¬ 
wallung, unb man fühlt heraus, bafe feine 
abfcbäfeige SEReinung über bie 3Renf<ben ihn 
nicht bmbern witb, ihnen in bet Not beiau- 
fteben. Aiele Schwächen, ja im ©tunbe boch 
alle, gleicht bie eine Eatfacbe aus, bafe er, 
wie fein ©obn futa bemerft, bet Abgott bet 
Atmen war; unb wie febt begreift man bie 
Siebe bes Sohnes, man tonnte es faft eine 
Aeaauberung nennen, wenn et fagt, fein 
Aater fei Dor allen ©ingen SERenfch, gana 
2Renf<h gewefen. ©ie 2Rutter war im ©egen¬ 
teil nach feinet Ausfage gana Äonoention. 

Urteilt man motalijch, was boch auch be¬ 
rechtigt, ja erforberlicb ift, fo tommt man 
freilich au einem anbern Ergebnis. Ein 
SRann, bet aeitlebens fein 3Rann würbe, bet 
webet fich felbft noch fein $aus regieren 
tonnte, ber in allen Aerbältniffen bes Sehens 
fich willenlos treiben liefe, bat unleugbar ben 
ibm angewiefenen Alafe fchlecht ausgefüllt. 
ABenn eine gtau Siebe unb ©eift ausgeftrablt 
bat, fo bat fie genug getan; Don einem 
SERanne forbert man, bafe et banbeln unb, 
wenn auch in einem Keinen Umfteis, betr¬ 
ieben fönne. 3m Alter urteilte Eouis gon¬ 
tane febt ftreng übet fich felbft; au feinet Ent* 
fcbulbigung führte et an, bafe et nichts au 
tun gehabt hätte, ©et ©pielleibenfchaft, 
butcb bie et bem äufeeren ©lüd feinet ga- 


Digitized b' 


Google 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



Montane aus [einen (Eitern iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini 593 


milie fo fehr fchabete, höbe et fid) nut er¬ 
geben, um feine Sangeweile ju betäuben; 
u>enn et fich ben garten Sag gelangweilt ge¬ 
habt hätte, habe er abenbs wenigftens eine 
Slbwecbflung fpüren wollen. 5s läßt fich 
benfen, baß ein berfulifch gebaute! SDtann, 
n>ie bet Vater gontane war, fich anbets unb 
ausgiebiger hätte betätigen muffen, ais ber 
. Stpotbeterberuf es geftattete. Die Seit muß 
angefiagt »erben, bie bem gebilbeten SDlanne 
[o wenig Gelegenheit ju mannhafter Be¬ 
tätigung gibt; anberfeits aber bo<h auch gon* 
tanes fcbwacber SBiUe, ber feinen gufammen» 
hang in feine feelifchen unb geiftigen Einlagen 
bringen tonnte. 

2lus bet ganjen förperlich-geiftigen Ver¬ 
anlagung bes Vaters gontane möchte man 
fließen, baß er einen ftarfen Srieb aum 
weiblichen ©efchlecht gehabt hätte. 3nbeffen 
erzählt Sheobor, feine 5ltern wären beibe 
fittenftreng gewefen, fein Vater, »wie oft 
jchöne SOWnner«, fein Don 3uan. Statt 
beffen habe er großes Vergnügen an ber Un¬ 
terhaltung mit fchönen jungen grauen gehabt, 
unb awar habe feine Unterhaltung babei ftets 
an bas ©ewagte, an bie ©renje bes Srlaub- 
ten geftreift. Diefer Kißel erfeßte ihm alfo 
offenbar ben natürlichen ©enuß, oon bem es 
unflar bleibt, ob feine URoralität ober feine 
Veranlagung ihn baoon aurücfhielt. Daß er 
fich fonft fo wenig im gaum halten tonnte, 
läßt 3 »eifeihaft erfheinen, ob er auf biefem 
©ebiet einen ftarfen Stieb bejwungen hätte. 
' gür feine grau empfanb et Achtung, aber 
gar feine gärtlichfeit. Der Sohn erjählt, 
feine SJtutter habe fich mit Vorliebe über bie 
Briefe luftig gemacht, bie fein Vater ihr ais 
junger ©bemann gefcßrieben habe; fie hätten 
2luffäßen ober Berichten geglichen, »on Siebe 
fei nicht ein $auch barin au fpüren gewefen. 
Sie habe, fügt ber Sohn h'nju, (eiber nicht 
mit i>umor, fonbern mit Bitterfeit batüber 
gelacht. 

5s ift fo, baß Strenge gegen fich felbft unb 
anbre, eereint mit f>erbigfeit, Sichtung, aber 
feine Siebe erregt, währenb ber SBarmherjige 
etwaiger Schwächen jum Stoß geliebt wirb, 
ginbet man es aber auch begreiflich unb in 
ber Orbnung, baß grau gontane nur Sich¬ 
tung, feine Siebe in ihrer gamilie erwecfte, fo 
tann man fich boch bes SKitleibs nicht er¬ 
wehren. Denn würbe ihr biefes Sos nicht oon 
ihrem SDlanne aufgebrängt? 3eber SDlenfcb 
hat oerfchiebene Seime in {ich, unb es läßt 


fich wohl benfen, baß unter ber wohltätigen 
Regierung eines charafteroollen ©hemanncs 
unb f>ausoaters ihre weichere unb wärmere, 
ihre weibliche Seite fich mehr hätte entwideln 
fönnen. So wie er war unb bei ber Ver¬ 
anlagung, bie fie hatte, fam fie bap, bie 
Stolle bes SDtannes au übernehmen, um bas 
3beal eines orbentlichen Haushalts au oer- 
wirflichen, bas ihr als bas einaig SDtögliche 
oorfchwebte. Sie führte es mit um fo mehr 
Schärfe burch, als fie es im ©runbe hoch nur 
geamungen tat; aus ihrem ganaen Verhalten 
bem SDlanne gegenüber geht heroor, wie lei- 
benfchaftlich fie ihm, bewußt ober unbewußt, 
aürnte, baß er es ihr unmöglich machte, ihre 
weibliche Statur au entfalten. SBie faft feine 
grau es bem SDlanne oeraeiht, wenn er burch 
SQiQensfchwäche unb ©haratterlofigfeit fie 
bahin brängt, SDlannespflichten auf fich 3U 
nehmen, fo erträgt feinerfeits auch ber 
fchwächfte SDlann es nicht, wenn feine grau 
ihn feine Schwäche unb ihre Stärfe fühlen 
läßt, ©ine grau erträgt gern bie Schatten¬ 
fetten eines ftraffen, felbft pebantifcßen Regi¬ 
ments oon feiten bes SDtannes, fei es, baß fie 
ben Stußen baoon einfieht, ober fich mit 
£mmor hineinfinbet ober aus Siebe fich fügt; 
ber SDtann umgefehrt erträgt bas Stegiment 
ber grau nur, wenn ihre Siebe es nicht nur 
ihm, fonbern beinah ihr felbft nicht aum Be¬ 
wußtfein tommen läßt, ©erabe für Souis 
gontane, fo fchwach er auch war, bonbeite es 
fich aeitlebens barum, wie fein Sohn fagt, 
»fich nichts mehr fagen (affen au muffen«. 
Statürlicherweife ift ber fdbwache SDlenfcb 
ängftlich beforgt, feine unfichere ^erfönlich- 
feit oor fremben ©ingriffen au fchüßen, wäh¬ 
renb fie ben Starten nicht fümmern, bem 
fie boch nichts anbaben fönnen. 

©benfo oerhängnisooll, wie bie Kombi¬ 
nation ihrer ©igenfchaften für £>err unb grau 
gontane felbft waren, erwiefen fie fich für 
ihre Kinber, wenigftens für ihren berühmten 
Sohn. ©5 fcbeint, baß bie SDtutter nicht ben 
©harafter, ber Vater nicht bie Vbantafie oer¬ 
erben tann, aum minbeften nicht auf ben 
Sohn. SDlan unterfcbeibet neuerbings SDlen- 
fchen, beten ©rinnerungen burch garbenwir- 
fungen unb folcbe, beten ©rinnerungen burch 
Klangwirfungen unterftüßt werben; jene finb 
oorwiegenb auf bie ficbtbare, biefe auf bie 
innere SBelt geftellt. - Der Vater gontane 
war nach ber Schilberung feines Sohnes 
burcbaus Klangmenfch; gewiffen auslänbi- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



594 liiiiiiiwillllill!liliillliiiilllllllllllllililiiliii:iiii!ii!il!iiiiiiiilli» (Ricarba 

fcben (Eigennamen gab ei um ber rbplbmifcben 
Söirfung »iUen eine falfc^e^Iusfprad^e, wiegte 
ficb überhaupt gern auf !cbönem Klange. 
Vei genialen 2Renfcben ift beibes, fpwobl ber 
Slugenfinn wie ber ©ebörfinn, ftarf ausgebil- 
" bet; Sbeobor Montane febeint im ©egenfab 
jum Vater überwiegenb Vugenmenfcb ge- 
wefen ju fein. 2lls febarfem Veobacbfer ift 
ibm an ibm felbft aufgefallen, wie feine (Er¬ 
innerungen bureb ©efiebtseinbrüde ausgelöft 
ju werben pflegten. (Safe fein mufifalifeber 
Sinn nicht ftarf war, barf man febon baraus 
fcbliefeen, bafe feine 'Profa ganj ohne rbpth* 
mifebe -VMrfung ift. 

2lufeer ber Vererbung fommt bei ber Vil- 
bung ber menfcblicben Seele nun aber auch 
- bie SRacbabmung in Vetracbt. ilnwillfürlicfe 
abmen £>eranwacbfenbe 'Perfonen, bie fie lie¬ 
ben unb bewunbern, nach unb werben ihnen 
babureb ähnlich, wobei fie freilich nur bie 
SBirfung einer Kraft, nicht biefe felbft er¬ 
werben. So, febeint mir, war manche oäter* 
liebe Sigenfcbaft auf ben Sohn übergegangen, 

' befonbers bas pbilofopbierenbe Klaubern, 
bem er oon Nein auf fo gern gelaufcbt batte. 
»2lls mir es feftftanb, mein 2eben ju betrei¬ 
ben,« fagt er, »ftanb es mir auch feft, baß 
ich bei meiner Vorliebe für Slnefbotifcbes unb 
mehr noch für eine oiel (Kaum in Slnfprucb 
nebmenbe Kleinmalerei mich für einen be- 
ftimmten Vbfdmitt meines Gebens au be- 
jebränfen haben würbe.« 3n einer etwas 
greifenbaften 5lrt fommt er oom fmnbertften 
ins Jaufenbfte; ein Sauen gebt brauflos 
wie bei ben Korallen, man fann feinen ©runb- 
riß baraus ableiten. 

So wenig wie bie päterlicbe Vbantafie batte 
Ibeabor bie mütterliche (Energie geerbt. (Sen 
»unoerfälfcbten Koloniftenftolj« ber (Eltern, 
ober fagen wir ben Stola bes SRenfcben, ber 
an ber Spifee einer (Entwidlungsreibe fleht, 
befafe er in hohem 2Rafee, nicht aber bie 
Kraft, ficb bie biefem entfpreebenbe Stellung 
in ber Vielt au erobern. (Er fagt oon ficb 
felbft, er fei nur in ber Kinbbeit unb im Sllter 
glüdlicb gewefen, mitten barin habe er nur 
oereinaelte glüdlidje Stunben gehabt. VMe 
fein Vater fonnte er nur Kinb unb ©reis, 
fonnte er nicht 9Rann fein; bies war bas 
Verhängnis feines Gebens unb feiner ‘pro- 
buftionen. 2Rann fein, beifet ficb im Kampfe 
mit ber Umwelt betätigen, ihr feine ^3crfön- 
licbfeit aufprägen fönnen; es b^ifct oor allem, 
bie oon ben (Eltern empfangenen entgegen« 


buch: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

gefegten Kräfte au einem ©anaen, eben au 
einer Eperfönlicbfeit oereinigen. (Siefe Ver* 
fcbmelaung au einer inneren (Einheit gelang 
gontane nicht, fie entftanb erft bei beginnen* 
bem Vlter bureb bas natürliche Scbminben 
ber ©egenfäßliebfeit, war alfo eigentlich nur 
eine unoollfommene. fmlbigung unb Ver¬ 
ehrung ficb ju erawingen wäre er nicht im- 
ftanbe gewefen: oon einer jungen ©eneration 
würbe fie bem VIternben bereitwillig oon 
felbft bargebraebt. (Siefe Verehrung war für 
gontane nicht nur eine erwünfebte Veigabe 
im Geben, fonbern etwas Viefentlicbes; fie 
mußte ihm fein Selbft oerbürgen, fie mußte 
ihm als Spiegel bienen, ber ihn forlwährenb 
oon feinem feelifcben (Safein überaeugte, beffen 
er inftinftio, wie normale 3Renf<bcn, nicht 
innewurbe. SEroft feinem Stolae butte er 
feine greube an ficb, unb ba ein gemiffer 
©rab oon greube am eignen SBefen ein» 
©runbbebingung glüdlichen Gebens ift, müffen 
anbre bamit für benjenigen eintreten, ber fie 
nicht hat. Vnbre oollaieben mit ihrer Giebe 
ben Vusgfeicb bes inneren 3roiefpalts, ben 
bie eigne Kraft nicht auftanbe bringt. (Siefe 
unentwegte, immer frifche Giebe baraubringen, 
wäre bie natürliche Aufgabe ber grau; bas 
Veifpiel bes Vaters gontane fowie bes Soh¬ 
nes aeigt aber, wie leicht einer grau bie Ver¬ 
ehrung für bie hob» Verfeinerung eines Can¬ 
nes abhanben fommt unb bann gar in eine 
gewiffe ©eringfebäfeung umfeblägt, beffen 
bureb eben biefe Verfeinerung bebingte 
Schwäche fie im täglichen Sufammenleben 
balb burebfehauen muß. 

V3ie troftlos flingt es, wenn gontane fich felbft 
mit ber ungemilberten f>elligfeit feiner febar- 
fen Veobacbtungsgabe empfinblicb, eitel unb 
oon ©rofemannsfuebt beherrfebt nennt! 2Ran 
bat ben (Einbrud, als müffe er fich burch biefe 
fcbonungslofe Selbftbeurteilung feines Geibens 
entlaften unb es gleicbfam auf ben Cefcr ab- 
wälaen, bem nun nicht bie Volle bes Vn- 
flägers, fonbern bie bes Verteibigers aufäflt 
gontane eraäblt, wie er als Kinb, um ben 
Vbfcbieb eines febr geliebten Gehrers au 
feiern, ein Stüd aufführte, bas ben gewünfeh- 
ten (Einbrud nicht eraielte, unb wie traurig 
ihn bas machte. (Troß ber aufrichtigen Giebe, 
bie er für ben Gcbrer gehabt hätte, habe »bie 
oerbammte Komöbianteneitelteit« ihn um 
febes richtige ©efübl gebracht, fo bafe er 
noch beim lebten Gebcwobl nur an ben 2Rife- 
erfolg bes bummen Stüdes habe benfen fön- 


hy Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSIT^ 



iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiniililiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiii gontane aus feinen (Ettern iiiiiiiiiiniiiiiiiintilliiiniiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiil 595 


nen. »(Eigentlich bleibt es jeittebens fo; 
immer »enn mit gug unb Becht bie groben 
©efühlsregifter gejogen »erben folien, benft 
man als Kinb an Kuchen unb Trauben- 
rofinen, jebn Sabre fpäter an einen neuen 
©<blips, unb »enn enblich »er geftorben ift, 
an ben Boulefcbranf tinb »er ibn »obl 
eigentlich friegen »irb.« Sa, bäcbte man nur 
an Sueben unb Traubenrofinen! SIber man 
benft, »ie bie Keine ©efct>ict>tc oom Bbfcbieb 
bes Sebrers beutlicb jeigt, nur an ficb unb 
ben Sinbrud, ben man felbft beroorbringt, 
unb nie »irb ein ©efübl für einen anbern 
fo ftarf, bag es einen oon biefer quälenben 
©orge um fi<b felbft erlöfen fönnte. Das 
©cblimme liegt, »ie gontane felbft fagt, »nacb 
ber fberaensfeite bin«. 

3Bas einem felbft fehlt, erficht man oft 
gelegentlich baraus, roas er unb »ie er es an 
anbern berounbert. Bon bem alten ©ebeimrat 
Kraule erjäblt gontane, niemanb habe ihm 
bie beberrfebenben ©eftalten bes acbfjebnten 
Sabrbunberts fo oeranfcbaulicbt »ie er. »Die 
Scanner oon beute »irfen »ie blag baneben, 
»eil ihnen bas fehlt, roas ficb in ber ©egen¬ 
wart nicht gleich glü<fli<b enfroideln fann: ein 
ungeheures ©elbftgefübl.« Weiterhin fagt er, 
es fei noch bie SDIacbt einer ausgefproebenen 
SKännlicbfeit bajugefommen; bies Jcbeinf mir 
aber falfcb ausgebrüdt, inbem bie SRännlicb* 
feit nichts au bem ©elbftgefübl §)injufommen- 
bes, fonbern bies eben Btännlicbfeit ift, ein 
inftinftioes, nur in ber Betätigung ficb er- 
fennenbes, nicht bureb bas Bewugtfeip ge¬ 
brochenes ©elbftgefübl. 

Bon bem oorbin Jebon erwähnten geliebten 
fiehter, einem Dr.Sau, eraäblt er: ohne Jcbön 
3 u fein, höbe er hoch auch äußerlich einen 
guten (Einbrucf gemacht, »eil man ihm BJobl- 
»ollen, §umor unb Sbealismus oon ber 
©tim höbe Iefen fönnen. »Solche 3Renfcbcn 
gibt es nicht mehr ober hoch taum noch- ©ie 
»aren bas Brobuft einer armen, aber au- 
gleicb geiftig ftrebfamen Seit.« (Er fuebt nun 
eine geroiffe innere Berroanbtfcbaft mit 
Dr. Sau feftauftellen unb eraählt au biefem 
Behuf, »ie er als Slpotheferlehrling ficb über 
bie ihm als folgern aufallenbe erniebrigenbe 
Tätigfeit noch 3U tröffen pflegte, »enn ein 
oon ihm oerfagtes ©ebicht in einer Leitung 
abgebrueft »urbe. »Unb bag ich mir nun 
fagen burfte, biefer ,©imfon im Tempel ber 
Bhüifter' rührt oon bir h«, trägt beinen 
Flamen, gab mir ein fo foloffales ©elbft* 


berougtfein,. bag nicht blog bas corpus che- 
micum, fonbern mit ihm auch bie ganae 
Bfinaipalität famt allen Brooiforen unb ©e- 
helfen als et»as tief Snferiores unter mir 
oerfebroanb. 3<b nehme an, fo ftanb es auch 
mit Dr. Sau, ber in bem Berougtfein: ,3<b 
bin ein ©cbüler oon ©chleiernracher unb he¬ 
fige nicht nur ben 2Beftöftlichen Diroan, fon¬ 
bern tann ihn fogar auswenbig', über alle 
SWiferen bes Sehens hinroeggelommen »ar.« 
Bknn Dr. Sau »irflicb ein Sbealift »ar, fo 
nehme ich an, bag bas ©efübl, welches ihn 
hob unb trug, boch noch in etwas anberm 
beftanb als in ber ©enugtuung über ben 
Klang bes eignen Bamens, »ieoiel Becbt 
auf Bubmfucbt man auch immer jebem b«r- 
oorragenben ©eifte einräumen mag. 

Das (Erbteil ber SERutter, bie »eltliehe fon- 
oentionelle ©efinnung, bie alles nach bem 
äugeren (Erfolg beurteilt, macht ficb bei gon= 
tane immer »ieber oerhängnisooU bemerfbat. 

Victrix causa diis placuit sed victa 
Camoenis. Die antifen ©ötter oerteilen ben 
(Erfolg in ber 3Belt; aber ber Dichter »ar 
oon jeher ber Bertreter ©ottes bes ©eiftes, 
läuterte bas aur Unfterblichfeit, was im Sehen 
unteraugehen beftimmt »ar. ©ehr auffeblug- 
reich finb gontanes SDtitteilungen über bie 
©eteiltheit feines £>eraens a»ifchen ben ©Ot¬ 
tern ber Büelt unb bem Beicbe ©ottes. Die 
greibeitsfämpfe ber 'Polen gaben ihm Bnlag, 
ficb barüber au äugern, »ie er feiner grei- 
heitsliebe uneraebtet boch immer »ein gewiffes 
(Engagement augunften ber georbneten ©eroal- 
ten« in ficb oerfpürt habe, greibeitsfämpfe 
hätten einen eignen Sauber; bie einftigen ber 
Bieberlänber unb bie ©aribalbis in ber neuen 
Seit hätten aunäcbft feine begliche ©pmpathie. 
Snbeffen laufe ein entgegengefegtes ©efübl 
baneben her: nicht nur, bag er bie Beoolu- 
tionsfämpfe migbillige, folange fie bes fieberen 
©ieges entbehrten, fonbern er empfinbe auch 
baoon abgefehen für fie eine in feinem Orb* 
nungsgefühl begrünbete Bbneigung. SBenn 
30000 SUlann über 300000 2Jlann fiegten, fo 
fei bas a»ar helbenmägig unb unter Umftänben 
auch »ünfchens»ert, aber es gehe gegen ben 
natürlichen Sauf ber Dinge unb migfatle ihm 
infofern. 9tid)t bas fcheint mir bebenflicb, bag 
gontane oiel ©eroiebt auf (Erfolgsmöglicbfeit 
legte: »er nicht auch ©inn für bas Orb- 
nungsmägige bat, beffen ©inn für bas £>el- 
benmägige »irb »eber in ber Kunft noch im 
Sehen aur Ber»irfli<bung au bringen fein, »ie 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



596 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Nicatba &ud): gontane aus feinen Eltern iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilllllllllllllllilliill 


ja auch gerabe BMlbelm Don Naffau unb 
©aribalbi burch einen lebhaften Sinn für bas 
Erreichbare ausgejeicfjnet waren, welcher ben 
Seuten, bie Napoleon Dbeologen nannte, gana 
fehlte. 

Störenb ift es aber, ba& gontane ben 
gwiefpalt nicht ausgieidjen fonnte, bafe er für 
ihn felbft ein Nätfel blieb, aus bem er b*r- 
ausragte unb fich feiner oon beiben Neigun¬ 
gen ganj hin^ugeben wagte. 3n feiner Orb- 
nungsliebe witterte er felbft etwas Bbiliftröfes 
unb Subalternes, wäbrenb fie ber Nusbrud 
einer juftt fieroifchen fich geboren fiihlenben 
Seele fein follte; feiner greiheitsliebe Doüenbs 
fehlte ber Naufcb, bie Siebe, bas oolltommene 
Durchbrungenfein unb SERüffen, was ihn fd>on 
macht. 

gur Erläuterung führte gontane aus, bafe 
ber erwähnte gwiefpalt auch eine äfthetifche 
Seite habe. Beim Sinjuge in 'Paris, fo er- 
jähit er, habe griebrich BMlbelm III. nicht 
gewollt, bafe bas Borffche Horps fich be¬ 
teilige, »bas boch bie Hauptfachs getan hafte«, 
weil bie Hofen ber Sanbwebrleute fehr jer» 
riffen gewefen feien. Der Honig fei oft bafür 
getabelt worben; er, gontane, bagegen habe 
fich immer auf feine Seite geftellt. Bbgefehen 
baoon, bafe ficherlich nur bie Empfinblicbfeit 
unb bas fleintiche, neibifche Nachfragen bes 
Honigs an biefem Nusfcfeliefeen fchulb war, 
fcheint mir bie gontapefcbe Berechnung ooH- 
ftänbig falfch ju fein, inbem bas Unorbentliche 
oft äfthefifcher wirft als bas Orbentliche, unb 
gerabe in biefem gälte bie Bbgeriffenbeit eines 
helbenbaften Negiments auf f > er 3 unb Buge 
ftärfer gewirft hätten als anbre, bie ihre Uni¬ 
formen beffer erhalten, aber weniger Nubm 
geerntet hatten. Diefes Beifpiel erregt ben 
Berbacht, baß in gontanes Orbnungsliebe 
wirtlich etwas Subalternes lag, nämlich bie 
Eigenart eines sugleich fchwachen unb auf Er¬ 
folg erpichten SKenfchen, ber inftinftio ben 
Schüfe ber jeweils berrfchenben SERacbt fucht. 

Öafob Burdharbt machte einmal 'Paul 
Hepfe einen Borwurf baraus, baß er in einer 
Nooelle eine NMtwe auf Siebesglüd terjichfen 
läßt, weil fie ben Siebhaber, ber erheblich 
jünger als fie ift, Weber ju heiraten noch ihm 
aufeer ber Ehe anjugehören wagt. Der dich¬ 
ter, hält Burdharbt ihm oor, müffe immer 
bas Necht ber Seibenfchaff oertreten. B3er 
Burdharbt fennt, wirb nicht meinen, er wolle 
in ber Boefie bie freie Siebe, Sturm unb 
©rang, platte gügetlofigteit oerherrlicht fin- 


ben; was er oerlangt, ift, bafe ber Dichter in 
feinem Bejirf bie Honoention aufhebt. Blas 
er an Baul Hepfe fabelt, ift nicht fowohl bie 
Söfung bes Problems als bas Problem felbft, 
bafe er eine grage ber Honoention fo wichtig 
nimmt, um ben Hampf um fie, enbe er fo 
ober fo, gu einem ©egenftanbe ber Dichtung 
3 U machen. BSas hat es gu bebeuten, ob eine 
grau einen Siebhaber erhört ober nicht, ob 
SERöncfe ober Nonne trofe ihrem ©elübbe eine 
Siebesfünbe begehen ober nicht, ob ein Ehe¬ 
paar fich fcheiben läfet ober nicht? Der Dich¬ 
ter, beffen gauberblid ins Her 3 bringt, hat es 
nur mit bem He^en 3 U tun, bem ©uten unb 
bem Böfen, bas barin wuselt, bem ewigen 
Hampfe swifchen ©ott unb bem Deufel. Bis 
ber ©ebieter ber H er 3 cn hebt er bie Urteile ber 
BSelt auf unb sieht fie oor ein höheres ©e- 
richt; fein Brosefe fängt erft jenfeit bes äRenfch- 
lichen an. 

Nun fteht gontane burchaus nicht auf ber- 
felben Stufe wie Baut Hepfe, bet es im 
©runbe immer nur mit weltlichen gragen }u 
tun hat unb auf biefem Boben freilich fi«h 
elegant unb ficher bewegt; biefe Brt ber 
Nk>b(er 3 ogenbeit, wie Burdharbt es mit gut¬ 
mütigem Spott nennt, hatte gontane nicht. Er 
ahnte, bafe es etwas Höheres gäbe als Hon- 
oention unb Nichtbeachtung ber Honoention; 
aber bies menfchiich-göttliche Hleib war für 
ihn ein oerlorenes ‘parabies, etwas, wooon 
oerftänbige SERenfchen nicht fprechen, weil es 
feine Nealttät hat. Die SERenfchen, bie er 
barftellte, finb gebrochene Sharaftere, hoch- 
ftens bafe einmal ein SERäbchen ober eine grau 
mit reiner garbe baswifchen aufleuchtet; aber 
man mufe fchon fehr entgegenfommenb lefen, 
um einen tragifch-poetifcben Neis barin 3 U 
fpüren, benn fchliefelich hält gontane biefe oon 
ihm gefcbilberte Nklt für bie einsig mögliche 
unb erflärt fich mit ihr einoerftanben. Seine 
SRutter, ersählt er in ben Hinbbeitserinnerun* 
gen, hatte feine Spur oon Neligion, fie war 
im ©egenteil gan 3 Hinb ber Bufflärungs 3 eit, 
unb wenn fie suweilen betonte, bafe fie refor¬ 
miert fei, fo war es nur, weil fie bas ©enfer- 
tum für oornehmer hielt, gontane war über- 
wiegenb ber Sohn feiner SERutter; man hat es 
ihm hoch angerechnet, bafe er in feinen No¬ 
manen über leibenfchaftliche Berirrungen milbe 
geurteilt habe; aber oon 2Rilbe fann man im 
eigentlichen Sinne nicht reben, ba er an 
Seibenfchaft, an echte Seibenfchaft gar nicht 
glaubte, weil er fie felbft nicht fühlen fonnte. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 



V 



6arl Keßler: ‘Der roilöe Kaifer 

Qlufn. oon ,3a*9*r & $örgtn in Tnumbeo 





















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



^•iiiiiitiiiiiiitiiiiiiiiiiiiinmiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiu 


llllltlllillllllllliiilliiuiiiiliilliiiininiiiiiiiitiiiiiiii IIIIIIIIII £ans Betbflc: 3 teujaf)tsfprud) iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiini 597 


Seine grauen (ebnen fid> root>I einmal nach 
biefem fagenbaften geuertranfe unb müf(en 
geroöbniieb ibren reebt be[cbeibenen Schritt 
oom 2Bege mit ©lüd ober Seben bejablen. 
Die treue Darftellung einer gealterten, müben, 
boffnungslofen ©efellfcbaft oerieibt immerhin 
ben Romanen gontanes SBert, obtoobi er fi<b 
mit ibr ibentifoiert, oieimebr gerabe babureb, 
bag er bas tut; fie finb nun, toenn aueb nicht 
grobe Dichtungen, (o boeb oorjüglicbe bifto- 
rifebe Dofumente. 

3cf> ermähnte oorbin, bag gontane bei ©e- 
legenbeit (einer Scbilberung bes alten Kraule 
bie Bemerlung macht, Scanner oon (o bomi- 
nierenber SJtännlicbfeit, oon (o ungeheurem 
Selbftgefübl gebe es nicht mehr; ebenforoenig 
gebe es, (agt er bei Befprecbung her (Eigenart 
bes Dr. Sau, fo!d>e 3bealiften, Brobufte 
einer armen, aber geiftig ftreb(amen 3*it- 
Dag er, gontane, (elbft 3bealift fei, bat er 
toobl ertoogen, aber recht überzeugt mar er 
boeb nicht baoon unb tonnte es nicht fein, 
gtoar lobte ihn fein Bater, bab er »nicht 
happig, nicht begehrlich fei«; inbeffen mertt 
man boeb, bab er ficb ben Bericht auf äubere 
©Iücfsgüter abringt, oon bem unbefangenen 
Darüberfteben bes roabren 3bealiften bat er 
nichts. Bnberfeits batte er rnobl ein un¬ 
geheures Selbftgefübl; aber er oerfteefte es, 
meil er mubte, bab er bie Kraft nicht batte, 
es au oerroirflicben. Nichts ift lächerlicher als 
ohnmächtige Herrfebfucbt; fo berrfebte er, mie 
febon ber Knabe beim Spiel, babureb, bab er 
(ich nicht finben lieb- 

Der Vergleich mit Burdbarbt ift febr lehr- 
reich; er mar 3bealift, bas geiftige Sehen mar 
für ihn ohne gmeifel bie erfte Stotmenbigfeit, 
mar ihm bie Heimat, unb feine bominierenbe 


männliche Berfönlicbfeit bat er im Seben jmar 
im allgemeinen oerftedt, aber nicht fo in feinen 
Werten, ba bat er fie rein unb febön aus* 
geprägt. Darum mar Burdbarbt auch in 
feinen roiffenfchaftlichen Bkrfen Dichter, roäb- 
renb gontane nicht Dichter mar, obmobl er 
Romane febrieb. gontane fügte ficb (einer 
geit, roenn er fie auch bumoriftifch gloffierte; 
Burdbarbt, ein febaffenber ©eift, protestierte 
gegen feine geit unb hielt ibr ein neues 3beal 
oor. gontane erfpart feinen Sefern Bnftren- 
gung unb Aufregung, fie bleiben bei ihm ju 
Haufe, mas ihnen unter gübrung bes finni¬ 
gen Beobachters noch bübfeher unb feiner oor* 
fommt. (Er beftätigt bie heutige SERenfebbeit 
in bem bequemen Sicbbefcbeiben, bas ihnen 
ben meiften materiellen ©enug oerbürgt unb 
baju noch oornebm lägt; Burdbarbt roirft bie 
gadel in ihr Haus unb jaubert aus biefem 
geuerfebein ein neues Bäeltbilb beroor. Dag 
er bies nicht mit milbbemegten ©ebärben tut, 
bag nur fein 5ltem feurig roirb mie bet bes 
fagenbaften gelben, macht bie BSirfung fo 
mächtig: ber Dämon mug ftarf fein, ber eine 
fo ftrenge Schranfe fcbmiljt unb burchbricht. 
Die geit für Burdbarbts Bücher, benfe ich 
mir, fommt erft noch, wie oiel er auch febon 
gelefen unb bemunbert morben ift, menn man 
recht begreift, bag es ihm auf eine (Erneue¬ 
rung ber europäifchen SDlcnfehbeit anfam, bie 
roieber aus bem Blittelpunft heraus banbeit, 
auf bie ©efabr bin, ju fünbigen. 

Ob Burdbarbts 2Rutter religiös mar? 
Ober ob im (Elternpaar eine ähnliche Kombi¬ 
nation oorlag, mie bei gontane? Das roelt- 
liehe (Element mug, nach ben gemaltigen Hem¬ 
mungen au fcbliegen, bie Burdbarbt 3 U über- 
roinben batte, febr ftar! oertreten geroefen fein. 


fiiiiiiiiiiiiiHiitiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiHitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiitttiiiiiiiiiiiiiiiiiiittiitiiitiiiiiititiiiiiiiiiiiiitMiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiitititiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiitiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 




I pMimririiiiiiii'ijii | 


TTcajafirs fptud) 

P 11 Slü&auf zum neuen Jafjte, | p Pf 

I || Verlange nidjt zuviel; 11 C| 

i || 33 ektänze deine T^aate, f l 11 

f | § Steif in dein Saitenfpiell f p 21 

1 || lind n»eir6en’s büßte Siedet, f§ |f 

1 11 TIetg’ nidf)t zu tief 6as Tjaupt: fl f I 

| J j Die Sätten glänzen miedet, f £ 31 

f 31 Ttocf) efie öu’s geglaubt*. | f 1 f 

K 11 Hans Betfjqe 1IL _I i 

... i 1 Hi,iiiiiiii„n„niiiiii.i(l § 

llllllllllllllttlllllllinitltllllltllll'nrillllllMItlllllllllllllfllllltllllllllllllllllllltltllllllllllllllllllllllHIIMItllllMlllllllltMItllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllillllltlltllllllllllillllllllllllllir; 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



!!!lll!!ll!j|||| 




Srücbtekran? aus Dichtung unb Literatur 


"niiiriiiiiiii'ii 


©er 5 d}öpfungsgartcn 

öebidjte oon ^öartbolö öeinrid) ‘ötodccs 

^usgcroäblt unb eingeleitet oon ^ubolf oon Melius 


cbidfalsaeiten, bie unfer innerftes gühlen 
unb Renten Jo aufwühlen rote bieje Kriegs- 
jabre, finb meiftens auch Söenbcpunfte bes äftbe- 
ti[cbcn ©efcbmads unb Urteils. VSir bürfen uns 
besbalb nicht wunbern, bafe gerabe jefct mancher 
. Hätfchclpuppe ber Siteratur bas Sagemehl ab- 
geaapft, aber auch manches erlogene Sicht neu 
entaünbet unb auf ben Slanbelaber erfrifchten 
Ruhmes geftedt wirb. (Sine folche »Rettung« 
(um mit Seffing au fprechen) unternimmt 91. non 
©elius für Vrodes, ben dichter bes »3rbif<hen 
Vergnügens in ©ott«, inbem er in einem febma- 
len, feblicbt, boch pornehm ausgeftatteten Quart- 
banbe eine fnappe, wohlüberlegte unb pon gutem 
©efebmad beratene Auswahl aus feinen ©ebi<h- 
ten porlegt (Vraunfchweig, Vkftermann; ^xeis 
3^^f). 9Ran braucht ben Hamburger Rats¬ 
herrn bes frühe» 18. 3abrbunberts, ben »ftatl- 
licben Vürger«, tpie ©oetbc ihn nennt, nicht Jo 
hoch au fehlen, toie ber Herausgeber es tut, man 
mag feine gerubfame Spie&bürgerlicbfeit, feine 
umftänbliche, trodene Übcrgcnauigfeit eher für 
Hemmungen als für Schwingen feiner ^Poefie 
nehmen, unb wirb boch, aumal wenn man ihn 

“Der Ifbrenbf 5d)meftprling 
9lls ich im ©arten jüngft bureb bide ©rlen ging 
unb mit geöffneter, brauf fchnell gefchlo&ner 
Hanb 

ein Sommeroögelchen, bas flatternb flöge, fing: 
erftarrete mein 9lug', es ftufete ber Verftanb, 
ba ich basfelbige fo fchön, fo wunberfchön, 
fo herrlich ausgeaiert, fo reich an garben fanb. 

©ewife man fann nichts Schönres fehn: 
fein 9lot befebämt ben funfelnben Siarmin, 
es ftiebt fein Vlau Saphir unb Saful aus, 
es reichet an fein ©rün fein ©rün, 
wenns gleich auf Silber liegt. Unb fura: fein 
Vlumenftraufo, 

fein wiberfcheinenber beäugter ^fauenfebwana 
hat folchen bolben Schmud, hat fo piel ©lana. 
3a, was mich oor Vergnügen faft erfchredte, 
war, als ich beutlid), hell unb rein 
günf, Sicht unb 9teun 
in netten giffern brauf entbedte. 

3d> bachte, was in biefer gabl 
boch wohl für ein ©eheimnis ftedte; 
fcblob aber, wie fchon oftermal: 

©ott hat uns Vtenfchen werben laffen, 

ihn au bewunbern nur, nicht aber ihn au fafien. 


hiftorifch nach Vorgänger- unb 9la<hbarfchaft 
betrachtet, bie urwüchfige Echtheit feines 9tatur- 
gefühls, feine tiefe Onncrlichfeit unb aarte Ver« 
fenfung in bie SBunber bes Organifchen als* 
bichtcrifcbe Tugenben gelten laffen, benen gerabe 
heute unfer Hera wieber offen ftebt. 2Rit 9techt 
fagt ©elius: »(Eine leibenfchaftliche Siebe a u 
Vlume unb Söalb aeigt fich hier, wie fie nur ber 
©ermane befifet«, unb als aweites Äennaeichen 
bes neuen, leibcr nicht fortgefefcten Tons, ben 
Vrodes in bie beutfehe Sprit gebracht hat, hebt 
er feine finnliche, fid? gana mit bem Organifchen 
eins fühlenbe 9laturanbad)t, feine banfbar-freu- 
bige »Religion bes Schöpfers« heroor. ©ies 
finb benn auch bie Hebel, mit benen er bie Pom 
Staub aweier 3abrbunberte perfchüttetc 9fnefic 
ans Sicht einer ©egenwart au förbern fucht, bie 
ihr manches entgegenbringt, was ber nächften 
SDlit- unb Fachwelt bes Richters an Verftänbnts 
noch nicht gegeben war. Sticht ben ganaen 
Reichtum ber Vrodesfcben ‘•poefie will biefe 
Sluswabl umreifeen, nur ihre Schönheiten will 
fie uns wieber fehen lehren, ©em bienen auch 
bie folgenben groben aus bem Vanbe. g. ©>. 

iimmimiiinimi 

©rauf fchenff ich ihm bie greiheit wiebeT 
unb fprach mit anbachtspollem Sinn: 

»glieg, liebftes Vögelchen, flieg, fchönftes Tier¬ 
chen, hin! 

Vreit aus bein lehrenbes ©efieber 
unb lafj ber gana oerblenbten Vklt, 

(bie Seibenfchaften blofe für ihre ©öfcen halt), 
bie awar perborgene, boch unläugbare Spur 
oom allerfüllenben, allmächtgcn Söunberwefen 
als auf awei Vlätterchen bes Vuchs ber Äreatur 
in bunter Schrift auf beinen glügeln lefen.« 

*D;c dienen 

3nbem ich jüngft pergnüget unb allein 
bei einem Rpfelbaum in Poller Vlüte, 
ber angeftrahlet war Pom heilen Sonnenfehein, 
poU fröhlicher Vetrachtung ftanb, 
unb mein gerübretes ©emüte 
au ©otfes Ruhm barin fo manchen Vorwurf fanb : 
warb ich augleich auf ungcaählten Steigen, 
bie burch ber Vlumen 9Jteng* unb ihre Saft fi<fc 
beugen, 

oon Viencn eine ganae Schar 
poll muntrer (Smfigfeit gewahr. 

3cb fah unb hörte fie mit innigem Vergnügen 
unb lieblichem ©emurmel fliegen. 



Digitized fr 


■V Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




IIHlllllllllll!llllltlllllilllElllill!llllllillll ^Bcirtboib HeinriA Brodcs: Oer SAöpfungsgarten iiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiii 599 


3A [ab fie, teils um fi<f) au tränten, 
teils Honig unb teils $öad>5 berausauaiebn, 
in jebe Blüt’ mit enifigcm Bemübn 
bie (leinen rauben Häupter [enfen. 

Ob fie ficb gleich mit ihrem 9taub belaben, 
tun fie bennocb ben Blumen feinen SAabcn. 
<3A jab, wie fie bie füfee Saft, 
fobalb fie etwas aufgcfaftt, 
inbem fie in ber Buft mit frohem Sumfen 
fAwebten, 

an ihre güfec tünftlicb (lebten. 

(Es läfet nun gar au artig unb au füg, 
wenn manche Bien* an beiben Hinterbeinen 
recht ein paar leberne, fAön gelbe Hufen roies 
oon BSaAs, fo fie baran im gluge nett ocreinen. 

O wunbetbarer ©otf (fing ich oor greuben an), 
o rounberbarer (Sott! toer lebt auf biefer (Erben, 
ber beine weife Stacht begreifen (ann? 

Oie (teinfte Kreatur erhebt bes Schöpfers S f)reis, 
ein fltcgenb BMirmAen a*iöt BMfc, Borficht, 
ftunft unb gleife. 

(Es hat fein SterbliAer bishcro noch entbedet, 
toas für ein BSunberwerf in einer Biene ftedet. 

ftein MenfA oermag fo roie bie (leine Bien’ 
aus Blumen Honigfeim au aiebn. 

SBir wüfeten nicht einmal obn’ ihre Bebre, 
bafe in ben Blumen Honig roäre. 

Mein ©ott! ich lafc bas Heer ber (leinen Bienen 
mir hoch au einem Bebrbilb bienen! 

Bcfe mein betrachtenbcs ©emüte 
hoch auch, wie fi^ aus jeber Blüte 
burch bie barauf mit (Ernft getoanbten klugen 
ber toabren SlnbaAt Honig faugen! 

Cafe meine Seele fich, o ©ott! au beinen (Ehren 
in jeber Blume halben Fracht 
an beiner Weisheit, ßieb unb MaAt 
mit fröhlichen ©ebanfen nähren! 

fipbemoris 

ÖA feh bie (leinen (EulAen fAweben, 
bie man (Epb^meris fonft helfet; 
bie einen einigen Oag nur leben. 

Bei bem ©efchöpfc benft mein ©eift: 

»3öie flüchtig ift hoch eure Seit! 

Bei ihr fAeint unfre faft ein Seil ber (Eroigfeit: 
toas Stunben bei uns finb, finb euch ja (aum 
6efunben, 

toas unfre Bahre finb, finb eure Biertelftunben.« 
Oa aber biefes Sier, inbem es munter flieget, 
bem Bnfebn nach oergnügt ift unb fich freut, 
fo hnt es, ungeacht ber furaen ßebensaeft, 
fich länger auf ber 5Belt als mancher MenfA 
oergnüget. 

Vie gefrorenen Senfter 
Ön Haufern finbet man aur Bäintersacit 
folch eine tounberbar formierte gierlichfeit, 
bie (einer tüchtig, au befebreiben: 
toenn bie gefrornen genfterfAciben 


oon taufenb aierliAen unb JAönen Kreaturen 
uns taufenb aietHAe giguren 
in folcher aaften Stcttigfeit, 
in folcher lieblichen Bollfommenheit, 
bie boA in bunfler 9taAt geaeuget, früb uns 
aeigen. 

Man fielet in ben (alten Simmern 
oft Säler, gelfenbrüA’, erhabne Berge, gelber, 
nebft ungeaäblten (raufen gweigen, 
als toenn fie in ftriftall gcfAnittcn toären, fAim« 
mern. 

Man fiebet BSolfen, BufAtoerf, Kälber, 

(fo Sannen halb, halb ^alm’ unb (EiAen, 
an BaumfAlag, 3n>cig* unb Stämmen glciAcn), 
oon Blumen, StcrnAen, Bögeln, Sieren, 
oon geberbüfAen, gliegen, Müden 
fiA manAerlei ©eftalt formieren, 
ja fiA autoeilen gar mit reAten SAlöflcrn 
fAmüden. 

Oie SAlöffer aus gefrornem Ouft, 
fo man im groft am genfter [Aauet, 
ocrgleiAen HA ben SAlöffern in ber ßuft, 
bie manAer fiA bes S'taAts auf feinem Bager 
bauet, 

bie niAt oon längrer Oau’r als eines Sraumes 
greube. 

Oenn eh man fiAs oerfieht, Tinb beibe fAnell 
bahin; 

bie bort aus bem ©efiAt/ bie hier aus unferm 
Sinn: 

ber Sonnen Strahl oereitelt alle beibe. 

(Ein jebes SAeibenglas gleiAt einer SAüberei 
in einem glatten 9tabm oon Blei, 
fo eine BSinterlanbfAaft aeiget. 

Sin jebes ift fo [Aon, fo tounberfAön gefAmüdt, 
bie Bilber fo fubtil unb beutliA ausgebriidt, 
bafe es niAt nur bas Bug ergebet, 
bas Hera felbft in Bergnügung fefeet. 

Sogar ba&, toer es fiebt unb biefe BraAt er= 
mifet, 

ber ftrengften Stälte felbft barüber gana oergifet 
gumal toenn an unb burA bie (laren Spiften 
ber Morgenröte Strahlen blifecn 
unb an bem weiften (Eis ihr liebliA rötliA BiAt 
auf taufenb Wirten fiA im BSiberfAlage briAt, 
fo fAtoüre man barauf, ba es fo fAön burA- 
ftrahiet, 

als toär ein jeber StriA, als toär ein jebes Bilb, 
ein jegliAes ©etoäAs, womit es angefüllt, 
mit biamantnem Staub entworfen unb gemalet. 
Mein inbem fie reAt im böAften SAimmer 
prangen, 

finb fie oergangen. 

Seb iA fo manAe fAön* unb aierliAe gigur 
in einem Bugcnblid aerflieften unb oerfAwinben, 
fo beuAt mt'A, oon ber fiA oerwanbelnben 
Statur, 

als ihrem ilrbilb felbft, ein JAredenb Bilb au 
finben. 


Digitized by 


Gck 'gle 




Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



600 uitHnillllllllllltlllllllllllllllll 93artbolb Reinrid) Ixodes: Der Seböpfungsgarten ||||]|[liiii!ilil!Uiil[!l!llllulllUltU!lll11l»> 


3n ber bic&urcb aud) mich bebrobenben ©efabr 
ift bies mein Sroft: 3<h werbe boeb befteben. 
Cab alles Jebwinben unb oergeben: 

SJtein ©ott ift ftets unwanbelbar. 

Sin Hier ‘Öorfatj 

Slls meine S^inber einft oor wenig Sagen, 
ba es noch siemlicb früh, in fanfter Slube lagen, 
unb ich, um fie oom Schlafe au erweden, 
felbft in bie Kammer trat: fab ich fie, ooll Ver¬ 
gnügen, 

oon lauem Schweife gefärbt in füfeer Slöte liegen 
unb wie bie Stofen blübn. Seils batten fie bie 
Reefen 

im Schlafe Don ficf> weggefeboben, 
bier batf ein Heiner Slrm ficb um fein Raupt 
gelenft, 

ein anbrer lag auf feinem Vfübl erhoben, 
bort mären arnei mit Ranb unb Vein oerfebränft, 
ein Slrmcben rubte bort auf feines Vrubers 
Vruft; 

tote es ber gufall gab. 3cb fabe fie mit Cuft, 
icb banfte ©ott, bafe er fie fo gef unb gefebaffen, 
auch bafe fie bureb besfelben SHacbt, 

(fo roobl als icb), bie ganae Slacbt 
fo fanft, fo ruhig fönnen fcblafen. 

ftaum rief icb ihnen au: »Sluf!« als ich fie 
fobalb, ben (Schlummer au oertreiben, 
augleidb befebäftigt fab- ®od> roollte fonber 

2nüb 

ber träge 6cblaf nicht fort, ein fanftes Slugen- 
Steiben 

erbub ficb überall, hier ftreeft ein Slrmcben ficb 
unb bort ein Heines Vein. 

§>icr fabe mich oon biefer Heinen Schar 
ein halb geöffnet Slug, inbetn bes Sages Schein 
ihn anfangs bienbete, mit bolbem ßäcbeln awar, 
boeb furaen Vliden an. 3ch börete oon allen 
ein froh oerwirrt: »^apa! ^apa!« erfcballen. 
»Sluf!« rief ich, »lafet mich febn, toer oon euch 
fann 

am erften angetan, 
am fcbnellften fertig werben.« 

©leicb toar ber Schlummer fort, ein emfiges 

©eroübl, 

bas jebem, ber es fab, gefiel, 

erbub ficb überall; fie fprangen oon ber (Erben 

unb eb ich’s mich oerfab, 

ftanb alles fertig ba. 

§immel$~5piegd 

3n einer ftillen Stacht, als leer oon Dunft unb 
®uft 

bie bunflen atoar boeb Haren Schatten 
ben obern Seil ber Söelt unb untern Seil ber 
2uft 

erfüllet unb oerbüllet batten, 
befanb ich mich, an fanfter Slnmut reich, 
an einem groben ©artenteicb. 


‘Desfelben glut, 

bie bureb ber Söinbe Siub in fanfter Stille ruht,, 
toar einem glatten Spiegel gleich. 

SKan fonnte fie amar felbft oor Dunfclbeit nicht 
febn, 

allein 

man fabe tounberfthön 

bas blaue girmament opll Sterne fonber gabt 
im SBiberfcbein, 

unb a*oar fo \)e\l, fo rein, fo Har, 
bafe atoifeben ber ^opie unb bem Original 
faft gar fein Unterfdjieb an ©lana unb Schim¬ 
mer toar. 

(Es fam mir oor (ba wir fonft insgemein 
fowobl mit SMicf als ©eift nicht weiter gehn 
unb nur ben halben Seil bes hoben Rimmels- 
febn, 

inbem wir oon ber biebten (Erben, 
ben Fimmel überall au febn, bebinbert merben> 
als wenn ich hier bes Rimmels ganae Siünbe 
mit beutlich oorgcftellt fünbe. 

EÜtlcb beucht, ich feb in ungemeiner gerne 
fo über mir als unter mir 
in funfelnber unb flammenreicher gier 
ein' ungeaäblte Slnaabl Sterne. 

3rrt nun mein Sluge gleich, fo irren bie ©ebanfen 
jeboeb beswegen nicht. 

3cb fam mir nunmehr oor, auf eine neue SBeife* 
oon einem unumfehränften Greife 
im SRittclpunft au fteben 
unb ein aus meiner SeeP entfprungnes Denfea 
in eine runbe Sief’ obn ilmfreis au oerfenfen. 
SJtein ©ott, ach lab ber gluten glattes Stab, 
bes febönen Rimmels Spiegelglas 
bes Körpers klugen oft, hoch nicht bem Slug*' 
allein, 

auch meinem ©eift auf biefe Söeife 
in ben (Erwägungen oon biefem groben Greife,. 
Dir, aller Sternen Rerrn, aum greife 
auch einen Rimmels-Spiegel fein. 

Die notroenbige 95eref>rung Sottes 
in feinen Werken 
3obannes fchreibt: fo jemanb fpricht: 

3cb liebe ©ott, unb liebt bodb feinen trüber 
nicht, 

ber ift ein ßügener. 

Denn wer 

ben trüber, ben er fiebet, 
au lieben wirb nicht angetrieben: 
wie fann ber ©ott, ben er nicht fiebet, lieben? 
3m S3ucb ber Söelt ftebt auch: fo jemanb fpricht: 
3d> ehre ©ott, unb ehrt ihn in ben Söerfen 
nicht, 

ber ift ein Cügener. 

Denn wer 

bie Söerfe, bie er fiebet, 

nicht einmal würbtgt au betrachten: 

wie fann ber ©ott, ben er nicht fiebet. achten? 


■■iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitDUiiiiiif iitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiM..... 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 






5 rit? ©ayerlein: Ö«b[t im ‘Park 

©on &unft unb Zünftlern 


5rit> ‘Öoiifrlfin: ‘©intirfonnf; ^^rbft im T)ark — Sbmunö Stepp«: ^3aumimä6ti) r n; ftin6erbil&ni*; ‘Öopefenlanöfcbaft — Start 
Ceopolö < bo& ‘ölumenftraufj auf ipei&.’r Siftb&etke — Corl roilöe Äoifer bei ftitjbübel - Sb^obor Job^nl n: ^* p f pr — 

^löolf Obft: Sansfouci — Jrib Stlimfcb: $)inb*nburp- c Öüft« — $)ugo Ärayn- öemüferoapen — 7I1 üx ‘ÖWtfelb: CeHiünbtben — 
‘©•Ihf'm triioners C*ben?roeik — SSan» Olöe t — 3n>fi ‘öilbermoppen oon Kail *!8auer unb €rnft Ciebermann 


er fünftlcrijd)c ©ilbfcbmud bie« 
fcs ?>eftcs verteilt fid) [einer her- 
(unft nach au[ München, ©crlin 
unb Düffelborf, unb es [cbeint 
uns, als [eien biefe ftunftftätten 
ihrer 6 cbaffensart unb Überlieferung nach gut 
unb fennacidpnenb oertreten. 

'Da ift aunäcbft ber Münchner Sanbfcbafts« 
maler S r i t 3 kapert ein, ber [ich namentlich 
burd) [eine oolltönigen ^arf» fomic burch [eine 
roeicben herbft« unb ©Mnterbilber einen tarnen 
gemacht hat- 3n ber Umgebung SKüncbcns 
[inbet er bafür bie [chönften unb abmccbflungs« 
oollftcn SKotioe. (Eins [einer befannteften ©e- 
mälbc, »?> c r b ft i m ^ a r f« (1906), geben mir 
hier im Seyt micber, mäbrenb bie »©Sinter» 
[onne« als farbiges (Einfcbaltbilb erfebeint, ba 
fie allen garbenjauber bes flingenben Siebtes 
aus bem ©Seife unb '©lau bes frifeben (Schnees 
herporjubolen perftebt. ©erabe bie lcfoten3abre 
haben bie feine, [tille ftunft biefes SDlalcrs 
einer fo glucflicbcn 9leife entgegengeführt, bafe 
mir uns Danf bei unfern Sefern au ermerben 
hoffen, menn mir bie [chönften Stüde einmal in 
einem eignen ©uffafe porfübren roerben. 

(Einem gleichaltrigen ©tünebner Sanbfcbafts« 
maler, ber gleich ©aperlcin bas Dcutfdje in ber 


Sanbfcbaft beooraugt, haben mir biefe hulbigung 
febon por jmei 3abren ermiefen. Damals aber, 
in bem ©uffafe Pon Hermann ©ranbt (ge- 
bruarbeft 1916), mar es hauptfäcblicb ber Sanb* 
febafter (E b m u n b 61 e p p c s, ber ba 311 feinem 
S^ubme unb Rechte fam. ©n ihn mag bie hier 
(6.602) abgebilbete ©ogefcnlanbfcbaft, 
ein echter Steppcs in ben meit- unb feinfebmin» 
genben Sinien, erinnern. 3m übrigen betonen 
mir bicsmal mehr ben ©ilbnismalcr. Das mar 
Stcppes mobl Pon feinen erften Anfängen an. 
©ber aunäcbft fefete er bie gigur gerne noch in 
bie Sanbfcbaft, unb biefe blieb ihm fo febr 
hauptamed, bafe bas ©ilbnis barüber manchmal 
faft nüchtern geriet. 3n feinen jüngften Arbeiten 
ift bas anbers gemorben. Da unterftreiebt er 
bie ebarafteriftifeben Sinien eines ©ilbniffcs fo 
ftarf, bafe bie inneren ©Sefens^üge bes Dar« 
geteilten bis $ur S&lonumcntalität beroortreten; 
auch hintergrunb unb Sicbtfübrung müffen bar« 
auf binmirfen. 60 fiebt bas ©ilbnis bes 
»©auernmäbebens« ben SOlenfcben, allem 
hergebrachten entrüdt, freilich noch burebaus als 
einen Seil ber ihn ummaltenben unb erfüllenbcn 
Statur, hier ber ©Im im hoebgebirge; aber bie 
©usbrudsfraft bes Kopfes, bas "Porträtbafte 
mirb babureb bod) nicht mehr irgenbroie gebrüdt. 



Digitized by Goude 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 













602 lllliiiillillliliiiiilllillllilllllllllllliliiiliiilliiiilllllllilll 33on ftunft unb Sl'ünftlern lllllllllllliililllillllllllliiilliiiiiiiiiiiiiw^ 



(onbcrn ift bas ‘öeberrfchenbe bcs S 33ilbes ge¬ 
worben. 33ollenbs bas »Slünberbilbnis« 
fommt gan 3 ohne folgen motioifeben Vinter- 
grunb aus, unb nun aeigt fid> etwas bleues, 
etwas angenehm iiberrafebenbes in ber Slunft 
biefes immer noch als be*b unb fpröbe oer- 
febrieenen SRalers: bie $lnmut ber ^Bewegung 
unb bie Sart^cit ber garbengebung. 

Der britte SDtüncbncr, Slarlßeopolb 33 o fe, 
begegnet uns biesmal mit einem 3nnenbilbe, 
einem 3nnenbilbe ohne gigur. Erfcnnen wir 
aber niebt gerabc [o erft recht bie geinbeiten 
feiner geiebnung unb bie wobltuenbe Harmonie 
[einer garbe? 3umal biefer »33lumen- 
jt r a u fe auf w eifeer T i f <h b c cf c« gibt 
einen [o tnilben, befänftigenb in uns na<h- 
tönenben Solang. ‘Die 3öanb mag man trofe 
bem über^eugenb lebenbig gemalten Spiegel 
etwas nüchtern finben; uni [o wärmer unb far- 
benfeböner finb bem SRaler bas Scbränfcben in 
ber Ecfe, bie Stiften unb ber Teppich gelungen. 

(£arl fCefelcrs »3ö Über ft a i f c r bei 
ftifebübd« führt uns an ben gufe bes Tiroler 
Vorgebirges. Das 33ilb ift in reiner Aquarell- 
teebnif gehalten, unb aus ber Straft bes Sonnen¬ 
lichtes, bas auf bem ©cbtrgsbacb unb ben 
Scbnccmaftcn liegt, fpriebt bie SKittagsftimmung, 
oon ber es ganj unb gaT erfüllt ift. 
ftn bie SMarf oerfefeen uns bie beiben farbigen 


Stunftblätter »tiefer« oon T b e o b o r 3 o - 
b a n n J e n (ogl. über ihn ben 3Iuffafo oon 3öal- 
tber ilnus im Oftoberbeft 1913) unb »Sans- 
fouci« oon SIbolf Ob ft. 3öie grunboer- 
febieben finb bie beiben Blätter! Dort bie bis 
jur ^>crb^cit getriebene ftille Schlichtheit ber 
Einfamfeit, hier eine ftarf auf malerifcb=befo- 
ratioe 3öirfung ausgebenbe ßanbfcbaftsfompo- 
fition. 3lllerbings bürfen wir babei nicht oer- 
geffen, bafe es eine 3nfel fran^öfifchcn ©efebmaefs 
ift, um bie es ficb bei ber Schöpfung bes grofeen 
gricbrich banbeit — nicht blofe bie regelrecht be- 
febnittenen Tajusbccfen, oon benen ©eibel in 
feinem Sansfouci«©ebicbt fpriebt, auch biefe ab- 
gejirfelte 33aumreibe mit bem fehnurgeraben, 
oom filbernen Springbrunnen betonten Scblofe- 
burcbblicf erinnert an 33erfe 33oileaus. 

3öie bie 3ei* ficb feitbem gewanbelt bat, lehrt 
ber mächtige Vinbcnburgfopf, ben grife 
ftlimfcb, ber berliner 33ilbbaucr, ber Schöp¬ 
fer bcs 33ir<bow-Denfmals, aus bem Stein ge¬ 
hauen bat. Das ift mehr als ^orträttreue, bas 
ift Sinnbilb unb Urgcftalt ber ^erfönlicbfcit, ift 
Slusbrucf unb Inbegriff eines ganzen geit- 
charafters. 9ftag bie gufunft unb ber SERcifecl 
unfrer Erinnerung an biefen Sagen noch einiges 
mobein, bie ©runblinicn, mit benen gelbmar« 
fcball Vinbenburg auf bie Fachwelt fommen unb 
in bie ilnfterblicbfcit eingeben wirb, finb ba. 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




Mit £>ugo Ärapns berliner Stra&cnbilb merf nach trefflich au bem uns jefot crfüllenben 
»©cmüf e m a g e n« fteigen mir non ber £>öbe ISrnfte paf$t. Srübner [ebafft ^inar noch mutig 
gc[d)id)tlid)cr Monumentalität berab in bas All- fort, aber [eine Sntmirflung ift abgcfcblofIcn,fein 
tagslebcn bes — ja, nun märe es bübfcb unb fünftlcri[cbes ©cfamtbilb ftebt feft. Straft, ©e- 
finnig, toenn mir fagen fönnten: in bas mirt» [unbbeit, Männlicbfcit: bas finb bie Smuptmerf- 
fcbaftlicbe Alltagsleben bes Krieges. Auf ben male biefer St'unft; bamit umfpannt fie ein toei» 

erften Vlid fiebt es faft fo aus, als mollte uns tes Stoffgebiet: Vilbnis, Lanbfcbaft, Sittenbilb, 

bas Vilb 31 t geugen einer jener ungeftümen Stilleben, ©efebiebts« unb Sicrbilb. Unb biefe 
Stämpfe um bie Lebensmittel machen, bie mir greube am inhaltlichen mufj einem Vilbermerf 
alle aus bem brüten unb oierten Striegsjahre ^uftatten tommen, bas für feine AMebergaben 
[o halb nicht oergeffen merben. Aber fchon bie (hier fünftcbalb bunbert) bie garbc oerfchinäht 
behagliche £>öflicf)feü, mit ber fich ber §änbler unb fich mit Ubcrfctjungen in Scbmaramcib be» 
bie Prüfung feiner Stoblföpfc gefallen läfet, macht gnügt. Cfingelcitct mirb ber Vanb burch eine 

uns ftufcig'- fo gemütlich, fo auoorfommenb mar tunftgefcbichtlichc Stubic oon 3. A. Vcringer 

ihre Art hoch fchon feit langem nicht mehr. Aocb ein paar 3abrc ber Sammlung unb 
Unb bann: mas ftebt ba auf bem ^rcisbrett? Vertiefung, unb auch bans O l b e märe mobl 
»Akifefobl 2 Vfunb 25 Pfennig.« Sollte bas reif genug gemefen, um mit feinem Lcbensmerf 
roirtlich mährenb bes Krieges gemefen fein? (finjug au holten in bie »Stlaffifer ber Stunft«. 
Dann fchleunigft hinaus mit bem Vilbc ins Akr er bod) nur oier 3abre jünger als Srüb- 

Auslanb, auf bafo fie bort erfahren, mie gut es ner unb in ber Straft unb Mannigfaltigfeit 

uns geht, mie billig mir immer noch leben! feiner Schöpfungen faum meniger reich als er. 

Sin echtes Düffelborfifcbes Vilb cnblich im Statt beffen rife ihn oon ber £>öbc bes Lebens, 

guten unb beften Sinne bes Abortes ift May aus ber Sülle brängenber Vläne unb Aufgaben 

5ß c ft f e l b s »L c f e ft ü n b cb c n«. Akftfelb ber Sob in feine Arme. Unb jeber, ber ihn 

tommt aus ©ebbarbts Schule, aber fein Akg fannte, ber noch in ber Icfcten ßcit mit ihm in 
bat fich oon bem bobcitsoollen religiöfen Srnft feinem Staffcler $>ausgarten fifoen unb bie Vlide 
bes Meifters getrennt, um bei ber oornebmen über Stabt unb tyaxt fdjmeifen laffen burfte, 

Auhe bürgerlicher Vebaglicbfcit einaufehren, bie hätte boch gerabe biefem ftämmigen, luft- unb 

oon bem Anflug einer ariftofratifeben Aergan- mettergebräunten §olfteiner noch eine lange 
genbeit eine gelinbe Dämpfung ins f>iftorifcbe Spanne rüftigen Schaffens oorausfagen mögen. 


erfährt. Man benft an 
Danbauferfcbe ©efcll- 
fchaftsbilber oberbeffer 
noch an gemiffe ©e- 
mälbe bes ^Belgiers 
Steoens, bie auch biefe 
feine, gemäßigte Ver¬ 
haltenheit bes Sons 
haben. 

5 trifft fich gut, ba& 
\£, es gerabe Aßil- 
h e l m S r ü b n c r ift, 
beffen Lebcnsmerf bie 
»Stlaffifcr ber Stunft«, 
jene nun fchon 26 Vän- 
be umfaffenbe Samm¬ 
lung ber Deutfcben Ver¬ 
lagsanftalt, bem funft- 
freunblicbcn beutfehen 
£>au[e im oiertenStriegs- 
jabre barbieten (geb. 
14 Jl ). Denn hier ift, 
menn auch ohne Pa¬ 
thos, ohne jebe betonte 
Vemu&theit, eine im 
Stern unb in ber Akr- 
|el beulfche Stunft, bie 
auch ihren Stoffen unb 
ihrem gelegenen ?>anb- 



3a, als ich ihn aulefot 
fab — im Sommer 
1915 —, [chien eine 
neue 3ugenb über ihn 
fommen au mollen. 
AMc er auoorbasAki- 
marcr Stunftleben er- 
frifcht unb beflügelt 
hatte, [o bemegten ihn 
nun ähnliche reforma- 
torifebe ©ebanfen für 
bie ihm feit 1911 aur 
Leitung anoertraute 
Staffeier Afabcmie. 
Schon fah er eine ftreb- 
fame Schar junger 
Schüler um fich, fchon 
hatte er ben Vau eini¬ 
ger neuer Stünftlcr« 
merfftätten mit ben ba- 
augehörigen Lebrfräf- 
ten burebgefefot, fchon 
fühlte er fich in einer 
neuen, rciaoollen Lanb- 
fchaft au eigner frucht¬ 
barer Sätigfeit hoff- 
nungsooll angeregt. Die 
Aatur mar ja oon An¬ 
fang an feine Lcbrmei- 
fterin gemefen — mie 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 





604 IlllllllllllM Bon Stunft unb Zünftlern iiiiiiiiiiiiiiiiiuillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 


Digitized by 


hätte fie fid> ihm jcßt vertagen fönnen, ba er mit 
verjüngten Sinnen leibenfcbaftlicb toie ein Jüng¬ 
ling neu um fie tvarb! RSic er fie in ben fieb» 
31 'gcr Jahren als einer ber erften Bahnbrecher 
bes Jmpreffionismus unb bes greiliebts in ©c« 
mälben aus feiner fcblcsivig-bolfteinifcbcn Hei¬ 
mat bedungen, toie er bann fpäter fclbft bas in 
$crfommen unb Stünftelei erftarrte Bilbnis in 
bas erfrifebenbe Jungbab ber Sicht- unb gTet» 
(uftmalerei getaucht hatte, toie er fid> auch fpäter 
gar nicht genugtun fonnte in ber Seucbtfraft 
heißer Sommer« unb froftflirrenber RMntertage, 
fo tverbe er — bas erzählten feine blißenben 
blauen Rügen, noch trunfen von neuen (Ent- 
beefungen unb (Eroberungen — auch beffen 
§err unb SDteifter tverben, tvas jeßt auf ben 
Sccbaigjäbngen einftürmte. 6 ah er boeb bas 
eigentümlich 3)eutfcbc in ber Sanbfcbaft hier fo 
gut, ivie er es in feinem heimatlichen korben 
gefehen hatte, 100 er ber Statur juerft als praf» 
tifcher Sanbtvirt genaht loar unb aus ihrer §>anb 
Bilber toie bic »Schnitter« (Weimarer 9ftu= 
feum), ben »Stier« CDresbner ©aleric) unb bic 
»Stühe« (Vieler Stunfthalle) empfangen hatte. 
Ruch ^aris, fo viel es feiner Secbnif an neuer 
garbenanfebauung 3 U geben hatte, fonnte ihn 
feiner nieberbeutfehen geftigfeit, Ruhe unb ©e« 
funbheit nicht abtrünnig machen: feine 3)arftel« 
lungsmittel, biefer breite malerifche Bortrag, 


biefes funfclnbc Sicht, biefe flimmernben Re- 
flejc, mochten »neroös« erfcheinen, in feinem 
Sebensgefübl, feiner Bklt« unb SUtenjcbenbetracb* 
tung, feiner greube am inhaltlichen, an ber 
Straft bes Rusbrucfs, ja felbft in feiner Borliebe 
für bie großen, rouchtigen SRaße blieb er beutfeh- 

^tvei Rtappen mit Scichnungcn, crfchiencn im 
(3 6 tiftungsverlag in ^otsbam, finb toie ge* 
febaffen für ben lampcnbeleucbtcten gamilien- 
tifch, um aus ben £änben von Bater unb 2Rut» 
ter in bie ber Stinber au tvanbern unb bei alt 
unb jung naebbenfliebe Betrachtungen au er- 
tvecfen. Jn einer biefer Wappen (je 1 y 2 M) hat 
St a r l Bauer, ber Münchner Bilbnismaler, 
unfern S u t h e r in ben verfchicbenen Bknbe* 
punften feines Scbcns unb BMrfens bargeftcllt: 
vom^hejenanfchlag bis aur geliebten £>ausmufif. 
Jn all biefen Blättern ift Straft unb ©emüt 
unb jene begliche Bertraulicbfeit, bie uns ben 
Reformator noch heute au einem Seit- unb 
§ausgenoffen macht. — Ruf ben feebs Blättern 
ber anbern Rtappe (»gelben in gclbgrau«) 
aeigt uns ^rofeffor (Ern ft Sieber nt ann 
(Rtüncbcn) Saenen aus bem Solbatenleben an 
ber Bkftfront, toie er fie auf feinen Stubien- 
fabrten im Scbüßengraben, in ber Stircbe, im 
Saaarett, im Unterftanb, im Quartier unb auf 
bem 2 Rarfch beobachtet hat. g. <D. 



Starl Bauer: 


Sutber im Streife ber Seinen 

< 2111 $ bn <Öilb*nnarpf »Cutber«; Stiftungsoerlag in ‘Potsfcara 


Google 


Original frorn 

CORNELL UNIVERSITY 






§ugo Krayn: 


öeniiifcroagen 


‘Bus brr ärofttn ‘Ötrliner Äunftauiftillung ooni 6oranw 1917 
'ilufn. Don Julius Söbn in Qüfltlbprl 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 















Digitized by 



Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Neujahrskarte oon Oskar äraf 


Siterarifcbe Nunbfcbau 

bif folgrobtn c 21bbilbuti0«i aus brr * 9 tfutn ö*lffl*nbfit*grapbik«; *?Tliincb»n. *Öfrlag oon 5r°nj S)anfftamgl) 



in bifeAcn in bie ftünftlenoerfftatt 
bincinaufeben, toar uns immer reia- 
d oll. gugegeben, bafj babei auA 
bie liebe Ncugierbe ihre §)anb im 
6 piel bat. 60 ein ftünftlcr iftnun 
mal cm MenfA, beffen Subaufe uns oon taufenb 
locfenben ©ebeimniffen umgeben (Aeint. Oberes 
(priAt babei boA auA ein oornebmes unb tie¬ 
feres ©cfübl mit. 9Öir alle ipiffen, bafe bie 
Slunft fiA befto reiner unb eAter austoirft, je 
einfamer fie ift, je freier oon ben gcffeln öffent¬ 
licher gorberungen unb ^HücffiAten fie fiA geben 
barf. Das mar es, toas uns oon jeber bie $u- 
näcbft boA nur für eignen 93ebarf bes Zünftlers 
entftanbenen 6tubien unb 6fiaaen fo wertvoll 
maAte, unb balb teilten fiA in biefe halb fAcue, 
balb subringliAe Siebe all bie bäusliAen unb 
freunbfAaftliAen ©clegenbeitsarbeiten, bie ber 
Zünftler aunäAft für einen engen ftreis ibm 
pertrauter unb ergebener MenfAen au Rapier 
bringt, in ber glüdliAen ©eroi&beit, in feinen 
©ebanfen unb (Empfinbungen fAon auf eine 
blo&e 9lnbeutung bin oerftanben au toerben. 
Die 93üA*raeiAen unb geftfarten fteben bicr 
an ber 6An>elle amifAen Intimität unb öffent« 
liAfeit. <3n bie eigcntliAc 93ertrauliAfcit bes 
fünftlerifAcn 6Aaffens geleiten uns erft bie 
©lücftPunfAf arten, bie ber Maler ober 
SeiAner bei ernften ober heiteren 9Inläffen fei¬ 
nes Sehens für greunbfAaft, 93enoanbtfAaft 
unb 9lrbeitsgenoffen entroirft unb meiftens gleiA 
auA eigenbanbig mit ben Mitteln ber aciAnen- 
ben unb ber höheren oeroielfältigenben fünfte, 
roie 9tabierung, 6teinaeiAnung, 9llgrapbie ufto., 
berftellt. 9öir DeutfAcn gerabe finb reiA an 
folAer »©elegenbeitsgrapbif« intimeren (Eba- 
rafters, unb mehrmals haben unfre Monats¬ 
hefte groben baoon geaeigt (pgl. ©cnfel, Die 
bilbenben fünfte: »93iebermeienoünfAe«; 9lpril 
1909. — ©eorg £errmann, »©lüdtounfAfartcn 


oon ftünftlerbanb«; Deaember 1910. — 9tübarb 
93raungart, »geftliAes unb ©elegentliAes aus 
9lubolf 6Aieftls 9ilerfftatt«; Deaemberbcft 
1916). 

Der 93crfaffer bes lefetcn biefer Sluffäfce, 9t i - 
Aarb 93raungart in MünAen, bat fiA be» 
[onbers liebepoll mit biefer (Enflaoe beraeiAnen- 
ben fünfte befAäftigt. 3bm oerbanfen toir auA 
bie gefAmacfpoll crlcfene Sammlung »91 c u e 
beutfAc ©elegenbeitsgrapbif«, bie 
oor einiger Seit bei grana §>anfftacngl in Mün¬ 
Aen in ©eftalt eines fein unb gebiegen gebun» 
benen ©efAenfbanbes erfAienen ift. Da finben 
toir 65 folAer ©elegenbeitsgrapbitcn in toeA- 
felnben, eblen 9$eroielfältigungsarten toieber- 
gegeben, unb es bat, pom 3nbaltliAen unb ©e- 
banfliAcn aunäAft gana abgefeben, einen eigen- 
tümliAen 9teia, bie Mannigfaltigfeit unb bie 
6Amiegfamfeit biefer PerfAicbencn teAnifAen 
9Iusbrudsarten au beobaAten. Da läfet uns ber 
ÖolafAnitt feine fAliAten, feften Sinien feben, 
ba erfreut uns bie 9tabierung mit ihrem inale- 
rifAen §>ellbunfel, ba begegnet uns ber 6triA, 
bie 6teinaeiAnung, ber farbige 3mciplattcn= 
bruef ufip., ein buntes, fAeinbar loillfürliAes 
DurAeinanber, bas boA nur feiten ober nie 
bem §>aupterforbernis biefer Äunftgattung fAa- 
bet, ber grifAe unb ilnmittelbarfeit bes (Erfin- 
bens unb (Empfinbcns. Denn toas fonft fo oft 
in unfrer mobernen Slunft oerpönt ift, hier er¬ 
freut es fiA ungeftörter §>errfAaft: ber Inhalt 
ber Darftellung, bas 9öas barf triumphieren. 
9111 biefe 93lätter unb harten fallen boA etroas 
»fagen«, fallen 93oten fein eines 9öunJAes, 
eines ©rufees, einer freubigen ober traurigen 
9taAriAt, für bie ber ^bilifter — toie mir ben 
bürgerliAen DurAfAnittsmcnfAcn einmal nen¬ 
nen toollen — bas gefAricbene ober gar ge- 
bruefte 9öort ipäblt. »Slein 95olf aber«, fagt 
93raungart in bem einfübrenben Dejt, »bat es 


SSefiermann« SRonatB&efte, ©anb 123. II: $eft 737 


53 


Difitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Digitized by 


606 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiii Cilerarifdje 



--- _. ^ 

•5E<NtN GÖNNEN i/NüFREUNOEN 
fZDZC/M J AHRESWECMStLW.BS 
M>T BESTEN CLtKKWTJNStÜEN 
UEWiOMET vß.HEROUX 


‘Keujabrskarte oon Bruno §6roux 


jemals fo toie bas beutfcf>e oerftanben, folch 
einem 3nhalt ©emütsfülle unb ©ebanfentiefe au 
geben ... 3n ber Bcbcrrfchung ber gorm finb 
uns bie Romanen überlegen gemefen, um fo 
ftärfer marcn unb finb bie Deutfchcn bis aum 
heutigen Dag im 8cuf>nerifchen, in ber Darftel- 
iung oon Details bis ins fleinfte unb im (Er* 
wählen unb ^bantaficrcn, beffen natürliche Rus- 
brucfsform auf bem ©ebiete ber ^unft bie 
©raphif ift.« 

(Es finb nicht alles tarnen crfter Orbnung, 
bie uns in Braungarts ©ammlung mit groben 
folcher Slunft begegnen, aber t>on bcn gemüt- 
oollen Zünftlern, bie für ihre Arbeiten oornchm- 
lieh aus ihrer Heimat feböpfen, oermiffen mir 
faum einen tarnen oon Sllang unb Rkrt. RMr 
finben Gilbert RSelti, §ans Bolfert, Heinrich 
Vogeler, Bruno $crou£, Rubolf 6d)ieftl, ^er¬ 
mann §>irael, gibus, Rlois Slolbe, (Ernft Slrei« 
bolf, Ognatius Dafchncr, Sulius Dica, RMlli 
©ciger, Osfar ©raf u. a. m., auch umfaffenbe 


Runbfchau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 

Begabungen mie Älingcr unb ©reiner. Bon 
ber güllc ber ©cfichtc möchten un[re groben auf 
6 . (305—609 eine befcheibene Borftellung geben. 

* 

Run hat auch © l a r a Biebig ihren Kriegs« 
roman gcfchriebcn (Berlin, gleifchel & fto.). 
»Xöchtcr ber §>etuba« heibt er, unb n>ic 
bas 3 U oerftehen ift, fagt fie felbft mit Beaug 
auf bie ftoljefte unb opferfreubigfte ihrer ©e« 
ftalten, eine Btutter, bie ihre beiben 6öhne im 
gelbe hat, ben einen fich entmachten fühlt unb 
hoch ihr Cos unenblid) glücflicher finben mufe 
als bas fo oieler anbrer: »©s ging ihr toie Dau- 
fenben unb Rbertaufcnben ... Da toaren fie, ein 
ungejähltcr ©hör tlagenber, trauernber, gefchla- 
gener Mütter. 6ie rauften bie £aare, fie 
fchlugen bie Brüfte, ihr Btehgeheul ftieg auf 
aum f)immel, gleich ftarf, gleich furchtbar toie 
au Seiten ber §efuba.« tiefem ©hör ber 9Rüt- 
ter, aber auch bem ber oermitmeten Bräute unb 
jungen grauen gibt ©lara Biebig eine Stimme, 
unb es foll ihr $ur ©hre angerechnet toerben, 
bafe fie auch in biefem ^riegsroman, ber übri¬ 
gens nirgenb bas Schlachtfelb felbft betritt, fon- 
bern baheim bei ben (Einfamen unb Berlaffenen 
bleibt, ihrem rein-menfcblicben, pathoslofen 
grauentum unb ihrer mirflicbfeitsccbtcn ftunft 
treu bleibt. 3hr, bie »‘Die Beacht am Rhein« 
unb »Das fchlafenbe £>eer« gefchrieben hat, 
toäre es mohl nicht fchtoergefallen, gleich anbern 
hier bie Drompcte heroifcher Baterlanbsbegei» 
fterung an ben Btunb au fefoen unb bas $öal- 
fürentum ber beutfehen grau in lauten Dänen 
3 U feiern. Rber bafür mar ihr bie Rot biefer 
Seit au grofe unb ber 6d)mera biefes Krieges 
au heilig. Bur gehorfamfte Bkhrbaftigfeit 
gegen bas Ccben bünfte ihr toürbig, bas ßeiben 
ber grau in biefen oier ^riegsjahren barjuftel- 
len, unb bemufeter benn je hat fich ihre ftunft 
auf ihre alten urfprünglichen ©aben befonnen. 
Betrachten mir unfern Roman oon heute, fo 
roill es uns manchmal fcheinen, als fei alles 
fchon roieber oergeffen, toas einft bei feinem fri- 
jehen Bufftieg au feinen »unoeräufjerlichen ©r- 
rungenfehaften« gehörte: bie mirflicbfeitsgetrcuc 
Schilberung bes uns umgebenben Gebens, bie 
liebenbe Beobachtung bes kleinen unb ilnfchein- 
baren, bie berbe, unoerfünftclte Bolfsfpracbe. 
Die Biebig allein hat fich biefem ftrengen Re¬ 
alismus noch nicht entfrembet. Roch immer ift 
fie mcifterbaft in ber alten Bcrbaltcnheit bes 
©efühls, bas fich nur fchtoer unb langfam aus 
ber fpröben Diefe heraufringt, noch immer lä&t 
fie bie alte fchöne Äünftlergcrechtigfeit malten 
auch gegen bie SJrrenben unb Bermorfencn. 
deinen Bugenblid bürfen mir baran atueifcln, 
bafe fie biefes gemaltige Scbicffal ihres Bolfes 
mit allen gafern ihres bebenben £>eraens mit- 
erlebt hat, bafj fie cs ocrfchmähte, fich, toie es 
mohl anbre »3ntelleftuclle« getan haben, mit 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




RIIIIIIIIIIIIIIIIIIlllllllllllllllllllinilllllllllllllllH Siitorarifcbc Stunbfchau HIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIH 607 


einer abgetlärtcn unb abgefehrten SBcltanfchau- 
ung ibren 6tanbpunft jenfeit biefes graufigen 
©efchebens au fueben. 3)as gleiche Unglüd, 
ber gleiche 6chmera fchweißt all biefe blutenben 
£>eraen aufammen, mögen bic gefellfcbaftlichcn 
Unterfchiebc bes äußeren ßebens fie noch jo roeit 
ooncinanber getrennt hoben. 5öas fie anein- 
anberfettet unb -fittet, ift STCitforge, SOZitleib, 
Mithilfe. 3)a ift bie SKutter, bie, loic ber (Er- 
trinfenbe an einen Strohhalm, ihre Hoffnung, 
baß ber feit Dielen Monaten oermtßte einige 
Sohn boeb noch am Ceben fei, an ein ihm ähn¬ 
liches 33ilb aus ber franaöfifchen ©efangenfehaft 
fnüpft; ba ift bie junge grau, bie ihren itaiieni- 
fchen ©atten auf ber Seite ber geinbe fämp- 
jen feben muß; ba ift bie heimliche ©eliebte, 
bie bem roohl längft fern in belgifcher (Erbe be¬ 
grabenen ein ftinb geboren hat unb nun nicht 
weiß, toie fie brot für ben oaterlofen 3ungen 
fchafjen foll; ba ift bie junge friegsgetraute 
grau, bie, Dom toarmen (Elternbaufe unb ihrem 
eignen frohen 3ugenbmut allen Sorgen ber 
bunflen Sufunft enthoben, bas Hinb bes ge¬ 
liebten Spannes ftola unb freubig bem £id)t ent¬ 
gegenträgt; ba ift bie bem Siaufch einer füßen, 
wehmütigen 5lbfd)iebsftunbe erlegene SDZagb, bie 
bie grucht ihres Ceibes unter bangen unb 
Sagen Dor ben ßeuten oerfteefen möchte. "Doch 
auch bie Ceichtfinnige unb bergnügungsfüchtige 
fehlt nicht, bie fich für bie 5Ibwefenbeit ihres 
Cannes bei anbern au entfebäbigen weiß unb 
mit ihrer gaulheit auf ben ^riegsbienft bes (Er¬ 
nährers pocht, unb biefe nimmerfatte begehr¬ 
lichfeit hat ein fchauriges ©egenbilb in ber hpftc- 
rifchen Schwärmerin, bie Don einem bräutigam 
im gelbe pbantafiert, ben es für fie boch nie 
gegeben hat. Neben ber bitteren (Entfagung 
fteht bie ßebensgier, bie hoppelt üppig aus bem 
erbeten boben bes Krieges emporfchießt; au 
bem enttäufchten Schmera ber SERutter, bie ihren 
wohlbehaltenen Sohn an eine Thinge oerlieren 
muß, in bem 5lugenblid, wo fie ihn enger unb 
fefter benn je ans einfame £>era nehmen möchte, 
gefeilt fich bas ftürmifebe ßebensbegehren, ber 
ungeftüme Selbjtänbigfeitsbrang ber SJugenb, 
bie bwußen im gelbe über Stacht Dom Knaben 
aum Spanne gereift ift. Staei im Nhpthmus 
ihres (Erlebens grunboerfchicbene ©enerationen 
feben wir aufeinanberprallen, werben mit bin- 
ausgeriffen in ben Slampf ber ©egenwart mit 
ber Vergangenheit, ber $reue mit ber Cuft am 
Neuen, ber greube am ftommenben unb 5öer- 
benben. 5111 biefe §cimatfchicffale — unb es 
ließen fich ihnen aus unb awifeben ben Seilen 
noch manche weitere hinaufügen — finb wohl 
miteinanber Derbunben, aber boch nur lofe unb 
nicht fo einheitlich, baß ein gcfchloffcner Noman 
im geläufigen Sinne anftanbe fäme. 5lber ift 
nicht auch biefe lodere Verfnüpfung Don arm 
unb reich, alt unb jung, bod) unb niebrig am 


(Enbe ein Serben unb Nterfmal ber Seit, ber 
biefes Vud) in fchicr bemütigem ©ehorfam 
untertan ift? Visbcr fpricht in unfrer Hunft 
noch alles bafür, baß bie ber5öabrbeit unb(Ebr- 
liebfeit gegen bas ©lüd biefer Seit am nächften 
fommen, bic fich auf bic Sfiaac unb bas 33rucb- 
ftüd, auf bie »Situationen«, wie Storm fich 
einmal ausbrüdt, befebränfen; überall fonft be¬ 
gegnet uns SOtadje ober tfberbebung. So foll 
uns auch bas Viebigfchc 33ud) in [einer Sfiaaen- 
baftigfeit willfommcn fein — wirb es boch am 
(Enbe anfammcngehalten burch bas gemcinfame 
©efühl, bas wir alle aus uns fclber biefem 
gewaltigen (Erleben entgegenbringen. $)ie grauen 
insbefonbere werben es ihm banfen, baß hier mit 
fchlichten Mitteln ihren alltäglichen Nöten unb 
Sorgen, in benen fo Diel ftilles $ulber- unb 
$>elbcntum befchloffen liegt, ein ^cnfmal gefeßt 
ift. Unb enblich — fo frage ich mit ber Ver- 
fafferin —: Oft es benn für eine grau überhaupt 
flein, wenn fie auerft für bie geliebten SNenfcben 
aittert unb bann erft, burch fie unb um ihret¬ 
willen, fürs Vatcrlanb? 


■A'i testen U'.^cUwunschi 
+ '’J r ty^ihnachj uno öas 
' toT’nnenög 'Sch-^ von 
F?iKe^ ötra&oer 



•/: * r ’ 0 

^ £■ V" 

• rr; .c-.n* *5lg 

. ///, 


V3eibnad)t$- unb Neujahrskarte oon Nlfreb 
Softmann 

53* 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



608 llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ Siterarifcöe :Hunbfd)au iiiiiiniiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 

lungstoeife bringt es mit fich, bafc ber »£>elb« 
nicbt au rechtem pcr[önlid>em Eigenleben fommt, 
[onbern ein Tppus, faft ein ^Parabigma bleibt, 
nach bcm fid> oicle gälte gleichen Alters, glei¬ 
cher ßebensanfehauung, gleichen Temperaments 
unb gleicher ©eroobnbeiten beflinieren laden, 
tiefer Sabearat ift ber alternbe ^hilifter 
(chlcchthin, ber ben jugenbfroben ©lauben an [ich 
felbft cingebüfot unb bafür eine 3 age 3®eifel- 
jucht, eine fturafichtigfcit für alle naturroüchfigen 
©aben bie[es Gebens eingetau[cht bat. ©ebnifo- 
ler bringt für biefen »galt ber gälle« felbft nur 
ein ffeptifdjes ^Icbfelaudcn auf, er fteht ihm 
gegenüber loie ber 3lrat, ber eine baarfcharfe 
T)iagnofe ftellt, aber nicht mehr ben SSRut aur 
Therapie finbet. 9Kan bereut bie ©tunben 
nicht, ba man biefem meifterbaften Eraäblcr mit 
ben flugen, unbeftochencn klugen gegenüberfafj, 
aber einen tieferen ©ctoinn ober auch nur einen 
5luffcbtoung für feine ferneren Tage nimmt man 
aus folchem ‘Suche faum mit heim. 

3u Ottomar Enfings 50. ©eburtstage 
finb ein paar altere unb neuere Sücber oon ihm 
in neuen Auflagen erfchienen: in aroölfter bie 
»5 a m i l i e E. S e h m«, bas SKcifterftüd 
gern oom ftrieg, ja fogar fern oon allem einer behaglichen ftleinftabtgefcbichte, bas En- 
öffentlichen unb fokalen ßeben geht Arthur fings Er 3 äblerruhm recht eigentlich begrünbet 
©cbniftl er feinen fchmalen, a^ifchen ^fpebo» W, in britter ber auerft in ben »^Monatsheften« 
logie unb ftonftrultion fchioanfenben "Pfab. oeröffentlichte Vornan »2Konegunb«, ber 
©eine ncuefte Eraählung »Doftor ©rasier, burch ben Slonflift aroifchen altangefchencm 
Sabearat« (Serlin, ©. gifcher), beren Titel 
fchon nach bcm Türfchilb febmedt, nimmt 
bas oft behanbeltc Thema bes »Cannes oon 
fünfaig fahren« auf, bas ©oethe in einer be¬ 
rühmten Nooellc ber »Skmbcrjabre« au einem 
Triumph ber gemeinnützigen Tätigfeit über un- 
aeitige Seibenfcbaft, ©pielhagcn in »Quififana« 
au fo ebler, mannhafter Entfagung geführt hat. 

©cbnifolcrs günfaigjähriger ift ein 9JMann ber 
halben Entfchlüffe, unb biefer SUMangel an ©elbft- 
oertrauen unb Serantioortungsfraft bringt ihn 
um bas ©lüd, bas ihm eine reine, ftolac grauen» 
feele aus freiem Entfcblufe mit offenem ©eftänbnis 
entgegenträgt, macht ihn au feige unb träge, um 
fcftauhalten, mas ihm ein junges finnliches T)ing 
an heiteren ßiebcsgefchenfen barbringt, unb läfet 
ihn fchliefelich mit gefalteten ©egeln in ben §>a[en 
einer fpäten T^ufocnbebe cinlaufen, für bie rocitcr 
nichts oon ihm oerlangt toirb als eine gclaffcnc 
Empfangsbcftätigung ber berechneten 3ärtlich“ 
feit, bie hier in ©eftalt einer lebenserfahrenen 
SMttoe bie Ringel nach ihm austoirft. Sks für 
biefe ©efchichte trofe ihrer burchfichtigen ©ehalt- 
lofigfcit an tieferen feelifchcn Werten cinnimmt, 
ift bie fichere, lebens» unb menfehenfunbige 
3Irt, toic fie erzählt toirb: loie eine mit untrüg¬ 
lichem mebiatnifchem ©charfblid erfanntc unb 
bargeftelltc Uranfbeitsgefcbicbte, bie ben Ver¬ 
lauf unb bie fturoen ihrer Entioidlung in fid) 

felbft hat. ©olchc Setrachtungs- unb Darftcl* Neujahrskarte oon ©rnft tfreibolf 







■m 


KAKIfvBAL5AhO-6TEL L AW 





PROFIT DAö Neue JAHR 


L 


Neujahrskarte oon ©uibo S. Stella 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UN8VERS1TY 




lllllllllllllllllilllH Ifilcrarifcbc Runbfdjau iiiiiiniUllllllilllillllflliMllllllillllllllllllllllilllllllllliilll 609 


Bürgertum unb bctricb|amem Rbel in gcfell- 
fd>aftspo(itifd>e Probleme münbet, in [elfter ber 
gemütstiefe Gebens- unb (Entmidlungsroman 
»R$ i e Truges feine 9R u 11 e r fuebte«, 
gleichfalls \)kx juerft hc^orgetreten unb mobl 
beute noch bas reifftc unb retebfte ''Buch biefcs 
amifeben grenffen unb Raabe angcfiebelten (Er* 
Ablers. (Verlag oonReifener in Dresben.) g.D. 
* 

3Ö a 1 1 e r S l e j unb ft a r l (E r n ft ft n o b t +. 
BMlbgänfe raufeben bureb bic Rächt 
mit fdbrillem Schrei nach korben — 

Unftäte gabrt! £abt acht, habt acht! 

Die Bklt ift ooller korben ... 

BSie ihr, finb mir ein graues £>eer 
unb fabr’n in ftaifers tarnen, 
unb fabr’n mir obne BMcbertebr, 
raufebt uns im §erbft ein kirnen! 

3 o, es raufebt, bies Rmen im ?>erbftc, nun 
aud) über bas Solbatengrab beffen, ber fieb 
unb ben ftameraben biefc abnungsoollcn Berte 
gefungen bat. Leutnant 5Ö a 11 c r g l e j rei- 
k tet nicht mehr. Rad) einer furzen Rubcpaufe, 
bie ihm in Berlin als ftriegsbiftorifer feines 
Regiments auferlegt mar, 50 g es ihn im grub- 
berbft mit unmiberfteblicber 9Jtacbt mieber bin- 
aus 3 U benen, bie im Rngeficbt bcs geinbes mit 
Ceib unb SBlut ftatt mit ber geber fämpfen. Ruf 
öfel traf ibn nach febon fiegreicb beenbetem ©e- 
feebt eine oerfpätete, oielleicbt ocrirrte ftugel. 
5öir mollen ni^t Hagen um biefen Dob. Das 
Sdjidfal meinte es beffer mit ibm als mit 
Scbenfenborf, bem er oft ocrglieben morben: es 
liefe ibn, mas er fann unb fang, auf freiem 
gelb aud) mit bem Dobe befiegeln. Bknn cinft 
bie griebensgloden flingen, fo mirb barin beU 
unb freubig, boeb auch tief unb ernft, fein Ranie 
miberballcn, unb in bem neuen Deutfeblanb, bas 
bann aufblüben foll, mirb fein ©cbäcbtnis fort- 
fcben, jünglingsfrifd) unb mannhaft zugleich, 
mie eine jartrinbige Birfe, bie ihren Saft nicht 
bänbigen fann, unb in beren Glattem 3 rbifd)cs 
unb f>tmmlif<bes eine gefcbmifterlicbe 8 mie- 
fpracbe halten. 

©erabe fing fein junger Dicbterrubm an, 
bie glügel au breiten, als ber ftrieg aus» 
brach. 6 eine (Eraäblungen oon ben »S^ölf 
Bismards« (Berlin, Otto 3ande) maren eben 
erfebienen, biefer aus ©efebiebte unb Dichtung 
gefebmiebete Rooellenring aus ber ©efcblecbter» 
folge bes eifernen ftanalers, aus bem bie »9Ro« 
natsbefte« auoor amei befonbers fcf)ön geformte 
©lieber bötten bringen fönnen, in feiner Bater« 
ftabt (Eifenad) mar bie ftanalertragöbie »ftlaus 
oon Bismard« aufgefübrt morben, unb aus fei¬ 
nen Stubenten« unb Jpäter feinen (Eraieber* 
jabren im £>aufe Bismard maren ihm bie aarten 
griebensgebiebte, bie ftolaen Ballaben ermacb- 
fen, bie feine erfte, febon aum biebterifeben ^er- 
fönlicbfeitsmert gerunbete Iprifcbe Sammlung 



Neujahrskarte oon öakob Brabl 


»Sonne unb Scbilb« (Braunfcbmcig, Hefter- 
mann) bann mit ben frühen Äriegsgebicbten oer¬ 
einigte. »(Ein jeber Scbmertflang ©ottesbienft. 
unb jeber Schüfe ein Beten« — biefer Bers 
hochgemuten Öugenbglaubcns umfcblang in bie- 
fern Buche grieblicbes unb ftriegerifebes, Dies- 
feitigeö unb Oenfeitiges, Bergänglicbes unb (Etoi- 
ges. gum £obe beuffeber grauengüte unb -milbc 
fanb Rßaltcr gier ba ebenfo innige BSorte mie 
auf ben (ssolbatentob feines geliebten Brubers, 
unb über allem febmebte bie 3uocrfid)t auf 
Deutfcblanbs Feinheit unb ©röfee. BMe bie Rc= 
ligion ficb aus bem (Erleben bcs Krieges auf» 
febmingt, mie jeber gerechte ftampf auf ber Re¬ 
ligion fufet, bas erlebten mir bort mit — unter 
heiligen Schauern. 

Dann, mie ber ftrieg fclbft harter unb grau- 
famer mürbe, ftäbltc ficb auch feine 2prif, ber 
Raufcb oerflog, ber Rßillc ballte ficb, bas Sd)id- 
falsbcmufete mürbe mächtiger unb mächtiger, bie 
brüberlicbc Bertrautbeit mit bem Dobe fenfte 
ficb ihm ins gepanaerte £era. Bks aber blieb, 
mar ber heilige (Ernft ber Gebens- unb Dobes- 
auffaffung, bie fromme Eingebung an Ratur, 
§eimat, Baterlanb, mar bie aus allen (Erben- 
ameifeln nur um fo fiegbafter auffteigenbe 
glamme bes ©laubens an einen höheren Sinn 


Digitized by Google 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSUM 





610 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiillttllllllllllllllllllil^ Siterarifcbe Lunbfchau iiiiiiiniiillllililiililli^ 


unb 3»ed biefes Oafeins, eine glamme, um bie 
auweilen fogar ein Schimmer Don SDlpftif »ob. 
6 ein (Elgenftes unb Siefftes bat er um biefe 
Seit niebt mebr in Werfen gejagt — feine ameite 
Kriegsgebicbtfammlung »3m gelbe atoijeben 
Lacht unb $ag« (Ltünchen, Vecf) halt ben Ver¬ 
gleich mit ber erften nicht aus. Jo Diel Achtes, 
wahr (Erfühltes unb beife Erlebtes, aumal in 
ballabenbafter gorm, auch barinftebt —> fein 
Leichftes gab er in ‘'ßrofa, in bem »Vleibnacbts« 
märeben bes 50. Regiments«, bem §eraftü<f bes 
Vänbcbens »Vom großen Vbenbmabl« (ebenba), 
oor allem aber in bem Kriegserlebnis »5)er 
Vtenberer a^ifchen beiben Vielten« (ebenba), 
biefem f>obenliebe einer im gelbe erwaebfenen 
Ltännerfrcunbfcbaft, bas bie Sebensglut ber 3u- 
genb, ben (Erfenntnisbrang bes Hannes, alles 
labern, gtoeifcln unb Lingen ber tiefften Vruft 
toie ein geweihtes Opfer einem höheren VMllen 
auf bie Knie legt. Viebrfä'bigfeit gegen bas 
Henfcblicbe unb Vßillfäbrigfeit gegen bas ©ött- 
licbe, biefe oerföbnte ©emeinfebaft a^ifeben 
Kampf unb grieben, bie er feinem treuen Kame- 
raben unb lieben greunbe (Ernft VSurcbe nach« 
rübmt, beffen Seele, frei unb leicht atoifc&en 
beiben Vielten wanbernb, buntlen Schönheiten 
unb bellen Viabrbeiten nacbftretfte, fie toar auch 
ihm geworben. »Lein bleiben unb reif wer¬ 
ben«: bas bat jener Dom lauterften Vianber- 
oogelgeift erfüllte Solbat unb ©ottesftubent 
einmal im nächtlichen ©efpräcb als bie fchönfte 
unb febwerfte Sebensfunft beaeichnet — es war 
ber Stern, ben auch Sie* über fich leuchten fab. 
« 

Lun bin ich burchgebrungen 
$urch alle flacht unb Lot. 

(Es bat fich beimgefungen 
S)as Sieb ins Vbenbrot ... 
gliegt über alle Heere 
Unb burch ben Vbenbfcbein, 

Cos aller (Erbenfchwere, 

3ns lefete Siebt hinein. 

Hit biefen feinen eignen Verfen liefe bie ga- 
milie ben Vnfang Oftober beimgegangenen Karl 
(Ernft Knobt für bie »oielliebe Teilnahme« 
banfen, bie fich ihr unb ihm befunbet batte, unb 
fie fügte binau: »3)er Heimgegangene ruht in 
feinem Ober-Klingen.« 3>as ift bie ftille Oben- 
walbgemeinbe, in ber ber dichter bas Singen 
gelernt bat, unb nach ber er fich aeitlebens, 
längft fchon im Lubeftanbe au Vensbeim an ber 
Vergftrafee, ben VSalbpfarrer nannte. Oas Väort 
oom »Heimgeben«, fonft aur frommen Lebens¬ 
art erftarrt, batte für ihn feine befonbere Ve- 
beutung. S)enn fein Seben unb Siebten war 
ein cinaiges Heimgeben, ein »Sichbeimfingen ins 
lefete Sicht«. «Durch alle feine Sieber, fo Diel 
ihrer finb unb fo felbftoergeffen fie fich oft ben 
ftillen Laturfcbönbeiten in Vtalb unb gelb, in 


Verg unb $al bingeben, dingt ein Ion ber 
Sebnfucbt nach ber Siebesbeimat, nach ben ewi¬ 
gen Sternen, nach ben ©arten ber (Erlöfung: 
Siebft bu bie fallt Strafee nächtens nicht, 
bie Don ben ©affen führt aum girmament? 
Sie ift bie liebtgeworbne Sebnfucbt, ift 
bie Himmelsbrüdc, bie ber ©laube feblug 
Don bi« noch bort. ... 

Oabei war, ber fo Jang, alles anbre eher als 
ein weltabgefebrter (Einfiebler. O nein, in bie¬ 
fem Klausner wohnte ein fröhlich bewegter $)rang 
aur ©efelligfeit, feine gaftfreunblicbe $ür ftanb 
allaeit weit offen, nirgenb war ihm fo wobl wie 
im Kreife ber 3ugenb, unb wenn man über 
feine Schwelle trat, ballten Haus unb ©arten 
wiber Don feinen Jebier fnabenbaft munteren 
©rüfeen. Helobie, Lbptbmus unb Leim gin¬ 
gen mit ihm auf allen VSegen; ich glaube, am 
(Enbe fühlte unb baebte er nur no$ in Verfen, 
ohne bafe biefer fpielenbe Leichtum hoch jemals 
in leere Sänbelei ausartete, wie es nicht feiten 
feinem poetifchen Vbnberm Lücfert erging. 
Seiner ©ebichtbücher finb an Diele, als bafe fie 
hoffen bürften, alle auf bie Lacbwelt au fom« 
men, unb es ift gut, bafe au feinem 60. ©eburts- 
tage (6. 3uni 1916) eine Vuslefe aus feinen 
Sieberbänben erfchienen ift (»Sicbtlein finb wir«; 
Hüncben, Hüller & gröblich). 3)a haben wir 
bas Vefte feiner Sprit beifammen; es fehlen oiel- 
(eicht nur bie ©elegenbeits- unb Hnlbigungs- 
gebichte für erlauchte ©eifter ber Halerei, ber 
^plaftif unb ber Hufif, benn es gehört mit an 
Knobts beiter aufgefcbloffenem, fchönbeitsfreubi- 
gem VBefen, bafe ihm auch bie Sinnlicheren 
Künfte nicht tot waren, bafe ihre ©oben unb 
Leiae mit lebenbigen Sauten au ihm fprachen. 
So nehme man benn als (Ergänaung ben lefeten 
Vanb, ben er erfcheinen liefe, bie »Söfungen unb 
(Erlöfungen« (ebenba) unb erfreue fich an bem, 
was er aum greife Oantes, Hicbelangelos, 
Lembranbts, Segantinis, Hugo Vftolfs u. a. au 
fingen unb au fagen bat, wenn auch hier fcbliefe- 
lich ©efübl unb ©ebanfe überall in ein febn« 
füchtiges Umfangen ©ottes ausdingen. Han- 
ches ift ihm au lehrhaft geraten, um reine ^oefie 
au bleiben, aber atoeierlei batte er, was aum e$t 
Sprifchen gehört: bie Kraft unb VBabrbeit bes 
inneren perfönlichen (Erlebens unb bie eingebo¬ 
rene Hufif ber Sprache. Oas ^rebigtartige 
bat auch er nicht gana überwunben — welcher 
religiöfe dichter batte bas überhaupt! —, aber 
mehr als ein ©ebiebt gibt es Don ihm, wo bas 
^aftorale, ja auch bas Seelforgerifche aufgeaebrt 
wirb Don bem Seelifchen, im (Empfinben wie im 
©eftalten, unb bas ift im fünftlerifcben Sinne 
wobl bas Lübmlkbfte, was man Don ber reli- 
giöfen Sprit fagen tann. Sumal jefet, ba bie 
Seit uns gelehrt bat, ben ©ebalt höher au 
(cbäfeen als bie gorm. g. < D. 


.iiHiiiniiiillllllHIIIIIIIIIIItlltflllllllimtniimiHiiM 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSmf 





Qmmatifdie ytundfrhau 

*23011 Stieörid) “Düfel 

Um 5 » Krön« tu TÜMifcbfntiims: €mil öött« »Sötlroilö« un6 ftitfeoTÖ ‘Debmels »Tnrafcbraftcunöc« — »©elöjoubrr« oon Ott» 
5 oyko — ‘Hus Äarolint Bauers 'Bübnenltbai — fjunöcrt Jab» C*ipjig*r ötaöttbeoter — ^Ö^ibnotbtfifpieU 


enn erft jefet, faft aebn 3abre 
nach bem Tobe bes Dichters, ein 
gewichtiges 6tuc! non ber bra- 
matifrhen Lebensarbeit (E m i l 
©ötts in einer würbigen Auf¬ 
führung oor berliner gufebauer tritt, fo bürfen 
wir für biefc Saumfeligfeit ni<bt allein bas 
Theater oerantroortlicb machen. (Er felbft, ber 
nie mit fi<b aufrieben war, ber feine gebeimften 
gweifel, Böte unb Leiben rücfbaltlos in biebte- 
rifebe ©ebilbe ergoß, bann aber oon einer mi- 
mofenbaften Scheu befallen warb, biete Den!« 
male feines inneren Lebens ber öffenttiebfeit 
preisaugeben, trägt minbeftens ebenfooiel Scbulb 
baran wie bie Bequemlidhfeit ber Bühnenleiter 
unb ber toiberftrebenbe S^'tgcTcfemad. Bcrgcffen 
toir boeb nicht, baß febon au Lebaciten bes Dicb- 
• ters, im 3abrc 1903, eine Aufführung bes eben 
erft oollenbeten »(Ebelwilbs« oom Berliner Lef« 
fingtbeater in Ausficbt genommen roar, unb baß 
fein ©eringerer als ftaina bie Bolle bes jungen 
gelben fpielen follte. 0a, im leßten Augenblid, 
jog ©ött felbft fein ABerf aurüd. Sticht aus 
irgenbeiner unluftigen Äünftlerlaune, fonbem 
weil er ficb mit biefer Befenntnisbicbtung noch 
au eng oerbunben fühlte, weil bie Babclfcbnur 
awifeben 6cböpfer unb ©efeböpf noch nicht bureb- 
frbnitten war, fo baß er mit ber Preisgabe 
feines ABerfes auch eine Bloßftellung feiner 
^erfönlicbfeit fürchtete. 

Diefe leßten geffeln, bie ben überlegenen 
Zünftler oon bem befangenen Dilettanten unter- 
febeiben, bat ber Bauer unb Dichter, ber ftarre 
Ä)erfönlidbfeitsmenfcb unb weitaufgetane SBenfcb- 
beitsapoftel ©ött nie gana abauftreifen oermoebt: 
feine oon Boman ABörner in fed>s Bänben her- 
ausgegebenen Dichtungen, Tagebücher unb Briefe 
(SDtüncben, Bed) belegen bas in bunbertfacben 
Äußerungen. Unb biefe gefährliche Berquidung 
bes ©rüblers unb ©eftalters, bes einfamen 
Suchers unb bes öffentlichen Befenners wirb 
bem Tbeatererfolge feiner Dramen immer im 
Aßege fteben, auch wenn ©efebmad unb geitgeift 
feiner Art unb ^unft noch näher gefommen 
fein werben, als fie es beute febon finb. 

Denn bas ift nicht au oerfennen: feitbem ©ött 
f als ein Bierunboieraigjähriger bies Dafein oer- 
laffen hat finb wir ihm in feiner fosmifeben 
fßeltanfcbauung um ein Beträchtliches näher 
gerüdt: auch uns ift beute wieber ber ARenfcb 
als folcber, losgelöft oon feiner Umwelt, als 
freier, felbftberrlicber Inbegriff unb Bertreter 
ber ganaen SBenfrbbcit aum beooraugten ©egen- 
ftanb ber Dramatif geworben. Abef faum ift 
bie flluft, bie einft awifeben ©ötts ariftofratifeber 


ABeltbefracbtung unb bem Baturalismus bes 
ausgebenben 3abrbunberts gähnte, überbrüdt, 
fo tut fich awifeben ihm unb ber ©egenwart ein 
neuer Abgrunb auf: gefchlagen unb belaftet oon 
einem neuen furchtbaren SBenfcbbettserleben, oon 
bem er in all feinen geiftigen unb förperlicben 
Kämpfen noch nichts ahnte, finben wir nur 
febwer bas fteile, fcbmale gelsbanb, bas aus 
bem Scbauber biefes Krieges binüberführt au 
bem heiteren, luftoollen Spiel ber Kräfte, in bas 
ficb bei ihm alles Leben unb Bingen enblicb 
auflöft; oermögen wir uns nur febwer oorau- 
fteilen, baß bem (Etnaelnen, auch wenn bas Be¬ 
wußtfein ber Sittlicbfeit ihn beflügelt, etn folcber 
Auffcbwung über geit unb Allgemcinfcbtdjal be- 
febieben fein foü, wie ©ötts Dichtungen ihn uns 
malen. Bon bem Berge ber Befreiung unb 
Bollenbung, auf ben fie ihre gelben, ihre Sie¬ 
ger unb Öberwinber loden, oon bem ©ipfel, auf 
bem als erhabenes giel bas 3beal bes »Bten« 
feben«, bes Blenfcben fcblecbtweg aufgeriebfet 
ftebt, febeinen wir heute, in biefer Wöllenglut 
ber geinbfebaft unb bes paffes, weiter benn je 
entfernt. 

Aber freilich/ ©ötts »Luftfpiel« hat mit bem 
geläufigen Tbeaterfinn biefes ABortes nichts ge¬ 
mein. (Es will nicht burch hereingetragene fo- 
mifebe (Elemente beluftigen, es will felber Luft 
fein unb Luft Jebaffen. Diefe Luft liegt für ihn 
ohne weiteres in ber raftlofen (Entwidlung unb 
fteten Wöberbilbung bes 3nbioibuums, wobei jebe 
Scbulb, fofern fie nur bem Btenfcben unb feiner 
(Entwidlung nicht untreu wirb, ficb aur Slraft- 
unb Läuterungsquelle wanbeln muß, wo auch 
bas bitterfte Weraeleib nur eine neue Schwinge 
aur greiheit, aur feelifeben Weiterleit ift, wo bas 
Scbidfal nicht als ABiberfacber befämpft, fon- 
bem als hilfreicher greunb umarmt wirb. 

So oerftanben, fommt bie Beaeicbnung »Luft- 
fpiel« auch bem bramatifeben ©ebiebt »(Ebel- 
wilb« au, fo gut wie ©rillparaers »ABeb bem, 
ber lügt«. Der Stoff ift ben (Eraäblungen ber 
Scbeherefabe in Taufenbunbeiner Bacbt entnom¬ 
men, unb auch oiele belebenbe unb malerifcbe 
(Einaelheiten oerbanft ber beutfebe Dichter biefer 
orientalifcben Quelle. Den Äonflift, ben Äeim 
ber inneren bramatifeben Wanblung mußte er 
aus (Eignem hineintragen; wie überall im Orient, 
fo finb auch in ber ©efebichte oon Warun al 
Bafcbib unb bem jungen AliBurebbin, ber bem 
Kalifen oon Bagbab in oerfebwenberifebem Leicht- 
finn feine ©eliebte febenft, oon bem boebfinnigen 
g’reunbe aber auf ben ABeg ber (Ehre unb bes 
©lüdes aurüdgeleitet wirb, bie Btenfcben eher 
Trieb- als bewußte ABillcnswefen. ©ött 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



612 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiih Sricbrid) Düfel: lilllllliiliiililllliiilllllllllllllliiilliiillllllllllillllliiiil^ 



©mil ©ött 


nun fcftt bic bcibcn SOlänner in innere Serbin* 
bung, inbem er 5llis ebenbürtige ©efäbrtin, bie 
fcfeöne ©uleifa, cbenfo frei unb ftola an ©cift 
unb ©ecle wie bolbfciig an ©uchs unb ©liebem 
unb besbalb feineswegs nur bie börige grau 
bes Orients, feineswegs nur ßuft unb ©pielaeug 
bes Biannes, au einer ursprünglich für ben Ka¬ 
lifen beftimmten ©flapin macht, bie ficb jener 
fraft bes freien Rechts ber ßiebc angeeignet 
bat. gerner läßt er 5lli fclbft, ben flüchtigen 
6 obn Babblabbias, bes ©tattbalters pon 
Basra, im Heere bes aufrührerifchen Barme- 
fiben Babcf ben ©chlachtenfieg gegen Harun 
erfämpfen, obwohl auf ber ©egenfeite 5llis 
eigner falifentreuer Bater fteht. ©o wirb aus 
bem leichtfinnigen, wenn auch licbenswürbigen 
Bcrfchwcnber bes orientalifchen SWärchcns unter 
©ötts Hänben, nach feinem (Ebenbilb geftaltct, 
ein non Kraft, Droß unb ©tola chaotifch gären» 
ber, aber auch non fnabenhafter flberbebung, 
Unraft, £cib» unb ©chulbgcfübl, geheimer Qual 
unb brennenber ©cham ncrfolgter Süngling, ein 
»Überfinbsfopf«, an bem ber Kalif mit feiner 
überlegenen (Erfahrung, Sebensroeisbeit unb 
Heraensgüte fein großmütiges (Eraieher- unb Be* 
freieramt üben fann. 'Der ‘©eg ber Hanblung 
tnenbet fich alfo gana nach innen. Denn biefe 
erhabene (frlöfungstat, burch bie ber fchranfen- 
lofe Berfchwenbcr, ber braufenbe geuerfopf, ber 
»wilbe, gewaltige Kerl« aum ernften 3Kannc 
unb barüber hinaus aum cblen SDlenfchen empor» 


geläutert tnirb, burch bie aber auch ber einfamc 
unb freublofc Kalif erft aur freien (Entfaltung 
feiner ©röße gelangt, fie ift bei ©ött ber eigent¬ 
liche bramatifebe Inhalt, ähnlich ber ©anblung, 
bie fich an bem Brinaen oon Hamburg famt bem 
©roßen Kurfürften pollaiebt. Das £eben ift 
nichts »als ein ©eg, ettoas au toerben«, per- 
merft ©ött roährenb ber Arbeit in feinem Dage- 
buch; nicht ein Katechismus für moralifebe Un¬ 
geheuer foll fein ©ebicht — fein »©chicffalslieb«, 
toie er’s einmal nennt — werben, fonbern ben 
großen fchönen cblen SDlenfchcn foll es 3 cigen, 
bie »^hifofophie ber befeligenbcn Dat« foll es 
oerfünben. 

5lli ift auf bem ©cblachtfelb ber fieben "Berge, 
bas ihn aum ©ieger machte, bem Heerbann Pon 
Basra begegnet, unb biefen fetnblicbcn Heer¬ 
bann führte fein Bater. Habubranb unb Hilbe- 
branb? 9tein, 511 i hat Babblabbia nicht erfchla- 
gen, aber um bic ©unbe, bie feine ©tim pon 
bes Baters ©affe empfing, hat biefer unter 
ben ©treichen ber greunbe fein Uebcn laffen 
müffen. Der ©obn ftanb babei unb fah tbn 
fterben; er tonnte feinen Dob nicht toenben. 
©citbem perfolgt ihn bas febmeraoerjerrte 5Int- 
liß, bas große, ftarre 5Iuge bes ©terbenben 
überall, bis er im Blicf bes noch unerfannten 
Kalifen, in beffen ©artenhaus er auf ber giucht 
oor fich fclbft perfcblagcn, basBatcrauge wieber- 
auerfennen glaubt unb fich pon ihm bie ©ühne 
erhofft, bie er fonft nirgenb finben fann. (Ein¬ 
mal gebeichtet, fchüttelt ihn bas ©ebächtnis ber 
Xat fo furchtbar, baß er wähnt, fich auch bes 
ßiebften, bas ihm geblieben, entäußern au müf¬ 
fen. ©o aerbricht unb aertritt er bie leßten 5ln- 
benfen feiner 3ugcnb unb brängt bie ©eliebte 
bem Hcrrfcher auf, ben er noch immer für einen 
Hanbelsberrn aus Btoful hält, nur um hinfort 
gana bloß unb arm au fein. Btit biefer Dob- 
fucht wiber fich fclbft ift aber auch bie Krifis 
überwunben. 3cßt ift er reif für bic fmnb b C5 
Orbners, bes Künftlers, bie ihn aum 3Kannc, 
aum 3ttenfchen formen foll. 91ocb hat ©ulcifas 
uncrfchütterte Siebe unb Dreue au 5lli, ihre 
Klugheit unb Dapferfcit mit ber ©ercchtigfeit 
bes 5Ibbaffiben einen harten, bis aum humorifti- 
fchen Heilmittel ber Ohrfeige getriebenen Kampf 
au fämpfen, bis fie feine perleßte Hoheit aut 
heiteren ©nabe betehrt hat; noch muß ber weis» 
heitspolle ©cheich Ibrahim, ber fcbalfbaftc ""Parf- 
wächter, ber bie bcibcn giücbtigen hinter bem 
5tücfen bes gürften gaftfreunblich beherbergt 
unb bewirtet hat, ihm bas Hera aum 9Kut ber 
freien, »fruchtbaren Dugenb« ftärfen — bann 
fann unter ber milben Hcilbanb bes Kalifen 
bie ©enefung in 5llis ©eele fich auswirfen, in¬ 
bem er fich freiwillig bem ©eriebt unterwirft. 
Doch treibt nicht gemeine Beuc ihn aur ©ühne. 
9tur ©chmera. ©chmera, ber fich oor perfam« 
meltem Diwan in ©chluchacn unb ©einen ent- 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNiVERSiTY 









IMniffHIlttllirilUUMdlllillPIllWiHllunnnillliltlllllllllimmi Dramatifcbe ftunbfcbau llilliillllllllilUlllIIIIIUUIlilllllllHItllllllllinilUtimUlll 613 


läbt, ebe er ficb bas Dolle jubelnbe Vefenntnis 
au (einer »geliebten, heiligen Dat« abringt, A3ie 
auch tonnte er fie fcbmäben! 3öar fie es nicht, 
bie ibn erft aum wahren, giften ßeben geführt 
bat, inbem fie ihn beugte, aerwüblte, aertnirjcbte, 
aber auch ftärfte unb ftäblte, baß er ficb $ur 
Älippe ber Erlöfung binburcbfanb? 3ft fie es 
nicht, bie »furchtbar horte Butter«, bie ihm 
feine größte 6tunbe, bie 6tunbe ber 6elbft- 
übertoinbung fcbenft, ba er freiroillig fein $aupt 
auf bie Vlutmatte beugt? 3m Angeficbt bes 
Eobes noch fegnet er fein ßeben, fingt er einen 
Oubelbpmnus auf feine greuben unb feine — 
6<bmeraen. Auch feine Dat, »oor ber bie ABelt 
oor 6cbrecf erflang unb in ben gelfen bebte«, 

® ar ,em: ... i<t» i)aV gelebt! 

3<b liebe bicb, o ASelt! ich lieb 1 bas Ceben! 

2Rit meinem leßten f>au<b: ich liebe bicb! ... 

#ier ftebt bas Drama Ali-fmrun auf feinem 
baarf<harfen ©ipfel- unb AJenbepunft, hier 
febneiben unb febeiben ficb ib>rc bramatifeben 
Energien, hier fcblogen böcbftes ^atbos, böcbfte 
Dafeinsfräfte erft gegen-, bann ineinanber. Der 
äalif oerftebt unb roürbigt Alis ^erfonlicbfeits- 
ftola, aber er, ber große, gute SRenfcb, toeife 
ein ^oberes. A$o ift, fo fragt er ibn, 

wo ift bie grucht, bas ©lücf ber Dat? 

A$o ift bas ©egenwefen beines ABillens: 

Die Siebe, bie ibn beißen Aug’s empfangt? 

A$o ift bie ©egenliebe beiner Siebe? 

Das ©egenleben beines Sebens — wo? 

Alas bleibt oon bir, wenn ich bicb beute löfebe? 

Da erft ift Ali gana aetfcbmolaen, ba bittet er 
um fein — Seben. Unb £arun, ein aweiter 
Vater, gibt es ihm, aum atoeiten 2Rale, auf baß 
er es ihm, bem Vater, ber ©eliebten, ber nun 
erft wahrhaft Errungenen, unb bem ©anaen 
lebe. 3aucbaenb unb bemütig augleicb nimmt 
Ali bas ©efebenf ber ©nabe auf, nun enblicb 
aus einem rafenben Doren ein 3Rann, ein 
Sföenfcb geworben. Aber auch ber ÄaKf, ber 
Vertreter bes abgeflärten Verftanbes, bes ©e- 
feßes unb bes 6taatsgebanfens, barf ficb bureb 
bie Offenbarung folcbes Atenfcbentums im 
»Ebelwilb« — im 3üngling unb im SRäbcben 
— unb bureb ben 6egen folcbes ihm oergönnten 
SBobltuns über ficb felbft erhöbt fühlen. 

Dies Drama ftellt ber Vübne feine leichte 
Aufgabe. Es ift mit ©ebanten faft überlaben, 
halt ficb nicht immer auf geraber, aielfieberer 
Sinie, oerliert manchmal bas ©leiebgewiebt fei¬ 
nes Vaues, oerbüllt au lange feine organifebe 
3bee unb muß troß bem weit ausbolenben Pa¬ 
thos feiner flangooll febemben Verfe aüau oiel 
für bie Entwicflung ber ?>anbfung Vebeutfames 
ber an- unb ausbeutenben ©ebärbe bes 6cbau- 
fpielers überlaffen. €o bot es auch ber willige 
Sufcbouer, troß ber glücflicben SRifcbung oon 


Ernft unb 6cbera, nicht leicht bei ihm. Um fo 
höher foll es bem Denf« unb ftunftwillen bes 
berliner Arbeiter» unb Vürgerpublifums im 
Volfstbeater am Vülowplaß angcrecbnet wer¬ 
ben, wenn bie Dichtung bei ihm auf fo empfäng¬ 
lichen Voben fiel wie bei ber Aufführung Siein- 
barbtif<ber Kräfte unter ©regoris Spielleitung 
unb mit f>artmanns büfter flammenbem Ali. 
Auch Sannings* 3brabim, ein fcbalfbaftweifer 
£afis mit einem 6cbuß Sbafefpearifcben SRar- 
rentums unb beutfeber Eulenfpiegelei im Vlute, 
bat baran fein reblicbes Verbienft, wäbrenb 
ASüllners $arun al Aafcbib wohl mit Anftanb 
unb ASürbe ben SRantel bes erhabenen Vor¬ 
trags, nur ungelenf aber 6cbwert unb ©iabem 
bes bramatifeben gelben au tragen wußte. — 

Um bie Ärone bes Atenfcbentums gebt es 
auch in bem atoeiten Vübnenwerf eines echten 
Dichters, bas uns ber SRooember brachte, in 
9ticbarb D e b m e l s Dom Seffingtbeater auf- 
gefübrten »Atenfebenfreunben« (Vucb- 
ausgabe bei 6. gifeber, Verlin). A&äbrenb aber 
bei ©ött ber Sprtfer unb ber Dramatifer in un¬ 
trennbarer gefcbloffener Einheit oor uns fteben, 
febeint aunäcbft feine Vrücfe binüberaufübren oon 
bem efftatifcb glübenben Dichter ber »Erlöfun- 
gen« unb ber »8wei SRenfcben« au bem fühl 
bereebnenben, mit fd)ier tbeatralifeben Atitteln 
auf Spannung unb äußere AMrfung bebaebten 
Vübnenbicbter Debmel. Die Spmmetrie biefes 
Dreiafters, ber jeben Aufaug mit einer faft 
gleicbgebauten, nacheinander auf Sommer, 
£erbft unb AMnter geftimmten Saene eröffnet, 
ift hoch gerühmt worben. 3cb fann biefe Ve- 
wunberung nicht teilen, gür mich bot biefer 
Schematismus etwas Erfältenbes, unb ftatt mich 
bem 6cbicffa( ber beiben gelben au nähern, ent¬ 
fernt er mich oon ihm. Aber folcb Abftanbbalten 
ift hier wohl gewollt. SRur inbem biefer gall 
gleicbfam aus bem Voben feiner Vefonberbeit 
entwuraelt unb in bas Erbreicb bes ©attungs- 
mäßigen oerpflanat würbe, fonnte ber Einbrucf 
bes Sinnbilblicben, bes Allgemeinmenfcblicben 
entfteben, ben Debmel hoben wollte. Auch wohl 
b r a u cb t e, weil ficb fonft bas ftrimfnaliftifcbe 
allaufebr aufgebrängt hotte. 

Denn was finb bie tatfäcblicben Vorausfeßun- 
gen biefes Dramas? Ebriftian A$acb bot feine 
Erbtante ermorbet, ober oielmebr er fonnte es 
getan hoben, benn bie Klarheit über feine Scbulb 
ober Unfcbulb Oerfagt Debmel abficbtlicb ficb unb 
uns. So oiel aber ift ficber: aus gemeiner 
Ibabfucbt gefebab bie Eat nicht. Denn all bie 
Atillionen, bie ber Aeffe aus ben f>änben bes 
bämifeben ©eiafragens unb bartberaigen Scbeu- 
fals oon Erblafferin empfangen bat, oerwenbet 
ex für wohltätige Anftalten unb gemeinnüßige 
Stiftungen, ficb felbft gönnt ber früh gealterte 
einfame 3unggefelle faum ein ©las A$ein, faum 
eine Vlume auf bem Eifcb. Um fo freigebiger 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITT 



614 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiliiiliiiniiii firicbrid) < Dü[el: iiiiiiiiii!iiiiiii!llllii:ili!lillilllllllliliiii>iiniiiiiii!iniiiiiii!iiiiiiliiiii!iiii 



Tlicbarb ‘Dfbmel 

Seöfrjfitbnung oon ‘Pet« 


ift bie öffentlichfeit mit ihren Danfbeiocifen unb 
Auszeichnungen für ben hochherzigen Menfchen- 
freunb. 3ln feinem fünfeigften ©eburtstag toirb 
er zum Ehrenbürger ber 6tabt unb zum Witter 
bes Slronenorbcns ernannt. 3lber aufocr bem 
9legierungsrat unb Oberbürgermeifter finbet fich 
an biefem feinem Ehrentage noch ein anbrer 
©ratulant bei ihm ein: fetter 3uftus, nicht um- 
fonft ber ©ered>te genannt, überreicht feine 
Rechnung. Er ift bei ber Erbfchaft leer aus¬ 
gegangen; nicht einmal feine ßeutnantsfchulbcn 
hat er bezahlen fönnen unb bcsbalb furz oor 
bem Hauptmann ben bunten ‘ftod mit bem 
6chtoarzgrau bes ^Polizeifommiffars ocrtaufchen 
müffen. Unb als Jolcher fommt er benn bicsmal 
auch. Sein Veruf hat ihm einen Vrief in bie 
Hänbe gefpiclt, aus bem beroorgeht, ba& Ebri« 
ftian Vted) fich fünf 3öod)cn oor bem Tobe 
ber Tante unter ber Masfc eines $lpotbcfcrs 
heftige ©ifte oerfchafft hot. Damit toill 3uftus 
nun feine 3lrt Menfchcnfreunblichfcit betäti¬ 
gen, ©erechtigfcit üben, bie Vklt oon bem ©ift- 
mifchcr unb Mörbcr fäubern. Die paar Mil¬ 
lionen, bic ihm ber reiche fetter bietet, fönnen 
ihn auf feinem 9lccbtsroege nicht aufhaltcn: 
Ehriftian '©ach toirb oerbaftet. Vor ben ©e- 
fehtoorenen aber rettet er fich, inbem er feine 
©ebanfenfünbe reumütig eingefteht, hoch glaub¬ 
haft zu machen tocifo, haft ber Tob ihm bei ber 
lange febon gelähmten Tante mit einem gnäbi- 


gen 6chlaganfall zuoorgefommen fei. Die 9lich= 
ter finb gerührt oon folcber 6eclenbeichtc, 6tabt 
unb 6taat häufen neue Ehren auf ben »berühm¬ 
ten Mcnfchcnfreunb«, unb fetter 3uftus fommt, 
um Verzeihung für bie ^ränfung zu erbitten, 
bie er bem Vlutsoertoanbten in feinem blinben 
Hafe antat: beffon Vefcnntnis oor ©cricht bat 
auch ihn ergriffen »toie noch nichts im Ceben«. 
Aber menn er nun meint, Ehriftian 5öach mit 
folcbcr »eblen ©utgläubigfeit« zur Verföbnung 
bcrcitzufinben, fo irrt er fich- Von folcher 2lrt 
ift beffen Mcnfcbenfreunblicbfeit nicht. 5lud> 
ber bem (sebanbmaul bes Röbels Vreisgegcbcne 
toill jetjt feine flache. So peinigt er ben 
»Eherub ber ©crccbtigfeit« mit halben Verfpre- 
ebungen, halben ©eftänbniffen, halben Hoffnun¬ 
gen, bod) noch zu feinem Slriminaltriumpb Z u 
fommen, unb bereitet fich felbft burch folch fre¬ 
chen Hohn bie VMuft, mit bem Vogen ber 
oertoegenften 6elbftbchcrrfchung auf bem 3n- 
ftrument feines ©cheimniffes zu fpielen, bis bie 
6aiten rci&en. < 2öie ber erfte Aft mit Ehri- 
ftians Verhaftung, fo enbet ber zweite für ihn 
mit einem 6chlaganfall. 3efot tocifj er, bafo cs 
ZU Enbe geht. Seine eingeferferten ©efühle 
oerzebren ihn. 3lber noch immer ift er nicht 
gefonnen, in bas ©eheimfach feiner 6eelc einen 
anbern als ben Tob einbringen zu laffcn. 6elbft 
nicht bie gütige, fromme 6chtoefter Vnna, bie 
ihm fo gern bas fdnocre Herz erleichtern möchte. 
Mit öuftus aber fpielt er fein höllifchcs 6piel 
toeitcr, um ihn zuleftt, ba fich ber Herr ftom- 



Hufn. 4 CaMfifc, CtrUn 

: 2Ub«t VaJIermann als &bri|üan VÖad) in Vicbarö 
Vehmels »Tllenjcbenfreunöen« 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNSVERSST7 







UIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIHNIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIH Dramatilcbc 

P 

miffar bcm 6 terbenben als milbtätigcr greunb 
erweifen fönnte, in feiner ganzen febeinbeiligen 
oerruebten ©raufamfeit au entlaßen. Das gibt 
ibm ben ©nabenftofe. 6 ein Körper bricht 
fammen, aber fein ©eift bleibt (teil unb wa 6 fam 
bis aulefet. ©r geftebt nicht, fein ©ebeimnis 
nimmt er mit ins ©rab. 

'Das Thema ber SDtenfcbenfreunblicbfeit wirb 
hier mit bolcbfpifeer Dialeftif nach brei 6 eitcn 
bin ^erlegt unb jerfafert: an bem »Tätigen«, ber 
mit bem faulen ©elbe einer Drobne fruchtbare 
Berte febafft, wäbrcnb er fclber barbt unb ficb 
mit ©ewiffcnsqualen 3 ermartert; an bem »©e- 
reebten«, ber auf feine Tugenb als (Staats¬ 
bürger unb Beamter pocht, aber nicht fo oiel 
mitmenfcblicbe ©üte bes ^cr^ens aufbringt, 
einem 6 terbcnben feine lebte (Btunbe au oer- 
febönen; an ber Belt unb ihrer, öffentlichen 
Meinung, bie nur auf ben (Schein, auf bie 
SDtasfe, auf bas Detorum fiet>t, mag ficb unter 
ihren plumpen §)änbcn bie 3Kenfcbenfreunb» 
liebfeit ber ©efinnung auch in bie boblfte unb 
eitelfte »Betätigung«, in ihr febmufoiges gerr- 
bilb oerfebren. Bas ift (£briftian Bachs Tra* 
gif? Dafe er au fpät erfennen mu&, roie toenig 
bie SKenfcbbcit, bercnttoillen er bie SOtillionen 
ber Dante an ficb gebracht bat unb arbeiten 
lä&t, fein Opfer mit all bem ©efolgc an Oual 
unb (Selbfoerrüttung oerbient. Dafj er noch im 
3lngefid>t bes Tobes erfahren mufo, baf$ auch 
ber ©inaclne, um beffen 6 eelc er ringt, taub 
bleibt unter bem anflopfenbcn Singer ber 
Siebe, ber »©üte oon URenfd) 3 U 90tenfcb«. Unter 
biefer ©nttäufebung erft bricht fein oon neun¬ 
jährigen goltern gepeinigtes £>era — »SKoral- 
pfpebofe, hypochondria stoica« nennt’s ber 
6 anitätsrat. Beging er fie felbft, bie unfeligc 
Tat, er toäre taufenbfältig harter geftraft, als 
irgenbein dichter ihn hätte ftrafen fönnen. Des¬ 
halb toirb unfer ^Ibfcbeu oor biefem Btörber 
unb ©rbjd)leicber auch mehr unb mehr, je 
tiefer toir in bie ^Ibgrünbe feiner 6 eelc binab- 
laufcben bürfen, oon bem SHitleib, ja oon bem 
Befpeft oor feinem irregegangenen Tatibcalis- 
mu5 befiegt. 58arm oermag uns biefes bcwufjt 
fühle Drama, in bem alle ^erfonen aufjer bem 
einen STCenfcben nur ©cburtsbelfer feiner 6 eelen- 
offenbarung finb, roobl nicht au machen, aber 
ber ©riff bes ©tbifers, uns au paefen unb au 
erfebüttern, fehlt ihm nicht. Bun gar, toenn ein 
Jo feelenfunbiger unb ausbrucfsoollcr UKenfcben- 
barfteller wie B l b e r t B a f f e r m a n n ben 
»Unmenfcben als 2 TCcnfcbenfreunb« fpielt. Bicbt 
fpielt, nein, oor uns lebt, leibet unb ftirbt. — 

SKammon bei&t auch bie geber, bie bas Trieb- 
loerf in Otto 6 opfas ^omöbie »©elb« 

3 a u b e r« in Bewegung fefet. ©elb febafft alles 
in ber Belt — warum nicht auch ©lücf unb 
Siebe? Bicbt etwa fäuflicbe Siebe, nein, bas 
wahre, echte ©efübl bes Segens. 9Ran fteeft 


Bunbfcbau tilltiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin^ 615 



Otto Soyka 


bie SKillion — oiel weniger barf es bei einem 
fo foftbaren Slrtifel febon nicht fein — in ben 
Automaten, unb flirr! heraus fällt bas, wooon 
noch bie ^rinaeffin ©boli meinte, es fei »bas 
einaige auf biefem Bunb ber ©rbe, bas feinen 
Käufer leibet als ficb felbft«. Bocb einmal: es 
banbeit ficb nicht um ein fträmergefcbäft. Der 
junge amerifanifebe UKilliarbär §>arrp 6 lann 
(ben a u l B i I b t im kleinen Theater mit 
einem böcbft ergöfclicben ©emifcb oon 6 mart 
unb Siebcnswürbigfeit fpielt) will für feine £un» 
berttaufenbe feine Talmi», fonbern echte, ooll- 
farätige ©cfüble. ©r fönntc fie bei ber febönen 
Tochter bes armen, abgebrauchten ftlaoicr- 
oirtuofen wohl feiner felbft willen buben, wenn 
er nur bas »3cb liebe bicb« über bie Sippen 
brächte, aber gerabc bas finb ihm brei fo ab- 
gebrofebene, wiberwärtige Borte, bafj er lieber 
au 6 unbcrfon & ^o. gebt, einer Agentur für 
^Iffefte, bie nicht nur ^rofefforen unb ©rafen 
für ©efellf 6 aftcn, nein auch ©rfolg, ^nfeben, 
Eingabe, ©lücf unb Siebe in allen Bärme¬ 
graben unb in jeber Preislage liefert. £>arrp 
6 lann wählt lange, bann beftellt er für bie 
junge Dame, bie er liebt, aunäcbft »©lücf aus 
eigner Slraft«. 6 unberfon & fto. liefern prompt. 
$>ebwig §ilm fiebt ficb als 3Ralerin unb Dame 
ber ©efellfcbaft überall geehrt unb bat überbies 
noch bie pictätoolle ©enugtuung, auch ihren 
alten Batcr mit auf bie ftrablenbe §öbe bes 
Bubmes geführt au feben. Unb bas alles »aus 


Digitized by 


Go igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




616 iilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiii Aricbricb X'üiel: Dramatifcbc 'Jtunbicbau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllllilllllllilit 



Caroline Bauer 

7iad) einer Citboflrapbi? oon Jronj Krüger 
*2lu5 Öen Cebenserinnerungen ber Künltlerin 
Verlag oon ©uflao JViepenbeuer in < ®eimar 

eigner Straft«, wie ihr weisgemaebt wirb. s 2lbcr 
bas ©piel entlarot fid) ooraeitig, unb nun ift — 
wobl bie bübfebefte Bknbung biefer grotesf* 
geiftreicben, nur etwas au gebebnten Komöbic 
bcs jungen Wieners — fie es, bie bei ber Kon* 
furrenafirma 3ob. Harfner, bie in ilnglüd unb 
SRitleib macht, £>eraelciblinberung beftellt unb 
bafür 6pmpatbic in Kommiffion gibt. Dicfen 
Jpanbel bält ibre weiche ©ccie aber niebt lange 
aus, unb fo bat ©unberfon & Ko. cs wicbcrum 
Icicbt, für bie Millionen, bie ibr für ibre men» 
fcbenfreunblicben Begebungen aur Verfügung 
gcftellt werben, ein »bifeeben Siebe« au er» 
preffen — benn barauf lautet Stifter ©lanns 
neuer Auftrag. Bftoau eigentlich noch? Da er 
injmifcben boeb felbft bas BSort »Siebe« buch* 
ftabieren gelernt bat! ©o bleibt es im ©runbe 
bei bem alten, feit 3lbant unb (£oa bewährten 
^tejept, aber meiftens ift es ja gcrabe ber Um¬ 
weg, ber auf ’Slmors Bfabcn ergäbt: bie Sic- 
benben felbft unb — bie gufebauer. 

Ö ft bas ein Bilb ber amerifanifeben ©egen¬ 
wart unb ber europäifeben gufunft? ^Bar¬ 
nen mag auch uns bies Blenbwcrf eines guten 
Dieners, aber fcblecbten $>crrn. öunbert 

3abrc aurüd — wie anbers fiebt bie BSclt 
ba aus! $lucb bie bcs Theaters unb erft 

recht bie ber ©efellfcbaft! (£in ©picgel jener 
geit, aumal ber Berliner Kultur ber 3abre 
1824—1829, wo bas Theater unb bie Theater« 


feligfeit im 3Rittclpunft bes öffentlichen Sehens 
ftanben, wo eine Henriette ©onntag, ein Sub- 
wig Deoricnt bas ganae 'Berlin in einen Taumel 
oon 91aferei unb (£ntaüden {türmten, wo ?>of 
unb §>ofgefcllfcbaft. Dichter, Btufifer unb Kri- 
tifer, Btäaenc unb ©alonlöwen, Kaffeebaus« 
unb BSeinftubenliteraten wie ^Rotten um bas 
Sicht bes Theaters flogen, ein ©piegel jener 
längft entfebwunbenen geit, ber nur ein wenig 
gepufet ja werben brauchte, um feinen leifen 
Hinflug oon Blinbbeit au oerlieren, finb bie 
Sebcnserinnerungen ber ©cbaufpielerin (»©alon- 
bame«) Karoline Bauer, bie Dr. Kari 
oon Jpollanbcr jefct in gefürater, aber gcrabe 
baburd) erft wieber lebenbig geworbener gorm 
neu berausgegeben bat (Weimar, ©uft. Kiepen« 
heuer; mit 8 Bilbniffen; geb. 7 Jt). B$as 
uns beute noch baran fcffelt, ift nicht fo febr 
bas Sehen biefer [cbönen, gciftoollen, aber bann 
recht unglüdlicben, ja oercinfamtcn grau, es finb 
bie SRcnfcbcn, all bie oielcn originellen unb bc- 
beutenben Berfönlicbfeiten, bie mit ihr in Be¬ 
rührung gefommen finb, bie fie in ihrem ©lana 
unb ©lüd, aber auch in ihrem Seib unb BScb 
an fid) bat oorüberaicben feben, beren (Erfcbei- 
nung unb s 2ßefcn fie in fo berebten pcrfönlicben 
gügen unb beacicbnenben 3lnefbotcn aufaufan- 
gen unb über ©enerationen hinweg weiter¬ 
augeben weife. 

Bon ben erften bunbcrt3abren bes 
Seipaiger ©tabttbeaters bat uns hier 
türalicb Dr. griebrid) ©ebulae eraäblt. 
Dafe er biefe lange unb bebeutfame geitfpanne 
auf fnappem 5taum fo auoerläffig unb anfebau- 
licb au febilbern oermoebte, banfen wir ben 
grünblicbcn ©tubien, bie er feit 3abren biefem 
©egenftanbe gewibmet bat. Obre wiffenfebaft- 
lieben grüebte liegen jefot in einem »gefebiebt- 
lieben 9tüdblid«, einem Buche oon faft 300 
©eiten, oor (»§>unbert 3abre Seipaiger ©tabt- 
tbeater«; mit oielcn Bilbcrn; Scipaig, Breitfopf 
& §ärtel). ©ebulaes Darftcllung gilt au>ar 
bauptfäcblid) ber Organifation unb ben äufeeren 
Dafeinsbebingungcn bes Seipaiger Theaters, 
aber bafe babei auch bie allgemeine innere unb 
tiefere Kunft» unb Kulturgefcbicbte oielfeitige 
Beleuchtung erfährt, wirb ben Sefern nach jener 
Koftprobc nicht überrafebenb fein. 

gu guter Sefet noch ein BSort für bie alten 
'ffieibnacbtsfpicle bcs fcblefifcbcn 
Bolfcs, oon benen Brof. griebr. Bogt 
ein paar, bas r 2lboentfpiel, Tbrifti ©eburt unb 
bas £>erobcsfpicl, in einem mit 5Rotcn ausgeftat« 
teten §cftd)en bes Teubnerfcbcn Berlages leicht 
augänglid) gemacht bat. ©olcbc ©aben aus ber 
naioen ©efüblswelt bes SUUttelalters wollen ein¬ 
fältigen §>craens aufgenommen fein; bann aber 
reben fie mit ihrem berben ©pafe unb frommen 
(£rnft eine gar autrauliebe ©praebe, aumal wenn 
fie lebenbig aufgefübrt werben. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNSVERSSTY 






tfarie ju Vuicborucpkärm fen in Oberitalien 


T>er Weltkrieg 

3eitgcld)itbtlict)c < ?Ronatsberict)te oon ^rof. Dr. öuftao c ^oloff (Siejjen) 

XL 

Di» <3tali*ner in t>*r 73»rtti6igung — £Ioyt> ö*org*$ 5lrat»flie — Di* 5ct>lad)t b*i Cambrai — ^»tTfebaft b*t Do(fd)*roiki 

D*ul|d)la«ö unb ‘Ku&lonb 


Cp\er Ourcbbrud) am 3fonao batte bie 33er« englifcb=franaöfifcber Hilfstruppen, eine 6er 
</ bünbeten im ftürmifeben Siegeslauf feinblicben Armeen anaugreifen? 2s fenn- 
ohne 9tücffcblag in ber 33eneaianifd)en (Ebene aeiebnet bie ©röße unfers Sieges unb bie 
bis aum aroeiten großen Hinbernis, bem Serfeßung bes italienifcben feeres, baß ber 
^iaoe, geführt, roäbrenb gleicbaeitig im ©e- 'neue Oberbefehlshaber Ttfaa biefen (Entfcbluß 
birge bie Gruppen Ärobatins aus Äärnten gar nicht ermogen hat. Seine Tätigfeit hat 
nach ber oberen ^iaoe oorbrangen unb bie ficb auf bie tapfere 3?erteibigung ber ^iaoe« 
Conrabs aur 3^it beslagliamentoübergangs linie unb ber ©ebtrgsausgänge befchränft; 
[ich aus Sübtirol burch bie »Sieben ©e« oon einer ftrategifchen Offenfioe finbet fich 
meinben« unb beiberfetts ber 33renta ben feine Spur mehr. Stets haben bie fieg- 
2öeg nach Süben au bahnen begannen. So- reichen 93erbünbeten bie (Ereigniffe beftimmt. 
mit gerieten bie Italiener au>ifchen 33renta 9Jtit ber Slnfunft am ^iaoe (8. 9loo.) be- 
unb ^iaoe in bie ©efabr, oon Offen, 9tor= gann ein neuer Slbfcbnitt bes gelbauges. 
ben unb 9torbroeften angegriffen unb er- ‘Sisher hatten bie ehemaligen 3fonao=3Irmeen 
brüeft au toerben. 5lllerbings ftanben fie auf burch ihren 35ormarfch in ber (Ebene unb 
ber inneren ßinie, nach Offen .burch ben brei- ihren Orucf auf bie 33erbinbungen auch bie 
ten ‘’ßiaoe, nach ben anbern Seiten burch Äärntner Stellung ber 3taliener unhaltbar 
mächtige 'Sergfeften gebeeft, unb man fönnte gemacht jefet machten fie am ^iaoe halt, 
[ich oorftellen, baß fich ber italienifchen Srobatin unb (Eonrab blieben im Vorgehen. 
Heeresleitung hier eine günftige ©elegenbeit Offenbar toollfe man ben ^iaoe nicht über¬ 
bargeboten hätte. Sollte es nicht angeben, febreiten, ehe nicht bie Truppen aus bem 
im Vertrauen auf biefe Hinberniffe an atoei ©ebirge ben (Eintritt in bie (Ebene eratoungen 
gronten nur gerabe aur 33ertcibigung aus- hätten, um nicht ohne Unterftüßung oon 
Teichenbe Truppen ftehenaulaffen unb unter 9torben, ben ^iaoe hinter fich, mit italieni- 
Heranaiehung oon 9teferoen, oielleicht auch fcher tfbermaebt fämpfen au müffen. T)aher 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





618 NIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIUIIIIIII B»f. Dr. (&uftao Boloff: tmwilllllllllllllllllllKH.IlIUllllllllllHIUlllllltlllllllllllHIlum 


Digitized by 


rourbe nur bas ganje öftlidje Ufer genom¬ 
men unb im SDtünbungsgebiet ein oorüber- 
gebenber Borftoß über ben gluß gemacht, 
aber fein Übergang mit großen StRaffen oer- 
fucßt. Brtilleriefeuer t>on hüben unb brüben 
bejeichnete fortan ben fiampf, unb wie in 
granfreich hatten ben Schaben bie jufam- 
mengefchonenen Stabte unb Dörfer au tra¬ 
gen. hierbei foUen fich befonbers franaö- 
fifche Brtilleriften, bie allmählich an ber 
gront eintrafen, hemorgetan haben. 

Den ©ebirgsarmeen mar eine fernere 
Aufgabe sugemiefen. Denn feit fahren 
roaren bie Berge im Oberlauf ber Brenta 
unb bes Biaoe burch Banaerforts unb anbre 
Sperren befeftigt unb noch füralich ftarfe 
9leferoen aufgeftellt morben, ba anfcßeinenb 
©aborna, oerführt burch Eingaben thecßifher 
, Überläufer, hier ben erften ©emaltftoß er- 
roartet hatte. 3n ber richtigen überaeugung, 
baß nach bem gall biefer Befeftigungen ber 
Biaoe unter bem nörblichen glanfenbrucf 
nicht mehr au halten fei unb oielleicht gar 
ben ‘ffieicbenben bie Brentaübergänge ge- 
fperrt merben fönnten, feßte Diaa alles 
baran, hier BMberftanb au leiften. 2lber 
ungeachtet heftiger Gegenangriffe famen bie 
Berbünbeten Schritt für Schritt oormärts. 
Bon Storboften her über bas am 10. Sto- 
oember genommene Belluno in enger güß- 
lung mit Beloms rechtem glügel oorbrän- 
genb, nahm Ärobatin geltre (13. SRoo.), unb 
nach wenigen Dagen ftanben bie Berbün- 
beten tor bem 2Ronte ©rappa, bem leßteit 
großen §inbernis, bas ihnen aroifchen Brenta 
unb Bia»e noch ben Geintritt in bie ©bene 
mehrte (17. Stoo.). Balb fielen auch einige 
©eile biefer meiten Stellung, unb oergeblich 
mären alle Bemühungen ber geinbe, fie 
roieberauerobern. ähnlich ging es meftlicß ber 
Brenta, mo befonbers um ben SDtonte SDte- 
letta unb SDlonte ‘•porfrea gefämpft mürbe. 

So fcheinen bie Dinge einer neuen großen 
©ntfeßeibung aroifchen ben beiben glüffen 
auauftreben, unb es ift anaunehmen, baß eine 
neue Stieberlage bie Italiener bis über bie 
©tfeß aurüeftreiben unb ihnen Stäbte mie 
Benebig, Biaenaa, Babua, oielleicht gar Be- 
rona nehmen mirb. Die abermalige Ber- 
minberung ber italienifcßen Streitmacht unb 
bie Berfüraung ber gront mürben eine ge- 
maltige Ärafterfparnis ber SDlittelmächte für 
anbre gmede ermöglichen, oielleiht mürbe 
gar Italien bem Beifpiel Bußlanbs folgen. 


Offenbar fürchteten bie leitenben ©eifter 
ber ©ntente biefe ©efaßr unb oerfuhen nach 
Kräften, ben roanfenben Äriegsmut ber 3ta- 
Uener burh Druppenfenbungen unb Ber- 
fprehungen anaufpornen; ber Befucß ßlopb 
Georges in Stapallo fotlte beutlicß beaeu- 
gen, roelhen SBert bie englifhe Regierung auf 
ben italienifhen- Äriegsfhauplaß lege. Oßne 
Smeifel betreibt ber Diftator ©nglanbs bie 
Berftärfung ber italienifhen gront mit be- 
fonberem ©ifer. ©r ift augenfcßeinlih fhon 
lange mit bem Gang ber Dinge unaufrieben. 
SBie er in einer öffentlihen 9t ehe in Baris 
ausfprah, fhäßt er bie in ©nglanb fo ge¬ 
feierten ©rgebniffe bet opferreihen flanbri- 
fhen Shlahten nah ißtem maßten SBert 
ein; ja, in feiner temperamentoollen, bru¬ 
talen Brt, bie meber greunb noh geinb 
fhont, hielt er niht mit feßroeren Bormür- 
fen gegen bie frühere militärifhe unb poli- 
tifhe ßeitung, bie ben flanbrifhen Äampf- 
plaß gemäßlt habe, aurüd. ©r ift bafür, 
Druppen aus glanbern nah anbern Shau- 
pläßen au fhiden, mo bie englifh-franaößfhe 
übermaht größere Bemegungsfreißeit hat. 
greilih bürfte biefe ©infiht au fpät fommen 
unb bie Bkgfüßrung oon fmnberttaufenben 
aus granfreich nah Italien oielleicht ein 
neuer gehler fein: bas übergemiht merben 
bie ©nglänber unb granaofen ben Italienern 
boh niht mieberoerfhaffen, ja fhroerlich 
merben fie ben Berluft ber Biaoeiinie oer- 
ßüten tonnen, unb menn gar gleichartig mit 
einer Shroähung ber franaöfifh-englifcßen 
gront eine burh ben Busfall Bußlanbs er- 
möglihte Berftärfung ber beutfhen erfolgte, 
fo fönnte bie SDtöglicßfeit au einem großen 
beutfhen Schlage gegeben fein, ©in gernal- 
tiger Driumpß ber überlegenen Strategie 
ber SDlittelmächte: jeher Bug, ben bie ©ntente 
tun mag, bringt ißt neue Shroierigtelten. 

3n Italien hat bte Strategie Slopb 
©eorges einftmeilen noh fein fießtbares 
Befultat ergeben, unb feine Schöpfung, ber 
beratenbe oberfte Äriegsrat in Baris, feßeint 
ein totgeborenes Äinb au fein. 3n granf- 
reih aber fheint ber Diftator bie ©ng- 
länber aur 3Baßl eines neuen Äampf- 
plaßes beftimmt au haben. Sübmeftlih 
oon © a m b r a i oerfudßten fie biesmal ißr 
£eil. 

SDtit bem Shlahtfelb änberten fie au'h 
bie SDtetßobe. (Entgegen ihrer ©emoßnßeit 
überfhüttefen fie bie beutfeße Stellung niht 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



....mim Ter ®eltttieg iimiiiiiiiiniiiiiitiiini[niiii)iiiiimin[iniiiiiiiiniiiiiiiiitiiiiiiiii 619 


tagelang mit einem ©ranatenbagel, [onbetn 
liefen einem Trommelfeuer oon wenigen 
Stunben ben 3nfanteriefturm folgen, um in 
Slacbabmung bes beutfchen SJeifpiels über* 
rafcbenb angreifen unb burdjbrechen ju fön* 
nen. 3n brei ©ruppen griffen fie an 
(20. Sloo.). T>er fmuptftoß würbe awifcßen 
ben Straften oon 93apaume unb gerönne 
nach Sambrai geführt. Tie beiben Sieben¬ 
angriffe, oermutlicb jur 3rrefübrung ber 
Teutfchen unternommen, fanben nörblich 
unb füblich baoon ftatt: gegen bie einige 
Kilometer breite Stellung gontaine-Stien* 
court (füböftlicb oon SIrras) unb anfcheinenb 
auf noch fchmalerer gront (üblich oon 
Sknbhuiüe (am Schelbefnie). 

Sluch bie gront bes £>auptangriffs war 
fchmal, auf 10—15 Kilometer mögen etwa 
100000 SJlann angetreten fein, hieraus 
ergab fich bie Slotwenbigleit, bie Stürmen- 
ben ungewöhnlich tief ju gliebern, unb bem- 
entfprechenb waten bie S3erlufte: bie erften 
Singriffsfäulen würben oernicbtet, obgleich 
fbunberte oon Tanfs ihnen als wanbelnbe 
Schilbe oorauffuhten; erft nachrücfenben 
Sleferoen gelang es unter mächtigen Opfern, 
bie Teutfchen in fchmaler ßinie einige Kilo* 
meter bis über bie Stellung ©raincourt— 
S3arcoing aurücfjubrücfen. Slatürlich fielen 
ben geinben babei ©efangene unb SERaterial 
in bie £änbe, aber ber £auptawecf, fm 
erften Slnlauf bis Eambrai ju fommen, eine 
breite Sücfe in bie $inbenburglinien ju 
reiften unb mit groften SDlaffen burchaubre- 
chen, war oerfehlt: ber burch Überreichung 
errungene Erfolg war nicht entfernt mit bem 
Siege am 3fonjo au oergleichen, bie SJerlufte 
um bas Vielfache größer. 

Stach allen bisherigen Erfahrungen war 
burch biefen Slusgang bes erften Tages auch 
ein Sieg in ben nächften Tagen unmöglich 
geworben, ba mittlerweile bie Teutfchen geit 
gehabt hatten. SJerftärfungen hcranauaieben. 
3nbeffen geftattete ben Englänbern ihre 
Übermalt, bie SJlenfchenoerfcbwenbung noch 
weiter au treiben. Slufs neue gingen fechs 
frifche 3nfanteriebioifionen, unterftüftt oon 
mehreren Kaoalleriebioifionen unb einer 
SBolfe Tanfs, aum Sturm oor. Keilförmig 
waren bie geinbe am erften Tage in bie 
beutfche Stellung eingebrungen, nun fuchten 
fie ben Keil auf beiben Seiten au erweitern: 
nach Slorbweften bei gontaine unb Slnneuj, 
nach Often füblich oon SlumiQp. §ier wie 


bort würben fie nach anfänglichem SJorbrin* 
gen unter großen blutigen 33erluften wieber 
aurüdgeworfen, unb in ben folgenben beiben 
Tagen fteigerten fich bie beutfchen Erfolge: 
am norbweftlichen Slngriffspuntt bei 
SRoeuores—gontaine oerloren bie Englän- 
ber nach wechfeloollem Kampfe an S3oben, 
unb im Often, bei SJanteuj unb StumiUp, 
blieben ihre Singriffe im geuer liegen. So 
mar es mit bem einheitlichen Singriff au 
Enbe (23. Sloo.), bie heftigen Teilangriffe 
ber nächften Tage fofteten bem geinbe neue 
Opfer unb auch ©elänbeoerluft. Unb als 
bann (30. Sloo.) gar beutfche ©egenangriffe 
begannen, oerlor ber geinb einen beträcht¬ 
lichen Teil feines ©ewinnes wieber. Un* 
geheuer müffen in biefen anbertbalb SBochen 
feine 33lutopfer gewefen fein: bie eingefeftte 
Kaoallerie ift faft oernichtet, bie ^anaermagen 
finb au oielen Tußenben aerftört worben. 

Tie granaofen traten wiebet nur als 
f>ilfsmacbt ber Englänber auf. S3is einen 
Tag oor bem S3eginn ber Eambraifchlacht 
unternahmen fte nichts Ernftliches, bann er- 
öffneten fie ungefähr auf ihrer ganaen gront 
heftiges geuer (19. Sloo.), um gleichartig 
mit ben Englänbern an au>ei Stellen ben 
Singriff au beginnen, gwei Tage lang fuch¬ 
ten fie im Slisnegebiet unter großem SRaffen- 
einfaft ooraufommen (biesmal nicht oom 
Tamenweg aus gegen ßaon, fonbern öftlich 
oon Eraonne gegen EorbSnp unb 3uoin- 
court), aber fie fchnitten weit ungünftiger ab 
als ihre SJunbesgenoffen unb gaben fchon 
am britten Tage ben Singriff ohne {eben 
©ewinn auf. Ter anbre Kampfplaft war 
bas rechte SERaasufer. f»ier wagten fie, 
nachbem am erften Tage ein 33erfuch am 
Ehaumemalbe blutig gefcheitert war, erft 
am fechften (25. Sloo.) atoifchen Samogneuj 
unb 93eaumont auf fchmaler gront einen 
neuen SJorftoft, ebenfalls oergeblich. 

3m Seefriege ift bie englifche Stra¬ 
tegie, bie auf peinliche Schonung ihrer glätte 
hinausläuft, unoeränbert geblieben. Einmal 
hat awar ein größeres ©efchmaber einen 
Slusflug in bie beutfchen ©emäffer unter¬ 
nommen (17. Sloo.), aber nur ein furaes 
geuergefecht mit leichten beutfchen Streit- 
fräften gewagt: beim §erannahen ber beut¬ 
fchen ©roftfampffchiffe fuchte es bas Sßeite. 
3m £anbelsfrieg hat berSlooembereine 
Erweiterung bes Sperrgebietes gebracht, fo 
baß bie S3erfenfungen wieber fteigen werben. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



620 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiuiwilllllllllllltllll 'Prof. Dr. ©uflQD Poloff: Der ©eltftieg mnillUllHliliiiin IIIIIHHIUIIIIIIIIUIUHIIIHIIIII 


Digitized by 


3Jtit größerer Pefriebigung als auf bie 
europäifcßen tonnen anjcßeinenb bie (Eng- 
(anbei auf ben ägpptifcß-paläftinen- 
f i f d> e n Kriegsfcßauplaß blicfen. ©ie 
haben ficß nach (Eroberung ©ajas unb 3ls- 
talons 3erufalem bis auf roenige SEReilen 
genähert, finben aber nun ftärferen P5iber* 
ftanb unb hoben einige Stellungen toieber 
aufgeben muffen (21. Poo.). 3n SRefopo- 
tamien ftocft offenbar ber geibaug; oieileicht 
beabfichtigen beibe Parteien ihre Hauptfraft 
in Paläftina ju fammein unb hier bie (Ent- 
fcßeibung auch für SDtefopotamien ju fucßen. 
— 3n 91 u 61 a n b aieben nicht bie militari- 
(eben, fonbern bie poiitifchen (Ereigniffe bie 
Pufmerffamteit auf fich- SEJlit bem ©ieg ber 
Ptayimaliftcn (Polfcßeroifi) unter Senins 
unb Proßfis güßrung ift bie Dichtung bes 
allgemeinen ilmfturjes, bie bie fofortige Per- 
toirflichung bes fojialiftifchen gufunftsftaa- 
tes bureb bie Diffatur bes Proletariats an- 
ftrebt, aur $>errfchaft gefommen. Natürlich 
ift fie für fchleunigen grieben, ba bie Her¬ 
beiführung bes etoigen grtebens jum Pro¬ 
gramm ber ©oaialbemotratie gehört unb 
überbies bie ruffifche Piaffe in Polt unb 
Heer nichts mehr oom Kriege toiffen toiU. 
Hieraus ift bas ruffifche griebensangebot 
ßeroorgegangen (28. Popember). Pas ruf- 
Hfche Polt ift bas erfte, bas bes Krieges 
überbrüffig getoorben ift: ein Perneis, 
baß in ber flaroifchen Paffe toeniger Hart- 
näctigteit unb Hingabe als in ben roefteuro- 
päifchen ftedt. greilich fteht noch nicht feft, 
ob bie Partei, bie ftart genug mar, Kerensfi 
au ftüraen, auch fähig ift, eine bauernbe 
Pegierung au begrünben. Pllerbings hot 
fie im ganaen Canbe »iel Poben gemonnen. 
3n ben großen ©täbten folgt ihr bie 3h- 
buftriearbeiterfchoft, auf bem Canbe bie reoo- 
lutionäre Pauernfchaft, bie fofortige ent* 
fchäbigungslofe Perteilung bes ©runbbefißes 
oerlangt, unb baher auch ein beträchtlicher 
Peil bes HeeroS/ bas ja a« oier gönfteln 
aus Pauern befteht. Pber mir tonnen 
nicht fagen, roie tief ins Polt ihre 3been ein- 
gebrungen finb, ob fich namentlich nicht 

^borfdilonen am 1 


aahlreiche Pauern, bie felbft (Eigentum haben, 
ber allgemeinen Perteilung miberfeßen mer- 
ben; ob Kerensfi, beffen Pnßang tief in bie 
©oaialbemotratie hineinreichte, nicht mieber 
fein Haupt erheben mirb; ob nicht ein be¬ 
trächtlicher Peil bes Heeres ben ©eneralen 
mehr gehorcht als ben Petersburger Dema¬ 
gogen, mie insbefonbere ber Kofatengeneral 
Kalebin, ber in ben Donprooinaen eine eigne 
Permaltung begrünb'et hot, fich aur Pegie- 
rung ftellen mirb. Sebenfalls tann man fich 
bie guftänbe nicht trübe genug oorftellen: 
SPangei an Cebensmitteln unb Kohlen 
herrfcht in ©tabt unb 2anb, ber Pertehr 
ftocft, bie Pruppen aiehen in immer maeßfen- 
ben ©charen burchs 2anb unb oerüben bie 
größten ©emalttaten gegen Ceben unb (Eigen¬ 
tum. Pber mag bie Puflöfung noch größer 
merben ober eine Partei einen gemaltfamen 
Perfucb aur Htrfteilung ber Orbnung 
machen: es ift ein ungeheurer meitgefchicßt- 
liehet (Erfolg her beutfehen Piaffen, baß bas 
erobernbe garentum, bas bie Piittelmächte 
feit 3ahrhunberten bebroßt hat, aufammen- 
gebrochen unb bas großruffifche cßauoi- 
niftifche Pürgertum, als es biefelbe ©emalt- 
unb (Eroberungspolitif betreiben mollte, nach 
ihm au Pob'en gefallen ift. Diefe gertrüm- 
merung Pußlanbs ift für unfre gufunft oiel 
mehr mert als ein etmaiger ©onberfriebe 
mit bem goren, ber nach her Peßauptung 
mancher Politifer ohne bie Herftellung Po¬ 
lens hätte erlangt merben tönnen. ©in fol- 
eßer griebe hotte ben Drucf bes ©emolt- 
reießes auf unfre öftlicße glanfe unoeränbert 
gelaffen unb uns über fura ober lang einen 
neuen Krieg mit einem mieberßergefteQten 
aariftifeßen Pußlanb aufgeamungen. Heute 
bürfen mir hoffen, mit einem ©taatenfpftem 
im Often ber tünftigen Pngriffsgefaßr oon 
bortßer überhoben au fein. Deutfchlanbs 
Pufgabe ift es alfo, au oerhüten, baß fich 
eine neue großruffifeße ©eroaltßerrfchaft auf¬ 
tut, unb es ßat ja binnen furaem ©elegen- 
ßeit baau: bei ben Perßanblungen muß es 
auf Peteiligung ber ginnen, Ufrainer unb 
anbrer gremboölfer bringen. 

►. < Dfj*mb»r 1<*I7 


Derart ttoortlidje Sdjriftleitung: Dr. Sriebrid) Dfifel in Berlin - $riebenau, $regeftrafce 9. 
^ertreiung für Cfterreicti Ungarn: Dr. SHidjarb Bengraf in Bien XIX/1. ^fyrlergaffe 3. 3n Ofterretdj-Ungam für 
jperauegabe ücramiooniict): Stöbert ÜRobr in ‘Bien 1, Tomgafie 4. — ftür ben SlnjeigenteU Derantruortlicfj: dmtl 
Midier in Berlin oneöenau — Xrucf unb Verlag Don ®eorg Bc ft ermann tn ©raunfdjroetg. 

’Jtüdibrud Dcrboten. — 8lUe Siedjte DotbebaUen. 

(linfenbungen nur nad) Anfrage an Me Sdjriftleitung oon „tDejtermanns Ittonatsljeften" in Berlin W 35, 
Cügotuitrafoe 84 n. Rücbfenbungen erfolgen nur, roenn bas poftgelb bafür beiliegt. 


Gch igle 


Original from 

CORNEIL UNfVERSiTY 












- 


fSJtftmminnsi 
SSlonütefiffte 

©dntrt oon Dr SWr 6 riA Düfcf xSg » 

^\v«si 

©anfci23.ll '^ssssss^^ V(fel918 





IIIMIIItVllllftlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllll*lt<IIIMIIIIIIIIIIIIItllllllllllllllllMllllllllllilllllllllllllllMIIIII«lllllllllllllllf lllllllflIIMtUIIIIIIMIIIIIIIMIIIM 


‘Deutjcber ^tacbroucbs 

Vornan oon 9Ilax ‘Dreyet 


VI (ßcfclufcl 


icbt eigentlich bie Trennung 
»on ©uftaoe, bei (Emmerich bie 
(Entfcbeibung über (ein ©cbicf- 
(al juertennen roollte, »ielmebr 
ber fiebaebnteStooember biefes 
Öapies war ber SBenbepunft (eines Cebens. 
Der Jag, an bem SDtagba nach einer Seit 
bebroblicber (Erfcböpfung unb ängftlicben , 33e- 
bätet(eins aum erftenmal mit ibm allein au- 
fammen mar, ba fie aum erftenmal toieber 
miteinanber fpradjen. 

Den SSorflang, erft (ab, fcbrill unb un¬ 
ruhig, bann büfter unb fcbwer, gab fcbon 
ber SOtorgen nacb ber ©eburt, als er 
ahnungslos »on ber Steife aurücftebrte, in 
Jteffin (ich »on fremben Leuten eraäblen 
laffen mufete, toas geftern (ich ereignet butte, 
unb bann nach Ubars fuhr, SDtagba als 
SDtutter (eines Sfinbes wieberaufeben unb 
feinen 3ungen auf ben Slrm au nehmen. 

Dab es in Ubars geftbeben toar! Dab 
fein 6obn unb Ccrbc nicht in Sfeffin bie 
Slugen aufgetan hotte! (Er empfanb es als 
einen fchlimmen ©treicb bes ©cbicffals. 

©cbicffal — unb bas roar nun toieber bas 
©ticbwort für (eine ©rübefeien. 

Das Stinb — ja, es toar (rüber gefom- 
men, als fie erwartet batten. Unb 2Jtagba 
batte in Steffin felbft alles für bie SBocben- 
ftube »orbereitet — bas freilich- 


‘Die *?latur bängt einmal nacb bem ‘Rerroilbern bin. 

SBas aber batte fie gerabe au biefer Seit 
nach Ubars getrieben? £atte hier nicht ein 
innerer Sufl gewaltet? ?Bar nicht eben 
Ubars immer unb immer bie £>eimftätte für 
ihr grobes (Erleben? 

Dann toarf er biefe ©ebanfen »on fi<b 
unb hielt (ich an bas ©efebebnis unb lieb 
biefes nur gelten: 3<b bin 33ater eines 3un- 
gen! SDtagba bat mir einen 3ungen ge¬ 
boren! 

Die grage: SBie mag es ben beiben 
geben? erfüllte ihn fefct gana. Unb feine 
©orge befahl bem Stutfcber, bie'Pferbe nicht 
au febonen. 

Slls er in Ubars anfam, toar ©porleber 
gerabe fortgefabren. grau ©engebufcb fam 
ihm entgegen unb berichtete, bab bie gnäbige 
grau febr fchroacb, aber nicht mehr in ©e- 
fabr fei unb fefit in tiefem ©cblafe liege. 

Ob er ben 3ungen (eben fönne, fragte er. 

Das Stinb wäre bei ber gnäbigen grau. 

»Dann toarte ich alfo,« erflärte (Emme- 
ricb. Unb er ging auf ben SPirtfcbaftsbof. 

(Es toar ihm grimmig aumut. 9lis ein 
SSefucber laufe icb hier herum, als ein grem- 
ber! fo würgte er es in (ich hinein. Unb 
er baebte baran, wie ©uftace nacb ihm »er¬ 
langt batte, wenn ihre fchw’ere ©tunbe fam, 
trie er bei ihr gefeffen, wie fie feine £anb 
gefabt batte. 



flBeftermannS 2Wonat«$efte, ©anb 123, II; $eft 738. «obprtg^t 1918 ©eorg «Beflertnann 54 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 


622 iHIIIIUlllllilllllllllllllllllllllll>!illiiilllllllllllllllll!llllllllil!l!l!l aotaj Drepct: iililiiiiii|l|||||||||ii|l|||||iiii||||iili|||||||||||||iiiii|i|iiiliiiii|||iilllliii^ 


Digitized by 


Sein Herrenauge fanb mancherlei, roas 
ihm nicht gefiel, unh ein ®onnerroetter .ent- 
(uh fich über 2ßirt[d)after unb Änechte. 

'Dann fchalt er auf ben eignen lauten 
gorn. S5ort oben liegt SRagba, bie jartefte 
grau. Sie hat ihm einen 6ohn gefchenft. 
Um Geben unb Job ift es gegangen. Sine 
SBeibe, ein anbächtiges geft follte es fein — 
unb er tobt hier fchimpfenb herum! 

Slach einer Stunbe ging er roieber ins 
Schlofc. Sßieber trat ihm grau Sengebufcb 
entgegen. SBas roill biefes Söeib? ®afj 
es immer aroifcben ihn unb bie Seinen fich 
brängt! 3efet mufj er au Sföagba, fegt muf) 
er au feinem Düngen! 

grau Sengebufcb gab ihren Bericht: gnä- 
bige grau fchlafe immer noch gana feft. Slber 
bas ftinb mürbe jefct im 3immer nebenan 
gebabet — roenn bet gnäbige $>err es fehen 
roolle — 

Sr ging mit hinein, leife, hehutfam — 
als fönnte alles fmftige unb heftige biefes 
aarte Geben, biefes eben entaünbete Gicht 
ausmeben. 

Unb bann reichten fie ihm biefes Häuf¬ 
chen, bas aerfnüllte Heine ©efcböpf, bas er¬ 
bärmlich unb unmillig in ben falten Vielten- 
raum hineinaitterte. 

Sr befah es fich fehr mitleibig, boch auch 
mit leichtem, lachenbem gorn. »Schmer 
haft bu’s beiner URuttcr gemacht! Unb roas 
ift bir eingefallen, uns fo au überrafchen!« 
Slber er mehrte allen ftarfen Smpfinbungen, 
ber gärtlichfeit unb bes Stores, als fönnte 
es auoiel »erben für biefes unfichere ®afein. 

Sorgfam gab er bie Hanbooll Ceiblichfeit 
ber VJärterin jurücf unb ging fo ängftliih 
facht, roie er eingetreten roar. 

Sr fuhr nach Sleffin unb fam am SRacb- 
mittag roieber. 3ef}t fanb er hier ben ©of- 
tor, ber ihm beruhigenbe URitteilungen gab. 
»Sie ift jefet gana empfinblichftes Vflanaen- 
bafein, unb roir müffen fie burchaus »ege- 
tieren laffen. Seine ©efühlserfcbütterun- 
gen! Sie hat auch felbft nur bas eine Ver¬ 
langen: Stille. Sogar bas Sinb ift ihr noch 
etroas gernes. SBir roollen fie in biefer 
2lbroefenheit laffen. Um fo eher finbet fie 
fich bann roieber bei uns ein.« 

Jagfäglicb fuhr ober ritt et aroeimal nach 
Ubars, fich felbft oon bem Vefinben ber 
beiben au überaeugen. 

gu URagba burfte er immer noch nicht 
hinein. VMe gern hätte er fich fagen laffen. 


baf} fie nach ihm gefragt habe. D)arauf 
»artete er, banach horchte er herum, abet 
niemanb, ber ihm bergleichen mitauteilen 
hatte. 

Unb bas Sinb, bä bie URutter fo ins Un- 
fichtbare oerfunten blieb, fam ihm nicht 
näher. 3mmer flarer fühlte er, baf} bas 
Veroufjtfein bes Vaters über bie URutter 
geht.- 

Heute, als Smmerich roieber mit Spor¬ 
leber aufammentraf, roat biefer fehr aufrie- 
ben unb fagte: »3ch glaube. Sie bürfen 
3bre grau ©emablin jefet fehen — aber 
nur fehen, nicht (prechen, unb gana gehalten 
fein. Sie müffen fchon erlauben, bag ich 
babei bin.« 

So gingen fie beibe hinein. 

D>as gimmer roar im Halbbunfel. Saum 
fanben Smmerichs Slugen bas feine roeige 
©efiegt auf bem »eigen Siffen. 

Sr trat an bas Vett, nahm URagbas un- 
förperliche Hänbe, beugte fi<h hinab unb 
fügte ihre ginger. 

®em S)oftor roar es fchon auoiel. Sr 
gewahrte in ben gügen ber Hinbämmern- 
ben eine auefenbe Veroegung, bie ihn be- 
benflich machte. So aog er Smmerich am 
SRocf, unb roie ein Jraum fchlichen fie roie¬ 
ber fort. 

»So fchroach ift fie?« fagte Smmerich 
braugen ooll Sorge. »3ft benn bas noch 
Geben?« 

»VJir hätten mit 3hrem Vefuch noch 
etroas »arten follen,« entgegnete Sporleber. 
»Vber bie Ärifis ift überrounben, nur oor- 
fichtig, fehr oorfichtig müffen roir fein.« 

»Unb bet 3unge?« 

»D>er ift pracgtooll. Sin bem »erben Sie 
3hre greube erleben!« 

Sicht Jage noch, bann erlaubte ber Strat, 
baf} Smmerich allein au SRagba hineinging, 
unb nun faf} er ungeftört an ihrem Vett, 
bas erfte 3Ral. 

3mmer noch mar etroas Unirbijches in 
ihrer leucgtenben Vläffe, unb ba er ihre 
Hanb hielt unb ftreicheite, fam ihr Gächeln 
roie oon weither. Sie hatte noch nicht ge- 
fprochen. Unb er felbft brauchte beinah 
3Rut, bas SBort au nehmen. 

»Haft bu fehr gelitten?« fragte er fte 
aärtlich. 

Sie antwortete mit leifem ftopffcgütteln: 
»O nein, es roar nicht fchlimm.« 

Slber roar bas ihre Stimme? Sr fannte 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSIPf 



HllllllllllllllllllllllllllllllUilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll ©eutjcber Stacbroucbs iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 623 

fie faum wieber, ftemb Hang fie ihm unb 21 lies löftc fid) ins Unförperlicbe — ins 
entrücft. 33erlaffene unb Verlorene — ins 23ewugt- 

Unb als fie ficb in ibrer SCRattEjett in bie lofe. 

Äiffen aurüdlebnte, war es ihm, als.fei fie 2 lls er fid) wieberfanb, war er auf bem 
nur boib auf bet (Erbe. 9Bie in tocifee ?Bege jur Sür, bie Wärterin ju rufen. 
Slebel eingebüQt erfcbien fie ihm. »(Es ift genug für beute — icb will jegt 

©tili fab er bei ibr, hielt ihre fübie, gei- geben,« fagte er unb fügte SOtagbas f>anb 
fterbafte £>anb unb oerlor ficb feibft in ein aurn 2 Ib[cbieb. 

quälenb 2BefenIojes. Sr rougte faum, was er fpracb. ©o ner- 

©a fam bie Seit, too bie SBärterin bas lieg er bas 8 immet, bas £aus. ©raugen 
Äinb brachte, ©er 3unge war bie Slettung. befahl er bem Äutfcber, ohne ihn ju fahren. 
Slun roar ber hoch fein 93unbesgenoffe, ibm Sr wollte 3 U gug nach Steffin geben, 
nabet als bie SDlutter, nun mugte gerabe Sinen oerfebrten 2Beg fcbfug er ein. 
bas 93aterbewugtfein herbei unb bie 23rücfe ©leichoiel, wenn er nur bei ficb war, nur 
fcbiagen, ihm, ber eben biefes ©efübl erft bei ficb blieb, wenn er ficb feibft nur nicht 
burcb fein SBeib glaubte gewinnen 3 u fönnen. oerlor —! 

Sr nahm ber SBärterin bas Äinb ab. 3Bie butte nun alles 3 U einem Sting ficb 
»Soffen ©ie uns bitte ben Zungen hier, ich richtig 3 ufammengefcbIoffen! SRagba fudbte 
rufe ©ie bann.« Sr wollte mit SOtagba unb in Ubars ibr Saget auf, ba ihre ©tunbe 

bem Äinbe allein fein. fam. Unb bas Äinb trug oon Henning bie 

SBie war ber 3unge gewacbfen! 3 egt Süge. 
fab er menfcbenäbnlicb aus. “^rüfenb blicfte Ss war Hennings ©obn — nicht feiner! 
Smmericb in bas fnofpenbe ©eficbt, bas ©em loten butte fie gehört, ba fie in feinen 
babei war, ficb 3 u entfalten. lebenbigen Firmen lag, mit ihren ©ebanfen, 

Unb ba rührte ein ©cbrecfen ihn an — mit ihrer ©ebnfucbt unb Siebe! ©en 93er- 
erft ging es riefelnb burcb ihn bin, fragenb ftorbenen butten ihre SBünfcbe umflammert, 
noch, unficber unb taftenb — bann aber batte ibr ©efübl umfcblungen! Unb biefer 
3 ucfte ibm bas grimme Sntfegen ans fiers. ©eelenbocb 3 eit butte er, Smmericb, feine 
2Bar bas nicht Henning, was ihn aus ben Äörper!id)feit leiben mü|fen! 

Äinberaugen anblicfte — bie ©tim, ber ©ie Srniebrigung, bie ihn als grauen- 
SDtunb, bie Slugen — war bas nicht §en- baftes ©efpenft geängftigt, ein ©efpenft, 
ning? bas immer wiebergefebrt war, fooft auch 

Sr ftarrte unb bog ficb 3 Utücf, fein fjirn fein ©elbftgefübl es gebannt batte — ja, 
fieberte wie oor einer Srfcbeinung — nun war es SBirflicbfeit geworben. Unb 

©ie batte feine Bewegung gefeben. » 6 oll bas Äinb, fein Äinb — er lachte bitter oor 
ich bas kleine einmal nehmen?« fragte fie ficb bin — trug baoon bas geugnis auf 
leife. feinem ©eficbt unb aeigte es aller 5Belt! 

Sr reichte es ibr. Sange blicfte fie bas ©ag es fo etwas gab! ©ag biefe ©put- 
Äinb an. 3bre gärtlicbfeit, erft gan 3 irbifcb, weit ber Stomantif, ber SEtagba, bie fein 
faft tierifcb mütterlich, ging in eine 93erflä- SBeib ficb nannte, oerfallen war, fo ins 
rung über. Unb nun fragte fie ftill bingege- Sinnfällige greifen, fo in gleifcb unb 93lut 
ben: »ginbeft bu nicht auch fo oieles an bem übergeben tonnte! 

3ungen, was bi<b an Henning erinnert?« Unb er, gerabe er mugte Dom ©efcbicf 
©o fragte fie ihn, fragte in ihrer ent- auserfeben fein, in folcber überirbifcber 
rücften, erhabenen ’ 6 elbftoerftänblicbfeit — Paarung ben leiblichen Slotbelfer 3 u ftellen! 
ja, fühlte fie benn nicht —! Stein, fie fühlte 2öo auf ber SBelt but es jemals einen fo 
nichts, nichts als was für ihr geifternbes traurigen ©ritten gegeben — einen fo trau- 
Seben felbftoerftänbticb war — • rigen unb fo lächerlichen! ©ann wieber 

3n bem f>auch biefer SBorte gefror fein wollten feine ©ebanfen mit einem Äopf- 
93lut. 2lHes, was an ©cbmer 3 unb gorn, fprung ficb retten. SBar bies nicht alles 
an ©lut unb 9But in ibm war, erfticfte. ©eufelsfpuf? Sag ihm unb auch SRagba 
Unb biefe weige grau ba oor ibm, fie ent- biefe gan 3 e flberfinnlicbfeit nicht 3 U febr im 
fchwanb ihm gan 3 , er fab nichts mehr als ©chäbel? 953ar all bas ©erebe unb ©elefe 
weige Siebet. oom ©iesfeits unb 3enfeits nicht suoiel ge- 

54* 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



624 imiiiiiiiiiimiiiniiiitiiiiiimiiiiimiiiiiNiminiiiitiiiiiiiiiiiiiini 2 Raj Dtepct: itiiiiitiiiiitiiitiiiiiiiiiiiitiinitiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiitiiiiitidifiiiiiiiifmimo 


Digitized by 


wefen für feine ©eifteslräfte — unb auch 
für ihre? (Denn fo groß toar bet Unter* 
jchieb jroiftben ihnen nicht. SBaren fie beibe 
oerroirrt? Ratten fie Sinnestäufch ungen? 

$bnlicbteiten — Sbnlicbfeiten bei deinen 
Äinbern unb bei eben gebotenen gat —, roie 
oft h«de et fi<h über folche ©inbrüde luftig 
gemacht! 

Saß bas, roas ihn erfchredt hotte, nicht* 
bloß in feinem oon all ben ©rlebniffen, ben 
gragen, bem Suchen, bem ©ichoerfenten 
überreizten ©ehirn? 

Vber — hotte et es benn allein gefehen? 
#atte SRagba es ihm nicht — aus ihrer 
ahnungslofen |)öhe — beftätigt? 

Unb toieberum ba fie es beibe fo oerfchie* 
ben, fo gegenfäßlich empfanben, baß gerabe 
bies fie auseinanberriß, roie tonnte hier oon 
einem ©emeinfamen bie 9 tebe fein! 

3Bahrlicb, mit gan 3 oerfchiebenen Vugen, 
aus gana oerfchiebenen Vielten, stoei gans 
Verfchiebene, hotten fie bas Äinb betrach¬ 
tet. Unb beibe hotten fie basfelbe ertannt. 

(Er ftanb ftiH nach baftigem ©ang unb 
richtete fich gerabe unb fcharf auf in bet 
Karen ijerbftluft. 

$ier gab es nichts 3 U brehen unb 3 U wen* 
ben.. (Die ©ntfeheibung hatte fein Ceben 
burchfehnitten. 9tun mar es an ihm, roie 
unb ob er fich felbft toiebetgetoann.- 

©mmerich feßte bie nächften Sage leinen 
guß in bas Schloß Ubars. ©r oermieb 
es, an biefes ©eifterhaus 3 U benten, bas 
nun mal fo etroas roie 3 rrfinn für ihn in 
Bereitjchaft hielt. 

Sticht als ob er nun alle ©rinnerungen 
oon fich abtun tonnte, als toäre et oon 
allem Vergangenen befreit unb alles Stach* 
benfens unb ber ^Nachprüfung lebig. 

(Die ©tunben peinlichen gorfchens unb 
fuchenber Qual blieben ihm nicht erfpart. 
Vber fie tourben blaffer unb matter, unb 
ihr ©ift crfchöpfte fich. 

Stur ein ©tachel blieb 3 urüd, unb bet 
tat toeh, fooft er baran rührte: bas roar fein 
oerleßter ©tofo. ©o arm toar er alfo, fo 
fchtoach, fo gering fein eignes V5efen, baß 
er einem ©chatten hatte erliegen müffen! 
Unb bienen — in tränfenbfter Unterroerfung. 

©ein §ohn half ihm roenig: ein Steues 
ift es jcbenfalls, oielleicht ift es noch nie 
bagetoefen unb eine Berühmtheit bin ich 
bamit! SWein V3eib betrügt mich mit einem 
Solen! ©olchem ©hebruch entftammt ein 


Äinb — unb bies Äinb tragt bie Süge bes 
überfinnlichen Buhlen. 

©ine Berühmtheit — ja — benn roas 
meine} Etagen fehen, roas ihre Vuge fehen, 
auch ber Vielt toirb es geroiß nicht oerborgen 
bleiben! 

©ine böchft lächerliche Berühmtheit — 
eine berühmte Cächerlicßfeit! Bann mußte 
er geroaltfam an fich hatten, baß er nicht 
um fich fölug, bieje Vielt in Srümmer 3 U 
(egen. 

Vienn ihm folche ©ebanten heimfuebten, 
an einfamen Vbenben, unb ihm, roas immer 
noch gefchah, über ben Äopf touchfen, toenn 
er bann mehr tränt als ihm gut toar, fo 
tonnte er oor fich h'nftieren mit blutig flim* 
mernben Vugen unb ftammelte fich fo etroas 
oor roie bies: Vienn ich nun roirtlich mal 
ben Berftanb oerliere in biefem meinem 
oerrüdten (Dafein, bas fo oerrüdt ift roie 
tein anbres auf ber Vielt, unb brebe bem 
Viurm, bas mich befebimpft, ben §a(s um 
— toer tann ficb groß barüber rounbern! 

SPtehrmals hotte er bie gebet in bie £>anb 
genommen, aufs neue an ©uftaoe 3 U 
fchreiben. 

Vis bas Äinb getommen toar, in feinem 
Baterftols, hotte er es febr roichtig gehabt, 
ein reitenber Bote hotte ihr bie Äunbe brin¬ 
gen müffen. Unb halb waren oon ihr bie 
©lüdroünfche 3 urüdgeballt, in bem ooQen 
Son ihrer fieberen Äraft. (Damals hotte 
biefer ftlang ihm roohlgetan unb ihn felbft 
gehoben, ba in ihm felbft basfelbe fchtoang. 

f>eute aber — fa — ©uftaoe hatte bie 
ganse ©röße unb £>öbe ihrer Unbefangen¬ 
heit. Vber gerabe barin toar für ihn tein 
Vlaß, auch hier toar er heimatlos. 

Vu<h hier. Unb er nun 3 toifchen ben 
grauen, bie beibe auf ber £>öbe mären. 
£>atte nicht auch Blagba bie überragenbe 
Sicherheit unb ©elbftoerftanblichfeit ihres 
gühlens? ©ie beibe bie Unbefangenen, 
Unoerfehrfen, ©trahlenben. Unb er ber 
SKiebergeroorfene, gefchlagen unb gebranb- 
martt. 

Vienn er nicht fcheu unb gebudt herum- 
frieeben wollte, mußte er bas Vergangene 
unter bie güße nehmen, mußte er es 3 er- 
treten unb begraben! Slut eine Stoheit 
bes Vergeffens tonnte ihn retten. 

Unb er wollte nicht herumfriechen. 60 
fteifte fich bas £>arte in ihm, troßiqer ©tolj, 
bas f>errifcbe feines Viefens fteigerte fich 

0 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSITY 



UlH IIIIllHUII HI llU ll llin illlllllUllllllHlllllllllllimilHIHIIUIllUHH Oeut[ct)er atacbrouchs Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilllllilllllinilllillllllllllllllllll 62o 


empot, unb eine ^ 3 eget>rltcf)feit, bie Dom 
Geben nun rüficbtslos alle Scbulben ein- 
treiben wollte, pocbte auf ein natürliches 
91 echt. 

SBüfter würben feine©elage in ber.3agb- 
butte, bie 3agb felbft war jeßt feine roilbe 
Ceibenfcbaft. 

Aach jtoei SAenfchen hotte et eine grim¬ 
mige Sehnfucht, jum Ciebbaben unb jum 
Totfchlagen. Aßas fo ein tüchtiger 9Jlann 
jum Geben braucht. 

3n bie Träume bet ABalbbütfe, bie ftür- 
mifchen, wogte Traube hinein, bem Orte 
oertraut, immer iocfenber, felbft immer Der- 
Iangenber, immer mehr 3001 ©reifen nah- 
ASarum fah er fte nie mehr leibhaftig? 

Unb auf ben einfamen ^irfchgängen, 
wenn feines Gebens Aot, bie niebergerun- 
gene, bie gleichwohl noch immer aucfte unb 
ficb regte, burch bie Aergeffenbeit hinburch 
ihm ins ©ebirn fpufte, bah bie Augen ihm 
flimmerten unb bie Ohren brauften im 
Kampfe ber Abwehr — bann fragte er 
flehentlich: ASarum fehe ich ihn jefct nicht 
oor mir, ihn, ben böbnifcben Begleiter auf 
meinem Gebensweg, ben ©efegneten meines 
paffes? Aäarum fommt er mir nicht ins 
©ehege, nicht über bie ©renae, bah ich mit 
ihm abrechnen tann? 3ft in ihm nicht alles 
‘•peinigenbe unb ©rniebrigenbe unb ger- 
rüttenbe meines Oafeins? 3ft in ihm nicht 
all meine Schmach? ASarum hob’ ich ihn 
nicht oor mir, bah ich ihn auslöfchen fann? 
ABie gut würbe mir bas tun! ABie gut! 

60 wilb ging es her in ben 5Bünfchen 
unb ©ebanfen biefer feiner ABintertage. 

Oie ABirtfdbaft war in guten §>änben. 3n 
Ubars hotte er eine neue, erprobte Kraft 
eingeftellt. 6 ooft er bort nach bem be¬ 
triebe ficb umfab, ging er jeftt auch wieber 
ins Scbloh, SDtagba feine Aufwartung au 
machen. 

Aber mit feiner Oual war all fein ©mp- 
finben, fein ganaes ABefen fo im 3nnerften 
eingefchloffen, bah er als ein gtember oor 
ihr ftanb. 

Sie muhte immer noch liegen, ihr Geben 
gehörte 31 er £älfte bem Kinbe, aur fjälfte 
bem Senfeits, für ihn felber war fein Alafc 
mehr barin, wenn anbers er je hier eine 
Stätte gehabt hotte. 

Unb ihm war es fo im ©runbe recht. 
ABenn er nur Aube hotte oor feinen Quäl- 
geiftern! 


Oas Kinb au fehen, termieb er. 2Ran 
fagte ihm, bah es gebieh- Sr niefte baau, 
wie aus bet gerne. 

Tief holte er Atem, wenn er aus bem 
portal ins greie trat, unb fühlte ficb ro ’ e 
gerettet aus luftleerem Aaum. 

Unb freute ficb auf feinen Aßalb. 

©5 ging bem grübling entgegen. Unb 
ber hatte fein ©efehenf für ©mmerich, ben 
Aerftofjenen bes Gebens. 

Oie SHäraluft flang um bie aitternben 
ABeibenfäfechen. (Emmerich war mit bem 
Alten babei, bie fleine Strauchhütte an 
ber Aßalbroiefe neu heraurichten. £ier war 
ber Aalaplafc bes Airfwilbes, unb es gab 
in biefem 3ahr fo Diel im Aeuier wie nie. 

Oie Aprilfonne holte ficb bas erfte ©rün, 
febuf ficb Aeilchen unb ginfenfehlog — in 
biefer jungen Guft, bie gana fo war wie fie 
felbft, fam Traube (Emmerich in ben ASeg, 
nach langer burchfehnter Seit. 

©r war nach Seehagen geritten. Als er 
nach §apfe trabte, ben Airtenweg entlang, 
ba fah er gegen bie Sonne bie Atäbcben- 
geftalt mit ben eigentümlich fingenben, fum- 
menben Aeroegungen, fo Iäffig erwartungs- 
doII, ein träumenbes Scblenbern ber (Erfül¬ 
lung au. 

©in blütenfehweres Sichwiegen, ein Tau¬ 
meln faft — fo febritt nur eine. 

Sie ging barhäuptig. Ourch bas Araun- 
golb ihrer fbaarlrone fnifterte bie Aach- 
mittagsfonne ihregunfen. ©inen Anemonen - 
ftrauh hielt ihre §>anb. 

©mmerich war Dom Aferb gefprungen, 
ben Sögel um ben Arm lief er ihr entgegen. 

‘»Traube! ABo warft bu all bie 3eit! £aft 
bu im Aßinterfchlaf gelegen? Unb fo grojj 
geworben — ein erwaebfener Alenfch!« 

Sie war glücflich oerftört Don bem Sturm 
feines Aßefens, Don ben überftrömenben 
Alicfen bes gnäbigen §>errn. 

» 3 <h hob’ Diel im Haushalt au tun ge¬ 
habt. Unb bann hob’ ich fleijjifl ftubiert.« 

»Oas ift gut für bie bunfle Seit. Aber 
jeftt gehörft bu in ben ABalb, bu grühling 
bu! ABarum bift bu nie mehr in bie 3agb- 
hütte gefommen?« 

»3cb muhte nicht —« 

»Aßuhteft nicht? Auf bie 3agb wollten 
wir hoch einmal gehen! Oas tun wir jefct!« 

»3efct?« 

»Alorgen früh fommft bu mit auf bie 
Airfhahnbala. Atöcbteft bu nicht?« 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 




626 <ii>iiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiii!niiiiiniiHHHniiiiiiiiiii 3 ötar (Dreper: i[imiiiimiiiamm[iiniiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiminiiiimni iiqh 


Digitized by 


» 6 o gern — aber — ich mu& bas £>aus 
berufen. SJater ift geftern nach SSerlin ge¬ 
fahren. (Er ift jum SRinifterium befohlen 
unb bleibt hie Oftertage ba —« 

»33ift bu jefet bas £ausmüttercben?« 

»3a.« 

»2Rit beinen ©echsebn!« 

»©iebaehn.« 

»®as §aus läuft euch nicht n>eg. ilnb 
jufchfiefeen läßt es fich boch auch. Stufet 
aber früh auffteben. (Bor her ©onne. 3m 
SRorgengrauen muffen mir in bie ©trauch- 
hütte. Äannft bu um fünf am Sünengrab 
fein?« 

3hre Slugen lauerten, audten unb glom¬ 
men. (Dann flüfterte fie: »3a.« — 

9Rit lachenber guoerficht fchritt (Emme¬ 
rich bureb bie toeichenbe Stacht in bie 
SRorgennebel hinein jum Hünengrab. 

5r fprach es »or ficb hin tote feine 
ßebensmelobie: (Bon bir fommt mein f)eii, 
bu machft mich toieber lebensgefunb, Statur 
bift bu, bu 'bift ber grüfeling, bu bift bas 
©lüd. ' 

•Da fam fie ihm ju ©eficht, burch (Däm¬ 
mer unb (Dunft. ©ie ftanb unb wartete. 
3efct trat fie ihm jag entgegen, unb feine 
©inne frohlodten. 

(Er brüefte ihre -öanb. »©uten SRorgen!« 
35erftohlen Hang es, wie ein ©ebeimnis. 
3n ihren Slugen flacferte es t>on Sutraulich- 
feit unb ©cheu. 

©ie fchritten fchnell. 3m Often rootlte 
fchon ein ©treffen fich 3 tehen. SBeich unb 
linb ging bie SRorgenluft. SBarm war ber 
Stebel, in »arme SBolfen ber Fimmel ge¬ 
hüllt. 

(Den. S3uchenhang liefen fie hinunter, 
ftanb in ftanb, »ie bie Äinber. (Dann biefe 
es fich buefen unb burch Unferbolj friechen. 
3efet lag bie 3Balb»iefe t»or ihnen. Stoch 
ein paar ©griffe am Stanbe entlang, ba 
»ar bie £ütfe, unb fie frochen hinein. 

»Stun leg’ bi<h — fo — unb bleib ftiH 
Hegen, ©ie muffen gleich fommen.« 

©r machte fich fchufibereif. (Die Stebel 
oerbampften. ©ilbergrau feftimmerfe bie 
ßuft, tton Offen her mit leifem mattem Slot 
betupft. 

»©iebft bu, ba fallen fie ein. Stun nicht 
mueffen.« 

'Deutlich gewahrten fie burch bie©frau<h* 
»anb bas Äampffpiel ber ftähne. SBie fie 
follerten mit gefträubten gebem, bängen- 


ben glügeln unb bem gefächerten »eifeen 
ßeierfch»eif! SBie fie tagten in ben lächer- 
lichften ©prüngen, »ie fie fauchten unb 
bliefen unb fchiuchjten, »ie bie SBut ihnen 
in bie roten Stofen über ben ßichtem 
flammte, »ie fie fich an bie Äehle fuhren 
gleich biffigen fleinen (Dorffötern! 

©mmerich roollte fchiefeen. »(Darf ich 
nicht?« hauchte ihm ©raube ins Ohr. ©ierig 
»aren ihre äugen. , 

©r 30 g fie bichf au fich heran, legte ben 
glintenfolben an ihre (Bade, ©ie gab geuer 
— fehlte — bie SJögel ftrichen ab. 

ßäcftelnb fah er in ihr nahes 3 itternbes 
©eficht. 

»Stun hab’ ich alles »erborben,« fagte fie 
tlagenb. »Unb ©ie finb bofe!« 

©ie oerftedte fich in ihren 2 ltm. ©chon 
aber hielt er ihren Äopf unb rife ihn an bie 
fiippen. 

(Das gieber burchftrömte ihn unb rann 
über fie her. Unb fie flüchtete 3 u ihm hin, 
fchmiegte fich unb oerbarg fich in ihn. 

©ummenb, fingenb jupften unb fpannen 
bie ßichter bes grührots in ben gweigen. 

Sin 3Britumf*gl*r unfers örmrwn wird auch roo!>! nach 
einmal Me ‘Rundung unirrr 5eele entdecken, und do|j man 
notioendia auf den [tlbta‘Punkt der'Auefafert jurüdekommen 
mufe, wenn man ficb gar ju^roeit daoon entfernen roiü. 

mmerich hatte einen 2Rai ooll 3ube( ber 
©inne unb glüdhafter ©elbftoergeffen- 
heit. 

Sticht benferi, nur glüdlich fein! 3<h habe 
genug gebacht in meinem (Dafein, mehr als 
genug für meine SJerhältniffe — es ift mir 
fchlecht belommen. gum. Stauen meines 
ßebens hat mich bas (Denfen gemacht 
Unb ift nicht mein (Becher noch »oll 
(ffieins? 3ch »iU trinfen unb fchtürfen unb 
trunfen fein. 

(Dabei »ar er ber Slrbeit froh, fein ©r- 
fchlaffter unb ©raumoerlorener, nein, ftarf 
im ©chaffen unb ©eniefeen. 

©in paarmal, auf ber £>öhe feiner greu- 
bigteit, überfam es ihn »ohl: ©eht es mir 
nicht einfach freoelhaft gut? 3 um©ch»inb- 
ligroetben! Unb »enn ein plöfelicher 2lb- 
ftura fommt? golgt auf fo »as nicht immer 
ein jähes ©nbe? 

•Das »ar »ie grelle ©obesahnung. SUs 
er einmal in bet ©tabt »ar, machte er bei 
©ericht fein ©eftament, ganj befonnen, mit 
flarftem (Bebacht. (Darin h»efe es: »Stach 
meinem (übleben foll Steffin mit allem gu- 



Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 




lllllllllllllllllllllllllllUllllllllllllllllllllHlllllllinillliniHnillHllllli ©eutfScr 9taSwuSs IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII 627 


bebör als (Eigentum an meine erfte grau 
©uftaoe geb. Sardbaufen fallen. 3dp bitte 
bie (Erbin, für Ubars unb Traube 3 mmf)ot> 
3U forgen.« Sr wußte wohl, was er 
fSrieb.- 

©urS ben SDtaienabenb fcbriften Smme- 
rieb unb Traube. ®ie 5öclt fStoamm in 
SollmonbfSein. Son allen groeigen tropfte 
fein CiSt. 

Traute lernte fiS bitter an feine Schul¬ 
ter, als fuebe fie SSuß oor bem breiften 
Silber, bas in alle ^oren bineinmirfte. 

»SDtein Kleines ift beut fo ftill,« Jagte er 
35 ttlicb. 

Unb ba bebte es oon ihrem SPtunb: »3d> 
glaub’, bie 2 eufe toiffen oon uns.« 

»®ie Ceute — roer ift bas? (Es gibt nur 
bicb unb mich.« 

Slber nun mußte fie noch mehr aus ficb 
heraus. »Neulich bat miS einer angefpro- 
<ben unb mir gejagt —« 

»?Ber?« 

»— er fenne mein ©ebetmnis.« 

»5Ber toar bas?« 

Sie fd)ielte beforgt ju ihm empor. »f>err 
oon Tannböoen.« 

®a mar er, ber SlusbruS, ber gefürstete. 
SmmeriS ließ fie los, riß bie Slrme jurücf 
unb biß bie Cippen blutig. So ftanb er ba, 
bampfenb in feiner ®ut, unb würgte an 
SBorten. »©er SSleiSer — überall — 
überall —« 

Sie batte ficb gebueft unter bem 3Better 
feines gornes. 3eßt paefte er ihren SIrm. 
»®as ift noS niSt alles. Du baft noS 
mehr!« 

»Stein — nein —« 

»Sr bat noch mehr gefagt!« 

Unb bie SRaSf feines 3ngrimms 30 g es 
aus ißr beroor. »Stur noch — ja — ja — 
er fagte noch — er mürbe bas ©ebeimnis 
für ficb behalten, wenn —« , 

»SBenn?« Sor feinem Ton gab es fein 
Serfted. 

»SBenn er auch eins mit mir hätte.« 

Sr ftarrte — bann taumelte er — hielt 
ftS an bem Saum — unb nun warf er 
fiS auf ben Soben unb fraUte bie ginger 
ins SBtoos. 3äb fptang er wieber auf unb 
laSte — unb bies Ca Sen mar bas 
SSIimmfte oon allem. 

Unb bann war et ruhig, bewegte fiS ge- 
mäSliS unb fpraS gan 3 gelaffen. 2 lber in 
feinen klugen war eine leere Stelle. 


Sr nahm fie wie oorbin an feine Seite, 
©er Turm oon Seebagen gab ihnen fSon 
geiSen mit ben grünen CiStern feines 
KupferbaSes. 

»Ciebes Äinb,« fagte et langfam, »wir 
müffen noS einmal umfebren. 3S habe 
was oergeffen, etwas, was man nie oer- 
geffen follte.« 

Sine halbe Stunbe batten fie bis 3 um 
f>of oon Keffin. Sr lief ooraus unb fam 
bann jurüd, bie SüSfe umgebängt. 

»SBillft bu noS auf bie 3agb?« 

»3a,« antwortete er faSliS unb flar. 
»Sei bem guten SüSfenliSt. ®a auf ber 
Sieggftner Seite — wo ber alte Sinfiebler- 
boef weSfdt — oielleiSt Weg’ iS ihn 
beute.« 

Unb nun war er faum anbers wie fonft 
ber bingegebene Ciebbaber, unb feine Küfje 
auf bem Heimweg nahmen alle SSreden 
oon ihr. 

©ann, als fie 3 U §>au[e in ihrem Sette 
lag unb juft eingefSlafen war, fuhr fie em¬ 
por, entfeßt oon ber leeren Stelle in feinem 
2 Iuge. 

Unb wieber, naS 3 wei Stunben, fSraf 
fie wilb in bie £öb’ unb ftarrte unb fab 
niSts als auf ber weißen ©ede ängftliS 
wirre CiStfretfe tanjen, 00 m SDlonb gewor¬ 
fen, ber burS bie 3 itternbe Kaftanienfrone 
fSien. Unb fSwinbelnb fSlicf fie wieber 
unb lag totenfSmcr bis 3 um SKorgen. — 

SmmeriS ging burS ben 2 ßalb. Sr ging 
mit febernbem SStitt wie 3 u fröbliScm 
2 ßerf. 

3S treff’ ihn, beute fr eff’ iS ihn! ©ort 
an ber ©reigüterede. ®ie manScrlei er¬ 
lebt bat unb oiel ersäblen fann, oon 2 Bil- 
berern unb wilbem ©efSeben. 

3S treff’ ihn! 

Sr batte nie Ahnungen gehabt unb nie an 
Ahnungen geglaubt — er wußte es, wußte 
es. Unb was man weiß, bas brauSt man 
niSt 3 u ahnen. 

St fang butS ben SJalb. Sr Tonnte 
niSt fingen. 9Bie oft batte er ein ©rauen 
über Traube gebraSt, wenn er fie nedte 
unb fSredfe mit feinen Tönen! 5 lber er 
fang. So tobfrob war ihm 3 umut. 

©a oor ihm ber SrlenbruS- So, nun 
ift es genug mit bem lärmluftigen ©ebabe, 
jeßt muß bas SBeibwerf beginnen. 

Sr war gatt 3 3äger, alle Sinne geftrafft. 
©en anbern aufsufpüren galt es. 3bn 3 U 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



Digitized by 


628 niiiniiiiiiiiiiiiiiniiiinniiiiiiiiNiiiiiiiiHiiiiniiiiiiiiiiHiiiiiiiiiii 2Raj Dreper: iiiiiiiiimiiiiiiiinmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuii 


überrafchen — plößlicb cor ihm au ftehen 

— natürlich war ber anbre bewehrt wie et 

— bie Waffen waren gleich — bet batte fo 
gut leine Vüchfe aut §>anb wie er Jelber — 
bann tarn es barauf an, ©et bet ©e[cbid- 
tefte, ber Schnellfte, bet Sicherfte, ber ©lüd- 
lidjfte ©ar. 

Die Spannung, mit bet es aum Kampfe 
gebt, aum Kampf auf Seben unb Job —alle 
Kräfte aufs böcbfte gefteigert, jeber 9lero 
angeaogen bis aum 3erfpringen — Smme- 
ri<b geniest biefe ftäxffte Cebensfütle in 
hellem ©Iüd. 

So pirfcbt er fi<b ©eitet. Den Srlenbruch 
hinunter. 9lun am Vuchenhang roiebet 
hinauf. Durch bie Kiefernfchonung. Oeßt 
burcb gemifchtes £ola. Dahinter ift bie Sich¬ 
tung. Da ift es, ©o bie ©renaen fich freu- 
aen. Wo es nicht geheuer ift. Vlut ift hier 
öfters gefloffen. ©elfter gehen hier um. 
Die alte Siche mit ben toten Elften nennen 
fte ben Scbtdfalsbaum. 

Sangfam oorroärfs. Die 93üJ<be becfen 
ihn. Oeftt überblicft er bie Sichtung, bie 
monbbeglänate. 

3a! Da brüben — ba ift er — ba 
fchleicht er- 

Sitie Weile gana ftillftehen — ben 3ubel 
ausfchroingen (affen, ben töblichen — in 
ben ein ©effihl einflingt, faft finblich, oon 
aärtlicher Danfbarfeit — bafe bu ba bift, bu 
geliebter halunfe! Dafe bu ba bift! 

Smmerich tritt auf ben ^lan. Sr reifet 
bie glinfe an bie 93ade — ber anbre im 
felben Slugenblid tut basfelbe. groei Schöffe 
in einem Knall. 3©ei Körper fallen. 

Smmerich liegt unter ber Vuche. Durch 
bie Krone hinburch läfet ber SERonb auf 
bem falfroeifeen ©eficht ©irre Sichtfreife 
tanaen. - 

9Jtagba fafe, ben Knaben auf bem 21rm, 
oor bem Kamin mit ben florenfinifchen Re¬ 
liefs, in bie Kinberaugen oerloren. 

Da trat grau Scngebufcb ein, mit fdime¬ 
ren, fcblecfet beherrfchten SJlienen. »©nä- 
bige grau,« fagfe fie ftodenb, »es ift ein 
Vofe aus Keffin ba — es fcheint mit bem 
gnäbigen herrn nicht — fo gana gut au 
fteben —« 

SDlagba gewöhnte fid> erft allmählich an 
bie Slufeenroelt, in bie auch Smmerich felbft 
fich immer mehr für fie oerloren hatte, unb 
bie Jragroeite ber oorgebrachten Slnfönbi- 
gung ermafe fie nicht. 


»Oft £err oon Keffin erfranft?« fragte 
fie. Unb jefet regte fich ihre Smpfinbung. 

grau Sengebufch burfte ber immer noch 
Schonungsbebürftigen nicht bie oolle ‘fflahr- 
heit lagen. Sie nidte, ©ährenb fie nach 
Worten fuchte. 

»Dann fahre ich natürlich gleich }u ihm,« 
erflärte URagba. 

»Werben gnäbige grau bas auchfönnen?« 

»D ja — es geht mir heute recht gut 
Unb ©enn’s auch nicht fo ©äre — es ift 
hoch felbftoerftänblid), bafe ich hinüberfahre! 
Soffen Sie gleich anfpannen. Unb was ift 
es benn — ©o ift ber Vote?« 

»Den — bab’ ich fcbo« ©iebet fort- 
gefchidt,« log bie Sengebufch. »Sr hatte cs 
eilig.« 

»Oft es was Schlimmes?« 

»Ss fcheint — nicht fo gana unbebenflich 
au fein. 21ber gnäbige grau tönnen hoch 
unmöglich allein fahren. Och bitte gnäbige 
grau, ©enigftens mich mitaunehmen.« 

Das ©urbe ihr gewährt. Ss ©ar nun 
ihre Aufgabe, unterwegs bie fierrin auf 
alles ooraubereiten. 

Dies gefchah mit Sorgfalt. Die alte 
Sengebufch »ar eine fluge grau. Sie be¬ 
richtete, bafe auch herrn oon Jannböoen 
auf ber Oagb etwas augeftofeen fei. Viel¬ 
leicht hätten bie beiben Herren ein 3ufam- 
mentreffen mit Wilbbieben gehabt — 

Kura oor Keffin, ba URagba in nächfter 
Seit oor bie Seiche ihres ©atten treten 
fotlte, ©ar bie Vcricbterftafterin nach man¬ 
cherlei Kreua- unb Quererjählungen bei ber 
URitteilung angelangt, bafe ein Wagen 
herrn oon Keffin mit gefährlicher Scbufe- 
oerleßung aus ber gorft nach häufe ge¬ 
bracht habe. 

Dafe man beibe Herren an Ort unb Stelle 
erfcfeoffen aufgefunben, burfte fie noch ©er- 
fchroeigen. — - 

URagba fafe allein bei bem Joten. On 
feinem ©eficht »ar ein frembet Sug, ein er¬ 
starrter, ©über Jriumph, ein graufam un¬ 
heimliches Sntaüden. SRicfets oon grieben. 
Unb fie fühlte beutlich, »ie fein Wefcn, 
helfen Urgrunb bas heimatliche ©ar, oer- 
ftofeen in ber Unraft bes Seibenfchaftlichen 
fich umgetrieben unb geenbet hatte. 

Das bewegte fie tiefer unb tiefer, fie 
fragte unb forfchte nach eigner Schulb. Ob 
er fich felbft binausgeftofeen hatte, ob fie es 
war, bie ihn heimatlos gemacht? 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


3obann Sperl: 5ri>tnückung jutn 5eft 

^ius 6cm 6er ftuiiftbänbLng Den tfarl Sjabcrfiodc in ‘Öcrlin 




















630 iiiiiitiiiiiiitiiiiiiiiiuillllM SKar ©reper: ... 


SDtit Stephan, bem grämlich unb gries 
geworbenen, war wieber etwas oorgegan- 
gen, biesmal nach ber Seite ber Bebens- 
bejabung bin. ©r griff wieber regfamer 
unb wacher bie CDinge an, ba er feinen ©lau- 
bensftern, ber ihm erlofchen war, wieber 
aufleucbten Jab. 

©aß (Emmerich feine junge ©be unter ben 
$änben jerfiel unb ihn ins Unglüd warf, 
beflagte er wobl. SDtagba aber — mit 
folcher ©ntbedung unb ©rlöfung war fein 
juchenber Sinn beglüdt worben—, SDlagba, 
bie bem Beworbenen nun boch bie Siebe 
bewahrt butte, fie würbe wieber fein Seelen- 
troft in ihrer Berflärung. Slucb bu bift 
eine SDlabonna, fprach er in feiner alten 
Bersüdung, auch bu baff bem ©eifte ein 
Kinb geboren. 

Unter ben SDtenfchen hier war Stephan 
ber einjige, mit bem ©uftaoe ficb ausfpre- 
cben fonnte, foweit fie ihr 3nneres nicht oer* 
fdbloß unb für ficb behütete. Unb immer, 
wenn fie jufammenfafeen, fam bas ©e- 
fchebene einmal in ihre Blorte, oft nur ein 
Saft, non Schweigen eingerabmt, oft eine 
2 lnbeutung nut ober gar nur eine ©efte. 

Seine Klugheit, fein Berftänbnis unb 
Sartgefübl hoben fie über alle Schwierig¬ 
feit bes fmlbgefagten, nur ^albjufagenben. 
Unb fo würbe er ihr 3 U einer Slrt Beich¬ 
tiger. 

3mmer wieber bie • Schulbfrage. »3n 
allem, was wir tun, ift eine S<f>ulb,« 3 itierte 
ihr ber Berater. 

»Stun febwimmen wir wieber in 3111- 
gemeinbeiten, lieber Segelmafer. ©as 
ficherfte 8 «i<$«n eines fchlechtcn ©ewiffens. 
SBas ich tat, war falfch. galfch waren 
meine SOtaße für ©mmericb wie für SDlagba. 
3<h bube 3 erftört, baran läßt ficb nichts 
änbern.« 

»Unb was haben Sie felbft bingegeben 
unb oerloren —!« 

»Um fo fchlimmer! Um fo großer bas 
Bernichtungswerf. geblt nur noch, baß ich 
»on ben (Trümmern mich begraben laffe!« 
Sie hob ben Kopf. »Slbet bas nicht. So¬ 
lange ich Sltem habe — bas nicht. Beben 
ift aufräumen unb bauen. Unb ich bub’ 3 U 
tun.« 

Sie butte 3 u tun unb febuf unb forgte 
mehr benn fonft irgenbeiner im Sanbe, als 
©utsberrin, als Bolfswirffcbaftlerin unb als 
SDlutfer. 


Sin bie brei ©üter butte bas Scbtdfal 
gerührt, oon ber blutigen ©reigüterede het- 
Unb gerabe bas unter ihnen erlag jeßt 
bem Berbängnis, bas am wenigften betrof¬ 
fen fchien: Sieggun. 

Jannbooen war gerabe babeigewefen, 
burch einen gefcbäftlichen Schach 3 ug Klaus 
aus gewachfener Bebrängnis 3 U löfen, als 
bie Kugel ihn traf. 3eßt befam £>err oon 
Sieggun feine Suft mehr. 

©er Job, ber bi« umging, batte noch 
nicht genug, ©ines Slbenbs würbe Klaus 
oon Sieggun erfchoffen in einer Jajuslaube 
feines partes aufgefunben. Betra, beren 
Sternen aufgebrauebt waren, lag im ©äm- 
mer oölliger ©leichgültigfeit unb butte für 
alles nur ein gelangweilt bewußtlofes Sie¬ 
ben bes ©efiebts. Berwanbte brachten fie 
hgenbwo 3 ur ^Pflege unter. Sieggun würbe 
perfteigert. 

»Segelmafer, jeßt gilt’s!« erflärte ©u- 
ftape. Ȥ>ier haben wir nun 3 U seigen, wer 
wir finb! Blas ich nicht fann, bas fönnen 
Sie. 3<b fauf’ Sieggun, unb Sie fchaffen 
bas ©elb!« 

»©näbige grau —« 

»SDlunter! ©lauben Sie, ich bulbje hi« 
jeßt einen fremben ©ranbfeigneur? §>ier 
wirb jeßt meine SJolitil gemacht. f>ier ift 
mein Slhobus, hier tan 3 en wir.« 

Stephan war eingeroftet; fie febmierte 
feine Singeln unb brebte ihn um unb um. 

»Stach bem großen Sterben in unfrer 
Sanbfcbaft — nun follen Sie feben, wie es 
ba (ebenbig wirb! 3cb fauf’ Sieggun unb 
pa^ellier’ es, unb wenn Sie mich iw <5ti<h 
laffen unb bas ©elb nicht re<ht 3 eitig ba ift 
— bann halt 6 e be ©übel!« 

©r würbe jeßt auch gans Bewegung. Unb 
was gab es für Slrbeit, was für rege unb 
reiche, mübfelige, große linb fruchtbare Sir- 
beit! 

©uftaoe faufte Sieggun, es war billig su 
haben, unb Stephan brachte bas ©elb 3 U- 
fammen. Unb nun galt es, bas ©ut in 
Bauernftetlen 3 u 3 erlegen. ©et ßanbrat 
machte Schwietigfeiten, aber mit ©uftape - 
würbe er nicht fertig. Sie fannte bejfer als 
er bas Sanbesfulturebift, fie ging nach 33er- 
Iin ans SDlinifterium, fie behielt Siecht unb 
freie $anb. 

3eßt fam bie ©rnte basu. Silles tag auf 
ihren Schultern, über allem war Ihre Sln- 
orbnung unb Seitung, überall mußte fie fein. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Illlllinillllllllllllllllllini'lllllllllUlllllllllllllllllllllllllllllinillimi $cutfd)er Stacbroucbs lllllllllllllllllllllllBlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 631 

in Reffin, in Ubars, in Steggun. Die crftc geftßrte gorfdjer halb abmefenb, hilflos, 
mar fie frühmorgens auf ben Seinen, bie ahnungslos — nicht in ben oier 2ßänben ju 


letjte, bie fich (egte. 

(Die SKahijeiten roaren bie einjigen Stube- 
paufen. 2Iber fie waren Diel mehr für fie, 
bann hotte fie ben Zungen bei fich, f<hl<J- 
fenb ober toachenb. »gür bich tft bas ja 
alles, bu liebet Heiner Rerl!« Sie gab ihm 
feine überftrömenbe, feine weiche, leine aarte 
Sürtlichfeit. (Etwas feft Onniges war ihre 
Ciebe, etwas herb kräftiges, herjhoft par¬ 
tes. »©erabe bei bir muß man auf ber fmt 
fein! (Du hoff 3 UDiel mitbefommen, brei 
leben in bir fort. (Das muß fich Jammein 
unb holten unb feftigen unb barf nimmer 
überfliegen.« 

Sie fah ein reich wechfelnbes ßeben in 
bem Meinen ©eficht, bie großen 2lugcn unb 
ihre fchon fo bilbhafte Sprache aeigten fo 
oiel Übergänge oerfcbiebenen 2lusbrucfs, halb 
war SDtagba gegenwärtig, halb Henning — 
ohne gweifel —, aber hoch ouch wieber (Em¬ 
merich, gana gewiß auch er. 

llnb bann flang ber ©ram in ihr auf, bie 
oolle ‘ffiebmut unb Silage um ben geliebten 
Soten. 

Sift bu nicht au fehlten gewefen, bu Sie¬ 
bet? .Sinb beine erfebreeften 2lugen nicht 
ju überftürat geflohen? fbätte bie Stube 
ihnen nicht mehr geaeigt? 

SDtebr — freilich, ob bas auf bie (Dauer 
genug für bich gewefen wäre? Seilen, ja, 
teilen hätteft bu nun fchon müffen. Unb 
hätte ber ßweifel bir nicht bo<h immer unb 
immer au fchoffen gemacht? 2Bie fchlecht 
aber fonnte gerabe beine belle Statur folche 
Schatten ertragen! (Da bu nicht flar unb 
gana befißen fonnteft, bift bu oeraweifelt an 
beiner f>abe unb entwuraelt aus beinern 
Soben unb unftet geworben, heimatlos. Unb 
braußen Detbotben. 

Stur — unb jeßt ftieg in ©uftaoe etwas 
auf, was wäbrenb all biefer Sage nie fo 
recht hotte au SBorte fommen fonnen — nur 
baß noch eins ba ijt. Son bem beine 
leßte Seftimmung fpricht: Sraube 3mmboo. 

,25on bem, was bie Seufe munfelten, mar 
wohl ein Saut au ©uftaoe gebtungen, aber 
fo was fanb bei ihr feine Stätte. Sie war 
ein paarmal, als fie in Seehagen au tun 
hotte, im Sehrerhaus gewefen, hotte Sraube 
aber niemals babeim getroffen. 

(Den 33ater fanb fie bei feiner Supe. (Das 
Rinb fei Don einer Unruhe, fagte 8er auf¬ 


holten — immer in SBalb unb glur — ihre 
fiebaehn 3abrc —! 

»2öenn fie fo Diel umherläuft, foH fie hoch 
mal nach Relfin fommen,« fagte ©uftaoe. 

2lber fie fam nicht. Ob ber oerbafte 
23ater es ihr nicht ausgerichtet hatte? (Daß 
Sraube fich oor ihr oerfteefen fönnte, ber 
©ebanfe lag ©uftaoen fern. Unb ihr lie¬ 
ßen bann bie Slrbciten für folche unb ähn¬ 
liche ©ebanfen feinen Siaum. 

(Eines Slbenbs im Oftober — ©uftaoe 
hatte gerabe bie oierte ber Slegguner 
SSauernftellen oerfauff, fie ging im gimmer 
umher unb rieb bie fbänbe, nicht nur aus 
greube über ihre (Erfolge, auch ®eil ber 
fjerbft mit falten Stegengüffen gegen bie 
genfter ftürmte — ba trat bas SDtäbcben 
ein itnb melbere: »’Demoifelle 3mmboo.« 

»28as? 23ei bem SBetter!« 

Unb fchon ftanb Sraube in ber Stube, 
ftürate auf ©uftaoe los, fanf an ihr hin, um- 
fchlang ihre Rnie unb barg ihr ©eficht in 
bas Rleib. 

»Rinb! 2Bas ift mit bir?« 

Sraube lag unb fchluchate. 

»Stun fei einmal oernünftig unb fprich!« 

Sie aog bie gufammengebrochene empor 

— bie ftanb gebeugt oor ihr, bie 2lrme über 
bem lofen ©ewanb, unb hatte nur ihr 
Schluchaen. 

»Sag’ — ift benn ein Unglücf gegeben?« 

©uftaoe wußte fich noch immer feinen 
Stat. »3ft etwas mit beinern S3ater?« 

Sin fchärferer Schmeta fchnftt burch bie 
jungen ©lieber, ein fchrillerer Rlang unb 
bann bie erftieften SBorte: »3<h fann mich 

— ihm nicht mehr aeigen —« 

3n ©uftaoe ftieg es auf, bis in bie Reble. 
Sie fchöpfte 21 fern, ein rafcher mufternber 
23(icf auf bie ©eftalt — nun war ihr alles 
aufgegangen, enblicb. 

3cb bumme alte grau! Unb bu — bu 
oerberbtes — nein, bu unglücffeliges ©e- 
fchöpf — unb Smmerich, bu — wie fonnteft 
bu bich fo ©ergehen — wie fonnteft bu — 
unb bas war bein ßeßtes — fo mar es — 
ober bift bu frei unb froh gewefen in mil- 
bem ©iücf —? 

»Stun feß’ bich erft mal! |>ier feß’ bich 
her! ©ana naffe güße haft bu. (Das SWäb- 
dhen foD bir anbre Schuhe unb Strümpfe 
bringen.« Sie flingelte. »<Die Stacht bleibft 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



632 iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiii ©tcper: iiiiiiiiimiiimiiiiiiiiiiuiiiiiimiiiiiiiiitmnminiiitimiiiiimtmiiimHin 


Digitized by 


bu fjicr. Ocb fcbide einen Boten au beinern 
Bater. Unb ich »erb* ibn bitten taffen, 
morgen am ©onntag berausaufommen.« 

©ann ftieg ein 3orn unb Unwillen in ihr 
auf. »?Bas id> alles muß! gu was allem 
ich gut bin!« 5lber ba Traube wie ge* 
peitfcbt aufammenfubr, ftricb fie itjr fdjon 
hart unb jäb, aber begütigenb über ben 
©cbeifel. 

21m anbern Tage [teilte Bater Ommboo 
ficb ein. ©uftaoe fpracb erft allein mit ißm. 
©ie machte nicht oiel Umfcbweife. Ommboos 
oerträumtes ©eficbt »erfteinte in ber Sehens* 
not. 

Sr faß erftarrt, mit gefpreiaten fmnben. 
©ann frocb ein gittern bie ginger hinauf 
unb burcb ben ganaen fcbmäcbtigen Ceib. 
©ie f)aare fträubten ficb empor, bie gäbne 
fcbnappten auf unb au — bann neigte ficb 
fein köpf, unb mit einem »O mein ©ott!« 
fanf er in ficb aufammen. 

©uftaoe nabm feine £>anb. »Ssiftfcblimm 
unb traurig. 5lber wir finben ba binburcb.« 

Ommboo fprang »om ©ißc auf unb fcbüf* 
telte ficb »ot einem ©rauen. »2Rein Kinb 
—'meine Traube — unb bas tut fie mir an! 
2Jlein Slame, gnäbige grau! Unb meine 
©tellung! 9Bas foll werben! 2Bas fod 
bloß werben!« 

»©eben ©ie, §err Ommbo», jefot fteben 
wir »or prqftifcben gragen, unb bamit finb 
wir fcbon einen ©cbritt weiter.« 

Sr aber fiel jurüd in fein Sntfeßen. 
»Ss gibt ja nur bas eine,« wimmerte er. 
»Oeßt gibt es ja nur bas eine —!« ©ann 
bob er ftoßenb ben Kopf. On feinem Buge 
fladerte ein irres Siebt. »Ocb banfe Obnen 
für alles, gnäbige grau. Ocb möchte Traube 
jeftt mit mir nehmen,« feuchte er. Unb bie 
Blide würben plößlicb wie Sis. 

»3<b butte es für beffer, baß fie bier- 
bleibt,« fagte ©uftaoe beftimmt. »Unb fefof 
werbe ich fie rufen taffen.« 

Ommbo» mit wadelnbem Kopfe wicber- 
bolte immer wicber: »Ocb will fie mit mir 
nehmen — ich will fie mit mir nehmen —« 
©as ©eficbt, bie hultung, bie ©pracbe eines 
©reifes. 

©ann fam Traube ins gimmer. ©er Bater 
fuhr empor, als wollte er ihr an bie Kehle, 
bann ftürate er über einem ©tubl aufammen 
unb weinte berajerreißenb. 

Traube, bie auerft taut aufgefebrien butte, 
war nun ftumrn au ihm bingefniet unb 


Gck igle 


mübte ficb um ibn wie um ein Meines Kinb. 
Sr fam wieber au fi<b, er fab ihr groß 
ins Buge unb fagte nur »Traube!« mit 
unbefibreiblicbem Busbrud. Unb fie feblug 
bie £>änbe »ors ©eficbt. 

©uftaoe ging burebs gimmer.' ©olcbe 
Begegnungen müffen ausfebwingen. ©em 
©ritten, bem gufebauer, je mehr er mit ficb 
felber abaumacben but, fommen bie läfter- 
lieben ©ebanfen, fo etwas fpielt ficb au ©nbe 
wie ©aenen auf bem Theater. B5ie blutig 
ernft es auch ben fmnbelnben unb Seiben- 
ben ums f>eea »ft. 

©uftaoe war oon ber Ungebutb nicht weit, • 
fie ftanb am genfter, unb es fehlte nicht 
oiel, baß fie an bie ©cbeiben trommelte. 

9lun trat fie wieber felbft auf ben ©<bau* 
plaß. »BMr buben jeßt au überlegen, was 
bas Beffe ift!« 

»©näbige grau,« wanbte Ommboo ein¬ 
er war gefaßt unb au einer febarfen Snt- 
fcbloffenbeit gefteigert—, »entfcfjulbigen ©ie 
bie ©efüblsausbrüdbe, bamit but es jeßt ein 
Snbe. Unb au überlegen ift auch nicht mehr 
oiel. ©as Sehen bat für mich feinen BSert 
mehr. Unb für Traube aücb nicht.« Unb 
wieber war bas Sis in feinen Bliden. 

»©a finb ©ie aber febr im Ontum,« 
fagte ©uftaoe gelaffen. »Unb felbft wenn 
für Traube bas Seben feinen SBert mebt 
haben follte, fo but Traube boeb BJert fürs 
Seben. Seiber — wollen wir fagen — Ift 
bas fo. Unb was Obnen ba bureb ben Kopf 
fpuft, bas übertaffen ©ie ben Bbuntafien 
fcbledbtet ©fribenten. |)ier ift ©cbulb, ge¬ 
wiß, bi« ift Unglüd, hiebt weniger — für 
beibes wirb hilfe gebraucht. Unb barum 
wirb geholfen! Btoau auch ©ie febr nötig 
finb. Busfneifen ift nicht.« 

©uftaoe flingeltc wieber. ©as Blöbcben 
fam. »hm Ommbo» bleibt au Tifcb hier.« 
Sr wollte ficb fträuben unb ablebnen. 

»©ie effen mit uns, unb bamit bafta. Bei 
Tifcb legen ficb am beften alle unfre Sr* 
regungen. ©cbon weil wir uns ba befon* 
berem gwange unterwerfen, hier wirb 
unfre Beratung in ein anbres gabrwaffer 
fommen.«- 

Traube blieb auf Keffin. ©ie befam im 
häufe ihre leichte Befcbäftigung. On ben 
geierftunben burfte fie mufiaieren. 

Ss ging auf Bkibnacbten au, ba fegte fie 
ficb unb gab einem Knaben bas Seben. 
©ünbbaft (eicht würbe es ihr, meinte ©u* 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



wnniiniintiNiiiiiiiiiiiiinniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiHitiiciiiiiiniii ©eutfher 

ftaoe. 2lber ba es ein 3unge roar, follte ihr 
viel oon ihren ©ünben oerjieben fein. ©s 
mar ein prachtvoll gefunbes unb träftiges 
fiinb, glatt unb runb, es ftrabite ins Seben 
hinein, ohne jebtoebe faltige unb oertniffene 
Betroffenheit. 

ßange hielt ©uftaoe bas Heine ©efchöpf. 
©ie bachte an ben Bater, an fein 2eben, 
feinen Sob. Unb roie bur<h feine leftlen 
Sage ein ©lüd gebrauft toar. 3a, ein ©lüct. 
©as Äinb oerfünbete es fröhlich- 

©ie bachte an ibTcn ©mmerich, an 2Rag- 
bas ©atten, an ben Bater biefer beiben 
©ohne, unb fab oerfunfen unb tiefberocgt. 

Staube gab bem Äinbe bie Bruft. ©s 
toar eine 2uft, ju fehen, roie es tranf, unb 
ein Sachen. 2Jiit Ungeftüm, ein ftürmifchcr 
Heiner Stoftoogel, ging es auf fein Siel 
los. 

»Um bicb unb bein 2eben ift es mir nicht 
bange,« fagte ©uftaoe. »©u labt bir bie 
©ahne nicht abfchöpfen!« Unb bann blidte 
fie auf ben Bruber, ber babeifab unb, fchon 
ein Uftenfcb geroorben, mit feinen ftillen tie* 
fen Bugen bem Ungebänbigten bes deinen 
Sietes jufab. 

©u bift feiner, bachte fie, bu greifft nicht 
fo hart ju, bu roeibt oon ber Serbrechlichfeit 
ber ©inge, bu glafcftenfinb, bu ahnft bie 
Sartheiten bes 2ebens, bu haft felbft etroas 
Äriftallenes, unb ©tcrncnbaftes ift in beinen 
klugen, ©u mubt mehr behütet roerben als 
biefer fräftige unb heftige Heine ©rbenfloft. 

©em tut es auch nichts auleibe, bab feine 
SDlutter fo fahrig ift, fo ungleicbmäbig unb 
jigeunerhaft. Bknn ich nur bie Bufficht 
behalte. 

Staube — halb fcftäumte fie über oon 
flammenbfter gärtlicftfeit für bas kleine unb 
jauchjte in 3ubeltönen, balb roieber lauerte 
fie in ©chmerj unb ©cbroermut unb roollte 
am liebften oon bem ftinbe nichts roiffen, 
bas ihr Unglüd fei unb ihre ©cbanbe. 

©ann roieber fühlte fie fid) fehr roichtig 
als SRutter, ba ©uftaoens ©üte unb $>er« 
jensfrcube an bem Heinen ©efchöpf ihr ben 
Büden fteiften unb aus ber ©enugtuung ber 
Bolfstrirtfchaftlerin fich ein Berbienft ab- 
leiten lieb, ©ie oerroöbnte fich felbft, rourbe 
anfpruchsooller unb febrte gegen ©uftaoe, 
bie bem »BMlbling«, bem »Heinen Athleten« 
ihre frohe Särtlichfeit gab, eine ©ifcrfucftt 
heraus, »©oll ich benn blob bie Bmme 
meines Äinbes fein?« 


9ta«hrou4s inilllllllllllllllllllllllllllllllUIIIIIIIIIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIlUltl 633 

2Borauf ©uftaoe fie fich bann roieber ein¬ 
mal gehörig oornahm unb ihr ausgiebig ben 
topf roufeb. 

©ann ging es eine Seitldng mit ihr. Bber 
bas glatternbe unb Baftlofe fam immer 
roieber obenauf. 

Beuerbings befchäftigte fie nur bie©orge, 
ob ihre Stimme nicht unter ber SDtutter* 
fchaft gelitten habe, unb ob ihr bas ©äugen 
nicht (chäblich (ei. 

©er 3unge aber Jcberfe fich nicht um fee- 
lifche Vorgänge, et forberte unb tranf in 
vollen Sügen, höchft unbetümmert, ob es in 
Srübfinn ober ©iüdfeligfeit ihm gereicht 
rourbe, er tranf fich prall unb runb unb 
rouebs im gufeben. 

Bater 3mmhoo, ber völlig menfehenfeheu 
geworben roar unb ben feine regfamen gor- 
fchungen vor bem Srübfinn nicht mehr retten 
tonnten, rourbe bureb eine gute gügung 
roieber ins 2eben geftellt. SDtan holte ihn 
fich nach Berlin, roo feine roiffenfchaftlichen 
Arbeiten Beachtung gefunben hatten. 3Bas 
©tephan Segelmafer auf märchenhafte Brt 
fo ausbrüdte: 3eftt haben alfo boch bie 
täferbeine feine Sebenstutfche bergauf ge- 
jogen. 

Unb nun jum grübling gebärbele fich 
Sraube immer me^r roie ein eingefperrteT 
©ingoogel. 

»3ch roerbe bich hinauslaffen,« fagte ©u- 
ftaoe. »BBenn bu hier nicht fein magft, bift 
bu hier nichts nuft. Unb roie roeit ift es 
bann noch bis jur Bichtsnuftigfeit?« 

©5 gab noch ein Stuften, ein £>in unb 
£er, bann folgte fie bem Bater. Unb ging 
bei Btabame 2aurentini in bie 2ehre. 

©uftaoe aber atmete tief unb lieft bie 
grüblingsluft bureft bie Bäume fluten. 3eftt 
hatte fte ihre beiben 3ungen für fich, ihre 
3ungen, bie ©mmerichs 3ungen roaren. 

Bfcbts grembes unb ©törenbes gab es 
mehr in ihrem ?>aus unb Bereich, grei 
unb rein fonnte ihre Äraft feftt »alten. 

Unb es fam ©egen über biefen 2anbftrich, 
fo roie ihre Brbeit unb Eingabe ihn erfehnt 
hatte, ©ie Bauernhöfe gebiehen. 3Ber 
hier fleiftig bie £>än berührte, hatte fein gutes 
Brot. Buch bie Brbeiter famen oorroärts 
unb mehrten ihre £>abe. Blancb einet 
brachte es jum Heinen ©igentümer. ©er 
©cift ber ©utsberrin leuchtete burch Käufer 
unb Jütten, ©ie greube an Äinbcrn lag 
roie ©onnenfehein übet ben feeimftätten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 


634 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiHiiiii i3au( ©teinmüller: Das 931eibenbe — iDtorgenopfcr iiiiiiiiinilllllllllUlllllllllinilllllllliill 


8 s fehlte ©uftaoen nict>t an 3Biberftanb 
unb geinbfeligfeiten. ©twiffe 9legierungs- 
!rci[e unb »iele Stanbesgenoflen warfen ibr 
Änüppel in ben SBeg, wo fie nur tonnten. 

»$ieudermärfi[cbe Jflucfbenne,« fo böbnte 
man ibre ©eftrebungen aus. Sine gro߬ 
artige, bis ins Jecbnifcbmoberne binauf- 
gefdjraubte Sliebertradjt fanb gar für fie 
ben Stamen »5)ie ©rutmaftbine«. 

5Iber fie nabtn bas als Sbrentitei unb 


latbte. 3Bas tonnte fie beirren? 6ie toirfte, 
unb was fie toirfte, war Seben. 

3Benn fie, ibre 3ungen an 2Irm unb $anb, 
bureb bie ©reiten febritt unb über bie 2anb- 
febaft bliette, übet bie goibenen gluten ber 
Sornfelber unb bie fi(b tummelnben ©ebaren 
flacbsbaariger Äinber, bann warb es ib* 
wobl um ibt beutfebes £erj. 3ß ein 
Sufunftslicb! fo fiopfte es in ibm unb tlang. 
S)ie3 bier ift ©laube unb 8uoerfi<bt. 


äiiiiiiiriiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiihimmiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiMiiiMiiiniiiiiiiimiiiiiiiiiiiiniiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiimiiiiiiiniiiiiiiiiinMiiii^ 


§j Ztvei ^Sonette von paul Steinmüller |g 

|; jDas bleibende jj 

HMd) fragt der Cag: Was rvird von dir einß bleiben, || 

§| Wenn Froßesficheln deinen ©aum entblättern? j| 

|| Dein 8ein bleibt ungedeutet gleid) den Lettern, ’ i| 

t ©ie Käfer in vermorfd)te ©äume fc^reiben. || 

| Dd) fag* dem Zag: ©in ftofenßoch tvird treiben |§ 

I| Wus meiner ©ruft und aus des Sarges ©retten», || 

| ©urd) ©rdenlaften froh zum Liebte klettern |f 

Und purpurrot einft mein Vermächtnis fdjreiben: || 

|i Werftofen fudjt, fidj felber zu bedenken, |§ 

|| ©er l)at nad) langem, mühfalreicbem Warten || 

|i Sein ©etfes um geringen Lohn verrvirkt. || 

§| Wer ftofen fudjt, um andre zu befd)enken, || 

|| ©er rveiß der h^ebßen Liebe Wundergarten, || 

Ü ©er das öeljeimnis alles "Reichtums birgt. || 

(i fDorgenopfer |] 

|| ©urd) braune öräfer gef)t das leife Flüftern jg 

|| ©es nahen Borgens, das öeßirn erblaßt, || 

|| ©as Ttotrvild äft zu Rolz, und tatenlüßern || 

|| Rebt fdjon der junge Zag des ©unkels Laft. ;| 

Ü ©ie Stunde, da fid) Rächt und Licht verfd)tvißern jj 

Und eins des andern Rände traulich faßt, || 

|| Dß rvieder da. ©urd) grauen ©fdjenbaß |§ 

|| Läuft kaum vernehmbar ein errvartend Knißern. || 

|i ©ie Crde bringt ißr erßes Opfer dar: || 

|| €in rofenrot umkränztes Wolkenvlies. || 

|| '©urd) junge Reißern knackt der ßarke Rirfd). || 

|.| Vergeflen iß die ©eute und die ©irfd), || 

|| ©enn id) ßand mitten in der ©eter Schar, || 

II ©ie ehrfurchtsvoll die Seele rveihen ließ. || 

^iiiiiiiiiiiii:!!iii:iiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!!iiiii[iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!ii!iijim 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 




HJIIIIllllllllllllllllIL<lllllllllllllll!lllllllll!Hllllllllllllllllll!lHI!li]ll1lllllllll!ltlllllllllllllltillllltUllllllllllllllllll[lllllll!lllllllllll[IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIl!lllllllllllllltllimillllllllllllIIIIIIIH 


ötoci Galkannooelten oon Smanuel öeibel 

‘Veröffentlicht oon Dr. ‘Eßolfgang Stammler (öannooer) 


HllllllillllllllllllllllltillllllllllllllllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllillllllllllllllllilllllllllllitllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillltlllllllllllllllllltliTTiililllllllllilllllin; 


ls ber gaftfreie, bo<bfinnigc Garon oon bet 
SJtalsburg ben jungen Siebter, befjen erfte 
poetifebe 6ammlung Jochen in bte 3öelt gegan¬ 
gen mar, auf fein Schloß (Efcbeberg bei Äaffel 
eingelaben batte, arbeitete ©eibel bort mit (£rnft 
unb (Eifer an feiner weiteren fcbriftftellerifcben 
$lusbilbung. Stieben aablreicben ©ebiebten ent- 
ftanben bamals bie »geitftimmen«, feine erften 
Politiken ^oefien; fleißig trieb er fpantfebe 
6tubicn unb überfefote SHomanaen unb lieber 
pon ber ^prenäenbalbinfel, welche 1843 mit ber 
Söibmung an gerbinanb greiligratb; »ben Sieb¬ 
ter unb Überfefccr«, b^rausfamen. 

SJtun begann ©eibel, auch einige profaifebe 
Sachen au entwerfen, ba er auch auf biejem 
Söege [ein iiterarifebes ©lücf au machen boffte. 
(Er ging ftofflicb aurücf auf feine (Erlebniffe unb 
(Erinnerungen oon ber Galfanbalbinfel; ein ge- 
febiefter ©riff, benn folcbes Material mufete bem 
neubeitsbungrigen spubiifum auffallen unb es 
anaieben. 

3lus munblicben Überlieferungen betems, bie 
©eibel wobl im f>aufe bes ruffifeben ©efanbten 
gürften ftatafaai au 5ltben pernommen batte, 
unb bie ibm febon ben (Stoff au bem ©ebCcbt 
»S)es GSoiemoben ©oebter« geliefert batten, gc- 
ftaltete er eine ferbifebe (Eraablung »©) i e 
öobannisnaebt«; pon (Efcbeberg aus fanbte 
er fie an bie pon grana ©Mngelftebt in Gaffel 
begrünbete g^tfebrift *©)er Salon«, in ber be¬ 
reits einige Schöpfungen pon ibm erfebienen ^ 
waren, unb bort warb fie in Sir. 18 bes 3abr- 1 


gangs 1842 gebruett (Eine Sleibe (Entwürfe 
blieben liegen. Stur nod) eine ©efebiebte mit 
bem preaiöfen, jungbeutfeb anmutenben 3Titel 
»Demant unb Stofe« warboollenbet. Slucb 
fie entnahm ibr ^b^uia bem Süben; oermutlicb 
wieberum eine (Eraäblung aus Sltben, bie ficb 
pielleicbt auf eine wahre Gegebenheit ftüfete, bot 
bte ©runblage. Sie würbe im erften Ganbe 
ber neubegrünbeten »gliegenben Glätter« (1845, 
Str. 19) oeröffentlicbt, wie ftarl ©öbefe meint, 
eingefanbt pon gerbinanb Stofe, mit bem ©eibel 
fura auoor in Stuttgart feine 3ugenbfreunb[<baft 
erneuert batte. 3<b halte biefen Germittler nicht 
für nötig, ba au&erbetn noch eine Steibe ©c- 
biebte oon ©eibel bort b^uusfamen. Slnbre 
Stoffe oerfebenfte ©eibel in ber golge, wie 
©öbefe berichtet, unb bie übrigen finb liegen¬ 
gebiteben ober oerlorengegangen. 

©eibel aeigt ficb in ben beiben etnaig erhalte¬ 
nen Stooeletten pon einer neuen Seite, oon wel¬ 
cher ihn weber Citeraturgcfcbicbte noch ^ubli- 
fum bisher fannten. (Eine ungewöhnliche £>anb- 
lung au [ebilbern, ift fein Geftreben; Spannung 
au erregen, bemüht er ficb ficbtlicb; ebenfo per« 
fuebt er eine wenn auch nur anbeutungsweife 
mögliche ©barafteriftif ber ^erfonen. ©)er Stil 
ift gewanbt, ohne prägnant au fein. 

©)ie (Erftbrucfe ber beiben Stooelletten finb 
feiten geworben; bas einige pollftänbig er¬ 
haltene (Ejemplar bes »Salons« befifct meines 
SBiffens überhaupt nur noch bie ßanbesbtblio- 
tbef in Gaffel. SB. St. 



iiiinrMiitMimitiiiMiiMM 


‘Die 3obannisnacbt 

Sine ferbifebe ©efebiebte 


uf ben Sergen oon Saffifa gab es eine 
luftige Oobannisfeier. ®ie reichen 0er* 
benbefißer hotten mit ihren f>irten nach ber 
Sitte bes ßanbes gegen 3lbenb bie fmrben, 
worin ihre 9tinber unb Schafe eingefchloffen 
waren, mit brennenben gadetn feierlich um* 
wanbeit unb waren bann auf bie nahegelege¬ 
nen £öhen geftiegen, um fich bort unter bem 
freien Sternenhimmel bem Subei bes geftes 
ju überfaffen. ®ort hotten fich bereits bie 
herbeigeftrömten Sanbbewobner in maleri- 
fchen ©ruppen über bie Slbhänge gelagert; 
nun würben oon bürrem 9teifig unb Sirfen- 
rinbe große geuer angejünbet, bie ihren glut¬ 
roten Schein bis in bie unten oorüberbrau* 


fenbe SDtoraoa warfen, glafchen unb fwla- 
becher gingen oon 9Jtunb ju 2Runb, bie 
fchmuden (Dirnen mit ben bunflen Slugen 
unb bem fchwaraen in lange göpfe gefloch¬ 
tenen |>aar tanjten bas Kolo, bie ©usla 
Hang ohne Unterlaß, unb hier unb ba fcholl 
in ernfter, eintöniger SDtelobie ein altes f)el- 
benlieb bajwifchen oon ben ftoljen Sugoroit- 
fchen ober oon bem Königsfohne SDlarfo, ber 
fich oor niemanb fürchtet. 

2 lm lauteften ging es unter bem Raufen ju, 
wo Santo (Dobritfcbin mit feinen greunben 
jed)te. Denn bas Soßannisfeft follte 3uglei<h 
ber Sorabenb feines ^ochaeitstages fein; bie 
fchöne 3Blasfa, bie einjige Tochter bes reichen 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 














Digitized by 


636 iRiiiitiiniiiiiiinHiHiiiimiiiiiniiiiminiiiiiiiinniniiiiiiiiiiiii (Emanuel ©eibel: iiiiininiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiinHiiiniiiinniiiiiiiiiniiiiiiiiiniiniiiiiniin 


©elifo, war feine Braut. Bon allen Seiten 
brängten fich Berwanbte, greunbe unb Be- 
fannte um ibn; glüdwünfchenb tränten fie 
ihm ju, unb aus Dollem Berber brachte er 
ihre ©efunbheiten auriicf, währenb fein Buge 
mit ftoljem Bewufjtfein nicht feiten ju ©las* 
tas lieblichen gügen hinüberfchweifte. <Snb- 
lich feßte er fich neben feinen erwählten ©af- 
fenbruber, ben wilben ©ichael Benfowitfch, 
ber ooraeiten als f>eibudenfübrer jahrelang 
gegen bie hörten getämpft hatte, ergriff bie 
ihm bargebotene ©usla unb fang, ju feiner 
Braut geroanbt, eins jener Ciebeslieber, wie 
fie non fo eigentümlich anmutiger Brt im 
©unbe bes ferbifchen Bolfes gehen: 

Steigt ber SDtonb bort nieber in bie ©eilen. 
Ober fcbwantt am ©alb bie ©afferlilie? 
Sticht ber SSRonb ift’s, ift auch tefne Cilie. 
©ing bie Oungfrau hin jum füllen glufTe, 
Babet nächtlich bort bie weihen ©lieber. 

©är’ ich boch ein flügelfchneller Saite, 
Stieberbeijen wollt’ ich auf bas ©affer 
Unb bie 3ungfrau hei ben Soden paden, 

©it bem Schnabel unb ben flarten Krallen, 
Unb fie mit mir tragen ins ©cbirge. 

Sille jubelten laut, als ber ©efang geenbet 
war, unb bie fchöne ©lasfa blidte errötenb 
cor fich nieber. Stur Bleja, ber alte Schä¬ 
fer, ber wegen mancher ©ebeimfunbe im 
Bolfe geachtet war, hielt fich fern com 
Taumel ber greube; er höbe »orgeftern bie 
©ilen auf ber ©albwiefe am gluffe tanjen 
fehen. Jagte er, unb bas bebeute ihm unb 
allen nichts ©utes. 

Da tarn ber blonbe ©ojto, Oanfos Bruber, 
ben Bergpfab herab, ber burch ben ©alb nach 
bem Kloffer Kalenit emporführt, wo morgen 
bie heilige getemonie ber Irauung pollaogen 
werben follte. Schnell, bah ihm bas lange 
£aar um Bruft unb Staden flatterte, trat er 
auf bie Seinen au; bie hohe Stöte, bie übet 
fein Bntlifc flammte, war nicht bloft ber 
©iberfchein ber Dohannisfeuer. 

»©as bringft bu, mein Bruber?« rief 
Santo, inbem er aufftanb unb ihm enfgegen- 
trat. »Du twft bich erbifct in bienftfertiger 
(Eile. Komm, jefc bich, trinf unb tu bir güt¬ 
lich auf ben ©eg.« 

»Die Beft über ben Pfaffen!« crwiberfe 
©ojto heftig. »Dafj ihm bie fbeje bas £era 
gefreffen hätte bei ber ©eburt, bamit er nun 
hinfiechen unb oerborrcn mühte!« 

Sin neugieriges ©emurmel lief bei biefen 
©orten burch bie Berfammlung; ein Kreis 


bilbete fich um ©ojto. »©as gibt es? ©as 
ift gefchehen?« fragten alle burcheinanber. 

»©as gefchehen ift?« rief ber eraürnte 
Düngling. »3cb will’s nur laut craäblen, bah 
ihr es alle hört. (Erfahren müht ihr es ja 
boch. ©o toifet benn: ber BrchimanbritBIa- 
dbius »on Kalenit weigert fich, bie Jrauung 
3anfos mit feiner Braut au oollaieben, weil 
3anfo mit einem feiner geinbe, bem er Blut¬ 
rache gefchworen, noch immer in gehbe lebe.« 

Bon allen Seiten erfchollen laute Buhe- 
rungen bes gornes unb Unwillens über bie 
Bnmafjung bes *?>riefters; 3anfo, auf ben 
alle blidten, ftanb bocbaufgerichtet in ber 
©itte bes Kreifes; er fpracb fein ©ort, aber 
aus feinen Bugen leuchtete eine unheimliche 
©lut, bie gornaber auf feiner Stirn fchtooQ 
bid beroor, bie Unterlippe warf fich auf. *So 
blieb er einige Bugcnblide unbeweglich, bann 
warf er bie ©usla, bie er noch in ben £>än- 
ben hielt, heftig auf ben Boben unb trat bar- 
auf, bah fie frachenb aerfplitterte. »Könnte 
ich ihn fo aertreten!« murmelte er unb per- 
fanf wieber in fein poriges Brüten. 

Da trat ©ichael Benfowitfch an ihn heran 
unb rüttelte ihn am Brme. »Dein ftummer 
gom bringt feine grucht!« rief er. »©oau 
haft bu beine greunbe unb Kampfgenoffen? 
©oau finb wir geübt in ben ©affen oon 
3ugenb auf, wenn wir bir nicht Siecht unb 
©enugtuung fchaffen tonnen? Buf benn! 
©ie wir hier perfammelt finb. Iaht uns bin- 
aufaiehen gen Kalenit ’au jenem ^rieftet unb 
mit ©ewalt ertroßen, was man uns in ©üte 
weigert.« 

»f>inauf, hinauf nach Kalenit!« heulte es 
nach in ber ©enge. Bergebens oerfuchte ber 
alte Bleya burch gütliche Borftellungcn we- 
nigftens einen Buffebub bes Borhabens 311 
bewirten, fein ©iberfpruch reiate ben burch 
gom unb ©ein aufgeregten Raufen nur noch 
mehr. Die ©änner ergriffen ihre langen 
Stinten unb ihre Byte, hohe Kienfadeln wür¬ 
ben angeaünbet, unb burch ben finfteren 
©alb wälate fi<h ber gug unheilbrohenb 
gegen bas Klofter hinauf. Santo war aus 
feinem bumpfen guftanb augenblidlich er¬ 
wacht, fobalb er fich bas ©ittel aur Befrie- 
bigung feines gefränflcn Stolaes an bie £>anb 
gegeben fah, mit einer Brt bämonifchcr greube 
hatte er fich ben Säbel umgegürtet unb ging 
mit ftürmifchen Schritten an ©icbaels Seite, 
in beffen Bruft bie alte £uft am wilben Släu- 
berleben wieber rege geworben war. 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSiTY 




Jrilj Meckert: 


Tllorflenjonn? 


Ju 6rtn ‘Buffa* ^ttktrU oon T)aul ^ermann fjartroiQ 


Digitized by Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
























WiiiiliiillllllllllluliiiiilliliiiiiliilllllllinillHHIlllilllilllllllilllllill 3n>ei Baltannooetlen iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiniii 637 


Das (egte SDlonboiertel ftieg eben äbei ben 
SBipfeln bet gichten empor, als bet €d)toarm 
an bet Pforte bes Älofters anlangte. SUtan 
fanb fie feft oerfchloffen; in bem weitläufigen, 
mit Jürmen unb Sinnen umgebenen ©ebäube 
war alles ftill unb bunfel; nut burcb bie bun¬ 
ten ©lasfenfter bet Kirche flimmerte bet bäm- 
metnbe Strahl bet ewigen Campe. SDlitter- 
nacbt mar oorüber; bet piacibius unb bie 
SDlönche hatten fich augenfcheinlich bereits jur 
Stube begeben. 

SPlit ^eftigleit 30g Santo bas ©löcflein an 
bet Pforte, unb als balb batauf ber auf- 
gefchredte Jürfteber oon innen fragte, was 
man 3U fo fpäter Stunbe begehre, oerlangte 
jener ein ©efpräcb mit bem Borgefefetcn bes 
K (öfters. SDlan oernahm barauf, wie bie 
Schritte bes Pförtners fich allmählich im 
Äreusgange oerloren; nach einer "Steile er¬ 
hellte fich bas Bogenfenfter über bem Sin* 
gang, unb an bemfelben erfcbien ber 3 lrd>i- 
manbrit in feiner Pmtstracbt. 2luf feine 
wieberholte Stage, was bas Begehr ber 
SDtänner braufeen fei, rief ihm Santo mit lau¬ 
ter Stimme 3U, ob er gefonnen fei, feine un* 
rechtmäfeige Verweigerung ber Srauung 3U* 
rüd3unehmen. "2lber ber ©eiftliche erwiberte 
feft unb gelaffen, bies fei webet bie rechte. 
Seit noch bie rechte Steife, über folchen ©e- 
genftanb mit ihm 3U oerhanbeln; auch fei 
Santo nicht befugt, irgenbwelche 5 techenfchaft 
oon ihm 3U forbern, er werbe höheren Orts 
feine fmnblungsweife 3U oertreten wiffen. 
(Damit fchlug er bas genfter 3U unb entfernte 
fich eilig. 

Santo, oor Sarn jitternb, ftiefe bie furcht* 
barften Serwünfchungen gegen ihn aus; bie 
Begierbe nach Sache übertäubte jebes beffere 
©efühl in ihm. »PJas 3ögern wir noch!« 
fthrie er feinen Begleitern 3U. »Cafet uns 
ben Äahlföpfen burch bie (£at beweifen, bafe 
fie uns nicht ungeftraft oerhöhnen bürfen.« 
SDlit biefen Sterten ftiefe er ben Kolben feiner 
glinte gegen bie 'Pforte, aber bie ftarfen, mit 
etfernen Sägeln befchlagenen Sichenbohlen 
trofeten ber ©ewalt bes Streiches. Da 
fchwang Sftichael Benfowitfch breimal feine 
flewichtige Vjt gegen bie Torflügel, bafe fie 
frachcnb ins Snnere ftür3ten; unb über ihre 
krümmer brang ber erhifete §>aufe in bie 
©änge bes Klofters. Suerft ftürmten fie 
nach bem ©emache bes Slrchimanbriten, aber 
es war leer, ebenfo bie Sellen ber SDtöncfje 
auf bem langen Kreu3gange. Sobenb übten 

ffieftermitnits Monatshefte. 6anD 123 II; §eft ’ 


fie ihre Stet an ben (eblofen ©egenftänben, 
welche fie oorfanben, fie 3erfd)lugen bie gen* 
fter, 3ertrümmerten $ij<he, Seffel unb Betten 
unb warfen bie Bücher in einen grofeen Ka- 
min, ben fie mit ihren gadeln in glammen 
fefeten. 2lber bas war ihnen balb nicht mehr 
genug; ihre geregte PSilbbeit oerlangte nach 
neuen Opfern. 3 tad)bem fie bas gan3e §>aupt* 
gebäube oergebens nach Stenfchen burchfucht 
hatten, brangen fie über ben Klofterhof in 
bie Kirche. (Dorthin hatte fich ber Srchiman* 
brit mit ben SDtönchen geflüchtet, fobalb fie 
bie erften Streiche gegen bie Pforte oernom¬ 
men hatten, bei ber £>eiligfeit bes Ortes 
Schüfe fuchenb. 5 lm Shor unb an ben Pfei¬ 
lern flammten bie geweihten Ker3cn; placi- 
bius ftanb oor bem grofeen Krujifij am Slltar, 
um ihn her im £>albfreis bie SOtönche. 

»Surüd, ihr STempelfchänber!« rief er ben 
Sinbringenben mit bonnernber Stimme ent¬ 
gegen, »jeheuet bie 9 Zähe bes Sillerhöchften 
unb häufet nicht neuen greoel auf euer fchul* 
biges fpaupt!« 2 lber feine Sterte goffen nur 
öl ins geuer. Michael Benfowitfch fchleu- 
berte bie 3 lft nach ihm, bie ihm tief ins 
f>aupt fuhr, bafe er röcbelnb oor bem Kru3i* 
fif nieberfanf, währenb bas Blut in Strömen 
über feinen weiften Bart herabflofe. Sefet 
war ber erfte Schritt 3um Sntfefelichen ge- 
fchehen; wie Jiger, wenn fie Blut feben, 
ftür3ten Santo unb feine wilben ©enoffen fich 
auf bie fchulblofen Stönche. Balb war bie 
ganse Kirche mit 9 Jlorb befledt, am Sitar 
lagen bie Seichen gehäuft, oon ben Stufen 
bes Shars riefelte Blut herab. Sur wenige 
ber unglüdlichen Priefter oermochten fich 
burch bie gluckt 3U retten, mehr als 3Wan- 
3ig waren im fefeauberbaften ©emefeel er* 
morbet. 

Unb nun ftanb SKichael Benfowitfch, auf 
bie triefenbe Steffe gelehnt, mitten auf bem 
Schauplafe ber Serftörung unb rief nach 
Pitein. ©ojfo erbrach mit einem Jrupp fei¬ 
ner Wirten ben Keller, bie gärfer würben her- 
aufgefchleppt, unb ba es an Bechern fehlte, 
begann man aus ben geweihten Silber- 
gefäften bes Saframents 3U 3echen; nichts 
^eiliges würbe gefchont. (Einige Bauern, bie 
einft als Säuber unter SDticbael gebient hat¬ 
ten, brachen bie golbenen ©lorienfeheine unb 
bas (Ebelgeftein oon ben ^eiligenbilbern, 
anbre Jchnitten bie foftbaren Borten oon ben 
Sltarbeden unb riffen bie gebiegene Stiderei 
bet SDteftgewänber herunter. 

« 55 


Digiti d by 


Goc igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



638 ... Gmanuel ©eibet: inilinilllllllllltllllllllllimnitllllllllflllllinillllillllllllllllllllimilimm 


Digitized by 


0er Schein bes eblen Stetalls mochte in liebe ©erippe, in balboermoberte 2eintücber 
Sticbaels Stuft Me alte Segietbe nacb Seute gebullt. Sun fliegen auch 3anfo unb mebtete 
roieber erroeden. Obgleich Santo, bet nur ber anbern binab; baftig burebftöberten fie bas 
auf Sache, niebt auf Saub ausgegangen ©emölbe, aber fie fanben nichts als Schütt 
roat, ficb laut bagegen erflärte, fragte jener unb in gäulnis übergegangene Sumpen. 
bennoeb, ob jemanb roifje, too ber Schaß bes Oa febrie oben ber alte Sleja laut auf oor 
Älofters oerborgen fei. Sber feiner mußte (fntfeßen. »Seht ihr fie nicht?« rief er mit 
ihm 'Hebe ju flehen. Da trat ©ojfo heran bebenber Stimme, »bort tritt fie aus ber 
unb berichtete, er habe neben bem Äeller eine Pforte mit ihren foeiten meißen (Schleiern, fie 
eiferne Oür toabrgenommen, bie in ein Sei- febreitet atoifeben euch binbureb, nun febmebt 
tengeroölbe führen müffe; fie fei mit brei fie langfam ben ©ang hinauf. Siebe, njjhe 
großen Scblöffern oerbängt, auch ftebe ein über uns unb unfer 2anb!« 
furchtbarer glucb barauf gefebrieben gegen Unb aller Sippen umher mürben bleich, 
jeben, ber fie au öffnen möge. »Oas ift’s, aller Slugen ftarrten tot ins 2eere, benn fie 
roas mir fueben!« rief Sticbael froblodenb hotten aus ber feltfamen Sehe bes Sllten 
aus. »Oie Pfaffen finb flug; fie ftellen ben mobl erfannt, baß er bie Seftjungfrau ge- 
giucb als 2öä<hter oor ihren Stammon. Sber feben habe. 3n jenem ©eroölbe roaren Diel¬ 
ein Oor, roer ficb oon ihnen bintergeben leicht oor 3abrbunberten Seftleichen oerfcharrt 
laßt!« Oamit ftanb er auf unb ließ fi<h oon roorben. 

©ojfo a» her eifernen ^Pforte führen; neu- Seiner ber Störber entging bem febreef- 
gierig unb Taubluftig folgte ber Schmarrn, lieben ©eriebt. 2lber mie bie 6ünbe eines 
au© 3anfo unb ber alte Sleya, ber bleich Sinaigen 'oft taufenb Unfcbulbige mit ins Ser- 
unb fopffcbüttelnb ben fürchterlichen Suftrit- berben reißt, fo mußte hier ein ganaes 2anb 
ten in b«s Äirche augefeben hotte. für ben greoel ber ©inaelnen büßen, ©e- 

Orei Schläge aerfprengten bie mächtigen flügelt eilte bie Seuche oon f>aus au §aus, 
Scblöffer, bie großen Siegel fielen flirrenb oon Oorf au Dorf. Oie frohen Älänge ber 
nieber, langfam öffneten ficb bie ferneren ©usla oerftummten an ben Ufern ber Sto- 
Oürflügel. Sin fübler, oon Stoberbuft ge- raoa, an bie Stelle oon Spiel unb lana trat 
febmängerter £>aucb mebte SDticbael entgegen, oeraebrenbe Slngft unb halb bas Scbmeigen 
als er ficb oorbeugte, um in bie bunfle öff- bes Oobes. 3n furaem glich bie ©egenb um 
nung binabauleuchten. 2lber er ließ ficb’s 3affifa einer SSüfte, bie f>öfe maren oeröbet, 
nicht anfechten; feften Schrittes flieg er mit ganae Ortfcbaften ausgeftorben, in ben ein- 
ber gadel bie feuchten fteinernen Stufen ftüraenben Jütten häuften bie SfBölfe, bie fei- 
binab unb fab ficb mit prüfenben SMicfen in nen 3äger mehr au fcheuen brauchten, unb 
bem ©eroölbe um. Sr fab jeboeb nichts als bie Sauboögel febmeiften ungeftört über ben 
einen alten Sitar, über bem eine oergilbte meiten gelbem unb fättigten ficb om gleifch 
“ffiollbede hing; am ‘Soben lagen amei menfeb- ber gefallenen gerben. 

Illlllll Jlt Ml IHlHIHit IIIHHIII HM Hlllllll 

Demant unb %>fe 

(Aer Sbenb neigte ficb feinem Snbe au, als nenbalf, feurig unb rot mie glübenbes Sifen, 
V mir oon einem Sitte beintfebrten, ber hinter ben fernen f>öben oerfanf, nur eine 
uns um bie Stauern oon Äonftantinopel ge- leife ©lorie am fioriaont aurüdlaffenb. 3n 
führt batte. Soch ooll bes Sinbruds, ben biefem Sugenblid oerballte ber leßte ©efang 
bie großartigen Oenfmale bet altberübmten bes Stueaains oon ben Stinaretts, auf ben 
Stabt in untrer Seele binterlaffen mußten, Äriegsfcbiffen mürben unter Äanonenbonner 
beftiegen mit bei ben fieben Öürmen eins bie glaggen eingeaogen, unb menige Stinuten 
jener leichten, jierlic^en, aber auch gefäbt- fpäter lagerte tiefe Stille über ben SBaffern. 
lieben gabraeuge, roelcbe ber Orientale Äaif 3n jenen £>immelsftricben folgt bie Sacht 
nennt, unb bie, mie Skjferoögel, au Tau- faft unmittelbar auf ben Sonnenuntergang, 
fenben ben Bosporus unb bas ©olbene Jporn So begann es Jebon tief au bunfeln, als mit 
burebfreuaen. 'fflir hotten noch nicht bie lanbeten. Oocb au aufgeregt, um bereits in 
frnlfte unfrer gabrt nach bem gegenüber- ben engen gimmern unfers ©aftbofes ben 
liegenben ©alata aurüdgelegt, als ber Son*' Schlummer au fueben, befcbloffen mir, nicht 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



HinillillllllllllllllllillllltlllllllliiulullllllllllHlllllllllilllllllllliii» 8®ei Balfannooellen iiiilllllllllllllllllllinillllllllllllllllllllllllHlllllllllll!lllllll 639 


fogleidj nach ^)era binaufaufteigen, fonbern 
jucor noch in einem ber nabegelegenen 
Kaffeebäufer ein ©tünbcben ju plaubern. 

Sort wollte jebo<b fein rechtes ©efpräcb 
in ©ang fommen. 'Der eine oon uns, ber 
toobl jeßt, ausrubenb, bie ©rmübung feiner 
©lieber fpürte, lernte ficb fcbläfrig in bie ©de 
bes Siwans jurüd; ein anbrer glaubte bie 
Seit nicht beffer benugen au fönnen als 
burch ©intragen einiger Bemerfungen in feine 
©cbreibtafel; ich felbft gebachte ber mancherlei 
©cbidfale, welche feit langen 3abrbunberten 
über bie ©tätte bingegangen waren, auf ber 
ich wanbeite, ©o fchwiegen wir alle unb 
bliefen, an bem Bernfteinftüd bes langen 
Jfcbibufs faugenb, ben gewiirjigen 'Dampf 
besfelben in bläulichen ©trabten oor uns bin. 

Seicht »eit oon uns hotte ein alter Ar¬ 
menier oon ebtwürbigem Anfeben ^Plaß ge¬ 
nommen; er fchien mit bem öfterreicbifchen 
©cbiffsfapitän, beffen fcbnellfegelnbes gabr- 
3 eug uns oon ©mprna beräbergefäbrt hotte, 
in ein ernftes ©efpräcb oertieft. Atit meinen 
©ebanfen befcbäftigt, merfte ich nicht auf bie 
ilntenebung ber beiben, bis enblicb ber Ar¬ 
menier aufbrach unb mit einem fchweren 
©eufaer fagte; »3a, ©ignor Angelo, beute 
finb es brei 3abre, unb feitbem batte ich bei 
Jage feine greube, bei Stacht feine Stube. 
Unb fo wirb es bleiben, bis ich über ben 
Sßolfen wieberfinbe, was unter ben SBaffern 
begraben liegt, ©chtaft wobl!« 

'Der Armenier ging, unb Angelo wanbte 
fleh grügenb au uns. Stachbem wir oon 
mancherlei Jagesneuigf eiten, oon Söinb unb 
SBetter unb oon ben £errlicbfeiten ©tarn- 
buls geplaubert hotten, tonnte ich nicht um¬ 
bin, ben Kapitän über ben ©reis au befragen, 
beffen feltfame SBorte mir im ©ebäcbtnis 
geblieben toaren. 

»3br meint ben alten 3uffuf?« oerfegte An¬ 
gelo. »©r ift ein würbiger, oom ©chidfal 
fchwer geprüfter SPtann. 'Der blübenbe SBobl- 
ffanb feines frnufes oermag ihm nicht au er¬ 
legen, was ihm bie Jreulofigfeit ber Aten- 
fchen unb bas falfche SOteer geraubt. SBir finb 
alte Befannte, unb ich habe unter feinem 
gaftlichen Sache brüben in ©futari ooraeiten 
manchen frohen Jag oerlebt, greilich,« fegte 
er mit einem wehmütigen Ausbrud binau, 
»bort fiebt es nun ebenfo öbe unb traurig 
aus wie in feiner Bruft.« 

Unfre Steugier war gefpannt. SBir rüdten 
näher aufammen unb brangen in Angelo, uns 


bie ©efcbichte oon bes Armeniers ttnglüd mit* 
auteilen, was er benn auch mit folgenben 
SBorten bereitwillig tat: 

»Söenn ©ie bie groge ©trage oon ^era 
binaufgeben, ber Atofchee ber tanaenben 
Serwijcbe au, fo werben ©ie bie Jrümmer 
eines aus ber Seit ber ©enuefer ftammen- 
ben ©ebäubes bemerfen, welches feit ber 
legten geuersbrunft nicht wieber aufgebaut 
würbe. Sort wohnte oor mehreren 3abren 
ein fränfifeber Kaufmann, Abilipp Stepnaub 
mit Stamen, ber, aiemlich unbemittelt hier an¬ 
gelangt, rafeber, als es gewöhnlich au ge- 
febeben pflegt, aum Befig oon nicht unanfebn- 
liehen ©iüdsgütem gebieben war. greilicb 
oerlautete mancherlei ©eltfames über bie 
Quellen biefes fo fcbnell errungenen SBobl- 
ftanbes, welchen feine Steiber lieber einer un¬ 
lauteren f>anblungs»eife als feinem raftlofen 
gleig unb bem ©lüd, bas ihn bei manchen 
gewagten Unternehmungen begünftigte, au- 
febreiben wollten, ©r oeraebtete inbeffen bas 
©erebe ber ßeute unb fab bie Sobl feiner 
greunbe mit bem SBachstum feines Ver¬ 
mögens täglich aunebmen. Atit 3uffuf hotte 
er längft in ©efebäftsoerbinbungen geftanben; 
enblicb gelang es ihm auch, ficb als greunb 
in fein £>aus einaufübren, in weichem bamals 
noch ßeben unb greube berrfebte. Senn 
3uffufs grau war munter unb fröhlich oon 
Statur, unb Ataria, fein einiges Kinb, ftanb 
eben in ber oollen Blüte bes jungfräulichen 
Alters. 

©eiten ift mir ein reiaenberes Sßefen oor- 
getommen. ©ie war fcblanl unb aierlicb ge¬ 
baut, unb jebe ihrer Bewegungen oon un- 
ausfprecblicber Anmut. Aus bem grogen 
freunblicben Auge, bem ©piegel ihrer ©eele, 
blidte bie reinfte öerjensgüte, unb wer nur 
einmal bies feine oon leife burebfebimmern- 
bem Slot belebte Antlig aus bem üppigen 
©elod bes feibenweicben golbbraunen £>aars 
beroorlaufchen gefeben, ber gönnte bem bol- 
ben Kinbe ficher ben beaeichnenben Stamen 
ber,Aofe oon ©futari', welchen bie Atäbeben 
jenes ©tabtoiertels ber greunbin gegeben 
batten. Alan beneibete febon im ooraus 
ben ©lüdlicben, ber Atarie einft beiwfübten 
würbe, nicht allein um ihrer Anmut unb 
Jugenb willen, fonbern augleicb auch wegen 
ber Ausfteuer unb bes reichen ©rbes, bas 
ihr Bräutigam erwarten burfte. 'Dennoch 
mochte es feinem granfen in ben ©inn fom¬ 
men, ficb um ihren Befig 311 bemühen, ba, 

55* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



640 liliiliiiiuiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiniliuillllilllilllllllllinillliniiillllll Gmanuel ©eibel: |iiiiiiili)iiiiini!!iiiii:iiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii!iiiiiii||||||in 


ber alten Sitte getreu, bie Gochter ber Ar* 
menier fich feiten anbers »erheiraten als an 
tf>re Sanbsleute unb ©laubensgenoffen. SDtit 
um fo größerem Grftaunen fab man baber 
Bbilipps Befuche fo häufig »erben, bafe fi<b 
faft mit ©ewifebeit auf ein Berbältnis 3®i- 
fcben ibm unb ber Gocfeter bes Armeniers 
fcbliefeen liefe, bis er enblicb felbft bas längft 
oerbreilete ©erücbt »on feiner nabe beoor- 
ftebenben Berbinbung mit ber fcbönen SJtaria 
beftätigte. 

^biltPP mochte breifeig Sabre alt fein. 
Gr toar ein geroanbter unb entfcbloffener 
SKann oon angenehmer Lebensart, in abenb- 
länbifcber unb morgenlänbifcber Sitte gleich 
wohlerfahren. G)ie Bilbung feines blaffen, 
oon furjgefcbnittenem Laar unb glänjenb 
fcbtoarjem Bart eingefafeten ©eficfets hätte 
faft regelmäfeig f<bön beifeen fönnen; fein 
bunfles Auge toar feurig unb burcfebringenb, 
nur ein eigentümlich unheimlicher 8«g, ber 
ihm in aufgeregten Augenbliden, einem bit- 
teren-Säcbeln nicht unähnlich, um bie fcharf- 
gefchloffenen Sippen 3udte, roollte mir nie¬ 
mals recht gefallen. Sn ber Unterhaltung toar 
er lebhaft unb toifeig; er erjählte gut unb 
toufete oon feiner freimat, oon feinen Steifen 
unb Abenteuern auf bas atyiebenbfte 3u be¬ 
richten. A 3 as Aßunber, toenn SRaria bem 
fchönen SRanne, »eichen fie noch ba3u oon 
ihren Gltern begünftigt fah, balb lieber 3u* 
horte als jebem anbern unb enblicb mit ber 
gan3en Schwärmerei einer jugenblichen Seele 
ficb ihm hmgab. Sch überlaffe es Shnen, 
fich bie oolle Süfeigfeit eines berartigen 
Brautftanbes in biefem 3um ©enufe unb 3ur 
Siebe gefchaffenen fiimmelsftrich aus3umalen; 
bebenfen Sie aber gleich, bafe für uns arme 
Sterbliche bas Barabies oerlorenging, unb 
taffen Sie mich eine Gablung rafch 3u Gnbe 
bringen, bie ich beffer nicht begonnen hätte. 

5 )er §och3eitstag fam heran. Die Grauung 
follte 3uerft in ber fran3öfifd)en Kirche 3U 
^Jera, fobann nach armenifchem Stitus ooÜ- 
3ogen »erben. G>arum mufete Suffuf -mit fei¬ 
ner gamilie oon Sfutari berüberfommen. Gr 
hatte bas Laus eines feiner Benoanbten in 
©alata 3um Berfammlungsort gewählt, unb 
bie britte Stunbe nach SRittag »ar für bie 
heilige Lanblung feftgefeftt. Sch fanb bereits 
bie meiften ©äfte 3ur Stelle, als ich 3ur an- 
beraumten Seit erfchien; balb nach mir tra¬ 
fen auch bie Gltern mit ber feftlich gefebmüd- 
ten Braut ein, auf beren blübenbem Antlife 


füfee Befangenheit mit fehnfüchtiger Grtoar- 
tung fämpfte. Stur ber Bräutigam fehlte 
noch immer. Stach morgenlänbifcber Äßeife 
reichte man einftroeilen Kaffee unb ein¬ 
gemachte grüebte umher, bie SDtänner Tauch¬ 
ten, biegrauen plauberten; aber eineBiertel* 
ftunbe oerging nach ber anbern, unb ‘‘Philipp 
fam nicht. Sefet »ar es oier Uhr, bie ©äfte 
fingen an unruhig 3u »erben unb ftedten be- 
benflich bie Köpfe 3ufammcn; als eine 3u- 
fällige Berfpätung liefe fich bas rätfelhafte 
Ausbleiben bes Bräutigams faum erflären, 
es mufete etwas oorgefallen fein. Suffuf, oon 
banger Ahnung ergriffen, febidte nach beT 
AJohnung bes gransofen; ber Bote fanb fie 
oerfchloffen. Aßas »ar 3u tun? SJtan harrte 
noch immer, eine peinliche Stille lag übet 
ber ©efellfchaft, benn oon gleichgültigen Gin¬ 
gen mochte niemanb reben, noch weniger feine 
Befürchtungen ausfpreeben; ber Armenier 
ging, ersürnt unb geängftigt 3uglei<h, mit gro 
feen Schritten im Simmer auf unb nieber; bie 
grauen befchäftigten fich um SRarie unb Juch¬ 
ten bie in Gränen Scbroimmenbe 3U tröften. 

Da plöfelich gibt es ein baftiges $>inunb- 
»iberrennen auf ber Strafee, bie Suft Der- 
buntelte fich auf einen Augenblid wie burefe 
ein fchneli herauf3iehenbes ©ewölf unb fefeeint 
bann in einen fahlen Schimmer getaucht; fern 
erhebt fich ein bumpfes ©etümmel, ein ©er- 
»orrenes ©efebrei, bas »aebfenb immer näher 
unb näher fich beran»äl3t, bis man ^ulefet 
beutlich ben Schredensruf ,geuer! geuer!' 
oernimmt. 

Aßer hier 3U Konftantinopel feine geuers- 
brunft erlebte, fann fich oon ber ©e»alt bes 
Glements, oon ber furchtbaren Scbnelligfeit, 
mit welcher bie glamme um fich greift, oon 
ben ungeheuerlichen Serftörungen, »eiche fie 
anrichtet, faum einen Begriff machen. Bei 
bem SDtangel aller tüchtigen Söfchanftalten unb 
ber gebrängten Bauart ber meift ba^ernen 
Aßobnungen »erben gan3e Läuferreihen in 
wenigen Augenbliden ein Staub ber ©luten; 
nur bie fchleunigfte glucht bietet f>eil, aufeer 
bem nadten 2eben ift feiten etwas 3u retten. 
So hatte fich benn auch jefet oon Bera her 
bet Branb bis in unfte Stäbe gewäl3t, ehe 
wir recht 3ur Befinnung famen, unb uns 
blieb nichts übrig als bas Laus 3U oerlaffen 
unb nach bem Stranbe 3U flüchten. SDtit 
Scbreden oernahmen wir auf ber ©affe, bafe 
bas geuer 3uerft in Bbilipps Laufe ausgebro¬ 
chen fei. 3 ch mochte bie büftere Ahnung, bie 


Digitizer! by 


Googk 


Original fro-m 

_ __ _ 














Illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllillllllllllllllllllll Stoci Batfannooellen NllllllllinillinnnilllllllllUlinillllHIIIIIIIIIinilllllllHIIN 641 


mich bei biefer 'Racbricbt erfüllte, nicht aus- 
Jprecben. 

fiaib entfeelt brachten mir bie grauen in 
eins unfrer Boote, beftiegen mit 3 uffuf bas 
3Weite unb ftiefeen ab. ©s war inbeffen 
Bbenb geworben. Sin heftiger Oftroinb 
fchürte bas geuer, bas burch bie bichten 
©ampfwolten hoch unb rot emporfchlug unb 
feinen fchauerlichen ©lanj auf bie buntlen 
2ßogenhäupter warf. BMr befanben uns in 
ber 2 Ritte ber 2 Reerenge — bas Boot mit 
ben grauen bicht bei bem unfrigen —, als 
ein franjöfifcher Kauffabrer mit »ollem BJinbe 
aus bem $afen fegelte unb balb fo bicht an 
uns »orüberfuhr, bafe wir auf bem Berbed 
bie hohe ©eftalt 'Philipps, helfen bleiche güge 
»on ben glommen fcharf erleuchtet würben, 
beutlich erfennen tonnten. 3 m nächften 
Bugenblid war bas 6chiff in Stauch unb 
Stacht »erfchwunben, aber 3U gleicher 3eit 
traf ein berjjerreijjenber Schrei unfer Ohr- 
3 Raria ftanb mit weitausgebreiteten Firmen 
aufrecht 3Wifcben ben grauen, bas Kait, »on 
ber gewaltfamen Bewegung erfchüttert, 
jehwanfte heftig, bann fchlug es um unb fant 
mit allen, bie es getragen, in bie bobenlofe 
liefe hinab. 

Sie wiffen, ber Bosporus »erlangt feine 
Opfer. ©er fühnfte Schwimmer »ermag 
nicht aufjutauchen, wenn feine BMrbel ihn 
gefafet. B 3 ie es tarn, bafe uns nicht gleiches 
Schidfal traf, bafe wir 3 uffuf 3U holten »er- 
mochten unb bie Barte bei unfern Bewegun¬ 
gen nicht ebenfalls eine Beute ber gluten 
warb, ift mir noch immer ein Stätfel. 3 ch 
brachte ben Blten nach frnufe unb »erlieg ihn 
erft ben folgenben Jag, tränt, büfter, febwer- 
mutscoll, wie Sie ihn heute gefehen hoben, 
©ie Strafe trifteten fein geben, aber feinen 
©ram tonnen weber fie, noch tonn ihn bie 
Seit heilen. 

Bergebens »erliefe 3 uffuf bemjenigen, ber 
ihm wenigftens bie teuren füllen 3ur Be- 
ftattung überliefern würbe, alle bie ©bei- 
fteine, mit welchen fie an jenem Schreiens- 
tage gefchmücft waren, ©er finftere SEReer* 
gott gab bie Stofe »on Sfutari nicht wieber 
heraus.« 

Bngelo hielt inne unb rief nach einer neuen 
Bfeife, um ber Söehmut, bie fich feiner un- 
willtürlich bemächtigt hotte, gewaltfam §err 
3U werben. 

» 3 lm nächften Jage«, fuhr er fort, »legte 
fich hie SBut bes Branbes, welcher mit 

Qeftctmannt SRonatMcfte, Banb 123 . II; $efc 7; 


reißenber Schnelligteit ^unberte »on frieb- 
lichen SBohnungen »erwüftet hotte. 2 Ran fing 
an, bie Jrümmer für ben Steubau fort3uräu* 
men; »iele ßeichname unb Berwunbete wür¬ 
ben aus bem Schutt ge3ogen. So brang man 
auch in bes gran3ofen £aus, beffen £>inter- 
gebäube bei ber entfehieben öftlicben Stich* 
tung bes BMnbes »on ben glommen faft gäns- 
lich »erfchont geblieben war. ©leich beim 
©intritt [tiefe man auf einen febmeroermun- 
beten Jcbwarsen Stlaoen, welcher balb als 
3um Serail gehörig erfannt würbe. 3 m 
Äranfenbaufe geheilt, warb biefer burch ©ro- 
hungen unb Besprechungen 3U ©eftänbniffen 
»ermocht, bie fowobl über 'Philipps fchnell 
erworbenes Bermögen als auch über fein 
plößlicbes Berfchwinben ein furchtbares Sicht 
oerbreiteten, ©er Schwar3e fagte nämlich 
aus: er felbft fowie mehrere feiner ©enoffen 
hätten feit längerer Seit mit bem fränfifeben 
Kaufmann in Berfehr geftanben unb bem- 
felben eine SRenge toftbarer ©egenftänbe, 
welche fie nach unb nach ous bem Serail 
entwanbt, 3U geringen greifen überlaffen. gu* 
(egt war es bem Steger gelungen, eines ©ia- 
manten »on nie gefehener ©röfee habhaft 3U 
werben. Bkil er aber eine ©ntbedung fürch¬ 
tete, fo wollte er ben ©belftein nur unter ber 
Bebingung an BhUipp abtreten, bafe biefer 
auf einem eben fegelfertigen Schiffe bie Stabt 
augenblicflich oerlaffen, ihn mitnehmen unb 
ben ©rlös bes ungerechten ©utes in grant¬ 
reich mit ihm teilen Jolle, ©er gransofe hotte 
lange gesäubert unb unterbanbelt, bann aber, 
bas Kleinob an fich nehmenb, plößlicb nach 
einem “^piftol gegriffen unb ben Stlaoen burch 
einen Schüfe 3U Boben geftreeft. SBeiter 
rnufete biefer nichts 3u betennen. SBir bürfen 
inbeffen wohl mit SBahrfcheinlichteit fcblie- 
feen, bafe Bhilipp, ba er ben Schwaben nur 
»erwunbet fah, teils aus Scheu, ben SRorb 
eigenbänbig su »ollenben, teils um fein ©nt- 
weichen in ein unburchbringliches ©ebeimnis 
3u hüllen, fein £>aus felbft angesünbet höbe. 
SBer aber möchte an feiner Stelle gewefen 
fein, als er, burch glommen unb Stacht bahin- 
fahrenb, ben falten glän3enben Stein mit |o 
»iel 3 ammer erlauft fah, als bie Braut »or 
feinen Bugen »erfant bei bem ßeuchten ber 
jchrectlichen f>och3eitsfa<tel, bie et angefacht! 

Kurse Seit nach jenen ©reigniffen«, er3äblte 
Bngelo weiter, »tarn ich nach 2 RarfeilIe, wo¬ 
hin bie ,f>elene' (fo hiefe bie ©oelette, auf 
welcher “-Philipp entfloh) beftimmt gewefen 
8 66 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



642 iiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiKiiHMii fort Änobt: Seliger Job imtimiiiiinmninnniiininiHniniimmiiHn 


Digitized by 


roar, unb erfunbigte mich nach ihrer SInfunfi. 
©efcheitert im 5 lngefi<ht bes frnfens unb 
untergegangen mit SDtann unb 2 Raus, gab 
man mir aur Slntroort, nur ein einsigcr Baf- 
fagier mar gerettet morben. 3 cf> forfcfete nach, 
es tonnte niemanb geroefen fein als 'Philipp. 
Die heimatliche (Erbe hatte bas Schiff aurüd- 
gefto&en, bas ben Scbulbbelabenen trug; aber 
auch bas 2 Reer mollte nichts mit ihm au tun 
haben unb marf ihn aus. fmlbtot mürbe er 
bes Borgens am Seifenufer »on Siföern auf- 
gefunben, bie fich mitleibig feiner annahmen 
unb nach manchen Bemühungen ihn enblich 
aum Beroufjtfein brachten. Seine erfte Be¬ 
ilegung mar ein ©riff nach bem ßebergurt, 
ben er über ben f>üften trug, unb in melcbem 
er ben Sbelftein »erborgen hatte. 3 n ärm¬ 
lichen Kleibern, bie er »on feinen Lettern 
entlehnte, machte er fich, nachbem er fchnell 
au Sräften gelangte, auf ben Bieg in bie 
Stabt unb begab fich bort au einem Sumelier, 
ben er bat, fein Äleinob au fehlen. Diefer 
bemunberte bie ©rö&e unb bie Feinheit bes 


Diamanten unb erflärte mit leuchtenbem 
Sluge ben 3 Bert anfangs für unberechenbar — 
bann betrachtete, prüfte unb mog er ihn ge¬ 
nauer, lächelte feitfam unb gab ihn enblich 
Philipp mit ben Porten aurücf: , 8 s munbert 
mich nicht, ba& 3 br euch täufchen ließet, mein 
Sreunb: märe mir boeb beinah bas gleiche 
miberfabren. 2 Bas Äunft »ermag, marb hi« 
geleiftet; aber (Euer Diamant ift unb bleibt 
bennoch nicht mehr unb nicht meniger als 
ein munberbar gefchliffenes Stücf Berg- 
friftaU.' 

Bhilipp nahm ben Stein unb ging. 3 tm 
folgenben Jage fanb man feinen Seicbnam 
aerfchellt unter einer Klippe.« 

fner fchmieg Slngelo. 8 s roar fpät geroor- 
ben. SBir »erabfehiebeten uns unb traten ben 
£>eimroeg an. 8 r führte uns bei ben (Trüm¬ 
mern bes genuefifchen Kaufes »orüber, bie ber 
fpät aufgegangene SRonb befehlen. Drinnen 
regte fich’s im Schutt unb raufchte burchs 
©eftrüpp; bie Bögel ber SRacht hatten ihren 
3 Bot>nfi 6 bort aufgefchiagen. 


..illlllll^.ILiilllllIlii. 

1| Seliger GEotr |p 

M | (Xn meinen Dater Äarl ärnfl Änoöt) 1 || 

11 Bit gingft il|in »ff rnfgegen I f 

m { Bitf tiefbevfranfen IDegen | i| 

j! HHdil toie ein Binb bem ridifcrbautn; lg 

jl Hnb als beiit Btiinblein Iwmmeit, fr 

Bl Ba ifl er l|dl entglommen, | = 

11 Born Bvnbee Hub beiit Btdiferfrantn. j r 




(Eilt Xidjffag, Itaum in fafTcn, | W 

(fötnb golbne B»n>ncl«ga|fcn |p= 

Bodj einmal in bae hielte Xanb; |§| 

Bem liiH bn licbetvnnlien I W 

Bit feine Brüll gefunken — \ ^ 

Ba nalim ee füll bidf bei bec Ijanb. 1 m 

Butt ginglf bu gaiti geborgen IC 

(öottlieitcr bnrd| ben Björnen; lp 

BieUcidit, baß nodi ein lefitcc Beim ff 

Jn beinee Beele blül|te; j§| 

11m Bliffag hrarbfl btt tniibe |f 

Unb hiarfl am Bbcnb fdioit baficim. Rflr( f g 

imiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiMmiiiimimiifiiiMiiimiiiMiimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiHinMiMMMiiiiimiiiiMiiiiiniiMimniMiniiiMiiiniiiiiHiiiMHiMiiMiiiiiiMHiA 

..rin. . . iiiiiiiiiitiip ...ruiuir 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Klein-Benebig in Bamberg 


5 r i t? Meckert 

93on ^oul §ermann §artroig 



as gelb ber Stunft ift roeit, es bat für 
Diele grfebeinungen Don beträchtlicher 


fanb. 3n ber anmutreicben Seit, too [cbön 
gepufcte läcbelnbe 2 Jlabonncn noch gana firn¬ 


'JBe[ensDerlcbiebenbeit < piat 3 / für bie£)immel= pel unter pbanfaftifeben gruebtbäumen fafjcn 
ftürmer unb bie Bcfcbaulicben, für bie 3er= unb gngel unb SJögel baau mufiaierten. Rabe 
grübelten unb bie Son Seiten, bie aber Reiter- 


nigen. 

grife Becfert, ber 
g)resbner 3Kaler, bat 
nie au benen gehört, 
bie ben Offa auf ben 
Helion türmen toollten, 
bie ficb über neue ?Bege 
außerhalb ber gnttoief- 
lung ibrer eignen Statur 
ben Äopf aerbracben 
ober es für ihre Aufgabe 
hielten, bie ganae Äunft 
auf einmal Don ©runb 
aus umauroälaen. gr ift 
ba au §aufe, too bic 
Äunft, bie bilbenbe unb 
[cbmücfenbe in erfter 2 i» 
nie, ihre roabre unb be* 
glüefenbe Aufgabe noch 
in ber Bereicherung bes 



fOotVW 


feit, ©lud unbgrbebung 
brachten. Becfert malt 
nun nicht gerabe 9Ra« 
bonnen, aber in feinen 
Rkrfen finbet man et= 
roa 5 oon ber lichten, 
lebmüefenben 6 cbönbeit 
alter feftlicber Biber 
roieber. 

gs ift ein roeitoer- 
breiteter 3rrtum, bafe 
folcben bellen, fünftleri» 
feben Naturen alle gu¬ 
ten ©oben Don felbft in 
ben 6 d)oft fielen, bafe 
fic blofe bie Tuben auf 
bie Palette ausbrüefen 
unb ben ^infel in ben 
Regenbogen bineinau- 
taueben nötig haben unb 


€cbauens unb babureb j ril - <^ fc ^ Prt bie Seinetoänbe ohne 

bes inneren grlebeno 7 tad> ein» a^nung oon 5 er&mant> vox\d) toeiteresDollaaubern. 60 


56* 


Digitized by Goude 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 











644 llllillliiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim ''Paul Hermann Wartung: llllllllllllllllilllllllllllllllH 



c Parklanbfrbaft in örofeleblit? 


leicht ift bie 6acbe benn hoch nicht, auch bic 
jonnigften ©emüter müffen ficb aum Jempel* 
bienft bequemen. 2lber 
er roirb ihnen nicht 
3 ur ftarren Pflicht, 
nicht au einem febmera- 
Dollen Opfer, au an* 
bauernber Rerleug* 
nung bes fonftigen 
SRenfcbentums, aum 
fteinigen Oornenroeg 
für blutenbe güße, er 
ift für fie ber 5öeg 
3 ur ©elbftaucht ohne 
Aufgabe ber inneren 
Weiterleit unb ber 
frohen 6orglofigfeit 
bes 6d)auens unb 
©eftaltens. 

federt geht 3 ur 
Ratur, roenn er ficb 
über irgenb etroas 
im Leben ober in ber 
Sunft im untlaren 
befinbet, unb fie, bie 
immer reblicbe, bie 
ihren Lieblingen ftets 
hilft, h^t auch ihn nie 



Riefle in Rnsbaeb 


enttäufcht entlaffen. Oiefe faft primitioe 
Einfachheit ber ©elbfthilfe bat ihn auch 
gana geroib baoor 
beroahrt, ein Opfer 
bes gefräßigen 6pe= 
3 ialiftentums ber ©il 
be au roerben. ®ie 
©efabr lag ja für 
jeben, beffen Ent 
roidlung in bie leß 
ten fünfunbatoanaig 
3ahre fiel, nahe: bie 
franaöfi[cbe SRalerei 
hatte bie ßpeaialiften 
enttoidelt — gran- 
aofen haben ja auch 
in ber Äocbfunft bas 
böchfte Raffinement 
eraielt —, aufnahme¬ 
fähigen 53oben hat 
es für berlei ‘Seftre* 
bungen in ®eutfcb- 
lanb immer gegeben, 
unb epeaialiftcntum, 
Elique unb Rbfonbe* 
rung hängen eng au* 
fammen. 3Bohl bem, 
ber fieoerftänbig aus* 



RSenjelskircbe in Raumburg 


□ igitized by 


Goi igle 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 


Illlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll Srifc federt jlllllllllllllllllilllllliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 645 


nuftt unb bod) of>nc 
fic oergnügt fein 
fünftlerijcbes "SJefen 
entwideln fann. 

grife federt bat 
(eine Sigen|cbaft als 
Ciebling bes ßebens 
(d)on früb geltenb 
machen fönnen. Sas 
©e(d)id bat esfreunb* 
lieb mit ihm gemeint 
unb baoon abgefe- 
ben, auf feinen $tteg 
bie groben biden 
Steine $u häufen, an 
beren Bewältigung 
unb iiberwinbung fo 
oft bie befte unb ftärf= 
fte Sebensfraft oer= 
braucht werben mufe. 

Sr ift — 1877er 
3abrgang — ein ed)= 
ter ßeipaiger. Ser 
BaterwarBabnbofs= 
oorftanb, ber oiele 
3Dlübe batte, bem 



öeoerikirrbe in £ifurt 


fleinen aufgewedten 
griö begreiflich 8« 
machen, bafc man 
burebfabrenbe 3Ü9e 
nicht aufbalten fönne. 
Sas wollte er näm? 
lieb immer febr gern, 
um au erfahren, ob 
ihm jemanb etwas 
mitgebraebt habe. Sie 
Bergung bes Ba= 
ters, eines funftbe= 
gabten Silettanten, 
oon Seipjig ins grüne 
fäcbfifcbe Bogtlanb 
erwies ficb für bie 
Sntwidlung bes3un= 
gen aufeerorbentlicb 
förberfam. 5Bas hätte 
er auch anbauernb 
auf bem Sresbner 
Bahnhof in ßeipjig 
anfangen follen? 

©rün war bas 
Bogtlanb, heiter be= 
wegt bie Canbfchaft, 



Sie ‘Piana b’£tbe in Berona 


Digitized by Goude 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 












*546 illiiiliiilllllllllililllillillillllllliiiiilliiiiliiiiiiiiiiiiiiiii ^aul ^ermann £arttoig: iiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiih 


alt unb malerijd) toaren bie halb oerfcbollenen 
Dörfer, in bencn im vorigen 3abrbunbert 
noch ettoas oon Uroäterfitte lebenbig roar. 
gür ben 3ungen gab es nichts ßieberes, als 
mit bem ©fiaaenbud) unb ©tift betoaffnet 
bureb ?Bälber unb Dörfer au ftreifen unb 
feftaubalten, roas bas finblid>e 2luge feffelte. 
Der Bater unterftüfete biefe Bemühungen, 
unb bie Ceute hielten ben Bedert-grifee für 
einen gana oerflijten Buben. 

2lber bie ©chule! Namentlich ber 3*i = 
chenlehrer! Keiner hatte es fo auf ben 
Bedert-grifee abgefehen toie er. Die 3*ug= 
niffe fonnten ja toobl als ©anaes genom= 
men ein anfpruchslofes Baterbera noch mit 
mäßigem (Stola erfüllen, aber bie Noten im 
3eid)nen toaren nieberfebmetternb, obroohl 
ber 3unge aum Kopieren eines ©ipsorna= 
ments in NBiJcbmanier faft ein 3ahr ge= 
braucht hatte. Neben bem 3*i<henlehrer 
ftanb ber geftrenge $>err SNatbematifus, ber 
fich bie £>aare raufte, fobalb grife Bedert 
nur in fein ©efiebtsfeib trat. Unb hoch 
toaren fich beibc, £ef)rer unb Schüler, in 
einem fünfte rührenb einig: in bem fieberen 
©efübl ber ©rgebnislofigfeit aller Be= 
mühungen, biefes §irn für bie mathematifebe 
BMJJenfcbaft aufnahmefähig au geftalten. 



®ajle in S)ilbe$beim 


©ott fei Danf, bafe bas Bogtlanb [o grün, 
ber Fimmel Jo roeit unb blau unb bie 
©onne, bie NZenfcben unb ber Bedert-grifee 
Jo oergnügt toaren! Da roar es nicht Jo 
Jchtoer, fich t>on allen ©chulforgen unb 
Kämpfen rajeh au erholen. Sr hatte faum 
©elegenheit, in biefen fahren irgenbtoo gute 
Kunft au feben ober mit SNalern in Be¬ 
rührung au fommen, aber ein ©ntjeblufe 
ftanb in ihm bombenfeft: 3cb roerbe Nlaler. 

Unb ba roar es benn ein ©lücf, bafe bie 
gamilie Bedert eine oernünftige Bürger* 
familie toar, bie in bem Cieblingstounfch 
bes jungen fröhlichen Nlenfcben nichts 2luf= 
regenbes unb 3erfet3enbes erblidte. Der 
£)intoeis auf bie ©efährlichfcit biejer Kunft 
blieb einer alten Jante oorbebalten, bie in 
ihrer 3ugenb einmal einen Nlaler »oon’s 
3erüfte« hatte fallen {eben; bem tourbe aber 
als einer längft oerjcbollenen (Erinnerung 
roeiter feine Bebeutung beigelegt, ©o oer¬ 
liefe grife Becfert aljo bas ©Iternbaus unb 
ging nach feinem Slusgangspunft aurüd, 
nach ßeipaig auf bie Slfabemie, oor ber 
Bater Bedert noch eine grofee, aiemlid) un- 
begrünbete ©befurcht hatte. 3n biejer 2lfa- 
bemie tourbe ber junge Bedert toieber oon 
Jemen alten ©egnern, ben ©ipsornamenten 
unb ben ©ipsmobellen, ocrfolgt. ©inen 
bauernben Neia fonnte bie hier gepflegte 
Niethobe nicht auf ihn ausüben, er aog es 
bei tocitem oor, fich ffiaaierenb in ber 2eip- 
aiger Umgebung berumautreiben unb nach 
getaner SIrbeit leibliche unb begliche ©r- 
quidung in länblichen ©afthöfen mit aarter 
Bebienung au fueben. 

3n bem ©efübl, bafe 2cipaig auf bie 
'Dauer nicht bas Nichtige fei, trofe allen reb- 
lichen ©mpfinbungen echter ßeipaigerinnen, 
ging er nach Dresben. 

Die tounberoollen architeftonijchen Neiae 
ber in einen Krana oon ©ärten gebetteten 
£>auptftabt nahmen bie ©inne bes jungen 
Künftlers mächtig gefangen, er getoann eine 
toacbjenbe Sunetgung au ber harmonifchen 
Nlifchung ebelften Barods unb barmlofen 
Biebermciertums, bie fich bis heute nicht 
oerringert bat. Unb auch bie Slfabemie er* 
füllte bie BSünfcbe bes Nlalenben. 3n bem 
Nleifteratelier oon griebrich greller, einem 
©ohne bes Künftlers, bem man bie Obpffee* 
bilber oerbanft, fanb er bie görberung eines 
flugen, feinen Nlalers, ber bie 3ügcl loder 
liefe. Bedert empfanb biefe ©elbftänbigfeit 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





(lllllllllltllllllllllllllllllllllllilllllN Srit3 federt iliiiiiiiiiilllliuiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiw 647 



Jahrmarkt in ‘Kaumburg 


nach bem nicht fehr erfolgreichen Äampf mit 
lebtofen ©ipfen als befonbers roohltuenb. 
‘Das freie (Schaffen ftärfte fein Berantmor* 
tungsgefühl ber Äunft gegenüber mehr, als 
es (Ermahnungen unb unausgefefete Äritif 
getan hätten. 3m Sommer entliefe ber 
2Jieifter feinen Schüler auf 6 tubienreifen. 
‘Diefe herrlichen Sommer toaren für ben 
Kcifenben ein Bronnen innerer 33ereiche= 
rung unb ber fpeifenbe unb befruchtenbe 
Quell feiner Äunft. 3n ihm ftedt ein gut 
Dcil altgermanifcher BSanberluft. <Das iln= 
befannte, bas Kcue lodt ihn, unb er fieht 
unb geniefet mit bem beglüdten Blid bes 
empfänglichen fünftlerifchen 2 Renfd)en. 

*Die (Entbederfahrten in ber eignen £>ei= 
mat fahlen 3 U ben fchönften ©aben, bie ihm 
bas Ceben gebracht hat. Sr mar ja ganj 
unb gar naio unb oon einer feltenen 2 Iuf= 
nahmefähigfeit. Kacb bem Jhüringer 5ßalb, 
nach her Saale hellem 6 tranbe 30 g es ihn 
gan 3 befonbers, unb hier ermachte bas Stüd 
‘Dichter in ihm, bas ein SSJlaler haben mufe, 
roenn er echter Äünftler fein mill. Sin 5to= 
mantifer im Sinne Schminbs mürbe er als 
Sohn einer anbern Seit freilich gan 3 unb 
gar nicht. Slber bie Brunnen in <Dorf unb 


gelb raufchten auch feinem Ohr, unb in ben 
‘Dämmerungen meicher, föftlicher Slbenbe, 
in bem bleichen Feuchten geheimnisooller 
3Ronbfd>einnäd)te meitete fich feine Seele, er 
fühlte tieffte Sufammenhänge feines eignen 
2 Befens mit ber ihn umgebenben ’Jßelt, er 
hörte an ben gefegneten Kbenben bie flin= 
genbe, tönenbe Seele bes Klls, unb in ihm 
reiften bie fchlichten, herrlichen SRonbfchcin- 
ftimmungen, bie feinen jungen Kuhm be^ 
grünben halfen. 

Slunftmerfe, fofern fie nicht ihre Boraus- 
fefeung in mathematifeben Berechnungen unb 
flügelnben Sinnen haben, finb als Spiegel 
ber Seele ihres Schöpfers an 3 ufehen. Bus 
ben mie aus Traum unb Bkchen gefponne* 
nen Ktonbfcbeinbilbern, aus alten ©affen, 
aus fcblummernbcn meiten gelbem flingt 
bie Kote am ftärfften, bie Bedcrt bem beut- 
fchen ^Publifum fo innig nahebringen mufe: 
bie beutfehe Tonart bes ©efübls 
unb fünftlerifchenBusbruds. Seine 
Technif ift nicht frei oon fünftlcrifcher Spe= 
fulation, aber im oollenbeten ©an 3 en emp^ 
finbet man fie nicht mehr. 

3n ber beglüdenben 3^it bes inneren Stuf; 
triebs, ber oollen Schaffensluft ber 3 ugenb 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 

K 



648 liiiiililliiiiiilliiiiiliiiiilUiiiiiiiiiiiiHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII -Doul Hermann £artroig: iiiiiiiiililliililllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 


Digitized by 



‘Die ‘piajja granöe in Orient 


fam ihm ein 9teifeftipenbium 
ber Slfabemie fet)r gelegen. 
‘Das etipenbium mar für eine 
s Jteife nach Italien beftimmt, 
aber biefes Siel aller Äünft= 
lerträume älterer (Epochen 
oerlocfte ibn bamals nicht. 
3Bie menig befaß er noch ab 
unoeräu&erlicben ‘Sefifc oon 
ber^eimat! (Ermanberte nach 
bem 6 üben bes "Saterlanbes, 
um im herrlichen granfenlanb 
vorläufig bas %hl feiner 
?ßünfcbe 3 U finben. » < 2 öir 
moll’n in guter 6 ommer 3 eit 
ins £anb ber granfen fah¬ 
ren.« Die 2Kotioe ftrömten 
feinem innerften 5ßefen nur fo 
3 u. Die lieben alten granfen= 
ftäbte, in benen $lteftes mit 
Dreue bemabrt mürbe unb 
9Zeues ftcb nur febüebtern etn= 
orbnen burfte, mürben feine 
eigne 2 Belt, beren malerifcbc 
9tätfel er soll Eingabe au 
löfen fuebte. Äronacb, Din= 
felsbübl, 6 ul 3 felb, Ocbfenfurt, 
tleine 3umele mittelalterlicher 
§errli<bfeit, bann bie ftol 3 cn 



Cöobelinjitnmer 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












DlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllinillllN grifc federt ... 649 

bifchöflichen tftefibenaen 5ßüra= 
bürg unb ^Bamberg toaren für 
lange 3^1 [ein 3iel- ®er 
?ßeg rrar gegeben, unb fein 
fünftlerifcber 3nftinft leitete 
ibn richtig: non ben 3Konb= 
nächten fam er au tagheller 
6 d)ilberung ber fränfifchen 
Äleinftabt, nom Keinen, in= 
timen 2lrd)itefturbilb manbte 
fich ber Slicf ben größeren, in 
ihrer gormfprache reicheren 
SRotinen au. $as ©eficf)ts= 
felb meitete fich für bie £>err= 
lichfeiten ber großen ©täbte 
mit bem Reichtum alter 
triaierhäufer, ber Fracht er= 
lefener Äircben, bie ber inni* 
gen ©laubensüberaeugung ber 
"Sornäter ihr tounbernolles 
®afein nerbanfen. Unb in ben 
alten, feingeftimmten Nahmen 
flutete bas nielgeftaltige 2c= 
ben ber ©egenmart, neuen 
5leia unb Anregung aur 
©chilberung bietenb. 5lus ber 
ffieite toieber aurücf in bie 
trauliche (£nge alter ©tuben 
ober in bie nerführerifche 


^)as Pantheon in 


5chlo|jkoiribor 


Original from 

CORNELl UNIVERSITY 


Digitized by 
















f>50 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihiiiiin "'Paul Hermann §>artrüig: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinilililiiililH 



Sie alte Uhr 


Pracht ber Säle in großen gamilienbäufern 
unb Scblöffern. 

Von meitmirfenbem Cinfluß auf ben Cnt= 
roidlungsgang bes merbenben SJtcifters mar 
bas 1 eßte Sresbner Vfabemiejabr mit bem 
Übertritt in bie Älaffc ©ottbarbt Äuebls, 
bem bie junge Sresbner Äünftlermclt au- 
ftrömte, meil non bem gereiften, aifelierten 
Schaffen biefes ftärfften unter ben Sresbner 
Vtalern ber oerfloffenen Cpocbe ein befon- 
berer 3auber ausging. 3ütalerifd> mürbe 
ber febon red)t felbftänbige federt }o ftart 
oon Äuebl beeinflußt, baß man ibn troß bem 
einigen Stubienjabr fcblecbtbin als ScbüleT 
ffuebls beaeiebnete. 

3namifd>en ging allerlei Vebeutungs 
oolles in ber beutfeben Äunft oor. 3n SEKün 
eben batten bie neuen geitfebriften »3ugenb* 
unb »Simpliaijfimus« ber jungen Äunftmelt 
ungeahnte SDtöglicbfeiten eröffnet. Sic ge= 
fcbloffene Vusftcllung ber »Scholle« nötigte 
jelbft ben oerbiffenften Äritifern Dichtung oor 
ben neuen Vkgen unb Pcrfönlicbfciten ab. 
Sine Äunftftabt mie Sresbcn fonntc ficb bem 
9 teuen, bas bie greunbe frijeb blübenber 
Äunft mit freubiger Vetounberung erfüllte, 
nicht oerfcbließen, auch t)hx maren ja Äräfte 
lebenbig, bie ficb in ber Verfolgung großer 
Äunftaiele einig maren. Cs mar ein natür* 
liebes Ergebnis gemcinfamer VSünfcbe unb 
Vcftrebungen, als eine 9ieibe oon Äuebl= 
Sd)ülern, bureb freunbfd)aftlid)e Vanbe 


überbies oerbunben, bie ©ruppe ber »CI- 
bier« grünbeten, gür bie SJtebraabl ber 
jungen Äünftler, bie nach Verlaffen ber 2lfa- 
bemie bie greuben, aber auch bie Schatten* 
feiten frifcb errungener Selbftänbigfeit aus- 
aufoften batten, mar biefe ©rünbung ein 
bebeutungsooller Schritt, oon beffen Crfolg 
namentlich für bie oicl abbing, bie nun, 
mie griß Vedert, ohne meitere pefuniäre 
Hilfsmittel ber Aufträge unb Verläufe 
harrten. Ser (Erfolg ber Äünftler oom 
Slbeftranb gab bem, ber an ber 3far eraielt 
mar, an Starte unb SKacbbaltigfeit nichts 
nach. Sie ©ruppe mürbe glänaenb auf« 
genommen unb bemäbrte ficb in allen gro¬ 
ßen Äunftausftellungen bcs fommenben 
3abraebnts aufs befte. 2lus ber »Scholle« 
unb ben »Clbiern« finb in ber lat manche 
ber fünftlerifcben perfönlicbfeiten beroor» 
gegangen, bie bem Äunftleben unfrer Sage 
bie inbioibuelle 9lote geben. 

griß Vedert batte hier oon oornberein 
eine gefieberte Stellung. Cr ging, mie bis¬ 
her, ohne au febmanfen benVfteg, ber für ihn 
allein ber richtige mar. eigentliche Pro¬ 
bleme, mie fie oiele Äöpfe oermirrten, gab 
es nicht für ihn; er malte, mie er mußte, in 
Wahrheit unb Älarbeit, unb fo mar’s gut für 
ihn unb bie ffunft. Sie aufgefpeicberte 
Poefie jugenblicber Väanbcrtage löftc ficb 
nun in 3leia unb gülle aus. Sabei aeigte 



Sie VoJenboljkommoöe 


Digitized by Gck sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 








IlllllillllllllllllllllllllllllllllllllllllH griö federt lllllliillliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiin 651 


fiel) bie Stärfe ber £igenperfönlid)feit befon- 
bers in ber Auffaffung bes Architeftonifcben 
mit ber ßanbfchaft. 3n ber Sehanblung 
bes £)intergrunbes, in ber Betonung bes 
£>auptfäcblicben im Sftotio oerriet ficb halb 
ein gana neuer gug, ber ibn aus ber Aßelt 
ber 9Jtonblid)t» unb 2>ämmerungsbilber au 
realiftifchen Säuberungen führte. Unb ba= 
mit nabm feine ßebensbahn, bie er jeßt mit 
ber ©attin weiterfebritt, eine neue Dichtung. 

Sei bem allgemeinen Auffcbwung ber 
Äünfte, ber mit bem waebfenben Reichtum 
bes ßanbes oerbunben mar, manbte firf> bie 
erböbte Aufmerffamfeit ber Arcbiteftenmelt 
unb ber für bieSaufunft tntereffierten Streife 
bilbenben Äünftlern au, beren Segabung in 
ber Säuberung bes Architeftonifcben eine 
befonbere fubjeftioe Auffaffung perriet, grife 
Sedert ftanb mit in ber erften Aeibe. 33on 
pielcn Seiten angeregt unb geförbert, gab er 
fid) Arcbitefturbarftellungen gerabeau mit 
Seibenfcbaft bin. Ss fiel ibm nicht ein, etrna 
auf biefem neuen ASeg in nüchterne Sacb= 
liebfeit an perfallen, baau faß ber biebtenbe 
2Raler bes Ibüringer 2ßalbes unb ber beime» 
ligen fränfifeben Stabte an feftinibm. Seine 
©arftellungen, bie in Äunftaeitfcbriften unb 
Sauaeitungcn außerorbentlicb rafd) aufein» 
anber folgten, haben alle bas eigentümlich 
33edertfcbc©epräge: bie ausbrudspolle flare 
Sormfpracbe im gufammenflang mit bem 



An Oer alten ftommoDe 



Am Sanfter 


liebt» unb luftberpegten §)intergrunb. $ic 
lebhafte Sefcbäftigung auf einem neuen unb 
pielfeitigen ©ebiet führte erft aur §>abili= 
tation an ber ©resbner Jecbnifcben £>ocb= 
fd>ule unb bann, 1913, aur ^rofeffur. 

£5 liegt in bem bellen Naturell Sederts, 
baß bie Ccbrtätigfeit, fo umfaffenb fie auch 
bei bem außergewöhnlich großen £>örerfreis 
fein mußte, fein 2ßefen nicht einengte. Sie 
bereicherte fogar in oieler §>infid)t ben gan- 
aen 3Wenfcben, erweiterte feinen Slid unb 
machte ihn für bie großen Aeifen nach außer* 
beutfeben ßänbern, nach granfreicb unb3ta= 
lien, empfänglich. £)iefe Reifen, namentlich 
ber längere Aufenthalt in ^aris unb vtom, 
waren für feine Slunft unb AJeiterentmidlung 
fehr ergebnisreich. $ie Äultur unb farbige 
Fracht perflungener 3abrbunberte entaüdte 
ben Äünftlermenfcben. 

Aad> ber Aüdfebr in bie §eimat fuebte 
er auch hier unb fanb in ben herrlichen 
alten Scblöffern Sübbeutfcblanbs in über» 
reicher gülle bie SAotioe, bie ihn reiaten. 
‘Sie in ihm faum jemals ruhenbe Schaffens» 
freube tonnte fid) in ber Scbilberung fd)ön 
geftimmter 3nnenräume faum genugtun. 2)ie 
prunfoolle Fracht bes Sarods erfebeint ihm 


Digitized by Go». 'Sie 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



652 llllllllllllllllllllllllllllllllilllllllll Söilbclm SDUillcr-^Hübersborf: 3Jkine Kälber iiiiiiniiiiiiiiiiiiii iiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 



nicht weniger perlodenb als bic feierliche 
3Bürbe ber ©oetbeaeit, bie in ©eutfchlanb 
als £>öhepunft intimer Kultur bezeichnet 
werben mufo. 

grife Setfert fteht jefet auf ber Mittags» 
höhe feiner perfönlichen Sntwidlung unb 
feiner Kunft. Sr hat bie ftolze greube, leb= 
haften ^öiber- 
hall bei feinen 
Kunftgenoffen 
unb auch bei 
Kunftfieunben 
ZU finben, b e 
in Harmonie, 

©efebmaef unb 
foloriftifcben 
Heizen auj ber 
ficberen©rui b- 
läge teebni- 
feben Könnens 
bie ebelften 
Siele bei 97ta= 
lerei eiblicfen. 

$)ie ©täbti» 
fchen 2Ru|een 
in S). es ben, 
ßeipzig, bie 
9la:ionalgale- 
rie in Seilin 
bew ihren ber- 
porragenbe 
SBerfe feiner 
£>anb, basKö- 
niglicbe Kup- 
ferftichfabinett 
in^Dresben na¬ 
mentlich auch 
Setebnungen, bie bem Kennerauge bie lefcten 
Reinheiten feiner Kunft enthüllen, gür bic 
©raphif, bic er mit Pollenbeter SKcifterfchaft 
beherrfcht, finb befonbers bie 3abre an ber 
Jechnifchen £>ochfchule oon Sebeutung ge= 
toefen: bie geroiffe troefene Sacblichfeit, wie 
fie manchmal bei ben nötigen 6chilberungen 


l 2tus bem erjbi|ri)ö{licben 4 Dolais 


nicht zu umgehen roar, gewann burch bie 
Sollenbung im rein Sechnifcben. 

Sin Slirf noch auf bie SBiebergabe feiner 
s JBerfe! Seiferts 9Konbfchein« unb $ämme= 
rungsbilber finb febon früher Dielfach in oor= 
nehmen Kunftzeitfcbriften nachgebilbet wor= 
ben, zeigt fid) boeb namentlich im rein Seich" 

nerifeben bie 
hohe Sollen- 
bung (eines 
Könnens unb 
bas fünftle- 
rifche Srfaffen 
ber 6d)ilbe» 
rungen aus 
6 täbten unb 
3nnenräumen. 
Sicht unbßuft 
befeelen bie 
S)inge unb ge¬ 
ben bem ©an- 
zen ben 9leia 
ber©efd)lcffen- 
beit.'TieSbel- 
fteinglutfeiner 
gewählten 
lette, bie man 
namentlich bei 
ber ©arfteU 
lung oon 3n- 
nenräumen aus 
£ausunbKir- 
ebebewunbert, 
lann auch ber 
fchönfte gar* 
benbiucf rieht 
b*T rollen SJir- 
tung bes Originals entfprecbenb wiebergeben. 
Sie §>auptbebeutung feiner Kunft liegt in 
ber unlösbaren Serbinbung bes 3eicbneri« 
fchen unbbergarbe. Keine ^Problemlöfungen, 
aber bie Steife unb ber Sbelgebalt echten 
Könnens finb bie 6tempel beffen, roas man 
grifc Sederts Sehenswert nennen fann. 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiitiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimmiii 


Werne Kälber 


Steine halber finb toie Scmpelraum, 

6inb ein 6inn, ber zu fid> [clbft gefunben; 
Saqrroeit, wo fein Scgcbren befot, 
füllen fie in cinfam ftillfte €lunben. 


5lnbad)tfd)tociqen atmet burch fie hin, 
’Söäbtenb boeb bes Sergroinbs Orgeln fummen, 
Unb oor ihren Soren, feierernft, 

SHufe ein louter Skrftag jäh Perftummen. 


SHlbclm 3JIüller-S^übersborf 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNiVERSm' 





=5 \ '".fondSr* $ = = § = i < == 

= *‘*mtttl.fl ll'Vrt'fwwwvS = 7llllimilMIMHIimitlllllMIIMIIimilllMlinillllllllMMIIIIIMIMIIMUMIIIIIItllimiHlim MIIHIHIIIMIIIIIIIIimillMIMIlT = W/W/i/*“'\ a'\v\\vcmS 


U berfd>tDeng[id) oerficßern uns mele 
Sichterworte, baß bet 9lame ein Slichts, 
ebenfo übetfcbwenglich anbre, baß er alles 
fei. 'Sie einen vertreten bie Ülnfcßauung, 
baß bet 9lame Dom Sßefen bes Genannten 
[o gut tote gat nichts ausfage, es butcbaus 
nicht t>erfinnlicf>en ober oergeiftigen, es toebet 
äußerlich noch innerlich wahrhaft bezeichnen 
fönne; bie anbern, baß er biefes SBefen ganz 
in fich faffe unb becfe, ja bas Söefen bes 
SJienfchen feibft fei. 3ulia, nur allzu bereit, 
ben Flamen ©apulet abzulegen, möchte ben 
(geliebten befchtoören, ben [einigen au Der- 
leugnen: 

Sein Slam’ ift nur mein geinb. Su bliebft bu 
feibft, 

Unb warft bu auch fein SKontague. 2 Bas ift 
Senn Sfüontague? ©s ift nicht Öanb, nicht guß. 
Sticht 21 rm noch 2 lntliß, noch ein anbrer Seit 
Ses SERenfchen feibft. O Iah bich anbers nennen. 
3Bas ift ein Starrte? 2Bas uns Stofe beißt, 
SBie es auch hiebe, toürbe lieblich buften; 

60 Stomeo, wenn er auch anbers hiebe, 

3hm bliebe boch ber töftliche (Sehalt, 

Ser einmal fein ift, auch ohn’ jenes SBort. 
5luf gaufts grage an ben ihm auerft erfcßei- 
nenben SRepbifto »Söie nennft bu bich?« ent¬ 
gegnet biefer: 

Sie grage fcheint mir Hein 

gür einen, ber bas 2 öorl fo {ehr machtet, 

Ser, weit entfernt oon allem 6 chein, 

Stur in ber SBefen Siefe trachtet. 

Unb »SBer toill ihn nennen?« »ehrt gauft 
feinerfeits ©retdjens grage nach ©ott ab: 

Dch habe feinen Flamen 
Safür! ©cfübl ift alles; 

Stame ift Schall unb Staud) 
Umnebelnb §>immelsgiut. 

Sagegen ift bieSBenbung»nomenetomen« 
im »Perfa« bes Plautus, bie bem 9lamen 
auch eine Porbebeutung auerfennt, ein all- 
befanntes unb oft angeaogenes geflügeltes 
‘Sßort geworben. Ser biblifche Slusbrud 
»fich einen Flamen machen« (2. ©amuelis 8, 
13) ift gleichfalls in ben SJolfsmunb über- 


* Stach einem in ber 2 tula ber Unicerfität 
Sem gehaltenen ooltstümlichen atabemifchen 
Sortrag oom 12. gebruar 1915. 


gegangen, nicht minber Stebensarten »ie: 
feinen guten Flamen wahren, eines anbern 
guten Flamen befchimpfen ober jemanben um 
feinen guten Slamen bringen, ein Sing beim 
rechten Flamen nennen u. a. ©ie alle er* 
blicfen im Stamen einen hohen SBert. »Ser 
Stame«, fagt ber Siebter ber »SBanberjabte«, 
»bleibt boch immer ber fchönfte, Iebenbigfte 
©telloertreter ber “perfon«; ©cbiller gefteht 
bem Stamen fogar größere unb bauernbere 
SSebeutung au als bem Snbioibuum feibft, 
bas er oertritt unb bezeichnet: »3ft ber 2eib 
in ©taub aerfallen, lebt ber große Stame 
noch«, unb £>artmann oon 2lue brücft ben 
gleichen ©ebanfen im ©ingang feines 
»3wein« aus: »3ft im ber lip erftorben, fö 
lebt boch iemer fin name«. — 

Sie Stamentunbe ift ein fef>r fruchtbares, 
auffchlußreiches unb glücflich bebautes SBif- 
fenfchaftsgebiet. ©ie lehrt uns, baß ber Stame 
urfprünglich nicht eine mehr ober minber zu¬ 
fällige 3ugabe zum SDtenfcßen, fonbern ein 
©tücf oon ihm feibft war. 2Bas in fpäteren 
Seiten nur noch »on gewiffen SSeinamen, zu¬ 
mal ber gürften, gilt — Pippin ber Kurze, 
griebrich mit ber gebiffenen SBange, Karl 
ber Kahle, Cubrnig ber gtomme, Otto ber 
gaule, ‘Philipp ber ©ute — unb oon anbern 
3u-, Uber* unb ©pißnamen, bergleichen auch 
heute noch geprägt werben, bas galt einft 
allgemein: oon £aus aus fnüpfen alle “per- 
fonennamen an heroorftechenbe äußere obeT 
innere ©igenfcßaften bes Genannten an 
unb bezeichnen ihn bähet im eigentlichen 
©inne. ©in gtiß ©chulze ober Karl SDtüüer 
fagt uns gar nichts, wohl aber ein ©heo- 
borich (= 53oIfsherrfcher) ober S3ernharb 
(= ber Särenftarfe) ober Solfmar (= ber 
Solfsberühmte). 3n bem Slbfcßnitt feines 
»Seutfchen Solfstums«, ber oon ben beut* 
fcben Stamen hanbelt, nimmt benn 3abn bas 
altrömifche »vir nominis sui« auch für fein 
33olf in Slnfpruch unb fchreibt aus ©rbmann 
Steumeifters ȧehre oon ber laufe in 52 
Prebigten« (Hamburg 1731) ben ©aß aus: 
»Sillig füllten alle Flamen fo befchaffen 
fein, baß man oerftünbe, was fte heißen unb 
anbeuteten.« 


Digitizer! by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



654 lillllllllllllllllllllllllllllllUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Prof. Dr. parrp SDlapnc: lliilliililiiiliniinillltllltHlllllllllllllllllllimillUlimmauUMt 


t 


Digitized by 


'Ser 9tomantifer fmffmann oertaufcbte 
ben britten feiner Pornamen, PMlbelm, 
fpäter mit Pmabeus, bemjenigen feines ge* 
liebten SDlojart; ber granjofe (£fjamiffo taufte 
fid>, als er gana beutfcb füllte, aus äbelaibe 
in Pbelbert um; aber im allgemeinen muffen 
mir heutigen uns mit ben Flamen abfinben, 
bie mir erben unb bie man uns ungefragt 
beilegt. 5Bir baben es nicht fo gut mie bie 
Ehinefen, bei benen ber Vorname nichts 
geftes, ein für allemal Peftimmtes ift; fie 
fönnen ihn oielmebr bei befonberen Sreig- 
niffen nach belieben roechfeln unb fomit eine 
$!»rt fortlaufenbet übereinftimmung amifchen 
ber Perfon unb ihrem Eigennamen her* 
[teilen. 

3m Einfang oon Otto Submigs »^eitere- 
tei« lefen mir: »2Ran follt’ hoch feinen eher 
taufen, als bis man ihm einen Flamen geben 
fönnt’, ber auf ihn paßt. Da mürb’s nicht 
oorfommen, baß ein Spaßoogel Ernft unb 
ein Saufaus Pächtern hieb’, unb man roüfet’ 
gleich, menn man nur ben Flamen hört, mie 
ber URann befchaffen ift.« Da man nun 
aber einmal bie SRenfchen fchon als tleine 
Äinber tauft, benen man noch nicht anfehen 
fann, mas einmal aus ihnen merben roirb, fo 
brücfte man ooraeiten in ber SBahl bes 
Samens menigftens ben PJunfcb aus, mas 
aus ihnen merben folle. ©(eich ben alt* 
griechifchen ober benen ber 3nbianer um* 
[chreiben auch bie altbeutfcben Flamen Sieb- 
lingsoorftellungen bes Golfes: Starte unb 
Kühnheit, Äampf unb Sieg, P3ebr unb 
PSaffe, 'Ruhm unb §errfchaft. Unb aroar 
festen bie alten ©ermanen ben Flamen aus 
aroei begrifflich aueinanber paffenben Ptort* 
ftämmen finnooll aufammen; fie erfanben, fie 
jehufen bie SRamen, unb ber fchöne Pegriff 
unb Busbrud ber SRamenfchöpfung lebt 
menigftens in ber SRamenforfcbung fort. Die 
'Ramenfrfmpfung mar eine aßnungsooll feier¬ 
liche, gerabeau religiöfe £>anMung, bie Äeim- 
aelle einer poetifchen Betätigung unb ber 
iRame felbft nicht etmas äußerliches unb 
3ufälliges, fonbern etmas Erfonnenes unb 
Pefinnlicßes, ein Spmbol, etmas bem be- 
treffenben Einaelmenfchen roirflich eigentüm¬ 
lich 8 u 0 ef>öriges. SERan fchöpfte nach 6 inn 
ober menigftens Älang fchöne SRamen, in 
ber Hoffnung, fie mürben in ber golge — 
um einen Pusbrud gifcharts au gebrauchen 
— auch au fchönen Daten reiaen. 

3m Saufe ber Seiten oererbten fich nun 


biefe urfprünglichen alten Perfonennamen 
unb mürben au gamiliennamen, bie mir 
heute noch führen, 3 . 35. PJerner, Purfßarb, 
$>i(bebranb, Dietrich, 3Rarfroart. Slber mit 
ihnen allein mar ber große Pebarf an ga¬ 
miliennamen, bie im 14. 3ahrhunbert in 
Deutfchlanb allgemein mürben, nicht a u 
beden. So tnüpfte benn bie 3tamenfchöp- 
fung ber jüngeren 3ahrhunberte mehr an 
äußerlichfeiten an. Die äußere Erfcheinung 
bes URenfchen, aumal foroeit fie Sluffallen- 
bes bot, mußte berhalten, unb es entftanben 
bie meitoerbreiteten gamiliennamen Älein. 
Äraufe, Did, Dürr, Pot, Sange, Srumm 
ufro., bie urfprünglich aum guten Deil Spiß* 
namen mären, gerner mußten oielfach 
Stanb, Peruf, ©eroerbe augleich ben ga¬ 
miliennamen hergeben; baber bie aaßllofen 
Schulthcß ober Schule, dichter, Pogt, 
SReper, Siegrift, 3Rautbner, gifcher, Schmibt. 
2RülIer, PSeber, görfter, Seiler, Simmer¬ 
mann, PSagner, Schlöffet, Äeßler uff. Des 
meiteren leitete man ben Flamen oon 6 ei- 
matsbeaügen ab, fo bei granfe, f>eß, Pöbm. 
Schmeiaer, 'Pohl, Schmab, Sürcßer. Puch 
bie Sage bes Pobenbefißes, ber Pßohnftätte 
bebingte oft ben SRamen; nach biefem ©e- 
fichtspunft entftanben bie Perger unb Selt¬ 
ner, in ber Scfjroeia insbefonbere SRamen 
mie Dobler unb 3 mboben, Pmrain unb 3 m- 
oberfteg, Pöthlisberger unb Pbberhalben. 
Paumgartner unb Pßinfelrieb, Spedbacher 
unb 2Rel<hthal. gür uns heutige ift in allen 
biefen Flamen bie urfprüngliche Bebeutung 
ftarf oerblaßt unb mirb faum noch beachtet 
unb empfunben. 

n 3n ber 9feuaeit blieb bie 9tamenfcböpfung 
gana ouf ben Dauf- ober Pornamen be- 
fchränft. Deren 3Rehraabl entfpricht ben 
alten ‘perfonennamen. Daau tarnen bann 
folche ber Äalenberßeiligen unb ber bibli- 
fchen ©efchichte. Die Penaiffance lieferte 
SRamen ber Pntife, mie Pleyanber, Pnton, 
’Puguft, Philipp, 2Ray, Paul, geliy; Spbia. 
Virginia, Piftoria, Pmanba, Pugufta, So¬ 
phie. Das 17. unb 18. 3ahrhunbert brachte 
bie meitere Einfuhr äafjlrctdjer 'Ramen ita- 
lienifcher, franaöfifcher, englifcher §erfunft. 
ßluch in ber P3ahl bes Pornamens ift man 
I immer gebanfenlofer unb äußerlicher gernor- 
ben. 3ft hoch noch Pofegger bß<hft peban- 
tifch an ber §anb bes Äalenbers auf »Petri 
Äettenfeier« getauft rnorben unb hot fich in 
früheren 3ahren mit biefem Unbing oonPor- 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSlPf 



aflUIIIIIHIIIIllIlUlIlinuilItlllllllHUIItlllllllllllimtlllHIIIItlllllllllllll Nomen et omen IlllllllllllOinilllllllUinillllllllllllllllllintUlinilliniinnilia 655 


namen unter[d)rieben! f>eute finb bie Vor¬ 
namen Oußenbware geworben unb haben 
ben eignen Klang oerloren. gumeift »erben 
bie Kinber ja nach Verroanbten ober narb 
ben ^aten benannt. Oer 3Ttieb jur Namen- 
fcböpfung ober minbeftens hoch jur VJabl 
eigenartiger Flamen ift mebr unb mebr im 
! ©cbwinben; ber Vorrat, aus bem man 
nimmt, ift immer Heiner geworben. Vielfach 
ift man fogat beftrebt, bei ber Namengebung 
alles Vuffallenbe au oermeiben, oon ben all» 
täglicbften Namen nicbt abjugeben. 'Den 
meiften (Eltern ift es 3 iemlich gleichgültig, ob 
fie ihre Äinber Vaul unb Ntarie ober fians 
unb ©rete nennen. Nur 3 utoei(en bringt 
eine neue Niobe einen ©<hub oon Namen in 
ben Vorbergrunb. gut Seit bes größten 

.Vreußenfönigs feboffen bie griß roie VÜJ« 

aus bem Voben, fo wie 3 ur geit ber f<f> 6 n- 
ften ‘tPrcufecnfömgin bie 2 uife unb 3 ur geit 
ftaifer VMlbelms I. unb Vismards bie VMllp 
unb Otto, ©oetbes »Vkrtber« febuf Tau- 
| fenbe oon ßotten, ber Vßagner-Kultus feßte 
1 3 ab(reicbe ©iegfrieb, 3folbe unb ©enta in 
bie Vielt, auf 3bfenfcbe Vübnengeftalten 
geben bie Nora, Nita unb f>ebba 3 urüd. 
Unb ber für immer hinter uns liegenben geit 
roürbelofer Vnbetung englifeben V3efens unb 
englifeben Sports oerbanfen oiele beutfebe 
Nläbcben bie unerträglichen Vornamen Oaifp 
ober 2 i 33 i. 5lm fümmerlicbften fiebt es bei 
ben gürften aus; ber gamilienname fehlt, 
unb ber Taufname ift meift bureb bas f>er- 
fommen beftimmt. ©eit 3abrbunberten bei¬ 
ßen alle £>oben 3 ollernirben immer nur grieb- 
ricb, Vüilbelm ober griebricb VMlbelm; bie 
©rbprinsen bes fjaufes Neuß finb gar fämt- 
licb 3 U bem Vornamen Heinrich oerurteilt. 

Vefanntlicb finb oiele SWenJcben mit ihrem 
Namen wenig sufrieben, unb oft genug buben 
fie allen ©runb ba 3 u. VSie laftet — wir 
brauchen ja nur an ©oetbes ©nfel 3 u benfen 
— ein großer unfterblicber gamilienname 
auf bem (Epigonen, ber ihn nicht ausfüllen 
fann unb troß reblicbftem eignem Vemüben, 
mit unbilligem Nlaß gemeffen, hoch immer 
nur ber ©obn ober (Enlel bes überragenben 
Vorfahren bleibt! Ober wie oerbüftert ber 
Name eines fcbulbbelabenen Vbnen ganae 
/ ©efcblecbter! ©in fcbwäcblicber Ntenfcb, ber 
unglüdlicherweife ©tarf, ein 3 wergenbafter, 
ber ausgerechnet ©roß heißt, ift aeitiebens 
oogelfrei für ben erbarmungslofen VMß unb 
©pott ber liebjn Nlitmenfcben. V$ie lächer¬ 


lich ferner ein fur 3 es, bides Vumpelchen, bas 
ficb Vrunbilbe ober Tbusnelba nennt, ein 
Nöschen, bas 3 »ei gentner wiegt! VMe 
nimmt ficb eine Vbiline als Vaftorsfrau ober 
eine Urania auf bem Tennisplaß aus! ©s 
gibt bebauernswerte 2 eute mit bem ga- 
miliennamen getttöter ober Käfewutm, mit 
Vornamen wie Nar 3 iß ober Vbolar, 9Netbu-\ 
falem ober fcpaaintb, ©merentia ober Vatb- 
jeba; über 3 eugungstreue Väter haben febulb- 
lofe Töchter auf Namen wie Oarwinia ober 
2 a|fal(ine getauft — wie febr ift es folgen 
Nlenfchen 3 . V. erfebwert, bas 2anb ber 
2 iebe 3 U betreten unb in ben $>afen ber ©be 
einsulaufen! Vucb folche abfonberlichen Na¬ 
men fönnen sur fchweren 2 aft werben unb 
ihren Prägern bas 2 eben oerbittern. 

Vnberfeits ift es aber auch eine alte tröft- 
lidje ©rfabrung, baß man in feinen Namen 
bineinwaebfen, basjenige, was man oon fei¬ 
nen Vätern ererbt bat, ficb 3 um ureignen 
Vefiß machen tann. Oann ift ber ©igenname 
eines Nienfcben — um mit ©oetbe 8 U reben 
— »nicht etwa wie ein Nlantel, ber bloß um 
ihn b^rumbängt unb an bem man allenfalls 
noch 3 upfen unb 3 erren fann, fonbetn ein 
oollfommen paffenbes ffleib, ja wie bie $aut 
felbft ihm über unb über angewaebfen, an 
ber man nicht fchaben unb fchinben barf, 
ohne ihn felbft 3 U oerleßen«. Oer Name 
fann auf beffen Träger 3 urüd»irfen, fein 
VBefen unb 2eben mitbeftimmen helfen unb 
fo bas alte 3beal ber Namenfcböpfung, bas 
nomen et omen, glüdlich erfüllt werben, 
©onrab gerbinanb SNepers ©ebicht »Tbes- 
pefius« ersäblt, wie ein SKenfd) namens Vri- 
bäus nach burdjtollter 3ugenb plößlicb ba- 
burch 3 »e (Etnfebr gelangt, baß er im Traum 
oon einem oerftorbenen ftommen Verwanbten 
mit bem neuen bebeutungsfehweren Namen 
begrüßt wirb: 

... 3cb warb ein anbrer. Nicht mit fleinem 
Kampf! 

Oer Kampf ift groß! Ntein neuer Name ftärfte 
mich, 

Oer mafellofe, ber fo rein unb göttlich Hang! 
3n folcbem ©inne mahnte ber geiftreicbe 
2ebensfcnner SNacbiaoelli, ben Äinbern 
Namen berühmter gelben wie $eftor, Vchil* 
les, Vlefanber 3 U geben, um fie baburch 
großmütig unb tapfer 3 U machen, mäbrenb er 
oor ben Namen oon ^eiligen unb Nlär* 
tprern »amte, »eil fie feige unb »eibifebr 
©emüter 3 ur gofge hätten. Oiefe Vuffaf- 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



656 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ^rof. Dr. £>arrp STCapnc: iiiiiiiiiiiiiiiinuilNIIIIIIIIllllllllllllllllllllUluniinillllinM 


Digitized by 


Jung, baß gute unb fchlecbte Stamen unjetm 
Cbarafter unb unfrer Sebensführung eine 
unbegreifliche, unroiberftehliche Dichtung 
gäben, macht Soren) (Sterne ju einem ber 
Stedenpferbe oon Triftram ©banbps Vater. 
'Jßie Diele Täfar unb ^ompeius, lägt er 
biefen ausführen, hätten ficb bloß burch 
bie Vegeifterung, bie fie aus biefen Flamen 
fchöpften, auch biefer Stamen roürbig ge¬ 
macht! 3n 3mmermanns »Tulifäntchen« 
beiaufchen mir ben Vater bes gelben oor 
beffen ©eburt bei ber Stamenroabl: 

3n ©efcblecbtsregiftern fucbt er 
Flamen, Doll unb bo<b ertlingenb: 
9tobericf), gabrique, “fperej, 

Suis, 3ofe, ^ebro, Sancbo, 

3uan, Toribio, Quabrabillos 
Tönen ibm noch nicht genugfam. 

Tnblich bat er ihn gcfunben, 

(Einen Flamen majeftätifch: 

»Tbriftopb beife’ er! 3Bie ©anft Tbriftopb 
Sinft bas fjeil ber Tßeit getragen, 

Alirb bas fjeil bes Kaufes biefer 
Tragen auf ben beiben Schultern.« 

»Sur Taufe, ©in ©utachten« überfchreibt 
fich ein anmutiges ©ebicht Theobor ©torms: 

Denn ob ber Slam’ ben 3Kenfchen macht. 
Ob ficb ber SJtenfdj ben Stamen, 

Das ift, toesbalb mir oft, mein greunb, 
Vefcbeibne groeifel tarnen. 

3n ben »‘ißoggenpuhls« bemertt gontane an¬ 
läßlich einer Sftber: »8s ift mertroürbig, baß 
manchem Stamen etroas roie eine mpftifche 
üJlacht innemohnt, eine 21 rt geiftiges giui- 
bum, bas in rätfelbafter SBeife roeiterroirft.« 
Unb in Heinrich Vierorbts »£>obelfpänen« 
lautet ein ©inngebicbt: 

Sagt nicht, auf ben Flamen tomm’ es nicht an! 
(Ein mpftifch 'JBunbcr Hämmert ficb bran. 

Der Häglicbe Stame Voutanger 
Schuf feinem Träger ftcrjensmeb. 

Der prachtoolie Stame Stapoleon 
(Ebnete SBeg unb ©teg jum Thron, 

SBar oorausbeftimmt für bie SBeltberrfcberfron’. 

3n ben meitaus meiften gälten geroöhnt 
man fich ja mohl an feine Stamen. ©oethe 
erflärt in »Dichtung unb SBabrbeit«, er fei in 
feiner 3ugenb, nach Atenfcbenroeife, in fei¬ 
nen Flamen perliebt gemefen. SDtörife hebt 
in einem ©elegenbeitsgebicbtcben an: 

Von all ben ausenoäbiten Flamen, 

Die jährlich im Jtalenber ftehn, 

Säßt uns boch nur ber eine fcbön. 

Den in ber Taufe mir befameu. 


Unb in Vertbolb Auerbachs »grau ^ro- 
fefforin« lefen mir, es habe boch »faft jeber 
eine geroiffe Siebe für feinen Vornamen, als 
märe er nicht etroas Verliehenes, fonbern ein 
©tüd bes eigenften Vkfens; man perträgt’s 
nicht leicht, baß man ihn unfcßön finbet. 3ft’s 
ja auch biefer Älang, ber uns oor allem mit 
ben URenfchen perbinbet, uns ihnen tenntlich 
macht; liegen ja batin auch hie füßeften Sau¬ 
ber ber Äinbeserinnerung«. 

©erabe ben Flamen gegenüber fpielen ja 
nun, roie betannt, perfönlicße Steigungen unb 
Abneigungen eine große Stolle, beren Ur- 
fachen oft unter ber ©chroelle bes Veroußl* 
feins bleiben. Stamen finb ©efchmacfsfache, 
unb roie über ben ©efcßmad, fo ift auch über 
fie nicht gut ftreiten. SBat bem einen fin 
Uhl, is bem annern fin Stacbtigall. ©oethe 
finbet — in ben »SBabloerroanbtfchaften« —, 
baß ber Stame Sbuarb, »oon angenehmen 
Sippen ausgefprochen, einen befonbers guten 
Slang hat«, gibt bagegen — in ben »2Ban- 
berjahren« — feiner Abneigung gegen ben 
»rounberlichen« Stamen ©ufanne Ausbrud, 
ben man ber ©chönen-©uten »aufgebürbet«. 
3ch glaube, troß ©oethe hat ber Stame 
©ufanne ober ©ufi mehr greunbe als ber 
Stame 8buarb. Vermutlich ftimmen auch 
roenige Vertholb Auerbachs Sorle ju, roenn 
fie ben Stamen SBolbemar »löcherig« nennt: 
»Das ift, roie roenn man bie Treppe her* 
unterfällt, Volbera, fo macbt’s gerabe.« Unb 
fo ift auch geroiß nicht allgemeingültig, roas 
Theobor gontane in feinem feinen Stoman 
»Tecile« in einem ©efpräch aroifeben biefer 
unb ©orbon übet bie Stamen ftlotbilbe unb 
SKathilbe oorbringt: »Unb roie heißt 3hre 
©chroefter? — Älothilbe. — Älotbilbe, roie- 
berholte fie langfam unb gebehnt, unb ©or¬ 
bon, ber heraushören mochte, baß ihr ber 
Stame nicht fonberlich gefiel, fuhr besßalb 
fort: 3a, SUothilbe, meine gnäbigfte grau, 
©ie roägen ben Stamen unb finben ihn etroas 
fchroer. Unb ©ie haben recht. 3ch glaube 
auch nicht, baß ich fähig fein roürbe, mich 
jemals in eine Älotbilbe ju perlieben. Aber 
je weniger ber Stame für eine Vraut ober 
©eliebte paßt, befto mehr für eine ©chroefter. 
8r hat etroas geftes, ©olibes, Suoerläffiges 
unb geht nach biefer ©eite hin faft noch über 
8milie hinaus. Vieleicht gibt es überhaupt 
nur einen Stamen oon ebenbürtiger ©olibi- 
tät. — Unb ber roäre? — SOtatbilbe. — 3a, 
lachte 8edle. SOtatbilbe! VUrflich. Alan 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 




‘ZBübelm £rübner: ‘Prometheus 


Um brr ftunftau»|tellung brr berliner 5teirn Sejeffion oom Sommer 1917 
'Hufn. oon Quibbr & Titulier in Berlin 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 













Digitized by 


Go .gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



MMlDlllllimiUlllUIIIIUIUItllllllllllllllllllllllllll nilllllllllltlllllllUI Nomen 

hört bas ©cblüffelbunb. — Unb fiebt bie 
©peifefammer. Sebesmal, roenn id> bcn ta¬ 
rnen SRatbilbe iufen böte, feb’ ich ben Quer- 
facf, barin in meinet SRutter $>au|e bie ‘Sacf- 
pflaumen hingen. 3a, betgieicben ift mebt 
als Spielerei, bie Flamen hoben eine Ge¬ 
beut ung.« Cts gab eine 3 e it< ba ftanb bet 
Stame SRatbilbe, als ein ßieblingsname bet 
roeitoerbreiteten beutfcben Stitterftücfe, febt 
bocb im Äurfe, unb ©oetbes »ßebrjabre« 
lafTen bie in bet Hoffnung befinblicbe 2Ra- 
bame SDtelina beteuern, fie mürbe, roenn fie 
eine 3Torf>tcr beläme, ihr teinen anbetn Fla¬ 
men als SRatbilbe geben. 

3m allgemeinen wirb es roobl immet fo 
ftebn, bah uns ein Stame als folcber nicht 
be|[en Stöger unfpmpatbifcb macht, fonbern 
umgefebrt ebet |o, bah bie Neigung für ben 
SRenfchen auch eine Steigung für einen an 
ficb unfpmpatbifcben Stamen erjeugt. Set 
geliebte SDtenfch macht uns auch ben »un- 
fchönen« Stamen lieb. »35erjeiben mir es 
bocb einem büb(cben SOtäbcben gerne, bah fie 
Sepbije ober ^etronella beiht«/ fchteibt 
©eibel in einem SSriefe. 

ßeffing öuhert einmal, ein fchönet Sitel fei 
einem S3uche fo nötig roie einem SERenfchen 
ein fchönet Saufname. SBir alle roiffen, bah 
ein fchönet Stame für fich fcbon ein eblet 
©cbmucf bes 2Renfcben fein fann. »Sein 
Stame ift eine ausgefcbüttete ©albe, barum 
lieben bich bie SRäbcben«, fingt bet Sichtet 
bes f&obenliebes, unb ©oetbe, ber bet gro¬ 
ben SBeimarer ©cbaufpielerin in einem ©e- 
bichte juruft: »Unb felbft bein Stame jiert, 
Sorona, bich«, fagt in »Sichtung unb SBabr- 
beit« im £inblicf auf biftorifch-poetifche Sauf¬ 
namen: »Sluch biefer Srieb, fein Äinb burcb 
einen tooblflingenben Stamen, wenn et auch 
fonft nichts weiter hinter fich batte, ju abein, 
ift löblich, unb biefe SJerfnüpfung einer ein- 
gebilbeten Söelt mit ber roirflicben oerbreitet 
fogar über bas ganje ßeben ber “^Jerfon 
einen anmutigen ©cbimmer. Sin fcbönes 
Äinb, welkes mir mit SBoblgefaden S3erta 
nennen, mürben mir au belet'bigen glauben, 
roenn mir es Urfclblanbine nennen follten.« 
SSerftatten mir noch einigen anbern Sichtern 
bas SBort über biefes Sbema. ©ottfrieb 
Äeder bemerft in »Stomeo unb 3ulia auf 
bem Sorfe«: »Stichts gleicht bem Steichfum 
unb ber Unergrünblichfeit eines ©lücfes, bas 
an ben 9Renfcben herantritt in einer fo Ha¬ 
ren unb beutlichen ©eftalt, oom ‘•pfäfflein 

Wettermann! TOonatBljefte, Canb 123, II; $eft 


et omen IMlIllllltliriWHIUmUtUWIlinitWIlllKUUimttUWMttlUII 657 

getauft unb mobloerfeben mit einem eignen 
Stamen, bet nicht tönt roie anbre Stamen.« 
2luch 3ean ^5aul läfjt ficb, in »Dr. Saßen- 
betgersSSabereife«, über ben Sinbruct roobl- 
lautenber unb mihtönenber Stamen aus unb 
bemerft, bah rin fchönet Saufname für bie 
SBeiber bit einzige ©chönbeit fei, bie ihnen 
SDtänner unb 3abre nicht raubten. Unb 
©torm oerfichert: 

Stucb fing fich oft ein greier fcbon. 

Sem gifcblcin gleich am tarnen, 

Sin einem ambrabufligen, 

Rlanghaften SRäbchennamen. 

Slber roas ift benn nun eigentlich ©chön¬ 
beit ober Unfchönbeit bei einem Stamen? 
©eroih gibt es Stamen oon rein finnlicber, 
atfo geroiffermahen objettiocr ©chönbeit. 
SBas SRattbiffons befannteftem ©ebiebt einen 
Sauber oerleibt, ift bocb roobl in erfter ßinie 
ber Uangoolle, immer roieber bebeutfam an- 
gefchlagene Stame Slbelaibe, ber geroih oor 
allem S3eetbooen aur Vertonung bes ©e- 
bichts gelocft bat. Unb ferner gibt es Stamen, 
benen bie roortroörtlicbe 93ebeutung für fich 
fcbon Steigung eintrögt, ©o fagt <£. g. 2Rep- 
ers 'Pescara oon S5ittoria Solonna: »Sein 
SJorname bat fcbon ben SSräutigam begei- 
ftert. (Es ift fchön, mit bem ©iege oermäblt 
au fein,« unb in Santes »Vita nuova« lefen 
roir: »Sas Sßort Siebe Hingt fo füfj, bah mir 
bünft, auch ihre SBitfung fönne in ben mei- 
ften gälten nicht anbers als füh fein, roeil 
bie Stamen au ben Singen paffen, roie ge- 
fchrieben ftebt: Nomina sunt consequentia 
rerum.« Slber meift bleibt bas Urteil über 
fchön unb unfehön, oielfagenb unb nichts- 
fagenb gegenüber ben Stamen fubjeftio, ge- 
füblsmähig; auch hier beiht es, an ficb ift 
nichts roeber gut noch böfe, bas Senfen macht 
es erft baau. SBenn SRörife oon bem au- 
föllig ihm oorfommenben altbeutfcben Stamen 
Stotraub, ber Uraede feiner rounberooden 
93adabe, fagt: »er leuchtete mich an als roie 
ln einer Stofengtut«, ober roenn ein anbrer 
beutfeher Siebter, ben oaterlönbifchen ©trom 
befingenb, anbebt: 

O Stbein, roie Hingt bein Stame bolb, 
©leicb einer ©locfe, bell, oon ©olb!, 
fo roirb bas fcbroerlicb oon febem nach- 
gefühlt roerben fönnen. Sßarum bebünfen 
uns an ficb poetifche Stamenfcböpfungen roie 
bie fübifchen gamiliennamen Stofenfbal unb 
S5et'Ichenfelb, ftarfunfelftein unb ©olbftaub 
nicht fchön, fonbern lächerlich? SBarum oer- 
rss 57 


Digitizfflt by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITV 



658 llunilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllIKU 2>rof. Dr. f>arrp 2Rapnc: iliiliilllllllllliinillinilllllllllllllllliniUllllllllllinuilllllRHUlH 

aieben toir bas ©eficbt, wenn uns beut eine unbewußt, fpmpatbetifcbe Seaiebungen felbft 
grau mit bem ebenfo wobltönenben »ie finn- erft bet!’ 2£ie oft refleftieren toir in einen 
oollen Samen (Eulalia (bie 2öoblrebenbe) Flamen bas Siefen feines Trägers (ober 
begegnet? Unb toarum »erben bie Flamen eines feiner früheren Träger) aurüd! “Jöie 
2luguft unb SInton, bie einft röntifdje (Eä- oom Flamen aus eine Suggeftion auf ben 
faren gejiert, beute im allgemeinen als fpieß- Träger erfolgen fann, fo auch umgefebrt 
"^bürgerlich empfunben? Slarum buben an- Sielfacb glauben wir aus einem Flamen ber- 
berfeits an ficb gemeine, niebtsfagenbe, ja ausaubören, »as wir in Slabrbcit boeb erft 
fomifebe tarnen »ie Slopftod, ©lud, Tifcb* in »bn bineinbören, Permeinen in ibm eine 
betn, ©rillparaer, Schopenhauer, ftußmaul finnlicbe Serförperung überfinnlicber Slerte 
I bei uns burebaus feinen gemeinen, fonbern au erfennen. Slir freuen uns bes guten 8u- 
/ einen hoben Klang? Sleil bie große Set* fammenflangs oon Stenfcbenwefen unb Sa- 
1 fönlicbfeit ihn burcbleucbtet unb ben pein* mensform als einer präftabilierten Harmonie: 
lieben (Erbenreft aufgefogen but. 2lucb ber etwa bei bem eblen Sioblflang bes Samens 
Same Subinftein but fo feinen fomifeben ©oetbe ober ber feburfen Slucbt bes Sa- 
Slnftricb oerloren. Solche Flamen, bureb mens Sismard. Slir bilben uns ein, ber 
ihre Träger mit einem foftbaren Onbalt ge* Same Sutber mit feiner feften Schwere ober 
füllt, bleiben geabelt für alle Seiten, ©aß ber Same Äleift mit feinet fdmeibenben 
man fi<b aber an folcbe »unfeböne« Flamen Schärfe feien oorbeftimmt für ihre gübrer. 
auch erft gewöhnen muß, lehrt uns gerabe Sloten oergriff ficb febr, als er Ommer- 
bie Aufnahme bes Samens Älopftod, bei mann im »Scmantifcben öbipus« als »Kim¬ 
bern wir beutautage boeb gar nicht mehr an mermann« oerfpottete; fab hoch 2llbert 
bie eigentliche Sebeutung, fonbern eben nur (EUmenreicb in biefem gerabe ben »ganaen 
an ben großen patbetifeben ©iebter benfen. 9Rann, oon bem bas omen in nomine 
2ln ber Stelle, wo ber Serfaffer oon »©ich- gelten fonnte, bem alles ‘üßciblidje unb alle 
tung unb Sßabrfjeit« über ben (Einfluß biefes Sleicbbeit abaugeben fehlen«. 

©idjters auf feine eigne Änabenjeit fpriebt, Sinn unb groccf bes Samens ift, ben (Ein- 
geftebt er: »3m 2lnfang wunberte man ficb, aelnen aus ber SRaffe herausaubeben. ©er 
»ie ein fo oortrefflicber Slann fo »unberlicb Same ift ein Äennaeichen, bureb bas bie 
beißen fönne; boeb gewöhnte man ficb halb ©lieber einer Sielbeit ficb ooneinanber un- 
baran unb baebte nicht mehr an bie 23ebeu- terfebeiben. Debe Namengebung ift eine 2lrt 
tung biefer Silben.« Oebenfalls muß im Selebung, Sefeelung, Onbioibualifierung. 
3Bertber-3abre 1774 biefe ©ewöbnung ooll- ©as erfte, »as ber ©ott ber 93ibel nach 
aogen gewefen fein, fonft hätte Sötte nicht an ber (Erfcbaffung bes Stcnfcben tut) ift, baß 
ber ftimmungspoilften Stelle bes hoch* er ihn benennt, unb alsbalb überträgt er 
geftimmten Somans alle ihre ©efüble in ben biefem eben erft auf ficb geteilten SKenfcben 
begeiftert als ßofung ausgefproebenen Flamen bie Benennung bet eben erfebaffenen Tiere, 
Klopflod bineinbaueben fönnen. 3n Stenb- bie er ibm bamit unterorbnet unb aum 
bals »Sot unb Scbwara« befpöttelt eine (Eigentum gibt, ©er Same foll unb will in 
Serfon ben Flamen bes Sarons Säton unb ber abgefüraten gormel weniger Sucbftaben 
erhält bie (Erroiberung: »Stellen Sie ficb über bas Siefen einer lebenbigen (Einheit 
oor, als ber §eraog pon Souilion aum erften- eine fennaeiebnenbe Slusfage machen. SERenfcb 
mal gemelbef würbe! ©ie SSenfcben finb unb Same pcrbalten ficb »ie (Stoff unb 
nur noch nicht baran gewöhnt.« gorm, unb beibe follen einanber entfpreeben 

Äuraum, wir eignen uns Samen gemüt* »ie gorm unb Onhalt in ber Kunft. ©et 
lieb au unb an, inbem wir uns entweber an Same ift fcblecbtweg ein Spmbol bes Se- \ 
ihrem finnlicben Sloblflang genügen taffen nannten, unb es liegt in ber Satur bet p 
ober fie ihrem geiftigen Slortinbalt nach Sache, baß Spmbolif unb Sipftif pon £>aus 
ausbeuten ober enblicb allerlei in fie hinein* aus mit bem Segri'f bes Samens unlösbar 
legen. 3cb oerweife auf bie pbantaftifeben oerfnüpft finb. Samentlicb bei feingearteten 
(Etpmologtcn, mit benen in (E. T. 21. £off- Saturen, bei ausgebübeten ©ent- unb ©e- 
manns »Kater SWutr« ber Kapellmeifter füblsmenfcben, bei Künftlern oor allem beob- 
Kreisler ben »inneren ©ebalt« feines Sa- achten wir biefen natürlichen Trieb, awifeben 
mens aufaeigt. 2Bie oft ftellen mir, wenn auch bem Samen unb bem, »as er pertritt unb 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSTf 



Nomen et omen IllllllllllUlinilllllllilllllillllllUlllllllllllllllllllllllllinillllll 659 


umfpannt, feine geheime Veaüge aufaubeden, 
ben Flamen nid>t binaunebmen tote eine be- 
iiebige Vofabel, fonbern ibn ficb corauftellen, 
ibn ausaubenfen unb ausaubeuten. ©ottfrieb 
Äeller bemertt im aiten »©rünen fpeinricb«: 
»fiinbenaft (toie beutfcb unb grün webenb 
mar fcbon biefet Stame!)«, unb f>einricb oon 
ftleift fcbreibt an Ulrife übet feine fhweiae- 
rifcbe ?>ausgenoffin cuf ber fleinen 2lare- 
infei: »ein freunblicb-lieblicbes SDtäbcben, bas 
fid) ausnimmt toie ibr Taufname: SJtäbeli«. 
©in befonbers feines Obt für bie ©efübls- 
werte, bie in einem Flamen fcblummern fön- 
nen, befaß Sbuarb SDtörife. 3n einem Vrief 
' an Hermann Äura äußert er fi(b einmal, 
eines intereffanten Vauernmäbcbens non ber 
Scbwäbifcben 2llb gebenfenb, anfprecbenb 
über bie (Eigenheit ber griecbifcben Vtäbcben- 
namen mit Steutralenbung, lüie SDtufarion, 
©Ipcerion. (Er benft ficb ihre Trägerinnen 
oon einer gemiffen »reiaenben Ungefcblacht* 
beit unb paraboyen £>ärte ... Sie muffen 
nicht fcbön fein, hingegen buben fie finnlicbe 
Sleiae, welches ießtere VSort auch fcbon bem 
Saute nach fehr Diel non jenem Unnachahm¬ 
lichen enthält, bas ich nicht beffer als burch 
bas fchwäbifdbe ,räfe' an beaeichnfcn weiß«. 
Unb im »SJlaler holten« fcbreibt er bem 
feingearteten blinben ©ärtnerfnaben §enni 
einen »unerflärlichen 3nftinft« au, aus bem 
eigentümlichen Klange bes Samens einer 
Vlume auf ihre nie gefchaute garbe au 
fchüeßen. Sehr beachtenswert ift ferner 
). 53., was ©oetbes greunb Karl Philipp 
SDtoriß in feinem gebaltoollen felbftbio- 
grapbifchen Vornan »21nton Reifer« bei 
feines gelben Stusreife nach 23raunf<hwelg 
jum fjufmacher S. eraäblt: »überhaupt 
pflegte 2(nton in feiner Äinbbeit burch ben 
Älang ber eignen Flamen oon ‘•perfonen ober 
Stäbten au fonberbaren Vilbern unb Vor- 
ftellungen oon ben baburcb beaeichneten ©e- 
genftänben oeranlaßt au werben. Die £öbe 
ober Tiefe ber Vofale in einem folchen ta¬ 
rnen trug aur Veftimmung bes Vilbes bas 
nteifte bei. So Hang ber Stame fjannooer 
beftänbig prächtig in feinem Obre, unb ehe 
er es fab, war es ihm ein Ort mit hohen 
Käufern unb Tütmen unb oon einem hellen 
unb lichten Slnfeben. S3raunfcbweiq fchien 
ihm länglicht oon bunflerem Slnfeben unb 
größer au fein, unb fJaris ftellte er ficb, nach 
eben einem folchen bunflen ©efühle bei bem 
Staaten, ooraüglich voll heller weißlichter 


f>äufer oor. (Es ift biefes auch fehr natür¬ 
lich, benn oon einem Dinge, wooon man 
nichts wie ben Stamen weiß, arbeitet bie 
Seele, ficb, auch oermittelft ber entfernteren 
Sbnlicbfeiten, ein Vilb au entwerfen, unb in 
(Ermangelung aller anbern Vergleichungen 
muß fie au bem wiUfürlichen Stamen bes 
Dinges ihre guflucht nehmen, wo fie auf bie 
hart ober weich, Doll ober fchwach, hoch ober 
tief, bunfel ober bell Hingenben Töne merft, 
unb atoifcben benfelben unb bem ficbtbaren 
©egenftanbe eine 2lrt oon Vergleichung an- 
ftellt, bie manchmal aufätligerweife eintrifft.« 

©s liegt auf ber £>anb, baß bie Dichter 
in her Siegel bie 2Bahl ber Flamen für ihre 
bichterifchen ©eftalten nicht leichthin als 
etwas ©leichgültiges unb Stebenfäcbliches 
bebanbeln; oielmebr finb fie meift Stamen- 
fchöpfer im alten Sinne, unb ihre geiftige 
Tätigfeit ift etwas SBohlbebachtes unb 21b* 
fichtsoolles. gür fie ift gerabe unb oor allem 
ber Stame ein 2Bort, bei bem ficb auch 
etwas benfen Iaffen foll. 3n § 74 feiner 
»Vorfchule ber 3iftbetif« gibt 3ean Vaut ben 
Slomanfchriftftellern Siegeln unb VSinfe, bie 
auch bei biefem ©egenftanbe oerweilen. 

3cb buhe ©oetbe fchon wieberbolt als 
Sronaeugen unb ©ewäbrsmann brrangeao- 
gen unb möchte gerabe fein Verhältnis au 
ben Stamen feiner Dichtungen, fein Verhal¬ 
ten au Stamenfhöpfung unb Stamenfpmbolif 
noch etwas genauer beleuchten. Die tief- 
gefchöpften altgriecbifcben Slawen feiner 
eignen SBcrfe, wie Vtometheus, ©pime- 
tbeus, Vanbora, ©Ipore, Vbil«os, ©pime- 
(eia, ©Ipenor, bat er nicht nur mit ooil ficb 
einfüblenbem Verftänbnis übernommen, fon¬ 
bern er bat auch feinerfeits noch ihre ©e* 
banfenwerte finnooll weiter ausgefchöpft; unb 
nach ihrem SJtufter bat er ureignen ©cftalten 
wie SOtafarie, Sperata, ©uphorion, ©ugenie 
ihrem SBefen unb 6cbicffal gemäße Stamen 
beigelegt. 3nbeffen ift bie gelegentliche S3e- 
merfung in Srnft SEJtaaß’ wertootlem 23uche 
»©oetbe unb bie Slntife«: »©r banbbabt bie 
Slamengebung überhaupt mit bewußter 
Äunft, gcrabeau mit SInbacht«, boch einiger¬ 
maßen einaufchränfen. Die einanber ab- 
löfenben Schichten in ©oetbes Dicbterleben 
beben fich auch auf biefem ©ebiete oonein- 
anber ab; auch in beauq auf bie Slamen¬ 
gebung bat ©oetbe VJanblungen feinet 21n- 
jebauunaen burchgemacbt. Der 6turm-unb- 
Drang*©oetbe befebreitet realiftifche 23ab- 

57* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



660 iiiiilllllillllllllllllllllliilillllllllllllltlllillllllllllllllllll 'Prof. Dr. {rnrrp SRapnc: 


nen, bie ber alte ©oetbe »eit hinter [ich läfet. 
Der Stubentenroirtin im »Urfauft« erfinbet 
er flott unb ftifch ben bejeidjnenben tarnen 
— grau Spriftbierlein, bem er aber ben Sin- 
gang in bie gebrudte Dichtung oerroebrt, unb 
für bie unoollenbet gebliebene garce »£>ans- 
rourfts £ochaeit« ftellt er eine 2ifte oon über 
bunbert djaraftenfti[d)en Spiftnamen aufam- 
v men, bie an Unflätigfeit Rabelais unb gi- 
fcbart noch überbieten. 2lud) bie Anfänge 
bes »Wilhelm 3Reifter« reichen in bie rea- 
liftifche Seit bes jungen ©oetbe jurüd. Die 
»Sbeatralifcbe Senbung« nennt gleich im 
erften Safte bes gelben 35ater 93enebift 
' 2Reifter unb gefeilt biefem fchlicht-beutfchen 
SRamen in ber golge toeitere: Wilhelm, Wer* 
ner, SRariane. Der plumpe Scbaufpieler, 
ber ben Sbeaterffanbal herbeiführt, beißt 
''Denbel, roofür ber Dichter roiftelnb mehr¬ 
mals bie Slbroanblung SJengel eintreten läßt. 
SRelina fjeifet hier urfprünglich nodh “pfeffer- 
s fuchen, unb ©oetbe läßt ihn biefen baus- 
badenen Sftamen, ber bem Dichter jelbft halb 
nicht mehr behagte, mit folgenber 93egrün* 
bung bureb bie getounbene ©räaifierung er- 
feften: »9tamen haben einen großen Sinfluß 
auf bie 3}orftellung bet SRenfchen. Der mei- 
nige gab ju Spöttereien Slnlaß.« Daß bet 
ooritalifche ©oetbe nach beutfch-realiftifcher 
SRamengebung ftrebte, glaubt Äöfter auch 
aus einem 93rief an grau o. Stein t>om 
12. Deaember 1785 berauslefen au bürfen: 
»gum Wilhelm hob ich nichts erfunben als 
einen SRamen.« Schon in ben fpäteren Bü¬ 
chern ber »Senbung« läfjt aber ©oetbe fol- 
(hes Streben nach beacicbnenben SRamen oer- 
miffen. SRebenperfonen roie ber ‘prina, ber 
Stallmeifter, ber Sefretär unb anbre treten 
überhaupt namenlos auf, unb »eiteren 
fiauptperfonen bes in Deutfchlanb fpielenben 
großen 3eitromans »erben romanifd) gebil- 
bete SRamen angebeftet: 2otbario, 3arno- 
SKontan, Serlo; SRamen, bie ben 2efern mit 
ber Seif immer frember, gefünftelter unb 
nid>tsfagenber erfebeinen mußten; einaig an 
"philine, beten bebacht geroählter SRame aus 
ber Wurael bes griecbifchen Wortes für Siebe 
gebilbet ift, hoben »ir uns einigermaßen ge¬ 
wöhnt. §ier melbet fich fchon ber ftili- 
fierenbe Älaffiaift, ber, Wielanb ähnlich unb 
eielleicbt unter beffen unmittelbarem Sin¬ 
fluß, auch nach biefer Dichtung hin in eine 
iberdifierenbe gerne ffrebt unb bas 3nbioi- 
buefie bem Sopifcben, Sllfgemeingültigen 


unterorbnet. Serlo, »fo »ollen »ir ihn 
nennen«, fagt ©oetbe gefucht läffig, gerabe 
fo, »ie er fpäter bie »WablDerroanbtfcbaf- 
ten« beginnt: »Sbuarb — fo nennen »ir 
einen reichen 33aron im beften SERannesalter 
— Sbuarb hotte uf».« Spmbolifch gemeint 
ift natürlich ber SRame SRcifters felbft. Sr 
ift com fjanbroerfertum entlehnt: ber 2ebr- 
ling unb ©efeüe macht feine 2ehr- unb Wan- 
berjahre burch, um aisbann felbft aum 2Rei- 
fter aufaurüden, unb bementfprechenb hot 
©oethe ja oorübergebenb baran gebacht, 
auch noch einen britten Seilroman »Wilhelm 
2Reifters 2Reifferjahre« folgen au taffen. Slber 
»ieberholt befpöttelt er felbft, fchon in ber 
»Sheatralifchen Senbung«, ben Slamen fei¬ 
nes gelben. Wilhelm fühlt fich bem oer- 
pflichtenben 2Reifternamcn nicht geroachfen 
unb befchlicßt, ihn mit bem anfpruchslofen 
Flamen ©efelle au ocrtaufchen, unb auch in 
einem 33rief an Schiller äußert fich ©oethe 
abfehäftig über biefen Wilhelm Schüler, ber, 
er »iffe felbft nicht roie, gerabe ben Flamen 
SKeifter erroifebt habe. So hot ihm auch ber 
SRame bes güricber Welfcbreibers 2eonharb 
2Reifter Stoff au einer fpöttifeben Xenie ge¬ 
geben: 

Deinen Flamen lef ich auf a»onjig Schriften, 
unb bennoch 

3ft es bein SRame nur, greunb, ben man in aQem 
»ermißt. 

Sehr fein unb finnig ift bie ©efebiebte bes 
frommen Sifcblers in ben »Wanberjabren«, 
beffen Vorfahren Diel auf ben heiligen 3ofepb 
hielten: »Daher fam es, baß man mich in bet 
Saufe Oofcph nannte unb babureb geroiffer* 
maßen meine 2ebensroeife beftimmte.« ©ar 
anmutig ftellt nun ©oethe bar, »ie biefer 
Sofepb, anfällig auch noch mit einer fanften 
3Rarie Derheiratet, »feinen heiligen im 
2eben barftellt«. Diefe Sluffaffung, baß ber 
SRame auf ben Träger aurüdroirfen fönne, 
baß man fich feinem Flamen anpafjen fönne, 
tritt auch bei bem SRittler ber »Wabloer- 
»anbtfchaften« autage, ber immer unb über¬ 
all au fchlichten unb au helfen fich gebrungen 
fühlt: »Diejenigen, bie auf SRamensbebeutun- 
gen abergläubifcb finb, behaupten, bet SRame 
SRittler habe ihn genötigt, biefe feltfamfte 
aller “Seftimmungen au ergreifen.« 

3m allgemeinen aber legt ©oethes tppi» 
lierenber Stil inbioibuellen SRamen nicht 
mehr Diel Wert bei. 3n ber »SRatürlicben 
Tochter« führt ja einaig bie £elbin Sugenie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




‘©iltjelmsburg 


Cntift c 23olbrfct)t 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 


Digitized by 


fest 





m 
















Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



ttaUlllllllllllllllllllllllllinillllllltlllllimillllillllllllininiHHiniNinil Nomen 

(Me SBohlfleborene) einen perfönlichen unb 
bebeutungspoll gewählten Flamen; bie übri¬ 
gen SDlitfpieier muffen fid), freilich ohne bar- 
um uninbinibuell au fein, mit ben biofeen 
blaffen ftänbifchen 53ejeichnungen ber König, 
ber £>eraog, ber Söeltgeiftliche, ber ©erichts- 
rat ufro. begnügen. 

Dafe Berber ihm feinen eignen Flamen be- 
wifeelte (»'Ser non ©öttern bu ftammft, oon 
©oten ober oom Kote ...«), bat ©oetbe 
fcbtoer geärgert, bocb bat er feibft bergteicben 
oiel unb oft geübt. 53on feinem Ougenb- 
freunbe $orn eraäblt er in »Dichtung unb 
2Babrbeit«, bafe fein Slame fcbon au allerlei 
Schemen SInlafe gegeben babe, unb bafe er 
»egen feiner {(einen ©eftalt immer nur 
§örnd)en genannt »orben fei. Slamentlicb 
in poiemifcber Slbficbt bat ©oetbe oft au her- 
lei Stamenfcberaen unb Stamenoerbrebungen 
gegriffen. 3“ bem angeaogenen Xenion über 
Seonbarb SEReifter ermähne icb noch bas epi- 
grammatifcbe ©ebicbt »®r unb fein Stame«, 
bas fid> über Klopftods Flamen luftig macbt 
unb biefem Siebter oorroirft, in feinen pfeubo- 
roiffenfcbaftlicben < ’Profafd>riften fiopftode er 
bie Sprache. 3lucfe fonft fnüpft ©oetbe in 
feinen Onoeftioen febr oft an bie Slamen 
feiner ©egner (a. 53. 'Puftfuchen!) an, ent- 
fprecbenb einer Neigung feiner 8 c *t, Me ja 
auch bie Steigung befonbers ber Stefor- 
mationsliteratur »ar. gür ficb feibft fo 
empfinblid), ift ©oetbe ba häufig grob unb 
perfönlicb geworben. 

/ 2Iud) bei ben meiften anbern Dichtern ift 
/ bie Stamenqebung ein auffcblufereicbes Ka¬ 
pitel. 3u ben Ausnahmen gehört SOtörife, 
trofe feiner befproebenen geinfübligfeit für 
Stamenwerte. SBoblüberlegt finb natürlich 
Slawen »ie Scbufterle für ben geroiffenlofen 
Stäuber Schillers ober Slnton SBoblfabrt für 
ben SJlufterfnaben bes greptagfeben Kauf¬ 
mannsromans. Sogleich beim erften 51 b- 
fteden ber £>anb(ung oon »Soll unb £>aben< 
juchte ber Dichter für alle wichtigen ©e- 
ftalten bie Slamen, welche nach feiner Smp- 
finbung au ihrem SBefen ftimmten — »feine 
gana leichte unb feine unwichtige Slrbeit«. 
2lud> Me Slamen Stotbfattel unbginf, Sbren- 
thal, S3eitel 3feig unb Schmeie Dinfeles, ‘■pij 
unb Specbt unb Sturm finb genau erwogen 
unb aufeinanber abgeftimmt. Sticht ohne 
Slbficht nennt Kleift ben Schüraenjäger feines 
»Serbtochenen Kruges« ben alten Slbam, bie, 
ber jener nachftellt, bie Soe unb ben »hei- 

fBeftermnnn« SWonntSfjefte. Stanb 123. IT: $eft 


t omen llllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllll^ 661 

len« Schreiber Siebt; unb wenn Slnaengruber 
im »^Pfarrer oon Äirchfelb« bic beiben ©e« 
genfpieler ginfterberg unb Siebt tauft fo 
brängt ficb uns babei eine Slbfichtlichfeit auf, 
bie fcbon faft oerftimmenb roirtt. ähnlich, 
roenn 3eremias ©ottbelf Äätbi, ber ©rofe- 
mutter, ben gamiliennamen §erjig unb bem 
SNepeli im »Sinne S3abi 3owäger« ben 
Flamen Sieblig gibt, roenn 3mmermann bie 
ben Ntantel ftets nach bem SBinbe tragenbe 
£>auptperfon feiner »©cbule ber grommen« 
Äamäleon benamft, ober roenn Srnft 3ubn 
in feiner (Eraäblung »Die Necbnung bes 3ofef 
3nfanger« bie §elbin unb ibren S3ater greeb 
beifeen läfet unb baau noch bemerft: »6ie 
haben ben böfen Namen, ber Sebrer unb 
feine locbter, ben Namen, meine icb, ber 
etwas oon ihrer Slrt oerrät.« Otto Submig 
bat feine grofee Dorfgefchichte eigentlich nur 
um ben Flamen Reiteretei berumgefchrieben: 
»3n ober um Sisfelb but’s einmal eine S5*r- 
fon gegeben, oom S5olfsmunbe fo getauft. 3cfr 
habe oon biefer nur ben Flamen, weil er fo 
bejeiebnenb, unb bie Slnefbote oon bem eifen- 
belabenen ©ebiebfarren, bie' ficb im ©enfen- 
bammer bei Coburg augetragen buben foQ, 
aboptiert.« Unb welch eine lebenfprübenbe 
©eftalt but ber blofee Älang unb Nbotbmus 
biefes Samens im Dicbterbirn eraeugt! »§>ei» 
teretei! ©ueftt Der Name tanat orbentltcb, 
wie bas Ntäble felber,« läfet er bie Eeute 
oon ihr fagen, ober: »Die tanat wieber ein¬ 
mal ihren Namen.« 

©ana befonbers ernft nehmen es mit ber 
Namengebung bie päbagogifcben unb bie 
bumoriftifeben ©cbriftfteller. Slls SJeifpiel 
bes erften aiebe ich nochmals ©ottbelf heran. 
3n ben »Eeiben unb greuben eines ©<hut- 
meifters« nimmt er, gelegentlich ber Daufe 
feines armen gelben, Slnlafe, bie Namen¬ 
gebung überhaupt au befpreeben unb bamit 
feine Nteinung oon -ber ©acbe au praftifchem 
3wecf unter bas SSol! au bringen: »SBir 
mußten bem Äinbe einen Namen auslefen, 
ber ihm wobl anftunb. §eutautag fiebt man 
bei ben Namen nur auf ben Älang unb fagt: 
,Dä gfallt mr.' (£l)zbm fab man auf bie 
33ebeutung besfelben; ba fonnte man ficber 
eher einig werben als jefet über ben Älang. 
SBir buben unfre Namen aus Sprachen her, 
bie wir im allgemeinen nicht mehr fennen; 
baber bleibt uns bie S3ebeutung ber meiften 
Namen unbefannt. Das ift nun recht übel; 
benn fein Name war manchem ein SDtab* 
** 58 


Digitized by 


Goc igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



B62 iiiuilHIllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliniillll 'Vrof. Dr. fmrrp 2Rapnc: iiiiiiiiiiiiliiinillllllllliiiiililiitillllliiillimiitllHtiinilinnniiin 


nungsmort, bas i(jm beftänbig in bie Obren 
Hang. 2Ran ift jo gewohnt, bei ben Flamen 
nicht mehr au benfen, bafe fie eigentlich 
©igenfehaften ober bas ganze 5ße[en eines 
SPlcnjchen bezeichnen foUcn, bafe man auch 
bei benen nichts mehr benlt, auf ben biofeen 
Klang achtet, bei welchen man boch jehr gut 
weife, was fie fagen follen, 3 . 53. griebricb, 
©ottlieb, ©ottfeelf, ©ottfrieb, Siegmunb 
ufw. 5öie mancher 53ater hat j. 53. ben 
Flamen ©ottlieb aur (Erziehung benufet!« 

53or allem bebeutungsooU aber ift bas 
/ Kapitel SRamenfcböpfung bei bem bumo- 
riftifchen unb fatirifchen Schriftfteller, unb 
es einmal grünblich abauhanbeln, wäre 
- fehr lohnenb. 5lriftophanes würbe ba fo 
reiche Ausbeute liefern wie Rabelais ober 
gerbinanb 9taimunb unb Wilhelm 53ufch- 
5Biegauft oonSRephifto fann man ba fagen: 
»53ei eudh, ihr Herrn, fann man bas 5Befen 
gewöhnlich aus bem Flamen lefen.« So tra- 
gen im »9leinefe guchs« bie Tiere ihre finn» 
oollen Flamen: 9lobel, <3fegrimm unb 53raun, 
53ellpn unb SDlelfe, SRerfcnau unb 9lüf- 
tenau. So gibt bas alte gaftnachtfpiel ben 
befonbers gern aufs Korn genommenen 
53auern beaiehungsreiche Spottnamen wie 
.. Heinz 3Rift oon ^oppenreut, Hans Knot in 
ber Kotgafe, Bedel Schmufeinbiegelten. So 
gefeilt ber antipapiftifche Sticlaus SWanucl 
feinem 5lblafefrämer 5iicharbus Hinberlift 
eine 5Inne Suwrüffel, Silia SRafentutter unb 
Trine gilabengel. 5luch Sbafefpeare hat für 
bie fomifchen Saenen feiner Dramen un¬ 
übertreffliche SRamen gefunben; ich nenne 
nur bas lodere Törtchen Safenreifeer. 3ean 
v 5Jauls 5Bua, gibel, Siebenfäs, Kafeenbergcr 
finb ebenfo gut gewählt wie Tieds Hofrat 
Semmelaiege, feines Krapülinsfi unb 
5Bafcfelapsfi unb |>ebbels Schnöd unb 3<t* 
terlein. 53ortrefflich nennt Jmmermann 
2Rün<hbaufcns Sancfeo •‘•panfa Karl 53utter- 
oogel (wofür bie liebestolle alte Bungfer 
©arlos ber Schmetterling fagt) unb ben oer- 
brehten Schulmcifter, ber fich für einen 5lb» 
fömmling bes alten Spartanerfönigs 5lgefi- 
laus hält, 5lgefel; oortrefflich geifeelt er bas 
äufeerlich pomphafte, innerlich fo nichtig¬ 
hohle 5Befen bes alten beutfeben Tuobe 3 - 
fürftentums in ben SRamen ^echelfram unb 
Tünfelblafenbeim. ©benfogut finb in feinem 
»Tulifäntchen« ber 9tiefe Schlagabobro oon 
53rambambra, ‘•prinaeffin 53alfamine, bie 
»laoenbelbuftge gürftin«, ber Tenor gis 


oon Quinten unb bes gelben alter Schim¬ 
mel, ber »lopale Sudlaboro« getauft Unb 
wie mirtungsooll unb oielfagenb läfet grife 
Steuter in ber »Stromtib« ben fchönen 
Flamen 53omuchelsfopp burch bas fäuerlichc 
©beweib feines Trägers abwanbeln: »Törcb 
be blote Slnrcb’ wüfet fei em in ehre eigene 
Stimmung tau oerfetten: bebrog hei fid liebt» 
finnig, benn rebte fei em hart un fort mit be 
lefete Sülm oon finen Flamen an unb näumte 
em barfch blot ,Kopp!', för gewöhnlich 
näumte fei em mit be mibbelften Sülmen 
, 2 Rucber, un wenn hei fo recht nah ehrem 
Sinn was un oerbreitlicb in be Sofaed fatt 
unb nah be gleigen flog, bann näumte fei em 
mit be irfte Sülw un mit en leimlicben Ton: 
,53öfing\« 

Sehr glüdlicb in ber 5Babl feinet Flamen 
ift auch 5EBilhelm 9taabe. Nehmen wir 
3 um 53eifpiel ben meifterlichen »junger- 
paftor«. Sorglich ftellt ber 53ater im her¬ 
ein mit bem waderen Oheim SRifoIaus 
©rünebaum bem eben gebornenen gelben 
bie 53ornamen aufammen: »©etauft foll er 
werben auf brei ftanbwerfsgenoffen. Jo¬ 
hannes foll er heifeen wie ber ^oete in 
Nürnberg unb 3afob wie ber hochgelobtc 
^Philafophus oon ©örlife, unb wie zwei glü- 
gel follen ihm bie beiben tarnen fein, bafe er 
bamit auffteige oon ber ©rbe zum blauen 
Fimmel unb fein Teil Sicht nehme. 5iber 
Zum brüten will ich ihn SRifolaus nennen, 
bamit er immer wiffe, bafe er auf ber ©rbe 
einen treuen greunb unb gürforger habe, 
an welchen er fich halten fann, wenn ich 
nicht mehr oorhanben bin.« Tie alte treue 
53afe Scblottcrbed begleitet feinen gebens¬ 
lauf, ben ber 5lrmenlcbrer Silberlöffel, ber 
Kollaborator Klopffleifeb, ber , äfthetif-53ro- 
feffor 53lüthemü(ler unb anbre bezeichnenb 
benamfte SRenfcben freuzen. Tes Haus¬ 
lehrers höchft unaimabler gögling führt ben 
SRamen 5lime, ein ruffifcher Oberft ben 
SRamen Timotheus Tricbinow 5lefonowsfo; 
Orte, bie in bie Hanblung bineinfpielen, 
heifeen beziehungsooll 5Binbheim, Koblenau, 
'JMadenbaufen unb greubenftabt. Tie fchöne 
Kleophea hafet ihre frömmelnbe SDfutter febon 
bes SRamens wegen, ben fie oon ihr in ber 
Taufe erhalten hat: »53on frübefter Bugen b 
an hatte fie gegen biefen Flamen Oppofition 
gemacht, unb oiel, fehr oiel in ihrer jetzigen 
©harafterentmidlung war aus biefem Flamen 
unb ber Oppofition bagegen abauteiten.« 


Digitizeit ty 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



tlllllUllllllllinilllilllllllllllllllllllllllllllllltlllllllllllllllilllllllllllimil Nomen et omen llllllllllll.lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 663 


2 lnberfeits: »gränacben! — gtänjd)cn ©oft! 
— roie ein lieblicher Don oon jenem fernen, 
fernen ©öttereilanb, toelcfjes ben ben 
Steib, ben (Eigennufc unb bie bunbert glei¬ 
chen praftifetjen BSeltlicbfeiten nicht fennt. 
Hingt uns biefer Stame ins Obr unb ins 
C>era-« 

y gerner lohnt es oor allem, bei 3 T h e •> b o r 
g o n t a n e }u »erroeüen, aus beffen »Stecb- 
lin« allein fchon fich eine bübfebe Blütenlefe 
oon feinen Bewertungen jur Stamenroabl 
unb Stamenfpmbolif aufammenftcllen läjjt. 
(Echt göntanifch gleich int erften Kapitel 
biefes echteften gontanefchen Stomans, toie 
Dubsla© o. ©tecblin über feinen eignen 
frembartigen Vornamen abfpricht, alle oer- 
toirrenbe »Stamensmanfcherci« oenoirft unb 
launig feftftellt: »B 3 as ein SOtärtifcber ift, 
ber muh 3oacbim beihen ober BBolbemar. 
■Bleib’ im 2anbe unb taufe bich reblich- 
B3er aus griefaef ift, barf nicht Staoul bei* 
feen.« 'Der fiebrer im Dorf führt ben Flamen 
Krippenftapel, »toas allein fchon toas fagen 
roill«, unb ber Boftor heifet Kofeleger, » 03 U 
ber greiherr bemerft: »SOtan foll einem 
Btenfcben nicht feinen Flamen oorhalten. 
2Iber Kofeleger! 3<h toeifj immer nicht, ob 
er mehr Kofe ober mehr 2eger ift; oielleicht 
beibes gleich. (Er ift toie Baifertorte, füf} 
aber ungefunb.« 60 ift fein Stame bei gon- 
tane anfällig getoählt unb feiner paffiert, 
ohne auf feine Bebeutung ober bie burch 
ihn ausgelöften ©efüblsroerte hin geprüft au 
toerben. 3 u ben toeiblichen gelben bes 
»©tecblin«, ben ihren ganaen B3efen nach fo 
oerfchiebenen ©ebroeftern 0 . Barbp, äußert 
ber Dichter: »(Es bleibt mit ben Flamen hoch 
eine eigne Sache; bie ©räfin ift gana SJtelu- 
fine unb bie KomteJJe gana 2 lrmgarb.« Unb 
fpäter noch einmal lägt er ben alten ©techlin 
bei bem Stamen SDtelufine »fo feine Bor- 
ftellungen« hoben, roäbrenb es bei beffen 
©ebroefter 2lbelbeib leicht fein Betoenben 
hat: »3a, ©ebroefter, bu hoft gut reben. 60 
ficher toie bu toohnt eben nicht jeber. 2 lbel- 
heib! bas ift ein Stame, ber pafjt immer. 
Unb im Kirchenbuche, toie mir fiorenaen erft 
neulich geaeigt hot, ftebt fogor 2 lbelbeibe. 
Das 6 <hluh-e ift bei ber fchlechten Bßirtfcbaft 
in unferm £aufe fo mit braufgegangen.« 
3m übrigen, fährt ber prächtige 2 llte fort, 
müffe man gegen Flamen nicht fo ftreng fein, 
ba fifce manch einer im ©lashaufe, unb belegt, 
auch in feiner Steigung aut Bnefbote ein 


Sroillingsbruber bes Dichters felbft, biefen 
©ah gleich burch eine Heine (Eraäbiung aus 
ber (Erinnerung: »211s ich noch bei ben Kü- 
raffieren in Branbenburg roar, in meinem 
leftten Dienftjahr, ba hotten roir bicht bei 
uns einen fleinen SDtann oon ber geuer- 
oerficherung, ber hiefe Briefbefcbroerer. 3a, 
Bbelheib, wenn ich bem gegenüber fo ©er¬ 
fahren toäre, toie bu jefct mit ©räfin SDtelu¬ 
fine, fo hätte ich mir ben SJtann als eine 
halbe Bombe oorftellen muffen ober als 
einen Kugelmann. Denn bamals, es roar 
2lnno oierunbfechaig, waren alle ,Brief- 
befchroerer' blofe ,Kugelmänner': ’ne glinten- 
fuget oben unb aroei glintenfugeln unten. 
Unb natürlich ’ne Kartätfchenfugel als Bauch 
in ber SDtitte. Das geueroerficherungs- 
männchen aber, bas anfällig fo fonberbar 
hiefe, bas roar fo bünn roie ’n ©trid>.« Unb 
bann ber hißtge SDtufifer mit bem ungleichen 
Stamengefpann Stiels Bärfcboroifc! »2Brf<bo- 
roih’ Bater, ein Heiner KapeUmeifter an ber 
tfchechifch-polnifchen ©renae, roar ein Stiels- 
©abe-©<broärmer, woraufhin er feinen 
3ungen einfach Stiels taufte. Das roar nun 
wegen bes Kontraftes fchon gerabe bebenflich 
genug. 2 lber bas eigentlich Bebenfliche fam 
boch erft, als ber allmählich ein fcharfer 
BSagnerianer roerbenbe BSrfcboroifo fich anm 
biretten Stiels-Sabe-Beräcbter ausbilbete. 
Stiels ©abe roar ihm ber 3nbegriff alles 
Irioialen unb Unbebeutenben, unb baau tarn 
noch, »ie 2lmen in ber Kirche, bafj unfer 
junger greunb, roenn er als ,Stiels-Bärfcbo- 
roifo' oorgeftellt würbe, mit einer 2lrt Sicher- 
heit ber Bbiofe begegnete: ,3tiels? 2 lb, 
Stiels. (Ein fchöner Stame innerhalb unfrer 
mufifalifchen 2öelt. Unb hoch erfreulich, ihn 
hier aum atoeitenmal oertreten au fehen.' 2111 
bas fonnte ber arme Kerl auf bie Dauer 
nicht ausholten, unb fo tarn er auf ben 
©ebanfen, ben Bornamen auf feiner Bifiten- 
farte burch einen Doftortitel roegauesfamo- 
tieren.« 2 luch bie Stebenperfonen im »©tech¬ 
lin«, roie Kortfcbäbel unb Stentmeifter gijr, 
tragen ihre Stamen nicht ohne Beaiehung, 
unb bas gleiche hot in allen gontanefchen 
(Eraählungen ftatt; bie BBitroe Bittelforo ift 
fo treffenb getauft roie ber Boftor ©ahnepott. 

Bon bebeutenben auslänbifchen Stoman- 
fchriftftellern, bie ber Stamenroahl grofje 
Sorgfalt hoben angebeihen laffen, feien be- 
fonbers Balaoc unb Dicfens heroorgehoben. 
gerner bie Brüber ©oncourt, in-beten Sto- 

58* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



664 iiiiiiiiiiiiilllllllllllllllllllllllllllllllll 'Prof. Dr. £>arrg SRagnc: Nomen et omen nillllllllttllllltllllinaitmilinUUItlUIIIUttllH 


man »Tie Brüber gemganno« mit g. 33. auf 
bie ©teile ftofeen: »äemganno ... Biabr* 
baftig, ein origineller Name ... Sr bat fo 
ein oerteufeltes 8 am Slnfang, bas Hingt 
wie eine ganfare... SBie eine girfusouoer" 
tüte, roiffen ©ie, ift ber ©loden tlingeln unb 
trommeln raffeln«. Tiefe 3lrt, bie felbft- 
erfunbenen Namen gleid) auch felbft gu er* 
Hären, finben mir ferner bei Thomas 2Rann, 
ber überhaupt gleichfalls — es fei nur an 
ben unter feinem SNinbermertigfeitsbemußt- 
fein frantenben gelben ber Nooelle »Tobias 
Ntinbernidel« erinnert — feine Flamen mit 
gutem Bebacht oerfeilt. Bus ben »Bubben- 
broots«, bie manchen Beleg liefern tonnten, 
hebe ich nur ben gobnorgt Brecht h«ous, 
oon bem es helfet: »©<hon ber Name ge* 
mahnte gtäfelich an jenes ©eräufch, bas im 
Äiefer entfteht, wenn mit Sieben, drehen 
unb |>eben bie 2Burgeln eines Sohnes her¬ 
ausgebrochen werben.« 

Bon befonberer SBichtigfeit ift ber Name 
auf ber Bühne. 3n begug auf ßeffings ge¬ 
planten »gauft« warnte ber überängftlicbe 
Ntenbelsfohn ben gteunb: »Sine eingige Sy- 
Hamation: o gauftus! gauftus! fönnte bas 
gange parterre lachen machen.« Born 
überlieferten Bornamen gaufts ging bet 
moberne Bearbeiter bes Stoffes ab, weil ber 
Name 3ohann ju feiner Seit heruntergefom* 
men unb gum tppifchen Bebientennamcn 
geworben roar; ber Stuf »3obann!« wäre 
ber tragifchen Stimmung oerhängnisooll ge¬ 
worben., B3elch mächtigen gefühlsmäßigen 
Inhalt ber "Bühnenbichter an $öhepuntten 
ber |>anb(ungen in gang einfache Flamen 
legen fann, beweifen gerabe im »gauft«, in 
ber Äerterfgene, bas »©retchen!«, an bem 
bie irre ©eliebte ben greunb erfennt, unb 
bas oerbaüenbe »|>einricb! Heinrich!«, bas 
bem gorteilenben folgt. Buch bas »Slifa- 
beth!« im lebten Btt bes »Tannbäujer« tut 
folche BSirfung. Unb wie flauen mir in bas 
Befte oon BJallenfteins ©eele hinein, wenn 
©cbiller ihn ben jungen greunb — »2)tay, 
bleibe bei mir! ©eh nicht oon mir, 2Ray!« 
— mit bem Bornamen anteben läßt. — 
©erabe ©chriftfteller unb ©djaufpieler ent* 
fchliefeen fich am häufigften, aus praftifchen 
©rünben einen bürgerlichen Namen, mit 
bem fie nicht jufrieben finb, burch einen 
anbern, felbftgewählten gu erfeßen. ©o gab 
fich BSilibalb |>äring ben minbet unpoeti- 


fchen gamiliennamen Bleyis. 2Ran mißt 
bem Flamen alfo auch einen rein fachlichen 
BSert bei. Unb oollenbs im gefchäftlichen 
ßeben wirb ber Name — in girma unb 
Brayis — fo feht als materielles ©uthaben 
empfunben, baß man ihn oererbt unb an 
gang Bnbersheißenbe oerfauft. 3öie ©ott 
felbft im erften ber gehn ©ebote ben 3Jlife- 
brauch feines Samens unter ©träfe geftellt 
hat, fo holten es ja auch bie bürgerlichen 
©erichte mit ben bürgerlichen Flamen. Ter 
Name ift nun einmal ein 91 echt unb ein 
Befiß bes Ntenfchen. Tas ©efeß fchüßt ben 
Namen oor Berunglimpfung unb Nießbrauch. 
Ss wacht forgfam über Namensänberungen, 
Bboptionen unb bergleichen unb beftraft 
Sigentumsoerleßungen am 9tamen; fo tarn 
es gum gerichtlichen Btogeß, als BMIbelm 
|>auff feinen »Ntann im Ntonbe« unter 
Slaurens Namen herausgab. Tas ©ericht 
ftraft ferner Sigentumsoerleßungen an ein¬ 
getragenen Benennungen eigner Srgeug- 
niffe als unlauteren Bkttbewerb. Namen 
fönnen gum Tppus, gum ©attungsbegriff 
werben. fjebbel tonnte feinem Trauerfpiel 
»Ntaria SKagbalene«, in bem niemanb fo 
heißt, biefen fpmbolifcben Namen geben, ge¬ 
wiß, fogleich oerftanben gu werben. N3er 
jemanben einen ©arbanapal ober einen 
Notbfcbilb, eine Xanthippe ober eine SDteffa- 
lina nennt, braucht fich über feine Nteinung 
nicht weiter ausgulaffen. Bßer in ber Bi- 
bliothef einen Brocfhaus, Bäbeter ober 
Büchmann, im ©aftbof eine Sliquot ober 
einen Boonetamp oerlangt, wirb ohne weite¬ 
res richtig bebient werben. 

Turcb geier ihres Namenstages ermeifen 
bie Äatbolifen ihrem Bornamen noch gan 3 
befonbere Shre. Bbcr wir taufen nicht nuT 
SERenfcben, fonbern auch Tiere unb Ieblofe 
Tinge unb oerleihen ihnen mit bem Namen 
Befeelung; man benfe nur an ©rane, bas r 
Noß, unb Notbung, bas ©chwert, im »Ning 
bes Nibelungen«. Unter feierlichen Bräuchen 
taufen wir auch untre ©chiffe unb unfre 
Äirchengloden (»Äonforbia foll ihr Name 
fein!«), ©o geht oermöge bes eignen Na¬ 
mens auch bas fieblofe in bie ©efchichte ber 
Ntenfcbbeit über. 3br gehört »Sansfouci«, 
bas ßuftfchloß griebrichs bes ©roßen, ebenfo 
unoergänglich an wie bie »Smben« unb bie 
»9Köwe«, bie ber beutfchen ©eemacht fo 
herrlichen Nuhm gewannen. 


iiiiiiiiiMiilllllltlllllllllllllllllllllUlinilllllimillllliiiin 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 






ftapellental jroifcben ©rfie unb Üipnick 

?\ed)ls oorn öer 73rfic; rüdupärls bi* oom 5find* b*f*l>t*n $)öb*n 


Sine Sfrn^Spihe (©rfic) in Sis unb 5cbnee 

Sdbbripf oon Ceutnant i. t>. Aef. Dr. phil. Anton ‘Dörret 

©enebmigt oom k. u. k. ftri*g5pr*n*quarti*r Alit 19 Abbildungen no4> Aufnahmen bei ‘öerfaflers 


ie flulefet unfcr ©rfic ausfab, ber nörb* 
licbfte Ausläufer bes ftrn-ftommes, bes 
blutübcrgoffcnften unfrer 3fonflo-©erge, fraqft 
bu? ©eh nur mit! 


bic bosnifchcn ©rauncrln fchmifeen unb ihnen 
bas ©urtenfummet bie £aarc abftreift! «Drei- 
jährige ftriegsbienftleiftung! 

©or einem Xunncl, bei« 



©on ©olobar, bem Sat- 
tel fltoifchen gaoorflef unb 
ßipnid, jenen himmelhoch- 
ragenben ©ergcsbollmcr* 
!en untrer (üblichen glit« 
[eher Stellung, bie fltoci 
3abre lang uns halfen, bie 
Geliehen auffluhaltcn, ftap« 
fen mir bureb fufehobes 
Schneemehl in pielen ©Mn- 
bungen bas ft'apellental 
hinab. 3n ber hohlen ©affe 
fliehen tagaus, tagein unfre 
Sanbfturmleute unb 3ägcr 
§eiflholfl flmifchen fltoei bis 
brei SJteter Schnee unb 
Sis, bafe uns ber glatte 
■©oben toic im Xrabe treibt. 
3Rit Stodungcn freilich. 
T>a ftampft uns ein ^pad- 
pferb mit Xragförben ent¬ 
gegen, ein anbres folgt mit 
Äocbfiften an ben Seiten. 
Driid’ bich nur feft in bic 
Schneemauer hinein, fonft 
ftreift bich noch eine Giften* 
fante am ©rufttorb. ©Me 



Dr. ©nton ©örrer als Leutnant bes 
k. u. k. 5flbjäger-©atail!on$ 2tr. 20 

Aatb *inw3« ? tbnung oon AlbertTJIattntr (3nnsbruik) 
aufgen. oon A. §*ff* (<3ni.sbruck) 


fen ©Jänbe prall unb fettig 
faft mie Samt unb Seibc 
glänflen, märten mir ab, 
bis ein meiteres Tragtier, 
bclaftet mit fcchs halbier¬ 
ten, flafterlangcn ©uchen- 
ftämmen, burchgcftapft ift. 
£>icr märmt bie Sonne bie 
oberfte Schneefchicht auf. 
Obre Strahlen leden fid) 
hinein, fo bafe bie Starr- 
flächc fich inmenigcnStun- 
ben mie ein Lammfell träu¬ 
felt unb gleich einem Schafs» 
pelfl in lange Spifocn aus- 
franft, um bes Nachts über 
Schäufelchen unb Schichten 
flu bilben — leichter als 
ocrmittcrtc5 Schiefergeftein: 
gudcrfanbelgebäd. S'tun 
ftochert bic Sonne mit ih¬ 
ren ©olblanflen herum, ©m 
oberften Scbäuferl tropft 
ein blinfenbes Sisfläpfchcn 
auf bas nächftc unb fprübt 
faft gunfen aus feinen 
Schneetriftallen ... 


Digitized 


by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 








Digitized by 


666 nilllllllllllllllllllllllllltlllliillllllllllll Leutnant i. b. :Kef. Dr. phil. Slnton Dörrer: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiiiiiiiiiiiiiiiiiiijiimn 



Cipnick-^ufjug; £al[tation, gegen ‘ftombon 


Untoillfürlicb lugft bu 311 unferm »Spift« hin¬ 
auf unb 3 U ben ihn überragenben toelfcbcn 
Stammftellungcn. $öie bat fid> [eit ben leftten 
fctnocren Kämpfen bas ernftc profil biefer 
gelfentoilbnis, ber [teilen Stare unb ihrer fchutt- 
rcicbcn glanfe oeränbert! Ungleich grobartiger, 
gcrabeau majeftätifeb reeft [ich aus bem febnee* 
oerengten Stapellental ber boebgratige, maffige 
©ebirgsftod gen Himmel gleich einer riefigen 
geftungsmauer, tointcrlid) fein unb reich, ja 
pbantafti[d) unb pomphaft in einem [ebier un¬ 
erträglichen ©lan 3 geflimmcr oerbüllt, aus bem 
[ich oercin 3 elt ©eäft mie bas 'Dunfel im Her¬ 
melin aus bem Schnee beroor 3 u[trccfcn toagt. 
tSrobaügige, oereinfachtc Linien unb 33ergfaltcn 
führen 3 uin ©rat, an bem unfre Hütticin mit 
5taucbgcfräu[el fnapp neben ben toelfcben Sebieft- 
löchern boefen, bort, 100 oorbem fclbft im Som¬ 
mer nur bie ©cmfc gehäuft bat. ‘©ie Hein 
unb armfclig unb boch toie nieblicb unb male- 
rifch fid) bas mübfclige 99ten- 
[chcngebäu oon ben tocit[chioei- 
figen ‘'löintermaffcn an ben 
^ergesppramiben abbebt: gleich 
braunen Scbmuftflcdcn, talab¬ 
wärts fabrenb im Scbneeiocift 
unb tiefe binnen furebenb! 

Du erinnerft bicb vielleicht 
noch an ben alten tirolifchen 
iBifcbofsfift Sähen bei Stlaufen, 
ber beiben Kirchen fnapp über- 
einanber auf ragenber ginne? 

Denf’ bir biefe [teilen gelfen 
vervielfacht unb an Stelle ber 
fteinernen dauern unb Kirchen 
Stellungsbauten unb s 2 llnibütten, 
Schroalbcnneftern gleich an 3 u- 
feben, gebudt unb aufeinanber- 
fauernb unb eingerichtet auf all¬ 
täglichen Stampf unb fetter- 


[türm, ber iUot geborebenb, nicht 
bem eignen Driebe ... $Iber 
fd)au nicht 3 U lange hinauf 3 U 
bem Heerbann ber 33erge glato- 
rogs. Sonft febiefct bir ber (£ 03 - 
3 olino roirflid) noch ein gepfeffer¬ 
tes Storn berab. Du fiebft ja 
hier 3 ur Rechten im Stapcllen- 
tale, toie er bas gotifebe gricb» 
bofsfirchlein bearbeitet hat. Söar 
ein felbgraues Scbntudfäftlein 
unb örinnerungsmal 3 um from¬ 
men ©ebenfen an bie balbtau« 
fenb unb mehr Dote, bie ihren 
Stampf ausgefämpft haben unb 
nun um bie Stapelte herum in 
ber fargen (£rbe eines ‘Jöalb- 
bügels gebettet liegen, gerfebof- 
fen unb 3 crfeftt haben bie Söel- 
feben im September 1916 unb 
1917 bie Stapellc, bie ©räber aufgeriffen unb 
3 ertoüblt unb neuen 9lationalbaft entfacht in 
unfern fampfmüben He^en. 31m Doreingang 
ber Stapelle aber ftebt gcfchriebcn: 

Hier ruhen bie 3eugen ber Wahrheit, bafj Siecht 
ftets ftärfer als Unrecht, 
liegen in einfamer 3iub’, in beimifcher (£rbe 
gebettet. 

Danf (£ud), 3br toaderen Streiter für öfterreiebs 
(£bte unb greibeit. 

©ott toirb (£uch lohnen bie Tat, ba trbifebem 
£obn 3br entrüdt feib! — 
Einige Schritte weiter: ein S3üb gan 3 anbrer 
33crtoüftung. Um oor feinblicbent geuer fid) 3 U 
fiebern, batte man ben Hilfsplaft nebft ben 31r- 
beiterbaraden hart am gufec bes S3rfic eTbaut, 
gleichzeitig unter bem Schufte febütterer Stein¬ 
buchen, bie noch am SInftieg bes Berges ge- 
hieben. 3m hinter 1915/16 batte bas Bretter- 
ftäbtlein ftanbgehalten. 3m näcbften aber bra- 



5tellung am Cipnick 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 













iiininiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiillliiiiiilliiiiiiilliilil (Eine Slrn^Spißc (Brfic) in (Eis unb Schnee iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 667 



€in* Offijiersbeckung in einer fiöbe oon 1250 m 
in ben Julifcben Nlpen 


eben wie pon ungefähr nach einigen ©emitter« 
ftlirmen jrpeimal mehrere mächtige Kaminen ben 
Abhang über bie Bäume hinunter, fmtten unb 
Ntcnfcben begrabenb. Nach unfäglicber Ntübe 
mürbe bie Unglüdsftclle frcigclcgt. ©ottlob, 
bicsmal fam bas Saminen-Ungetüm menigftens 
ber Seilbabn-Ntafcbinenbütte nicht $u nahe, unb 
fo ift ber Nufaug, unfre große (Errungcnfcbaft 
bcs §erbftcs 1916, mieber in Pollern Betriebe. 
Sic aählt unter bie Neuerungen, bie mir ber 
<3nitiatioe bes Obcrftleutnants Starl Canna per« 
banfen. 5öic mußten bie armen Präger noch- 
au beiner Seit jeben "Baffen unb jebcs Brett, 
jebes Stüd Brennholz unb jeben Trunf 5öaffer 
ben (teilen Berg binauffchleppen! Nßie piele 
Kräfte unb ilnfoften, miepiel ©ebulb unb Nus¬ 
bauer, (Entfagung unb Opfermut brachte für 
uns alle biefer febmierigfte Nacbfcbubbienft! T)a= 
pon geht feiten bie Nebe, unb hoch mar biefes 
ftille £>elbentum ein Teil bes ©anaen, ©roßen, 
bas auf unfern §>ocbgcbirgsmauern ^meieinhalb 
3ahre geleiftet mürbe, bis mir enblich in bie 
(Ebene hinabfteigen burften. 

'Per Nufeug märtet auf uns. (Einer ber grau« 
bärtigen Bosniafen hat aus eignem Nntriebe, 
mohl aus Nefpeft por beiner pelaPcrbrämten 
illanfa, eine Oecfe in ber gabrfifte ausgebreitet, 
morauf bu bid> mit beiner ganjen Sänge legft, 
bie gü&e an ben eifernen £>afen anftemmenb. 
*lnb fchon fahren mir luftig«luftig 400 Nieter 
hinauf bis jur Bergftation oberhalb bes Nb-' 
iebnittfommanbos bcs Jbauptmanns Bourcarb. 


300 Kilogramm trägt leicht bas Seil. 'Pa über- 
fommt bid) auch nicht einmal jene Unfichcrheit 
unb Unruhe, mit ber bu a- B. bie große gelb« 
feilbabn über ben Niojftroofa-Baß beftiegft unb 
babei noch hören mußteft, baß bu auf eigne ©e< 
fahr unb Berantroortung hin bie brei gege« 
feuerftunben auf ber Tragbahre liegft. Bei 
unfrer fannft bu bid) ftreden unb reden unb in 
ben Pier gahrminuten gemütlich Uinfchau halten, 
fetüd für Stüd ber norbifchcn fmcbgcbirgslanb- 
[ebaft fteigt por bir im Naturrahmen bes ©olo« 
bar«Sattcls auf, bie riefenhaften, ppramibal ge= 
bauten Kalfbcrge pon Nombon bis jum ftanin 
mit ihren ßinnen unb gaden, ein enblos ©e« 
möge ber gelfenmelt in Sd)neeprad)t unb Son« 
nenglaft bes balbigcn Ntittags. NMc am Brfic 
(Spiß), fo gehört bort am Nombon ber leßte 
©ipfel uns. Oort finb bie Bklfcben unter uns 
auf ber Tjufla, hier über uns (Trigonometer- 
höbe), unb beiberorts finb mir nur menige 
Schritte pom ©egner entfernt. 

s 2öie um uns in ber Betrachtung au ftören, 
fnattert pom glitfeher Beden hör ein mclfchcs 
glugaeug, mohl mit einem Bbotograpbieapparat 
ausgerüftet. Nöic ein großes Torpebo fchießt er 
fnurrenb baber, ein fteifer, großer Bogel. Nknn 
er unfre (Seilbahn entbedt! ilnmillfürlich fchauft 
bu nochmals aur Seite in bie Tiefe hinab. Sollte 
einer feiner Bomben bas gübrungsfeil treffen, fo 
faufen mir mit bem 5öagerl aurüd, unb alles 
Orbifche hat ein — (Enbe. (Ermifcbt eine aber 
bas Tragfeil, fo fönntc cs noch glimpflicher ab« 
geben. Blißgcbanfen, inbes es auch fchon in 
ben Süften Mißt unb frad)t. Nööltcben in Not- 



Blick auf Bombon 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 









668 llllllliliiiiliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Leutnant i. b. iHcf. Dr. phil. s 2lnton Dörren iiiiliiiliilllilliliiiiiiiiiitillllllllllllinnitnntum 



roeife umtanaen bic Sirene. Unfre Schrapnells 
folgen in ber Vkttc um ben grecbling, fo bafe 
er ficb brüdt. (£r febraubt fid) höher unb ferner, 
faum mehr fiebtbar im flarcn £>immelslid)t. — 
Dort glieger, hier Seilbahn! 

(£in atud, unb bic atäber rafpeln unter bern 
einigen Dragmaft. Die Slifte gleitet faft mag* 


ten. ©ottlob, bafe ber Söinb nur febmaeb über 
ben Vbbang ftreiebt. Oft ift in toenigen Mi¬ 
nuten nichts mehr oon Steg unb Stufen au 
[eben, unb ber Vtannfcbaft enblofe Arbeit be= 
ginnt oon neuem. Vci — 24 0 C unb bei 
Sturm! Da beifet es ficb in ben fcblimmften 
Sagen feftfefeen unb ficb mit Stod unb Steigeren, 


reebt toeiter bis aur Vergftation. Die böfaernen Schaufel unb krampen oeranfern, bis ficb ber 
Stufen ber Sluslabeftelle finb arg oereift. Von ärgfte Sturm gelegt bnt. Der Vkg mufe tote» 


ficht,fonft fliegft 
bu hinunter, 
toober bu ge* 
fommen bift! 

Unb fo fcbnallft 
bu bie Steig- 
eifentoieberum 
unb tritift eini* 
ge 9ftale feft 
mit beinen et» 
toas eTftarrten 
deinen in ben 

oerbarfebten 
Schnee, ben 
lebten Vnftieg 
a.um Spife ge¬ 
mächlich - ficber 
in Angriff neb- 
menb. 

VSeitum nur 
Scbnecbalbenin 
ruhiger ©leich» 
förmigfeit unb 
©röfee — grell 
im Sichte, ©e- 
bienbet bleibft 
bu für einen 
Vugenblitf fle¬ 
hen unb fcbliefet 
bie Vugen. 3äb 
hinab ins fta- 
pellentalunbin. 
bas anfcblie- 
feenbe, oon ref- 
fenben Verg- 
geflalten um- 
grenate »Schnee- 
felb« [ebiefet ber 
Abhang in einem 
©ctanae unb 
©caitter oon < 5öeife unb Silbergefcbmeibc, inbes 
oon oben oereiftc klumpen tollem unb fpringen 
unb bin unb toieber eine ©etoebrfugel im Vogen 
nicbcrpfeift. 

Du bift unfer Verglcben nicht mehr getoöbnt. 
H 2lber nur au! Der Steig ift toobl etioas fcbmal 
unb aermülmt, reich an febarfen lebten unb 
Sluroen, aber bant ber uncnnüblicbcn Arbeit 
unfrer Säger nun febon rnieber leiblich gangbar. 
(£s ift noch nicht lange her, bafe [elbft mir an 
einigen Stellen auf allen oieren frieeben mufe* 


( 2lbfcbmtt$kommanbo am untern Vrfic (S^rn-Sebirge) 

7cad) einer 5arbjeid)nung oon ftriegsmaler l Poul 7\e|j (Töien) 


ber freigelegt 
toerben. Ohne 
VSeg unb Ver- 
fehr müßten 
mir oben am 
»Spife«balb er¬ 
frieren unboer- 
hungern; benn 
beiSturmroinb 
fä^xt feine Seil¬ 
bahn unb fein 
aJtcnageaufaug. 

atun ftuft 
ficb her Vkg 
am fteilften gen 
»Spife«. Der 
Verfebr mirb 
reger. Vn Irä« 
gern, Vobrleu- 
ten,VWgeaTbei- 
tern gebt’s oor- 
bei. Da flebt 
ein 2ttagaain 
mitVSinteroor* 
raten. Dort, bet 
beroerfebneiten 
5>ütle bes Vr= 
tilleriebcobacb- 
ters fehren mir 
ein. Sie ift 
gerabegrofe ge¬ 
nug, um noch 
bem Delepbo- 
niften unb Die¬ 
ner <piofe au 
laffen. VSelcbe 
Vusficbt bureb 
basbanbfpann- 
breite genftcr! 
DieSteinlanb- 
febaft mit bem febimmernben Silbertucb, bie bu 
oon ber Seilbahn aus auffteigen fabft, ftrablt 
uns nun mic eine märebenbafte attclancbolic 
entgegen. Der Vrtillcrift jeboeb beifet bie Seucbt* 
molte eine böbnifebe Sicblicbfcit, bicmeil er an 
feine jüngfte Vergangenheit, einen »parabiefie* 
feben« Urlaub benft ... (£r rafft ficb aufammen 
i»nb begleitet uns. VSesbalb rnobl? VMr jeboeb 
trieeben febon mieber beim näcbften SHenfcbenneft 
hinein. »Serous, Slärntnerbub! VSie gebt’s, 
mie ftebt’s?« Unb unfre $änbe fchüttcln bie 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

COR WEL L UWtVERSITY- 










IlllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllUIIIIIIII (£ine Urn-Spiftc (23rfic) in (Eis unb Schnee |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| 669 



Der ^Tipbbof oon ©olobar; linke Seite 

«3m öintergrunbe ‘Rcmbon, Ranin unö ötr italieniftben Yprgr, über bie bi* öfterTeidjer 
ncd> »Italien binabftüimten 


bes »SHafcbiniften« (fDtafcbinengctoebrfomman- 
banten). Schon fifet bu gebudt auf bem unteren 
geberbett aus — £>oIatoollc, ba bie alte §ütte 
nur für jtoei Scutlen beregnet ift, gegenüber 
bem fprübenben Ofcnfiftcben aus (Eifenblcd). ^on 
oben berab macht fid) unfer lieber, langer Un= 
gar-23acfi bemerfbar. Da gibt’s ein gragen 
unb (Erzählen, Sachen unb 2öifeeln. f>ier ift noch 
überfebiefjenbe ftärntner ©cmütlicbfeit unb Kraft 
babeim. Du fommft bir oor, als toärft bu in 
eine anbre 2öclt geraten, als gäb’s feinen 
Sprecbbrabt, feinen 23erfebr, feine 2lblöfung 
oon ©olobar bet. Der »labfrifebe« Kärntner 
toill gar nicht hinab ober gar ins §>interlanb. 
*21 paar Tag febon, aber bann ban i g’nug!« 
(Er fifot febon roicber fieben, acht 2Honate hier 
oben unb bie meiften [einer Seute 
noch länger. Stramme 23urfcben 
bas; trie bie beiben Tiroler, ber 
2ßaffenmeifter unb ber Zugfüh¬ 
rer, beibc febon mit einigen 9Jte- 
baillcn ausgerüftet. 

2lber bu! toir müffen boeb oor 
allem bem »Spife«»Kommanban= 
ten unfre 2luftoartung machen. 

Du frieebft alfo toeiter in ben 
überfebneiten, oereiften 33erg unb 
tafteft in bunflen Schächten um= 
ber. Da beginnt toobl enblicb 
bas ©eftein. Kcnnft bicb halb 
felber nimmer am »Spifc« aus. 

Ohne gübrung fämft bu auch 
nicht (o leicht ans 3iel. (Enblicb, 
nach Stolpern unb einigen ^üf» 
fen blinzelt uns ein Sicht ent¬ 
gegen. 2öir poltern an ein §>oIj 
unb treten in ein gelfenlocb, in 
bem einfamer als Kaifer Rot¬ 


bart im Kpffbäufer unfer §>aupt- 
mann 3aroslao 2öefelp häuft, 
©rclles Karbiblicbt fladert ihm 
ins blaffe, fdnoarabebartete^lntlifo. 

Kurs, bünbig unb offen, toic 
ber §auptmann nun einmal ift, 
fragt er bicb unoermittelt nach 
bem ©runb beines 33efu<bes unb 
labet bicb barauf ein, mit ihm 
bie 23efd)iefcung ber fcinblicben 
Batterien am [üblichen (Gegen¬ 
über anjufeben. 2tun abnft bu 
auch, roesbalb ber 2lrtillerift mit 
uns bis jum »Spifc« betauf- 
geftiegen mar unb geftern abenb 
ber junge, liebe Kommanbant 
unfrer »wrete«, eines ber febtoer- 
falibrigen glacbbabngefcbüfoe, fo 
rübrenb oon feiner »bronzenen, 
fcblanfen« gefproeben bat. 3<b 
toette, er ftrcicbelt unb liebfoft fie 
iefet. 

Durch irgenbeinen Schlot gerätft bu ins greic 
auf ben »Spifc«, b. b- an ben §>ang einer 
Scbncefuppc, bie noch einige folcber Schlote, 
einige Suft» unb Sicbtfcbäcbtc $u ben Kaoernen 
unb Tunnels unb einige 9laucbfaminc unb baran 
anfcbliefoenbc Scbmufomoränen auftoeift. Unb ba 
brüben, im »günfeebnfacben«, ift’s au [eben, ein 
Duftcnb [ebtoar^er Steinlöcber am Kamm ber 
füblicben, toilbbrobenben Machbar - 23crggcftalt. 
Dorthin gilt unfer neuefteT eiferner ©ruft. 
9locb fteben bie 23ergc ringsum ftumm unb grofo 
in fdbroeigenber (Erwartung, faunt bas ©etoebr- 
gefläff erroibernb, bas hier nimmermehr oer¬ 
ballt, feitbem ber Krieg feine raube 23a6ftimmc 
erhoben bat. 

2öir toarten unb harren. (Es gebt febon bem 



Der Jriebbof oon ©olobar; rechte Seite 

«3m öintergrunbe öeekopf unb Sinprng ins öeebadjt. I, oon roo bie öfterreicber über 
ben iialienifcben ‘ihtillerieplatj Tieoea naib Italien einbroeben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 










670 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii Leutnant i. b. Bef. Dr. phil. Anton Dörren iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir.iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiii 



£otenkapelle unb Srieöbof im Kapellental oor 
ihrer 3erftörung burct) feinblicbe Artillerie 


Mittag au. Enblicb furchtbares ©ebrüll, 0d)ncc 
unb gclfcn aittern, ein fchrillcs Serfefeen ber 
£uft, Durd)[cblag,©ebröbne. Bauch* unb 0<bnec« 
wolfen faufen aus ben 6tollen ameier gemefenen 
welfcben €chicfefchartcn. Knapp über unfern 
Köpfen hat bie fehlere ©ranate bie 2uft bureb- 
gcriffen, fauchenb unb fnirfcbenb, unb firf) feinb= 
märts ausgetracht. 0tcin unb 0tollen finb aer- 
borften. Die oorliegenben 0cbneemaffen aer- 
fticben, unb nun brüllt fich bas Echo an ben 
Sclfenmänben langfani aus, fnurrenb, brum« 
menb, erfterbenb. Der §auptmann fchaut un¬ 
entwegt bureb fein ©las unb berichtet freubig 
ben Büdwärtigen ben Erfolg, gwei-, brei«, 
viermal tobt unb toft nun bas ©efebüfc im feinb« 
lieben £ager — bas Konzert ift eröffnet! 

Du fteigft bureb bas näcbftc Eod) toieber in 
ben 0pifoberg unb fuchft beinen 2anbsmann 
aus bem Buftertal auf. Der flcine frohgemute 
Leutnant huuft felbanbcr mit unferm »Diderl« 
in einem Baradcnabtcil am Abhang unb wäfebt 
fich gcrabe mit 0<bncemafjer in einem 6chüf« 
ferl, bas ein wertoollcs Offiaiers-Eigentum ber 
Bcrggemeinbe au fein fcheint. BMc’s unten 
gehe? B$as ber unb jener treibe? An alle 
benfen fie, bie Herren oom »0pifo«, unb hängen 
am Bataillon unb an ben Kriegsfamcrabcn in 
ihren finnicrenbcn ©emütern, ihrem gebämpf- 
ten Bcrglebcn unb ihrem gelaffcnen Kriegs* 
ernft. 

da, es bleibt wahr, je toeiter weg oon Bklt 
unb ©enufe, befto gröber bie gufriebenbeit. 


6elbftbefcheibung unb Ergebenheit ins Kriegs- 
fchicffal, befto ftärter bie Entfagungsfunft unb 
ber Opfermut. Das SERufe macht es nicht immer 
aus. Die 0eelen biefer Berg- unb Eishöhlen- 
menfehen haben aus eigner straft ihre Bertie- 
fung, Bereicherung unb Bereinfachung ge¬ 
wonnen. 

Es ift fo gar nicht behaglich in ber engen 
Bube. Den ganacn Tag mag gehest werben, 
freilich in fparfamer Berechnung, weil infolge 
ber £ieferungsfchwierigfeitcn auch bie £>olafaf- 
fung genau bemeffen werben mub; oben helfe, 
unten falt unb augig, brät bie bem Ofen au- 
gefehrte Körperfeite, inbes bie anbre fröftelt. 
Das frifche, naffe Buchcnhola entmidclt mehr 
Stauch als BSärme unb fchmelat ben 0chnee am 
Dache um bie Ofenröhre, ber nun langfam in 
recht unfauberen Tropfen herabflatfcht. Die 
Blufif fönntc einen 0täbter auf bie Dauer 
»neroös« machen. 

Blit leuchtenbem 0tola aeigen fie bir nun ihre 
grobe Errungenfchaft, bie Offiaicrsmeffe, eine 
Heine §>olabaracfe, mit ehemals weiben Papp- 
bcdeln grob unb notbürftig austapeaiert. Die 
Ausftattung fann nicht oerbeden, bab bie £ütte 
infolge bes 0chneebrudes fchief ftebt unb im 
Srühjabr bei ber 6chmelae auch talabwärts fah¬ 
ren fönntc. Einftweilen ftemmt mitten im Baum 
ein Balten bie bebrobte Büdwanb. Eine Pe¬ 
troleumlampe brennt hier Tag unb Bacht, benn 
oor ben Senftern lagert mehrere Bieter hoher 
0chnee. Das ©rammophon, bie jüngfte Er¬ 
oberung, wirb aufgebrebt: ein Kricgsftüd oon 
1812 Jcbrillt heraus. 

»£oifig«, ber Bleffcmeifter, läbt aum 2Rit' 
tagseffen ein unb bewährt feine bieraulanbe febon 



5olbatengräber im BJalöe 


□ igitized by Goo 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 







<iii[[ti[i!i((iiiii(iiiiiiiiillllllllllllillllllliiiniiil!l Sine Strn-Spifoe (33rfic) in Sis unb Schnee liliiiiiiiiiiiiiiiiiliilillliilliiiiliiiiniiiii 671 



Paroinenbad) am c £ulffonroeg 



berühmte 'öeroirtungsfunft unb ©ebefreubigfeit. 
Ss ift ein einfaches Sffen, für bas noch jeber 
Herr 1,50 K auf bie ©ebübr aus eignem aahlt. 
Der Hauptmann oerfteigert feine Portion ber 
etwas harten SDtehlfpeife — gettmangel! — au- 
gunften ber SReffefaffe unb erhielt einen fchönen 
Ertrag, Das (Selb hat hier wenig praftifchen 
Bert, wenigftens folange man nicht auf Urlaub 
war. Dann geht wie» 
ber bas Sparen an. 

aiach bem »Schwar¬ 
ten« wirb gefpielt: 

Starten, Schach, Do* 
ntino, Halma. Selbft 
tum gufatnrnenfetjen 
oon 33ilberfteinen ge» 
ben [ich einige her. 

'Die Bechfclreben ent* 
falten fid). Ss wirb 
ftrategiert, politifiert 
unb gana Öfterreich- 
Ungarn reformiert. 

"2Illes nimmt nun teil 
unb fefct feine Hoff¬ 
nung auf bie gufunft, 
auf eine ftarte güh- 
rung ber Monarchie. 

"Bohl bünft einem ein 
frieblicher geitcnwcch- 
fel angebracht, unb ein 
Dünger flagt, bafe er 
in ber Striegslänge 
feine aanae Biffen» Steuer öfterreichifcher 


fchaft unb Beisheit oergeffe. 3lbcr fagft bu 
nicht fclber, bafe wir überfeben, was wir an 
Gebens« unb 9Kenf<henfenntnifIen in biefen brei 
Bahren uns erworben haben? SOlan merft bas 
am auffallenbften an ben Düngften, wie fich ihr 
Sehnen unb Bollen, ihre Slnfidhten unb Urteile 
oertiefen unb fie innerlich, an (Seift unb (Semüt, 
älter werben, ungleich älter als ihre Dahre. 

mt bem lirolifchen 
Sianbsmann, fclbft ein 
Stücf ber ßanbfchaft, 
befichtigft bu nun bie 
^öergfefte. Du ftaunft 
über bie Sicherheit unb 
Staltblütigfeit, mit ber 
er bie glatten, abfehüf- 
figen Beglcin bahin- 
fteigt unb bie engen, 
nieberen Schnee- unb 
Sistunnel paffiert, un» 
befümmert um bas 
eisjapfige Dropfgeftein 
in ben grünlich glit- 
ternben ©rotten. Da 
leiten Röhren ^refeluft 
tum bohren in eine 
Höhlung. Stnirfchenb 
wie ein Stablftift brebt 
fie fich ins ©eftein, 
burchwühlt, burch- 
fchncibet unb bringt 
unaufhörlich, faurn bc- 
Hanbgranatenwerfer mertbar. weiter in bie 


Digitized by 


Go», igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 













672 llliiiliiiililiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiii Leutnant i. b. 9fcf. Dr. phil. Triton Dörrer: iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiii 


Digitized by 




Slugabroebrkanone 

(fingetoeibc bcs 6 pifoberges. 9tun toanberft bu 
auf unb ab, halb nach linfs, balb nad) rechts 
burd) bie 0d)äd)tc unb ©änge, an benen Wobn- 
bütten, 9Jlagaaine, Schiefeftänbe miinben, ein 
(fbaos für ben grentben tote in ben ftatafomben. 
Unb blidft bu burd) eine 0d)iefofcbarte hinaus 
ins greie — präcbtigfte 2lusfid)t, roeite Welt! 

Überall moberne Xecbnif, 2Rotoren,9Rafcbincn, 
^ulocr, Dpnamit, (ffrafit, 33rccheifen, 6 tein- 
bammer, Seinen, Cufttorpebos ufto. 'Da häufen 
nun bic sielen Offiziere unb SO^annfebaften eng 
gebrängt, balb in fleinen Kam¬ 
mern, mit §>ola oerfleibct unb 
bebaebt mit < 2 öcllblcd) — aus* 
rangierten (fifenbabntoagen oer* 
gleicbbar, balb in langen 33lod=~ 
butten, aber alles meift in bump» 
fer Düfternis, in ber nur jeit* 
tocilig eine unruhige ftarbib- 
lampe leuchtet. Da finbeft bu 
fo manchen »alten Diener« toie- 
ber unb freuft bid), baft ber unb 
jener <3ägcr, ben bu ausgebilbet 
ober ins gelb geführt baft, cs 
inbes bis jum Unterjäger ober i 
gar aum ‘fteebnungsunteroffiaier 
gebracht bat. greilid), ber ift in* 
bes febon oeriounbet toorben, ‘ 
jener bat bas Seitliche gefegnet. 

33ei ben mciften bat bic einftige 
blübenbe, unoerfengte 3ugenbluft 


einer ftillen 6 elbftbcbcrrfchung ^lafc gemacht. 
%uü) unfre brauen 6 lotoencn haben im Kriege 
»umgelernt«. 

(fnblicb lanben toir auf ber oberften * 0 pifo«- 
33aftei. Der fleine, traoerfierte ^JMafc ift feinbau 
ausgefchaufelt. dauern unb $ürmc ftarren in 
6 d>nee unb (fis. 3ebcr URunbbaud) toirb $u 
9taubrcif unb (fisperlen. Vermummte ^often 
fteben unb (trampeln fid> bie Slälte oon ben 
güfecn. (fbargen geben auf unb ab unb roifchen 
fid) bie (fisnabcln aus ben ©efichtern. Das 
alte, ftrenge Ccbcn hier oben toie im 0 ommer, 
als gäbe es tat(äd)lid) für bie armen 33ertcibi* 
gcr feinen hinter, feine Slälte, feinen 0 chncc« 
fturm. Oft müffen bie Firmen ausgefchaufelt 
werben. Die Arbeit barf nie ruhen, ber gelb- 
bienft in feiner Weife oernachläffigt toerben. 
Unfcr pflichttreuer, rotleuchtenber 9kid)cnbcrgcr 
‘Daumeifter »melbet« fich als »Spifoen-Offiaier«. 
(fr aäblt nun auch febon au ben erbangefeffenen 
Herren bes » 6 pife«. Wie’s ihm mit ben güfecn 
unb bem Rheuma gebt? Unb toie’s im Deacm« 
ber hier oben toar? 0 türmifd), 0 chneetreiben, 
Wettcrftürae. Unb bic febtoermütige (fnblofig* 
feit ber Wintcrnächte, in benen fich alle £aftcn 
unb Cügcn bes Gebens auf bas bebrängte f>cra 
toälaen. Oft nicht aum Aushalten. 

60 toar man barauf bebaebt, roenigftens au 
Weihnachten ein paar gemütliche 0 tunbcn au 
ftiften. 33or allem rnufote für einen befonberen 
SERagentroft geforgt toerben. Unb tocil ber fEReff*'* 
mcifter »ßoifig« als öanbelsmann einen ^Ruf bat, 
tourbe er mit bem (finfauf oon glcifd), Wein 
ufto. betraut. Natürlich ging »ßoifigs« gabrt 
in bic Welt nicht ohne (frlebniffc oorüber. 0o 
beforgte er fchon burch feine Berichte föftlicbc 
Untcrbaltungsftunben. 0d)liebltch oerriet er fich 
noch, baft er mit f>ilfe feines allacit getreuen 
Dieners ©oriup im $otelaimmcr 3agb auf tmi 
ausgeriffene $>enbeln unb einen §afcn machte. 


Die ‘Srfic-^aftei oor bem öeptrmberangriff oon 1916 

Spät« gonj umgebaut. TUtbls unifn 5iiri)dod) für bfn < Dienftbabfnben im ‘21rtillm’fffu« r 


Google 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITT 











HHNtllllllilHIIIIIIIIIIIIIIllllllllllllllllltlllllllllll (Eine Slrn-tcpitjc (Brfic) in (fis unb 6cf)ncc iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiii 673 



^Quptplatj oon ©olobar 


bie in ihrer Bngft natürlich einige Lebenszeichen 
bintcrlicfoen. 60 fam ber heilige Bbenb. Der 
fDIcflemeiftcr föchte fchon ben ganzen Sag. 'Die 
Offiziersmeffe würbe mit Dannenreifig ge« 
fchmüdt, ein mit oiclcr Btübe hcraufgefchaffter 
Dannenbaum mürbe aufgeftellt unb oerziert. 
7 Uhr abenbs: gcftocrfammlung, gefteffen ohne 
(fnbe, wollte fagen bis 10 Uhr, bann Bunjch, 
Sieben unb ©rantmopbonfpicl: » 6 tillc flacht, 
heilige flacht!« 

üJfan Iah es bem ^teicbenberger an: er 
fchwelgtc noch bis heute in ben freilich etwas 
loftfpieligen geftgenüffen unb Bcibnachtsftim* 
mungen; benn er rät bir, ja auch bas 6 d)mcin« 
eben anzufehen, bas bie 3ftcffc um 80 K er* 
[tanben unb in einer eignen ftaoerne cinguartiert 
hat, unb bas nun unter ber Bufficht bes 
6 chweinlrcferenten, bes bir fchon befannten 
Kärntner Btafchiniftcn ^ud, aufgefüttert wirb, 
um einftmals als £auptfapitel eines neuen geft« 
effens bie Dafel zu fehmüefen. Buch kühner unb 
ein Äönigshafe fteefen im 6 tall. (Eier finb fei¬ 
ten unb teuer. Du fiebft, ber »<Spifo« eman¬ 
zipiert fich. 

Überall befchäftigte Leute, überall Arbeit; es 
geht hier zu wie in einem Bmcifenbaufcn. Da 
auf ber Baftei fehiefet unfer waeferer Bad)t« 
meiftcr Unterlugaucr, ber feit ©alizien bem Ba¬ 
taillon treu geblieben ift, mit einem ^eriffop* 
gewehr, bort fnattert eine 30tafd)ine, hier oer¬ 
belfert ein Onfanteriegefchüfe feine 6 chmudfäft« 
cbcn-Btunition, ba wirb gefprengt, linfs ragt 
eine 9terer-2Jtusfete wie eine fleine glicger-Bb- 
webrfanone in bie Luft, (fine eigne Belt, nur 
auf Slricg geftellt. Der geinb 50 unb 15 6 <hrttt 
entfernt! 3mmer ftrieg unb immer Dicnft* 
bereitfehaft im brutalften Bintcr! Bic anbers 
fchäfet ba einer bic Bcibnacbtsftunbcn! Du baft 
Tclbft folches Leben gelebt, bu fannft bie Berg- 
nnb (fishöhlenmenfchen erfaffen. 


"Beit hinter uns liegt bas ge¬ 
lebte Leben 

Unb bic Bcfchwernts aller ftläg* 
lichfeiten, 

"Bir hüben uns in ©ottes £anb 
gegeben. 

Der Bugcnblid ift uns basSUtafo 
ber Seiten, ca. o.‘öaiipacb) 
Bcrabfchicben wir uns, eh’s zu 
[pät wirb! Der Bbfticg macht 
fich unangenehmer als ber Buf¬ 
ftieg, weil bu immer wieber bas 
»tpchnecfclb« tief unten oor Bu¬ 
gen baft unb bas ftanonenfon- 
zert neuerbings cinfcfct. Bber 
nur feft binabgefchaut unb bas 
Buge an bie Birflichfeit ge¬ 
wöhnt! 91od> ein Blifobefucb 
beim Bbfcbnittsfommanbo. Die 
6 eilbahn-gabrzeit ift oerftrichen, 
alfo zu gufe bergab! — Der Binb fegt über 
ben Bbbang unb ftäubt ftacbeligc 6 <bnce= 
friftalle über uns. Düftercr wirb’s: ein ängft» 
lieh ©eben. (Ein filomcterlanger (Echncctunncl 
fährt fteil abwärts, gaft mannshoch unb fnapp 
für ztoci zum Busweichen breit, weift ber go- 
tifche ©ang in weiten Bbftänbcn Buswurfflächen 
unb genfter mit eifigen Berzierungcn auf. in¬ 
folge bes ftcilen ©elänbes brebt fich her Dunncl 
mehrmals wie eine Benbeltreppe ober Steller- 
ftiege. Das matte Licht ftattet bie eine Buch* 



Oberftleutnant tfarl Lanna 

ftommanbant ber ©tuppe Jlitftb oon Juli 1915 bis Oktober 1915 
unb ber ©ruppe ©olobar oon *2Ipril 1916 bis Oktober 19J7 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







Digitized by 


t>74 Seutnant i. b. ^ej. Dr. phil. 3lnton Dörrer: (Eine ftrn'6pifce (^3rfic) in (Eis unb ©ebnee nma 



Tnannfrbaftsunterbaltung in ber Baracke 


tung gleich einer 3Heergrotte unb jenen ^lusgud 
mit 6 ilberfcbimmer aus. 6 d)licf 3 licb flutet reicb- 
lid)ercs 0trablmerf ein, mir finb am (Enbe bcs 
gefährlichen ©anges, unb bu fiebft, mie geblcn- 
bet in ber freiroeiten 'Dämmerung, faum mehr 
ben gufeflapfenroeg. 6 inb mir überhaupt noch 
auf einem 5öcge? ?tun beifet cs ficb bureb“ 
beiben auf bem oerharfchten 6 d)nce unb feiner 
'Jlollgerfte. $>eute gelänge auch feine Abfahrt 
mit 6 chneefchuhcn mehr, ^ur 2Rut! Das Sicht 
rerfagt. 6 ternc febimmern mit oerfcblafenem 


‘'Blinzeln. 3lm meftlicben f>immelsranDe ftrcift 
ein mei&licb ungemiffes Sicht. 33or ben müben 
klugen mirbelt bie enblos glifoernbe fmrrlicbfeit 
bes 6chnce-5llls. w Iöie mcit oon ber ‘©eit ift 
hoch biefe ^Berggeineinbe oben am » 6 pifo«! 

"35om jähen Selsftura rings umhegt, 
glodengcpcitfcbt, fchrapnellumfeqt 
Trufet unfer machfam 6 päb’n. 

60 foll ber gels, ein £icgfanal 

3m ©eltcnbranb, ein Xotcnmal 

Den Seinben, fürber ftebn. ^ ? ^aurott» 



‘ttilla E>eki (auri) beim Äommanbo) 


Go .gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 









|| ||i Cubcbcn gebt fpa|icrcn ||| j| 

B{ |11 5ki}jc oon ‘©olfgang Kraus fl j J] 

ntllllllllilllMlIiilliilliii“ = riiiiiiiiiiiiMiiiiiiMiiiiiiiiiMiiiiniiiiiMnimiiiiiiiimiiniiiiiiiiMiMiMiiiiiimiiimuiimimiiiiMtiiiiiiiMiiiiC === rflll!lilllllllllllnllnllllli? 

Imiiiiiliiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiliiiiw 


onntag, ber breifeigfte 2lpril. Sine runb* 
bauchige rote 30, fettftolj gebläht wie 
ein Sercnijfimus nach bem Diner, unb brum 
herum ein untertäniges ©«folge jehwarj- 
wimmelnber Puchftabcn. 

Doftor Subolf Spinner liefe ben Sonn- 
abenb, ben er com Kalenber gelüftet hatte, 
gleich einem Vorhang herab. So roeit toar 
es noch nicht. Sin Sag toar ihm oom 
Schidfal noch gcfchenft, beoor er über bie 
Schwelle bcs erften gcalbjahrhunberts hin¬ 
aus in bas jtoeite fchritt, toährcnb burch bie 
anbre Sür ber fpifebübifebe 2Pcai feinen Sin- 
jug hielt. Sin Sag — ein Sonntag! Dann 
toar er fünfzig Bahre alt 

Sr oerfuchte eine fpöttifche Saite um ben 
fchmalgeprefeten SJlunb, boch als er nach 
bem Spiegel griff, mufete er fich geftehen, 
bafe fein Sächcln gejwungcn toar. ©irf- 
lich, er liefe [ein ganjes Pilb im jcf>arf» 
fpähenben Quedfilbcrauge oorübergleiten, et 
toar nicht mehr jung, geft ber ganje Kerl 
immer noch, bie SOtusfeln ftraff tote oor 
breifeig Bahren bei ben Dragonern, aber 
bas Bäuchlein, bas Bäuchlein! 9tunb unb 
prall unter ber ©efte gewölbt, erfreulich 
jtoar als geugnis bes nüfelichen Staats¬ 
bürgers, aber boch ein in glcifch gefegter 
©iberfpruch junt SDtonat SKai. Unb ber 
graue Schein bes furjgefchorenen fjauptes 
liefe auch ein Silberfünfehen neben bem 
anbern aufblinfen, bas geftern noch nicht 
bagetoefen toar. 

Doftor Subolf Spinner [tiefe bas genfter 
weit auf unb lehnte [ich tief aufatmenb hin¬ 
aus in ben warmen, (euchtenben grühlings- 
morgen, oer ihm in buftigen “JBogen um 
bie Schläfen ftrich. Drüben beim Stachbar 
fnidten oerlangenbe Kinberfeänbe bie fehwe- 
ren lilablaffen Dolben bes beraufchenben 
gliebers, unb oben auf bem Dachfirft ftrich, 
umhüllt oom ©lorienfehein fprühenben 
Sonnengolbs, lichtweife ein Kater entlang. 

■per Kater ging fpajieren. 

^»lles geht jefet jpajieren. Sr würbe es 
auch tun. Dabei tommen immer bie beften 
©ebanfen. itRerfwürbig, wieber mufete er 
jefet an bie langoerftorbene Sante SDtari* 
anne benfe, bie ihn einftmals, als feine 


Wärterin ihn auf bem 2lrme trug, mit ben 
©orten begrüfet hotte: »Si, fich mal ba. 
Subeben geht fpajieren.« Das war feine 
frühefte Kinbheitserinnerung. 

Ba, war benn bas ganje Seben nicht fo? 
Plan glaubt fpajiercnjugehen unb wirb 
boch nur fpajiercngetragen oon irgenbeineT 
rätfelhaften ftärferen ©ewalt, fei es nun 
Slmme ober Sante, fpajicrengetragen einem 
Siel entgegen, bas man nicht fennt. 

3lcfe was, weg mit ben ©rübelgrillen! 
£>eute war ber lefete Sag ber Bugcnb, heute 
war ihre £enfeTsmabljeit, bann ein "Profit, 
unb ohne Sräne ihr ben 9tüden gelehrt! 
3lber würbig foll fie 3 U ©rabe getragen wer¬ 
ben. Sin flcincs Slbenteuer mufe fie frönen, 
in einem fröhlichen Bungmäbellachen mufe 
fie glodenrcin ausflingen, unb golbener ©ein 
oom 9lheine foll ihr ber 3lbf<hiebsruf fein, 
beoor Shablis unb Porbeauj, bie Sröfter 
bes Filters, ihr ©ibenfen fortfpülen. 


2lls Doftor Subolf Spinner am Slbenb 
bie oertrauten Steinftufen jum Pafsfeller 
hinabftieg, war bie Sonne hinter grauen 
$äufermaffen längft entfehwunben, unb auch 
in feinem ©emüt würbe es bunfel. Den 
ganjen lieben grüblingstag war er hinter 
einer flüchtigen Bugenbftimmung bergewefen 
unb hatte fie nicht fangen fönnen. 3lus- 
gelacht wie ein Pub fam er fich oor. 

Das Abenteuer, bas er fuebte, hatte feinen 
'©eg gemieben. 

2Rit leichten Ptifemutsfalten auf ber Stirn 
trat er in ben Saal unb würbe nicht befjer 
gelaunt, als er alle Sifche befefet fanb, in 
feiner Sieblingsede gar eine fomplette ga- 
milie mit fünf Kinbem. 

Peine ©eiterfuchen ftodte plöfelicb fein 
gufe. Da fafe ganj allein an einem Sifcb, 
offenbar fremb in ber Stabt, benn eine fleine 
braune Peifetafcfee ftanb baneben, ein junges 
Ding. So neunaehn Bahre etwa, eigen- 
finnige 9Ungelfräufel um bie luftige Stirn, 
unb ber blaue Scbelmenblid unter ben 
gebrängten SDlenfcfeen umherfpringenb, als 
wären all bie ©efiebter, oon Peruf unb 
f>aus fo oerfchieben gejeichnet, nur ein 
fpafeiges Pilberbuch, in bem ein forglofes 



Digitizer! by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 






676 lUNiiiiliiliiliiiltlilliniliillliiiiiiilllilliilllllllllinilllllll Victor Sarbung: «alb ... 


Digitized by 


SlJtäbel naferoeis blättern bürfte. Unb bie 
fdjmale f>anb, bie bas ©las jieriid) an ben 
jo jungen roten SDtunb führte — bocb, bas 
alles toar es ja gar nid>t, toas ben Doftor 
2uboIf Spinner in Bann hielt. 

^ergeflen roar bas Abenteuer, oerjunfen 
bie ©egentoart. ©in Bilb aus märchenroeit 
entlegenen Sagen ber 3ugenb umgaufelte 
ben jroeifeinben @inn. Starrte ihn (ein 

Sluge? 2otte — 2otte-roo famft bu 

roieber ber? öeute nach fänfunbjtoanjig 
Bahren — 

Doftor 2ubolf ©pinnet toar ein »of>l* 
erlogener SJtann. ©ein £>era tonnte toobl 
betäubt »erben, tonnte mit bem ©cbtage 
ausfegen, nicht aber (ein 'Benehmen. Unb 
(o ift es gar nicht oerrounberlicb, bafe bie 
Verbeugung, mit ber er (ich an biefen Stfcb 
(egte, genau (o ausfiel, »ie er es nicht anbers 
gewohnt »ar, höflich unb gemeffen. 

Stein, bon einem SIbenteuer tonnte wirf- 
lieh nicht bie Stebe (ein. Sr tarn (ich burch- 
aus als ber gönnerhafte ältere $err oor, unb 
auch (ie, bie freimütig auf feine Unterhaltung 
einging, liefe beutlieb ertennen, bafe fie in 
ihm ben Onfel achtete. 

2 otte hiefe fie j»ar nicht, aber bie ©timme, 
bie leichte f>anbberoegung, mit ber fie bas 
lodere f>aar hinter bie tleinen Ohren (trieb 
— »ie perlen an ra f^ »orübergleitenber 
Äette ftieg Srinnerung an Srinnerung aus 
bunfler Vergeffenheit oor feiner ©eele auf. 
2 otte! ©eine erfte grofee 2iebe- 

©ie hob bas ©las, gegen bas er flin- 
genb bas feine neigte, unb blinaelte ihn mit 
fröhlichen! Sluflacben bureb ben golbgelben 
©cbein hinburdh an. Stein, eine 2otte SDtüller 
fannte fie nicht. SUie? St»a fünfunboieraig? 
Um ©ottes willen, fo alt »ar ja Dante Ul- 
rife, bas Sfel. Stein, »irflicb nicht, unb in 
groidau hotte fie überhaupt leine Befannten. 

Sin bider §err am Stachbartifch, ber auf* 
mertfam über bie geitung hinweg augeborcht 


hatte, lehnte (ich au Doftor 2ubolf ©pinnet 
unb tippte ihn mit einem »urftbreiten roten | 
geigefinger auf ben Slrm. \ 

»2otte SDtüller, fagten ©ie? Unb groidau? | 
Vor fünfunba»anaig Bahren? Vielleicht 
Dresbner ©trafee 65?« — Doftor 2ubotf 
©pinner nidte nur noch, er begriff nicht. — 

»3a, roiffen ©ie, mein ©utefter, bas ift näm¬ 
lich jegt meine grau, ©chlächtermeifter 
Äunae ift mein Stame. Da tommt fie ja 
auch fchon.« 

Unb auf ben Sifcb au fchob (ich ein unför¬ 
miges SBefen, am felbfibewufeten Doppel* 
finn eine grofee buhfle Sßarae, unb ein Sin* 
flug oon ©ebnurrbartfebatten unter ber Stafe, 
bie (ich »ie in »itternbem Srtennen gegen 
Doftor 2ubo(f ©pinnet richtete. 

Diefer glaubte einen ©eift au fehen. ©enau 
fo bid »ar feine SBärterin gewefen. Unb 
ihm »ar, als müfete biefe grau Schlächter* 
meifter Äunae — ho, Sntfegen! Ss »ar 
wirtlich 2otte, jene fchlante, füfee 2otte, bie 
er einft fo heiß geliebt — als müfete fie 
ihn fogleich auf ben Slrm nehmen unb fagen: 
»©uduu, 2ubd>en geht fpaaieren-« 

3n biefem Slugenblid begann bie grofee 
Uhr au fchnatren unb au (narren unb ftd> 
au räufpern, unb bann hollte bet erfte oon 
sroölf gewichtigen Schlägen feierlich bureb 
ben Staum. 

Doftor 2uboIf Spinner »ar in fein fünf* 
aigftes 2ebensjahr hineinfpaaiert. 

Sr »arf bem Äellner, ber hinter einer 
Säule hrroorfchofe, einen Schein au unb griff 
nach SRontel unb !put. ©einer tleinen Difch* 
nachbarin gab er bie fpanb unb ben Stat, 
niemals einen ©chlächtermeifter au heiraten. 
Dann febritt er mit einem höflichen ©rufe 
gegen f>errn Äunae unb feine Stau, bie in 
errötenbem Srtennen »2ubchen!« ftammelte, 
hinaus. 

Sr müfete unbebingt noch ein roenig 
fpaaierengeben. 


iiiiiMiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiMiiiiiiiiiiimiiiiimK 


Kalb 

SBirft bu tommen halb, o buntler 93ote, Einmal noch bie ^fabe bureb bie maien- 

Unb ben ^öiberball oon meinen ©ebritten grünen liefen mit ben meinen ©lernen, 

33on ben $Begen f<beucben, bie ieb liebte? Unb i<b laufebe meiner eignen 6ebritte 

2lcb, id) toarte febon unb weife, bu nafeft balb, ßeifern Söiberball unb feor* ibn 

Unb icb geb* bie Söege, bie geliebten, gerner febon unb ferne. 3a, balb tommft biu 

Victor $>arbung 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSPf 



Otto Strudel: 


Bauernjunge mit c Pfcr6 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERS1TY 





Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORMELL UNIVERSITY 




iiiimi iiiim umii in iiiiiii ii 


iiiiiiiinmi 


ii ii ii ii iii iiiii ic : 




: niiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiu \ 


^öolf Tagner 

^on §ugo Sillmaun | S H \W 


|l"IIPi = 



% 


‘Denn 6er ?Ilenf£b. öfr jur (cbroankfnöen ö«it aud) fibroankenö gefilmt ift, 

Vet oerm^ret öas Übel uni> breitet es roriter unb roeiffr; 

•ftber n>#r feft auf bem öinne bebarrt, ber bilöet 6ie k £öelt fitb. ® o rtb*. ^ermann unö ‘Dorothea. 

m 9. JloDcmber 1917 t>at ber 83jäl>rige tbeber mit bem umbranbeten 9lebnerpult, 
2lbolf 2Öagner [einen 2Ib[d)ieb Dom ber freien ?öarte ber ‘'Parlamentstribüne ju 


lieben genommen. 6d)on aioei 3abre oorber 
mar er aus [einem 2Birfungsfreis an ber 
berliner Umocrfität, an ber er Dolle fünf« 
unboieraig 3abre gelehrt batte, gefebieben, 
burd) nabeau gänalicbe Srblinbung unb bie 
©ebreeben bes 2llters geatoungen; benn frei« 
roillig läfet ein beutfeber ‘profeffor fo leiebt 
nid)t Dom Äatbeber. Sr toar [cbon Dor 
3abren ein gürft beutfeber 5Biffenfcbaft ge¬ 
nannt loorben; er mar uns ein leuebtenb 
'Borbilb in gorfebung unb ßebre, ber gübrer 
in eine neue buma* 
nere©efell[cbaftsorb« 
nung, ber einig jun¬ 
ge unb unbeugfame 
Kämpfer für ‘Jöabr* 
beit unb bie haben 
fittlicben unb natio¬ 
nalen 3beale, ber 
lebten Sluserlefenen 
einer, jener belbcn- 
baften unb [cböpferi- 
[cben 9Ränner, jener 
sperren ihrer Seit, 
bie fie nach ibten 
3bealen roanbeln unb 
formen. 

©etoife toar er auch 
ein6obn feiner 3eit. 

Schon besbalb, roeil 
ibrebrennenbften©e« 
genroartsfragen ftets 
feinen SMid feffelten, 
fein teilnebmenbes 
£>era entflammten 
unb in ©lut hielten, 
roeil er ficb nie freu¬ 
te, bie ftille ©elebr- 
tenftube, ben ruhigen, 

geWolIenen S>ör= «... 

faal mit ber offent- ** ‘äöoif Ragnor 

lieben ^erfammlunri ^“faop* bn Pbüofopbifcbfn Jokultöt 6fr Uninerrität ^rrlin 

K , ' ? um liebjigfte^ öeburtstage l'es ©elebrten pfmalt Don feinem 

Das autontatioe Sla- 5d>roie ö erfobn <p r ofenor 5ranj <Pae ? ka 

©Jeftermannö Monatshefte, ©anb 123, 11; $eft 738 



Dertaufcbcn. Sr toar ja freilich auch ein 
ficberer Sprecher, ein aünbenber Zehner, bem 
bie überragenbe ‘Söucbt eines freien unb füb- 
nen ©eiftes, bie Scbtoungfraft einer ftets 
begeifterungsroilligen Seele au ©cbote ftan- 
ben. Sr bat au>ar nie gelernt, feine ©eban- 
fen bureb Sßorte au oerfcbleiern, fonbern 
pflegte mit einer ©eutlicbfeit, bie nichts au 
toünfeben übrigliefe, feine SReinung aunr 
Slusbrucf au bringen; aber er toar bafür 
auch als geroanbter unb febarfer geebter be* 
fannt, unb toer mit 
ihm anbanb, »mufete 
barauf gefafet fein„ 
einen tücbtigen'Durcb* 
aieber au befeben«. 

2Ibolf?ßagnertoar 
auch infofern ein 
Äinb feiner Seit, als 
er, ber Sohn bes 
©öttinger Pbpfeolo- 
gen 9tubolf ‘JBagner 
unb ber SReffe 2Ro- 
rife ?Bagners, bes 
berühmten 9teifenben 
unb 33egrünbers ber 
2Rigrationstbeorie, 
atoifeben gana be- 
ftimmten Überliefe¬ 
rungen grofe rourbe, 
unb infofern, als bie 
geiftige ^erfaffung 
unb bie geiftigen < 8e« 
roegungen feiner 3u- 
genbaeit ben < ©er- 
benben entfebeibenb 
beeinflufeten, nicht 
aum toenigften auch 
bann, toenn feine 
ausgefproebene ^er- 
fönfiebfeit ihnen roi- 
berfpracb. SflsSrbolf 
2ßagner ftubierte, 
59 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSUM 










Digitized by 


«78 iiiiiiiilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliillllil £>ugo Sillmann: iiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiilliiliiiiiiilllilililillliiiillllllliillllllllliiiiiilililliinmi 


berrfchte 5er Materialismus, gegen ben 
(ein EJater j»ar heftig, aber mit geringem 
(Erfolg antämpfte. Zugleich blühten bie 
Elaturroiffenfchaften fo überrafchenb auf unb 
führten Dechnif unb EBirtfchaft oon Erfolg 
ju (Erfolg, ^olitifch aber roar bie Keimungs* 
periobe bes beutfchen Elationalgebanfens, 
bie Seit ber granffurter 'Parlamentstagung. 
Das bamalige ©tubententum hatte inbeffen 
bie Hoffnungen auf EJaterlanb unb greiheit 
begraben unb lieb es fi<h in öbem Bier- 
materialismus unb bem Humor ©cbeffelfcher 
Drinflieber genugfein. EBagner paßte ba 
wenig hinein. (Er wollte urfprünglith 3urift 
werben, fchwenfte aber halb, bem ßuge unb 
ber ©ntmicflung ber Seit folgenb, aum ©tu* 
bium ber wirtfchaftlichen ©taatsmiffenfchaf- 
ten über. (Er genoß noch bie Schule bes 
»älteren beutfchen Hiftonsmus« ber Elofcher, 
Hilbebranb unb Knies, wanbte fleh bann 
aber mehr ber »flaffifchen« Denfweife Elbam 
©miths, Eticarbos u. a. ju, bie als e;treme 
Vertreter wirtfchaftlicher greiheit unb grei* 
jügigfeit galten unb ber liberalen greihan* 
belsära als Äronjeugen einer EBirtfchafts- 
politif bienten, bie jebe ftaatliche Regelung 
unb ©inmifebung ablehnte, bamit bie natür¬ 
liche Orbnung burch bas freie Spiel ber 
Kräfte. 3 U ungeftörter (Entfaltung gelangen 
fönne. ©o hörte EBagner in Heibelberg Karl 
Heinrich Etau, ben Elationalöfonomen ber 
»gut regierten beutfchen Mittelftaaten«, hel¬ 
fen bebuftioe Befradjtungsroeife feinen Ein¬ 
lagen aufs glücflichfte entgegenfam; hierfanb 
er in bem ©taats- unb EJölferrechtslebrer 
Robert oon Mobl einen tätigen E 3 orfämpfer 
für Deutfcblanbs (Einigung, einen berufenen 
Künber oom EBefen unb oon ben Aufgaben 
bes ©taates. ©eorg Hanffen, bet ©öttinger 
Elgrarpolitifer, regte ihn fcblteßlicb 3U feinen 
©tubien über bas englifche Banfwefen unb 
über bie englifchen Dbeoretifer an. gu- 
nächft blieb ber junge EBagner noch Elnhän- 
ger biefes flaffifchen 3nbioibualismus, roib- 
mete fich aber mehr feinen ©inaclftubfen, 
oon benen bie (Jahrgänge 1857—1859 bie- 
(er Monatshefte einige groben oeröffent- 
iichfen, wie über bas beutfebe unb bas eng¬ 
lifche Banfroefen, ben iparifer Credit mo- 
bilier, übet §>anbelsfrifen, öfterreichifcheo 
©elbwefen uff. 

3m 3abre 1864 trat jeboeb bie entfebei- 
benbe ©eifteswenbung für EBagnet ein. (Er 
nahm bamals am »EJoIfsroirffcbaftlicben 


Kongreß« in Honnooet teil. 3n ber (Erörte¬ 
rung über bie übelftänbe ber Etapiergelb- 
wirtfehaft, bie niemanb mehr tabelte als er 
felbft, fiel bas EBort: »Sieber ben ©taai 
3 ugrunbe gehen taffen, als 3 u fJapiergelb 
greifen!« »Diefe Äußerung«, fo betannte er 
fpäter, »hat mich bamals wie ein Blißftraßl 
berührt unb aufgehellt, aber bamit auch irre¬ 
gemacht am Mancbeftertum.« Damals brach 
fein eigenftes EBefen burch, inbem fein beut- 
jehes © 03 ia(gefühi aufbegehrte gegen folche 
©leichgültigfeit gegenüber ber ©efamtheit, 
bem ©taate. Etun mar feinem Sehenswert 
bie entfeheibenbe Dichtung gegeben, ein gicl- 
punft gefunben, würbig bes erlaucbteften 
©eiftes, ber reinften Siebe. 

Diefe Sebenswenbung fam bem werben- 
ben Deutfcblanb noch nicht 3 ugute. Der 
Dreiunb 3 wan 3 igjährige hatte 1858 feine erfte 
EJrofeffur an ber EBiener Hnnbelsafabemie 
angetreten, war bann nach Hamburg gefotn- 
men unb 1864 einem Etufe nach Dorpat ge¬ 
folgt. Über greiburg fam er im großen 
Kriegsjahr nach Berlin. EBas er bem neuen 
Deutfchlanb bann aber mürbe, erhellt am 
eheften aus einer Betrachtung feiner 'Perfön- 
liebfeit. Diefe enthüllt eine feltene EJerbin- 
bung oon reichem ©eift, mitfühlenbem- H* 1 * 
3 en unb chriftlicher ©efinnung. EBagner fab 
auch bie moralifchen Sinien neben ben fach¬ 
lichen, ben wirtfchaftlichen (Entroicflungs- 
reihen, was nur feinen, freien unb roiffen- 
ben ©eiftern eigen ift. Eieben ber S»««** 
mäßigfeit hebt er fcharf heraus bie ©crech- 
tigfeit, über feinen gorberungen empfanb er 
auch ihre (Erfüllungspflicbt. ©oethe bemerft 
einmal, jebe überseugung fei suleßt — nach 
Beroeifen auf Beroeife — ein Elft bes EBil- 
lens. Das gilt, roie für ben Dheologen in 
erfter Sinid auf bem ©ebiete ber Kultur, für 
ben Elationalöfonomen auf bem ber Sft>lti - 
fation. ©in gan 3 feltenes gufammentreffen 
meift getrennter ©eiftesanlagen, wenn folche 
abftrafte, theoretifche Dcnfer auch mit praf- 
tifchem ©inn unb energifchem EBillen aus- 
geftattet finb unb ba, roo hiftorifche Elaturen 
nur begreifen, änbernb ein 3 ugreifen ftreben 
Das ift ein be 3 ei<hnenber Unterfchieb 3 roi- 
fchen EBagner unb feinem großen Kollegen 
©chmoller, bem Begrünber bes neueren 
beutfchen HWorismus, ben er nur um oiet 
Monate überlebte, ©chmoller, ber ©chroabe. 
mar inbuftio-pfpcbologifcheT ©rforfcher ber 
gewefenen Datbeftänbe unb ber gegebenen 


Gck igle 


Original frorn 

CORNELL UNiVERSlPf 



... 'ilbolf 'Bagnet iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiinillllllllllllllllllllllllllllllllllllll 679 


Birtfcbaftserfcbeinungen bet oerfcbiebenen 
Bölfer, um bie biftorifcben Buraeln aum 
Berftänbnis bet ©egenwart unb bie all- 
gemeingültigen ©riebfräfte bet wirtfcbaft- 
licken ©ntwidlungen aufaubecten. St feßt 
ficb aifo im Befentlicben eine ©rfenntnis* 
aufgabe. Magnet, ber Rorbbeutfcbe unb 
bebuttioe Denier, erftrebt bie gebantlicbe 
Bteifterung bes ©rfenntnisftoffes unb bie 
Befferung bet gufunft. Das ift bie Auf¬ 
gabe eines Joaialen Reformators. Die 6p- 
iteme bet großen Rationalöfonomen erwei- 
fen ihre febopferifebe Kraft an bet fiöfung 
btejes Problems, um bet @ebn[ucbt ibtet 
Seit ein Bifb als 3*«I bet befferen gulunft 
ootauftellen. Die übetragenben Bbofio* 
(taten, Älaffifer, Soaialiften waren aber alle 
babei iltopiften, bie ficb eine ©efellfcbafts* 
otbnung für abftrafte Birtfcbaftsmenfcben 
(onftruierten, bie, losgelöft oom ge[d>icf>tli<b 
gewaebfenen guftanb bet ©efellfcbaft, halt¬ 
los aufammenfinfen beim etften £>aucb bet 
Birflicbfeiten. Beil ungefcbicbtlicb, finb fie 
reoolutionär. 

Bagnet ftebt oiel au treu aut Birfltcbfeit 
unb aut nationalen ©emeinfebaft, um ähnlich 
au oerfabten. St übt Jcbarfe Äritif, pre- 
bigt ‘fJfliditen unb ftellt neue Siele auf, aber 
mit biftorifebem Sinn für atlmäblicbes Ber- 
ben unb Banbein toill er entwidefn, niebt 
einreißen. Das unterfebeibet fein Spftem 
bes Staatsfoaialismus (Katbeberfoaialis- 
mus) Don ben großen Sebren ber Bergan¬ 
genbeit. 3n Bagners Soaiallebre fpiegelt 
ficb als fennaeicbnenbfter ©runbaug feines 
Befens feine unbeeinflußbare ©ereebtigfeit. 
Sie erfennt ftets gern bie berechtigten Säße 
bes ©egnets an, baut fortroäbrenb Brüden 
atoifeben benen auf bet Sonnenfeite bes Se¬ 
hens unb ben 3rrenben, oermittelt atoifeben 
3nbuftion unb Debuftion, ©inaefwefen unb 
Staat, cJnbioibualismus unb Soaialismus, 
fcbtanfenlofet greibeit unb rabifaler Rege¬ 
lung au freiet Befcbränfung. 

Diefem fittlicben ©runbaug entfpriebt auf 
ber Seite bes ©eiftigen bie ftarle fritifebe 
Einlage, biefe erfte Borausfeßung aller Bif- 
fenfcbaftlicbfeit, bie erftaunlicbe Kraft bet 
Rnalpfe, bie auffpaltet, bie ©inaelteile mögt 
unb Babtbeit Pom Drrtum febeibet, an- 
erfennt unb oerwirft. Daher ftammt auch 
Bagners fiebere Klarheit, fein awingenbes 
Urteil unb weiterhin aum Teil fein ©rfolg. 
Sein Siel ift nicht ber febarf umriffene Be¬ 


griff allein, noch bie leibenfcbaftlicbe Ber- 
feebtung feines (Segenteils, fonbern bie bulb- 
fame Bereinigung ber oereinbaren ©eile 
beiber. ©r fpriebt nicht im trennenben »©nt- 
webet — ober«, fonbern im oerbinbenben 
»Unb«, im oerteilenben »Rber«. Diefer fein 
fritifeber, faft bialeftifcber ©eift machte Rbolf 
Bagner aum fübrenben ©beoretifer unb 
Dogmatifer, ber überall au ben ©runbfäßen 
oorauftoßen fuebt, bet nicht eher an ben Ruf¬ 
bau feines Softems gebt, bis er ihm fiebere 
unb allfeitige ©runblagen gefebaffen bat. 

Sur »©runblegung ber politifcben öfo- 
nomie« ging Bagner oon ber 2ebre ber 
englifeben Klaffifer aus unb ftellte ihrem Be¬ 
griff bes »Selbftintereffes«, bes ©igennußes, 
benjenigen bes »©emeininfereffes«, bes ©e- 
meinwobles entgegen, bas oerförpert unb er¬ 
reicht wirb im Staate, ©r erfennt bas 3beal 
bes politifcben Ciberalismus unb Onbioibua- 
lismus noch Doll an, wie es Bilbelm oon 
fjumbolbt in bie flaffifcben Borte faßte: 
»Das, worauf bie ganae ©röße bes SRen- 
(eben auleßt beruht, wonach ber einaelne 
SRenfcb ewig ringen muß, unb was bei 
welcher auf SRenfeben wirfen will, nie aus 
ben Rügen oerlieren barf, ift ©igentümlicb- 
feit ber Kraft unb ber Bilbung.« Das ift 
gewiß unbeftreitbar; aber es ift nicht aus- 
reidjenb nach Bagners Rnficbt. Seine neue 
ßebre beruht gerabe auf ber Rnnabme, »ber 
Staat müfje oielfacb in bas freie Spiel'bei 
Kräfte eingreifen, um bem ©inaelnen unb 
fcbließlicb möglicbft Bielen, wenn es gebt, 
allen ©inaelnen, aumal aber ben wirtfebaft- 
lieb unb foaial Schwächeren, bie Srfüllung 
ber wirtfcbaftlicben Bebingungen au ermög¬ 
lichen, bamit fie bies £umbolbt{<be Siel eher 
erteicben ober ficb ihm bo<b mebr nähern 
fönnen.« Oeber ©inaelne foll möglicbft boeb- 
wertige Berfönlicbfeit werben, bamit bas 
©anae, bie Ration, bie Kulturgemeinfcbaft 
lebe unb fid> oollenbe; ber ©inaelne foll erft 
gehoben werben bureb bie görberung bes 
©anaen. Reben bem Recbts- unb SRacbt- 
awed betont Bagner ben Kultur-unb Bohl- 
fabrtsawed bes Staates. Durcbbrungen oon 
ber entfebeibenben Bebeutung bes Recbts 
für bas Birtfcbaftsleben, forbert er eine ent- 
fpreebenbe fritifebe Betrachtung ber Boftu- 
late oon greibeit unb ©igentum. ©r felbfi 
unterfuebt febon bie gragen bes Bobenrecbfs 
unb ber ©runbrente unb fnüpft an bie oer- 
febiebenen Bobenfategorien bie gorberung 

59* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITÄT 



H«Ü iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuilliilliilliilllllllilllllllll im llllllll f>ugo JiUmann: |ii{||iiiiuiiiiiiiiimiin!llllllllllllllliill{|lllliiillimiilllllliliiiillllllllli)ii 


Digitized by 


betriebener Befißformen an. Angeregt 
bureb {einen greunb Aobbertus, beffen Aacb* 
Ia[j er (päter berausgab, ging er weiter 
aut geftftellung bes Äapitalbegriffes über 
unb {teilte neben ben alten begriff bes 
Brioatlapitals feiner Auffaffung getreu ben* 
jenigen bes Slationallapitals. Stach ben 
©runbbegriffenunterfucbtAüagner als arbeite 
gragegruppe bie $beorie bes Banfwefens 
unb befonbers ber 3ettelbanfen. Damit 
n>urbe er mitentfebeibenb für bie ©eftaltung 
©teuer- unb ginanalebren mit ihren großen 
Arbeitsfelb bes 3Tf)coretifers toaren bie 
ber Aeicbsbanf. Das britte unb befanntefte 
{oaialen Aufgaben. (Er bat ficb lebhaft für 
bie ^rogreffibität ber (Einfommenfteuer, für 
Srbfcbaftsfteuer, Steicbsfinanareform ujto. 
eingefeßt. Als ginanatbeoretifer roirb SBag* 
ner wobl faum au erfeßen fein. 3n allen 
biefen gragen mar ftets fein Streben, bas 
©runbfäßlicbe b^ausaubeben, Beaiebungen 
einanber auauorbnen, bie großen ©e{eß* 
mäßigfeiten feftauftellen. Da er auch bie 
©tatiftif beberrfebte, bebiente er ficb auwei- 
len ber SDtetbobe ber Ataffenbeobacbtung, 
wie fein fdjönes Buch »über bie ©efeß* 
mäßigfeit in ben febeinbar willfürlicben 
Öanblungen« (Hamburg 1864) aeigt. Akts 
im leßten Drittel bes eorigen Oabrbunberts 
für öfterreicb bie ©renanußentbeoretifer 
(SDtenger, oon Böbm-Bawerf u. a.) waren, 
bas würbe er allein für uns. AWnn ficb 
beute bie foaialöfonomifcbe ARiffenfcbaft nach 
ben aabllojen <Einaelunter{ucbungen ber f>ifto= 
rifer wieber au fpftematifeber Darftellung 
wenbet, fo ift es AJagners fjauptDerbienft 
unb feine größte ©enugtuung gewefen, nach* 
bem ficb in ben fiebaiger JJabren bie Ougenb 
oon ihm weg unb unter bem junger nach 
Datfacben in ©(baren ber Stationalgefcbicbte 
unb bem ^iftorismus augewenbet butte, ©s 
ift bies um fo erfreulicher, als Aßagner oft 
glaubte oon ficb fugen au fönnen, er ginge 
als (Einfpänner bureb bie Aäelt unb paßte 
nicht aur 3ufammenarbeit mit anbern ©e- 
lebrten in Arbeitsteilung. 

Alle bie hier burebgefproebenen (Eintel* 
beiten werben in bem tppifcb beutfeben So¬ 
ftem bes ©taatsfoaialismus aufammengefaßt. 
Dabei wirb ABagner aum erfolgreicbften 
Borfämpfer unfers ©taatsgebanfens, einer 
ber einbringlicbften SDtabner bes ©taats- 
bewußtfeins, pofitioer ©taatsgefinnung. 
ABagner ift in feinem ©pftem fo ber leßte 


Kämpfer für eine ©ebanfenentwicflung, bie 
über ©cbaeffle unb Stobbertus unb ben 
eblen ©(bweiaer ©ismonbi auf ©aint-©i- 
mon aurücffübrt. ©eine Auffaffung tommt 
bem ©oaiaiismus entgegen, »weil er beffen 
Rritif teilweife für berechtigt unb bejfen 
gorberung in beaug auf bie ©igentumsorb- 
nung teilweife für erfüllbar unb bie Erfül¬ 
lung für erwünfebt bült. 3n[oweit entfernt 
er fub aul) prinaipiell oom Snbioibualismus. 
Aber anber{eits bült er gegenüber jenen 
gorberungen bes ©oaiaiismus wieber eine 
prinaipielle ©(btanfe inne, weil er eine prin- 
aipielle Berechtigung unb Stotwenbigfeit 
auch bes Onbioibualismus, unb awar im ©e- 
meinf(baftsinteref{e, anerfennt«. ©o war 
ABagner ein eifriger Vertreter ber Boben- 
reform, ber ©oaialoerficberung, bes ©eban- 
fens ber ©taatseifenbabnen, bes Dabaf- 
monopols, ber ©rbfrfjaftsfteuer u. a. ABie 
oiele feiner gorberungen but er im werben- 
ben Deutfcblunb oerwirfliebt {eben fönnen! 
Oft fcbließlitb nicht auleßt unfre Äriegsroirt* 
febaft mit §>ö<bftpreifen unb Stationierung 
eine großartige Bewährung ber gorberung 
ber ©ereebtigfeit, bes ©ebußes ber wirtfebaft* 
lieb ©cbwacben, ift bie ßeiftungsfäbigfeir 
unfrer 2anbwirtfd>aft unb bie SKöglicbfeit 
unjers Durcbbaltens nicht ein Driumpb fei* 
ner agrari{(ben ©cbußaollpolitif, bas treue 
3ufammenfteben ber Arbeiter mit bem 
©taat, bem Baterlanb in feiner Slot nicht 
bie golge bes Ausgleichs awifeben ben Onter- 
effen ber Arbeitgeber unb Arbeitnehmer? 
©o gewaltig finb bie ABirfungen ABagner- 
feber gorfebung unb ßebre! 

Die perfönlicbe ABirfung ABagners war 
ftets unauslöfeblicb tief, ©ein Bortrag be* 
geifterte, wenn ber Argumente rafebes ABi- 
berfpiel bie unumftößlicbe gorberung her 
ausfriftallifierte unb ber barere SDlann auf 
bem Äatbeber feine tiefinnere überjeugunp 
aufriebtete wie aus ©ranit gehauen, ©r bat 
es ftola betont, immer nur bas eine 3wl im 
Auge gehabt -au haben: »ber ABabrbeit au 
bienen unb für biefe namentlich bort einau- 
treten, wo fie au praftifeben Ronfequenaen in 
ber ABirtfcbaftspolitif führt«, gürwabr, er 
bat ficb oft genug für feine überaeugung in 
bie Brefcbe geftellt, bittren Aßiberfprucb unb 
©pott ehemalig«* greunbe ertragen! Auch 
fein alter ßebrer ©eorg §anffen meinte, als 
ABagner ficb mit einigen Jüngeren für eine 
©runbwertfteuer in Bremen entfliehen 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSlPf 



illllHllinilllllllllllll)llll^ Abolf 3Bagner miiiiiiiiiiiii lllllllllllllllllllllllllllll!llllllllllllllll!lllllll!llllllll 681 

batte, fie {eien »gana rabitale 2eute«, unb wunbeter 33ismards, ift Sßagner politifd) 
Kollegen tennjeidjneten ihn als benjentgen, bo«b ein Stüd ©rofebeutfcber geblieben, mit 
bet in feinen gorberungen immer weiter warmem fterjen für Deutfcb-öfterreicb unb 
gebe als anbre. 3Benn 333agner auch Diele bie übrigen Stammesbrüber braunen. Daß 
©egner fanb, einen geinb batte er wobl bie Dom ©(faß unb aus ßotbringen jurüd- 
(aum; benn feine Ärttif war ftets oerföb- tarnen aum Aeicb, bafür bat er ficb minbe* 
nenb, »weil er jenen böcbften Stanbpunlt ftens ebenfo warm wie Jreitfcbfe in einer 
bes ©elebrten erreicht batte, wo ficb bie Dielgelefenen glugfcbrift eingefegt, unb halb 
Rümpfe objettinieren, wo man ficb felbft fab er ben Jag tommen, wo ber Strafebur¬ 
unter bem gleichen ©eficbtswinfel fiebt wie ger SJlünftcrturm, ben er oon greiburg aus 
*ben ehrlichen ©egner, wo man bie Alenfcben erblicfte, wieber beutfcb würbe. »Unb Dielleicht 
nicht mehr sub specie temporis gruppiert fommt auch noch ber Jag, wo jener anbre 
in folche, bie unfrer Meinung finb, unb Dom im einftmals beutfcben Aorben, bie 
folcbe, bie ©egner, fonbern in folche, bie bie mächtige Dorpater Auine, wieber beutfcb 
Sache wollen, bie ABabrbeit, unb folche, bie wirb!« Den Aßunfcb bat er oft ausgefpro- 
ibre ^erfon wollen, ihre Rarriere«. So eben unb babei traurig ber Aufhebung ber 
foO es in feinem Seminar oft oorgefommen Dorpater Unioerfität gebacht, »biefer beut* 
fein, baß er einen feiner Schüler, ber genau febeften aller Unioerfitäten«. 
eine feiner Jbeorien Dorgetragen batte, ju* Schauer ber ©befürcht umweben bas 33ilb 
legt mit ber grage unterbrach: »3a, Alenfcb, biefes ungewöhnlichen SRannes, ber ein bei- 
wiffen Sie benn gar nicht, was ficb alles benbafter Jfearafter, ein ganjer SPlann war 
bagegen fagen lägt?« So bat er ftets echt nach ©oetbes Sinn. So gebt er in bie ®r- 
wiffenfchaftlicben Sinn wachgebalten unb innerung ber tommenben Seiten ein, wie 
feinen Schülern bie habe 33erantwortlicbleit ihn Prof. grana ‘pacjfa, fein Schwieger- 
bes Aationalöfonomen eingefebärft, weil fein fobn, im Aufträge ber pbilofopbifcben ga- 
Arbeitsgebiet fo oerfübrerifch benachbart ber fultät ber Unioerfität Berlin au feinem fieb- 
beftechlicben Poiitif liegt. aiflften ©eburtstage feftbielt, unb wie ©uftao 

Darin war 3Bagner, wie als gorfcher, fo Schmollet bas Runftwerf ausbeutete: »3ßie 
auch als SAenfcb ein leuebtenbes Äorbilb. fpricht aus ihm, aus biefen 8“0«n, aus bie- 
3n feinem langen Seben, ben aabllofen ge- fer Haltung, aus biefer Art, ben Stocf anau* 
(ehrten unb politifchen Rümpfen bat er fi<h faffen, 3br ftarfer Taille, 3bre grofee ©ner- 
reinfte Unbefcholtenbeit bewahrt, ©benfo gie: ich möchte fagen, man fiebt hier ein (ei- 
glänaenb bat er fein 5ßort bewahrheitet, un- benfcbaftliches Jemperament, 3bre große, 
erfchroden für bie praftifchen golgen feiner unter Umftänben rüdfichtslofe ©nergie unb 
wirtfchaftspolitifchen Anfchauungen einautre- boeb auch wieber bie ‘ffieiebbeit 3bres ©e- 
ten. 3n ber reinen Politil febloß er ficb mütstebens; ein ftablbarter, logifcher, fon- 
ben ©briftlich-Soaialen, ber ‘Partei Abolf fequenter, abftraft formulierenber Aerftanb 
Stöders, an, gehörte oon 1882—85 bem oerfnüpft ficb bei 3bnen mit ben aarteften, 
Abgeorbnetenbaufe unb feit 1910 bem feer- empfinblicbften Aegungen bes fjeraens, mit 
renbaufe an, in beffen Rommiffionen er rüb- religiöfer Jiefe, mit lobernbem Pathos, 
rfg an Deutfcblanbs gufunftsaufgaben mit- Senfitio unb reiabar, oft mifetrauifcb unb 
arbeitete, wie er fcbo'n früher als 33ismards unbequem, finb Sie ber befte greunb 3brer 
Berater am Ausbau bes jungen Aeicbes mit- greunbe, ber leibenfchaftlicbfte Patriot. Sie 
gewirlt batte, ©r war ein politifeber geuer- finb ftets ein Rämpfer gewefen, eine Streit- 
fopf, aber bureb fein aufrechtes 3ßefen ein natur, unb boeb waren Sie ftets ber neib- 
feblecbter Parteipolitifer. Jrofe unangenehm- lofe Anerfenner frember Aerbienfte. Sie 
ften ©rfabrungen blieb er beharrlicher 33er- finb eine bureb unb bureb fritifche Aatur unb 
tretet feiner Anfcbauungen unb aergte uns würben bo<b ber patbetifebfte Prophet groß- 
unpolitifchen Deutfcben babureb, baß bie ter nationaler unb foaialer 3beale. Unb bas 
Aßelt am ebeften nach ben eignen 3Bünfd>en alles bebingt ficb gegenfeitig, entfpriebt bem 
fab einrichten werbe, je beharrlicher man Aßefen eines nach innen, aufs 3entrum ber 
im politifchen SAeinungsftreit für feine 3bea(e Dinge gerichteten ftarlen unb augleicb fein¬ 
eintrete. Obwohl gana Preuße unb 33e- fübligen ©elftes.« 

.•••••miiimiiniltnillllllllllilllllliiimimiiiiHit"»'. 


Digitize-d by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





Digitized by 



lllIlltllltlllltllllH!lillllllI!l1IIIHllllHIIII!lllllll!ltl!lll!lllllillllllllillJlflllitillhllIlllllMllllllllllillllllllllllllllllltllItllllltlllllllttllltlllllllllltlltllllUIIIIHtltltllllllll!llllllllltlIlllllt!IIII 


Kon^ertreform unb Oeutfcbes ögmpboniebaus 

^on ‘Paul THarfop (^lliincben) 


Cy>ur »enige unter ben ©ebilbeten nehmen es 
4V beutigestags gleichmütig bin, rt>enn ein 
3ttufeumsfaal nicht sn>edentfprc<bcnb angelegt 
ift unb (eine 2Iusftattung auf bie in ihm jur 
Schau gcftellten Silber ober plaftifdben Arbeiten 
nicht mit ©efehmad abgeftimmt crfcheint. Ooch 
Xaufenbe geiftig reger SHcnfchcn befuchen noch 
un(re Operntheater unb Schaufpielbäufer, ohne 
[ich ©ebanten barüber au machen, ob atoifchen 
ben au( ber Bühne bargeftelltcn ^Berten uitb 
ber Onnenarchitettur bes 3ufchauerraumes 
irgenbroelche Harmonie beftche. Kaum einer 
legt (ich gar bie grage oor, ob man oon bem 
Erbauer eines Konzert- 
(aalcs noch anbres, 

Beffcrcs ju ertoarten 
habe, als bah er ju 
ebener (Erbe fo»ie auf 
©alerien, bie mübfam 
in einen reebtedigen 
©runbrifj hineingequält 
finb, tunlicbft oiel gu- 
hörer unterbringe, in 
einer abfcbliebcnben 
9ti(che einen ausrei- 
chenb groben Stufen- 
bau für Spieler unb 
6änger errichte unb 
bem©anacn einen, toie 
man fo fagt, »heiteren 
unb feftlichen 2lnftri<h« 
oerleihe. SRänniglich 
jeigt fich aufrieben, 
wenn anoifchen ^lüfch- 
braperien im ©efebmad 
eines Borftabttapeaie« 
rers unb übel aufgefledften Studoeraierungen 
ein paar ©ipsbüften ober 9telicfmebaillons be¬ 
rühmter Xonbichter mit 9tamensangabe in £a» 
benfchilb-ßettern eingeftopft finb. Sucht bas 
2Iuge in biefem Ourcheinanber oon freifchenbem 
Bunt unb gleifeenber Bergolbung, oon fpie» 
gelnben glächen unb aufbringlich heroortretenben 
Säulen unb Karpatiben nach einem 9lube- 
punft, fo fällt ber Blid auf bas unfehöne ©e- 
binbe ber langftieligen, nadten, blanfgepufeten 
Orgelpfeifen im $intergrunbe. ©a$ ift ber 
tppifche moberne Konaertfaal. 

©er Hauptfehler, bas gänalich Sinntoibrige 
in ber ©eftaltung ber lanbesüblichen Konaert- 
fäle: man bebanbelt fie toie Theater räume. 
Stoch baau toie Xheaterräume, bie ftarf an 
bas Bariete anflingen. ©ie Orchefter- unb 
C^horcftrabe ift au einer mitten in bas ^ubli- 
fum bineingerüdten Schaubühne getoorben. 



too unterfchiebliche gröbere unb fleinere Ko* 
möbien oor fich geben, too man bie neueften, 
oerblüffenbften Schneiber-(EraeugnifJe au be¬ 
quemem 2lngaffen ausftellt, too für bie fentimen- 
tale ober heroifche Pantomime befonbers be¬ 
fähigte birigierenbe, lärmenbe ober fehmaebtenbe. 
banb- ober munbfertige Berühmtheiten fich unb* 
bie tarnen unb Herren im parterre mit fthnur- 
riger 2lfrobatif oergnügen. Kaum »arten »btt 
ba broben« unb »bie ba brunten« bie Raufen 
atoifchen ben einaelnen Stüden ab, um fich mit 
au5getaufcbtem 2äd>eln, 2öinf unb guruf nach 
21rt oon ©efellfcbaftsfpielen au unterhalten. Bon 
galonierten Wienern 
»erben mit erhobenen 
Firmen bängenbe ©ar¬ 
ten herein- unb bin- 
ausgefchleift; ber Ka- 
pellmeifter fenbet feinen 
Untergebenen H<*nb- 
füffc au, bie Untergebe¬ 
nen bulbtgen ihm mit 
Heilruf unb Xücher- 
fcb»enfen. ©ie nicht 
allau' aahfreichen, ern- 
ften Künftler oerbriefet 
es nicht »enig, bah 
ihnen bie EJnfafJen bei 
bicht an bas ^obium 
herangcfchobenen Ban¬ 
fe in bie 9toten guden. 
»ie man et»a auf einem 
Oahrmarft ben Appa¬ 
rat eines Bhmberman- 
nes beftaunt; bie gri- 
oolen amufieren fich 
barüber. 2111 biefer Hang aum gerftreuenben. 
Sticbtsnufeigen, Kunftenhoeihenben »irb genährt, 
bis in bie ^offe gefteigert burch ben eigentlichen 
Beherrfcher bes mobernen Konaertfaales, ben 
9Jtufifagenten. (Er »ill oiel, möglichft 
oiel Konaerte, nicht für bie nach feelifchen (Er- 
lebniffen Berlangenbcn, fonbern für bie 2Reift- 
begüterten, bie »überall babeifein müffen«; er 
häuft bie Cuyusoeranftaltungen, bamit er ein 
Höchftmafe oon Spefen oerbuchen fann. Um 
feine Kunbenfchar anauloden, nährt er ihre 
fchlecbten Onftinfte mit bem, »as man im heu¬ 
tigen Steporterbeutfcb fo fchön als »Bufmachung« 
beaeichnet. UJtoaart unb Schubert, ßifat unb 
Prahms »erben »aufgemacht«. Xonfäfce, in bie 
ein Bach bas inbrünftige ©ebet au feinem 
Schöpfer legte, in benen ein Beetbooen ber 
2ttenjchbeit Söürbe oerfünbete, »erfelt man, »eil 
fie »immer aieben«, bufcenbmeife ab, hoch, um 


Gck igle 


Drigiralfrom 

CORNELL UNIVERSITY 






tlillllllllllllllltlllllllllllllllllll "Paul Rlarfop: ftonaertreform unb Oeutfches 0pmpbomcbüus iiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiii 683 


bie Neugier bcr 93anaufcn zu 
ftacbeln, ftcts in oeränberter, 
erhöhter »Rufmacbung«. ^er 
prot 3 ent>aft fnallige ober ge« 
fcbäftsmäftig nüchtern bingemau* 
erte Äonzertfaal unb [ein Spiri¬ 
tus rector, ber geriebene, abge« 
feimtc, mit allen RJaffcrn ge» 
wafebene Rgent — fic finb ein 
erbauliches ‘öeifpiel bafür, toie 
tfeute, bie nicht wert finb, 
T'eutfche ju beiden, mit cbelftem 
Rolfsgut umfpringen. 


QfY>an oerrnag nicht zugleich 
< |l ber ftunft, bie unfern he¬ 
ften ein Heiligtum bebeutet, unb 
ge[ell[chaftlichen S^den au bie¬ 
nen. 5ßie Ricbarb RBagners 
RMrfen barauf gerichtet toar, 
bas feinem (£ntwidlungsgangc 
gemäfc für bie Unterhaltung be- 
ftimmte Opcrntbcater 3 U einer 
6 tätte oergeiftigter 93übnen« 
pflege uinauwanbcln, fo ift bar¬ 
auf hinjuarbeiten, für bie beut- 
fche fpmpbonifchc Rtufif unb bie 
gewaltigen (£hortoerfe Racbs 
unb £>änbels, ingleichen für bie 
inftrumentalen unb bem ©ebiet 
bcs Oratoriums angebörenben 
lonfchöpfungen eigenf räftiger Ce« 
benber Ruffübrungsbebingungen 
zu fchaffen, bie es ermöglichen, bafc bie Rßieber- mir aus bem 6 tubium oon antifen ‘Rauwerfen 
gäbe einer »Groica«, einer »Rtattbäus-’Raffion« unb oon italicnifchen unb beutfeben ©ottesbäu- 
zu einem RScibeafte werbe. fern ergeben hatten, Kirchen, in benen, wie im 

Rus ©cfpräcben mit §>ans oon Rülow, bem Regensburger ^om, wie in 6 . 6 . Rnnunaiata 
©rofemeifter ber neuzeitlichen Dirigenten, er- unb in 6 . Srinitä au glorena, bei ber Rusfüb- 
wuchs mir feineraeit ber ^lan eines burchaus rung oon 2Reffen unb anbern geiftlichen Slompo- 
unter ibealen ©efiebtspunften au geftaltcnben fitionen mit unb ohne gnftrumentalbegleitung 
• Rcufiffaales ber gufunft«. Raircutber Rn- [amtliche Rlitwirfenbe für ben gubörer unficht- 

(£s fam baraufhin au mancherlei 
oortaftenben Rcrfucben, bie, ba 
fie notgebrungen mit guhilfe- 
nabme prooiforifcher (Sin- 
bauten in 6 älen oom berfömm- 
liehen $pp angeftellt würben, na¬ 
türlich nur bebingt beweisfräftige 
£rgebniffe bringen tonnten. Rber 
allein bureb praftifebes Ruspro- 
bicrcn lernt man, finbet man ben 
Rkg 3 um Siel. $)as Rerbienft, 
mit ben weitaus wertoollften fol- 
eher Roroerfucbe bie 6 acbe ber 
Reform erheblich geförbert au 
haben, gebührt Philipp RSolf- 
r u m, ber (räftigften organifa- 
torifchen Begabung unter ben 
$onfünftlern ber ©egenwart. 
Rßar es ihm in Rnfehung nur 



«innenanfiebt 


® ^ B B B S B 7 & s k 

B B 


^ 07 ' 


lll 






laeaBssBaBBHMaiBBBaBBBnaBBääBi 


«inneres bes ©ebaubes (©e|amtan[ict)t) 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



















































































































684 Iiinnitlllinillilllllll 'Paul SRarfop: Konaertreform unb ©eutfches ©pmphoniehaus iiiiiiHlillllililtttllllimiittmn 


pbonie, ber freien £armonif un¬ 
terer Sage, ber Afpmmetrie mehr 
rbapfobifch - programmatifch ge¬ 
haltener Tonbichtungen unb, 
wenn man fo fagen barf, bem 
mittleren Auffaffungsoermögen 
ASasA&olfrum noch fehlte, war 
ber 93aufünftler, ber im ge¬ 
tarnten 6aalplan bie ^Pfpcfee bei 
befonberen, au (Ihren au brin« 
genben Kunft burch einheitlich 
awedooll aufammengefafete ©He¬ 
berungen unb Ausaierungen toi- 
berfpiegelt. ©er burch einen 
grob gebachten, bie rbpthmifdhe 
Kraft aller £>aupttinien auf ficb 
lentenben, bie Orchefter- unb 
Cboranlage als Kern bes ©an- 
aen bergenben, bem Auge ben 
Schematiche ©arftellung ber fiebung unb Senkung bes Chors toabren, befriebigenben Auhe- 
unb Oichefters (Occhefter fichtbar) puntt bietenben Abfcblufe ber 

Onnenarchiteftur feiner Aufgabe 
befcheibener hierau oerfügbarer SERittel nicht pollgültig genugtut. gu>ei fo!ct>e Künftler finb 
oergönnt, ben 6aal ber ^>eibelberger 6tabt- mit bebeutfamen Entwürfen heroorgetreten: bet 
balle oon ©runb aus feinen Aßünfchen gemäfe §>ollänber Verlage, oielgenannt als Hrbauei 
au formen unb aufautcilen, fo permochte er bort ber Amfterbamer 93örfe, beffen »93eethooenbuis« 
immerhin eine »9Jtufifnif<he« ausaubilben, bie mit romanifebem, oon einem wuchtigen Tonnen- 
mit einer in fünf beliebig ocrftellbare ^obien getoölbe überbeeftem 6aal aus her malcrifchcn 
«ufaulöfenben Orchefteranlage unb einem ab- ©ünenlanbfcfeaft bei Haarlem emportoächft, unb 
bedenben, beweglichen, alfo hoher ober tiefer au ber Münchner H r n ft $ a i g e r, ber auf grie- 
nehmenben 6cballfcbirm perfehen ift. ©iefe benstage wartet, um einen ber Aebenbügel ober- 
Hinrichtung ergab nicht nur burch Ausfchaltung halb 6tuttgarts mit bem »© e u t f cb c n 6pm- 
bes Anblids ber phlegmatifch, hifeifl ober weh- phoniehaufe« au befrönen.* Leiber Auf- 
mütig Jcbabenben, blafenben, fcfelagcjiben 3nftru- - 

mentaliften auaüglich ber fehrjeitig atoiefach hra- * ©ie beigegebenen Abbilbungen (teilen bar 
ftifch wirtenben ©irigenten-©pmnafti! einen an- 3nnere, bie Orchefter- unb bie Hboranlage bc* 
fehnlichen äfthetifchen ©ewinn bei ungefchwächter fchon im ASerben begriffenen 61 u 11 g a r t e r 
güüe unb glanaooller Ausbreitung bes Tones, ©eutfeben ©pmphoniehaufes bar 
fonbern audb ein oollfommenes 



Oneinanberfchmelaen ber Klang¬ 
farben, wie es fonft im 93ai- 
reuther geftfpielhaufe, im Sfltün- 
chener Künftlertbeater, teilweife 
auch im ^rinaregenten-Theater 
erreicht würbe, fich jeboch in 
Konaertfälen mit offenem Or¬ 
chefter nicht erafelen liefe. 6ie 
lieferte fchliefelich ben beweis 
bafür, bafe Aöerfe wie Sifats 
©ante», wie 93rudncrs »Neunte 
6pmphonie«, wie Aicfearb 6trau« 
feens »f>elbenleben« ober »Sara- 
tbuftra« bei unfichtbarem Or¬ 
chefter in ihrer 6truftur auch 
oom Caien erheblich leichter über« 
blidt unb gewürbigt werben fön« 
nen, bafe alfo bie ^erbedung in 
gewiffem 6inne einen Ausgleich 
[chafft aioifchen ber hochgefteiger- 
ten mobemen 3nftrumentalpolo« 



Schematifche ©arftellung ber öebung unb Senkung bes Chors 
unb Orchefters ^Orchefter unfichtbar) 


Digitized 


by Google * 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 




HiüMlllllllllllH 1>aul grtebrtch: 8m ßaaarettaug liuillllilllllllHllllllinilllllllllinilllllllllll!llll 68S> 


riffe haben gormenftrenge, gormenabel unb 
geierlichfett. Doch ber Verlages bleibt mehr 
im ©ebunbenen, 6tarren bes frühmittelalter¬ 
lichen Stirchencharafters befangen, währenb ber 
$aigers, aus bem (Seifte ber beutfchen flafft« 
fcben Snftrumentalmufif in ihrer höchften Ent¬ 
faltung, in ihren fchier apollinifchen ^bmeffun- 
gen geboren, fich an ben hellenifchen Tempel 
lehnt. Nur hönbelt es ficb um fein mattes 
Nachempfinben, fonbern um ein freies ^Beiter» 
hüben griechifcher Orbnungen. Es h^rrfcht bie 
weife 6parfamfeit echt fünftlerifcher ßogif. Nn 
Ornamenten tft nur bas unbebingt Nötige ge¬ 
geben; eble 3$erbältniffe Jprccben für fich. 

Die bis ins fleinfte burchgearbeitete Orchefter- 
unb Ehoranlage ift ein Stunftwerf im Stunftwerf. 
Eine oon Decbnifern ber Niebingerfchen 3öerf- 
ftätten ju Nugsburg .äufeerft gefchicft erfonnene, 
burch eleftrifche Straft in Bewegung gefegte 2Ra- 
Ichinerie ermöglicht es, bas Orchefter hochliegenb 
unb fichtbar ober in Derrajfenflächen gegen ben 
öaalabfchlufc hin abfallenb unb oerbedt fpielen, 
bie — ftets fichtbare — Ehoreftrabe ftärfer ober 
fcbwächer anfteigen ju laffen. 2lud) ber Stlang« 
erjeugungsmechanismus ber Orgel ift ins Unter- 



irbifche oerbannt; ber 6pieltifch fteht in ber 
Nabe bes Dirigenten. Der Ebor ergänat, nach 
fmiger, bas Nrchitefturbilb; ihm toie ben ©e- 
fangsfoliften foll ein fchlicbt ftilifiertes ©ewanb 
frommen. ^Bollen mir uns nicht ber Barbarei 
entfchlagen, bafj Ehriftus, bie gelben be$ Nn- 
tife unb bes eilten Eeftaments bie tieffte SNpftif 
in grad unb weifeer Krawatte ausbeuten? gür 
bas rein fpmpbonifche Söerf 93eetbooens unb 
feiner Nachfolger will ber 93aumeifter bas Or¬ 
chefter unter allen Umftänben bem 93lid bes 
Hörers oerborgen totffen. Dem 6pmphoniebaus 
ift es, toie er fagt, angetoiefen, oon oomherein 
bas äufjere Nuge burch eine erhabene Naum* 
toirfung an bannen unb an beruhigen. Dann 
erwachen in uns, fobalb ein £errfcher im Neicbe 
ber Eöne an reben anhebt, innere Silber 
oon unbefchreiblicher Schönheit unb beawingen- 
ber Nlajeftät. 

hoffen wir, bafc wir halb fähig fein werben, 
bem abgefchmadten, oerwirrenben Treiben bes 
mobernen konaertfaales ein anbächtiges Nlit- 
gehen unb Ergriffenfein im 6pmpboniebaufe 
gegenüberauftellen, bem ©enius a« geben, was 
bes ©enius ift! 


«3m Caiarett^ug 


“itoucbfabne roebt, bet Sag oerblafjt, 
Die < ö3elt oerfinkt in “ilbenbrub, 

Unb toieber — biesmal nur als ©oft — 
©ragt tnicb ber 3ug ber Seimat }u. 

“©o kam icb ber? *2330 geb* id> bin? 
3tb felber roeijj unb abn’ es kaum — 
< 2Hir ift nicbt fcbroer, nicbt leicbt ?u Sinn, 
3cb fabre beimroärts roie im ©raum. 


3tb roeift nur: hinter mir mar 'Kacbt 
Unb Kampf ums Ceben routergrimmt, 
Unb bafj nor mit bie Ciebe roacbt, 
Die micb in ibre %me nimmt. 

“©ie bob* icb micb narb ibr gefebnt, 
*2115 icb im tiefen “Dunkel lag, 

Unb mir bie “Jtrme rounbgebebnt 
“öei jebem lauten §erjensfcblag. 


“Kun rollt ber 3«g in roilber §aft 
“Die ©leife bin — icb lieg’ in ^ub 
Unb fabre nun, ein miiber ©oft, 

Dir, teure beutfcbe §eimat, ?ul ‘Paul Sriebriri? 


iuiiyuiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiii!iiiiiiiiiiiiiiii 



Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSlPC 








Digitized by 


Valuta unb ©eoifenkurfe 

‘öon c Paul fettig ( t 8erlin-5riet>enau) 


JiiiiniiiiniMiiiiiiiiiiiiitiiiiinmiuiiiHiiiiiiiniininiiiiiiiiiiuiniuiniiiiimHiiiiiiiiiiiiiflimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiHimiiiiiiimmiiiiiiiiiiiiimiiimiiiiiiiiiiiniimmiiiiiiiimmK 

il »willl 

I! ä .iillllh, d = i 
|; ^ '*111111* =| j | 

| j ^it..i!llllllllllii.ii(^ {|! 

iiiiiiiiiiiiiiimiimiiiiiiiiiiiiiiifiiä 


|8|l 9 lil 

: = : .11111111. —= : = 


ie VSorte Valuta, ©eoifenfurfe, Rapier- unb 
©olbwäbrung finb, feit ber 5ßeltfricg über 
Europa babinbrauft, in pieler 3Kunbe unb ge¬ 
boren $u ben. mcifterörterten Problemen. 9Jtit 
3U<bt! Vtan barf biejen Gingen nicht Urteils- 
unb teilnabmlos gegenüberfteben, fie finb für 
©egenwart unb gufunft außerorbentlicb wichtig. 
(Einige 5®orte über begriff unb 533efen ber Va¬ 
luta, barnit aufammenbängenb ber ©eoifenfurfe, 
roerben nicht obne 3ntereffe fein. 

V$as oerftebt man unter Valuta? Dn jebem 
Eanbe beftebt eine befonbere SKünaeinbeit: mir 
aablen in SRarf, ber (Englänber in ^>funb Ster¬ 
ling, ber granaofe in granfen, ber Otaliener in 
Eire ufro. 5Bill nun jemanb ins 5luslanb reifen, 
fo muß er fid> ^unädbft bas beimifebe ©elb bei 
einer 53anf in bas frembe ummecbfeln laffen. 
©as gefebiebt nun aber nicht willfürlicb, fonbern 
bie 5Säbrung bes einen Eanbes ftebt ju ber bes 
anbern in einem beftimmten 5ßertoerbältnis. 
tiefes 5®ertoerbältnis nennt man Valuta, unb 
benjenigen 5ßert, ber angibt, toieoiel 9Rünaen 
bes eignen Eanbes man aus benen bes anbern 
machen fann, toenn man fie umprägen mürbe, 
nennt man ben ©leicbtoert ober ^Pari. 

3n folgenber Tabelle fei bas 5Bertoerbältnis, 
bie 2ttünaparität, einiger beutfeber unb auslänbi- 
feber Dünsen aueinanber geaeigt: 

(Eine beutjebe SRarf ift in 


€nglan&.— 11 */* Dencf; J *Pf b. Sterl.—20,43 THork 

5rankreitb,0!ali«i—1,2345 5r<*nk; Ijrank — 0,61 „ 

f)o(lao5.— 0,5426 äulfcnt; 1 ©ult>m — 1,6674 n 

'Hufjlanb.— 0,4629 Ttubd; 1 Slubri —2,16 „ 

Skonbinaoiea . 0,666 ftronm; I ftrotie — 0,65 „ 


(Eine ber fiauptforgen unfrer Volfsroirtfcbuft 
ift bie um unfre Valuta, bas beißt um bie gubl- 
traft unfers nationalen ©elbes im internatio¬ 
nalen Verfebr. ©as 5Bertoerbältnis ber 3Küna« 
einbeiten ber einaelnen Eänber tritt ja nicht nur 
bei Reifen (Einaelner ins $luslanb, fonbern in 
ber §aupt[acbe bei ber 53eaablung bes gegen- 
feitigen 5®arenbanbels in grage. ftein Eanb ift 
oolfsmirtfcbaftlicb fo feft in ficb abgefcbloffen, 
baß es auf bie 53eJ<buffung frember 5Baren oer- 
aicbten fönnte. 'Die (Einführung folcber 5Baren 
erforbert bie 53eaablung in ©olb. 5Benn nun 
a. 53. in (Englanb oon beutfeber Seite 5ßaren 
getauft roerben, fo müßte man beutfebes ©olb 
nach Englanb febiefen. 'Das foftet oerbältnis- 
mäßig oicl, benn es müffen beaablt werben Ver¬ 
frachtung, Verficberung, ginfen für bie ©auer 
ber Steife, SRaflergebübr für ben ©olboerfauf in 
Eonbon. ©iefe Auslagen betragen im Verfebr 
ber einaelnen europäifeben Eänber untereinanber 
ungefähr % o. bas märe alfo im Verhältnis 


oon (Englanb au ©eutfcblanb an ber £anb bei 
Vtünaparität oon 20,43 etma 10 Pfennig, ©as 
^funb Sterling mürbe bann 20,53 3Jtarf foften 
Umgefebrt: fommt ©olb oon (Englanb nach 
©eutfcblanb, fo foftet bas ^funb Sterling 
20,33 Sftarf. 9Ran nennt biefe beiben fünfte 
bie ©olbpunfte, ben oberen unb ben unteren 
©olbpunft; fie geigen bie ©renaen an, außerhalb 
beren fi<b ©olboerfebiffungen atoifeben (Englanb 
unb ©eutfcblanb beaablt machen mürben. VMrb 
alfo ber obere ©olbpunft Übertritten, fo ift es 
oorteilbaft, ©olb au exportieren, mirb ber untere 
©olbpunft Übertritten, bann ift ©olbimpott 
oorteilbaft. 

9lebmen mir ein beftimmtes 53eifpiel. $a; 
a. 53. ein beutfeber Kaufmann in Englanb füi 
10 000 ^funb Sterling VSaren gefauft, fo über¬ 
nimmt er aunäcbft einmal barnit bie Verpflich¬ 
tung, bem englifcben Eieferanten biefe 10 000 
Vfunb Sterling in barem ©elbe au beaablen, alfo 
in 10 000 ^Pfunb Sterling ©olb. (Er müßte alfo 
barauf bebaebt fein, ficb biefe Summe in ©olb 
au oertaffen, fie au oerpaefen, au oerftern unb 
fie wegtiden. ©ureb bie bierbureb entftebenben 
Unfoften mürbe ficb bie 5ßare oerteuern unb 
nicht 204 300 SKarf, fonbern oielleicbt bis 205300 
2Rarf foften. ©er beutfebe Kaufmann -muß alfo 
barauf bebaebt fein, biefen goblungsproaeß bil¬ 
liger au geftalten, unb er mirb in Eonbon nach 
einem Kaufmann fueben, ber eine gleich b^b* 
gorberung in ©eutfcblanb einautreiben bat, um 
fie fo innerhalb bes Eanbes ausaugleicben. ^ßraf- 
tifcb erfolgt biefer Ausgleich bureb Vermittlung 
ber 53anfen; ber beutfebe Importeur fragt alfo 
nicht bei englifeben (Exporteuren an, ob fie ber- 
artige Vuslanbsforberungen einautreiben buben, 
fonbern er beauftragt barnit feine 53anf, bie im 
53örfenoerfebr ©elegenbeit finbet, biefe gorbe- 
rungen mit anbern 53anfen ausautaufebon ober 
ausaugleicben. 

©a$ bietet in bem galle feine befonberen 
Scbmierigfeiten, toenn ft eine gleiche Vnaabl 
beutfeber unb englifcber gorberungen gegenüber¬ 
fteben, menn ficb olfo Angebot unb Nachfrage 
ausgleicben. Sinb nun aber aus irgenbeinem 
©runbe höhere gablungen oon ©eutfcblanb nach 
(Englanb au leiften ober umgefebrt, überfteigt 
alfo bie Nachfrage nach gablungsmitteln an 
(Englanb bas Angebot, fo mirb ficb ber beutfebe 
Importeur entfcbließen müffen, mehr au atlen 
als 204 300 9TCarf, oielleicbt 204 800 SJtarf ober 
gar 205 300 SJlarf. (Er aublt ein Vufgelb, bas 
im ilurfe ber Vtünaparität aum^lusbrucf gebracht 
mirb; ber Äursaettel oeraeiebnet ben S^urs auf 
Eonbon nicht mehr mit 20,43, fonbern mit 20,4fi 



Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNfVERSSTlf 










i;!|l!lllllllllliilllllllllllin!ltlililllllliiilllliliillliiiil Baul fettig: Valuta unb 0eoifenfurfe iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiii 687 


ober 20,53. Befommt er aber enblich felbft für 
20,53 nicht bas nötige Material &um Busgleich 
ber Sorberung, fo mürbe ficb bie Senbung oon 
©olb billiger geftalten, ba ber Spefenfaß nicht 
ipächft/ fonbern mit boebftens % % immer gleich- 
bleibt. Oft alfo ber obere ©olbpunft über« 
fehritten, fo toirb fid) eine ©olboerfchtffung im 
allgemeinen als atoeefmäftig ertoeifen. 

Umgcfehrt: Sinft ber bem beutfeben Impor¬ 
teur für eine Sorberung in ©nglanb gebotene 
Sturs unter 20.33 herunter, bas b*ißt befommt 
er weniger, als felbft bie ©infenbung bes Be¬ 
trages in ©olb oon (Englanb foften mürbe, fo 
lohnt fid) biefe Berfdjiffung oon (Englanb nach 
Deutfchfanb. 0 as ift immer ber gall, wenn 
Oer untere ©olbpunft unterfchritten ift. 

0ie B&echfelfurfe ober Buslanbsbcoifen ftnb 
alfo bie Busbrucfsform für bie Sohlungsoerpflich- 
tungen bes 3nlanbes an bas Buslanb. 3n nor¬ 
malen Seiten finb bie Schwanfungcn ber BSed)- 
ielfurfe ^mifchcn Cänbern mit ©olbmäbrung nur 
ganz gering, bie BMrfung biefer Schwanfungen 
hat für bie Bllgcmeinhcit feine Bebeutung. 0er 
Sachmann erfennt allcrbings aus ihnen bie Be¬ 
ziehungen bes 3n- unb Buslanbcs zueinanber 
unb ficht auch bie ©efabren fotdjer BÖecbfelfurfe, 
bie fich bauernb um ben oberen ©olbpunft herum 
bewegen. Sie bergen unter Umftänbcn bie ©e- 
fahr grober ©olbabflüffe in fich, bie bie Nah¬ 
rung bes eignen Canbes in ihren gefeßlichen 
©runblagen ( 3 . B. in 0eutfchlanb bie 0rittel- 
beefung ber ausgegebenen Boten burch ©olb) 
febäbigen, ja fchließlich gefährben fönnen. 0 ie 
Sentralnotenbanf bes betreffenbenßanbes fchafft 
burch Erhöhung ber Banfrate einen Schuß, 
kommen bie BBechfelfurfe bem unteren ©olb¬ 
punft au nahe, fo fann man mit einem ftarfen 
©olbzufluß rechnen, ber, wie gerabe bie friegs- 
mirtfchaftliche (Entroicflung 3 . B. in ben norbi- 
(chen Bänbern gezeigt hot, auch nicht immer im 
Ontereffe ber Bolfsmirtfchaft ermünfeht ift. 

Bßie gejagt, bewegen fich biefe BSechfelfurfe 
in regulären Seiten um ben Boritätswert. Söür- 
ben fich bie Slurfe bauernb um ben oberen ober 
unteren ©olbpunft herum bewegen, fo würben 
unglaubliche Summen baren ©elbes nötig fein, 
hin unb her gefchidt werben müffen, um bie gegen- 
feitigen Berpflichtungen ber Bölfer unterem- 
anber aus 3 ugleichen. 3m internationalen $anbel 
oollaiehen fich bie weitaus größten SDtengen ber 
Zahlungen burch Bßechfel, bie fo bem gweef 
ber ©elbüberweifung ber Bölfer untereinanber 
bienen. £at man 3 . B. eine beftimmte Summe 
nach ßonbon, Baris ober Born au überweifen, 
io fauft man fich einen ober mehrere in engli« 
jeher Baluta, bas heißt in englifcher Währung 
in Bonbon zahlbare, ausgeftelltc BSechfel unb 
ichicft biefe bortbin. Solche Btechfel nennt man 
0 eoifen; ihre greife fommen in ben BSechfel« 
furfen, 0eoifenfurfen, zum Busbrud. 


0er Slrieg hot eine gewaltige Berfchiebung in 
ber Bewertung ber auslänbifchen ©elbforten 
herbeigeführt. (Es finb 3 . B. fchwei 3 erifchc Banf« 
noten oon 81 auf 108, bollänbifche Banfnoten 
oon 170 auf 240-—250, norbtfehe oon 112 auf 
160 geftiegen, mäbrenb ber Kurswert ber öfter- 
reichifchen 31oten oon 85 auf 67, ber ruffifchen 
Banfnoten oon 216 auf 170 unb weiter gefunfen 
ift. Solche Schwanfungcn finben in ber außer¬ 
gewöhnlichen BJirtfchaftslage ihre Begrünbung 

Buch bie beutfebe Bolfsmirtfchaft ift in bas 
3ahr 1917 mit einer 30prozentigen Unterwer¬ 
tung ihrer Baluta im neutralen Buslanb ein¬ 
getreten. 0er Sturs ber Beichsmarf hot fich im 
3ahre 1917 zeitweilig in recht erftaunlicher Bkijo 
meiterentwicfelt. BSie wir aber fpäter fchen 
werben, hot bies nichts mit ber (Entwicklung 
unfrer ©olbbeefung, ber Stabilität untrer Beichs- 
banf unb unfrer gefamten finanzwirtfchaftlichen 
Slraft zu tun, fonbern ber ©runb bafür, baß 
unfre Baluta troß ihrer Solibität bennodh auf 
bem internationalen 0eoifenmarft unter Bari 
finfen fonnte, ift lebiglich auf wirtfchaftlidhem 
©ebiete zu fueben. 0 ie ©ntwidlung unfrer Ba¬ 
luta bleibt eine ber ferneren wirtfcbaftlicben bor¬ 
gen, unb es ift nötig, ber ©ntwidlung bes 
Breifes ber Beichsmarf jenfeit ber ©renzen bic 
größte Beachtung zu fchenfen. 

Bßoher rührt nun biefe Unterwertung ber 
Beichsmarf? (Ein fchweizerifcher Banffacbmann 
hat kürzlich erflärt, baß bie augenblicfliche Be¬ 
wertung ber beutfeben Beichsmarf im neutralen 
Buslanbe Weber einen gwfammenhong mit bem 
Sirebit bes 0eutfchen Beicbes noch ein unmittel¬ 
bares Berßältnis zu ben friegertfehen (Ereigniffcn 
hat. BScfentlich ift oor allen 0 ingen bie ©e- 
ftaltung oon ©in- unb Busfuhr. Btenn 3 . B. 
ber fchweizerifche ©jport fein Berhältnis zur 
beutfeben ©infuhr nach her Schweiz änbert, 
fommt bas naturgemäß auch im Slurs ber bei«, 
berfeitigen gablungsmittel zum Busbrucf, unb 
ba in biefen Seiten fchon geringe Umfäße, bie 
fonft ben Slurs gar nicht berührt hätten, fiebtbare 
Beränberungen beroorrufen, fo genügt ein leich¬ 
tes Schwanfen im ©üteraustaufch, um bie Ba¬ 
luta empfinblich zu oeränbern. 

Bielfad) wirb auch ber Bücfgang ber Baluta 
mit bem Begriff ber ©elbentwertung zufammen« 
geworfen. Beibe hoben aber miteinanber nichts 
zu tun. ©elbentwertung bebeutet lebiglich Büd« 
gang ber ftauffraft bes ©elbes auf bem inneren 
Btarfte, bie nicht allein barin ihre Urfacbe hat, baß 
man für bie. gleiche Btenge ©elb weniger Böare 
befommt, fonbern bie auch in ber Böare felbft 
liegen fann. ^öcbftens mittelbar fteben beibe in 
Sufammenbang, als burch bie gefunfene Baluta 
bie Breite ber eingeführten BSaren oerteuert 
werben unb fo eine ©inwirfung auf bie ©eftal« 
tung ber Bßarenpreife unb fchließlich auf ben 
©eibmert im Snlanbe erzeugt wirb. 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



688 iiiiiiiiiiiiii!iiiiiiliillllllll!lllllllllllllllllll Dauf9tettig: Valuta unb $>e»ifenfurfe iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiDIlllllllllllllllllliiiiliiiiiu 


Digitized by 


S)ie niebrige Dotierung ber Wecbfel auf 
S>eutfcblanb b<*t auch barin nicht feinen ©runb, 
baß bas 5luslanb etwa fein Vertrauen mehr 
ju unfrer ©elbwirtfcbaft habe, fonbern im wefent- 
licben in ber oolltommen oeränberten gablungs» 
bilana $eutfeblanbs. 

6cbon im grieben mar unfre Warenbanbels- 
bilana immer paffin, boeb fonnten mir biefe aus- 
gleiten bureb bie 0rträgniffe unfrer 6cbiffabrt 
unb bureb 3infen auf unfre Nuslanbsforberun- 
gen. Wäßrenb ber Kriegsaeit ift nun bie Waren- 
banbelsbilana noch weit paffioer geworben, benn 
mir führen erbeblicb mehr ein als mir ausfübren 
unb muffen meift fofort aablen. 

0)er 5lusbungerungsplan ber 0nglänber braebte 
für S)eutf<hlanb eine ftarfe 0infebränfung ber 
0infubr. 6ie ift amar befonbers über bie Oftfee 
noch oerbältnismäßig grob, boeb bat biefe er- 
jmungene 0infebränfung unfre Berfcbulbung an 
bas 5luslanb in erträglichen ©rennen gehalten. 
Sieben ber bureb ben Krieg oerurfaebten Bebin- 
berung ber ^robuftion für ben 5lusfubrbanbel 
haben bie fofort bei Kriegsbeginn erlaffenen 
Slusfubroerbote, bie bureb bas befannte f>inben- 
burgprogramm 1916 noeb eine Berfcbärfung er¬ 
fuhren, beute eine faft gänalicbe Lahmlegung bes 
Slusfubrbanbels oerurfaebt. Nur gana wenige 
heimifdje 0raeugniffe, barunter befonbers Kohle, 
hüben einen miebtigen Slusgleicbartifel für unfre 
bringenbftcn auslänbifeben Bebürfniffe. $>ie 
felbftocrftänblicbe golge biefes guftanbes ift 
eine große Nachfrage naeb auslänbifeben gab- 
Iungsmittcln; gorberungen auf $>eutf<blanb finb 
im 5luslanbe angeboten. 

S)er über bie Ausfuhr hinaus entftehenbe 
8cbulbenfalbo in ber Warenbewegung an bas 
51uslanb fonnte, wie febon betont, im grieben 
bureb bie Berbienfte aus ber internationalen 
6d)iffabrt unb aus ben ginseingängen unfrer 
auslänbifeben Wertpapicrbefißcr gebeeft werben. 
Unfre groben Uberfecbampfer liegen aum Seil in 
ben §äfen feft, aum reebt erheblichen Seil finb fie 
oon unfern geinben befcblagnabmt unb .in Be¬ 
nutzung genommen worben. Unfcr auslänbifebet 
Wertpapierbcfiß trägl auracit feine ginfen ober ift 
gar in erheblichen Beträgen in Lonbon beponiert. 

$>rei SJtittel ftanben uns aur Berteibigung 
unfrer Valuta aur Verfügung: Wertpapieraus« 
fubr, 3)arlcbnsaufnabme unb ©olboerfanb. Nunb 
oierfünftel Ntüliarbe Nlarf fremblänbifeber 
Wertpapiere finb aus beutfebem Befiß bisher 
ins 5luslanb gefloffen.. 0ine 0)arlebnsaufnahme 
bat flugermeifc aus politifeben ©rünben im 5lus- 
lanbe nur in geringfügigem Umfange ftattgefun- 
ben. ©olbausfubren bleiben, troß ihrem oer¬ 
bältnismäßig größeren Umfang, aus wäbrungs- 
politifeben unb anbern ©rünben befebränft. 

0s fommt noch binau, baß bas 5luslanb für 
alle oon uns eingefübrten 5lrtifel gana unglaub¬ 


liche greife forbert unb erhält, fo baß bie oep 
minberte Smportmenge bureb bie £öbe ber ju 
beaahlenben greife wieber aufgehoben wirb. 

(fs ift ja a* 93. befannt, mit welchen fünftlieben 
Mitteln 0nglanb bisher feine Wecbfelfurje auf- 
reebterbalten hat. Sieben gana beträchtlichen 
6taats[cbulben unb foleben feiner Kaufleute in 
ber ganaen Welt, befonbers in Nmcrifa, war 
ihm bas ©olb feiner Bunbesgenoffen ftets gut 
genug, um es aur S)ecfung ber auslänbifeben 
€<bulbforberungen au oerbanbeln. $)er $)rud 
ber paffioen Warenhanbelsbilana, ber heute auf 
uns laftet, welcher aber am Sage bes griebens* 
fcbluffes bureb bas greiwerben unfrer beträcht¬ 
lichen Sluslanbsforberungen (auraeit befeblag- 
nahmt) unb bureb bie Slusaablung ber brei 
Dahre angehäuften ginsbeträge aum Seil oon 
uns genommen fein wirb, wirb gerabe bann 
(fnglanb oor eine Jcbwere 6ituation ftellen, wenn 
feine 6cbulbcn fällig werben. 0s bat Jebon fety 
über feine biesbeaüglieben Mittel, 5lbftoßunp 
frember Wertpapiere, faft reftlos oerfügt. 

6cbliefelicb fpielen auch noch rein pfpcbologifebc 
Ntomente, 5lngft, Ntißtrauen, bei ber Beurtei¬ 
lung ber Valuta eine oft nicht unerhebliche Atolle 
gweifel an ber Krebüfäbigfeit eines Lanbes 
müffen ben Kurs ber Oeoifen gana naturgemäß 
beeinfluffen, benn es ift gana fclbftoerftänblieb. 
baß ber Käufer auslänbifeber Wecbfel fieb über¬ 
legen wirb, was bas betreffenbe Lanb für feine 
5luslanbsforberungen an wirflicben Werten au 
bieten oermag. 3n biefer Beaiebung but es 
nicht nur bas gefamte feindliche 5Iuslanb, fon¬ 
bern befonbers 0nglanb unb auleßt Nmerifa oer- 
ftanben, uns bureb 5lusftreuen oon Ntißtrauen 
unb bureb unglaubliche börfenfpefulatioe SNaß* 
nahmen au febäbigen. Naturgemäß bat bas 
feinbliche Buslanb bas größte 3ntereffe baran, 
bie Neicbsmarf auf ben mögliebft tiefften Stanb 
berabaubrüefen. S)as oerteuert uns nicht nüi 
währenb bes Krieges bie 0infubr gana erheblich 
fonbern bringt uns auch fpäter beim Wieberauf' 
bau unfrer Wirtfcbaft im Kampf um bie Nob- 
ftoffe auf bem Weltmarft in Nachteil. 

5111 biefen Gingen bat man natürlich in 
S)eutfcblanb nicht müßig augefeben. $)ureh bie 
im 3anuar 1916 erlaffcne S>eotfenorbnung, bie 
bis beute noch grunblegenb für ben £anbel mit 
auslänbifeben gablungsmittein ift, bat man oer- 
fuebt, einen 0influß auf ben S)eoifenbanbeI über¬ 
haupt unb auf bie Kursbewegung au gewinnen 
Kleinere SRöglicbfeiten, febon währenb bes Krie¬ 
ges hierfür tätig au fein, finb nach längerem 
gögern boeb nun burebgeführt. $>aau gehören bie 
feit 3anuar 1917 beftebenbe ftrenge Beauffid)- 
tigung ber 0infubr unb zugleich bamit getrof¬ 
fene Maßnahmen aur Verhütung ber Banf- 
notenausfuht. gür weiteres wirb ber griebe 
forgen. 


"■IIIIIIIIIIIIIIIJIIIIIIIIIIIIIIIIilillM 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1 

- Jllllll ..IIHIIMIIIMIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIt* .. 

|| Die S^lofterfrcm || 

Sl Tlooelle oon %t Ülarut lg 




ie Äreisftabt 2ep an ber Stabe liegt lebt 
lieblich inmitten ber fcßönften Sanbfcßaft, 
bie man ficb nur benfen fann. 'über auf bie 
Dauer beginnen Jelbft bie fcbwärjeften ASäl- 
ber unb bie grünften SBiefen langweilig au 
werben. 33e[onbers wenn es SBinterabenb 
ift. Unb wenn gebilbete 2Renf<ben unb folcbe, 
bie »ergeben, baju ju geboren, nichts 33efferes 
oorbaben, [o feßen fie ficb jufammen unb 
trinfen 33ier. Sin ©las nach bem anbern. 
Swifcbenburcb trinft man in biefer ©egenb 
bam\ bin unb toieber einen ©cßoppen ^fälaer. 
Der Vorteil biefer Abwecßflung beftebt barin, 
baß man nicht fo lange ju tun bat, bis man 
ben beabfichtigten 3wecf erreicht. 33e»or aber 
bie erften 33oten bes erfebnten 3uftanbes fich 
anfünbigen, muß man oerfueben, bie Seit auf 
eine möglicßft wenig geiftreiche Art unb Akife 
berumaubringen. Das ift aweifellos bas 
©eßwietigfte an ber ganaen ©aeße unb info- 
fern bas 33ebauerlicbfte, weil es ftrenggenom* 
men boch eine Sntweibung bes eigentlichen 
Swecfes ift. 

Unb fo faßen wir benn beifammen: ber 
•?)oftmeifter, ber Dierarat (ber SDtenfcßenboftor 
. war »erheiratet), ber Apotbefer (war aller- 
bings auch »erheiratet, fam aber boch, weil er 
fchon erwachfene Äinber batte), ber Amtsrich¬ 
ter, ber Steferenbar (wechfelte alle Augen- 
blicfe, unb ehe man fich ben Stamen merfen 
tonnte, fam fchon wieber ein neuer) unb ein 
penfionierter Oberft, ber in 2ep eine Ailla 
befaß. Oeben Abenb würbe ein anbres Dbema 
bebanbelt. Das beißt, man muß bas nicht 
fo wörtlich nehmen. Ss war allerbings 
jebesmal ein anbres Dßema, aber wenn man 
genau binfaß, war es berfelbe ©egenftanb, 
ben man geftern fchon ausführlich bebanbelt 
batte, nur mit anbern SBorten unb in einer 
anbern Steißenfolge. 

über eines Abenbs erfchien ber URenfcßen- 
boftor in unfern Steife. 2Ran würbe bes 
neuen ©aftes fofort gewahr, benn ein neues 
Dbema, bas man bisher noch nie erwähnt 
batte, fam aur Srörterung. 

Der Amtsrichter empfing nämlich ben 
Doftor mit ben ÄSorten: »Sta, Doftor, haben 
6ie auch ben fmusfcßlüffel mit?« 


Sinen Augenblid wollte ber Arat wütenb 
werben, aber er befann ficb rafch eines ‘©eife¬ 
ren unb fagte: »SReine grau ift »erreift, unb 
ba fürchte ich mich allein au £>aufe.« 

»Alfo besßalb fommen ©ie?« 

Da mifchte ficb ber Oberft ins ©efpräch: 
»üch, was ©ie fagen! ©ie fürchten ficb? 
Aor was benn?« 

»33or ©efpenftern,« fagte ber Arat gana 
ernftbaft. 

Durch bas ©elächter ließ er fich nicht aus 
ber gaffung bringen, fonbern wieberbolte mit 
bemfelben feierlichen Srnft bas ©efagte. 

»Din Arat, ber an ©efpenfter glaubt, ift 
mir auch noch nicht »orgetommen,« lachte 
jeßt ber Amtsrichter. 

»Das Sachen würbe Oßnen »ergeben, wenn 
©ie bie Urfache meiner ©efpenfterfurcht fenn- 
ten. ©lauben ©ie mir, ich möchte felbft nicht 
baran glauben, aber es gebt feiber nicht 
Unb weil es mich auf ©ebritt unb Dritt 
»erfolgt, gebe ich bes Abenbs niemals allein 
aus. Deshalb weTben ©ie mich auch nie in 
Obrem gemütlichen Äreife finben, in ben ich 
meine grau boch nicht gut mitbringen fann. 
©ie freilich benfen, ich fei ein ^anfoffelbelb.« 

»Denfen wir auch,« beftätigte ber Apo- 
tbefer. 

»Aber ba benfen ©ie gana falfcß,« »er- 
fieberte ber Arat. »ßebiglicb bie Angft »or 
©efpenftern ift es, bie mich binbert, bes 
Abenbs allein ausaugeben.« 

»©ie müffen boch aber häufig bes Stacßts 
beruflich hinaus,« meinte nun ber ‘iPoft- 
meifter. 

»Das ift auch etwas anbres, ba muß es 
halt fein. Aber was ich troßbem babei bureß- 
aumacben habe, bäs möchte ich meinem Dob- 
feinbe nicht gönnen.« 

»Sta, wiffen ©ie, Doftor, feien wir hoch 
ehrlich, ©efpenfter gibt es boch einfach nicht, 
©ie als Arat, als Staturwiflenfcbaftler [oau- 
fagen, fönnen jeben ©egenbeweis führen.« 
Der Amtsrichter war nun auch ein wenig 
ernft geworben. 

»©ewiß,« beftätigte ber Arat, »es gibt feine 
©efpenfter, bas weiß ich, aber gefeßen habe 
ich eins. Stein, nein, ©ie brauchen nicht fo 



Digitized. by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 












Digitized by 


CfiO niuiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin nntuiiuiiim Vet Statut. iiiiiimiiiiitiiiiiiiiimiiiiiHmiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiuiitmiiumiiif 


ungläubig breinaufchauen. Stereos bin icb 
auch nicht, unb bejecbt roar ich bamals eben- 
fowenig, toie ich es jefet bin. 3ch war ba¬ 
mals noch auf ber Unioerfität, unb als bie 
Serien heranrüdten, fuchte ich mir ein deines 
Sanbftäbtchen aus, wo ich in aller Stube ftu- 
bieren, fifchen unb baben fonnte, unb bas 
aufjerbem ben Boraug hatte, ein billiges 
2eben au ermöglichen. SBeil man aber in 
©roh-gilcbow auf grembe nicht eingerichtet 
ift, ich aber bas SBobnen im fwtel oermeiben 
wollte, war es fcbwer, ein ‘•prioataimmer au 
befommen. Sie wenigen möblierten gimmer, 
bie es gibt, finb immer in feften fiänben, 
unb wenn ein 2ebrer ober ein Beamter ber 
ftäbtifchen Verwaltung oerfeftt würbe, fo war 
[ein gimmer fchon »on feinem Stachfolger 
mit Befcblag belegt. 

Sa machte mich ber $otelmirt, wo ich bie 
erften beiben Sage gewohnt hatte, auf bas 
ftlofter aufmerffam. Sas Älofter war ein aus 
bem SPtittelalter ftammenbes ©ebäube, bas 
oon einem SDtöncbsorben erbaut, eine Seitlang 
oon biefem SOtännerorben, bann oon einem 
grauenorben bewohnt würbe, jefct aber ben 
profanen groeden bes ©etreibebänblers 2em- 
berger biente. §err Semberger benufcte bas 
untere ©todwerf als Speicher, wäbrenb er 
bas erfte Stodwerf in feiner romantifchen Ur- 
[prünglichteit gelaffen hatte, mit bem einigen 
Unterfchieb, bafj er einaelne ber alten SDtöncbs- 
aellen ausmöblierte unb fie teils an fein tauf- 
männi[che5 'Perfonal abgab, teils als grem* 
benaimmer benufcte, wenn feine ©ohne fich 
aur gerienaeit ©tubienfreunbe einluben. 

Das ging eine SBeile febr gut. 2lbet eines 
Tags erdärte ein Buchhalter, er tönne es 
bort nicht mehr aushalten, benn.ba trieben 
aur Stacbtaeit bie SDtöncbe unb Tonnen ein 
[cbredliches SBefen. 2lls hätte es nur biefer 
Anregung beburft, fo Jagten jefet fämtliche 
jungen 2eute, bie barin wohnten, etwas ähn¬ 
liches. ©ie hätten oft, wenn es abenbs fpät 
geworben fei, fich nie beimgetraut, fonbern 
lieber bei irgenbeinem Betannten Ünterfunft 
gefucht, als bafs fie in bas Slofter au fpäter 
'Jlbenbftunbe gegangen wären. SKanche ber 
jungen 2eute hätten auch nur beshalb ihre 
Sntlaffung bei 2emberger genommen, nur um 
nicht in biefem §>aufe wohnen au muffen. Slber 
ben wahren ©runb hätte nie jemanb gefagt, 
weil fie fürchteten, ausgelacht au werben. 

Dch glaubte natürlich nicht an ben fmmbug, 
benn woau war ich benn SKebiainftubierenber? 


5s war fogar ein Steia eigner 2lrt, in einem 
folchen romantifchen £>aufe wohnen au ton¬ 
nen. Sas Älofter war im frühgotifchen ©tll 
erbaut unb fah wunberooll aus.. Sie weiten 
fallen, bie breiten Sreppen unb geräumigen 
©änge wirtten gerabeau berubigenb. $ier b»- 
fam man eine 2uft, ja eine förmliche Söuf, }u 
arbeiten; 

3ch ging alfo au f>errn 2emberger. 

,©ehr gern oermiete ich 3bnen bas gim¬ 
mer, |>err Stubiofus,' fagte er au mir, ©ie 
follen es fpottbillig haben, ©ie frühftüden 
mit uns unb brauchen nur bem SDtäbcben, bas 
3bnen bie Bebienung macht, ein gutes Srint- 
gelb geben. 3<h benfe, bamit fönncn ©ie ein- 
oerftanben fein. 2lber ob ©ie es bort lange 
aushalten, ift eine anbre grage.' 

,3Biefo?' 

,3a, ba gehen aur Stachtaeit bie SRöndK 
unb Tonnen um.' 

,SBas geht um?' 

,5ta, bie alten Stonnen.' 

,9tee, wirtlich? Sas muh lehr hübjcb 
fein, ©ie, f>err 2emberger, bas gimmer 
nehme ich. Beftimmt. ©o ein Nönnchen muh 
ich tennenlernen. Sas tommt einem nicht ade 
Sage augelaufen.' 

,$rauen ©ie fich nur nicht auoiet au, jun¬ 
ger greunb.' 

,Vber was benfen ©ie benn oon mir, icb 
bin hoch SOtebiainer. ©ie follen mal feben 
wie ich mit ben ©eiftern unb ©efpenftern um- 
fpringen werbe. Sie graule ich 3bnen alle 
raus.' 

,5Benn 3hnen bas glüdt, gebe ich ein hoeb- 
feines ©eftfrühftüd.' 

,Abgemacht, $jerr 2emberget, fchon ge¬ 
wonnen.' 

,©ut, abgemacht, ’ffienn ©ie wollen, ton¬ 
nen ©ie gleich heute noch einaiehen. 3<h laffe 
fofort bas gimmer in Orbnung bringen.' 

2lm felben Slbenb aog ich ins Slofter. 

Obgleich ich mir oorgenommen hatte, heute 
mal um neun nach §aufe au gehen, fo würbe 
es hoch atoölf. Sie Satfache, bafj ich ben 
2Jtut befafj, ins Älofter a>ehen au wollen, 
würbe in bem deinen ©täbtehen fofort be- 
tannt. Ser Sifch im »©olbenen Ving«, an 
bem ich an biefem SIbenb fah, war belagert 
oon einer StRenge Herren, bie mich tennen¬ 
lernen wollten. Sas 5nbe oom 2iebe roar. 
bah 3 um ©chluh bie grufeligften ©efpenfter- 
gefchichten eraählt würben, bie man fi<h nur 
oorftellen fann, unb bie noch baburch echter 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Iiiiiiiiii!iiiiiiiiii!iiiiiiiliiiiiiii!iiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiin:ililllllllira $<e Rfofterfrau iiiuiiiHiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiuiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 


mitten, bah immer ein ©rojjoater ober eine 
©rofjmutter bes ©rjäblers fie felbft erlebt hat. 

3n biefer angegrufelten Stimmung tarn id> 
nun nacb paufe. 

3ch mürbe mich gar nicht gemunbert haben, 
wenn ich auf ber Treppe ober in ber roeiten 
palle im ©rbgefchojj einen SDtönch ober etmas 
ähnliches angetroffen hätte. Vielmehr habe 
ich mid^ barüber gemunbert, bah mir an bie- 
|em elften SIbenb nicht bas geringfte begeg¬ 
nete. 3ln biefem Slbenb, ber mie fein anbrer 
geeignet gemefen märe, jebe ©eiftererfcheinung 
Cu erflären. 

©ine Dolle "Koche roohnte ich nun fchon ba, 
ohne bofj ich etmas erlebt hätte. $ie Sache 
(chien an 3ntere|fe roefentlich 3 U eerlieren. Oer 
tHuhm, ben ich ntir anfangs als furchtlofer 
peib erroorben hatte, fchrumpfte in ben Erei¬ 
len ber 33eoölterung fichtlich jufammen. Petr 
Semberger hatte mich an bem Tage — es 
mar ein Sonntag — aum SNittageffen ein- 
gelaben unb mir hierbei bie erfreuliche 2 Rit- 
teilung gemacht, bah er mich als ©eminner 
betrachte unb morgen bas jr ’efagte Seit- 
frühftficf oom Stapel laffen roolle. 

Nachmittags mar ich ftunbenlang über bie 
Siefen unb gelber gelaufen. Oann ging 
ich beim unb 30 g mir neue Stiefeln an. pier- 
auf a& ich in einer ©artenroirtfchaft au Slbenb. 

2 lls ich nach pau[e fam, fchlug es gerabe 
oom Kirchturm elf Uhr. 3ch ftieg langfam 
unb ein menig rnübe bie' Treppe hinauf. 3<h 
(»achte eben an eine Stelle aum gifchen, bie 
mir ein perr an unferm 2 lbenbtif<h angeprie- 
fen hatte, ba überlief mich plögiich bas un¬ 
heimliche ©efühl, bafj mir jemanb auf ber 
Treppe folge. 3<h brehte mich um, aber in 
ber Ounfelheit oermochte ich nichts au er¬ 
lernten. 3cb blieb ftehen unb hörte ein leifes, 
fchmeres Sltmen, als ob jemanb auf fteilem 
Keg eine Saft au tragen habe. 2lis ich nun 
meitergehe — es roaren nur noch einige Stu¬ 
fen —, höre ich mieber bas fchtoerfäüige Pin- 
auffchleifen bes unfichtbaren ©aftes. Oben an 
ber legten Stufe machte ich halt. 3ch hörte 
noch einmal bas afthmatifche Schnaufen. 
Oann mar es ftitl. 

3d> ging in mein 3<mmer, machte Sicht 
unb leuchtete auf ben ©ang hinaus. Oann 
ging ich mit ber Sampe bis aur Treppe. Na¬ 
türlich fanb ich nichts, ©nblich fam ich au ber 
flberjeugung, bah meine abgefpannten Ner- 
»en mir etmas oorgegaufelt hatten. 

Oas Seftfrühftücf am nächften Tage bat 


ich aufaufchieben. perr ßemberger fragte oer- 
munbert, mas los fei. 3ch entfchulbigte mich 
bamit, bafj ich oerfatert fei, morauf er fagte, 
es liefe uns ja nicht fort, er mache mir ben 
©eminft nicht ftreitig, unb es mürbe fich 
fchon noch eine ©elegenheit finben, bas Seft¬ 
frühftücf umaubringen. 

2 lm nächften Nbenb ging ich um aehn Uhr 
ins paus. 3ch mollte es mir ja nicht ein- 
geftehen, aber mahr ift’s boch, bah ich ein 
menig neroös fein mochte unb bies bie Ur- 
fache mar, früher in mein gimmer au gehen, 
als ich es fonft oielletcht getan hätte. 

3<h hatte faum bie erften brei Stufen bet 
Treppe hinter mir, als ich auch fchon mieber 
bas fchlürfenbe Nachfcbleppen eines 3emanb 
hinter mir hörte. SNit meiner ganaen Kil- 
lensfraft oerfuchte ich mir einaureben, bah 
biefes eigentümliche ©eräufch oon ben alten 
murmftichigen Treppenftufen herrühre, als ich 
mich auch fchon baoon überaeugte, bah ja bie 
Treppen gar nicht aus pola, fonbern aus 
rotem Sanbftein hergeftellt roaren unb ifjre 
tief ausgebuchteten gläcpen ein ehrroürbiges 
Filter oerrieten. 33ligfcbnell mollte ich nach 
einer neuen ©rflärung fuchen, aber es gelang 
mir nicht. Unb obgleich mir fcpiett, als roolle 
bie Treppe gar fein ©nbe nehmen, mar ich 
boch mit einemmal oben, ohne mir fo recht 
bemüht gemorben au fein, mie ich eigentlich 
bie legten Stufen genommen hatte. Oben 
angelangt, glaubte ich natürlich, ber unheim¬ 
liche Spuf habe nun, fo mie geftern auch, 
fein ©nbe. 2 lber biesmal tarnen bie fchlep- 
penben Schritte ben ganaen langen ©ang 
hinter mir per unb oerloren fich erft, als ich 
meine Tür öffnete. 

Selbftoerftänblich mollte ich jegt, als ich 
mich in meinem gimmer geborgen fühlte, bie 
Sache mieber auf einen natürlichen Umftanb 
aurücffübren. 3cf> fam au ber Auslegung, bah 
bie Schritte nur ein Ktberball, fchlimmften- 
falls ein Nachhall meiner eignen Tritte fein 
mühten. Slber biefe ©rflärung mürbe ant 
nächften 2 lbenb über ben paufen gemorfen. 
3ch hörte bie Schritte hinter mir auf ber 
Treppe, bann hinter mir auf bem ©ange unb 
hielt fie, meiner geftrigen Srflärung folgenb, 
für ben Nachhall ber meinen. 2 lls ich jebocb 
meine Tür offen habe unb mieber fcbliefjen 
mill, habe ich bas entfegliche ©efühl, bah 
fich jemanb mit mir augleich ins 3 immet hin- 
einbrängen miQ. 3d> aiepe bie Tür rafcb 
hinter mir au unb brehe ben Schlüffe! oon 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


«92 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilillilllllliiililiiilH 3tet SRarut: iilililtliliUlllllMIIHIillllllllllllllillllllllltlllllllilillllllllllllirimiUlliniDII 


innen herum. (Einen Slugenblid ftebe icfe 
(aufcbenb in bem buntlen 3taum unb toill 
gerabe Siebt anjiinben, als mit bet Sltem 
ftodt. 3cb bin feine futebtfame Statut, abet 
batte i<b mich im Spiegel (eben tonnen, [o 
batte i<b micb felbft für ein ©ejpenft gebalten, 
wie es fürcbterlicber braunen auf bem ©ange 
auch niebt fein tonnte. Denn ich hörte ganj 
beutiieb, roie biefes (Etroas braufeen eine SEßeile 
roartete, bann tief aufftöbnte, enblicb mübe 
unb febroerfäüig ben langen ©ang aurüdlebrte 
unb bie Treppe binunterftieg. 

2ln biefem “Jlbenb fcblief icb aum etftenmal 
in meinem Seben hinter oerfcbloffener Tür. 

3d> hätte nun eigentlich ausaieben Jollen. 
3lber ich fürchtete ben Spott, unb ben um fo 
mehr, roeil ich boch Slrat roar. 3cb blieb 
alfo roohnen. 2ln Seib unb Seben roürbe es 
mit ja nicht geben, baebte ich. 3(b hatte 
auch noch nie gehört, bafe ©efpenfter — »ot- 
läufig glaubte icb natürlich immer noch nicht 
baran — einem lebenben SDtenfchen ein lör* 
perliches Seib augefügt batten. (Es tonnte 
alfo nur über bie Steroen bergeben. ' Unb 
benen gegenüber fühlte ich mich geroappnet. 
(Das ift ja auch leicht, wenn man fchon etwas 
(Beftimmtes, felbft trenn es bas ©rauenbaf- 
tefte ift, erroartet. (Der gefäbrlichfte Singriff 
auf bie Stenten ift ftets bas 'Plöfelicbe, bas Un- 
erroartete. Unb ich erwartete bas Scblimmfte, 
was nur irgenb möglich fein tonnte. 

(Den nächften Slbenb folgt mir biefes (Etwas 
roieber bis aur Tür. 3ch an>önge mich rafch 
in bas gimmer, fchliefee bie Tür, höre roie* 
ber bas Slufftöbnen. 3n bemfelben Slugenblid 
aber, wo ich höre, bas (Etwas entfernt ficht, 
öffne ich rafch roieber bie Tür unb leuchte 
mit einer elettrifcben Tafchenlampe ben ©ang 
hinunter. Sticbts au leben. 3ch rufe laut: ,3ft 
jemanb ba?' TotenftiUe. 3ch gebe bis aur 
Treppe unb leuchte auch bort hinunter. Such 
nichts au leben. 3<h frage roieber. Seine 
Slntroort. 3<b gebe in mein gimmer aurüd, 
laufche einen Slugenblid hinter ber Tür unb 
höre beutiieb eine graüenftimme flagen: ,3a, 
es ift jemanb hier.' 3ch reifee trofe meiner 
begreiflichen Slufregung bie Tür auf, leuchte 
rafcb unb febe natürlich roieber nichts, grage 
auch roieber. Seine Slntroort. 3<h fchliefee 
bie Tür unb höre nun bie Tritte Iangfam unb 
mübe aur Treppe geben. Sllfo bin ich auf 
bem glur an bem 3emanb oorübergegangen, 
ohne es au feben. (Denn es mufe ba geftan* 
ben haben, mitten auf bem glur. 


3<h glaube nicht, bafe ein nicht fichtbares 
(Etwas mir eine beutliche Slntroort geben 
fann. ©ut, ich toiU alfo annebmen, bie an¬ 
gebliche Slntroort bes unfichtbaren SBefens 
roar nur ber in mir nachflingenbe SBiberball 
meiner eignen ähnlichen SBorte. 

Slm nächften SIbenb natürlich basfelbe. 
Slber oielleicht fchlofe ich etroas weniger forg- 
los bie Tür als an ben oorbergefeenben 
Slbenben. 3ebenfalls in bem Slugenblid, roo 
ich meine Tür gefcbloffen habe, überfommt 
mich bas ©efübl, eben ift bas (Etwas neben 
mir ins gimmer gefchlüpft unb befinbet ficb 
mit mir in bemfelben 9taum. £>ätte ich mfcb 
bem ©rauen bingegeben, bas oon mir 93ef!fe 
ergreifen wollte, wäre ich geroife roabnfinnig 
geworben. (Denn ehe icb ben langen ©ang 
unb bann bie Treppe binuntergelaufen unb 
aulefet noch bas gmustorfcblofe geöffnet hätte, 
roäre ich längft aufammengebrochen. Das 
93efte in folch grauenhaften Slugenbliden ift 
immer, lübl bleiben unb bas berauflriechenbe 
Slngftgefübl mit aller ©eroalt bearoingen. (Es 
ift oiel leicht t als es febeint; ber (öerfueb 
allein fchon giot ungeheure Sraft unb (enft 
bie ©ebanfen ab. ?ßenn bas ©rauen bann 
aum atueitenmal roieberfommen will, ift es 
laum noch ein Viertel fo gefährlich. 

3ch raffe mich aufammen unb benle, fort¬ 
laufen bat leinen groed unb oergröfeert nur 
bie gurcht. guerft alfo einmal Sicht gemacht. 

DieSampe brannte, unb icb fab nichts. 3<b 
leuchtete in alle SBinfel, unter ben Tifct, 
unters 33ett, in ben (Scbranf. Stichts }u 
feben. Trofebem wirb bas ©efübl, bafe ich 
nicht allein im gimmer fei, fortgefefet ftärfer. 
Um mich au aerftreuen, nehme icb ein 33u<b 
unb beginne au lefen. (Eine < 5Beile gelang es 
mir auch, meine ©ebanfen abaulenten. ^löb¬ 
lich aber empfinbe ich einen gana leifen f>auefe 
neben meinem ©eficht. 3ch roenbe mich um 
unb febe ein flatternbes 6cbimmern hinter 
mir, bas ©eftalt anaunebmen ficb bemüht. 3h 
fpringe auf unb febe nun, roäbrenb meine 
Sampe mir tief »erbunfelt erfcheint, eine grau 
im 3Jtöncbslleibe mit geöffneten, lang herab- 
bängenben, rounberfebönen roten paaren »on 
golbleuchtenber garbe. 3m erften Slugenblid 
benle ich, jefet mufet bu boch eigentlich furcht¬ 
bar erfchreden, febreien, baoonlaufen ober oor 
©rauen aufammenbrechen. ©eltfamerroeife 
aber batte ich nicht bie geringfte gurcht. Das 
mochte roobl nicht aum roenigften baber rühren, 
bafe bie Stonne nicht roie eine 9tebelfigur er- 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSm' 









Ceopolb Sleifcbbacker: 


Digitized by Gougle 


Original from 

CORNELL UNSVERSIT7 













Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



UllllillililillliillilliillilllillllllilllllllllllllllHUllllliilliiliiiiiililliiiiiiill Die Älofterfrau iiiiiiiillllUUIIIUIIIIIIIIIIlUlllllllllllllllllllllllllUllllllllllinilll 693 


festen, fonbern wie eine lebenbwarme natüt- 
Hebe menjcbHcbe ©eftalt, an ber man, märe fie 
einem auf ber ©trage begegnet, eorüber- 
gegangen märe, ohne bag fie einem auch nur 
im geringften hätte auffallen muffen. 3cb 
tonnte ja nun mit ber f>anb nach ihr greifen, 
um mich ju äberjeugen, ob bie grau lebenb 
fei unb oielleicgt bureb eine oerborgene lür 
in mein Stornier (Eingang gefunben bätte. 2lls 
icb aber einen Schritt auf fie au machte, trat 
fie aurüd, um meiner Berührung ausjuroei- 
eben. (Daraufhin unterlieg ich, mich ihr noch 
einmal au nähern. So tonnte ich immer noch 
glauben, bafj es ein lebenbiger 2Renf<h fein 
tönne unb ich feine Urfache höbe, mich vor 
ihm ju fürchten. 2lber, roie gefagt, es tarn 
mir nicht ber tleinfte ©ebanfe oon gurcht. 
Och bätte mich mit ihr ganj gut unterhalten, 
ja fie aum See einlaben tonnen, ohne ©rauen 
|u empfinben. 3Bas mir auffiel, roaren ihre 
tieftraurigen klugen, in benen aber fo oiel 
beige Sinnlichfeit lauerte, mie ich fie noch nie 
bei einem 3Beibe gefunben batte. Sie hatte 
in ihrem ©eficht unb in ihrer ©eftalt, bie 
oöllig jugenbfrifch maren unb feine geifter- 
hafte ^Ibgeaebrtheit aeigten, etmas, bas mich 
in einem meniger unheimlichen SfJloment bis 
aur finnlofen 3taferei hätte betören muffen. 

2Bir fahen uns eine lange 3Beile an, in 
ber ich jeben einaelnen gug ihres ©efiegtes 
ftubieren unb mir unauslöfchlich einprägen 
tonnte. 3m felben SRoment aber, mo ich He 
anreben roiü, (oft fie fid> au jenem flatternben 
Schimmern auf, in bem ich fie auerft gefeben 
hatte. 

UReine-Campe brannte coieber hell, ich ftanb 
mitten in meinem 3>mmer, tonnte alfo un¬ 
möglich geträumt haben unb fühlte, toie mir 
nun ber Schweig in Strömen ausbrach. 

Drogbem fchlief ich, fobalb ich mich 3 u 93ett 
gelegt hatte, rafch ein unb fchlief ruhig burch 
bis aum SJlorgen. 

2lm nächften Slbenb tomme ich heim, höre 
roeber auf ber Dreppe noch auf bem ©ange 
ein ©eräufch, fchliege bie Dür unb aünbe bie 
Campe an. 3<h bente barüber nach, toas 
roohl heute fommen toürbe. (Da höre ich ein 
©eräufch in meinem gimmer, als ob fich 
jemanb entfleibet unb bann au Sett legt. 

3ch brebe mich um, unb auf meinem Seit 
liegt — bie Stonne im Stachtfleibe. 3hren 
Kopf eingebettet in bie roten gluten ihres 
$>aares, bie klugen leibenfchaftlich oerlangenb 
mir augeroanbt. 3<h fehe beutlidg ben tiefen 

©eftermann« ®?onat8f)eftc, ©anb 123, II; $eft 


(Einbrud ihres Körpers in meinem Sett. Sie 
hebt bie 3lrme, breitet fie aus, unb im felben 
3Iugenblid ift bas Sett leer. Slber es ift 
glatt roie ftets. 

Unb bpd) habe ich bie oerbaufchten Äiffen 
bes Settes gefeben, toährenb fie barin ruhte. 

3(h habe toährenb ber ganaen legten Sage 
fein SBort au irgenb jemanb oon bem eraählt, 
toas ich erlebt hatte. 3cb geftebe gern, bag 
ich mich, fobalb es buntel würbe, fürchtete, 
ins £>aus au gehen, unb mehr als einmal habe 
ich überlegt, ob es nicht boch beffer fei, bort 
toegauaiehen. 2lber aulegt übertoog boch 
immer mehr bas lebhafte 3ntereffe bafür, toas 
toohl noch tommen tönne. 3ch toar bireft 
neugierig getoorben, toie bas noch enben wirb. 
Dann hatte ich auch bie leife Hoffnung, bag' 
es mir gelingen tönne, eine natürliche (Erllä- 
rung für bas Sortommnis au finben. Diele 
aber au finben ift um fo leichter, je weniger 
man fich oon ber gurcht beeinfluffen lägt, 
gurcht räumt bem unheimlichen ©efchegnis 
immer eine 3Racht ein, bie ferner au über- 
toinben ift. 

Den nächften Slbenb tarn ich toieber einmal 
etwas fehr fpät nach §>aufe. (Es mochte tura 
oor awölf fein, als ich bie Haustür auffchlog. 
Das ging immer fehr langfam, weil bas 
Schlog infolge feiner uralten Äonftruttion fich 
nur fehr (chwerfällig öffnen lieg. 3ch hatte 
bie Sür wieber abgefchloffen unb wollte ge* 
rabe aur Sreppe gehen, als mich ein (Etwas 
bie 33lide weiter nach rechts in bie groge 
£>a(le, burch bie ich gegen mugte,ju richten 
awang. (Es war brinnen blenbenb heller 
SRonbfcbein, unb burch bie hohen Spigbogen- 
fenfter fielen bie milchweigen Strahlen lang 
in bie fballe unb erfüllten fie mit einem blag¬ 
grünen Cicgt. 3n ber f>alle ftanben bide ftei- 
nerne Säulen, auf benen bie Dede mit ihren 
hochgewölbten gotifegen Spigbogen rügte. 
Unb mein 33lid fiel auf eine jener Säulen, 
unb an einem eingemauerten klinge ging bie 
SRonne in bemfelben SRacgtgemanbe, bas fie 
geftern anhatte, als fie auf meinem ‘Sette lag. 
3<h ertannte bas 9tad>tgewanb fofort wieber, 
weil es mit einer fo eigentümlich oerblagten 
gelben unb altmobifcgen Stiderei befegt war, 
bie fieg auffallenb oon ber weigen garbe bes 
grauenlörpers abgob. Die güge waren mit 
leichten Scgugen oon giftgrüner garbe unb 
mittelalterlichem Schnitt belteibet. Das $aar, 
bas heute noch greliroter erfegien als geftern, 
ging offen um ben gefenften ftopf. Die 

8 60 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSUM 



Digitized by 


694 iiiiuiiiiiiiiiiiitiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiii.niiiuuiimmi et 3Rarut: uiiiinuiiiiiiiniiintiitii niniiniiuinuniiiiiiniuiniiiuiinunuiiuflimu» 


Bugen waren gefthloflen. 3Bas aber feltfam 
erfcbien, war: bas ©cfidjt ber grau, bas 
geftern lebenbfrifcb aus[ab, war f>eute bas 
einer loten. 

Bis id) bas 5Beib ba an ber Säule Rängen 
fab, wollte icb weglaufen. Dabei fiel mir 
aber ein, baß ja bas Schloß fo fchroer auf- 
aufchließen ift. Unb ebe icb es geöffnet haben 
würbe, hätte mich bie Bngft aufgefreffen. 3<h 
hielt aifo aus. guerft bacbte icb natürlich, 
bas SDlonblicbt hätte ficb in ben genftern fo 
mertwürbig gebrochen, bah berßichtfcbein bas 
Bilb auf ber Säule beroorgebracbt habe. Unb 
ich glaubte nun mit einemmal für alles fcbon 
eine ausreicbenbe Srflärung au haben. 3<h 
fnipfte meine Jafcbenlampe an. Da beren 
Siebt oiel heller als bas bes Sülonbes wirft, 
hätte nun bas unheimliche Bilb eigentlich 
oerfchwinbeh müffen, wenn es eben oon ber 
Brechung ber URonblicbtftrablen hergerührt 
hätte. Bber bas Bilb oerfchwanb nicht, fon* 
bern erfchien jeßt in bem ftarfen Sicht ber 
Sampe oiel ftärfer. 3ch ging ein wenig 
näher unb fab. jeßt, baß auf ben Baden ber 
grau bide naffe tränen funtelten unb auch 
fonft noch unjählige Spuren gefloffener trä¬ 
nen fich abjeichneten. 

So feltfam wie geftern oerfchwanb auch 
heute bas 3Beib. 

3cb ging jeßt ju ber Säule, leuchtete fie 
eingehenb ab unb fanb natürlich nichts als 
nur ben eingemauerten Bing. (Es war übri¬ 
gens bie einzige Säule, bie einen Bing befaß, 
beffen groed ich mir nicht ertlären tonnte. 

3ch weiß nicht, wo ich ben Blut hrrnahm. 
über ich ging troßbem in mein gimmer, wo 
mir heute webet auf ber Jreppe noch auf bem 
©ange noch in meinem gimmer Wbft auch 
nur bas geringfte begegnete, obgleich ich feft 
barauf gerechnet hatte. 

Bm nächften Jage härte ich oon einem 
Bürger ber Stabt, baß eine (Ebronif bes 
ftlofters oorhanben fei, bie im ftäbtifchen 
Brchio aufbewahrt würbe. 3Üan gab mir 
bie (Ebronif awar nicht mit nach £aufe, ge- 
ftattete mir jeboch, baß ich fie im Batbaufe 
iefen burfte. $>ier fanb ich auch eine Stelle, 
bie in weitfehweifiger unb fchweroerftänblicher, 
Bebe befagte, baß eine junge Älofterfrau, bie 
gegen ihren BMUen Bonne werben jollte, in 
ber leßten Bacßt ihres Booiaiats, bas awei 
Oahre gewährt hatte, fich aus Bßiberwillen 
gegen bas ftlofterleben an bem Binge in ber 
aweiten Säule rechts oom (Eingang erhängt 


habe. Bm nächften Jage habe auch ein 
junger Batriaierfobn ber Stabt, bem fie in 
Siebe angetan gewefen fein foll, burch ©ift. 
bas er freiwillig genommen, geenbet. Die 
Booije fei fehr fchön gewefen, bas Schönfte 
an ihr aber war ihr reiches rotblonbes $aat. 

Bis hierher, meine Herren, ift es eine gana 
alltägliche Sputgefcbicbte. (Etwas Befonbe- 
res ift taum au oeraeichnen. 

Das Seltfamfte follte ich noih erleben. Unb 
bas hatte mit Sput eigentlich gar nichts an 
tun unb war boch oiel grauenooller als alles 
Borhergegangene. 

3<h hatte oerfchiebene Seute, bie oor mtx 
in bem Ätoftcr gewohnt hatten, fennengelentt 
unb fragte fie barüber aus, was fie bort erlebt 
unb gefehen hätten. Die ich fragte, tonnten 
mir auch alle Busfunft über bas geben, was 
fte fchon oon ihren Borgängern gehört hatten, 
fo baß ich alfo fehr oiele Busfünfte fammeln 
tonnte. Sonbetbar war nun folgenbes. Büe. 
bie hier gewohnt hatten, wußten nur baoon 3 » 
berichten, baß fie Jritte hinter fich her* 
fchleichen härten unb immer bas ©efübl be¬ 
faßen, es begleite fie jemanb bie Jreppe hin* 
auf. ©efehen hatte niemanb etwas. 

Jroßbem 30 g ich aber aus unb mietete 
mich wieber im $otel ein. 

Bknige Jage barauf gehe ich im Btalbc 
fpaaieren. Bn einer hübfeben Stelle lege ich 
mich nieber unb blättre in einem Buche, bas 
ich mir mitgebracht habe. 3cb fomme aber 
nicht aum Sefen, fonbern beobachte bie fleinen 
Ääferchen, bie fich im 9Jloofe tummeln. Da 
habe ich bas ©efühl, als würbe ich fortgefeßt 
angeleben. 3cb fchaue auf unb fehe — meine 
Älofterfrau. Sie fteht etwa aehn Schritte oon 
mir, ben $ut in beT |>anb, in einem leichten, 
gutgearbeiteten Sommerfleib unb fteht mich 
fortgefeßt an. 

Natürlich benfe ich fofort, bas ift meinr 
(Erfcbeinung aus bem Älofter, bie noch in mei¬ 
nem ©ebächtnis nachaittert. Denn ein gwei- 
fei ift abfolut ausgefchloffen. 3ch hatte bie 
güge ber grau au genau in ber (Erinnerung 
als baß ich mich hätte täufchen tönnen. Daa« 
war auch bas ©eficht oiel au feiten unb eigen¬ 
artig. (Es war eins jener ©efichter, wie 
man fie nur einmal fiebt, um fie nie wieber 
au oergeffen, unb wie fie einem auch nie wie- 
ber oorfommen. Unb bas rotleucßtenbe $>aar 
bas eine fo feltfame, unoergleichliche garbe 
aeigte, fonnte nur meiner ftlofterfrau gehören. 
Biemanb fonft 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



miüiniiiiiiiii i n i iii [i iii iii ii i iiii iii ii iiii iii iiiiiinii;iiiiiiiiiiiii;llilllllllll ©ie Älofterfrau iiiuiiiiillll ll!lllll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll 695 


Vber plößlicb, wäbrenb ich bie grau noch 
oerwunbert anftarre, fenlt fie bie klugen unb 
iDitb bis in ben Staden hinein buntelrot. 3<h 
lebe ihr an, baß fie weglaufen möchte, aber 
es bält fie etwas jurüd. 3rgenb etwas. 

Sangfam bebt fie nun ihre klugen unb fagt 
mit einem fcbelmifcben Ion in bet Stimme: 
©uten lag!' 

3cß bin barübet, baß fie fpricbt, fo erftaunt, 
baß icb flat nicht baran bente, ben ©rufe ju 
erwibetn. ©ann tommt fie abet nähet su mit 
beton, teicbt mit bie §anb unb fagt noch¬ 
mals: ,©uten lag!' Unb inbem icb noch 
immer jögere, ergreift fie burfcbitos meine 
$anb, fcbüttelt fie fräftig unb fagt: ,9ta, wol¬ 
len Sie mir nicht guten lag fagen? SBarum 
nicht? 5Bir tennen uns hoch.' 

3cß fühle ben warmen, feften ©rud ihrer 
$anb, feße, wie bie 9töte ihrer Verlegenheit 
Oer urfprünglichen garbe wieber ^piafj macht, 
fehe aber auch bie tiefen, fchwermütigen Slugen 
meiner Älofterfrau mit bet leibenfchaftlichen 
beigen ©lut barin. 

Slber bas ift boch hier ein gans Iebenbiger 
ütenfch, genau fo (ebenbig wie ich. Unb ba 
erwibere ich ben f>änbebrud unb fage: ,©u- 
ten lag, mein gräulein!' 

,3ta, enblicb,' erwibert fie, ,bas hat aber 
oerteufelt lange gebauert, wo wir uns boch 
(o gut fennen.' 

,SBir fennen uns? SBoßer, wenn ich fra¬ 
gen barf, mein gräulein?' 

,3a, woher? Das tann ich f*ßt> wo Sie 
mich banach fragen, wirtlich nicht fagen. 3ch 
dachte, Sie wägten es. (Es ift mir fo, als ob 
wir uns tennen, fcbon faft jwei Vtocßen ten¬ 
nen. Slber na, wenn Sie fagen. Sie tennen 
mich nicht, bann wirb’s wohl feine Vichtigteit 
damit haben, baß ich mich täufche. 3cß tann 
mir ben 3rrtum aber wahrhaftig nicht er- 
tlären. Vielleicht habe ich es auch nur ge¬ 
träumt SDtan träumt manchmal fo aQerhanb 
bummes 3?ug, nicht wahr?' 

Unb weil fie mir gefällt, fage ich: ,2lber 
wir tonnen troßbem gute greunbe bleiben. 
SBoden wir?' 

,©ern will ich.' $eiter unb unbefangen 
gibt fie mir biefe Antwort. 

Sie war bie lochtet einer gutfltuierten 
lucbmacherfamilie, bie feit Sahrßunberten in 
bem fleinen Stäbtchen wohnte, ©er Vater 
war fcbon lange tot, bie SDtutfer oor brei 
3aßren geftorben. Sie bewohnte mit einer 
alten lante unb einer alten SDtagb ein ent- 


3 Üdenb gelegenes $aus, bas fie mit einem 
anfehnlicben Vermögen geerbt hatte. 3cb be- 
fucßte fie bann balb. 3n ihrem VSohnjimmet 
fiel mir ein lebensgroßes Vilb oon ihr auf. 
SBeil mich aber bie Iracßt, bie fie auf bem 
Vilbe anhatte, wunberte, erfuhr ich, baß bies 
gar nicht ihr Vilb fei, fonbetn bas Vilb einer 
ihrer Slßnen, bie fcbon Diele bunbert 3abte 
tot fein muffe, benn bas Vilb fei {ehr alt unb 
dot einigen 3abren aufgefrifcbt worben, bes* 
halb fehe es fo neu aus. ©aneben hing ein 
SRännerbilbnis, fcbeinbar ebenfo alt ©as 
©eficht fiel mir burch bie eigenartig ftarl« 
edige gorm bes Sinns auf. 

SBir gingen bann oft (parieren, unb faft 
{eben Slbenb war ich in bem fjaufe 3 u ©aft 
(Ehe ich bie Stabt oerließ, willigte fie ein, 
meine grau ju werben. Sie war außer ficb 
oor ©lüd. 3<h beeilte mich mit meinem 
(E;amen. Sin 3ahr fpäter heiratete ich fie- 
SBir führten bie glüdlicbfte (Ehe. 

3hre lante ftarb balb nach unfrer Beirat. 
SBir oertauften bas f>aus. 3cß wollte es in 
unferm Vefiß behalten, benn nötig hatten wir 
bas ©elb nicht. Sie aber brängte gu bem 
Verlauf mit einem (Eifer, ber mir unertlärlicß 
fchien in feiner Veharrlichteit. Sille mög¬ 
lichen ©rünbe führte fie an, um ben Verlauf 
Su rechtfertigen. (Enblicb fagte ich ja, benn es 
war boch fcbließlicb ihr (Eigentum. 

3ch habe fpäter immer gebacht, wäre bas 
§aus nicht oerfauft worben, hätte alles gol- 
genbe oermieben werben tönnen. Vielleicht. 
Slber bann hätte fid) eine andre Urfache ge¬ 
funden, um ben Scßidfalslauf ju befcßleuni* 
gen. ©as ift wohl als aiemlich ficher anju- 
nehmen. 

Sinunbeinhalbes 3ahr waren wir Der- 
heiratet, ba bat mich meine grau, ich möchte 
einen leil unfrer Srholungsreife basu Der- 
wenben, ihren $eimatsort aufsufucßen. Sie 
wollte bie Stätten ihrer Kinbbeit wieberfehen 
unb bie ©räber ihrer (Ettern fcßmüden. Viel¬ 
leicht war auch nach etwas (Eitelteit babei im 
Spiel, infofern, als fie ihren ehemaligen Ka¬ 
meradinnen jeigen wollte, wie glüdlich fie 
war. 

SBir reiften in bas Heine Stäbtchen unb 
jogen ins §otel. 

31m nächften SJtorgen aber bat mich meine 
grau, fie fönne es in bem $otel nicht aus- 
halten, fie müffe woanbers binsießen. 3Bir 
bebauerten nun beibe, baß ihr $aus uns 
nicht mehr gehörte. Sie hätte es gern wieber 

60* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


696 lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll llllllllllllllllll 9tel ajlarut: lllllUIUtlllltlimiUllllllllUIUI)IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIiniilllllllllllll1lllllIUIIH 


beaogen. 2lber es war bewohnt. 3m Schera 
ich oor: ,©ir tonnen ja ins Älofter 
jieljen, f>err 2emberger toirb uns gewife ganj 
gern aufnehmen.' 

3cf> erfcfjraf, als meine grau Jagte: ,2In 
bas Äloftcr unb nur an bas Älofter habe ich 
gerabe gebaut, als ich bas ©efüfcl befam, ich 
tonnte es bi» im £>otel nicht mehr ausbalten. 
3<b möchte ju gern, für mein lieben gern in 
bem ftlofter toobnen. Das roar Jebon immer 
als Äinb mein einiger unb b^ifeeftcr ©unfch. 
5s ift mir, als ob icb ba ju £>aufe wäre. £>aft 
bu nicht übrigens uls 3unggefelle eine turje 
Seit barin gewohnt?' 

,3a,' beftätigte ich. 

,3<h fehe |o gern bie Orte, wo bu getoefen 
bift, ehe ich hieb tonnte. 5s ift mir bann 
immer, als wirft bu mir oerwanbter unb oer- 
trauter, wenn ich febe, toas bid> früher um¬ 
gab, wo bu oon beinern ©efen etwas aurüd- 
gelaffen boft.' 

5s half nichts, bafe ich ihr erjäblte, es fei 
im Älofter nicht geheuer. Sie meinte, fie 
fürchte fich nicht. Unb im fllofter fürchte fie 
fich fchon lange nicht, unb ich fei jo auch ba, 
unb es fei fo wunberooll ruhig barin, fein 
SDtenfch ftöre uns, man tönne ba fo weit* 
abgefcbieben leben wie auf einer einfamen 
3nfel. 

©ir aogen ins Älofter. 

fterr ßemberger richtete uns jwei Simmer 
ein: bas, was ich früh» bewohnt hatte, unb 
ein banebenliegenbes. 

f>err 2emberger begleitete uns bis jur 2ür. 
$ter fprach ich mit ihm noch einige gleich¬ 
gültige ©orte. ©äbrenbbem war meine 
grau fchon oorausgegangen. ©s ich nun 
nachging, fab ich in jebem Jreppenwintel nach 
ihr, weil ich glaubte, fie hätte fich oerftedt, 
benn fie fannte ja bie Simmer nicht. Niemals 
fonnte fie auf ben ©ebanfen fommen, bafe 
bie Simmer, in benen wir wohnen würben, 
bie beiben lebten auf bem ©ange feien. 3«h 
war bcshalb aufs böcbfte erftaunt, als ich fie 
in meinem früheren Simmer fanb, wo fie mich 
mit ben ‘©orten empfing: .Das hier war bein 
Simmer.' 

.©ober weifet bu bas?' 

,6s ift mir, als wäre ich hier fchon einmal 
gewefen, aber bas mufe fchon febr, febr lange 
her fein. Da, an ber Stelle, wo jefet ber 
moberne Schranf ftebt, ba mufe in ber ©anb 
eine 9tif<be fein, in ber früher ber 93etfd)emel 
geftanben hat. Sieh hoch bitte einmal nach!' 


,Du wirft bich irren, meine Siebe, ©ei 
Schranf ftebt ficher fchon länger an feinem 
'Plafee, als bu 3abre jählft.' 

,33itte, tu mir ben ©efallen, fieh nach. Oben 
in ber 9lif<henwölbung wirft bu auch einen 
biden £>afen finben, an bem früher bas Rru- 
jifij hing.' 

,©ann war bas „früher"? Das mufet bu 
boch wiffen?' 

,Das fann ich wirtlich nicht fagen, aber es 
ift febr lange h»-' 

,©ut,' fagte ich, ,i<h will ben Schranf weg¬ 
rüden, unb bu wirft (eben, bafe bu bich ent- 
fchieben geirrt baft.' 

Der Schranf war leer unb liefe fich infolge- 
beffen leicht oon ber ©anb wegfehieben. 

3ch fanb bie 9tif<he unb auch ben £>aten. 

2lm feiben lag: noch fragte ich £>errn 2em* 
berger, ob meine grau vielleicht früher fchon 
einmal hier in bem Slofter gewefen wäre. 5r 
meinte, bas fei wohl fo gut wie ausgefcbloffen. 
aber immerhin nicht unmöglich, bafe feine 
Söchter, obgleich fie oiel älter als meine grau 
waren, fie einmal mitgenommen hätten, um 
ihr bas 3nnere bes Klofters au aeigen. Die 
SRöbel barin, befonbers ber Schranf aber, 
feien feit breifeig Saferen nie oon ihrem ^Jlafe 
gerüdt worben, bie ftammten noch oon feinem 
93ater her. 

2Reine grau fannte bas Älofter burch unb 
buTch, wufete ben Sn>ed jebes Raumes au be- 
acichnen, wobei ich fie nicht binberte, fich alles 
[o romantifch wie möglich ausaumalen. 3ch 
oermochte auch nicht feftauftellen, was baran 
gefchichtlich echt fein tönne unb was nicht. 

©ir gingen Slbenb für Slbenb aus. SRach- 
ten Spaaiergänge ober befugten ‘Sefanntc 
meiner grau. 

©ir wohnten etwa oieraehn Jage bort, als 
ich ben 93orfcblag machte, nunmehr fortau- 
reifen ober boch wenigftens wieber ins $otel 
au aiehen. Offen geftanben, es behagte mir in 
bem unheimlichen ©ebäube nicht mehr, wenn 
ich auch nicht gerabe irgenb etwas ‘33efonberes 
erlebt hatte. 3ch hatte bie Vorgänge oon 
früher völlig oergeffen unb fam immer mehr 
au ber überaeugung, bafe alles, was ich ba- 
mals gefehen hatte, nur barauf aurüdauführen 
fei, bafe meine 9?eroen infolge ber Dotenftide 
bes Kaufes unb bes ©ebantens, ber einige 
Bewohner au fein, überreiat waren. Slbct 
meine grau wollte oon einem ©eiterreifen 
nichts wiffen, ebenfowenig oon einem 3Jer- 
[affen bes ftlofters. Sie fagte, fie tönne nicht 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



iiiiiiiiiiniiitniiiniiiitininniiiiiitiiiiiiiiiiiimmi Die Klofterfrau iiiiiiiiiiiiniiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 697 


fort, fonft befäme fie Sebnfucbt nach biefem 
öaufe, fie muffe bes Kaufes erft noch über* 
brüffig »erben; es fange fdjon an, ibr lang« 
»eilig genug au »erben, es bauere geroi& 
nicht mehr lange, bann habe fie es fatt für 
immer, unb bie Sebnfucbt ihrer Kinbbeit fei 
gefüllt. 

So blieben »ir benn »ahnen. 

(Einige Sage fpäter »ollen »ir aufammen 
ausgehen, ba bittet mich meine grau jeboch 
bringenb, allein au gehen, fie »olle fich mit 
Sefen befchäftigen. 3cb fam fehl früh heim. 
'Aber es »ar hoch fchon finfter. Unfer 8im« 
mer »ar bunfel. 3cb glaubte, fie bähe fich 
für einen 2lugenblid entfernt. 3cb aünbe 
Sicht an. 3<b brebe mich um, unb auf bem 
Bett liegt — bie unheimliche 9lonne eon 
bamals. 3cb erfenne fie fofort »ieber. Sie 
hat jenes 9lad)tgeroanb am Seibe, bas mit ber 
feltfamen, ausgebleichten, gelben, altmobifchen 
©tiderei. Unten oor bem Bett ftehen bie 
giftgrünen €cbuhe, bie ich auch lenne. SJtein 
erfter ©ebanfe ift: ?Bo ftedt benn meine grau? 
Sber bie Stonne breitet oerlangenb bie 2lrme 
aus unb fchaut mich mit ihren fch»ermütigen 
unb boch jo finnlicb-beifeen 2lugen an. 3cb 
fehe bie roten gluten bes fjaares unb bie 
oerbaufchten Kiffen bes 'Bettes. 3cb »ill 
mich aur Tür roenben, um nach meiner grau 
ju rufen. Da fagt bie 9lonne: .Sieber, lomm 
boch her unb füffe mich. Bift bu mir böfe, 
bafo ich mich fchon au Bett gelegt habe?' 

3cb »erbe blafe, ich fühle es, mein §era 
ftodt — es ift meine grau. 

3cb fefee mich nun au ihr auf ben Bettranb. 
3d) bin neroös, rebe ich mir ein, ich mufj 
etwas bagegen tun. Dann aber fehe ich bas 
fonberbare 9lacbtfleib. SDleine grau errät 
meinen fragenben Blid. 

,©elt, bu rounberft bich über mein alt* 
mobifebes SRubefleib. Die Stiderei ift fchon 
fehr alt. 3th habe fie an ben Batiftftoff 
angenäht, ber ift neu, bas fannft bu bir hoch 
benfen. 2lber bu liebft boch antife ©egen- 
ftänbe, ba habe ich bir eine fleine greube 
machen »ollen. So etwas oon »unberbarer 
Stiderei fiehft bu auf ber ganaen SBelt nicht 
mehr, bas fannft bu glauben.' 

,Unb bie grünen Schuhe?' 

,Die finb auch noch oon meiner Urgrofj* 
mutter ober noch ©on weiter her-' 

,Die haft bu aber noch nie getragen?' 

,9l*in, ich toeig auch nicht, wie ich baau ge* 
(ommen bin, bas alte Beug mit hierf>erau* 


fchleppen. Slber, roeifet bu, eines Tags fanb 
ich in irgenbeiner Trübe, bie noch oon mei¬ 
nen (Eltern ftammt, hie alten Sachen. Die 
finb eigentlich bie £>aupturfache, bafe ich an 
unfer Klofter bachte unb mir ber ©ebanfe 
fam, bajj ich hier einmal mit bir wohnen 
möchte. Denfe boch, gerabe hier, »o früher 
nur Tonnen häuften unb nie ein 3Kann eine 
grau gefügt haben mag. 3ft bas nicht 
furchtbar brollig, fo etwas ausaubenfen? 3<h 
glaube auch, bie alten Stüde haben ihr eignes 
Seben bewahrt. 3ch bin oorhin fchon ein 
wenig eingefchlafen, unb benfe bir nur, ich 
träumte, ich folle morgen 9lonne »erben, bas 
DrbenfÜeib läge fchon bereit. 3ch »ollte 
aber nicht Sloune »erben, »eil ich bich boch 
heiraten »ollte unb bich fo furchtbar liebhabe. 
Da bin ich bann nachts aufgeiprungen, »eil 
bu brauften an ber 2Rauer pfiffft unb mich 
befreien unb entführen »ollteft. ülber als ich 
unten an bie Tür fam, ba »ar fie au, unb 
ich bin gana oerjroeifelt geworben unb habe 
bann nur noch an ber Säule geftanben unb 
bitterlich geroeint, bafj ich nun 9?onne »erben 
müffe unb bu braunen oergeblich pfeifft.' 

,Unb auleftt?' 

,Da habe ich ein fleines Bilb oon bir in 
ber £>anb gehabt unb es fortroährenb an 
meine Sippen gebrüdt, unb barüber bin ich 
aufge»ad>t, unb ba ftanbeft bu im gimmer, 
unb ich freute mich, bag alles nur ein böfer 
Traum »ar.' 

3<f> beruhigte fie, unb halb bachten »ir 
nicht mehr baran. . 

Drei jage fpäter, es fönnen auch ©ier ge* 
»efen fein, erhalte ich gegen fieben Uhr abenbs 
ein bringenbes Telegramm, ich mü&te ben 
Urlaub fofort unterbrechen unb morgen mit 
bem erften guge beimfebren, ba ber ameite 
Slrat bes Kranfenbaufes, »o ich tätig »ar, 
fich eine fchroere Blutoergiftung augeaogen 
hätte unb ein (Erfafc für ihn nicht fo fdmell 
geftellt »erben fönne. 3<b gehe fofort aur 
Bahn, faufe Karten, beftelle einen 3®agen 
unb erlebige fonft noch einige Kleinigfeiten. 
SDleine grau beforgt unterbes alles Sonftige 
unb geht noch oor mir nach £>aufe, um bie 
Koffer au paden. 2Ils ich beimtomme, ift fie 
bereits fertig mit allem. 2Bir gehen noch 
einmal hinunter au ber gamilie Semberger, 
um bie leftten paar Slbenbftunben mit ihnen 
au ©erbringen. SDleine grau »urbe halb 
mübe, »ir oerabfehiebeten uns unb gingen 
in unfer gimmer. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



698 iiiiiiliuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 3tet 35larut: Die Älofterfrau iiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuuilliuiuilllllliuiutl 


Digitized by 


3<b batte Diel geraucht, unb mein Kopf 
roc.r etwas benommen, deshalb [agte ich 
meiner grau, ich mürbe noch ein menig auf 
bie ©trage geben, um frifcbe Cuft ju atmen. 

Die füble Vacbtluft tat mir roirflicb gut. 
Och mürbe aufgeräumt, fummte unb pfiff für 
mich bin. Da fiel mir bef Sraum meiner 
grau ein. Och machte mir einen ©eher}, ging 
an bie hintere 2Rauer bes Klofters unb pfiff 
Vuffignale roie ein oeriiebter ©pmnafiaft. 
SCRcine grau erfebien am genfter, febob ben 
Vorhang beifeite, niefte mir ju, fteefte bie 
$anb burebs ©itter, roinfte unb rief halb¬ 
laut herunter: ,3cb fann nicht tommen, bie 
Sür ift ju.' ©ie mar febon im Vacbtgeroanb 
unb febien ficb eben binlegen ju wollen. 3<b 
freute mich, baft fie auf meinen tleincn ©cberj 
fo rafcb eingegangen mar, unb baebte ihr einige 
oerliebte Siedereien ju (agen, wenn ich mieber 
oben fei. 

(Enblicb ging ich ins fbaus. 

3n beiterfter Saune öffnete ich bie Sür. 3cb 
fcbloft bebäebtig mieber ab. 

Sßäbrenb ich nun jur Sreppe gebe, febaue 
ich in bie £>alle. 3cb muftte unroilltürlicb an 
jenen Vbenb benten, mo ich bie Stonne an ber 
©äule bängenb fanb. Der SJlonb febien mie 
bamals, nur oieileicbt nicht ganj fo blenbenb 
bell, weil ber $immel teilmeife bemölft mar. 
Unb roirflicb, was ich beinah [chon gehofft 
batte, trat ein. Die Slonne hing an bem 
Vinge, ber in bie ©äule gemauert mar. ©enau 
mie bamals. Die grünen ©ebube fcbleiften 
etwas an ber (Erbe. Die gelbliche ©tiderei 
bes Siacbtbembes hob ficb [ebarf ton ber wei¬ 
ften frnut bes Körpers ab, bie Vugen waren 
gefcbloffen, bie $änbe jufammengeframpft, 
unb bas rote £>aar leuchtete mie taltes geuer. 

3cb ging rafcb baran torüber, bie Sreppe 
hinauf in unter gimmer. Die Campe brennt. 
Sei meinem (Eintritt bewegt ficb infolge bes 
Cuftbaucbes ber genftertorbang, benn ber 
genfterflügel mar nur angelebnt geblieben. 
3cb roenbe mich jum Sett. (Es ift leer, V Ilern 
Slnfcbein nach bat meine grau bereits barin 
gelegen unb ift noch einmal aufgeftanben. 3cb 
leuchte ben ©ang hinaus unb rufe ihren 
Slamen. Sticbts ju [eben unb nichts ju hören. 
3cb renne mit ber brennenben Campe bie 
Steppe hinunter, leuchte im Hausflur umher 
unb jebe noch bie Slonne an ber ©äule hän¬ 
gen. 3cb will baran torüber, um nach ber 
Keinen £>interpforte ju laufen. Die ift ter- 


fcbloffen. Dann rafe ich jurüd, lomme an ber 
©äule torüber unb ftreife einen feften menfeb* 

lieben Körper — ben meiner grau!- 

©tunbenlang habe ich Söieberbelebungs* 
terfuebe gemacht. Vergebens. 

©ie muftte furj torber tiel gemeint haben, 
benn auf ihren Saden lagen bie feuchtes 
Sränenfurcben, eine neben ber anbern. 
Viorüber mochte fie gemeint haben? 

Die unfinnigften Vermutungen mürbes 
laut. Der ©taatsanmalt nahm ficb fogar bei 
©acbe an. (Es mar bas ©erficht aufgetaucht, 
ein terfebmäbter Ciebbaber ton früher habe 
ein Verbrechen an ihr begangen unb fte er- 
broffelt. Vnbre erjäblten, fie habe tor Heim¬ 
weh ©elbftmorb begangen, weil fie nicht mie¬ 
ber aus ihrer ©eburtsftabt fortroollte. 

Stätfelooll mar, baft ficb ihre ineinanbet- 
gebatlten §>änbe faum wollten öffnen taffen. 
2lls es mir aber boeb gelang, fanb ich in bet 
einen Spanb ein Keines Varjellanbilbdben mit 
meinem Vilbnis. 3nfoige einer Caune bes 
geiebners ober einer Ungefcbidlicbteit beim 
Vrennen batte mein Kinn auf bem Silbe eint 
eigenartige edige gorm erhalten, bie mir be- 
fannt torfam. 3<b fann nach, mo ich bas 
mertmürbige Kinn [<btn gefeben haben möge. 
Unb ba fiel es mir ein: es mar bas Kinn bes 
SRannes, beffen altes Silb im Viobnjimmet 
ihres (Elternbaufes neben bem ihrer Urahne 
gehangen batte. 

©eitbem fürchte ich mich. 

Dies ift auch bie Urfacbe, baft ich fchos 
tier SKonate fpäter mieber heiratete, meint 
jeftige grau. (Ein längeres Vlleinfein hätte 
ich nicht ertragen, ©ie werben nun auch ter- 
fteben, warum ich nie an Obren abenblichen 
gufammenfünften teilnebme. Och miß meint 
grau nicht allein taffen, nicht eine SDtinutr 
länger, als es mein Seruf erforbert. 

(Ertlärungen möchten ©ie gern haben, 
mo boeb gar feine (Erflärung möglich ift? 
VMe man es ficb auch jurecbtlegen mag, es 
werben immer nur Vermutungen fein, benen 
man nicht ben geringften Viert beimeffen barf 
ohne ficb ins Sobenlofe ju terlieren. 

Unb nun, meine Herren, es ift ein Viertel 
tor jroölf, ich muft jur Sahn. SKeine grau 
tommt mit bem legten guge, unb ich möchte 
fie abboten. Och bante Obnen, baft ich bit 
Vbenbftunben bis jeftt in Obrer ©efeQfcbaft 
terbringen burfte, baheim hätte ich nicht blei¬ 
ben fönnen. ©uten Slbenb!« — 


.... 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 







liiffliiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

E iHlUIIIMIIMimHIIlMime — IMiMMMIIimiMUMtlMIMIIIMIMIimiMIMIIMHMHIMIIIMMMMMMMIIIItMIMIIIIMHIIIIIIIIC —— i'HMIIIII SS 



it bem Ausbruch bcr fran^öfifcben Veoo- 
lutionsfriege 1791 tritt eins bcr feltfam- 
ften ©ofumente bes religiöfen Volfsglaubens 
roieber ans Tageslicht: ber fog. »?>immelsbrief«. 
6eitbem ift er in allen europäifcben Kriegen 
nachweisbar, unb gerabe in biefem Kriege er¬ 
freut er fich ohne Unterfchieb t>on ©tanb unb 
Vilbung einer ungeheuren Verbreitung. 

Vier Angehörige im gelbe hat, weih ficher, 
bah unfre ©olbaten oft f<hriftlid)e, aber auch 
gebrucfte Terte bei fich tragen, bie aum ©chufce 
bes Gebens, oor allem gegen Vlaffengewalt, bie¬ 
nen Jollen. ©ie Vorftellung, bah in heiligen 
Ie;ten eine gefahrabtoenbenbe SRacht liege, ift 
urmenfcblicher Vefifc. ©ie hat ihre lebte Vlurael 
Im (Stauben an bie magifcbe Uraft heiliger 
Vlorte unb gormeln. 3n Tejten faft aller euro- 
päifchen unb oieler orientalifchen Sprachen finb 
f>immelsbriefe oorhanben. Vier folche Settel 
lieft, toirb aunächft bem oft finnlofen Vluft faum 
eine Vebeutung abgetoinnen fönnen. ^rüft mati 
aber biefes feltfame ©emifdb, fo (oft fid) bas 
Vätfel. ©ie »$iminelsbriefe« ber ©egenwart 
erweifen fich als oerfchiebcn geformte Verbin¬ 
bungen oon ehemals jelbftänbigen gaubertejten, 
aus ben mittelalterlichen »Vlaffenfegen«, ben 
»Vlunbfegen«. Vlir finben im £>immelsbrief 
oft Eraäblungen oon einem Ereignis, wo ein 
Älenfch in tounbfrbarer Vleife fein ßeben rettete, 
©olche Eraäblung ift nun in allen gälten 
bie Einleitung au einem ehemals felbftänbigen 
6prucb ober »©egen«. An fie fchliebt fich bie 
wirfungsfräftige Sauberformel an. Von biefen 
gauberfprüchen ift oöllig ber Teil au trennen, 
in bem bie 6onntagsbeiligung anbefohlen toirb. 
©iefe Ausführungen beruhen auf einem (ehr 
alten, gleichfalls felbftänbig entftanbenen ©ofu- 
ment, bem fog. »©onntagsbrief«, ber im fechften 
Öahrhunbert in ber fränfifchen Kirche auerft her- 
oortritt. Unb nur biefes ©ofument ift oon 
oornberein als »£ i m m e 1 5 b r i e f« aufgetreten. 
*£immelsbrtefe« aber wollen biefe Te|te im 
buchftäblichen ©inne fein, ©tets finben fich in 
ihnen mehr ober minber ausführliche, oft pban- 
taftifcbe Verichte über bie §>erfunft bes Vriefes. 
Ebriftus Jelbft hat ben Vrief gefchrieben, ber 
unter tounberbaren Erlernungen 00 m Fimmel 
gefallen ift, etwa auf ben Altar einer berühmten 
(tirche (Derufalem, Antiochia, Vom). 

Vo<h beute ift ber £>immelsbrief im beutfchen 
Volfsbrauch lebenbig. 3n norbbeutfcben Vauem- 
ober Tagelöhnerhäufem hangt ein gebrudtes 
E|emp(ar oft unter ©las unb Vabmen; es ftebt 
in hohem Anfehen als ©chufomittel bes Kaufes 


gegen Vlifcfcblag unb geuersgefahr, es ift über¬ 
haupt eine ©egensmacht für ben Vewobner. 
©er beute oerbreitete f)immelsbrief ift ftets ein 
aus gana oerfchiebenen Veftanbteilen aufammen- 
gefchweihtes ©ebilbe. gunächft finb an>ei ihrem 
Urfprung unb ihrer Anlage nach Sana oerfchie- 
bene ©eftalten bes £immelsbriefes an unter- 
fcheiben: ber mit bem rätfelbaften, bisher nicht 
gebeuteten Vlorte »© r e b 0 r i a« benannte 
Vrief unb ber fogenannte »$ 0 1 ft e i n e r 
Vrief« oon 1724. ©er ©reboria-Vrief ift 
ein fogenannter »©onntagsbrief«! ©ein ftern 
beftebt in ber Vtabnung, ben ©onntag ftreng, 
unb atoar im ©inne bes altteftamentlichen 
©abbatgefefees beilifl &u halten, ©amit finb 
©egensoerbeifjungen für ben grommen unb 
phantaftifch-graufige ©trafanbrohungen gegen 
ben Übertreter bes ©ebotes oerbunben. ©iefes 
©tüd fönnen wir bis aum 3abre 584 n. Ehr. 
aurüdoerfolgen. ©amals hat ber Vifchof Vin- 
aentius oon 3biaa, einer Keinen ©tabt auf einer 
ber Valearen, in ooller ©läubigfeit feiner ©e- 
meinbe im ©ottesbienft einen Vrief Ebrifti oor- 
gelefen, ber ©onntagsheiligung forberte. Es 
Iaht fich nachweifen, bah er mit einer rechtlichen 
Entwidlung in ber fränfifchen Kirche in gu- 
fammenhang ftebt, bie wir in ©pnobalbefcblüf- 
fen bis gegen 520 aurüdoerfolgen fönnen. Ob¬ 
wohl oon firchlicher ©eite fich fofort Vliber- 
fpruch gegen ben Vrief erhob unb ber Vifchof 
ßicinianus oon Karthago ihn als gälfchung 
erflärte, ift er hoch in ber Kirche gana Aleft- 
europas oerbreitet worben unb hat hier nach¬ 
weisbar bis gegen 1260 eine tiefgebenbe reli- 
giöfe Vlirfung geübt. Vleber ein Verbot her 
fnmmelsbriefe unb ähnlicher ©chriften in einem 
ftapttulare Äarls bes ©rohen oon 789 noch bie 
Verurteilung bes Vriefes, bie auf Vetreiben bes 
Vonifgaius burch ^apft gacharias auf ber römi- 
fcben ©pnobe oon 745 ausgcfprochen worben 
war, haben baran bas geringste geänbert. Viel¬ 
mehr ift ber Vrief in ber mittelalterlichen Kirche 
mehrfach ein wirffames SRittel ber Vuhprebigt 
geworben unb hat als folches in allen ßänbern 
Europas einen ftarfen Einfluh geübt, ©eine 
eigenartige literarifcbe Entwidlung ift febr oer- 
widelt. Es (affen fich brei ©eftalten bes Vriefes 
nachweifen, oon benen bie britte, ausgeaeichnet 
burch pbantaftifche Verichte über fein wunber- 
bares Erfcheinen, eine ungeheure Verbreitung 
gefunben bat. ©ie liegt b*ute in über 20 euro¬ 
päifcben, afiatifchen unb afrifanifchen ©pracben 
oor unb bat fleh oon 3s(anb bis aur Vtalabar- 
füfte önbiens oerbreitet. Auf biefe britte ©e- 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 







Digitized by 


700 niniiiHiiinniiiiiiiiiiiiiiiiiniitiiiiiiiiiiiiiniiiiniiniiiiiin 1>ro f. Dr. 

ftalt geben auch alle beute in Umlauf befinb- 
ii<ben £immelsbriefe aurüd. Vefonbers beach¬ 
tenswert ift bie Datfacbe, baß bie Vußfabrten 
ber »©eißler« um 1260 biefen S3rief bureb gana 
Europa perbreitet buben. Das war ber §öbe- 
punft in feiner ©efcbiebte; fcitbem ift er aus 
bem fieben ber Kirche oerfcbwunben. 

(Sin gana anbres ©cbilbe ift bie aweite ©e- 
ftalt, ber »f>olfteincr Vrief«. (Sr tritt au- 
erft 1791 auf unb ift feinem ©efen nach ein 
‘©affenfegen. Aber er nimmt bie alte So™ 
bes Pom f)immel gefanbten Briefes an. 1724 
foü biefer ^3rief in irgenbeiner Kirche §olfteins 
ober in anbern nieberbeutfeben ©ebieten erfebie- 
nen fein. Datfäcbficb ertoeift er ficb als ein 
©emengfet aus mehreren alten »Segen«, bie 
wir feit bem 14. 3abrbunbert als feibftänbige 
Sauberteste naebtocifen fönnen. Urfprünglicb 
toaren biefe feit bem enbenben SRittelalter be- 
aeugten »Segen« feine $immelsbriefe. Vermut¬ 
lich ift bie 3bee, biefen Amuletten eine befonbere 
Autorität au perleiben, inbem man fie für »£im- 
melsbriefe« ausgab, bem ipeitperbreiteten Sonn¬ 
tagsbrief entnommen, mit bem fie oon oorn- 
herein oerwaebfen toar. Die meiften Rimmels- 
briefe, bie unfre Solbaten tragen, geboren bie- 
fern atoeiten Dppus an, ber gelegentlich auch bas 
Sonntagsgebot bes ©reboria-Vriefes in ficb 
aufgenommen hat. 

(Sin tieferes 3ntereffe gewinnt ber Rimmels- 
brief erft, toenn toir in ihm ein Sougnis einer 
religionsgejcbicbtlicben Vorftellung erfennen. Die 
fMmmelsbriefe finb Offenbarungen ber ©ott- 
beit, unb a*oar — bas ift bas (Sigenartige — 
Offenbarungen bureb eine Schrift ber ©ottbeit, 
bureb einen pon ihr oerfaßten unb gefanbten 
Vrief. Es gibt religionsgefcbicbtlicb febr ocr- 
febiebene Sormen, in benen ber Hergang einer 
göttlichen Offenbarung bargeftellt wirb, ©ir 
fönnen eine Entwidlung pon ben finnfälligften 
Sormen ber Offenbarung bureb Erscheinen unb 
kleben ber ©ottbeit bis au ben innerlichften Er- 
faffungen ber ©ottbeit im fittlicb-rcligiöfen Ve- 
wußtfein erfennen. Die fcbriftlicbe Offe ibarung 
bat ihre fulturgefcbicbtlicbe ©urael in ber Dat- 
fache, baß bie ©ötter ficb ber Kultur bes 3Jten« 
feben, por allem ber fittlicben Entwidlung, an¬ 
paffen muffen. (Sin Kulturoolf fann feine primi- 
tipen ©ötter brauchen. Die ©ötter, bie bas 
Eeben in feiner Vebürftigfeit wie in feiner (Er¬ 
hebung fuebt, muffen mit bem Pollen ©ebalt bie- 
fes ßebens getränft fein. Sftun aber gibt es Kul¬ 
turen, bie ein ftarfes ©efübl für ben Kulturwert 
ber Schrift haben. (Es finb b i e Kulturen, pon 
benen aus primitipen Sormen eine Schrift gc- 
febaffen ift, bie bureb eine fiebere ©icbergabc 
ber Sprache wirflicb lesbar war. Das haben 
Cbinefcn, 3lgrptcr, Vabplonicr unb bie un- 
befannten (Srfinber bes urfemitifeben Alphabets 
geleiftet. Vei ihnen ftanben Schrift unb Schreib¬ 


et. Stübe: nii)!innii!ittiiitiiiiniiiin!iiiiiiiiiiiii!i!iuiiii!iuiinnimniiiimi)if 

fünft, bie für (Srfinbung pon ©öttem galten, in 
böcbftem Anfeben; fie waren gerabeau Spm- 
bole ihres Kulturbewufätfeins. Unb bei bie¬ 
fen Völfern finben wir auch bie 
3bee ber febriftlicben Offenbarung 
$ier febreiben bie ©ötter felbft, hier fenben fie 
Offenbarungsfcbriften in Briefen unb Büchern 
an bie 2Renjd)beit. dagegen ift biefe Ver¬ 
keilung ben 3nbern, Werfern, Armeniern, ©er* 
manen unb aunacbft auch ben ©riechen unb 
etömern unbefannt. ©enn wir etwa feit bem 
2. Sabrbunbcrt n. (Sb*, bei ©riechen unb 9tö- 
mem mehrfach fummelsbriefe finben — nament¬ 
lich ber £>eilgott Asfulap fenbet fold>e —, fo 
glaube ich bas aus bem Pon orientalifeben Ele¬ 
menten ftarf erfüllten religiöfen Spnfretismus 
ber Seit erflären au bürfen. 

Die ebinefifeben Quellen, bie Rimmels- 
briefe fennen, finb noch lange nicht ausgefcböpfl. 
Vei benVabploniern haben wir wohl noch 
feinen Deyt gefunben, ber gerabeau pon einem 
©ott gefebrieben fein will. Aber Aebo trfcheim 
hier als ber Schreiber ber ©ötter, unb bie 
Stele bes Königs £ammurapi (um 2100 p 
E hr) aeigt uns im Vilbe bie Offenbarung bes 
©efeßes als Diftat bes ©ottes. Die 3bee ber 
febreibenben ©ottbeit unb ber fcbriftlicben Offen¬ 
barung ift aber im Vereine ber babplonikben 
Kultur (ebenbig gewefen unb war mutmaßlich 
babplonifcben Urfprungs. 'Daraus ift ihr Auf¬ 
treten im Alten Eeftament perftänblicb. ©ab- 
renb bie Propheten nur bie Offenbarung bureb 
ben »Ausfprucb« 3abwes, alfo bureb ein Aeben 
ber ©ottbeit, fennen, tritt uns 2. 3Rof. 24, 12 
unb noch ftarfer 2. Sftof. 31, 18 bie ©ottbeit als 
febreibenb entgegen. Unb a»ar ift es eine ent- 
febeibenbe Offenbarung, bie »mit bem Singet 
©ottes gefebrieben« ift, nämlich bie a*bn Ge¬ 
bote. Kennaeicbnenb ift, baß gerabe ber Pro¬ 
phet £efefiel, ber im ©runbe ^riefter ift, bie 
Offenbarung nicht wie 3efaia (Kap. 6), 3eremio 
(1 2) unb Arnos (3, 7 u. 8; 7, 15) bureb ein 
»©ort« empfängt, fonbern bureb «inen »Vrief* 
(2, 10 bis 3, 4). #at $>efefiel, ber in Vabp- 
lonien lebte, biefe Vorftellung ber babplonifcben 
Religion entlehnt? 

Sehr alt ift ber §immclsbrief in Agppten. 
wo bie Scbreibfunft in Dbot ihren göttlichen Er- 
finber unb Vertreter batte. 3m »Eotenbucb« 
wirb ein $immelsbrief angeführt »in eignet 
?>anbfcbrift bes ©ottes, gefunben in ber Stabt 
Ebonuffu ... aut 3*it bes Königs URenfara« 
(um 3500 p. Ehr.). Das ift bas ältefte S^ugnis, 
bas wir in ber Aeligionsgefcbicbte für ben £im- 
melsbrief haben. Diefe altägpptifcbe Vorftel¬ 
lung bat nun eine 9leubelebung in ber bellenifti- 
feben erfahren. Der ägpptifcbe ©ott Ebot 
tourbe mit fermes gleicbgcfeßt. Unter feinem 
Aamen gebt eine ganae ßiteratur religiöfer 
Schriften, ©ir wiffen aus ben Sauberpappri, 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 




Digitized by Gck gle 


Original frorri 

CORNELL UNIVERSITY 


Otto ötrütjei: '■•Üucfren auf öct y>ci£>e 














Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





lllllltllllinilllllllllllllllllliliilllli!l!illl!llluiiHi!iiiii!ii Der £immclsbrief nilll!i!lllillllllll!ll]llllllllllll!litliilllllllltl[lllltlll!llllinilll 701 


baß es ganae »$ermesbücher« gab. Es finb 
göttliche, oom Fimmel gefanbte Schriften, haupt- 
fächlich magifchcn Charafters. 3n bicfcr fermes- 
iiteratur lebt offenbar altägpptifcher ©laube fort. 

Söir feben toeiterbin ein oiclfcitigcs gort- 
wirfen biefer 3bee in ber fpätjübifchen, bcr 
gnoftifchen, ber altcbriftlicben unb ber griechifch- 
römifdbcn Literatur. Dem 3ubentum war bie 
3bee einer fchriftlichen Offenbarung feit bem 
Alten Deftament oertraut. Sic tritt im Dalmub 
— unb fpäter in ber ftabbala — beroor in bem 
Bericht über ein ©kisbeitsbucf), bas bem Abam 
oom Fimmel gefanbt toarb. 'Die iubcncbrift» 
li<he Sette ber Elfefaiten befaß ein Offen- 
barungsbuch, bas oom $immcl auf bie (Erbe ge¬ 
fallen toar. 3n ben 1909 entbcdten »Oben Sa¬ 
lomos« ift ber $immelsbricf befonbers anfcßau- 
li<b oertoertct: »Des fwchftcn ©cbanfe toar wie 
ein ©rief... (Es ftredten ficb oiefe $änbe nach 
bem ‘©rief, um ibn ju ergreifen unb ju lefen, 
aber er entflob ihnen ... Der ©rief toar eine 
, große Dafel, gana gefcbricben oom ginger ©ot- 
tes.« ©enau bicfclben Ausführungen treten oft 
im »£>immelsbricf« auf. (Einen §immelsbrief, 
ber eine gnoftifebe Cbriftusmpthologie oerfünbet, 
haben toir in bem groben £pmnus oon ber Er- 
föfung in ben »Dbomasaftcn« (ftap. 18), bie aus 
bem 2. Oabrbunbert n. (Ehr. ftammen. Aber 
tueb bas Deue Deftamcnt fennt bie 3bee bes 
f>immelsbriefes. Der Seher ber »Offenbarung 
Öoßannis« empfängt bie göttliche Offenbarung in 
gorm eines ©riefes (ftap. 10, 2. 8. 10), unb bie 
»fieben Senbfchreiben« in ftap. 2 unb 3 wer¬ 
ben ausbrüdlich als ?>immelsbriefe angetünbigt. 
Sehr merftoürbig ift bie Art, toie Paulus bie 
Sbee bes $immelsbriefes benußt. (Er nennt 
(2. ftor. 3, 3) bie forintbifche ©emeinbe einen 
Cbriftusbrief, beftellt oon uns, gefebrieben nicht 
mit Dinte, fonbern mit bes lebenbigen ©ottes 
©eift. Paulus will bamit lagen, baß bie fo¬ 
rintbifche ©emeinbe bie ilrfunbe ift, burch bie 
fein ©öirfen bie göttliche Legitimierung erhält. 

©riechen unb Römern ift bie ©orftellung oom 
Schreiben ber ©ötter urfprünglich fremb. Aber 
feit bem 2. 3abrbunbert tritt fie immer häufiger 
beroor, unb jtoar finb es befonbers jvoei grie- 
d)ifch fchreibenbe Semiten, bie ben f>immels- 
brief als literarifche gorm ber Satire benußt 
haben, nämlich Lucian oon Samofata 
(2. 3abrb.) unb 3R e n i p p o s oon ©abara 
(3. 3abrb.). ©on erfterem hoben toir »©ötter- 
briefe« erhalten, oon leßterem fennen toir eine 
Schrift »©riefe, bie fich rühmen, oom Angeficbt 
her ©ötter ju fommen«. ©eibe oerfpotten ben 
Aberglauben; aber offenbar benutzen fie eine 
populäre unb oerbreitete gorm, bie jugfräftig 
war. 

3m ©olfsglauben muß ber £>immelsbrief be- 
fannt getoefen fein, ©efonbers mit bem Kultus 
hes Asfulapius, bes oielgefuchten £eilgottes. 


toar er oerbunben. Dafür haben toir einen fehr 
intereffanten ©ericht in ber ©efchreibung ©rie- 
chenlanbs oon ^aufanias (©uch 10, ftap. 
38). (Er erzählt, toie ein Augenfranfcr bureb 
ben Anblid eines ©riefes, ben ihm Asfulap ge¬ 
fanbt hat, geheilt toirb. 3n ben ©riefen bes 
Slaifers 3ulian unb in einer Debe bes Db*tors 
Alius Ariftibcs aus bem 5. SJabrbunbert n. (Ehr. 
finben fich mehrere ?>intoeife auf ©öunberheilun- 
gen burch £>immelsbriefe, bie Asfulap Jenbet. 

So ift bcr £immelsbrief aus ber Antife ins 
3Rittelalter gefommen, too er juerft 584 als 
»Sonntagsbrief« auftritt. ©ftir begegnen ihm 
häufig gegen Ausgang bes 3Rittelalters. An 
ben chriftlichen §immelsbrief fchließt fich bei 
höchft intcrcffante, in bebräifchen ©erfen ge- 
fchriebenc ©rief, in bem ber große bebräifeße 
©rammatifer 3bn Eara um 1200 feine ©oifs- 
genoffen aur Heiligung bes Sabbats ermahnte. 
Sehr merftoürbig ift ber f>immelsbrief, ben bie 
febtoebifebe Prophetin ©irgitta (um 1360) an 
‘Vapft Clemens VI. richtete. Eine neue ©lütr 
aber erlebte ber f)immelsbrief in ber Defor¬ 
mation, too er wicberum aur literarifchen gorm 
geworben ift. 1524 gab Difolaus ^er¬ 
mann eine proteftantifebe ©ußprebigt heraus, 
bie in ber gorm eines (Ebriftusbriefes erfebien, 
betitelt: »(Ein SRanbat Defu Ebrifti an alle feine 
getreuen (Ebriften«. Diefer ©rief ift fehr wirffam 
geworben; er ift in 26 Ausgaben oerbreitet, auefr 
in flawifche unb norbifche Sprachen überfefet. 
Auch gegen ben Ablaß richtet fich eine Streit- 
fchrift in gorm eines £immelsbriefes, helfen 
©erfaffer ilrbanus Dbegius ift (1523). » 
©on ben Scbweiaer Deformatoren fanntr 
Swingli bie literarifche gorm bes Rimmels- 
briefes, unb ©ullinger brauchte fie 152& 
in einer Schrift: »Anflag unb ernftlichs Er¬ 
mahnung ©ottes au einer gemeinfamen Eib* 
genoffenfehaft«. 

Die Anwenbung bes £>tmmclsbriefcs als fite- 
rarifche gorm aeigt, baß im ©olfsglauben bei 
£>immelsbrief fein Anfehen nicht eingebüfet hatte, 
baß er auf bem oerborgenen ©runbe bes Aber¬ 
glaubens fortlebte. SufäUig haben wir aus- 
bem 15. unb 16. öabrhunbert einige biefer oolfs- 
tümlichen £>immelsbriefe erhalten, u. a. Stra߬ 
burger unb Kölner Drude (um 1600). Auch 
hanbfchriftlich unb burch ©erichte erfahren wir 
oon Ibimmelsbricfen im ©olfsbraud). Die 3bee 
einer fchriftlichen SRitteilung oom Fimmel her 
oerbinbet fich hier mit Sauberformeln, bie gegen 
©cfabren feber Art fchüßen follen. Luther 
berichtet in feiner Schrift »Ob Striegsleute auch 
in feligem Stanbe fein mögen«, baß bie Sol- 
baten aum Schuß irqenbweiche Schriftftüde bet 
fich trugen, ©egen ©Sunbcn, Jlranfheiten, ©liß- 
jchlag, geuer- unb ©Jaffergefahr, bei grauen 
gegen bie ©efabren ber Entbinbung follen biefr 
?>immelsbnefe Schuß gewähren. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



702 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHllll ftarl Kroger: ©ott — ©er Werter iiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuniitiiiiiititimiHlHIll« 


$terber gehört oor allem ber »ftaifer-ftgrl- gerichtlichen ©afeins ooDaiehen. ©ie 3Ra$t 
23rief«, ben Papft Seo oom £immel empfing ber ©nt»tdlung reicht nicht in bie lebten, gehei* 
unb an ben ftaifer fanbte, als er nach Spanien men ©rünbe ber SJtenfchenfeele; hi** gibt es fei* 
40 g. ©in eigentlicher 2 Baffenfegen ift ber fog. nen gortfehritt, »0 elementares ©mpfinben unb 
»Ölbergbrief«, ein aus perfchiebenen 23eftanb- primitipes Renten malten. 23on allen 3Banb* 
teilen jufammengefügtes, ftart magifebes Stüd, iungen bes ©eifteslebens, bie por allem auch 
bas fog. »©rafen- 2 lmulett«. Religion unb Kirche erlebt haben, ift ber f>im- 

2 Sie ift es möglich, ba& folche ©ofumente fich melsbrief unberührt geblieben, ©r ift pon hohe» 
fo sah im 23olfsglauben behaupten? religionsgcfchichtltcbem öntereffe, »eil er uns er* 

©ie Antwort barauf fann nicht fch»erfal(en. tennen labt, »ie ftart fich primitipes 2Befen im 
Sie lautet: 3n ihnen lebt ein Stücf primi- SJtenfchen behauptet, »ie »enig bie Kultur in 
tipen ©laubens, unb primttioe Söefensjüge bie liefen bes innerften Gebens bringt, ©ei 
finb auch im Kulturmenfchen nie ganj abgeftor- |>immelsbrief hat fich unmanbelbar in feinem 
ben. primitipes Renten aber erwacht befonbers 2 öefen pon ©efchlecht ju ©efchlecht Pererbt, unb 
in Seiten ber Aot, ber ©efabr unb Sorge. 2111er er »irb niemals ganj perfcb»inben. 3n ben 
Aberglaube ift beshalb fo lebensfraftig, »eil er inneren gufammenhang ipenfchlichen Sehens — 
ein Stücf urmenfchlichen Sehens ift; besbalb ift befonbers in ben bts religiöfcn gühlens — er* 
er fonferoatio. ©iefe liefen bes menfchlichen öffnet uns ber fummelsbrief, ber femfte 25er- 
Sebens aber bleiben nahezu unberührt pon allen gangenheit mit bem fieute perbinbet, einen über- 
Hergängen, bie fich in ben oberen Schichten bes rafchenben ©inblicf. 

ai|lllll]|||!llll|l|lll!lllll!lll!ll!!nilM!UI!ll!l!lllllHIII||lll|IMIHIIIIIIIII!MI!llll'lllll!!llllllll!!^!H!llllllll!ll!lll' IIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIfE 


|| Zrvel 0edidjte von Karl Äröger ! | 

II ■ 0Ott 1 

|| Oudrängß mich, Gott, in heißem Flehn, Wo hab* id) dld) zuleßt ge»al)rt7 ... 1 

I) D<h foil dich mit Geitalt begaben, Dm Wehen lauer TDorgenwinde? | 

!| Und meine Züge willjt du haben — Dm ftändedrudt von einem Kinde? \ 

|j 80 ivär|t du |a in mir begraoen Stete, wenn id) keine Worte finde, "1 

|] Und fehnft dich, In mir aufzuftehn. Fia(! du dich harriid} offenbart. 

|| Tod) fchließ* ich rnlch an folches Güdt, | 

| j Das oft nur einen herzfchlag währte, | 

|j Wi.l ich dich ketten an die €rde, : | 

|| Sehf! mit verfchloffener Gebärde ]| 

|1 tu in die Schweigfainkeit zurück. *§ 

J| ©er Vater J 

|| 6r gab in einem fähen Überwallen !| 

|j X)cs Leben weiter, das er eint! bekam, *| 

|| Und fab es in ein neue» Cafein fallen, - 1| 

| Als er des Kindes erften Schrei vernahm. j| 

| Seit er in eine neue Schale fließen || 

| Cen tropfen Welt ließ, den er in fich fd)Ioß, .| 

| Tarf er in einem zweiten Selbjt genießen, .1 

| Wad er fon|t nur im Cigenßen genoß. I 

| (J*bt gleicht fern Cag fo ganz dem Wafferßrah'e, | 

| 1 er aus dem Quell |ich in die Lüfte fd>wingt, :| 

| Und von der obern In die untre Schale | 

| Dn frohem Spiele unaufhörlich fpnngt. : | 

1 ~~ Oft beugt er fid) in innerßem Genügen 1 

|* Huf |elnes Kindes Sruß h»nab und laufcht, | 

§j Wie klingend heil in feinen Atemzügen .1 

2 Cer heitre Katarakt des Lebens raufcht. .1 

r s 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 









E 

E 

E 


= 

Johanna V3olff 

— i — ~ — • '' ■ ••= j 

| 

E 

E 

— ■ — - | 

= 

Ju ihrem fecbnqlten ©eburtstog 

— : ==- [ 

E 

1 

-■ | 

i 

Von Dr.'Deier Peterfen iftamburg) 

1 \ - I 

§§ 



äs war es, bas bamals Silicncron in 
feiner rafd) unb feurig begeifterten Slrt 
ben U)ebichtbanb Johanna Söolffs, »'Du [cbönes 
Seben« (Berlin, Scbufter & Socffler, 1907), in 
ben fSUmmel erbeben liefe? Sßas berechtigte 
Eäfar glaifchlen, bie jüngfte Sammlung »Von 
iDlenfd) au 2)tenfch« (granffurt, Bütten & Soe- 
ning, 1917) bas Vefte au nennen, was (eit achn 
Jahren gebrudt (ei? 

Die auerft genannte Sammlung enthält fchöne 
Jleifebilber, ein gelungenes, einige weniger ge¬ 
lungene ftinberlieber, bod) bie machen ben Söert 
nicht. Stein, bas Eigentümliche unb Vollwer¬ 
tige biefer Dichterin {affen wir erft in ber Vtehr- 
|ahl ber ©ebichte, bie ihr fraftoolles Sehen- 
Erfaffen unb Seben-gormen, ihr ^Hingen mit 
allen Söabngeftalten unb feinblichen Mächten, 
allem gwicfpältigen unb Verwirrenben biefes 
Sehens oerfünben: 

Das Illeben tritt oor Johanna VSolff wie etwas 
i)er|önlicbe 5 , halb Dämonifches, halb Sichtgött¬ 
liches. Darum balb ein Vertagen unb VeJdjei- 
ben, balb ein promcthcifchcs Erofeen unb wicber 
ein chriftlicfces über- 
roinben. Unb bann 
fömmt über biefe beut- 
(che grau eine germa- 
nifche greube baran, 
mit bem Seben au rau¬ 
fen, es ju Überliften, 
in feine oerborgenften 
‘Xöinfel fich bineinau- 
niften. 

Das ift Seben: 
tßenn es in Vbgrünben 
wuchtet unb prallt! 

Vknn ein fchäumenbes 
Aufwärts-§eben 
liefen gegen ben Fim¬ 
mel ftöfet 

SRtt ungebänbigter ©c- 
walt. 

Das ift Seben: 

©enn aus ben §öhen 
ftill unb milb 
Ein Schimmern quillt 
Der lieben Sonne; 

Silles Söüblen unb 
Vetften ber VSogen 
Silit einem Seuchten 
überwallt, 

Dafe jeber tropfen 
jittert oor Söonne. 


Vom gelfen neig’ ich mich über ben Stanb 
Unb höre, wie bie Söaffer oerflingen. 

Unb aus ben Schlüchten tommt ein Singen 
VMe fanftes Säufeln beraufgeaogen: 

Dann fpann’ ich mir fclber ben gricbensbogen 
Unb fühle noch in ber warmen £>anb 
Der Slbgrünbe Veben ... 

Vknn Stacht Sicht fein will. 

Das ift Sehen. 

Überall ftofecn wir an ein Eigenfinniges, oft¬ 
mals in fich ein wenig Verhärtetes. Diefer ein- 
fam [chaffcnbe, feltfame Scbenswege geführte 
3)lenfd) hat gewife oft fein Vefenntnis erfahren: 
im lefeten ©runbe bift bu bod) allein in beinern 
Erbcnwinfel, unb baneben ben Schmerj bes 
Sllleinfeins. grcilich: 

Es gibt ein ©lüd in beiner ^ein, 

Das ift: Sich felbcr wert au fein! 

2 )cir leuchten meine eignen fteraen! 

Dod) gleich barauf bas weboolle Eingcftänbnis: 
Slber anbers fein macht Scbmcraen! 

Die ^crfönlichteit Johanna Söolffs mufete fich 
eigenwillig aur uralten grage bes Verhältnis 
oon 9)tann unb Söeib 
ftcllen unb hat bann 
auch mit biefem ewi* 
gen Stätfel bes SJten- 
fchengefchlccbtsfich aus* 
einanbergefefet, immci 
wicber, hart unb feft, 
wie fie alles angreift 
unb alle Eöne burch' 
gefungen. Die wei¬ 
ten nach Vrt oon Ei- 
chenborff, ©eibcl, aud) 
£>eine, im erften Van- 
be ihrer grauenliebei 
»Namenlos« (Vreslau, 
Schottlänber, 1896): 
oon ben gweien unb 
boch Eines, oon bem 
©ottesqleichnis SKann 
unb Söeib bis au bet 
längeren Dichtung 
»^arabiefc« in bei 
Sammlung »Du fd)ö- 
nes Sehen« (Verlin, 
Schuftcr & Socffler). 
Schon um biefer Dich¬ 
tung willen gebührt 
ihr ein TMafe neben 
ben erften Dichterin¬ 
nen aller Seiten. Sie 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNEVERSITY 














704 UHHIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIlllllllllllllllllllllllllllll Dr. ^eter getafen: Dofoanna 5BoIff iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii|tnHIinini:itl1llltlimilllllllIlll!l[ia 


Digitized by 


fcbilbert bas (Erwachen bcr beiben erften SJlen- 
[eben im ^arabiefe, wie fie bewußt bcn Äampf 
gegen ©ott aufnebmen, ihr Beben ouf ber rau¬ 
ben (Erbe felbft ju fuhren. Sie überwältigen 
Schlangen, ©luteh unb Bliße, unb Bbam lacbt: 
©eine 3Raße würben 
SRäblicb uns au Hein, 

BSeib, noch Diele ^arabicfe 
Sollen überwunben fein, 
fließt mit (Engeln follft bu fcberjen, 
Beben! Beben fcbaff* ich bir. 

(Eoa, SJlutter wirft bu b*i&en, 

Unb wirft Btenfcb fein — 2Rcnfcb mit mir 
Unb mit batten Btenfcbentritten 
Baffen beibe 

hinter ficb bie fromme Fracht. 

Schreiten, £anb in £anb gegraben. 
Schreiten 

3n bie wetterfcbwang’re 9tacbt. 

Unb nun feßt bes Bkibes ßampf ein um Selb- 
ftänbigfeit neben bcm Spanne: 

Baß mich an beiner Seile fißen, 

2 Ricb oerlangt, 

SDtenfcb au fein mit bir. 

3m SDlutterftolae wäcbft fie empor, über ben 
2 Rann. $)o<b höbet trägt fie bie 6ebnfucbt sur 
flberwinbung bes ©egenfäßlicben oon 2Kann 
unb Bkib, jur Bereinigung in ihrem reinen 
SKenfcbfein: 

3Rann unb Bßeib: 

(Ein Beib 
Unb eine bloße 
Ungeheure große 
B&eltfeele, bie warb! 

3n ber neueften Sammlung »Bon SRenfcb ju 
SKenfcb« (granffurt, Bütten & fioening) erbebt 
ficb wobl ber alte Streit, bocb, man füblt’s, um 
mit fieggewobnten BSaffen bejwungen au wer¬ 
ben. Unb barin liegt ber Beia, ju feben, wie bie 
flberwinbung wirfte unb fittlicben Bbel aus¬ 
prägte. Über bas bloße ©utfein follen wir bin- 
ausfommen aum ^oberen, aum fcbaffenben 
Srobfinn: 

(Es fommt nicht alles barauf an, 

9lur gut au fein: 
grobfein ift mehr! 

Unb bann bie Schlußworte: 

gang jebe greube ein unb feben ©lana 
Unb winbe alle Blüten bir aum ftrana 
Unb faff* aum grobfein bir ein §>era, 
gum Bcicbtfein 9Jtut, 

T)ann bift bu, wie bu bift, 

Biel mehr als gut. 

gugleicb ift biefe Sammlung bie ©abe einer 
beutfeben grau an ihr in ber 9Iot unb bem 
Stola bes Bkltfriegcs bewährtes Bolf, bas bie 
Dichterin mit -heißer Biebe umfaßt, bem fie all 


ihr Tonnen f(henfen mochte als einen Bauftein 
für bas neue Speich, an bas fie mit weiblicher 
3nbrunft glaubt, als eine Bollenbung bes beut* 
fchen Bolfsgeiftes. 

Born Bkrbegang Bobanna B&olffs nur eini¬ 
ges, obwohl oiel au fagen wäre, CDocb fie bat 
bas unoerbüllt in ihrer febönen unb abgewoge¬ 
nen Sprache, bie nichts Unfcbönes bulbet, felbft 
eraäblt in einem paefenben Seelenroman »Itos 
?>önnefen. (Sin Buch ber Slrmut unb Arbeit« 
(granffurt, S'tütten & Bocning, 1913). gu Tilfit 
ift fie geboren am 30. 3anuar 1858, in ben 
ärmlicbften Berbältniffen. grüb oerwaift, ent¬ 
rann fie ber Obhut harter ^flegceltern, fam in 
pietiftifche Greife, warb Oberlin-Schwefter unb 
fannte mit breifeig Bahren noch feinen ftlaffifet, 
gefchweige benn neuere dichter unb Genfer, 
fein Theater, feine Oper, nur ftircbenfonaertr 
unb Bnbacbtsbücber. T>a befreite fie Stießfcbes 
»garatbuftra«, ber ihr aufällig wäbrenb einer 
Seereife in bie $änbe fam. Sie riß ficb auch 
äußerlich oon bem Orben los, warb 9tote- 
Sheu^Scbweftcr unb lernte ben um Diele Bahre 
jüngeren ©atten fennen, als fie einen tob- 
geac [ebneten Büngling in monoMangem Brachen 
unb Sorgen bem Tobe, wen-* auch ber ftrant- 
beit nicht gana, entreißen half. 9tacb fieben 
BBartejabren würbe fie bes förperlicb mehr (Er- 
ftarften treu forgenbe ©attin unb mütterliche 
fiebensgenoffin. 3m neuen Bcbensfreife, an bet 
Seite bes Hamburger ©roßfaufmanns, reifte 
ihr T)ichterberuf oon Babraebnt au Babraebnt 
langfam, aber ftetig auffteigenb. • 

Bobanna B&olff bat ficb feineswegs auf bem 
©ebiete bcr Bprif unb bes Romans allein Der- 
fu<bt, auch in mehreren T)ramcn gab fie ficb 
mit ©lücf, weil fie Beben au [(bauen unb fcarau- 
ftellen oerftebt, unb ihre fnappe, ficb auf bas 
Bkfentlicbe flar einftctlenbe, immer ftreng ge¬ 
pflegte Sprache für bas 3)rama wie gefdjaffen 
ift. T>ie »SJteifterin« (Berlin, Schufter & Boeff- 
ler) würbe in granffurt, Bresben unb Bremen 
tnit Erfolg aufgefübrt. »Sufannens Stofen- 
garten« (SKüncbcn, (Eallwep) gemahnt an 
Strinbberg, nur baß bie ©eftalten lebenswahrer 
finb. (Ein brittes T)rama, »Sauls Töchter«, 
wirb, neu bearbeitet, ficber auch ben B3eg 
auf bie Bühnen T>eutfcblanbs finben. (Erwäh¬ 
nen wir noch, baß bemnächft im (Eottaifcben 
Berlage fünf (Eraäblungen unter bem Titel 
»Schwiegermütter« erfebeinen werben, fo haben 
wir beutlicb gemacht, baß Bobanna Bftolff mit¬ 
nichten am (Enbe ihres Schaffens ftebt, baß wir 
im ©egenteil noch manches weTtoolle Bßerf oon 
ibr au erwarten haben, an bcm hoffentlich fortan 
ficb ein hunbertmal größerer Slreis T>eutfcbei 
erfreuen unb erbauen wirb. 


iiiiiiiuimmiimuiUllilllinillHIlllllllllllllllllllllliniilliiiiniiiuiiiiiui. 


Gck igle 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 





Srnft Solbrecbt: Cockfteöl 

Son Kunft unb Zünftlern 

3ob<Jtin Sperl: Sdjrriitfcung j-m 5*It — < 233ilb«*lm Sriibner: ‘Prometheus — Otto Sttii&el: kleben auf 6er $)eibe; ‘Öauernjunfli’ 
mit ‘Pferb — Jiitj ©äetner: ‘Allein ‘öruöer — 6nft ‘öolbietbt: ‘ffiilbelmjburg; Codcftebt — Ce.polb 5*tiJ<t)ba(ktr: 3u6it(> — 

Otto *83ie emann: Tnuftker-StbJttenr.ne 


er Alante Sobann Sperl ift 
her Kunftgcfchichte eigentlich nur 
im 3u|ammenbang mit bcm£eibls 
geläufig. Aßir toiffen, baß bie 
beiben bureb lange greunbfehaft 
oerbunben waren, ja, baß fie [eit bem Augen¬ 
blick ba ber neunzehnjährige ßcibl nach AKün» 
eben fam (1863), toie trüber miteinanber 
waren, unb baß erft ber Job fie trennte. Sn 
riihrenber Jreuc haben fie miteinanber ein 
arbeitsreiches, entfagungsfrohes Ccben gelebt, 
nur auf ihre Kunft bebaebt. Am engften fcf>mic- 
bete fie ber gemeinfamc Aufenthalt in bem Hei- 
nen Orte Kutterling bei Aibling zulammen; ba 
mußten fie jeben Samstag bei Aßinb unb Aßcttcr 
ben oft recht befchtoerlichen Aßcg nach Aibling 
machen, too fie eine zweite Aßcrfftatt befaßen, 
unb too fie ben Sonntag gern in guter ©cfcll- 
febaft ocrbrachtcn. Am AJtontag aber febrten 
fie, mit bem ARunboorrat für bie ganze Aßoche 
im Aucffacf, bei Aßinb unb Aßcttcr toieber nach 
Kutterling zurücf, too ihrer bie ftumme Alatur 
unb bie toenigen dauern harrten, bie Ceibls 
ftete ARobelle toaren. £eibl toar ausgefproche- 
ner gigurenmalcr, Spcrl entroicfeltc fid) mehr 
unb mehr zum Canbfchaftcr; in neun ©cmälben, 
oor allem in bem ‘Silbe »ßeibl auf ber Sagb« 
(auch »*£er Sirfhabnjägcr« genannt), hat biefe 
fünftlerifche Kamerabfchaft zweier grunboerfchie- 
ben Segabtcr ihr Ocnfmal gefunben: bie frafU 


oolle, toetterfefte ©eftalt bcs Sägers mit bem 
toachfamcn ^erbrir zur Seite ift Ccibls Aßerf, 
fein beftes Selbftbilbnis überhaupt; bie reid)e, 
mit Sirfcn, Carlen unb Slumenbüfchcn beftan- 
bene ARoorlanbfchaft hat Sperl gemalt. So 
ocrfcbicbcn fie in ihrer äußeren Srfcheinung 
toaren — ber zarte Sperl toirfte neben bem 
liefen Ceibl faft toie ein gwerg —, barin toaren 
fie fich boch einig, baß bie Alatur bas Grr- 
habenfte, toas es für ben Künftlcr gibt, unb baß 
ihre Aßicbcrgabc bas §>öchftc fei, toas einem 
Sterblichen befchicben fein föitne. Künftlerneib, 
[onft ein fo häufiger ©aft in ben Ateliers, toat 
ihnen ettoas grembes. Ourch gegenfeitige Se- 
wunberung Überboten fie einanber faft. AJlan 
fonnte, erzählt £cibls Siograph Sulius ARapr, 
bem AReiftcr ber »Oorfpolitifer« unb beT 
»Oachaucrinnen« feine größere greube machen, 
als toenn man ein Silb Sperls aufrichtig be- 
tounbertc, unb er tourbc nicht mübc, auf jebe 
einzelne Schönheit biefer Silber [eines greun- 
bcs hinzutoeifen. Smmcr toieber fonnte er mit 
bem feinen fächeln, bas ftets feine innige greube 
ausbrüefte, oor biefen Aßerfcn ocrtocilen, unb 
toenn er in ein gimmer trat, bas neben ben 
feinen auch Spcrlfcbc Silber enthielt, toar fein 
erfter ©ang zu benen bcs greunbes. Sa, er be¬ 
trachtete Sperls Stunft ber feinen zum minbeften 
als gleichwertig, toenn nicht höher ftehenb. An 
feinen greunb Kapfcr fchrieb er 1891: >(£s ift 



Digitized by Goosle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 








Digitized by 


706 iiiiiiiiiiiii!iiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:iiii Von ftunft unb Äünftlern iiitiiitiiiiiiiiiiiuiiiiniiiiiiiiiiiiuiiiiiniiiiiiiiimiiiiiiiiiinnmiB 


meine fefte Überaeugung, bafj Sperls Male¬ 
reien no4> einmal au ben gefuc^teften ftunft- 
werfen geboren toerben.« $ies Urteil ftüfcte fich 
bauptfäcblich auf bie ebenfo reine toie ftarfe 
(Empfindung für Schönheit unb Vtabrbeit, ber 
2 eibl in aUen Arbeiten bes greunbes begegnete. 
3bm ift es auch 3“ banfen, bafe Sperl ficb all¬ 
mählich oom ©enre abfebrte unb bie Bahn bes 
Candfcbafters betrat, obne je au einem bloßen 
Stacbabmer bes groben Meifters au toerben. — 
Die »Sdbmüdung aum ge ft« ftammt alfo 
aus ber früheren Seit Sperfs, too er ftch uon 
ben (Einflüffen ber Stambergifcben 6cbule noch 
nicht gelöft batte. Sperl bat ben greunb um 
beinab 14 Bahre überlebt; erft unmittelbar oor 
bem Slusbrucb bes Vkltfrieges (28. Buli 1914) 
ift er in feinem Aibling geftorben. 

Vuch ber »‘‘Prometheus« 3Ö i l b e l m 
Jrübners fcbetnt aus einer früheren Schaf- 
[ensaeit bes Malers au ftammen, ba biefer feine 
eigentliche Vrt unb Meifterfchaft, toie fte f!4> in 
leinen urbeutfcben ßanbfchaften unb Bilbniffen 
roiberfpiegelt, noch nicht erreicht batte. Man 
ift geneigt, bas Bild in bie Stahe ber »©i- 
gantenfcblacbt« (1877), bes »Äentauren- unb 
Eapitbenfampfes« (1878) unb ber »Vmaaonen- 
fchiacbt« (1880) au fefeen, erfährt bann aber aus 
hem füralicb erf<hienene#$rübner-Bande ber 
»ftlaffifer ber ftunft«, bafe es bem Bahre 1889 
angebört, alfo unmittelbar oor ben groben Hei¬ 
delberger Silbern ftebt. Vas ^rometbeus-Motio 
bat Jrübner in ben fahren 1888 unb 1889 au 
gröberen unb Heineren Silbern nicht weniger 
als oiermal oertoertet. gür alle oier Darftel- 
lungen aber wählte er ben Moment, wie ber 
an ben »oben, nacbbarlofen gels« gefchmiebete 
©ötterenfel oon ben Ofcaniben, ben fchönen 
löchtem bes Ofeanos, ob feines Schidfals be* 
flagt unb mitleibsooü getröftet wirb, gern in 
ber Meeresgrotte ihres Katers haben fie ben 
Schall bes Hammers gehört, ber ben Sitaniben 
an ben »6cbauerfels« fcbmiebete, unb bann 
auch, als er allein war unb fich ungebört 
wähnte, fein lautes Sllagegefcbrei. Va famen 
fie burch bie ßuftc au ihm gefahren, ift er boch 
gleichen Stammes mit ihnen: ihre Väter find 
Brüber, unb Hefione, feine ©attin, ift ihre 
Schwefter. Vor ihnen demütigt fich her troftige 
Himmelsftürmer benn auch wenigftens fo weit, 
bafe er bie Stampben anflebt, bei ihm au blei¬ 
ben unb feine Qualen burch ihr Mitleib au 
linbern ... 

Dfefe Seilen waren fchon gefchrieben, als bie 
Nachricht oonSrübnersplöfelichemDobe 
fam. So ift, was ein ©rufe an ben 2ebens- 
würbigen fein follte, au einer Sotenflage gewor¬ 
ben. Bbn nach feiner Bebeutung für bie beutfehe 
ftunft, bei ihm barf man getroft lagen: für bas 
beutfehe ©eiftes- unb Seelenleben au würdigen, 
Ift hier nicht ber Ort; bas haben bie Monats¬ 


Gck igle 


hefte oor nicht langer Seit in einem eignen ent* 
midlungsgefcbicbtlicb illuftrierten Vuffafc getan 
(oon Benno Stüttenauer im Deaemberbeft 1909) 
So wollen wir uns damit begnügen, ihn felbft 
ben nun Verewigten, ein Slbfchiebswort fpre* 
eben au laffen, bas oon ber ganaen flraft unb 
bem ganaen Stola feines Deutfchbewufctfeinj- 
aeugt, unb bas ftch nach ben (Erfahrungen bie* 
fes Krieges hoppelt tief in unfre Heraen prägen 
follte. §u Anfang bes Krieges wurde $rüb- 
ner einmal gefragt, ob er fich in bem Streit um 
bie nationale unb bie internationale Vkfenbeir 
her ftunft für Volfsfunft ober für SBeltfunfr 
entfeheibe. gebe gute Itunft, antwortete-er ba 
fei immer oor allem national, bann aber auch 
international, weil gute ftunft oon allen Völ- 
fern oerftanben werbe, Dann aber wendete et 
ftch febarf ^egen bie Brrlebre oon ber Unüber¬ 
trefflichfeit ber franaöfifeben ftunft unb bie ftets 
wieberfebrenbe Behauptung, unfre heften Mei- 
fter haften alles oon ben granaofen erlernt 
Seinen Cehrer Ceibl oor allem oerteibigte er 
gegen bieten törichten Vorwurf, um bann fort- 
aufabren: »(Es ift bie faulfte Behauptung, bi' 
Deutfchen hatten oon ben granaofen gelernt 
Vas einaige, was bei ben granaofen beroor- 
leucbtet, ift bie Ctlegana unb ©raaie her Stafofo* 
aeit. Die fann man aber nicht erlernen, am 
wenigften bie Deutfchen, unb fooiel mir befannt 
ift, wollte biefe auch niemand erlernen .. 
granfreicb will immer mehr als es fann. So 
grobem Vtollen gegenüber fommt bie Station mit 
bem großen können (bie beutfehe) gut weg unb 
läbt fich bann aus ©utmütigfeit ber fremben 
(Eitelfeit gegenüber ben Vorgang in entftelltet 
SBeife fchilbem. Star fo laffen fich bie oer- 
febrten Slnfchauungen über biefes $bema bei 
uns in plaufibler Söeife erflären.« 

on Otto Strübels flunft aeigen wU 
hier aum erften Male etwas. Sr lebt unb 
malt feit einem Menfchenalter in München, fie¬ 
delte aber erft als Dreijähriger aus Starb- 
beutfcblanb dorthin über. Seine Änaben- unb 
Bünglingsjabre oerlebte er inDeffauunbfieipaig 
ben entfeheibenben ©runb ffii^ feine fünftlerifche 
Slusbilbung legte er in Düflelborf, wo er auch 
entfchloffen ben Übergang oom geichner unb 
BUuftrator aum Maler oollaog. So trieb es ihn 
benn auch Vtitte ber aebtaiger Bahre nach Mün¬ 
chen, als fich immer deutlicher ber ftarfe Stuf- 
fchwung ber dort geübten Malerei gegenüber 
allen andern deutfeben Stanftftäbten a^rote. Unb 
bie (Erfrifchung, bie München damals für ade 
ftrebfamen jungen Äünftler au oerfchenfen 
hatte, blieb auch für ihn nicht aus. Seine 
ßanbfchaften fättigten fich an naturoofleren gar- 
ben, feine Siermalerei, fchon in Düffelborf be¬ 
gonnen, baute fich weiter aus. Hi**, in ben 
Sinfchaltbilbern »Buchen auf ber $eibe* 


Original from 

CORNELL UNiVERSlTY 




milllllilllllilllllllilllin Bon Slunft unb Zünftlern iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 707 


unb »Bauernjunge mit ‘Dferb« (Stubie), 
tritt er uns non biefen beiben Setten entgegen: 
bie Sanbfcbaft ift ein Schweftcrbüb ber »eilten 
Eichen«, bas bie SWüncbncr Beue Binafotbef 
aus ber 6 triifeel[cben Sammelausftcllung bes 
©laspalaftes oon 1916 erworben bat unb holt 
fich ihr SWotio aus BUllingsbaufcn, bem fur- 
beffifchen Oorf, bas Subwig ftnaus unb nach 
ibm ÄarlBanfoer 3 U einer jo fruchtbaren SWaler« 
tolonie gemacht haben; bie farbige Sierftubie ift 
im Schwabenlanb babeün, wo biefe eigenartige 
üufeäumung ber ^ferbe noch heute jurn alten 
Bolfsbrauch gehört. 

3n Srifc © ä r t n e r s garbenftubie »SW e i n 
B r u b e r« haben toir einen öfterrcicbifcbcn 
Sanitätsfolbaten oor uns, fo fchlicbt, fernig unb 
mannhaft, als wär’ er einem SWufterbucbe heut¬ 
igen Solbatentums entnommen. ' Unb bod) fehlt 
lebe ^ofe, jebes Bewufetfein oon »§elbentum«. 
Bur im Buge, in ben febarfgeprägten Sägen 
um SWunb unb BSange begegnen toir ben fehief- 
falsernften Buncn, bie bas Erlebnis bcs Krie¬ 
ges auch biefem ©efiebt eingegraben hat. 

Cf rnft Boibrechts Babicrungen finb norb* 
beutfehe ©ewäcbfe, in ihren SWotioen toie in ber 
Brt ihrer Buffaffung unb in ber fraftoollcn 
Öerbbeit ihres Striches. Blte Oorffatcn mit 
oerwitterten, bemooften Strobbäcbern haben es 
ihm befonbers angetan; fie fönnen ihm nicht ein« 
(am unb befchaulich genug fein. Bm liebften 
führt er feine Babierungen gleich unmittelbar 
oor ber Batur aus. 

gür bie SBürbigung ber Blaftif 2 e o p o l b 
» 5 leifchbacfers mufo man toiffen, bafo ber 
aus f>effen-BafIau ftammenbe, bei ^rofeffor 
^eter Breuer in Berlin ausgebilbete Zünftler 
feine Arbeiten mit eigner §>anb, fei es in $ol 3 , 
6 tein ober 3 Wetall 3 ifelierung, bis 3 U Enbe aus¬ 
führt. Oamtt erfüllt er einen ©runbfafo ber 
Bilbhauerfunft, ber ficb immer mehr ©cltung 
erobert. Unb toas wäre natürlicher, als bafe 
fich auch hie Bcbanblung ber Oberfläche, ebenfo 
toie oon oornberein bie ftompofition, nach bem 
oorber beftimmten Material richtet! Bur bie 


ber toeiblichen Selbftaufopfcrung im Oienfte 
eines höheren, hauptfächlich oaterlänbifcben 
Swecfes oerftanben [ein. Oen inneren ftampf bes 
eblen Bkibcs mit fich fclbft foll bas Bßerf feft- 
halten. SWan fönntc bem Zünftler nach biefei 
Brobe feines Könnens toobl bie balbige Erfül¬ 
lung [eines §)cr 3 cnstounJchc 5 gönnen, ficbnämlicb 
nunmehr, als günfunbbreifeigjäbriger, an einer 
großen monumentalen Aufgabe ju oerfuchen 

er Scbattcnrifofünftler Otto BUebe- 
mann ift unfern Sefern ein guter, toir 
bürfen toobl fagen lieber Befannter. <3n bem 
Buffaft, ber ihm galt ( 6 eptcmberbe[t 1916), 
haben toir auch febon einen feiner SWufifer- 
fcbattenrifle gezeigt, mit benen er bamals gerabe 
begann, um fie allmählich, beharrlich unb folge¬ 
richtig, toie biefer Berliner Zünftler nun ein¬ 
mal ift, fpftematifch 3 U einer gefchloffenen Beibf 
ausiubauen. Oie erften biefer Arbeiten liegen 
jefot oor: in einer bei Subwig SWöller in Sübed 
erfchienenen SWappe finb feebs »Berühmte 
SW u f i f c r« in groben Scbattcnriffen feftgebal- 
ten, jeher einzelne auf einem befonberen Blatt 
(""Preis ber SWappe 8 J(). 3ebcm, ber in bei 
©efehichte ber Silhouette einigermaben betoan- 
bert ift, toirb hier ber fo früh oerftorbene 
BMencr Otto Böhler einfallen, ber fich für feine 
Scbcrenfunft bas SWufifcrbilbnis 3 um Sonber- 
fach erforen hatte. BMebcmann ift unabhängig 
oon ihm; feine norbbeutfehe Brt ift ruhiger, ge- 
laffencr, ficherer unb oiellcicht auch nüchterner, 
besbalb aber nicht minber charaftcriftifd). Oie 
5 >auptfache ift ihm nicht allein bie fennjeichnenbe 
Brofilerfcheinung, fonbern oielmebr Haltung unb 
Bewegung bei Busübung ber mufifalifchen ftunft. 
Unb toie ocrfchieben erfcheinen bie fchon bei 
biefen fecf>s SWciftcrn bes Sllaoiers, ber ©eige, 
bcs Ecllos unb bcs Saftftods! Oa ift b’Blbert, 
ber mit fpifeem ginger bie Söne gleichfam aus 
ben Saften betauspflüdt; ba ift £>ugo Becfer, 
ber fein Ecllo toie eine 3 arte, 3 erbred)licbe ©e- 
liebte im Brm halt; ba ift Sl’arl glefd), bei 
mit fanftefter Behutfamfeit ben Bogen über bie 



perfönliche Busübung biefer hanbtoerflichen Br- ©eigenfaiten führt. Unb bann bie Oirigenten! 
beiten im SWatcrial leitet §>anb unb ©efübl, *33ci Bififcb fällt bie ruhig-gemeffene Bewegung, 


ben richtigen Bkg 3 U gehen. Seiber 
(affen auch heute noch oiel 3 U oiele 
Bilbhauer ihre Brbeiten nach bem 
©ipsmobell oon frember £anb oer- 
oieifältigen. gleifchbaders »3 u - 
b i t b« bagegen ift bis 3 um leftten 
oon bem Äünftler fclbft aus bem 
SWarmor gehauen worben. Oer 
Barne »3ubitb« bebeutet hier übri¬ 
gens nicht mehr als eine motioifche 



bei Bicbarb Straufj bie leicht 
wippenbe Haftung, bei Bkingartner 
bie faft fchwebenbe ©ra 3 ie auf 
BMebcmann macht, ehe er 3 U 1 
Schere greift, £>i(fs 3 eichnungen,oet- 
fchmäht aber bann bei ber Bus¬ 
führung alle wifcigen Äünfteleien. 
um allein bie ftrenge 3 weibimen- 
fionale plaftif bes Schnittes wirfen 
3U laffen. Er tut gut baran; benn 


Be 3 eid>nung; biblifch - biftorifch ift fo fommt er ficherer 3 u bem Stil, 

bie gigur nicht 3U nehmen. Sie 5 d,ott«iri& oon Otto Wrtrmann ber f einen Schnitten Eharafte? 
will nur als plaftifcbe ©eftaltung ‘ö f riagDonCuöroi 9 ?nöiier,Cübedc oerleibt unb ihre Umriffe fo ein- 
ber3bee oon ber weiblichen Eingabe, 6tork oerkimert prägfam macht. g. O. 



Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



‘Qramatijrtie Dtundfcfiau 

*25on 5rie&rid) ‘Dü# . 

«Das junge 9fjtld>lant> — »«Der ^rtfler« oon «Hein^atö Sorg* — »9er 6«:& »oni «ESolö« unb »9et ftubbanbtl« 001 &mnaita 
€jflg — »Barbara ctolfln« oon <£rnft «öjcnm,ifc — * l ötulopfer« nun tfeorg 9t«i*c — »Sink & 5li;0erbuf^« oos 3trtbnr 
örtjui^let — 3u Sujen Rilians 25 jäbrigem ’&übnenjubiläum — «Das 5oakefpeare-3-bft>urb 1915 


äs junge Deulfcblanb — ber 
:^ame erflingt als Kampfruf unb 
gofungstoort eines neuen ©e- 
febieebts nicht 3 um erften 2 Kale 
in ber beutjeben Literatur, da¬ 
mals aber, in ben breiiger dabren bes oorigen 
öabrbunberts, als BJicnbarg feine »Aftbetifcben 
gelbjüge«, bas ^rogrammbueb ber neuen Schule, 
bem »jungen Dcutfcblanb« n>ibmete unb ein 
Bunbestagsbefcblufj in Baufcb unb Bogen unb 
ein für allemal bie »Schriften aus ber unter 
bem tarnen bes jungen Deulfcblanb befannten 
litcrarifcben Schule« oerbot, banbeite es ficb um 
eine ausgefproebene Denben 3 literatur, bie fid> 
leibenfcbaftlicb ber geit^ ber ©egentoart, bem 
Augenblid an bie Bruft toarf unb bas Banner 
ber ^olitif oor ficb betrug. Sie alle, bie 
£>eine, ©ufefoto, 2Jtunbt, gaube, Börne unb 
Äübne, roaren ^olitifer, Beoolutionäre, tote auf 
(iterarifebem unb äftbetifebem, fo auch auf fitt- 
licbem unb ftaatlicbem ©ebiet. Die Aomantif 
batte ficb in ber ftimmungsoollen (Einfamfeit 
ber engen Ulaufe, bes halbes, ber monb- 
beglänaten Saubernacbt tooblgefüblt, bie Ban¬ 
ner bes neuen Sturms unb Drangs 30 g es 
in bie öffentlicbfeit, in bas grelle giebt bes 
Sages, auf ben Slampfplafc ber groben ©emcin« 
febafts- unb ©cfellfcbaftsfragen. 2 Ran bat fie 
»unpatriotifcb« gefehlten, unb bo<b baben fie 
mit 9lacbbrud gleich in ihren erften ^Programm« 
febriften bie nationale ©runblage ihres Stre- 
bens betont, unb oor allem anbern, 3 umal oor 
allem Scböngeiftigen, einen gemeinfamen SKittel« 
punft ber Gilbung unb ein gcmcinfames geben 
bes Bolfsgansen geforbert. »‘Das geben ift 
bes gebens böcbfter gtoeef«, beifct es in BMcn« 
bargs Programm. 

Bon all bem ftebt auf ben tafeln bes neuen 
Dicbtergefcblecbt5, bas ficb beute als Präger ber 
Sufunft fühlt, nichts, ^olitif ift ibm ein gar« 
ftiges gieb, bas Nationale empfinbet es als 
eine brüefenbe geffel, oon ber Seit unb ©egen« 
roart roill es fo toenig roiffen, bab es ba 3 
grobe Ereignis bes Krieges am liebften gan 3 
auslöfeben möchte; in bem begriff bes Golfes 
fiebt cs nur einen £>emmfcbub für feinen 3 Ügel- 
lofen *Pcrfönlid)feitsbrang. ‘Darin unb in 
Blunbts berüchtigter gormel oon ber »(Eman- 
3 ipation bes glcifcbcs«, bie im ©runbe nichts 
anbres ausbrüefte als eine brennenbe Sebnfucbt 
nach allem, toas geben beifot, als eine jauch- 
3 enbe, 3 Utoeilen auch lüfterne greube an ber 
bunten gülle aller finnlicben (Erfcbeinungen, er- 
fennen mir einfttoeilen allein bie Bertoanbt« 


febaft 3 toifcben bem jungen Deutfcblanb oon 
beute unb bem oor adbtaig fahren. 

Doch toas ift ber dugenb am (Enbe ein 
SRame! BSas ift ihr ©efebiebte unb Überliefe¬ 
rung! Sa ben ©runbfäfcen bes einftmaligen 
jungen Deutfcblanbs gehörte auch bas oon gutber 
ererbte »^roteftieren gegen bie £>iftorie«. gaffen 
toir es uns baran alfo genügen, bab ficb brüte 
»Das junge Deutfcblanb« bie erfte in 
oollcm Betoujstfein ihrer neugeftaltenben Sen- 
bung gcgrünbctc ©efellfcbaft 3 ur pflege jungeT 
Dichter, beffer rcobl: junger Dramatifer nennt, 
bie aufftrebenbe Begabungen bureb greife unb 
Stiftungen förbern, bureb Borlcfungen unb Auf¬ 
führungen bie ASerfe biefer düngen binaus- 
tragen will in bie (unftfreunblicbe öffentlicbfeit, 
boeb toobl um beibes. Dichter unb ^ublifum, 
Aßerfe unb Bühne, aneinanber 3 U erproben 
unb 3 U bilben. Die ©efellfcbaft (Berlin NW 6 . 
Scbumannftrafee 14) ift oon 3Ra? Aeinbarbt ins 
geben gerufen toorben, unb biefer 9lame febon, 
bem ficb bie anbrer »Namhafter«, toie ©erbart 
£auptmann, Aöaltber Aatbenau, ©raf Seebacb, 
granf ABebefinb, ABilbclm Scbmibtbonn, gran* ' 
Aöerfel, Heinrich Bßölfflin, angcfcbloffen haben, 
bürgt bafür, bafj ben Scbufebefoblenen nichts 
oon ben Darftellungsmöglicbfeiten ber neuaeit- 
Ucben Bübnentunft oorentbalten bleiben totrb. 
gange ift über bie Bernacbläffigung bes jungen 
bramatifeben Sftacbtoucbfes auf unfern fübrenben 
Bühnen oon Dichtern unb Äritifern betoegliche 
ftlage geführt toorben. Aöir begrüben ben an 
fo beroorragenber Stelle gefabten (Entfcblufc. 
für Befferung 3 U forgen, mit Dan! unb hoben 
(Erwartungen, fönnen aber oor ber erften gifte 
ber Auserroäblten ben Aßunfcb 'nicht unter- 
brüden, bab bei ber (Erfüllung bes bebeutungs- 
oollen Programms jebe Hlüngeltoirtfcbaft, jebc 
Boreingenommenbeit bes literarifeben ©efebmads 
oermieben toerben möge. 

Der erfte, bem bie neue ©efellfcbaft ihre 
tätige ©unft febenft, ift Aeinbarb Sorge, 
einer oon benen, bie feit fünf dabren unter ben 
Fügern ber bramatifeben Safunftsboffnungen 
genannt toerben. £cute toeilt er nicht mehr 
unter ben gebenben: im Sommer 1916 ift er. 
faum 24 dabre alt, oor bem geinbe gefallen. 
Aßcnn es ficb bei ben Aufführungen bes »dün¬ 
gen Deutfcblanb« um bie pcrfönlicbe (Ehrung 
eines früh Bollenbeten banbeln fönnte, fo toäre 
es toobl geboten getoefen, Sorges lefetes Drama, 
»^önig Daoib«, 3 U toäblen, benn in biefem 
fünfaftigen Scbaufpiel (Berlin, S. gifcher) ift 
er, nach irren Umtoegen über fireblich befangene 



Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 





5ritj ©ärtner, < 2naIlinckroöt-^TIiiixct>cn: Allein trüber 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



iuiiiiiiiiiilllllililllllllilliliuilllllillillllliniii!i!i griebricb Düfel: Dramatifcbe Bunbfcbau iiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiHiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitii 700 


fcebr- unb (Erbauungsbramen, bem ibnt febein- 
bar oorbeftimmten 3**1* eines aus gläubigem 
©ottfuebertum geborenen Aßcibcfpiels ooll in- 
nerfter Betenntnisglut am näcbften gefommen. 
prebiger unb ©eftalter, Seher unb Siebter, bie 
lieb eine Aßeile flohen, bi** ftreefen fie febon 
loieber bie |>anb nach einanber aus unb laflen 
uns etroas oon bem fegenreicben Bunbe ahnen, 
ben fie im Dienfte eines oifionär gehobenen 
3beenbramas ju jcbliefeen bereit {(bienen. 3n 
Sorges (Erfllingsbrama »Der Bettler« ba¬ 
gegen (1912; Buchausgabe ebenba), bas ibm 
bureb ben Spruch Debmels ben ^leiftpreis 
eintrug unb bas Bcinbarbt für bie Aufführung 
getoäblt bat, mögt noch alles djaotifcb burebein- 
anber. 9lur eben bumpf ©efübltes fleht neben 
plaftifcb ©eformtem, Dilettantifcbes neben reft- 
los ©efonntem unb (Erfcböpftem; ftimmungsbaft 
Berfcbwommencs fuebt ficb oergebens mit febier 
naturaliftifeber Stleinmalerei au gatten; AKpftifcb- 
ftosniifcbcs umnebelt »illensftarte, bramatifcb 
aielftrebige Auseinanberfcfeungen; bie flüchtige 
Sfiaae brängt [ich oor bas in fatten garben 
ausgefübrte ©emälbe; freibefcb»ingtes, toeit 
aufgefcbloffenes Aßcltgefübl erleibet barte 3u- 
iammenftöfec mit alltäglichen Plattheiten; hoben« 
(tänbige Aßirflicbfcit unb entrouraelte Pban- 
taftif aerfcblagen ficb gegenfeitig bie Afte; geläu¬ 
terter Sieffinn unb tnabenbafte Unreife gären 
trübe burebeinanber; ©opa begegnet ficb mit 
(£allot, Aembranbt mit Korinth — unb bas alles 
fuebt balb auf febroffem ©rat, balb auf breiter 
ßanbftrafee in Iprifcben (Ergüffen unb gebänbigter 
profa, in einfamen Selbftgefpräcben unb febem« 
ben Dialogen, in berebter, faft roortlofer Hanb- 
lung unb oergeiftigten Sinn- unb Scbaubilbern, 
in läffigem 8*itungsbeutfcb unb bomnifeber 9lb*- 
torif feinen taumelnben Sidjacftoeg. Der »Bett¬ 
ler« ift ber dichter felbft, unb in eine Betennt- 
nis- unb Anflagebicbtung perfönlicbfter Art 
ftrömt ber groanaigjährige all bie brennenben 
Scbmeraen, Aßünfcbe, Hoffnungen, Sebnfücbte 
unb Beraüdungen feines unoerftanbenen Ha¬ 
jens aus. Das (Eigentümliche biefcs ABerfes, 
bas, toobureb es feiner Seit unb bem nur erft 
geahnten Canbe einer biebterifeben gutunft oer« 
fnüpft ift, (ehe ich in ben ficb »unbreibenben 
Anftrengungen bes ‘Dichters, aus ben geffeln 
unb 6cbranfen irbifeber Bebürftigfeit losjufom- 
men au feinem entfebälten unb geflärten Selbft. 
Auf bem Aßege au biefem Siele ftöfet er ben 
Aläjen oon ficb, ber ihm für 3abre ein Jörgen« 
lofes Dafein getoäbren triil, ihm aber bie eigne 
Bühne für feine unaufgefübrten Stüde oerwei- 
gert; räumt er ben irrfinnigen Bater, ber mit 
einer ftinbertrommel bureb bas freublofe Haus 
gefpenftert unb bem 3Rars mit pbantaftifd?« 
grotesfen Plänen feine teebnifeben ABunber ab« 
liften )u tonnen toäbnt, mit einem ©iftttrant 
bintoeg, an bem gleich auch — bureb Höben 

©eftetmann# aRoitöt»&efte. ©anb 123. II; $eft 7 


Sufall! — bie arme oerbärmte Alutter fterben 
mufe; gibt er bem tooblmeinenben, aber oer- 
ftanbestüblen greunbe ben Abfcbieb unb nimmt 
auf ben fteilen Pfab feiner Senbung nur bie 
©eliebte mit, bie ficb toie eine aarte grüblings- 
rante, faft ihrer mütterlichen Pflicht oergeffenb, 
in fclbftlos bingegebenem Bertrauen an ibm 
emporfebmiegt. (Es ift febroer au lagen, too bter 
bie ftänften fteime ber Begabung, bie ficb oft 
genialifcb antünbigt unb boeb nirgenb unroiber- 
leglicb beroeift, au finben finb: ob in ben au- 
»eilen an Strinbberg gemabnenben, balb traf- 
fen, balb aarten Saenen ber gamilientragöbie, 
etwa in bem graufig-fcbmeralicben Auftritt, bo 
ber 6obn mit bem irren Bater, ihn au tröften 
unb aufaubeitern, einen Salamanber reibt, ober 
in ben pbantaftifeben Draumgeficbtern, bie ficb 
aus bem getncbclten Seelenleben bes Halben 
losringen unb bramatifebe ©eftalt annebmen 
»ollen, »ie in ber roüften Dirnenfeene im 
Äaffeebaufe, bie an Kühnheit bisher taum 
ihresgleichen bat, unb in bem (Ebor ber tob- 
bereiten glieger, aus bem (Eroigtcitsfcbauer auf- 
fteigen. Aßenn man »ill, barf man bies Stüd, 
bas ge»ife fein Drama ift, mißlungen unb ocr- 
feblt fcbelten, ben biebterifeben gunten »irb 
nur ber Blinbe ober ©efüblstaube leugnen 
tonnen. Dafe bie Bübnenfunft Aeinbarbts bie¬ 
fem Stüde alle geniale (Erfinbungsfraft feiner 
nie ermübenben, immer beweglichen Pbantafie 
auteil »erben liefe, rechtfertigt ficb febon bureb 
bie tppifeben unb programmatifeben (Elemente, 
bie in biefer »bramatifeben Senbung« braufen. 
Aßir Sufcbauer — mögen »ir uns nun bureb 
bas trofeige »3n pbiliftros!« bes Berfaffers ge¬ 
troffen fühlen ober nicht — haben einmal grünb¬ 
lieb teilnebmen bürfen an ben gärenben ©eban- 
fen, Stimmungen unb ©efidjten, bie in ber litc- 
rarifeben Dugenb oon beute unb morgen ihr 
»ilbes Spiel treiben; fie felbft aber mag ins- 
gefamt an biefer geuerprobe lernen, »as ber 
Bühne taugt, »as ohnmächtig an ihr aerfebeüt 
ober ficb auf ihrem Boben gar aur ßäcberlicbfeit 
oeraerrt. 

Diefe Probe auf bie Bübnentücbtigfeit bes 
jungen Dramatifergefcblccbts blieb nicht bie cin- 
aige. (Ehe noch bas alte 3abr au (Enbe ging, 
gab es atoei anbre. Beibe galten bcmfelben 
Dichter, einem, ber feit fieben fahren mehr als 
ein Dufeenb Dramen bat erfdjeinen laffcn, ber 
a»eimal febon bureb ben ftleiftpreis ausgeaeiebnet 
»orben »ar, an ben ficb bisher aber noch feine 
Berliner Bühne gewagt batte. Sr ftanb als Ab¬ 
feitiger ba, biefer aus bem 6cb»abenlanbe in 
bie Sleicbsbauptftabt oerfcblagene Hamann 
(Effig, ber mittlenoeile auch bem Schwaben- 
alter entwaebfen ift, unb fo wenig man in feinen 
biblifeben, gefcbicbtlieben, fagenbaften, heimat¬ 
lichen, romantifeben unb realiftifeb-fomifeben 
ABerfen ben ©riff ber bramatifeben gauft oer« 

8 61 


Digitized by 


Gch igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 



Digitized by 


710 iliiiiiiiiiifiiiiiiillliiiliililiiiiiiliiliiiiiilillliliiiiiiliiiilliiiillllli gricbrid) Diifcl: llliiliiiiiiiiiiiiiiiliilllilliiiiiiiiiiiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin 



Hermann fcffig 


tcnncn fonnte, eine biebterifebe <= Perfönlicbfeit 
oon (Entwidlung, innerer Rotwenbigfeit unb 
aiclbewufetcm Bufftieg rpollle ficb uns in all 
(einer 0d>affensfülle nicht enthüllen. Zenn 
man bie kette [einer Zerfe in bie §>anb nahm, 
fielen bie einzelnen ©lieber auseinanber, ein 
oon einheitlichem Zillen unb Zeitgefühl au- 
fammengehaltenes ©efebmeibe fab man nicht. 
Run hat ber berliner 0pielplan fura nacbein« 
anber amei grunboerfebiebene Zerfe aus biefer 
kette gelöft, um fic auf aroci grunboerfebiebenen 
"Bühnen grunboerfebiebenen 3u[cbaucrn barau- 
bieten. Bcibe Rtale fanb man ba bas fchon 
aus ben Buchausgaben gewonnene ©efübl be¬ 
tätigt, baft hier ein fcharfer Beobachter hellen 
Blid5 unb flinfer f>anb bie finnlicben (Erfcbci* 
nungen bcs brängenben Sehens padt — je bunter 
unb atfonberlicber, um fo beffer —•, bafe ibm 
aber bie orbnenbe unb geftaltenbe kraft ab- 
geht, bas im gluge (£rba[d)te mit ficherer Unter¬ 
treibung bcs Bebeutenben unb Unbebeutcnbcn, 
bes Zefcntlichcn unb Unioefentlichen aum amed- 
oollen ©ebilbe au formen. (Es fehlt ber Blan, 
ber organijehe Aufbau, bie innere Bcrbinbung, 
bie finnoolle, bcutfamc gielftrebigfcit bcs äuße¬ 
ren ©efehebens, bie Bertiefung bcs SRcnfcb* 
lieben aum Rtenfcbentum, ber Zirflicbteit aum 
6cbidfalsfinn. 'Die unenbliche innere Einlage 
unfrer 0eele au erfcblicfecn, baau brauchen wir 
bas Drama, fagt Ricfofcbe; bei (Effig fpüren wir 
oon biefem Bermögen, bie 0eele ausaubehnen, 
fic reicher unb mächtiger au machen, oorerft 
faum einen £)aud). 

Das königliche 0cbaufpielbaus erwählte fid> 
bas 6cbau[piel »Der $> e I b oom Zalb« 


(Buchausgabe bei (Eotta), wobl weil es [ich oon 
biefen fcchs au Anfang bes oorigen 3ahrhun« 
berts [pielenbcn Bilbcrn aus bem £>ofcenlanb 
ober bem §)auenftciner Zalb für feine naioc 
koftümfreube unb Busftattungsluft bie anfebau- 
liebfte Bühncnwirfung ocrfprach. Darin hat es 
fid) aud) nicht gctäufcht. Das farbenfrohe, an 
alten fchönen Trachten, 6ittcn unb Bräuchen 
reiche Bolfsleben bes 0cbwarawalblänb<bens 
entfaltete fich unter ber (Spielleitung Dr. Bruds 
in ooller Breite unb fatteftem Behagen. Bber 
biefe malerifchen Bufeerlicbfciten, bie fich weber 
um ben Rbptbmus bcs ©efehebens noch um 
bie arebiteftonifeben Berbältniffc bes ©anacn 
fcheren, oerfchlingen allmählich alle bramatifebe 
§>anblung. Bn unb für fich fönnte biefe f>anb 
lung, ber kampf ber Zälbercr um ihre alt* 
ererbten Rechte, ber ©egenfafc ber »0alpefe- 
rer« (ber Aufrührer) unb ber »$alunfcn« (ber 
Regierungstreuen), fo fern er uns auch liegen 
unb fo fremb unb flein fein 8^1 uns heute 
erfebeinen mag, wohl imftanbc fein, uns mitau 
bewegen, ocrfnüpft-cr fich hoch mit einem Siebes* 
banbel amifeben einem Burfdjen unb amci 
Rfaible, einem Ziberftreit ber £>eraen, ber 
beute noch fo alt ober jung ift wie au 3afons 
unb Rtebeas Seiten, unb macht boch ber Dieter 
Rticne, ben Icftten Bustrag bes kampfes, bie 
6übne für ben »Rtorbflapf«, ben Totfcblag, ben 
Cannes Ricbmattcr an feinem Rebenbuhler 
oollfübrt hat, losgelöft oon gcfcbricbcnen unb 
ererbten ©efefoen, in bie 6ecle bcs 0d>ulbtgen 
felbft au ocrlcgcn. Zenn ihm bas nur ge¬ 
länge! Um ben konflift oon Bätcrfittc unb 
eignem ©ewiffen in fich felber au [chlichten, ift 
biefer »£>elb oom Zalb«, ber oon ben §>alunfen 
au ben 0alpeterern übergeht, oiel au fchwäcb» 
lieh, oiel au fchwanfenb in feinem Zollen unb 
gühlcn, unb (Effig tut fo gut wie nichts, um bk 
gefährliche gabcl aus ben büftcrcn ©rünben 
einer 0chaucrromantif, wo Rinalbini, §>annifel 
unb bie ©cicr-Zallp häufen, in bie Tagesbellc 
einer einleuchtenben 6eelenfunbe emporauheben. 
0o erfchöpft fich bas Bcrbicnft biefes 0cbau* 
[piels in ber lebensoollen Darftellung eines 
0tüdc5 kultur- unb t>cimatsgcfd)icbtc, ocr* 
anfchaulicht an ein paar trofc gewaltigem Bppa» 
rat mübfam unb notbürftig in Beaicbung ge» 
festen Rtenfcbenfiguren. Die Darftellungsfunft 
ber 0d)aufpiclcr fanb barin faum eine einaige 
tiefere Rufgabe, unb bie §)eraen ber Sufchaun 
blieben fo fühl wie bas bes Dichters. 

Doch biefe neutrale kälte, biefe »Obnfeitig- 
feit« ber ©efühlc ift es gerabe, wooon bas Rn* 
(eben bes k o m ö b i e n bichters (Effig a^rt 
Denn weniger im ernften 0d)au[piel als auf 
bem bumoriftifeben gelbe ber komöbic (eben 
feine Berfünbcr bie eigentlichen Zuracln feiner 
kraft. 0o tonnte man hoffen, bas kleine 
Theater werbe mit ber Buffübrung bes »kub* 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






lllllllllllllllllllM Dramatifchc Nunbfchau iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiituilillllllllllllllllllllllllllUiilill 711 


b a n b e l s«, bcs neucften Aöcrfes oon Sffig, 
wcttmachen, was bas königliche £>aus am 
Schillerplafe an Jeincm Nubm ge[ünbigt batte. 
Aber auch biefe Hoffnung fd)lug febl. (Es fam 
in bem Aöettfampf ber klatfcber, £ad)er, gtfeher 
unb Pfeifer unter ben ßinben fogar au einem 
regelrechten Sbeatcrffanbal, wie Berlin it>n 
lange nicht mehr erlebt bat. Aßas mar es 
eigentlich, bas bie Scute biefes Theaters, in bem 
man boeb fonft feineswegs einem oerftänbnis* 
lo|en unb böswilligen Vublifum begegnet, an 
biefer breiaftigen Dorffomöbie fo aus bem 
tauschen brachte? Die Schnurre ift bod) gar 
nicht übel eingefäbelt. Sin neubeftallter Dorf- 
(chullehrer, innen Angfthafe, aufeen 2öwc, mö6te 
im herein mit feiner ©attin, einer aufgcbla* 
fenen kleinftabt-^utc, feiner ©emeinbe gleid) 
beim Amtsantritt recht grünblich au ©emütc 
führen, bafe er §>aare auf ben gähnen hat, bafe 
er nicht ber Ntann ift, mit bem bie dauern 
leicht* kirfchencffen haben werben. Der An» 
fpruch auf eine eigne kub, ben er ber Schule 
burch alte ilrfunben oerbürgt glaubt, febeint 
ihm ber rechte Steigbügel, fid) aufs hohe "Pferb 
au fchwingen unb ficb’s im Sattel bequem au 
machen. Aber fo fett fiebclt £ur nicht. Die 
Urfunben ber oermeintlichen ©ercd)t[ame wollen 
fid) nicht gleich finben laffen, unb bie dauern 
machen Spercnaen. Die komif wirb nun barin 
gefuebt, bafe burch biefes ©etriebe unb ©efperrc 
bas ganae Dorf in Verwirrung unb Aufruhr 
gerät. 3Nan ficht, wir haben’s mit einem Ab* 
fömmling bcs »3erbrocbenen kruges« unb bes 
*Biberpelaes« au fchaffen. Unb in bem Scharf* 
blid, an Dingen unb SNenfcben ihre fomifchcn 
Seiten unb lächerlichen Schwächen au entbeefen, 
tut (Effig es kleift unb §>auptmann faft gleich. 
Nicht aber in ber kunft, baraus nun auch 
fomifcheSharafterc unb eine gutoeraahnte bumo* 
riftifebe £anblung au gewinnen. Sein ©runb» 
übel, einen Sparen nicht oon einer Saatfräbc 
unterfcheiben aufönnen, ficb’s bequem au machen, 
wo (Eile geboten ift, fid) in gudererbfen au oer« 
beifeen, wo febon ber glaben aus bem Ofen ge¬ 
zogen wirb, ftellt feiner unoerfennbaren fomi» 
(eben Begabung immer wieber ein Bein, unb fo 
wirb er, anftatt feine giguren an ber Angel bes 
Narrentums aappeln au laffen, fcblicfelicb fclbft 
aum Opfer ber komif. ... »Aßas fchön ift, 
felig ift es in ihm fclbft«, beifet es bei Ntörife 
— ber komöbienfehreiber foll fid) nicht cinbil* 
ben, bafe es ihm oergönnt fei, wie fo manche 
anbre auch biefe Aßabrbeit für fid) umaufehren. 
Aßenn einer, fo mufe er ben Blid für bas Aße» 
fentliche haben; an ben Nero foll er fid> halten, 
nicht an bie Spibermis. Solange Sffig bas 
nicht lernt, wirb er immer nur ein Sonbcrling 
in ber fomifchcn SNasfc bleiben. 

Auch fonft wächft unfern Bühnen in erfreu* 
lieber Aßcife ber 9Nut, ihr ©lüd mit jungen 


beutfehen Dramatifcrn au oerfueben. Das Nc- 
fibenatheater, oor bem kriege eine chambre 
separee für A)arifcr Boulcoarbftüde, führte 
nach »Dpdcrpotts (Erben« bie biftorifebe komöbie 
eines bisher Unbefannten auf, ber, wie e& 
beifet, als Offizier im gelbe fteht. (Ern ft 
V a c m e i ft e r ift fein Name, unb wenn ex 
fein Stüd nach ber £elbin »A a r b a r a 
S t o [ f i n« nennt. Jo wiffen wir gleich, bafe ee 
im beutfehen SKittclaltcr um Nürnberg, Aßüra» 
bürg ober Notbcnburg fpielt. Doch fürchte nie- 
manb etwa bie pofthume Verpflanaung ber feli- 
gen Bufecnfcbeibcnlprif auf bie "Bühne: Sprache, 
Seitfarbe unb (Erfinbung biefes Vierafters haben 
Saft unb kraft, unb in ber acitweilig etwas 
romanhaft ausgefponnenen §>anblung finb Drieb- 
febern unb Aßenbungen genug, unfre Sberaen un¬ 
mittelbar in Bewegung au fefecn. 6d)on bas 
fernige beutfehe Bürgerleben, bas fich ba ent¬ 
faltet, erfüllt uns mit Behagen. (£in beherzter 
©cfclle hat — fei’s glüdlichcr gufall, fei’s burch* 
tricbene Abficht — bie junge bübfehe Nats» 
herrin Barbara Stoffin oon ihrem abfcheulichen 
(Ebegcfponfen befreit. Dafür foll er hängen, 
flüftert fid) grau gama bod) au, bafe bie Dat 
aus heimlicher Siebe aur Barbara gefchehen fei. 
Die finnt oergeblich auf Nettung, bis ihr bes 
Canbgrafen gewefene Buhlin ihre oerfebmifete 
$>ilfe leiht. (Es gab, wie man weife, ein altes 
©efefe in beutfehen £anbcn, bafe oorn ©algen 
ocrfchont bleibe, wer oon einer tapferen Nfagb 



Ilufn. Sanfter & CoftllA. 9nn« 

5}enenbilbau$*Barbara 5toffin* (Nefibenjtheater) 


61 * 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UN8VERSIT7 







712 iiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiii griebrid) Düfcl: ii!iiri!iiiii!iii[|iiiinuiiiiii!iii!iiiiiiiiiii!iii!iiiin!iiii!iiiiiiiii!iiiiin!inii 



Hum. rfnnbrr \ üahtfd). Sterile 

Vittergutsbefitjer Vlajor o. Stulletbnm (fcbuarb u. c S»mt«?rji*'iiO mit feiner jungen 5rau CJÜanja £eiko) 
l 2lus Cöeorq Veickes ‘Drama lutopfer« cVolkstbeater am Vüloroplat*) 


*um Uttanne begehrt werbe. Vber ift bas eine 
»Rettung«, oom ©algenbola in bie 5lrme biefcs 
flRännerfchrecfs au geraten? 9Um, bafür ift ber 
oierte 9lft ba. T)a befreit bie banbfefte Wittib 
ben ßicbften aus ben Firmen ber 9tofc VSür- 
gclin, inbem fie ihn auf eignen Firmen aus 
beren |)aus burd) bie 6tabt trägt. T)as rührt 
am (Enbe auch ben felbft febon begehrlich ge¬ 
worbenen ßanbgrafen, unb mit einem ^ochaeits- 
mahl fchliefet, was mit Totfchlag begann unb 
auf 9t ab unb ©algen gipfelte. Vacmeifters 
Komöbic ift gewifo nicht banacb angetan, ben 
Darren unfrer T)Tamatif mit einem 9tud oor- 
roärtsaubringen, aber mit £>arlans »9türn« 
bergifchcm (Ei«, Tim Fleins »Veit €tofj« unb 
anbern Kulturbilbcrn aus ber beutfeben Ver¬ 
gangenheit gehört es au ben im oatcrlänbifchen 
mehr als im fünftlerifchen €inne oerbienftoollen 
6tüden, bie uns nach allaulangcr Vorherr- 
fchaft einer wefensfremben 9luslanbsbramatif 
bas tooblige ©cfübl ber gufammengebörigfeit 
mit bem berabaften £ebcn unfrer Vorfahren er¬ 
neuern halfen. 

$>eimatliebc unb f)eimatbanf Jafoen als 
gute geen auch an ben Quellen bes oftpreufji- 
fchen Kricgsbramas »V l u t o p f e r« oon 
© c o r g 9lcicfe. über bie beifle grage, ob 
heute febon ein aus bem auftoühlenben Er¬ 


leben biefes gewaltigften aller Kriege geborenes 
T)rama höherer fünftlerifcher 9lnfprücf)e möglich 
fei, ift oicl hin unb her gerebet toorben; im 
allgemeinen hat bie (Erfahrung benen recht ge¬ 
geben, bie erft noch eine weitere (Entfernung oon 
ben uns autiefft erfchütternben (Ereigniffen ab' 
gewartet wiffen wollen. VMe ber Kriegsmaleret, 
fo ift auch ber Kricgsbramatif bisher nur 
6fiaaenhaftes ober €innbilblicbes gelungen, bas 
mehr ber Ebnung als ber VMrflid)fcit gehorcht 
ober fid) hinter bie Vtasfc ferner hiftorifcher 
^hnlichfcit flüchtet, wie €d)önberrs »Volt in 
9?ot«. 9teicfe hat fid) burd) folche 6puren nicht 
fchreden laffen. T)ie innere Teilnahme an bem 
Kriegsgcfcbid feiner oftpreufjifcben Heimat war 
offenbar fo ftarf in ihm, glaubte fid) fo oiel 
Kraft unb (Ebrlichfcit autrauen au bürfen, bafe 
ihn bie gurcht, angefichts eines großen ©efehides 
ins Kleinliche, $lnefbotifd)c unb ©efüblsfclige 
au geraten, gar nicht anrührte. 9Iu<h nicht, als 
fid) unter feinen ber naturaliftifchcn Vaftelci 
noch nicht entwöhnten £>änben ber gamilien- 
roman, ben er fid) erfanb, auf bem £>intergrunbe 
bes biftorifeben Kricgsgefcbcbens immer breiter 
unb umftänblicber auswuebs. Unb boch ift biefc 
©efabr bes Vafeoerbältniffcs aroifchcn fünftleri¬ 
fcher (Erfinbung unb naturgewaltiger VMrflich= 
feit, atoifchen häuslichen $>eracnswirren unb all- 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 






..Illlllllllllllllllllllliilllllll ‘Dramatifchc Siunbfcbau ..llllllirilllllllllllllllllllllll 713 


gemeinem Bolfsfchidfal aud) ihm über ben ftopf 
gerracb[en. Solange er, wie im erften 3llt, oom 
Slusbrud) bcs ftriegsgewitters nur 6timmung 
unb garbe nimmt, läfet man fid) bas Beicin- 
anber non flein unb grob gefallen: bie Kriegs» 
trauung bes fünfzigjährigen ©utsbefifoers mit 
ber zwanzigjährigen ©efpiclin feiner Söhne, 
beren jüngftem, bem baheimgcblicbenen zärt¬ 
lichen »Brübcrlein«, er bie grau zum Schule 
anoertraut, befommt oon ben fernen bluffen- 
bränben, bie fd?on ben Fimmel röten, etwas 
Slbnungsbangcs, Schidfalbrobcnbes. Btenn 
aber bann im zweiten Aufzug bie Muffen fclbft 
bie Szene betreten, fo gibt es febon einen pein¬ 
lichen Sufammenftofe zwifchen plumper BMrflich- 
feit unb zartem Eicbesbanbcl — jebcnfalls hebt 
es bie ©cftalt ber jungen grau faum, bafe cs 
brutale geinbesgefahr ift, was fie, bie für [o 
ernfte Seiten allzu fcbncll ilnterlicgenbc, in bie 
'Hrme bes ihr längft zugetanen »Brüberlcins« 
treibt. ‘Der mittlere 9lft oerfällt oollenbs einer 
mit ftriegsfirnis übertünchten ^omanhaftigfeit. 
Der 3Kajor fommt unoermutet zu furzem Urlaub 
beim unb entbedt mitten zwifchen ben noch 
rauebenben Drümmcrn Verrat unb Schmach 
feines Kaufes, freilich ohne bie &anb zur Ab¬ 
wehr zu rühren: wortlos, wenn auch im Jnner- 
ften oerwunbet, reitet er baoon. 3ln biefer 
Stelle, bie fonft aud) bei einem günfaftcr ent» 
fcheibenb zu fein pflegt, ftanb bas Drama in 
ernftlicber ©efabr, zur Subcrmanniabe berab- 
zugleiten, fo fchr batten es Sentimentalität unb 
Dheaterei beim Schopfe. Dann aber fommt im 
oicTten 3lft, in einer nächtlichen ^afinofzenc unb 
mit ber Begegnung zwifchen Bater unb Sohn 
— feinem lefoten jefet, benn bie beiben anbern 
finb fchon gefallen — eine männlichere Be¬ 
tonung auf, unb bie ift gerabe noch imftanbe, 
bem ©anzen etwas oon ber bramatifeb-tragi- 
fchen Energie cinzubauchen, bie bisher immer 
wieber in ber (Empfinbfamfcit erftidte. $lucb 
gelingt bem Dichter hier zuerft, nach allerlei 
lahmen $lnfäfecn bazu, eine padenbe ©cftaltung 
bes tieferen ©ebanfens oom Ccbensredht unb 
Eebensoerzicht ber ©enerationen: ber Bater 
fühlt, bafe er bem Schidfal für feinen Eingriff 
in bie Borbehalte ber Jugcnb Opfer fchulbig 
ift — wirb es fid) mit bem Tob ber beiben 
älteren Söhne begnügen, ober wirb es aud) ben 
jüngften noch oon ihm forbern? Sr bietet ihm, 
ber jetzt fein Slricgsfamcrab geworben, zur 
Berföhnung bie $>anb, ja ift ihm zuliebe zur 
Sntfagung bereit unb fud)t ihn oon einem ge¬ 
fährlichen Srfunbungsritt zurüdzuhaltcn. Ber- 
gebens! Das »Brüberlcin« fällt in ruffifebe ©e= 
fangenfehaft, unb im letzten Bft mufe ber SOtajor 
bas oernichtcnbc geuer auf bie Srtrcbc befehlen, 
in ber ber Junge als Bcrwunbeter liegt. Dafe 
nicht er felbft, fonbern bie junge grau, bie bem 
©atten in bie oorberfte ftampflinic gefolgt ift. 



Hum. .Simon A iMM’et. Verltu 

Blbert Baflermann als £>ink & Siiebeibuld) 

(£e)fingtbeater) 


bas 3rtcben ^um erften Schüfe gibt, nachbem fee 
unb fein anbrer bie feinbliche gcuerleitung im 
Kirchturm entbedt hat, rechnet fid) bas Drama 
gewife zur befonbers ergreifenben tragifchen Be« 
beutfamfeit an, im ©runbe aber ift es nur ein 
9lüdfall in bie alte leibige 9tomanbaftigfcit, bie 
bas Stüd faft um feine ©cfunbheit bringt. 
BSenn es trofebem im Bolfstheatcr am Bülow* 
plafe noch zu gutem (Erfolge getragen würbe, fo 
foll fid) ber Dichter bafür bei ben Scbaufpielern 
bebanfen, oor allem bei BMntcrftein, bem mann¬ 
haften Darfteller bcs Majors, unb bei Baul 
?>artmann, ber als »Brüberlcin« fnabenbafte 
Särtlichfcit mit jünglingshaftem geuer unb ge* 
ftrafftem Schidfalstrofe oerbanb. 

£>at kleide ben Strieg, ben »Beweger bes 
Blenjcbcngefcbids«, ftredenweife zum Btotor 
eines ßicbesbanbels herabgezogen, fo beforgt 
Arthur Schnifelcrinfeinerftomöbic »ginf 
& glieberbufd)« (Buchausgabe bei gi- 
fcher, Berlin) eine ähnliche Berfleinerung weit 
grünblichcr für ben Journalismus, inbem er bic 
»ficbcntc ©rofemaebt« zum Behifcl einer 9te* 
baftionsfebnurre macht. Biel mehr ift aus ber 
©efchichtc oon bem mobernen Schmod, ber als 
ginf rechts, als glieberbufd) linfs fdjrcibt unb 
biefe ftreitbare gcbcrmasfcrabc fo weit treibt, 
bafe er fich am Snbc felbft zum Sweifampf for» 


Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNiVERS!T7 







714 iitiiiiiHiiiiiiiiiiiillillilllllliiiiiiiiiiililil Stifbrict) 2>ü|el: Dramatifdje 3tunbfd>au iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiilillinuilHIUlll 


Digitized by 


bert, nicht geworben. greptags »3ournaliften« 
tonnen ruhig fcblafen: mit ber bebenben Scbnell- 
fraft bes Bßißes unb bem jeitgercchten geben, 
bas fie aus ben fünfziger 3abren, einer freilich 
ungleich behaglicheren unb harmloferen Seit, in 
bas 9kß ihres Ernftes unb Schcraes eingefan¬ 
gen haben, oermag fich biefe auf Draht gezogene, 
mit Bkhmut unb fünfter 3ronie umflorte Wie¬ 
ner geuillctonbramatif nicht au Dergleichen. 
Buch nicht, wenn ein Gilbert Baffermann, tote er 
es im ßeffingtheater tat, ber fcubal-liberalen 
Doppelrolle all bie febernbe Beweglicbfeit feines 
©barafterhumors leiht unb faft ein 3anusgeficht 
oon Brutus unb ©oriolan juftanbe bringt. 

* 

Der Barne ©ugen Kilian ift ben auf« 
mertfamen gefern biefer Scittcbrift mehr als 
ein bloßer Klang aus ber ©beaterweit. 6ie 
fennen (unb febäßen, barf ich toohl binaufügen) 
ben früheren Karlsruher, fpateren Münchner 
Dramaturgen als Berfaffer theatergefchichtlicher 
^Iufföt 3 e oon ©rünblicbfeit, ©rnft unb eblem 
3bealismus unb werben namentlich noch im 
©ebäcbtnis haben, mit welch feböner, freimütiger 
©ereebtigfeit ber aus einem anbern äftbetifeben 
gager fommenbe »Bübnengelebrte« fich mit ber 
Elegie- unb Onfjenicrungsfunft Bcinbarbts aus- 
einanberfeßte (Banb 100, 6. 323 ff.). Kürzlich 
nun hat biefer günfunbfünfaigjäbrige fein 25- 
iähriges Bühnenjubiläum gefeiert, ober oiel- 
mebr: feine greunbe unb Berebrer haben es für 
ihn gefeiert, inbem fie ihm in einer Sammlung 
oon Bcfcnntniffen unb Bbbanblungen eine gei« 
ftige £ulbigung barbrachten (»©. K. als fünft- 
lerifche ^crfönlichfeit, Begiffcur, Scbriftftcller 
unb Dramaturg«; München, ©eorg Füller). 
Sie tun bas nicht in lobtriefenben fi>ocbgefängen, 
wie fie fonft wohl beim ©beater im Schwange 
finb, Jonbern in ernften, auweilen fogar tief» 
bringenben Bßürbigungen, benen bie Sache mehr 
gilt als bie ^erfon, bie über ben feftlicben 
Bnlaß hinaus au allgemeinen, bauernben unb 
grunblegenben Erfenntniffen ftreben. (Es ift ein 
oiclftimmiger ©bor, ber fich ba hören läßt, bie 
©onlage ift halb hoch, halb niebrig, bas Organ 
halb (aut, halb (eife, aber faft überall flingt bas 
eine burch: biefer fluge Kopf, biefer fenntnis- 
reiche ©eift oon umfaffenber Bilbung ift fein 
einfeitiger ©beoretifer, fein papierfeliger Bücher¬ 
gelehrter, fein »lateinifeber Begiffeur«, ber bas 
geben ber Bühne in boftrinäre gcffeln au fcbla« 
gen fich anmaßt, fonbern ein Btann, in bem fi<h 
Btenfcblicbes unb Künftlerifches, ©efühlswärme 
unb wiffenfchaftliche Kühle, litcrarifcb=äftbetifcber 
©efcbmact unb technifcb-praftifchcs Können a u 
einem oornchm aufammengeftimmten ©barafter- 
bilbe oereinigen. Btancbcs gebaltoolle unb ge¬ 
wichtige Bßort wirb auf biefen anberthalbhun- 
bert Seiten gefprochen, bas weit über Sag unb 


Stunbe hinausgreift unb gacfeln auf ben &u- 
fünftigen 5Beg bes ©beaters trägt; bas Befte 
aber, was aum gobe bes gebanfenträchtigen unb 
tatenfreubigen »Bubilars« gefagt werben fann, 
ftebt in einem Befenntniswort oon ihm felbft: 
»Glicht bie Siegie«, beißt es ba, »bie bas W* 
blifum bienbet unb oerblüfft, nicht bie, bie oiel 
oon fich reben macht, ift bie wichtige, fonbern 
biejenige, bie fich befebeiben unb felbftlos in ben 
Dienft bes Kunftwerfs ftellt, bie fo unauffällig 
unb fclbftoerftänblich erfcheint, baß ihr BBirfen 
als folches bem gaien gar nicht aum Bewußt- 
fein fommt.« Unfre Bühne würbe es fehlest 
mit fich felber meinen, wenn fie einen Btann 
oon folchcm Sollen unb Können feiemb auf 
bem Btarfte ftebenließe. 

»Der ©rnft ber Seit erlaubt feine gefte. Slber 
bie Arbeit ber Bolfsbilbung unb ©eiftesftärfung 
muß weitergehen, benn nur burch ben ©eift oer¬ 
mögen wir bie Blaffe ber geinbe au über- 
winben.« SBit biefen fchönen Porten leitet 
511 o i s B r a n b l, ber ^Mfibent ber beut- 
fchen Shafefpeare - ©efellfchaft, bas jüngftr 
Sbafefpeare«3ahtbuch ein (Berlin, 
©eorg Bcimer; geh. 11 M). Unb weiter er¬ 
innert er baran, baß auch biefe nun febon 
52 3ahre beftebenbe Bereinigung oon ©elebr- 
ten, praftifeben Bühnenleitern unb funftfreunb- 
licben gaien ihr leßtes 3^1 in einer burebaus 
oaterlänbifchen ©ciftesangelegenheit hat, näm¬ 
lich in ber »Weil* bes beutfehen Wepetbeaters, 
bas als gefproebene unb gefchaute giteratur ©er- 
ebelnber 5lrt befonbers für unfre Stäbter einen 
gewaltigen Kulturfcbaß barftcllt«. Diefcm för- 
berlichen Streben bient auch bas Jahrbuch, mal 
glücflicber, mal — afabemißber. Diesmal febeint 
mir, ift es etwas au gelehrt geraten. gw>ar 
bringt es in Btar SDlarterfteigs wahrhaft feier¬ 
täglichem geftoortrag »Shafefpeare - Begie« 
einen Beitrag, ber auch bem ungelehrten gaien 
aus ben oieljäbrigen Erfahrungen, Beftrebun- 
geh unb gortfehritten unfrer Bühnenpraris, wie 
einer unfrer erften ©beaterleiter fie fiebt unb 
fiebtet, oiel KläTenbes, Bnregenbes unb ©m- 
portragenbes au geben hat, unb in Köhlers 
5u*i|aß »Die Staatsibee in Shafefpeares Bi- 
ebarb II.« eine Bbbanblung, in ber iebenbigftes 
©epenwartsbewußtfein pulft — im übrigen aber 
bleiben bie Buffäße unb Btitteüungen biesmal 
alliufcbr in fachwiffenfchaftlichem Kleinforfcber- 
tum befangen. Darin fönnten wir wohl immer 
neb oon bem englifchen giteraturbetrieb lernen, 
bem Branbl mit williger Bnerfennung bie 
praftifebe Böirfung, ben imperatioifchen ftrotd 
nacbrübmt. Bädjft feinem Bationalftola, helfen 
Bacbabmung febon für bie Wege unfers bra- 
matifeben Bacbwucbjes bringenb au empfehlen 
ift, beruht nicht auleßt barauf bie 2Racbt, bie 
bas britifche Schrifttum heutautage ausübt. 


><«ftiniiiiiiii|||i|||||||||||||||||||||||tI||||||iiiiiiiiitimiiimM 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 





-Gterarijrfte 

°öon unb übet 

enn auch mit ^Hec^t bie lebenbige ©egen« 
wart uns mebr als je in Bnfpruch 
nimmt, |o bürfte es bo<h manchem eine will« 
rommene (Erquidung fein, für eine furje Seit 
aus bem ungeheuren Allgemeinen in ein inbioi- 
bueU Begrenates, aus ber ftrengen, abfpannen- 
ben Bürtlichteit in eine ibeale Bklt einau- 
febren, wo Kampf unb ©chulb, bie auch hier 
nicht fehlen, in bem Sieben ber Kunft be« 
fchloffen unb gefübnt finb.« Diele Btorte, mit 
benen $beobor ©torm mitten im Deutfch-gran- 
pfifchen Kriege eine Bcfprechung bes »Quid« 
born« einleitetc, mögen uns bie Berechtigung 
geben, aus ben Kriegsftürmen, bie noch immer 
nicht fehtoeigen toollen, für einen Bugenblid in 
bas ftille 2anb eines Richters au flüchten, ber, 
ohne fich ben ©chidfalen feines Boltes je au 
entfremben, t>on ber »Kulturmacht« bcs Krieges 
nichts toijfen roollte unb für unfern Kampf mit 
granf reich nur bie Berfe fanb: 

£>err ©ott, bie 6aaten fegne 
3JÜt beiner reichen $>anb, 

Unb gib uns grieben, grieben 
3m lieben beutfehen £anb. 

Buch in ber Bubiläumsliteratur, bie ©torms 
hunbertfter ©eburtstag gezeitigt hat, fpiegelt 
lieh biefe griebenstenbena toiber. Die 9teu- 
belebung, bie fein ©ebächtnis unb fein B&ert er¬ 
fahren haben, hat fich gegen bie rauhen Mächte 
ber Seit, nicht burch unb für fie burchgefefct. 

Btit einer feinen, liebeoollen ©abe hat bes 
Dichters Dochter ©ertrub ©torm bas 
Bnbenfeit ihres Baters geehrt (»D h e o b o r 
©torm.« Sam 100. ©eburtstage. Berlin, 
(Eurtius). ©ie hat ein $eft aufammengeftellt in 
bem gormat unb mit bem Rapier, toie es ber 
Bereinigte gebrauchte, unb hat auf ben fechaehn 
Blättern eine Bnaabl ©tormfeher ©ebichte 
fchriftgetreu nachbilben laffen, mitfamt ben 
ünberungen, bie ber Dichter fchon roährenb ber 
erften Stieberfchrift ober erft fpäter mit eigner 
§anb baran oorgenommen hat. ©ept es mit 
nur fo, ober fühlt jeber greunb ©tormfeher 
2 prif fich aus biefen ©chriftaügcn einen eigen¬ 
tümlichen Sauber entgegentommen? 2Rir ift cs 
manchmal gerabeau, als bürfte ich nun teil- 
nehmen an ben ©chöpfermüben unb -freuben 
ber (Entftebung biefer ©ebichte. Der Drud- 
buchftabe ift ber gleiche, ob ich bas unfterbliche 
Oftoberlieb (»Der Stebel fteigt, es fällt bas 
2aub«) oor mir habe ober bie Busfehreibung 
einer neuen £unbefteuer; in bem gefd>rie¬ 
fe enen Bucbftaben aber, roenn er nur einigen 
Charafter hat, lebt ein ©tüd oon ber ^erfön- 
Ifchfeit beffen, ber ihn formt, ©o glaubt man 
roobl beute noch, an biefem aogemben ©trieb 


fjfundfrfniu 

Cbeobor Storni 

ein überlegen, ein oorfichtiges 9tachbenfen, ein 
felbfttritifches Smeifeln au fpüren unb in einem 
anbern, ber mit ©ebtoung, 9tachbrud ober Sart- 
lichfcit au Rapier gebracht ift, noch nach fecha^d 
ober mehr 3abrcn etwas oon bem ©lüd bes 
ginbens, ber 3Bonne bes gormens, bem ©tola 
bcs bichterifchcn ©eftaltens naebfehtoingen au 
{eben. Die eigenhändigen Bnberungen finb ein 
2cderbiffen für fich- Oft geht uns burch bie 
Berbefferung erft auf, wie fein unb treffficber 
bas enbgültig gewählte BSort ift. (Ein Betfpiel! 
3n bem »t>erbftfieb« (»6<hon ins 2anb ber 
"'Poramiben«) hiefo es aunächft: »Doch fo helle 
febeint bie ©onne«. BBär* es fo geblieben, wir 
fänben vielleicht gar nichts baran ausaufefcen. 
Doch ©torm hat »helle« oerwanbelt in »golben«. 
Unb nun, wenn wir lefen »Doch fo golben febeint 
bie ©onne«, entbeden wir erft, was biefer hop¬ 
pelte betonte O-Caut für ben BSohlflang unb 
bie ©efühlsfraft bes Berjes bebeutet: — eine 
praftifebe Betätigung bes BHbmungsbriefes an 
©oebefe aus bem ^tooember 1852, ben bie 
öerausgeberin als ein bebeutfames Befenntnis 
©torms über feine 2prif biefen groben ooran- 
gefefct hat, unb worin oermerft wirb, wie oiel 
hoch für bie unmittelbare Übertragung ber©ttm- 
rnung, ber geiftigen ober ©efühlsatmofphäre 
eines ©ebiebts auf ben 2efer aud) burch ben 
Klang ber BBorte, bie Brt ber ©afcbilbung, ben 
cntfprechenben BSechfel ein- unb mehr-, gleich- 
unb unglcichfilbiger B&orte, burch ben Konfo- 
nant- ober Bofalgebalt ber einaelnen ©ilben 
ober 9teime, burch ihre glüchtigfeit ober ©chwerc 
erreicht werbe. Bn ben furaen ©ebichten gab 
es taum etwas au belfern. Der Dichter brachte 
fie wohl fertig aus fd)laflo|en 9tachtftunben 
ober oon einem ©paaiergang mit. Dagegen 
weifen bie umfangreicheren, bie einen wohl¬ 
überlegten Bufbau unb bamit auch fine forg- 
fame Böahl jebes einaelnen BSortes forberten, 
faft alle oerfchiebene Lesarten auf. ©o werben 
biefe ©ebicht-^acbbilbungen, für bic mit guter 
Bbficht oornehmlich befanntere, aumal oattrlän- 
bifebe ©ebichte gewählt finb, augleicb au einer 
©chule bes äfthetifchen ©ethmads unb einem 
^rüfftein bes eignen poetifchen (Empfinbens. 
Bungen ^oeten befonbers feien fie empfohlen! 

Bei einem Dichter, bem alles (Erlebte unb 
©eftaltete fo ungeteilt aus berfelben BJurael ber 
^erfönlichfeit entfpriefjt, mu& auch berBrief- 
w e <h f e l oon unmittelbarem Befenntniswert 
fein. BMr haben längft bie Betätigung bafür in 
ben fchönen Büchern, bie ©torms Bricfoerfebr 
mit ber $etmat (wäbrenb feines »(Ejils« in 
^otsbam unb f>eiligenftabt), mit feiner Braut 
unb fpäteren grau (Eonftanae, mit feinen Kin« 



Digitized by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 



716 iiiiiiiiliilllltlllllllllllllllllllllliilillllllllllllliililiililliilil fiiterariföe 5tunb|d)au iiiimiiiiiiiiiiiiililliiiiimilltlillllllllimuillllllllUIIIIlIlUlllintm» 


Digitized by 


bern, aber auch mit literarifcben greunben wie 
SRörifc, Heller unb Eggers umfcbliefeen. Das 
©ebenfjabr bat biefe Briefliteratur — jur Lite¬ 
ratur barf man Stormfebe Briefe regnen — 
um atoei weitere Bänbe bereichert. 

3n bem einen biefer Bänbe fübrt ber Siebter 
allein bas B&ort: feine T o cb t e r © e r t r u b 
legt uns bie Briefe an feine greunbe^art- 
mutb Brinfmann unb BMlbelm ^e- 
t e r f e n oor (Braunfcbweig, BSeftermann). Beibe 
Teile ergänzen ficb oortrefflicb, um uns t>on 
neuen ©efiebtspunften, aus wecbfclnber Stäbe 
unb Entfernung, bureb neue klugen unb ©emüts- 
anlagen aufs neue faft ein ©efamtbilb bes 
3Renfcben unb Dichters (eben au laffen. Beibe 
Briefempfänger, Brinfmann wie ^eterfen, 
waren nicht blo& £>eimats-, nein auch gefübls- 
oerwanbte §eraensgenoffen Storms, benen er 
ficb rücfbaltlo5 au erfdblie&en fein febambaftes 
Bebenfen au tragen brauchte. Brinfmann batte 
febon mit bem Bunggefellen Storm ein 3abr lang 
bas biefem Dom Bater für feinen Ebeftanb ge- 
febenfte £aus bewohnt; feitbem oertiefte ficb 
bie greunbfebaft ber beiben au einem Ber« 
trauensbunbe, ber bis ans Enbe oorbielt unb 
faum je eine Trübung erfuhr. Unb a®ar waren 
es bauptfäcblicb menfeblicbe, häusliche unb fa- 
milienbafte Angelegenheiten, bie Storm ihm 
ins Obr unb £era trug, Beichten, bie freilich, 
wie bas bei Storms Bkfen, bas feinen Anfer- 
grunb in ber gamilic batte, nicht anbers fein 
fonnte, augleicb auch faft immer eng mit feinem 
Dichten unb €inncn aujammenbingen. "Dagegen 
war ber Affeffor, fpätere ©eb. Aegierungsrat 
^eterfen in Schleswig, im engeren Umgang ber 
»febmarae ^eter« genannt, oon oomberein ber 
liteTarifcbe BeTtraute unb Berater Storms. 
A&enn fkb bies gTeunbfcbaftsbanb auch erft feit 
Anfang ber fiebaiger Bahre fnüpfte unb a®t* 
(eben ben beiben ein Altersunterfdbieb oon aebt- 
aebn Bahren lag, fo forgte hoch nabe (iterarifebe 
©efcbmacf5Derwanbtfcbaft unb eine freimütige 
fritifebe Offenheit für febneüe Bertraulicbfeit. 
^eterfen, eine Dicbtematur unb felbft ein Zünft¬ 
ler, war aubem nicht nur mit Storm, fonbem 
auch mit $epfe, Zeller unb Benfen, bie er auf 
wieberbolten Steifen befuebte, gut befreunbet; 
man fann in ibm fo eine Art oon literarifebem 
©efanbtcn ataifeben Aorb unb Süb erblfden. 
3ft es ibm boeb u. a. au banfen, bafe ficb im 
grübling 1877 briefliche Beaiebungen amifeben 
Storm unb Zeller entjpannen. Auch aeugt es 
für fein oielfeitiges Berftänbnis unb feine gefell- 
jcbaftlicbe Umgangsfunft, bafe feine rege Teil¬ 
nahme an bem gamilicnleben unb ben ASerfen 
ber Siebter mit ben beiben Schleswig-£>olftei- 
nem ebenfogut ausfam wie mit bem Ätüncbner 
unb bem Scbweiaer. Storm bat faft alle feine 
fpäteren Aooellenbicbtungen mit ihm bureb- 
beraten, unb ba er an ^eterfen feineswegs einen 


bebingungslofen Bafager batte, fo bat ibm ber 
BUberfprucb bes greunbes in feinen Entgegnun¬ 
gen manches aus bem $eraen gelocft, was fonft 
wohl ftumm geblieben wäre. 

Igoren wir in biefer Beröffentlicbung allein 
bie Stimme Storms, fo erflingt in ber, bie ber 
junge granffurter Dr. ©eorg ^lotfe jum 
14. September bargebraebt bat, ein ftetes, erft 
awar aages unb leifes, bann allmählich ftärfer 
unb ftärfer anfcbwellenbes Duett. Das menfeb¬ 
licbe unb literarifebe ©efamtbilb, bas uns febon 
biefer erfte Banb bes Briefwecbf eis a®i- 
fcbcn^aul $epfe unb Tbeobor Storm 
(mit oier Bilbniffen in Zupferbrucf; SWüncben. 
3. g. Lehmanns Berlag) aeigt, ift für uns alle, 
auch für ben, ber mit Storms Leben unb Schaf* 
fen oertraut au fein glaubte, eine überrafebung. 
Dafj ficb eine anfangs rein literarifebe "Dichter- 
freunbfebaft a®if<ben a®*i t>on ©runb auf Der» 
febiebenen Ebarafteren unb Begabungen felbft 
im Laufe eines Btenfcbenalters fo oertiefen 
fonne, batten wir ohne bies 3*ugnis nur febwer 
geglaubt Um bie naturgewollten Unterjcbiebe 
au überwinben, mufete ficb a®*ferlei aufammen- 
finben: fcbidfalsäbnlicbe Lebenserfahrungen ber 
9Ren(cbon unb einanber entgegenwaebfenber 
Zunftoerftanb ber Dichter, beibes am Enbe Ber¬ 
einigt a« geiftig-fittlidben Ebarafterprägungen, 
bie wohl bie £anb eines göttlichen Aöillens 
über ficb fühlen burften. Btenn Storm unb 
£epfe anfangs fein rechtes £era aueinanber 
faffen fonnten, fo lag bas weniger an ihrem be¬ 
trächtlichen Altersunterfcbieb — ber war a®*- 
f<bcn ©etbel unb £>epfe noch grober — als an 
ber oerfebiebenen Dichtung ihrer ©oben, Tem¬ 
peramente unb Lebensanfcbauungen. $epfe war 
— um nur bas BMcbtigfte au nennen — naefr 
©oetbe, Storm nach ber Aomantif orientiert; 
£epfe war eine ben Schönheiten biefer Btelt 
beiter aufgefcbloffene, Storm eine träumerifcbc. 
ftimmungsbaft in ficb felber oerfenfte Aatur; 
£ep(e brauchte, um au febaffen, ben ftets leben¬ 
digen gufammenbang mit Zultur unb SDlenfcben, 
Storm wufote feine grüebte aus bem Boben ber 
Heimat, bem engen Erbreicb ber Zlcinftabt au 
aieben. ^lotfe, ber in feinen Bünglingsjabren 
bureb bas foftbare ©efebenf ber £cpfifcben 
greunbfebaft ausgeaeiebnet worben, acigt ficb an 
mehr als einer Stelle geneigt, im Abwägen ber 
beiben ^erfönlicbfeiten bie Storms au unter« 
febäfeen; je tiefer ficb biefer Briefwecbfel mit 
ben Bahren Don innen heraus entfaltet, befto 
beutlicber ftraft er biefe Wertung Lügen: wenn 
erft bie Quelle ber innerften Offenbarungen 
rinnt, ift es Storm, nicht §epfe, ber bas Befte 
au geben bat, obgleich biefer beim Brieffcbreiben 
immer ben literarifcben Sonntagsrocf trägt. Doch 
woau folcbe Abmeffungen, wo wir einem fo 
macht- unb einbrudsoollen Aeicbtum ber 2Renfcb- 
liebfeit, bes Zünftleroerftanbes unb bes Lebens- 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




Vullipiei 

*21u 5 ^llbirt §*n&Jdjel6 Ski}}fnl<nnmlun0 ftunt«tunt«. ‘Crclag oon Julius öcffraann in Stuttgart 


gefübls gegenübcrftcben! Vei (einem lebten 
Vefud) in £abcmar(cben (September 1881) bat 
£eo[e in ©torms ©äftebud) ben ©prud) ge- 
(ebrieben: »grori alte Voetcngefcllen, nichts 
treueres fennt bie Vklt« — bas ift am (Enbe 
aueb bas unfiebtbare Sttotto, bas bureb biefen 
Vricfwecbfcl gebt. Vud) wenn fid) bie beiben 
einmal ganz unb gar nicht oerftänbigen tonnen 
— wie in ber Vuscinanbcrfcfcung über bie ©e- 
wiffensebe —, ber Äern ber gegenfeitigen, haupt- 
fachlich auf ber ©rfenntnis ihrer ftrengen fünft- 
lerifeben ©elbfterziebung begrünbeten Achtung 
bleibt unangetaftet. $)ocb bie Vebeutung biefcs 
Vriefwccbfcls greift über bas perfönlicbe Ver¬ 
hältnis ber beiben ftreunbe hinüber auf bas 
gefamte geiftige Scflbilb ber fünfziger bis acht¬ 
ziger 3abre. Unb biefe Erweiterung ift zwcifel» 
los ein Verbienft £et)fcs, bes Vielt- unb Sitten» 
febenfunbigen, ber, aueb wenn er auf Veifen zu» 
näcbft nur Xroft für ein eben erlittenes literari« 
febes £cib fuebte, ftets mit reichen ©cbätjen nach 
£aufe febrte unb ficb nicht gut porftellen fonnte, 
baft ein anbrer bas alles unb mehr noch babeim 
in (einen Pier Väänben, in feinem ©arten, in (ei¬ 
nem Vmte als eingeborenes, unoerlierbares Ve» 
pfctum haben fonnte. 3)abei toollcn toir aber 
nicht pergef(en, bafo mir banf bic(cm Vricfwecb- 
(el auch bas fwpfifcbe Vntlifo anbers (eben als 
jupor: er ift boeb feinestoegs ber falte ober auch 
nur fühle Vilbner (einer ©eftalten unb feiner 


felbft, als ber er uns toobl manchmal er(d)cincn 
tpollte, auch ihn hat bie gauft bes 6chicffals 
öfter als einmal bis in bie innerften Väurzeln 
feines Vkfcns erfchüttert, unb feine ©oetbifebe 
Vusgeglicbenbeit toar toeniger ein ganzer, ihm 
pon ber Vatur zum (Bchufe mitgegeben, als eine 
VSaffe, bie er ficb fclber unter ©cbmcrzcnsglut 
gefebmiebet hatte ... Uncingcfcbränftes £ob 
pertient bie faubere unb gefebidte heraus« 
geberarbeit, bie ^lotfe an biefem Vriefbanbe 
geleiftet hat. üttamentlicb bas Verfahren, mit 
bem er bie leibige Sttotwcnbigfcit ber erläutern- 
ben Vnmerfungen meiftert, erfebeint mir nach¬ 
ahmenswert. Vlotfe fcfot biefe Erflärungcn in 
fleincrem Drucf zwifeben bie Vricfe. ©o wirb 
man im ruhigen ©enufe bes einzelnen Vriefcs 
nicht geftört unb gewinnt eine Sttuhcpaufe, in ber 
man ficb beim VMcbcranfcblagcn tiefes unb 
jenes Sttamens, biefcs ober jenes Ercigniffcs 
bas Vkfentlicbe noch einmal mühelos oergegen’ 
toärtigt. 

»Slinbhcitserinnerungen unb §>ei- 
matsbeziehungen bei $bcobor6torm 
in 3) i cb t u n g u n b 2 e b e n« — bas ift ztt>aT 
ein langer, aber auch ein ocrlocfcnber Sitcl für 
ein ©ebenfbud) zu ©torms hunbertftem ©c- 
burtstage. VMffen wir boeb alle, wclcbc fteim- 
fraft bie Bugenberinnerungcn unb £cimatsein- 
brüefe für ©torms Ticbtung bewiefen haben, 
wie er eigentlich zeit feines Ccbens unb ©ebaf- 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

CORNELL UNIVERSUM 


718 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii{iiiiiiiiiiii]|iiiiiiiiiiiiii giterarifcbe Bunbfcbau iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 


fens feine ©ejebiebten unb ©eftalten aus biefem 
'Born geträntt bat. Da liebe fid) gewiß noch 
oicl SReues ober bisher überfebenes aufbeden, 
jur Erhellung feiner Dichtungen unb ibres 
©erbegangs, aur Bertiefung ber menfehlichen 
unb fünftlerifchen ^erfönlicfefeit felbft. greüicb 
müßte bie Aufgabe an ben rechten 2Rann fom- 
men, an einen, ber nicht bloß mit bem Kopf, 
fonbern auch mit bem Heraen, bem ©emüt unb 
oor allem ber naebfebaffenben ^buntafie arbei¬ 
tet. Reiber fann man bas oon bem Berfafier bes 
unter obigem Titel bei ^aetel in Berlin erfcbic- 
nenen Buches nicht fagen. Dr. g r a n a Kobes 
ift toohl mit betounbernstoertem gleiß unb liebe- 
oollftem Eifer all ben Dingen unb SRenfcßen 
uaeßgegangen, bie ihr gießt ober ihren Schatten 
in Storms geben unb Dichten toerfen, er hat 
manche neue Anregung ober gar Quelle nach« 
getoiefen — bie grüebte feiner Brbeit auch aum 
geben au enoeden hat er nicht oerftanben. ©as 
er autoege gebracht hat, ift nicht mehr als eine 
Kärrnerarbeit, bie mit ben fauren tropfen ihres 
0 d>toetßes alle Boefie ertränft. Erich Scbmibt 
hat einmal als bas böcßfte ©cbot ber gitcratur» 
gefchichtfchrcibung in bas ©bum ber Berliner 
©ermaniften-Kneipe ben Spruch gefchrieben: 
»Du follft nicht töten, fonbern lebenbig machen.« 
fRach biefem ©ebote richtet fieß Kobes nicht. 


9tur noch toenige (eben beute, bie oon bem 
Dichter, feinem Erbentoanbel unb feiner ^er- 
fönlichteit, aus eignem SKitcrleben eraählen ton¬ 
nen. Um fo banfbarer tooüen toir fein, toenn 
fie bie heilige Truhe ihrer Erinnerungen auf- 
fcßließen. gum 1U0. ©eburtstage Storms hat 
es gerbinanb Tönnies, fein junger, hoch- 
gefcßäßter greunb unb Scßüßling aus ben lebten 
Hufumcr Bahren, getan. Das Büchlein, bas 
ber Kieler ^>rofeffor ber Soaialtoiffenfcßaft aum 
Stormgebenftage biefcs Baßres oeröffentlicht 
hat (»Tßeobor Storm aum 14. September 
1917.« Berlin, Eurtius), frifcht auch feine oor 
halb breißig Bahren niebergefcßricbene Eßa- 
rafterffiaae bes Dichters, feine bei ber Enthül¬ 
lung ber Stormbüfte im Hufuroer Scßloßgarten 
gehaltene ©ebenfrebe unb bas Erinnerungs- 
blatt für Karl Storm, bes Dichters jüngften 
Sohn, ben »ftillen SRufifanten«, toieber auf. 
©eioiß oerbienen es biefe Stüde, ihrer Ber- 
fchollenheit entriffen au toerben, enthalten fic 
hoch oiele feine Beobachtungen unb tief ln 
Storms ©efen einbringenbe ©ebanfen. ©ie 
fruchtbar ift a* 93- hie Bemerfung, Storms 
Kunft fei frei oon Bbficßten, fie arbeite nach 
innen, für fich felber, mit ber ftillen greube am 
©erfe, barum auch mit ber ©eroiffenßaftigfeit 
eines alten SReifters ber Bronae- unb Elfen- 
beinplaftif, too bie Betounberung mit 
ber Erfenntnis ber 3Racße nicht ab¬ 
nimmt; unb toie erleuchtcnb ift ber 



Sine barte 7tu|> 

3tus ^llhcrt 6^öid)fi6 Ski^rafammlanp vftimtfrbunt 
‘Öfilag oon 3uliu« £>offmonn in ßtuttgart 


Hinweis auf ben engen gufammen- 
hang, in bem Storms ©abe, bie See¬ 
len au bclaufcbcn, mit feinem trofo 
gana mobemer ©eiftesbilbung fo in¬ 
nigen Berbältnis au feiner Sippe ftanb. 
Der f>auptu>ert bes Büchleins liegt 
aber boeb in ben neu binaugefügten 
perfönlichen Erinnerungen. Tönnies 
tarn au Enbe ber fechaiger Bahre — 
echt hufumifch! — auf ben gittichen 
ber 2Räbchenfreunbfchaft in bas 
Stormfcbe Hous unb leiftete bem 
Dichter toillfommene Korrettor- unb 
Slmanuenfisbienfte für fein »Haus¬ 
buch«, bie Iprifcbe Blütenlefe, an ber 
Storm jahrelang mit ber größten ©e- 
roiffenhaftigteit unb ©efchmadsftrenge 
arbeitete, an ber feine eigne Übung 
erft aum oollen Kunftbcwußtfein aus¬ 
reifte. Bebe neue Bufaeicßnung aus 
biefer Seit, in ber Theorie unb i)ra£is 
ben fegenreiebften Bunb eingingen, ift 
uns heute ©olbes toert. Denn biefe 
Brbeit, bie anbre toohl als einen 
äußerlichen Brotenoerb angefeben 
hätten, erfüllte Storm fo burch unb 
burch, baß fie Befenntniffe über feine 
innerften Kunft- unb gebensanfehau- 
ungen heroorrief. Die greunbfehaft 


Digitized 


by Google 


Original from 

CORMELL UNIVERSITY 



lillliillil!llllllllllllllllllll!!lliiiiliilllliilllllllliil!llllliliill!llillilllil £iterarifche "Jtunbjcbau liillllllllllllllllllllllllllllllllllllll^ 719 



jcfete fid) in Dönnies’ Stuben« 
ten« unb SRannesjabrcn fort 
unb fanb erft ihren ^Ibfcbluß 
fura oor bem $obe Storms, 
nad)bem ber um 38 3abrc 
jüngere ©elebrtc ben (Siebzig- 
jährigen noch auf einer iHeifc 
nach Braunfcbtocig (au ^Raabc 
unb ©eftermann) unb Wei¬ 
mar (aur erften Tagung ber 
©oetbcgcfellfcbaft) begleitet unb 
mit ihm naturbeglüefte unb 
gebantenberoegte Sage auf ber 
3nfel Splt oerlcbt batte, 
übrigens bas einzige 9Ral in 
Storns £eben, baß er bas 
offene 3Rccr gefchcn. ©as 
Dönnies aus biefer ©emein- 
fchaft baoongetragen hat unb 
uns nun toicberfd)cnft, erhebt 
(ich hoch über billigen Bnef« 
botenfram au toeisbcitsoollen 
"Bliden in ©cift, £>era unb 
©emüt eines lüRenfcben, beffen 
£>auptreia in feiner abgerun» 
beten, ungebrochenen bichteri- 
leben ^erfönlichfeit ruhte. 

3ln einer erfeböpfenben 
miffenfchaftlichen Biographie, 
toie fie Bächtolb für Steller, 

ÜRapnc für Sttörife geliefert 
hat, fehlt es cinftroeilen noch; 
aber es toirb toohl im füllen 
baran gearbeitet — liegt hoch 
jefct, naebbem alles Nichtige 
bes Brieftoechfels erfebienen, 
genug Stoff bafür oor. Bis 
babin toollcn roir uns an einer 
io liebeoollen unb feinfühligen 
inneren Biographie bes Did)= 
ters unb feiner Dichtungen genügen laffen, toie fie 
$>arttoig 3eß [oeben in einem Bänbcben bes 
©eftermannfeben Berlages gegeben hat (mit 
einem Bilbnis bes 'Dichters unb einer banb» 
fcbriftlicb toiebergegebenen ©ibmung oon Eäfar 
glaifchlen; geb. 2,70 Jl). Da haben mir gana 
bas Buch, bas fich für einen <5nnenbid)ter toie 
Storni aicmt, toeil es oon allem äußerlichen 
Scbmud« unb Bncfbotenfram abfieht, um befto 
geraber unb aiclficberer feinen ©cg in bas 
feelifebe ©ebäufe feines ©efens unb Schaffens 
tu nehmen. 

Bterft man es bem Büchlein oon 3eß an, baß 
es aus ber frifchen greube ber Eroberung, aus 
jungem Befißcrftola heraus gcfcbricben toorben 
ift, fo fühlen trir uns inBlfreb Bicfes 
Storm-Bucb (»Db- St. Cf ine geftgabe aum 
100. ©eburtstage«; 2. oermchrtc Auflage; Eeip» 
aig, §cffe & Bcder; geb. 2% J() fofort bei 
einem langoertrauten, tieftouraclnben Kenner bes 


^lus 


Srankfurter Original 

^llbrrt iörnOffhris Skij'fnfammlung Kunterbunt« 

‘Öerlaß oon Julius Jöoflmann in Stuttgart 

Richters, feiner "Derfon, feines Schaffens unb 
feiner ©efüblstoelt au ©aftc. Biefe ift mit 
Dönnies einer ber toenigen, bie Storm noch 
gefannt, bie in bes 'Dichters £anbe gctocilt 
haben, um ihn gana oerfleben au lernen, unb 
oiclleicbt muß man toirflid) ein reifer, fchidfal- 
erfahrener 2Uann fein, um in bie leßten tragi- 
feben Diefcn ber Stormfchen ftunft einaubringen. 
Die perfönliche Erinnerung gibt bem Biefifchen 
Buche garbc unb unmittelbares £ebcn; bie 
grünblichc ftennerfebaft aumal aller Iprifchen 
gragen forgt für bie richtige Bbfcbäßung ber 
äfthctifchen Bcrbältniffe unb für ben 3ufammen« 
hang mit ber rociteren Literatur, mit ©eit«, 
Kultur« unb £ebensgcbalt. Biefe ift, toenn auch 
überall oon 2icbe au bem Dichter getragen, boeb 
nicht ohne ftritif gegen ihn. Bcfonbers gegen 
Storms ftrenge ©efiiblsäfthctif, toie fie fid) in 
feiner befannten lorifchcn Dhcorie äußert, erbebt 
er getoiebtige Bebenfen. g. D. 



Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 



720 IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII1IIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII fiiterariföe 9lunbfct»au iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiillllllllllllllllllllllllllllinillllilimiliuiw 


Digitized by 


C 23erfcbiebenes 


5lus 511 b e r t fjenbfcfcels SRacblafj ift 
ein neues ©fiaaenbueb be*ausgefommen, toiebet 
im Verlage non 3ulius f)offmann in 6tuit- 
gort unb wicberum bunt gemifebt aus Ernflcm 
unb Weiterem, glüebtigem unb 9lacbbenflicbem. 
drum beiist es auch »kunterbunt« (^reis 
1 y 2 M). 5lud) bicr toieber fommt bie licbens« 
»ürbige, fcbalfbafte ©raaie bcs granffurtcr 
künftlcrs au berigetoinnenbem 5Iusbrud. dafc 
brcllige käuae, naturwücbfige unb nafeweife 
kinber, bö|e Vuben, fomifebe 6piefjer unb Per- 
febrobene ©cfcllcn, jumal aus ber ©elebrten« 
ftube, niebt fehlen, ift felbftoerftänblicb; ba¬ 
neben aber begegnen uns in biefen 86 6fiaa*n 
— unb bas ift bas (Eigne biefes Vänbcbens — 
auch mancherlei liebliche, gan$ unb gar bornen- 
lofe Silber aus bem Unfcbulbsgarten fnofpenber 
3ugenb, Liebespaare unb darftcllungen reinen 
gamilienglüefs non einer Sinnigfeit bes Empfin- 
bens, rote |te nur aus ber Söurjel bes beutjeben 
©emuts fommen fann. 3ung unb alt »erben 
ficb bes €onnenfcbeins freuen, ber biefe Erinne¬ 
rungen aus fnebDolI-ibpllifcben Seiten pergolbct. 
hoffentlich laffen ficb recht oiefe Lcfer bureb bie 
»iebergegebenen groben (6.717—719) bewegen, 
bas neue Vänbcben für ihre hausbücberei j U 
erwerben ober es als hrimatsgrufe ins gelb au 
fänden. — Eine befebeibene 5luswabl aus h en b« 
fcbels 6fiaaen (»51 us meinem 6 f i a a * n • 
buch«) finbet man in einem hefte (10) ber 
»kunftgaben für €cbu(e unb haus«, bie 5Ö. ©ün- 
tber bei ©eorg 5öiganb in Leipzig erfebeinen 
lafet (20*$). da »ieberbolt fid> »obl einiges 
aus bem hoffmannfeben Vänbcben, h*nbfcbels 
Reichtum aber ift fo grob, bab auch 91eues — 
namentlich an brolligen kinberfaenen — nicht fehlt. 
« 

3 u ber Stopelle »die k 1 o ft e r f r a u« bat 
uns ber Verfaffer ein Vegleitwort gefebidt, aus 
bem wir unfern Lefern »enigftens bas 5öicb» 
tigfte nicht oorentbaiten mochten, febon um bie 
Arbeit feinem SOtiboerftänbnis ausaufefoen. 

Es banbeit ficb bie* feineswegs, febreibt 
2 K a r u t, um eine »©efpenftcrgefcbi<bte«, wie 
ber Leier beim erften überfliegen ber Arbeit 
oielleicbt glauben möchte. 5Bas mir am her¬ 
ben liegt, ift oielmebr bie b e 11 e t r i ft i f cb e 
darftellung eines pfpcbologifcben ^toblems, 
bas in feinem tatfäcblicben Vorbanbenfein mebi- 
jinifcb »obl nicht nachweisbar ift, besbalb aber 
bod) oorbanben fein fann. 

5öenn man bie Vercrbungstbeorie nicht ab» 
lehnt, fo müffen wie Talente unb förperlicbe 
Eigentümlicbfciten auch gewaltige Ereigniffe per- 
erbbar fein, bie im h>*n ober im Erinnerungs- 
oermögen einen tiefen, unauslöfeblicben Ein« 
brud aurüdgelaffen haben. Vei Vieren, bie 


offenbar Ereigniffe unbewufct aufnebmen, ohne 
fie bureb bewußt entgegengefefote 5Billensbeftre- 
bungen au hemmen, fann man naebweifen, bab 
bas Einnerungsoermögen an bie geinbe längft 
oergeffener ©enerationen ber gleichen klaffe 
(Vorfahren) noch bei ben SKacbfommen aum 
5lusbrud gelangt, was wir mit »3nftinft« be« 
acicbnen. Ein kanarienoogel im Vauer fürchtet 
ficb noch immer oor einem 5)elabut, »eil er 
ihn für einen 9taubPogel halt, pot bem feine 
Vorfahren ihr Leben hüten mußten. ‘Der 
Vfenfcb fcbüttelt folcbe Erinnerungen für ge¬ 
wöhnlich febr rafcb ab, lange beoor fie einen 
nachhaltigen Einbrud in feinem f>\xn hinter- 
laffen fönnen, fobalb ihm feine Vernunft fagt, 
bafe feine ©efabr mehr broben fann, bas Er¬ 
innern baran alfo unnüfcer Vallaft ift. 5lber 
ich fann mir benfen, bab bei äufeerft fcnfiblen 
Naturen ficb auf ©runb tiefer Einneseinbriide, 
bie ein Vorfahr batte, Sroangsoorftellungen hü¬ 
ben. 6olcbe Steangsoorftellungen finb jebem be- 
fannt unb burebaus nicht feiten; unb ba man 
fonft feine ÜTfacbe angeben fann, ift es wabr- 
fcbcinlicb, bab biefe Swangsoorftellungen in 
einem gewaltigen Erlebnis eines 5lbnen ihre Kt- 
facbe haben. 

Viele unbegreifliche hanblungen ober Ver¬ 
brechen mögen in folcben Vererbungen irgenb« 
wie begrünbet fein. 6ie »erben besbalb nicht 
entfcbulbbarer, aber begreiflicher; unb ift bic 
Erfcnntnis erft einmal ba, jo fann bureb recht« 
aeitige ©egenwirfungen manchen brobenben 
hanblungen oorgebeugt werben. Vetracbtet 
man bie Eraäblung oon biefen ©efiebtspunften 
aus, fo wirb man fie fcbwerlicb noch als »(öe- 
fpenftergefebiebte« anfpreeben. 

3<b erbebe feineswegs ben 5lnfprucb herauf, 
hier eine funfelnagelneue 3bee au oertTeten. 
Scanner ber ernften 5öiffenfcbaft haben ficb 
bamit mehrfach befafct unb tun es noch, des¬ 
gleichen künftler unb 6cbriftfteller. hanns 
heina Ewers bat in feinen »Vlauen 3nbianern« 
bie noch über Oabrbunberte hinaus wirfenbe 
Erinnerungsübertragung (an bie furchtbaren 
©raufamfeiten ber erften 2Riffionare in 5lme« 
rifa) perwenbet; besgleicbcn haben hermann 
Vang, E. 51. V«>e unb E. $b. 51. haffmann 
biefer befonberen 51rt ber Vf 9 <balogie ihre 5Iuf« 
merffamfeit gefebenft. 

die in ber Eraäblung auftauebenben sieben« 
momente mag ber Lefer nun ficb fetbft au er« 
Hären fueben. 5öenn er alle ©enufomöglicb* 
feiten Poll ausfoften will, fo empfehle ich ihm, 
bie 9looelle einfam awifchen a*bn 
unb an>ei üb* nachts au lefen unb eine 
fturmburcbb^ulte 5lacbt jeber anbernoorauaieben. 

Vtüncben. 5tet 9Rarut. 


iMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiltiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiimii 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 





‘Der Weltkrieg 

3 fHgeJd)itt)tlicbe 7 nonatsber.d)l« oon ‘Prof. Dr. öufloo Elofoff (Siegen) 

XL! 

Cambrai unb ^lanbcrn — 6pö«mitig im ‘©efftn — Angriff in ätalim - ‘Paläftina unb Cftofrika — Sri. bm»oerbcnbhingrn mit ?\u&ian6 


3 »ei groge Kampfbanblungen waren beim 
Schlug unfers legten 33erichtes nod) im 
(Sange: in granfreich bei ©ambrai unb in 
Italien an 'piaoe unb Brenta. (Diefe ift 
beute noeb in »ollem glug, jene bereits feit 
einigen ‘ffloeben abgefchloffen. 

9lur furae Seit tonnten bie ©nglänber ftd) 
ihres Stooember-Srfolges bei ©ambrai 
freuen, bann traf ibren in bie beutfebe Stel¬ 
lung oorgetriebenen Keil ein boppelter ©e- 
genftog (30. 9loo.): oon Often gegen 2a 35a- 
guerie unb Umgebung, oon korben gegen 
SJtoeuores, ©raincourt, Elnneuj unb anbre 
Ortfcbaften. Schritt für Schritt mufjten bie 
(Englänber weichen; balb oerlorcn fie ein 
Dorf auf ber einen, balb auf ber anbem 
Elngriffsfeite; eine EBocbe nach bem beginn 
bes ©egenangriffs war ©ambrai bereits 
wieber außerhalb bes feinblichen ©efchüg- 
feuers, unb burch bie EBegnahme mehrerer 
Höben fübweftlicb ber Stabt war ber Ein¬ 
griff, befonbers bie E5erwenbung oon ©anfs, 
feht erfchwert worben. 3m Storben unb 
Slorbroeften bes Keils würbe faft bas ganje 
»erlorene. ©ebiet wiebererobert, im Sübcn 
unb Often würben bie geinbe fogar erheblich 
über ihre frühere Stellung binausgebrängt. 
©er anfängliche ©rfolg, ber in 2 onbon mit 
©lodenläuten gefeiert würbe, oerwanbelte 
fich fomit in eine febwere Elieberlage; neben 
faft 10000 ©efangenen unb 200 ©efd)ügen 
toffete ber jweite ©eil ber Schiacht oermut* 
lieh ähnliche blutige SKaffenopfer wie ber erfte; 
ein drittel ihrer ^anaerroagen, bie Hoffnung 
her englifchen 3nfanterie, finb jerftört worben. 
Seitbem ftodt bas ©efecht. Eüie überall nach 
größeren Schlachten, gab es jahlreiche ©eil* 
tämpfe unb Elrtillerieüberfälle, aber feine 
Partei macht einen ernftlidben Eferfucb, bie 
2age ber (Dinge au oeränbern. 

Oiefelbe eerbältnismägige Stube h«rfd»t 
auch in glanbern, wohl bem blutgetränf- 
teften Kampfplage bes Krieges. 8 u (Beginn 
bes SDtonats oerfuchten bie (Englänber awar 
einige fräftigere Eingriffe bei *Pafd>enbaele 
unb ‘•poelfapelle, begnügten Heb aber nach 
ihrem Scheitern mit örtlichen S3orftögen oon 
fo geringem Stachbrud, bag bie beutfehe 
Heeresleitung ben oöUigen gufammenbrueb 
bes englifchen Elngriffsunternehmens feft- 
ftellen tonnte (14. (Dea.). SBie gering bie 


©rgebniffe ber oiereinhalbmonatigen Ein- 
ftrengungen mit ihren unerhörten EMutopfern 
gewefen finb, haben wir wieberholt htTOor- 
gehoben: tattifch finb einige gana unbebeu* 
tenbe 2 anbftriche, in benen ben ©ruppen 
ber Elufcntbalt aur Hölle werben mug, be¬ 
legt, ftrategifch ift gar nichts erreicht worben. 
E55ie in Oeutfcblanb urteilt man auch im 
Eluslanbe über bie englifche Stieberlage: in 
ber Schweia, in (Dänemarf, in Pollanb, ja 
felbft in grantreich unb (Englanb wirb fie 
augegeben unb aum ©eil auf bie mangelhafte 
(Einhcitlichteit ber (Ententeoperationen aurüd- 
geführt. (Der neue Kriegsrat, ben 2lopb 
©eorge in Stapado ftiftete, mug febarfe Kritif 
über fich ergehen laffen, 3 . 53. in ber 
»France militaire« unb oon Oberftleutnant 
Stouffet, unb ber englifche Peigfporn 
E3onar 2aw ruft fchon nach einem neuen 
englifchen Oberbefehlshaber. Oie fonftigen 
E3orgänge in granfreidb finb nicht geeignet, 
biefe Unaufriebenheit au heben. (Die (Entente 
hat auf bie ftrategifebe Offenfioe oeraichtet 
unb ertlärt fid> augerftanbe, oon ihrer nume- 
rifchen Übermacht ©ebrauch au machen. 
(Darin liegt bas (Eingeftänbnis, bag fie aus 
eigner Kraft nicht fiegen tann unb allein oon 
Elmerita ihre Rettung erwartet. SBelche 
Schwierigfeiten aber bem ©ingreifen grögerer 
amerifanifcher Kräfte entgegenftehen, haben 
wir wieberholt gefehen, unb ob bie ©aufenbe 
amerifanifcher glieger, auf bie bie geinbe 
ihre Hoffnung fegen, fo entfeheibenb wirten 
fönnen, unterliegt ebenfalls ftarfem Stoeifcl. 
(Enblich fteht noch bahin, ob bie beutfehe 
Heeresleitung bie Elnfunft ber Elmeritaner 
gebulbig abwarten unb nicht oorber au einem 
grogen E5orftog fchreiten wirb. 3n allen 
2 änbern befchäftigt man fich bereits mit 
biefer 2 Röglid»feit, ba allgemein angenom¬ 
men wirb, bag nach bem Elusfcheiben Slug* 
(anbs bie beutfehe SBeftfront ungeheuer oer- 
ftärft worben ift: wicberum, wie oor 3ahres- 
frift, fteht man alfo grogen 33eränberungen 
im EBeften mit Spannung entgegen. (Da¬ 
mals fd>uf bie E5erlegung ber gront nach 
rüdmärts gana neue E?erbältnijfe, heute er¬ 
wartet man bie EJeränberung oon einer beut- 
fchen Offenfioe: ein neues glänaenbes geug- 
nis, wie fich hie (Dinge mittlerweile au unfern 
©unften oeränbert haben. 


Digitizer! by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNfVERSSPf 



722 Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiuilllllllllllllllllllllllllllli Arof. Dr. ©uftao Aoloff: iiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiliiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiliilliliillllllUlinuui 


Digitized by 


ie künftigen Ausfichten für einen heut¬ 
igen Eingriff im heften finb burch ben 
6 ieg an ber Sübfront mit berbeigefübrt wor¬ 
ben, bcr bie Snglänber unb granjofen aur 
Sntfenbung aablreicber Oioifionen nach 
Italien gearoungen bat- $ier baben fic 
in ben Vcfeftigungen Dom SRontello (an ber 
Viaoe) bis aum Sol bi Aoffo (öftiicb oon 
Afiago), oermutlicb auch an V*aoe-über- 
gängen Stellungen beaogen, ja es toirb be¬ 
hauptet, bafj fic in SRailanb unb bem übri¬ 
gen rücfroärtigen ©ebiet bie Veoölterung im 
Saume halten mühten. Ungeachtet biefer 
Verftärfung finb bie öfterreicher unb 'Deut- 
fchen im Vorbringen geblieben. 3Rit gähifl- 
feit, trenn auch langfam arbeiten fte fi<b 
burch bie ftarf befcftigten Verge hinburch; 
eine £>öbenfle[(ung nach ber anbern toirb 
unter Ubenoinbung unfäglicher fünberniffe 
(Äämpfe bis aur £>öbe oon 1500 SERefern in 
ber VMnterfälte!) erobert. Valb gelingt ein 
gröberer ?ßurf atrifchen Vrenta unb V’aoe, 
balb treftlich ber Vrenta, fobalb neue ©tra¬ 
ben gelegt unb fchtoere ©efchübe heran¬ 
geführt tooTben finb. Oas ertlärt, bab jebem 
gortfchritt ein fcheinbarer ©tiüftanb folgt, 
©o eroberte gelbmarfcball Sonrab im ©üb- 
often ber ©ieben ©emeinben einige §öben 
bes SEReletta*©ebietes, tote ben SERonte Soma 
unb 3Ronte SRiele (4./5. Oea.), acoet Sage 
barauf (6. Oea.) ben SERonte ©ifemol toeiter 
[üblich (einige Kilometer öftlich oon Afiago); 
3Rifte Oeaember fielen atoifchen Vrenta unb 
Viaoe mehrere beträchtliche Stellungen, oor- 
nehmlich ber 9Ronte Afolone, ben Angrei¬ 
fern in bie £>änbe (18. Oea.), unb eine 
■JBoche fpäter tourbe toieber rechts ber Vrenta 
ber wichtige Sol bei Aoffo erftürmt (23. Dej.). 
3eber Kampftag brachte ben 3talienern ge¬ 
waltige Verlufte an 2Rannf<haften. ©egen 
35000 ©efangene unb 150 ©efchübe haben 
fie im Teaember eingebüht, unb bie blutigen 
Verlufte müffen ebenfalls hoch gewefen fein, 
ba bie artüleriftifcbe Überlegenheit ber Ver- 
bünbeten unbeftreitbar ift unb überbies bie 
3taliener fich in aablreicben oergeblichen 
©egenangriffen gegen bie oerlorenen haften 
oerfucht haben, ©o fchieben fich bie Trup¬ 
pen ber SRittelmächte immer mehr an ben 
©ebirgsTanb heran; unb namentlich an 
atoei ©teilen fcheint fich ber «iferne Vorhang 
dot ber Sbene beträchtlich rerbünnt au haben: 
atoifchen Viaoe unb Vrenta am SRonte 
Somba, alfo auf bem öftlichen glügel, unb 


rechts ber Vrenta am Sol bei Aoffo. An 
ber Vlaoefront finb nur geringe ©cbarmüfjel 
geliefert worben, boch ift aweifellos aum 
Übergang in breiter gront alles oorbereitet, 
fobalb ber Sinmarfch in bie Sbene aus ben 
Vergen erawungen ift: eine neue grofee Snt- 
fcheibung fcheint trofe einem örtlichen fran- 
aöfifchen Srfolg am Somba in ber Veneaiani- 
fchen Sbene beoorauftehen. 

uf ber Valfanhalbinfel ftehen bic 
Sn tentetruppen längft auf einem Der- 
lorenen “poften, unb feitbem 3tatien geatoun- 
gen worben ift, feine bortigen ©treitfräfte 
au oerminbern, haben fie oollenbs febe 2Rög- 
liebfeit au einer entfeheibenben §anblung 
oerloren. Oiefe Schwächung 3taliens fcheint 
fchon ihre VMrfung in ber größeren Aegfam- 
feit ©riechenlanbs, feines Aioalen im Orient, 
au äufjern, boch ift Aäberes über Siel unb 
Aicbtung ber griechifchen Valitif noch nicht 
au erfennen. 

Sinen unaweifdbaften moralifchen Srfolg 
hat bie Sntente in Valäftina baoon- 
getragen: 3eTufalem ift oon ber englifeb- 
franaöfifch-italienifchen Armee befefot wor¬ 
ben (8. Oea.), unb Slopb ©eorge hat er- 
flärt, bafj Snglanb biefe Stellung nie wie- 
ber räumen werbe. Die englifebe Aegierung 
mag babei hoffen, bafj bas chriftliche ©e- 
meinfchaftsgefühl fich gern bamit abfinben 
wirb, bie heiligen Stätten in ber fjanb einer 
chriftlichen 2Racbt a« fehen, obgleich bie tür- 
fifche Verwaltung ben chriftlichen Vefuchern 
feine £inberniffe in ben A3eg gefegt hat. 
aber oor allem wirb fie barauf rechnen, im 
Vefifje 3erufalems, bas auch ben SERohamme- 
banern nächft SReffa als heiligfte Stabt gilt, 
neue SDcittel aur Veeinfluffung bet arabi¬ 
schen Veoölferung im antitürfifchen Sinne 
au finben. ©erabe biefe ©eite ber englifchen 
Aechnung erheifcht aber, bafj bie Snglänber 
nicht in bie 2age fornmen, ßlopb ©eorges 
Programm au erfüllen, benn es ift früher 
fchon bargelegt worben, wieoiel ben 2Ritfel- 
mäcbten baran liegen mufj, bie Türfei un- 
oerfehrt an ber mefopotamifeben wie an ber 
©ueafanalfeite au erhalten: ber freie Orient 
foll ihre V5irt[<haftsfraft befruchten unb un- 
gehinberte Verbinbung mit ben beutfehen 
Kolonien gewährleiften. ®a bie türfifche 
Armee 3erufalem ohne ftampf unb Verluft 
geräumt hat, fo ftellt bie Vefefeung feinen 
militärifchen Srfolg bar, unb man möchte an- 




Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



lllllllllllllllllllilliiiiliiiiuiiiiiiiiiiiiiilillliliiiiiiilillllllllllllilliiiliiiililil Ser "Beltfrieg iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHllllHUlllllllllllllllllllillilllllllllllllilliiiiiiiii 723 


nehmen, bag bas lebte Rßort in Boläftina 
noch nidjt gefprocben ift, jumal ba bie 
Oabresjeit für grögere Operationen in ben 
Borlänbern 3lgpptens noch längere gilt 
gfinftig ift. 

5Bic in Rfien, rühmen fich bie Englänber 
eines Erfolges in Rfrifa. Rach jroei- 
jäbrigen Blühen hoben fie Seutfcb-Oftafrifa 
enblicb in oollem Umfange belebt, aber ber 
beutfcben Gruppen finb fie noch nicht SDteifter 
geworben. Siefe hoben fich burch ihren 
Rücfaug nach ^ortugiefifch-Oflafrifa ein 
neues Operationsgebiet gefcbafen, roo fie 
bemgeinbe wohl noch oiel jufdjaffcn machen 
toerben. Ser f>elbenfampf ber Meinen Schar 
2ettow-Borbeds gegen fünf- bis jehnfache 
Übermacht hat nicht nur ber beutfcben Kriegs- 
gefchichte ein neues Ruhmesblatt eingefügt, 
er hot jugleich ben politifch roertoollen Racb- 
weis erbracht, bab bie Eroberung einer 
räumlich ausgebebnten Kolonie fclbft einer 
groben Überlegenheit geioaltige Schwierig* 
(eiten bietet, unb bab bie Eingeborenen trob 
allen englifchen ßocfungcn Diele freiwillige 
öilfstruppen geftellt hoben, alfo offenbar 
bie beutfche ^errfchaft ber englifchen oor- 
jiehen. 3 n ben griebensoerbanblungen 
roirb biefe latfache ihre Berücfficbtigung 
finben, unb mie Staatsfefretär Solf bar* 
gelegt hot, befteht in Seutfcblanb fein 3mei- 
fel, bab unfer Befig in Rfrita eher oer- 
gröbert als oerringert merben mug. Ser 
oon ihm ausgefprochene ©runbfag, bab ber 
afrifanifche Befig nach ben Bebürfniffen 
unb gähigfeiten ber folonifierenben Btäcbte, 
alfo Europas, neu georbnet merben müffe, 
Ift unroiberlegiich. Rurbaburcb, bagSeutfcb- 
lanb entfprechenb feinem Befig an Rlenfchen 
unb SBirtfchaftsfraft Anteil am afrifanijchen 
Boben erhält unb menfchenarme ober 
fcbmache Staaten, mie granfreich, Portugal 
unb Belgien, ben ihre Kräfte überfteigenben 
Befig aufgeben muffen, fann erreicht mer¬ 
ben, bab olle afrifanifchen ©efilbe roirflicb 
,?um allgemeinen Beften entroicfelt merben 
unb nicht umfangreiche ©ebiete in fchmacben 
€>änben »erfümmern. 

He biefe gragen merben aufs ftärffte 
beeinflußt toerben burch bie grie¬ 
bensoerhanblungen mit Rublanb. 
3mmer beutlicher hebt fich ber Riefenerfolg 
ber SRittelmächte, ber 3ufammenbrucb Rlt- 
rublanbs, heraus, ginnlanb hot fich bereits 


losgeriffen, bie Utraine ift fo gut mie felb- 
ftänbig unb fchicft Beoollmächtigte jur 
griebenstonferenj; bie Btajimaliften, bie bie 
Selbftänbigfeit ber gremboölter jugeben, be- 
feftigen fich in ber ^»errfchoft, bie Berjuche 
Korniloms unb Kalebins, bie grogruffifcbe 
Borherrfchaft au retten, bleiben umfonft. 
Sabei erfdheinen bie Blayimaliften nicht nur 
als Serftörer bes alten Reiches, fonbern 31 t- 
gleich als Befreier oon ber englifchen Bor* 
munbfchaft, in bie Bliljufoff unb Kerensfi 
bie junge Republif hineingetrieben hotten: 
fie finb fomit Bertreter bes Rationalpringips 
nach innen unb äugen, greilich ift bamit 
nicht gefagt, bag ihre §>errfd)a[t Beftanb 
haben mirb, ba alle befigenben unb bürger¬ 
lichen Elemente natürliche geinbe ihrer fom- 
muniftifchen Dbeale finb. Rugcnblicflicb he¬ 
figen fie amar bie SRacht, meil bas friebens- 
burftige $>eer au ihnen, ben fonfeguenten 
Bertretern bes griebensgebanfens, hält, aber 
mie fich bie Borteioerbältniffe nach bem 
grieben geftalten merben, ift gana un¬ 
berechenbar, mahrfcheinlich ift allein bie län¬ 
gere Sauer bürgerlicher Unruhen, gür ben 
Bierbunb erroächft hieraus bie Rufgabe, bie 
griebensfehnfucht ber augenblicflichen ©e- 
malthaber au benugen unb Bebingungen 
feftaufegen, bie ben grieben unb bie 3nter- 
efjen ber Rlittelmächte auch fichcrn, roenn in 
Ruglanb eine neue Ummälaung eintritt. Sie 
Berbünbeten bürfen alfo nicht auf bie grog- 
ruffifch-mayimaliftifche Karte allein fegen, 
fonbern müffen fich burch entfprechenbe Be- 
aiehungen au ben Ufrainern unb fonftigen 
gremboölfern fiebern. 

3Bir bürfen annehmen, bag in biefer £>in- 
ficht burch bie griebensgrunbfagen oonBreft- 
2itowsf ein oieloerfprechenber Rnfang ge¬ 
macht morben ift. Sie Betonung bes Selbft- 
beftimmungsrechts ber Bölfer im ruffifchen 
unb ehemals ruffifchen, jegt oon ben Ber¬ 
bünbeten befegten ©ebiete gibt ben Selb* 
ftänbigfeitsbeftrebungen ber gremboölfer 
neue SDtöglichfeiten unb reigt bas befegte 
Bolen, Kurlanb, Litauen, Siolanb unb Eft- 
lanb enbgültig oon Ruglanb los. Siefer 
legte Bunft liegt uns ohne 3 meifet om 
nächften, unb man hot burebous ben Ein- 
bruef, bag bie Berbünbeten ihren Bäillen 
burchfegen tonnen, roenn fie feft auf ihrer 
gotberung behauen, bag bie Ruffen bas 
Rusfcheiben jener ©ebiete als burch ben 
Bolfsmillen bereits oollaogen anerfennen. 



Digitizeit by 


Gch igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



724 iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu Drof. Dr. ©uftao Roloff: ©et ASeltfriefl iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiuiiiiiiiiuii 


Digitized by 


* 


3n befonberen Berhanbiungen »irb bann 
ber Rüdaug bcr Ruffen aus bem Reft Sio- 
lanbs unb (fftlanbs, als eine toeitere golge 
jenes ©runbfaßes, au erzielen fein, ®as 
Bcrbältnis bet befreiten ©ebiete 311 ben 
Blitteimächten - »irb Jpäter au regeln fein, 
unb babei ift eine Bereinigung mancher 
Sanbfchaften mit Oeutfcblanb feinestoegs 
ausgefcbloffen, oicimebr roahrfcbeinlicb. $a 
Rußlanb auglcid) auf Annexion türfifeben 
unb perfifchen ©ebictes ocraichtet bot, fo ift 
ein geaiebtiger gortfehritt in ber Orient- 
politit gemacht, unb Rußlanb gegenüber 
wäre mithin troß bem nun mal Dielen Der« 
bauten ©runbfa(j »Äeine geroaltfamen An¬ 
nexionen« ungefähr alles Söünfchensroerte 
erreicht »orben. 

Stuf eine Äriegsentfchäbigung tann um 
fo eher Deraichtct »erben, als Rußlanb 
fch»erlich aaßlungsfäbig fein »irb unb als 
bie neu erftebenben ruffifdhen Seilftaaten im 
©eutfeben Reiche nicht einen ©laubiger unb 
Ausbeuter, fonbern einen »ohlmollenben 
Machbar erbtiefen muffen; jebe politifche ober 
finanaielle Belüftung »ürbe fie auf erneuten 
Sufammenfchluß hin»eifen. Auch Oeutfcb- 
tanbs Bunbesgenoffen »erben babei ihre 
Rechnung finben: Bulgarien fallen auf 
©runb bes nationalen Beftimmungsrecbts 
bie ©obrubfeha unb bas Don Bulgaren be¬ 
wohnte Oftferbien au, unb Öfterreich-Ungarn 
bleibt es unbenommen, feine ©renaen gegen 
bie angrenaenben Baifanitaaten au Derbef« 
fern unb eine territoriale Berbinbung mit 
Bulgarien h^auftellen. 

3 n übler Sage ift bagegen bie (Jntente 
gegenüber ben Brefter Abmachungen. 
€timmt fie ihnen au, erfennt fie alfo bie 
©runbfäße, feine geroaltfamen Annexionen, 
feine ftriegsentfebäbigungen unb 3 Bieber- 
herftellung ber Vanbelsbeaiebungen »ie oor 
bem Kriege, als auch für fie gültig an, fo Der- 


pflichtet fie fich bamit aut Verausgabe ber 
beutfeben Kolonien, bes türtifchen unb fon- 
ftigen eroberten ©ebietes unb oeraichtet auf 
jebe geinbfeligfeit gegen bas beutfebe AJirt- 
fchaftslcbcn, gibt alfo alle fo oft Derfünbeten 
Äriegsaiele auf unb befennt fich bamit trog 
ihren ungeheuren Opfern als gefcblagen. 
Öeutfchlanb unb feine Berbünbeten, ber ruf- 
fifchen ©efahr in Sufunft überhoben. Der- 
mutlich fogar oergrößert, »ären bann bie 
einaigen ©eroinner im Bkltfriege. Sehnt fic 
im Bertrauen auf Amcrifa ben Beitritt ab, 
fo muß fie ben Krieg in ungünftigerer Sage 
fortfeßen, unb ber Bierbunb »äre nach bem 
6 iege ihr gegenüber nicht mehr an jene he- 
fchränfenben Richtlinien gebunben. Jroßbem 
fcheint nach ben jüngften Äußerungen 
Bicbons unb ber englifchen “preffe eine frieb- 
liehe BSenbung in Sonbon unb Boris aus- 
gefchloffen au fein; oermutlich »irb es erft 
noch eines großen Schlages bebürfen, bamit 
Slopb ©eorge unb feine Trabanten in Boris 
unb Rom ftüraen unb bie griebensfttömun- 
gen aur Verrfchaft gelangen. 

greiiieb »erben bie Berhanbiungen noch 
manche Klippe au umfehiffen hoben, »ie bie 
oertragsroibrige gorberung ber Ruffen, bie 
Berhanbiungen nach Stodbolm au oerlegen, 
beroeift. Aber biefet Schritt, ber bie ruffi- 
fchen Rlachthober ins Unrecht feßt unb, falls 
bas gTiebens»erf ftoeft, bei ihren Bortei- 
genoffen bloßftellt, hot ben SRittelmäcbten au- 
nächft ben Borteil gebracht, mit ben Ufrai- 
nern allein au oerbanbeln unb baburch beren 
Unabhängigfcitsbeftrebungen au förbern. 
Bielleicht ift übrigens nicht ausgefchlofjen, 
baß ber Bierbunb gegen ruffifche 3u< 
geftänbniffe, »ie bie Räumung Siolanbs, 
einer Beriegung boch noch auftimmt, bagegen 
erfcheint eine Anbetung feiner Berßanb- 
lungsgrunblagen, »ie fie bie Ruffen eben¬ 
falls begehren, un»ahrfcheinlich- 


'äbgtTtblofT'O am t>. Januar iai» 




Derantroortlldfe Sdfriftleitung: Dr. Düfel in Berlin• Sricöenau, Stegeftrage 9. 

Vertretung für Ofterreti-Ungarn: Dr. 9ttc$arb »Jen graf in ©ien XIX'1, »»rtergaffe 3. 3n Cfterrrtd)*Ungarn ffti 
«fcerauigabe uerantroortlldj: Robert äRo^r in »Jien I, 2)omgaffe 4. — ftür ben Anzeigenteil DerannoorUidj: (tnil 
^ifdjer in ©erlin-Jriebenau. — $)nuf unb »erlag »on ©eorg »ie ft ermann in öraunfcfyoetg. 

5Rac$brucl »erboten. — Alle 9ted)te öorbeljalten. 

«Einfenbungen nur nadj Anfrage an Me Sdjriftleitung oon „IDejtermanns Ittonatstfeften” in Berlin W 35. 
£üt}on>ftrage 84a. Küdifenbungen erfolgen nur, menn bas Poftgelb bafür beiliegt. 


Gck igle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 




MITOMOBI LE u. FLUGMOTOR EN 


Digitized by Gougle 


Original ftom 

CORNELL UNIVERSITY 





































^ieberöfterreicbifcbe Canbesfürforgemebaille 

©ebanfe bat für bie ©cbaumünaenfunft bes Krieges mehr Anregungen bvigegeben als 
Jv ber non ber famerabfcbaftlicb oerbünbeten Akbr* unb 9täbrfraft bes Pcmbes. Auch ber 
AMener foimmerbilbbauer Anton ©ratb bat für feine nieberöfterreid)i[ioen ßanbesfürforge- 
mebaillen Daraus gcfchöpft, toenn er bem AMenej ßanbfturmmann, ber^mit gefälltem Bajonett 
gegen ben geinb ftürmt, einen frieblicben Acfermann mit bem ©ätucb um bie ßenben binau* 
gefeilt, atoifcben ihnen beiben bie oom 2)oppelabler behütete (Siche bes Aaterlanbes. ©ratb, 
bem bie 6 tabt Aillach ib* ©chillerbenfmal oerbantt, hat bie Sunft ber ©chaumünae unb 
"Dlafette aber auch Khon oor bem Kriege gepflegt. 60 hat er für bie Unioerfitäten Berlin 
unb Ceipaig bemerfensmerte ^enfmünaen gefchaffen. 3m Auguftbeft 1917 haben rotr ©ratb» 
(Enttourf für ein Äai[er-grana-3olef-3m>alibenbenfmal abgebilbet. 


4 


Neu! 



Agfa“ Tonfixiersalz 

(D. R. P. andern,) 

neutral (ohne Gold) 

in runden bedrucKten Originalblechdosen 

Sehr haltbar, Leicht löslich 
Klare und brillante Töne liefernd 


Größe I Größe II Größe III 

Inhalt 50 gr für Inhalt 100 gr für Inhalt 200 gr für 

l li V» '/1 1 fertiges Tonfixierbad 


Agfa“« Tonfixierbad 

(D. R. P. engem.) 

gebrauchsfertig (ohne Gold) 

/ Völlig ausgereiftes Tonfixierbad. / 

Brillante, einheitliche, haltbare Töne 

Flaschen zu V«> l U V. l /i Liter 

„Agfa 4 *« Photohandbuch 


181* bis 200. Tausend 


Ladenpreis: 75 Pfg. 



130 Selten Text, ausgezeichnete Bilder, Preisanhang. — Bezug durch Photoh&ndler. 

„Agfa", Actien •Gesellschaft für Anilin •Fabrikation, BeHin SO 36 


Digitized by 


Gougle 


— 2 - 


Original fro-m 

CORNELL UNIVERSITY 














Fichtenn adcl-Kräuter- Bäder 
in Tabletten 


' • 

6 Bäder Mk. 2.10. 12 Bäder Mk. 4.— 

Erhältlich in Apotheken Drogerien und Parfümerien 

Nur echt in der grünen Dose 


Nachahmungen.die als ebensogut bezeichnet werden, weise man zurück 
Wer- Pinofluol-Bäder noch nicht kennt, verlange sofort um¬ 
sonst Muster u. Gutachten durch die Pinofluol-Gesellschaft, 
Berlin W57, Abt. C8. (Bei Anforderung, Abteilung genau angeben) 


Digitized fr, 


Google 




Original from 

CORMELL UNIVERSITY 






Bitter aus 6er 3ett 


^öilbelm Erübnsr t 

CYYfit fßilbetm Irübner haben. ©ir einen unfrei beutfdbeften 
vllSPtaler perloren. $>ie franjöfifdben (Einflüffe jumal in feiner 
fpätcren Äunft, bie ficb mehr unb mehr ber greilicbtmalerei ju- 
roenbete, finb geroife nicht ju perfennen, aber er hatte ben SDXut. 
bie Straft unb bas Können, bie namentlich non Sourbet empfange¬ 
nen Anregungen grünblich in firf) umjufdjmeljen, fie fich ip—' 
(ich fo ju eigen ju machen, bajj pöllig felbftänbige up fc *J” e ?* 
toüchfige Äunftroerfe entftanben. $>as gilt in r^ 0 “' 

oon feinen Sanbfchaften aus bem Obentoalb unb./? ," r ^ rn . ®* T 
See, aber auch non feinen ‘Silbniffen, beten breu-., "ioit* nieber- 
(änbifcher Vortrag ihn nicht gehinbert hat, ben feinften unb fauberften 
ßichtroirfungen nachjugehen. irübner, ein Schüler ber Afabemien 
in Karlsruhe unb SÜünchen, ein Oünger Sanons unb Seibis, toirlte 
um bie ciahrhunberttoenbe als fiefjrer am Stäbelfchen Onftitut in 
granffurt a.2Jt.; 1903 tarn er als ‘•Profeffor an bie Afabemie in Karls¬ 
ruhe, fchon im nächften 3af>re ©urbe er jum Alabemiebirettor ernannt. 


Hufn. SRicola ^erfdtrib. Berlin 


PLASTISCHE KUNST 


Eine Sehenswürdigkeit der Residenzstadt Detmold bieten die bekannten 

Kunstwerkstätten für Stuck» und Bildhauerarbeiten 

ALB. LAUERMANN G. M. B. H. 

annten künstlerischen Erzeugnisse dieser Firma I „Figuren,Reliefs, Kaminc,Heizkörperverkl 
i vor dem Kriege nach allen Weltteilen ver« | Schaufensterausbau, Beleuchtungskörper 


1 B Firma Ist Pietranova, ei« 

I Kunstkalkstein in werter« 
" fester, natursteinharter Aus« 
Jj führung mit dem Meißel be« 
I arbeitet, geeignet für Bas« 
I Skulpturen, Kamine, Garten« 
I plastik u. Zierbrunnen. Auf 
1 ’ Wunsch werden an Interes« 
I senten ausführliche Muster« 
I bücher und Prospekte über 
n*! die Geschäftszweige der Fa. 
i' Alb. Lauermann G. m. b. H. 

I -versandt, aus denen auch 
die zahlreichen, im ln» und 
Ausland ausgeführten Ar¬ 
beiten zu ersehen sind. 
Der Betrieb der Firma ist infolge des Krieges einge¬ 
schränkt worden / indes konnte allen Anforderungen seitens 
der Besteller bis jetzt noch in vollem Maße entsprochen werden. 


(Eine seitgemäfce Schrift. 

politi&unbHlera!. 

Don prof. Dr. Statt} Saroicht. 

Preis in. 1,60. 

3ebtr, her an ben <&efd)et)nin<n btefer 
tDeltenroenbe Anteil nimmt, follte ötefe 
Schrift gelegen habetu Sie Ift ein tDeg. 
metfer, ber oteleit poIitifd)en ID ande¬ 
rem ben rechten tDeg 3cigcn kan«. 

SerMnonb Sdjöntngljs üerlag, 

paberborn. 


Eine wesentliche Einkommenserhöhung 

wird erzielt durch den Abschluß einer 

Rentenversicherung. 


Lebens- und Rentenversicherungsverein a. G. 

gewährt bei _55_60_65_70_ 75 Jahren Eintrittsalter 

Damen 7.01 8.20 9.89 12.32 16.01 °/o jährl. Rente 

Herren 8.- 9.40 11.45 14.46 18.66 °/a . 

Dividende vom 3. Versicherungsjahre ab; derzeit 3% der Rente. 
Prospekte kostenlos durch die Anstalt in Stuttgart, Tübinger Str. 26, 
und ihre Vertreter. 


Verlangen Sie 
kostenlose Prospekte von 

Verlag Aurora, Dresden-Welobthla« 


Original from 

CORNELL UNiVERSITY 


Digitized by 


















Jede Packung trägt obenstehendes Bildnis und Namenszug < 

andernfalls wertlose Nachahmung / 

Alle Zähne sind schön, wenn sie, vom Zahnstein befreit, den natür¬ 
lichen Schmelz zeigen. Das Putzen allein tut es nicht, sondern der 
Zah nstein wird aufgelöst durch bestimmte Salze, die in Queissers 
Kaliklora enthalten sind. - Diese wichtige Eigenschaft sowie die 
kräftig e Mund- und Rachendesinfektion, ganz besonders aber das 
köstliche Aroma, erzeugen nach Gebrauch von Kaliklora das bele¬ 
bende Gefülü von FrischejandSauberkeitün Munde bei jung und alt 




!fH 


m 

n. 


V 



Mb 


Grosse Tube M. 1,50 — Kleine Tube M. 0,90 
Hersteller: QUEISSER & CO. G. M. B. H., HAMBURG 19 



Digitized by Google 


5 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 






^Dergleidje:^ 

Dachstuhlbrand im Schloß Haggn 

(Bayr. Wald). Mit Minimax voll¬ 
ständig gelöscht. Weiher zugefro¬ 
ren. Bis Feuerwehr Wasser er¬ 
langt hätte, wäre das Schloß ver¬ 
loren gewesen. Viele Großfeuer 
kö.inten bei Vorhandensein von 
Minimax vermieden werden. 

Leopold Frhr v.Schrenck-Notzing, 
München. 

Das Schloß des Fürsten Radoiin Unabsehbares Unglück w äre ohne 

m J ar »,f C u ID '*1 n,e t de [ge l > rannt - Minimax entstanden. Brandaus- 
Die Büchere«, Kunstschätze und bruch nachts, Schloß voller Offi- 
Kostbarkeiten sind vernichtet. ziere und Mannschaften. Viele 

Gesamtschaden zehn Millionen Menschenleben wären vernichtet 
Mark worden und Wertobjekt von meh¬ 

reren Millionen Mark verloren ge¬ 
gangen. v. Wollank'sche 

Rittergutsverwaltung, 

Groß-Glienicke. 

Durch Blitzschlag kam Feuer im 
Schloßturm aus, das mit Minimax- 
Apparaten sofort gelöscht wurde. 
Die Apparate bewährten sieh gut. 
Die Deutsche Natioualbücherei Majoratsbesitzer 

in Gotha ist heute durch Feuer Graf v - Ha 9 en » Möckern, 

vernichtet worden. Brand mit Minimax gelöscht. Durch 

Der Schaden ist großenteils un- den Frost waren die Wasserver- 
ersetzlich hültnisse so sehr schlecht, so daß 

wohl nichts mehr zu retten ge¬ 
wesen wäre, wenn es nicht durch die 
Minimax-Apparate auf seinen Herd 
hätte beschränkt werden können. 

Herrn, v. Kracht, Rittergutsbes., 
Walmersdorf b. Stentsch. 

Minima*- Handfeuerlöscher ist stets löschbereit, unabhängig von 
Wassermangel, nicht einfrierbar, leicht handlich, selbst von Frauen und 
und Kindern zu handhaben. 

Mehr als 1 Million im Gebrauch. Über 50000 gemeldete Brandlöschungen. 

102 Menschenleben aus direkter Feuersgefahr errettet. 

Verlangen Sie Sonderdruckschrift .Bz“ 

Minimax-Gesellschaft m. t>. h. 

Berlin W 9, Linkstraße 17. <e. 45.) 

Niederlassungen: Hamburg, Köln, Breslau, Stuttgart, München. 


Die Deutsche Natioualbücherei 
in Gotha ist heute durch Feuer 
vernichtet worden. 

Der Schaden ist großenteils un¬ 
ersetzlich 


Hi KARLSBADER 


SPRUDELSA 


SALZ 


isldas allein echte Karlsbader, 

[ Vor Nachahmungen und Fälschungen wird gewarnt. J 

Die hauptsächlichen alt europäischen in Steindruck, Taschenformat. 
Porzellan - ]Vfarken - ]Vf onogrnmme Unverwüstlich. Nachnahme 3,30 M. 
* - B - Alfred KocK,Verlag, Bremen. 


flmliter.MMiiwn. 

33is Cntbe $)eacmber finb bic nad>- 
folgcnbcn neuen ^rfdjeinungen 
be5 93ud)bönbcls bei uns ein¬ 
gelaufen. 93c[prcd)ungen in bei 
„Citcrarifctjen s >tunbfd)au" bleiben 
Dorbcbalten. — iRüdfenbung bei 
(Ejemplare aber erfolgt nicht 

Bartel», Slbelf, unb jitliue Kögel 
SJleue (Umftotcrpe. ©in Jahrbuch 
XXXIX. ^afjtgang 1918. ©ef>. SW. 3,-. 
geb. mit ©olbfdjnitt SW. 4,—. fcallea. b. 
Wirfjarb SWittjImann ©erlagSbucbttanblimg 
(SWaj ©roffc). 

Hartfctj, Hub. Ijau*: 2 uca 8 Wabef a in 
Wotnan. St 5,—. Öcipjig, £•©taadmanr. 
Haumann, pafft: ©ottc 8 friebe. Sit. t 
ber Glättet ber 2Benbe. ©eilin, „X)t* 
Sttenbr »©erlag (©ugen fiubtoig övatter¬ 
mann, Oueblinburg). 

Helfet?, N.: ©enebift ©a&enbet # e i 
aus bet St o m ö b i c feines fießen* 
Breslau u. 2 elpaig, ©ergftabtDerlag SBirt 
©ottl. Slorn. 

Hicfc, Ulfrcb: X&eobot Storm. (£\nt 
^eftgabe juni 100 . ©eburt&iage. tfroeitr 
Dcrmcljrte Auflage. SW. 2,60. SUetpaig 
Jöcffe & ©eder. 

Hlum-iErbarb, llnna, unb ll\ Hocggc 

©t. SWictjaetS ©rfnoert. ©Uber auf 
bem aüelttricg. München, v Jkrcu 8 A sto 
HobeitftcM, Ijane: ©c^ladjtenbenfet 
©d)lad)tenlentcr. 2 ebeu$büd}er bei 
Sugenb. Staub 36. ^erauöv'.egeben bor. 
Dr.^r.^üfel. ©eb.W.3.—. »raunftbtocig 
Berlin u. Hamburg, ©eorg Sßefterntann 
Hoetjn, lllar non; Miniaturen un' 
«Silhouetten ©eb. 9W. 8,—. München 
Ö-Slrudmann. 

Hoctticbcr, tjennaun reu: friiebridt 
ber ©rofee. ©in ©dmufpiel in jmet 
X et len. ©et). SW. 3,60. »crlin, ©. ftifebet 
Hermann, Iv Bcinr:. Xie ©tanba rte. 
©in 9lltnanacb. ©eb. 2,60. ©aarlout# 
Raufen. 

Hriibt, 3oh-: Äarften $olm. Vornan 
©eb. SW. 6 ,—, gel) SW. 5,—. Hamburg 
Widjarb $>ernte 8 . 

Hurte, ffermann: ©intfon. ©djaufptei 
SW. 0,50. ßeibjig, ©ibcon ftarl ©arajtn. 
Hübrcr, 3 .: 9tu 8 Soitrab ©ul* er! 
X a g e b 11 cß. ©eb. SW. 6 ,—. S3em, Vtarlaa 
91. 5 rau de. 

dooper, 3 . $.: The last of the M oh 1 - 
can*. Vol. I. und Vol. II. Tauchniu 
Edition. Collection of British and 
American Authors. 2eipjig, Stambor: 
Xaud)nt&. 

drebo. XarfteUungen au 8 bem ©ebiet 
ber cbriftlidjen ©lanbenflebre. Xriitel 
Stanbdjeu. Stau Steter Sippen S. I.: © 0 1 1 
unb bte Ütfelt. Sucbfctnnud Pon »bot? 
Äunft. 3n Sßappbatib SW. 2,20, in fiein- 
manb SW. 2,60 grelburg i. »r„ ^er- 
berfeße 5UerIag6t)anblung. 

De^ntel, H.: X>ie SW e n f(t)en freunbe 
Xrama in 3 JUten. Berlin, ©. giftbei 
nicht» Prof- Dr.drnft: Xa 8 alte W om 
©ein Äöerben, ©litten unb ©ebeißen 
©eb. SW. 1,25. 2eip$tg, Duelle A a^eper 
Himmler, (Emil: ©runbfä&Itdje ©r- 
mägungen über eine ,vrage bei 
Beit. ©eli. SW. 1,20. SW ©labbacß, «olf€- 
Pereiu 8 =©erlag. 

(Efdicr, Hanny v. ftrau SWargaretpa 
Woman. ®eb. SD1. 5,—. öern, ©erlag 
Pon 91. grandc. 

L. RETTENMAYER 

Wiesbaden 

Spedition • Möbeltransport • l^agarung 
Umzüge unter Garantie von und nach 
allen Teilen der Welt. — Gegr. 1842 


DURKOPPoDKE ft Bielefeld 



Original from 

CORNELL UNSVERSITC 











mirÖoerz-Doppelanastigrnat, 

die Kamera. 

vriesieseinsoH 

leichthandlich,zuverlässlg. 
Durch alle Phofohändler. 

— Preisliste kostenfrei 

Öp»Anft&if C.RGOERZ A.G 
Berlin-Friedenau 


deutscher j&ttker 

Pension s- //. L ebens Versicherungs- 
Aktiengesellschaft in Berlin WO, 
Eichhomstraße 9. 

Grundkapital: & Millionen M. 

Lebensversicherung. 

Kriegsversicherung. 


=~=- Grauen Haaren ■■ — 

gibt unter Garantie die Naturfarbe wieder 

■ Ori^aline. ===== 

Flasche 5 Mark bei 

Apotheker J.Gadebusch, Posen, Abt E. J. 


Iteue literor. (£rfMeinungen 

(ftortfe&ung.) 

Cucfcn, Hubolf: 3) er ©Inn unb ÜSert 
be« ß ebens. ßeipaig» Duette A fDleijtr. 

Oberer, fleinrid?: ©ebt mir meine 
tfötlbnt« mieber. llmbrtfcf)« 9ieife* 
oefcbicbtlein. ©eb. 9W. 1 , 20 . ^reiburg t. ©r. 
©erberfdje ©erlagSljanblung. 

$«bercr, f}.: 3 n ^rflnjenfi Poeten* 
ftube. ©eb. 9)i. 1 , 20 . ftreiburg t. ©r., 
$erberfcöe ©erlagSljanblung. 

5 (anbrifcbc €rbe in Stimmungen unb 
Silbern ron Solbatcn bcr t.Mrmce. 
®el „StriegSbüdjer ber 4. Slrutee“ jmeitcr 


Seit Jahrzehnten bewährtes, unübertrof* 
fenes Einstreupulver für kleine Kinder 

Von hervorragender, destofixierender Wirkung cegen starken 
Schweiß. Unentbehrlich als hygienische* Toilettemittel, zum 
Einpudern dei der Heibungam meisten aufgesetzten Körper¬ 
stellen und 1m Gebrauch von Touristen und Sportsleuten 
Jeder Art — Von zahlreichen Aerzten warm empfohlen* 
■■■■■■■■ In den ADOtheken.HHMHHflHBI 


teil. ©eb. 9W. 3,—. Stuttgart, 3)cutfd)e 
©erlngBanftalt. 

5 leiidicr, Plctor: 2 )er fcaubttreffer 
SJUdjl. ©eheftet a*?. 4/>o. ßeipjig, ftr. 
Zöilb* ©runom. 

51cj, Walter: Sonnt uitb ©djilb. 
ftriegSgefünge unb ©ebicbte. @eb.9W.l,80. 
©raunfcbmeig, «Berlin u. Hamburg, ©eorg 
fBeftermann. 

5 orftcr, l?ans: Diemalerifd)en©ler* 
Ianbe. ©eb.SW.4—. #amburg37, fRidjarb 
$erme«. 

5rei, Oftfar: ftutto unb Slbelgunbe. 
'SbijOe au« $eutfcf)Ianbß fRubnijeit. ©eb. 
«Pi 2.—. 9 lrolfeni©ia(becf).tm©elWtber[a 0 



Warnung! 

Wenn Sie in einem Geschäft geg 


„egen 

Husten, Heiserkeit, Keuchhusten, Ver¬ 
schleimung, Katarrh, schmerzenden i 
Hals, als Vorbeugungsmittel gegen 1 
F.rkältungen Kaiser’s Brust- 
Caramellen m.den 3Tannen kaufen, 
dann muß jedes Paket zu 30 Pf. und 

jede Dose zu 60 Pf. die Schutzmarke _ 

3 Tannen tragen. Die millionen¬ 
fach bewährten Kaiser’s Brust-Caramellen sind niemals offen zu haben. Hüten Sie sich 
vor Nachahmungen und dem wertlosen Zuckerzeug. Fr. Kaiser, Waiblingen. 


Gegen 

Husten 
Katarrh 


Digitized by 


v Google 


— 7 — 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 
















Diäfet. 

Kuren 




der größte und vornehmste Hochgebirgs~ 
Kurort und Sportplatz der Schweiz 

1500 — 1800 m ü. M. 7000 Fremdenbetten 

Prospekte durch den Verkehrsverein. 


inatorium Orgsden-toschwto] 


Itcuc litercir. irfdjetmmgen 

(Sortfefeung). 

Sroft, Caura: 3« Vn n fc uub tn ber 
©efellfdjaft. Tie Söiidjer ber Jrau. 
Siuttgort, Union Teutfdje «erhigSgcfell- 
fdjaft. 

ttauMd, Dr. ffu$o :Teutfd)c««oir — 
TeutffbeSctjule. @eb. Ml. 4,20. Cciptig, 
Cuelle A Mfeper. 

«flerbarb, 2lbe!c: 91 m alten ©raben. 
Montan, «erlin, Mlotaioe A ©rfjeffelt. 

<ÄjcHcru$\ Karl: Ter golbene^iüeia. 
Tiditung unb Mobelleitfrana au« ber 3ett 
beSitaifer« Tibcriu«. ti5cb. Ml. 6,—. üeipjtg, 
Duelle A Mieper. 

«flocrimj, H.: S e e f d) l a ct) t. Iragöbie. 
©el). Ml. 3.—. « rlin, ©. jtf^er 

Äoetbc iit pcriraulicbcnHi utcn feiner 
3citgencffen. Vluct) cineL'eben«gef(f)irt)tc. 
Öufainmengeftellt oon ©$tlbei tu «obe. 
1749- 1803 (Sieb. Mt. II,—. «erlitt, (LS. 
Mfittler & Solnt. 

«renif, Nnbolf; Tie Stabt am 3nn. 
Montan. Ml 4,50. üeipjig, Ü. Staacfmann. 

ffdbcrlin, paul: fliege uub 3rnoege 
ber (r r 5 i e l) u n g. Öleb. Ml. 9,—. «afel, 
Mobert (£. J. Spitler. 

Qartmann. Karl 0 >. : Tie ütt t e ber¬ 
ge b u r t ber beutfdjen ©olffitunft. 
®eb. Ml. 3,—. SMüncbett, M. Clbetibourg. 

flafc, K. nett: ^beale uub 3rrtunter, 
^ugenberinnerungeu. Ml. 3,—. L'eipjtg, 
©rettfopf A Partei. 

ffafcnclcncr, IlV: «lntigone. Tragöbie. 
©erlin, 'JHul (Sajfterer. 

fermes, Hldjarb, für bic „Hiebcr- 
beutfebe DercinLjuna“. Mieberjacttfcu- 
&ud). (£tn 3al)rburt) fitr nieberbeutjrtte 
9lrt. Ml.2. Hamburg 37. Midjarb vertue« 
©erfag. 


7/ IDEALES \- 
/ WINTERSPORT^ 
GEBIET ' 

AUSKUNFTuBROSCHÜRE, 
^WINTER INGRAUBÜNDEN'j 
V DURCH DAS OFFIZIELLE/ 

\verkehrsbureau7 

INCHUR.^yl 


urhaus Bad Nassau (Lahn) 

Ruhiges Haus für Erholungsbedürftige, flernöse und 
innerlich Kranke, neuzeitlicher Komfort, moderne 


innerlich Kranke, neuzeitlicher Komfort, moderne 
diagnostische und therapeutische Einrichtungen. 

Ceitender Hrzt: Dr. ITluthmann. 

Prospekte und Auskunft durch die Verwaltung, 


&mncnf)0f 


Weltbekanntes vornehmes 
Haus in unvergleichlich 


HÄÖeanaforium, 

yn'^n'^robatfa. 


Hotel Bellevue 


herrlicher 

I-age 


Frietlrlchshtlfpn Xiodensee • Kurgarten-Hotel 

i i iwhi lVll JllMIVII iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiitiiuiiiiiiiiiiiiiimjiiiiiun 

(Wohnsitz Sr. Exzellenz des verstorbenen Grafen von Zeppelin.) 


Partenkirchen bayern) 

Dr. Wigger’s Kurheim 

Sanatorium f. In.ere-, Stoffwechsel-, 
Nervenkranke u. andre Kurbedhrftige. 
Ungestörter Dauerbetrieb gesichert. 


Anträgen nach den Aufnahmebedingungen für dies« 
Rubrik wolle man richten an die Anzeigen Verwaltung 
r«n W^stermanns Monatsheften, Berlin SW 19 


Davos 

ßchloßartig gelegen. Höchste Sonnea¬ 
scheindauer. — Vornehmes Haus für 
Lungenkranke. 


Digitized by 


Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 












































Astherslebei o. Harz 

Pensionat Knabenheim 

Indiv. Erz f. Reformrealgymn. u. Real¬ 
schule. Tägl. Arbeitsstunde. Familien- 
zugehör. Gute Verpflegung. Selbstver- 
aorger. Solbad am Ort. Prosp. Refer. 


Braunschweig 

Soffsche höhere Lehranstalt, 

Unt. Hrzgl. Oberschul komm. steh. Vorb.- 
Anst.f. Abitur.*, Prima-, FÄhnrich-, Einj.- 
Freiw.-Prüfung. Damen schnell u. sicher 
f. Abitur.-Vorb. Vorzügl. Erfolge. Prosp. 


vorm. Major Bendlersche 

Militär-Vorbereitanps - Anwalt 

▼on Major a. D. Meyer, Berlin-Üohterfelde, 
Weddigenweg 70, früher Holbeinstr. 67, 
Tel. 890, bereitet vor zur Fähnrich*, Ein¬ 
jährigen-, Primaprüfung. Kadettcnvor- 
bereltg. Beste Empfehl. Beste Erfolge. 


«or». Dfiliringsdie höhere Privattdinle 

Direktor Bride 

Berlin W 50» Rankestraße20. 

Sexta bis Prima Real- u. Oberrealschule, 
Realgymn. u. Gyrnnas. Einj.-, Priman.-, 
Abitur.-, Notprüfg. Arbeitsstdn. Vorzgl. 
Erfolge. Freiprosp. Auf Wunsch Pension. 


DDrÜTI fll Unterrichts-Atelier 

U Bülowstr. S. Aenny Loewenstein. 

Zeichnen. Malen. Graphik. Porträt. 
Akt. Figurenklasse. Stilieben. Elemen¬ 
tar. Mai—Juni Modell im Freien. 
Anmeldungen jedeizeit. Sprechstunde: 
1—2-Uhr. Näheres Lehrplan. 


Frmienschule 

fjlfttlMMN tvindergärüierirunn 

\P|ll|nnr und Hortnerinnen mit 

»WIIII1IUI gtaat , Abschinßprfifg. 

Biikoniisemnutterbaas „Paul Gerbarft-Stift“, 

Berlin N 65. 


Blankenburg (Han) 

Töchterheim n Carla (( 

verbunden mit höh. Koch-, Gewerbe- u. 
Kunstgewerbe-Schule. Sorgf. Ausbildung. 
Gute Verpfleg. Auf Wunsch : Sprachen, 
Wissenschaften, Musik, Malen. Ia. Ref. 


Pädagogin Mda-?? 

Gymnasial - Realklassen. Erfolgreicher 
Übertritt i. Prima u. Sekunda (7./8. Kl.). 
Mod. bewährte Einrichtung. Sport. Spie). 
Eigenes gr. Spielfeld. Wandern. Fluß- 
und Hallenbäder. Werkstätte. Garten¬ 
arbeit. Vorzügl. empfohlenes Familien¬ 
heim i. eigner Villa. Keine Schlaf- 
säle. Einzelbehandlung. Verkürzte 
Unterrichtsstunden. Förderung körperl. 
Schwacher u. Zurückgebliebener. Auf¬ 
gaben unt. Anleitg. i. tägl. Arbeitsstund. 
Prüfungsergebnisse. Jahresbericht d. d. 
Direktion. —• Seit 1895 : 377 Einjährige» 
225 Prima u. Obersekunda (7./8. KL). 


Digitized fr, 


Gougle 







* Realfaulf-Gymnafiu^-RalTymoafiurn 




für das Einjährigan-, Prima- u. Ablturienten-Examen 

%vl BücReburg. 

Unter Staatsaufsicht. — Glänzende Erfolge. — Gut gelegen. — Famillenintemat. 



XKaufhi.« 

VusbUdun^ 

JUmKlSivBoeba 


Ev.Pfi igoglum Godesberg a. Rh. 
Gymnasium, Realgymnasium u. Real¬ 
schule (Einj.-Berecht.). Kleine Klassen. 
Familien-Erziehung. Körperl.Fürsorge. 


^ Sorgt. Pflege, Erzieh?., Unter- 
rieht u.Vorbild.z.cinem 
in dem^Ä^ a, Lebensberuf fln- 
Schröterschen^$i|^ » den Zf, 1 “ 
Institut, gegr. 1873.^^5%* _ *«8 
Dresden-N., Oppelstr. 44. 

Prosp Hyg.-Ansst. Dresden. Silb.Med. 


Erste Leipziger 

Damen - Fachschule 

f. Bakteriologie, Chemie u. Röntgenologie. 

Leiter: Dr. J. Raslik, Leipzig 1, Keilstr. 12. 
Bisher hat die Schule über 850 Damen 
zu mediz. und chem. Assistentinnen aus¬ 
gebildet. Ausf. Prosp. u. Jahresber. fr. 


Großsachsenheim (Württemberg) 

Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Land. 

1) Einjährige Ausbildung für junge Damen vom 17. Lebensjahre an in 
allen land- und hauswirtschaftlichen Fächern. Eintritt Oktober und April. 

2) Zweijähriger Seminarkura mit staatl. Diplom-Prüfg. Eintritt Oktober. 

Auskunft und Anmeldung bei der Vorsteherin. 


UaniAlfAP WaWüod- / Christlich-soziale» Frauenseminar des 

nannwer slrafie 26. / Deutsch-Evang. Frauenbundes. Gegr. 1916. 
Ausbildg. f. besold, u. ehrenamtl. soz. Arbeit durch theor. Unterr.'u. prakt. Betätig. 
Ausbildungszeit l 1 /* Jahr, Anf. Jan. - Mitte Juni d. folg. Jahres. — Aufnahmebed.: 
Schlußzeugnis eines Lyzeums, vollend. 20. Lebensj., hauswirtscbaftl. Kenntnisse. 
Weiterbildg. d. e. Oberkurs.: Anf. .Tan.—80. Juni jed. Jahres. - Stipendien Vorhand. 
Gute Geiegenh., geeign. Anstellg. zu erlang, durch die in. d. Sem. in Verbind, steh. 
Stellenvermittlg. Schriftl. u. mündl. Ausk. d. d. Geschst. Hannover, Wedekindstr.26. 


R eformschule Kirchberg Ä 

Realsdmle Realavmnas Erfolgreicher Unterricht in kleinen Klassen, 
r.umnot 4 ,;{| l | a „ 0 Arbeitsstunden. Sport, Spiel, Wandern. Anerk. 
üymnas., VOrSinaiKiaSSe v0r2Ög |. Verpflegung. Erholungsheim. Pensions- 
Einjährigea-Vorbereitong preis jährl. 1200M., Schulgeld 160 M. Ref., Prosp. 


Lähni.Riesengb. lÄSSSSS-, 

bei Hirschberg. Gegründet 1873. 

Kleine Klassen, real, real gymnasial und gymnasial. Ziel: Einjähriges und Vor¬ 
bereitung auf Obersekuuda. Streng geregeltes Internat familiären Charakters. 
Beste Pflege, Unterricht und Erziehung. Sport. Wandern. Bäder. Medizinische 
Bäder im Sanatorium. Fernruf: Lähn 4. Prospekt frei durch die Direktion. 

Bad Suderode/Harz 

Töchterheim Opitz 

BchÖne, geschützte Waldlage. Haus¬ 
halt und Wissenschaft, Musik, Anrauts¬ 
stunden. Zeitgemäße Erziehung. 

Fischer’» Privat-Töchterhelm 

melmstiöhe. K 

Deutsche Fraoenlehrjahr für Töchter gebildeter Ständ«. 
Wissensch. Fortbildg.. grdl. Ausbildg. in 
Haus, Küche «.Garten. Pflege v. Musik u. 
Kunst. Klass.Gymn. u. Sport. Jahrespr. 
1800M. Empf.v.Eltern. Prosp.d. FranC.Rstkr. 

Einjähi. verlorene Zeit mh-l 

schnell nachzuholen ist Geiegenh. gegeb. 
in unterzeichn. Anst. Kleine KL Tücht. 
Lehrkräfte. Durchaus pers. Behandle, u. 
Förderg. Umschulg. Beste Erf. Bestever. 
pflegung. Engst. Farn.-Anschi. Prosp.fr- 

FiUknS'uties Familien-Sloout. Stsiahidc a. H. 

Anfragen nach den Aufnahmebe¬ 
dingtin gen f ü r d i ese Rubri k wolle 
man richten an die Anzeigen¬ 
verwaltung von Westermanns 
Monatsheften, Berlin SW 19. 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 




































































































ALPURSA 

Chocolade u. Cacao 




Digitized by Google 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 



©oetlje 

Sein Ceben unö feine 2Berte 

Bon 21. Baumgartner S. J. 

Dritte, neubearbeitete Auflage 
beforgt non 2£tois Stocfmann S. J. 

23 Dt; geb. in Ceinro. 27 Dt, in fjalbfaffian 31 211. 

I. Banö: Jugenb, Cefjr- trab IBanberjafjre. Don 1749 bis 1790. 

2Uit einem litelbilb. <Br.'8° (XXVI. unb 570 S.) 10 Dt; geb. 12 Dt 

ober 14 Dt 

Q. (Sdjiufj-) Danb: Der Dltmeiffer. Don 1790 bis 1832. mit einem 

ZUeibiib. <ßr.-8° (XX unb 742 S.) 13 Dtt; geb. 15 Dt ober 17 Dt 

2tts erftc aller ©oetbe-Biogrdpbleti fugt Me Stocfmannfche Neubearbeitung auf Oer 
abfdtfteßenben 12Sbftnbigen Beimarer Ausgabe. Der lirfauft unb ber Urmeifter unb Aber 
4000 Nummern ©oetbeüteratur finb berücfficfjfigt. Diefe bemerfensroerten Donüge unb 
Me •erftaunllche ©enauigteit unb Bodftänbigfeit" [Bitforoffi] machen bie Baumgartner* 
Stocfmannfche Biographie SU ber roiffenfebaftiieb 3 uoer(üffigften ©oetbebiograpbie ber ©egen- 
toart auf Jahre hinaus. 

•... So bat er ben oodffänbigften ©oetße aus Cetb unb Seele, aus Jleifch unb (Beift 
uns Mngemalt, unb es bat an feinem Pin[et}ug jemanb oief änbem (Annen« Nebenbei 
gejagt: bis b«ule ift fein fo föftllcb lesbarer, gemeinoerftftnbticber, flaffifd) 
fünfteiliger .©oetbe* gefdjrieben roorben. ..." 

(Der Zar, Hegeusburg 1911, 4. Mt Ifleturkb SeScrtrJ.) 

•Das Buch ift ehrlich. fefjr gelehrt, oor adern, roas ben fulturgefcfjlcbtdcben Qintergrunb an* 
belangt, gut gefebrieben. ..." (ätaUm. Bttltter, Berlin I912, Jlr.24 |Dr. «oß>barbt abcnnlDO 

.... 3<b möchte fagen, niemanb bat bas Betbt, ©oelbeoerebrer 3 U fein, ber 
nicht bas Buch (mit offenen 2 lugcn unb Obren freilich) gelefen bat. ..." 

(Das Tteue Jafjrbunbert, Stände» 1912, Br. 61.) 

.... (Ein großes toiffenfcbaffliches Bert ift bamit neu begonnen, melcbes burch eine 
Jüfle non Ntateriat imponiert; babei ift es gut gefebrieben, im gan 3 en oornebm aufgefaßt 
unb nicht ohne Sinn für ©oetbes <Ein 3 igfeiL ..(Cüerar. JabmberU&l bei Dflrerbnnbes 1912. S. 38.) 

•... Bticfl man auf Me Neubearbeitung surücf, fo muß man biefes Bert als bie relatin 
befte, mell sunerlAffigfte unb umfaffenbfte Biographie bes großen Dichters be* 
3eicbnen. ..(UHffenft&afO* Beilage jur CBcrmauia, Berlin 1911. Jlr. 60 [t. freiem o. papor].) 

•... als <Ergün 3 ung ber ftbdchen Berte roirb biefes bem ©ebilbeten oiedeiebt bie mert* 
OOdften Dtenfte tun". (Aunfhoart, BUmfeen 1913, ntv 6 .) 


f)erberfdje Derlagsfianblutig 3U Jreiburg im Breisgau. 

Durch ade Bnchhanblungen 3 a bestehen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


- 19 - 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 






Das Bu4) für unfere Sage: 

©as Nottleben nad) bem Sobe 

Cfieorien — (Erfahrungen — Kundgebungen — Betreffe 
in fritifdjer IDarftcüung non $Baltf)er SKo&berg. 

Aberall erregt tiefes ©u<b genuütiges Sluffeben. (Es ergreift ben Cef er aufs Snnerfte unb 
f(rrt ben f)offnung«lofen mit ftarfer üanb ins Ceben aurfid. Der Serfaffer offenbart bas 
irgebnis 20 jäbr. tforfdjung. ©us raunberbaren (Erlebniffen fdjöpft er bie felfenfefte übei> 
feugung oom ffortleben unb ©ieberfeben; mefjr noch : nie 3m. ftant glaubt er an bas herein- 
tagen Der ffieifterroeU in bie unfere. Das Bud) I5ft allen 3®e»fel. Drauer toirb geben* 
geoigbtii- Cs foftet mit ©orto brofCb. SR. 2,50, geb. SR. 3,50 (Wacbnabme 30 ©f. mehr). 
M“ Derlangen Sic fogleid* gratis ausführlichen profpeft. 

,3>ai Ift ein ©utb für unfere Seit! Btflge e# noch blelen SScnftften trog bringen unb tranerube 
Serien witbrr aufrieblen.“ % n. •. 

J>crln 0 fflt 0 ttlcnforfct|ung in ©iefentljnl 15 


Schriftstellern 

bietet bekannte Verlagsbuchhandlung 
Gelegenheit zur Veröffentlichung ihrer 
Arbeiten in Buchform. Anfragen unter 
L. U. 2238 an Rud. Mosse, Leipzig 12. 




riefmarken 

Vorzugs-Preisliste gratis, 
ca. 33000 Nummern umfassend. 


Paal Kohl 9 Q. m. b. H., Chetnnitz33 *• 


Sind Sie neruös? 

$d)fl|en Sie fidi vor bem 3nfam«ieaft?a4t 
DasCebensgefeJ ber Heroen enf|ft(ft 
bas auffebenerreg. Buch non (Emil Peters 
M lPte gemimte unb erhalte id> 
gcfnwbe unb jtarfc Heroen V* 
preis bei Doreinfcnbnng 2 TTtart, einfcbl Port» 

3u bei. bur<b: Karl <D. $. Botbemami 

Perlag - Berlin NO 55/pa. 
Poftföecf'Ronle: Berlin 3702S 


Aufwärts au KrX" 

Ratschläge und Lebensziele fitr die 
deutsche Jugend. Von Dr. P. v. Gixycki. 
Oeleitwort von Ob.-Stud.-R. Kerschen- 
steiner. 3. Auflage. Oebunden 5 Mark. 

Fmrd, Dämmten OarUtg 

Berlin SW 68. Postsch. Berlin 145. 


Heue literar. erföeinungen 

(ftortfe|ung). 

{feinen. Hefter II.: Briefe an etnen 
ßanblebrer. SÄ. 3,60. SR.*Blabba«b. 
©oHSbereinS-Berlag. 

ffeubner, Hubolf: Safob ©tmering 
nnb feine Rom*>anie. Beb. SR.. 6 ,—. 
ßeibaiß* S- ©taadmann. 
hod?fd?ntc, Ifcfte »ur, £eft 1 : ttmfi 
SRÜfebed: Das ©artburgfeft im 
Sabxe 1817 unb bie alabem.We- 
formbeftrebungenberBegentoart. 
Berlin, fturebe«©erlag. 

Ifclm, M.: $eta tft DrumM* Woman. 

Beb- SIL 5,—. Df ündjen, Ulbert Sangen. 
3nfel-lUmanad? tm Beb- 8 u©f. fietbaig. 
3 njel«©crng. 

3tfd?ner, Ifermanit: fiebrerbtlbnng 
unb Boltstum. Beb- SÄ. 2.80, geb. 
IR. 3,40. Seidig. Duelle 9t SKetjer. 
3anfeit, ID.: Das Buch bet Dreue. 
WlbelungenWoman. Bf. 7.—. Hamburg, 
ftlfreb Sanften ©erlag. 

3eff» Ifartnrtg: Dbeobor ©torm. ©ein 
8 eben unb fein ©«baffen. Beb. SR. 2.70. 
Braunfcbtoclg, Berlin u. Patnburg, Beorg 
©eftermann. 

Kern, Otto: Rriegftbrtefe eines 
beu tf«ben ©tubenten. Beb- Dt. 4,—. 
Palle a. b. ©., SRaj Sttemeber. 
Kerr,2llfreb: Befummelte ©ebriften 
tn atnei Weifjen. Ctfte Weibe in 5 Bfinben: 
Die ©eit ein Drama. Beb. SR.80.—. 
Berlin, ©. ^ifrfjcr. 

Klingfror-poftfarten, Santmlg. bet. 
SRfincben, 3 &. SebmannB ©erlag, 
l. ftolge, 17. Weibe: ©orlfimbferbeSDeuifcb* 
tums. äebn ©orte beS dürften 
non Buloto. SR. 1 ,—. 
t. ftolge, 68 . Weibe: ©orte beS dür¬ 
ften non Bfllou». 10 flarten. SR. I,— 
l • öolge, 18. Weibe: Boxtämpfer beS Xeutfd)- 
turaS. 3ebn ©orte non SRartin 
ßutber. SR. 1 ,—. 

t. golge, 71. Weibe: 8 utber«©orte. 
10 ©oftfarlen mit 8 lu 8 fbrü«ben non 
SRartin fiutber. Dt. 1 ,—. 

Hört, Hlaria: Das Bor ft abtbau S. 

Bin ©iener Woman. ftöln, ©• Ba«bent. 
Kundgaben für Schule unb fjaus. 
PerauBgegeben non ©. Bttntber, Hamburg, 
peft 22 . 8 ub». Wicbter: Der ©oitntag. 
20 Bf. <>eft 30. Wrtnt ^enbftbel: 21US 
meinem ©llaaenbucb. 20 ©f. geizig* 
Beorg ©ieganb. 

Marj, ©.: Das Bind in ber ©ad» 
gaffe. Woman. Beb. SR. 6 ,—. fieipgtg, 
Duelle & SJicber. 

Mutter, {fermann: Das Bilberbuib 
Bottes. Beb. SR. 0 ,—. Bafel ©erlag 
non Rober. 

Cauff, 3 . von: ©ergeant gemerftein. 

Sfoman. Beb. SR. 6 ,—. Berlin, ©. Brote. 
Cenj, niay: Cutber unb ber bentfebe 
Beift. Webe jur Wcformationsfeier 1917 
m Hamburg. 75 ©f. Hamburg, Brofcbert 
± Ro. 

Cienf^arb, ^riebrict?: ^ugenbjabre. 
Beb. SR> 3,50, geb. «R. 4,50 ©tuttgart. 
•reiner A ©feiner 


Cubctoici, U.: ©fjiel unb ©tberfbtel. 
Bin ©erfaeug «um Äusgleitb ber ©ibet- 
fnrii«be Beb. SR. 6 ,—. Sltüncben, %. Btud- 
mann Ä.-B. 

Hlarcts, €.:£utber unb Dcutfcblanb. 

Beb. SR. l,—. Seibaifl' Ouelie & SKeger. 
Hlartin, Itlarie: DeutfcbeS Heimat« 
glttrf. Bin Sugenbleben auf bem fianbe. 
SRit ©ilbf<bmud non Berta SRartin. Beb. 
SR. 3,—. ©raunfebtoeig, Berlin u. Hamburg, 
Beorg ©eftermann. 

Hlecfaucr, Dr. IDalter: Das Dbeater 
in Breslau unb Dbeobor Soeioe. 
1892-1917. Beiträge beutf^et Dichter 
unbRiinfüer. SR. 2,—. DreSben, Peinricb 
SRinben. 

nicertjctmb, Ifenriettc Die Doten 
fiegen. Bin RIeiftroman. Beb SR. 6 ,—, 
geb. SR. 7,—. ©Taunf«btoeig, Berlin u. 
pamburg, Beorg ©eftermann. 

Hleln Daterlanb. 9tuS ber Sammlung: 
Deutftbe Sugenbbütbcr aur ©Rege ber 
©aterlanbsiicbe. Banb 36 n. 37. örana 
^ermig: petmat Kamerun. SR. 1,20. 
©tuttgart, ttbolf Bona 9t Ro.. ©erlagS* 
bucbbanblunb. 

Hlerfcr, paul: ©on Boetbel brama* 
tifebem ©«baffen. Beb. SR. 5,—. fieinaig» 
©biltnn Sfeclam. 

niichacl. Briet?: Unter io egb na«b 
! ©ittenberg. (Eine ©tubentengef«bi«bte 
| aus «It»£ctbat0- Beb. SR. 5,—. üeinai© 

I Breitfobf * fcortel. 

HlcIben, Bertt?clb: BTaf Äebrentbal 
©e«bS Sabte äuftere ©olttif Ofterreitb« 
Ungarns. Beb.SR. 8 ,—. ©tuttgart.Deutfcbe 
©erlagSanftalt. 

HidUcr, Ulaiy: Die Bartenfonate. 

Beb- SR- 4,50. ßeipaig» £• ©taadmann. 
mittler, Hobert: Die ©olititer beS 
Beift es. ©ieben ©ituationen. Beb. 
SDt. 2,50. Berlin, ©. gtftber. 
inünt?er, Dcfirc: B 8 ftebt in Bolb 
ber Dag. Bebidiie. Beb- SR. 2 ,— . 
©traftburg im Blfaft. Subolf Beuft. 
Hagel, Hebert: Smmet ift ©onntag. 
Woman. Beb- Bf. 4.60. Braa. ©etlag 
Csof. ©. Rienrci«b. 

neue ^raucttfUibung unb 5 rauen- 
fultur: Sabrg. Xlll. peft9-10. ©reis 
fftrS Sabr SR. 6 ,—, fürs ^albjabr SR. 3,—. 
RarlSrube l B., B. Braunftbe pofbudK 
bmderei unb ©erlag. 

pifd?ef, Ilbclf: Siönigin oon 8 otb* 
ringen. Dramatifebe Dichtung. Beb. 
Dt. 8^0. ©tuttgart, 3 . B. «otta. 
pforbten, ff.ucn ber: Deutfd? e Wi ufit 
Beb. Df. 9,—. ficibatfl, Duelle & Df eher. 
Hein, pref. Dr. ID., 3 ena: ©ieitel- 
iabtSfcbrift für p ii i l o f op p i f cp e 
© fi b a g o p i f. 1. 3abrp. 1917/18. ^eft 1. 
Cftermicl/^öTA, 81. ©. ^idfelbt. 
Heinbart, 3cfef: Befcljicbten bon ber 
©ommetbolbe. Beb. Df. 6 ,—. Bern, 
©erlag 2 i. Ö^nde. 

Hbeben, Ifcin?, 8 t. b. Wef.: 3»®et 
Br über, ßclbpoftbricfe unb Dagebucb- 
blätter. Beb. SR. 2.50. Dübingen, 
3 . C. 5’. Dfofir (©aul ©iebed). 

Hebat?, licbuug: Der StonigSfAuft in 
© o 11 e n 1 1 n. Beb- Dt. 3,50, geb. SR. 4.50. 
^amburo, Wtcbarb Bermel 

- 14 


Hofegger, petcr: Petmgärtnert 

D a g e b u cb- Wene f>olge. Beb- Ä- * — 
8 eibai0. Ö- ©taadmann. 

Saliitger, Bruno: Bebanren eine« 

(£ om tniftftiefell. Ceibllg, ©■ Bär¬ 
tel A (So. Wadif. 

Sd?itt€r, Marl Hlartin: &abtt tn« 
8 anb. BeMcbte. 8eiba»0. Xenien-Berlag 

Sdrtnbter, ermann: Bulgarien. 
Beb. SR. 1,20. Drefben-8L, grlebd* 
©cbinbler. 

9d?oenid?en, IPalter: Unfere Bolti- 
ernäbrung. Beb. Df. 24». Seipftt 
Duelle A Dfeoer. 

5d?raber, £ricbrid?: RonftanttnOpel 
©ergangenbeit unb Begentoart. Befe- 
3R. 4,-. Dübingen, 3- *. B SRobt 
<©aul ©tebed)- 

Scftrcynogl,^riebl: Rlingeu im Btl- 
tag. SRit Bflbfcbmud oon 8U>olf Berttn 
©lett I. ©aUiSbaufer'fcbe t. n. I. B*»f- 
bucbbanblung. 

9d?rot«-£td?tl, Ifan«: ©onnfeittge 
Dienfeben. Woman. ftreiburg t Bx.. 
Berberfcbe BerlagSbucbbanbiung. 

Schubart, Urttir: ©affertoetb. Be- 
febiebten Don ^ifebern unb grauen. Beb. 
Dt. 3.—. ©tuttgart, 9ibolf Bona A Bomb 
©erlag. 

Sd?umad?er, prof. £rit?: Die ft lein* 
m o b u u n g. ©tubien aur ©obnungftfrage. 
Beb. Dt. 1,25. Setoaifl Duelle ASRebcr 

9eiffert, paul: Dennod) burcbl Dent- 
fcbeS ©cbaufbiel aus bem ©eltlricgc 
Beb. SR. I — • Jpalle, ©arl SRarbolb. 

Sefretariat Sotialer Stutenbenarhcit 
RriegSIicbcr. Banbll. Beb- SW. 1.50 
Df.«Blabbacb, ©olfSDereinB-Berlag. 

Stapel, lV>itf?elm: ©oltöbürgetltcb* 
(Eraiebung. Beb. SR. 2,—. 3«ta 
Bugen DiebeticbB. 

Stegemann, ff er mann: Befehle* i« 
beS RriegeB. II. Banb. ©tvttgart. 
Deutfcbe ©erlagSgefelifcbaft. 

Stnrlevanb, Briet?: Born guten Do» 
im ©anbei ber Cabvbunbertc 
Beb. Dt. 3,-. Berlin W. 57. D>eutfche« 
©erlagSbauS Bong A Bo. 

Gr oft, Idol»: SUttoiener ftalenbe« 
1918. Beb ®r. 7.—. ©ien, «nto» 
©ebroü. 

roigt, prof. Dr. II.: (Eicurfion«butt 
ber ©ogelfHmmen. Beb. SR. tj» 
fieipiig, Duelle A Dieljet. 

IPaditfeucr. Rünftlerblfitter jut» 
ftriege 1914/17. ^erauSgegeben Dom 
©trtfcbafil. ©erianb bilbenbet ftttnftlet 
Berlin. Wt. 103 bis Sfr. 165. 3e 30 Bl 
Berlin, 3irfelDerIag. 

ITalMutter, Hutt?: vEine ©eele. W»> 
man. Beb. SR. 5,50. Bern. 81. brande 

ITeigel, Hbolf: ftataloglll für Stern- 
ermerbungen. ßeipatg. UnHonariai 
llbolf ©eigel. 

n'entfd?er, Crid?: ©olbatentug. 
©olbatentoeb. Bebicbte auf bem 
Äriege. Beb- SR. 1.-. Berlin, 0 utB*- 
Berlag. 

ITolfogen, Glfa Canra non: Sie In« 
Saute unb t«b. Ar. 3,60 (IR. a—) 
Braa, Deutfcbe ©erein«-t>niderrt mib 
©erlagSanftalt. 


Original from 

CORNELL UNfVERSITY 


Digitized b 1 


Google 
















VERLAG PAUL CASSIRER 


NEUE B Ü C 
JULIUS ELIAS 
MAX LIEBERMANN ZU HAUSE. 
Mit 2 Original * Radierungen und über 
60 unveröffentlichen Zeichnungen. 
200 von der Reichsdruckerei gedruckte 
Exemplare. Ausgabe A vergriffen. Aus¬ 
gabe B in Haibieder od. Halbpergament 
gebunden 400 Mark. 

WALTER HASENCLEVER 

ANTIGONE, Tragödie in S Akten. 
Geheftet 4 Mark, gebunden 5,50 Mark 

ADOLF VON HATZFELD 
FRANZISKUS. Eine Novelle. Geheftet 
3,50 Mark, gebunden 5 Mark 

OSCAR KOKOSCHKA 

HIOB. Ein Drama. Mit 14 Original- 
Steinzeichnungen. Ausgabe A vergriffen. 
Ausgabe B 250 Mark. 100 numerierte 
Exemplare auf Old Stratford gedruckt. 
Der Preis wird am 1. Januar voraus¬ 
sichtlich erhöht werden. 


HER 1917/18 

ADOLF WEISSMANN 

DER VIRTUOSE. Mit einem Bilde d’An- 
drades radiert von MaxSlevogt, u. zahlr. 
Abbildungen u. Faksimiles. Signierte u. 
numerierte Vorzugsausg. a. Büttenpapier 
(50 Exemplare) 200 Mark. Buchausgabe 
mit der Radierung von der verstählten 
Platte 25 Mark 

ULI KLIMSCH 
FELDPOSTBRIEFE EINES FAHNEN¬ 
JUNKERS. 3. Auflage, kartoniert 2 Mark 

BRUNO SCHÖNLANK 

IN DIESEN NÄCHTEN, Gedichte. 
Geheftet 3,50 Mark, gebunden 5 Mark 

ERNST BARLACH 

DER ARME VETTER, Drama. Ge¬ 
heftet 6 Mark, gebunden 7,50 Mark. 
Eine Luxusausgabe mit etwa sechsund- 
dreiBig Steinzeichnungen zum Preise 
von etwa 500 Mark erscheint im 
Jahre 1918 


BERLIN W10, VIKTORIASTRASSE 35 


Gemälde - Sammlung 

Baron Albert v.Oppenheim-Cöln 

Katalog 1725 mit 44 Heliogravüren 40 Mark, mit 44 Autotypien 5 Mark. 

Ausstellung in Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus 

Donnerstag, den 14. März bis Montag, den 18. März, 10-2 Uhr u. 4~6 Uhr. 

Versteigerung in Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus 

Dienstag, den 19. März, 11 Uhr. 

Hugo Helbing Rudolph Lepke’s Kunst> 

München Auctions-Haus, Berlin W 35 

Wagmüllerstraße 15. Potsdamer Straße 122 a/b. 


Oeröeutfdiungen 

€tn TOörterbud) fürs tägliche Ceben 
oon Dr. Jriebricf) DüfeL 

JO.—25. laufen*. 190 S. (Beb. IV* 2Ttart. 

Georg SBeftermann, Breunfdjroeig, 
Berlin, Hamburg. 


Natron-Leibwärmer 0 Rheara,Uker 


Ein« unentbehr- 

lioheWohltatsind ■VCHV'WH aB hdWlNfCirilldl~ u. Magenleidende, 
da unauffällig auch tagsüber 

unter der Kleidung zu tragen; RCila 1 Oal*n9llCllNFfll lllQl 

für Jäger, Fischer, Reiter, Radfahrer usw., da bequem in der Tasche zu tragen 

Handwärmer M. 3,— Leibwärmer Gr. I M. 3,—, Gr. II M. 6,— 

empfiehlt: Carbon Natron Heiz Cie., Alwin Nieska 
g. m. b. h., Dresden-N. 8. 


Der Körner unseres Krieges! { 

Sonne und $d)ild | 

124 Setten ®btat>. 2. Auflage. (Elegant geb. ITT. 1,80. I 

Derlog < 8 corg H>cfl«rmnnn / Sraunfctin>etg / Berlin / fjnmbnrg. j 


-1* - 


Digitized b' 


v Google 


Original from 

C0RNELL UNiVERSlTT 
















Lebens-Versicherung 

ohne und mit ärztlicher Untersuch 

Kinder- 

Versicherung 


Die Kriegsgefahr wird ohne Zahlung einer Zuschlags¬ 
prämie mit übernommen, sofern die Versicherung bei 
Heranziehung des Versicherten zum mobilen Heeres¬ 
dienste seit 6 Monaten in Kraft war. 

Bis Ende September 1917 hat die M Rothenburger M 
3087 Kriegssterbefälle n\it 2173983 M. 
sofort ausgezahlt. 

Nähere Auskunft erteilen und Anträge nehmen ent¬ 
gegen die Direktion und die Geschäftsstellen der Anstalt. 

Geeignete Mitarbeiter aus allen Kreisen willkommen. 


^lus 6cm önbalt bes näcbften Nantes 


m näcbften $eft, 6m Tttärjbeft 1918, bas ben ‘Die ^aumbefcbränkung, ber fid), roie alle anbtrn 
' 124. ‘öanb unjrer 3^«tlrf>rift eröffnet, beginnt ein beutfcben 3*itfcbriften, auch unfre Tllonatsbefte fügen 

uer Vornan ?u erfcbeinen: müflen, juchen roir roettjumacben burrb gefteigerte 

^ . rx cm x •• cn ^Hannigfaltigkeit unjrer Beiträge. 

IP OCOlD^ltCrn Zllontagnini. OOtl Einige Stichproben aus ben für bie näcbfte ßert 
Viktor SSarbuno oorgefebenen ^luffätjen, bie meiftens künftlerifcb illu- 

^ *** ftriert erfcbeinen, mögen bas belegen. 

!TIit biefem oon hohem Jbealismus erfüllten l ^öerk 5o roerben roir in 
fcbroeuerilcben Richters, einem ©beaterroman, ju &iiiiftlörniiffnfcön 

i bas tragifcbe Scbickfal ber öemma ‘Öoiö bie oxunjlluruujjuljpn 

regung gegeben bot, finb roir gereift, ben £efern bebanbeln: ©ottbarbt Kuebl — Karl 5tratbmann — 

? geroäblte, feingeiftige Unterhaltung ju bieten. ©bomas Serbft — ©rroin Kurj — Robert §aug - 

fterbem aber hoffen roir mit biefem Vornan Oskar Krufe-£ieftenburg — ©rnft ‘öofcb — Otto 

bod)linniges 3«t- uni) Kulturdenkmal ~ Sac ‘° s 5ips ~ * unk * ° 

juricbten, bas uns aus bem graufigen Erlebnis 6> n |f lirjBr imb P oh on<n ohioton 

es furchtbaren Krieges ?urückfübrt in bie bXUlIUr^ UOO VCDenSgeDieten 

nennen roir: ‘Das Stift ^Ilelk. ^on ^ubolf fioljec - 
frieolicben ©eflloe Der Kunft, öen c Dari)anelIen 1 ^ 3 0n Marinemaler Tfiax «ben* 

freilich nicht roeniger ernft als bort um ^Henfcbeu- bricb — QBertbeim a. < 2fl. 93on THatb. ©reim — 

ck unb TRenJcbenftol}, um Seelenfrieben unb ©ba- ^appoltsroeiler.‘Öon^lug. ©rinius — Schwerin, ^oo 

terbebauptung gekämpft roirb. Karl Schumacher — ‘Die ©ifel. ‘öon ©rieb Köbrer - 

Dielen groben Vornan, ber [ich auf oielen ab- ‘Der THüncbner ‘EBalbfriebbof. ‘JJon §elene Tvaff — 

i)flungsreicben Schauplätzen beroegt, begleiten ‘Das beutjcbe ©raj. ^on Dr. ©rnft‘itltkircb — dienet 

irzaro ärtrihlnnnon unb 9?nnollpn ^cblöffer. ^on Dr. Wax ©isler — £ans c Pfit?ner. 

irrere QLrjapiungen uno ziooeiu?n <$ on <p au | £k( ers __ <p cr ^ U dkuck. ‘öon ©beob. 3*11 

1 Jfolbe S^urj („‘Der 3n>illingsbruber“), ©.J.KuIl- — 3ft ber VHonb beroobnt? 93on $)ugo ©antke 

g („©lins Ciebe“), ^Ima Jobonna König („§an- 9?oirh bar ^rnn“ 

>“), $ans 5- ©etbarb („König unb ‘poftmeifter“), DCi ofQU 

ete ^Haffe („Mma oon ©oetbe“), ^ermann ©olb- roerben unfre Ceferinnen junäcbft folgenbe reich iHu~ 

nibt-Jaber („Brutus unb ©oriolan“), Olga Kröger fixierte ^luffätje finben: Kleinkunft ber TTlobe. ‘öon 

jrau Magbalcne unb ihre Mutter“), C. TH. Schult- ©mma Stropp — ©oilettengeräte aus berliner 

s („‘Der Tllinutenroaljer“), Soen Carfen („ösmail, ^orjellan. ^on Dr. ©eorg Cenj — ^)ie Scheren* 

Fächer“), ©mma ‘öonn („T>ie Tarnung“) u. a. künftlerin ©mma ©ggel. l öon Dr. THartin Knapp 

5cbriftleitung unb Verlag oon ^öeftermanns 2Tlonatsbeften 

Januar 1918. 


^i n initnuu|(ili |,VI lllinilttt | 'HHIIll!in |mi «1|l ,| n> | lininiin’^ , MIiIinilMt>»tlUl<.. , »l|||lllln»» ,lr 'i|,HMn»M|||||||iric» l |||||| ni | ll i*«i l| , l MM ) „ ll) |„„,»-i, I „||„ l i!i»i.n|pi«nniff|||HP^ 


Original from 

CORNELL UNIVERSIIT 


Digitized by 











1/ 






<5eptmbfr19l7 



3(fuftr- Sritfrftrift fürs örutfcfie Sous 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





















































ANNESMANN 


MOTORLASTWAGEN 
IMNBUSSE 


ULAG-AACHEM 



Musikinstrumente 

Preisliste Nr. 203 umsonst. 

Edmund Paulus 

Markneukirchen 203 

Welches Instrument 
interessiert? 



Krankcnfabrstübk 

für 3 intmer unb «trabe, 

4 Selbstfahrer. Hnhestible. 
t*\ eiosetstihle.Cesetischc. 
\ verstellb. Keimisten. 

fer^s. Rieh. Maune, 

Dresden-Löbtau. 

ftatalog gratl». 


Lebens-Versicherung 

ohne und mit Ärztlicher Untereuchung 

Versicherung 

jloth Prämien 

„uf 6 e " Hohe Dividenden 


MllimMIIMMIIIIimillMlllllIHMtlHIMIIII 




Die Kriegsgefahr wird ohne Zahlung einer Zuschlags* 
prämle mit übernommen, sofern die Versicherung bei 
Heranziehung des Versicherten zum mobilen Heeres¬ 
dienste seit 6 Monaten In Kraft war. 

Bis Ende Juni 1917 hat die „Rothenburger" 
2873 Kriegssterbefälle mit 2013000 M. 
sofort ausgezahlt. 

Nähere Auskunft erteilen und Anträge nehmen ent¬ 
gegen die Direktion und die Geschäftsstellen der Anstalt. 

Geeignete Mitarbeiter aus allen Kreisen willkommen. 


fiopltfl-Mer 

bebeutfatne febr mertbofle öer« 
brffrrunfl In brr Äoffcrinbnftrte. 
Hartholz- 

Kanten- WulSt-BQoei-Koffer 

ITIarkc „Piafl". 

ftatentamtlkber 6 $ut 210713. 
UnbertofiftUä. Sehr brrUtorrt 

©ejug nur Dom ftahrlfanten 

Kurl Roefliter.Eiegniizji. 

^rctfiblatt mit »bbllb. auf ESunf#. 



ftaranfol 

Beffes Clees 
KonfecotetunGsmCtteL 
1000fad) empfohlen. 


Packung A ffl» 120 eie» 29 Pfo. 

„ ft 300 „ 40 „ 

Z o " 600 z ?5 n«fu>. 

Eu haben (n Apotheken, Dvogen» 
und KolonCalu>dcenhandlungen> 

iur seht mit biif.Scb»t7mirts: 
Packung^ notfalls gegen JmL 
35 Pfg In Marhen durch 

Oarantol Q. m. b. H. 

mm Gommern bei Dresden. ■■ 




















&(bruarl9fö 


% 




^(ujtr-3ritf<fuijt für» öralfrfif &em 







ö 


Vveis 2 Ärf ojst* £ 

























Cognacbrennereien 

^DütftdBau^ea 
























I*= 4 i 



1 


MOTORLASTWAGEN 

OMNIBUSSE 




Bfl^cr mit ©irllid) gediegenem 3ntyalt oon bleibendem tDert 


£>oftor SfTtartm £utf>er 0onnenfCrai>len 

unö bfe CReformatton 3u tyrrr grruöf fm SW un& in Ofr ©<t»ulf 

?flr X>rutfd)lanM “Dorf unö 3ugm» gffaltOrrt um tarnten*™ von 

ron Dr. $)ermann <Wofapp, €>4aint in eevttgort, 0uben, £)ämburg. 

3t veite Auflage. / ©ebunben 3 flRarf. 3©dte Auflage. / $)ubf<b fart. 80 Pfennig. 


^ünfunömergtg 3af)te au$ 
meinem £eben SJZSS^S^ 

Qlnton CRaDgftofU (Prinjefltn £uife Don Preußen) 

®it |abird4m 34ftaffat. 

5,50 3ttarf, in Sdnmanb gebunben 6,50 Etarf. 

©erliner 77lorgen»3rftung: 

©ie *2lufjef<bnungen biefer gdftrrtchen, föarf* 
bticfenbrn 23eobad>terin, Dir fo intime fonblfcfe 
in ba$ Sieben unb Treiben Der großen SDelt 
getan bat, bthrfen eine* allgemdnen Onterefle* 
fi<ber fein, brnn j!e enthalten nid/t nur ein 
©ertuoCe* gerichtliche* unb fu'turblftorifche* 
^Material au* bet napolronifchen (Epoche, fon* 
bern fte feffeln auch burch 0til unb ©enfart, bir 
dnr ganje grau, dnen Charaftrr erfennen loffen. 


97lemotren 9er 57tarquift 
non Ttabmüac «"SK»"* 

öerau*gegeben uon ihrem UrenfeC 
Obcrft THarquf* ron Tlabaillac 
Dfutfehf QtarMtnng non (Lo. Jtraa^. 

Äit 8 QJflOnfffrn nn& 33ucbf$mucf oon QL 9«f4» 

4,50 <fllarf, in £einenbanb 5,50 <fflarf. 
Äbein» unb CRuhrgeftung, ©ui*burg: 
$* flnb feffdnbe 0<hilberungen au* ber Tlapo* 
leonjeit, bie ©obl uerbienen, auch gerabe in 
©eutfälanb gelefen $u ©erben, benn fte be* 
leuchten in anfchaulfcher Streife bie großen 3dt* 
ereigntffe ber $rang6ftfchen Dveoolutfon unb be* 
3tapoleonf<ben Äaifertum*, ©ie fte ftch Int ©eifte 
einer ©ame bc* alten tybel* ©iberfpiegein. 


Per lag <&corg XDeftermnnn / &rannfd]a>cig / ©erün / Hamburg. 


















'7/V 




Mt 


f;. 


1 








r - 


* ;av" 


'Pf f *(‘jß 


11 \M 




ifc 


V .). 


v.xrc 
* 1A ^ 
✓ 


iV 


o. 


wS 


wV 7, 

Mi V, 


•M 


w 


V\ >:*. 

‘fe 

A > X'V'..' 

*V^vV>V^ v . 

\v^ '*V\v' »\N x « 


!ii 


> / 


7*‘ 


(adi 2 Mf 

atfcr feuffftcr (Sognac 

©eitere beliebte ntatfte: 

Asbad) „prioatbranb“ 

Brenutrci: Bflbesbete m 


OcrkMfMttnt tlr tetmtiA« 

naittnid» bof-woib«»«, «u» ui Bonwa 


ligitized by ' 


o 


Original from 

CORNELL UNSVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

CORNELL UNIVERSITY 





o- 


f 

w 


Digitized by Google 


Original ftom 

CORMELL UNIVERSITY 



Digitized by 



Go igle 



Original from 

CORNELL UNiVERS!T7