Skip to main content

Full text of "Wuerttembergische Vierteljahrshefte fuer Landesgeschichte 1917"

See other formats


r 



•*, 






9« 



gliirttembergifdje 



für 



Xatttosg?fri]tdjte, 



Jleue Jrolge* 



3n Vrrblnbnng mit btm Ceretn für €nnö mit» Altertum in Ulm nirt ©berrdjroaben, 

Sem ttörtt. Gbrrdjldjt«- nnb Ältertnmwtrrtn, bem fllßortrdjen öcrcin für bat 

ttürtt. Grannen nnb bem Süldjgauer Ältertnmioereln 

Ijerausgegeben von öer 

güirttembergifdifn fomtmffum für fanbfsgpfd)id)tf. 



XXVI. ?a^rßnn0. 
1917. 



Stuttgart. 

Orum nnb üerlag non tt>. ßoljtljammer. 

1918. 






Original Irom 
HttNaroNUHIVERSITV 



(RECAP) 






CVgitial from 
PWHdKWUHIVEKITV 



Malt 



6cU* 

Staat unb flirdje in Württemberg na* bem 2obe ©raf (Sberfjart* im Bart (1496) 

biß pa ©nfüijrung ber Deformation. Bon Dr. $an« SBüI! . . . . 1 
Da« BürgerreaV in ben oberfrijioäbifajen 9ieid)«ftabten. Bon Dr. Ä. O. MftflCt 42 

Ulm» Bibliotfcefroefen. Bon $rofefior Dr. ©reiner 64 

^ofepO ^urttenbacb« $>oa)jeit;£>aHfrÖeban>. Gin Beitrag jur ulmifdjen Äunft* unb 
Jtulrurgefdjidjte be« 17. 3at)rlnmbert«. Bon Dr. Gurt §abidjt tu §an» 

nooer 121 

9ln8 ben JRegiftcm ber ftoiufcf ber (Strafen uon SBirtemberg. Son 9lra)iurat Dr. 

. Ö.Me&ring 131 

Tai [ajioäbifrtie ritterliche I'i.iiergefAIoajt ber 3Haier oon Xrofftngen. ©ine ftänbe* 

gefd)td)tticf)e Unterfud)ung. Son Dr. Sri* Drofc 157 

Bermifdjteö. Da« Dftraajer Sieberbua). Bon ?rofeffor Dr. §ermann o. gif d)er 185 
©efpredjungen. Ä. O. Siütter, SUtenftüde jur ©efduajte ber Deformation in Sla» 
»en«burg oon 1523—1577. — ©uftao Boffert, 3"' <8ef<$ia>te Stuttgart« 
in ber erflen $>Mfte be« 16. 3ar)r()unbert8. — <S. Branbenburg, Die Beid)«* 
grünbung. — Sdjäfer, Älbredjt, Die Drben be« t)L granj in SJürttem* 
berg bi« jum Xu8gang fiubroig« beö Saoern. — 25. ©rnft, Die ßntfte&ung 
be« nieberen Abel«. — 91. Bringtnger, gürftabt Wartin ©erbert oon 
St. Blaftcit. — 3oljann 3ofe*b, Slbert (1832-1915). Sein 2eben unb feine 
ffierle oon ^ermann Slbert — <8. Xljierer, Drtdgefcr)icr)te oon ©uifenftabt 

— $aug unb ©rtf, Die römifdjen 3nfd)riften unb Bübroerte üBürttem» 
berg«. — 3- Saum, gorfdnmgen über bie $aubm>erfe be« Baumeifter« 
$einrid) 6d)id(jarbt in greubenftabt, SRoinpelgarb unb Stuttgart, fotoie 
über bie ©djlöffer in 2Beifer«r)eim unb Äjdjaffenburg. — 3uliul Ärieg, 
Die Sanbfapitel im Bi«tum SBürjburg bi« $um <*nbe be« 14. 3abrftunbert«. 

— Xi). Sbedjt unb V. Scfjrober, Die KatriFet ber Unioerfttät Diümgen 188 
XoajmaM ba« gro&e Crbbeben oor 80t) 3ß&ren. Son Pfarrer Dr. 3ofep$ 

3eMer 201 

Da« ÄirdKngebäube in «Redartailfingen. Bon 6p$oru« Dr. 9C. SKettfer . . 207 
Da* Xotenbud) be« tfifterctenferfrauenfi öfter« Bainot. Bon $. Seobcgar SB a I* 

ter, 0. Cist., aKeörerau 23fr 

SRia)ael«bafiIiFa, 2Ria>ael«FapctIe unb MitianSfirdje in fceilbronn. Bon Vrofeffoc 

D. Dr. itart o. Mütter 253 

9rrf)ii>aufa)e Beiträge jur Äulturgefdjicrjte Steingarten« im 16. 3^^unbert. Bon 

Dr. »nton Hagele, Lieblingen 260 

Beitrage jur @ef*id»te bc« «ttn>ürttembergifa)en Ber!e$r«roefen« (bi« 1819). Bon 

Dr. grtebrio) §aajj, §eibenljeim (Brcnj) 307 

(Sin Strcfgeridjt Über Nürtingen. Gin Bilb au« ber ;{cit oor bem Dreißigjährigen 

ftrieg. Son Dr. 9Ctb. (Sugen o. Kbam 408 



496948 



I , Original from 



PR1HCET0H UNIVERSITr 



IV SW«it 

Stite 

3ur ©efajiajte beö $ilbfjauerd Sern Sdjlor. Slon Pfarrer a. X. I). Dr. ©uflao 

Soffert 428 

Reued über ®eorg Äut-olf fiJedljerlin unb feine gamilie. Son ^rofeffor Dr. fter* 

mann o. ftij<fter 433 

$er Anteil griebrid) irift* an ber Öiünbung ber ftaateiDiffenfcpaftlidjen gafultät 
in Tübingen, (ßur KkOjdhii^cn SBieberbfrt be* fytycH itjrer Wrüubung.) 
8on Dr. Äarl ©oefer 436 

2)ie Ferren oon Gflerbaa^-Saupfteim. 9Jacf)trä^e ju i&rer Genealogie unb fflcfdiidjte. 

Son Dr. SUbert Hid), Tornftabt 442 

über ben »erroanbtröaftlicqen 3ufammenl)ang ber in kapern, ittürttemberg unb 
Cftcrrcid) nodi Mürjenben Familien ber [yreiljerren d. fcerman auf 3ttain 
unb Der Jpörmann oon §drbad) mit ber auägeftorbenen Jtaufbeurcr ^a* 
Irijierfumilie $ormann oon unb *u ÖutenOerg. 95on Jriebrid) »aufer 448 

SJefpredjungen. GUrcanger ^atjrbua) 1914, badfelbe 1916/16.— Dr. 3oQ. 91(6. 
?üa), 8aap$dm bi« 1570. — SBinbelbanb, Dr. SBolfg., £ic Serroaltuiifl 
ber 3>tarfgraffdjaft 'Waben jur tfeit Marl griebriajö. — 'Statt, Gugen, Dr., 
T io rirdjlidje Steuerfreiheit in Xeutfdjlanb feit ber Strretaleugejebgebung.. 

— Wt&&, Gugen, Dr., $a« JRotirocÜer Steuerbus DO* 1441. — 9tümclin, 
©uftau, Pfarrer in kaufen a. Sir, 2a* alle abelige Jierfommen beS 3la« 
meiiÄ unb Stanbeä ber ftümetin. — it. $aur, £aö Jtlofter SJlaubeurcn. 

— ©rabmann, ©ertrub, Tie SWonumeiitaltuerfe ber Silbtjauerfamilie Rem. 

— 3. öaum, 3»" «ef*»*ic ber fdjroäbijiijeu ©ilbnerfuuft 458 

©ürttembergifetje ©eic&idjtflliteratur Dom $a&re 1915. U'iit Nachträgen.) 8e 

arbeitet oon Dr. Otto Seil je in (Stuttgart 464 

Wegifter 482 

3*iftri tat Pütt, fi-m-iffiai fär fiiirfirftWr. 



Ginfenbungen, bie nirtit burd) bie Vereine uermittelt roerben, finb unmittelbar an 
ara)iobireftDr Dr. Sajneiber in Stuttgart ju ridjten. 






Pfill 



Staat im* Tkixttit in K>nrtt*mbera nadj htm €töt 
©raf (ßbcrljarös im Bart (1496) bia |ur (Einfüh- 
rung bcr Beformafiim. 

i*on Dr.$an« SBuif. 

Wacbfieljenber 9fuffa^ ift olä ^Ibfc^Iufe meiner im oöbre 1912 im Verlag pon 
2B. Äofjlljammcr erfajiettencn ^JreiSorbeit: £ic ßirdjcnpotiti! ber ©röfen von ffiflrtlcm- 
berg biö jur thbebuug SUürttembergd 3um $cnogtuui 1495 (**nnb X bec £arftellimgen 
auv ber }tfürttcmbergifd)cn 0*efcf)id>tc y (jerauö^egeben pon ber murttembergijdien Moni« 
miffion für tanbedgeidjidjte) gebndjt. £i« Äefuliate, bie gewonnen mürben, peTbeittlidjen 
in mandjen fünften nod) ba* 3treben cined .üerjoge Uliid) nad) ^eruollfommiumg nnb 
9(uebau feiner (anbeten lidjen fcobeit aueb auf fivchlia^em (Gebiet. ?tucb bie Öfter« 
reidjijdje Regierung perfolgt eifrig unb fonfequent bie non ben luürttembergiffben 
(drajen gegebenen (irebenpolitifdien Siiditlinien. 3o bürfteit bie nadjfolgenben ;;oilcu 
einen in montier Wejielmng nidjt uuroefmtlicben Beitrag jur SJorgeidudne bes Staat*« 
[ird)entum£ 1:1 Württemberg bilben unb Harmadjen, mie baö neue . 1 .« ■.'■:, baö bie 
Deformation über bie ^e'-iehumicn pon etaat unb Mtrcfje fdjuf, jo rnitli unb n1i:;oil 
feften Jufe f äffen fonnte. SDcM eä mar ja fdion laugft in Übung, in Iljeorie unb 
}Jrarjd nidjt« mehr 9ieuefl unb Ungeroolmted. fltäUmfätt, wenn frcilidi aua) in 
ib,rcn legten .Honfequenjen niebt gcrooUte $olitif fjatte gute unb grünblidjc Vorarbeit 
geleiftet. 

Xit 93ejieljungen audj ber unmittelbaren SWa^f olger beö ©rafeu 
©berfjarb im Sart jur Äurie waren unb blieben ftet« gute. 
Sie erlitten im Anfang befi 3a!)re4 1504 eine f leine Selaftungöprobe. 
v 4iapft SUeranber VI. Ijatte einen QubelübUfe ausgetrieben, unb bie ein« 
gegangenen ©eiber füllten ju einem Zttrfenjug oermenbet »erben. Sem 
Äaifer lag alö „oberftem ^ogt unb Befcftitmer ber (»eiligen (Slirifteulieit" 
ber Sürfeujug fel>r am $er$en, unb um iljn oor aOem finanziell fid)cr: 
aufteilen, r)atte er fdjon am 26. ÜRooentbet 1502 aus 3u6mar6l)aufen 
bem SKf$of 'Jriebrict) üoii 9lug$burg „bei flmtger ^3im" geboten, et 
foQe aDefi in feinem Süistum gefallene ^ubelablafigelD oenuarjven, biö e6 
roiöer bie Surfen gebraucht werbe. Innen äljnlidjcn SJefeljl erliefe ber 
5taifer an &er$og Ulrid) pon Württemberg ergeben. Cbrooljl Äaiier 
SWarimilian bem jungen &er$og mancherlei SJeroeife feiner faifertid)cu 
©unft erjeigt Ijatte, — ber iljm „seither am §ofc getreulirf» gebleut unb 
ftd) als ein getjorjamer gürft rooljl gehalten Ijabc", ber ilnu rooljl aud) als 
munterer Sagbgenoffc licbgeroorben fein moctjte, unb ilm, leibet aHjufrüt), 
im Silier pon 1(> ijaljreu unb 4 "-Monaten im 3uni 1503 für volljährig 

Blrtt. Btertelia^riV f. fianbelgef^. W. ff. XXN I. 1 



I . Original from 

PRIHCETONUNIVEPSITr 



2 ffiüir 

erflcirt r)atte, obroofjl ber (Solinger Vertrag 20 %at)xt für bie SJofljä&rig* 
feit befthnmt l)atte, ftetlte ber öerjog bem faiferlidjen 2lnfinnen bod> 
Sdjroierigfeiteu entgegen, allem 9lnfdjein nad» nidjt nur bcäfjalb, roeil er 
beu päpftlirfjeu 33anu fürchtete, fonbern üor allem uon ber 91 b fx df>t geleitet, 
eö mit bem Zapfte uic^t 311 uerberben. Xex ftaifcr oerfi<$erte bem fid) 
fträubeuben ^»erjog, baß, wenn ber ^apft ober jemaub anberö bem ^er^og 
„einigerlei 2Infud)ung ober Eintragung" tun mürbe, er benfelbeu aller 
Sdjroierigfeiteu entheben unb fdjabloö (»alten wolle. 3 m S^pril beö 
3af)reö fdjroanfte ber öcrjog jebenfallö nod) ftarf, ob er baö ©elb ab- 
liefern foHe ober nidjt. 3)er päpftlidjc Segat roarnt i£n, bafe er feinen 
Pfennig abfolgeu laffeu möd)te, er l)ätte benn aud) beö ^apfteö unb 
beö 9ieid)öregiments SJeroitligung erhalten ')• SBeuu eö aud) nidjt erfi^tlid) 
tft, ob £er$og Ulrid) fd)liej$tid) uod) bem Äaifer 311 SBUkn war ober nidjt, 
fouicl bürfte bod) ai\Q bem Vorgang cr(jefleii, baf; es, roie ber gefamteu 
gräflidjen £ird)enpolitif, fo aud) ber beö ßerjogö Ulrid) Seflreben mar, 
fid» fo wenig roie möglid) bic (Sunft beö Sßapfttumö 311 uerfdjer^en, beren 
er fid) ba unb bort gerne bebieute, unb auf bie er fid) gerne berief, 
uamentlid» roeuu eö galt, fid) ein fird;lid)eö ^rioileg 311 fidjern, baö bann 
aud), loie fdjon beu (trafen, fo aud) einem #er$og Ulrich gerne gemährt 
rourbe. 3 U Äfm bittet fid) &er3og Ulrid) uom päpftlidjen teiefanbten bie 
greil)eit auö, bafj er unb feine fünftige ®emar)[in, wie aud) feine fliuber 
unb fein 33ruber einen tragbaren 2lltar f) a beu, au gebannten Orten ben 
Oiotteöbicufl galten unb fid) bie Saframcnte fpenben laffeu bürfen*». JJm 
2lpri( 151? erlangte ^»cr^oß Ulrid) nebft 12 anberen ^erfouen roeitere 
befonbere ©naben. 

Serart meitgcljenbe fird)lidje 3 T *^ u ^9 en 3cn au roeltlidje Ferren finb 
jroar am Gnbe beö 9)(itte[alterö feine Seltenheit, immerljin aber ein 3Je= 
roeiö bafür, bafe bie ^ejietjuugen ber betreffcubeii $ut Äurie ungetrübte 
roareit. liefen guten politifdjen roie perjönlidjeu Sejie^uugen ju ber 
tfuric Ijatten fd)on bie roürttembergifdjcn (trafen, namentlich Öraf Ulrid) 
unb (>Jraf Gberbarb im 93art mandje floii$effioueu uamentlid) auf floften 
beö ftouftauäer 33ifcf)ofö 311 oerbanfen gehabt, unb biefe perföulidi guten 
$8e$iel)uugeu jur Äurie Ijatten nidjt uuroefentlicb ba3ii beigetragen, bafj 
eö beu roürttembergifdjen ©rafen im Saufe beö l.>. 3aljrl)imbertö immer 
mel)r gelungen roar, bie bifdjöflid)e Sluriöbiftion auö3ufd)alten. $u iljreu 
Gingriffen in ha^ fllofterroefen fjatten fid) bie nuiritembergifdjen &errfd)er 
faft immer bie papftlidjc ®enel)iuigung eingeholt unb nie mar iluieu bic= 

1) cattler, ©cfdiictjte be$ öerjofllumd Söürttemberg unter ber Siegterung ber 
§«$030 (aitiert catilcr) I 2. 69 f., ^eilnge 91r. 31 unb 32. 

2) Sattler I 6. 64 ». SRr. 24. 



Original Irom 
PftiHCETON UHIVERSITY 



Staat unb Äiräe in Söürttemberg naa) bcm lobe (Mraf Gberljarbö i. SJ. 3 

fetbc perfagt roorben. 2)ie ©rlaubuiö jur 3»f° r P° ra ^on einer flirdje 
batten bie förafen ftetö unter Umgebung beö iöifdjofä bei her flurie felbfl 
erlangt. — 2lud) fierjog Ulric$ ftonb in fjo(>er perföulidjer ©uitfl bei ber 
Kurie, biefelbe mar if>m roof)l gewogen. £a5 $eigte fid) bei einem Streit: 
fall mit bem 2lbt beö tf lojter« 3roiefalten, ber allem Slnfdieiu uad) fid) bem 
württembergifdjeu Sduifc )U entjieticu gefugt fyattc. J&erjog Ulrid) liefe 
Den 9lbt hierauf furjerbanb oerl>afieu. $er 5*ifd)of doh .ttonftanj nabm fid) 
befi SIbteö an unb tat ben fterjog in ben flirdjenbanit. Ter goß gelangte 
au bie äurie, unb ber ?lbt oon Slaubeurcn würbe beauftragt, benfelben 
311 unterfudjen. Hub wenn ber ^erjog ben 2lbt aud) bem Sonftanjer 
Sifdjof roieber ausliefern mußte, jebenfaUö (jatte er neben ber Joßfpredniug 
»0111 Statute fo oiel erreid)t, baß ber SBifdjof ben 9Ibt im OSefänguiö be= 
halten mußte, unb als ber 2Ibt eublid) freifam, mußte er neu m\u bt- 
quemen, bem tüfirltembergijdjen £erjog Urfebbe 31t fdjwören mit bem 
"Berfpredjen, fid) in feinen anberu 6$ut alö ben ^3ürttembergö 511 be= 
geben 8 ). 

Su<j bie Beilegungen Süürttembergß }U ben 93 if d)öf c n, 
bie fid) in bie geiftlidje 3uriöbiftion beß Saubefi teilten, waren im 
großen unb ganzen in biefer 3cit gute. 2Bir fiubeu bie SJif$öfe oon 
9Iugfi6urg unb itonftattj 1511 bei ben £»od)$eitßfeierlid)teiteii ^erjogö 
Ulrid) in (Stuttgart. liefelben Ijatten bie (jerjoglic&e öraut fdjon an 
ber Saubeögrenje empfangen, wobei ber KHftyof oon 9lugoburg eine Siebe 
titelt. S)er öifdjof oon ftonfhot) I)atte bie Trauung übernommen; aud) ber 
Sifdjof oon 6pener batte Vertreter 311 beu $0$}eit6frfer(i$feiten gefaubt. 

Sebiglid) bie gciftlidje Weridjtßbarfeit war eö, bie ()ie unb ba ju 
3J?einungöDerf^ieben[)eiten 3wifd)cu &er,}og Ulrid) unb bem Süifdjof oon 
flouftanj, bem mädjtigften Prälaten in Sdjwaben, beffen ^uriöbiftion 
3wei Drittel beö Sanbee unterftauben, führte (f. oben!). Tod) trübten 
biefelben baß gute 33erl)ältuiö nid)t eruftlid) unb bauernb. Senn eö lag 
nadjgerabe eben nidjt meljr in ber Wemalt ber Bifööff, ber juiiebmeubeu 
3ud)tlopgfeit ber ©eiftlidjfeit eruftlid) unb mit Madibrutf (Siuljalt 311 ge- 
bieten; bie geijUidje ©eroalt fatj fid) auf bie weltlidje angewiefeu, um 
bie 3)urd)fübrung if»rer SJorfdjrifteu unb 2Iuorbmiugen 311 erjwingen. 
Söon ben rofirttembergifdjen .£)err|d)ern modjte biefi uielfad) begrüßt wor= 
beu fein; benn efi erleichterte il)uen bie Verfolgung ü)rer firdjenpoütifdjen 
3iele. £ugo oon ^anbeuberg, ber bamalö in Stonftmtj 1496— 153t» 
regierte, motzte eö fd)ließlid) felbft einfetten unb mit Öebaueni wal)r- 
nebmen, welche politifdje folgen Einräumungen baben würben, wie fie 



3) Sattlet I, 6. 131 f. 



! . Original (rom 

PRIMCf TON UHIVERSITT 



4 Süülf 

1516 $er$og Ulrid) gemacht mürben: Sßriefter pert)aften ju laflen, falls 
fie fittlidje Sergeant fid) jufdjulbcn fommeu liefeen 4 ). 9Iber feie 9ftad)t 
bcr £atfad)eu, bcr tatfädjlidje ftttltdje Sieffianb ber nieberen ©eiitlic^feit 
am Snbc bes ^Mittelalters fprad) eben Ijier nüchterner unb lauter als 
felbft bie rcalpolitifdjfteu (Sriüäguugeu bes ftonfiau.ter 33ifdjofS. 

Gin £erjog Ulrid) ift es pibem bereits aud) nidjt meljr gewohnt, es 
or)ne weiteres f)iu$uner)meu, roenn es einmal ber SMfdjof oou Äonftan$ 
ablehnte, it)m 511 ÜBiDen ju fein. 3n bem Streitfall $iDiid>eu $er$og 
Ulrid) unb bem Roilftattjei 93ijd;of 1316/ als ber Sifdjof bie (Stniuoljner 
Don 33ulacr) ^nnte, ba ein Kaplan, ber fid> eines £otfd)lagö ju uer= 
antworten l)atte unb in bie bortige flirdje geflüchtet mar, oon bem 
£er$og roieber herausgeholt roorben roar, crfltirte ber &er$og betu 99tfdjof 
üerroeifeub, ba$ er fold)eS oon bem SMfdjof als feinem 9iat nidjt er- 
wartet r)ätte 6 ). 

3" unferer lluterfudjuug über bie flirdjenpolitif ber roüTttembergifdjen 
©rafen tonnten mir als politifd)es giel berfelbeu oerfofgen, bie unter 
il)rem Schufte fiefjeubeu tflöfter fo an fid) ju fetten, ba& iljre 
fpätere ooUftäubige ©iuuerlcibung in bnö £er$ogtum nur als ber logifdje 
flbfd)lu6 ber ganjen roürttembergifdjcu JUofterpolitif erfdjeint, als baS 
(eftte ©lieb eines langen, nidjt fampflofen gefd)id)tlid)en @utroicflungS= 
projeffeS. Unb fo fonnte aud) bie Säf ularif attou biefet itlöfter, 
als bie Deformation nod) bie nötigen tfteoretifdjen SJorbebingungeit ge= 
Waffen Ijatte, praftifd) faum mehr nennenswerten ©djtüierigfeiten be= 
gegnen, bie geidjidjt liehe Gntroicflung bitte bereit* bie nötigen 2?or= 
bebingungeu ber Säfularifation gefdjaffen, inbem bie fllöfter, als gang 
jum Sanbe gehörig, genriffermafjen als Gigentum bes 2anbeSr)errn be= 
trautet mürben, ©in Seroeis, roie eng oerbuiiben mit bem Sanbe man 
in Württemberg bie fllöfter anfal), ift bie Xatfadje, bafe, als 1510 auf 
bem SReid)Stag 311 Jöormfi bie beiben Äl öfter ftönigsbronn unb ÜKaulbrouu 
in bie SReidjSmatrifel befoubers rorge(d)lagen werben foHten, $er^og Ulrid) 
fid; energifd) bagegen perroel)rte *). 

5)ie Jtämpfe um bie Sthnftoogtci fjabeu unter ben SiegierungSuadjfolgem 
©berljarbs im Öart im allgemeinen aufgehört. Sie JMöfter ftnb fefl unter 
roürtlembergifdiem Sdjuft unb Schirm. Sin« 9luSnar)me hüben nur bie 
fllöfier, um beren Sdjuftoogtei auch bie ©rafen mit anberu Ferren Ratten 
fämpfen muffen. 

4) SüUrttcmbergifäc flird»C"flcfd?id)te (gittert : SS.lt®.) o. 248. 

5) Sattler I, 6. 203 f. ^erglndje fjicrju ba« Mapitel über „gciftlidje Geridjtöbarreit*. 

6) Sattler I, 3. Iü7. 



! . Original (rom 

PRIMCf TON UHIVERSITY 



6taat unb Stirbt in Stfürttemberg na« bem lobe (Mraf e&erljarbs i. ». 5 

3>a« fürftlidje ©au« Stoben madjte fd)on lauge 9lufprü$e an bie 
Sd&u&gcred)tigfeit beö Rlofterö©errcnalb, ba« 141!) unter bicwürttem= 
bergige Sdjufc&errfdjaft gefommen war. Gnbc 1 491» erneuerte Wt unb 
Ronoent be« Rloflerß beu £djufc imb S^irm beö ©aufeö SBfirttemberg. 
Tod) fdjon Anfang 1497 befdjroerte fic^ ba« Rlofter bei bem Raifer über 
oon feiten ©erjog ©ber(jarb«II. an \\)\n perübte (3eroalttätigfeiten unb 
forberte bie SHarfgrafen oon Jtoben al« edjufc&errn. ©erjog (Sberljarb 
roanbte ein, ber Raifer Ijätte mef>r aU einmal ben Örafen oon 2Bürttem= 
berg ben Sduifc beö Rlofterö anbefohlen, roobei fidj ba« R'ofter rool;l 
befunben &abe, ronfjrenb eö burd) bie Warfgrafen oon Saben öfter« in 
Sebrängni« unb in Srmut gefommen fei. Seine, beö ©erjag« 3Jorfal;reii 
Ratten öfter« Rrteg um be« Rlofterö willen führen muffen. Siele bem 
Rlofkr gefjörenbe SDBrfer liegen in roürttembergifdjem ©ebiet, ©ilbbanu 
unb ©errlidjfeit, roeldje mit Steuern unö anbereu Siebten biefem ©aufe 
oerbunben unb bie meiften einmofuier mit Seibeigenfcijaft oerroanbt feien. 
2lud) fjabe ba« $ürftentum Württemberg ba« 9(ed)t einer ewige» Öffnung 
in bem Rlofler, ba« aud) einen SJagen 311 galten unb jäljrlicfjcö Dpfer= 
gelb bemfel6en 311 geben fdjulbig fei. SBofern nun baöfelbe unter einem 
anbem ©djuf, fttinbe, mürbe Der neue 6$Ufe$ea In bie roürttembergifdje 
©etec^tigfeit eingriffe tun unb bie« $u pielen 9)JiBf)elIigfeiten 3nla§ 
geben. 2)er Raifer fyabt felbfl, in grraägimg biefer latfadjeu, befdjfoffen, 
bafc ba« Rlofter in roürttembergifdjem Sdjirm verbleiben foQc. 9lbt unb 
Ronoent blieben aber bei tyrem entfdjluft, fid) in beu 6$ut be« 2Rarf= 
grafeu oon Buben ju begeben, ©erjog Gberljarb griff barum ju ben 
Sitoffen, unb ba« Rlofter mürbe fo gelungen, ben nuirttembergifdjen 
Sduifc an$uerfenuen, of)ue bafj eö jebod) bem ÜKarfgrafen oon Stoben bie 
3d)irmgeredjtigfeit fi'mbete. Sa« Rlofter bejdjroerte fid) sugleid) beim 
Raifer, unb Unterer oertröftete eö auf ben $cid)8taa, 51t SLtorm«, roofjiu 
ber Raifer felbft fommen roollte. £er Ronoent faubte ben SIbt bafyin 
jur 33efd)iüerbe über ©erjog ©bewarb II. es fam jebod) ein Sßergleid) 
jroifdieu ©erjog eberljarb unb Warfgraf Gfjriitopb oon Stoben juftanbe, 
baljin lautenb, baß bem SWarfgrafen ber Sdjirm über bie bem Rlofter 
mit ©runb unb Soben }Uge(j5tigen unb in ber s Htarfgrafid)aft £anbefl= 
fjoljeit liegenben Dörfer unb ©üter porbebalteu blieb. Seibe ©erren 
nerfprndien einanber, biefen Vertrag roiber jebermaim 51t behaupten unb 
nidjt 511 gejtatten, bafy foldjer SdunJ unb ©djirm, nenn er oertraglid) 
feftgelegt fei, von irgenb jemanb, wer eö aud> fei, entjogen roerbe, fon= 
bem ba& fie fid) bariu getreulid) helfen, 9iat unb SBeiftanb leiften. £er 
Raifer betätigte ben Sergleid): SBeldje ©fiter in eine« jeben ©errn fiaub 
gelegen feien, f ollen aud) beffen ©djufc unb Sdjirm unterworfen fein. 



! . Original (rom 

PRIXCflONUHIVEPSirr 



6 SBülf 

Ter Staifer behielt fid) feine Dbrigfeit unb ©erec^tigfeit über baß Älofier 
üor ilitb bem Sllofter bie greifoeit in ber 2Öaf)l eines Sdjufcoogtß 0- 

21 Iß aber fierjog Ulrich au bie (SinfüGrung ber Reformation in bem 
Sllofter ging, glaubte er berechtigt |U fein, aud) in ben unter marfgräf= 
(idjem Schüfe ftcf)enben Gebieten beß Sllofterß bie Deformation einführen 
ju bürfeu, was Die Sttarfgrafen als einen eingriff in iljre <5d)irmgered)tig= 
feit betrachteten, ©egenfeitige SJorfteDungen blieben nidjt aus, unb ber 
fierjog beftanb auf feinem Horfjaben, um fo me&r, alß bie marfgräflidjen 
9L*onnimbföaftßräte iljr <3d)irmred)t ausbauten unb bie Öffnung unb 21& 
aud} in bem Sllofter felbft aiu^uüben fid) unternahmen. Gß fam 3ur 
Silage beim faiferlidjen Slammergerid)t; ein fcfiarfeß 3Wanbat nebft Sa= 
bung folgte. Tie marfgräflidjen 9iäte forberteu jugleidj SRedjenfdmft, 
IOO|U bie ©efäfle unb (Sinfünfte ber SUoftergüter oerroeubet toürben. 
Gnblidb am 14. SRat 1589 wrglid) man fUf, ba§ erftenß ber 1497 er= 
ridjtete Vertrag in firaft Heiben foflte, bafe ^roeitenß, ba ber 2Harfgraf 
über bie neun in feiner Saubeßljofjeit liegenben Törfer bie ©d)irm= 
geredjtigfeit Ijtitte unb baju bie Skicffdjaften unb Urfunben beßfelben 
benötigte, le&tere serjog Ulrid) jroar in Serroafirung galten, ober bem 
Ällofter jur Slufbeiuafjruug geben fuße, bamit mau fie auf jeben Notfall 
bafelbft Ijotcn fönnte. Tritten«, um bie gute 9tad)barfdjaft unb 3reuub= 
frfiaft aufredjtjuerljaltcn, waren bie f)er$oglid)eu Säte bamit einocr= 
ftanben, bafe bie Warfgrafen in* bem Sllofter baß Styungß; unb (?infef>r= 
red)t für iljre Sßerfon unb ifjr £ofgefinb (jaben foOtcn, unb bafj oiertenß 
feinem Seil au feiner Dbrigfeit, Medjt, Stuften unb ©efätlen, unb maß 
ein jeber Seil wegen beß Sdjirmß ber Törfer, SBeiler, £öfe unb Hegen* 
ben Ofltec b,ß Flößers fjergebradjt Ijätte, in SHroeg etroaß benommen 
fein f offe H ). 

Ginefl ber Sllofter, bat fid) am Fjartnäcfigfien bem württembergifdjen 
6$U|| roiberfeßte, mar baß Sllofter 3H au Ibronn. @ß fam 1406 |Um 
letztenmal unter bie 3d)it6fjcrrfd;nft ber roürttembergifc^en ©rafen 9 ), 
balb barauf unter pfäljifdjen Sdnifc. 3" feinem Slrieg mit bem ^falj- 
grafeu 'ißfjilipp fällig &er$og Ulrid) fein erfteß Säger unweit bei Sllofterß 
9Raulbronn bei bem glecfeu Qfliugen. 9lbt unb flonoent beß Sllofterö 
batteu fid) nad> Speyer geflüchtet. Ter Shirfürft (jatte baß Sllofter ftarf 
befeftigt unb eine ftarfe Süefatjuug hineingelegt, obwofjl ber Slaifer beibeß 
1492 bem 91 bt »erboten Ijatte. Ter &er$og befahl ben Singriff auf baß 
Sllofter, unb bie Sefaftung mu&te fid), ba feine &ilfe in 2lußfid)t war, 

7) Sattler I S. 19 ff. 

8) «gl. Saurer IH 3. 188 f. 

9) Sgl Steinljofer, Gürtlern bergifdje (Sijromf II 6. 602 f. 



! . ftioinal from 

PR1MCET0N UNIVERSITY 



©taut unb Äirdje in SBürttemberg nacö bem tobe csjraf e&erljarbS i. 33. 7 

ergeben. 8luf biefe ffieife tarn baß Softer roieber in roürttembergifdjen 
©4ufc. 3n bem grtebeußoertrag jraifdjeu 2üürttemberg imb ber ^falj 
1504 rourbe feftgefefct, bafj baß fltofter 3Raul6roun unb bie baju ge* 
porigen, ooii &er$og Ulrid) eroberten gfeden, Stäbte unb 2)örfer bem= 
felben überlaffen roerben, bodj burfte er biefetben nüfit alß Äußfaffßtor 
gegen bie $fal3 benüfceu. äudj gegen etroaige feinbliebe SRaßnafmien beS 
pfäljifdjen flurfürflen rourbe Sorforge getroffen 1 "), £er Äaifer betätigte 
bem öer*og ben SctjuS über baß stoßet M ). $odi neigte baß fllofter in ber 
Sotgejeit nod) immer fiarf ju bem ^Jfaljgrafen unb bereitete ber roürt= 
tembergifcfieit SdjufctKrrfdjaft roeitere Sdjroierigfeiten. Unter bem 2. Sluguft 
1504 erging ein faiferlidjer 93efcf)t an 2lbt unb flonoent beß flfofterß, 
fid) in beß gTirftentumß Württemberg ©dmfc ju begeben, bemfelben mit 
ber roeltlidjen Dbrigfeit, IjofjCH unb uiebereu ©eridjten, auc& ©ülten unb 
©efäfleu gewärtig |U fein unb fid) buret) feine faiferlidjeu ober päpfHidjeu 
grei&eiten irre ma^en ju (äffen 12 ). 3" einem £eftament uom 4. Sep= 
tember 1504 bebrofjt fier^og Ulrich 2Jbt unb flonocut beß £(ofterß, roeldje 
nod) bem ^$fa($grafeu anfingen, roegen itjrer Wtberfefclidjfeit 13 ). ßerjog 
lUrid) benü&te bie im gleiten 3afjre ftattftubenbe 2Ibtßroaf)[, um feine 
fdjufcoogtetfidjen SRcd)te über ba& filofier |u fefligeu. 91ad)bem mit beß 
fierjog« &ilfe SJiidjaet SdjoH oon SBaüjingeu 311m SIbt beß ÄCoRerö er= 
rocu)U roorben roar, fteDte er am 21. Df tober bem Seqog einen Weoerß 
au«, ba& auf anraten beß orbentlidjeu SJtfitatorö baß 5Uofier ©erjog 
Ulridj üon Württemberg }U beß ©otteßljaufeß unb ber ba$u gehörigen 
Dörfer Sdjirmljerrn angenommen unb eibltd) oerfprodjeu fjabe, iöm unb 
feinen @rbeu unb 9tad)fomiueu getreu unb l)o!b 3U fein, feinen Wufcen 
311 fdjaffen unb Schaben abjuroenben, aud) feinen anbern Scbufcfierrn 
nimmermehr ju fudjen ober an3iinef)meu. Weit aber ber ^erjog bem 
fllofter bie eroberten Rieden mit suge^örigem y?u(jeu unb Jronbienfteu 
auß ©uaben roieber jugefteDt $<&*, roobei er fid) aber bie roeltlidje Cbrig- 
feit, ©eleit, WüDbann, l;o(;e unb uiebere ©eridjte, 3)u[ieu unb Jvreucl 
öorbe^ielt, fo oerfpradj baß 5llofter bem &er3og, ilju unb feine Wad)- 
fommen ru^ig babei bleiben 311 laffen unb afleß ju tun, roaß fie oonnalß 
iljrem ©$irmberru getan ()abcn, bod> bafj fie ifjre Renten, OJülteu, 
3infen, 3)Jannfteuern, ©efäfle, &auptredjte, Sroiibienftc, Steuern unb 
anbere ©eredjtigfeiten einbringen bürfteu, roobei beß fce^ogß ^'ögte unb 
Amtleute, beren fie einen im ftloftcr (jatten foHten, i&ueii b«3u bel;ilf(idj 

10) 6attler I e. 74. 

11) Gbenba e. 75. 

12) Gbenba ©. 75. 

13) Gbenba e. 77 "ö. X. B6. 



I . Oiiginal ftom 



8 ffiüif 

fein fotltcn u ). 9htf biefen Vertrag t)in fc^cint efi im Ätofter eine $e'\U 
lang rut)ig geblieben unb bie roürtteinbergifdje Sdjirmgeredjtigfeit niebt 
meljr angetaflet roorben ju [ein. IM 2 roirb bie mürttcmbergifdjc ©c^u6= 
Ijerrfdjaft über bau iDtaulbronner Älofter nertraglic^ aufö neue betätigt 16 ). 
2(1« jeboct) fterjog U(rid) an« feinem Sanbe vertrieben würbe, roor baö 
fllofter SRauttaoittt eines Derjenigen, baß vor allem bie neue 2Benbung ber 
Singe begrüßte. 2üö ©raberjog gerbinanb 1522 nad> ffiflrltemberg fam 
unb tu Stuttgart uou ber 2Bett- unb DrbenflgeifUic&feit unb jablreidjen 
Prälaten feierlid) empfangen mürbe, *)iett ber 9tbt von 3Raulb*onn 
bie Slnfpraefje, worin er fid) unb bie gan3e ©eifllidjfeit beö Sanbefi bem 
eraf)er$oglidjen Sdmfce empfahl 16 ). Sud) wußte fid) baö illofler fofort 
tvieber in ben &efto aller Ijo&en unb nieberen Dbrigfeit unb alle f?orfl= 
unb 3agbred>te ju fe&en 17 ). 

Unter $er$og Ulvidj matfjte audj baö ßlofler 3">ief alten, roie oben 
ermähnt, ben Serftid), fid) ber roürttembergifd)en Sdjufcf)errfcf)aft $u ent= 
Stehen unb bie verlangte Seifteuer ab$ulet)nen. So bürfte fauui ein an- 
berer Stand) gemeiert fein, ber 1512 £er$og lUriä) iüeranlaffuitg mar 
unb gab, ben &bt beö iUofterfl gefangennehmen unb nad) s Jieuffen für)ren 
ju laffen. ^ebenfalls roeift barauf ber Umftanb tyn, hak ber 9lbt, roenn 
er aud) balb tuieber in greir)eit gefeßt mürbe, boeb immerhin fid) oer- 
fdjreiben mußte, ftd) in feinen anbern 6$ufe alö ben Sßiirttembergö }U 
begeben" 1 ). 2lucr) beufifcte biefeö Älofler bie Vertreibung beö $er$ogö 
fofort ba3ti, fid) in ben öfrerreid)ifd)eu Sdmfc ju begeben. 

£ie Vertreibung Ulrtcrjß aus feinem Sanbe bot natürlict) ben Älöftern, 
benen bie nriirttemOergifdje Sdntfcberrfdjaft fdjou lange läftig mar, ftber= 
tjaupt bie roiHfomtneue ©elegenrjeit, jid> bem roürttembergifdjen Sdjuße 
3u entjie^en, roie anbrerfeitö oie öfterreidjifdje ^Regierung eifrig bie ©e^ 
legenbeit benüßte, bie unter roürttembergifcr)em Sdm&e fte&enben Rlöfler 
roieber an fid) $u jierjen unb unter ben ©c&ufo beö 9teidjeö 311 fleDen. 
Xm 19. 9Äärj 1520 erließ fie ein 2Uiöfd)reiben au bie Prälaten, 3)iaunS- 
unb grauenflöfter, Stifte unb Kapitel, bafi fie ©Ott roegen ber mit bem 
Sfirftentum vorgegangenen Säuberung banfeu unb um ein löblidjeö unb 
ftänbtgoö Regiment bitten foBen. gerner rourbe ben Sßrälateu etngefd)ärft, 
baß fie auf ber Hange!, im Seidjtfhibl unb, reo eö fid) fonfl fd)irfe, ir)rem 
Konvent unb Verroanbten bie Söarnung beibringen fotten, fid) aller im> 

14) Sattler 1 8. 77 f. 

15) Sattler I @. 139. 

16) Sattler II ©. 89. 

17) eattler II S. 44. 

18) $ Ö I. .Sattler I 3. 181 f. 



C. I . Onanal from 



PRIHCETCNUNIVERSITY 



Staat unb Äiraje in aßürttemberii nadj bem Xobe ©raf (S&erljarb* i. *. 9 

gefdjidten hieben, ^Sraftifcn unb anbrer fdjriftlidjen unb münblidjen Ver= 
gedungen, meiere &erjog Wri<fr jum Vorteil unb bem ßaufi Ofterreid) 
jum Sdjabeu gereichen, ju enthalten, roibrigenfaQ« man fie gefangen: 
nehmen unb redjtlid) betrafen mürbe. 2Bofetn biefi nid)t gefdjefje, fei 
bem öfterreid)ifd)en Regiment oom flaifer aufgetragen, fid) ber Baä)t 
an$unetjmen unb gegen fie als abgefagte geinbe 31t Ijanbelu. 3Kan fdjicfte 
itjnen aud) einen Gib $u, nad> bem fie ihre Älofteruntertanen unb Ver^ 
roaubten in ^5Rid)t nehmen foüten 19 ). 

92arf| ber Vertreibung ^erjog Ulricf)« begibt ftdj bcö Ätofler 2Upirflba<$ 
in ben ©dm& ber Stabt SRottroeil *°). 

(Knige filöfier unb Stifte hielten jeboct) aud) nadj ber Vertreibung 
.\?erjog IHrid)« treu ju ifjm. So erließ ber &er3og 1534 ein £tanb= 
färeiben an ben 2lbt oon Vebentjaufen unb ben SJJropfi uon ßerrenberg, 
worin er fid) roegen tf)rer Treue bebanfte unb fie um 9tft$ti$i erfüllte, 
ob bie Satten im 2anb $u feinem Vorteil ober 9?adjteil flänben *')• 

3llö bei ber SRücferoberung feineö Sanbefi 1534 fid) ^erjog lKrict) 
bie Stäbte bulbigen Heß, verlangte er bie« oon ben unter bem roürttem= 
bergifdjen Sdjufce geftanbenen fllöftern nidjt. Um fo eifriger bemühten 
fid) Die fllöfter, mit bem 3urücfgefe[jrten £anbe«t)erni roieber auf guten 
gu§ $u fommen. Verfd)iebene Prälaten oerficberten ben &erjog per? 
fönlid) if)rer Treue, anbre überfebiefteu Vittfdjriften, roieber anbre be= 
3eugtcn it)re $reube über bie SNücferobenmg be<J §erjogtumö burdj &er3og 
Utrid) unb gaben i()rer Verrcuuberung Darüber »Hufibrucf, ba§ man fie 
nid»t jur £ulbigung Ijerangejogen hätte, ba fie barin einen Veroei« er= 
btteften, baß fie and} ferner auf ben roürttembergifcrjett Sdjuß boffen 
bürften. Sie baten jum Teil eigen« barum, ba fie bei bemjelben fid) 
gut unb rooIj[ befunben hätten"). Statute fllofteroorftäube, bie über bie 
Vertreibung befi $er3ogS aOyifrity fror>locft Ratten, jogeu es oor, bei 
ber 9iü(ffel)r befi £er3og« außer Vanbeft ju geben, fo bie Äbte non 
3Raulbtomi unb St. öeorgen. Tafl fltofter 3 mie falten fam im SBieuer 
Vertrag 1535 roieber unter bie roürttembcrgüdje 8d)iit3herrfd)aft, jebod) 
rourbe bie Sc§u6gered)tigfeit aili 9cücfild>ten auf baö $au$ Cfterreicr) 
einigermaßen eingekauft 8a ). 

2)ie IS-infübrung bes Interims bot uon neuem ben roürttem= 
bergigen Prälaten Wefegenbeit 311 Vcrfurfjen, fid) ber fo mißliebig gc= 

19) Sattler II & 60. 

20) Sattler I S. 131 f. Sattler II S. 44. 

21) Sattler III 6. 258. 

22) Sattier in S. 20. 

23) Sattler III S. 64. 



! . Original (rom 

PRHCETON UNIVEftSITY 



10 $*&<( 

roorbenen Sdjufjberrfdjaft |ti ent^ic^en. Die Sbte oon SHaulbrouu, 8eben= 
Raufen unb flönigßbronn, beren UnaD^ängigFeitögefü^I mit ber ©infübrung 
beß 3nterimß gewaltig geroadjfeu mar, ftrebten au$ in ber Solgejeit 
nrieberum eifrig nad> 9ieid>öumnittelbarfeit. v 3todj 1549 proteftierte £er$og 
Ufricö burd) feinen ©efanbten auf bem 9teicbötag oon Sugöburg heftig 
bagegen* 4 ). 

Sorübergebenb Meinen aueb manebe fllöfter unb Stifte in biefer 3«t 
neu unter bie roürttembergifdje Sd)ußberrfd>aft ßefommen ju fein, fo baß 
Stift 2ßimpfeu "). 9lud> über baö fllofter 5djöutal ^atte öer$og Xlixid) 
einige 3eit bie Sdmfcberrfdjaft* 6 ). ©benfo befam er mit ber ©inlöjung 
ber ber Stabt Ulm 1521 oerpfanbeten ßerrfebaft ßeibeubeim 1535 roieber 
bie Sd)u(jb«*fdWt über bie brei JUöiter 9(nljaufeu, £erbrecbtiugen 
unb flönigßbroun, auf bie auä) ftönig gerbinaub F>atte 9lnfprudj> er= 
beben motten. 2)er ©ebante, ber auß bem fdnifcüogteilidjen SSedjte fidt> 
Ijerauöentiuicfelte, baß ber SdjufcDogt aud) über baß Vermögen ber 
unter feinem Sduiße ftebenben Älöfier |U beftimmeu b<*be, bejro. bafe bie 
JUöfier in finanziellen Diotlagen bem Sdjirmberrn bei^ufpringen (jätten, 
tritt in biefer ßfit uod) beftimmter auf, unb »ermittelte üietteidjt am 
beften ben ©ebanten, beu bie Sätularifatiou ber älöfter in bie £at umjefcte. 
2i l aß ®raf (Sberbarb im SBart fid) nod) öielfad) alß SJergünftigung erbat, 
baß forberten feine Wadjfolger beutlidjer unb beftimmter alö 9ied)t, am 
rüdfidjtfilofefteu bie öfterr ei djifdje dl cgier uug, roeldje flarfe Umlagen 
ben ßlöftern auferlegte mit ber ©rflärung: „unaugefeljen, ob baß nidjt 
uou atterß b er f° bei ibuen gebraueb märe". 3a, 1525 perlangte 
Grabeqog gerbinaub gerabe3U oon ben roiirttembergijcben Prälaten, bafe 
fie bie i*enoaltuug jeitlidjer ©üter, roeldje geiftlidjen Seuten übel aif 
ftünbe, unb nur ju uieleu Uuorbuuugcii, ;Ürgcrniß unb unnötigen Soften 
9lu(afi gebe, roeltlidjen Untertanen anoertraueu füllten. SBeit fi<^ bie 
flble roegeu ber ibnen bamalß auferlegten Umlage nid)t einigen tonnten, 
fo legte Gr^berjog ^erbinanb biefelbe felbft auf bie einzelnen ßlöfter um. 
3n bie Summe oon 36000 ®ulben mu&ten fidj bie oerfdjicbenen itlöfler 
teilen, fo bajj auf H^ Rlofter Sebenbaufeu 2300 ®ulben, ©rfau 1325 ©uU 
ben, SHaulbronu 1325 ©ulben, £errcualb 1000 (Bulben, 3roiefalteu 
1100®u[bcii, Hbelberg 1200 ©ulben, Slaubeuren 1100 ©ulbeu, Tenfem 
borf 600 ©ulbeu, l'ord) 550 ©ulbeu, SHurrbarbt 350 ©ulben, 9Ilpirß= 
baa> G50 Öulbeu unb 3t. (Georgen 350 Wulbeu umgelegt mürben 27 ). 

24) Sattler III e. 2S3 vgl. e. 284. 

25) Sattler II S. 64. 

86) Sattler I S. 91. Sattler II 3.81. Sattler III <3. 71. 6.85—87. 
27) 3attlfr II o. l. r »0- 



I . Original ftom 



Staat unb Airty in Sßürttembcra, naa) bcm $obe ©raf G6«rF»arb3 i. ©. \\ 

1527 mar bn« meifte biefer Umlage bejaht, unb efi flanben nur nocf) 
wenige taufenb ©ulben auö, u. a. pon bem Sßropft $u SMingeii, tfOit ben 
Äbten ju Qtxnnalb, Slaubeuren unb St. ©eorgen. 8m 11, Sejcmber 1527 
erging unter flöuig ^Ctbinanbi 92ameii von ber württembergifdjeu 9te= 
gieruug ber 93efef)l an biefe Prälaten, ben Slufiflaub ungefäumt )U eilt- 
rieten, £ie fllöfter fugten bureb allerlei ©ntfdjulbigungeu fidj ber Um= 
läge ju entheben, unb wenn aud) nidjt erfidjtlid) ift, ob fie biefetbe roirf-- 
lid> entrichteten, bereit 93e$af)lung af»)UWeifen wagte jebenfallö feiner ber 
Prälaten. 

Ku$ bie grauenf (öfter, Ronoente unb Stifte Ijatten fid) 1525 einer 
Sdjafcung unterwerfen muffen. Um mit ifjnen unterfjanbeln 311 tonnen, 
berief man bie ^köpfte, Hihit, Stteifter, Sbtifftnnen, ^ßriorinnen, ßoiioente 
uebft ben £>edjanten unb Äamerem ber SHuralfapitet nadj Tübingen, wo 
fie alfl freiwillige Steuer auf 3 Qaljre uon jebem t>uubert ©utben 
i&rer (Sinfünfte jä&rlid) 12 ©ulben bei$utragen bewilligten. 2)od» behielt 
man fid) uor, bafj, wenn in biefen 3 3aljren eine befonbere 9iot boö 
Sanb anginge, fie anflatt ber 12 ©ulben 15 ©ulben geben foulen. 66enfo 
füllten alle, jebe große unb Heine Sßfrünbe, wie aud) bie Stifte unb 
Älöfler, toeldje jroar außerhalb beö gürflentumfi lägen, aber ©üter unb 
©efäHe in bemfelbeu Ijätten, beßgleidjen bie SRoflljarten unb Seginen 
augefdjlagen unb befteuert werben. 2)iefe ©eiber mußten nadj Tübingen 
Inf Sdjloß geliefert werben unb würben f)anptfäd)licf) 511m Kampf gegen 
£er$ogUlrid) oerwanbt. £afür oerfprad) ber Stj&erjog ben Stiften, grauen= 
flöftem, ^riefterfdiafteiT, Stoflbrübern, Söegineu unb ber übrigen ©eift= 
lid)feit, iljr ben britten Pfennig ber £ürfenfteuer nadjjulaffen, ber il;neu 
mit päpfilidjer ©eneljmigung auferlegt war"). 

1521 Ratten bie Prälaten gemeiufam mit bem 2lbel 2(1000 ©ulben 
ber auf bem Sanbe ru&enben Sd»ulbeulaft bejahen muffen 8 *). 3u bie 
llnterftüfcung, bie bie württembergifdje Sanbföaft 1524 Grjtyeijug 5er= 
binanb juteil werben laffeu mußte, mußten fid; ebenfalls Prälaten unb 
Stifte teilen 30 ). 1525 mußten bie roürttembcrgifdjen Prälaten aufö 
neue 311 einem £anbeöbeitrng jut Sv$altung oon 200 Seifigen auf (Sr^ 
fud^en beö ßrjljcrjogö gerbinanb beitragen unb 3war füllten fie 3 3al)re 
laug ju Shiögaug jeben 3aljreö 4000 ©ulben bejaljleu; bamit bie 
200 ^ferbe jeber$eit bereit fein tonnten, uerpflidjteten fie fidj, jäljrlidj 
4 SWonatfifolbe mit 8000 ©ulben 511 bejahen :,l >. 

28) Sattler II S. 150 f. Sattler II 8. 140. 

29) Sattler II S. 81, uaj. audj c. 82. 
80) Sattler II S. 118 f. 

31) Sattler II 6. 149. 



1 . Original from 

PRIMCETONUNIVERSITY 



12 suüir 

5tudj baö tüürttembergifdje Sanb fanb c« im Saufe ber 3^it als 
ganj uatürlid), baß cudj bic ßlöfter an ben allgemeinen Umlagen ilnreu 
Anteil tragen. <£o fc^fug bie roüVttembergifd»e Sanbfdwft 1525 a(ö 
SKittel, um bie Sdjulbenfofl befl Sanbefi ju begeben, oor: e« füllten 
alle obrigfeitlidjen ©efätle, 9?u6ungen uub anbre (Sinfünfte nebft beren 
SJertualtuug ben Möllern abgenommen unb |U ber fürfilidjen Äammer 
einbejogen werben unb biefelben fax Sblöfung ber ©Bulben, &anbfjabuug 
eines guten griebenä unb 311 anberen Wotburften beö Sanbefi uermenbet 
werben. Settn bie (Sduilben abgetragen feien, fönnte man ja ben 
fllöfteru bie Senualtung roieber überladen S2 ). 

Wad) feiner SRücffefjr ins Sanb 30g Öcrjog Ulridj fofort bie fllößer 
Parf 31t ben allgemeinen Saubeßumfagen Ijeran. So mußten biefelben 
juuäc&fi bie Umlagen, bie iljnen Äönig 3 er b* nan k auferlegt Ijatte, alß= 
balb ooffenbs entrichten. Slußerbem oerlangte er oon ben Sbten ifjr unb 
be* fllofterfi Ijalbefi jäf)rlid)efi Sinfommen. 2)er 9lbt oon SJtoutbroun fud)te 
bem burd» %h\d)t ftd) $u entjie&en, bie übrigen Prälaten aber oerglic^cn fU) 
mit bem &er3og, ben 4. Teil ifireö ©infommenö abzugeben s3 ). 2>ie Äbte 
oon 33 eben bau fen, $irfau, Slbelberg unb 3 m ' e f fl lten mußten fid) 1534 
auf Sufforberuug $erjog Ulridjö ocrfd)reiben, bie bem Sanbgrafen oon 
Reffen nod) fdjulbigen flriegöfoften abzutragen, auf Qafobi 1535 bic 
eine fiälfte, bie anbre auf 1 536 **). £a4 ßlofter fynfofatUn mußte 
im SBiener Vertrag 1535 einen Seitrag oon 5000 ©ulben an ben 
Jtriegöfoften beö fier$ogß übernehmen, jubem nod) ein „freiwilliges" 
©efdjenf oon 9000 Bulben bejahen, |Ut (Spaltung sine« ^oftmeifterfi 
jäfjrlidj 100 ©ulben beifteuern unb oon ber fog. 40jäljrigen Steuer 
100 ©ulben übernehmen"). 

91uf bie Äbtsronljl hatten befanutlid) [djoii bie njfirttembergifdjeu 
©rafen fid) einen bebeutenben Siufluß }U fiesem gemußt. 9iod) fdjärfer 
trat berfelbe unter ber Regierung ber fier^oge (jeroor unb bieö felbft 
in ben Älöftern, reo bie roürttembergifdje ©dnifcoogtci nodj nid)t abfolut 
gefiebert mar. ©0 mar, roäljrenb ber Streit um bie Sdnifcoogtei über 
baö Älofler SKaulbronn $n>if<&en bem $fal)grafen unb ^erjog Ulrid) nod) 
anbauerte, 1504 ber 9lbt beö 5Uofkrö 31t SWaiilbronn geftorben. Qie 
Äonoentualen mahlten 3oljann tHaufc^er, ber oorljer fä)on bie 9Ibtei 
innegehabt, fie injroiföen aber Ijatte abtreten muffen uub fid) 311 Ferren = 
alb auffielt — roa$rfdjeinlid> mar er burd) $erjog Ulrid» abgefegt 

32) eattl« II &. Hl f. *. 91r. 124. 

33) Sattler III @. 27. 
.*W) euttler III <3. .12. 
35) ©ottler III £. 72 ff. 



I . Original ftom 



Staat unb Äircfte in Süürttemberg naa) bem Xobc ßraf ßber&arb* L 3J. j3 

roorben, ba er bem &er$og nidjt f)außl)ätterifd) genug war — , ber ßerjog 
verlangte, baft bic 3$aE)l in SBaulbronn flattfmben foQte, unb weigerte 
fid), bcn gemälzten 2lbt anjuerf ernten 86 ), hierüber befc&roerte fid) biefcr 
roic aucf) ber Ronocnt beim flaifer, roeldjer bem fce^og befaßt, baß er 
bie flouoentualen an ber 2Bal)l eines neuen 3lbtefi nid)t l)inbern foHe. 
Ter öerjog beftanb aber auf feinem SJJlaii unb befaljl beu Konoentualeu, 
einen anbetn Tag unb eine 2Ba()lfiatt in bem Siirftenlum Württemberg 
jur ffialjl eine« anberen Sbteß ju beflimmcn. 9ln ben 3lbt $u 33eben= 
fjaufen fd)rieb ber ßerjog, baß er ifpu wegen biefer 3Ba$1 feine anbere 
Antwort geben fönne, „bann bafi 2Bür hen jefct furgenommeneu oer= 
meinten 2lbt für fain ^relaten Ijaben, nod) ju unferm fllofter 2)toul= 
bronn fomen, fonbern bafi ganfc jerftören unb ein Steinljauffeu baraufi 
mollen madjen Iaffen s; )"- Ter ftanbibat befi (Srafen, TOdjaef ©djoll 
pon 35aü)ingen, brang in ber 3BaI>[ burd) 37 ). Sud) bie öfterreidjifdje 
Regierung fianb oon bem Ijcrgebrarfjteu 9ted)t ber 3Kitroirfung bei 
ber 93efefcung oon Slbteien niebi ab. 1521 übte fie iljre ©erec&tfamen 
bei ber 2Bal)[ eilte« ^ropfteö in Tenfenborf aufi; biefe s JNitroirfung 
mürbe überhaupt oon bem ftlofler als etroafi ©elbftoerftänblidjeö ange- 
feljen, iubem nadj bem Toüe befi ^ropfteö SRartiu 2Iltroeg üou £anb« 
fperg ber flonoent bie öfterreid)ifd)e Steuerung erfud)te, |U ber SBaljt 
eines neuen ^ropfteö jemanb atjuorbnen. Tiefe 9lborbnung mußte mit 
beibeti Stimmenfammlmi in einem abgefonberteu 3' u, inet bie 2Bal)l= 
flimmen aufnehmen unb baß SRejultat bem flapitel unb Hannen! burd) ben 
iSrbmarfdiaQ oerfünben [äffen. Ter ©efretariufi SHünfinger, einer ber 
brei roürttcmbergifdjeu 2tbgeorbneten, mußte bas 2l>al)ltnftrument aufi= 
fertigen unb im Samen befi flapitelfi bie 33eftötigung ber 9Ba$l oom 
Sifdjof oon flonftanj erbitten 30 ». 

3u einer 3 e *t/ ba Ö^rjog Ulrid) bie Deformation fdjon tu fafl aßen 
ber unter roürttembergifdjem Sdjufce ftef>eubeu Älöfter burdjgefüfjrt Ijatte, 
übte er nod) einmal feinen Ginfluß auf bie Sefetjung ber unter feinem 
Sd)u|je fte^enben ^köpftet GQwangen, bie ftreug Fatljolifd) geblieben mar, 
aufi. 1546 toar bie ^ßropflei bafelbft erlebigt. Tafi «Stift rollte 
fanoniief) ben Sifdjof oon äugöburg. Ter Sßapft aber rooflte beu 
Teutfdjorbenfimeifter auf faiferlidje (Smpfeljtung [;iu geroäfjlt roiffen. 
Tafi Stift berief fxd) auf bie Ooncordata Nationis Germanicae unb 
auf feine oon ißapfi unb Äaifer erhaltenen Sretljeiten. SJeibe Teile 
roauben fid) mm an ^erjog Ulrid) als c(^ut!)erru befi fllofterö. Tiefer 

86) «fli. 9B. Ä.@. c. 249. 

37) Sattler I ©. 77. 

38) Sattler II & 84 [. ». Ar. 86. 



C. l, t Original from 

PßlHCETON UNIVERSrrr 



14 fflfiif 

antwortete beut Sentfdjorbenßfiodjmeifler, obwohl er gerne iljin $u &e- 
fallen wäre unb and) bem Äaifer gerne alö geljorfamer gürft 3U Willen 
wäre, fo fönnte er bod) feinem änfinuen nidjt fiattgeben. Senn Sedjant 
unb flapitel ijätten ifw, beu #er$og, als SdjuMerrn ber ^ropftei ge= 
beten, ftc bei iljrer aud) pom ßaifer garantierten Jvreiljeit ber S6tftHXl$I 
5U fd)ü(jeu. Ser ^odfjmeifter betrieb trofcbem feine 9lbfid)ten weiter. 
Ser £er$og mahnte ilm, ftd) foldjen Unterfangene $u enthalten; bod» 
führte ifm aud) bie Sluwenbung pon (Gewalt nicr^t 311 feinem $$$U Sem 
Stift gelang e$, mit &ilfe be6 Sdjufcüogtö bafi SRedjt ber freien 9lbt€= 
wat)l fid) unoerfcfjrt 511 erfjalten 39 ). 

Huf bie SBefefcung her ^ßfrüiiben in ben unter iJjrem Stfmße 
fieljeuben Alöfteru unb Stiften Ratten bie württembergifdjen @rafen im 
Saufe ber ßett jum Teil aufifdjlaggebeuben Ginflufe erlangt in ). $e 
enger fdm&pogteilid) bie fllöfter an bafi Saub gefettet würben, um fo meljr 
mußte nidjt pilefet gerabe biefeö 9ied)t erftarfen. Sie roürttembergifdje 
2uiibfd)aft fdjlägt 1525 ber öRerreidjifdjen ^Regierung por, bafe in bie 
württembergifdieu Slöfier überhaupt fein 9Rölt4 unb feine StOtttM ot)nc 
löorwiffen unb Sewifligung ber Dbrigfeit meljr aufgenommen roerben 
folle 41 ). 

2lud) bie übrigen aus ber Sdju^pogtei abgeleiteten Siebte würben, 
wie eö fdjeint, oon $er$og Ulrid) jiemlitf) tum auflgenußt, fo uameutlidj 
bie fogeu. ^ägerafc unb $un belege. Daraufhin jieleu böd)fi mafjr; 
fdjeinlid) auf bie fliegen beß fllofterfi ^errenalb 1497 über &er$og Gber= 
i)arb II. beim flaifer j)in"). Unb eö war fid)erlid) nic^t nur eine formell 
erbetene ©unfl bei ber Übernahme ber £errfd)aft in Württemberg burd) 
bie öfierreidjifdje Stegieriing, wenn fid) bie württembergifd)en Prälaten 
auf bem Sanbtag pon 1520 erbaten unb es ifjuen nerfprodjen würbe, 
bafi fte mit beu bisherigen (Haftungen ber Ferren 0011 Württemberg unb 
tyrer Sienerfdjaft perfdjont bleiben foHen. Wegen ber Sägerag unb 
©unbelege wollte man fid) fonft pergleidjen 43 ). Serartige aus ber 
Sdnifpogtei abgeleitete Sicdjte führten nod) 1536 $u Streitigfeiten jroifdjen 
^erjog Ulrid) unb bem Äurfürften Subroig oon ber ^ßfalj. Ser Spfäljer 
madjte 2lnfprudj auf bie Slfcung, fowie ftoü, @elcit unb einen Wagen 



3i>) 3attl*r III 8. 226 ff. 

40) 8gL ll'ülf, <5influft ber ipürttcm per^if dycn (trafen auf bie 2Bat)( ber kröpfte 
linb Sitte in ben unter i&rem cAufce ftehenben fllcftern unb Stiften. SBftrit 8fo., 
Neue golge XXIII 1014 ■«. 252 ff. 

41) Sattler II @. 141 f. 8. 9fr. 124. ■ 

42) ©attler I 8. 19 ff. eattler III 8. 133 ff. 

43) ©atttfr II 8. 59. 






Original from 
PUKEIONUNIVERSirV 



Staat unb fltrcfce in Söürttemberg naa) bem Tobe (Mraf ©berfarbä i. S. 15 

in bem bem SRaulbronner fltofter gehörigen &of 3U UnteröroiSr)eim. £er= 
509 ll(ricr) t)atte, ba ber äbt nad) SNaulbronn geflogen war, bort einen 
Pfleger eingefefct unb ber Äurfürfl glaubte, baß gemäß bem fdju&Dogtei= 
liefen £cüuugsr>ertrag (f. oben!) feiner laitbcftfürflUdjen ©ered)tigfeit 511 
nalje getreten fei, ba baß Torf in feinem Sanbe gelegen fei. Um jebem 
3wifcr)enfaH Dorjubeugcu, fu^te mau bell Streitfaß ocrtraßlid; beijulegen. 
3u biefem fyott würben 00m flurfttrflen unb &er3og lUridj einige Sfäte 
aufgehellt, roeldjc bie beiberfeitigen SBefugniffe unterfudjen foHtcu. Sie 
(amen 511 bem (Ergebnis, baß efi ©erjog Utrid) unbenommen fein foDe, 
einen Pfleger auf ben SBauIbrouufdjeu &of 511 Unteröwisl)cim 511 fefeen, 
weiter bafelbft unb 511 8aifeit$Ollfetl aQe SJcnten, 3"tfen unb Süßen, 
^reoel, Strafen unb anbere obrigfeitltrfjen 9?ed)te, wie fie 00m Älofter 
Ijergebradjt feien, oerwalten, $ogtgerid)te galten, Sd)ultr)eifieu unb alle 
Ämter befefcen unb entfe&en, als ein Gigeiitumöfjerr bie £utbigung ber 
Untertanen annehmen, ©ebot unb Drbnung geben unb bie Übeltäter 
ftrafen foffe uf». * 4 ). 

8m beutlidjfien jeigte fict) befanntlid) ber Einfluß ber SdjufcOerreu auf 
ifjre fllöfter bei ben an benfelbeu oorgeuommenen Sieformen. SM 
Zeitalter ber flöflerticr)en Sieformen burcr) bie rofirttembergifdjen Sanbefe 
Jenen roar jebod) mit bem Sobe bes (trafen (Sbert)arb im 33art im aV* 
gemeinen oorbei. SJotf) einmal madjte bie württembergifcr)e Sanbfdjaft 
1525 einen Beifuß Ijierju, inbem fie oorfdjlug, baß bei äffen fllöftern eine 
flar(e Deformation oorgenommen unb in $uttlllft fein SHönd) ober Nonne 
otjne SJorwiffen unb ^Bewilligung ber Cbrigfeit aufgenommen ruerben 
foQte, wärjrenb ben „abgelebten" fllofterinf äffen ein erjrlidiS unb 311 ilirem 
Unterhalt notbiirftigeö Seibgebiug gereift werben follte' 5 ). ^raftifd) 
waren fofdje Steformbefirebungeu unmittelbar oor ber Säfularifatiou ber 
Stößer natürlich nid>t met)r von Sebeutuug. 

2ßir t)aben geferjen 4 '''), wie es ©raf ßbcrt)arb im 93art gelang, bie 
roürttembergifcr)en Prälaten in bie i'anbfhmbfdjaft ein3ube$iet)en, unb roie 
bie Prälaten bie« als einen „2lft bes ©eljorfamö" betrachteten, or)ne fid> 
babei ber Tragweite iljrefi Sdjrittes gan3 bewußt 31t fein. £urd) biefc 
©inbejiejuug ber fdjirnwerwaubten Prälaten ber großen aHnnuerflöfter 
in bie Sanbflanbfdjaft t)at bie Ätoflerpolitif ber ©rafen tatfädjlid) ifjren 
Slbfdjluß gefunbeu. ^ic ßtöfler waren bamit bauerub mit ben 3uter= 
effen bes württembergifdjen Sanbeft perfnüpft unb bamit war aud) ber 
©runb |U ber fpäteren tfinoerleibuug ber flöfterlidjcn (Gebiete in ba* 

44) Sattler III 3. 91 f. 

45) Sattler II 6. 141 f. 8. flr. 42. 

46) 6ie$e: bie Äiräenpolüit 6. 0r. o. Stfürtt. 6. 114 ff. 



, ] 1 Original from 

PRIHCEION UNIVERSITY 



16 $3üu 

Sanb gelegt. 9öir finben bie roürttembergifdjen Prälaten in ber folgen* 
ben 3"* in ftäubiger Sejietjung }U £o[ unb Regierung. Sein bebeuteu= 
bereö ©offcfl toitb gefeiert, an bem fie nid)t teilnehmen, fein raidjtigeö 
ämtögefdjäft erlebigt, roobei fie nidjt mitroirfen. 

3ÜS ficrjog Gberfjarb II. ben roürttembergifdjeu Xijron beflieg, fegen 
iQm am 15. 3uli 1496 ben $ulbigungceib ab: ©eorg, 9tbt ju 3roie= 
falten, 3o^ n '»/ Stöt }U Skbeubanfen, 3ol)anu SJergenljanö, tropft 311 
Tübingen, Subroig Sergenljcmö, flanier ju Xfibingen, unb ^3cter Safobi 
oon 9Irlon, ^Sropfl $u 33acfnang* 7 ). ^erfelbc (Sberfjarb II. n>ä^It |U feinen 
9täten: 2llbred)t oon $Red)berg, $ropft ju (Sttroangen, unb ben ^ropft ju 
£enfenborf 48 ). 

9?ac& ber Vertreibung fierjog ©berliarbö II. roerben als Segeuten ge* 
nannt: Sllbrec^t, ^ropfl unb #err 311 (5'ttroangen, bie #bte 3örg oon 
3roiefalten, 3ofjann oon Sebenfjaufen unb öartljolomä oon £errenalb **). 

9Uö eö fid) 1499 um bie SBermä'blung ^erjog UlricbS Rubelte, fmb 
unter ben 2lbgeorbneten, bie ju biefem 3wecf nad) Stuttgart berufen 
roerben, aud) 9lbt SMafiuö oon ^irfau, 9Ibt 3ofjann oon 9Jhirrt)arbt, 2Ibt 
©eorg oon Sorrf), Petrus Qafobi, ^Jkobft $u Skefnaug. Sei ber £eiratö= 
abrebc fiegelte aud) 916t ^otjaun üon Sebenl)Qufen r, °). 

Unter ben Nachfolgern beö ©rufen Gberljarb im 33art entfalten bie 
roürttembergifdjeu Prälaten befonberß eine fef»r reidje ftäubifdje Xätig= 
feit. Ruf bem Sanbtag 1498 ftnb anroefenb: 9Ibt 3obann oon 93ebeu= 
Raufen, 916t Stafiufi oon £irjau, 2Ibt ©eorg oon Sord), 2lbt ©erfjarb ju 
SHpirflbad), 2lbt 3of)auu ju Sflnrrfjarbt, 2lbt ©eorg $u ®t. ©eorgen, 
9Ibt ©regoriuä 311 SMaubauen, 9lbt 33artöolomäu6 3U ßcrrenalb, Sßropfl 
Sßeter 311 £enfenborf. SIbelberg oertritt 3ug(eid) 2Ibt ©eorg oon 3n>ie.- 
falten 51 ). 3" bem Sanbtag oon 1508/ ben ^erjog Utrid) einberuft, um 
fid) eine Umlage 311 bem beoorfteljenben 9?ömer$ug an ber Seite befi 
Äaifero beroiQigcn ju laffeu, roerben ebenfalls bie lüürttembergifdjeu ^5rä= 
laten einberufen. 

21 n ben roürttembergifcfcen .ftoffefien nahmen bie Prälaten regen 
Anteil. 33ei ben &od)$eitöfeierlid)feiten $erjog tUridjö 1511 finb u.a. 
anroejeub: ber tropft oon (Jllroangen. 3m Drnat Ratten erfdjeinen 
muffen: 2)ie Sbte oon 2Hurrf)arbt, &irfau, 2ord), Sllpirßbad), Slaubeuren, 
©t. öeorgen, Slbelberg, itönigöbroun, Slnljnufen, &erbred)tingen. ferner 

47) ©attler I S. 9. 

46) Sattler I 6 10. 

4fl) Saltler I S. 38. 

60) Sattler I 5. 49. 

51) Sattler I c. 21, ogl. Sattler 6. 77, S. 98. 



! . Original from 

PfilMCETON UNIVERSITY 



Staat unb flird»e in SBflrttembera. nadj bem 7obf ©raf 66er&arb« i. 3J. 17 

würben fämtlic&e Stiftöpröpfle unb bic Tedjanteu ber 5Huralfapitel be= 
rufen. Ter ^ropfi oon Güroangen empfing bie 33raut an ber 2anbe«= 
gtenje. Prälaten, Stifte unb Äapitel ntacfiteu tbre ©efdjenfe 52 ). 9lnlä&ltd) 
beß Tobe« befl Äaiferö 3Rcv 1519 berief $er$og Ulrid) alle Prälaten feinet 
Sanbefl nad) Stuttgart 311 feierlidjen Gjequien 53 ). 

Gigene flloftergrünbungcn grö&eren Umfang« $at befannUid) 
Württemberg uidjt ju oeqeidjneu, bagegen fiuben mir namentlid) bie 
trafen Ulrid? V unb Gber^arb als ©rünber einer 9icif>e oon ftollegiat* 
ftiften. 3fo<h ifjrem Tobe entfteben in Württemberg jebod) feine ber= 
artigen 91eugrünbungeu mel;r unb audj mit ben befieljenbcn Ijattc 
man fdjled&te Erfahrungen gemacht. Ratten fdjon bie ©rünber, Ulrich V 
unb Gberljarb im Sart, eine Sleilje Snberungeu mit iljren Stiftungen oor= 
nehmen muffen, fo legten bie 3Hißftänbe, bie fi$ in ben Stiften ber 
Äappeu&erren )U Uradj, £errenberg, Tettiugen, Xadjenljaufen unb Tübingen 
fjerauögebilbet Ratten, aud) £>er3og Ulrid» ben Öebanfen einer Slbänberung 
Uefa Stiftungen nalje, |iimal ba aud) bie rourttembcrgifcfce Sunbfdjaft 
ernfUid)e Sefdjrocrben über ba« Sebeit ber ftloflerinfaffeu führte, fierjog 
Ulrich oerfiel auf ben ©ebanfeii, eine ÄapeUe für 30 Sänger ju ftiften 
unb gebaute, einen Teil ber Ginfünfte biefer Stifte fyittfa )U oernienbcn. 
Tie Säugcr^aHe foDte gotteöbieufUidjen 3roecfeit bienen, ber ^ropft »011 
Jenfenborf ßapeUmeifter roerbeu. Ter £er$og roanbte fid) an 'ipapft 
2eo X, roeldjer bie Grlaubnfe Fjierjn gab, jebod) unter ber Sebingung, 
ba& aud) bie ßappenfierreu bamit ciuoerjlanben feien unb biefelben mit 
weltgeifHidjen spfrünben aufigeftattet roerbeu fcQten. Ter Sßapft fprad) 
bie Äappen^erren oon ifjren (Mübbeu mit 9lu«nafmic ber brei §aupt= 
ßelübbe loö unb oerorbnete ben ißropfl oon Tciifeuborf junt Äapeflmeifter 
über bie 30 Säuger. 3 11 i') rer Dotierung mürben iljiien bie Meubrudjs 
Junten $u Tu&lingeu, (Sonntagen, Gfdjingen, Sterten unb ©ültlingen 
unb bie Ginfünfte ber (£otte«f)äujer 3U Tad»enF)aufen, Tettiugen unb 
Tübingen gegeben, boef) mußten $u Tettingeu ein Pfarrer unb $toei 
Äapläue, ju Tadjenbaufen unb Tübingen ein .Maplau baoon befolbet 
werben. 3um Unterhalt ber ßapeUe mürben ferner Ginfünfte ber ^ropftei 
jugaurnbau unb einiger flanouifate, Äaplaneien unb Uifariate ju Stuttgart, 
Qöppingen unb Saduang uerroenbet, bie man eingeben lte§. 3m ganzen 
waren 15U0 ©ulben $tet)U erforberlid). 28enn bie genannten Ginfünfte 
nid)t reiben foOten, fo befam ber fierjog oom Sßapft bie (Erlaubnis, oon 
bem Ginfommeu ber ^atrouatfigeiftlidjfi'it feines Raubes fo oiel eii^ujieben, 



52) Sgl. Sattler I 3. 115. 

53) ©atHer II 6. 2. 

fiürtt. »lert«lia^#ö. f. VanbHgrf«. 91. $. XXVI. 



1 . Orioinal from 

PRlMCnONUMIVERSITY 



18 ©ü»f 

als 5ur ©rljaltung ber flapeüe nötig fei. SBeim biefelbe einginge, fo foHe 
alleö tüicber in ben alten ©taub {Utflcfoerfefet werben. Sie Sbte 511 2Raul= 
bronu unb fiord» unb ber Sßropft beö 6t Georgen* ttttb 3J?ar*inftift4 $u 
Tübingen erhielten ben Auftrag, baß SPorbaben ouftjufüljren 54 )- £ie flbte 
ju SHaulbronn unb Sord) maten aber mit bem $(anc nic^t einoerfianben 
unb fo uerjögerte fid) befielt Sluöfübrung biß ©nbe be« 3abreß 1517, wo 
2lmbroftufl 2Bibmaun, ^rofeffor unb tropft ju Tübingen, 3ufammen mit 
SHeuc&tin, Sßrofeffor in Tübingen, unb garner, Sijentiat unb Stiftöberr 
in Tübingen, bie erfteu Stritte jur Suöfiibrung befl Sßtane« matten. 
Ser ^ropft 3U Senfenborf fyatte garner ben Auftrag unb bie 33oflmad|t 
gegeben, in feinem Kamen ade &abt, ©iufünfte unb ©üter ber flappen= 
Ferren ju unterfudjen unb bie 9)iönd)e um baö ©int>erftänbni« mit bem 
S|Mane |u befragen. Sie 9te$t)a$t willigte ein, unb bie Kapelle rourbe 
eingerichtet. Kod) nad) feiner Vertreibung galt bie Sorge be« $et}Ogl 
ber neuen ©rünbuug, inbem er am 1. 9(uguft 1 "> 1 9 an ben ^ropfi oon 
Senfenborf oon (Sermeröbetm a\& ben &efebl ergeben liefe, feinem ÄapeQ^ 
meijler 3o(jann Sieffcn oon ben ©tnfüufteu ber Äapefle ben nötigen 
Unterhalt |u reiben unb ber Slbredjnuug gewärtig 3U fein 35 ). 

Sie geifllidje ©eridjtsbarfeit jeigt unter ber Regierung ber 
Öcrjoge in ben legten Sa^eljnten oor ber ©infübrung ber Deformation 
in Württemberg im wefcntlidjeii nod) baöfelbe Silo wie unter ber Regierung 
ber Grafen. 

33ei friminellen Vergeben ber ®eifHid)feit wirb bie oon 
bem firdjltdjen dkty geforberte 3"ftä"bigfcit beä geii'tlidjen ©erid^tö im 
allgemeinen noefj gewahrt. Ser $all £ol$iuger f flm unter ber Regierung 
©berljarbö II. oollenbfi }tntt Äuötrag. 9luf bem württembergifdjen £anb= 
tag 1498 rooQte man ben 9Röndj in 2Jnflage$ufianb oerfe&en, oon geift= 
lid;er Seite würbe jebod) mit Saun, 3nterbift unb anbereu Äirdjenftrafen 
gebrobt. fioljinger rourbe mm naefj SJeuffeu gebraut, um an ben 33ifdjof 
oon flonfianj ausgeliefert 311 werben 50 ). Sftt bem Vertrag |U £orb 1498 
würbe jwifdjen bem Jtäifer unb Gberljarb II. beftimmt, baß Solinger 
feinem Drben 311 eroiger ©efnngnioftrafe überantwortet werben foöte 57 ). — 
1516 roar ber Bfföof oon Ronftanj bei £erjog lllrid) in Tübingen ge= 
wefeu unb Ijatte fid) über öftere 3Hiö(»anbIung oon Sßriefierit unb ben 
3Hißbraud) ber flirdjeufreibeit beflagt. ©ö würbe jwiföeu £er3og unb 



54) Sattte I 33. *r, 93. 8gl 0. SWeger in »Utter für luürtt. Mir^engefa. 1914, 
e. 150 ff. 

55) Sattler I ». Mr. 94. 

56) Sattler I @. 24. 

57) Gbenba 2.85. 



! . CViginal from 

PRIMCETON UNIVERSITY 



Staat unb Äirajc in Söür(!em6crß nad) bem £obe Öraf <S6erbarbö i. S. 19 

öifdjof bic Vereinbarung getroffen, bag roenn foldjc Seute (©eiftlic&e) 
9Mefa&äube[ begingen, bet ßerjog biefelbeu in beß 33ifcbofö Kamen 
gefangennehmen unb biefem ausliefern foHe, bod), ba& ber Übeltäter nidjt 
frepeutlid» gefd)iväd)t, vcrlc&t ober fonft miftljaubelt werbe. — Ter]5taplan 
$u (Sffringen im SBilbberger Kurt Ijatte einen Xotfdjlag begangen unb fid) 
in bie £ird)e 511 Sulad) geflüchtet. £er ijeqog liefe il)n bort gefangem 
nehmen unb fdjidte tyn bem 33ifd)of von flonftnnj 311, um ijjn burd) beu* 
felben rieten 311 lajfen. £ie ©efangeuuatjme beß Äaplauß festen aber fdjon 
bem 3Hfd)of ha* ©ebiet ber geiftlidjen ©erid)tßbarfeit 511 verleben, unb 
er befahl baljer bem Pfarrer 51» 33ulad>, bie 93ürgerfd>aft roegeu biefer 
©efangenuaf)me in beu Sann 311 tun. £ieß ging ober &er$og Ulridj bod) 
311 weit unb er befahl bem Pfarrer, beu Sann titelt 311 uerfünbigeu. $er 
Pfarrer geljord)te. 3Som 3Mfd)of DON Äonftauj erging alßbalb ein neuer 
33efef)l. ^eröerjog verlangte jebod) vom 33ifd)of, benSefetjl ivieber jurüd-- 
junttynen"). 21>ie ber$aubel 311m 2lußtrag fam, ift nid)t erftdjtlid). 

Sd>ienen in blefen gäflen bei perföulirfjeu Vergeben ber ©eiftlidjfeit 
bie Seftimmungen beß fanonifrfjen 9ted)tß 110$ int gro§en unb ganjeu 
gewahrt, fo mürben anbrerfeitß bod) burd) bns ^ugeftänbniß bes ^öifdjofö 
von ßonftanj an £er$og Ulrid) 1516, bafc ber $er$og fttlenlofe ^riefter 
verhaften lajfen fönne, baß ^ßrinjip b«r geiftlidjen ©ericbtßbarfeit 311m 
minbeften fdjroer bebroljt. Oon ba bis 311 gereiften felbftljerr liefen 
Serorbnungen ber Sanbeßgeroatt mar e« nur nod> ein Stritt. So be= 
broljt beim bie iuürttembergifd»c Sanbeflorbnung vom 3aljre 1521 aud) 
bie ^Jriefter, reelle fi<$ ber ©ottcßläfterung unb Xrunffudjt fdjulbig matten, 
mit ©efängniß, Snfdjmiebung an einen flarreu unb Überfenbung an beu 
33ifd»of 58 ). £ier ift bie urfprüuglidje 5° r berung befi fanomfdjen Siebte, 
baö 6ei perfönliä)en $ergcf)eu ber ©ciftlidjfeit nur baß geiftlidjc ®erid)t 
juftnnbig fei im ^rin3ip fdjon burdjbrodjcu. £od) fdjeint aud) baß Sßrinaip 
ber alleinigen SufMhtbtgfeit beß geiftlidjeu ©eridjtß bei perfünlid)en 3>er* 
gefjen ber ©eiftlicibfeit mitunter uid)t 90113 aiifred>terf)a[teii roorben 31t 
fein; ift bie ftreuge 28al)ruug befifclbeu mitunter aud) partiell bebroljt, 
generell burtfjbrodjen tvirb eß in Württemberg vor ber Deformation 
nid)t, unb mitunter ift man jogar peiutid) auf feine 53a(jruug bebadjt. 
2llß ber 8uguftinermöud) Qotjauu SNantel trofc beß entgegenfteljenben erj= 
ljer3oglid>eu Sefefjlß 1524 in Stuttgart Die neue Seljre — jebenfaöß auf 
©inlabung ber Stabt — prebigte, wagte bie Stcgierung trofebem nid)t, 1(111 
gefangeujufetjen, fonbem bat feinen ^Jrooiit3ial in Straßburg, bie Grlaubniö 



58) (Sattler I 6. 203 f. %l. fjiersu S. ßg. 

59) SB. @.Ä. 6. 248. 

2- 



I . Original ffom 

PR1MCET0N UNIVERSrrY 



20 2B ü(f 

Ijierju ju erteilen. £crfelbe gemattete eß, nur bat er „um ®otte«= unb 
beö Orbeuö roiflcn", ifni im ©cfängniß gnäbig ju galten, ba no$ Hoffnung 
märe, beufelben oon ber neuen Sebre abjubringcii ,:n ). 1527 30g man oon 
bem unter fjobeubergifdjer £errfdjaft ftet)enben £orb adjt 3Hänner unb 
adjt grauen als äüiebertäufer ein, um fie peinlid) anjuf tagen. Xie t)ot)eu= 
bergifdje Regierung »erlangte von ber roürttembergifd)eii, ba& mau in 
Tübingen jwei SDoftoren ju einem Sedjtßtag aborbnen möchte. 3Me 
UiüDerfitat befdjroerte fid> Ijterüber nidjt nur be$balb, roeil foldjc 9ted)t= 
fertiguug nidjt bürgerlid), fonbern peinlid) fei unb Seib, tyn unb Seben 
anbetreffen möchte unb mitbin babeijufttjeu ifnieu befd)roer(id) roäre, fonbern 
au$ roeil ber grö&te Xeil ber Slngeflagteu ®eifUidje unb $ rieft er 
feien, unb bie anbern hofften, in tünftiger 3*it 511m pricfterlidjen Staub 
511 fommen, roobei itmen fofdje Sffcung bei peinlichen ©engten nachteilig 
roerben tonnte. £ie bobeubergifdje Regierung rooDte fd)li?&lid) bie flefcer 
ol)ne Urteilßfprud) l)inrid)ten laffen; bie öfterreidjifdje Regierung roar 
bamit aber nidjt ein»erftanben. 3Hau befdrtofe, nun einen 9ied)tßtag ju 
Siottenburg abjuljalteii, unb eß würben abennalß jroei 2)oftoren ber 
Tübinger Uuiverfität eingelaben. Siefclben madjten roieberum bie 33or= 
fieQung, „roeil bie Sadje ein geiftlid; (Sorpuß fei unb allein bie geweiften 
^erfouen Rectores feien unb feine Saien, roeldje otjne Skrlefcung il)reß 
Zimtes nid)t gebühren roofle roeber burd) flcb felbil, nodj jemals ju be- 
fehlen ober bajii ausbauen, foldje S31utl>änbel )U vertreten, man roolltc 
bann alle päpftlidjen Sterte »eradjten, man mödjte fie alfo bamit ver= 
fronen." (Siiblicb (amen bod) $wci Tübinger 2)oftoren. SDenn bie wfirttem= 
bergijdje ^Regierung bebarrle barauf, bag fie fidj foldjein ffleföäft nid)t 
entziehen tonnten, roeil eö ©otteß (Sljre, bie (Srljaltung beö rotteten ©laubenß 
unb bie djriftltdje Drbiumg betreffe. Äönig gerbinanb fc^rieb jugleidj 
an feine SRegieruug, fie foflteu mit bem 9ied)tßtag biß auf weiteren 23efebl 
uidjt eilen, in$roifdjeu aber txn unter fcen Übeltätern befuiblidjeu SHöud) 
Don Stauffen ol)ue Serjug unb oljue Segrabatiou ober geridjtlidjeu ^rojefe 
ertränfeu laffen, roeil er fieb roiber feine Drbeußregel »erheiratet l)abe 
unb fidj beö SBtebertaufß unterfangen tjnbe. ^er 9ßön<$ rourbe ober bod) 
auf bem in 9Jottcuburg abgehaltenen Hedjtßtag verurteilt unb lebenbig 

verbraunt 61 ). 

3ft fdjon bie ratione personarnm verlangt e gciftlidje ©eridjtßbarf eit in 
SBürttemberg unmittelbar vor lSinfüt)rung ber Sieformation uid)t meljrgauj 
gcroaljrt, fo läftt fieb in allen übrigen Jyäfleu, wo baß fauonifdje JHedjt 



60) Sattler II 8.103 f. 

Gl) Sattler II S. 171 ff. vgl. ®. koffert in ÖL f. roürtt. Mird)cna,cidj. 1891 u. 1892. 



! , Original from 

PR1HCET0N UHIVEfiSTV 



Staat rnu» Äira)e in Söürttembera. nad) bcm 2obe fflraf Gbcr^arbÄ i. $. 21 

ebenfaQß bic geifUidje ©ericfitßbarfeit forberte, baß beroufetc Streben beß 
roürttembergifcben £anbeßf>erru roeiteroerfolgen, bie Wedjtfpredumg beß 
geiftlidjen ©erid^tß oöllig 5urücf$ubrängen bejto. außjufdialten unb an helfen 
Stelle felbfl Med)t 311 fprecfcen. 2>ie oon bem £anbeßl)errn felbft auf« 
gefteOte llnterfdjeibung jroifdjen geiftltdjen unb roeltlid>en Sachen mit her 
Beftimmung, ha§ jene cor bem gciftlidien, biefe oor bem weltlichen 9tid)ter 
aufgetragen werben füllten, bleibt in ßraft. Sflarfgraf Gfjriftopf) uon 
Sahen unb &er3og lllrid) oon Württemberg fdjloffeu 1499 ben Vertrag: 
2Held)eß £errn Prälaten, 9?äte ufro. an ben anbern $errn gfofbentng 
51t tun l;ätten, bie foHen fid> an bem 9*ed)t oor beßjenigen §errn Weiten, 
an roeldjen bie 3nfprac&e gefielen, begnügen [offen. SBenn fie aber 
gegen beß anbern fierrn Prälaten, 9iate ufro. Streitigfeiten befämeu, 
fo füllen fie, wenn fie gciftlidje Sadjen be(reffen,Dor ben geiftlidjen 
(Seridjten, Seijen berübrcnbe Sachen oor bem Sefieugericbt, bie übrigen 
Sadjen aber in ben @eri$ten, in beneu bie Beftagten wohnen, oer* 
regtet werben. Z>o$ follen bie Prälaten, Gbelleute u. a v wetdje ju 
feinem ©eridjt gefeffen l'iub, cor beßjenigeu £errn Säten, welken fie als 
Seflagte jugebören, iijxt 3roiftigfeiten entleiben (äffen; Grb unb Gigen 
betreffenbe Saaten follen in ben @eri$ten, wo bie ©üter liegen, erörtert 
unb entfliehen werben. Weljört aber ba§ ©ut Prälaten ober Gbelleuf, 
fo folle eß oor bem Gerrit, in helfen Sanb fotdjeß gelegen, gerechtfertigt 
werben 63 ). Gin är)ulid)er Vertrag würbe 1505 jroifdjeu her Stabt 9icut= 
fingen unb ^erjog lllrid) gefdjloffen: 3Baß geifllidje fiänbel berührt, 
baß |ott in ben ©eridjten, barin fie ftd) begeben ober roo&in fie fonfl 
gehören, berechtiget werben 6 "*). 3n bem Bertrag jwifeben her tfurpfalj 
unb Württemberg 1512 würbe beftimmt: Storni eineö Teilcß Prälaten 
ober itjre Untertauen $u bem anbern dürften Slnfprudj fjätte, fo füllen 
fie itjr 5Red)t uon beßfelben Jürfleu diäten fueben unb beßfelben fid) be= 
gnügeu 64 ). 3n einem neuen Bertrag 1")13 wirb beftimmt: £ätte ber 
flurfürft oon ber ^PfaTj an bie württenibergifd)eit Prälaten, ©rtfHi$> 
feit ufro. ju forberu, foCT er oor beß &enogß oerorbneten Waten fidi beß 
Slußtragfi begnügen* 5 ). £ie Staatsgewalt trifft eine Sdjeibung jroifdjen 
ben oon ber flirdje alö geiftlid) bcaufprudjteu SRaterien in geifllidje unb 
weltliche unb entu'eljt bem geiftlidjeu ©eriebt bie Subifatur über leptere. 
2Bar nad) bem flircr)enred)t rationo personannn überhaupt nur ba^ geift= 
(idje ©eridjt für beu Mlerifer fompetent, jo greifen bie roürttembergifdjeu 

62) Sattler I ©.47 f. 

68) Sattler I 6. 90. 

64) eatHerl 6. 141. 

G5) Cbenba 6. 143 Ml aua) Sattler I 3. 106. 



] , Original ftom 



22 ©ö" 

fterrfdjer beflinimenb ei», inbem fic feftfcfeen, reo im einzelnen gaU bcr 
flterifer fein Sedjt ju fudjeu F>abe. Selbft bcr 33ifd)of oon Äonftau$ 
fügt fid) bem oon einem £erjog Ulrid) gefällten Sdjiebßfprudj. £er 
Sif^of fyatte 1517 einen Streitfall mit einem gcroiffen 3nno3en$ Sieterid) 
betreff« beö 9}otariatßamteß beß geiftKdjen ©eridjtß $u flonftanj, 100)11 
i(m ber KHföof jebenfaflfi nidjt gelangen [äffen wollte. £cr Kläger l»atte 
bie 6ad)e fdjon oor bem Vbt oon Saimanßtoeiler mit beß 8ifd>ofß Se* 
toifltgung anhängig gemalt, <£r bradjte feine Sadje fobann oor baß 
geiftlidje Äammergeriefjt ; aber baß Urteil beruhigte i&n ntcfct, biß er feine 
3uflitc^t 511 £>er$og Ulrid) nalnu unb biefer ben Sifdjof erfülle, einen 
gütlidjen ober red)ttidjen Vertrag oor iljm ober feinen ftäten anjune&men, 
womit ber Biftyof eiuoerftanbeu mar 66 ). 

Streitigfeiten in ben unter rofirttembergifdjem Sdjufce fteljenben 
ftlöftern werben oon bem ©djufofjerrn ober beffen SRäten entfd)ieben. 
2Uß bie brei 2uguftinerFlöfter }U Tübingen, (Sfelingen unb 2Beilberftabt 
längere 3eit i^ren SßroDÜijiat uidjt aiierfeunen rootlten, rocit berfelbe nidjt 
reformiert mar, ba »ermittelte £er$og Ulrid) nic^t blofe 1M2 einen Ser= 
gleich jroifcbeu ben fireitenben Parteien, fonbern oerlaugte oon tynen 
gerabeju baö ^erfpreefjen, bei etn>a entfteljenben neuen 3 ro iftigfeiten 
fid) nur an ihn ju roenben unb fieb feinem Sprue!) unterwerfen $u motten. 
93eibe teile oerfpradjen aud), bei entfte&euben neuen Streitigfeiten baß 
Siecht oor bem £er$og 511 geben unb ju neljmen, rooju ber Sßropft beß 
Stiftß |u Stuttgart ober Tübingen beooIImäd)tißt toerben follte 67 ). 

S)er ©runbfafc, bafe ftleruß unb ©eiftlid)feit in iljren 9ied)tßftreitig= 
feiten oor ba« geiftlidje ©eritfjt gehören, bleibt jmar ber @eiftlid)feit 
beroujjt, bod) war berfelbe burd) baö anbauernbe Streben ber ioürttem= 
bergifdjeu Sanbeßljerrn nad) Slußfdjaltung ber geiftlicjen ©erieljtßbarfeit 
im Saufe ber $eH berart infjaltßloß getoorben, ba§ bie ©eiftlidjfeit eß 
nadjgerabe alß iljr gute« 9ied)t anfielt, baß ifjr oon bem ©crid>te beö 
Sanbeßljerren 9ied)t nnberfaljre. So befeuerten fid) bie niürttembergifdjen 
Prälaten auf bem Saubtag oon 1520 oor ben faif erliefen flommifffireu: 
bafe, uugeadrtet fie nad) ifirem gciftlidjen Staube feiner roeltlidjen Cbrifl= 
feit unterworfen, fonbern oermöge ifjrer $reil)eit mit geiftltdjer 3"riß= 
biftion begabt feien, fie bennod) foldjeß f)intangefe&t unb in roeltlieijen £än= 
beln biöljer oon ber £errfd)aft Württemberg $u S^cr^ör gefommen unb 
toie anbete SJenoanbte biefcß gürftentiimö Slufitrag unb Sefe^eib gegeben 
unb genommen Ijaben. Sie oerlangten bemnad), alß ein löblicf) .Uleinob 



66) Sattler 243 S. 9Ir. 104). 

67) Sattler I $. tfr. 5S. Sgl. Sattler I e. 146. 



I . Oigind from 

PftlHCETONUHIVERSirr 



Staat unb Äird)e in Württemberg na* bem Xobe ©raf €ber&arb3 t. 8. 23 

besfelben, babei unjertrennet unb 6ei i^ren alten g-reifjeiten, Sichten, 
#erfommen unb fluten ©eroolmfieiten |u (leiben, bomit |ie beiberfeits 
gegeneinanber mit ben geriugften Äofleii nad) inläubifd)em 5Hed>t ent- 
fdjteben unb »ertragen roerben föunen. «Sie baten befityalb, bafj bie 
.UanUci unb bie Siegierung $u Stuttgart feien unb bie Prälaten unb 
Sanbfdiaft cor fein auSlänbifdjeft ^Regiment ge$ogen roerben motten. 
Jiies rourbe upnen beroiHigt 6 *>. £atte fdjon ©raf Gberfjarb im 33art 
für bie <Stabt Stuttgart 1492 ein fdjarfefi Verbot erlaffen, ba§ fi(f> 
Saien bei ifjren gegenfeitigen (Streitigfeiten an baS bif<f)öflici>c ®erid)t 
ju Äonflauji roenben, fo erlieft £erjog Ulrid» 1505 ein ©eneraloerbot 
für baS ganje Sanb. 2)ie gorberung ber flirdje, baf? aüe causae 
spirituales unb spiritualibus annexae audj unter ber £aienroelt t>or 
baS geifHicfje ®erid)t gehörten, führte 1505 311 SBerbrie&lidjfeiten jroifdjen 
&er§og Ulrid) unb bem SSifdiof oon flonffonj. £ie Wate bes £er$ogs 
befdjroerten fid) nämlid) bei legerem, ba& bie roürttembergifdjeu Unter- 
tanen in rein roeltlidjen ßänbeln oor ben Äonfloujer Dfftjiat gelabcn 
roerben, rooburd) nidjt allein in bie f)er$ogltd)e Sanbefiljoljett unb ©erirf>t$= 
barfeit eingegriffen werbe, fonbern audj feine Untertanen in unbillige 
ßoften unb SBerfäumniffe geflutt roerben. &er &er$oa, begehrte barauf 
mfinblid) unb ftf>rift(id), folgen Unfug abjufteflen unb oerRa^erte, bag er 
in geifllidjen Saaten bem ©eridjtsjroang unb ber Dbrigfeit beS 
Sifdjofs unb feines Dfftjialamtö feinen ©intrag tun roerbe. 3>er Sifdjof 
gab juuädjft bie aflgemeinc 3 l| fid)erung, baß fein Dffi$ial einem jebcn 
Segeljrenben Sabung erfenne; roenn man aber einroenbe, baß bie Sad>e 
roeltlid) fei unb $u feinem ©eridjtfyroang nidjt gehöre, fo roiffe er fid) 
audj) gebfitjrlid) 311 haiton unb bie Sadjeu, roeldje nidjt oor ifnt gehören, 
oon fid) ju roeifen. £amit roar aber ber $er$og uicfjt aufrieben, ©r 
fleßte beßljalb bem Sifdjof nor, ba&, roenn ein armer 3Hann joldje Sa- 
bungen, bie uidjt pon feinem orbentitdjen 9iid)ter ausgegangen feien, für 
unoerbinblid) f»alte unb nidjt erfdjeine, berjelbe fogleid) mit bem SSann 
unb anbren äf»nlidjen Sefdjroerben angegriffen roerbe. So fei efi fürslitf) 
auf Anrufen eines Sdmlbnerfi gefdjeljen, bafe eine gauj roeltlidie Jy° r= 
bening, über bie oor £>orf-, ®tabt= unb £ofgeritf)teu fdiou Urteile er= 
gangen feien, irofe aller CinroenDungen pon bem bifdjöflidjeu Dffijialrat 
angenommen roorben unb SRanbate gegen ifjn ergangen feien. SBon 
anbern 33ifd>öfen, in bereu Silttim fid) baö £erjogtum Württemberg 
erftrede, roerben feine foldjen Eingriffe bewerft, roeoljalb bie roürtteni; 
bergtfdjeu SRäte, bie ben SßfOen iljreö Gerrit fäunten, bem Wann von 



68);6at«w II S. 57 f. 



1 . Original fTom 

NU1CET0NUNIVERSITY 



24 2B&1* 

Sonborf in ©elübb genommen hätten, fidj oor bem Dfftjiat nitfjt 311 
ftellen. Sie (jätten audj feinen Amtleuten befohlen, mann ber Sdniler 
baß 9ied)t an ben UHann begehrte, foldieö fürberlid) }u gehalten; weil 
aber ber unruljige Sdjuler foldjeö uid)t geftatten wollte, fo ließe man 
ifjm bebeuten, baß er fid) beö fürftlitf) württembergifd»en ©ebtetfi ent« 
halten unb alle Ungnab unb SWißfäfligfeit, weldje ihm unb feiner Sfiberet 
begegnen werbe, rermeiben jollte. ühirdj biefi ftätte ber DfRjial feinen 
Unfug erFennen foKen, jumal ber £cr$og and) beö Sdnilerö SBater barum, 
roeil er feinen 6o$n baju angeroiefen unb ifjm geholfen, gefangennehmen 
laffen, biö er feinen Solni bafjin oermöge, biefen armen SRann bei bem 
9led)t unb ©eridjt, balnn er gehöre, bleiben ju (äffen. 

2)ic roürttembergifdjen State befahlen im 2tnfd)tuß baran allen wfirt= 
teinbergifdjen Smlleuten, roeldje in bem roürttembergijdjen Seil befi 
Äonftanser BtttuM roaren, einem jeben Pfarrer ifjrefi 3Imteo ju fagen, 
baß, wer in 3ufr"tft eine Sabung ober ein SWanbat oerfünbe, bafi 
weltliche Sadjen betreffe unb gegen beß Serjogfi töerid)ts$roang unb 
Dbrigfcit oerftoße, benjelben aller württembergijctje ©djufc unb Schirm 
entjogen werben foHe. dagegen foDteu fid) bic 9m Heute iljrer Sßflidjten 
befleißen, baß geiftlidje £ anbei uor ihren orbentlidjeu SRidjter fommen, 
in roeltlidjeu aber einem jeben 23cgefjrenben SRcdjt oor bem weltlichen 
©eridjt gefprodjen werben müßte, bamit fid> nicnianb bef lagen fonute 08 ). 
3n bem Vertrag jroifdjcn ber Äurpfals unb Württemberg 1512 war 
befiimmt roorben : ©6 f ollen fid» jebeö dürften SBerwanbte unb Untertanen 
mit au$länbifd)en, geift lidjeu ober weltlichen ©eridjten nidjt für: 
nefimen 70 ). 

£ie ©erid)töbarfeit über i&re .pinterfaffen, bie bie rourttembergifdjen 
©rafen im nilgemeinen ifjren Älöfteni jugeftanben unb bie biefelben burdj 
befoubere fllofkrgcrid)te ausübten, erfufjr mit ber aufftrebenbeu Sanbeö= 
Ijofieit ber uriirttembcrgifdjen 2crritoriall)erren eine bebeuteubc (Siuidjräiu 
fung, fotoeit fie ben Älöftem überhaupt nidjt ganj entzogen würbe. JJn 
bem Vertrag jroifdjen -Öcrjog lllrict) unb bem Aiurfürfteu 0011 ber $fat| 
IMG würbe DON ben 58er tragf erließen beu feftgefefct, baß cö £>er$og 
Ulrtd) unbenommen fein folle, in bem beut 2Raulbronner Rlofter gel)ö= 
rigen &of ju llnteröroiö&eim aöe Süßen, $rene(, Strafen unb anbere 
obrigfcitlidjen Steckte, wie fie bteljer ba§ Jtlofter gehabt tjatte, 311 oer^ 
walten, l'ogtgeridjte 311 (»alten, ©eridjte, Sdjultljeißeu unb aöe Smter 
511 befefcen unb |U entfe&en, alfi ein ©igentumäljerr bic .^ulbigung Don 



(19) Sattler I 3. 87 f. 
70) Sattler I S- 141. 



Original ffom 
PRJHCETON UNIVEfiSrTY 



©taat unb Äir^e m Söürttem&erfl na* bem lobe ©raf GberbarbS i. S. 25 

ben Untertanen einzunehmen, ©ebot unb Drbnung ju geben unb bie 
Übeltäter |u beflrafcn. £aö &alögericJ)t würbe &er$og Ulrid) unioiber- 
ruflid» betätigt 71 ). 

Sie *ßatronat3rc<4te roerben roie fdjon von ben roürttembergifd)en 
©rafen fo aud) oon ihren 9iad)folgern gebanMiabt. 

Sie Äirdjenfäfce roerben oon ^erjog Ulridj rote weltliche fielen ju 
Seifen gegeben 7 *). 

Über bie Sefefcung ber Pfarreien trifft fierjog Ulrid} als 2a}u 
beöljerr oerföiebentlid) Seftimmungen. Seaei<f)nenb für bie 3rt unb 23eife, 
roie fidj aßmätjUcb bafi ^frünbebefe&uugöredit 3ugun[ten beö Sanbeöljerrn 
perfäoben (at, ifi bie Xatfadje, ba& fid) baö Bo(l b$ro. ber Saubtag 
mit feinen Sefdjroerbeu unb Sitten um roürbige ehrbare ^ßriefter nic^t 
mefjr an bew suftänbtgen Drbtnariuö, fonberii an ben Simbcöberrn roenbet. 
So befanb ftd) unter ben Sefdjroerben unb Sitten um 9lbf>ilfe, bie 1514 
pon bem Sanbtag an ben &er$og Utrtd^ eingereicht würben, aud) bie, bie 
Eßfrflnben mögen ehrbaren unb getieften Sanbeöfinberu oerlie^en roer= 
ben, inbem fd»on geraume geil niemanb als bie Sänger ober ber ©e= 
wältigen Serroanbten mit Sßfrflxben ocrfcf)cn roerben. 2S?ctl au$ baß 
£eil ber Seelen Dor$figlid) in Betraft 511 jieheu fei, fcHen bie Pfarreien 
mit oerfiänbigen, gelehrten unb tauglichen ^erfoneu uerfef)cn roerben, bei 
roetdjen fid) bie Untertanen 9tat jur Erlangung iljrer Seligfeit fjolen 
fönnten. Unb roo foldje jungen unb unerfahrenen ^Serfoneu uerliefjen 
roerben, fo mödjte bie Seetforgc mittler^eit mit alten unb erfahrenen 
Seuten erhalten roerben. 

28aö bie Sefefcuug oou Pfarreien mittels päpftlidjer 
$rootffonen anbelangt, fo roar bie $at)l ber päpftlid)en ^frünbeoer; 
(eif)uugen in Söürttemberg befanntlid) eine feljr geringe, eine Satfadje, 
bie barauf juriitfjufüijren ifi, ba§ fdjon bie nnirttembergifd)en ©rafen 
bem päpftlidjeii *Proüiftonöred)t roirffam 511 begegnen rouftten. (Sncrgifd) 
roabrte £er$og Ulrid) feine ^frünbebefefciutg gegenüber ben Slnfpriidjen 
Seoö X. 1518. Setiufß Erlangung beö Sefanatamteö ber ttirdje ju 
l'iömpelgarb roanbte fid) 1518 ein geroiffer (SlauDiuö Gharpillet uad) 
Moni, &erjog Ulrid) führte barüber Sefd)rocrbc beim ^apft. (St führte 
baö Seifpiel feiner 35orfa&ren an, unb befouberö baö beö ©rafen (S'ber-- 
ftarb im 33art, roie flanbljaft biefer baö 9ied)t beö 5lirdjenfa6eß b. i. ber 
^üefcfcung ber Pfarreien gegen Sßapfl Sirtuö behauptet unb fogur öOn 
bemfelben barob belobt roorben fei. „. . . Ad ine speetavit haetenus 



71) eottler III e. 91 f. 

72) Sattler I S. 96. 



1 . Original from 

PRlMCnON UMIVERSITY 



26 SBüll 

et spectat a progenitoiibus meis Dignitatum, Canonicatuum et bene- 
firiorum omnium Ecclesiae Montis Belligardi de jure patronatus 
laicorum collatio, cuius noo tantuni inComitatuillo, verum 
etiam in toto meo ducatu a majoribus meis usque ad me 
derivata est inviolata, intemerata et quieta possessio, nisi quod in 
annalibus dotnus meae repertum est, ab aliquibus curialibus quon- 
dam sab specie bullarum papalium audacter fuisse attemptatum, 
quo tarn continuata longissimis teraporibus consuetudo nostra inter- 
rumperetur, quin etiam et hoc reperitnr quoque, quod Uli tunc vel 
in possessionem summorum ecclesiae tectorum sie impetrati lo- 
cati fuerint, unde tarnen fame compulsi in terram caderent, vel 
cum terram petiissent fluminibus submergerentur. vell bullam ipsam 
cogerentur derorare ut vivim. 2)q* ©ertieftt ftieoon fei aueft an ^Japfi 
<Sirtuß IV gebrungen. £)erfelbe t>a6c ©raf ©berftarb bei feinem 33e= 
fueft um bie <Sadje gefragt; (efeterer ftabe iftm geantroortet: @ß fei iftm 
niefttß baoon befaunt. 2lber er mürbe etroaige ©ingriffe in feine S^atTO- 
natßred)te uicftt bulbcn. ^ civil Sirtuß fyabe ir)n barum fogar belobt. 
9luö porfterjenber Urfuube, bie alß Seleg, nrie ftd) uor ber (Sinffiftrung 
ber Sieformation in SSürttembcrg bie ärt unb SBeife ber SJefefcung ber 
flircftenftelleu t)eraußgebilbet Ijatte, befaunt ift 73 ), geljt fteroor, bajj ber 
Sanbeßfterr bereite nüftt meftr atß Jtaftoogt, fonbern ratione ducatus 
auf bie Siegelung ber ^frünbe 2lnfprucft ergebt. 

SBie roett in biefer $tit oon bat njürttembergiftften Segenten ber 
firdjlidjen gorberung ber oorfierigen träfen tation an ben 33ifcftof 
genügt mürbe, ift nict)t erficfttlicft. 3m allgemeinen wirb eine folefte ans 
äuneftmeu fein, bie jeboeft natürlich nidito anbereß mar als eine leere 
Formalität, rcie fefton bie häufigen 2lnroartfcftaftßbefrete ber rofirttem= 
bergifefcen ©rafen auf erlebigtc Sßfrünben jeigen. 

3» öfterreidj mar baß Sßatrouatßrecftt bcfamitlicft f(fton oiel früher auß= 
gebilbet. ^ort übte fdjon etwa feit 33cginn befi 14. 3«^unbert6 bcr£erjog 
feine ^atronatsredjte nieftt ratione fundi, fonbern ratione ducatus aus, 
alß ^anbeßfterr 74 ). Saß gleicfte ftnben mir naeft ber Vertreibung &er= 
jog Ulrichs unter bem öfterreieftifdjen Regiment in Württemberg. 3" 
ber faif erliefen SRegimentflorbiwng oon 1520 rourbe beftinunt: £ie getfc 
Heften Sttyn faltest, nenn fie erlebigt finb, bem oon Sergen alß oberftem 
©tattftalter beß gürftentumß angejeigt unb uon iftm befefct roerben 76 ). 

73) Sattler I 3. 244, »eil. Hr. 101. 

74) 3Jfll. Srbif, Bedienungen oon Staat unb flirdjf in Cftcrreid) iDäl»reiib beß 3Jiittef= 
alters. jyorfdjungeii 3 ur inneren ®efd)id)te CfterreidjS. fterattßgeg. oon £opj(fc I S.92 ff. 

75) Sattler U 6. 59. 









Staat unb Äirdje in SBürttembert* nao) bem lobe (Mrof Gber&arbS i. Ö. 27 

2öie fef>r bieß 9ied)t oon ber öfterreid>ifdjen Stegierung in SSürttemberg 
außgenüßt mürbe, 3eigt ber 9lrt. 13 beß Saubtagß oon 1520, roorin bc- 
ftimmt würbe, baß su ben flirt&enbienflen unb ^frünbeu ooqüglid) 2an= 
beßfinbcr beforbert werben foHten 70 ). 5?ic Veftimmung ridjtete fid> oor 
allem gegen bie burd) bic ö|*tcrreid)ifdje Regierung auf bie ^Jfrünben ge= 
fegten fog. Surtifanen, bie meiftenß 311 nid)tß weniger alo §u fee(= 
forgerlidjer Arbeit taugten. 1521 befameu bie mürttembergifdjen Amt- 
leute 0011 ber öfterreidjtfdjen Regierung einen Vermeiß, bafc fie ftd) nidjt, 
roie i&ueu befohlen gewefen, erfunbigt Ijätten, welche ^Jfrünben befefct 
unb unbefefct feien 77 ). 

Kid bein $atronatßred)t leitete ber SPatrouatßberr bejw. ber ianbeß* 
Ejerr befanntlid) eine 9ietl»e weiterer 9Jed)te ab. So bejog ft$ baß erftc 
unb widjtigfte ^5atronatßredjt auf baß Vermögen ber ftirdje. (Sin 
roeltlidjeß Dberaufftdjtßredit über baß Äirdjeuoermögen fianb fdjou nadd 
bem tatontföeH 5Red)t bem ^atronatöfierm jii, wobei freilidj eine fetb= 
ftänbige Verwaltung ober gar ein SRecftt auf bafi Vermögen ber flirdje 
unb bie firdjlidjeu ©infünfte außgefdjtoffen war. DJJit ber 3 c ^t tiffen 
jebod) bie 3uftänbc beß alten <Sigenfird)enred)tß wieber oollftäubig ein, 
roouad) ber Patron bafi ^früubegut oerfaufen, oerfdjenfen unb oerpfänben 
fonnte. $$n ffiürttemberg bünfte man ft^ im legten 3al;rf>unbert oor 
ber (Einführung ber Sieformation ftetß alfl ber (Eigentümer beß flirdjen* 
oennögenß unb fdirieb fid) baß Stuf fidjtöredjt über bie Verwaltung 
beßfelben ju. 2ln reiben Veifpielen hierfür feljlt eß aud) in unfrer 3 e ** 
nidjt. 2llß ber Vifdiof oon ©peper 1516 eine Verorbnung erliefe, worin 
er auf ben ©ebraud) ber Drgel namentlidj an §od)feften brang, bat bie 
Stabt ©röuingen, bie ju bem Sißtum ©petjer gehörte, £>er5og lUrid), 
alß ^atron unb fie^eufifterr ber flirdje, 311 erlauben, baß mau bie 
St aplan eiein fünfte ber 6t. ^ofianneßfapeflc auf bie Drganiftenfielle 
perwenben Dürfe. £cr ^er.^og genehmigte eß 7s ). Sie „^eiligen", baß 
Drtßfirtfjenoermögeu, baß oon ber bürgerlichen (SJemeinbe oerwaltet würbe 
unb neben bem 3 e &"teu bie ljauptjäd)lid)fie äußftattintg ber Pfarrei 
bilbete, fte^t ebenfaflß unter ber Dberauffidjt beß Sßatronß. 9lucb über 
ben „^eiligen" treffen bie württembergtidjen Regenten Seflimmungen, unb 
eß wirb oon ifjncn fogar )ll Sefjen gegeben 79 ). 2)ie öftcrrcidjifdje ;He= 
gierung gibt 1521 ben württcmbfrgifdjeu 9lmtleuten einen Verweis, bafc 
fie fid) nidjt, wie iljneu baß 3n(;r juoor befohlen worben war, erfunbigt 

76) Sattler II 6. 58. 

77) Sattler II 3. 77. 

7S) Sattler I 6. *2<>5 $. ttr. 83. 
79) 8gl. Sattler I S. 92 8, 9lr. 43. 



Original ftom 
PBNaiONUNIVERSITr 



28 ■«! 

Ratten, roieoiel an ©iufommen bie Pfarreien, Kapfaneien unb ^frünbeu 
in tfjren Ämtern (jätteu, roeldje DOH ber ßerrfcfiaft Söürttemberg ju Setjen 
gingen 80 ). 3)ie raürttembergiidje Sanbjdjaft mad)t 152ö ber öfierreitf)ifd)en 
Regierung ben $orf<&fog, bie ©infüufte ber Sßfrünben von ©eiftlicjjen, bie 
entbeljrlid) feien, foDten 511 beö Sanbeö Mufceu jur Kannner eingejogen 
werben 8l ). 

%\e 3uftimmung bcö TOiirttembergifcfjen Patron atfl* unb Saubefi-- 
(jerrn ift erforberlicr) )tl jeber SSeränberung, bie mit einer Kird)enftetle 
porgenommeu mürbe. 2)aS Stift flouflauj perglid) fid) 149(> mit &er3og 
©bewarb wegen S&foitbetung ber Kirdje 311 Scf)ornbad) DDn ifjrer 3J?uttcr= 
firdje in Sud), in ber baö Stift baö Stecht beß Kirdjenfafccs befaß. 35ie 
©intoorjner oon Sdjorubad) befeuerten fid) über bie (Entfernung unb ben 
fcfjledjten s ü3eg in bie ^Pfarrftrdje }U 93uc^. 3n Sdjornbad) mar nur eine 
Kapelle unb ein Kaplan, bie (eine Saframeuie reiben 110$ anbete Kirdjen- 
bienfle außer 2fleffelefeu oerridjtcn tonnten. 2Me 23ftrgerfd)aft bat beörocgen 
ben fierjog, fid) bei bem Stift ftonftatt] ju perroenben, baß fie eine eigene 
^farrfirdjc befämen"). 14J19 gematteten bie roürttembergifdien Säte im 
Kanten be3 ^erjog« IHrid; aU regten Kaftpogtfi unb Se£euflf>errit ber 
Pfarrei Sangenenelingcn bei SRieblingen, bei bem Sifdjof oon Äonfianj 
aiiäjuroirfen, baß ber Kaplan }U gribingen, beffen Kaplanei 311 ber 3Jlutter= 
firdje in Sangencnfilingen gehörte, In feiner Kaplanei olle Ktnrjeubienfte 
perridjten, (»eilige Sage unb 3^iten pertunben unb bie Seute oljne Sünbe 
foldjeö pon ifjm frören unb empfangen fönuen, bod) bnß bie Ginipotjner 
}v g-ribingen nid>t allein an ben 4 #od)feften, fonberu aud) 311 anberu 
Jyeften nad) Sangeneuölingeu in bie Jlirdje fommeu fönnten 83 ). &er3og 
lUrid) unh Philipp pou ÜRippenburg, bie ben Kirdjenfnfc 3U &emmingen 
gemeinfdjaftltd) Ratten unb abipcdjjlungfiipeife bie Pfarrei befehlen, ge= 
ftatteteu 1516 gemeinfam iljrem Pfarrer ,£»ans SNutfdjel, triefe Pfarrei 
au ftriebrid) Sßippcnburgcr, Kaplan $u SdjiPteberbingeu, taufdjipeife 311 
übertaffen unb fid) lebenslänglich 13 Bulben barauf Pürjubeljalten* 4 ). 

So feben roir cor ber Ginführung ber Deformation in SBüritemberg 
ben roürttembergifdjen Regenten als s $atronatö= unb Sanbestjerrn tu poOem 
unb uugefdjmälertem SJefifee beö ^ßatronatSredjtfl; er pergibt bieKird)en= 
Reden mit unb ofync porfjcrige ^Jräientation an ben Drbiuariufi, feine 
©encljmigung ift einholen bei jeber SJeränbenmg ber .KirdjeufteHe, er 

80) Sattler II ©. 77. 

81) Sautet II e. Hl f. $. «r. 124. 

82) eattler I S. 18. 

83) Sattler I 6. 50. 

84) Sattler I S. 203. 



! . Original front 

PRIMCnONUNIVERSTr 



Staat unb Miiaje in SBürttembera nad» bem lobe (Mraf (Sberfjarbß i. 8. 29 

trifft weitgetienbe Sefiimmungen über baß Seien unb Spalten ber ©eifc 
üdjfeit, er ifl faftifd^ ber Dbereigentümer be$ ßirdjenpermögeuß. 2)iefeö 
0)eroot)ul)eit5reri)t, tmo fid) in einer taugen, fteteu (Sntioidluug ln-tauo- 
bilbete, erleichterte gewaltig ben Übergang pom ftirdjen* junt £taatftfird)en= 
redjt, wenn eß it)n oieQeidjt nid)t erft in lefcter Sinie ermöglichte. SHit 
unb buref) baß ^atronatßredjt fdjufen fiefj bie württembergifdjen Regenten 
jenen gewaltigen Sinftufe auf bie ©eiftlidjfeit, ber efl itjneu ermöglichte, 
fid) >nujdini Drbiuariuö uub JMeruß ei 113 ufdji eben unb ber erft legten 
Gnbeß im SBcrein mit anbern Umftänben bie (rinfüljruug ber Deformation 
ermöglichte. 3Kit bem Erwerb oon $atronatßred)ten wudjß aud) bie $af)l 
berjenigen, bie oom Sanbeßberru 311 spfriinbeii uub Oenefijien präventiert 
werben fonuten unb bamit aud) beim mittelalterlichen uieberen flleruß 
gan3 oon felbft baß ($efiu)( ber 2lbl)äugigfeit oom Saubeoljerrn, ein Umftanö, 
ber einem £er3og Ulrich bei Einführung ber Deformation feine in feinem 
Sanbe nic^l in lefcter Sinie 511 ftatteu fam. tfonnte bodi ber $ei)og uact) 
feiner Düfefjr fogar aOe oon ber öfterreidjifdjen Regierung erteilten ©e- 
let)nungen mit ßirdjeu unb Sßfrünben für ungültig erFlären"). 

$cr Sanbelljerr als i'anbc^bifdjof. Sic Sätigfeit ber mittefafter* 
lidjen etaatßgewalt gegenüber ber ßirdje seigt fid) uidjt nur in einer 
$Heit)e oon Slbwetjrmaferegelu mit bem '$wed, bie Übergriffe ber flirdje 
auf baß ftaatlidje ©ebtet jurüc^uneifen uub eine felbftänbige ßenfdjaft 
auf weltlichem öebiet $u erringen, fonbern fte ergellt fid) aud) in jaf)l= 
reichen Eingriffen in rein firdjlidje Angelegenheiten. Dadjbem ber Sauber 
berr eß einmal alß feine Hufgabe erfannt bat, tax Ijelfenb unb beileub 
ein3itgreifen, wo bie firdjlidje ©eroalt bieß nidjt mefjr 511 tun imftanbe 
ift, ba gibt eß balb feine außfdjlieülidj firdjlicueu Singe iiieljr für it)u, 
bie feiner Sluffidjt gftu}(tc§ entjogen Unb ; biß au bie lefcte ©injel&eit beß 
Iiturgifd)en Seremonielß reicht uuumeljr ber Slrm ber Saubeßgewalt, auf 
iljrem inuerften unb uveigeufleu Sebiet wetteifert biefe mit ber tfirdjc. 
2Sir t)aben fdjon öfter im Saufe unfercr 2luoffir)ruugeu barauf t)in* 
gewiefen, wie ber württeinbcrgifdje Sanbeßlierr bemüljt ift, ben Drbi- 
nariuß, ben jufiäubigeu 3)ifd)of, aU ^wifdjenglieb 3wi|"d)eu fid) uub flleruß 
unb 23o(f außjuföalten. Sie ^politif, mit ber Äurie ftetß auf gut freunb= 
jdjafUicbem guß 31t flehen, erleichterte ben nriirttem&crgifdjen £erridieru 
biefe 2ttögtid)feit. 210er nirgenbö }eigt ec fid) }o jel)r wie gerabe bei 
biefem ftapitel, wie faftifd) unb praftifc^ ber Einflufi beß suftäubigeu 
Sijdjofß auf bie Siegelung ber inuerfirdjlidjcu württembergifdjen 2ln= 
gelegensten außgefdjaltet ift, wie tatfädjlid) ber württembergifdje Sanbeö= 



85) €. etfjneiber, SSürtt. Äcfonnation«gtfd)irt)te 3. 14. 



! . Original from 

PRIMCf TON UHIVERSITT 



30 sbüh 

!jerr, roenn aud) nid)t papa in terris suis, fo bodj episcopus in 
terris suis, San b eö b if 1^0 f , ift. ©crabe biefeß SBer&ältnifl beö 2anbeö= 
jjerrn ju Äleruö unb Sßolf bietet neue öeftdjtßpuufte für bie gei'djidulidie 
Sfctradjtung bet (Sinfüljrung ber Deformation in Württemberg. Scr 
flleruö ift nid)t nur in einer fittlidjen Selbftjerfefcung begriffen, er ifl 
auch, rote roir oben gefef>en fyaben, bei ber Jjjanb&abung beö SpatrouaU* 
redjtfi burd) *> en roürttembergifd>en Sanbeßfjerrn ooflftänbig, nidjt ju(e(t 
materiell, abhängig uon beut Sanbeßfjerrn. Saö Soll ifl gerooFmt, 
nidjt meljr ooin Sprengelbifd)of, fonbern oom Sanbeöljerrn feine 2lnorb- 
nungen unb Sefefjle in geiftlid):fird)lid)eu Singen 3U empfangen, ber 
Äleruö felbfi muß bicfe Snorbnungen nid>t als bifdjöf lid)e, fonbern 
als lanbeßfjerr[id;e Verfügungen in ber flirdje oerfüubigen, unb 
baß aüeß ju einer 3dl, ba bie Äirdje nod) im ©efiß iljrer alten 3Jtad)t ifl. 

Sa tritt nun bie Deformation auf mit ifjren neuen Slufdjauungeu 
über baß SJerfjältuiö Don Staat unb Ävrdje, beibe 3nfiitutionen ftnb ftc^ 
nic^t mefjr gleidjgeorbnet, bie ßirdje unb bie firdjlidjeu 93er$ältnif|e unb 
Angelegenheiten ftnb jefct bem Staate untergeorbuet, baß fircblidje Seben 
ift feiner Sluffi^t unterteilt. Spraftifd) Ratten biefe äufdjauungen fdjon 
bißfjer baß Skrbältniö jroifd&eu Äirdje unb Staat beftimmt, nun roirb 
baßfelbe red»tlid> burd) baö Staatßfirdjenredjt ber Deformation fanftioniert. 
SBir üerfiefjen fo, roie baö Bol! im großen unb ganjen ber neuen Setjre 
üou felbft in bie Arme fiel. Sie neue Äirrfje mit bem Sanbeßljernt alö 
geifligeö gunbament ift fdjon längft gebaut, als nod) fein Stein doii 
^Petri Som abgebröcfelt mar. Alß nun bie neue £el)re fam, alö bie 
neuen ^ßrebtger famen, alö ber Sanbeöljerr, oorfjer fdjon in ^rariö baß 
geiftlidje Oberhaupt feine« Sanbeö, eö nun aud) redjtlid) rourbe unb fid» 
hinter bie neue Sefjre flellte, ifjr fein laubeßberrlidjeö Sßlajet gab unb 
fte unter feinem Stufte oerfünben ließ, unb bie Annahme berfelben alö 
öanbeßtjerr befahl, ba beburfte eö feiner befonberen llmftänbe, unb bas 
biöfjer teere ©ebäube beoölferte fid) uon felbft. Gß bürfte oon biefem 
©efid)töpunft auß oor ädern eine außfüfjrlidje Sarfteüung gerabe biefeö 
ßapitelö mit bejonberer fflerüdfidjtigung beö aflinäljiidjen Übergreifend ber 
Deformation att<$ auf roürtteiubergifdjeö ©ebiet angezeigt fein. 

Sie Dadjfolger beö ©rafen Gberljarb im ©ort treffen alö Sräger 
ber Staatögeroalt eine Detye oou Slnorbnungen unb Verfügungen jur 
Regelung bes fireng fird)lid)cn roie \>cq priüat.fittlidjen fiebenö ifjrcr 
Untertanen, ofjne baß tyierfcei ein 9ttitipred)en beö Drbinariuö au$ nur 
irgenbroie erroälntt roirb. Dadj ber Vertreibung ©erjog ©bcrljarbß II 
oerorbuete &er3og Ulrid» unb bie Degieruug: Aüe reformierten unb 
georbneten 9Ranni> unb ^rauenflöfter, roie aud) aQe Stiftungen foflen 



! . Original (rom 

PRIMCETONUNIVERSITY 



Staat utib Äira)e in SBürttemberg naaj bem Xobe Wrof Gberfcarbß i. 6. 31 

in iljrer Serfaffang bleiben, wie imb wo biefelben gegiftet feien. Äffe 
Pfarrer, StiftAberrn unb itaplane fallen ftd> ibrem Staube gemäß oer= 
galten unb auf bie erlebigten Sßfrfinben faden fromme unb ehrbare Seute 
präventiert werben. 3i3eil gezwungene (Sljen fetten einen guten Fort- 
gang fiaben, fo barf feine Sßerfon in biefem gürftentum weber burd) 
'Jlubrobunn oou Ungnabe uod) mit nubern Mitteln 311 einer &ije ge-- 
jroungen werben unb bie Spenbung beß ©aframentß ber ©(je fotl mit 
bem freien ffifOen aller Verfallen Dofljogeu werben, Xiebe, ©tjebrcdjer 
unb 3ungfrauenfd)änber füllen nadj ©ebüfn; beflraft werben. 2We Pfarrer 
beß gürftentumft, wie au<$ bie Prälaten unb ifjre Pfarrer fallen jebeu 
©onntag baß $olf getreulich ermahnen, bafj fie ©ott ben allmächtigen, 
bie Sungfrau ättaria unb aü*e ^eiligen anrufen, bamit bieß löbliche sßor= 
tjcben nidjt geftört werbe, fonberu ©ott ifjnen bie ©uabe unb ©abe 
feiner Siebe, 25a&rf»eit unb ©üte mitteilen möd)te, bafj bie oerorbneteu 
9iate beß gütflentumß feine seitliche ©be unb eigenen ÜWufcen fudjen, 
nidjt 9ieib unb £a&, fonbern finbttdje Treue gegen ifjr SBaterlanb unb 
Siebe gegen bie 33erool»ier beßfelben $egen unb enblid) bie ewige ©elig= 
feit erlangen. Gß würbe befohlen, ba§ in allen SRarniß* unb grauen: 
flöflern unb in ben ©tauten beß gürfientumß (eben Montag ber Zeitigen 
£rcieinigfeit ju ©bren ein Statt gefangen, auf bem Sanb aber bei ber 
^eiligen SReffe unb jeben Samßtag |u ©bren ber Jungfrau ÜDtoria um 
obigeß gebetet werben foDe 8ü ). 9lad) ber Vertreibung ^erjog ©bertjarbfi 
orbnet bie württembergifc^e Regierung $ugleid) ein Äirdjen gebet für beu 
Saubeftfürften au 87 ). $n bem ©Dift, baß &er$og ll(rid) nadj Rieben 
werfung beß „armen Äonrab" an feine Untertanen ergeben ließ, f>eifet 
eß: Sßeü man gefuuben, ba(j bie unnugen, oergiftenbeu unb fdjmäblidjeu 
Sieben, welche SRann unb grau, ^rieftcr, 5lnabcn unb Wäbdjen öffentlich 
unb o^iie ©d)eu außgeftofeen, oieles 5U bem Slufrubr beigetragen babeu, 
fo würbe gebeten, foldjer Sieben fid) in 3ufunff 311 enthalten unö, wo 
fatefce gehört werben, fie anzeigen, um fie 311 beftrafen, ©eiftlidje uor 
bem geifttieben ©ericf)t. Den 19. Sttärj 1520 erging ein Slufif ^reiben an 
bie Prälaten, SRannß* unb grauenflöfter, Stift unb Kapitel, baß fie bei 
ifjren tir$(idjeu Ämtern ©Ott wegen ber mit bem gürftentum üorge- 
gangenen SSnberung bauten unb um ein löblkbß unb beftänbigß Re- 
giment bitten fotlen. Den Prälaten würbe eingefdjärft, baß fie auf ber 
flanjel, im Seicfctftubl, uuD wo eß fid) fonft fdjictte, iljrem Ronoeni unb 
Serwanbten bie SBarnung beibringen faßten, fid) aller ungcfdjicften Reben, 



86) Sattler I £. 39 (f. 

87) Gbenba. 



I . Original from 

PRIHCETOMUNtVERSITY 



32 söüir 

Sßraftifen, fdjriftlidjer unb müublidjer Sergeljungen, roeldje £er$og Ulrid) 
jum Vorteil unb bem £au& Öfierreid) 311m Radjteil gereidjten, fid) 311 
enthalten; 011$ ber 28eltgetfllid>feit mürbe bieß eingefd)ärjt unb bem 
Sübinger, Sdjornborfer, Siürtinger unb £ird>i)eimer ßüpitel burd) t^re 
Sedjonten 31t nriffen getan; bie übrigen £edE»anten unb Kapitel würben 
nad; Stuttgart berufen unb ir)nen biefer 93efet)[ ernfUid) eingeprägt. 
£er Sifd»of oon Ronftanj mufete bie roeltlidje Dbrigfeit mit bem gleiten 
Befehl unferftüften 88 ), 

£ie ruürttembergifdjen Untertauen raeubeu fid) bei iljren 
33efd)ioerbcn nid)t an ben Drbinariuß, fonbem an ben Sanbeßljerrn, fte 
fel)eu junädjjl in iljm au6) bie oorgefe&te geiflli^e Sefjörbe, ben 2aubeß= 
bifdjof. Unter ben Sefdnuerben, bie 1514 au fierjog Utrid) 00m Sanb- 
tag eingereicht mürben, befallt) fid) aud) bie : ber £er3og möge an feinem 
£of roie im ganjen Sanb baß 3utrinfen, ©otteöläflerung, @$ebru$ unb 
Surerei «erbieten, ba bieß bißrjer großeß Ärgernis gegeben f)abe, jumal 
foldje Sünbeu ofme 3urd)t, Sdjam unb Strafe begangen roorbeu feien 8 *). 
93ei Regelung oon firdjlid&en Slugeiegenfjeiteu, beß ©otteßbienfieß ufro. 
ift cß ber £aubeßf;crr, an ben fid) baß SBolf in erfter State roenbet, um 
Slbbilfc oon öel'djroerbeu unb Übelftänben 311 pnben. So roenben fi($ 
bie 511 gribingeu bei iljrem Seftrebcn, einen eigenen flaplan 3U erhalten, 
1499 an bie Toürttcmbergifdje Regierung, fie möchte beim $3ifd)of oou 
Äonflanj außroirfen, bafj ber .Kaplan ju gribiugen in feiner Jtaplnnei alle 
äirdjenbieufie oerridjtcn, l)L Sage unb Reiten oerfünben unb bie Seilte 
foldjeö olme Sfinbe oon if)m fjöreu unb empfangen fönnen P0 ). ®er Gintritt 
in ben geiftlidjen Staub (jing in Württemberg oon ber SkroiDigung beß 
Saubeßljerru ab. Unter ben 33 efdjro erben, bie 1514 au ^erjog Ulrid, 
00m Sanbtag eingereicht rourben, mar aud) bie: oon alterß Ijer, wenn 
jemanb fjabe in ben geiftlidjen Staub treten wollen, l)abe Startmann unb 
@erid)t oon ber £errjd)aft wegen bie 9)iad)t gehabt, fold)eö ;n erlauben, 
j c 6 1 muffe man aber bie (Srlaubniß ^ter^u oon ber Äanjlei um 1 (Bulben 
15 Stveilfet neI)men Dl ). 

£ie öfterreidjifdje Regierung oerroeift 1521 ben nriirttembergifdjeit 
Slmtleuten, baß fie in $aiibt)abuug ber ©otteßläfterung fo gelinbe 
oerfafjre, rooburd) bem Safter ber 33eg geebnet roerbe 02 ). Sie orbnet 1521 
einen Eanfgotteßbicnft aud) für baß &cr$ogtum SBürttemberg an roegen beß 

88) Sattler II 3. 60 ». 9ir. 58. 

89) eattler I S. 16!. 

90) eattler I 6. 50. 

91) Gallier I c. 162. 

92) eattler II S. 76. 



1 . Original from 

PRNCETON UNIVERSITY 



Staat unb flirdje in Württemberg naä) bem tobe ®raf @ber$arb$ i. 9. 33 

Sieges ber ftaifcrlichen über bie JJranjofen. $eu Smtleuten unb (Senaten 
roirb befohlen, ba& ilire Pfarrer unb ^kiefter „eine löbliche SProjefftou 
unb Äreu3gang mit befonberer guter Drbnuug, Sobgefaug unb änöadjt" 
abgalten")- Äöntg gerbinanb erließ 1520 ben SJefeljl, baß fi<f» In be= 
oorftebenber $aften$eit uiemaub unterließen fode, gieifd» }u effeu ober 3U 
oerfaufeu, efi wäre beim für Ärante ober |itm G'infaljen, „weil es ber 
bisher in ber Äir^e beobachteten Oröuuug gemäß wäre" 94 ). Siele 8eftim= 
mungen betreffs fird»lid)er Bucht, Crbmmg unb firdjlidjes geben werben 
namentlich nach Vertreibung ^er^og Ulrichs oou ber öfterrcidjifchen 9le* 
gierung in Württemberg erlaffen. Sie meiften baooii verfolgen ben 
3wecf, bas Ginbringen ber neuen i'ehre in Württemberg ju uerljfitcn. 
3n biefeu Seftimimmgen fommt flar unb beutlich ber ©ebanfe juni 2luS= 
bruef, bafe sur Äufredhterljaltung ber firchlidjen Scljre, 3 11 ^ 1 unb Drbnuug 
wie bes firtfjlicben Sebeus ber 9Irm ber roeltlid)en Dbrigfeit ge= 
brauet werben muffe. £ie btfö)öfliaV SHitroirfung ift in allen biefeu 
Serorbnungen nirgenbs erwähnt, bie weltliche ©ewalt allein ift 
es, bie fich ber Einführung ber neuen 2e$re eutgegenftellt. 
1522 befahl ßr^erjog gerbiuanb ber württembcrgifdien 9tegicnuig, ffc 
fofle einen Sefeljl au alle geifUidien unb weltlichen Untertanen unb SBeP 
roanbten beS gürftentums ergehen laffen, um ihnen bie Irrtümer ber 
neuen Sehre )U eröffnen unb fie baoor 311 warnen, ba fie mit ber römifd)-- 
fattjoliidKu Religion nicht übereiuflimme unb nur ber Trennung, ber d)rift= 
liehen Äirdje biene. deshalb mürben alle lutherischen 33üd)er ju lefeu 
oerboten, bie Sßrebigt beS (SoangeliumS, alle Tisputalioneii, ^erteibignugen, 
Siftturfe u. a. als fefcerijd) unb Ärgernis unterlagt unb bie baoon tjaubelns 
ben Schriften ju taufen, ju oerfaufeu, 3U lefen, abjufdjreiben ober 311 
bruden, unter fcf>werer Uugnabe unb Strafe uerboteit. ^nsbefoubere 
würben bie Pfarrer, Seetforger, ^rebiger, 8ei$toätet unb bie ©eiftlidv 
feit baran erinnert, auf bcr flanjel unb fonft ihre ©emeinbe oor biefer 
Sefjre 311 oerwaruen, unb fie 311 ermalmen, bafj fie bei ben Stiftungen, ©e= 
boten unb Drbiumgen ber fatljolijdKn flirdie, wie audj bei bereu feit 
Dielen h UII ^ crt 3a()reu eingeführten ©ebräuchen beftäubig 311 uevljarreu. 
Wibrigenfafls man wiber bie Übertreter oljne aüc ©nabe auf bem ftrengfteu 
Weg »erfahren unb niemaub fchonen wiiröe. Wer einen foldjen Uuge* 
horfamen anjeige, bem foHe bie $älfte beö Vermögens beöfelben gefdjenft 
unb bie anbere fiälfte wiber tcw Surfen oerroenbet werben. 211s ttofe* 
bem ein Stuguftinermönd) in Stuttgart bie neue 2ef)re prebigte, [teilte ihn 



93) tSbenba ©. 77. 

94) ebenba 6. 1S1 & Rr. 141. 
«Ortt. HRMMHI. f. Sonbrtge^. H. 3. XXVI. 



C, I t OnQin*! frorn 



ÖIKEIOH UNIVEPSITr 



34 2ütm 

bic Degicrung auf ©runb befl er^ersoglidjen 8efef)U m Debe uub uer= 
langte ^Biberruf 9r> ). — Um tüd)tige ^rebiger 311 befommen, um mit itjrer 
ßilje ber neuen 2d)xe erfolgreid) entgegentreten 311 fönneu, roar mau 
freiließ auf bie 3Ritnrirfung beß Drbiuariuö oft angeroiefeu. So erbot 
fid> 152S ber 33ifd>of von <5pener Honig gerbinaub, um bic Seilte 
feines ßer^ogtumfi bei ber fatljolijdjen Seljre 311 erhalten, roofjtgeftnnte, 
gelehrte unb gefd)itfte ^ßriefter $ur Verfügung )ti fUHcn; ber flönig tiefe 
bestjalb au bie Sfmtleute unb Siäbte uub Smter, bie in ben (Sprenget 
beö Biföofl üou Spcncr gehörten, bie nötigen ^öefe()le roegeu beö biefeu 
^Jrteftem |U erroeifeuben SBeiftaubs ergeben u,i ). ©ß ift nid»t ber Spreugel= 
bifdjof, ber ftd> ber Deformation ber roürttembergifdjeu ^aubeöteile Ijem-- 
meub in ben 2Beg fieflt, es ift ber Saubesfjerr als l'aubeebifdjof, ber es 
affi foldjer alö feine ^5flidit anfielt, aud) für bas feelifdje &eil feiner 
Untertanen Sorge 311 tragen, roie fid) biefi in jahlreidien Urfunbeu ber 
3eit auöbrücft. Tic Tätigfeit ber ©prengelbifdjöfe in btn roürttcnu 
bergifdjeu i'aubeoteilen tritt immer mefjr jurfirf, fie madjt ficö julefct 
faum mel)r bemerfbar; unter ben gdtoren, bie fidj in Württemberg ber 
(Sinfüljrung ber Deformation feinblid) 3eigen, ift ber Crbtnariuö nidjt. 
(Sciftlidje uub roeltlidic ©croalt finb in jener iJeit fo febr ein« geworben, 
fo feljr in einer fiaub Bereinigt, bafj aud> bann, als ber ©runbfafc auf= 
gefiellt rourbe: Cuius rojro oius et religio, bafi nidjt als ber ©runbfaj 
ber roeltltdjen, fonberu ber geiillidj-rocltlidjen ©eroalt crfdjeint, beffen 
praftifdje Turdjfüljruug baburdj ircfentlidb erleidjtert roirb, bafi bie Unter= 
tanen fid) bereits betrat! getröljnt baben, in beut Sanbeöfierrn nid)t nur 
bie roettHdje, fonbern bie gciftlidj-roeltlicbc ©erortlt 311 erblitfeu. 

Verfolgen roir baö erfte auftreten ber Deformation in Württemberg 
an einigen furjeu gefd)id)tlid)en Taten nie Skranfdjauliduiug befi ©e= 
fagteu. Gin geroiffer ilarftliaus, ein fiaie, ber bie neue Sebre 1524 in 
Balingen prebigte, rourbe in Tübingen gefangengefefct. Tie bortigeu 
9Imtleute erhalten ben 23efel|(, benfelben mit crnftlidjcr, peinlicher grage 
wegen feincö uudjriftlidjcn ^rebigeuä uub fcfcerifcbcu Gkmütö jur Debe 
}u {teilen")- 81« i» ber Deid)fifiabt Seil Qoljann Siepbolb prebigte, 
rourbe er bort auf änftiften ber roürttembergiidjeu Degierung nidjt meljr 
gebutbet, ebenfo rourbe er 511 Tübingen auögeroief eu •■), 2(lö 9Ratt$fttl4 
SUber in Deutungen prebigte, fudjte bie rofirttcmbergifdje Degierung bie 
Stabt 511 beroegen, bafa fie biefen ^rebiger fortfd)affeu unb üou Sut^erfl 

9:>) Sattler II ©. 102 f. $. 9tr. 98. 
%) cfltiler II S. 174 f. $. Str. 137. 
!»7) eatUcr II S. 105 f. 
98) Sattler JI 3. lOÜf. 



Original <rom 
PR1HCETON UHIVERSITY 



Staat unb flirdje in 'Württemberg nacfi bem lohe ffiraf tfberljarbS i. S. 35 

Seljre abfielen fotte. 2Ilö biefl uid)t gefdjaf), verbot Grjßerjog ^erbinanb 
bcu 18. September 1524 feinen Untertanen bei SJermeibung fdiroerer 
Strafe allen ©anbei unb Umgang mit beu bürgern }U Reutlingen gänj* 
lieft, bamit feine Untertanen fein Ärgernis nehmen"). Sfl ift überall 
bie württembergifdje Regierung, bic weltliche, nirf)t bie geifllidjc ©eroalt, 
bie fid» t)ier ber Deformation Ijcmmenb in beu SBeg fteÜt. 9£ir über; 
feften geroifi bie babei nutwirfenbeu polittjeben Momente unb fragen 
nid)t, biefe oermögen aber an ber Tatfadje alfi foldjer, bau bie weltliche 
(bemalt alö bie Trägerin ber geiftliajeu erfdjetnt, nid)tö ju änberu. 

1531 fjatte aud) in ber Reidjöftaot Gelingen bie Reformation Sin« 
gang gefunben. flönig gerbinanö befahl feiner roürttembcrgifdKU Re-- 
Sterling, ba&, nenn fie eö für ratfam ftube, (ie etliche oertraute unb 
aeföicfte ^erfoueu, bie bem alten djtifilidjen ©tauben anfingen, bafyin 
aborbnen fotte IW ). £er nädjfte $(an Äönig gerbinanbö mochte hierbei 
atterbings ber fein, Uucinigfeit in bie etabt 51t bringen, unb fo and) 
(Gelegenheit jum politifdjeu Sßorge&eu gegen biefelbe 511 Ijaben. ©enanutem 
öefeljl folgten swei anbere au etüdje biefer Rcidjßftabt benachbarte Ämter 
uacb, burd) bie ben Untertanen, welche bie SRSrfte 311 (Sßfingen befudjten 
ober Raubet barin trieben, oerboten würbe, bie v $rcbigt ju l)örcn ober 
üjre Äire&en |U befudjen ober in ben ^irtöfjäuferu fid) in einen Sffiott« 
wedjfel eiu$u[affen. 9Beil bie gafleitjeü nahe mar, würben augleid) bie 
bisher üblichen 5lird)cugebräud)e unb Crbnunge« auf Regieruugö&efe&t 
ben roürttembergifcfcen Untertanen eingeidjärft. ßönig Jerbiuaub falj bie 
Reformation alß eine Strafe ©ottefi au unb ermahnte fie jur 23ufjc unb 
uerorbnete befiljalb, ba§ in ber gaftenjett afle betgebradjteu ©cbräudje 
mit guter Hnba$t, gaften, Beten unb Slbbrudj ber verbotenen Speifen 
unb guten SBerfe beobachtet werben; in allen Pfarreien füllten roödjcut- 
üd>e ^Jrojeffionen unb befonbere Äirdieuämter mit gemcinfd)aftlid)cm ©e= 
bet gehalten werben unb bie (Seineinben oon ber ftanjel aul Inerju er- 
matjut werben. Ser ßönig befaljl allen ^eidituätern unb Seelforgern, 
alle biejenigen, bie gebeichtet unb bao Sbeubmaljl empfangen ober foldjes 
ju tun unterlaffen Gatten, in ein genaue* Serjetdjuifl 511 bringen unb bie 
festeren um bie Urfad>e üjrcs Uutcrlaifcn* }U befragen. Ter Röntg wollte 
jelbft Neroon aufifüljrlid) unterrichtet fein, um imd) llmftäiibeu bie Über= 
treter befi ©ebotß befirafen ober beguabigeu 511 fönueu'" 1 ). St uerbot 
ferner alle (Sinfufjr unb ben SUerfauf oon Supern unb Jtupferftidien, 
bie einen SJejug auf bie Reformation Ijatten; aud) bie int Seutfdje 

99) Sattler II 6. 107 SB. 91r. 100. 
10U) Sattler n S. 9h. 155. 
101) eattler II $. 3hr. 157. 

3* 



! . Ongind from 

PRIHCETONUNIVERSin 



3« UM 

überlebte WM rourbc )u taufen unb unter bie Seilte |u bringen oer* 
boten. (Sbeufo mürben SJefeljle erlaffen gegen Xanten, feierliche £od): 
jeiten, ßirdjroeiljen ufro. "'*). 3Bäl)renb bie Reirtjöftabt Ulm ben 33or= 
fteüutigen ber roürttcmbergifcben Regierung bcjüglid) Surdjfü&rung ber 
Deformation auf tbreu Dörfern 0e(»ör gab, madjte bie Reformation in 
Gelingen immer weitere gortfe^ritte $ie uuirttembergifd)e Regierung 
bat fiönig gerbinanb, bafi bem flaifer ju hinterbringen unb bei3citcn 
alle (Befa^r abjuioenben, beim roenu bie Stabt fortfahre, i^re lut^crifdjen 
Sßrebiger in i^rcu in uädjfter Ralje dou Stuttgart gelegenen Dörfern pre= 
bigen 31t (äffen, würbe bie Regierung trofc aüer erlaffenen SKanbate 
uid)t meljr imftaube fein, ben Sutauf |U biefeu ^rebigten bei ben nriirttenv 
bergiftfjeu Untertanen 311 rerbüten 1 " 8 ). Tie Reformation broljtc aber 
aud) in Württemberg immer netteren Umfang trofc oder Regierung«* 
manbate anjunetyttten. Ter roürtteinliergifdje $i$eftattt)alter, ©raf 51» 
Gberfieiu, berichtete 1529, öafj bie 2lusfid)ten wegen ber Religion in unb 
Itm bafl &cr$ogtum fe^r gefäbrlid) rooren, |timo( &crjog Ulrid) roieber 

)u $ofjentofe( angetommen fein Tollte. Äönig gerbiuanb erliefe ©itbe 
1531 unb Slnfang 1532 roieberum oerfdjiebeue SHanbate an bie roürttem= 
bergifdje Regierung, worin er befatjl, ben Untertanen }U ©emüte ju 
führen, bafe fie bei bem bergebradjteu djriftlidjen ©lauben unb ben 
Crbuungcn ber fatbolifdjen flirre oerbleibeu foflen 101 ). 6nbe 1533 erliefe 
Äönig gerbiuanb nod) ein fc^arfefi Verbot im gürftentum Württemberg, 
bafe niemaub fid) uuterfteljen folle, reformatorifebe Schriften unb Südjer 
ju uerfaufen. 2luf jebem 28o$e)U unb Saljrmarft unb jeber ftirdjrocid 
unb überhaupt ju jeber ^üt, ba bie tfrämer in ben roürttembcrgifcbeit 
Stäbten etwa« feilbieten, folle man gut unb eruftlidj aur paffen unö 
aud) beionbere ^erfonen baju oerorbueu, bie bie Briefe unb Südjer ber= 
felben bcfidjtigeu, baju in ben Xruben unb fiftben berfelben, aud) in 
tbreu Söobnungen unb Verbergen mit beftem Jleiße fueben. Sei mein 
etwa« geruuben werbe, ber folle mit famt feiner §abe gefangengefe&t 
werben 105 ). 

3lud) gegen bie 2i>iebertäufer ging bie würitembergifd)e Regierung 
fcl;r fcfjarf uor. 3n Sautern, 9Imt ölaubeuren, fanb fieb 1530 ein 
BKeberttufer mit nod) oier feiner 3luljänger ein. 3 roe t baoon, barunter 
ein ^riefter, würben nad) Rürtingeu, bie 5wei anöern nad) Tübingen 
geführt 3n Stuttgart rouroe einer uerbrauut, bie übrigen $u Tübingen 

102) Sattler II «. Nr. 158. 

103) Sattler II 3. 216. 

104) eattlcr II e. 213 $. Oft. 154. 

105) eattter IM 3. 35 $. 3tr. 11. 



] , Original from 

PRIMCETONUNIVERSITY 



©tagt unb Äirdje in SBürttemberg narfi bem £obe ftraf 15'bcrlmrb« i.9l. 3? 

unb Nürtingen. Die württembergifcbe Regierung Hefe bei biefer (Gelegen- 
heit nidjt mir bie $3unbe«ftänbe, fonberit aud) anbre benachbarte gürften 
unb beionberS bie flurpfaU roarnen lM ), 9lud) ging flönig gerbinaub 
gegen bie 3uben ebenfo fdjarf cor. 152t (jatte flaifer Äarl in bem 
^erjogtum bie Verordnung crlaffen, ba§ auf ewige gelten fein 3nbe unb 
unb feine Qübin feinen Sanbfaffen unb Untertanen in bem 3örfleu= 
tum SBürttemberg weber auf liegenbc ©fiter nodj auf 3inö ober ©iilteu 
mit ober o^ne SSudjer, öffentlid) ober Ijcimlidj etwas leiben bürfe. 
2We foldje £anbluugen foflen ftrafbar unb ungültig fein ""). Gs würbe 
aud) auf bem bamals gehaltenen Saubtag biefc SBerorbnung ber balb 
barauf errichteten Sanbeöorbnung cinuerleibt, aber niebt eingehalten, bie 
Stlagen ber fianbfdjaft über bie Stuben bauerten fort, bis fic fd)lie&= 
lieb burd> ben Statthafter ben flönig bitten ließ, „ber Untertanen Ver= 
berben ju befjerjigen". @ß waren neben anberu im roefentlidjen reli= 
giöfe ©rünbe, bie ben 3aubeör)erru als geifUidjeö SDberbaupt 
feines Sanbeö 511m Sorgeben unb iSinfdjreiten gegen bie 3uben oeran* 
lauten, wie aus bem 21usf ^reiben com 13. 3nli 1529, baß fid» auf« 
neue gegen bie Quben richtete, flar fjerüorgef)t unb worin nodjmafft be= 
fohlen würbe, ben Untertanen 311 uerfünben: „^ieioeil nun foldje 3uben, 
welche ©efud) unb SBud>er uebmen, ©Ott bem 9IQmäd)tigen, ber Statur 
unb djriftltcber Drbnung gcljäfüg unb minberwertig unb bem gemeinen 
äRanne gan$ oerberblicf) unb unleiblidj feien, fo wolle ber ilönig uer= 
orönet £aben aus föniglidjer unb fürftlidjer *DJad)t, bafe btejer nagenbe 
2Üurm in bem gürftentum SBürttemberg uiebt gehalten nod; barein ein* 
3uwaubern gebulbet werbe, foubern baß, fafls fie baS Sanb betreten, 
jedermann erlaubt fein folle, fic gefangenjunef^meit unb bafj gegen fie 
mit Ijarter Straf au iljreit Seibern unb ©iitern ernftlid) gefjanbelt wer = 
ben folle, es wäre beun, bab einer allein burd) baS Sanb sieben, bie 
redjte Strafee gebraudjeu unb uidjt (janbelu wolle, in welkem Jatle er 
bei ber Regierung unb tfanjtei um ein ©eleit anflicken unb feinem 2k= 
amten erlaubt fein folle, otjne befonbereö Vorwiffen unb Scfefjl baSfelbc 
auÄjuftellen." ferner würbe befolgen, bafi „biejenigen, weldje fid) bis* 
ber mit ben Sttben in einige §anblung ober lint leljnung eingelaffen bätten, 
foldjö innerljalb oou 14 Sagen if)rem Slmtmauu mit allen nötigen Um* 
flänben anzeigen unb bie ämtfeute bie 3uben ba)U bringen füllten, einen 
jiemlicfcen Sladjlaß unb Verlängerung bes 3öf;Iterminö }U erlangen. Ta-~ 
bei follen fie aber aud) ben Sdjulbncr anfjalten, \>a\] bis )um uädjften 

106) Sattler II @. 202 f. Sgl. ®. $oficrt, «uauftin «aber, im ttrctyo für Rc 
formationefteföidjte, §al)t§. 10. 

107) SRofcr, gc wmlttn q roürttemberflifcher Uriimbeu 3. 'JIM) 9hr. 84. 



I . Oriq.fiil fron 

PßlHCETOMUHtVERSITY 



38 W ü * f 

Gbrifltag bie 2<$ulb bejaht unb bic ©fiter erlebigt feien, ^Diejenigen 
aber, reelle Hadj*8eriuubigung btefeö SMaubatfi fid) mit ben 3ubeu tu 
etwaö eiulaffen ober üou ifjnen etroafl entlegnen, folien wegen ibres Xhv 
geljorfamö fogleid) be$ Sanbefi uerwiefeu unb jroar fo lauge, bis fte fidj 
unb tOrc Wüter wieber dou ber 3?erbinbung mit ben Suben nachweisbar 
freigemadjt gälten; falls fie bac Sanb bod) beträten, (offen fte inö öe= 
fäugniö gefegt unb bernadj bod) ouß beni fionbe oertrieben werben." 
Tie Serorbnung batte aber uidjt ben gewünfdjten Erfolg; beim bie 
roürttembergifdjeu 3iegimentfiräte berichteten 311 ©übe beö 3arjreö, baß 
ber fleiufie £eil ber Untertanen in ber beftimmteu 3«ü ^ätte bejahen 
Birnen, weswegen oermüge ber in beut SRanbat enthaltenen ©trafen 
bei 400 ^Serfouen aufi bem \.'aube hätten flüchten muffen 108 ). 

5vür bie 3 l| ftäube, roie fie fid) im Saufe ber Sntrotcflung ljeraufl= 
gebtlbet fjatten, bafi bie roür tt entbergif c^cn Untertanen in bem £anbeö-- 
(jerru unter Umgebung beö jufiäubiflen Crbinariuö immer mein; aud) 
baö geiftlidje Oberhaupt, ben Saubesbifdjof, erblichen, ift bie Xatfadje 
bejeidnienb, bau fie fid) bei ihren 3*ejd)werben unb Allagen über bie ©cifU 
lidjfcit roie über bie religiöfrfittltdjen 3"ftänbe beö i'aubefi nidjt au ben 
juftänbigeu Drbinariuö, fonbern an ben 5aubeSt)errn roeuben. ©0 
erflärteu bic roürttembergijdjeii fiaubfläube 1525 bem (Sr^berjog gerbtnaub: 
Die ©eiftlidjcu, fo aller oergangeuen Unfall ttidrt bie roeuigfte Urfadje 
feien, pflegen in it)rem ^5rac^t= unb 311m Xeif in ibrem faulen geben 
öffeiitlidjen StlltBiBen unb feigen alfo 51t, roie fte mit Sdjabeit be$ $errn, 
and) Sanb unb Seilte aller SBett Sdjflfce unb 9?ei<fjtum 311 iljren QAnben 
reiften, beögleidjen, ba§ fte über ba« afleö bei triebe, 9ted)t unb föeredjtig-- 
feit im Sanbe gefdjiifct unb ßeföitml werben unb manu e« an eine Sanbeft* 
befd)rucrbe gcljt, aüroegcu frei fein roollen unb neben austreten ober bie« 
felbe gar ober ben mehreren Teil auf il)re Untertanen fdjlagen, bie foldjeß 
be$at)len muffen unb bod) feiner Freiheit ober (Srgöfelidjfeit erfreuet feien. 
$aö mac$e Unfrieöeu überall. X»aö SBott ©otteö fofie burd) fromme, 
gelehrte unb gotteöfürdjtige Sßrebigcr bem Solfe rem, lauter, of)ne alle 
3)leufd)eufatningen unb getreulich oerfüubet werben 1 " 9 ). 1 52."* [teilte bie 
roürttembergifd)* £attbfd)aft ^en erjbe^oglidjen flomniiifären uor: SBeil 
baft 5i l ort Wotteö ber Seelen Speifc ift unb burd) bieielbe bie Grfeuutniö 
beö (Glaubens unb bie Seligfeit erlangt werben inuft, worauf unfre seit: 
liebe unb eroige 8Bo&lfar)rt beruht, fo bitten fie, ben Untertanen ba;u 311 
oerljelfeu, bafj baö Sott öotteß fürberljin bem Solfe burd) fromme, efjr= 



108) 8flt. Wofcr, SBftrtf. Urf. 3. 198 «r. :15. 

109) Sattler II S. 14."). 



] , Original ftom 



Staat unb Äir^e in 3öürttembera. naaj bem tobe Graf öberfjarbd i. ©. 3Q 

bare, gotteafürdjtige unb oerftänbige ^ßrebiger rein, lauter unb na$ bem 
Seifte or)ne aüeu meufdilidjeu ftürroitj unb eigenes Sebenfen gelehrt unb 
oerfüubet werbe, bod» alfo, bafe foldjefi aQeiu auf beut ©tauben unb bafl 
Vertrauen $u ©Ott unb banad) auf Siebe, (Sinigfeit unb ©etjorfam gegen 
ade 9Henfd)eu gebogen unb baft bie esw^i* bes ©eiftefi nidjt $11 ber 
gveifjeit beft gleifdjeß mt&braud)t unb angeroenbet roerbe. ©0 baß ge= 
fdjiefjt, fo mürbe ofjue 3roeifel ©ott ber ßerr bie &er$eu ber s JKenfdjen, 
fo ir)m allein oorbeljalteu finb, ueränbern unb uact) feinem 2Borte leiten 
unb ridjteu, bafj fie allein fucr)en, maß ©Ott 511m Sobe gereiche unb ein 
jeber, roaö bem anberu befferlid), nüßlidj unb bienftlicr) ift. 2i>eit ftcr) 
aber Seute finben bürften, raetdie fid) ber 3"<*)t ^eö göttlichen SDortes 
nid)t unterroerfen, fonbern in it)rem eigenen SttutroiHeu Dertjarreu mürben, 
fo müßte eine flirdjeujudjt eingerichtet unb ber 2Irm ber roelt tieften 
Dbrigfeit baju gebraust werben, wo^u bie i'anöfdjaft unb jeber rvol)U 
gefinnte Bürger betn'lftid) fein roerbe, weil ber (St)re ©otteö unb feines 
ÜBortefl cor afleu auberen fingen ber SJor^ug gebühre Mn ). 

£ie roürttembergifa^e i'aubfdjaft fdjlug 1529 oor, ba% bei aßen 5Uöftern 
eine ftarfe Deformation oorgenoinmen unb in 3 u ' un f* ^ em SRöttdj unb 
feine Donue ofme SSorroilfen unb S^eroittigung ber Dbrigfeit aufgenommen 
roerben fofle. 3n jebem glecfeu (olle ein getiefter ©celforger aufgefieHt 
roerben, um bem 33olfe baö s 2Liort ©otteö getreu(id) 511 oerfüuben unb bie 
Saframente ju fpenben. tiefem müfeteu je uatf) ber ©röße ber ©emeiube 
©er)ilfen beigegeben roaben. Die Set)rcn ber Deformation finb in biefen 
Säfcen freilid) niefit niet)r 311 üerfennen 111 ), ebenforoenig roie bie Xatfadje, 
baf? man jid> einft mit äfjuüdjen ©orten bei ©efudjen um Deform ber 
©eiftlidjfeit an bie geiftlidje ©eiualt geiuaubt Chatte. Regiere ift aber in* 
jroifdjen burd) beu 2anbeör)erru auägefdjaltet, ber Sanbeöljerr ift an ir)re 
Stelle getreten; au ifm roenben fid) nun bie Untertanen in ihren leiblidjen 
roie geiftlidjen Olnliegen unb Koten. (£$ ift freilid) ber ©eift ber neuen 
3eit 7 ber in biefen Sorten an unfer D(jr bringt, mit bem lluterfdjieb 
jebodr), baß bafi Reue ber 3^it oielfacr) überhaupt uid)t mel)r empfunbeu 
roirb, weil efl praftifd» fd)ou längft in Übung ift"*). 

110) Sattler II 6. Hü f. 

111) Sattler II 6. 140 f. 

112) ISfjaraftertftifdj für bie Stimmung in itfürttemberi ber Deformation flcfleiu 
über ftnb au$ folgenbe $orfteüuna.en, bie im flleirfKn v uil)r bie nHiittembora.ifa)e £aiuv 
fdjaft ben er^erjoglidien Mommijidien martite: Uteit nun baä Wort OJoitco ie^it bei unfern 
Reiten allentliaiben laut unb flar f)eruerbriri)t, unb ber genuine '.Vüiun jouiel niffenb 
unb berichtet loorbeu ift, baft er fi^l) mit menfd)Iict)em Janb, fo eigner 9Cuy unb 
menfa^licber i\ürn>t|j \\m\ ^eit bev ^eelou oI)ue rfeiifluic« fer $lg, ^rttrift erfunben uuD 
erbaajt t»at, uia)t mel)r lüiU iättinen unb befahlen lafjen, t'ontcrn nlleulialben nad» 



PR1MCET0N UNIVERSITT 



40 • söüii 

£er auf fanonifc&en unb reidjsgefefcHcfien ©runbfäfcen bafierenbe 
Slnfprud) beß ÄleruS auf Steuerfreiheit feiner ^Serfon 
u üb £in fünfte foiuie beö gefamten Äirdjengutö gelaugte itt ben 
Territorien nie $u notier rcdjtlidjer Weitung. 3)afi ^rinjip felbft rourbe 
fletö nur üou bot einen ber beteiligten Parteien, bem ßleruö, oerfodjten, 
uom .^anbeöfürftentum nicfjt generell alö ©ruiibfa^ unb aud) praftifd) 
gegenüber ber einzelnen prioilcgierten Korporation ober ftafon nietyt für 
bie Sauer auerfannt. Überall gefjen bie roeltlicfien 3)iäd>te baju über, 
Hirdjengiiter foiuie au$ ben Jlleruö |ut Sefleuerung deranjusieljeH. 

3» Württemberg roar bie Steuerfreiheit ber firdjlidjen Güter nie 
auerfannt unb ftfjon im 15. So^uubert roar mau baju übergegangen, 
bie ©eiftltdjfeit 511 ben Sefteuerungen beö Vermögend, vi allgemeinen 
Umlagen unb abgaben ^eran^u^ieljen, roenn biefelben aud) uod) meljr 
ben Gfjarafter uou freiroilligen Seiträgen (Subfibien) tragen. SWerflid) 
anbers rcirb bieö im 16. Safjrfiinibert. 9iid)t nur meljreu fid> Ijier bie 
ber ©eiftlidjfeit auferlegten Umlagen bebeutenb, roir puben audj bie 
STatjadje, baß, je me&r ftcf) ber ©eiftlidje bem £anbe einorbuet unb ben 
übrigen Untertauen gleidjgeorbuet roirb, je me&r burd) Sluöfdjaltung befi 
Drbinariuä ber birefte (riuflufj beö Sanbcöljerrn auf ben ®eiftlid)en 
tondjft, um fo regelmäßiger roirb er aud) ju ben Sefteuerungen unb 
abgaben gleid) hm weltlichen Untertanen beö JJürftentumft ^erbeigejogen, 
unb fdjon burd) i&re SRegelmä&iflfeit verlieren bie Sefteuerungen ber 
©eiftlidjfett oiel oon iljrem freiroiüigeu (Sljarafter. Wir finbeu ferner in 
Württemberg in ben legten Sejeuiiien cor ber Deformation bie Tat 
fa#e, bafj bie Sefteuerung ber Öeiftlidjfeit burd) ^aoft unb Crbiuariuö 
immer felteucr roirb, roenn uidit überhaupt auf(;ört. Wir pnben feine 
Seifpielc meljr hierfür, roenn aud) @rjl»er$og gerbinanb ber (Seiftlidjfeit 
feines üanbefi 1525 eß nodj geroifferma&en als ^rioileg auöroirft, ba& 
bie Sprengelbifdjöfe biefelbe auf 3 §al)Tt nidjt mit einem subsidium 
charitativum unb anbern Zumutungen beläftigen 111 ). Um fo häufiger 



bem lauteren, unvertntjdjten Öotfeöroorl fd>reict, roierootjl fic cd in ftefdn'tfUgfeit mit 
Sorten nidjt bringen fönnen, unb fo man Urnen iüiU bicö mit Öeroolt erroci)rcn unb 
fid) unterteilt, fa barob in* ftefängmä ju roerfen, ju ftrafen unb ju verjagen, fo er* 
loäcqft barautf iuniveiibig s öitierfeit gegen bie C froren unb fommt uilct-i \\\ außen 
wenbigem leibhdjem Stufrutjr; i>a lauft et bann mit bemalt unb aller Ungefrtjicflidifeit 
unb roirb am Gnbe iiidjtä barauö bann Unrat, rote man baö Icibcr in bem vergangenen 
Slufruljr befunbeu tyct unb fommt baljin, roaS man baoor mit (*)efd)idlia)feit unb guter 
Crouuug uia)t roiU anbern, r>aö roirb Qernaa) buraj ben gemeinen Wann mit Ungefa)i<i= 
urf»fcit inifjbraudjt unb fürgenommen, cattler II 3. 140. 

113) Sattler II S. 150 f. 



1 . Onu 1 ' 

PRINCETCNUNIVERSITY 



Staat unb flirre in SBürttemberg na* bcm Tobe ©raf (?&erbarbS i. 8. 4J 

wirb, roie gejagt, bie roürttembergifdje ©eift(id)feit oon bcr roürttember* 
gifdjcn Regierung $ur SJefleuerung herangezogen. 

6attfer ,M ) fdjreibt etwas bunfei unb oielbeutig: £er$og Ulrtd) ent= 
Mö&te bei feiner Vertreibung 15IJ* bie ©pitäter, flirren unb ^3fTcg= 
fdjaften oon ben müfcig liegeubeit ©eibern }iu £ecfuiig ber iljm eut= 
ftaubenen Uufoften. 

Unter bem öfterreicfcifdjen ^Regiment in Württemberg nrirb bie 
6eifilid)feit f)äufig )U abgaben f)erange$ogen. £aS OToment ber Jyrei- 
roifligteit ift hierbei uidjt mebr red)t ober faiun mebr erfiditiid). G'r3t)er$og 
gerbiuanb ertjob 1525 oon ber ©eiftlidjfeit 12% beS ©iufommenft auf 
3 3<*0 re ; 1528 wirb fie erfaßt, bie Umlage uod) auf weitere 3 3af»re 
311 entrichten 115 ). 2US in Württemberg 1534 ber ©elömaugel immer 
empfinblidjer rourbe, fnl) man ftd) genötigt, bie ©eiFUidjfeit abermals um 
einen Seitrog aujuge^en. £ie SJtouuS* unb grauenflöfter beroifligten — 
ans gurdjt üor ber SRürffebr £er$og UlricfjS unb ber tynen bamit brofjeu= 
ben Deformation — c6enfo roie bie Stifter unb SRuralfapitel am 
2. 2flai „unter bem Sßorroanb ifjrer eigenen tfrfjaltung" of)ne Sträuben 
bas fog. &anbl)ab;;ngSgeIb, fooiel baoon — non 1528 l}er — nod> au6= 
ftünbe, unb 14 £age feernad) nodi eine ganje 3tob*esfteuer. 2Benn ein 
Pfarrer, fiaptau, ^yrü^meffer ober ©iafou foldjes in fo furjer 3«t nidjt 
aufbringen tonne, roie es boeb bie äu&erfte 92otburft erforberte, foCEte 
ifjm foldjeS aus bem gemeiufameu iSinfommen bes flapitels uoit ben 
Tedjanten unb flammerern bargelietjen roerben 116 ). 

£0 tonnte fidj &erjog Ulrid) uad) feiner dii\dttl)t ins Sanb, als er 
an bie ßinjiebuug ber geiftlidjeu Wüter ging unb bie Umlagen auf 
fllöfter unb @eifttici)feit immer weiter ausbefjute, barauf berufen: ber 
gfirflen ©ettalt über bie ©üter ber .Rirdje fönne betreiben ntdjt entjogeu 
roerbeu unb iljre ^anbljabung if)iteu uidjt Dorentljalteu werben, weil fie 
oor ber Deformation ifjnen eingeräumt geroefen fei u; ). 

114) GE-enba 6. 43. 

115) ffi. Ä. 0. S. 248. Sattler II e. 147. Sattlet II 8, 180. 

116) Sattler III 3. 11. 

117) Sattler in @. 128. 



{ . Original from 

PROTON UNIVEßSITY 



Bas Bür0Errpdit in ben Dbcrfditoäbirditn 

ßeidi0jiäöten. 

9?on Marl Otto 9R filier. 
Triller gUfdinitt. 

Senil roir bie Stabtredite nad) Bcjtimmungeu bur^)forfcf>cn, bie ftdj 
mit bem 3nf»alt beö Bürgerredjtö, bcii Stockten unb Sßflic&ten, bie baö 
Bürgerrecht bem <Stabtbürger geroäfjrt unb auferlegt, fo ftnben roir galt] 
naturgemäß oiel häufiger Beftimmungen über bie eiiqebten ^flidjten, bie 
ber Bürger ber Stabt gegenüber $u erfüllen t>at, alö fola^e über fechte, 
auf bie ber Bürger fraft feines Bürgerredjtö 9Infprud) madjeu barf. 
Seßtere unb oft nur nebenbei auö Beftimmungen nerfdjiebenflen 3nf>altö 
311 erfeuueu unb ijerauöjuftfjäleu. 

I. Unter ben Siedjten, bie ber Befit* beö Bürgerredjtö geroäfjrt, 
wirb man am befteu 3 ©nippen 001t Werten uuteridjciben fönuen: Sie 
©tobt ift junä^fi eine Sdjufcftätte für $erfon unb (Sut beö Bürger«; 
ber Bürger Ijat ein 9ied)t auf Sdjufc gegenüber unberechtigten angriffen 
jeber 9lrt, feiten! ber grrmben (Huöleute) roie feiten« feiner Mitbürger. 
2)er Bürger l;at febanu politifdje Siebte alö SRttgBet) ber Stabtgemeinbe. 
<5uD(id) Ijat er 3af)Ircid;c Stcdjte finanzieller Statut, baö 9?edjt auf ®e- 
roerbebetrieb unb auf Qkftltfi ftäbtifdier tSiuridjtungen aller Art unter 
Beoo^ugung gegenüber ten Säften (gremben) bei Benutzung biefer Gin= 
ridjtmigen unb bei allen fonftigen Slngefegen^eiten. 

I. £er Bürger fjat baö SRed)t auf per f online fjreiljeit; bie 
Stabt fdn'Hjt au$ beu bisherigen Uigeuiuauu ober Bogtmann, ber nad) 
ben ftäbtifdieu Saßungeu 311 rHecfit Bürger geworben ift, gegen 2Infprüd}e 
beö auöroärtigen £eibljerrn ober Bogtljerrn, foroeit er biefem nad) bem 
3tabtred)t nid)t mefjr 31« Seifhingen nerpflidjtet ift, roie beö näheren be- 
reitö bargelegt rourbe. Sie perfönlidje greiljeit roirb aber auä) ftremje 
gefdnifct gegenüber Angriffen ber Mitbürger. Mein Bürger barf beu 
aubern feftneljmen, uerljaften („faljeu") roeber in ber Stabt nod) auö- 
roärtö, ohne (Srlaubniö beö Slateö, aud) roenu er fllage gegen i$n ju 
führen (jat, bei Strafe von 20 ft 1» 1 unb öjäbriger 2tabtoerrpeifung (io 
in SRemmingen). 9hir bei tfrtappmtg auf frifa)er Tat unb offenfid)t= 



1 . Original from 

PRIMCCTON UMIVERSITY 



$a$ SJürgerredjt in ben oberfajn>äbifd)en 9teid)eftftbtcn. 43 

lieber Sdjulb barf ein Sürger ben anbern feftnelpnen trab alebann nadj 
bee 9iateS änorbmmg fjanbclu l ). %i\\Q aber gar ein 93ürger ben anbent 
freocntlid) (uorfä(Ud)) oljue 9ted)t, um i(jn ju fdjäfceit (®etb ab^itoer- 
langen) ober ifjn an ber (5f»re, Seib ober @ut ju miftfjaubeln, fo oerlor 
er fein 3Wro,erred)t unb oerfiel ber eroigen Stabtuerroeijung neben £eibefl- 
unb ©elDBrafc *). 

Sefonberer ©djufc mürbe bem Bürger äfmtid) wie im heutigen Jiedjt, 
innerhalb feine* eigenen ober eine« fremben .ftaufee in ber ©tabt, in 
beffen Räumen ber Bürger fid) auffielt. SHiemanb barf ben Bürger 
bort feftnefnnen (oerr)aften) ohne aJtitnnrfung bee Sürgermeifterö, bee 
Simmanne ober beö Rüttele (©eriditebienerß), aufeer wenn ee fid) um 
3Ja$eüe bei $iebflaf)l ober Xotfc^lag eines Sßerroanbteu fjanbelt ber 
eben crfl gesehen ift unb ber läter flüdjtig in ein §a\[$ entrinnt. 
Tod» foü bann ber Verfolger jebermann |Uf £üfe anrufen unb bie Xtu 
gerufenen foßen bac ,§au8 umftellen, bie einer ber 3 genannten ^Beamten 
fommt, mit bem fie ben Jäter au* bem £aue nehmen*). 

2. ©in roidjtigee 9ted)t jebe* bürgere mar bie Syreifieit, ber 6<$Uft 
vor fremben ®erid)ten, ben fidi bie Stäbte auf ©runb föniglidier Sßxb 
oilegieu, nameutlid) M WuDolfe uou $aboburg unb feiner nädjftcu 9tadj 
folger, erroorben datten 4 ). Süßer bei Sfleineib-, G^e- (Sfiebrudj u. a.) 
unb 2i?ud)erfäflen, für bereu Aburteilung bie geiftlidjcu Oieridjte juftänbig 
iuareu % ), füll ber Bürger nur uor bem 3tabtgertd)te in Straf: ober 
3iDitfad)en }n 9*ed>t flehen mfiffen. ©elbftuerftäuMid) bejog fid> biefe 
Sreibeit oon aufiroärtigen (Seridjten nur auf foldjc fJäQe, in beuen 23ür- 
<;er gegeneiuanber flagten ober ein Bürger clö be (tagte Partei einem 
3luöroärtigen gegenüberftanb. 311 o Kläger gegen einen auswärtigen hatte 
ber Bürger bem ©eridjteflanb bee 33ef(agten ju folgen. Ter Bürger, 
ber in Seutfird) gegen einen Mitbürger, fofern ifjin uid»t bae SHedit Der 
lagt rourbe, oor einem anbern Wcridjte ale bem 3Immann ober 9tat iUagc 
erljob, mar in bie hobt Welbftrafe oon "*>() w £ nebft ."»jähriger Stobt« 



1) W. 285. £ie irrtiiuteruna. ber »bfttrjungen i. im 1. Teil biefer Arbeit (fiJürtt. 
?tjij. 1916, 8. 168—192). Wogegen war in SeutfinQ bie gefttiafyne au* olue Öe- 
nebmiauna. bee State* bei Stlaaeabfidjt erlauft; traf biete Slbfidrt nid;t ju, bann mar 
t>er betreffenbe **üra,er, ber Diefem (^ebot ;uwibcra.efianbeit tjatte. In ft ff liall. 8ufte 
verfallen unb 1 Kanal Stabtoerwdfting, atio eine jiemiiä geringere Strafe ii(* in 
Bremmingcn. 

2) 9K. 286. 

3) SÄ. 286 <»rt. 30). $ie Strafe bei Sirnibcrianbfana. ift hier 10 U hl unb 

1 '■ :: ; ■.::::• ber 3tabt. 

4) S. barfiber Cberfdjw. :Kctcfi>i'föMc 3. 19—23. 

5) S3I. it. 29 (3); V.3S (.Vi): V. 12i'. iSi. 






ii.iWTf 



44 3KülIer 

penueifung uerfaßen; fein Vermögen mürbe $ur Sicherung ber9u§e bt- 
fd>Iagnafjmt e ). Watürlid) fa^ man eö gerne, wenn audj ber 9Iu$manu 
(^reinbe), gegen bat ein Bürger jU flogen tjatte, ftd) bem Stabtgeridjt 
beö Wägers freiwillig, etroa als oercinbartem ©eridjtfiflanb, untetroarf 7 ). 
Shifinabmen doh bem ftrengeu (Gebote fonnte (511 3 ön 9) ber Sürgermeifter 
unb Simmann erlauben 8 ). 2>aß Urteil beö Watffl mar überall in ber 
Siegel enbgültig; 9lppeDation an ein auflmärtiged @erid)t roar uor 6r 
ridjtung befl 9ieid)ßfammergerid)tö in unferen ©tobten nidjt geftattet 9 ). 
Dagegen fonnte ber diät üon fid) au« 0uta$ien in $roeifelljaften gälleii 
Don anbeten Stäbteu, namentlich ber SHutterredjtöjtabt, bie tljre SJea^tö- 
fa&ungen an bie betrejfenbc ©labt übergeben hatte, einholen. Grft fpäter, 
uämlid) um 145f> 10 ), nrirb in Seutfiri) unter jiemlid) fdjarfen Sebingungen 
eine Berufung gegen ein ftnteurtcil an bie 3Jiutterredjtßftabt Sinbau er= 
täubt, Denn nämlicf) ber gürfpreet) beö Unterlegenen unb jtoei ber Ur= 
teilflfrredjer, bie mit itjrer Stimme in ber s JWiuberl)eit geblieben finb, 
einen Über^eugiutgöeib leiften, baß fic il»r (nidjt bnrcf)gebruugenefi) Ur- 
teil gerechter bunte. 

2er 3n>«f biefer SBefdjränfung auf einl)eimifd)e ©eric&te bei 5Hect)tö' 
ftreitigfeiten unter bürgern mar bie Sidjerftellung beö Betagten uor 
ungerechter Verurteilung burd) uiefleidjt befangene außroärtigc Siebter, 
ber Sdmtj beö S3ürgers DOC ungerechtfertigten i>ermögenßfcl)äbigungeu. 
Von Oebeutltng mar bie Gigenfdjaft alö Sürger namentlich aud) üor 
©ericfjt, wenn es fid» um ©traftaten gegen s Jluöleute unb um baß Söc= 
roeißredjt t)anbelte. 3" SHaoenßburg galt $unäd)ft uadj einer 1351 et* 
laffeuen, jebenfaßß fdjon uorljer geltenben Veftimmuug, baft jeber Sürger 
alöbalb nad) (Smpfang beö $3ürgerred)to nur n>ie ein alter 93firgcr in 
einer DSccbtö-- ober ©duilbfadje überführt werben fönne. JJm ^abr 1356 
mürbe bann aber bie Satjung bafjin abgeänbert, baß jeber 5lußmaun 
innerhalb 3a(jrefifrift ben Weltbürger um jebe ©ac^e (5. 58. Sdjulbfac&e) 



6) £. 69 (155). 

7) t'. 72 (166). 

8) $. 2<)0 (207: von 14.'i2). 

9) Sßt. «.60 (128); £.73 (171). 

10) i.'. 102 (20): Safaf in 3. (ber Stuttgarter öanbjdirift). £er Ärtttet fpridji 
jioar von alten fcerfominen be« S^feM beß Urteil« nad» i-'iubau in biefem Jaü; bie 
beiben KdiEcl 128 unb 171 (von 1382—8")) fpreeben aber nirtjt von einer folgen 3lu* 
nafjme, fonbern geben ein abfoluteö Setbot ber Appellation. $ie 0*»9«r Reform* 
tion von 1544 (Art. 13) rannte gleirfifaUä feine Ausnahme oon ber außirfilieiflicbcn 
^uftänbigfeit beö 8tabtgerid)tö (Utoteö) bei büigcrlidjen HeätäftreitiaTeitcii (I. onftaiu); 
bamit ift natürlia) iiidjtß gegen bie reidj$gefe$lirt)e Wöglirtjlcit ber Appellation au 
1>a$ fteirfjßfamineracridit gefagt. 



! . Original from 

PRIMCf TON UHIVERSITY 



Tai $ürflerred)t in ben oberjdm>äbifd)ert SHeidjsftäbten. 45 

mit ehrbaren Seilten, alfo audj mit 2Iußleuten, nidjt nur bürgern, über; 
füfjren, Seroeio gegen ifju erbringen fönne. grft bann, nad) 3a!)r unb 
lag trat baß Seroetßredjt wie für bie 2Ütbürgcr ein (nämlid» in ber 
Siegel Semeiß mittels beß Gibeß jroeier 3Jüra.er) n ). 

£ie Wifeljanblung unb öeleibigung oon bürgern gegen SRidjtbürger 
in ber 3tabt, j. 93. aud) gegen Jienflboten, bie nidjt Bürger ober Sürgerß- 
finb roareu, mar felbft bann, wenn ber 9(u6mann mit bem @ib oon 
2 Surgern beroieß, baß er beut Bürger in feiner Seife baju 3!eranlaffung 
gegeben ^atte, nur mit ©elbftrafe, nidjt mit Stabtueriüeifung auf 3afjr 
ober Sftouat bebroht. £ieje Strcfe mar für 9)H&()üubluug cineß Sürgerß 
üotbe^alten. 21'egen eineß burd) einen Bürger an einem 9Iußmann oor 
ber Staöt begangenen Totidjtagß mar biefer 33ürgcr roeber ber <£tabt 
no.tf> bem SHeid) unb i'anboogt gegenüber uerantioortlid); er ging, meint 
er in ber Stabt blieb, ftrafloß auß u ). 

3. Gß ift befannt, baß Ijinfiajtlid) ber politifdjeu Siebte, beß aftioen 
unb pajüoen Süafjlredjtß 3U ftäbtijdjen SJeljörben feineßroegß immer unb 
überall bie Bürger einauber gleidjgefteQt waren. Tie ©ntroieflung ging 
in ben oberidjroäbifdjen Stäbten uon einer außfdjlieBlidjen ßerrfdjaft ber 
altbürgerttd»eu Öefdjledjter in ber 3^tt ber ädeften Slabtoerfaffung über 
uir mefir ober weniger gleidjmäfeigen 2)iitbeteUigung ber jüngeren $anb= 
roerferbürgerfreife, ber 3inifte, an ber :$ern)altung Der ©labt im 14. unb 
15. 3af)r()unbert, ber bann }U Seginn ber ^eujeit, nameutlid) mit ber 
6iufii(jrung beß fogen. £>afenrateö unter ftarl V., bie 3tirücfDränguug ber 
3unftl)errfd)aft unb 2Bieberaufrid)tung ber artftofratifdjoligardjifctjeu ©e= 
fcbleajtertyerrfdjaft folgte I ' 1 ). <Eo wählten in Ulm, 9iaoenßburg, 23iberad) 
(nad) ber Ulmer SHedjtßmitteiiuug oon 1296 6310. IUI 2) 63 Bürger, bie 
311 ben meliores, b. b- ben (?Jefd)leditern, ben Mitbürgern geborten, ben 
3lmmanu; Der 9iat (bie consules), ber jugleid) alß Sdjöffeufoflegium 
(indices) in ben cberid)tt>äbifd)en Wcicfaöftäbten baß Stabtgeridjt befefcte, 
roar biß int 14. 3abrtjunbert (jerein nur a\\& s ]Jiitglieberu ber Okidjfedjter 
gebilbet u ). £aß pajfioe unb felbft and) ba^ dtive 3Paf)Iredjt 311m 9iate 

il) S.A. 153 (oon 1861); tt. A. 164 (oon 1356). 

12) 2H. 282; 9lu*leute, bie in ber 3tabt ,,[)au*lid) unb ftfbliay' faften unb ber 
3tabt fteuerten unb bienten (aber fein SHiraerrcAt luitten), tuurbeu innerhalb ber Triebs 
jaulen in biefem iUmftc mit ben bürgern gleidi L>cI)auboU (ügl. 3H. 283j. 

13) Ober bie (rinfufjrung ber ^uufiucrfüfiuna. in ben oberidjioäbifcfjen iHeidjsft ab teu 
im *aufe ber erften ^älfte bed 14. oaljvl'imbertä f. bie Wadjroeije für bie einzelnen 
bort befjanbclten ©table in meinem $ud> 8.411 9lnm. 5. Über ben .öafenrat ugl. 
bie Sarfteüung in ber „Öeföi$te ber etabt ßinbau" I, 371 ff. unb bie Dt" 828 baju 
angeführte Literatur. 

14) e. Cberfdjro. tfeidjßftäbte 3. N>, 243. 



. ] 1 Original from 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



46 WülWr 

erfämpften bie ^antwerke" meifl crft im 14. Qafjrljuubcrt, frü^cftcnö, 

roie in Überlingen, am Gnbe beß 13. $ai)rl)uubertö. 211$ Slmmnim unb 
iüürgermeifter '*) würben — nad) liugcfdjriebeneu ©eje&eu — aud) bann 
nod) in ber Siegel nur ©e[d)led)ter, SUtbürger crroaljlt; beim iljr Smt 
fe&te allgemeines -Hnfetjeu unb roürbigcö auftreten »orauö. ©o roar 
aud) im bemofraliidjen 14. 3abrf)imbert im aügemeiueu baö paifiue "l^atyl 
reit ber grofieu s J)iafje ber 3tabtbürger-3unftgeuoffeu auf bie &>ürbe 
etuefi ©IferS, 3 roan 3'9 erö ,u - bg*-)/ eiuefl 3 ull f lmc if tt,rö °^er ^atomitgliebes 
bcfdjräuft 18 ). 3mmerl)in fuielte baß pajfiüe 2$al)lrcd)t bei ber grofeen 
v JDIenge uon Gbrenbeamten in ber mittelalterlicijen StaMuerfafiuug eine 
groüc 3!oHe. (£ö roar aud) feineöroegö fo, bafe etroa jeber neue 33ürgcr 
alfibalb ju ftäbtiidjen Gljrenftelien auf ©runö feines (paffioeu) ^aljlred)t3 
(jättc gelangen föniien. 3n 3&"9 i ,i;ö SRcmmiugen, Überlingen unb 
rooljl aud) hl ben übrigen oberfdjroäbifcfycn Stäbten burfte j. 33. fein 
Bürger in ben Rat gemäht werben, ber nidjt ootle f> 3aljre nadjeiu= 
auber eingefeffener öürger geroefeu roar. Nut Der iHat unb bie ganje 
©emeinöc fonnten uou Meiern GJeboje eine 3luöna(;me julafjcu 17 ). 

SeDer Bürger tjatte aud) ein gcroifteö befdiräufteöSlntragoredit, Petition«: 
redjt in öffentlidjen, bie Stabt unb iljre Hcrroaltung betreffenbett 9lugelcgem 
Oeiteu. fünfte einem 33ürgcr, ba& irgenbeine fotdje roidjrige ungelegen* 
Ijeit in 33cl)anblung 511 nennen fei, jo burften 5unäd)ft aufl jeber 3""ft 
einer ober $roci miteinanber jufammeutreten unb barüber beraten, ffiar 
bie ÜDtcljrjaljl biefer L'eute oon ber ^idjtigfeit ber ^ebanblung biefer 
Slugclegeubeit überzeugt, fo mufften fie bie 3»nftmeifier beigeben. Ratten 
bann biefe biefelbc äniidjt, fo burfte bic (Eadjc oor 23ürgermeifter, 3lat 
unb 3unftmcifiei gebracht werben, bie bann unter 3 lI 5' e l) lI1, 9 ber 9lntrag= 
ftcüer über bic £ad)e entfdjiebeu "*). 

4. Sic bem 'Jieubürger bei feiner Stufuafjme ins Bürgerrecht roof)[ 
meift am rocrlüoüfteu unb erftrebenSroertcften crftfjciuenbcn %;d)te waren 
baö JNedjt ber freien Ausübung eineo £auMuerfötjeroerbeö oöer $anbel6* 
betrieb© unter Seuorjugung bei 8enu(ung ber (Daju etroa erforderlichen) 
öffentlichen ©inriditungen unb bei (Srijebung oon ©ebüljreu gegenüber 
ben Sremben, foroie bie 2lusficf)t auf ben ©enufi maudjer ben bürgern 
uorbcljalteneu ftuaiijietten i'orredjte. Ta auf bem Sanbe meift nur einige 

lb) über beu «ürflermeifler al* „3unfimeifter ber ©efd)Ied*tcrjunfr f. a. a. C 
e. 411 (tta^ioetfe). 

10) Über biefe '-Bedienungen f. baö Megifter im jit. äücrle über bie Cberfd)ro. 
Äeidjäftäbte. 

17) 3. 108 (W: uon 1396). 3». 313 (gal! für Kai unb Gif er); ü. 82 (114). 

IS) ©o in 3*nn: & 162 (1151 unb ä&ulid» in anbete» ^labten. 



1 . Orioinal from 

PRHCETON UNIVERSITT 



3)a$ $urgerred»t in ben oberfdjroäbifcfcen 9tei$dftftbten. 47 

beftintmte notroeubige GJeroerbe getrieben werben burftcn, fo eröffnete fidj 
häufig erft mit ber Sürgeraufnafnue in bie ©tabt einem getieften, ftreb= 
famen $anbroerfer bie 9Höglid)feit, oorroärtd 311 foinmen. £ie otabt 
Rente beni Bürger eine ftäbtifcfje WttöfU, »Sage, S3teidje unb Wange (für 
bie Seimoanbgeroerbe) |Ut SBerjfiguug, bie jeber Sürger |U beftiintiiten 
@ebübren 3U benutjeu bat Sedjt (jatte, roäfjreiib bie „Säfte" nur gebulbet 
waren unb (»obere, meift boppelte (Mnitjren jablten 1 *). 2lud) üon bell 
jaljlreidjeu QoUcw ber Stabt waren bie Bürger (jäufig entroeber befreit 
ober litten nur bie Hälfte beß beu (Säften auferlegten SoOeS* ), 

Gebern Bürger ftanben aud), gegen (Jrfafc ber Soften, für roidjtige 
eigene Angelegenheiten (neben beut regelmäßigen ftäbtifdjcn SBotenbieuft) 
and) befoubere ftäbtifd>e Boten JUC Verfügung fl )- 

9luf beni SRatttC Ijatte ber Bürger gegenüber gremben unb £änb: 
lern bafi '£orfauf$red)t an ben auf ben Warft gebrachten SSaren*; ber 
ÜWidjtbürger ober ^änbler burfte oft erft nad) bem Bürger einfaufen **). 

9luf ber ftäbtifdjen ^ieljroeibe burfte jeber Bürger, ber SJief» über* 
wintern fonnte, eine befummle Klt#t$( SJielj unter bem ftäbttföen Wirten 
roeibeii [äffen"). 3» SHaPciiftiuirg war 1556 ben „Sufibürgern ober 
23etn)oI;uem" nur 1 flul) unb 1 Sau „auf ben gemeinen Xrieb unb 
Traft aufifdjfagen }U (äffen', erlaubt 21 ). 

£ie Grroerbung eines $aufffl in ber Stabt war auöfd)tief>lid) beu 
bürgern oorbeljalten. Äein Sürger burfte au einen Oiaft ein &auö in 
ber 8tabt uertaufeu, efi fei beim, bafc ber ®aft in 3üf)re6frift herein« 
jieljeu unb öürger werben wollte; bieö galt aud) für $äufer, bie im 
SStge ber Srbfdjaft au 9?id)tluirger gcfommeu waren. Severe mufeten 
entroeber Bürger werben ober ihre Säufer in 3a[;rc«frift an Bürger uer= 
äußern* 5 ). 

Segreifiidj bei ber engen BerMnbung ber ©emeinbemitgtieber unter* 
einanber in ben mittelcilterlidjeu Stäbteu ift eö, bau bei ber Berteiljung 
oon ftäbtifaeu Ämtern unb Sßfrfinben bie 5Jürgcröfö(inc uor üufirodrtigen 
beoorjugt würben; fo befefcte ber SHat in Ulm bie Sßfrfinben an tfirdjen, 

19) Sgl.*, 69 (154); »SU. 147 ff. (267- -275); 3.248(323); 3. 194 (189c tt.i); 

3. 274 (419). 

20) Über bie oberfdjroobifdjen ^tabtjoUe tuu. meine Hbtianbluiui Ober beu aitcftei; 
SauenSburger 3oütarif oon 1369 in Süürtt $\\). 15*12 S. ls«»-2o;». 

21) R8IL60 (87: oon 1364). 

22) Sgl. S. Ä. 12. 

23) SR. 315; H. A. 102, 155; Cberfdjio. Stnbtredite 1 i. flegifter unter „SiefeljaU 
hmg, ^iefnueibe". 

24) XI 536 (»(. 187b); oom 18. III. 1566, 

25) IL 113 (12 u. 13); S. A. 4:> u. 186; »gl. Oberfcfw. tteiAftftftbte S. 96 ff., 9A 



. I . Original front 

PR1MCET0N UNIVERSITY 



48 iiüiiur 

ftapeDeu unb Altären, bic in feinem ^atronatfcredjt ftanben unb erlebigt 
waren, nad) einem 33ejd)lufi Don 140G fortan nur mit raürbigen, einem 
lUmer Söttrgerfjuufl cutftanuneuben Öeiftlidjen „uinb das (bamit) der 
stat kind dest williger sien ze lernen und sich dest fürderlicher 
zft gütlichen diensten und tutenden flissen"* 5 ). 

Qlflgemein mar eö and) üblich, im flonfurö, bei Überfcfculbung eines 
Bürgers ben (Gläubigern, bic 33ürger roaren, oor beu 2lu$n)ärtigen 93or= 
jugßredjte $u geroäfjreii. 3 ucr '~t erhielten bie Sürgergläubiger aus bcm 
binterlaffencn liegcnben unb faljrenbeii ©ut beß ©emcinfdjulbnerß 33e= 
friebigung für üjre gorberungen ; ber Stefterlös oerblieb ben ©äften. 
Wut wenn einem ber le&teren oor ber 3a^tungdf(ucf)t befl Sdjulbnerö 
ober ber Sdjulbflagc gegen ifjn redjteö fßfanb auf bem Äfageroege su= 
gefprodjen roorben roar, burfte er fid) uorroeg an bem s .J3fanb fdjaMos 
galten 27 ). So finbcn mir auf allen ©ebieten eine ©orge ber Stabt für 
ben 6$ut ber 2*ermögen6redjte unb für bic finanziellen Siitereffeu ber 
Bürger, $iefe oft getabefu uäterlidjc Syürforge unb bie Gmpftnbung 
be$ 05eborgenfeinö roirften bei ben ©äften, ben Sudleuteii, roorjl oft alt 
ftarfe Sncbfräfte |Ut 9lad>fud>ung beö Sürgerredjtfi in ber rootjlbefeftig= 

teu mittelalterlic&en Stabt. 

* * 

* 

IL Sßie überall ftanben aud) in ben oberfdjroäbifdjen ©tobten 
ben Setzten ber Bürger eilte SRetlje von ^pflidjten gegenüber, über bereu 
Erfüllung bie ftäbtifdjen ©efefcgeber in iljren Stabtrcd)tcn immer lüiebcr 
Bcfünmungen trafen, £er Umfang ber ^flidjten eines Stabtbürgert 
barf ober alö giöfjer angcfeljen roerben gegenüber beu 33erl)ältniffcn von 
l;eute; im übrigen jeigt aber ber Umfceil ber spflidjten roeit jafjtreidjere 
?ll)nlid)fciten mit benjeuigeu eines Staatö- unb Stabtbürgerö von ()eut= 
>utage alß ber tfreiö oou Werten; cß fei £>ier nur an bie Steuerpflidjt 
unb allgemeine üöebrpffidjt erinnert, bie frf»on in ben Stabtredjten eine 
Hauptrolle fpielen. 

I, 3>er ©runbgebaufe ber Steuerpflidjt ber Sürger liegt in ber 
üoflftäubigen ©leidjftellung aller Bürger bei ber Sefteucrung. 3^ber fteuert 
nad) bem 3>cil)ältniß feineß Vermögens; ber <Steuerfa(j ift lange 3^ für 
aüe Bürger, ob reid) ober arm, berfelbe, unb nad) ben Sßrlöilegien St. 
SHuboIfß DOn #aböburg 5. ö. für Überlingen unb SHaocnßburg* M ) DO»' 

20) ÄSU. 177 (320). 

27) mn.816 (417: uon 1489); »gf. ^r. fceUmann, 3ur (*cfd)id)tc beö ftonfiir* 
red)t« ber fteidißfiaM Ulm in „$euifd»reditlid)c Anträge", »anb IV, fjftfi 1. 

28) Ü. 29 (*lrt. 5) unb Wflttt U«. VII, 447; Ä'ÖU. 5U (5ü); (precaria, eervitia, 
contrihuore et servire). SJgl. ferner bie in 9i8U. c. 48 f. 9tam. 2 aufgeführten Stellen. 



1 . Original from 

PRIMCCTON UMIVERSITY 



2)H Sürgerrecpt in ben oberfo}roäbifdjeii ÄeiajSftäbten. 49 

1275 30. VI. bp. 1276 15. VI. muffen alle »ewofcner ber Stobt, 
meinem Staube fie angehören, für alle ©üter innerhalb beö Stabtbejirffi 
gemeinfam mit ben bürgern aflc Steuern unb Saften tragen. $ttif($eit 
©urgent unb 9iu&tbürQern in ber Stabt unb üluöbfirgern wirb in ber 
ftrage ber Steuerpflidjt fein llnterfdjieb gemadjt. „2Ber einen SRonat 
^aufi^öblic^ in ber Stabt fifct, muß gleid) ben Sfirgem fteuern unb 
bienen." tiefer für Ulm aufgehellte ©ruubfafc galt axiä) in ben anbem 
Stäbten 29 ). 3Iudj bitter, 8Be(tgeiflti<6e unb Älöfter roaren ßnmbfä&lid) 
nidjt oon ber Steuer aufgenommen 3n ) ; fie cerftanben efi aber l;äufig, 
ftd) auf ©runb DonSteuerprioilegieu ber ^äpfte ober Könige ber fläbtifdjeu 
Steuer |U ent3iel»en. 3?a^er finb bie bereit« oben berührten ftrengen 
Verbote ber Heränfccrung von @runb unb ©oben, ja aud) oon ©runb= 
reuten im Stabtbejirf au 2Ibelige, Älofter, SMtgeiftlidje (unb fromme 
Stiftungen) |u erflären 31 ). 

Slflgemein ift aurf) ber ©runbfafc, ba& 9Iufileute (©äfle), bie 92idE)t- 
bürger finb, fiäujer, "Met, SBiefett u. bgl. im Stabtbejirf, folange fie 
Cigentümer finb, für faljreubeö ©ut, b. lj. boppclt oerfteuern muffen. 
Saß 3. 23. in 3$"i) um 1400 nur Scfer unb SBiefen (nid)t Käufer) an 
feinen 9lu6bürgcr rjerfauft werben burften, ift fdjon ein (Jntgegenfommen, 
bafl feiten 31t ftuben unb um 1430 aud) in 3ömj felbft aufgehoben ift 32 ). 
Sonft gilt, roie beiuerft, allgemein ber ©ruubfcHj, baft alles gelegene ©ut, 
bafl in auäroärtige £änbe unb an 2lbi'lige unb ßlöfter 3. $. burd) 
(rrbjdjaft gefommeu ift, binnen Sa^rcöfrift an bie 33ürger fallen muß. 
£afl gilt aud} in ftaoenöburg, Ulm, 30119 unb anberroärtö für ®runö= 
fiücfe, bie an fromme Stiftungen (Spital, Stedjenljauö) unb fiir Seel= 
geräte (3aljrtagftfüftungeu) oeroibnet finb 33 ). 



29) «CIL 48 (52); f. oor&ergefeenbe Kote, gern« «. B. 16; 3- 148 (43). 

30) Sgl. 8.68 (137: oon 1385). 9lud» von ÖMten unb Qinfen au* OHilcni im 
ctabtctier mufcten bie Älofter fteuern (3t. C. 18). 

31) ¥qI Cberfdjw. ÄenMftäMe 6.28; KiUl. 111 (193); »»tt. 60 (66). 9Iodi 
Unterer Ulmer Seftimmung mar bei Übertretung bieieft 'l»erfauföoerbot$ an bie tote 
fcanb ber Stabt 00m SJerfaufcr für jebe* rt hl beö oerciubarten Mauruteüco 5 Sa)iU 
ling $eü*cr, at[o '/« *e$ $tttfcft ald Strafe ;u geben unb ntbem ber Maut QinfflBig. 

32) 3- 109 (136) ogl. mit 3. 199 (202 u. 2o3). 3m früheren ttberlinger :«cdit 
um 1300 [Ü. 9 (86)] mar ber Berfouf oon Wütern bind) Bürger an Öafte noch qc= 
ftattet, wenn ba$ ßut auf <*>rünb 'Jtebcnoertrago will Haufoertrag roie btc-ljcr ber 3 tobt 
fteuerpflidjtig blieb, ter Serf aufer muplc bie* vor ben ftatgeben (9lftt) mit 2 dir* 
baren Männern bezeugen. Sei 3un>iberbanbluiig mar '/« °*$ ,iiu10 tcr Stabt oer- 
faUcn neben einer ©ufte non 3 SdjiQfng an ben Srnnumn. 

33) g. 199 (203); WÖU. 111 (19$); Vlioitcg Ä. 3tlbred)tÄ oon 1300. IT. VI. betr. 
ben 3 roiin fl* D * r '<i u f foldjer an bie tole Qanb gefommeuer i^runbftude int 2tabtetter 

öürit. Sirnrila^iH. f. «anbefgef«. 91. R. IZ1 1. 4 



, ] 1 Original fram 

PRIHCETON UNIVERSITV 



50 »filier 

©üter, bte alö Unlerpfaub gegen eine Summe ©elfte« bienten, mufjteu, 
fofern fie im Stabtettcr gelegen waren, pom Bürger alfl Eigentümer roie 
unoerpfäubete oerfleuert werben 34 ). SelbftDerftäuMid) mußten aud) bte 
2Iu$bürgcr unb bie Bürger, bie aufjerfjalb ber ©tobt unb unter anbeten 
£errfdjafteu roor)nteu, Don iljren im Stabtetter gelegenen ©runbfiücfen 
roie aiibere Sürger entfpredjenb fieuern 30 ). 

2)a bafi Sßerbot, bafe felbft ^eltpriefter fein £auß ober ©runbftücf 
in ber Stabt erroerben burften, }U mannen llnamielnulidjfeiten führte, 
bie ber SBfirbe eines ^>ricfter$ utefet eutfpradjen, roie jäbrlidjeS ^lis^ie^cn 
aus einem üUftetStjaufe ober unge.jiemenbe§ 3 l| f olul > l f^rooI;neH mit onbem 
l'euten, fo mürbe baö Verbot $uroeilen geinilbert, fo 14l)s in Ulm: ber 
Setfauf eiueö &aufefi an einen Süeltgeiftlidjen ift ihttfjaft, luenn ber 
^riefter cor bem Stabtgerid)t fidj bereit erttärt t)üt, eine oereinbarte 
jäbrttc&e ©teuer an bie Stabt 511 entrichten unb feinen 3i"$ ß"ö bem 
ßauß }u oerfaufen (b. I). feine ^npotbef auf baöfelbe aufjuuefjmen). 
Sie Steuer foHte Ijierbei oI)ue Siütffidjt, ob eine foldje fonft erhoben roirb 
ober nidjt, jebefi 3a&r oon 1 U lil ^ert beö &aufeö 4 hl (bieS finb 
l*/3°/o) betragen 36 ). 

9Bic man l)ier uon bem Verbot Slufinafjmeii madjte, fofern bas Steuer^ 
redjt ber Stabt gcroatjrt blieb, fo t>?rfii()r man aud) gegenüber miloen 
Stiftungen, bie nad) bem 2lu6gefü(jrteu gruubfä|jlid) uidit au& im Stabtetter 
gelegenen ©niubftütfeu oerorbnet werden foOten : SWan liefe bie 3>crgabung 
folcbcr ©üter 511 Seelgeräten 311, meint bie Steuer ber Stabt geroatjrt 
blieb 37 )- 3» 1 3a^e 1436 nmrte in 3$utj außbrücflid» beflimmt, bafe 
bie Spital= unb Siedjenpfleger alle 3^K/ bie fie in ber Stabt {{Bingen 
unb Sännen gefauft Ijätteu unb faufeu, oerfteuern unb oerbieuen (b. f). 
t)ier Abgabe ftatt SMenftleifhmg!) follen roie nnbere Bürger 110 ). 

Steuerpflid)tig waren auö) bie Gleiten, ba« ©efiube, 9)<ägbe unb 
ßnedjte, fofern fie über 5 U J) faljreubeß Qut befafseu; nur roer oon 
biefen unter 2 Wlavt (iool)l — 4—5 ff £) befa&, mar ftenerfrei 33 ). 

Sic Steuerpflidjt erftreefte fid) auf beroegli^e (fafjrenbe £abe) unb iin» 
beroeglidje ©egenftänbe (Käufer, ©ruubftücfe). Unter erfleren roaren ju vex- 

Sum auÄgefprocrjeneu 3">ecfe b" (rrljaltung ber oteuerfaljigfcit biefer ©runbftürfe für 
ba$ 9tei$ (unb bie etabt). Bgl ferner NWL 187 (254: oon 1422) unb 141 (257). 
34) £.60 (129: »on 1890). 

85) Jögl. baS Steucrprioilcg M. niiebridfä III. für Überlingen oom 8. ?luguft 1482 
ü. (156 f.), ferner Ä. B. 16 (oon 1368). 

36) SWM. 137 (253). 

37) K8U. 52 (63). 

38) 3. 212 (235). 

39) 3n 3«ni) [% 155 (75)] unb tynlüf iuof)l aud) in ben anbern 3taMcn. 



I . Quam« from 

PRIHCETQÖ.U, 



£<iä $tiirßf i-redjt in bell obm'Aiuiibifdjen Wtid)«fiAMen. 5 1 

fteueru bat £anbroerf«3eug unb aubere Betriebögegenftäube, Sdjunfgefd)irr, 
Sdjmaljfübel, Brennfjols, $cu, Strof), Söerp (ftladji«), Warn, feiner 
(Jett). Dagegen mar gefd)lad>teteö Biet), ßauflrat, 2 s i)tolter Äorn unb ber 
jebem Bürger gebotene £arnifd) nid)t bei ber eiblidien Steuererttärung 
— es fjanbelt fid) immer um Bermögenöftcueru — in bic Sdjäjuug befi 
Vermögend mit aufzunehmen. £arnifd)e, bie 311m 93erfauf oor&auben 
waren, mu&teii bagegeu natüv(id) iiiitoerfteucrt werben 40 ). 3l l ar ein 
Bürger jur $üt ber Steuererfläruug unb (Srljebuug abroefenb, fo mu&tc 
fein SJeib bem Steuerljerrii eine billige Summe @e(be« eiuftroeilen eilt« 
ridjten, bi« ber Bürger fclbft suriiefgefebrt mar unb alöbanii binnen 
8 Zagen feine ©teuererfläruua. abgab 41 ). 

Der SHinbeftbetrag au Steuer, beffen (Sutridjtung ein fünftiger Seil« 
bürger für jebco 3aljr in Ulm um 1400 jufidjern mußte, mar 3 fl. ; 
fonnte er biefe 2lbgabe nid()t ocrfpredjen, fo mürbe er m$t 311111 Bürger 
angenommen; balb barauf rourbe ber Betrag auf 2 f(. &erabgefefct 4:l ). 

Sie 9lrt ber Beraulagung ber ©teuer war eine febr oerfc^iebene. 
3m 3af>re 13*2 beftimmte man 3. B. in Ulm, bafj alle Bürger, bie mit 
gefe&tem, b. b- feffc ein für aQcm.il beftimmtem Steuerbetrug 311 Bürgern 
aufgenommen feien, aud) Dabei bleiben foüen, unb bafi and) alle Sleiu 
bürger mit gefegter Steuer aufgenommen werben foQen; jeber fiatte alfo 
roäfjrenb ber Dauer feine« Bürgerredjtö einen beflimmten jäljrlidjen 
Steuerbetrag 311 geben 13 ). Dagegen nmrbe inngefe^rt in 9Jaoen«burg 
im 3a^re 1446 beftimmt, bafe niemaub meljr mit einer „genannten 
(b. f>. beftimmten» Steuer" 311 Bürger aufgenommen merbeu bürfe unb 
baß fortan bie Bürger, bei htnen bie 3«t abgelaufen ift byo. nod) ab- 
läuft, für bie fie auf foCdje 9Xrt um eine beftimmte jaortidic Steuer in« 
Bürgerrecht aufgenommen roaren, roie alle anberu Bürger b. fj. mittel« 
ciblidjer Bermögeufifteuererfläruug fleueru foüeu. Der örunb, ber 
aud) in ber Beftimmung 311111 3lu«brucf gelaugt, lag baran, bafe bei folgern 
Berfaljren bie Bürger im Saufe ber 8*H feljr uugleid) im Berljältui« 311 
ifirem Bcrmögen fteuerten, je uadjbcm fie erfl in ber Stabt Diel reidjer ge= 
tüorbeu roaren ober aber oerarmten. 9iur für au«roärtige Älöfter unb 
(Sbelleute, bie aufjerljatb ber Stabt (eS^aft roorben, mar 3mecfinäfitg eine 
9u«na^me 3uaelaffen 4 *). 

Die ®runblage ber Steuerpolitif mar, mie bereits bemerft, bie Steuer 

40) w. 297. 

41) Vi 298 (oon 1097 22. II.). 

42) gm. 82 (151) unb 153 (276.. 
4:*) JX4U1. 57 (7<>). 

44) % t>. 54 (3o(.66a). 

4» 



I . Original from 

V " ' PRIHCETOMUNIVEftSITY 



52 aRülfer 

oom Vermögen, daneben gab es aber »od; eine Weilje anberer birefter 
unb inbirefter Steuern, auf bie Ijier nidjt nätjcr einsugeljen ift. (Srroäfjnt 
fei nur norf» eine jäfjrlidje Äopffteuer, bie in StanenSburg oon alters Ijer 
Don Storni unb grau in £öf)e uon 1 SdjiQing Pfennig (= 12 ^) 
neben ber geroöljnltd)eu (^ermögens)fteucr gegeben wirb unb im 3at>re 1381 
auf 18 Pfennige (Äonftanjer SHünje) erljölit wirb; bie (Srljöljung non 
6 Pfennigen foflte baju biemn, bie ftäubigen 3Bfi$tet bamit ju befolbeu, 
bie |Utn £eil an Stelle roadjtpfltdjtiger Bürger (f. unten) ben Sienfl in 
ber Stabt oerfaljcn 45 ). 

©egen Steuerfäumigc rourbe ftreng porgegangen. 28er in 3^nt) bie 
Steuer nid)t bis St. Slifolaustag (6. Sejember) entrichtet Ijatte, ber 
mußte bem Steuermeifter ein Viertel feines Steuerbetrags inefjr be$al)len. 
2Ber aber barüber bis 511m Ablauf bes St. S&omaStageS (21. Dezember) 
mit ber ©teuer im SÜidftanb geblieben roar, ging beS 3 un l^ unb 
33ürgerred)ts oertuftig, es fei beun, baß er in triefet Steueret nidjt ju 
&aufe unb im Saube geroefeu roäre 46 ). 2lucf) in Überlingen unb SRem» 
mingeu rourbe Steuerfäumniö mit einem 3 u fd)(ag uon einem Viertel bes 
Steuerbcirags gebüßt; ber Säumige mußte in Überlingen clsbalb bie 
Stabt oeilaffeu unb burfte fie nidjt meljr betreten, Mo Steuer uub Strafe 
entrichtet mar. SBet außerhalb ber Stabt — als Slusbürger — feß= 
fyaft roar, mußte umgefcljrt fo lange in ber Stabt roeilcn. £er Steuer* 
fäfligfeitötermin mar in Überlingen ber Sonntag Sttütfafteu 41 ). 

Da baß Steuerfapital b. h. baS gefamte fieuerbare Vermögen oon 
jebem Bürger felbft eiblid) gcfdjäfct unb augegeben werben mußte, fo 
rourbe Steuerljinterjielmug a(s crjrlofe £aublung flreug beftraft: Set an 
ber Steuer uureblid) unb ungerecht befunben rourbe, bem rourbe (in 
Überlingen unb anbeten StäDten) aCeS, roaS er meljr befaß, als roas er 
augegeben Ijatie, oon bem Kate jugunften ber Stabt genommen; er rourbe 
für etyrloö ertlärt unb burfte roeber jum Diäte uod) jum Öeridjte er= 
roäljlt Derben; weitere Strafe behielt fid) ber große unb fleine 9tat r>or. 
2Bar er tot, fo nafjm man baö &inter$ogeue fetneu (Srben 4 ")« 2*ud> 
frembes ©ut, bas ein Bürger im 33cfitje Ijatte, mußte »erneuert werben 49 ). 

Cinen geroiffen Snfporn ju richtiger Sdjäfcuug feines Vermögens gab 
bem Sürger audj eine ©eftimmuug um Seutfirdjer Stabtredjt), roonad) 



45) % B. 280 (oom 10. II. 13K1). 

46) %2\G (24<i: um 143(i,:r7). 

47) Ü. 75 (91: um 1400); SDI. 297; Ü. 112 (6); »gl cui« i\. 95 [148 Sfff.li 
DO» 14(il). 

48) tt. 24 (91); efienfo N. B. 239, 24(». 

49) Ä. B. 241 (strafe bei ^"'uibcrlianMung : 5 U -3). 



PRNCETON UNIVERSITY 



2)aß iBürgerrctht in beu obcrfd)iuäbifd)cn Weidjeftabten. 53 

bie Stabt für einen Sürger, ber im Shiftrag ber Stabt eine S3otfc6aft 
nad) außroärtß oradjte unb unterroegß gefangen mürbe, nidjt mcljr für 
bie Söfung oeraußgabte, alß er in baß ©teuerbud) fteuerte. 2>a biefe 
93eftimmung (oon ca. 13*3) ber (Stabtfaffe aber offenbar halb 311 große 
Dpfer auferlegte, fo rourbe im 3a*)r 1401) betroffen, nur mefjr ein 2öfe= 
gelb in &öl)c beß Sikrteß feineß SRoffeß, £antit"d)eß unb ber 3 e ^ run 9 
(ÄeifegelD», bie er bei fid) führte, in folgern gatle 311 jatjlen, mo$u nod) 
bie ÄoRcn beö Soten für bie Überbrinauug beß Söfegelbß famen 6 "). 

2. SBäljrenb bie ©teuerpflidjt alle felbftäubigeß Vermögen befibenbeu 
SJürger unb ^Bürgerinnen betraf, oblag allen männlidjeu, meljrfäljigen 
©ärgern ctroa 00m 18. biß 60. i^ebenöjafjre ft, ) / alö weitere roidjtige nnb 
oornefjmfte ^Pflidjt beß Bürgers bie 2£er)rpf liefet. Sie war at[o 
$eitlidj außgebeljnter alß fjeute, betraf aber in ber ^auptfaefte bie 3?er= 
teibigung ber6tabt; benu bie $ffid)t, ju 5triegß$ügen über Saab außer= 
Ijalb ber nädjßen Umgebung ber Stobt außsujieben, befdjränfte fid), roie 
eß fdjeint, in mannen gtäbten auf bringlidje gaUe unb bie £eitnaljme 
an einem £riegö$uq burfte aflem naef) jebem Bürger perfönlid) nur etiu 
mal ober wenige 3Me in feinem Seben, 0011 Notfällen abgefeilt, juge= 
mutet werben; im allgemeinen fjatte jeDer neue 33ürger einen flricgß- 
jug oon einem SWonat auf eigene floften mitjumadjeu; bauerte ber 3"9 
länger, fo mürbe bie weitere 3^)* u "8 "»b Kofi oon ber <5tabt getragen 
bejro. iljm erfefct. £er Bürger tjatte aber biefer „2iaiß"pflid)t uon einem 
Sflonat, bie in Sf*"9 feit 1415 bei ber 3lufna^ine inß Bürgerrecht auß= 
bebuugen mürbe, genügt, roenn er mit außgejogen mar, modjte nud) biefer 
Äriegßjug nur einen 'Saq roätiren 6 -). ÜNod) um bie SWitte beo 15. Qafyx* 
(»unbertß rourbe in 3ßnn außbrüdlic^ in einem befoubereu lyaQe beftimmt, 
baß jeber perfonlid) ben flriegßiug mitmadjeu joH b. §. fid) nieijt burd) 
einen gefreuten fluedjt oon ber 2)ienftpflid)t löfe, fofern nid)t SUter ober 
eljafte 9?ot iljn Hubert; eß fdjeint aber, bafe fonft um biefe 3dt bie 
(Etefluug eiueß Grfa&mauneß geftottet mar' 1 ). s J)?an fa() barauf, ba6 oon 
jcbergamüie n>enigftend ein 3Hieb tuitjog; Jyamilini uon Citroen unb SBatfen 
fielen (jier natürlich weg, fofern nidjt eine ber lederen erioadjfen mar; ber 
©oljn eineß iüMtioers mufste reifen; bie übrigen „legte mau an" b. fj. 



50) £. 77 (181: ca. 1385); & 56 (115: 1406); Dfll and) afjulia) 3tf. 31Ü (SRttt«). 

51) 3)iefe 3^" alß Sermme bürfen lüir auf Önmb almlidjer 8cr|8ltniffc in 
anberen fdjroäbifcfteu Gebieten annehmen, vc\\. baju meine ?lbhanbhmfl über öie SAufter* 
regifter ber ®raf)cftafl .^ofjenberfl in 3iUuttembcrg. v*al)rbüctier für 2tatiftif imb Vanbed- 
lunbe 1915, ^eft 1, 6. 135-179. 

52) 3. 180 (161: 26. X. 1415); 5. 2U (308 «b|. b); 3. 24S, 322 b: üon 14:>4). 

53) 3.244 (308 a, 308 «bf. e: um 1452;. 



I . Original from 

PRINCE10N UNIVEfCSITV 



54 »Miller 

man erljob ein 9iaiflgelb b. f>. eine äöefjrfteuer oon iljnen, bereu Grtracj 
fax 9lnroerbunq oon „fluedjteu" (b. I). l'auböfuedjten, ©ölbnern) burd) 
bie ©tabt bientc. 9lud> „bienenbe Anette" b. 1». ©efinbe, foferu He 
eigen ©ut Ratten (eigen ®runb unb Soben im ©tabtbe$trf), mußten 
raifeit; bod) bucfte er einen „Rnecfct" (= ©ölbner) flellen. Sfudj 91ic^t= 
bürger, bie in ber ©tobt felbftänbig ein öeroerbe trieben, mußten raifeit. 
Sic Söljmmg ber mitjiejjenben Bürger unb ber ©olDfned)te beftimmte 
ber Wat 54 ). auf beut Jtriegft|ug &atte mau (um 1452 in 3ömj) „ge- 
meine ftüdje" b. (). SJerföftigung burd) bie ©tabt, beögleidjcn Chatte jeber 
Äricgätcünefjmer auf I Waß SBefat täglid) 9Infprud) * ,f ' >; audj eine Söl»; 
uuug oon 18 J, täglid) rourbe geroäljrt (1458 in 3$ n 9>/ fotange man 
auf bem 3Warfd)e roar; laj mau mit bem Bannet }u gelb (oor einer 
gefte), fo bffHimtite bie ©tabt bie &öf)e öer Söfmung 68 ). 

3et6ftoerftänMid) beburfte man |U ben oft redjt (urjen unb unbebcnteu: 
ben Raffen ntdjt immer ber ganjen roel)rfäl)igen 2Baunfdjaft ber ©tabt. 
3n biefem galle 50g man 3iinä$fi bie Weltbürger tjerau, bie ber ©tabt 
überhaupt nod) feine Waiö getan Ratten, fobann rourbe um bie ^flid)t $ttr 
Teilnahme „gefpielt" (geloft). Seit 1454 rourbe in 3$un aOjctyrlidj ge= 
fpielt b. \). für jebeS 3al)r bie 9Mannfd>oft in beftimmter (nidjt genannter) 
2lu$ul)l neu auögeloft, bie raifen foflten, fallö fid) ein Rriegß:f5e^be=)fatt 
ereignete; bod) burfte (f. oben) ein (Srjafcmann gefiedt werben"). Sud) 
bie ©ölbner, ffiädjter, Watsfnedjte in ber ©tabt, alfo bie friegfi= unb 
tantpfgewo^nten Otannftaften, nahmen an ber Kuftlofung teil, mußten 
alfo ni$t jeben Äriegöjug mitmadjen. Tieö fdjeiut merfroürtüg, ift aber 
crflärlidj, roenn man beadjtet, ba§ fie in erfier Sinie als (Stfofeleute ge= 
ftellt mürben unb babei alfo (Selb oerbienen fonnteu 68 ). 3n Ulm uafjm 
felbft ber iHürgermeifter au ber StuSlofung oor bem „Suöjug" (Waife) 
teil. Wur blieb bem Wate oorbelmltcn, gegebenenfalls 511 entfdjeibeu, 
bafj er — entgegen bem SufifaH ber 9tii$lofuug — „bleiben ober fahren" 
foBe"). 

25a bie ttriegöfäfle je naö) ben $t\tt\\ fid) kauften ober lange aus- 
blieben, fo entfdueb man fid), um für aQe Säße finanziell gerüftet ;ii 
fein, im 3al)re 145 t in WaoeuSburg, oon allen Weltbürgern unb beu 
„neuen Eheleuten" nteubegrünbete Jyamitien), bie biäfjer nidjt gcraift ober 



54) 3. 244 (309 ttbf. K 308 X6f. e, 809); % 244 (322 c). 

55) 3.844 (308 c); J. 248 (322 b). 

56) 3. 254 (345). 

57) % 248 (322 »). 

58) & 244 (308 Sbf. .1). 

59) mM <*> <S4). 



1 . Original from 

PRHCETON UMIVEftSITY 



Tat öürgerredjt in ben oberfd<n>äbifo)en IHeicöäfiäbten. 55 

:Hai«getb gegeben Ratten, ein Saiögelb ju ergeben unb fortan jebe* fünfte 
3aör üon folgen neuen bürgern unb (Seeleuten ein Siaiögetb 311 ergeben 60 ). 
3)eutlid) ifl in nü tiefen SBeftimmungen bic 28ef)rpflic&t be« 33ürgerö als 
Ednifcpflidit äuguufku ber Stabt uub Entgelt für ba« :)u\tu bes 
Bürger« auf 6d)uß feiner gamilie, feine« £auö= unb (Srunbbeftfce« 
unb feine« ©eroerberedjte« burdj bie Stabt gefemijeidiuet. 

©ine biötjer unbefanut gebliebene, in ben Einträgen be« älteften 
9taüen«burger Sürgerbud)« üerfteefte ÜJeflimmuiig' 11 » enthält bie Steuer; 
faße für eine 140 3 in festo saneti Michaelis (29. September) au= 
gelegte 9laiö|leuer ber 9ieubürger. £er Wortlaut (am ftefie <Et. 3)iid)aeliß 
1403 haml alle die, die lue vor geschriben stand, ir erst raisen 
getan u. ist also angeleit worden . . . unb am Sdituffe: l'nd wenn 
das ist, das man ain erst rais anlegen wil oder sol, daz sol man 
anlegen uf diz hie nachgeschriben, wan die obem geraiset haut) 
läßt rooljC erfennen, bajj bie Oieubürger in bamaliger 3*it i" ber 3Hef)r= 
$at)l mit $af){u\\Q beö 3lai«gelbe« iljrer Seljrpflidjt genügten, forueit es 
fid) um auflroärtige Äriegfijüge Ijanbelte. 

3lad) bem Gintrag gab afo 9iaiögelb für bie 1. dlüiQ ein fleuerbareö 
Vermögen („waz verstüret hat") 

oon 25ÜÜ ff hl ober barüber: 
„ 2400—2000 [bäto. 1800] ff hl: 
„ 1700—1400 ff hl: 
„ 1CMJ0 ff hl: 
„ 800 unb 700 ff hl: 
„ 600—400 ff hl: 
„ 300—250 „ „ 10 „ „ 

„ 200-150 „ „ 8 „ „ 

„ 100-40 „ „ 5 „ „ 

Waz nütz verstiiret hat, da/, hat geben: 4 „ „ 
2anad) beträgt ber Steuerfatj für je 100 ff hl: 
1. bei- ber oberfku Klaffe im £üd)ftmafj (b. I). bei 1MI0 ff hl) 112 ): 
(>V 8 ß hl = 80 hl 
„ 2500 ff hl, bem oberftni genannten 3teuerpermögen madjt bieö 
für 100 ff hl: nur me(;r i l :& <J hl = runb 58 hl 



3 


S4 


3 


n n 


2 


n n 


3 


„ hl 


1 


„ 4 


15 


ß - 



60) H. D. 55 (oon 1451). 

61) © 210 be« 1. *üra,erbud)$. 

82) T\t 2. Waffe erftrerft fief», obwohl nur 2000 U hlr unb 1200 flf [sc . den. = .•)] 
im ttxt erroä&nt finb, offenbar auf alle runben 3ummen coit 2400 U hlr ( 12'iU U J>) 
bil 1800 U hlr einjajUeplid», benu e* Ijcifst im Xcrt: .,daruuder oder darob" (ber 
2 3ummen). 1 U hl - 20 ß hl 240 hl. 



Original from 
PR1MCETON UNIVEftSITT 



56 Wolter 

2. bei 1700—1400 ff hl für 100 ff hl: 4Vj bjro. 5 3 /* p hl = 56 

bjro. 69 hl 

3. „ 1000 ff hl (b. I). and) jroifdjen 1300 unb 000 ff hl) für 

100 ff hl: 6 ßhl = 72 hl 

4. „ 800-701) ff hl für 100 ff hl: 5 bjro. 5 8 /* ß hl = 60 b$ro. 

69 hl 

5. „ 600—400 ff hl für 100 ff hl: 5 b$ro. 7 1 /* f> hl = 60 bjro. 

90 hl 

6. „ 300-250 ff hl für 100 ff hl: 6*/3 bjro. 8 hl = 80 bjro: 

96 hl 

7. „ 200—150 ff hl für 100 ff hl: 8 b$ro. IG'/s ß hl = 96 bjro. 

125 hl 

8. „ 100—40 ff hl für 100 ff hl: 10 bjro. 25 ß hl ss 120 bjro. 

300 hl 

9. unter 40 ff hl (b. I). 3. 8. bei 35—5 ff hl) für 100 ff hl: 23 bjro. 

160 ßhl = 274 bjlü. 1920 hl 

Starottfl ift j« entnehmen, bafa bie unteren .Waffen im 3?erf>ältnis 
ungleid) mebr belaftet fiub alö bie oberen. £er Steuerfatj für 100 ff hl 
ift bei einem ftcuerbareu Vermögen oon I80U ff hl genau berfelbe roie 
bei 30U ff hl fteuerbarem Vermögen. Qm übrigen ifl ber Steuerfaß 
gering; er beträgt 3. 33. bei 100 ff hl (mit 10 {5 hl) = l /t°/o 

1000 ff hl (mit 3 ff hl) = 3 /io°/o; 

er fteigt atfo nur in beu beiben unterfteu fltoffen auf über '/s /* bes 
SJcrmögenö. (fs ift befauut, bafc nud) fonft bie oberen Älaffen ber 
SfDÖfffTUng fteiiettid) in ben mittelalteiHcrjen Stäbten oerljäitniömäfjig 
günftiger gefiellt roaren alö bie unteren Stoffen. Ta& bei ber diaiöfieuer 
juroeifeii etina bie Abfielt mitgeroirft l)ätte, bie weniger oermöglidjeii 
Bürger baburdj 5ur perfönlidjeu Teilnahme am ÄrifflfiJUfl 511 reran= 
(äffen, barf aber uidjt angenommen werben; beim baju ift biefe Steuer 
ju geringfügig; aud) murre ja ba$ Malögetb, roie mir fa()en, als ein 
SJeljrbeitrag uou Sfeubiirgem u. bgl., oljuc bafc eine „9iaiß" nötig mar, 
ertjoben. 

Sfcamit bie Bürger foroof)( )UT l'ertcibiguug ber Stabt roie 31ml 3 U 9 
gegen tax geiub jeberjelt gerüflet waren, mußte, roie bereite früher (bei 
ber SarfleOung ber 33ürgeraufnal>me) bemerft mürbe, jeber Bürger einen 
£amüd), eine Lüftung tyabeii, bie uidit oeräuBert ober aus ber^anb gegeben 
werben Durfte. Uutcrfäufler, bie foldjc £amifdie otjne Srtaubnifi bes 9iateä 
üou Bfirgern anfaulten, mürben beftroft. 9(ud) iorgte ber Kai für Site 
Ijaltung biefer Itorfdjriften burd) s JJa^forfd)inigeu bei ben bürgern — oon 



1 , Original from 

PRHCETONUHIVERSITY 



Xa« $ürgerre*t in Ben oberfd»9ä6if4en Weigtftäbten. 57 

$au« ju £au$ — na# bcm Sorfjanbenfein ber 2Bef>r 0S ). 3Ber übrigen 
$araifd) fjatte, mu§te ü)n im Sebarffifaüe an in ber ©tobt anfällige 
Sürger gegen SidjerfieDung aufileifjen; bei ctronigem Serluft founte er 
Grfafc uon ber Stabt erhalten 64 ). 9tod) einem Giutrag im Stanenßburger 
$enfbud) Don 1607 (7. 9iooembcr) befdjlofe man bamalö, afle 3 3al)re 
„wann ain aidsteuer ist", b. Ij. in bem 3af>re, in bem eine neue eib= 
lidje SBermögenöoeranfagung fkttfanb, bie gan$e ©ürgerfdjaft jroifcben 
Dftern unb ^ftngften in ifjren Siüftungen }N mußern. 9ud> bie ^Jräbis 
fanten unb Doctores, bie ber Stabt burd) Dienfteib ocrpßidjtet waren', 
follten babei felbß ober burd) ifjre Vertreter („Sßerorbneten") „burd) bie 
SRufteruitg jie^en" unb fid) roie anbere gemeine Bürger in iljren Lüftungen 
„erjeigeu". Gebern, ber „burd) bie SKuftenmg gegangen" mar, würben 
bamad 2 9Jta& SBein unb 1 flreujerbrot gegeben" 5 ). 

3Me Drganifation ber wehrfähigen Sürgetfdjaft für ben 3"fl inft Selb 
mar in ber älteren &\t äfnüidj ber potititdjeu Drganifation ber ©enieinbe 
in ber Stabt geßaltet. Tic SUtbürger ($atri3ier) unb bie 3unftl)aubn>erfer 
waren in bem „Difaieröforpß" gleidjermanen üertreten. Senn man in 
IHaoenftburg ausjog, fo roäljlte man (um 1331) unb f ruber) 3 Statin aus 
bem 9tote (^ßatrijier), 2 non ben 3elineu (b. b. uieüeidjt ben QoffUnben 
ber einzelnen [?>'<] Stabtoiertel) 66 } unb 2 dom ben 6ie6mjigen (Vertreter 
ber (SJeiamtgemeiube). tiefes ftoflegium non 7 SHännern, bie N $aupfc 
leute", Ratten, fobalb man ins gelb fam, unbcbiugten ©eljorfam DOn 
ber ganjen TOannfdjaft in allem, wafl ber Stabt Gf)re unb Kutjeu gebot, 
3u beanfprudjen. War ein Sürger hierin ungeborfam, fo hatte er, wenn 
man jurütfgefeljrt war, ber Stabt 1 ff a\ )U beffern, bem Slmmaun Buße 
ju entrichten unb bann nod) am Tage ber Mutffeljr bie Stabt unb ben 
®erid)tfibe3irf auf Sfafir unb Xag 511 nerluffen unb blieb ber Stabt 
bauerub nentnefen, fotange er bie »Bu&e unb Slefferung" iticfjt bejabft hatte. 

Um 13U4 iß bie Strafe ber Stabtoerroeifuna. in 9koenoburg in 
biefem J?aDe auf 4 SJlonate [»erabgefeCt 81 )- 3fbcr foflte im j$eR>e auf 

63) »u* bie Seifte an einen «««mann roar ftiafbiiv RJ. 160 («rt. 110)]. Sgl. 
3-254 (347) unb 2tabtred)täreforntation oon $$nn ttem 1544 Xrt.68 ($arni)d), flüdjs 
fen ober ©eroeljrc unb betr. Untcrfäufler). Ü. 434 (.^amifdifdiau). 

64) 3Hemminp,en 6. 316. 
65» 2f. 3)1. 280 b nro. 762. 

66) Sgl über bie „3etmec*' meine Cberfcfinj. 9tei*Mtabie 3. K7. 3* mDAte 06rl- 
iiciiö bie SHögltdjfcit, ba& unter ben teurem bie $orfiänbc uon 10 3nnften ocrftiiubcit 
roerben fönnten, nidit meljr als ganj io unroaiiiidieiultrfj beftreiien. £ie ^alil ber 
gfinfb fann fpäter auf 8 errminbert roorben [ein. C* fctjlen a.enü$enbe 9fiibalt4punftc 
für ober gegen bie eine ober anbere 9fnfic6t. Jeft fie^t nur, bofe und in ben [onfl 
torljanbenen (jnmjcren) Quellen feine 1'*, fonber« immer nur 8 fünfte begeanen. 

67) A.A. H»l ; % B. 38. 






SIT» 



58 9ȆIIcr 

ben Hauptmann merfeit unb nid)te aubere« „tun nod) anfangen", äfft 
roas l$n ber ober bie $auptfalt€ Reißen. 2Bar infolge beö UugefjorfamQ 
im Selbe „args krieg oder unraut" entflanben, fo war ber betreffenbe 
Bürger in 3«un °^ Stabt 10 & hl Strafe fdjutöig unb in befouber« 
ferneren Söffen roar tan 9tat unb ber ©emeinbe norbeljalten, roeiterc 
Strafen an Seib unb ®ut eintreten ju laffen 68 ). $n Überlingen roar 
bie Strafe nod) IjöljeT: 40 fb a%, im Unt>ermögen4faH £eibe«flrafe (2lb 
flauen einer $anb); Übertretungen jeglid»er Sajung beö ©tabtbud)« 
rourben im gelbe boppelt gebüßt, mochte man nun „ausgefahren" fein 
311 SCriegfijügen (SRaifen), 31a Belagerung 001t Jeftungen, juSanbtageu 
unb anberen Sagungen ober 311 ^fänbungeu auf bem öanbe"). 

£ie 3uteilung eine« Bürger« 3U einer 9?otte ('Abteilung) ridjtete ftd) 
in ben Stäbten natf) feiner 3"»f t i"9 e ^örigfeit. ^eber £anbroerfer roar 
— feit 6infül)rung ber 3unftoerfafJuug in ben Stäbten — feinem 3 un f t: 
meiflec, bie ©efdjtedjter unb übrigen Bürger bem öürgewieifler unb ben 
beigegebenen ßauptleuten im JJelbe unterfteUt; beßgleidjen xotww eö fid) 
um bie Berteibigung ber Stabt Ijaubelte 70 ). 

Söer bei „jä&er jiifadenber Sadj" nid)t mit atä ber Stabt 50g unter 
feinem Hauptmann, foubern ben &eere«bienft oerroeigertc unb oljne Gr= 
laubni« in ber Stabt blieb ober im ^eloe oon bem Banner flof), „so 
ernst hergiengi", mußte in Staoenöburg 2 U 4 (flonftanjer SRünje) 
jebeflmal 3ur Strafe geben (Beftimmung oon 1373) T1 ). SMefer milben 
Strafe gegenüber feßt bafl nur wenige 3al)r3ef)iite jüngere Überlinger 
Stabtredjt (II) oon ca. 1400 als Winbeflftrafc eine 20fad) t)ö^ere ©elb- 
buße (oon 40 ffi /,) für biefe Jäüe oon galinenflucf)* unb Berroeigerung 
beö ^eereöbieufteö roie awö) für reinen militärifdjen Ungeljoriam im gelbe 
feft. Wut eljafte 9?ot ober bie ^3flid)t jur Bejeftung oon „letzinen", 
Berteibigung«roe(jreii ber Stabt entbanb ben Bürger oon Überlingen oon 
bem lufjug in« gelo, roeim man Sturm läutete 7 *). 

3. SHit ber 9?aifipflidjt, ber 3Bel>rpflid)t im engeren Sinne in na$em 
3ufammen()ünge ftaub bie ^flidjt jcbe« Bürger« 311 „SBac&t unb GJraben". 
Unter ber ffiadjt roar bafi Sadjefteljeu au ben Stören, türmen, SBeljrs 
gangen auf ber Stauet "ber Stabt in 3riebenS$eiten unb nod) mef»r in 
friegerifdjen ty'iten begriffen, ebenfo aud bie SBac^t auf ben Straßen 



R8) 3- 18B (176), 187 (182): oon 1424 bjro. 1425. 

69) tt. 79 f. (102-104). 

70) KBtt.60 (S6); Ü. 79(102, 104). Über bie 3ufammen$ln|C noifdje« 3uuft= 
unb iüefjroerfaffunfl f. Coerfdno. :HetdjöftitDte c. 87 f. 

71) 9«. B. 199 (1873). 

72) tl. 79 (102, 103). 



I . Original from 

PßlHCETONUNIVERSITr 



TctS $ünjcrrcd)t i» ben obcrfc^iunbifrficii SHeidjSftäbtcn. 5J) 

jiir SJodjtjeit. Siele biefer Tienfie finb fpäter burdj ftäbtifdje Unter« 
beamte oerfe^en roorben. Tafc bie ^Pflidjt 511 graben ben Surger mandje 
Dpfer foftete, fönnen wir an ben a\x$ gcfunbljcitlidjen ©riinbcn in ber 
©egenroart öfter alö nötig perfdjioinbenben gewaltigen ©räbeu unferer 
9teid>6iiäbte oor bem inneren SHauerring nod) ermeffen; man üergleidje 
bas Überlingen SHaoenöburgcr unb Singet Stabtbilb, bafi nod) fceute an 
einzelnen Stellen banon einen Segriff gibt. 3 U ben früljefteu &iten 
ber Stabteutroitflung in Cberfdjroaben (oor ber '$t\t beS SHauerbauö) 
gehörte baju natiirlid) aud) baö Slufroerfeu befi (SrbroaDö hinter bem 
©rabeu unb bie Sefeftiaung mittels *J$aDifabeii, 9lur ber 9lmmann roar 
biefer ^pflidjt bes SöadjenS unb ©rabenö entfjoben 73 ). Später Cnocf» im 
14. 3afir()unbert) tonnte aucr; biefe perföulidje ^Sftid&t bun|> Stellung 
eines „ÄnediteS" afö ©rfatjmaiinö be$ro. bnrd) ©eltyaljuiug abgelöft 

«erben") 3m 16. 3af)djunbert roar bie «SBa^f 3. 8. in 5Rqmu«= 

bürg fdjon 90113 311 einer jär)rlidjen ©clbabgabe geworben; ein (Sintrag 
im fRaoeuflbiirger 3)enfbud) oon 1 530 (11. 3uni I beftimmt ber 3ttacf)t 
tjalber, baf? fünftig jeber SHann bie 2i?ad)t geben foH, mit 2hi$nar)me 
ber Satsmitglieber, ber 9iid>ter beö Stabtgeridjt«, ber Stabtmaurer, 
=3immerer unb £orfd)lie&er. Tie erfteren roaren ehrenhalber, roie früher 
ber Smmanu, oon ber Söadjt befreit, bie lefcteren leifteten bie S!ad;t 
nod) perföulitf» unb roaren bat)er nidjt mit ber 2Bacf»t abgäbe 311 be= 
(aften 75 ). 

3)ie s ^flia)t 311 88a$t unb ©rabeu roar nrfprünglid) geroiffermafien 
eine auf jebem $a\i§ in ber Stobt rufjenbe Saft. 2>ies geljt noef» beut= 
lia) aufl bem Wortlaut einer Seflimmung beß 3$"9 er Stabtredjts um 
140(1 Ijeroor, roonadj neben bem SRiettt eines $atifef aurf» ber Ser= 
mieter (Eigentümer) „von dem hus der stat ir dienst mit wacliint 
und grabint* fdjulbet. SKan fann barin aud) einen leiten 2lnftaug au 
bie ältefte 3«* ftnben, ba ber Erwerb beö ^ürgerredjta überbaupt au 
ben ÖeBj eines $atlfed in ber Stabt gefiuipft roar' ). 

4. Eine weitere, oft redjt läfttge ^flidjr, bie ben Bürger mitunter 
lange oon feinen ©efdmftcn fernhielt, roar „baö Seiten in ber Stobt 
SDienft", bie ^Jflidjt jut Übermittlung [täbtiidjer Sotfd;aften an frembe 
Drte unb jur Übernahme ftäbtifdjer ©efanbtfdjaften. 

SBiberfe&te fid) ein Siirger, ^atrijier ober fjjBmftttt, einem 9Re$ti 
(jeitöbefdjtujj bcö SateS, ber itjm eine foldje Sotfdjaft übertrug, fo 

73) £.85 (205 a); 3. 154 (71». 

74) 3elM.*i>tnbciuer Hecftt Art, I«i6; 5». 307 1 unten) ; *. B. 37 (oon 1868). 

75) XL 168 (Statt 00 a). 

76) 3- H8 (44). 



| t Original from 

PR1MCET0N UMIVEftSITY 



(iO SUllet 

trotte er fhenge Strafe }U gewärtigen: in 9taoenßburg (im 3af>rc 
1356) 2 B J> imb 1 Stonat Stabtoerroeifung, in Seutfird) (1385) 
5 & ^ intb 1 3a(;r uor bic griebfäuleu ber Stabt, in Ulm (um 
1376) gar 100 fl. unb 1 3at)r Stabtuerbot, in Stemmingeu 11) 8 
geller 77 ). Sdurfte man eine Öefanbtfdjaft pon 2 bürgern auQ, 
fo roäljlten tu Stemmingeu bic 3uuftmeifter bcu ^atö^errn unb ber 9tat 
beu Bunftmelfte^ ber für bett 9titt $u bcftimmen mar, quo; rooflte man 
nur einen (meifl au§ bem Stati fenben, fo (jatten bie gtmftmeifta bafl 
2i}a()lred)t 78 ). SSurbe in Seutfird» ein Siatfijreimb (Statfiijerr) 3" einer 
$3otjd)aft erwählt, unb erflärte er, an ber Übernahme berfelben oertjiubert 
}U fein, fo mußte er bereit fein, bie Urfadje feiner Slb&altung eiblid) |U 
bekräftigen, bod; foüte iljm nad) einem Sefqtuf oon 1508 (\2. Quni) 
ber (Sib nidjt abgenommen, fonbern i(jm oljne Ü?oll$iel)ung beß (SiDefi 
©lauben gefdjeuft roerben 79 ). 

Ser 33ürger, ber in ber Stabt £icnft ritt, erhielt eine SReifecntfdjä* 
bigung. Überftieg ber 9iitt nidjt einen ÜBeg oon 2 Steilen oon ber 
Stabt roeg, fei efi, baö er in Stäbte, auf Surgen ober auf baß 2anb 
führte, unb blieb ber Surger nidjt länger alfi eine 9tad)t au«, fo erhielt 
er nur (S-riafc ber Seifeauftfagen (8«$rung) unb bcu „9to&lol)n" ($ferbe= 
ration); muüte jemanb roeiter alö jroci Steilen reiten, fo erbtelt er (in 
Seutfird)) 8? fieDer für jeöeu £ag; ritt er erfl nad) bem Stittag oon 
ßaufe weg ober fam ec oor Stittag roieber fOtO.it, fo Ijatte er nur auf 
beu Ijalben 2aglol)u 9trfprud» Nn ). Unter beftimmteu öoraufife&ungen 
gewährte ber 9tat aud) einzelnen bürgern in iljrem Sutereffe eine 9tatö= 
botjdjaft. 3u biefem {Jade mußte natürlich Der ^ßrioate bie flofien tragen 
linb eö mar (in Sftny) uerboten, bnfj ber 3^aumeifter (Stabtredjner» bem 
Soten, bem ber 9tat ber Stobt für ben Bürger 3U reiten gebot, bas 
8*$tge(b uorfdjofr, mclmetjr foQte entroeber ber öote biefefi 3 e ^ T 8 e 'b 
felbft mitnehmen ober H |ld> oon bem Bürger geben lafjen 81 )- 

5. gebet Bürger mar bem anDern in unb außer Stabt, uamentlid) 
in Notfällen, jur uacbbarlidjen $ilfe oerpflidjtet. ©riff ein grember 
einen 2)ürger ober (Sinrooljnev ber Stobt, grau ober Staun, ©eiftlidjen 
ober Saien au Setb ober ©ut roiberredjtlid) mit Porten ober tätlich an, 
fo mar jeber Bürger, ber bieö fal) ober Ijörte, oerpflidjtet, bem Bürget 311 
Reifen, baß tönt feine ©eroalt ober Unrecht gefdjelje. 3s5er bafi uid)t tat, 



77) & A. 168; 8. 76 (180) unb «. 80 (189); 9WI. 61 (89); «W. 310 (oben). 

78) m. 310. 

79) 8. 108 (34). 

hü) 8.62 (188); S. 48 (S8). 
81) 3-2H (238: oon 1486), 



I . Original from 

PR1MCET0N UHIVERSI1Y 



£a* Süraerrerfjt in bcn oberfd>roä&if(^cn ftcic^dftAbten. 61 

ber foHtc atft SMneibiger (öerlefcer feines 93ürgereibfi) „gebüfjt" (be= 
prüft) werben "). 

Scfonberß bringeub geforbert war eine foldje allgemeine $ilfepf[td»t 
bei einem ber &auptjd)re<fen mittelalterlicher Staate, bei Suöbrud) einer 
geuerflbrunft. £a follte jebermann baju laufen, Wann unb grau, jung 
unb alt, raer baju nufc fein tonnte, baö Jeuer 5U löfdjeu unb 511 bäumten. 
3eber Bürger follte eine (antie Seiter in feinem fiaufe Ijaben unb mußte 
biefe famt (Selten unb ftübeln oor bie brennenbeu Käufer bringen, fall« 
man fie brauste. Segen bie unlautere, geroinnfüdjtigc 9Iufinu(jung eines 
foldjen Sranbfalleö tuenbet fid) bie Sefthnmuug, ba6 niemand oon beut 
Jeuet olme Grlaubniö weglaufen bürfe unb nicftt mcljr als bie nädjfteu 
fünf Käufer bei bem Jener ausgeräumt werben foüoit 8S ). Söer in Ulm 
nid)t fum Jeuer tarn (außer btn fax Sewadjung ber Stabttore 21bge= 
orbneten), jaulte 2 S (ein Bürger, SJJatrijier) bjw. 1 ff (ein gutlftyattk 
roerfer). 2£er fein in ber 9Iä^e beö BranbplaßeS gelegenes ©aus auf 
Änforbern, bamit man 511 ben Brunnen fommeu unb fdjöpfen fonnte, 
nid)t öffnete, mar 1(1 be$ro. 5 U Strafe oerfatteii* 4 ). 

6. Seber Bürger war aud) tcrpfl^tet, broljenbe Berbredieu ober 
8etge$en gegen bie Stabtgefefce nad) Straften 311 oerljüten ober fie a\u 
jujeigen unb in allem ben Jrieben in ber Stabt |u wahren. 

Bor allem wirb ben Bürgern cingefdjärft, geheime BerHubungen, 
$läue }u Bcrfaffungsänberungen in ber Stabt, oon benen einem Bürger 
flunbc 511 Cbren fommt, alobalb bem State anzeigen 85 ). 

©benfo beftanb eine allgemeine SCnjeigepflidbt aller Bürger bei Be- 
fdjäbiguug oon dauern unb türmen ber Stabt, bei Übertretung ber Strafe 
ber Stabtüermeifung burd) bcn ber Stabt Berwiefenen, bei Aludjeu, bei 
unbefugtem Betreten eines frembeu Wartens, Übertretung beö Bcrbots oon 
SaVnfungeu bei .ftod^eiteu, ©ausfäufeu ober Babeufalirteu, bei §inter= 
jiefjmtg, beS Sdjaugelbeß für uid)t in ber Stabt I^Gun» gewirfte 8ein* 
roanb u. bgl. f ' 6 ). Jür bie 2)iitg!ieber befl diätes unb bie Übertreter 
ber 3""f ie beftanb uod) eine befouberc SRügepflicbt (3lujeigepflidjt) aüer 



82} Sal. SSU. 31 [24, 26) unb bie bort »liierten Strtifcl auberer ctabtreditc; 
3- 251 (334). 

88) 3. 172 (141: con 1400). 

84) 5WJU. 84 (158), 85 (162). 

85) ABU, 26 (14, 15). 

86) 2. 85 (41); 8, 79 (1S8: 1874 Ctabromwifung); 8. 83 (201); 3. 179 (158); 
3. 189 (185, ©arten); 3-232 (277: 1445, 64enfimfleit) ; % 239 (370; oon 1467, 
^einnicmb). 



, ] . Original frorn 

PRIHCE10N UNIVERSITY 



<J2 Wfiller 

„Unjudjt ( Wergeljen) unb greoe!, Ungeridjte unb llngewette", von betieu 
fie felbft ober burdj aubere Staube erhielten * : ). 

SutfJoub ein Streit $imfd>en SJürgeru, ]"o fjatte jeber 33iirger bie Ser= 
pftidjtung, baö 3 ermiir f ,t ^ 1Ia:l ' ^öglic^fcit 311 fd)[id)teu unb griebeu &u 
gebieten, fotange nidjt ber 2lmmann, einer befi 3latefl, ober anbere ftäb- 
lifd>e Beamte, beneu biefe £ätigfeit befl J^riebeiuirfcnö befouberö oblag, 
jugegen mar. iöei ber 9taid>f)eit, mit ber in mttte[alterlid)en ©tobten 
oft unbebeutenbe 3roiftigleiten unter beu meifl mit ffiaffen beroeljrteu 
Bürgern |U blutigen 9tauf$finbetn ftd> auftnui<$fen, mar ein rafcfceß 'Uti-- 
mittelu unb griebegebot, bat bie $erfd)iebung ber Strcitid>ltd>tung auf 
ruhigere Stunben ermöglichte unb baju unter fdjroerer Strafbrofjung 
äroang, non Ijoljem SBerte für bie Spaltung frieMidjer 3uftänbe in einer 

etobt 89 ). 

7. fyhtx Sürger fjatte ]äE>rticf> am fogenanuten Sdjroörtag ber fiäbti= 
fcr)eu Cbrigfeit ben Gib beö ©etjorfamö gegen bie iBefc^lufie-üOii Sürger- 
meifter, Xmmann unb9tal atjulcgeu 1 "); aud) bie Kuftbflrget roareu oon 
biefer Sßpic^t ebenfotoenig wie oon Steuer, 8Ba<$t unb Stäben befreit w ). 

Siefe ©eljorfamßpflic^t beß Bürgers äußerte fidj uamentlid) aud) in 
ber ^Sflidjt fUX 2lunat)me ftäbtifdjer (Sljrenämter, wenn bie 8Ba$l auf 
ben Bürger gefallen roar. 2i>er (in Söuij) 511111 Bürgermeifter enuäljlt 
nwrbe, mußte für baö erfle 3al;r bie SBflrbe annehmen, bei Bermeibung 
ber Ijo&eu Strafe oon 50 ff hl; bagegeu burfte man Um im jtueiten ^aljr 
nia)t jur annähme ber Stellung roiber feineu SBiDen jtDingen" 1 ). * lu $ 
in ffeutfird) befianb bie 9?flid)t }Uf SlnnaFjme ber SSJafjl für Bürger 
meifter, Simmann unb SBaiuncifter (Stnbtred)i;er) bei Strafe oon 20 ff hl. 
Sejafjlte ein Bürger biefe Strafe, fo mar er für bat laufenbe 3 fl ^ r 
frei; baö nädjflemal tonnte er roteber gemault roerben"). £ie Sßflidjt 
|Ut Slnnaljme bet3Ba|( 511m 9(atGl)errn ift nirgenbft ausgesprochen; bod) 
mürbe eine foldie 2i*at)l u>o[»l hödjft fetten abgelehnt, ba fie im ®egen= 
jafc SU ber einzelnen SMirbe eines ber 3 obengenannten hinter neben 
geringerer Berantnjortlidjfett ebeufoldje ©(jrenuorredjte bot. Dagegen rcar 
in Ulm QiiÄbriicflid» beftinnnt, bafc ein Bürget aufl einer 3"nft in eine 

87) £64 (138); ^.198 (103). 

88) »8U. 28 (18); oaj. cu« 2. 30 (22); ». 97 (6); £. 119 (80) : 3. 161 (118), 
162 (114), 165 (126), 282 (27.ii. 

89) 3- 150 (66), £kf nicht lam, oNuoltl er )U >}aufc war, wblie 5 ß £ »ufce 
\% 164 (121)]. 

90) & B. 16 (oon 1868); »gl. au* 9t. H. 129. 

91) JJ. 145 (26: uon ca. 1896—1400). Xieie »eftinimuna. ift no.-t) in bie 8*119« 
3tafctred)t$reformation non 1M4 (31rt. 2) hinft herben ommen tuorbeit. 

92) 8. 98 (8: oon 142»), 



I . Original from 

PRIMCCTON UMIVERSITY 



$a$ ^ürflcrredjt in ben obtrfdjiväbiföen Wci$dftäbtcn. fi3 

anbete „faljreu" (jtd) aufnehmen (äffen) burfte, roenn er uor oerfammet^ 
tem 9tot einen Gib letftete, baft er biefi barutn tun wolle, weil er fünfte, 
man wolle ü)n sunt gunft mäßet (in feiner bisherigen 3 u "fO niadjeu. 
Sei einer 3unftmeifieraint#n>al)( befianb alfo jebeufaH« feine 9lnnalnne= 
pflügt 93 ). 

Sinti 23orlabung oor ben SRat in irgeubetner &ad}t ^atte jeber 33ür= 
ger — fie mochte fpät ober frül> gefdje^en — §otge }u leiften, fofem 
bie Sabung orbnungömäBig, bur$ ben ®erid)t$boten (unb in Ulm burd) 
bie (jinunger) gefdjal». 9Ber nidjt fam, oerftel für 1 Wonnt ber ©tabt- 
Derroeifung, au&er falls er efjafte 9iot na^mies ober eiblic^ bezeugte, 
bag ifjm bie l'abuug nid)t 3iigegangen fei. ÜDtan fonnte bem 9lu*bleiben- 
ben aber im letzteren gafle mit bem 3^ |n ."tö Don 2 ehrbaren (unbe- 
id»ottenen) Männern befi GJegenteiU überfübren 9 *). 

©o befd)lie§t eine allgemeine ©efjorfnmSpflidjt ber Stabibürger ben 
umfangreichen bürgerlichen ^?fltd)tenfreiö in ber niiltelaltcrlidjen ©tabt. 
^lfle biefe S)eftimmnngen über Sürgerredjt unb Sürgerpflidjt Ijaben jeben= 
falls itjren Seil baju beigetragen, unfere oberfd)roäbifc§en Etäbte 511 
rootjlgeorbneten, blüfjenben ©emeinroefen 311 matten, in benen jebem Sür= 
ger ein roenn aud) mitunter oieöeidjt befcfieibcneö, fo bod) bequemes 9Iuö- 
fommen bei einigem gleifc gefiebert mar. 

93) 9WU. 47 (49). 

94) 3t$U. 3ö (34); eutjpredjenb luutbe in Ulm eine ^orlabung uor bi( (rinung 
ktaabelt 



Original ftom 
PRIKETONUNIVEftSITr 



Hirns Btlilintbchnicrcn. 

Son ^rofeffor Dr. ©reiner, 
ginleitung. 

Sine« ber roeientlidtfeii SKittel jur Grforfdjung bes geifligen SebenS 
einer Stobt in Vergangenheit imb ©egeuroart tuirb immer bie ßenutniö 
ber Öüdjer fein, welche in gereiften 3eiträumen verbreitet roaren unb und 
bie Sebanfen unb literariidjen 3utereffen, oon benen Sefer unb <2d)rijt= 
[teuer erfüllt unb geleitet Bulben, aufroeifen. gür bie 3^it oor ©rfinbung 
ber ä3ud)Drutferfunft ift natürlich bie oornetjmfte Duette, auß ber mir 
bie ßenntntfi biefer Skr&ältniffe feftöpfen, ftetfi in ben £anbfd)rifteu ju 
fudjen. (Ergiebiger geftaltet fid) bie Aorfdjung, feit bie Stil ber 93ua> 
bruderfunft eiufefct. 93efonberö roidjtig ift bie Südjerfunbe für foldje 
3eiten, in benen neuer 23ilbungöftoff [jeroortritt, fo in ben Qugenbjaljren 
beö £umaniömuC unb beim Beginn ber großen beutfd)en Deformation, 
greilidj finb mir feiten in ber glüdlid)eu Sage, ben Seftanb einer 
$uinaiiifteiibib(iotf)ef ooUftänbig oor uns |ti fe&eit, roie etroa bie gro§= 
artigen Sammlungen beö fcarlmann Sdjebel, GI>riftopI» Sdjeurf, 3o^annefi 
fiepliu I>e lapide, Seatuö SRljenanuö, ober auti) nur buri) einen DOff« 
ftänbigen Äatalog einen Überblid über eine foldje Sibliotbef geroiunen 
3u fönneu, roie bei flonrab ^eutinaer. Unauffällige Sdireiboermerfe, 
Gigentumöbe3eia^uungen, uitfd)einbare Kotigen geben luer gar oft intereffante 
Slufjdjlfiffe. ftreilid) ift biefi Dielfad) eine trodene 9Irbeit, bie auf Äleineö 
unb ftleinlidjco $u adjten (jat. 31 ber Re ift nidjt obne Deij unb liefert 
oft intereffante Beiträge für politifdje unb fultureQe Gutroidlung. 

2>ie Weidjöftabt Ulm ftanb einft nidjt bloß im TOittclpimfi beö poli= 
tifdjen, fonöern aud) beö geiftigen Beben! Dberbeutfdjlaubfi. Taö 15. 
unb 16. 3aljrl)unbert bildet ben ftöljepunft in ber ©efd)id)te ber Stabt. 
£er Keine Svreifiaat mar in ftetem SSadjötum begriffen. Ulmer SParen, 
Ulmer flaiifleute unb Ulmer OJelb fanben fid) in aller Ferren Sänber. 
SSeim ?lneaö SnluiuS ooni Nürnberger 33ürgerljaufi fagt: 2Bal)rlid), bie 
Könige non Sdjottlanb würben roüufdjeu, fo gut su roofjnen, roie bie 
minberbemitteltcn Ü3ürgcr oon Nürnberg, fo gilt bieö aud) oon Ulm. 
£er roeltgcroanbte unb jdjarfblidenbc Italiener Slubrea be Jranceödji, 
ber alö 9Hitglieb einer franaöfiföen ©efanbtfdjaft Dberbeutfajlanb bereifte, 



! . Original Irom 

PRIMCtTON UMIVERSITY 



Ulm* Sibliotyetoejen. 65 

ifl ent^ücft ron ber SdjönOeit unb beut ©eroerbeflei§ Ulms. Soenuts 
doh 2lub, Gljorfäuger beß leutfdjorbens in Ulm, SHepräfentant bes auf= 
geflärteu Humanismus, fingt in feiner Dbe auf bie if)m JUt ^weiten 
Heimat geworbene Sonauftabt: 

Ulm u, Koinaui B|ieciosa re^riii 

l'ivitas, pulchruiu Caput utque splcndor 

Sueriae, Ha vi genetrix popclli 
Inclita salve. 

Sola prae cuiu-tis aniimim venusla 
Tu capis uostnim situatione, 
Cifttai ^nuris, domlbui superbis, 
Moeuilms altis '). 

Hub bie Statten SJabri, Sufo, 3«tblom, «Sijrlin, Gnfinger finb in irjren 
Sdjriften unb fluuöroerfen berebte 3* ll G e " bafür, bafe bie Stauern ber 
Stobt ein fid> regenbeß, inteUefiueD unb nriffenfdjaftlid) oorfdjreitenbeS 
©ejdjledjt etnfdjloffen : 

^artfiolomdiK' malt in ftiller flammer 
$e« oungfranfofjnco nmnberfame 3Rieneu, 
Unb trüber vciuridi fingt, iuaö i(jm erfdnenen, 
Qu feufcf)cr Qottcöminne vuu unb Jammer. 

Die Stobt (jatte and) eine SHbliotljef, bie in früheren 3eiten meljr 
befannt ronr qIs feilte. ©erbert*) gebenft in feiner ^eifebefdjreibuiig 
ber 33üd»erci ber 3tabt mit auerfennenben Porten, ©crefen 3 » gibt 
eine ausführliche Sefdjreibung berfelben unb nennt fie „eine auSgefudjte 
Bibliotljef". Unb toeim bie Ulmer £tabtbibliotfief aud) quantitatio mit 
ben gro&en Sibliotfcefen ber 9teii$eit uicfjt fonfurriereu fann unb ba 
unb bort mm unoerftäntugen Seilten ineljr als eine Südjerfammluug beim 
rine Sibliotijef bejeidmet roirb, fo geljt fie bodj in iljrer Cntfteljiing in 
bie Slütejeit ber 9teitt$ftabt ;urücf unb birgt in Ufttm cdjofe perlen 
oou ^Jüdjern, bie jeben ^iidjerfreimb eiitjücfen. 3n iljrer Foiitinuicrlidjen 



1) Ulm, bu ©tobt ooii $ra$l i» bem römifdjen Äeia), 
£d)n>abenfl §auptftabt bu, in bvr 3ct)Önf)eit prangen, 
ölonbgelodten Solle* berühmte Mutter, 

Sei mir gegrüiiet. 

3)u allein eramfft mein ftemüt ucr allen. 
Ootbnen Knbliftl liegft bu auf fdjbnen 3&rctni 

Söeife Bürger haft bu unb $ra6tgetöube, 
Nagenbe dauern. 

2) Öerbert« Keifen burdi Alemannia, ffielfölanb unb Aranfreiro, W67, 6. 176 ff. 

3) $1». fBilb- GJertfen, Steifen buret) cdiiuafrcu, dauern :c. nebft Nadjridjtcn uon 
Öiblioujeten, $anbf*riftcn ufm., Etenbal 17s3, 3. Hl ff. 

Büril. «tertelia^rtft. f. ßonbe*at(^. ».5. XXVI. 5 



! . OiiQinal Irom 

PnKElDNUMIVEASIIY 



reiner 



ßntroicfhmg ift bie 33ibliotf)ef nidjt nur ein Spiegelbilb bes. oOmä()Iid)en 
2Bad)fenß be$ reidjfiftäbtifdjen ©emeinroefenfi, fonbern jeigt and) bie 
befiänbige ^edjfelroirfuna. Ulmer Äönnenfl imö Sdjaffenö mit aßen Gräften 
beö gefamten beutfdjeu ^olfölebenß, fetner SBiffenftaft unb Silbmig. 
©ß mag aud) für roeiterc ftreife nidjt unintereffant fein 311 ofrnefjmen, 
mie bie lllmer Stabtbibliotljef euifianben ift, roie fte fieb nad) unb nadj 
uermefjrt Ijat unb im Sauf ber Saljre 311 einer aieinlidjen SJebeutung 
(jerangeroadjfen ift, fo bafj fogar frembe ©clc^rtc fte nidjt oljne Belehrung 
unb SJergnügen bcfudjt (jaben. 21ber leidjt unb Ifidenloö bürfte eine 
folefte SDatReflung nidjt werben, roeil bie Bibliotljef burd) Uiiroiffenljeit 
nnti Wadjläifigfeit iljret SBerrodter, burd) Sranbunglüct unb Segnaljme 
if»rer bebeutenofteu (Seltenheiten unb finnbidjrifteu fo gelitten &at, baß 
fle lange $zi\ faum nodj ein Chatten iljrer früheren QJröfee roar 4 ). 



4) An ardjioalifdjem Material towben für biefc Arbeit Elften be« Ulmer Stabt* 
arrfjio«, bie ftäbtifdje «iblictljef 1545-1810 betreffenb lg. Ä. VI, 61. 1. 2), benm)t, 
unb foldjc ber Aaibauereatftratiir in Ulm (M. VI, 58. 1. 2), oor allem aber aufft bie 
alten Kataloge ber $ibliotl|ef, befonberä bie oon 1549, 1617, 1676. — fciterarifdje 
öilfanittel finb roenige oorfjanben. 2er Mannte, um 3djule unb Wefdjidjte Itfmft 
bortjuerbiente ^farreräiolju von 'üermarmgeu, £auib 6tÖI$len, tjat feiner ®efd)idjte be8 
lateinifdjen Sdjuiroeienfl" unb Wmunafiumd in Ulm, bie nur (janofdjriftlid) oorbanben 
ift, nudj eine fur*e „Ijiftorijdje Abljanbluug von bem Urfprung unb 2tfarfj«tum eine« 
bodifblen iJtogiftrats Öffentlicher otabtbiDliotljef aWjier" angefügt Ulm 1722, oon roeU 
djer ber Ott tttöfiotycfat berannte ReftOC Willer urleilte, fte fei gar n>ot>l bejdjrieben. 
^anojdjriftlidje Xotijen über bie Ulmer IMMtotljeten ijinterlieft aud» ber emftge 
Sammler gebrudter unb unaebrudter, alter unb neuer Sdjrifien über Ulmö töelcbrten« 
unb Äunftgeidjiajte, fiauSpfleaer ;\afob Neubronner 1731 - 1811, roeldje Wcorg Seefen« 
meuer bei feinem „^erfudj einer Olefajidite ber Ulnüfvticti StabtbibUotbef benüfcte, bie 
aber nidjt aebrudt rourbe, foubern nur Ijanbfdjriftlidj vorliegt, nidjt frei ift oon fubjef* 
tiuen Anfidjteu, Sympathien unb Antipathien beö Strfafjefi unb jubem mit bem jnieü 
ten .Vihiu'hu; be* 19. ^ahrbunbertä abirtjlieftt. ^eejenmener bat bann aua) nodj ein 
aWanuffript beö befannten Ulmer 8rfjriftfteller* gram £ominifuö$aberIin iSöcoermann, 
SJadjridjtcn oon Welebrten unb Hunftlern au« Ulm, 1798. 1832, I ©. 269 ff.) über bie 
Ulmer Stabtbiblotbct benü^t, ba$ für beffen iaxcpcüueva de seholis latinis et gym- 
nasio Ulmanorum alo Anljaug beftimmt mar, aber oerlorengcgangen ift. Einiget 
über bie Ulmer 'Öibliotbef finbet fidj in bem >>anbbudj beutfeber ^tbliottjeren oon '^e(j= 
tjolbt, 1853, 3. 3.'»3 ff., in ben genannten iHeiiebeidtreibuncien oon ßerbert unb ©erefen 
1767 unb 1783, in ben „Ulnuicheu oubelreben am ^ubelfeft ber iBucftbruderrunft*', 
Ulm, 9Bagncr 1740, in äl*. ScnDTOimcrl 3*er^eidjniö ber toidjtiflften JBeife ber Stabt« 
bibliotfjef |U Ulm für bie leilnebmer an ber Serfammlung beö Betefal oeut|(fter Bdftib 
männer unb ^^ilologen, Ulm 1842, in Xieterid)^ ^cfdjreibung oon Ulm, 1825, &. 254 ff., 
unb in ber <9efa)idjte ber ötbliotljcr Ulm« oon £cfan i'anberer 1860, SPIanuffript ber 
9tat^audregiftratur Ulme, bie aber nur bürftige Angaben bietet 



( . Oigind from 

PRWCE10NUMVERSITY 



Wmä 9iMioü)efn>efeii. i,7 

1. Kapitel. 

2>ic (Sriinbung bcr iHibliothef. 

Ten ©ebanfen, eine nidjt bloß jum eigenen ©ebraudj fonberu für 
weitere Äreife beflimmte Sibliotfjef in Ulm anjulegen, faßte juerjl 
Dr. $einrid) 9Jeitfjart, tßlebauuft unb Stabtpfarrer am llfmer fünfter. 
Tie gamilie 9teitf}art, bereu Stammbaum unb ®efd)i$te nod) im Tunfein 
liegt, ba faß immer biefelben Stauten roieberfefjreu, ftnben mir teit 1314 
in Htm. ©ie flammt auft bem Korbgau, roo fie fief) f«t bem 11. 3aljr= 
tjitnbert ftnbct. 9ttitglieber biefer QfemfHe Ratten baö ganje 15. 3al»r= 
bunbert f)inburd) baö oberfte Pfarramt in Ulm inue, befleibeten rnete 
3af)re bie einflugrei^e Stablfd)reiberftette, unterhielten imdjtige Serbin = 
bungen mit fü&renben Scannern in anbern Stäbten unb Bereinigten 
neben ben fjeimatlidjen Sintern aud) an uerfdjiebeucn anbern Stiften 
bösere geifllidje SBürben in ifjrer $anb Ä ). Mmbrofiu« Steit^art roar 
Stabtfäreiber in Ulm 1364. Taöfelbe Smt befleibete um« %af)T 1380 
fein Eof)n £eiurid) SHeitbart. Tiefer fiatte 10 Söljne, bie aQe ©elefjrte 
waren. 33on if»nen roar SlmbtoRuä Stabticbreiber um 1415 (f 1438), 
2Bill)etm ^ropft }it Qttingen, £an$ 1441 Stabtfctjreiber in Ulm (t 1457). 
Ter festere ftiftete 1447 eine ©ntft im fünfter ju Ulm für fi* unb 
feine Sladjfommen. Seine Überfettung befl (Smuidnifl oon Xerenj, beß 
Ulmifdjrn Serleger« Tinfmutb befler Trucf, com 3af>r i486, mit 28 guten 
$ol3fdniitten roar ba« erfte, traft in Teuifdjlanb oon Äomöbteu im Btl$< 
fjanDet erföien. SeiDer iß ba« SBerr in ber Ulmer Sibliotbef nid)t 
meftr oorbanben. Seine Sanböleute ^aben efi tym al« Verbrechen am 
geredjnet, bafe ber aufgeflärte 8n$ffltgtt befi fiumaui«mufi eine beibntjdje 
Sdjrift in« Teutfdje überlebe 6 ). Tie Überfettung ift ein fd)ä&t>ares 
Teufmal beutfdjer SBiffeuf^aft au« jenen 3*it ei1 - !ßatt}tt') fagt mit 
Sedjt, biefelbe gehöre unter bie erften Serfudje, bie Teutfcbeu auf bie 
Sdjönbeit ber 2Uten aufmerffam 31t madjen. 2lud) \>a$ dunere oerrät 
bie Sorgfalt, bie man anroanbte, bie beutjdje flußgabe beliebt 31» machen. 
Sateutin öolj, ein (Slfäffer, Tiafon in Tübingen, ber 1544 gleichfalls 
Terengifcbe Äomöbien beraufigab, f>at ben (Sunudnifl ftarf benüfct "). Ter 

5) SBcnermann, II 8. 352 ff., bietet ein Xurdjeinanber oon Nomen unb jafylen. 

6) $a&ler, Ulm« ^ucöbruderfunft, 1840, 3. 128. 3apf, 33ud)brudera,cfd)ia)te S$»tt 
ben«, 1791, ©. 94. Wcu herausgegeben oon ö. 8ifd)er, tftt Stettin, Stuttgart, *üb. '265. 
1915. 

7) «nnalen ber älteren beutfdjen Sittcratur, Äftrnbfra 1788, 3. 164. 

8) Jcm .vhuis SReitfjart gehörte baa Vau*, ba* man nennt „baä Ctfcroölb an unferer 
grauen flird^of", roo eine £ ruderet unb ein Öudjlaben mar; e& rourbc 1471 um 80 fl. 

»erpfänbrt. 

5* 



I . Qigind from 

PftlHtETONUHIVERSITY 



HS ttreiner 

bebeutenbfte ber Sohlte ^ciurid» WeitfjartS aber war berjenige, weldjer befi 
äJatcrö Namen trug, (ix ftanb 1424 im &uffitenfrieg oor $rag, würbe 
bann ^oftor bciber 9ted>te, Pfarrer am 3)JünRer mib Gljorljerr ju 
Ronftonj unb flarb 14. 3uH 1439. ßr ift bcr Stifter ber SReit&artföeii 
flapefle, roeldje 1444 begonnen unb 14ö0 eingeweiht mürbe. Som 
17. 3amiar 143i> unb 17. 3uli 1437 batieren bie beiben Urfunben 9 ), 
burd) meldje er brei grüljmeffen unb jwei ^rebigtämter 511 Ulm unb 
SKt^eim ftiftete. SBier Sanier fotten bei beu grüftmeffen ben ©efang 
übernehmen. Gbeufo unterließ er 3l feiner guten Südjer, für bie 
aber in beu ermähnten jmei Urfunben feine näheren SBeftimmungen ent= 
balten finb, unb 600 f(. Kapital, bereu 30 fl. 3<"äerträgniö für bie oier 
Sdnller beftimmt ift, welche bei ben grii&mefyen fingen, unb sugfeid) 
einen Beitrag |Ut Vergrößerung ber öibliot&ef Iniben fott. 3"" 1 StoBjUJ 
biefer oott ^ciitric^ Reityart gemalten Stiftungen festen bann bie ©rben 
bcö Stifter«, nämlid) ad)t feiner Srüber unb jroei Sngcljörige ber mit 
ber gamilic 9ieittjart oerfdjwägerteu gamilie Ööro am ö. Quli 1443 fefi 10 ), 
aut ben doii Dem Stifter baju beftimmteu Südjeru folle eine Siberei in 
bem -türm neben bem !)l. Saframent gemalt werben. 3Benu bann bie 
flapeQe, weldje .fteiurid) Weitljart geftiftet fjabe, |U Gnbe gebaut fei, fotte 
bie Siberei baljiu üertegt werben. Pfleger ber 33ibliotl)ef fotten oier 
©lieber ber §amilie Sleitfjart unb ein 2liigefiöriger ber Samilie Söm 
fein. Sie Ijaben baö :lu>du, 33üc^er auszuteilen unb aus bem baju 
beftimmteu 3»"ö weitere 33üd;cr an5ufd)affen. £ie iöüdjer fotten in erfler 
Sinie an bie Jamilieu Weitljart unb Söw, bann aber aud? a\\ alle „ge* 
lehrten" Seilte, bie fie ftubiereu wollen, gegeben werben. Stirbt ber 
SRanutSfiamm ber Steityatt unb Söw aus, fo fatlen bie ?00 93üd)er an 
Surgermeifter unb 9fat ber Stabt. 150 33üd)er fotten bann ber 33ibliotl)ef 
ju eigen bleiben für bie 3öglinge bes ^rebigtamtß unb juni ©ebraud) 
für anbete „gelehrte" Seilte. Tie anbern 150 33üd)cr aber fotten oer= 
tauft unb ber 3i»$ ber SJerfaufsfumine jur Sluöfteuer bebürftiger Xödjter 
ber Stabt Ulm oerweubet werben. 

3wei Ginflüffe fiub bei ber ©rünbung biefer Sibliot&ef beutlid) 
bemerfbar. $n erfter Sinie ift bie SMbliotfjef als flirdjenbibliotljef ge- 
Dad)t. SDeim unter ben „gelehrten" SKänneru, beneu fie oftenftaub, 
fiub oor allem bie flferifer 311 oerfteljen, wenn audj im Sauf ber 3al)r= 
$et>ute ber flreiö ber ©eleljrteu fid) erweiterte. Tic Gutfteljung Der 
Ulmer Sibliotljcf Ijängt alfo wie bie gange ©ejd)id)te ber Stabt eng mit 

9) tfopialbudj ber Jvamilie 9lcityart, <ctabtavdm) Ulm. 

10) Skiiiiauaiten Ulm. 3flgcr, Ulm« Srrfaffimgtlcften ic.hn SNUtelaItcr f 1831, 
c. 591. Bafhu unb Beeffimtener, Urfunben Mir |tfarr[ird»e in Ulm, 1691», 9h, 164. 



PMNCElONWtIVEItSITY 



ben Sdjidfalen ber ^farrfirdje jufammen. £aß ift nidjtfl Sefonberefi. 
Dl)uc einige Sucher founte ja feine d)riftlid)e fiirdje im Mittelalter be- 
ftetjen. So cntftnnben wie im Altertum bei einzelnen heibuifeben Xem= 
pebl fdjon früf) bei bebeutenberen tfirdjeu ber fllöfter, 33ifd)öfe unb Stäbte 
gröfcere 33üdjerfammlungen. £ie £1 öfter Ijnbeit $eitmcife bie Pflege ifjrer 
^ibliot^cfen alfi eine üjrcr oor$üglid)flen aufgaben betrachtet. 2hid> He 
profane Siteratur f)at fdjon friil^eitig Eingang gefunben, weil fie für bie 
gelehrten Stubien unb ben Uuterridjt ber jungen ©eiftlidjfeit uneutlieljrlid) 
mar. 3"t Slbeublanb mar bie ÜMibliotbef ber römijdjeu flirdje burd) ibren 
s flüd)erreid)tum berühmt. Salb fehlte feinem SJiötum unb feinem Älofter 
me&r bie Sibliotljef. 33efauut ift fd;on im 9. 3atjr(;unbert 9(cginbcrt, 
ber Öibliotyefar ber 9ieid)enau, ber um 821 eiuen no$ erbaltenen 
flatatoi* anlegte. Serüfpt mar bie St. (Malier SiMiotfjef, bie ^oggio 
mit efjrenben Sorten erwäljnt, alft er fie oon Äouftanj a\\§ befugte. 
1345 grünöete Wolfram oon Neuenbürg, ber l'raeeeptor Alemanniae, bie 
OiMiotyel im XeutfdjorbenSbauö 511 53euggeu bei 9t^einfelbeu. Qu Salj; 
burg ließ (Jr$bifd)of Qobann :Hei)fiperger 311 Seginu beß 15. Qa^rbunbertö 
nod) alö Sompropft eine neue Uberaria bauen. SWefe ilirdjenbibliotljefen 
aber waren infofern allgemein jugänglidje, bffentlidje SJibliotfjefen, alö eö 
feiten jemanbem oerweigert würbe, fie 311 beuütjen. 

Sobaun ift bie lUmer üBibliotOet ein Äinb ber neuen bainaEigeu 
Siffenfdjaft, befi frühen iiumaniömuö. Seit ber 2i>ieberljerjleIIung ber 
Siiienjdjafteu im 15. 3"!)Tljunbert fehlte eö in Ulm nidjt an regem 
(rifer für biefelfcen. Sie befjeren, emporftrebenoen Stopfe, bie fid) im 
politifdjen unb firdjlidjen Seben beroortuu wollten, befudjten bie Ijoljen 
3c^ulen £eutfd)lanD6, $3ajel, SSMeu, £eiDelberg, ober fie begaben fidj 
nad) $ari«, 3Nailanb, ty\\a :c, reo fie fu$ ben £itel eiuefl 2Beifterö Der 
freien flünfte erwarben. 3m 15. unb 1 (>. 3"Örl)imbert fiubeu mir lUmer 
in immer fleigeuber Slnjal;! an auswärtigen £ocbfd)u[en, worunter nid)t 
wenige aud) aufi weltlichem Staub. £er diät begünftiijte biefen Trieb 
nad) gelehrtem 3i?iffen bei feinen jungen Mitbürgern, inbem er fie $um 
Swecf üjrer afabemifeben Steifen mit Stipenbien uuterfiütjte ober ibnen 
iyreiplä&e auf ben £od)jcbuten perfdjaffte. Hub gerabe bie erfte $8(fte 
beö 15. 3al)rf)unbertö weift eine 9Jeif)e gläujenber Kamen in Ulm unb 
Umgebung auf, meldje für bie ibealeu $&U bes $umani6mu0 tätig 
roaren. Ta finb cor allem bie Weftoreu ber Ulmer Schule 311 nennen, 
§einrid) Sdjadjer um 1410, 3Jernf)arb oon (>Juubelßl)eim um 142!', 
3of. Soljapfel 143(> — 47, Hnbreo« Hau von Sal^eim 1447—54, 
.ijeinrid) fetter um 1460. 3tt 3ürid) unb Mjeiufelbcu fiubeu mir beu 
tif?orberru ßutotg Rat», iu Slugoburg ben Slföof s J?eter oon Sdjaum^ 



I . Oigind from 

PRWOTOHUHIVERSITY 



70 (Greinet 

bürg unb ben $Qtri$ier ©ofiembrot, ber fidj bann in baö ©trafjburger 
3obamüterflofier aurüdjog. 3n Ulm lebte 3obann Seltner, ber edjroager 
SHabs unb fpätere Seibar$t befi ©rafen oon SBürttemberg. Unb ber 
ÜRame befi Ulmer Strjtefi ©einrieb Steinböroel $at neben bem befi (Sfelinger 
Stabtfdjreiber« 9?iflafi oon Söple unb feineß Sd)roagerß ©eorg (Singer 
in U(m einen guten illang. £iefe Konten seigen, bafc in feiner anbern 
Sanbfdjaft ber ftrüfjhumanifimufi burd) fo mannigfache unb beatfctenfiroerte 
Seiflungen fid) funbgegeben bat als in Ulm uitb ben benachbarten größeren 
©täbten 11 ). Qu biefe flreife gehört aud) bie gamitie ber SRettf^art unb 
i^re tätigen Vertreter. 9tuö biefen geifhgen Seftrebungen fjeraufi ift 
bie (Stiftung ber Ulmer Sibliotfief burd) bie 9lngef)örigen ber gamilie 
5Weitbart $u erflären. 2)afc bie Weitbart $reunbe ber Sficber unb befi 
©tubiumfi roaren, jeigt aueb ber ©einriß SReittjart, roeldjer in ben 3t*b rcn 
1450—85 tätig mar. @r ifi ber 6of)n befi obgenannten ©ans 9feitf)art 
auö feiner ©b e imt 53arbara Wörblinger. ©r mar Domberr 31t ßonflanj, 
tropft 3U ©mbrad), ^ropft in 3 ür id> unb Pfarrer in Ulm unb ^attc fidj 
einen 9Jamen gemaebt als gdjriftfteller unb alß ^ßolitifer 1 "). Gr fiarb 
1485 unb rourbe 1500 im SRünfter beigefefct. ©eine greube an öüdjera 
jeigt bie ^atfadje, ba& er 1440 eine 93ibet nad? ^ettingen üermadjtc, unb 
eine Quittung oon 2lbt, $rior unb flonnent |U ßönigfibronn, worin biefe 
be$eugen, bafj bafl Tefretale I>eimgege6cu roorben fei, roeldjefl er aufi 
ibrer SBibliotbef entlebut ^atte. 

911« SMbliotbefßraum ber neuen SQibliottjef roar bie Weitbartfapelle 
beftimmt, bie aber erft 1450 oollenbet rourbe. Stiftung ber Sibliotfjef 
unb Seftimmuuß ber ÄapeCle roaren bemnacb oorangegangen. $ie 3 C ^ 
ber Anlage ber 33ibliotbef lägt efi alß felbftoerftänblid) erfdjeinen, bofe 
fie miT auö &anbfd)riften beflanb. Obre Sknü&ung rourbe in beu foU 
genbeu 3 a b^en genau geregelt. 2(m 26. 3uni 1465 gaben bie gleiten 
iUiiiu'buiiU'ii ber Jamilie JinUuut unb £öro genauere 93 eft immun gen für 
bie Gntlefjner ,5 ). Formulare für bie oon ben Gntleljnern unb itjrcn 



11) 3o«*imfoljn, 3rüf)f)umam3mu« in Stferoabcn, Süurtt. 3*jf). 1896, @. 63 ff. 
©reiner, Xie Ulmer 3diule, in ©eief). be* fjumüti. 3dmln>. in SBJürttcmb. II S. 5. 14 ff. 

12) £r rjinterlicB ein SNnmifiript de duabus confraternitatibus unitis cum ca- 
pitulo (Jonstantit-nsis ecclesiac ((rr*erpt bei ^ottinger hisL ecclcs. 1651— 07 N.T. V 
6. 510 ff.). S'erÖffcntlid)! tjatte er: de reeeptaculis aniniarum (.pottingei, Bibl. Figur. 
1664, 6. 161; Crusius, annal. Suev. III 470). *lö ^oütifer roar er für bie JJreiljeit 
ber Ulmifdjen Mudic tätig unb brachte ben 3JIönctien uon JHeicftenau jene 24 CHK) fl. uir 
Slbwfjluna, ber ©üter unb ©crecntlame, roelrfie bie Stabt con Üinen übernommen Ijatte. 
SJiit bem Jominifanetprior i'ubroici ^urt)« batte er im uortefct<n 3obr«bnt beö 15. §a1)T* 
bunbertÄ bie Deformation besi .moftcrv< cofliiiflfu burtftflefüljrt. 

131 ?JerI)aubl. b. Her. f. Äunft u. Altertum in Ulm u. Cbeifdironben, 1843, 6. 33 ff. 



I . Original ffom 

PR11CET0N UNIVERSITY 



Ulm« Sibliot^efroefen. 71 

Surfen au«jufWIenben IWunben würben aufgehellt. Sie jroei pfleget 
foHten Regifter führen über bic ausgeliehenen Südjer. Safl Suftletyeu 
on bie ©djule unb iljre 2Ingel)öria.en mürbe Seföränfungcn unter« 
roorfen. 3 U 9("$ würbe bie Anfertigung jroeier SRegifter befohlen, idoooii 
bafi eine jur öibliotfjef gehören, ba« anbere ben Pflegern ber 9ib(iotyef 
eiuge&änbigt roerben foQe. Siefeö 93er^eic^nid ber 300 fteittjattföen 
öftrer Iß in 3roeifad)er Slusfüljruug auf Pergament uebfl einer Äopie 
auf Rapier oorl)anbeu u ). 3 ll 9 lc *4 W * n *>er Urfunbe bemerft, ba§ ober- 
halb Der ÄapeUe befl £eiurid> 91eitl)art ein Sedalint» für bie 300 Südjer 
eingerichtet rourbe, roo bie 93üd»er niebergelegt unb eingeorbnet roorben 
feien. Saraus ergeben fidj aroei feftfieljenbe Ctatfödjen, erftenö, baß 
1465 bie Sibliotbeforbnung für bie SieitfjariMMiotljet erfolgte, jroeitenfi 
baß nidjt bie Dfleit^artfapefle, fonbern ein Seldf über berfelben als 
9ib[totief}iiimier eingerichtet rourbe. 1482 (am baju nod? bie 9ibliot(jet 
beft Stabtfcfcreiberö fßetruft 'Jieittut, ber um 1430 in ^Jabua ftubiert 
unb ben Softorgrab erworben tiaite unb in Ulm alß ^urift unb be= 
geiflerter Vertreter ber fjumaniftijdjen SBiffenföaften befannt mar. 

Sa* SJegifter ber 9teitbartbibltot&ef oom 3al>r 1465 weift in 2 2lb= 
teilungen genau bezeichnete unb betriebene 33änbe auf. Sie erfte 2lb= 
teüung enthält 171, bie jroeite 129, im gaujen alfo 300 Stäube. Sa? 
uon finb nodj tjeute oorljanben: be* l;l. Sluguftinufl sermones 119 in 
Johannein unb beffen ©djrift de nuptiis et coacupiscentüs lib. II, 
Xicolaus de Lyra super Mattheum, Marcum, Luram et Johannen» 
(Pergament), Occani de potestate Papae, Marsilii Pata villi defeiisor 
Pacis. Snbere $anbfd)riften ber lilmer Sibliotljef finb $mar in beut 
Setjeufylil doii 1465 nid^t aufgeführt, [äffen aber nadj bem Seöereinbanb 
ben Sd)lu§ $u, baß fie audj oon ber Familie Weitljart fjeiftanimeu unb 
roobl erft nad) 14t>"> erworben würben ober üielleidjt ber Sibliotbef befi 
$ettul Stcitfjart angehörten. &0}U gehören: Hieronymi epistulae, 
Cyprianus de disciplina virginum, August ini de dnetrina christiana 
libri IV, Thomas Aquinus de veritate catholicae fidei contra errores 
gentilium, Plenarium auß ber SRitle beö Ifj. 3al)rfjunbertt, Benedicti 
eompilfttioaefl biblicue, Alberti ftfagni Commune Sanctorum, Ucrsoni 
sennoncs de vita spirituali, bic apologetifdjen 3djriften be$ Gmntauuel 
Gateca, Spautaleon, $$UtypuA be $era, oielleidjt audj Colleciarius 
s. catena in Psalm« >s bes flanonifus unb ^riors ^Jetriiö be £>erentl)al 

Öanbb. ber beutfdjcn Öibl., 1853, 3. 35 ff. Staging unb SJeefcumeyer a. a. 0., 91r. 211. 
fleit$arta!ten, etabtardjit) Ulm. 

14) @tat>taid)iD Ulm. *iö cielaii<|t bcmmid)ft jut 2ktöffentlid)ii"fl im frfttrn Saab 

b« „9Hülelalterlid)fn Btttiottaftfataloaf ScutfctfanM unb ber Gk&weU*. 



1 . Original Irom 

■ " ' ■ PR1MCET0N LNIVERSITV 



72 ©r«inei 

pom 3 a ^ r 1374/ bie sermones dominicales befl Jtarmeliterö Slntoniud, 
Flures ex Augustini libris, < ompeiulium lilteralo sacrae Script nrae 

Des fSetnift Xuteolui 2c. — 

l()8ö ftarb £anß Sebaftian SieitEjart, bcv lebte feine« ©efdrfedjt«, 
bellen (öattin Regina eine geborene SJefferer mar. Sie 9teitf>artfd)e 8i- 
bliotljef würbe nun (Eigentum ber Stabt unb mit ber injwifdjen ent- 
ftanbenen Stabtbibliotljef im engeren Sinn uereiiiigt. $en großen ©üter-- 
fompler. ber gamilie erhielt bie ^farrfirdjeubaupflege. 

3n3wifd)cn waren bie erften Trude eutftanbeu. 1470 fjatte Sodann 
3ainer in Htm ju brucfen begonnen; iljm folgten Subnrig £oE>enroang, 
Secnfjarb $ou*, flonrab ÜMutmutf), 3oljaun Sieger unb JJoljanii Sdjeffler. 
(So ift $u wmuteu, ba§ bie in Ulm gebrucften Südjer audj in bie 
33iMiotl>ef tarnen. Selber finb je&t nur nod) wenige berfelben in ber 
Ulmifdjeu SMbliotljef oorljaubeu, unb mehrere bauon muffen fc^ou balb 
roeggefommen fein. Senn ©töljlen füljrt au* alten Satalogen cielc 
Sütfjer au, bie fdjon pi feiner gelt nid)t me&r oorfjauben waren, worunter 
er befonberö ben Abgang ber von 2eonl)arb &o(I 1483 gebrucften gotbeneu 
SüuHe bebauert 1 '''). Unier ben lllmer ^iegeubruefeu, roeld)e bie ©tabt= 
bibliotfjef nod» befifct, ftammen 5 uon £obenwaug, 10 ron £infmutl>, 
3 dou fieonij. &oQ, 2 uon 3of). Seger unb 15 0011 3ainer. Tarunter 
finto befonber« }U erwähnen: ©teiutjöwelö Bu$ »on ber SßefKfcnj "), bie 
(Sfjronif befl Storno« Sirer oon 9ianfmeit 17 ), bie deutsch guldin bibel 
unb bie aarea biblia bes Antonius SlampigoDifi 18 ), Soccaccioß 33ud> 
von etlicb frawen etc. ,0 ). 

Cinen bebeutenbeu Schritt nad) oorwärts tat bie Sibliottjef Ulms 
ju '-Beginn be$ 16. 3al;rl)unbertö. 3n -Neittjartö Su&ftapfen trat ber 
berühmte Ulrid) 5traft, yieftor ber Uniuerfitäten in Tübingen, greiburg, 
33afe(, bann ©tabtpfarrer feiner 93aterftabt, ben fein banfbarer Sd)üler 
3afiu6 virum maximi uominis et inter Germaniae doctores anti- 
8titem nennt 10 ). Tiefer oerotbnete in feinem 2cftamcnt com 31. 9t8t| 
1516: alle meine bücher ordne und schaffe ich in die lyberey, so 
ain ersamer rat alliie zu Ulm auf mein ansuchen darzfi fürnemen 
und machen würde, dergestalt das sich ain yeder nachgeender 



15) ©in anbered Gjemplar berfelben, auf i*ergam«nt gebnirft, befinbet ftd) i« ber 
Sd)abfchen Abteilung ber Utmcr £tabtbib(iott>ef. 

US) faiijer a. a. D., 3. 126. frafiler a. n. C, 6. 12*5. 

17) ^an^r, S. 1GO. §a&ler, 6. 123. 

18) gta|a f S. 20. fca&ler, ©. 15—22. 

19) ^aii3er, ©. 60. fcafekr, ©. 10$. 

20) 3.tger a. a. C, c. 592. ©cncnmimi, I 3. :*74. 



| , Original ftom 

ION UNIVERSTV 



ttfal »ibliotbefroeien. 73 

pfarrer, seine h elfter oder aander priester, den sollichs von unnser 
frawen pfarrkirchenpflegern verhennpl und gestattet würdet, dero 
gebrauchen und darvnnen studieren. Item zu derselben fürgenomen 
lyberey schick und schaff ich hundert gülden rheinisch. Soroufi 
geljt Ijerpor, bai bamalfi ber 9tat ber Stobt auf flraftö Sorfieflungen 
fjin eine eigentliche Gtabtbibltotljef anlegte, bab Ulricfc 5traft, um biefe 
ÖiblioifjeF |ll förberu, feine Sucher hierfür teftamentarifd) Dermale unb 
jugleid) ein flapitol beftimmte, aul beffen 3infen ber Südjeroorrat ber 
SibliotheF oermeljrt roerben fofle. Die 9Iuffid)t über bie fflibIiotr)ef Ratten 
Die v £farrfird)enbaupfleger. 9Bie bie SReitljartföe Sibliotljef roar aud) 
biefe ftäbtijdje Sibüotljef in erfler Sinie für bie ©eiftlitf)feit beflimmt, 
roeldje cor allem ben ©elefjrtcnftanb repräsentierte. 3*>ei Saljre barauf, 
am 15. gebruar 1518, liefe ber 9Jat a\\ bie ©tabtredmer unb Pfleger 
ber grauenfird)e ben 33efef)l ergeben, auf bem *öh'mfterfird)f|of eine 
3unmcrljütte, b. f). roo&l ein ©ebäube poii einem ©rbgefdjofe, in ein* 
fadjfter ©eftalt $u einer Siberen |U bauen. Unb am I. Slpril 1519 mürbe 
\>en Stabtredmeru befohlen, ein flcineö „SBefemlein"* 1 ) ju bauen, roo 
mau befi »erftorbenen Iraners Straft Südjer auffteDen unb beuü&en 
fönne. Dod) fofleu fie nid)t über 100 fr Perbaueu. Km 27. 9Ipril 
aber rourbe befdjloffen, £einrid) flraft foQe fortbauen, roenn eö aud) 200 fr 
fofte"). 2er diät t)at olfo einen eigenen ^lafi außerhalb ber aWünfler= 
firdje für bie $ibliotl)ef beftimmt. 92ad» ber erfteu Söeiiung foDte er 
in einfacher gönn aufgeführt roerben, uad) ber jroeiten 2Beifung foHte 
ber Shifroanb fo grofe fein, bog ein einer S3ibIiotljef roürbiger Sau erflehe. 
SBann ber 33au poQcubet unb be^o^en rourbe, entjieljt fid) unferer Jtenntuiö. 
£ö roar baft f leine öeboube, boö au baö 9lint6t)auS ber fogeuaunten 
&ütte angebaut roar, roo aud) nad) bem 33ranb beö Sdnpörljaufeö 17 s ö 
bie Stabtbibliotljef untergebracht rourbe. SDafj ber ^Mafc gut gerooljlt 
roar, fällt in bie 2tugeu, roeil baö GJebaube Don brei Seiten frei, f>eö 
unb trocfen roar, unb roegen ber Siiebrigfeit beö ©ebäubeö bei einer 
SJeuerflbrunfl alleß leicfjt fortgejdjafft roerben fonnte. Die 33*.bliotr)ef 
mar alfo ein fläbtifdjefi Qnftitut, weranla&t unb nermeFnrt buref) bie 
Sdjenlung Ulrid) flrafts, ber uiellcidit in 3(ipalität mit ber Aamilie 
91eitt)art ebenfalls in biefer 2Beife feinen Dünnen pereroigeu rooöte. Slber 
aud) biefe, pon ber 9kitliartid)en 33ibliotbcf biß 311m (Jrlöjebeu bcö 
SRamieöftammfi ber SNeitljart uuobljängige 23ibIiotl)ef rourbe olfl 2Hünfter= 
ober ^fanfird)enbibliott)ef betraditet, roeil fie burd) bie Stiftung eiueö 



21) 2er *u«brurf ift miliar. 

22) ÄfltdprotofoU. 



1 . Original from 

PRNCrFON UMIVERSITY 



74 (^reiner 

©eifllidjen in* fiebeu gerufen roorben mar, unter her Suffi^t ber ^Jfarr-- 
firdjenbaupfleaer ftanb uub in einem biefer Pflege ge&örigen, ua^e beim 
SRttllfter befinblidjen ©ebäube untergebracht roar. £e«Ijalb Reifet fle aud> 
nod) roäljreuö beä 1 6. 3a(>rl>unbert« bibliotheca summi ac parochialis 
templi. Unb im 17. 3abr^unbett rourbe fie ftbledjtroeß fiüttenbibliotbef 
genannt, trofcbem fie im Otltnbe ein ftäbtifdjtft Qnftitut roar. Hüft bem 
3a^r 1515 ftammt ai\$ bie erfte Sibliotljeforbnung ts ) Sie weift fein 
3af>r ber Äbfaffuitfl auf. 9iber efi ift tjödjft wafjrfdjeiiilid), ba& fie auf= 
geflellt rourbe, als nadj ber 3un>enbung t> er Äraftföen Sibliotbef ein 
eigene^ Sofal für bie Siberet) auf bem 'JJiüiiücrfirdibof gebaut rourbe. 
Sind ihr gebt hervor, bafe bie Sibliotfjef bamalfl nod) feinen eigenen 
Suffe^er gehabt dat. SicHeid>t batte ber ©tabtpfarrer ben Scblüffel 
baju, ber ben 3nteref)enteu bie 33ibliotf)ef öffnen lieg. 2)te ©rroäljnung 
ber Letten, womit bie 3Jüd)er an bie Stfcränfe angefdjloffen mürben, 
bafi Verbot, auf ber 93ibliotl>ef ju fpielen, ju jeeben ober fonflige Unjiem= 
(id)feiten ju treiben, beutet auf Duo auegelaffene Seben befi SleruS furj 
cor ber Deformation l)in, melier bie $3ibliot§ef befudjte, um fidj'ö bort 
rootjl fein ju lajfen unb fid) babei ben ©djein ber (Meljrfainfett $u geben. 

2. jtayüel. 

Die Sibliottjef in ber WcforniationSjeit. 

$ie Reformation brad)te ber 93ibliotf)ef eine beträdjtlidje 8er* 
mefjrunß. 3>» Safjr 1531 roar SRartin £"<*>* alö ^rebiger unb 
Sebrer ber Sanbgeiftlidjeu nac^ Ulm berufen roorben, unb biefer um bie 
Ulmifdje ßirdje Ijodjüerbiente Sljeologe nahm fid) audj ber Sibliotljef 
ber Stabt an. Cr machte 33orfd)(äge, für biefelbc Südjer anjufdjaffen, 
roeldje unter ben biö&erigeu, oorjugöweife t&eologildjeii äBerfeu uid)t an= 
jiitreffcn waren. t>or aüem beantragte er, gute bebräiidje 33(id)er ju 
laufen, einige 3a$re fpäter ridjtete er an ben Sürgermeifier ©eorg 
SJefferer bie Sitte, für ben fleißig ftubierenbeu Srutfner 2 *) rabbiniföe 
Sdjrifteu ju faufen, roeldje ber Sibliotljef cinoerleibt werben fodten. 
1533 erfolgte bann ein 9tatobefd)Iu&, bei jeber Südjermeffe für 10 fl. 
SMidjer in bie l'iberey JU faufen. Sic Sßtebiget füllten bie notroenbigften 
Sücber unb ihren ^reifi ben flirdjenbaupflegern augeben. 1532 £»atte ber 

23) 8flL »nbana. I. 

24) Stafette ift nidjt naher befannt. Irin Hifolaud 9nidElttt hielt fidj bamal« in 
9HUbUjauftn im Gliflfe auf. Sin Scbaftian öruefner mar 1548 Pfarrer in SÜeiler bei 
(£&lina.en, l."»50 in iHlteiiftabt. $eefeiimeqer oermutet ohne Eingabe beö ©runbed, ber; 
ftfbe fei ibcit(ifd) mit ttifolaitd (iläufilin, »er l.VW Veltor ber hcbrAifcben unb flric*i« 
(«ben 3i>radic in Ulm roar. 



1 . Original from 



PRIHCETON UMIVERSTV 



Ulm« SiMiot&eiroefen. fr5 

9tat oon ber Sßitme befi erflen Superintenbentcn Äonrab Sam be|fen 
Bibliot&ef um 100 ft für bie Stabtbibliot^ef erfauft, »o# in ber &aupt; 
fadje tl)eologifc&e Schriften jener fiod)bebeutfamen $eit/ unter benen fid) 
einige befanben, bie i&m Sutfjer ald ©efdjenf jugefdjidt Ijatte, alft Sam 
nod) Pfarrer in Braclenljeim mar, unb auf beren £itel Sutfjer mit 
eigener £anb gefdjrieben ^atte: S'em Pfarrer 311 Bracfenljeim w ), 2lud) 
anbere Büd>er roaren barunter, roeldje berfelbe t>on f<^n>ci3crifd»en 9^c= 
formatoren erhallen fjatte"). Xtn 16. Oluguft 1536 rourbe ein 25erjeidj: 
niö ber Bncter angefertigt, roeldje bie Pfleger beö ^rebigerflofterfl, 2Bil« 
tjelm Ärafft unb $einrid) Slppt, 3Jiitglieber befi Katfi, aufl ben JUößern ge 
nommen Ratten. Sufjet ben flirdjeitüätfrn, flanoniften unb Sbroniften roaren 
barunter ^prifician, Ficini ppistulap, 2Irifloteleö, Aretini epistulae, 
Seneca, ^lato, beft Saurentiuä 93aHa über elegantiarum, ^SerfiuS, 
Suöenal, Picus Mirandola, Boccaccio ic, im ganzen 50 Slummern. 
1537 trat gredjt roieberum für bie Bibliotljef ein. 2)er Bu<$brucfer 
£anß Baruier, ber ältere, ber aus bem Gtfdjlanb eingeroanbert war unb 
1531 ba« Bürgerredjt erhalten fjatte, erfjielt oon ber Äirdjenpflege |iun 
Beginn feine« ©efääftfi 200 ft., roouon er alle 3abre 30 fl. |Urfl* 
ja&Ien ioQte. grecfit fefcte eß burd», ba6 bie äuriictgeja^lten 9Jaten jum 
Snfauf guter Büdjer oerroenbet roerben"). Unb 1545 fodte Sijentiat 
gredjt einen flatalog madjen, roeldje Büdjer in ber Bibliot&ef oorfjanben 
feien, unb betreiben auf bie &ütte bringen "). Bereits rourben aud) gegen 
Segfdjeine Biidjer aus ber Bibliotlief an ©eiftlidje unb i'efjrer ausgeliehen, 
fo an ben Pfarrer 3of>. Sßiscatoriu« $u Bal^cim, Sconljarb Soerinu«, 
Sdjulmeifter &. ©penlin, ätjpobiöaöfaluö 3ol). Uljl, §icront)inufi Crtel, 
Pfarrer ©eorg Sdjön in Seipöeim. 6otd)e i'egfdjeine roaren oorljan&en 
oon 1537—50. 1549 ließen bann bie ßirdjenbaupfleger einen Äatalog 
ber gebrueften Büdjer fertigen, bereu QoifjH fid) auf 502 belief*"). Ter 
Schreiber befi ftatalogß Ijat fid) mit bem Sonogramm LS angegeben unb 
fagt uon fid), er fei in sacris, non profanis litteris initiatus. Sein 
SSerjeidjnis l>at ben Site!: Catalngus lüirorum oninium, qui invonti 
sunt Ulmae in bibliotheca summi et parochialis teinpli a. 1541*. 

25) Ceefenmeger, £cnfm. ber cintjctmifdie» Geologen, welche in Ulm jur (Sin* 
fftyning ber Deformation aebraw&t mürben. Ulm 1881, ©.21. 

26) 91uS 3am8 SMMiotljcf flammte ScrocM cihrift <le Trinitatfc erroribus unb 
beffen Dialogi, meld)C au bie itfll. Sibliotljef tu Wüncfacn a&aeaebeu werben mubten, 

als Ulm unter Ottern tarn. Qetfemneper, Tenfmoic :e., 3. 30. 

27) Sarnicr ^attc [eine Suajbrudcrei feim Atomljauö, 100 (päter fia) bie 'iiui^nerifrfie 
^mtferei befanb. 

28) 3ieuaion$amteprotofoU f. 69. 

29) StabtHMtotW utm. 



1 . Original trom 

PR1HCE10N UNI\ERSITr 



?6 Or einet 

.lussii claroram prudentiQmqao uedilium Jacobi Krafft einsqoe 

collcgarum post dispersorum digestionein conscriptus. SSeefeumener 

vermutete, hinter bem Sonogramm fteefe :L'eoul)arb SoerinuS, ber mit 
Sdjroeuffelb in SBerbiubinig ftanb* n ). 3Sal>rf^cin[icö aber t)at ©ebafiian 
Sinbenmcner 3 ') ben flatalog a.emad)t, ober £inbenmann, wie fein Maine 
in ben flird)cnbüd)ern üou 'JJeeufletten . lautet, Pfarrer in fiolsfird), 
öallenborf, 9?eeuftetten, ©teineufird), ber als 21nljüiiger ber lutl;erifd)en 
Religion mit Ulm fmnpatljifierte, obiuoljl btö SSeugenfloftcr als £ef)en$= 
l)err von ^aÜeuborf es \i)\\\ unterftigt fjatte / ber neuen Äirdje 311 folgen. 

£er Südjerfdjafe ber in ber 9teformatioue$cit aufjjeljobenen älöfter hud 
bes rociterbefteljenbeu SJeugcuflofter« l;atte oerfdjiebeue Sdiitfjale. $er 
ältefte ber fjter in Setradjt Fommenben Crbeu mar berjeuige ber Sluguftiner 
im Spital. £er lc(jte ber gciftlidjen, mit Mreuj uitfa £abit begabten 
Spitalfjerreu mar ®rcgor Sauler, ber am 10. Wlai 1515 als Spitalmcifter 
uon bem SBengenpropft 2)Md)ael feierlid) iiiDeftierl roorbeu war. £>ie 
©türme ber 91eformatiou fjaben il)ii weggefegt; manu, ift uid)t genau feft= 
jufteHen: furj nad) bem Skuerufricg verfdjmanb er. 9la<fy bem 5terid)t 
beS SSeifjenljoruer ©(jroniflen würbe er verjagt, ofnie baft mau ibni 3«* 
lie&, audj nur bas Motbürftigfte ^u paefen. <£t ging nad) ©ünjburg uub 
crljielt jäljriid) 00m ©pital 70 fl. 3n feine Stelle fam ein SSntjängcr 
ber neuen Sefjre, ber mit einem SiafonuS bie geiftlidje Seitung beS 
Spitals führte"). 2>ie ©üdjer ber Spitalljerren blieben lange ßeit im 
Spital liegen. 3 U öcginn beS 17. SafjrljunbertS machte ber Super= 
intenbiiit Slonrab bietend), oon bem nodj bie Diebe fein wirb, bem 9iat 
bie 21n$etge, bafj im Spital eine {fernliege ^njal)! Sucher mie ein alter 
$ol$&aufen unorbentlid) übereiuauber liege, worunter oljue 3 roc 'f e ^ vie ^ 
nüfcltdjc fein bürften, mit benen bie §üttenbibliot[)ef vermehrt werben 
fönnte. £er SRot befdjlofj, jroei fähige SMänner 3iir 33e[id)tigung ber 
33üdjer }ti beftimmen uub bie uüfclid) befuubcneu 2ßcrfe ber Stabt- 
biblioiljef eiujuoerleibeu. (rs waren in ber £at meift Sfidjer, bie 
einftenfl ben Spitalöerreu geljört Gatten, wenn aud) vielleicht bafi eine 
ober anbere barunter 0110 bem ual)eu Jominifanerflofter fid) ^ierljer oer= 
irrt t)abeu mochte. Wäfjere fluube hierüber feljlt. 

3)ie graii$isfaner verließen bie Stabt 1531, als ber 3(at uer= 
fprodjeu Ijatte, alle Kleiber, ©eräte Itttb SBiFtualien iljueu bei tyrem Kbjttg 
folgen 51t lofjen, il;neu nod) 200 fl. als S*$nilt{) 511 geben uub fie baljui 
}U bringen, root)in fie rooQten. Sie baten, iljnen ein Juber SBein unb 

80) Salig, -v>ift. ber Äufloburfler Aonfcifum, III c. 1105. 

81) 9kqm<um, II c. 278. 

32) (Hreiner, *^ef^. be* Ulmer Spital« im Wiltelillcr; Wftrtt. ^jK l!)i)7, S. 121 ff. 



1 . Original frort» 

PR1HCE10N UNI\ERSITr 



lttai Siblioi&efroefen. 77 

etliche Qfl$et }u lafTeu unb fic }U Gaffer nad) ^Illingen ju führen. 
8$K suriicfgetoffenen 3)üdjer würben oon ber Stabt in SBerwaFjrung ge-- 
nommen. flonrab Sam regte juerft ben ©ebauFen an, bie im 5 rau 3iöfancr= 
((öfter uorgefuubeneu Sucher unb ßanbfdjriften möglia^ft balb in bie 
Sibliotfjef l)eriiberjufd)afFen unb ben Sdjloffer $u beReffen, bajj er bie 
fletten üon ben alten Südjern abnehme unb au bie neuen fdjlage, raoljl 
um beren Cutroeubung ju oerljinberu. Unb 1532 befdjlofc ber diät, 
3of. Stfjab unb $ani TOüfler foDten bie Sibereneu im SJarfiißerfloRer 
unb auf bem flird)F)of befid)tigen unb bie taugtidjeu 33üd)er auswären. 
£er Pförtner bes SJarfüfeerFlofterfi foHte einen gdjlüjfet erhalten, um eß 
btfttcn auf$ufd)lieRen, weldje bie öüdjer befidjtigen wollten, unb a$t)U* 
geben, baß nidjtö roegfomme. Xie 9?adjrid)ten finb oerworren unb [äffen 
fia) nid)t miteinanber in Übereiuftimminig bringen. 3Iber fic jeigen, baß 
bie SBibftotfjef ber JJrnnjtfifaner uidjt Hein mar, unb baß fie fdjließlidj in 
bie Stabtbibliotfief gefommen fein muß, ba ja befannttidj bafi granjifaner* 
flofler ber Sateinfdjule ujgewiefeu würbe. Suf bie rtraiijiflfanerbibliotFjef 
fann nur ein Wud) ber jefcigeu 5tabtbibliotl)ef mit Sidjer&eit jurtidgefityrt 
werben, nämlid) Die Institutiones 33 ), welche 1491 in Straßbura, bei 
öJruninger gebrueft mürben: laut ^emerfung auf bem £etfel beö i&erFö 
würbe baöielbe oon ^icronnmuS SBinfelFjofer, Spiebamifl in üRaögenfiabt 
unb Kaplan beß 2Iubrea$altorfi im ©pital )U Ulm, 1510 bem 5Jran}ififaner= 
Ffofter gefebenFt. 

35ie SDontbtitamt in Ulm föchten eine nirfjt uubebeutenbe Sibüottjef 
gehabt }U fjaben. Son bem Tomiuifauerprior Subwig 5"d>$ bejeugt 
^elir gabri, er ftabe fcf>r piele Söüdjer burd&gelefen, forrigiert unb mit 
Wotiäen oerfefjen. Sin 12. September 1531 »erließen fie unter ihrem 
^Jrior Ulrid) flöttiii t&r JUofter unb jogen nad> Mottroeil. K )la$ oiel- 
jätjrigeti SJerljanblungen mit bem ^rior ®eorg Tiener fam es )tttf$en 
Dem Crben unb ber £tabt Ulm 1538 ju einem Setgfckjfy. Tod) fjatte 
man wegen ftrittiger 3infen mit iljnen noch biö 1580 )u oerljanbelu, 
biö eö 311 einer oöüigen XMSfung Fam. 2Iuö biefem Mlofler finb uiele 
33üd>er 3ur StabtbtbUotljcF gefommen. Saut eines Cet)ef$niffel in 
ben IKmer SieformationsaFten, roeldje oom ^rebigetflofter Fjanbeln, 
Famen 1536 fünfjig namentlich angeführte Stferfe ans ber Sibliotfjef 
bes ^rebigerflofterö in bie $8nbe ber SRatftmitgHebet Wilhelm Straft 
mtb 21) oman 2lbt, a(§ uerorbuete ^'flegcr beö ^rebigerFlofterö, unb 
rourben oon ifjnen wabrfdjeinlid) ber StnbtHbliotfjef nigefityrt. Tan 
unter befauben ftd} Schriften beä Slriftoteliö, ^>(ato, Gaefar, Gicero, 



3.'*) $ain, Repertorium bibliograiiliiciiui, 18.il. 95*J.">. 



I . Original ttoin 

PftlHCETON UNIVERSITY 



78 ©reiner 

£ierounmuß, Snrifluß, ^rißcianuß, £actantiuß, ferner Chronica et 
origo civitatis Venetiae. (Sr)ronit beß ^ratcr Antonius, über ety- 
mologiarum beß 3^°™$/ Practica iuris beß SIngeluß be 9lretio, baß 
Speculum morale, historiale, naturale, doctrinale etc." Habere S3üd)er 
fiatte ber tprebiger 3of). ipißcatoriuö miß ber fllofterbibliotljef entlehnt 
unb biefelbeu an ben ^Jrcbiger Seontyarbnß Soerinuß weitergegeben. 33ou 
biejem famen fie lo49 in |d)lecf)tem 3 l| f'**ub w bie ßänbe beß Stechen: 
fc^ulmeifterd ®afluö Spenlin, ber fie am 24. Siouember 1550 bem fdjon 
genannten Pfleger beß fllofterß ©ilfjelm Ärttft übergab, £ie Sifte eilt« 
bält bie itattlüie 3aW oon 40 2i*erfen, unb jroar Sdjriften beß ^lutard), 
Sßliniuß, Crigineß, Sluguftiiiuß, £ieronnmuß, (Sljrpfoftomuß, ©regoriuß, 
£ilariuß, 9Ubertuß SDiagnuß, gelir gobri IC 

(Sineß Sttanuffriptß auß bem ^omtnifauerflofter gebenft ßonrab 
^Dicteric^ M ). (Sß enthielt ein Xraftätlein oon einem 2>onunifaner= 
bruber ftofmann über bie 3Jtijjbräiid)e, bie bei ben Sttöncben unb in 
ben 5ttöftern ljerr[d)teu. ^aßfelbe ift nid>t meljr oorfmnben. (Sbenfo 
ift ein Kommentar $u ben ©riefen beß Slpoftelß ^3auluß oerfdjrounben, 
in roeld)em beroiefen geroefen fei, ba& ber 2lpoftel bie ^Rechtfertigung 
beß G^nften allein burd) ben ©lauben geprebigt fmbe. 3n?ci nod» vox- 
^anbene ©erfc ber heutigen Stabtbibliottjef aber ftammen fidjer auß bem 
Dominifauerffofter, bie .ftaubfdirift beß Kvagatorium beß gelr gabri 
unb ber 2i?iei;enbrucf Spekulum quadruplex naturale, doctrinale, 
morale et historiale beß Üicentiuö ^ettoDaccnfiö in 5 Folianten uom 
3ar)r 1473 Sfi ). 2luß bemfelben fllofter fam rooljl aud) ein äöiegenbrucf 
ron Werfen beß #eiurid) Sufo, gebrueft 14*2 bei Sorg in Slugßburg 
mit fdjöneu ^ol^dmitten" 1 ). @r rourbe oon ber ^amilie 33efFcrer an bie 
etabtbibliotljef gegeben. 

2>ie bebeutenbfte fllofterbibliottyef aber mar bie beß gefreiten Stiftß 
ber regulierten (itjortjerren 511 ten Mengen, roeldje beß 3»^ 1 " m ^ a »flfl 
roegen am beften I)ier bcjprodjen n>irb. Sie rourbe )ti Sufang beß 

34) Subetprebwit 00m 3al)r 1617, Ulm, ^ol». Weber, e. 9. 

85) feiner, 1 ©. 18. — ©ine pripatc \2tiftunfl an bie ©tabtbibliotfief, bie mit 
ben Älöftern niditß ;u tun luii. ift bie Summa Hosticnsis beß Hcnricus de Seffusio 
in 5 Rauben, bie 1477 bei X'ubroia, .vobenronng r ( cbrntft rourbe (.\>ain 8961. ^ianjer, 
III £. 532). Sie rourbe laut einer He$eiajnuna, im Dritten ©mtb oon 30b. pflaum* 
borfier, i'Iebanii* in ^tberacbjcU, ber £iabtbibliotbef oeimadjt: Istum librum legavit 
Dom. Joannes I'flauiudorfiVr, plcbanui* in Bibcrachzell, olim hie I'lniae coadjutor. 
(£old)e prioate $üdKrftif!iino.en an bie StaMbii'liotljcf flab ed meb"re, worüber ein 
befonDerer ttataloa. uorljanben mar, rocldjer bie Stiftet benannte. $erfelbe [a)eint beim 
Sranb ber üibliothef 1786 perloreugegangen 511 [ein. 

36) Bincx a. a. D., I e. 124. 



! , Original from 

PR1HCET0N UHIVEfiSTr 



Ulm« Sibliottjerioejen. 79 

15. 3afjrbunbertö von bem bamaiigeu Prälaten Sertlmtb II. angelegt, 
ber mit eigener £aub Sftdjer abfdjrieb. Skfouberö nannten Rd» iljrer an 
9lbt &eit £öfel 14>9— 97, Suguflin ©ratf) oon Gralfjöberg. 1663— 1736, 
■äHidjael Auen von 2i3ei§enrjorn 17f»4 — <>f> unb ber burd) oerfcfciebene 
edjriften unö flberfefcuugen befaimte Prälat ©regorinöTrautroein t 1765. 
Sie Sibliotfjef befnfe fofibare unb fettene Söerfe, fo ßaubföriften oon 
£einrid) Sufo, eine Sebenflbcfdjreibung beöfelbeu von gelir gabri, ver= 
fdjiebene (Sremplare ber erflen Trucfföriften unb fonftige feltene 2luö= 
gaben oon Stiftern. Sei ber Säfularifation beö fllofterö 1803 rourbe 
bie Sibliotbef jerftreut. Sin guter Seil berfelbeu roar für bie Staatß; 
bibliotfief in fünften auögefudjt roorben. £er Steft rourbe inö Sftroör; 
fjauö gebracht unb blieb (jier liegen, biö er 1812 teil« ber 0nmnaftaU 
bibliotljef teil« ber ©tabtbiMiotljef überlangen rourbe. 9lubere 93üfter 
mürben an auSroärtige 8ibIiotl)efeu oerfauft ober fameu in bie £>änbe 
üon ^rioatperfoueii. 23cn ßanbfftrtften beö ffiJengetiflofierfi Späterer $eit 
beftnbfn ftft in ber StaMbibliotbcf unter anbcrn bie 2i3engeud)ronit beö 
31uguftin £ratlj oon 1692, bie &auöd)ronif beö fllofterö oon ^ater GJeorg 
geberle unb bie befl Sefanö 5föirfiael 33ef, roeldje bie SJer^ättnifTe aroifften 
Klofler unb ©tobt Ulm 1648—77 fftilbert, bie Stwttfärift beö «JJaterö 
Martin SRttd auö SBiblingen vom $$al)t 1753, Sftaufpiele, bie im SBeugen- 
flofter im 18. Qnlnrlninbert aufgeführt mürben, OScbidjte unb ^rebigten oon 
91bt Irautroein, ^ater Sebeter :c. Sud) roertooDe 3nfunabcln flammen 
auö bem SSengenflofter. SMunberö 311 nennen ifi baö Sl>erf beö t)l. $ona= 
oentura de tempore et de sanetis pom Qafjr 1481 87 ), Sermoncs super 
epistolas dominicales, Strasburg 14*9, bie Aurea biblia beö 9fampi= 
goQiö oon 147"), Schriften beö $ngo oon 8. Victore oon 14*4 unb 1506/ 
beö Sonaoentura oon 14*4, ferner roertoolle Xrutfe a\\$ ben 3al)ren 1508, 
1509, 1510, 1512, 1515 IC 

3. Äapitel. 

Crganifatiou uub SBaftätuni ber Sibliothtf im 17. unb 18. ^afjrfninbert. 

3n ber jroeiten #älfte beö 16. 3af)rbunbertö fftciut ftft bie 93ibIioti)cf 
feiner befonberen 2hifmerffamfeit erfreut 311 fyabtn, roeuu Diefe nidjt etroa 
barin beftaub, bag mau bie gangbarften tbeologifdj -polemifdien Schritten 
cnfftajfte •*). £er Katalog oom 3aljr 1617 roeift 1472 Hummern auf. 

37) ©ebruett bei Rainer in Ulm. fceinrid) Äeityart, ein ©nfcl oöer Urenfel bee 
obengenannten $an$ Sleit^art, hat ei 1520 bem Wengenflofter |um ®efd>cnf gemacht. 

38) 1*)88 fdjenfte ber Subinger ^rofefjor oof) .Srenj, »er colm bc« Reformator*, 
ber Siobl 7 «änbe ber aüerfe jeim-« Leiter*, roofür er 4U fl. verehrt erhielt. - 1601 
erwarb ber 9tot bie nidjt unbebeulenbe 8ibliot(ef bc« fflerätmeiftere Ulri* Br6|eC ber 



' , O.q mal frort 

PßlHCETON UHIVERSTV 



80 «reiner 

JÜSenu mau baoon bie 1549 uorfjaubeneu 502 Bftnbc abjie^t, fo mürben 
bemnarf) in bem 3citraum oon 1549—1617 970 Sflllbe angefdjafft, ge- 
wi§ eine fefjr mäfeige ©imune, von meiner bann nod) nerfdjiebene 33üdjer 
abgezogen werben muffen, weldje aufi ben fllofterbibliotljefen aufigefucfjt 
unb ber ©tabtbibliotljef einverleibt warben waren. $er ©mnb für ba« 
geringe Sntereffe, bafi biefe 3«it a» ber Sibliotljef jeigte, lag, abgelesen 
dou ben unruhigen 3eiten, an beu ewigen (Streitigfeiten, weldje feit 1560 
äwifdjen ben SReftoren ber Ulmer Sdmle unb ber burdj beu berr[$füdjtigen 
©uperintenbenten Seefeubef oertreteuen Seiftlicftfeit fpielten. Sei ber 9In= 
fdjaffung ber S3üd>er für bie 33ifcliotl>ef würbe unter fold* wiberwärtigeu 
Serljältniffen bafi öebürfnifi an päbagogifdjen unb pfjitologifdjen Sücfjeru 
nicfjt fefjr berütffid>tigt, ba meift nur bie ^Srebiger bie neuen 93üct)er oor- 
fdllugen. @rft atß ber befannte Superintenbent Äonrab SMeterid) 39 ), bie 
bebeutenbfte Sßerfönlictjfeit in ber Ulmer flirdjm- unb ©d)ulgefd)id)te, in 
bie ©efcfcide ber Stabt eingriff, würbe and) bie <&aä)t ber Sibliotfjef in 
anbere Sahnen geleitet. SBie auf anbern ©ebieten, fo Ijaben aud) l)ter 
2Meterid)fi Reformen ber galten ftolgejeit bafi (Gepräge aufgebrütft. 2lm 
XSRax 1614 l)ielt er feine ^robeprebigt im fünfter unb am 20. Sluguft 
würbe er ber ©emeinbe dou bem SDtüufterprebiger £uber oorgeftellt. 23alb 
griff er in bafi ganje Snftem ber Verwaltung ein, erfannte mit fäarfein, 
richtigem ©lief baß SJcangelljafte befi ©ibliotfjcfroefenö ber Stabt unb fanb 
bie richtigen TOittel, ber Sibliotljcf neues Seben eiujulwudjeu. üDiit roeifer 
Rlugljeit liefe er audj feine itoQegen an ber ©Ijre befi Skrbienflefi Anteil 
nehmen, einer willigen 9lnflalt ber Stabt grö&eren SHJert nerlieljen }u 
Ijaben. StN 10. JJuH 1615 übergab bafi ÜWinifterium, wie mau ^Religion«; 
amt unb ^Ifarrfirdjeubaupflegeanit jufammen nannte, bem 3Wagiflrat ein 
3ttemoranbum, meldieö befagte, bei beu feit bem porigen $at)X oorge- 
nonunenen Verbefjeruugen auf bem ©ebiet befi ©djulwefenö ijabe ber 
SWagiftrat aud) in Grwäguug geflogen, wie bie „fdjou lange nertegeue" 
SBibliotljef wieberljerflufteflcn unb mit uü&tid)en ©üdjern $u vermehren 
fein möchte. £afi 3Hini|lerium fcfjlage befiljalb por, bie „jiemlid» 6e= 
fdjnittene unb nerftumpelte" SMbliotljef burd) flonreftor ©bei 4 ' 1 ) unb Sßrä-- 



1600 roegen Untreue ine Öefängnifi gefommen mar, nio er fifl) am 21. Jvebruar biefefi 
3al)reö erhängte, Ih fjatte oiele 35üdjer, baiunter eine foftbare, mit filbernen 93c* 
fragen uerfeljene ©iW. Ser »tat gab ber SBitroe 200 p. für bie «iMioUjef. über 
cinjelne 3Der(c biejer Sibliotljef ift niebtt bcfaimt. 

39) *Ug. beutle «iograpijie 5, 5. 157 ff. Wünfterblätter 1883, fceft 3 unb 4. 
Monani. paedatfog. 28, £. '21 ff. föreiner, 2>ie Ulmer ®elel,rt«n[ct)ule m beginn bee 
17. 3a^r()unberte. ^5rogr. Ulm 1912, 6. 31 ff. 

40) Steuermann, 1 6. 163 ff. Wreiner a. a. 0., ©. 43 ff. 



t . Oiginal from 

PfilHCrrON UNIVERSIIY 



Ulm« Sibliotfjefioefen. 81 

$eptor 9)lcr! 41 ) reoibicren unb einen neue« flatalog berfelben anfegen 311 
(offen. 3m Spital liege eine gro&e SInjafjl alter 9Rönc$fibüdjer roie ein 
alter Schutthaufen unorbentlid» übereinander, rooruntcr ^roeifelloö Diele 
feien, mit benen man bie &üttenbib(iotl)ef Dementen fönne. Sobann 
möge man barauf feigen, eine unüerfälfdjte unb unbefdjnittene 91uögabc ber 
ttird/enoäter anjiif^iaffeii. 2)inn foOc and) üerfudjen, alte 33ibliotl»efen anju- 
faufen, 3.33. bie be$ Dr. 9tabufi, beö ^ßrä^eptorö SHüfiiin, be« £errn Sö&rn :c. 
25arauff)in würbe ber Befdjlufe gefaßt, bie Südjer aufi brat Spital Ijerüber- 
3ufdjaffen, SM Uttb 3Jtof 3» üeranlaffeu, bafj fie bie tauglichen Sucher 
ber ©tabtbibliotfjef einoerleiben unb einen fiatalog über bie ganje 
33ibliottjef anlegen, aüv 9Ieueiutäufe füllten fadtfunbige Wäuner bei; 
gebogen roerben, unb jroar flourab £ieterid) als Geologe, Dr. ^ietonnmufi 
Sd)leid»er als Surifi, Dr. £oren$ Hiedjel alß Vertreter ber 9)tebi3iu unb 
SReftor £ebenftreit alß Sdiulmann. Sogar ein Neubau für bie 33ibliotbef 
rourbe ins 9luge gefaftt, ber auf bem flirdjljof 3tüifd)en ber bamaligeu 
Siberet unb ber 3 u " n,er () fittc erRellt werben follte. Cbel unb ÜHerf be^ 
enbigten baS ©efd)äft beö Sluöfudienö unb Drbnenö ber Südjer in 3roei 
3afjren. $er fdjon genannte Äatalog, ber 1472 äßerfe enthält, rourbe 
1617 feitiggefleQt unb bilbet uod) Ijeute ein roertooDes SJefifctum ber 
IKuier Stabtbibliot()cf. Sterfroürbig ift, ba& in biefem flatafog cbenfo= 
roenig roie in bem oon 1549 bie $anbfd)riften eingetragen finb, einher 
fafjren, baö in ber golge^eit beu Seruntnuungeu freien Spielraum gab. 
Tie Cberaiiffidjt über bie Sibliothef f>atte nad) roie nor baö 9(eligionö= 
unb ^farrfirdjenbaupffegeamt alö Ijödjfte SnRans ber .Uirdje unb Sdjule 
unb aller bannt 3ufammenbängenben Organe. 3^ei 3a(jre barauf ftcQte 
baö ^farrfird>enbaupflegeamt aud) eine Süibliottjeforbnung jeft, bie lü^ara: 
grapsen enthält xi ). 3 roe * 3MMiotf)efare würben für bie SStnoaßung ber 
^ibliotfjef benimmt, $ie erfteu SÜibliotljefare ronrou ber s prebiger S^bfimi 
s Kecfel unb ber Ronreftor 3ol). ^Ijilipp 66ef, 31m 6. ?e$cmbrr 161!) 
mürben itnten bie leges juc^efteflt, benen fie getreulid) nadjfommen foflten, 
unb 3U bereu Beobachtung fie burd) $anbfd)fag oermlidjtet mürben, fybtn 
SRittrood) oon 1— 2lUjr roar bie Wbliotljef geöffnet. Tie Gutlebuer fteHteu 
für entlehnte 53üd)er einen £egid>ein auf unb waren gehalten, bie Süüdjer 
in gutem Stanb Ijeimaugeben unb uid)t länger cu*4 ein Wertcljaljr 311 be= 
galten. 9lüe 3a(jre nalnn bat jßfattfirdjenbaupflefeamt unter 3ujie(ung 
eines ober mehrerer Sd)olard)en eine Wbliothefuifitation vor. Sie Siblio-- 
tfjefare fdjlugeu bie iHnfdjaffuug neuer 8fl$et vor, befonber« ein ober 



41) SBepermann, I 6. 891 ff. (tobtet a. n. 0., 3. -45 ff. 

42) Mnf,ang II. 

MM. BkMMttt. f. 8anbe«9€f4. ». %. XXVI. 



I t Original from 

PR1HCE10N UNIVERSITV 



82 «reiner 

$roei SHonate uor ber granffurter SKeffe. Slueroärtitjc erhielten SJüdjer 
mir mit ©enebiniguug beö 33anpflegeamtö, eine 33eftiuunung, DOW ber bie 
Pfarrer beö lllnufdjcit ©ebietö aufigeuommen mären. Sauge Qtti mürbe 
ein ©ibliotljefar auö bein geiftlidjen SRinifterium, ber anbere am bem 
flreiö ber ©pinafialleljrer genommen. Seit fionrab Viert 1633 mar ber 
$roeite 33ibliotl)efar immer ber 9ieftor ober floureftor ber Sdjule. In* 
fang« beö 18. 3al)rl)imbertö amrbe bann bie SBütbe eine« ^rotobiblio= 
tfjcfarö eingeführt. $iefelbe uerbaufte iljren Urfpmug b'er Giferfuc&t 
$roifd»en ©eiftlidjfeit Ultb 9ieftorat. Ter erftc $rotobibliotl)efar mar 
3ob. Aricf (1610—1739), ^reMger am Shhifter, ^JrofefTor ber Geologie 
unb Senior beö SRinifterium* 48 ). ütfadj ihm erhielt biefe Stellung immer 
ber Senior beö 3Jhuifteriumö 44 ). Ter ^rotoMibltotftefar erhielt 12 fl. 
Honorar, ber Sibliotfjefar 4 3mi Joggen unb 10 3mi Hefen unb feit 
Beginn beö \$. 3al)rl)unbertö nod) 50 ff. an ©elb. Bei beionberen 
©ejdjäfleu rourbe beu beiben ein Hbjuuft beigegeben, gür Snf$affimg 
neuer 2i>erfc mürben jährlich aufl bem flirdjeujoubö 170 fl. oerroeiibet. 
9tü<$ bem 'Uranb bc<s £d)roörljaufcö betrug ber SlufroauD für bie Siblio» 
thef sroifdjen 178.*) unb 1804 jährlich 865 fl. Sämtlidje ©rforberniffe ber 
Bibliot^el mürben auö bem tfirdjenfoub beftritten, ber aud) bie grutfjt- 
befolDung für beu iöibliotljefar uub baö Honorar für ben JJ i o i o hi M i o 
tyefar bejahte. Taö ftäbtijdje v Jtrar trug nur bie Haufoften für bie 
Hibliothefräume unb bie 50 fl. ©clöbefolbung für ben 33ibliotl>efar. Tie 
öibliotljef galt alfo alö eine ftäDtifd^firdjlidje Stiftung, bie auö bem 
Rtrdjenfonb unterhalten rourbe. 

Soldje Horfeljrungcu ließen nun nnrflid) baö ©ebeiheu ber Söibliotfjef 
erwarten. Unb in ber Tat rourbe biefelbc nidit mir Diel benü&t, foubern 
erfu'elt aurii bebeuteuben glima$d. Ter Serior unb Sdjolard) Haltljaiar 
©ocfel, ber in ben Sdjnlfämpfen beö 17. ^ahrlwnbertö eine ^ode fpielte 
uub bie ftivitg firdjlidje Siidjtuug gegenüber ben Horfämpferu ber Haffifdjen 
Stubien in üöort unb Sdjrift oettrot 45 )/ permadjte lt>56 feine Hüdjer* 
jammlung, bie wtpgftwetfe a\\$ t&cologüdjen Sdjriften beftaub, ber ©tabt. 
Unb alö bann, roie fdjon oben betont, 165h burd) beu Tob beö 3oljann 
Sebaftinu s Jieitljart bie Weitbartijdje 38ibliot!)cf laut alter tefidmcntarijdjer 
EBefthnmuiig an bie StaDtbibliotljef gefoinmeu war, rourbe 1666 bejdjlofien, 
blefe öibliot&efen miteinanber ju Dcreinigeu uub unter ber Seitung beö 
Ijochgeleljrtcu (S'liaö Ceiel *''), und) Tieterid) beö bebeutenbften SManuefi im 

43) ©evemoim, I e.247f. 

44) gifte ter WMiotiirfare : SCnJang III. 

45) (Hreiner, Tic Ulmer ©elefjrtenfdiule k., 6. 53. 
4<>) il'etiermtmn, I 510 ff. 



! Original from 
PfilNCETON UNIVERSITV 



Wmfl ^ibliotbehiwiVn. 83 

lldiier JCirc^eu- unb <Sd}u[roefen, burdj jroet flonbibaten befi ^Srebigtamtfi, 
studiosi theologiae in ber Sprache bcr bamaligen jj/At genannt, in 
Drbnung bringen ju laffen. Statt badjte fogar baran, ben fdjon 1615 
gehegten S$lan bejüglid) Sergrö&erung ber 93ibliotf>ef auszuführen ( 1 4. 3uli 
1667). 3)er Sau foDte fo oerlängert werben, baß öie neue SiMiotyet 
60 Sdjub laug unb 45 Sdjub breit roürbe. Der UnterRod fofltc bei 
einer £öbe oon 12 Sdjuf) geroölbt werben. 3)er jroeite «Stocf für bie 
öftrer iollte 14 Sdnib .öclic erbalten. Der Jtoftent>oranfd)lag betrug 
400 fL 3"* Aufiffibruug ift ber $lan nid)t gefonimen. Aber bie Sau* 
plane bed beabfidjtigten 9ieubaufi fiub notf) portjanbeu. 

2£afi bie Sibtiotl;ef fo Dnrd) Sieuorganifation unb 3$ermäd)tniffe ge= 
roonnen, bü&te fie burdj bie unglücf liebe ^abl einefi -8ibliotl)efariatfi= 
abjunfteu roieber ein. 2Seit bamalfi bie Seiben Sibltotfjefare, Senior 
3Karr 2BoÜaib 47 ) unb JHeftor 3o(). Wäger "*), ber eine wegen ty$en 
Atterö, ber anbere roegen fonftiger Amtfigefdiäfte, ber S5ib[iotbef nidjt 
genug $eif roibmen fonnten unb befonberö ui$t in ber Sage waren, 
einen neuen JTatalog ju f Raffen, fo mürbe 1671 DOM 9teligionfi= unb 
33aupfleaeamt 3of». ©eorg Schiefen, ber atfi übergeiretener 3ttön<f) otjne= 
bin roödjentlidj jroei ^Jenfionen genoß, alfi SJibliotbefabjunft angenommen 
unb iljm bie Anfertigung einefi neuen flatalogfl aufgetragen, ein Auftrag, 
roeldjen er 1(376 beeubete. Aber ber Abjuuft I;at ber 33ib[iotf>ef me^r 
gefdjabet als genügt, unb ber 00« ifjm gefertigte flatalog gibt ben Se^ 
roeU, ba& fdjöne unb feltene ©üdjer, bie in ben flatalogen oon 1549 
unb 1617 noeb «cr$eid)nct finb, jugrunbe gegangen waren. Auf ben 
Antrag befi fenntniolofeu unb roobl aud> ungetreuen ADjuuften Ijatte 
man am 21. gfebruar 1671 befc^toffen, £anbfd)riften auö tßergameut 
unb Rapier, bie in ber SJIcttFjartif^cn Äapettc aufgefpeidjert waren, |tl 
uerfaufen unb bafür gute SBüdjer anjufdjaffeu, trofcbem $anbfdjrifteir ju 
ben grö&ten Seltenheiten unb 3'crbeit einer SJibliot^ef geboren. llnbe= 
greiflieb tfi bie 9?ad>giebigfeit befi 9iatt gegenüber foldjen oerflänbuifilofen 
Anträgen. Unb oergebenö fragt mau fid), roo ha bie Auffidjt bcr 8iblio= 
tfjefare unb befi URinifleriumfi blieb. Ser Abjunft (>at tatfädjlid) etwa 
188 öättbe auögefdjieben, barunter SBerFe beö ftieronnmufi, roabrfdjeinlid) 
bie feltene Ausgabe befi Srobeuiufi 00m 3aljr 1516, Biblia vetera, 
Psalterium graecum ufro. dagegen trug ber Abjunft bie §auöfd)riften 
iu feinen flatalog ein, roafi in ben Katalogen non 1549 unb 1617 
nic^t gefd^efyen war, rootjl nid)t aufi ^Pflichttreue, fonbern um mit befto 



47) Supermann, Jl S. 64 "> ff. (deiner a. a. 0., 6. 51 ff. 

48) ^ermann, I c. 387 ff. ©reiner a. a. C, ©. 63 ff. 



6' 



| . Ongind from 

PRIHCETONUHIVERSITY 



S4 Wreiner 

größerer Sid)crfceit bie nidjjt eingetragenen roertuoöeu £aubfd)riften cnt= 
luenben ;u tonnen. 

3l>äljrenb bcr 9lbjunft ©fielen feine 5roeifelbafte Sätigfeit an Der 
Sflibfiotbcf entfaltete, trar 'i'ciel Sttrcftor befi (*)nmnafiumö geworben. 
Shiffoflenb ift, öafe er alö fold»er uiebt feinen Ginflufi gegenüber ber 
*Ji>irtidjaft beö 9K>junfteu geltenb }u machen iinftanbc mar. (Jrft alö er 
1678 alö 93ibliot(;efar uub 1679 alö Superinteubent }ti fiberragenber 
Stellung gefommen mar, bat er, ben feine $eit eine bibliotheca viva 
et ambnlans omni gonere museum genannt Ijat, für bie SBibliothef 
oiel getan, inbem er jur Slnfdjaffung foftbarer nnb jugleidj «unlieber 
2i.'erfe brängtc. 3Ö 1 » & attc M* 33ibliotbef ben Grmerb ber englifdjen 
^oUjglottenMbcl, bau lexicon heptaglotton beö ©afteHio, ber biblia 
critica maprnn, ben Kommentar beö Lambecius de bibliotheca Vindo- 
bonensi, ber Sßerfe beö Cornelius a Sapibe, ber englifdjen ^Reformation«; 
geidjid)te beö Surnetu«, ber englifdjen flird)engefd)id)te beö SBartbonuö, 
ber theologifdjen nnb jiljilofopbifdjen ©Triften beö $eiurid> 3Roruö :c. 
vi banfen. Oefenbet« wertoott roareu bie inat(;ematifd»eu EBkrfe beö 
$CDdiuö, bie bainalö mn 7G £aler von bem Sudjfüljrer 3ob. £eiurid) 
gifdjer in £anjig erroorben mürben, bereit jrceiter £eil 311 ben größten 
Seltenheiten geljört, roeil faft bie ganje Auflage beöfelben burd) einen 
Svanl oernidjtet rourbe 19 ). 

Stiel erlebte aud) nod) einen neuen Quioafyi ber ©ibliotljef, ben er 
oielleidit fogar uernnlnfit unb eingeleitet bat. 93farrfird)enbauamtöfd)rciber 
tffiafl fceQnrig Tieterid), beö großen ^b e ologen Gnfel, auf roeldjeu ber 
35udjer= unb £aiiDfcbriftennad>la& feine« ©rofenaterö übergegangen mar, 
hatte in ftäbtijd;en ©teuften im 3abr 1700 ein Defljft von 3152 ft 48 fr. 
gemalt. Stau entfebäbigte fid) baburdb, baß man feine a\\$ 3000 öänben 
befteljenbc 33ibliotl)ef, unter ber fid) in *> Folianten bic $ieterid)fcbc 
tforrefpoiibeuj-- unb äftenfammluug befanb, auö roeldjcr Stöljlen bem 
.Hamburger ^rebiger SRaupad) }u feinem (Soaugelifcbcn Öfterreid) üiele 
intereffante Äotijen mitgeteilt bat, unb bie ebenfaüö mebrere Sänbc 
ftarfe öilbnifl= nnb Mupferfticbfatmulung berühmter Rünfller unb 0e« 
lehrten ber ©tabtbibliotljef einoerleibte. £ie Morrefponbeu$ £ieterid)G 
unb bie tfupferftid)fammlung ift 1810 uadj SRftndjeu oerfdjleppt roorben. 
$ie Suffleflung biefer neuen SSerfe würbe nun aber bem bamaligeu 
SbjunFten i'ubroig Sattler wegen (joben 9llterfl ju fdjioer. ©eöbalb 

49) (Sin gtuetter ^ibliotlicfahjimft 9(1 brecht SdatttlM hatte 1687 nicht nur im Shiä« 
leiljen von $ücbcrn fid) 9tadttAffiafetten ju Bulben Kommen laffen, fonbern jogar 
filbernc BtfrfUäfte ber Rüther an bie Wolbjdjmiebe uerfouft unb roar bann flfttfitig gc; 
gangen. Ter :)lat lieft ihn ;ur :Hed)tnfa)aft jieljen. 



I , Original from 



PR1HCET0N UNI\ERSITV 



ttfml ttiMtotteftoefen. s."> 

mürbe ber befannte Äonreftor unb Sprofejfor Saoib Stöhlen, ber ficij 
Utn (cc^ulc, 0efd)id)te unb ^Mliliotljef feiner Siaterftabt fo große Xkx- 
Dienfte erworben 50 ), 1703 }iim Sibltotfiefar ernannt unb ifnu bie Sluf- 
fieQung unb (Sinorbnung ber neu erworbenen 33üd)cr unb Schriften über- 
tragen. Unb er bat biefe Arbeit mit gerooljntcr ©efd)icflid)feit in furjer 
3eit beiorgt, wäljrenb bie Stabt unter bem banerifdjen (S*infaH 311 leiben 
hatte. 21(6 SBibliotbefar hat er iuii auch mit Dielen wifienfcbaftlicbeu 
9trbeiteit befdjäftigt. So rouröe ifnn für eine Slbljanbluug über bie 
:Heid)$Dögte »or unb itad) bem Interregnum uom flirdjcnbaupflegeamt 
im SWooember 170!) eine 92emuneratiou oon 24 ff. juteit. ftn ber 3*i* 
oon 1704—09 würben bann mit ©utbei(jeu beö StatÄ bie boppelt oor= 
hanbeuen 93üdjer für 417 fl. 2f) fr. oerfauft unb Diefe Summe 3U neuen 
9lnfcf)affungen Derwenbet 61 ). 

Unter Stollens Verwaltung erhielt bie SMbliot&ef I72f> eine wert= 
uoHe itermeljrung. 2er gelehrte 2lr$t Dr. 3o(). granf 5 '), ber So(ju 
eines Ulmer SdjuljmadjerS, oermad)te, ba fein Soljn fid) mit bem U*ater 
überroorfen (jatte unb in ber 2i>elt braußen üerid)oflen war, fein 23er= 
mögen feiner Tochter 9tofina Regina, feine uorwiegenb mebüinifdje, aber 
aud) tfjeologifdje, p&ilofogifdje unb pl)ilofopl)ijd)e 'Üilu'iotljef oon 2000 
Sdnbeu feiner Saterflabt unter ber S5ebingung, bafe biefelbc nid)t mit 
ber übrigen :öibliotf)cf oermengt, fonberu befonbere aufgehellt werbe 
(19. Dftober 1725). Shißerbem überwies er ber Stabt ein Kapital 
oon 300 fl., aus beffen jäljrlidjen 3 u, f en °* e Sibliotljef oergröRert wer- 
ben joQte. 3« biefer SHHtotyef befauben fid) uiele banbirfjriftlidje ^pilfö- 
mittel }Ut ©e|d)id)te beö Ulmer s Jflebi5ina[wefenS, eine oorjüglidje natur= 
gefd)id)tlid)e uno botanifdje Sammlung, eine oon if»m felbft uerfertigte 
Kopie beS 3ftard)talerifd)en 2arid), welche ber Xiibinger ^profeffor Ä'ilb. 
Sdjitfart |tun Xeil mit Grläuterungen herausgegeben Ijat, ',' prä^tit) ge= 
idjriebene Volumina ephemeridum et observationnin m^dicnruin beö 
Dr. granf, bie er mit fd)ön gemalten iyiguren auSgcfdjmücft Imtte, 2C. 
3)er größte Xtil biefer granffeben Südjer unb Sdjriften ging 178") beim 
löranb ber 93ibQotbcf jugrunbe. 3 U biefer Sammlung befanb fid) aud» 
Das Original oon SeopolbS vitae niedironnn riini'ii>iuin. bat ebenfalls 

50) Söeqermann, IS, 490 ff. Nreiner in: Öefdj. t>c$ human. Sdjulu». in "ÜVurtL, 
II S.töff. 

61) 3Me Ääufer roareu KatmiUft Ärafft, Jf}?o!og,ieftubim % nfcv Wcora. $tff. ütxltr, 
fcanfipffeger ©eorfl .fceinrid) Mefiler. ^rcötfler ^oB. ivrief, C\o\). Weora Qurtyartt, .öelier 
in i.'ana.enau, ^Jre&iflcr ^o(). ^ener, Wwptor =)o$. Weortt Siej, ööufäreifcee >l>. 
Gtiriftopl) 3Ro^ tritcl Jllbrcdit Scfferer i>ou Z$alfüigen, Pfarrer Cftriftopl) ^erf in 9Ut>ect. 

52) ffienermann, I 2. 21« ff. 



1 . Original from 

PR1HCET0N UHIVEfiSTr 



8() Wreiner • 

1785 Derbrannte. SBenige Sßodjen cor biefem Sranb fjat bcr flrifeige 
Sammler Ulmer ©Triften, fluuftfadjen unb SWunjen, £au«pfleger Qafob 
9feubrouuer, eine Slbfdjrift bauou madjen laffen, bie no$ oorljanben ift 5S ). 
SBcif KUH aber für eine befonbere Äuffteflung ber granffcfceu SBibliotEjef 
in bem biS&eriflen Sofal bcr Stabtbibliotfjef ber 9kum fehlte, fo mar 
man genötigt, fid> um einen anbern tyiQ% für biefelbe umjufeljen. Tn 
ÜRat beidjlofj, im Dimeren Xeil bes oberen etoef« be« fog. Sdjroörljaufefi, 
ba« 1612 auf bem $piaß ber £eUigfreu$fird)e erridjtet roorben mar, ein 
große«, belle« unb trocfeite« Simmer für bie Sufna&me ber gefamten 
Sibliotljef &crjuric&ten. £er $lan gelangte 172(> jur Sluöfüljrung. 
3ug(ei4 würbe ein Heine«, fjeijbare« $ttnmet$en für ben Sibliolftefar 
angebracht, roo and) bie $aubf$riften aufberoabrt würben. Beim @in= 
gang Hauben jroet ©loben unb eine sphacra armillaris beö berühmten 
2)toU)emaitfprofefiorfl Grljarb SBeigel in Qena. Sie ^uftrumente rourben 
|U Beginn be« 19. 3d|r$unbetti infolge Jta$ttfftgfeit ber Serroaltung 
3erftört. )lad) SluffteDung ber Sibliotljef in bem neuen Saum beftanb 
biefelbe in 8000 gebrückten unb geföriebeueu 93üd)ern. 

Stöljleu roar bi« 1743 3*erroalter ber 8ibliotl>ef, beren 84icf fale er 
al« 'Jd;ha;v( ;u feiner ©efd)id)te be« Ulmer ©«mnaftumß felbft befebriebeu 
tjat. 3)ie 93ibIiotf)ef roüroe piel au ibm nerloren tiaben, wenn fie nidjt 



53) granf hatte cid Slbmtniftratoren feiner Sibliothef jioei Keilern, ben Slpottjefer 
Äbolf ÜUilheim Seidjterljanb unb ben $anbtlemaun Samuel voll ben jüngeren, b* 
ftimmi. Sie füllten baruber roadjen, bafe feine teftimentarifdieu öeftimmungen ettige« 
halten rourben. liefen beiben Mbminiftratoren folgten aubere, bi3 burd) £efret be« 
Wagiftratö ber Stabt vom 16. gfbruar 1753 auf ihr Slnfucften bie Damaligen Mb« 
miniftratoren ber grantigen Stiftung freifule« SRüUer unb Samuel $oU, it)rcr ivunf; 
lion enthoben, bie 2lDmintftration bem ^farrftrdjenbaupflegeamt überleben unb bie 
3MbliolI)cl im Sdnvöi i auS aufgeteilt rouroe. Zaü urfprüuglidje Äapital von :*■ m i t[. 
roar injroifchen burd) ,^in«er)parniffc auf 400 fl- unb 1774 auf 600 ff. angeivadjfen. 
Ü)ie Rechnungen Über biefe Stiftung liegen b\« p Jahr 1801 vor. C« rourben 
abgefonDerte SReajnungen über (Hnnafjmen unb SUisgabcn ber ^ranfichen Stiftung bi« 
1810 tDciier^efii^rt. Jim 21. gebruar 13(H rourben 800 fl- be« Kapital« an bie Ämtä 
faffe beö ^JfarrKrdjenbaupflegeatnt« abgegeben, um bamit bie von berfelben gemalten 
Storfcfaüffe au berfen. Unb ba Bancru beafrftefttigte, bie Ulmifdten öiMiotfjefen, bamnter 
auch bie Jranfiaje, in eine au vereinigen, |o rourbe 1804 ba« ftranffche Stiftungdfapital 
ber Kirdjenftiftnng«faffe inforporiert, ob mit 300 ober 400 fl., läfet fid) nid)! mehr er* 
fehen. £ie Stufen befc Stiftunciefapital« rourben auf bie gante Stabtbibliotbef ver; 
roenbet. Stfeil aber beim Vranb von 178.") ber grofete Jeil ber granffdien ^iblioihef 
jugrunbc gegangen roar, fo rourbe fie halb barauf nicht mehr befonber« aufgeftcllt, roie 
e« ber SBICU be« Stifter* roar, fonberu tn bie Stabtbibliothi! ein^eorbnet. trine 1858 
erhobene anfrage, ob eine 9lueid)eibung Der nod> vorljanbenen 3tcfte ber granliriien 
SMMiothef nwläffifl unb rat(id) fei, l-eantmortete SUbliothefar 'Jfeubronner am 4. SRfr] 
1858 babiu. baft er eine folrtic Kuejdieibtmg für nnlunlidi unb uumcglirf) halte. 



i . Onanal from 

■■-■ - mvERSirr 



Ulm« WbliotGefroefen. 8? 

in ber ^erfoit befi ^rofeffor« 3ol). «Peter Wider 54 ) am 9. Sonuot 1743 
einen roürbigen Wadjfolger befonunen l)ätte, ber 1752 uad) SBeneumenerS 
Tob aud> bie Seitimg ber Ulmer Sdnile als Steftor überunljm. Tmrd) 
langjährigen Mufentljalt in 3ena, Seipjig nitb Bresben Ijatte er nidjt 
nur reiche päbagogifdjc (Erfahrung, fonbern aud> große flenntniffe auf 
adeu ©ebieten beä 2Biffeufi erworben unb firf) einen weiten ©lief unb 
eine ruhige (SidjerEjeit beö Auftreten« angeeignet. Seine roiffenfdjaftlidjen 
Serbinbungeit, feine außgebebnte literarifdje Sätigrcit, raoju befonberß bie 
befannte Shtfigabe ber lateitiifdjen Tutoren im Verlag »on $aube & Spcucr 

in Berlin, feine chrestomathia latina unb fein $anbbudj 511 gemein* 

nüfciger SHIbuug unb Unterroeifung bcr Qugeub in öffeutlidjen ©djuten 
gehört, fjatteu ifjm in roetten Greifen einen SJamen gemalt. 3l)in 9 e= 
bü&rt oudj ber 9iu(jm, bie 8ib[iotl>ef ber Stabt geiörbert ju Ijaben. 911$ 
Sibliot&efabjuuft rourbe ü»m 1744 Pfarrer unb ^rofeifor 9llbred>t Jvricf ") 
in 3ungingen beigegeben, bamit im %aü von Äraiif Ijeit ober fouftiger Ser= 
binberung befi 33ibüotf)efar3 jemanb oorbanbeu wäre, bie Sibliotbef ein: 
tieimifdieu unb fremben 33efud)ent 311 $eigen, unb um unter beffen 33ei= 
|ttfe einen Katalog ju fertigen, (Einige 3aljre Darauf mürbe grief ^roto-- 
bibliottjefar. SBiller ermunterte bie Stubierenöen ber Ulmer 9lfabemie 
|tlt ©enüßung ber SHbliotfjef unb ftanb ituien mit feinem reiben SBiffen 
Ijelfeub unb ratenb jur Seite. 3tor allem aber lag iljm, bem ©clefjrtcu 
unb Sd>riftfUÜ*cr, bie ©ergrößerung ber $ibliot(jef am $er$en. ©efonberö 
bie gejd)id)tlid)e Abteilung berfelbeu rourbe reid) bebadit unb Spejiolroerfe 
für fraMjöfifdje, cnglifdje, fpauifcfje, neapolttamfdjc, bänifcE»c r italieuifdjc 
unb beutfdje @efd)id)te erroorbeu. (Sbenfo mürbe ber thesaurus rerum 
Suevicarum oon 3oF). Steinfjarb £i>egelin angefdjafft. $ie Sranffdje 
Sibliotljef rourbe burd) bie mebi$iuifd)cn, djimrgifdjeu unb anatomifdjen 
£>erfe beö 2Ubred)t ©aller erroeitert. Unb ba SMifler nur ju gut füljlte, 
bafc uod) manage Surfe in bieiem ober jenem %ad) anzufüllen (ei, fo 
beantragte er 1766, einen Sibliotljeffoub für SJeuaufdjüffuugeii 51t grünbeu, 
QÜerbini^fi oergebenö. Tod) unterftüfcte iljn bafi Hirdjenbaupflegcamt in 
feinen 2Ibfid)ten, fo gut eä tonnte, fo baft maud) fäöueß unb uü&lidjeö 
Serf bcr ©ibtiotbef eiuoerleibt würbe. 

©ine befonberfi große unb fdjäfcbare 2ln$al)l üoii fflJerfeu tjattc bie 
Sibliotljet bcr patriotiidjen ©ertuuung beo Ulmcr £hid)Dniderö (Sl)riftiau 
U(ria) ffiagner }U banfen. £ie s Ji>aguerfd)e £rutferei mürbe 1677 oon 

54) SBencnuann, I (2. 404 ff. Hreincr in: Weich, beä human, edmuu. in TiMirtt. 
(i. a. D. S. 72 ff. 

55) ^tirf ij.ii auch bie 3diermnibil>lioil)if (vgl. unten) a,eprtmei uub eiiuu nuö- 
'öbrtichfn Mntnloa, tjierui ficfcrtir^t. 'li'cijermnnn, I 3. '^42 f. 



I h Original from 

8 K PR1HCETON IHIVERSITr 



88 (Mreiner 

9Ratt(jäu« äJagner gegrünbet. 2)er 6ttM be« (iSrüubers, CSljrifttan Ulrid), 
uermadjte am 10. 3Kai 1754 ber ©tabtbibliot^ef oiele ber Schriften uiib 
Südjer, bie oon ujm, feinem 9?atcr gleidjen -Namens unb feinem ©roft- 
uater im Sauf oon 100 3a&rcu gebrucft mürben waren, unb nerpflidjtete 
fid) für fid) Wb feine 91acf)fommeu, oon allen SBerfcn feines GJefdjäftS, 
bie in ber <Stabtbibliotljef nod> fehlten, unb Die fünftig in feiner 2)rucferci 
(»ergefteOt würben, je ein Gjemplar in bie Stabtbtbliotbef $u tiefem. <So 
tarn an Ulm bie ftattlidjc 2lujaf)( oon nietjr als 900 33änben : " ; )/ großen* 
teils in Aoliobanbcn gebunbeu, unb rourbe in eigenen frönen ©cfcränfen, 
bie Sßagner auf feine Soften oerfertigeu liefe/ au ben Seitenpfeilern ber 
$ibliot()ef aufgefüllt unb mit ben SBilbniffen ber Sngeljörigen ber Familie 
äitagner gejiert. 2US Entgelt Ijatte fid) ber ©tifter ben £itel eines 
ftäbtifdjen flan$leibud)brucfcrfl erbeten, ben ifym ber dlat am 24. 3auuar 
1755 aud) benrillißtc, trofbem man eine <Sinfprad>e bes Stabtbudjbrucfers 
SJogel befürchtete. 

aud) oon priüater Seite würbe bie Stabtbibliotljef mit ©djenfungeu 
bebadjt. Gin Sofju ber lllmifdjeu Sanbfdjaft, ber ftelmftäbter 'ißrofeffor 
3rauj $onuiiifu6 $äber(in, einer ber oorjüglidjfteu iHedjtölelirer £eutf<$= 
laubfl in bamaliger Qdi, jugleid) &iftorifer unb ^ublijijl 67 ), ber feiner 
33aterftabt unb ber in iljr geuoffeuert (Stellung banfbar gebadete, oer- 
ebrte ber lllmer 93ibliouVf mandjes Grcmplar feiner Sdjriften, roofür 
ber 9kt am II, SRai 1784 fid) 6ebanfte. Seiber mürbe feine 93üdjer= 
famuilung, bereu Serjeidiuiffe niele ^unberte oon Seiten betrugen, 1787 
unb 178b an ben ÜDieiftbietenben verlauft, unb feine anfelmlidje Samm= 
lung oon Schriften unb Hften fax Ulmifdjen ©efdudjte fam teils nadj 
2lugSburg, teils in bie £änbe feines Sohnes tfarl griebrid) £äberlin, 
ber ebenfalls ^rofeffor ber 3uriSprubeii5 in £elmfläbt mar. 

4. Jtapitel. 

s )licbergaug ber üMbliotljcf am SluSgaug be£ 18. unb Anfang be£ 

19. >l|v!|;nir>cvU'. 

3Rit bem (Snbe beö 18. 3af»rljunberiS beginnt für bie ftabtifdje 
©ibltottjef eine fdjmere unb nadilmltige VcibeuSjett, bie erft im 3ioeiten 

56) darunter befanb fid» ftappelS MoSmoßrapljie, ber uon 3£aftner gebrutfte 2T)euer* 
biinf, ber 3d) Uteri d>e Un*saurus anliquitatnm Tiutunicartim, <Sd)Cud))crä physica 
sacra, $Adf)cIft äUeltbfj(farei&imß, StettenS ©cfduriitc oon ^tu^eburg, 3d)ölIf)orne ainoe- 
nltetu litteraxiae, bie »on Heter SJiiUer 1745—50 fjerauSgcgebcncn unb in Verlin 
oerlcgten römifeben Mlaffiferauftgabeii, ferner bie Pinacotheca l-'uir^eroruni 1754, bie 
Senlmale 3tomS nad) VarbauItS 3eid)nuuii 1707, bie Mi'moirvs de Hranäebourg 1758, 
bie 3öerfe oon (Meliert, :Mabener, §a<ieborn, Äleifl, itanifc je. 

57) ©«ermann, I ©. 269 ff. 



I . Original from 

PftlHCf TON LNIVEftSITr 



Ulm« »iMiotftefwefcn. 80 

3a^r^el»nt beß 19. 3af)rlmnbertö i&r 6nbe erreichen fotlte. @8 fdjien, 
al* roäre mit bem £obe Bieter Ziffer« 17*1 ber gute (Seift oon ber 
fdjönen Südjerfammluug Ulms gerieben. 5tad> il)m übernahm ber 
$rebiger 9llbred)t Subroig fetter baö Slmt beö SMbliotbefarfl, rottyreub 
Senior imb Sprofeffor ber SWetop^fif 3ol;aim Safob SBibmann 58 ) ^3roto- 
bibliotfjefar rourbe (13. 9touember 1781). £ie Seijrer beö ©nmnafiums 
blieben au« unbefannten ©rfinben feit ^ßeter SMifler* lob ber Serroaltung 
oer SJibliotfjef fern. 91m 15. 9iooember 178ö roar bei bem 2lugeburger 
guljrmann Skier in ber 33elten«mfu)le ein 2)ranb ausgebrochen, ber aud) 
auf baö <5d)roörliQuß übergriff. $afl geuer fanb an ber älibliotfjef im 
oberen Stocf befi ©ebäubefi um je mihi "Jiuhnmu, alö man, roie »■•:> 
Meint, 3U fpät herbeieilte, um bie reiben Südjerföäfce ber ©tabt ju 
retten. 3nioicroeit ben Sibliotljefar Setter Ijiebei eine ©djulb trifft, 
laßt tief) ni$t meljr entfdjeiben. £ie einen 23erid)te loben feine emfigeu 
33emüljungen um bie iEnn anvertraute Sibliotfief, unb aud) ber $Hat an= 
erfauute am 26. SBooember 1765 bie trefflichen, oon Setter anläßlich beö 
öranbunglädfi getroffeneu Sorfeljruugen. Slnbere betonen, er l)abe un= 
begreiflich lange gezögert. Gublid) fei er im (Sljorrocf unb Überfdjlag 
cvfcbieueit, alö mau oor JJaud) unb &i&e nidjt me^r ju bem Ijinteren 
Xeü ber SJibliotljef, ber granffdjeu Sammlung, oorbringen founte. llber= 
bieö fei er nur barauf bebadjt geroefeu, bie tfjeologifdjeu SSerfe }U retten, 
bie ilnu in erfter Sinie am $er§en lagen. <8o verbrannte fafl bie gauje 
Aranffdje Sibliotljef unb ein großer SEeil beö pljilofopljifdjen unb p^ito- 
logifdjen gadjeß. Wad) bem amtlichen 53ericf)t DOm 7. 3uli 17H6 betrug 
bie 3öb^ ber SPerfe oor bem S3ranb bei ber otabtbibliotfjef im engeren 
Sinn 6310/ bei ber ffiagnerfdjeu 1081/ bei ber granffdjen 1 000, ju* 
fammen 8391 S9änbe. ©erettet mürben oon ber Stabtbibliotljef 4*01, 
oon ber SBagnerftfien 700, oon ber granlidjen 285 Säube. (So ner= 
brannten alfo oon ber 3tabtbibliotl)ef 1509/ oon ber SPagnerfdjen 383, 
poii ber granffcfjen 71"), jufammen 2605 S&nbe. £afe oiele öftrer 
ftarf befd)äbigt mürben, läßt fiefj beuten, ba ein beträdjtlidjer £eil bei 
ben genftern liinauögefcbleubert, auf 2Pagen unb äBägeldjen weggeführt 
unb im Kelten Sau aufciuaubergeiüorfeu nmrbe. Ston bort mürben fie 
au ben Drt jurücfgebradjt, roo bie $Mbliotl>ef geftauben mar, ct>e ßc 
Die anfebulidjeu Sermetjruugen erfuhr, in ba§ Siebeugebäube ber fifltte 
bei bem SJJünfler, roeldjeö aud) ben Kamen „bie alte Sibliothef" behal- 
ten fjatte. Spalten blieben etroa GO $aubfc$riften, bie freilidj in ber 
Jolgejeit nod) mebt bejimiert werben foDten. Son ben Siegeubrticfeu 



58) BknermantL II 6.681 f. 



Original 'rom 
PftiHCETON UHIVERSITY 



90 ©reiner 

finb gegen 400 Sänbe, jum Seil fel;r feltene Söerfe, gerettet worben, 
tnobei 311 bebaueru ifi, baß barunter nur feljr wenige finb, bie tu Ulm 
felbft gebrueft würben, wäljrenb einjleu« eine fe^r beträchtliche Snjafrf 
berfelben Dorljaubeu war, wie aili ben U(nüid)cu 3Jud)brucferjubi[äum«= 
reben von 1740 311 erfcljcit ift, trofcbem bort bei weitem uiajt alle Serie 
angezeigt finb. Gö würbe fid) lohnen, bie alten Ulniet 2>rucfe für bie 
Ulnier 33ibliotljef burd) ttuitaufö anbercr, frember SDnufc wieber 511 er* 
werben, ba bie erftereii wertooHe 33elege bafür finb, ba& bie Sudjbrurfer; 
fünft in Ulm frülijeitig uub mit gfteifi getrieben 1111b 00m 9iat ber 
SHeic^öiiabt geförbert unb unterfiü(jt würbe. Sie burd) ben Sraub $\x- 
grunbe gegangenen unb befdjäbigten SBerfe 311 erfefcen, bestimmte ber 9tat 
am 14. SIprtt 17*s eine aufjerorbcuttidje jäljrlidje Summe, woran baö 
Steueramt 2 drittel unb baö ^farefirdjenbaupflegeamt 1 drittel be= 
Safjleu foffte. Söibliottjefar «etter unb ^rotobibliotnefar CStjriftopl) Dtto ft9 ), 
ber bem fßrofeffoi SBibmatm 1793 im 9Imt nachfolgte, uerwenbeten fie, 
bie erlittenen Serhifte einigermaßen auöjugleidjeu. So würben uaef) bem 
Oronb uiele Ijißorifdie, naturgefd)id)tlidje, eu^nopäbifd)e unb Iiterarifd)f 
äBerfe angefebafft, fo Mb bie 3 n W ber 33äube uad) 1—2 3ar)rjel|nten 
wieber Die 3iffer 9000 erreichte" "). greilid) würbe audj oieleö augefdjafft, 
was weniger wertüoD war, weil ber 33ud)liänbler 3of). Jyriebrid) ©num ci ), 
aWitglieb beö ^JfarrfirdjeubaupRegeamte, üiele Südjer feiner 8ud)fjam> 
lung bem SJtbliotljefar fetter jur Slnfdjaffuug empfalj!. 2lud) Äantö 
Schriften unb uiele 2Berfe über flautfdje ^tjilojopljie würben unter ber 
Verwaltung Setter« augefdjafft, weil, wie böfe 8uitgen behaupteten, fein 
Sotju fid» auf baö Stubiuni ber flautfeften ^bilofopbie oevlegt Ijatte. Sür 
Daö pbilologifdje xad) batjegen gejdjaf) nid)tö; uidjt einmal eine gute 
Ülufigabe eiueö griedjifdjen ober lateüüfdjeu SdjriflftellerS tarn auf bie 
JMbliot&ef. 9bn eines Ijat Bettet gefdjaffen: er ooflenbete in langer 
Arbeit einen Spo^ialfatalog tu 17 SPänben über bie Stabtb;bliotl)ef, ab- 
geteilt uad) ben 3Biffenf<$afte». Serfelbe foDte 311111 (SJebraud) beö Steuer- 
atutl bleuen. £a aber biefe« Dan beiu Katalog feineu Öebraud) 511 madjeti 
lüufite, fo würbe berfelbe bem 23ibliotfjefar 311 amtlidjer Herroenbung über-- 

59) ißeuermann, II 6. 419. 

60) So luuroen auch bie ftaatäreditlicnen SBerfc teö in [einen legten l'ebenöjflljreii 
in Ulm rooljuenbcn Jyilrfilia) £arif<hen öe&ehnen HatS Joft. 3cifot> ». «Woicr rem feiner 
Söitiue um ben free* von 150 fl 001 bcffeit .tiinterlaffenfdjaft fäuflid) enuoiben. 

61) Saum halle bie ffiftme beÄ SUidjhAnblerä Tflniet ^Lloljtcr geheiratet unb ber 

ginna [einen Kamen gegeben, bin fic lange behielt. *U* bann SJumift i'etredjt Stettin 
fcie *JHicl)l)anbIunfl faufte, nannte er fie nad) ieinem Kanten, ber aiult nicht geAnbert 
mürbe, all GbrifHan Sbner 1781 in ihren v JJcfiß fam. (©rnennanii, I 3. 178. 4S7. 
II 3. 121.) 



Original Irom 
PftiHCETON UHIVERSITY 



Ulm« »ibliot^erweieu. J»l 

geben. SBenfo fertigte er einen alpfjabetifcben Katalog in (i Säuben. 
Jür biefe boppelte aufeerorbeutlidje Xätigfeit erhielt fetter eine jroet-- 
malige ßntidjäbigtmg oon IOÜ fl. unb 75 ff. ti8 ). 

3m 3a(jre 18U0 f>attc ber öibliotljef eine neue Wefaljr gcbrofjt. 
6in fransöftf^er Jtommiffär, ber tilerartfc^c Seltenheiten in Sd)iuaben 
requirierte, t)atte ein 9Iuge auf Ulm geroorfeu. 3)tou befam ober Sßino 
baoon, unb auf ber fflibliotljef nuirbe aüefi, ronfi oon 2i>ert mar, famt 
ben Katalogen beifeite gefd)ufft, fo baß ber franäöfifdje Cfftjier unoer 
ridjteter Singe abgeben mußte. 3lber im 3al)re 1802 tourbc Ulm mit 
feinem (Gebiet beut Äurfürfteu oon dauern $ufleiprod)eit. 2lm 31. 2luguft 
tagte jum letztenmal ber fouüeräue 9iat ber 9ieid)öftabt, unb am 29, %lo- 
oember Ijulbigte biefelbe beut Rurfürftcn 9)tarimilian Sofeplj. Ulm rourbe 
§auptftabt ber ^rooinj Sd)roaben unb <5ifc ber öeneralöireftiou berfelbeu. 
patte bie 33ibliotl|ef feit beut s -öranb ein füinmerlid^eß 2>afeiu gefriftet, 
io bradjtc bie bauerifdje $eriobe ifer neue SJetlufte, roeldje ber 93iblio* 
ibefar florl ©uftao SBeffer 03 ) (feit 17H8), ^rofeffor ber Geologie unb 
Stabtpfarra an ber Sreifaltigfeitsfirdje, unb ber 311m ^rotobibliotljefar 
unb Senior aufgerücftc 9ltbrecr)t fetter nid)t abmelden tonnte' 14 ). 3»« 
Sejember 1803 Pellte ber Furpfäl$ifd>e 2ant>eftbireftor £ertling an ben 
3fiagif*rat Ulm« bie gorberuug, innerhalb 14 lagen ben tf atalog ber 
StabtDibliot^et au bie ^anbesbireftion eiu$ufcnbeu. Unb am 2. 3uui 
18U4 fam bei beut prooiforifdjen Stabtrat ein ^eqeidjniö 0011 $3üd>ern 
Der Stabtbibliotfief an, bie an bie bai>erifdie 91egieruug anzuliefern 
jeien 6i ). 2Benigc Sage barauf richtete &>t'Qer einen fd)arfeu $roteft au 
bas flirdjenbaupflegeamt unb au bie banerifdje Regierung gegen Die be- 
abüdjtigte ©egnaljme oon öüdjern, bie oon ben Sreuuben ber Siteratur 
fo oiel gebraust mürben unb für ben SMbliotljcfar jur Steantiüortumi 
einfdjlägiger gragen uueutbeljrlidj feien, unb frug mit Freimut, ob beim 

62) Tic tfataloge finb fämllirfje Dorfjmtbcn. 

63) 9Benermann, I 6. 586. 

61) 3kfrembenb wirft bie IfrlaubniS, iueld)c bn« ^farrlirdicnbaupfle^eami im 5fpril 

1799 auf taä (9utad)tcn beä ^ibliotfiefard Keffer bin bem ^rofcffor Beefenmeoet a,ab, 
einige eifleiifjänbige 92amendunlei f dirifton ber Reformatoren ,-Jipina.li unb Clofampabiu* 
unb aubercr berühmter IWdnner auS ihren auf ber ÖiMiolhcf oorbaubenen 3c6riften 
für feine ftanbfdiriflenfammlung aueuiidutcibcu, jeborf) mit 2'orfiibt, t>a% bie ^Urtier 
f rieft nicht 3rfiaben nefnnen! 

65) Sarin waren über fjuubert, teitoetfe ipertpoDe SJerfe genannt untet anbeten 
VinccntÜ Plnccii theatrum anonymoruiu et pstMiilutmnonuu, 17l)S, paniere Slnnalen, 
Fabricii bibliotheca Gneca, 9 Vuliiiu., ^apt'e altefte ^mlibrudera.eidndite, SNeinVIi 
a.eleljrte$ Scutfa)(anb f 9efd)id)te ber Aflnflc unb SBiffenH aften uom Einfang brt 1^. Jflljr» 
^anbertl in 21 Rauben, Pfeiffer« Seilrnflc ^iir Heniituiö alter Elidier :e. :r. 



1 t Original from 

PRIMCETONUHIVERSTy 



92 fflrrhicr 

Ulm burd) Subjeflion Sflaoiu geworben fei. Ser prouiiorifdje Stabt- 
rat erroiDerte, man werbe geljorfam bcm 23efel;l bie Sücfjer auö= 
liefern. 2lber biefe müßten wieber jurücfgegebeu werten, ba fie oon ber 
Stabt imb bem flircfcengut ber Stabt angefdjnfft worben feien. Sie 
SDerfc würben in ber Sat nacf) Sapern oerbradjt, ha bie Sregieruug 
Schwaben« oorgab, man fjabe im Sinti, eine ^roDinjialbibÜot^ef 311 
grünben, ju weldjer bie Qebadjteu Siidjer notwenbig feien, einige ber= 
fetten famen roieber |tirftd. Sie mertooflften aber blieben in Saijern, 
banmter bie Originalausgabe oon SeroetS s #ud) de trinitatis crroribus 
imb ein prächtig getriebener £oran. Überhaupt war bie Sewegungö: 
fädigfeit ber SJibliotljef wäftrcnb ber bapertfdjen ^Jeiiobe äu&erft befdjräuft. 
Sie Weuanfdjaffung oon Supern mußte einen langen Snftanjenroeg burd)= 
laufen, unb ber ftoflenpunft fpielte babei eine engbe^ige Solle. 60 
lieferte bie Stettiufdje SJudJbanbliuig in Ulm im Mooember 1804 einige 
^ortfefcungSmerfe, wobei Serwaltuugörat unb Äirdjenbaupflege fid) über 
bie bofjen Soften beflagten. Sie Snfdjaffung irmrbe erft genehmigt als 
bie Stettinfdje 2wd)fjaubluug im Sejember besfelben ^a^reö bie greife 
ennäftigte, trofebem btcfelben niebt $u r)oct) waren, wie ber SJergleitf) mit 
anberu Sudjljänblersfatalogen ergab. 

3m SWftfj 1806 fam com ©eneralfommiffariat in Schwaben tu ber 
Sat ber Auftrag, fid) bie (£rrid)tung einer ^rouinjialbibliotlje! 311 Ulm 
im ehemaligen Sdjwörljaus angelegen fein |n (offen. Sie foDte aus beu 
äJfidjerfammlungeu ber Stabt Ulm, bes alten ÜJSeugeufloflerS, ber ^5räla- 
tureu Gldjingen, Ursberg, SWoggeuburg unb 3Settem)aufen jufammengefe^t 
werben. Sie Stabtbibliotljef foDte fofort in ben ©aal bes SdjmörfjaufeS 
überbradjt unb befonberS alle '£anbfcf>riften, ^orträtfainmlungen unb 
literarifdje Seltenheiten übergeben werben. Semgegenüber unterbreitete 
bie StaDt ber Regierung if>rc S3ebenfen: Sie Stabtbibliotljef fei als 
ftäbtii^eö Sfgentnm anheben, ba fie ans funbierten Mitteln ober aus 
9RUte(n ber flirdjenpflege bergefieQt würbe unb besljalb nidjt nie bie 33i- 
bliotljefen ber fäfularifierteu fllöfler beljanbelt werben bürfe. Sarauffjin 
Lieft fid) bie £anbeöbireftion oon ber Jlircbenpflege eine genaue Sarftcüimg 
ber Oibliotfjefarifd)en ^crbältniffe ber Stabt geben, weldje ßaufipfleger 
Steubronnet unb 33aujdjreiber Sicterid) entwarfen. 2)ton f)at bann oon 
bem ^lan tiicbto inetjr gebort. 2i*ol)l aber taudjte im gebruar 1810 
ein neuer ©ebanfe auf, ber oon bem geheimen üDhnifterium in 93aoern 
ausging. 9Kan wollte bie Stabtbibliotljef, bie Jvranffdje SMbliothef unb 
bie ©ymnafiuiusbibliotfjet Bereinigen unb bem batjerifdjeu ©pmafia(= 
bireftor gr. Sau. ©ö& all SSiblioiljefar unterteilen. Sie fo gebilbete 
2^ibIiotr)ef follte bann mit ber flreiobibliotbeF oereinigt werben. Sie 



! , Original from 

PR1HCET0N UHIVEfiSTV 



Ulm* 3ibiiot&eftt>efen. 93 

©gmnafmlbibliot&ef war 1744 angefangen roorbeu, unb eö mar bereits 
ein ßatalog von ifjr uorfjaubcn. Wan Ejatte für biefe 9ieufd;öpfung jät»r= 
lidj 30 fl. auö ber lateinifdjen Sdjulfaffe uerroenbet, ferner bie Überfd)üf|e 
bei ber Verteilung ber Weil)nad)töfolIefte, Strafgelber ber ©yinnafifteu 
unb Stubenten unb 31b$üge am ?ßnrtem. Sie Bereinigung biefer 3Mblio= 
thefen mürbe com NcftOt G5öfi, SiMiotljefar WeUer, ^rofeffor Seefeu- 
meijer unb ©mnnafiallefjrer £einfelö alö nüßlid) unb jiuecfmä&ig bejeidjnet. 
Xer ^pian ift aber nidjt jur SIucfüQrung getaugt. 2)enn burd) ben 
Staatöoerlrag oou (Sompiegne uom 24. 9lpril IHK) fam Ulm an Würt- 
temberg. Sber beoor bie nriirttembergifdje Jlegierung oon ber ©tabt 
$efiß nafjm, erfdjieneu am 5. 3uni 1810 ber banerifdje 2)ibltott)efar 
üemtjarb unb ber SRegiermigöbeamte v. SRaifer in Ulm, forberteu beui 
Sibliotljefar bie Sdjlüffel ber 93ibtiott)ef ob unb nahmen auf Ijöljcreu 
Sefeljl gegen 80 roertüüfle £anbfd>riftrn unb Suchet mit nad) SHündjeu, 
barunter bie idjon genannte ^ieteridjjdje florrefponbenj unb Äupferftid)* 
iammlung unb bie ftifdjerfc&c (Sljronif oou Ulm. Xie %klontienf>cit beö 
$ibliotf)efarö Weller rettete ber Stabt baö Goagatorium Jvabriö, bie 
Sionöpilgerin, Winjelerö (Jinreben gegen San» ;c. 

5. Kapitel. 

Weuorganijation unb $ermel)ruiig ber Sibliottjef. 

£ie erfteu 15 3a^re unter ber Äroue Württemberg waren roie für 
bie Stabt fo audj für bie öibliotf)ef ungüuftig. £ie orgauifdjen ©efefce 
für baö Styl, ©pmnafium in Ulm, gegeben $u Stuttgart in ber Styl. Cber- 
ftubieubireftiou am 13. Sioueinber 1811, Ijatteu ben Sieftor bcö ©tjmna-- 
fiumö |Utt1 SibliotljeFar ber ©immafiallubliotljef unb $ugleid) ber Stabt- 
bibliotljef bcftimmt unb unter ber SVltbrff befl ©ebaltö beö ^teftorö aufe 
gefprodjen: „Slobition für bie Seforgung ber Sibliotljef eiuftroeilen 50 fl. 
biß )um ?ob beö biö&erigen Sibliotbefarö, beö Pfarrer« Weiler, wo 
er fobann 100 fl. betommt unb bie Slbbition perliert". Warf) biefer 
'•öeftimmung trat JJeftor ©ö& in baö SPibliotbeFaröeiufomiucu unb }U* 
gleid) in bie 5Hecf)te unb ^flidjten einet SBibliotljefarß ein. 3 um ^' 1 
aber oerfaf) ©uftao Weder biö ju feinem ToD 181b treu unb geroiffeu- 
fjaft feineu alten Seruf, in ben legten Sauren imterftüfct uon feinem 
SdfjTOiegerfoljn ^rofeffor ©eorg "^eejenmeijer, beul belannten Sammler 
unb gorföer in Ulmö ©efeftidjte' 1 "). 3m 3al)r 1*1* fam bie 8ibltot$ef 
and) rüdfidjtlid; iljreö Sofalö übel weg, baö in feiner bisherigen 43e= 
fdjaffentjeit ofjneliin uid)t beneibenowert mar. Taö fdjon länger gefüllte 

66) ©«jerntami, l 6, 822 ff. «flg. Heutige ^iogr. 89, ©. 519 ff. 



Original <rom 
PR1HCET0NUNIVERSITY 



94 (Mreiner 

23ebürfuiö einer Sdjule für bie $öd)ter ber Honoratioren gab liäm(id) 
9Inlaii, ein Sofal für biefelbe |it fucftcn, unb bie SSaljl traf bie $MIiotljef= 
Simmer. 3 uöem follte bcm Seljrer bicfer Sdjule, Herrn SHaulbetfdj, and) 
bie SHo&uung auf ber Hütte angemicjen roeroen, für welche man 
ebenfalls ein 3" nmer ^ er 23ibliotl)ef in 2Infprud) na&m. So rourbe 
ber Xranöport t>er löibliotljef auf ben Hüttenboben von Stabtpfarrer 
Seiler unb ^profeffor Soefenmener unter öeiljitfe einiger SWamur uub 
oieler fiiuber au« ber Statfjarinenfdjulc $a(t über Stopf beroerfftefligt. 
^icr lag nun alleö wie Heu uub Strcö burdjeinanber, bis mau im jroeU 
ten Stocf ben Supern ein Sofa! amoteö, SRepofitorien madjte unb ein 
bürftigeö 3' mn,cr( *^ n für ben SBibliotbefar einridjtete. Uuterbefien mar 
Seiler $ur eroigen Siufje eingegangen uub 9leftor ©räter in ben ©efialt 
unb baö 8ml beö Sibliotljefavö cingerücft. 2Iber für bie Drbnuug ber 
33ibliotljef gi'fdjaij uid)tö. 03rätcr erflärtc gerabeju, er fei jroar Stb(io= 
tljefar, aber nur für eine rooljlgcorbuete 33ibliotljef. 3)iau fofle alfo t>or= 
ber für bie Crbuung bor iUbltotbef Sorge tragen, bann roollc er aud) 
bie 1>flid)ten eiueö 3ttbIiotf)efarö erfüllen. Unb barau äuberteu bie Ria- 
gen ^eefeumencrö unb bie 3)lal)uuugeu beö Stiftuugöratö, roie jefet bas 
alte ^farrfirdjenbaupflegeamt f)iej?, nid>t baö minbefte. £ie 3Mbliotl>ef 
mar in foldjer Unorbnuug, ba& 33änbe doii ein unb bemfelben Serf in 
ocrfdjiebeüeu 3"" mern ""*> Sdjräufeu aufgefud)t werben mußten. Sludj 
eine beftimmte Sefudjöjeit für bie öibliotljef mar nidjt angofeßt. gut 
bie ^crmcljwng ber SJibliotljef mar biß 1*40 überhaupt feine cuinme 
beftiuunt. Buf Sitte unb Eintrag einflußreicher ^erfönlidjfeiten mür- 
ben einzelne SSerfe ober fleinere Sammlungen teilö auf Stiftuugö= 
foften, teils auf gcmciufdjaftlidje Stollen ber Stabt unb Stiftung ange= 
fauft. 3klb proteftievte man gegen biefe unroürbigeu 3uftänbc uub ocr= 
langte, baß bie 93ib!iotl)ef georbnet werbe, baß fie roie eljebem jur Gin= 
fidjt unb 311111 ©ebraud) regiliuäüig offen ftejje, uub enblid), bafj man bie- 
fem roertooDeu ©emdngut ber Stabt balb ein mürbigeö unb angeineffeneö 
£ofat angcDetyen laffe. 2Houate »ergingen, flößbare Serfe mürben burd) 
bie 3iad)läifigfeit beö ÜMbliotljefarö unb bie Untreue beö uieberen ^ßer= 
fonalö uerfdjleppt uub fanben fid) in ben Hänfen ber Slnufler. 3m 
3alir 1821 bot fid) ©elegenljeit, ber 3Mbliotl)ef ein neueö £ofa( 311 uer- 
fdjaffeu. 9ln ftäbtifdjeu ©ebäubeu, bie jlit S -Wieber(iuffteüung ber 33ibIio= 
tljet fid) eigneten, mar fein Üuerfluft, ha bie meiften ehemaligen reidjö= 
ftäbtifdjen ©ebäube in Staatögcbäube ucrroanbelt morbeu roaren. Gin 
altel;noürDigcö Ulnüjdjeö $au$ mar baö fogeuannte Sdjul)biiuö ,;7 ). Unter 

fi7) Sä war (rnbe beö 13. 3af)rl»unbertö aß tfonoent&aHö uon ben SJebenbauier 
^iftcriienfern gebaut roorben unb umfafjte mehrere Wcbäube, bie fid) bie auf ben 



I t Original frotn 

PWHCPÖNUMIVtBSITV 



Ulme ^öibliotbeuuejen. !)."> 

Württemberg fjatte es biö 1&21 als Xabafregtegebäube gebleut. 1821 
brachte e$ ber roürttembergifdje §fUfal (iittl SJerfaltf, unb bie 3kf|ererfrf)e 
Stiftung madjte ein Angebot oon 3400 ff. barauf. ®a befef/o» ber 
Stabtrat am 1. Dionember 1821, ein ®ebot oon 4000 ft. auf biefea &e~ 
bäube 511 tun uub bot Stiftungörat Ijieroon in flenntniä 511 fegen, um 
ber SJibliottjef ein fcftcfi uub bleibendes V.'ofal 31t fdjaffen, bettt ^erberbeu 
ber Südjer }u wehren unb eine georbnete Seuüßuug ber SöiMiotljef ju 
ermöglichen. Ter Stiftungörat aber fprad) fid) beutlid) unb Flar baljin 
auö, ba& bie Sibliotljef ber ßirdjenpflege unb nidjt ber Stabt geroibmet 
fei, uub bafe fo and) für bie Rirdjenpflcge bie ä*erbinblid)feit beftelje, für 
bie ©ibliotfjef 311 forgen. 2lber ber giöfuö war uidjt geneigt, baö ©e= 
bäubc auf Sbredjmmg abzutreten, n>elcf;c bie Stabt für bie Sejaljlung 
roünfd)te, fonbern wollte basfclbe gegen 3tarjal)tung nerfteigert roiffen. 
Ta fdjloß Äirtfienftiftnngäpfleger Tieteridj, jugleid) diedmer ber 8efferer= 
ftiftuug, am 15. Stouember 1821 mit ber 3*ej|ererfdien Stiftung^ 
abminiftration, wetdjer bus Sdjubtinuö nto mcifibietenbem 33ertaufer 
eingefdirieben werben war, einen für Statt unö Stiftung äufierft üor= 
teilhatten $ad)toertrafl ab: Segen einen 9Riet)]ni von 7S fC foBte ber 
mittlere Stod befi Sdju&fjaufe« ber Äirdjeujtinung als Sofa! für bie 
Sibliotlief auf ewige 3eiten ubcrlaffen fein. 3üiU bie ^Beffererfdje Stif- 
tung bas (Stbüubt oerfaufen, fo Ijat Stiftung ober Stabt bas 3iedjt, 
bas Giebäube um ben urfprünglidjen ?lnfauföpreiö einjuldfttt. Mut ber 
Stiftungörat fann ber Öeffererftiftung bafl Solal fünben unb muf in 
biefem ^afl bie mittlere (*tage im alten 3uftanb wieberljerftcllen. Sonft 
aber muf> Simmeteiltteilung unb §eijung$üorrid)tuiig als uuabänberlidjer 
OeftaiAtcil ber SMbiiotljef geroibmet bleiben. 3Me 3Kiete felbft fann von 
ber SJeffcrerfliftung roeber aufgefagt uod) gesteigert werben. So würbe 

Künfterplat (»in erftredten. £rei bis »ier SR&ttc&l uenualteien bie Wuter unb ttiK 
fünfte be« ftaufeft unb beforgten ben ftarfen ©arenhanbet. Giraf Utrirf) oon $elfett< 
ftein fdienfte ifjuen 1296 nud) nod» ben j$o\l tu (Geislingen. 134S tauften bie Ulmer 
ben awondjen alle :Hed)ie unb Wcbäube ab biö auf bie Wcorgenfirdje, welche bie TOndje 
bem Orafen oon 2ttürtteinberg übergeben [Otiten. £ie Webftube würben eingeriffeu 
unö ber %la% 311m Bau be$ SRfinftert oerwenbet. frenog Ulridi ucifatifte 1536 bie 
<9eorgpfrunbe mit WefflUen an Sfirgermeißer 8ern$arb Öeffem unb fefteufte il)m 
au^ ^reunbfcnafl bie Äirdie. 1588 lüurbcu Mtrcne unb ©oltnbauö abgebrochen unb 
ba« jefcige Öebäube aufgeiiihrt, juuädift «1* Waftdau* unb Xangfaal für ben XbeL 
Später biente eS als gerfjtbobeu unb Xlieaterbnu*. 1588—1686 Ijatten bie cebutj- 
maefter an ben ©oetjen; unb ^al)rmärfteu bafelbft feil, roobureb e* ben 92amen £ct)ul); 
^auö e:t)ielt. Xit 'Ööben bienten alö Jrudjtmagajine ber etabt. Kud) bie harter 
nerfau%n bort an 3 Söodjentagen it>r ©rot. Unter dauern würbe e* Wotjnljüiiö für 
einen Beamten, 'üei ber Renovation 18U6 famen bie „Vbioen" au bau Mramerfdie 
\-»au« in ber öafengaffe. 



I , Original frotn 

PMHtBONUMIVEfiSITV 



<|(> ©reiner 

beim her 9)iitte[ftoif beß Sdjufjlmufeß auf floften ber ßirdjenftifiuug mit 
einem Slufroanb oon 526 ff. für bie 93ibItotf>cf eingerichtet. £aß Sofa! 
mar min oor^anben. Slber l l h 3at»rc gingen yoriiber, Hfl man an bie 
SIttffMhmg unb Drbnuug ber 33ibliotfjef fain, ba JReftor (>3räter 3iuar 
beu ©ei)nlt oon 100 fl. als Stbliotfjefar bejog, aber jebe $erbinblid?feit, 
bell Uinjug ber S&ibUot^ef 311 beroerfftefligeu unb biefelbe neu 511 oibnen, 
ablehnte, trofcbem StabtpfarTer 9?euffer unb üafonuß ÜRofet fid) bereit 
erflärteu, bei ber SfuffteQung beljilflid) ju fein. Unb fo mußten beim 
biefe beiben SRänuer in Sßerbinbung mit Antiquar SBotfgaug s J)iattl>iaß 
SKeubronuer allein bie JleuauffteHung ber SMbliot&ef burd)füf)ren. Tie 
ituduuifte 2trbeit leitete babei 9ccubtouncr. Urfprüngltd) Kaufmann unb 
3nf>aber beß Däterlidjen £udjgeid)ä'ftß, f»atte er roegen ber ungünftigen 
äJerfjältniffe feine &anbluug aufgelöft unb ein Antiquariat gegrünbet, baß 
balb in Slütc fam. ©r l;at bann iiadjljer feine reiche Siteraturfenntuio 
alß 33tb[iotl)e(ar unb 9lrd)ioar ber Stabt Ulm betätigt unb für bie (Sr= 
forfdjung ber ©efdjidjte feiner 2,'aterftabt oerroeubet. 91m 31. Dftober 
1826 erftärte SReubronner bie auffteBung ber Sibliotfjef im Sdmf)f)auö 
für üüQenbet unb übergab bie Sdjlüffel bem Stiftungßrat mit bem 33e= 
merfen, bafe ber Übergabe ber Sibliotljef an ben Sibliotfjefar unb bem 
öffentlichen Sefudj unb ©ebraudj berfelben nid)tß meljr im 2i5ege fief)c. 

AU'ilid) blieb bie SMbtiotfjef audi in bem neuen Sofal nidjt uiiange= 
fochten, 3>ie SJeffererfrfje Stiftung oermietete fpäter auc§ ba« parterre 
beß Sdjubfjaufeß an bie Stabt Ulm )ti 3«)eden beß bortigen Äunfh unb 
SUtcrtumßocreinß. Sflber am 2. September 1872 fiiubigte fie bie 9fliete 
beö Parterres auf unb bat um öefdjeinigung hierüber. 35ie fläbtifdjeu 
.UoUegieu gaben bie Bereinigung, oerroa^rten fidt> aber gegen eine be= 
abfidjtigte bauliche SJeräuberung im Sdjuljljauß, gegen J?euereinrid)tungeu 
im parterre ober im erfteu Stocf, roeil baburd) bie garantierte Sid)cr= 
Ijeit ber Sibliotfjef gefäljrbet mürbe. 2Iuf biefe Mitteilung Ejiu erfjob 
^rofurator $ejj namens ber öeffererfliftung gerichtliche Älage gegen beu 
Stabt: unb Stiftungerat unb perlangte für bie ©effererftiftung baß SRedjt 
uubefdjräufter Sauoetänberuiig. Stabt unb Stiftuugfirat übertrugen il)re 
<£>ad)c bem 9?ed)t6fonfulcnten Gbuer. £ie 3'nilfammer beß flreißgerid)tß= 
Ijofeß pi Ulm erfanute am 18. 3Här§ 1*7IS in bem ^3rose§ jugunfien 
ber Stabt. Irrft 1896 mürbe baß Sdmlßauß Eigentum ber Stabt- 
gemeinbe. 

Kln aud) in biejer böfen Seit, roeldjc bie Ulmifdje SMbliotljet burd>- 
madjen mußte, fehlte eß uid)t an 3*i<$*n beö 9luf|d)mungß unb an ÜRän? 
uern, roeldje immer roieber mahnten, baß roertooQc Cenuä'djtuiß ber oet* 
gaugeneu ^aljrlmnberte 311 fdjüfccn unb aufijubauen. 2)ie in gftttlttfutt 



■ , Original frotn 

PR1MCE10N UNIVERSITV 



Ulm« 8iMiotf)eTu>efen. . 97 

befte^enbe @efellfcf)aft für $eutfd)tanbfi ältere ®efdjid>tflfunbe, bereit 
3roecf bie ©efamtauflgabe ber Clueflenfdjriften beutjdjer ©efd)id)te befi 
SWittelalterfi roar, ließ burd) bie beutid»en ^Regierungen rote anbere efje= 
malige Heidjaftäbte fo aufy Ulm im 3>'»i 1822 auf f orbern, »ibliotfjef 
unb 21rdno ber Stabt für bie Slbfidjten ber (Scfeflidjaft $u öffnen unb 
ju oerroerten. JJür bie 9tu(jbarmadntng unb ben Sluöbau t>er $MbIiotyct 
aber mar aufjer Antiquar SNeubronner unb ^rofeffor SPeefenmener be= 
fonberfi ber in weiten Äreifen befannte Prälat Q. C£f>r. S$mib 6a ) tätig, 
ber unter 3 Regierungen bieute unb einftenfi alß ^rofeffor ber ©c« 
fdncfcte an ber (joljeii Schule Ulmfi unb naiver alfi Siterat unb gor- 
Wer SMbliottjef unb Slrdjiü ber Stabt oerroertete. (fr faltig immer 
roieber neue 3i>erfe jur 2Infd)affung cor unb betonte, bafe ein mäßiger 
3iufroaub für bie Unterhaltung uub (Srroeitenntg ber Sibliotljcf notroenbig 
unb gerechtfertigt fei, wenn audj in beu fdjweren 3*itett nidjt genügenb 
für itjre 33erme^rung getan werben fönne. £r wibmete felbfl ber @c= 
fdiidjte Ulms, befi ©djroäbifdjen $)uubefi, befi SanernMrgft einen be= 
mnitbernfiwerten gleift. (*r erjerpierte Ratöprotofofle unb llrfuuben unb 
idmf Vorarbeiten für Ulmfi politifdje unb firc^Iidje ©ei^idjte, für 9Je= 
fonnationfi-, Sdml-, Äuttur-, ©eroerbe= unb 5tünfttergefd)id)te unb oer= 
breitete Sinn für lofalljiftorifdje gorfdntng imb greube an ben Südjern 
in weiten Greifen. Mm 2. Siouember 1826 rourbe Stabtbibliotljef unb 
©nmuaTialbibiotfjef, bie feit ber banerifeijen 3eit genieinfam uerroaltet 
niorbeu waren, getrennt, Ghnunafialreftor Dr. SRofer foQte nun bie 
0nmnafialbibIiotf>ef wfc&eii, wäfjrenb bie Stabtbibliotl)ef bem penftonier-- 
teil ^kofeffor ©eorg SJeefenmener otjne bejonbere Gntlofjnung übertragen 
rourbe. 2lm 3. Roocmber rourbe tym QOll Stiftungfioerroalter Tieterid) 
he Sibliotljef übergeben. Gr bat ben Stiftungörat, eine Snflruftion für 
ben SMbliotfjefar etroa nndj ben 'Potfdjriftcn, weldje ben erfteu Söiblio- 
tr)efaren erteilt würben, mit äeitgemäßen Snberungen ju entroerfen. Unb 
l'o rourbe if)m ba(b barauf eine „uimia&geblidie Sibliot^efariatflinftruftion" 
im Entwurf oorgelegt. SiJer fie oerfaßt hatte, ifl nirgenbß gefagt. 9lm 
(J. 9tpril 1833 ftarb Scefenmcijer. Gin s }>olnl)ifior wie wenige feiner 
3eitgenoffen roar fein Sebcu ber (irforfdumg 'ber ©efdjidjte feiner ä$ater= 
ftaöt geroibmet gewefen, unb bie 3 fl W \tin€t Sdjriften unb Suffftfee fiub 
(mite noef) eine unfaßbare ^unbgrube, roeim fie au$ Kein finb unb 
gar oft ben troefeueu Ton befi Statiftiferö aufweiten. Sein 9Jad)foIger 

63) Über ba« fceben be$ befannten Sc^rerfi, ^ntlaten imb Aprfdier* im Jienfte 
Ulm*, kapern« unb SÜÜrttembcrflö üfll. 91-nttcnioil, $rfil. ü. Sdmiift i>on Ulm nndi 
feinem geben, ©irfen unb iStjaraftcr, Hugfiburg 1828. SPcnermann, I 6. 471 ff. 
BML ;Mib. lö2H, S. 40 ff. 3UIg. beutfe^e SiPflr. :1t, 3. (>?:* ff. 

»ünt- MMAM. f. e«mbHflti$. .';.,;. XXVI. 7 



| , Orioinal from 

PR1MCETON UMIVERSITY 



98 ©reiner 

roar SJiafonu« Dr. Robert Seube, her a(ö Bib!iotr)efartatöoenuefer biß 
jii feinem frü&jcitigen 2ob am 11. Qejetnta 1838 bie Stabtbibliotfjef 
»ermattete. 3&m folgte ber fdjon genannte Antiquar SBolfganß SDiatt^iaö 
ütteubronner, ber erfte SMliotyefar, ber |Ugteic§ aud» ftäbtijdjer 9lrd>i= 
Dar roar. 

Qn biefer $eit erMelt bie 3Mbliotbef neun wertvolle' imb anfcfmlidjc 
Bereicherungen " 9 ), oon beneu eine freilid) leiber mir fur^e 3eit bei ber 
Stabtbibliotljef oerblieb. 9lm 13. 3amiar 1826 tarn bie berühmte Sdjubfdje 
SibliotfjefjurStabtbibliotlief. Erwarb D.Sdja^Cbcroogt in 9Ul)ecf,2eiür)eim 
unb ©ei6(ingen( 1 G04— 1 GS 1 ),ein toeitgereifter, nriff enfdjaf tüdj fiodjgcbilbeter 
SJü^er- unb &irtiquitäteulicbr)abcr, Ijatte in feinem £eftament com 19. 3 U| " 
1678 beflimmt: „Weine oon Dielen Sagten her gesammelte 33ibliotf)ef 
foH ungeteilt meinen ©öfnieii unb ifjren männlichen ©rben perbleiben. 
Sollte aber biefe 3Jibliotl;ef auf ein fold; untauglidjeß Subjeft oerfalfen, 
baö felbft gar uidjtö flubiert unb feine männlichen (Srben hätte, fo foH 
meine 8tbtiot(>ef beut Wagiftrat ber Gtabt Ulm ;u gemeinem 9lu&en 
ber litteratorum unter bem tarnen ber ©djabfdjen 33ibliott)ef anf)eim= 
fallen. " 3m 13. Suni 1826 erf [arten nun 2lbolf »enoni Sdjab, 3o-* 
Ijamt Ulrich cdjab unb Sitcl 9Ubred)t Sdjab 0011 SBittelbiberad), ifn*e 
oon i^ren Stynetl gejammelte 8ibliotl)ef famt bec babei befinblid)en 
5lupferftid)= unb i'anbfarteiifammliiug iljrer ^aterfiabt 311m Öefdjeuf geben 

69) Um biefe 3*it ivurbe aud) ber 3icft ber einft berühmten ©eidmannfdjen Samm= 
hing auf bae SdiufeljauS jur SSibliotljct gebraut. (Sgl. ttidjarb Slnbree, Seltene (Sil); 
nograpljita beö ftdbtifdjen ®eioerbemufeumd in Ulm: ^dftlerardjio 1913, £. 1 ff.) 
(5r>riftopr> Weidmann (1017—16(57), ein Sprofe ber uralten Ulmer ÄaufmannSfamilie, 
liutic burdj feine iveitteidjeuben ftaubelSbejiilningeH »Vit ein äleimögen crn>orbeii, ba\> 
ihm gemattete, fid) ein 'Jtaturalieutobinett anzulegen, mobei er niajt nur nl* ^icbt>aber 
unb Sammler verfuljr, foubern aua) roiffenfdjaitlidje ^ivecfe verfolgte. *#ud) nubere 
Ijeroorragenbe, mit SBcirtmanu uenoanbie Uhner Familien lieferten ihm Beiträge -u 
feiner Sammlung, 'üalb nur '.Weidmanns Exuticophylacium eine cefienoroürbigteit 
Ulmö, oon ber cd gebrudte Kataloge gab. Xa4 Weidmann* lob ging feine „Äunft- 
tammer" an feine i*rben über, roelctic fein oniereffe bafUr fefafien unb fie ju oer* 
jdjleubern begannen. 1741 ftanb bie itliv ludenliaft geiuorbene Sammlung jum 'J ; cr 
fauf. Unb bie ftirdjem unb Sdjuloerivaltung fetjeint fie fäurlid) erworben ;u Qabeii. 
Stabtpfarrer Hermann Ijatie fie 1823 in feinem Siaui unb erhielt für ■hu- Senvaltung 
jafjrlid) 15 fl. OfatOttUf lÄofer unb Antiquar Weubronner orbneten fie neu unb [teilten 
fie auf ^efcljl beS ^Hatö im SdmMauä 1826 auf. 1836 mürbe fie tno (Sgmaafium 
uerbradjt, roo bie ^Mineralien unb Nelieffarten blieben, roäbrenb ber Stcft 1855 in bat 
TOufeuni beö herein« für flunft unb Altertum für Ulm unb Cberfdjmaben übeilragen 
mürbe. Jn £tetertd)* ^efdireibunti von Ulm S. 882 finbet fia^ bie Eingabe, eä fei in 
berfelben eine Sammlung oon Briefen ber SHeformatoren getvefen. Jiefe ift baftin 
$u berichtigen, bofi fid) in ifjr je ein 'örief l'utljer* unb 9tefonä)u}0ttl befanben, roela)e 
bem (^omnafium verblieben unb 1!H>8 oon ba ine 8tablard)iD tarnen. 



Original frotn 



- _ ': " 



Ulm* öibliotiKfwefcit. fl*) 

311 motten, um fie für if)re 3Ritbüra.er möglicbft nuftbar ju madjen, unter 
ber alleinigen Sorauftfefcung, bnfe biefelbe im Sofal ber Stabtbibliotfjef 
unter ber Senennung Sdjabidje öibliotljef getrennt oon ben übrigen 
Supern aufgehellt werbe. JDfatonut SJtofer, äutiouar SWeubronner unb 
Sibliot^efar Seefenmcger ftefltcn bicfelbe auf. 1853 fdjuf ber 8ib(io* 
tf>efar Söilfjelm Dtcubronner einen Stanbfatalog unb einen SRealfatalog 
ber Sdjabfdjen 9ib(iot(jef, wofür ihm bie Stobt 1340 fC bejahte. $ie 
Sibliotbef umfaßt bie ftattlidje SCnja^I oon 13900 Kümmern unb enthält 
wertooHe £anbfd>riften, piele 3i$iegenbrutfe, feltene Serfe au4 allen 
(Gebieten ber 2Biffeufd)afteu. 3" nennen finb: eine flaifertfjronif oon 
1472, eine ^apftdjronif oon 147l>, bie golbene Sülle auf Pergament 
gebrucft oon 1435, ein SJtla« nad) bem ^tolemäifdjeit Spfiem oon 14^2, 
Institutiones oon 1476, ein wunberfd)Öneß (Sremplar beö !T^euerbanf 
mit §o[$fdmitten :c. 

3m Slpril 1827 rouröe bann auf ben Eintrag be* ftgt. Dberamtfl 
auft ber com ^rälat Sdmiib fjinterlaffeneu ©ibltotfjef berjenige £eil, 
welker bie Stabt Ulm betraf, oon ber Stabt fäuflia^ erworben, uadjbfm 
eine ()ier$u beftimmte Aoinmiffion fid) oon bem großen SBert biefer ©amm= 
hing fiber$eugt f»atte. Sie beftanb au« ftften unb Urfunbeu, 9ttaim= 
ifripten, £ru<ffd)riften, flupferfticfjen unb 3^<<*)»«»Ö eu ' 3" ben 9lnfaufß= 
preis oon 500 (L teilte fid> Stabt unb Stiftungöpflege, wobei aber bie 
beiben Ämter au«brüdlid) bemerfteu, biefer Jtauf folle fein $Tfi]ubi] für 
anbere SInfäufe jur Hermef»rung ber Stabtbibliotfjef bilben. 

Sobann wutbc aus ber ^interlaffeufdjoft SJeefenmenerö nad) feinem 
lob oieleö für bie StabtbiMiottjef erworben, ^eefenmencr war and) 
Sammler gemefeu, ber aber feine Sdjäfce nidjt oergrub, foubern attge; 
mein nufcbar machen wollte. SBtelci oon bem, waö er wäfjrenb 50 3a()- 
ren mit Bienenfleiß gefammelt unb aufgejpcidjert fjatte, mußte au* fiiiüu= 
jieflen ©rünbeu öffentlid) oerfauft unb oerfteigert werben. 9lber feine 
Urfunben unb feine SJrieffammlung foflteu [einem legten ÜBiOen gemäß 
bem Stiftungörat um ben billigen s -JSrciö oon 2<»0 fl. 311m Äauf angeboten 
werben. 3u ben Äauf fottte aud) bat uon ifun gefertigte Wegifter ber 
Kamen unb Orte |it ben Ulmer Urfunbeu eingefdjloffen fein. 3liid) 
roaö an Qanb-- unb £rudfd)riften über bie Deformation«- unb @$ul< 
gefd)id)te Ulms oorfjanbeu war, füllte in bie StaDtbibliotbef fommeu. 
Xie griedjifcben unb römiidjeu üHünun 7 '. bagegen foQten unentgeltlich 
ber ©nmuafiatbibnottjcf pifaOen. Sleftor SHofer nafjm baß ©eföen! im 
Warnen beö ©pinaftumö baufenb an, unb bie Stabt taufte bie iftr an» 



7o) S*on teil a,rie(f»iiajen Ruinen innren nur wenige ccfjt. 



Original Irom 
P«IMC£10NUNIVEf!S(Tr 



KM) ©reiner 

gebotenen Urfunben unb £aubfd>riften um bic »erlangte ©umme. $ia= 
fonuö fieube reifte bie roertooQc (Erwerbung in bie SiMiotljef ein. 

3u gleicher &\t würbe ber titerarifdje 91ad)lafj beö früheren Äaffen- 
beamten unb fpäteren flameraloetroalterö ^o^anu ©lödlen, ber am 
12. Quli 1833 geftorben roar, ber Stabtbibliotfjef einoerleibt. 3» feinem 
Xeflament fanb fiefj eine Driginalftiftungöurfunbe com 9. September 1809, 
roeldje er auf bem ftamüienfölo&gut Sinabronn uiebergefcfcrieben fiatte. 
3n if»r fjatte er beftimmt, feine Ulmer (Sl)ronifeu, Sfidjer, ^orlrätfl, ©e- 
mälbe, 9totijen, 9JJün3en nebft 5lata(og fotttcu für bie Siebtjaber Ulmifcfier 
©efd)icr)te auf eroige 3 e i teu forgfältig oerroar)rt unb oon jroei Äonferoa^ 
toreu beauffidjtigt, aber uidjt mit ber ©tabtbibliotljef uereiuiflt roerben. 
2>er erfle floufeioator foHe fein Sd»roiegerfol)n, ^irä^eptor SRuffer, unb 
uad) beffen 2ob ein anberer 2>ef$eubent fein, ber jroeite ber jeweilige 
©tabtbibliotfjefar. £er Stiftungörat nafjm oon bem SJitten beö £eftatorö 
flenutiüö unb bradjte feinen 9tad)la& in einen SRaum ber SDiüufterfaftiftei. 
©r anertannte in bem mertüollen Sermädjtniö einen fpreebenben Seroeis 
ber ©eftnnung, roeldje ben 2*ereroigten alö 9)/anii oon echtem 33ürger; 
finn, reblidjem CStfer für baß ©emeinroofjl, inniger Siebe für feine ISatcr-- 
ftabt, foroie üon uncrmüblidjem 3)eftreben für bie roiffenfdjaftlid)e unb 
urfunblidje Segvünbunq unb görberung tljrer @efd)id)te etjrenooH auö* 
jeid)nete, baufte ben ^erroanbten unb oerfprad), ben SBtfleu beö Stifterö 
be$üglid) ^Berroaltung ber Stiftung befolgen |U wollen (5. Stuguft 1833). 
£ie Sammlung ber Ulmenfieu würbe auf bie Stabtbibliotljef gebraut 
unb in ben baju f)ergerid)teten üerfdjloffenen Sdjräufen com Slrdjinar 
unb äHbliotljefar s JJeubronner aufgefüllt. %m Dftober 1861 mürbe aucr) 
bie 9Hüiijiammlung bortljin uerlegl. £eute ift bie ©Iöd(eufcf>e Sibfiot&e' 
mit ber übrigen Stabtbibliotbef oercinigt. 

3» bemfelben ^or)r 1833 rourbe eine roeitere Sammlung oon Ulmen* 
fien für bic Stabtbibliotljef erroorben. £er Geologe unb fiiterarfjifto* 
rifer illlbredjt SBepermanu 71 ), ein ©of)n ber Stabt Ulm, Pfarrer in 
Sermaringen, ©utenberg, ©erftin^cu unb Nürtingen DK. Uratf), roo er 
1832 ftarb, ^atte fid) fein gan$eö Seben lang mit gorfdjungeu über ®e= 
f<f)id)te, Äuufl unb Siograpljte berühmter 3Känner feiner SaterftaU er= 
folgreid) befdjäftigt unb eine nid)t uubebeuteube Sammlung oaterlänbifdjer 
©djriften unb ^adjridjten jufammengebradjt. Seine SiUttoe bot bie ge= 
brueften Schriften, SRanuftripte, Silbuiffe, ^profpefte unb ^eirfutungen 
ber Stabt }um flauf an, unb bie flirdjenpfleiie erftanb biefelben um 
100 d 



71) Klty. beulfcfic Sio«r. 42, ©. 27o. 



/ ' , , , I . Oigina) trom 
KBNCnONUNIVEft 



Ulme Sibliotfet faxten. |Q| 

gin roertooüer 3»™*$ fib tö* gtabtbibliotbef mar Die (rinoerleibung 

ber Gbriftopb §einrid) Sefterericben Sibeifommifcbibliotbef im 3 fl b* 1?\36. 

2>r Sürgermeifter (Sbriftopl) £einrid» o. Sefferer, ein %xcnnb ber Äünfte 

unb ^iffenfcfriften, Erbauer befl Sdjloffefi Raufen bei £oI$fd)n)ang, weh 

<Öer fid> feitoem ©efferer oon Jljalftngen unb Raufen nannte, batte tu 

feinem ieftament oom 28. 3 anu " 1791 oerfügt, fein 8ü$eroorrat foDe 

als ©runbftotf einer SMbliotbef alfl JvibeifommiB für feine männlichen 

unb roeiblidjen ^adjfommen roeiterbefiefjen, unb jur SJermebrung ber= 

felben mit fciftorifdjen unb juriftifdjen Kerfen jode Ber S °. - iae 3> n * oon 

IOOO fL Äapital Weiten. 2Senn feine Stadjfommenfdjaft erlöse, foQe ber 

gan5e Südierüonat famt ben Sdiränfen ber ftabtifdjen Sibliotbel jufallen, 

an einem befonoeren ^3(afc aufgeteilt unb au« bem genannten flapital= 

ertrag aud> ferner üermefjrt werben. 3wei $vf$enbenten foden bafi Suf= 

fic^tdrec^t Ijaben unb p 3?euanfd)ammgen gaduuänner beijüelien. Tex 

diät ber Stabt würbe angegangen, bie 2*ernadmeuerung befi bei ber 

Steuerfaffe fte&enben Äapital« uon 1000 fL }U beroiQigen. £er ftat 

nahm am 23. 3Wai 1704 bie 9?ad)fteuer mit 100 fl. an unb beftimmte, 

bie anminiRration fode von 3*it 3U 3 e *t Seajnung über ben oerroenbeteii 

3infi ablegen, gab aber nidjt $u, bafe ba« Kapital unablöfiüd) ju 5 * 

com Steueramt in ^erjinfung bebalten roerbe. 3m 3abr 1836 waren 

oon ber julefct uerftorbenen Toditer befl ©rblafferö, Maria Dorothea, 

nodj 3 Gnfeltöcbter beö Stifter« am Seben. ^on biefen roofjnte nur 

eine in Ulm, roeldje an ben 5^i^prrn p. ©aiöberg oer&eiratet mar. T(i 

biefe bie Sibliot^ef nid)t perroaftren unb üerroalten fonnte, enifdjlofe fid) 

bie ^amilie, bie gibeifommiBbibliotfjef je^t fd)on ber Stabtbibliotbef |U 

roibmen unb baö geftiftete flapital oon 10i>0 fl. an bie Stabt auftjufolgen, 

für fämtlidje Tefjenbenten ' aber öaö s J?u{jungöredit ber öibliotbef cor- 

jubefjalten unb 9?euanfd)affungeu mit bem jeweiligen Sibliotfjefar 511 be= 

raten, bamit bie Sibliotljel 511 Stuft unb Ghre ber Familie Sefferer ebenfo 

fortbaure, wie bie Sdjabfdje :öibliotljef. £er Stiftungfirat übernahm 

nun bie Sibliotfjef unb liefe fie in ber Stabtbibliotbef aufüellen. 9lber 

ba* 6tiftungftfapitat rourbe nic^t auögefolgt. Cine 3>ermebrung ber 

Sibliotfjel au4 ben 3 nt t~ ei1 beöfelbeu roar nur ein einziges Tld erfolgt, 

als bie 3ot)aiin 3afob gdjabjdje ^iibliotbef 1829 um 586 fl. 20 Ar. er= 

lauft unb ber Seffererbibliothef einnerleibt rourbe. Tiefem uneniutd: 

lidjen 3"fta"b fotlte ein GnDe gemacht werben. Teß&alb erflärte bie 

Stabt 1857, entroeber foHten bie Seffererfdjen Grben bie 1000 fl. Kapital 

herausgeben 511 ber 93erroeubung, meiere ber Xeftator einft gemitnfc^t 

latte, ober bie Sibliotljef fofle tien (Srbcn 3urüdgegebeu merben, nadjbem 

fie oon ber 6tabt über 20 $abxe untergebraa^t unb uermaltet morbeu 



1 . Oic-n t\ from 

PRINCETCNUNIVERSIT» 



102 »feiner 

mar. Sie söerjjanblungen sogen fid) lange bin. ©djlie&lid) erbob her 
©tiftuugörat <xcricf)tticbc Älage gegen ben ©rafen p. Seutrum alfi 93er= 
treter ber gamilie 33efferer. 2er ©rof ü. Seattum unb bie grau ©ene- 
raliu v. ©atöberg matten alö 33eoollmäd)tigte ber übrigen gumüiemnit: 
glieber beu Storfdjlag, 500 ff., b. b- bie £älfte befi Äapitalö, 1)txau$iu- 
geben, ftrau d. ©aifiberg folle au&erbem norf) einige SBerfe ber 33iblio= 
tbef behalten btirfen. Somit Fönne bie ©tobt aufrieben fein; benn es 
feien iiod) 28 Seffteubeiiten ba, fo ba& bie Slußftdjt ber ©tobt gering 
fei, auf bem geroöbnlicben 9Beg in beu Seftß ber $3ibliotbef ju lammen. 
Srfl am 7. gebruar 1867 tarn efi unter bem SSorfifc befi Cberbürger= 
meiflerö v. fieim ftU einem Slufigleicb. Tie SJeffererfdje Sibiiotbef fotltc 
ber Stabtbibliotljef einverleibt roerben. £afi .Kapital, beftebenb in 2 baneri-- 
fdjen Obligationen ju A l /s°U h 500 fl. foßte gemäfe ber Seflimmung 
ber XeflamenU oerroenbet unb bei Weuaufdjaffungen bie 2£ünfd)e ber 
burd) baß Jeftoment als berechtigt genannten ^erfonen gehört roerben, 
roenn bie Umftäube es gefiatten. SDie ^effererfebe $3ibliotbef ifl biß feilte 
nod) befonberfl in ber ©tabtbibfiotfief aufgeteilt, ©ie umfaßt ruub 
1200 SBerFe, roeldje üorjugsroeife ber Geologie, ber ©efdjidjte ber Re> 
formation, ber beutfdjeu Siterntur befi Mittelalter« unb befi 17. unb 
18. 3a|>r&imbert« angeboren, $er alpljabetifcbe flatalog flammt Don 
bem narfjher 311 neunenben SBibltotbefar Sultan ^eefenmener. 

3m 9)tärj befi 3abres 1841 erftanb bie Stabt aus bem reiben 
Sfidieridjaß be« befannteu ^tyilologeu unb Drieutaliften floiirab Dtetrid) 
©agier :a ), ber fi$ um bie 2Utertumfibenfmale feiner 93aler|"tabt Ulm 
ebenfo üerbient gemadjt bot wie um bie befi ganzen ©djroabenlanbeß, 
uer|"4iebene alte lllmer Trutfe um ben billigen greift von 116 fC. aus 
ber Dfftin Sobenroangö ~ a ), %a\ntx$ u ) unb'Äonrab JHntfmut^i 70 ) unb 
liefe biefelben ber ShMegenbrudfammluug ber ©tabtbibliottief einreiben. 

Sm 4. Dftober 1x41 fam bie tiic^t unonfel)nIid)e 93ibliotbef befi f 
Sanbjägerljauptmannfi (Sbriflopl) ©einrieb u. Sejferer jur Stabtbibliotbef. 
£erfelbe fyatte am 20. &prü 1840 in feinem (i'fje* unb (Srboertrag be^ 
ftimmt, feine Sibliotbef folle ber ©tabtbibliotbef fo lauge einverleibt 

72) 9(Ug. beutfdje »iogr. 11, S. lö ff. 

73) Seneca de quattuor virtutibus cardinalibus; Albertus Magnus de sacra- 
mentu ; bie aorraones dominicaleu be4 AI ai t i'.ii'a inond ■■ Jacobns. 

74) Albertus Maguus de adherendo deo; Bonaventura de modo proticiendi 
unb dt- doetrina iuvenum; Schriften beö Joh. Gerson; Boccaccios 33ud) von etlicheu 
frftwea, Überfefct oon 3tcinf>t>tocf ; Petrarca von einer frawpn Oritol jronannt, bie 
Sola COoU »on Jolinnncs iunior. 

75) Der sdndigCD seele Spiegel. 



I . Original frotn 

PR1HCET0N UNIVEftSITV 



Ulm* »ibliotyetoeftn. 103 

werben, biß feine flinber DoHjöfjrig würben unb bann auf biefe 33iblio= 
tljef oer$id)ten ober biefelbe gan5 ober teilroeife roieber jurtidjie^en. 8m 
4. Dftober 1841 folgte feine 2Bitwe Stofalie p. Sefferer bie ©ibltotbef 
tyres ©atten ber ©tabt jur äufbewaljrung aus unter Sorbeljalt ber 
5Red)te iljrer fleinen £od)ter unb übergab fie bem Sibliotljefar Meubronner, 
welker itjr in SSerbinbung mit Stabtpfarrer £anberer unb ©enator 
Sieteridj bie Übernatjmsurfunbe jufleHte. Ser Scbwiecjerfofjn beS Gljriftopf) 
ßeinrid) o. 93efferer, 2)tajor ^ermann ©djönlin in SubmigSburg, unb feine 
(SJattin SJlaria, geborene d. 23efferer, überließen bann am 15. Sprit 1871 
bie bistjer prooiforifd) in ber Stabtbibliot&ef aufgehellte Sibliotljef ber 
©tabt idjenfungsweife alfl freies unb unbelafteteS Gigentum, wofür SJJajor 
©d)önthi mit feinet gamtlie foftenlofl in baö Ulmer ©emeinbebürgerredjt 
aufgenommen würbe. 

91m 9. Stprtl 1842 würbe bie Südjerfatnmlung ber gamilie ©d)ermar 
auf ber ©tabtbtbliotbef aufgeteilt unb blieb einige ,Vihru'lmte mit ihr 
oerbunben, um bann wieber unb oiel(eid)t für immer ber 3JHgemeinljeit 
entzogen ju werben. 3t)r Stifter ift ber ^Jfarrfirdjenbaupflcger, otabt= 
redjner unb SDJitglieb beä (3e$eimcn 9iat& 9tntou ©djermar™) (1604 
bis 1681), ein Angehöriger jener altpatrijifdjen Jamilie, meldje, ron 
©djafffjaufen flammenb, nacr) SRemmingen unb ooit ba uad) Ulm über= 
fiebelte. Gin weitgereifter, miffenfdjaftlitf) (jodjgebilbeter SRann, ein 
greunb ber ©efäidjte, ber flunfl unb SBat&ematif, tjatte er fitf) eine 
bebeutenbe Sibliottjef erworben unb am 21. SRai 1U81 in feinem STefta- 
ment befiimmt, feine 2*ibliott)ef, feine eigenen ©djriften unb feine 3Jiünj= 
fammlung joHten ungeteilt beieinanber bleiben unb auf ber &ütte auf= 
bewabrt werben. Sie Verwaltung foQe fein ©crjwicgerfoljn, 9lltbürger- 
meifter 2Hbredt)t Stammler, übcrne&men; wenn biefer fie außfäfage, fein 
Gnfel £t)eobor Sugufl ©d)ab, unb nacr) it)m ber ältefte Sefjenbent ber 
gamilie. Sie 3ufpeftion fofa ber ©uperinteubeut GliaS Sßeiet unb uad) 
if)m ber jebeSmalige <SiaDtbibliotr)efar übernehmen, wofür er aus einem 
Seffererfdjen ©tiftuugöfapital jäljrlid) 10 fl. oom ^ütteufdjreiber alo 
Selobnung erhalten foHe. Sie Sibliot&ef war jum ©ebraud) ber 
Grben, Sefjenbenteu unb ©tipenbiaten beftimmt. Jür iljre 3?ermcfjrung 
Ijatte ber Seftator 30 fl. 3inö dou öOi> fl. Kapital ausgefegt, gut 
Sibliotrjef gehörte aud) ein Ärujifir oon bem öilbljauer unb .§ol5fdmi(jer 
Saoib £efd)ler (um 1540), bem ©ofju beS Silbfdjnitjers ©igmunb 
$efd>ler, ©cbreibtijd), 3)üd)erfaftcu unb eine ©djermarifdje Stammtafel. 
Sa auf ber glitte für bie 33ibliotljef fein $(at oorhauben war, braute 



7fi) Banrnanit, D 3. 473 f. 



I . Original ftom 



1 04 ©reiner 

man fte ins 9#ünfter an bie ©teile her einfügen Sfteüfjartfcfcen SibKotyef. 
9tad) Seieis Xob rourbe auf Snttog beö Slbmtuiftratorö X^eob. 2Iug. 
Sdjab Don SHittelbiberndj als Äoabminifirator ber Snbliotbefar unb 
Meftor beö ©nmnafimnä (Sbertjarb SRubolplj SWoi^ beflimint (170Ü), ber 
jugleid) 33ermalter beß Sdjermarfiipeiibiumö für einen Stubierenben ber 
J^eologie mar. ffim folgte 1716 3ob- $ricf, 1739 Senior 6liaö griff, 
1776 ^Jrotobibltotbefar ©btiftopb Otto K. 3« weiteren flreifen aber 
mar bie 9ib(iotf)ef nidjt befanut, unb jebe Benftfettüfl berfelben rourbe 
immer au&erorbentlid) erfdjwert. 211 4 bcifpielöroeife im s DJärj 1842 ber 
herein beutfdier Sß^ilologen unb Sdjulinänner in Ulm tagte, unb ber 
fßräfibent beö 33ereiuö um 3utritt $ur Sd)ermarbibliotl)ef für feine Sflit-- 
gfieber nadjfucbte, mußte ber Stiftungörat bemielben mitteilen, biefe 
©euebmigung fönne nidit olme weiteres erteilt werben, fonberu t)änge 
dou ber gufHmmiUifl ber gamilie Sdjermar ab! Um 9. 2Ipril 1842 
rourbe bie Sdjermarbibliotbef mit ©ene&migung beö Slbmtuiftratorö, beö 
Hauptmanns SUbredjt con Salbinger, auf bie Stabtbibliotbef gcbrad)t. 
Tod) üerroaljrte ftd> bie gamilie babei gegen bie 2lnnar)me, als ob bie 
SMbliotbef Ijierburc^ eine« ibrer bisherigen 9ted)te aufgebe, ober bamit 
eine 3lrt ©djenfung an bie Stabt oofljöge. ©ine Witfoertegung ber- 
felbett in il)r alte« £ofat falte jeberjeit möglieb fein. 9Jur bie 2Robilien 
blieben an ityctttl bisberigen Drt. 1>er 2MMiotl)cfar 9hubronner über: 
natjm bie Sterantroortung für bie Sibliotfjef unb melbete am 10. Slugufl 
1842, ba& fie nunmebr im 3< mme ? " ber Stabtbibliotbef aufgefteflt fei. 
Tort blieb fie uuaugefod)ten bis 1887. Ja fanb Sanbgeridjtöpräfibent 
d. Sdjab üoii SJlittelbiberad), bag es eine Teftainentöuerlefung fei, roeun 
bie UHobilien t>on ber öibliotbef getrennt wären. Vergebens erflärte 
ber Stiftungörat fid) bereit, audj 2 $imtner jur Serfügung 511 fteden, 
bamit ÜRotüien unb Oibliot^e! beieinauber feien. 9lucb in ber 93er- 
waltung ber Sibliotljef burd) ben Siabtbibliotljefar fanb man eine 3Ser= 
(efeung beö 'Xeftamentö, ba berfetbe nic^t mebr wie in reid)ßi"täbtifdjer 
3eit ein ©eiftlidjer roar. ©0 rourbe auf Antrag beö Sßräfibeuten 
v. £d)ab bie SJibiiotljef am 27. Dftober 1892 auf Stoßen ber Stiftung 
in ben Siorbturm beö fünftens gefebafft, bamit bie Sücberfammluiig 
nebft bem bajU geftifteten Mobiliar fid) alö ein ©anjeö barfteDe. SDdftfl 
Silftnger nlö Stibliotfjefar ber 2lönuniftration ftimmte bei. SBftl aber 
baö Sofa! ungeeignet erfdjien, fud)te man nad) einem bequemeren unb 
äugäiiglidKueu 9taum unb fdilug vor, bie Sammlung beö SlltertumS; 
oereinö im IS'rbgefdjoB beö 3d)ul)l)aufeö in baö (Jrbgefcr)o§ beö (bewerbe: 
mufeumö ju pertegeu unb ben bierburd) gewonnenen SKflitm jur Unter: 
briltfluug ber Sdjcrmaibibliotlu'f 511 nerwenben. £er 35orfd)lag würbe 



Original Irom 
PfilHCETON IMIVEftSITr 



Ulms 33ibtiott)eta>eien. 10fi 

com ©emeinberat am 22. SRooember 1894 genehmigt unb in bif 2at 
umgefefct. SU« baim 1903 bie ^eucrrocfjr im (Srbgeftfjofj befi &$u\)-- 
^aufefl einbog, tarn bie <Scbermarbibliotl)ef roieber in ben injroifdjen 
leftourierten Storbtunn be* SRünfler«. Unb bort füfjrt bic Sibliotfjef 
iljr bunfle« Tafein weiter, ungefnnnt unb unbenüfct oon ber literariföen 
8i?elt. Unb bod) roäre fic roert, roeiteren Streifen augänglid) gemadjt ju 
©erben. Sic befielt auö 3778 Sänbeu, roeldje oon bem ehemaligen 
Sibliot&efar unb SfJrofeffor 9Ilbred)t gricf }Utn erftenmal in Drbmmg 
gebraut unb fatatogifiert mürben. Sic enthält ftanbfdjriften, 3ßiegen= 
brutfe unb roertoollc alte SBerfe auc aDen SSiffenfäaften. Soll ben 
$anbfd)riften feien genannt ein Sud) oon bem erfdjaffeiien SKeufdjen, 
G^riftuö unb Diaria oon bem gran$ififaner Ctto oon ^affau 1461/ ein 
mebijinifdjefi SBtrf oon ben beibeu lUiuer Sv}teit beö 1<>. Qabrfmnbertc 
$ofj. Sogt, SBater unb Bo^n, ein florilegium beö SHatttjäuS öbem aut 
uerfdjiebeneu SdjriftfteHerU/ bie eigenljänbig gefdjriebenen ©ebetöbetrac^)- 
tungen be« Stifter*, feine Magnalia dei in 3 Folianten unb feine 
9teligion$d)ronif in 12 Duartbäubeu. Son ben erften ©rjeuguiffen ber 
8udjbrucferfunfl oerbieneu bemerft $u werben ein lectionariam ecclesiae 
auf Pergament gebnicft, ein fasciculum temporum bmnes autiquas 
historias complectens, eine Biblia Germanica, roeldje 1483 in Sturn* 
berg bei Mntou Stoburger gebnicft würbe, :c. 2Iu&erbem enthält bie 
Sibliotfjef med)anifd&e 3nflrumente oon Sdjeffelt, SRiffe $ur Striegflbau= 
fünft oon Slbam greitag, gaulljauber unb 3otj. gurtenbad). 

Sie gdjermarfdjc Südjerei ift bie Icfetc 33ibliotl)ef altaugefeffeuer 
Ulmer gfamitien, roeldje mit ber Stabtbibliotljef in Schiebung flanb. 
9(ber eä gab in früherer 3*it nO(j oiefe große 5Bibliotf;efcn in ber ©tabt, 
meiere in alle SBelt serftreut würben. i*or aDem oerbient fjier bie fog. 
iRatmuiub Straftfcf)e SMbliotbef Grroäfiiiung, meiere ber Sürgermeifter 
SRaijmunb Straft oon SeUmenfingen 77 j mit feinem ©efdjmad unb großen 
Slofteu gefammelt Ijat. ®eboren am 4. September lGtfiials ber einige 
3otm beä SRatSälteren 3o(j. Stourab Straft fiubterte berfetbc in Reibet* 
berg, Stra&burg unb STibingen SRedjtßroiffenfcIjaft. Dann unternahm er 
große Seifen itad; Jyranfreid) unb ber gdjroeij, fam 1680 in ben 9tat 
unb iDiirbe 1721 Sürgermeifter. Sc Ijatte fief) auf ber Unioerfität, 
nxtyrenb feiner Steifen unb nodjfjer in Ulm eine trefflidje Sibliotbef unb 
otele Äunflroerfe aller 2lrt gefammelt. $ie 33ibliotljef beftanb bei feinem 
Xob aufi 4000 Sänben, 15 auf Pergament gebnnfteu 3ufunabeln, 1550 
ßeograp^ifdjeu Starten unb ^rofpeftni, 363 flauen unb ^Abbildungen 



TT) nencrmaniL r 6. :J77. 



{ . OiqmH from 

PfilHCETONUHIVEfiSITY 



1 Oft ©reiner 

von ©tobten unb ©egenbeu. Sic rourbe 1738 ftudfroeifc rjerfauft unb 
rourbe oielleicfjt gauj oergeffeu fein, roenn nid)t jroei ftfcäfcbare 3 eu 9 en 
aud) tjeute nod) iljren 2£ert oerfüuben roürben, nämlid) Sdjelliornö Äata- 
log Memorabilia bibliothecae Kavmuhdii Krafftii de Dellmensingen, 
consulis rei publicae Ulmensis :s ) unb bafl SSer^eidjni« beß Q?r. ^om. 
ßäberlin: Catalogus bibliothecae a viro perillustri Raymundo Krafft 
de Dellmensingen collectae 79 ), bem nod) ein index mapparum geo- 
graphicarum et notitia codicum manuscriptorum biefer Sibliotljef 
angehängt tfl. Slud) biefer £äberlinfd)e Äatalog ifl bereit« eine Selten- 
fjeit geroorben. 

©ine onbere nirfjt minber anfe&nlidje 33ibliotl)ef mar bie „Rraftfdje 
gamilienbibliotlief". Sie flanb in bem ßraftfdjen ^ibeifommifftauö am 
(Jrauentot unb rourbe von ben pei älteflen Vertretern biefer gamilie 
oerroaltet unb auö einer gamilienftiftung t>on 3eit j» 3 e i* oermeljrt. 
Salb natfe ber ^erfd)leuberung ber SRatjmunb £raftfd»en 33ibliotE»ef Ijatte 
bafi Ulmer 0efd)led)t ber Äraft biefe t^amüienbibliot^ef angelegt. 2Ufi 
im 3a^r 1810 Gljriflopl) Grljarb flraft von $eömenfingen oon Ulm 
itad) Sßafiau oerjogeu unb oon biefer §amilie niemanb met)r in Ulm 
üorfjaubeii roar, fjatte auef) bie Sdricffalöftunbc biefer Sibliotfjef ge= 
fdjlagen. 2öaf)rfd) einlief) rourbe fie oerfauft. 2öann bie« gefd)ab, läfet 
fid) ni(f)t feftfletten. 1817 roar bie Sibtiottjef nod) in Ulm. Gin ge^ 
bruefter flatalog* ) bat ifjreu Seflanb ber Sammelt überliefert. 

Slufeerbem gab eö in Ulm eine beträdjtlidje SKn^afjt von $rioai= 
bibliotljefen. greilid) finb baoon nur roenige gang ober teilroeife an bie 
Stabtbibliotlief gefommen, fo bie fdjon obengenannte öibliotljef beö 
^ßrebigerö 33altf»afar ©ocfel unb bie beö $farrfird)enbauamtöfd)reiberö 
GliaS öeöroig $ieterid). 3Iucb Solanas ©ei$fofler, ber im 30jär)rigen 
tfrieg eine nidjt unroidjtige Mode in Ulm fpielte unb 1680 auö gurc^t 
oor einer beoorftetjenben Belagerung ber Stabt nad) Stalten $og, l)atte 
eine foftbare SMbliotljef, roelcje er cor feiner 2lbreife bem üttagiftrat jum 
Rauf anbot. 2lber bie bamaligen $ei\a\ roaren für ben Grrocrb einer Siblio- 
tljef gar uidjt geeignet. Sie befaub fid) in ben Säumen beö Sdjroör; 
rjaufe«, roo nadfter bie Stabtbtbliotljef untergebracht rourbe. 2L*oliiu bie 
©eijfoflerifdje Vibliotljef tarn, ift unbefanut. Gbenjo befaß ber Statte- 
matifer 3of>. SRattySuft gaulljaber 01 ), So&n beft berühmten 3of>ann 
gaulljaber, eine größere SBibliotljef, roeldje ber Antiquar Qungiuger in 

78) Amot'nit. lilterariac III. IV. 1725—31. 

79) Ulm, frei Söagner. 1739. 

80) Catalogus biMiothecM familiae Krafttiauae, Ulm I80l>. 

81) SBencrmcmn, II c. 91. 



I . Original fron» 

PftlHCf TON LMIVEftSITr 



Ulm« ^iblioIte'moK'n. 107 

Augsburg erwarb. 3Me 93ibliotf)ef beö ^rofefforö »[brecht %rid (1714 
bis 1776) 8 *) rourbe nag bem £obe befifelben an ben Sudjbänbler 
Sart&olontäi oerfauft, bcr 1770 einen Äatalog ber Sibliotr)ef oeröffent* 
lichte, fibenfo war ber roieberfjolt genannte SReftor 3ol). $eter 3Mer 
im Sefifc eiuer bebeutenben Südjerfammlung, bie nad> feinem Job an 
$rofefior Sdjemer fam unb bann ebenfalls an ben Antiquar Sunginger 
in &ug6burg üerfauft rourbe. Sie 33ibIiott)cf beö befannten Tefanö, £id)terö 
unb ^rofejforfl 3ol). SWartin SKiQer fam an ben 8ud»l)äubler flranjfelber 
in 21ugfiburg, ber uod) 1815 einen Katalog barü6er oeröffentlidtfe. SHud) 
ber 3tegiflrator Äorneliu« fllett 83 ) (1741—93) befaß eine anfeljnüdje 
$riuatbibIiotf|ef. @r erridjtetc bie erfle Seif)-- unb Sefebibliotfjef in Ulm 
unb tiefe einen Rnttalog bruefen, ber 1500 Scnbe enthielt, barunter 
gute unb feltene ©djriften. Sefanut roar ferner bie Sibliotljef beö 
^rofefforö 3of). SRidjael 2Ifffprung M ) (1748-1808), befi «Pfarrerß 
Slbrabam Surr 85 ) in fioljfdjroang (1736—1797) unb befi ©eorg 3lnton 
Gljriftmanii, ber am ©übe beä Ib. Qaljrlninbertä ^Öengeimmtmanu roar. 
Sei biefein großen 3 u wad)ß, toeldjen bie StabtbiMiotfjef fo erfaßten 
hatte, fanb ber Sibliotljefar üRatttyiaö Steubronuer ein roeiteft gelb für 
feine Xätigfeit. Sein Streben roar barauf gerietet, bie Sibliotbef in 
ein moberneß ©eroanb ju fleiben unb if;re Senüfcung |n ermöglichen. 
SBieberljott fjatte bie gelehrte SBelt es fdjmer$lid) bebauert, bafe fein 
brauchbarer Äatalog ber Ulmer Sibliotfcef oorfjanben roar. Demi bie 
Kataloge, roeldje emftenö Setter angefertigt Ijatte, roaren oeraltet unb 
ungenfigenb. £eßbalb Ratten ficfi fdjon 1833 Cberjuftijrat £obad) unb 
Sifar Säur erboten, bie Sibliotfjef o^ne Entgelt naef» unb na# }u 
orbnen unb einen jroeeTbienlitficu Katalog ber$ufteü*en, roenn man ifmeu 
einen angemeffenen ©etjüfen beigebe, £abei rourbe betont, ein guter 
zeil ber SibIiotr)cf beftelje auö Jubletten, bie man aufifdjeiben unb 
cerfaufen fönne, um auö bem tfrlöö einen Jyonb für SWeuanfdjaffungen 
ju bilben. £er Stiftungörat nafjm bafi anerbieten an unb roar bereit, 
bie nötigen @ef)ilfen ju fteflen. Xui bem !ßlan ift jebod) }um ©lütf 
uid)tö geworben. 2enn |Ut Drbuung unb ftatalogifierung eiuer Siblio= 
tEjcf gehört eine planmäßige Slrbeit. Slber noer) in bemfelbeu 3a^r be= 
gönn Sleubronner im Auftrag ber Stiftuugflpflege unb unter Sejaljding 
auö bereu flaffe 3unäd)ft bie flatatogifteruug bcr ^ufuuabelubibliotljef 
unb lieferte im Sauf ber 3afjre feiner Sibliotljefoerroaltuug einen Äatalog, 

82) (r6enba, I S. 242 ff. 
&3) Iffrenba, II 5. 224. 
84) SaJtgennann, I e. 14. 
So) irtenba, I e. 9ü. 



I . Oigmd from 

PRWOTOHUHIVERSITY 



108 ©reiner 

ber in jeber 33e$ie(mng wtffenfdjaftlidje 3Meubung aufweift. 3m 3af)r 
1842 gab er anläßlich ber in U(m abgehaltenen fünften SSerfammlung 
beö ^IjilologenoereinS ein „Serjeicbniö ber roicbtigften 3Berfe ber Stabt= 
bibliotljet" fjerauö, erfreuen bei Wübling in Ulm, weldje in ©bertfl 
bibIiograpf)ifd)em Serifon alfi widjtig ober feiten bejeicjnet finb, ben 
fremben ©äften eine freunMicbe Erinnerung an bie Donauftabt, welcbe 
fid» bureb bie in iljr ftattgefunbene Bereinigung fo Dieler um bie 2£iffen= 
febaft wie um bie Silbung ber 3ugeub üerbienten Wänner (joc^gee^rt 
fanb, uub lenfte baburd) bie 2tufmerffamfeit ber gebilbeten üBelt wieber 
auf bie Sdjäße ber Ulmer Sibliotljef. 3 u 9' e *4 begann er einen alpl>a= 
betifdjen, nacb ben 33erfaf)crrt georbneten flatalog ber Stabtbibliot&ef im 
engeren Sinn, ber Scbabfdjen 2Jib(iotl)ef unb ber lUmenfien. ©benfo 
fertigte er einen Stanbfatalog ber Ulmcnfien. 6eit 1840 tarn aud) 
wieber einige Orbnung in bie SWeuanfdjafJungeii. Sie Säfularfeier ber 
ßrftnbung ber Sudjbrucferfuuft mar in Ulm am 24. 3uni 1840 in bc= 
fouber« roürbiger Steife begangen roorben. ©in bleibenbefi Senfmal 
biefer Jubelfeier |ii grünben, Ijatte ber Stiftuugörat in banfbarer Kits 
erfenuung bes großen Giufluffefi ber Sudjbruderfunft auf Verbreitung 
von £id)t, 9Ba$t$*it uub 3ied)t eine Stiftung oon jäljrlidj 150 fL aus 
ben Wittein befi Sofalfirdjenfonbfi befebtoffen, ©utenberg=öobenwQngfd}e 
(Stiftung genannt, }Wf Erinnerung an ben (Srpnber ber SBudjbrueferrunfl 
uub ben Sudjbrucfer Subroig &of)euwang oon Gldjingen, ber in Ulm 
fdjon 311 ©utenbergfi 3 c < te " Südjer bruefte. Siefe jäfjrlicben 150 ft. 
füllten 3»ir (S'rgä^uno. unb ^eroollftänbigung ber Stabtbiüliotbef für alle 
fonuneubeu #eiten oerioenbet werben. Qu erfter Sinie foUten bamit 
folebe 93üdjer befebafft werben, bie nidjt allein für ben ©eleljrten, fonbern 
and) für ben Sürger 2$ert Ijaben. £er Stiftuugörat naljm bie jabrlidje 
Slufyabtung ber Summe 90113 auf fid)/ weil bie Stabtpflege mit Dielen 
anberroeitigen ausgaben betaftet mar. 9lud) bie 300 ft., roeldje £r. graut 
jur SermeJjrung feiner Sibliotbef geftiftet (»atte, waren ber flirdjen- 
ftiftuug eiuoerleibt roorben. Sic Stabtbibliotbef galt alfo immer noeb 
gewiiferma&en als 9lppertiiienj ber ftfttfcnfHftUtig. SBdl aber bie aufi 
ber 3tiftung$faffe ber 33ibliotf>ef jufließenben Mittel nidjt auöreidjteu 
unb bie Stabtfaffe wieberbolt bilfreid) jur Uuterftüfeung beifpringen 
mußte, fo gewöhnte mau fid) baran, bie SJibliotljef alö gemeiufameft 
(Eigentum ber Stabt unb ber Stiftung 511 betrauten. Kuf§ bie 9lufficbtfl- 
uerroaltung bec s -üibliütbef würbe neu georbnet, inbem 1840 beftimmt tourbe, 
baß bie Sufft$t über bie 33iblioiIjef unb bie Weuanidjaffungen einer 33i= 
Miotljeffommiifion übertragen werben foQe, roeldje aus jroei getftlidjeu 
unb jroei lueltlidjcn Scitglicbern beö StiftungöratW jufaminengefefct war. 



I . Original frotn 

PftlHCETON UNIVEftSITY 



Ulm* $ibliotf>etoefcn. J09 

h. Kapitel 

Tic Siülicthcf feit Öcr Reiten #fiifte bcS 19. ^nDrfiunUrrto. 

3m 11. 3uli 18;">1 $atte ein Sd)lagflu& tan bewegten Ulltl tätigen 
Seben SJeubronnerfi-ein fjfd ßefetjt. 3hm folgte junädjft in prooiforifdjer 
9öeife unb feit 1855 in fetfer Slnfteflung fein Sobn 2i>i$eCtt Weubronner 
als Sibliot^efar unb ardjinar ber Stabt unb fefcte bie 9trbeit feines 
9?aters fort, inbem er aud) bie Steuerroerbungen ber 33ibliott)ef in bem 
atpf)abetifd)en 3ettelfataIog perarbeitete. Sbenfo begann er bie $eifteflung 
eine* StanbfatatogS, ben er im Sauf einiger 3af)re 311 pollenben ge* 
backte. 9luf bas ©utadjteu beS ^rofefforö ßafjler, ber bas geilen 
eine* brauchbaren 9iealfatalogS als einen SRißftanb bejeidjiiete, rourbe 
bann audj bie $erfteHung eine* SRealfatatogS, suuädjft ber Scbabfdjen 
33ibltott|ef, if)m übertragen, wofür er aus ber <Stabtfaffe Qafyx für Qaljr 
befonbers honoriert rourbe. 3m Sauf ber §atßt fdjuf er mit ber iljm 
gewohnten Sßfinftlic&feit ben Staubfatalog unb einen oierbänbigen SlcaU 
latalog ber ©cbabfdjcn Söibliotljef unb poüeubete ben 3ettelfataIog, in 
weitem aber bie Seffererbibliot&ef nid)t aufgenommen mar. 

2Bftf)renb befi 3abreS 18(>3 mar SBity. Weubrouner geftorben. Sie 5Ber= 
roaltung bes 2lrä)ipS übernahm nun nrieber ein ftäbtifdjer Beamter. Sic 
Öibliotdef perfaf) }uuä$ft in fteGpertretenber äBdfe $rofejfor Dr. ©uftan 
2kefenmei>er. Aber am 4. 9topember \btid tibergab triefet bie ©djlüffet 
ber Sibltottjef bem ^räjeptor Koljn am Ulm er örjmnafium als neuem 
Sibtiotljefar. Soljn feite bie ftatatogarbeiten fort, welche aber fd)ou 
1865 burd) feine Verlegung auf eine ^rofefiorftefle nad) Stuttgart unter« 
brodjen rourben. 3t in 9. Wooember lb(io übernahm ©uftao SJeefenmeijer 
bie Sibliotbefarfteße auf bie Sauer, roeldje er na^cju 20 $af)re perfat). 
3n Ulm geboren am 4. Dftober 1814 als ©olju beS toieberbolt ge= 
nannten Seorg ä*eeienmeijer Ijatte berfelbe in Tübingen unb JpaQe 
Xtjeologie unb Maturipifienfdjaften ftubiert. Sann fam er als $ofmeiftei 
unb Begleiter eines jungen Stubenteu nad) Sßotfenbung feiner Stubicn 
nodj einmal auf bie Unioerfität uuD beniifcte biete OJelegenljeit, in &eibe(= 
berg mebijinifdje Stubien 511 treiben unb bort Den mebi$inifd)eii Softor-- 
grab ju erwerben. 3 n 3tfanfe unö £d)ottlanb unb im Dfteu bei ben 
Äirgifen in Äafan fjat er als praftiidjer 9Ir3t leine Stubien perroertet, 
bis eT 1853 bie SteQe eines ^rofeffors am OSijmnafium unb ber Obers 
realfdmie fetner Baterftabt ertjiclt. 9llö Sekret unb Sibliot&efar bat er 
eine reidje Sätigfeit entfaltet unb ftd) aud) fonft oerbient nemadit als 
eifriges 2Jiitglieb im Ulmer herein für 2)JalI)ematif unb SRaturntifen* 
fdjaften, im Äunfi- unb Sttertumftperein für Ulm unb Oberfajtpaben, 



PRINCETCNUNIVERSITY 



1(0 (Sjrcinor 

im spfarrgemetuberat, beim SRiinfterGaufomitec uub als Slbgeorbnetcr bei 
ber eoangeltfdjen £aube$fnnobe. Sdjroere förperlidje Seiben jroangen 
tfnt 18S5 afle feine Sinter nieber3ulegen. 9lber aud) ba norf» roibmete 
er ftd? ber ©efd)td)tsforfcf>ung unb ber geroofmten literariidjen Tätigfeit 
linb legte bie geber erfi nieber, als ber Xob fie bem 87 jährigen ©reis 
geroaltfam au3 ber &anb nahm. 9lIo Sililiotljefar bat er fiill untt ao- 
räujd)toö feine fßflit^t erfüllt. (Sine große 3af)l fjiftorifdjer Staublungen 
unb Shiffäße finb bereble gengen feiner Xätigfeit. 31m erften Baut 
beö Ulmer Urfunbenbudjft H6 ), roeldjeö ^Jreffel Verausgab, ijat SJeefenmeaer 
ab Riffer Mitarbeiter cjerüorragcuben SInteil gehabt. SDattti oeröffeutlic^te 
er bie G&ronif beö Sebaftian 3>ifdjer S7 ) unb ben traetatus Ulmensis 
beßgelip gabri 85 ). Sein lefcteö größeres iüerf, baö er mit Sanbgeridjtörat 
öajing Verausgab, mar ber jroeite Oaitb Des iUmer Urfiinbenbudjfl 89 )- 
Sllfi ©uftao Sßeefenmener fein 3lmt niebergelegt f;atte, übernahm ber 
^Brä$ei>tor am Ulmer (shnnuafium uub fpätere ^rofeffor (Stjr. griebr. 3Mu*er, 
ber föon 1884 ben erf rauften Stfeefenmencr auf ber Stabtbibliotfjef t>er= 
treten l>atte, junädjft in prooiforifdjer SBetfe unb feit 1886 in fefter 
Aufteilung bie 8ibliott»ef im Nebenamt, roie efi feit 3aljrf)unberteit ge- 
halten roorben roar. £ie neue 3 f *t bradjte a\\$ in ber Stellung beö 
33ibliotf>efarÄ 93eränberungen. 3 m Anfang bejog äHüfler ber Ulnüfdjen 
Irabition gemäß für fein Siebenamt 128 2Warf SJelofjnung, rooju nod> 
eine 3ulage uon 50 3Warf trat. 1892 flieg biefelbe auf 400 3)lurf. 
2Ilö SRfiSrt in feinem Hauptamt als ©nmnafialle^rer im 3al)re 1900 
jur 9tur)e gefegt roorben mar, beforglc er bie SHfcliotfjef im Hauptamt 
mit einem ©e&alt uon 1800 9Harf unter ber SJerpfltd&tung, tägli$ auf 
ber Sibliot&ef anroefenb ju fein, rocljrettb biefelbe bifiljer nur am 9Witt= 
rood) nachmittag für baö SßuMifum jugänglid) geroefen roar. 3m 3a^r 
1898 übernahm SMüfler aud; bie Herroaltung beö 9lrd)ioö, fo bafj 33ib[io= 
tEjefar unb Slrdjiaar luieber in einer ^3erfon vereinigt rourbr, roas biöljer 
nur bei ben beiben Seubroniiern ber gaU geroefen roar. Qu betreff ber 
Äatalogifierung Qieft fidj 9JlüHer an bie arbeiten feiner Vorgänger, ©r 
fe&te ben fylteU uno oeu Stanbfatalog mit mufterijafter ^3üuftlid>feit 
fort. Dann gab er, foroeit bieö in ben buufeln uub engen SHäumen 
befi ©d>ufif)aiifes möglid) roar, ber Söibliotljef aud) einen mobemen 9n> 

86) lUmifrfpd Urfunbciib. I, I)craufl^o»v uon $riebr. Vrcffol, Slavl Mue, Stuttgart 
1877. 

87) Mitteilungen bc$ tattnf für Munft unb Altertum in Ulm nnb Cberjchroaben, 
fteft 6-8. 187C. 

88) SiMiotfeet be« lit. herein« Stuttgart 1889. 33b. 18(i. 

Öö) UlmifAe* Urfunbenb., II 1.2. Ulm, Meiler, 189s. 1900. 



1 . Original from 

PHNCETOtJUHIVEfiSirr 



Ulm« »i6liottiefn>cfen. 1 1 ] 

ftridj burd) anfdjaffung bcr nötigen ©eräte, einfü&nrog von Segfdjeineu, 
9Iuöleif)büd)ern, Xhfauf tum bibliotljefroifieufdjaftlidjen %id)fd)(ageroerfen, 
Sntroerfung non Statuten, roeldje lb87 gebrueft rourbeu, jc. SDi< 
Crbnung be« Stdjiofl, baß auf bem füblidjen SHüuflerturin unter-* 
gebraut roar unb beöfjalb in Falter 3afjre«5eit roenig beuüfct werben 
tonnte, bejorgte er in ben 3af»rcn 1898 unb 1899. 2hid) in ber redjtlidjen 
Stellung ber 33ibliotl)ef braute bie neue 3^it Jlnberuugeu. SUäfjrenb bis- 
her bie Sibliotlje! gaii3 üon ber Stiftung abhängig geroefen mar, neun 
aud) Stabt unb Stabtfaffe {»in unb roieber beigeljolfen Ratten, beftiminte 
ber Sefdiluf? bes Stiftungörats unb ber bürgerlichen Kollegien betreffenb 
flusf Reibung beS Äird>enoennögeuS »om 13. Februar 1*94 § 18 3>ff. VII: 
£ie Stabtbibliotlief gefjt in bas unbefdjränfte Eigentum ber Stabtge= 
meiube über mit ber Sfla&gabe, baf? ber erfte euangelifdjc ©eiftlidje ber 
Stabt jeroeils ber SJerroaltung bcr Öibliotlief angehören fofl. "3Mefc 
$erroa[tungSbel)örbe bilbet bie Sibliotljeffommiffion, roeldje in tyrer biö- 
Ijerigeii 3 u l" ammen f e & un Q befielen blieb. 9lDe Slufroenbungen für bie 
Sibliotfief unb bie ütteuanfdjafjuugeu trägt feitbem bie Stabtfaffe. 

33on gröfjeren Erwerbungen ber öibliotljef roäljrenb biefer ^ßeriobe 
ift cor ädern bie Südjerei bes 2Ii6inger ^Jrofefiorfi Dr. ©ottlieb SufaS 
griebria*) Safel 90 ) $u nennen, befl Sßionierfi ber bnjantinifdjeit Stubien 
in 2)eutfd)tanb. Serfelbe Ijatte nad) feinem Suöfdjeiben aus bem Tienft 
feinen SSo&nfifc in Ulm aufgefdjlagen, ein $aufi bei ber DonaubrücFe in 
Ulm belogen unb bort bie legten 14 3a()re feines Gebens jugebradjt. 
3n feinem Eeftament oom 23. gebruar 1859 überlief, er feine gefamte 
Sibliotljef ber Stabtbibliotljef jur beliebigen Ginuerleibung. Wut ein 
befreunbeter JtoOege in SNündjen burfte fid) aus feinem 9Iad)la6 ein 
roertooHefi s iüerf ausfud)cn. Tic Slnfprüdje feines Reffen, ©ottlieb 
Siffinger, früher Ideologe, bann ginan$beamter unb fpäter Perlmutter« 
roarenfabrifant in Tübingen, roeldje berfelbc au bie tljeologifdjen 33üd)er 
tes Grblaffers [teilte, mürben als wenig begrünbet $urücfgeroiefen. 2)ie 
Sibliotljef roar uidjt ber Stabt, fouberu ber StaMbibliotljcf Dcvmadjt 
roorben unb galt besljalb als geinctnfamcs Eigentum ber Stabt unb ber 
Stiftung roie bieö oon ber Stabtbibliotljcf überbauet lutebeitjolt uou 
feiten beS Stabtratö unb bes Stiftungörats außgefprod)eu roorben roar. 
£ie £afetfd)e Sibliotljef rourbe alfo uom Stabtlnbliotljefar SJeubrouner 
fatalogifiert unb bie Soften uou bcr Stabt- un^> Stiftungftfaffe gemein 1 
fam getragen. Ära 26. September 1861 war bie 9(uffteHung ber 
Sibltotljef ooDenbet. Sie beftanb aus 2347 SBetfen, meifteuS pljilo* 



90) «Ug. beutle Siogr., 3. :H2 ff. 



I . Original ftom 



112 ©reiner 

logifd)eu unb litcrar^iftorifc^cn 6t)arafter*. Wod) Söilrjelm 9?eubronner 
§at biefelbe mit ber Stabtbibliot^ef oereinigt unb im 3 ette ^ ata 'o0 *>er= 
arbeitet. 

3m .;>d>i" 1863 rourbe ber auf bie «eldudjtc Ulm« bejüglidje 
SRadjlafj befl oerftorbenen ^farroerroejerö Ulrid? 3Jeft in 3°ng DA. £eiben= 
beim, eineö Sohnes ber (Etabt Ulm, für bie ©tabtbiMiottjef um ben 
greift oon 50 fl. erroorben. <5r befianb in SilDern, SHün^en, SRamu 
ffripten aud SBepermannfl unb ©eorg Seefenmenerß £interlaffenj$aft, 
Sluffäjen unb Wotijen über Ulms ißatrijier, $äufer, ©eroerbe 2c, aut 
öüdjern, 3 e ^l"4"f ten u "b harten. Ginen £eit biefer Sleucrroerbungen 
t)at Sttfubronner im Staubfatalog »erarbeite! öl ). $te ©rö§e ber €tobt» 
bibliotljef rourbe 1872 fülgcnbermafjen com 93ib!iotbofar angegeben: 
Stabtbibliotbet im engeren Sinn 2(1448 Säube, Safelfäe Sammlung 
2347, Ulmenfien 9600, Sdiabfdje Abteilung 13907, Seffererfammlung 
1200, iiifammen 47 562 Sänbe. 3m 3al)r 1881 mar bie 3al>l auf 
50264 geftiegen. 

Jie 3«b" 1907 unb 1908 roareu für bie ©ntroicfdmg unb ben 
9tuöbau ber $ibliotl)ef von roeittragcnber $3ebeutuug. Dberbürgermeifter 
Dr. d. SBagner, beffen organifatorifdjer Xätigfeit efi ju banfen ifl, ba& ber 
Warne Ulm» feit meljr alfi jiuei 3al)r$el)nten auf allen ©ebieteu überall 
mit lUiijuum genannt wirb, In; tu- aud erfannt, baß in Ulm baß Material, 
eine roiffenfd)aftlid)e unb cinHufereidje Sibliotljef $u Raffen, in reifem 
SJiafe oorljanben fei. 3>or allein rooDte er bcßfjalb ber Stabtbibliotbef 
unb jugleid) bem Ärdjio ein roürbige« Sofat bereiten, inbem er beim 
Umbau unb ber SSergröfeerung befi mit ben ©efdjicfeu ber Stabt unb ber 
ötbliotljel fo eng oerfnüpften cdjroörfjaufeö in bem neu f>ergerid)teteu 
6rbgefd)o6 biefefi ©ebäubeö beiben ein neue», fcbcncroerteß &eim gab. 

91) Xie Heineren ©rroerbungeii unb 3 llll,eilb » I, fl' n QU * bief« ,^cit finb fefji |a*)t> 
reidi. So mürben 1859 aud bem Wadjlafc bc« Steltorö Dr. Wofer SRanuffripte unb 
Sdjriften, roeldje bie allere &efa)icbte Ulm» betreffen, für bie ctabibibliotljef anc^efatift. 
1872 lourDe ba§ in runfilerifdjer unb gefrtndjtlidter öciietmng roerroolle SBappenbud) 
ber aufgelöften Wölb-- unb ©ilberarbeiterjunft erroorben. 1875 rourbe ber litcrarifdje 
Wadjlafe beö ^btlofopben 3o(>. §ahb äBagner, eine« geborenen Ulmert (9tüg. beutfe^c 
OtOflr. 4(1, S. BIO ff.), bcfte&eub in Siauuitnpten unb ^utfiern, ber GtabtMbUotfel 
übergeben. 18115 unb 1906 rourten bie Ulmenfien beö fdnoäbifcben £ialeftbtajter$ 
Wuftao eeuffer angerauft. 18*17 ftiftete SUidthanbler Äerler in Ulm ber Stabtbibliotfoef 
84tO SUerte auö oerfdjiebenen Xiutplinen. 1901 idienfte iHeflor gr. ^(reffel in Sann« 
ftatt bei 3tflbibibliotl»cr feine Sammlung oon ^ciajnungen unb Raufen be* f 9Haler4 
^irr. 1902 rourbe bie grofte £ii(lerifa)e iSljromf Qlntl erroorben. 1904 fajenfte $tof« 
rat Way t^ut^ ber Bttliot^Cl feine Seift unb feine $anb)eid)nungeu unb Aquarelle, 
roeldje aber bem ftäbtifdjen SRufeun iiberroiefen rourften. Unb 1905 lieft SanitätSrat 
Dr. SUiert in fleutii ber '^ibliotljef mefirea Ulmer libronifen jufomnwn. 



I . Original frotn 

PR1HCET0N UNIVEftSITV 



Ulm* »iMiot&eriuefeit. 113 

2er gingang an ber öftlic&en ©iebelfeite fQ&rt in einen 20 qm grofjen 
4Jorpla&. Sinf« Neroon Hegt baß 2lrbeitß$immer beß Sibliotbefarß, 
redjtß baoon baß 2efe= imb Sdjreibjimmer. £iefe beiben 9Jäume fjaben 
eine ©runbflädje oon je 30 qm unb finb wie ber SJorplafc mit ßreu$= 
geroölben oerfeben. 9Wtt bem SJorpIafr ift ber Siidjerraum burd> eine 
-Doppeltüre »erbunben. Serfelbe bat eine 2änge oon 21 m, eine breite 
oon 15 m, eine ©runbfläd)e von 315 qm unb ift burd) eine boppelte 
Säulenreihe mit je 4 (Säuleu in 15 gelber geteilt, welche mit flreuj-- 
geroölben abgebest finb. 2)ie natürliche Seleudjtung biefeß Saume* er= 
folgt burd) 9 große $enfleröffnungen. flreu$geroölbe unb SBänbe finb 
roeiö getankt unb ber ©oben mit roten fließen belegt. 3n birefter 
3krbinbung mit bem Südjerraum würbe ein jroeiter großer Slaum für 
baß ©tabtardjio angebaut mit feuerfidjerer Slbbedung unb einer ©ruub= 
fläche oon 140 qm. ©ämilidje SHäume finb mit eteftrifdjer 33eleudjtnng 
unb Stieberbrudbampfyeijung oerfeljen. gür eine fpäter etroa uotroeubig 
roerbenbe Vergrößerung ift baß Slreal biß $ur nädjfteu ©äffe in Slußfidjt 
genommen, ©ibliotljef unb 3lr^io mürben atfo jefct mitetnanber oer- 
einigt unb beibe bem Sibliotbefar unterteilt. Sfm 1. 2lpril 1907 würbe 
bem Sibttotyefar ÜKüQer ber Sibliotljefar Dr. Söcfte an bcr Unioerfttät«; 
bibliottjef in SRoflocf all £ilfßbibliotbefar beigegeben, unb alß ber erftere 
am 6ube beßfelben 3af)reö feinen 9lbfcf»ieb na&m, rourbe Södle Sibtio- 
tbefar unb 2lrd)ioar ber ©tabt. Saß 2lmt mar 511m erftemnal jum 
Hauptamt geworben, roäfjrenb biö^er bie SBibliotfjefarftelle immer oon 
einem Se^rer beß ©nmuafiumß im Nebenamt oerfefjeu rourbe unb baß 
9lmt beß Slrd)iüarß einem ftäbtifdjen Seamten anoertraut mar. 3m 
©pätjaljr 1908 rourbe ber müljlame Umjug ber Öibliotljef unb beß 
ärdu'oß in« ©djroöt&auö ooQjogen. £aß fiodjbauamt hatte beu Slntrag 
gefleHt, ben SiMiotbefraum mit ^atentbfidjergefteHen auß ber Tvabrif 
Robert Sipmann in ©tra&burg außjuflatteu unb für baß 2lrd)io bie 
alten Segale ber Stabtbibliot&ef 311 oerroenben. Sie Sofien für bie 
SReuetnricbtung ber 33ibIiotljef unb beß 9lrd)iDß mürben }U beut Slufroanb 
für ben ©djroörfjaußneubau gefdjlagen unb auß Slnlcljeußmitteln ber 
Stabtpflege beftritten. Sie 3kftäube ber Sibliotljcf würben uad) bem 
preufeifdjen Stjftem oon bem 93ibliotr)efar in ^erbinbung mit einem on 
ber Sibliot^ef neu augefteöteu Slfjiflcnten aufgeteilt. 

Damit begann bie notroenbige, rooljl Satjre in Slufprud) netjmenbe 
SHobernifierung ber Stablbiblioiljef. Sie Stabtbtbliotbcf beftanb ja 
auß oielen, nidjt organoid) miteiiiauber nerbunbeueu Jeilbibliotljefen: 
fcauptbiMiotfjer, Sdjabfdjc Sammlung, 3*efjererbibliotfjef, ©löcflenfamm= 
lung, Ulmenfieu 2c. Gin eiuljeitlidjer ÄOtolog eriftierte nidjt. Scr 

Oürtl. *i«rttlja$r*&. f. £ant>e«gef<*. «. ff. XXVI. 8 



! , Original from 

PRIHCETON UNIVERSITY 



114 ©reiner 

alpfiabetifdje 3ettelfatalog ijl nid)t oljne gebier unb dürfen. Die 2amin= 
lung Der oiele Daufenbe von dummem umfaffenben, teilroeife fefjr wert* 
DoQeit <Stirf)e / $läne, Harten, Slbbilbungen, Cinblattbrude mar nodj oöQig 
ungeorbuet. So rourbc benn bie ©lödleiifäe Sammlung fofort aufgelöft 
unb ber allgemeinen 33ibliotfjeF einverleibt. 2lud) bie Drudroerfe ber 
Ulmenfien mürben in bie Stabtbiblibttjef eingeteilt. Die &anbfcbriften 
berfelben würben teils bem 9lr$io überroiefen, teil« foflten fie feparat 
}ufammengeffrllt werben. Die DeilbibtiotbeFen foflten junädjft burd)= 
numeriert, neu Fatalogifiert unb il»re 23eftänbe bann bem neu 311 fdjaffenbeu 
allgemeinen Hapfelfatalog nod) 2ipmannfd)em ©ijftem einoerleibt roerben. 
Die Stidje, Harten unb Slbbilbungen foHten aufgenommen, georbnet unb 
in Wappen untergebradjt roerben. 9Iud) eine Umarbeitung beö 3nfu= 
nabeluFatalogS roar in 91uöfic^t genommen. 1 9(>f* mürbe aud) eine neue 
33ibliotf)ef= unb Sln&ioorbnung ausgegeben, roeldje bie ©ene&migung ber 
<5tabtbel)örbe erhielt. 

3m 9iouember 190* übergab ber SSerein für Äunfl unb Altertum 
in Ulm unb Dberfdjroaben feine SibltotljcF als MeibenbeS unb unroiber= 
ruflidjeS Depofitum ber <Stabtbibltotf)eF jur SJerroaltung unb Aufbewahrung. 
Sie mu&te ober befonbers aufgeteilt roerben unb behielt itjre eigenen 
Signaturen. Der Spcjialfütalog ber ^ereinSbibliotftef foflte roeiterge^ 
füljrt, aber iljre SBeftänbe bei ber allgemeinen Hatalogifierung ber 
Stablbibliot&eF in bem neuen Hatalog mitoerarbeitet roerben. Die 
StaötbibliotljeF übernahm jubem bie Höften ber SenoaltlUtg unb ber 
Sucftbinberarbeiten. Durd) biefen Vertrag erhielt bie 8ibliott>ef bes 
9lltorlumflnereins ein fefteö £oFal unb eine georbuete, DOM aßen 3 u fäflen 
uuabljängige Verwaltung. Die Stabtbibliotljef befam baDurcb eine 93er- 
mefjiung. dou IOU0U täuben unb eine wertoolle Vereiterung an roidj* 
tigen Drurfiajrifteu, nrd)ioaltfd)em Material, Stilen unb Slbbilbungen. 
3m Jlooember 1910 folgte ber herein für 9Kat|)ematiF unb Statur- 
wiifenidjaften, ber in gleicher Seife üertrngSmäfiig feine aQcrbingS fleiue 
^ibliotljef non 2ÖÖ0 SJänbcn ber Stabtbibliotljcf übergab. Unb jroei 
3al»re barauf, im Äouembcr 1912, übergab aud) bie Ortsgruppe befi 
Sdjroäbifdjen 9llbüereiuS tyre 200 ©änfce umfaffenbe ©ibliot^ef nebfl 
ffttlftigem 3"road)S ber StabtbibliotljeF als Depofitum. 9lud) biefe 
Deponierung follte beiberfeits unroiberruflid) fein. Wut follteit ber 
Staötbibliotbff au^ ber Unterhaltung unb Verwaltung biefer beiben 
legten VereiuöbibliotbcFen Feine UiiFofteu erioadjfen. 9lud) aDe ausgaben 
für SHui)binberarbeiten x. tragen bie beiben Vereine felbft. 

9lin 1. 9tpril 1913 würbe Södle als Direftor ber Stabtbüd)erei 
nad) (Slberfelb berufen. Die dou tfjm begonnene Crganifation ber jeßt 



j . Original from 

PftlHCETON UHIVEftSITr 



Ulm* $iMtott)et!Ocien. 115 

co. 75000 8änbe umfaffenben Sibliotl)ef, roelc&e bie SBerfdjmeljimg 
ber üerfdjiebeneu Seilbibliotfjefen 3U einem ©anjen fcejTöecfte, nmrbe 
bobiird) nicfct aufgehalten. 93ibliottjcf unb 9lrd)io blieben |U einem Kmt 
Dereinigt. 2Iber bie Stelle foHte, roie eö bei ber Sibliotfjef bie Srabitiou 
mit fid) braute, roieber im Nebenamt oernjaltet werben. Gin f>albe$ 
,Vihr lang fehrte ber frühere Sibliortjefar l'iüller $u feiner gerooljnten 
£ätigfeit jurficf, um bann am I, September 1913 bie Sdjlüfjel 311 8U 
bliotlief unb Slrebio bem SSerfaffer biefer Sb&anblung jur oorläupgen 
Serroaltung \u übergeben. 



3n eblem SBettflreit bemühen fid) feit ben lebten SDejienaieR bie 
grö&eren beulten* ©täbte, bem literarifdjen BebOrfltt* tyrer 93eroo^ner 
burdj Segrünbung, ©Weiterung unb SRobernifierung ber Stabtbiblio= 
tfjefen entgegenkommen. SWerortö f)at mau in richtiger SBürbiguug 
befi Wertes einer roo^lorganifierten öficfcerei 3^b"öDotationen 001t be- 
beutenber £>ctje für 8üd)eranfd)affungen in ben ftäbtifdjen ©tat eingefcfet 
unb bem Seiter ber Sibliotljef bie nötige Slii^afjl oon £ilföfräfteu bei= 
gegeben. Jüüelborf bat fogar bie bisherige Sanbefibibliotbef 00m Staat 
übernommen unb ju einem felbfläubigen 3"fKM oon (jeroorragenber 
Sebeutung erhoben. Qu flaffel ^ot man ein eigenes SDluftergebäube für 
bie ftäbtifdje 93ibIiotf)ef errietet. 2hidj Stettin b at burd) Bereinigung 
ber Sibliotbef beß ^ßommertfdjen Wufeumö mit ber feit bem 18. 3a*»r= 
bunbert beftefjcnben 9tatfibibliotl)ef eine grofiarttge Stabtbibliotfjef im 
mobernen Sinn gefdjaffen. grauffurt, 9Iugöburg, 2Rainj, Stoln, öreslau, 
Xanjig, Äaffef, Bremen, Seip3ig, £übetf, 21aa)en, 2rier, 9Rtfe/ Nürnberg, 
flolmar, ftannooer, 3ttauuljeim 2c. beulen bebeuteube ftäbtifdje 3)iblio= 
tiefen, oon ber Hamburger Stabtbibliotbef, bie aU ©tüatöbibliotljef 311 
betrachten ift, gar nidjt 311 reben. ^ibliotbef unb 9(rcf)iw ber Statu Ulm 
flehen oermöge ber reiben, (>ier aufgeftapelten literarifdjen Sdjäfcc nid)t 
an le&ter Stelle. Sie fofleu nidjt alö lotet Kapital baliegen, fonberu 
ber 2Bijfenfd)aft unb SJolföbilbung im uoruefjmfteu Sinne befi SBortefl 
bienen. S)anf ber ßinftdjt unb bem Gntgegeufommcn ber Stabtner; 
roaltung roirb efl gelingen, bie aufgäbe, bie mau heutzutage an ein 
foldjeö 3nfHtut [teilt, in befrieoigenber Steife 3U löfen, rocun auä) nod) 
3a^te pergeljen werben, bis eine fachgemäße, Dem heutigen Sianb ber 
Sibliottjeftedinif entfpredjeube fiatalogifterung unb inftematijdje Ginreiljuug 
ber im Sauf ber 3a$tt bureb Sdjenfung unb Übermeijung ber Stabt- 
bibliotlief jugefaflenen, ui:n Teil äußerft wertuollcn Sammlungen tuirdr 
geführt fein roirb. 



! . ftloinal trom 

PRIMCf TON UHIVERSITT 



(16 ('»reiner 

9(n(jaiig I. 

Ordnung der liberoy. (1518.»°*) 

Zun ersten &»1 aiu ieglicher, der in dise liberey wil gan. schwüren oder ge- 
loben bey seinen (reuen unnd andern, da> er seiner person halb wöl on schaden 
aus unnd ein gan, fleissig, so er aus unnd ein gut, zu scliliessen,' unnd kein buch, 
ketten, pulpit**), fennstcr, bank "der bcIiIo^ verletzenn in kain weg-. 

Zum andern, wo er ander personen, die solchs nit geschwornn hetten, wult 
auff die liberi fnren, das er alsdan die selbigen Im vor im aus und ein gan 
und derselbigen halb auch bey seinem ajil vor schaden sey, aller stuck wie vor 
gemalt 

Zum dritten, wo er befund. das spannen, clausuren oder bretter ledig wur- 
den, oder aucli dass Schlösser oder ketten brechent, du er dieselbigen nit heraus 
trag, sonder solclis anzaig den p Hegern unnser lieben frawen. 

Zum vierden, das er in ili*er libervi nit wöl spilon, zachen oder huiikI un- 
geschickt hiHdteog treyben, sonnder da, so vil im glicht, lesen oder ausschreyben. 

Zum fiinfften, das er nit über nacht auf der liberey beleih, das er auch kain 
Hecht hinauf! tra«: oder bey Dacht gar hcnjyder beleih. 

Möcht nit schaden, das etwar verordnet wurd, der laut ains regists iärlirh 
die buecher visitiert und besichtiget, ob sy alle da weren. gantz unverruckt. 

Anhang IL 
Lcges 9 *\ 

welche den verordneten bibliuthecariis, selbigen getrevvlich uach/.nkoiumen, zu- 
gestellt unnd uff moulags den 6. Decerubris diss 1*>19. iahrs von dem religions- 
nnil bawprlegamt abgehört und bestettigt wurden. 

Wie es mit dem officio bibliothecariomm ungefehrlieh anzuordnen seyn möcht: 

1. sollen sie mit zusehen, wie alle und iede büchcr, so ihnen laut der spe- 
eificirten catologorum anvertraut, inn ihrem gebührenden wesen erhalten und 
nichts von densellniren, auch allen ander», so noch dazu jährlich eingekauft wer- 
den, verwahrloset oder veruntrewet werde. 

2. alle und iede hUcher, so noch erkauft werden, sollen sie in ihre catalogus, 
alsbald sie ihnen gelüffert. ordentlich nach beschaffenheit einer ieden materiell 
einzaichnen und mit zusehen, dass in den catalogis ein durcbg< a hende richtigkait 
gehalten und nicht ungleiche materiell under einander vermischet werden. 

8. alle und iede bücher sollen von ihnen in ihren schrancken fein sauber 
gehalten und, so vil mügtieli, vom staub, achemmel, feuchte und dergleichen 
gesäubert werden, dar/u dann der herrn uff der hUtten kneebt zu gebrauchen. 

4. sollen darauf!' bedacht sein, damit den nechsten") ein richtiger gemeiner 
catalogus aller und ieder vorncmmcn haubtraaterien in denen theologischen, phi- 
losophischen, historischen büchern verfertliget werden möchte, daruiit, wann eine 
lnatcria urTzusdilagen. mau M bald in prompt n haben kemltc, ob und wo oder 

92) 8tL oben 3. 74. 

!Ö) 9efe= ober «djreibvult (pulpitum). 

94) Jtfli. oben ö. 81. 

<iT>) = bemnrtchft. 



! . Original (fOm 

PR1MCET0N UNIVERSITY 



Ulm* «ifcliot&efivefen. | |7 

iu welchem buch hicvon /u linden; dessgleichen dun in allen nenen bilchem, 
s»") noch hinzukauffen werden, ancli geschehen, dieselbigc M bald durchblettert 
und die vornembste materiell daraus« inn solchen catalogum inatcriarum oder 
rerum gcneralium zu setsen und ordentlich zu verzeichnen"). Sollen den iete 
gemachten catalogis und indice gemess ein richtigen methodum halten, alle hUcher, 
mi bald die erknnflt werden, sowol in ire beede catalogos als in den catalogum, 
w Ichin das bawpHegainbt in seiner Verwahrung hatt, rieisaig und ordentlich 
einschreiben, damit sie alle quartul auch uff unvorsehene beaichtigung und nach- 
schlagim? jederzeit correspondiren und einander gleich stimmen. 

6. weil die thur zur bibliothec zwi-y besondrer schloss, boII ein ieder seinen 
ihm anvertrauten schllisael bey sich bewahren und ohne den andern die biblio* 
thec nicht besuchen; wofern aber einer wegen schwache!! oder andern obligeii- 
den, doch allein kürchen und sehulengeaehftften und nothtriDgenden ehehafften" 1 ), 
nicht allemal persönlich erscheinen köndte, solle ein andrer mit vorwissen der 
verordneten herren uff der Mitten zu ihme gezogen, und derselbe alsbald, was 
Vorgängen, ihne berichten und er dessen wissenschafft haben möchte. 

G.- weil auch es ihnen schwebr fallen möchte, alle und iedemal, wann einer 
was von der bibliotheca begehrte oder nur uffschlagen wolte, uff dicselbige zu 
gehen und einem solchen wilfabren, sollen sie alle wochen einen tag, so der 
mittwoch sein solle, uff ein gewisse stund, als von 1 uhr bis uff zwey, sich uff 
der bibliothec finden lassen, da dann allen gelehrten die stund uff die bibliothec 
zu gehen frey gelassen und ihrer pram»nz und gegen warf sich darin zu ersehen 
gestattet werden «oll. 

7. wo einer von der bibliothec ein buch begehret, er sei auch, wir der wolle, 
sollen sie ihnen keines folgen lassen, es sey denn dass er ein zettelein oder sein 
eigen band schickhe, darinn er bekenne, dass H das oder ienes buch von der 
bibliotheca habe, welcher bektindtnusszettel au des aussgelihenen buchs statt ge- 
legt und uff widererstattung im soll wider zugestellt werden. Nichts desto we- 
niger aber sollen sie, die herren bibliothecarii, auch ein blichlein darüber halten 
und solche entlehnet!- bilchor eintragen und abschreiben. 

8. wan sie bücher ausslehuen, sollen sie erinnern, dass mau dieselbe wol 
und sauber verwaren, nichts darein kliben oder dabey schreiben oder mit obren 
und faltzen sehenden, vil weniger bieiter daraus reissen oder zerbrechen noch 
vermehren wolle; wann sie. sie auch wider empfangen, fleissig darinn durchblet- 
tern, damit, wo etwas davon versehret, der, so es verderbt, desswegen satisfaction 
leisten möchte. 

0. keinem sollen nie einen automn über ein viertel iahr .mit- lcngnt im 
hauss lassen, sondern wider fordern. Werc es aber, dass sie an einem solchen 
orth, da man deren nothwendig zu brauchen, soll seihiger zuvor bei den wolver- 
melten herren uff der htttten anmelden und deren entschaidt darüber gewertig 
seyn. 

10. alle iahr soll von den herrn hawpflegem mit Zuziehung eines oder meh- 
rerer aus den scholarchen und visitatorn ein hibliothecvisitation augcstellet und 
daaclbsten Ton allen und ieden biiehern der biMiothce von den hibliothceariifl 
liefernng geschehen. 



98) t ele" su crtuinjeu. 

'.'V ■ Safcfonfirultioit unfUu. 



Original 'rom 
PRIMCETONUNIVEftSITY 



118 



©reiner 



11. bey dieser Visitation sollen die bibliothecarii alle und iede ausgeliehene 
bttcher zu handen bringen, damit also die lüfferung bey der Visitation desto rich- 
tiger seye. 

12. kein buch soll von der bibliothec von denen bibliothecariis an frembde 
auslendische Örtcr gelihen werden, es geschehe denn mit consens und bewilligung 
der Herren bawpflegern. Doch sollen liietnit die pastores und kirchendiener Ulmi- 
scher herrschafft nicht gemeiner sondern uff deren begehren gleich andern ge- 
lehrten in der stadt (doch uff vorgehende, obgemelte consens und bedingunge) 
gefolgt und geliehen werden. 

13. wann auch die bibliotbecarii nützliche, nothwendige blicher, so in der 
bibliothec zu kauffen sein möchten, in erfarung brechten, sie seyen alt oder new, 
sollen sie solches an gebührende orth anbringen und darüber resolution erwertig 
*eyn. 

14. sollen in gleichen vor allen und ieden Franckfurter Messen ein monat 
oder zween erinnemng thun, damit bey Zeiten, was für bücher einzukauffen, 
man sieh vergleichen möchte. 

15. wie dann auch was ein iedes buch im einkauffen kostet, in ihr ver- 
zaichnuss ufschreiben, damit solches beysaramen und man über kurtz oder lang, 
was man für bllchercosten angewendet, wissen möchte. 

16. sollen auch die bibliotbecarii diesen und andern puneten, so ihnen zu 
mehrerm uffnemmen der bibliothec uffgetragen werden möchten, so vil ihnen 
müglich, besten verstand und trew nachzusetzen bei gegebner band versprechen 
und zusagen. 

Actum montag den 6. decembris anno 1619. 

2tnt)ang III. 
Scrjcidjni«* ber Sibliottjefare ""). 



SluS bem flrei* ber ©eiftlidjen 
1619: 3ob.n«M, f 1647")/ 



1647: SHarr äUoUaib, | 167H ,M ). 



9lu« 

1619: 
1028 : 

1628: 

1633: 

1659: 
1671 : 



bem flreiö ber ftfomnafial* 

leerer: 
tionrettor >(>. ?f»l. ©bei, j 1627 ,ft0 ). 
^rflieptor unb ^rofcffor 2nbrea$ 
fcerrenjdjmib, f 1628 l0t ). 
^räjeptor unb ^Jrofeffor Ulri$ 
6ct)mib, f 1633 '"). 
Berior Soft. ConrabaHcrr, 11659'°*). 
Jieftor 3o^ SRaner, f 167U*°> 
Sieftor ^o^.Sflf. WüUer 10 «). 



98) Sgl. oben 6. 81. 

99) »9!. oben 6.81. 

100) 8|L oben 6.80 u. 81. 

101) Seuermann, I S. 312 f. 

102) Sücitermann, I 6. 472 (. 

103) Sgl. oben 6. 83. 

104) %1. oben 6. 80. 

105) *«!. oben 3. 83. 

106) SJencrmimn, 1 6. 394 ff. ©reiner in: ftefdj. pc« Ijunwn. Sdmlro., II S. 60 ff. 






Original trom 
PHIHCETON UHIVERSITY 



Ulm* OiMiotyctoefcn. 

K«l bem ÄreU bct ©eiftlicben: 
1678: Gliad Seid, | 1706 ,0T ). 



1 10 



1706: 3ncöaiia* Sermann, f 1711 "•). 
1711: t^riftop* Söagner, f 1714 ,w ). 
1714: Daniel Hinginaaicr, f 1728 »»). 



Kul bem Äreiä ber ©ijmnafiaU 
leerer: 
1674: Neftor SU}. 2% t 1694 ,os ). 
1694: Hertor gbert). 3hibolp& Holfc 10 »). 
1703: ftonreftor^ao.Stdlalen,!^-» 111 ). 



$rotobibtiotlje!are IU ): 

1728: 3oJ.8ri* t 1751 "•). 

1751: AarlihtMo. Stroljmeger, 1 1768 «"J. 1743: Jtcltor 3o&. ^eter Wider, + 1781 1,T ). 

1768: 9Ubre*t Jrirf, f 1776 ,IR ). 

1776 : C$riftop& Grö ^ut^oer, f 1781 ,|9 ). 

1781 : 3of). 3af. SBibmann, f 1793 "•). 1781 : Slibre$t Subroig Setter, M« 1798 »<). 

1793: <5t>riftopf> Otto, bi« 1798""). 

1798: SlbreoVSubroig Setter, lefcter^roto* 1798: flarl ©uftcn Heller, f 1818 Ml ). 

bibliotbefar. 

1818: Seftor Sriebrid» £amb ©röter" 4 ). 
1826: }*rof. Dr. ©eorg Secfenmeijer, 

f 1833 lto ). 
1833: SiafonuS Dr. *eube, i 1888"% 
1838: 3Hattt)ia« Neubronner, f 1851 ,,T ). 
1851: SBilljelm Sleubronner, f 1863 ,w ). 
1863: ^räjeptor Äoljn, bi« 1865 ,i9 ). 



107) Sgl. oben S. 84 f. 

108) aUepermami, I 3. 158 ff. 

109) Söeqermann, I 3. 448 ff. 

110) fiienermann, I 6. 313 f. 

111) Sgl. oben 3. 85 ff. 

112) Steuermann, I 6.597 f. 

113) SSenermann, I 3. 445 f. 

114) Sgl. oben 3. 82. 

115) Sgl. oben 3. 82. 

116) ffieaermann, I 6. 494 ff. 

117) Sgl oben 8. 87 f- 

118) Sgl. oben 8.87. 

119) 3Senermann, I S. 204. 

120) Sgl. oben 6. 89. 

121) Sgl. oben 6. 8y f. 

122) Sgl. oben 3. 90. 

123) Sgl. oben 3. 91 ff. 

124) Sgl. oben 3. 94 ff. 

125) Sgl. oben ©. 93. 97. 

126) Sgl. oben 3. 98. 

127) Sgl. oben S. 96. 98. 107 ff. 

128) Sgl. oben 3. 109. 

129) Sgl. oben 3. 109. 



Oireiner a. a. D., 3. 60 ff. 
©reiner a.a.ü., 3. 65 ff. 






Original from 
PRIHCETONUNIVERSITY 



120 ffir einer, Ute* $i&liot$efa>efeit. 

Vrotobibtiot^elore: Sud bem flrei* ber ©omnafial* 

leerer: 
1865: fJrof. Dr. ©uftan See|enmeger, bift 

1885 ,M ). 
1 885 : $rof. Gftr. griebr. SRüüer, big 1908 ,,, ). 
1908: Dr.gdcfle, bid 1918 ,w ). 
Seit 1913 in fteüoertretenber Bdft $rof. 
Dr. ©reiner. 



130) Sgl. oben 6. 109 ff. 
181) Sgl. oben 6. 110 ff. 
132) Sgl. oben 6. 113 ff. 






Original from 



<|in ßritrog ;ur ulmifdjrn fünft- unb fiulturgffd)id)if bes 17. 2nljrl)unbrrh. 

«on 3*. Gurt $a6i#t. 

ßiner ücrbammcnben Seurteihmg bes geifiigcn <#ef>altes befl 17. 3al)r= 
Ijunberts, rote er uns in Kultur, Dichtung unb bilbenber flunft biefer 
3cit entgegentritt, ift neuerbings eine Sefjanblung biefer 6pod)e gefolgt, 
bie, frei oon Vorurteilen, bie f)iftorifd)e 2Baf)r!)eit ju erfaffen Riebt. 3m 
allgemeinen befielt aber felbft in roiffenföaftlidjen flreifen nodj eine ftarfe 
oorgefafjte Meinung, @s foflen oor allem bie blinbe 9tad)al)mung6fud)t 
alles äuStaubifdjen, bie 35eräußerlid)ung ber flultur, ein fdjraülftiges 
Streben, £itelfud)t unb lätfjerlidjer SJJerfoneufult biefer ßpodje bas 
Sepräge gegeben t)aben. Sitte biefe 3 ü e ftnben fiel) jroeifellos, aber 
man erroceft gan$ geroi& jalfdje Sorftellungen, roenn man fie reradge: 
meinert, $u S($lagroorten flempelt unb bamit ben SHefenfltnfjalt ber 3"* 
;u erfc^öpfen glaubt. Sameutlidj t)inftd)tlidi ber bilbenben Äuuft t»at 
eine eingeljenbere Sefdjäftigung ju gan$ anbereu Sorftetlungen geführt. 

2Bir finb Ijeute längfl $u ber ßrfenntnis gefommen, ba§ bie als 
baroef üerjdjrieue Äunft bod) etroas anbereS alt fhunpffinuige s Jtad)al)mung 
ber auslänbifdjen Sorbilber bebeutet, bafe italienifdje 9lrd)itefteu in 
£eutfdjlanb ganj auberfl gebaut Ijabeu als ju Saufe, bafe ihre SBerfe 
De« beftimmenben (Sinfüiffee ber Auftraggeber unb ber boct) immer mit» 
tätigen beutfdjen ftünftler wegen rooljt jur beutfdjen flunft ]\i rennen 
Unb (ogl. ). 93. bie 6t. Qoljaimiöfir^e 51t £annooer), bafj bie Jlultur 
feinesroegs eine ausfdjliefslid) tjoftfdje geroefen ift, ba% überall felbft wä^ 
renb beS furchtbaren 30jäl)rigen .Krieges geftrebt unb gerungen unb etroaß 

erreicht niurbe, wie in ollen anberen 3 c * leu i ' ur 3' b°& wxx uuS nur b* e 
J-'iulit' nehmen muffen, tiefer einzubringen, um ein ganj auberefl $HIb 
ju befommen. 

2Bafi bie Seiftungen auf bem ©ebiete ber Äunft betrifft, befonberfi 
auf bem ber 2lrd)iteftur, fo roirb fid) eine weit ftärfere /peraitäieljuiifl 
ber tbeoretiföen <Sd»riften als unerläfclidj ermeifen, roenu man Dem 
Sßoflen unb bem ©eifte ber (Spod)e roirflidj gerecht werben loifl. £eun 
einmal ift nur ber atlerflcinfte £eil ber Sßläne unferer beutfdjen 2lrd)i= 
teften beS 17. SafjrljuubeilS beo uerliänguisoolleu 30jä^rigen Krieges 



I . Original ftom 

ION UNIVERSTV 



122 $nbi«t 

TOcgcu }Ut SJuflfüfjrung gefommen. gerner fjaben bie Sreigniffe rottyrenb 
biefeo flriegefl eben uneublid» oiet oon bem, maß faum errietet roar, 
lüieber oernidjtet. 2Bir begeben uns alfo einer gang fjeroonagenben 
Duelle, roenn mir bei ber Sefjanblung ber 9rd)itettur befl 17. 3afjr- 
Ijunbertfl biefe ©Triften uuberücfficbtigt laffen. Sber biete tljeoretifdjen 
SBerfe boten Dielen — unb mandjem ljod)bebeutenben — 2trtf)iteften bie 
einzige 9)}öglid)feit, feinem fünftlerifdjen ©ränge ©enüge 511 tun. ©6 ift 
flar, ba& biefe ben 2)eutfd)en ganj befonberfl eigentümliche Begabung, 
ftdj in Staumlöfungeii aussprechen, jur &*& beö gtfiljbarocf ebeufogut 
oorljanben geroefen fein mu§, rote giir 3^it ber ©otif ober im 18. 3al»r= 
ljunbert, als fie in ben ©djöpfungen ber Sporne unb fpäter ber gro&= 
jügigen ^alaflanlaßen i&re Betätigung gefunben Ijat. 

$er Ulmer ©tabtbaumeifter 3ofepfj Surttenbad) b. #A oon 
beffen tf)eoretifd>eu ©Triften idj f)ier bie Heine: &o(f>3eit=£au&=©ebcirö 
betitelte, näljer beleuchten will, nimmt unter ben beutfdjen 2lrcf)iteftur= 
tt)eoretifern einen gang \)ernoxxaQtnb?n $1q6 ein. 6r ift jtoar niemalfl 
ganj oergeffen*), aber biß jefct im oollen Umfange feiner öebeutung 
aud) nod) nidjt geroürbigt roorben. gu einer erfdjöpfenben £arfletlung 
feiner ©teffung innerhalb ber beutfdjen ShinR befl 17. 3al>rbunbertfl 
müßte einerfeitfi weitläufig auf bie (Sntroicflung ber 2lrd)iteftur feiner 3?it, 
anbererfeitfl auf ben (Sfjarafter ber tljeoretifcben ©Triften feiner 33or= 
ganger eingegangen roerben. (Sine foldje Unterfudjung fott rjier uic^t 
geboten werben. £er eigentümliche ©eift beö ©ebäubefl, bafl gurtten- 
bad) in ber ©dnrift, bie Ulli liier beföäftigen foll, bejubelt, rechtfertigt 
es, fie allein jum ©egenftanbe einer Äbfjanblung 3U madjen. 

£afl „XraftäUin" felbft gehört ju einer umfangreichen ©ruppe oon 
SBfictjern, bie fämtlid) oon bem Ulmer ©tabtbaumeifler 3ofepf> 3urtten= 
bad) b. S. oerfafjt unb nur oon feinem ©oljne 3°f- gurttenbad) b. 3- 
fjerauflcKgeben roorben finb s ). 

Verrät ficb in bem liebevollen unb geroiffentiaften (Singeljen auf 
eine (Simelaufgabe, roie in biefem Xraftätlm unb ben äfjnticfjen roie 
bem ®arten=l<alläftlin6=©ebäro ufro. fdjon ber burdjauö beutfdje ©eift, 
fo wirb biefer bei ber Betrachtung ber Xljeorie befl ©d)riftd)enfl, ber 
Art ber 9lbfaffung unb ber üBeljanbluug ber ©iugeltjeiten nodj roeit 
beutlidjer. Dfjne mid) in biefer Slbljanblung bei ben übrigen t&eo= 

!) 8g(, SJ. 15. §ab idjt, 2)ie beulten iHr$iterturtt)coretifcr bea 17. unb 18. 3a$r* 
Ijunbertä I. äapitd: oofept) Jurttrnbac^ b. 3t. 3*itfd)rift für ^trdbiieftur unb Ingenieur 
ioc[en. Süicsbaben 1916 $eft 1 p. 5 ff. 

2) Sgl. Öiterdtur in obiger 9Ibf)nnMimg p. 6 ff. 

3) $en Wrtdmieiä habe icf) in meiner Arbeit p, 7 erbradit. 



j , Original 'rom 

PftlHCETON UHIVERSITY 



retifc^cn Seifen fturttenbadjß aufhalten $u wollen, barf bodj ljeruor= 
gehoben roerben, baß biefer 3"8 bejeidjnenb für fämtlidje ©Triften 
ift. auf unfrudjtbare äjtyetiföe ober funftpf>ilofopl)ifd)e Setracfctungen 
läfet fitf) gurttenbad) eigentlich nirgenbß ein. <5r gibt vielmehr praf= 
tifdje SBinfe unb ermöglicht ben „jungen 2lrd)iteften" — für bie er 
in erfler Sinie fdireibt — burd) baß Sußbreiten feiner rootjlburd): 
backten 9iiffe unb ber beigefügten, fnappen ©rläuterungen jiuecfuolle 
unb jugleicf) — im Sinne ber 3 e ' 1 natürlich — fdjöne ©ebäube 311 
errieten. SJltt gleicher Schärfe roie biefer 3"9 tritt uns ein anbetet 
entgegen, ber noefc betont fein roiH. Ter 1 59 f in Ceutfird) gebotene 
91rd)iteft ging 1610 für 10 3afjre nad) Stallen. 6« fann beßfjalb nidjt 
rounbernebmen, ba§ fid) &inroeife auf italienifdje 33orbilber tu allen 
feinen Sdjriften finben. Unb bodj fann man oon einem beftimmenben 
Ginfluß fanni fpredjen. 33or ädern $eigt fid) biefe Selbftänbigfeit bei 
ben ßntroürfen, bie burdj Erfahrungen beftimmt rootben fiub, bie er nad) 
feiner Aufteilung alfi Stabtbaumeifter in Ulm im 3aljre 1631 in ber 
Orariß gemalt bat. Unb roieber oereinigt fid) biefer 3 U 9 WÜ bem 
Dörfer gefennjeidjneten. Sttit ber ed)t beutfdjen ©eroiffenbaftigfeit, mit 
ber er fid) in einer 9lrt oon 2agebud) über jebeu für bie Stabt aufi- 
geffifjrten Sau Sedjenfdjaft ju geben fudjt, fief)t ein unabläffigeß Sinnen, 
roie er in feiner Stellung bem ©emeinroobl am befien bienen fönne, in 
natürlichem 3 l| f ammen bange. ©r tritt mit 33orfd)lägen an bie Stabt 
für Süerbefferung beß ^ortififatioiK-roefenfi, Umbau oon Sajaretten, ©e= 
fängniffen ufro. Ijeran unb läßt fid) burd) abfdjlägige — ido1>1 meifl 
burd) bie 9fot ber 3 e ^ bebiugte — Sefdjeioe nidjt abfdjrecfen. 2£aß er 
ba in oieleu ber Sreijeit abgerungenen Stunben erbaut, legt er roenigfienß 
in ^5ub[ifationen nieber, bamit anbere 00m 9teid)tum feiner 3been unb 
dou ber Selbfiänbigfett feiner ©eöanfen ©eroinn unb Mußen ijabeu 
möchten. s J)?ag bie liebe 3tul)infud)t babei aud) ilrre 9Me gefpielt babeu, 
beftimmenb für baß Sun unb Deufeu Amrttenbad)ö mar fie jebeufaQß uidjt. 

Glje id) nun sunädjft auf baS Xraftätliu felbft eingebe, mödjte id) 
nod) eine Xatfadje tyxvoxljtben. (Sß ift bie, ba& ber biß 311 feinem Tode 
im 3abr 1667 in Ulm tätig geroejene 2Ird)iteft in evfter Sinie geftungö- 
baumeifter geroefen ift SBtt finben alio fdjou l)ier eine äljulidje Stellung, 
roie fte bann fpäter bie großen 2lrd)iteften beß IS. 3aljrbuiibertß — 5. 8. 
Saltafar Meumauu, ^arimiliau ü. SMfd) u. a. — eingenommen balun. 

2)er oolle £itel beß 33ud)ö lautet: 

&od)$eit = £au6-Öebäni. 

Öiejugegeu / jebod) unb allein für bie ^rioat^erjoueu I fo roerben 
nad) .§od)--£eutfd)er 2lrt unb Lanier Grftlid) 311 ben geroöl)ulid):©lüci= 



Original Irom 
PftiHCETON UHIVERSITY 



124 



• N 6 1 ll 1 




nuinjdjungen ber nero ange&enben (Seeleuten / ingleidjem befc G&renbe-' 
gleitenö ber Äird&gängen / üHcä {amentlidjen unber einem Sadjroercf / 
foldje gute Gommobitäten oerorbnct / bag roeber Sonnen, Siegen, SBtab 
nod) ber Schnee, ben anrocfenben £oc&jeitleuten einige Ungelegenfjeit 
iiic^t üerurfadjen fönben. 






Original from 
PRIMaTONUHIVERSTY 



5oftp$ Jurtieiiltait)* ^od^cit^au0-©ebÄro. 1 25 

Sbn Snbetn aber / eine gar bequeme roolanfel)nlidt)e Safetftuben / 
bie förföeinenbe ^ertönen bafclbften / |U bem 3 :renj benma^l $u fefcen / 
beneben mit guter £ractation onb Uffroart juüerfe^en / barbet> ber @aft= 
geb jugleid) and) feine 2Bof)nuin)ö$immer Ijaben rotrb. dritten« / ein fef»r 
jier(i(^4iebreid)er £aut>fo(er / bie anfomtuenbe jungt: Seut bafelbften in 
etroafi |U recreiren / uub fid> nad» ooflenbeter 2Raf)l3eit ju erquiden. 
3um oierbten / fo mag berürter Janfcfoler aud) gar füglicf) }U einem 
ged»tboben ( in begebenber occafion aber / gleidjfals gu einem 3ufr£f>urnier 
Xfieatro, reputierlid) unb bapffer gebraucht roerben. £ierburd) bie junge 
(fauaflierfi 511 feinen Sitten / jierlidjen Slctionen / unb eyperimentirenber 
Sttaunfjeit ju inamiren / neben üinbftänblidjer Skfdireibung / unb $iretj 
Ijolbfeligen / bem Natural ©ebäro gemäß / felber rabirten Jtupfferfiuden 
außgerüftet I in ben £rud gegeben burd) roeilanb ^ofep^ gurtenbacfc 
bcn 3öngeren. ©ebrudt 311 Ulm / burd) Saltfjafar flülmen / befteHten 
8ud)trudern bafelbften / 3m 3afjr 1662. 

Gfi folgt bie leere Südfeite beö Titelblattes, «uf p. 3—8 ftubet 
ftd) bie umfangreiche, übliche Sebifation. p. 9— 10 an ben günftigen, 
roolgeneigten Scfer doii gurttenbad) b. $. ; p. 11 — 12 an ben gtinftigeu, 
bem ^außftanb roolgeroogenen Sefer 0011 gurttenbac^ b. 3. p, 13—16 
(Sonfiberation über beö ^odj^eit^aufefi ©ebäro. £af)fnter ÄupferfHd)blatt : 
3)er erfle ©runbriB 3lr. 0, p. 17— 20: £aft flupferblatt 9ir. S)er 
erfte ©runbriB; ba&iuter ber anber ©runbrifi. p. 21 — 25: ber auber 
©runbrife. 3roifd>eii p. 24 unb 25 flupferftid) Sufjug beS ^anfcfoler« 
9ir. P #/ baruuter ot»ne SJfjeidnumg Sufrife ber Saffabe; P- 25—26 ftlff* 
jug ber hoppelten Stiegen, p. 26—27 ber Saffaug beö Danfefolerfi. 

Sine funfigefd)id)t[id)e Tarftellimg, bie barauf abjielt, mit gangbaren 
Sdjlagroorten über bie Sielftrebigfeit 3eitlid)er Stile l)inroeg3ufommeu, 
Ijat efi rndjt oertd)mäf)t, bie .Uunft befi begianenben 17. 3ai)rl)iinbert6 alö 
eine burd) aufilänbifdje SfmfMer, befonberfi 3talieuer, beeinflußte ab$utuu. 
£aß Schaffen eine« 9J!anneß roie baß guittenbad)d jeigt, wie einfeitig 
unb »erfefjrt eine foldje SBcraflgemeincrung ift. SittSRann, ber l(»3 fl ^rc 
in Italien „ftubiert" fjat, befjen Grftlingflroerf baß: Itinerarium Italiae, 
Ulm 1627, auf nidtjtft anberem atß SReprobuftionen unb Sefdjreibungen 
italieuifd»er 33auroerfe beruht, müßte eigentlich ein v 3ttufterbeifpiel für bie 
beliebte äppotfjefe beß italienifdjen Sinffoffeß abgeben. Wvh bod) — 
unterjiefjt man Die papierenen SBerfe beö lllmer Stabtbaumeifterß, bie, 
roie id) auöfüljrte, aber nidjt allein bei if)tn als bie etnjigften unb roert- 
ooüflen Duellen beß ardjiteftonifdjen ©eftaltenß ber gelt nnjufeljen finb, 
einer ualjeren Prüfung, fo bleiben nur ganje Äufierlic^feiteu übrig, bie 
t)ie s Jlbtiängigfeit com gelobten 8flnbc 3talia perraten. Meö, roaö ben 



Original <rom 
PftiHCETON UHIVERSITY 



126 $abi$t 

Sinn unb Üüert einer s ihd)iteftur überhaupt üußmadjt, nämlid) Qmäß 
beftimmung, ©ruubrißlöfung, ©inteihmg, 2Iufuß unb Gmgelbe^anbhmg, 
ifl nur auf beutfdjem Soben 3U benfen. Sdjon ber ©ebanfe allem, 
einer £od)jeitßgefeflfd)aft eine 9lrt SBarteraum unb @elegenr)eit jur 
©ratulationßcour 311 Raffen, ifl burdjauö neu unb beutfdj (ogl £od)= 
jeitßfjnuß in Hameln com Qa^re 1G10). s Jlber in jweierlei befunbet 
fid) baß tnpifd) beutfcr)e SBefen nod) oiel beutlid^er. 3unäd)fl in ber 
imdvoüm SefHmmung für bie SUgemeinljeit unb bann in ber forg= 
famen Ginjelbebanblung. 3m ©runbe ftcQt ber Entrourf nidjtß anbereß 
als ein öffentlidjeß Jyeftfjauß, alß eine oon ber ©tabt in betrieb ge? 
nommene Verberge bar. 916er ber (Sebanfe, ein foldjeß ©ebäube auf 
©tabtfoflen 511 errid)ten unb jebem einzelnen jugäuglid) ju machen, jeugt 
bod) oon einem fafl moberuen fojialeu ©treten. 2öie eß 3\ m Q ^ eu 
feineu ©Triften betont, nur jum VMfU feiner 3Ritmenf$en baß ir)m 
anoertraute spfuub mtfcett |U wollen, fo läßt biejer Entwurf erfennen, baß 
ir)n eben biefer 9BiQe 31t planen treibt, auf bic feineß feiner SJorbilber, 
am roenigften bie italienifdjen, gefommen roar. SRatt muß feine Entroürfe 
Dom 3a&re 1632 für bie „ßerberg bic ßron" 4 ) Ijeranjiebeu, um eß |U oer= 
flehen, rooburd) ber tylan in it)m angeregt lüiirbe unb roie weit er mit tym 
über baß bamalß ©eleiftete f)inaußgef>t. Einige (Siemeute, roie roir fie im 
^odjjett^Qu6^©ebän> finbeu, ftub bort fdjon anzutreffen: fo ber $anfciofer, 
bie Xafelftuben ufro. 2lber roäljrenb efi fidj bort um eine, audj im Süßeren 
fdjmucflofe .£>eiberge Ijanbelt, f>at er cß r)ier oerfianben, ben Ijöfjereu, 
beiu ©cmeinrooljl bienenben 3 roc( ^ innen unb außen 311m 2Iußbrucf 311 
bringen. Über ben burdjauß beutfcr)en Gfjarafter beß £aufeß läßt roeber 
bie ÖefHtmnung, »od) anä) bie innere ülnorbuung ben geringfleu 3roeifel. 
£ie grüublidje, biß iuß ei^elnfte ger)eube SJetjanblung ber SRäume, roie 
fie um in ben Riffen unb ben Betreibungen entgegentritt, bfivfen roir glei($= 
falls alß einen SJoruig beß geroiffenljaften, beutfdjen Slrdjiteften in 21nfprudj 
nehmen. Die ©djmucffornien, roie fie bei ben 2ür- unb ^enfierraf)- 
mungeu, bem portale, ber Haupttreppe unb beiu Tanfcfoler angeroanbt 
ftnb, oerleugnen il)re £erfunft auß bem Qtalienifdjen nid)t. 216er audj 
rjier l;at eine felbflänbige Umbilbung ftattgefiabt, bie auß einer 33c- 
tradjtung ber 9lbbilbungen erfidjtlid? roirb unb auf bie icv^ nur l)im 
roeifen möchte. 

2Ilß Segrünbung für ben Sau fuljrt gurtteubad» b. 3. in feiner 
„Sorrebe an ben Sefer" folgenbeß au: 



4) SflI. «rehitectura univero.ilis 8b. I p. 243 (ftf. StabtardMo, Ulm); nid>t ju 
oerroerfjfeln mit ber 1695 in Ulm gebrueften arehitectura universalis. 



I , Original frort 

PRIMCETONUHIVERSTy 



oofcpl) J$urttcnbac$$ §od)3eit:$üuÄs©ebäiu. 



127 




Occiitn{, 

TTTTrTrTTtTrtrrTTTjrT J__ 



40 
T. 



3- 



j ßckuch,, 



Slbb. 2. Üafel 0. auö 3- Jurttenbadj : (odfceit»$augf0e&AlO. 

dlai} bem „erlangten eblen teutfdjen unb beftänbigen grieben" tuerbe 
allgemein eine größere $eirattfufl bemcrtbar ober wie er fid) djarafte* 
riftifdjerroeife nuftorüdt: „§ierburdj bann ber ©Ijren <£E)elid>e ©Ott rool= 






Original frort 
PRWCETON UNIVERSITY 



128 $abi4t 

gefällige ^jau&ftanb fic§ erweitert, unb alfo täglichen auuemmeu tf»ut." 
Da fei eö unangebracht, baö £od)3eitöfeft in ben argen, „md)t Sufft* 
Ijabenben, oon ber Äirdjen unb £auptftra&en ettuan gar roeit entlegenen, 
nur gemeinen" Verbergen 311 feiern, gerner fei efi unbequem, roenn man nad) 
üoflenbeter SWal^eit ben Danfcfotcr erfl aufjudjen muffe. Unb fdplie&tid) 
fei es uupraftifd) unb fdjäblid), roenn fidj bie £od)3eitßgäfie in einem 
gemieteten £aufe ober gar auf ber Strafje 511m ßirdjgaug unb uadjljer 
jur „©lücfroünfdjung beg §euratö üerfammeln müßten". 2lus biefeu 
©rünben null gurttenbadj b. $., benn in beffen Sinne fpridr)t ber jüngere 
g. ja nur, einen ©ntroutf für ein §ai\$ bieten, baß bie 33eg(ücfroünfef>iuig, 
ben Rirdjgang, bie 9Ka[)tjeit, ben Xawi unb bie 2Bor)nung beö SBirteß 
in fieb aufnehmen unb oereiniflen fanu. 

Daß (Sebäube fofl möglid)fl in ber 3iäfje ber Rirdje liegen unb sioei 
Stodroerfe t)aben OHbb. 1). 3n ber SWitte liegt baö portal, oon bem 
auö man auf einen breiten glur, , bie &außteuuen" (916b. 2) getaugt, 
©er fallen fidj bie £oct)jeitögäfte cor unb nad) bem flircr)gang oerfammeln. 
er nimmt bestjalb in T förmiger ©eftalt einen großen 9taum ein. SRedjtö 
unb linfö liegen bie SBolmräume beö Mrteö, flüdje unb Speifefammer. 
Die SRücftoanb beß &aufeö ift für ben großen $eflfaa(, „bie Xafclfiuben* 
beftimmt. Die flare unb rooljlüberlegte 2lnorbnung bebarf feiner weiteren 
Betonung; fie gebt aa^ ber Stbbilbuug beß ÖJrunbriffeß beutlid) genug 
r)eroor 5 ). 

Der gan$e anreite StocF, ber nur oon ber breiten unb bequemen, 
bem £aufe uorgelagcrten 'Xreppe auö 311 erreichen ift wirb oon bem 
Sanjfaal, bem „Danfcfoler" eingenommen. Xu ben 2£änben entlang 
finb Siße für bie 3 l| Ml flu et angebracht. Der eigentliche Xanjbobeu ift 
in cooler gorm für fidj in ben Saal eingebaut (2lbb. 3). Sr r)at 10 m 
lichte ©reite unb 15 m lichte Sänge. 2ln ben Sdjmal- unb £ängöfeiten 
befinbet fid) je ein „jierlidjeß Sbeatrum^ortal" (P.). 9iadj bem Staub 
ber 3 u fd)auer 311 grenzen äiuei Karrieren, bie ^ataußtreu"i'Tf)fir(ein ben 
Saum oollftäubig ab. 9lußeu um bat ©clänber bcö Ian3bobeitö gerinn 
finb 12, ca. Vit m fyofye Sßiebeftale(*) aufgefteOt unb auf jebem ein 
Ijor)er Seudjter befeftigt. ©roßen SBert legt #urttenbad) roie bei aOen 
feineu Bauten auf genügeube 9In3a[)l oon <yenfiern. Gr beftimmt beß: 
f»alb, baß in biejem oberen Saale 20 genfter angebracht werben foQeu. 
3m übrigen ift er 90115 fdjlidjt gehalten unb mein außer au ben Sänben 
entlaug laufenben Sifceu für bie ^ufdjauer * c * nc Einrichtung a»f« Wm 
bie 21'ürbiguug beö ardnteftonifdjeu (E'ntrourfß juiammensufaffen, fo 



5) mL .vabiebt a. a. D. p. 18 fj. 



Original Irom 
^ '" °N k PßlHCETON LNIVERSITr 



?so\(vh AiiriteiiluviiA $o<toetts$auft*ffle6ftii). 129 

roiebertjole idj, bo§ biefe in ber geiflootlen ©efamtaulage, in 'ber sroetf; 
üotten Berteilung ber 3?äume unb ber felbfiänbigcn Berroenbung einer 
eigenen Seforation ttaQ £auptoerbienft g.ß erfenueu muß. 

Sie ©djrift gurttenbadjß bfltf aber — roie bereits angebeutet — 
0tl4 beßtjalb auf unfere Beadjtung rennen, roeit fte unl ein getreues 
Bilb ber Sitten unb gefle ber 3eit um 1630—1660 bietet. J. begnügt 
lief) in allen feinen ©djriften nie bamit, 2lrd)itefturtl)eorien )U cntroicfeln, 
:Hatfd)läge für bie @rrid)tung unb Einrichtung ber betr. ©ebäube ju 
geben, er flreut ftetß Bemerfungen über Sebenßart, 9Wora(, feciale e?ür= 
forge, Bilbung, ßrjie&ung ufro. ein. 3n unferem falle läjjt er bei 
Beitreibung beß öod)3eit--^au§=@e6än>ö bic ©ebräudje bei einer $ocf)$eit 
nid)t unerroäfjut unb bann gibt er oor allein bei ber ©rffärung beö 
©runbriffeß beö San&folerß genaue Borfdjriften, fo bajj ber Sanj, baß 
Behalten ber 3ufd)aucr unb Sanjenben unb baß (Snbe unb ber Stbjug 
ber ©äfte ganj beutlid) oor unfereu Rügen erfteljen. 6r fdjitbert genau, 
rote ein „Bafleto nad) bem abelidjen 3taliauifd)en ©ebraii^" angefteflt 
werben mufj unb oerrät bamit gleid) baß aiquftteftenbe BorbilD, baß 
aber gauj ben f)eimifd)en Berljältniffen angepaßt roirb. 6r beginnt feine 
Säuberung mit ber B*3etd)uttng, roo bie (laoaliere unb bie Samen 
Sfuffteßung nehmen. Meß ift genau üorgefdjrieben, um lluorbnung unb 
pörenbe SarfföcnffiOt )U oermeiben. Sie grauen foflen auf ben mit 
grünem Sud) belegten Bänfen im inneren beö San^bobenß fiten unb 
5iuar bie 3ung|'raueu bei J, J., bie grauen bei F. F. (cf. 9lbb. 3). Sie 
inännlicfie Sanjjugenb fjat ifjre Siße bei unb N unb ifjren Staub 
bei H (cf. 2lbb. 3). Quito Beginn treten bie (Saoaliere feierlich burd) 
bie 4 portale (P.) ein unb bie in ben oberen (Säen beß Saaleß 
fifcenbeu „Spilleut" beginnen iFjre Steifen. 9tod) oodenbetem Sanj 
begibt fid) ein jeber roieber au ben iljm üorgefdjriebenen Sßlaß. 3 U 
(Snbe beß gefkö Rieben bic Samen burd» bie Sriumpljpforte P. Ejiuauö, 
bie Ferren burtf) bie „3Jebeutfjür= lein", uelunen t)a^ „Balete" unb 
begeben fid) in aller S&rbarfeit nad) fiaufe. 

Ser praftifdje gurttenbaefi benft aber nod) roeiter. SBenn ber ©aal 
nidjt 3um Zanj benufct wirb, fann man ifcn 511 anbereu QmUtn ge= 
brausen, (rr gibt bcfiljalb gleid) Slnroeifungeu, roie man ben gleidjeu 
SHaum unb oor ädern ben „ Saurier" aud) nod) alß Jyedjtboben ober 
„Suruierplau" benu&en foü. Hub er übertäftt eß bem ©efdjmatfe ober 
2Bunfd)e, ob „nad) poDcnbetem Witterfpil ben Sameß 511 (rl;rcn ein 
jierlidjer San& mag gehalten werben". Unb aud) bier benft er roieber 
biß anß (Snbe „jum Balete aber foQ fit* ber Trompeten unb £cer= 
pautfen 8^aH fjöreu laffeu". Jyurttenbadja Berbienft, fein flarer Blitf, 

»ürtt. »ierttllaftr«^ f. üanbe«flef*. «. J. XXV. 9 






130 



ftabidjt, 3°f e P& tJurttenbadiS $odjjett<öamV0ebaro. 



fein fürforgtid^er unb praFtifdjer ©eift fprecfcen fdjon allein au« einem 
©runbrifj roie bem abgebitbeten ;u und. 9Xber and) bie Dielgefdmiäljte 
3eit be« 17. JJaljrljuubertö erfd^eint und bodj in einem gaii) anbeten 
Sidjte, wenn tuir fie in if»ren fleinen fojialen 3"8 en un & unjdjulbigen 
3freuben belauften. Gin intimer, orbnuug-- unb fltteliebcnbcr 3ufl/ ein 
ausgeprägte« 6iemeinfamfeit«gefüf)I unb eine finge Übernahme beä Sitten, 
bafi bafl Sufilanb bieten tonnte, fprecf)en ba boef} gauj anber« $u 
unö aU bie üblichen SBerturteile : fdjioülfKg, überlabeu, unbürgerlidj, 
toie fie geroöljnlid) ber Runft unb Rultur ber SJarocfyeit angeheftet werben. 
3ebe gett &at iljre Sd)wäd)en unb bie ber 33arocfjeit foQen uidjt ge= 
leugnet unb efi foH i&r fein unberechtigtes Soblieb gefangen werben. 
9hlt auf baö 5led)t, baft aud) biefe ©podje beanfprudjen barf, nämlid) 
in if)ttx ungeheuren ^ielgefialtigfeit aQfeittg beleuchtet 3U werben, wollen 
biefe fttilen Ijingeroiefen baten. 



>■/..- Äfc 



3** 



' * ^&r%L y ' J *%&<&;£ 




\aSgkr<lrHtni4ckk(hr, Inütnfrr, 



9lbb. 3. Tafel P.'aut J, Jurttcnbaa): $o4)eitt$auft--ftebfin>. 






Original from 
PfiBKEiW JHIVERSIT» 



Hus btn Beziffern bcr Banjlet öpr (Srafpn 
tonn IPirfeinbsrg. 

9*on Ö. SWe^ring. 

Über bie Duelle, aus ber bie folgenden Xerte gefdjöpft ftitb, bie 
flopialbüdjer 9ir. 320—22 uub 330 beö Staatßard)iDfl, roofle mau |u« 
nädjil baß SBorroott ber neuen Seröffentttdjuiig beö Staatöar^ioö: S?ürt= 
tentbergifdje Siegelten oon 1301—1500 ©b. 1, $u State jieJjeu. *Hät>ere 
Sefdjreibuitß behalte id) mir für 2lb|djnitt III meiner „Seiträge jur ©e= 
fd;id)le ber flanjlei ber fflrafen 0011 ffiirtemberg" oor. 

I. £ianbu>rrftfortmiiiacn: I. 6aiferorbnuug. 1419 gebr. 16. ©. 181. — 2. $afncr> 
orbmmg. 1430 Jvebr. 2. B. 132. — 3. öutmadjerorbnung. 1431 3uni 25. S. 133. — 

4. Sdmtiebeorbnung. 1432 £cj.6. S. 135. — 5. Stonnenmadjer. 1447 3uni 15. 6. 136. 

— 6. Sebergerber. 1454 floo. 25. 6. 137. — 7. £ie Jutter in Stuttgart. 1474 Cft. 10. 
6. 138. 

II. TöcrniDfrfc: I. 3m $atieniping uub 3etel*berg. 1419 gebr. 8. €.188.— 
2. 8« ?ß«*- 14*4 30». 27. 6. 140. — 3. *ei ber ttounettmü&le. 1444 Kai 26, ®. 140. 

— 4. S« *altmnnn*roeiler. 1447 guni 4. ©. 141.— 5. 3« Scroanßcn. 1477 guti 22. 
€. 142.— 0. Sei XejierlocD uitb 3tuttgart. 1478 Cft. 27 unb 148«. £.144. 

III. $icrbnuif)t: 1. «erfauf ber etutereipferbe «r. Gfrerliarb* (III.). 1415 9tfe| 11. 

5. 145. 2. Dienftpferbc im »mt Cannftatt. 1405 SKärj 26. e. 146. 

IV. $ofo.efinDe unb Sicnftleutc: 1. §<m« 6pwfin, Äänjmeifhr. 1414 SHärj 8. 
5. 146. — 2. Üen$et WUtfflM 3Bo(n|i| In Uraaj. 141!» gebr. 8. £. 147. — 3. frans 
Kocnlin, SBerfmeifter. 1461 Xu0. 7. 6. 148. — 4. 8aunx) CJoibfrfimieb« ©itroe. 1462 
Mal 18. S. 149. — 5. Vubnig griefe, fllalcr. 1472 Wa\ 25. S. 149. — 6. u. 7. $eilt* 
rid) ö. Mengen, ebler Vanbfä&. 1475 Äug. 13. 6. 150. 

V. Malet: 1. Vorräte, «iel> unb ^auftrat eine« Säuern in >>öfingcn. 1400 gebr. 20. 

5. 151. — 2. Seibgcbing für ftäterlin beö Muu li'itioe non Galit». 1433 Äug. 23. ©. 152. 

— 3. <Sr6red)t ber «toten ftanb". 1455 Sebr. 27. S. 153. - 4. Wlüdafpiele. Um 1459. 
6. 153. — 5. £e*fll. 1461 Tej. 28. 3. 154. - 6. ebnoein \mt> öeioad»*. 1465 9Uo. 19. 

6. 154 — 7. ©pitalpfrunbe \u Stuttgart. 1474 Sept. 17. 5. 155. — 8. öofftottreajt 
;:i »arfnang. 147<> ÜÄai 12. c. 156. 

I. ^flttbhtprheuvbuungpn. 

1. Sailerorbuiing. 1419 Sebr. 16. Uradj. 

Wir Eberhard pr'äf zu Wirtemberg etc tun kunt mit disvm briefe, als ett- 
lich sailer U8Bcr unserm lnn<l und oueh andern Stettin by uns irewesaen sind von 
ira antwerks wegen, wie dem abgebrochen werde und nit gehalten, daz dem 
lande nützlich sie, und mainend daz zu wenden und zu verkommen in der masz, 

9* 



I . Onqind from 

PfilHCETONUHIVERSirr 



132 aHe^rinfl 

als her nach geschriben stet. Dez ersten daz kein maister kainem würkcn sol 
usserthalb sines hus weder mit im selb noch mit siuea knechten, uszgenoinmcn 
(dein lüten clostern und bürgern in den stellen. Ks sol oucli ir deheiner fiirbasz 
mcr kein alt saile verwirken und kuder koufen zu verwürken noch ander bösen 
zuige. Kouftc aber ir einer ein stuck hanfs oder mer unge verlieh, kam» 1 dann 
da von »cht mit der hachel oder wie es da von käme, es wer äwerk oder kuder, 
das selbe mit ) ir ieglielier verwürken in sailcn, der eines kostet einen pfenning 
oder zwen haller, on gevcrde. Und sol ir deheiner kainen daz wick werk leren, 
er welle dann zwey jar by sinein maister sin, und sol ouch die zwey jure der 
maister von dem knecbt nit minder neinmen dann sehs pfund haller. Es sol 
ouch deheiner an zwayn enden zu markt steen. Und wann im daz ist, daz sie die 
vor geschriben artikcl also gemacht hand ze haltend, uuib daz boBz ding nider 
geleit und daz gut volbrächt werde, und als wir ouch ander« nit enplinden, 
wann das es dem lande und menglichem nützlieh und (rät sie, so haben wir iuen 
allen die besunder gnad getan und tuen in die mit disem brief, daz sie si'illen 
und mugen einander zu samen raffen und gebieten, so dick sie des nötdürftig 
sint oder werdent in dem j'Äre, und mugend alle die, «o «ich under irem antwerk 
nit recht hielten, die artikel zu haltend, als vor geschriben ist, bessern wie sie 
wellcnt, die selb bcsserang dann uns gefallen und zu gehören sol, und sie mögen 
ouch dar zu einen ieglichen der misstäte irem antwerk, ouch bessern und mü- 
gend ouch also solicu tag und gericht in unsern stetlen, wÜ und wie dick sie 
die wellend, haben und legen und kainem irs antwerks nit gestatten, daz ant- 
werk zu triben, er wel dann ouch halten und tun die artikel, so vor geschriben 
sind. Wer es aber, daz sieh deheiner under in verschälte, daz im sin erc an- 
gienge, das selb sol bestan ufl* uns und unsern amntlütcn, den wir dann das 
enpfelhcn. Ouch welcher under den sailern die geholt, als vor geschriben stet, 
nit enhielte, von welchem sie das innen würden, dein sollen sy neinmen werk, 
saile und gezüge und uns gen Stfltgarten in unsern liuwhof antwnrten und dar 
zö solte ouch der selbe, der solich gebott nit enhielte, und sich daz kundlich 
erfünde, verfallen sin uns ein pfund und dem antwerk sehen Schilling haller, 
und alle die wile er das selbe gelt nit bezalt hat, so sol er daz antwerk die 
wile nit triben, one all geverde. Und alsu enpfeJhen ouch wir ielzo allen unsern 
umpttüten mit disem brief, daz ir die egenanten sailer dar zu hanthabend und 
schirment, als vor geschriben ist, doch bys au unser wider rufen, und wann wir 
dis wider rufen, bo sol es alles genzlich und ltimäl ab und diser brief kein 
nütze mer sin, alles ungeverlieh. Dez zu warein urkünd haben wir unser insigel 
tun henken an disen brief, der geben ist zu Urach an donrstag nach saut Val- 
lentiustag anno domini MCCCCXVIIII. 

flopb. 330 9*1. 105»». — 9ie fl eften 91r. 1822. 

2. $afiierorbiiut!fl. 1430 gebr. 2. Stuttgart. 

Wir Ludwig grauf zu Wirtemberg etc. bekennen uud tön kund offenbar mit 
disem brief für uns und den hochgebornen unsern lieben hrnder Ulrichen grafen 
zu Wirtemberg, als der noch under sinen jüren ist, daz wir für uns und den 
selben unsern lieben brüder allen und yeglichen hafenern, die in unsern gebieten 
und landen oder under andern herren oder riclis^tettcn gesessen und wonhnft 

ü) Btellctyt €djrciMc'!fr für mae. 



| , Original f>om 

ION UNIVERSTV 



9Ui« ben ftegiftern bcr Xunjlei ber OJrafen uou fflirtemkrg. \ 3,'J 

sind, schyhenwys nmb Stutgnrtcn in .sechs myl wegs, die gnad gcton haben, als 
t*y flieh yetzo mit einander vereint band, tag mit einander zu uneben in der ge- 
biet als vor geschriben stet, in unsern stetten und slossen da ez in denn zu 
yeder zyt fuglich und gelegcnlich ist, von sollicher gebresten wegen der ander 
irem antwerk retzt ist oder furo ufferslen moht, den zu wenden und zu ander- 
sten nach irem erkeunen, daz sy daz also wol in unseru stetten und Blossen 
tön und Buchen rangen und sich da under einander strafen nach irem erkennen 
und als ir gewonheit und gesetzt ist, doch welcher also fellig wirdet, als dick 
sicli daz geburt, daz uns der selbe oder die selben all, wie maniger der were, 
uns vorab geben und verfallen sin sollen zu geben ein pfund heller, and die zu 
einer yeglichen zit unserni aniptman, da sy dann sollich . . . suchen, antwurten 
sollen ungeverlich. Welcher ouch dm antwerk lernen wil in dein obgenanten 
kreys, der sol uns und dem obgenanten unserm bruder geben und verfallen sin 
zu geben ein pfund heller, item dem raeister, der in leret, acht pfund heller und 
in die geselschaft ouch ein pfund heller, urab daz daz der meister dem kuahrn 
gnug tiige. Wer aber daz er dem knaben nit gnug tet, so ist und sol sin der 
selbe meister uns ouch verfallen zu geben ein pfund heller. Were ouch ob sy 
sollich sachen under einander oder sust an Mengen, daz uns oder unser amptlüt 
unzitlich and nit recht bedachte, wnnen sy dann unser amptlüt von unseru 
wegen heissent lassen, daz sullen sy tön, ungeverlich. Und dar uff so gebieten 
und heissen wir yetzo all unser amptlüt mit disem unserm brief, daz ir die sel- 
ben heffner in unsere sloss inlassent und dar zu schirmet und banthabent, sich 
selber under einander zu straffen nach ir gewonheit und herkomen in aller der 
mas, als vor geschriben stet, doch all wegen in allen vor geschriben sachen bis 
an unser oder der erben unsere lande widerrufen. Und dez alles zu warem 
urknnd haben wir für uns und den selben uusern bruder unser aigen insigel 
offenlich tön henken an disen brief, der geben ist zu Stutgartvn . . . purificationis 
Marie anno etc. XXX. 

Äopb. 330 »l. 118.— Äegeftcn Hr. 1871. 

3. .s> n tiu lulmiri» Mii nfl. 14.'il 3uni 25. Nürtingen. 

Wir Ludewig grave zu Wirtemberg etc. bekennen und tun kunt offembar 
mit disem brief für uns und den hochgebornen uuseni lieben bruder l'lricheii 
gr.tven zu Wirtemberg, als etilen hütmucher in unserm laude und ouch usz Esz- 
lingen und andern stetten by uns gewesen sint von hes hantwerks wegen, wie 
dem abgebrochen werde und das uit gehalten, als dann dar zu gehure" 1 , und 
ineinen das zu wenden und zu furkomen in der iunsz als her nach geschriben 
stet. Des ersten ist ir meinung und wollen, daz vou in allen gehalten werde, 
das in keiner 1 »' ander här dann wollun, biberhar und hasenhär verwurken sol, 
es were dann, das er das zehen mile wegs von Ettlingen und<0 von Stutgart'"' 
füren wölte. Welicher aher in' 1 » unserm lande ll > das uberfure und nit hielte, der 
sol und ist zehen pfunt heller zu pen vervallen, der^' 1 funff pfund uns dem vor 
genanten unserm bruder und unseru erben und fünf pfund den meistern under 



i) 3" bt* tforloflc folgt: und dem laude nützlich sye, «icftrioVn. b) Cbenba ftatt befl fol :,r i:-- 
ben uclprünjjlta): kuebar under wollen verwurken sul, jefiridjen. c)— c) Üb« b<r .S"l«. d)*d) 
2i*il. e) Statt bw fotgmbert uripcünglta) : der viere uns, dni dem gericht, in dem das :*•■ 
scheen Ist. und dru (»timd den meistern iifro. 



! , Original from 

PMHCPÖNUHIVERSirr 



134 We&ring 

der verey innig worden und gevallen sollent. Welicher" aber in einer richs statt 
verfiele, da sollent die fünf pfimt der selben statt und die andern fünf pfunt 
den meistern werden. Ouch sol ir keiner uff den merkten an zwein enden zu 
markt sten noch vor den andern uszlegen, bisz daz der mercr teil uszgcleit. und 
so! sust keiner by in steen noch feyl han, er wolle dann halten disz ordenung 
und gemacht, als vor uud nach geschriben steht Es sol ouch ir keiner debeinen 
lerknecht nit leren, dann das im der lerknecht drü jare dienen sol. Dar zu so 
sol der lerknecht dem meister geben sechs gülden und sol ir keiner nit mer 
dann einen lerknecht han, und einen ionknecht oder liberal zwev lonknecht. 
Ouch sol keiner dehoinen lerknecht noch lonknceht halten, er sye dann mit 
fruntscluift von sinem meister gescheiden, und keiner deheinen knecht halten, 
der sich nit redelich uff dem hantwerk haltet, alles ungeverlich. WeliehefO das 
also in unserm land uberfur, der sol drye guldin zu pen geben, die h > ouch halb 
uns, ob daz in unserm lande gevallet, und halb den meistern werden sollen, und 
des/glich so daz in den richs stetten gevallet, halbs den richs stetten und das 
ander teil den meistern gevallen solh). Wann nu die meister des obgenanten 
hantwerks die vorgeschriben artikel also gemacht und mit einander vereint band 
zu halten, urab das ImW sach nidergeleit uud das gut uffgericht und vollebracht 
werde und sinen furgang gewinne, als wir ouch anders nit empfinden oder er- 
kennen, dann das das armen und riehen nutzlicher und gut sye, so haben wir 
in allen die besunder gnad getan und tuen in die mit disem brief, das sie sollen 
und mögen einander zusammen rufen uud gepieten, bo dieke sie des notdurftig 
sint oder werdent in dem jare, und mögen t alle die so sich under irem antwerk 
nit recht hielten in den artikeln, als vor geschriben ist, bessern in ') maszen als 
vor geschriben stet oder als sich das heischeu wirdet, die selb besserung dann 
gevallen sol an die ende ouch als vor geschriben stet'>, Sie mogent ouch also 
siilich tag und gerirht in unsern stetten, wa und wie dicke sie die wcllent, ha- 
ben und legen und keinem ires hantwerks nit gestatten las hantwerk zu triben, 
er welle dann ouch halten und tun die artikel. so vor geschriben sint. Were es 
aber, das sich deheiner under in verschuldte, das im sin ere angienge undkj sieh 
das in unserm lande handelte uud geschcek', das selb sol besten uff uns und 
unsern amptluten, den wir dann das einpfelhen, handelte '> sich das aber und 
geachee in einer richs statt, so solte es besten uff einem rat daselbs I), Und wcli- 
cher also yclit pen verschuldet oder vervellet, der sol das hantwerk nit triben 
alle die wile er das gelt sollicher pen nit bezalt hat. Und also cmpfclhcn wir 
yetzund allen unsern amptluten mit disem brief, dasz ir™> die egenanten hüt- 
raacher dar zu hanthahend und sehirinent, als vor geschriben stet, doch bisz an 
unser wider rufen. Und wann wir disz wider rufen, so sol es alles genzlich und 
zumal abc und disrr brief unkreftig und kein nütze mer sin, alles ungeverlich. 
Tnd des zu wareiu Urkunde han wir unser eigen insigel getan henken an disen 
brief, der geben ist zu Nürtingen an mentag nach sant Julians Haptisten tag anno 
domini BfCCCC tricesimo primu. 

flopfr. 330 IM. 259. attchrfa* forriflierter Gntrouif, burAgefiria^en. — (Se fcftciut, 
nad» ben Anbetungen, bie mir in bm ^uiuerfungcn roiebergeben, bafi ber urt'prünaüdjc 

1) fim Santo huu,uaffiigt. k> Urfprünalidj : welicher das von der kucclit WSgan uberfüre. 
In— h) 3 u f fl t> >)— >) Uilprünfllid) : bestem wie sie vcllrnt, die selb bt'sstrany dann uns zn- 
geburen und goallen sol, »laiin uszki'uuiiicii, als vor gcscbribi-n slct, und »l« in.> : .. i. ouch 
dar zu einen verliehen, der inisztcie irem hnntwerk, oiirli besser». k)~ k) $u\a% am Äonb. 
I)— I) M|L mj Uifprflntflidj: sie. 



. , , I . Original from 

PRNCETON UNIVERSITT 



2lu$ ben Stiftern ber jfonjlei bc* ©rafen ncn 9Birtcm6erg. 135 

7erl au* einer Hkidjöftobt ftammte uub in €>tutta,art nad» Bebarf uumc arbeitet nmrbe. 
- Hegeften Nr. 1880. 

4. Sd^micbcorbiiuna,. 1432 3)e$. 6. Nürtingen. 

Wir Ludewig grave zu Wirtemberg etc. bekennen und tun kunt offembar 
mit disem brief für uns und den hochgebornen unsern lieben bruder Ulrichen 
graven zu Wirteinbcrg, daz an uns haben lassen bringen alle meister schmid 
hantwerks in uusern landen uud gebieten gesessen, wie sie sich mit den meistern 
der schmid usz etlichen richs und herren stetten, uemlichen Esszliogen, Hcil- 
prunn, Wympfen. Wylc. Rottemburg an dem Necker und Heigerloch uff mentag 
vor sant Kl*zbethen tag neehst vergangen zu firuningen von dez grossen gehresten 
wegen, der da sye in dem hantwerk zwnschen in und Iren knechten, underredt 
und geeint haben und sie mit in ains sMiehen, alz hernach geschriben stet. Zum 
ersten daz kein meister knecht boI dingen er globe im dann mit der bände, recht 
um reelit zu geben um alle sach und stftssc, die mochten werden zwfischcn in 
an den enden, da sieh die sach verlötet, es sye in stetten oder in dorfern. Item 
daz kein knechi deheineiu meisler kuevht .sol verbieten umb dez willen, daz sie 
in recht umb recht wSllen geben. Sie sind ouch überkomen, wer ez sach daz 
ein knecht, in welicher statt oder dort daz wer, usser eins meisten gelobten 
dienst gienge oder züge oder aber gelt schuldig verübe und dem meister nit 
enhielt .-in- dienst, alz er im gerett und gelobt hett, noch sin gelt nit bezalt, 
daz er im schuldig were. den knecht, wer der war, sol kein meister husen holen 
noch halten, wann in daz verkunt wirt, als lang bisz daz der knecht, wer der 
war, dem meister sinen gelobten dienst oder gnlig für sin gelt geton hett, one 
geverde. Item welicher meister sins kneehtz nymen wolt und im urlob geben 
vor sinem zile uuverschulter sach, so soll im sin meister vollen Ion geben, alz 
ob er im bis zu dem zille gedient hett, er möge dann dez mit dez kneehtz wü- 
ten abgesin. Dezglich were ob ein knecht urlob neinme von sinem meister vor 
sinem zille unversehrter saeh, so sol im der meister nichtzyt schuldig sin umb 
den dienst, den er im geton hat das gelb jaure, und waz ein yeglich meister 
sinem knecht also schuldig wirdet, so -in zil u*z i^t oder ob im der meister 
urlob geben hett, alz vor gesehriben stet, dar um sol der meister den knecht 
tugentlichen uszrichten und bezaln. Tut er dez nit, so mag der knecht gen in 
eins wirtz husz und dar inne zem alz lang, bisz in der meister uszrichtet, on 
allen schaden ungeverlich. Ouch sind sie überkomen, daz kein knecht dem an- 
dern gesellen sol verbieten noch nmbtriben anders wann recht. Ks sol ouch 
kein meister deheinem knecht, so er in dinget, win verheissen oder sich wiu zu 
geben bedingen lassen, welicher aber daz überfnre in unserm lande und sich daz 
kuntlich fände, der solte uns und unser hersclmft einen guldin und dem hant- 
werke einen guldin vervallen sin on Widerrede. Ks sol ouch kein meister niclitzit 
von geschmid zu markt tragen noch uszlegen au dem sonnentag, welicher daz 
üherffire der ist vervallen zelien Schilling heller, die ouch halb uns und unser 
herschaft und halb* dem linntwerk vervallen sin sollen. Ouch sol ein meister 
dem andern sin können nit nbehitten, welicher aber daz üherffire und sich daz 
kuntlich fünde, der i--*t un.-* und unser herzhaft ein guldin und dem hantwerke 
ein guldin zu pen vervallen. Die meister sind ouch mer überkomen, welicher 
meister einen knecht dinget, der sol in über acht tag nit halten, er gelobe im 



, I . Oiginal from 

PRINCETONUNIVERSITY 



136 H«tvtM 

il.iini mit trmven an i in:- aids stat alles daz hie ror ges-cbriben stet zu halten. 
Welicher meister daz nit tat, wa man daz erffire, der ist vervallen um zwen 
^uldin zu beescrung, der einer uns und unser hcrachaft, wa daz in unserra lande 
libertären wirdet, werden sol und der ander dem hantwerk. Und waz also dem 
hnntwerk solichs gelt* gevallet, daz sol mit willen und nach rat dez meren teile 
der meister dez hantwerks in unser herschait land angclcit werden. Der hoptbrief 
oder sin abgeschrift eol ouch alle jaur verlesen werden vor den meistern dez 
hantwerks, so man der dann meiste daby gehaben mag. l'nd alle vor geachriben 
punkten und artikel wollen sie für sich and ir nachkomen ewielichen gehalten 
werden by den trüwen und eiden, die ein yetzlich meister yetzund dar umb ge- 
geben haut und im furbasz hin dar umb tun und geben sol, so er meister wirdet. 
Und werft, daz sich etlirh stett oder dörfer mer zu in wMten verbinden, die 
sollen zu glieher wise alles da/, zu halten geloben und verbunden sin, daz von 
den meistern vor geBchriben stet und disi-r briet* uszwiset, ungeverlich. Also 
hond uns die vor genauten meister dez echmid hantwerks in unsenn lande ge- 
betton, in eins solichen überkomens zu günden und in disen brief zu versigeln. 
Wann uns nu daz dem hantwerke der gebrechen halb, die im anligent von 
knecht wegen nottnrftig sin bedunket, so geben wir unsern gunst und willen 
dar zu für uns und den vor genanten unsern bmder und unser erben mit disem 
brief. Doch behalten wir uns, ob uns hie nach yeht fürvallen oder fürgeleit 
wirde, dar umb uns ein stueke oder iner oder disz sach gar nottürftig bedachte 
zu endern oder zu widerrufen, daz wir daz wol tun mögen, gererde und arge- 
liste her inne genzlich uszgeseheiden. Und dez alles zu Urkunde so han wir 
unser eigen insigele geton henken an disen brief, der geben ist zu Nürtingen 
an saut Niclaus tag anno domini MCCOO tricesimo seeundo. 

Mopb. 330 OL 195. — Hegeften Nr. 1927. Sgl. and) bic örubcrföoft ber Stftmiebe 
in Stuttgart oon 1455, ttapp, Stuttgarter IVB. 9tr. 373. 

5. 9Jonncnmad)cr. 1447 3uni 1"). Nürtingen. 

Wir Ulrich gravi* zu Wirtemberg etc. einbieten allen unsern vogten amplluten 
und schultheissoll in allen unsern stetten, dort'ern und wilern in unsenn land 
und gebieten unsern grus zuvor und lassen üch wissen, das dise nach gescliriben 
nunuenmaeher, mit namen Peter Caplan von Krewinkel 1 ), C'onrat Caplan von 
Huprechtsprunn, Hanns Enslin vun Gingen, Kegel von Klu-rspaeh, Hasol von 
Büren, Pctei Hacker von Tuwingen und sin sune Conrat Hacker, Heinz Schmid 
vun Menrstetten, Aberlin SohyteiÜO usz Killortal, Heinrieh Nunuenmaeher von 
Mahusheiui und sin hrüder Hanns, Hupschhanns von Griuiyngen, Aberlin Stack- 
wurst von Veyhingen, Jacob Nunncnmachcr von Gebern, Meyer von Messingen 
und CleinhuiiB von Miinehingen, die in unsere liehen bndorfl Ludwig graven SU 
Wirtemberg und in unserm landen und gebieten schnident und ouch ir antwerk 

1) 2)ie Crte finb, ber Äei$c imd): Mretjroinfe! Wem. Stiperglen CA. öebornborf, 
£>aubcrebronn C9L Sdwrnborf, Usingen unfc (rbcröbad) C3L (Göppingen, teuren DK. 
Nürtingen, Tübingen, SWebrftettcn CA. 9Hiuifing.cn, flillcr im bo^mj- DA. 6c$ing<n, 
SJIatine'ftcim C31. Seonberg, SRarfgröningeu £tt. £ubn)ig6bura, Satljingeii a. t*nj, tSlee= 
bronu C21. ÜJrarfeuljeim, i'iöfcingen CA. .verrenbergober iföjfingen DA. Äottenburg, 
ÜJlüudjingen DA. üeonberg. 



Original from 
^ '"*>£'* PfUNCETONlNIVERSITr 



9lu3 hen 9iegifteru ber Äanjlei bcr ©rufen non Sßirtemberg. 137 

tribent in den reHeren und gebieten, als sie die under sie geteilt band, uns clngt 
und furbracht band von solichs gebresten und schaden wegen, der in lolichen 
unsern landen uffersten, fremder nunnenmaeber mich zweyung und unrecht runds 
halb, so sie ouch under einander getiin möchten, dar umb so lieissen wir fleh 
alle und üwer yeglichen und ist ouch unser meynung genzlich, welicher (ich 
under den vor genanten nunnenmachern ir einer oder Ott üwer einen oder mer 
anrüfte und fleh solich fremde nunnenmaeber zogten, die in unserm lande wan- 
delten and ir hantwerk dar inne triben weiten oder das sie under einander stos- 
sig wurden, welich üch dann under in also geragt werden, das ir die dann zu 
stund vahent und geu Cannstatt in unser statt antwurtent in unsere vogts da- 
selbs gewalt, bisz das sie da gestrauft und gebessert werden nach ir gewonheit, 
als das under inen biszher komen ist, und sument des nit, als lieb fleh unser 
huld sye. Und dis verkünden sol brühen und weren bisz an unser widerrufen, 
mit urkünd dis briefs, daran wir unser iusigel haben tun henken, geben zu Nür- 
tingen an dornstag sant Vits tag anno domini millesimo (luadringentesimo qua- 
dragesimo septirao. 

Äopb. 330 WL 135»». — Begeften 9fr. 2010. 

6. £tbcra.trbcr. 1454 9iop. 25. «Stuttgart. 

Wir Ulrich grave za Wirtemberg etc. bekennen und tön kunt offembar mit 
diszem briefe für uns und unser erben, das für uns komen sind die ledergerwer 
in unserm lande und liund uns gebetten inen einen briefe iirnl gonden zu geben, 
wie sie ir ant werke halten sollen, wann sie des ettlicher saelien halb ir autwerke 
antreffent notdürftig syen. Des haben wir sie ir gebette erhört und wollen, das 
sie und ir nachkomen das antwerke halten als hernach geschriben stet. 

1 Des ersten, das kein gerwer keinen Stich sol koufen. Es sol ouch kein 
gerwer in unserm lande niemand nichtz gerwen, dann was einer in »in huse 
schlechte oder im von gemeinden wegen heim vallet oder ob ein byderman k'mfte 
ettwas in sinem huse zu gebrucheu, ungeverüch. 

2 Item es sol kein gerwer keinem metzger noch schüchmuchcr uff keinen 
fürkoufe nichtz gerwen und welicher der Stocke eins oder mer übergat, der git 
von einer yeglicher hut oder vel zchen Schilling Heller einem unserm amptman 
an den enden, da das beschicht, zu pen von unsern wegen. 

a Item der modcl halt innc die breite etc. an ycglichcin stucke, als dar an 
gezeichnet ist, und weliches da zu schmal were nach dem modcl, als die ge- 
schwornen von gerwern und schuchmachern dar Aber gesetzet erkennen, die sel- 
ben stucke sind vervallen einem unserm amptman an den selben enden von 
unsern wegen one geverdc. 

4 Item ein yeglich ruckenstucke, es sie lange oder kurz, sol nit mer dann zwen 
blfft hau, und was es mer häflte bat, verluret ein yeglicher hafft dry pfenning. 

3 Item ein undersclinitt sol haben vier huftte, und welicher mer hat, git die 
vor genanten pen, und sol yegliclis stuckt! besonder hofften, by der pen als 
vor geschriben stet. 

y Item welicher gerwer usz einem halszleib-r machet ein wadel<tuckt\ dem 
sal man das leder neuimen one gnade. 

7 Item welicher gerwer syten strtrtzet und ruckenstucke dar usz machet, 
dem sol man das leder nemuicn one gnade. 






Original from 

plllldlONUHIVERSirf 



13S äRefjrino. 

8 Item welicher gerwer gerbt lu'it oder Tel, du *l i < - geschworncn erkanten. 
das nil koufmansgiite were, dem sol man das ledcr ouch nemmen one gnade. 

9 Item es sol kein gerwer mit dem schinder gemeinsame haben mit essen 
oder trinken und yn sinem huse nichtz koufen, welicher aber umb in kaufen 
wolte, der heisa es im für sin huse tragen, und das ist den gerwern verbotten 
by der pen ires antwerks. 

10 Item es so! kein gerwer kein tot vichc kaufen oder kein unnütze schint- 
ros by der pen eins pfund hellers. 

u Item ein schinder sol die hi'it oder vele, die er den löten lart, dem ger- 
wer zu huse antworten, der es gerwen sol. 

12 Item e« snl kein ledergerwer noch niemand von sinon wegen kein srliint- 
ros fi'iro kaufen by der pen dm pfunt haller und das sollen! rügen alle ledcr- 
gerwer und ouch der schinder uff ire eyde, und die obgenanten penen, als dicke 
sich das gepüret, sollcnt uns und unsern amptlüten von unsern wegen gevallen 
und gegeben werdeu, ungeverlich. 

Und dise vor geschriben artikele sollent also als vor berürt ist gehalten 
werden bys an unser oder unser erbi'n widerrufen. Und des zu Urkunde so hau 
wir unser ingesigele oflVnlich tun henken an diszen briefe, der geben ist zu 
Stutgarten an aont Elizabethen tng anno domini MCCCCI.IIII. 

Äopb. 322 QL 6*. — Äegcfien flr. 136*. 

7. $ie turter in Stuttgart. 1474 Cft. 10. Stuttgart. 

Wir Ulrich irrave zu Wiiiemberg und zu Mumpelgart embieten allen und 
yeglichen unsern amptlüten und den unsern unsern irrusz zuvor und tun uch zö 
wissen, daz uns von den tuchem hie zu Stutgarten furbracht ist, daz sie uft' 
den jarm&rkten mit den stetten, so die iremainlich den so tucli fail haben usz- 
gebeu, nit glich andern gehalten werden, sonder sie müszen dar inn naehtail 
habeu. Dar um befelhen wir uch und ist unser mainung, so uff den markten 
die stett, dar uff mau fail hat, uszgcben werden, daz sie dar inn mit andern 
geloszt und sie dar inn ungeverlich gehalten «erden, also daz es inen und andern 
in glicher form und wise zugee und kainer dar inn vortail habe, dann wie daz 
losz gtpt Es were dann, daz etlich frihait oder gerechtigkait vor von uns ge- 
geben weren, dar wider dises sin m&cht, daz aol an uns werden gebracht. Geben 
under unterm angedenkten insigel zu Stutgnrt au mentag nach sant Dionisien 
tag anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo quart4>. 

Kopb. 322 81, 178 b . — ftegeften Kr. lt .54. %i. bie SAnciDer* unb Xud>id)crer= 
bruberfrijaft in Stuttgart oon 1484 Wärj 8 bei Sattler 3, Seil. 104 = flapp, ©tutt= 
Harter IVB. S. 600. 

II. Bcrgtwrfte. 

1. ®r. (fbfrfarb (IV.) torrfeifjt bn8 Srrfjuirrf im .§afKnft>iitfl unb 

geteltterg. 1419 gebr. 8. Stuttgart. 

Wir Eberhart graf zu Wirtcmberg tun kunt allermenglich für uns unser 
erbeu und närhkomen. daz wir unverschaidenlich reibt und redlieh verüben haben 
und verüben mit disein brief disen nach geschriben personen, mit namen Hans 
Koten, Hans Hillern, Hensli Hartman und Conrat Müllern honptluten und ireu 



1 . Original from 

PRNrtTONUNIVEßSITY 



Äu-5 ben Stiftern ber Äanjlei ber (trafen oon ©irtfmberfl. 139 

gemainen fronern und gesellen, die ietzo tail mit in da band oder hernach tail 
mit in gewinnent, und allen iren erben und nachkomen unßer berg mit namen 
Hahensping und Zetelspcrg') sechtzig klafter über sich und umb und umb in 
schiben wyi zu messend an den bergen, da von die uns geben s'dend den ein 
und driaigosten pfening, als vil als da gefellet nach bergs recht, und waz laitinan 
sie noch verschrotend oder yetzunt an verschrotend sind, die gelegen sind in 
den vor genanten bergen, die sollent die egenanten froner dez bergs und all ir 
erben gesellen gemeiner und nachkomen und der selben aller erben ümer me 
haben und niessen in allen den rechten als dir vor genanten berg, one alle ge- 
verde. Wir sollen ouch die berg weren an allen stetten für uns all unser erben 
und nachkommen und für aller m.nglich. Da von sollent die fr&ner uns und 
unsern erben zwey ysnyen tail füren und geben und ouch zu verwerfen one 
unsern schaden nach bergs recht und gewonheit von achtzig tailen, one all ge- 
verde, die sollend sie uns geben für winkouf und für alle stosz spenn und zfi- 
ipnch, in welchen weg du were, one all geverde. Die vor genanten froner 
sollend ouch uns unsern erben und nachkommen alle jar einen samstag lassen 
hebeu vor dem maygentage »inest in dem järe, wenne wir wellend und es zu 
heben kompt, und sollen wir mich ein benugen damit haben und fnrbaszcr nit 
mer haben, dnnne als vor geschritten stet, one alle geverde. Wir sollen ourh 
die fröncr und all ir gesellen und gemeiner ire erben und nachkommen und alle 
die im schirmen uff die vor genanten berge dar uff und dar abe, ir Hb uud 
gntc mit allen Sachen mit ganzen trüwen als unser aigen lüte, one all geverde. 
Wir haben in ouch die vor genanten herg irt-lulien für «-in fryes bergwerk, wie 
er* von alter her oder von gewonheit komen und genant ist. Wir lihen in ouch 
mit disem brief wege stege holz wasser velde wünne und weide und gemeinsam}' 
mit aller zugehorde nach berges rechte uud gewonheito önc alle geverde. Die 
froner sollent ourh die berge in buwe haben und hallen, als es recht i.-»t, ligent 
sie aber dar über miiszig an buwe sehs wochen und dry tag» so weren uns die 
vor genanten berge wider umb ledig und lösz und verfallen, es geschehe danne 
von gefrüst von geherge oder von dringen oder von kriegen oder von andern 
machen, die redlichen weren, die sie zu dem .-elben buwe der vor gCBchribcii 
berge hillicben irren soltcnt und möhtent, one all geverde. Wir haben in oiieh 
die egenanten berge geluhen mit gedinge, also wenne würfe zu den selben ber- 
gen geleyt werdent under den frönern und der wurf yeglichem verkündet wirt, 
welcher danne sinen wurf in acht tagen nach dem, als er im verkündet ist, nit 
git noch richtet, den sol man danne nbschriben und sol sinen tail** verlören ha- 
ben und dar nach kein vordrnng noch ansprach zu sinem teile nymer mer ge- 
haben noch gewünen in keinen wege, er sye riche oder arme dirre oder der, mit 
rechtem gedinge one all widerredde und geverde. Düehte aber yeuian, daz im 
in keinen wege unrechte oder zu kurze besehene, der sol die recht nyeman vor 
uns, den fronern uff der leytin der egenanten licrjie und niergend anderschwa 
mit rechtem gedinge umb alle such, daz ilaz bergwerk ane get oder von den 
bergen her riiret, ane alle widerredde und geverde, und sol ouch kein froner kein 
ander rechte suchen noch fürwändaii,denn mit rechtem namen beredt worden ist 
by dem selben gerächte und rechten zu belibent, welcher dar über daz rechte 
auderswa suchte, der so] unrecht hun und sol die selbe anspräche verloren haben, 



2) Tic Vinie biefer OrtlicfjfeUen ift nictit |ii bcftiminen. 



! . Original from 

PRIMCf TON UHIVERSITY 



140 We|rtttfl 

war umb oder gen wem er ein ander gerichte gesuchte liette, daune uff den 
lcytencn der obgenanten berge, one all geverde. Wert- aber daz discr brief ge- 
bresthaft were oder wurde an der geschrift an perment oder an dem insigel oder 
wir an daz were, da mit man discn bricf wider triben odiT versprochen mochte, 
daz sol alles den egenanten fronern und allen iren nachkomen gesellen und ge- 
meinem keinen schaden brüngen in keinen wege sust noch so, one geverde. 
Dia alles als hie vor geschrieen stet, gereden wir Ebcrhart gr'af zu Wirtemberg 
State zu halten und da wider nit zu t finde in keinen wege, one all geverde, 
und haben der alles* zu warem Urkunde und stuter Sicherheit unser ineigel her 
an tun henken, der geben ist zu Stötgarten an witwocli nach unser frowen tag 
liechtmesz anno domini MCC0CXVII1I. 

fiopb. 33(1 »I. 101. — Soften 9ir. 1821. $ic iyonnen ber Urfimben lüetfen auf 
eine frembe Vorlage. 

2. @r. lllridp (V.) ttfrlcif)t baS Sergwcrf $u. Söart. 
1444 San. 27. Stuttgart. 

Wir Ulrich grave zu Wirtemberg etc. bekennen und tuu kunt offeinbar mit 
disera brief, das wir recht und redlich verlihen haben Heinzen Deckern und 
Michel augsteindreern burgern zu Gemünd und iren erben das bergwerk zu 
Wartt") ob der erden und under der erden und aunder nach bergwerkarceht, 
uud wir verlihen in das in craft disz hriefs, was wir in dann dar an von reehtz 
wegen und billichen verlihen sollen, also das sie dar uff und dar yn inslahen 
und ingraben mögen nach irtm aller besten vermögen nutz und fromen und als 
bergwerks recht syt und gewonheit ist, es ay mit schüttunir oder buwen, nicht/ 
uszgenonien, on alle geverde. Darzu wir sie schützen schüren und schirmen 
sollen nach uuserm besten vermogeu. l'nd dar umb so haben die obgenanten 
uns gelobt und zu den heiligen gesworn, unser und unser herschaft schaden zu 
warnen und fromen zu werben, on geverde, und oueb zu geben von dem vor 
genanten bergwerk und gruben das zehend teil, als dann bergwerks recht ist, 
iretrüwlichen on all widerred und geverde, es sy gold, silber oder gestein oder 
was metall oder erze usz dem vor genanten bergwerk und grüben kompt und 
fanden wirdet, niehz uszgenomen. l'nd wann sie oder ir erben uns oder unsern 
erben das bergwerk wider uffgeben wollen, das sollen sie tun mit ainem pfund 
pfeffers, und wem wir das furo lihen, der sol uns ain pfund pfeffern zu hantlnn 
geben, one alle geverde. l'nd des zu Urkunde haben wir unser eigen insigel 
uffenlich tun henken an disen brief, der geben ist zu Stuttgart an mentag vor 
unser lieben Iroweu tag lieelitmet*z anno dumini MO VCXL quarto. 

Ropb. 330 4*1. 164. — Wcgcften Ar, 2UU<». — Weue ^erleibung UM\ (mitwoeb 
nach sant Ulliobi tag) ^uti 7 an §einj 3)eder; §and ©bner unb öemrim Mü}ma, 
W. \a (taftOfei cbenbn. 8flL Steinbofer 2, 985. 

3. @r. Wrirf) (V.) uetleiljt ba« Sernrotrf bcS SlugftchiS bei ber 
«ouncnmil^e. 1444 »tat 25. Stuttgart. 

Wir Ulrich grave zu Wirtemberg ete. bekennen und tun kunt offeinbar mit 
disem brief, das wir recht und redlich verlihen haben Clausen Kridwisen zu 

3) Wartljof ®em. .HtehvWpadj €fl. Warbad). 



Original ftom 
PROTON UNIVEftSITT 



*?lu* bcit Siegiftcrit bcr Äanjlei bei (trafen oon Süirtemberg. J4J 

Kszlingen zwen teil, dem Gossen von Boll ein teil, i'aspar Gossen sinem sÖn 
ein teil, Ulrich Lublera ein teil, l'lrich Ilosznieyera ein teil und Hansen Kolben 
von Kircbein ein teil und ircn erben an dem bergwerk des augsteins in dem 
berg von der Munnenmüliii •) bis» z.Ö dem bof uff der Ebnyn und von der 
Ebny den fuszpfad bisz in die Wiszlaff und die Wiszlaff hin ab bin in den 
Steinbach und dem Steinbach nach bisz wider zu der Munnemnnliu, ob der 
erden und under der erden ufro., u»ortUd» rote bei ber Serleibung beö «ergroerfö 
ju Stiert. 

Ouch sollen wir in und iren erben bi'nhin holz zfi dem buw geben, so vil 
sie des dnrzu notdurftig sind, ungeverlich. Und ob sie oder ir erben solieb 
bergwerk in vier wochcn und drin tagen ligcu Hessen und nit buwten, als dann 
berkwerks recht ist, so sol uns das zö unscrn hauden verfallen sin, alles one 
geverd. Und des zu erkunde haben wir unser eigen inai^el offenlich tnn 
henken an disen brief, der geben ist zu Stütgarten an mentag vor dem heiligen 
pfingstag anno domiui MCCCCXLIIII. 

Hopb. 330 m. 155b. — ftegeften 9Ir. 2007. 

4. (Br. lllriri) (V.) urrffifjt ba£ ^iin.imiihrrn.nirrF 311 Staltntauitäwtilcr. 

144? Sunt 4. Nürtingen. 

Wir Ulrich grave zu YVirteniberg etc. bekennen und tnn kunt offembar mit 
Alien brieve, das wir recht und redlich verlyhen haben Ulrich Hasemeyern, 
Heinz bergknecht und iren erben das bergwerk des augsteins in dem tobel 
genant das Gevelde, gelegen in unserm wald zwischen Hatmanswiler und Kalg- 
schneid 5 ) ob der erden und ander der erden und sunder nach berkwerks recht, 
und wir verlyhen inen das also für uns und unser erben mit disein brieve, was 
wir in dann Milien und von rechts wegen dar an lihen sollen, also das sie dar 
uff und dar yne ynslahen und ynegraben mögen nach irem allerbesten vermögen 
nutze und fromen und als bergwerks recht sytt und gewonheit ist, es sye mit 
schfittung oder büwen, nichtzit uszgenomen, alles uneuverlich, dar zu wir und 
unser erben sie und ir erben och schüren schützen und schirmen sollen und 
wollen nach unserm besten vermögen. Und dar umb so haben die obgenanten 
uns gelobt und zu den heiligen gesworn unser unser erben und unser herschaft 
fromen zu schaffen und vor schaden zu warnen und ouch zu geben und zu 
richten von dem vor genanten bergwerk und grüben das zehend teil, als dann 
bergwerks recht ist, getrüwlicli one alle Widerrede und one ireverde. Und 
wenn sie oder ir erben uns oder unsern erben das vor genant bergwerk wider 
nffgeben wollen, das sollen sie tnn ir yeglicher mit einem pfunt pfeffere, und 
wem wir das furo lyhen, der sol uns ouch ein pfunt pfeffere zu hantlone geben. 
Onch so sollen wir in und iren erben unschedlich holz in dem vorgenanten 
wald geben und gönnen zu houwen zu dein obgenanten buw, als vil sie dar zu 
notdurftig eint, ungeverlich. Und ob sie oder ir erben sol ich bergwerk in vi«T 
wuchen und dry tagen ligen lieszen und nit buwten, als dan bergwerks recht 



4) Wonnenmü()le, Gem. SlUhüttc DSL Bo&umg. „•Jum Kamen DgT. '^Drtt. 
(HeföCu. XII, VIII 9lnm. '2. Gbnt gehört ju SMjbcim. 

5) Saltmanusroetler C91. 3cbornborf; Balgjdjneib ift ein mit ben Aorten nicht 
feftjufteUenCer Salb' ober Jlurnume. 



I . Ongind from 

PftlHCETONUHIVERSITY 



142 Marina 

ist, wann das besehene über kurz oder lang, so sol solich bergwerk zu unser 
und unser erben band wider gevallcn sin. Wer es och, ob sie oder ir erben 
sust erze, es w»*re von gold silber edel pestein oder was metnll oder erzc dag 
sin mocht, nicht uszgenomen, anders wann augstein in dem obgenanten berg- 
werk finden würden, dar inn behalten wir uns und unser erben unser gerechti- 
keit. dann dis unser verlyhen nit mer begriffet noch begriffen sol, dann das 
bergwerk des augsteinö, alles ungeverlich. t'nd des zu warem urkund han 
wir unser aigen insigel offenlich tun henken an disen brieve, der geben ist zu 
Nürtingen an dem sonntag der heyligen unteilbar dryvältikeit anno domini 
MlH'CC quadragesimo septimo. 

Äopb. 330 8t 134b. — Skgefte» Hr. 2009. 

5. «r. lllricf) (V.) ücrlci^t bem SKat()i$ gdbner udii $infriebflljl baS 
9Jcd)t, bei Scmaiiflcn auf grj ju graben. 1477 3uli 22. Stuttgart. 

Wir Ulrich graf zu Wirtemberg und zu Mumpelgart etc. bekennen und tun 
kunt offembar mit disem brief für uns alle unser erben und nachkomen, nachdem 
uns Mathis Feldner burger zu Dinkelspühel zu erkennen geben hat, das er in 
Hoffnung 8V in uiisenu laud umb das wiler Tenwangen*) hy Ahelflngen gelegen 
etlich erz zu fynden, das wir dar umb dem selben Mathis Veldner und den, die 
er zu sinen mitgewerken zu im nympt, und ir aller erben an dem obgemelten end 
dru leben nach berkwerks recht gelihen haben und libeu inen die für uns und 
unser erben in kraft riisz briefs, also das der selb Mathis Veldner und sin mit- 
gewerken als vor stet an dein vor gemelten end an eym oder dryen orten in einem 
zirkel, der ein vierteil einer inil wyt sin sol ringwis, solichc dru lehen nemen 
und da selbs nach erz inslahen und graben sollen und mögen, wie bergwerks 
recht ist, und wir noch unser erben sollen nit gestatten, das in einem jar dem 
nechsten nach dem sie erstmals ingeslagen hanil, niemamls ander wer der sy im 
dem selben yez gemelten zirkel ein vierteil einer mil ynslah oder grab, doch usser- 
balb des zirkeis und nach uszgang des jars in dein zirkel eym yeden unvergriffen 
und ungeverlich. Wir w5llen ouch, das der obgenaut Mathis Veldner und sin mit- 
gewerken zu disem berkwerk haben und sich gebruchen sollen und mögen aller 
und yeglicher friheit und gerech tigkeit, die zu dem berkwerk gehören und 
sonder sie und ouch ander, die zu dem bergwerk geboren, sollen unser frid 
und geleit haben uff Strassen wegen und stegen, da wir ifi geleiten band, mit 
zufören und ander notdurft hantraichung zfi tun. l'nd were das got durch sin 
gütlich miltigkeit fügte, das erz alda funden wiinl, es zng sich uff silber, 
kupfer, ply oder ander mettal und erz, wie das genant were, so sol uns alle- 
wegen der zehenTl kübel zu zehenden gegeben und uff dem berg geantwi'irt 

6) £eraangen 031. Aalen. Webcraljtngen loai mit .Tuttlingen luürtt. l'etjcn ber 
.fcürnrjeim. Tamit mag bie fonft etioaö auffaü*enbe fle ftÜnmUH g ber tage Teioaugen« 
ju ertlären fein. $as Öerflredjt, t>a$ öicr oon Württemberg aueaeübt roirb, erfajeint 
beutlidj a» 3ubeqör ober in Begleitung be« gotft" unb S&ilbbannö (ogt. ceftröber, 
Sefcrb. ber beutfcqen 9te$t3.»c[dj. 1898», 8. 532). £er £d»ornborfer gorft ging über 
Tuttlingen oftmärtS (nnauö unb umfaßte fo au* Teroangcn. Slnbere Öefifc* 'ober 
£o$«itSred>te bejafeen bie trafen oon Wirt, in biefer @egenb ntajt. 8§L O'Ä.'öeiajr. 
«alen 222. 



I . Ongind from 

PßlHCETONUNIVEftSirY 



ftuö ben iHegiftern ber Manjlei ber ©rufen oon fcJirtemberg. 143 

werden eynem dem wir das befclhen von nnsern wegen zu empfahen. I'nd 
wann sie uns also den lebenden gegeben band, mögen sie furo die rechst 
körnenden vier jare das ander ir arz füren wahin sie wollen, das verkoufen 
oder sust damit handeln nach irem gefallen, unbehindert von uns und meng- 
lichem von nnsern wegen. Ouch nach Olggang der nechsten vier jar sollen sie 
uns ire teil der tnetal, so sie fyndeii und machen, in unser kamer antworten 
und uns den vorkouf dar ufi" lauen, den wir ouch beben und inen dar uff die 
i ■■•.(] Inzalen sollen, wir berkwerks recht ist ungeverlich. Wird sich über das 
arz ziehen uff zinwerk, so soll uns und nnsern erben da von gefallen und 
werden, was in andern landen, da zynwerk funden wirdet, den forsten und 
hern de mRw gefeilet, ungeverlich. Und so sie zu disem bergwerb holz not- 
dürftig werden zu hu wen zu boten oder hatten, das sollen wir inen gehen 
nach zyiulicher notdurft, ob wir anders das an der art haben. Haben wir aber 
solichs holz an den enden tut. so wollen wir doch flis tun, das inen das nmb 
zymlich gelt zu koufen geben werde. Was sie dann sust holz bedorfen zu 
roschen, koln und der glich suchen, wollen wir ouch flis tun, das inen das 
nmb glich zymlich gelt werd gegeben nach landlotigen dingen, onc geverde. 
Wa ouch der vor genant Mathis Feldner sin mitgewerken oder ir erben gelegen 
stett funden oder erkennen, da zymlich und gut were hatten zu buwen und 
die sie von nnserm berkmeister uffneinen, dar zu sollen sie wasser wasserlöufi 
rnns und kluft graben und zülitrt machen und haben, es were uff unserm oder 
der nnsern erb, wa es aber acker wisen »der andere guter begriff, so seilen sie 
den OJUern des ein glich billich bezalung tun nach erkentnisz unsers berk- 
iueisters, den wir ye zfi ziten dar zu ordnen, ungeverlich. Die gewerken 
gemeinlich sollen ouch zu solichen bergen und uiilln oder hinten zymlich und 
notdürftig weg und steg haben an allen enden, wa wir des mechtig sin, nach 
fryen berkwerks recht ungehindert mcnirlichs. I'nd in welicher der obgenanten 
der dryer gruben in dem bestyinpten zirkel Mathis Feldner und sin mitgewerken 
oder ir erben fynden und das die tint grübe Bin wirdet, die selben gruben sollen 
sie han mit dryen leben, das ist nemlich acht und zweynzig klaftern, und die 
arbeiten nutzen und niessen, wie berkwerks recht ist. Es mögen ouch alle 
bergwerker und ir yeder sonder sinen teil disz berkwerks mit allen vor und 
nach tfcschribcn rechten gewonheiten und friheiten car oder eins teils versetzen 
oder vergeben nach irem besten nutz und fronen, ungeverlich, nach bergvverks 
recht unverhindert unser und uienglichs von unsem wegen. Deliein unser 
berkmeister sol gar niemands kein leben verlilicn, er versprech dann an den 
erbstollen zu geben, als sich nach bergwerks recht gepürt. Ks sol ouch keiner 
dem andern in einen erbstollen zu tief schechtcu oder mit offen durchsiegen 
in sin zeltend mau oder grüben faren noch sust gozweoknnsz oder trang tun, 
sonder solichs sol allewegen gütlich oder rechtlich mit markschiden entscheiden 
werden. Item erhüben sich irrung oder zweyung uff dem berir zwüschent den 
berkwerkern und iren litten, so sol unser berkmeister das zu richten haben, 
uszgenomen so es Hb oder leben autreff und das sich in unser halszgericht 
zug, dar umb sollen wir recht ergen lassen, wie recht ist. Item begeben sich 
eynchcrley untät uff dein berg, das halszgericht oder minder gericht antreff, 
des sollen allein die täler engellcn, wie recht i>t. und ander die des uit 
schuld hetten des unvergolten beliben. Item war, das sich in nnsern landen 
oder sust vtntschaft oder krieg begehen worden, da vor got sin wull, dar 



Original from 
PRIMCETONUNIVERSITr 



144 ReWns 

durch disz bergwrrk nit mftcht gearbeit werden, so poI das den gewerkern an 
verlieszung irer teil ungeverlich sin und sie Bullen mit nichten gedrungen 
werden, bisz nacli solicher vintschaft Höllen sie in dryen monaten den nechsten 
wider arbeiten wie vor und da» bergwerk in rechtem bergbuw halten by ver- 
lieszimg irer teil, lud ob »ich zwüsehent uns und etlichen gewerkern, die nit 
buwten oder ir zftpus legen wölten. widerwertigkeit begebe, das sol den buw- 
haltendon gewerkern keinen schaden bringen, onc geverde. Item alle die, so 
uif disz berkwerk komen werden ritend farent oder gend mit zufuren koufen 
und verkoufen und mi>( in allen zymlichen handlungen, sollen uff dem berg 
tlar zu und dar von uff uusern Strassen unser Bicherheit und gcleit haben nach 
geleitz und bergwerks recht, ungeverlich, uszgescheiden offne vintsebaft und 
die uff unsern oder der unser schaden jrewesen und noch nit vertedingt weren. 
Weliche onch den gewerkern uff den borg zufteren spis oder anders, die sollen 
an unsern zollen unbeswert fry furgelass«n werden, doch sol das mit kuntschaft 
gescheen, ungeverlich. Usz sonder gnodiirer ueygung haben wir ouch dem vor 
genanten Mathis Feldnern und allen sinen mitgewerken und iren erben, als 
vor stet, die gnad und frylieit gegeben und getan und tön das für uns und 
unser erben in kraft disz briefs, also das sie alle und ir yeglicher von uns und 
unsern erben aller sttir bett nachreisens und aller ander beswerung nichtzit 
uszgenomen fry sin und heliben sollen, diewil sie nit erb oder ligende guter 
linder uns haben oder uberkomen, ungeverlich. Üb ouch der vor genant Mathis 
Keldner und sin mitgewerkeu au andern enden in unsern landen erz suchen 
und finden wurden, an dem selben end und zu dem selben bergwerk sollen sie 
unser fryheit haben mit allen stucken puneten und artikeln, als zu disera berg- 
werk und nach uszwisuug disz briefs, alles on arglist und geverde. l'nd »ir 
I'lrich grave zu Wirtemberg vor geuant geredeu und versprechen für uns und 
unser erbeu mit rechter wisseut in kraft disz hriefs, den vor genanten Mathis 
Feldner und sin initgewerken und ir erben by allen und yeglichen obgeschriben 
fryheiton und rechten zÖ schlitzen zu .schirmen und zu hanthaben und inen 
dar wider kein irrung zu tun noch zu tön schaffen in keinen weg, getrulich 
und ungeverlich. l'nd des zu warem urkund haben wir unser insi^el für uns 
und unser erben offenlich tun henken an disen brief, der geben ist zu Stutgarten 
an zinstag nach sant Margerethen der heiligen junkfrowen tag als man zalt 
nach Cristi gepurt vierzehen hundert sihenzig und siben jar. 

Äopb. 322 »1. 206-9. — Steiften Ar. 1711. Sgl. Öteinbofer .'), 278. 

(>. ©r. lllriili (V.) urrlcilit bem .<pan* Bergmann »on ftbuigänorbfiuftct (?) 

brtö JHcrfjt, üti $cgcrlod} auf Sr5 ju graben. 

1478 Oftober 27. Stuttgart. 

ftopb.822 SM. 213-215. - ttegeften Hr. 1732. »gl. eteinijofer 8. 287. — Sic 
Urfunbe ift faft roörtlidj übereinftimmeub mit ber über rauangen. Ruf wirb mel»r-- 
matl betont, bofi bie U'erlcttmng nad) fädififeljem Ncrijt gefdjiity. äuett foll $>an« $erg= 
manu bie Juubgrube haben mit nun lehen unb foü niemanb dem andern in seinen 
crbstollen „zu troff" schachten. — 1488 »erteilt ®r. ©bcr&arb b f. bem 3oljann 
^unfer b. $., feinem 3a)reiber, $anft SRortfn unb öau« Sdmeü* oon Stuttgart bat 
Medjt, ob bem £onnenbcrg \u Stuttgart Gn su graben. ötemljofer, l5l>ronif 3, 477 
= Äapp, etuttgarter U$. Rr, 749. 



Original from 
PRIYCETONUNIVEItSirr 



Äu« ben Siegiftern ber Äanjlei ber ©rafen oon ffiirtembera.. 145 

III. Pfer&eiudjt. 

1. »erlauf ber Stutereipferbe ©r. <Jber$art>« (III.). 1415 9Räq 11. 

Nota an mentag nach dem sonntag Letare anno MCCCCXV. bat man zö 
kouffent geben mins herren armen lüten die stütpfert und da hat min herr die 
Torwal, wan man tailen wil zu jungem und zä altem, und sol geben ze zügmiet 
den armen löten, waz in dem selben dorf eitt und gewonlich ist oder in der 
stat, dar inn sy och stand, und daz gelt lät mau in stan uff die tailung. Die 
selb tailung sol geschenhtn zu rechten ziten, als dann in der Beiben stat und 
dörfer -iti und gewonlich ist. 

Zu Kirchein'), 

Item der spitalraaister hat kouft ain pfert halbs umb 5 ff H. 
Item der keller Hans öttinger hat kouft ain pfeiit halbe umb 6 ff H. 
Item und ain hengstlin aigentlich umb 5 ff. 

Item der araraan Ulrich Huningcr hat koft ain hengstlin halbs umb 2 ff H. 
Item Uainz Hoher hat kouft zway hengstlin halben umb 5 ff H. 
Item der Kolb fülhius kneht hat koft ain pfertlin, waz swach, umb 2 ff H. 
aicenlich. 

Item der Kosch hat koft ain pfert halben umb 4 ff H. 
Item Hans Viltzcr hat kouft ain pfert halben nmb 4 ff ff, 
Item Eberlin Spiszer hat kouft ain hengstlin umb halbtail. 
Item da Knchin hat koft ain pfert umb 3 ff EL halbs. 
Item Hans Kon hat koft ain pfert halbs umb 3 ff. 
Item Hans Wagner hat koft ain pfert halbz umb 3'/i ff- 
Item der Bncklin hat kouft ain pfert halbz umb 2V« ff H. 
Item GÖtraan mülter hat koft ain pfert halbz umb 35 ß H. 
Item Herman von Ettliugen hat koft ain pfert halbz umb 4 ff. 

Zu Nürtingen. 

Item Ulrich Eberhart hat kouft 2 hengstlin halben umb 3 ff 15 ß beydiu. 
Item Conrat Eberhart hat koft ain pfert halbz umb 2 ff. 

Zfl Wilhein*). 

Item der Mangolt hat koft ain pfert halbz umb 4'/» ff H. 
Item Conz Herhiger hat kuft aiu pferit halbz umb >'•' i ff H. 
Item Eberlin Loszfink hat koft ain pferit halbz umb 4 ff EL 

Zu Bissingen 9 ). 
Item Berchtolt Knissel hat koft ain pfert halbz umb 4 ff. 
Item der Sutter hat koft zway halbü pferit umb I ff, waren awach. 

Zu Dettingen !0 ). 

Item Wernher Krieg hat koft ain pferit halls umb 6 ff H. 
Item der Hainlin hat kouft ain pferit halbz umb 1 ff 3 ß H. 



7) Kird)(>tim u. 2. 

8) aüeil&nm u. 2. 
- 9) Siffingen u. £ 

10) Xettinflen u. X. 
Börtt. Btntelja*T#$. f. Sanbrtgtf*. ».$. XXVI. lü 






146 3He$ri.ig 

Ze Össingen lf ). 
Item der müller hat ain pferitlin och hy minem herren. 

Suinwa daz gebürt sich also an gelt 82 ff 5 ß ii. 
Item herrn Vitten von Rechberg ist ain pferit geben. 
Item Jecklin jegern ist ouch eins gegeben. 

flopb. 330 BC, 243. — Äefleften »r. 1799. 

2. $mt|fyfcrte im «int (vannftntt. 1465 OTärj 26. Stuttgart. 

Wir Ulrich grave zu Wirtembcrg etc. bekennen und tun kunt offembar mit 
diseui brief, als etwievil pferd im aiupte zu Cannstatt unsern vordem und uns 
biszher in reisen und sust dienstbar gewesen und noch sint^ wie dann das an 
in selbs und herkomen ist, der selben pferdo wir «echse zu Underndürnkein 
solicher dienst? erlassen und dafür achtzig gtildin gcnomen betten, dann das die 
unsern im ampt zu Cannstatt uns haben für bracht, sölich furncmen mocht uns 
und inen mer zu schaden dann zu nutz komen, und das wir die dienst der vor 
genanten pferde im ainpte zu Cannstatt beliben lassen und nit abtun wollen, so 
wollen sie uns dar umb geben sibenzig guldin rinischer, als sie ouch getan und 
dir selben guldin also bar bezalt band, sölich vor gemelt gütwillikeit der unsern 
im aropte zu Cannstatt und gelegenheit der sach wir angesehen und bedacht 
haben und haben inen zugesagt und versprochen und tun das wissentlich in craft 
ilis/. briefs für uns und unser erben und aachkomen, nemlich also das wir alle 
pferd im ampte zu Cannstatt, die uns hiszber dienstbar gewesen und noch sini, 
(uro allwegen by solichen diensten, wie uns die biszher geschecn sint, beliben 
lassen und nit abtßn rillen, alles one gevtrde. Und des zu Urkunde haben wir 
unser eigen insigel offen lieh getan henken an disen brief, der geben ist zu StÖt- 
garten an zinstag nach dem souutag Letare nach Cristi gepurt als man zalt 
tiiscnt vierhundert sechtzig und fünf jare. 

Äopn. 322 8t, 85»». — Scgeften flr. 1528. 

1. («r. (vbcrlnub MII.) bcftcllt .§an* Sporlin nun 3offingen alc> Vlituj 
meifter, um eine $r0ermfiii&e }« fo^lofle». 1414 9Här$ 8. Stuttgart. 

Wir Eberhart grave zu Wirtembcrg etc. tun kunt mit disem brief für uns 
und unser erben, das wir durch bessers nutzes und Ironien willen unser lande 
und liite angefangen haben ein münz zu stallen mit uammen Heller, dar uff 
gezeichent sin sol ein errtz und unser zeichen das jaghorn, und sollen zu dem 
fünften besten sines silbers und uff die urYzalc XXXVI uff ein lot gan one alle 
gc verde. I'nd wir haben also die selb unser münz verlihen zu schienen dein 
erbern Hausen Sporlin von Zoffiugen und sinen erben vier ganze jare, die 
neusten nach einander volgent, also das er die vor geschahen Heller münze 
seh Iahen sol in vor geschribner masz zu Stutgarten in unser statt die vor 
geschriben zite und sol die selben Heller münze gut und gerecht sieben und 
machen uff sine rechte one alle geverde. Wer es aber, ob wir die vor ge- 



ll) 3efingen DA. Äir<f)i)eim. 



Original from 
PRNCfTON UNIVERSITT 



2hid bcn ftegiftern bur Moiijlei ber ßraffit von Söirtcmbfrg. 1 47 

schriben jure usz nit slahen noch fürbasz münzen w&lten lassen oder ob im 
das oach nit füglich were zu tun noch lunger oder lürbasz slahen wölte, so 
solten und möchten wir im oder er uns widerumb dar muh wol uffsagen ein 
vierteil Jan vorhin und dann darnach nit nie slahen, und sulten ouch uns 
alsdenn unsern schlagschatz, ob er uns des ycht schuldig were, bezaln und er 
sol uns von jreder tinen marke geben • fünfzehen Heller zu schlagschatz. Kr 
ensol ouch dehein gelte nit uszgebcn in unserm lande noch usserhalb unsers 
lands, es sie denn ungezogen und versucht, das es die Versucher, so dar über 
gesetzt sind, für gfit und gerechte heisseu nszgeben, und wann das also ge- 
schieht und im sern Versuchern gnüg da mit getan hat, so ist er uns da mit 
ouch enbroaten. Wir haben im ouch die vor geschrilien zite und jare solich 
fryheit und gnade getan, also das er sin wib gesinde und gesellen, so im 
helfen t arbeiten, uns dehein Schätzung stur dienst noch wacht nicht geben 
noch tön sol, sie tünd es danu gern, es were dann ob ir eins oder mer sturbar 
gute konften und an sich zügen, es were mit reite oder sust, von den selben 
guten solten sie uns tun, als dann da von herkomen were. ungeverlick. Und 
wer es ob die gesellen uft* der Schmitten mit einander stossig würden und zu 
kriege kernen, dar umb hette sie nieman zu strafen, dann der munszmeintcr, 
doch usztrenoim-n totschieße, morde, diepaiale, verratery und fulsehe, das be- 
halten wir uns selb. Und wann also der selbe unser mnnzmeister sich von 
uns ziehen und nit lenger by uns beliben wolle, ob er sin dann begert, so 
sollen unser amptlute und die unsern in und sin wip und kinder mit irem 
gute beleiten dry miln von Stüttfarten, wahin er wü, <l;ihin dann die unsern 
das von vintschaft wegen getön mögen und getorren, alles one argliste und 
geverde. Des zu warem vestem Urkunde geben wir im dissen brief versigelt 
mit unserm anhangenden insigele, der geben ist zu Slülgarten an dunrstag vor 
dem soutag Oculy anno domini M< ■CCH'XIIII. 

Äopb. aSü 8L 148. — «eßeftm 9fe 1796. SBgL etein&ofer 2, 621. »inber» 
Gbner 1, 20. ©unter, SR&nyoefe« ber ©raff*. Sttürtt. 3. 17 f. 

2. ©r. ©berljarb (III.) erlaubt Wkntytt Werfen uoii RfttCRtar| 
bcn ffiofenfifc 511 llrad}. 1419 gebr. 8. Stuttgart. 

Wir Eberhard (iraf zu Wirtemberg verjehen und tun kunt offembar mit 
disem brief e für uns und unser erbeu. als Wernher Merhehl von Rotenburg 
Agten die Hümlin Bentzen Humels seligen von Urach dochter zu der e ge- 
nomen hat, dez haben wir dem egenanten Wernher Merheld die besunder gnad 
getan, daz er sitzen sol und mag ze Urach in unser statt oder in welicher 
ander uuser stett einer er sitzeu wil, und sol also sin lebtagen hinder uns be- 
liben und sitzen, als er ouch dez zu den heiligen gesworn hat, nnd waz er also 
hinder uns gfitz bringet oder im von vätterlichem und mütterlichem oder 
andern sinen fn'inden erbs anfallet, da mit sol er stur und Schätzung fry sitzen 
ungehindert unser unser erbeu und menglichs von unsern wegen. Waz aber 
im gfitz von Agton siner elichen husfrowen vor genant worden ist oder 
noch furo sy anfiel von väterlichem und mütterlichem oder ander ir fn'iud 
erb, do von sollen sy uns tun und gebunden sin mit stör, Schätzung und 
andern sachen als ander die unsern hinder in und vor in sitzent ttind. 
Sunder ist gerett, daz er von sins gutz wegen, *<> er hat und ini zu feilet, 

10* 



I . Onqiitd from 

PRINCETONUKIVERSITY 



148 2Rcr)rin fl 

mit der statt zn Urach, da er ietzo sitzet, oder mit einer andern unser 
statt, da er sich denn Mutig*, überkomen sol, war. er in jare zu hilf für ein 
stur geben sol, da b.v wir denn es ouch beliben sollent laussen, on all ge verde. 
Ouch ist berett, gierige der egenant Wernher Merheld von todes wegen ab vor 
der egenanten Agton der Hümlin siner elieben huifrowen, so ist denn daz 
egenant sin gät, war. er also hinder uns brächt hete, nit Der frv und ist ouch 
denn die selb sin fryung genzlich usz und ab und aollen denn sin erben von 
den selben guten uns und nnsern erben stur Schätzung und ander sach geben 
und (6n als ander die unsern hinder in und neben in aitzent tund. Wer es 
aber, daz der egenant Wernher Merheld icht gfitz koufte oder in sust anfiel, 
daz vor stfirhar whatzbar oder dienstbar were, da von solte er uns ouch tfin, 
als von den selben guten vor bescherten und herkommen were, und sol ouch 
der selb Wernher Merheld raysen und wachen mit unsern burgern und dez 
nit fry sin, alles one all geverde und argliste. Dez alles zö wärera urkfindc 
geben wir dem egenanten Wernher Märhelden disen brief besigelt mit unserra 
aigenn anhangenden insigel, der geben ist ze Stutgart an mitwoch nach unser 
frowen tag liehtmesz anno domini MCOCCXVIIH. 

flopb. 830 OL 101. — «efleften flr. 1820. 

3. .vniiio Mcriiliiio uuu (Göppingen öeftafluno; \\xm SÖcrfmciftcr. 
14G1 91U0. 7. Nürtingen. 

Wir Ulrich grave zu Wirtembcrg etc. bekennen und tund kund offembnr 
mit disem briet, das wir Hannsen Kochlin von Göppingen zu unserm Werk- 
meister von wihennechten nechstkunftig über zehen jare nestelt haben, in- 
inassen hernach steit geschriben, nemlich also, das der selb Hanns Kuchlin uns 
Jülich zite und jure trüwlichen dienen und zu unsern biiwen des zyinerwerkn 
in unserm land, warzu wir sin notdürftig syen, ge wertig sin sol umb den tag- 
lone, als wir den biszher gegeben haben, mit namen im und einem yeglichen 
sinem knecht einen suniraertag sechzehen pfenning und einen wintertag 12 s> 
und dar zu kost, und wann er uus nit schaffet, ho »ollen wir im und sinen 
knechten der kost zu geben unverbunden sin. Wann ouch oder wa er uns 
arbeit, so sol im das ahholz von allen buwen werden mit den spenen, die er 
davon macht, und was ob dritthalb schuch laug ist, ungeverlich, das sol uns 
beliben unt im nit werden. Item wir sollen im onch lassen die vor genanten 
jar usz unser kelter zu Stutgarten mit allen iren bomen also, was biszher 
unsern zimcrluten oder keltenneistern zu irem teil dar inn worden ist, das im 
das ouch gedihen und werden sol, one abbruch und on all Widerrede, doch 
sollen wir im in der kelter im herbst kein kost geben. iSo sol er die bome, 
die bieten und alles schlissend geschirr in eren halten und machen, wann das 
buwens notdurftig ist, in einem kosten und one taglone, dar zu wir im ouch 
holz und ding geben sollen, ungeverlich. Tnd umb das Hanns Kochlin egenant 
des obgeuanten sins diensts dest basz gewnrten mag, so haben wir im die 
gnad geton und zugesagt und versprochen, das wir Johann! sinem son, wann 
er zu priesterlichera statt komen ist, die corherren pfrund, die am nechsten zu 
Göppingen ledig wirdet, nach dem er priester ist worden, oder ein ander 
pfrund in unserm land, die wir zu lihen haben und so vil erlreit, als ein 
curherrn pfrund zu Göppingen, vor menglichem andern lihen sollen und 



| . Original from 

PR1MCET0N UNIVERSITY 



2(u$ ben Negiftern fcer Äanjlei ber (Strafen oon SBirtemberg. 149 

wollen, und »und im ouch solich gmd in kraft disz briefs fnr uns und unser 
erben, alles ungcverlich. Doch wann er uns nit zu arbeiten hat, so ist im 
behalten, das er sich ander arheit ouch underziehcn mag, alles ungeverlich. 
Und des zu urkund haben wir unser insigel offenlicli tun henken an diesen 
brief, der geben ist zu Nürtingen an fritag vor Laureutü anno domini HCCCCLXI. 

Mopb. 322 «1.63b. - Äegeften Kr. H87. 

4. ©r. Ulririi (V.) gibt ber 9Bitwe üauren* («oibfriimicb* ein Seil 
tbrer flftf anbeten £öbe juiiirf. 1462 SM 18. (Stuttgart. 

Wir I'lrich grave zu Wirtembcrg etc. bekennen offembar mit disem brief, 
als uns Laurenz goltechmid selig nach sinem tod vil schuldig beliben ist, dar 
ii mb wir sin hus by der bürg zu Stutgarten gelegen, das er nmb nns erkouft 
hett, und ettlich ander habe, die wir by Margrethen einer husfrowen funden und 
dar mit wir unser schuld nit bezalt mochten werden, zu unsern banden Hessen 
nemen, das wir i.s/. barmherzigkeit bewegt und angesehen, das di selb Laurenzen 
seligen witwe kleine kinder und von irem mann niohtzit geerbt hett, ir zu son- 
dern gnaden wider gegeben und ergeben haben ire kleider, zwey beth und etwas 
anders, das sie vor zu irem lip gebrucht und gehapt hat, in der gestalt das sie 
das für sich selb* behalten sol, dar mit sie ire kinder dest basz entrichten ning, 
als sie ouch tun sol, und ob von andern, den Laurenz selig schuldig beliben 
iat sie deshalb wolte.n anlangen oder bekiiniern, das uns dann unser geroehtig- 
keit dar zu behalten und uns vor inenglicheiu hafi sin sol, alles onc geverde. 
Und des zu urkund haben wir unser insigel offenlich tun henken an disen brief, 
der geben ist zu Stutgarten uff zinstag vor sant I'rbans tag nach Cristi gepurt 
als man zalt vierzehen hundert sechzig und zwen jare. 
Äopfr. 322 öt 57 b. — 9tefl«ft 9lc. 1496. 

a. Seftatfuna; be« «talert l'ubtoig ^rief; min Ulm. 1472 9Hai 25. 

Wir Ulrich grave zu Wirtemberg etc. bekennen und tun kunt offembar mit 
disem brief, das wir Ludwigen Friesz den nialer von Ulme zwey jar die nechst- 
komenden zu unserm werkman und maier ufl'genoweu und bestelt haben, also 
das er hie zu Stutgart sitzen und sin wonung haben sol in einem husz, das wir 
im one sinen schaden bestellen und in dar inn behuBen sollen. Kr sol ouch in 
dem selben husz fry sin aller stur, Schätzung, dienst und ander beswerde, nicht 
nszgenomen, es wert- dann, das er in der zit guter überkam, die uns stürbar oder 
schatzbar weren, da von sol er tun wie herkomen ist, ungeverlich. I"nd umb 
das er uns und den unsern dest basz und flissiglicher gewarten und sin bant- 
weTk statlich gehalten und getriben nn'»g, sollen und wellen wir im die selben 
zwey nechstkomenden jar und yeglichs sunder geben vier schoffel rockens vier 
schoffel dinkels und zwen eymer wms. l'nd wann die zwey jar nechst verruckt 
und usz siut, sol disz überkoiuen ouch abe und er zu ziehen fry sin wa er wil, 
wir werden dann des ferrer mit einander uberkomen, alles ungeverlich. Und 
des zö urkund haben wir unser eigen insigel offenlicli tun henken an disen brief, 
der geben ist an sant Urbans tag nach Christi gepurt als man zalt XIIIcLXX 
und zwey jare. 

flopb. 322 Bf, 142 b. - 9taeften Kr. 1633, 



| . Original from 

8 K PRIHCETON LHIVERSITV 



150 9He(>riitg 

6. ©r. Ulridj (V.) nimmt -*ociii rtcl» ö. Neunen in feinen 3rf]iiH unb 
Sdjirm wie anbete cMe i'anbfäften. 1475 2Iug. 13. 

Wir Ulrich grave zu Wirtemberg und zu Mümpelgart etc. bekennen uns 
öffentlich mit dem brief, nachdem unser lieb besonder und getruwen Hainrieh 
von Wengen vogt zu Graben und Margretha Schollin Hannsen Schützen seligen 
verliiuszen witwe unser Imrgerin 711 Waiblingen uff unser vergunnten und ver- 
willigung zum sacrament der hailigen ee zusamen griffen wolten, das wir das 
usz gnediger und besonder bewegnusse und gutem willen zu dem henanten 
Hainrichen habende und um der getruwen dienst willen, die uns der obgenannt 
Johannen Schütz seliger langzit getan hat, aolichen zu griffe vergunsten und ver- 
billigen und yetz vergunsten für uns und unser erben in kraft diss briefs, also 
das der selb Haiurich von Wengen von uns unsern erben und den unsern hin- 
furo gefriet nnd gehalten werden soll für und als ain edelman, und haben ouch 
inen in unsern schütz und schirme als ander unser diencr und lieb getruwen 
edel lantsessen genomen und empfangen. Zu dem wir uns der genannten Mar- 
gretha Schöllin und der kinder, so sie hinfüro in eilichem etate by ainander 
werken und überkomen werden, ir libeigenschaft ledig gezelt und uns der für 
unt* und unser erben verzigen und begeben haben und yetzo verzihen mit dem 
triefe, also das sie mit den selben iren kinder, die [sie] also überkomen netten, 
furo hin wie sie beide von uns unsern erben und den unsern fry und unanspre- 
cliig sin und beliben sollen. Doch dftl lUei litt gftt, das die genannt Margn-ta 
SchMlin yetzo hut und zö dem genannten Hainrichen von Wenyen bringen 
würdet, in sturen diensten betten Schätzungen und ander beswerden stan und 
beliben sol in aller mäsz, wie es vor disem vertrag, ee Hainrieh zu der selben 
Margretha Schöllin komen ist, gehalten worden ist. Und ob sie oder ire kinder 
furo in künftig zite in unser Herrschaft guter überkomen erkoufteu oder in erhs 
wise ufl sie gefallen were, da von solten sie tun aller der masz wie. von dem 
andern obbestimpten gute, ungeverlich. Ouch sollen die genannten -Hainrich von 
Wengeu und Margretha Schöllin und ir vermelte kinder, ob sie die überkomen 
betten, umb all Sachen, die sich ir person halb in unser herrsehaft begeben 
wurden, vor uns und unsern reten dar umb reebt neraen und geben geben und 
nemen. Peszglichen ir guter halb sollen sie oueb in unser herrsehaft, wa sich 
derhalb irrung begeben wurde, recht nemen und geben geben und nemen als 
ander die unser, alles ungeverlich. Zu Urkunde haben wir unser insigel öffent- 
lich tön henken an disen brief, der geben ist an sonntag nach Laurentii anno 
domini MCCt'Cl.XXV. 

flopp. 322 SM. I90b. — Wegcftcn 9Jr. 167«.). $ie Urhmbe ift (ebenfo rote bie 
iolgenbe ©egcnnfrfajmbung) roo&l nicht in ber roürtt. Manjlei fonjipiert, fonbern com 
(Smpfänger im Wortlaut uorgelegt uiorben. $a3 ift $u fdjliefjen au* gemiffen abroei= 
jungen pon ben in ber roüttt. h anjlei gebräudilidjcn jjornuln unb SÖenbungen. 

7. öegcnDerjrijreibuug #cinridj$ u. 28enn.cn nnb feiner $xan. 

1475 2lug. 13. 

Ich liainrich von Wengen vo<;t zu Graben und ich Margretha Schollin von 
Waiblingen sin eelichc huszfrow bekennen und tuen kunt nicnglirhem in disem 
briefv, als wir us/. besondenn guedigeu vergunsten und bew illiiren des hochge- 



! . Oiioinal from 

PR1MCET0N UNIVERSITY 



ÄuS ben Kegiftern ber flo^let ber ©rafen oon SBtrtem&erg. 15t 

pornen herren herrn Ulrichs graven zfi Wirteroberg und zu Mümpelgart etc. 
unsers gnedigen berrn und durch Schickung gottes uns zfisamen in dem sacra- 
inent der hailigen würdigen ee vertrüwt und verhyrat haben, in dem der selb 
unser enediger herr zu obgcmelter gnade uns ouch besunder fryunge geben, 
mich obgenannte Martrretha Schollin und unsere kinder, dero der almcchtig got 
uns mit ainander bescherte, unser lipaigenschaft erlassen hat, alles nach lut und 
iimhalt einer verschribung von dem selben unserm gnedigen herren uns dar 
umb gegeben solichs mit sampt andern uns bewisen gnaden darlieh inhaltend, 
das wir uns dar gegen für uns und all unser erben gegen dein benannten unsenu 
gnedigen herren siner gnaden erben und nachkomen wissentlich und wolbedach- 
tiglich begeben haben und yetzo begeben in kraft disz briefs, als ouch der selb 
unser gnedigcr herre im und siner gnaden erben solichs in der vor berurten 
verschribung selber vorbehalten und uszgedinget hat, das wir alle die guter, so 
ich Margretha Schollin dem genannten Hainrichen minem elichen huszwirt in 
sölichen saerument yetzo zugebracht hab und oh wir oder nnser kinder furo in 
künftig zit guter überkämen erkouften oder in erbschaft wise uff uns fallen 
wurden, in des selben unsers gnedigen herren herrschaft ligende, wa das were, 
alle sonder und sament in sturen diensten betten Schätzungen und andern he- 
swärden atan uud beliben lassen, da von mich tön sollen und wollen, als und 
wie ander irer gnaden hindersessen und armlüte von iren gutem pflegen ze tun 
und zu glicher wie es da mit gehalten worden ist eemals wir zösamen komen 
sint, on all geverde. Und das ouch wir obgenannten eegemeehit und unsere 
vor gemelte kinder, ob wir die by ainander überkamen, sonder uud sament umb 
all sachen, die sich unser person halb in der gemelten herrschaft begeben wur- 
den, vor dem dick genannten unserm gnedigen herren siner gnaden rettn recht 
uemen und gebeu geben und nciueu sollen und wollen. Dezglichen sollen und 
wollen wir umb die irrongen und spenn, die sich obgeinelter unser guter halb 
hin furo wurden begeben, in der selben herrschaft ouch recht gehen und n einen 
nemen and geben ouch wie ander unsers obgenannten gnedigen heim hinder- 
sessen und armlüte, alles ungeverlich. I"nd des alles zu offeiu warem Urkunde 
han ich Ilainrieh von Wenden min aigen iusigele öffentlich gehenkt an diaen 
brief, dar zu han ich obgenannte Margretlia SehMlin gepetten den erbern Michel 
Schollen burger zu Vaihingen mineii lieben bruder, das er sin aigeu insigel tür 
mich ouch hier angehenkt hat, doch im selbs !>ne sehedlich, der geben ist an 
sonntag nach Laurentii, anno dominl Mt"C<YLNXV. 

Mopb. 322 SM. 191. — Wegeften 9ir. 1680. 3*gl. bic -öfincrtuiifl jur oorljer- 
gebenben Urfunbe. 

V. BUevlrt. 

1. Vorräte, Siel) nnb $anärat eine-;- Sauer* in ^öfingeu. 
1400 gebr. 20. Stuttgart 

Wir Eberliart grave zu Wirtemberg verjetien und tun kunt menglich mit 
disem brief für uns und unser erben, als unser lieben gctrüwen IHetrice Balz 
unser schriber und Aubrecht Tegan unser vogt zu Stutgarten dem gebore dez 
TohnäUchen seligen tochterman ze Uetingen ze koufen geben band litis schüren 
und hofreitv mit aller zugehord ze üefingen und funfzehen morgen ackern in 



1 . Original from 

PRIMCOON UMIVERSITY 



152 9Be$rtng 

der zeig gen Hirszlanden uszhin, zwölf morgen in der zeig gen holz uszhin und 
die acker, die er hat in dem Hagnach, und dn'i mausmad wisen genant buwisen 
ze Gerringen und acht inalter rocken, sechs malter dinkels, sechs malter haberns, 
fünf sümerin erwis, drn siimerin linsun, ain sumerin honen, dn'i ymi wins, fünf 
Bwin grosser und deiner, ain kü, ain kalb, siben fnrdriger lemer, vier gaisz, ain 
blind rosz, ain bett und fedran zu zwein betten, sechs linlach, zwo sergen, sechs 
küsin, zwen zwerchhopfeln, dry lang hopfel, ain kessel, sechs pfannen grosser 
und deiner, amen rosch, dry kanten, ain gieszfaaz, ainen bacheu, und vier kysten 
böser und guter, die vor geschriben gut alle sie geben band umb anderhall) 
hundert guldin, die uns ouch bezalt hand, das das selb verkoufen mit unserm 
guten willen und wissen besehenen ist, und geben onch darzu unsern willen 
und gunst mit disem brief, also das der vor genant gebure und all sin erben 
die vor genanten gut alle nu fürbas me sollen und wollen innhaben nnd niessen 
besetzen nnd entsetzen verkonfen oder hingeben alle oder yeclichs besunder bl- 
ander ir aigenlich gut on unser unser erben unser amptlüt und menglichs irrung 
von unsern wegen, alles on alle arglist und on all geverd, doch uns und unsern 
erben behalten unser recht, die wir zu den vor genanten guten hetten, es sy 
\on zins oder von ander sach wegen, alles on all geverd. Und dez zu urkund 
so haben wir unser aigen insigel gehenkt an disen brief, der geben ist ze Stut- 
gart an frytag vor sant Mathyas tag dez heiligen zwolfbotten, anno domini 
MCCCC. 

Äop. 320 8t 17. — Hegiften Ar. 898. 

2. üeifcgebing für Äättrlm be$ &un SMhoc Don $*1», 

1433 Sufl. 23. 

Wir der schultheisse, burgerraeister und raut der stat zu Kalwe bekennen 
und tfin kunt offembar mit disem brief für uns und unser nachkomen, daz für 
uns komen ist Käterlin des Kün seligen wibe und hat sich vor uns bekennt, 
daz sie und ir elicher man uns vil gelta übernomen habeu, da/, wolle sie uns 
und unsern mitburgern widergeben durch irs mannes und ir armen seien willen, 
und hat uns mit wolbedahtem mut und götem willen ergeben, was sie haut 
und yeraer gewinnet, doch daz wir ausenhen, daz sie unsern schaden angesehen 
hat und den selben schaden mit ir gebnisse bezahl wil, und was des uberigen 
$ye, daz wir ir dar umb ein notdurftig lipdihg getan und wol versorgen wollen, 
also bekennen wir für uns unser mitburger nnd unser nachkomen, daz wir Ka- 
therlin der Cünin sollen und wollen gnug tön nauch ir notdurft mit essen und 
trinken, kleidern, geliger, behusung, beholzung, megde und kneht und was ir 
notdürftig Ut, siech und gesunt, nichtzit hindan gesetzt, on alle geverdc. Ünch 
sollen wir ir alle jare einen under dem geriht zugeben, der ir und iren hotten 
jiolich ir lipdiog und notdurft fruntlich reych und gebe, was ir zugehore und 
den die ir warten, das sie dar an nit mangeln noch elugen hedorf. Wäre aber, 
ob wir oder unser naehkoinen an dem allem oder eins teils sumig warent und 
der vor genanten Käterlin Cunin nit tattend und vollefurtend alles das hie vor 
geschriben stet so s&ltc daz vor genant gut alle», was sie uns geben haut und 
uns von ir worden ist, zu stund zu rehter pen den hochgebornen unsern gne- 
digen herren hern Ludwigen und hern ririchen gebrudern graven zu Wirtem- 
berg, iren erben und der herschaft zu Wirtemberg ledielich heymgevallen sin. 



! . Original from 

PRIHCETON UHIVEftSITr 



91u« bcn ttegiftern ber Äanjlei ber ©rofen oon SÜirteinberg. 153 

daz wir ouch in und iren amptlnten als dann ine antwürten und geben aollen 
nnd wollen on verziehen on Widerrede und on geverde. Alles das hie vor ge- 
ichriben stet, gereden geloben und versprechen wir fnr uns und unser nach- 
kamen by guten truwen und rechter warheit war stat und unverbrochen zu halten 
und da wider nit zu sind noch zu tund in dehein wise, on alle geverde. Und 
dos alles zu warem urkund und st&ter Sicherheit so haben wir disen brief ver- 
sigelt mit unser statt anhangendem insigel, der geben ist uff ■nur Bartholomäus 
abend anno domini MCCC tricesirao tertio. 

Äopb. 330 SM. (17 b. — Hegeften Wr. 1940. Sntrourf ber Stuttgarter Äanjlei; 
bie ©aaV rourbe wohl in Stuttgart vermittelt 

3. 6rbrcd)t ber „toten $anb". 1455 gebr. 27. Uradj. 

Wir Ludewig grave zu Württemberg und zu Mümpelgart etc. bekennen 
uud tun kunt offenbar mit diaem brief, ftlr uns und den huchgeburneu unsern 
lieben bruder Kberharten etc. als der noch under sinen jaren und zu sinen tagen 
nit komen ist, und unser baider erben, als her Gy (ierhart und Burriu von 
Franse zu Sona seszhaft gcbr&der ir gut so vil und sie des habent ungeteilt 
mit uiii ander nieszen und besitzen und nun da selbs recht ist, wann sie von ain- 
ander getauten und dan ir ainer von tods wegen abgienge one elich libserben, 
das dan das selb sin verlauszen gut uns uud unsern erben zu unsern handeu 
gefallen were, des sien wir von inen flisiglich und ernstlich gebetten worden, sie 
in der sach zä begnaden und für solicliB zu frien. Also haben wir solien der 
vor genanten her Gy Gerhart und Birriu von Franse ernstlich und rlissig ge- 
bette und ouch ir dienst, die sie uns bisher getan haben und (uro wol tun sollen 
und mögen, angesenhen und inen und iren erben die gnad getan von der toten 
band wegen, tön in ouch die mit disem brief also, wenn das were, das ir ainer, 
wenn 6ie von ainander geteilt betten, mit tod abgieng, das dan sollich sin ver- 
lauszen gut Hinein erben werden und gefallen solle one unser unser erben und 
menglichs von unsernt wegen irrung intrag und widerred, alles ungeverlich, und 
wir empfelhen ouch her uff allen unsern vogten in (irans 11 ), die ietzo da sint oder 
her nach gesetzt werden, ernstlich, die vor genanten her Gy Gerhart nnd Birriu 
von Franse und ir erben by diser unser gnad beliben zu lausen ungehindert. 
Das ist ganz unser ernstlich mainung. Uud des zu urkund haben wir unser 
insigel offenlich getan henken au disen brief, der geben ist zu Urach au dorns- 
tag vor dem aontag zu latin genant Keminiscere anno etc. LV'to. 

Äopb. 320 81. 137 b. - Negeften Hr. 1049. 

4. (tSUicttfyicIr. Um 1459. 

Wir Ulrich grave zÜ Württemberg funnunder des hochgebornen Eberhards 
graven zu Wirttemberg und zu Mümpelgart. etc. unsers lieben vetters der noch 
under sinen jaren und zu sinen tagen nit komen ist, bekennen und tun kunt 
offembar mit disem brief, das wir von sonder gnad und ernstlicher gebette wegen, 



12) ©ranse fr*. £ept. öaute £(tone, roeftl. oon S)eompelaart>. 5m Sereiaj bieier 
.verrjdjaft ift beinnad) iDobI audi baä porbin (genannte Sona ut fudten, befielt Warne 
an ben ginfe €aonc erinnert, baö aber nidjt feft}ufteUfit mar. 



! . Original (rom 

PRHCETON UHIVERSITY 



154 SRe&ring 

so au uns von Wilhelm Humeln gelangt sint, dem selben Wilhelm Humeln den 
platz in des ob genanten unsere vettern land zugefugt und geluhen haben in 
mausen als her nach geschriben stet. Des ersten so «ol er bestellen und dar an 
sin, das der platz uffrecht gegen dem armen als dem riehen und redlich gehal- 
ten werd. Er sol och dar ob sin, so best er mag, das nieman ob dem spil un- 
recht geschäe und sonder sin kneoht, die er zu dem platz brachen und bestellen 
wirdet, dar zu halten mit gelübden und uiden, die nie im tun sollen, dehain 
valsch spil oder karten, wa sie das senhent, zu gestatten, ouch das selbs nit zu 
tünd und sonder in die selben geltipte und aid zu gebeu dehainen valschen 
wurffei oder spil zu legen in kainen weg, ungeverlich. l'nd wir empfelhen und 
trebieten her uff allen unsere vettern amptluten, den ob genanten Wilhelm Hu- 
meln sich solichs platz gebrucheu zu lausen in masen als ob geschrieben stet 
und im ouch beraten und beholfen zu sint in gepürlichen dingen, ob etwas an 
uch von sinen wegen langen wurde. Das ist unser mainung und der vor genant 
Wilhelm Humel sol solichen platz innhahen nützen und niesen nach gewonhait 
und herkomen der such bis an unser, des ob genanten unsere vettere oder siner 
amptlüt von sinen wegen widerrufen, alles one geverd. t'ud des zu urkund . . . 

Äopb. 320, »I. 147. — Äegeften 9Ir. 1069. — Serleiljung be« $la$eö in 9teU 
njenineier, in fürjercr Jyonn, stylt nähere Seftimmungen. Mopb. 320 *3t 153 = 
flegeften ttr. 1060. 

ö. ©liicfSfeielc. 1461 28. 5)e fl . Uradj. 

Wir Eberharl grafe zu Wirttemberg und zu Mümpelgart verkünden allen 
unsern amptluten, den dann diser unser brief furbraucht wirdet, als wir haben 
augesenhen und uch in bevelhnus gegeben, in unserni land nicht mer epiln zu 
lausen etc., wie dann unsere bevelhbrief uwer iedem des halben zfigesant da 
von inhalten, deni selben nach zu komen ist noch unser mainung ernstlich. Doch 
von vlissiger gebette wegen an uns gelangt haben wir bewilliget, das man uff 
den jar markten und kirchwyhinen das nechst künftig jare nach dato dis briefs 
in unserm land wol spülen und karten mage und doch sust im jar nit, und zu 
sMichen jarmärkten und kirchwyhinen band wir Wilhelm Humeln den platz zu- 
gefügt und geloben, also das er bestellen und dar an sin sol so best er mag, das 
da mit nieman unrecht geschee sonder nf recht und redlich gehalten und kain 
valsch spil noch karten getrieben noch gestattet werde. I'nd her uff so bevel- 
hen wir uch allen und iedem in sonder, solieb karten und spülen in vor geriirter 
maus das neehst künftig jare und nit furo uff den jarmarkten und kirchwyhinen 
und sust nit gescheeu und Wilhelm Humeln sich des platzcs zu den ziten ge- 
brachen zu lausen, dar inne er sieb ouch nach gewonheit und herkomen der 
nach gepurlich sol halteu. Sidichs ist unser mainung. Geben und mit unterm 
insigcl zu ruck versigelt zu Urach an der unschuldigen kindlin tag anno etc. LXI. 

üopb. 320 8L 147 b. — ttegeften Mr. 1078. 

6, (Sfjroeiit unb 9mUß. 1465 Moü. 19. 

Omf Ulria) (V.) erlaubt lefan unb Änpitet »i (rilroanaen, benen er eine fficuv 
iiuit non 25 Gimern autf feinen fteUem ui Stuttgart unb Waiblingen nerfauft tjnt, 
firt) ben 'Wein auö;u)urfien, ber ihnen gefällig ift. Saju follen iljre »oten 3Jtoa?t fjaben. 



1 , Original from 

IHMCE10NUNIVESSITV 



ih*ud ben Nttfßtffl ber Mangel ber trafen oon äüirtemberg. 155 

alle neuen SDeine be$ ^aljrt in ben fccibcn Äeflcrn ju oerfudjen. £od» behält fid) *>er 
Öraf oor, bafc die erewine diser nnser gewechs, nämlidj oom Aalfert, oom SWönaV 
berg ju lürfljeim, oom Äaifer 311 Öeuteläbadi, oom ^roerf ju florb, oom .\>orber ju 
3tetten unb oom ^üftunÄböbel ftetä nnb unter aUeu Umftänben oon ber SDafjl auf- 
genommen fein foüen. T\t (Hült wirb oom Stift in eigenen Säffern gefafet unb barf 
zollfrei über bie Oirenje geljeu. ferner roirb beftimmt, bafe bie Jtartäufer oon (Sfcrift* 
garten, bic 25 (Simer Sßaiblinger iSein aI8 ©ült erfauft haben, im ÄeUer ju SBaib; 
lingen oor benen oon GUroangen bic üal)l fiaben [oUen. 
Äopb. 321 81. 91. - Segeften 3tr. 1246. 

7. Sj»U«H»frünbe ju Stuttgart. 1474 Sept. 17. 

Wir Clrich grave zu Wirtemberg und zu Murapelirart etc. tön kund offen- 
bar mit disem brief, daz wir miBcrm besundern Jcrgen Schnider um siner trnwer 
dienst willen una lang zyt getan geben haben sin lebtagc ain pfrund in den 
spitalc zfl Stutgart, als una ouclt daz durch die pfleger des selben spitals zu- 
gesagt worden ist, also daz man im für» hin im ain lebtage gesund und siech 
halten sol und im geben der wochen dry tag rtaisch morgens und nachtz, dez 
taga teglich ain halb masz win8 von der herren pfrund und yeder wochen stwen 
wecken und auat brotz ginug zu siner notdurtt, ouch yeder vaaten alle tag ainen 
hering und suost an aim yeden frytag und samstags vier ayer, aliea ungever- 
lieh "). Dar an wollen wir und unser erben dem selben apitale alle die wilo und 
Jörg obgenant in leben ist jerlichs geben ainen aymer wins und so bald der 
selb Jörg tods abgangen ist. so sol disz lipding ouch ab ain und aust im syn 
lebtage redlich und unzerbrocheiiliih «'"halten werden, all geverde und arglist«' 
hier iune ganz von geton und hindan geaetzt. l'nd dez zu offera und warem 
nrkünde haben wir im diaen briefe under unsenn anhangendem insigel versigelt 
geben utV samstag nach des hailigen Cruz tag, alz ez erhept wart, nach der ge- 
hurt unsere herrn Jesu Cristi als man zalt tusent vierhundert und im vier und 
aibenzigoeteiu jare. 

*opb. 822 $1. 177. - Regelten 5fr. 1651. 

13) 2H3 ©egenfrüo* bieut, roa« natb einer '»Uifjeicftnung au* bem 16. ^nbrlmnbert 
l'pater Mir Soitalpfrünbc gehörte (StaatoarduD :panbfä)r. IMG): Voigt das jenig, so 
man nach anzöge den pfründnern im spital neben und über ir erkaufte an- 
gebür usz gnaden geraicht und geben hat Item uft' knöptlins naebt ainem jeden 
pfrondner 5 pfandtkuchen, auf jeden tisch ain uiilkuchen und drei masz weins. 
Item uff den Christag kalps und schweine prates. Item ufFs new jar jedem 
5 küechlen, auf jeden tisch ain milkuchen und drei masz wein. Item uff die 
fasznacht jedem pfrondner 2 stuck sulz, fünf kilchlen, pratea, uft' jeden tisch ain 
aier milch, ain aier kuchen und ain keaz. Item uff den grienen domleratag 
jedem ain halb pfinditrs stuck karplen und ain feitrenpfeft'er. Item uff ostern 
jedem pfrondner (J aier, ain kuchen und pratea, auch auf jeden tisch 3 masz 
wein. Item uff kilrehweihin jedem ain halben kuchm und prates. Item uff 
pfingsten jedem 6 aier, ain kuchen und prates, auch uff jeden tiach 3 masz wein, 
Iteni ufTJoannis Baptiste uff jeden tisch ain milkuchen und drei masz wein. Item 
uff Unser Frauen himeltart prates. Item uff Mnrtini uff jeden tisch ain mil- 
kuchen und drei masz wein. Item wart mau das gefüder bestreicht. urT jeden 
tisch ain zin mit pfandkuchen und uiilkuchen, am h drei masz wein. 






156 3Re$ring, 9(u3 ben Stiftern ber Stanzt i bcr ©rafen oon üHrltmberg. 

8. £offtottred)t *u Satfnang. 1476 9ttai 12. Stuttgart. 

Wir Ulrich gravo zu Wirtrinberc und zu Mninpclgart etc. und wir Mar- 
greth herzogin von Saphoy sin celich gemahel bekennen und tun kand oflem- 
bar mit disem brief, als zu Backnang gewonhait ist, das ain yeglicher, der 
garten oder hofstatt hat, die selben in ainer zit bezvmern oder einem andern 
zu bezyincrn vergeuden sol, nach erkanntnusz ottlicher dar über gesetzt, und 
im Hanns Wüschuft' zwo hofstatten und ainen garten hat zu Backnang vor dem 
obern tor an Hannsen Würfeln und Hainriehen des probst wagenknecht gelegen, 
der er sich mit sinen kinden behilft und nert, das wir dem selben Hannsen 
Wojcfanjf sinem wib und iren kinden die sonder gnad und frihait gegeben und 
getan haben und yetzo tun und geben für uns und unser erben wissentlieh in 
craft disz briefs, das furo die selben sin hofstat und der gart von nieiuands, wer 
der sy, sin sins wiba nnd irer kind leptag nit verbuweu und sie durch die ob- 
gcmelt gewonhait von den von Backnang noch niemand andenn dar zß gedrun- 
gen werden sollen in kein wise, es sy dann ir fryer guter will, alles one geverdc. 
lud desz zu urkund haben wir unsere hangele otfenlich tun drucken zu ruck 
uff disen brief, der geben ist zu Stutgart uff sonntag ('antäte anno domini 
MOCCOLXXVL 

.Hopb. 322 *I. 197b. - Äegeften St. 1G99. 



C, I . Original ftom 

«jk 



PMKEIONUHIVEKirr 



$aa fditoäfrtfdis rtttcrlidic 1&aier0efdil*dif ber 
IRaiei toon (EwJJtagftk 

|ine f!iinbP5ffrl)iri|tlid)f Mntcrfudjung. 
Von i*ria) Irofe. 

©in längft oerbla6tefi ftutereffe führte jur Sammlung bcfi biefer 
Slbljanblung jugrunbe liegeuben 3J?aterialfl. 3dm rourbe für bie uad)= 
folgenben Blätter entnommen, roafi jfxx Gr&eflung ber allgemeinen (#e= 
ferjicfe, ber rec&tlidjen nnb roirtfd>aftlid)en SJcrrjäliniffe eineö ritterlichen 
SJiaiergeldjledjtö, einefi tt}pifd>en fdjroäbifdjen Gigeurittergefd)led)ts, bienlid) 
fäien. daneben fonnte aud) mandjer Beitrag jur Drtögejdjierjte ber 
Saar an« ben äiemlict) reid)li<f) fliefeenbeu Duellen geronnen roerbeu. 

1. ftapitel. 

Sie rfriniictc Stellung bco Gkfd>fed)t0. 

1. 2>ie JDienfimannfdjaft. 

3)ie 9)toier üon Zrof fingen (im nadjfolgenben abgefür$t: Tl. v. %.) 
erfdjeinen juerft im 13. 3a(r$unbert unter ben milites, ben Gigenrittern, 

beß Sobenfeeflofter« SReidjenau 1 ). $f)r SienfUetjen mar bie 5öiHifation, 
bafi SRaieramt, Srofftngen, über bat mir unten befi näheren $u fpree^cn 
Ijabcn roerben. 

Die Stellung ber Gigenritter ifl rote bie itjrer Übergenojfen, ber 
TOiniflerialen, bis ins 15. 3aijrf)unbert hinein in ber ßnttoüflung begriffen, 
f djroo nf enb, burd) bie befoitbereu 33ert)ältmffe beftimmt. örtliche ©e- 
roofjnfjeii, bie 3)Jad)t beö £icnftr)errn, ber familia, befi einzelnen Gigen= 
mann« entftfneb barüber, tote lange unb in meinem Sflafee fid) bie 
I)ienflpflid)t unb bie Unfreiheit erhielt, roieroeit fie ntd)t |Ut freien 
Cc^cnöpfttc^t gemildert mürben. 

3n ben 9teid>enauer Seljenöbrtcfen für bie 3R. d. 2. IjetBt &einrid) VI. 
fd)on 1347 „SefjeHömann" % bagegen 13^3 nott) einmal „unfer £nenft= 



1) üfrer ben UnterfAieb üon SRinifterialen unb (rigenrittern DQL Jluictyofri, :Wini= 
fterialität in ©übraeftbeutfälanb, DucOen unb Stubien |ttt ÜerfafiungSrtcfdHdjte beß 
reutfe^en HeidjS, Ijer. d. ä. 3eumer, VI, I, -Weimar lull, 132 ff. 

2) ». 2. 2. 



I . Ongmd ftom 

PRIHCETONUmVERSITY 



158 . *ro& 

mann" 3 ). SDaß SHenflteljen felbft, baß SRaieiamt, wirb 1370 alß „redjteß 
Wannleljen" bejeidjnet*). 

2Bic aber bie tatfäc^Iidje ab&ängigfeit beß SMenftmannß fäon int 
13. 3af)rl»unbert gelodert mar, jeigt ber „fpan unb irtung" $roifd»eu 
bcm 2lbte Sllbert oon Sieidjenau (a. b. $. Mamflein, 1259 — 94) unb 
feinem SDHnifterialen Aoiirab I. W. o. 2. (urfunbenb 1257—81), bei= 
gelegt burdj einen £rf)iebßfpriid> pon 1281 XII. 25. 9iad) ber $BilIi= 
fationßoerfaffung f»atte baß fllofter Snfprudj auf mef)rfad)e Ginfünfte 
auö bem 1. 93efift, bie e« teil« pom 9Raier, teüß pom Äefler bejog. 
einige ju freier Seilje oerliefjene Süter roaren aber bera SfJaieramt 
überhaupt nidjt unterteilt. Äonrab ber 3Haier chatte nun auf 40 Walter, 
jebenfadß einen gro§en 2*eil biefer Sinfünfte, wegen irgendeiner nidjt 
uadjjuprüfenben ^totbening feit langen Sauren Sefdjlag gelegt unb roar 
fo nalje baran, fid) bie £rofnnger Ätoftewinnaljmen auöfd>lie&ltd) jujueignen. 
Um ben ©treit ju fdjlic&ten, genügte nun nidjt ein 9Rad)tfprud) bes 
$ienjil}erru: oielmefjr mürbe bie Angelegenheit roie jioifdjen ©leidtfteljenbert 
gefd)lid)tet. S$iebßrid)ter roaren ein SReidjenauer lefan oon feiten 
beß filofterß, ein geiftlidjer 33ruber beß s J)iaierß oon feiten beß SttaierS 
unb ein unparteiifdjer SRitter, roofjl auß ber iHeidjeitauer familia ; beftimmt 
würbe, ba& ber Sftaier oer$idjte, ber 9Ibt tyn ober in fe(»r reidjlidjer 
SSeife baftir eutfdjäbige 5 ). 

Solche Serfjältniffe roaren roo^l nidjt möglief) geioefen, roenn nidjt 
baß alte, einfi fc^r reiche fllofter auf ber „Augia dives* bamalß oiet 
oon feiner Wafy oerloren gehabt Ijätte 6 ). Slnbere ©efdjlediter matten 
fid) laugfamer frei; bod) roirö mau gaii3 allgemein auf bie parallele 
©ntroidlung Ijimoeifen, bie bie bäuerliche Unfreiheit bamalß nimmt: 
ber (Seift beß Mittelalterß, baß bei eutfpredjeuber flulturftufe nur geringe 
innere Uuterfdjiebe ber Stänbe fennt, begünftigte Ijier rote bort bie 
$e6uvg ber Unfreien, nadjbem einmal bie Urfacfje irjrer Stellung oer= 
geffen roorben roar 7 ). 

3u ber Hbftreifung ber geffeln burd) bie ßigenritter ge&ört eß aud), 
bafj fie fdjon balb baß 9ied)t erlangen, fid) aufeer^alb ber (jeufdjaftlic&en 

3) % i'. 3. 

4) % & 2. 

5) 315 irtem berget Urfunbenbu* VIII, 817. ttalluß 0(>cim$ (5f>ronif ron Wcidjenau, 
»iMiot&er beß titerariferjen «ereilt* Stuttgart 84, 141. 

6) Sgl. bie alltrbingß looljl uberlreibenben Beriete Waüuä Ctjeimß a. a. O. 

7) Sgl. über i>ai alles unb bie grunbiäfclidie Umfttlrjung ber Sierra Kniffe beß 
Sterfafferß alß Müncfeener £iffertation erfAeinenbe 9lbfianblun<; „Ter oberbeulfdje Slnuer 
in ber erften ^eriobe ber neuaeiilidjen Multur. 'iliit beionberer '-öerüelfia^lifluiifl ber 
baarifdien SöerijMmife. Irin Beitrag jur etanbegefdinftte." 



Oriolnal front 
PRI4CETON UNIVEftSITY 



3MS fdjronbijrfje ritterliche SHaiera,efoVed)t ber äRaier oon 7rof fingen. 159 

familia $u üeret)elidjien. SDie fitfer befannten ©l)en ber SR. o. X. im 
14. unb 15. Saljrljunbert rourbcn butd^toeg mit ©liebem oon ©efd)led)tern 
p.efd>l offen, bie entroeber in frembem 3)ienfte Rauben ober im 9tate einet 
Seidjfifiabt fafjen"). £afi gab bann ju Sd)iüierigfeiten über bie 3"8 C: 
Ijörigfeit ber flinber Xttfoft. Sin fid» oererbte bie 2)ienftbarfeit unter 
ben jur Setjenflfolge im $ieuftter)en berechtigten Wadjfommen befi erflen 
2>ienfUef>enöempfängerfi. 3)amit fonfurrierte aber ber auf ber £ötje befi 
Mittelalter« einbringenbe, burd) bafi fanonifdje SHedjt begünftigte 9ted)t= 
faß: partus sequitur ventrem'). $aö mag ba unb bort ju Streitig* 
feiten geführt fjaben; unfer Sflaterial gibt uufi nur ein Seifpiel, roie 
fo(<$e oermieben rourbcn: ©raf ©ottfrieb oon Tübingen fdjenft 1312 ©uta, 
Todjter £ugofi oon Sontljeim (bei 3*pf*nl)an DS. SRottroeil, fonft 
l)of)enbergfd)e ©igenritter! 10 )), ir)m gehörig, (*f)efrau §ugö Tl. o. X., 
famt all i^ren flinbern bem £errn befi 3Raierfl, SReidjenau 11 ). 

Surcf» biefe ©ben ber 3)t. o. £. mit Södjtern frember SMenftleute 
befommen mir aud> ©inblicf In bie 93erfjä(tmffe in anbcren SDtatftfamtlfen. 
Sa läßt fid) nun feüfteflen, ba& bie SDgnaftai bie Unfreiheit iljrer bitter 
oiel ftärfer ju erhalten oermodjten. 3u ber eben angebogenen Uifunbe 
oon 1312 beseidjuet ber ©raf oon Tübingen ©uta in äufjerft fdjarfer 
Formulierung atfi it)m „eigen oon bem Seibe*. ©bert)arb SR. o. £. 
batte fiiltpurg au« bem aufi Sdjeffel befanuteu ©efdjtedjte ber oon 
SUmanfibofen, Sienftleute gürftenbergfi, gebetratet: als fie 132. r ) I. l(i 
alt ffiJitroe über bie Vererbung oon — ifjr fdjon 1313 VI. 25 uom 
bifil)erigen £er)enfif)errn Sßernfjer oon 3immern geeigneten"), iljr nunmehr 
freieigen gehörigen 13 ) — ©ütera SBefttmmungen trifft, mu& rt»r „gnädiger 
$err" ©raf £einrid) oon gürftenberg feine 3ufttmmung geben 14 ). Tie 
SR. o. 2. fönnen bagegen fdion 1235 über nidjt oom ®ienftyerm ge= 
lie^euen Sefifc ofjne beffen ©immfligung oerfügen 15 ). 

©ine SBanDlung in ben Xienßoer&ältniffen ber 3ttaier oofljog ftdj in 
ben legten ©eneratioueu um bie Witte befi 15. Safjrbimbcrtfi. 1458 ifl 
$einricr) IX. toirtembergifdjer Dienn unb in ©raf Ulridjs £eer gegen 



8) Sgl. bie Stammtafel. 

9) 33afe ba* aurf) frei ritterlichen Unfreien ber auB mar, jeigtbie Slnm. 11 silierte 
Urfunbe. 

10) Ca.»e|*r. M. 551 f. 

11) 1312 in. 11. et»., Step. Suttl. 

12) Surft, Urf.8. V. 322, 1. 

13) a. a. D. II, 136. 

14) a. a. 0. I, 385. 

15) a. a. O. I, 385. 



. I . Original from 

PRNCETON UNIVERSITY 



160 «rofe 

$f>ilipp von £ofjentüart lti ). Seneftjium mar offenbar bas Steuerred)t 
unb bic SBogtei in bem feit 1444 roirtembergifdjen Sroffinflen 17 ). 3Ran 
roirb für biefc fpäte 3eit faum an einen 3nfammenbang unb oiefmebr 
an pefuniäre ©rünbe beuten, aber auffällig ifi bie aufeinanderfolge bod), 
wenn balb nad) bem eintritt in roirtembergifdje SMenfle fieinrid) IX. 
f 45 1/53 einen ©roßteil feiner 9ieid)enauer fielen, barunter bie bciben 
2Kaierämter ju £roffingeu, baß alte SMenftleljen, unb baß fpäter er= 
raorbene $u Deijtfingen, bem £ef)enfif)errn aufgibt 18 ). 

2. Sefjenömannf d»aft. 

Gfl mag mit ber geringen 2lnjiel>ungöfraft, bie ber fllofterbienft auö= 
übte, jutammentjängen, Da§ bie 9W. o. SC. fidj gerne nebenher nod) an 
anbete Ferren anlehnten, £anbl)abe bot baju bafi ben 3)ienftleuten feit 
ber Stitte befi 12. 3a(jr(ninbertfi jufte&enbe 9led)t, oon fremben Ferren 
Sefjen anjune§men. 

Sor ädern Famen bafür bie 2ftäd)tigften ber ©egenb, bic ©rafen oon 
Urad)=3ürftenberg, Sanbgrafen ber Saar, in Setradjt. Sdjon 1235 ifl 
$einridj I. Tl. o. X. £e(jeuftmauu beä ©rafen ©gino oon Uradj 1 *). 
£a* Ijauptfädjltdje fielen roar ein £of 3U Xalfjaufen bei Sroffingen ,0 ). 
8(8 treue Sefjenfimannen Ratten (einriß VI. unb ©eorg 9R. o. X. bafi 
SSorredjt, 1366 unb 1 370 für ü)reu „gnäbigen £errn", ben ©rafen 
$Ufl ju gürficiiberg, Sürgidjaft ju leiften 91 )- 

Setter nehmen bie SHaier fielen oon ben Gbelfreieu oon 3alfenfleiu= 
Sdjramberg unb bem fllofter St. ©aßen, oorübergefjenb aud) oon bem 
Älofier !ßeta6(aufen unb bem Sflbt $u St. ©eorgen im Sdjroarjroalb "). 

3. SRitterroürbe, Abel, Situlterung. 

3n ben Urfunben b'efi 13. unb ber erfteu $älfte befi 14. 3af)rf)unbertfi 
erWeinen bie 3R. u. %. in ben geugentetyen ber Urfunben unter ben 
„milites", ben Wittern, fo julefct 6einti$ V. im 3al>re 1344"). Damall 
erroarb ber 9tieberablige nod» regelmäßig bie SRitterroürbe; bod) fam 
biefer Skaud) balb außer Übung •*). ©einrkfj V. Sofjn £einri4 VI. roirb 

16) 6teinI)ofcr, 9icue nrirtembergifdje ejronif II, 1004/6. 

17) 8efu>tabelie 112. 

18) »efifctabeUe 1, 8, 52-85, 88, 89. 

19) a. a C. I, 385. 

20) SefifctabeHe 113. 

81) 1866 XII. 5, 1370 IL 9: Surft Urf.S. II, 403, 426. 
22) WujtabeHe 111-117. 
98) 1344 III, 80 Snone 37, 22. 

24) 3n unfcrtm Öefaled» ein Ijalbe* Safjrtjunbert fpäter alt ©gröber, 2>curfd»e 
ÜHetydgejdjidjte 6 456, annimmt. 



Original ftom 
PRNaiONUNIVEftSITr 



Ta& niiiväbiK-iu 1 rittcrlidje 9Haiergeid)led)t ber :>A\uot bon Groningen. | ii] 

1364 III. 3 jum erften Wal ßbelfnecfct genannt u ) unb begnügt ftd) aud), 
roie feine 9lad)fommen, bifi }U fehlem Xobe mit biefer SBürbc. 

G$011 einmal, 1235, war bai ^präbifat „ebel" einem Tl. v. %. ge- 
geben roorben. 3n jenen 3 a ^ ron / J ur 3 e ** ^ er fpäten Staufen, roer ber 
SlDel ber SMenfUeute, cor allem ber (Sigenritter, nod) feinefiiuegß allgemein 
anerfannt unb ins 33eioufetfein eingebrnngen. 3n baijrifdjen Urfunben 
fonnten wir nun beobachten, bajj in ben fallen, roo ein unfreier Sitter im 
12. unb 13. 3al»rf)unbert auöbrüdlidj „ebel" genannt tuirb, er aflermeift 
felbft £rabitor, 6d>enfer an ein fllofter, ifl* 1 ). $er iUoflerfc^reiber 
Ijatte bann alle Urfadje, bem Stol3 beö Angehörigen einefi emporftrebenben 
Stanbefi ju fdjmeidjelii. £o ift nun aud) uufer fdjroabifdier „fcemrid) 
ber ebel 3JJaier oon Xroffingen" in ber Urfuube, bie iE>n fo juoorfommenb 
tituliert, ber ebelmütige Stifter einer §\ibe an baß 91otteumünfler 
grauenflofter* 7 ). 

©djlüffe auf ben Mang, ber bem einzelnen unb bem Staub bamalfi 
tatfäd)lid) unb oon Uniutereffierten juerteilt rourbe, fann mau aufi fold)en 
£öflid)feiten 3 *,> fidjerlid) ntdjt ^ietjen. Sod) foO bei biefer Gelegenheit 
erneut auf bie fo oft uernad)[ä(figte ^Sflidjt Ijingennefeu werben, forg= 
fältig nachprüfen, elje mau ein Öefd)ted)t für ebelfrei erflärt, oon bem 
einmal ein ©lieb nobilis ober ebel genannt roirb. 

Xll$ nod) im 14. unb 15. 3al)r^uubert lallen fidj 2lbftufttugen in 
ber Situlierung beobachten. Taß fdjmüdenbe 33eiroort „tSbelfnedjt" 
roirb ben 3tt. o. r Z. biefer ^cit nur in foldjen Urfunben juerteilt, in 
\>enen fie alö 9luöfteHer (beleljneube Seljenfeljerrein- 9 ) ober, rooljlgcmerft, 
üon aufifteOenben Stanbeögcnofien gebetene ciegler 3 ") fungieren. Steht 
ber Wlaiex fonft in irgeubeiuem uerpflidjtenben Verhältnis 311m Slufiftefler, 
$. 9. alß oon 9Hd)tftnubcögenoffeu gebetencr Siegler, fo roirb ilnn in 
unferen Urfunben meift bie Sejeidinung „3unfer", aueb „from oeft Sund' 
ber" juteil 31 ». Cbjeftioe Sdjreiber bagegen halten bie £itel „ber be- 
Reiben Wann" (13t>4» 3 *>, „erfam" (\310) iS ) unb fpäter fel;r Ijäufig 



25) gürft. Urf.». VI, 24, 1. 

36) Sgl. bie Hon. I>*>i. uub ba* UrfuiiPenbudi bc* i?nnbce ob ber (Sun». 

27) gürft. Urf.S. I, :t85. 

28) 8qL uufer „.^ocfcwoiiUieboren" für t>cn 3Uir<u'rlulH'n, /^oron" für ben einfachen 
■.Hbliiien, Turliliiucfu für jfben ^rin^en. 

29) 311 ben Uriunben, bie ■öcfi^tat'cUc 111, :*. 3palte, «rroaljiit. 

30) 1364 III. 3, Surft. Urf.ö. VI, 24, 1. 

31) 3. 8. 1445 III. 13, 3i.«. 9iei>. flottenmunfter; 144S III. 2 St«. Step. Nrn. 

32) 9*. *. 2. 
38) Ä. & 2. 

Uürtt. äi«iel.a^i«h. f. tai::-tfl|c.:.. *. J. XX\ I. 11 






Original from 

PMICE10M UHIVERSm 



162 *«•! 

„ber Cef*"**) für genügenb. ©ft ift aud» biplomatifd» intereffant, bamit 
fcfljufteden, bafe fi^ fold»e STitel na$ unfrem Material na* bem 3?cr= 
ijältnifl rieten, in bem ber 2Iblige jur UrfunbenauftfUtlung ftefjt. 

4. Saft 9Kaieramt. 

Scfcon äu&crlid) unterfäeibet ftd> bie Wamenfiform unfrei ©cfdfjfedfjt« 

mit bem corgefe&ten „Waier" oon ber 8ejei$nung anberer Familien, 
bie fidj nad» if»rem Stammfifc «Hein benennen. £em entfprid)t nitfjt 
in gleic&em SWaße eine Serfdjiebenfjeit ber grunb$errlid)en SRedjte. 

£aft Sienftlefjen einer ©roßjaljt ber 9HimfteriaIen uub ©igenrittcr 
roar ein ^errfajaftlic^er gron^of, auf bem ftc alfo geroiffermajjeii 2)omäneu= 
»erroalter ifjreft $evtfl waren"), wenn man biefen bem Softem ber 
©utfi&errföaf* angefangen Segriff auf bie prinzipiell Derfdn'ebene $er= 
waltung einer ©runbl)errfd)aft anroenben roiü\ Wur waren bie villici 
auf aus früher 3^it ftammenbe geifttidje, auf befonbere 2lrt oerfa&te 
„Domänen" gefegt, in benen fie nur ein befiimmteft 9lmt neben anberen, 
allerbingft baft f)öcr)fte unb leitenbe, ju oerroalten Ratten. 

Bon ben beibeu SReidjenauer gron&öfen unfereft ©efd)led)t$ roar 2rof= 
fingen eine Sdjenfung flaifer Dttoft I. oon 949, Seißlingen frf»on cor 
843 im Sloftcrbefit 36 )- ®° flammt bie ©runbanlage if)rer Serfaffung 
jdjon (tut ber Äarolingerjeit. Gin Zugehöriger unjereft ©efd)led)tö erfdjeint 
1211 baft erftemal im Seile beft Sroffinger SRaieramtefi 37 ), woljl alfi 
ber erfte, ber auft bem neuen unb ftreitbaren Gigenritterftanbe mit ber 
SJiflifation beleFjnt rourbe. 3()m unb feinen 9?ad)fommen mar nun ba* 
SWaieramt juglei$ wegen feiner ©in fünfte uub 3ted>te beneticinm unb 
wegen feiner ^flidjten 21mt, nidjt formell, nur materiell uon anberen 
$ienflä'mtern, wie bem 3ägermeifler= unb ben £ofämtern oerfdjieben. 

©4 befteljt natürlich bie SJtöglidjfeit, baft bie SBorfatjren unfreft @e= 
fciilt'djtö fd)on länger baft SMaieramt innehatten unb ba& bie Aamitie 
nur jefct wegen üjrer an fid) gehobenen Stellung in ben ©igenritterftnnb 
eintrat, ©troaft reifere SBauern würben ja fidler in großer 3°&l J u 
3)ienft(euten. ©in SBergleid) mit ben rechtlichen öerljältniffen bes ftc^er 
auft bem ^Bauerntum ftammenben, fpäter fein: reidjen ©efd)led)teft ber 
Sumtnaier, bomfapitel^paffauifdjen ÜDkier, oon 6t. ©eorgeu (altbaprifd^eß 
3nnoiertel) läßt aber ha* ©egenteil nermuten. Senn biefe befaßen 

34) 3. ö. 1436 XII. 2., et.». Hep. flro. unb 1455 V. 6. St«. 3*ep. Hotten: 
münfter. 

3^) So befiniert v. Dunßern, öerrenftanb im Mittelalter, -I, 30(i, ben begriff 

villicus, SRaier, Bogt 

36) DMJefar. X. 476, % 367. 

37) SHone 81, 86. 



! , Original ftom 

PROTON UNIVERSITT 



3a* fd)n>äbifdje rilierürtie äNaiergefdiledit ber Rriei Don Xroffingen. 163 

au$ ito$ jtir 3 C ^/ roo fie fidjer ritterliche SienfHeute waren, im 14. 3at»r= 
bunbert, entfpredjeub bem formell fonferoatioen dte^tdftnn befi SRittd* 
alterö, ihren 2Waterf)of ju bäuerlidjer Seifje, ju Saumannsredjt, wie mau 
in Sanern fagt, alfo unter bem SSorbeijalt ber Sfbftiftbarfeit 38 ), mäfjrenb 
bie Tl. ü. !E. ifjr Slaieramt alfl rechtes 9RannIe&en befa&en. 

©in genaues Silb oon ben s $flidjten unb s 3ied>ten be» Iroffiuger 
unb £ei§linger SJtoieramtefi gewinnen wir nur, wenn roir unö bie 
33 e r f a f f u n g biefer 23 i II i f a t i o n e n oor 9lugen führen. Sieben auberem 
bient un« tjier alö ßauptqueüe ein ausführliches ffieistum über bie 
Serfaffung bes Deifjlinger gronbofs oon 1 385 *•)• 

A. £er gronfjofoerbanb befifct, gegenüber ber, weutgfiens naer> ber 
Ijerrföenben äMuung, fonfl üblichen ©epftogeuljeit ber SJerwaltung burd> 
einen villicus, mehrere Beamte: 

a) 3>r2)Jaier, (ateinifd) villicus senior (leitenber Beamter), wegen 
feiner überragenben Stellung aurf» furjioeg villicus unb major. (S'r wirb 
com Slbte mit bem SRaieramte unb mit bem com 9tfaier felbfl beroirt= 
föafteten ©runbbefifo, in Xroffingen einem fjalben £of, ^iltpol^of 
genannt, unb weiteren ©runbftücfeu, auf benen fpäter ^roei SurgfläHe 
errietet würben, in Weißlingen einer &ofraite mit, roenigfteus fpäter, 
baraufiiefjenbem öurgftall, belehnt *"). fDiefer ©runbbefifc ift nidjt ibentifd) 
mit bem groufjof, mit bem oielmeljr ber jroeite Seamte, ber fleHer, 
belefjut ifl logl. u.i. 

Xie Beamten üben öiejentgen gninbredjttidjeu unb ritterlichen 33e= 
fugniffe aus, bie bem $errn ber villa ben §off}örigen gegenüber )U> 
flehen. Seö SDtaierö erfte ülmtSpflidjt ift, neben ber 93emirtfdjaftung 
bes ©runbbefifces, „fo er felbft baut", bie Dberaujfidjt über bie fflttt* 
fdjaft ber ©runb6aren, ber „$uober\ £as S&eiltum erwähnt befouberfi, 
bafe }U SUerfauf, s -üerpfänbung, ^erleifjuug oon £0(3 unb 2i?eibe burd) 
bie ßuober unb sur außerordentlichen Verteilung oon &0I3 aus bem 
2Balbe ber villa au bie £>uober bes 9)}aierS (Sinroifliguug 311 erboten ifl; 
baß ber SWaier im $ormmg 31t prüfen fyobt, ob bie ftuoben „bejimbert", 
b. Ij. bie Käufer barauf roobnlidj erhalten fiub, im Notfall auf bie 3 U: 
flanbfetjung 3U brängen unb 3ule&t fllage beim £ofgerid)t 311 erbeben fjabe. 

S)er SJtaier batte feine ßuober febon baburd) in ber ßanb, baß er 
bie $uobcn oerlielj 41 ). SKituntet oergab er fie aud) 3U 9lfterlet)enfired»t 

38) fleid)«ar*io Wündjcn, Urt. i'anbflcricfjt Meto, „Ximvmaier". 

39) et». 9tcp. Nro., Süffel 136, 1886 VIII. 13. inVidimus oon 1617. Cuede 
für alicö n>eilerr)in nit^t befonberö belegte. 

40) Sgl. bie »cfi^tabeUe. 

41) 3Beiätum. 

11* 



1 . Originä from 

PfiWCÜOHUWVtRSITY 



164 2 r <>& 

an mittelbare 33efifcer, befonberfl ftäbtifdje 9fitget 4t ). Serner uerliel) 
er nad) bem SBeiMum bic 9$iel)f)erbe an eine» ber ßuober unb bie Xaberne, 
roobei er fid) baö 9?cd^t ber perföulic^ea Prüfung rorbebielt, ob ber 
£aberuer aud) jcberjeit SBefa unb ^rot bereit Ijabe. Xas Bbfiiftuiigfiredjt 
fiatte roofjl nidjt er, fonbern baö £ofgerid)t. 

Ter Spater jiebt bie ©ülten ber $uober, beö 35ie^r>irtcn, beö SwfterS, 
ber 3 Sannroartm bur$ Vermittlung beö Sleflerö ein. Giuen beftimmten 
betrag gibt er banon bem fllofter weiter; bie §öf»e ift nidit befannt; 
bod) beruht ber Sieidjtum gerabe Dieler 2flaiergefd)ted)ter, fo ber bereits 
ermähnten Tummaier t>on St. ©eorgen, barauf, baft bie 3lbgabe an beu 
$erttt ein feftfterjonber OSelbbctrog, bie Wruubeinnalmien meifl 9?atural= 
belüge finb : mit fteigenber ©elbcutroertung uerfdjiebt fid) fo bafi S?erf)ält= 
niö jroifdjen Gtnnaljme unb 2lbgabe fortroädrenb 511 ber SKaier ©unften. 

Ter 9Haier mar Stefloertreter beö flbtö alfi £ofrid)ter. Gr füljrt 
im ßainbing, bem #ofgerid)t, ben SJorfiß unb fragt bie Urteiter, bie 
©110 ber, um baö 9ttä)L 9tut in 3roei genau feftgelegten Säuen Ijat er 
eine befonbere Aufgabe: bleibt einer ber #uober aus berechtigten ©riiubeu 
bem fiainbtng fern unb perurteilt ibu baö fiaiiibing trofcbem wegen 
feine« gernbleibcuö, fo f>at ber "Waier baö 31ed>t, baö Urteil |U fdjelten, 
unb, nenn 311 feinem eigenen 3* l, fl n * fi nw 8 baö oet Sauuroarten f)in>u= 
tritt, baö ©erid)t 311 3 Sdjiffiug £eüer unb jeben, ber fi$ gegen biefen 
Widjtfprud) fträubt, uodj befouberö ju 3 Schilling geller 311 uerurteileu. 
Serner bat ber SRalet im fiainbing 311 St. 9Balburgentag beu flefler auf 
fehlen Gib 511 erforfd)cn, ob er feine SHuffidjtöpflidjt 3ur $erl;ütung ber 
Ungeuofefame geroiffenljaft erfüllt. 

gür bie Erfüllung biefer feiner rid)tertid)eii fßfli$ten flehen bem 
SDJaier bie nad) beu Urteilen beö £aiubingö fälligen Strafgelber }U. 

$n geroiffen, 311m Steil unten näljer 311 befjanbelnben, fällen übt bi e 
33auerfame eigene, unmittelbare ßkricbtöbarfeit unb oerurteilt bieSc$ul= 
bigen 31t „Sliuuiigeu" 43 ). Ter 2)iaier Ijat bann nur bie aufgäbe, bafür 
u forgen, bafj bie Saueriame bie ©eiber entroeber einer Äirdje fttftet 
ober 3U SBegbauten uerroenoet: oertrinfen bie &uober bie Giiumgen, fo 
jablen fie bem Üflaier ein Trittel ber Summe, jcöod) nidjt meljr, alö 
Strafe. 

b) Ter Atelier. Gr ift ber 3roeitc Beamte ber Villa unb wirb mit 
feinem Stalte unb bem ba3ugebörigen „Ätln^ofe" Dom s ilbte unmittelbar, 
rooljl 3U 93eutellebenred)t, belieben. Ter Trojfinger tfefler gab au 



42) ©efifctabelle 97. 

43) fei, au$ gröber, £eutfäe 5Ud)t$gef$idjte », 621. 



/ ■ , . , I . Original from 

PWNCETCNUNIVERSITY 



$a6 frf»ro(lbifd>e ritterlich« ^toieigefdjledjt ber dinier üon troffingen. |(i.") 

iReidjenau 14:>2 jährlich 24 3dHÖhtg geller, ber Teifttiuger 511 St. QaOttfi 
18 Kalter Äernen, 1 Malter Sefen (2>infel) unb 36 Shilling £eOer 
nad) Urfunbe DOn 145? alfi 3in«, <*l* Se^eurcicfa **). 

Tie roidjtigfte Stuf^abe beö Äeflerß roar bic Serroaltung beß fteliu 
t)ofe8, — nad) ©röfee (in Setzlingen 8«*J7 Siaudjert 46 )) unb wegen ber 
^ronbenberoirtfdjaftung — beö eigentlichen 3ronl»ofö be« £ofoerbanbeö. 

2>ie Qroittnenfte, „fo ber ftellev Ijat", finb genK>fml)eit$red)tUd) „gc- 
nteffen*, firiert. $ie £>uober ju Weißlingen geben jäbrlid) 3 Xage mit 
ifiren 3 u 9 en w ben ÄcInf>of adent, 1 Tag 311m &abrat (3eit ber $aber= 
fflot) öor bem Sßalmtag, 1 lag 311 s i3rad;at (511 „brad)") oor St. Ijoljauiiis }u 
Sonniucnben, 1 £ag jutn 33algat (31t „uelgen", umaefern) t>or 6t 3 a ^°bö= 
tag. ferner ftellen bie £uober, elje fie iljr eigenes Sinter; unb Sommer* 
forn fdmeibeit, einen Jag bem Äefler je einen „Weber" (SDlä^er), „£eoroer w 
unb einen Schnitter 3ur Verfügung iG ). 

2lls 311 beginn beß 1"). 3al>rtnmbertfi bie Neuerung auffam, außer mit 
ben SRinberpflügen aud) mit SJoßpflügeu 311 ädern, roeigerten fieft bie Teift= 
linger £uober, wie efi an ftd» fmnaemäf? geroefen märe, aud? mit biefen 
3U pflügen. Gin Sdjiebögeridjt entfdneb 1424 ben barüber entfianbenen 
Streit 3roüd)eu ßefler unb ^aueriame : nur roer länger als 6 Sage in 
einer 3^0* mit gerben pflügt, alio nur ber reid)e Sauer, ädert bann 
nod) einen £ag in berfelbcn ^elge für ben Heller 47 )- Ginc GntfdjeiDung, 
bie, bejeidmenb für bie bamalige i3age ber 93auern, wenig nad» objeftioen 
rechtlichen $eftd)t$punften fliegt, foubern nur ben ^rieben null. Gin 
Jarjrbunbert jpätcr roäre eine aubere Gntjdjeibung gefällt roorben! Ta 
bätte man, roie mele GntfdjeiDungeu biefer 3 cit jeigeu, aud) auf innerltdj 
berechtigte Suöflüdjte ber dauern feine Wütfndjt genommen. 

Gs fodtc ebenfalls rote bie ^ronben |Ut Grleidjterung ber ftronfiof- 
beroirtfdjaftimg bienen, wenn bem &eü*er an jeDer uon einem £uober 
311 uerfaufeuben gubre Wut ein Sorfauföredit suftanb. 

Weben ber öeroirtidjaftung beö ßelnbofes Ijatte ber ßeHer in erfter 
fiinie, roie ja jdjon fein Warne fagt, bie Ginfünfte bes öofoerbanbe« ju 
jammeln unb roeiterjuleiten. g$m felbft flanb oon einigen, rool)l früljer 
jum Äelnljof gehörigen ülcferu, eine „2lggergült" 311, über bie nichts 
^ä^ereö befannt ift. 

44) flro. II.*. 110 f. 540 ff. 
4&) OB.ikftfr- 3i. 86 ff. 

46) Mm. lt.«. :>I6 ff. <14f)7), oerglitficn mit 381 f. (1424) unb bem SeiMmger 
De i* tum. 

47) ttro. 11$. :«| f. 



C, | . Original ftom 

PftNCETONUNIVERSin 



166 3-roft 

3ud> bie 2hifftd>t über ben ©emeinroalb ber SiOifation, baö beöfjalb 
fo genannte fulhol.i, haue er mit .§ilfe eines £otjbannroartefl ju br 
forgen unb ben £uoberu, bei außerorbentlidjem Oebarf iiacij eiljulta 
ßiuitiiQigung befi DKaierS, fonft unmittelbar, $o\\ außjubäubigen. 

©ine befonbere $flid>t befi SeQerö roar eö, bie „Ungenofiame", bie 
2Jerebelid)ung eines SReidjenauer Rurigen mit Untertanen ber in $)eiBlingen 
ebenfaflfl begüterten 3oDeru unb oon Cro ju vergüten. £a& il»m babei 
ber SWaier in befouberö feierlicher Sßeife auf bie ginger $u febeu batte, 
liaben roir uljo:i ermähnt. ßfl f oll t c unter allen Umftänben uermieben 
roerbm, öa& bureb „Uugenoffame" fpäter Gtreitigfeitcn ber Ferren über 
bie ßinber foldjer Sttifdjeben eutflänben. 

Sie fleHer, urfprünglid) bäuerlicben (Staube«, Kamen balb 511 3ieidjtum. 
3n Xroifingen legten ftc tyren Überftbufc in ©runbbcfifc an; fo tonnten 
fte oor aOem einen £eil be« geinten unb mebrere bem gronbofuerbanb 
nidjt unterteilte, ju freier Seitje oerliebene SRcidjeuauer unb anbere ©üter 
ju Sroifingen erwerben 4 "). 1 3(> J ftanb auf einem ibrer ©üter, nid»t 
bem flelnbofe, bafl £ro(ftngcr „ «Steinhaus " fd)(c<f)tljiix * 9 ). (Jö ift ftänbe- 
aoidiidiilid) nid;: uninterefjant, bafj ber Glirti-;:; beö ©efdjlecbtß feinen 
9lbfd)lu& in ber ©rtüerbung befi 93ürgerred)tö einer Stabt, SBiOingcn«, 
finbei. 33cm l;icr aufi erroarb bann nod) ^einrieb Stöbt, Sürger ju 
SBiUmgen, ben oon ^einrieb IX. 3)J. v. X. aufgegebenen 2lmtöfi& ber 
£ro|Ttnger 9)iaier, ben ßiltpolfcbof, allerdings obue baftSMeramt (1451) ft0 ). 

3n Seifelingeu roar bis 1457 eine ^äufig erroäljute gamilie 33ill 

im ^efift bes flcQeramtß unb bes 5Retd)ciiauer Äelutjofs, ber ^icr oon 

bem „nieberen", oon fiupfen $u Seben gebeubeu ftelnbofe 311 unter jd)ei= 

ben ift 51 ). 14") 7 geben beibe au öaiis l^ubiuger, Bürger §u SJottroeil, 

über unb oererben bann, balb barauf geteilt, in Soitroeiler Siirger* 
gefcble<btem B: 

3m 17. unb \#. Saljrljuubert W *> er Äcln^of 311 einem Scblofe ge= 
roorben unb mit bem tfefleramte, bem nod) bie alten Spann« unb £anb= 
frontal auflegen, im ©efifc ber greiberren oon <Scblei& 03 ). 

48) »efi&tabeUe 40, 41, 44, 46. ferner D.«.$efd)r. 2. 480 (139*»)- 

49) Scfifctabclle 40. 
5i)) ©efifrtabene 1. 

51) Mm. U.S. 43 ff. $ier fafeen bie Äeller oon *ufe!ina.en, bie 4. $. au* gfttft 
UJB. II, 348 crroä&nt werben, fluch ift ber Simmern non 1283 roofjl im Sefi* biefcS 
Melnhofeft (C*.*ef$r. % 368). 

52) 3tro. U.a. an mehreren Stellen, j. S. 539, 633. «erlauf er öon 1457 fin* 
Ulri* »itt, *epeuötrfla,er, Sßfttff Äonrab *ia unb flnlin Bifl mit ©bemann öcini ©eibfl 
oon Geislingen. 

53) CW.*efd»r. «. 363, 3(iS ff. 



Original ff cm 
• PRIKETONUNIVEKITY 



2>a8 fdjroftbifäe rirtetlWje WniergefdjieAt her Bidet bon Xroffingen. 167 

c) £)er StfftfttntT. Tafi Ätoftcr Sieidjenau fjatte in £roffingen 
unb Seifeltngen baö ^atronat ber Rird)c M ). 6« mag bamit jufammen* 
fangen, bafj ber 3*f) CI rt i" ^roffingen unb im 9Jeid>enauer Seil $)eifc 
lingenft ju ben 9*eid)tnauer villae gehörte. 

©in befonberer Seamter, ber 3ef)entner, 50g in ^eifjlingen na$ bem 
SBeifitum ben 3«^ lteit unmittelbar auf bem $elbe ein. 3" £roffingen 
würbe bagegen ber Sehnte teile üom 3ttater, teils 00m fleüer gefammelt öö ). 
3ebcnfadß roar efi in beiben Drten bie SSerleitjung befl 3 c ^ ent f Qn 9 fl *> em 
9lbte unmittelbar oorbefjalten. 

Selber Seil beß ^tijnten an i§n abgeführt nwrbe, ift nttfjt be= 
fannt. 

d) 3)er SSeibel. Gr ift ein Unterbeamter ber 33iQifation unb liat, 
roo^l neben ber Drtöpolijei, nadj bem 2Beißtum geroiffe SMenfte bei ben 
©eridjtfitagen 51t leiften. Gr rourbe nidjt com 2lbte ernannt, fonbern 
com SWaier unb ber ©ebauerfame sugleüf) ernw&lt unb founte aud) au« 
ben Droer Untertauen Seifelingenß genommen roerben, ifi alfo rooljl ge= 
meinfamer Beamter 66 )! 

%üx feine SMenfte r)at ber ©eibel Slnfprucft auf ben „Neunten", nad) 

bem 3ff)"^" o"f *i" weiteres 3 e & nte t b* 5 ®etreibcertrage$, baft eben* 
faflö fdjon auf bem gelbe abgeteilt roirb. 

e) $>er Äeltjoljbannroart, ben gorftroart befl Biflifationoroalbet. 
(§r roirb rooljl oom fteDcr befleflt, ifi aber, offenbar oon geroiffen um 
mittelbaren Sinfünften, bem üWaicr ju einer Abgabe oon 2 Steffel 
1 Viertel &aber oerpfliditet. Gr tjat im ßelf)ol$ bie Shifftdjt oufl3Uüben 
unb bejonberö ben öoljfreoel ju oerfjüten. 

f) Die brei gl urbauuro arten, ©ie werben oon ber ©ebauer= 
fame „erlieft" unb nad) beren ©utbünfen oereibigt, ftnb aber, rooljl oon 
geroiffen ©infünften, bem Waier |U einer Abgabe oon je 12 Shilling ßeller 
unb 1 kalter $aber oerpftid)tet. iHucb fte fömten, alfl gemeinfame ©e= 
amte SJeidjenauö unb Droö, aus ben Ciuer Untertanen genommen werben, 
bie fogar ein üorredjt auf bao Smt fjaben 58 ). 

R. Dbjeft biefer roofjleingeridjteten 9?erroaltung finb bie §uober 
befl grondofoerbaubeö. ©ie iffileit in Seifelingen 28, in 2rofftngen unb 



54) 0».»e1*i\ ?. 477, Äönigr. Württemberg, &cr*g. uoin 3tat. S.a. II, 482. 
Sgl SefotabeUe 49. £ie Wotij OS.$ef#r. 9*. 370 bana$ ju beri^tigen. 

55) SefUtabeOe 83, 44, 46. 

56) 8*44*11 bem Croer unb bem :Keidjenauer Aronfjofoerbanb in $eifelingen nwfc 
ein bejonberä geregeltem unb naljeä 2Wrl)ältnitf, 00(1 mit (^cgenieitigfeitäbeftimmungen, 
beftanben tjaben. £er brittc Seil ber Crtäeinrooljuer ftanb unter Rollern unb roirb im 
SBeiätum nie errcülmt. 



( . Original from 

PßlNCETCNUNIVEftSirv 



168 *™fr 

betl ju btefer villa gehörigen &öfen ber Umgebung 47 unb befiten ifjrc 
§uoben ju einem nidjt lieber beflimmten £eif)red)t. daraus, bau baß 
Sßeistum ber groge ber Sefi&bauer unb ber 2lbftiftung fo gar feine Se* 
beutung beilegt, lantl man fdjliefcen, ba§ auef) Ijier roie anberwärts im 
Mittelalter an eine Sbftiftung ber flolonenfamilien nur feljr feiten t)eran= 
getreten würbe. 

3)ie ßuober jableu bem Sftaier burdi Vermittlung bes Retter« eine 
jäljrlidje @ült, in 3)ei&lingen 1 Steffel &aber unb 2 &üt)ner pi 
St. Slubreas, wofür uad> bem Skaudj bes Mittelalters ber SHaier 311 
einer ©egenlciftung, I Segel 33icr für jeben 3Rann, oerpffidjtct mar. 
Stroljtenuen unb bie Sie^erbe würben mit 2 £ü(juern 6jw. tO Sc&iHing 
geller oergültet. 

3eber $uober l»at Slnfprudj barauf, aus bem flelf>ol$ in ber 2Boc^c 
»or ^ei^naditen fein „2l?eina<I>t$fuober" ^0(3 )tt bejie&en. Sonft erljält 
er £ol$ nur mit Einwilligung befi ÜRaierl. 

3n gewiffen, uns bereits befannten Stellungen war ber $uober 
bem 2luffici>tdrcd)t befi ÜRaterfl unb befi fteOerS -unterfieQt, ta anberen 
bem bes öofgetidjts, bes fiainbtngs, boS 511 bejefceu fein wertooOes 
SRed)t war. 

C. $aS &ainbiug ift ber Ijauptfäc&lic&e Träger ber Sißifation^ 
gewalt. dreimal jä£>rlid), 511 St. SÖalburga, St. SRartin unb im $OT- 
uung wirb es einberufen, unb jwar burdj ©locfeuläuteu fämtlidjer 
©eridjtsfaffen. 

23om SS erfahren ift befanut, bafe baß ©ainbing unter bem SorfiB 
bes Sttaierö fteljt, bie ßuober aber Urteilcr finb. Der SJorfifceube fragt 
bie @ebaurfame um baS Jiedjt. Wur in einem oben uäljer befprodjeueu 
gatte ^atte ber Maier baS SHedjt ber Urtetlfdjelte unb befi felbftänbigeu 
Urteilfprudjeö. $011 S3eroeiöinittelu wirb ber Gib unb baS 3* w ßiü* ™ 
2i$eistum genannt. 

$ie perfonelle 3^flfin bigfeit bes .painbingS befdjränlt fid) 
nid)t auf bie $uober. Hudj ber 2)toier faun cor bem &ainbing 
„fireiten", ift aber bann oerpfliditet, SPferb unb 3djwert au&erbalb beö 
Dorfes |ii (äffen, bie Sporen ab$utun unb nur mit einem „Steblin" 
ju OJeridjt 5U fommen. gerner tonnen aud) Dwer Untertanen oor bas 
©eridjt geboten werben. 

£ie fad)lid)e 3uflän bigfeit beö ^ainbiugß wirb offenbar im 
^eistum uidjt erfdjöpfenb befianbelt. (*s werben nur etliche „®efefcte", 
bie widjtigften ftrafredjtlidjeu OSebote unb Verbote mit beu Strafen, auf= 
gejäljlt. 2luS Slubeutungeu lä&t fid) aber erfemten, ba& aud) prioat= 
red)tlidje Sadjen oor baä Weridit famen. 



( . Original ftom 

PfilHCETCN UNIVERSITV 



£a8 frfiraäbifcfte ritterliche 3Wai«flefAIed)t ber Btdei fem XrofFmßen. |69 

3unäd>fl roirb Serfafjren unb nerfonefle 3nftänbigfeit burd) bic Strafe 
gemalt beS £ainbings felbß gefiebert. Ün .."Quoter, ber mitgcläutet !)at 
unb trojjbem nict)t im SDÜlfl erfdjeint, jat)lt G geller. Gin ju ©erid)t 
gebotener Croer Untertan, ber md)t erföeint, bann oom ©cridjt 51t $aufe 
angetroffen wirb, ftd) aber immer 110er) roeigert, $um -öainbing )u fommen, 
wirb um 3 (Sdjiumg &eü*er geftraft. Tic (Strafe für (Sibüerroeigerung 
beträgt ebenfalls 3 Shilling jQedcr. 

SJon 33eamtenbif$iplinargerid)tsbarfeit bes ßainbtngö ermähnt bas 
Sikistum nur, ba§ Der ÄeDer wegen Nichterfüllung feiner Ungeno&füme= 
auffid)t«pflict}t um 3 ©dnlling £eüer „gerügt" roirb. (Sinniges SeroeiS-- 
mittel in biefem gafle ifl bie ©rforföuug beS Kellers felbft auf fetneu 
Gib burd) ben 3Water. 

23or allen Xingen roafjrt natürlich bas ßainbiug bte örunbtjerrlidjen 
SRedite gegenüber bem einzelnen $uober. ©ült- unb SLMuterfornfronben* 
Det5ug {nur biefe!) flraft es um 3 ©rfn'tliug .§efler. SBenn ber ebenfalls 
001t ber ©runbfyerrfdjaft beliehne £aberuer feiner im £ei(joertrag über- 
nommenen ^flid)t, ©ein unb ©rot bereithalten, uic^t nacijfommt, $al)lt 
er bte gleiche Summe. 

$a$ ftaiubiug roadjt barüber, bafj fein ©ut bem ©runb&erni \\\ 
Schaben beterioriert roirb. Xaber beftraft es ben ©runDtareu, ber auf 
9Raf>uung beS SRafett feine §uobe liiert „bciimbert", unb ben, ber Stuft» 
febäben (bie ju 33ranb führen fönneu) ntd)t anjeigt, um 3 Shilling geller. 
2)aS £ol$eutnal)mered)t jebeS .puoberö aus bem Süflifationsroalb ift genau 
geregelt; ^olsfreoler jaulen 3 Shilling geller. 

2)ie ©runb&errföaft Ijatte uatürlid) bas größte 3utereffe an einer 
rationellen 33eioirtjdjaftung ber £uoben. Tamit unb mit einer ibeeflen 
Dbermärferfdjaft beS ©runbfierrn unb feines Stefloertreters mag eß 511- 
fammenfjängeu, ba§ ein Seil ber burd) ben Jylurjroang uotiueubig roerbeu-- 
ben, eigentlid) oou ber Warfgeuoffeufdiaft allein ausgeübten glurauffid^t 
üoin $ainbing übernommen würbe. Satin ftebt bat fiainbing alfo an 
Stelle eines s Jttärferbings. SBenn ber £erb|t fommt, roirb bie Jlur* 
einteüuug neu gemadjt, bie Stounrcdjte, bie Saune, bie Sennen neu ge* 
fefct, Sommer*, Sittnter-, 33rad>felo neu »erteilt. SBet biefe Drbnung 
„bricht", roirb oom £ainbing 31t 3 Schilling geller uerurteilt. SS« bem 
für geroiffe 3 e ^ erlaffenen "Verbot bes Auttetfdjmtteo juroiberfjanbelt, 
jatjlt bie gleite Summe. 

©inen brüten, fefjr roidjtigeu #aö, fonft eine ^aupteinnafnnequelle 
uieberer ©eridjtsbarfeit, bat ftd) allerbingö bie "Btorfgenoffeufdjaft jut 
unmittelbaren Slburteilung uorbebalteii. "Jiadj bor (Srntc lyat jeber 3Jiarf^ 
genoffe baS SHedjt ber Skadj- unb Stoppelroeioc auf atttn s J)farfgrünbeu, 



1 . Onqind from 

PRIHCETONUhlVERSITY 



170 Srofc 

bis bie gelber roieber befteflt werben. SBicb aber bann, nad) ber „3?er= 
bamumg", notf) 93ieb auf bie ^elDer getrieben, fo Jjat in 2)eijjlingen ber 
Sdjulbige eine „2tinung", eine flonuentionalftrafe "), $u jaljlen, oljne ba§ 
bafi &aiubinfi mit ber ©ac^e befdjäftigt würbe. 

3« baS bie ©runbberrfdjaft nidjt unmittelbar als foldje berüfjrenbe 
täglidje Seben ber .fcuobet greifen nur 2 „©cfefcte" ein. 9öenn einer in 
ber £aberne üBein holt, aber „nid)t Pfennig Ijat" unb fid) ber 2Birt aud; 
nidjt mit einem Sßfanb beruhigt, fo wirb jener um 3 SdjiGing geller 
beftraft. Mittelbar berührte ja aud) bafi bie SBiGifation, oon ber ber 
Tabemer beliehen roar. 9Hit bem befonberen SJertragfiabfommen mit Dm 
fdjeint es jufammenjubängen, wenn baö 9(eid)enauer ßainbinq einen Über- 
griff eines ber £uober in baö ^elbeigentum eines Croer Untertanen mit 
einer beii 3*ermögeuSoerl)ältnifyen beö ©tfuilbigen entfpredjenben Strafe 
belegt. 

£ie SiQifationSgeroalt über bie ^offjörigcn lä&t fid) alfo faft burd)= 
roeg auf grunbred)tlid>e 3Ibljängigfeit jurüdfübren. 3n einen 3uiammen= 
f)ang mit ber alten Strafgeroalt beS $errn über feinen Unfreien braudjt 
nur infofern gebadjt $u werben, als ber £err Magen gegen ben $of= 
hörigen uidjt etroa roie beim |u freier Seilje ^eliefjcueu beim öffentlid)* 
rechtlichen ©eridjt, fonbern beim &ofgerid)t einbringt, in bem aber aud) 
nicht ber £err, fonbern bie ©efamtfjeit ber ßofljörigen urteilt. 

2xo& ber faft rein grunbrecbtlitfjen ßompetenj ber 2^ilIifationSgeroaIt 
roirb biefe fdjon 1451 in $ei&lingen als SJogtei be$eidntet 5B ) unb enU 
roidelt fid) in ber Dfeuaeit, oom Slutbaun abgefefjen, jur oodftänbigen 
$errfd)aft be$ 9Md)enauer 2el)eußträciers über biefen 3Teit ^eiülingenS 6 '). 
SBir fefjen liier in bie <5ntfle(|ung$gefd)id)te einer Wogtet hinein; bie grunb= 
redjtlidje, oon ©runbberr unb &ofbiug ausgeübte ©eroalt umfaßte eben 
faft baö ganje Seben befi Sauern: ©üterleilje, 2lbgabenroefen, gelbberoirt= 
fdjaftuug unb gtur$wang, $oljbe$ug, iüMrtfdjaftöbejud) in ber Ijerrfdjaft: 
liefen Tubeme. TaS ausgeljeube 15. unb bas 16 3a^rl>unbert r roo alle 
fjerridjaftlidjen 5Hed)te angefpannt mürben, fjatten leidjte 3Kabe, baraus, 
befonberö audj burdj Anbetung ber £ofgeri$tGüerfaffung, ein uoflftänbigeS 
£errfd)aft6re<4t ju entroicfelu. 

Überraftbenb roar es aber, |u feljen, roie oerfjältnismä&ig frei unfere 
mittelalterlichen $of()Örigeu waren. 



67) %i. Äifoer, o^roäaifdjeS 3üi>r!erbud>, 2, 653 ff ; e<bröl»er, Eeutidie 9tedjt$: 
oieftfiidue 1 , 621, 

öS) 8gl 3efi«tabeIIe 85. 
69) 0*.«e(dir. ». 368. 



( . Origmd from 

PRIHCETONlhlVERSITY 



Ta& [riiroäbifdir ritterliche ^laiergefdjttdrt oer fllaier von Trofftnfien. 17! 

2. Äapitel. 
$ie wirtfrfjaftlirfjc Stellung linb ba$ allgemeine Wefdjitf beä Wefrfjledjtä. 

Siebte finb aud) roirtidiaftlid) roertDOÜer 9efi&. Malier ifl im üorigen 
tfapitef mandjefl bebaubelt, rons aud) roirtfdjuftsljiftortfd) intereffiert. 

2>er ©üterbefifc roirb eiugefjenb in ber Stulage (2) betjanbelt, bic aud) 
jur Drtsgefd)id)te ber ©egeub Beiträge liefern roill. 

So (jübeu mir l»ier nur nod) eine allgemein gehaltene ÜDerpc^t |U 
geben. 

2>er Urbefifc im 13. 3abr[»unbert mar bo6 £ienftlet)en, ber 0ruub= 
befifc unb baö *Dtaieramt im groubofoerbanb £roffingeu.- tiefer mit 
feinen urfprünglid) ungefähr 40 ,§uobeu übertraf ben £urd)id)iutt. £od> 
Ijatten anbere ©runbljerreit metjr 9ied)te: bie Einnahmen aus bem ge= 
ringen jelbft bebauten ©runbbefifc, ben ©ülten, für bie mir bod) aud) 
beiläufig bie £ei§liugcr £ölje annehmen muffen (f. o.), unb ben Straf: 
gelbem roaren nid)t aflju Ijod) ,:o ). 

TaS Gmporfireben beö Stanbes bradjte es mit fid>, ba& baö ur= 
fprünglirfje ©infommen, baö gerabe genügt Ijatte, bem eben au« nieberem 
Stanbc emporgehobenen Gigeuritter ein ritten unb reiterlidjes Seben im 
einfadjften Sinne $u ermöglichen, ntc^t lauge ausreichte. SBcun mau fid) 
aud) rjou ben 3>erfd)iebeul)eiteu ber Sebensljaltiuig ber einzelnen Stäube 
bei ben geringen Mitteln, bie bie nüttelalterlidie flultur bot, fein über- 
triebenes Silo madien barf, roenu aud) ber roulilfjabeube ^auer unb ber 
fleine Gble im allgemeinen äljulid) lebte c ' 1 ) / fo war es bod) ein 3i>erbe= 
gang unb ein ftetiger .Stampf um Sfiefferung uou ben erfreu 3 e '' eu h? x 
über jene ^Seriobe 311 Reiten beß fpäten 2)tinitefang$, roo ber Giufdnlb* 
rtttcr ben reidjen dauern nod) grimmig beneibet, ju üoHem ritterlichen 
9tnfel>en unb abetiger ©eltung. 

Um fo meljr mar unferem ©efdjledjte 3*ergrö&erung ber Ginfünfte 
oonuöten, als fdjon &eiurid) I. Warn uou £roifingeu ben öornel)meu 
SBraud) ber Gölen, POttl öefifc ben ftföflern ettoafi 311 fd)eufen, mit* 
machte 6 '). Se$eid)uenberroeife blieb bas aber, roenigftenö nad) bem er- 
haltenen urfunblidjen SRaterial, bie einige Seelgerätftiftung für lange Reit 

3unäd)ft fudjte mau nun ben 31efifc um jeben ^3reiS 311 erweitern. 
Gs gelang, einige Selben uou Dritten 311 empfangen 63 ), natürlid) gegen 
Übernahme neuer Sehenöpflidjten. Sota Tienftberru, bem fduuadjen 



i;o> SaX S. 1611 ff. 

61) Sgl. meine Tiffertatioii, Map. I, unb bic bort angeführten CuellenfteUen. 

62) 23efifctabeUe 114. 

63) $efi$tabeUe 111 ff. 



I . Originä from 

PRINCETONINIVERSITV 



172 Xron 

Jieidjenauer äbte, fud&te man, meint aud) auf roeniger red)tmäfcige SBeifc, 
roie roir oben fafien, weitere einfünfte ju erhalten' 1 *). 

2)aS aflefi reute nocf) uidjt bin. So mar man 1271 ju SBerfäufeu 
gelungen" 6 ). 2Bie ferner bieje empfunben rourben, geigen bie Slnfprüdje, 
bie bie 3J?aier nod) 37 3af>re fpäter auf bcfi redjtmäfjig 3?erfanfte er= 
boben cs ). 

3n ber 3?it feit bem Interregnum fouute ber Staub aber bod> aü- 
un'ililid) liodifomiueii. Tic nun mächtigeren geiftlidjeu unb roeltlidjen 
2xrritorialberren gaben oon itjreni neuen Otfanje aud) an itjre Tieuer 
ab. 91id)t umoefentlid) fdjeint aud) $ur £ebung ber (Jigenritter bei: 
getragen 311 fjaben, ba§ ber Stanb nun im roefeutlidjen gegen neue Gin-- 
bringtinge gefd)(offen roar, bag fid» aber gleid)$eitig bod) nodj bie 2)ienft= 
fleDcn oermebrlen unb für neue unb fjeimgefaffeue Senefijien nur Seilte 
ber f&milia in SBetracfet tarnen. 

So glücfte ben 2flaieru oou £rojfingen ber Srroerb, ber fie enbgültig 
in ibrer Stellung befeftigte, fie, bie Reinen SJiaier eines oerarmten ftlofterö, 
51t roottfbabenben Seilten madjte unb itjre ©eföicfe in ben nädjfien 3aftr= 
Ijunberten beßimmte. 9fo$ 1300 gelangte baö SHaieramt ju Tci&luigen, 
roof)! doh befonberem 0ef<$(e$t (Drtöabet rairb genannt), in ben Sefife 
ber OTaier oon Trof Rngeu unb oerboppelte fo il)r (Eigentum**). 

So roar bie fefte ©runblage gefdjaffen, oon ber au$ im 14. 3a$r< 
buubert, befouberö flonrab bem III., uiele Dieuerroerbungen au ©fitem 
unb Ginfünften glürften 67 ). 

9Bft$rettb bie SPtatet biö()er auf einem felbftbebauteu &ofe, bem &iltpoffc- 
bofe, in Troffingen geiuobut bauen, bauten fie fid) nun, atfi Dermögenbe 
l'eute, lootjl fdjoii in ber erflen £älfte befi 14. Sabrljunberts, jebenfaHö 
oor ber erfteu urfunblidjen Nennung 1347 bjro. 137(1, $iuet ShirgfläüV 1 *), 
bereu :)(efte im Drt £ro|fina.eu nod) erbalten fiub. Sie waren auf 
Stteidjenauer ©runb gebaut. Gbenfo entftanb auf Teißtinger $8tQifationß= 
befiß ein 1347 erftmaU genannter Surgftafl M ). ftraft beö 9(obungSred)tefi 
im ©emeiuberoalb fdjeiut fid) &eiurid) VI. im Seifelinger ^flegerroalb feineu 
$3urgßaU &ülibad) errietet ju Jjabeu, ben er bann 1382 als treuer SDienft* 
mann bem Älofter 9Jei<$enau 311 Öefjcn auftrug 7 "). Grft im 15. 3a(jr- 

64) ll<\\. ben Streit oon 128!, oben 5. 158. 

(15) ScfifetabeUe 91—92, 98. 

U6) SBefuitabeUe 52. 

«7) »ffifctabeUe 40, 42, 44, 45, 46, 101, 103, 104, 105. 

68) $cftfctabtUe 2, ;.. 

69) «efifctabclle BO. 

70) ^efifttabcac 89. 



I . Original ffom 

PRMHIDNUHIVEltSin 



$aä fdjioäbifrf)« ritterliche 4Wm*rgefd)lod)t her il/üifr Don Iroffingen. J73 

buubert wirb bann ber, ebenfalls auf Teifjlinger 9Rarfung, am fclfigen 
?Ibt»ang beö 9tedartalfl gelegene SurgftaÜ Sfetfarftein ermähnt 71 ). 

lafi ©efcf)led)t Dereinigte fo fünf SurgftäHe in feiner ftanb. Sein 
man urfi baruutcr aurfi nur primitioe jjjoljbauten mit £o Raunen unb 
©raben oorftetlen barf, fo roar bod) bie Stellung ber SDJaier in ben 
fleinen 3fel>ben ber Witter ber Qkgettb baburd) eine red?t pöuftige ge= 
roorben. £aö oerfteeft im Sei&linger 28alb gelegene £>ü!ibad) unb 9Jcdar= 
ftein ob bein s JJe<farbad) fdjeinen in ben gelben taftifdje Sebeutung ge* 
fjabt ju fjaben. 

Xtx SHaier Jtourab III. Faufte fid) ju feinem Sroffiuger unb 2)eiB= 
linger Scfife £aufl unb Bürgerrecht }U SRottroeil "). 

©in 3eic&en ber JSofjlfjabeubeit befl ©e|d)led)tes 311 biefer 3 cit tö eö 
awii, wenn ßeinrid) VI. 1366 für ©raf $ug Don gürftenberg 78 ), er unb 
©eorg 1370 für benfefben 74 ), 33entJ 1879 für Gbetfreie pon 2L*artenberg= 
SSilbenftein 75 ) unb ©einrieb VI. 1380 für biefelben »ürgfdjaft leifhn 
tonnen 76 ), i^ie 2i>artenberger mußten fic^ bann 13b* buret) 3Jerleif)uiig 
befl ^eterjeffer 3)Jaieramtefl, befl dritten befl ©ejd)(ed)tö, erfeuntlid) jeigen, 
bas fie aflerbing* 1390 roieber jurütf tauften 77 ). 35em 2)ienftf)crru, 
SHeidjenau, fogar fiel) ©eorg diäter pon Xroffingen 1376 30 2)?arf Silber 
gegen roertootte ^fäuber, worunter fid^ bie s l$atronat$red)te 311 Deiftliugeu 
unb ^eterjell befanben 78 ). ©benfo fjat Ttetrid) IL bafl üDorf Sietiugen 
3eitroeife tune, rool)l alö $fanb 0011 ben fierren ber 9Jedarburg 79 ). 

9?ur burd) bafl Sluflfterben befl ^obannfdjen 3roeiflfl ""* flonrab III. 
im 3at)re 1365/67 gingen einige Sütet auf bie weibliche Sink über 80 ). 

Dtatürfid) benußte man nun and) feinen SHeic&tiiin, um fieft in ÄIofler= 
ftiftungeu fjeroorjutun unb baö Seelenheil 311 fiebern. So ging ebenfalls 
einiger 8e|"i6 oedoren. öetannt finb Stiftungen griebriefjfl I. oon 1344 81 )/ 
beflfelben oon 1348 82 ) unb tfourabfi III. oon 1358 1 ") an Äloiler Motten« 

71) «efifctabeüe 88. 

72) SefifclabeUe 123, $. ü. 2. 

73) 1366 XII. 5., *ürft. ».», II, 403. 

74) 1370 II. 9., a. a. 0. II, 426. 

75) 1379 XI. lö., «n». U.ö. 183. 

76) 1880 XII. 24., 3to>. lt.». 189. 

77) ÖefujtabeUe 116. 

78) Sefifrtabelle 48, 49, 110. 

79) ScfüjtabcUc 140. 

80) »eftfttabede 42, 43, 44, 93, 109. 

81) »efujtabeUc 118. 

82) SefifetabcIIe 119. 

83) SefUjtabelle 124 unb 125. 



I . Original ftom 



174 Srop 

müufter, baö bafür, roaö urfunbengefd)id)tlid) iutereffaiit, bic llvfuubeii ber 
SRoiet aufbewahrte 84 ). 

3n ber erflcn $älfte be« 15. ^oljrlninbertß würbe bic Sage bann 
fiagnierenb. Neuerwerbungen fdjcincn uidjt mefjr geglücft ju fein, and) 
uidjt burd) (Srjen; anbererfeitö tjoreu luir aud) nidjts Don Serftif hingen 
Uitb Serraufen. Grfi um 1450 trat ein gäujlidjer Umfdjmuug ein, ber 
Rd) nur tu vettern Nahmen oerfteljen läßt. 

Gs war bic 3eit, wo bie erblühte fiäbtifdje .Kultur auf bie 2tbtM* 
Ijaltung bcö 9lbe(« Ginflufe 51t gewinnen begann, diene (Etanbefipflidjteii, 
junädjft nur in äußeren Singen, i.'ebenßweife, ^runf ber ftleibung, Sau- 
art ufro., bann aud) in geifteöfulturcfler Sejieljung, wie ftodjfdjulbefudj 
ber 2öl)ue, eröffneten fid) bem 9lDel, wenn er feine überlieferte Stellung 
nidjt oerliercn wollte. Sapi reifte aber bie bisherige roirtf^aftlt^e 
©runblage bei weitem nidjt auü. So begann ber für baß auögefjenbe 
■äWittelnlter uitb bie begimieube Sfeujeit tnpifdje Mampf beö 9Ibelö um 
Ginfünfte. Gr führte einerfeitö }Ut Muöfaugung ber Untertanen, gut 
Saucruuuterbrücfung, 511 beu SauemauffiäuDcn, anbererfeits aud) jur 
Serfdjulöuug bes 2lbelö. llnb mandjeö finanziell weniger begabte <3e- 
fd>tcd)t ging unter"). 

3" beuen, bie fid) im SJirbel ber Seit nidjt behaupten founteu, ge= 
Ijören aud) unfere ÜJtaier oou Troffingen. Gß mag baö mit befonberen, 
aud) iubiuibueHeu Senjältniffen $ufammeul)ängen, in bie wir nidjt l)iuein= 
fdjauen tonnen. 

1451 mußte fid> &eiwtd) IX. 311 umfangreidjen Serfäufen entfdjliefien. 
**on ben Surgi'täDen gingen ßülibad) unb SHedarftein, uon anberem 
Seftfc uor allem ber Xroffinger ^iltpol^of unb baö Seifelinger 3)taier= 
amt in anbete $änbe übet" 6 ). Jod) aud) baö genügte nodjuidjt: 1455 
mußte nod) weiterer Xrojftnger SefitJ, barunter baß bortige SDtoieramt, 
oeräu&ert werben" 7 ). 3^m folgte nod) ber gürftenberger i*ci;enfi^of 
Tbalbaufeu uadj 88 ). 

Turd) Ginttitt in mirtembergifd)e Dienfle Ratten bie 3JI. d. Z. 
baS Serfjängnifi $u bannen oerfudjt. Kb Senefijium Ratten fie baö 



84) 144S III. 2. roirb bem fteinri* VIII. "W. d. 3". eine Äottenmünfter ni$t im 

miubefien berüfjreiibc Urfimbe neu auößefteUt, bic bei ber ©rauft bafelbft oernic^tft 
würben fei (Step, diw. Öufdjel 136). 

85) %l. über bieic ganje fniioictluiig meine £iffertation. 

86) Sgl. ©efi^tabeüe 1, 52, 88, &X iSine fcfcr roenig n><n)rjd>cinlidje anbere <ri» 
fiarang luico c. 1Ö0 abgelehnt. 

87) Sefüjtabelie 6, 8, 121. 

88) «efifctabeUe 113. 



1 . Original from 

PRHCETON UNIVERSITV 



£ae jdjroäbifdie ritterliche SHaiergetdjledjt ber üWoicr von Irojfmgen. |75 

roirtembergifaV Steuerred)t unb bic SBogtei £rof fingen erhalten ( 1444/45). 
£od> fdjon 1445 Hüb 1455 mürben bebeutenbe Ginftinfte barauö bauemb 
oeräufeert 89 ). 

©anj befonberö beaeidjnenb für ben ©cifl ber damaligen SHitterfdjaft 
ift, bafj fitf) bei all biefen Sdjroierigfeiten bie 2tt. o. & )u feiner Ver= 
einfadjung beö Sebenö cntfdjloffen. 3m ©egenteil. %üx iijren nunmehr 
bod) fefjr oerringerten SJefifc glaubten fie ftd» einen abiigen „Cberamtmann" 
fjalten ju muffen 90 ). 2Iudj) mfldjte ©einriß IX. nod) eine Heine <Seel= 
ßerätfliftuiig 91 ). Unb 14^8 fanb er ftrfj bei einer fioljen föefte ber 
Siitterfcöaft, ber Erneuerung beö ©t. ©eorgenfdjilbeö, ein 98 ). 

Trei 3)urgftäQe, aUerbiugö von fd)lid)ter Väterart, roaren $einrid& IX. 
nod| geblieben. £urd) ben (Srroerb eine« flattttcr)cn Schlöffe« juckte er 
nod) einmal ben alten ®Ianj beö 05efd)led)teö roieber (jersufteHen. 9Bo$( 
aus ber SRitgift feiner $roeiten grau taufte er oon bereu Dljeim 14(i8 
baö Schloß Sdjeufenberg bei Dbernborf. Tod) aud) l)ier mar baö SBoflen, 
ber 6tolj, gröfeer als baö Vollbringen, bie ©infünfte. Sdjon 8 3at)re 
fpäter mußte baö <Sd)lofi, oon bem nur ein Heiner Xeü abbe$al)lt loorben 
mar, oerpfäubet unb fofort uad) SiütffaH beö ^fanbeö (1482) oerfauft 
werben 93 ). 

So mar ber tefcte Slufidjttningöoeriudj beö ©efd)led)tö mi&glücft. 
11 3a&re fpäter ftarb Seturid) IX. Saß Erbe beö .paufeö reifte nur 
nod» auf, ber Sodjter einen reichen Strafcburger Vürger alö Statten 
unb bem So$tt< $einrid> X. ben (Eintritt in baö ftlofter Wercötjeim (feine 
2tfutter mar eine oon ©ont&eim bei $eit>enf>eim) ju ftd^ertt. 

©ö liegt £tagif über biefem — für bie Sage beö Staubeß tppifdjen — 
Slußgang beö alten SRittergcfd)led»tö. 



89) SeftfctabeUe 112. 

90) 1491 XII. 12., gftrp. UttJO. IV, 143. 

91) 8efi|tabe0e 125. 

92) Cod. dipl. eq. 98. 

93) »ef^tabene 116. 



t, I . Original from 



PHHCEKÄUMVÜüm 



= a — =^ = ~ sr 
»Sä 2 | -* 

i » i & iß 






93 






Sgl 



5.' 



■ 









SSPf 






fgpi 

^. =j C o — 

5far 






f 



** i™ Mt 



o 
n 

—3 ^ 



^Ä 



B 



y. 



gg| 

ä 8 5 £ = 

ic o 5 *■ p 

Q * a 






-1 — - 

3| 

^ a 



D» 



Sc * 



- c 






II 






»ff: 



■=r . . *» 



d B 1 



a> s 



IC 



•5 t -/ 
2. - S 

f sä 

I* - 



ici5 h 



Es* 




<<.*- n, «. 




or -*■• - 




2.„ rta- 




f 58* 




S. - lc < 




. |C — . M 




*i*; 









— p 
liier 



sie! 



cc * 2. 

2 t a- 

■ Sp 

vc * 



.■<• st s 
« 2-S. 

i ^^ 

- 2. cc 
ff? I 

S § 

& 



^ IC fiö 
■T^ * c 

*ä — a. 






OsbP 



9 



= 2 3 5 



-2 « 

iK ^ r~ 

fi » — S 

S 1 » IC w 

•* — ' — ■ 



- 2. 

w — "* i 
?po 



:~0' 



^ * & 






äs ssq 

IT - ... p 






fC» 

9 



ä . 



o; 



' ff* 



c — n 



fos 



2 r- IC fs- 

P 



3 « & 



r p r-' 



IST 

f 2. £2? 

- — tc-o 
.5 * o 



§:- a- 



° I. 

CA 



SB«* ~ 



5 ?? — 

3 e 2 
r es 



• a e. 

— 2, 
Ä?«;3 
ä -4 a 

«er 

9a 



- c 



•iE 

-. P * 






f 



2 B 



2 •"* 



» ^i 






(i>S3 



^o 



Ö- 



tc 



Br 

o 






•'5- ^ 

Ml 

*f » 

«p 



3i #8 



Sä 



_ 



Original from 
PfÜHCETON UNIVEftSITY 



35a« föroäbtfajc ritterlich« 3)caiergefc^tec^t ber Waier oon Jroffmgen. 177 

«Hingt 2. iiberiidit über ben 9ftf*. 

»orbemerfung : $m naa)folgenben ijeijjt „S." ber oon ben 3Haiern ju Sebeniredjt, 
ment &fterleben$red>t, mit bem tMutc Geleimte, »8,* ber 311 bäuerlicher Seifte mit bem 
0ute 8cttC$M (ber unmittelbare Sefi&cr), „©." Örunbgült, „C." ©rioerb, # S." »er- 
luft. a«1)U bei einem öhitc eine bicjcr Angaben, fo mar fic ano ben Cuetteu nict)t ui 
ermitteln. 

v. Die Sehen von 91eia)enaii. 
I. 3 U Iroff ingen. 

1. JöiltpoItStiof, felbft bebaut, urfprünflUcrjer öefifc, $.: 1451 oon §einria) IX. 
bem Seben8r)errn aufgegeben (oon i$m ntirb §einria) Äeller, Bürger gu Sifltngen, be* 
lefjnt) (Ä. o. M); rourbe 1377 oon §einrtcr> VI. 3ur $ä!fte feiner Gfjefrau Hbelljaib 
ocrfefct, mit bem üWaieramt um 200 fl. 9t. 8. 2.) 1388 mürbe ba* ©rträgni« oor* 
übergcljenb an Äonrab ben 9en(mann, gen. (MöSUnger, ©ürger ju Stottroeil, oerfauft. 
(3t. 8. 3.) 

2. „$au«*, aud) «urgflau* genannt, mit fcofraite, fftt unb Söiefen. 1370©ittum 
ber Urfula, SBioe. «onrab« III. Sann an §einria) VI. (9t. 2. 2.) 1392 roirb (dm 
■.:i: VII. belehnt. (9*. S. 3.) 

3. SBiefe genannt «itlerSbadj. ©rroflnnt in SetjenSbriefen oon 1370 unb 1392. 
(S. 2. 2, 3.) 

4. SBiefe genannt Siebmiefe. 31. a. 0. ermähnt. 

5. ^urgftaü mit .pofrain „mit äcferlin unb roiälin, bie barju gel)öreut M . 1347 mirb 
«einriß VI. belehnt. (9t. 2. 2.) 

6. glur genannt bic Ggerb. ermähnt im i.'eljenflbrief oon 1347. 35.: 1455 oon Jpein* 
riet» IX. bem ©egler oon Geringen oerfauft. (9teiaj. Mopialbuth.) 

7. Seibeigene, gehörig ju 5. 

1347: Auonin unb <ft(Min bie Wein« unb ifjre ffinber. £er &bt unb feine 0e= 
jt&roifter. £er 6tier unb feine Minber. $cr 8cproarfc ju Stiftungen. „Anners no- 
mine*.* (2efcen«brief 1347, 3t. s. 2.) 

8. XaS 9Raieramt ju trojftngen. 

3&m ftnb bie naanolgenben (Müter 9— 39 unterteilt, ferner aujerljalb Irofftngen«: 
Gut 87, 90, 94—97, 99— 1U8. 

Urfprünglia)er $efi$(12ll). 1377 mit bem §iltpolt«fjof oerfefct (f. oben 1, 91.2.2). 
St.: 1455 oon §einri$ IX. bem Sebeneljerrn aufgegeben. Ston biefem roirb §ann« 
oon :Hed>berg ju Sajrambera. beleljnt. (:Keirt). .Hopialbua).) 

9. Wut. ».: 1370 ber öatiinger. (5R. 2. 2, SefjcnSbrief 1370. Siefe DtttOc im 
naebfotgenben abgefürjt: 2^.) 

10. §ube, gen. tfnmenfjub. (2.*$.) 

11. £e« ffieigbeimerü öof. (2.*33.) 

12. SeS OTarfilin« ©11t. ».: 1370 ber Srromater. (2.=».) 

13. §of in Weöerljofen (unterer leil Jrojfingene), genannt befl Gänger«. (s.«$.) 

14. 6*roter*gut. (S.S.). 

15. @ut. S.: 1370 (ain| Seggen. (S^B.) 

16. Animan^bub. «.: 137t) flennolt. (2.^93.) 

17. Stumpengut. 9.: 1370 ber Gfinger. (2.s^.) 

18. (Suntfiufcrgut. ».: 1370 üain? oon (Empfingen. (S.=9.) 

19. 2)efl Smeiniger« «ut. ^.: 1370 Wurfart ber fcarer. (S->».) 

20. Xe« Sioeiniger* anber «ut. ».: 137(t .^ainft erfjälmeli ber Gfinger. (S.*». 

BflrM. MnMMMi. f. SanbHgef*. 9». 5. XXVI. 12 



I , Otioinal ftom 

PRH«K)NUHIV£RSITr 



178 **o& 

21. Der $aI6e Stierenhof (MI.) (ogl. 9?r. 7). 

22. (Hut auf *ere. ©.; 1370 bic Srocflier. (£.*$.) 

23. ©ut auf «enen. «.: 1370 bie WeSner (2.«$.) (vgl. iRr. 7). 

24. De« Seiler« $of im obern Dorf. 8.: 1370 bie Werner. (&*$.) 

25. Sobegut. (&4B.) 

26. Warfajalfengut. (S.=B.) 

27. ®ütli, fo man nennt ba« Äääleljen. Q, : 1370 flennbt. (&*».) 

28. Da« $erger«gut. 3*. : 1370 ber WeSner. (&*B.) 

29. De« Schauer« (Mut. 0,; 1370 bie Outen uon Siottioeil (Äottuteiler öürger). 

30. ftonrab Sofcn ©ut ».: 1370 ber Srmner. (&*».) 
81. ©ut. ».: 1370 ber £ offer auf bem Äapfer. (£.*».) 

32. De« ©roften Wut. ».: 1370 ISaoni ber fcero. (&*».) 

33. ©ut. ».: 1370 Nubolf ber etromaier. (£.»».) 

34. ®ut. ».: 1370 ber edwtber, juoor ber alte MeUer. (£.=*.) 

35. Stambolfrgut. (2.*».1 1370 fflitinm ber Urfula, Sßroe. flonrab« III. iM.2.2.) 

36. Der Hieran« ot>er StoUerdjebrue. (8.«S.) 

3ur Hälfte 1351 IV. 22. uon Dietrid» II. bem Dieuich Öierao, Bürger suStottroeil, 
bejn». feinen Set)en«tragern ^ertolb ber alte Voller nur subrertit l^icrap, verlieben 
(:Hn). UrF.sSud)). Sbenfo 13:"»3 IV. 4. oon bemfclben an bcuielbeu otjne Sefjenöträger 
(a. a. 0.). (Sbenfo 1402 VII. 20. oon Heinrich VII. bem Spital Kotiroeil, Erben ber 

Gtfe ©ierigin (a. a. O.). 

37. Der ©elujaber au« bem «orenbolj. (2.*B.) (oaL 30.). 

38. ©ült au« einer SÜiefe, bie 1870 &ainrid) uub Monrab ftebtüber bie 3d)äffel 
bebauen, in $tye von 1 Walter Btfen (Dünfel), 8 Steffel ftaber. (2.-8.) 

3V». ®ült au« einer 2öiefe, bie 1370 i'ienljart Sdjappel bebaut, in $>öt)t uon 
1 Walter liefen, 3 Steffel .vaber. (&«&) 

40. Urlninger Schupoft, tvo ba« Steinhau« ber Melier braufftebt. 6. : 1361 mirb 
Dietrich II. al« 9fadjfolger SBurftlm« uon Tarnungen belehnt (3i. i'. 2.) 8.: 1361 bie 
MeUer. 1383: ber Meiler. 2>. : 1383 oon Heinrich VI. bem (iunrat bem Senfcmann, 
gen. ber @ö«linger, »ürger $u ftothueil, oerfauft. (3t. S. 3.) 

41. De« Heller« ed»upofc. l ü. : 1383: ber Melier. «.: 1383 wie 40. 

42. Wüter in Xrojfmgen. Sou Monrab III. (Waier von 1352—67) angefauft 
uon $eru)olb. (2.*«.) 1370 ber Urfula, Btot Äonrab* III., verliehen. (% i'. 2.) 
Sicher an beffen iüeibttd>c *RfldjFommen. 

43. föüter pi Xrof fingen. 1367 ben 3iormiinbern ber Jöajter. 1383 ben £öa> 
lern Monrab« III. Urfula, <5I«beüc unb SuttO unb bem (tyemann ber Urfula, Ulrich 
bem SBirt »etlichen. (9t. 8. 2.) 

3.*ei ben (Gütern unter 42 unb 43 Ijaubelt H firt) nicht um (Mttx, bie juoor fajon 
Benannt ftnb, ba fic niajt ferttaentten ort SRaieranttt finb unb nadi bem lobe Atou- 
iiib-> III. nirtit an bie männlicbc 3citeulinic übergeben. 

44. 4 Walter Äorn, 4 »alt« Koggen unb 2 Walter .öaber Sottroeiicr Waf, 3in$ 
an! bem 3fbent \u Xroffingen, ben bic Meiler (1360 XII. 1». Monrab ber Äeller) inn* 
haben, e.: 1360 XII. 9. wirb Monrab III. belehnt, ber bie ®ült uon eiiibot uho 
S(flne4 SSatfa)all von Mottiüfil um 100 $f, geller erfaufte. (3im. Urt<8ud).) 1367 
roerben bie Iö*ter Monrab« III. 6elet)nt. {% $. 2.) 1891 uon Urfula bem ÄH 
©bemann ber Urfula W. u. X., an Monrab uon Balingen rerfauft (Äro. llrf.«0ua)) f in 
beffen Familie bie QKkH im 15. ^abrljunbert bleibt. 



| . Original from 

- _ PflINCETCNUWVERSITY 



£a3 fötocibifdic ritterliche SHaiergefdjlecfit ber Bläkt oon Sroffingen. 179 

45. Önmbaült au$ bem tfclntjof, unmittelbarem Scfyen ber Äeller oon ;)ieicl cnau. 
£ie ©ült (24 JSfunb geller) roirb 1391 bem Xictrid» II. unb [einer (Stjefrau Äat^ariua 
gnabenroeife »erlieben. 

KU Sefifeer be8 Jlelnl>of« ermälmt: 1352 Äonrab uno Söerner bie Äeller. (9cn>. 
Uriduct».) 1361 Hubi unb Äonrab Äeüer ©ebrüber. («. £. 2). 1363 Hubolf, Coni 
unb eqfrieb, 1384 €nfrieb fteUer (tf. u. St., „ÄeHer"). 

46. 8 Kalter Moggen, 2 Steffel «efen unb 5 fceUer ©elbS auS bem vom, £e(n* 
bof gefammelren geteilt (rootjl bemjelben, wie 44, bod) anbete ftült barauS). ©.: 1363 
bem Xictrid) II. oerlieljen. 8, : 1380 oon freinrtdj VI. mit 47 um 42 geller bem 
Sari, Bürger $u ftottioeil, oerfauft. (M. i?. 2.) 

47. 5 Steffel meinen öaberä unb 5 öübner ®ßlt au« ber laberne Xrojfingen. 
3. : 1380 roie 46. 

48. 0u(. <£.: 1376 oon *lbt ©bewarb bem ©eorg I. für einige 3a&re oerpfänbet, 
mit 49 für 30 9t 6ilber$ (Kanal. Ktt0, Supplem. I, 7 f.). 

IL 3u Jeifjlingen 0*. Hottroeil. 
4». $atronat*red)t. (r.: roie 49. 

50. SurgftaU* unb fcofraite. 1347 ^einrieb, VI. Geleimt. (JH. 8. 2.) 

51. 3u 50 gehörige leibeigene. 1347 iteinrirt) VI. beleljnt. (9t. 5. 2.) 

52. Xat Waieramt ju Seiftlingen. £aju gehören 88 ©üter (53—81) unb 82—85. 

(r. : rooljl um 1300 al$ <£rbc oon ben 9ieid)cnauer SNiniftcrialcn j" ^cifcHngen. 1385 
VIII. 13. oon Öeorg L bem Fünfer 3llbrea)t oon eingingen oerpjänbct, ber mit ber 
(Hebauname eine übereinfunft über bie iHecfite be« SHaieramteS trifft. (Mep. Mro. 
Süffel 136.) «Ibreajt oerfauft 1392 ba« ^fanbrea>t bem *painrict> bem Sollet, 
Aunabürgermeifter ju Wottroeif. (9L«& 3.) 1448 II. 3. ifi fceinrid) VIII. im immittel» 
baren Sefuj. tiHep. Nio. $&frf>el 136.) 1451 oon ^einrieb IX. bem 8e$enft$errn auf« 
gegeben, oon biciem ber Kottroeiler ©ruberfdjaft 311m Ijl. Mreuj oerliefjen. (SHetd). Äo- 
pnilbua).) 

53—81. 3 um BW*|0| Seiftlingen gehörige 28 ttuoben (namentlid) nid)t belannt). 
©.: ju ct. ttnbrea« 1 Sajeffel .yaber unb 2 »üliner. hlegenleiftung be$ SHaierft: je 
1 i'cgel mit «ier (1385/1448) (»gl. JcrJ). 

82. Tie taberne 311 Beinlingen, com SJaier einem Jaberner oerliet)cu. 

83. Xer Sann im tfelfjola. 

84. €ireutennen, ben .\niobern gegen eine 0ftU oon je 2 öülmeru verliehen. 

85. ©eioifie richterliche Stechte-, 1451 al$ $ogtei bc$cia)net. 
82—85. ^ertinentien beö KalenrmH logl. Tert). 

86. ©runbgült au* bem Melnbof, unmittelbarem Seien ber .Weller. i»öfte: 18 Waltor 
Äcrnen, 1 aHalter Qcfcn unb 36 3diilliin\ fteUer auf St. (Mallu* (1457, 3tio. Uifs-i*.). 

S.: 1868 bem (Siau* Butler, Bürger ju KetbveU. ber bie (rinfünfte bi>>[)cr mit Äon- 

rab III. 9Ä. oon X. gemeiniam genoffen, allein »erliefen, (^i. V. 2.) 

9llö ^eifeliugcr Meiler werben erroäfjnt: 1424 Ulrich ÖIK. 1457 oon Ulricft öiK, 

bem 1'ebenÄträ^er, 'i'faff Monrab ^8ill, flnnlin 9JiU unb beten Cliemann an f>aniK* 

^nbinger, Sürcjer au Bfottnmt, oerfauft. 1465 ^ele Jreiburger unb Xnne. 1473 )ur 

Hälfte Familie Sreiburger. (:Hio. tttt-8.) 

S7. .^crgeifl (Hut. Vertinenj ber 3üUa iroffiugen. «.: 1370 «löcftti. (S.*) 
88. Surgftall |H KeeTacfletll, Wartung Beinlingen. 8.: 1451 roie 52. i'aq hart 

an ber (Hrenje über bem «ecfar an Dem Wafc „7:a$ alte 3rf)loB". (OtUkfe^r. 

RottveiL) 

12 • 



Original ftom 
PRH1CET0N UHIVEftSITT 



180 *ro& 

89. ©urgftaü" 3U §ttli6ad) (audi §iiribaa), SMmbaa*»). 

3l*o^l von ben SHaiera traft iljre* SiobunciörcdjtS im Memeinberoafb erbaut, 1382 
ftcidjcnau ju geben aufgetragen. üÖ. : 1451 wie 52. Vafl im $fleg<RMlb beim bcu* 
tigen etaat$baf»nt)of Iroffmgen, im ©eroanb „Wintere £albe*. tiefte ftnb nod) er* 
halten. (Slfttter be« Sajiv. Sllbverein« 1911, 91r. 4, 119 ff., 0».$cfa)r. flottiveil 307, 
D*.*ef*r. Tuttlingen 476.) 

90. Gut im fcüHbadj. Vertinenj be« Uaieraml« Jroffingen. 95. : 1870 *rit> 
Sie*. (£..$.) 

91. §of 3U Schwingen. $.: 1271 $, ffiidjo. S.: 1271 VI. 10. mit 92 oon 
2)ietri<b I. unb fcugo I. nadi SiniviUiaung IHciAenaud bem $lcban Sertljolb Smamel 
oon SRöndjtveiler um 42 9H. ©Über verlauft (IHone 37, 189). 1275 V. 19. oon 
Sdjamel an Salem verlauft. )3Wone 8, 371.) 134)8 VI. 26. oerjüien Xictria)« I. 
©ölm* $einrid> IV., Jriebria) I. unb §einridj V. auf fcnfprüdje gegen ben nunmehrigen 
Eigentümer, JUofter Salem. (Cod. dipl. StL III, 141 f.) 

92. Scfcupoft unb SBälber w £eifelingen. *.: 1271 f.. von Saufen. 11: wie 91. 

93. mttt ju £eifclingen. ». : 1887/88 tvie 43. 

III. 3" Sei gif im 091. Tuttlingen. 

94. Jpof. $.: 1370 öainfe ber gu$«. (&»©.) 

95. »»"ferner* ^>of. ».: 1370 Äubger ber ,"*ud)VJ. (*.>$.> 

9(i. Hut. ©.: 1370 Hubger bei* fridrfen Setter $aint ber au**. (V.*».) 

97. Öut. 1370 oom SHaier felbft bebaut. (*.'.=».) find biefer Öüter ift biö 
1382 »fterle&en brd öeinria) bed $ietinger, Bürger« ||| Mottroeil, unb »irb biefem 
1382 verrauft. (% & 3.) 

98. Curia mit 3ubel>ör. 13t»8 VI. 2R. oerjiditen bie Sölme Xietridjd I. auf In* 
fprüa)e auf bie curia, bie (vor 1270) Sietrirf) L unb $ugo I. bem %>ieban ©erttjolb 
Sdjamel von äWdnajtveiler unb biefer 1270 bem Mlofter Salem verlauft hat (Cod. 
Sal. III, 141 f.), (vgl. oben 91). 

IV. 3u S$ura 09t. luttlingm. 

99. $cr örfil. Merlinen* be« Waieramt« Iroffingen. (&»SJ 

100. Wut, gen. SHtyclinägut von $ufen. fCTtincH| brö Staieramtt Jroffmgen. 

101. OJut, ba& Jfrirfen ©ddin* von Nottiveil mar. ^ertincnj öe« 3Haiernmtö 
Jrojfingen. **.: 1370 flonrab von 9lt)lborf. ($.*».) 

V. 3» Seitingen 091. Tuttlingen. 

102. (Mut in ber (Memarf. S.: bie ÖeburfAaft |n Seitingen. (&&.). 

VI. 3" fcoufen ob Verena 091. Juttlincicn. 

103. £of, ber ftubolf* von laltieim war. (&*&) 

104. $of, ber be« iMifer« pou IHenquishaujen "><""• <". : $0 

VII. 3u «algbeim 09. Spaiajingen. 
10Ö. OTütlertJgut, öa« ^ofianneö be« Otiten von ^alg^eim mar. (^9.) 
VIII. 3u ^angenbenljaufeu abgegangen auf ietifler Trofftnger Vlarfung. 

106. Mralenljub. (^.=S.) 

107. ^e« Äratend Sajupofe. {2.-%.) 

108. Änmenhuv. ».: 1370 ber .C»ooer. («.=».) 
102—108. ^lertinentien be4 iHaieramtö Jroffingen. 



Original from 
PRNCETOHUHIVERSITY 



Tu-- fdnudbifdje ritterl du tWaiergefdjlcd»! ber iHaiei üon Zrofjingcn. |^| 

IX. ,S" £anuingen, 

abgegangen auf jefciger Wartung fleubaufen ob €d C&. Xuttling.en (vgl »lätter beö 
e$ro. 9llbt>erein* 1910, 270) unb ju 2> au fingen DM. »Illingen. 

109. ©üter. ».: 1367—83 wie 43. 

X. 3u ^etersjell Ar. SMUingen. 

110. ^atronaterea)!, Eßfank oon :Heia)enau. G.: 1367 wie 48 unb 41». Ufanb für 

einige .Vürc. 

B. vcbcn Dou Widjibteiiftfrtrrcn. 
I. 8* 2roffingen. 

111. Wut im oberen £orf. heften ber fcerrfibaft Scnrainberg. S.: cor 1397 
trrfmrb, Stephan unb ©eorg bie Söller, Bürger ,iu Mottioeil, bie ihr Hftcrle&enäredjt 
1397 bem 3ofept>, (rber&arb unb ^eter $iecb,tler oerfaufen. 1417 oon äeinridj VII. 
bem flonrab Tieajtler, 1427 uon Xietria) IV. unb fceinrid) VIII. bemfelben, 1431 oon 
Zietria) IV. bem fllouä £ied)tler ©o&n flonrabö, 1440 oon §emrid) VIII. bemfelben, 
1451 oon fteinridj IX. bemfelben oerlteben. 1499 rotrb ba$ ^fterlefjen*rerf)t oon ben 
$iecf)tlern bem Spital Ittottroeil gefdjenft. (»Ue$ Nottroeüer Urfunbenbud».) ».: 1397 
ber TOedner. 1417 3ll6rea)t bcr SWe*ner. 1427 Monrab SHeSner unb «Ifcremt Sieber* 
mann. 1431 äonrab 3Re*ner unb feine Söfcne. 1440 unb 1448 biefelben. 1451 
fcon« 3Rc«ner ber fllteTe (a. a. O.). O. : 1397—1451 2 Walter Sefen, 2 Walter 
«oggen, 2 Walter fcaber, 1 Viertel ©er, 2 ftufmer (a. a. C). 

112. ©teuerredjt unb $ogtei 311 Iroifingen, fielen bcr ©raffdjaft Süürttemberg. 
1445 eine ^aftrgült barau« um 50 ^funbftcüer an Sottenmünfter »erlauft. (St.Ärd.) 
Samml. Sedenborff.» 1455 VI. 5. BAD oon 3 7» ffunfe Heller auö Steuer unb Sogt- 
redjt um 50 ^Jfunb §eü*er an flottcnmllnfter oerfaufl. (St.Slrd)., 5tep. Mottenmünfter.) 

II. M i ha itia uj tu, abgegangen auf Jrofftnger Wartung. 

113. §of (bcftelienb auä 1. „SWcr bq ben (ufern, Ijaift ber §ainriO), 2. 9Wer ob 
bem Jvutt^at, Ijaift ber 6«inbling, 3. 2Wer am Surgftal (!), 4. roeitera 2 ^uajart 
Ader, 3 1 /* Wanämatt unb 1 Sufl"). 

Setjen ber ©rafjdjaft ftürftenbtra.. '-Welkidu fd)on 1866—70 im SJefu) ber 9Raier, 
X>a 1366 XII. 5. $einri<$ VI., 1370 II. 9. weinrict) VI. unb (Heorg I. ben ©rafen 
.öugo oon ^ürftenberg iljren gnäbigen Gerrit nennen, (^urftenö. Urf.-Bu*.) S. : SJor 
1491 XII. 12. oon ben Waietn bem vebenöfjerrn aufgegeben, worauf bie ©emeinbe 
Iroffingen belehnt roirb. (Jürftenb. Urf.<Sudj VI, 137 f.) 

III. :\u Xa Usingen Mr. '-UiUingen. 

114. vuibc, «eben beÄ (trafen oon Uracfa Qurftenberg). ©. : 1235 oon $eim 
rief) I. bem ttlofter voljenmauern |U ftottroeil ju feinem Seelenheil oerorbnet, 00m 
2et»enÄ(|enn gefajenft. (^ürftenb. Urr.^ud) I 385.) 

IV. 3u 9 et CV 91 eil Mr. «iuingen. 

115. •JJiaieraiut mit allen 5ted)ten unb beuten v iu l>not*?;cU, -eben be£ Crberharb 
ßbelfreien oon Sßartcnberg, KIM ju St. Georgen. 

(&: 1378 ober 1388 ju \* bem öeinridi VI., ^u 7» bem öeorg oerüefjen. 8.: 
1380 ober 1390 oon veinridi VI. unb 0COTJ) bem Sebenö^errn um 10 ^Jfunb .vellcr 
perfauft. (DÄ.^efcrjr. Tuttlingen 479 f., R. uon M.) 



1 , Original ftom 

ION UNIVERSTV 



182 2"* 

V. Suf Wartung Gpfenborf DA. Obernborf. 

116. Sojloft Sajenfeuberg, Sc^en be« Mlofter« $eter$fmufen. G.: 14«>S bnrcb 
üeinridj IX. unb $au$frau 93ertl)a von flonrab oon Stein, bem Cljein öcrtfja*, er: 
tauft. (flurfgcber, Wottiocil, III, 875.) &; 1476—81 »on äeinrig IX. bem Mittcr 
9iaffon uon £elmftabt unb feiner ftauäfrau «argaretlja oon GnSlingen alä Seibgebing 
»erliefen. (St.Slrdj., 9iep. Äottreeil.) S. : 1482 II. !>. burd) §einria) IX. unb Skrtlja 
an Äonrab »on Stein um 220 R, (unb 40 ft, nad) 6 3°bren bei Serjidjt auf SBieber* 
tauf) oertauft. (3t.9tra)., :Hep. :Wotttoeil.) 

VI. 3 U -tfjuningen CA. Tuttlingen. 

117. 3efjnten. Vefjen oon Älofier St. ©aüen. 1420 £ietrid) IV. öefifcer. (Ä. 0. «.). 

C. Ivinrii.iiurr. 
I. 3» £rof fingen. 

118. ©ut. ^.: 1844 §einria) 6tier. 1344 von griebrid) I. unb £eiurid> V. 
bem Stuftet Stottenmünfter geeignet (ttottenm. £of.»*ü. 469.) 

119. ©ietle gen. :poner$gut. ©.: 2 Waltet Renten, 3 Sdjeffel Joggen, 3 §erbft* 
fjuljner, 1 gafenadjtljiiljn, '/1 Viertel Gier. SB.: 1348 oon griebridj I. bem Älofter 
Stottemnünfter geeignet (a. a. O. 490). 

12ü. Sehnten, ben ber Stromaier fammelt. i:.: 1303 §einrid) fj/XM, Bürger $u 
Hottmeil. ».: 1303 ber Stromaier. *Bert 1303: 6 W. Silber* (a. a. D. 494). 

121. i/eibeigene. 1455 XI. 13. oon .peinridi IX. ben ©rafen fiubwtg unb (fbers 
(>arb oou Sßirtemberg oerfaufr. (flep. Stotlioeil.) 

122. Seibeigene: Stoetyeib, Jod)ter flourab §oltli£ jel. ( gen. ber Sogt, uon (Sfc 
lingen, beä ^einrieb beä Kletten »on Seitingen £au4frau. SJert 1364: 5'/* ^Jfunb 
geller. 3*.: 1364 V. 25. uon ^einriaj VI. in ben $of gen ^Heringen («Öhringen, 
Mr. ©ngen) uerfauft. (^ürftenb. Urf.:©ua) VI). 

II. 3u 3t Uro eil. 

123. .'jaud. tr. : 1816 burrt) Monrnb III. oon .veinrto Bieter um 10 ^funb 
>:eüer erlauft. iSottemo. tot«».) S.: %&$ ttonrob III. lob an feine Softer. 

III. 3u Reifet in gen. 

124. ftcfje 89. «urgftatt* .vülibarf». »i« 1382 freieigener SBeftf. 

IV. 3" •tauajingen Mr. 2tillingen. 

125. ©ut. ©.: 10 «alter Äernen, 1 «alter Moggen, 1 Kalter .tafer, 's Viertel 
Gier, *> Viertel ©ein, 8 ftügner. &: mit 124 1U8 oon flonrab III. bem flloftcr 
Dtottenmüufter al* ^a^rseitftiftung geeignet, unter 3>orbefjaIt be* ©enuffe« bi« ju feinem 
Tobe gegen eine jäf)rlid>e i'eiljgult oon 1 Sdjilling Pfennig. (St.'-Hrd). Norleimt Xol.-- 
»udj 205.) 

126. ©ut. ©.: 1 «alter Kernen, 1 „väfel" Soggen. &: wie 125. 

V. 3u öangenben l) auten , abgegangen auf Jroifinger Wartung. 

127. ©ut. i'.: 1333 (Sraömu* fcewcrli, »llrger ju Motnoeil. $.: 1P88 bic 
Äimen. ©.: 1383 7 «alter 1 Scfecffel 8ef«W 10 Sd)iUing $effer. Grroä&nt antäfe* 
lief) einer 9Jerfüi)ung beö i'etientfinannö 13S3 IV. 22. mit (hmoiQigung i^einria) VI. 
(3tottio. Urf. -Pud).) , 



| . OnomM i"-"n 

JSItiaiONUNIVERSITr 



£a8 f$ro&bif<tye ritteriidje 3Waiergefd)fefbt her IRaier von itrofftngen. 1Q3 

VI. 3" Taltjaufen, ebenbort. 

128. Wut. V.: 1402 <?ra«mii* öemerli, ©Arger ju Hotttveil. W.: 1402 27* Waller 
'■Hefen, 1 kalter $aber. irnväbut anläßlich ber teftamentarifdjen Übergabe beö i'efjen«* 
red)t* von frafm u t an feine ftrau flnaftafia mit ©inroilligung ^einricrj VII. (St.&rd). 
$ep. Monroe«.) 

129. Äornjefjnten. wöfte 1452: 21 Viertel 8efen unb 15 ©djiHing. 1452 von 
.«einrieb. IX. an iHotienmünfter al« Seetyerät geftiftet. (^or.^ucfi 492.) 

VII. 3" $Öggingen Mr. 2)<mauejdnngen. 

130. @ut. ».: 1318 »ertfdjli «belbre^t. ®. : 1813 5 Steffel Mcrnen, 5 SAeffel 
$a6cr, 6 Shilling Pfennig, Jöü&ncr unb ©er. G.: mit 130—132: 1818 VI. 25. 
burdj äiiteburg, SBwe. ©bcrtjarb I. f von ir>rem Bettel Hubolf uon 9ilnie*()ofen, um 
16 W. Silber erfauft. (^ürftenberg. Urf. öud) VII.) 3ion ftilteburg iljrer lodjter $aU> 
roig '.Vi. v. X., Mlofterfrau 3U Weibingen, teftameuiarifaj vermadjt 1825 1. 16. (gurftenb. 
Urf.^uaj.) 9iad) lob ber öaitroig an biefe« Mloftcr. (Öeftimmung in Urf. 1848 XI. 4.) 

131. 0ut. ».: 1313 BertfdjÜ ©äligmann. 0.! 1313 6 Wertet Äernen, 1 Walter 
«aber, 2 6djiQing Pfennig, §ülmcr unb (Tier. IS. : mit 129. 3m leftoment $itte* 
burgä 1325 an itjre Jocbter flattjarimi, uerh. mit iljrem fetter ,yriebridj I. W. v. 2.: 
1343 XI. 4. von Havanna unb ifjren Minbern an ihre Wutterfajivefter unb Sduvefter, 
Älofterfrauen 31t s JJeibingcn, gegen Wut 133 vertauidjt. ^ad» bereu Job an bao ftlofter. 
Wont 25, 422.) 

132. ®ut. $.; 1313 £ug ber Sufd). ©.: 1313 6 Sierlcl Mernen, 1 Steffel 
.naber, G ©tfjiUing Pfennig, S»iit)ner unb ©er. ©.: mit 130. 35.: mit 131. 

133. ®ut. 95.: 1313 fceinrid) üienaft. ®.: 1313 6 Bierlei fernes, 1 eajejfel 
■üaber, 6 3d)ifling Pfennig, $ut)ner unb ISier. 15.: mit 130. $$.: @ing nadj Job ber 
.^ilteburg (geft. na* 1325) an itjre Sdiroeftern von Sllmeäfjofeii, Älofterfrauen ju 9teU 
bingen. (leftament 1325, f. oben.) 

VIII. $u SUfe» i\v. £onauefd)ingeii. 

134. Wut. £.: 1343 gegen 131 unb 132 eingetaufdjt von .Katharina, fitem. 
Pyriebrictjö I. 3W. von T., unb il>cen Äinbern. (Wone 25, 422.) 

IX. 3u Mittlen bei ©e»pen§ofen flr. Weuftabt. 

135. Wutjle. 0ült banne in .votje von 1 Walter Merneu Sieibinger Wafj. $.: 
1346 III. 12. von Katharina, Wem. griebrietjö I., geb. W. von £., unb iljren Minbern 
«einrieb VI. unb lllrid) an Jrau Sinnen unb (rUinen von 9llman»t»ofeti, Steffen, binnen, 
8ud)truttcn von $xa unb Steffen, Wunfolö Joefiter, um 27 %funb Sftjitling Pfennig, 
oerfauft. Jürftenb. Urf.*»- V, 334, 1.) 

X. 7Q ei gl) eim D«. Tuttlingen. 
186. ®ut. !ö.: 1865 bie Juri». 0.: 1365 3 Walter Seim Nottrveilcr 'Oliafe. *iö 
1305 ertfält Äonrab III. au4 biefer Salt 2 Walter, Sxinrid) VI. 1 kalter Sefäu 
Ziefe (enteren verlauft 1365 X. 3. $emri$ VI. au ffonrab III. (Xvttenm. ^of.> 
«ud) 577.) 

XI. ?luf ffiurntlinger Warhing. 

137. ffliefe, gen. fcartOalbc, im ffliefental ob bem Brunnen. S. : 1394 XI. 21. 
von (Slfe, Knna unb $ai(tvig W. von 5. um 4 Sßfvnv Vetter an ben §eiligfreu*aftar 
ju äUurmliugen verlauft. c^Oiirmlingcr ^farrregeficit.) 



I . Original ftom 



184 Xrofc, 2)a* W»MHt #l rirterli<öe IHmetgefatcdjt. 

XII. 3u § ankaufen DA. Dbernborf. 

138. vifrfivfditc auf bem Stlbaa) unb Süalbredjte beim §auggf(feen Sdjlofe. C. : 
$einrid> VI. @ematyin «beweib ift eine fcaugg oon $>artf>aufen ! 8.: 1492 III. 12. 
oergleidV ftd) »einriß IX. über biefe Siebte mit 3ftrg oon Sofenfelb. (8t.c%. Hep. 
ftoitroeil.) 

XIII. 3" SRÖ^ringen Ar. engen. 

189. 3infe. ».: 1364 oon Jtatyarina, fflme. Sietri* EL, unb öeorg I. oerfauft. 
(Ä. o. fl.) 

XIV. glt Eieiingen Di. flottnml. 

140. Da« Xorf (Sogtei unb Wrunöberrfcftaft). G.: 3eitroeife oon ber §erridjaft 
9iedarburg, £eljen ron §of»enberg. 1356 III. 28. Ijat $ietrict> II. „\u bieten jiten 
Eoetingen imte", toofjl alö ^J'anb oon ben Wecfarburger Ferren. Setreff« be$ 9todV 
laffe« eine« Xietinger CinrootmerS, Cuoni be« öirten, gerat er in Streit mit beffen 
Sribbemt, Afofter SHpiräbarft, in bem an genanntem lag ba« ©tabtgeridjt Stottioeil 
wegen terminoerfaumniS £ietridi reajt gibt. (€t.3(., Ittep. .HI. SUpiräbad».) 



mit ben Ijier unb in ber Sefibtabelle penoanbten KbFürjmtgen. 
(3ugleidj Ducfltn ber beigegebenen Stammtafel.) 
©taatSarajio (8t.».) 

oor allem Die 
Sepertorien Tuttlingen (flep. tut«.), 
„ Kottroeil (Step. Nio.), 
H Hottenmünfter (Sep. Sottenmunftcr), 
«Ipirabad) (9cep. HI. »lpir*b.), 
©enerallaiibeSardjtD flarUrufje i. 8. 

oor allem 
Älofter Äci^cnau, tteftenbufter 1 ff. (1099 ff) (*. 8. 1 ff.), 

flopialbu* 91r. 1095 (9t. Äopialbudj), 
rtürfienbergifaV* Urfunbenbua), 7 Bftnbc Oürft. Url.S.), 
iöürttemberßifdje öefdji*t«queUen, Sanb 8, 

Urfunbenbuct) ber Stabt «ottioeil (Mro. U.S.), 
«one, 3eiO'4rift für öefdncbte be« Oberrtjem« (Mone), 

^uliu* Atnblcr oon Jinoblod), Dbcrbabifdjc* (Hcf*ica>tcrbu<b, bi«b« 3 Sänbe (Ä. o. Ä.), 
Cberamt«be|"cbreibungen oon ftotnoeit unb Tuttlingen (C3l.öcjdjr. %. u. %.), 
unb einige in ben Mnmerfungeit bcö näheren genannte CueUen. 



PRIHCfTfUIIHIYfBSIIY 



ta<5 Cftradjcr t'ieberbutf). 

(rine bcr interefianteften öeieidjerungen ift mifrrer Stuttgarter Vanbeäbibliotbef 190(> 
burd» bat* M«. Mus. 2. 9icif>c 9ir. . r > in 4" geworben, ein Weftbcnf be$ ftofratö Säur 
in Slaubeuren. Qi ftttb jroei }ufamm<na.ebunbcne fcefte mit 51 Viebetterten unb 
45 3Nelobien; oier Slattcr fehlen. $a# OJanje hätte, bejonbere wegen be$ mufifalifcben 
&>ert*, eine oollftänbige Seröfjentlicbung oer Xerte wie ber aJielobien ocrbient. i'eiber 
ift eine t'olcbe niajt erfolgt, hinein oor fedj-i ^tirjrcn crfdjienenen &>erfe oerbanfen 
mir bie nähere Kenntnis bcr ftanbi'djrut unb befonberä ihrer Scbcutung für bie SHufif* 
aei'djidjtc ') ; ed ftnb hier Icpe unb SNelobien |um aUertjrofrten 2eil mitgeteilt — freilidj 
muH man ftdj ebenbeotjalb fragen: warum nicht ganj? Tic ÜWebrtoften wären bureft 
größeren Hb|"a$ gewin gebeert warben, fo wirb fi* nun nicht leicht jemanb bran 
machen. Slber fei bem mie ibm wolle: tta* irieberbutb ift intereiiant genug, um e& 
;u lohnen, bafc bie jajwäbifcbe l'ofalforfcbung barauf hingewiesen, uigleid) aber in 
einem vauptpunlt eine abmeiefaenbe Meinung oorgetraaen werbe. 

^eben einer Slugoburger Sammlung ) ift bie unfrige im 17. unb 18. ^ahrhunbert 
bie einsige in Sübbeutfrtjlanb entftanben, von ber man weift. ?er Inhalt ifi aus 
V- ruft unb Sojen bunt genuidit : moraliüerenbe unb fatirifd)c Webicöte, ^olfslieber= 
ariiged, Irinflteber unb Cnoblibetä. 2aö crotitebe (rlcmeut fehlt, ber nictit gan* 
feltene <Schmu(} gehört wefcntlicb bem (Gebiete an, ba* ^afob Surttbarbt einmal 
„Üacologie" getauft hat. (rfrenjo fehlen politifaje, yanbwerFd:, ^üfibliebcr. £a& ber 
Sammler weber abiigen ober militariidieu nod) künftigen Are ifen angehört haben wirb, 
barf angenommen werben. Vielmehr wirb eö richtig lein, wenn bie ;MbbanbIuug ihn 
bem „gelehrten Stanbe", minbeftenö im weiteren Umfange, zurechnet. Manche &u$= 
brürfe unb Segriffe weifen barauf bin; ber Ion ber Webicbte wibcrfpricbt ni$t. Wir 
rnerhen ben eruftljaften Sachen oorflaffi'dier $eit wenig l^cfcbmatf abgewinnen fönnen : 
jadjlidj intereffanter finb bie Siebes jebcnfalle M, wo fie fatirifaje unb wniitbc ffieije 
ani'AIagcn. ird ift freilich nicht mehr bie gefunbe Derbheit be* HJ. ^abrbuitbertö, auch 
nicht bie gemütliche 3Ranier ber alteren ^eftaubteilc unferer Hoinmeräbüdier; cd ift 
ein plebejifaVniebriger Jon fcabei, womit nicht Uuflatigfcileu unb flöten gemeint fein 
tollen, bie wir bann ertragen, wenn fie roifeig finb, wa$ hier nicht oft ber %a\l ift — 
wohl aber eine gewifie pa$ige Brutalität, eine AlegelMtigfeit, bie nnl an «ermann 
Don 3ad)ienbeim in feiner „SJiörin", an Mubolf SiJecfberliu in feinen Saufliebetn er; 
innert unb Damit beweift, t>afi biefe Lanier unfterblicfa ift. 

£enn bie Sammlung ift fieber im 18. ^ahrbunbert angelegt worben, unb war um 
beffen 3Kitte. Jarin ift bem Qecfaffev ber SlbhanMung gewiß recht }U geben. £er 



1) £ie CftTadjer Viebcrbanbfajrift unb ihre Stellung in ber ©eiefeiebte bec- beiiticfeen 
Viebes. 2tuf ßrunb bcr hanoicliriftlidien i'iebevfamniiungcu be$ 17. unb lö. ^ahr= 
hunbertd unteriuajt oon .Hurt 'Hattan. vnlle a. 5., J)iar. 'Jlicmeuer 1011. 

2) w Dhren;pergnügenbe* unb (^emutlja'rgö^cubeö XafeU&onfCCt". 



! , Original fiom 

PMKÜONOWVfPSITY 



186 »ermiidjle*. 

Wongel an politifa)en @cbid>ten eridjroert natürlia) bie Datierung; muftfgefdua)tliiö 
fdjcint fic |U ftimmen, idi 'bin ba aber nidjt fadjuerftänbig. $n einem muft idi bem 
4*erfafier miberfpredien. t£* Reifet einmal (©. 122) : „groi*«JUÜ"er tjalbe ^uben fcynbt", 
imb barunier foüen (3. 13) „reo^l greimaurer" ju nerfieljen fein; bie brei erften 
bcutfdjen üogen feien aber non 17&3, 1741, 1743. Sttomit bkfcS „wo&l" begrünbet 
fein fott, ift mir nidit erfinblid). „ÖroMeUer" ift ber Cberoerroalter eine* Älofterd 
ober Stifte, in 3djroaben bi© inä IG., in .iuii'li nod» im 18. ^a&rfjunbert nadjju 
roeifen'). Xa$ genügt boch nollftflnbig; ober follte ein pflichteifriger Äameralbeamter 
von einem unroilligen Steuerzahler noa) nie mit bem Xitel eineö Anbcn beehrt roorben 
fein ? Slber bie ,Seit nwb bod} ungefähr ftimmen. Ütielleidjt Fönnte fie bnrd) genauere 
linterfudjung über SluSbrücfc roie „Siodolor" (3. 19, 44), „granceban" (3dmupftabar, 
3. 20), „3Ace& 3toIanb" (chaise roulante, 3. 20) nfl^er beftimmt werben. £ie 
„Warbor" (3. 19) rourben 1725 in Württemberg Ijerabgefe&t*). £er 3cpf beim 'Wann 
(3. 19, 35) ftimmt $u ber 3*'*' unb bie gute (3. 115) nurb e(>er ©lijabetl) (1741 
bi« 17H2) als Katharina (1762 — 17913) fein. Älemenfl XII. ift geftorben; aljo 174U 
ober nachher (3. 13). (rinjelnc* fann bann bod| beliebig alter fem; fo finb jntei 
3ad)cit non SUedtjerlin unb von ^Jloia^erofd) aufgenommen (3. 99 f.), Sßeit (jerab 
über 1740— 1750, roeldie 3 ei * ber Serfaffer ehoa annimmt, Fann man fdjiverlicb geben: 
nud) beim ^c^len politischer Wefcidjte müßte bie 9M$terroätmuug non tvnebrirti b. &x., 
Maria Jberefia, von Späterem \\\ fdjtueigen, bodi auffallen. 

9Rit bem, roaä über ben 3tanb be$ 3aminler8 gemutmafet roirb, fann ia> mid) 
immöa.lid) cinuerftanben erflären. ftier fel>lt bem $crfaffer fichtlidj alle i'ofalfeuntniÄ. 
irr judjt ben 3 ammler unter ben Zöglingen ber roürttembergijdjen Älofterf Aulen, am 
cht'ih't. ber in 'Waubeuren. dagegen ipridit nun blofi alles, bafur niditö. Gürtlern: 
berg ober ein Crt be$ bamaligen &enogtum$ njirb gar nidjt genannt (3n Cfterreia), 
auaj Vfalj, unbt 3djn>cia, JJn Bayern uuM in Sdnoabn* 3. 52), oon 3täbten nur 
Sangen unb Monftanj (f. u.). Des Serfaffet ift auf biefe Vermutung, bie jcbem Irin; 
beimifdjen fofort ald feltiam auffallen roirb, burd) bie 3ieobad»tung (3. 13) gefommen, 
ber Sammler fei, „wie feine Satire gegen bie fatbolifcfte Öeiftlitbfeit verrät, evange« 
lifcber Honfeffion". §m (Gegenteil: cd ift, foroeit bie Mitteilungen retten, nidjt ba* 
minbefte fvejififd» ^roteftantifdie ju finben „£en i'utber, '$ Cätljerle" (3. 24) fonnte 
ein Matljolif ebenfegut fdjreiben, ebenfo bie 'JJarobic (3.113): „©in vöfte Burg ift 
unfer ^)auö, !üon Äicftenljo^ gegofien". dagegen Fommt ttatbolifdje* immer roieber 
uor: „Gonnicr (3. 26) Fenne ia> bei un* nur ald fatljoliid); „Mloflcr" (S. 26), 
w 3tefcrtorj" (6.27), „gfa?ornc ilöpf" (3.28), „AUoftetfrau" (3. 28), „«reoier" (3.21». 
109), „WarrFödiin- (3. 29), „Mi)neIeifon" (3. 35), „Hlofter, ^Jater, Prälat, Wegular" 
(3. 42|, „ein (Sreü( madjen" (3. 65), „franciöcanrifaj" (3. 05), „cn gcn»ei)a>te ^runn, 
en geroenAte Merj" (3. 65), „tSapelan" (©. 7ti), lateinifa)e tbeologifdje 3itate, ^JfaU 
mobien, Mift-rere, iVcmcnto, De profumlis (102 ff.), „Hroftfeller" (f. o.), w tSf»arfrentag* 
rctjdjen" (3. 124). ferner alö Crt, 100 ber Ilieologe fei n irjamen moajen ober feine 
^eftallung Ijoleu muR, t>a* fatf>oli)d>c Sionftam (6 24), ber alte 4h$tumöfu> • Bw 
allem aber roirb ber fatbolifcbe Uripmug ber betr. Webidjte bemiefen burrb bie 3tcUe: 
„^on megen iriifrem i*farr, Cr r)at fein Jv'eib" ufro., nadj&er „Tt$ ilfarr« fein 
Mödiin" (3.29): „cuier" s unfer! ä'ielleidit no* un\iucibemiger, nieil rein äufeerliaj 
unb obne Tenben^, finb bie 3d)reibnngen „3cmion M unb „^alila" in brei oerfa>iebenen 



3) JifOjer, Sdiroäbifajed 'ii^cterbud» 3, S57; 3dinjci«rifriieö >iotifon 'S, 206. 

4) *Hnber*trbner 140. 



! , Oiigmal (rom 

PRNCETON UNIVERSITY 



SJerniifattf. 187 

fiebern (S. 87, 119, 121), „(Sap&arnaum" roieber in einem anbeni (S. 117): ein 
^roteftant riättc „Simfon", „£elila", „Capernaum" gefajrieben. 

9tbcr bie Xenbeuj gegen bie ©eiftlidjfeit ! 9tun, luenn man bie einfdjlägige Literatur 
ein roenig tennl, fo roirb man barauft nidito madjen, iprtjftcn* ben Sdjluf) jieljen, 
Jiattap fenne bie &t\t oor bem ttulturfampf nicbt. Son irgenb etroa* SCntifatbo* 
[ifdjem ift feine ©pur: fein 'Jüort gegen heiligem, 9Harieufult, ffiertyeüigfeit ujn>. 
^ebiglid) mitunter jene etroaö unflätige ©eljanblung ber ^riefter, SHünaje unb '.Können, 
bie mir fuft au« fatliolüctoen Tutoren älterer .Seit, faft roörtlia) fo, fenuen. o ö genügt, 
an bie anerboten Der ^immerifctjen iSijronif, jene* entfa)iebeit antilutl»erifa)en Süerfe, 
ju erinnern, ober an ÜUeifcmann, beffen „^auernbeidjte" roeber an ^uniämuö nodj an 
ffiifc jemals aua) nur entfernt erreicht roirb. 

91ein, bie Sammlung ift (foroeit man ba8 BOH einer foldjen Sammlung auä NT* 
(diiebenen CueQcn fagen fann) ganj unb gar fatholü.b ; üi nuifite au* iljver ganjeu 
Art naa) auf altroürttembergijaVproteftantifdjem *#oben feinen Mannt bafür. Sa)on 
beefjalb ntdjt, roeil, roie autb ber $erfaffer fagt, bie Sammlung, abgefeljen von jroei 
fraortfdjen fiebern mit» mehreren, beren $er(unft fpradjh* nidjt beftimmbar ift, ober- 
idjroftbifäje Spraye jeigt 6 ). 3Ran wirb immer roieber in bie Öegenben um bie &0ROU 
unb fübliaj baoon geroiefen, unb iroar roeftlicb ber x Ml«r, fonft märe nirf» Monftanj, 
fonbern 9lunÄburg genannt. SBenn (3. 88) ftalt „mein ßinjer" ju fefcen märe „mein 
gtyer = ®l)re, fo mürbe bad noo) ficfjerer in bie norblidjen Xeile Cberfa)roabens 
roeifen, bie für alteö Ä ein ai fwben 8 ); alfo etroa Sigmaringen, Lieblingen, fingen, 
Siberad» (norbl. leil beS Dberamte), SaupQeim, JMaubeuren (fübl. fattj. Teil), SROtK 
fingen (be«gl.), öammertingen. £ie fcanbfajrift ift in einem »auernljaue in Cftracn 
sefunben roorben, alfo jroifdjen ^ifuHenborf unb Saulgau. itielleidjt Ijat fie borten 
leinen aUju großen tteg ju machen gehabt, (rin paar Stunben rofiter norböftlim 
hat Sebaftian Sailer gelebt, an ben man oft genug gemalmt roirb, roenn er audj bei 
aller £erb&eit oicl geifticidjcr unb im Örunbe feiner ift. Stfclcqem Älter unb roeldjem 
ber gelehrten Stänbe ber Sammler angehört t)abe, bafür ift fein äntmltspuntt gu finbeu. 

(ermann giftet. 

5) '.'lud) baö madit altroüittembergifajen Urfpruug unmöglia). 

6) Süblia)er C; Siftficr, ©eograpljie ber fduortbiicb.en OTunbart, Marie lü. 



I . Ongiiul from 

PRIHCETONUNIVERVIT» 



Ä. O. Wüllcr, Slfteuftücfe |Ut ©efd)icf)te bcr Deformation in 9toüeu$burg 

uon 1523—1577 (^ 5RoformQtionSgejd)id)tlid)C <Stubien unb Xertc. 

£erauöß. DOtl Dr. Qofcplj ©reuing, orb. ^Jrof. a. b. Unio. fünfter, 

$eft 32). 3Hünfter 1914. *« 2.40. 

£ie Ötabt 9taven«burg beftfct für bie geil uon 1519-1647 eine mectooCte CueUc 
itjrcr OSefcbitfcte in bem fog. Tenfbna), ba* in amtlidjem Auftrag «in jeweiliger ©tabt* 
febreiber \u fuhren hatte. H. C. DJ. hat barauS [d*on in ben SBürtt. ,\cihrbiiriH'in für 
etatiftif unb i'anbeMuube 1913 55. 713 ff. bie amtliajeu SScinpreife be* nörblidjeu 
$obenfeegebiet3 von 1688— 1648 $uiammena.efteu*t. 3n bem uorliegenben $eft finb 
bie 91ufgeid?mingen über Vorgänge gefummelt, bie mit tinfütjmng ber Deformation in 
Kaoenäburg jufammenbangen. Jür eine grünblidje imffenfdjaitlidje Bearbeitung ber 
raoenöburgifdjen 5teformation*ge[d)id»te ift bamit eine wertvolle Vorarbeit geleiftet. 
."öafnerS *Büdjlein uon 1884 über bie coang Mirale in Stavenöburg genügt ben Am 
fprüctjen nicht unb fjat namentlich baö £entbud), bie eigentliche 4>auptqueUe, nur in 
unjulänglidiem "JJIafe bcnüfct. JyDr bie Beurteilung be$ CueUemvertä ber SlufjeidV 
nungen märe eine genauere '-Bcfdjreibung ber §aitbfd)rift unb itjrer Sdjreiber ernwnfdjt; 
H ift ju vermuten, bau fte ber £>erau«geber jdjou an anberer Stelle gegeben hat. 
2ic erften Ginträge febeinen in ber ftauptiadjc uon bem Stabtfajreiber ÜJabr. ßrötlin 
herzurühren, ber ber neuen veljrc zuneigte, (Sr ift 1550 (3. SO) ©tabtamman, Ijat 
aifo bamalo wohl uidit mehr bü$ Tenfbud) ftu fuhren gehabt. (Sine anbete Jöanb 
crfdjeint 15(51, eine britte 1577. £ie Ginträge tirotlinä gehören nun jebenfallö ber 
rcformatorifd)en Partei an; nsl bem gegnerijcbeu Sager flammen bie Stfteuftücte, bie 
Ml SBeingartener unb uorberöfterreid)itd)en florrefvonbenjen mitgeteilt roerben. SBenn 
bie 9tetiorbnung bcö 3tabtard)tt>3 beenbet fein n>irb, ift $u tyoffen, baft manebe burd> 
bie vorliegende cammluug angeregten fragen '(> rc Höfling fiuben, manche (*ra.änjungcn 
geboten roerben fftnnen. ®. W. 

Wiiftn» *offcrt, 3ur ©efd)id)tc Stuttgarts in bcr erften Hälfte beö 

16. Saljrfjunbertfl. Soubernbbrucf aue ben ffiürtt. 3a^rbüc^ern für 

Statiftif unb 2anbe«funbe. 3«N- 1914, 3rocitefi fieft 6. 138—242. 

$ie C.ueUen ber !Kcformation*gefcb,icbte fliegen in Württemberg fpärlid). ©leidV 

zeitige ebrouifartige ^lurVidjnungen feljlen faft gern*. y.\ Stuttgart, too überhaupt 

nia)tö bergleidjeu aus" bem lti. ^atfrljunbert oorfjanben ift, empfinbet man ben Mangel 

boppelt (cnmer}lid>. tSt bat bewirft, baft eine ftufamnicnhängenbe lücfenloje $arfteUung 

ber Vorgänge uudi heute nodj nidu inöglid) ift. Boffert hat mit ber irjm eigenen 

,vinbigfeit unb ftombinationfgabe vermod)t, mancher Sdjmierigfeiten $>crr ju roerben, 

unb bringt alleö, ivaä mir überhaupt iviffen fönneu. (£r ftellt u. a. feft, baft in Stutt; 

gart bie leiteuben ^erfonen unb bie irbrbarfeit fia> von ber Steuerung fernhielten, 

nmljrenb bas Solt fic vielfaeb, aufnahm, ^ie iviebetljolte Berufung be« ^rebiger* 



I . Original ftom 

. 2 MIMCEKIH UHIVERSITV 



Seiprechungeu. J89 

,Vb- Hantel (1620)/ betfeu ccbicffal ausführlich bcfjanbeU wirb, ift nicbt, wie Sattler 
annahm, ein Reichen reformatorÜAcr Neigungen bc« 3iatä, fo wenig ald bic ©eftatlung 
ron Ärautwaffer ttltb Hier. WArflin all Sa)ulmeiftern. Grfl mit ber SHütffeljr £erjog 
Ulricbd tritt biet eine $itbcrung ein. Tafr bic erfte Neformationfcprebigt nicht in ber 
Öofpitatfircbe, fonbern in ber StiftSfirdje ftattgefunben bat, weift $. mit Sicherheit 
nad). $ie @tut3fircbe mar bie einjige unb eigentliche ^Jfarrfircbe ber 3tabt, an ber 
borum auch Srbucpf angeftellt mar. Tic iatigfeit ©cfmepfä, fein Stcrhftttnitf ;u klarer, 
bo* SerbAttnU jroifcben Ctingcr uub 9Uber erörtert ^ eingebenb. Wie tfirfenfjaft bie 
Überlieferung ift, erhellt barauS, baft c* trofe allen Bemühungen nicht möglich mar, 
eine noüftänbicje Weibe ber Weltlichen in biefen 91nfang$3citen ber Deformation ju 
geroinnen. Söer bie ^erbältniffe fennt, wirb roiffen, \>a%, roenn niajt ein 3 u f aU *fw«^ 
neue Cuellen erfcbliefit, vorläufig eine (rnoetterunp, unjerer Jtciutbtil oon ber Jtefor= 
mation in Stuttgart nidtt \\i hoffen ift. Tie abfcblieftenbe Unterfudjiing kofferte ift 
gewiffermaften eingebettet in eine Jvülle oon (Sin jelnach richten über bie roirifajaftUcben, 
rechtlichen, fittlicben, geiftigen 3"f länDe DOr unD na * ber Deformation, ein will» 
fommene« unb unentbehrliches 9tnf<bauung3miitel 3ur ©rfenntniö ber tieferen (Hrünbe 
für bie 3tofcbf)eit, mit ber bic reformatorifeben Oebanfen gerabe im nieberen Soll 
einbringen tonnten, uub für bie Unaufhaltfamfeit ihre* Jortfcftrcitenö trofc allen 
(Megenmaferegelti uon fircfalictjen unb roeltlichen $ehorben. ^. febopft hier norjugSweifc 
aufl Sinei noch niebt nerroerteten Cuellen, ben i'anbfcbreibercirecbnungen unb ben l\x- 
*ebben, beibe im ©taatsarebio. 

Xa« Wiefenformat ber Jahrbücher ift leiber einer weiteren Verbreitung ber cdjrift 
etwas b»»berlicb. G* märe |U wünfeben, baft fte in einer rmnblitberen Ktttgotl neu 
crfdjiene, um ber §eimatrunbe in ber 5tabt unb brnuften recht ju bienen. 

©. 3H. 

(i. Sranbenburfl, Die Mei^ßgriinbung. 2 33änbe. 19l(>. Duelle uub 
ajieyer, fieipjtg (geb. UM, Or. 12 M). 

Ja* Such ift ha] nor bem BettMefl fertig geworben. 3Jcit Stecht weift ber Ser= 
füffer bnrauf bin, baft roiT jefci befonberö ber Kenntnis jener Mrflfte bebürfen, bie 
unfern ®ciamtftaat erbaut unb ihm feine Eigenart gegeben fyaben. SEHffc Kenntnis 
roirb burefa öranbenburgö feböne« 8su| erweitert unb nertieft. Jn fiberficbtlicber 
Einteilung unb mit flarer San'telluug roirb ber GinbeitSgebattfe in feiner Gnt» 
ftefning unb (rntwieflung mit feineu Hemmungen \mt> SSinbernifien beleuchtet, &t$ 
bfluptfäcb lieb fte $inbermffe werben ber cinulftaat liebe 1!artifularienuK$, bie fonfeiftoncllc 
Spaltung, bie Staatsfrembhcit unb ba*> Weltbürgertum ber (Hcbilbcten, ber öfterreich- 
preufeifchc £uali«mu8 jufammengeftellt. Ter $ artifularic-muä wirb betrachtet a!ä ein 
fünftlicbed ©TjtugniS berjenigen Tnnafticn, beuen e3 gelungen fei, über ihre 3tanbc$* 
genoffen emporsteigen unb bie C bcr^of)cit^rctt>tc beä alten Jteiräe« allmählich ab\u- 
fchütteln; bie alten Sonbcrgefuble ber beutjehen etämme haben Iriugft alle politifche 
üebeutung uerlorcu. Tiefe Sktracbtungdiueife ueiaUgenieiueit riiqelne Grfcheinungen 
unb trifft j. B. für Württemberg Riebt |tt. Xer ^iartifulati«mu8 in Württemberg, 
wie er bi« jur (Mrfinbung bei ^Icichd oorherrfdite, war Stufifluft be* ftarteti *HW 
württembergertumö, baä ba« eigene Vanb unb bie eigenen ScrtyHtnfffe für bie por« 
trefflidjften hielt unb Feinen 3inn für frembe 'Jlri hfltte, unibrenb bie i'aitbi'fberren in 
ber 'IKV'bnntjl einen weiten ^licf befnf>cn unb viele ?(tiöwärtige in ihren £ienft sogen; 
biefeS Ältwürtlembergertum längt firficr mit ber 3tammeöcigenait ber iscnraben px* 



Original ftom 
PRI^CETON UNIVEftSITT 



1 90 Sefpredjungen. 

fammen, bie lange audj nod) im flönigreiai ben Xon angaben. — 2>er eifte Öanb tt: 
tjanbelt bie (Sntrotdlung bi« jum fceereSs unb SerfaffungSfonflift in ^reufjen. Wicht 
iebermann roirb mit ber öetjauptung einuerftanoen fein, bafj in bieftr v ', c 1 1 bie {mV 
beutfajen Parlamente überall nur eine siemlid) geringe Wirffamfeit entfalten fonnteu 
Überrafdjenb roirft, bafe bei bem iÖorfdjlag be« .Honig? Wiltjelm I. von Württemberg 
im 3 a ()" IS48, ein monardufäe« erbliche« Oberhaupt an bie Spi$e Seutfcblanb* ju 
ftellen, ber Sterbacbt au«gefprocfjen roirb, er fjabe gel) off:, felbft ^unbeSoberhaupt \u 
roerben (I, 180). Waa) ben fcaltlofen SJorroürfcn, bie $einrid) d. Ireitjajfe au« poli- 
tifetjer Abneigung bem flönig gemadjt &at, (outen nidjt nod) neue fierbädjtigungen 
oljne einen Schatten oon $eroei« auSgefprocften morben; benn e« ift roirFlicft 3*it f 
baft bie erften Könige Württemberg«, bie ian; natürlicberroeije ihre Selbftänbigfeit 
gegen bie bamalS nicht« roeniger als uneigennützig beuifa) benfenben (Mroftmädjte ge= 
roaljrt haben, aufhören, bie ^rügeltuaben Deutfa)er (9efd)ia)tfdjreibcr ju fein. 

om jroeiten $anbe, ber oon SuSmard« Anfängen unb <3d)le«roig:ftolftein« Befreiung 
bid vim 3lb|d)luft ber SReidjSoerfaffuiig fül»rt, berühren und hier am meiften bie 9b: 
jcfaniite über beu Gintritt Württemberg« in hai Xeutfc&e Seid*. 3Rit «eety bebt ^ranben^ 
bürg ^eroor, oa» Äönig Marl oon Württemberg felbft nur einen geringen ©influfc auf 
ben (Sang ber ^olitif ausgeübt $u Ijabcn fdjeine. Scitenber Winiftcr mar, ooüenb« 
nadjbem d. $arnbüler — übrigen« au« rein persönlichen GJrünben — entlaffen morben 
mar, o. 9Jtittnnd)t. Wenn ^ranbenburg biefen fennjeiajnet al« einen fingen, fulilni 
unb oorftchtigen SRann, ber ftd) naa) Feiner (Seite Ijin fomnro mittleren roollte, im 
.^erjen burdjau« bie trrljaltung ber roürttembergi^en Sclbi'iänbigfeit roünfchtc, aber 
ftug genug mar, bolb emutioln'ii. bafj fte auf bie 3)auer nidjt \u beroaljren fein merbe, 
fo trifft biefe flennieidmung an fidj 311. Sie berüdüajtigt aber ui menig bie Stellung 
3Wittnad)t« ui König Jtarl. SDiefer fjatte oon fid» eine fefcr r)o^e Weinung unb hielt 
ftreng auf feine «elbftnnbigfeit nach außen, Slueh bafe er oon bem SNajor o. Surfora 
fid) ein Wutadjten über bie inilitärifdje ?eiftung«falugfeit Württemberg« erftatten lieft, 
&ängt mit ber Sorge um (rrljaltung biefer Selbftänbigfeit jufammen. u. IKitnuidit 
erfannte frühzeitig bie innere roie bie äußere Äotroenbigfeit be« Stnfdjluffe« an ^reuften. 
Wenn er fid) aber 311 frtil» bafür auöjpraa), fo mar bie nädtfte golge feine (Sntlaffung. 
(£« ift ba« gro&te Serbienft o. Mittnacbi« um Württemberg, bafe er fo flug, fuffl unb 
oorfid)tig mar, feinen tfönig nidji vor ben Kopf \u ftofieu, fonbern langfam, aber fidici 
ba()in 31t rühren, Tuofjiu ber Weg gelten muftfe. .Mnn unb ihm allein gebührt oa^ 
©erbienft, baft bie Hemmungen De© Eintritte Württemberg« in ba« 9teic^ übermunben 
mürben. Sranbenburg null, roie u. Subel, ber oon o. Suctom felbft belehrt morben 
mar, ba« öauptoerbienft bem preuftifdj gefilmten o. Sudom 3ufd)reiben. tiefer Ijat 
aber 100hl perfönlid) in feinem Sinne geroirft, anuliih aber nur mit §tere&ingelegeii: 
heiten |M tun gehabt unb fidj geijutet, eine «onbcrftellung cm3iinc^meu, bie iljn alö 
Wmifter unmöglidt gemalt l»atte. .-öat bod» ber .Honig ba« eine 9Hal, ha u. ©utfoio 
eine (Sefe^e«oorlagc po(itifd) becjrünbete, bie Vorlage angenommen, aber bie begrün; 
bung iurücfgeroiefen. 311* ber Slnfchlufe Würitemberg« an 'iJreufeen im ftefamtmimffc 
rium uerftanbelt rourbe, ift bie Haltung ber auberen 3)tinifter oon o. 3ucforo gebilligt 
morben. £er einzige politifdie Auftrag, ben er au«gefü$rt ^at, roar ber, iöiömarcf 
mit3uteilen, ba« Württemberg 3U ^crhanblungen bereit fei. 

Tab f"Ö ifäbrenb ber ^erlniubluugcn ber 9Rmiftei w ^erfaille« in ©tutlgart ein 
Wedjfel ber 5lnf4auuugeii gelteub gemacht habe (II, 383), ift fteber unrichtig. Wie 
in biefen $eften 1911, 2. 140 unb 141, ausgeführt ift, ift bie StooTung auöfchliefelid» 
babmeb eingetreten, bafi ber vor unb ber banrifdie @efanbte in Stuttgart fid» nia)t 



Original ftom 
PRIMCETON UNIVERSITT 



©efpredmngen. 191 

erflären fonnten, roarum bie nmrttembergifdjen unb bic banrifdjeu 9Hinifter in SerjaiKee" 
nidjt gemeinfam vorgingen, n>a$ bodj beiben uorgcjd)rieben, aber burd» lliömarrfö 
Klugheit unb ber Sauern Ijigenuufc oereitelt mar. 3Iucq bafj bie SBünfdje Der 3Bürttem= 
berger fid) auf bae preumjdje ^oheinoUern gerichtet Ijaben (II, 377), ftüfct fteft au«- 
faMieBliä) auf bie 2üiditigtuerei v>. Sucforoö, bem bie Königin Diga oon ftd> auG einen 
folgen SBunfd) geäußert unb ber barüber ohne SRHffen feiner ÄmWgenoffen mit RHfmard 
gefprodjen Ijnitc 

£od» batf fmb emjeltjeiten, bie met>r ben Kenner ber roürttembergifchen 8anbe£> 
^efduefate berühren. 3m ganzen ift SranbenburgS WM eine roertooUe &abt für ben 
gebilbeten £eulfd)en, ber bie äetyren ber Wefd)id)te «u oerfterjen iudjt, nüchtern unb 
ftar gehalten unb boef; uoD Marine für ba$ Heia), um beffeu Crtjaltung unb Äu«* 
bilbung ba« beutjdje 2>olf flehen eine 3Uelt OOR 3*<"°*» * u fämpfen l)at. 

tSuflen ©a)n eiber. 

Sdjäfer, SUbredjt, SDie Drben bes (;(. graiij in SBfirttemberg bic jum 
Ausgang Subroiflft beö 33aijern. (Sübinger Toftorbiffcrtation.) 

. 11 1';! ungeiuölmiidjem ,"\leiRe hat 3t. Z ;ii.;ia bie Cuellen gefammelt, bie uom auf: 
treten unb ber Jätigfeit ber SHinoriten unb ber ifjnen roefcnöüenoaubteu Älariifmnen in 
SBÜrttemberg Munbe geben. Heben ben Urfunben fclbft hat er befonberS ein au« 
Scftafftaufen ftninmeubeÄ, in 9Bür$bitrg liegenbeö $omtelbud) auögtebig bemifet. £te 
'JÄinoriten, roie fid» bie bemüttgen $ran)i0faner fclbft nannten, tragen urjprünglid) 
einen Sertendjararter, ba fi< ftd) gegen bie Hernie Itlictjung ber «irebe richteten unb bie 
-Jlrrnut CStjrifri jum iBorbilb nahmen, Tit Drben fclbft ift immer fircfjliajer gcnwben; 
aber oft genug ferneben fic^ in ihm bie &iüritualen ftrengerer Hiditung oon ben anbern. 
Sdjäfer madjt glaubhaft, baß aurt» bie mcrfiDürbige voller Sefle dou 1248 mit jener 
Hidjtung jujammenhing. £er Cerjuaj DM Turnübungen ber SJtinoriten in ffliurttemberg 
gcfjt auf ba* 'Jahr 1219 jurüef. litiuaä fpäter entftanben Hieberlaffungeu in ©inünb, 
Ulm, öaü, klingen, Reutlingen gegen (rnbc be* 13. ^arjrrjuubertä in .peilbronn unb 
Tübingen, folebe oon Alariffinnen entftaubeu in Höflingen unb ffulliiigen, fpäter in 
veilbronn unb ©felingen. Um 1260 bilbcte fiaj eine eigene febwäbifche Kuftobie. £ie 
."linoriten {eigneten ftd> burd» fromme* K Men, 31'ohliätigFcit unb eifrige ^rebittf aul 
unb geroannen großen Beifall. $m 13. 3al)rlmnbeit bebiente fitft bdf»er bie tturie ihrer 
im Kampf gegen bie .vohenfuufen, gegen Hexerei unb gegen bie veiDen. Jm 14. oafyrs 
bmibert aber roanbten fiaj bic «cpiritualen in Schmabcn auf ber Seite .Honig Vubroigä 
b. S. gegen bie oermeltlidjte .Uirdie. ^ebeu ben l'iinoriten bil&ete fid) fdjon im 
13. 3a$rfranbert nadi ber Hegel beö )(, granj al* Öuf»brubcrfa)aft ber regulierte britte 
C:bon, ber, ebeufo luie bie iunerlid) ua(>cfle^cnben 'J ; cgiuen uub ^egarben. Immer 
meljr unter ben Ginfluft ber SXeuonten fam. S -Üruberljäufer beö britten Orbenä ent< 
ftanben in Knicbiö, klingen, 4>aÜ.' Segen beö ^ufammentjaugö mit biefen att 
Üc^er ueiiajrienen Hidjtuuaen hatten bie Sliuoriten uon 1818 ab wn ber Jv*cltgeiftlicii= 
fett unb ben Xominifaueru oiete ^(ufeinbuiigeu 511 erkibeu. 

Überhaupt fehlte eä nicht an 3treit mit ber erfteren. SUerlci ^orjuge, bie ben 
Minoriten jufielen, namentlich baö Hertit, ipährenb eine* ^nterbifteö ©otteöbienft ju 
Ijalten unb ba8, iljre Slnhönger in iljren Mirchl)öfen \,u begraben, mürben oon ber 
Warrgeiftlidjteit als iringriffe empfunben. Kua) bie Neigung mancher I5 ur 1 len ' BKno* 
riten, unter benen fid) nidjt roenige 9lbelige unb Vornehme befanben, ^u öeidjtoätern 
ju rofthlen, mirfte utelfaa) erbittemb. ^ro^bem n>ud)fl bie 'JJiadjt bc* Dtbctll. Seine 



Original ftom 
PRI^CETON UNIVEftSITT 



192 Sejprcdnmgen. 

juerft fegr befd)eibenen 9tteberlaffuugen bebnteu ficb aue. Ungeachtet ber Armut ber 
trüber mebrte fid) ber tfefifc bcv Käufer, aud) an ^atronaten unb einverleibten 
Airdjen. 3 11 rühmen ift, bafi ba* innere i'eben unb bie ©inridjtungen be« Orben*, 
roie fU Scgäfer genauer fc&ilbert, oom Weift be« 1)1. Jranj getrogen blieben. Unter ben 
trinridjtungen eigentümlich ift bie ber öetbergen, ber ©i$e einzelner Sriiber, beneu 
beftimmte $e$hfe |UU Setteln jugeroiefen roaren. 

2)ie tüdjtige Arbeit ©djttfer* bringt un* Diele neue &uifd)lüffe. ©ne oon ber 
tgeologifcgen gfiafnlttt in Xübingen al« Stjentiatenarbeit angenommene Jyortfefcung ro ' ro 
roeiterc bringen. Gugen 6cöneiber. 

4*. <5rn|t, Sie ©ntfteljuna. befl uiebereu SIbclfi (SB. flofjlfjammer 1916). 

irntgegen ber rjerridjenben Mnfidjt, bafe ber niebere Abel au« ben Xienftmannen 
be« böseren erroaa)fen fei, fügrt Gruft au«, bnfe feine ©ntftegung fidi nur au« ben 
urfprünglid) marfgenoffenfcbaftlicben Serbien von Swing unb Sann erftäreii laffe. 
£iefe mürben Slngebörigen ber Obcrfdjicgt be« ittolle« übertrafen, bie auf SBetergöfen 
fafeen unb unabbängig uon ber ©ruitt^errfc^aft riajterlidje Sefugniffe über t>a& gan$e 
3)orf ausübten. Hu* ben Metern bat ft* oielfatf» ber Crt«abel entroicfelt; bafe e* 
mdit überaQ gelungen ift, erflärt fid) au* 'lUiberftänben, bie fie gefunben b, fl ben. \\n 
erfinblirf) bleibt bei ber Tarftellung, warum niebt in allen Drten mit SHarigenoffenfebaft 
äReicrgofe ober Surgen enlftauben unb roogin bie mit biefen oerbunbenen Stechte ge* 
fommen finb. Wam weifelhaft fegeint mir bie Slufüellung, bafi bie Surgen au« ben 
SHeiergöfen fieg gebilbet gaben. 2)ie unbeflreitbare ®emeinfamfeit oon allerlei Stcthten 
laßt fid> borg aud) babureg crtlaren, bin"; auf ben Surgen Slbelige fafccn, auf ben 
fcöfen Wcgtabelige, bie beibe oon ftau« au« bie gleiten Aufgaben gatten. SBenn einzelne 
SHeier in ben Kbclftanb aufgeftiegen finb, bebeutete ba« niegt eine Sermebrung igrer 
wirtidjaft lieben unb richterlichen Sefugniffe. 

ÜBie fid) bie recgt«gefd)id)tliebe gorfeftung ;u ben Aufhellungen S. irrnft« [teilen 
roirb, ftebt meine« liTaebten* bagin. Sieger aber bebeutet bie Arbeit, wie alle aud 
berjclben ^yebor, niegt nur eine Sereicgemng unterer Kenntniffe, (onbern eine wertvolle 
Anregung unb bie (Mewinuung neuer OJefirfitäpunfte. üugeu £a)neiber. 

& Srtit.yiin er, gürftabt Wartiu ©erbert doii St. Slafien (191G, Äom- 
miffionöDerlag doii ty. ßfjriftian in &orb). 

Mm 11. «iifluft 1020 werben e« "20J Sabre, feit Stortin Werben, öorb« berügmtefter 
3of)n, geboren ift. Sei bieiem Knlafi foO igm ein Tenfmal gefegt werben, unb um 
bie SHtttel bafiir 51t oermebren, gnt ber eifrige rteft&irbtöfreunb K. Srinjinger, namentlid) 
an ber >?anb ber «djriflcn »011 Sabcr unb ^Sfeilfcgifter, fin lieberolle« Silb be$ 
hcroorragenben Ilieologen, (^eid)id)tfdireiberö, SDtttflter! unb Steufcböpfer« feine« ab- 
gebrannten .Hlofter«, ^ufammengcftellt. Um be« Reifte« unb be« ^niecff« roiüeu, mollen 
mir bie manrbeu 3tiluacblöffigfeiten, ©ieberbolumien, ftörenben 3)nictfel)ler niegt all^u 
bod) anfdjlagen. Tie Sdirift ift geeignet, bed türhtigcii unb oielfeitigcn (Herbert 9ln> 
benfen 3U erneuern. <5ine miffenidniftlitbe TarftcUung feiner Sebeutung roirb erft 
mb^Iid) feilt, roenn bie doii ber Sabiidjeu .Oiftorifcijcn Aominiffton längft in Eingriff 
genommene Aufgabe be* 8riefroea>fell oon (Herbert vorliegen roirb. Ston ben brei 
beige gebe neu QHoniffen Äfigen bie beiben erften einen ebenjo ioilIen«fiäftigen al* 
roohlrooUenben Wann, roafirenb ba* britte reine* Scbmuclbilb fdieint. C. 5. 



( . Oigmd ftom 

PRIHCETON UNIVEftSITT 



«ejpredjungeit. 193 

$«ja*i ^ofcyh albert (1832— 1915). ©ein Sebtn unb feine 3Jerfe, 
oon $ermann 2lbert iSeipjig 1916, Sceitlopf unb £ärtel). 

(im liebwerter StalUlj feiner oou fceu Oroücn, aber einer oon ben ©ufen unb 
lüdjtigen, roirb oon feinem coljnc lcl>en*ioaljr gefdjilbert. £er norbbötmiifay 2Haurcrd; 
iofen ift bei einer Prüfung im "pragcr Moujcroatorium oou bem bamaligcn Stuttgarter 
\>ofiapeUmeifter 1853 aß Äontrabaiüft gcroonueu rooiben. (rr hat ber $offapel(e, feil 
181J7 ielbft Äapelimeifter, ti* I8h8 al* nocugefaVuttes Witglieb angehört unb ift 1915 
geftorben. altert hat iidj buedt tablreifce lonjdiopfungen, namentlich ©mupljomcn, 
befanntgemadjt. Ginige feiner Opern, mic 3tftorga unb iStfetjarb, tiatvu in Stuttgart 
unb auöroartö bebeulenben Ginbruct gemacht. 3tud> ol* Leiter oon 3(bonnetmmie* 
folgerten unb Solifteufonjerteu ber StargergcfeUfdjoft in Stuttgart t)at er grofeen 
Beifall gefunben. Söad i[]ii aber befonberS auejetduute, loar feine oiclfcitige $itc-ung, 
bie ihm näheren Vcrfehr mit ©buarb 3)lorife, ;"Uiftinu$ flerner, vubroig Ul)lanb, fpäter 
mit Slbolf «rener, frerfe, criiefüi, oenfen eintrug unb ihn mit SKeperbeer, ttofftni. 
Kaier, Vif3t unb fttdiarb $)aguer in 4>erbinbuug brad)te. (rutfdieibeub für fein Vebcn 
war, bafc er bie Vtebe oon ■.Hiuniii INarquarbt, einer Xoditer auo" bem fpäter fo bc 
fannten ß)aftbof, geroann, bie mit ihrem tatrrafiigett, frijd) uatürlidKti SBefCl »eine 
«um Sinnen geneigte Äatur fraftigte iintt ber ftefeüigfeit bc$ äaujcö ihren Stempel 
aufbrüdte. Sßer jia) über bie bamaligen, oft unglau blieben ^uftänbe bei ber Stuttgarter 

Oper, über cUerfei ^ögc auo Dem alleren Stuttgart unten idjten unb üdtf im beut 
Silbe eines in feinem gaene unterfahrenen SRaimef freuen loill, greife nari) bem Üud»e. 

ff. S. 

®. Jfjierer, DrtögeK-I)idjte oon ©uffeuflabt, Sanb 2 (Stuttgart, ©reiner 
& Pfeiffer, 1916). 

Der erfte, 1912 erfäieneue, Öanb biefer Crt«geicb,ichte, ber $jq. 1912 3.18.'» atu 
gezeigt ift, bat firfj burd) grünbliaje Bearbeitung unb flare ttnorbnung ausgezeichnet 
unb baburd? bie Sebenfen gegen bie 9!erft ff« ul liebung io oieler Keinen unb flciufteu 
Einzelheiten uttütfgebrangt. Ter jiocite nvift bicielbc Qrünblirfifeit unb benfelbtu JUeif; 
auf; aber bie £prbbigfett beä Stoff« hat ju einer .Häufung obn 9lu«3ilgeu aul Mften 
unb Steajnungen geführt, bie beu tiiubrurf ber Einheit lirbfeit niefct auftonunen laffeu. 
.Öoffcntlid) b.aben toenigften« bie Mitbürger be« $erfafier« eine ,"vreubc an beut Stoff, 
jpat ber erfte i*anb me(c bie Oieirfndjte, bie .vaufer unb 99eno(nec beljanbelt, fo be= 
batibelt ber weite bie OJciudnbe, il»ie Warfuug, Vnnbuürtfdinit, Öetoerbe unb .vaubel, 
i>erfe^r, Sieajrftpflegc unb foliiet, «'Icfuubljeit^roejeu, Kriegöerlcbniffe, Äirdie, Sdiule, 
ffloftlfatirtdeinricbtungen, ('iemeinbepauohalt, t>a* alte 9(mt i s un"ftfuftabt, "öunteö allerlei, 
SolfSfunbüdjeö, CrnfteJ unb ^eiteret. Namenttia) in **" fehlen ftapiteln gebt c« ieiu- 
bunt b,er. J^afe bie $er[Bntia)reiteM ber Bruber ^Ijicrer pari tu ben ^orbergrunb treten 
unb bafe ber SXa!« ?Ubred)t iitrer mit ber Ouffenftabter gamilic Toterer toaljridiein^ 
lieb, jufammentiäuge, bürfte nidit nach jebermauu* (Heidunad fein, vettrreiaj fiitb oiele 
Der beigegebeneu guten Oftber. trugen Sdineiber. 

.^aug unb Sijr, Tic römiitijcn ^nfdjriftcn uub Silbtucrfc SBürttemberaö. 
3 weite, ergänzte unb erweiterte Auflage, int Auftrag öeß s 2i'ürttem 
berfliff^en ©eic^id)tä- unb 9lltertumöoerein6 lieroucigegeben oon ©et|. 
^of rat Dr. ^erbinanb ßauti, ©pmnafialbireftot a. &., unter SMifc 

ffiürtt. Btenellabro^ f. «onbeflflefcb. 9tft. XXVI. l-'i 






\ 94 ©eforecpungen. 

roirfung oon 45rofeffor Dr. s 4$eter Wößler, Moujeruator an ber it. Altertum«* 

fmnmlung. Stuttgart. Xxnd Don &!. Äoliüjammer, 1912. 

Jn ben ^apren 1869—71 Ijat ^erbinanb öaug, bamalö Reifer in Süeinfcberg, 
jumal auf Anregung beä 3efanä öennann 'öauer, bcö lnngjaljria.cn Vorftanbö bee 
^iftorifc^en Vereine" für t>a* nmrttembergijcbe ,"yranfen, bie aus biefem -feil unferco 
Sanbcl ftammenben römiia)en ^nfdjrifteu in ber ^eitfdjrift bee Meiernd je mit Kommentar 
^erauSgeaeben ($anb VIII '2 unb 3, IX 1). ©r tjatte fie alle perfdnlia) aufgefudjt unb 
eingejeljen. IDiee" mar um jo uerbienftliüjer, ale" 'ürambadj in feinem 1867 erjdjienencu 
Corpus InneriptioDum Khenanuruai bieje 3 n fa)rifien pvat befrfjrieben, felbft jcboaj 
feine &inficb,t oon ihnen genommen t»atte. £>aug Ijiclt t»a$ ^ntcreffe für bie römiidjeu 
^nfctjrifien äöürttembergö auaj feft, als" er fein engeres fteimatlanb oetlaffen tjatte unb 
in ben babifajen ®mnnafiaU>ienft getreten mar;' er bereitete eine nuegabc fämtlidjer 
iDürttembergiiajen 3nfa)riften ber Rfatet|eifl oor. £in vorläufiger SUitfttta, au* beut 
geplanten lÜJerfe rourbe oon iljm, bem bamaligen Xireftor betf (»Jpmnafium* Mannbeim, 
18b2 veröffentlicht im erften üanb ber »ritten Ausgabe bc« „Mömgrcia) üüürttemberg", 
oie oon $rofeffoi Dr. 3 u l"t* wartmann, bem fpateren, erft fürjlia) oerftorbeueu Cber« 
ftnbitnrat, rebigiert mar. 6cug ftedte t>ier bie römifrtjen 3nf$riften u»b SWbmerfe bed 
l'iiubed gufammeu unb gab baju eine furje gefd)id>ttirt)C (Einleitung l@. 1Ü3 ff-). .\:i 
ben ^aljren 1898—1900 lieft er nun in (Semeinfctjaft mit bem ®nmnafialpiofeffor 
L)r. @uftao ©irt, Dem Vorftanb be$ M. X'apibariumo in Stuttgart, bie erfte Auflage 
bes oorliegenben Werfe erfa)einen im Umfang oon 427 leiten, 604 Hummern; ber 
SÜurttembergifcqe 0efa)ta)tti unb SMtertumänerein tjatte oie verausgabe übernommen. 
3)ie 3iija)riften roaren faft ganj oon $aug bearbeitet, magren* bie nbbiloungcn oon 
Sijrl beforgt mürben unb bei ber ©rflarung ber bilblidjen Xarftellungen beibe fid) in 
bie Arbeit teilten. 2>ad SJuvt) rooUte ebenfo Bie Jtnforberung an bie ^iffeuirbaftlidjfeit 
befrtebigen n>ie ben 'öebürfmffen eines »eiteren Veferfreije« ontgegenfommen. itornuö» 
gefdueft mar eine Einleitung mit einer Überfielt über bie (3efa)icbtc ber trrforjdmug ber 
römifajen Senfmaler befl iranbeö. %a* öndj erntete Diel iHnerfennung unb Erfolg unb 
mar balb im 9ua)l)aiibel vergriffen. £a Sirt bereite im ,\ahr 1904 ftarb, fiel nun bie 
Neubearbeitung $aug allein $u, ber fid) injmijajen luieber in ber £cimat angefiebelt 
Ijatte; er ftajerte fieg für biejelbe bie Mitmirfung bei ^rofcfjor* Dr. $eler Öö&ler, 
itonferoatorö ber K. Stltertumerfammlung. 2)ie neue Auflage, eine Jrucgt unablaifiger 
Öemüljung, ift ro^renb ber ^xt L912— 14 in 3 Lieferungen qeraudgetoramen, eine 
Vebeii*arb«it beö ^curafierfl in il;r nicbcrgelegt. 

I)iefe jmeite Auflage ift gegenüber ber erften ftarf erroeitert, bie 841 ber be» 
Ijanbclten ^nfa^riften unb Inlbrocrfe auf 626, bie 6er Seiten beö 'üin^ auf 727 ge« 
fliegen, ©e^r oerme^rt unb oerbefjert ift bie 3 a ()' t,fr Äbbilbungen, bie Wöfelcr te* 
forgt Ijat. Zie (Einleitung mürbe nia)l nur ueroollftai.bigt, indem bie ( s ieja)ifljte ber 
rbmija)en gorjd^ung im Vaube bid $ur (Üegenroart fßrtgcfüljrt ift; ^aug Ijnt fid) audj 
enifdiloffen, bie ganje Anlage bee Bua)d |U erbreitern, unb bie« ift feljr ju begrüben, 
i^oljl bilbet bie 9efa)ieibung unb t£ttldrung ber röini)d)cu £teiufa)rifteu unb Scnfmäler 
aud) je(jt uod) ben eigentlichen Hern beft Statt; biefc aber finb in einen umfaffeuberen 
.'uiiiiiii'ii eingeoibuet morben. 3ic finb nun uidit mehr ifoliert bt-trartitet, biclmetjr in 
ihre gefcbictjilidie Umgebung bineingefteUt, iubem Jöaug jeoem ber 10 ^Ibfcbnitte, in bie 
er boe Üuch roie in bei erften Sbiflagc nadi ben öiegeuben befl Vanbee ^erlegt Ijat, eine 
Einleitung über bie uatürlidii'n unb gcfdiidjtlidien itcrbällniffe uprausfdiidt, jobnun 3*e^ 
merfungen über bie uorgeiaidnlicben Aitube. mobei' »>rfi in*be«pii>"rre mifbrr Wfftler* 



( . 0>»gmd ftom 

PfilHCETONUhlVERSITY 



Sefprechungen. \ 95 

Unterftütuing betätigt bat, unt* roeitere angeführtere Genaue über bie ^unbe ber 
3*Ömcrjcit felhft. W\ ben roichtigeren ^Ifttjen, JNoltiueil, ftortenburg, Möngen, (Sann* 
flatt, Climen, ^a(\ftl>aufen, ifl |indi\Mi eine <9eKhidjte ber römischen £ofalforfd iin>! 
geboten unb babureb mancher rührige uiio nufopfernbc Vofall)iftorifer roieber mehr 
in$ 841 gcrücft, rote benn 6aug ), ©. ben Seiftungen be« Dielangegriffenen Äotten= 
burger Domherrn Naumann roieber gerecht gcroorbeu ift. $urch biefe Einleitungen 
roerben bic einzelnen Stlbroerfe unb ^nfchriflen in bie allgemeinen ^ufammenbänge ein= 
gereiht unb für um'ere (ftnfidit in bie <Mc(cbicbte ihrer <5ntftebung$seit auftgenufct. Siie 
bie allgemeine Xtorfteuung bei Urfcuntni« beo einzelnen zugute fommt, fo roieber bie ge; 
naue 8e[cfarei&uttg unb ©rforfriiung ber einzelnen Ttnrntater bem ungemeinen. 3n ben 
Ginlcitungen nimmt $aug jit allen ben |cfm>ierigen, bie romifrben Snhrhunberte unfereä 
8anbe4 betreffenden gcjcbicbtlidien fragen Stellung unb gibt biejenige ^niroort, bie ü)m 
ii.ic^ allfcitiger Grroäiiung jämtlicher in Betracht rommenber?*erhflUniffe bie ftetjerfte frtieint. 
(Sine ©efetjung bei mittleren Mb cor t»cr Sicherung beö oberen 9/edtirtal?, roie fie 
neuerbingd behauptet roorben ift, heilt er für unioahricbeinlicb; bie 9iömer finb nadj 
ihm erft bann roeiter na* Sorben Dcrgcbrunaen, al$ ba$ oberfte 91ed*artal unter 
Slefpaftau befefct ronr (3. 62 ff.) Xie (Mrenjerrociterung im 3ar>r 78/74 erfolgte obne 
flrieg in frieblidjcr Cffiipatiou eine* berreulofen £'auoe*5, roie bteö auch Vcommfcn an= 
genommen hat. 3" geiftreieber 'Keife roirb mit biejer <%euu>orrürfuiig ber Siame 
Agri decuraatea erflärt: bic ©inroobner rourben nicht roie fonft ber $ennögenfteuer, 
fonbern überauö milbe nur ber Entrichtung beä Rennten VOM jährlichen ?*obcnertrag 
unterworfen; bie eigentümliche nur fjier vorFommcnbe QtlbusgSforin dtcmuates ftatt 
be$ gewöhnlichen ilecuiunni hatte rooM ben ^ioecf, bem Sßort eine geograpfjh'die 
*)cebenbebeutung |U geben (3. 13S ff.). Dat gro&e Vager in Nottroeil hält ftaug nicht 
für römifd) (2. 154V 'öi* vi bod Tacituä ftelt gab e4 mir einen Vuncä, ber »on 
Simpfen biö tiannftatt unb non ba über .Hängen unb Urfpriug verlief; biejer bo- 
mitianiidje vime* roar nod) eine offene, nur bureb Strafen DOH Ataftell ju flaftell be* 
icidmete flJrenje (5. 64); auch für bie Zulage ber Haftelic waren, roie bat poii 
Henningen flar enueift, nicht forool)! militürifrtie (Srnjägimgcn leitenb a!6 vielmehr 
^roeefe ter Molonpation, t>a e$ fich ja nicht um ein im .Kriege erobertet Sana Ijanbelte 
(3. 455). *Walb ging bie römifdie Slnficblung über bieten Bittet binaue, unb est ent; 
ftanb unter Irajan eine x ( '*P a bn»pXt|UTÄv7) (biefe Sefung ba in ^itljpnieu gefun: 
beucn ortfefirift beliftlt vauii mit Stecht bei» (3.64). Um bie Witte bfÖ poetten 3a(r* 
hunbertö roirb ber Eimefl oorgefthoben; mit ber Anlage biefefl äufieren Vimeö ronrbc 
in ber üHitte, roahricbeinlidi bei ^agfthattfen, begonnen, mährenb ber iüMiaje teil im 
Wainnarbter unb WeUljeinter JBalb bei fpatefte ift. Wohl iiod) unter SWarf ^lurel 
loirb bie innere Citlic aufgegeben unb bie auf.ere burch Mnbfllten an bie norhanbenen 
5laftelle ober burch sroeite Mauelle neben biefeu uerftarft. ^*er 'Jinill unb Ciraben roirb 
unter Hommobus angelegt, aber, roie amuiiehmen, erft unter 3cptimiuö 3eoeru9 noll- 
enbet (S. 561 |f.>. 

Ä>aug hat feit bem ffrfdjeinen ber erften Nufla.ic nnaiuYgefett roeiterflearbciiet, bie 
bilblid)en £arftel(ungen aufjufjeUen, bie Terte ber ^nfctinfleu rirljtig ju lefen unb nt 
beuten. Überall bemerfen mir eine Sicherheit beö niiffenfthoftlidien Urteils, bie auf 
fritifcher ÄeuntuiÄ ber gefamten einfAIäßigen Siteratur unb aller in $etract)t fonunen= 
ben fragen bevufjt. ^Tie uiühfame Kleinarbeit jahheicher "Wänncr, bie mit liebeuoQem 
unb latent Spürfinn alle biefe Jtefte einer fernen ^era.tngeuheit aufgefunbeu unb iidi 
an ihrer (rrtlavung ueriudit haben, ift hier wiammengefafu, unb roo Bie 3Jcbglirt)[cit 
geboten roar, ein schritt meiter in ber GrfenntnÜ über bie Vorläufer ^inaui getan; 

13* 



| , Original ftom 

ION UNIVERSTV 



196 «efpredutngen. 

bereit Stnfidjtcn finb aufe geroi|fenl)i]fiefte ertvogeu. Cft werben mir burdj eine neue 
©rftärung überrafdn; Öaug entfaltet alle Die lugenben bc« Hin lo Union, ber au« ben 
uorhanbenen Krümmern mit <3d)arffmn unb naajfdjafjenber $tjantafte ben urirflidjen 
Bau ber Sergangenljeit mieber elfteren )u laffen vermag. 3al)lreicr)e Snfdjriften finb 
richtiger alfl feitber entjiffert. <S« Dürfte farriiia) niefit gerechtfertigt fein, wenn ber 
Referent tjier au$fpred»en mollte, iuo er in bem einen ober anbern jnieifclljaften $ttnfl 
aud) eine anbere Vermutung für möglich Ijält; mir folten in erfter Sinic and bem 
Üudje leinen. £>ie finblicben unb unbeholfenen Jjiguren ^cr Äirdje ju Bclfen nimmt 
dang mit ©uubermann jefct bod) aU römtjd) an; er t)ält fie für ©neuguiffe prouin« 
u'ellcr bäuerlicher £>anbiverfer, ujatjridjeinlid) uon Äelteu (S. 278). 3)ic Ärönung ber 
fogenannten 3 u Pttergiganteniäulc crflärt er ol« Jupiter reiten» unb in ber ÜIciMmg 
De« rdmifdjen gelbljerrn bargeftellt at« Sieger über bie Jyeiube beä Jteid)«, uftmlicb bie 
(Germanen, bie unter bem SJilbe be« am Soben tiegenben ©iganten gegeben finb 
(3. 345 ff.). Sluo bem ber 9lbnoba getueir)tett Qannftaltcr 9tttär(t)en erfdflioftt er, baft 
Der Sdjönbucb, mit feinen ttutlflufem bamalö noeb, jum SdnoarjiDalb geredinet rourbe 
(6. 369). Sie 9cad)träge von Seite 67s an zeigen, roie §aug nod) roäfjienb ber 8er« 
oricntlidjung be« ^ueftö unermüblid» weiter geforfdit u.t: nud» uad) bem s Jlbfd)Iuii bc« 
iüert« in ilun wieber bie eine unb anbere neue (rillärung gelungen, fo ber Dtoduoei«, 
Dafe bie ^roiefalter ^nfdjrift 311 irljren be* oounengotte« (S. 47 Mr. 17), au« ber man 
falfdjc Scftlüffc über bie Sauer ber römifaVn Belebung Cberjdmmben« gebogen bat, 
nict)t in 3n>iefaltcii bobenftänbig, fonbern von Slug«burg bielier verjaMeppt ivorbcn ift. 
SRan fann bie iHömerjett unfereö lolüttembergifdjen Vanbc« al« bie befterforfdjtc unfeicr 
ganzen JrübgefdHdite galten; bnö eigentlicve $anbbu$ über biefe £eit ift aber ba« vor; 
(iegenbe ffiert, c« ift bie nohvenbige ©runblage fftr alle iveitcre äorfdjung. tf« teilt iidj 
mit unfern Cberamtebefdireibungen unb ber im „«onigreid) SBürttembcrg" niebergclegton 
i.'auheöbeid)reibung in ben JHutjm, bafi in ifmen unfer Santo ben anbern boutfdien 
Vänbern oorau« ift unb uon biefen barum beneibet wirb. Bitterling fjat ba« 3*ud) al* 
..eine Anregung unb ein ^orbilb für äfmlidie Xenfmaterfammlungen anberer beutfdicr 
l*anbe«teile" bejeiefmet (Semfdje Sitcratuneitung 1916 Sr. 25), Slntlie« all „ba« Bbtfter 
einer Derartigen Arbeit" (Äorrefponben}blatt be« (äefamtuerein* bor Seutfajeu Wejdudjl*- 
unb 2lltertum«uereine 1916 9ir. 5 6). Süir aber tjaben allen Örunb, bem SSerfafjcr für 
biefe« präa)tige 9Üert feine« geifte«frifa)en ?llter« feijr banfbar \u (ein Marl Weiler. 

3. Staun, gorfdjungeii über bieöauiUmerfc be«^numeifterG^einrid)(Sd)icf: 
darbt in ^reubenpabt/SWömpdflarb unb Stuttgart, foroie über bie Sc^löffcr 
in 3Beiferöl)eim unb Xföaffcnburg. (Stroßburg, 3. $. Gb. ^teit}, 1016. 
119 Seiten, 23 Zafeln; 10 &). 

An bem 3ammclbanb mit an ucrfrfiicbfnen Crten ueröffcutlidjteu ^orftubien ui 
einer He|tt)id)tc ber 3iaufunft ber Spatreuaiffance in £übbeutid)Ianb, loorunter in biefen 
Vcflen 1906, roerben naa) einer Haren Irinleitung jum ^erftänbni« ber beutfdjcn 
üHaufimft ber 3pärrenaiifanoe ^.c^irfljarbt* ft flu p l mcrft befnroefien. ©r Ijat fidj in baä 
Stiibiiim italienifa>er unb franjöfiidjer Vamuerfc vertieft unb in feinen beften SBerfcn 
crinf;eittirf}fctt unb Älarheit ber räumlichen Crbnung iomie ^teinljeit ber Ginielformen 
angeftrebt. Tit Zulage von ."vreubenftabt ift ber erfte lieber oraanifierte ©tabtbau auf 
Doutidjom Qobcn, ber 9Ieue l öau in Stuttgart, ber leiber nad) bem Srtnb von 17.">7 
vollcnb« abgetragen roorbeu ift, bie reinfte unb ftrcngftc Schöpfung ber beutfdjen 
Nenatffanctf bie .Mirdje in Wbmvelgarb ein dufter für bie Uiugcft:1tumi Der lvelfdieu 



| . Original ffom 



PRlHCiTOH UNIVERSITY 



Sefpredjungen . \ «17 

Jonn nad) bem beutfdjen mnftlerifdjen ttcbürfniö unö ben Slnforberungen be$ prote* 
ftantifdjen KirdjenbauS. Äußer biefen Werfen werben Gliaö ©unjenfjäujerS auä Sa)orn 
borf reitbgefc^müdter Saalbau bed 9üeifer*r;eimer Sdjloffeß mit ben Dielen ^raajtroerfen 
i'f;ir\i)ii HcnaiffanccpIaftiE unb OJeorg Äiebinger« aud Strasburg fireng einlicitlili ge* 
orbneter 3a)lofibau in Slfdjaffenburg einaeljeub bcfprotben unb im 3ufanimen^ang ber 
9auaefd)id)te gemtirbigt. IHeidjer CueUenftofi, mannigfadje @efid)t$punfte, lebrreidie 
2lbbilbungen madjen baä SJu* 311 einem ioin)tigen $r[femittel für bie Vertiefung in ben 
Öfift ber beutfdjen ©pätrenciffance. Q. S. 

Sttlhll Arien, 2>ie Sanbfapitol im SMstum ®ür$luirg 6ifl 511m Gnbe beö 
14. 3af)rfmnbert6. (^abcrborn, Sdjöningf), 1916). 

iSine injjalttreirfir, aue ungebrudten Cuelien allerlei 91eue$ bietcnbe Schrift, ber 
nur gleiajmäfeiflere £urd)fül)rung fuftemcitifdjer 2>arfteUung ju münfdjen wäre. Die 
#ermer)rung bot Pfarreien in $eutfd)Ianb l>at bie SJenuedrung ber $iufftd)t*be^örben 
iukw gemalt. Seit bem 9. ^al>rf)unbert erfdieinen alä foldie bie £efanate, fteincre 
3urengel ber Siötüintr. BUtyvnb bie am ^ifdioföfifc rortjaubenen 3trdnbiafonen, bereu 
3aftl m gleichfalls uermefjrte, auä Beamten für bn$ ganje Siötum folctje für au* 
einem ober mehreren Sotlbfapitcbl gebtlbete Sprengel romben, traten an bie 3pifce ber 
einzelnen Saubrapitel bie £efane, fo benannt nad) bem Vorgang ber.Hlöfter unb Stiftd- 
fapitel. 3 n ber 9&ftt)6iu$ttl Diöjefe ift bie Btflmng ber Slrdubiafonate feit ber erften 
fcälfte beö 12. oaljrrmnbcrtö nadijuroeifen; boa> ge()t fic, wie bie ber Vanbfapitel wof»l 
in baö 10. ^ar)rtiuiibert jurürf. !&n bie Mrrrjibiafoncn i()ren t^iufdife auf Äoften ber 
öifdiöfe immer meffr auSbcrmten, mürben fie teit bem 13. oaljrbuubert uon biejen 
^urüdgeb rängt. £aburd) erhielten bie Tcfaiic ber Sanbfapttel unb biefe felbfi giöf.ere 
Sebeutung. Mt bem trnbe be* 14. ^a^r(}unbertö fdjlie&t biefe tfntwidluug ab; rat 
bem fyfttt 1402 flammt ba* erftc ^lUirjburger vanbfapitelftatut, buröj ba$ bie Stellung 
bc3 .'.rdr.biiifou» im weientlidien auägefdiallet ift. Aür t :■> beutige Württemberg fotnmen 
aH ju 3£ür,)l>urger dlrcrjibiafonatcn geb,örift namentlich bie VanMapitcl fcaü, (Srailäbcim, 
Hümelöau, bie jufammen ein ^Hrrrnbinfonat bilbeten, ferner 9Kergent()eim, ffiefatfaty 
urtb 8uä)en in ^etratfit. 6. ©. 

21). S^ctfit unb 8. Stt)rübcr, $ic Wntrifct ber HniUcrftthr Xiaingcn. 
Sonb I— II: TOatrifeltcrt 1551 — 1605. 23iograpf»ifdje Dkdjträge unb 
Ergänzungen. gufammaifaffenbc SarftcBung. 5 unb 1188 Seiten. — 
Wegifterbanb: XXX unb 432 Seiten. SDUKngen a. 3)., 1909—1015 
(= Strcftit) für bie (Md)id)te beö §od)fliftö Augsburg, Jjernuög. oon 
•^rofeffor Dr. Slfreb ediröber, U. unb III. Sanb). Wefomtpreifi 35 M. 

iton ben fatl)0lifa>cn Uniuerfitdten Jeutiri)Ianb« im jrfjiodbilrfieu unb baijerifdjen 
Siammefibereid) gc^en ^ngolftiibi UHürrtien unb Aieiburg i. \S in* lWttelaliev jmfld; 
bniiegcn rourbe DUÜngen buref; ben '-i^ifd^of »on ^tugöburg, Marbiual Dito Iiuajfeft »on 
■iütilbbnrg, im Ticnfte ber (Gegenreformation gegritubet unb 15i>4 ben ^efuiten Über; 
geben. £odj ivar e* nidit ciufad) eine Xtjeologeufdmlf, üielmefjr überwogen ftetö bie 
Chlbicrenbcn ber ^'(jitofopljic, n»iihrcnb freitid) bie erft 1625 t*. erriditet« ^iirifteiifafullcit 
fa^wad) befudit blieb unb eine mcbiuuifdie gau* fehlte. Über iljr nfta^ftliegenbeö $iiu 
^igögcbiet, bie ^[ug^fuirger Zü^efe, griff tie neue .v»oa)id»utc (ofort rjiuau^ iussticjonbcre 



! v Original from 

PBNC£TONUNIVEftSITr 



198 Befpredwnaen. 

in bie ^"löjcfe Äonftanj, iuo iljr neben ^reiburg infolge ber Deformation ein Teil bei 
\MnterlanbeS oon Tübingen unb '.Bafel jitfiel. 

7>\c oorficgenbe *J>ubliFation, für roeldie $. Waper* 1910 abge|d»loffenc Kttftflafa 
ber |\reibtirger Matrifel (1460—1666) Ulf URufter bicueu fonnte, ift in mancher $ini 
ficht nod) uoüfommener. £cr Bearbeiter be* T opnelbnubeS, ^roferor Dr. £l»o* 
BMI Sped»t, rütjmlid» befanut burd) feine (Hefdndjte ber ehemaligen Uniuerfttftt Illingen 
(1549-1804), ftreiburg i. ». 190'2, bietet aufter bem 7t& ber doii it)m entbedten 
SJlatrifel nebft 3rocierlei gufinolen, iocld»e tcilä 3"iM ,c ücrfdu'ebeuer 9(rt, teilä b\o- 
graptjijaje Wottjen entgalten, nod) eine bejonbere, reidiqaltige ^ufammeufteflung lebenS« 
geifpitftt lieber 'Jiodjroeife famt CuelleitDcrjeiccjmft (S. 1032-1113) unb, nad» bem 3Jor 
gang von Jyreifcurg, in juifanmuufaffenber $arftclhmg eine ^cjdjrcibimg ber SRatrifel, 
^orjdjriften über bie ^mniatrirulation, bie oou ilii bebingten ftedttc, ifiren %toUjug, 
ferner Angaben über 9(lter. Heimat unb Stanbc8uigehöri ; ifeit ber £>tubiercuben, 3°W 
ber ^mmatrifulierten unb grequenj, euMidi (^runbf&^e für bie Bearbeitung ber Vtatrifel. 
Stermifct iuirb oiclleidit eine itbcrfidit über bie SHeftoren ober eine Siftc ber 6tubien> 
präfefteu; beibr* finbet fid» in epedjt« UniuerfitätSgejdiidite (S. 265 ff v 281 f.)- 

Ter JRegifterbanb flammt aue ber 3" eoer oc * tfcrautSgeberS I >r. 91. odiröber, 
ber al$ Jortfefccr Don £teicf»elc$ großem 5Berf über baä 3M3tum 3Iugöburg auf biefem 
(Mebiet mit bewährter .uennerfdjaft ausgeriiftet ift, 3*1 cinleitenbcn ^cmcrfiingen be- 
t»anbelt er, SpeditS Mitteilungen ergänjcnb, bie 9HatrifeII»aubfd)riit unb ifjre amtlidie 
Irioenfdjaft. bann ba*? JRegiftcrrocrf nad» feiner gnmbfäfclidicn Slnorbnung unb feinen 
einzelnen Abteilungen, irr I»at fid» mit bem ©tirtentenregifter, norin bie in Spccfit* 
bio \\ iipf»ifd»en ttadi trägen 3'orfommenbcu femitlid) qemadit finb, lino bem prattijdi ein: 
geriditeten DrHregifter nidjt begnügt; e$ folgen befonbere Hufammcnftelhmgeu : Öeo* 
grapbifdje ilberftdjt (vgl, bie 9lltborfer SWatrifelauSgabeV $erjcid)tiid ber Stubien* 
anftalten, 5llofteri , encidjni&, flfa^enatenregifter unb — l)ier »errät fid» ber Aunft- 
biftoiiier — Jtcgifter ber Jdtnftler unt> Jtunfttjanbnierrer; enblid) ein Söörtcrbud» ber 
(laliniiterten) $entf$be)eidjnuugen unb oerftreute Suidjridjten gefd»id»tlid)en ,"\nl)alt$. — 

Tic SJlatnfel enthält laut il>rer SJorbemerfung teil« .Honoiftoren bcö Äoflegium* 
>um 1)1. .vieronnmiK*, teil* Irrlerne. 2ie finb nicht nad» Steftoralcn eingetragen, joiu 
öeru nad) Äalenbei),ilireu. Xit iejuitifdien „cArdaftiter" mürben grunbföuiid» nicht 
immatrituliert, bagegeu fanben nfjnlid» roie in ftreiburg aud» bie ©nmnofifteu 9lufnal)me, 
n>ie benn Umuerfitat unb ^munafium unter bemfelben :Heftcrat ucreinigt roaren. '3l>ic 
in alle:; alteren 9Hatrifeln finb bie (rinträge uuDOllftänbig unb ungenau. ;;::v £p 
gftn^ung I»at ber Bearbeiter bie ^romotiondfataloge, ferner bie Acta Universität!« 
unb anbere un|ebniftte .'öilfeiiuellen beigejogen. Xie vorliegenbe l'Iatrifel nmrbc nur 
anfnngä rom Äeftor, feit 1676 oom 2tubienpraferten geführt, bei bem fid» fflmtlidje 
neu uigegangene 3tubierenbc \\i melben Ratten. Ültabrenb au anberen llniuerfitatcn 
bie Angaben fid» auf 9iame unb yeimot unb bie 3^'* bei ; x \mtnatrifulaiion bcfdiränFen, 
ift biefe Sillinfler ^rdfertunnatrifel, rote 2d»röber Ijeatorbebl, ungleid» rcidibnliiger; fic 
gibt au* ba§ (fefir oerfd»ierene) Lebensalter, Älaffe ober Aafultät, Hainen unb Staub 
ber ^tater ober üBormünber, fomie teitrocilig ben friiberen Stubicnort (oonoiegeub ^\ngal- 
uabl unb greifrurgV 

Tie 'Hefomtiabl ber Stubteretioen belief fid» in clroa l'/i ^abrbuuberten auf 
roeit über 19 Ol» ', roooon freilidj nad» je^igen '^egritten bie (Hnmnafifteii aBjUjteqen 
roareu; auep befud»teu ja bamal-j uiele bie Unioer'itaten nu: inu bev allgemeinen Vit» 
butig roillcn. Sdiroanfungen in ber fvrequeii) läftl eine nad» ^alirfünften Äufamineu 
gefteftte Xabelle erfeunen; im ganzen ergibt fid», bau beim Gintritt ber v x sefuitcn bie 



( . Ongmd ftom 

PRIHCETONUhlVERSITY 



iBefpred)ungen. 1Ö9 

.-;ühi ber v \mmalrirulierteu fid) tjob uro uon l -T > _ ■ "_ » biö juni üinfaU ber odnveben häufig 
auf über 2(X) im o a ^re ftieg. £ier$u trug u. a. bei ba$ 1585 geftiftete päpftlidje Äluiu* 
nat, ber QoM eine* neuen flouviftf 1604, bie (£vrid»tung ber juribiidjen gahiltat. £a* 

gegen uerurfadjle ber XceiBigiätjrige flriefl einen Xicfflanb, uiib und; weiterhin würbe 
nie mehr ber frühere jäb,rlia)e \u\\u\ erreidjl. 

X'xe eigentliche ^requenj ber beutjetjeu £odjfd)ulen, b. f). bie .;.ihi ber gleiajjeitig 
Stubierenben, mar bi* in* 18. Safjrlmnbert boi nidjt (jnlb io [tarier ^euolferung unb 
rocniger uerbreitetem %t*bilbmig*bebürfm« und) unferem SHnfeftnb befeneiben ; felbft 
^eipjig blieb loeit unier 1UO0 Sfcjudjern (tSuleuburg, 2)ie jyrequeu^ &er beutfeben *;.vi 
[Aulen, i-'eipug r.'i i 1 . Zw betreffenbe 3 a t)l n>urbc amtlid) faft niemald angegeben, 
finbet fid) aber gerabe in £illingen, welches $u beit „initiieren" Uninerftläten gehörte, 
ffir eine Jieiöe von ^atjren veneiegnet; in ber fBCfiteseÜ betrug fie ungefäljr 600 — 700, 
wovon jebodi uidit einmal bie Jpälfte auf bie Stfabeimfer entfällt, $n beiu megr 
jdjulmäfeigen Gljaralter ber Staffelt roar eine geroiffe cefeljafiigfeit begrüubet, e* bauerte 
aljo ber burd)fd»nitt liebe Suuntfjalt erliebliet) länger al* au anberen llniperfitätcn, iuo 
er teilweife auf lucuiger nl3 2 ,Vilire berechnet roiib. 

Von betonterem ^uterejfe ift für URS bie Angabe ber § e im at. Leiber fet)It fie 
in ben elften Sa(r)e$nlen oft ganj. oonft ift, ioie audi in anberen SHatrifeln, ber 
Gteburtöort unb ber 9Bofcnort ber irltern nidjt immer unteifcnieben ober ift ftatt eincö 
fleinen Orte* nicfjt feiten ein benachbarter gröfeerer (Sftntfift) eingelegt; an bie ©teile 
ber an älteren fatgolifdieu Univerfitateu abliegen Beifügung ber Tioiefe tritt ber Rone 
be* betreffenbeu verrfdnnUgebiet«. SJei gleirgnamigeu Orten (j. 2*. (fingen, Lieblingen, 
$iberatg) fann öa$ gcljlcn einer näheren Skftimmung jegr ftorenb ieiu. Wancgc Ort*- 
namen fiub frembartig gemu In* t'ateiniidjc überjent. BKQTommenc tfrgäujung unb 
IHuftliirung bietet in Dielen fällen ber ^roinotioiiMahilcig, ba ber größere £eil ber 
Manbibatcu ber ^tjilofoplne bie afabemifigcu Örabe (tiaceataurear, SNagifterium ober 
$oftorat) erwarb. — 31 m 3anlreid}ften waren bie 6tnbierenbeu au* beu frgwäbijajeu 
(Gebieten bis mieg Sübbaben L)iu, auö Öfter» unb tticberraueni; in iioeiter State au* 
^ranfen, lirol unb Vorarlberg, ber Sdnoeij, ben @lfan ; Cber« unb Wieberöfterreidi 
finb mdjt ftarf, bie übrigen itronldnber fcgioarg vertreten. Wuffallenb ift ber bebniteube 
öod) auf ben geilrauni lötU — 1025 be|\gränfte guM uou me 'f abeligen Sßolen. 

Xuö bem heutigen Württemberg burfte nad) ttidipioben reidjlicb, ein fünftel 
aller ötuöierenben flammen, coiucit bie lütfenliafie ober unflare veimatangabe er* 
tennen läßt, fdnuanfie itjre Änjol)l fcljr: 11351 finb in ber ^atrifel nur 24 SnrUemt 
berger unter 245 Laineu feft^uftellen, 1688 nur 30 unter 177; bagegen 1572 etiua 
35 unter 14:*, 15*9 fogar 42 unter 151, 1G07 nidit weniger alä 57 unter 242, 1666 
etroa 25 unter 111 unb 1691 nodj 20 unter 102. £ic verteilen fidi nad) Sdjroberö 
lUerfidjt auf etroa 5S0 Crte, luovon 870 im Xoniiufreiö, über 10) int 3agftfre;ö. 
i£ct)r ftarf vertreten finb bie baninlö jur i?iö\eie 9lugcburg gehörigen 3täbte iSUioangcn 
(gegen 2<K>) unb (Mmiinb (über 16t»), bann in abfteigenber golge bi^ auf 50 herab 
(Thingen (über 100), 'Ulunberfingeu, KoitenbUrg a. $1, 9tltborf : ^eingarten, 9iotin>eil, 
Sieblingen, SBiefenfleig, Wangen, iMberadi, Walbfee (52), — iyeiner Tarnen viele ^iro 
feffen aufi beu JHofteru Weingarten (57, barunter 0. Qurelin 1017), Ca)jenf)aufen (55), 
SHarcptal, 3roiefalten, Sdiuffenrieb, Wiblingen, »tot (DA. Seutfirtt)), XeR9(etm, U>alb= 
fee, 30eifeenau (30); fpdrlicfeer au* bem Uliner ©engenflofter, o^nn, Kbelberfl, litten^ 
lofiler. 

Tied füljrt auf bie Verteilung nad) Gtfinben. 3m 8au| ber .^eit ^aben etiua 
12(> iTlöfter ffoflar Vitenur) bie Tillinger Vehranftalt tiefefticft, befonber« '^enebiftiner. 



Original ftom 
PRH1CET0N UHIVEftSITT 



200 Befpredjungen. 

.Siftcrjienfev, ^rÄmonftratenfer unb ftuguftiner Chorherren, ^m ^aftr 1609 befanben 
fidj unter 25«) ttonoiftorcn nidjt weniger a(d 130 Orbeusangehörige au* 46 
Mlöftern. infolge ber (Hrünbung be« 3?fuiten'oUeg« in Äonftanj unb bor Beuebiftiner* 
uniuerfität in ©aljburg (1618) ging bie ^aljl bann u:i;;d. 

3taif bejudjt war bie Uniserfität TiUin^en aud» uom Abel. Bi« 1014 jäfjtte 
man einen dürften (9tab)imiU) ; 36 (%ajcn föo!)en$oQcrn, Tvürflctibcrtv ^Hingen, tum 
au«geftorbenen £eifenfteiu unb Wonifort, baju fpätcr 8 SRmfgrafen uon Baben, Giraten 

pon SJalbburg, ^ugger, iiMiu; unb Xa(i#, Sfedibera, ft£>nig«egg ( 1 .'öolienlo^c); 1(X> J>rci- 
herren, bS4 (rbelleute. ftad) bem 3>rciBigifth r 'ü c " Ärieg uerfd)n>inbet ber alte Slbel mebr 
unb me()r, bafür erfdjeinen ®ejd)led)ter be« Oiicfabctt. £ie abeligen Mfabemifer ftu* 
bierten metfl ^hilojophie ober ^uridprubcit}, Ideologie nur bann, wenn fie an einer 
^onn ober Mollegirttfirdje waren ober 'Änronrtidiaft auf ein fianonifat datten. §ierljer 
gehören bie Manonifer au« ber Jürftprcpftei ßllwangen, au« ben JtoUegiatftiften Conti 
burg unb (bem meljr bürgerlichen) Sßiefenfteig. 

Berühmtheiten erften Sänge« fiub au* Tillingcn faum beroorgegangen, wotjl aber 
eine aro&e 3a&I uon (o(cn itfürbenträgeni, barunter 22 Bifrhöfe, 3. $. Slnbrea« Serinft) 
au« Lieblingen, in SreSlau big 1596, 18 Sßeihbifdjöfe unb etwa 2(X) Stbte, j. 8. 
®eorg Sßegelin in SBeingarteu, | 1627, unb kröpfte. 

©iner ber merfmürbigften £tubierenoeu ift fidjerlid) ber Aaloinift gortunat oon 
3uualta au« ©raubünben, 9teffc eine« Bifdwf« uon tihur, Staatsmann, (SQronift 
unb §id>ter (geb. 1567, f al« i'anboogt in feiner .peimat 1614). (rr weilte 1585— b7 
in Spillingen ; in feinen £enfwiirbigfeiteu lobt er b«3 Stubieuwefen unb bie Cr^iehungä 
art ber ^efuiten, ift jebod) an [einem Befenntni« nicht irre geworben. — 9ln ©djröber« 
Müuftleroerjeiehnio mödjte id) meiuerfeit« nod) eine Beobachtung anfnüpfen. 3n ber 
äXatrifel flnbct fid) 1079 ein 3oh- 3<>[*P9 Serro au« Jtooerebo in ©raubünben; fo* 
mit gehört auch jener Weuburgifrtje Vtaurermeifter $ot)ann Serro, welcher al« 5 0t *f c fc cr 
(1654 ff.) — nidjt ^(anfdjöpfer — be« Äemptner £om« befaunt ift, |M ber neben 
ber Vorarlberger Saufrfmlc auftretenben ffiruppe uon 3Uelfd?graubünbner HrdjiteFten. 

Unftreitig liegt in ben älteren beutfehen UniuerfitätÄnialrifeln ein n>id)tige« Duell« 
gebiet für i'ofalgejc&idjte, Biographie unb (Genealogie, allgemeine flulturgefdiidite. ttenn 
un« baher jebe weitere nach wiffenfcftafilidjen Wrunbfäfeeit erfolgcnbe 3Hatrifelau«gatic 
in ber Grforidmng unferer nationalen Vergangenheit unb Irigenart einen guten öriiritt 
oorwäri« bringt, fo wirb man im norlieaenben #aU ben beiben Heledrten für Iftrc 
ebenfo grunblidjen al« oielfcitigen Bemühungen SDanl wiffen. 

öertofö Sfeiffcr. 



Original ftom 
PRIMCETONUNIVERSITr 



Borfimal» ba» QXüftt (Eröteben bor 800 Jahren. 

Son ^oiepl) 3eller. 

St'xt i$ im Sü^rgang 1913 biefer 3eüWrift ©.255—271 eine 
gröfecre 2fojaf)l t>on &ueQenberid)ten über eine gewaltige ©rbbebcn= 
fatafkopfje im Anfang befi 12. 3af»rf>unbertß 3ufammenfteflte, alfi bereu 
fidjerefi Tatum fid) ber 3. Januar 1117 ergab, finb mir mehrere 
nidjt uumid)tige neue Quellen befannt geworben, bie als ein roeiterer 
Beitrag jur ardwologiföen (Srforfdmng SRottenburg« a. Stf. imb als 93or^ 
arbeit ju ber oon bem ©efamtoeretn ber beutfdjen ©efd)idjt$= unb 9Uter= 
tumfitjereine in Singriff genommenen fpftematifdien Sammlung ber 9iac&= 
rieten über Glementarereigniffe unb pf)i)fifd)=öeograpf)ifd)e 5Bert)ältniffe 
im ©ebiete Teutfdjtanbfi') gleidjfaHö (>ier eine Stelle finben mögen. 
93 oflflän bigfeit anjuflreben, verboten mir aud) biefeömal fdjou meine 
äufeeren SBerljältniffe. Smmerfjiu wirb ba« frfifjer gewonnene Süb oon 
bem ©rbbeben nidjt unroefentlirf) oeroollftänbigt unb oerbeuttid)t. 

Einige beutfdje Seridjte f ollen roieber bie 3Jeif»e eröffnen. 

£ie gteidjjeitigen 3afjrbfid)er beß ÄlofterS Äoroeij an ber SBefer 
(Annales Corbeienses) metöeu 511m %af)t 1117, mit bem fie if»re 9luf- 
jeidjnungen befdjliefeen: „Terrae motus magnus in Saxonia" 2 ). 

£ie fdjon früher (a. a. D. ©. 258 f.) mitgeteilten 93erid)te aus 
Samberg finden Seftätigung unb ©rgänjung burd) bie 9Jad>rid)t ber 
Annales S. Petri Babenbergenses (12. 3 a W): „1117. terrae motus 
factus est" 3 ). 

Tem roeniger genauen Script ber 3at)rbüc&er be« flfoßerß £eüö; 
bronn in 9Jlittelfraufen (a.a.O. S. 259) tritt jur Seite ber bamit 
faft roörtlid) übereinflimmeube Eintrag einer jüngeren #anb (gnbe beö 
12. 3«^.) im Liber pontificalis 33ifd)of ©unbefarfi DL oon ßldjftttt: 
„1116. terre motus factus est per universam terram" 4 ). 



1) SiS&er erf*ien ein erfte« fteft: eicmentarereigniffe im Webtet« 
£eutfd)lanb«. I. Xxe tflementarereigniffe 00m ©eginn unfern Stitr'djnunfl &i* 
jum 3af>re90O. ©efammelt unb mit erläuterungm oerfeljen oon Dr. '^afob 
Seife, ffiien, *. fco( ( tf aufen 1914. XII, 92S. 

2) l'hil. Jaffe, Bibliotheca rerum Germanicarum I, 43 (aud) in M. (1. SS. III). 

3) Jafte, Bibl. rer Germ. V, 653. 

4) SS. VII, 261. 

Büro. Bintellobrtft. f. 8anb*lgef4. *. ». XXVI. 14 



1 . Original from 

PWNCETCNUNIVERSITY 



202 3«"er 

3u ben weniger ergiebigen banrifdjen Quellen (a. a. D. ©. 259) 
gefeflen fld} nunmehr bie Qatjrbücber unb bas ßalenbarium von JBei beu- 
ftepljan bei ^-reifiug. Die Annales S. Stephani Frisingenses 
berieten 3um fyotyt 1117: „Hoc anno contigit terre motus in 3. Non. 
Jan. in nocte ante cliem et in die seeundo ante Ycsperani feria 4. u 
2?q4 flaleubarium nerjeidinet jum 3. Januar: „Terre motus fit bis 
nocte et die, anno Domini 1117" *). Äu$ ift beridjtigenb uadjju 
tragen, Daft 3Mfa>f Dtto von gr ei fing jroar nur beiläufig um biefe 
3eit ein Grbbeben berietet, ofnte Drt unb Sag ju nennen, jebodj weiter 
melbet, bajj efi im <5tjd)tal bei Xrient («in volle Tridentina") gro&e 
^ertjeerungen aurid>tete c ). 

91udj en c. lud) e öefcf)id)tSqu eilen haben doii bem ßrbbeben 
dlotii genommen; bod) waren mir infolge ungünftiger Umfiänbe nur 
einige berfelben erreichbar. 3n>et Duellen bieten ba« genaue Datum: 
Octava S. Joannis Evangelistae (3. S^nuar) 1117, nämlidj bie 
Annales Anglosaxonici 7 ) unb Florentius Wigorniensis"), wobei bie 
erfteren überbieö f 111-5 °i fi i'ombarbei ald odiamilat befl 33ebenfi be= 
{dd^nen. SBenig aufifüljrlidjer ift ber Script beö 9lra)ibiafons Henricus 
Huntendunensis (Henry of Huntingdon, gefl. 1155) im VII. Sua^ 
feiner Historia Anglorum'), übernommen non Roger de Wendover 
in feinen Flores historiarum: „A.D. 1117. tonitrua, grandiues et 
terre motus in Longobardia ecclesias, turres t edificia et homines 
contriverunt ,n ). tt Ruft biefem binroieber fdjöpfte ber Senebiftiuer 
Matthaeus Parisiensis (geft. um 1260) feine SJJelbung in ber Historia 
Anglorum 511m 3abrlll7: „Tonitrua, grandines et ventorum 
impetUS dampnosissimi in Longobardia et tractibus 
orientali bus ecclesias, tnrres, menia, editicia, arbores et 
homines contriverunt*' n ). 6ö ift beadjtenfitüert, mie ber bem beriaV 
teteti (Sreignifi um meljr alfl ein 3af>rfuiubert fernfteljenbe (Stjronift ben 
SBortlaut {einer Duelle berart uerroäffert ^at, ba& bafi @rbbeben, bie 
bauptfädjlidrfte llrfadje ber erjagten &lerf)eeruiigeu, and feinem 9eri$t 
bereite ganj aufigemeru; ober in ben „SBinbftöBen" unb „Stürmen" 

6) ss. xni, 6». 

6) $gl. (efci bie neue ?lu«fla&e in ben Scriptores rerum Oerinanic. in usuin 
Hcholarum: Ottonis ep. Fris. Chronica recogn. A. Hofmeister (1912) p. 330. 

7) SS. XIII, 118. 

8) SS. V, 567. 

9) ttuftjage au* biefem SOerfe in SS. XIII. 148-164; bie fwalid)e Stelle ift 
jebod» in benielben nidjt enthalten. 

10) SS. XXVIII, 29. 

11) SS. XXVIII, 391. 



C,| . OnquiH fiom 



jaiatElONUNIVERSHY 



>io*malfl bös grofee Grbbeben vor 800 ^aijren. 203 

fauiu mehr ni erfennen ift. Übrigen« ifi efi auffaHenb genug, baf$ in 
öiefen brei englifcfceu Berieten, bie freiließ ooneinanber ooUftänbig ab* 
bäugig finb, aufcer bem Crbbeben au# nodj „Jonner unb fiagel" alfi 
weitere Urfadjeu genannt roerben, roouon bod> bie fämtlic&en oon mir 
(ruber oeröf}entlid)ten ©cridjte gänglid) fdjroeigen; infibefonbere fpredjen 
bie Rendite aufi bem am meiften hnma.eiud)tcn VanD, aus Valien, 
auöi d) liefe lid) com ©rbbeben. 6« ift faunt jtpeifellmft, ba& in ber eng; 
lifdjen 3)erid>terfiattung jroei jeittid> getrennte ©reigniffe befi SJaljrefi 1117, 
uatulict) öüg ©rbbeben vom 3. Januar unb ^odjroafferutiäDcn im Uiaaß 
gebiet, am 2. SWai unb abermals am 15. Xac\ bar auf, roooon liffebavb 
»on Sfura berichtet "), genau roie fpäter bei So&annefi Saufte unb in 
ber Sofaltrabition oon Mottenburg a. 92. ineinanbergefloffen finb 13 ). 

$>urd) genaue 3*itaugabe jeidinet fid) ein franjöfifdjer 33 c r i dr) t, 
ber au6 9tcimö ftammt, aufi; er ftnbet fidj in beu Annales 8. Dio- 
nysii Remenses: „ 1 117. ... Vigilia saneti Higoberti ad vesperam 
Remis terra raota est et multis aliis locis, et motac sunt in 
ecclesüs imagines Domini et multa in eis dependentia '*)." 2)afi 
gefi befi bl- Grjbifdjoffi 9iigobert würbe in SHeimfi am 4. Januar ge* 
feiert l6 ), feine SJigil ift alfo in ber 2at ber 3. Januar. 

3)en früher oeröffent listen ja&freicfcen italifäen, oorroiegenb ober; 
italifdjen, Scripten fann biefefimal nod) ein 93ertd»t aitfi Unteritalien 
angefügt roerben, ber fid) einge&enb über bie burd) bafi ©rbbeben an= 
gerichteten Sertjeerungen aufiläßt 3)er 9)löndj unb Stbliotbefar ©on 
Monte (Saffino, ^Jetrufi SHafonufi, ber efi felbft als Änabe mit* 
erlebt (jatte unb feine äufjeidjmmgen uidjt allju lauge nadj^er nieber= 
fdjrieb (geb. um 1109, geft. um 1160), melöet in ber ®efd)id)te feinefi 
fllofterfi {um 3afjr 1117: „Hoc praeterea tempore terrae motus 
magni per universam feie ltaliam facti sunt, ita quod muri mul- 
tarum civitatum ruerent, ecclesiae a fundamentis subverterentur 
et excelsae turres demergereutur et multorum homines strages 
tierent; fönt es etiam fere omnes turbidati sunt et lampades 
ecclesiarum nnllo impellente turbine per aerem movebantur. Tunc 
quoque in civitate Veronensi maxima pars aedificiorum corruit, 
ysitus etiam in eisdem partibus magni facti sunt et innumerae 
arbores virentibus foliis radicitus evulsae foras eieetae sunt fumo- 
quo loca illa obteeta; infans etiam contra aetatem locutus quaedam 

12) SS. VI, 253. 

13) Sgl. Söiirtt. 8j&. 1913 S. 258 Hnm. 17 unb S. 268 ff. 

14) SS. XUI, 83. 

15) Sgl. flirdjlidje« §anble£ifon feeraudg. uon 9R. «uebberger II (1912), 1778. 

14- 



j v Original from 

MWCPÖNUMIVERSITy 



20* 8«««« 

portentuosa vaticinatus est, quae postea evenerunt 16 ).- Äurf» eine 
burdj eine ßanbfdjrift oon Se nebig überlieferte $apft= unb Äaifer* 
d)io;iit tut befl Grbbebenö com ^alu 1117 (ohne Tagesangabe) Fur$e 

Gnrttymmg 17 )- 

3)urd) bie neuen Senate werben bie früher geroonnenen G-rgebmffe 18 ) 
in jeher Sejteljung betätigt. Völlig gefia^ert tft ba« Saturn befi 
©rbbebenfl: 3. 3anuar 1117. SJünf neue Senate, je jroei au« 
greifing unb ©nglanb unb ber fran^öftfd^e au« Keimö, bieten bafi uoQe 
Saturn mit Tag unb 3af»r, bie übrigen geben bafi 3a^r 1 117 ohne 
Xagefiangabe; nur ber Seridjt auft ©idjftätt fjat ba« 3afcr 1116. Die 
uon mir früher gemachte Semerfung, bat"; ein anberefi ©rbbeben auö 
ben 3af)ren 1100 — 1120 überhaupt nid>t berietet werbe 19 ), fann irf) 
jroar nidjt aufrechterhalten ; benn bei meinen weiteren gorfdjungen 
fanb id> in ben Safirbiic&ern oon Radien and) ein ©rbbeben oom 
20. April (Rarfamfitag) 1112 unb ein folc&efi com 10. 2)ejember 1121 
»erjeia^net ,0 ). KSfitl ba« eine wie baß anbere fann nur geringe Stärfe 
unb 21nßbef)nung gehabt [jaben; fonfl Ratten audi anbere $eitgenüf|ifd)e 
2lufjeid)nungen oon üinen Slotij genommen. $or aflem aber bleibt be= 
fte&en, bafj ber 3. 3anuar alfi laq eine« CJrbbebenfi nur für ba« 
3atjr 1117 nadjgeroiefen unb nadiroeisbar i(l. 

2lud) fjinfidjtlid) befl 33er lau ffi befl ©rbbebenö flimmen bie 
neuen 33erid)te mit ben frtifjer mitgeteilten überein. Soweit fie über= 
tyaupt genaue Slngaban madjen, melben fte teil« 3mei Stöfee (Jreiiing: 
frül) morgen« unb befi Stbenb«) teil« einen StoB am Slbenb, ben 
£auptftofe (Steimfl). 9Iud) Dueflenftörungen finb roieber bezeugt (^ßetrufl 
$>iafonu« oon SHonte (Saffino). 

Über bie räumliche Slußbeljnung unb Stärfe oerm offen wir 
un« je&t ein jiemlid) Deutlidje« 93ilD 311 madjen. Bfan oerjpürte ba« 
erbbeben in Sadjfen (Atornep), Springen, ftranfen unb (Edjwabeu, aber 
aud) in granfreid) (SReimft) unb ganj Stallen; oor aOem aber mürbe 
Dberitalien, bie Sombarbei unb ba« (Stfdjtal oon Orient ab, am meiften 
allem nadj bie ©egenb oon Cerona mitgenommen, wie in Übereinftim= 

16) Chronica monasterii Casinensis III, 62 b«i Migne, Patrol I-at. 17H, 932 es. 

17) Chronicon pontificum et imperatorura ex codice Vcneto in: SS. XXIV, 114. 

18) «gl. Söürtt. m- H»13 6. 264 ff. 

19) 0. a. O. ©. 26« Kam. *KJ. 

20) Annales Aquenses (12. ^oftrb.) bei Böhmer, Fontes III, 890 uno in: 
SS. XXIV, 37: „1112. terre motu» factus est sibbato faneto hora b u . — [1121] 
„Terre motus factus est 4. Idus Kecembris hora tercia sabb" Gin ftoMrÖimfdKS 
Pibbebtn uoiu 21. Januar 11U1 fanb ui> nod) ocncictjnet im Cutalogua imperaior. 
et pontific. Roraanor. Cencianns in: SS. XXIV, 106. 



I . Ongmd ftom 
PRIHCETONUmVERSITY 



XmtMtfl ba$ gro&e Grbbe&en oor 800 ^aljren. 205 

mung mit bcn früher mitgeteilten Senaten bie neuen Seridjte au« 
guglanb, greifing (Dtto o. gr.) unb SRonte Gaffino fl}etruß ffiiafonufi) 
bartun. 2Benn bie 2tuf$eidjnunö au« (ridiftätt bie ftataftroplie ftdj »per 
nniversuin orbem t; erftrecfen läfct, fo brauet baß nicfct gerabe wört= 
lid) genommen werben; immerhin ftnb wir auf ©runb ber fämtlidjen 
biß jefct Dargebrachten Duettenberia^te $u ber Annahme berechtigt, bafe 
bat Steben oom 3. 3tenuar IÜT in gan3 Guropa, jebenfaüß in ganj 
Mitteleuropa, auftrat unb hiev audi von au&erorbentlid&er Stärfe mar; 
e« barf uubebingt unter bie grölten Grbbebenfataftropljeii gejagt werben, 
oon benen unfer Erbteil in cieidiidjUidior ;]c\i (jeimgefud)t würbe. 3Ran 
§at fomü nicJjt mef)r länger baß !Red)t, „bafifelbe für ein oon ber 
©c^roäbifdjen 8(b au«gef>enbe« %tben ju galten, unb alle auß ber ©es 
fdudjte 9?ottenburg« hergeleiteten 93elege für SUbbeben früherer 3«* <*l» 
beß 19. ^a^unbertß fallen in nidjtß jufammen ,, ). w 

Tafe aud) Schwaben oon unterem Grbbeben betroffen würbe, be= 
jeugen bie S^firingifdjen 3lnnalen") unb löertolb oon 3wiefa(ten "). 
ۧ ifl fetir ju bebauern, ba& biefer gut becbac&tenbe 3citgenoffe uns 
uic^t ineljr Giitjelfjeiten au« feiner fieimat überliefert f>at, alß bie 3 cr; 
ftörung ber öurg #airenbud? im banrifdjen g^waben**) unb ben 
fritifd) t>od) redjt anfechtbaren 33erid»t oom Sobenfee, wonad) infolge 
beß ©rbbeben« bie Äonftanjer 9Jiünfiertürme oon Stteeroburg aus fidjtbar 
geworben wären. Sertotb betont $war außbriidlid), bafe er fi# ^ier ber 
flürje befleißen wolle unb beßljalb oiele ©insellieiten unterbrücfe, bie er 
oon Kompilgeru oernommen Latte ; aber man befommt codi entföieben 
ben irinbruef, t>ah er nidjt eine fo zweifelhafte Sadje oom SSobenfee 
angeführt fjätte, wenn in ber SRälje feine« SBoftnortß eine ganje Stabt 
oerfunfeu wäre, wie bie« 3ofjanneß 9?aufler um 1500 in feiner 28elt= 

21) örieflidie Äu&erung eine« angefebenen (Geologen unfere« vanbee. 

22) BJUrtl. $j$. 1913 ö. 257. 

23) a. a. C. S. 260. 

24) 3°) flebe liier noä)maI« uuD vermehrt bie bis jefct betaunteu ttaa)ioeiie [üi 
*»a« @efd)led)t ber Gbet freien oon ftairenbu dj, beffen SiammljaUer bei bem 
£rbb«ben faft nwnberbar gerettet rourbe (ogL SML 8|&. 1913 ©. 261 &nm. 38): 
Cggoj (Dcoj) uub Meinbolo in ber Ddjienljaufer Stiftungöurhmbe oom $0fl 1099: 
Sirt. llrfb. L 322. XI, 573, biefelben in groei oerbädjtigen Ctbfen&aufer Urfunbeti 
jroifa)en 1135 unb 1141: fflirt. Urfb. XI, 452. 4."»;i: Oggos allein, noeb finberlo«, am 
22. Dltober 1110, toa^rf^einlicb ibentifcb mit Dggoj oon ©armunbSriet (Üej.Änit 
■Kin&e^erm) am 26. 3«bruar 1105, bei «. 6teia)eic, «ietum «ug»burg II, 394 f.; 
-Hriiuo unb fein Dtjeim (avuneulas) ^gino in ber (Sttjrungeurtunbc be« MIoftero 
giiltenbad) (^e^.Ämt ^iaingen) oom 25. 3Rär$ 1130: oaftrbua^ bee öiftor. Verein« 
^iUingen 28 (1915), 302; Cgino allein um 1130 im Irabitionßbud) oon UlMaR 
got, 1: VII. 3anre«berid)t bf* Ijiftor. herein* TiUingen (1894) 3.8. 



( . Original from 

PRIHCETCNUNIVERSirv 



2(K) 8*H**# iHodmial* ba* grofee erbbeben vor 800 Rohren. 

djTonif pon Mottenburg a. W. behauptet"), gtftan ift gegen kauftet- 
nud) gelteub ju machen, Dafi efl auf bem ©oben ber alten SRömerftabt 
Sumelorenua im 3aljr 1117 für Daß Grbbeben nid)t fo gar piet |U jer= 
ftören gegeben fjätte; e« mar bamafe nidjtfi ba alfi bie beiben ahmaimi- 
fdjen ©ieblungeu Süllen unb ©fingen, bajroif^en ein au*gebe()ute* 
Muinenfelb, teils bind) 3erftörung pon SUemannenfjanb, teil« burd) natftr* 
lidieii 3er?dQ entfianben; eine „©tabt Sottenburg" erlob fuii erft im 
legten Tritte! befl 13. 3af>rf)unbertfl auf ber Stätte ber ehemaligen 
Sömerftabt 18 ). SBenn bie 3erftöruug ^ottenburgs" burdj eine £rb= 
bebentataflropt)e fefigetjalten werben roiH, fo mu§ baö Saturn Mauflerß : 
3. Januar 1112 unbebingt falTen gelaffeu werben; es fommt pielmefir 
hierfür nur bafi 3afcr 1117' in »etrad)t ,T ). «benfo mu§ bie Über= 
fdjroemmung faQen gelaffeu werben, bie in beu Duellen uidjt ben 
geringften £alt fjat. 

9Jfit biefer gxftfteQuug wirb fid» ber £iftortfer betreiben, ba« Weitere 
ift ©act)e befi Oeologen. 6« ift an$unet»men, »bie geologif^e $ or f$ un 8/ 
roetdje im Bobenfeegebiet bie SJelege über ©enfungen in gefd»idjttid>er 
Seil nacümcifeii tonnte, meldje roeit hinter bie ©efdn'djte juruef aus bem 
©cf>arn1)aufer Sultan bie Äuflbe&nung ber 9116 jur Sertiärjeit erfc^loffen 
t»at, werbe audj bie Selege für rejentr geologiföe Äataftrop^en im 8e^ 
jirt SRotten&urg fic&erftelleu tonnen" 1 ' 8 ) — poraufigefefct, baö fol$e liier 
tatfädjlidj porgefommen finb. 

25) ,\rfi ftimme ber &nfid)t Sero, fcaugö su, ber iu feinen Staduragen ui 
$aug*6irt, Sie römifdjen Snfdjriften unb »ilbroerte Württemberg« 2. Muft. (1914) 
5. 694 Ijici baS .11 lj iiiii* n! um ex silrntio naa)brutflidier geltenb madit n l »:• ict e« vor 
4 3of)"n getan. 

26) «gl. ^aug.eist (2. *uff.) ©. "222: 0- Seiler in: ÄeutUnger «ffcfcidit«. 
Matter 1906 6. 66, 69 jf. 

27) «in freunblia)er £efer machte mia) noaj 3u Sfett «jf). 1903 S. 270 barauf 
aufmerffam, bafi nadj bem Vorgang ber papftlia)en Äanjlei (in ben Warrationen ihr« 
Nullen) bem itforte „auper" im fpateren 3Hittelalter eine allgemeinere Ocbeutwig bei- 
gelegt rourbe, fo bafi e« niajt mehr „neultd)" ober „fürilid)" Reifet, fonbern nur einen 
bereit« oerfloffenen Zeitraum oon unbeftimmter tänge bejeidinet. :'uuiflev tonnte 
babi-r, ohne mit ftd) in ^ibcrfprua) ui geraten, ba« eine 3Hal (abreiben, bie 1112 burd» 
(h-bbeben jerftorte Stabt (ei „nadj langer 3cü" enblidi im ^aljr 1280 roieber auf- 
gebaut roorben, unb ba« anbere SWol fi$ fo auöbrüden, im y$af)x 1280 fei Jtottenburg, 
bat -nuper", b. I». oor längerer $tit, burd) Grbbeben untergegangen mar, roieber- 
erftanben. 

28) ^rieflietje ^tunerung beä in Ärnn. 21 erioalmten roürttfmbergtfdjen (Seotogcn. 



1 , Original f»om 
PRIHCETON UNIVEftSTV 



$a* Sird|«n0ebSulic in Itetftarfailfmgen. 

«on X. Stettler. 

Sie im fHmuiungöüoßeu flirdjgarten gelegene SJtortinßfirdje 311 
Kedortaflftngen gefjört 511 ben bebeutenbereu romanifefteu Sauroerfeu 
Sdjroabeud')- ®ie bietet ber Betrachtung unb ber gorfdjung mehr als 
baS wenig umfaugreidje, fdjmudlofe *) ©eüäubc oerfpridjt. Seiber läfet 
Der heutige 3uftanb bie 3bee befl Saumeifters ni$t ooDftänbig unb im* 
getrübt anfdjauen unb genießen. Sie ifl in einem roefentlidjen ©tütf, 
fem 2L'eftbau, gleid) 51t Anfang niajt gaitj jur 9lu$für)rung gefoinmen; 
ber obere £eil ber boppeltünnigeu Jvaffabc blieb unooflenbet nnb erft 
nad> 3af)r()unberten, in ber le&teu 3*it ber ©otif, würbe bem gragment 
ein maffiger ©injelturm uorgelegt, ba* füblidje @eitenfct>iff oeränbert 
unb fjicr eine Meine, 3meifäulige Jtorfjalle angebaut (3lb6. 4). Sefonberfi 
aber f»at baö innere gelitten, fdjon baburefc, ba§ ber romanifdje 58efb 
abfölufc niajt fertig nwrbt\ uiel übler jebod) burd) auögebeljnte &n- 
bauten in bie für bie roadjfeube Semeiube gu Hein geworbene Äirdje. 
3roar gelang e« uor einigen ^aftrje fluten, roenigftenfi beu iStjor, ben 
fünfllerifrf) mertDOÜfteu Seil ber äirdie, freizulegen, aber bie beiben 
£eitenfdjiffe unb mefjr al6 ein Viertel bc$ 9Rittelf$ifffi finb immer uod) 
mit ©mporen befe&t, bie bafi ©efamtbilb fdjmev beeinträchtigen unb 
namentlich ben fdjöuen SJlicf, ber füf| einft bem burd) baft $auptportal 
(£intretenben burd) baä Sdiiff fyux in ben (Stjor barbot, »erbauen. $)ie 
üodftänbige Skfeitigung ber Emporen unb bie greileguug ber ittebendjöre 
ifl eine bringenbe Aufgabe ber ftunft* unb 2Htertum$pflege uufereö Sanbefi. 

Waffen roir bie fpätereu 3»taten beijeite, fo fjabeu roir oor unß eine 
27 m lange nnb 11,8 m breite Säulenbafilifa (Slbb. 1). 3m SSefteu 2 

ttorbemerfuna: Tie 31bbilbnno,fn 1—4, 7, 8 unb 11 finb mit freunblidjer 
Wenetjmigung uon }>aul 9Icff^t Verlag in ^Klingen ben „RunfU unb SiltertumSbenf- 
malen in 2Üiuttemberg" entnommen. Xtn Srudfiod ju Mb. 10 ijet ber Gering von 
IBtty. 'JNeper-^lfajen in (Stuttgart au« ben „tfunftwanberimgen in SPOrttemberg nnb 
^ofienjoüern" banfenswert $ur SSerfügung geftellt. 

1) ?ie geflenroiutifle Arbeit biibet eine irrgansung meinev im XXIV. ^aljr^antx 
dt*15) biefer .vefte S. Ü7 ff- etfajieneueii Mlmublung,; „£ie beiDen lomanifäen Stftnfta 
in Jöirfau unö uenoanMe Mird»en&auten in ^t'nrttember^" nnb a.cl)t barum and» auf 
einige aUaemeine Ijirfauiirfie ^anprobleme ein. 

2) 8011 ber opätcrcit) 2Cu6malung »eben n>ir ab. 



1 , Original from 

PR1NCE10N UNIVEftSITr 



208 



Wcitltr 




m j \ i m 







Original from 
PfUNCFIDN UMIVEflSIIY 



£a$ Ätrajengebäube in ttedartailfingcr.. 209 

(nidjt außgebaute) über bie gludjt ber ©eitenfdjifje etruaö oortretenbe 
Xfirme, bagiMftyeu eine tonneugetuölbte ^orljafle. Sireifdjijfigeß, fladj- 
gebeefteß Saitgfjaue. Hein Oucrfd^iff. Xn jebeß ber 3 Skiffe fd^liegt 
fid) unmittelbar ein iiuerredjtediger, tounengeroölbter (ifjor mit ?lpftß an. 
£ie 3 SIpfiben flnb reditnnnlltd) ummantelt. 

Saunadjridjten fehl ou. Sßir roiffeu überhaupt über bie grübelt 
Sledartailfingenft mir baß eine, bat; um baß >!a 1090 baß ftlojter 
£irfau von ben trafen fluno unb Suitolf oon 2ld»alm ihren .»Intal an 
ber flirre unb anfelmlidjen ©ruubbeftß in 92ccfcrtai[ftngcn erhielt 3 ). 
Silier biefe Überlieferung ift roidjtig genug, ba fie eine SBerbinbung l»er= 
fteDt mit £irfau, auf baß ber 33au felbft burd> Anlage, £ed>nif unb 
(Sinjelformen auf baß beutlidjfte Ijimueifi. Unb §roar ift eß bie bortige 
Slureliußfirdje, an bie fid> ber 3Beft6au unb befonberß eng baß Song« 
Ijauß ausließt. £er (Sljor jeigt bann auberc, aber ebeufallß burd» 
£irfau »ermittelte Sinflüffe. 

Tat l'niifllunio. 

3)ie 21bf)ängigfeit DQlt ©t. Sureliuß läßt ftd) am fdjiieflften flar- 
machen am Sang^auß, mit bem mir beßt)alb beginnen, ©eine Sänge 
ift in beiben Äirdjen faft biefetbe, tu ßirfau lö,27 in, in Wecfartail- 
fingen 16,40 m. ©leidj ftnb ferner bie Teilung in 4 3°<*> e 0UX( b 
3 Säulen unD bie roeite äuffleHung biefer Säulen. Sie baburd) be- 
bingte breite Öffnung ber Srfaben, ber fjeroorftecbenbfte $ug b& Sc&iffeß 
oon ©t. 9lureliuß, ifl in 9tecfartailfingen fogar tiod) etroaß gefteigert, 
tubem ber Stiifcenabflanb — von Säuleumitte |ti Säuleumitte gerechnet 
— bort 3,82, Ijier im Surdjftfmitt 4 m beträgt (9lbb. 1 unb 2). 9lod> näher 
fommt bet So^roeite in 9ie<fartaUftugeii bie in Äleinfomburg mit 
3,92 m. Sie Äirdje $u Stleinfomburg babe id> früljer 4 » alß eine in 
ben Proportionen Derebelte Siadjbilbung oon St. Slureliuß erroiejeu. ©e= 
grünbet im 3a}r 1108 roirb fie nidjt üiel älter jeiit alß Wecfartailfiufleu. 
3&re ootlfiäubiiie ©rfjaltuug ermöglid)t eß, aud» ben ganjen Aufbau 

3) Crtlieb 3. 25. Cod. Hirsung. fol. 65*. — ttudj bie urfprunglidic i*eftimmung 
ber Mirale ift unbefannt. &. ©rabmann, ^orffirajen in Württemberg 3. 9, vermutet, 
bi| e$ oielleicbt eine ehemalige Stift* ober $rioratß!irrfK geroeien fei, oon Deren 
einziger (»öderer öefummuug roir nur feine Überlieferung beben. £er 8ou fetbft gibt 
feine flare Vttßbmft »eadjtenßroert in biefer £infia)t ift einerieit« bie bretfduffige 
unb ubeitürmige Anlage unb ba* Sorbanbeniein uoeier aüerbing* i'ebr fleiner *.Nebend»Öre, 
nnbererfeitß aber bae ^tjlen eineä „«einen (5 bor*", eine« Cuerjctjiff«, ioioie ber 
geringe ftlädjemtiljalt beß fcauptäjor«; aud» ferjlt e* an Sparen oon itonoentßbauten. 

4) a. a. D. 6. 108 ff. £ort axub ein GruubriK. Ta3 3nftem ift abgebildet im 
oiivcntar be$ SOiftfceKeß 2. *>31>. 



I . Original ftom 



210 



2H etiler 







Original from 
PttKElONUKIVERSITY 



?ad Ätrcfiengebäube in Wedurtailfingen. 21 1 

Der XrfaöennKinbe gu Dergleichen, mahrcur» in 3t. Sureßuö ber obere 

Teil abgetragen ift. 

.pöf>e ber Säulen in ftleinfomburg 3,92, in SRecfartaünngen 3,95 m, 

„ beö 9lrfabenfd)eitelfl in „ 5,50, „ „ 5,50 „ 

„ Ärfabenfimfeö in „ 6,70, „ „ 6,55 „ 

„ „ Sidjtgabenfi in „ 3,80, „ n 4,70 „ 

0efam$ft(t in „ 10,50, „ „ 11,50 „ 

8bl uennenöroertev Untertrieb befielt alfo nur $in|14tßd) befi £id)t= 
gaben«, ber in 9Jecfartaüfutgen um amutyerub 1 m erf)ö$t ifl. 3m 
übrigen betfen fi<$ bie beiben 2ßanbfi)Reme faft ooflftänbig, eine gejfc 
fteDung, bie beöljalb überrafdjen mu§, roeil Xedartailftngen erljeblidj 
fdjinäler ifl als ttleiufomburg. Der Saumeifler oon 9tecfartail= 
fingen bar ben äBanbaufbau uon St. Sureliuö unb oon 
Äleinfomburg beinahe uuoeränbert übernommen, aber 
bie beiben SBänbe jelbft oon 5,76 m, bejro. 5,60 m auf 4,35 m 
{ufammengerfidt 

Diejeö ^uiommennicfni hat (ine öoppelte Sßirfung. Einmal wirb 
baburdj ber (Srunbrift Derfcfjoben. ;Eaö £angl)auß oon et. i'hnvlinß 
unb oon flleinfomburg ift entworfen nad» bem fog. gebunbenen Stjftem; 
jroar nidjt rein, fouberu in einer Umformung, bie XXIV S. 69 unb 
84 uäfjer bargelegt iß. 2lber im ^3rin$ip ifl baran feflgefjalten, bafj 
baß 9Kittelföiff auö ©rojjquabraten bejlebt, bie in ben Seiteuföiffen oon 
ber hoppelten ;)abl oon flleinciuabraten begleitet roerben. 3" 9tccfac= 
tailftngen bagegen (Sbb. 1» roirb baburdj, bog jioar bie Stdrfemoeite gleich- 
bleibt^ bie SdwJbreite aber fid) bebeutenb oerringert, bas gebunbene 
®runbri&ft)ftcm gefpreugt. Statt ber 2 ©rofjquabrate bort treffen nur 
hier 4 quabratäfmßdje SRedjtecfc unb bie Seitenjdjiffabteilungen Iiabni 
eine große Stretfuug erfahren. £aö Sangfjauö jerlegt fid) nur in $Red)t= 
eefe, bie 3odjeiiiteifuug gebt i» gleicher 3af)l burc^ alle 3 Schiffe burdj. 
3ln Stelle beö gebunbenen Syfteme ift baö (Sinjeljod) ge= 
treten, eine in £cutfd)lanb ungetoöljulidje Srföeimmg. ^nn'iteiK-: 
inbem unter gfeftyaltuug, ja fogar Steigerung ber $öl)e beö 23orbilbö 
bie Sreite beö !ttittelfd)ifffi um etroa ein Viertel »erminbert roirb, er- 
leibet bie empfinblicbfie Proportion, baö SJerljältniö ber 33reite jur &öbe, 
eine parfe SJeränberuug. £ö entfielt ziwt enge, aufeerorbentlid) Ijobe 
rKaumform (9lbb. 3), beren 3Sirfung oon ber ber breitfdjultrigen Sauten 
in $irfau unb SUeinfomburg grunboerfdjiebeu ift. 1*on I : 1,87 in 
äleinfomburg fteigt baö äJerfjältuiö in Metfartaüftngen auf I : 2/64 
unb bmnit ju einer oon feiner romanifetjeu 3*afißfa £eutjd)lanbö er= 
reichten Steilheit beö C.uerfdmitiö i9!bl). 3). 9Bo6I läßt RA in ber 



! , Original from 

PR1HCET0N UHIVEfiSTV 



212 



Wettler 



romamfdjen Saufunft im allgemeinen unb in bem 2Berf Der liirfüutfdrjcn 
<2(f>ule im befonberen eine fortgefefete 3una^me ber relatiueu £öt>e oer- 
folgcn % aber ber Sprung auf 1 : 2,64 ift au« ber inneren ©ntroieftung 




9tbb. & 91*<*artm!ftn0en. Cuerfdjmtt. 

ber $irfauer nidn mehr ju oerfte^en. §ier mufj ein neuer, frember 
Sinfbtl im ©piel geroefen fein. 2Boi»er er fam, werben mir fixerer 
nad) Untermietung ber anberen Seife ber flirdje erfeunen. 

$er «Jeftbnu. 

Die |tod romanifdjen Surmflümpje reidjen bifi jur £öl)e ber aufceren 
3eitenid)iffinauern rJlbb. 4) empor. Qfjr oom Sangljaufi äugäiiglidjefl 
@rbgefd)o& bilbet eine Heine Rammer, bie »on einer quer gelegten, 
b. f). mit ber 9Cd>fc uon Horb nadj Süb laufenben Sonne überbeeft ift. 
^n ber nörblidjen flammer ift bie Sonne nod) oollflänbig, i&r Sdjeitel 
Hegt etwa 2,0 m über bem 33oben. 3" ber füblidjen rourbe bei ber 
Anlegung ber Sreppe, bie oon außen auf bie Smpore füfjrt, ber roeft= 
lic^e unb mittlere Teil ber Sonne ausgebrochen, ber oor&anbene SRefi 
lä&t aber feinen 3 roe *f e t »brig, ba& beibe flammern eiufl gleite ©e- 
roolbdjen trugen. 

Oberhalb ber flammern ift bie alte Snneneiuridjtung ber Sfirme ben 
(Smporaufgängen }iim Dpfer gefallen. 2)odj l»at fid> au ber Dftmauer 

5) §ielje bie oergleitfienbe 3 u ' amm *uft€Uuug <*■ «■ C 8. 86. 






Original from 
PRIHCnÖN UNIVERSITV 



£a« Äirdjfngfbflube in Jietfartailftnflfii. 



•213 



beü Sübturmä no# ein ©tficf befi urfprüngtid)eu Seftanbfi erbalten. 
An ber bem ©eitenfdjiff ber Äir$e jugefetirten Städte biefer SWauer ift 
nämlirf) ein fjalbfreififörmiger 6$übbogen gefpanut, ber gegen Sfibeit 




Hbb. 4. 9?*rföt»aUfinfleu. 6üb[eite. 

auf einer and Watte unb Sdjmiege beftebeuben ßonfote, gegen Sorben 
auf ber Xecfpfatte befl Drtpfeiterö auffitjt uuD bafjet bicfclbe flämpfer= 
tjötje TDie bie Saugfjausarfabeu Ijat. Ter Sogen bilbete einen gefälligen 
2ßeftabfd)luf? Defi ©eitenfdjiffft uub entfprad) bem (£ingangßbogen in beit 
DJebendjor am Öftlirfjen (Snbe. Anwerbern beftnbet fidj in biefer ^nmt: 
roanD eine 2ür, bie SdjroeHe etroa 2 j /= m über bem Sioben. Sie 
reicht mit i^rem oberen drittel in ben genannten (Sdjilbbogen hinein 
unb ift aufi ber 3Rittelad)fe beä ©eitenfdjiffä gegen ©fiben oerfdjoben. 
Tic £ur in 2 nt lioth unb 05 cm breit unb fdjlug gegen baß 3 nnerc 
beft Surmft auf, wo bat §albrunb beö (Sntlaftungäbogenß nod) oor= 
fjanben tft Sitanbbogeu unb £ür finb mit bem Turm gleid)$eitig ; eine 






Original from 

PttKUONUMVERSm 



2U MittUt 

Sreppe 111116 cinft quo bem 3eitenfcftiff öurdi bie Xiir in bafi jtueite 
2urmgef<$oß geführt (»oben ober wenigflenö geplant gewefen fein. 

SDic oon ben Stemm eingerahmte redjtedige SBorrjalle ift itic^t 
wie in ©t. Slureliiift jum inneren ^ er Äirdje gejogen, fonbent öffnet 
fidj nad) ber häufigeren tmb natürlicheren SInorbnuug nad) außen, fo 
ha% bafi £auptportal in ber SBefiwanb befl Sangljaufefl liegt, ©ie 
trägt eine Sonne in ber »$fe be« üttittelid&iff«. Über ber Vorbaue 
finb alte Bauteile Ijeute nid)t mef>r feststellen, waren wot)l audj »** in 
nennenswerter $öt>e oorbanoen. 9Rit ben Sännen fd)eint aud> ber 
3wifdjenbau unooüenbet geblieben uub bafl 9Rittelfd)iff Dura eine J 1 1 - 
roanb gefdjloffen worben 311 fein. 9laä) uerwanbten Sauten ift ju uer= 
muten, ba§ eine Sßefiempore beabfi^tigt mar, bie ficr) in einer Sogen- 
fUfflUtg gegen baft äRittelfdnff öffnen unb burd) jene Sür im füblidjen 
Surm, oielleid)t aud) burd) eine analoge im 9torbtnrm, jugänglid) ge* 
madjt werben foüte. 

®od>, wie bem aucr) fein mag, ben intereffantefien Seil be« ÜBefibaufi 
beulen wir nodj, bie Sriaft ber unteren Sonnen. Sonneugewölbe im 
6rbgefd)o§ DON Sännen finb an ftd> im 12. 3ar)rl)unbert uidjtfl Kufter> 
orbentlidjefi. ©djon baft um ein 3a^rf)unbert ältere Simburg a. b. £art, 
auf baö ber SBeftbau in 9lecfartailfingen auf bem 28eg über St. 2lureliuc 
in §irfau jurüdge^t, Ijat fie; aber e« finb i'äugfltonueu. ^ier ftnb fie 
— unb baß ift bafi 3öcfentlic&e — quer gelegt, aul teftouifdjen 
©rauben, um bem ©d»ub beß (Gewölbes ber Sotftatte ju 
begegnen. Sieje SPiberlagerung einer Sängfttonue burd) feitlic^e 
Quertonnen ift nidjt beutfdje 9lrt, in Jranfreid) bagegen, nameutlicr) in 
Surgunb, feit alter 3 eit befamit uub bio 311m ^Beginn ber ©otif 
geübt. Sie r)o$a[tertümlid)e Sorljalle, richtiger SBorfircrje oon ©t. ^Jt)ili- 
bert ju Sournufl im ©aonetal r)at bereits quergefteflte Sonnen in ben 
Seitenfdjiffen be« unteren Stotfwerfö. (Da6 bafl SJiittelfdnff bort ein 
flreu3=, nidjt ein Tonnengewölbe beftfct, ift uebenfädjlid).) Hl« weitere 
burgunbijdje Seiipiele feien angeführt ^l?ätiOon=fur=©cine nnb befonber« 
gontrnap unb feine jifterjienfifdje ©ippe. Ihn ben 3ift* r $i*Kf ern würbe 
bie ßonftruftionßtoeije aud» nad) £eutfd}lanb übertragen, fo nad) Sennen: 
bad) bei greiburg i. 93. älter aber, ja meine« SBiffenö baß früljefie 93ei= 
fpiel auf beutfcr)em 33oben, wenn auet) in ben befdjetbenften Slbmeffungen, 
ift unfer SBeftbau in 9iedartai (fingen, ein fixerer 93eweiß für bie engen 
SJejierjuiigen, bie oon ber fiirfauer ©Aule in ber 3^it feiner ©rbauung 
311 Surgunb unterhalten würben. 



Original ftom 
PRNCEION UNIVERSITT 



£oe flircfcengebüube in ftetfartailfingen. 215 

5)er (fyot. 

$tev (»ort bie Übeceinflimmuiig mit 6t. SCiireltuft unb/ DOB bem 
2onnengeroölbe unb bei Ummantelung abgefeljeu, mit Äleinfomburg auf. 
3)ic Silbung ber unmittelbar an bafi £angf)aufl fidj anfefcenben Dftteilc 
— ba« ftefytn eines Duerfdjiffs rttbrt roobl DON ber Äteinljeit ber ganjen 
Anlage fax — bat manche« eigentümliche. 3ebefi ber 3 Sdjiffe enbet 
mit einem querredjtecfigen, innen apfibiat gefcbloffeuen (S^or. Der 
SRatttel (Mbb, 8) fommt im $irfauif$en flrei« fd»on in ©c^af^aufen 
an ben Duerfebiffapfiben cor. 6r gemährte u. a. ben Sorteü, ba& er 
roenigftenft außen ben fo beliebten platten Gf>orfd>luji ergab. 3)er SDiauer 
förper ber flirdje in Siedartail fingen entbehrt fo aller 9iunbfonnen 8 ), 
gan5 im ©inn ber &irfauer ©<bule mit tyrer Vorliebe für fantige, 
fubifebe ©eftaltung. £er £aupt(bor mißt 3,1 X 4,35 m, jeber ber 
beiben SJebencböre 1,5x2m; alfo Sänge : breite = 3:4. SDer 
$nuptd>or (Abb. 2 unb 9) f)at ungeglteberte, fenfterlofe, platte 2Bänbe. 
■Hur bie Rämpferliuie ber £onne roirb burd> ein ©efimfi betont. 
Sie 2fpft* ift oon einem fjenftet in ber £auptad)fe befl ©ebäubeß 
burd)brod)en. Seiber mürbe efi in neuerer gell um ein grofjefi ©tüd 
nad) unten oerlängert, rooburd) ber ©efamteinbrud roefentlidj geänbert 
wirb (3lbb. 9). Dben fdjneibet eö, mie in fileinfomburg, in ba$ ©e- 
luölbe ein, ein unbeutfeber 3 U 9- ^ c buro) 2 Wüdfprünge ber Hauet 
eingebogene Slpfi« fleigt faß ;ur ooden £öbe befi ©eroölbe« befl Gborß 
empor, ein ^bljenoerbältnis jroifdien hzn beiben Bauteilen, bafl ber ältere 
einbeimifd>e SJraudj niebt fennt. 3" ^irfauif^en Äir^en aber begegnen 
mir ber bol)en 2lpfifi fdjon in 2Upirßbadj, ja eigentlich bereit« in St. ^Jeter 
unb ?paul su $irfau, beffen 9iifattt nur bie redjtedige Umformung ber 
Sondja barftellt (9lbb. 7). ©enau mit SRedartailfingen übereinftimmenb 
ift ber 2lnf$luß ber Spfi« in flleinfomburg. 2)ie beiben 91ebentf)öre in 
•Jtedartailftngen jtnb äljnlid) beljanbelt rote ber $auptdjor. 

2)er beutfdjen SKomanif ftnb Weben d>öre fremt», fo fehlen fie 
aueb bem ttod) rein beutieben Slureliuflmünfter (oor feiner (Srmeitenmgi 
unb feinem treuflen 9lbbtlD Äleinfomburg. 3" querfcbifflofen ftireben 
beutfdjen Stift enbigen bie Seitenfdjiffe, foroeit fie nidjt platt fdjliefcen, 
mit Slpfiben oime Vorlage, roorauß fiel) bau befannte Gborbaupt mit 
3 gleidjliegenben Spfiben ergibt, mie j. 33. in Sinbelfingen. £ier in 
SJedartaüftngen bagegen fteben nidjt bie 9lpfiben, fonbern bie Gfjor= 
redjtede auf berjelben SJafift. $a nun biefe 3 9ietbtede jroar gleite 

6) 9tan vergleiche bamit bad ben pirfauem fernfte^enbe fünfter ju Cberftenfelv 
(vor bem Umbau), iuo im ©egenteil bie SHunbformen oorc)errictien. 



1 . Original ftom 

PfiHCETON UHIVERSITr 



216 



«etiler 





N 





N # 





Proportionen (3 : 4) fyabtn, bie feitlidjen ober 
nur f)alb fo breit finb alfi baft mittlere, fo 
bleiben bie 3Jebend?öre an Tiefenaufibelmung 
hinter bem §auptd>or jurütf unb bafi &aupt 
ber flirre fölie&t flaffelförmig (Hbb. 1). 

£urd> biefe Staffelung unterfdjeibet fi$ 
9lecfartai[fmgen aber audj oou ber Sßtanbil- 
buug, bie man „fiirfauer Gfjor" ju nennen 
pflegt, b. I). üon bev gorm, bie bie £irfauer 
£d)ule feit ber Hnnafjme ber ftuniaäenfifc^en 
@etoo(inr)citen faft auflföliefelid) oerroenbet. 2>er 
„$irfauer Sfjor" fireeft bie Diebenc^öre biß jur 
Sänge bes äaupttfjorfi, fo bafe roie bie SBefc, 
fo and) bie Dftlinie aßer 3 (Sfjorabteihmgen 
— üon ben SIpfiben feljen roir ab — eine 
burdjgeljenbe ©erabe bilbet; bie ÜRebendjöre 
flehen burdi Toppelarfaben mit bem Saupt= 
ciior in Skrbinbung unb bao ©an$e ift breU 
fdjiffig, roie baö Sangljüuft. Ter normale £ir= 
fauer SRebcndjor Ijat alfo Sangform unb befie&t 
aufi 2 3od)eu. Qn ÜHecfartailftngen aber §at 
er flurjform unb ift einjoc^ig. 

3n ber früher oon mir aufammengefleQteu 
Seitje ber Gtjorformen (9lbb. 5) erfdjeint ber 
geiDöfjnlidje ftirfauer Gbor alfi 9lr. IVa, bejro. 
IVc, roäljrenb 9iccfartnüfingen in AI. III ge- 
hört. Tiefe Bezifferung roiH fagen, bafe bie 
Siecfartaüfinger gönn entroidlungÄgefcbiebtlid) 
älter ift al« ber fcirfaucr ßijor. ©ie bilbet 
bie SPorftufe, auft beT burd> Strecfung unb 
feitlidje Öffnung ber 9lebend)öre ber $trfauer 
Xppufi enuadjfen ift. Taraufi folgt aber feines* 
roepö, baftin 25 e u t f d) I a n b bie genetifd) ältere 
gorm III früher als bie abgeleiteten gormen IV 
nachgeahmt tüorben märe. 9üö bie $irfauer 
etfbnali mit bem burguubifdjen Sauroefen in 
Serfiljrimg tarnen, roaren bort beibe gönnen 
im, ©ebraud). £irjau roäljite für fein neue* 
fünfter bie i'angform, bie baDurd) in ber 
Sdjule fanoniföe öebeutung erlangte. 2>ie 






Original from 
PRHaiON UNIVERSITY 



Ta# MirchtiiftebAiihf in Wetfartatlfiiißru. 'JJ* 

Äonn 1 1 1 lofel fid) tu £eutfd)lanb crft jpäter nad>roei jcn. T>a« In bie Hier iafyxt 
btfi 11. 3at>rl)uubert$ faüeube SReidjenbad) a. b. 3Hurg : ) barf mau famtt 
bieljer$iel)en, benu bie Xurmdjöre fielen utd)t auf bcr Sttte befi .§auptd)orft, 
fonbern eine« f leinen ätorberdfcorß ; überhaupt fjat bie gan$e Zulage uod) 
etroafl llnabgeflärtefi. Jflr Ultl ift der Sgptit III nid)t alter alö bie erfte 
$filftf bcö 12. 3at»rljunberö uub fcljr feiten, 3" SUcfariatlftngeu fomntt 
nodj Ijins" 3Hünd)ft ei na d) iu s J)iittclf raufen, baß 8. Stiehl 8 ) fo betreibt: 
„Die Seiteufdjiffe (eben fid) jenfeitfi beö Dnerfdjiffs um ein 3od) fort 
uub fdjloneu mit Slpfiften, jebod) fo, baß bie äpfifi beö ü)Httdfd)iffß 
etioafi roeiter alö bie bcr Seiteufdnffe nad) Cften »orfprang; bie Xürme 
erhoben fid) oftlid) über ber Verlängerung ber Seitenjdjiffe." Softer 
ffltündjfleinad) rourbe 1102 gegrünbet, SHieljl madjt t)irfauifd)eu ©iitflun 
roatjrfdjeinlid). ferner büß um bie Witte beö 12. 3Mrf)unberW gegrüubete 
£errenalb y i uub St. £ibefi in S$(ettftabt (T162 ff.) y bie aller 
öiugfi nicht Dem [)irjauifd)en, fouberu jeneö bem $t fterjien ft f d) eil, biefeö 
Dem fübfraujöfifd) fhuitujeuftfdjeu flreiö angehören, aber barum nur 
um fo roidjtiger finb; benu fie bilbeu weitere felbftänbige gettgniffe für 
bie 3lbftammuug be« Tupuö axiü bem gemeiniameu Wutterianb ber 
ftfuittajenfet tmb 3itter$ienfer. 9Benn aber biefe 3 5tir$eu ihren (Sböreu 
in flupafftmg au bie beutfdje Sitte ouabratifdje aohu geben, fo nimmt 
tNecfartailftngeit aud) ben Stttttbtiß unoeränbert an* Surguub herüber, 
eft hat red)tecfige 6f)öre. 3" r ^ergleidnmg btene bie flirdje Dftt 
Sajarue im Departement ?)oime (Jlbb. 6). 2enft mau fid) bie 2lpfiben 
mit Sajarne ummantelt, fo fprhigt bie Sr)nlid)feit ber Oftpartie mit 
9fecfartailfingen in bie öligen. 

3«r Crftöruug ber ©eroofbe ber .1 (S^öre muß id) etwa« weiter 
üuebpleii. 

Tafi ältefte 21*erf Der girfauer, bie (romanifdje) ?lurcliuöfird)e, hatte 
bei jonß flodjer 3>ecfe'°) freu^na^tgeioölbte Sritenfdjiffe. Slber wenn 
aud) ber ehrroürbige (ärüubuugfibau fid) baueruben 9InfeI>enfi iu ber 
Schule erfreute, bie Söölbung ber äbfeiten beft Vanghaufeß rourbe 
für immer aufgegeben. Sie 3eit beö großen 9lbto Wilhelm uub feinet 
erfleu 9?ad)folger oerijielt fid), roie St. 3Kartin In Siubelfiugeu, St. Bieter 
uub $aul iit tfirfau, Stfiefalten, Sdjafffjaufeu u. a. beroeifen, gründe 
'iU'lich ablelineub gegen bat GJeroölbe uub ließ als einjige Ausnahme 

7) Stfürtt. ^noentar II c. IUI mit Der Äbbilbunfl bf* tiljor« bcr 1. *öaup«riobo. 
S) Senfmale frü^mittelnlterlidjer $auhinft in Sägern tfffe & 17.".. 
9) ?Iartj ber dtefonftruftion in bcr Qflftt. Saiwitung 1905. 

10) Sie früher geäußerte Vermutung, bafc ber Cljor oon ct. ftureliue melleirtit 
ein Joitncugeicölbe gehabt babe, Gälte ut nid)t nuiir aufregt. 

Bunt, etertell^rtft. f. 8anbt«grf<4. ». %. XXVL 1.". 



1 . Original from 

PRNCfTON UNIVERSITT 



218 



etiler 



eine jioiföen bem öftligeu Jurmpaar eingelegte Tonne 511, bie in SVeU^ctM 

bad) a. b. SRuvg nodj erholten ift unb ben fonftruftireu 3">ecf batte, bie 
Purine gegen einanbet abjuftüfeen unb ju oeripannen. 




Slbb. G. Saunte, ©runttrife. 

Slber mit bem ©ruiibfafc, bafi ©ebäube tu »einer ganzen SdisDetjnuiia. 
flad) $u betfen, uerbiubet fid> uou Anfang an öaö Seftreben, bie oer- 
fdjiebeiie fird)lid)e Seftinunung ber beibett Hälften beö ©ebäubefi, beo 
Kaufes ber Saien im heften unb ber ben SKöndjen üorbef)altenen Dft= 
teile, aud) burd) bie Kalifornien 311m Kuftbrud 311 bringen. Gin SRittel 
hieju roav bie Cerroenbung ueridüeDener Stüfcen, im heften 3äulcu, 
im Cfteu Pfeiler. So war efi In bem untergegangenen $irfatl unb ift 
eß nod) in Schaff Raufen : bie i'aug^außarfaben werben oon Säulen, bie 
(iljorarfaben uou Pfeilern getragen. Kefonberfi leljrreid) ift i>a$ nodj 
tu t>a$ erfte 3af>rjefjnt beft 12. 3al)rluinbertfi faQenbe Hebte Wünfier 
auf bem ^eterflberg bei Sifendofen (Stammt), bafi näc^ft gtfdjbadjau 
altefte SBerf ber $irfauer in Säuern. £ie nad) banrtfdyer 2irt quer* 
fdjifilofe .Hirdje tuirb burd) Stufen in SangfjauG unb (Sl)or jerlegt; 
jene* jetgt Stütjeumecbtel, ba unter bie banrifdjen Pfeifer fid) eine t)ir* 
fauifdje Säule einbrängt, ber G$or aber bat nur Pfeiler. 

Siel fräftiger niirb bie liturgifdje Seilung beö ©ebäubcö betont burd) 
ein Snftem Don Du er bögen, bie im Saieuljauo fehlen, in ber Dft= 
Ijälfte aber in majeftätifdjer golge fid) über ben Sau legen (f. 9lbb. 7). 
Siftte Ijatte bie s }>erfpeftioe einer Saft Ufa in SDcutfd^Canb nur jroei 






Original from 
PRI4CET0N UNIVERSITY 



2a* MirA«na,ebüub« in Wedcrtaüfmgen. 



219 




:§ = 

kl 

V 

je. 



'S 



1.- 






• Original from 

mwan» jhiveasity 



220 Bettler 

fol#er Sögen gezeigt, beu roeftHdjen unb öfttidjen Sierungfibogen ; ber 
(^iiigangftbogett brr Äpfifi hatte ju tief gelegen, um alfi gleichwertig 
empfunben ju werben. Tafi grofie fünfter in ©irfau oerboppelt nun 
i&re fia|C; es fußt einen im Dften, in bein bie Spül crfefccnben 9ftialit, 
unb einen im äSeften oor ber Sterling l»inui. Setterer fällt am meiften 
inö 9(uge. flonfhruftiü bebingt burd) bafi benachbarte Turmpaar, jerlegt 
er jugleid) als fdjarfe 3^fur beu :)taum, inbem er bem in bie Tiefe 
fdjioeifenben Slicf $alt gebietenb beu Beginn einer neuen Abteilung an« 
fünbtgt unb baö oor ber Sierung liegenbe 3odj» oom Saugtjaus ab= unb ber 
Dftyfltfte auftreibet. 9lber in bem fonftruftioen unb liturgifdjen $tved 
geljt feine Sebeutung nid)t auf; bie Türme mußten ja ni$t notmenbig 
gerabe au biefem %'la§ fteljen unb bie ©reuje jnrifdjen Säten unb 
SWöndjen liefe ftd> aud) burd) anbere Witte! fenntfid) madjeu. T)em 
Bogen unb bem ganjeu Softem biefer Cuerbögen liegt aud) eine Fünft* 
lerifdje &bfid)t jugrunbe. Triefe ftolje Sogenfotge ift bafl grofeartigfte 
Wlotiv, baö bie £irfauer Sdjule in bie beutfdje Saufutifi eingeführt hat. 
Merbiugö ift bie Ausprägung befl ©ebanfens in &irfau mdit ohne 
ÜHängel. Tier Sogen oor ber Sterling, ber bie Täufdnmg beroorruft, 
als ob bier bat SangtjauS 3U @nbe roäre, oerfdjleiert bie roirKidje 01ie; 
betrag ber treugförmigen Safilifa unb entioertet bie Sierung, bie 3eutral* 
fteüe bes ganjen Sauförpers. äufjerbem roirb burdj bie Serfdnebeufieit ber 
9Cbftänbe ber Sögen bie ©tjmmetrie empftublid) geftört "); ber erfte Sogthi 
ift com jroeiteu nur fjalb fo roeit entfernt, roie ber jroeite oom britten unb 
biefer com eierten. T>ie girfauer SWetfter tjaben biefe Übelftänbe offenbar 
felbft gefüllt unb 2lbf)ilfe ju fdjaffen gefudjt. Sorausfefcuug mar bie Set« 
legung ber Türme. 3n ^ßetersberg bei (Erfurt greift bie Abteilung für 
bie SRöndje ni$t blofe auf baß erfte, fouberu aud> nod) auf baß jroeite 
3o<$ beö Sang&aufefi über, rooburdj alle 4 Sögen beufelben Sbftanb 
erhalten. Rubere Jtir$eu (äffen burd> Uuterbrücfimg beö Sogeufi oor 
ber Sierung biefe roteber ju ibrem oollen 9ted)t fommeii unb bezeichnen 
bie liturgifdje örenje nur burd) einen Pfeiler ftatt ber ©äule, fo S$aff« 
baufeu, 2llpirflbad), Mleinfomburg, wrjic&ten aber bamit auf bie oofle 
Xuftnfiftung befi 3RotiDft. 

11) ^a^c ließt bie 3tergleid)unß ber liirfauiidien 9öa,en mit beu befannten 3ajiotb* 
böflen Cberitalien«, am beften oertreten in ber Hirdje 3. BUnifttO bei Jlorem, x>o\\ 
beren ftrop(nja)er Wieberomj 91. Sdmtarfoiu in feinen „MomoojirionSßeicten in ber 
Munft be$ TOittetalterö" Ö. 110 f. eine ftftnc lirläntemnß unb fflürbißimg gibt ttc«n 
aud) bie 'öebingwißeit für bie bcutidien Saumeifter nicht )'o aunüui lagen, roie für bt*n 
Italiener, ber fein Sogenfnftem auf bie im lue'ontlidicn unueränberte @mnbaeftalt 
ber altiftrifilidien 9afUVa olme DnefWff anroenbet, fo befunbet bodj ber Erbauer 
oon 3. TOiniato eine loeit ßröKere Jeinljeit beö rbnl^tniicben cinnc*. 



I . Original from 



£<t* Mircheitße&äube in ^edortailfingen. 221 

• 

3m Anfang beö 12. .wihrhminevto tritt nun aber ein widriger Um: 
fcfawung in ben fjirfauijdjen ttunftanf$aimngeu ein: bc« Sdnilgejefc ber 
flachen Tecfe wirb jefct angefochten unb burct)brod»en ; bafi ©ewölbe 
bringt, $uerft in Sfibbeutfölanb, roenigflen* in bie G&orpartie ein. 
prüfen ing bei Megenftburg, gegriinbet 1109, geweiht 1119, wölbt 
bie jweijöcfugeu Stebeudjöre, über beren Guben firii £ürme erbeten. 
6ineM größeren Schritt tut flaftel in ber Cberpfals, gegriinbet 1103, 
gemeint 1129, wo bie gunje Cithalfte alft füitffc^ifftge $allenfird)e am 
gebilbet ift. f9tad> bonrifdjer ©ewohufjeit fehlt bafi Cuerföiff.) $aö 
^aubbug ber Äunftbenfmaler III 6.216 fagt barüber: „6(»or unb 
©emeinbebauft finb im ©ranbrif? nid>t gefonbert, bod) haben fie oer= 
fdnebene Setfenbilbuug : jener ift gewölbt, biefefi fladjgebetft. $ie auf 
ben (Sbor entfaftenben A 3°<b e haben im üJJittelfdjiff £ounengewölbe 
mit ©urtbogeuoerftärfung, in ben &bfeiten grätige flreujgewölbe. Tic 
5 ^odje be« ©emeinbebaufeö waren flacbgebecft. - 35er Ghor oon ftftftel 
ift für unö uou befonberer j&cbtigteit, weil er ben fieberen 2Beg JUt 
Verleitung biefer ©eroölbe seigt. (5r führt wieberum uad» SurgunD. 
3m üHittelicbiff Tonne mit ©urten, in ben Seitenfcbifien Sreujuaht: 
geroölbe, baö ift bie fefle formet ber bamaligen burgunbifdjeu Satu 
weife 14 ). 

£er Übertritt beö äbtfi Wilhelm in bat Sager ber fluniajeufifcbeu 
SHeform hatte öurgunb |Ul geiftigen $eimat ber £irfauer gemacht- 
Xamalfl, alft fich biefer Übertritt üoUjog, mar bie burgunbifebe "Baufunft 
nod) wenig entrokfelt. 3u flluui ftaub noch bie alle unter SRajolud 
errichtete flirebe, an ber für bie $irfauet Bauleute nur ber 3ujdynitt 
auf bie fluniajenftfche Jvorm ber ©otteöoerebruug üorbilblidj fein tarnte. 
Tie Oeutiche Äunfl beö benachbarten ^beiulanbefi war weiter oorgefd»ritteu 
unb bot ihnen für bie rein baulichen fragen in bem fünfter |U Simburg 
ein reiferes Ruftet bar' 1 ). Jäher hat St. Bieter unb $aul in fiirfau, 
jjou gewiffeu liturgifdjeu SJefonberheiteu abgefehen, ein fo beutfdieö 
©epräge. 

?lber 33urgunb blieb auf jener Stufe nicht flehen. Ter großartige 
Neubau beö Siünfterft in Äluni (Gborweilje 1095) gab ben 9lnflo6 jii 
einem glänjeuben 2luficbwung ber Srdjiteftur. Jie eblen Söerfe, bie 
oou ber fog. jüngeren burgunbifd>en 93aufcbule in ber erflen £älfte beö 
12. Q W u, ibertö gefebaffen würben, blieben ben $irfaueru, bie aubauernb 
in Jüblung mit ben .Uluniajeuieru beö Stammlaubeö üanben, nicht utt* 



12) $ebio unb o. 8«i0lb, Mirdii. 8avtunfl bc* ÄbenbtanbN I 3. WS. 
18) Gbenbn I S. 387. 



G, I . Oriqinal from 

PR1HCET0N UNIVEftSITY 



222 Bettler 

befaimt. Ser 6urgunbifc&c ©influfj oerftärfte fid) uub iudjte fid) jefct 
OOin ©runbrifj aud) auf ben Suffall auftjubetjneii. 

KKefal mittlerweile dattc fid) bie &irfauer Sdmle in fid) felbft ge* 
fefMgt Itnb einen (Mrunbfiocf eigener formen unb gönnen geidjaffen. 
Sie befofe Selbftänbigfeit genug, um fid) bem 3ö"ber beö 9tuölanbö 
nidjt otme roeitereö gefangen ju geben, g* fam }it einem Äampf jroifdjen 
bem Eigenen unb bem gremben, bem 2lfteu unb bem Seiten, ber fiel) 
auf bie roidjtigfte Srage, bie ©eftaltuug ber £ecfe, fonjentrierte. Taft 
altfjirfauiföe 3beat ber glad)bedbafilifa fefcte bem burgunbifd&en @efeft 
ber burdjgäugigen (Siuroölbung einen fraftigen SBiberftanb entgegen, unb 
Daß (Srgebniö mar entroeber ber Sieg ber einljeimifdjeu Srabition (j. 3). 
in ©engenbad) unb N -Breitenau) ober ein $>ergleid). 3m (enteren ivall 
behauptet fid) bie fladje £ede im Sangbauö uub, roo eö oorbauoeu ift, 
im Querfdjiff, bafi öercölbe bagegeu erobert ben iStjor. So feljen mir eö 
(außer ben idjou genannten 33eifpielcii* in Äleinfomburg, ©eilobrouu, 
Wüudjfteinad). ftür bie ©inroölbung wirb bie burguubiföe Siegel an* 
genommen: im -§auptd)or Sonne, in ben geftredten ^ebendjören grätige 
flreujgeroölbe ober Sonnen, in ben flttjen Webendjöreu Soimen. 

Unfer 9Jedartailftngen fügt fid) glatt in bie allgemeine ©ntroidlung, 
uub ich möd)te uodnnalö auf 9a$arne (2Jbb. 8) Iimweneii, mit bem fid) 
iefet aueb b"U"id)tlid» ber (Stjorroölbuug eine voOftäubige Übereinftimmuna, 
ergibt 14 ). 

^raftifdje ©efidjtöpuufte, bie 9iürffid)t auf bie Staubfeftigfeit Der 
RaueTtt, wie einft bei ber 3 ro ö"d)entonue in :Heid)eubad) a. b. "Miirg, 
ober bie geuerfidjerlieit, bie bei bem ©eroölbe größer ift alö bei bet 
flachen 5?ede, jpielen bei bieten birfauiföen tfjorroölbuugen beö 12. ^abr 
huuDertß uidjt bie entfdjeibenbe Molle. Sonft hätte mau nidjt bie $o(j« 
Dede für bie größere Hälfte beibehalten, obgleid» mau ber Übermölbung 
beö gangen ©ebäubeö tedbnifdj geroadjfen mar. Sonbem bat ©eroölbe 
wirb um feine« äfHjetiidjen unb jgmbolifdjeu SSettet mitten gejdjätjt; 
H gilt für monumentaler unb feierlicher, barum gebührt eö bem beiligften 
"Kaum ber Äirdje, bem SUtarljauö, uub nur ü)m 15 ). 

3Me 3 Sonnen beö (Söoro laufen in Wetfartailfiugen — anbero alö 
bie beö Söeftbauö — parallel; bie Seitentonueu bleiben ni$t nur au 
Vänge, fonbern aud) an $öl)e hinter ber SHitteltonue 311 weit jurüd, alo 
Daß fte bereu Sdmb abfangen fönnteu. ^ie einzige, aber wenig nürf-- 

14) Somit natür(id) »id»t aeiaitf ieiu »oU, c-atj nun gcmbC BojantC litt Vortage 

für Wedartailfinaen flebieut habe. 

15) X\t Sitte, ba* vangbau* flaA w i»erfen f ben iShor \u wölben, fjat bann fei 
iml tmrrii bat atttu Mittelalter oeberrfdn. 



. I . Original from 

PRIHCETON UNIVEftSiry 



Tao ffinftenacMubf in KedfartaUHnaen. 



■223 



fame ^orfe^ruug $ur Sidierung ber .^aupttoune ifl eine fladjc Sifene 
(f. 3lbb. ^); im übrigen ucrlieft fid) ber Saumeuter auf bie Tiefe {einer 
SRauent '-Bei ber aufeerorbentlid) hoben l'age beö ©eroölbeö ift bie 
ftom'truftiou jiemlid) füfju, aud) Dieö nad) burgunbifdjer ßerooijnbeit. 



- f Vv vw 




•Jlbb. 8. HetfartattfbiQen. li^cr uim tforboften. 

2luo Surgtmb entlehnt ift mm aber uor allem bicfe ^ö(je felbft. 
Sie ift nur um io uiel geringer alö bie beo i'augfjaufeö, bau für bie 
rcdjtnrinfligc Umrahmung beö Ghorbogenß Saum bleibt (f. Abb. 9). Tie 
£öf)e bei G()orfi beträgt bao 'i'/sfadK feiner listen breite 
(f. 9bb. 3). Taö ift aber genau bie Proportion, bie Teljio 
(Ä. 8. I S. 397) alß Turdjidmitt für bie touneugeiuölbte SJajilifa 8ur» 
gunbft beredetet. Tiefe Steil&eit beß C.uerfd;uittß war in SBurgunb 
eine in ben fonftruftioen (ärunbbebinguugen beö bortigeu flirdjenbau 
roefenfl begrünbete Dcotroeubigfeit. Sie ergab fid) aus ber ^erbiubuug 
beö Sidjtgabeuö mit bem Tonnengewölbe DOlt felbft. Tenu bie Tonne 
tonnte erft über bem öidjtaaben aufetjeu intb ber Sicfttgabeu Heß fid) 
wegen ber Seiteufdjifjbädjer nidjt tiefer legen. Taß betrifft junädift 
bat Sangtjaus, gilt aber aud) für ben tifjor, ber felbft breifdjiffig mar 
ober nad) bem t'angfjauö fid) richtete. 






OignW from 
PfUNCETQM UHIVERSITY 



22A Wttttitt 

£er überfdjlanfc Aufbau «wirb jeboch oou beu 9)ieiftern ber jüngeren 
burguubifdjen Sdjulc nidjt um feiner felbft willen angeftrebt, weil er 
ihrem ftaumibeal entfprocöen hätte, Vielmehr wirb er alö Übelflaub 
empfuuben, beu man nur uicbt befeitigen tonnte, wenn mau uidu höhere 
Serie opfern wollte. Das geht fytxDor auö ber Xatfa^e, bafj bie 
relative $öf>e im Sauf ber ISutroicfluug nicht fteigt, fonbern fortwäbrenb 
Ruft unb, jobalb ber Übergang oou ber Sonne jum Äreu$gewölbe e« 
foul'trufttD erlaubt, gang bebeutenb herabgefefct wirb 16 ). 

$iefl muß man ftd) gegenwärtig halten, um beu (Sbor oon 9tecfar= 
tailfingeu richtig eiujufchätjen. Sie Don ben ^urgunbern felbft alö uot= 
wenbigeö Übel gefüllte Steilproportion wirb hier unoerminbert entlehnt 
ohne jebeu f ouftruftioeu 3 roa »ß- ®b 2lrt unb 3Beifc beö Auf* 
baut ber Stedartailfinger flirre ließ in ber SBemeffung ber relatioeu 
$öhe fowobl beö Gborö alö auch beö Sangbaufeö wolle greifet. 2öenn 
ber Saumeiftev trofcbem baö burgunbifdje 3>erhältuiö genau mieberholt, 
fo 5eigt er ftc| im Sann ber fremben 3)?obe unb in äbljängigfeit oou 
nid)t ganj oerftanbeitcn ^orbilbern. Unb noch ein ^weiter Umftaub hätte 
ihn uor blinber Nachahmung feiner Vorlage beroahren f ollen : in öurgunb 
roirb bie uertifale llberftrecfiing burd) wat^red^tc 3erleguug ber SBanb in 
oerjdiiebene 3">nen für baö 2(uge geinilbert; er aber, alö $irfauer, 
mußte feine SStnbe naeft unb glatt laffen, rooburd) bie ftarre £öbe erft 
red)l Ijeroortritt. 

Ter nach Örunbriß, Terfe unb Maumproportion burgunbiföe Ghor 17 ) 
gibt uuö nun auö) ben Schlüffel 511m oodeu Sßerftänbniö beö Sanghaufeö 
in bie $anb. %iix bie Sßroportiouienmg beö Sanghaufeö nnirDe ber Ghor 
mangebenb. Sit tonnten oben feftftelleu, ba\\ bie Srfabenwänbe beö 
Sdjiffeö nad) ber Schablone oou St. Slureliuö unb flleiufomluirg auf* 
gebaut unb nur näher 5ufammengefd)obeu finb. 3lber warum gerabe 
auf biefe beftimmte (Entfernung $ Um fo üiel mußten bie SSäube )ufautttien« 
gerüdt werben, baß ber mit bem Saughauö gleid) breite unb faft gleich 
hohe Gbo: bao gewollte Scrhältuifl 1 : 2,"> erhielt. 

8»ei wollig ungleichartige (Elemente, ein im Snftem althirfauifcheo 
Saughauft unb, alö touangebenbeö Stücf, ein moberner burgunbifdier 
Chor, finb hier oerbunben unb gewaltfam 3ufammengeftimmt. 2)aß eö $u 

16) 3iefce bie i^in>elnad)iueifc bei Teltio A. 8. I 3. 896 unb befember* bei :Ho>e, 
£ie J*aufunft ber lüfiercienjer, 3. 44 »7. 

1"> 'Audi bie geringe Neigung ber £ad»jd)raa,en fi. ;Hbb. 8, falidi auf 'Jtbb. :i) er 
innert an $irrgunto (Nof< a.a.O. Ö. 7»>f. mit XM. 45). 8gt. an* bie recltt flaAen 
3eiienfriiinb»irfier in Mleinfomburiv 



. I, . Oiqinalfrom 

PRIHCETOHUNIVERSITy 



Tai Äirdieimebftube in ttetaftailfKnoflt, 225 

einer roirflicfren, inneren Einheit nidjt fonuneu fonnte, roirb nic^t mehr 
umuDernebmen 18 ). 

T)ennod) ift ber Ginbrncf biefeö ^unenraumfi feineöroegß nnbebentenb. 
Tafi hefte baran ift ber ßbor, unb an bem ift bao befte ba« noch 
Deutlid) gauig burd>fd)immernbe Stuftet. £a nun Mefef burd) beu 
tiiblen tfunftgeift ber £irfauer Sdjule l)iuburd)gea.angen ift, unb ieg 
lidien 8d»mu(fee enifleibet bargeboten roirb, ot)ne plaftifdjie <&lieberung, 
iowfaaen alö reine ftereometrijdje Sonn, fo entfielt ein ©ebilbe oou 
eigenartig Berbern SReij, bafl fo uim $roeiteumal nirgenbö roieber oor^ 
banben {ein bürfte. 9RttH möd>te (iicerofl Urteil über ein Siteraturroerf 
Darauf anroenbeu: Nudi enim sunt, recti et vennsti, omni ornatu 
tanuiuam ve^te detraota. 3$ Mw in ber Sage, 311m erftenmal eine 
ben Sinbtud richtig roiebergebenbe 3ei4nnug befl ber pljotograp^ijt^en 
3lufualnne roiberftrebenbeu Räumt ju veröffentlichen (Kto. 9), bei ber 
nur 511 berüdfidjtigen ift, bafi bat SCpfiflfenfter einft oie( fürjer roar l9 ). 

Treten roir möglidjfl roeit in baö Slittelföiff surfirf unb richten ben 
'lM\d gegen Cfteu. Sdjon ber (^egenfatj ber fantigeit Umriffe befl flad)= 
geöt'dten Sanghauiefl 311 beu roeidjen ;Runbuugen befl (Sborß ift roirfungo- 
00U. fönt ftetjt ber Triumphbogen in bem 91alnncn ber redjtroiuflig 
•utiammenfto&euben Weraben. iHit bem fur$ bemeifeneu (Sfjorredjtetf fließt 
bie Ijalbruube Stifte 311 einer 9taiimeiu[HHt wiammeu. Tiefe 9lpfiß ift 
mdir ein ÜHnbäugfel, foubem ber natürliche 9lbf$lu6 befl (iborfl. 3)tc 
£ohlform ihrer Ämöungen unb iljrefl ^albfiippelgeroölbefl leitet \uu 
mittelbar jur Tonne über bem Slltarbaufl fort. Temjetbeu 3u>*tf ber 
3ufamtnenfaf|iing bieut bie Siditfülnrung. <5eiteufenfter -unb im Unter 
id)ieb oon rtlcinfomluirg nidjt norbanöen; bie Sage ber s Jlebend)öre madjt 
bei ber Äürje befl £nuptdiorß if>rc Anbringung umnöglidi, fie hätten 
audi nur bie ©efrfjtoflenneit befl ©iubrucffl geftbrt. 9lIIefl Vidjt fomuu 
aul bem einen fdjlaufen ^enfter tu ber Üttitte ber Spfifl. Gfl beherrscht 
Dafl gan3e .«öauo unb mad)t bao Merbeüigfte }utn SMicfjiel oon überallher. 
trigentüm(id) wirft baß ?venfter auf bie fcbmale l'lpfiß, bie uou ihm 
gieidjfam aufgeiogeu roirb unb faft nur nodj alo grofce ^enfterleibung 

IN) t ^ur ^erantdnuitidnuifl barf idi uodi einmal auf 'ötnarue *urüdfommen, biennal 
Hiebt um bie 'Jihnlidjfeu, i'onMm um bie ^erjdjtebeitbeit lierDonuliebeti. .«alten mir 
Mf bi-ibeu ;*lbbilbuna,en <S \u\^ 1 ^uiammen : bort ein uollenbe ie3 ISbenmaft ber Sntaae 
mit rurdmibrmuj p,leicf)er ^odtrocitt burdi ba* a,an;e \>atifl al* (Mrunbtaa.« ftir bie 
vnrmonic bco Aufbau*, Itier in :'iecfarta(tiinitcu ein unou*3C(»lid)ener (^ciumat jinitdieii 
srdiictimu* unb Gbor. 

19» X\e Seitbnung^ bie in SJerfleineiumi l)ier barfleboteit mirb, ift uou \>erru 
• •niicl. arch. b. Sdinitnlcr aefertioi. 



| . Original ffom 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



226 



«eiller 




%bb. 9. tfedariailfimen. Wirf na4 Cften. 






Original froiti 
PRIHCETON UNIVEftSITY 



a* MirdKiigcbmrte in :>iccfiutailfiiigcn. 



227 



erjdjeint — freiließ (jeute meljr als }ti Der Qelt, ba bafi #eiifter f einc 
ec^tc tätige Ijatte. 

Öefjrreid? ift eine 33ergleid)ung mit 5tteiufomburg. 2Me uaftc v i*er= 
lüanbtfdjaft beiber bauten ift uidjt 51t Derfeuneu, unb Dod) melier Unter: 
}d)ieb beö ©inbrudo bei faft gleicher nbfoluter £ötje, hervorgerufen nur 
burd) bie SeräuDerung ber Proportionen. Ratten Die beiben 3nnen 
räume auf uuferen Slbbilbungeu !l unb 10 in bemfelbeu l'ianftab gegeben 
werben föimen, fo ftänben üe uebeneinanber wie $roet trüber, ber eine 




-Abb. 10. Xleinfomburg. $(i<f naA Cften. 

dou fräftigem, ftämmigein s .h>ud)6, ber anbere fd»lanf bis fd)mäd)tig, 
über ben -JUteren fdjoii etroaö f)inau$geiuad)ien. 

Tie (Sinjelformen 

unb rot: fremöeu iriuflüffen gau$ unberührt geblieben, ja fie geigen ben 
(proben @eid)iuarf unb Die ftreuge 8eberrfd)tl>eit befl ljirfauifd)en "flauen* 
mit befouberer Sdjärfe unb .öärte. Ta ift feine Spur uou 3i e tfreubig: 
feit ober idjroäbifdjer ^liantallif ober jügellofer Steinmefcenlaune. Steine 
Jraje, fein 2ierleib, nidjt einmal eine Sbime; fein meid) gefd)roungene6 






Original from 
PRIHCETONUHIVEfiSITY 



228 



Zeltler 



Profit, fein gefälliger Dtonbftab; mir bie ©erabe unb ber &albfreifi. 

Sie Socfel unb ©efimje ieften fid> quo platte unb gerober Sdjmiege 

gufammen. Ter JRunbbogenfriefl 
am Slufeeubau ift in feljr ftadjem 
Relief gebalten mit fdjräg abge= 
fd»"tteueii, nidjt einmal juge 
fpifcteu Guben (9lbb. 4 unb &). 
Safi unoerjierte Sßeftportat ift 
}»eimal abgetreppt. Tao be= 
faunte Sdjulmotiü beö um bie 
Öffnung berumgefübrten Socfel- 
profilo erfdjeint an ber fdjlidj: 
teu £ür ber Storbfeite, aber in 
rauljergorm. TieSäule(2lbb.1 1) 
ift gegen bie uou Äleinfomburg 
in Proportion unb Umrißlinie 
uerebelt. SeadjteuÄiuert ift au 
ber Baftft bie gerabe Sinie in 
ber ber ©rat ber Gcfoerftärfung 
aufteigt. Sodj haben nur 2 8a< 
feit ben feinen attifdjen Sdjnitt 
ber Slbbübuug, bie oier anbereu 
fiub fuuftloö attt <Bd>räge wnb 

Stilig mit (Scflappeu gebübet* 1 ). Tie burduueg gleichen Äapiteüe $eigeu 

bie tnpijc^e Würfelform unb Detaillierung burd> Sdjilbriug unb Slafen. 
Saö SWauerroerf beö iHuneubauö ift gut unb fd)ön, im Innern bei 

aller Webiegenfjeit nidjt ebenfo regelmäßig gefdjidjtet. 

Tic Seit ber (frbannng 

ber ftirdie läfit fid), folange urfunblidte 3euguifie febleu, nur ourdj 
3tilyergleid)iuig erjd)(ie§eu. Sie biöfjerigeu Sinterungen fduüanfeu 3it>i= 
fdjeu beut Gnbe beö 1 1. 3aljrl)unbertö (<Sb. Paulus im Snoeiitari unb 
beut beö 12. (£ager, Vornan. Skufunfl ecbroabeuö. I 3ene ift gan3 un= 
möglid), biefe eutfd)ieben jufpAt Sebio batiert im £anbbudt: „uielleidu 
nod) DOt ber Glitte beö 12. ^a&rbuubert«." Sie „Ännftroauberungeu in 
Württemberg unb sobensoDern" uebmeu bie 1. Hälfte befi 12. Qalir- 
Ininberto an. 

20 1 £a3 flrofil piefer robcren 3*ai*en erinnert etwa« an formen im Mapitelfaal 
r>eÖ ttUtrhrilitieniloiierö 511 3(ftofflimtfeii. £crfi ift bort oie Sdtraae fteiler unb (tarier 
gefcmveift alö in 'JierfarUilfingcn. 




?lbb. 11. 9tectcirtailfiuften. Cttutf. 









Original front 
PfUNCCION UNIVERSin 



Ta« ÄirAcmubaubf in Äedartmlfiitflcn. 22!* 

Sidjer in Mecfartailfingen jünger als bau uad> unuerbädjtiger Über-- 
Lieferung im 3a|tl 1108 gegrünbete Äleinfomburg. Sie Üöcrfe ber fog. 
jüngeren burgunbiirijen Schule, bereu unmittelbare &ufd)auung ober 
mittelbare Äeuntuifi unfer Sau üoraufitefct, fallen in bie erftc Hälfte 
beö 12. 3aljrl)uubertfi. Über HM) (»erabjugeljeu oerbietet ber ftreuge 
Stil ber nod) feine ©rroeidumg jeigenben gönnen imb Profile ber 6injel= 
glieber. ?ac Äapitefl von Wedartailfingen ftebt ettoa $iuifd)en bem oou 
Äleinfomburg imb bem von ?!linröba(f). 3d) fc&e unfere .tfirdje in ba& 
jroeite Viertel beß 1 2. 3a$r(unberf& 



. l . Original from 

PRIHCETON UNIVERSITY 



ö*e QLifttvzitnftxfvmtnklDftttB Batnöt. 

30» %*. Veot»eoar SC alter, 0. Cist.. iVeljrerau. 

Siefeß JJraueuHofler mürbe Gnbe $e$ember 1240 uon Sooft bei 
Saulgau nadb Bafnbf transferiert. 1232 hatten fieb bie frommen grauen 
in 8ooä liieDergelaflcu. Die eigentliche ©rünbuugfibulle ift uon 1-apü 
©regor IX. für Zioot auftgeftellt. SBatUin bie itlofkrfrauen fo fdmell 
ihren 5i l obnftfc roechfelten, ift nicht 90113 fidjer. SDer &auptgruub bflrfte 
roobl öer geiuefen fein, bah bie grauen für Sainbt einen Stifter fanben 
tu flonrab Sdjenf uon 2Binterftetten. 3lm ;;. Qauuar 1241 rourbe 
Kirche unb filoftev uom bamaligeu Sifdbof Heinrich I. uon flonftanj ge- 
weiht. 3n geiftlid)er £infi$t imterftanb bie Xbtei bem $eid)flprälaten 
uon Salem. SJ3äpftc uitb flaifer begabten bau Älofter mit ©nabem 1111b 
©dmfcbriefen: $apfl ©regor IX. 123t», Siraoceiq IV. 1249, Urion IV. 
1262, Söonifatiufi VIII. 13U2, 3"nocen$ VI. 1360; flaifer griebridj IL 
1241, Nubolf I. 1275, SubroiglV. 1337, Sigmuub 1434, ^riebrid» IV. 
(HI.) 1485, Ättrf V. 1521, gerbinanb I. 1560. 3m 3a^re 1376 er= 
hielt Oainbt bie fechte einer reid)$unmtttelbaren Abtei. 1803 fdjlug 
and) biefem ©tifte bie lefcte Stunbe, efl rourbe aufgehoben unb bnreh 
Mid)«beputationfibeichlufc 00m 2.~>. gebruar bem ©rafen 2l$permont=t'nnbeu 
jngef prochen. Surft Salm=£ncf=9ieiffericheibt erwarb 1817 bie ©utö= 
berrfdjaft Sainbt, uadjuem fie uon 1812 an ^riuntbefifc gewefeu war. 
1849—60 befaub fid) im ehemaligen fllofter bie fogenannte Sßiuflpflege, 
heute ifl efi ein Äleinfinbcrajnl unter ber fürforglid)en Leitung oon 
Arai^iofaueriunen. 

3>ie lefete fllofterfrnu, 3)taria $eitebitta ?Happ, ftarb am 28-3uli 1850, 
unb in ihrer itenuafjruug befanb fid) bafl Totenbud), beim eine Älofter-- 
fran übergab eß uor bem ±obt ber anbern. Wad) bem Ableben ber 
legten Äonoentualiu fam eß in ben ^farrhof in Sainbt, wo ich eß oor 
einiger $rii fanb. $r. §r. Subwig Saumann bat im 2. fieft beß 
2. 3«hrgangeö 0*79) S. 212 ber SBürtt l«ertclja^r«^efte für 2anbeß= 
gefd)id)te einen Aufruf, bie fchwäbifchen £otenbüd)er betreffend erlaffen, 
weil er bie 33earbeitnug ber Metrologien für bie Monumenta iiermaniae 
übernommen hatte. 3" biefer Slufforberung wirb auch baß Totenbuch 
öeß Älofterfi SBainbt erwähnt. (So fdjeint mir, ba§ bezüglich Sainbt 



I . Original from 

PR1HCET0N UNIVEftSITY 



£<w Xotenbuct» t>e* (SiftercienferfrcMenftoftoi Skrinbt. 231 

aOeft rufjig geblieben ift unb feine weiteren ^üidu/orfduiugeu angefteflt 

würben. 3)iefe meine Änfidrt iDirb aud) DOlt rHei^öax^ioar 3r. Strien 

binger, 3Ründieu, beftätigt. Sa« Xotenbndi oou öaiubt bat golioformat 

unb ift in Seber (braun) gebuuöcu. 3)a$ Rapier ift jiemltd) grob unb 

raub. Sa$ Xecrologiuni trägt ben Xitel: Verneüwerung und / Auszag 

des Neel-Ambter Hueeh welches anno 1304 / Am S. Gregorius 

Tair ist beschrieben Worden und / Hermahlen aber Kraeuert 

Anno 1681 den 13. August, ühkiter unten ift 311 lefeu: Dieses 

Bnch ist Von dem Franziskus l'arolus Sturni geschriben worden 

15. Augnsti Anno 1681. 

Tai erfte SMatt ift leer. Tann reiljt fid) SDtonafl au 3Honat oljne 

großen 3n>ffötmMUm unb immer ift eine Seite für niedrere Sage be= 

redjnet. An einzelnen Slouatfitagen finb aud) bie betreffenbeu $eiligen= 

fefie eingefd) rieben unb $roar mit roter Stinte, oft aber uidjt am fei ben 

Sage rote fie jefct gefeiert roerbeu. Sie Blätter finb bis 311m Sejember 

paginiert, 32 an ber fttifyl, bann folgen nod> einige Stattet ohne 3*»' 

unb bilbeu einen Anhang 511m Sotenbud). Safelbft finben fid> gefa}id)t= 

liehe Nachrichten, Slnmerfungen betr. ^aljrjciteu unb Stiftungen ber 

Stifter unb Wohltäter. Sen Sdjtuij bilbet eine Urfunbe, roeldje auf: 

genommen mürbe bei Eröffnung beö Örabes beö Stifters. Ser Stifter, 

feine Scmaljlin unb bereu einzige Sodtfer 3rmengarb waren im RapiteU 

(aal beigelegt morbeii. 31 De biefe Änmerfungen fjabe idj an ben einzelnen 

Sagen, 3U benen fie gehören, als ©rgänjuugen im 9lnl)aug angegeben. 

Sie Eintragungen im Sotenbud) finb oou oerfdjiebencr £anb, nur bie 

Samen faft aller ifötifjitmen roeifen biefelbe £anbfd>rift auf. 9Rand>e 

Kanten ber Äbtiffiunen fehlen ganj im Necrologinm io: bie feiige 

Suoedia L, 1227—32, bie feiige Xnna I., trble 001t Jvranfeubofen, 

OK. (Sbingeu, 12:12—44, äöel&eib L, Gblc oou 3usborf, D8. Manen* 

burg, 1244—75, ®utha IL, 1304 — 07, 3)lat!)ilDÜ3, 1307— 10, SHagba: 

lena von Sürheim n-on SReerlbutg, 1723—51, (Säcilia Seife von Ulm, 

1751—68, Sematba von s J)JarfDorf, 1768—1800. rDafür Hub mandje 

Sbtifiinnen jroeimal barin Bezeichnet. ")lad) 1780 ift überhaupt Fein 

lobeefaü mehr eingcfdjriebeu mit Ausnahme ber legten flbtiffin .1'aperia 

C'olnnüDer am ti. ÜJförj. $3ei bem Slbbrucf ift bie s -8e$eidmuug öer Sage 

nad) bem tötnifdjjeu Stalenber gut Grfpaniug beö Waumö roeggelaffeu 

warben. 

Januarius. 

1. Clrcmiicisio Dom. "biit Margaretlia Wolfcgcerin. Wie auch Herr 
Heinrich von Scnellenberg ' ), haben Wein irstilt. 

2. Margaretlia StUftlerin*) Conventfrau. 1732 Oliiit Maria Scholastika Knirel- 
lianlin 1 ) Conventfrau und Seuiorin 64 Jahre alt. 



. I . Original from 

PRIHCETONUHIVERSITY 



232 Waller 

3. An diesem Tag ist das Lottes Ha uss mit uroanerS» lern n i t e t 
g e w o i t worden 1 2 4 1 *). 

4. Anna Ordnerin*) Conventfrau hat Wein irstift. 

5. Rudolfus Werkmeister hat Wein «rauft 

6. Kplphanla Dom. Heit gibt mau Wein von Heinrieh von Schellenberi: "). 

7. Anna Schlaywcg 7 ) Äbtissin allhier 1529 hat Wein cstift darum Soll man 
Ihr Jährlich ein Miserere betten: L'na Mensura. Item Adelheidig (Adel- 
iiaiii Sororis und Innengardis Thrittlcrin haben Wein gstift 1021. 

8. Obiit Frau l'rsula von Braschpi*rg e ) so eine Äbtissin alliier gewesen 1421. 

9. Rudolfus Fegger auch seiner Kran und Yatters Kberhard. 

10. (Obiit Frau Adelheidis Abssreuterin eine Äbtissin alliier gewest!*). 

11. Maria Hinklerin von Xemetschweiler 10 ) So eine Conventfrau gewest. Anno 
162") Ihres Alters im 85 Jahr und ist vorschieden den 11. Januarii 1625. 

1*2. Obiit Frau Ohristina Holbainin ") So eine Äbtissin gewest Hie datur 
vinum Soruribus. Obiit Fridericu* Rex Friderici Ronianonim dorn soll 

man Jährlich ein ambt halten l2 ). 

13. Obiit Maria l'rsula Sclirittenbergerin, So eine t'onventfrau gewest 1060. 
Wie auch Johannes Wächter hat Wein gstift. 

14. Obiit Christina Heppin Conventfrau. t'hristina Holbainin Äbtissin 19 ). 

15. obiit Barbara I Heiin und Waldburga Oelin Conventfrauen. 

16. Obiit Fridericus de iiogmariugen '*). Anna Weberin haben dein Ootsliaus* 
Wein gstift 

17. Anastasia Fuberin hat Wein gstift. Kdlen Jungfrauen Anna Maria Sehedlin 
so heschlilsseriu und grosse guothätcrin des gotshauss 

18. gewesen. Obiit Elisabeth« Freyin ") Conventfrau alliier 1603. 

19. Obiit FJisabetha Truchsässin und Margaretha Maderin l ') Conventfranen. 

20. Angncss Von Rosenhardt ,: ) hat Wein gstift 

21. Margaretha Brockhin ") So eine Äbtissin alliier grwesen 1555. Amh 
Nikolaus Körber hat Wein gstift. 

22. Yincontii Marl. Barbara Schmidin 1 *) Conventfrau hat Wein gstift. 1536. 

23. Obiit Frau Bertha Scyflin w ) so eine Äbtissin alhier gewest. 

24. Obüt Johannes Firchli hat Wein gstift. 

25. Coiiveralo 8, Pauli. Obüt Marirretha des Heinrichs von Schellenberi; -') 
Seine eheliche Hausfrau, hat Wein gstift. 

26. Obiit Benigna Kochin von Waldsee ") Conventfrau und sup. IV. 1622 wie 
auch teopoldus von Aichelbcrg* 3 ) hat Wein gstift. 

27. Obiit Hermanns de Hornstein"). 

28. Obiit Frau (iuotha von (iundelfingen 1 *) so eine Äbtissin alliier genest. 

29. Küian de Weiler") hat Wein gstift. 

30. Margretha Saliuin") so eine Äbtissin alhier hat Wein gstift 1275 jConvent- 
t'rau und resignierte Äbtissin]. 

Item Frau Anna von Rum<8 ;i1 ) so eine resignierte Äbtissin alhier gewest 
1497. 

31. obiit Mechtildis von Bliiningen *•) so eiue Äbtissin alliier irewest 

Fcbruarius. 

1. Obiit Anna Dorana Truchsässin s *t, hat Wein gstift. 

2. l'uritlratlo H. Virg. Heitt gibt Man Wein von den Brachsperi: 5 '!. 



1 . Original from 

PßlNCETONUNlVEftSUY 



Za$ totenburfi be$ iSiftercienierjrnuenfloftei* Boinbt 233 

3. Obiit 1'rsnla TruchsaVsin", hat Wein gstift. 

4. Ossanna Ktottin sn ein«- Conventfrau alliier gewest. Item Heinricus Ken 
und Anna gretterin seiner Hausfrau haben Wein gstift. 

5. Agathe Virginia Marl. Kietterin so eine Conventfrau allhie gewesen 
Kill. Man halt auch tiedachtnus aller so dem Gotshuus wohl Meinen. 

6. Dorothea Vir*, obiit Crsnla Brockhin M ) hat Wein gstift. 

7. Obiit Anna reitin hat dem Gotshaus \W in gstift. Obiit Maria Agatha 
Wohin so eine t 'onvontfrau und Seniorin alhier gewest 1715 Ihres Alters 
im 75. der profession im 58 Jahr. 

8. Obiit Krau Klisabeth von Xeyfron 14 ) so eine Äbtissin nlhier gewebt, 

An diesem Tau ist unser hoch würdiger General Herr, Herr Claudius 
Vaussin den 20. Mai anno 1654 in diesem Gotteshaus mit grosser Solem- 
nitet empfangen worden, in welchem gotshaus Baindt Seine Visitation 
glücklich und wol verrichtet hat' 4 ). 

9. I'lricus Abt von Salem") wie auch I'lricus von Waldkirch s: ) haben Wein 
gstift. 

11». Margaret ha Korbin Conventfrau hat Wein gstift. 

11. Obiit Margaretba Wielin") Äbtissin dieses gotsbaux. Oblit in Christo 
Maria Catharina Wetlin Conversin 1700. 

12. 17(19 obiit in Christo Maria Benedikt* Oesteringeriii gewesene l'riorin 
Ihres Alters 69. 

13. 1709 Obiit Margaretha Veithin gewesene Layschwester Ihres Alters 78. 

14. Yalentlni Hart, obiit I'lricus de Markdorf"). 

15. Obiit Anna Hmnbissin '*) so eine Äbtissin alhier gewest. Oatur vinum 
1350. 

16. Jnliana Vir*. Obiit Hildegardis von hohen Dan* 1 ). 

17. Obiit Anna Forsteria und Christina von Bregens 41 ) beide Convenf freuen. 

18. Obiit Conradus IMncerna de Biunbiure 4 *) und Anna von Kainznim* 4 } 135<i. 

19. Obiit Anna von Künigsegg 4 *) so eine Äbtissin alhier gewest. 
2n. Anna Wielin**) Conventfrau. 

21. Obiit Catharina von Werdenburg 47 ) so eine Äbtissin alhier gewest. 

22. Kathedra S. PetrI. Obiit Magdalena Metzgerin. 

2.'i. Hait ist der Jahrtag des wohlgeboren Herrn Herrn Conradus Schenk 
frejberrl. Ton Winter Stätten, Stifter dieses gotshaus Baindt. dem am 
2. oder ;i. nachmittag eine Vigill und nach Gelegenheit ein Ambt Solemb- 
niter gehalten sul werden 4 *). 

24. Hai hie Apost. Obiit Johannes soror. et prob, miles pauperibus Wiele. 
hie datur vinum sororibus. — Obiit anno 1723 Frau Krau Maria Anna 
Haugin 4 *) von Mengen so ein Äbtissin allhier gewesen Ihres Alters im 
42. der n-gierung im 2. Jahr. 

25. Auf heit begeht Man das Jahrzeit Mathias .loch Banwardt und Pfriembr 
allhier gewest. Im soll Jährlich ein Miserere betten 60 ). Item auch Mar- 
gretha Malierin Triorin ajhier 1616 wie auch Ursnla Wielin Conventfrau. 

26. Obiit Salome von I'anketschweiler 51 ) Conventfrau hat dem Gotshaus Wein 
gstift. 

27. Obiit Tadeehe") gewesene Äbtissin. Wie auch l'rsula Oeggsin so eine 
Conventfrau und suppriorin gewesen anno 1646. Item Anna Plazcrin. 

28. Obiit Anna de AlcUberg") so eine Conventfrau gewesen, auch Heinrich 

»ünreieTielJabrtft. f. «anbelflef«. « 5- XXVI. 16 



G, I . Oriqinal from 

PR1HCET0N UNIVEftSITY 



234 ■«»« 

äUege, der hat dom GotttfajUU ">0 Haller i_ r stift. soll Im ein Vigill und 

Seelambt gehalten werden *'). 

2H. ubiit Kran Engeltrudis von Oommeringen* 1 ) Äbtissin alliier. 

In Dominica: Invora. Anna von Iherlingen") hat Wein gstift. 

In Dom.: Oculi Obiit Mavst von Üavcnsbg. hat Wein gest. una mcnsura. 

In Dom. I'almanun: Johannes lieber von Ilavensburg und Auna seine 

Hausfrau haben Wein gstift. 

In Dom. Judica : gibt Man Wein von Hansel Tantzel und seiner Frau. 

Den 4. Tag nach I'alraaruin Tag gibt Mau Wein von Anna Seherrin. 

Am Sonntag: Laetare hat Wein gstift Anna von Aiehelberg 87 ). 

An dein Ostertag soll Man Wein geben von Heinrieh von Sehellenberg"). 

An unseres Herrn Kronkichiiambs Tag gibt Man Wein von denen von 

Scbellenberg. 

Martins« 

1. Ühiit Cunradus miles de Holienberg**) und Heinrich haben Wein gstift. 

2. Dia von raosheim •*). 1699 obiit in Christo Martha Hauchin von llavens- 
burg eiu Layschwestcr. 

8. Obüt Adelheidis Holbainin 81 ) Aptissin alliier und Herr Sepp nutz (Maut/) 
von Ravensburg) Antiqua. Am nUgetcn Tag post alb. dom. uua Missa 
pro defunctis et datur una mensura. Auch Jahrtag des Wohl Edlen 
Johann Michael Tanner gewesenen ainbtniann von hier, dem soll Man 
jährlich ein Miserere betten und bi> aufs Jahr 1709 inel. ein BoL anibt 
halten"). 

4. 

5. Obiit Krau Katharina Wohlin gcbome Kloeklerin hat «lern liottshaoi 
Haindt au Verehrung zu einem Messgewand geben, weleher JUhrlich soll 
ein Miserere gebettet werden. 

6. Obiit Kran Hilditrudis von Künigsegg") so eine Äbtissin alliier gewest. 
Obüt Frau Maria Xaveria so eine Äbtissin alhier gewest, die letzte 
Äbtissin so anno 1836 gestorben ist*'). 

7. Katharina Schinidin Couventfrau. 
8. 

!>. Heitt ist das Jahr/eit Anna Maria ^Chinidin*") t'ouventfrau in l'.aiudt 1662. 
Man gibt Wein lieit von der von Steinhausen"*) und Clara von Waldsee 
wie auch von Ireui Vattern und Muetter. 

10. Obiit pie in Christo Maria Magdalena Lamltoltin Seniorin anno 1008. 

11. Obiit Bertba Aeminiu, Maehtildis de Raberberg*') und Anna ftiggin. die 
haben Wein gstift. 

12. (äregori l'ape. Obiit Ursula Mayenbergiu und GermSBDS Pincerna sambt 
seiner Krau de gesdelfiogen "). 

13. obiit Krau Christina von Stegen fl *), so eine Äbtissin alliie gewest. 

14. Heit gibt Mau Wein von Adelheidis Schildkoetin von Hiberaeh '")• 

15. Obiit L'ouradus Pfleger von Salmeuschweiler' 1 ), hat Wein gstift. 

16. * 'biit Anna Wittniaverin von Mengen ") so eine Äbtissin alhier gewest. 158S. 

17. Obiit Anna Sturmin de Waldsee") und I.iberinus von Memmingen'V 
haben Wein gstift. 

18. Obiit Klisabetbu Mayerin und Waldburga Aiglerin 7 *) so eine Äbtissin 
alhier gewest. 






Original from 

MIWCETOHUBIVERSITY 



£ad Xotcnbud) be$ limerrienferfraueufloftfre tkrintt 235 

in. Obüt Regula Wiiwnnttiifirin Conren tfrau **). 

-20. Obiil Rudolf Schindelin und Margaret ha Humbissin ;: > so eine l'unventfrau 
alliier gewest, haben Wein gstift. 

21. Benedict! Abbatls. Balbu von hohen Thami'") auch l'lricus Pimcrna 
und Elisabetha de Stegun 1 *) haben Wein gstift. 

22. obüt Sifridicus Bischof und Margaretha von »Jämmerlingen B °t haben 
Wein gstitt. 

•23. Alberdus de Klingenberg M ) liat Wein gstitt. 

24. (.)biit Adelheid!» von SchelkÜngen") und Johannes Metzger von Bregcnz ") 
sambt »einer Hausfrauen Wie auch Frau lSritstin von riedenlmrg 8 *) haben 
Wein gstift. 

25. Anuntlatlo« Conradus von Anolringen 8 *) Sambt seiner Krau und Ilum*- 
herth wie auch seiner Frau Catharina haben Wein gstitt. 

26. Conradus Bader von .St. (fallen") hat Wein gstift. 

27. Adelbeidla Lebwrao hat Wein gstift. 

28. Obüt Konradu> Koler von Aldorf 87 ) hat Wein jrstift. 

29. obüt Elisabetha grüsstin ho eine Abtissiu alhier gewest"'). 

30. Obüt Margaretha Sältzlin so eine Äbtissin alhier gewest ,9 i. 

31. obüt Margaretha Schedlerin tonventfrau. 

Aprills. 

1. Obüt Heinricus Hone und seine Hausfrau Kli>abcth .Malihrunerin haben 
dein gotthani Wein gstift. Obüt Maria Hedwigis Von AHi 9 *) Convent- 
ion und Seniorin 1736 Ihres Alters im 55. 

2. Conradus Birkel hat Wein gstift. 

3. Heit gedenkt Man Seppe Vatter und Muetter ist auch .Jahrzeit Frau 
Magdalena millerin von Merspurg 91 ) so eine i'onventfrau gewesen 1604 

4. Ambrosil Kp. Herr Hans Zircher und Seines Bruders. 

ö. Obüt Margaretha von Kindsegg") M eine Conventfrati allhie gewesen, 

auch Margaretlia Schlaniregerin Conventfrau. 
i». Obüt Fidu Schiuidin, sol Man aufgrünen J»<mnerstag Wi-iu geben. 31 ag- 

ilalena Rauchin* 1 ). 

7. Obüt Johaunes Pincerna und Klisaheth Zircherin 9 *) hat dem got«hau> 
Wein gstift. 

8. Heil wird gedachnus gehalten der Elisabetha /inin-nn Vatter und Muetter 
auch aller Vor Kitern, haben Wein gstift. 

W. Obüt Frau Anna Varia Mangoltin Conventuali.» allhie wie auch Bischot 
von Früiugen 9 *), hat Wein gstift. 

10. obüt Adelheidis Supriorin und Klisabeth Zürcherin Magt. hat dem Coo- 
vent Wein gstift. 

11. obüt Fridericus Klockhe hat Wein gstift. 

12. Obüt Peter Lutterser Fnd Seiner Hausfrau Angnes Hirse herin hat Wein Gstift. 

13. Obüt Marx I.utterser Und Anna Ruberin Sein eheliche Hausfrau haben 
dem Convent Wein gstift. 

14. Anna Schenkin 96 ) so eine Äbtissin alhier gewest und Wein gstift. Wie 
auch Bertha Holhainin 97 ) hat Wein gstift. 

15. Obüt Elisabetha von KindsKgg 611 ) hat Wein gstift. 

16. Obüt Margaretha L'xor pincernae Ulrici Peterschmatis. 

1Ü - 



1 t Original from 

fumtiionuniversiti 



236 »alte* 

17. Obüt Doninus Wolfurt Miles de Wolfurl •*) und Airnes Sleinerin wie auch 
Kridericus Maller haben Wein gstift. 

18. Heit gibt Man Wein von Humbelina, Mater mea. ist auch dir .luhrzeit 
Heinricus de Ulm und Joseph Sturm haben dem Convent Wein gstift. 

19. Obüt Catharina Humbissin dt- Ravensburg quinta. Obüt Klisabeth K-dtin 
haben Wein gstift, Obüt Maria Barbara Sutterin irweste Äbtissin alliier 
1688 10 °). 

20. Obüt Anna von Kronhofen *•*) Conventfrau und Maria Kollerin von 
Biberach ,0, > so auch eine Conventfrau gewest 1633. 

21. Obüt Anna Butzlin hat Wein gstift. Frau Catharina Ledennannin so 
eine Äbtissin alliier gwest '••). 

22. Obüt Auastasia von Aichelberg '•*) Conventfrau hat Wein gstift. 

23. s. i.'forirü Mari* Obüt Wölftlin miles de Wolfurt 106 ) und Ulricus miles 
de KindtsKgg ,0 °) und Brigitta Boserin Conventfrau haben Wein gstift 1492. 

24. Obüt Buntha de Bundlingen M ) hat Wein gstift, 

25. Marc! Et. Obüt Domna Verena am Fehlt '••) Äbtissin alliier und Kridrieli 
Magister anno 1520. 

26. Obüt Klisabeth Bust I'fenigs hat dem Convent Wein gstift. 

27. Obüt Clan von Waldpriest 10t ) und Ihres Vatter* und M netter 1456. 

28. Obüt Ottta und Agnes, Seinst gstorb. pincernissa, Truchsassin. 

29. Obüt l.'upert Abbatis et Klisabeth pincernissa, antiqua Äbtissin l!# ). 

30. Obüt Adclhait von Kronhofen" 1 ) Conventfrau und Agnes Segelbachüi 11 ") 
hat dem Kloster Wein gstift. Anno 1746 Obüt in Christo Frau Maria 
Bernarda Schiuügerin Conventfrau Ihres Alters 36. Jahr. 

Malus. 

1. Pbitlppl et Jat-obf. Batze Ulrich hat auch Wein gstift. 

2. Obüt Magister Mathias Schuoler von Thurgo ,,, l hat Wein gstift. 

3. Inventlo S. Crucls. Obüt Conradns von hohen Tann "*) und Bertholdus 
von Bittperg" 4 ) haben Wein gstift 1434. 

4. Christina Schindelin 11 "» quodam Abbatissa vit. l'riorissa hat Wein gstift. 

5. Obüt Krau Kngeltrudis Marthin llf ) so eine Abbttssin alhier gwest. 

6. Johannls ante portani I.allnam. Obüt Hain«' von Markdorf "') hat 
Wein gstift 

7. Obüt Susanna Abiithin von Ravenspurg so eine Conventfrau im Schwe- 
dischen Krieg anno 1638. 

8. Heit ist das Jahrzeit der hochw. Krau Anna von Humeratsricd ,w ) so eise 
Äbtissin alhier gewest. 

9. Diesen Tag anno 1(197 ist Maria l'laicherin seelig abgestorben, hat dem 
gotahaus vermacht "H) fl. 

10. Obüt Johannes miles von Hornstorf '**) hat Wein gstift. 

1 1. Obüt Angelina Martinin von Waldsee '") und Margaretha l'igelin und 
Margaretha Hallerin so alle Conventfrauen gewest. 

12. Obüt Berdold von I-ingsegg m ) und andere viel mehr und Klisabeth 
Schmidin lrt ) Priorin allhie gewesen bat Wein gstift. 

13. Obüt Burkhard!» von Hornstorf 1 "» und Catharina Zirerin"*) Muetter 
haben Wein gstift. 1709 obüt Maria Irraengardis Steinböckhin N eine 
Conventfrau allhie gewesen Ihres alters 53. 



I . Original from 

PRIHCET0N UNIVEftSITY 



£a* Xotcnfttif be* (SifUntuiftcfntwnHo^erl Boinbi 237 

14. obiit Frau Eliaalietha Schenkin" 6 ) so eine Äbtissin allhie gwest. 

15. obiit Margarrtha von Fronhofen ir ) Conventfrau. 

16. nbiit t'aecilia von Werdenstein ,s, l t'onventfrau. 

17. nbiit .Tunkher Joachim deschler von UavenKpurg. der dem gotahaus 51) fl. 
an ein Altar vervhrt hat- una mensura. 

18. obiit Fides Humbissin **) so eine Äbtissin allhier gewest. 

19. I'otentianae Viru-. Obiit Angnes du Aichlberg ,M ) hat Wein -in:. 

20. Heit ist die «rednchnus die dem gotshaus wohlwolle». Obiit 1'rsula von 
Markdorf "'i und Michael von Hochburg"*). 

dl. 

22. obiit Helena Falchin von Costante ur ) ein lonv.nttVau alliiie 1628. 
38. Obiit Mia Schatzin hat Wein gstift. 

24. obiit l'rsula Anspachin von Weingarten 1 **) ('onventfmu »Ulli*- 1625. 

25. Crbanl I*ape et Marl* obiit Dominus Berthnld von Truchsüss bat Wein 
gstift. 1616. 

26. obiit Elisabeth t'xor Dom. Schelanth hat Wein ptfift 

27. obiit Kiintlia Korberin hat Wein gstift. 

28. Obiit Anna von Srhellenberg '") hat Wein gstift 
2J». obiit i'hristina Holbainin '"j Abbtissin. 

80. obiit Clara von Meinmiiigen ,I; ) hat Wein gstift. 
31. IVtronila Virg. obiit Anna von Hall» 4 ) 1624. 

Junius. 

1. Obiit Ursula Gestlerin von Ulm m ) 1572. 

2. obiit Maria l'rsula Stephanin t'onvcntfraii. 
8. Obiit Walburga Kurmännin Conventfrau. 
4. Obiit l'rsula (iesslerin "•) Conventfrau. 

"'. Bontfacii. Obiit Anirncs Wurachin hat Wein gstift. 
«>. obiit Frau Margarrtha Wielin m ) Äbtissin. 

7. obüt Elisabeth Truchsüssin "'). 

8. Primi et felldssiane. 
1». 

10. Barnabe Apost. Obiit Cathnrina vun Werdenh^rg "') antiqua Ahatiasa. 

11. Obiit »athariiia Meisterin. 

12. obüt Krau Fides Zftrcherin *") so ein** Äbtissin alliier gcireat 
18. 

14. Vit I Marl. Henrieiis Zinn l obiit. diesem »'II -lährlieh ein soh'inbtu» 

Amt gehalten werden. 
l.j. Obiit Elisabeth Zundin bat Wein gstift. 
16. obiit Beatrix Oomna Humbissin de Itavenspurg. 
17. 

18. obüt L'lricus Abbu de Salem de .Srlwingen m ) und Anna liruehlinia b.it 

Wein gstift. 

19. obiit Frau Chrisiina Schimlelin ,w ) so eine Äbtissin alliier irewot. 

20. Obiit Verena von Berg" ; ) und Barbara Roiiferin t'onventfrau. 

21. Heit sribt Man Wein von Heinrich von Schellenbrrg %4 *h 

22. Ilic erit Comiii'iiioratio omnih. nobisrum teiieant fraternitatem. 

23. Nativita- Johannis bapt. Hb- dafür maior mensura vin<» von Benedikt» 
klökerin. 



. I . Original from 

PRIHCETONUNIVEftSITV 



238 »öltet 

24. Hie dar maiur inensura von den Stori. 

25. Johann!« et Pauli. Beatrix. Obiit ttarbara Mehlin. Obiit Lncia M etain '*') 
so eine Subpriorin alliier geweat. 

20. Obiit Clara von Breß-entz "•) Conventtrau. 

27. Obiit Ulricna von Ruti *■) hat Wein pstift. 

28. I*etri et Pauli Apost. Obiit Angnei von hohen barg ■*•) Cometim de 
Werdenbert: hat Wein g-stift. Hait iat auch das -lahrzeit der Edlen Krau 
Maria Hortrnzia de Halden. Freyin de Veldtkirrh iri ) von welcher ihr 
Schwester Maria Kliaahetha Frey in alhie ererbt hat 1000 fl.. solle man 
Jährlich betten »'in Miserere 1641. 

29. obiit Walpnrg Ynirtin 1 * 1 ) Convcntfran. 

30. '») 

Julius. 

1. obiit Wernhardt der Siurjr hat Wein tfstit't. t'ml Beatrix de Bregeni 1 **) 
anno Hui 1630. Obiit in Christo Maria Joseph a von Morspuru l * 7 ' M eine 
Subpriorin «*ew««t alliier 1704. 

2. Obiit Conrad l'reapit. von Matzenbuah 1M ). Heit gibt Man Wein von der 
Frau Catharina Ztlrcherin und der Klisabeth Ztlrrherio ihr SchwMter. 

3. obiit WilfUgfa Malierin so eine Priorin alhicr geweM. 

4. Idalrlcl ep. Obiit Kliaabetba Schenkfal de Wazin ib ») hat Wein irrtift. 

5. Obiit Klisabeth Kengr. 

6. Oriara Apost. Anno Dni 1343 Obiit I'oinnus Albertus pincernu de Bit-n- 
hurg 180 ) Canonicum Constantiensis. obiit l'lriciis de llnrmiiuz miles und 
Mechtildi- Ifüstin haben Wein trsfift. 

7. 
8. 
9. 

10. Obiit Fridcricus Holbain de Kavenspurg hat Wein sstift. 

11. TransUtto S. Benedict I Abb. obiit Waleo Decanui Conatant. 1 * 1 ) üal 
Wein irstitt. 

12. obiit Johannis Sorg, ron der hl. Donünictll Trauh. 

13. Margarete .Marl. 

14. 1727 obiit Valentine Hunnlerin ,w ) Lay*chweeter 47 Jahr alt. 
15. 

16. Anirustus 

17. Alexl Conf- 
18. 

19. obiit Juliana Keinboldin ,w ) so eine Äbtissin alliier gewesen 162!'. 
20. 

21. Obiit Coiiradus Pfefferhart und seiner Frau und Kinder, anno 1724 obiit 
Maria Iternarda Wehin 1-4 ) *o eine Conventfrau alliier gewesen Ihre* altem 
64 Jahr. 

22. Marie Magdalena 
23. 

24. <>biit i'onradus Stuben de Stubenberg '•*) und Frau Agatha Wielin si-iin i 
Frau haben Wein gftift 171!» obiit Maria Johanna Von Hachenburg ,M ) 
so eine i'onventfrau und Priorin alhier gewesen Ihres alters im 51 Jahr« 

J.\ Jacobi Apost. Heit ist die Jahrzeit Hargarethi IVegUn 1 * 1 ) so rhu 



, I . Original from 

PRIHCETON UHIVEftSITY 



$a« TotcnMtcfa be$ tfifteroienfcnraueufloiterÄ ^oiubt. 239 

""onventfrau gewesen 1618. Audi Heinrich von LeUweiler ,r,B ) und Hans 
Mayer sarabt Ne.<sa Keplerin von Weingarten ,M ) haben Wein gstift 

26. S. An iiü. ObÜt Wehe (Wilhelm) von bittsper-r" ) hat Wein irstift. Heit 
ist das Jahrzeit Maria LuggardN von Feldkirch m ) so eine Cnnventfraii 
alihier gewesen 1Ü84. 

27. obiit Anna King hat Wein gsUft \b>8. Obiit Krau Maria Sclmlastika 
Klückhlerin i;s ) gewesene resignierte Äbtissin 1685. 

28. Ohüt Heinricns pineerna von Oestendorf in ). 
•29. 

30. ObÜt Anna Hatz.in hat Wein gstift. 

31. OMit Mariraretha am Kehl 1 ' 4 ) so eine Äbtissin gewesen alihier 1504. 

Augustus. 

1. Ubiit Domna Barbara StelÜO priorin Inno 1555 von ' »xenhaiisen i: "'. 

2. Ubiit Cunz Zürcher mein Bruder IT| ). 

3. < ibiit Walpnrir Hegirin Conventfnui. 
4. 

5. S. Houiinici. ObÜt Johannes Wächter hat Wein gitJft. 

6. Obiit Klisabetha breekhin von Keulkireh ,:; ) anno 1660. obiit 1724 Maria 
Claudia Zltrcherin Seniorin ('onventfrau 84 .lahr alt. 

7. Obiit MeinricuK pineerna von Vetzendorf IT ") und Verena von Beur'**). 
s. 

9. Obiit Nicolans Trulmar deeanus de Aldorf ,,# ). 

10. Laurent ii Marl. ObÜt .loliannes miles de hodmann '"') hat Wein gutift. 

11. Obiit Klisabetha von KLodaKgg" 1 ) liat Wein gstift. 

12. Heil begeht man das .Tahrzeit Ulrichs von der Lachen'*") und seiner 
rciter, auch Adelhait Schelbachin IM ) so eine suprioriii gewesen. 

13. Obiit Marirarethii Brockhin '"*) und Barbara Schmidin ConventtYauen. 

14. i ibiit l'lrich Lnnfriga und seiner Krau und befraundt. haben Wein gstift. 

15. Asumptio Beate. Heit ist das .Tahrzeit des hochw. H.H. Jeronimo Abteil 
des hocblobl. fiotehaus bey S. l'auli in Kärnten, welcher dem (lOtshaus 
Baindt 356 ll. vererbt dein soll Mau jährlich ein Miserere betten IW0 ,— ). 

16. Halt ist die uedachtnus Krikhen Mallers der uns das Hildt gab und seiner 
Frau Catharina von hoehen Thann ,,T ), hat Wein gstift 

17. «Ibiit pie in Christo Maria Bernarda Sebat/.in Conventnalin 1689. 

18. obiit Dominion* Faber hat Wein gstift. 

19. Bernardl Abhat fs. Obiit Heinricns pineerna. 

20. Obiit Krau Anna vom Stein hat Wein gstift. 

21. Obiit Adelhait Apsreutherin ,8S ) eine Äbtissin gewesen in Baindt, als eine 

Resignierte Äbtissin. 

22. Obiit Caecilia Zanelin. 

28. ObÜt HermannDB von Humerat-ried ,h 'l hat Wein gstift und Catharina 
Korberin ! *°) ('onventfrau hat Wein gstift. 1719 ohüt Maria Antonio von 
Sebarnding l(1 ) f onventfrau Ihre* alters im ti4. 

24. Bartholomaei Apnst. Obiit Schelklin 1 * 3 ). Krau Irmcngart Merlin. 

25. Obiit Agnes Zunelin wie auch ihrer 'rochier Agatha und Nicolaus Schill- 
delin Ihres Herren und llermannus von lluinsrit-d '") bat Wein gstift. 

26. Anno 1355 obiit Cngnata inea hat Wein ir-*tift. 






PRIHCETO« JWVEßSITY 



240 Billtc 

27. 

2*. obiit Conradus Milts de hittsprr£ ""i. 

29. obiit Frau Ursula Kürberin Conventfrau hat Wein gstift. 

30. Obiit Dorothea Stellin '•") 1532 Conventfrau. 

31. ObUt Aiiiiji Mut/.in so rine Conventfrau gewesen anno 1582. 

September. 

1. Obiit Agatha Steinhauerin bo eiue Conventfrau alliier gewest. 

2. obiit Catharina Kürberin lM ) Conventfrau bat Wein gstift 
& Obiit Herman Wieli bat Wein gstift. 

4. 

5. Anniversarium Friedrichs 18 ') des hocbw. Bischofs. 

g. MüL-ni Oral. 

7. Obiit Barbara von Hirwhdorf ,,J j und Walpurga. 

8. Nativitas Mnriae Virir. Obiit Maria Johanna Walin dmveutualin 16XÖ. 

9. H<it begebt man die Jahrzeit des Stifters Tochter ''•*). Obiit Maria Catha- 
rina Iftlingerin von granegg ivt ) Conventfran 1732 im 37. Jahr. 

lü. Barbara Mayerin. 

11. Siben ]*> ahnen von dem S. Oaist. 

12. obiit Catharina Custerin anno 1G35. Iiem Magdalena Befchin* 91 ) et 
Elisabeths Mangoldin™") alle diese dmventfrauen 103.">. obiit QUO die. 

13. 

14. F.xaltatlo S. Cruris. 

15. * >t*i i t Barbara Bisenbach in ,os ) Conventfrau. 
IG. Obiit Regula Wissenstaigeriu Conventfrau ,0< ). 

17. Laiuperti Ep. et Mart. Wilhehnus de Beitsperg* "') hat Wein gstift 



IX. obiit Veronica von Hennenhost Conventfrau 80 ' 1 '. 

19. 

2U. 

21. Mal hei Apost. Obiit Boster hat Wein gstift. 

22. AdrlhaidU Aptsreutcrin'- ') ein Äbtissin alliier mit allen ihren Eltern, 
23. 

24. Anniversnrlo. Conradt Schenken von Scliiualnegg Stifter- "». 

25. Anna Steinhäusern) i'onveiitl'rau. 

26. Auniversario Jungfrau M ") Irmenganl Stifters Tochter. 

27. Obierunt Magdalena Keichin von Alendorf und Klisabrtha MaiigMdin von 
Luatenachweiler Cunventt'ranen alliier 1G3.'> * 10 ). 

28. Clara Messineriu Conventfrau* 11 ). 

29. Miehaelis Arch. Heit gibt man Wein von den von Oterschwang ,,; ). 

30. Hyroninii. Heit gibt man Wein von denen von Hociienburg"*». 

Oetober. 
1. Ursula Biirsterin Conventfrau. 

2 

:t. 

4. Francisrl Conf. 

5. Clara von Waldsre ,,, i Conventfrau. 



1 . Oiqmälfrom 

PMNCE10NUHIVEASIT1 



£a* Zotcntauu t>ed IHftercienffrfrauenflofferft dainbt. 241 

7. Anniversarium Domni i'onradi von Wolfurt * ,s ) dem man eine Mrss sinjrt. 

8. Agatha von Stuben* 1 *) Convrntt'rau. 
9. 

10. Obiit Maria YVvitmaverin 317 ) PrioriStt 1635. 
11. 

12. ObiM Ursula Steinhauerin '-'") so ein Äbtissin alliier gwest. 
13. 

14. Übüt Anna Oettifl lonventfrau allhi.- 1685, 

15. Waldpnrga Vögtin Conventfrau*"'). 

16. Auf heil ist verschieden l'rsula Mumlerin von lberlinjren"^. j»MI ihr 

Jährlich betten ein Misserere. 

■ 

17. 

1*. Lnco Evauir. Obiit Kran Elisabeth;) llurtiuatiin 131 ) 1*>2."» >o eine Äbtissin 

alhier gewesen. 
11». Magdalena KaiuiLin *-') CunventfiMU. 

20. I iiiliM-ini lllHiuill Vir:.:. 

21. Mariraretha Maaderin 333 ) Conwutlrau. 
22. 

2;i. Ursula Körbcrin'-') Conventfrau. 

24. Obiit t'atharina Riiotfln 3 ") so eine Äbtissin gewesen allhir anno 1643. 
U\ auch Jahrzeit Johanna Möschin so eint- Seniorin und Conventfrau ge- 
wesen anno 1676. 

25. t rispini et ('risplninni. 

26. Waldburira Aiglerin i'onventfrau. 
27. 

28. Simonis el Jude Apost. 

21». Elisabeths SHienkin l onv»i.tlraii. 

30. 

31. Anna Sclmiidin 334 ) ('«nvenllrau. 

November. 

1. Helt ist der Jafartag Kudolphii* von Wolturt -' 3; j hat Wein gstlft 

2. "biit Maria Agatha Albroclitin Conventfrau 17411 im 86. Jahr. Holt gibt 
Man Wein von Henedikta von l'.atzenstein 3 "). 

B. übüt MangoldtIB von Zttrich *"*) hat Wein gstift. 
4. 

5. Xalchle Epla,"*). 

6. C.-itharina Schenkin Conventfrau. 
7. 

S. Obiit Hendel Bumlet. 

9. Auf lieit begebt Man Bentlelins Jahrzcit mit einer Seelainht ** 1 ). 
1<». Obiit Wandelburj.' Wieliii 3 ") so eine Äbtissin alliier (ffewest. 

11. .Martini Kp. 

12. Obiit Anna Wielin***) so eine Conventfrau. 
13. 

14. Obiit Klisal>etlia Truchsüssin von Wnldhurg 3M ) i'unventt'raii. 

15. 

10. Et Mundus. 






PtfäNtETOW UNIVEföflY 



242 Satter 

17. obiit Othmnrus ***) Abbas. in Vigilia obiit 

18. Klat Commemoratlo. 1709 obiit Maria Angin** Shell in Layschwester 
Ihres alters 96. 

19. 1741 obiit Martha Kisensehmidin**) Lavschwester Ihres alters 52. 
2(». 

21. Adolheidis grnstin hat Wein gatift. 

22. Cecllle Vir*. 

23. Uhiit Heinrieus pinecrna. 1720 obiit Maria Teresia Kudolphin von KeM- 
kireh *") Conventfrau 74 Jahr alt. 

24. obiit Hennannus Remmlt. 

25. Kntorlne Vlrg. Obiit ftUoth« von Wolfurt -'•*) «lies Haiih Conventfrau. 
obiit l'xor Schillern. 

26. « onradl Kpis. Obiit Brigitta Lutzcnbergeritl so eine i 'onventfran gew»**t 

alliier anim 1635. 
27. 
28. 
29. 
30. Androe Apost. Hait [a| der Jahr Tag- der Imclwohlgehorm-n Kran Gutta 

Sehenkhin treborne Gräfin von Niften von winterstetten unsers Stiftten 

eheliehe Ii6U*lin, deren Sol eine VijrÜI und ein Seelninbt gehalten 

werden" 9 ). 

December. 
1. Kllgll i'onf. 
2. 

3. Obiit Lndgardis Kehnayerin hat Wein gatift 

4. Barbara Vir*, obiit KlUabetha und Marganthii haben Wein gstiti. 

5. Iloinriens Burst ein .Soldat und Waldlmrga Krnianin Conventfrau. 

0. Nicolai K|»ls. obiit Conradus Anthonins von tt-ivenspiirg*") und Catha- 
rina Wiestin haben Wein gstit't. obiit in Christo Maria Anna Tannerin 34 '». 
gewesene resignierte Äbtissin Ihre« alters im 80 der Hegtrrung im 'M. Jahr 
gestorben 1722. 

7. Obiit Lueia Metzin von Bregonz ,4r ) a» eine Priorin alliier geweaen. 
S. Obüt Wilhelm!» von Bruperg* 4 *) hat. Wein gatift 

9. Obiit Barbara Pfannbaehin anno 1416. 

10. obiit Margaritha Werkmeisterin «'onventfran. 

11. Obiit Dida Km-hin von Altdorf" 4 ) hat Wein gafcift 

12. Anno 1694 bat Catharina l'reyerin vom Sehoeheii '"l zu ihr und ihriger 
Seel hayl zu dem Martir Bild alliier ein «brist im obern Kirch mit dem 
Beding dass das jährliche Interesse dnnre zur Ziel und Ehren gestellten 
Mariir Bildts applieiert werden sol. 

13. liUcia Vlrg. Meit gibt Man Wein von Johannes Malz in Ravenspurg. 

14. Obüt Knierila Krlichetzin so eine «onventfran gewe*l 1639. obiit Maria 
Jaeoba Kreyän Seniorin 1694. 

15. obiit Hargaretba Srhaterin und Amalis von Tnnketschwill -**) 1525. 

16. Anno 1713 obiit Kuplirasia Aueiin Layschwester allbie. 

17. obiit dictu Wiblin in Kiiwnspnrg. 

18. obüt Conradus Wild hat Wein gatitt 

19. «>biit Krau Barbara We^linin* 11 ) M eine Abtis-in alliier gewest 1649. 
2«». «>l»iit Hans Lobsherg und i.'hristina Pehnhin und alle ihre frevud. 



| . Original ffom 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



Joe lotenbua) b<« i5iftercienferfrau«nNofter$ Sjainbt. 043 

21. lim ini Apost. Obiit fratcr Conradus Schetoh und Ursula des Millers 
von Ibriugen" 8 ) eheliche gemahl haben Wein gstift. 

22. Obiit Veronica von haiuicnhorst -") i'onventfrau und RUsabetha Riesin. 

23. Obiit Johannes Zirch Custor zu foatanz 5 "). 

24. Obiit Apolonia von Rarab !iI )und Heinrich von Schollenbcrg ***) hat W.-in 
pfeift, 

25. \ullvitas llomlni. Heit tril»t Man Wein von predirta von Batzenstein 1 * 3 ). 

26. Obiit Olnmr Lang von Altdorf =•*) und Christin* Holbainin*") haben 
Wein irstift. 

27. Obiit Anna Bomgartcrin nnd genofeva von Danket*chweiler' M ) haben 
Wein gstift. 

28. Heil gibt Man Wein von den Bosterin 2j: ). 

29. obiit Anna von Rot 1588***). 
:i0. obiit Berthold Tilthillers. 

31. Silvester. Heut hallt Man gedaehtnus aller dcrjcniiren so dem gottehuus 
haben •ruths <retan. sonderlich deren Näheren sein verloren •rangen ""). 

Flnls 16N1. 

Schriftliche l'rkund. 

,1823 deu 30. .läuy. halle man die Grabstätte de* Herrn round Schenk 
von Winterstettcn Grafen geofnet, wo man ein Sarg gefunden, beyleifig 4 Sohne 
tief, in welcher 5 oder 6 Totteu Köpfe und eben viele Efauhtgebclne darbey 
gefunden, die «rar nicht Regelmässig gelegen sind. Bey diesem waren Zeugen: 
Seine Durchlaucht die gnädigste Orttttn von Baindr Waldbnrga von Salem **°i. 
2. die guldlgate Krau Aebtisain Xaveria Lohmülerin samt allen Krauen nnd 
Schwestern, 3. Herrn Krntniaister Antonio Widemann, 4. der hochw, Herr Pfarr- 
verweser Joseph 1'ebelhör, 5. Maurennaister Johann Schmidut/. und Conrad 
Weissenbacher, welche die Arbeit ühernohmen. 

Am 4. Juli darauf irrabte man im Heysein Seiner obigen Purchlaucht Krau 
Aehtissin und aller Krauen und Schwestern, die Grabstätte welche Seitwerts 
Hechter Hand liegt. Die Tochter vom HoligeU Stifter Conrad Schenk, welche 
•lie 2. Äbtissin-* 1 ) in diesem Stift gewesen und hate l> Jahr regiert. I»ie ist 
allein in gehöriger Ordnung in ihrem Grabe gefunden worden. Ihr Name 
heisst Irmengard. 

Am Neinlichen Tay als den 4. Juli hate man noeliinahl den Versuch gemacht 
bev der Grabstätte des hochsei. Stifters Conrad Schenk von Winterstettcn. hate 
man obige Saarg wo Cntcnchicdliche Gebeyn darin wahren Herauagetan und 
anden nochmahl gesucht und hande gleich in gehöriger Ordnung 2 Menschliche 
Körper einen grösseren und einen kleineren neben einander, einer gegen Auf- 
gang und der andere gegen Niedergang der Sonnen gelegen ; man suchte noch 
weiter und fände nichts mehr, auch wiedei im Beysein obigen. 

I'ie 2 letztere Körpergebcinc, welche fast alle noch daseyn. ist der grfiasere ge- 
wesen der hochsei. Stifter des Motteahanapff Konrad Schenk Graf von Winterstitten. 

Der kleinere. (Jutta Schenken Granu von Winterstettcn gebohrne GrXfin 
von NeOfcren. Gestorben ist der boehaeligr Stifter 23. Febr. 1243. gestorben die 
hochseligo Stifterin 30. November 1243. die Stifterin ist dem Stift, r beigelegt 
worden im Kapitelhau* hiesigen Kloster Baind"* er j. 



. I . Original ffom 

PRIHCETON UHIVEftSITY 



•J44 aßalter 

Hs|flng. 

I) Öemeinbe Steinadi Dfc Bafofee. 

2» SC« 28. 3eptember 1436 wirb urfnublid) eine SNargmcllta cüiier genannt 
iMcIlcicbt ftnb bieic beiben ibentifd). 

3) DOfl iHiebliuflen. 

4) _Au St. Jnhunnis Octav Setz! man Ihm (bem Stifter) 100i> Ave Maria da 
ef das Clostt-r geweiht hat mit siben bischöfcn" {vMnhaiux uim Wefrologium). Zit 
teilte nahm bei *Mfd)of >>einrim I. von tf onftanj, ein $ern>anbter be$ Stiftete Äonrab 
von Ü'interftetten, uoc unter 'öei&ilfe mehrerer '}(bte. 

5) Urfunblid) 24. Jyebruar 1888. 

6) Sie&t Mr. 1. 

7) Mona VII. 152<i—29 batte unter ben auirübrerii*en SJaueru viel auejufteljen. 
-Jiadibem bic Mubeftörer uon bem Sdjmäbiiaien Staube ueriaa,! roaren, baute Unna ba$ 
Mloftev ivieber [ein; i'rfion auf uub ftattete bie flinbc rct*lid) auw Urfunblidj wirb fie 
genannt: 1521, 1522, 1524, 1526, 1528, 1529. 

s) Uiiula I. 1400—1403 unb 1412— 1H nom edjlofc ^raBberg. 0% Ramien. 
€ie rcüauierte 1418, flarb aber erft 1421; urfunblid) 1400, 1413, 1416, 1417. Xttt 
berfelbcu Familie n.i ngen 2 Sifrfjöfe uon Moumuu beruor, urtmlidi : 3irtu$ kernet 
1626— 27 unb granj Johann 1645—88. 
9) £er a,an$e San wieber geftrittjen. 

10) iHelmietäiueiler Pfarre 3°8 emDe ' l * r 09L ftauenöburaj. 

II) (ibriftina II. oon SiaucnSbura. 1383—92; urfunbli* 1383, 13S8, 1888, 

12) _Ohiit KOttijC Friedrich. Julirzeit begeht mim an der (><-tav von E|>i- 
phanie nllweg am Murirrn zu d»T Mette Zeit simrt man 3 Vera und list praesta 
Domini und die andern 3 Collekten an ih-m Tag zur Wsper ebenfalls - . (Anhang 
iiim Joteubudi.j £er @d)u(briei für bat Mlofter ift Datiert nom 3Ä0T| 1241 (h'ürti. 
ilrhmbenbudi IV <S. 16 9tr. 968). 

13) GQriftina äolbcin ('mit "ölciftift emaeicbrieben). 

14) Uubefannt. 

15) Son Aelbfica), ^orarlbera,. 

16) Äud) am 21. Cftober im iotenbu*. 

17) Waftrjäjeinli* JHofeubar* 091. 3Ha»en*bura,. 

18) 'Warflaret^a IV. Srort oon JelMird) < fcorarlberaj 1529—55; urfunblicb 1529. 
1531, 1532, 1536, 1537, 1538, 1539, 1540, 1541, 1548, 1549, 1550, 1553. 

19) Xua) am 13. 9lua,uft im Jotenbud). 

20) $ertt)a Seuffi 1298—1302: urfunblid) 129s. 

21) -Wie ilt. 1. 

22) Cberamtoftab!. 
28) 0*. flirajneim. 

24) ©raten oon (Mrüningeu=©rteniua.en OH Lieblingen, meldie im (iifteräenferinneti: 
Hofier \ieiliaf reujtal bnö ©rbbeg.rabni$ batten. 

25) (itatfja I. trble uon ®unbelfinaai 0». Wünfinflen 1279—98; urfunbli* 1281, 
1288, 1290, 1291. 1292, 1294. ,\br »ruber (Sberimrb mar Keetor ecclesia.- in 
<?frcr*barfi DA. Ooutyou laut Ulf, nom 21. ,">uli 1280. 

26) ttjarre *erfl DA. Rooenlburg. 

27) SMrb irrtümlidieriocife ju ben Xbtüfinnen wählt. Vtrgatetfa I. regiert erft 
1370—75 uub tragt ben Beinamen 3altf, 3aljlin. (£3 föunte alfo fein, baf; bei 



1 . Original from 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



?aa Jotcnbuaj bc« liifterdenferfrauenflofter« ^ainbt. 245 

ttame Salin imb caljlin ju 3>ern>ea)flungen Stnlafc gegeben haben. — £er lefrte Teil 
&er irintraguitg ift roieber geftridjen. 

28) Staut VI. uom Attne ober ftumb« 1462-71. SWit ^uftimmmig beö XtM 
soll 3alem legte fie i«re BftlfeC 1471 nieber unb fiebelte in ein anoeret fllofter über. 
1480 erfjielt fie von i*apft 3irtue IV. bie ©rlaubni«, unter ^eibeljaltung beä Orben* 
fleibe«, 3» ihren eitern |U geQen; ftc frort 1497. Urrunblid) 1402, 1463, 1465, 1469. 

29) 1310—12; urfunblia) 1310. 

30) 3Jon W tagbigeu DA. Slaiibeureii. 

31) ©djIoB DSC, fangen. 

32) Ben Eingingen D91. tUaubeureu ; urfunMidj am 28. Mugtlfi 1400« eine Stfoffter 
*u obgenaunter Anna. 

33) Son ^elbrird), Vorarlberg. 

34) (Slifabetl) I. 1302-04; urfunolid) 1302, auö bem ÖefAietftte ber genta oon 
^euffen, ©rafen oon "JWarftetten D& Seutfird». 

35) Cy« ift unflar, warum bie Kmnerfung au biefem Jage eingetragen rourbe. 

36) lllria) 9ou Sargan« Mt. 6t. (Malten, 11. Slbt oon Salem, geft. 1353. ,\m 
calemer Jotenbud) ift er am 10. ,yebruar eingetragen. 

37) Ar. St. ©allen, £a>ei). 

39) Margaret&a II. 1394—1400 unb 1406-12; urfunblicti 1400. ,Mir Name 
ünbet |I4 aud» am 6. ,\uni im lotenbu*. 

39) 6tabt in üabeu in ber ^obenieegegeub. 

40) Anna IV. oon ttaoenftfturg 1375—83; urfunMid) 1375, 1382. 

41) C*. ttalbfee. 

42) ?(m 'Sobenjee, Sorarlberg. 

43) Nienburg ($igenburg) bei Qlifeenreute WC, ftaueiwburg. 

44) JHamjenr)of Pfarre eber«baa) Ost ©aulgau. 

45) Aura II. oon .Höntgflegg Oft. Saulgau 1312—22; urfunbiiaj 1312. 

46) 3uA 12. Wouember im Jotenbud»; urfunblia) am 22. Kai 1349. 

47) Äatfiarina I. (Mräfin oon "WerbenbergsSarganS mit beti 9Kontfort:.<i>ol)eiiem* 
oerroanbt. 13211-30; urfunblicb 1329. Jftt Warne au* am 10. Sunt im Totenbuaj. — 
SM 1. jtMoi 1334 wirb eine iHnna ßrftfm oon St'erbenberg :c. urfunblidi genannt. 

48) ^ Fällt St. Math ins Tay: vor der Fastnacht, So hat man ein Vifrill Ton 
murren Stifter Herrn Conradcn Schenkhen und hat die Vi-rill nach der Vesper, 
wenn er aber vor der Fasten ist, So ist sie vor der Vesper, Tragt man da* 
Kauchfass zu drin Ersten und darnach das Wevwasser und darnach die Kertzen 
und zuletzt das* Creutz, darnach das t'onvent nach der Ordnung und setzt ihm 
KM*) Ave Maria und ein Psalter*, (ftnfyang ?um Totenbudj.) 

49) Stau X. oon Stengen C:H. 3aula.au 1722—23. 2*or ihrer (rrniähUutg jur 
Jtbtifftn mar fie ^Jriortn. 

50) _Anno salutis notrae HJ14 ist in Hott christlich verschieden Marina» 
Joch, 25. Februar gewesener Baumwardt und Ptrinder ul hie hat dem (lotshaus 
zu nutz und Wohlfahrt Seiner Scel hinderlassen 300 fl. dafür soll ihm Jährlich 
anf den Ta^r Seiner ableibun«; im Capitel der Psalm Miserere gebettet werden. — 
Vorermelter Mathias hol in der Pfarrkirche verschafft 72 fl. daruinhen solle ihm 
Jährlich der Pfarrer .-in Heu lesen. Ks solle auch aus den GotellMU Finehung 
iretan werden damit die Mes> fluissig* auf ohernanten Tay gelesen werde". (An 
bang jum £oteubua).) 

51) ?an!ct6n>ei(er, «Hein, xwenroeifer C8L ^Ravensburg. 



| . Original ffoto 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



t 



•J4(i Walter 

52) lubedja 11. pon ftaoenöbura. 1275—79. fct. Urfunbe vom 8. Kai 1275 tuat 
fie genötigt pou einem .\uben immens ,\fnaf 20Ü 9Jif. Silber 311 teilen, um m- Wut 
Sulpad) |u taufen. oberhalb weier Salre mufetc bao Weib «lieber uirütfbemblt 
werben. 

53; 0«. Mird}qeim. 

54.i . . . Seelambt gelalteu werben. '#ei bieten leiten Xtii ber irintragung ift 
fie SMetftifibemerfunfl: ift id)on aufgelebt. 

55) äMärthin ober Martinen von Qtanattngen OK. Reutlingen 1865—68; urfunbtftfi 
1865. 

ö6) Überlingen am ^Bobenjee. 

57) Sielte Ar. 53. 

58) öielje Nr. 1. 

59) DA. Gpaüftingen. 

60) bei ©aulgau. 

61) »bellmib II. uou 9taoen*burg 1842—45. 

62) „Anno 171 U den 3. März ist in Gott verschieden der wohlKdlc und ye- 
streng«' Herr Johann Michael Tanner. welcher 43 .fuhr dein Gotshaus als Ambt- 
niaiiii getreulich gedient und zumal ein Herr Knider gewest der hochw. Frau 
Kran Maria Anna Tanm-rin, die diesem Gottshaus über 80 Jahr in zoitl. und 
^eistl. löbl. als Abbtissin vorgestanden: dieser hat in die Closterkinh 500 H. 
vermacht, nebendem hat das Gotshatis von Ihm ein ansehnliches Erb empfangen, 
deswegen soll Ihm zu ewigen Zeiten Jährlich ein Miserere gebettet und 50 Jahr 
lang Ihm, dies ist bis auf das Jahr 17*>0 incl., ein Seelambt irehalten werden". 
f'.'Iiitmng jum Jotcnbud).) 

63) Dt. Saulgau 1345—58; urfunblia) 134G, 1347, 1849, 1350. 

64) Bon Steingarten bei Soventfurg 1800-03, geft. 1836. Unter iljrer «egie^ 
nuifl rourbc 1806 baö Mlofter aufgeloben, bo* burften bie Mlofterfrauen bil jum tobt* 
im Älofter bleiben. — Sonberbare* Snfammentreffen ! £ie erfte unb bie leite £btiffin 
ftarben am gleiten Ronotttag. ttbtifftn Xaneria rourbe auf beut Ort*frieblof be= 
graben, toofelbft ein einfadjer Wrabftein il)r (Hrab bejeidjnet. ,\» ber ehemaligen 
Älofterfirdie, jelt ^fnrrftrctje, befinbet fiel» im Sdiiff auf ber fcpanaelienfeite ibr Orot' 
benfntot 

65) flua) 81. Cflober im Jotenbudn 

66) 031. Si»albfee. 

67) Unbetannt. 

68) ttunbelRugen 031. Wünfingen. • 

69) eilriftina 1. Stegen 0*. SUalbfee 1358-65. 

70) OberamtftaM. 

71) (SiftereienferFloftcr bei Überlingen am '^obenfee. 

72) Anna VIII. oon Stengen 091. Saulgau 1.-55—83; urfunblidj 1550, 1557, 
1561, 1663, 1565, 1568, 1571, 1572, 1577, 1581, 158% 1583. — 3m Suli 1573 
lielt ^Ibt v JÜfolau6 Öoudjerat oon (Siteaur in v Wainbt Sftfttation ab unb fanb bamal* 
mit ber Äbtiffin 28 Üporfruueu unb eine l'aienfdjroefter por. — „Efl ist auch zu 
wissen, das die erwirdige und gaistl. Frau Anna Wittiuaverin Äbtissin allhie 
gewest mit samht der Frau t'rsula Steinhauerin nach der obernanten Abbtissin 
worden und auch die Frau Magdalena Millerin Convcntfrau gestift und geortinet 
habend ein JahrUg iu der Pfarrkirche S. JohannL- des- Tillen in Baindt aller 
Ihrer Kitern. Verfahren und Verwaudeu und proben 60 (L soll dem Pfarrer, dir 



I . Original ffom 

PßlHCETONUHIVERSITY 



£ad Sotenbu* be$ liiftercienierfvauenftofterö Satnbt. 247 

ir.iistl. I'riegcr 2 fl. ireben. das ex jährlich ein Will halte und ein Seelambt 
auch 8 gesprochene Messen und letztlich oh dem (irab ein plarebo, neben dem 
sollen die hniligen FHeger 4 Kcrtzen aufstellen uml dein Mrssraer 3 fl. geben. 
Soll auch zu der Zeit Anthonin (10. SRat) gehalten werden". (W ttfr ittg ;unt 
iotenbudj.) 

73) Oberamtftabt. 

74) Stabt in Baocrn. 

75) 1457—62; urlnnplid) 1458, geft. 1472. 
7*>) 'Hüdt 16. September im Totenbud». 

77) 3Son IHanenSbura.. 

78) D*. Salbfec. 

79) ML Batejee. 

80) Stabt in $0$en|oBero. 
81j 031. SJraden&eim. 

82) Stabt 031. ttlaubeureu. 

88) Stabt am tfobenfee, Serarfnerg. 

84) A-rüIjer eine Starg, jefct ein Mlofter bei Jtrauen uom Mit. $erjen gefu, frei 
Stegen}. 

85) Anbelangen D9d Ricfettngen. 

86) Stabt unb Hauton in ber Sajroeij. 
87> $Utborf=& l cina,arten bei ftauenSbura.. 

88) etifabetl) III. (Hroßt 1337—42; urfunMicü 1337, 1340. 

89) 3Karaaretf>a I. £al$Iin, 3alin 1370—75. — Siebe bie ttunjeriuna, unter Den: 
30. Januar. 

90) Sonaa) uon Biegen) am öobenjee. 

91) aMeerÄbnrft, bab. ©tabt am Sobenfee. 

92) MÖnigöega, Dst Saulgau. 

93) 3tuaj am 19. Cftobcr im lotenbudj. 

94; 3" ra ) er von BBalbfee; urfunbiid» am 5. April 1412. 3nt Jotenbndi aurf) am 
2. ^uli. 

95) gefesüngen DU. Sitalbjee. 

96) Unna V. 1438—44, »ietlciaV uon 4Öinlerftetten; urEunblid» 1438, 1439 
1440, 1441. 

97) s 5on Xanenftbucg, 

98) Sic&e 91r. 92. 

99) 5BoIfurt bei Bregen}, Vorarlberg.. 

100) Sarbara II. »on Stabolfjeü* am ©Obenfee, ©Oben, 1872— 88; urtunoliä 1676, 
1681, 1685. 

101)*O9.9laoen«Dttig. 

Iu2) Cberamtftabt. 

103) .Katharina II. Vebermann 1363 -70. 

M) 0». AirdjQetm. 

105) Sielje 31r. 99. 

10G) Siebe '.Hr. 92. 

107) Unbefannt. 

118) 1504—20; urfmiblid) 1904, 1505, 1507, 1510, 1511, 1512, 1515, 1516, 
1517, 1518, 1520. - Jbre Sdn»efter befleibete bie «btitfinnenroürbc won 1471—1604. 

109) Unbefannt. 



| . Original from 

PRIHCETON UHIVEftSITY 



248 ©alter 

110) irliiabctl) IL 3Acnfin 1322-29; urfuublid» 1322. Aud> am 14. Wai im 
lotenbua). 

111) ©iebe Nr. 101. 

112) Son 3laoen*burg. — Urfuublid) fommt am 18. Tegcmber 1375 eine Abel« 
beib von cegelbath (Verneinte 3HoIpert$roenbe CA. ftauenöburg cor. 

113) £b Ijier an Jhtirgau in ber Sdnvei* w benfen ift? melleidjt ?humau 
CA. Jettnang. 

114) DK. fflalbfe«. 
llö) Unbefannt. 

116) SÜirb irriumlidiernjciio ui ben Abuijinnen gesfthlt. 

117» ciel»e 29. ,*yebruar. 

l\x) Stabt in 8abcn in bei 6obenfecgcgtnb. 

119) Anna III. £Me von vmmeratsrieb CA. SCalbfee 1330—37: urfunblidi 1H30. 

120) 9tteberbaoern. 

121) Cberamtftabt. 

122) «onigsegg £%. Saulgau. 

123) (Jlfun ber 3(bmibinnm; urfuublid) 24. ."rbruar 1S8K 

124) 3iefje flr. 120. 

125) Sollte 3urä)er non 'Ä'albiee beiwen. 

126) Siebe 29. April ttr. 110. 

127) DK. Äauenöburg. 

128) »rbenfteinV 

129) Aibe« $>umbife oon :Hauen*burg 1392—94. 
13(1) CA. Jtird^eiin. 

131) Siebe <Rr. 118. 

132) CA. Jettnnng. 

133) «abifajc €tabt am Bobettfee. 

134) bei ftaoeiiäbura. 

135) ©ierje 9tr. 1. 

13*>) Sietje am 12. Januar* frier roieber geftrirfien. 
137) Stabt in dauern. 

188) Cberamlftabt. 

189) Ulm a. b. £onau; urfunblidi am 3. April 1553. 
14<i) 3tct)c 3ir. 139. 

141) Sie&e unter bem 11. ,"vebruar, Ijier roieber geftridien. 

142) Siebe am 19. Januar. 

143) riefte unter bem 21. Aebruar. 

144) löirb falfdjlidjerroeife >u ben ^ibtiffiuncn gejaljlt. 

145) atrial O. »an 6«lfmgen, 9. Abt oon Salem 1282-1311. — Tn« Batemet 
loleubud» bat ihr. unter bem 21. ,\mu uerjeidjnet. 

146) Siebe unter bem 4. Wfli. 

147) CA. Haoenäburg. 

148) Siefte Kr. i. 

149> Von Sregenj am i*obenfee, Vorarlberg, iirioriu. ^fjr '.Warne audi unter 
bem 7. £ejember im Jotenbud). 

150) Siebe ttr. 149. 

151) Beute CA. ffialbier. 

152) vobenberg 03t 3pai*ingen. — £J erben berg iterje unter bem 21. Jebruar. 



. I . CViginalfrom 

PRIMCETONUNIVERSITV 



?a$ loteubud» be« liiftercienferfraucnflofter« ©ainbt. 049 

153) {Jelbtirdi, Stabt In Vorarlberg. 

154) JUitii am 15. Cftober im Totenburff. 

155) 9lUe in biefcm SBIonatf genannten *efie mit äliidna^me beS ^efte* bcö 
hl. ©onifatwe finb um einen Tag früljer angegeben ald fie jefct gefeiert werben, 

15C) Mm ©obenfee, Vorarlberg. 

157) iWeerSburg am ©obeniee, ©oben. 

ICQ Vielleid»t i'lafcenbadj DM. Crailsheim. 

159) SlSaljrjajeinlia) 2&<t}ettei) CM. Jettnang. 

ICO) ©iegenburg bei ©lifcenreute CM. Haocnoburg. 

101) Aonftauj am ©obenjee, ©aben. 

162) Von Äonftonj, 

163) Siembolb Don MugSburg 1625-30; urfunMid) 1626, 1627, 1629. 
161) Von Crbenberg. 

165) DM. Saulgau. 

166) voa^enburg DSC. fangen. — 31 n .\>ad)euburg in ttaffau ift niajt j>n benfen. 

167) Von ©regen* am ©obenfee, eine Vcrwanbte jur Mblijfiu Barbara I. 1614— 53 
unter bem 19. £e$cmber. 

168) Vtetleidjt Siebemoeücr CM. I'ettnang. 

169) bei ttanenäburg. 

170) Unbefannt. 

171) 3 mm in Vorarlberg. 

172) Älocfler von IKuuajeuftein 1553-72; uxfunblid) IG.*»3, 1654, 1657, 1658, 
1662, 1665, 1666. 

173) Unbefannt. — „Am 28. Juli 174:* -sind die hl. Lriber Ponati und Boni- 
facii in allhiesiger Kirchen übersetzt worden". (Mntjang 311m Jotenbud».) 

174) SNargaretfja III. 1471-1504; urhinblia) 147b, 1483, 1485, 1486, 1487, 
1488, 1489, 1491», 1491, 1492, 1493, 1496, 1497, 1898, 1499, 1502, 1503. 

175) CaMenfjaufcn DA. ©iberadj. 

176) Söiebcr burdjftridjen. 

177) Stabt in Vorarlberg. 

178) Unbefannt. 

179) DM. Äanenäburg. 

180) Mltborf*3Üeingarten bei Naoenftburg. 

181) Mm ©obenfee, ©aben. 

182) tfönigäegg DM. Saulgau. 

183) DM. Waoenobura,. 

184) 30afjrja>einlid) biefelbe n>ie unter bem 7. Januar unb 10. Muri!. 

185) Von gelbfira), Vorarlberg. 

186) .üieronmnu« SHarcbi'taller 1616—38, ^rofcfc oon Dflfcnljaufen O.S.B. CM. 
©iberaa), oor feiner Mbtioal)! ^rior 311 6t. i'ambred)t in Cberftetr. (fr rodr einer ber 
beroorragenbften Mbtc oon St. $auf. — £ie -Württemberg. Sanctu, Beata et Pia 14 
nennt irjn am 19. £e3ember unter oen Seligen beö Raubet. 

187) CM. äöalbfee. 

188) Mbelfjeitlll. Mptöreuter 1403-06 unb 1418-38; urfunblia) 1420, 1424, 
1425, 1431, 1433, 1435, 1480, 1437, 1438. Sie refignierte 143S, 1440 roar fie 
noch am i:eben. 

189) DM. Stfalbfee. ' 

190) Mucf; am 2. September im lotenburf». 

fflürtt. WMMQMIi f- eanbetfl«!*. «.5. XXVI. 17 



, 1 . Original from 

PRIHCEIOHUHIVERSITV 



250 Süaltcr 

191) Cb Sdwibing in tberöfterreid»? 

192) 6d>eiriing.eu D% SJtaubcuren. 

193) Siehe 91r. 189. 

194) Unbefonni. 

195) Sdnuefter $u Barbara 3tcllin unter bem 1. bieie-d Konatff. 

196) Sie&e «r. 190. 

197) £rei 'fcujcfjöfe biejed Warnend regierten in Monftmij: tfricbridj uon'^PHtnt 
1293, Jyriebrid) oon Neuenbürg 1393 unb griebrid) uon SoDent 1432— 36. 

198) 4Uelieid)t §irfdjegg CA. Saulgau. 

199) SJrmcngarbi«. 

200) *on »tHingen, «aben. 

201) $ou Mulenborf C«. ttalbfcc 

202) 8flbitt»cilei DSL Oaulgau. 
203^ Bon ankaufen Ctt. Saulgau. 
204) lieber burdjfiridjen. 

20r>) llnbefannt. 

206) ©ieber burd)ftria)cn. 

207) Slbeltjeibiö IM. 1403—06 unb. 1418-3S, fielje flr. 188 unter bem 21. «uguft. 

208) Mourabll. Ijatte bie cinjige Jocfttcr bc3 StificrÄ Äonraö oon SJinirtftetten 
$ur (tamafelin. <£v ftarb ca. 1251 In spulten unb mürbe in Sflfftäa begraben. 3(1* 
eifriger ttnganger ber £>or)cuftiiufcn unb treuer Äämpe Äönig Äonrabö IV. mar er mit 
biefem im Jvtü^jahr 1251 nad) Italien gebogen. 

209) Sie mar boctj Dermäplt, fiepe Str. 20$. 

210) eiefje Kr, 201 unb 202, Ijier alle* roieber geftritfjeu. 

211) «on SHalbjee; urfunblid» am 13. $uni 1418. 

212) Ctteröroang D9L Bülbjee. Sie Sdjenfen uon Ctteräroang waren mit ben 
3dieitfen uon Ätrfjelberg. unb SS interne tten uernianbt. 

213) tfoebburg 09t. Tettnang. 

214) Cberamtftabt. 

215) SOolfurt bei Sregenj, Vorarlberg. 

216) CM. Saulgau. 

217) *oh Mengen C31. Saulgau. 

218) Urfulall. 1583-98; urfunblid) 1591. 8ie unteneidmetc 1594 Mira) abt 
Weorg uon Weingarten ben JHeidjÄübfdjieb ju Stegenaburg. 

219) Siebtt bnrd)ftrid}cn. 

220) 'imbifdje Stabt am SJobcnfec. „Anno 1614 den 16. Oktober i.st in Gott 
Christlich abgestorben Ursula Bannmillerin (Hummlerin) von l'herlingcn, welche 
allhie bey 23. Jahr ein Magt gewesen, hat dem CotlhtOI 100 fl. vermacht 
darum ben soll ihr Jährlich auf den Tay; Ihres absterben» im t'apitel der psalm 
Miserere gebettet werden. -- Eben genante Ursula hat auch in die Pfarrkirch 
vermacht 40 fl. Dartir soll Ihr Jährlich vom Pfeife, daselbst zu wohlfart Ihrer 
Seel ein Mesa gelesen werden auf ohbenanten Tag Ihres absterbens. Man soll 
auch im Gutsdienst oder Haus obtthtdOg nemen, das solche Mess ordentlich 
verriebt werde* 4 . (*itnlmng jum lotenbudi.) 

221) Clifabetp IV. 1598-1625; urfunblid» 1599, 1C00, 1601, 1604, 1606, 1607, 
1609, 1610, 1611, 1615, 1616, 1617, 1619, 1622, 1624. — Sie unterzeichnete 1598 
burdj Jlbt Öeorg oon Weingarten ben 91eid»$ab[d)ieb ;u iHegcusburg, bedglcicben 1603 
unb 1613 burdi 9CM §icronr/mu3 oon St. (Smmeram in SKegenäburg. 



. I . Original from 

PßlHCETONUNIVEfiSITY 



$aö 2otenbud) bc« ISiftercienferfrauenflofterft Vainbt. 251 

222) «Siebe 6. ÄpriL 

223) 6iel>e 11». Januar. 

224) £iefce 29. fluguft. 

225) Cattjarina III. fttuff doii Walbjee 1630—1644; urfunblict) 1680. Sic unlcr» 

widmete burd) ben faiferlirfien :Hat §einrid) von ^fUimmei n (oon 33iberadj) ben JHeidjö 
abjajieb 1641. 

226) Siel)* ü. 9Mrj. 

227) bei «regenj, «orarlncrg. 
22H> Unbefannt. 

229) ©tobt unb Aanton, odnueh. 

230) r.iv geft be« hl. Waiactfaft wirb jefct mn 3. b. ■))!. gefeiert. 

231) SBieber bw#ftrid)en. 

232) 1444—57; urfunblidj 1445, 1448, 1441», 1452, 1454, 1455, 145«. 

233) Sielje 20. Februar, cie roar eine naljc äterroanbtc ber uorgenannteii Stbtiffm. 
234» 6d)lo& bei flauensbura.. 

235) Slkla)er 'übt CtEmtar'2 

236) 3Jon Gga, an ber ®üm, Cberbauer». 

237) Stabt in Vorarlberg. 

238) eieije Rr. 227. 

239) -Auf St. Andreastag halt man ein Vi-ill vuu Frau ("Juotta Sclienkiü 
eine geborene Grätin von Niften und ist er vor dem Advent, So halt man die 
Vigiil vor der Vesper, wird er aber im Advent gefeiert, So halt man nie nach 
der Vesper und setzt man Ihr ein Gantzeu Psalter und tausend Ave Maria und 
geht über das (irab: Collekta Praesta, quaesumus et fidelium etc. (31iifyang 
}um JotenhiA). 

240) Cberamtftnbt. 

241) flnna IX. lanner uon BainM ietbet 1688—1722; urhmblid) 1711», 1722. 
$m ^aörc 1720 unterftanfcen itjver Scitong 15 (Sfyorfrauen unb 4 ^aienfajiueftern. 

242) 3ielje 25. ^uni. 

243) Sdjiofr CS. Stengen. 

244) b ' StaoenSburg. 

245) 6d)an)en ju ^aiubt gefyorig. 
216) 2antct$iüeiler C'A. NaDenobura.. 

247) Barbara I. äi'egelin von Bregen« am 'Itobenjee 1644-53. — ©eorg SBegelin 
1587—1627, 'ItfeinaartenS aröfcter -Übt, mar ein nalier Venuanbter uon iln*. 

248) Unbefannt. 

249) Unbefannt. 

250) SJabijdje Stabt am Sobeniee. 

251) D& SeutfinJ. 

252) D9C SBalbfec. 

253) Sietje 2. Otoucmber. 

254) Äitbotf^eingarten, 

255) Von Stanendburg. 

256) eiefje 91r. 246. 

257) „Am Unschuldig Kindlein Tajr M'tzt man ihm (bem ctifter) 1000 Ave 
Maria da er hat dir Frauen zuerst herbrachte - , fjlnliang jum ioieubudj.) 

258) C*. i'euttird). 

259) „An dem Sonutag da man die Mess singt Oaudete (3. ttbuentfonntag) 



17 



i . Original from 

PfiWCPöNUHIVERSirr 



252 Salier, £aö Jotenbuch beö Giftercicnferfroiienfloftcrö Sainbt. 

So setzt man tleiu Stifter KHK) Ave Maria, als er zu den Frauen zuerst kommen 
i-t (in %oc$ nämlid) -. rSnQang juni lotenbucftl 

261») 3ollte Salm Ijcifien, beim bainalS flerjörte Sainbt bem dürften Salim^nrf* 
SieifferfdjeiM. 

261) 3Mefeä ift i'p'roriüti unrid tig, ^rmengarb mar nie fiotifftn. 'K'Qi)\ jog |ie 
fid» na* bem £obe itjreä Öemaljleä Monrab cdjenf von Sramalegg Ü'ii. ftaoeneburg 
nnb nadj 3}eriorgung ifjrer ttiuber in$ Älofter |urftd unb lebte bort ben Baffen ber 
Jyrömmigfeit M6 3U tyrem feiigen lobe ca. 1260. 

262) 1828 rourbe bae örab bc$ Stifter! geöffnet. £ie feierliche Übertragung 
ber irbifdien überrefte ber Stifterfamilie vom Äapiteljaale in Me Klofterfirdje fanb erft 
am 9. 3üf1U0E 1842 ftatt. £ie 600jat>rigc Wrabeärulje mürbe fo plöfcltd) geftört, lücil 
t>a$ ftebäubc je(jt einem anbern 3 ro<tte biente unb ein größerer Jeil ber ©ebfiuliaV 
feiten balb abgebrochen roerbeu follte. Irin emfadje« Sentmal (geftiftet 1849 von ber 
legten Jtlofterfrau) in ber jefcigen ^farrfirdje erinnert an ben Stifter unb größten 
SBotttftttf beß tfrauenflofterS. co bleibt ber 9iame bieje* fiervonagenben Wanne* 
aud) ben fpäteren Gejdjledjtcru in ftetem ftnbenfen. 



Gl , Original from 



PWNCCroNUMIVEBSiri 



in ^etlbronn. 

»on flarl TOflUer. 

Ü6er baß Skr&ältniS biefcr Sitten befielt immer nod) Unfic&erljeit. 
treffe! tjat einffc bic SJlidjaelsbafilifa roicber finben motten in ber SflidjaelCs 
fapeQe auf bem griebljof ber JWianSftrdje '). Türr Ijat baö bezweifelt 
uub mar eljer geneigt, bie Kapelle als Neubau mit ber Verlegung ber 2lf t= 
Söiiuger Äirdje nad) £»eilbronu in Serbhlbung 511 bringen 2 ). X. 6$(i] 
iritt roieber für bie Qbeutüät ber beibeu 9)Jid)aelöFird)eu ein 1 ) 3W. ü. Slaudj 
eublidj in feiner roerlooflen 33augefd)id)te Der &eilbrouncr Jtilinuöfirdje 4 ) 
fdt>eiut \iä) et)er ber eutgegeugejeljten 8nna$me zuneigen. SBct nun bie 
beibeu Sftidjaelsljciligtinucr für ein uub baöfelbe Öebäube Ijält, fauu biefes 
natürlich liiert mit ber fliliansfirdje gleidifetjeu. ffier fie fdjeibet, fanu 
bie alte s ])cid)ae[öbafilifa als Vorgängerin ber JWiauflFirdje aufer)en uub 
fie in ber f leinen romanijdjen flirre erfenneu, r-ou bei 1880 unter ber 
Ijeutigeu RilianSfirdje tiefte ber ©runbmaueru ausgegraben roorben jinb 5 ). 
Tod) rjaben foroofjl Türr als u. Jlaud) fid; bisljer üorfidjtig jurücfger)alten. 
2ludj id) mödjtc, jumol t\a id) bie topograpljifdjen Serljältniffe iiid)t fcnne, 
feine (Sutjdjeibung treffen, fonbern nur einige Verljältuiffe beffer auf$u= 
flären uerfuefyen, bie mit ber ^yrage aöerbiugö jufammen bangen, aber axid) 
ihre felbfiänbige Sebcutung [;aben. 

91m 7. Oftober 134" oerleiljt ber fflürjburflft SBei^bifd^of allen beneu, 
bie ber uon ü;m gemeinten Kapelle 3111er ^eiligen, bee In*. 3Wid»ael uub 
ber Ijl. Margarete auf bem ilirdnjof ber s J>farrfird»e betfleuerii ober fie 
an beftiminteu Tagen gebetsftalber befudjen, einen 2Iblafc „von 40 Tagen 
uub einer Cuabrageue (camiu)". Sterin Tage fpäter erteilen aud) 

1) ^refiei, Sie öeilbronner 3t. äXicf)nrl«fircf)e. iUogr. 1889. 

2) Türr in ber Dberamlöbefdjreibuug, 1, 10. 1903. 

3) $t. Sdjli3, Serfafiung uub Sernjdlhing ber :Heid)sftabt fteilbromi im ^littel- 
nlter. TiRert. Xübinßen 1911, 3. 29 «um. 74. 9Cuf (eine 2(u*|ul>mna.en über bie 
Sdjäbel uub ifjre Waffen, bie ftcf> auf ben beibeu -ÖearäbniSpläfeen finben, mödjle id) 
midi nüiit einlaffen. 

4) 5W. u. flaudj in bieicr ^citfc^rift, tt. £. 24, 218 ff. IMö. 

5) darüber val. 3 rt> 1 i $ S. 28. u. 'M a 11 aj 8. 218. 






pfiWCPONUHIVERSir» 



254 »tttlet 

neun on bcr fturie in 9Iüißnoit anroefenbe 93ifd)öfe berfelben flapeQe je 
40 Xage SüilafS, beffeu 3citcn unb 33ebiuguu<ien bieömal entfpredieub er; 
roeitert finb. Ter Sifc^of oou SBttrj&urg fügt bann oon fiel) ouö uod) 
weitere 40 Sage Ijtnjti 8 ). 

Stefe brei 2(bläffe finb alfo jur feiten 3«ü erworben roorben: man 
f)ut fid) außer an ben £ifc beß eigenen Sifitumö nud) au bie flurie ge- 
iwanbt. Tort war immer eine grojje 2lnjn(jl 93ifd)öfe beieinanber, unb 
ba jcber SMfdjof nid)t ineljr alö 40 £age 2Ibla6 wleiljen burfte, fo ging 
mau eine galt)« Xnja$( oou iljnen an unb erhielt baburd) bie Summe 
oon faß einem $al)T. Ta& roar ein 3 { erfaf)ren, baö fid) uneublid) oft 
nrieberfjolt unb naturgemäft in ber Siegel bei ßirdjen unb Anpeilen er= 
fdjeint, bie neu gebaut ober fonft befoubers unterftü($uugßbebürftig finb 
unb hi bie &ölje gebracht werben foDen. 

3n unferem gaU ift bie Anpeile geweift roorbeu burdi benfelbeu 
aSeiljbifdjof, ber idr ben elften Ülblafi oerliefien bat. Kon roirb alfo 
annehmen btirfeit, baß äl'cilje unb Erteilung beS SlblaffeC seitlich ju= 
fammengefaQen ober minbefteno fid) fehr naljejeftaubeu Ijabeu. Unb 
beibeö jufammeil weift bod) entfdjiebeu auf einen Neubau ber Äapeüe. 
Ter fauit bann nid)t weit oon Dftober 1340 gelegen Ijabcit. 

So ift alfo ein 3ufammen$ang jwifdjen biefer griebfioffapelle unb 
ber alten 3Widjael6bafilifa oon uornljerein feljr lmroafjritfyeinltd). 3 ronr 
ber Staute au fid) wäre feilt $iuberui$. Tie neue flapeQe ift freilid» 
außer beut ^l. SBidjael nud) allen ^eiligen unb ber 1)1. Margarete ge= 
luibmet. 2Wein ber ©rjeugel ift fdjon bamalö offenbar bie £auptperfou: 
ber 2Iblafs ber neun 93ifdjöfe fieOt iljn aud) cor bie fämtltdjeu ^eiligen, 
unb fpäter Reifet bie Kapelle tut] bie 9)iid)ae(öfapeuV). Allein bie flapeDc 
ift niel }u jung; bie alte SJiidjaclßbafütfa ift läitgft uerfdjrouuben: feine 
UrFunbc l;at fie feit ber Jlaroltugerjcit meljr erwähnt. Unb ber Urfpruug 
ber neuen ßapefle läßt fid; nußerbem, wie fdjou Türr gefeljeu l)at, auz 
ber 0efdud)te ber ^pfarrfir^e feftfteUeu. 

6) Urrunbenbiidj ber Stabt öeilbroun, Nr. 153 f. (1, 69 f.). 

7) 11$. 1, 135 « (1402). % 247 * (1480), ? 8 (1507). 2, 371 ie (1487). 2, 575 i: 
(1495). *lö AiiebfjofäiuueUe erfrtjeint ftt beutlirö in ben llrfunbcn »on 1507 unb 1495. 
Öier Geiftt fie capt'lla St. Michaelis anpercarnarium < = Mernber, $einhouo in;l 
1,100 89). $(ud) fonft fommt ja ber S* 1 '* Öftcrä uor, bau eine Äirdje einet ßnnjeu 
^Insa^l fceilifler fleroeitjt ift unb bod) nur na* einem Ijeifet, fo j. $. roirb ber 3)i<irien 
unb ?eonf»arb«altar ber VfarrFirAc 1,71 i? einmrf) al« i.'eonljarb«tnltar, ber Bieter- unb 
$OUliattat aud» blojj alö <Kctcröaltar (oaj. 1, 291 i» mit 4(M) n f.), ber idav oon SRari«. 
^oöflnne* unb Xionn* balb futj al* ?ioui)fiu«s balo aU ooltnune^altar bejeidinet 
f. 2, 728 mit 1, 160 11. u). ©eitere ^eifpiete bieten fidi ftberaU. 



| . Oriqinal from 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



OTicfiaeI«bafilifa, WidiacWMapeUe uno Mitiandfirc^e in §eÜbronn. 255 

3m 8eü6 einer eigenen ^farrfirdje evfc^eint £eilbronu urfimblid) 
jum erfteiunol am II». September 1280"). 3?on ba an fiub bie 3etigniffe 
uidjt meljr unterbrochen. £er *Jlamt „ftiliauöfirdjc" erfdjeiut erft 1297 •). 
£ie Reifet babei aber uid)t s ^>farrfirc^e. Tie ^bentität oon Äilioiiö- unb 
^farrfirdje wirb, fouiel id> jefje, urfunblid) *um erftenmnl baburd) er= 
«riefen, bnfi eine Stiftung* bie 1323 für bic ßilianöfird)e gemalt mürben 
ifl, 132:> als foldje ber ^farrFirdje erfödnt"). 

aro&bem ift natürlich nid>t Daran 31» jtüeifeln, bafe bie Milianfifirdje 
älter ifl unb and) [$on uorfjer ^farrfirdje mar. 3>ie 93aii0Cld;id)tc ber 
jeöigen Jlirdje toeii't ja iljre anfange jobenfado in bie früligottjdje 3eit, 
bie jroeite Hälfte beö 13. 3al)rl»nibcrtö hinauf 11 ). Db aber t>orl)er fdjoit 
bie ältere £ird)e uad) beut äöürjburger Seiligen geljetäen (jabe unb ^3farr= 
firdje getuefett fei, roiffen mir nid)t. Urfimblid) fie(;t nur ba$ fe[l, bafj 
fdjon jur 3ett ttarintanufi, befl Skuberö flöitig ^ippinß, eine 9H$aete 
bafilifa beftauben bat unb bau fid) 841 and) eine föniglidje $fat)*in 
Seilbronn befanb. SeiDes gehört offenbar sufammen. Unb nun liegt 
freilidj nalje, bafe bie ©ruubmauem unter ber 5lilianöfird)c bie ber alten 
uorFarolingifdjen SafUifa wären 1 *). $afj öie alte Äirdje beut Erzengel 
3Jiidiael, bie fpätere Mirdje beut 1)1. ftitinu geroeiljt mar, roäre fjiegegen 
fein £inberniö. 2lud) bic Gfclinger ^farrfitdjc hat einen joldjeu Stimten« 
roedjfel burdjgemadjt: a\i§ ber urjprünglidjen 93itaU«jefle ift nad) tljrem 
Übergang in baö (Eigentum beß Ätofterö St. Stent* eine SDiongfiuöfirdje 
geworben IÄ ). 60 \)ätic bann etwa burd) beu Überganp ber Seilbronuer 
OaftMa an bie SSOqburgei Xomfirdje bereu Seiliger früher ober fpätcr 
Sefifc oon ifjr ergriffen 14 ). 

8) U«. 1, 8 9(r. 81: im «ebiet ber „muochia" II.. b. h. ber 'Warrfirdje unb it>re$ 
■Bereu}*. 

i>) US. 1, 22 Rr, 57. 

10) US. 1,45 9er. HU mit 104 a. 

11) 4H. d. flauet a. a. C. S. 222—225. £afe bic 3»f*rift, bur* bic bie Oirünbung. 
im od) vi* 101S erroiefen roerben iollte, oieliueljr auf mi Sau be* Turin* i. ,\. löl.'i 
verroeiit, bat SM. d.:H au di DoUfommen fitfjer remadit tS. 230 f.). 

12) Tic Äuöfüfjrungcn oon K.$$ti| ct. a. 0. <5. 23 f. unb 27 finb boa) fel>r 
unfta)er. 

13) Sgl. bieje 3eitj<ftxif», 9*. J. 16, 242. S$n Illingen taucht bann ber Harne be« 
urfprünglidjen ^eiligen 1509 neben bem beÄ neuen roieber auf (ebenbaj. 242 Kmn. 4). 
3Ran [önnte fragen, ob ntctjt auef) in .fceitbroun ctiuaö ftynlldjef iu oermuten fei, wenn 
einmal in einer Urfimbe i'ubwiflö b. W. oon ben .v» eiligen ber ^jarrfirc&e bic ^lebe 
ift (US. 1,42 a: „bie )(. Patrone iljrer Atird>e"). v ilber ba* fann audj auf Ungcnnuig; 
feit ber faiferlidjen flanjlei berufen. 

14) 822 roar ba« uo<ft nidi! ber *a\l, obroobl i'djou Mavlmann bie Äircbc mi Sßütj- 
bürg gefcftenlt fjat. Cb ba\* 'KUlnburger irigeutumÄredit einmal burri) eine Sdicnfung 



. | . Original from 

PRIHCETONUNIVERSITY 



256 SHiUler 

ÜWuu fjaben roir ober eine Urfui be 23i|d)of Dttoö öon SBürjburg, bie 
ju bciocifen fdjeint, ba& &ei[broun nodi bis 1338 feine eigene ^fnrr= 
firdje gebilbet, jonbern 311 ber be$ benadjbarten ^Ut-Sürfingt'u gehört 
[jnbe Iß j. 

£ie Urfunbe freut, roenn man oon ber 9lbrefie unb bem 2)atum 
abfielt, ei» einiges ©atjungeljeuer bar. <5ie beginnt mit Quin einen 
^orberfafc, ber fofort burd) einen oern>irfelteu 9X(ifi*töfa6 unterbrochen 
unb erft S. 66 18 mit ben SBorteii tle iuris permissione rite decre- 
vimus fortgefefct roirb. Ter 9?ad)ia& folgt <5. 66 20-25: vobis itaquo 
— relaxamus. 

2>er 3n()Q(t ifl folgenber: Ser 23i[d)of Ijat oerfiigt, bo6 bie flirre 
Don Södingeu, bie 3)hUter= unb ^3arod)ialfirdje ber ttirdje, ja aüer 
ftirdjen unb ftapeflen &eilbronnfi, au einen s #la6 inner- ober au&erljalb, 
aber in ber 9?ät)e ber Sflaueru &eilbronu$ übertragen werbe. Gr gibt 
beäljalb bem 2lbt von ©djöntal s i>ou*mad)t, fie nieberreifeen 511 laffen, 
unb erteilt beueu, bie babei Reifen, einen 9lbla6. tyne Übertragung 
l)at ben *$wed: 1- baft uid)t, roie bisljer meljrfadb gefdjetieu, Räuber 
in ber flirdje, ifjren feften, roeiten unb reiben ÜRauent unb ben um* 
gebenben Sälern unb SBälbern Unterfdjlupf puben unb bie Stabt, ifjre 
Äirdtjen unb Äapcfleu, geifllidjeu unb luclilidjeu Sßerfouen unb föüter 
fd)äbigen tonnen; 2. bafj bie 5lird;c unb infolgtbefien aud) ^eilbronu 
ungefdjäbigt bleiben; 3. bafe bie flirre flärFcr unb fidjerer befudjt unb 
grömmigfeit unb ©otteöbienft baburd) umuelnrt werben. £er 33i[djof 
behält nur üor, bag eine (ober bie) flapeQe mit einem 9l(tar unb bem 
.Qirdjljof am bisherigen Sßlafc bleibe unb ber ^lafc ,,i ), ber einmal @Ott 
geroeiljt mar, niefct roieber {U profanem Webraudj oerroeubet roerbe, fon- 
bern tum SKaueru umgeben bleibe unb in aller 3 u ' u "ft bort au ^ ^ie 
s ])ieffc 17 ) burd) einen ^reöbnter gehalten werbe. 

an Mlofter flmorbatfc unterbroä)eu roorben ift, ift unfidjer (U8. 1, 2 Ar. s unb bie 
SJemerfuua, borO. 

l."»1 1, 65 f. }fr. 146. £a$ Original ift mir Dom Mgl. Staatöardjio gutigft jur 
Verfügung gefielü worben. Tic Slufjajrift auf ber 9(ü<ffcitc bc-> jnfammcngefalteteu 
Pergament« lautet (14. ^altrftunbert) : Utera, als die pfarr von Uockingen heryn in 
die stat gezogen ist nnd zu Bückintron die kirch gehalten sol werden. Gine 
.v»anb be* 15. ^alulmnbertä fajreibt barunter: Translatio parochie a Uückingcn ad 
civitatem. Slufeer fleinen Ungcnauigieiten ber :Hed)tjd)reil»ung ift ein 2l*ort falfa) ge- 
legen; wie ja von vornherein flar ift, l)eifit e$ 6.06 6: ipso fketo (nid)t saneto). 
Sobann ift 6.6612 bofl) roobl bafl lange s falfrti aufgclöft: nicöt situm, foubern 
scu ober set roirb 3U ergänjen fein, ^a* ift bann eine nähere ^öeftimmung |fl 
bem extra. 

16) Locus seu superticies. 

17) Divinum officium. 



►gjc 



Oigmdl from 

MttWiroNUMIVEBSm 



SHidiaelSbnfilifa, 3)lidjael*fapelle unb MilianMircfte in $ei(6ronn. 257 

Ss ift Mar, bafe bieje Verfügung auf Slntrag Der ©tobt ober ber 
SUrdje oon ßeübronn erfolgt Ift. 2WeS fofl ja ibnen |iiguf fornmen. 
3)er britte (Srunb ift nur eine SJerjicrung ber 33itte. 5>er SBifdjof l)at 
alfo, roie baö ja in folgen gäHen gan$ geroöljnlid» ift, bie ©rünbe 
feiner SSerorbuung aus ber Singabe entnommen: es ift eine „ Smpfänger; 
urfunbe". 

£a§ bie flirdje 0(6 ÜRutter* unb ^farrFirdje oder Äirdien ßeilbrouus 
bejeidjnet roirb, fiinnnt alfo mit bem jefeigen Seftanb nid)t me^r. .öeil- 
bronn Ijat feine eigene ^farrfirdje, imb ü>r finb ol)\\t 3roeifel jeßt ade 
anbern firdjlidien ©ebäube ber Stabt eingegliebert. 9lur etjemals tjatte 
ßeilbronu, roie bas ja oft bei Späteren 6täbten }U ftuben ift, }U bem 
länblic&en Äirdjjpiel gehört. 5>ic Srroäljnung biefeö ehemaligen 3 U * 
fammenfjang« muß alfo iljren Otunb f>aben. 2Beld>eu? 

£ie Urfunbe ftef)t fidjer im 3"fflnimenf)ang mit bem Rauf bes Dorfes 
Ööcfingeu burrf) $eU6ronn im 3a&r 1333"'), bem bie 3luflöfung bes 
2)orfefi auf bem gufj gefolgt ift 19 ). $aburd) l>at bie Äird^c iljren bis« 
Mengen Sinn oerloreu, ba[] fie bie ^farrfirtfje für Södingeii mar. 3e&t 
inelben bie Heilbrunner iljren 9lnfprudj barauf au unb begrünbeu i(jn 
aud^ burd) beu alten 3 u f amme »^ n «9/ an oen W ^* e Srinueruug er= 
galten t}at. 

3ube|fen ift bie ®efd)id)te ber ehemaligen SBöcfinger flirre bamit 
nod) nidjt 511 Gube. 1496 wirb baö Rappele 9IIteu--33ö(fiugen roieber 
ermähnt ,,1 ) / unb um 1504 fdjreibt bie Stabt an beu Pfarrer uon £eil= 
bronn: 9JaI)e bei ber Stabt im gelb SHteiiböcfingcu liege ein Äirdjfeiu, 
efjemals bie Pfarre ber Stabt. Darin fei nod; ein Meines armes fßfrßnb* 
lein, beffen Roflator ber Pfarrer fei. 33eibe feien eine 3ei*fang o$ne 
^riefter gemefen. ^e^t falle bie ^ßfrünbe roieber vergeben werben* 1 ). 

£a& bie Spfrünbc unter bie SMation bes fieilbronner Pfarrers ge= 
fornmen ift, fjäugt natürlich mit ber Übertragung ber alten Pfarrei in 
beu Sereid) ber Heilbrunner jufammeu. Db a6er audj ber alte fßfatts 
roibem bamals an bie Heilbrunner Rirdje mit übergegangen fei, roirb man 
bodj bezweifeln uaiffeu. £as „SPfrfinbteiu", bas ber alten flirdje ge- 

18) US. 1, 60 f. ^r. 3:i. 

19) Ca. s «e|direi6»ng 2, 191. 3m US. 9b. 1 gel»eu freiließ bie Urfunben über 
SJödingen weiter, aber nur roeil ber Herausgeber ftuuprer bie beiben Torfer biefe* 
Stcnnenl nidjt unter[a)ieben bat ! 

20) US. % 156 9. 

21) U8. 3, 58 Xt 1041. Ollait erfährt babei auS 1941a, ba& bie Hirdie Unferer 
lieben grau, ber 21ltar ober ber Ijl. ttatfjarina geweiht war, unb bie ^frünbe teils na* 
Matluiiiiia, teils nadj bem 1)1. Wifotauä genannt war. 'Wie man fi<fi bas im einzelnen 
}u benfen bat, ift nidit flar. 



, ] . Original from 

PR1NCET0N UHIVERSITr 



258 ■*!!•* 

blieben ift, fauu Eeittenfadft ben ganjen SBibem barfteüen; ber ©runb« 
beut ^ätte unmöglid) fo allen 9Bert verlieren fönueu. Gfl roirb nur ein 
Heiner Meft fein, ber 133* auögefoubert niorbeu Ift, um bie com Sifdjof 
»erlangte gortbauer beö Öottefibienjlefi }U »erborgen. 

3)ie Urfunbe uou 1338 Ijot mm bie SRieberlcgimg ber Sirene erlaubt: 
nur eine ÄapeUc {oll bleiben. Cb aber biefe Rapette an ber Stelle ber 
ollen ßirdje neu gebaut roerbeu ober oou ber ^Pfarrfirdje ein Stürf alö 
.UapeHe erhalten bleiben foflte, ift nidjt flar; wäre baß legiere gemeint, 
fo fönnte boc& iuol)t nur etroa ber Gljor fielen geblieben unb burd) eine 
newt Stauet abgefdjloffeu roorbeu fein. Tann fiötte affo nor allem ber 
Xurm oerfdjroinben muffen. 3Iber gerabe ber mufi fteljeu geblieben fein, 
beim nod) 1543 ^atte bie 3Jörfinger tfapellc mehrere ©lotfen, bie nun 
in bie ©tabt gefdjafft unb a\\ bie ÄapeHeu uerteilt roerben foütcit. Tiefe 
©locfen aber fefcen bod» roobl einen Turm oorauö. 1547 ift bann bie 
tfirdje abgebrannt unb nidjt roieber aufgebaut roorben"). 

9llfo bie flirdje ifl 133h nidjt abgeriffen roorbeu, unb bie Stauern 
f>at aud) ber SMfdjof erhalten wollen. £ie Kälber unb Täler finb aud> 
nid)t oerfd)rouubeu. £er Unterfdjlupf für 9iäuber ift alfo gan$ unoer= 
fetjrt geblieben. 9Baö bat beim nun £eilbronn fleroonneu? Stufe man 
nidjt annehmen, baft jene ©rüube, auf bie bin man bie Übertragung ber 
flirdje beantragt bat, bodj nicht bie fcauptfadje, baß fie melme&r tebiglid) 
SJorroanb geroefeu feien? 

3n ber Tat muffen nod) anbere Jüeroeggrüube uorfjanben geroefeu 
fein. SBor allem bat ja erft bie Suftebung ber Pfarrei Siödingeu bie 
luffaugung beö Torfe« ooDfommcn machen fönnen. ©eine Starfung 
fällt fünftig an $eilbrouu, unb bamit aud) ber ftdfntt an bie borlige 
Pfarrei. 2)aö fonn aber für ßcilbronn felbft feinen 9teij gebilbet Ijaben, 
benn ber 3*()nte in ©tabt unb Starfung ifl längft oerloren gegangen; 
erft 1328 l)at Subroig b. $3. bie ©rafen ron Söroenflein abermals bamit 
ßelefjnt"), unb 1334 oerfauft einer uou tynen ben 2ßein3el)iiten au 
Subroigfi ©otju, ben Sranbenburger 24 ). 9lud) eine Bereinigung beö 
^farrroibemö oou Sörfingen mit bem ©eilbronuer ift niefct roabrjdjeinlid). 
3llfo Ittuf no$ etroaö anbereß in $Betrad)t gefonuuen fein. 

3roei 3abre nad) biefer Urfunbe, 1340, roirb, roie roir gefe&en Ijaben, 
bie neue ftapeOe auf bem ^eilbronuer '^farrfirebejof eingeweiht. Stelltet 
bat nidjt etroa barauf, bah je&t aud) ber ftirdjljof neu eingerichtet roor= 

22) Ca.^ejdjreibung 2, 188. «ud, !)i<r (c. 191 »nm. 1) roirb amienommcn, bafj 
bie Mitc^e 1888 nicht meborfleriffen roorbeu fei. 
23» \m. 1, 51 Nr. 115. 
24) 1133. 1, 68 Wr. 13«. 



| . Original from 

PRIHCETON UNIVERSITY 



JHidjaetebafilifa, SHidjaelMapeUe unb Miüandfircbe in .veilbronn. 259 

bcn ift ober roenigRenö eine erljötjte SJebeutung erhalten fjat? Merbtngfi 
roirb ein flird)l)of fdjon 1330 crroäfmt * 5 ). 9lber roie lange er befielt, 
roiffen wir nidjt. Tun ber Segräbmöplafc für $eübronn eljemalß mit 
ber ^farrfirdje uon SSödingen üerbunöen geroefen ift, oerflel)t ficr) roofjl 
uon felbfi. 9t(ö aber bie Stabt ifjre eigene 9$farrfirdje befam, fönnen 
ja v; ml) für bcn flirdjljof befonbere Vorbehalte gemacht roorben fein. 
Vielleicht $iug nur bnfi biöfjerige Jyeljlen einer eigenen griebljoffapelle 
baran, oiclleidjt aber mußten Qua) ^ fieilbronner i^re loten borten 
tragen ober nur geroiffe ©efäfle au bcn Söcfinger Pfarrer entrichten. 
3ejt roirb bie 33al>n frei: ber flirdifjof in Vöcfingen bleibt erhalten, 
aber er roirb nid)t meljr beuüfct; ber fteilbronncr aber roirb je&t ber 
einzige unb uoOberedjtigte SegräbniApIafc unb erhält feine eigene &apeüe, 
bie bem lj. s J)iidjael geroeiljt unb mit reitfjlidjeu Slbläffen auflgeflattet roirb. 

3d) (»alte eö roenigfleuö für möglid), ttak in bem allem ber Sau ber 
neuen griebfjoffapetle feinen Sfltafi gefunben fjat. 

©o roirb, freilid) auf uiele Vermutungen gebaut, bod) ein geroiffeö 
(Srgebniö geroonneu fein: bie 9)tid)aelfifapefle auf bem griebfjof ber 
ftilianöfirdje (jat mit ber alten SRidjaelöbafilifa nidjtfi 511 tun, unb biefe 
felbft ift entroeber in ber neuen ttilianfifirdje aufgegangen ober für un« 
gänjlid» außer 3idjt gefommeu. 



25) Uö. 1, 57 3 (im ftegifter überleben), $aa,ea,en be^ie^t fidj 17 »s jelbfiDeiftäub- 
lid) nid>t auf bcn fteilbronner 5iirrt)l»of, roie bat fttajftcr e« uerftel)!, fonbern auf ben 
uon Stoulbronn. 



Original from 
PRIHCETO« UNIVEftSITY 



Hrdiümlifdic &?ifc8g£ |ur Kulfiu^efdjidife 
IDriinjarfens im 16. Jaljvljunbcrf. 

Bon l>r. An ton Kflgele, HieMmaen, 

I. 

Biftttftra be* üöeitebiftiucrfloftcr* Sßringarteu bnrtf» bcu pnpftlid)eu 

l'cgaten Winguarba im $al)Tt 1679. 

1. 3Jorgefd)id>te ber Sifitation. 

SBenu nad) ber ucrbicnftroüflen 2lrbeit, roeldic bie neuere 3 e *t feit 
Gierfjarb £efe gut jaljrbuubertelaugen ©efdjidjte Steingarten* beigetragen 
hat, $. Sßirmin Sinbner* ^rofejjbud) ber 86tei Weingarten 1 )/ mw 

wenige 3eiträunie efi gegeben, in benen bie flöfterlidje Sifjiplin nadv 
gelaffeu, fo gehört am elften bie ^eriobe ©enuig 93larerö |U jenen 
undeilooflen 3eiteii. SBie wenig gerabe SBeiugartenö ©eföidjte in Der 
erfteu fiälfie beö 16. 3af)rl)unbertö bem 3beal djriftlidjen, gefd)toeige 
beim mönd)ifd)en Seben* eutjpradi, öaben neuefle Jorfd)ungen jum Gr- 
ftaunen maudjer feiner $>ereljrer, beö angeOIidjen Reformators unter ber 
langen Weilje feiner ruljmronrbigeu #bte, queflenniäfeig bargetan. 2)ie 19 14 
eröffnete ^ublifation beö 33riefroed)[elß Slarerö 2 ), ber oon felteuem Umfang 
ift 6ei ber geizigen Sebeutuug Des 2)tonue*, ber langen Regierung beö 
SIbte* (1520—1567) unb ber einzigartigen Sßudjt ber 3*itocrf)ültmife, 
i)at oon bem 6tral)leufrau$ beö Stift* im Sieformationftjeitalter unb 
bem feine* gefeierten Raupte* meljr als ein 9?u!jme$blatt fjerabgeriffeu. 
$ie Statten, bie au* intimfteu ÜBotumeuten auf ben fllofteruorftaub 
fallen unb ilju »oll unb gan$ al* Sinti feiner 3"* — 'einer guten 
alten — erfdjeincn laffeu, bedien fia), nud) in roenig Striaen ge$eid>nct, 
auf fein fll oft er au*: SBeiugarten erfdjeint am £aupt unb an ©liebem 
reformation*6ebürftig. 9Iuö ben biö(;er befauut geworbenen bürftigeu 
Rotten geljt bie £atfad)e meljr iubireft Ijcroor, eben burd) ben gewiß 
nidjt unberechtigten Sdjlufi uom £aupt auf bie ©lieber. 2udj finb e* 
me|t perjöuliaV, priuate Sofumente, bie jene oerräterif^cu geugen 
fteflen, jutn Teil mir briefliebe Slnbeutungcu iutimfleu (Sfjarafterfi unb 
uerljülltcr Slumenfpradje ober oerfteefter 3^onie. 

1) Äcmptcn 1909 5. VII. 

2] £crau3;ieiicben von ö. ÖÖutet I, liU4; i. 3. XIII. 



| . Original fron» 

PRIHCETONUHIVEfiSITY 



3(rrf)iualij(be Beiträge uir Kulitirricfcttictjtc äticingartenß im U'. ^aljrtjunbert. 261 

^u biefe £ücfe infjaltlidjer wie formeller SM tritt mm ein amtltdjcs 
Ülftenfhlcf, baß id) nuö 9Inlaß uon SWadjforfdjungeu über 2i>eingartenß 
3dnilge[d)id)te au abgelegener Stelle fonb. Gß ift ber fdjriftlidjc 9(ieber= 
fc^fag einer uid)t luenigcr bebeutfameu ^erföultdjfeit, bereu 3ieformtätig= 
feit in 3üDbeutfd)lanb unb Öfterrcidj )U beginn ber jroeiten &älfte beß 
16. 3al)rljnnbertö von balnibredjenbcr ^irfuug mar unb beßljalb auf bie 
3uflänbe ber crflen Hälfte beß ÜHeforniationß3eitalterß ein ebeufo fdjarfeo 
alß uuärocibeutigeö £id)t faden läfet. ^dj meine baö auftreten beß päpftdd^cu 
Legaten 3eli3iau Diinguarba, beß 33tfitatorß dou tfirdjeu unb iUöftern 
unb befteflten Gyefutorß ber SJefAIüffc beß 2rienter Äonjil*. 6r fjat 
im 3 a ^ rc 1 r>79 in Weingarten eine eingel)enbe SBifitation im Auftrag 
bes ^apftefl ©regorß XIII. porgeiiommen un'b einfdjueibenbc betrete 
$ur §ebuiig ber äußeren unb inneren Crbtuiug beß Seiiebiftinerftiftc« 
erlaffeu. -Daß neugefunbeue SDohimcnl bilbet eine geiuicbtige ©rgäujuug 
ber gruublegeubeu Arbeiten uon flarl Sdjellfjafc, roeilanb ^ijebireftoro 
beö tf gl. tßreuf?. ^iftorijdjeu 3nftitutß in SHoni, bie 9iinguarbaß £ätigfeit 
auf ©runb reidjften ardjiüalifdjen flRaterialö nur biß 311m ^aljre 1 f>77 
verfolgen 8 ). 

Über Sehen unb Wirten beß Legaten fei nur baß ooraußgefdjicft, 
roaß auß ben Grgebiiijfeit ber jüngjteu gorfcfnmgen jinn SJerftänbnis 
unfereß Sofuinentß burdjauß notroeubig ift. gelijian Dfiuguarba ge- 
hört bem Jominifanerorbeu an; geboren um 151h §u SDJorbegno bei 
<5onbrio, ©eneraloifar ber Cberbeutfdjen unb Üfrerreidjtfdien Drbenß- 
prooinj, rourbe er im 3a^re 1556 ^rofeffor an ber Unioerfttät 2Bieu, 
1562 Sßrofurator beß Grjbifdjofß uon Satjburg auf bem Stotl)U }U 
Xrient 3 um apoftoliidjen ftommiffat unb ^ifitator in Sübbcutfdjlaub 
unb öfterreid) 1567 ernannt, brang er mit allem s Jfad)brucf auf £urd>= 
füljrung ber 33efd)lüffe beß Monjilö unb ©rüubuug oou ©emiuarieu, 
oerauftaltete 33ijitntioucn in Älirdjen unb Ätöftern, luelt Sgnobeu ab 
unb arbeitete ber ©laiibenßiieuerung burdj alle biefe roeitoerjmeigte 
Segationßtätigfeit roirffam entgegen. 5 3al;re bauerte biefe jroeite .§aupt= 
periobe feiner Wirffamfett in Stibbeutfdjfaiib. 1577 311m Sifdjof DOtt 
Scala ernannt, bcfleibete er biefeß Amt nur 6 Saljre; 1583 rourbe iljin 
baß SHßtum Santa 9Igata be* ©oti, 1588 baß 0011 601110 übertragen. 

Sieben feinen literarijtfjen, polcmifdjen arbeiten, Assertio tidei catho- 
licae (93enebig 1563) unb Defensio tidei maiorum nostrorum (9Xut= 
roerpen 1575) ift Ijier befouberß fein Manuale visitatorum (Moni 1589) 

3) SCften |« Sieformlätiijfcit geliciau Wimjuarbaß, inöbefonberc in Bayern unb 
Cfterteid) roäfirenb ber >fjre 1678—1577. Cuetlen unb Aorfaimgen beß flgl. Vreujj. 
Öiftor. ^npituta I-V (1898-19*13). 



1 , Original from 



PRINCEION UHIVERSITr 



262 Hagele 

jii nennen. &on {einer Späteren SJJirffamfeit In Teutfc^lanb fei uodj 
ermähnt, bafe er im 3a(jre 1583 bie Ser$anb(ungen 511m X6f$(ufj beö 

banri)d)en Äonforbatfi leitete, ©r ftarb 5. 3uni 1595 311 (£omo*i. 

Unfer ©ofument rei&t fid) als neues ©lieb a\\ bie biöljer oeröffent* 
lidjten SftenfUide über Winguatbaö Äloflermfüationeu au. Mad) ben 
jütißft IjerauSgegebeneu ^ui^iaturberidjten 5 ) erfcfjien ber römifdje» flurie 
eine SbfleOuug ber im Jtloflerteben eiugeriffenen Siißfiänbe oou ^eruor^ 
ragenber Sebeutimg fflr bie Hebung bea ganzen geifHidjeu Sebenö. $er 
Nuntius ißortta würbe 1574 beauftragt, 311 einer Situation ber 2lugfl= 
burger $iÖ3efe 31» fdjreiteu unb hierbei neben ber Sieform ber religiös 
ftttlia}cn Serljältniffe befonbers auf SHlbung unb Grjie^ung beö ftöftcr= 
lidjen 9tad)roud)feß bafi Sugenmerf 311 richten. ^Jortiafi Sebenfen gegen 
foldjen Auftrag aU Wdjtetutjeimtfdjer, mit ber Sanbeöfpradje uidjt Wtx- 
trauter unb alö SWiditmitglieb eiueö Drbeuö, bie er 16. SRooember 1574 
äufjerte 6 ), mögen Sßerantaffung geroorben fein, bem Xomiuifaner geüjiau 
9iinguarba biefe Reifte Slufgnbe ber ßlofterotfitation in Sübbeutfdjlaub 
311 übertragen. 

©einer in ben Munjiaturtett<$ten feit 1573 bargelegten Sleformtätigs 
feit tu ber 2Iugöburger 2>iÖ3efe, bereu flirdjen unb fltöftern fdjeiut ftd) 
foldjes Sitten aud) in bem benachbarten ftouftanjec Bistum augcfdjloffeu 
311 Ijaben. £>aö Ijier oeröffentlia^te unb fommentierte umfangreiche Sitten« 
ftüd, im fllofhr felbft am 8. Dftober 1579 unterjcidjnet, betrifft bie 
Sifttation Don Steingarten. 

äöafi für 3 l, f*äube in bem altefjrnriirbigcn Scnebiftinerfttft getjerrfdjt 
fjabeu muffen, bie eine fo grünblidje SBifttation unb roirffamc tHemebur 
feitenö beö päpftlidjen Segatcn erforberten, (äffen bie furjen unb bün= 
bigen SHJetfungen beö SJifttatorö a()nen; beutlidjere, gerotfferma&en urfunb- 
lid)ere 3)elege über bie fittlidjen unb öfonomiföen Scrljältniffe ber im* 
mittelbar ooraugeljeubeu $ett erhalten roir auö ber 5lotrefponbeu3 beö 
bebcutenbfteu fflbteö, tax Weingarten im 16* 3afjrl;unbert befaß, bem eö 
teilroeifen 9itff$nnmg unb rooljl aud) bebeuflidjeu Wiebergaug, iubeö 
uiclleidjt aud) Seroaljrung üor nod) größerem moralifdjen Xiefftanbe 311 

4) Qu6tif et Ecliard, Scripturcs OrcUnis Praedicatonnu II (1721) p. 313 u.; 
3rtilcdiic» Arbeit in Mm. Cuart. 5 (1891) ift überholt bura) c.tcliim»;, Cuellcn unb 
rtorjdjungen aud »atifanifa)en Jtrc^ioe« unb SJibliottjcfeu (1897—1903), (.0.91.3, unb 
3Iuntiaturberia)te auö £eul($lanb, 3. Slbt. 33b. III unb IV (1896—1903); JtinftL $anfc 
lejifon Sudjberger* II (1912), 8. 1148 f. 

5) ©ajenfjafe, «untialurbrridjte au« Jeutjdilanb 1572-1585, «. III. B. IV (1903) 
©. C. 

0) Gbenba 6. Cll. ^ortia« Xdtigfeit ift f»icr bi« 1575 (infl.) bargelegt. 



I » Onqmal from 

PflWCfTW IHIVEKITV 



Slrdmuilüriic *kitirtfle jur flulturflefdurf»te ^cingiutenS im Iß. 3a$rt)unbevt. 263 

■ 

ocrbanfeu (mt, tfJerroig klarer (1520 — 15G7) 7 ). 25er 65ro6ncjfe 33larerö, 
Bftf Sodann (£l)riftopl) Wottnet (1575—1586), unter bem bie päpftlic^e 

Sifitation ftattfanb, fjattc bafi nidjt Ieid)te ©rbe doü 2id)t unb Statten 
angetreten; ba ber ©rofiobeim Fein Serftanbniö für företenb nötige 
Reformen (jatte, mu&te fie fein jroeiter Sttadjfolger, roofyl meljr alfi ifnu 
perfönlid) barau lag, über fidj ergeben (äffen unb ber Ijödjften Autorität 
ber Mirdje ftd) fügen. Crfl ber eble Sbt ©eorg 2Begelin (1587—1627) 
fjat bie grüßte biefer reformatorifdjeu Arbeit geerntet. Ginen fdjroadjen 
Snlauf nur &atte föerroig 33larer 1536 nad) ben eben oeröffeutliditen 
unjineibeutigen SCatumentffl jur Mlofterreform im ©inne ber 3«tbcbürfs 
niffe genommeu. Sfafangfl 1537 weihen im flapitel bie Älofierfafcungen 
reoiöiert, aber es finb nur bie alten Statuten nad) ber ©efretale 
3nnojen3 III. mit ben gorberimgen primitiüfter Crbnung"*). ©o tjat 
beim ber fpätere SJerfaffer ber Libri abbatum Weingartensium am 
Xnfang beö 17. 3afn$unbert4 refigniert über biefen all$u fdjüdjternen 
9Jeformatiouöoerfud) berichtet unb brid)t in bie tttfj Ijeute niof)lüer= 
ftanblidje 5Uage auö: Anno 1537 reformatio aliqua ab ipso abbate 
et monachis tentata fuit conscriptis aliquot ordinationibus, quae 
tarnen tarn mulae sunt, ut pudeat eas referre potiusque eius 
temporis infelicitatem et honünum illorum crudelitatem proderent, 
quam ut zelum aliquein docerent. Sed et morbus parcenduin 
quoque est 9 ), linier Sofument unb fein madjtüofler ©pruef» unb 
(Sprecher Ijat biefe Toten nidjt alfo gefdjont unb baö Keffer unbarm= 
Ijerjig unb unuad)fid)tig au bie Ktanbe gefefct, bie fdjon im geben befi 
pielfadj nidjt mit ooDem 9ied»t bislang als fllofterreformator gerühmten 
9lbteS M ) nadjioeiöbar brannte. Seroeife für bie offene unb geheime 
Unmoral im SBiberfprud) mit ben abgelegten ©elübben entfjält ©erroig 
SlarerS 33riefroed>fel "). 

2öie bafl $aupt, ber im 9Ilter von 25 Sauren 1520, 7 SBodjen 
nad) feiner ^rimij (8. Samtat 1520) |um 9lbt ©eroäljlte, fo bie ©lieber. 
Ter Äonfubiuat roar 311 einem ftreböübel im „©otöfjauö Steingarten" 
geworben, wie es bie fJefiimmuugeu bes 5Bifttationfiinftrumeutß utt SJoraufi* 



7) Bis jc^-t finb St»9 Kammern biefer rocituerjiueuiten Äorrefpoitbenj meifl in 
dtegeftenform üeröffentlidjt von £. ©unter, 96nrtt. ©cfdjidjtäquellen XVI. 

8) ttgt, ©unter 6. XXX Briefe 9ir. 463, 4f,5, 707 unb ©. XIX. 

9) »ei ©unter a. a. 0. S. XXXI. 

10) ©egen bie unoerbienten £logien eine« Suceltn (1668), 3' e 9 c, & aur (1754), 
Öefe (1781), Giabefyofet (1787), natürlich aurf) ihrer neueften 9^a(^fct>reibcr, roie Susi 
u. o„ roenbet ft$ ©unter S. XIII ». 1. 

11) ©o Wr. 135 unb 5. r >7 unjroeibeutifi, Wr. 43, 462, 479, 1142 betulich genug. 



I . Original from 

PRIHCETOHUNIVERSITy 



21)4 Nägele 

fe&ung tjaben. «Sin im getmauijdjen SKufeum 311 Nürnberg aufberoabrter 
flober überliefert 11116 bie Statuten uom 8. Sanuar 1532, mit eigener $anb 
00m bamaligen $rior SJallljafar im 3uni 1571 gefäriebeu 1 *). 3" 
beu furj gefaftten fliegen uub Auflagen über ben fittlidjeu 3»ft an ^ beö 
Stiftfl bilbet unfet neue« £ofument gleidjfam ein lautefl, förmlidjeß 
Sdjo aus amtlidjem SRuitbt; „Soll ber öffentlich a\\& unb eingang 
argroöniger perjouen, fo bifi^cr ffirgangeu ift, abgeheilt roerben. Unb 
wo ainer ain argroöljnige perfon bei) im (leite, fo foH er bie faiueiu 
junger, befigleidjen faim laijen fedjen lajfeu. 3L*o aber ain prior ober 
fubprior fällige fed>e ober gläublidj innen roürb, alöbauu foQ ber prior 
beu ober bie föflid)$ tfjunb, mit Porten flrafcn ; roo bafi nitt Reifen 
roölte, foll et im ain bedjer Sein abfpredjen, barnad) über roeiterfl 
ubergon roeiu uub brot; barnad) fo aber fain befferung bafein roölte, 
foO er in bie uiauren getljon roerben unb fo er fidj barab au$ nit 
beifercn will, foD eo meinem guäbigen £errn angejaigt roeiben .... 
Statuta unb faßuugen fo inen ain erroirbig conoeut beö goftfyauft ffieitu 
garten 31t Selten abbt ®erroigf klarer« felbfl gemalt unb jufameu 
getragen: Acta, leeta et publicata ..in capitata nostro (8. Qanuar 
1537)." 

3ubeö fdjeint ber (Srfolg gering geroefen 311 fein. Sonft Ijätte uidjt 
28. Januar 154') bie Qnuöbrucfer Regierung im Auftrag be« Äatferö 
unb flönigö an beu 2lbt öerroig ben Sefeljl ricfjtcu muffen, bie flou= 
fubinen ber 3Hönd)e auö bem Älofter 3U fdfraffen. Dbrooljl bie 9löm. Äön. 
majeflät „in bebenfung ber erfd)rocfenlid)eu leuf ernfUid) manbata 311 
abfteflung beö eebrudjfi, uneelidjen beifiß unb onber ergerlid)er lafter 
falben" in allen öfterreidjifdjen Sanbeu f)at nußgeljen laffeu unb beu 
Sanboögten uub SHmtleuten 311m SBergeljeii „gegen ben uberfareru" Kit* 
roeifung gegeben tyat, fjat fie in Erfahrung gebradjt, ba§ (Seiftlidje ber 
Sanboogtei in Sdjroaben in ifjrem ärgerlichen Sebeu uerljarreu; ja He 
ift neben bemfelbeu aud) berid)t, „bafi etlid) erorer eonoentbrilber mit beu 
fraroenbilber nit roeuig ergertid)6 leben fiteren foHeu, biefelbeu iren freien 
offen gang, roonuug uub roefen, roie roir beriet fein, bei inen (jabeu, 
barburd) menglidjeui ergernuö geben roürbet, baoon nit allein bie gc- 
ftraften, fouber aud) auber, fo ain foflidjeö feljen, aflerlai? reb gepraueben" 1 '); 
ber 9lbt fofl tiefen Sttifebraud) ab|Meu, uub bei feineu flonoeutbrüberu 
barauf bringen, „bamit ftj ir roefen unb oerpflidjten gaiftlidjeu fianb 

12) Cod. 16 102. 8* f. 6—1(1, f. ©unter 6. XIX «. 3. 

13) e^roabenbücfcer III, 342 (Statte «r*io ^nnSbruct), bei öünter a. a. 0. I 
6. 502 Ar. 707 (Süorllaui); benü|t oon ©offett in £|eol ©tubien au« Söürttcinberg 7 
(1886), S. 40. 



, 1 . Original ffoto 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



9(rd}ioali[d)e Beiträge $ur Äutturge[d)idjte SQeingartenS im IC. 3a6ri)unbcrt. 265 

5U beffenmg fd>icfen", fonft uiüfttc bie weltliche Dbrigfeit Urfadje nehmen, 
„gegen benfelben oerbet^tlic^en fronen 511 doublen". 

3nbeö 2 Qafjre nad) ©erroigß Xob lö(>9 roieberljolt ber Äonuent 
oon 2i?eingarten biefclben Statuten mit bem Reiften ?lrtifcl 16 unb lö7I 
erfährt berfelbe eine ßnoeiterung: „^abenb mir UM freiwillig au§ 
fonberem göttlidjem oerieicr)cn begeben, ben luiimlidieu alfo aud) offcnt= 
liefen ergerlidjeu ein= unb auögaug argiuoniger perfoneit genjlic^eu ab- 
juefküen unb ju oermeiben, aud; foflidje perfoueu ben uufi in unfereu 
gemäßen uit öffentlich, roie laibcr bi<sr)cr mtfaltiglid), befd)ed)eu, auf- 
euttjatteu, Dil roeniger fedjen laffeu, roie ban unft foOidjö in ber Ijaüigen 
gcfdrjrift 311m f)öd)ften oerbotten, barumb aud) ber offentlid) Ijödjer 
unb mefjr geftraft roirt bau ber Ijaimlidj. Unb null fonberlidjeu ben 
bifer SBelt bic notturft erforbren, fidj bes aigeutf)umMid)en coueubinatfi 
aflcclidjcu Qb3etljuu unb 3110 entfdjtndjen, ober fünft etroan, bas gott gnebig 
abroenben roöH, etroafl ergerö propter vicinum imminens malum 3110 
erroarten, sub poena praelati 14 ). 

2£ie ein SiücfMicf auf bie langen, für bic äußere unb innere Sage 
befi SBeiugarter Crbenflljaufeö wenig günftigen Slbtojaljre öenoigß lautet 
bie Älage, bie ber Statuteuemeuerung oon 1571 oorauögeidndt roirb; 
eö iei infolge ber eingeriffeneu [jod)[d)äblidjen Spaltung ber flrittigen 
SReligion, auft ber aQe nachteilige Übelftänb unb llnorbnuug bei geift- 
lidjeu unb roeltlidjeu perfoueu t;eroorgegangeu fei, bafl öottefiljau^ 
SBeingarteu in furjeu 3af>reu leiber bermafeen in 2lbgaug geraten unb 
fei „ergetlidjs, gottlos leben, roanbel unb roefen auf bem dormitorio 
bisher in beut gang geroefen" 15 ). 

Tie Stotroen bigfeit ber Sieform in capite et in membris 
ifl alfo jur (Sinfidjt gefommeu, bie Kraft ba3u fcr)eint erft oon außen 
gefommeu 311 fein; an ber ftlofierpfortc flopfte balb barauf ber päpfilid)e 
Segnt, JJelijian Stiuguarba, au unb reidjte )ut Surdjfüfjrung ber bringenb 
benötigten Äloflerreforni bie ftärfere ^anb. 

StuffaQenb bürfte rooljl allgemein crfdieineu, ba|j ber £auptd)rouift 
SSeingartenö, ber in ben Duetten mo()lberoanbccte ©erljarb &ejj, in bem 
Prodromus Monumcntorum Guelficorum seu Catalogus abbatum 
imperialis monastcrii Weingartensis oon ber nridjtigeu Segebenfieit 
ber päpfttid;en Süifitatiou oon 1579 uöllig fdjroeigt. Qatjr für 3alir 
werben, manchmal ntyt immer ftreng aunaliftifd), bebeuteube unb un- 
bebeutenbc ©reigniffe, ^ßerfönlidjfeiten, £ofumeute ermähnt, für bic 

14) Cod. 16 102 f. 19—41. (Herrn. 9Rttf. Nürnberg (Munter 6. XIX f. 

15) »ugdburg 1781, über Vlbt 80$. 6Jc. Statin« p. '2*8-298. 

Bürtt. WttMMvM. f. 2anb«#flef$. S ."; XXVI. 18 



,i , Oiqinalfrom 

PfilHCEIOHUHIVERSITr 



286 »dfltle 

ältere 3eit fold^e oft im SBJorttaut abgebrudt; 311111 ^aljre 1578 roirb 
rooljl ber 33ranb ber 33ibliotf>cf inib anbereß erroäfjiit. Briefe unb Sften 
ber fofgenbcu 3al;re folgen im SBottlaut ober 2(1165119. (Srft nad; bem 
3a^re 1582 lejen roir einen (ur$en 3U>fdjuitt 16 ) mit allgemeiner Se- 
urteilung ber 9lbtfitätigfeit Stoitnerö, Beriet über 5Uagen gegen if)n unb 
SBiberfidnbe gegen feine 2lmtfifül;nmg. ©eine Skrfudie, lapsam disci- 
plinam ad vetera instituta revocare, pravarum consuetudinum 
stirpes exscindere, abusus tollere et abolere, feien iljin oon roiber- 
fpeufiigeu Sttöudjen alö SJorroanb JUC Sclbftoerteibigung. ausgelegt roorben. 
£0311 (amen flfogeu über ftnatl)ieOc SWifjroirtfdjaft. Sein )öorge()en 
gegen oiele abusus et corruptelae Ijabe bie invidia, rote eö 3U ge= 
fd;e(;en pflege, üermcljrt. Situationen burd; Sbte beß Drbenfi folgen 
auf öffentlid) geroorbene Sliiflagen audj burd; ben nebenbei erroäfjnteu 
päpftlidjen Legaten. „Praeter visitationes ab abbatibus nostri ordinis 
institntas Felicianus quoque Episcopus Scalensis Nuntius Apostolicus 
bis venit et anno quidein 1582 integrum fenne mensem heic com- 
moratus integrum Ordinationum Volumen conscripsit mutavitqne, 
ut phrasi Georgii 17 ) utar, quadrata rotundis." 

aßaö mag ben fonfl iiueQenmufiig arbeitenben fpätereu (Sfjrouifteu 
311 foldjer Süeridjterftattuug oeranla&t f;abeu? Qd» roüfete faum ein bc- 
3eid|nenbereö Seifpiel für bie ars simulandi et dissimulandi ber an 
©elbftglori^ieruug einft unb jeßt nidjt armen Drbeu6gefd;id;tfdjreibuug 
an3ufüljren / ooraußgefe&t, baß ber trefflidje ©erfjarb £eß audj bie Cuefleu 
biefer sroei (ritifdjen 3afjre gefaunt (;at. £a ber Söeingarter £iftorio= 
grapf) mit biefem föftlidjen Kn passant-SJerfatyreu an ben bie öloriole 
feines Kaufes, trfibenben SHtenflücfen unb 2lmtsl;anblungcn fogar oon 
(jödjfter fird)lid)er ©teile R0I5 uorübergiug, muffen roir uns nod) anberfi- 
rooljiu um uäl;ereu 2Iuffd)lufj roenben. Ta ift beim bod; fein Drbenö- 
genoffe, ber Drbeufldjronift oon 3™icfalteu, ber au$ f)ier roieber nadi 
9lrbeitöroeife roie Gl;ara(ter beroäl;rte % 2Irfeniuö Sulger, ein befferer 
©eroälnrömamt für baö, roaö im oberfdjroäbifdjeu Senebiftinerflofier ba- 
malfi oor fid) ging. 2lud) bie fpätereu Gfnronifteu oon SBibliugeu unb 
Ddjfenfjaufen, lefcte Äonuentualen ifjrer Stifter, Öeifenljof '*) uuö 



16) Cbenba p. 293. 

17) (Gemeint ift ber Iura juDor al$ 3*"flc fiiv bie XufrtytIgMt ber fteformbeftre« 
billigen be$ $bteä >(). lifjr. Waitner angeführte Ra$| olger Stbt (Meorg Bteflctln. 

18) Jtiirje (9ejd)i$tc beä Dormaligen Heidjäftiftd Can'cnljaufen, Cttobcuren 1829, 
©. 87 f. (SrfUoHon burd) Seliaan (1572?) unb IjoljeS Xob über bie fdjöne Crbnung, 
ba* bri'ibcrtidie 3"i i »'» , " e i^cben / baS rillnnlüfcc ctreben nadj SBifienföaft, Xugenb unb 
jrömmigfeit, mie er e$ feiten gefuiibeu Ijabc). 



1 . Oiglnal trom 

k,,,,1 S k PRINCETONUNIVERSITr 



"Xr$iDaliid)e Beiträge 5ur flulrorflcfd)id)le Weingarten* im 1Ü. ^a^r^unbeit. 267 

33raig ia ), gebenfeu, wenn aud> nut furj, jener offenbar tatfräftigen 
Sperföufidjfeit. 

3nbefi bie $aiq>tfa$e über bie 33orgcfd)id)tc ber SJifitation 00« 
2Beingarteu erfahren roir anfi ^roiefalter @efd)id)tfiqueflen. S)er HmiaÜft 
9lrfeniuö Sulger überliefert und }»ri Schreiben au ben 2lbt ©eorg 
(Mau<&, 1578—1598). 3m erffeu läfjt ber päpfUidje Segat gelijian 
burd) beit grciberrn üHarimilian von 3lfung, Saeviae Praefectus Pro- 
vincialis, ^räfeft ber Saubuogtet Sdjroaben, im Schreiben aus Staoeitt« 
bürg oom 15. Df tober 1582 ben SC6t oon 3n>iefalten |tl ber auf 18. ober 
19. Df tober feftgefe&teii Sifitation uadj SBeingarteu laben; er bittet ir)u 
im Auftrag bcfi Segaten, laudabili huic operi adesse, et ut ad opta- 
tum finem dedncatur, cooperari. 93erf)inberungögrimbe mürben ui$t 
anerfauut, praesertim rum hoc opus ad honorem . . . perantiqui et 
praestantis coenobii pei-lincat'")., 

Sturze 3" 1 barauf richtete ber päpjllidje Segat felbjl am 14. Ütooember 
biefefi 3af»w« ein Sdureiüen mit <5pejia(maubat an brei Äonoentualeu 
beö fllofterö 3roicfaltcu auft feinem 9lufent(jaltdort fllofter Steingarten : 
bie Sbreffaten flnb 9)iid)ael &alm, Magister artium, 3afob 9Binter* 
f ueö, .Magister artium, uub ©eorg öprißter, Artium Baccalaureus. 
3ucr(l begrüubet gelijiau 9Jinguarba in längerer, burdjaufi bem fluria(= 
ftilfdjema entfpredjeuben Ginleitung bie ^}flid»t gegenfeitiger ßilfelciftung, 
gel)t bann auf bie bei Sulger im SJorttaut unterbrücfte, offenbar bajelbft 
gefdjilberte Notlage beß Stifts Steingarten ein unb ernennt hierauf ben 
„Krater" 9Hid)ael &a(m jum Sßrior, 3afob äBinterfueft 311m Cellarius 
(jebenfaflß Cellerarias, Seöermeifter) unb ©eorg Sprißler $um 6ub= 
prior fraft apofiolifdjer 2Iuftorität. Den ©mannten befielet er, „de 
vestris pietate zelo. prudentia, morum inte^ritate, sufficientia et 
cirenmspectione multum confisi", i(jr3lmt fo balb als möglid) anjutreteu 
uub beffen fßfft$teu getreu auöjuübeu, luie aud) ibrem 2Ibt, fie frei nad) 
Weingarten }U entlaffen. S)cn äBeiugarter 86l (Sf)riftopb JRaituer uou 
3etlcrberg uiid feine SReligiofeu ermahnt er 511 gütiger aufnähme ber 
neuen Tiguitare unb 311m fanouifdjen ©eljorfam md) ber Siegel beö Drbtnfi. 

3Sie lange bie brei 3 ro iefalter SWöndje — triumviri nennt fie Sul= 
aer* 1 ) — Ibrefi Slmteö in Skingarten walteten, uermag ber Cit)ronift nicfyt 



19; fiurje ®efd)id)te b«r ehemaligen Dorberi>fterreid)ijd)cn öenebiftinerabteu SBiv* 
lingeit i$\\\) 1834, 8. 171, ermähnt nur beä Nunliuft Sdjreibcn vom 23. Cftober 1679 
über Sollma^t be« 5lbtcd (VT Siiitation ber fliftifdjeit Pfarreien. 

20) Annales Imp. Monastmi Zwifaltensis II p, 109 h. 

21) Gbenba p. 170. 5Daff]vott $. £invner herausgegebene $rofefjviidi ber Bette* 
biftinerobtei gttlefaRen 1910, 6. 39, ern'äljnt 1'. OTidjael ftalm au* Heufra, %*rior 

18* 



I . Original frorn 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



268 Nägele 

anjugeben; fie ftarben alle im SRuttetf (öfter 311 Beginn befi nädjften 
3aljrljunbertß. 

Xk 9leformtäti(jfcit btefer 3roiefalter 3Hönd>e uub bie 2£atjl cineö 
tüdjtigeti 9tad)folgerfl Soljaiiii (Sljriftopfjö f>at balb gute griidjte gezeitigt, 
roie bie lange ^Jeriobe ^egelinjdjeu ©eifleöleueuö beroeift. So feljr 
fdjien beu fpätereu $efd)led)tern ein foldjer 9?iebergang ber Sitten im 
Äfofter&eüigtum jur Uinnöglidjfeit geroorbeu ju fein, baß ein ©erwarb 
§e§ oon bem bunfleu Schatten feine Ätenutnifi Ijatte ober nal)\\\, ein 
3oad)im ftramer, ber ^erfaffer beö Kegistrum (1796), bie }H Sebjeiteu 
©erroig 23larerö unb fpäter erhobenen auflagen alö „l'erlcumbungeu ber 
geinbe unb ber alten SBeibcr", alö 2i>ciberßefd)tt)ätj erflären tonnte uub 
leidjterljanb abroeijen }ti bürfeu glaubte — ein glücflidjer Staffel ber 
3eiten uub 3»ftönbe in Sffielt uub flirdje unb 5Uofter. 

2)ie imtoiberftebIid)e Wac^t ber- Saljrljeit rote bie unberechenbare 
fronte befi GSefdjicfeö fügt es nun, ba§ gerabe ein amt(i$c6 Sdjriftftücf 
aus ber &anb beö Vertreter« ber Ijödjften firdjlidjen Shiftorität jenen 
fpäter fonftruieitcu £eiligeu[d)ein üom fiaupt bcö ^auptfdmlbigeu reifet. 
$eli)ian Dtincjuarba, ber päpftlid)e Siuntiuö, trifft bie frtiftigften SJotj 
fel)rungeu gegen bie Jyortpffanjung einer hoppelten fdjlimmen Grbfdjaft 
aus Öerroig klarer« 9lbt«$eit: ben uioralifdjeii unb finanjiefleu Sanfcrott. 
Xuf beibe Übel, bisher gar tiid^t ober nur in allgemeinen Sügen befaunt, 
ueueftenß burd) Briefe unb anbere uidjt auftoritatioe SDofumente näfjcr 
beleuchtet"), brfleft gleid)!am baö amtlidie (Siegel uufer 93ifltotioit4infiru« 
ment. ©ö erging aud; uns roie ben Drbenödjroniften jener fpätereu, 
auberö gearteten $nt, benett foldje Storroiirfe roie Äonfubiuat unoer« 

1680, fennt aber nur ben lobeMag (10. September 1607). 8<)H P. Oalob SintcrfllOl 
an* Cffingen, ßeftorbcu über HO >&« alt II. 9NSr] 161% *rior in Siniefallen, Pfarrei 
von ämiefaltcnborf, fennt unb nennt e» bie 3£irfjamfeit in 9Beina,arten, „Cronom im 
otift Steingarten*, ©eine Ragiftenofirbc bcftaligt bie SRatriTel ber Uuiuerfität ^rei* 
bürg tb«fl. oon $. 9Hauer I, 1907, 6. 417), roo er alö 3ttricfatter Wöndj 29. Slpril 1556 
eingejcbrtcbeii ift. 9iadj ber 3(nmerriing aus bem ^romotion$ucr$cid)ni$: bacc(nlaurens) 
art(ium) in ang(aria) cruc(is) 1557: Jacob Winterfuos ex Riedlingen (offenbar roeil 
auä Cfftngen am Suffen CSi. ftieblüißen ftammenb, uaj. bie ZQbülget iUiatrifelaugabe 
für "lWiajael .vclbina, oon gangentnftlmgen alä Riedllngemtii 81. Mai 1525, f. Siottj 
3. 632) inonachus rounohii /.«if.ilten in Sucvia, Magister) circa fest(um) nat(ivi- 
tatis) ir>59. £er brüte ber jur Reform SBetngortcnft berufene ^ipiefattcr Neliajofe 
P. ©eoro. Sprifcler au* ^til roarb alö 3ubprior in SB., 1596 alo Confest*arius unb 
$rlot in äHartabero, bejeug.», roo er 10. 3cptember 1616 ftarb. ÄuA er ftubierte in 
greibuni 5. £e$cmbcr 1Ö64, bort inffrtbiert: exCella conventualis Xwifnltensis bacr. 
art. 15. ertober 1666 (TOotr. I 481). 

22) Siebe (Munter I, S. XIII u. ff. ?lbt (Mcrroig klarer oon SeinflOTten unb bie 
Wegenreformaliou in ^eftirtjrtft für W. o. öcrtliiifl 1913, 2. 342 ff. 



I » Oigindlfrom 

pflwm* iwvEnsin 



3rrf)iuaIijcf)C SdllAgC jur fluIturgefdiidjU Weingarten« im 16. ^aWunoert. 269 

ftänblid) unb barum umnöglid» fdjieueu"). 2i>aö Sfiuguarba über SufMttbe 
gur Seit b eö ©roftucffeu ©ermiöö fonflatiert unb in inef)r allgemeinen 
Verbitten unb Sotbcugunglmaf nahmen pcrbammt, baö bejeugt ein un* 

batiertcr 93rief beö 2lbteo (Senoig au feinen ©rofjfelluer, bcr von einer 
Auflage beö Prälaten beim Äonoeut burd) einen gamilieitoater berichtet* 4 )- 
£er 93ürgermeifter Gljriftopb tfrefj Don Nürnberg madjt am 7. DJooember 
1523 916t ©erroig oott Seingatten Mitteilung über ben neuen 9ietd)ötag 
|a Nürnberg ; er trifft Vorbereitungen für leine 2lufunft. ,,3)tid) 
rcefdjroert nidjtö Softer« bau baö bie arofl geloffen inend) unb 
pf äffen alfo f)i foDen limgan. ©o p»1 an mir ift, ronll id) barob 
fein, baö bie 311m teiufl jagt roerben." 916er aud) öer Anhänger beö 
alten Stauben! erljält einen Senfjettel: „3Me l»iobfd)eu fraroeu fragen 
l)t faft nad) cmd), fein aber nit all tuol {mfriben mit (S. ©., fonberlid) 
bie fd)on ©djipebin, ir topfet rool, roaö ir pon ir gefügt l;abt* r, ). w 
3afob Verbot pon 3lugöburg rüljmt am 26. 9lpril 1552 in einem Srief 
au ben Saubgrafen äiMlfjehu pon Reffen ben 3i^eiiigarter Prälaten alö 
guten ©efefleu, „aber ain pofcn Jtinböpater"' 6 ). 

33e$cid)uenb für ©erroigö nioralifdje 9luffaffuug foldjer SBcrliältniffc 
unb feinen 9tuf in biefer Reiften ©adje ift bie (Spifobe auf bem 2lugö= 
burger 9ieid)ötafl 154*, bie 3ßoIrab pon 9BaIbecf in feinem Xagebud) 87 ) 
nidjt oljue bereditigteu fpöttlidjen ©eiteuljieb auf foldjen „miser mona- 
chus Germanus* erjäblt. £er Xbgeorbnete im ^rälatennmntel, hämo 
iuxta carnis prudentiam nou ex omni parte stolidus, erlaubte ftd) in 
©egenroart beö tfaiferö bei iBerliaubluugeu über bie Bereinigung ber 
öfterreidjifdjcu Srblanbe mit bem 9ieid) einen in aller breite auögefüljrten 
iocus als Serglcid): B virginem violatam alicui pro vir^ine incor- 
rupta desponsare". derartiger fittlidjer i'ariömuö, ob 110$ ein Clb« 
übel ber PorrefonnMoriftfjeu 3eit, ober eine Wndjroirfuug ber religiös* 
firdjlidjen Umiualjuugen beö neuen 3al)r(;unbertö, lieft an $aupt unb 
©liebem in wenigen 3a^T}e^nten >{iiftänbe reifen, bie nad) jener 1579 
erfolgten Reform riefen. 

9iod) ein anbetet Sßunft, ber in 93iarero 3)ricf roedjf el , bem I;erauö* 
gegebeneu unb ben in ben SPcingarter SKifRpeii beö £. ©taatöarcfjiuö 

23) «ie&e «unter, ©enuig Slam I, 6. XIII & L 

24) Gbenba 9tr. 135 3. 80. 

25) (ftcnfca )lx. 43 3. 26. 

26) I, 6. MX, criajeint erft in Saab II 91r. 1459. Änbere me&r ober weniger 
beiiUid)« Stellen al« ©eioeife für klarer« fittlid»e« Renten unb Schatten w al« Slinb 
»einer 3eit* bei ©unter 3. XIX 91.3. 

27) Sibtiotbef beö Uta. Verein« .">9 (1S61), 3. 36f.J (Hünter I, ©. XXVI «. 10. 



I . Original from 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



270 , *Ä«elc 

Stuttgart ltod) Dtrborgen liegeubcn Xkftänbeu, beö öfter» eine SHoflc 
fpielt, erfährt feine autljentifdjc Seftätigung burd) baö 35ifitationöinftru= 
ment. $er päpftlidjc Segat madjt beul ©rofeneffen ©ermigö, X6i Sobann 
Gfjriflopl), jur anfinge, bie dou feinen Vorgängern übernommenen 
6 Bulben nad) unb nad» $u tilgen. Waö bie am Sdjdifj bei Bifita« 
tionflinftrumcntö angeführte S Bulben laft betrifft, fo erfahren n>ir au6 
ber eben im (Srfdjcinen begriffenen tforrefponbcuj ©. SMarerö, bafe Wein- 
garten, bieder eines ber reidjften oberjdjroäbifdjeii ßlöfter, 1529 fdjon 
40 01)0 fl. edjulben Ijatte, 1539 fogar hinter C^fenljaufen im aufdjlag 
{Urfidftanb *■). $er Verfefjr beö ?(btes mit ber großen Welt, feine 
politifdje Xätigfeit auf SReidjötagen, 93unbeötagen, ©eriditötagen, feine 
3a^lreid)en Jyreuubfdjafteu mit (;ot)en Ferren, geiftlidjen unb befonberö 
meftltdjeu, bie er, roie roenige, üor allem burdj Speuben üou Wein, 
giften, Sterben aus bem berühmten Weingarter ÖeRüt ju fnüpfen tmb 
ju erhalten nntfete, fofteten üiel ©clb. $ie oielfadje Slbreefculjeit, Reifen, 
^Repräsentationen, flnmmergerid)t$pro3effe unb bie eigenen ^affioneu beö 
^reunbeö Weiterer ©efettigfeit, „eines guten Snmfeö, ber 3agb unb ber 
grauen""), forberteu einen SlujiuanD, |U beffeu Scftreitung ber lebenö= 
luftige ^rälat, ein hoino vivax, pinguis et facetns nad) beö päpftlidien 
©efaubteu Selfino Gljaraftcrtftif uom 3a[»r 1561, ein fd)limmer £>auö: 
Ijalter roar. Tic Libri abbatum geben für baö 3af»r 1 5t>0 bie <3d)u[= 
benlafl Weingartens fogar auf 60 000 fl. a\\\ bei ©erroigfl 2ob (15G7) 
f)ättett ftd) nod) ganje 1500 ff. $3argelb Dorgefuitben^"). $aö ifl ber 
jroeite Suftaft in ber $orgefd)id)te ber päpfttidjen Vifitatiou, ber |um 
Ginfd»reiten beö Segaten TOnguarba führte. 

2. Tie Slusfüljrung ber Sifttation. 

£cr päpfttidje 2egat fütjrt uad> Vorroeiö feiner apoftolijdjen Xmtfr 
gnoalt als feine Hauptaufgabe an f bie flöfterlidje Sifjiplin, too 
fie jerfaßen ober in roefentlidjeu fünften nadjgclaffen tjat, roicberljerju- 
fteflen. tfinbriuglid) unb beroeiofräftig ift bafi SHIb uom 33auiuerF, beffen 
©infturj burd» Wanfen ber 3™bamente broljt; biefe fteHen fürs Drbeuö= 
leben bie brei ©elübbe ber 3lrmut, fleufdjlieit unb beö ©efjorfamö 
bar, beren ©tüfcen bie einzelnen ^orfdirifteu für baö gemeinfame Seben 
im JUofkr finb. £eö 3>ifitator« Äouftitutionen foflen bie remedia re- 
formationis aud) für bie a reeta via abgeirrten 3J(önd)e uon Weiu= 
garten bereiten. 

28) Günter, Werroifl klarer 1, £. XXI; »gl. bie «riefe 9tr. 227, 10SH, 620a. 
20) 3o faftt OflRtec 1, c. XIX btt$ OJcfaintirflcbni^ feiner (Sljararteriftif aufammen. 
30» >i $riefn>ed>fel II, Nr. H2~>, «oranbeuhmfl bei Günter I, @. XXVII ».2. 



| . Original from 

PRIHCETON UNIVERSITV 



■^rtimuiliKlk' Beiträge jur Hullurijefdjidjle SBeingartenö im IG. 3af)rl)Uiibtrt. 27 1 

9llß bcfonberen unb nntfitigften tfreböfdjabcn 6e$eidjnet er bic peri- 
culosi H dnmnnti abusus proprietatis. 2l>ierocit ber SJttßbraud) 
mit bec Slußteiluug. nub Grroerbung oon 3e(jr= unb £afdjengelb im 
Saufe befi 15. unb 16. 3aljr(»unbertS im oberfdjiuäbifdjen 33enebiftiner= 
ftift tuie in bcn meiflcn anbereu Hlöflern eingeriffeu weit, glaube iä) aufi 
einem Origiualpergamcut befi Stuttgarter Staatfiardjiüfi 31 ) uujroeifel^nft 
entnehmen 31t föunen; in bem flehten SibeD, roogl Anfang befi l&$a(r» 
Ijunbertö in 9fot unb ©C^TOtttJ gefdjrieben, ift enthalten, „roafi man jar= 
Indien attt $eber (Souuent £erreu unk Seniler aud) Den Gapplenen 
geben foll". (Sine 3Henge SSergüuftiguugen finb für einzelne gefle unb 
©ebenftagc aufge$äf)lt, in Selb, Naturalien u.a. („Ärowgclt, ©roanbgelt, 
.ftunergelt, Slijergclt, ^adjgelt" u. a.). SBit biefen Consuetudines et Pri- 
vilegia, bie bem @eift befi Drbeuölebeiifi, ben Canoncs ber ftirdje unb 
ben Siegeln befi Drbenfi roiberfpredjen, will ber papfllidje SifUatOt auf- 
räumen; bie privilegia finb offenbar 311 pravilegia geworben, ©r fdjafft 
alle ab, aud) bie feit unuorbeufüdjen Seiten befteljenben immomorabilia, 
unb oerpflid)tet 9lbt unb Konvent in flrnft befi 1)1. ©e&orfamfi unb unter 
9lnrufung befi gött(id)en ©eridjtfi 311 genauer 6ht(aftung ber erlaffcnen 
Sorförtften. 

Xex erfte ißunft in ber 3luf$äl)lung ber ®pc3ialreformen gilt ber 
Siturgic, ber 33el)rinbfung befi SWerljeiligftcn, foroie befi 1)1. Öls unb 
iljrer jeitigen Erneuerung. Xafi (Sfjorgebet unb ber tfirdjcugefaug 
wirb neu geregelt. 

Sefonbere Sorge meubet ber SJifitatov ber (Sr$iel)ung bcr^ooijen 
unb jungereu ^rofeffen jU; roödjenttid)e Seidjt unb roeiügileufi monatlidje 
flommuuiou nrirb für fie üorgefdjriebeu. öftere Coufessio roirb ben 
Spriefteru wegen ber nötigen SJeinljeit für Xarbringung beö 1)1 Dpferß 
anempfohlen: 2>ie Sreiiuen^ uou officium unb niissa regelt ber 
93ifitator für Slbt unb flonuentualeu uerfdjieben. 2öod)eutUd)e 9lb^altung 
befi Aap itelfi burd) 9lbt ober ^rior (am greitag), täglidje ^orlefung aufi 
ber Crbenfiregel unb ben Crbenfiftatuten beim Mittag- unb 9lbcubeffcu im 
9iefeftorium roirb 311c $fli$t gemadjt. Xonfur uid)t uad) &Mtfleriferart 
(corona fenestrata), fonberu mouaftifdjc (instar serti); gafteu, baö all- 
gemeinfird)lid)e roie Drbeuöfaften foöen eingehalten roerbeu. 

Sebenömittel bürfeu uid>t einzeln abgegeben ober getauft roerben. 
öelb barf feiner führen für Xnföaffung poii Kleibern, 9Hebi3iu unb anbere 
Sebürfuiffe. 9lHeö ift gemeinsam unb ein öfonom mtlfi für ade öebürfniffe 
ber eii^eluen Sorge tragen unb Sicdjenfdjaft für bie SJerroaltung befi gemein- 
fameu SJermögeufi ablegen. 

31) aBeingarifr Elften A 2, B, 402. 



. I . Original ffoto 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



272 »«fiele 

©benforoeuig barf ber einjelne berocgtid>eö ober uuberoeglicbes eigen* 
tum (©fiter, 3infen, ©ülteu, ©elo) beRßeu, erwerben, oermalten ober 
nutjmefeen. 

Sott befouber* eiufdjneibcnber SBirfung ift baö Verbot ber S$er= 
mal hing ber Rl oft er gut er burdj üDtöudje; ad nutum amobiles 
offlciales foflen bafür befteQt roerben. gür SBeingarten mit feinen 
5al)lreidjen Shi&engütern, Stattljaltereieu mar bieie Maßregel oon beftem 
einflufe. 

Sogenannte Pensiones annuae oon SJerioanbteu bürfen nur in 
äusnafjmefällen ju ptioaten 3roe<fen uerroenbet werben. Über bereu SBet» 
maltung roerben eingeljeube 2?or[djriften erlaben. 

3n SBeingarten fd)eint ber 33raud), Rrf> Dienet 311 lialten, ja nud) 
roeiblidjeSkbienung, ger)errfd)t |U ^aben; elftere roerben nur für Äranf^eitö= 
falle jugelaffen, für ben 3 u 9 flM 9 leerer gibt ber SJiRtator befonberö 
ftrenge Sßorfdjrifteu. 

9lbleguug ber ißrofeß, Vorbereitung auf btefelbe, ^kofefjalter regeln 
bie Äonftitutionen neu, ebenfo bas ©tubienroefen. 

2)ie ßlofterfdjule foö,em gymnasium litterarmn et scientiarum 
roie bonorum morum et christiauae pietatis fein, $ie grüdjte biefer 
^orfdjrift betreffs ber (Srridjtung eines seininarium foliteu alöbalb reifen 3 *)- 

Strenge Seftimmungen roerben über bie Sil au für erlaffeu. 9lnf 
Gintretenbe unb julaffeuDe (S'infüljrenbe roirb bie (SrFomnumifation mit 
genauer ßitaKon ber $roei päpftlidjeu SBuQen uerijängt. örtlidje 93er= 
Ijältuiffe feßen jebod) ber oöfligeu 2lbfd)liefjuna, ein ^iuberuis entgegen: 
bie alte ßirdje oon SBeingarten fdjeiut näiulid) fo ans fllofter an* 
gebaut roorben ju fein ober umgefeljrt baß JUofter au baß „templum 
monasterii", .bafc ber Xurdjgang jur .Vtirdje burd) einen Xeil beS alten 
Mlofterbauo führte. Huf ber um 1650 entftanbenen alten anficht 
oon SBeingarten, geftodjen oon 2Ben$eI £oQar (?1G07— 71)™), Retjt 



32) Offenrunbig eine Jofge tiefer '-Heftitumung bc« päpftlidicn Legaten ifi bie noch 
im gleiten ^afjr 1579 oon 3U>t ool). l5t)riftopb flaitucr erlojfenc .Sctiulorbnuug, foioie 
bie von %bt tficora Segelte IGOU gemachte ©tubienftiftuug uom oaljr 1600, bie beibe 
unten II. u. III. befprodjen uiib abgebrucTt finb. 

33) Original in bcr Ä. Sanbeebibliolljcf, Äopie I)eiau3gc<i.ebcn uon £orn, 3(aocn^= 
bürg, in &id)tbnid 1885; verfeinerte flopie in 3Ju*[, SBeingarten 3.77, (Jrlrtutcrung 
be<* (lanl im Cbcrfd)n>rtb. feiger 1S*:> Kr. 43 6. 339 ff. »gl. 3». »a*, »Ite Kfe 
fiä)tcu uon Weingarten in ZBfirttemfi. ^afpb. 1898, I c. 37 jf. ; auaj uon 8. Pfeiffer, 
3« ©augefdüffitc uon SBeingarten im 1"). ^ahrfjunbert, in SBflrtt. W)- ä (18!»*'»), 3. 4'2j 
ift $ottar#(Y) ®tidj rcproöujicrt. *)lad) 8a$, Ute Knuten o. AI. So-, SBürtt oaljrb. 1S93 
I, £. 38 f. flammt ber Stich ivof)I nidjt uon Dollar unb ift etwa« früher (uor 1G19) 
anjufefeen. 9ta4 OtttAxI Slbbilbung uon 164*2 iajliciu f lrt ) "» ©üben bcr Mürbe ber 



. 1 t Original (rom 
PRIHCHON UHIVERSITV 



Strdnaalifdje Beiträge jur Aulturgeföicbte 2Beingarten« im 16. ^a^rftunbfrt 273 

man eine jroeite innere SHauer, bie mit her äußeren Äloftermauer einen 
geräumigen £of bilbet : burd) fie gelangt man in ben s <yorpla(j her 
2Ibteifir$e. üBegen biefer baulitfjen Anlage ift ber 3utritt oon Jyrauenö- 
perfouen nidjt gan3 auSjuföließen. £aö Peruoctare in ben Räumen 
ber 91btei foB gänjfid) »erboten fein, außer nobiles matronae, bie mit 
ifirem Sotten |U 23efudj fommen, unb biefe bürfen nur Sbfteigequartier 
nehmen in beut £>auS, baS an baS flloftertor beim Frontispicium Ecclesiao 
anflogt Offenbar ift bas oon 3lbt ©erroig klarer 1554 für ©äfte cr= 
richtete #au«, bie „fturie" gemeint, $eute als 9lpotf)efe eingerichtet; 
au iljrem Turm trägt es außer ber 3a$r)0$( baS SBappeu bes (Erbauers 
©erroig 23larer (1520—67) unb ein Sprudjbanb: sicut fuinus dies mei. 
3n ber £at fieljt man auf bem angeführten Stid> oon Dollar am 2Beft= 
tor neben ber äußeren fltoftennauer ben Eingang 311m Corfjof unb redjtö 
baoon bie ,,(üa|"tfurie". 

3ur pflege bes alten fraufeu ^Jrior „3afob 3!eidjte" wirb bie 9JeU 
beljaituug ber fainula sexagenaria auebrücflicft gebulbet bis jat In* 
ftetluug eines Wieners. Ter Äranfe muß fo lauge bei üNadjt außerhalb 
ber Äfaufur SBo&uimg nemucn. ©emeint ift ber aus bem abeligen ©c= 
fd)Ied)t ber 9leicS>lin oon SHelbegg flaminenbe, 1540 geborene, 1613 ge= 
ftorbeue SBeingarter <Diöu$, ben jebodj SJujelin rüljmt"). 

2luffafleub ift bie Wotroenbigfeit, SlHaßnaljmen gegen öffentlichen ober 
geheimen Aoutubinat 311 oerfünbeu. 

£ie 8Ba$( eines anbem ^riorS an ©teile bes burd) Äranff^it fdjon 
lange an ber redjten Ausübung be« Amtes ge^iuberten später 9teid)le 
roirb 2lbt unb flouoent jur Sßflidjt gemacht, ebenfo bie 3t |r ücfberufuug 
ber auf ben auswärtigen ©ütem als Öfouomen tätigen äbminifiratoren, 
fo bes P. flodjlöffel aus £>agnau. Saien fotlen bereu Stelle oertreteu. 

Strafe (roof)t Stufiftoßung aus bem Crben, ba er im ^rofeßbud) nid)t 
angeführt ift?j oerfünbet ber päpfllidje SJifitator über einen Jrater 
Rupert rHeidjle in ber ^ropftei &ofen am öobenfee. SDent Ätonoeut 
ber 311 SBeingarten gefjörenben tropftet $ofen roarb bie ©iuljaltuug ber 
flöftcrlidjen SDifjipUn in oerfdjiebeneu fünften befouberS eiugefdjärft. 

Über bas SJerijältuis ber ^ropfiei $ofen b3iu. 9lbtei SBeingarten 511 
ber Pfarrei SJudjfjorn ((jeute griebridjsfjafeu) erfahren wir aus 
bem SJifitatiouSreieß einiges gejdjidjtlid) £enfioürbige. 

nod) erhaltene flreing»wg an, oon 9lbt (Mennig klarer 1544 uoUeubet; über bem ftreii)* 
gang befanben firt» auf B Seiten bie Sa) Inf räume ber 3)I5na)e. £a$ £iau$ mit 
2 Grfern, auf Biqelhtfl Sßlfln alä Memad) ^ fl Ü' r OTarimilianS btseirfjnet, jefct Äloftcr* 
cipotljef, ift bie oon klarer erbaute Äurie für bie Öäfte. (1554, Stoppen.) 
34) Sie$e Sinbncr, ^rofeftbudi oon Weingarten, 6, 26 f. 



. I, . Original front 

PßllKETONUNIVERSITr 



274 Mäflde 

Multurgejd)id)tlicbes 3nt«eff< (»abcn oud) bie im 2luf)ang beigegebeneu 
SefHmimmgeu über bie Sacellani bcö fltofterS unb bie an ben 2Bein= 
garten inforporierten Pfarreien (SUtborf, SWaoenöburg (6t. Statfo) unb 
93ud)born) angefaßten Sßriefler unb bereu Sebensroanbel, fte werben be= 
fouberS üor SBirtfifjauftbefudb, SBürfel-- unb Äartenfpiel (chartarum, 
saxillorum lusioncs), Sefen oerbotener Südjer gewarnt. 

3um <Sd)tufc fdjärft ber päpfaidje Segat bem 9tbt öon SBeingartcn 
bie $f(id)t ein, bie uon feinen Vorgängern überuonuucnen 6d>ulben, be= 
fonber« Saufdjulben, aflmäblidj) 311 tilgen unb oon ben Officiales 
innerhalb unb au&erbalb bes fllofarfl jäljrlid) oor bem flouoent 9iedjeu= 
fdjaft über bie 35erroaltung ber Temporalia 311 oerlangen. 

3)aS in SBeingarten felbft erlaffene unb unterjei^nete SReffript beö 
päpfUidjeu Segaten muß roöd)enttid; einmal in SRefeftorium ober flapitels= 
faal fapitelöroeife oorgclefen roerben. 

Set bieten SifitationSreäefc nad) 3n(>alt unb gorm prüfenbeu Slugco 
burdjgefjt, wirb ffyn über bie jafjUofe $eerfd)ar amtlicher, tu fdjematifdjem 
flurialftil ausgearbeiteter ober oielmef;r nad) bem <5djema einauber uadj- 
getriebener, generalifierenber (Srlafje giemüdj ergaben pnben. £a$ neu: 
gefunbene Sofument fleQt ftdj roürbig ben uon 6>$efl$afi in ben Nuntiatur: 
beridjten unb in ben Quellen unb SJorfdjungen aal itaUenifäen SHrdjiDcu 
unb Sibliotfjefen oeröffentlidjten SCften an bie Seite. 3)urdj feine ebenfo 
cuergifdje als 5ietbemugte ©pradje mag es als Heilmittel für eingeriffene 
Sdjäben reformatorifdj geroirft b^ben, roie bie nädjfte 3ufunft Weingartens 
unjroeibeutig beroeift; burd) fein (Singeben auf inbioibueflfa, perfönlidje 
Verljältuiffe in Äirdje unb SUofar auf bem SKartiuflberg bilDet bas 
VifitationSbefret bes päpftlidjen s J?untiuS gelijian SRinguarba eine Duelle 
DOtl uuerfefclidiem 3Bert für bie Äenutuifl ber 2Jergangem)eit Weingartens. 

^iiiiationörejcft beä päpftlidjen l'egatcn Tytlician Wiugnnrba über baS 

^enebiftiuerttofar Söciugarten. 

'-Wcinflarten. 8. DFtober 1579. 
Atopie 5t. ,YÜiatard>ii> SubroiflSbura.. K. 17 f. 5. $ap. fol. 

Krlater) Kelicianus B ») Dei et Ap(osto'licac Sedis pa(tia) Ktpiscu)pus Sralen(sU), 
ad partes Germaniae Superioris S(anctissi)mi D(onii)ni nostri D(oini)ni Gregorii 
dirina Providentia l'apae XIII ^j ac praedietae Sedis Ap(osto)licae Nuntius cum 
potestate legati de latere et visitator") omniuin et sinpilorum euiuseunque or- 
dinia et Sexus Mouasterioruiu etiam Sedis Apostolicae immediate subiectoruni 

96) gctiünn Winouarba, £ominifanerorben$prooinjta(, *Öifd)of von 8cala, f. 0. 
«. 3 ff. Scala Siotum in Unteritalien, f. Chevalier, Topo-Biblioyraphie, p. 2888 f.. 
36) tyipft (Tregor XIII. 1572—1585. 
:«7) $äpftlid)er Vegat feit 1567. 



I , Original front 

PRIHCETONUHIVERSITY 



Xra)iMlifd)c SetlrAge uirMuIturgeirfjidite *ü-eingiirten3 im Iß. 3<*btf)unbert. 275 

Yeuerabilibus nobis in t'hr(isOo dilectis Abbati ,,, ) et Fratribus Monasterii Yinc- 
aruin ordinis saneti Benedict! run$tnntien(sisl l'ioecrsis saluteiu in D(omi)no 
sempitcrnam. OfnVii n(cstiri ratio postulat, ut in Monast'-riis vctorem et regu- 
lärem diseiplinam LDStauremQI, nbi collapsa est, omncmi|ue riiram et diligentiam 
adbibeamus, ut. quae ad regularium porsonanim profectionis perfectioneui, ob- 
■" dientiac, puupertatis et castitatis Vota et praeeepta, nee non ad coimnuuein 
vitam, victiuu et restitum conservanda pertinent, fidclitcr obserrentur; cum cer- 
tiim sit, non pOSte ea, quae ad substantiam regulär» Titte speetant, absque ea- 
lutis periculo rela\ari. Öi enim illa, qua»' bases sunt et fundamenta totius regu- 
laris diseiplinae, exaete non fnerint conaervata, tottuu comiat aedineiun» B6C6SM 
est. Capientea Igitnr saluti aniinaruin vestrarum cunsulere et von a reeta pauper- 
tatis et communis vitae semita deviantes, per usitata nformationis remedia ad 
debitam religionis nnrmam rovocarc et (piantum powumus, in ea, quae mimst ros 
Dei deeet, puritate et integritate ennservare. hjfra scriptis eODBtitOtfooiboa nostris 
periculosos et damuatos abusus proprietatis aliosque, quos in risitntione apud 
vos comperinius, e medio tolli et vos ad vestrum regulärem observantiam debi- 
tainque vivendi normatn iuxtra Sacra canones et reirulac vestrac praescriptum 
reduci volumus, vobis omnibus et singulis tarn Abbali quam frfatr)ibus prac- 
sentibus et futuris in virtute Sanctae oboedientiac sub «btestntione divini iudkii 
districte praeeipientes. nt ea, quae vobis auctoritaie apnstoliea nobis i-oncepti, et 
qua fungimur in liac parte, praesentium tenore, i-x vestrac salulis zelo niamia- 
1008, studiose observetis et ad eftVctum adducatis derogaotefl oinnibus privilegtia 
et consuetudinibus vestris etiam immcmornbilibus et aliis Qolboscutnque in con- 
trarium facinitibns. 

Ven(erabi)le Sacram6Dtum°J siiiirulis mensibiis mutetiir et sacruin oleum 
quotannis renovetur veteri combusto 40 ). 

In templo oinnia devote et coinposite fiant, Et Psalm i sensim M distiiute 
rantentur 41 ). 

Abhas certum aJIquem P(at)rem Bufflcientera «-t idoneum deputet, sub coius 
eure et diseiplina sint novitii et professi inniores "), a quo in pietate, rcirula 
et institutis ordinis refnrmcntur. ljui eidnu singulis s.'ptimanis eonfessionem 
peceatorum faciant et saUem s> niel in meiisr ad sacram F, neb aii s tiaiu ftc- 
eedaot 4 *). 

Sacerdotes non semcl taut um in hebdomada, sed etiain saepius conf iteau l u r. 
ne sordidi et impuri sacris operantes Judicium et damnationeiu ineurrant. 

38) 9lbt gewann fc'briftopl) ttdttnec 1575 1586, Oft! vinbuer, ^rofefcburt) von 
SBetnflarten, 1909, 3. 8 f. 

39) Der Ubetfi*tltd»feii megen Den mir umctftridien unb gefperrt getauft 

40) Uralte 'Öeftimmuna.eu beö" Rituale Komanuin. 

41> Über bad gemeinfamc linorgebet, befjen &auntteil bie Meditation ber Halmen 
iti, vaL bie Begole 8. JJonedlcti c 8— ls nnb anbete Constitatiouee. 

42) ?ic Kooi^en mie bie einflefleioeten Mlofterfd)üler ncinen "ütofeifen uadj feiet; 
lidier (HelübbeableLtung: Reg. 8. Bened. c. 58 ; ritotenlmu^let, ,^ut vHufnntnueofbuun.» 
ber Regula S. Benedict!, ©. 2(1 ff. 

48) Über bie irntroidlung ber .vanfi^fcit bed 6>aFramenUempf«1RgS ugl. Jat Ä>off 
mann, Tie hl. Kommunion im (Stauben uub X'eben ber a)riit(. Vergangenheit, 1904; 
B. 6ä)anL i'e^rc BOR beu caframenten, 1*9;*, (5. 420 ff. 



G, I . Original frorn 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



276 Nägele 

Abbas in magnifl solennitatibus summum officium cantet et Kaltem diebus 
festig raissam dicat, alii vero Sacerdutes frequentius f.iciant .Sacrum"). 

Singulis feriis sextis habeatur Cap(it u)lum**}, in quo firatjrum excof.sus 
per Abbatein auf J'riorem corriffautur. 

Singulis diebus unum eaput ex regula mane et ex statutis ordinis etiam 
unuin Tcsperi in refectorio ad mensam praclegantur, ita ut somel in raense omnia 
absolvantur"). 

Oinnes Coronas* 7 ) non fenestratas more rlericorum saecularium, sed mo- 
nasticas instar Berti deferant. 

Abbas curet, ut ieiunia Kccl(es)iae**) umnino serventur, ut oportet, et or- 
dinis, quoad eius fieri poterit. 

Nemo regularium in posterum seorsum vivat nee panis, viniun, raro, 
peeunia ad aüa ad victum necessaria emenda rertis mensura et numero cui- 
(|iiam detur, sed in communi ut debent viventes simul in refectorio vescantur, 
appositis pane, vino et obsouiis pro neecssitate ex communibus culina, penu et 
cella vinaria et reliquiis, quae inde supererunt, ad communem et usum repo- 
sitis"). 

Ncmini etiaui peeunia detur pro indumentis, mediciuis aut aliis buiusmodi 
necessitatilms, sed aliquem oeconomum") ex fratribus Abbas designet, qui 
conventus annuos proventus colligat et fratribus etiam iunioribus ac novitüs de 
victu, vestitu Ol aliis id genas rebus provideat iuxta euiusque necessitatem. Quod 
si dieti proventus pro omnibus non sufticiant, tantum Abbas adiungat, quantum 
res exiget. Oecoaoraus autem rationein aeeepti et expensi Abbat! corain Sacer- 
dotibus conventus singulis angariis") reddere teneatur. 

Neinini iiceat ceneus aut alia bona iramobilia vel mobilia, ruiusenmque 
qualitatis fuerint, etiam quovis modo ab eis acquisita tanquani propria aut 
etiam nomine conventus possidere vel tenere, sed statim ea Superiori tradantur. 
Nee lireat Superiori census vel alia bona stabilia alicui regulari concedere, etiam 



44) Aber bic Unterlaifung ber (Ylebratio Missae aH ®rabmeifer bc« fittlict>=rcti? 
fliöfen Stanbeä ber JUoftergemeinbe ogl. 3 un '' Äirdjcngefdjicbte, 6. 91. 1911 @. 557. 

45) Tic luoriioiiiliilic Selbftanriage im ftapitelöjaaf unb Stbruining ber fehler ogl. 
Regal* 8. Benedicti c. 8, 23; Ätrdjl. öanblcjifon II 6p. 2000. 

40) XieÄ ift beute nodi in allen '-BenebiftiuerHöftern Übung. Regula B, Kene- 
di eti c. m. 

47) Xonjur am frinterfopf naa) SW ber 3Beltgciftlia)en in ftcftalt einer äNünge, 
Hiönajetonfur um ben ganzen Mopf, in gorm einer Serta ober Corona, f. ©agmüUcr, 
Mirdjenredjt P, S. 175. 

48) gaffen» wie eS für bie ganje fatljoliftfte Mtra)e porgefd)riebcii mar (flbuent, 
Aflftenjeit, Cualtember unb Sigiltage), ba)u Crbenöfaftcn für bie Sepluage« unb alle 
SamStage |U ben Freitagen (Regula S. Benedicti c. 49). 

49) ©erbot jcber befonberen Serfdfttgung aufcerfjalb ber gemeinjamen 3Wal>l&eitcn 
im Stefeftorium, f. Regula ?. Benedicti c. 39— 41. 

60) (Sine* ber miebtigften JUofterrimter, in ben ^JrofcBbüdjern uiel angeführt; ibm 
ift bie Sorge für bie leiblichen ^nterefien ber JMoftcrinjaffen anoertraut. 

51) Aügurlt, b. i. Cuatember ober Aronfaften, SRUtaVOlf biö Samstag $u beginn 
ber 4 , x \al)re$aeiten. Sgl. ju bem mannigfadjen (bebrandj flönig im ^reiburger XiÖjefan* 
aräio 22 (1692), ©. 25. 



, I . Original from 

_ PfilHCEIONUHIVEßSIIt 



*rd)iualif$e "Beiträge jur Äulturgejdjia)te Söeimmrtenä im 16. ^ab,rliunbert. 277 

ad suum fmotiim Tel usuiu, adrainixtrationem aut commendaiu. Administratio 
autem bonorum Monnsterii seu conventus ad solos officiales eiusdem ad nutuin Ab- 
bnlis amobiles pertineat, Mobilium vero nsum ila Abbas perniittat, ut conim sup- 
pellex statin paupertatis, quam profcssi Mint, convcniat nihilque superflui in ra 
sir, nihil etiam, quori sit neceasarimn, eis denegetur'*). 

Si -■ ■ n - .i n l:' u i n ■■ i alicuius profi-sxionem emissuri certam pecuniae sum- 
uioiii, prout illis conreniet cum Abbate, conventu et ipso profitente, dar* rolue- 
rint, ea conditione, ut ipse ins abundae baeredilatis renuntiet usque ad tertiuin 
gradum inclusiv«', id iuxta morem hactcnus obscrvatum M ) facere possint. ila tann-n 
ut dicta pccunia Monastcrio libere cedat et incorporetur. Sit autem in potestatr 
Abbatis cum buiusmodi frntrc circa aliquas peculiarrs nccessitates, utpotc extra- 
ordinarios libros**) aut alia similia cmcndi, in qnibus illi non consucvit ordn 
subvenire, aliquam intcrdiim habere rationem. 

Promittiuius etiam, ut consanguinei et amici pensiones annuas hactenus usi- 
latas fratribus vita durantc reliuquere et non nunquam peruniam donarc ad 
privatos qiiosdain eoruui usus paulo ante nominatos possint, ila tarnen, ut cuius- 
libet pecuuia Abbati prarsentrtur, qui si coneeperit, apud cum deponatur, qui'in 
Abbas deputaverit, qui statim quicqaid aeeipiet, libro sigillatioi et distinete in- 
scribat et inde fratribus petrntibus de Abbatis aut Prions scitu ac licentin, cum 
opus sit, suppeditet, cuique de consignata. 

Fratribus ofticialibus "j nulluni deineeps detur salariuin, sed content! sint, 
ti !iabeant omnia neeessaria, ut alii trat res. 

Nemo fratrum liabeat famuluin ;B ) nisi «eigen te inrirmitatis necessitate, et 
Inno fiat de scitu et licentia Abbatis. 

Professio* 7 ) mm Hat ante deeimnm sextum annum expletum nee qui mi- 
nore tempore quam per annum post suseeptum liabitum in probatione steterifc, 
ad professioneni admittatur. Professio autem nnllara conditionem 5 ") habeat, sed 
siraplieitcr de tribus oboeilientiae, paupertatis et castitatia votis servandis iuxta 
regularo et institutum Onlinis fiat. 



52 1 Kampf gegen jeben beut (Hetübbe ber 9(nnut roioerftreiteubtn tSigenbefifc, f. 
Regula S. Benedicti c. 33. 

53) Slucrtennung eines geiviffcn leilÄ ber Conauetadinei inonasticae Wein- 
gnrtensefl tyinficbtlin) be* (£rbred)t4 b\ro. ber Tefiierfreifyeit, bie ba* Tridentinum s. 23 

e. 1 de ref. fiir bie SJeltflerifer einfd.ränfte. 

54) Slnbcre SRifberunaen bcö 8er6ot6 von couberbefifctum lugunftcn von Siubieu 

f. u. II. 3. 

55) SUo&l bie mit itlofterrtmtern betrauten Äonucntualai. 

56) £ic Haltung von ?iencru verbietet SBortUml uub Weift bor Cröenäregel c. 48, 
68, 72. 

57) Söidjtigc Seftimmuna, betreff« bes fkofefcalterl gegen bn* | rubere Umliefen 
liiufiajtlidi ber pueri oblati burdj bao Tridentinum s. 2') c. 15 (de regularibuft), f. 
3eibel, £ic Öottucrlobung do» ftinbem, 1872, baju öenvegen in 6tttb. u. SttHeU. 
a. b. Senebiftineroibeu 33 (1912), 513 ff. 

5S) Aber bebinglc ^rcfefcaMegiing f. 3ngimiUer, Jtirrfienredit, (SOI ff : Vctnufiibf, 
Tbeologia moralis P° (1902) n. 1077. 



. | . Original from 

PRIHCETONUHIVERSITY 



278 *««fl« 

Fratres professos, qui ad studia mittentur, Monasterium suaU-ntct ncc con- 
sanguinei illorum attribuere teneantur, nisi ultro voluerint 69 ). 

Commendanjus pium Abbatis aniinum et laborein eri^endi Sem i n ari um ■ . 
quod Dt ad tincm prrducat, eundem etiam liortainur, atque itA constituat tum 
püa et doctis praeceptoribus conductis,tum etiam Saoctil legibus p<rae)scriptis, 
ut non literarum et scientiarum modo, aed etiam bonorum morum et christianac 
pietatia gymnasium esse possit. 

Intra septa convcntus fratnun nulla omnino m ulier cuiuscunque statu?*, 
Urdinis, gradus, aetatis, conditionis, praeminentiae ac dignttatii illa sit, admitta- 
tur, declarantes tarn mulieres in«rredicntea quam pcrsonas introducentes sive 
admittentes ipso facto incurrerc excommunicationem latae seutentiae a I'io Quinto 
sub Anno 156G die vero XX1III Octobris Ponti(ficatus) sui Anno primo latam ac 
publicatain et a Sanctissimo Domino noatro, Domino (ireirorio XIII sub anno 1575 
Idibua Junii Pontiflcatns Sui Anno quarto innovatam et confinnatam, a qua non 
posaunt nisi a Romano Pontitice, qui pro tempore fuerit, absolvi, immo etiam 
pcrsonas intromittentes 00 ipso privari dignitatibus, bmefieiis et ufrieiis suis in- 
habilesque reddi ad ilta et alia in posterura obtinenda. 

Licet autem iutra abbatiac clausuram mulieribus iugressu iutcrdici non pos- 
ait, propti'r transitum, qui per cara est ad templum Monasterii 61 ) et alias causas 
temporalem iurisdictionem Monasterii nmeernentes, prohihemus tarnen, ne ulla 
inulier in Abbatia peruoctet. Exoipicntcs t[uine)n domum contij^uam portae 
Monasterii in frontispieio Ecclrsiae existenti, in qua nobile* matmnae cum ma- 
ritia aut conaanguineia auis advenientes, ut hartenns ficbat M J. pernoetare possint. 

Cum Priori fratri .loanni Jacobo Iteichlc propter morbum eadueum, quo la- 
borat, deputata sit famula sexagenaria, quae eius curam noctu babeat, tolerari 
poterit, quousque Abbas aliquem famulum in bunc usum reperiat, ita tarnen, ut 
dictus frater nocte extra aepta Convcntus fratnun interea babitet, ne famula 
rausam inirredicndi clausuram habcat. 

Abbaa vt Prior sedulo inviLrilcnt, ne fratres publiens vel oceultas coneubi- 



ä9) £iefe BtftlnUUU tlfl beö päpftlidjen vertaten mar offenbar bie ^teranlaffimfl ju 
ber 1600 t>on 9lbt (Meora, 'ÜJegeUn «emadjten Stubieuftiftuna,, f. u. IM. 

60) 3iflrt) ben 3*orf<hrüten beÄ Moujilä uon Irient s. 25. c. 5 de n-gnlaribus. 

01) Strenge 3}eftimmuuq.en über bie fog. fllnujur nad) ben panftlidjen iMiUcn, ). ö. 
Wut V. uom 1. 9Närj 1570. Vacant, DIct de tbeol. III, 244 ff. 

62) 3« bemfelbcn ^aljr nnube nodj vox bem flrofteu Staube (f. \>efi, Prodromus. 
p. 290) am 8. Sttlf 1Ö78 ber non «bt >l)ann $atbli|el (1568—1675) 1668 begonnene 
Neubau unter ÄW ooljaun cjijriftopö Rathter 1578 uollenbct. Tie ^ter enoalmten 
baulidien $tttbenriffe für bic DOttC ^urdjfüljruna. ber ftrcnojken tt(aufurbrftimmuna,cn 
\eiflt 8n|efini Slbbilbung be« ftloßfrl um biefe gelt. 91 m beften beleuchtet, roie idj 
nadjträglidj W), unier Tofumont bie »ou 8u|e(iut $anb ftammenbe ")lnfid)t beö ftloftcrt, 
bie in ben banbia^riftlidicn Annales Weingarten ses (Cod. bist. f> A. X'anbesSbibliotlief 
etuttßart) unter nuberen Marien unb BUbern ftd) befinbet. Tic 3eid)numj fteltt Sein« 
garten oor 1578 bar, reprobujiett »ou 'öadi in ffiurti. ^aljrb. 1898 I, S. 40. «ujelin, 
ber ^oluljiftor, bcmerfi ba^u: Simplex «nuudain et compaeta seu coaretata Mona- 
sterii veteris Weini^artensia ante celebris illius Palatii aub Joanne Abbate im>- 
litionem ex veteri quodam inannscripto drpieta delincatio. Ex qua patet non 
nihil munitum fuisse adversus rept-utinam bostium iuiursionem Moinusterium. *\u 



I . OiglnaUfom 



■•'I il'-iN JM.rair 



StnftiDalifdje Beiträge jur tfulturgefdjidjte 9Seiiigarteii3 im 16. 3aWunbert. 279 

nas 49 ) alant aut cum mulieribus inhonestis et euspcctis familiaritatem conversatio- 
nemque habeant. Quod siquis in hoc dep(rc)hen9us aut convictus fuerit, is biennis 
activa et pasMva voce privatus Hit atqnc ctiam iuxta regulae et ordinis statuta*') 
puniatur. 

Cum »upradicto fratri Joanni Jacobo Reichle Prioratus") officium aliquan- 
diu iam functus est, niorlu molestias augeat, practerquain quod ipse ctiam itn 
afflietatus dicto muueri satiafacere non valet, Abbati mandamus, ut cum ab hnc 
cura liberet, alio Priore in eius locuni suffeeto. 

Cum compertum ait, quod reguläres in Oecon om i is* 8 ) Monasteriorum su- 
orum extra claustra dementes 9 '), plerunque negotiis saecularibus applicati instituti 
sui obliviscantur, regnlam paruin ubservent et conscientiam neelegant, mandamu« 



bem tatfädjlidj burgartigen Äirajen* unb fllofterbau fetten mir eine grofee Treppe com 
3orf in<5 fllofter unb bireft 3ur fiirdje fütjren. 

63) SJcifpietc erroäljnt ©emug Starcrö «ri«fn)ea>fel, f. o. 6. 264 ff. 

G4) GJemeint ift ^unddjft n>of>t bic Strafe ber 9inöfa)Iiefmng, roie fie Regula S. 
Benedict! c. 23— 28 anorbnet; f. o. S. 264. 

65) P. ^afob Sleirfjlin oon Welbegg, geftorben 28. Snfi 1613, geboren 1540, ^ro- 
fefj 1555, ^riefter IT 62, ^Jrior bid 1578; nad) ^ujeltnd Ära funebris mar feine lefcte 
."yreube bei feinem Tobe, bafi er quod faciem denique serenissimain matris moriens 
intueretnr, reformatissimam scilicrt monasterii diseiplinam. f. finbner, ^rofc^(»nd>, 

e. 26 f. 

C6) 3" ben Ueconumiae, SSeingarter Stationen, .öerrfebaften, gehörten teilioeife 
bi$ jur Aufhebung 1. ba* ^riorat $ofen am ^obeufee (jefet ^ricbridMafen, Mgl. ©djlofO 
mit ben Dörfern vofen unb SOaggerSljauJen; 2. bie reidjöumnittelbare §errfit)aft 
Ölumenegg in Vorarlberg mit odjlofi unb ben Dörfern 'iMubefcf», Thüringen, Btotlf, 
Sonntag, l'ubefdi unb :H.iaaa( : 3. bau Vuonxt 3t. ^oljauii in gelbfird), lefctere jroei 
erft unter 9(bt @eorg SlSegeltn 1614 unb 1610 erworben; 4. ^efifcungen unb tfirdjeu 
bei l'ana; „hinter - waren e« 10, 3ef|entämter 2, 1 Vogteiamt (§agnau) unb 1 (Merid»t 
(^tuenang). 

67) 2>ie i»ol)l einidmeibenbfte unb Ijeilfamftc Waferegel ift bie Nwtberufung ber 
„exponierten" ^atreä, bie $e b, ^robromuö, p. 299; £iubncr, ^rofefebud), 6.9, ebenfo 
Dem Sbt Wcorg SBegelin jufrfjreibt: non modo aeris alieni ab anteeexsoribus eontracti 
summam imminuit, sed et vetereni ex Instituto 8. V. Benedicti disciplinam cum 
discretione et suavitatc in nostium et alia etiam ordinis atque congregationis 
nostrae monasteria induxit ... cum consensu episcopi Capitulique omnes ex- 
positos religiös os reduxit (uom 3tutor ,C>c6 gefperrt) et paroeeia* praepositu- 
rasque secularibus sacerdotibus instruxit, dignus sane immortali memoria et bene- 
dictione - . tflbnlidje Reformen bat fdjon Xftl 2loam Wcner an (Mrofi 3t. Wartin in 
Möln 1454 burdjgcfübrt, moht beeinflußt uom (Mcift ber $ur«felber »cnebiftinerfongre= 
gation, f. ©. flübn, £ie Immunität ber Sbtei Wroft 3t. Wartin in Möln (fünfter 1913), 
3. 92, baju Borroort be$ Mbted Cslbefou« $)etn>egen £. VI. (Sntfernung ber Wöndie 
»oii ben Pfarreien unb ISrieftung bureft SGeltpriefter mit .^ilfe ber Crbinarien unb felbft 
be* njeltlidjen 9(rmeö, „Surütfberufung aßer au^ioärtö lebenbeu Wöndie uerlangt bie 
•öuüe bed Zapfte« ISlememJ VIII. »om 14. Tvuli 1593, bie für ^etcr ^aul bc ^enallte, 
91bt »on 3t Öarontiufl ('JJiftoja), 9loUmad»t für (Scneralpifitation aller beutfd)en 9*ene= 
biftincrflöfter au«iprid»t. Xnft ^mmeraner >>anbfd)nft Cod. lat. Monac 14 084 (befferer 
Jert alö bei W. ©eirn, fontileg. anno 1086 p. 288 ff.), abgebrudt in Stubieu unb 



1 . Original irom 

PftMCElONUNIVERSm 



280 Nägele 

etiam Abbati, ut fratrem Georjrium Koehleffel ex Oeconomia Hapenan*) ad 
Monasterium revocet. Dictae autem Occonomi.tc persona saeeularis idonea et 
fidelis deinceps pracficiatur, quae ad minus semel in anno Abbati in praesentia 
Conventus rationem tutius administrationis rcddere debct. 

Quoniam fratrcra Rupertuin Reichte •*) ex Praepositura Hoffen Mona- 
sterio annexa iustis de causis in sententia nostra contentis amoviinus et punivimus, 
Abbati mandainus, ut de alio fratre idoneo et sufficiente dictae Praepositurae 
infra menscm prospiciat, aquo siutfulis annis rationes adininistrationis :o ) exi^at, 
et trcs alios Sacerdotcs sive suos reguläres sive alios saeculares adiunirat, qui 
horas canonicas ibi quotidie orent 71 ), suramum officium cantent et alia oinnia 
pcrsolvant, quae ex obli^atione Monasterii in unione ipsius Praepositurae facta 
p(rae)stare tenentur. Volumus autem in posterum, ut Abbas Praepositi et is, i|ui 
Praepositurae curam habetur, Vicarii tantum nomen obtineant, quem et alios in 
Praepositura existentes Abbas sub oboedientia et in officio contineat, eosque 
mutet, aliis in eorum locum suffectis, quotiescunque opus erit, et Vicarius ipse 
nee vendere, nee emere bona stabilia possit, citra consensnm Abbati» et conven- 
tus, ordinamus etiam, ut deinceps non is, qui in praedieta Praepositura Vicarium 
aget, sed qui Ecclesiae in Ruechhorn") pracerit, Parochi nomen habeat, quem 
Abbas Ordinario semper p(rae)sentet. Cum autem in praesentia nullua ibi sit 
Parochus, mandamus Abbati, ut primo quoque tempore de Parocho idoneo > 11 i 
Kcclcsiae provideat 73 ). 

Meminerit Abbas postquam aedif icia 1 *), quae prae maoibus habet, absol- 
verit, debita 76 ) Monasterii a praedecessoribus eius contraeta paulatim dissolvere. 



Witten*. R. C. U. 4 (1883) II 3S5; über beffen £ätia,feit auef» in ber «ugSburger 
£iö)fje bi* jefct faft nid)t$ befannt. 

68) Gieorg Äoüofel au« SRaoeneburg, ^rofefj 1547, ftarb Gl ^alirc alt (21. 9ipril 
1569) nad) i'inbner, 'JkofeBbua"), 6. 26, roaS r)iennit urfunblia*) alS unrichtig erroiefen 
ift. Cr ift 1551 an ber Uniuerfität £reiburg inftribiert (f, 3Hatrifel I, 388). 

69) oft hw '(Jrofefibud) liljl erroälmt, roofjt roeil aufigefajloffcn ober ausgetreten. 

70) §anbfd)r. administrationes, aua) fonft cdjreib--, £tftier= ober §örfet)ter unb 
3uinmmeni*reibung oon Portern. 

71) $f. ornet 

72) $\xm ^riorat fcofen gehörten bie Dörfer öofen unb SJaggerStjaufen, bie 
^ropftei iiimt ber bortigen Mirdje, ieit 1420 nad) bem 9luöfterben ber öenebifliner 
uonnen (t'ella S. Pantaleonis et Andreae), 3ell an ajudjfjorn, nurt) ftofenseU genannt, 
im $efife beS ÄlofterÄ Weingarten, idjeint &eiiroeitig ^uriöbifliondredite über bie yfarr= 
fird»e ber SleidjSftabt i8ua>norn (St. Wifolau«) ausgeübt iu Ijaben; $ua)*)orn mar beim 
naa) bem ttlofter inforporiert (f. Nief, 6d)r. b. $er. f. Wefa). b. Sobcnjee*, 21 (1892)' 
S. 11 ff.; 29 (1893), 3. 13 ff. 

73) Über einen ^-üifar in $itd)*)orn fajreibt 2lbt ffiermig 3Marer an feinen (~4roB* 
feUer unb an ben $ropft ju fcofen 1535 («unter Hr. 428 1, ©.272); über ©ein- 
gartcr Änptaueieu in ber JHeiajSftabt 3Hid)f)orn (3uid)ern) berichtet ber SHat ber 3tabt 
a\\ ben 9lbt öerioig 1538 unb bittet um taugticfje ^riefter jur ^räfentation (Nr. 521, 6. 354). 

74) £te Curia Abbatialis fdjoit 1568 vom 2*orgflngcr begonnen, »oUenbet Soljanu 
i5l>rtftopl> Saitner nad) &efi, Prodromus, p. 290 noaj 1578. 

75) Über 3Seingarten$ 3diulbentaft, au ber beionbevtf no* "Hbt Weovg Wegelin 
tu tragen batte, f. $tfc Prodromus. p, 299 u. o. c. 270. 



I . OriqinaUrom 
PfilHCEIONUHIVERSITr 



ArdjiualiiAe '««tröge jur ttulturA.eiä)td)te Weingarten* im 16. 3a*Kt)unbert. 281 

EfÖeiat etiani, ut oiunes officiales :e ) tarn in Monasterio quam extra Monasteriuin 
existentes quotannis sibi commissae administrationis ratiocinitim faciant praesentc 
ennrentu. 

l't autem hat- nostrue Ordinationen niemoriuc haereant et observentur, prae- 
ciptmns, ut semel in bebdomada vobis in Capitulo Tel refectorio praele^an tur. 

In qaorum fidem ac testimouium his sipillo nostro, quo in tulibus iitimur, 
munitis, propria manu siibscripsimus. Dato in vestro Mouasterio Vinearum Anni 
a Christi nativitate M. D. LXXIX die \ero VIII mensia Octobris l'ontiticatus Prae- 
libati S"'i D"i nri Dni Papac (ire«rorii Anno Oetavo. 

Fr. Felicianus Episcopus Scalensis H. A. nipp. 
Joannes Zeneonus »Secr(etarius) de in(inu)to. 

t?l u im u ei *um Staugartfr tltfttatiou*rr)tß. 

I'ro sacellanis Monasterii Vinearum et Saccrdotibus Parocbialium Ecclesiamm in 
Altdorff et iu Ravenspurg apud sanetam Marinm et in Buechhorn. 

Abbau procaret, ut dicti Sacellani Monasterii et Saccrdotes Ecclesiarum Pa- 
rocbialium in Altdorn"' 1 ) et iu Kuveuspurg apud a. Mariain 78 ) et in Buechhorn 19 ) 
semel ad minus in hebdomada confitonntur. icuniu Ecelesiae fidcliter observent, 
nullos libros prohihitos retineant, iu caclibatu vivant nee non mulieribus inhonestis 
suspectisve conversationem et familiaritatem habeant, indusia lactneata non de- 
[Vrant, publicas tabernas coropotationis causa non accedant, chartarum, saxil- 
lonim et aliis prohibitis lusionibus abstineant 80 ), nee nisi ab ordinario expositi con- 
fessiones andiant, secus facientes pro rei exi«rentia puniat. 

Inter Sacellanos Monasterii fratrem Sehnst ianuin Guler regulärem Sancti Be- 
nedicti proprio Mouastorio in Ducntu Wirtenbergcnsi existente ab Haereticis ex- 
pulsum retinere etiam in posterum possit, ita tarnen ut coronam monasticam et 
integrum ordinis habitum deferat. 

In quorum tidem etc. Datae in supmdicto Monasterio Vinearum die mense, 
et «nno suprascriptis. 

Fr. Felicianus Episcopus Scalon(sis) H. A. q. supra. in. ppa. 
Joau-ncs Zenzonua Secr. de minuto. 



76) £ic von nun an fltmj au* roeltlia)eu Beamten ju ipätjlcnbeu ttbminiftratoren 
an ben 10 Ämtern unb 9 ^eljeutämtcrii, bein Sogteiamt unb tteridjt, f. i'inbner, $ro= 
fefebueo, 6. VI. 

77) SCltoorf, ich 1865 Weingarten genannt, Sifc be* uorberöfterreidnfajen Sanb« 
nogteiamtS unb jugleid) eine* roeingartiidjen 3**)»ia<"t*/ hatte eine bem tflofter im 
forporiertc ^ifarrfird)e. 

78) Ü6er bie einft lueingartilajen ttaptaneien iu :Uauen*burg f. $ic$efanardjiD uon 
Srfiroaben 18 (1895), £. 22; §afner, ©efcftidite wn 9iauen«burg, ©. r>34 (um 1500 
einft 6 jefct für S^ulfoub* eingesogene Jtaplaneien). Über 3treitigreiten ber Reifer 
unb Äaplüne in % betreff« 8ruberid)aitßuufcuuü,en 1521 berietet ein 3djreiben be* 
^ürgermeifter* unb 3tats yn 3taoen*burg an %M ©enoig klarer, f. ©unter I, S. 10 f. 
Kr. 15. 

79) Über ben Vicarius in Sudjfjorn f. o. X, 73. 

80) Sgl. aufeer ©rupp, Kulturgefdjiajtc be* Wittetalter*, 3. fcelbiuein, Älöfter 
Sanern* 1913, V. 

Bürlt. Öietieljairllj. f. San6rtfl(i$. *. .}. XXVI. 19 



, 1 . Original ffom 

PRIHCETON UHIVEftSITY 



282 **««!« 

II. 

£ie öurrti Miiiguarba* Bifitntioucbefret (15?1>) veranlage ÄJeingarter 
SUofterfdjulorbnung oom 3^" 1579. 

3» ber nod) fel)r lücfenl>afteu ©efdjidjte bes BenebiftiueridHiIroefenfi 81 ) 
in 2öürttemberg, beffen Bearbeitung im {Weiten SlriegSjabr id» nad; 
Mftcftritt eines oor 3abren bamit Beauftragten ju übernehmen ^atte, 
fommt bem erflett roie bem {weiten Ijier erftmals ueröffentlidjteu Sohl« 
menl jur GJefd)td)te Steingartens eine um fo Jjöbere Sebeutuiig ju. Seit 
ben £agen, ba bürftige Dtotijeu in Slnnnlen, Urfuubeu, Siuuioerfarien Don 
©djule, Sefjreru unb Sdjiilern in biefem unb jenem fllofter erfhnalö 
Ämibe geben, bis auf bie neuere, meljr im Sid)t ber ©efdjidjte fiel;enbe 
3eit fehlen aflenttjalben aiisfü(jrlid)ere Sd)uluad>rid;ten. Selbft aus bem 
3al)rl)uubert, roo burci) Humanismus unb Deformation baS Untorrid)::- 
roefeit in Bolfs* unb Sateinfdjnlen neuen Knfffyouug nabm, fefjlen bis 
jefct SdjulorDmtngen äfjnlidjer 9lrt ooflftänbig auf bem oberfc^roabifc^en 
©ebiet. Um fo roertootter fiub bie 9hiffd)tüf|e, bie mir aus ben Statuta 
et leges ber 3öeingarter Jllofierfd^ule erhalten. 

2Bie idj fdjou an ber betreifenben Stelle bes Sifitationftinflruineutc 
oon gcfyian SRinguarba oorroärtö roeifenb angemerft §abt (l R. 32), 
fpridjt bie Bermutuug bafür, bafj unfer jioeites Sortiment von 1579/ 
bie Xuftfüfyrung ber betreffs Stadia unb Semiuarium bafetbft gc= 
forberten Deformen enthält. Weben ber Regelung bes ^profefjalters 
unb ber Bevforguug ber Stubenten oerlangte ber päpftlidje £egat oor 
atiein bie Grridtfmig eines Seminars unb ^teran^ie^ung tüchtiger Sefjrer 
unb Sdjüler. Dod) im gleiten ^aljr, 1579, erläßt ber 9Ibt oon 
SBeingarten bie auSfübrlidjeu BcfHmnuntgen über WitUU unb £od)fdjul= 
bilbung feiner ^profeffeit, bie iuljaltlid) unb $citlid) betrachtet als SBirfung 
bes SHeformbefrets crfdjeinen, and) luenu roir nidjt am Sdjtufc ber 
2l l eiugarter Sdjulorbuung bie Berufung auf bas „Mandatum Revcren- 
dissimi Sedis Apostolicae Nuntii" lefen mürben. Sie bort gemadjte 
Stiftung oou 30 fl. jäljrlidjeu EtipeubiumS für einen Benoanbteu aus 
ben Sdjüleru bes Seminars begründet ber 3Ibt mit ber Berufung auf 
ben asiden beS Segatcn unb btefe Begrünbung gilt jroeifcllo« aud) bem 
ganjeu 3nftitut unb feiner neuen Drbnung für Seljrer unb Sdjüler. 



81) ^n ber foeben für bie OJefAtaVe beö fjumaniftifdjen Sdmlroefen« in Württem- 
berg (©anb II, 1917) bearbeiteten 3(i^e ber Oieidjidjte ber 3£eingarter fllofterfdmle 
ijabe irti nur fun auf baS hier oeröffentlidjte Tofument (nnweifen (onnen, roeäbalb eS 
$ier im gufftfltmtn^anfl mit ben jroci anbem, jur (MefdjiAte bc« SiencbiftinerflofterS 
mid)ttgen Urhtnben Ijicr herausgegeben roirb. 



, I . CViglnalfrom 

PRIMCETONUNIVERSITV 



$rd)iualijct)e Beiträge jur fiiiUurgefd)id)tc ^eingnrtene im 16. ^aljrlninbcrt. 283 

'Jßer bei ber ^Ibfaffung biefeß Stundenplanes ^ate geflanben fein 
mag, täfjt fid) urfunblid) nidjt mefjr nadjroeifen, jumai ba ber $aupt= 
djronift 2ikingarteuS, ©erljarb £e6, ftd) nod) wolliger als über baS erfte 
roidjtigere 21fteujtücf in Sd)U)eigen JüBt"). 

3mmerfjm (offen ftd) neben einigen Jfinger$eigen inbiüibneUer 9lrt 
fdjon aus bem allgemeinen Gtjarafler ber llnterrid)tß= unb (rrjieljuugSs 
uorfdjriften (Siniüirfungeu ber nadjtjuinaiiiftifdjen S^^ftrömung unb be= 
fonberS ber bei ben Skncbiftineru um jene Seit auroadjfenbe ©inftufe 
ber 3efuitenfd)uleu unb ibreS ljumaniftifd):re(igiö3 geprägten ©eiftes 
nad>roeifen. 2lbt 3oliann Gliriftopl) SKaituer toar felbft 3efuitenj5gling 
in SMQingen, roo er oom 26. 3"«i 1560 biß 25. 9lpril 1564 mit 9lufi= 
nafjme einer Ijalbjäfjrigeu Unterbredjimg burd) flrautyeit als Üi'eingarter 
:Heligiofe ftubiert ^attc. 2)od) rief i$1l fein ©rofeobetm, 9Ibt ©erroig 
SBfarer, mit feinen 2Witbrübern alsbalb ab, als bie 3 e f u i* cn W 9 an 3 
ber llnioerfität bemäd)tigten. „£eun, fobntb bie 3cfiiiten baljin Fommen, 
moflt er uns nit mehr brunbeu loffen," Reifet efl in ben tpfjemeiibeu 83 ). 

3M)rfad) roirb in ber Sduilorbnung auf bie Sefwfe'ibodjfdjule ^ejug 
genommen. £as ffieingarter (Seminarium foU ftd) nad) ber bortigen 
Stubieuorbnung ridjteu, um bie 3ögtingc für bie Überfiebelung bortfjiu 
3U befähigen. 2i*äf>reub ©erroig SJIarer fein greunb beS DrbenS roar 
unb alle 3ögliuge 1 ">64 abberief unb nad) greiburg fdjicfte, werben bie 
^ejieljuugen unter feinem ©rofjneffen unb nod) mel)r unter beffeu 9Jad)= 
folger ©eorg 2i>egeliu enger unb enger. 3 a ^ rcu 4 R"b n>ie aus auberu 
oberfd)iuäbijd)en fllöftern and) aus ffieingarteu bie flonüentuateu, bie 
bei ben 3eüiiten bie oberen ©nmnafialflaffen, Sljctorif unb Sßoefie unb 
befonberfi ^pfjilofopljie unb XI;eologic abfolüiereu"), biß bie ©rünbuug 
ber öenebiftiuetuuiocrfität in Salzburg 1(>22 bem 9Iubraug nad) JDU* 
liugeu ©infjalt gebot w ). SJielleidjt ift nadj ber TiÜinger Stubieuorbnung/ 
bie man nou bort im. Original erbeten ober in praxi fennengelernt 
Ijattc, bie SBeingarter ausgearbeitet roorben, wie j. 33. bie Söürjburger 

82) $ e 6* I'rodromua Monumontoruiu Guelficorum, p. 288 ss. ; jum §afyt 1579 
roirb nur baä Schreiben bes VcrjoaS 'Wilhelm von dauern mitgeteilt, p. 291 s. 

83) Ephem. Weingut ad 25. ttpril 1584 bei £efe, I'rodr., p. 289. 

84) So roaren 1617 in SiUiugen 8 iHeligiofen auS Söeingarten: 1 ©umnafift, 
4 ^Jtjilofoptjen unb 3 Jbeologcn, [« *Xfy. Specht, (3efd)ia)te ber Univerfität £iUingen, 
1902, 6. 416. 

85) Über bie 2lbna$me ber 5 fcauen 4 von $iü*ingen Mir.li bie Äonfurrenj uou 
6al$burfl unb fofort eint'eftenbe literarifdjc Angriffe ber ^efuiten auf bie neue Uniüer- 
fität ber 3Jenebiftiuer, f. Specht a. a. C. f 6. 4\'\ Tl. ^iegelbaur, Historia rei Ht- 
terariae Ord. S. Benedieti, 1751 1, p. 119. 2K. Sattler, MoUeftaneenblätter j. ©efaj. b- 
e^emol. ^eneb.=Unio. oaljburg, 1890, S. 20. 

19* 



/ " Onqinal troin 

PßlNCETONUNtVEftSITY 



284 Nägele 

$auttorbuung ber Sefiriten feinem 9tad)folger uorgelegen (;nt bei 30>> 
faffuug älntlidjer 3Jorfcbriften 8fi ). Qmmerljtn ift für bie Scr)ä(jung beö 
23erteö imferer 3ßeingarter Drbnuug |U beadjten, ba& fie gerabe 2 3af»r- 
$e(ntte oor ber Ratio Studiorum Societatis Jesu oon lö99 baö 2id)l 
ber SBett erbtieft Ijat. 

3h brei £auptabfd)nitteu roerben bie äußeren unb inneren 8er$äfc 
niffe beö neuein3urid)tenben Quftituts bargelegt. Ter erfte £eil betrifft 
bie Stubieuorbnung, ber jroeite bie &auöorbnung, ber britte regelt boö 
SBerljalten oon Seljrern unb Sdjiilcru in unb außerhalb beö $aufeö. 

1. 

3uoorberft beftimmt bie JhJeiugarter Stubieuorbnung bie $<t$l ber 
Qufjune(|inenben Sdjüler. Tie in ben Drbeu eitljtltreten geroillt finb, 
gehören nad) ber alten Terminologie jur Schola interna. ^\mi 
ber Sä&igften ober SSfirbigften foflfll fietö für bie gortfe(jung ifnrer 
Stubien an einer öffentlichen 9lfabeiuie nadj bem Urteil beö 9lbteö unb 
ber Sekret auögeroäfu*t roerben. 8Jon ben weltlichen Schülern finb nur 
fedjö jugef äffen, bie alö ©äuger ober (Sljorfnaben äugleid» Tieufte 
leiften. Tiefe bilden alfo eine 9Irt scbola externa, erljalten aber ebeufo 
roie bie crfleren Crbcuöfanbibaten Unterhalt unb Unterricht unentgeltlich 
Tieö ift 3ioar nicfjt befouberö Ijeroorgefjobeu, geljt aber mit Sidjertyett 
barauö fjeroor, baß gutueranlagte, öoffnuugöüolle 3°gtinge a\\^ abeligen 
ober fonft ehrbaren gamilien ebenfalls aufnähme ftubeu fönnen, aber 
eine rool)f jä&rlidje Sßenfiou oon 30 ff. $afjlen muffen. 

©o roirb fid5 bie in 8tuftffa$t genommene ^od>ftjial)l ber ft(ofterfd)üler 
auf 20—25 belaufen mit ben 3 ©nippen ber ^roferjfetjüler, Sänger: 
fuabeu unb Erlernen. Tic Slrt ber SJcrföffigung unb iUeibung, ber 
Bett» unb ©eroanbbefdjaffung ift ebenfalls genau geregelt. SCntialfo^oIid- 
tnul gab eö nod) nidjt, felbft SBetn nad) 9Bimf$ ber (Sltern ober beö @cf)ul= 
norfteljerö burfte ben Sungen gereift roerben — „quantum Bat erit" ! 

Tie Stubienorbnung an ber mer)rf ad» Semin arium genannten 
SUofterfdjule in SBeingarteu beftimmt oor allem bie Sluöroafjl ber Set) r er. 
2 praeeeptores, buret) ©eleljrfanifeit unb £eiligfeit beö Sebenö aufr 
gejeidjuete SRdnnet beö flonoentö, leiten Unterricht unb (Srjie^utig ber 
Staaten; über ifjnen fteljt rootjt ein meljrfad) angeführter Gubernator 
sdiolae. Selbft bie Sßofjnuugfiräumc ber beiben, auf bie unteren unb 
oberen Stocfroerfe verteilten Seiten roerben beftimmt. 

8H) 6. u. III. .viir bie 1(522 eröffnete ^cnebirtincr^oc^fdtute in Ummenborf rour» 
ben bie Regula» speciales beö oon ^efuiten geleiteten €t. ttilianöjeminflrö in Bftt|> 
bura, \\\ :H>mc gegogtn, roie idj miö flrdjiocilifdjen Cuellen in ber OJcfd)id)tc beö Immun. 
©dnilnjefen* in SBürttemberg II S. 803 Änm. 168 eben barlegen Tonnte. 



I . Original frum 

PRINCETONUNIVEftSIIY 



Är^ipalifcfic öeitrfijie |BC ft&ttXtt$t\#$U atfeinflartenS im IG. ^aljr&imbert. 2H") 

211$ SRetbobe wirb bic fofratifdje, inbuftioe, uom Seichteren 511m 
Schwereren auffieigenbe llnterridjtfiart anempfohlen unb bie 21upaf|uug au 
beit Unterridjtßbctrieb ber DOll 3efuiten geleiteten Sltabemie 311 SXIingeit 
geforbert. 2lud) auf bie diseiplina, bie &au$orbnung, roirb biete a\i& 
gebellt, von weldjer fpater bie Siebe ift. Memorieren, Slbljören unb 
Imputationen werben im weiteren Verlauf alG Semmittel genannt. 

lie 51 (offene int eilung leljnt fidj nid)t mef>r oollftänbig au bie 
alte fdjolaftifdje Giuridjtung unb Terminologie an. 3m ganzen flnb eö 
-i ßlaffen, für bie ber Unterridjtflftoff (lectio) genau porgefdjrieben roirb. 

3n ber erften ßlaffe ber tirones, rndiores werben bie fogenaunten 
rudimenta 87 ), bie 2lnfang8grünbe (jebenf oflfl ber fateimfdjen ©rammatif) 
gelehrt uadj Gmanuel, gemeint ifl offenbar bie lat. ©rammatif be$ 
3e)uiteu Gmanuel 9llüare$, beffen l>o institutione ^rammatica libri 
tres jatjllofe 9luflagcn erlebten; ferner ber große flated)i$muft beö ^etruö 
flanijiufl unb bie Distit-ha Catonis. Sefttere fmb feit beut früljeu 
Mittelalter ba3 beliebtefte Serm unb Sefebudj ber lateiuifdjen Abecedarii 
geroefen unb geblieben, roäljrenb baö Shidj beö SHoarej (geftorben 1582 
3u Goora) ber neueren 3"* angehört, eö ifl erftmalö 1572 in Siffabon 
gebrueft erföienen unb biö in bie neuere 3eit in einzelnen Säubern im 
©ebrauef) geblieben, ronö auf beu Tvortfdjritt in bem ber alten Sdjolaftif 
eigenen Sateinfdjreibeu unb Sateiureben fein güuftigeö Sidjt wirft 8 "). 

g-ür bie 2. fllaffe ift roieber Gmanuel« ©rammatif, bereu jroeiter 
leil bie Spntar enthält, Dorgefdjrieben, uadjinittagö Sejung oon Gicerofi 
f leinen Gpifteln. 91 lö £wecf ber Seftüre rotrö bie habilitas ad com- 
ponendum augegeben, bat ift in ber früheren Sprache bie Imitatio. 
3n ber brüten fttaffe lefen bie Scholaren Giceroö größere Gpifteln ober 
einen anberen, nadE) bem ©utbünfen Der Praeceptores aufyuwäljlenbeu 
^rofafdjriftftefler unb Itdjter mit Giufüfjrung in bie ^rofobie. 1er 
Unterricht in ber Stjutar fdjliejjt fid) Ml beöfelben Gmanuelö SBudj au, 
beffen britter Teil bie Prosodia enthält. Diefe brei unteren fllaffeu 
fjaben alfo ben UnterridjWftoff ber erften unter beu fiebeu freien fünfte, 
bie ©rammatif, ber unterfteu Stufe beö Trivium übernommen 89 ). 
Som ©riedjifdjen ift iiur)t bie Siebe; biefl and) im 3efuiteu[el;rp(an jurfiefc 
treteube Jyadj foDte roorjl erft auf ber liQinger Bfabemie gelehrt werben. 



87) 'Jiacft ber Ratio studiorum von l*)i>9 tjcifien bie Scfciilcr oiefer erften fytam* 
matilflaffe RndimcntiBtae, nud) I'arvistac. 

88) »fll. 2\>. Sieglet, (Hefrt). b. $abatioo,if, 8. 9L 3. 118. 1»4. 

SO) ©ei ben $*futtffl Ijfifecn bieje 8 Mlnffcn (irammatica intitua, media, suprema. 
Slud) in ber Ratio von 1599 ift Alvaroz vora.eirf)rieveii, f. $. Tuty, TW ctubienorb« 
nung ber ©efellfrfiaft Sefu, t*9G, 6, tX. 






Original from 
PflINCETQM UHIVERSITV 



286 *««el« 

£ie 4. fllaffe tjeifet im SBoingarter Statut bie £umauitäififlaffe, bei 
ben ^efuiteu Humnnitas ober Poesis genannt, bagegen ift lu'er \l)t 
Stoff bie 9i(ietorif, tie ber fünften (Whetorica» bei ben 3e|*uitcn ölt» 
fpridjt. Jy ur fie ift Cyprian Soarius nnb beö Petrus Perusinus 
Ars epistolaria üorgejdjrieben obcrßiceroö £uöfulauen, atfo ba«5 $roeite 
gadj ber XriDiumstdnile, bie Styetortt 1 ' ). £er tfauptuadjbnKf wirb 
roieber auf bie ftunfl beö latetnifdjen $3riefffcilö gelegt. Gö jinb atfo in 
Steingarten bie brei oberflen 3aljrgänge beö jefuitifdjen Se&rplanfi 
[Sil. III— V) in jroei äujammeugefaftt. 

2. 

3m weiteren etgenö übertriebenen nnb gefonbert numerierten 3lb- 
fdjnitt roirb bie Jageöorb innig t>on 3ßorgen biö äbeub genau ge= 
regelt: Slufiiebeu um V*5 Uljr mit Sreu$eö$eid)cn, 2lnfleibeu unb 
SHorgeugebet, nad) bem $itierten Libellus piarum institutionum, Stubium 
im hypocaustum studii biß 3 A6, bann Unterricht im Älafienjimmer 
bil *U1, hierauf Officium im (Sf)or für bie ^ßrofeffen, für bie auberen 
StuDium biß $ur fjeiligen SWeffe, ber fie aud) anrooljneu; 91ofenfrau$ 
unb ©ebetbud) roirb empfohlen. 5Harf) Seeubigung beö Dffi}iuml unb 
ber Äonoeutiueffe gebt'S jum grüttflücf, roobei beutfd) ober laleinifd) oor= 
gelejen roirb, abroedjjlungöroeifc oou ben einzelnen Sdjülern. Wafy bem 
prandium roie nad) ber Coena folgt (Srljoluug, Spiel im &of bifi 12 h; 
bann Stubium für bie nicf)t burdj ©cfang, SRllfU ober Siöputatioueu 
abgehaltenen Convietores. 9?ad) bem Sttittageffen unb ber SHefreation 
begeben fie fid) roieber in if)ren Stubierfaal exercitii gratia biß 7 h. 
Komplet ifl für bie baju Serpftidjteten um VU, für bie auberen Stubium 
ober Deputation für Vi Stunbe, fjernad) alö 9lbenbgebet bie Sitanei 
3ur 9Rutter ©otteö, Skfprenguug mit s .!i>eil)roa|ier burd) ben ^räjeptor 
unb Sdjlafengeljcn oljne Sic^t. 

Sit gefttagen roirb baö Suffle&eu auf VU Stuubeu fpäter feftgefefct 
mit ©efaug beö Ave Maris Stella, Stubium ober ©ebet für bie 6r= 
fernen, bie nidjt Professi ober Cantores finb, nad) bem Xmt grüljftücf 
unb Grfjolung biß 1 h auögebefjnt. iöon 1—2 h ift Sefung eineö pius 
author, bann SJefreation biß jur $>eiper 91 ). 



MO) £ic 9U)etorif rönnen narf) ber Stubienfliftnna. uon 1600 einjclne jüna.ere ?«M 
ff ffen oon Steingarten andj in Tillingen ftubieren, j. u. III. 

91) ^n fafi aanj verblichener, ber Cria.inalf)anbfa)rift bed unterjeidjnenben Slbtcä 
ähnlicher Schrift finb am JHanb bei einzelnen fünften, j. %\. beim 9lufftefien um 4 1 /* 
furje Stemetfunaen anflefiuu, elma 2 'Worte (a,eroi$ }iimU) '.'?). 



1 . Original from 

PWNCETONUNIVERSITY 



Ärdjioalifctie ^eitrflfle utr HuUnra.efd)id>te ©einflarten« im 1(». 3<if)rt)nnbert. 287 

3. 
©in brittcr 2Xbfd>ntlt mit ^erljaltuugöma&regelu für Sefjrer unb 

Später orbiiet befonberö baß fitttidj-reliniöie Seben ber 3ö0ltuge: ^fleße 
Don ^rieben, <5intrad)t, ©efdjeibenljeit, grömmigfeit unb allen Tiifleubeii 
burd) bic fie rote Sterne uor ben anbeten Qläujen fotten, ©eljorfnm unb 
(Ehrerbietung gegen ben 8bt unb bic Äonoentuafen, ben Gubernator 
Scholae, bei beffen 2lufüljrung baö 2Bort „prior" beutfd) überfdjrteben 
ifi oon anberer &aub, roof)l DOtn 9Il>t nadj ben Sd>rift$ügcn. £a$ Spflid)t= 
gebet für biefe roirb eingefdjärft unb üor ©tolj, fd)led)tem Umgang, 
böjen Sieben, Streitfud)t, 9Jeib, 2Iuflel)uung geroarnt. gür Ijnrtnädige 
33erle(juug ber 3?ifjipltn roirb Simiffion angebro^t. 

33eid)t an 3)hittcrgottefi- unb auberen gefltagen unb Rommunioii für 
bie baju gärigen — alfo fiub uod) nidjt alle Sdn'ifer in bent 9I(ter oon 
Jtommunifanteu — 23efper unb Äomplet, mariauiidje mit Sotenoiflilie 
unb Äoffefte für bie Stifter, Sitauei, beitritt jur 3toienfran$bruberfdjaft 
mit feierlicher Slufnafjinc, 2Ibleguug ber Professio fidei beim SluMritt 
au« bem Seminar itad) erlangtem plenns usus rationis werben eigen« 
empfohlen. $ie Stabilität beß N -Uenebiftiucrorbenfi roirb ben flonoiftoreu 
Ijinftdjtlid) be« beftimmten $la&e$ befonberfi eingefdjärft. SNonaftijd) 
jlrenge ift bie ÄontroHe über Eigentum, (Selb, SBrieffdjreiben unb 
empfangen, Sbitgfingi oon Sefjrern unb ©djülern, Sefudje auswärtiger. 
£aö ftrenge Verbot, ba& aud) in auberen Ä(ofter= wie proteflanti|"d)en 
Sdjulen jener $eit gegen baö Seutfdjreben, Teutonizarc, vulgarizare 
crlaffcu roarb, feljrt roieber in ber 2Beingarter Sdjulorbuung; aud) roirb 
Ijiev poena bemjeuiejen augebroljt, ber erga germanismum plus affi- 
ren-tur. Senn aud) nid)t baö 3Bort, roirb bod; bie Sadje erroäfjnt: 
Sinb es aud) feine langen gerien, fo roerben bod) ben flöfterlidjeu 
Sdjofaren uon 3 C ^ ju 3 e ** einzelne dies recreatienis geroö^rt. 
Den ad campos euntes roirb omnis hilaritas animi in ©egenroart 
itjrer 2ef)rer anempfohlen. 2)eS 9lbtes Stac^folger ®eorg SHegeKn er= 
roarb 1600 Sdjloft £afenrociler, roo bie JUofterfdjüler tyre gerien $u- 
jubrtngen pflegten 02 ). Sie legten 2lnorbnungeu betreffen ben Sduil* 
uorftanb, ben ber 2ibt befteQt (Gubernator Scholae) jur Sluffidjt über 
i'efjrer unb S<$üler, es roirb meifi ber ^rior 93 ) ober ein anberer Sieftor 

1)2) % Sinbner, ^Jrofefebudj ber Süeiicbittinerabtei Steingarten, 1909, 6. VI; $>efe, 
l'rodroiuus, p. 426. Auf ber in SBürtt. ^aljvb. 1898 I, 6. 39 reprobujierten 3ei$nung 
*Jujelin$ (Constantiae Bcnedictae Cod. Hiat. Nr. 4) uon 1627 ift nalje bem Tor fleßen 
©üben in ber 91äf|e von Xovitiatus, l'harinacopeuni Nr. 29 Scholae seculariuni 
ein länajidjer San benannt. 

93) 91a* einer Äanbnoii* ift rattm lejerlicp ba$ Wort „^rior" beiaefdirieben in 
ber Xflftc von Qubernator Mhokr. 



| . Original from 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



288 Mäflelf 

fein, tiefer Ijat bie genaue Surdjfüljruua, ber neuen Sdmlorbnuug 311 
überroadjen unb baö oon ben einjtltttn SduKeru eina.ebracf)te Selb |u 
Dermaßen. 

5)aö nun im ffiortlaut fofgenbe felteue 3)ofument M j erhält einen 
feieffidjen Sbfdjlufi burdj bie in ber erfleu $erfon oorgetragenc unb 
uaö^er eigenljänbia, unter$eid)nete ^roteflation be« 2(bteö unb Sdnih 
ttrünbcrfl 3ofiann G^riflopfy. Ter Arafat oon Weingarten beteuert 311m 
Sdjluß bie 9Ibfid)t, bie iljn bei ber ©rridjtung beö Seminarium geleitet, 
©otteö unb SRarienfi Cl)re, bie beffere unb billigere (Sraieljung ber 3u 
genb im Jtlofter felbft; er roeljrt fid) gegen bie Unterfdn'ebung anberer 
3Wotioe, beö Selbfirulnnö, Gljrgei$eß unb anberer, oon nict)t wenigen 
uerbreiteter Sduucüjuitgen unb oermadjt au6 feinem Patrimonium eine 
jä^rlidrje Stiftung oon 30 ft für bie Sufteutatiou beö Seminars unter 
Sorbe$aIt beö Stipenbiumfi für einen ctroa eiutretenbeu ^erroaubteu. 

Statuten ber Mlüftcrfdtulc in ^eiugarteu 111110 ^nlir 1579. 

flopie, StaatÄarajio Stuttgart (A. 2. 5. 584). Pap. Fol. 

Leges seu Statuta Scholae Celeberrimi Monasterii Viuearum a Rererendo 
Joanne Christophoro") eiusdemque Toenobioarcha ad iuventiitem in litteris prae- 
sertim informandnra institutae. 

1. In hanc octo tautiim onliueiu suseipientew udinittentur. Ex quilitis 
duo seraper, qui u Reverendo Praelato et praeeeptoribus digniores iudieabnntur, ad 
aliquara publicam Acadeiniam") mittentur. Kx saecularibus autem, qui can- 
tui •') operaul navabunt vel choro inservient, non nisi sex reeipientur. 

2. Hie etiara adolescentes bonae indolis et optimac spei sive nobilium sive 
aliorum virorum bonestorura filii adiun^entur, quibus victus conveniens et alianun 
renui) neceasitas pro 30 florenonira precio dabitur"). 

3. Pro tali autem peenniae summa ordinarie quuttuor fercula pro teraporis 
ratione variata ipsis apponentur. Die vero dominica, Martii et Jovis carnes 
tostas Tel assatas comedeut. Quantum autem ad Test iura munditiem Tel 

94) 3m Driginat 10 ^oliofetten. 

95) 916t ,>l)ann l5ljriftop& Saittner [1575—1688), ir-eitere« über iim hei ^inbuer, 
^rofefebua) uou Steingarten, 3. 8. 

96) Weift £iü*ingen, bod» aud» Sngolftabt ober ^reiburg, f. unten 3ir. III. 

97) Über cäugerfnaben, tifioralfdittler vgL ftefd). b. Iiumnn. Sdjuliü. I, S. 129, 
407 u. ö. 

98) Seholn externa unb interna bei ben $tenebiftiitern vgl. 'Hefdi. b. bumon. 
3d)uliv. I, 20 f. tlber &ufnal)me von Xobiles iuTcnes fdjreibt tft-jljersog Seopolb poii 
Cfterreid) an ben 3tbt Weorg Stegelin 1614. 9lm 13. Januar 1615 erflärt firij na* 
längerem gtyern ber 9lbt von Weingarten bereit, ivciiigftenä uuei auö bem HIofter 
JNurbaro 3ur (rrjiefjung anzunehmen suis adgreirandos NoTitiis libenter se suseep- 
turum, sj modo 12 aut 13 annum nonduni excessissent (vefe, Prodronmit p. 353). 



Gl . Original fram 

pfuicaoiiuHivEasirr 



?lrd)iDaIijrf»e Seitrage jur 5fulturgef<f)id)te Weingarten* im 16. ^abrbunbert. 289 

chartae aut lignorum neccssitatem attinet, onuiia ipsis a Scholae gubernatore 9 *) 
suppediUbuntur. Vitium si qtiis ctiperet ex arbitrio parentum Tel ffubcrnatoris 
iudicio, quantum sat erit, impetrabit. 

4. Niihi in hoc semiunrium iascio I'raelato recipiantur et iam recepti lectos 
proprio« et cistas, in quas vestes reponant, secuui ferant. vestient autem sc 
propriis sumptibus. Iiabitn tarnen t Ali, qni Ulis »b Abbate conveniens iudicabitur, 
et bonestus. 

6. Ad horum maiorem ac ferventiorem in Deum charitatem et legum senii- 
narii ardeutiorem aniorem duo ipais praoeeptores, qni non tantum doctrina 
polleant, verum etiam moribua et vitae sanetimonia conspicui sint, adiudicabuntur. 
Alter quidem in superiori. alter in inferiori doimin parte morabitur. 

6. Cum Ulis hac rationc in literis addiscendis est progredienduin et in 
praelegendis lectionibun is etiam modus servundun, ut rudiorcs et adbue tyrones 
a minimis ad altiora ac graviora ascendere valeaut et propemodum ad usum 
et consuetudinem Dilinganae Academiae 1< " , ) accederc nitantur, ut si biue 
dilingam mitterentur, facilius diseiplinam simul cum eruditione amplecterentur. 

7. In priiua Classe rudiorcs prineipia Kmanuelis 1 " 1 ), qiiae rudimenta vulgari 
nomine appellantur, ad admussira addiscant ac meinoriae iusculpant. Pomeri- 
diano tempore minorem I>. Petri Canisii '") catechismum sedulo discant, eui 
t'atonis l0S ) Disticha vel versus, qui aüis diebus Icgentur, annecti possant. 

8. In seeunda classe eiusdem Emanuelis Grammatica inane, post meridiem 
vero minoren Ciceronis Epistolae legentur, ut sie ad omponendum babilitentur 
ac disponantur. Tertiae vero Classis Scholaribus dicti autboris Syntaxis et 



99) Ü6cr flljulidic *ik$eid)nung wie ludi moderatur, gymnasiarcha, scholnstico- 
nun rector, gymnasiarcha, gymnasmatum praeses unb anbere flaffi)d)c Sejeidjnungcu 
ber .vumauiften$eit vgl. (Mct'rf). b. human. 3rfuimj., I, 382 (früher rector scih)ularium, 
puerornm). 

100) Sgl. ty. 3pcd>t, (We(cbi*te ber e&eiual. UniDCrfiiät Xiliingen (1594— 1804) 
unb ber mit itir uerbuubeueii Vc&r» unb (rrjielnmgSauftalten, 1902. 

101) (Mcmeint ift Irmmanuel 9llt>arc^ Sefuit feit 1546, geboren 1626 auf Siibeira; 
v Öraua (tfapDerbijdie ^nieln), geft. 1582 |U Cuora, l'ebrer bc* (Mriea)i)d)en, £ebräijd)eu 
unb bejonberd Latein: jeden, IHertor )\i tioimbra, Öuora unb X'iifabon, befunnt bwd) 
feine lateinifdje (Mrammalif: De institutione irrarainatini libri tres (Ktymologia, 
Syntaxis, Prosodia), burrti bie Itatio Studiorum 159y für alle ^ejuitenfcbulen »orge* 
[djrieben, erftmalS 1679 in i'iffabon gebrueft unb feitbem in uugcjAfilten *.?luflagen in 
Spanien, <yuufreirf) imo f*fl flu *en üänbfrn ber alten «üb neuen IBelt, juin Teil beute 
noeb eingeführt, j. 'i*iid)berger$ Mirdjl. fcanbleriron I, 167; ^aulfen, ©efa>. b. gelehrten 
Unterridjt« V 414, II 99; ». $ufe Xie etu'oienorbnung ber rteffUfdJaft 3efu, 1896 
©. 186, 222, 836. 

102) 9Ujo fdjon für} naefi feiner (£ntftel)uitg (1555—1660) in Weingarten einge- 
führt, f. SJraunSbcrger, &ntftefning unb etfte Untroictlung ber Matedjttmcn beö % (5. 
1898; Xfjalfjofer, (*nnuidlung beä Fatlj. Hatediidmu« in ^cutfrtjlanb non Ganifiu« bi« 
£e$arbe 1899. 

108) Über biefeä au« frub^riftlic&er geil ftauimcnbe, fcfion im Mittelalter auä* in 
Wiblingen unb 3roiefallen beuütte $»auptfc&ulbua) ngl. ©efeb- b. l»uman. £rf»ulro. I, 6. 
160 ff.; ©. »oigt, i'o* erfte i/efebueb be« Trioiumd in Mitteil. b. (Mef. f. §xy \i. Sdml; 
flefa)., I 42 ff. 



I , Original front 

PRIHCETONUNIVEßSITY 



290 »agell 

Majore« Ciceronis Epistolae rxplanabuntur, vel alias author, qai ad ipsonim 
prüf t'c tum a praeeeptoribus utilis iudicabitur. Et si capaces esaent, Prosodia rum 
uliquo honesta PofiU expoutnr ipsis. 

9. In humanitatis leotionc (.'ypriani Soarii ,0 *) libri de arte dicendi doce- 
bunturi?) Post prandium Pctri Rochi Perusini loa ) de ratione scribcndi rescri- 
bcndique epistulas, vel M. Tullii Ciceronis Tusculanae quaestiones; citra haec 
ussiduu in conflundis et coniponendis cpiutulis cxcrritatio erit. 

Quae ad dumesticain disciplinam: 

1. Mane quadrante ante horam quintam a famulo dt-putato cxcitati sine 
ulla cunctatione vel mora. prius tarnen signo crucis facto surgant et dura se 
induunt, eo utanUir modo, qui in libello piarum institutionura continetnr. 

2. Postmodurn hora quinta audita et signo dato ad hypocaustuiu stndii 
quilibet ad id et ad lorum a praeeeptoribus praescriptum ac attributum se 
conferat. Ubi quam primum sunt ingressi, suhraissa voce: Ave Maris Stella, in- 
cipient, quod ut inaiori devotione tiat, unus ex praeceptoribus versiculura: ora 
pro nobis et orationem vel Collectam de lu-ata Virgine cantabit vel alii idoneo 
ad id deraandabit. Sin vero teraporis angustia non patcretur preces ad finem 
usque perducere, Deo se alia ratione luinmendabunt et sie studia summa 
alacritate et dispositione usque ad tertiam hone sextae partem aggrediantur. 

8. Quo tempore elapso omnes summa tacitnrnitate et silentio ad classem 
locaque singuiis attributa eant, ubi tantum usque ad tertium quadrantem horae 
septimae detinebuntur, postmodurn ientaculum sumpturi. Quo facto profeasi ad 
choruiu contendant, alii vero lectionibus vel scriptioni operam dabunt usque ad 
ultimum officium vel Sacrum, cui summa atteutione ac veneratione inter- 
«•runt. Hacc auU-ra erit praeeeptorum cura, ut oranes rosaria 10 *) et libellos 
spirituales habcant, quo« in superioribus chori sedibus attente legant. 

4. lnterea in quibus cum parandi mensas est demandata, omnia ita dispo- 
nant ac praeparent, ut tinito sacro vel officio oranes atatim raensae aecumbant, 
prius tarnen benedictione facta. 

5. Xe autem sensus nimiiiin in eibos rapiantur ac pietas odorque flagrant; 
in Deum exatinguatur, Optimum est nc cnnsultum, ut singuli alternatim latine 
vel girmanice ,yT ), dura alii coinedunt, vel corporis refectionem snmunt, legänt. 

104) 9iid)t ber in Scbjnalj unb 2 tolj, Hat. ftrammatil ß. d. 9tfüUer* vanebudj 
b. fl. Slltert. II, 2) ©. 5 J3 genannte SoranuÄ, ber Gvfurter Seftor au« conw, »a- 
filiuö Jaber, ^erfaffer beä Thesaurus eruditionis Scholasticae, 1. 9lufL 1571, oudi 
uidjt ber Mannt! ^Ijilofoph unb Üfjeolog *3ranj £(o)uare$, 0. ^-. fonbern ber weniger 
genannte }Utiioloa nuti bem ^ejuitenorben ^«prian S oaiej l [©uares , geboren ut Ccana 
1521, ^rofefe 1549, geft. 1593. SJerfaffer eine« in ber Stubicnorbnung non 1599 
ebenfalls oorgefAriebenen VeprbumS ber JRfjeterit: De arte rhetorica libri tres ex 
Aristotele, i'iceroiae et Quinctiliann deprorapti. unja^li^emat aufgelegt. [. Tnty a. a. C. 
S. 22C. 

1Ü5( Qbet biefen Autor !>abf id» bi« jefct nidjt« dtaljeTee finben fönnen. 

100) 9tojenfran*bruber|Aaft beftanb roie in Cdifenljaufcn au* in 28. £in römi- 
[die* Xiptom mit (Genehmigung ber Errichtung ber Monfrattrnitftt 1748 im ©tutt* 
garter ©taateardn'o, 'JUeingarter Wen. 

107) Tagegen ift baS Teutidjreben im Umgang verboten, i. u. X. 112. 



I . Original ffom 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



?lrrf)iüölifd)e Beiträge |Uf Hulturßefefjidjte "fc>ema.artend im 16. ^aMunbcrt. 29 1 

6. Sumpto prandio vel cena omnes ad rccreandnin sc in nrcam deacendant 
ibique animoa honestis Ileitis ludis usque ad duodecimani horani laxabunt, qua 
andita ad releffcndas lertionea accedant sequi' ad reddendum de iis rationi-m 
praeparent. 

7. Transacta lectionc eonvictorea, in cantu ac Musicis Iustrumcntia aut dia- 
putatiomlms IM ), dum alÜ in choro psallunt, exercehuntur atque instrueutur, 
Interim famiili omuia :nl mmsam necessaria. ut supm parabunt. 

8. Absoluta coena rnraua ad locura dictum exercitii gratin usque ad 
septimam exceptia iis, qui ad couipletoriuni oblitrantur, accedant. Uli enim 
mio quadrnutc post septimam ad Studium ibunt. Ulli por mediain horam vel 
disputabunt vel studebunt, pro ut praeeeptoribus fnerit visum. Quo peracto 
unanimiter flexis genibus Litanias B. Virzin is dicent, quibua linitis praeeeptor 
omnes aqua benedieta asperget, quilibet postea conscientiam discutiena Deoqne ae 
rommendans ad Irrtum sine luminibus contendat. 

9. Festis diebus u dicto faniulo liora sexta excitati silentio servato se 
indiiant, ut elapso uno quadrante omnes in hvpocaustum deacendant, ubi ave 
niaris Stella submissa voce cautahunt cum eolleetis supradietjs a0B ). 

10. Iis autem, qui ud chorum non obligantur, queiuadinudum professi et 
cantores ad arhitrium praeeeptorum vel orare vel studere opnrteMt, donee 
Signum ad saenim detur. 

11. Post officium statim prandium suinant, postinodum ad r cereati onem et 
anirai remissionein usque ad priinara tendnnt ; ab illa enim hora usque ad 
seeundam lectio alieuius pii authoris ipsis le<retur, post hanc itenim se usque 
ad vesperas nercabunt. 

ijuae praeeeptor ib us et diseipulis sint servanda. 

1. Primo oinnium inter se pacem et aniini coiiiunctionem observabunt. 
modestia, pietate omnibusque virtutibus animos excolnnt et. aliis tanquam stellue 
nitenti-s ae splendentes praeluceant. 

2. Omnes tarn praeeeptores quam diseipuli Keverendo Praelato et Scholae 
irubernatori in omnibua parebnnt et conventualibus ilebitam reverentiam ex- 
hihebunt, pro üsque DTOC61 Den fundant, ut libcralissimos i'orum conatus sua 
gratia copiosissiina ad hör seminarium conservandum locuplctandumque confirraet 
ac stabiliat. 

8. Omnem superbiae pestem, mala consortia. pravn colloquia evitabunt, 
ini'iitein omni rixa, rebelllone, invidia aliisque malis exuant, ut in eain Vera Dei 
impriinis, deinde proximi dileetio inaeri possit et ut obedieutia, prudentin aliaeque 
vi rt utes radices agere valcant, quibua sie exornatis caeteris aedificationi ae 
exemplo esse queant. Sin vero aliqui durinris cervicis easent, qui lias sanetas 
leget diseiplinamque honrstam nspernarentur, ii tanquam contagiosa et tali loco 
Endigni e seminario dimittendi sunt. 

4. Omnibus ß. Virginia aolemnitntibus et aliis sidemnioribus festis con- 
fessario ordinario peccata sua einititebuntnr et qui iipti sunt, comniunieabunt. 
In profeato vel vigilia einsdem Dei irenitricis hora prima a prandio vesperas cum 

108) Über bte meift monatlichen Siäputationcn ofll. (Sejd). b. ljuman. ©dmln>. \, 
Z. 51, 344 u. ö.; Jitfir a. a. 0. 6. 168 ff., 194 ff., 266 ff. 

109) Son tmberer $aitb ift Ijier faum Icferlid) in gana ncrblicuencr linte anftt- 
füa,t: Nota singnlis domin icis illi. qfui) n(on) cbor(um) vi^itare debent . . . 



| . Original from 

PRIHCETON UNIVERSITY 



292 Nägele 

completorio De R. Yirgine ltoinano more rccitabunt ailiunctis vigiliis mortuoruni 
cum collect» pro omuibus fundatoribus, post haec alta voce Litanias primas 110 ) 
cum collecta cantabunt, quo transacto dorn um usque ad vesperaa revcrtentur. 

5. Ne autcni, versipellis '") ac atrox humani veneria liostis sie bene diapo- 
sitis aliquid in auimos ipsorum iniciat vel suggerat, illia diebus a atudiia aliiaque 
negociis libcri erunt, ut ardentius et vehcmcntius in Dei ninorom fcrantur, quo 
umori' tanquam praes-idio fortissmio muniantur. 

6. Curabunt quoqiie omncs, ut(ad) Rosarium B. Virginia Dei genitricis apud 
praedicatorea inacribantur. Haec autem cnra penca Revcrcndum Praelatum erit. 
ut modeatiorea ac in pietatc ardentiorea Keverendisaimi Sedia Apoatolicae Xuncii 
indulto admittantur. quum Dei gcnitricem singulis septimanis terno Kosario aalu- 
tabnnt. 

7. Rccepti iam et seminarium ingrcssuri antequam lectioncs aut studia 
aggrediuntur Ct inchoant, priaa peccatorum auorum confessionein faciant et 
ronmmnicent, nisi juvenilis uetas prohibeat. In capella autem R. Virginia ante 
altare dietae genitricis Dei orationem : saueta Maria dicent. Deinde de pro- 
fessione fidei a Pio Quarte- instituta toto temporia spatio, quo in Seminario 
sunt, instruentur, ut sie informati ante egreaaum e Seminario illam coram 
l'raelato Gubernatore et praeeeptoribus. nunc plenum habentes usum rationis 
facere voleant. 

8. Nullus ineum aibi a praecepUiribus attributum mutet, aed invariabilitrr 
donec alio locetur. observabit, nullus etiam alterius cubicnlum ingrediatur nee 
eum alio dormiat. 

0. Res suas nou babeant obseratas, sin autem pectini aa rel secum tuliasent, 
aut a pareutiliua acrepissent, illas gubernatori Scliolae dabunt. qui cum indi- 
guerint, ipsis restituet, Liter as non diraittant nee reeipiant sine praeeeptormu 
consensu; cum externia nulluni habcant commercium, si autem alicui negocium 
arduum pertraetandum erit, illud cum famulo domus expediat. Dictum etenim 
eunetis volumus tarn Praeeeptoribus quam diseipulis, ut nullam euiuseuinque 
aexus sit personam in Seminarium aine gubernatoria sententia intromittant. 

10. Praeceploribua septa Monaaterii aine nubernatoris conaenau ac licentia 
egredi non licebit; volentea autem loca remotiora tribus vel quattnor diebus 
distantia perere, ea deve reverendum Praelatum salutabuut ac ipai aupplicabunt. 
Diacipuli non egrediantur domum aine praeeeptorum licentia. Profeasi et can- 
torea euntea ad templum bini et bini proceaBionaliter ibunt, in cireuitu vel 
ambitu non vagen tnr nee cum externis colloquautur. 

11. Seniper latine loquantur, ut sie asauearant. ac loquendi habitnm contrn- 
hant, si vero aliquis plus erga Gennanismum affieeretur, is talem poenam 
sciat se Hiibitnruro, qualem praeeeptores delicto dignam iudicabunt llT ): modestiae 

11*0 Litaniae Deiparae Virginia ex sacra scriptura depromptae . . in alma domo 
Virginia Lauretana ... ift ben Statuten angefüßt mit c-en betrefjenbcn ©ibelfteflcn. 

111) Gin fellener, toobl au« ^'lautu* (Amph. 123, Bacch. 4, 4) ftammenber, 
bann bei %irubcntiuö unb ftrnobiuö nadnoeiäbarer Htt0bwd für uerjaMaaen, hier vom 
Teufel, cinft non 3uppitcrö ©eftaltucränbenmgen gebraudjt 

112) Über »erböte unb Strafen für £eutfüKebcn i. Vaulfen, Gkfa). b. gel. Untere 
ridjt«, I 2 862; in CöingemSroiefaUen f. >>e(H\\ tfiilturacrAidjll., S. r>; C/iUe, ©tot 
Miofteridmlen. S. 77. 



I . Original from 

PRIHCETON UNIVEftSITY 



Ärdiiualijdie Beitrage jur fluUnrgejdiidjte Steingarten« im 16. v "\ul)r()unberl. 293 

ubiqur loeormn sint meuiore-», uon se nnituo in atudiis vel pietate impediant 
nee inier se sint acerbi vel litigiosi. 

12. Die recrettioni :i (lubernature asai^nalo ad canipo* euntes in via sint 
ntodesti, in pago nun cimiiiispicinnt et ocnlis Valentin*, sid ltini et bini pro- 
cessionalitcr ad lucum reereationi deputatum temlant, tibi nullus ee ab ilUl 
>ciuncat ao proprietarius sit; verum iu praesentia praeeeptorum omucin animi 
hilaritatcui unuiuiiiiter iteinnnstrabunt, ludo tarnen ipsis conceaso mudenitr 
ntantur, ut quiequid agunt, Deum semper prae oculis habeant. 

13. Haec omnia iain narrata tarn a praeeeptoribus quam diseipulis summa 
diligentia observabuntur, rousliluetur autem idoneus Scholac Gubemator, 
<|iii ad nutiim Reverendi l'raelati ninela ad pietatis iuerementum disponat 
atque reg-at. 

14. Habebit prarterea gubvrnator librum. in quo sinpilurum DOmiOi con- 
aciiptt tenent, ita tarnen, ut eiiam quae ab ipsis aeeepit, ibidem annotare possit, 
sive sit peeunia pro niensa vel pro aliis neerssitatibiis a parmtibus ipsis data, 
cuius in anno semel in praesentia l'raelati et I'raeccplorum rationem paren- 
tibus dabit. 

L't autem diseipuli et Praeceptorrs praeter vicluin consuetiim extraordituriis 

faeilius et spleiididius, sine tarnen coenubii iaclura et detrimento traetari et sustentari 
possint. polliceor ego Joannes Christophorus amplissinii Monaslerii Vinearum 
Abbas ad I>ei iiiiprimin, deinde ad B. Mariae Virfriuis laudem et gloriniu, nun 
autem ii t in eo irlnriari vel laudem mihi coiuparare rclim et ne plerique de 
me falso asstrm-re et dissmiinarc atque sine ratione mihi infaroiae notaiu 
innrere et de ambitionis erimine aecuaarc possint. Novi cnira non exignum 
forum esse nuimrura, qui ine apud plerosque probris ac eontumeliis afficiunt" 1 ). 
Sed testis sit Heus, qui solus scrutator cordium est, omnia haee ex eaudido 
synceroque animo et saneto proposito protieisci. Id aulem eunetia ex eo eonstat, 
quod Schola haec in liunc finem a mc sit ereeta atque sie piis honeslisque 
legibus inunita, ut in ea in rebus agaadll aptiores ac in pietate ferventiorea ad 
totius Monasterii inerenientiiin et augmentum Adolescentes educentur et alantur, 
ut postmudum hinc minoribus sumptibus ad Dillingannm Acadeiuiam mitti 
pussint. Demuin ut Reverendiss{inii) Sed(is) Apost(olicae) nuncii Mandatum"*), 
quantum mihi poasibile est, excquar, mea apoutc non ad hoc compulsus de propria 
substantia et Patrimonium offen) 11 *), triginta Horenos annuatim in perpetuum hiiii- 
^eminario conferantur, hoc addito et expressc reservato, ut ai iduneua et in- 
genio pollens ex mea fatnilia 119 ) hoc .Seminarium ingredi cuperet, is quan- 

118) £iefe unb anbere Angriffe [»oben jebenfaQ« ben Übt bewogen, [ein 3tmt iajon 
4 3<*D" oor feinem lob <geft. 27. Tetember 15!»0) 1586 nitberjulea.cn. 

IU) SHit biefen Porten beruft fidi ber 2lbt offenbar auf ben 33ifttation3rejefi bes 
ifuntiuÄ Jelijian SRinguarba Dorn 8. Cftober 1579 uiib bejfen '-Neftimmung über bie 
^crfdHrfuug von iHeligiofcn ad studia imb bie SupentoHoB berfclben, [. oben I. 

115) Jpier finb 4 Seilen burd) biden iiridi getilgt, ein 3">ifd)cn)flfe, ber oen ^e 
trag be« Patrimonium fctafcungerocije 1000 fl. angibt, non beren 3moerlrag ber Mbt 
50 fL beliebig nenvenben fönne. 

116) £ie ttait(tjner flammen Olli bem $u Weingarten geljörenben SerrfdjaftÄborf 
vagnau am öobenfee; burd) bie Kutter. Sruber^toajler, roar ber 2tbt ein Orofeneffe 
befi großen (9erroig klarer, f. ©unter, Werroig klarer I (l»i4), €. XXIX, monad) 






PPIHCETON JNIVERSIIY 



294 Nägele 

tum ad victum gratis sustentetur, caetera ut alii propriis sumptilms compara- 
turus" 1 ). 

III. 

Stiftuug öco fcbtc* öfcorg 2l*egclin für ^örbcruitfi t»ci- Stubien uub 
8ibliutf)ff im flloftcr SBriitfjartcit 1600. 

2>ie Hebung bec fittlid^-relißiöfen uub bes roiffenfd^aftlid^en ©eifteft 
im Älofler Steingarten um bie SSenbe beß 16. 311m 17. 3af>rl)imbert 
füllte IffXt flrömmg in einer finanjiefleu ©ro&tat erljalten, roie ftc nur 
eine nurtfdjaftlid) uub getftig Ijöfjerflrebenbe 2Ibtei gleich ber auf bem 
Wartinöberg auflfüljren fonntc. Unter ben SBJetugarter Elften befi Stutt- 
garter Otaatöardjiüft fanb id) anläßlid) ber mir aufgetragenen frf)ulgefd)id)t= 
lidjeu 9Jad)forfdmngen ein ffeinefi&ftcnbünbet: cfi enthält neben Qurament- 
fonnefn für beu neu geroäljtten 2Ibtuub bieinöftapitel aufjuueljiueubenßoiu 
pentuafen einige aus beu Salven 1597, 1600, 1601 uub 1604 flammenbe 
statuta do certa peeuniae Summa quotannis in arcam qnatuor 
clavium reponenda, bie 2lbt unb flonoent 0011 Steingarten mit ©e= 
nefmiigung beö päpftlidjen SRuntiltft ©ruf 3ol)ann Surrianu«, Bfföofl 
001t 5JcgIia iVegliensisi, erlaffen |U befferer ^erroaltuug beö &[ofler= 
vermögen«, ber flirdjenfabrif, beö StratS 11 *). Unter biefen SÄftenflucfen 
ftnbet fid) ein Statut um de annua mille Uorenorum solutione pro 
nionachomm Studiis et Monasterii Bibliotheca anno 1600 
pridie S. Martini, tiefes Statut com 10. s Jioueinber 1600, 0011 3lbt 
unb Sonoeitt erlaffen, regelt bie Skrroenbung eines uielleidjt m6) bem 
oben mitgeteilten 9Iftenftücf fdjon üou 9lbt 3otjanu Gl)ri|topf) geftifteteu 
Stubienfonbö. £aa &auptoerbienft fonnut jebeufaUfi, teilroeife roeuigfteuö, 
feinem s .Had)folger ju. GJerljarb £cfc ,19 ) rüfnnt ©eorg SBegelinö Sorge 
für SKIbung unb bereu öegrüubuug: Ut fabrica, quam construere 
moliebatur abbas noster, tinno nitcretur et stabili fundamento, 
suos Religiosos omni scientiarum gencre pro cuiuseunque captu 
inibui voluit, sciens indoctos difticilius ad bonum trabi, quod 
ignorant, et otiosos nunquam in eo conti rmari, quod aversantur. 



berfelbc einft Gbelfnabe ber (Mattin probend oon 3immern in SJIeBfira) mar. trin 
ffleroiaiö Statiner ex Hagnou ift 1570 in jyreibura, injfribiert (SJiatrirel \). x>. £\ liWauer 
I, 52 1), jebenfaü« ein Reffe. 

117) ©ine ätwlidje £ifjiplinarorbnuug erlieft 3ibt 2f)oma& cartoriuö uon $raunau 
(1608—1770) für bad 3tift4gumnafuim, f. 8. aflaiiualb, ©e|$ia>te b. offen». 6ttft* 
flnmnafiumS ©raunan, 1912 (au* Teutfdjoerbot 6. 900). 

118) Kopien, tyjp. C. A 3. 1. 715 (jefct 24. 27. 35) f. 6. 

119) Proilromus Monum. Guclf., p. 363: ebenba 6. 301 l'omes a Turri er- 
rortbnt. 



C. 1 1 Original (rom 
PHHCnONUHIVERSirr 



9lrdni>alifa)e beitrage jur Muliura,efd)id)te *&eingartcne im 16. ^aljrljunbert. 295 

3)ffi^alb tjabc er fie auf aufiroärtige Slfabemien, befonberC Dilinga tum 
celeberrima, gefdjidt, domum reversos ad institueuda quotidie de 
rebus litterariis Colloquia adegit; ferner Ijabe er bie Stiftung für 

Stubien unb Sibliotljef gemalt, bie jebodj oljne nähere angaben nur 
geflreift roirb. 

Ta$ benfroürbige, roeuigftenfi in äopie erhaltene £efret betont ein« 
gangö bie 2i>id)tigteit ber Stubien unb Pflege ber Sliiffenfdjaften für alle 
SReligiofen unb I>ct>t bie fdjlimmercn golgen iljrer Skruadjläffigunn in 
ben Älöftern beß Senebiftinerorbeuft ro:e auberer Drben &eroor. 9Hit 
ebenfo berebten Störten rote in betrübtem £one roirb bie Qbealjeit 
monajlifdjer ftultur gefdjilbert unb jurücferiebnt, roo in berühmten 
tlöfiertidjeu 9tfabemien, 3. 3*. Sleidjenau unb £irfau, bie freien äünfte roie 
bie 23ibelroiffenfdjaft oou ben 9Höu<beu, Sßrofefjoreu roie 3 u *)öreru, ein= 
mutige pflege fanben. demgegenüber ijl bitter ju betlagen ber 9Ser= 
fall ber Stubien in Weingarten, ber feit längerer £eii burd» ben 
SWiebergang ber Sifjiplin unb ben Xiefftanb ber öfouomifdjen 8ev$fi(t* 
niffe uerurfadjt roar. Sber feit etroa 20 3aljren ifi bie alte Sitte, 
2Wönd)e auf öffentlidje SHfabemien \u feubeu, roieber aufgenommen 
roorben, unb l)at man einen neuen 9lufjdjroung ber Stubien ^erbeijiu 
führen begonnen, £er 3lfabemie ,;u Xilliiigeu, ber oon Äarbinal Dtto 
üou Sttugflburg, Xrudjiefj oon Sitalbburg, Sifdjof 1549 gegrüubeten, 15(>3 
ben Sefuiteu übertragenen pl)ilofop[)ii^-tl)eologiid)eu i'efjranfiah 1 *') wirb 
bafi £auptoerbienft $ugejd)riebeu. 9öir merten bereits bie &anb, roelc^e 
bei biefer Gfjrenbejeugung bie geber füfjrt. 

Um btefe 33lüle beö neuen roiifenidjaftlidjeu ®eiftefi, oerbunben mit 
treuer monaftijdjer öefiunuug, 311 beroabren unb 311 oermeljieu, bejdjlie&en 
,'Ibi unb flouoeut eine E?od)f)er3ige Stiftung am 10. SWooember 1600. 
$ie Summe üou 20000 fL deponieren fte in einer befonbereu flaffc 
unter befonberer ^erroattung. 3n Ü fünften roirb im 3lttenftücf näljer 
beftiinmt, roie unb rooju bieö Kapital uerroenbet werben fod. SBiffen* 
fdjaftlidjcß Streben roie roirtfdjaftltc^öfonomifdjer Äloftergeift fpridjt aus 
ben einzelnen Seftimmungen. Ter jäljrlidje 3* ne oon 1000 fl. an$ 
biefem Kapital foü aufgebraust roerben JUt Skftreitung ber Sofien, bie 
baft Stubium von Sßrofeffen an ben aufiroärtigeu Sfabemieu ueruriadjt, 
für SBoIjming, Serföjiigung, Äleibung, SSeiu (nidjt über l /tWai\), Tic- 



120) X\t jefuiten in £iUiiigen fjatten neben ber SfdbcmU ncdi ein Monoift 
€t. .vücronnmuä ; für bie iSrndjimig eined neuen ^nftitulö flir bie joblreirticn CrbenÄ* 
ftubenten erbat 1'. üHelanor Bfgtti&ttrt 12. 9tprit 1603 bie »eifieuer beö 9lbie$, nur 
ben ber Sittfteßer t>a$ SJort i5icerod oon CSato auroenbet: Si l'ato minus Borna. Rom» 
certe opus hübet Cntone. \xfi, Prodromus -Monumcntoruiu Ciuclficorum, p. 365. 



I » Onqinalfrom 

nwcnw iBivEfism 



296 Wöflelc 

bifameute, öflc^cr. 2>er etroa in einem 3atjr nidjt aufgebrauchte Sieft 
ber Summe barf nid)t |U anbeten 3 roe ^ en nerroenbet roerben; roenn et 
Hielt aufberoalnrt roirb für ein aubereö 3aljr mit größerer Stubentenaabl, 
muß er 311m 9Infauf neuer 23üd)er für bie flfofterbiblionjef oerroenbet 
roerben. 

1. 

Stub ienfäd) er unb Stube ntenaudroatjl. 

&>eld)e 3 ö 9 l " l 9 c foUcn auf bie ßodjfdjule gefd)tcf t roerben? 
deiner cor ber ^rofefeablegung, nad» ber SReibenfoIge be« 9}rofe&alters 
folgen juerfl bie älteren, bann bie 3üngeren, unter biefen nur aufi: 
naljmöroeife bie Sdjüler ber Snntarflaffe, b. Ij. ber oberfien ©rammatif- 
flaife ltl ) (bei ben 3efuiten nad) ber Ratio Studiorum oon 1599 bie britte). 
Miubefteuö 2 Sa^re foUen fie auf ber Slfabemie in TiDingen ftubiereu, 
roeun nic^t geiftige ober fittlid)e Jyü^rung eine frühere 3" r i' |C H>e™fung 
forberte. Mehrmalige jäljrlidje Urfimbigungen beft 9lbte« bei bem 
Mettor ber 2Ifabemie foUen baß Mntterflofter über gortfdjritt ober 
mnngelube Jauglidjfeit ber auöroärtfi Stubiereuben auf bem Üaufenbeu 
erhalten. Mangel an Begabung ober Sä^roädje ber ©efuubfjeit, uodj 
mel)r Mangel an gffcifi roerben als ©rünbe für Abberufung angeführt. 
Jfir letzteren [offen nad) oergeblidjer Maöuung befi 2lbte« aud) anbere 
Strafen, ^ausarbeiten, fned)tlid)e aSerridjtungeu, (5r]or(al)übungeu ein* 
treten. SHüdfeljr 311m Stiibium roirb nur nad) Söefferung unb abgelegter 
Erprobung roieber geftattet. 

2)ie fid) beroätjren, bürfeu unb foUen i&re Stubien an ber Slfabemic 
ooQenben. 2Hö regelmäßige $>auer ber Stubien$eit roirb feftgefefct: 
3 Sa^re für ^3l)ilofopf)te unb ebenfo Diele $al)xt für baö Stubium 
ber Geologie, roäljrenb roeldjer fie bie fjl. 2Beif)en empfangen föunen; 
ba$u Hnnen ffir3üugere uod) com ©ninnaftalfurfuö 2 Qa^re Siljetorif 
oor bem eigentlichen afabemifdjen gadjflnbium augefügt roerben. 

2. 

Stubieuort. 

91n bieje, bie materiellen, päbagogijdjen unb roifienfdjaftüdjeu fragen 
beft flÖflerlid)eu Stubienroeienö erörternben prinzipiellen Ausführungen, 
fdjließt fid) ein weiterer Slbfdnütt über bie 3ßa^l befi Stubieiiortfi tu 
7 fünften an. ©runbfätjlidj roirb $uerft erroogeu, roie für Möndje nur 



121) £er OhmmafialfurÄ ber ^efuiten fjatte 5 Stufen: ^rainmatica intim i. me- 
dia, suprema, bereu ^nfafien oud) Kudimcntistae ober l'arvistae, Prindpistae, Gram- 
matistac Ine&en,~ Humanitas ober l'oilsis unb Rhotorica (Poütae unb Rhetorea), 
f. ^auljen, Ge|d>. b. gel. Unterricht«, I* 414. 



1 , Original from 

PRIHCETON LHIVERSITY 



9(r$ioaIifd>e Beiträge jur ÄuUurgef c^ic^tc SBeingartenS im 16. ^aWunbert. 297 

ein einziger, ferner ein nidjt 311 roeit Dom 3Jhttterf(ofter entfernter" uub 
enblid) ein ben tribentiuifdjen Söeftimmuugen cntfpredjenber, mit einem 
flöfterlidjen floffeg üerfeljeuer Drt in $ktrad)t fommen fönue. SlDen 
biefen Slnforberuugen entfpridjt bie 3efuitenI)od)frf)ule £illiugen, bie 
in ben eOrenuoflfteu Porten gepriefen roirb als omnium fere nostruni 
mater et educatrix. 2(f)re ^teqtteit] auß ganj £eutfd)lanb, ber ©djroeij, 
granfreidj, bie Slnerfennung burd) päpftlid)e 9hiutieu uub ^papft fllemenö VIII. 
( 1 592— 1 605), bie $eraujiefjuug ja^lreidjer Ijeroorrageuber SHänner 
bilben einen 9iuf)iuesfran3 für ©d»ule unb flofleg in 2>ifliugen. 3>er 
Sefud) an einer anberen &od)fd»iie fommt nad) ber fel;r beftimmteu, 
ben SSäteru ber ©eiefljcfcaft felir geroogenen ©pradje beö 21bteö unb 
Äonoentö üoii Steingarten gar nidjt in grage m ). 9iur für ben gatt 
ber Slitjlöfung beö ©t. &ieronnmuöfoü*egö in $iQingen ober ber jefuitü 
fcfcen SHfabemie fotl Sngolflabt ,s:t ) als ©tubienort gemault werben. 
2lu$ greiburg 1 - 4 ) barf in SJetradjt fommen für ben gaff, bafe bie 
3efuiten bort bie ttjeologijdje gafultät erhalten unb ein SoHeg beftfecn. 
©elbft für ben gaff beö Gintreteuö oon ^efl, flrieg, Slufrufjr unb anberer 
unoorljergefefjener Greiguiffe roirb 33orforge getroffen unb bie allgemeine 
.Odmfebr ber auöroärtö ftubierenbeu SMigiofeu augeorbnet. 

$)aö £er$ ging mir auf uub roirb jebem unDoreiugenommeneu Sefer 
aufgeben, roie id) auffeuf&enb ob ber 9?ät)e beö legten 9lbfd)nittö baran= 
ging, baö ©djlufjroort biefer langen Sßeingarter ©tubienorbnung 311 ent= 
3iffem unb meberju^retben : Gin (joljeö £ieb auf ben uiiüergleidjlidjeu 
s i^ert ber 2Biffenjd)aft für Religion, ©ittlidjfeit uub 2>ifjip(in im Drben, 
ein &nmmiö auf bie (eiber eutfdjnninbenen „glüdlidjeu Reiten", ba 

122) Söarum bie fd»ivabifa)e löenebiftineriongregation Irofebein balb barauf eine 
eigene äfabemie in Ummenborf (1623) unb afabemügeft Gumnafium unb Untverfität 
in Salzburg (1622) mit fjolien Beiträgen unterftüfcte, Tann fid) neben anberen Gebern 
urfadjen vor allem nur au« Sibunljme biefer ftarfen ©mnpatljien, bie ber SBeingarter 
SM I)egtc, «Hären. Äbt Georg SScgelin ftubierte in SDiOingcn 1575—1581, unter* 
ftüfcte ba$ SefuitcnfoDeg in Ronßanj mit Gelb, Bftf|crn unb Stiftung einer grofeen 
Glotfe; er blieb jeitiebenö ein großer Gönner ber Sttcc ber ©efeüfdjaft 3efu, bie na* 
einem Äuebrnd be3 (Sfjroniften Gerljarb §efc (Prodromal p. 369) förmlid) ben SHann 
formiert bätten: quem illi ntpote ml assentationem cruditi propi» fascinaverant. 

123) 2>ie Watnfel von ^nfloIftabt:eanb«tMt-9Hünd)cn ff) leiber nod) nidjt bearbeitet. 

124) 9iaaj ber Watrifel ber Univ. greiburg, f»$g. v. Q, SRtytt (I 1907), ftubierten 
in Jreiburg aus bem .Hlofter Weingarten folgeube 3ieligiojen: aud ber ^eit vor Äbt 
Georg Segclin: ftr. 3Helegior be SJurgau (1518), Georg «olteffet von Ravensburg 
(1551), ber vom Stanthri gcmaferegelte JHeligiofe (1578 f. oben 91. 68), 4>ieronomud 
Wofer von Überlingen (1564), ^oodiim cteljeliu von fingen (1564), Gregor Wojen* 
Ijaufer auö 3Utborf (1564), Gertoig klarer (1517); ja^lreidicr finb vor unb nadj biefer 
3eit bie au* 3tltborf unb Sieingarteu gebürtigen Vaien vertreten. 

Bfiril. 8lntclla(rf 4. f. 8anbrtflef4. ». 5. XXVI. 20 



1 ' . , , I . Original ttoin 

PRIHCETONUNIVEPSITY 



298 Nägele 

ßünjle imb 2J?tiJenfd)aften in ben Äiöflern in ©tüte Hauben, ein unüber= 
treff(id) bringenbed Sitten, Sefdjwören, Serpflidjten nnb 3)tafnieu an 
3eitgcno|fen unb 9iad)fo[ger, für afabeinifdje rote für gnmnafiale Stubicn 
für Seigrer nnb Sdjüler, für weltlidje unb geiftlitfje SBiffenföaften, 
fpract»(itf)e unb matljematifdje, realiflifdje unb ijumcniftifcfje — baö @rie= 
cftifdje ift eigen* ofjne bofi Sateinifdje angeführt — Sorge 311 tragen 
unb enblid) als (jödrfter Sriumpl), niie in früheren ©laujjeiteu monaflifcfcer 
Silbimg uoin eigenen Über ff u6 au 38ifjenfcjf)aft unb (Mehrten au frembe 
fllöfter abzugeben — , „wenn anber« grembe \\\ nennen finb ©rüber 
ei lieft Drbenß, Söljne eines Katers, S. 93enebift." 

$er alte Senebiftinergeift beö ora et labora fpridit auö bem für 
jene Seit fjoljen Dpfcr eine« einzigen fllofterft für Silbnngöjwecfe roie 
Uli ber gruubfäfclidjen unb praftifdjen Sßertuug ber SBiffenfdjaften. 
3» folgern Dpferfutn werben bic Urheber be3 beufwürbigen Statut« be= 
geiflert burd) bie Siebe 311m Ijeiligen Drben unb 3ur ganzen Drbenfl- 
familie; beffen Gfjre unb bereu 3eitlid)eft unb einiges :i3of)[ergef)en roirb 
311m Sc&(ufj als Sflotiu ber Überlaffung gelehrter SWöndie an anbere 
Kommunitäten auögefprodjen, ja feierlid) beteuert. (Sine genaue 9lege= 
hing foldjen „^rofefforenaufttaufdjft 1 ' enthält ber »Oriente 9lbfdjiütt beö 
Statuta oon 1600. Vergangenheit unb gufunft reiben fid) bie £anb, 
um bau Streben ber gegenwärtigen ©eneration roürbig ber beften 3 e >* en 
ber Crbenfttrabition 311 geftalteu unb ber 9?adjwe(t ein befferefl ©eiflefl- 
erbe 311 überliefern, a(ö efl bie Stürme ber Deformation unb Meoolutioii 
beö 16. 3a^rf)uubertö jurucfgelaffen. 

Dem überaus erfreulichen 3nlja(t entfpridjt auef) bie ftorm beö 
Statutum. 

Da« Säte in, baö bie Herfafier biefer Stiftungfturfunöe unb Stubieu= 
orbnung fdjreiben, faun fid) als „9)iönd}$Iatein" neben ben bellen moberner, 
mit ober ohne höhere Approbation erfdjienener Stilübungeu biß auf 
wenige 9luftnaf)iuen wol)( feigen (äffen. 3n ber ßöbe ber SInforbcrungeu 
fteljt eft atterbingfl Ijinter ber 1542 com 3roicfalter 916t für bie Dtto- 
beurer Sfabemit erlaffeneu Stubieuorbnuug 1 - 5 ) jurücf. 3)eö $innanismuö 
„erftc 3ugenbfd)öue" ift uerMii(jt unb fjat mit äffen jugeubfrifdjeu ©eifiefi; 
mähten, bereu (Sutwidlung meljr ober weniger naturuotweubig in bie 
reglemeutierenben ©eleife oon Staat, ßirdje unb Sdni(e gelangte 186 ), baö 

125) 3d> tjabe biefe bisher unbcfimnte, treffliche ctubieuorbnung in ber ©efebidite 
bcö t)uman. ©djulroefenö II 3. 777 ff., 792 ff. foeben Deröffentlictjt. £a« ^bea! ber 
lnonachi trilinjnics ift iljr ^rinjip. 

12G) 8gL ^miljeu, 9«Ä b. gel. Unterrichte, I 3. 174 ff.; er bat au* in ber 2. Sttf< 
tage feine* trefflichen, faft unübertroffenen SBerf* I* 482 nur eine geffe fiter ba* 






pfiWCiroNUMIVEßSIn 



$Mioafifa>e söciträfle jur flulturgefducbte Seiugarlcnd im 16. Saljrqunbert. 299 

fdjmerjlic&e ©efd)icf geteilt, im SdjolaftijUmu«, bem l)umaniftij($en fo 
gut roie bem t^eologifc!b=pl)i(oiopl)i|d)en 311 erftarren. 

Ein K i$erglcid) unferefi Stiftuugöbrief« mit bem angelangten 'pöpft : 
liefen Segatenfdjreiben enblidj läfct ben großen ©egenfaß Ijaubgretflid) 
füllen, ber einft ltnb jefct bic üerfdjiebenen furialeu Schreibarten untcr= 
treibet. 3Hit ber unüerfäljdjteu Straft, bem inbioibuellen ©epräge, ber 
falbiuigöüollen 2Bei(;e unb Stürbe ber Sprache unjere« 3£eingarter 
$ofument«, ba« urfunbenaitig föliefjt unb geflegelt ift, fontraftiert baß 
leere gormelroefen eine« amtlidjen £efretö, ber ©eneljmigung be« Statut« 
be« 2lbte« burdj beu Nuntius dou 2u3ern unb, roirb mit feiner nebel= 
Ijaften Allgemeinheit unb s -)3lattl;eit bem lebenönotlen, tieffte ©eifteßarbeit 
uerrateuben ©tiftbrief nidjt ganj geregt. ffieingarten fdjeiut au jener 
3aör^uubertroeube be« fonunenben 9)taurinergeifteö bereit« einen $aud) 
oerjpürt $u l)aben 127 ). 

«tubicu- unb &ibliotl)ef|Hftnng t>t& ÜbM ©corfl Söegclin 1600. 

Stututinn de annua mille florennrum solutione pro monachorum studüs et 

Monasterii Bibliotheca. 

Weingarten 1600, November 10. 

3taat$ara)iu Stuttgart. $ap. Duart. Stteingarter Ölten. 

In noroiue Douiiüi. 

Anno Salvatoris nostri Jesu Christi 1600 pridie S. Martini nos N.'**) [Geor- 

gfru] Abb.is eiusque Conventua Monasterii nostri ordinis S. Renedtcti in Dioeccsi 

Öencbiftineridmlioeien jener Seit mit ber ffnptynutlfl ber Wrfinbung ber Unioerptät 
Saljburg. 

127) £odj foUtc nad» einer ÄOtij in ber rtolio&anbfa)rift be« Staatsarchiv« Stutt- 
gart (©eingarter Elften, 91.3 1. 716*/,, je^t 24. 27. 3."», aud) auf folium separatum 
in <} in bemfetben Bfiföel erhalten in gleicher Scftrift) c$ nirf»t ju lange aufteilen, bie 
biefe« Don ebelftem n>iffeufd>afilicbeit Weift biftierte Statut beö 3al»re« WM «i»er 
näheren triflänmg, glüa*Iia)enveije nidjt ivie in anbereu JäUeu einer Giufajränfung 
unterworfen rourbe. §n ben Pcclarntioiics in Statuta nostri Weingartens!» mona- 
sterii, bie Slbt Weorg SUegetin 15. Januar 1605 ju mehreren Statuten be« Aonvent« 
erlief; (fo jum Statutum de aerario vom 25. 3uli 1Ö97), lüirb u. a. beftimmt, bafe bei 
ber grofeen 3'erfcf)Ulbuug be« Stiftö aud ber Slrca Wetb nia)t clier entnommen werben 
barf, al« bi« roenigften« m einem grofceu 2eil biefe beboben ift, baju anbere |a$!> 
reiaje, bie Temporalia betreffenbe ©eftimmungen. Um fo erfreulicher ift bie weitere 
IfrUärung jum fpäteren Statut über bie Stubienftiftung 00m 10. ftovember 1000« fie 
enttjält efter eine 9lu«bcl)nung at« eine SRinbetUttQ ber Werecfttfame be« ?lbte«, ber 
audj über bic gemeinfam befrfjloffene Summe oon 1000 fl. Ijinauöijetjeu unb nod» anbere 
flufwenbungeu S" Stubiei^ujcrfcu mad»en barf. Über flbt 28, al* Erneuerer ber flö= 
flerlicften Ti«3ipliH B. «itbung Spfofl in Srtjr. b. 3*er. f. ©cfdj. b. ©obenfee* 38 (1910) 
S. U ff. 

128) 3« einem anbern Statut bemfelben ,"va«sifet^ vom oagr 1604 [u\t> bie Stellen 
aufgeffiHfl mit Georgiuj unb CoDuUntiensiri. 

20* 



Gl . Original from 

PRIHCETONUNIVERSITr 



300 *a*ti« 

N. [Constantiensi] attcndmtes, quantum semper boni litte rar um studia 
scientianimque tractatio, quantumque contra mali eoruin noglectus et imperitia 
monasteriis non tantum ordiiiia nostri, »cd et alii* J : ■ • I i — i ■ -i- ..tiulu il ' '>. p< -i 
diuturnam seriamque deliberationem unanimi cousensu perpetuoque Dpo hone 
adiuvaute duraturo decreto, quod sequitur, coestituimus. 

Si aurea illa raonachorum saecula essent aiit prudenter nos sperare in 
Germania praesertim nostra arbit rarem ur, quibus monasteria ita doctis viris 
abundabant, ut semper ad alios non solum suos, sed etiain alienos docendos 
raulti superessent, nihil profecto optabilius esset quam si non in omnibus, in 
multis saltcm monasteriis monastiene quasi quaedam academiae existerent. 
in quibus monachi et Professores et aaditorcs in unaiu artium liberalium 
Sacrarumque litterarum eulturam ineuraberent, quales olim in divite augia, in 
Hirschaugia IM ) fuisse commemorantur. Verum haec et similiu in nostris 
temporibus, si exspeetemus aut etiam efficere contendamus, a bonis rerinn 
ae8timatoribu8 merito paruui oculati paruniqne nostrae humanac conditionis 
periti esse censebimur. Hoc plus satis esse intelligentes, qaod tarn roteren 
quam novi Canonum Conditores statuerant, ut monacbi stndioruro gratia ad 
publica.* aeademias amandarentur, o quibus bonc doctrinarum cognitione 
instrueti domum rerersi vitara, mores, diseiplinam et suam et suorum, quam 
hanserant, norm am et forraam componerent ISI ). Hoc ita ueeidisse cum inulti- 
in locis videre est, tum singulari Dei beneficio in nostro monnsterio, in quo cum 
aiitea studia iaecrent, diseiplina fere omnis annos plus satis multos pro 
dolor! exularit, et tota secuta est bonorum temporalium iactura. ut dintius 
rix totum monasterium consisterc posse riderentur. A( ubi iam amplius 
20 annoa bonus semper numerus monachorum Di 1 i ngana "*) altus est in 
academia, oam pedetentim faciein nostrum monasterium induit, eaiu accessionem 
in spihtualibus ac temporalibus experitur, ut alii quoque a nobis religiosac 
vitae formam quaerere et aeeipere optent, speciesque omnis nostra etiam externa 
longe nunc sit illustrior et inultornm magnoruuique rirorum ore praedicata. Deo, 
bonorum oranium fonti et autbori, sit hoc nomine laus sempiterna, cni sine 
dubio bona haec omnia aeeepta ferenda. 

Venim quia quae aliquot annis parta sunt, totidem aut etiam paucioribns 
perire possent omnia, nisi diligenter iugique cura bonuin nostri monasterii eon- 



129) $tynlid)c ftüdblide auf bic Sierflanflenlieit unb Umföau auf bic flegenroÄrti- 
gen 3 u f^ n ^ e I'iten bie ctubienorbnun^ fccS 3 ro * e f a ' ,er ^&*3 WWattl 4*ud)uer non 
1542 ein; ätjntidie ©ebanfen fefjrcn hier am <5d)tu6 roieber, oal. meine (Hciä>td>te bei 
«mebiftinetftofteridmlen in «e)d). b. faman. öajulro. II (1917) 6. 779 ff., 792 f. 

130) über bal Stubirniuefen in ber Slbtei ^»iefau, bie a,eroijfe £öi»e beSjelben unter 
Äbt v »vMlt>elm f. ©efd». b. &uman. <2dmlu>. I, 6. 26 ff., über Weia)enau ebenba S. 21 f., 
7» f. 

131) Sgl. -.:i biefer intereffauten Serteibiaung beä afabenüfdien £tiibiuim$ ben 
mobernen Streit über Seminar ober Uniuerfttät für Theologen, f. 3. 'SNerfle, %a$ ttonjil 
non Iticnt unb bie UnioerfitÄten 1906; feiner, ^fjeologifdje ftafultäten ""b Jribem 
tiriifaje oemmarieu 1900; Slodnualä Jt)eoloo,ifd)e *afultäteii 2.9t. 1901. 

182] Sgl. über bie grequenj TillingcuÖ ourd) bie Derid)iebcnen .Hlöfter unb Crbeu 
6ped)t, ftefrf). b. Hnio. SiUina.en, 6, 416 f., unb ba$u bie jefct non i(jm notlenbete 
Ausgabe ber SHatrifel ber Unioerfität. 



, I . * ftom 

PRIHCEIOHLHIVERSirr 



Slrdjiualifdje Beiträge Mir Multurgf fd)id)te Steingarten* im 1»>. ^af>rlmnbcrt. 301 

• 
Berrandi adhiheantur, intcr nun hoc uuum prai-cipuumquc occurret, nt scmpcr 

omnino studia litt erariae que exerc it ationes in monasterio nostro 

vigeant, quibus duranti l m- regulärem quoque disciplinaui duraturam exerapla 

et vetera et recentiora et ratio ipsu demonstrant. 

i' 1 Imprimis igitur pro sumptihua, qui ad nostros in studiis alendos ueces- 

sarii suut, praesenti mouasterii peeunia 20000 florenos deponiinua in arca BCpa- 

rata'"), ad quam sint quatuor claves apud quatuor de nostro nuiuero depo- 

nendoa. Quodsi quaudo videbitur Abbati et eunventui illa 20000 locare ad 

separatum ceuium perpetuuni, ex quo summa 1000 florenorum quotannis pro 

praeriietia nostris fratribus numeretur, id omnino licebit, ita ut illos mille semper 

abbas prima vel seeunda Januarü sive iam censum aeeeperit sive nun, ac littcrac 

ccnsualca iu uadeiu arca, in qua pccuuiae aulva craut, ac sub Hadern rfavibus 

contincantur m ). Quodsi eensus buius venditor, qui hos 20000 florenos aeeepit, 

aliquando redimere se vrlit, reddita sorte teneatur Abbas, Prior, Subprior vel 

statira istam sortcni ad censum locat vel retinere separatim, ut antea dictum 

est, in eadem nimirnin arca et sub iisdem cluvibus '"), iia tarnen, ut quoeunque 

casu setnper prima vel seeunda JanuarÜ uiille floreni ab abbate numerentur. 

2° Mille illos florenos debet ineipere numerarc Keverendissimus Dominus 
Abbas pro tempore ex intens die pruxima, prima vel seeunda Januarü 1601 et 
sie semptT deineeps quotannis, quac summa 1000 tl. sit in separata et bene 
munila arca, quac asservatur in archivo conventus 1 "), ad quam aint tres 
claves, unam habet Abbas, alteram Prior, tertiam Subprior vel eo abaente Senior. 

3° Ex Ulis mille tlorcnis ineipiunt ali nostri monacbi in acaderaia quoad 
oiuniu, ut nimirum inde habeant eibum, potuin, librus et si opus est, ali- 
quando medicamina. Ne vero hie fiat excessus, nbbatis sit declarare, ut utantur 
mensa commnni, ut ultra diiuidiatam menturam vini nun habeant; ut vesti- 
bm utantur per oiuniu licut in monasterio, et libros ue cotfroaut ad libitum, sed 
a Praeceptoro tantum nominatos et probatos ac necessarioa, ut luedicamenta 
unus medicus praescribat. 

4° Si quando pauciores in .Studiis versantur, ut aliquid illius summae mille 
Horenurum supersit, id nullu modo in alius usus convertatur, sed ab Abbate, 
Priore, Subpriore deliberetur ac deceruatur, uum quod superest in annum 
scq[uen]tem, quo forte plures Studiosi futuri sunt, asservanduut sit, an vero 
novi libri pro monasterii IHbliotheca eoemendi m ). 



133) 3)ie Stiftung einer certa peenniarum summa, quae singulis annis ad 
scientiarum et Bibliotherac incremcntuiu impendi a suis sueeessoribus deberet er* 
loäEjnt ju furj unb allgemein Steingarten* &auptgeidHd)tfajreiber ®er(jarb Jpefe, Pro- 
droiuus, ©. JWi.'J, o^ne je^c nähere ^cit-, 3 roc( * 1 H »b ©elbnugabc unter (inweil auf 
ben neu(ia)en ÜJibliotljefbranb (tanta in rem librariam depopulatto). 

134) 9tuf \jen JHanb ift uon ber gleidjeu $aub gefdjrieben: NB tibi haec peeunia 
elocata? ubi eiste? 

135) £er 3roed uub bie Vorteile biefer Senualtung, ber Serteilung uon 4 Ä (äffen - 
fdilüffeln unter ben 3tbt unb 8 oerfdiiebenc Üonuentualen inerten am Vttfftttfl bes 
8ä)riftftüd* be* längeren auftetnanberaefefet. 

136) ftanbbemcrfung: Ubi est archivnra conventus ? SDemnOo) ift bie 9l6f<t)rift 
jicmlidj fpötcr gemalt. 

137) 2)ie unter ÄH ©eorg ©enefin erreichte Seroie&nmg. ber -A'ibliotfief be* Älofter« 



I . Oiqinal froin 

PftlHCETON UNIVERSITY 



30? «agelc 

5° Ut ante Professionell! nullus ad academiani est mittendus, im pot*t 
Professionera juniores ad Syntaxin idonei non ante inittantur, modo s it locus vel 
sninptuum vel illomin milk' fiorenoruto. Ordine vero seniores in Professionc 
prius etiam mittantur neque ordine domnui revoeentur ante b i e n D i u m ni i u hu c 
in acadeinia positum, et qui ingenio minus valentiorea deprdienduutur. Secns 
aiitem, si male se ibi gererent, nee multa affulgeret spes emendationis, hiue 
eniin, ne quid norainis monasterio concilictur, quam primum domum revoeentur. 
<<).ii autem post biennium plane ingenio carere iudicio etiam praeeeptoris ac 
duonim aliorum rogatu Abbatis cognoseuntur, ii ne teinpus et sumptus frustra 
terant neve aptiores impediant, ad monasterium revoeentur. Ac propteroa bis 
ininimuiii quotannis Abbas ad Rectorem academicum scribi '") curabit et quaeret. 
nuni aliquis c suis ad btudia prosequenda minime idoneus aut etiam nulluni 
prope modum valetudinem bonam retincre in studiis posse iudicetur. 

6° Si quis ex iis neque ingenio neque nec(essa) ria valetudiue, sed et nitro 
diligentia careret, is post unam alterarave acreiu Abbatis per litteraa vel coram 
admonitionem domum revocatus, ibi bene domesticis et chornlibus atque humili- 
bus obsequiis exerceatur, intellegatque sc semper post alios futurum, quando 
ea corapararc non studet quac non soluin ad ornameiitum et utilitatem maxiim- 
monasterii facerc existimantur. Interim animum si mutet, si industriam post 
hacc longe majorem polliceatur, ai petat et urgeat reditum ad studia, post ali- 
quam moram id eoncedatur, experientia enim doeuit non paueos aic adiutos 
fuisse et in egregios viros evasisse. 

tjui bene in Utteris proficiunt et valent et se gerunt, ii studia absolverc 
sinantur, ut nimirum post Khetoricam "•) tres annos in Phi l(oso)ph ia ac 
totidem minimuui in Th(co)l(o)gia ponant, Sacris interim, si Abbati videatur, 
iuitiati' 4 '). Possit etiam Abbas alicui Juniori concedere duos annos in Hhetorica 
aut etiam unuin 1 ") [in] domi inter Philosopbiam et Theologiain, inaxime si 
valetudo id requirat. 

Weingarten preift ©erwarb frefe, Prodromus, p. 364 ; auf ben SJJeffeu uon l'eipiig, 
^-rantfuit, tsaljburg nttb anberen liefe er $üd)er cinfaufen . . . Tantos certe sub eins 
regimine Bibliotheca nostra sive librorum raritatem sive copiam spectes, pro- 
uresMus fecit, ut si successoribus eius sequi vestigia vel per agronim abundantiam vel 
per pacis tranquillitatem lieuisset, sibi similem et forsan frustra quaereret. Ast 
cara sanc et turhulenta tempora manum küimI ef voluntatem contraxerunt, fügt 
ber fprttcrc tiftronift nidjt ganj ofjne Soweit hinju. Xie Statiftif ber 2lnfd)affungen 
beftätigt bie*, ogl. Rebele, »cd. b. ctantSan*. f. ßftrtt, 1918 <S. 33; Vöfflcr in 3entr. 
f. »ibi. 27 (1910) 6. 141—58. 

188) 3" 3öiblinger Sriejfammfungen finb fotd)c iHeftoratsberidjte auä £illingeu 
uom 17. Satyrljunbert, «gl. meine *Dtonograp(n'e: Xüft Sknebift Kant D - SB-* ^eibpropft 
ber baur. taif. Armee im Trcifugjäfu;. flrieg, 1911 8. 2tt ff., 32. 

189) £ie oberfte ttumnaftalflaffe, Hhetorica genannt feit ber Straf.burger Uflb 
,\efuitenjdiulencinrirf)tung, fie umfafjte geiüölmlid) einen jincijätyrigen MurÖ, f. o. 

140) Empfang ber fjöljereu Söeifjen, Subbiafonat, £iafonat unb ^ricftermeilje. 

141) >>ier ftefet fälid)Iid) in nor domi. co läßt 9lbt (>korg ttegefin mt^rinal« 
um bie beiden ben »ifdiof von SblfiBburg für leine ,'jöglingc erfudjeu, aud) nad> JtOK* 
ftanj manbte mau fidj bisweilen, f. fieft, Prodromus. p. 412 (ad. ann. Vtd'i). 



! . Original from 

PftMCFlONUNIVERSITI 



-JlKbiualihtic **eitra u' jur Jiultiii ;c .tid.to 2Üe iitgarttno im 16. Min Imnbert. ; ;i (3 

De loco, ubi nostros studere oporteat. 

1* L't unus ille tantum sit, non diversa, quo faeilius et Abbas illis prospiecre 
et ilti »c mutuo conservarc at juvare possint. 

2° Ut non lon^e adeo a inonasterio absit ac propterea de (Jallia, de Italia"'). 
de iuferiore (iermauia atqne aliis remotis locis nulla debeat esse cogitatio : 
debent enira monachi non tara raultum abesse ab oeulo et Providentia Abbatis. 
Saepe enim contingit, cito ut opus sil unum rel plurcs ex üs domnm revocarc, 
ncque tarn peregrini mores ex aliis provinciU allati monasterio prosunt. 

3° Ut locus sit, qnalem Conc(iliuin) Trid(entinum) Hcss(io) 25 c. 1 de regu- 
laribus 1 *') postulat, sit conventus aliquis et locus ecclesiasticus, qnales nunc 
sunt Dilinga et Ingolstadium, ita enim monacho addiscenda sunt litterae, ut 
morum ac monasticae diseiplinae iactura non fiat, qualis fieret, si inter sacculares 
et extra omnem censuram habitarent. 

4* Quoniam Dilinjra vicinior est et omnium fere nostrum mater et edu- 
catrix, illam, quamdiu . . . persistit, merito eunetis locis praeeligimus et uuicuin 
nominamus nostrorum iuvenura domicilium. Kt saue cum per cos, qui ibi 
studuerunt atque educati sunt, tarn multum boni Dei benignitate in nostruui 
liionasterium redundavit, ingrati atque imprudentes essemus, si de alio aliquando 
loco cogitaremus, illum hactenus non Suevicae modo atque Hclrctiae et elegc- 
runt et suis monasteriis admodum utilem senserunt ac sentiunt, sed et de 
Bavaria et Frauconia, ex ipsa etiam (iallia bene nimirum sperantes probare 
coeperunt '"). Illum omnes Apostolici Nuntü mirifice probaverunt ac Praelatos 
urscrunt, suos ut iuonachos eo ad studia destinarent, quem etiam locum suminus 
Pontifex Clemens 8 VUS '") singulari privilegio aeeipiendi quoseunque ordines 
sine ullis ordinariorum ilimissoriis, douavit ac per littt-ras ad quosdam Apostolicos 
Xuntios singulariter commendavit. Quam multi, quam excellentes ac utiles inde 
I'raelati intra paueos annos inde prodierint, quam etiam alibi atque etiam iu 
extrema Germania Monachi Diliugae educati expetantur, res ipsa in dies docet, 
ut alio de loco, pro nostrorum lio(min)um studiis cogitare omnino cum ratione 
non possimus. 

5. Si quaudo, quod Deus avertat! DiÜDgt Patrum Societatis Jesu vel illius 
academiae Professorcs non esseut vel Kollegium illud academicuro, quod S. Hiero- 
iivnii appellatur, non ndministrarent, ve) nulluni Monachorum saltem atque 
;iliorum Rdigiosurum convictum haberent, tunc mittant noatri Ingolstad in in "•), 
nt ibi »int sub Patrihns riusdem Societatis in Collecio Convirtonim. quod appel- 

142) So ftubierte OJeruMo, klarer iu ^errora nad> Öejug ber Uniocrfilftten 3rei= 
burg unt> SiSien, \. (Günter, Qknoifl klarer, I 3. XVI. 

143) Über bie Seftintmung oeö Zrieiiter flonjilä iu bem £efret s. 25 c. 4, wo 
ein flonuift verfangt tft für toaö gemeiniame äufammenlebcn ber ftcligiofen, ngl. X. 181. 

144) Gin Stbmonter '-tteuebittiner, Urbait lieber, fpätcr 9lbt, Ijat alle CroenSgenoffen, 
bie mit ilmt jugleicti 1020—16*23 ftubierten, anigefdirieben, »". bie ÄöHj, veröffentlicht 
in etubicu u. SHitteil. a. b. ©enebiftinerorbeu 6 (1885), <2. 399, barunter au* ttcbf 
gartet unb 3i!iblinger. 

145) 1592- 1605. 

146) S. Mcdercr, Annale.« InguUtud. Academiae 1782; Verdiere llistoire de 
l'üniv. d'Ingolatadt 1S87; Komftätt, £ie 3efuitennuUcn ?nmttt 1898 (gegen ^rantl, 
Ocfo). b. ?ubroig=TOanmiIian$4lmuerjitat, 1872). 



. ] . , nalttom 

PRIHCETON UNIVERSITV 



304 Nagele 

latur S. Itfiiatii Martyris vel in alia si esset doinus Eeclesiasticorum ab ipsis 
tarnen P. P bu,i tfiibernata, uhi eodcm modo per omnia tractentur atque nunc 
Dilingae. 

6 9 Si quando Friburiri 111 ) Hrfegoviue Patres dietae Societatis (acultatem 
Theologicaui cnrarent, ut nunc Ingolstadii ibique Couvictorum praesertim reli- 
giosoruru Colleginm regerent, tunc deticiente Dilinga et non aliter eo mittantur 
potius i|iiam Ingolstadium aut alio, cum et locus ille sit in eadcra nobiscum 
Dioect'si nee ma^is (listet et eandem cum disciplina Dilingana disciplina formam 
habiturus sit. 

7° Si quando bello, peste, tumultu vel alio casu lulinguna academia vel 
Patres Societatis ad tempns alio per parte» migrarent, nostri monachi tunc ad 
ullam "') aliam mittantur Acaderuium, sed domum omnes rcrocati, ibi onines, ut 
licebit et Abbas, Prior, Subprior constituent, sese exereebunt, donec cessantc 
mal" illo impedimento Patres ad docendum atque ad reliqua penurenria rever- 
tantur, quibus re vereis et nostri statim revertantur. 

Haec a nobis decreta ac conttituta sunt, non solum ut nunquam in niona- 
sterio viri docti desint, sed ideo maxiiuc, quod ex inscitia atque otio 
ingentes in monastcria atque ordincs religiosos calamitates et ruinas aeeidisse 
non IgnoiUBIU et pro dolor! etiam nunc non in uno loco videmus'*'). Doctrinam 
praesertim sacram et quidem in hominibus, qui se suaque omnia Deo dedicarunt, 
plurimum facere ad raeliorem et sanetiorem vitam ratio omnia et experientia 
Remper docuerunt, dum viri praesertim Hcliiriosi ac Deo dedicati doctrinis 
instrueti vitam suam et aliorum ad doctrinae le^es cnnfnrmare Student, ne illud 
audiaut: (}ui alios doces, te ipsum non doces 1 "», et: Dicunt et non 
faciunt, et: Quare tu enarras iustitias meas etc. IM ). Porro quam utilis sit, 
quam iueuuda, quam sibi aliisque fructUOta doctrinarura occupatio ac litterariae 
exereitationes, felicia illa ordinis praesertim nostri tempora olim abunde 
dcclararunt, quibus unacum diligenti atque assidua litterarum ac scientiarum 
traetatione disciplina quoque ac Sanctimoniae Studium vigiiisse compertum est. 

Itaque quantum in nobis est et nos et posteros bortamur et obsecramus 
atque etiam in Domino obligamus et adiuramiis, ut praeter academiae studia, 
de quibus supra, etiam honestiores etiam oecupationes atque exenitationes 
retineant, fureant atque augeant pntius quam remittant ullo modo ac diminuant ; 
ut nimirum domi nunquam desint propriae scholae, non solum huma- 
naruin litterarum ne linguae grarcae l& *), vernm etiam S. Scripturae, 

147) Sgl. 3d)reiber, ©ejd). b. Uniu. ^reiburg, 18(18; Äönig, Seitr. 3. @efd>. b. tljeol. 
Jyafultflt in ,vreiburg. £iö$efanara)iu 10,251 ff. Qefuilen fett 1G20). ^n ^reiburg 
ein ^enebiftincrtoUeg |tt erridjten, mürbe id)on 1599 oon ber 3d)n>abifd)tn Sknebittinei; 
fongregation geplant (:öeB, Prodromus, 3. 3(K)( unb beabfuntigt, borlfjin ba$ Studium 
Monasticum ju übertragen, tatfänjlta» 1624 befdjloffen '• Synopsis bistorica de ortu 
et progressu CODgreg. Bcned. in Suevia, 3t. S\. SoNbetfl&I. f. 21. SägmüUer, Xfjcol. 
Cuart 86 (1904), 6. 167; Hagele in Wefdi. b. Imm. 3d)uliu. II, 797. 

148) Offenbar fiatt ullam nullaui 511 lefen. 

149) SÜjnlidjc (Mebaufen in ber Einleitung f. 0. 
15<>> gm SttHtttfripl uutcrürirfien. 

151) 9lu« VfafW 49, IG; ftom. 2, 20; 9Htl). 23, 3. 

152) SJnt 8cbnlan oon 1579 nirijt aufgenommen ober uia)t befonber* genannt. 



1 . Original (rom 

PWNCETONUNIVERSITV 



ärdnoalifdje Beiträge jur Hulturgef<4td)te SUctngarteuft im 16. ^aljrtmnbert. 3Q5 

Casuutn'") Dia!ectices ,M ) aut etiam Coinputi Ecclesiastici '"), Sphaerac 1 "), 
i'osmographiac ! *') et similca, modo siut homines, qui sine magno incominodo 
illa Iractare possint. Qui ut semper sint, Abbatis est proridere et curare, 
Prioris vero et Subprioris ac Seuioris Abbatem bis quottannis serio eoramonerc 
et urgere, ita et maior semper erit in" monasterio copia monaehorum ad officio, 
ad gubernationcni, ad res maiores idoneorum ac fortasse Dei Benedictione etiam 
taota, Dt doii solum pru nostro monasterio, sed et pro aliis, uti et de multis 
olira monasteriia legimus, homines habituri simus magno cum monasterii hooore 
atque alioruin bono. Tale terapus, quando inciderit, nullo modo a charitatc 
alienuin putamus, aliis tunc nostri ordinis monasteriia utilem ac fidelem e 
C'onventu nostro ministrum snppeditare: qua in re, qui in illo iu academiu 
alendo suniptus facti sint, bene collocati iudicari debent: quando ille ita atuduit, 
ita profecit, aliis quoque ut inservire et prodesse possit, si non suis, quia opus 
nun est, s(ed) t(a)m(en) alienis, si tarnen alieni dicendi sunt riusdem ordinis 
fratrcs, atque unius, id est I'atris Ht'iiedicti filii. 

Quando vero talis concedendus sit, non sit solius Abbatis dccernere, sed 
totius Oonventus seu Capituli, cuius scilicet duae tertiae eain in rem cousen- 
tiant. In hoc nostro consilio et Decrcto onam Dei gloriatn, unum ordinis 
et Mouasterii bonum, unam nostram pustcrorumque utilitatem et quidem in- 
signem ac constautem prae ocnlis habuimus l5 *) ac propterea eonfidimus Dei 
benignitatem studio huic nostro sanetoque conatui tauquaiu rei sitae magia 
magisque in dies fauluram atque opem neerssariam allaturam. nostros rero 
homines tarn praesentes quam futuros rem haue totam promoturos, defensuros, 
perfecturos atque aueturos potius quam ulto modo neglecturos; quod ut fidclitor 
atque integre praesteut, per fidem et cuaritatoin, qua erga iiusttura monasterium 
teneamur, per zelum salutis, quo erga nostros et praesentes et futuros obstricti 
sumus, per Studium perfectionis, quo in Profciaione nostra obligamur, per dinu 
iudicii, in quo et slatim ex hac vita inigrantes et olim in fiue mundi faetnrum, 
toDsiliorum cogitationumque nostrarum aecuratam ac liquidam rationem reddituri 
sumus, cos oramus et obtestamur certo seientes, ut si ista violaveriut, male se 
ante tribnnal Christi staturos, ita si servaverint non minorem se apud Dcuni 

är>ntid> audj am verplan für ba« Singer l'njeum von 1705 nidjt, obrooljl cö ftdj« 
geteert mürbe, f. i>er>le, Multurgefgigtt. au$ liieinnürttembcrg, $rogr. Gängen 6. 24; 
bagegen in Dtlobeuren 154*2 u. SBcingarten 1630 ernannt, f. 9Mgclc in Gfefd). b. 
fmman. S^ulro. II 762, 781. 

153) Jtafuiftifay aHoraltrjeoIogie. 

151) £ialefti! einft ba$ brittc ftauptfarf) baö Irinium, pf}iIofopr>ifct)e ^ropubeutir 
(»eute. 

155) ©ererfmuug beö Äirdjcnfalenbera unb Ginfüljfung in Slritljmctif, SKatQematif, 
Äftronomie. %l. fteitb,. b. (nman. 3d)ulro., I 2(1, 154, 188 f. 

156) ©eometrie ober Slftronomic. 

157) Grbfunbc nadj bem piolcmäijdjen ^udititcl. 9(un) am Ummeuborfer Send 
biftinerlu*eum mürbe um 1623 biefeS alfo benannte Jaa} gegeben, [. meine WeidjiAtc 
ber ^euebiiiinerflofterfdjulen, II 6. 804. 

158) ftQnlid) beteuert 'li-egelinö Vorgänger in ber Mlofterfdjulorbnung non 1579 
bie umtn-e Slbfidjt ber Stiftung unb proteftiert gegen uiir(lia) gefayijcne ober ju be= 
fara)tenbe Unterfdiiebiing faljdjer Moliuc, j. 0. 3. 288. 



] . Original (rom 

PRlHCETONUNIVERSITr 



306 Äftgele, Strdjioaliicijc tffitrage |ui tfulturgefcinditc ffietngartral. 

et hoininea laudeui et inerceJem consecuturoa, quod omnino largiri diguetur 
boni omnia auetor ac Promotor Pater et Filius et Spiritus Sanctus intercessionc 
Sancti Patria Nostri Benedict! ac Patroni Nostri Martini" 9 ). Amen. 

Porro ad maiorem decreti huiua nostri et Conti rniationera et auetoritatem 
volumus et singulos Professos nostros subacriberc et sigilla tarn abbatis ({uam 
Conrentus apponere. Deua, qui dedit nobis bor velle, det et nobis et posteris 
perficere l, °). 

Actum et datuin ut supra et haec omniu Salva sedia Apostolicac uuetoritatc. 

Sequitur Ap probat io apostolica huiua Statut i. 
Joannen Comes Turriantis, Dei et apoBtoHcat; Sedia gratiu Episcopus Veglensis 
rt Sancti Domini noßtri dementia oetavi Divina Providentia Papae, eiusdem 
S. Sedis ad Helvetios, Rhaetos corumque Subditos et Sacerdotea neenon ad 
Constantiensero, Sedonensem etc. Dioecesea Nuntius cum potestatc legatua de 
latere etc. ante Scriptum Statutuni per roultum Beverendoa D. D. Abbatem et 
Priorem, monaebos et Conventum monasterü Weingartensis ordinis S. Bencdicti 
i'onstanticnsis Dioecesis concorditer factum ad Dei gloriam, doctrinae Catholirac 
augmentum et bonum regiinen tendere et decretum esse cognosciraus, propterea 
apostolica auetoritate, qua fuiigimur, illud et omnia aingula in eo contenta 
ronfinnamu8 et approbamus, supplentes omnes iuris et facti defectua, si qui in 
co t-nndendo intervtnerunt, mandantca universis ac einjulia, ad quos spectat et 
in futurum apeetarc poterit, ut id integre observent decernentea non Heere 
cuipiam quavis auetoritate surgenti. nisi de S. Sede Apostolica contravenire 
eidem mandato 181 ) sub poena et districtionc iudicü Ultimi. In quorum Hdcin 
praesentibus manu nostra subscriptis sigillum nostruin appendi iusaimua. 
Datum T.ucornao die qnnrta octobris 1601. 

Jobannes Epiacopus Vegtienua 

Nuntius Apoalolicus. 
Antonius Krzallis 
Canceüariua etc. 

159) Bt. ÜHartiu ift Patron beä AUofters, bed^alb ber Ort ber Alofteranficbliiiia. 
mhli fltortinaberg genannt. 

160) flatf ^auluS, ©rief an bie ^ilipper 2, 13. 

161) iKbnnberungeii unb .ßufälje «Ijielt ba* Statutuni jebod» balb in ben Deula- 
rationes in Statutum da annua mille florenorum aolutione pro fratrum nostrorum 
Studiis et Monasterü nostri Bibliothcca, quod conditum est anno Domini 1600 
pridie S. Martini (15. Januar 1605). 

(3taatßard)ip Stuttgart, Pap. Fol. A 3. 1. 715'/- jejjt 24. 27. 35.) 
In hoc statuto caput est, quod constituitur. ut videlicet annui mille floreui 
quotannia tideliter et ci-rto numerentur, nee fuudatio haec ita intcllegitur, QVttJ 
Abbas in fratres Studioaoa aut in libroa expendere nihil posait praeter mille flo- 
renos, aed ut ne bi mille floreni in alios omnino usus cedant quam fratrum Bta- 
dt-ntium ac Hbroruiu. 

Keliqua omnia eiusdem abbatis et Conventus iudicio relinqnuntur, qui tarnen 
a praescriptis in eodem Statuto ordinationibus et cousilüs reccdcrc nullo modo 
debent nisi unanimi couaensu, pro maiori Monasterü, Keligionis et Disciplinae 
bono aliud Oocumt et videatur; semoto omni privato offectu atque una Mona- 
sterü ac Fratrum Baiute ante oculos poaita. 



I . Original from 

PRlHCETONUNIVEftSITV 



Beiträge |ur (Scfdjidifc öcs Rlthnirtfcmberairdien 
©crh£ljröto?fena (bis 1819). 

Son Dr. grtcbridi fttiafe, .veibentjeim (Vrcn}). 

r. 

SSenn mau beut Urfprung ber 8oten= unb £aubtutfd)enanftalt fowie 
befi ferneren ©üterfuljrwefenß unb iljreu redjtlidjen äJer&ältniffen Itacfc 
forfdjt, wie Re fid> bei Segimt beß U*. 3aljr^unbertfi im bamatigeu 
.Qerjogtum Württemberg barflefften, fo Rö&t man aud) l)ier juerR auf 
jene einfacheren ©iuriditungen, bie iu fafl allen beutföen Staaten au« 
bem uotwenbigen Sebtirfni« fjeraußgeroadjfen Rnb, uämlict) auf bie 3In= 
orbnung unb Unterhaltung einer SotenauRalt, weldje teil« aufi xeU 
teubeu. teils aufi fujjgebeuben sBoten beftanb, ju beneu uod) iu briugenben 
gaffen bie SWe&gcrpoRen fameu. Go waren nämlid): 

1. in ber fierrfdjaftlidjen flan^lei eigene tfausleiboten unb ein 
Botenmeiftei aufgeftellt. tiefer t;atie über jene bie StufRdjt unb mußte 
für äffe Sierfenbungen jowofjl im Sanbe a(ö aud) außerhalb beß Sanbeö 
teile burdj eigene Sotcn, teils mittel« eiueß Saufjettclö von einem Drt 
jum anbereu beforgt fein. s )hid> batten Rd) alle oon ben 91mt«Reffen 
uaä) Stuttgart gcfdjicften „Gypreffen" bei bem SJotenmeiRer in ber 
flanjlei 311 melben. Über bieje laubefif)enlid)e 3luRalt geben bie älteren 
flanjleiorbnungen in bem 9lbfdmitt „San bem öotenmeifler" bie nötige 
Üulfunft. 

Heben triefen flaujleiboten waren, wie auß bem vom Äammerprofu= 
rator ^»arppredjt in Stuttgart im $a\)v 1710 üerfaßteu unb im SDnid 
erfdjieneneu „©rünblidjen Öeridjt, roaö cö mit beß (»eiligen röm. 9t*eid)ö 
Sturfürften unb Stäube Sßofb unh 33oteuwefen, infonberfjeit in bem löb- 
lichen $er$ogtum Württemberg oon 3Harimilian I. biß auf gegenwärtige 
3«t für eine eigentliche SBefdjaffenbeit gehabt unb nodj fyabe", 311 er- 
feljeu iR, 

2. eigene berittene ^ oft boten (abeliger $oftfcote -- im 3>ienft 
eine« 9Ibeligeu beftnblid)), aud) s J>oR jungen, aufgeftefft, welche 311 
befonberß rafdjeu Serfenbuugen an auswärtige &öfe unb Jtoiljlefen ge* 
braudjt würben. 3» bmn fdmederer SJeförberung waren 

3. bie fogenannten „ s Jttefcger=^PoRen" augeorbnet, weldje oon ben 
reiteuben Soten roefeutlid) unterfdjieben waren, Da biefe bie ifjnen an- 



f " . , , I t f>iqm.»l from 

PRIHCETONUNIVEftSITY 



308 t**| 

uertrauteu Sfricfe unb ^afete mit ungewedjfelten ^ferben felbfl an bcu 
Seftimmungöort }tl überbringen fjatten, wogegen bic Mefcgerpofteu bie 
lanbeöljerrlicfcen ober amtlichen Briefe unb ^afete burdj bie ftationfiweife 
abwedjfeluben berittenen Sfletjger an beu SBejtimmungfiort 311 bringen 
Ratten; aud) galten fie bie laubeöfjerrlidjeu Boten felbft unb fpäter aud) 
anbere uuoerbäd)tige ^erfonen 3U Sßferb doii einer Station }ut anbern 
unter Sonetten eiueö ^oftiflouö roeiterjubeförbem. 

3n ben fogenannten $oft ritten ber TOefcger, rooju biete uod) 
am Anfang beö 19. 3a^rt)unbertfl befonberfi 311 elfterem 3™cf oerbinu 
ben waren, worüber bie „Gomimine=DrDnung oon 1758, Gap. 9, § 9/ 
I. Slbfdjuitt" gefe(jltd)e Seftimmungeu enthielt, ifl nod) ein fibetbteibfet 
biefer efjemalfi außgebe()utereu Mnflalt 311 er}e()en. £iefc SHetjgerpofteu 
fdjeinen 3war nidjt in bcn\ Sinne „orbiuärc ^Joft" gewefen 3U fein, ben 
mau wad) ber Tariöfdjen änfdjauuug mit biefer Benennung uerbanb. 
(So blieb aber and) uid)t nur bei ber allgemeinen SBerbinblidjfeit ber 
SHefcger 31t ^oftritten, bie oieQeidjt fdjon in älteren S e ^ en beftanb, fon* 
bern eö rourben wirflid)e regelmäßige unb orbinäre Staffelten für ein= 
jelne Routen angeorbuet unb auf benfelbeu oon (Etation &u Station 
gegen Bqug eiuefi oon ber f)er30gltd)en Kentfnmmer bc3aljlten Start* 
gelb« unb s -h>od)entof)ne$ eigene Sßerfonen ju bem Smtd aufgeteilt, fo= 
rooljl Briefe unb Sßafete alö aud) lanbeöljerrlidje Sßojlboten auf einer 
foldjen Wollt« }U beförbern. 3luS biefem ©runbe würben fie aud) wirt= 
tid» „Drbinari'^Joft* genannt. Sold>e „Drbinari^ofteu" waren 
nämlidj auf äljnlidje &rt, wie na<$ ben 9teid)3abfd)ieben ber Oa^re 1522 
unb 1542 wegen ber lürfenfriege oon Äaifer unb SKeid) jeitroeife „Or- 
binari-^ßofteu" angelegt würben, nad) bem jebeömaligeu Sebürfniö ein= 
gerietet. Sie würben, wenn bie lanbefiljerrli^en SJer&ältniffe bejüglicf) 
beö Sriefinfjaltö unb ber Serbinbungen mit anbeten $8fen eine Kenbe* 
rung erforberten, aud) oon 3*K 5 U 3 e ** abgeänbert. (Sin Seifpiel, wie 
im 3aljr 15SJ eine Drbinari^Poft oon Stuttgart über &irfau natf» 
£errenalb angelegt würbe, ifl a\\$ bem im „(Brünblidjen 33erid)t, S. 6i>" 
abgebruefteu f»erjoglic!)eu Reffript 311 erfef>en. 

SRan liefe fid) aud) moljl in einjelnen Säßen wegen Anlegung einer 
^oft mit benachbarten Slänbeu in gemeiufdjaftlidje Sflafjrcgeln ein. £>ics 
war beifpielöweife ber gafl, als ein äufdjtufj ber Ije^oglidjcn Boten an 
Die Sotenpoft beö 9Rarfgrafen oon !üranbeuburg=2ln«bad) Ijergefteflt 
würbe (1584) 1 ). Selbft bie £ariefd)e ^oft war in iljrer 6ntfle(jung im 

1) Jamal* (1692) (jatte ber fcertog l'ubroig $u Nürnberg einen eigenen ^oftfartor 
namenö $a$acial SiingSgeroanbt aufgeteilt, bec bie nnirttembertufdjcn Briefe an bie 
Sotenpoften be$ Mutfüvfien oon Saufen nad) Treiben weiterleitete unb umgefeljrt. 



K PRIHCETOHUHIVERSITr 



Beiträge jur rte)d)id>te be* fcltroürttembergifcqen öerfe&rtroefen*. 3Q9 

©ruube nichts aubereö olfi bie Bemtfcung biejer 3We(jgerpoflen jur litt* 
terljaltung einer „Crbinären $0&", inbem bie SWefcger ober ^oflboten 
neben ber SJeförberung ber etroa außerorbeutlid) angefommenen ©riefe 
unb fluriere 311 fortbauernber Unterhaltung ber ßorrefponbenj jroif^en 
ben SHeberlanben unb ben bfterreid)ifd)cn Staaten aud) nodj 511 regeU 
mäßigen Sßoftritteu fiefj aul)eijd)ig matten unb biefe uüijlidje Unterneh- 
mung burd) bie Saubefiljerrfdiaft auf afle 9lrt unb 2ßeife uuterftüßt 
würbe. a ) 

lieber biefe Sflefcgerpoften erging fefton im 3afjre 1611 eine 
laubefiljerrlidje „^Joft- unb 9Be(jgerorbmmg" # roeldjc im $af)xt 1622 im 
Trucf erfdjien, fidj aud) »ber bie DOtt Sari« unterhaltenen Drbinari* 
Sßoflboten erflredt 311 Ijaben frfjeint unb uad) ben barin enthaltenen Se- 
ftimmuugeu alö bafi erfte laubeöljerrlidje ^otyeigefcfc über bie Sßoftanflalt 
angefeljen roerben fann.*) 

Sfle biefe flan3leiboten, ^oftboten unb 3J?et$gerpoften roaren offenbar 
lanbeöljerrlidje öffentliche Slnflalteu, weldje 3iuar juuädjft 311m Sienft ber 
&errfdjaft bienten, gleidiiüofjl aber, bejonberö bie iDIe^gerpoften, aud) 00m 
^hiblifum benütjt roerben Fonnten. 

Weben bieten ©oteuauflalten (jatte aber bafi SJebürfm« nad) Unter* 
Haltung einer fortbauernben ÜRerbinbung mit mehreren Stäbten inner; 
unb außerhalb üanbeö 

4. bie Sanbefi^crrfdjaft aud) fdion früfoeitig $ur 9lnorbnung „orbi= 
ndrer Soten" »eranlaßt, tueldje regelmäßig an befHmmten £ageu in 
biefe Stäbte abgingen unb roieber nad) Stuttgart jurfieffamen. ©oldje 
8oUn würben oon ber lanbesfjerrlidjen flammer 3. SJ. na$ Ulm, £eil= 
brouu, Straßburg, Sdnüäbifd^aü uftu., aud) '» einige ßauptorte beö 
£anbefi unterhalten. 3)iefe äioten mürben 3t»ar aud) ba3u bemlfct, bie 

2) 3" *i"« *>« »ielen Siittfdjriften au ben .verbog uom 1*. £ejember 1584 bt- 
flogen fidj bie pier ujürtlembcrgiidjen ^oftboten über i.'eonbarb uon tattä niegen il>rtr 
vücfftänbigen ^efolbungcu unb [eigen barin au*brüdlid», ba& fie in i>oftfad»en nidjt nur 
be« lario, fonbern aud» be$ §enogö Wiener feien, bafi aud) fdjon iljre Voreltern „mit 
„bin' unb imberfcrttigung ber ^oftfadjen mit treueftem pfeif gebient (one rfjiim)" ()flt* 
ten unb nod) nie eine Jtlage DorgeFommcn fei. 

3) Tie erfte igürrtembergifdie lioftorbming erging \ucrft im ^abr 1611 in ftorm 
eineö Ijerjoglidjcn Reffriptt an bie Amtleute mit bem SefeM, biejc „Crbnung" an allen 
Crtcn mit SRefegefpofftcn \u DeriM'jcntlidjeit. Hm -7. 9Hai 1622 mürbe biefe ÜDtcfyier* 
poftorbnung burd) ben 2\ud veruielfaltigt unb auffl neue ucröffentltdjt, im §a\)xe 1672 
nod) einmal. Tie im ^afir 1710 erlaffene neue 'JUurttcmbcrgifdje poftorbnung mar 
nur furje ^cit in Rraft ")kben biejeu u)ürt!embergif*eu ^oftorbuuugen beftanben für 
bie Xasilf4cii Soften befonbere i*oftorbnungen, bie 00m beutjdieu Haifer ertaffen 
rourben. 






•1 UNiVEPSirr 



310 *"* 

lanbeöfjerrlid^eit itub amtlidjeu Sriefe, $afete unb ©eiber an bie 9eam= 
ten ber auf ifjrer SJoute gelegenen Sanbfläbte unb von benfelben 311 
beforgen, ifjre ßauptbcftimmung aber fdieint auf bie SJerbinbung mit 
entfernten plagen geridjtet geroefen 3U fein, roeil uacb ber Organisation 
bes ehemaligen reid)$ftäbtifd)eu Botenmefen« bicfe Stäbte roieber mit 
anbereu entfernteren Stäbten in SJerbinbung fianben ; 3. $8. gingen 
von Ulm na$ äugßburg unb in bie oberf^roäbifdjcu Stäbte, 0011 £afl 
nad) Nürnberg unb uou tytt nad) Ober- unb ÜRieberfad)feu bifi fiam= 
bürg, Su&ecf ufro. regelmäßig Boten. Übrigens würben alle biefe lanbe«: 
herrlidjen änftnlten orbeutlicberroeife auf Äoften ber fanbefi^errlicben 
Kammer unterhalten, ber aud) etwaige 3Jt e^rei im ahnten juftelen, rooneben 
in älteren 3 e * ten audj Beiträge oon bem Äirdjenrat unb ber Saubfdjoft 
(SJolföDertretung) au bie Botenmeiflerei 311 eiitridjten waren, u>eld)e je= 
Dod) fpäter in äbgang famen. 

äußer ben genannten lanbeftljerrlicbeu ^Poft= unb Boteuanftalten 
beflanben aber and» üou älteren fttiten f)ex eigene orbinärc 8anb< 
boten, roeldje aus einzelnen Stäbten beö Sanbes an geroiffen £agen 
ober ade 14 Sage uacb Stuttgart — bem Sifc ber Regierung — ab= 
getieft mürben unb fomolil uou beu lanbeöljerrlicbeu Beamten 311 ihren 
Senaten unb anfragen in ber ftanjtei als aud) oou ben SDtagiilraten, 
ben Sauf- unb anbereu ©emerbeleuten, überhaupt 00m getarnten ißu« 
blifum gebraust rourben, unb uon Stuttgart bie in eine fo(c^e Stabt, 
bafi ämt unb bie umliegenbe @egenb gerichteten Briefe unb Ratete 
roieber mitnahmen. Sie äufteüung foldjer Sanbboten mürbe aber nicht 
als eine Siegel betrachtet. Sem fdjon in älteren gelten nou ber 
Wentfammer in eingehen Stäbten eigene Boten aufgeftetlt mürben, fo 
gefcbal) aud) ein ©leidjeö triebt nur 00m fiirdjeurat, fonbern audi fämt= 
lid»e Wagiftrate ber Sanbftäbte gingen in biefer &infid)t uacb eigenem 
©utbünfen oor, fallen es als einen Beftanbteil ber SJeunijipalredjte 
an unb (teilten eigene ordinäre Boten uacb Stuttgart auf, roeld»e baber 
ben Warnen Stabt boten erhielten. 3n ber Solge fauben bie SWagi* 
firatc ehtjelnet Stäbte bem Beburfniffe tljrer ©eroerbe gemäß aud) not* 
roenbig, Boten auf anbere ^läfce als Stuttgart nuftuflefletL 3Han barf 
annehmen, baf; früher fd)tuerlid) eine nur einigermaßen bebeutenbere 
Stabt mit ber äufflcüung eines Boten juriicfblieb. 3 a in bem Schreiben 
bcS fierjogö (Sberfjarb Submig 00m 10. Quni 1709, roeldjeS auf Ber= 
aulaffuug ber neu aufgehellten SanbeCpoften an beu Äaifet geriebtet mar, 
mirb ausbrüdlid) gefagt, bafi im $er3ogtum jebe Stabt unb ämt 
einen ober melrrere reitenbe ober geljeube Boten biö bnljin gehalten 
bätten. Tiefe Boten mürben, roie ermähnt, in ber Wegel oou beu 3Ra< 



( . Oiqitul from 

PftINCETONUNtVEftSITY 



Verträge |W ©fjajidjte bee aitmürttemberfltidicn *erfel)r*n>efen$. 3 ! 1 

giftraten angenommen unb auf eine ifjncu oorgeföriebene Tienftorbnung 
iüie aubere ftommunebiener beeibigt, aud) aus bein Sürgermeifieramt 
mit einem Wcljalt ober 2Baitgelb belohnt. 3ebod) erhielten fie, roeun 
fie jiug(eid) non ber 9icutfammer unb bem Äircfjenrat 311 Seiorgung ber 
amtlidjcn ^eridjte, (jerrfdjaitlidjeu Befehle unb anberer (fruebitioueu 
gebraudjt würben, aud) oon benfei ben teilß jäl)rltd)e, teilfi befonbere 
Belohnungen, 3. 33. für gelieferte (Selber n. bgl. Darauf bürfte es 
fid) and) oEjue Steife! begeben, wenn im ern>äl)nteu berjoglicbeu Sdjrei= 
ben gefaxt wirb, bajj bie Dielen reitenben unb geljenben Osten ber law 
besljcrrlidjcu Wcntfammer 511 größten Unfoften gereift Ratten. Tod) 
Ratten bie SHeutfaminer, ber flird;enrat unb bie SKagifirate bei biefer 
l'anbbotennnftalt ben SBorteif, ba| festere mit geringerem Wufroaub be= 
flriiten werben fonute, weil bie Boten 3ugleic$ bie Briefe, ©eiber unb 
ißafete ber Slmtfleiuroofiner unb anbetet in iljreit $riüatangelegeubetteu 
befotgten unb bafiir oon ben privaten aud) ^Jorto bejogen. 

-Diefe 3tabt = unb anbeten Sanbboten, roeldje niefct DOH ber 
<?aubeßf)errfd)aft felbft unterhalten mürben, liiugteit jroar, wie alle ine 
Öffentlidje geljenbe ^rioatunternebmungen, aud) unter (anbefl^errüdjer 
Dberaujfid)t fteljen unb Ratten 311 lanbeoljerrlidjeii Sefefeen 2In(afj geben 
föuueu. G*ö fiub aber, aller 9iacf)forfd)uugeu ungeachtet, feine fautbct« 
beöljerrlidjeu ©efeUe befaunt, rooburd) bicfelbeu im erften 3"tpunft biö 
auf (Sinridjtung eigener Territorialpofien beidjräuft unb fonfl geleitet 
lüorbeu Bäten. Sogar bie lefcte ftanjlriotbrning nom Qafjr 1660 ent* 
bält im Xbftynitt »Bon ber Sotenmeifteret* feine Spur, ba§ bie Sank 
boten ber Stäbte unb Ämter beut in ber ßanjlei aufgefieDten Boten» 
ineifter in i(jren 2lintfluerl)ältniffen förmfidj unterbeut warben wären. *) 

©ine fetjr wefentlidje ?(enberuug bei Beförderung oon 91eijenben fo= 
roobl alö oon Briefen, ©eibern unb Rateten trat ein, tritt burd) bie 
Xariöfdje ^oft, teilö infolge Suualjme befi -§aubel$, bcö äußeren unb 
inneren Berfeljrö. 3n flonj 3>eutfd)lanb beftrebten fi<b jefct bie Sanbeös 
fjerren, nud) in iljreu Sänbetn burd) eigene Xnotbnungen bie Tariöfdje 
$ofi nad)$ualjmeu ober bie in ben Säubern fdiou befteljenben eigenen 

4) A:i einem ftutarf)ten ber furfuiftlicben ftentfammer vom 18. Jebruar 180~> 
wirb jroar gejagt, boB man t>on jcljer unter bem von ttjr ausgeübten lanbcälicrrlirfieu 
^jus circa directionom cursus public!" aud» mituerftnnben l)abe, bie Veitung bes 
ganjen i.'anbbotenu>ct"eu$ unb bieieö ttedit habe fie aud) bi* auf bie jefcige Seit aus- 
geübt burd) Aufhebung uub triufd-ranfung be* oon privater Seite eiugcfdjlidjcncn 
•yoteuroeienö, foroie burd» '»InfteUung eigener 2imt«boten. -li'enu aber aud) einige Stäbtc 
unb $mter etgenmad)lig ^oteu auftKftellt hätten, fo fei bie$ nur eine ^aa^läffiftfeit ber 
Beamten geroefen, anbere Stabte unb Ämter hatten lücniajten* bie irrlaubni* naty 
gejuefet. 



, I t Original (rom 

PRlHCETONUNIVERSITr 



312 baak 

Soften |U uerbefferu, foroie jur (Srleidjterung beß&anbels unb SBanbelß 
für s JkiKnbe unb SBareu orbinäre SBagen (fogenannte Sanbfutfdjen) ein= 
5ufiil)rcn. 25iefe tonnten aber nur in ber „Sänne" ober „Säbel" geführt 
roerDeu, ba bie fdjmalen 4öege bie erft im 18. 3<*&rf>unbett aufgetonu 
nieneii 2eid>felful)rroerfe nod) nid)t $ulie§en. 

3>a6 mau aud) im ^cr^cgtum Württemberg bei ber freiroiüigen 9luf- 
ualjme Safißfdjer Sofien feine laubefifjerrlicben 5Hed>te nic$t Ijintaugefe&t, 
oielmeljr bei oerfdjiebeuen Slnläffen, namentlich auet) burc$ bie oben 
ermähnte ,,^oft= unb Sttefcgerorbnung", mit 9tod)brutf behauptet l)at, ift 
in ber fdjon angeführten £ebuftiou über „bafi $ofl= unb SBoten- ufiu. 
3Befen M bargefteOt unb fjätte oiefleid)t nod) bünbiger aufgeführt unb be- 
roiefen werben fönneu. 

3n$roijd)eu unterbrachen ber ^reifjigjäljrigcflrieg unb bie nadjfolgenben 
Slriege bie Sluoübung ber lanbcfi^errlic^en £ol)ci!ßred)te unb bie $Jer= 
befferung foroie jroedmäfeigere <5iurid)tung eigener lanbeöfjerrlidjer %\\- 
ftalten, roäcjreubbcm bie £apßfd)en Soften immer fefteren gufi fafeteu. 
(Snblid) cntfdjloß man fidj im £er*ogtum für baß Ijeroorgetretene eigene 
SJebürfuifi jur Seförberung ber SReijenbeu unb ber Süter §ur 2Iuffteflung 
orbentlidjer ^oftroageu, ber fogenauuten „2anbfutfd>en\ £er Slnfang 
würbe In ben Sagten lb'*2 unb 1683 gemalt, womit gleichem bie 
$roeite ^eriobe In ber Sefd)idjte biefer Snftolteu beginnt, roeldje biß }Ut 
Giufü&rung eigener Sanbeßpoften reicht. 3m 3a(>re 1683 würbe näm= 
lid) einem 33ürgcr |U Stuttgart, Qobanu Seiger, bie äufftettung einer 
<PoftfaleJd)e ober einer Sanbfutfdje foroobl nad) fieibelberg als nadj 
Ulm laubeßfjerrlid) oerwiQigt, reelle an befttmmten Jage» oon Stutt-- 
gart abging, in $ei(bronn unt> £eibelbcrg anfam, am Unteren Ort mit 
einer oon grauffurt nad) öeibelberg unb weiter naä) Strasburg abge- 
fertigten grauffurter Sanbfutf dje jufammentraf unb bann roieber über^eil- 
bronu naä) Stuttgart jurüdfeljrte. 3>iefeß regelmä&ige Jyuljrwerf ^atte 
Seiger jdjou einige 3*>* Dörfer im betrieb. 

3*1 gleicher 3*it oerroanbclte aud> ber bisherige „CrbinaruSMt", 
welcher fettljer alle SBocfje entroeber reiteub ober fatjreub na$ Ulm ging, 
fein Sefäfjrt in eine flalefdje, mit reeller alfo auc^ bie angefommenen 
SReifenben nad) Ulm unb Dberfdjwaben üjre SReife fortfefceu tonnten. 
Tie erfte lanbeöljerrlidje Sßofttatefc^e ober Sanbtutidje oerurfadjte gleid) 
grofjeß Buffeljen. Tariß trat bagegen auf, unb ber SWdjßljofrat erließ 
„SReficripte" unb „Tefiortatorien" uid»t nur an Württemberg, fonbem 
aud) an $fal3, £eilbroun unb Ulm. 3Ran liefe fidj aber babutd) tiic^t 
irremachen, fonbem beljarrte ftanbljaft auf feinem lanbeßberrlidjen 5Red)t 
unb befdjroerte fieb — oon bem Äurfürften oon ber ^falj unterftüfct — 



] . Original (rom 

PRIHCETONUNIVERSITr 



Beitrage jur Wefaiditc öeö Whuürtlembergijdjen 'üerfeljrfliDejcnS. ;$13 

über ba« reidjöljofrättidje Herfahren nid)t nur am faiferlidjen ßofe, fou= 
betlt brachte bicfe Angelegenheit aud) an bic 9leid)0Deriauunlung. £a= 
burd) würbe, wie eö in ber angeführten Xebuftion Ijeifjt, fo Diel au«ge= 
rid>tet, „bau ber ©raf u. £ari« uoit feinen unbefugten lliiterue^iiiiiugen 
eublid» abgeftauben unb biete jwei ^oftfalelc^en ober Äutföen bis auf 
bie jcfcige $t\t unb oöQig eingerichtete« Sanbpoftroefeu unperturbiert ge= 
(äffen werben". £« würbe au$ tatfädrfid) biefe tfaubfutfdje fortgeführt 
ober bod>, ba fie einige Wale unterbrochen worben ju fein fd&eint, immer 
roieber auf« neue angeorbnet. 211« (Seiger aufborte, würbe baö ^SrioU 
legium jur orbinären ^oftfalefc^e nad) .^eibelberg einem Bürger oon 
£eilbroun erteilt, roie eö bi« bafjin ©eiger Ijatte. 3m 3aljr 1707 er= 
fjieft ber §aiibel«mauu 9ii)eiuöl |Ut Grridjtuug einer orbinären £anb= 
futfdje jur Seförberung unb beffcrein gortfonnuen reifenber ^erjoneu, 
audj 3» eiligerer Seförberung ber lji»= unt> f)ergcl)euben äitareu unb (Sf- 
feften, über SBictig&eim, Stetteil unb Sinsheim nad) Seibelbcrg auf SBiber« 
ruf ba« patent. 

Diefer Grfolg ueraulaßte äfyulicfje Unternehmungen auf anberen iHou 
ten. Sdjon im 3al;re 1684 würbe bem Jvran3ofen „3ermier bc« SReffa* 
gerieö 2)iignot" bie (Jrlaubniö erteilt, jür 9Jeifen.be unb äitareu eine 
Sanbfutfc^e oon Strasburg nad) Stuttgart unb jurücf laufen }U (äffen, 
wobei jebod) Briefe, außer benen, bie 311 ben SBaren gehörten, au«ge: 
fd)(offen waren. Gbenfo erhielt im Qahxe 16*6 ein SJür ger oon Straft* 
bürg 311 einer yanbfutfdjc uou ba »ad; Stuttgart, unb $war unter ber 
nu«brücflid»eu 23ebinguug, uidjt ben Namen „^oftfutfdjc" fouberu „SantM 
futfdje" 311 führen, bie laubc«()crrli$e flonjeJHon. (Snblid) erbat im 
3a()rc 1697 .§anbeIöma»H % Jü;eiuöl oon Stuttgart eine fioiijeffion )U 
einer Snnbfutfd>c nad) Strasburg. £er Dberregiemugsrat uHtcrftüfetc 
aud) biefe« @efud). Cb jebod) toldje juftanbe fam, iit au^ ben Äften 
uicfjt erfidjtlid). 

Sind) auf ber Sdjafffjaufeuer Monte würbe ein furjer Anfang ge= 
madjt, inbem ein in Jyranffurt anjäffiger Sdjaff()aufeuer Bürger eine 
Sanbfutfdje oon Sc&affdaufen über Stuttgart nad) gfranfftttf einrichtete. 
Siefer &ur« war jebod» oo» fur3er Dauer. S)a auf Soyiöfdje fllagc 
am 9. 9Bai 1697 ei» Sertot erging, fo eutfdjloü fidj ber Unternehmer, 
foldjefi gubrwefen wieber abjuftelleu, wa« oon bem £erjog bem flauer 
am 2. Df tober 1697 mitgeteilt mürbe. Sic näheren fttot&t biej'er 
£anbfutfd)en beftanbeu nur in ber Seförberung oon Neifenben unb 
Säten. 

Sdjon bei ber ©eigeridjeu fianbfutjdje nad) $eilbronn, ßeibelberg 
unb Ulm fam e« beim (Entwurf feiner Sieuftorbnuug in bem bariiber 

Mrtt. Ciectdja}r#Vf. ganbrtjel*. R. ff. XXVI. 21 



I . Original from 

FltMCnONUNIVERSITI 



314 *«•! 

erflalteten Dberratöanbringeu oom *. 9Här$ 1683 jur Spraye, ob bem-- 
felben aud) geftattet roerben folle, ©riefe aii3uner)men. 3n her Kefolu» 
tioit mutbe aber befohlen, biefen $unft a\\& ber Smoeifung auöjiilaffen, 
um ÄoQifionen mit ber 5leid)öpoft )U oermeiben, ungeachtet ©eiger bie 
Sluöfunft gegeben batte, baß er feinen 3Beg nid»t gerabe, fonbern quer 
burdjft Sanb nefjme unb meifUnö nadj folgen Drten fomine, reelle bie 
faiferlidie ^oft nid)t berühre unb rooliin bie ©riefe anbernfaüfi langfam 
beförbert würben. 3 roar m{X ^ i" ber me () r ermähnten Sebuftion gefagt, bafj 
biefe ^5oflfatefd»e über £eübronn nad> &eibelberg unb Ulm „3U Ginrid)= 
tung befferer Äorrefponbenj unb gortbriugung ber Sßaren unb 3teifen= 
ben fraft lanbeöfürftlidjer Dbrigfeit augeorbnet roorbeu fei". 3" bem 
an ben flaifer gerichteten Schreiben oom 7. Februar 1684 bejog man 
fid) aber bod) neben nacbbrücflidjer unb grünblidjer ©eljauptung beö 
laubeöl>errlid)en SPoftregalö aud) barauf: *©fl fommt in facto nodj 
„binui, baß bie ... 2aubfutfd»e (jauptfäd&Iid) 311 meineß oormunbfd,aft= 
„(idjen $er$ogtuinö ©eften unb (Jorttjelfung ber Gommercien, beö $am 
„belö unb Sttanbelö unb ©eförberung ber burdjreifeuben ^Jerfoneu an* 
„gefeben, fcierbureb aber bem 9(eid)öpoflroefen einiger Äbbrudj uid)t ge= 
„fdjiebt beoorab ber jenige, roeldjer eilig fortjureifeu eutfdiloffen, fid) ber 
„^Joft notroenbig bebienen muß ■•• oftgebadjtem ganbftitföer ©eiger 
„einige ©riefe ju $rAjubi] beö faiferl. unb 9?eid)öpoftroefenö anju« 
„nehmen — reiterato oerboten roorbeu, fonbern allein bie von unb in 
„baö £er$ogtum reifenbe ^Jaffagierö unb 2Baren $u Beibehaltung ber 
„Gommercien }u führen ufro." 

SBabrfdjeinlidj liegt aud) oorjüglid) in biefer Grflärung ber ©runb, 
roarum Tariö fid) beruhigen mußte. 

Tem 9tad»folger beö ©eiger, einem $eübronuer Sfirgcr, rourbe im 
3ab* 1700 „bie annähme unbeföroerlidjcr ©riefe", reelle auf bie ^ßoft 
gehören, auöbrücflicb oerboten. 3a im Sab" 1705 machte man fid) 
fogar baju uerbinblid). Co mar bamalö 2Bürttemberg um ©eibefjaltung 
beö nur oorübergeljenb angelegten ^oftfurfeö nadj ©djaffbaufen unb um 
Anlegung eine« ^ßoftfurfeö nad) Nürnberg burd)ö Kernet al nad) fflflMm« 
gen 511 tun. £ariö äußerte fid) uidjt geneigt bnju, erbot fict) jebodj |Ut 
©elaffung beö £d)afffjaufener ^>oftfurfeö, roenn Württemberg bie ©oteu= 
anfielt aufbeben unb bie Saubfutfdjeu foioeit befdjränfen (offen rooQe, 
t>a§ foldje außer ben offenen grad)tbricfen (eine ©riefe mitnehmen bfir= 
fen unb oon 3 e ** b xl 3 e ^ c * ner gemeinfamen ©ifitation unterroorfen 
roerben. 9hm fdjrieb ber £erjog am 21. gebruar 1700 au £ariö 311= 
rfidf: „Wlan uer halte nidjt, baß bie ©oten im Sanbe, roeldjc oornemlid) 
»ju $in= unb SBieberbringung ber ßanjleiberidjte unb ©eiber angerichtet 



1 . Original trom 

PfilHCETONUHIVERSITV 



Beiträge jiir öefrf)K&te t>f« $lltnmrttfmberflifd)cn i(frfe{>renieien$. 315 

„feien, foroenig bein ^oftregal burd) bereu Beibehaltung 2I0brudj tun, 
„nfo ihre ^ncumben, burd) beu neuen ^ouEuro uad) Sdiaff häufen un= 
„möglidj befteQt werben tonnte. Dod) füllen bei ben Boten ilitb 2anb= 
„futfdjen bie Xnridjtimg oon ISilfulirwerf, unterlegten sterben, alö aud) 
„bie Annahme anberer alö befdjroerter unb ju gau$en $äcfen gehörigen 
„Briefe oerboten unb biefelbcn oifitiert werben. Unter biefen Umftänbeu 
„tonnte bie ©djroeijer ^Soft mit ©eroinu für Sa^iö angelegt werben 
„ufw." Daraufhin ging £arifi uitf)t nur in bie gortfeßung ber odjaff* 
Ijaufener Soute ein, fonbern machte aud) ju ber Nürnberger ^3oft &off; 
nung. (£3 ergibt fid) alfo folgenbefi: Diefe Saubfutfdjeu würben 3war 
mit laubeö^errlic^er Äonjeffiou errietet, aber burd) feine beioubere Be> 
günftiguug unter (Hißt, dagegen bejog bie SRenttammer auefc fein Be= 
Raubgelb; aud) würben weber bie Sanbboten, noch aubere gutjrleute jum 
Borteil biefer Saubfutfdjeu in if»reiu ©ewerbe eiugefdjränft. 

@au5 auberö ging mau im 3afjr 1709 311 SBerf, alö mau beabfid) : 
tigte, eine lanbefiljcrrlidje ^Joft ju crridjten. 3eßt war efi nämlich nicf?t 
nur auf Beförberuug oon 9feifenben unb ©ütern mit benfelben ^ßferben 
oljne bereu 9lbwcdtfluug abgefeljeu, fonbern efi foflte eine richtige ?oft 
angelegt unb bat 2anb nad) rerfdjiebeneu £auptrid)tuugen oon fünf 
^Joftfurfeu Durc^fd)iutteH werben, auf wetzen Briefe, Sßerfonen unb 9Ba* 
reu mit unterlegten ^Jferben beförbert werben füllten, ©ine foldje Xer= 
ritorialpoft lieft fid» ol;ue Befdjräutuug ober 2lufljcbung ber bisherigen 
Sanbfutfdjen unb Boter.anftalt ni$t wofjl aufifüfjreu. Dfad) ber er* 
wätjuteu Tebuftion war efi babei barauf abgelesen, bafi im fterjogtsim 
burd) ben 3üjäl)rigen flrieg unb bie franjöfifdjen Unruhen jiemlid) tn 
lluorbnung gefommeue Sanbpofb unb Boteuwefeu in beffere 9ii$tigfeit 
unb Drbnung 311 bringen. Beraulaffung unb $lan wirb in ber Bor= 
ftefluug befi ^erjogfi Gberftarb Subwig an ben flaifer oom 10. JJtnti 
1709 auf folgeube 2lrt ausgeführt: „Unb jroat fo l;alte id) für unnötig, 
„6uer Äaiferlidje SHajeftät mit ben Kaiionibus oeconomicis, warum id) 
„mein ab untiquissimis tomporibus exercirtes ^oft- unb Boteuwefeu 
„in gegenwärtigen Staub refonnireu laffen lange aufzuhalten, fonbern 
„will allein fürjltd) melbeu, baft uadjbem in meinem fierjogtum eine 
„jebe ©tabt unb 31 mt einen ober mefjr reutenbe ober ge^enbe Boten, 311 
„meiner Kammer größtem Unfoften, bifi bafjero gehalten, meine Slmtleut 
„unb Wiener a\\6) mit oiden Spefen, oermittelft eigener Sßferbe unb 
„gu&rwert raifeu, bei meinet ftatqtef t^rer ©efdjäfte Ijalber mandjmalen 
, oiele £age ftifl liegen unb iti ben 3ßirtfit)äufern grofte 3*() jungen IUI* 
„roenben muffen, bie SReifenben ^erentgegen, au&er ben unter meiner 
„3lutorität auf jpeilbronn, &eibelberg, u(m, Nürnberg unb Sdjaffjaufeu 

21* 



! . Ongiodl from 

PRIHCETONUNIVERSITY 



316 *««& 

„bifl Daher gegangenen fcfjroeljren 2anbfutfd)en, mein bequemlid) genug 
„fortfonimen, oiel weniger bie auf ber SReidjöpoft uid)t annefjmenbe 
„fdnoeljre ^aqueter unb Äauffmannfifadjeu fdmeQ uub fidjer fortgebracht 
„roerben föunen, ober burdj bie in bem 2anb uor 100 uub metjr 3af)= 
„reu Ijer ofjne bie geriugfte Goutrabiftiou in el»e geroefjte SRejgerpoften 
„ geführt roerben muffen, barburd) bann allerorten große §iubermß uub 
„Slagen ber ^affagierö entftaubeu, unb enblid» gar bie Sßaffage, Gom= 
„mercium uub Gorrefponbeuj meiner Sauben entzogen unb anberroärts 
„hingerietet roerben motten, id) mid) uotfjgebruugeu refolöireu muffen, 
„Iiiainu-:n eine Suberung oorjuuefymen, bie reuteube uub geljeubc 33oteu, 
„3Re3ger^Pofteu unb Sanbfutfcfcen fooiel möglich abjuföaffeii, unb an 
„bereu Statt einen fd)netleu faljrenbeu 2aubpoftraagen auf obbertifjrtc 
„Drt, rooljiu foldje Boten unb 2aubfutfd»eu ab antiquo Eingängen, unb 
„audi bie fürftlidje Sariflfdieu Sßoftljalter felbfien otjue einige SLMberrebc 
„biö dato bie 33rief uon iljnen angenommen, ai^iilcgen unb baburdi, 
„ofnie befl gürfleu oon £nriö geringfteß ^räjubij, bie Gommuuicatfon 
„mit meinen Slcmtern uub benachbarten ohne weitläufige (Souneriou mit 
„ben Bemotionibns beffer ju ftabiliren." 

3ur näheren 9luöfü(»rung biejefi flaues fottten nad) öer angeführten 
Sebuftion bie ^Jrioatboten abbefleHt, bie faljreubcn, reiteuben uub geljeu- 
ben öffentlichen Soten, Sanbfutftficu uub bergleidjen Gelegenheiten aber 
fombiniert, bie oon benfelben bejogenen Vergütungen in eine Safte ge= 
roorfen unb barauö ein eigenes l'anbpoftamt auf beu baß %anb burd)- 
Frcuäeuben unb bie üoruefjmften 3täbte unb Sinter beriiljrenbcu fünf 
^oflfurfen aufgerichtet unb unterhalten roerben. 

SDfa brei Sörüber gifdjer oon Steidjeubad), aul Sern gebürtig, mürben 
roegeu ifnrer in ^oftfadjeu erroorbenen Erfahrung auf 15 3al;re als Ober 
lanbpoftmeifter, ober mie eß in ber ^oftorbnung Reifet, alß „2aub*Dbrift; 
s J*ofimeifler" aufgeteilt, benfelbcn am 20. SJcarj 1709 bieTireftion beö 
gefamten 2anDpoft= uub 33otenroefenß tatfäd;lid) übertragen, unb bamit 
einem öffentlidjen Skbürfni« abgeholfen, baß 311 berfelben 3 e ** lim f° W 3 
barer fein mußte, alß von Storifefjer Seite nur reitenbe, bagegen feine 
faljrenbc orbinäre (regelmäßig anfommcnbe unb abgel;enbe) Soften im 
2anbe oorljauben roareu. 

•iffienu aud) biefe laubesfjerrlidie ^oftanftalt uidjt oon langer Sauer 
mar, fo oerbient bod) ber v J*lan, uad) rocldjem babei }U SBerf gegangen 
rourbe, auß ben 2anb^o^Drbuungeu vom 10. 2Här$ 1709 unb 4. Suguft 
1710 angeführt 311 roerben. 

tiefer im %a\)x 1709 entroorfene $(an fefet 

a) fünf Surfe burd) bie roürttembergifdjen 2anbe feft, nämlidj: 



( . Oiq.rnl from 

WBHCETÖNUNIVEKITt 



Beiträge $ur ®e|d»id>tc bed 3ütivürttem6eraii<fjeu ^erfetyrSroefene. 317 

aa) uon Stfcaffljaufen über Tuttlingen, Solingen, &e3,iugen, Tübingen, 
Stuttgart, ©ietigfjeim, ©racfenfjehu, Stetteu a. £. auf bie ^Jfätyfdje 
x l>oft nad) Sinsheim unb £eibelberg. 

T)er 3i>eg über £eilbronn würbe uid)t gewählt, weil 311 befürchten 
ftanb, bafi burd) fuiferlidie SHaubate bcr Turdjgang burdj bicfe 
SHeidjftflabt uid)t geftatiet werbe, unb roeil bortlnu bie faiferlidje 
Sßoft ging, roeldje aüe fräufifdjen ©riefe mitnehmen fonnte. ©elegent- 
lid) founte aud) eine Sanbpofl uon ßeilbronu quo uad; ©racfeufjeim 
augelegt werben. 

bb) 8on Ulm über ©laubeuren, Urad), Tübingen, greubenjtabt, fluie* 
bis, Dberfird», Strafjburg, Gtfafj unb graufreid». 

cc) S8011 Ulm über ©eifiüugen, ©öppingen, ^todjiugeu, (Stuttgart, 
Sßforföeim unb Xurlad). 

(1<1) $011 Stuttgart über ©öppingen nad) £eibenjjetm, ©renj unb 0011 
ba an bie Cberpfäljifdje ^oft. 

ee) dou Stuttgart über ©eutelöbad) ober £eppad), Stfjoruborf, ©müub, 
(SHwaugen, Sdjwabacf) nad) Nürnberg. 

21udj founte mau einen tfurö über $aQ iufl gräufifc^e in 3(udfidjt 
nehmen. 

b) 2>ie erfte Btotttc füllte fogleid» fo eingerichtet werben, bafj auf 
jeber Sßoflroute ein leicrjter ^ofiroageu, „auf bie fädjftfcfje SWanier auf 
fedjö ^rfoneu" gebalten werbe. 

c) Tie Tare für Sßerfonen, ©riefe, Ratete, Extra Couriers, TrinN 
gelb für bie v J>oftifliouc, Stafetten-Tare unb ©elMranöportfoften würben 
iofort beftimint. 

d) 3» beu "Vrioifegieu unb Redeten ber ^oftunterneluner gehörte, 
tiafi fie 

aa) beu befoubereu lanbcöljerrlidjen Sdnifc für fidj unb if)re ^ßoftauge= 
fleHten, alle Siebte unb JJrei^eiten, welche bie 3Heßger im Sanbe 
fraft ber ^poftorbnung fjabcn, genießen füllen. 

bb) Sie Unternehmer foHen berechtigt fein, außer obigen SRouten, nad) 
©utbünfen fo piele SJebenfurfe, alö ifjneu beliebt, aud^ reitenbe unb 
fafjroube ©oten, jut Erweiterung ber florre|ponben$ ju errieten. 

cc) Sie follen iljre Untergebenen, ^oftljalter, Anette anjuuefjmcu unb 
3u entlnffen freie ©ewalt Ijaben, ju weldjcm Berufe fie foldje Seilte 
ieber^eit beim Dberpoftamt einftcHeu unb auf iljre £ienftpflid)t be= 
eibigen bürfeu. Qebocr) muffen ade Untergebenen im Sanbe ge= 
boren ober wenigfteufl mobuljaft fein, um fie jeberjett in ber ©e= 
walt 511 Ijaben. 



1 . Original from 

FltMCnONUNIVERSITI 



316 &aa| 

dd ,Vnv Sefretärc uub floinmiffäre fönneu fic ebcnfallo nad) Belieben 
auftefleu ober entlaffeu, au# Jrembe ^ Ü 3 U nehmen, jebod) muffen 
foldje ber £errfdjaft unb ben Unternehmern „mit tiben" w= 
bunbeu fein. 

ee) 2fle Sanbboten, Briefträger uub Trägerinnen foDeu abgefdjafft 
fein, bie auf ben Kauten feiger »erfe^renbeu reitenben uub fuf$= 
geljenben Boten foßen gaiij aufhören, bie übrigen — Hilft unö 
red>t$ biefer Konten — foflen an bnö Saubuoftamt fo augegliebert 
werben, bafj foldje uou ben Unternehmern jwar befolbet, jebod) 
nur befugt fein füllten, biß ;nr £auptroute 31t gefjen. 

fO SDen Sanbfutidjeu unb Sanbfuljrleuten foQe unter Strafanbroljuug 
ber Äonfififation anbefohlen werben, bafj fie feine Briefe unb 
Ißalete unter 50 Sßfunb befteOen , mit Sbtftnatjme ber Slüiö^Briefe 
ju ben Äaufmannfiroaren. 

gg) Sie foflidione foflen fürfllidje Siüree tragen, 311 bereu IttWaffuug 
foflen bie Befolbungen ber feitljerigen Sanbboten uerweubet werben. 

hh) Sitten Ijerrfdjaftlidjen Bebieuten unb Beamten, QU<$ aßen anbern 
in öffentlidjeu Angelegenheiten reifenben Sßerfonen fofl bie Slujlage 
gemalt werben, ba& fie ftd) biefer Soften bebieuen uub im Unter- 
laffungßfafl feine vetteren Unfoften alö baö gewöJjnlic&e ^oftgelb 
311 oerredjneu (jabeu. 

ii) S)iefe ^riuilegien foflen oon ©eorgii 1709 au 15 $0$« „ungefränft" 
uub felbft bann fortbaueru, wenn ber ÜHeutfaminer beffere Bebin= 
gungen angeboten würben. 

c) Segen biete ^rioilegieu erboten fid) bie Unternehmer: 

aa) aße ^oftljaiter auf ben ju erridjtenbeu Routen unb bie Webenboten 
ofjne Sntgelt oon ber SRentfammer $u bejahen. 

bb) 21fle unter Ijerjoglidjem Siegel abgetjenbeu Schreiben uub auberc 
an bie fürfllidjen ^erfouen, Äanjlei^ unb ©eljeime SRegimeutfiräte 
lautenbeu Briefe unb ^afete „beö Saubeö ?orto frei" ju beförberu. 

cc) Bon aUen ^ofteinffinfteu , was über IbjUfl ber Befolbungeu ber 
^Sofibebienfleten nodj gewonnen fein wirb, fofl ber SRentfammer bie 
Hälfte bergeftalt jufommeu, bafi wödjeutlid» mit ben fürftlidjeu 
5tontrolebeamten abgeregnet unb oierteljäljrlid) ber (Srtrag an bie 
Stammer bejaljlt werben foße. 

$er am 4. 9luguft 1710 oon ben Brüberu gifdjer auflgefleflte 
Meoerft gibt über biefe ^oftnnflalt teilweife nod) näheren äuffdjlufi. 
CSr enthält übrigen« nidjt aße äuorbnungen, weld>e in ber eben antje= 
führten tlrfunbe feflgefe&t worben waren. 6t beginnt bamit: 



, I . Original Oom 

ntWUIONUHIVERSITI 



Beiträge jur (Mefäirfite beö «Uroürttembergifaen 3Jerfe&r«it>efen*. 3JJ) 

a) Sa& ©eine $o4ffirfiL Surc&laudjt bie brei 33rüber auf 15 3af)re 
für fid)^ tyre ©öljne unb erben }U „Dbri|t--2anbpoftmeifteru" mit öden 
Borrelien anberer l)er$oglid)er Siener ernennen. 

b) Befoubercr laubeßfjerrlidjer <Sd>u6 für ben Dbrift-'Sanbpofhneifter, 
bie $ojtaerroanbte, $oft^a(ter unb ßnedjte, bofj foldje in ^oflbienfttac^eu 
atiein bem £erjog unb beffen Äommerjienrat unterworfen fein foHten. 

c) Die untergebenen ^oftljalter unb Boten fotten äße ^erfonalfreiljeit 
oon Steife, golge, SRufierung, groljnen, aßadjeu, 3 n 0w unb aEfer $er= 
fonalbienften ber Untertanen auf bie 3*ü tyreö Xmtft genie&eu. 

(1) Co fotten niciit nur bie 5 beabfidjt igten fturfe, fonbern aucii bie 
ben Unternehmern geneljmen Webenfurfe unb Boten mit ben Werten wie 
auf ben &auptfurfen augeorbnet werben bürfen. 

e) 9Bieberf)olung ber früheren Beflimmung wegen XnnafrttC unb 6nt= 
laffung ber ^ioftljalter, Boten, flnec&te, wie aud) ber Sefretäre, Bud)= 
Ijalter ufw. Sitte biefe Seute fotten beim Äommerjienrat beeibigt roerben 
unb befoubers bie SJJoftbalter im fiaub bürgerlich aufäffig fein. 

f) 3JJit 3Inorbnung ber ^oftrouten fotten bie feitljerigen Boten unb 
Briefträger auf benfelbeu aufhören. SBieberljolung ber früheren Slnorb; 
uuug wegen ber auf bie £>auptrouten geljenbeu Sflebenboten. 

g) Seit Sanbfufjrleuteu fofle nidjt meljr geftattet fein, ©riefe unb 
^afete unter 50 $funb ju führen bei ©träfe ber flonftccotioii atter 
geführten ißaren, Stafj unb Sagen, bie offenen Sloiflbriefe ausgenommen. 
Saß Saubeflpoftomt barf bie CrbiuaruQüter felbft befteflen. Sie Sanb= 
futfdjen finb auf ben befte&enben unb nodj ein$urid>tenben Stauten auf= 
gehoben gegen Sntföäbigung aus ber ^Joflfaffe. 

In Sitten SRiuifiem, Waten, Beamten unb Sieneru, autf) allen in 
öffentlichen Angelegenheiten reifenben 93erfoneu, Burgermeiflem, ©tabt= 
unb Slmtßpflegern fofle ernftlidfr befohlen werben, fiefj fooiel alß möglid) 
ber Sanbpofi 511 bebienen. 

i) £errfcfjaftlid)e i'ioreen ber ^oftfned)tc. 

Sie brei ©ruber ftifdjer oerpflicOteu fid) Ijierauf eiblidj, bie fte bt= 
treffenben fünfte aufs genauere einzuhalten, audj bie baß Sanbpoftwefen 
betreffenbeu Slußlagen auf iljre ©efaljr Dor$ufd)ie&eu, ofine bie geringfU 
Beteiligung ber SRentfammer ober anberer Befjörbcu, fo bafe, folange fein 
Überfcbufe oor^anben fein werbe, ber Dberpoftmeifter mit ben Ijerjoglidjen 
^ßoftfornmiffäreu, roeldjen bie Büdjer immer jugänglidj fein fotten, jwar 
oierteljäbrltd) abregnen, bagegen aber bie ^oftüberfäüffe fo lauge, als 
feine Sußlageu*) nid>t oöttig erfe&t fein werben, allein bejiefjen fott. 



5) Sie Ocfcr. ftijrter Ratten uorfdjuBiueiie 8000 ff. eingelegt. 



I . Original from 

PftlHCETONUNIVEftSITY 



320 $««B 

Sobalb ftd> aber ein Überfdju& ü6er bie nötigen Auslagen (für $ofl= 
beamte unb Sebiente aller 9lrt, bereu ffioft unb Öefolbuugen, öioreen, 
(S-rljaltuug ber Sanbpofteu, Meijefoften ber Cbcrtanbpoftmeifter von Sem, 
lüofür bestimmte Summen angeredinct werben foßen, Sefolbungeu unb 
Sieifefoften ber Sefretäre unb Sudibalten ergeben würbe, foQe er jroifd)en 
Seiner £>od)fürftlid)en Surdjlaudjt unb bem Cberlanbpoftmeifter üiertel= 
jäljrtid) orbentlitf) in jiuei gleiche £eite geteilt werben. Sie Untertanen 
bürfen nid)t meljr a(fi Daö unter öffeutlidier Autorität im £rucf befannt 
gemachte ^Jorto bcjnfjfcn, unb eö barf fouft DOti niemaub ein geringeres 
$orto erhoben werben. 9lüe rentfammerlidjen unb lanbfc^aftticfjeu ©eiber 
foöen mit ber bei beu Sanbämtem bergebradjteu Xare auf befi ^oftamto 
®efaf)r geliefert unb bie Quittungen au bie hinter 3uriicfgcgeben werben, 
aud) foDen fie uou beu burdjö 2aub geljeubeu Sricfen unb ^ßafeten uon 
jeber Unje Pier flreu$er in bie gemeinfame $of(faflc einwerfen fieb 
öerbinblid) machen. 

So $wecfmäfug aber auä^ biefe gan^e Sanbpoftanftalt angelegt mar, 
fo wünfebeußwert bie ^oHenbuug unb ftortbauer berfelOen geioefen wäre 
Unb fo wenig — auf redjtHdjer Seite betrachtet - oon bem 9ieid)fi: 
generalpoftmeifterantt bagegon eiugeroeubet werben founte, fo war biefe 
Slnftalt bod) oon furjer Xauer. Weben ben Sariöfdjen klagen unb beu 
flarfeu Sttaiuegefn beö Faiferlidjeu &ofeö unb :Neid)öbofratß (ag wofjl ein 
§auptgrunb in ber jd)(ed)teu Herwaltuna burdj bie aufgefteOten £aub= 
poftineifter. Waty 57i 3a()ren würben 8000 fl. Herluft angegeben, cö 
würbe feine 9ted)nung gefteQt, baß ^ublifum ju Älagen über bie jdjfedjte 
3luffüf)rung ber ^Poftbcbicufteten ueranla&t, unb ber (jerjoglidjeu 5Hent- 
fainmer war nod) fein Äreujer ©rtrag sugefommen. 

Sei foldjen Uiuftäubeu ift erflnrlid), bafi fd)on am 14. Cftober 1714 
bie Seibehaltuug beö )yifd)crfd)en £'anbpoftwefeuö uidjt mef)r für oorteil- 
fjnft gebalteu würbe, nadjbem furj uorfjer am 21. 3uli 1714 bie 8ei 
autwortuug beö faifcrlidjen Jtejfriptö wegen biefer 9luftalt bem l)er$og- 
lidjeu ©efanbten am faiferlidjeu Qof jugefanbt roorbeu war. Tod) ging 
man nod» im 3nfjr 1715 bamit um, biefefi Sanbpoftwefen au ben £ayi$-- 
fdjeu ^ßoftmeifter ISbcrt in Stuttgart 311 uerpadjten. trublid» würbe am 
3. September 1715 befdjloffen, ba[j (Ebert 3roar baß faiferlic^e $oft; 
feüeifen unb was 311 üjm gebort mit 9lnnal)iuc unb Verteilen ber Sriefe, 
gortfübruug ber Kuriere unb Stafetten „aiifi b e ^ogItd)en unb in allen 
„5yäÖen bem jure postaram unoerfänglid} feijenber Spe3talcouceffion 
überuebmen unb babei atö bcrjoglirfjen £offtab6poftmeifter fid> gebrauten 
[äffen". 3n baß Saubpoftfuljrwefen aber foKe er fid) nidjt mifeben, ba 
ber &erjog foldjeö burd» befonbere 9)efteQung beforgen (äffen wolle. Unb 



, 1 . Original (tom 

PRIHCETOHUNIVEftSITr 



Verträge jur ©efAirttc be* Ältroürtiembergifdien ^erfehrftmeffn«. 32) 

am G. September 1715 rourbe bann audj biefefl Dabin geregelt, ba§ bie 
^ranffurter .tfutfdje bem TOeiftbicteubcn unb bem, ber biefefl fjitift* 
roejeu am befielt betreiben fömie, oerlieljeit, bie lllmer, ©trafjburger uitb 
©djaffbaufener ftutfdje aber um befferer Kombination willen bem W&einöl 
überlaffeu werbe, welcher bafür 100 fL in bie Sdjatuüe unb aufjerbem 
jäljrlid» 400 ff. be$af>len mußte. Sie frankfurter ftutfdje erhielt ber 
württembergifdje Spoft&alter 3ifd)cr in SMetigljenn unb l;attc bafür 120 ff. 
|U bejaljleu. Sud) Gbert mufjte alfi eingelegter 3tabßpoftmeifter jäbrlid» 
6Ö0 ff. bejahen. 

So rourbe alfo baö ganje Sanbpoftroefen 31t großem s J?ad)teil beö 
lanbefibetrlidjen ^ßoflregatfl unb 51t um fo größerem Vorteil ber Steid)fi= 
poft wenige 3af»re na* feiner Grridjtung wieber aufgehoben. SJtan febrte 
nun )U ber i'anbfutfdjenanftalt jurücf, unb eine notroenbige Solge 
bapou war, bafe aud) bie Sanbbotenanflalt wieber in ben trüberen Staub 
perfefct rourbe. 

II. 

SKit biefer Veräuberuug fängt eine neue Periode an, worin fid) 
namentlich bie i'anbfut jd)euanftalt oon jenen früheren Saubfutfdjeu 
feljr uuterfdjeibet. 3«fct war efl barauf abgefeben, biefe 91nftalt aud) 511 
einer Gtnna&mequeHe für bie (jersoglidje flammer }U ma$en. 2)iefl ließ 
fid) obue SBeföränfung ber Sanbfuljrleute 511m Vorteil ber Sanb« 
tutfdjen uic^t woljt beitfen, aud) fötal fc^on bie Grretdumg beö 3 ,üfc ^ 6 ' 
biefe Ülnflalt auf einen gewiffen @rab ber Voflfommcn&eit 31t bringen, 
einige Ginfdjränfungen nötig 311 mad)en, woran baß ^Jublifum uon ber 
i'aubpoftauffalt f)tx fdjon gewöhnt war. 80 gefdjab efi alfo, baß bie 
Grridjtung ber üier £'anbfutjd)en mehrere Ginföräufungen ber natiirlidjen 
tfreiljeit ber gu&rleute, weldje biß 311111 Safjr 1709 uicfjt befc^räuft roor= 
ben roar, jur Solge Ijatte. Sluf ein 2lubringcu ber flominerjienbeputation, 
unter roeldjer bamalfi baö gai^e ^ioftroefeu unb jefct aud) baß Sanbftltföeiu 
fubrroefeu ftanb, erftattete ber ®e()eimc 3Jat im 3al)r 1719 ein töutadjteu, 
worin er folgeube Giufdjräufuugen als {tlHfftg anfalj: 

a) 5Dett grojje unb fdjwere OJütcr fübrenben guljrleuten jei 311 per= 
bieten, in Drten wo Saubfutfdjeu eingerichtet finb ober unterwegö, bie 
SBaiai tjinterliftig felbft ober auf il)r 9lnftiften au fid) |U jieljen, 
efi fei üie(mel)r einem jeben bie freie 3i>afcl 31t (äffen, ob er feine 
Säten auf ber V'nnbfutfdje ober bem (Güterwagen beförbem (äffen rooHe. 

b) Sein ftu&rmann fülle ein s ^>afet unter einem 3e"tner führen 
bürfen. 

c) Sie foüen feine Weifenben Führen unb für fie bebeefte ©ifce auf 



C " . , , I . Oiqmsl from 

PBNCETONUHIVEftSITY 



322 Saafe 

iljreu äßageu einrichten. SBenn aber ein jpaubwerfftburfdje ober bgl., um 
fidjer fortjufoinmeit, mit einem ©titerfu&rmann gelje unb berfelbe um 
jeitroeife auffifcen laffe, fönite er barum nidjt befiraft werben. 

d) Ser ©üterfuljrmann foHe nur einen SBagen ober etwa baneben 
einen Sarren, wenn er ilju felbft begannen faun, auf gebaute Orte be= 
nüjjeu, eö fei beim bie Sanbfutfdje 511 biefer 3^it, 5. 93. ju SRe&jeiten, 
genug beloben. 

e) 3Me tfo(mfutfd>er ober SRö&ler foDen bei Strafe oon 14 PL bie 
^(eifeuben uid>t abfangen, fonbern jeben felbft machen laffen, ob er bie 
^3ofl= ober Sanbfutfdje gebraueben ober fid) burd) eigene gu^r fort: 
bringen wolle. 

f) Verboten foHe aud) werben — folange biefe <5taatflpoft= unb 
£aubfutfdjeuoerpfld)tuug mafyxt — , weitere Sebenrö&ter unb äutfdjer ju 
33eifi(jeru aujuuelnnen. Sürgern aber unb befonberö SJtefcgeru, welche 
^Jferbe für ben öffentlichen 2)ienft galten muffen, föime biefi nictjt uer= 
wetjrt werben. 

g) SMe fcaubfutfdjen foflen allein „ordinarie" — jcbe auf ifjrer 
SRoute — geben, obne ba& jemanb auf berfelben Scoute bergleidjen 
Drbinarifuljrroefen betreiben bürfe. 

6ö fameu in biefer <Ba<fyt nod) mehrere fünfte 3ur Spraye, bereu 
Sejafjung ober 3»9 e ftäubniö aUerbiugfi bebenflid) erfdn'en: 

a) ©0 bie 5?rage, ob bie Jvnlirleute nidjt gleichzeitig mit ben 2anti' 
futfdjeu abfaljren bnrften. Tieft fei gegen bie greitjeit ber Sommerzeit, 
unb es muffe bctn Raufmanu fveigeßeDt bleiben, wann unb burd) wen er 
feine ©nter abfenben wolle. 2i>eiterl)in 

b) bie Srage, ob berjenige, weldjer auf ber ^Jofl= ober 2anbfutfd)e 
aufomme, wieber bamit abfabreu fönne? Sine Giufdjränfung in biefer 
$injid)t werbe bie Weifenbeu 00m Saube abgalten, ober fie würben tyre 
eigenen gubrwerfe aus ben 9teid)fifläbteu benüßen. Sobann 

c) ob aud) bann, roenn in festerem J^alle ber Meifenbe feine Steife 
fortfefceu wolle, er fid) Daß gufjrroerf ober bie Sterbe bei ber ©tabfipoft 
ueljmeu folleV Sie« wäre wieber gegen ben ©runbfafc ber ®eroerbe= 
freiljeit. $a \>en ^äd)teru ber ^Joft^ ober Sanbfutid)eu freibleibe, bie 
Sieifeuben gegen 33e$al)lung weiterzuführen, fo wären biefe Spädjter anbem 
Aul»runtemebnuTu gegenüber beooruigt unb tonnten fid) fo leidjt ein 
Monopol oerfdjaffen. Unb weiter fam |Uf ©pradje, 

d) ob bie ^oliufutfdjer an Sagen, an weldjen 2aubfutfd)eu oerfeliren, 
in« unb auöläubijcbe SHeifenbe auf foldjen klonten führen bürftenV Xie 
Verneinung wäre wieber unbillig gewefeu. 3 f ber reife nadj feinem 33e= 
lieben unb mau bürfe nidjt eiujig unb aflein baß in biefem 5vaDe Ulf 



, - .^^^^^^HKFI 1 K'«IIV 



■«fitrityc JUT ftel*id>te beä SlliroürttembfrflifAen 8erfe$rßn)e[en$. 323 

billige 3ntereffe ber ^ädjter, muffe oielmehr audj bic 9xed)te beß $Publi- 
fumö roaljrni. (Sin lefcter qjunft mar, 

e) ob 311 beftimmen fei, baß aQe 9teifeube, roeldje bie $oft benüfcen 
IDoOeii, jnmr öeljenröRler beftefleu bürfeu, jebod) nur mit Sornuffen 
nitb (rrlaubniß ber ^oftmeifter. Xieß roäre loieberum ein befdjroerlicheß 
SRonopol ber (efeteren geroefen uub fei gegen bie Statur ber tßoflanftaU, 
roeldjer obliege, Sleifenbe burd) galjren ober leiten Tafd) fortjuföaffen, 
nit^t aber mit longfamen Rubren. Am roenigften fönne beu SRetjgeru 
bieß oerboteu werben, beuen und) ber w s J)Jefegerorbnunfl" baß galten doh 
Sterben für beu I)errfcr)aftlicr)cn Sienfi auferlegt fei. ©6 muffe beu 
3)le&geru beßljatb erlaubt fein, aud) etroa« ju oerbieueu. 3ebermann 
muffe oielme^r überlaffen bleiben, Sebenfutfdjer ober ^3ferbe für fidj 
beftelleu ;u föunen. 3>er ©tabßpoftmeifter tnibe fein SRedjt, fid) beß- 
megen ju befdnperen, benn er fei berufen, auf ber ^Soft bie ^erfoueu 31t 
führen, ronß ihm für feine 9ioutc bifligerroeife auch aQein jufielje. 

Unter SIMelnuing aller üorerroäbnten ©inroenbungeu (a— e) mürbe 
fortan nadj Den obigen Wrunbfä&en (a — g) bei Verpachtung ber 2aub= 
futjdjeu biß über bie Sttttte beß 18. 3a*»rt)unbertß verfahren, bie 33e; 
biugungen banadj eingerichtet. Ginige bei beu regierungßrätlidien i'lfien 
liegenbe Saubfulfcben^adjtoerträge doui 23. 3)*är3 1745 unb 2G. JJuni 
1755 geben über bie öebinguugeu forootjf atc» über bic $efcbräufuugen 
ber guljrleute ein flareß Sicht. 

Von einer ähnlichen löefdjränfung ber reitenbeu uub gebenben Saub- 
boten — fabrenbe roareu noch faum oorbanben — fiitbet fid» in \>en 
Elften feine Spur. 

6rfl in; 3abre 1768 unb 1760 famen einige roeitere Ginföränfmigen 
uub baß gäujtidje Verbot für alle auberen orDinäreu gubrroerfe auf ber 
Uliuer unb Stra&burger 'Wonte, nadjbem bie b^äoglicbe SHentfammer |U> 
oor idjon bei einer neuen im 3af)r 1769 oorgenoinmenen Verpachtung 
fidj baljin außgefproeben fyattt, „ba ber 9ftari]uaTb immer mebrereß fein 
„Drbinari:gu()rn)efeu empor 311 bringen getrautet, ber ^oftmeifterin 9(l)ein= 
„ölin bie ^"R^erung gegeben fyaite, bau fotbnneß CrbinarÜAiib rroe fc" 
„nicht roerbe geftattet werben". 

Xuf roieöerbolte ^In^eigen, baft ber gubrmaun SHarquarb regelmäßig 
einen ©ütenuagen nad) Strasburg uub einen nad) Ufa führe, aud> mit 
Rateten unter einem 3 f " tner r würbe bemfelbeu uid)t nur jroeimal ein 
„großer ^reoel" 3ur Strafe angerechnet, fonberu nad) bem Verlangen 
ber Steutfammer aud) mit 9Jieberleguug feineö gubnuerfß gebroljt, über- 
bieß aber ihm burdj baß Dberamt unter gleicher Sebroljung am 17. £e= 
$ember 1768 aufgegeben, ba& er fernerhin nid)t *u gleicher ^tit mit beu 






■tri 



324 $™t 

fianbfutfdjeu in 11 [m unb Strasburg über ^od>t bleiben, fonbern feine 
Sbfafjrt ooii Stuttgart fo einritzten fotte, baß er an aDcu Orten einige 
Sage oor ober nad) ben £aubfutfd)en eintreffen muffe. 

Ku$ fcatte eine roteber^olte »ittf(ftrift be« Marquatb, bic 3nter5ejfion 
beß lUmer 9Hagiftrat& bei bein Stuttgarter Wagiflrate, bie ^orftellung 
befl Stuttgarter Stabtoberamt« unb SRagijtratß unb bie Bittfdjrift ber 
Stuttgarter $anblung feinen günfiigen (Erfolg für it)n. Siehnefjr würbe 
nun ein regierungßrätlidjeß anbringen am 27. 3uB 1769 an Den $erjog 
erftattet, in welkem nad) oorcußgegangcnen gegenteiligen SorflcBungeii 
bie grunbfäfclidjeu gragen aufgeworfen würbet! : 

1. ob unb inwiefern einem SßriDatfuljrmaiiu oerwet)rt werben föune, 
|um Kartell beö „pabllci InstitUÜ" einer prioilegierten Sanbfutjdje Ü4 
)U einem Drbiuarifuljrmaun aufzuwerten? 

2. ob einem foldjen SpriDatju&rmann uerwel)rt werben tonne, SBareu 
unb ©epäcf unter einem jjßtitMX, ingleidjeu Sriefe unb Ratete 3U fiebern r 

3. ob unb inwiefern einem ^Jrioatfubrmanu gbtyfaBt oerwcljrt wer' 
Den föuue, jebeßmal 311 gleicher ;>nt mit ber Sanbfutfdje aujufommeu unb 
|U gleicher fj/tit mit it)r abjufabren? 

Diefe fragen würben afle jum Vorteil ber SaubfntfcE»e bejafjt. S)ie 
©rüube waren bei ber etilen ^rage bie, bab bie Jjerjoglidie 9tentfammer 
bie &uffi$t unb Seitung ber öffentlichen Sanbtutidjen teilß aus ber einem 
Sanbeßfürften jufteljenbeu SJefugniß, teils aus bem 33cfi& berfelbeu $uflanb, 
unb bafe fie baß $orre$t, eine öffentliche Sanbfutfdje 311 führen, gegen 
ein gemiffeß s }*ad)tgelb oon 3eit }U 3 c *t au Unternehmer ©erliefen unb 
}tll Unterhaltung biejer öffentlichen Einrichtung geroiffe 3lnorbuungen ge^ 
geben Ijatte. £ieruad) burfte bie SRentfammer um fo mebr befugt fein, 
biejeuigeu $ui)rleute, weldje fid) |Ul Uuterbiubuug biejeß öffentlichen 2$er= 
febrßmittelß gleidjfaflß ein „Drbiuari"=3ul>rwefeu anmafjten, ju oertreiben 
ober bod) in geroiffe ©reuten einjufdjränfen, alfi biefe 2Inflalt nid)t etwa 
nur ein fißfalifd)eß 9iegal war, fonbern audj al« eine wirflidje SBohltat 
für öaß reifeube SßuMitum unb ben ßanbel angefetjen werben tonnte. 
Damit war ber weitere Vorteil oerfnüpft, bau ber ^ßädjter oerbunbeu 
war, an gewifjen Sagen unb 511 gewiffen Stimbeu, g(eid)üiel ob eine 
Vabuug oort)anben ober nidjt, abzufahren, unb ba§ berfelbe nadj fetneu 
•sßadjtbebingungen ben ^erfenbern für bie Sitaren unb ©epfidftüde (Hardes) 
311 tjaften l)atte, maß afleß eine oorjiigli<&e Unterftüfeung unb görberung 
uerbiene. 

Sei ber 3 weiten Jrage war ber (Srunb ber, bafj bie Mentfammer 
lief) ..in possessione vel quasi-' biefeß SJerbotß beRnbe unb bieß audj 
in ber ©ifligfeit begrünbet fei. 



>ogic 



Gi 9 mal from 
PRINCETON UNtVEftSITY 



öeilräße $ur ©cfd>icfttc ß«ö Ältm ii rttein bereif cf»en ÜerFctjrsiDcfen*. 325 

Sie b ritte grage mtirbe bamit begrüubet. Daß foldjefi uotmenbig 
ben öffentlichen Sanbfutfdjen juni 9?ad)teil gereidjeu muffe. Ter oom 
9flagiftrat ber 9ieid)fiftabt Ulm oorgebradjtc Utnftanb, bafj ber Unter* 
uefjmer ber Sanbfutfdje öfter« mit einem fdjmerbelabenen Seiwagen an- 
foutme, würbe alö uiierfjcblidj augefe&en, weil ber ^Sojimeifler SMjcinöl 
bargetau r)atte, baß iljut bie güljrung biefeö Seimagenö pon Stuttgart 
und» Ulm, roo$u er negen ber oon granffurt unb anbern Orten in 
Stuttgart eingegangenen ®fltem genötigt fei, tatfädjlid) befdjwerlidj fafle, 
metin ifjm 3U Ulm nid)t ©elegenljeit jur 3Hitna(>me oon SRüdfradjten 
gegeben werbe. 

2luf berartige SRücffracbten fei bei Veredjnuug ber gxad&tfoflen Sliicf- 
fi<$t genommen uub in ben $ad)tbebingungen feien forool)l bie $in= als 
axid) Stücffufjreu prioilegiert. 

8m 27. 3uti 1769 erging eine ljer$oglid)e Slefolutiou baln'n, bafj Die 
oon ber lierjoglidieii Regierung wie aud) oon ber SRentfammer jur Un< 
terftüßung ber öffentlichen Sanbfutfdieu-Slnfialt oon 3eit 5 U 3 e * 1 uno 
fefctmnlfi unterm 31. Sttai 1769 erlaffeuen Söerorbmuigeii }U befolgen 
feien, mithin ber gufjrmanu SRatquatb mit feiner (Siuridjtung al« aud) 
Dem Äameralintereffe nachteiligen töefud», ilju bei feinem prioatim errich- 
teten „orbiuäreu" guljrmefen uadj Ulm unb Strafeburg uneiugefdjräuft 
511 belaffen, abgewiefen fei. SDem üttagiftrat in Ulm würbe im ttim* 
liefen Sinn geantwortet, unb baö Stabtoberamt. Stuttgart f»atte im be- 
antragten Sinne bad Weitere $u beforgen. 

Run naitbte fid) 3mar SXarquatb an ben &er$og unmittelbar, unb 
ber Ulmer SHagiftrat uuterfHuJte ilju in einem Snteraeffionfiföreibeu an 
bie Stegieruug. 2iefe befjarrte aber uid)t nur auf il)reu ©runbfäfceu, 
fonbem beantragte fogar: „bem Stabtoberamt uub SRagiftrat baö mu 
„guäbige 3Kißf allen, ba§ öiefelbe bes 3Rarouarb*fi unftattr)afteS ©efndj, 
„wetdjeö alleinig auf bie Vernichtung be« bem öffentlichen 2i*ot>l fo oor= 
„teilijaft 2anbfutfd»en--3uftitufi abjtele, untcrfttifceu, 311 erfennen 3U geben, 
„bafe man auö ben bisherigen Vorgängen beutlid» erfe&e, wie ber 3ul)r= 
„mann Storquarb in feinem eigenmächtigen Unternehmen oon gewifieu 
„^Jerfonen begünftigt uub untcrftüjt werbe, weldjeö mau feineSwegö 311= 
„3ugeben wiffe, fonbern oielmer)r alles ©rnfteö folgen Unfug fdjleunig 
„abge(lellt, hingegen bie oenoittibte Sßoftmeifterin St^eiitöt neben ber 
„Ulmer unb Strajjburger Satbfutfctyen einen öeiroagen 311 führen, uod) 
„ fernerhin gefdjüfct uub oerorbuet Ijaben wolle, bafe ber guljrmann 
„ÜHarquarb, es fei benn, ba§ er oon einem ober bem aubereu ^rioaten 
„ju einer befonberen galjrt expresse befleflt werbe, oon liier aus, be-- 
„fonberfi aus bem allljiefigen rtauffjaus, feine SBaren me&r abführe." 



1 , Original from 

PRIHCETON LHIVERSITY 



326 t«a* 

SDicfec Intrag roürbe jebod) nid)t in feiner ganjeu Scharfe unfa 9luö= 
ochnuin; genehmigt. Die SRefolution uom tl. l'uir; 1774 ging, unb 
3toar in Den näheren !öeftimutuugeu, nad) bem ftameralautrag babiu : 

„$>a& ber guljrmaiiu 3Ratauarb mit feinem unftattljafteu öefudj 
„uodnnal abgeiüicfcn, bie ^3oftiueiRcrin Mieinöl bei iljrem lllmer uub 
„Stra&burger l'aubfutjdjeu^rioilcgium, jebod» bergeilaüeu ge&aubljabt 
„roerbeu fofle, bafj überhaupt bie Libertas naturalis nidjt 311 fe&r cin= 
„gefdjränft Itttb bem SDlorouarb fein ©eroerbe unb :örob tiU^t flänjlidj 
„entzogen wirb. 3 U toeldjem Gnbe an baß Ijerjogli^e Stabtoberamt 
„unb 3Hagiftrat addier ber 3)efef)( 311 ertaffeu ift, beu SHarquarb in 
„feinem gfuljrroefen ni$t met»r 311 unterftüfceu, fonbern i&m oielmeln; 3U 
„bebeuteu, ba& er bei fdjarfer «Strafe feine @üter dou Stuttgart, be= 
„fonberß auß bem flaufljauß eljer, alß biß bie lllmer unb Stra&burger 
„Saubfutidje nebft einem öeiroagen mit einem ooHfornmeueu Sabuug 
„befrachtet ift, 311m abfuhren annehmen, aud) erft ben jroeiteu ober 
„brüten £ag nad) ber Sanbfutfdjc abgeben, mithin feinen geroöfmlidjeu 
„Sag (jalteu, ooruemlid» feine Briefe, fyatM unb GoQi unter einem 
„Geutner führen, bagegen aber roenn er ©on einem private 311 einer 
„befonberen gatjrt ezpresse befUHt roürbe, fold)e 311 übernehmen nidjt 
„neljinbert fein fofle, " 

9ttan fc^ien Ijierbei namentlich ftu4l bie Äu&eruiig in ber SHarquarbs 
fd)en 33ittfd)rift beamtet ju fabelt, bafj bie auswärtigen Raufteute auß 
ber hoppelten Urfacfje, roeit fie metjr %xafy bejahen muffen unb roeil 
bie Xraufitgrttcr nidjt alle 311 gleicher 3eit gelaben roerbeu föuuten, fidj 
nidjt an bie Sanbfutfdjen binben, fonbern nad) Slbfdjaffung beß 3Jior= 
miarbfdjen guljrroerfeß fogleid) nnbere unb frembe Juljrleutc aufteilen 
würben; ferner, bafj bie^Joftmeifteriu SRljeinöl mit einem gegen tat SROT* 
iinorb außgeübten 3 roa "9 nicfjtß gewinne. Gr bagegen roürbe ruiniert 
unb ber Stuttgarter £aublung entginge ein Vorteil, wenn bie bißljer 
dou Strasburg unb ^ranffurt übet Stuttgart gegangenen ©üter nad) 
Ulm, SKemmiugcu, Slaoenßburg, Kempten ufro. nic^t me&r fänien, roaß 
nudj ben 3ofliutereffen fdjäbliclj wäre. 9todj meljr 2Iuffeljcu aber mag 
eß gemacht Ijabeu, alß bie ga(Rf$C £anb(ung bro()te, bafj fie bei biefen 
fd)äblid»en ©efinnungeu (beß Saubfutfdjeuuutcrnefmtcrß Sl&einöl) be= 
fd)lie§en tnüBtc, aßen iljrcu florrefpoubenten aufjugebeu, nid)t baß ©eringftc 
me&r an ©elb unb ffiaren burd) $ofl ober Sanbfiitfdjen aufjtigeben, wofern 
burd) lejtere bem Ulmer Jufjrroerf fünftig &inberniffe in ben 2Beg gelegt 
würben. 2£af)rfd)cinlid) roar bie golge Neroon, bafj nun auß Ktifafi 
einer neuen 5tlage beß pp. 9tyeinöl am 15. 3uni bem Stabtoberamt aufge= 
geben roürbe, 3roif3>en ben Parteien einen Sergleid) 3U Permitteln. Diefer 



I . Original from 

PRIHCETONUNIVERSITY 



'-Beiträge jur Oejdpdjie Deö ^Itroiirtteinberßiidjen $cr(e()rdiuejen$. 327 

fant aud) am 21. 3utti julianbc bergeftntt, baß SHarquarb Doli beut 
^anbfutfdjen locario 100 fl. übernahm. Sabei fdjeint eö audj geblieben 
511 fein, troßbem ber Sttagiftrat ber Stabt Ulm bagegen ^3roteft einlegte, 
weil biefe fionoention beut £anbel aflju nachteilig fei. Übrigens Ijatte 
Nfjeinöl bei feiner legten Klage über ben Warquarb fid} aud) über bie 
Nürnberger Sanbfutfdje befdjroert unb biefe SefdjroetDe am 29. Dftober 
unb 22. £e$em6er 1774 roieber&olt. Sie Klage ging babin, ba§ ber 
Drbinari^Nürnberger Kutfdjet bie burdjö Sanb geführten Süter ni$t 
tiu'Iir in Stuttgart abiübe, fonbern ioldjo an Gannfiatt üorbei felbft nad) 
Stra&bura. überführe, worauf bem Stabtoberamt (am 15. Slpril 1774) 
ein Neffript juging: 

„ermeltem Nürnberger Saubfutfdjer, fobalb foldjet au^ero foinmen 
„wirb, emftlid) 31t bebeuteu, bau, ba man uldjt jugeben fönne, bafj er 
„fein orbinär guljrwefen t>ou Nürnberg auö auf Stuttgart bergeftalt 
„oxtendire, bau er mit Sßorbeigeljung ber Stabt Stuttgart pou Sann; 
„flatt au$ fog(eid) bafi gubrwerf nadj^er Stra&burg fortfefee unb fogar 
„von Gannftatt auö ein orbinare gufjnuefeu aburteilen fidj unterfange, 
„an baö Dberamt Gannftatt sub bodierno ber gemeffenfte 33efel)l er= 
„ laffen werben, beut Nürnberger Sanbfutfdjer, im Jade er ftd) wieberum 
„ein foldjeö unorbentlid»efl JJubrroerf nadrj Strasburg anmaßen würbe, 
„fogleid) an zuhalten unb Ijieroon ;iiv IutuhiI. Negierung uugcjäumteu 
„Setidjt |U erftatten, we&eutwegen meljrermelter Saubfutfdjer mit beut 
„weiteren anfügen ,ui verwarnen fei, baß er fid) felbften betjumeifen 
„babe, wenn er bei einer vorjiineljmenben Extension feine« orbinareu 
„gulirwerffl, weldjeö nur oon Nürnberg nadjer Stuttgart gebe, burd) 
„vor$uneF)incnbe SUjnbuug in Unfoften unb Strafe gefett werbe." 

Nad) einem ^rotoFoUauCjug ber Negierung au bie Nentfammer 00m 
3. 3uni 1775 foflte bie Sadje wegen ber Nürnberger Kutfdje unb wie* 
bertjolt eingelaufener Ntjeinölfdjet Klagen 511 einer gütltdjen flbereinfuuft 
gebraut werben. Xcx Gtfolg tfl inbeffen aus ben Kften nid)t 31t er« 
fefjen, it>ar)rf<^etHlicr> beöljalb, baß eben um biefe 3rit ber Vertrag mit 
£ariö jujlanbe fam. Übrigens uerbieut l)ier nod) bemerft jtl werben, 
baß außer ben 33efd)werben ber pp. Nljeinöl gegen Scarouarb unb bie 
Nürnberger Sanbfutfcbe in ben tegierungörätlidjeu Sften oon fonftigen 
wegen beö Saubfuljrwefenö auf biefen ober anbeten Nouten eutftanbeueu 
Streitigfetten feine ©put anjutteffen ift. 

3n biefet Sage befanb fid) bie Sadje, als bie 3?erpad)tuug ber Sanb* 
futfdjen an baö $atli Xariö im Qabr 1775 |uflanbe fam. Gö roirb 
baber nid)t unjwedmäßig fein, bafi Grgebniß beö bisher Sluögefüljrten 
übet bie $erf)ältniffe jwifdjen ben Sanbfutfdjen unb ben ©üterfubrlcuten, 



1 . Original from 

FltMCnONUNIVERSITI 



328 S»™* 

beionberß nacß Der Stefotuttou Dom 3 a ßr 171!» unb ben oben crrodßnteu 
^aeßtoerträgen, in Rür$e jutammeuniflelleu, um folcßefi fobanu mit beu 
in ber Übereinfuiift mit £aric aufgehellten Seftimimiugen beffer oer= 
gleichen |U fönnen. tiefes (Srgcbnid läfit fief) baßin jufammenäießeu : 

1. $ie Saubfutfcßen roaren ba3 einzige lanbeößerrlicß alö öffentliche 
v Jtnftalt aufgehellte uub priuilegierte ^ußrroefen. £ie ©üterfußrleute 
bebienten fid) ber natürlichen greißeit, foroeit foleße uießt jurn Vorteil 
ber Sanbfutfdjen eingefeßränft mar. 

2. 3Me ©ruubtage ber beiberfeitigen SJerßältuiffe beftanb in bejug 
auf ©üter barin, baR bie Sanbfutftßen ©fiter aüer 2lrt unb oon jebem 
Sentit führen burften, bie ©üterfußrleute bagegen fieß alleß ©elbtraufi= 
portö enthalten mußten unb auf ©üter befdjränft roaren, racldje mein- 
als einen 3 entner wogen. 

.'!. 9lucß roar ben ©üterfußrleuten aufibrüdlid) unterfagt, an Drten, 
roo bie Sanbfutfrfien bureßgingen, alfo nicßt uur in Stuttgart felbft, 
fouberu aueß unterroegö im Saube, bie SBaren eutroeber felbft ober auf 
ißre ^eranlaffung bureß anbere „ßiuterliftig" an ftc£> }U gießen. (Sfi foDe 
oielmeßr jebermaun freiließen, feine 23aren auf bie Sanbfutfcßeu ju 
geben ober fie einem ©üterfußrmanu auuioertrauen, roenn fie bem ©c; 
undjt nad) geeignet roaren. 

4. 2)eu ©üterfußrleuten roar aueß nidjt geftattet, roeuu fie oiel 2a* 
buug ßatten, meßr als einen äöagen |U bclaben, Jonbern e« rourbe ißneu 
nur ein Aarreu neben bem orbiuäreu 2öagen 511 oerroenbeu erlaubt, 
unb aueß biefen nur, roenn ber ^u^rmann folgen felbft befpannen fonnte, 
uorausgefefct, ba& eine ber £aubfutfcßeu ju gleicher $e\t feßon genug be- 
loben roar. 

5. Gö burfteu bie Sanbfußrleute auch feine ^erfoneti aufnehmen 
uuD auf ißreu Sagen feine Stfee 3ur $)eförberuug oon Reifenben 
anbringen, wogegen bie yanbfutftßen oor$ugßroeife bajn befhmmt roaren. 

6. £er Sriefbeförberuug gefeßießt in beu $ad)tDerträgeu roeber be= 
JügHcfe ber £aubfutfcßen, noeß in Snfeßung ber ©üterfußrleute ©rroä> 
uung. SBaßrfdßeinlicß ift biefl unterblieben, um bie Seförberuug ben 
Sanbfutfcßen unter Sluöfcßluö ber ©üterfußrleute auöbrücflicß 3U ge= 
Hatten, 

7. 53e$üglid) ber älbfaßrtfijeiteu bagegen roaren bie ©üterfußrleute 
nad) bem ©eßeimeratflgutaeßten oon 17!!) unb fämtltcßeu bamit fibereim 
flimmenben $ad)toerträgen gar nicßt eingefeßränft. Sie burften meßt 
nur am uämlicßen £ag mit ber Sanbfutftße abfaßten, fonbern efi feßeint 
ißuen audj nießt oerboteu geroefen 311 fein, an geroiffen, bellimmteu £agen 
roöi)entlid) abuifaßren, mitßin, auf feßroere ©üter befdjränft, ein fdßroere« 



1 , Original from 

PPIHCETONUNIVEßSITy 



Beiträge jur @e|d)i$te beö 3Utn>ürttemberQijd)en 5Jerfe$r«n>efen«. 329 

gufjrroerf ju unterhalten, ba bie SRefolution uon 1710 nur baljin ging, 
bog niemanb laubfutf Neuartig „orbinare" gu&ren auf Joldjer :)voutc an- 
fteßen biirfe. <£rft auf bie oben ermähnten neuen Devolutionen tfin ge= 
fd^a^ eö, bafc entgegen bem ©inu ber ^adjtoerträge bem Sflarquarb 
nic^t ine&r geftattet rourbe, ein orbinare« $u$noetf )U unterhalten, unb 
bab tym aud) nid)t geftattet werben roollte, am nämlic&en £ag mit ber 
Saubhitfdje abjufabren unb anjufommen. 

8. 9iod) weniger badjte man bei Schließung ber ^ßadjtoerträge an 
einen Seiroagen unb an Ü&crlaffung alles orbiuäreu, aud) befi ferneren 
©üterfutjrrocrfs oljne ätuenafjme an bie ^pädjter. 5)iefe 2lfforbe gebauten 
einzig unb allein ber itanbfutfdjen, beren (Sjifienj fie gefidjert roiffen 
rooüten. (Ss ftef)t bariunen uirgenbö etroaö von einem Seiroagen, unb 
baö ^afygelb mar nur für bie Sanbfutfdje felbft 6ered>net. ©ä fdjeint 
alfo urfprüngtirf) nur eine $riüatfpefulation beö Sßädjterß, inöbefonbere 
ber Spofimeifterin 9tyeinöl, geroefen ju fein, baß fic bei june^meubem Ser= 
fe(jr aud) nod) einen 93eiroagen — juroeilen jroei — oft orbinärefi 
ferneres (Ju^noerf auf beu befiimmten Routen geljen tiefj. (Sie rou&te 
e$ aud) bafjin 31t bringen, baö fie oon ber Siegierung unb SReutfaminer 
babei unterftüfit unb nun als allgemeiner ©runbfafc aufgehellt rourbe, 
baß auf ben 2anbfutfd;en SWouten fein orbinäreö fdjroereö ©fiterfuljrmerf 
mit Seiroagen oerfefjren bürfe. 

9. 2luf Uberfdjreitung ber ben Sanbfufjrleutea erteilten nyorfdjriften, 
roeldje aber bind) fein allgemeines ©efeß veröffentlicht unb mir ben 
Stuttgarter gufjrleuten burd) bat Stabtoberamt befanntgemadjt rourben, 
war nac§ bem ©utad)ten oon 1719 ein „großer greoel" 6 ) alö ©träfe 
gefegt. 2)urd) neuere Serorbnuugen fam audj nod) ber Srfafc ber ba= 
burd) ber Sanbfutfdje entgangenen 5rad)t ba$u. 

III. 

$on bieten ©ruubfäßen ging man aud) aus bei ben mit Zayis ge= 
pflogeuen Uuterljaubluugen über bie 33erpadjtuug ber £anbfutfd)en, 
loeldje 9?ertjanb[ungeu im Satire 1773 begannen unb bie im 3al)re 1775 
juftaube gefommeue Übereinfunft $ur gofge tjatten. 

Sie 9?eranlaffung ju bieieu Untcr^anblungen liegt in einem Umftanb, 
an ben man rooljl bei Srrüfctung ber Sanbfutföen gar nid)t baajte, 
barin nämlid), ba& feit bem 3atjr 1754 mehrere SayiSfdje ^ßoftroagen* 
furfe im Sanbe mit tanbeötjerrlidjer ©eneljmigung eingeführt roorbeu 



6) (Sin „flrofeet greuel" betrug bamafö 14 fl v ein „Heiner 3rcDet" 3 1 /« fl. ,S" 
Seiten £er$oflä ©bewarb im Sart betrug erfterer 13 ?fb. geller, legerer 3 $fb. »fQer. 

Büro. BicrKlia^rtV f. Hanbtitfd). feg, XXVI. 22 



. 1 , OhOT 

PRIHCETON LMIVERSITT 



330 $ fla fe 

waren unb bieje nun beu Sanbfutfdjen fe&r nachteilig |U werben an= 
fingen, ba bie SReifenben auf folgen Stauten, auf benen ^oftroagen unb 
Sanbfutfdjen jugleid) liefen, ftd> gröfctenteil« ber erfteren bebienten unb 
aud) beim SBarentranöport unb ben 3°öeinna^men ein bebeutenber Un= 
terfäieb Rd) geigte, fo ba§ bie Sanbfutfdjen ber SRentfainmer nur nodj 
258 B. eintrugen, Da bie ^ßoftwagenfonsefftou oon 1761 nur auf 12 
3af»re erteilt war unb bcren Erneuerung im 3at»re 1773 in %xa$e 
ftanb, fo war jefct }U erwägen, ob uid)t audj bie Sanbfutfäen an Sarifl 
)u oerpadjten unb in „©efdjroinbfutfdjen" umjuwaubeln wären. 9tad) 
langen Untertjanblungen tarn am 13./lb. Wooember 1775 mit bem fürft* 
liefen £au« Xaris neben erneuter Äonjefflon §ur Fortführung ber feit 
1754 aufgefommenen Xarisfd)en ^Softwagen 011$ über bie Serpadjtung 
ber bisherigen, jeitweife in v l l ad)t gegebenen oier Sanbfutföen ein Vertrag 
juftanbe. 

3n biefem Vertrag würben biefe oier Sanbfutfcben nebft iljren 33et= 
wagen bem Saufe Tarifi auf 3*1 3a^re in öeftanb überlaffen, berge= 
ftalt bajj 

1. baß fürftlidje £aufi Saris fidj &$& bem f) ermöglichen £aufl 9Bürt= 
temberg be3üglid) biefefi Sanbfutfdjenfuljrroefend jufleljenben diente 
innerhalb ber Seftanbjeit bebienen folle (2lrt. II). 

2. yiafy ben näheren Seftimmungen (2lrt. VII) foQten neben ben 
feitljerigen ®efd»winbfutjd)en nod) weitere 

eine ober jwei ©eföroinbfutföen uatf) S dj a ff fj au fen, 

eine ober jwei über Durladi uad) Strasburg, 

eine ober jwei über §eübronn unb Sin^cim uad) granffurt unb 

eine ober $wei uad) Ulm wödjeutlid) angeorbnet werben. 

3. Daneben wirb lari« überlaffen, auf jeber biefer Routen 
wie aud) auf ber Nürnberger SWoute einen ober jtuet Seiwagen ju 
führen (9lrt. VIII). 

4. hierbei wirb freigefteflt, ob Sari« bie ©efdjwinbfutfdjen unb Sei= 
wagen entweber burtf) fautionfifäljige ^J3ofiI>altcr im Sanbe ober burdj 
anbere oerbürgerte fautionöfäfnge ^erfonen $u beforgen ober aud), waft 
bie Seiwagen betrifft, joldje bunt Unteroerpadjtung roeiter$uoerpad)ten 
(9Irt. IV unb VIII) beabfidjtigt. £auptfäd)[id) aber würbe 

5. bem $aufe Xariö bie 9lu«fd>üeßung alles anberen — in= unb 
auslänbifdjen — „orbinären" Jyu&rroerfs mit Äutfdjen, flaleföen, 
SBagen unb Äarren auf ben $aupt= unb anberen Sßebenrouten dou 
Stuttgart na* granffurt, Strafjburg, Ulm unb ©djafftaufen in ben 
württembergifdjen Sanben jiigefi<$ert, Slls „orbinärefi gutjrwerf aber 
würben erflärt fold>e, „weldje bas 3atjr binburd) alle Soften, <*&e 



nal from 
PR1HCETON UNIVEftSITT 



^eiiräflf jur (MeiAicbte t>e* ^UtiDürUembcrgifcfien 3(frfcftr6n>eicnS. 331 

„Monate ober aOc 14 Tage an einem geroiffen Tag ab- unb anfahren 
M tmb ^erfonen, Waren ober ISoQi, ohne oorljer oon 3* ma nb expresse 
„beftellt ju fein, fjins unb herführen". 

6. Tiejeuigen, welche fieb ein orbiuärefi gubrwerf anmaßen, foDen 
beim jebefimaligen betreten 14 fl. Strafe bejahten unb 311m Grrfafc ber 
gradjt an bie ^$o|lroagenpäd)ter uuuad)läffig angebalten, and) bie oon 
ben Zollämtern angezeigten oerbädjtigen Wagen unb Rubren angebalten 
aiub oifitiert werben (2lrt. V). <5ö wirb aber 

7. oon bem Verbot befi orbinäreu ©ütcrfuljriuefenß aufgenommen: 

a) bie oon Stuttgart unb i'nbwigfiburg täglich ah unb 5«ge(>cnbe 
orbinäre ftutfdjc; unb eö wirb feftgefefct, 

b) bafe bem in Württemberg beftebenben ^otenwefen fein Cintrag 
gefdjebe, oielmebr bie reiteubeu unb fu&gebenben 93oten aueb auf 
ben Sanbfutfdjenftatioueu, wie bisher, fo auch fünftig oerbleiben 
follen (3rt. III), unb 

<■) wegen befi Nürnberger Crbinari=3"brmanuö roirb eine befonbere 
Übereinfunft getroffen, obwohl auf biefer SHoute bafi orbinäre 
(#üterfubrwefen md)t »erboten würbe (9Irt. VI). Übrigens rourben 

8. in 2Iujebung ber Jvracbtfoften, wegen richtiger 33efieüuug ber 
5tutfdjen unb befi Tranfiporteö ber (Filter, Desgleichen wegen beren Wer-* 
}o8tmg Seftimmungen in ben Vertrag aufgenommen unb im Tarif feft- 
gefefct, welche unter feinerlei ^orwanb einfeitig err>öt;t, nod> aud) weitere 
unb Nebenabgaben geforbert werben foöeu. 

T)ie jährliche ^aebtfumme betrug 800 fl. unb war in jroei Summen 
oon je 12000 fl. — erfte 9tate nach 15 3a(n;eu, jroeite Wate am 
Sd)lu& — jur SRentfammer 311 bejahten. Tiefer Vertrag würbe in ber 
£auptfad»e aud) eingebalten. Sei mehreren klagen ober Seftbwerben 
würbe baoou ausgegangen, bah jwar bafi fürfilidic £aufi Taxis in feinen 
fechten fo Diel alö möglich bcfdjüfct, babei aber bafi ^ubüfum, befonberfl 
bie £anbelfiwelt unb bie ©üterfubrleute, fowie bie 53oteu, fo wenig alfi 
möglich in ibrer OJemerbefreibeit befebränft werben foflten. 

©fl fjatte aber tatfä^Hd) ber innere unb äufeere 3SerFe^r befi feit 
1803 jum flurfürfteutum erbobeneu ßerjogtumö Württemberg in biefem 
3eitraum oon 30 3 a bren (1775— 1805) ungemein zugenommen unb fid) 
ein fefjr oorteilbafter TranRtbaubel gebilbet, welcher bei ber Srage einer 
neuen Übereinfunft mit Tariä aOe Slufmerffamfeit oerbiente. 9?ocb im 
3a£re 1775 gab es im Saube nicht einen einjigen fabrenbeu orbinäreu 
93oten. 3m 3al)r 1805 jäblte man nad) bem oon ber Sotenmeifierei 
mitgeteilten Sßerjeidjnis unter 98 orbinären 9)oten 24, welche mit Äar= 
ren ober einfpänuigru Wagen fuhren, 36, welche mit jwei- biß brei- 



/' " . , , I v Original from 

PRINCETONUNIVEMTY 



332 $<">& 

fpännigen unb aud) einige mit großen ©üterroagen, eublid) 4, roeldje 
geroöljnlid) mit Autföen fuhren, SBon ferneren ©fiterfu&ren enthalten 
bie Sften nor bem 3a&r 1775 außer bem angeführten s JKarouarb|c^en 
orbinären guljrroerf nad) Wm unb Straßburg feinen näheren 9iatf)roeic, 
roenngletd) föon bamalö mehrere fernere ($üterful)rroerfe befknben Ijaben 
muffen. Unmittelbar nad) abgefdjloffenem Vertrag mit Xarifi gab e$ 
nur einige wenige, über beren gubrroerf nad) ben Sftcn Älage erhoben 
mürbe. 9flit beginuenbem 19. 3<ibrt)unbert gab efi eine feljr große 31 u= 
jaljl oon gu&rleuten, roeldje fid) mit regelmäßigen ($üterfu()ren befaßten, 
unb ebenfo mar co eine beträdjtli^e oiilil oon auöroärtigeu Vyubrleuten, 
roeldje bafl £anb burdjfuljren 7 ). 

Sie lebhaft aber aud) ber Serfe&r burdj) Boten in ben feit 1803 
ju Württemberg gefommenen neuen Sanbeu mar, jeigen folgenbe 8ei= 
fpiele : 

3n ©Droangen gingen roödjentlid) 8, in ©mfinb 7, in £afl 26, in 
£eilbroun außer Dielen Boten ber Umgegenb 10, in Äünjclöau 2, in 
Ddjfenljaufen 3, in Öhringen 3, in 9lottroeil 6, in SBolfegg unb in 
ffiurjad) 5 orbiuärc Boten unb guljrleute ab unb ju, unb bei weitem 
bie meiften ronrben fo befunbeu, baß fie oon ber fpätereu fl. Oberpofb 
bireftion abbefteQt mürben. Siele biefer Boten gingen jroar inö KM« 
tont», unter biefen aber bie meiften nur an benachbarte, beDeutenbere 
£anbel«ftäbte, roie Siubau, Äemptcn, 3flemmtngen, Wörbltugeu, flonftanj. 
Me aber beforgten für inläubifdje Orte Aufträge, unb fämtlidje, je 
nadjbem fie ju guß gingen ober mit einem 2Bagen fuhren, übernahmen 



7) #adj ben im ^at>r 1804 uon ben Cber< unb ©tabäflmtern beö VanbeS einoer- 
tangten Skripten, bie jeboaj nirtu vpIUiUIk; eingegangen finb, roaren gegen (fnbe bc* 
v>crfl offenen (18.) ^aljrlninbertt aufeer etlichen 20 Jvufu-tcuten oon Winterlingen, ineldjc 
aUe umrttembergifajen §auptftrnfecu bcfurjrcn, unb mehreren börmiijdjen {Juarteuten 
oorljanben 127 Wüterfuljrleutc. "J>on biefen waren 34, roeldje nur bem inneren SUt- 
fetjr bienten, 65, roeldje nad) unb com KlüomM »erfebrten, unb 28, ruela)c bem $itraV 
gangÄoerferjr oblagen, jeboeb untenuegä .uidi ab unb $u Staren abfeilen unb folrbe 
übernahmen. 

Ston biefen 127 ,~\uln icnit-n waren nur 23 foujejfioniert, bie übrigen übten iljre 
gurren al$ freie* Gewerbe aue. Unter leftercn befanben fid) 15 SCuelänbfr. 

Slon \>tn 104 nidjt fonjeffionicrlen gubrleuten fuhren au beftimnuen lagen r>9 
(45 3"'- " n *> 14 3tueläuberi, oon ben 23 Fonjeffionierten £ul)rleuten tjatten befummle 
tage 18 unb jroar 2 Jajidfitje Unternehmer, lo uon atfagiftrateu angenommene unb 
Ü rjerrjdjüftlirf» betätigte. 

BtettCM ber 104 freien Jufjrleute roaren aud) jugleid) fufegeljenbe ober reitenbe 
öoten, roeldje meifteuö aber mit einem SJagcu futjren, o^ne betfljalb um eine befonbere 
flonjejfion eingeFommen ju fein. Sie famen meift mit lariä in ÄoUifton, teil« rocgen 
bei ^erfonem teil« roegen unbefugten Gütertransports. 



I . Onginat ftom 

PRINCETONUNIVEftSITY 



Beiträge nur ©efäi^te be* aUroürttembergifd>en ^erre&räroefenS. 333 

jugleid) alle Gattungen von 9Baren, föelbpafeten unb Briefen, Diele auch 
ißerfonen. 

3unäd)fi roar batjer innerer ^erfetjr if>re 33eftimmung. 

So roar efi alfo feineflroegfl nur SHtroürttemberg, roo neben ber 
$oft ein fo auögebelmteö unb roid>tige$ Söoteuroefen beftanb, unb roar 
nidjt bie Reiben) Stuttgart efl aOein, roo eine gro§c Safyl berfelben fid) 
roöd)entlicf) einfanb unb f)ier alfl einem ,3 cntra lP l| ttft o«Ie mefjr ober 
weniger roidjtige Aufträge beforgte, roenngleid? nic^t $u leugnen ifi, bn& 
baö altroürttembergifdje 23oteuroefen fid) baburdj auöseidjnete, bafc ba*-- 
felbe fid) in Stuttgart foi^eutrierte unb baburd) fomot)l für btefe Stabt 
unb burdj beu in ifjr gefdjaffenen $entta(punft fürs gan$e 2Utivfirtiem= 
berg fo roid)tig rourbe. 2lud) fdjeint — barüber geben bie Xften feinen 
2luffd)lu& — bat 33oten= unb Sonbfufjrroefen in ben ntu gugefominenen 
Sanbeöteileu meljr Sßrivatuuternerjmen alfi öffentliche Inflalt geroefen ju 
fein, roäfjrenb efi in 2Utroürttemberg unter öffentlicher Autorität roenig= 
ftenfi geleitet unb jufaunneiigel;alteu rourbe. 

IV. 

23ei ben ua$ 2Wauf beö feitl)erigen $ad)toertrag3 eingeleiteten lln= 
terljaublungen über einen neuen ^ßoftoertrag mit beut $utfc Xariö fa= 
men unter anberein 3roet ©egeuftäube j/xt Spraye, roeldje naa) tfjrem 
■ßinfluft auf t>a& iSJoljl beö Saiibeö bie reifile Grroäguug verbicnten. 
•Ginmal, ob mit bcr SJerpadjtung ber ebeiualigeu Sanbfutfdfoen aud) je&t 
(im 3a^r 1805) roiebcr, roie oor 30 3al)ren, baö fdjroere ©üterfuljr= 
roerf $u verbinben ober baoou aufyuuelnueu fei unb roaö im leiteten 
gall für anbere Sflafjregeln 311 ergreifen feien; fobann roar 311 erroägen, 
ob bie von ben Zcriöjdjen flommifiären verlangte Ginfdjränfung ober 
aBmäljIidjc Aufhebung ber SanbbotennuftaU auf beu ^oftrouten erfolgen 
fofle. Qut ^Beantwortung biefer fragen fotberte ber bainollge ßurfürfl 
gtiebrid) bie SRegieruiifl auf, ein ©utad)ien barüber 311 erftatten: 

1. SBorin ber Umfang ber laubecljerrtidjen, nameutlid) oon ber 
furffirftlidjen Sientfainmer aud$uübenben 9(cd)te be$üglid) ber 9Inorbuung 
unb Seitung beö orbinären ©üterfuljnuefeuö auf ben öffeutlidjen Sanb» 
flraßen eigentlich befiele? 

2. SBaö bie ©renjlinie 5roifd)en biefeu lanbefiljeirlidjeu Sefugnijfcn 
unb ber ©eroerbefreibeit ber Untertanen, befouberö beö $anbelft, fei? 

3. Db unb inwiefern bie ©üteripebitiou unter eine nähere polijeü 
lidje 3luffid)t unb Seitung 311 jieljcu fei ober nidjt ? 

9fad)bem ber ©egenftanb unter "JJuiitt 1 im vorftefjenben cingeljeub 
dargelegt roorbeu ifl, erübrigt jefet nur nod), auf bie redjtlidjeu SJet* 



. ! . Original (rom 

PRIMCETONUNIVERSITY 



334 $A°fc 

hältniffe bcr befprochcucu 2Iuftalteii einzugehen unb bie Sage unb 9^cc^tÄ= 
pertjältnifle befi bamaligeu 3pcbitiou$mcfcnö bar3uftelleu. 

A. 

üßafi jucrft bie rechtlichen ^erhältuiüe bcr bamaligeu Sanbboten- 
anflalt betrifft, jo mar ba& 91ed)t jur Slufftetlung folctjer Soten ju fonberu 
oon bem Umfang ber lanbcötjcrtlidien 3kfugniffe über biefe Slnftalt. (£ö 
erbeut nämlich, rocnngleid» auch bie ^Hentfammer bnS SHedjt, &anbboten 
aufjufteHen, ictie-u in früheren Seiten ausgeübt hat, Daft ba$ ."He du jnr 
Aufteilung öffentlicher Sanbboteu trofcbem fein au<sfd}lieglic^e6 Siecht ber 
Sentfammer mar. Vielmehr rourbe basfelbe auch oon aubern lanbeö* 
herrlidjeu SoÜegien, 5. $3. bem ivirdjenrat unb ber flammerfchreiberei, 
ausgeübt. £auptfäd)lich lägt (id) baran nicht jrocifelu, bog ©labte, 
hinter unb aubere einzelne flommuuen bie SJefugut« (jergebradtt haben, 
Sanbboteu aufjuftelleu, foldjen eine Sienftorbming üorjufdjreiben unb fie 
barauf 511 üerpfüd)ten. ^a, es rourbe fogar dou SßrioatgcfeQfcbaften, 
bereu ©eroerbe bie 2InfteQuug eigener Boten auf anbere ^piäfce notroeubig 
ju Rtadjjen fd)ieu, biefeö 9ied)t als ein ©egeuftanb noch uubefdjränfter 
Freiheit bffentlid) unb mit SBiffen ber SlWagiftrate unb lanbefi^errli^en 
MoQegieu ausgeübt. 2ludj haben fid) ^rioatperfoneu — ohne uon irgenb- 
einer Öehörbe oeranlafet roorben 511 fein — ein bejonbereö ©eroerbe 
baraufi gemadjt, an befiimmten Wochentagen Briefe, ^afeic unb ©c= 
flellungeu aujuneljmeii unb 511 fammelu, um fie on aubere $lä$e ju 
tragen unb oon bort ähnliche ©egenftänbe 311 überbringen. SBat inö= 
befonbere bie Boten ber Stäbte unb anberer Äommuneu beö Sanbeö be- 
trifft, fo ift bie BcfllgniB $u bereu Aufteilung fogar in ber „Commune: 
Orbnung, (Sap. I SIbfchu. I § 1" auegeorüdt, nadj roeldjer bie Stabtboteu 
unter beu „gemeine Beoicnte" begriffen finb, bereu (Ernennung ttn &t= 
meinbeüorfteheru üorbebalteu blieb. Sud) roirb hier ber „(Srlroergleid) oon 
1770 9lrt. *> §7" aujuroenben fein, ba audj Stabtbotenbienfte unter bie 
geringeren ßommuueämter gehörten, roeldje 00t bem (Srbocrgleid) uiu 
mittelbar befefct roorben finb. Sefienungeachtet lä&t fid) gar nidjt baran 
uoelfetn, bafe roie alle nidjt in ben ©renjen neuer ^rioathanbluugen 
ftefyeitbeu Unternehmungen, roeldje auf bafi ©emeinroohl unb bie öffent- 
liche Sicherheit uon gro&eiu (Sinflufj fein föunen, )"o auch bie Botenattffalt 
unter ber laubeöherrlichen Cbcrauffidjt flaub unb nicht nur nach 33ebarf ber 
öffentlichen 2Bo$(fa(rt geleitet, foubern aud», roeun eö le&tere erforberte, in 
ber 3lufiübung roefeutlid) eingefchränft oDer fogar aufgehoben werben fonnte. 
Äuö biefem ©nmbe ftanb bem öotenroefen doiu 3al>r 1709— 1715 
eine allgemeine Umgeftaltung unb beinahe gäiylidje äujlöfimg beoor, als- 



/ ■ " , , I . Onginal from 

PRIHCETONUNIVEftSITY 



Deitrdgi uu (Hef$i$te be« SUtnuiittemberfliiAen «erf^rSroeien«. 335 

bie £anbe«herrfd)aft beabfic^tigte, Xerritorialpoften im l'aube ein$ufüf)ren. 
ilnb aud) alfi biete l'anbpoftanftalt und barmt bie Sefdjränfung ber 2anb= 
botenanftalt aufc^efjört (»alte, traten bod) 311m Sefteu ber £anbfutfd)en neue ' 
Scfdjränfungen ein. (So rourbe X>a$ ooröein beftefjeube Verbot orbinärer 
gurren auf ben Sanbfutfcheurouten auch auf bie Soteu auögebelmt, roeldje 
0011 biefem Verbot nicht angenommen waren, eö rourDen mithin bie 
Stäbte unb Kommunen an folgen Stauten bei Sufübung ihres Soten* 
red)teö auf fußgebenbe unb reitenbe Soteu befd^ränft. Wabridjetnlidj 
lag barin aud) ein ®wnb, warum nach Aufhebung ber Xerritorialpoft 
fo lange feine fabrenben Solen aufgeteilt nmrben. Vettere tarnen erft 
in bem 3 c * trnum 0ün '795 — 1805 nach unb natf) auf roäljreub be« 
2arififd)en ^adjtüertrag« über bie SanbFutfcben. 

Sei btefeu Scfdiräufuua.eu roar bie 91ütf|"id)tnahme auf bal ®emein= 
roof)l für beu Staat aufit'djlaggebenb bergeftalt, tat baburd) foroofjl bie 
natürliche Jreiljcit ber Untertanen befdjräuft ab aud) roohlerroorbene 
Stechte aufgehoben roerbeu fonuten, (oiueit nicht Serträge ober anbere 
befoubere formen entgegenftanben. Statt ging roetter baoou au«, bafe 
ba, roo fein öffentliche« £So(( in ginge fommt ober lefctcreö bie 9luf= 
bebung früherer Sefdjränfuugen erforbert, aus bemfelben törunbe au<$ 
bie frühere grciljeit ber Sürger unb bürgerlichen flörperjebaften roiebcr= 
IierjufleOen fei ober roenigften« weniger ftarf befebräuft werben bürfe. 
(So läfjt fid) mithin nicht batült jroeifeln, tat nach öiefen @runbfa(en 
aud) tat im 3afire lb05 nod) uid)t aufgehobene Serbot alle« orbinären 
ftubrroerf« auf jenen oier fiauptpoftrouteu ben auf biefen in grofeer Sln= 
$at)l aufgefommeueu fahrenbeu Bolen tyx tubuläres Jubrroerf unterfagt 
Derben tonnte, wenn ba« gemeine ÜBo$I bie« nottoenbig gemacht (tatte. 

3u bem 9t"egieruugcgiitadjten roirb fdUiefrtidj nod) ber Überjeugung 
Xuibmd gegegeben, tak ber Bitrfftrft Ret) nie entfcbliefceu werbe, biefe« 
mit bem inneren Serfeljr, b. b- mit ber 2Bo(lfa$rt ber (Sinroolmer, in 
Serbinbuug fteheube 9ted)t eine« großen Xeilö ber Sanbboteu ohne ÜKot 
eiii3ufd)ränfeu. 

B. 

Bai bie redjtlidjeu Serl)äitniffe beim Spebitioufiroejen im engereu 
Sinn betrifft — alfo abgefehen 00m (Gütertransport felbft unb ben lanbe«= 
fjerrlidjeu Änorbnungen für bat ©üterfuljrwefeu — , io roar foldjeö Mfiljcr 
(alfo bi« 1805) im allgemeinen ebenfall« frei uuD weber burd» lanbe«= 
herrliche SInfialten nod) burd) befonbere @efe(e geregelt unb befd»ränft. 
31« ber £urd)gangßperfet)r Don ©iitern in Württemberg immer me^r 
junahm unö baburd) flauf= unb §aubel«leute |UT Spefulation auf ben 



1 t Original from 

ntManoNUNivERsm 



336 §*** 

Zranfitymbel brangte, bilbcte fidE» aQmä&licb audj baö ©pebitionflroefen 
an einigen £anbel«plä6en beß i'anbes immer mef)r auß. 

Siofor mar folget größtenteilß ober fafl außfd)ließlid> ©egenftanb 
ber Setriebfamfeit einzelner £anbelßl>äufer; baß ©01130 war in £infiebt 
auf baß ^Jrioatgefdjäft ber ©pebition ofme befonberen ©infhifi auf bie 
©taatßoerroaliung; bagegen f)at fid) lefctere bie größten 33erbienfte um 
baß ©emeinraol)! erraorben baburdj, baß fie ben ©üter$ug burdj baß 
Saab unb beffeu Vermehrung als öffentliche Angelegenheit betrachtete, 
burd) if>re ftete Aufmerffamfeit für biefen mistigen ©egenftanb, burdj 
£erftelluug diauffierter Äonuner3ialfirafeen nad) allen £auptrid)tungeii, 
bureb ben Abfdjluß tum £ommer$taloerträgen mit ben 9iad)barftaateu, 
bürg 3°D crm öBigungen u. bgl. (Sß eyiftierten weber allgemeine ©efeße 
ober Serotbnungen über bie ©ütcrfpebitiou, noeb lanbeßljerrlid) ange= 
orbnete Sager^äufer unb ebenforoenig lanbeßfjeirlidie Sorgefefcte jur Auf= 
ftgt unb Leitung biefefi 3roeigeß beß £anbelß. Sie lanbeßberrlidje 9tn- 
orbnung eigener SBagbäufer unb einer Sogenannten „©romroage" (- Äram= 
roage) in ©tobten geborte unter bie geiuöbnlidjen Anftalteu ber beutfdjen 
9teid)ßftäbte unb roar meljr auf baö innere ftäbtifdje ©eroerbe alß für 
ben äußern Serfebr unb ben Xranfitbanbel beregnet. 

Sie SJerorbnung, baß anfoinmenbe Steten in jebem Drt am geroöf)n= 
lieben Äaufs unb s -2Bagbauö ober am 9tat^au« eingefteflt roerben fotten, 
Ijatte ebenfalls nigt auf bafl ©pebitioußgefgäft 5^ug, foubern tjatte teil« 
baö Verbot öeß -ftuufiereuß, teils bie Verbütung aller Unterfd)lagungen 
ber $oü'-, Slfjifi- unb anberer öffentlicher abgaben jum ©egenftanb, roie 
foroobl aufl ber „flauf= unb ßanbelßleute Drbnung Art. VIII" (©anmv 
lung ber £anbroerföorbnungen ©. 419 unb 420» unD ber „Acci«=Drbmmg 
Art. I" (Afjißorbnung oon 1744 ©. If») |U erleben ift. 9Jag biefer Af*3tß= 
orbnung ftnb nigt alle, fonbem nur alle biejenigen £anbelßleute unb 
Strämer, aug Apotbefer unb s J}toterialiften, roelge nigt ^ägter finb, 
fgulbig, „ibre außer Sanbß hereinbringeube, aueb in bem &anbe er= 
„faufenbe SBaren, eö feien gleigfelbige fgou einmal in bem Saub 
„peracceftert werben ober nigt, alß gleicb bei ben ffiagbäufern abju= 
„laben ufro." 

ffieitere allgemeine Verorbnungen, roelge mit ber ©üterfpebition im 
3ufammen^ang ftanben, gab eö nigt. ©elbft in ©tuttgart — einem ber 
erflen ©pebitioußplä&e — fgeinen bie biflberigen Auffalten, biß auf bie 
grrigtuug einer eigenen ©üterbeftatterei, meljr ©age ber Staufmannfgaft 
unb befl SKagiftratß als ber Sianbeßberrfgaft geroefen 3U fein. 

2öie man aber überhaupt auf ben ©ütcrsug unb beffeu SRigtung bürg 
bie toürttembergifgen Sanbe ein porjügligeß Augenmerf Ijatte, fo ließ man 



/' " . , , I . Oiqmsl from 

PRIHCETONUNIVEftSITY 



Beiträge jur (Meiste be* »ltroürttembergif*en Serffbr«n>efend. 337 

■Qua) ba« Stuttgarter Spebitionfiroefen um fo weniger au§cr a$t, al« 
baftfelbe ofmetjin mit ber Stnorbnung eigener Sanbfutfdjen uub orbinärer 
gradjtroagen unb bamit mit betn 3ottroefen in näherer 93ejiet»ung flanb. 
Taö beeilt ber lonbefilierrltdjen 2hifud)t rourbe quo audi auf biefefi ©e= 
biet aufigebe&nt, iiibejn für bie Auffüllung eine« ©üterbeftätter« unb baö 
uon ber ßanblung oorgefdjriebeue Statut bie furfürftltdje Seftätigung 
uorgeförieben muroe. 

91 ud) in Sannftatt geigte n&) biefeft lanbcöIjorrlicf>c Sluffictjtöredjt bejüg= 
lief) ber bortigen Spebitionöanftalten, roofelbft fdjon oon älteren Seiten &er 
bie 9tecfarfd)iffaf)rt unb ber in Eanuflatt aufgerichtete (anbeft£err(i$e Äran, 
welcher fpäter ber Stabt in Grbbeflanb überlaffen mürbe, Seranlaffung gab. 

9lod> meljr aber äußerten H<f> bie lanbeöfjerrlicfcen Sefugniffe gegenüber 
biefem ©egenftanb im 3nl)r 1783 au$ Sltloi eine« mit $ßfal3*8ai)ern abgc; 
fc&toffenen Straßenbau^ unb ilommerjialoertragft. Die mürttembergifdjen 
Sanbe ftanben bamaltf in großer ©efafjr, um einen beträchtlichen Seil be« 
DranfitoerfeljTfi gebracht ju werben, flurpfa^öatjern ging nämlid) umfi 
3cü)r 1781 bamit um, eine Straße über Durlad), Sretten, Öhringen, ßatt, 
(Srailfl^eim nad) Nürnberg juftanbe |U bringen unb oon biefer 9toute ab 
eine 9lbjroeiguug |UI Donau nadj Donauwörth ober Sauiugen an3ulegen. 
Daburcf) (»ätte ber (Mtertranöport oon Straßburg nadj Nürnberg bur$ 
Württemberg leicht uerloren gelten föiiuen. ©ine weitere große ©efaljr broljte 
Württemberg unb ^>fa(3:23at;ern nod) baburd), baß ber ©üteröerfefjr com 
9U;ein f»er unb oon^ranffurt auf bein'JWaiu über Würjburg, IDIarftftcft unb 
SHarftbreit immer lebhafter raurbe. Da nun ohnehin Württemberg unb 
93atjern wegen beft gegenfeitigen Umtaufdjeft ifjrefi Weinft Itub Saljeö in 
einem 35ertrag6uerl)ältuift ftanben, meldjefi Quni 1781 511 (Snbc ging, fo oer- 
banb man mit ben neuen flommer$ialuntert)aubluugeii audj bie widrige 9tücf: 
fidjt auf bie Straßenleitungen unb ben ®üter$ug, um festeren oom 9tl»eiu 
t»er an bie Donau unb r\a<S} Dberfdjroabeu ufw. rote feitt)er 311 behaupten 
unb augleid) |um heften Der Württemberger Sanbe ben Sau ber „unteren 
SRürnberger Straße" burdjfi £oljeulo[)efdje ab3uroenben. 3» biefem 3roecf 
rourbe in beiu abgcfdjloffenen ^auptoertrag oom 16. 3uli 1782 im 4. unb 
5. Srtifet feftgeic&t: „Sllleft roaö )Ut Wiebcremporbringung ber feit uielen 
„3a^ren gat^lidj 3erfallenen, fo natürlichen unb bequemen als für beiber- 
„fertige Sanbe unö tlutertbauen erjprießlidjen Gommunication jroifcfien ben 
„6etben ^auptftüffen, ber Donau nnb bem Styeiu gereichen fönne, gemein^ 
„fdjaftlia) in Slnroenbung 311 bringen, unb infonberfieit baö Sugenmert 
„auf bie Wieberljcrflellung ber 9tecfarfd)iffal)rt 3mifd)en SJlaunfjeim unb 
„(Sannftatt ju rieten, um baburd) ben ©üter3iig nad> ber an ber Donau 
„liegenbeu Stabt Sauingen einzuleiten." 






IVERSITr 



338 *<><»fe 

(Sfi mar bemnad) geplant, ben ©üterjug oom Mfjein burd> bie pfäljifdjcn 
unb württembergifdjen Santa teilß mittele bcr SHecfarfdnffafjrt, teilß mittel« 
Sanbfradjt uad) (Sannftott unb oon fjier aufi auf ber beßtjalb fogenannten 
„Äonoentionalftrafee" überSdjornborf, Baien unb £eibent}eim nad) Sauingen 
unb oon bort auü weiter ju fpebieren, ebenfo umflefcfjrt bie ©üter oon 
biefer oberen $egenb über Sauingeu an ben Styein $u bringen. 

2i : ürttembergijd)erfeito würbe alle« angewenbet, um burdi 2ßieoer- 
Ijeriteflung unb ^erbefieruna ber 9?edarfdiiffnl)rt, jowie burd) yoü= 
erniäfjigungen UND gradjtnadjläffe Meieu fjm& xu erreidjen. guv #e- 
lebung beö itferfcljTS auf biefer ftoute war aber cor allem notwenbig, 
ba6 foroobl in Gannftatt wie in Sauingen geeignete 2pebitionöl)anblungen 
erndjtet würben, roeltbe aud) imßanbe waren, bie Dorau$fid)tlid)eit Äon= 
furrenjfämpfe wegen Diefeö neuen G^ütfroerfefjtÄ fiegteid) |U überwinben. 
i»ier fonnte mau unmöglich Der Sac&e ifjren freien Sauf l äffen. 

Seibe Regierungen waren überzeugt unb einoerüanben, öafe biefer 
3wecf nur burd) eine auöjdjtiefelidje opebitioi öljanblung 511 erreichen fei, 
3n biefem gdO war ftaatoredjtlid) begrüntet aU aud) ftnatßwirtjdjaftlicf) 
unb Ijanblungöwiffenidiaftlid) richtig erwogen, bafe auf eine SReifje Don 
Sauren ein IKonopol gejdjaffen würbe. 9Ran fam iiämlid) überetn, bie 
beioen £»anblimgflljäufer ®feO & Go. in &eilbroim unb 9ieint)arbt Sötme 
in Stuttgart für oteje Sflterfpebttion }u prioilegieren ■)■ 

gür Sauingen erhielten fte ein £anoluHpoüorrecbt Dflroi) oon $fal^ 
Sägern uno für Gannftatt würben fte gleichfalls Durd) ein „Oftrot" Dom 
23. Sluguft 1784 pitüilegiert. Sie mufeten babei bie ^erlunölidjfeit fiber= 
nehmen, auf eigene (Sefatyl unb Soften obue ^ufcfcufe ober Sorföufi aud 
ber lanbeßlieirlidjeu Äaffe in Sauingen unb Sannftott Spebttiouö^anblungen 
$u errid)teu unb.biefee Unternehmen 20 §atyxe lang - - bis GuDe 1803 — 
fortutiefcen. ©ie mußten Rdfe ferner oerpflidrten, ;ur göroerung, 9luö= 
ffifjrung unb bauertjaften Unterhaltung beö feftgefeeteu StommetjialfpRenrt 
iljre Äenntniffe, ihr Vermögen uno tljreit ßrebit ut üerroenbeu unb nidjtft 
|U unteilaffen, xoa$ bem ftommerüaluerbano jwifdjen ^Württemberg unD 
VfaljtSayem mef>r §eftigfeit geben fönitte. 3 U *> cm Sw*ü würben in 
Gannftatt unb Sauingen geeignete Giurtdjtungen getroffen, um an bieieu 
Orten ben tunlidjfteu 3nfatnmenflun oon Gütern }U ermöglichen. 

©ine folebe Unternehmung, bie einem grofeen Öüteroerfeijr eine ganj 
anbere JHidjtung aujuwetien beftimmt war, tjatte natürlich mit nicht ge- 
ringen Schwierigfeiten {U fämpfeu, fchou weit man mit anbem Routen 

H) Vergleiche hierüber au« eine Ärtifelfcrie im Stnttaarter „'Beobadjter" 1904, 
ttr. 74 -TG. 



, 1 . Original from 

PRlHCETONUHIVEfiSITY 



Skiträg« $ur öejdjirfjte t»e* Ältrouittemberflif^en **trfe&reioci>n$. 339 

unb Suebitionobäuieru, bie jm 33efi$ allgemeinen ^ertraueuö waren, 311 
tun befaiit. Darin lag ber j&auptgrunD, warum biete beiben 6pebitionß= 
firmen burd) befonbere lanDeßbfrrltdje Sßrimlegien begünftigt waren unb 
benfelben ein Monopol für Daß £peDiiion<?gejd)ärt erteilt mürbe. 3n 
§ 12 beß mit i(jnen eingegangenen Vertrags roitb gefagt: 

„UnD roeileu uad) Der jimfAen Semer Ijerjoqlidjen Ttirdjlaudjt unb 
„Sehtet churfürtliaVn Turd>lauet)t *u Sß'alvSanern getroffenen Bep 
„abrebuug baß SpeDitionötoeteit )u Samtigen mit Dem ju Gannftatt im» 
„jertrennltd) oerbunDen, mitbin uon einer unO ebenberielben ©eitllfcbaft 
w ju befto iUDerläfflgem un* föneOern Aufnahme Deö ©efebäfte roahrenD 
„Der |0OB|ig Safere ber Oftroi beiorgt werben foüe, io foüe and) bat 
„aaiuc Spebitiouöac>d)äft }U Gaunftatt wäbrenb bet 3eit Diefet Cftroi 
„aQein Durch Diefe ©e'eOfcrjaft ,©»eü\ Stetnbarot & Go.* beforgt werben, 
„unter Der ^eriidjeruua, Daö m Gaunftatt neben biefer prioilegierten 
„©feil & ^ein^arbtitdjeii 8peottion«s$anDlung binnen ber 20jährigen 3^tt 
„feine anöere unb weite 6peDitioußljanMuuQ QufgefleQt unb prioilegiert, 
„auch einer foldjeu feine 3o0ntoDeration geftattet werDen, Dagegen aber bie 
„oftroierte ©efellfdjaft uerbuuben fein foüe, aßcrocldje it)nen @pebitionfl= 
„auftrage machen, gegen billige $tomfiou aufrichtig uud reDlicb $u be= 
„btenen, unb fie Den gut Vermehrung Deö Iranjttft bewilligten 3PÖ"Q*la§ 
„wirfltcb geuiefjeu 5U loffen." 

£er Grfolg bat Die SBofjÜätigteU unD SBeiebeü Dieter SRafcreqel üoII- 
fommen berotejen, iubem Die ©peöitionfigefefljdiaft Durd) ihre flenntniffe 
unb VerbinDungen, foroie ihren Gifcr es tatiädilid) Dabin brachte, Do§ ein 
iet)r beoeutenberöüteroerfehr auf bieie „Äonueniioualiltafee" geleitet lrnrbe. 

S?on anberu ^ßlä&en in SSürttemberg, wie (Salm, Tübingen ujw., fiitb 
befonbere lanbesljerrliche Änorbnungeu für üqö Spebitioiißroejen Dafelbft 
nidit befauut. 

C. 

■ 

£a $u biefer 3eit (1805) l)auptiäd)lid) bie rarere üben Soften unb 
Daö Damit 3ufommenl:äugenbe ©üterfuhrwvfcu im allgemeinen §nt Gr= 
örteruug Raub, fo $at fieb bie furfürfilidje Megieiung in ihrem ©utadjtm 
aud) über bie ?Hed)t<>Derl)ältnifie bei Dieicm &erfe$r näher aiiögelaffen. 
liö miro Dabei aufgeführt, bafa Die Legalität ber fabrerben Rollen ober 
Die laiibedtjerrlidje Sefugnifl )iit Anlegung fabreuber ^Soften unD Sanb= 
futfd>en unb iotehe alfi Regalien erUäreu in $eutfd)lanb jweifellofl fei. 
unb eo fei bteieö lanbe$berrltd)e 9ted)i nach allgemeinen ©ruriDfäfcen De« 
beutfäen Staatoredito nidjt unter ba$ Äaiferliche ^Softregal begriffen. 
Xiefeö legiere jei jowohl nadj bem bem £aufe Xarid im 3*") r 1615 



1 . Original from 

PftrHCETON UNIVEftSITV 



340 fcaafe 

» 

erflmah erteilten &eid)«leljenbrief qIö nadj ben Seflimmunoen ber (nifcr= 
lidjen 3Baf)lFapitulation 9 ) nur auf Seförbetung oon Sriefen, Kurieren ufto. 
mitteh ber orbinären ober eytraorbtnären Soften eingefdjräitft. ©$ beruhe 
mithin auf befonberen Vertragen ober einem befonberen .§erfommen, trenn 
^apiö in einjelnen beutfrfien Sänbern Die faljrenben ^oflen ah einen fln= 
Ijang befi „9ieid)fipoft=©eneralatö'' aueübe. 3" Sßürltemberg roar übei= 
biefi jener Safc bes allgemeinen beutfe^en «Staatsrechts nidjt nur bnrd) 
Sefifc unb .§erfommeii, fonbem fogar burdj auebrütflidje Sarisfdje to 
erfennung beftärft SBeun aud) auf ben meiften .^auptrouten £ayi«fd)e 
fafircnbe Soften eingeführt roaren, fo beruhte bodj bas Medjt ju bereu 
Anlegung oermöge ber mit £apis gefdjl offenen Verträge oon 1754, 
1761 unb 1775 auf laubeöfjerrlidjer, jebeömal nur auf beflimmte %ft\ 
erteilten flo^effion. ©s ift nämlich biefe* lanbeftf»errliej)e SRedjt in bem 
mit £ayU gefdjloffenen Vertrag DOil 1754 roegen bes ^oftroagens ober 
ber fatjrenbcn $oft nad) Nürnberg, Sanreutl) ufto. mit Erteilung oer 
Äomeffion auf 12 3a^re erfimals ausbrücflid} fellgelegt roorben. Sud) 
rourbe in biefem Vertrag beftimmt, bei Saben bie gortiüfjrung biefes 
^ßoftroagens bis Strasburg burd)5ufe$eu, mafi in ber #olge audi gefdjafj. 
3m Verlauf biefer 12 3af>re äußerte Sarifi 1759 ben ffitmfö, $ur 33e= 
fdileunigung bes flurfes oon SZBien nadj granfreid) feinen Sßoüroagen 
über Tuttlingen unb fcornberg burd) bae' Äinjiger Xal gefeit ju laffen. 
3" ber 9lntroort com 1. 3)tär$ 1760 rourbe unter Ü$orbef»alt eingewilligt 
unb audj ber 3ott anbebungen, worauf Sayis am 30. 2Ipril 1760 aitt* 
njottete unb jugleic^ oerfpracb, bem oon Nürnberg nad) Stuttgart tyfytr* 
ben ^ßoftwageu einen Snfdjtufj burd) einen ^3oRroagnt oon 9lug6burg fibei 
.fteibenfjeim nad» 2Ialeu pi oerfdjaffen, roas man mürttembeTgifdjerieits 
audj qefd)eljeu liefe. 

(Sfje nod? bie 12jäf)rige grift abgelaufen mar, tarn cß im 3<")t 1761 
$u einem $meiten Vertrag mit £afis, ber roieber auf 12 3a$tt gefdjloffen 
rourbe, in roeldjein nic^t nur neben bem im 3at)r 1754 erridjteten ^J3oP= 
roagen nodj ein jroeiter ^oflroageu bis Stra&burg, fonbem au&) bie 9tuf= 
ftellung eine« weiteren ^ßoftroageus oon Slugsburg über Ulm nad} Stutt= 
gort unb Stra&burg befdjloffeu rourbe. 

Tagegen ergibt fid) aus einem SBeridjt bes Dberamts SJeinöberg oom 
18. 3»iü 1760, ba& ber oon Nürnberg über &afl unb £eUbronn nad> 

9) T\t la-tc au« HO Xrtifeln bofteEjviibc SöaljItapUulation tbdcqlojfcn am 8. ,\u:i 
1711) rourbe feit ber SBabi ÄarlS VI. (12. Cfiober 1711) jeber $5al»lfnpilulolion roirr- 
li<fi |UgnnUM gelebt. ?\t le^te iHcbafhon erfolgte im ^nljr 1792. Waü) Art. 11 bat 
ber Äaifer bie SeidjSIebcn in ber alten ftorm ju geben unb ncdi 'Jlrt. SO ben UHmti 
i>tn gegen bie ÜHeid»«poft ab^ufielfen, jebod» ba* Äeidiepoftamt ^u cr!»olien. 






PRNKETON LWVEPSITY 



BeitrAgC jur WciAidjtc t>eo Stltroürttcmbfrftiidjen $erfef)r*roefen«. 34 f 

Xurlad) fdjon oor 1754 laufeube v #ofiroagen of>ne befonbere württembergiföe 
Äonjeffion burd) baS Dberamt 29ein*berg geführt worben fei. 3ebo<$ ge* 
benft bec ermähnte Vertrag oon 1761 au$ biefe« ^Joftroagen«, ba barin 
feßgefefct ift, ,Mb ber ^oftwegen, reeller bifiljer über i»att burd) baft 
( ,£ol)enlof)tfd)e über £eilbronn nad) $urladj geführt roorben, in 3 u ' un ft 
„bergefklt ceffieren foüe # bafj jebod) gleiijrooM biejenigen (Sffeften, fo oon 
„Nürnberg au« nad) §afl, ijeilbronn unb anbern aufeer bem Sürtteim 
„bergigen gelegenen Orten fpebiert roerben muffen, oon geudjtroaugen auft 
„burd) befonbere, ba« 2Bürttembergifd)e ni$t oiel betreffenben äatefdjen 
„ungeljinbert fortgebracht roerben bürfen." SWitfjin ift aud) $u biefem 
^oftroageu bie lanbefif)errli$e Uoujeffion geroifferma&eu naebge^ott roorben. 

Über biefe fämttid^en ^oftroagenfurfe rourbe fobaun in ber Überein= 
fünft oon 1775 auf 30 Saläre bie Äon^effion erneuert unb im § 1 oer* 
abrebet, bafj ber ^er^og oon SBürttemberg tem £>aufe Sariö bie fernere 
JJüIjrung ber (Sefcbroinbfutfdjen bergeftalt oerroiOige, bafj ftatt oorljeriger 
l2 3abre bie tfon^effion nunmebr auf 30 Sa^re. biö Sttartiui 1805, an« 
bauere unb babei ber ganje 3nf>olt ber Übereinfunft 00m 3a()r 1761 
uneoerholt fein foQe. 

3u bemerfen ift fjierju, baß bei GrroJ&nuug befi ^oflroagen« oon 
Nürnberg über Sälen, Stuttgart, ftnittlmgen uff. bie Nennung beö 
Drtö flnit Hingen befl^alb gefäaf), weil ber ^oflroageu oon Stuttgart 
110$ Strafeburg über Srudjfal ging, roober aud) fomint, baft in ber 
golge oon Srudjfal au« ein ^oflroagen nad) granffurt geleitet roerben 
fonnte, roaö in ben ermähnten llbereinfünften nid)t befonberfi auö= 
Gefproien mar. 

9Jad) btefen Übereinfünf ten läfjt fid) alfo nidjt b e 3 to e i= 
fein, bafj bie Oefttgniffc bed $aufe3 layifl }Ut Grri$= 
tung fabrenber Soften in Söürttemberg in ber lanbeö= 
bcrrlidien ftonjefflon iljreu 9led)t*grunO (jatten. 

£ic SanbfutfdjeuanRalt mar of)nef)in iljrer urfprünglidjen 3ln= 
orbnung unb Statut nad) eine mir laubrtberrlidje aud) gegen bie £ayis= 
f$en, beim ^ieid)öfiofrnt eingelegten SBioerfprüdje behauptete flnftalt, 
roenngleitf) fie feit 1775 unter larioidjer Serroaltung ebenfaUfi in ©e= 
fdjwinbfutfdjeii ober ^oflroägcn umgewandelt roorben waren; biefe (5igeu= 
fdjajt einer reinen Xerritorialanftalt ift aud) in ji 2 ber Übereinfunft 
oon 1775 beftinuut auögebrüdt unb auöbebungen. 

D. . 

S)ie Stedjtfloerbältmff,' be« febweren ©üterfu^rroefeuö gaben 
nad) ben ©runbfäßen befl allgemeinen beutföen Sanbeffftaatörcdjtfl feinen 



I t Original from 

PftMCFIONUNIVERSITI 



342 *aafc 

(Srunb, baß ber ©üterttaröport felbfl aU ein 3tegal aufjufaifen, er alfo 
außfd)lie&lid) in ftaatlidje ober lanbeöl)errlid)e 5>cri>altung 511 nehmen fei. 
$ieä roäre auf eine flaaUidje s 3fiouopolifieiung hinausgelaufen, bie fidy 
auf feto Seife bätte redjtfeittgen (äffen. 9tut foioeit ba« 3ntereffe tefl 
©emeinrooljlö §ur CSrfjattung ber öffentlidjen Sßoflroägen unb Sanbfutfdjen 
©nfdjränfungen uotroeubig niadjte, j. 33. Heinere, leiditae Wüter biefe,n 
vorzubehalten, lag biefe Befiigtti« ftetö in lanbefiberrlidier ®en>nlt. Taft 
fdjroere ©üterfutjrroeien felbft aber blieb au trab für fid) ftetö eine bem 
Sßriuatunternelnneu unb ber Öeroerbefreibeit ber (Sinroolmer überladene 
©adje. ©ine lange ©rfabrung über bat gradjtfuhrroefen auf alleu Stra&en 
&eutfd)lanbö beroieö genügenb, baft bie 5kforgung biefeö fdmwren GHttef 
fufjnüefenS burdj ^priüatuntewe&mer unb ©pebiteure feinem 3 ,De( f D °ö = 
fommen entfprad). (Sß lag alfo bamalo auä) fein Xnlafi |U einer Iattbe4= 
berrlidjen Megahfienmg biefeö guljrn>efen6 oor. 

2lud) bie fürftlid) eQioaugifcbe Dberlanbeöregieruug jagte in ihrem 
hierüber erftatteten ©uralten, bem bie furfürftl. Regierung beitrat: 

„^er £gnbelflftanb felbft forgt bafür, burdj ntureidjeubc ÄonFiirreuj 
„ber Jyubrleute bie ^radjtpreife möglidjft ju uerringeru uub Ijierburd) 
„fid> in ben Stanb $u fefcen, mit auberu benachbarten £aubelfileuten 
„gleite Sßarenpreife b fl ' te " 3» tonnen, " Unb weiter: „(Sine Staate 
„Unternehmung berart oermebrt jdjon bie Soften ber grücftt, beim Der 
„Staat bebarf jur Giuleitung uub ^ortfefcung befi ©efa^äftö mehrerer 
, r anorbnenber uub fontrolliereuber Beamten, bereu Selofjmmg bie <5pe= 
„bitionßpreife erljöbt." 

©inen 93eroeiö biefer 9lnfidjt lieferte eine Olli ben 3)erid)ten ber B* 
amten genommene s Hergleid>uug beG ^ßoftroagentariffi mit ben grat^tpreifeu 
ber gubrleute. ©rftere überfliegen Untere ineifl um bie öalfte, oft um 
jroei drittel, uub bie uädn'te Uriadje festen barin }U liegen, baß Torte 
wie jeoe £anbe«f|errfd)aft anorbnenber unb foutroüierenbcr Beamten be= 
burfte, um baß ^oftroagenfubrroefeu in Crbuuug ju halten. 

2)al)er gelangte bie fuifürftlidje Regierung in il)rcm aboerlaugteu 
@utad)ten aud) ;n bem Sd)lu§, bafj im 3ntcrefTe beß &aube(6 u"b 
feineß ©ebeiljenß bei ber Drbuung beö ferneren föüterfulpiuefenß lefctereß 
immer nur atß ein ^rioatgefc&äft |u betrauten fei, beifeu 2lußübung bie 
Untertanen 311 einer ber nüfclidjflen Älaffen ber ^eoolferung madje. 

E. 

Über bie britte ber furfürftlidjeu Regierung jut Begutachtung oor= 
gelegte grage, „ob unb inwiefern bie ©üterfpebition unter eine nähere 
„polizeiliche 9uffi$t unb Leitung tu sieben fei ober nic^t?" fpridjt Rd> 



, 1 . Original (tom 

PR1NCETON UNIVEftSITV 



*eitrflflc jur (Mcfdjicbtc fceä ttltrofirttcmbcrgifdjen SJerfeljrgnietend. 343 

bie ^Regierung im Snföfui an ben julefct ermähnten ©nmbfaj, bcr ©e^ 
roerbefreitieit beö ©üterfutjrroefenft, ebenfalls eingeljenb aua. Sie fagt, 
bafc biefer ©ruubfafc bic Sefugnifi ber Staatsgewalt }Ut 3(ufmerffam= 
feit unb Seitung ber Spedition uub beft ©üterfubrrüefenfi nicht aufgebe, 
ba& oielmefjr — foroeit Dieö da« StaatSroolu* erforbere — bie größte 
21ufmerffamfeit über tiefen roidjtigeu ©egenftand jur ^Pflicr)t roerde. Ser 
Staat Ijabe nämlia) ein roefentlicfceö 3ntereffe dabei, baß, foroeit immer 
bie natürliche 2age unb bie übrigen SJerijäliniffe bieo juließeu, ber 
©üterjug burd) fein Sanb geleitet roerbe. 3Bait bürfe alÄ anerfannt 
üoraufifefcen, daß bunfc biefe Sttaßregel mit mir bai 3ntereffe be« 
Staats int ganzen gereimte, fonberu aud) ber SBofclftanb ber einzelnen 
Untertanen faft burd)roeg, ber Rauf* unb fiaubelsleute, ^Jrofeffioniflen 
unb §anbroerfer foroie ber ©üterbefifcer ungemein geförbert werben 
fönne, t>ai bie 35ermer)rung biefeö 8erf$Yt aud) auf bie $trfuliereube 
©etbmeuge bebeutenbeu Siufluß fyabt. tiefer SRerfe&r oertrete aud} <uif 
Dorteifyaftefte SBeife bie Stelle eine« ausgebreiteten Slftiobanbel« mit 
faft afleu tnlänbtfdjeu ^robuften unb gabcifaten, da fidjer nichts oor- 
teilfjafter fei, als roenu olme eigenen 2lupoanb ber $robu3enten ^>ro= 
bufte uub Säten aller 9(rt oon ben 9lbnet)mern an Drt unb Stelle 
fogar 3U erbosten greifen mx]e\)xt ober oerroertet mürben. Safe alles 
bieS ben öffentlichen ©infünfteu an *{oU, Umgelb, Sfyife, (Sljauffee-, 
2£eg= unb SJrücfengelbern, s -!BagbauS; unb Sagergebübren einen fefjr be- 
träct)t liefen 3 u f4"ß oerfdjaffe, uub hak mithin bie Stnatörooblfafnrt 
baburd) beträchtlich oermer)rt roerbe. ©rüube genug, welche bie po0e 
Stufmerffamfeit ber StaatSgeroalt für biefen ©egenftanb rechtfertigten. 
25er fianbelAmann ftelle bei Söetfenbung feiner 2Baren au ben $radjt= 
für)rer bie flnforberuitfj oon Drbnung unb 9t*egelmä§tgfeit, fdjnefle 33e= 
förberuug, Sicherheit für bie anoertrauten ©üter, biQige ^rächten ufro. 
Sem Staat muffe alfo daran gelegen jein, baß biefe gorberungen aud) 
tunlichft befriedigt roerben, bamit bie Spebition ber Sßareu auf feine 
Straßen angezogen roerbe. 3 roar fei möglich, baß aua) bei oofler Jrei* 
beit beö Trausports, orjne jegliche 6inroirfimg ber StaatSgeroalt, alle 
genannten 3 roc( * e erreicht roerbeu fönneu burdj eine genügenbe £onfur= 
renj ber ©üterfüljrer, namentlicf) roenn fid) unter tynen gufcrleute be= 
fäuben, auf bereu Sicblidjfeit, Treue unb Sicherheit man fidt) oerlaffen 
fönne, unb joldje burcr) u)rc Tätigfeit baß ganje SpebitionSgefchäft be- 
lebten, allein, nicht immer träten biefe SBorauöjefcuugen ein unb nicht 
feiten muffe ber Staat burd) eigene (Einrichtungen unb ©efeße eintreten, 
uub um ben 3roetf nod? beffer 511 erreichen, bie allgemeine ©eroerbe= 
frett>eit ber Untertanen befcrjränfen. 3Bo* für befonbere ©inri^tungeu 



I t Oiqmsl ttom 

PRIHCETONUNIVEftSITY 



344 Öaafe 

ju treffen feien, Das laffe fid) besljalb nidjt gut fagen, roeil es babei fe&r 
üiel auf bie 2ofaloerf>äftmffe unb felbft auf bie &anbels= unb Straften; 
umftänbe mit benachbarten Staaten anfomme unb roeil alle jur Äu«= 
Übung bes Ianbesfjerrlidjen 9fe<$ts ber oberfkn Sfafftdjt unb Seitung 
bieuenben 2lnflalten mit ber geringfhnögltcfien SinfdjTäntung ber greiljeit 
ber ©eroerbe auszuführen mären. 

Bon folgen (Srroägungen ousgeljenb, fonimt bie Regierung in iljrem 
©utadjten auf einige nähere 33eftimmungen ber Ijierljer gehörigen lanbes= 
b«.*rrlidu'u ©efugniffe ju fpre<$en, bie mehrere $ol>eitored)te umfaffen, 
unb jroar oorroiegenb bie ßeitung bes &anbels überhaupt unb bie öffent- 
lichen Sanbflraften, femer baS ©eleitsredjt, baS 3 0U * rt: 9 fl f/ baS Äranen= 
unb Stapelredjt ufro. *Bon biefen £ofjeit$re<f)ten roirb in bem 9*egtc= 
rungsgu tagten nur auf bie polizeiliche Seituug beS SpebitionS= unb- 
©üterfu&rroefens eingegangen, foroie auf bie Sorge für bie richtige @r= 
Hebung ber oon tranfitiereuben ©ütern 311 entridjtenben 3°^= u "b Ml* 
bern öffentlichen abgaben. 

V. 

Sei ber polizeilichen ßeitung beö SpebitionS = unb ©üter= 
fuljrroefenS fommt jroeefs görberung oer Staatsroofjfafirt alles barauf 
an, baft flaatlidjerfeits bafür gejorgt roirb, baft bie gerechten unb billigen 
SBünfdje bes ^JubUfumö möglidrft erreicht, burd) eigennüfoige ^rimit-- 
t)anblungen einzelner bem ©auzen fein ÜRadjteü zugefügt roirb. 

Trei fünfte innren babei fjauptfädjlid) zu beadjtcn, uäinlicb baS grad}I= 
ober ©üterfufjrroefen felbft, eine zroecfmäfei^e (Sinridjtung ber Spebi= 
tionSpläfee, foroie beren 2ßeg= unb ßagerljäufer, enblid) *>a$ Spebition$= 
gefdjäft in engerem Sinne: 

a) 2ln erfter Stelle fleht l)icr bie 2lnorbnung eines or bindreu 
©üterfu^rroefeus ^mifd^en beu £auptfpebitionöpIäfcen bes ßanbes unb 
ben auSroärtigen ^anbetspläfcen, mit benen man im 33erfel)r ift. S)em 
ßanbelsfianb ift an Drbnung, spünftlidjfeit unb SRegelmäftigfeit bei ber 
SBarenoerfenbung äufterft üiel gelegen unb nidjt feiten liegt ber Erfolg 
einer ganzen Spefulation an ber rechtzeitigen Slufunft befteHter SBaren. 
Drbinäres, regelmäßiges ©üterfuljrroefen ift bafjer gleidjfam bie 
Seele einer rooljlgeorbneten gradjtanflalt. $ie Sanbesljerrfdjaft fjat bes« 
halb ftets baö Sedjt, foldjeö gufjrroefeu »nter fiänbiger Seitung unb 
genauer 2hifiid)t Z u balten, es nötigenfalls zu oeroollfommnen unb jroed 
entfpredjenber einzurichten. 2Bo 110$ 'eine ober feine fjinreidjenbe or= 
binäre ©üterfpebition oor(;anben ift, entroeber mangels eines $rioat= 
Unternehmers ober roo neue flommerjialftraften angelegt ober eingeleitet 



. 






'fleitragf jur ©«itftidjte beö Älhoürtiembcrgifcben ^erfefirtroeien«. 345 

roerben, ba ift bie Sanbe«ljerrfd)aft ni<$t nur befugt, fonbern fogar 
oerpffidjtet, $rtoatunternef)mer auf juforbern, foldjeö ©fiterfu&rroefen ein= 
Juristen, im Anfang roof)I felbft ein [oldjeö gu^rroefen anguorbnen, ober 
^Jrioatunterne^mer au unterftüfcen, 3. 93. burd» Serleiljuug einiger S8e= 
günftigungen ju beffen Übernahme aufzumuntern. Weben bem orbiuäreu 
©üterfufjrroefen ift aber afleö baran geleaen, ba& eine hinlängliche 33e- 
nüfcung ber Anlagen an bebeutenberen ßanbeteplätjen befielt, ba§ ba= 
für geforgt roirb, ba§ bem £anbel$ftanb in feinem garte ®elegenf)eit 
mangle, feine ^aren obne langen Xufentftatt an Drt unb ©teile jh 
beförbern. 

©benfo roefentlid) ift nad) Snftdjt ber furfürftlia^en Regierung bie 
lanbeflfjerrlicfce Sorge für bie Sid)erbeit ber ju beförbernben SBaren 
3ur Sßermeibung oon Sdiäben infolge Wadjläffigfeit unb Xreulofigfeit 
ber jjuljrleute. Ju folgen J'äflen bürften uurfi uicbt 2tnft alten fehlen, 
um ben, Sanbelöleuten eine (Sntfdjäbigung }u oerfdjaffcn. 3u biefem 
3roecf trägt rocfenllid) bei, roenn ber Staat bafür forgt, ba§ überhaupt 
nur rec&tfdjaffene, bem ©efdjäft geroadjfene, fixere unb roobl&abenbe 
Seute jum ©üterfuljrroefen sugelaffen roerbeu; roeiter trägt bei, roenn 
biefe (ÄJüterfübrer nur nad) oorgängiger ftautionsleiftung bie ©rlaubnifi 
erhalten gut gübrung oon ©ütern; enblidj gehört aud) Ijierfier, bafc bei 
ISntfdjäbigunQflfällen ben SBareneigentümern rafdje unb unparteiliche 
3ufti3 (legen bie grc^tfiitjrer jur Verfügung ftef)t, roenn le&tere bie 
ifmen anoertrauten ©üter burd) OTac^läffigfeit oerloren oDer befdjäbtqt 
haben, ober roenn foldje *u fpät anfommen, ober anbere oon ben 3rac^t= 
fü&rem übernommene SKerbinbHdjfeiten nic^t erfüllt roerben. 

©leidje Slufmerffamfeit oerbient bie Sorge für billige« <$racf>t= 
gelb fdjou auö .QonFurrenjrücfficbten gegenüber ben Spebitionfipläfcen 
benachbarter Staaten. Um biefen ^wed |U erreichen, foll ber Staat, 
roenn efi nicht anber$ getjt, felbft bebeuteubere Dpfer ntdjt freuen unb 
3. S. ^iim Sau neuer, fixerer Straßen Schreiten, jur Anlegung ganj 
neuer Routen, jur ßerabfe&ung t>er golfc, GEjaufiee; unb Srfufcngeloer ufro. ; 
felbft 33egünftigungen einzelner ftradjtfubrleute mären in biefen gäQen 
Su rechtfertigen, ©eroöl>nlid) roirb jebodj bie Soufurrenj ber gut)rleute 
ausreißen unb roenn babei je eine Ubernorteilung beö ^ublifum« |U be= 
fünften fein foHte, fo fann burd) lanbeflljerrlidje geftfefcung ber grad)t= 
fä?e ber obengenannte %wed DOÜfommen erreicht roerben. gerner bient 
jur $ert)iuberung unb leichterer ©ntfdjeibung fünftiger Streitigfeiteu, 
roenn oom öanbestjerrn burd) gefefctjebenbe ©eroalt in einer grad»t= 
unb ©pebitionflorbnung bie gegenteiligen 9ted)te, Sßerbinblidjfeiten 
ber äBareneigentümer, ber gradjtfüljrer, ber Spebiteure, ber 2öag: unb 

Sürtl. BicTtallabrf V f. eonbefgrl«. ». ft. XXVI. 23 



1 . Original from 

PRIHCETONUNIVERSITY 



346 *««* 

2agert)au«beamten feftgelegt roerben, bamit jcber roei&, roo$u er außer 
bcn gällen befonberer Vereinbarung im allgemeinen oerpflic^tet ift. 

?Iudj fteijt es in ber lanbeöt)errlid>en ©eroalt, bie 5Red)tfiüert)ält 
niffe öcr laubed^errlid) prtoilcgicrten ^ßofiroägen unbSanb- 
futfebeu, bie r.uf eine* ßomiue^ialftrafie oerfeljren, gegenüber beu 
grad>tful>rleuten, roie aud) gegenüber beu reitenben, fat>renbeu unb fufr 
gefc)enben Soten ui beftimmen, um ben ^oftfuhroerfeljr 511 fiebern otnie 
jroeefrotbrige ©efdjranfungen ber gradjtfutjrleute. Da Untere nur für 
ben ©ütertranöport, jene aber oorjugdroeife päd Transport oon Meifen= 
ben unb ©riefen befUmmt finb, fo liegt fdjon in ber Statur ber 6a$e, 
ba§ bie Sttitnaljme reifenber Sßerfonen unb anberer als ju ben SBaren 
gehöriger ©riefe ben graccjtfubrleuten unterfagt wirb, gan3 fo roie in 
allen Staaten nnct) ben ^oftroagen unb beu £anbfutfdjen jur WitnaEjme 
Don Sßarenpafeten ein befiimmtefi ©eroid)t oorbefjalten bleibt unb ben 
3frad)tfüt)rem nur bie ©eförberung fernerer Beübung jufommt. 

©nblid) entfielt fjier uod) bie 5 ra ö e / °& unb intoiefern üma ber Staat, 
auger beu f)ergebrad)ten 3 0u *-' #ranen= unb bergleidjen abgaben, bao 
gradjtfu^rroefen audj fonfl nodj ju einer flaatlid&euSinnafnnequetle 
machen barf. Diefe Srage, aud) nur ftaatfiroirtfd)aftlid) betrachtet, wirb 
man, roie in ben meifUn beutfdjen Staaten, baljin beantroorten fönnen, 
baß bei einer Änftalt, roeldje nur burd) ^roecfmäBige Einrichtungen unb 
mäßige abgaben SBeflaub fyat unb gebeirjen fann, finanzielle 8peFuta= 
tionen unb ^ludmadjerei unterbleiben muffen. Der Jiuau^mann muß 
fidj mit ben Sorteileu begnügen, bie ber Staatöfaife burd) bie Ser= 
met»rung bet befteljenben 3öfl e / Sfjife unb abgaben unb bura) ben oer= 
mehrten 2Bof)lfianb ber Untertanen in mittelbarer Seife jufaüen. Der 
£of= unb Domänerat 2Bectt)er(in fagt in einem ©eridjt, btn er alö 
3Ritglieb ber furfürft liefen ftommeqienbeputation über bie flaatöpolijet^ 
liebe Seitung befi Sanbfubrroefenö ju erftatten fyatte: „Der ©tetat roirb 
,,ftd) roeber felbft }inn ©pebiteur aufroerfen, no$ bie {ßrioilegien für 
„biefefi ©eroerbe oerfäuflid) madin;, nod) aud) bie Stäbte, meiere beu 
„natje allgemein in bem ©efifc beß 9tee$ts gu ben 2Bag= unb Sager&aufi; 
„anftalten unb ben bamit oerbunbeneu ©efällen flehen, t)ieraufl uerbrän; 
„gen wollen, M Diefe gfrage, flaatftrec^tüc^ betrachtet, ifi batjin $u be= 
antworten, ba& bat beutfdje 8anbeöftaatfired)t nadj allgemeinen ©runb- 
fftfeen feine ©efugniö fennt, ba« ©üterfutjrroefen junt ©eften befi Staat« 
|tl einem ©egenftanb inbirefter Auflagen ju machen. (£ß roirb fi$ alfo 
bei ber Jyrage ber ©efteuerung ni4ti weiter behaupten (äffen, als baß 
in Sänbern mit ©eroerbefteuern audj baö ©eroerbe ber inlänbifdjen ©fiter; 
fu&rleute in ba« Steuerfatafter aufgenommen roirb, roobei bafftr $u for- 



Öfitrafle jur ©efatdjte be* fcUioiirttembergijdKn 8etf>ljr4roei>n4. 347 

flen ift, baß Mefefi ©eroerbe ntd)t 31ml Siadjteil beö Sanbe« |U tjod» be- 
legt wirb. 

3)effeu ungeachtet fommt bie furfürjUidje Regierung 511 bem Ergebnis, 
baß $ur S ör ^ erun 9 unb SidjerfteQung bcr ©ütcrtranSportanfklten nad» 
Analogie beft Stjauffee;, Srüden- unb ^ßftaftergetDS ufro. and) bie lanbe** 
^errlid» aufgehellten unb bcgüuftigten ©üterfutjrteute, roenn bieS bie ionfli- 
gen Sßerfjältniffe befl ©üterjugfi 3utie6en / |U einer abgäbe, etroa einem 
mä feigen Äon$effionÄgelb ober einer Tare für ftangleiausfertü 
gungen anhaften feien. $>er Staat — roirb gOR] richtig ausgeführt — 
Jorge nämlid) burd) biefe Sfaftaften |Ultft$fi für oai> ausroärtige tjanbelnbe 
^ubtifum, roefdjeS alle gradjb unb anbete Äofteu auf ben greift ber 
Staren fdjlage. Sin unb für tut betrachtet, unb roenn nid)t ©rünbe be« 
©emetnrooljls einer folgen Abgabe entgegenflefjen, fann ber Staat nid)t 
oerpflidjtet fein, ba§ feine ftanjtef; unb AmtöfteHeu bem f)aube(treibenbeu 
^ublifum umfouft $ienfle leiflen unb iinn afle görberuug, Sequcmlid^ 
fett, Sid>erfjeit unb anbere Vorteile oljue jegüdje ©egeuteiftung oerfdjaf: 
fen, welche für bie SBerfenber ober Empfänger in ber SRegel doh iud)t 
geringem S>ert finb. 

b) 3 ur sroecfmä&igeu Einrichtung unb jur Aufredjtljaltuug bcr Drb= 
nung auf ben SpebitionSpläfcen felbft forootjl bei Abgang als bei ber 
Anfunft ber ju fpebierenben Staren unb bei Aufbewahrung berfelbeu ift 
bie Erridjtung 0011 2ager= unb SBag^fitifetll unb bie Aufhellung öffent- 
licher üerpflidjteter ^Jerfonen von großer SMdjtigfeit. £at)in gehört: 
bie Anfertigung genauer harten unb Jvradjtbriefe für bie abgetjenben 
©üter; bie urfunblidje Ablabuug ber anfommeuben ©üter unb bereu 
3krgleid)ung mit ben (Einträgen in ben gradjtbriefeu unb babei bie An* 
gäbe ber etroa oerlorengegangeueu unb belobigten ©fiter, foroie bie 
geftfteflung beö SdjabeuS burd) Sac&üerftänbige, bie beffere ^erroafjrung 
fdjabfiaft geroorbener Beübungen uff.; bie Eintragung aQcr anfommen= 
ben unb abgetjenben ©üter in bao ©üterbeftätterbud) nad) £ag, $t\d)t\\, 
©eroid)t, ÜSerfenber, Empfänger uff.; bie Sorge für fdjnelle SBeiterfen-- 
bung ber 2ranfitgüter ; $roecfmä&ige SagerbauSanftalten, um bie Staren 
fürjere ober längere &tit gegen £ieüftal)[ unb geuerSgefaljr ftdier ju 
uerroaljreu; AuffteOu.ig tüditiger unb redjtfdjaffener SHämier flhr baö Amt 
ber ©üterbeftätter, Stag= unb Sagermeifter uff.; Ausarbeitung einer 
fiager^aufl- unb ©üterbeftättereiorbnung, auf roeldje bie genannten Sßer 
fönen ju beeibigen finb; eublid) gehört baju Sorge für gütlidje Beilegung 
ober rec&tlidje (Erörterung anfaHeuber Streitigfeiten uff. 

Sei ber SHdjtigfeit alier biefer 3Inftalten, beren ©üte oon ber jroed 

mft&igen Hnorbnung unb von gefdiiefteu Spebiteuren bauptfädjlid» ab= 

23* 



C " . , , I . f>iqm.»l from 

PRIHCETONUNIVEftSITY 



348 *«* 

hängt, läfct uct) gar nicht bezweifeln, bafj bie hoffte ©ewalt befugt ift, 
fold^c Slnorbnungen jutn Seften beö Staat« entroeber felbfl ju treffen 
unb bafür mäßige ©ebfibren ju ergeben, ober bie SRagiftrate bet 
einzelnen Stäbte, wenn foldje nach ber Sanbefloerfaffung hierfür berechtigt 
ftnb, ba-iu anzuhalten unb lanbefifjerrliche Suffidjt bariiber $u führen, 
bamit SJli&bräuche unterbleiben. 3m Württembergifchen rourben — wenig; 
ften« in Stuttgart unb Tübingen — biefe gunftionen uon Den 3ttagi= 
[traten auegeübt. 9ud) werben in ber „(SomnuineDrbnung 3. 95 unb 
135" bie Waggelber allgemein unter bie orbentlichen Einnahmen ber 
Äommuue geregnet unb bie Wagmeiftereiftellen al« geringere .Kommune? 
biener augefe^en, bei welchen bie unmittelbare lanbeöberrliche Seflätigung 
nicht hergebracht, jonbern foldje ben Staatsbeamten überlajfen ift [Com* 
mune^Orbnung l. Aap. 2. Sbfön. § 7 S. 10). ffirfl bei ber )U Stutt= 
gart im Qa^r 1781 unb 1 782 oorgeuommenen neuen Einrichtung unb 
Sufficllung eines ©üterbeftätter« ift uom 9ftagiftrat felbfl um Seftätigung 
c Konfirmation ) bei ber $ei}OgB<$en Regierung nachgesucht unb foldje auch 
erteilt worben. Übrigen« ftanben ohnehin alle jene 3ttunizipalrechte 
unter lanbeöberrlieber Dberauffid)t unb Seituug, roa« nach ben t>eränber= , 
teil 3*itumftäuben, in benen fogar bie Staatfiwohlfaf)rt baoou abhängt, 
wie }, 33. beim Xranfitbanbel, auch ganz notwenbig ift. Sudfi ift biefe 
ftaatliche Dberaufitcfy notwenbig, um fidj eine genaue Überftcbt über ben 
©ang be« Zranfitbanbel« auf ben uerfchiebenen Stouten ju oerichaffen 
unb bie Qün* unb SuÄfuhroerbote, jowie anbere polizeiliche @efe(e be- 
jüglid» beö SBarenoerfehrfi ju überwachen. Um fo weniger läfet fich 
baran zweifeln, bafa bie SanbeS^crrfc^aft auch befugt ift ju oerorbnen, 
ba§ alle aufommenbeu unb abgebenben Säten cor beut Wagbaus ab= 
unb aufzulaben finb unb nur bann bauon abgegangen werben barf, wenn 
bie @efahr einer ©efetjefiübertretung nicht oorliegt. • 

c) Wa« bafl eigentliche fogeu. Spebitiousgefebäf t betrifft, fo ift 
beut h a "beltreibenben Sßublifum unb auch bem Staat, ber auf bie 3 U: 
friebenheit biefe« 3$ublifum« z" febeu bat, baran gelegen: 

baR ber Spebiteur burch fiebere unb fchleuuige $3eförberung ber 2Ba- 
ren feiner $fli$t, ©inficht unb SWeblichfeit oofle (Genüge tun; 

bafi bie Wareneigentümer burch bie Spebiteure weber in Seftimmung 
ber ^Proöifiou noch unter ber Bezeichnung oon Spefen, Sluölagen ufro. 
übernommen unb bie Staren Daburch oerteuert werben; 

bab aud) bie Hugefteflten ber Spebiteure bem ©igentömer nicht $u 
oiel (Gebühren anfefcen, bie Waren nicht )U lauge aufhalten unb auch 
gut oerwabren uff.; 

bafi bie Spebiteure in ber Wahl ber $ubrleute mit Sorficht oer- 



,] . Original from 

PRIHCEIONUNIVERSITr 



Beiträge \ux ©efdjidjte be* 9tUu>ürttcmber<)ifcbeii Kerfebrimejcn«. 349 

fahren unb roegen ber SJerpacfung, Senuafjriing iinb Belieferung ber 
Statu mit ben guftrleuteu bat ©rforberlk&e oerabreben; 

bafj bie Eigentümer roegen üorgefommener 9fad)läjRgfeiten ober Un- 
treue obne Umfdmtetfe gerate (Genugtuung befommen; 

ba& mithin nur $etfoittfl mit ISiuRdjt, ftenntnijfeu unb 9ieb(i$feit 
alfi <5pebiteure aufgeteilt werben. 

©o roenig in einem rcofjlgeorbueteu Staattroefen bie Oeroerbefretyeit 
ot»ne 9tot befduränft roerbeu foQ, fo roenig läfit fid) ber von mannen 
aufgefteüte Wrunbfafo ber allgemeinen Ungebuubcnljeit befi £>anbelö unb 
ber mit ifjm jufammenlMiigeuben ^ertjältniffe mit @raub behaupten, ein 
©runbfafc, ber and) für ba$ Spebitionfigejdjäft ©eltung bat 

Statin fid> bie Sanbcörcgicrung n\d)t oerftc&ert galten, bafe bei aü; 
gemeiner Syreitjeit Pes ^pebitionöflefdjäftö feine nachteiligen folgen für 
ben SJerfebr entfielen, fo fönnte Re fidb bewogen füllen, bie lanbeöf>err= 
lidje 2uiffid)t bureb 2luffteQung tüdjtiger Spediteure 511 üben, aud) folgte 
in $f!i$ttn ju nehmen. 

3a, e« ift au« ber ©eföicbte öeö ©üterjufyr; unb ©pebitipnfiroefenö 
im SBürttembergifdien ju erfeljen, bafe bei Anlegung einer neuen, mit 
$falj=9anern oerabrebeten £ommer$ialftra&e, um ben ©üterjug auf fie ju 
leiten, mit beftem ©rfolg einem eiiiielnen ftanbluugöljaufi ein aufifd)liefi* 
liebeö ^rimlegium auf bie Spebition erteilt roorben ift. 2Iud) tjätte fU) 
bie Regierung beroogeu Rüben föuneu, bie SRerbtnblidjfeiteu unb SRedjte 
beS ©pebiteurfi in einer allgemeine» grad)t= unb Spebitionßorbnung ju 
Mutanten ober unter Umftänben aud) nur einjelne gejeßlidje Sßorfdjriften 
ju erlaffen unb mit 9tod)bru<f barüber §u roadjen, bafj bie oben erroätm= 
ten Qmtdt b nx Serutjlgung befi tyhiMitumi aud> erreicht roerben. 

Übrigen« ift in bem furfürRlidjeu Sahen — ben erR angeführten 
JaÜ" ber (SannRatter oftroierten ©pebitionfiprma aufgenommen — ba# 
©pebitionfigefdjäft im engeren (Sinn oftne gefe&lidje Regelung unb ofjne 
©infdjränfung geroefeu. 

VI. 

Die mit ber Ausarbeitung jenes ©utaefcteufl über ben -Staub he« 
roürttembergif^en Serfe^rflroefenfi alltäglich ber ^erpadjtung ber fianb- 
futfdjen an Xariö im 3abr 1805 beauftragte Regierung hat barin aurii 
i^re allgemeinen Raatfitoirt jdjaftlidjen unb politifdjen %\u 
fdjauungen über biefe Serfetyröoerbältniffe unb bie 511 ergreif enben 
aKaferegeln jum 3hi«bru<f gebraut. Darüber roäre 3ufaumienfaffenb 311 
Jagen : 



1 . Original from 

FltMCnONUNIVERSITI 



350 fco«* 

A. 

Die auf ba$ jdjroere ©üterfubriuefen unb bie Spebition 
fid» be^ieijenbcn Maßregeln Rängen in politifdjer unb jlaatSroirtfdjaftlidjer 
öejtefjung teils com beftefjenbeii Xraufituerfefjr, ben Jradjtfätjen unb 
3pebitionSanftalten ab, teils oon ben Stbfidjten, oon beuen fid) bie be= 
uadjbarten Staaten bei 33efynubtung biefeö ©egeuftanbeö (eilen taffen. 
3n ber &auptfad)e Ijanbelt cfi Heb Ijier um 3}erfnnberung oon Um- 
gebungen beS Saubefi beim Xranfitoerfeljr. 

Wie fdjou früher burd) Äufjä&lung ber jablreic&en ©üterfubvcn teils 
inlänbiföcr, teils ausläubijdjer Jufjrleute gezeigt roorbeu ift, mar ber 
'»üterjug burd; bie Fnvfürftf. loürltembergifdjeu itonbe bei Beginn bc« 
1 9, 3 a W)uubertS ein feljr günftiger; Württemberg banfte biefeu IrauRt, 
ber beut SBo^lflanO feinet ^3emo^ncr fomobl als aufy ber Staatöfaffe 
i.-ljr {Ugute fain, neben feiner künftigen Sage 3ioifd>en ben midjtigften 
Öaubel^plä&eu bes füblüfjen Seutfölaiibs, ootjugsroeife bem oon feinen 
Regenten oon jober begünftigten Straßenbau, bie bas Sanb in gut unter« 
Italteneiu 3 l| ft^ ]I ^ e n<*d) ben oerfdjicbeneu Stiftungen burdjfreujten. So 
Dorteilrjcfl aber fid) biefe ^erljättniffe im ^ergleia) gegen früher abboben, 
io burfte bie furfürl'H. Regierung bodj nid)t uuterlaffen, in ir)rcm ©nt= 
aalten auf brei fünfte biujuroetfen, bereu Seacbtung |tit ©rljaltung unb 
uir Sßerbefferung biefer güuftigen 3uflätibc für Württemberg oon großem 
Jtufcen fein founte. 

Sinmal mar §u beachten, baß bie mürttembergifebeu (Bfitetf umdeute 
auf allen Routen mit auswärtige»! Jviiljrleuteii $u foufurrieren Ratten. 
Sollten bic 2i*ürttemberger bei biefer Ronfurrcuj obfiegcu, fo mar nor 
ädern nötig, bah fie in i^ren JJraditfäften jene nidjt übertrafen. 25icS 
märe jebod) nidjt menig erfahrnen roorbeu, roenn baß idjroerc Öüterfur)r= 
loefen befdjräuft, mit r)or)en ^acbtgclbem unb aubern abgaben befdjroert 
unb burd) 3lufl>cbuug einer anägebeljifteren Äonfunenj, bem fidjerften 
üRiitel iür roor)lfei(e grv.d&ten, nur an priuilegierte ^uljrleute «erliefen 
roorben märe, ißielleitftt Ijntten fdjon bis batjin (18(15) nidjt fo viel 
auSroärtige Jyubrteute mit ben iulänbijcbeu foufurriert, menu bie orbinä: 
ren ferneren (SJütcrfuljrer; nidjt burd) Ijotje ^adjtgelber, roeldje bie fyafyt-- 
führet als llntcrpädjter an £aris $u jaljlen Ratten, außer Stanb gefegt 
roorben mären, bie t^üter rooljlfeiler bejörberu 511 fönneu, rcoburd) fie 
einen größeren Zeil jenes öuterfuljiroefeuS tjätten an fid) 111 ö ins fcflnb 
bringen fönneu. 

3roeiteu6 mar $u beadjten, bau bamals nod) fer)r oiele Wüter ufro. 
auf onbern Straßen „ums Sanb bennn" geführt mürben, meldje oieU 
Ieid»t burd) ftuge Snorbnungen für bas Sanb 511 geminueu gemefen mären. 



I , — Original fn>m 

" mtcnw uhivekity 



¥*eiträflf jur (Elefc^id)te fce* Xttioürttfmbergifrficn $frfef>r*n>efen«. 351 

So gingen bamalfi $. $. no* oiele ljunberte 3entuer ©üter oon Sal$= 
bürg, flatt ben Weg über 9Rün*en, Shigfiburq unb «Stuttgart ober 8mm« 
ftatt pi nehmen, über 9iemmingeu, Sibera*, Dffenburg unb Äef)l na* 
Strafeburg, ofme fi* ber toürttembergif*en Straten }u bebienen. Bon 
ben na* bem nörbti*en Teutf*lanb befiimmteit Baten aus ber S*roei* 
unb au« graufrei* (über 33afeU nahmen ebenfooiele ober no* mefjr ben 
Weg bafi Styeintat ^iuob Aber ^ranffurt unb uic^t ben über bie rotirt= 
tembergif*en Strafeen. Son ben bur* öafd na* Nürnberg gebenben 
f*n>ei3erif*en, franjöfif*en unb italienif*en ©ütern ging ofjneljin faft 
no* g«r ni*t« bur* Württemberg, fonbern ber Weg ging über S*af?= 
kaufen, Stoda* unD Ulm unb oon t>a ausgenommen bie für Würt- 
temberg beftimmten ©üter — über Tonauioörtlj na* Nürnberg unb 
weiterhin. 

Mit ben bur* Württemberg jiefjenben Äommunalftrafeen oon 9lugfi= 
burg über Ulm unb über £eibenbeim, Aalen nacb granffurt fonfurrierte 
ni*t nur bie gefährliche 9Raiuroute, fonbern aud) bie Sanbftrafee über 
Miltenberg, 9tergentl)eim, £infe!sbüf>l unb Mörblingen na* Tonamoörtb. 

©leid) gefäbvlid) mar Der furbabif*e SpebitionSplafc ©*rötff) am 
Sl^ein, rael*er ni*t nur lei*t bie 9tecfarf*iffal)rt unb ben Spebitions= 
banbel oon $eilbronn oerni*ten, fonbern au* mit ben oon granffurt 
unb 3Rain$ fommenbeu fran$öfif*en, boflänbif*en unb englif*en gabrifat* 
unb flolonialroaren na* ber Sdnoeij unb Dberf*roabeu in f*toere Äon= 
furreuj mit ben roürttemberoif*en ßanbelsftrafeen fommen fonnte. 

Ter Qroed, biefe oieleu, auf auöcrn Routen beförberten ©tttet an 
fi* — roeuigftenß jum Xeil — $u Rieben, liefe fid) nur errei*en bur* 
ben Sau neuer Strafeen, bur* Slbftirjuug befte&enber ©trafeenjüge, fo= 
roie bur* mötilidifle @rlei*terung ber gra*tff*rer, wobur* biefe im; 
Ihllibe waren, bie ©fiter tooljlfeiler an ben Sefiimmungdort |U bringen, 
als bies bifiber auf ben ausläubif*en Raufen mögli* mar. ^esioegen 
fjatte bie furfürftl. Regierung bereits befd)lof|en, neue Strafeenlinien 
bur*s Sanb anjulegen, oon Denen ooruefjmli* Die Strafte oon s 3afe( 
über greiburg unb ben S*roarjroalb na* Stuttgart unb (Sannitatt unb 
oon l>ier aus über &eilbronn na* Söürjburg unb Miltenberg fogar einen 
neuen ©üteroerfebr ben toürttembergifd)cu Sanben jufi*ren foDte. 

Was aber no* unglei* roi*tiger, mar brüten* ber f*on oben 
erwähnte Umftanb, bafe Dem loürttembergifdjeu Xranfi*anbel no* immer 
weitere ©efafjren mit Umgebungen Drohten, roaS bie gröfete 2lufmerffam= 
feit ber Regierung bebingte. Senn obglei* Württemberg bur* xfyn pu 
gefommene ^ergröfeerung infolge beö ^eic^Sbeputationd^auptfd^lufieö C1803) 
ni*t mef>r fo lei*t als juoor, namentli* auf ber nörbli*en Seite, um-- 



] . Original (rom 

PRIHCETONUNIVERSITr 



352 $ flfl R 

i 

gongen roerben fonnte, fo war bod» immer nod) bie 2Wöglid)feit oor&an: 

ben, bafe bie roidjtigflen ßanbelflpläfce, roie Sranffurt, ©trafjburg, 9lugfi= 
bürg, Nürnberg, ©djafföaufen unb SJafel, fid) gegenteilig tfjre SBaren faft 
o&ne 93erüf)rung be« roürttembergtföen Äurjürflentumfi, jum Xeil fogar 
auf fürjerem SBege, jufeuben fonnten. 

Sei biefer 92ioatität fpielte bie erfie Wolle ber roidjtige ©üterjug oon 
granffurt unb Sftaina nad» 9lugöburg unb bie entfernteren ©egenben, 
teil« über bie 3Rainroute mit ben ©pebitionspläfcen SBürsburg, 9Rarft= 
breit, SWarftftcft unb Ailingen unb fobnnn gtilanbe foroot)! Tonau 
roörtf) unb Sugflburg als aud) Nürnberg unb SRegenflburg ufro., anbern= 
teil« bie Monte über Wittenberg, ffiergenttjeim, Crailsheim, TinfeUbü^l, 
Rörblingen unb Xonauroörtl) tto4 ^ugflburg, roeldje um 8 Stunben 
nä&er ift alö alle burdjß SBürttembergifdje jiefjenben ©trafien. (Sä nmr, 
roie fd)on enuäljnt, nur bem guten Sau unb 3 u f' an ^ ^ ex Württembergs 
fdjen ©trafeen $u oerbaufeu, ber roofjlfeüeren 3el)rung, ber leichteren 
33orfpamimöglid)feit unb anbem Sequcmlidjfeiteu, bafe fo oiele granf- 
furter unb Slugflburger ©üter fid) biefer Strafen bebienten. gnjroifdjen 
liefe aber bie Sereinigung ber Judentümer 2£ürjburg unb Bamberg mit 
ben pfaljbatjrifdjeu ©taaten unb bie Xätigfeit ber Regierungen oon $falj- 
Saqern unb 2Inflbad), oerbunben mit bem Unterueljmungflgeift ber $anbelfl= 
leute auf biefeu Routen, für ben roürttembcrgifdjcn ©üterjug nidjt roenig 
befürchten, dagegen Ijatte man fid) in SBürttemberg getäufdjt, roenn man 
oon ber feitfierigen auffallenben 93ernad)läf|igung biefeö ©egenftanbefl 
audj auf bie fünftige Seljaublung beßfelbrn fd)lie§en roollte, jumal aud» 
Seiningen aBefi anroanbte, bie Stra&e uon Wittenberg uad) Diergentbeim 
in beflen ©taub ju fe$en. 

35er für SBürttemberg gleidjfaüfi feljr oorteilljafte ©üterjug uon granfc 
fürt unb SRaini nad) ©djafföaufen, in bie ©dnueij unb nad) Dberidjroaben 
befanb fid) nebft ber Retfarfdjiffaljrt t)ier beinahe in nod) bebenfliefcerer 
fiage. $>ie ©pcbitionöplätje ©$rödl) am Bibeln unb Äebl Ratten aDeö 
angeroanbt, um nad) ben feit Dielen 3al»ren beflefjenbeu 91bfid)ten ber 
babifd)en Regierung einen großen Teil jener ©üter an fi$ 511 jief>en 
unb foldje teil« auf bem Rl)ein, teüfi burdjS babifdje Sanb weiter ju leiten. 
$)ie ©djroierigfeiten, womit biefe ©pebitionöpläfce roegen granfreidj elje= 
mal« su Fämpfen Ratten, Rauben ttjnen jefct nidjt me^r im 3Bege, bie 
3eitumftänbe roaren fogar günflig. 3m 3aljr 1804 fjatte jubem eine 
©pebitionfiftrma in ©djaff&aufen, bie aud) in flefjl einen Vertreter t)atte, 
bem ^nblifnm iebr annehmbare Snerbietuugeu gemacht, um bie ourdj 
©djafffjaujen ge^enben ©üter auf biefe Soute ju jie^en. S)iefe girma 
erbot fid), bie 93eforgung unb SJerfenbung uon ©ütern aller 3lrt mit 



1 . Original (tom 

PRIHOTONUrllVERSITr 



»eitrftfle jur <9efair$te De* 9Utnmrttembertiif$«n ^erfebr&öefen». 353 

Gmidiluf; beö Sdjaff&aufener TranfitjoDo, Suf unb Sblabelo&n*, audj 
Sufberoafjrung in 9)togajinen auf feine SRedjnung gu übernehmen, alfo 
bie ©üter 00m Sufgabe^ |lttn Seftimmungfiort, 5. 8. oon Smfterbam, 
SRotterbam ufro. nadj Gd&afftaufen, Überlingen, Sinbau ufro., um einen 
feften ^reifi $u beförbern — unoorljergefeljene Sudlagen ausgenommen. 
$abur<$ wären bie flaufleute mancher mitkamen Äorrefponbenj enthoben 
unb in ftanb gefegt roorben, auf ber Stelle ben greift ber Sßaren biß 
jum Seftimmungöort ju berechnen, „Tiefe Srt ber ©pebition" — fagt 
bie furfürftl. Regierung — „fdjeint ganj baju gemalt ju fein, ben ©üter= 
jug auf eine beftimmte iRoute ju leiten". 

£ie Sereinigung eine« Sdjaffliaufener mit einem Regler £aufi, bie 
fierflcDimg ber €<f)iffaf>rt in Äebl, bie £erabfefcuug ber gratet oon 
SRatll] uad) Sdjröcff) auf 40 rr. — bie Jradjt oon 3Rain$ nadj £eil- 
bronn betrug uod) 56 rr. bis 1 ft — Xie Sufmacfcung eine« jroeiten 
ftontor« in Äetjl Durd) ben Spebiteur OJiuIIer in ;)iaüatt, ber jugleid) 
ein Dritte« in <Sdjröctt> r>atte, roaren Seroeife ber pereinten Snftreugung, 
um ben t)oflänbifd>en GDüterftitg ourdi Sabeu nadi ber Sdnr>e ;. ;:;ni 9tadj 
teil ber SRedfarfdnffaljrt unb beö Heilbrunner Spebttionfifjanbels erniUid) 
ju $eben. 

3m 3al)re 1804 r)atte eine Speoitionöfirma |lt ©ebrödr) \>er\ Stutt* 
garter $anbel«l)äufern ebenfall« feljr annehmbare Offerten gemalt, na$ 
welchen bie ©üter fd»neü*er unb rooblfeiler als über $ei!bronn beförbert 
toerben fodteu, alfo Snbafjnung eine« bireften ©üterjugß oon ©djröcflj 
nadi Stuttgart. 

Su&erbem fodte Saben überbie« bamit umgeben, aud) SRann^eim ju 
einem beocuteuben SpebitionSplafc ju mad>en. Die Sereinigung ber 
rfjeinpfälüfdjeu mit ben babifdjen Sanben t)ättc oollenbß bie s Jiecfarid)iff= 
fafjrt \d)X in Wadjteil gefegt, „©ein 3niereffe an ber $ecfarfd)iffaf|rt 
ifl gering", fagt ba« roürttembergifdje 9*egieruugöguta<$ten unb niirb ba: 
mit rooljl ba« SRtdjtige getroffen ^aben. Um fo [tarier roar jebod) ba« 
babifdje 3ntereffc bei bem ©üterjug oon feinen Gpebitionfipläfcen am 
Sterin burdj bie gan3e Säuge ber babeufdjen Sanbe, eö liefe fic$ alfo 
nidjt erwarten, ba§ Saben bie ^ecfarfdjiffafjrt ebenfo, roie bie« oon $fal)* 
Saneru nad) bem abgesoffenen flommer*ialoertrag gejdjat), erleichtern 
unb begtinftigen werbe. 

3Ran burfte es roof»( a!« Ijerridjenbe« Gnfiem anfe&en, bafj ber ba> 
beufdie ^of ade« anroenben roerbe, um jenen feinem ganzen Sanbe fo 
oorteUr)aften ©üterjug auf jebe ffleife ju förbem. Die neuen Snorb= 
nungen roegeu bei 9ir)eiufcr)iffar)rtdoftTOi mußten bie babenfdjen Sbfi$ten 
für ©djröcfi) fe&r begünftigen, wenn niefct ber Sufflellung einer eigenen 



1 t Original trom 

PßlNCETONUNIVERSITV 



354 taoR 

Schiffergilbe in 3Rainj, bie fogar nur oom franjöfifcbcn Oberpräfeften 
in SKainj abhängen follie, bureb weitere Unterr)aublungen nähere 8eftim= 
mungen $ur ©rhaltung ber SRecFarfchiffahrt beigefügt mürben, ba ficb auch 
fdjon aWainser unb Stra&burger Schiffer $um Vorteil ber ©cferötf^er 
5Route Bereinigt r/aben fottten. 

60 ftanben alfo bamalfi bie jroei wichtigen ©üterjüge burdjö 2Bürt= 
tembergifche in fteter ©efat)r, fünftig burch Veranftaltungen ber 9?a4= 
barn bebeutenbe ©inbu&en 311 erleiben. Sei ben burd) Strafeburg gehen; 
ben franjöfif^en ©ütern war bie fdjou feit einiger 3^it entftanbene Ve* 
forgni«, burd) Furbabenfdje nnb leiniugenfd)e Vereinbarung wertie eine 
Straße über ©ppingen, Sinsheim* Sttofibadj ufro. nach Söürjburg eröffnet 
werben, immer noch nicht gefdjrounben unb oerbieute alle Slufmerffanu 
Feit, ba bann baä rofirttembergifche £aub ganj umgangen worben wäre. 
Tesbnlb Durfte iidi ber württembergifdje Staat nidit burd} flrinlidje 
9tebenrücffichten auf bie ftöfalifc^cn Sorteile oon bcm richtigen (Bcfic^tß= 
punft abgalten laffen, baß im £inblid auf bafi (Ban^t bernrtige Änge- 
legenr)eiten unb abmadnmgen genau pi oerfolgen waren, bab bei bem 
ganzen Umfang biefer jur Beratung fteheuben ©egenftänbe wir bie 33e= 
bauptung ber lanbeöherrliehen §obeitörecbte bei beut nun einmal aufge^ 
Fommenen unb aufgenommenen ^arififchen ^Soften allein ber richtige ©e= 
fid)t«punft mar unb ebenfo auf Der anbern 6eite ber Vlicf auf Erhöhung 
beö 9Bohlfianbefi oon £aub unb Untertanen, foroie auf Vermehrung ber 
lanbe«l)err(i4en 3 öu " e unb anberer ©infünfte fid) alfi nötig erroieö. 

B. 

Von bieten brei ©efichtöpunfteii auflgebenb, fdjlug bie furfürfll. Se- 
gierung für bie 6r Haltung unb Vermehrung beö feit ber igen 
©üterjugs, befi tfanbeörooblfianbe« unb ber Vermehrung ber öffent= 
lieben (Sinfünfte folgenbe 9Inorbnuugen t»or: 

I, $)aö fdjwere ©fiterfuhrwefen foHe nicht mehr, rote ehemalfl im 
3ahr 1775, an bafi fürftliche fcaufl £ariö oerpaebtet, noch roeniger auf 
orbiuärefi guhrroerf, biefem £aufe ein Monopol eingeräumt roerben. 3)er 
Xranftthanbel fäme Daburch in 9tbhängigfeit üon einem auswärtigen 
dürften. 

$)ie Verpachtung au ben SHeifibietenben wäre bie nachteiligfte 9Kaß : 
regel, \u Der man greifen fönnte, fie miiftte eine (Srböhung ber gracht* 
jöBe nach fid) sieben, unb roenu fie noch mit gehemmter ober erfdjroerter 
Äonfurren* oerbunbeu wäre, müßte eine jolche Verpachtung fe^r nach- 
teilige golgen fürs ganje £anb haben. Such habe bie Erfahrung in ben 
Iefcteu Oobten ber Tariefchen v Bad)tjeit gezeigt, mit wie oiel Schwierig- 



. ! . Original (rom 

PRlHOTOHUNIVERSITr 



^eiträfle jur «ejrfjiAi* t-es 9Um>ürttemberflifd»en 4terfe&r*mefen#. 355 

feiten wegen befi fo fe&r oerme^rten Serfeljrfl bie 33ef)auptung befi mit 
3?erpa$tung ber Sanbfutfdjen unb Beiroägen oerbunbenen außfcfjlic&ltdjen 
^ritrilegiumfi ju fämpfen f>atte. $a§ biefefi ^rioileg tatfädjlid) nicftt 
ausführbar roar, beroeifen bie Dielen orbinären gufjrroerfe, nxldje uoit 
in; unb aufilänbifdjen guljrleuten aufgenommen rourben. Sei leßteren 
Ijätte eö fAroer gehalten, if»nen tyr regelmäfeigefi gufjrroerf ju nehmen,, 
weil itmen bie burd) bie allgemeinen ©efefce befi SReidjfi begünftigte 
£ranjitfrei$eit jur Seite flanb. $er ©djaben roäre mithin fd)[ie&lid) 
auf bie rofirttembergiüfcen grad)tfüf)rer unb in ber golge auf ben 3Bo$b 
ftanb befi Sanbefi allein gefallen unb mürbe aud) bie ©taatfifaffe ge* 
l'djäbigt haben. 

2. ©ine unmittelbare ^erpadjtung befi ferneren ©üterfufjrroefenfi 
üon ber furfürftlidjen Wentfammer an meifibietenbe gutjrleute, roenn fie 
aud) fonfl alle erforberlidje £üd)tigfeit befeffeu Ratten, mürbe im roefent= 
lidjen biefelbeu 9ia'd)teile gehabt traben roie Xarißidje Unteroerpad)tnng. 
föine SJerpadjtung an mehrere prioilegierte Sn^leute roäre jroeefroibrig 
geroefen, roeil baraufi SKonopol unb Steigerung ber Jradjten entftanben 
roären. 

3. 2cbr jroedmäfeig fei, meiin and) fünftig auf allen $auptrouten 
befi Sanbeß orDinäre ©üterfutjreu burdj privilegierte, tüd)tige, beim f>an= 
beltreibenben ^uMihim im Vertrauen ftetjenbe guljrleute lanbeßl>errli<$ 
aufgehellt, 511 einer l)inlänglid)eu Kaution unb ju einer gejefcmä&igen 
33erantroort liebfeit roegen ber ihnen anuertrauten Zitaten angehalten wer= 
ben. 5)ie SegünjHgung biejer orbinären gradjtroagen aber foflte baljin 
beftimmt fein, bau au beut Sag. an bem fie uerlabeu unb ben Tag uor= 
fjer — befteüte $uE>ren ausgenommen — fein auberer ftufjrmann unter 
bem äitag&auß laben bürfte, biß fie ihre uolie Sabung dou einer nod) }u 
beffimmenbeu 2In$al)l dou 3 ei ttueru erhalten Ijaben. 

4. 3lu§cr biefeu lanöeoberrlid) prioilegierten orbinären gfradjtfuhren 
bürfte bagegeu alles übrige ©üterfu^rroerf ber allgemeinen ©eroerbefrei= 
tjeit 311 überlaffen fein, io bau bie ©üteröefiätterei über alle biejenigen, 
roeldje 0011 einem roürttembergifdjen ©pebitionSplafc ober burd) foldjen 
auf anbete ^piäfce ©üter führen, ein genaue« ^Beraeidjniß galten unb 
bei begründetem öerbadjt einer ^erfefjlung Slnjetge erftatten, um fo= 
fort fUY ©idjerrjeit beö $u6ltfumfl bie nötigen Sflafjrcgeln ergreifen ju 
tonnen. 

.1. 9Iud) foDten afle biejenigen, roeldje Maution fteQen motten unb 
ein laubcfll>errlicr)eß patent roünfdjen, nad) genauer Unterfudmng it>rer 
"Cermögenfioerljältuiffe unb iljres ©ofjloerljalteufi biefe fiaution fteden 
bürfen unb bat patent ertmlten fönnen $u tyrer Segitimation. 



1 . Original from 

HtMCFIONUNIVERSm 



356 Saafc 

I). @ine geftfefcung ber grad&tfäfce tytlt bie Regierung bei ber ftor= 
fen flonfurrcn3 ber guljrleute für übcrflüffiß ; bie« foOte rote feitljer ber 
freien Übereinfunft jroijd>en bem Spebiteur unb bem ftradjtfübrer über; 
laffen bleiben. 

7. 2)ie fdjon erroätjnten, bereit« jur 9lu«fübnuig genehmigten neuen 
Äommerjiolfira6eu 

oon Stuttgart über bie Alb an bie $onau an bie bort 

anfiofjenben Stra&en, 
uon Stuttgart nurii Safel über ben Sdjroarjroalb burd) 

gortfefcung ber fdjon beße&enben greubenfläbter ©tjauffee oon 

Dornftetten über 9llpir«bad) ufro. in« Äinjiger Xal nad) grei= 

bürg, 
oon Stuttgart über £eilbronn nadi SBürjburg, oon ^eil- 

bronn nad) Miltenberg 
foHten balbmöglidjft Ijergefieüt roerben. 

8. Sei biefen Stra&en foQte fogleid) aud) barauf Bebaut genommen 
roerben, bafe neben einem regelmäßigen ^3oft- unb "JJoftroagenfurö aud) 
orbinäre ©üterfufjreu, roenn aud) im Anfang nur alle 14 £age, einge^ 
fiifirt werben, ba ftdj böc&ft roaljrfdjeinlidj baburd» ber £ranfit Jct>r oer= 
mehren unb befonbers ber ßanbelöoerfefir jroijrfjen bem Sorben unb 
Süben Seutfdjlanb« burd) Württemberg geleitet roürbe. 

9. 9iod) größer feien bie Sorteile für Württemberg, roenn auf ber 
Soute oon granffurt nad) 21ugfiburg eine Slbfürjuu« ber Straße ftett« 
fänDe, ebenfo eine 3°öerleid)terung für ben Xranfit. hierbei üerbiente 
eine Strafte oon ©öppingen nad) £eibenl)etm ben Sorjug, roeil fie ein 
fid&ere« Mittel roar, einen aro&eu Xcil ber auf ber Strafee 9Hergent= 
deim— £rail«t)eim ufro. nad) £onauroörtl) unb 2lua«burg gefjenben Rubren 
für Württemberg ju geroiunen, $umal baburd) aud) ber beträchtliche 
Ulmer 3 0U * umgangen roerben founte. 

Siflljer ftonb bem 95au biefer Sirafee ber £aubel«oertrag mit s ßfalj= 
batjern im Weg. 

10. 3 ur SRinbCtllltg ber gradit roürbe aud) beitragen, roenn ba« 
Gljauffeegelb auf ben $auptl»anbel«ftra6en, roo nid)t ganj, fo bod) für 
ba« ©üterfuljrroefen in« Suölaub unb au« bem ^luölaub aufgehoben 
roirb, unb roenn 

11. au$ bie Kommunen oeranla&t würben, itjrerfeit« ebenfalls ba« 
Weg* unb Srüdengelb für biefe Gattung oon ©üterfuljren abjufdjaffen, unb 

12. in 3 u * u "ft öker fein foldjefi <Sl>auf|ee=, Weg* unb Srficfen: ober 
^flaRergelb metjr jugeflanben roürbe, roenigften« für bie nad> unb oom 
Äufilanb geljenben unb fommenben ©üter. 



. I v Oiqmsl from 

PRINCETONUNIVEMTY 



öcitTÄge jur ©fja)i<6te be* lUhDürttembergifaen SerffMroefen«. 357 

C. 

Seim ©pebition*roefen im engeren Sinn foflte, nad) 2lnftd)t 
ber furfürftlidjen ^Regierung, bafi Sed)t jut Spebition jebem jufle&en, 
alfo feine ^ßriuilegierung meljr erfolgen. Slud) fdjeine jroar in Sonn« 
ftatt, nadj nunmehr erlofdjeuem ^Jriüilegium ber feit&erigen £anbelfl= 
gefellföaft unb erreichtem 3n>ecf btefcr 33eoor$ugung, ebenfallfi fein $bf 
bernift im 5Bege 311 flehen, bie Spebition fünftig freizugeben, jebod» 
foflte btefcr $unft, mit bem au$ bie 9?ecfarfd)iffal)rt unb nod} cnbere 
©egenftänbe jufammenfjiugen, uorerfl aufigefefct bleiben, dagegen muffe 
ber Sanbefifjerrföaft baran gelegen fein, fünftig eine möglidjft genaue 
Überfielt befi ©titerjugfi biird) SBürttemberg auf jeber ÄommerjiaIftra§e 
ju erhalten, um entfpredjenbe s J)ta&regeln ober ©egenma&regeln treffen 
ju fönnen. 2luö biefem ©efi^tdpuuFt IjerauS fei aud) notroenbig, bafe auf 
ben Spebitioneplätjen ade ©üter vor bem SBagfjauö auf« unb abgelaben 
unb bafj biejenigeu, beneu baö 2lufl- unb Sblaben oor Ifyctm eigenen $auft 
auönafnnßroeifc geftattet rotrb, oerbunben finb unter 93ermeibung einer 
9}efuafung, jebefimal auf ber ©üterbeflätterei bie ©üter nad) ©eroidjt 
unb (Gattung unter Vorlegung ber gtod-tfawf* anjumelben unb allen* 
faQfi einen ^aefer ooin 3Bagljau4 beizustehen. 

Ebenfo nötig fei, ba§ bie ffiagmeifterei ober ©fiterbeftätterei fort= 
laufenbe öeridjie füfjrt über alle SBaten na$ Sufgafo unb SJeftim* 
inuugöott, nad) ©eroidjt, ©attung ber 3Baren ufro., um bie 21b= ober 
3unatjme bcö Serfe^ri 0011 allen einzelnen £anbet$plä6en erfefjen unb 
bie jur görberung befi Xranfitoerfeljrö erforberlidjen ÜRafjnaljmen treffen 
ju fönnen. 3 U liefern 3 roe d müfjten auf ben roürttembergifdjen Spebv 
tionSpläfcen bie nötigen Einrichtungen nodj getroffen werben burd) 3tuf- 
fteßung tüchtiger SRftratet fU biefem ©eföäft, öefdjaffung beö nötigen 
•JHa&eö {um Suf> unb Sblaben unb jur Aufbewahrung ber ©üter ufro. 
©rlaffung einer Spebitiousorbuuug, Errichtung einer 93eljörbe jur Sd)lid>= 
tung entftefjenoer ©treitigfeiten jroifdjen ben Eigentümern 0011 SBaren 
unb ben öeförberern, Sorfdjlag einer gemeinfameu 33eljörbe für 3ltt= 
unb 9feuwürttemberg in Stuttgart ufro. fotlten bie weiteren Sttaßregefn 
bei Neuregelung befi Spebitionögefdiäftefi anomalen. 

D. 

9flit biefen oorjugsroeife auf görberung beA äußern 93erfe^rß ab= 
jielenben Hnftalten, Einrichtungen unb SWaferegeln ftanb aud> bie Sanb= 
botenanftaft, obgleich fie fid) faft nur auf ben tnnern Stattest 
beföränfte, in nähern 3"fammeul)ang. 2)iefe württembergifdje 2anbboten= 
anftalt roar unbeftreitbar eine ber fdjönjlen unb beftorganifierten in 



1 . Original from 

PftMCFIONUNIVERSin 



I 
358 fcaafc 

$eutf$lanb. 3tQe leite ber furfürftlidjeu Sonbe mürben miteinander in 
Stuttgart, bem £anbeß$entrum, auf fixere uuft bequeme SBeife oerbun* 
ben. Die Sanbberoofjner erhielten ilire mannigfaltigen SJebürfniffc, 
roeldje (anbei unb ausgebreitete« ©eroerbfamfett ber £auptftabt bot, 
unb umgefeljrt lefctere bie oon itmen benötigten ©rjeugniffe auf bie eins 
fadjfte 2Beife; es rourbe nid)t nur ber SBarenabiafc mit Stuttgart, fon» 
bem and? im ganzen Sanbe geförbert unb erleichtert. Tiefe 33otenanftalt 
roar für toi innem Serfe&r baß, roaß roo^teiii^eric^tete Spebitionß* nnb 
gradjtfufiranfklten für ben äufjern S$etfet)r finb. 3)aö SJJublifum unb 
and) ber &anbelßftanb fjatten ftdi bei ber jeittjerigen ISiuridjtuug unb 
bei ber jiemlid» außgebetmten ^rei^ett biefeß Serfefjrß jefjr root)l be« 
fuuben. $)at)er liege (ein ©runb oor, — fagt baß SRegierungßgutadjten 
oom 3aljr 1805 — hierin eine roefentlidje Änberung eintreten $u (äffen 
unb befonberß ben flommunen beß öanbeß unb bem &anbelßftanb einiger 
Drte bie freie StuffleKung fote^cr ?)oten |U unterlagen. £fi bürfe baljer 
nur baoon bie 9lebe fein, ob Duo 93otenroefen mefet nodj oortetlliafter 
geftaltet roerben fönne, 5. 9. ob nic|t eine feile 33otentare feftjttfefeen 
fei, um ^ortoüberfd^reitungeu oorjubeugen, ob bie SBerbältnifie mehrerer 
Soten auf einer ftoute mdjt nätjer 511 beflimmen roären, um gegen* 
fettigen Übergriffen oorjubeugen, ob ,;ur Sicherung beß $ßub(ifumß %or- 
förifteu roegeu Äautionßleiftuug }U ertaffen feien, ob bei ber Boten» 
meiftevei in Stuttgart nidjt nähere Äanjteibeüimmungeu nötig feien ufto. 
9lfle biefe fragen fönnten nur beantwortet roerben 11 ad) ^enie&muug beß 
Sotenmetfterfl unb nad) (Sinjietmng umftänblidjer Berichte ber SJtogtftrate, 
roeßfjalb bie SRegienmg jefct nodj $u feineu 33orfd)Iägen gelangen fönne. 
3Bie wir nadjtjer fe^en werben, rourbe trofc ber oorgetragenen Siebenten 
biefe Sotenaiiftalt fdjon 2 Sfaftve fpäter aufgehoben unb mit ber Staat* 
poft Bereinigt. 

VII. 

Da« Sßerbältnifl jroifdjen ber ^oftroagen= unb 8anb» 
futj c&enanftatt auf ber einen Seite unb bem fdjroereu 
©üterfubrroefen foroie ber 33 1 e n a n ft a lt auf ber anberu 
Seite rourbe anläfetid) ber jur gftage fteljenben ^oftübereinfuuft mit 
$ajiß oon ber furfürfUidjen Regierung ebenfalls einer notieren 33etra<$= 
tung unterzogen, um bie Sertjältniffe ber ferneren ©üterfutjren unb ber 
SJanbboten foroofjl gegenüber ber £arißfd)en Sriefpoft, atö and) ber ^Poft= 
roageu= unb Sanbfutfdjenanftalt gegenüber genau beflimmen 311 tönneu. 

£ie grage rourbe um fo roidjtiger für bieie änRalten, fadß bafi or= 
binäre fernere ©üterfuf»rroefen oon ber SonbfutfdjenDerpadjtuug getrennt 



'■■I Vi 



Setträge jur <*ei<fiidjte M 'flltroürttemberflifdjen ^erfcfartroefen». ;$,>;» 

• 

werben joHte. Sie (am jwiföett ben beiberfeittgen Sommiffären roegeu 
ber „Seimägen 1 ' aud) gleid) jur ©pradje, roeil feitfjer bie orbinäreu 
fdjroeren ©üterfubreu unter ber öejeidjnung „öeiroageu" mit ben Sanb; 
(utfdjen oerbunben waren. £ie 9Bfinf(Je ber Sofiifötfl Verwaltung auf 
bie (ünftige ©eftaltung biefe« fünftes gingen bafun: „ben gufjrleuten, 
„roeldjen roürttembergifdjerfeit« baß fernere gutjrroefeu überlaffen roerben 
„fofle, i^te lanbefiberrlidjeu Äonjef Ronen nur unter nadjfolgenben Wn« 
„fd>rän(uugen ju erteilen: a) ba& ü)r< galten nidjt am gleiten £age 
„mit bem Üauf ber ^oflroagen jufammenf allen; b) ba6 (eine Briefe, 
„^erfonen unb ©eiber oon Urnen anjunebmen unb §u beftcflen feien; 
„c) bafj (eine ©üter unter 1 3*ntner unb über ©djaffoaufen, £urlad), 
tt 6injbeim unb Ulm iHHauagetjenben ©üter aufgelabeu werben bürfen; 
„d) bau nur bie üier genannten Routen )u befahren feien; e) bafe 
„untermegfi (ein s J$ferberoecbfet ftattfinoen bürfe; f) ba& (eine ben (ai^ 
„fertigen ÜHeicfjdpoftroägen (©eföroinbfutfdjen) ät)nlid)e 2Bdgen gebraust 
„roerben bürften unD g) bafj gubrleute, roeldje biefe öefHmmungen 
„übertreten, bei jeber Vermutung einer folgen Übertretung oon ben 
„faiferltdjen Meid)Äpoftbeamten einer Unterfudpung oor ben loren \u 
„unterwerfen feien". 

Einige biefer gorberungen waren offenbar übertrieben, fo j. 33. 
baß (eine ffiaren weiter als nad) (Sdjofffjaufen, $urlad) »ff- aufgelabeu 
werben bürften, bafc (eine Straten als bie genannten oier $u befahren 
feien uff., anDere bagegen (onnteu alö fa$gemä& angefetyen, wieber 
anbere unter 3RobiR(ation angenommen roerben. 

Sei Erwägung biefe« ©egenßanbeft mußte bie Regierung cinerfeitö 
uon bem ©eRd)t«pun(t au«gef)en, baß biefe SfaRalten, roeldje audi uadi 
ber neu $u erridjtenben Übereinfunft im Zart«fd)en SeRfce oereint roären 
(fianbfutföen, ^oftroägen unb Seimägen), unter bie roofjltätigften Sn= 
flalten 311 redjnen Rnb unb alfo alle lanbe«^errlidie VergünRigung oer= 
bienten; bei ben 'tßoflwägen unb Saubhitföen (am nod) in Setradjt, baß 
ed Rd) um eine lanbeö^errtic^c SnRalt Rubelte unb bafj audj bie 
$oftoägen auf lanbe«ljerrlid)er Äonjeffion berufen, roenugletd) bei frül»e= 
reu Äonjeffionen bie lanbeö&errlidje ©eroalt nidjt in bem ©rabe betont 
roorbeu war, roie bie« bei Verpachtung ber 2aub(utfd>en unb bereu Um= 
roanblung in @efc$roinb(ut}d)en gefdjatj. Snbererfeit« mufete bie SRegie» 
rung erroägeu, Daß ba« orbinäre fernere ©üterfuljrroefen unb bie Sanb- 
botenanftalt ebenfalls für bie allgemeine VoKfirooblfatjrt oon großer 
2Btc$tig(eit feien, unb baß biefe Einrichtungen im Verhältnis 3U ben 
anbern ermähnten Slnftalten uidjt affujfefjr befdjränft roerben bürften. 
$auptfä$lid) mu&te aber Dafür gefolgt roerben, bafe Darunter ber au«= 



I . Original from 

PRIHCETONUHIVEftSITY 



360 *«a* 

rodrtige ©üterjug burd) Söürttemberg auf feine SBeifc notleibe. Do bie 
©ntfdjeibung fefaroer roar, roeldje biefer Shiflalten bie roiefjiigfte fei, jo 
mufjte bie Grroägung barauf binaußlaujen, nur bie 91atur biefer An« 
f) alten ju grunbe ju legen unb barauß ifjre gegenfeitigen ©renjlinien 
>n bofti mmen. Xeßliafb hielt bie Regierung bejüglid) beß ferneren 
©üterfuljrroefenß folgenbe Seftimmungen für $roecfentfprecbenb: 

1. Den ^oflroägen roirb roie bißljer $u überladen feilt, jebe 9lrt oon 
Jradjt aufzunehmen, o^ne Sefdjränfung auf ein geroiffeß ©eroidjt; 

2. bem &auß £ariß roäre freijufteflen, fid) audj befonberer gradjt: 
wägen ju bebienen neben beu ^ofiroägen ober ianbfutfdjen; 

3. bie feineren ©üterfuljren bürften nur bie fdjroeren ©üter be= 
förbern unb eß roaren mithin and) bie orbiuäreii Jradjtfübrer nur 
barauf ju prinilegiereu. ©ß muß tfjnen ba^er unterfügt roerben, annere 
Sriefe als ju iljrer Sabung gehörige Frachtbriefe, leiste Ratete unb 
SSaten, beren ©eroidjt auf bödjftenß 40 — 50 {ßfintb feftjufc&cu roäre, 
anjimefjmen unb |U führen, ©elMraneporte foBen ben Sanbfutfc^en unb 
Sßofiroägen oorbeljalten bleiben, bödjftenß bürften fdjroerere ©elbtranfi- 
porte oon 40—50 $funb unb barüber, ebenfo Summen über 1500 biß 
2000 fl. ben fdjroeren ©üterfübrern überlaffen bleiben. (Snblid) tritt 
lefcteren aud) bie s Jttttnabme oon 3leifenben }U unterlagen. 

4. Den fdjroeren ©üterfutjren barf baß SBe$fetn ber ^ferbe nidjt 
gemattet roerben, gäfle ber Wot, j. 33. (Srfranfung eineß ^ferbeß, felbfc 
rebenb außgenommen. 

5- SBeun babnrdj feine bebeuteuberen Sdjroierigfeiten entließen, füllten 
orbinäre fdjroere gradjtfubreu uidbt an bemfelben £age nad) tbtn bem= 
fetben Ort abgeben. 

6. Sei Übertretung biejer Sorfdjrifteit, foflten bie gutjrleute auf 
jebeßmaligeß betreten, roie oorrjer, aud) mit einer Strafe oon 14 fl. ju 
gunften beß furfürfllidjen gißfuß belegt roerben unb jum (£rfa& beß 
^oftgelbeß für bie geführten ^ßeriouen, öriefe, ©eiber unb SBaren an 
baß ißofhttttt anhalten fein. 

7. Qebeß Dberamt ifi anjuroeifen, auf Weauifttion beß ^ßoftamtß 
burd» bie „£auptjofler - ober aubere öffentliche ^erfonen bie oerbädjtigen 
Rubren anhalten unb oifüicren ju (äffen. 

8. Diefe SBeftimmungcn foflten auf fämtlidje ^oftroageurouten obne 
äußnarjme außgebeljnt roerben, alfo nidjt nur für bie früheren oier 
fßofhouten nad» Ulm, Sdjaffrjaufen, Strasburg unb £eilbronn gelten, 
auf ben übrigen ^Joflroagenrouten bagegen, namentlich auf ber Stfiffli 
berger Route über GUroangeu, auf ber Staute oon Shigßburg burdjß 
»renjtal, auf ber Route nad) 8ru$fal foflte fein »erbot befielen. Über- 



. 



Original from 



»eitrifl« jur <5Jej$id)te be* aitroürttembergiföen 8er!el>r3n>e|en3. 361 

f>aupt fönntcn bie $ofiroägen, roeldje nic^t unter ber Serpacfjtung be= 
griffen mären/ fonbern nur lanbeöfjerrlidje Äonjeffion nötig Ratten, feine 
befonbere SBergünftigung beanspruchen. 

Koc| fdjroieriger ju regeln mar bie grage, roie bie 33erf)ältuiffe jroi* 
l'djen ^Joftanftalt unb ^Jofiroägen unb iuujtiien bem V an ^ 
botenroefen 5U befliminen fein möchten, ober ob 511m öeften be« 
SPoftroefenfi unb uir Unterflüßung befi Slbfcblufjeö biefer Übereinfuiift mit 
Sayi« eine ftarfe ©efdjränfuug ber Saubboten uad) bem SBuitföe ber 
Sariftfcfcen Skoollmädjtigten |u oerroilligen märe. Sefctere fteüten bei 
ben Unterfjanblungeu fogar bat Suifiimeu, ba§ bie Boten auf $o|l= 
routen nad) unb nad) — fobalb einer ber lebenben abgelje — aufge= 
fjoben roerben motten. Bon einer gän$lid)en Sluffjebung tonnte jebod) 
gar feine Siebe fein, ja, eö märe fdjou ferner gercefen, fic^ über eine 
Befctjränfung biefer großenteils fatjrenben $3oten außjulaffen. 

Wtan tarn fu bem Ergebnis, ba& eö Sariö gegenüber genügen» 
märe, bie beftefjeuben Saubbotenanftalt in folgender 2öeife 3U be= 
fdjränfen: 

1. Seit SJoten auf ^oflroagcurouten fei |U unterlagen, SReifenbe in 
Äutföen, S&aifen ober äfjulidjen ©efäfjrten 511 führen, eö werbe ifjnen 
aber gemattet, auf iljren ©ägen eine Sifcgelegenijeit au$ubringen, um 
SReijenbe geringeren ©tanbefi mitnehmen 311 tonnen. Sabei märe jebod» 
bie fiubroigöburger flutftfce in gleicher Sßeife roie 1775 auöjunefjmen 
unb bieo aud) auf bie flutfdjeu poiföen Stuttgart unb Tübingen aufi= 
uibeFiuen. Sagegen tonnte mau Safiö bie 3 u f a 9 e ntadjen, ba& auf ben 
fonfiigen ^oftrouten feine- weiteren Äutfdjen metyr geftattet mürben. 

2. gu&gefjenbe unb reitenbe 23oten mit Sriefen, (Mberu unb ?a= 
feten roerben nidjt eiugefdjräiift, fie muffen a6er biefe ®egenftänbe felbft 
tragen ober auf bem ^Jferbe mitnehmen. Sludj ben fa&renben Soten 
bürften ©egenftänbe mitgegeben roerben, roeldje fie als fufcgefjenbe Soten 
ebenfalls übernehmen tonnten, ferner ifl roünfdiensroert, bafj biefe 
Boten aurf) &anbelögüter oon auöroärtigen ^läfcen nadj Stuttgart ober 
uoii Stuttgarter §aubetöl)äufern aufö Saub mitnehmen, jebodj roare bieö 
roie bei fdjroeren @üterfut)ren auf Senbungen biö 40—50 Sßfltnb $u 
beföränfen. Sagegen feien* fafjrenbe Soten, bie abfeitö ber $oft= 
flro&en oerfe&rten, in biefer £infid)t uidjt 311 befdjränfen, auc§ roenn fie 
bei ihrer galjrt nad) Stuttgart fid) teilroeife ber SPoftftra&en bebienen 
muffen. 

3. 3»n Sntereffe beö Sßublifumö foKteu biejenigen Soten, roeldje oon 
entfernteren Drten auö Stellungen in bie auf berfelben ^oftroute ge= 
legenen Crte $u madjen Ijaben, nid)t weiter befd»ränft roerben. 

■ärtt. fi(«rtffI|a*r«M- vanbt«gef<$. 91. 9. XXVI. 24 



nal from 

PMHUIONUHIVERSITV 



362 $"* 

&. Unterfaßt foff ben Boten werben, Briefe, (Selber unb 5öaren in« 
ÄuBlanb ober 00m littbnl 3u übernehmen, ba fie nur bem innern 
Berfefjr bienen. 

5. SBedjfelu ber ?ferbe foQ ben Boten unterfagt fein. 

6. Slufi Sdjiiüdjfeitftgrünben foDten bie Boten, foweit alö möglitft, 
nid)t an ben für fa&renbe unb reitenbe ^Soften norgefebenen Sagen oer= 
feieren, roafi natflrlid» nur für Orte tunlid) wäre, welche bie ^Joft jeben 
Sag berührt. 

7. Dem &auje Sajriß föunte gugefagt werben, Dafj au Orten auf 
ben tßoftrouten, roo fi$ uod) feine Boten befinben, foldie fünftig nidjt 
ofme au«brücFtid)e lanbe6b*rrlidje ©enebntigung aufgehellt unb biefe ohm' 
befonberen ©rünbe nid)t erteilt werben fofle. 

8. Sine 3 u f a 9 e an Süfifl auf weitere fünftige (Sinfdjränfung bcr 
fianbboten f»änge oom ®ang ber Untedjanblungeu ab. ®iefe ©infÄräm 
fuug fönue bei ben tjerrfdjaftlidjen Boten o&ne weiteres eintreten. Xn 
Orten mit mehreren Boten, ober wenn ein Bote mehrere Botentage in 
ber 2i*o die bat, bürfte ebenfalls in füuftigen Beränbentngfifällen eine 
Befdjränfung (ei$t einzuführen fein. Ruf Routen, auf benen nur reitenbe 
$oft- unb ^Poftroagenfurfe angelegt werben, würbe auf Berminberung 
ber fabreuben Boten eingegangen werben. 

9. 35iefe Beftimmungen Ratten firf» nur auf bie oom Sattbe tu bie 
SRefibenj ge^enben Boten 511 be^eu, alle übrigen Boten awifdjen 
anbern Orten ober auf $(äfce außer Sanbefi würben nidjt barunter 

falbn. 

10. 3ebe Besänftigung ber Sariftfdjen ^Joft- unü ^oftwagenanftalt 
würbe jeboct» |ur Borauäfefcuug baben, baß ber fettljerige ^Jofttarif re? 
otbiert, öffentlid) befanutgemadjt, unb ba§ baß ?ßub(ifum überhaupt 
burcb bie Safiöfaje $oft ni$t uugebüfjrlid) befdjmert wirb. 

3m übrigen würbe bamalo beu württembergifdjen Unterfjäublern jur 
Mi^tfdinur gegeben, bafc fie iljr fiauptaugeumerf barauf ju rieten 
öätteu, neben einer billigen SRücfild>tnabme auf bie ^ßofiwagenanftalt 
felbft bie lanbeö^errti^en ^oljettSredjte gegenüber ber £a?itf$en $oft 
iljrem ganjen Umfange nad) 311 behaupten unb gegen alle (Singriffe üctjev-- 
jufletten. Slutf) füllten bie württembergtfdjen Unterfjanbler befonberfi 
barauf ad)ten, ba§ ber äBo^lftanb befi Sanbefi, welker mit biefen ®e^ 
genftänben enge oerfnüpft fei, geförbert, unb bie befonbet« für ben b* 
nern Berfeljr fo willige unb tatfädjtid) fo ootlfommene Sanbbotenanftalt, 
bie burd> baft SpoftwageninfHtut nid)t ju erfe&en märe, fo oiel aU mög= 
lidj aufrechterhalten werbe. $ie ©emerbefreitjeit ber Untertanen bürfe 
fo wenig alc möglid) befd>ränft, aud) muffe bei einer etwa erforber= 



• { . Onqindl ffom 



■ttWKETON UNIVERSin 



$eitrftgc jut ft<;dHd)te bes Slltroürtlcmfrergifdicn $erltljr#n>€j«iiß. ;;,;.; 

tieften Waeftgiebtgfeit bie ftänbige SlAcftiefttnaftme auf oMge 4 ©e5iefttßpunfte 
obwalten. 

Sei ber in Slußfteftt genommenen Serpaefttung (»anbelle eß Tieft 
feftliejjlieft notft um bie Srage, roeldje finanziellen Vorteile für 2Bürttem= 
berg babei fteraußfommen roürben. £ier flanb bie furfürftliefte Kent^ 
Jammer auf bem ©tanbpimft, bajj Xariß bei Pachtung ber i.'anbFutfdjeu 
mbft ben bamit nerbunbenen SRecftten aueft ohne baß fdjroere ©fiterfuftt= 
roefen fid) immer uodj 311 einem anfeftnlieften ^acfttgelb »crfteljen fönne 
unb baft fein ©runb oorbauben fei, iftm aud) notft baß übrige feftroere 
^uftrnefen ober fonftige weitere dieeftte einzuräumen. 

s Jtaeft ÄnFuftt ber ftentfammer foflte mehneftr ftatt ber 2?erpa4tuug 
beß feftroeren ©fitrrfufpioefeuß auf ben bisherigen oier ^oftrouten an 
ben SReiftbietenben, fünftig ben orbtnären ©üterfubrleuten, roeldje bie 
SRentfammer aujuftefleu für gut fänbe, nur mäßige jährliche ßonjeffiond* 
gelber angefefct werben, aud) auf fünftigeu neuen ^Softrouten. tiefer 
Knftot ber SRentfammer trat aueft bie furffirjMicfte Regierung bei. 

Seither befianb bac (Siufommen ber Stentfammer miß biefen Sanb* 
Futfefteu unb ben bamit üerbutibenen ^oiroägeu nur in bem £arißfcften 
33eftaubgelb. Sei SJefHmmung biefeö ^ad)tgelbeß ftatte mau früher (bei 
ber erfteu Serpacfttung 1775) roabrfeftcinlicft Feine befonbere 9iücfficftt 
auf baß feftroere ©üterfubrroefen genommen, foubern nur bie Sanbfut* 
feften felbft im äuge neftabt. Tariß ftatte aueft auf jroei Sanbfutfeften* 
routen faft biß anß (fttbe ber 3< »jährigen ^JatfttjeU uicftt einmal (Sebraudf 
00m SRecftte ber Seiroageu gemalt. 3ebod) rourbe bie Unteroerpaefttung 
ber 93eiroägen uaeft Ulm unb naeft Strasburg an ben 3Reiflbietenben für 
Xariß feftr einträglicft. (Srft gegen §\\te ber ^ad)t$eit rourben aud» bie 
beiben aubern Wollten na<ft Seftaffftaufen unb grauffurt, auf welchen 
fitft injroifeften uiel ©rtterfuftrocrfeftr eingeuiftet hatte, um bolje ^acftt= 
gelber weiteroerpaefttet. §ätte baß bie Wentfammer bei äbfcftlufj ber 
Übereinfunft im 3aftre 177f> ooraußfefteu fönneu, fo ftätte bamalß 
Xariß ein roeit ftöftereß Sßadjtgelb bejaftlcn muffen, allein man feftien, 
rote erroäftut, an bie SSeiteroerfleigerung ber jSJeiroägen gar nieftt ge- 
baeftt )ti l)aben. 3n$n)ifcften behielt gleicftwoftl bie Sieutfammer baß 
Secftt, biefe ©einjagen ober feftroere ©üterfuftren au ben SReiftbietenöeu 
ju überfafjen, roeil Starift bie Untcroerpacfttung nur im SRamen ber 
SRentfammer außgeübt ftatte. 

3n bejug auf bie Saubbotenanflalt gelangte bie Wcntfammer ju 
einem äftnlieften Antrag roie beim feftroereu ©üterfubrroefen, inbem fie 
Imoon außging, ba& ffinftig jur äufileflung eiueß faftrenben S3oten jur 
g^ftfefcung ber ^ferbejabl unb ber ?lrt beß ©efäftrtß nur bie SRcntfaim 

24* 



, i , Original (rom 

PRIHCETONUHIVEftSITV 



;*64 • &«o* 

mer berechtigt fein joüe — aljo nidjt mehr einzelne Stäbte ober Ämter 
— unb bafe bie Kammer mithin üou jebem faljrcnben öotenful;rwerf 
ein ftoiijcfnonögelb ergeben bürfe. 

3u biefer §initd)t roar jebod) bie Stegieruug auberer Meinung, benn 
obgleidj bei ben fabrenbeu 33oteu nocb weniger als beim Jyracbtfubr-' 
wefeu bie SJeforgnift beftanb, baß bie (Srfyebuug einer mäßigen Stbgabe 
einen nachteiligen <Smflu& auf ben ©üteroerfebr fjaben fönne, weit ffa|'l 
bior nur um ben Innern SJerfebr tjauble, jo ftanb bod) bie Aufteilung 
foldjer Saubboteu faft aufifd)lieBlicb bei ben SJJagiftraten ber Kommunen; 
es waren baljer Sefdjroerbeu ju befürchten, beuen man feine vcdjtlidjcn 
©rünbe ^ätte eutgegenftefleu föuneu. Sie Stentfammer ftanb aber, auf 
beut ©tanbpuuft, bau nur itjr bafi 9ied>t juftebe, Sauöboten aufjufteöen, 
aal jebodj anbererfeitfi wieber beftritteu würbe. Ritt bie auf ben Sanb* 
futfdjenrouten feit 177ö aufgefommeneu fabreuben 33oten Rotten bem= 
uad> ein Äon$effionflgelb bejafjlen muffen, ba alles orbiuäre gubrroerf 
auf gebauten Sioutcn oerboten war. £ö ^aubelte ftd> aber obuebin nur 
um wenige, grö&tenteilß nnbebeutenbe ftubrwerfe, nämlid) um bie Boten 
oon Sietigbeim unb Sauffeu a. St. mit Äarren, bie Boten oon &eil= 
bronn, Tübingen, Solingen unb £ed)tugen mit 2Sägen unb bie Boten 
oon Tübingen unb Göppingen mit Äutfdjen, uub jwar nur einmal in 
Der 3i*ocbe — bie Tübinger, Btetigbehucr uub &eübronner 5teßcreiboten 
ausgenommen. Tiefe Boten batten überbieö ibreu Jvubrwerfbetrieb 
ijffentlicb ausgeübt, ohne baß bieö ihnen roäbrenb ber 30jäbrigen ^adii- 
$eit pou ber £oitbe$be"fcbaft niebergelegt roorbeu wäre. Sitte übrigen 
Boten ftüfcten fid) feittjer auf bie allgemein Ijerrföenbe ©ewerbefreibeit 
unb felbft Diejenigen, wcldje ihren Sieg nad» Stuttgart )ug(et$ auf einer 
jener oier Stauten nabmen, batten uad) bem ©etile ber Übereinfunft oon 
1775 nur angehalten werben tonnen, unterweg« auf foldjen Stauten 
(eine ©eiber uub Ratete anjunetynen unb abzugeben, wafi jebod» nidjt 
gefcbal). 

Sie Siegierung fdjlug baber im ©egenfafc jur Stentfammer cor, ba§ 
Äou3effionögelber oon biefen Sanbboten uidjt erhoben werben füllten, 
weit nur biejeuigen fabrenbeu Boten in Betracbt fommen fönnten, roeldje 
jugleicb als eigentliche 3rad»tfübrer in« Slufllanb gingen, in welkem gafl 
fie obnebiu nad) ben für baö febwere ©üterfubrwefeu aufgehellten 
©runbfäuen $u bebaubelu feien. 

VIII. 

Ser im 3<*b* 1805 eingetretene ©ang ber friegertfdjeu unb politi= 
föen ©reigniffe maebte jeboeb allen weiteren Behandlungen mit £a?iA 



Gl . Original from 

PRlHCETONUNIVEftSITV 



Seilrftgc jur <Mefcf»irf»tc be* fclhtnirtlfmbcrjuidien Scrfehrdiueien*. 365 

«n ©nbe. SBürttembergö flutfürfl $riebrid), ber uou Napoleon z um 
fouoeräneu 5tönig erhoben unb in ben 9*l>etnbunb aufgenommen roorben 
war, regierte alöbalo alö abfoluter SRonard), inbem er bie beftebenbe 
SSerfaffung für aufgehoben erflärte. <5r fcJjafftc a\\$ fofort bie Sar/iö^ 
fdjen Soften in feinen Sanben ab unb übernahm baö ^oflroefen in 
eigene iBerroaltuug, roomft bie gfrage ber 9lufljebung beö Saubboten-- 
roefenö unb bie zeitgemäße Siegelung beö 3*erfehröroefeuö überhaupt 
eine neue 2Beubung natjm. SHunmeljr febritt man aud) jur gänjtidjen 
-'I u f In 1 bini g ber attr)crgebrad)ten£anbbotenanftalt, trofc ber 
großen SBorjüge, roeldje biefeö mnfterrjafte 3nftitut für baö ganze &anb 
feüljer gehabt Ijatte. SJtan roagte fid) bat)er, all Söürttemberg 311 (Snbe 
beö 3af)reö 1805 unb anfaugö 1806 ben Seile ber s Jtdd)öpoften über= 
nabin, niclii fogleid) an biefeö bem ^puMifum faft uneutbeljrlid) unb Uob- 
geröorbeue, bamalö mm ber Dberpoflbircftion unb bem R. Äabinettl* 
minifierium felbfl noa) all mufterljaft bezeichnete ^nftitut. ©rft nad) unb 
nad), alö man bie großen finanziellen Vorteile einfal), roeldje bafi $ofl- 
inftitut geroäljren fonnte, unb alö baö mit 2Jufrid)tung beö unbefdjränf= 
ten flönigtumö gefdjaffene neue Stegierungöfnfiem bereitö SButjel gefaßt 
batte, fdjritt man zur 2Iu6ffi()rung biefeö früher fdjon oorgefdjlagenen 
SPtanl. 

©cfjou unterm 2. Januar 1806 t»atte nämlidj ber oormalige 3ie= 
ajeruugöDizepräfibent unb Dberpoflfommiffär oon ©übe in einem Pro- 
memoria eö auögefprodjen, baß baö Soteninftitut teilö auö finanziellen, 
teil« axi^ politifdjen ©rünben aufgehoben roerben muffe. 3 11 erfterer 
SJezie^ung fagt er gerabeju: „Sie eigene Sbminiftration ber Sßojh 
„anftalt gewähre zroar jefct einen nid^t unbebeutenben Überfluß. Mein 
«eine SBergleidmng beö Grtragö beö fjiefigen <poftroefeuö mit ben &n- 
m fünften, roeldje eö ben Souoeräuö auberer Staaten einbringe, fade 
„fefjr znm 9?acr)teit beö erfteu auö." 

Sarauf roirb ofjne alle anberen Siücffitfiten bie Wotroenbigfeit einer 
ftefferen Ginrid)tung unb Entfernung ber äußern — bie 83(üte beö ^Jofb 
roefenö frörenben ßinberniffe oertangt. 

9llö erfleö unb &auptr)inberniö aber roirb baö Sanbboteuroefen genannt. 
€ö roirb jugegeben, baß bie Sanbeöljerrfdjaft biöljer bie Sanbbotenanftalt 
fefjr begünftigt t)abe, unb baß man ben ©eroinn lieber ben eigenen Mvi- 
tertanen alö ber frembeu Weidjöpoftanftalt gegönnt fyabt, fobaun aber 
fogleidj behauptet: 

„Siefe 9tücfftdj>t fjöre je&t auf, nadjbem aQe Soften föniglidjeö £igen^ 
„tum geworben feien, if)re Ginfüufte einen £eil beö Staatöoermögenö 
„au*mad)en unb jur Seftreitung ber ©tantönuögabeu bienen", beöfjatb 



1 v Original from 

nwanoNUNivERsm 



368 »««I 

joll auf titlet gebadit werben „wie bie Seeiuiräc&tigungcu Der fönig= 
. [idicn Sßoft burd) baö Öanbboteuroefen hinauf juräumen", unb efi roirö 
aufigefprodjeu: „bau nur eine gan$(id)e 9luf^cbung ober roenigflenfl eine 
„fef>r gro&e 33e[d)ränfung ber Sanbboten ben &totd bewirten tonne." 

Die töniglidjen CSiutünfte — wirb behauptet — muffen burdj bie 
Aufhebung ber Sanbboten bebeutenb gewinnen, unb jroar fowoljt burd) 
(Srfparniffe bei ben töniglidjen Soffen, als burd* bie ^ßrioatforrefpon- 
oenj. Die tömglid)en Aaffen gälten uadj ben Sitten in einem 3aljr an 
Öefolbunflen, ©moluinenteu unb Iporto au bie Sanbboten 

1. bei ber Stentfammer .... 3077 ff. 20 rr. 

2. beim flirdumrat 3124 ,. 40 „ 

&M ft 06 f r. 

be$al;lt, unb biefe Summe Fomiue ifyuen fünftiß grö&tenteilfl alfl ©r= 
fparnifi jugut, roenn ade töniglidjen ©eiber, Ratete unb Depefifcen mit 
ber $oft geljen. Die $oft inüffe immer unterhalten roerben, unb bie 
ausgaben oergrö&ern Rift nic^t ober nur wenig, roenn burd) bie ^Joft 
auif mehrere Sachen oerfenbet roerben. 

Sin weit widrigerer ©eroiun aber laffe jldj oom ^orto ber ^3ri= 
oaten erwarten. Die metften (Sinroolnter $ögen eö uor, it»re Briefe, 
Ratete ujro. ben Boten anjuoertrauen. Tiefe. Vorliebe aber eutfpringe 
offenbar nur au* einem eingerourielten Sorurteil. 3J?ei|lenö fei bat 
s J5orto auf ben Soften geringer all ber üolidje Sotenlo^n; unb foHte e« 
bei einigen ^oftämteru nidit ber gaQ fein, fo föuue man burd) eine 
gemäßigte £aye allen Sefdjroerben abhelfen. Daß Sßublifum fönne mit 
3Jed)t nur gefdjroinbe unb fidjere SBeförberung feiner 93riefe ufro. für 
tbtn beu rooljlfeilen $reiö alfi bei ben Sotcn oerlangen unb wenn mau 
tfjm biefe Jorberung geradere, fo fei feine lln$ufricbenl)eit nur Mangel 
an gutem Tillen unb änl)Quglui>feit an SDiifebräudje, unb biefe roürbeu, 
roenn baß ^ublifum ben 9iu(en ber neuen ©ntföliefcimg einfebe, Don 
felbft aufhören. 

3n politifdjer £iufidjt aber roirb behauptet, bau folange baö 
Sotenroefen fortbaure, eine StaatöfoutroDe über bie Äorrefpoubenj unb 
Serbinbuugeu ber Giurooljner teile unter fidj, teils mit gremben, foroie 
bie Sntbecfung tääblidjer (Sutwürfe 90115 unmöglich feij biefer ©egcu= 
flaut) oerbieue aber in einem monardjiidjeu Staate mebr alo trgenbroo 
Xufmejffamfeit 

Doi$ ffanb efi itoc^ bis |unt 23. Dejember 1806 an, e(>e ber neue 
Dberpoftbireftor ©raf oou 'Taube in einem förmlichen Beridjt bie ^luf-- 
tjebung ber ^otenonftalt beantragte. (Hnflroeüen mürben bie neuen 



, I » Original from 

PÄUCElOHUHIVERSm 



'Seiträge jur ®ef$i$te be* artroürtlembcrgif^en SerfefjrSmefene. 367 

^oftrouten eingerichtet, au$ burd) bie ®enerafoerorbnungen oom 19. 
September unb 18. Seymber 1806 (SReg.81. 1806 S. 123) bie 
Postes royales naeb ben betben dtefibenjen Stuttgart unb Subroigftburg 
unb bie fogen. „.pauDerer^are" von aQeu eiiibt'imijdjeu unb fremben 
SRiettutföen, roeldje eine $oftftation paffteren, eingeführt 3n jenem 
öeriebt com 25. $e$ember 1806 wegen 3tuffjebung ber Sotenonftott 
roirb fobann gefagt: 

„Tie $ofi= unb Sotenanftatt töuueu nidjt nebeueinanber befielen. 
„Xie leßtere roürbe nad> rote cor gebeten, roäljrenb jene bei allem 
„Äufroanb nur bürftig befielen roürbe. Sei biefer floDtfion bürfte ba= 
„fjer bie oom Siegenten etablierte, jum SJorteit ber Untertanen unb beß 
„Staats übernommene, unter feiner allerfjödiflen 9(uffi($t unb Leitung 
„geführten unb jebe 9lrt oon ©arantie für bie Sid>erljeit ber Sriefe 
„unb effeften leiflenbe Snßatt ben Sorjug oor jener einzelnen ^rioat* 
„Unternehmung b»ben, bie ba3U nur ben 3n>ecf tyabe, für bie inlänbiföe 
„Äorrefponbenj unb ben inneren 2anbeSuerfe|r ju forgen, unb gerne 
„bem (Staat bie foftfpielige Sorge ber Seförberung ber Sriefe in bat 
„Sluslanb übernehmen, mithin bafi utile geniefeen, ba« onus aber bem 
„Staat überladen möct)te. Sud) bleibe bei ber Sufljebung unb 33e^ 
„fdjränfung jene« — bem $ofiturft fo äufeerft nachteiligen Sotenroefeu« 
„ — immer bie^auptfonfiberation, ba& baburd» ber ^erfetjr unb £anbel 
„neben ber Dienil* unb ^Prioatforreiponbenj im Innern befl Königreichs 
„niebt unterbrochen, erfefcroert ober oerminbert roerbe. £urJ) ben neuen 
„^Joftrontenplan fei für eine ebenfo ooflfommene unb nü&lidje $oflfom= 
„munifütiou im gan$eu iKäd) geforgt, als roie fte biO jefct burd) bie 
„Sotenanftalt beftanben." 

aber audj je&t nod) natim bas Ä. flabinettsminifterium 3lnftanb, fo 
gerabeju auf ben Antrag einjugeljen, iubem es fidj in feinem anbringen 
an ben flönig oom 23. Sanuar 1807 batjin erflärte: 

„(&« fei nid»t $roeifelt)aft, baß bie ^Joftanftalt — als nunmehr 
„föniglicbes Qnflitut — äße bie jenigen -öegünftigungeu unb SJotjüge 
„perbiene, roeldjc nur immer oune Schaben bes für ben Staat unb 
„felbft für bas aflerf)öd>fle Srarium über alle« wichtigen inneru Ser= 
„fe&rs befielen fönnen. tiefer innere 93erfer)r fjabe fid) feit 50 3afjren 
„in Württemberg auf eine für ben 3üof»[f)anb bes Staates unb für bie 
„einnahmen aller öffentlichen Soffen fo ausnefnnenb oorteilfjafte 3Crt 
„gebilbet, ba§ ni$t nur fein auberes £anb in £eutfd)lanb fidj fo leidjt 
„beffeu roerbe rühmen fönnen, fonbem es ihm and) banptjädilid) juju* 
„fdjreiben trabe, bafc SBürttemberg bei fo Dielen aiu)altenben ÄriegS* 
„erlittenfjetten fo grofje, Das Serbältnis feiner Äräfte bem änf^ein 



\ . Original ftom 

PR1NCET0N LHIVERSITY 



368 Sflafe 

„na<$ roeit überfteigenbe Saften anbauern b ertragen unb in feinem 
„blüljenben 3"^°"^ f l( $ erhalten fiabe. ©ine Störung unb S8eeinträ<$ti= 
„gung biefe« inneren Serfetjr« würbe bafjer für beu 2Bof)lftanb ber Un= 
„tertauen ebenfo alfi für bie f)errfdjaftli($en flaffen felbft fe&r nachteilig 
„fein. 2)ie Senninberung unb ©tfdjroerung ber flommunifationfiroege 
„muffe bie rüdgängige 2Birfung, eine nachteilige Stocfung in bein innern 
„SPerfeljr fieroorbringen, unb ber SRefibenjftabt, roeldje befonberfl bunfc 
»bie mittel« ber Jöotenanftalt fo fefjr erleichterte SBerbinbung mit allen 
„Seilen beö Sanbeö ein Stapelplafc für einen großen Seil ber Äauf- 
„leute, Ärämer, ^rofeffioniften unb £anbroerfer auf bein Sanbe gen>or= 
„ben fein, einen fef)r empftnblidjen Sdjaben jufügen." 

$a« Äabinettöminiflerium befannte, bafj es fid? ni$t zutraue, einen 
fo oieljeitigen unb mistigen ©egenftanb, meldjer umfaffeube Äenntniife 
über ben ganzen innern fianbel beö flönigreidj« erforbere, allein $u be= 
urteilen, unb f»ielt e« bafjer für ^ßflidjt, auf eine gemifdjte Äommiffion 
ton Staatflbienern au« ben oerf^iebenften 93erroattungö$n)eigen anju= 
tragen, toeldje oorerft über bafi (Sanft ein erfdjöpfenbeö ®utad»ten erftatte. 

Siefer Antrag mürbe aber burd) eine föniglitfie 9iefolution com 
2ö. 3ö""ö r 1807 „mit 3nbiguation" nerroorfen unb befohlen, „baß adefi 
■Simpliciter unb Strictissime u naaj bein Sutrag ber Dberpoftbireftion 
ausgeführt werben fotle. 

(Srft hierauf erging bie flabinettSminifterialrefolution oom 27. 3 Q: 
nuar 1807 (Seg.Sl. 1807 6. 5), 

1. bafe auf ben bereit« im Weiche befteljenben föniglidjeu Sßoftrouten 
t)on £id)tme& 1807 an alle geljenben, reitenben ober fafireuben Drbinari= 
boten nidjt me^r gebulbet werben foüen; 

2. ba§ auf ben neu anjulegenbeu ^Poftrouten eben biefe Serfügung 
uon ©eorgi 1807 an gelten foffe, bafc mithin 

3. alle bififjer nad» Stuttgart, SubroigSburg, Tübingen unb anbere 
©täbte befl Meid}« t»erab= unb hinaufgegangenen Soten oon jenen Xtx- 
minen an ganj aufhören unb il)ren Sotenlauf borten nidjt me&r nehmen, 
fonbem 

4. fünftigbin nur eigentlidje 21 mt «boten befielen f ollen, welche unter 
ber fpejieHen Huffidjt beö flreiöober= unb ©tabamtfl fielen, oon einem 
Ort, an roeldjem fidj feine Sßoft beftnbet, bie Briefe, Selber, unb ^Jafete 
biefe« unb ber benachbarten Drte bis auf bie junädjft gelegene SßofU 
ftation bringen, fte jur roeiteren SJeförberung an bafl ^oftamt abgeben 
unb pon bemfelben gegen 33e$al)lung befl ^3oftportoö biejenigen Briefe 
entgegennehmen foQeu, meldie nad) iljrcn von ber ^oftroute abgelegenen 
SlmtSrouten beftimmt fmb. 



Gl , Original from 



PfUNCCTCMJ UNIVEItSITI 



^eiträflf jur (Heftfti^te be* Ältroürttemberfltf^en »erfeljrtroefen«. 36!) 

Suf bic Übertretung biefer SJerffigung rourbe bie ©träfe beß lOOfad&en 
Setragß beß ^ortoß gefefct unb — um alle SRißDeTfiänbniffe $u fjeben 
— außbrücflid) gefaßt, ba§ aud» burd) baß fd^roere ©üterfu&rroefen roeber 
Sriefe, nod> ©eiber, nod> Sßafete, „roeldje nur burd) bie $oft oer= 
fü^rt werben follen", beförbert roerben bürfen. 

IX. 

311 ß ber $auptgrunbfag einmal au«gefprod)en mar, roar eß natürlid), 
bafc baß nunmehr angenommene Softem nä&er außgebilbet roerben 
mußte, unb eß ift nidjt 31t leugnen, baß cß balb einen fe&r tjotjen ©rab 
finanjiefler unb politifd)er .§ö^e erreichte. 

A. 

Unterm 25. 2lpril 1»G7 erging eine ^oftbienfttnfiruftiou (9*eg.8L 
1807 S. 142), in welcher folgenbe (nerberge&örigen £auptgrunbfä&e 
aufigefproeben würben : 

. Tie 7a rat: 011 muß pünftlid) nadi öem befieljenben larif gefdjeljen." 
tiefer Xarif roar aber nidjt beranntgemadjt roorben. gerner: 
»8WfP9^ K |r bit ^ßofigüter oerberblidje unb gefäljrlidje Saaten, 3. 8. 
„Öl, befonberß brennbare öle, Sdjroefel, $ulocr ufro., bürfen nidjt an= 
„genommen roerben." (Sbenforoenig „aflju föroere 33alIotß, bic baß ©e- 
„roid)t pon 50—60 ?funb fiberfteigen". SHur bei ©elbrimeffen foH baß 
größere ©eroid)t fein Slbroeifungßgruub fein. 

Sdjon unterm 17. 3uni 1807 (5Reg;Sl. S. 199) rourbe — naa> 
bem bie Cberpoftöireftion in einem einbringen 00m 14. 3uni 1807 ge= 
jeigt batte, bag 3roar bie ^ofteinfüufte, feitbem bie 8oten unterbrach 
feien, fefjr gune^men unb ber reine (Ertrag fid» fünftig auf metjr alß 
100000 fl. erflrecfen rourbe, übrigen« aber gleid>roor)l nod) UntcrfdVeife 
fiattfänben, bie Beamten niciit flreng genug feien, unb baß ^ßublifum 
roenig guten ffittbtl jeige — weiter befanntgemadjt, baß nidjt gebulbet 
roerben fönne, „baß einzelne 33riefe, ©elb= unb anbere $afete in Äoffer 
„3ufammengepacft, unb bann burd) bafi fdjroere ©üterfubrroerf oerfenbet 
„roerbe", unb eß rourbe enblid) alß ©runbfaß außgefprorfien, baß baß 
fdnuere ©üterfufjrroefeu „bloß auf Äaufmannegüter neben ben nad) ber 
„^ojiorbnung alß 2lußnaf>men gebulbeten 2Irtifeln" Slnfprud) madjeu 
fönne. 

92amentlid) aber rourbe burd) eine roeitere Serorbnung 00m 26. Huguft 
1807 (Meg.W. S. 369) baß Serfenben von ©elb, „ob e« Heinere 
„ober größere Summen feien", außer ber $oft fd)led)tt)in unterfaßt, 
unb jroar unter Änbroljung einer Strafe, „t>a§ baß auf eine iotehe un= 






MTV 



370 ' S"* 

„ertaubte Art oerfanbte ©clb fonfißjiert, bet Aufgeber baß lOOfadje 
„$orto bejahte, ber gu^rmami mit Äonftßfation feiner gJferbe, Sdjiff 
„unb ©eföirr beflraft, ber äßagfjaußbeamte aber, ober ber SBagmeifter, 
„ber eine foldje öerfenbung geföeden laffe ober begünfUgt, feineß 
„SXenfte* entfefct unb nadj öefunb ber Umftäube mit empfmbli$er 
„©träfe belegt werben joll". 

3m 3atjr 1810 glaubte man aber auc$ burd) biefe öerorbnung nod> 
nidjt aQe ^oftbefraubationen abgefebnitten 511 ^aben; Daher erfdjien, 
uad>bem untenn 20. Sanum 1810 (Hcg.öt. S. 28) befanntgemaebt 
roorben mar, bafj auch unoerfiegelte öriefe mcfjt auberß ah burd) $oft 
oerfdjicft werben bürfen, unterm 4. September 1810 (Weg. ÖL S. 367) 
eine neue oerfdjärfte ©eneraloerorbuung, roeldje befiehlt: 

1. 9ttdjt nur bares ©etb, oljne Küdficbt auf bie Summe, fouberu 
aud) ade anberu für ben Xranöport burd» bie ?ofl geeignete (gffeften 
in Säcfen, Äiften unb Sct)acbtelii, roeldje unter 60 ^Jfunb wiegen, fotten 
ber flonfißfation unterliegen, roeun fold»e auf einer ^ßoflftra&e burd) 
einen flfufrfl W Mffl , geljenben ober fa&renbeu öoten, ober burd) nubere 
©elegenljeiten oerfenbet roerben. $er $u(jrmann ober fa&renbe öote 
fofl nod) aufcerbem burd) ßonfiflfation feiner ^Jferbe, Sd)iffß unb ©e= 
fdjirrß, unb ber fufcgebenbe öote, foroie jeber, roeldjer gelegentlich fold>e 
pofhnäfjige (Sffefteu gegen öelobnuug 311m Transport übernebme, mit 
5—20 Xfjalcr ober 81ägigem biß 4roöd)igem Srrefl beflraft werben. 
3ucb füllen bie Boten unb gubrleute, nenn bie Aufgeber nidjt außge* 
funbföaftet roerben fönnen, ober jablungflunfäljig feien, ober bie 3<*b : 
lung beß lOOfadjen ^Jortoß aubern Sdjroierigfeiten unterliege, aueb 
biefeß be;al)len. 

2. gubrleute ober öoten, roelcbe oerfiegelte ober offene Öriefe 
(offene gradjtbriefe außgenomtnen) ober $afete jur öefteQung ilberne^ 
men, foflen, roeun fie niebt ber böseren Strafe unter Sit. 1 unterliegen, 
für jebeß eiujelnc bei tynen ftd) oorftnbenbe Stücf mit 1 fL 30 gr- 
ober im gafl ber 3^1ungßunfä^igfeit mit 8— Htägigem Ärrefl beflraft 
roerben, unb roenn ber Überne^mer bno 1 OOf adje ^orto nic&t bejahen 
fanu, aueb bafür haftbar fein. 

3. '-Tic gubrleute auf ber ^Joflftraße joHeu feine Weifenbe mit ober 
obne ©epäcf oon einem beftimmten Drt jum anbern, ober auf ibrer 
ganzen 9toute gegen öeloljnung aufnebmen, ober $iqsi gar befonbere 
Si^e auf iljren 3Bägen einrichten. 

Äud) würbe burd) biefe Öerorbnuug nod) nätjer beftimmt, maß nid)t 
alß Loftan! angefetjen roerben 1 oll unb folglich aueb unter 60 $funb oon 
jebem $u£rmanu unb Boten übernommen roerben barf. $>ieß roaren: 



1 I . CViginalfrom 

PfilHCeiOHUNIVERSITV 



tifitrdge ;::-. "H->"d)irf)te bee Ollnoucitciuoer^ifdjcn $erk$r*n)e(enö, 371 

a) flfiffige, für bie ^Joflgüter oerberblidje Sac&en, g. 8. öle, befon= 
bcrd brennbare öle, Sdjroefel, ^ulaer, garbroaren, befonberfl flienrufj, 
6§»aren, }. 33. S(ei|4, »utter, ©ier, ©emfife ufro.; 

b) (eid)t oerberblic^e SBaren, Spiegel, ^Sorjettan; 

c) 2öaren, bie ji$ nid^t gut paefen (äffen, unb aud) bei geringem 
©eiotc&t einen 511 grofjen Umfang einnehmen, 5. 8. ro$e unb gegerbte 
fehlte, Seim, gebern, unverarbeitete SBolb unb öaumrooDe ufro. 

91(6 2lu6uaf>me aber rourbe gemattet, oon ber labafregie aud) gän» 
djen unb flift^en, roeldje nidjt unter 25 $funb wiegen, anjuneljmen. 

Dagegen rourbe in berfelbeu Serorbnung auf ben gaü, bafj ein 
^kioatmanu, roa« glei<f>roof)( erlaubt fein foü, |U feinem eigenen ©e= 
braud) SJaren, ^afete unb Briefe burd) einen ©rpreffen beftellen tpoüe, 
biejem nuöbrüdlidj verboten, „roeber im £in= no$ Wücfroeg oon irgwib 
„jeinanb auberem Sßafete ober Sriefe mitzunehmen, bei Strafe ber Ron* 
„fiofniipu bei Übernommenen unb be6 lOOfadjen Öetrag6 beö Sßorto« 
„für ben Befielet unb ber obigen Strafe (9lr. 2) für ben Soten". 

Jiocb immer fdjeint aber ber 23irfung6frei6 ber $ofl nid)t grofj ge= 
nug geroejen 311 fein, ooer ihr ctroae 311 entgegen, roa6 fte anfpredjen ui 
fönneu glaubte, baljer bie iterorbnung 00m 25. September 1811 ($Reg.= 
8L S. 549), bafa eö audj »id)t erlaubt fei, mehrere an oerfdjiebeue 
3nbioioueu beftimmte ©riefe, ®elb= unb anbere ^afete in ftiften \ni* 
Äoffer $iifanuuen$upaden, roie ba6 für bie &erfeubuugen burd» bie $oft 
beftimmte ©erotebt |U überftfrreiten, unb bergleidjen Äifleu unb ftoffer 
fobann burd) bie 7\vad)i fuhren 311 uerfenben, 00 fei nun, baft biet eine 
^Jerfon, ober uad) einer erläuternbeu Serorbuung com 26. Dftober 
1812 (9ieg.8(. S. ;>34) mehrere $erfoneu gemeinfdjaftli^ tun. Unb 
wenn mau gleid) burd) eine weitere XJerorbnung com 16. SRärj 1813' 
(Keg.931. 3. 117) für bie $3udjl)änbler, roeldje gezeigt hallen, baf; fte 
bei bie)"er SJerorbnung fdjledjteroingö nid)t meljr befielen fönnen, eine 
Äuönaljme gemattete, fo rourbe bodj ntdjt nur außbrücf(id) beigefegt, 
w ba§ biefe 9lu6iia(Hiie fid) burdmuö nid)t auf bie 93erfcubuugen ber 
„übrigen flauf-- unb ^rioatleute bejielje", fonbern auf bie unterm 
20. 9iooember 1812 gegebene ©rleidjterung (f. uadjfjer), nad) roeldjer oon 
einem unb bem nämlid)eu Serfcuber an einen unb ben nämlichen 
Empfänger mehrere unb Derjd>iebene ^oflroagenftüde unter einem 
Umfdjlag oerpadt, fade jie ba6 ©eroidit oon 60 $funb über- 
Reigen, burd) bie Jufcrleute oerfdjidt roerben bürfeu, biefe 6r= 
leid)terung ba^in befdjränft, „ba& foldje ©üter, welche aufc 
„fdjliefelic^ |um ^Pofttrandport beftimmt finb unb bafi ©eroit^t pon 60 
„?funb nidjt überfleigen, ju ui(^tpoftmä§igeu ©ütern ni^t oerpadt 



I t Original from 

PftMUlONUNIVERSm 



372 $<>afe 

„unb unter bem SBorwanb, Dan bie poftiuägigen unb uidjtpoftmäfjigen 
„@üter i ufa mm en bafi ©emidjt oon (>0 ^funb überfteigen, burd, 
„gu&rleute nidjt oerföidt werben bürfen". 

Übrigen« fjatte bie Grfabrung gezeigt, rote wenig befriebigenb bic 
t>iöl)erige ©efefcgebung bejügü^ berjentgen SIrtifel war, welche mit ber 
$oft oerfanbt werben muffen, wenn bafi ©eroidjt niefct mef»r alfi 60 
Sßfimb betrug, welche fid> nid)t alfi Spoftgut eignen unb roeldie fidj etwa 
für beibe eignen möchten. £aljer würbe mit ber ©eneraloerorbming 
Dom 20. SRooember 1812 (3{eg.83l. S. 588) ein SJerjeidjmö biefer Hc= 
tifel befanntgegeben, jugleidj aber nodj weiter beflimmt: 

a) $)ie förmlidje ©eipadung uon Briefen jti foldien Sparen, doti 
roeldjen bafi ^orto 311 einem niebrigen Starif berechnet wirb, ift bei 
Strafe beß lOOfadjen ^ortofl oerboten. 

b) $>afi Sammeln frember Sriefe unb bie Seförberung berfelben 
unter einem ßuoert unb gegen Sßrooifton ifl, wenngleid) bie wirflidje 
SBerfenbung burd) bie ^JJoft geföiefjt, bei 10 Xaler Strafe üerboteu. 

c) 9lud) gelegentliche unb unentgeltliche 93rief- unb ^afetbefietlungen 
au« ©efäüigfeit oon iulänbifdjen Drten, roo Soften finb, in anbere 
^oflorte bes 3n= unb 9hifi(anbeö jinb, bei Ü<ermeibung ber ^oftbefraiu 
bationfifkafe, nur nad) oor^eriger 33e$al)luug be« ^>ortoö unb Stempe* 
lung beß SSriefefi ertaubt. 3ebod) ift aud) biejeö 

d) ben <Jut)rleuten unb orbinärcu 23oten uid>t geflattet, foroie audj 

e) bafi Serfenoen poftmä&iger ©ffeften burd) 3 l| 0r^ute felbft, wenn 
bafi $orto bafür befahlt werben wollte, nidu erlaubt in. fonbern nur 
alfl Sußnafime. 

f) 3 u 8 c 9 c & cn Toix\>, ba§ in Drten, wie in Ulm unb £eilbronn, oon 
roo aufl bie (fffeften teilfi |u ® affer, teilfi ju Sanb infi Slufilanb oer= 
fd»icft werben, biefe infi &ufitanb beftimmte ©egenftänbe für SRouten, 
roo^in aud> nod) ber 2öaifertranflport ge&t, an Schiffer unb gufjrteute 
unter ber Sebingung übergeben werben, bau baoon baö $orto auf bem 
ipoftamt bejaht, bort ber ^oftftempel aufgebrücft unb eine befonbere 
Äonjefftonfifarte abgegeben werbe; 

g) bleibt efi bei ben älteren ©efefceu, bafj mehrere an t>erfd)tebeue 
unb oon oerfdjiebenen SSerfenbern an einen (Empfänger beftimmte Meine, 
poftmäfjige Ratete bei Strafe befi 100fad>en <Portoß unb Äonfißfation 
ber ©ffeften nidjt jufammengepadt werben bflrfen. flommeu aber btu 
gleiten .UoIIi 00m 3lußlanb auf ben biefifeitigeu Sager^äufern an, unb 
ber Kaufmann ober Spebiteur nimmt He nad) &aufe, fo oerlieren fie 
bie Sigenfdjaft oon ^ranfttgütern unb gehören jur äJerfenbung auf bie 
$oft. bleiben fie aber aud» auf ben 2agerE>äufern, werben aber ge^ 



{ . Original from 

' k PRIHCETONU. 



»eiitflge jur ®e|d»td>te bc* Ältroürttemberflifdjtn Sfrfe&rflroefen*. 373 

öffnet, um beigepadFteö ©ingangßgut r)eraußjunet)men, fo ift auf lefctereß 
bie ^ofttape oon ber ©renje an nadjjuer^ebcn, unb bcr 2Bagr)außbeamte 
mu§ bafür forgen, ba6 bergleic&en pofimäfjige Sßafete, wenn fic tm 3u= 
lanb weiter ju oerfenben finb, ber ^Joft übergeben werben. SDfe nur 
tranfitierenben $afete hingegen fönnen com Sagertjauß fjinweg (folglich 
nidjt burtf) bie Spebiteure) ben gufjrleuten unb Schiffern übergeben 
roerbeu. 

b) £urd) frühere (übrigens nidjt gebruefte) Serorbnungen uom 
6. SRfirj unb 5. 3higuft 1812 war oljnefjin fdjon benimmt, ba§ wenn 
3fur)rleute aufi bem 2lußlanb Ratete unter 6(» $funb mitbringen, weldje 
ins flönigreid) beftimmt waren, biefe baß $orto bejahen muffen, unb 
eß würbe als eine 9tod)fid)t angefetjen, bafj ber SBagen an ber ®renje 
nidjt umgepadt, fouberu ber gradjtbrief nur auf bem ©rei^poftamt ab- 
gegeben unb bafelbft baß ^orto b^ahlt werben muftte. 

i) 3ebe faffd^C Seflaration ber auf bie ^>oft fommenben Ratete, 
jowie jebe 33eipadung oon Steinen unb bergleidjeu in ber SIbftdjt, ber 
^Bofi bie ^afete ju entgietjen, fotl nacr) bem weitem 3nfjalt ber ©eneral= 
oerorbmmg com 20. SRooember 1812 alß eine ^oftbefraubatiou naefr 
ber Strenge ber ©efefce geafjnbet werben. Um Vergebungen biefer 9lrt 
befto fixerer 51t ocrijüten, ift 

aa) jebem gufjrmaun bei 10 £aler Strafe oerboten, anberßwo 

alß cor ben öffentlichen s JBag= unb Sagerrjäufem auf= unb ab= 

julaben; 
bb) muffen alle gradjtfarteu oor Abgang beß gufjrmannß bem 

^oftbeainteu gut (Sinfidjt oorgelegt werben, um — fofern er 

nidjtß $u erinnern weif? — fein visa beijufefeen; 
cc) foflten bie 3°fl* r ""& bie Dffyialen ber 2ager= unb 3Bag« 

fjäufer namenttief) auf bie Seobadjtung ber ^ofigefefce r>er= 

pflidjtet werben, uud> 
dd) ber ^oftbeamte oon 3*it 511 $üt in bie 2ager= unb 2öag= 

Käufer getjen, bem Ruf« unb Hblabeu anwohnen unb uadjfefjen, 

ob feine bem ^Jofiintereffe auwiberlaufenbe Unorbnungen üor= 

fommen. 
So befdjränfenb aber audj biefe Verorbnungeu waren, fo fdjien bodj 
bie uom 19. 3uli 1812 (SReg.St. S. 357) nodj (järter unD juglei* 
jroecflofer, weldje jebe Serfeubung eineß Sriefß inß Sußlanb, unier 
welcrjem 93orwanb eß audj fei, burdj einen <5r/preffen ju ftufj ober }it 
^Pferb »erbietet. 

3e fdjwerer aber eine foldje Verordnung außjufür)ren ift, bef; 
firenger mußten and) bie Slnorbnungen unb bie auf iljre Übertretung 



t ' . , , I . Oiginal from 

PBNCETONUHIVEftSITY 



374 9oafc 

feftgefeeten ©trafen fein ; baljer ber Sefeljl an bie ©renajoflbeamten 
unb »ifitatoren, „alle au ^ferb unb ju %ub Sit«-- unb ©inge!>enbe ge= 
„nau ju mfitteren, unb im Joffe fie ©riefe unb ^afete oorfinben, foldje 

„foglei<$ an bad ^oftatnt abjufdjicfeir. 

$af>er femer bie ©trafr, ba& ber Sräger bas crftemal mit einer 
24flünbigen 9lrreftftrafe bei Söffet unb 33rot, bai jroeitemal mit 
4tägiger 2lrreftftrafe bei Saffer unb 93rot, baö brittemal mit 4roödyrfltr 
3udjt$aufiffrafe belegt unb im poraufi jebeö ©efudj um 92ac^laü biefer 
©träfe »erboten, ber Aufgeber aber bafi erflemat mit 20fadjem iJJorto= 
betrag, ba« jroeitemal mit 150 ff. ©träfe belegt unb ba$ brittemal 
bem flriminaltribunal übergeben unb jum roeuigften eine (»roödjentlidje 
gefhmgfiflrafe gegen iljn erfannt roerben fofle. 9hidj rourbe biefe $er« 
orbnung fo ftreng genommen, bafe nadj eine bejonbern 3ht6föreiben oom 
25. ©eptember 1812 befohlen rourbe, felbft in Ärimiitnlf äffen foff feine 
Serfcnbung burdj ©rpreffen gefdjeljen, efje au bafi nädjfte ^ofkmt eine 
Snjeige gemalt unb beffen SeroiUiguug eingegangen fei. 

Um bamit audj ba, roo eine milbe ISrflärung ber fonft baö ^}ubli= 
fum unb bie Korporationen fo Ijart brücfenbeu ^oilgefc^e edeidjteru 
fönnte, feine "biefem ftftfalifdjen ^ßoftfrjftem roiDerfpredjeube SlnRdjt ein- 
trete, fo rourbe ber unterm 30. 9luguft 1811 ($fg.9)(, ©• 462) ge= 
gebene SJefefjl, „alle föniglidjen Selber, fobalb fie an eine föniglidje 
„Äaffe abreffiert finb, franfo aufzunehmen", burd) eine autbeutifdje Qx= 
flärung oom 12. gebmar 1812 (Heg.931. ©. 104) Dabin erläutert, 
t>ab ^Jorto ferner rflt|Ujte$en fei a) für ©teuergelber, roeldje oon ben 
2lmtfipflegen an bie föniglidje ©eneralftcuerfaffe ein$ufenben feien; 
b) für bie ©elbfenbungen an bie Sranboerfidjerungöfaffe; <•) für bie an 
bie Sanbefifonfurrenjfaffe abreffierten ©eiber; d) für bie ©elbfenbungen 
ber flaufleute an bie föniglidje Sabafregie; e» für bie ©eiber, roeldje 
an bie föniglidje ©al3nbminifiratiouöfaffe etngeidjidt roerben; eublidj feien 
f) alle ©eiber, roeldje t>on föniglidjen Äaffen für ^rioatperfonen unb 
sjroecfe oerroenbet roerben, bie bnö föniglidje Ärarium nidjt berühren, 
mit bem ©elbporto auf Äoflen beö Gmpfänger« ju belegen. 

©nblicfi erfdjienen unterm 2. 3uni IM 4 neue Zolltarife (Seg.SBl. 
©. 30), bereit (Sntroerfunn oon ber fl. Oberpoftbireftiou in bem unterm 
31. 3ttärj 1813 an baö föniglidje flabinettömiiufierium ermatteten Ste 
ridjt als „fjofjefl Sebürfnifl" angegeben ift, tcilö um mehr ©idjerijeit 
foroofjl für« ^ublifum al« be$ ^otfärarö in bie laratton $u bringen, 
teil« um ber bisherigen 2ßifffür ber ^oftbeamten ©renjen ju fcfcen 10 ). 

10) Über biefe erften tvürttembergifdjen ^ofttarife vergleiche autfi nieine Hbfjanb* 
lung im „«rAiv für ^Joft unb Selegraphie" 9tr. 4 vom gCfou» 1914. 






Original from 

HttNCFroNUHIVEBSin 



Beiträge jur öefajidjte be* *Itn»ürttembergifd)en SerFe&rtioefen«. 375 

B. 

©egen biejeu Tarif foroofjl, al« aud) gegen ifeb anbete bei bet 
$oft aufgehellten ©runbfäfce trat übrigen« im 3Jlätj 1815 bie ba- 
malige oetfaffuuggebenbe Stänbeoerfammlung in bet be- 
Fannten Sarfleflung ber £anbeöbefdjroerben fo fräftig auf, baß man bei 
ben r)öt)eren Sefcörben biefe ©efdjroerben nidjt überböten fonnte, jumal 
auc$ ber flönig felbft eine ffrenge Unterfudjung unb Prüfung jugefagt 
ijatte 11 ). 

Jtodjbem bie Stänbeoerfammlung bie Vorteile gefcpilbert, raeldje ber 
innere unb äußere ©erfetjr bei bem oormaligen ©otemoefen genoffen 
batte, bejammerte fie fid) jugleidj 

1. über bie £ärte niedrerer ^oftftrafgefefce unb übet bie (läufige 
unjuftift$ierlid)e Sfaroenbung berfelben; 

2. über bie unnatürliche ©efdjränfung ber greiljeit, nidjt einmal 
burd» einen cjrpreffcn Boten einen ©rief in« Bu«laub fdjicfeu $u bütfen; 

3. über bie bebeutenbc (*rl)öl)ung beö ^ortoö, bie befoubern Äoflen 
für bie Sdjeinc unb bie 91ußtraggebfit>r; 

4. über bie ©erminberung ber £al)l ber TOteiluugfigelegenfjeiten; 

5. über bat langfame Sluetragen ber ^SoRroageueffeften, fonrie bie 
oerfür$te 8*0 ber Stufgobc, rooburdi bie ©eantroortung ber ©riefe unb 
bie ©eforgung erhaltener Stufträge mit ümgebenber ^poft erfdjroert wer- 
ben, befonberß aber 

6. aud) barüber, baß ba, reo eine Sßoflroute mangle, niefct ber für- 
$ere, fonöem ber weitere 5ß>eg über eine Sßoftftation $ur ©erfenbung oon 
©riefen unb Rateten gewählt werben muffe, 3. ©. Patt oon Galro nad) 
<pfor$l)eim (4 Stunben) über Stuttgart (17 Stunben), ftatt oon 8a* 
iiang nad) 4?eilbtonn (6 Stunben) über Stuttgart (21) Stunben), jlatt 
oon Galw nad) Tübingen (7 Stunben) über Stuttgart (14 Stunben). 
Sie befdjwett ftd) ferner 

7. über ben langfaineu ©aug ber ©riefe, welaje im %a$x 1813 alle 
aufl unb nad) bem XuAfonb |U größerem Bufentrjalt unb ©eforguifi über 
Stuttgart (jabeu geljen muffen; 

8. über bie Sdjwierigfeit, womit für maudje bie ©tbebung if)rer 
3infen oerbuuben fei; 

9. über bie ©eidjräufung ber granfietung ber ©riefe infi BuSlanb; 

11) Äönig tfricbriaj roar über bie jaljlreidjen tym in ber ftänbifdjen 2)arfteÜung 
vorgetragenen i'anbeSbefdjroerben nid)t« weniger alt? ungehalten. ©r brüdte in einem 
€rlafi uom 21. 3uli an baÄ StaatSminifterium vielmehr an-:-. „bafj bie angebrachten 
„SJefdjroerben nadj feinen (Seftnminaen unb ^piajten für ba« 3^ot)l be$ £anbe« roeit 
„nridjtiger feien, al« bie oorliegenben $i*ceptaHonen über 8erfaffung«gegenftanbe\ 



/ " . , , I . Oiqm.tl froin 

PRIHCETONUNIVEftSITY 



376 Öaafe 

10. über bie 93efrf)ränFung, fid> bcn 33?ert einefi SJJafetfi oon bcr ?ofl= 
wagenerpebitiou als Auslagen erfefccn 511 (äffen, auf bie £ä(fte; 

11. über bie Spejififation befi Qnfjaltö ber ^Jafete uebft Slugabe befi 
ffiertfi wegen i&rer SBeitläufigfeit unb ber ajerleßung befi 2Bot)lllanbefi 
in »ielen gäOen; 

12. über bafi Sorjeigen befi 93riefö beim SBerfenbeu oon ©olb, wobei 
ni<$t 31t oerljinbern fei, ba§ ber tßofibeamte nidjt aud) einen 93li<f in 
ben Srief werfe, unb 

13. über bie SJeja&lung f leiner ^Bafete nadj ber ©rief ta je, roä&renb 
auf ben meifien Kauten bie ©riefe auf SPoftroagen geführt werben. 

9tud) be^roeifelte bie Stänbeoerfammlung, ba6 ber reine ©ewinn ber 
^Pofteinfünfte bebeutenb fein Fönne, weil baoon notweubig abgezogen 
werben müßten öie jablreidjen ©efolbungen ber Dfft$talcn, bie äBagenbau* 
unb SReparationöfoflen, allefi sporto ber berrfd)aftlid)en Stoffen unb bie« 
um fo meljr, alfi bei ber ehemaligen ©oteneinridjtung bie meifien \)cxt: 
fdjaftlidjen ©rieffdjaften umfonfl ober bod) gegen fleine 33efolbungobei= 
träge beforgt würben, Die einnahmen, weld>c auf ber anbern Seite 
ben Slmtfis unb flommunefc&aben erlebten, ba biefe alfi reine birefte 
auflagen anheben feien, ber Serluft an 2lf3Üe, Umgelt». 

©nblidj madjte bie ©tänbeoeriammluug auf bafi Flcinlidic unb un= 
fidjere Seredjneu ber ^Portoaufilageu bei aOen ©eamtungen aufmerffam, 
wobei gleidjwobl bäufig ein eigener ©Treiber befd»äftigt fei, unb glaubt, 
ba& bei ©rroägung aller biefer Umflänbe es febr problematifd) fei, ob 
nodi irgeubein reiner ©ewinn uou ben Spofteinfünften übrigbleibe. 

Daß aber 0teU bie «Stänbeoerfammlung auf ade gäüe für gewifj, 
bafe ein etwaiger ©ewinn mit bem 3roang, ben bafi ^ublifum leibe, unb 
mit feinem nachteiligen (Sinflufj auf bafi ©ewerbe in gar feinem 33er* 
bältuifi ftelje. 

Die R. Dberpoftbireftion, aufgeforbert, fid) hierüber fu äufiern, 
würbe jugleid» angewiefen: 

„nid)t bafi Srarialintereffe allein, fonbern sugleid» unb felbfi 
„oorjüglicb ben $auptftoatfijn>e(! ber ^ßoflauftalt, nämlicb bie mög= 
„lidjl'te ©eförberung befi Stommerjialgewerbeö unb übrigen allgemeinen 
„Sßerfefjrß im flönigreidj unb mit bem Sufilanbe 311 berücffid)tigen\ 

Datfätblidj erfannte aud) bie Cberpoftbtreftion mandje ©efdjwerben 
alfi begrünbet an, 3. 33. bafi Verbot, Briefe burd) ©ypreffe infi Sufilanb 
fdjicfen 311 bürfen, ben Mangel einer ^oftoerbinbung 3wifd»en Salro unb 
^Pforjljeim, bie Strenge ber ^oftftrafgefefce ; nur fjielt fie leßtere für 
notwenbig, jenen Mangel einer 5ßoft 001t Ealro na<6 ^Jfor^^eim alfi 
gegen ifjre Anträge befteljenb unb bafi erfie Verbot alfi bie Sßoft nid)t 



, I . Original from 

PRINCETONUMVERSITY 



Beiträge jur GJefdjidjte be* Ältroürttembergifdjen 33«rreMro«i«nS. 377 

berttyrenb. Sie gab ferner 311, bafj bie ehemalige Sotenauftalt 3ur 3«t 
ber Xafiaföen ^oftabminiftration nidjt nur nüfelicft, foubern fogar abf olut 
notwenbtg gewefen fei. 9?ur glaubte fie, haft ba$(elbe für bie £err= 
fdjaft unb Äominunen wegen ber Sefolbungeu uidjt weniger foflfpielig 
gemefen fei. Sie behauptete fogar, audj baö^ublifum habe, weil ber 
Sotenlolm an uielen Drtcn uid)t beftimmt gewefen, meiften« mehr be= 
3ablen muffen, atfi baö ^orto nad) bem Xranöportroeg betragen fjärte. 
9?adj Slufbebung ber Sägiftföen ^ßoftanftatt aber, be&auptcte bie Dber* 
poftbireftion weiter, fönue bie ehemalige Sotenauflalt weber alfl not* 
wenbig nod) ab nüfclid) angefeben werben, benn 

„jwifdjeu Stuttgart unb Subwigftburg fei ein täglicher ^ßoftwagen- 
„furö, unb nid»t nur auf ben tßoftftationen ber §auptfurfe, fonbern aud) 
„auf ben Seiteurouten befielen burdjgetjenbö roentgfien« eine zweimalige 
„Sriefpoft unb gröfetenteilfi aber aud) eine zweimalige ^ßoftwagenfom= 
„muuifation mit ben Wefibei^en unb ben größeren Stäbten unb Orten 
„befl Äönigreid»S unter fid) unb mit bem 2luölanb. Die Äommunifas 
„tiousgelegenljeiten im 3n= unb Suölanb feien baljer eljer oeruielfältigt 
„als oerminbert unb fomit erifUeren bie 23eweggrüube für bie ehemalige 
„Sotenanftalt nidjt meljr, inbem man neben ber ^?ofl nur bie je&ige 
„befcbräufte Sotenanflalt unt fdjwereö ©üterfufjrmefeu bebtirfe". 

9Bünfdje"*wert aber wäre eö nad) KltfU^ft ber Dberpoflbireftion, ba& 
eine Drganifation biejeö $3otenwefenö erfolge, unb bafe babei, jebod) mit 
Umgebung eine« ÄonjefRonögeloeö, für ben ©otcnlorm ein Siegulatio ge= 
geben werbe. 2iud) tonne fid» bae ^Jubtifum, nadjbem baö ^Joflwagen* 
gewicht auf 25 Sßfunb berabgeiefct worben fei, nic&t meljr beia^weren, 
befonberfi wenn nod) erlaubt werbe, baß ein unb berfelbe N ^erfenber oon 
feinem eigenen an oerfdjiebene ^erfonen befiimmten ^oftgut mehrere 
Heine $afete unb aud) ^oftgut unb | s Jtid)tpoftgut über 25 -^ßfunb ju* 
fammenpaden unb bem guljrmann übergeben bürfe. 

Die Poste royale, meldje iml3aljre 1814 8344 fl. eingetragen, 
würbe auf Stuttgart^befäränft unb bte|£auberertare, welche im 3afjr 
1814 12534 fL|54 !?r. eingetragen Ijabe, tonne aufgehoben werben, 
weil biete Ginnafnneu bei ben nunmehrigen Überfdjüffeu beö ^Joftimlitut* 
nidjt mefjr nötig feien, unb folglidj bie 93eranlaffung ju biefcr inbireften 
^Boftfteuer wegfalle. Dljnebieö fomme bem Srarium ber SBerfufl auf 
anbere SBeife wieber herein, weil bie £auberertare f)ö$ft beläftigenb fei 
unb manchen fremben tauberer oeranlaffe, wo nid»t baß gan3e ßönig* 
reid), fo bod) womöglid) alle ^Joftfiationen 311 meiden, bie Poste royale 
aber oiete Sleifenbe oeranlaife, bie ^tefibcnjen ju umgeben. 

£a6 aber baft ^oftporto im galten bebeutenb erhöht worben fei, 

mint. BMMlja^rt*. f. SanbHsef«. 9t. &. XXVI. 25 



. ! . Original (tom 

PRIHCETONUNIVERSITY 



378 *>•«* 

fönne nidjt erroiefeu werben. £urdj Diele ©eifpiele (äffe fidj geigen, baß 
bafi $orto für ben einfachen 33rief wofjlfeiler imb nur nad) einigen 
wenigen ©egenben um 1 yr. cr()öf)t worben fei. Xud) fei bie bießfeitige 
©runbtayc geringer alfi bie banerifdje, wo bie Satt befi erflen Mtnjon« 
(weldje in Württemberg 2 yr. fei) mit 3 yr. anfange, unb weit geringer 
als bie babifdje, roo bie ©runbtaye befi einfachen Srieffl von 2 — 6 
SMeilen 4 ©rofc&en unb uon 6— Vi teilen 6 yr., in Württemberg aber 
2, 3 unb 4 yr. betrage, ©elbft gegenüber ber gegenwärtigen £ayiß[d>en 
©runbtaye unb ^rogreffion fei bie mürttem6ergifdje utdjt f)öt)er. Co 
feien bur$ bie neuen Tarife fogar bebeutenbe ^oftyortoermäfeigungen 
oorfjanben, weil bie Sriefeinfdjlüffe nid)t mefir einzeln, fonbern lebigli$ 
nad) bem ©ewidjt tariert würben. 

©benfo fei efi beim ^Joftwagentarif. &ud) angenommen, bafc je nad) 
ber (Entfernung unb ber Serfdnebentieit befi ©emtdjtß unb Wert« eine 
Ijö^ere Xaye als eljemalfi tjeraufifomme, fo milbere fi$ btefeß baburd), 
bafc bie Entfernung je nad) bem möglidjft näcfcfien praftifalen Weg ge« 
redjnet werbe, bei ©elbfenbungeu über 50(1 ft, für jebeß weitere 100 fL 
fdjon eine ©rmäfcigung eintrete, bei Slften baß $orto nid>t mefjr nad) 
bem ©emidjt Beige, für Serfenbuugen unter I R. Wertinljalt unb unter 
1 Sßfunb bei Waren eine ermäßigte Xaye erhoben werbe, je&t bafi ©elb 
lebiglid) na$ bem (Sontantitarif unb bie Sparen nad) bem @ewi($tstarif, 
bie lefcteren aber nur bann in Sergleid) mit bem ©elbtarif tayiert 
werben, wenn fie ben Wert oon 2<H>0 fl. überfieigen, wä&renb normale 
bafi ^porto eutweber nadj bem ©elb= ober ©ewic&tfitarif — je na<$ bem 
ber ^Jortobetrag bei oorgenommener Sergleidwng l)öl)er außgefaüen — 
erhoben worben fei, woburd) bafi ?orto oormalfl febr oft Ijöljer geftiegen 
fei alß jefct. Gnblidj bürfe uid>t überfein werben, ba& bie <Srf)öl)uug 
befi ^ßortofi oorjugflweife in ber £rf)öf)ung befi aiifiwärtigeu ^ortofi feineu 
©runb f>abe. Diefer (entere Simoanb war ooDfommen jutreffeub. Die 
Äoften ber Steine unb bie 2hifitragßgebüf|ren waren audi früher oor- 
l)anben unb überall eingeführt, in Württemberg überbiefi nod) gemilbert. 
$ie granfierung ber Sriefe iufi Slufilanb war nic^t fo etngeföränft, wie 
bie Stänbeoerfammlung angab, unb fie war weiterhin oon no$ abju^ 
föliefeenben Serträgen abhängig. 

3)ie Sefugnifi, ben ootten Wert eine« ^afetß bem Aufgeber alfi 
Sufllage |u erfefcen, war au$ früher ntd^t erlaubt gewefen unb mit bem 
^Joftinftitut unuereinbar, ber Serbriefelid&feiten mit Äbreffaten unb 93e« 
trügereien nid^t |U gebenfen. 

Die Angabe befi 3n$altß unb 3Bertfi ber ^oftroagenfenbungen war 
au$ wegen ber Taratiou notwenbig, bafi Sorjeigen befi ©olbefi in 



I . CViglnalfrom 

HWCE1QMUMIVERSITY 



$*«itr<tye ;m <Me|<btdite be« flltroürttembetgiirten Verfrlireiueicti«. 37!* 

Briefen unb Sterfiegeln berfelben burd) bic ^oftbeamteu mar wotjt moiy 
lid). oi)nt bafe le&tcrc ben Qutjatt bes ©riefe« erforfdjen fonnten, au<$ 
war biefl bainalfi — roeuigften« für auötäubifdje Senbungen — uner= 
lößlid), weil bie auölänbifdjen Soften fonft ben Brief uidjt annahmen. 

Mut auf fetjr wenigen unb Keinen 3nfIuen5(2lnid)luf3):Rurfen würben 
bie Sriefe mit ben ^Joftroägen beförbert. ®afl aber bie reinen Sßofb 
einfünfte anbelange, Reifet eo im beriefet ber Dberuoftbireftiou, )o 
feien biefe aud» nad> Xft)U0 öefl ^oftporloö ber Ijerrjdjaftlidjeu Raffen 
nod) bebeutenb. 2lud) fomme in 9etrad)t, ba& feit ben neuen ^Softem* 
ridjiungen eine fetjr gro&e Stnjalil üoii Boten, oon toetdjen mandje aufeer 
iljren faen Sefolbungen oon (#elbucrienbuugcn nod» einen befonberen 
Httb Ijöheren 2of)n als bafl ^oftporto belogen Gaben, unnötig geworben, 
unb bof batyer bie #errfd)aft unb bie Rommuneu eljer nod» gewinnen 
nie ücrlieren werben. Somit fei eö uid)t „problemattidj", ob ein reiner 
@ewinu übrigbleibe. 3m 3al)r 1^1 4 babe ftd) berfelbe auf 16O0UO f[. 
belaufen, baran aber fjabe bafl ÄUilanb be$af)lt (>3778fl. 59 yr. $aju 
betrugen bie erft angeschafften spoftrequifUeu einen äBert oon 109002 ff. lf ). 

aber aud) ben pefuuiären Vorteil abgeregnet, liege ber ©eroinu 
fd)ou iu ber Sßoftanfialt felbft, roeldje ihrer Organisation, ihrer SJerroal- 
lung unb iljrem gemeiunüßigen ^roeef uadj feiner s J?oflanffo(t im 3)eut= 
Wen SHeid) nadjftefje. 

3Hit biefer ^Beantwortung ber lanbfläubijdjen Sefdjwerben vereinigte 
Üc6 aucr) baß R. Rabiuettfiminifterium. Taöfetbe fleHte in feiner Wote 
au baä R. Staatfimiuifterium com 20. September 1815 fogar bie 33e= 
Häuptling auf, „nidjt nur ber äu§erc, fonbern fogar ber innere SJerfeljr 
„fei feit Aufhebung befi S3otenroefenS burd) bie $oft feljr bebeutenb 
„oermefirt worbeu", unb ferner, „bnß ^oftwefen fei eines ber wic(|tü 
„gereu Staatflinflitute, unb beöwegcu (äffen fid) bie gorberungen an 
„baß $uMifum gar woFjl rechtfertigen, baß foldjeö 311 ber mit gro&eu 
„Roflen oerbunbenen (Srbaltung nid)t nur burd) ©ntric&tung eine« oer= 
„(jättmfimäfeigen ^Sortoß beitrage, fonbern ftd» gewiife Sefdjränfungen 
„gefallen (äffe, welche 311 beut gortbeftaub unb }Ut oidjerljeit ber In« 

12) 3m 3a^r 1808 betrau bw getarnte Mteinnaftnte - - - 167 222 fi. 41 St., 

moDonanbie ©taalftfaffe abgeliefert mürben 115 OOÜ fi. 

m 1809 betrug bie gefamte ^ofteinnafcme . . . 182512 fl. 12 gr., 

mooon an bie StaatSfaffe abgeliefert mürben 110 000 ff. 

„ „ 1810 betrug bie getarnte ^ofteinnaftme . . . 192217 fl. IS rr., 

mooon an bie StaatMaffe abgeliefert mürben 120 OOO »1. 

Xtx ebengenannte betrag oon 190000 fL galt aua) für bie Siormalrente, alt im %abx 

1819 bie $ö|je be« oom fcauff XajjA an Württemberg jii bejaljlenben £efjenfanon* 

beregnet mürbe. 



1 . Original fram 

PRIHCETON UNIVERSITr 



3öO *o*b 

„fiült unoermeiblid) crforbert roerbeu". $a!jer mar aud) nic^t auffaU 
lenb, bafj man fidj burd) bie ©enerafoeroroiiuug com 26« 2>e$eiuber 1815. 
(äteg.SL S. 419) nur auf folgenbe 3Hilberungen ber bisherigen ^oft= 
uerorbiiungeu befdjränfte : 

1. £>ie bisher auf bic Übertretung ber ^ßoftgefeße bei Süerfcnbungen 
Der Briefe unb GffeCtcn burd) fafjrenbc $3oten unb $u()r(eutc Stimmte 
Strafe fofl baljiu gemüoert fein, bab 

a) ber ber Tefraubatiou übcrroieieue SBerfenber jroar bi*ö lOUfadje 
l*orto bellen, jcbod) nebet ben oerfenbeten ©egeuüaub, nodj 
bcm g?U$nnann bafi ^>ferb, Schiff unb ©ejdjirr mel;r tonfiö= 
$iert, foubern legerer, roenn er nriffcntlidj gefehlt, nur bie 
£älfte beö l(M)fad>en ^ortoanfafceö mit bem 2>erfenber teilen fott; 

b) foü* fünftig bie nur jufällige s Jtuf:ta;jme eines 9tci[cnben 
ober feines ©epäcfo bei einem guljrmann nidjt mel)r beflraft 
tuerben, unb 

c) wirb bie gelegeutlidje, gefällige unb unentgeltliche Seförberung 
oou Briefen unb (Sffefteu uon iHeifeubeu (mit 2Iufina()ine ber 
Drbinariboten unb =ful)rleute) erlaubt, ohne baö 5ßotto be= 
jaljteu unb bie Briefe ftempeln (äffen ju muffen. 

2. SBitb geftattet, 

h) baß ein unb berfelbe Serjeuber feine eigenen poftmäßigeu ©üter 
(Selb unb "ijketiojen ausgenommen), fic mögen einzeln roafl 
immer für ein ©eroidjt (jaben uuö an oerfdjiebene tßerfoueu* 
beftimmt fein, unter ber Slbrejfe au eine -ßerfon burd) öoten 
ober guljrleute üerfdjiden bürfe, wenn biefe ©üter jufammen 
über 25 $funb wiegen; 
b) bafj baljer oou einem unb bemjelbeu Skrfenber aud) feine 
eigenen poftmäßigeu ©üter (©elb unb ^ßretiofen ausgenommen) 
mit (einen eigenen nidjt poftmä&igen ©ütern $ufammengepadt 
\u\^> burd) Daten ober Jufjrleute an einen unb benfelben 
Slbrcffaten uerienbet roerbeu büifen, wenn Das ©eroid)t eine* 
joldjen $afetfl 25 SPfunb überfteigt. 
3- Sfnbigo barf aud> unter 25 $funö burd) Sutjrleute DerföiA 
werben. 

4. 2>ie §aubererabgabe Ijört auf mit bem 1. 3anuar 1816. 

5. Sie Poste royale l)ört in SubroigSburg unb auf t>t\\ Stuttgart 
unb Üubroigcburg junföß liegeuben Stationen ganj auf, fte roirb au$ 
in Stuttgart nur von Surdjrcifenbeu bei itjrcr Slbreife bejaht l *). 

13) £ie Poste royale rourbe com 1. Oftober 1818 ab aufgehoben bura) FönigL 
(Jntjcbliefeung. oom 28. September 1818. 



T , Onqindl from 

PfiWJlONUWVEfiSin 



Beilrflgfl \uk <*eid|irf>tf W* *Xltit>urncinbcrtyirf)en 3Vrr*hr*roeien4. 3g J 

(>. 6fl bürfen nicket Briefe burdi „Grpreffen" in« Kuftfonb ocr 

fenbet werben. 

Übrigen« fie^t man gut, Daß bnmit nur eine (Meisterung, aber 
feine Stoffe be« großen Trucfö unb bor großen Störung befl innem 
unb äußern Serfefjrö gegeben roar, roeldje bat neue ^oftfnfiem Derur= 
fadjte, unb baß e« bafjer ber föniglidjen Regierung norbebatteu blieb, 
burcb eine $roetfmäßige ^erorbnuug bie ^oftanftalt mit beut freien ^er* 
fefjr auf anbere Seife ju oereinbareu. Unb bie« mußte um fo geroiifer 
gefd)e()ett, als aud) in bem $ 21 ber testen Beilage be« 33erfafjung«= 
■entrourf« als StaatGtnayime. auögefprodjni war: 

„Tie Jreiijeit beö &anbe(« unb bifonberö be« ©etreibefjanbel« ift 
„auf jebe Seife 311 begünftigcn unb fann nur burtf) ein GJefefc befdjräuft 
„.roerbeu. " 

Taö mar aud) um fo nötiger, a(6 aufi ber bisherigen GutrotcHung 
befi 3nfjaltö bor auf baö ^oftroefeu bejüglidien 2*erorbnungen nod) mdjt 
einmal alle il)Te Mängel erbefleu: 

a) $er ^Jofttarif mar nämlicb, roaö aud) bafür gefagt roerbeu mag, 
bcfonberö furo Qnlaub nidjt nur im SJerfjältuiö }U bem ehemaligen Bo- 
tenlohn, foubern überhaupt 311 bod). 3 roar roar cö f e b* 3roedmäßig ge= 
roefen, baß im 3af»r 1814 enblid) ein foldjer Tarif öffentlich erfdu'en, 
um bie ^oftbeamtett aud) nur einigermaßen fontroflieren ju fönneu. 
Mein ba« ^liblifum geroann in bor £auptiadic niajts. ^rüfjer rourbe 
nur, jebod) mefjr nad) beut ßerfommen unb jufolge ber oorljer be= 
, ftehenoeu ^ßofltarife, berjeuige ©rief für boppelt augefeben, ber fidjtbar 
ehieu Giufdjluß hatte. 3 roar mu fi man befennen, baß fclbft nad) bem 
neuen Tarif bie Taye für einen einfachen ©rief jeljr mäßig mar. Süein 
ba für einen einfachen ©rief nur ber galt, roeldier l l% 2ot ferner war, 
unb bie ^rogreifion oon ' k 51t '/« Sot flieg, jebodj aQe ©riefe bi« 311 
8 Sot auf bie Sriefpoft gegeben roerbeu mußten unb aud), roenu fie 
ber ^oftrongeu mitnahm, nach ber ©rieftare 311 befahlen roaren, fo 
würbe bie Äorrefpoiibenj baburd) überhaupt fchr teuer unb roar im ©er= 
bäliniö 511 beu ehemaligen greifen ber Boten gan^ unmäßig geftiegen. 
Gin ©rief über (> 80t nad) ©nlingeu foftete jefct 28 fr., beim clje- 
maligen ©oten 6 yr. Gin ©rief und) (Salro halte bei ü Sot beim 
©oten 4 rr. gefoftet, jefct foftete er 21 rr. (Sin einfacher ©rief uadj 
Tübingen hatte felbft auf ber ?ofl 2 rr. gefoftet, je&t foftete er 3 yr. 
Giner 311 4 £otf) foftete 10 rr., wofür ber ©ote nur 2 rr. oeriangt Ijätte uff. 

3)ie bamalige flritif biefeö Tarif« hat fid) bei biefem Slulaß auf 
„Älüber« Slbbanblung über baö ^oftroefen in Teutfcblanb" geftüfct unb 
folgenbe 8te[Ie (6. 114» angeführt: 



I » Otgindlfrom 

PfiWCfTW IBIVEfiSITV 



382 *««6 

»Sex Spefulatioiißgeifi bcr neuen 3eit ift bei bem natürlichen 9e= 
„griff beß einfachen Söriefö nicfet ftcfjen geblieben. (Sljemalß galt ein 
„Brief für einen einfachen, welcher nicht über einen goliobogen Rapier 
.enthielt. Taß ßewidjt war höehftenß 1 2ot. 9n manchen ber neuefien 
„Tarife ift er auf l h 2ot gefefct. £ier gilt ein »rief, welcher beReijt 
..auß einem feinen Briefbogen, auß einem (Souuert üon lüd^t aS}U bün= 
„nein Schreibpapier, fdion titelt mehr für einen einfachen Brief. Iwft 
„wirb gefehlt, bafj mau baß ^3orto immer in gleichem arithmetischen 
„Berhältniß, itadi gleicher ^rogreffion ber £iftan$en fteigeu läfjt, ftatt 
„baß ein Brief nad) Berhältniß immer weniger fofteu foUte, je weiter 
„er auf berfelbcu ^?oft läuft, weil nur ber weitere Transport (aber 
„feine weitere (*rpebitionßbemüt)ung) babei in Betraft fommt." 

Bon bein uämlidjen GJruubgebanfeu ausgeljenb, würbe aud) ber neue 
s J>o|t wagen tarif bemängelt, öröfeere (Öelboerfenbungen waren bei 
weiten Entfernungen jwar wohlfeiler, alß bie Boten fie ehemalß ge- 
nommen Ratten. Mein bei Heineren Summen unb bei geringerer Gut- 
fernung, in welche Kategorie bte am häuftgften oorfommeuben 3 mfi: 
gelber gehörten, waren bie Welbuerjcnbungen teurer alß bei beu 
ehemaligen Boten. 3m Berhältniß |u ben Boten war eß ohnehin bie 
unleugbarfte -©rfaljruug, ba6 bie Serfenbuug OOn Rateten, Schachteln 
uff. auf ber $oft gewöhnlich ungleidj höher 511 fter)en fam alfi burd» bie 
Boten. 91 Qe biefe 9iad)teile würben noch gefteigert burdj bie (Sinridjtuug, 

b) bafj ber ^Joftbeamte SJkojente uou ber Bricfpoft bejog. £ieß war 
nun jroar nicht neu, ba biefe SlnoTbnuug auch auf hen Sajißftheu Soften 
beftanb. SlBein fie war ntdjtßbeftoroeniger für bie s #oftbeamteu gefähr= 
lief» unb für baß v Jhib(ifum h°d)ft brücfeuD. „2)cnn fo ift ber tyoiu 
„bechnte" — Reifet eß tu ber Befdjwerbefchrift — „befonberß bei ber 
„Briefpoft, wo feine Kontrolle möglich ift, um feine« eigenen Sntereffeß 
„wegen ftetfl bereit, tta^ ^orto )o hoch alß möglich unb Ijöljer, alß bie 
„^ofttare eß geftattet, ju beregnen, waQ auch aller Erfahrung jufolge 
geflieht." 

c) 2lud) ber Brief- unb ^afeiträgerßlorm »011 1—4 fr. gab für« 
$ublifum um fo mehr Snlafc $ur Befdjwerbe, alß biefe Slußgabe bei beu 
Boten ehemalß ju bcr Siegel ganj wegfiel, auf feinen gaU aber für 
jebeo einteilte Stücf, unb wenn bereu 10 mit einem ®ang inß $auß ge= 
bracht würben, wie bei ber $of) entrichtet werben mußte. (Snblich würbe 

d) eine fo übertriebene Sorgfalt beim $atfeit, Umbinben unb Ber= 
Tiegeln ber $ur ^oft übergebenen Ratete geforöert, bie weber bie Katur 
ber ©adje perlaugte, noch bie Betfenber poraußwiffen tonnten, unb bie 
Überbringer — fogar pou außroärtß — öfter mehrmalß jürfitfgefchicft 






Ongmdl from 
PftlHCETÖN ÜNIVEfiSITY 



J'rimnu' jur t^oidiuliii- t>U '.HltuMinimbertfifctoni *l*rffl)r*n>ejen*. 383 

worben ilnb, biß gerade fo Diel Siegel an bcnjeuigeu ©teilen ange* 
bracht waren, an benen fie begehrt würben. ©lei<$ beföwerlicf) war es, 
baß bei Berfenbungen oon ©olb unb 3$e$felu ber ©rief unoerftegelt $ur 
$oft gegeben werben mußte, bamit neben bem s #et[d)aft beß Sßerfeuber« 
au$ baß ^oflfiegel aufgcbrüdt werbe, unb bafe, wenn befdjwerte Briefe 
auG bem Slußlanb auf ben ^oftämtern anfamen, meldjc nicht fo oer= 
flegelt waren, biefe jurücfgefa^icft mürben. Nun foü bieß jroar auf ben 
auswärtigen Spoftämtern aucft fo gehalten luorben fein, „allein Daß" — 
fagt ber flommiffionßberid)t — „bemeife nur, baß baß $ub(ifum in 
£eutfd)lanb eben überall unter ben millfürlidjen fofleinridjtungeu mehr 
leibe, als pico eljemalö ber gaU war, unb bafe baljer ber 3Bunfdj, roe= 
nigfienß im 3ntaub biejeö Trudß loß |tl werben, fef»r natflrtig fei". 

e) $ie ^Jofloerbinbungen waren für ben inneren Berfe^r in oielen 
©egenben }U beengt, ba bie Briefe unb ßffeften nur auf Umwegen unb 
oft großem 3 e itDerlufl au Drt unb Stelle fameu unb fommen fomileu. 
liht-malc überual)m unb übergab ber Bote bie Briefe unb Gffeften in 
allen unb jeben Orten, melaV er paffierte. Iu$ an ben DOli ber £anb= 
ftraße abgelegenen Orten erwarteten ilm auf feiner Statte, ^erfonen, bie 
ihn Briefe unb Ratete übergaben unb von ihm erhielten. Tic s $oft 
bagegen founte unb burfte unterwegs ni$tß abflogen nod) aufnehmen, 
unb fo mußten felbft biejenigen "^erfonen, burdj beren Orte bie $oft 
felbft lief, Briefe unb Offerten auf ber nädjften ^Joflflation abgeben unb 
abholen laffeu, folglich boppelteß SjJorto 6e3a^(en. Selbft aber na$ bem 
Beftimmungßort ging bie $o|l nidjt immer bireft, ma^te- oielmeljr 
Umwege. 

Bei ber „Postft royale" in Stuttgart, wcldje Saye je&t nur 
einmal bejaht werben mußte, war nachteilig, bafe burd) bereu (Srljebuug 
Keifen in bie Refften] erfdjmert würben. 8 U 0^4 trug fie eine geringe 
Summe (ungefähr 2500 fl.) ein, weldje gegenüber bem 9tad)teil garniert 
in Betraft fam. 

<r) Xie ^ofluerorbnungen würben gar l;äufig aud) in folgen gällen 
burdjgefe&t, wo fie ben inneren unb äußeren Berfe&r auf baß auffaüenbfle 
hemmten, hierfür würbe eine gange 9?eil)e oon Xatfa^en angeführt, 
oon benen einige erwähnt gu werben oerbieuen. Bo würbe im ^nhr 
1807 ber £aubelöflanb in Biberad) mit feinem ©efudj, i^m eigene 
Boten gum Borteil feineß $anbelß |U geftatten, olme weitere« abge= 
wiefen, weit bie Sßoft auf alle Seiten himmoa,el;c unb ba6 fdjwerc 
©titerfuljrwefen nidjt abgefteQt fei. 

©benfo würbe im 3aljr 1807 bie Äaufmannfdjaft in <£alw mit tyrem 
©efudj, nod) ferner SBaren unter 60 $fuub oerfenben in bürfen, ab= 



I . Original from 

PSManONUNIVEflSITI 



384 &«°fe 

genriefen, ungeachtet fie au6fü$r(i<$ gezeigt tyatte, oaß bafl ©eroerbe in 
€alra baburdj in jeber $inficbt große Rot reiben roerbe unb nament(t$ 
Heinere ®efd)äfte ganj aufhören müßten. 

3um Vorteil befl Ijerrföaftltdjen $üttenroerfft $u (5l)riflopt>flta[ rourbe 
im 3 a ^ r 180*< fogleid) teilfi ber ^oftroagenfurö abgeänbert, teifö 3afy 
lungen außer bor ^Joft gemattet, teil« ein Sote nady 6ttfj erlaubt. ®a= 
gegen rourbe im 3a^r 1809 baß ©efud) ber flrämeriunuug $u ©flroau= 
gen, if>re Briefe unb ißatete nad) Rörbliugeu ftatt mit ber $oft über 
SMnftlftMfyl fdjiden ju muffen, mit bem gradjtfufjrmann abgeben (äffen 
ju bürfen, abgefd>(agen, ungeachtet ber RörMinger öote fid) ju einem 
jA(tH$en Refognitionfigelb oon 100 ft an bie ^oftfaffe an^eifdjig ge- 
malt (jatte. 

£aö ©efudj ber 3*uöfabrifanten «Jifäer unb befl Xucfcfdjerer« Grnft 
Sauer in STibfhgen, jener, bafi ©am $u if>ren 3eugfabrifaten an bie 
3eugmadier nad) Reutlingen unb Umgebung, unb biefeö, bie il)m oon 
Xudjmad)ern aus Reutlingen, 3Re(ingen, greubenflabt unb ^ornfletten 
naß unb fdjmufcig $um Äufirüften übergebenen £udjfiüde aufigerüftet burd» 
guljrleute roieber jurüdfducfen ju bürfer, rourbe im 3 a r 1808 abge- 
fdjfageu, tro&bem bie Dberpoftöircftiou felbft jugeben mußte, baß bie 
^crfenber auf ber $oft 20 — 24 fr. bejahen müßten, roaö beim 5u[>r= 
manu 4 rr. fofte. Statt befürchtete uämlid», „baß foufl fämtlidje 3 eu 9 : 
„fabrifen unb £ud)id)erer beo Reicfifi biefelbe (Sonceffion erteilt werben 
„muffe". Gbenfo rourbe beu fämtlidjen Tudjmadjern in 5 reuoen ft aot 
im 3af>r^lN)9 abgeidjlageu, iljre Jabrifate jum Kttftrfifien unb färben 
nad) Tübingen außer ber ^Poft f Riefen |tl bürfen, „roeü ber gaQ feiten 
„eintrete, baß ein foldjefi Tudjpafet unter 60 $funfa roäge unb nur 311 
„weiteren Uuterfdjleifen Gelegenheit geben rourbe". 

£en Äonbitoren Äofjler unb Sdjinnbranbt in Tuttlingen unb Ra- 
oenfiburg rourbe bie Erlaubnis, ifjre jerbredjlidien, auf ben ^ojlroageu 
o&net)in nidjt geeigneten ßonfitüren mit ftufjrleuten unb 33oten ju oer= 
fdjiden, im 3 a *) r 1808 unb 1811 nur unter ber Sebingung ertaubt, 
»baß fie jebeftmat bie Änjeige baoon machen, bie £d)ad)teln burd>fi 
„ißoflamt oerfiegetn laffen unb baö betreffenbe ^Jofigelb bnoou bejahen". 

3m 3 fl f» r 1810, alfi nod) fein ^ßoftroageu 3rotfd»en £eibent)eim unb 
Ulm ging unb ade <ßoftroageneffeften oon £eibent)eim nad) Ulm Ott« 
roeber über £iflingcn unb Slugfiburg ober? über Stuttgart geleitet roer= 
ben mußten, rourbe bie ^crfenbuug über 60 ?funb fernerer ^Jafete 
burdj guljrleute benuocfc abgefdjlageu. Tieft gefd)at), ungeachtet baö 
Rabinettöminifierium in feinem hierüber erftatteten GJutadjten oom 19. 
Äuguft felbft gefagt batte, „baß bie Äaufleute in Ulm ba« @arn fonfl 



, 1 . Original (tom 

PR1HCET0N UNIVEfiSITr 



Beitrage *ur (Hcfc&idjte bU ^(troürttrinbergifdjcit Stcrfe&rtroefen*. 385 

„in Sapern würben oerarbeiten laffen unb bic 9Beber in £eibenl>eim 
„brotlofi werben mürben", nur, „weif bie ^oftmanbate in Stgeur er* 
galten werben mütfen". 

3m 3af>r IKI! murben bie $ref)er in ©eifllingen, reelle gebeten 
Ratten, ihre 3erbred)[id)en unb bnfjer für ben Rollwagen nicfjt geeigneten 
Baten um fo mehr burd) gfutyrteutc uerfebiefen JU bürfen, alfi il>r &e- 
werbe ohnehin fo 9?ot leibe, gleichfalls abgeroiefen. 

©in ©(etdje« gefdjab im Igajt 1811 ben Gebern in Slaubeureu 
mit ihrer Sitte, ihre für Uhuer 3öebermei|ter üerarbeitete Seinwanb 
burd) geleßeubettlicbeft gubtwerf nadj Ulm fdjiden 3U bürfen, Uofcbem 
ba« Dberamt be$eugt fjattc, ,Mü ber Sohn, ben bie 3L*cber in 33lau= 
„beuren für biefe Arbeit erhalten, fe^r gering fei, ba& fie bie $oftaufi= 
„lagen beöbalb freuen, ber Eigentümer aber eine Vergütung ber ^k»(l= 
„auölage perroeigere unb biefe l'oljnarbeit eigentlich nur auft SKitleib 
„für bie atbeitclofen Seher fertigen (äffe'". 

So roie biefe Sitten auf ber einen Seite fefjr beutlid) beweifen, wie 
nadjtcilig bie v J$oftanftalt auf ben inneren Serfebr eingewirft bot, fo be= 
weijen aud) bie barauf ergangenen SRefolutionen, wie wenig barauf ge* 
adjtet unb wie jebr bie Erhöhung ber fßoftetttfflnfte |unt erflen OefU^tft« 
puufte ber ^oftoerwaltung gemad)t würbe. Dft gefcfja^ bieö fogar — 
wie gezeigt — gegen bie eigenen Anträge ber FöiiigCictjcii Oberpoft* 
bireftion. 

Auf ber anberu Seite ift aber nicht 311 oerfeunen, ba& bie württem= 
bergifdje ^oftanftalt bei aüen ihren ^Mängeln in mancher ftinfiebt einen 
hol) on ©rab 00 u Soltfommenbeit erreidjt hatte: 

$ie ^ofibienftinftruftion 00m 25. Sprit 1807 (3teg.Sl. S. 142) 
enthält für bie Drbnung unb 3}ünftli$teit beö ^ßoftbienfleß febr 3we& 
mämge 21norbuungeu, unb bie Strenge, mit ber über ifjre Sufifübrung 
gewagt würbe, bat für bie Sieberbett unb SdjneHigfeit in ber Sefor- 
gung ber eingelieferten Srtefe ufw. wohltätige folgen gehabt. 

SDie ^ßoftfurfe waren fo 3roecFmä§ig angefegt, baß man obne £n= 
flanb aueb an Die unbebeutenbften Orte Sriefe unb (Sffeften mit ooDer 
Sicherheit bringen fonnte. Slucb Ratten biefe Äurfe $ur 5olge, bafj man 
in einzelnen ©egenben, 3. S. nacb greubenftabt unb SUI3, mittel« ber 
$oft häufiger oerfe^ren fonnte, als oorbem burd) bie Sotenanftalt. 

$>ie ^oftroagen waren ol»ne aüen Sergleidj beffer unb anflänbiger 
Ob normal«; bie Äoften für 9?eifenbe waren, wenn aud) b ö b er ^Ifi bei 
ben frieren Soten, boeb im ganjeu mä&ig unb bie Seförberung auf 
benfelben untabelbaft. 



I . Original fram 

PRIHCETON UNIVERSITr 



386 öoafc 

($6 roar enblid) ein jcljr großer Vorteil, baß mau jeßt iniftanbc roar, 
iiad) nad) aßen Sichtungen beß Sanbes mit ßytrapoft fahren ,;u tönuen, 
unb bie Sebienung auf ben Sofien in biefer ßinfidjt roar muftedjaft. 

X. 

Die ergangenen Säuberungen ber garten poftalifdjen Seftimmungen 
waren jebod) uicfjt liiurcidjonb. bie aflfeitig Dorljanbeneu Öeftrebungen 
|UT Sieber eiufü&ruug ber im ganjen Sanbe fo beliebten, frü&e-- 
ren Sanbbotenanfialt einjubämmen, im ©egenteil roar bie 9iegie= 
rung im 3al)r 1H17 roiebertjolt genötigt, fic^ mit biefer £rage auf* ein= 
gefjenbfle 311 befallen. CMtaiRfg für bie SBiebereinfü&rung roar ber Um* 
ftanb, ba& am 30. Oftober 1816 Äönig Sityefa beu 2$ron beftiegen 
Jjatte, roomit eine milbere ©eflaltuug ber ftefefcgebung unb bereu QaxO; 
Ijabuug bei ber gefamteu Staatßociroaltuug im 3 u f aiuineil an fta"&. 
Slnfangi beß 3aljrcß 1817 rjatte ber ßöuig Dom SHiniflerium beß 3n= 
nern einen 93erid)t barüber einoerlangt, „roeldje ©inridjtuugen }ll treffen 
„roäreu, um bie SBttnftt ber Untertanen für bie 5Biebereiuffitjrung beß 
„ehemaligen 39oteu- unb Saubfufjrroefenß iuforoeit 511 beadjten, alß eß 
„einerfeitß nad) aHgemeineu Sücffid)ten unb ben Deräuberten %r()ält- 
„niffen juläjfig, anbererfeitß 511 wohltätiger ©rleidjteruug ber ftommuni: 
„fatiou unb Belebung beß 93eifel)rö im ^uuern angemcfien fein möchte.' 

hierauf fa| fld) baß SRbriflerfaim beo Jnnern veranlagt, einer Äom= 
mifftou ben Auftrag 511 erteilen, „grfmblidje 33orfd)läge über bie allge- 
,. ineinen ©runbfäfce 511 maerjen, loeldjc bei S?iebereinffir)rung eine« 
„freien Soteu- unb £anbfur)rroefeuß nad? beu von ber föniglidjeu 
„OTajeftät bezeichneten Süd fidjten aufstellen roäreu". Sadjbem bie 
flommijfton, 511 ber au$ baö SHitglieb ber Ä. Dberpoftbireftiou 
Dberpoftrat ftrautfe, foroie ber Dberregienmgßrat Seuß geborten, fldt) 
bie nötigen Vorarbeiten über Mefen ©egenftanb verfdjnfft unb folcfce 
genau geprüft halte, fam fie ;u SJorfdjlägen, roeldie ber Aufhebung 
günflig roaren unb jum großen £etl beu 2lnfcr)auungen ber 
fl. Dberpoftbireftiou unb beß Ä. flabinettßmiuifieriumß 
bei Aufhebung biefer Slnftalt im 3a$r 1807 entgegen; 
Rauben, fieroorge&obeu mufe babei 311m ooraufl werben, baß bei 8e^ 
arbeitung ber Sßorfdiläge bie jtommijfiou ml) burdjroeg von äufeerfl ge= 
funben oolfßroirtföaftlidjen unb ftuanjpolitifdjen tfrroäguugeu leiten liefe, 
fo bafe ein näljereß (Singeljeu auf festere im nadjftefcenben fidi nidjt 
rootjl umgeben läfet fd)on bed^alb, roeil biefe von ber flommiffion 
vor loO ^ahif!: vertretenen ftaatßroirtfd^aftlidjen ©ruub= 
fä&e beute u od> in jeber £infid)t bef»er$igenßtoert fiub. 



, 1 , Original (tom 

PRINCEIONUmVERSITr 



Beiträge jur (Mffötytc be* Xltroflrtlrmbergijcben ^erfe^rSrorfene. ;JQ7 

9lufi bem früher gcfd)ilberten 3 u i ammen ^ an beS ehemaligen, faie 
{tun 3atjr 1807 beftmibeneii unb bes oon ba ab beftefjenben Statentanb* 
ju&rroejenö unb ber "JJoftanfUU geljt oon felbft beruor, baß bei -ber 
alten ^ofianflalt nur ber Vorteil beö '{Jublifums oljne alle finau|UDen 
unb politifdjen SKütfudjteu, bei ber jefcigen Slnftalt (oon 1807 bis 
1817) aber ber finanzielle Vorteil unb bie SKöglidjfeit, fidj uon ber 
tforrefponbenj ber Untertanen ooüe Stenr.tnis $u oerjdjaffen, ba« tei* 
teube $rin)tj) mar. 

Sei ber nun auSgefprodjenen Slbfidjt^ bas ehemalige 33oten= unb 
2anbful)rroe[en roieber IjersujleHen, oerftanb fid) baber oon felbft, baß 
man babei auf baS eljcmalS (eitenbe SPrinjip umicfnelien mu&te, unb 
ba| baljer and) bafl oon genannter Äommifjion geforberte ©utadjten nur 
auf biefeö ^rinjtp fid> fluten burfte. ÜJtefl mar um fo geroiffer, als in 
beui bamaligen roürttembergifdjen SierfaffungöentiDurf öiefe ©runbfäfce 
bereits auerfannt finb; benu in bem §23 ber legten Beilage beöfelbeu 
Ijei&t e$: 

„33ei bem Ä. "{ioflroefen loitb barauf SHücffidjt genommen roerben, 
„ba& ben poliseitidjen 3rocd?n biefer Snftalt, roeldje nidjtals %u 
„naiijjquelle beljaubclt roerben foll, möglidtft eutfprodjeu unb ber 
„Serfeljr, melden Sanbfuljrleute, 2anb= unb älmtsboteu unb aubere 
„g$rioatunteruel)mer Unterbalten, nid)t sroeefroibrig beeinträchtigt roerbe." 
Unb in § 24: 

„Sämtliche ^ofibeamte finb in tyrem IHeitfteiD barauf ju oerpflidjten, 
„Sriefe unb Sßafctc unoerle&t unb au SRiemanb als an bie 2lbreffe ab: 
„jugeben, es mürben beim foldje oon einem fjöljeren ©eridjtsbofe abge= 
„forbert." 3>te Äommiffion beruft fid> in ifjrem ©utadjteu barauf, baß 
alle guten älteren unb neueren (Sdjriftfteflcr über bie Staatsroirtfdjaft 
oon bem ©runbfafc ausgingen, ba§ bie Soften nidjt fmaujiell beljaubelt 
roerben joflen. So fage „Ctnfti, (StaatSroirtfdjaft", IL £41, § 134: 

„£ie Ginftinfte finb nur ein SRebeujroecf bes ^oflioefenö. Hie 
„^JJoftanftalt fofl ben Untertanen $ur 33equem(id)feit gereichen, uic^t aber 
„3ur Giufdjränfung. 2)ie befle SJermeljrung ber ^ofteinfünfte muß aCe= 
„mal auf einen guten '-Nabrungfiftanb im Sanbe, befonbers auf ben 
„glor ber Gommercien in« unb außerhalb itonbeß anfommen." Unb 
„Sdjntalj, $anbbu$ ber StaarSroirtjdjaft", § 266: 

„S)ie Sßoftbeamten fjat man alö Wiener ber ginau$en angefe^en, ha 
w fie bodj ^ßoliieibeamte finb. SJriefpoften mürben Faunt anberB ge-- 
„ beiden, als in ben $änben bes ©taats, aber bie faljrenben ^Sofien 
„aller Srt mürben beffer in $änben oon SPrioatperfonen fein, Sud) an 
„ber ©riefpoft foHte ber Staat nidtt geroinnen wollen, benn er fann ja 



I » OigindUrom 

PflMCHW IBIVEfiSITV 



388 »t«f 

„burd; Auflagen erheben, roafl er bebnrf, welche beffer finb alö biefe, 
„unb je rootjlfeiler baö ?orto, befto häufiger ifi bie Gorrefponbena unb 
„befto nüfclidjer bie ^Joft für ben Serfefjr." Sor allem aber wirb jitiert 
„Mlübcr, 3lbl)anblung über ba« ^oftroefen in 5>eutfd}lanb, rote e« mar, 
ift unb fein fönnte", 6. 129 ff.: 

„ginanjgeroiun, roenigftenö bireftcr, tan» auf feiten be« Staat« 
„nie roahrer, roohloerfianbener £aupi3roecf ber ^oftanftalt fein. (Srnten 
„ burd) unmittelbaren ginai^roang foOte ber Staat bei ber $oft nie 
„wollen, ©leid) ber 9Kün3e, fottte er fie al« ein #elb betrachten, bafi 
„er oor ^erberben behüten unb bearbeiten, auf bem er fäen, bie Saat 
„pflegen, bafi Unfraut ausjäten muß, auf bem er aber an unmittelbarer 
„Crnte wenig mehr anfpredjen ober butben barf, alö ben betrag 
„beö nötigen 2lufroanbfi. 2>er roahre, roefentlidje Öerointi für ben 
„Staat iß jenfeite ber ^oft $u fudjen. Hidjt ber Staatöfaffe roegen, 
,.uicr>t um ber ^pofhtnternebmer roiffen, einzig für geiftigen, gefeDigen 
„unb commercieüen Serfeljr be« Staat« unb ber Weltbürger unb für 
„ Staatöoerfehr foH bie ^Joft erpebieren." Unb S. 1-17 a.a.O.: 

„Tie flu^fichtigfeit roiQ ernten, roo bie Ginfidjt nur iäet. Ttx 
„(Sameralift betrachtet unb beljanbelt bie spofl blofe alö gelbbringenbe« 
„Kegal, nicht alö nü&[i^e« im Sinn ber Staatöroeiöheit. Slber er be= 
„benft nicht, bafi 2 mal 2'nidjt immer 4, fonbern oft nur 1 madjt. 
„3nbem er nur bie ©elbeiuuabme int Sluge faßt, beengt er feinen (9e= 
„fidjtöfrei«, roie beim überhaupt ber bloße (Sameralift nityt bod) genug 
„fleht, um baß roeitgreifenbe ^ßoftroefen |il überfebeu." 

„T>er Staatßroeife überblirft bafi @anje, er berechnet alle flräfte 
„beö Staat«, nicht blofj bie materiellen, welche fid) {fl$(en unb tabetta= 
„rifdj oerjeidjneu (äffen. 8t grünbet baö Woljlfeiu be« Staat« in bem 
„2Bor)lfein feiner öürger, nicht in bem augenblirflichen Grtrag feiner 
„ginan3en, er fennt fo gut bie ^eilfameu politifdjen folgen be« bfirger- 
„lidjen SBoblfein« ber Staatögeuoffen, um nicht bie Duetten berfelbeu 
„aufuifudjen unb 3U adt)ten. . @r roeifj ab:r and), bafi ba« roeiiefie, 
„liberale 93erroaltuug«fnftem jur unfruchtbaren 9JJafd)ine bernbgeroflrbigt 
„n>irb burch engherzige, übelgeleitete, in enger Kennbahn brcfüerte 
„Staatfltaglöbner. — Kidjt ber Ertrag einzelner (5innahm«rubrifeu, 
„fonbern ber ganje, bauerhafte <5rtra§ ber Staatsanwalt unb feine 
„flbereinflimmung mit ben höheren SJeuelnmgen ber Staatöoerbinbung 
„bewährt bie ©üte be« ginanjfnftemö. Wicht anber« ifl efi bei ber $oft." 

35a« roaren bie roiffenfd)aftlid)eu literarischen Duellen, auf roeldje 
fieb bie flommiffton bei Sbfaffung ihre« ©utadjtenö ftüfcte unb tatfädjltdj 
hätte fie für ihren $mtd feine befferen anziehen fönneu alfi bie ge; 



Original fram 
PRIHCETON UNIVERSITr 



«eilrdflc $ur (SJefaidue bed 3lltn>ürttembercu|c$en $erfe$r«roejen$. , 389 

nannten, befouberö ben Staate- unb flabinettßrat ftlüber. Übrigen* 
fonnte bei ben 93orfc^Iägcu ber ftommiffton jur Belebung beß innern 
93erfeljrß nidjt überfe^eu roerbeu, baß ber äußere äkrfeljr barunter nidjt 
leiben barf, unb baß au$ bie $ofi als ein $auptmitte( jur Unterbai« 
tung beß innern SSerfeljrß bienen foD. Daf>er wurteu jroei ©runbiä&e 
feftgelegt: 

a) Sie ^ofianftalt fann, xotnn eß nic^t anberß möglich ift, ben 
innern Sßerfefjr fonft gehörig |U beleben, bie 33oten= unb 2anbful)rn>efeuß= 
auftalt nur inforocit befdjränfeu, alß fie fonft — foroeit (te befielen 
muß — nic^t burd) ftdj jelbft befte&eu fönnte. 

b) £er Söotenauftalt barf feine größere 2lußDet)nung gegeben roer* 
ben, alß baß bie $oft baneben foroo&l ben äußern, in iljveu 2Birfungß= 
freiß gehörigen, alß ben innern burd> Soten uidjt gleid) gut erregbaren 
Jßerfeljr foftenfrci unterbauen Fönnte. 

Unmöglich fonnte nämlidj bem Staat 3ugeiuutet raerben, jur Unter* 
Haltung ber Sßoft aud» no$ Hutgaben }tt tragen, baß iDefijit müßte ja 
fonft roieber com Sßublifum getragen merben, unb jroar dou einem 
großen £eil beö Sßublifumß, roeldjeß roeber oon ber tyo% no$ uo" ber 
SJotenanftalt einen bireften 9hujen [jat. 

Sind) w 9Uta a. a. D. S. 144" fagt:' 

„(5ß ift ebenfo gered)t alß billig, baß ber unoermeiblidje 2lufroanb 
„ber ^Joftanftalt uidjt auß ber Staatßfaffe beflritten, audj uidjt Deß&alb 
„eine allgemeine ^oftfteuer, wie eine 3Hilitärfteuer, ben otaatßgenoffen 
„auferlegt, fonbern t>ab jeuer äufroanb üon beuen allein getragen 
„roerbe, beuen er unmittelbar oorteityaft ift." 

<Sß lehrte mti) bie (Srfa&ruug älterer 3riten, baß bie $ofl neben 
bem freieften SJerfebr burdj Die Boten unb fianbfuljrleute nidjt nur be= 
fteljen, fonbern bem &aufe £aj:iß no$ fo piel reine ^eoenüen tragen 
fonnte, um afleß ju beitraten unb uon feinem Überfluß Württemberg 
für bie faljrenbe SJ3oft uod) ein $ad)tgelb bejahen ju fönnen. Offenbar 
Ijeißt aber bieß nidjt, bie ^oft $u einer gfinanjquefle ntadjen, roenn ber 
Staat, o^ne anberen Steffen |U fdjaben, bur^i fie nodj (Sinfünfte be= 
Sieht. 9lud) oerftanb fid), baß bie Beregnung auf alle %alW fo gemacht 
roerben muffe, um bie Auslagen ber^oft aur) für unoorljergefc^ene unb 
außerorbentüdje Sälle $u beefeu, unb baß bie SSorteite ber (»öderen 2luß= 
bilbung beß fdjroäbifdjen ^oftinftitutß gegen baß oormalige 9teid)ßpoft- 
roefen nidjt oerloren gingen. 3n>ar fäfjrt „Rlüber" an jener oben er-- 
vä^nten Stelle fort: 

„Ungerecht unb unbillig märe eß, roenn bie ^oftanftalt gum Sor= 
„roanb einer brücfenben, einseitigen Auflage ober tum 2)edmantet eineß 



1 . Original from 

PftMCElONUNIVERSITI 



390 ••*• 

„©eroerbewucfcers gewählt würbe. Unpoliiifdi uiib pflidHwibrig wäre efi, 
„»nenn burdj eine über 9ted)l unb föebü[)r fottipteltgc -ßofkinrtdjtuug, 
„wenn burdj flu l)ot)e* -ßorto ber Station eines Der aflerwidjtigficn 3Wittel 
„ ihres 3Bot)lfein« unb 2Bol)[fianbefi, ihrer inteHeftueflen, fiitlidien unb 
„plnjfvfdjen SJereblung, i&refl fdnilblofen, fremibfdjaf rücken unb Weltbürger- 
„Heften Serfeljrfi, iljrcr untabelfjaftcn 9Birtfamfrit oljue S>iot befdjränft 
„unb felbft ber unentbehrliche ®tbxanö) betfetbcu oerbiticrt würbe." 

9lu* biefer Steile roürbe aber nur folgen, bafj j e d e r 9H i b b r a u d) ab; 
gefdniitten, ba§ im oorliegenbeu gad neben Siebereinfülirung ber -Boten 
unb neben ber (Erleichterung befl ^anbfurjrtrjctcuö unter Umftänbeu audj 
bie -ßofttareu fcerabgefefct werben bürften, bap felbft bie boljen Xareu 
befi SlußlanbeS eine gerechte Regierung nidn Ijinbern Fouute, für ihr Vano 
ober im Innern ^ reö Sanbcß billigere ©runbfäfce aujuuchmeu unb burd) 
xi)x Seifpiel auf anbere Staaten ]ii roirfen. 

Hufi biefen ©ruuban[djauungcu ergaben fi* für bie ^iebereinfü^ruug 
ber früheren Sanbbotenanftalt unb für bal GJütcrfuhrwefeu überhaupt 
folgenbe gidc unb Sd)lüffe 0011 felbft : 

A. Die ^3oft muß auf allen fiauptrouteu in 4 Sdifttaub beibehalten 
werben: 

Son Stuttgart 1. über ßeilbronn I 

2. „ saugen | nfl * 8™*«*- 
?>. „ ^foqbeim nad) Strafeburg. 
4. „ Aalen nad) Nürnberg unb 21*iirjburg. 
„ „ 5. „ ^lodn'ugen na<$ Ulm. 

„ „ t>. „ Tübingen in bie Sdjwei$. 

„ ' „ 7. „ Tübingen, SRottenburg nad) £ornberg. 

8. „ SRedartailftngeu, Urad), fingen, SKberad) 
nad) Dberfd)waben. 
„ , 9. „ fieilbronn, Öhringen, ftü^elftau, Sangeiu 

bürg, iBlaufelben, Wot&enburg o. X. 
H „ 10. „ ßeilbronn, Öhringen, $afl, Äirc^berg nad) 

SHot&enburg unb Nürnberg. 
H. Die s i ( ofi fann aud) im 3nnern befi Saiibeft an bie uon 3tutt 
gart weit entfernten Drte, beren Serbinbung mit Stuttgart burdj Soten 
entweber nid)t rjäufxg ober nidjt tdmeü genug gefdjeljen fann, nidjt ein-- 
gefteDt werben, j. 8. nad) SRergentyeim, draileOeim. 

C. Die -Poft fann aud) auf mannen Seitenrouten wegen ifjrer %tx-- 
binbung mit bem 3lu«lanb nid»t aufgehoben werben: 

a) Son 3Wergentf)eim über Slaufelben nad) Sraitt^etm; 

b) oon Ulm über ©fingen, Lieblingen nad) -Wengen; 



I . Cngifidl from 

PRIHCETONUNtVERSir» 



Seiträfle ptt fSejdMdm* t*t* *Uii>ürttcmbftflifd»fn *terffljr*iuefen*. 391 

c) DOti Ulm über ^eiöeubeim, Wereßljeim uacb Wörblingen; 

d) üoii Ulm über vanplu'im nach Siberad); 

e) dou Siberad) über Debfenljaufeu uadj s JHemmiugen; 

f) t>on SNemmingen über:9taüenßburg lUMf 9Heerßburg, unb 

g) von SWemmingeu über 2eutfir<4 uacb Einbau. 

Auf biefen SHouten mar bie $oft, unb jroar bie 93rief unb faf»- 
renbe $oft, fo unerlä&licb, baß ber äu&ere unb ein Teil beß inneru 
2!erfe()rß oljne fie gar niebt befielen tonnte, unb fomit erjebeint Tic auf 
biefen Routen alß bie £auptanftalt, roeldjer im flofliffionßfaQ* ber Bot= 
511a gegeben roerben mußte, #ätte fid) bafjer burd) eine genaue SBe= 
retfmung ergeben, bafe fie aud) auf biefen Routen nidjt burd) fid) felbft 
befielen tonnte, roenn neben ifjr SJoten aufgefaßt unb ben ®üterfrad)teu 
ganj freier Spielraum getaffen mürbe, fo burften jene auf biefen 5Rou= 
tfa gar ntity roieberbergefteflt roerben unb mußten biefe befdjränft btei: 
ben. Ta jebod) eine öeredjnnng otjne bie ßrfaljrungen einiger 3a(|re 
gar nidjt möglid» mar, bem Staat aber ber Vorteil, meieren man ficE> 
von einem lebbafteren inneren 23erfef)r nerfprad), nur biefer Unficfcerbeit 
wegen um fo roeuiger entzogen roerben tonnte, alß baß Tefijit ber $ofh 
taffe auf äße Jväfle nidjt groß fein tonnte, fo tonnte bie flommiffion es 
olme Wefabr auf eine etroaige geringe 6d)äbigung roobl anfommen 
(äffen, roenigfteuß iufolaiige biß fid) ein fidjereß (Srgebuiß ber ©rgtebig* 
feit biefer ftouten bercdjnen lieft. Mein, bie ®efa[jr eine« fcefiaitß 
roar teineöroegö $u bcfflrdjten unb fomit mar für bie flommiffiou aud) 
fein Sroeifef, ba& bie ?oft auf biefen Stouteu fein außfd)lte&enbeß 
Siecht in SInfprud) nehmen fönne. Tie (Srfafjrung, roeldje baß Xayißfdje 
#auß auf biefen 9touten neben ben SBoteu aller 9lrt unb neben bem 
befd»ränften ©fiterfuljrroefeu gemadjt I)atte, mar fd)ou binreidjenb, biefe 
6id)erf)eit 311 rechtfertigen. 9Jod) auffallenber aber rourbe fie burefc bie 
eigene {eiterige föniglidje ^oflüerroaltung befiätigt, beim eß roar fo un= 
türlid) aiß unleugbar, baß bie Vorteile, roetdje bie $oft bem roürttem- 
bergifeben Staat unterbeffen abgeroorfen tjattc, nidjt auf ben anbern 
unbebeutenberen unb Seitenrouten^geroonuen rourben, unb eß roar ni$t 
anjunebmen, bafe biefe feit&erigen Sintünfte burd) bie Sßiebereinfü^rung 
oon 93oten unb bureb Sfof&ebmig ber 33efd)ränfungen beß ©üterfu$r= 
toefenß foroeit Ijerabfmfeit mürben, baß bie ^5oft nid>t meljr foöte be= 
flefjen tonnen unb feinen Überfluß metjr abwerfen roerbe. 

2öenn man aber fogar auf biefen £auptrouten (A, B unb C) fünftig 
bie greibeit beß öotenroefenß roieberberfletten rooflte, fo roar — um ui$t 
früher ober fpäter entgegengefefcte Schritte machen 311 muffen — gleid»-- 
roo^l fraglid), ob biefe JJreifjeit unbebingt außjufpredjen fei, ober ob man 



I . Onqmdi froni 

PRINCETON UNIVERSITY 



392 fc«a* 

jur Sicherung bcr $oftgeroinne Rd) burd) bic (Srfa^rung belehren lalfen 
unb roeuigftenfi für biefe Routen folgeube Sefdjräntungen auffteflen foGe: 

1. Rein faljrenber 33ote, efi fei nun mit Rutjdjen, Sagen ober 
flauen, fami angefteüt roerben. 

2. Den juige^enben SJoten fofle nidjt erlaubt fein, an benjenigen 
£agen abjugeljen, au benen auf if»rer 9ioute au$ W* SßoR 
verfe&rt. 

3. Die Boten bürfen feine Ijerrfdjaftlidien Depefdjen fjin* unb 
(»ertragen, aud) bie Syradjtfufjrleute bürfen roeber ©riefe, Selber 
nod) Ratete unter 25 Sßfunb führen unb mit bem Saufe ber 
SpoRroägeu am nämlidjen Xage 3ufammentreffen. Sie bürfen 
ebenforoenig 9leifenbe in ifjren Sagen mitnehmen. 

Die RommifRon be$roeifelte jroar, bafj ber beabRdjtigte Vorteil befi 
freien SJerfeljra erreicht roerbe, wenn biefe Sefdjränfungen unb befon= 
berfi, roenn (ie alle beliebt roerben foQten. $ioat Lälte eö feinen Wn* 
flanb gehabt, forooljl ben Soten alfl ben großen guljrleuten anbere £age 
itjre* Slbgangö ju beftimmen als ber SJJoft. 6*ö roäre bieö fogar ein 
SorteQ für bafi ^ubiifum geroefen, roeil baburdj eine weitere 33erfef>rfi- 
gelegenljeit gejdjaffen Jroorben roäre. ÜRur verRaub Rd), bafc biefe 3Jer* 
fügung auf fold»e Boten nid)t anroenbbar geroefen roäre, auf beren Konten 
täglich eine SBriefpoft (SReitpoR) abging, unb efi liefe Rd) roenigften« beuten, 
bafe aud) ein fdnverefi @üterful)nvert wegen Ktthmft eines aubern, von 
bejfen Sagen eö §rad)t au übernehmen Ijat, baburd) at^ufe&r geljinbert 
roorbeu unb bie Spebition ber 2£aren oerfpätet vor Rd) gegangen roäre. 

3» folgen fallen hatten eben Sluflnaljmen gemattet roerben müjfen. 
Übrigen* muß bemerft roerben, ba§ ber bei ber RommifRon beteiligte 
DberpoRrat ^rauefe ben Antrag machen $u muffen glaubte, „bafj, roenn 
„ja bie KuffteEung oon Boten aud) von folgen Drten an foldje Orte, 
„roeldje eine tägliche Bricfpoft ober ^oRroageuoerbinbung unter lidj 
„twben (roie auf ben Stalten nadj ©tra&burg, granffurt unb Ulm), ge= 
„Rottet roerben roolle, biefe Boten blofj auf bie Seforgung von ßffeften 
„ju befdjränfen unb ihnen bie Übernahme von 33 riefen (bie fog. ju 
„ben 2Baren gehörigen äuiebriefe ausgenommen) nidjt geftattet roerben 
fottte." 

Die übrigen SHitglieber ber RommifRon tonnten fidj mit biefem 
^orfc^lag — alfi ben fiauptgrunbfäjen nidjt entfpredjenb — um fo 
weniger vereinigen, als bie ^oR nur verlangen tonne, ba& Re beRelien 
fann, unb bted tonne Re aud) neben ber vollen früher beRaubenen SJoten* 
freitjeit, aud) roenn baß fßottO im 3nnern befi SanDeS bermafcen ^erab» 
gefe&t roerbe, bag ber Darif befi einfadjen Srteffi auf 1 2ot!> feRgefe&t 



! , Original from 

PR1NCETON UHIVERSITV 



Beiträge jur ^cj^idjte be« 'Xltioürttembergif^en Serfe^räiuejeu*. 393 

unb bann dou Voll) ju i'otl) in ber 'Iure fteige, auch bie £are beß 
erften Hatjonß uon 1—6 SHetlen 2 yr. betrage. 

„Äonfurrenj ift im ©eroerbe bie Seele" — fagt ber flommiffionßs 
beriet — aueb fei gerabe auf biefeu £auptrouten bie ©fiflen^ von 
©oten, roeldje aber mit btefen ©efcbränfuugen nid>t auffommen tonnten, 
in jeber anbem ©ejieljung bö<bft roünfdjenßroert. 2Babr fei ferner, baß 
bie $oft baß (Selb rooljlfeiler bejörbere, als eß bie ©oten eljemalä getan 
bauen, nnb baß efi alfo fdjeine, man fönne ber ^Joft biefeu Vorteil um 
fo unbebentlidjer (äffen. 2Weiu, ba nicht nur Freiheit bie Seele aQen 
©erfebrß fei, ba bie roobtfeilere ©erjenbung beß ©elbeß burd» bie <poft 
erfl bei größeren Summen auf größere Entfernung ftattfinbe, ba fid) 
bie ©oten bei vi grofeer ©ejcbränfung nidit halten föunten unb babureb 
bem inneren ©ertebr ein febr großer 9taä)tei{ entfter)e, enblidj, roie oben 
bemerft würbe, ein fetjr großer duften beß ©otenroefenß eben barin liege, 
baß burd» le&tereß ben Sanbberoobnem ifjre fjfltymfm in Stuttgart 
oljne alle Umftänbe beforgt werben tonnten unb maneber bafür gerne ein 
etwaigeß t)ö^ereö $orlo trug — auß allen biefen ©rimbeii öcrmoä)te bie 
ftotniniffion aud> ben Jrandefdjen Antrag nid)t ju befürworten, fonberu 
roar ber Meinung, baß bie früher befianbene greibeit roieberber^ufteflen fei. 

ffiabr fei eß ferner, baß baß fernere ©üterfubrroerf feine eigent* 
liebe ©eftimmung überfdjreitet, roeun mit ibm ©riefe ober Ratete 
unter 25 ^Pfunb beförbert roerben. Hein ba biefem gubrroerf ber 
Ratur ber Sacbe nacb niebt leicht ©riefe anoertraut mürben, fo fei 
in foldjeu gällen aueb fein erljeblicbereß Sntereffe ber Sßoft gefäbrbet, 
aueb wenn ber ©ote ben ©rief rooblfeiler beförbere unb beförbern fann. 

©er ©erfenbung oon ©elberii in größern ©eträgen bureb bie ^3ofl 
fiaub bie ©erorbnung 00m 18. Februar 1817 entgegen, weldje oer= 
bot, gäffer ober $afete mit Silbergelb über 4000 fL $u oerfenben. 
Scbließticb fei aueb llllci > roieberbergefteflter ©otenfrei^eit ber ©erfanb 
dou Rateten unter 25 Sßfunb niebt fiarf, fo baß aueb b ab ureb ber 
^Jofi tein bebeutenberer Sbbrucb fyätlt gejebeben tonnen. 

2fuß biefen ©rünben oermoebte bie Äommiffion aueb auf bie weiteren 
$rantfef$en Anträge nid)t einzugeben, £ie flommiffion roar rüefleidjt ber 
Slnficbt/ baß roeun man fid) je auf ein ©eroidjt bätte bffebränfen wollen, 
bann aueb bie ben $anbet fleiuerer ©ewerbßleute unb überbaupt bie 
natürliche greibeit fo febr befebräufenbe ©erfügung aufjubeben fei, baß 
niebt jebermann eigenes ^ßoftgut unb eigeneß 92icbtpofigut jur Grböfjung 
beß ©ewidjtß unb ebenforoenig mehrere ^erfonen ibre Gffetten jufaminen= 
paefen btirfeu, um oa^ ©eroiebt für gradjtfubren ftu geroinnen. 2)iefe 
Serfügung roäre ebenfo inbumau alß nufcloß geroefen. 

»um. Cifnetiabr*b f. Vanbetgef«. H. ff. XXVI. Litl 






JHIVERSITY 



3f>4 fcaafe 

Ä(einlid) imb 3ugtei<^ hart für mannen armen Wann, ber ben ^Jo|V 
wagenpreiö nidjt be$at)len fonnte, wäre ferner gewefen, wenn einem 
Syuljrmann perboten werben füllte, einen ober ben anbern Steifenben unb 
fein ©epäd auf ben Sagen }U nehmen unb oa)U unter feinem Tragen- 
plafr einige <Si(je Dor$ufel»en. 2Baß fonnte baö ber $oft auömadjen? 
Unb folltc ber Staat mit berartigen unbebeutenben fingen feine fbu 
fünfte ju oermeljren fud)en? Kur üerftanb fta), baß ber Safhongrn 
beft fajwefen ©üterfufjrmaunö unter biefem SJorroanb in feine 2anb= 
futfdje umgewanbelt werben burfte, weil er fonft ju einem anbern ©e- 
werbe benübt roorben wäre, bafi neben ber ^oR unb spoftwagenanjtalt 
nidit befielen fonnte. £en Soten aber müßten audj auf ben $aupt; 
poftrouten jur Selebung beß innertt Serfe&rt fogar Äutfdjen unb übcr= 
i»aupt jebeö ©efä&rt erlaubt fein, beffen ftc fM0 $ur öeförberung von 
{ßerfonen unb Sachen bebienen wollen, ©elbft an ben flutten fönne 
bie $oft nidjtö oerlieren, unb eö fei fomit ein Keine! Opfer, baö 
ber natürlichen gteifjeit gebraut werbe. Steintet muffe tjier üemerft 
werben, büß namentlich bie täglichen ^ßoftfutfdjeu Ratten abgefleüt wer= 
ben muffen, bie 3roifdjen Subwigßburg unb Stuttgart oerfebren, unb 
baß audj biefefi ohnehin nid)t pofimäßige Drbinarifufjrroetf lebiglid) 
oer bürgerlichen SBetriebfamfeit ju überlaffen gewefen wäre. $8tte man 
fidi aber ja nidjt entfdjließen fönneu, ben 93oten auf ben &auptpofirouteu 
Äutföen ju geftatten, worauf ber Dberpofkat granefe einen fo großen 
SBert legte, weil er befürchtete, baß bie ßutfdjen auf ^oflwagenroutcn 
bie ^oft für Steifenbe ganj trocfenlegen würben, io burften biefeu 
93oten bodj 2Bägen unb flarren ni<f)t |U unterfageu fein, ©erabe auf 
biefen <5treden lagen bie bebeutenbften Orte unb gerabe Dan leperii 
au$ unb 3Wtfd>en ilmen fanb ber widjtigfte innere 33erfef)r ftatt. Offenbar 
wäre eö nur eine fjalbe Maßregel gewefen, wenn man hierin 311 ängfilid) 
l>ätte fein wollen. $ie ^ofianftalt foDe ja aufrieben fein, wenn i&re 
ausgaben gebedt feien unb bie« feien fie jweifeflofi dtUQ neben biefer 
33otenfreif»eit, fagt ber Kommtifioueberidjt. 

Stod) weniger aber fonnte fid) bie Rommtffion entfdjließen, §u raten, 
ben S3oten alle $errfd)aftli<$eu Briefe unb audj alle fierrfdjaftlidjen 
©eiber abjufc^neiben. 3 roor i"0$te bie £errfd)aft gleich jebem ^rioal= 
mann iljrem Urleil folgen unb bafjer meber eigene 33oten auf biefen 
Sauten meljr anftetlen, nod) irgenb etwa«, mat fte btn Sanbboten be-- 
jaljlen muß, burefr fie giften laffen. 3l;r ©elb mfljfe bie v $oft ja ol)ne&iu 
unentgeltlich führen. Mein befehlen ju wollen, allefl, waö an bie 
l>errfd>aftlid>en Stellen eingefdjidt werbe unb oon iljnen aufigelje, wenn 
aud) gleich bie ßenfdjaft baö Sporto nidjt bejahle, muffe ber $of) an; 



, I . Original from 



PftINCETONUNIVERSITY 



SeHtftgC pir Neidiitfite t.<* jtltipurttcmbertiifcficii $crfetir$n>cjtnt. 39i> 

uer traut werben, fjiefee ebenjooiel q(ö bie SBotenanftalt uid)t errieten ju 
wollen unb würbe jugleid) oerliinbern, bafj ein #auptbrucf von beu 
Untertanen genommen werbe. 9Iud> fönue auf ade gätle nid>t beabftd^= 
tigt fein, ba& ein nidjt an ber ^>oftroute liegender Drt, oon bem au* 
man aber nidjt nadi Stuttgart gelangen fönne, oljne auf eine biefer 
^ßoftrouten ju fommeu, eö feinem Qntereffe gemäfi fiube, fünftig einen 
Drbinariboten nad) Stuttgart ai^ufielleu, bic amtliijeu $epefdjen oon 
barjer auf ber nädjfteu ^>oft abgehoben unb oon bem s Hoten liiert felbft 
nad) Stuttgart genommen werben bürfteu. 2>eHU bei foldjen 33ef(^rän= 
hingen (äffe mau eft beffer bei ber jefcigen (iiuridjtung, an roeldje baö 
^ublifum nun einmal gewöhnt fei. Jpödjft widjtig aber fei auf alle 
a ä 11 c . baß bie amtlichen ^)epefd)en in ^pripatiacrjen unO bie flanjlei- 
«rlaffe barauf fünftig wieoer fo oiel möglidj burd) bic ^oteti beforgt 
werben, weü ba$ ^oftporto, baö bie Untertanen bafür bejahten muffen, 
auö metjr alfi einem ©runb feljr brücfeub fei. föcwöljulid) feien foldje 
2)opejd)en fdmjer unb bafl ?orto fteige, ba fie 00m Beamten |Utn £anb= 
oogt unb üon biefem an bic ßai^lei unb fo roieber juriiefgeljeu müßten. 
<#ef;e aber afleß, foroeit möglid), mit bem Solen, welcher fein ?orto uidjt 
nad) Gkwidjt, fonberu nad) ber Stücfjabl nehme, ober weldjer, roeim er 
SBartegelb beliebe, gar aQe Sadjen an amtliche Stellen portofrei be- 
förbern muffe, fo geroinue ber Untertau auffallend. 

G b en fo wenig rjätte man, wenn mau bißigerroeife bem Boten bie 
3Wög(id)feit ju befielen geben rooüe, bie ^erorbnung uom 12. gebruar 
1812 aufrechterhalten fönnen; bafs bie Steuergeloer, bie 33ranbuerfid>e= 
rungsbeiträge, bie £aubeöfonfurren$ieu, bie Sal3abminiftratiouß= unb 
anbern ©eloer nod) ferner auf bie fßoft gegeben unb hier franfiert 
werben müßten. 

I). 3luf allen 0011 Stuttgart nidjt adju entfernten Stouten, meiere 
nidjt ins 9luölaub füljren, ober wenn fdjou anbere flurfe in biefer 9ftd)- 
tuug in« Sluölanb befielen, fauu bie $oft nad) wieberfjergefteQtem 
Sotenroefeu befouberö bann uubebcuflid) aufgehoben werben, wenn bie 
93oftfaffe babei entroeber unterbeifeu fdjon Skrluft geljabt bat ober 
fünftig neben ben 33oten fmben muffe, ober wenn baö Qutereffe befi 
ipublifumö bie (Srridjtunj einer $oft uic&t uotroeubig erforbert. 
£ierl>er gehörten bamals bie ^oftrouten 
oon Stuttgart nad) greubenftabt, uämlid) bie fabreube $oft; 
„ Galw, weipgftenfl bie fatjrenbe $oft; 
„ Äirdr>f;eim ; 

„ fiaU »ber 33acfnaug 1111b SBüftenrot unb 
* „ „ Shlrtiugen. 

2C* 



. I . , Original from 

PR1HCETON LNIVERSITT 



3!)6 *•«* 

K. 91id)t weniger tonnte Die $oft unter beujelbeu SeDingungen auf 
mannen ©eitenrouteu aufhören, iuo fie oruiefnn fein befonberefi 3n= 
tereffe f)ätte: 

a) Sou (SQwaugeit nad) (Srailötjeim imb Äirdjberg a. 3- i 

b) DOM Haien nad) Sopftngen; 

c) uon ©öppingen nad) 6d)ornborf; 

d) oou Äirdjljeim nad) ^Modnugeu, nad) Nürtingen niio Stetfor- 
tnilfingen unb 

e) oon greubeuftabt nad) Dbemborf a. 9t. 

9We tiefe SRouten roürben nad) bem ßommiifionfiberidjt obue 3roeifel 
burd) Soteu teils mit Stuttgart, teilß unter fid) oiel leichter unb oiel 
wohlfeiler, uor3üglid) ober für jo mandje 3 llie * l J e be« inneren Serfefjr«, 
Diel beffer oerbunben. So wie baljer aueb auf jenen Slouten unter Sit. A, 
15 unb C Die ^oft im Äoflifionöfatl ben Sor$ug «erbieue, fo oerbiene 
auf biefen unter Sit l> unb E bie ^oteuanftalt ben Sorjug. 9Bo aber 
unb folange fie beibe nebeneinanber befteljen tonnen, fei efi nur um io 
beffer. Kur oerftebe fid)/ hab auf biefen Routen bie oolle greüieit beo 
Serfeljrö in jeber Slüdftdjt unb oljne afie Sejdjränfung auf bie etwa 
fteben bleibeubeu Soften auögejprocben werben muffe. 9lud) fönne, roenn 
man bie Srtef- ober bie faljrenbe ^oft auf einer ober aDen biefen 
Wouten aufbellen roiü*, weil biefi für Die Weifenbeit immerhin ein Serluft 
wäre, Den ^oftljalteru roenigfteuö ba$ SRedjt, ©rtrapoften fortzuführen, 
gelaffen roeröeu. 

F. 3" ßüen anbeten Stiftungen befi tfönigreidjö aber, wo bid&er 
feine Rollen wären, bleibe efl ofuieln'n bei ber natürlichen grei^eit, ba§ 
Soten aller 2lrt unb überhaupt alle Serfebrflmittel frei bleiben. 

G. 3)ie .^erridjaft fanu neben ben Kommunen unb umgefe&rt Soten 
auffallen, wie fie für gut Rnbet. Mut oerftanb fid), bafe l)ier$u gut 
präbijierte, beö Sefenö, SdjreibeuS unb SHedjrienfi funbige unb fotdje 
oermbctlicbe ^erfonen genommen werben bürfeu, roelcbe eine Kaution ju 
leiflen imftanbe finb; aud) muffen bie Kommunen bie ©eneljmigung ber 
ÄommuueoerroQltungfifeftion über baß SBartgelb uad>fud)en. 

H. 3cber auffteflenben 33el)örbe ift überlaffen, bem Soten eine 
Dienftuorfdjrift 511 geben, itni barauf 311 oerpfUd)ten unb fid? über ein 
s ü>artegelb unb roaö er bafür $11 leiften f)at, ju oergleidjen. 

J. 9lud) ift jeber auffteüenben $3e()ürbe überlaffen, ben Soten eine 
lare für Sriefe unb ^Jafete Der ^rioaten |U entwerfen, jebod) unter 
ber Serbinblic^feit, aud) biefe jur ©cnefjmtgung einjufenben. 

K. ÜBebcr ber £errfd)aft, nod) ber Kommune bat ber Sote ein 
Jtoiijeffionßgelb ju bejahen. 



I . Original (tom 

.ifiUKnONUMIVERSITV 



BcitrAgC |BI WeiAitbte fce* ttltu>i;rtlemf>rrflifd)fii Verfeinernden«. 397 

L. 3BiD aber nebe» beut öffent(id) anfgefleDtcn Boten irgenb jemanb 
<iuf eigene ^Rechnung uitb geftüfct auf bie atigemeine ©eroerbefreibeit nodj 
ein Drbinarifubrroerf an einem brüten Ort errieten, fo fofl biefe« jroar 
■geftattet, berfelbe aber oerbuuben fein, 51100t bei feiner orbeittlidjen 
Dbrigfeit bie Steige 311 machen, unb letztere fofl cö ihm nicf)t abfdjlageu 
tonnen, aufeer toenn ber Unternehmer jroeibeutigen ^räbifatß ober or)ne 
hinlänglich^ Vermögen für ein foldjeö (bewerbe ift. Übrigen« 

M. bürfe ein obrigfeitlid) aufgeteilter ©ote Diejenigen ©riefe unb 
^afete, roeldje über ieinen ©eftimmungflort hinausgehen, feinem anberu 
alfi 'einem gleichfalls obrigfeitlid) aufgeiteflten ©oten übergeben, eö märe 
benu, bafe ber Aufgeber ifjn legitimiert fmbe, bie Senbung einem ^}ri= 
oatboten anjuoertraueu. Ter Cberpoftrat Jvramfc äufeerte jmar bie 
SReinung, „ba& auf ^oftrouten feine Slblöfungobotenftationeu beftefjeu 
„folleu, oielmebt fofleu bie ©oten ©riefe, bie weiter als an ben Drt 
„beftimmt finb, roor>in bie ©oten ihren ©ang ober Sabtt madjen, roenu 
„bafelbft eine ^oft fei, biefe ber ^ojl jur SBeiterbeförberung aufteilen." 

allein barüber traten bei ben s ]flitnliebern ber flommijfion oerfdjie-- 
bene Sluftc^teii zutage, loeil bieicr Antrag einmal gegen bie bcabfidjtigte 
©eroerbefreiheit oerftofie unb bie 1 : oft — f elbft wenn bie ©rieftare er= 
mäßigt roürbe — noch immer teurer roäre als *>er ©ote. 

N\ ©ou ber Sufflettung jebes Orbinariboten fofl berjeiügen Stelle, 
welcher bie Sluffidjt unb Leitung M (\a\\$e\i ©oteu= unb SaubfubrroefcuS 
übertragen werben roirb, ?Iujeige gemacht unb in berfelbeu Die Tage 
feines Abgänge, feine 5Route, 3cÜ ber 3 l ""iicf(egung beö 2$egS, bie oou 
ihm |U erbebende Xare unb ber ©ctrag ber Kaution angegeben lueroeu. 

O. S)ie in Stuttgart eintreffenbeu ©oteu foflen ji<$ ftets auf ber 
©otenmeifterei, roeldje notroenbig roieoer auf5ufteflen ift, ftefleu, um teil« 
bie an anbere Crte nicht für bie s }>oft beftimmten Sachen bafelbft ab- 
jugebeu, teils bie für ihre Strecfe beftimmteu nbjuliolen. 

P. 3eber ©ote tyat bat Siecht, audi unterwegs, mo er I)infommt, 
©riefe, ©elb unb Ratete entgegenzunehmen unb abzugeben. 

Q. £)ie Drbinarilanbfuljrieute ernennt bie ßerridjaft burdj bie oben 
bezeichnete ©ebörbe, jeboeb oI)ue 2lufaö eine« ftonjcffionSgelbS, beftimmt 
ihnen bie Monte, bie Sage ihrer j abfahrt unb Xnftraft unb läfct fie 
Kaution ftefleu 11110 in Pflichten nehmen. 

Über alle biefe fünfte oon Sit. G— Q fonnteu freilidj uod) mehr 
ober weniger 3"wfd erhoben roerben. Tie Äommiffion fd»ien fie aber 
fo unmittelbar aus ber aflert)öd)ftcn 9lbfid)t unb aus ben oben aufge= 
»teilten allgemeinen ©runbiäfceu )u folgern, bab üe foldje nicht näher 
begrfiuben 3U muffen glaubte. 



I . Original from 

raManoNUHivERsm 



308 $««8 

9ÖQö nun ober — fä^rt Drt Äommiffionftbericht fort — aud) Übt* 
hofften Crt$ befd)foffeu werben möge, fo bürfte, um nicht bic Soften 
ou^ ba eingehen ;u (offen wo feine Solen angefteflt werben wollen 
ober ftd) feine Seilte bajii finben, por ber Ausführung nur bie greifjeit 
ber ätatenauftalt auflgefproeben, übrigen« über {amtlichen Oberämtern 
Bericht aboerlaugt werben, welche berfelben uiiD wie balb fie baoon 
Öebraud) madjen wollten. Gbenfo bürfte beim fdjwcren ®üterfu(;rwefeu 
ber $fan $war }tl genehmigen fein, welchen bie hierfür eigene nieber= 
gefefcte Äommiifion bereite am 20. Januar 1 Öl ö porgclegt hatte, jebodi 
ol)ne Slnfafc ber angetragenen .\tou$ej)'ioufigelber unb mit 9iütffid)t auf 
bie oben uorgetrageueu näheren 35efüminungen ber töewcrbsfrcihcit. 

9lud> bei öieiem ^Junft hatte übrigen« ber Oberpoßrat ftranefe eine 
eigene Anficht geäußert. 3 roör wollte and) er bie Drbinariboteu unb 
grad)tfar)rer, Die m minber bebeuteubeii unb weniger gewerbfameu 
Orten unb Sioutcn aufgeteilt werben pon einem .<lon$effionftgelb frei= 
laffen. Stegegen bei Boten unb ftracbtfübrern uou größeren Crten, bie 
eine große Route unb $ugleid) in« Suiionb fahren, j. S. pou (Sann: 
ftatt unb Stuttgart nach Jyranffurt, Nürnberg, Sdjaffhaufen, Straßburg, 
Sinbau uff., foüten nach feiner Sluitdjt burd) i>tn 33e*ug einer übrigeno 
fer)r mäßigen flou$efiionöabgabc biejeuigen Ausgaben, welche ber Staat 
bei Siebereinfüljruug ber Stoteuanftalt unb beS Sanbfuhrroefeu« auf bie 
Sefoloung unb ben Unterhalt derjenigen ^erfonen, welche bei ber auf 
alle $äQe m Stuttgart wieber )tl erridjtenben ^otenmeiftcreibebörbe an- 
gepeilt werben, womöglich gebetft werben. 

Tic übrigen üHitglieber ber .Uommiffion fouuteu fid) aber Damit um 
fo weniger pereinigen, als jebem Aradjtfubrmaun fein (bewerbe ohnehin 
jur Steuer ^eraiige^ogeu wirb unb ber Staat burd) $erfteflung einer 
größeren ®ewerbefreil)eit juoerläijlg fo uiel gewinnt, baß bie Bejahung 
ber mit Der Sotemneifterei befdjäftigteu ^erfonen feine befonbere dlud; 
i'idit perbieut. 

Schließlich würbe pou ber Äommiifion noch ein gute« 2Bort eingelegt 
für bie burd) bic 'Jfeuorbnung außer SJtOt gefegten Beamten — befoiu 
bero in Stuttgart — unb manche ?oftl)alter, welche wotjl einen nicht 
unbebeiiteuben ^etlufl erleibeu mod)teu. cro wirb be-olialb beantragt, 
biefe Senfe womöglich anberswo im öffentlichen Stfenfl mieber anfietten 
ober fie nad) Umftäubeu eutfdjäbigcu ju wollen. 

Ten Anträgen ber Äommiffiou würbe entfprodjen, unb unterm 
2. 3uni 1HI7 fchon erging an bie Dberämter folgenbc Sefanntmac^ung 
befi Siinifieriumft beS Innern (9ieg.$(. 6. 278): 






MTV 



'■beitrage ;ur < H e j rtj i d) ! » bei StUroürtteuifreraifrfien Serfel'röroejeu«. 399 

,/Jiad)t>em Seine Äönigl. SHajeftät in 8e$iel)ung auf ben § 23 ber 
, f bem föniglidjeu Serfaf) ungfientrourf beigefügten befoubern Seftimmungen 
,.311 oerorbneu geruht Ijaben, baß 311 wohltätiger (Erleichterung ber ©e 
„roerbetreibenbeu uub überhaupt $ur Belebung beö &erfet)rß im Snnern 
„beö flönigreidjö bie Goinmunicatiou ber uerfc^icbeueii Sanbeögegeuben 
„unter fidj uub mit ber &auptftat»t mitteilt Saubboteu roieber gemattet 
„werben fofl; fo wirb biefeö Ijieburdj befannt gemacht und ben fönig- 
„lidjen Dberämtern aufgetragen, unter 9iücffprad)e mit ben Staate unb 
„3lmtöoor|let)ern unb .Ua mera [ vc r roa 1 1 er 11 ihres Öejirf« ihr lüebürfniö unb 
„itjre fcnfidjtfn in Wefet Bejie^intg ber $ura3otbereitung ber neuen tfinrid)-- 
„tuug beö 33otenroefeuö bei bem Xoparteineut beö 3nnern bejieflten Aommifs 
»Ron Dorjiilrageu unb ju beridjteu, roie balb unb auf roeldje 3rt fie von 
„dotenturfen ©ebraud) $u machen roünfdjen. 2)a eö jebod) norne^mlid) 
„auf bie SUiffjebung ber luolier fiattgefuubenen 33efdjräufungen anfommeu 
„roirb uub barauf Wttdfitft genommen roerben lnuö, eine« Seite, baß ber 
„Staatöfaffe unb ben ©emeinbeu bei Suffieflung oon Soten, rodfyt 
„bither jur Goinmunicatiou mit ben polten aufgeteilt waren, fo Diel 
„ mdglidr) im Sienfie auf bie eine ober anbete ärt beibehalten ober 
„wieber nerroeubet roerben; fo l;abeu bie Dberämter in iljreu 93eria)ten 
„äug(eid) anzeigen, roeldje bergleid)en "Sßoflboteu Lue her in einem ?(intö= 
, bewirf angefteOt finb, unb roaö tljneu oon 6taatö=, Sfoitöpflegc*, &t- 
„meinbe* unb ©tiftungöfaffen alö Wehalt ober £orju bejaht wirD." 

Xie enbgüitige 9teuorgamfation beö Sanbboteiu unb ©üterfufjrroefenö 
erfolgte erfi in 2Iußfüf)tung beö ^ot'tleljnouertragö 91 rt. 23 mit bem 
£aufe 2ariö, unb jroar burd) bie Äöniglidje s Cerorbuung uom 16. gebruar 
1821, roobei erwähnt ju roerben oerbient, bafc £ariö auö gan$ freien 
Stüden burd) eine bereits am II. Bpril 1820 bem 5t. äRiniRertum 
beö Ämtern abgegebene tSrflänmg öO ©egenftänbe, bereu $3eförberuug 
burd) ben ^oftlefjuöoertrag brr ^ofi auöfdjlie&lid) uorbeljalteu roar (nad) 
bem ©eneralrejfript com 20. 9looem6er 1812) jur roiQffirlidjeu 33er= 
feubung burd» bie ^oft ober burd) Boten unb Jutjrleute freigab. 

XI. 

RMMitf. 

Set Sefpredjung ber altnnirttembergifdjen $erfel)röeiurid)tungen (offen 
nd) im großen ©anjen brei 3« ,llat) id)iiitte unterfdeiben, unb jroar bie 
3eit oor 9Hitte beö 18. 3a(jrt)uubertö, bie 3«t oon ba ab bis jur ©r= 
Hebung ffiürttembergö 311m flönigreid), uub enblidj bie ;}e;t »unhreub unb 
nadj ber Regierung beö erfleu Äöuigfl (Jriebridj). 



j . Original fram 

PRIHCETON UNIVERSITr 



400 ba*k 

Wa* ben erften 93erfel)r«abfdmitt betrifft, |"p beftauben im §erjogtum 
Württemberg wie in faft allen bentjcben ßliebftaaten befi Mittelalter^ 
mit i&ren abgefdjloffenen Sebenflfreifen, mit ber Hbgefdu'ebentieit iljrer 
Surgen unb fllöfter, mit bem ©eifle roiflfiirlidjer ©eroalt, ben bie 3 er: 
rüttung befl beutfdjen Äaifertumfi erzeugt Ijatte, nur poftäfjnUtfe Boten* 
einricfctungen, abgefetjen oon ben Xajrifljdjen fteitnoften, weldje in Würt= 
temberg über ein Saföuttbett nur auf einer ©tra&enroute oerfetjrten. 
©in nennenswerter Serfebr außerhalb ber ermähnten Sebenßfreife fanb 
faft nur jwifdjen ben amtlidjen 33efjörben unb ben reidjöftäbtifdjen fcanbeU- 
freifen ftett, jumal bei bem SMlbungdmangel befi gemeinen SJolffi unb 
bei ber allgemeinen 5lrmut ber 2anbbemot)ner nur wenig Sebfirfnifi nad) 
$erfel>r oorfjanben mar, aud) ber 3 u f* a "b ber bamaligen Wege unb 
©tra&en einen foldjen ^crfehr bebeutenb erfdjroerte ober gar ganj un- 
möglich tnacfjte. 3 n tiefer ©infidjt war für bafi Sanb günftig bie &rt 
unb Weife, wie fdjott im 15. 3a(jrt)unbert bie württembergifcben Sanbeo= 
fjerren bas ilnun $uflef)enbe ßeteitfiredjt auf ben l)auptfäd)lid)ften Routen 
ausgeübt Ijaben 14 ). £rofc aliebem waren biß tief iitfl 17. 3a^r^unbert 
hinein bie WegDerljältniffc meift berart, bafe faft nur $u Sßferb ober Jufj 
oerfeljrt werben fonute, Die Senüfcung .oon Wagen ober Ädrren war für 
größere Entfernungen äu&erft läftig unb gefatjrooll, mitunter galt) auf* 
gefdjloffen. $ür ben — aufcerljalb ber 3Jle§jeiten roenigfleuö — mir 
geringen Serfebr genügten bie oorfjanbenen ^oteneinridjtungen üoQflänbig. 
Unter biefen bilbete eine ©ianitümlidjfeit bie fogen. *3Hefcgerpoften", 
roeldje befoubers in ©übroeflbeutfd)lanb beftanben unb wol)l in Württem- 
berg itjrc ooOfommenfie 21ufigefialtung erhalten Ijaben, fid> f)i*r aud) am 
längften behaupteten, *Hod) Ijeute gibt efl 9He$gerinnungcn, welche in 
iljrem Wappen baft ^Poftbom $eigeu. Sieben biefen Wefcger; unb anbem 
Sotenpoflen famen bei SBeginn be$ 16. Qa^rtjimbcrt« bie Tayiöfdjen 9teit= 
pofifurfe aud) in Württemberg auf (üon Wien unb ^nnflbrucf nad) 
Trüffel), baS Sanb auf eine Strecfe oon 11 2Beilen ber diagonale nadj 
burdjquerenb. Sie berührten auf tyrem Sauf feine größeren Drte, be* 
förberteu anfangs nur Faiferltdje Srieffelleifen, bann aber aud) bcrjog= 
Iidje $epefd)en — biefe jebod) a,egen Sejaljlung, in erfter 3eä aOerbing* 
nur mit Naturalien (Wein) alfi „<5rgö&li$feit". ©rfi weit fpäter (1670 

14) <3ajon bie erfte fcanbeSorbnuna. oon 1495 befttmmte über ba* „Qhnjtb", bafc 
bie Amtleute fleifcia, barauf feljen füllten, bafe bie 8traften in autem Stanbe erhalten 
werben, bamit bie !Turd)teifenben Feine anbeten straften auffudien muffen. $>a4 in 
ber Hegel com flaijer uerlietjene Gklettäreclit mar nämli$ finanziell rertjt uorteiUjaft 
für ben Setelmten, baljer tag f*on in biefen früheren 3 eUen b " fcnjiefcuug be« 
Xranfitoerfe^rs and) im ^ntcreffe ber iBürttembergifdjen Jürflen. 






.tu 



Sciträge pH 0ef<6i<bte bw Sltroürttfinberiuidien ^r!ef)r$roefen*. 40! 

unb 1671) ift bic portofreie öeförberung ber ^errfdjaftlicöen florrefpon= 
benj feitens Xarifi 5ugeftauben worben. 3>ie Xarififdjen ^oRreiter be= 
bienten Rd) auf i(>rer SRoute ber j$on oor^anbenen 9Re6gerpoRen, waren 
von ben $erjogen aber nur gebulbet unb bübeten fafl jroei 3at»rl)unberte 
lang gleid)fam einen grembförper im wfirttembergifd)en SSerfeljrflroefen. 

$ie gegenfeitige Sefämpfung ber fid) jpäter aufibeljnenben Xajriöföen 
SReitpoRen — anfangs fpanifd)=nieber[änbifd)en, fpäter faiferlid) beutfa)en 
€t>arafterfl — unb ber alttjergebradjten württembergifdjen 33oteneinria> 
tungen Rnb Belege bafür. Sei biefen Streitigfetten jrotfdjen £aytfl unb 
ben beftef>euben Soteueinridjtungen haben bie mürttembergijd)en 2anbec= 
berren Ret« unb ganj energtfcb — wie 5. $. .Öerjog griebrid) — ben 
Stanbpunft pertreten, ba& bie £arisfcbeu Soften im Herzogtum nur |U' 
gelaffen, gebulbet feien, bafc bie althergebrachten Soteneinridjtungeu, 
roeldje nur fiir ben inneren Seifet* beRimmt feien, fortbeReljen müfeten 
unb ot»ne lanbeoberrlidje Einwilligung nic&t abgerafft werben fönnten. 
SMeje 93ejd)ränfungen unb Streitigfeiten brachten für beibe Seiten nur 
geringe s JJad)teile, fdjon beim Mangel au einem nennenswerteren Ser= 
fefjr, ^auptfäd>lid> an Warenuerfelir. Smmerfun war baö erRe Viertel 
beö 17. 3abrl)unbertö ausgefüllt mit einer Reten SSerüolIfommuung ber 
^errfd}aftlid>cu ©otenetnridjtungeu unb ber 3RefcgerpoRen, für weld) left= 
tere fdjon eine ^ortorbnung im 3al»r 1611 an bie einjelnen Amtleute 
jur 9tad>ad)tung erging, bie am 26. Sfuni 1622 — unb jpäter j. 8. 1672 
wieberfjott — allen Ginroo^nern burd) ben £rucf befauntgemaajt würbe. 
Sud) bie Sarisfdjeu WeitpoRen festen ibren Weg auf ber Straße „5?mtt= 
lingen— Gaunftatt— Gbersbaaj ufw." ungebinöert fort. 3*bodj fuelt immer 
no$ ber &erjog an feinem !Red)tc feR, über baS ^oftwefen in feinem 
fianbe unbeiebränft uerfügen ju fönnen. 

Slubcrö geilaltete Rd) bie Sadje, als in ber jweiten &äljte biefes (Des 
17.i3a^r^unbertö, befonöerö nad) 33ecnDigung bes TreifcigjäEjrigen Ärieg«, 
ber allgemeine ^erfefjr Rd) wieber ju Geben begann, tiefer ftrieg fjatte 
bie beRefjenbeu 33erfef)rSeiurid)tungen bes £er5ogtum$ faR ganj oernidjtet. 
Vla$ ber Sdjlacfet bei 9*örblingen (1634) oerfe^rte nur nod) bie £apisfd»e 
SReiajSpoR. 9Jad) beenbigtem Ärieg lebte Württemberg allmä&lid) wieber 
auf, bie geRüdjteteu Söeroobner Festen $u iftreu ßeimRätteu jurürif, be^ 
gannen ifjre eingeäfdjerten Wo&nR&e neu aufzubauen unb i^re uerwüReten 
gelber roieber ju beRellen. 2ludj bie Anfänge eine* ©üteroerfefn;« — 
im SxanRt burd) Württemberg — begannen fidj wieber einjuftellen. 

Wä&renb bis jum 3*italter ber ©ntbetfungeu (im 1">. unb 16. $afyr- 
liunbert) unb nod) geraume 3 e ^ barüber (jiuauS ber £anbc(Soerfet)r Ciu 
ropaS überhaupt unb ber $eutfd)lanbS insbefonbere jwijeben Süben uuD 



I . Original from 

PfiManOMUNIVEnSITY 



402 $*<»* 

Worten — jttifötN ben fiaubelajentreu am 3)tittclmcer uub betten bcr 
£anfa — fid) ljauptfäd)lid) über 2tug«burg unb Nürnberg im Dften, 
über 33afel, Stra&burg, granffurt uub bem WeberrtKiu im ÜBefien oon 
Württemberg bewegt tjatte, wobei letztere« 2anb faft ganj umgangen 
mürbe ober roerben mu&te, tjatte ftd) gegen ©übe beö 17. 3abrtjuubertd 
unb oon ba ab bie 2BeItt)aubeIörid)tung yon Dft nad) 2i*eft gebret)t, ben 
Verfein- pon Süb nad) JiorD fogar überflügelt. Tic tfolge bauou 
war, baß jefct aud) Württemberg am Traufitr)anöelöDerfel)r teilnehmen 
burfte, benn ber für$efte Stfen oou Den £anbelö3entreu im <3übofleu 
Teutfdjlaub«, Vanerns unb öjterreidjö liad» bem 2Beften, nad) Vafel, 
Stra&burg unb metter nad) fixantieid} führte 51111t Xeil über 2Bürttetu= 
berg. 3" biefen 3 c '* cn fawfll im .öerjpgtum ©üter= uub 8otenfur)r= 
ruerfe auf, roeldje aud) für bte ^erfouenbeförDeruug geeignet roareu — 
bie fogeu. fianbfutfd)eu — , von *JHitte be<s Ib. Sa^rtjunberts ab aud) 
Taridfdje fat)renbe ^ofhoägen (<8efd)winöfutfd)eii). 

äßenit ftd) früher idunt in ben Ijerjoglidjen Voteneinridjtungeu bie 
$eitgemäne .pinroirfuug auf brei midjtige ©runbfäfce beim moberuen 93er- 
fefjrfiroefeu nadjweifen läßt, uämlid) SHafdjljeit, Sid)err)eit uub tunltd)fte 
Vittigfeit, fo fam im 18. 3ar)rlnmbert uodi ein weiterer wichtiger Jyaftor 
baju: ba« Vebürfui« nad) 3eutralifatiou ber uerfdjicbnu'n beftebeuben 
Serferjrfianftalteu. 

Gin Anfang damit rourbe fdiou unter ©erjog (iberharb Üubroig im 
3at)re 1T(»9 gemad)t, als er eine eigene Staatöpoft einrichten unb 511 
bem 3w<* bie beftefjenben l'anbfutfdjen unb afle Voteneinrid)tungen — 
aud) bie faljrenben Voten — aufgeben lieR. Tiefe DJaßregel bradite 
ben £er$og aflerbing« in einen Ijeftigen jahrelangen flonftift mit Stario, 
welker fcabei oom Äaifer unb feinem ßofrat unterflüöt rourbe. Xer 
£er$og gab ;üd)t nad) uub wenn bauialö bie bauevnbe uub allgemeine 
(Sinridjtunq einer jelbftänbigeu württembergifd)eit ^Joftanftalt uidjt gelang, 
fo lag bie« weniger an biefen Wioeriiäubeu, al« uielmeljr an bem Um- 
fUutb, baf; Die uom öerjog mit Der Verwaltung Der neuen ^oftanflalt 
beauftragten Unternehmer ftdj um Diefe Unternehmung fo oiel wie gar 
liiert befüuuuerten, ftd) im Sanbe faft nie feljen ließen unb bie uou ifjneit 
eingelegten Veamteu gewiffenlo« iljre $fK$ten oernadjläffigten. infolge 
ber lieberlidjeu Verwaltung ging bie ^oftanftalt jdioii nad» Gierigem 
Vefierjen wieber ein, ber £er$og f)atte fogar nodj einen 3lbmange( ju 
beefeu (324 (L), wäljrenb er eine nadjlmltige ©infünftequelle erhofft fjatte. 
Von ba ab breitete ftd) ba« Xariöfdje $oftn>efen im Sanbe ungelnnbert 
au«, ebenfo aber lebten aud) bie früheren Soteneinrio^tungeu roieber auf 
unb Tari« ber)iiiberte fie uidjt, iuforoeit fie ftd) ntir auf Vermittlung be« 



Q| , Oriqinalfrom 

— ^ - waHcnoN UHivERSirr 



Scitrigc iur (Hejri)id)ie bc# flltnmrttembergijdirii $trfel)rtn>ejtii«. 403 

inneren ^erfeljrö- befdjräuftcu miD uic^t auf ben 2ayi4jc$eii ^oftrouten 
perfefjrtcn. Selbft roegen bei* ciugericbteteu Sanbfutft&en uerglid) man 
fid) mit iariö. Sfaiett rocfeutlidjen Anteil an bcr Beilegung ber ja&r- 
Ijuubertelaug bauenioeu Streitigfeiten jioifdjeii äßürttembergö ©erlogen 
unb bem fihültd) larififdjen £aufe baue bie Serbinbung beiber Käufer. 
3m SRtti 1727 oermöblte fid) nämlid) i?er$og (Sari Süepaubei mit ber 
Sodjter befl Surften Kitfehl oon SC^lltll unb £arid, aud roelcfcer ©(je 
Die 3 Stadjfolger beö ^erjogs ((Sari engen, i'ubroig engen unb griebrid) 
engen) entjprofien, roaä für ben Seftaub beö Sriebeufi uou großer 
SJeDeutung roar. es foimte fid) nunmebr bie s Jieid)öpoft in Württemberg 
nufö befte entroicfeln, fie erreichte gegen Cnbe befl 18. 3at)rf)unbertfl ihre 
größte 9luöbef)nung. 

Xie 1*erfel)rCüotitif beß £crjogtumfl befaßte fid) 00» ba ab meljr mit 
bem Sau guter $3erfel)rflroege, unter Seuüfcung ooiljanbener unb noefj 
|u fdjaffenber SSofferftraßen, um hen äanbelfloerfeljr ins Sanb unb burdjö 
Saub }U jieljen, unb mit ber Siegelung beö ©üterfufjrroefens unb befl 
(gpebitiouflroeienci überhaupt, bat uon 3Ritte befl 18. 3atjrl)unbertfl ab 
einen großen Slufjdjrouiig genommen fjatte. £ie oeränberte SBirtföaftß: 
politif ber größeren Staatflroefen, meiere um bieie fttit uou bem früher 
Ijerridieuben s J)ferfcuitilfyftem mit feiner -alle« beoormunbenben ©taatflmadjt 
jum gegenteiligen, pljijfiofratifdjeu SlUrtjdjaftfifnüeni (91. Smitl)) überge= 
gangen mar, mad)te ihre einroirfungen in freiheitlicher $infid)t and) auf bie 
fleineren Stoattwefen gcltenb. 9cic$t meljr öeföränfung ber ©eroerbe* 
täligfeit unb Schaffung uou Monopolen roar jefct bie Sofung, oielmrfjr freier 
Raubet unb freier Sktfefc &uf allen Gebieten! Diefen oeränberteu 
roinicbaftftpolitifdKu ^crljältnifien Ijat aud) bie roürttembergifdje Segie» 
rung Stcdjnung getragen, alö fie beantragte, ba& bafi fdjraere ©üier* 
fuljrroefeu mit Ijolieu ^SadjtgelDeni unb anberu Abgaben uid)t befd>ränft 
roeröeu iofle, rocil burd) Aufhebung ber flonfurreii] ba$ udjerfte Mittel 
jur Sr)ie(ung wohlfeiler gradjiiöue locgfaßen würbe. So gonj eiuiuaiib* 
frei erjdjeint in bcr Staljeit biefer ©rimbfaß beim $erfet)rflroeien jebod) 
nid)t, beim infolge rücffidjtflloier Äonfurrenj roerbeu bie fapitalfdjraädjeren 
Unteruel)iuuugeu burd) bie fapitalfräftigeren aQmäfjlid) aufgefogen unb 
bann ift für leßtere ber 3lugenblicf gefommeu, bie gracbtfäfce beliebig 
ui aliohen unb bamit bie iMUgemeinfjeit 311 belaften, inforoeit unb Info« 
lange bie Staatflgeroalt nüfct Dagegen einfd)reiten fnnii ober roiU. 8ei= 
fpiele cnejer Art beim ^erfeljröroefeti ftnben wir in ber englifdjen unb 
norbairierifamf($en eijenbaljupolitif. 

9RH Der Aradjteufrage Rauben aud) im 3 u fon"" en Nu3 bie uerföie= 
beiien 33erfebrflumgef)ungen. 3 nterc ff Qn t W W&t ^°6 ^* e f e ^erfef»rfi= 



I . CViginal trom 

pnNHIQMUMIVERSITY 



404 fco* h 

Umgebungen beim Übergang Dom 18. in« 19. ^aljrbunDai in SBfivttetHi 
berg eine ähnliche SRotle in ber 33erfehrflpolitif gefpielt haben, roie bei 
ben (Sifenbabnen (»eutjutage imb feit einigen 3af»r3e^nten. 2lud) bie für 
Sffiürttemberg* Qnbuftrie ^eute allmäljlicb brennenb geworbene %TQ%t ber 
9?ecfarfanalifation ftaub bamalö im SHorbergrunb unb Inuito roie bamalc 
flehen fid) babei 5auptfä$(i$ bie ffiirtfd)aft$= unb £anbelöiutereffeu 
Söabenfi unb 2ßürttembergfi gegenüber. „6eiu föabeuö) untere Ff c 
an ber 9ieeT arfdjiffaljrt ift gering" ift in einem fdjon oor 
lOO^a^ren abgegebenen roürttembergifcben SRegieruugogutadjteu ju (efen. 
3Bof>l niefet mit llnredjt, roenn man bie folgen für baö jetjt fo fteuen 
Fräftige $aubeIöemporium Slann^eiin bebeuft. Über alle biefe bamaligen 
$$erfebrfifragen, inöbefonbere bie' Seftrebungen jUT Umgebung Si'üritem-- 
bergö, mödjte ftier äufammenfaffenb uod) folgenbeö a^urügen fein: 

$er SümunQer griebe unb ber auf ifju folgettbe 9ieid)$beputationfi: 
bauptfdjlufc ooin 3°br 1803 brachte aud) für bie 9tecfaruferftaaten oer= 
äuberte polittfdje Sßerljältniffe. £ie e&emalö pfä(jiid>en Staaten fameu 
In ben ^efifc be$ Äurfjaufeö Baben unb beö dürften uon Seiningen. 
$urd> biefe Umgcftaftung rouröe au* ein großer Teil befi roürttemben 
giften Xranfitfjanbelä bebrobt. SSaft bie 9iecfar)d)iffal)rt anbelangt, fo 
roaren jroar bie neuen $efi&er ber SRfjfinpfatj au ber ©rfjaltung ber- 
felben infofern intereffiert, alö nidjt nur bie ^etfaridjiffer gröfetcuteilc 
ibre Untertanen roaren, foubern aud) ber $aube[ in £cibelberg unb 
SRannljeim fjeröorragenb babei beteiligt roar. daneben fdjeinen a\\<b 
nodj anbere f)öbere SRücffidjten geroaltet |ti haben. Sa« $aui öaöeu 
fjatte nämlid) fd)on frflfjer beabfic^tigt, bie 9H»eiufd)iffal)rt auöjugeftalteu 
unb ju bem 3 roC( * <" ©^röcff) am Wljein einen &auptftapelp!a(j WljU* 
legen, um oon bort au« ben ©üterjug in bie Scbroeij unb au ben 
Sobenfee ber ganjen Sänge nad) burdj feine Sanbe }u leiten. Sie Metern 
ipian früher entgegenftebenben fiinberniffe befl pfaljbatjcrfcben ©trafeeip 
fgftemö roaren je&t gehoben unb bie Stfitffidjt auf einige wenige Orte 
am Si^ein unb am Dtecfar mußte bem ||| erroartenben Vorteil gegenüber 
üerfctjroinben. daneben taudjte aber aud) uodj ein jroeiter $(an Babenl 
auf, ber bie Hebung oon Sftannbeim alfl ©pebitionö- unb Stapelplatz 
bejroeden follte, inbem alle ben SJbein Ijerauffommeuben Öüter bafelbft 
hätten umgelaben unb oon ba ab roeiterbeförbert roerben muffen. 2ud) 
biefer jroeite Sßlau roäre nur auf floften ber 9ferfarfd)iffahrt au&jufübreu 
geroefen unb aud) feine 9lu6füE)rung reidjögefeferoibrig unb hatte alle be= 
uadjbarten Sauber bagegen aufbringen muffen. 3« ©ürttemberg roufete 
man root)l, ba& in bemfelben äJer&ältni«, in roeldjem ber 2Hannbeimer 
©pebition«banbel junebmen, berjenige £eilbronn« abnehmen werbe. 



^;-;. T ; . . .U-' 



ScttriflC iut ÖejAidne befc jdtmüntnnbergifdicn 4$erfe$rtroe|en«. 405 

Neben biefeu flauen bejlanb bei Den genannten Na^barn ein no<$ roeit 
gefährlichere«, weil auöfidjtßreidjercfl Drittes ^rojeft. <£« fällte nainlid? 
ber jdjroeijerijdje unb fraujöfiföe ©üterjug nad» bem Sorben 2)eutf<$= 
lanb« unb umgefebrt uid)t meljr auf ber „oberen" Nürnberger Monte 
(0011 Strafeburg über ^for^eim, SJai&ingen, Sannflatt, Scfcornborf, @tt= 
roangen, Nürnberg) ober über granffurt burd) bie fjeffifdjen Sanbe ge= 
leitet werben, meld) beibe Nouten oon einer geraben, bireften Sinie nad? 
Seipjig ufro. einige Sagreifen abroetdjen, fonbern bei beiben 9?a^|bar= 
länberu trug mau fiel) mit bem ©ebanfen, eine [oldje gerabe, fürjere 
Noute oon Strafeburg über Surlad), Sretten, Cppingen, Netfarels, 
ilWofibad), 2auberbifd)of«$eim nad) 2öürjburg ujro. fjer$ufieflen. Die« 
hatte in furjer ^ni beu beiben alten Nouten beu bisherigen Teil befi 
gradjtoerfebrfi entjogen. Die 2lu«füf)rbarFeit biefe« Sßrojeft« fjielt einjig 
00m beitritt Seintngenö ab, au roeldjem ftdt) aber um fo weniger jroei= 
fein liefe, al« bie geplante Straße auf itjrem grö§ten Seil burd) baö 
$ürfteutum Seiningen »erlaufen roäre. 5Bon SBürttemberg Fonuten biefem 
'-Plane gegenüber infolange feine (SJegenmaferegeln in Betracht fommeu, 
beoor man fid) nidjt eine fixere Äenntni« oon ben abfluten Seiningen« 
oerfdjafft fjatte. Die« gefdjaf) feiten« ©ürttembergfi auf einem etroa« 
uicr)t einroanbfreien 2£ege. 

So erfuhr mau beu tatfä^lid) oorljanbenen ^Jlan ber SJerbtnbung be« 
Nedar« mit bem SRain burd) ben Sau einer neuen Skrfeljröflrafje oon 
Necfarela entroeber nad) Miltenberg ober aber über 9J?oöbad>, Dberfd)eff= 
len$, Sudjen, SBaHbünt, Xauberbifdjoföljeim nad) 3ßürjburg. Tiefe 
Straße Ijatte alfo bie mürttembergifdjen Sanbe ooGftänbig umgangen. 
3ugleid) mürbe ennittelt, bafj — roenigften« roegen ber Nerfarfd)iffal)rt — 
mit Sabeu nod) fein Vertrag beftaub. Ter gürft oon Seiningen mar 
übrigen« geneigt, bie SerfetjrfiiuterefTen 2Bürttembergö unb Seiningen« 
auf irgenbeine ÜBeife in Sinflang ju bringen unb für biefen gau* Ijätte 
bann 9Bürttemberg ben Ijauplfädjtid) oon Saben betriebenen 5ß(an nid)t 
roeiter ju fürchten gehabt, inelmelir wäre auf lauge 3 e ^ Der ftanjöftfdje 
unb föroeiaeriidje Öüteroerfeljr burcf> 2lltroürttemberg unb fceübronn nad> 
ÜBütjburg unb roeiter nad) Norben gefidjert geroefen. 

Nid)t nur ber üfatj unb Saben gegenüber, fonbern überhaupt rourbe 
jefct oon ber roürttembergijdjen Negierung eine burdjgefjenbe Serbefferung 
ber fcfinnibijdjen £anbel«-- uub Serfeljröbejteljuugeu in« Sluge gefaßt. 
33or aflem rourbe ber fd)on im 3at)r 1781 gehegte Sßlan einer bireften 
Serbtnbung jroifdjen Safel unb 2öür$burg, quer burd)« 2Bürttembergifd)e, 
roieber aufgenommen. Tiefe Verbindung ersten oon größter ©eben 
tuug, Kimal Safel uid)t nur ber Stapelplatz für einen großen Seil 



. I, . CViginaltrom 

PfiMCnOMUMVERSITY 



406 fcaafi 

fdjweijerifdjer ^aiibclfiartifel mar, fonbern weil — tuafi mehr inö 
©eroid)t fiel — oon Spon auö über ©enf, Saufannc, Sern unfa Solo 
tljuru eine loo^luiiter^altene (Sbauffee nad) Söafel führte, 1111b mit bieier 
Strafe aud) bie oon ^ranfreid) begfinftigte ^Houte über ben Siinplon 
oon unb nach Dberitalien in 3 u l ami n en ^ an fl ftanb. Tabuvd) wäre ber 
oberitalieniidje unb jübfranjöfifdje £anbet nach Hotbbeutfölanb oon 
felbft auf bie geplante Sloute burdj Württemberg biugeroiefen worbeu. 
©ine fonfurrierenbe Stra&enleitimg, etwa oon Strafeburg her über Ihre» 
lad), (Sppiirgen, Jtecfarelj und) 2Bür$burg mar bainalö nod) nicht 311 be= 
fOtd^en. Sie oon Stofel auf htl nörblidje Teutfdjlanb beftimmteii 
©üter gingen feitber eutweber über Sdjaffbaufen, Stocfad), SReftfird» 
unb Ulm über Nürnberg ober aber burdjö ÖabifdK, ^fäljiidje un^ 
£effifd)e über granffurt am Statu. 3ebe biefer Sinien n)idi um mehrere 
£age oon ber geplanten neuen 9toute Safe! — Würjburg ab. Wegen 
Settung ber projezierten Straße roar mau noch im unflaren, ob fie 
über £eilbronn ober burdjö 9Burrtal über £all gelegt werben foüe. 

Slufeer biefen planen hatte Württemberg bamafo noch fonftige 
Stra&enbauprojefte, alle bajil beftimmt, bie Stefane einer 2lbroanberuug 
befi Scrfehrft auf benachbarte Gebiete 311 oerbinberu. Tafl wic^tigfto 
biefer netteren ^Projefte betraf bie birefte Serbinbung oon Stuttgart mit 
Dberfdjroabcu unb ben Sobenjeegegenbeu, wobei eß fid) um Vollendung 
ber fdjou begonnenen Strafte oon Gannftatt über Urad), SNünfingen an 
bie Donau unb weiter nad> Viberad», Stooenöburg an ben Vobenfee 
(Überlingen) hauöelte. 

©inen gewiffen Vorjprung oor ben Madjbarlänbern Ijatte Württemberg 
barin, baft eö frühzeitig fd»on — oor SHitte beö 18. 3a^rhunbertö — 
mit bem Sau ebauffierter, für baö Teidjfelfnbrwerf geeigneter Straßen 
unter ber ted)tüfd)en Settung franjöfifdjer Strafeenbauingenieure begonnen 
hatte. $ie württembergifchen £er$oge waren nämlich feit Anfang beö 
18. 3aEjrhunbertö 3ug(eid) aud) Dbeifte beö ,,Sd)wäbifdieii Äreiieö" unb 
eine ber Hauptaufgaben biefer 9ieid)öfreife war u. a. bie Unterhaltung 
unb Verwaltung beö Strafjeuwefenö in ihren 3)e$irfen. Tiefem günftigeu 
Umflanb Ijatte Württemberg feineu Vorrang im Straßenbau wohl mit- 
juoerbanfen. 

.§anb in £anb mit ben Stra&enprojeften liefen auch $(fine wegen 
Schaffung neuer ^Joftwagenfurfe. Die Verhandlungen hierüber mit 
SarU, welche jum £eil mit ber Erneuerung bet ^aebtuerträge oon 
177S im 3ufammenbang ftanben, (ogen fid) jeboeb lauge h'"/ benn für 
£ariö roar auf mancher ber neu geplanten Routen fein (Gewinn ju cr= 
warten, wätjrenb fein feit^eriger lufoanb ber gleidje geblieben wäre. 



I . Oiquul fiom 

PfilNCETONUNIVERSITY 



^eitrrtfle jur (Hfjrtiidite be$ ^Utiimrttembfrflifaen BtrftbrtHKfcnl. 407 

Die friegerijd)en ©reigniffe beß 3nljreft 1805 unb bereu für SBftrttCin« 
beret fo belangreichen folgen motten bieten Serfjaublungen mit £ari$ 
ein jäbeft Cnbe. flönig Jftiebrid) nnfjm in ber legten 3i?odje be« 3al)refi 
18HÖ baß bamal« n>id)tigfte 3?erfehrflmittel 3Bürttembergö — bie Xariofcbe 
^Joft — ohne jegliche (Sutfdjäbigung In 8efi&, reorganifierte — roie in 
oorliegenber Slbljanblung gezeigt roorben ift — ba$ getarnte ^ßoft-, 
©ütcrfulir^ unb ©pebitümfiroefeu auf neuer törunblage unb fdjuf fo 
feinem Vanbe in gerabe3U perblüffeub furjev 3 e * 1 e ' n rooblgeregelteß 
SBerfe^rtfpflem, 

8« biefem gtoed mar ober aud) bie Aufhebung ber blüfjenben, in 
Ijödjfter ßoftftgunfl fteljenben alttjergebradjten l'nnbbotenanftalt notroenbig 
geworben. Ten paffioen unb teilroeije a\id) aftioeu SBiDcrftanb gegen 
beren Hbfdjaffung filmte bie Regierung buref) Snbro&ung gerabeju brafo^ 
nifdjer (Etrafbefttmiiiuugen 5« bredjen, unb biec gelaug ftu$ »nter ber 
autofratifefaen fierridjaft flönig ftriebtidjö. Grfi al« beffeu Soljn uns 
9tad>folger flönia 3Bilf>eltn beu X&rou beftieaeu hatte unb mit i(jm eine 
milbere ^egierungsroeiie eintrat, fonnte au bie Stbjdjroädning ber ^>oR= 
ftrafgefefce unb an bie oom ganzen i'aube gemünfdjte SPiebereinfflljruiig 
ber alten Sanbbotenanftalt gebadjt iperbeu, roaö beuu amf) im Qafjrc 
1*17 gejtfjal). 

Tie über biefe 5*erfe&r6f ragen innerhalb ber roürttembergifdjeu 
Regierung im geraunten 3at)*e berrfdjenbeu femgejunben oolffi= unb 
fuia^roirtfdjaftlidjen Wruubfäfce ftiib beute nod) beberjigeuöroert unb in 
ber oorftelieuben 9lbt)anblung getüürbigt roorben. 

Qm weiteren Verlauf ber poftgefdjid)tlid)en (Jntroidlimg blieb bie 
£anbboteneinrid)tuug — bie „Stabt^ unb Smtt&Otett* — aud> fpäter 
unter £aji<$fd)er ^erroaltung bes idnuäbifdjen ^oftioeienö bifi 1851 
neben ber ^Joft fortbefteljen, fte fann al« bie t)iftoriid)e ©runblage 
unferer gefamteu heutigen Sanbpoßboteneinrüfyung angefet)en werben. 



I . Oiglnalfrom 

PfAKHONUHIVERSITY 



(ßin ^tiTifjuviriit über Büdingen. 

(gtn tfilö aus ber 3rii oor bem grfi$igjäl)rigfn Ärieg. 
Qm 91 Ib. ifugeii Hb am. 

3n ben legten 3a6ren oor 3luSbrucb beS ^reirngjät-rigeit ÄriegeS 
^errfd^ten in ber Stabt Nürtingen gmietxaty unb ^arteiung. 3tn ber 
©pifce ber einen Partei ftanb ber Sürgermeifter M. ©lias (Spplin •), 
ein erft eingeljeirateter, aber feljr »ermöglich, aufrechter, tüchtiger 
unb oerbienter Rann, ber aber bie 3uuge rooljl manchmal rafa^er 
laufen ließ, als ifjm nachher lieb mar. Qx Ijattc feinen Sntjang mel>r 
in ber ©emeinbe. Xafl ©eridjt (©eineinberat) roar ü6erroiegenb auf 
ber (Seite beS groeiteu 33ürgermeifterö Slbratjam Füller, beS ebenfalls 
redjt t*ermöglid)en Angehörigen eines alteingefeffeneu ©eidjledjts, baS 
fdjon burd) jiuei (Generationen Der Stabt 33üra,ermeifter unb bem Saub 
8anbtags= unb Sdisfdjußmüglieber geliefert Ijatte. ©er 3™ift ber beiben 
33ürgermeifter roar ausgebrochen über einer - 9)tifte, genauer gefagt 
barüber, baß SttüQer namens feiner Stieffinber ©infprueb erfjob gegen 
einen t)ou ©pplin beabüajtigten Hausbau, weil baburdj bie (einfahrt ju 
bereu 2Hifte beeinträchtigt roeröe. Ten Sßrojeß barüber trieb er burefc 
alle Snftaujen unb madite fo bem ©ppliu baS Sauen über jebn ^.ifirc 
unmög(id). 3 U biefem hoffen fpielte tym SWüQer nodj einen $roeiten, 
inbem er ben 33efd)luß bes ©eridjts, beut (Spplin 13 ©idjen aus bem 
©tabtroalb $u feinem $ausbau gu oerabfolgen, in beffen 9lbroefeut)eit 
rüdgängig machte. 2InbererfeitS mar ©pplin nidit ber ÜRanu, baS ru^ig 
hinzunehmen, paßte oem 3Rüfler unb feineu Anhängern auf bie Singer, 
jog Unregelmäßigfeiteu berfelben aus 2id)t unb bejidjtigte fie mk| 

1) (Geboren $u ©Üglingen im ^aljr 1565 olÄ ooljn beö bortigen ^ürgermeifter« 
^ot»ann ©., 1561 an ber Uniocrfität lübingen immatrifuliert, magiftriert bort 1587, 
heiratet 1591 nad» Nürtingen, roirb ftier *JJtftglieb be* ®erid)t«, baneben 1596-1603 
JHitglieb beS Tübinger £»ofgerid-t3, 1599 erftmalS i*anbtagSabgeorbneter, feit 1603 
ÜRitgtieb beS Sanbfd)aftlid) kleineren 9(uSf4ufffS unb feitbem als ©ürgermeiftet auf 
allen Sanb- unb *Xu$id)ufetagen, ausgenommen 1607^)8, roo fterjog JJriebridj feine 
4Ua(-l oerfcinbert fatte. ©eine XoAter ift im 3a$r 16*29 oerfeeiratet mit 3o&«. Üinben. 
tele, Sohn beS Wra den beim er ©OrgermeifterS unb Witglieb beS &mbfaaftlidj kleinen 
:fluSf$uffe«, Lic. 3riebria) i'inbenfe«. 



, I Onqinal from 

t -l >- l£li mHCmti UNiVERSITr 



iSin Slraffleridjt über ftOrHugen. 409 

weiterer, aber of)ne Betoeifl. 35kl Unfrieben erzeugte ein neues @r= 
eianiö: 3m $afyx 1614 Famen SHi&ipadjö unb Xeuerung über einen 
gro&en £eil SBürttembergö. 2er £anbjd)aftlid)e 9luöfdj»ß trat bem ent= 
gegen, inbem er roieberljolt burd) Sluftäufer, infibefonbere ben Siürtiuger 
Satfioerroanbten Rafpar tfeirleber (ben er 160* unb 1610 alö ^weiten 
Siaubtagfiabgeorbneten 9?flrtmgen<J fenneugelernt hatte unb beu ihm 
(Spplin roeiterempfo^len Gaben mochte), am SKittelrfjein gruä)t auftaufen 
liefe unb beu notleibenben ©emeinben gegen mäßigen ^reiö unb. günftige 
3afjlungöbebinguitgeu $ur Beifügung ftetlte. ©tatt biefe Gelegenheit ju 
beilüden, befdjlofe baö ®erid)t in Nürtingen, felbfi grudjt eintaufen 3U 
laffen; ftatt ben Äeirleber, ber firf» ba|tl erboten, f duette efi anbete @iu- 
täufer unb ftatt einem gar Drei, uämlicb beu Bürgermcifter 3Rüfler 
felbft unb bie ©eridjtöPeripanDten 2)ap. ©ilg unb ©eorg Schilling. Saft 
Unternehmen fdjlug jum 9Jad)teü Wirtingeuö auö, unb fletrleber be$id)= 
tigte nun bie gintäufer, fic feien oier 2i>od)en pergeblid) um SBormt 
bi'rumfpajiert, hätten babei ein Stattliche« burdjgebradjt unb mutnuflig 
bein 6pita( einen ©djaben 0011 3üOO ©ulben oerurfadjt, gleidnpobl 
feien ilmen bafür ftattlidje Bedjer 00m ©erict)t oerefjrt roorbeu. -Biefe 
SJorroütfo perme&rten bie Unjufriebcnljeit Der Bürgerfdjaft mit bem ©e= 
ridjt unb oertteften bie Spaltung in ber ©emeinbt ©inen britten 110$ 
wirf jamereu 2lnlaf$ baju gab eine ©teuererljÖEmug (bis ju 20 r». .§. !), 
bie baö ©erid;t eigenmächtig unb au« nidjt ganj aufgeflärten ©rünben 
bei (Erneuerung beö ©teuerbndjeö ftd) erlaubt r;atte. Aber uoc$ ein 
©egenfaß beftanb bamalfi in Nürtingen, me&r perborgeu unb unauö= 
geiprodjen, aber bod) roirffam. 3>aö mar ber groiföen Der £er$ogin 
Urfula pou ^Öürttcmberg, bie alfi Söttroe ^erjog Cubiuigö iljten Söitroenfifc 
in Nürtingen ^atte mit roeitgefjenben ©efäQeu unb 9ie$teu, foroie iljrem 
Söittumfipogt eitierfeits unb anbererfeitfi bem Bogt beö regiereubeu £er= 
50g« 3of>ann grieDric^. ©0 melbete fid) ber 33ogt 3olj. 3af. Sauer 
pon Nürtingen im 3 an *iar 1H 18 non bort roeg auf bie ©teile beö 
£aiibf$aftfleiuue()merö wegen ber von ber fürftlidjen SBitroe erleibeuben 
großen Ungnabe unb Verfolgung, weil er beß regierenbeu ßerjogß $We- 
ferpatred)te und) $flid)t unb (5ib mauuteniert fyabe. 'Safe Bürgenneider 
unb ©ericfit, bereu Betätigung unb ©ntlaffuna, in ber fc &anb ber ftefb 
liefen SÖitroe lag, fid) mit il;r gut 3U jießeu fudjten, ift fiar; aber nur 
bem Bürgermeifter 3flüfler unb bem StaMfdnreiber äBect&erliii gelaug cd 
bauerub, roäfjrenb SppHu bei iljr in Ungnabe fiel. 

2>ie Berljältnijfe waren im 3aljre 1 H 16 fo fdjlimm, ba& @pplin 
ielbft ein Bogtgeridjt beantragte, baö auet) im Dftober ftattfanb. ©ö 
mar bieö uia)t baö orbentlidje Vogtgeria^t, baö ber Bogt (Oberamtmanu) 

Mrtt, Cietiflio^r^. f. taMMf*. W. 3. XXVI. 27 



1 , Oiginal trom 

PRINCJIONUNIVERSITr 



410 *»«m 

felbft alljährlich oorjunejimen tjatte 5ur Fügung ber Heineren Sergefjen, 
fonbern eine Sßifitatton bur# SHitglieber beß fürfllidjen Dberratß. Sei 
biefem Sogtgerid)t üon 1616 muröen Stügen unb ©elbffrafen oerljängt 
wegen beß t>erfef>rteu grudjtfaufß, ber ungefet&lidjen Steuererljöbung, 
Siadjläffigfeiten im Steuereinjug, unterlaffener Sefhuerung ber ©ülten 
(ßinfen unb Renten), wegen Überma&eß in Scfcmaufereien auf Soften 
befi Spitalß, unjuläjfiger Serwanbtfcfcaften im ©eridjt, 2Bu$er u. a. 
fleirleber infibefonbere befam für feine Sefdjulbtgungen gegen bafi ©e= 
ridjt com £er$og einen Serweiß; baneben perurteilte iljn aber aud) bie 
ffirfUidje Sßitroe in bie, wie fie fagte, „gelinbe" Strafe oon jwet gro§en 
greoeln (20 fl. ober 35 3Kf.) nebft (Srfafc üjrer Sonfulentenfofkn bei 
ber Tübinger 3uriftenfa!ultat mit 20 fL, erteilte bagegen bem ©erid&t 
eine (Sfn-enerFlärung wegen feine« Serfjaltenfi beito grudjtfauf. 

3)ie Eintragt mar bamit feineßwegß fjergefteflt. Seirleber weigerte 
fi$ ju sagten, roieberfjotte feine Sorwürfe unb begehrte &urixdnafymt 
ber ganj ungerechtfertigten ©fjrenerflärung. 3)er Streit jroifdjen fppOn 
unb OTülIer ging weiter unb erregte immer neue unb tiefere Erbitterung. 
$Jlan fdjeute udj md)t, bem ©pplin ehrenrührige £anblungen nachju- 
fagen, ja efi fjiefe, man wolle i^n auß bem ©eridjt fdjupfen (fto&en). 
©r wehrte ftd), inbem er ni$t bloß bie Serbädjtigungen oon fldj ab- 
wieß, fonbern fie unb nod> neue ba ( ;u auf feine ©egner surücffdjleuberte. 
SDer 3"f*a»b war fc&liefjlid) unleiblid) geworben ; feiner traute meljr bem 
anbern, unb allefi ging burcr)einanber. 3m Dftober 1618 orbnete ba^er 
ber fierjog ein neueß Sogtgeridjt au unb beftimmte baju bie Dberräte 
Dr. Seit Sreitfdjwert unb Subwig o. Sanonuj. Mein burdj ©reit- 
fdjwertß langwierige ©rfranfung unb beß 3<* n oroia anbere Serjenbungen 
oerjögerte ftd; ber SoHjug immer wieber. Qnjmifc^en übergab $erjogin 
Urfula bem regierenben £er$og bei einem Stuttgarter Sefudj im OTärj 
1619 ein föriftlid>eß SRemorial. $arin »erlangte fie bie enblidje 
3wangßbeitreibung oon Strafe unb Sofien gegen Äeirleber, warf bem 
neuen 9iürtinger Sogt beß &erjogß, 3oac^im Sdjaupp, allerljaub Srän- 
fungen i^rer 3^cd>tc unb ©infünfte, audj grobe Ungebühr gegen 2Rit= 
glieber beß ©eridjtes oor unb begehrte feine ©rfcfcung burd) einen 
friebliebeuben unb „bißfreten" Smtmann, oerlangte ferner bie nachträg- 
liche Seftrafung beß früheren Sogteß Sauer wegen Seleibtgung ber 
grau beß Stabtfdireiberß SBecfyerlin (ma^ fie fflg(t$ biefeu felbjt fjätte 
überfaffeu fönnen), oor allem aber befduilbigte fie einen ©erid^tdoer- 
u?anbten, er t)abe oor fünf 3a^ren im ©eridjt einem Snfmnen beß £er< 
jogß fiarf roiberraten unb biefeu babei beföimpft, fjabe bann aber nad): 
^er, um fic^ beim &er$og in ©nabe, bie anbern ©eridjtßoerwanbten aber 



ü Uli 



tfin 3tmfrt«id)t über Stttrtingett. 41 f 

in Uugnabe ju bringen, bafi Verlangte eigenmächtig jelbft beroiQigt, unb 
bie fürfl(idt)e 343itnie felbft Ijabe er uor bem gaujen ©eric&t eine per= 
logcne gürftin unb ein gefdjroä&ig s Itfeib gereiften. Huf roeitereö 83e- 
fragen rücfte fie heraus, 33ürgermeifter ©ppliu fei baö geroefeu. 

©nblid) am 31. Sflai 1619 reiften bie beiben flommiffare beö £er= 
jogö nebft bem £anbfd)aftöeinnel)mer unb früheren 9?ürtiuger 3?ogt SBauer 
alö Sadjoerftänbigem mit 2 flutfdjen, 2 Äutfdicru, 2 Wienern, 1 Weben* 
läufer unb 8 $ferben nad) Nürtingen. $ie beiben Dberräte rourben 
fofort bei iljrer Slnfunft von ber fürflüdjeu 2Bitroe aufs Sdjlofe gelabeu 
unb roäfjreub il»reö feebötägigen Slufentfjalteö alö ©äfte beroirtet, ber 
il>r oerljafite Sauer bagegen mufete im SBirtö&au« bei Seb. fiaueijen 
einfeljren. 2lm nädjfien borgen, eö roar ein Sonntag, würbe bie 
33ürgerfd)aft jufammengeläutet, itjr nad) £>erfommen bie ganje £anbeö= 
orbnung porgelefen, ebenfo bie SWemorinlpunfte ber fürfttidien 9Bitroe 
unb bie übrigen Qnftruftiouöpunfte, bierauf oon ben ffirftlidjen Stoxn- 
miffaren im $urdjgaiig (b. l>. einer um ben aubern» über atteS Sangbare 
unb 93erbefierungflroürbige ju ^rotofoll oerljört. 3m Auftrag ber ffirft 
liefen SBitroe rooljnten bereu #ofmetfter unb Sefretär, foroie Dr. ^otj. 
Äonrab Äreibemann oon Gelingen ber ^erbanblung bei. 2I(6banu 
mürben 93ürgermeifter Wliiüct unb fämtlidie Sflitglieber beö ©eridjtö, 
ein injroifdjeu entlaffeneö SDtitglteb unb ber Stabtfcbreiber etblid) alö 
3eugen oernommen; (SppUn, ßeirkber, Sajaupp unb $nuer rourbeu 
nur 311 fdjriftlic&er ©rflänmg unb nur über bie fie felbft betreffenben 
fünfte beö SKemorialö oeranlafet. 9lußer tynen gab aud) baö ©ertdjt 
u. a. nod) fdjriftlidje ©rfläruugen ab. $aö Ergebnis faßte 33reitfc$roert 
in einem 179 Seiten langen, mit lateiuifdjeu Slufüfjrungen reief) ge- 
fpidten Seridjt oom 12. Sluguft Ifilll jufammen. 3ii$roijd)en batte fid) 
am 9. 2Iuguft aud) ber £anbfd)aftlid) kleine Sluofdnifj mit einer fdjrift= 
liefen Fürbitte für fein TOglieb (Sppliu beim ©erjog eingeteilt. 9luf 
beffen Sefefjl erftatteit Sanbfjofmeifter, Dberrat Dr. SBrolt unb bie beiben 
Uuterfudjuugöfommiffare am 18. September il)r ©utadjteu. £aö @r= 
gebnifi roar folgeubeö: 

1. ©ürgermeifter (Spplin. 9üö am 10. Bpril 1B14 ßammerrat 
<£f)f. geller au* Stuttgart cor bem ©erid)t in Nürtingen etlid» Saufenb 
©utDen nameuö beö fiersogö jur Sanbefioerteibiaung roegen ber Äriegö; 
gefaljr oerlangte, r)atte (Spptiu im ©eriajt bagegen gefprodjeu; beim -baö 
»erlangte ©elb fei gar nidjt für ben ftrieg beftimntt, ba nodj lefcter 
£age in Stuttgart nidjtö uon Äriegßgefcbrei |U boren geroefen; fonberu 
wenn (>eut oerfproct)eu, roerbe eö morgen abgeholt unb jur benorfte^enben 
SReffe nac^ granffurt a. W. geführt roerben, roo üiele ©laubiger beö 

27* 



- 






PfUNCElON ONlVEKSin 



412 äDum 

> 

$er$ogfi mit Strittigen Darauf warten; ber £er$oa. braudjte aud) bacv 

(Mb gar nidjt, wenn uidjt fo faljrlaii'ig gekauft roüröe, aber er lafTe bie 

diäXt Stfeifier fein, erpebiere am roenigften nid)t$, uadjtö fpielc er unb 

am £ag liege er auf Her 9tafett umö fdjlafe, wenn etwa« SBidjtipefi pi 

ejrpebieren fei. 'Die ftotge öiefer Webe mar, bafe bat ©cric^t, ba« erft 

im 3a^re I60ö bem ^erjog ftrieDrid) ein aboerlaugtefl Starteten ge-- 

geben unb baß bie in 1613 abgebrannte Stabtmüljle uodi aufjiibaueu 

batte, baft SInfinneu £cüer$ gang ablehnte. 3roei 3Bo$en fpfitei mürbe 

©pplin nad) Stuttgart berufen unb iljm t>on Dberrat Dr. Äielmanu 

unb Äammerfefretär Sattler jtigefefet, bab er namens Nürtingen« bem 

&erjog 70flO ff. beroiQigen iolle, bie uic^t jefct auöji^aljlen, fonbent nur 

in Vorrat }ii legen feien 511t l'aubeöbefenfion bei einem Stotfaü. (Sppliu 

erflärte ftdj nur bereit, bas Knfhtlieil $u befürworten, unb auf feinen 

Antrag wuröe aud) 00m @crid)t bcr Staöt Nürtingen unb ben .\?eim* 

bürgen (Sduiltbeifeeu) ber JhnMortC bewilligt, bie 70DO ff. in Vortat }U 

legen. £er roeiterc 33ejid»t ber £eriOgiu^i>itroe, Gppliff fiabe burd) bie 

erjle 2lblel)nuug unb bie äroeitc Bewilligung bat ©eridjt 511 Nürtingen 

bem $€S]og oerlja&t unb fid) felbft lieb Äinb machen wollen, erwies fid) 

alfi leere« @erebe. ßr felbft gab als Wrmib feine« Siuneflroanbelö au, 

ba| il)m bie Sad>e in Stuttgart aubers uorgefleDt luorben fei; aufjer 

t»er nadjbrücTlidjen Bearbeitung Durd) bie iljm oertrauten 91äte in Statt« 

gart mochte mitgewirft Ijabeu einmal bie 9Jad)rid)t, baß bie üieuffemer, 

bieie (Sf eis f reff er, wie er fle mit einem befannten Spottwort nannte, auf 

.geDerfi SSerbung fofort eingegangen waren, unb foDann bie 91bfid)t, 

burd) feine neuerliche SSiöfäljrigfeit feine erneu bebenflidjeu Sieben 

wieber gutjumadjen. — £er $erjogin Urfula l»atte Cppliu als Sflitglieb 

Defi (Berichte meljrfadj entgegenzutreten, fo julefct, als fie einen £>außbau 

teilweife auf bem förunb ber „Mgemeinb" (Sllmenb) aufführen mollte; 

er idjeint ttabei fein Blatt vor Den SHuub genommen |U Ijabeu. Balö 

barauf, fall Dezember 1614 bei ber Qeffefeimg ber £er$ogin Sibpüa, 

£er$og ^otyaun griebrtdjS iWutter, erfuhr Gpplin burd) fürftlidje Säte 

in Stuttgart, ber &erjog liabe fidi abfällig über bie Siürtinger Errungen 

geändert unb öarüber, bafc gpplin einen fürftüdjeu <>Semeinbefel)l 

eigenmächtig unö o'nne porgängige Slnjeige bei ber &er$ogiu Urfula fjabe 

publizieren [äffen. $a er aber biejeu in 2SaljrI)eit nod) gar uid)t l)atte 

oerfüubeu laffen, fo glaubte er fid) burd) bie fürftlidje 38itn>e ange* 

fdjroär$t beim regierenben £er$og, beklagte fi$ baruber im ©eri*t ju 

Nürtingen unb l^ieg fie babei ein »erlogen grauenbilo unb ein gefdjwä&ig 

SBeib. — Sppltn freiließ beftritt beiberlei äufeerungeu ; bie gegen ben re= 

giereuben fterps wollte er nur alo SnfUt dritter mitgeteilt, felbft aber 



1 . Original (tom 

— ü PRlMCETONUNIVERSITr 



Gin 3ttiif((cii*t «ecr Rftitingcn. 413 

mifebiQigt baben, unb über bie fiirftlittje SBitwe habe er nur gefaat, 
wenn Re folgen oerlogenen SWärleiuSträgeru ©ebör gebe, fo möchte es 
ben $nfd)ein gewinnen, Tic laffe fic^ uon oerlogenem ©efcbroätjwerf Iei= 
ten; nielmeljr habe er als SNiiglieb beö ^Dtibf^aftlidjeu ShtSfcbuffeS wie 
bes Diürtinger ©eriebto bem regierenbeti $er3og unb ber fflrftlicbeu 
SBitroe wieberbolt Tarleben oerfdiafft (worüber er febwer angefochten 
worbeu fei), unb ber fürftliebeu ü&itwe habe er fogar aus Gigenem bar: 
geliebeii. 9Weiu ad)t s Jttitglieber bes OJcridjts bejeugten bie 'üBabrboit 
Der ihm |Ut Soft gelegten ftiicntiigcn. iSpplin oenoarf iroav bieie 
3eugen als feine Jveinbe; ober für knie ".Itebouptitngeu über biefe gfeinb: 
idjaft hatte er feinen beweis angetreten, unb fomeit fie als wahr be= 
faunt waren, fdjtenen fie bem Oberrat |U geringfügig, um bie ©laub« 
roürbigfeit ber ßettgcn ju erfdjütteru. Äujfallenb mar freilieb audi ibm, 
ba& bie getlgen biefe Scfeibigimgen erft na* fünf fahren unb nament= 
lidj nidjt beim üorigen ^ogtgeridjt oorgebradrt hatten ; allein biefe be- 
grünbeteu il)r bisherige« ^djroeigen bamit, bafe fie erft bieSmnl bes 
9ttd)tereibes erlaffen worbeu unb norlicr es uuuerautwortlid) gewefen 
wäre, au« bem JRing ober bir Sdiule 511 fdjwätjeu. Tiefer *Rid)tereib 
hatte freilich nicht abgehalten, (vpplius mtgetlidie Äufeerungeu ber fürft= 
lieben SBitroe |U ^inter6riiigeti. (Sppliu beteuerte gleidjwobl feine Un- 
fcbulb aufs äufeerfte unb biß ^liefet ; aber bafe er felbft fein ganj reines 
©eroiffen i)a\tt, febeineu bie Sd)luf;worte jeiner 33erautroortmig 511 be= 
weifen, wo er fagt: Senn auch febon einem ^Biebermann „als gnotem 
altem Xeutfcbem" unb fonberlid) bei vertrauten Seilten (Die jur s #er= 
fdjwiegenheit in Slmtsfacbeu uerpfliditet warnu bisweilen etwas frei 
heraus entfahren foflte, fo fei ibm bod) foldjes nidit fo hoch aufju* 
muten. 3ebeufaflö erachteten bie Dberrätc bie bem (Sppliu jur Saft ge= 
legten 33eleibigungeu bes $er,;ogS unb Der fürftlid)eu Söitro« für erwiefen. 
Über bie Strafe, meinten fie, feien bie WecbtSgehbrteu $war utd)t einig, 
boeb fei fie nad) rid)tiger Wuftdjt ber SBißffic bes dürften überlaffen. 
Sreitfdimert führt bafür Das Corpus juris unb unzählige Ausleger beö= 
felben an, nid)t aber baS beutiebe s J?eid)Sgefe6 ber s Jkinlid}en ©ericbts= 
orbnuug; wohl Deshalb, weil biefe nur im peintidjen, b. b- ini form* 
lieben (Strafverfahren s ilnwenbung fanb, wäbreub gegen (ippliu bii 
jefct nur im ^erwaltuugeweg verfahren war. 9Us erfdiwereuD würbe 
(fennjeidjnenb für jene 8*U bes SaufteufelSi b^roorgeboben, bafe ©ppliu 
bei feinen 93eleibigungeu nidjt einmal betrunfen gewefeu fei; ftrafmil- 
bernb bagegen wirftcu (Spplius frühere ^erbieufte um Den .^er^og unb 
bie fürftlidie &Utwe, als 3)titglieb Des £ofgcrid)t«, Dvo SauDidjaftlidjen 
9hiSfduiffeS unb bes Wirtinger Wevid)!ö, fonüe Die i'auDfcbafttidje J>ür= 



I » Otgindlfrom 

pnNanoH iBivEfism 



414 Äbom 

fpracbe*). So möge ber $er$og bie angeborene Sttilbe bem fdjarpfen 
SRedjt oorjie&en imb bem (Spplin bie SBafjl geben jroifdjeu bem pein= 
liefen förmlichen <3trafoerf obren, bao für if»n ober nad) allem Slufdjein 
fefjr fdjroer ausfallen iuöd>te, unö einer Segnabigung auf folgenbe #e= 
bingungen: jörmlidje abbitte oor fürftlidjen Äommiffaren, '2000 (Mben 
Strafe an ben £er$og imb etroa fyaib fo mel an bie fürftlidje 2Bitroe, 
8udf$(ufi au« bem Vanbfdjaftlidjen 2lu6fdnif$ unb aus bem 9iürtinger 
®eridjt s ). 

2. fiafpar Äeirleber. freilief) ifl baß 0Jcrid)t }u Nürtingen mit 
feinem grudjtfauf im ^aftr Kil4 „gnuegfamb unbebädjtiglid) oer= 
fahren" imb bätte ein merflidjes eriparen fönnen, roemi eö ftatt beffen 
Die doii ber Sanbföaft angebotene grucht angenommen fiäite; bod) fyai 
baö OUeridit babei nidjt in böfer 3lbfid)t gelmubclt. Seälmlb ift ibm 
beim uorigen 'Jtogtgeridjt nur ein SJerroeifl erteilt roorben. MuA gegen 
äeirleber ftnb bie fürftlidjen ftommiffare anfangt mit ©elinbigfeit oer= 
fabreu, roeil fie bei ilnn mefyc unbcDacbte £i(je, als bie 9Ibfid)t ju be= 
leibigen,, oermutet; allein er ()at fidj oerljärtet, §at feine $>orroürfe er= 
neuert unb feine neuen Eingaben mit aiqftg(t$en 'Jluöbrürfen gefpidt, 
audj bei ber ^ernefimung burd) bie fürftlidjen flommifiare fid) nidjt 
bemütig, fonbern gar bodjmütig, trufctg unb fhujig benommen, ja ge= 
brol)t, lieber jietie er aus bem Sanb „roarbä aber rool ein §a\\$ über 
Dad anbete fallen, aud) bat JJeuer }U allen Sägern aufijdjlagen mögt". 
Diefe Trobung nahmen bie fürflltdieu tfommiffare. befonberö fdjroer; 
Äeirleber erfaßten ilmen barum alfi ein „rechter Slufroidler" unb rourbe 
oerljaftet, fagte bann aber jo fein aufi, ba§ fie i$ll roieber entlaffeu 
mußten. $eroeiö $atte er für feine 23orroürfe trofc Äufforbenmg nie 
angetreten; jubem fönnte, ineinen fie, felbft ein ^abrljeitsberoeiö bie 
beleibigenbe gönn nidjt ftrafloö inadieii. rauadj erfdjien ben Obers 



2) "Auffallenb ift, bnfe bie feit bem BflCfsO oetfCüffttW lange Jyrift oon fünf ^abren 
nid» alö firafmilbetnb eradjtet rourbe. ftadj beutigem Seit rodre bie Verfolgung roegen 
Seleibigung ber .v>er$ogin9üitnje faion na* jedjo SRonatCfl verjährt geroefen (9t6t09. 
§ 97). 

3) Gfl mutet unö beute fcltfam an, baR bem 9lngejd)ulbigten bie 2Cabt gelaffen 
rourbe jroijaVn einer auf bem SBerroaltungSroeg erfannten fiufce unb bem orbentlirtjen 
©trafoerfabren. ijo roar aber bied nidjtö Ungcroöbnlicbe*- i*>;i:u ebenfo rourbe 3. 8. 
verfahren gegen ben i'anbfdiafföabuofaten Dr. , v mM). öibembadj im ^ahr 1596 unb gegen 
ben Öet). Sat Dr. 9Nattl). (Sujlm im ^al>r 1608/09 (»gl. ©ürtt. £.«ften oon 1593 f., 
1K08 f.)- 3?a* orbentliaie Straftierfabicn galt f*on an unb für }\<b alö eine unau«» 
tilgbare 3rtimnrtj L'pplin rodre aud» babei ber Wolter taum entgangen ; unb bem (9et). 
Stat l^njün bat bafl nadjträgli* gegen ibn roegen öeleibigung be« fcerjog* u. a. tr* 
öffnete förmlidje ctrafperfabren im ^a\)x 1*J14 ba* Tobeflurteil eingetragen. 



I . Oigmal from 

ETOHUHIVERSITV 



Cin Strafgericht üb« Nürtingen. 4J5 

raten bie oon ber nirnluiioit ffiitroe erfaunte Strafe uou jroei großen 
eSreoeln mm nid»t mel»r ju fiod>, imb ba bie ffirfUidje ffiitroe fie er= 
(»alte, fo bleibe if>r au$ bie £öf>e ber Strafe anl)eimgefUu*t, ebenfo bie 
übrigens ganj angemeffene Entfernung ßeirlebers aus bem 9tat ber 
©tobt 

3. &ogt 3oadjim 3$aupp'). £aü er überall bie fRed>te beft 
regierenben fcerjogö $u roaljren gefudjt, fanben bie Dberräte lobenswert, 
nur bätte er jeroeilfi fidj oorljer mit bem ffiittumöoogt befpredjen ober 
an bie für[Uid>e Äanslei berieten fallen; benn roenn efl auefc auffaflenb 
genug fei, bafj bei Erfefcung oon ©cridjt uub Mat bie ffirfHidje 9öitn>e 
alle« unb ber regierenbe £er$og gar nicfjtfi ju fagen tyabe, fo fei efi nun 
eben einmal fo oerglicben*). Die roegen Einfuhr auölänbifd)en 3öeinS 
erfannten Strafen, bie nid>t u^roeifelljaft ber fitrftlidjen SBittoe ju= 
ftel)en, fjabe er mit s Jied)t für ben regierenben öerjog erhoben. Stic| 
bariu f>a(>e er bie Siebte beö .fcerjogö gewahrt, bafc er bie Sdjlijffet ber 
Stabttore an fi<$ geforbert. Die Fügung befi Xurmbläferö, roeil er 
ben Bogt felbft nidjt angeblafen, fdjien freili* „etwas meljr bei |UOieI 
gehabtem 2i>ein alö beiligem öl" erfolgt ju fein. Soflenbo ungebütjr(i$ 
mar ber $ogt oerfatjren beim legten £erbfhrunf im Spital : einem 
fi3jäfjrigen Bürger, ber beim oorigen Sogtgeridjt roegen ffiißfürlidjfeit 
beim Steuerfaß unb Sernlcfung eines SRatffteinl aus bem Öerid)t ge-- 
taii roorbeu mar (ber aber trofcbem alö 3* u 9* gegen ©pplin sugelajfen 
rourfe!), Ijatte er einen alten Steinten uub Steiufefcer gefdjolten, anbere 
©eridjtßmitglieDer gebaujt, gefömctyt unb Ujnen bafi SBriltgfaf über ben 
Hopf gegoffen. @r l)atte fid» freiließ iu$nrifd>en mit i&nen in ®fite oer- 
glid»eu, aud> üor ben fürfllidjen Äommiffaren „reumütig unb mit roei- 
nenben Slugen" befanut, ba& er anfangs auo ungmigfamer Erfahrung 
uub oon anbereu etroa beim Xrunf oerleitet, „Den Saaten 311 uiel getan 
fabelt mödjte"; allein ba er fein ämt oerfdjimpft uub ben SRefpeft auf« 
Spiel gefegt, fo beantragten bie fürfttidjen diäte, i^m bie Sdnnäljfjänbet 



4) (Sr flammte uon öiberadi, mar taiiquaro exul propter Kvangelium nadj Jtfürt« 
temberg gefommen unb erft auf Weoraji 1B18 $ogt in Nürtingen geroorben. l£r reftg» 
uierte 1688 unb ftatb 1635. 

5) Xtx Ghiflufj be« Jürfien auf bie ©efefcuna, ber GieridjMs unb Sürgermeifters 
ftcllen max in 3öal»r^eit uiel gröfeer atö nad) ber berfömmÜAen £arfteUung ber alt- 
loürttembergifdjen Wemeinbeoerfaffung. SSir Qaben bafür au« Iperjoa, griebria)« unb 
^of). Jriebrictjö $tit nod) metjr 'üeifpiele. %n ben §erjog roenbet ftdj, nidjt an ben 
TOagiftrat, roer alttrAbalber au« (Seridjt unb iHat entlaffen fein roiQ, unb ber äjerjog 
befiehlt ben iNagiftraten, ben einen au« bem Öcridjt |U entlaffen, ben anbern barin 
aufzunehmen. X'xe gebrudteu l'anbtaq^aften oon 1598 *f. geben bafür eine Steige uon 
^eifpielen. 



I . Original fram 

PRIHCETON UNIVERSITr 



416 «tarn 

unb fonberlid) ben fiberflfifßgen 3$>ein unter Äubro&ung ber Gntlajjung 
unb fdjärffter ©träfe )u oerweifeu, ber fürftlid^cn SBitwe aber auf baö 
gtimpftgft ju verfielen |U geben, bofe fie auf bie 6eaiifpru$ten Straf* 
gelber fein SRedjt Ijabe, bafc iljr bagegen fcorfdjlüßel audj ferner ge= 
ftattet feien. 

4. Älter &ogt Sauer. <Sr tjatte ni$t, roie baö Memorial ber 
fürftlidjen SBitroe iljn befugte, ber JJrau befl Stabtfdjreiberfi äUecfyertm 
eine 9Haultafd}e gegeben — obwofjl fie baö 9flaul cor ben fürftlidjen 
Späten „alfo aufgeriffen, baß fie bergleidjen nio^l wirb befdjulben (oer= 
bienen) fönnen". 2ludj feine beleibigenben Sorte rourbeu an iljm er* 
funben, fonbern nur Sornroorte. (5fi würben barum Don ben fürftlidjen 
ftommiffaren bie Parteien fdjleuuig in ©üte nerglidjen unb adeö Um 
gerabe oon ämt« wegen für aufgehoben erflärt. 

5. $ie abermalige Sitte ber fürftlidjen Sitwe, in ben Sadjen itjrer 
eigenen 3uftänbigfeit ben Ruft in gern nidjt ©eljör bei ber Äanjlei in 
Stuttgart 311 geben, foll iljr jwar jugefagt werben, roie f<bon beim 
porigen Sogtgeridjt; bodj fügt 33reitfdjwert bei, bie Berufung an bie 
fürftlidje Stanjlei ober an ba6 £ofgeridjt bürfe ben Mürtingern nidjt 
nerroeljrt werben, roeil ße fonft 0011 ben „nidjt aüroeg gliebganjen" 
Beamten ber fürftlidjen 2iMtwe mit Befdjroerben überlegt werben motten. 

fi. ^ßarteiungen. Bürgermeifter SHüfler unb bie SReljrljeit ber 
©eridjteüerroanbteu gaben alle Sdjulb barau ben Berleumbungen Spplfnl 
unb fleirleberß, ber für if>n ben SStodjtetyunb madje. l'eftere felbft rour= 
ben barüber gar nidjt gehört. £ie wahren ©rünbe waren oielmeljr 
HKüllerß ^proje§ gegen ©ppliu, ber oerfefjrte, ton tfeirleber aßerbingfi 
weiblicb ausgebeutete ^rudjtfauf, bie oerfdjweuberifdje, nadjläffige unb 
parteufdje ©emeinbeoermaltung burdj ©eridjt unb Stabtfcfjreiber (f. u ) 
unb namentlidj ihre eigenmäditige Steuererfiöljung. T;c Sdjulb an 
biefer wollten Müller unb feine ©enoffen wieber auf (Spplin unb Äeir- 
leber fdjieben ; aber Breitfdjroert ftellte feft, ba& alle Steuerfefcer fdjulbtg 
waren, am meiften aber ber Stabtfdjrciben ©edljerlin, ber bie Beredj= 
nung gefertigt unb troßbem ben flagenben Bürgern roiber beßerefi 
SSiffen t)abe roeifemadjen wollen, bafj fein $edei aufgetragen morden; 
er Ijabe ja aud) Dafür beim legten Bogtgeridjt feinen Berroeis befommen. 
fiberrafdjenb fäljrt aber Breitfdjroert fort: t>a nadj allen 3 eu cnauÄ: 
fagen (Spplin unb Äeirleber bie Urfädjer ber Zerrüttung feien, fo feien 
fie felbßoerftäublid) aus ©eridjt unb SRot ab$ufdjaffen ; mau fönne nur 
barüber jweifeltjaft fein, ob ße nidjt mit weiterer fdjmerer Strafe an« 
gefeljen werben foDten. 3Wein ber Dberrat wieberbolte nur feineu be= 
reit« oben gefteHten Antrag auf ifjre Hbfdjaffung; banebeu beantragte er 



I . Original from 
. '__ MWfnmilWIVFBqTY 



Crin Strafgertdjt über fiflrtintKn. 417 

«üte ernftlidje örmalmung $u bürgerlicher ©inigfeit unb gütliche Sei= 
legung ber SHedjtfertigung (be« Sßrojeffeö) aroifdjen ©pplin unb SRüüer. 
7. Stabtfdjreiber 'äbxa^am Syetfrjerlin. 9tad> ben meiften 
3eupenaufifagen fjattc er bie ifim beim oorigen Sogtgerid)t gemalten 
ernRlidjen Erinnerungen in adjt genommen, Rd) aud) ber $artetlid)feit, 
befi Übermaßes im Sdjreibgelb, auch beS gaffen« oon grudjt unb 9Bein 
im Spital feitbem enthalten. <5in5e(ue 3eugcu freilief) meinten, bafe er 
nodj immer pi oiel ©ebüljreu macbe, unb bie oon Sauer burdjgangenen 
Stedjnungen beftätigten bie« : t. 9tod) immer erfjob ber Stabtfdjreiber 
für bafi 2lbfd)reiben ber Spitalredmung ©ebüfjren für Rd) unb feineu 
Solm. £ieß trofc befi lefctmaligen fdjarfen Verbot« unb troßbem er für 
feine ©efdjäfte beim Spital allein meljr an Sefolbung uelje, alfi monier 
Smtmann im Sanb. 2. Sei ber 9Ibl)ör ber 2l*aifenred)uungen bejog er 
Serefjnmgeu, unb jroar für Rd) aüein nod) fo oiel, als bem ganjen 
SBaifengeridjt gebührte. Gr berief Rd) bafür auf baß £erfommen unb 
feine maud)erlei weiteren ©efdjäfte in roaifengeridjtlicben Sachen ; allein 
bie jürftlid)cii Wate erflärten bafi für einen ^tfißbraud), ber ber s $uptfleu* 
orbnuug unb ber Sanbefiorbnung Rracfß juroiberlaufe. 3. Sei allen 
Ääufen fjatte er bal ©rfenn= unb Einfdjreibgelb für Rd) felbft einge= 
jogen. <Sr fonnte Rdj bierfür auf eine im 3abr 1f>84 WM Sogt, 
Sürgermeifter unb ©eridjt in Nürtingen erlaffene Xare berufen; allein 
Re würbe oon btn fürfilidjen SRäteu, als ganj eigenmächtig unb redjtfi= 
wxbrig gegeben, für fraftloö unb befi Stabtfdjreiberfi Sejng für unent= 
fdjulbbar erflärt. $ür afle brei Serfeblungen beantragten Re, eine Strafe 
von 20 fl. iEmt aufzulegen, aber unter Dem £itel Unterfudjungfifoften, 
roett fonft bafi ©elb ber fürRlidjen 2i>itiüe juRele unb ber regietenbe 
^erjog uidjtö baoon befäme. Slufeerbem mären bei ber (oon $er$og 
Sodann Jriebrid) längR geplanten, aber nie roirflid» oorgenommenen) 
SanboiRtation alle berg(cid)en eigenwilligen Serorbnungen abjufcbaffen, 
beim bafi SRedjt 311 Safcungeu (jus statuendi) ftebe nid)t ben Stäbtlein 
ju, fonbem gehöre ju ben 9tegierungfired)ten (ad primum gradmp meri 
imperii). — ©egen 2ttetfl)erliufi öfteren So^n unb ©ebilfen $anfi 3örg 
lagen Magen oor, oa% er bei ben ©efebäften im 9lmt aD.ui Rarfe 3 C & ; 
rungen aufroenbe, aud) Serehrungeu an aLuI-s u. a. ben armen Seuteu 
gerabeui aboerlange. allein bie barüber oernommeneu 9Imtfc$ultt)ei&en 
fagten nur aufi, bafi er bei feinen Serridjtungeu $iemlid> ftarf jetjre 
(»wie faR burdjgängig gebräudjig/' fe&t Sogt Stfmupp bei), „warju bie 
Sd)ultt)eifceu felbft mithülfen, nermeineu aud), foldjefi nid?t unredjt fein, 
bieweil eö alfo £erfommen". S)ie Äftte beantragen bafjer nur eine 
ernRlidje Scrwarnung cor aller Ungebüfir. — $)er jüngere Sohl £ubwig 



I . CViglnalfrom 

PIVKE1QMUNIVERSITV 



418 Äfcow 

SBecffjerlin rourbe oon (Sppliit bejidjtigt, ein filberue» Becfcerlein auf bem 
9tottjaufi eutraenbet ju fjabeu. Da bafl gemeine ©efdjrei ebenbatjin 
ging, fo rourbe fleißige ©rfuubiguug barüber angeorbuet; eö fdjeint aber 
nidjtß SWafteubeö IjerauSgefommen 311 fein. 

8. Übermäßige 3 e ^w»9cn unb üble $au»f>altuug be» 
0erid)t« beim Spital unb beim gemeinen Ruften (b. f). beim ©emeinbe= 
uermögen), bie beim testen ^ogtgeridjt gerügt roorben, rourbcn non ben 
©eriditfioerroaubten jroar geleugnet, aber au» ben Siedlungen abermal» 
fefigeftellt: I. Qeben Sonntag rourbe auf bem 9iatf)auö, nadjbein bort 
bie id öd) entließen ausgaben burdj 23ürgermcifter unb Stabtfdjreiber ein* 
gefdirieben unb bie ßanbroerföteute bejablt waren, uom ©erid)t gejedjt 
ober ftatt beffen jebem SWitglieb 2 3Ha6 (alfo ;j,6 Sitcr !) 2Bein unb 
2 Srote aus bem Spital fteimgegeben ober bafür 3 Saßen bar be3al>lt. 
Die SRäte beantragen, bie gan^e 9luögabe alfi s Biißbraucb abjufdiaffen. 
©benfo auaj bie 10 fl v bie ber Stabtfdjreiber bafür befenn, bafj er ben 
'öürgermeiftcru bei Einbringung (uiclmebr 91id)teinbringung, f. unten) ber 
Steuer unb 93e5al)lung ber 91ed)uungen beljilflidj ift, benu baö follen 
bie Sürgeimeifter felbft tun, roie eö aud) in Stuttgart unb im gangen 
2anbe fonft gebräutf)lid) fei; nur bie 3al)refired)nung &abe nadj bem 2anb- 
redjt ber Stabtfdjreibcr 311 fteflen unb aud) bau olme befonbere 58elol)= 
nung. ®a\ii befonber» fdjrocr roirb alo $erfto& gegen göttliche unb 
menfaVicfce Drbnung gerügt, baß bie '.Hbredmungeu am Sonntag oorgenom- 
men würben 3U fd)led)tem Seifpiel für bie ©emeiube. >. 9tod) allen 
SRedjtfttagen unb ffl3aifcngcn^t$fi6"ngen hielten ©eritf)t unb 9iat eine 
9)?al)l$eit auf bem 9tatl»au». Sefdjeiben nennen bie ©eridjtfimitglieber 
fie nur eine Suppe; anbere finb offener, unb einer fagt gerabeju, ba» 
größte 3«*> e » Qeföelje bei bieten s Jted)t»tagen. Die 9töte mißbilligten 
Diefe ©elage. allein fdjon Sreitfdjroert bemerfte: Die 2Ibfdjaffuug 
biefer 3*b™ugeu möchte etroaö fdjroer fein, roeil fie ein faft buraV 
geljenber 53raudj biefefi „löblichen #er$ogtum»" feien unb roeil oljne fie 
mänuiglid) befto unroiQiger unb unfleißiger rourbe, lieft ju ©erieftt unb 
9iat braud»en ju lajfen ; jubem roerben biefe 3^nnigen, aueft bie n>aifem 
geriditlicften, au^ Sportelu unb Seggelb bejaht, bie ben ©erieftt»* unb 
^atöoerroanbien naeft bem Sanbrecftt ju etroafi ©rgöfclichfeit ifjrer SRüfte 
^ifommen; fie beantragen baljer aud) nur eine Umroanbluug in eine 
Welbabfinbung, roofür fitft aueft mehrere ber 3«»0en auögefprocften Ratten. 
3. Weitere überflüffige 3cft™ngen roerben uom ©erieftt oeranftaltet unb 
nodj roeitere ©äfte baju gelaben, roenn bie SRecftnungeu ber 93ürgermeifier 
unb befi Spital« abgehört, roenn be» Spital» ftrücftte geftürjt, beffen 
V£rnte eingefammelt, beffen fcerbfi eingetan, roenn ba» Spital unb roenn 



,| . Ongmalfrom 

, v '' " ''v K PRINCETON UHIVERSITV _ 



em Straffleridjt über Nürtingen. 41 9 

bie Sdjule üiftliert toerben. llnb ftetö auf Soften be« Spitalö; nur 
bei ber 3Ibrjör ber ^Rechnungen ber 33firgermeifter auf bereu Soften 6 ). 
$odj aud) biefe 3 e ?)nmgeu werben Dom Dberrat nicht an Rd) getabelt, 
fonbern nur baß Übermal; 3—4 üetften im 3at»r bti 9lböör ber 9*edj= 
rangen unb bei Sd)ul= unb SpitatoiRtatiouen, foroie bie ©tnlabung non 
Pfarrer unb Reifer, Sdjudneifter unb ^ßrooiforen feien benen, bie Mi 
3af»r l)inburd) mit ben Sachen bemühet, nidjt ju mißgönnen; männig- 
lid) werbe Daburdj williger erhallen, and) raDurcrj Urfadje t ;u beiferer 
SÄuf ficht gegeben; $ubem gehöre bafi Spital benen 3U Nürtingen, fei oon 
ihnen gegrünbet unb ohne 3utun anbetet in ießigen guten Stanb ge> 
bracht. SIbjujcbaffen fei alfo nur baö Übermaß ber 3*4*8 unb ber teil« 
uebmenben ^erfouen, oon benen bie wenigften mit beß Spitals Sachen 
311 tun b,aber\. 4. Xti$ bei Steuer-- unb anberen ©elbtieferungen nad) 
Stuttgart 7 ) waren gar überflüffige 3^rungen aufgewenbet unb fiberbieß 
in beß Spttalß ^Rechnungen oerredmet roorben, ftatt in ber ber 33ürger= 
meifter. £0 roar in IUI 6/ 17 eine Lieferung ftatt burd, 1 ^erfon mit 
1 Sßferb oielmebr uon beiben Wirgermeiflern unb roeiteren Begleitern 
gefd^en unb Ijatte fo 20 fl. ftatt 2 ober :> fl. gefoftet. Unb auf bem 
fieimroeg würbe noch in Dberenfingen, alfo gleicbfam in ber SorRabt, 
ein w 9?ad)fd)ie6en" gebalten, ba|U aufy bie Seibcr unb anbere oon ber 
öljrbarfeit auß Wirtingeu geloben. $och roirb aud» biefe Seanftanbung 
fcblie&licfa oom Dberrat faOen gelaffen, ba fich ergeben, ba§ aud) bie 
Steuern oon Meuffen jeweilß mitgeliefert unb baju mtnbeftenß 3 ^ l er= 
fönen erforbert mürben (womit aber öie 3 e & run 9 cn * n DberenRngen 
nicht gerechtfertigt erjdjeinen; aber eß iß beutlich |U fpüren, ba§ ge= 
rabe bei ben 3 e ^ run O en ott fäüfcenbe &anb ber alten öerjogin fid) 
über bem anfangs fdjarf angegriffenen (Bericht erhoben hatte). 5. $et 
auf Dem Statbauß außgetrunfeue 2Bciu würbe noch immer aus bem 
SpilalfeQer geholt unb bie 3Hafj \xoax mit (>, gegen früher 4 fr., 
bamit aber immer noch oiel ju billig bejaht, beim nach ber von 
ben fürftlidjen Äommijfaren felbR vorgenommenen Softprobe roar 
ber roeifee SBcill gern 8, ber rote aber 10 Fr. wert. SBaß allein 
in bem äbfönitt 3*&nmgen verrechnet ift, ohne baß an anberen Drten 
Verrechnete, ift ungeheuer. 31 n 3L*ein Rub im 2»urd)fd>uitt ber leßten 



6) Wie fanft modjte biete :Hbbör entfallen, roenn bie Äbbörenben doii ben fon» 
trollierten Sedjnern ein jyt-frmaty a.eiDtajft befamen! l£* roar aber im b,er|Oßlidjen 
t)ienfi ßerabe jo, roie nod) ein iBefebl venoj GberljarbS III. an Oberrat, rtonfiftorium, 
Senifammer unb Airrfienrat oom 1. September 1660 flaflt. 

7) 3tHit ber Steuer ift ftier unb oben bie Siblöjunßäbilfc ober Stanbfteuer gemeint, 
bie jur i.'anb»d»aft4einnenmerei in Stuttgart ju liefern roar. 



Original fram 
PRIHCETON UNIVERSITr 



420 Äbom 

4 3afcre im ?Ratljau$ unb Spital uertrunfen worbeu 3G Giiner 1 3mi 
4 Maß (b. &. 10584 fiiter!) ober auf ben 2ag faft 16 SWafe, unb 
baneben für 8*fcun(| & ar verausgabt 348 ^f unb I* Schilling II £eHer 
(gegen 500 W.) ober auf be» Sag fafl 1 ?funb (o*er 1 3)». 20 £) 
maß bei beii bamaligen billigen £eben«mittelpreijeu — mau bebenfe, bat; 
in I61b/19 ber amtlid>e 9lnfdjtag für 1 WaM 12 fr. (35 £), 1 junget 
fiuftn 2 fr. (6 ,£), 100 Gier 20 fr. (67 J>) betrug — cbenfaflft eine 
gro§e Summe bebeutet. 9lud) wenn bie fürftlidjen diäte berücf ficfetigten , 
baß ber ffieifl aui) $u Verehrungen unb Sabungeu an oorue(nue unb 
geringe Seute mitoerwenoet würbe, blieb bod) ein Übermaß; beim Slttr* 
tingen tjatte nid)t oiel Surcbgaugöuerfeljr, alio and) nicf>t uiel au Xurdj= 
reiteube 511 oere&reu, hatte audi nidit oiefe unb nameutlidj nid)t uiel 
ftattlidie ©inrooljner, fintemalen beim ^Durchgang uidjt uiel über britt= 
l)alb ^unbert erfdjieueu waren unb barunter „fdjier meljr 3)2ü(en olö 
9)iäntel" (b. I). mefjr einfache als uorne&me Seilte). &*eil aber feit beut 
legten Vogtgericbt immerhin ber 'JBeinpreis etwas erhöbt unb einige 
SHingerung ber 3 e brungen ju uerfpüren, fo beantragten bie SRäte ber= 
malen nur eine nochmalige Srinnerung 311 größerer Sparfamfeit, foroie 
Fünftige Bejahung bes wahren äSettel bcö 28eiueö unb Jvüfining eines 
3 ! er$eidjniffes über beu an 3)urdjreifenbe, «fcodijeiter lt. bgl. uereljrten 
Spitalroein. 5lud) ?aburd) mödjte Sreitfdnuert fpareu, bah beim flud)en= 
baden niebt mebr Sein, fonbern bafür etwas in Cüelb gereicht würbe; 
weil es aber auf einer Stiftung berufen Joll, wirb uom Obertal barüber 
weggegangen. 6. Gnblid) geborte |Ut fdjledtfeu JQaucljaltuug auch bieS, 
bafj bie Meinungen ber Stabt unb bes Spitals feit mehreren Sauren nid)t 
meljr abgehört werben, was baö ©eridjt (riebet mit beu obwaltenben 9Hi&= 
befligfeiten |U entfduilbigen fudjte. Ku$ war bem burdj fürftlidjen Ste 
fehl uom 14. Januar 161^ als überfüiffig abgerafften Spitalidjreiber 
(einem efjemaligeu Sfribenteu ^ed^ediuö unb jefcigem Sttttglteb bes 
©eridjts) bie 33efolbung noch ein £albjat)r länger, bis Öafobi, fortbejaljlt, 
bagegen mit ifim über beu SRüdftanb aud feiner 9lmtsfüljrung nad) 
einem Qabr uodi nidjt abgeregnet roorben. Tod» beantragt ber Cberrat 
auch wegen biefer „heillofen" 5Ha<$läffigfeit nur einen Serweis für 
SB ürgerm eifter unb ©eridjt. 

9. Unjuläffige 8er roaubtf haften unter beu öeridjtsucrwanbteu 
fanbeu fidj "i*t met»r; bodj foßte balnn geroirft werben, ba§ ber 
Spitalmeifler ober ber Spitalfüfer, ber bes erftereu Sdjwefter $ur grau 
&atte, eheftenfi „ueränbert", bi« batjin aber um io forgfältigere Sufficbt 
über if)re Verwaltung geführt werbe. 

10. Steu er um läge unb Gin 511g. £er beim legten t*ogt* 






Ongm^l from 

SHUOM MVERSm 



(Sin 8lrofgtri$l über Nürtingen. 421 

gcricöt gerügte gruublofe Slufidjlag auf bie ©teuer war jroar roieber ah 

gefegt uub baö jupiel Eingesogene roieber abgeregnet, ferner waren 
alle Steuerpflichtigen, Citroen, 33ogt unb ©tabtfdjreiber niebt auöge; 
nommen, nunmehr ebenfalls, uub jroar burdjgebenbfi gleich, angelegt unb 
bamit ben Auflagen beim legten iöogtgeridjt geborfamt roorben. Da« 
gegen fanben fid) bie ©ejege unb bie befonberen ffirfüidjeu Sefeble in 
folgenbem mifjadjtet: 1. 3)ic Saiten, mochten fie auc^ nod) fo oer= 
möglich fein, würben md>t befteuert, foroeit fic uidjt ©ruubftücfe befaßen. 
2. tro rourbe au Steuer mc!»v umgelegt, als ber Sanbfdjaft 311 liefern 
roar; ber Überfdjuß rourbe |tl Sufigaben ber Stabt perroenbet. Diefe 
Übung (bie feljr rocit perbreitet roar, pergl. Saubtagöafien 0011 
1599— 1598 2. 58* Sp. 7) foBte na* bem 9lntrag ber SRäte nur 
leidjt gerügt rocrDeu, rocil eß uidjt piel betrage unb uid)t in ben eigenen 
Sedel geftedt roefbe. 3tarf bagegen ftieß iljnen auf, baß 3. bie 
Steuern jroei, brei fyfytt |U fpät umgelegt rourben, bie von 1 617/1 s 
unb 1618/19 im 3uni 16 19 nod> nidjt angelegt waren. 9tod) piel 
faumfeltger ging eö mit bem (Sinjug. Statt beffen rourben bie ©eiber 
auo allen anberu Queflen uir Steuerjablung perroenbet, flatt fie ein- 
träglid) einlegen. 4. Trog ernfUicbfteu fürftlidjen Befehlen beim legten 
Sogtgericbt waren bie ©ülten (3iufeu) noeb immer nidjt in bie Steuer 
gelegt. SMe Slufirebe, bah bie Würgerfcbajt fdjou obuebem uurubig unb 
roiberfeglicb genug fei, rourbe pou ben SHäten perroorfen, beim bie 
©ülteubefteuerung l)ätte ja im ganjen feine ©rböbung ber Steuer ge= 
brad)t, fonberu nur eine geredjtere Verteilung. 9Iber freilid) erleichtert 
roäre ber fleine Wann würben, bie im ©eridjt aber alö bie Vermög= 
lidjfteu hatten meljr alö bteber ;ali!en muffen, unb bem fudjten fie i'ict» 
311 entjieljen! Sarin lag baö ganje „"Dlmlerium", roarum man in 
Nürtingen (unb anberroärtö) fo ungern an bie ©ülteubefteuerung (^an- 
ging. SBegen biejeö Ijeillofen Ungeljorfamö beantragten bie fürftlic&eu 
9täte gegen bie SHitgliebcr beö ©eridjtö alö Steuerfeger eine Strafe 
von 100 fL 

11. ^l* u d) e r l i d) e 5t n t r a f t e. Soldje fdjeiuen beim porigen 
s $ogtgeridjt aufgebeeft roorben }U fein. 91 Bein bieömal wußte uiemaub 
etroaö ©eroiffec gu fageu; boa) würbe befouberfi ber ©ericbtöoeiwanbte 
Top. ©itg be$id)tigt, bafa er oiel flülje }Ut Fügung perfteBe (auöleibe^ 
gegen Weisung eiueö ©elbjinfeö ober beö faflenben Äalbeö, waC gc= 
ftattet roar, babei aber einbebiuge, ba$ bie ©efabr beö Sßerlufleo nidjt 
pon ibm alö Eigentümer, fonbern ooin ©inftefler (Sntlciljer) $u fragen 
fei, was eben alö roudjertfd) perboten roar, „aber fdjier aBgemein werben 
roitt". £er 93ogt würbe beauftragt, gauj im füllen weiter ©r!unbi= 



I . Original front 

PfiManOMUMVERSITY 



422 Ibtw 

guug ein$u$iel)en. Wid&t nötig fei, fügen bic diäte bei, ber fürfüidjen 
Sfiiitwe hierüber Mitteilung ju madjen, „wie fonflen insgemein ftarf be- 
gehrt roirb" uub aQerbiugß bei ben meifien fünften 311 gefd)e()en Ijabe. 

12. $ieß waren bie $ur Untersuchung aufgetrageneu fünfte. 33eim 
gemeinen Shircbgang Voten nod) einige weitere SJefcbroerbeu gellagt 
worben, von benen bie meiften uon untergeordneter Sebeutung, audj 
fofort burd) Sogt, Sürgermeifter unb ©eridjt aufgeftärt uub abgefiellt 
würben. ©ß blieben nur nod) folgenbe: 1. £ie fronen, namentlich 
bie für ben &erjog unb beffen Sagben, würben allein auf bie armen 
Säuern gelegt, biejenigen aber, bie bie beften SRäfjneu (©efpanne) 
Ratten, b. b- bie SKitglieber beß ©eridjtß, blieben oerfdjont. darauf 
antworteten bie 00m ©erietjt: oon ben £>errfd)aftßfronen feien bie 3ftit= 
glieber beß ®erid)tß befreit nad) altem ßerfommen, weil fie t>a§ gan3e 
Safjr r)tnburd) für bie ©emeinbe bemüht feien. Mein bie fürfHicfren 
9täte erflärten eß für uubiQig, ta% „einig baß bauß es befebwert", aber 
„uidjtß auf baß fedjö |inf ober quater brei gelegt" werben foflte"). SSou 
ber 3Rübe muß öffentliche ©ol)l wollten fie üoUenbß niccjto boren, benn 
auf jebe Semübung folgen ja ein paar Mafe beften SBeittß, SJon &er: 
fommen unb Serjäljrung aber fönne bei einem Unfug feine Siebe fein. 
6ß feien alfo fünftig aud) bie ^ermöglichen $u ben fronen beijujie&en, 
unb nidjt nur gerabe fo wie bie Stuten, fonbern nad) ^erbtiituiß tyrer 
Sßferbe unb ©üter. — 2. Älagen ber fttfdjcr über inseitige* gl ö [Jen. 
Sie erfdjienen niebt unbegrünbet. Mein bas flößen gehöre bem jper= 
30g, unb eß formten bie ba$u beflimmten Seiten balb wegen SHangelß, 
balb wegen Überfluffeß an Gaffer nid)t immer eingebalten werben; 
aurfi fei mehr auf ben $lu§en beß gangen Saubeß ui fernen, a(ß auf 
ben einiger gifdjer. $ie 9läte beantragen, bem Stogt ju befehlen, bie 
in ber gorflorbnung feftgelegte 3eit beß glöfeenö in Dbadjt ju balten, 
fooiel möglid>. — 3. 92adi fürft!icr)em Sefehl tollte man fieb meljr ber 
3ugod>fen befleifeigen ftatt ber ^ferbe wegen beß gleifdjeß unb an* 
berer 9hi&barfeiten (ogl. Saubtagßaften 1599/160^ 6.327 M.). £aß 
batten bie Älagenben aud) oerfuebt, mußten aber baoou wieber abfteben, 
weil bie ©tabt bie Ddjfen nidtf unter bem gtrten ber halber bulbe, fie 
felbü aber feine eigenen Wirten galten fönntcu. £aß ©eridjt antwortete: 
flälber unb Ddjfen unter einem Wirten tue uicrjt gut; für bie Dcfcfen 
aber einen eigenen &irtenbuben wollen fie aufteilen, wenn i£»re Qafyl 

8) 2He 6 8<4bfl beß 2Bürfelö Int-feen von 1 biß G : e«, bauß, brei, qualer ober 
fotter, jinf, feß. ©pridjroörtlid» biefeen baber eß bauß bie Sinnen, quater, brei t»ie 
Mittleren, jeß jinf bie Meißen. 



_ _ _ Oiginalfrom 



PRiHCETONUNIVERSITr 



Gin 3trafa.eri*t über Nürtingen. 423 

größer fei. £er Dberrat »erlangt aber bie ebefte Sefleflung eines Dd)fen= 
Wirten, ber fooiel ni$t foften fönne. 

9m 20. September 1619, fdjon aroei Xage na* bem anbringen öeS 
Dberratö, mürben befjen fämtlidje Anträge oon 6er$og 3ot»ann griebrid) 
genehmigt. 91un mar junädjft baö Ergebnis ber fürftlidjen SBitroe in 
Nürtingen mitzuteilen unb iljr insbefonbere bie Sefrrafimg SpplinS unb 
fleirleberö beimjuflellen. Mein fie gab eine unerwartete Slntroort: 
£urd) (Spplin, meinte fie, fei fte fdjroerer beleiöigt, als ber regierenbe 
^erjog; beim er Ijabe fid) aud) untcrjtanben, i&re 3i>ittumsuntertanen 
unb namentlich bie Seelforger i&r abroenbig ju mad)en, unb es fo roeit 
gebracht, baf, faft männiglid) fid) iljrer geäußert unb ber <&emeiufd)aft 
mit ifjr gefreut r)abe 9 t; ba$u feien itjr burd) bie 3 eTrutIum 3 fdjroere 
Unfoften in ©ebrauc&ung ber 9te$tßgele&rten entftanben; fie muffe ba^er 
neben ©pplinS tSuttaiTung aus bem ©eridjt auf 3000 fl. ©trafgelb für 
fie felbfi unb abbitte aud) oor ir)rcn Deputierten befielen. Dem Sogt 
Sdjaupp wolle fte r>cr$eibeu, roenn it)m fein unüerautroortlidjes 93er« 
fabren oom fie^og ocrroicfen unb er feines oorigen 2lnbangS ((SpplinS) 
müßig geben unb fid) beffern roerbe. Den @injug ber Strafgelber für 
Anlegung r-erbotenen 2ikineS burdi ben 93ogt Sdjaupp habt jroar ber 
regierenbe £erjog gebilligt, aber fie bitte, biefe (Strafgelber iljr, roenn 
nidjt fdjon oon Rechts roegen, fo bodj auö greunbfdjaft oerabjolgen ju 
Iaffen, roie if)r ber regierenbe &erjog bei itjrer s ilnroefenl)eit in Stutt= 
gart bereits 5ugefagt r)abe 10 ). %üx ben Stabtfdjreiber 9Becfberliu (ben 
fie oon ber Strafe nidjt retten fonnte) tritt fie ein, bafs er aud) ferner 
ben SBürgermeifiern, benen baß aflju fdjroer, beim Steuereinjug unb 
Serredjnen Reifen unb bafiir bie ©ebüljr oon 10 fl. folle bebalten 
bürfeu. 91id)t einoerftanbeu ift fie femer mit ber SBerroanblung er- 
laubter 3eb™n0en in eine (Mbabfiubuiig, roenn nur ber oertmnfene 
SBein im magren 3Bert bejaljlt roerbe. 21u$ bie mehrjährige Unter* 
laffung bes Stt*uerein$ugä roifl fie meljr ber erroedten Unrube jur Saft 
legen unb baruiu bie Unter[ud)ungSfofteu bem Stabtfädel unb nid)t Den 
einzelnen ©eridjtsoerroanbteu auflegen, jumal es biefen $u Sdjtmpf unb 
Spott gereidjen unb bei bem gemeinen, unruhigen „$öfel" 33eradjtung 
unb folgenbeS neue Uurutie gebären möc&te. J$n ben übrigen fünften 
erflärt fie fid) einoerftanben, erroartet aber babei bie forgfättige Sichtung 
ü)rer ®ered)tfame. 

9) $>arauö fajeint faft heruorjugc&cn, bafe bie (SJeiftlidjcn unb alle Unbeteiligten 
Ü)r öenebmen unb namentlich bie ?lit$a.ralnina. einer jdjou fünf ^af)re aurüdließenben 
©aa)e nidjt billigten. - 10) ^u feiner Ohitmütia.feit lieft fi* Serjoa, ^t>&. griebrid) im 
jierfönlitben ^erfeljr manage 3 u f a S e flblotfen, bie über baS erlaubte SRafe Inuauögma,. 



Original fram 
PRIHCETON UNIVERSITr 



424 • «bam 

Sanbljofmeifter, flanjler unb SRäte äu&erteu neb überragt Durdi Die 
üon ber fürftlidjen SBitroe bem (Sppßn $ugebad)te ®elbflrafe oon 3000 fL; 
fie tonnten ni$t ftnbeit, roeötjalb fie fernerer oerlefct fein foße, alß ber 
regierenbe &er$og; roaö fie Deshalb jeßt behaupte, fei in ber Unter- 
fudmng nid^t oorgebradjt, Spplin uidjt barüber gehört, gefdjroeige über= 
roiefen roorben, Stuften a6er ijabt aud) ber £erjog gehabt ; jnbein feien 
2000 fl., juiammen alfo 4000 f(., als Strafe (jod) unb fdiroer genug; 
eine roeitere @rf)öljung roürbe nidjt nur bei fjodj unb nieber „un* 
gleidjeä -Nadjgebeufen" oerurfadjen, fonberu audj bem &anbeöiürfUn oer= 
fleinerlid) fein; iiberöieö roürbe biefe Sadje burd) (Sr()öt)iing öer Strafe 
auf 3000 (t |Ut Sriminalfadje, bei ber bann bie füntlidje üöitroe gar 
nichts mebr mitjureben (jätte; man wolle fic^ alfo uerfeljen, bau fie mit 
2000 fl. aufrieben fei unb „ben Sogen nidt)t }U öod) fpanne" 11 ). $)a* 
Strafgelb wegen oerbotener ffleiueiufuljr werbe ber fürftlid)eu Sitwe 
ju übertaffeu fein, roeun eö il>r ber £er$og fdjon sugejagt fjabe; nur 
wäre atlem weiteren Eingang barauö oorjubeugen. $ie 10 fL bei ber 
9te<$nungfifüf)rung fönnte man Dem bermaligeu Stabtfdjreiber uod) be= 
(äffen, feinem 9Jad)f olger aber nidjt, „feitenmalen eö an aubereu Crten 
nidjt gebräudug". Dagegen fei bie oon ber fürfUidjen äßitroe gewünfdjte 
Übernahme ber Uuterfudjungsfofteu auf bie Stabtfaffe, Die olmcbem 
jdjwer beuadjteiligt fei, abftulebuen: Denn Die 9Hi§adjtung fürftlid>er $e* 
feble fei ju groß, audj ber fonft notleibenbe SVefpeR beß ©eridjtft 
gegenüber bem ^>öfel. $er &er$og genehmigte biefe Einträge; unb bie 
fürftlidje SBHtive gab, fcbioeren £er$en«, in beu beiben nodj ftrittigen 
fünften uadj. 

So erfdjieuen beim bie Cbcrräte 8. o. ^auoroiji unb Dr. Ulrid> 
Sroü* (ftatt beö niieber erfrauften Dr. Sreitfdjroertl am 4. ütfouember 1619 
auf bem !Rat(aut in Nürtingen jum BoOjug beö fjer$ogltd)cn Urteil«. 
(§benba roaren uamenft Der fürftlidjen SBittPC beren £ofmeifter unb 
Sefretär, foroie Dr. Rreibemann erjd)ieueu. 3» er ft würbe 33ür<iermeifter 
Spplin oorgelabeu unD irmi Da« Grfenutniö nod) einmal eröffnet: 
öffentliche münblidje Abbitte, 4000 ft Strafe unb ©ntlaffuug feiner 
Ämter, $odj nod) immer ilräubte fich Sppßn, bie beleibigenben Sufte* 
rungen fo, roie fie ilmt oorgeroorfen, einjugefletjen. Gx erwtberte, er 
ftabe bereits jdjriftüd) gegen Den £er$og unb bie fürflttdje Sitwe 3Ib= 
bitte geleiftet. allein biefe roürbe „fo general, oerfdjrauft, onoerftänbli^, 

11) Sie ^ufte oon 400U fl. muf; aUerbing* iefjr bodj erjdjeinen, juma! roenn man 
ben pamall oiel (»öijeren <Melbroert bebentt. fcerjog ftriebrid) &arte fidj wegen ber bu 
(eibigenben ^tufterungen be* ^anbfdjaftöaboofaten Dr. Sodann 'öibembnd» im $abx 1597 
mit 1000 fL Strafe begnügt. 



■■mi 



©in etrafgfri(ftt über Nürtingen. 425 

wiberwärtig" (wiberfprecgenb) gefunben, ba& baraufl oielmegr feine 
fcatöflarrigfeit ab$unegmen. Socg trofc nad)brütflid)en 3ufprucg6 roiebcr= 
gotte Spplin nur feine „onformlige Setlaration". Da ftgrieb igm 
SroQ bie gönn einer unoerflauicltcii abbitte uieber, bie CSppttn euMitg 
naegfpraeg, nadjbem auf feine Sitte wenigften« nocg eingefefit worben, 
baß er feine ©cgmägworte „auß Dnbebacgt unb onbefunnenem SJtut" 
laufen taffen. Xrofc feiner weiteren inftänbigfkn Sitten. ign ntegt aus 
bem ©eriegt auSjufcgaffen, würbe 000 ber fürfllicgen Sßitroe, in beren 
§anb bie ©ntfegeibung lag, barauf begarrt unb nur für fpäter bie 
SBiebereinfefcung bei SBogtoergalten in Ütußficgt geßedt. £a au&i oon 
feinen wiebergolten Sitten um SHüberung ber „fcgredlicg" gogen ©ctbs 
ftrafe ber fieqog unb ooDenbö bie fürfUidje Sßitroe gar niegtö gören 
wollten, fo ift er fcgliefjlicg aueg gier ,}U ßreuj getrogen"; nur 3ag= 
lungfifriften tonnte er wenigflen« gerauflfglagen, ba er fo oiet S3ar* 
gelb iiid»t gäbe, Sarlegen nirgenbfi ju befommen feien unb ©üttbriefe 
an 3 fl M"ngöftatt niegt angenommen würben. 9ia<g ©pplinfl X6|Ufl würbe 
bem oerfammelten ©eriegt unb 91at famt Smtleuten unb ©tabtfegreiber 
eröffnet, bafj biefe Seftrafung bem Spplin au @gre unb Seumunb un= 
oerfteinerticg fei unb jebeö fcgmägliege Äntaften 00m Sanbeögerrn be* 
flraft würbe, hierauf eröffneten bie flominiffare ber fürftlidjen SBitwe 
bem äeirleber, ba& er bie läugft erfaunten jwei gro&en gfreoel unb 
bie Xübiuger Äonfufentengebügr nunmegr erlegen muffe, audj feiner 
Stelle im SRat erlaffen fei. „Sem er alfo natgjutommen fieg ganj ge= 
bulDig erf lärt." 9Beiter befam ©tabtfdjreiber 2B e et g e r U n feinen 
Serweiö unb feine ©träfe non 20 fl. als Xnteit ber Unterfucgungsfoilen 
eröffnet. Crr bat um 9tacgla§, weit er iegon an ben Soften beß ooran= 
gegangenen Sogtgericgtß „einen fernliegen s ßarticul abflauen muffen" 
ilnb fegon inß 33. 3agr ber ©tabt feine Sienfte geleiftet. Aber eß war 
üergebenß. Sann tarnen Sürgermeifter SR ü Her, ©eridjtd- unb SRatß« 
rerwanbte an bie SReige: Sie fonntäglicge äbreegnung unb (Sinfegreibung 
ber ©emeinbeaußgaben wirb auf ©amßtag wiegt, nur 1 3Wa§ 2Bein 
unb 1 Srot unb nur an bie notwenbig babei anwefenben ^erfonen 
bürfe tünftig ' gereiegt werben. Sie 5Kagt$eiten bei SReegtßtagen unb 
2Baifengeri$teu werben $war belaffen, aber ber 9£ein muffe bem ©pitat 
bei biefen unb anberen Sttagljeiten in ooöem SBert bejaglt, audj oom 
©pitalfüfer ein SRegifter über biefe unb anbere SBeinabgaben gefügrt 
werben. Saß Übermaß an unb bei ©aftereien wirb verboten unb gier, 
wie bei ber ©teuerlieferung nag (Stuttgart, möglicgile ©parfamfeit an* 
befugten, gür bie inß britte 3*igt unterlaffene 86gBl ber SWecgnungen 
wirb bem Sürgenneifter unb ben ©eriegtßoerroanbten ein flarfer Ser- 

fBürtt. 8tertella$rt$. f. 8anbrtgef$. ». $. XXVI. 28 



1 . Oigindlfrom 

ramanw irivekitv 



426 «bani 

»eis erteilt unb fie in ben SReft ber UnterfudjungSfoften mit 25 ff. 22 fr. 
DcrfäHt; für bie ebenfalls in« brüte 3al>r unterlaffene Umlegung ber 
©leuer unb Selegung ber ©ülten roirb tynen neben „ernfUidjer. Äapt* 
tulation unb Vermiß" troft allen erneuten (Sinroenbungen 100 ff. ©träfe 
angefe&t, beibe* „ußer iljren eignen unb gar nit ber ©tabt 6e<Mn" 
ab$utragen. 9Hit bem entladenen ©pitalmeifter ift nadj nun l 3 /i Sauren 
fdjleunigß ab3ured>nen. $et Älage roegen Ungleid)f)ett ber ftron ift 
injroifdjen bereits abgeholfen; ein eigener Cdjfenljirte ift beflcDTt; ju einer 
größeren Selobnung ber £orfd)ließer, bisher 1 ff. im $a§v, Ijaben fie 
fid) bereit erflärt.. 3 um ©d)luß werben fie nodjmals ju befferer unb 
fparfamerer fiauSfialtung, größerer Gintrad)t unb oorleud)tenber ©rempet 
für bie Bürgerfdjaft auSfütjrlidj ermatjnt. ©nblidj roirb ber $ogt 
©djaupp Dorgenommen unb roegen ber oerfd)iebenen Älagpunfte ber 
fürftlidjen SBitroe „gnugfanT abfapitett, augleid) mit roeiterer Unter* 
fudjuug einiger no$ nict)t flargefteQter fünfte, foroie mit ber Über^ 
roadjung beS QoOjugi ber entfdjiebenen fünfte beauftragt. 

Somit roar ber Auftritt ju ßnbe. 35ie bcabflc^tigtc Sorlabung ber 
ganzen S3ürgerfd)aft unb if)re ©rmarjmmg jur ©inigfeit unb 3um ©e= 
tjorfam gegen bie ©tabtobrigfeit unterblieb, roeil bie fürftlidjen Äom= 
miffare aus unbefanntem ©runb fdjleunig abreifen mußten. Klt$ bie 
com Dberrat beantragte Beilegung beS ^rojeffefl jroifdjen SKüfler unb 
£pplin fdjeint gar nidjt rerfudjt roorben 511 fein. $a erneute Sitten 
Cpplins unb beS ©eridjts um 91ad)laß abgcfdjlagen mürben, fo jafjlten 
fie biß 1621 tr>rc ©trafen ab. Mein triebe unb Eintragt roaren ba= 
mit in Nürtingen nid)t fofort eingefeljrt. Spplin mußte aud> in ben 
näcr)ften Sauren nod» mand) Ungemach non feinen 2Biberfa$ern bur# 
oerjögerte SHedjtsfulfe, erneute Sinfpradjen gegen feinen fdjon feit jefm 
3arjren Ijintertriebenen $ausbau, Seleibigungeu unb ^Srojeffe leiben, 
roaS et rfiftig burdj ©egenpro^effc erroiberte, bie auf feine ©ttte alle 
(roegen Befangenheit beS Jlürtinger ©erid)ts) oom Dberrat nad) £fl= 
bingen, teils an bas ©tabtgeridjt, teils an bas £ofgerid)t, oerroiefen 
würben. Unb als bas £ofgerid)t babei einmal iljn unb bie 3Rfiflerifdjen 
mit einem fleineu greoel büßte, erljob roieber bie fürfMi<$e SBitroe 
©treit, roeil fie biefe ©elbfirafe traft SBittumSoertrag für fid) begehrte, 
©pplin erlebte aud) ben ©dnuerj, baß im 3af>r 1620 fein ©egnet 
Bürgermeifter 9Wüfler in ben 2anbfd)aftlid) ©roßen Suflfdjuß beigeroa^lt 
rourbe. dagegen fiel im 3aljr 1623 bas Gnburteil bes £ofgerid)ts in 
feinem alten $rojeß mit SRfiller ju feinen ©unffen aus. 2)o<$ SRiiHer 
roar fd»on 1622 ins ©rab gefunfen. Den £erjog fud^te (Spplin in 
oerfdjiebenen eingaben roieber für ffd) ju geroinnen. 3m 3a^r 1622 



. 1 , Original (rom 

'*- PR 1HCET0N UNIVERSITV 



Irin Strafgericht über Nürtingen. 427 

überfanbte et ifnn eine 9lbl;anb(uiig, roie bei Heiner SBeinernte ein 
„£ora= oöer Seirentranf" gewonnen roerben Fönne (burefc Übergießen 
beß <Säcferß mit Staffel unb 3 U ' Q 6 üon gefönten ©crjleljcn, 2Badjolber= 
beeren ober bgl.) für« gemeine £ofgefinb, Äloflerfdjüler (!), (Solbaten, 
Spalten. 3m Februar 1624 benunjiert er il)m bie Solu« beß 
Sörgermeifterß Wütter atß Söeleibiger beß Öcrjogß nnb rät, aud) Ujneu 
bafür etlidj toufenb ©ulben abjunelnneu; jugleid) beridjtet er, in itatte= 
uifdjer ©pradje fortfnljrenb, oon rose doli 1 alchemia mit bem 3n= 
fugen, wenn ber fierjog ilju rufen laffe, wolle er il>in üoflfommen 311= 
friebenflellenbe groben ber 3roetfmäfiigfeit feineö einfachen ^Maneß 
geben. Mein ber ^»er5og, oberfter Jyrcunb ber 2Ud)imie, fcfjeint il)m 
nidjt geantwortet |ti baben. 9Jnrf) 1624 uerfiummen bie Uten; bie frei; 
geube 9iot beß Sreifeigjäljrigen Striegeß bradjte roobl btefe Ijäußlidjeu 
gelben gum ©djweigeu. 9lber im Qufi 1629 roeubet fid> Gpplin oon 
SRottenburg a. 9t. auß nodjmalß an beu 2anbfdjafilid)cn Slußfdjujj, uuter 
ßlageu über feine formlofe $ro3effierung unb 2Iußftopung auß ber Santa* 
fdjaft unö SJejidjteu gegen fiftjogin Urfula fdjreibt er, er fjabe in einem 
©efidjte einen rounberbaren Spiegel gelegen unb befommen, mit taeffen 
fiilfe er ber Saubfd&aft für nur 1200 fl. 100 000 ff. gutmadjen wolle. 
Tod) ber Slußfdjuß gab nidjtß auf feine Stuttfl unb 30g bie 1200 ff. in 
ber Äaffe bell norgefpieaelten 1001)00 ff. uor. Sagegen erfüllte fid) 
öpplinß jugleid) oorgetragene fleljcntlidje 33itte iuß SBatcrtanta jurüdfeljren 
311 bürfen — roaß iljn barauß uertrieben ift uubefaunt: im 3aljr 1630, 
wo feine grau ftarb, lebte er wieber in Nürtingen. £ie SJrangfale nad? 
ber 9Zörbliuger (Sdjladjt fdjeiuen aud) iljn hingerafft 311 Ijaben, roie feine 
einfüge ©egnerin £er$ogtu Uriula. — @Iüdlid)er alß Gpptin roar fleir* 
leber. 3» taen Stürmen beß flriegeß mürbe ifjm baß Sürgermeifteramt 
feiner Sßaterffabt Nürtingen anoerlraut, baß er im 3aljr 1607 fdjon ein- 
mal befleibet Ijatte. Auf OJrunb biefer SBflrbe berief i(jn ber £anbfd)aft= 
lidje Slußfdjufe im $ahx 1638 in ben Großen, 1642 fogar in ben Kleinen 
3lußfd)u&. 3llß beffeu eifrigeß 2Witglteb roirfte er bü aßen Santa* unb 
Shißfdnifjtagen in fdnoerffer 3«t, biß er am 30. September 1658 fein 
Slußfdju&amt nieberlegte wegen merflidjer 9lbnal)iue ber Kräfte. 3lm 
13. SRooember 1661 iß er, 85 3af»re alt, in Nürtingen geftorben "). 
Warf) Sitten beß St. £tuat*arrf)iuö, befl 3tänbt|d)en 9trdnDÄ unb befonberß beä 
Ä. Ärdjioß beß Snnern (D. 16, 36 Nürtingen unb Gpplin). 

12) tteirleber roar geboren Nürtingen 22. Januar 1576. Seine Briefe im ©tän* 
bilden Srajio in Stuttgart jeigen ifm als beroauberten Sateiner. Seit 1642 ftnbet er 
ftd) alß fiaijerlidjer öffentlicher 9iotar genannt. Seine lodjter 9(nna OTargaret&a hei- 
ratete am 9. Jfbruar 1647 ben ^rooijor 30&. ®g. «Simmel an ber 5Iürtinger fiatein^ 

fa)ule. Seine trfiefrau ift im fcerbft 1649 aeftorben. 

28' 



1 . Original from 

PRIHCETONUNIVERSITV 



3ur ©cfrfiidifc fcca Bilbfjaucra ©cm ödilöc. 

S!on ©uftau »offert. 

Sdjon in meinen Seiträgen fax flunflgeföic^te gxanfenö im 16. unb 
17. 3a(jrljunbert (Sdjroäb. aierfur Sonntagsbeilage, 22. 3<m. 1882) Eiabe 
id) auf Sem Sd)lörö Streit um eine paller Sieberögeredjttgfeit aufinerf* 
fom gemalt. Siefer Streit roirb Durd) Senfcnborfer Sitten beö Staat«« 
ardjioö, Süffel 64, ffargelegt unb jugteid) unfere jtenntntö beö Sdjaffcnö 
beö tätigen 9Ranneö burd? einen Srief beflfclben nom 1!). De$ember 1579 
erroeitert, ben id) im SBortlaut mitteile. 

3m 3a$r 1231 fjatte fceinrid) VII. bem ßlofter $enfenborf eine Salj* 
Pfanne an ber Saline $u £aH öerliel;en. (SBürtt. US. 3, 294. SBürtt. Sjö. 
1914, 342.) Sin bem Ertrag biefer Pfanne Ratten bie Senften unb jroar 
ber ättefte beö ©efdjlecfjtö 1 fünftel alö „gürgänger ber Sieber" ju be= 
anfprudjeu. Sier fünftel üerticl) tropft 3°b fl nn oon Senfenborf am 
SRittrood) nadj 3noofaoit 1510 ben (Srben beö #anö SBenger, ber früher 
bamit belehnt mar, nämlid) (Bilg SBenger, feiner Sdjroefter Sluua unb 
beten 9Rann Sloliii« SBirt unb i^rer Stifte ©Ife, 2od)ter beö jüngeren 
ftanfi SBenger, 3^rg Äe&lerö £au:frau, ob bem Dfjljäuöleiu ') am Suis 
flufj famt bem 33igem (Siegelt Ijinter bem ^alfiauö an ber 33lin$ing 
£alf)auö unb tjinten an Sulprug(?) ftopenb, mit allen 3»8 c Sörben unb 
Siebten aeiieu bie fjergebratfiteu Abgaben an baö ©otteöljauö unb ben 
Stoßen Senit, bie öälftc auf $atobi unb SBeiljnadjten ju entrichten 
waren, mit ber Serpf!id)tung }tlt baulichen Unterhaltung beö Siebend. 
3m 3afjr 1566 mar biefeö £enfenborfer C5rbfiebcu im Sefifc ber ßinber 
@ilg SBengerö, nämlid) beö jüngeren @ilg SBenger unb feiner £alb* 
geidjnrifier Surfljart, Slgneö unb SJhrgnreta, roeld) leßtere mit Sem 
Sd)lör* perpeir atet ro ar. ©ilg SBenger roar mit feinen ^»albgefdjroirtcrn 
in Streit barüber geraten, ob biefe tl»re Sieberögeredjtigfeit an einanber 
ober aud) an Setter unb Safen überlaffen bfirften ober eö ©ilg über= 
laffen müßten, roenu fie eö nidjt perföulid) auöüben rooflteu. 3)er $Rat 
entfdjieb am 21. gebruar 1566, baß bie oier ©efdjroifter je ein fyfyt 

1) »gl. baju SUürtt. ©efdj.queUcn 1, 139. 



I . Original from 

»S 1 ^ PftlHCETONUNIVERSIIY 



3ur Oefaidjtc beö Silbfjauerö Sem S$lör. 429 

«broccbfetnb fieben bürftcn unb bic brei £albgefdjroifter baö 9ied>t Ratten, 
iljr Siet*eröjat)r einem aubern it>rer ©efdjroifter ober aud) anbern 33er= 
roanbten $u überlaffen. (Srfl toeun feine« ber brei ©efdjroifter ober üjrer 
SBetroaubten meljr am ireben n>äre, würbe ©ilg Sßenger i^r SRcc^t als 
€rbe jufatten. 

3)en 9Inla& jum Streit Ijatte ©ilg ©enger aber ba« Eingreifen beö 
tatfräftigen unb gefreiten Sem Sdjlör, feine« Sdjroager«, gegeben, ber 
1566 nod) im ^uitetgrunb geblieben roar unb im Urteilöfprud) beö 9iatö 
no$ nidjt genannt Ift. 9lber au$ bem Sdjreiben oon Stettmeifler unb 
SRat an ben ^ropft Sarttyolomäuö oon Senfenborf oom 24. Oanuar 1569 
er&eQt, bafe eö fid> bamalö fdjon um ©ilg 2Benger unb Sem Sdjlör 
fjanbelte, bie oor jroei 3aljren ungefähr 8 ) miteinanber wegen biefefl 
Gtrritö oor bem 9tot erfdjienen feien unb ben fdjon genannten ©efdjeib 
erlangt Ratten. 3" ber $»if4eniett fjatte Sem S$lör feinem Sdjroager 
SBurfljart SBenger fein %al)T Sieberöredjt abgefauft. $arin fal; ©ilg 
SBenger, ber baö Mt<i)t feiner ^»albgefdjroifter anfprac^, 1 eine unbillige, 
if>n beeinträdjtigenbe Neuerung unb flagte nun beim ^ropft oon SDenfen* 
borf, Sdjlör fjabe fi<$ ioiberredjtlidj eingebrungen, ofjne belehnt 3U fein, 
unb liube nidjt nur beö vuuio ©ebraud}, fonbern audj bie Wedjte beö 
tropft« als 2efjenö= unb ©igeutnmßt)errn oerlefct. ©er tropft, ber bie 
33erljältniffe nidjt genau genug fannle, brad)te bie Sadje an ben Sflat 3 ), 
ber it)m am 24. 3<*nuar 1569 ben Urteilöfprud) oom 21. gebruar 1566 
mitteilte unb bie «läge ®ilg 28engerö alö nidjt berechtigt nadjtoiefl. Sflit 
bem Schreiben, be« 9iat-:- ging nun Sem Sdjlör felbft uadj £>eufenborf. 
3m 27. $anuar übergab er bem tropft baö Schreiben brfi Watö unb 
erhielt barauf am 28. Sanuat oom ^ropft eine Urfimbc, bafj auf ©runb 
beö Sdjreibenc beö Diatö 311 Sdjroäbijdj £all „Seimen (!) billjaroern"(!) 
baö Sieben beroifligt unb jugclaffen fei, biö jemanb oon beö fllofter* 
roegen felbfl uadj £afl reife, (Sr fofle aber bie Pfanne in „roefentlidjem" 
Sau unb Gfjren galten, aud) bie Saljrcdjuung jebeö Rift* (am SRanb: 
audj fdjon aübereit oerfdjienen unb perfallen jiüctj jil) orbentlid) unb 
ofjne beö fllofterö entrichten. 

gortau blieb Sdjlör unangefochten in feinem Sieberredjt- 1579 Ijatte 
er audj bem älteften Senft fein fünftel mit 12 ff. 5 Saften abgetauft 
unb forgte für regelrechte Bejahung beö ©utljabenö beö fllofterö mit 



2) Ter 9tat täufdjt fid) faft um ein ?\altr, benn e$ waren bereite jioet ^afyxt unb 
elf Monate. 

3) $a« ©djreiben beö ^ropft« ift vom 4. Wai 1568, ber SRat aber faßt, am 
24. Januar 1569, er Ijabe c-> erft oor ellid)en wenigen uerfdiienenen ta^n erhalten. 
Ü)em Sat eilte e« roob,l nia)t mit ber KntBOrt 



I . ftiglnaltrom 

PflWCIlONUMIVERSITY 



430 Sojjert 

50 fL, roie er in einem Brief an 3oljcmn Süfd;ter am 19. £ejember 
färieb*). 

3ug[eid> fefjeu rotr, bag er bereits mit bem üierten „Wann" her 
roürttembergifdjen Sinnenreize im £e$ember 1579 fertig roar, roof)t mit 
Gbertjarb bem Grlaudjteu (Sr mar feljr ungehalten, bafj ifjm flnbreaö 
Hütte! nid)t bie baju gehörige 3nfd)vift mitgeteilt tjatte. 3"9'ei* fef)en 
mir, roie er ben ma&gcbenbcn Beamten 3 obei 4 2l l appenfteine oon Oft* 
fcrjiebeuer ©rößc |U (Raffen bereit roar, jo 9lnbreafi ERflttet, ber iljm aber 
auf bie Srage und) feinem Wappen feine Slntroort gegeben r)atte, ebenfo 
(Sberljarb ©liefet, nad) beffen 31'appeu er ftd) erfunbigte, unb bem in 
roürtiemberpifdje SicnRe gefommenen Malier 3of»ann 53üfdj(er. Gfl roäre 
rooljl ber 3)iul)e toett, feft$ufl«flen, roie Diele von folgen ©appeufteinen 
Sdjlörfl in Stuttgart nod) üorrjanbeu hiid, unb iuo fie fid) befinben. 

3m 3ar>r 1593 ift bie £enfeuborfcr Saljpfanue nidjt mefjr im Sefiß 
uon Sc&Iör, fonbern oon 3örg Heuß, £eiurid) Söetjfdjlag, ©ilg ©enger, 
3afob Qo( unb Sdjlörö <cd)roiegerfor)n Sofepty ßraurj, roeldjer legiere in 
ber Entrichtung feiner Sdjulbigteit au Jenfcnborf läfjifl roar, roeßfjalb 
ifjm am 5. SHooember 1593 Stcufc unb Steijfdjlag ^u Äuratoreu gefefct 
ruu.ben. 2Bie eö fam, bafj Sdjiör fid) ber Salzpfanne entäußerte, fann 
id) nidjt geben. 

Schreiben Sem Sdjlörfi an 3or)anu 93üfcr)ter 5 ), flausleioerroanbtcn 
itl Stuttgart. 1579 £ejember 19. 8 ). 

Grjreiiüefter. (5. G\ fampt bem geliebten roünfdje id) ein glucffelig 
unb gefunb neu jnr |UDOT. ©ünftiger &err 3ol)an», eur uedjfi al>n midj 
getr)an fdjreiben r)ab idj befjfelben iftnlialto rool rernoiumeu, fürnemlid) 
roie it)r bem öcrroaltfjer 7 ) füi midj erlegt anbeut fünf unb jroanjig (gulben). 
Satan iß mier ein fonberß groffer bienft gefdjerjen, roilfi audj um bie 
bettn lanbf Treiber 8 ) befdjulben. 



4) $gl. ben BrUI am eajlufi. 

5) £aö 5lmt bc$ Öufdjler, cineö ber burd) $renj in njürttembera.ifd)em Dienft 
unlergebradjten Roller, fann id; nidjt fefiftellen. @corgii$ SD U w rtw ft cerfagt nneber 
einmal. 

6) Tic Schreibung uon u, v, xo gebe itu, nad) heutigem Sraudj. 

7) Tct fllofteroenualter uon £enfenborf, roatjrjAeinlid) ^otjann £eitinger oon 
1576 an, ber 1583 «ciftlidjer Scnvatttc in Kcnffcn mürbe, ©eorgü, 276, 507. Ob 
er ber Sdmiager iöüfdjler* mar, fann id) nidjt lagen. Neffen Gtattin mar nad> gefl. 
Mitteilung »on §erru Pfarrer Sait^el^uber am ftira^enregifteramt Wargaretn ©rabiflt 
gaben. 

8) 2>er neue Sanbj^reiber roar tfrtjarb etifel, feit 1676 jroeiter, 1591 erfter. 
(»bam, fianblag«a!len II, 2, 121.) Xer erfte ift Ärminm* Büttel, (Meorgü 6.115. 
tötir«. ?ilj. 1912. 136; 1913, 362. 



I . Original from 

«WKETONUNIVERSITV 



3ur ©efaittjte be« ©üb ferner a €em 6d]lcu\ 431 

äBeiter« glaub idi, ÄnbreaS Sttüüel ö ) roerbe etroaft unroiQig über mid^ 
fein, bieroeil er micr auf jroaierlap nit befdjaio geben, etftmalft fein« 
roapens (jalben, anbermal«, ba& er mier bie jdjnft jum oierteu man nit 
geic^ieft. £an ba&felbig ftücf rool 3 raodjen in ber roeifftatt gelegen, 
bafj i# oermaint, bie förift ju erwarten, ober i$ Ijabö nit gefönt. 3$ 
[)ab fein jroaperlap grof unb Main abgefangen, a ^ ct eö W er^älter ur= 
fadj fainö aufgemacht, Darju man idjft eud) iefeunb gleich aQefl uf einmal 
fefaieft, roafi roölte id) eudi auf« neljermal pringen, nement ieu-u- b mit 
bifem jum glücffeligen neuen iar für gut. 2ßan mir ©Ott rotberumb 
felbrt gen Stutgarteu tnltt, fo roiH id) ietlidjem fein roapen einmal trep 
oier pringen. Sofft mtd) entlieft roiffen, roie ber ©tiefet roapen ift, ic$ 
muf bem fjernt ©bewarben Stiefeln 10 ) feine« aueb mitpringen. 

SMe roeil aber it»r fdejon oon ben lanbfdjreibern yyo ff empfangen 
unb eurem febroager, bem oerroalter, gegeben, bin idj ime noeb jro fl 
weniger VI bafcen [fcbulbig], ben icb bem ©enften für feinen fünften 
ta\)l gegeben yij R VI baten. S)e|fen cjabt it)r eine urfunbt oom fyaaU 
febreiber jQauf SBefceln. 

60 aber it>r bie 25 fl bei ben lanbfdjreibern empfangen, roaif ie| 
nit, roie idjfl barümb an fyabt galten fällen, ob id) a\\6) barbet) fölte 
melben, bafj icb bie 50 fl gen £enfenborf geben roölte; bie roeil aber 
id) iefcunb meinen fo(m felbfl Ijineinfdjicfe, bit id) eu$ baibe, ben fprrn 
Rütteln unb eueb, ibr roöüent ime anaatjcien, roie bie faeb ju febreiben, 
roief er ban fdjreibt, baö ift mier auefc gefd)rieben, fo l»at er auet) mein 
bitjeftier. 

$emnac$ gelangt an eudj mein ganfc bienftli# unb freuntlicb biten, 
iftr roöüent fteife fürroenben unb bafe befte t&on, baf meinem nedjften 
febreiben pariert unb roilfaruug gefdjebe. ©öldjfi roil umb eueb unb bie 
eurigen id) oerbienen, roa unb roie icb mnmer fan, unb Urne 6. 8. lux-- 
mit in ©ottefi fd)u& befeflen. Saturn in eil 

ben 10. becemb. anno 79. 

e. 8. 

allejeit bienflgefUffener 

Sem Schlör 

SJitobaroer 

;n Hall. 

9) 2)er frühere OE>errat*iefretär, bann »rajinar unb 8ibüotf)erar Hnbrea« Hüttel 
b. jüngere. 3Bürtt. $ft 1913, 8(31, Xtx 9tafgcber in flunftfadjen, trüber bei arminiu«. 

IC) ©djlör nennt (Sri). Stifel fatjdjlid) tfberfjarb. 3o(>. ©bewarb 6tifel ift erft 
ia 3uni 158U geboren, ftaber, SJamilienfiiftungen, 69, 8. § 18. 



I . Original fram 

PRIHCETON UNIVERSITr 



432 »offert, 3« ®e[$i$te be« «itb&aucr« ©em Sdjlör. 

$em ©firenoeflen unb gürnemen 3of>ann 93fifdtfer, ffirflltc^en <Sanfcelet>= 
oerroanten gu 6tutgarten, meinem fonbert gunfttgen £errn. 

9luf ber SRiicffeite: £afl Silbljaroer. SBon fpäterer £anb: Sem. S<$teer. 
€epe bem 93erroalter ju Tenfenborf wegen ber oier günftteil an ber 
Salzpfanne oermög £aalfd>reiberft Urfunbt über bie erlegte 25 fl nodj 
25 fl weniger 6 Saßen fdjulbig. Son anberer &anb: weil er ben 
©enfftifdjen ^eil aud> barju ertauft. 

2Ird)iü ber HL $enfenborf=8üfdjel 64. 
©taatSardjio. 



,1 . ftigindltrom 

± > "" ■ PMHCPONUWVERSITV 



Beiies über ®eor0 Bubolf IDetfcljerlm unb feine 

Jamilie. 

3$ oerbanfe bic folgenben Angaben ber ©üte befl fierrn Ober* 
rfgierungfiratö Dr. o. 2lDam, beffen 3Mittci(ungcn aus ben ßanbfdjaftfl* 
aften nucl) bem föroäbifdjen 2l*örterbudj mannigfach föon jugute ge= 
Fommen ftnb. 34 Ijabc früher (julcßt in meiner Sluftgabe S3anb 3, 24. 
39 ff.) bie 3 eu fl ni ff e uerjeidjnet, bie roir für fflecftjcrtin« SBef^äftigung 
in fetner ©aterftabt Stuttgart Rotten. @r fjat 1614 ein ©ebidjt an 
ben £er$og Sodann ?yriebric6 gerietet; 1615 raar er fidjer in Stuttgart 
unb hatte gegen bie ©iferfudtf ber flanjleitjerrert *u Fämpfen; 1616 
wirb er Sefretär (genauer bei einem 3talieuer segretario interprete) 
befl ^erjogö genannt unb fdjilbert bie £aufe befl ißtinjen griebridj 
10.— 15. SRärj. <Sr ift nodj am 24. 3uni in Stuttgart; aber feine 
33erf»eiratung am 13. September mu& in Snglanb ftattgefunben fjaben. 
Int 21. Sejember fanb bie Qodßtit ber ^Srinjefün Sarbara mit 
griebrid) t>on S3aben=Surladj ftatt; äB. Ijat fie befungen, aber eine 93e= 
fdjreibung baoon, roie juoor oon ber Saufe unb fpäter oon anberen 
ßoffeften, t;at er nidjt geliefert, roar alfo rooljl nodj in ©nglanb. Sein 
erflefi flinb rourbe 161? geboren, nidjt in Stuttgart, alfo rooljl in Gng= 
lanb. (5r felbft ifl in Stuttgart nad>$uroeifen 1617 am 13.— 20. 3uK, 
1618 am 3. unb 12. 9Jtärj (7. Sflooember bort öeburt feines jroeiten 
Äinbefl). Sann mar er, oermutlid) nom 24. 9tooember 1618 ab, mit 
bem .£>er$og SHagnufl in Stauen; biefer gibt ifcnn am 28. Januar 1*619 
aus Sknebig einen ©rief an 3o&ann griebrid) mit. Snbtid) ift 2B.fl 
anroefenfjeit in Stuttgart gefiebert für ben 3uni 1619. ©on ba an 
oerfdjroiubet feine Spur. Im 3. 2tprü 1624 ifl er ftdjer in (Snglanb; 
feit roann, ift unbefaunt — in ben äften über bie Seifefcung befl am 
26. Hpril 1622 bei ©impfen gefallenen SJiagnufl fommt fein 9tame 
nidjt oor. 

3m Sienerbudj, bafl feinen ©ater unb feinen ©ruber 3o$afttt 
3Hid>ael (f. unten) nennt, Fommt 9ß. nidjt oor. Safe er im &ofbienft roar, 
ift fidjer; er bat aud) 1616 biß 1618 brei £offefte betrieben unb ift 
an bem im 3 lI 'i 1617 bienflli($ bejdjäftigt geroefen. 

Saju fommt nun aufl ber eingangs ermähnten Queue Sleuefl. 2B. 



I . CViglnalfrom 

PMHCÜQWUWVEfiSITY 



434 gU$er 

fommt in ber Sanbfc&reibereiredjnung 1616/17 erfimalß mit einem 
3a(»reflgei)a(t »n 129 ff. 40 fr. uor, feit ©eorgii 1616; ebenfo 
1617/18, 1618/19 unb 1619/20. „©ein ©eljalt wirb" (idj laffe meinen 
freunblidjen ©eroäljrßmann reben) „uidjt oerredjnet bei Stcntfammer unb 
Äanjlei, fonbern unter gemeine Wiener', roo audj ber ©olD beß (Sfaiaß 
oon Wulfen [befi flupferftedjerß, ber mehrere Stuttgarter £offeftbefdjrei= 
hingen, borunter aud> SBedberlinß, mit Äupfern nerfeljen Ijat] unb befi 
©rottenmadjerß SpOilippi, ber Hofmaler, ©eibeuftider, ©amtroeber, Sa= 
boranten, 3Jtaulbeergärtner ufro. ©errechnet finb; b. h. efi roar eine Xm 
ffeHung bei £of. Sieben bem ©elbfolb bejog er o^ne 3roeifel audj 
flaturalgenüffe (SBobnung, grüßte, Sein); 1618/19 roerben 11 ff. 50 fr. 
oerredjnet für Rleiber. [Bin 28. Januar 1619 bittet £. 9Ragnufi feinen 
Orabet, de Tassister M. W. avec uue maison (sie); ob bafl Qt= 
fäefjen, roeife id) nio^t.] Sei ber SJerredjnung 1618/19 Reifet er nur 
Stubolf 2B. ; 9t. fdjeint alfo Stufname geroefen ju fein", raa« audj nnber« 
roeitig fidjer ift. SDer ©elialt für 1619/20 iff erft in ber Stauung 
1620 21 oerredjnet, „b. f». bie Befobintg ift ein 3aljr }u fpät oer= 
redjuet unb oermutlid) aud> ju fpät auflbejat)(t würben, wabrfajeinlia) 
beßfcalb, weil SB. aufcer Sanbfi war. 1620/21 iß SB. in ber Sank 
fdjreibereiredmung nid)t metjr erroäljut." 

Tamit ift nun ber 2Infang unb bafi CS" n b c ber bejablten Tätigfeit 
2B.fi in (Stuttgart auf ©eorgii 1616 biß 1620 feftgelegt; wie bie 
6 3afjre Ijeraußfommen, roäfjrenb beren er ©efretär befi £er$ogß ge= 
wefen fein foll, ift nid)t fidjer. 2Ibcr er roirb bod) etjer fd)on 1614—1616 
in anberer 5orm gebleut l>aben; bafi er nad> 1620 nod) unbejaljlt ba 
blieb, ift intuber roaljrfdjeinlid». 

$eß 2>id)terß ^?ater Qofjann SB. roar nad) bem, maß man bißljer 
roufete, 1581 ©e^eimer ftanjlift ber Stegimentßfaujlei (2)ienerbud) 41), 
1582 unb nod» 1588 ©eljeimer ©efretär — maß na$ Sloam |U er« 
fefeeu ift burd) ©el). flan$lift unb titul. ©efretär — , alß Stedjenbanfßrat 
ber Stentfammer 1610 oerleibbingt am 9. Sprit f. Sie oon &Dam 
beuufcten Sanbtagßaften fennen iim ©eptember 1583 alß Diebenfefretär 
bei ber g. ^offanjlei, 24. 3(uguft 1593 in £erjog i'ubroigß Seidjenjug 
alß fünften 9tentfammerred)enbanfßrat. ©ein 3abre«gebalt betrug (ju= 
leßt» 149 ff.; bie SBitroe erhielt bieten ©ef»alt für ©eorgii 160M/10 
nebft bem üblichen ©nabenoierteljaljr im ©ef amtbetrag oon 187 fl. 5 fr. 
SBann fte, Urfula, geb. ©attler, geftorben ift, roar bißljer unbefannt; 
jefct erfahren wir unterm 2">. 9toocmber 16*21, ba§ fie bamalß ben 
Sogt ©attler (rooljl iljren SJerroanbteu) unb ben anbern Slbgeorbneten 
von S)otn^an beim Sanbtag beherbergt fyat. 






■Neue* über (Heorg Äubolf SBecf&erlin unb feine ftamilie. 435 

Sodann« äftefter ©oljn, 3ofcann 9Ri$ae(, mar am 18. 3uli 1579 in 
Stuttgart geboren. 1608 ifl er „fürftlidjer ©erretär" (£uber. Stamm* 
bäum ber Samilie 2B. §23), richtiger: 3Rär$ 1608 ßanjlift bei bet 
ffiiirtt. ©cfanbtfdjaft in DSegenöburg (oattler, £erj. 6, 5), begleitet nad) 
ber Saubidjrcibereiredjnuug 1608/9 bie ©efanbtfc&aft befl 3. 3. 
ü. ©rüutljal narf) Serlin als Scanner, ©eorgii 1608 Dberratfiffribent; 
2id)tme& 1616 Untefoogt ju Sofenberg ($ienerb. 86.523), atfi folget 
27. Sunt 1618 auf bem Saublag in «Stuttgart; Martini 1619 2ef)en= 
renooator beim Dbenat mit 52 ft 33efolbung (Dienerb. 70. 92. 523); 
Martini 1621 ÄirAenratfifefretär („2$ifüationMfribent'', $. 92. 157); 
Martini 1622 ßonfiftorialfefretär (2). 140); beherbergt Samiar 1624 
bie Sanbtagfiabgefanbten pon 9leuffen; t 19. $ejember 1631 
(». 140. 157). 

8on ihm fommen jroei Söfnie als roürtteinbergifcbe Beamte oor: 
3of)anu ffi., f,eb. Stuttgart 12. gebruar 1609; 1630 3ottfd)reiber bei 
ber Mentfammer (3). 134), 1647 Sotenmetfter bafelbf», atfi foldjer 
t 23. 3uli 1652 ($. 133; bei £uber §23 mit feinem Stoter oer= 
mifät, bort bie weitere Angabe »1635 |Un ßriegßroefen"); fobann 
©eorg 9lubotf # geb. 13. Wooember 1610 unb Rdjer nad) bem Otjeim ge= 
tauft, 1634 «ir4»enrat«ronjlifir (f SiritattonÄffri6ent l ' / 3). 161 ; ©über § 42). 

^ermann gifdjer. 



I » Onqinal from 

(UMfflON IHIVEfiSITV 



IBtt Anteil Jmbrtdi Xiffs an ber (ßrttnbung 
i>*r JtaatBhnflenrdiaftlidi^n Jahultäf in Tübingen. 

{ 3ur IOO|äi)rigm gDirberhefjr brs Jaljres ü)rcr (Brünbung.) 
Son Dr. Äarl ©offer. 

Kon benft, roenn oon ?vriebnd& Sifl bie SRcbe ift, im allgemeinen 
an ben SBerfaffer beö „nationalen Cpfteatl ber politifdjen Cfonomie", 
an ben Tbeoretifer unb Agitator beö SoUvmint, tut} au ben ©irt- 
fdjaftöpolitifer unb 9fationalöfonomen Sift Tafe biefer 9ttann bis in bie 
breifeiger 3a&re jeineö Sebenö in ber rofirttem ber giften $olitif 
eine 9?oDe gefpielt t)at, roirb im aßgemeiueu me&r um ber entfdjeibenben 
Sebeutung roiflen betont, bie -biefe £ätigfeit für Siftö perfönlidjeö 
SdjicFfal fpäter gehabt Ijat. 9tid)t ganj mit SRedjt. 3Nag es immerhin 
bie Xätigfeit Siftfi in ber 3*tt nadj feinem 2liifcntf>alt in 2lmerifa ge= 
roefen fein, bie feinen ÜRamen unb feinen roif|en[d)aftlid)en Stuf be- 
grünbet f>at, bie politifdje SBirffamfeit roäljreub beö nriirttemberflifdjen 
Sßerfaffungöfampfeö — um biefe ^anbelt eö flct» babei — ift bie Schule 
unb Vorbereitung fftr bie SRiefenatbeit geroefen, bie ber reife 3Wann Dem 
größeren Sßaterlanbe geleiftet (jat. $arum foHten jene erften politifeben 
Schiften, bie uns Ijeute baö 2Berf bes reifen flHanneö üerflänblidjer 
madjen unb feinen Gutroicflungögang (roie ben beö politifdjen ©enfenfi 
jener $eil überhaupt) erfennen laffen, nidjt unbeachtet bleiben. 

£er Skrfaffer beö „Nationalen €gftemS" t»at in ber politifdj bodj* 
bewegten 3 e ^ *> er lefcten SRegierungsjatjre ftriebridjö I unb insbefonbere 
ber Anfänge Äönig s ^il^elmö I. mit ben Urlaub, (Sotta, Varnbüler ufro. 
an ben Äämpfen um bie Verfafjungö- unb Söerroaltungsreform in 
SBfirttemberg teilgenommen, ©r ift einer ber gityrer jener ÖJruppe ge= 
roefen, bie alö Partei ber „Sfirgerfreunbc" am roirfjamften ben u. a. 
öon Uljlanb certretenen w 9lltred)tleni* entgegentrat. Sei biefer Kul« 
etnanberfefcung jroifdjen ben £rabitionen ber alten unb ber neuen 
Sanbeöteile beö neuen Königreichs, jroifcben uberfommenem Sanbfdjaftö: 
red)t unb mobemer Staatöauffaifung roar 8ift eine 3*itlaug Mitarbeiter 
beö aJÜniflerö öon s iBangentjeim, beffen ^Polittf er alö ^ublijift unb 
fpäter aud) alö fieljrer an ber Uuioerfität mit ben Mitteln einer Staatö= 
unb SJerroaltungsleljre unterftü^t unb üertreteu bat, bie jroar uid)t ben 



>^lc 



Original from 
Psm.-Ftnw UNIVERSITr 



Ariebrid» fiiftä Slnteil an ber ©rünbung ber ftoat«roiffenfd>. gafultdt Tübingen. 437 

i 
gforberungen flrenger &>ifyenfd)aftlid)feit entfprad», oielmefc ein inter* 

effanter Serfud) geroefen ifl, bie bamalige moberne 6taatfltf)eorie aus 

ber Schule ber ftouffeau unb Montesquieu in bie roürttembergifdje 

$olitif fjineinjutragcu unb öamit bie ^ßolttif ber Regierung gegen bie 

93crteibigcr ber alten SBerfaffung $u rechtfertigen. 

3n btefer älmofpbäre. In ber Sifl juerft politifa) tjanbehib fjeroor* 
getreten ifl, mürbe audj ber ©ebanfe ber (Srridjtung einer ftaatfi= 
roiffenfdjaftlidjen gfalttltAt an ber Unioerfität Tübingen 
reif. £ie Grridjtung ber neuen gafultät roar alfi ein ©tücf syerroak 
tungftreform gebaut. Con ber 9?otroenbigfeit einer Reform ber ^öfjeren 
unb inöbefonbere ber uieberen SJerroaltung roar niemanb me&r übers 
Sengt, alfl ber geniale 3Rinifler oon ffiangenfjeim unb niemanb fauute 
bie SRängel befi Ijervidionben Softem« beffer alö Sifl, ber bie üblidje 
Saufbafni eine« „Sdjreiberß" über fid> Ijatte ergeben (äffen unb' jaf)re= 
lang bie routinemä&ige Slrbeit befl Sbfdjreibenfi in ber Snge einer 
€tabt= ober ©emeinbeamtei einer Dberamt«* ober ©taatflfanjlet ge= 
feiltet Ijatte, otjne freilief) barin geiflig unterzugehen, ©o roar er für 
ben 9Jid)t=2ßürttemberger SBangentjeim ber gegebene Wann, ben btefer 
früher fdjon an ftd) gejogen Ijatte unb fpäter in« SRiniftetfUttl na&m. 
Sifl, ber in ben 3a(jren 1816/17 eine SReibe intereffanter $enffd)riften 
jur SSerroaltungöreform oerfa&t unb jutn Seil aud) oeröffenttidjt Ijatte, 
legte beim au$ ein „©utadjten über bie ©rridjtung einer flaatflroirt* 
föaftlid&en gafultät" bem ßönig 2BiJf>e«n oor, beffen poflen 93eifall baft 
geplante 3i3erf einer grunblegenbeu Reform ber Serroaltung bamalfi &atte. 

£iefe SDenffd^rfft über bie (Srridjtung ber neuen gafultät ifl ein edjt 
Siflföeö 8tücf unb gibt neben ben fpäteren Sßorlefungen Sifl« am beften 
ein 33tlb feiner bamaligen Arbeit. G« ifl Ijeutc nod» retfjt lefenfiroert 
unb füllte in feiner Srtögabe ber 3i*erfe Sifl« fefjfen. 3)er ganje unge« 
fiemmte Optimismus, ber ©laube an ben gortfdjritt ber ^Jtenfdjfjeit in 
©taat unb ©efcflfdjaft, roie ü)u bie 2luff(ärung Ijatte, finb barin, ber 
©laube, ba§ es Aufgabe einer großen ©egenroart fei, bie roiffenfdjaftlidj 
als red>t unb gut erfannten politifdjen ©runbfäfce ins roirflidje Seben 
einzuführen. 3^r Sinn roar ber: bie Unjulängti^feiten beS gegen* 
»artigen Beamtentums finb an iljrer 9öurjel artjugreifen burdj eine 
beffere 2luSbilbung unb (ft^ieljung ber fünftigen Beamten. Seftanb bie 
lefctere bifitjer barin, bafj afleö burd) bie ^Jrajis, burd) bie SJoutine er= 
lernt würbe, baburd), bafj ber „3djreibereibeflifTene" roä&reub feiner 
Sedrjeit fo lauge Xeftamentsinoentare, £eirat$pa?te, erbfdjaftflteilungen, 
©ürgermeifterredjnungen uff. obf abrieb, bis er fdjliefjlid) felber foldje 
aufjufefcen uerftano, fo foütc fünftigMn an bie ©teüe biefer rein praf* 



I . . Oiigmdl from 

PHNCEION IWVERSm 



438 ©oefer 

tifcfcen Sußbilbung eine „»iffenfdjaftUdje" treten: „bie Staatßoer* 
roaltungßprajiß foll in ihrem gansen Umfang auf ber 
Untperfität gelefen roerben". 3n ber Staatflperraaltuug barf 
nidit bie Gmpirte, bie gorm 511111 ©runbfatj erhoben roerben; auch baß 
Stubium beß Siedjtß permag bem fnnfttgen ^erroaltungßbeamten bafi 
SRotroenbtge nid)t ju geben, fonbern nur baß Stubium ber „Staatß: 
roirtfebaft". 9iod) met»r! 9lud) über ben 2Bert beß SSerfafTungßroerts 
entfdjeibet testen Gnbeß bie ©üte ber SBerroaltung; aud) bie ttberalfle 
SBerfajfung muß an ber SRüdftänbigfeit einer unjulänglicben Söerroaltung 
in «Staat imb ©emeinbe fdjeitern. Somit foll ber Stubierenbe „burdj 
eine politifd&e gafultät eine p^ilofopl)ifc^e 9lnf$auung 
pon bem ganzen ©ebäube beß Staates erhalten". 

Unter bem begriff ber „politifeben gafultät" badjte fieb £ift alleß 
jufammengefafst, „roafi mit bem Staatßgebäube in Sflerbiubung fteljt". 
Sludj bie 9?edjtßroiffenfd)aft. äogifö betrachtet roitl er feine neue gafultät 
febaffen, fonbern bie jurifHfcbe jur politifeben erbeben; bie Untere unu 
fafet bann neben ber 9ied)tßTOiiIenfcbaft afle ftäcbcr ber „Staatßgelebrt-- 
beit": Staatßroiffenfebaft (im engeren Sinn), Staatßredjt, National* 
öfonomie, einfcblie§lid) ber fpe^ieQen SBiffenfdjaften beß ^ergbauß, ber 
Santo uub gorftroijfenfcbaft, (Skroerbßroiffenfcbaft uff., fcbließlid) bie 
„Staatßperroaltnngßprariß" ober „Staatßregierungßle&re", b. b- 
baß „roiffenfdjaftlicbe" Stubium ber 3*erroaltung$prariß beß Staate« 
unb ber Korporationen. 

Sie (entere roar fiiftß eigentlidjeß ©ebiet: er roollte alß 2ßiffenfd>aft 
bie ^rayiß ber Staatß-- unb Öemeiubeoerroaltung teuren. Gr f)atte fo= 
roobl in feiner amtlichen Stellung, roie audj in ber uon ibm berauß« 
gegebenen 3*rtfd>rift „SBürttembergifdjeß 2Jrd)iü M eine aan$e Sieitje uon 
j)enff Triften uub Slb^anblungen über biefe Singe gefdjrieben 1 ). Sifl 
roar babei felbft niebt ganj fonfequent. 6r roollte bie ^erroaltungß= 
prayiß alß „Sßijfenfdjaft" lebren, roar fid> aber bod) flar, bafe er niebt 
eben SBiffenfcbaft, fonbern ^Prayiß geben fonnte. Saß roar ein $untt, 
ber in ben Sifferen$en jroifcben bem Senat ber Unioerfität eiuerfcitß 
unb ber Regierung anbererfeitß febon bti ber Berufung Sijlß eine 3Me 
fpielte. Ser Senat nämlidj fanb bie Aufteilung eineß £ebrerß für 
Staatßoerroaltungßprajiß bebeuflid), ba ber praftifebe Unterriebt bie 
Stubierenben oon ber junädrft ju erlernenben £b e °rie ab3ie()en roerbe; 

1) Xatjin a.e&ören äibeiten roie bie über ba« „©emeinberedjmmflöroefen*, ba* 
„©tjflem ber OJememben>irtfd»aft*, „Äritir be* SerfaffungSentnmrf* ber nmrtt ©tänbc* 
»erfammhma* u. a. m. (ogl. 2Wten be* Xrdjio* be« 9Rinifterium* be* Innern, Subroig** 
toug). 



I . Original front 

PßlHCETONUNIVEßSIÜ , - - - - - * 



g fcfcbcfaj 8iftS itntcil an ber ©runbung ber ftaatSroiffenfa). SafultAt Tübingen. 439 

et roanbte ein, ba& bie 511 Syrern ber betreffenden gädjer geeigneten 
^erfonen jum £eil feine nnffenfdjaftlirfje SBUbung befüjen Ultb beflf)Q[b 
911m Gintritt in ben Senat unb jur güfjrung befi 9teftoramtÄ nidjt ge- 
eignet feien. SRllfj biefe« ^er&alten beß Senats gleich als eugljerjig 
angelegen werben, fo ift jujugeben, t>üi luer ein $3rud) mit ben £rabi= 
tionen einer alten Unioerfität oorlag unb t>a% üift als junger, felbfl= 
berou&ter SRenfcfc Don 28 Satjreu, ber er bamals roar, nidjt bie Gigeu= 
Jdjafteu beja§, ba« oon Anfang au gespannte Verhältnis ju milbern 
unb ben flonflift 3U oermeiben, ben bie politifdjen 9Reinui:gßöerjdHeben= 
Reiten, bie mit im Spiele roaren, fd?lie&lid> Ijeruorriefen. Unter ben 
neu augeftellten Sebreru fd)[ug ^angenljeim £tft als Se^rcr ber Staats= 
DenualtungSprans cor unb fefcte feine Ernennung trofc beß ©iufpruebs 
beß Senate burd) 3 ). 



2) 3ntercfi"rtnt in biefem 3»fan»ncnl)ang ift bic £en!fdjrijt, bic ^augenl)eim al« 
SSinifter beS Ätrdjen* unb SdjulioefenS im 3uli 1817 bem flönig über bic ßrria>tung 
ber Jafuttät unterbreitete. (9lften be* Ägl. StaatSardjioS, Stuttgart.) tfS tjeifet barin: 

„. . . . £ie %efe$ung ber uerfebiebeuen obengenannten Jyädicr erforbert nun mehrere 
neu anjuflcllenbc Setjrer. fflknn bei einer Se&ranfiaH überhaupt aÜeS auf bie ttüdjtig« 
feit, bie Störunge ber 9et)rer nnfommt, fo ift bieS nod) roeit mefjr ber Salt beim 9tn* 
fang ober löegrimbung berfelben. . . . gür baS Setjramt ber ÖtaatSDcngaltungSprarU 
ben ridttigen A'uinn ju finben, erforbert mehr Umfidjt unb 8el>utfamfeit, als frei icber 
anberen }irofeffur. $er tfefjrer ber etaatäocnualtungSprasiS mujs über bie befteöen* 
ben gormen lef'n, neben biefem aber aud} bic belferen unb ftrocdmäfjigcrcn Angaben 
unb baö Softem beS gormemoefenß an W# 1D i e e * au S öcr XafaK unb bem 3n> e <fe 
ber Öefcftafte abzuleiten ift, oortragen, bamit bie gegemoftitigen fdjroerfäUigen gormen 
fidj burd» feine 3°flli n 8 e nfl( b furjer 3 e '* ut >n felbft umgeftaltcn unb bamit überhaupt 
baS gormenroefen auftjöre, Eigentum unb WebeimnU ber Sdjreiber ju fein. Seine 
©teDe erforbert eine grünblidje Kenntnis aller beftetjenben ©e[d>äftSfonnen, ber tyrariS 
aller beeren unb nieberen StaatSämter unb ber ganzen pofitioen $efe(jgebung, neben 
biefen aber allgemeine lüifjenfdjafttidje Silbung unb gugleia) bie Äraft unb ben Söillen, 
ba$ aBefen alter ®efd»äfte 5U burdjfdjauen unb bie naturgemäfeen, eüiM'a, ridjttgen 3or* 
men 511 finben unb oorjutragen. 

3qi StuSlanbe fann man einen folgen Seljrer, weil er bie innere StaatSoerroaU 
tungSprariS fennen mufe, niajt fudjen, unb im ^nlanbe bürfie er, bei ber bisherigen 
Qilbung unb bem Sffttenbriau ber gormen, ju ben roaljren ©eltenfteiten gehören. Xer 
Unterjeidjnete fennt nur einen, ben er für biefe Stelle oor|a)lagen tonnte, biefer ift 
aber aud) ein TOann, ber bajür gauj gefiaffen 3U fein fo^eint unb ber alle ©genfdjaf» 
ten in fid> gereinigt, um mit C^re berfelben gor3iifteb,en. ... Irr ift früher alle gädjer 
ber ©djreiberei burajgclaufen. Im: nadjfjcr bie ^eeftte ftubiert unb feitljer bura) mehrere 
i^m oon ber Regierung aufgetragene aufeerorbentliAe ©efdjäfte nia)t nur feine prafti* 
fdjen Xalente beroiefen, fonberu auaj befonberS burrf» bie oon ib,m in ber 3eitf$rift 
beS SÜürtt. SlrajioS, beffen Herausgeber er ift, erfduenenen Sluffä^e feine ftaatSroiffen^ 
fa)aftlid)en Äenntniffe erprobt. «ua> jeigen biefe Äuffäfce, bafe er ben 3n>e(f unb baS 
Sefen ber WefajäftSform auf eine eigentümlidie ffieife aufgeragt unb geiftig bearbeitet 



I . OiqiiW tfom 

PfiMCnOMUMVERSITY 



440 «offer 

Igfl ift jujugeben, bafc Sift bamalfl rooljl ju einem ^olitifer, ni<$t 
aber §um afabemifajen £eljrer einer politifdjen gafultät Xalent unb 
Seruf ^atte. 9Wag fein, ba§ unter biefem @eftd»t6punft bie Söaljl Siftß 
ein „3Wt&griff" äßangenfjeünä war. Slnbererfeitß aber mu& baß Silb, 
baß Robert non SKoIjl in feinen Sebenßerinnerungen oon bem fßto« 
feffor Sift entwirft, alß unrichtig unb ungerecht gefeunjeidjnet roerben. 
3m ©egenfafc ju 3Kof»l ift feftjufteflen, bafe Sift 90m fierbft 1817 bis 
grür)jaf»r 1819 über „Staatfiüermaltungßprariß", „SJerfaffung unb 5Ber= 
waltung ber Korporationen", über „wütttembergifdje Serfaffung" ge= 
lefen fjat. ©r maa)te im 3oii"At 1818 oeridnebene SJorfdjläge |ttt 
ßmporbringung ber gafultät, beantragte u. a., bafj alle 110$ nid)t 
25jäi)rigen fünftigen 2?erroaltungßbeamten ein Qnln: lang bie Unioerfität 
befudjen fottten, trat für bie Befugitit ber gafultat ein, ben 2>oftortiiel 
ju oerleir)en, unb anbereß *nebr. 3luf fein eigene« anerbieten foQte er 
im grüt)jaE)r 1819 aud) über „allgemeine ^ofyeiwiffenfdjaft - unb 
„©teuerroiffenfdjaft" lefen. Ta$u ift eo inbeffeu nidjt ine^r gefommen. 
Sdjou im griibja^r 1818 — 2Bangent)eim mar injroifäen com <£d)au= 
plafc ber SJerfaffuugfifämpfe abgetreten — fam eß 311111 JtonfHtt 3rrnid>en 
bem ©enat unb Sift, ber burd) ben König felbft beigelegt rourbe. 3)er tiefere 
©runb beßfelben waren, wie Won angebeutet, potitifc^e 9)Jeinungöuer= 
f$iebenl}eiten, bie fidjnod) baburd) oerfdjärften, ba§ bie 9?aajfo(ger Sangen* 
Ijeimß in ber Regierung aubere ffiegc $ur Beilegung beß Serfaffungßfou« 
fliftß einfdjlugen, rooburdj Sift met)r unb mefjr in bie Dppofitipn gegen 
bie Regierung gebrängt rourbe. ©0 blieb benn — im 3<*(jre 1819 — 
ber enbgültigc SJrud) ni$t au«. $en Slnlafc gab bie befannte 9lgitation 
§ur SRieberlegung ber innerbeutfdjen 3°Öf^)^ n f c n u ^b jur (Srridjtung 
eines SNetorfioußfofteinß gegen baß Suölanb, bie Sift im ©eneljmen mit 
beutföen Kaufleuten unb SnbuftrieDcn, übrigens aud) iu 3ü&lung mit 
ffiaugen^eim, bamaügem ©efanbten am 33»mbeßtag in gfranffurt, ein* 
leitete. Stffal Skrtjältuiß jur Unioerfität uub jur roürttembergifdjen 31t- 
gierung rourbe im l'iai 1819 gelöft. 

£ie oeTfdjiebentlidje InTtorifdje Se^anblung beß 93eri)ä(tniffeß Siftß 
3ur Unioerfität Tübingen roie feiner ganzen Stellung jum 93erfaffimqft= 
ftreit ift ben Xatfadjen nid)t immer geregt geworben. 3n bem barüber 

Ijabc. Gr rourbe bei feinem lebenbigen Streben gan$ baju geeignet fein, bie Sorurleile 
unb ben <cd)lenbriün in ben ©efdiafteu aufjufd»eud)eH unb bei leinen 3utjöwn ein 
lebhafte« 3"*«"fff für beffere gönnen erroeden. tym ranre, roenn et alS ^irofeffor 
bei ^erroaliunfläprari* angefteüt roirb, jur ^Jflicrjt y.i madjen, bie formen aller cmhö; 
ämter, roie fte flegenroärtig fmb, unb roie fie i^rem 3»b*cfe nad) fein foQten, t^eoretifa) 
unb burdj roirfliaje Sluäctbeitungeu ju letjren. . . ." 



'fc~ 



-C— j-f— from 



PR1HCET0N UNIVERSrTY 



^riebrid» Sift« Snt* il an bc r ßrünbung ber ftnat*i»iffenfdj. JafuIIAt lübina.* n. 44 1 

futfianbeneit Streit ber 3Reinungen fehlte juroeüeu bie ©runblage einer 
genauen Äenutui« feiner Sdjrifteu an« jener 3*it- £ie SMeberaufftnbung 
ber SRanuffripte jeiner SJorUfuugen unb bie teilroeife Veröffentlichung 
ber politifdjen 8dn:tften aul bem Sa&rje&nt 1815—2") in einer nad) 
bem Äriege ju erroartenben neuen ©efamtauflgabe ber Schriften Jyriebrid» 
StRß tmrb — fo hoffen roir — aud) bie ©runblage für eine objeftioc 
Beurteilung be« fdjroäbifdjeu ^olitiferö Sift abgeben. 



im. «itrttfjat«*. f. ambrtaff«. *. *. XX VI. £> 



] t Original (rom 

PRIHCHONUNIVERSITr 



• 



©ic Ferren tion (ßlterbadi-Iaupfirim. 

Pndjtrögf ju iijrrr (grncalogit unb t§ffd)id)tf. 
$on Dr. SU&tri 21 id», £ornftabt. 

3 ix {einem £elbenbud) ber Sdjladjt oon Sempad) (1386) erjäfjlt unt 
^PuRfan 1 ): „£ö glätte im 3™trum bcr 3d)lad)t bcr golbgriingeotcrtc 
Str)üb bes fdjroäbtfc^en öefcbledjte« doii Gtterbatf), weitberiiljmt in ©äffen 
burd) bie Jäten bcr Surfarbe Sätet unb Sobu bei (Srecn, SUran* 
bricu, Surgau, 2i\a, 3ara, in fßreufeeit, Trabant, £it(jauen unb 91pulien. u 
Unter ben Gittern, bie beim $auptfiofj unb bem ficflrcicx)en Vorbringen 
ber Sdjweijcr 1 ifjre £engfte jut Jyfudjt roanbten, mar a^er and) ein 3o= 
Ijann oon G'flerbad), uneingebenf feines chrenDoQen Stamme«, „bem Zrai 
unb G()re nie gebrad)". Jyaü f4)^ n eö * a * °& bktf Sdjmad) ber gafjnen- 
fludjt fid) uncrbittiid) am 0cfd)led)te rädjeu wollte, mit bem e$, troß 
Neugrüubung ber befanuteu Nebenlinie 2aupf)eim, fidjtlidj bergabwärts 
giug. . 

2urd) ben genealogifdjeu Jyorfdjcr Jvreitjerru 5llbcrt o. So^eim') 
mürbe id) (U einer Uuterfudjuug peranlaßt, wer wollt bie öurfarbe uou 
(Stierbad) waren, bie als „aufigejeiebuetr Stiftet erwätmt werben. Siefe 
Unterfudjung füljrte mich auf ©runblagc meiner Differtation über bie 
,.©efd>id)te beö s J)iarftborfs Saupfjeim biß 511111 9(usfterben berer oon 
tflerbad) 1570" ') weiter 511 Nachträgen jur ©euealogic unb @efd^idt>tc 
ber (Sflerbadj^aupfjcim. 9Ran$e ^efeftiguug, Anbetung unb weitere 
Sulfftynmg f)ier$u bradjteu ncucrfdjtoffene Slrc^ioalien, audj gebrurfte 
Cueflcn, wie ©abriet SJujelinfi (Germania (Ulm 1662), mit bcr Siebs 
SHanuffript descriptio familiarum (3higSburg) oerglidjcn würbe'). 

Skadjtcnöwcrte Slrdjioalicn 311 ber fdjroierigeu Untertreibung ber Der« 
fdiiebcneu Sutfarbe oon (SQerbad) bietet bas Stabtardjio 9tugsburg unb 



1) ^Jufifan, 3Hft* fcelben 00m £cmpad>, ,Sürid» 1886, 32. 

2) Sßi. Ä. o. $o$ljcim, öeitrflge mit (^eiM>id»tc bcr ftitterfifce fliattfieä unb «ngcU 
berg. in 3ettfcfer. b. ijiftor. herein« f. Srtroaben u. SJeuburg, 86. 3a&rg. (1908), 179 f. 

3) ^ubliftiert aU „Gin Beitrag 31t Sdfroabenö unb 3'orberöftcrreidjS Öefdudjte unb 
fceimatfunbe, Slaubcurcn ($. Säur) 1914. 3m folgenben wirb baö ffiert einfadj |itiert 
mit bem 3tid»roort 9lidj, L'aupfyeim unb Seitcnjaljl. 

4) 3" ber in meinem Süerfe jitierten i'itcrarur !am bejonbeiä nod) (unju KatjerS 
ttuntia unb (5b. 0. £ornflein, Tic o. fcornftetn unb £artenftein, Äonflanj 1911. 

i , - .. y . < •• ■ •» - ■ ' 



- mnCETONUNIVERSITY 



Xie Ferren oon GUerbaoVi'aupljcim. 443 

bafi bortige guggerarcfjio. gu ben Urfunben beö öennauifdjen SRufeume 
in Nürnberg roaren neu ju uergleidjeu Im 9teidj«ard)iD 2Riindjen: 
£errjdjaft ÜHtnbelfjeun, 3)tarfgraffdjaft Surflau utsb Stift Kempten, fo« 
roie bafi Äreifiardjiu 9ieuburg, £errf<f»aft .aRattftefl 5 ). 3m ©tabtardjio 
Ulm mürben bic im SKanuffupt erhaltenen SJtardjtaler uitb Pappenheimer 
(Sljronifeu nadjgejefjcu. 

Unter beut ^tarnen Surfarb oerjcidjuen bie Urfunben unb bie 
befaitnten Urfuubenbfidjer oeridjiebene trefflid>e Medeu 0011 (SHerbad), bie 
an ben ftefjben beö 14. Qaljrijunbertö, an ftrcu£= unb £eereö3ügen teil= 
nafjnten unb iljren äRaun, bisweilen ifjr gäfjulein Hellten 6 ). 3 U 8 ur= 
färb „ber Sit" unb Surfarb „bcr 3uug" ift biörocileu jum Unterfdjteb 
beigefefct Sater ober So^n. Weitere Älar^eit bietet and) Sujelinft 
Stammtafel nid>t; im (Gegenteil, felbft auf ben Sofalforfdjer faun (te 
in tljrem älteren £eilc oernürreub eiuroirfen. 3m S^traum oon 132Ü 
biß ettoa 1340 oerjeidjuet fic nidjt weniger alö fünf oerfd/tebene @ffer= 
bacfifdjc Surfarbe 7 ). ffife mag eö ba mit £aupt= unb eo. Nebenlinien, 
3uroeifung oon SWobtal- unb Seljenögütem, gamilienereigniffen unb 
lote« befteflt fein? 

Sei genauem 3 u W> en f> e &t fid) eine Seobacfjtuug immer flarer fjer- 
cor: 3Bic bie Se3eidjmtug SurfarD ber jüngere (iunior) oor 3Ritte beö 
14. 3aW)unbcrt$ allmätylidj aufhört"), [0 tritt aud» bie Untertreibung 
jrocier neuer Surfarbe immer beutlidjer fjeroor. 3)er eine ift Surfarb, 
ber 3Ql$en ber Saupfjeimer Nebenlinie "), ber anbere oft, aber nid^t 
immer, „3tal" subenamtt, ift „ber £auptoertreter" ber Stammlinie (£fler= 
ba<$=$urgau (ißfaffenfjofen) 10 ). tiefer ift aud) ber ßauptoertteter ber 
(SCTcrbnc^er als Sanbtogt in Schwaben, Hauptmann tu ber ©djroeij 11 ), 
9Jlarfdjafl flaifer Statt IV* 19 ), oerbienter Sefjeufimaun fifterretdjö, unb 
fein Sanbpfleger unb SanDoogt in (Slfafj unb Srf»roa6en. ©einem (jünge- 
ren) Sruber Surfarb wußte er, rool»l um „ber geleiteten IDtenjte willen", 
„£orf Saupljeim mit 3»flcl)ör" }tt oerfdjaffen. Sluf biefen 3tal Surfarb 



5) 3" m $**! üerpflid)tet bin idj bem greiljerrii Ä. 0. Öofcfjeim, bem 33efd|reiber 
oon SSattfie«, für SNitteilungen, (Jjj*n»*« unb ^ntcreffe an biefer Arbeit. 

6) Sujelin IV, 62. 

7) 2lid), Saupljeim 6. 40/41, 91nm. 

8) SefctmalS, foroeit td) fefje, im Siegel ber Urfunbe com 9. IV. 1345 im Stei^ö* 
ardjiu Tämrijon, Surgau. 

9) Mia>, i-aupbeim 6. 29 f. 
10) I.e. ©.41, »nm. 7. 

. 11) 9tei*Sar$iu, Wündjen 1353, 12. IV. 
12) L c. $urgau. 



.1 , Original (tom 

PRIHCETONUNIVEftSITV 



444 »»$ 

üon ©tferbacfc, ber, roie fein S3ater, in boben militärifdjen Gbren ftanb, 
pa&t jroeifelßolme ^uftfanß Sdjilberung unb beö GUerbadjerß Slnfet>en 
unb (Stellung im Sempadjer £d>lad)tl)eer, ebenfo baö 91uffel)enerregenbe 
ber galmeufludjt eines öflerbat^ers. 

£ie Jvamilienrerljäitniff e ber Surfarbe finb uo$ uidjt ganj 
!lar. 9tod» Urfunben Des ©tiftö Kempten ift bie Wattin beö Surfaro, 
bjro. Surfarb 3tal, (Suta r»on Wamftfjroag, bie ©djroefter beo &anß oon 
9tamfd)roag 13 ). 9ia4 Sujeliu hatte einer ber Surfarbe eine oon Storniert' 
berg, ein anberer 3Inna oon &>efierftetteu jur ©eiual)liu. Serfdjieben 
roie Grbredjte unb oft unbefannt roie bie 2eilungögerooI)ul)eiten ift 
bie ftunbe oon ben Agnaten unb Kognaten aufi ben älteften Seiten 
ber Gllerbacber. Sie Slbraeicfcungen oon meinem Stammbaum roerbe idj 
je furj angeben. Unrichtig ift bie in ber allgemeinen X'eutfdjen 9io= 
grapljie oertretene 2ln|i$t: spuppliu muffe als Kofeform von Surfarb 
augefefjen werben"). Urfunben unb Stammbäume fpredjeu bagegen. 

Sifl in bie 90er Safere beö 14. ^abrnunbertß trat Surfarb I. 
oon <5llerbad) = 2aup&etm ineifl nur alfi Siegler tjeroor 15 ,). HIß 
Siegler unb Sürge ifi fein ältefler Solju ßeinrid) f*it 1400 ftreng 
$u Reiben oon beui Surgauer Setter gleiten Samens, tiefer ifl älter 
unb füijrt für geroölmlid) ben Seiuameu „SJolf*. £ie üerroanbtfdjaft: 
lidjen Serljältuiffe ber iSflerbadjer Sinien jueinauber muffen gute geroefen 
fein. 2Bie ^tal Surfarb in feine ofierreidjijdjeu ^faubfdjafteu für ©olb 
Mb Äriegßroerbungen iiod) 1362 üaup&etm einbejiebt lfi », fo befiegeln bie 
Settern gegenfeit ig Serfauföurfuuben unb Serträge ,: ). 2116 ©ef#roiftcr 
äeinrüjß Rnben fid) in ben geneafogifdjeu SBerfen no* ein Qoljann unb 
ftonrab, foroie eine ©lifabetf). 911« fltnber finb bei Sujelin, aufcer ben 
in meinem Stammbaum oer$eid)neten, genannt ein ^einrieb (Somtjerr) 
unb „plures liberi in infantia extineti". 

Unter ßeinrid) Dofljoa.cn fto> von 1411 an bie grofeen innerpolitif^cn 
unb firtf)lid>en Umroäljungen in Saupljeim, bie Sefjenßminberungen unb 
oermer)rten ©inflüfTe geiftlidjer unb roeltlic&er Ferren burd) 8efi&ern>cr- 
bungen in grö&erem 3Ra§ftab '*). Son biefer 3^ an ift £einrid) Don 
GlIerbad)=Saupl)eim roie gegenüber bem älteren £einri(£ 2Bolf, fo nun= 



13) 3teid)4ar$iu, SHündjen, 3t. Kempten IBM, 1351 u. 13fiO. 

14) ÄUß. Seutfae «iograpftie, 2eipji fl 1877; VI, 53. 

15) Ulmer ©tabtar^io tefctmals 1383. 

16) Hei$«ar*it>, Kündien, Surgau 1362, 12. III. 

17) Se&enäaften 1398 in Wün$en, Surgau unb Glerman. ttufeum 1411 nr. 9674. 

18) Sid>, Saupöeim 90 f. u. üb ff. ; weitere Urfunben im 5UiaIara)iD 8ubroia*burg 
1406 f. 



... -Original tnm 



Die Ferren oon GUerbaaV^aupl»etm. 445 

meljr gegenüber £eiimd) von GÜerbad), „ÄirdjenDogt 511 UrÄperg" 1 *), 
feinem Setter, $u unterfc^eibcn ; ebenfo ift £einrid)$ ältefter So&h Sur; 
färb na* Sefi& unb Serurfunbungen Don {einem gleichnamigen jdjroäbi* 
(eben Serroanbten au$einnuDcr$uljalten 21 ). 

Sieb unb Sujefiu geben meiner rarftefluug ber 3 roci aufeinanber* 
folgenben Surfarbe (II u. Uli redjt. Seren ©emeinbepolitif, ©r? 
ringung ^ofjer (>5ertd)töbnrfeit unb J)iarftgered)Hgfeit für ben gierten 
£aupr)eim, itjre Serträge, Sau-- unb Werid)tfitätigfeit roar oou Ijo^cm 
SinfluB auf bie ©ntroitflung Saitp^eim*" 1 )- Sie Grbfcfcaftflftreitigfeiteu 
mit SBil&elm uon rHedjberg* 2 ) unb ^eiratöoerträge von 1479 unb 1489 
be|ie$etl fict) auf Surfarb oou tfüerbacr) ^faffeufjofen M ). Siefer ux- 
fuubete 1482 aud) als SeiftauO unb Sürge ber Sbnalie oon Staiu 24 ). 
Su$eliu ocrseidjnct eine i'lmalia als Stieffdjroefter Surfarb III., bie 
mit kalter uon fiirn&eim uub bann mit einem Äonrab von ^elfing 
fic^ oerefjelidjte. SHft Äinber au« ber (Weiten <S(e Surfarb II. mit Anna 
uon grenberg fiio u. a. no$ bie uuoerebelidjt gebliebenen: £einridj, Serdj- 
tolb unb ßolj.) Sigmunb uer$eidjnet. llrfunblidj fonnte id> biefe nid)t 
nadjroeifeu. Sigmunb ift jebod) roabrjcbeiulid) ber fpäterc Som&ert SU 
gifimunb**'», ber Sruber beö inerten SurfarD, genannt Surfarö £anö, 
beffen (2.) ®emal)liu id) bicr als llrjula von Äönigäetf nachtragen fanu; 
taö (fiaup&eimer) Murtuar ocrjeiduiet s JJ2urgaretlja oou Stoffeln. 

Surfarb ^ano, ber Biaxin voü Ijerrlidjer fokaler Xugcnben, ker 
oft „erbetene (Edjiebömann", ber einflußreiche Witter im fdjnmbijdjcn 
Bimbe 1 *) unb im oberfdjroäbi|"c^en 'JlDel, roar ber rechte SWaim |Ut 3 cit 
ber rmrtfdjaftüdjen, politifdjen unb religiöfeu SBirrtn bis jur 2)Jitte bcö 
16. 3a()rljunbert6 M ). (Sr ift uiellcidjt ber Sebeutfamfte ber Ferren uon 
Gü*erbadj:2aupr)eim, unter bem Saupfyeim 3 cr f au * u "b Slüte jugleidj er* 
lebte. 3(jm folgten bie „fränflidjen" (SDerbadjer: $ani SBolf unb eitel 



19) iKfidiv.iuii'p. jRinbcll eim 1431, 26. IL; Stift Äempten 1384 :c. 

20) 9la<b bc» Ulmer öürgerliften ftnb bie ^urgauer unb &up$eiiner ©Uerbadjer 
al* SJürgcr oerjeiajnet : aud) ©leiajnamige oft ohne genaue Untertreibung. ©in $om» 
l'.err vcir.riiti p. I-Ur.badi um 1380 ift ebenfalls nivtit muTipähnt 511 (äffen: Regest« 
rer. Doic&r. X, 49. 

21) Äia), £aup$eim 31 f. 

22) Ulmer ötabtarduo 1467, 22. V. 

23) fteia)tar4iu, SRinbtlfteini 1479 u. 1489. 

24) ©erman. Wufeum 1482, 25. X., nr. 2859. 

25) 9liaj, v.mplKMiM 34 m. 9nm. Über t'iipplm uub uollent* eine crlijabetti aud 
Surfarb II. jraeiter L-he ift fia) anfa)einenb Suselin felbft nidjt tlur geworben. 

26) Ulmer etabtar^io 1519, 14. III., f. *t$, gaupfteim 6. 35 f. m. *nm. 

27) l c, 6. 36/37. 



.1 , Original (tom 

PWCPDNUMIVERSITT 



446 *i* 

£anfi; Don einem Giflimmb**) invenili aetate decessit beriditet 99u5ctin. 
iDiefer fennt in feiner Stammtafel ben Vornamen ber ©attin bee Gitel 
^tantt nod) nidjt, in bet 3ll)iientafel nennt er fie alö 3Hargarctlja oon 
4»o^enftofieln. GS ift bieö bie £od>ter ber SlpoBonia doh Stoffeln, ge= 
borene oon £irnf)eim, ber Gitel $aiiö 1531 }U „©eimfleufr* 3900 ff. 
nerbfirgt "). 

Gitel Raufen Soljn ifl uidjt Surfarb, fonbern Sernljarb, ber bie 
93ogtci fiber bie Saupljrimer ßirdje unb grüf)meffe am 20. Slpril 1566 
an baö fllofter Ddjfen&aufeu abtrat 50 ). 9J2eine gorfc&uugcu üfccr feinen 
frühzeitigen Xob betätigt Qujelis: ante patrem obiit 51 ). 91ii)tig barf 
audj bie 3lngabe fein, ba& er mit 9)iagbaleua uou ^appeuljeim rer^ 
heiratet mar, nuö beren Glje feine Äinber cntfprofjten. Somit übernahm 
nity ein Sotjn, fonbern ber alte 93ater, Gitel £anö, normale bie Sefjenö 
Verwaltung. 9ttit ibm erlofd) benn au$ 1570 baö öefdjledjt ber GHer* 
baa>£aupl)eim im SNanneöftamme"). 

2>ie lefote (Sflerbadjerin, Gitel ^anfenfi ein$ia,e £odjter, 9tnna, loar 
mit £anö ^Janfraj oon ^^«^^^«»fe'^Qcn oer^eiratet. Sie fiegclte 
1583 olö SBitroe mit 2lflian$epetfdjaft in einer Sßn^efeoerljünbluiig üor 
bem SReidjöfammergeridjt 53 ). 3m 3aljre 1585 ftiftete fie baö Spital 
jum 1)1. ©eifl in Saupfjeint, be[jen ^ollenbung fie nidjt meljr erlebte. 
9Inna ftarb 158!* finberloö unb &wpl)eim, baö i&r unb ifjrem ©emaljl 
alfi „fielen mit ©ebing" übertragen mar, ging, bem 2ef>enöreoerö uon 
1582 gemäß, an Dlidjael von 2Mbcnö Sölme über 54 ). 

3flit bem neu ^injugefommeuen ducflcnmaterial jud)te idj in biefer 
Stubie meine feitljerigen Grgcbniffe über bie GQerbaa>£aupf)eiM }U oer^ 
gleiten, 311 erweitern unb 3U vertiefen, befonberfi aud) babura), \>ab idj 
bie Sdjeibeltnie $roifd)en ben Gllerbadj:£aupl)eim unb ben 
Gllerbad):Surgau = ^faffeuljofen nod) ftfjärfer 30g. £ur$ 
meine Unterfudmug ber SBurlarbe unb ^einridje beö 14. unb 15. ^a\)x- 
l»unbertö bürfte mandjer ©enealoge unb ©efdjidjtfljorfdjer oor Irrtum 
in feinen Seftimmungeu unb 3tefultaten bewahrt 'bleiben unb meljrfadje 



P" 28) SBotjt ber ÄugSburger roit&err unb «ruber beÄ «urfarb fcanö: ?lia), *aup- 
$eim 8. 34. 

29) fleiASaraji». 3Kün*en, 3tift Äempten 1531.! 

30) 9lid>, i?aupljeim S. 39. 3}u|etin nennt il)ii in 9lt»nen« unb Stammtafel: $urfarb. 

31) Sujetm 2, 110. 3ft er in biefer «Gnentafel o&ne Öattin, fo oerjeitftnet bie 
Stammtafel eine fotdie. 

32) 9K$, Sauptjeim 1 c. 

33) Werman. 3Ruieum 1583, 18. II. 

H4) Statt^alterei'9Ir4iD $nn*brucf. Se^enbüa)er 4, 255. 



£ic Ferren oon (rncvbn$ >$aiq»$tfm. 447 

*93orfic^t anrocubeu, foDfte er in genannten llrfunben ober genealogifdjen 
SBerfen bem einen unb anbern §errn von iS'flerbad) begegnen. Um allen 
33erroed)f hingen Dor$ubetigcu, muffen weitere Materialien nun $ur ©e= 
fc^ic^te ber fd>n>äbi[d)=baneriföcn (SQcrbadier gefammelt werben. £ie 
2lbel5- unb bie allgemeine ©efd)id)te müßte efl begrüben, roenn biejeö 
tateureidie unb roeitDcrjtueigte 9tittergcfdj[ed)t feine Monograpljie erljaU 
ton foQte. 



I . Original from 

PR1NCET0N UHIVERSITV 



Hbrr b*n bßrtoanbtrdiafllidicn 3ufammen^an0 btr 
in Bauern, WüttUmbttg, unb iJffErretdi nodi 
blüljenben Jamittcit ber Jreifjfmn b. $ennan auf 
XDain unb b*r Ijörmann tum ^örbadj mit b*u 
ausgejtorbcnen fiaufb?ur?r patriiirrfamüie !|dr- 
manu bort unb ju (Sutenbcrg *). 

Son jriebridj Saufer. 

3u ben Überlieferungen ber Freiherren d. £erman auf 23oin ge= 
tjörtc feit ajteröljer, baß mit ir)r SRUglieber ber Jvamilie, bie ba« ehemalige 
Spleifeifdje, einen £atbmonb jeigenoe Wappen führten unb roeldjeö bat 
beö berühmten ßaufbeurer }.'atri$iergefd)led)t$ ber £örmann von unb 311 
©utenberg roar, nermaubt feien. 

3af)lreid)e in ben SJhifceu oon flaufbeuren, Kempten unb 2&en vor- 
fcanbene öißmrffe unb üJiebaifleu ber flaujbeurer £örmann geigen eine 
aufjattenbe Sfjnlicrjfeit mit 3Ihnen ber §erman auf 5Saiu. JJ11 oerfd)ie-- 
beneu 9tbel$biplomen für ©lieber ber letzteren, fo in bein uom 4. ?Iuguft 
1742 für bie 23rüber ^cnebift unb Saoib £erman, wirb erroärjnt, bafe 
bie gamilie „bereits uor nnberttjalb £>unbert 3al)ren in <Sd)ioaben a($ 
Patricii berühmt geroefeu fei", atfo um 1590 rjerum. 3" flfl n 3 Sdjroa-- 
ben, b. 6. in ben fcrjroäbifdjen 3tnct>fiftäoten, gab eft aber in ber jroeitcu 
■Öälfte beö 16. Qabrbunbertö mir eine beroorragenbe ^Patrijicrfamitie 
mit Warnen &erman (^ermann, &cernnnun, i^nruiann, &örmanu), näm= 
litr) bie ber Äaufbeurer £örmann dou unb 511 ©utenberg. 9iad) einer 
weiteren Überlieferung fiuo $roei trüber, Gfjriftoplj unb §an$, nacr) 
(Sinfütjrung ber Deformation in ben fcrjroäbifdjen 9teict)Sfiäbten „be$ eilt* 
geriffelten Suttjertrjums ruegeu" uad) Cfterreid? auflgeroaubert, or)ne baß 
bie :i?erroanbtfd)flft«be3ietiungen ber beiben jur 3 am ^ lc nätjer befanut 
geroefen roären. 

Siefe Überlieferungen oerau(a§ten bie 9Jad)forfd)ungen über ben 3u r 
fammenl)ang ber £ermau unb Norman, bie jid> uamentlirf» auf bie 9e= 
ftänbe ber är^ioe, Sttufeen, Äirdjen unb auf 9?egiftraturen in SSain, 



*) J)fr §erauögeber ftcöt ben !ßerfud)fn, foldje genealoajjdje 3u|a>"me^ an fl< na 4- 
|un>eifcn, üin mifetrauifaj gegenüber, finbet ben »orliegenben abet gelungen. 






$cm>anbtfd)aftl. 3"[fli"i"cnbanfl ber Familien ber ftrftr. »• .fcerman au» Slam :c. 449 

SReminingen, Raujbeuren, Slugflburg, gricfenfxnifen uitb Suteuberg er-- 
ftrccften. 

I. 

£ie §örmanu finb in Raufbeiiren bis 1317 urfunblid) jurüd$iiüer= 
folgen 1 ). bereits $u Cnbe befi 14. 3atjt(junbertö roar bie ganülie 511 
großem 9lujel)en gelangt, Ijatte 3unftmeifter in itjrer SJfttte unb ges 
langte mit bem Gmporfommen ber 3BftftC $ur politifdjen ''Jftadjt. 3oJ)anne4 
^ermann (t 14 18) roar 1403/04 ^ürgermeifier ber freien 3Jeidjfiftabt 
Raufbeuren*). ©ein (Snfel, ^anö III, bur$ feinen unb feine« 33ater« 
ÜBeinfjanbel )U bebeutenbem Vermögen gelangt unb in oerjdjifbentHdje 
fläbtifdje Kerntet berufen, Ijatte 1484 Raifer griebriefc III. in feinem 
beim 3tathau« gelegenen £>aufe unb 1492 Ruifer 9)tarimiliau 3U ©oft, 
obfdjon bie röimfdjeu flaifer in Raufbeiiren ihre eigene Sofjnung fjattcu. 

Seifen <Sot)n, £nnß IV, mar in Den Safjren 1505—12 oiermal 
©iabtammann. Seorg, ein (Sohn beö le&tern, bafelbft 1491 geb. unb 
1552 geft., begriinbete beu SRufjm feine« ©efdjledjtö. £r roar l;umauiftifd) 
aebilbct, Saliner ber £mnaniflen, fraftooH unb mit Gmfigfeit fjof^eit 
Sielen geiftiger unb materieller 9lrt 3iiftrebenb. Seorg« Selelnrfamfeit 
mar Ijcroorragcnb. (Sr flonb mit Den größten ©eleljrteu feiner faxt in 
fortroäljreiibem 33ricfroeoMel, fo mit Sefiberiuö ürafimu« oon Jtotterbam, 
^3(nlipp 3Re(uud)t()0u, Dr. Ronrab s 5eutiuger, ^Jtariangulo Skcurfiuö am 
£ofe Statt« V., mit bem nieberlänbifdjen 3"riften $igliu«, ben Rarl V. 
oon ber Sßtofeffut }ttn Sßräfibenten beö oberfteu Säte« in Trüffel er= 
ijob, u. a. oolnuiii Ccolampabiufi roibmete ihm eine 1521 in 3l(ten« 
münfter gebrudte ^Jrcbigt 3 ) unb Sabriel .pummclberger ein mebijinifdje« 
2Berf, 1530 }U 3 urid ) ocrlegt. 

äWit ben Jyugger oerbaubeu ilni uiebt nur uenoaubtfd)aftlid)e unb ge= 
fdjäjtlidje, foubern aua) febr enge freunbfdjaftlidje unb perfönlidje 53e= 
jiefjungen. Xie ©emaljlin Seorg«, Barbara SRetHjing oon 9lugflburg, 
roar eine (Sdjroefter bei SRutUt beö Hnton Jyugger, ber burdj feinen 
l>of>en Einfluß bei Rmfer Rarl Y. befanut ift. 8Inton Jugger nennt 
Seorg fcörinann in jablreidjen Briefen feinen lieben Sc&roager Sförg. 

6elbfl eifriger ©önner jeitgenöififcber Sele&rter unb Rünftler, roar 
er fjäufig ein l)eroorrflgeuber Sermittler bei Unterflüfeungen foltfcer burd) 
bie gugger. 

1) Necrologium be$ Spitals im alle rtumämuf cum $u Äaufbeurcn, ^noentare 
flr. 152, 6. 91, BL ad 34 b beä 9fcfrologiumä. G&ronif oon Äaufbeuren oon 2Bolf* 
gang Vubroifl fcörmann ©.44; AcU M. S. C. Knufb. Vol. IV, fol. 17. 

2) Qronit a. a. D. m. I, 6. 94, 95. 

3) trin irremolar befinbet üdj im »roleft. ^Jfarrardjio ju Äaufbeurert. 



.1 , Original (tom 

ntWCElONUMIVERSITV 



450 »aufer 

Äaijer flarl V. erhob ü)n 1527 in ben 9ieid)«abclftaub 4 ) unb be= 
ftätigte biefe Grfjebung loätjrcnb feines 2lufentl)altö am 3teid)ötage $11 
9lng8burg 1530. 2)e$ tfaiferö 33ruber, ber römifdje ßönlfl tferbinaub L, 
ernannte il;n 1536 $u feinem 9tct unb bebiente fid) feiner bei Dielen 
flommiffionen )U Snufibrucf, Sinj unb SLMen. Gr erfreute fid) überbieö 
aud) befonberer ©unft befi fierjogö 23i(^clm IV. dou Säuern. 

Seinen 9xei$tum beufifcte er außer jum Grwerb aufel)ulid)en ©runfc 
beflßefi 311 wohltätigen Stiftungen unb 311 einer forgfältigen Grjief)ung 
feiner oier Söljne, bie alle bie llniocrfität befuditen unb uad) abge= 
fd)to[feuen Stubien größere Seifen unternahmen, um fidj fpäter in 
©roßfjaubelsuuterneljmungeu einjulaffen. 

Xu&et bem 2orfe ©utenberg bei 5taufbeurcn, bafl er jum uamen- 
gebenbeu Gbelfife erljob, befaß er ©üter unb 9ied»te iu Uiitergermaringeu, 
Stafftetten, SSeflenborf, 9J?auerftetten, ÄÜbotf b. Dberborf, tfetterfdjwang, 
St. Dttilienberg, ein ©ut in Dberbeureu, ©eiieuljofen, Straßberg, 
Sdjwäbliftfjofen, bie £errfd)aften §urlad) unb SBalbegg mit bem £orfe 
Äoltenbruun unb ben greift iu ffaufbeureti (£auö (17 a unb b am 
Slatfjaußplafc). 

grüner eifriger flatljolif, fjatte er fid) 1545 ber ?lug$burger ßon- 
feffion gugewanbt. 

Bon ben Söhnen ©eorgß, Gljriftopl), Subroig, Xnton unb $anft 
©eorg, begrünbete Gtjriflopl) bie öficrr eid>i fe^c Siuie, bereu ©lieber 
meift in obcröfterreidjüdjen SegierungSratfifteQen bienten. Gtjriilopl) unb fein 
Sruber $anfi erhielten am 26. Dftober 1583 einen neuen Slbelöbrief 5 ). 
Sie Sinie erlofd) Witte befi 18. "Sabrliunbertö. $urd) ©eorgß britt= 
ältefteu Solju jroeigte fid) bie g-amilie nad) Sugöburg ab intb fanb 
bafelbft uod) im 16. 3af|r^unbert Mufnalnne unter bie ©efdjledjtcr 6 ). 

£urd) ben Sreißigjärjrigen flrieg oerlor bie gamilie, bereu ©lieber 
in ber gotge teils Äaufleute, teils Ijö^ere Sßerwaltuugöbeamte in Sienfleu 
ber SHeidjfiftabt Äaufbeureu waren, itjr SJermögeu unb bamit auc^ iljre 
©eltung. San ber einft fo jaljlreidjen gamilie war in Äaufbturen um 
baS 3a^r 1630 nur nod) Sebaftian Subroig fibrig. Gr hinterließ brei 
Söfjne, bie ©tammoäter breier Sinien, bereu eine fid) in Nürnberg 
nieberließ, bort }U SReidjtum gelangte unb 1769 *au$ftarb. Tie beibeu 
anbem Söfjne myogen nad^ Augsburg, frljrteii aber fpäter wieber in 
iljre alte £eiinat fiaufbeuren jurücf. 

4) Urf. im Stufeum in ffaufb., gnoentare 2>. 154. 
■Vi Xiplom im freibml. d. frermnnföen jJamilirnardjiD Sßain. 
6) % t>. etetten, Wffd)i(^te ber abe%n Oefäledjter, 442. etabtart&to 2l»ö*bucg, 
fcörmannfdje« «reftio ad 108/115 ( 18. 



j^^^g^j—— ^h 11 1 111. L um u m mui i 



$erivanbtfrf}aftt. äiifammcnljang ber gamilien ber £rl)r. v. £crman auf SJain K. 4") 1 

£er lefetc Präger beö Kamen! ßörmann dou unb ;u ©utenberg. 
Dito, Ä. Bayer. Hauptmann, darf 14. DFtober 1901 alö 86jäf)riger, 
unoeref)flid>ter (Sreiö in 9Hünd)en 7 ). 

IL 

ßinc Seitenlinie ber Äaufbeurer tförmann bilbet baö t>eutc nodj in 
Sanern unb Cilerretdj blütjenbe ©efdjlecfjt ber £örmann uon £örbadj. 
£er ©ruber beö oben (€5. 449) genannten $anl III. f>atte außer brei anbern 
Söfnten einen Sofm $anß, roeldje tüer 83rüber 1585 einen SSappem 
Brief erhielten 8 ). Sem llrcnfel beö Qan$, 3o[;ann 3ofep^, mürbe 
<mi 11. 9Jiär$ 1785 von Raifer 3ofepI) II. ber erblidje 2tbel mit bem 
^räbifate „üon £örbadj" üerlteljen. Cr mar Lic. Juris unb feit 1747 
<#erid>töfd)reiber ber Otafföaft £örtenberg. 

2>er geucatogiidje 3ufa«"nenf)ang wirb burd> bat 2lbelöbiplom bireft 
benriefen 9 ). 3n beu Beiben folgenben ©enerationen betätigen fid) biefc 
£örmanu fafl auöfdjliefjlidj im böseren ©eridjtöbienft ober atö Dffijierc 
unb ^erroaltungöbeamte. £er Haiti beö geabetteu 3o^ann 3ofepl), na« 
mens 3!ofepl), geb. 1778, f 1852, mar Ä. baner. Staatsrat unb SRegie-- 
rungöpräfibent, beffeu Soljn SBinfrteb, geb. 1821, t 1896, war 18fi6 
biß 1869 Ä. 609er. s Jflinifter beö Ämtern, fpäter Stegierungöpräftbent 
uon Schwaben unb 92eubtirg. 

III. 

®aö fjeute in SBtirtteinberg unb Sägern Müfjenbe ©efd)led)t ber 
JJreiljerren uou $erman auf Staut fü^rt feinen Stammbaum urfunblidj l0 ) 
auf £obiaö $ ermann juruef, 9Ragifter, 1592—98 Seftor ber latei* 
nifdjen S$ule in SRemmingen, oon ba biö 31t feinem am 7. September 
1629 erfolgten Zobe Pfarrer in Dem §um reidjöfläbtifdjen ©ebiet ge= 
hörigen <Dorf $ricfenbaufen. 



7) Über Weorg yormaun vgl. % l toll, @eorg \\ 0. u. *. ®. §iftorifdje Gtubieu, 
UnterftaltungöMatt jum Äaufbeurer ftuseigeblatt 1877 Str. 75, 76; Urfunben beä $iftor. 
Qaefnl für Sdjnmbcn unb Weuburg. 

8) Drig. in ber Dberöflerr. frofregiftratur in 3"»8bru<i. 

9) Abdrift im Sefi* ber gamilie. 

10) Äird)enrcgiftcrau«jüge ; Slbetfbiplom vom 30. Januar 1740 für Xobiaö IV, 
einen Seiter von $enebi!t III, ivorin alö Ururgrofeoater von Tobias IV ber 3Ra* 
gifter ber freuen flünfte XobiaÖ §erman genannt ift, gamilienarduo SBain; XtMB> 
btplom für ^3i)ilipp 2lbolf unb 3o$ann 2f>eobalb von 1768 im gamilienarduo SBain, 
»vonad» ber beut Senebift III unb feinem Araber £aoib 1750 verliehene Beidiöabcl 
auf feine beiben fettem übertragen ivurbe. X\e 3Jenvanbtfa)aft ift aber bloft über 
ben tWagifter lobtaö benfbar. 



C! . Original (rom 

PRifJCnON UHIVEfiSITr 



452 Säufer 

£eft lobtofl Söbne ^tefecu 3°bann flonrab, geb. 1588; Sebaftian 
Subroig, geb. 1593; £obia« II, geb. 1594; £anfi G&riflopk geb. 1595; 
Senebift I, geb. 1596; £anib, geb. 16(10; TOattbäuß, geb. 1608. 

Senebift I. begrünbete bie ältere 3Remmtnger Sinie, 511 ber befieii 
ßtifel Senebift III gehörte, geb. 26. ^ejember 1689 )U s Jtfemmingen, 
t 18. gebruar 1782 alö reifer ÖJro§faiift>crr ifflb Sanfter ju Senebig, 
bcr 1742 geabelt unb 1774 in bell 9ieicb*freiberrnftanb erhoben roorbert 
war. gr erroarb 1779 von Ulm bie ^eiiftljerridjaft SSain, bie et juirt 
(Jümilienfibeifommife crtjob. 

£e$ Wattfyäuft Sohn gleiten SiamenC fiebelte uad) Ulm über unb 
begrünbete bie Ulmer Sinie, oon ber bie nod) beute blü^enbe gamilie 
abflammt gnfel beö $iüeiten 3Hattbäuö unb bie trüber StyiKpp lWf# 
geb. 1735, f 18U7, unb Sodann Tbeobalb, geb. 1745, f 1793. Ta 
Senebift III in Senebig unoerebelidjt ftarb, rourbe ber ü;m unb feinem 
Setter gleiten ftamenft 1750 verliehene Meid)Sabel auf biefe beibeu 
Srüber übertrafen mit ber grlaubuiö, (id) nad) ben 511 erroerbenben 
(Gütern |u nennen unb 311 föreiben 11 ). ©in gnfel beö ^ß^ilipp Xbotf 
ift ^iugo, geb. 1*17, gefl. 1890, WegierungäpräfiDent oon Dberbaueru 
unb juleBt oon s J)cittelfranfen. Sie Familie befaß uorbem in 33 au er u 
einen Xtii ber &errfd)üft gifeuburg mit btn jugeljörigeu Xörjcrn Kmen* 
biugen, gifeuburg, ©rünenfurt, £art (3rei= ober Unterbart), o$roaig= 
Raufen unb £runfelflberg, ferner Stciubad), bie ßerrfdjaft Wellenberg, 
ben £ermaufibau in SMemtumgen unb Xnfeil am guggerbau unb bem 
3urtenbad)fd)en ©aus bajelbft. Sie Sefi&ungeu roaren t>erfd)iebentlid> 
gibeifommiffe, bie im Srei&igjäbrigeu Krieg unb in ben ^apoleonijdjen 
Kriegen roieber oerloreu gingen. 

®ie bellet beute in Württemberg bie {rubere 9icid^f>crrfdjaft 
fflain 11 ) unb ba« Jttttergut Sientenbeim, in San er u bie Sdjlo&güter 
Sdjorn mit Xieflbof, Seutti bei SReiulUm unb 3Rittenr)eim bei Sd»lei&= 
beim. 

IV. 

3ur folgenben Serociofübrung über ben 3"f awwenbang 
ber Äaufbeurer £örmann oon ©utenberg mit ben 3Rem= 
miuger fietman (auf fflain) fei au« ber ©enealogie ber beiben 
gamilien naa*)flebenbeß beroorgeboben: 

$eö berübmten ©eorg £örmann oon ©utenberg brittältefler Sobn 
fiubroig, geb. 1515, f 1588, f»atte 4Äinber: Seronifa, geb. 1549, 



11) Diplome im Jamilienardjio &!ain. 

12) Ü6er bi« McUMeaMaH Söain mL fflürtt. »tf. K. 3. XVII. 1WÖ. 



- >j r 



Original dorn 
PWItETON UMVERSITV 



Sternymbtfdjaftl. ^ufammentyang ber Familien bcr JJrftr. o. $erman auf SBain :c. 453 

oermäljlt 1567 mit Saniel 6djorer, 2>aoib, geb. 1555, t 1620, 
oermät)lt in erfter G()c mit Sabina £onolb, in jrociter mit SttIM 
Stebenfjaber oon 3Remmingen (einer Safe ber unten ermähnten Inno)/ 
unb XobtaS, geb. Aaufbeuren 8. 9)2 är 5 1560, oermäf)lt 
SRemmingen 16. September 1568 mit SWartfja Sieidjliu 
oon OTelbegg 18 ), 15. ffllärj 1599 mit 2lnna Stebenljaber au« 

SR emm Ingen 14 )« 

911« Etammoater ber SHemminget ßerman würbe oben (6. 451) ber 
M. Xobia« äermann genannt, 1502—98 Weftor ber lateintfdjen <Sdmle 
in 3Remmingen, feit 1599 Sßfttrrer in ^ricfenbaufen, t 7. September 
1629 „im fiebenjigfien 3a$t feine« Sllterß" 15 ). (Sr heiratete 25. Dftober 
1585 Urfula ©roft au« SRemmingen "). 

$ie beibeu Xobiaä finb tbenttfdj. 

1. $)ie ®eburt«= unb £obefibaten becfen fidj genau. 

33on Xobiaö ftörmann oon ©utenberg feunen mir au« beu Äaufbeurer 
Cluellen bafi ©eburt«batum, 8. SRfttj 1569, nict)t aber ba« £obeflbatum. 
Soft SRemmtnger Tobiafi roiffen roir bagegen, t>afc er am 7. September 
1629 im 70. Sebenfijatjr geftorben ifl, bemnadj 1560 geboren fein mufj. 
Saß an bem einen Ort bie Eingabe bcr ©eburt feljlt, am anbern ber 
2ob ni$t regifiriert rourbe, erflärt fid> au* ber 33erfdjiebenf>eit ber Drte 
unb bem Damaligen gänjlidjen Mangel gegenfeitiger Benachrichtigung. 

2. Seibe leben nad>roei«bar feit 1588 in 3Neinmingen 17 )/ 



VA) trauregifter be« l ; rot. ©tabtpfarramt« 6t. iKartin SRemmingen. 

14) ©tabtarduo 2tug«burg ad XIII, 2. ©efcft!ea)terbudj $oa)jeit«regifler 91r. 9, 305. 

15) ^JfarrardHö i?ridenbaufen; in ber $farrr"ira)e bafelbft fanb fitb ein Clbilb be« 
lobia« mit einer 9cotij in ber redeten obern Gde, toonadj Pfarrer M. tobia« Hermann 
„im fiebenjigften 3al»r feine« Älter« am 7. Septbr. 1629" geftorben ift. 

16) gamtltenarajio ffiain; Irauregifter bed $rot. ©tabtpfarramt« 3i. Martin Kern* 
mingen. 

17) ©ejügli.b be« M. 7o6ia« ogl. Sonorer« tSUronif oon SRemmingen <c. 113 unb 
öfter«. 

öejüglid) beS lobia« ftftrmann o. ©utenberg ogl. £tabtbiMiott)e! TOemmingeu, Fa- 
milia Stebpnh.-iberi.ina. 6.245, SRanufFript ; ©tabtarajio Äugdburg: §örmann o. &., 
„Extractus Älter unb Steuer aÄemmingifdjer ®e[a)led)ter unb ©efeUfdjafter, ©enealo* 
gifdje ^Jrobatione«, jujommengetragen oon (Sr)riftopr} ©d^orem 1669"; €tabtard>io Slugö* 
bürg a. a. D. $a«j. 108/85* nr. X 29, X 9, X 1. Xobia« fcdrmann o. 0. heiratete 
beibemal $atrijier«töajter au« HRemmmgen; Anna Steben&aber ift bie loa^ter be« ba- 
maligen SJürgermetfter«. tytt 3uge^6rigFeit $u ben ©efajledjtern ift notorifa). Sgl. 
bie Wemminger CS&roniten oon 8a)orer, Unolb unb Äarcer. 

9lu« ben «riefen ber Seronifa Sonorer, geb. §örmann o. ©. (f. o. @. 452), an 
üjrtn Sniber Xobia« in TOemmingen (ogl. bie Sbreffe: „Unfenn JrainUidjen Sieben 
Arabern unb 6djiuager Xobia« Norman jur felb« §anben ^n Vtemmingen") grr>t 



I , Original front 

PRIHCETONUNIVEKSITY 



454 «aufer 

roofjin Tobias gftrmann oon ©utenberg au« Äaufbeureu 
oerjieljt. 

3. 3>ie Äir^enmottüclu üoii 5 riefen Raufen nennen als 
®emal)lin iljreö ^ßfarrerö, befl M. Xobiaö Hermann, feit 
1599 bie 2lnna, roeldje mit ber 2luna Stebenfjaber iben= 
tifd) fein mufc, bie feit 1599 bie grau beß £obia« $öx= 
mann oon ©utenberg ift. 

4. Sie flinber befl Äaufbeurer Sobial f in b aud» auf ber 
Stammtafel ber 3)cemmtnger £crmau alß Äiuber beft 
M. XobiaS o er jeidjnet. 

3roar bedt fid) bie aiufjafjlung ber Ätnber auf beu beibeu Stanun= 
bäumen infofern ntdjt oollftänbig, alö bie ßaufbeurer Stammtafel nur 
Sebaftiau Subroig, geb. 1593, t 1678, unb £auö G^riftoplj auf- 
ffiljrt, bie SNemminger bagegen 3orjanu ftonrab, Sebaftiau. Sub-- 
roig, Sobiaö IT, Ser.ebift I, 2amb unb 33Iattöäuö ,8 ). Sie 9lufo(h> 
[ungen roiberfprec&eu ciuauber aber aueb nidjt; bie ooUftänbigere in ber 
Sflemminger Stammtafel ift ein Seiuciö mef)r, ba& bie gamilie in 
SJiemmingen eine jroeite £eimat gefunben l)attc. 3i*ä^rcnb ber Soljn 
ßanfi (Sln;i|lopt) ber Äaufbcurer Xafel bei Anlegung ber Dflemminger 
2afel l Ho Ijl jdioii tot mar, erfdjeint Sebaftiau i'ubroig beftljalb 
auf beibeu SJüfeln, roeil er in feine alte .§eimat Statt f* 
beuten jurucffeljrt unb burd) feine brei Söfjne nadj bem Susfterben 
fämtlidjer übriger £örmann pou ©utenberg bieten Stamm fortpflanzt. 

5. 3°t) anu Slonrab, ber Soljn befi s JJJemmiuger M. £obiaö, 
foioie Sebaftiau Subroig (f. 3iff. 4) roerben auöbrüdlid) mit 
bem 3 U T a 6 » D011 ©utenberg" bejeidjnet 111 ). 

3uin 23eroeis ber ^bentität ber beiben Xobiaö bürfte biefefl 'ipräbifnt 
befonberfi r) croor 3 e £°& cu roerben, crfdjeint bodj 3 o bann 5t our ab 
nur auf ber SWemminger Stammtafel. 

jebenfall* Ijeroor, ba& feine .feirat 1588 beoorftanb unb bafe 1591» bie $iau 'Ol mar 
etcbtardjio «ugfcburg a. a.O. 50*5. 108/25. 

Zic $5rmann oon unb ju ttutenbera, werfen 1519 erflmalä unb fobann 1597 
atd tyitrijier ber 6tabt SKemmingen unb Viügliebcr ber grofeen 3«»ft °" Ö*efeUfd>aft 
$um Üönicn genannt. Sdjorer, iSIjroniF, 6. 24. 

18) Z ie ®eburtftbatcn f. 0. 61 452. 

19) ©tabtbibliottjer Slemniingen : Familia Stcbenhabcriana €.268; eiobinrtftiü 
Stuaftburg: Kxtractus etc. f. Slnm. 17. Slufeer lobiaä oon unb ju Miltenberg unb ben 
obiflen gehörten autb, fein öruber £aniel unb ber 6o&n be« ©ebaftian ihibroig bem 
3Remmingi[a)en $atrijiat an. 

Stuf einer runben §ol3fd>eibe mit ölbemalten «amen ber aSemmingcr $e|$lea}ier 
oon 14Ü0 an, bie redjtS am Gingang jum ftäbtifa)en ältertumSmufeum in SUetnminflen 
fcängt, roirb ^oljann Gonrab $erman mit bem ertoätinten 3"fa> 6ejei(0i«t. 



—m&T 



ONIHIVERSITT 



Sernmnbtfdpftl. 3ufammenf)ang ber gamilien ber jr&r. o. §erman auf SBain :c. 455 



6. flad) bcm 9be(sbip(om 00m 4. »Uguft 1742") für 
Senebift unb £aoib $erman aus ber 2Remminger Sinie 
(toten ber lefcte Sproife beö öfterreidjifdjen, |tlt £auf= 
beutet Sinie gehörigen 3 TO e i 9 C 6 uno jene beiben gemein* 
iamc 2If)ul)crrcu, was nur beim 3iifammenl}ang ber Sauf« 
teurer unb ÜRemminger beufbar ift. 

3m ^al)xt 1741 bemühte itdj ber inneröflerrct(^if<^e s Jiegimentfirar 
3ul;uö doh $crmau, bem 1713 ber $Jwi(Kfniflanb »erliefen roorben 
mar, um bie s Jiobi!itieruug beö 33enetianerS SenebiFt III unb feine« 
Sruberö £aoiöII von ber ÜHcmminger Sinie mit ber 23egrünbung, baß 
er, ba er oljue mänulid)e SDefjenbeiq fei, „rooljt aber $roei feiner nädjftcu 
Sluoerroaubten, bcuanüid) 33encbift unb Saoib, beebe ©ebrüebere Qtr* 
mann, uorljnnbcu mären, roeldje oon obgebadjt feines Atavi (SfjriftopfjenS 
in Edjroaben Ijiutcrlaffenen Srftebern Ijerflaminen", Sappen unb 2lbcl 
bieten erroerbeu roofle. 

Xie öfterreidjijdje Sinie (f. oben S. 450) mit Suliufl als (entern 
Sproffen Ijat alfo nad) bcm 2IbeUbiplom oon 1742 beu Gfjriftop^ 311m 
2l(juf}errn, feinen atavus ober ilr=Ur=Urgro&üatcr, beffeu ©ruber ber 
2U)nIjerr oon Senebift III unb Saoib ift. Xicfe 33erroaubtfdjaft ifl aber 
nur bann möglid), wenn Tobias, bei anerfannte Horfaljr beö 2Kem= 
Dringet Söenebift III, ber gofni befi Subroig ifl, eines SJruberfi G&riftoptjS. 
£a bas antrifft unb ba bie 53rüöer S^riflop^ Subroig, Snton unb $an* 
©eorg ber Sinie £örmaun oon ©utenberg angehören (f. oben S. 450), 
33enebift bagegen ber SHeinminget Sinie, fo ift bamit ber SJeroeifl beft 
Sufammenfangfl erbradjt w ). 



20) Slbeldbiulom im fretycrrl. 9lrd)io in SBain. 

21) ©eorg 1491—1552 oon unb 511 ©utenberg 
Cfterr. i'inie Sinie GJutenberg 









1 




atavus 


(ttrifioyb 

1514-1586 

1 


fiubroig 
1515—1588 


Änton van«; ©eorg 
1522-1594 1513-1592 


ab am s 


1 


SobiaS 

SJlemminger 

Sinie 
1 










proavus 


1 


1 

Seneoift I 
1 




avus 


Dr. §an* t51jnfio$>f) 
Dr. ^of»ann Seopolb 


I 
Üaoib I 




pater 


iöenebift III 


Tavib II 


tili U9 


3u 


M 










Original Irom 
HttNaroNUHIVERSITV 



45fi »aufer 

7. 3u uegatioer .£>infidjt fei erroäbnt, bafi bie £irdjenbü(f)cr oon 
Dtemmingen bie ©eburt eines Tobias £ermau 1560 (ober 1559) nidjt 
rer$eidjnen, was roieberum für bie 3bentität beS II. Tobias mit bcHi 
1560 'in Äaufbeuren geborenen Tobias £örmann DOit ©utenberg fpridjt, 
ba jener SRemmtnger M. Tobias nadi 3iff- 1 £• 453 1560 geboren 
fein muß unb folgtid), märe er gebürtiger SRemmtnger, in ben bortigeu 
©eburtsregiflern bes 3abre6 1560 üer3cidjnet fteben müßte. 

8. 3roar nicht bie birefte fönten berger Sinie, mobl aber 
herber Rauf 6 e u t e t ® t f a m t ( in i e an gehörige ofterreidjifdje 
3roeig führte basfelbe 2Bappen 10 ie bie SHemminger .öer= 
man unb ebenfo ber 2lugsburger 3 roc *0 oer Ätiufbeurer 
$örmaun. 

Tafl uriprüuglic&e ÜÜappeu ber (enteren balte im abgeteilten Sajilb 
in beffen oberem Teil einen falben fc$roar$en SSibber; bie heutige 
?familie ber Freiherren oon £>erman auf SSaiu führt neben einem 
©reif ben gleiten roadjfenbeu S>ibber im Sdn'loe. TaS SSappen ber 
$örmann DOit ©utenberg jcigt nun frdlidj einen mit einem s Dienidjen= 
gefidjt oerfeljenen ßalbmonb mit Stern, 

23er £aIbmonb war aber nicht öaS urfprünglidje Söappen 
ber $Örm an u oon (Miltenberg unb mar auf ben ©utenberaer $roi\% 
ber gamilie befdjränft, wofür bie llrjacrje fid) uadiweifeu läßt: 3o[)aime« 
Öönnann C&mi III f. o. S. 449) ertiielt 1494 üou .König SRarimilian I. 
einen SBappenbrief, wonach iffiu ba$ DOH flaifer Jriebrid) 1474 feinem 
<Stiefoater ©eorg ©pleife, Sflrgetmeiftet ju Äaufbeuren, unb beffen Sruber 
Stontatl ©pleifj, ©pitalmetfter bajelbft, uerltebene Wappen, eben ber öalb= 
monb mit Stern, übertragen würbe nad) ©eorg SpleifeenS fiuberlofer 
Gf>e mit feiner, befi Qoljüime« 9Wutter M ). 

2We ©lieber ber £örmann nun, bie im fi&eifommiifarifdjen 3Hit= 
befife üou ©utenberg waren, führten jeweils beir öalbmoub, bie anberu 
aber, oor allem bie öjUrreidjer, bie ja unzweifelhaft $ur flaufbeurer 
gamilie gehören, blieben beim urfprünglidjen Söappeu ber £erman, 
bem 2Btbber"). S8|t fid) ja audj Tobias biefes Wappen betätigen 
ober oerleiljen. 



22) JÖappenbrief für (ionrab unb ©eorg Spleife 1474. &and $örmatmä Sßappem 
brief Don flaifer 'Dtarimilian 1494 im Stuf cum flaufbeuren, ^nuentare 8. 158, G I a, 
1Ö4 G 3. 

23) fcbeUbiplom oon lf>83 im Jamilienarajui JBain. %a% ber fflibber bad ur- 
iprünglidje ©tippen bu fcerman ift, fd)«int barauS beioorjuge&en, bofe e* ein nv. 
fpred)enbed Wappen ift. Hodj beute nennt man im fcügäu ben Ceit^ammel ^ermann". 



9criDanbtfd)aft(. 3ufammenf)<iiig btr Familien ber Jrfcr. d. .verman auf fijain :c. 457 

$ie ebenfalls nadj ütlerreid) ausgeroanberte Familie ber £örmanu 
oon &örbad) führt feit 1585 einen ©reif. 

©s führte auch bie Nebenlinie Augsburg ber Äaufbeurer (Armann 
bell SBibber, beim abgelesen baoou, ba§ bie erfte Ausgabe bes Sieb; 
madjer als Stoppen ber ßörmauu, bereu Urfprung er nach Sugsburg 
»erlegt, ben SBibber angibt, ftnbet fid) auf beut Qrabfteiu beö im 3aljre 
1588 uerftorbenen, nadjroeislid) augsburgiföen ^farrberru Jseremia« 
£erman als Stoppen ber SBibber. 

^'ebiglid) \\ix SerDoflflänbigung ber Xarfteflung mögen einige Momente 
nod> erwähnt werben, wie bie eingangs ermähnte Syamilteiüiberlieferung, 
bie flbulicbFeit ber SBtlbniffc, bcr Hinweis in ben Slbelftbiplomen, woju 
bie ©lei^eit ber Sdjreibweiie beö Nameuö 4?erman fowobl in ben 
alterten Äaufbeurer roie SRcmminger S^ l '9 u ÜTeu fommt, wenn aud) aß: 
juweite Scblüffe au« bieien Satfadbcn auf ben 3ufontmcil(att0 ber 
£örmann unb ^erman nic^t gebogen werben wollen. 

SSon größerem ©ewid)t febeiut für bie ältefte 3"* bie häufige SMeber= 
Febr ber gleiten SJornameu in beiDen gtanilten 31t lein, roie neben Taniel, 
2tomb, SRattftäus unb SebnfHan ber wenig häufige SJoruame Tobias, ber 
hier in beibeu ganulien immer «riebet oorfommt. 

211 s uic^t minber erbeblid» Fommt bie Verleihung bei Stoppenbrtefc 
mit bem SHbber an ben 3Hagifter \m^ Pfarrer 2obiaS um beewtflen in 
93etrad>t, weil ein junger, erfi 35jäl)riger um [einer Set bienfte willen 
einer Gärung ber In ftrage fiebeubeu 2lrt fldjerltd) uodj liiert teilbaftig 
geworben fein würbe. 

Auf bie Verleihung, beffet öeflä tiguug beö Stoppens Dtttfi er 
pielmebr ein erworbenes 9ted)t gehabt haben. Sin ioldjes aber ftanb 
ihm nur als Ritglieb eines "Patrijiergeicblecbtö )ut Seite. 
Storflehenbe Grwägung führt wieberum jwingenb $ur Verlegung ber &er= 
Fünft beS bisher angenommenen erfreu Stammberrn ber &erman auf Stoin 
an einen Drt außerhalb ÜJiemuüngenö, beim fonft wäre bie Nichterwähnung 
feines ©efd)led)ts in bietet StaM in ber $nt nor feinem auftreten 
fchledjterbiugs unbenFbar. Sieben bem gefamten oorftebenben $eweis= 
material führt bicr nun auch noch bie ©leidibeit bcr Stoppen wieberum 
^wingenb nach Äaufbeureu. 

2He öeroeife für ben 3"fanimenbang ber beibeu gamilien fiüfcen ficf» 
<Mtf4Uefj(i$ auf bie in ben 3*ff crn 1— £ angeführten Xatfadjeu unb 93e= 
lege, beren ßerbeifebaffung erft burdj auögebebnte arcbioalifche gorfchungeu 
gelang. Sa« Ergebnis ift um l'o erfreulicher, als ber Nachweis auch oon 
befonberS berufener Seite als geführt üe^eidjuet wirb. 



►im. »ifn«lia*i«. f. Sanbrt a ci*. r../j XXVI. :U) 



1 , Original from 



PftlHCETOH UNIVEKSITf 



damaliger ^atjrbudi UM 4, betreibe 101 5/ IG. 

£ie reichhaltigen 3J tröffen tlia)uugen bed ©efd>i*t$* unb iHltertumÄDercind in ©U; 
mangen roenben firfj mit aufeererbentlia)em Oefd^icf an alle, beneit baö Sflmanger ©e 
biet lieb unb roert tft ober bie eä nätjer fenneu lernen motten, Wamentlidj ber gc 
borene unb ber anf&ffige GQroanger finbet hier eine Stenge bübjajer Erinnerungen unb 
aiiljeimelnber 3üge. Slbbaublungen unb Silber, Zoten* unb Südjerfa^au, gunbberiajte 
unb l'ebenSbefdjreibungen bienen in roaf»rl)aft oolfStümliajer äUeife ber Pflege ber 
$cimatfunbe. OlMhinMuna.en, roie über bit labte lino kröpfte von IrUwuiuicn oon 
3- 3*Uer u "b & 3°anni$, über bie Wefdudjte bed ^riefterfeminnrä auf bem ©a^önem 
berg dou gr. Saun, über 3 erome '" GOroangen Don ©eblmanr ftnb oon allgemeiner 
Sebeulung. £a« lefcte $>eft fdjmüdt ein *Mlb bed nunmehrigen itonbgertdjWrat* 
C. $ä(!er in Ulm, ber ftaj 19t)8— 1914 alc- Sorftanb be$ herein« grofee Serbieufte 
erroorbert Ijat. ©. ©. 

Dr. 3of). 911b. 21 tri), i'iuinliciui biö 1570. ©in ^Beitrag $u Sdjroabeiiö 

unb ä>otberöfierretd)S ©efd?id)te unb $eimatfunbe. Slaubeuren, £anö 

«raun, 11)14. 

9ln Sorbilbern für eine auf n>iffenfd)aftltd)er ©runblage beruljenbe Drtdgefdndue 
ift betanntlia) fein Übcrflufe. 6o fonftatiert ber SJerfaffer felbft. Wit Med»*- ©eine 
eigene Arbeit ift eine mtereffante ©tofffammlung, bie uerjurfit, bie fragen einer Totr 
gefdudjte b^ro. ©tabtgefa)id»te anjufdmeiben, aufourollen unb ju beantroorten, ein iajäfcenö* 
werter Serfud), baÄ Material mit DueUeuaugabe )u fammelu. £afe Diel gufammetif 
gefunben ift, bemeift ein iBergleid) mit ben Angaben ber Cberamt-jbeiitireibung oon 
fcaupbeitn Don 1856. Üaupljeim, .venu im Üaubiualb (roaS üieUeidjt bod) nod) fraglid» 
ift, vgl. ben 92amen Saubacb, bafelbft), fommt feit 778 oor unb wirb a!3 uralemannijdje 
©ieblung unb Dielleid)t £->unbertfa)aft3fifc (feit 7. 3<*Munbert) beanfpruajt. ©eit 
i I. ,viQituiuDert erfdjeint Orteabel oon ü. biö 1325, bann bie sperren uou Söalbfee, 
bann bie öfterreidnfeben ^erjoge unb feit 1334 — 1570 bie Ferren uoti ©üerbadj, eine 
l)odi angejeljene ©öelfamilie, bie Ijeruorragenbe ('Wieber uiljlt. $er üöerfaffer befpridjt 
bie iyrjgc, warum i'aupbeim im OJegenfafc \n Kadjbacftabten jo lueuig Dorangefommen 
fei, unb finbet einen öauptgrunb in ber geringen Sebeutuug be* DcttdbtU oon &, 
ben bie tillcrludier bann weit überragten. S8ielleid)t ift ein §auptgrunb, bafy faup: 
fteim eben boa) tilgt an einer ber alten SJerfe&rSIjauptfirafien lag, unb bann ber Um» 
flaut), bafi bie £>auptred)te in ganj perfdnebene fcftnbe famen. 63 ift ein SJetbienft, 
bafe Dr. &ia) in ber ©djrift roie in ben Ijier Dorn gegebenen ©rganjungen unb 9taaV 
trflgen aua> für bie oon ©Uerbacb, oiel Material beigebracht t)at Xit l^Uerbadjer, nidjt 
oon ©rbadj, jonbern oon Gllerbad) bei Surgau ftammenb, ftnb für ba$ öftlia^e Sdavoa* 
ben &oo) bebeutfam. 3tjr Stammbaum ift nod» nidjt ganj gefta^ert. 2)ie Dielen Surf- 
barbe erfdjrocren. Monotonie nennt'fl Dr. 3lidj. Gö ioar etipae anbere*. 2)iefe glei- 



rwritaWEfisiTr 



«efpiedjungen. 4f>9 

djen '.Kamen finb Stuebrud ber 9iamens* unb tfamilienfouftanj, elje bic Zunamen nacfj 
Süjen frft maren. 3)ic Sfi^e beö Stammbaums (3. 117 f.) wirb in ber §auptfaa)e 
riajtig (ein. Xr Literatur ift nodj ju ermannen ein 3trtifel in ber ©nxqtlopäbie oon 
Erfdj u. (Araber („GUerbacfj"), bie reidjqaltige SufammenfteUung von .Rinbler von Pnob- 
loaj, Cberbabifd)e$ ©efcftlecqterbud) I, 899 f., unb eine 'Arbeit t>on ÜW. Lettner, $ie 
Ferren oou Woro unb bte EUerbaa) von SKonuoroferef (iSOerau) im l^afjrbudj Äbler 
VII, 1897, ©. 98 -114. 3« Ulm würben u. a. bie B »rüber Söillielm. »urtyarb unb 
Vand Jöurfljarb 1402 auf 10 %abte Bürger. — 3" bem über bie Wartung (Mebotenen 
roie überhaupt vermißt man eine Äarte jur Überfidjt. SRandje fragen ergeben fta) neu. 
eine fleitje 2)rucf< ober S>e*fet)ler finb ju oerbeffero. ,S. ». 6. 118: 1372 Äitter Gggn 
oon 9iüfit)arf] ift fidier e^U von Mjajadj i:>iei»Miaci)i. 8. 120 unten 1438: niajt ©icbeiv 
naber, fonbern Stebeufabcr u. a. m. Xie banrenftroerten ti ü i ; r : Ik i : c : ; in ben Seilagen 
Wtten all eigentliche, fadjlio) uollftftnbige Segeften noeö größeren ffiert. tarnt foll 
ber SBert befl (Gebotenen nicfjt ucrtleinert roerben. 

Ulm. 3. Weber, ©tabtpfarrer. 

ffiinbelbanb, Dr. ffiolfg., $ie Sensal tuna ber Warfflraffc^aft öaben 
jur 3cit Änrl JVricbndjS (fjerauögeg. oon ber Skbifdjen £iftoriftf>ert 
Äomniifjtoii), Üeipjig, Duelle unb Slcper, 1916. <3tl). <M 10.30. 

2>r trefflichen ©efdu'ctjte ber babiferjen SerroaltungSorgamfation unb $crfaffung 
in ben ^afjren 1S02— 1818 von SS. 9lnbrea§ folgt eine ebenio trefflirte ber ftmafc 
tung in bem oorljergerjenben ,-$eitabfcljmtt. 1771 fiel $abcn*S3aben an löaben-^urlaa). 
itangfam unb fdjouenb mürbe bie burlad^cfte 3<erroaltung faft in allen ^roeigen burdV 
ge|*efct. Xenn qier mar bau Beamtentum unter Äarl ft-riebridiö Anleitung unb bureb, 
feine tluge 'Jluöroabl tüdjtiger äWänner, bie er an bie ©pifce freute, ui Orbuung unb 
$flia)tberoufetiein berangeiogen, roaren bie Einrichtungen jum 'Wohl ber Untertanen [o 
loeife getroffen luorbeu, baft bie bc3 babeu-babifcf>cn leilö roie oou jelbft anfgefogeu 
mürben. Jcarl griebridj mar ein aufgetlärter Xejvot in bem Sinne, baß [ein 5Biu*e 
allein galt, baß er aber baä äßoljl bed Staate« mit bem be$ dürften erfirebte; er er- 
fannte eigene ^Jflidjteu an, fo baß fieb unter it)m toie eine 9lit uon '-Heamtenreajt fo 
ein geroiffer eigener Stecfitäfreiä ber Untertanen auobilbete. £ie Entfaltung ber roirt* 
jdmftliajen unb finanjieden Äräfte bei Staates erfolgte jugleirfj nii-> Sorge für bad 
oulereffe ber (Sinroofjner. Ta ber @runbjug ber JinanjoernaUung bie Solibität mar, 
mirfte fie [erjr erfolgreich, dtud) in $abeu mar nod) bie Vanbmiitidjaf t bie vauplguelle 
be$ $}oi)l|"taubd; bort) rourbe fcf/on bie Sebeutung oon OJemerbe unb fcanbel erfannt, 
wenn aueft bie jadlreic^en 8»lf4cit|0Oc beibehalten mürben. 4toII*wl)lungcu Dienten 
ald (>triiublage für Befferung ber materiellen X'age unb beS pfmfijdjen 2i«ohlö beo 
iranbe«. ^m ^uftijroefen, biefem Stieffinb bei abfoluten ©taatä, ^errfeftte noaj allerlei 
'iüillfur. £ie geiftlia)en k ÜngeIegcul)eiteu mürben mit möglid)fter Sefeitigung gciftlidieu 
Einfluffe* geleitet; boefj mufete ber lange Streit über bie flira)enl)o$eit3red)te bed 3Jcart= 
grafen in Saben-Saben bureb entgegeufommenbe Verfügungen beenbet roerben. 

geigte fo ber ©eift unb bad Softem ber marfgräflidjeu Venualtung feine bem 
iSljarafter Äarl ftriebricftS entfpredjcnbe Sonberart, bie fie oor anbem l'änbern auÄ= 
u'idmctc, jo [teilt fidi bie ^e^Örbeuorganifation ald bie ubliaje bar. 7er $erfuä), ein 
( s K'lieimeÄ Aabinett als einen Muefdiufo be3 ('»eljeimeu :HaW -u bilben, roie bie* mit 
bem roürttembergifa^en Honierenjmiuifterium oon 1717 gefa>ef)en roar, mürbe balb roie« 
ber aufgegeben; ber Starfgraf trat einer Einfdjrflnfung feiner 9l0einlierrfcr)aft fo fefjr 

:jo* 



I , Original from 

'S K PftINCETON UHtVERSITY 



460 Sefprcdjungen. 

entgegen, bafe fr bic Jorberung regelmäßiger Ohttacbten be* ®e$eimen Hat* cor feyien 
(Sntfa)liefeungen, roie bie* bcr rourttembergifdie ©rboergleid) oon 1770 burdigefefct hatte, 
ablehnte. Smmerbjn führte bif Worroenbigfeit fadmtännifcb,er SeljanMung immer mebj, 
mit f4on Dorljer in &Utrttemberg, jjum $epartement*foftem unb *u ffrrid)tung befon- 
berer flommiffioneu. (Sigenaitig mar, bofe bie abetigen SRitglieber be« ©eheimen Hat* 
SRhrifta (jeifeen unb bafe bie ßefteime Manglet immer nur öilf«organ be* ©eljeimen 
JHat* blieb. Tie befonberen babensbnbifdjen ftisfale, bie bic Aufgabe bitten, bie 9Cu4* 
fütirung ber ©efefce, foroie bat geben ber Untertanen unb Beamten || ftberroachen, 
eine (Sinridjtung, bie ber be* preufeifdjen ©eneralfi^fal* entfprad» unb an bie geheimen 
Aufmerfer ber Alleren roürtJembergifcbeH Sanbeöorbnuttgen erinnert, roiirben balb auf* 
gehoben. Sic in SlUirtteinbcrg mar baÄ .öofgeridjt bie oberfte ^rojefeinfiani, ber flirdjeiu 
rat ein rein lanbeöljerrliaje* Äonfiftorium, bic Mentfammer bie oberfte ^inanjbeltörbc, 
bic Stfnbfajrciberei bic ^cntralfaffc; bcm rourtteinbergtidjen Oberrate entfpraa) ber babi 
frtie £»ofrat. 

?ton ben leitenbeu Perlon lidjfei ten rote ben Freiherren ». Ü^füfl unb r>. (Memmtngen, 
5« I. Jteinb,arb, IBühelm o. <£bel*E>eiin, finb eingeljenbere Sebenöbilber entworfen, \o 
bay roir aud) iu persönliche flräflc neben bcm Warfgrafen felbft genaueren ©inblitf er* 
galten. Sef)r \u rütjmeit ift bic i.'ebenbigteit bcr ganzen XarfteUung, bie ben oon 
Kotm uieliacf) trotfenen Stoff aujie&enb madit (5ugen Sdjneiber. 

Wurf, Sugcu, Dr., $ic firdjlidje Steuerfreiheit in Xeutfdilaitb fett ber 
Tefretatengefebgebuug (flird)enred)tlid)e Mbljaitblungeit, Ijerauögeg. uon 
U. Stufc 88. fiefti. Stuttgart, g. Qnfe, 1916. 

(Sin gani treffliche* Sud} be* eifrigen 3Ird)ioar* ber Stabt Hottroeil, ba* au* einer 
»on ber juriftijdten Jyafultat ber llnioerfität Tübingen gefreuten }Jrei*fdirifi entftanben 
ift. 6* behanbelt bie Freiheit ber Äirthe oon ben abgaben unb Seiftungen an bie öffent- 
liche (Heroalt, bie uou biefer auf ftrunb bcr hohen Wcriajt*barFeit geforbert roerbeu. 
So wenig e* bem Neid? gelang, eine allgemeine Steucrgcfefcgebung burebaufuhren, fo 
fel)r brdngtc ba* Sebürfnie ber einzelnen Sanbc*^err)diaften nach einer joldjen. Um 
bie geiftlichen ^erfoneit uub ben firdilitbcu &efu) bauon unabhängig )u machen, befcftlofi 
bo* britte Vateranfomil (1179) ihre Steuerfreiheit. Wäljrcub in (Jnglanb unb Jrranr- 
reid) biejer ftnfprud) nicht burchbrang, trat in ^eutfcftlanb bie Heich*gefe|gebung ber 
fira)lid)en in biejer irrage |UC Seite. *.MI* bie Örtlichen ©eroalten, in ben Bcft| ber 
^ogtei unb ber au« bcr (^crid}t*^ol;cit fiiefteubcu Steuerhohd gelangt, bic firdjlidje 
Steuerfreiheit ju mifeadjtcn anfingen, entftanb ber grofee ^mmunität*ftreit, in bem bai 
Äönigtum, namentlirf) unter bem ©taufer griebria) II., bic Äirdje unterftä^te. Aber 
bie jroingenbe ^otroenbigfeit beci öffentlidjen Vcben* roar ftärfer al* biefe ©efe^gebung; 
immer mehr mufete bie Äirtftc ju Steuern au bie roeltliaien (Semeinroefen f** f* 
nuemen. (^erabe bic baburd) geforberte religiö^^fo.uale Umroaljung hol oiel jur 9u*- 
breitung ber Deformation beigetragen. v 

9Qie bie "Aufhebung ber fira)lia)eu Steuerfreiheit fid» burd)fe(te, roirb an ben Sei* 
fpielen oon J'aijern, ben altöfterreidjifdicn Grblanbeu, ben thüringil^roetHnifa^en %an- 
ben, 'Pranbenburg, HWerftenburg, Sdjleften, Sraunfa^roeig-yüneburg, Sülio), Serg unb 
einjelneu 5tei(b,*ftäbten nadigeroiefeu. XU ©eiftlid|feit roirb ju ben bürgerlia^en Saften 
beigejiogeu; namentlidi roirb bic $broäUung ber Saften oerljinbert, bie auf oon ihr gc- 
fauften ©ütern ruhten. 5« ^ufamnieiibang bamit ftebt ber Kampf gegen ben *efl| 
ber toten ItaVo überhaupt. 



. . 



Sefpredjungeu. 461 

Leiber bat ber Seifaffer barauf oerjidjtet, bie ^erhaltmfje Der .fterrjdjajt Württem- 
berg etngeljenber au berüdTidjtigen. ;$ür einen Xeil Sieuwürttemberg* will er e* in 
einem befonberen K-ed nachholen, baS bie öntwitftung ber firdilicben Steuerfreiheit an 
beii fchwflbifchen StetdtfflAbten. befonber* iRottweil, oeranjdiaulichen foQ. 

SÖenn an bem Suche etwa* auejufeOen ift, jo ift e* biefer ^ßfan ber ßweiteilung, 
ber juerft bie Seljanblung ber allgemeinen (Eitlroicflun^ mit einem bef$ränften Kreiß 
oon Seifpielen gebraut bat unb jpäter eine bejonbere irntwitflung oorführen will, bie 
bod) wieber burdj bie allgemeine iiollftäubig bebingt ift. Temiod) freuen mir und auf* 
richtig be$ Gebotenen unb hoffen auf baS ^erfprodjene. (Sugen @4neibrr. 

Warf, ffiiflcn, Dr., $a« fMotttarilcr Steuerbutt) oou 1441. Jtönigftfefi- 

gäbe öeft SRottroeiler ©eföidjt«; unb 3Jltertumfii>erem«. Tübingen, 
fiaupp, 1917. (XIV unb 155 Seiten.) 

Weht oline -ßerwunberung wirb ber 8«f« ein $ud) aus ber vanb legen, bae bei 
einem Umfang oon 155 Seiten ba* im Xitel genannte Steuerbild) auf Seite 88 — 112 
befprid)t unb auf Seite 123—151 wiebergibt, wä'hreub ber ganje übrige zuhält mein* 
ober weniger lofe mit i(>m 3ufaminen()äugt. Unb bod) übermie^t bei aller Ablehnung 
ber Anlage bie $efriebigung über beu reichhaltigen 3nl)alt be$ ©amen. Xa bie Steuer* 
bücber bureb bie Gntwicflung ber $erfaffung unb Verwaltung einer Stübt bebingt ftnb, 
wirb alleS in ben ßrei* ber Betrachtung gebogen, road für bie ©ntftetmng unb innere 
wie äußere ©efduebte ftottweilö bi$ jur ttdttttRfl burdj ?lufdjluB an bie eibgenoflen* 
fdjaft unb burch bie Austreibung ber $roteftanten (1529) oou befonberer äßidjtigfeit 
ift. Tae gefd)iel)t in einer SBeifc, baft in ben Sfamcrtungen, bie oou ftaunenäwerter 
©elehrfamfeit jeugen, bie ganje Siteratur, bie über ftottweil unb »erwanbte Ser^ält> 
uiffe etwas bietet, oerwertet ift, fo bafc ioir über ben neueften Stanb ;ablreidjer rechte* 
unb wirlfchaftÄgefdjidjtlidier fragen juoerläffig unterrichtet werben. 

Äld giunblegenbe fragen ber Sottweiler ©efdjidjte werben befprodjen bie Alt» 
fter)ung ber Stabt im ftedjtftfinn, iljrc wirt[chaftlid)e l*ntwicflung, Steuer unb Steuer- 
budj. SKfyrenb ber Äönig«hof linfÄ oom ttecfar nadigeioiefen ift, ftanb bie jpätere 
Mtftabt auf bem rechten Ufer. £cr hier errichtete SRarft würbe im 12. ^fl^urtbert 
auch auf bie vohe be$ ftönigöhofä uerlegt; ber neue Warft erwuchs gan^ auf Könige 
beben. Xamit mar bie (Sntwirflung jur Stabt mit Bericht, flefeftigung, ©emeinbe 
gegeben. Seit 1218 erfdjeiut tHottweil al* König«ftabt. £a$ Jlncbc-fteueruerieictmiö 
oon 1241 fe|t fdion ©emeinbeoerfaffung unb ©clbwirtfdiaft PorauS. Sion grofeer aüid»- 
tigteit war, bafc bie :itoidj*uogn-i 9iottwei(, b. h. bie höbe ©erichtftbarfeit in ber Un:- 
gegenb, unter Äönig Äubolf wieber an ba$ Äeia) tarn unb bafe eÄ ber Stabt am An« 
fang be6 15. 3«l}rl)unbertö gelaug, fie felbft in iiirv .^anb ju befommeu. 

:'tatvjial)ig war ^unadjft nur ber auö ben ^(Iteiugefeffenen uub beu Föniglicfaeu unb 
iä^ringifdjen 3?ienfrmannen gebilbete ©Inbtabel; im Sauf be* 14. ^a^unbertd mufete 
er bie iJiachi mit ben 3unjten teilen, ohne fie, wie vielfach fonft, gan.j jn oerliereu. 
Unter ben Steuern ftanb bie Mönigdfteuer im Sorbergrunb, bann Farn eine oerwiäelte 
3Jermögen«fteuer, bie juerft nach bem ©rtrag, bann naaj bem BM angefe^t würbe. 
$m 3 u fdmmenhang mit ber Steueruerwaltung würbe baö gan^e öeborbenwefen aus- 
gebaut, wie ee namentlich im Stabtretht unb beu Stflbtbüdjcrn jutage tritt. 

An Steuerbüchern ift nur ba6 oou 1441 erhalten; eö enthalt ein Vermögend« unb 
ein cteucioeneidiuie. Über ba* Verfahren bei ber Setbfteinfdjaliung unb ber Steuer« 
entridjtung hob*" wir genauere Äunbe. Die ftuegabe be« Steuerbuch« felbft ift über« 






'I HNIVERSITr 



462 Beiorechungen. 

au3 geroijieuhaft unb bietet burdj Beijiet)ung fcer faft gleichseitigen ^lot- unb ,"velb* 
orbnung niele Stuffchlüffe über bie $erfönlid)feit ber Steuerjaljler. Gin fcutorenregifter 
imlie&t ba* Buch; ein ©efamtregiftcr foa in befonberem £efte folgen. 

Gugen Sdjneiber. 

Wiiraelin, (Duftan, Pfarrer in fiaufen a. $r., $a« aitt abcligc £er= 
fonimrn bcS Wanten« unb «taubeä bcr SHiiutciin. (Qu Äommiffion 
wm 3. ^. ©teinfopf in Stuttgart, 1917.) 

Oonun bicje« Büchlein l)ier angezeigt rairb? 9bn um cor bcm ffiiebcraujfommen 
eine« urttil*lofen Betrieb* ber gamilientunbe 311 warnen, ber enbltch übenouiiben fajien ! 
$a* ehrenroerte, tüchtige (Mefchledit ber Sümelin [oO baburch ncrt)errlid)i nserben, bafc 
itjm allerlei jroeifelbafte 3>orfafjreu angebäugt werben. Kux roenige groben: Juimelin 
bebeutet rcatjrfd) ein lict Womling, Gingeioanberter au* Äom! Auf bie Beteiligung ber 
Hümelin an ben Jtreujjügen läfct fdiUefeeu ber Käme ber Baltanlänber Dfirumelicn 
unb Söeftrumclien, ferner ber Statte eine* 5 or| * bei üonftantinopel, Sumelin el fciffar! 
3)a3 Wappen be* ool.iiim Stümelin von 1594 ju führen finb alle ftümelin berechtigt. 
©* follen nämlich alle, bie benfelben Staaten tragen, eine« Stamme* fein, ber füll über 
oiele Sanber ausgebreitet t)at (al[o mobi auch aUe iliüller unb 3Raier), und uid)t nur 
fie, fonbern auü) au*c mit bem gleichen Beinamen! ©in Hafpar iHumelin, ber 1517 
als (Sannftatter Bürger ftarb, iuar „SeicbSritterberr" auf Gbingen unb Gbingen! Schabe 
um ba* fdjöne Rapier. Gugen Sdjneiber. 

Ä. 8aur, $n« ftlafter Slaubcnrcn. (Slaubeuren, &. ^ aur ' IM?-) 

3um britten Wale erfdjeint ber reichhaltige unb juoerläffige güljrer burdj bie 
Äunftfcbäpe be* fllofter*, ber Stabtfircbe unb be$ Spital*. Gr ift oermetjrt burch alte 
Xbbtfbuuaen fotoie neuaefunbene Ktoofitn nu* hiinbffhriftlicfjeii Befdjreibuiiflen. 

G. S. 

(ttrabmaim, Qkrtrub, £ic 9)loiuimeutaliDcrfe bcr SUbfjaiierfatniltc Äcrn. 
(Stubten jur beutföen flunftgefdjidjtc, #eft 198.) Stra&burg, 3 $t. 
6b. $ei&. 1917 (218 Seiten, 7 2id)tbrncf tafeln, 14 M\ 

3u ftorebtenberg am Äocfter blut)te 1GOO — 1690 eine Bilbbauerfamilie Kern, beren 
Arbeiten, namentlich im ftranrenlanbe, roeit oerbreitet finb. (Meb&ren fie auefa mehr ju 
ben tjanbnterfömäfeigen, fo oernniebau lieben fie 1 bod) ben Giitftuft ber au« ben Weber* 
tauben ftammenbeu !*)tainjer Munft mit ihrer Oeoor^ugung ber 'JUabafterarbeiten unb 
iljrem Übergang oon ber beutfeben 9tenaiffance |ttm Sarorf auf ben ganwn tfunftge^ 
roerbebetrieb granfen*. Tor Steicfatum an Cuelleu ermöglicht, jugleich ein Bilb uon 
bem Betrieb, oon (Helfen, Stoff, Bearbeitung, Vorarbeiten, 'Arbeitzeit, greifen, fou'aler 
Stellung ber Bilbtjaucr \\\ entroerfen. (>»emeinfflm ift ben Weiftern bie ?lulei)uung an 
ein berübmte* Vorbilb. bae etma Mir.ii einen Stich befaunt geworben mar; bie btU 
gegebenen i?id)tbrucftafeln bieten bafür fe^r beutlicbc Beifpiele. 

Stm betannteften mar ieitfier 2eonI>arb .Kern, ber eine §eUftNtQ in Nürnberg tätig 
mar unb in portalen unb Stelicfbilbcrn roie in $lfenbeinictmü>ereien bie in Italien an- 
geregten ©ebanfen aU gut reefanenber §anbroerfer |Utt 9(u*bru<f gebracht ^atte. Be; 
beutenber al« er ift fein Bruber 9Ma)ael (1580—1649), beroorgegangen au* ber Stein« 
mefcbütte be« gleichnamigen $ater«, feit 1607 Bilbbauer unb Steirrraeh ber 3tabt 



j . Original !(Om 

— m-rr-i iw;E3-.f, 



31c jpredmngen. 463 

Jöürflburg mit Beibehaltung bes 3 : ;• *.* > iit JYOrdjtenberg. @r bat piele Skrfe gefdjaffen, 
bie tum Scbmutf ron Äircften bienen. SHit ebenfooiel iyleifi wie Gtbarffiim Ijnt <^. (Hrab* 
mann biefc Sktft aufarnfnengeftellt unb geprüft: 1" fmb arajiuolifct), Ü nnberweitig 
gefidjert; eine Seifte wirb iljm nocb, ohne <$runb jugefdjrieben. <S« fmb Äanjeln, ffph 
tapbe, (Grabmale, portale, Slltare unb Statuen. 4ton ben ©rabmalen befinbet fid) 
eineS in (Mjringen, ein anbere* in yaugenburg, oon ben Altären 5 in Sajöntal, eine 
flanjel in Jvorcbjenberg. Ser XarfteUungSfrei« erftredt firf) auf Bübniffe, Sjen*»* 
Vanbidiaft, (9enre, £eforation. £ie ftiguren fmb jiemlid) au$briid*Ii>8; bie irinfjeit 
b«rd 6tiW ift nidjt immer gewahrt, bie ^erfpeftiue ift mangelhaft; an$iebenb ift ein 
gutartige« Phlegma unb ein bau3bndener GJefdnuad. 

Xie einzelnen Werfe werben anfefcaulich befrtiriebeu, bie Belege für bie Urheber* 
,d,aft werben geflutet, bie (Sigenfdmfteu werben clme Uberjdjwang gerennjeidinet. 

dufter Seonbarb unb WiAael wirb noa» M legieren 6olm SlöjiUce, ber Berferti* 
ger beS oon üa&felbftfcen (MrabbenrmalÄ in üaubenbad», beionberd gewürbigt. 

Xer Stoff beä SiuajS bat eine au4fut)rlidiere Bearbeitung mit grünblidien Belegen 
uerbient; bn* Sud» felbft oerbient $anf unb ftnerfenmtng. 

Gugen Sdineiber. 

3- Saum, ggf QfeftUftC ber fdjniäüifdjcu SÜbncrfunft. Stuttgart unb 
Serfin, 3)eutf$c 33er(agfc2lnftalt. 

«!« Ginleitung |U bem Äataloge ber beutfdjeu Bilbwerfe ber fl. SUtertümerjamra- 
hing in Stuttgart eridjeint 'biefer fdjöne ^Ibnfi- Gine (Mefdjirfjtc mit Xarfteüung ber 
3ujammenbänge ift nod) unmöglich, folange ber Stoff nidjt gang gcfammelt ift. So 
etbalten wir einen tlberblid über Die Bilbnerfuiift be$ frühen Mittelalter*, bie freilich 
gegenüber ber Malerei ber gett bürftig ift, über bie Monumental*, Öiab* unb freie 
^laftif beö 14. ^ahrftunbert«, eine Sfijje ber Stilwnnbluugen bi« jum Anfang be* 
15. ^nhrbunbertö, einen 9tbriB ber Bilbnerfnuft im 5weiteu Viertel bc$ 15. ^aljr^uubcrtft, 
eine ausführlichere Befpredjung ber »{ujaimnfnfMuge ber $a0er mit ber nieberlänbifdjen 
Äunft fowie ber Schule be3 Biberadjei« $önj ftttnM. 

9ta<ftweiÄbar ift ba3 (Einbringen ber Öotif auö Strasburg über SBiinpfen, Äom 
ftan* unb iHottweil ; bie SÖirfung 3eigt ftd) j. B. in Reutlingen unb am KapeUenturm 
ju SRottweil. Gine neue Sdjule bilbet fid) in Ömünb (in ber freitigfreujriraje); eine 
ftortbilbung gibt fich in Ulm am .pauptportat be« Munfterö mit bem %terfud) einer 
gröberen i.'o£!ofung uon ber Slra^iteftur |H erlernten. 

Seftr wenig 3üf flmm c»& nn fl '"fe* W m ^' e ^rflbplaftif Dringen, ebenfowenig in 
bie freien Bitbwerfe, wie XarfteUungen aiiö bem Marienleben, Reiben (Stjrifti, tranernbe 
grauen, ©emeinmm ift nur, bafe fie uielfadj oom \>audi ber Mnftif berührt fmb. 3m 
jweiten Viertel be« 16. ^aftrftunberrt »Aldgt bie Silbnerei in ben jaötreia^cu Chjbilb* 
niffen, (Hrabmälern, Slltarfdjreineu in ba* IWüIerürtje um. 

SUele gut gewählte 9lbbilbungen, namentlirtj in ben oergleidjenben 3lbfd)nitten, 
geben eigene Slnfdiauung unb jeugen uon ber 3teid:lialtigfeit ber fdjwäbifdjen Vflbner» 
funftwerfe unb ber sen*tanbni*i>oUen Slotfbelierridiung be« ."öerau^geber«. 

* laugen Sdmeiber. 



, ] . Original from 

PRIHCETONUHIVEftSITr 



PirttrmlifrgifdK «rtyiäitsliffriitnr com 3aljrr 1915. 

(«Älit ttadjtragen.) 
Gearbeitet oon Dr. Otto fieuje in Stuttgart. 

Bot lt in et f V n g. $Q Ccr i*earbeiter, jurjcil im iveltc ftebent, ten Silew- 
turberidjt in (inigen wenigen UilaubaireaVu ferti&ufteüen hatte, ift et tieSmal mebr als 
fenft bejiigHcfi ber BoQftfitlbigftit auf tie Waebfubt Nt OeflSfeei angerciffen. Um 
Ritkibtng ron Süden wir? freunMirtft gebeten. (Vtowffe: Dr- ?eu$e, Stuttgart, 
». Panfceobtbliotbef, Wetfarftrafce 8.) 

31 bf Rrj an ij eu. 

^ItSfjrS. = Vhefcio l'iir Quillt*? Stunfl, tyftantg. von Vutimg Säur. Stuttgart. Äomm- 

«erlog „XeutfAcfl SGolfOblatt". 
HfcS<b$?. = Sluö tfin 3rbn>argn>ale<. Ölältci teo Sficti. Sd'irarjrcalt-oercimj. Stuttgart 

SJcrlag tefi SJürtt. Sdurarjiraltme in*. 
331S9I8. =; »Ifitter M Sa)irä6ifcben VUbwein*. liibingen. Verlag bee SArcäb. 

Ittvereinf. 
#S8Ä®. Wg. - ölälier für ©iirtt. ÄirrficnflcfAicfttc 9?euc Jclgc. $etan«g. ton 

Srtr. &eicel. Stuttgart, Gbr. Se^eufele. 
£b. — £ci>t. Wilhelm. SMMiograpfric fer ?i»ürtt. 0cfrf«ia)tc. S*r. I— IV. Stuttgart. 

©. Moblhammer. 18**5- 1!U5. 
2t$*St$n$. = ?iterarijd>e (Sefonbere) Beilage 511111 2taat#anjeiger für Württemberg. 
SV<S33l$Mirtt. = 9tebicinifa)c4 SorafiHmtentfiatl te* lrürtt. 9rjtü$en Banbeftwteinf. 

Stuttgart. 3)md ton Äarl OrOltingei ill Stuttgart, 
©dtwabenlpiegel = Steabenlpiegel, GMenfrtrift tcr SSftrMemDcrgCl ^ritiin^. Srbrift* 

teitcr Ab. Angel*. Stuttgart. Perlag cer Sunt. Teilung. 
SäicäH. = Sri)n*äbifd;cr SRertitr. Stuttgart. Xnuf mit Serlag tee Sd)n*äb. SRetfttt. 
StVIn$. = Staatcanjeigcr für Württemberg. Stuttgart. 3)tu<J Der Stuttgarter ?ud>- 

brudercigefcÜfcbaft. 
CjaJ3flWJ- — ^ierteliabre-befte bes ^abcrgäm>erc;u$. '-9ra.1en(jcim. Xrnef Von (9g. Stobt. 
©3bb. = Söü rt lern bergif ehe 3a&rbücber iür Statiftif mib i'autecfunte. $eraii0g. 

Dom Ä. Stat. flantetfamt. Stuttgart, Ö. Sohl&aminer. 
SDSJjeb. Rg. = Sürttcmbcrgijrtc SMerteliabrshrfte für l'anteegelducble. Neue geige* 

Stuttgart, & Jtoblc/animer. 

I. 91 (I gemeine Vanbcoöcfdjidjtc. 

VI 1 1 e 1 1 ü in e r. Jrücf, Iljeotor, Ter rrnufflV ÜMitO^of mit öffentlichem Gar bei 
Äirtbbeim a. 8. 8W3abB. lti, l»ö ftL - Öatfein. Srbr., Xaö Äaftcll 
Cbertorf am 3b|. (*Wit 2 lafeln), entb- in; £et obergcrmaniffl>rätifd>e £imel w« 
tfömrrwiA* (trtanig cen iSrnft gabririntf. Wef. 41 (B. ©b. G, ^r. G7. b.) 



<SefdH$t«literntur 1915. 465 

$efcbelbcrg, C. fetter*. — ©dmmaft;er, St., @aüifa)e unb germanifa)e ©tämme 
unb Äulturcn im Ober- unb 3Wittelrt*eingfbiet jur fpätrren Sa-Xcncgeit. $rä- 
friftorifrf* 3«tWtift 6 (1914) 230— '292. 
©efebicfete be« f ii r ft l i e$ r n $aulefl. SJaufaVr. 3uliu«, #erjcg fcfrnjtopfr 
von SMirttemberg. £u feinem 400. @efcurt«tag. 3ebn>3B. 9?r. 218. 3- 5 f. 

— A., $crjog t£r)riftop& »on Württemberg unb bic granjofen. Stucfc ein £enf- 
Matt 311 feinem 400. ©eburtötag. SdjroäW. Wr. 215 (ojro. 216), öeilage. — 
K., Xatf ttnirttembergifdje gürft«ngrfcble<$t in £rieg«jciten. Se^roabentuarte, 
^Bocbrnfc^rift für nationale unb liberale $olitif 8 9?r. 40 f. — @. a. unter 
«bei«« ureb £.\appcnfunDe. 

Äbelö» unb ffli a pe n In 11b e. 0>ai«berg*Sc$i>dingcn, grtr., grbr. 0011, 2>a* 

Äcnig^auö unb ter $cel oon Sürttcmbcrg. $erauflg. oon — . unter 

SWtroirfimg oon Iftcotor S$i>n, (S. ?tb. Stattmann, gr. Saufer unb ©. X. C£to§. 
©b. 1. Tfcfl Äönigöbaue-, ter flantrtberrliefc Abel, unb, toi« 9ritteri<bart oiö 
greiherren oon (Ctalttteim. Stuttgart, ©erlag von SMlbetm Äe-blftäbt. 

^olitifc^e <$ef$icbto. Strmnber, Gugen, Abriß ter SöürttemfeergifAcn @e- 
fcbiaM*. Stuttgart. Karl Strabbe ©erlag, Gria? ©ufcmaiiii. — ©klier, Äarl, 
T)\t 9?egicrung Äönig ©Mlbclm* II. oon Württemberg. 1891 — 1916. ©on 
fd*oäbifr$er Stolle. Salenber für frbttfio. Literatur unb Äunft für 1316, (erfö. 
1913), 6. 20—3!). — Württemberg im 3a&r 1914. 6$B0t. Wx. 1, ©. 1. — 
Württemberg im 3abr I91Ö. GtyWflR. Wr, 615, S. 1. — öanju ©ermann, 
SürttembergifAefi au« ©iftnatd ^©StHnj. 6. 39—46. — Schnitt, SBilpelm, 
Paittgraf $fcilipp ber (AroKmütigc oon ©effen unb Ber Se^roäbifcbe ©unb 
1519—1631. (SKarburgcr Xtff-J Warburg i. §., Xr. oon Scfeaaf. 1914. 

— $:emanb, H., Gin neuer Beitrag jur ©efebicfctc tt« ©auerntnegö im 9?itf. 
3ahrbiid> bc« $ift< ©rrein« fiir Wertungen unb Umgebung 1, 39 — 57. - ©Ctt« 
ling, Äarl. gTfiberr oon, (Sin ©eitrag jur @cjc&i(f>te be« Sc^roäbiffbcn Streife«. 
|Un IKK).] $ifl..pcttt. Blätter für ba« fa$oltf$e $>eurft$lanb 155, 6. 517 
bt« 532. 582—598, *JT:j — («8. — ©oli, 9tu*olf, ©ibliogratfie jur (Sefcfccbte 
ter Xtutffbcrbenc-S3aüri granfen. Teutfrbe Gfc|e$iebt«blätter . . . £>erau«g. oon 
Vtrmin lüle, ©6. 16, 86—88. 

Ä r i e gflg c f d'i di te. B., Äriegc-rooMtätigieit bor 100 3a&ren in ©Mirttembetg. 
S&ir'JN- 9*r. 342, 3. 5. — F. D., Gin« mürttembergifa^e Erinnerung an 
Äcnme. Sdm>9W. 9?r. 398. S. 5. — SBfirttemoerger bei ter ©elagerung oon 
ViUe im 3a&re 170H. ScfooSK. »t. 908. S. 9. — ©aier, ^ermann, «tten jur 
<Mcfcf>ifMf be« 30jäljrigen Sriegfl am Sooenfee. £<brifren te« Öerein« für ®c- 
f*id)te be« »otenfwfl, ^>eft 44, €. 199—162. — Beitreibung be« ©efe^t« 
3ioifa>en ben gran^ofen unb ben Xciitfäcn (fa>roäb. Saifttruppcn) auf beut 3»ofe- 
. hm (€Aroabcnfa;an3i-) 2. 3*H 17%. 9!t2<r^D. 23, 2—9, 18—20- — 
SriegStagbu* au« SAroaben. ©C- 1 (= 4tfft 1— 98) 1914. (Unter 9Jhttwr- 
fnng fd>rcäbif*er Ü)iäitncr unb grauen beraufig. »on Oftoafc Äi'^n.) ©erlag 
oen Garl (»rüninger (Älett u. $wrtmann). Stuttgart. Staflf. (©b. 2) ^t 30 
bi« 71. tfbfnba 1915. gol. — Cftermaoer, Gmft ?., Sie Scbroaben in ben 
«Irgcmnen. Set}»*». 9?r. 439, €■ 3 f.; 467, S. 2 f. — 3oore«tmt be« 
Bfiltt. tteferoe«9fegimcnt« 9?t. 248. Scbir9W. 9ir. 4M. ®. 5. — Äotbcc- 
munbt, Otto, Wit ben SMirttembergern in« geinbe«lanb! Grfte Sriegflerlebniffe 
in granfrei* (geltartiUerieregiment Scrrig Äarl (1. ötlrtt.) 9?r- 13.) (= Wein 



I , Original from 



PfUNCCTCMJ UNIVEASITI 



48H SBürHfmberajtaf 

Saterlanb. Seutfdje 3ngentbücfcr jur pflege b« Saterlanctflxbe. Sb. 25. 
.S>eiau*gebe i : Qottlob yjfatpt, ©reiftfreato.) Stuttgart. ?ltclf Sen^ u. Scmp. 
— 3'hiftritrte Jcriegeerinnerungen 1914. ©cioutfg- vom ftitorbunb für Ätieg*- 
(^ronil. 8<briftleitung: ©er&arb Siittner. flr. 1 — 6. Xrncf unb Serlag ton 
$einric$ $xntg, Skgerlo^. — ®*n $K>ff, SWit ftfarvi&ifitc» £dmxir$iixiR>crn 
über bio Sk*gefen. £rmneruna6blotter autf tat OVbirgMämr-fen 1014. $en 
fa}n>äbifrbfr urteile. Äalenber für frfnräc. gttetatut mit Äunft für 1916. (ffirfä). 
11)15), €• (»—GS. — ©. «. Ofrcrnberf a. 9?. 

ftitä)rngefa)t(f)lf. Jantctfreditlifbc Stellung ber fatbelifcben Äircbc in S&ürt- 
temberg. I. Sri! 1803— 1815. II. Seil 13*5— 1868. Xrutf im* »erlag: SB. SWo- 
rieOfoK ^u^brudfTci (3. $uggle) »atolfjeu* a. ©. — Sibäfrr, SUbreAt, 2>-e 

Orten be* &. ^ran} in Sürttrmbrrg bis jnm 8bt%mg Pubtoigfl tes S^uicrn. 
(Sübinger S>tff.) 2)rucf fcer ^aulinciiHlege Stuttgart — 3?offert, (*uftai\ Briefe 
au« tem 9frft>nnation<>i<tf»r&iirtbert (ftortf.). (%Vtir 2Vnetf<frcr an $. Stil- 
linger.) 0QM. 9?$. 19, 83—96. — $offmann. Äenrab, $en ber «ang. 
?onbrtfrra)e ffiiirttemberg* unter ter 25jä$rigrn Stegietttng Senig Oilfcfml II. 
1891— 1916. Con fcbroäbifcber Sdiclfe. Salenber für Imroäfcifrfie Literatur 
unb *unft für 1916 (erfef,. 1915). 6. 90—97. — ftfimmel. Gonrab, Sk«? 
peligicfe Seben ber Satfalifen ©ürttembergs totycent ter 9frgierung Äcnia, 
SMtyelmft II. SJon föro5bif(f/cr Srfwlle, Äalenter für ftfrtväbifrfv Sittratttl unb 
Äunft für 1916 (erfa?. 1915), ©. 98—108. — RriU. |,"vrictrirf], Sie ?iebe$- 
tfitigfeit ber roiirttembergifcfien Oemeintrn (Sruttojart, &borrrtorf, SBeilftrim 
a. b. X., Söilbfrerg, (>>ül!lingeu, 9iienbar$) ton ter SfrfcrmatiMie^cit bifl 1650 
(gortf. unb e^hiß.) 3?©Ä@. Rg. 19, 59—8-2. 97— 113. — Seifert, Otafta*. 
Ser Stampf um bie SSMirttembergifße ftiraViioftming in U uteri' u>i% im 1576. 
3eitförift für bie ©ef<f>i$lc befl Cberrftfin* 69 (9?*. •**>). ©- 311—312, 544 
bi« 573. — ©djmifc, 9citt*lf, *5>er ^uftant ter fübbfiitfrtVn gtOfl|t«fallcr»Äon« 
»entnahm am Sttfgnng be$ SPtittelalter«. (fticiburgcr Suff.) SüAffrfbotf, 
€^nxmn, 1914. 3m ^n^nbel ebrnba 1915 unter lern Bcrfaffersanttn: €6mi^. 
Gaietan- 2>ie !J)ifyertation ift Zeitbrucf ber feige itben Arbeit: Sd-mie, Goietan, 

3)er 3 u [' nn ^ ^ r fübbeutfcfcen ^ranjptffancT-SonDcnlualcn cm Saigong be* 
SKittelalter«. 2)üffelborf, P. ^rcann. — £n)mifr. Gajetan, !5er Slntcil ber 
fübbciitfrf'cn O6fer»antcnt>iforic an ber Xuribfü^nmg ber 9fr f er in- Atanji?- 
fanifrfce Stnbien, 3abrg. 2, 359 — 37G. (gtftif. \c\c\t.) 

€ebulrcefen (einf*!. llrrit>frfitat). ©tatiftil be^ Unteiriditff« unb Griiefenng«« 
jpffenfl im Äenigrci* ETOüittemberg für 1914. BnBffcntlütf twn bem Ä. Wini- 
fterium b*^ Sirn>cn. uttt> CtyttbMfenf. (2Im>ang 511m ?linl#blalt biefe« SWini- 
fterinmf bon 1915.) — Äolb, ^.. 1er Ärieg unb bie beeren 5dmlen Söiirt* 
If«bft0ff. ©übweflbentfAf Srfiitlblätter 32, 190—209. - Selb, (SbriftopV T«« 
Stift im $rei&igifi&ri<Kn Srieg. (©A>fu§.) ©fflÄO. 9?jv. 19, 1—27. — 
€^tltrnert>t, Gniit. SVrirH über fcie ©irffamreit ber llnimritätaigenllimf fß 
Sirbingen für Me 3<ibrt 1912 nnb 1913. 9fabolf;e«. Seriell. 1911. {Xüb. 
S-iff.) — »nnbfä)u&, 3, (^eftbi*te ber «efekbre in ber latWifcben WS* 
frbule SMirttemberg*. Waflajin für ^äbogogir. Mbrc\. 78, SieTtcljabT*f*rift, 
€. 101 — 152. 157 — 175. — Xie Iaubftiinimenaii]*tolten im Äenigreid) SJfirt- 
temberg — entb. in: Sie flnftoltefürfcrge für fcrperlid), V""iflig. fittlicb unb 
mirtfcbaftlitf 3<bmoaV iir Skeutfrfvn '»rieb in Üert unb S?ilt. ?TbteiUing 6. 



. -— ^^T PRIHCETCHUNIVERSITr 



<M*i$t*literatur 191"). 4(j; 

DeutfAe lanfeftummenanftalten, -Säulen unb «$cime. $erau«g. ton Quft.it 
Sfntc. Saue, Carl ©tor&ofc. S- 371—591. — StnoblaiiA, Suguft, eänMifle 
imb ftättifc&e Sa>ulbauffbauten in Württemberg. ättoberne ©auformen. 3afctg. 
14, 30&-325. — 6. a. »raun, gamili* in ÄW. 3. 
St ii ! t u r a e f * i d) t t. JifaVr, ^ermann, S<$n>a&if$e« SBörterbuay 50. ?tef. 
O — rärftfrn. 51. ?ief. r8tfa>n— Meute. Diibingen, Jaut-p. — 9cat>p, Hbolf, 
SMirttemberg, ba« aHe unb baö gegeuttörtige. Scerreftwnbenjflatt für bie &5&e- 
ren Spulen SMirttemfrcrg« 22, 1 — 7. — ?5mmfe, STiiguft, S<$n>abenart. ©en 
f«jtrfibif($fr Sd>Uc, Äalenber für ftoäfriföe Siteratur arte Scunft ffir 1916 
(erfn). 1015), ©. 124 — 129. — $euf>, X$eober, ©ditaben unb fcer tfurfebe 
©eitf. Sonftanj. 3ceujj unb 3tta. (= Die Xeile ber beuten Ginfcit IT. ©e- 
frört |U ber Sammlung „bie 3"tbiiäVr" all ob. 10.) — ©retfc, Otto, Di« pcli- 
tijaje treffe SBfirttemberg«. (Xüb. Diff.) Stuttgart, ©Ha>bnicferci (Sr>r. €*«■- 
Wt. — giftet, ©ermann, Die €rfm?aben in ffieftt-reuften. ?t©St9lnv ©. 27 
6iff 32. Sgl. baju ebb. S. 64. (f*iftat Ströbmfefc). — ftifärc, Scorl fcuguft. 
©ei ben SAitafen im Sfaufafu*. S<b*rabenfr>iegel 8, 73 f. — Sif*cr, Äarl 
Sluguft, Sa)n\iben an ber ru-ffifaVrürrifa>en ©reny. S<$n>9ft. Wr. 42, S. 5 f. — 
Die Stfricffale ber ftfiftfibifAcn Stoieniften in 9cu§lant. SAitSW. 9?r. 650, ®. 2 f. 

— Scainbl. Äaimunb iuietridj. Stuö Slein-S(bn\iCen in ©aHjien. Sajir-5'?. 9ft. 36, 
6. 5 f. — S<T/n>aBe r Xfc., Srfwäbif<$c Sffnntart unb Solbateiurefen. S<bn>aben- 
ftiegel 8, 181 f., 188. — Sftel- V Gugen], ©om Dfterfeft unb feinen alten, 
uimal ft$n>äbifaVn Sprängen. SRottcnburger .Rettung 9?r. 77, 78, 79. — Wfigele, 
?lnton, £cimatbilber ton Steinfreusfa&rtcn. Ginc 9(u«n>a&l ten Sü&neTrenj« 
fteinen in ©ort unfc ©itt. Srfmtfbifcbc« $eimalbud> S- 147—159. — Scefler, 
?llbrctfet, Sfbirabcn unb ScfcrcabenftreiaSc. 9J?it einem (Hcleittrort ton 2ubn\ 
gineft» unb 3 Xafeln naa} alten Originalen. Stuttgart, Strecfer u. Stbrober. 

— Slur&acfcfr, SuMtig, Der Äriegtfjiig ber 7 S#n>aben. Gine ttgöfcli<^c £iftorie. 
Kttfi neue bcrauSg. ton $einri$ 2Ro&r. grtiturg i. ©r., Berber. 

3ht n ftge f(t> i cfjte- Pfeffer, Ä., St. 9?orburga in ber fä>rofibifrf>en Scunft 
■Oft. 33, 99—104. — Gfäerit*, SRela, Statten jur feef^rcäbif^en Maleret. 
3fit(*rift für fl>riftliaw Scunft 28, 84 — 45. — e^r5ber, «lfreb, Sßayuitff« 
^raitroerf üfcer firttliäje ®ol-bf(fcmiebefunft. („5llte ©olbf^miebcarbeiten au« 
fnjtoäbifaVn ÄiroSenf^ä^en.") 3eitfa)tift für n)riftli<6e Äunft 28, 53—65. — 
9?Sgcle, Anton, %\t ^ron3e-Gpitap&ien in OTefefiraj unb ifere 91?cifter. ©eiträge 
jur Wefa>ia^te ber 9?cnaiffance in ©oben, |>o&cnioü>rn unb 2&iirttemoerg (oe« 
fonbertf 3?cufro). 9D?it 4 MM-übungen. J5tetttttg« !3)iöjefanara>it 43, (ttg. 16), 
©. 167—200. — S<6aflcr, ^»anfl Otto, 2>ic bilbenbe Scunft im 3ubil5um»ia&r. 
Son ftfcrräbiftfcor ©<bc(le, Äalcnber für fä^wäfiifn^c Literatur unb Scunft für 1916 
erfA. 1915), ©. 114—119. 

Siterat urgefcfetAte. I&iefi, »?ranF, Die Stellung ber Sd)n>aDfn äu (Moctne 
(= Xarftellungen auö ber 3Biirtt. (MefAiAte. .^»erMiffg. ton b*r n>ürtt- Äemnriffion 
für ?<mbc$gcfd>i*te. ©b- 16.) Stuttgart. ?ö. ScoWanmwr. — gifa^er, ^er- 
mann, Vubroig Xiecf unb feine fn>n?äbifayn 3ünger [fcefont«r« 5Retnr>oIt> ÄBftHn 
unb fcubolf Saueier]. Xeutf*e 9cunbftfcau ©b. 165, S. 2J7— 232. — SDfiffen- 
frarter, ^ermann, Da« fa>roä'bifaV S^rifttum ton beute, ©on fä^wfibifa^er ©oVüe, 
Scafenber für fa>n>5bifa> Siteratut ainb Äunft für 1916 (erf*. 1915), S. 109 
bi« 114. — ©. a. Sauff, ffiilpelm in 9Ibt. 3- 



] , Original (tom 

PWCflONUHIVERSITT 



468 Württemberflifdje ' 

ÄftSl unb ©ertoaltung. $anttt>crterbu(b ber Württ. ©errealtung. 3n ©er- 
frinbung mit einer größeren 3o&l »on SDfitarbeitern bearbeitet unb b«au«g. r>on 
griebr. §aücr. Stuttgart, 3. $e§. — Württembergtfäe 3ufti$ftartftir für ba« 
3afcr 1914. ©earbeitet im St- 3ufti*,mintfterium. Stuttgart, Xrud oon 
SB. Äoblbammcr. — ©au&, ^einrieb, Xa« SRccbt ber nriirttembergifien ©au- 
orbnung. Stuttgart, SfoWammet. — 9?eu6ranb, Hrtljur, Xie ©claftung mit 
bireHen SraaWfleueru in $reu£cn, ©avern, Sohlen, Württemberg unb ©aben. 
(Grlanger Xiff.) ©orna.?eip3ig, Rolfe. 

©efunb&eitflroefen. (£<i>crttin. (Srnft, Sine aRifreiporie-Cpitemie in Wfirt- 
temberg. Stuttgart, ©riininger 1913. Serrberabbrud autf WOBL Württ., 
©b. 83, (1913), 549—552. — 9Webring, (Sebtwrt. 9iea>nung be« nnirttemb. 
ecibaqtefl Dr. 3©b- 9Ka* t»n 1478— 80. SfiC©l. Württ. 85. 6 f. — Ä(rau§), 
9r(utc-lf), SWonftröfc Geburten in 9tltroürttcmbcrg. SWS©1. Württ. 85, 37 f. — 
Sfcbring, ®ebfcarb, Stubicnjabre eine« nwttcmb. ^»ofincbifue im IG. 3abr- 
bunbert (3ofcann ©^TOaq). Dt€QL Württ. 85, 357—359, 369—371. — 
SKarquart, &., Sfbeintob unb ?ciaVnfdjait, gcfcbi$tli<b beleuchtet. (Stbtufe.) 
3RSÖI. Württ. 85, 400—402, 412 f. — ^rinjing, g-, Xer Äreb« in Würt- 
temberg unb (ein auftreten in Treböannen unb frc$«rri($cn Cberämtcrn. 
SW<S©I. Württ. &">, 283—285. (91ad) einer Arbeit in ber 3eitf*rift für Srcb«. 
forfn>ung 14 (1911), 413—490). - ■ S^lott, örnft Wiu>. Xie ©efebirbte ber 
Xipbtberie in Württemberg, nebft ©etta($üing über taö ©erbältni« ber jefcigen 
Xipbtberie pun früberen fogenanutfn genuinen Croup. (Xüb. Xiff.) Stutt 
gart, Xagblatt«X rudere i- — Stfarquart, 9T, ©orfAriften für bie Ärjte über ibr 
©erbatten bei fegalinfpeftionen unb Seftienen. 9R<&©1. Württ. 85. 458. 475 f., 
486 f., (Serif, »on ebenba 1912. S. 512 ff.) — 

Wirtfa^aftflgefcbiebte. Wnltmiiüer, ©ufia», Württemberg« Ärebirinftitnle für 
Kautel unb 3nbuftrie. (Xüb. Xiff.) Xrud Den SRobcrt Wo«fe, Scrna4*eipjig. 

— (Sin Äapitel roftrttcmbergifcber Gifenbabngefc$irf)te. Srfrtr9H. 9Jr. 380, S. 5. 

— Xa« 23irtfaVif Wieben Württemberg« im Ärieg«iabr I9W/1& SdrtpSN. 
9?r. 359 bjtts 360, Beilage. — Xie Wirtfa)aft«lage Württemberg« im 2. firieg*. 
jabr. BtfttAR. 9fr. 615 bjro. 616. ©eilag* — ^Juflmeifter. Vax!, llber bie 
©or« unb Warbteile einer reeitrrrn ©ereinbeitlidvung im beutfaVn tfifenbabn- 
n>efen, unter ©erüdfiAtigung ber nMirttembergifcben Jntereffcn. .^eitfArift für 
bie getarnte Staat«h*tflenfa>aft 71, :175 — 398. — Srennmüer. Twin«, Xa« 
^ifcbereirefbt in Württemberg unb ben angrcnjmben Säubern. Stuttgart, Xrucf 
ber ^aulinenpflege 1914. (Beitel ber^er Xiff ) — ©rcfamlen, .Cvrmann, Ter 
beutfaV ^oftübcrnxifungfl- unt S^edöerfebr, mit fttfonbeict ©erüdfufctigung ber 
mürtt. 3ierbältniffe. lübtngen, Söcil li»ia <Xübingcr Xiff.) -- öai?er, 
^. ©., ?lu« Württemberg« Wirtftfcaft in ben testen 25 3^brcn. Son |(bn>äbi- 
fter S^oüe, Äalenber für frbwäbifebe Literatur unb Äunft für 1916 (erfö. 1915), 
€. 118—123. — Scbilpp. Sari, Xie roürtt. «Ffcrbeen- unb $armenirainbuftric. 
(= lübinger ftaatßwiffenfr&aftlirbe ?tM>antliingen. ^terau«g. öcn Carl 3ob- g«<$* 
9rrue Aolge. ^eft 11.) Stuttgart, W. Äobl&ammer. ((Srf^ien aueb al« Xüb. 
Xiff. 1914.) — 3um 25jäbrigen ©efteben ber Xaimkr.SDiotDreii.WcfeUf^aft 
Untertürfbeim, 28. Woüembcr 1915. (©earbeitet ton bem ©erlag ©uftac ©raun- 
bed, ©erlin, Selbftoerlag ber Xaimler«iWotorcnßefeUi^aft StuttgarMlntertürf« 
beim.) gol.-~- SWaier. |@ottfriet]. 3agb in ber <*e9enb be« Vid»lenftein« in 



!■; IfEION in ■■:"■: 



Hrcbidjteliter.mir 1915. 469 

alter 3ett ' (3^lug.) »!©?!$. 27, 68 f. — 6. a. ©aifringen * G., Oberamt 
in 916t 2. 
3Hiin$n>cfe n. hinter. (S&r., Sürtt. SWfins- unfc aUcbaiOenfunbe. Weu bearbeitet 
bsn 3uliuS Gbuer. Unter OTitwirfung tcr Stuttgarter WumiSmat. Bereinigung 
berau^g. »cn tcr Sfirtt. Äommifficn für ?anbcSgcfa>id>te. ©b. % Qefl 2. (Stutt- 
gart, S. &ohtyanimcr- — Seattle, ftuftav, £a« 9Rün£tDcfi*n ber Grafen »en 
aKontfort'tettnang, — entb. in: ©efAreibung beS Oberamts Xettnang. 2. Sc- 
arbeitrng, 3. -118 — 429. — Spöttle, (Muftaö, *2n& (Mb- unb SKiinjnjefen Sürt- 
tembergs eom 13. 6i« 17. 3«brbunbert. {«ortrag.) S3bt. $cft 1. €• 127 
bis 184. 

2. Drtfiflcfdjidjte. 

3 u r Einleitung. $t'c r .it, Gmil, Wene ?anbe8funbe bes SÖnigreicfis Sürt- 
temberg. 3. Aufl. Stuttgart, ©erlag Don öoßanb u. McnljanS. — (Srnfi, 
Victor, 3 ,ir ©cfietlung Cbcrfa^nxibcne. gorfa^ungen unb S*erifuay 3ur Oe- 
febirfrte beS Mittelalters unb ber 9ku$pit. ge[tfc$ritt $ietria> S^fifer barge- 
braebt, 3ena, $ifa>r, ©. 40—63. -- ffiftmakr, SutiuS, Unterfucr)ungen jur 
Xobcgrapbie ter ftäbtifrfcen Sieblungen im n>iirtt. Wedargebict. greiburg i. ©r., 
»ebbolä. 1913. (greibnrger 2)iff.) — (Starbt, 9?olf, £ie f$n>äbifd* ftofonie 
in Seftprenfeen. (Marburger 2>iff.) Marburg, 3>r. t- gricbri<$. 1914. (Sott 
als £cft 6 bet $eutfrr;en $ialeftgeegratobie, fccrauSg. bon g. Srete, erfräeinen.) 

<1 Ibirflbacb. 6. $irfau. 

halber!, iPiirg im ©eeburger %a\. Äoü>, Ä. C, §o&enn>ittlingen unb ©albei. 
»1©«©. 27, 91 f. 

Balingen, Cberamt. 3a>cu, [Sbolf], Saf Amt Balingen im I. ÄoatitionSfricg. 
©1399. 27. 19- 53, 73—78, 86—90, 109—116. 

? r e 1 1 b r i m. Sappler, SR., .$cimatfd>ufc beim Umbau einer fränfifajen 3)orf* 
rirn>e. Sajiräbifcr-eS £eimatbuc$ ©. 75—80. 

C an n ft a 1 1 34« Sabrc eiugemeinbet. ©a>n?M. 9?r. 148, @. 5: 149, <5. 5. 

G o m b u r g. ®. Sleinfomburg. 

Crailsheim, ©töbr, 91., Älehw Beiträge ptl ©efebiebte fütbeutfeber galjence- 
fabrifen. (gofrif in ScailS&e-im.) $>er Cicerone 7, ©. 319 — 321. 

(2 bin gen a. X. Seinmann, Grbarb. T-cr £o<$altar in (fingen. 3<S&rÄ. 33, 
23—26. 

(JRlingen. Maber, Otto, ©eföid)te bee frumaniftifeben ©cbulwefenS In ter grden 
Äeirbsftabt Gelingen 1267—1803. <©..£. aus „(Vfa^iajte befl ^unaniftifajon 
SAulnxfcn« in Sürttcmberg". ©b. II.) Stuttgart, 3>nid bon So. Äo&lbammet. 
(©b. II ift als Öanje« no$ nitfct erfa^ienen.) — Tie&t, Ä^olfr SSirtftbaftlirbe 
Secgfingc in ber 9iciä)flftabt C§lingcn n?abrenb ber Äämpfe mit Sürttemberg. 
1372—1388. S or I* ll »flfn "nb SVrfnnV uir (^efebi^tc teS Mittelalters unb 
ber 9?eii}cit. geftfa^rift 3>ictri($ ©^fifer bargebratjt, ©ufta» gifä>er, 3ena, 
■S. 222—267. — 2ie fflefdjiaMe tcS Äonfum- unb SparoereinS Gfelingen am 9?etf jr 
(S. ffl. #*. ©. $. 3um 60i5^rigen ©eftc^en 1865—1915. (Serfaffer: Sari 
Mittel unb 3. Sobtcn.) Gelingen, getrueft bon Otto ©ca>tle. 

^■riebrifbsbafen; ehemaliges Älofter .?»oftn- ©• Seingarten. 

<^emmrigbeim OV. Scfig^eim. ©offert, ®uftab, Xie Äira^e in ®emmrig&eim 
DV. ^eftgbeim unb ibr ©aumeifter [©ern^arb ©borer|. S3bb. S. 238—249. 



1 . Original irom 

PftMCElONUNIVERSITt 



470 ffiürttembcrflifdje 

©erabronn, Oberamt. Soffest, ©ufta», Xic (Sntftebung uitb Gntoidhmg ber 
Äirc^en unb Pfarreien im CBcramt ©erabronn. ©S&Ä©. 9rg. 19, 28— 69, 
143—177. 

©münb- Bagner, <S|mü], Scbidfale ber 3taa>|taW &teoäb. ©münb roäbrtnb be* 
Xrei&igiäbrigen Äricgeö. ÜöSiöfr. 9*g. 24, 12&— 217. 

© ü 1 1 1 i n ß c n. 2. Sircbengcjcbi^te in Slot. 1. (grh}.) 

$alL ©erman, SBUteün, Ocf^te ber ©u^bruderümft in S<bn>abif$ §afl bi* 
(Snbe befl 17. 3a$rbunbert«. 9Rit 20 «bbilbungcn- (= ©ürttcnrberffilcb granfen. 
ttcu« golge. 11.) Sd>n>äbij<fi $öü, Xrud eon (S. S^twnb 1914. 

£ e i l b r o n n. 9iaud>, äHor^ »on, ©auge[cbic$te ber #eilbronncr Äiüaitffirtfc 
S>©js&. 9fg. 24, 21&— 251. — Cdjelcr, 3Coocrt, 91uö ber literartf$cn Aconit 
üon $cilbronn. (Xü$tcrbefu($e unb Xifbtcrurtcilo ) Srbn)ä'bifi$e3 $eimatbueb 
(Stuttgart). 6. 38 — J9. — Xiirr, griebr., .£teilbronner (Erinnerungen au» 
bem 3abr 1815. Xaö OTatia Xberefia«Orbeneje[t. O. O. u. 3- (S.«Ä. 
au« ber $eiIbronner 9?cdarjeitung 9?r. 124, S- 7.) — Xürr, grie&r., $eilbronner 
Grinnerunaen an« bem 3abt 1815. $eilbronncr Wcdarjeüung 9fr. 124, ©. 7. 

— Xfirr, griebr., Xic Söuiglia)c ©erfaffung con 1815 unb ifcre Slufnabme in 
§eilbronn. §cilbronncr 9?edarjcitung 9fr. 184, S. 3. — Xürr, griebr., Xer 
Seat ber 9?cic$«ftafct $cilbronn nimmt bei ber ©ürgerj^aft im 3abr 1631 ein 
Silbcranleben auf. Gin Äulturbilb. $cilbronner Unterbaitungtfblatt, Beilage 
jur 9Jecfarjeitung 191t, 9fr.. 33. — Xürr, griebrufc, 3um lOOjä^rigen Seltenen 
ber #armonie.@e[eü|($aft in §ciIbronn. £cilbronner 9iedar3eitung 1914, 92t. 291, 
©. 9. — Xürr, griebrieb, ©angeföiaVlicbe« unb ©efc$i<btli($e3 »om Xcutfö» 
ortcnöbof in $cil6teun. £eilbronncr 9?edarjcitung 1912, 9fr. 226 unb 227 

— Xürr, griebrufc, Xie ^eferäifc^e 3nfa?rift am $otbaltar ber Silianfl- 
fire^e in §cilbronn. Heilbrunner Wcdarjeitung 1909, 9h. 5, S. 9. 

$itfau. SNettlcr, S|bolf], Xic beiben ronwnifa?cn 9fiünftct in §irfau unb »er'' 
roantte Äircbenbautcn in Württemberg. (Sinbetjingen, Slcinfomburg, ?llpir3« 
bac$.) 3S©i«b. Kg. 24, G7 — 116- (3ft autb crföicnen alß roitfenföaftticfc ©ei- 
lagc ^iim Programm beö Ä. coang.-tbeol. Seminarö 9)taulbronn. Stuttgart, 
Xrud bon So. Äobi&ammer.) 

$ofen, Älofter. 6. grietric$ebafcn. 

$oben&erg, ©raffa^aft- Wollet, Sari Ctto, Xic Sftuftcrregifter ber ©raffc^ait 
Abenberg. Gin ©eitrag 3ur SetoUerungö., ©irtfrfwjtc« unb Jtricgftgcft^te, 
gamilien- unb 9?amenfunbe. ©3bb. ©. 136—179. 

^obenberg, Öurg, ©einernte Xeilingen, Ca. Spai(bingen. SJlaÜ, Gugen, Surg 
Abenberg. 3oüernfeftc unb $>abfrburgfd>lc-&. Kottn-eil a. 9?. 1915. Xmcf 
Don Pfeffer u. ^ofmeifter, 9fottenburg a. 9c. — Äocb. Äonrab 9lbert t Ober- 
bobenberg. ?It3cb©. 23, 97—101. 

£obeneuba4, Surg bei ßuboa). 5fo*, Äonwb Gilbert, ©urg fcobnicijbaay 

©IS5IS. 27, 120 f. 
^obfuroittlingcn. Äccb, Ä. a., ^obenwittiingen unb ©albeef. ©IS«©. 27, 90 f. 
£oljgerlingen. ©offert, ©u|ta», Xafi Sffialtbrutcrbauö in $ot3gerlingcn. 

©WÄ©. 9?g. 19, 96. 
Horb. XÖler, 3oftpb. Xafl Spital $crb wsn ber 3<»* frin*r ©rünbung bi« jum 

3nfang be* 19. 3obrbunbert«. 9(eutlinger ©efcbicbWblStter 26/27, S. 33—39. 
Äircb^eim a. 9?. Söclfangel, Äarl, «uö ber gefebutttieben ©ergangenbeit be» 



1 t Original from 

PftMCElONUNIVERSITI 



iHejd»io)teliteratur 1915. 47 | 

ehemaligen Reiayterie Staftetm a. R. 4>iMj- 3at8. 16, 1 — £*. — S. a. 

Altertümer in HM. 1. 

S 1 e i n f m b u r g. 3. $irfait. (Bettler.) 

fangen argen. 2)ic eoangelif<t>c 8itc$e unb Sdmlc in Sangcnargen am ©oten- 
fec- Gbciftlicb« ftunftblatt 57, 131—137. 

Wercd^eim* ,yia>, SBilio $aal, Sie &bt«ilira>e ju Rew&betm unb bic Äunft 
öalhja|ar Rcuinannö. (Stutig. SDtfl.) Stuttgart, tfiefcia) 1914. 4«. örfd)ien aua> 
bei Scnrab SBittroer, Stuttgart, 1914. — S. a. Toblcr, SRtyad in «6t- 3. 

Reufra 081. Ricblingen. 8. SunftgefaM<$te in 3t6t. 1. (Nägele.) 

Cberterfam3pf. S- SHtertiimer in AR 1. 

Cbcrfcobcnberg. S. £>obenberg. 

Cbernborf a. R. 3i" SBIfcrringen. $cr grepe Ärieg t>on un[crcn Äriegern 
au* Cbernborf a. 9?. felbft er$ä&lt . . . $eraut*g. ton g. 1". Singer, ©änb- 
djeit 1 — I. Stuttgart'3>9crloa), 2>rucf oon ^einrieb $aug. 

Cttingen, ©raffäaft. ©nipp, @eorg, 2>ie Chigertbjeit ce« {surften Üubroig oon 
Ctrinfien-Sfikllerftein mit tie äRebiatificrung. 3a&rbu<§ beö ^iftorifcfcen ffiereint 
für Werbungen unb Umgebung 4, üö — 100. 

^Jlattenfrarbt. R[aujd>er|, 3fuliu8]. Sonate ^Betrauungen in einer gemixten 
läntli^cn (Gemeinte lrä&renb be$ Äriegetf. Goangelifcb't^ial. 24. golge Der 
Mitteilungen tc« Gwing.-foj. Äongreffe« S. 6—9. 

Ravensburg. 9)terf, ftuftae, 80a ben granäofm im 3a$r 1796 in Raotrtf- 
burg geplenterte Jamilicn. *vamiliengefa}id)tlid)e SMä'tter 13, Sp. 197- -202. 

Reu ftenft t i n, Blirg. Sc*, Ät curat Hlbert, Burgruine Rcu&enncm. 3)er Surg- 
wart 16, 77—79. 

Reutlingen. S. Senf fei. ftamilie, in Mbt. 3. 

Riedlingen, Cbcramt. Seng. I&., Silber $ur $etmatgffctMd)tc im ©ejirf Ried- 
lingen. Sonntügfifreube, Beilage $ur Riet tinger 3eitnng Rr. 28 unb 39. 

Rienfearj. S. Sira>engefe^a>te in «6t. 1. (Rrij}.) 

Ro&r&alben. tymlinerllofter. ©prell, |3ob. ©apt.), 2>aö ^Jaulincrtlofler Ro&r- 
Öalten. Reuilinger ©cfrftirfitsblätter, 3a$rg. 26/27. 6. 1—6. 

Rot OK. ?eutlira>. Äenlncr. Steif- 2>ie Slofterfirt^e in Rot. 3>ie (£&rijtli*e 
Äunft 11, 161—168. 

Rotten tu rg a. R., Oberamt. 3|tolj, Gugen), $om &1. Sebaftian unb leiner 
©erebrimg in nnfe um Rcttcncurg. Rettcnburgcr 3 f i" in fl R f - 14 unb lö. 

Rott en6urg a- 9?., Statt. £[1013], l<Siigen|, Com b(. Sebaftian unb feiner «er« 
efcrung in unb um Rotenburg. Rettenburger Leitung Rr. 14 unb 15. — 
€|tols|. laugen], £ie 3t. tfiorifcfirajc in Rottenburg^mgen al« ffiaüfobrttf» 
ort. »ottenburger Leitung Rr. 22l». 223, 221. 

Rottroeil a. •Ol («reiner, ©(an«], 0efa>irt)te ber Sd)ule in Rottircil a. 9t. 33er- 
einpgabe tw Rettmciler CVirijittte- unb 91ltertumfl*Serein^. (S. 2?. Stutt- 
gart, Xnicf unb Verlag von Ü. Soblbammer. (SCbbrud aufl bem ± Vanbe ter 
„©ef^iflJte tfö bumaniftifrbcu Sdiulnx'fenfi", ter als ©anjeä uorf» niebt er- 
fa^ienen ift) — tSbner, 3., Sie ältere Miiiygefa>ia)te »on Rotnwil. ötätter 
für iVünjfreunt«, 3abrg. 50, Sp. 5727— Ö736. 

S(^eer. SJciijenbad'er, 9t., 3">ei alte Sdnilorbnungeu aue tem 17. 3abrbun5ert 
[f. 6<tccr|- 9)^aga5in fiir $äbagcgir IS. S. 659— 6iJ2. 

Gedornter |. S. Sircbeuge^irfte in ?I&t. 1. (§ri(j.) 



, I t Original from 

PRIHCETON LMIVERSITT 



4?'i fflürttembcrgtfdje 

S i n t e 1 f i n g e n. S. ftirfau. (VZettter-) 

Srf fingen. 3Befer, 9(.. ©etenfliefenfunb in Söflingen. SlC&rff. 33, 90—99. 

Conti ei m, ©urg bei .Hepfenfran im CA- Motttteil Äocfc, Ä. «., ©urg Sent&eim. 
©1S3©. 27, 63 f. 

6 1 an f e B c (f, ©urg. Äo<$, Äonrab Albert, ©urg Staufened bei Göppingen in 
&*urttemberg. 2*r Öurgnxirt 16, öl— 63. 

S t r a (j b c r f bei ©miint. S<t»menf, l'ufcroig, 3>ie neue Äitcfce in Stra&t*d bei 
Omflnb. Xie <5&riftlic$e Äunft 12. 124 f. — Xerf., 2)ie Stra&toricr Äir*e. 
«m. 27, 177—182- 

Stuttgart, «mtöeberamt. ©cpm, C&r., % ©ud, Ä. gifa^er, £a« «mtftoberamt 
Stuttgart, ©aifcingen a. g. ©erlag oon Ä. S<$arr. 

Stuttgart, Statt- (Sbronil ber Ä. $aupt- unt 9(eftbcn<iftatt Stuttgart 1912. 
£erau«g. »om StatiftifaVn Amt ber Statt Stuttgart im Auftrag te« (gemeinte- 
rat«, ©reiner u. Pfeiffer, ». $ofbu&truder, Stuttgart. — StaMtcnr-altung 
Stuttgart. ©eria>t ter Stabt&ermaltung, fcirie te« £ilf«auöfc&ufTe« über bie 
triAtigften äRafcnabmen auf bem ©ebiete ter Äriegöförfcrge. 3Wärj 1915. Srud 
von H- ©onj tSrben, Stuttgart. — 2>ie roirticbaftliAe ?age üen Stuttgart« 
Hantel unt 3nbuftrie ©or unt iräfrrrnt teö Srieg*. 3rfm>3H. Wr. 194, S. 5 f. 

— Pfeiffer, öertolt, Sie alte äfabemie 311 Stuttgart. SWit S «bbittungen. 
Scbträbifcfce« $*imatf'iirf> S. 9fi— 107. — Steböip, ?Irtbur, Aber tie Xätigfeit 
ber funftförbernbeu Bereute in Stuttgart (Sbenba S. 133 — 140. — ©it. 
mann. So.. Stuttgarter £rieg«nct in früheren 3t'\\tn. S&ttW. 93r. 60, S. 5. 

— feige, Otto, Sunt ljOjäbrigen ©efteben ber Ä. fanteuHbUetfrc? in Stuttgart. 
S*ip9». %;• 66, S. 5. -- Ted., Gine« starrer« (Srarl Stuart Äraufe) Watflafe 
in ter 5t. ?antr«bibliotbe! Stuttgart. ©?&S©. WJi 19. 177—185. — 9J. Ar., 
Sebtrabifttee a\\$ einem eingegrabenen SRemoirenirerfe. (©ierjig 3afcre au« 
tem ?eben eine« loten) S4n>2R. 9?r. 4öö, 6. öf. — S. a. Äirrf*ngefäi<$le 
in STbt. 1. (ftri&.) — S-. a. Sannftatt. 

S u 1 3 a. 9? e d a r. Vanttrirtfdjaft«- unt Weroerbebanf Sulft a. 9?. Sciicfblid auf 
ta« .">0i5r»riae ©efteben ter ©anf. 1865 — 1915 ©ulj a. 9?. Xirud t»n 3. ©oW- 

X e 1 1 n a n g. ©efa^reibung bee Cberamt« Xettnang. £erau«g. wm Ä. Statiftif^en 
?ante*amt. 3>w»te ©earbeitung. Stuttgart, SB. Äoblbammer. 

Xrugenbofen OS. N J?ere«heim 2)ie $edenfre«ren in ber ^pfarrfir<$* $u Irugen- 
^ofen 091. 9*ere«bfim. HC&rÄ. 33, 79—32. 

UMbad). ©iibed, fcrtr., "Die trirtfAaftliaje Page ber ©eingärtner Ufclfcaa)« in Ber- 
gangenbeit unb ©egenirart unt ©orfdiläge ;u bereu ©erbefferung. (Xüb. £>iff.) 
Tübingen, Xrncf bon §■ 2auw> ir. 

U \ m- Scbufte«, Xmbib ?tnguft, Cbronif »on Ulm »en t*n 3&\kU Äart« bes ©rofien 
bi« auf tie ©egenmart. 9?eu bearbeitet fbon Äarl 4>öbnV 9Rit 8 Ci^tbrurf* 
tafeln unt 6 ffutottykn. Ulm, ©erlag Pen Dr. Äarl ©bfcn. (= C»eot 
9?r. fi|!X).) — Qwfcmüller, luietrirb. ©runtftiuf«marft unt ftättifebe ©otenpc4itil in 
Ulm fen 1870 — 1910. (= liibinger ftaat«n?iffen|(baftlia>e 91bbautliingen. $erau«g. 
oon Carl 3ofe. guA«. 9?eue Äolge. $»eft 9.) Stuttgart. 20. Äoblbammer. (öi- 
j*ien aurb al« tfib. X)in. Ulm. 3)ruef »on 4>ctn 1914. — Äai|er, 
UM»! 3>ie ffi.MInxberei in 3d>n>aben (Ulm, 9lng«burg ufn>.) bi« gur 
Äßenbe teff 15- 3abrbuntert«. Areiburg i. ©r., Qarita«-Xirucferei. 1914. (?rei- 
burger TifT; tcüftantig in: j^iHArift ber ©efellfrtaft tut ©efert«rung ber 



, 1 . Original (tom 

PR1NCET0N UNIVEftSITV 



®f|d)idjt«literatur 1915. 473 

©cfAidjtfl-Äunb« toen Sreiburg, 8b. 30, 31.) — £oug, ($rof.), 2>a* Ulmcr 

Herbarium bc$ ^ierunmuu« $arber. SRitteifungen bc« Bereinfl für SRat&e- 

matif unb Watunrifjenlrtaften in Ulm $efi IC, 38 — 92, — 2>aS lUmer ©$n>cr- 

&aufl im neuen QSgmmf. ©<$»SW. 9Ir. 470, ©. 5. — $aH$t, ©. Gurt, 3ur 

Ulmer ^laftif. !Wonal«&eftc für Äunftiüiflenftaft 8, 423. — $aufa)ilb, Herbert, 

2iet 3nnenraum ber Ulmer Tafelmalerei bes 15. 3a&rt)unbert«. Gin ©ertrag 

jur Gntunifluiujegcfa/icblc bco 9la*uiiprobUms. (Scip$igcc ®tff.) ©xcöben, 2)ru<f 

ber toon ©änfaVStiftimg. — ©. a. Stadler, gamilie. 
Ummenberf. 9?. So. U. (= Wägete, 8nton), Xrei Äird)en in einem 3>orf. Gin 

@ang burc$ bie brei icftaurierten Sirrtcn Ummenborfö, i&re Qcfd}i<tie unb Äunft- 

gefa)ia}te. SlfSbrS. 33, 39—55, 62—77. 
Unterbränbi C$5. Sutj. Schäfer, (Pfarrer a. £>. in 33.), überrefte ber roma- 

nifnjen Äircfc in Unter&rä'n&i uno Ceren @efo)iQ)tc. SlG&rÄ. 33, fr— 12. 
Upfingcn Ca. Uro*, Sappu«, [I&eobor), Xer ©auer in Srieg«3eiten. |©eob- 

actitet an Upfinger ffiabältniffen.] Sflonotfc^rift für ^aftoralt&eologic 11, ©. 223 

bi« 233. 
Uttenme i ler- €c$bninger, (?fr.), Gin ©ang bnttf reftautierte Äirt$en. (ßortf.) 

SGbrÄ. 38, 2—6. 
Saiftingen a. G., Cceramt. ©läufcfiuler, 3tt(anfreb), ÄltttMirttembcrgfl Sergbau 

im ©ebiete be« Cberaml« ©ai&ingen a. Gnj. 9B3bb. ©. 235—259. 
Vaihingen 0. a SBeijfä'cfer, $aul, £>aö $emm(er*$cnfmat beim ffiirt«$au* 

jum Statten. ©133©. 27, 83—86. (= e#h>SK. 1913, 9fr. 523, 5.) 
S5aa>enborf OST. $oib. üaub, granj, ^Reformation uirb Gegenreformation in 

$km>nborf 03: £>er&. Äeutlinger ©efa>irfttöblätter, 3a$rg. 26/27, 2&— 32. 
SfiS el I & 1 1 m o. b. Ztd. ®. Sir^engefa^i^tc in 9lbt. 1. (grit}.) 
Weingarten, $elbof, Vboff, 3"* ?™ge *« 8*ßfr l ""t» $o&eitfirec$te ber Sl&ftet 

©eingarten unb Qoftn im mittelalterlichen Sornbirn. 3ra>iö für ®efa;i^te 

unb Sanbeflrunbe ©orarlberg« 9 (1913), 141—144. 
SBeinSberg. 6. Äerner. 3wftimi« in 3bt. 3. 
SBJUbberg. €. Äira)eTigefc$iaVe in &bt. 1. (grife.) 
©olfen&aufcn £>%. 9?ottenburg. Shü, [^ermann], Xa« ©ert)atten be« Säuern- 

ftanbefl in ber ?cben»mittelcer[orgung träfrrenb befi Äriegefl. f©eobac$tet an 

9Bolfenr)aufer ©er&ältniffcn.] 9Honatfc$rift für ^aftcralt&eologie 12 (1915/16), 

333-3-15. 

3. 23iograpl)ifdjeö unb gnmilicnflefdiidjtlidjeö. 

Hbert, 3o&ann 3ofep&, SHufUer unb Äomponift, Leiter ber Stuttgarter ^offapelte. 

€*itSR. 9?r. 15;^, <S. 5. — 9Ieue Kttfif^itmifl 36, 231 f. (£knjel Slbert.) 
Hnbreä, 3afob. (^b. IX ©. 303.) Glau&, $>., ßttinger ©riefe 3. «nbreä«. 

Beiträge jur bal?erifa^en Sir^engefcbitfetc, ©b. 21, 34—37, 72—89. — ©ürd- 

ftümmer, G&r., 2)ie ©e$ie&ungen üon 3a!ob Hnbreä ju SKnfeftötL Gfcenba, 

»b. 21. 202—205. 
©ad, mdjael B. SWairtel, 3o^iann. 
©albung, $an«. (^b. II 6. 310.) Gfa>erit$, WtUi, ^an« ©albung« Xätigfeit 

für ben ^oljWniit. 3eit[a)rift für ©ü<&erfreunbe, 3a^rg. 7, ©ö. 2, ©. 202 f. 
©ouerle, Aar!, (Ä. 9SityeIm griebr.), SWckr. ©iegr. 3a^rbue^ 17 (1912), 62 f. 

CTtoa) bem 6<^n;äbifa;en SKerrur.) 

Bflrtt. Bteneljabr*!. |. HonbeRfltt*. 8J. J. XXVI. 31 



■ 1 . Original front 

PRIHCETONUNIVEftSiry 



474 SBürttembergiicöe 

Bau mann, 3 rjn & ?utn?ig, 9eeia?$ard>irtireftor in 2Wün$en. Sügäucr ©cf^it^M« 

freunb 1913. Wr. 1 (ber Steuen ^olge Ä*< 12). ©. 41 f. (Änauft UUcia).) — 

SKünajen« Raufte 9?aArid>ten ttr.507. — Se&wSK. S^r. 470. S.o. (G. ©.) 
Saut, gerb.G&r. (§b. II ©.313.) Sana,, ffiü&elm, Serb.Baur unt Xac.gtiebr. 
©traufj. $reii§ifoV 3aWii*er, Bt. WO, €.171—504, Ob. 161, 2. 123— 144. 
Beruft ein, Äart, fflrefiinbuftrieHer in Gannftatt. ©rfm>2>I. 9?r. 454. ©. 5. (5).) 
Bentler. grit*. Generalmajor. ScbSW. 9)r. 112 Ig». 113, Beilage. 
Bcnjinger, Slbolf, SOTu fiter, Pcbrer am Ä. Äenfcrraterium für Wufif in Stuttgart, 

Tit. ^refeffor. ©An>OT. 9h. 1. ©. 5. (Cöiralb Äü&n.) — Neue SDhifii^itiing 86, 
107—109, mit Bilt. ($einric$ ?ang.) 
Ber 3, Gbriftian Ctto, ©artenorrtitert in Stuttgart- CtyRtfOt. 9fr. 329. 0. 4. 
Wetter, faictritb, ^rofefjer, ?efcrer am Güang. TcaMerinftitut in Stuttgart, @$rift- 

fteüer. ?cf»rerbote 45, 88. 
Bibtingmater , J*rietrirf\ Äuflw! an ter .9. Sternwarte in <P?fuicbcn. W\t- 

teihmgen ter ©cegrapMfcben (MeüfAaft OTünrten. 8b. 10. 2. G2 — 1>9. (G. Ban- 

(.öften.) 
Bieber. öugo, (Heneralmaier, Alügelatiutant te$ ÄcntgvS, werterer tefl fd'irSbifcb:n 

Äuufilebentf. ©tfroSR. 9*r- 602, ©. 5. 
Vierer, ©ermann, 9tetft*antralt in Tübingen. €<f>n>9R. 9)r. 34i>, S. 5. 
81 e wie, ©iibclm. ©rcßinbiifmellcr in Stuttgart. 6a)n>8R. 9?r. 78 b;m. 79, Beilage. 
9? c d b. Jvamilie. ©tammbu* ter ton Hortungen ftainmciiten gamilic Beeilt 

9?arfiträ'gc. (Sinterungen unt Crgan^ungen jur 2. SluPgabe 1912. tugleicb 9fatb- 

trag biö Gnbe 1914.) Stuttgart. $rncf cen Stä'bie n. Ärietrl. 
Bo&nenberger, 3efcann <*cttlieb grtat. ($t. II 6. 328.) Seaelmann, G., 3. »- 

Sv- t. Be&nenbcrgcr, 9ftrenem, C^ectät, ^bvfiter unb SRatfrematifer. (17ir> 

bis 1681.) SJritteilungen M SB-ürtt. ?antei*erbance$ bc3 SeplerbunW« 9?r. t, 

©. 16—22. 
Braun, rtamilic in Äinbbeim a. 9!- ßoiOfT, Sluguft. (^lieber ter ÄirAbeini'/r 

gamHk Bronn auf ber Uniccrfitflt Tübingen um? 3a(tr 1500. Bj^h 3abB. W. 

33—41. 
Braun, Gruft, Stattbaurat in Ulm. 3rt»SW. flr. 401, ©■ .">. 
8 r e n j, 3e(ann, ^Reformator. ($c. II 3. 899.) $a$ fegrnannU Mmnu*criplum 

Thomasianum. ?lii« SnoaFeö Slbfcbrift veröffentlich von C. $lbn\tt unP 

$. ftlcntming [enlb. Brcntiana, lt. a. bitte Berbeffernngen |U Tb. treffet, 

Anccdota Brcntiana 1868]. ?Trrf»ip für Seformatienffgeicbitbtc 12, SOS — 23.Y 
Nobler, aWiiacl, 3bt in 9tat*$0im< SReiB, lVn?ig, Ter Äeirf^rälat 5Wi*a:l 

Ü^obler. M ehemaligen 9Jei<bcftift^ WereS&eim 45. nnb letzter ?»bt, 1730 — 1815 

(Grlanger Xiff.) Simplen unt SUlufen, Äefcl. (Grfrf'ien and) im Btuftanttl 

ebenba.) 
Gberlin, 3ofomn, reft>rmatcii[*er ^retiger. (^>t. II, 357.) Srf>ni;lein, Ättfl., 3» 

3obann Gberliui« Berufung naeb 9?ctbenbnrg. Beiträge )nt ba^erifiben Äircten- 

gef(bicbte 22, ©. 8^—00. (Grgän-,ung 311 $ct?b Wr. 7152.) 
Gbner, Tbector, ScbrütfteUer, SRcraiteur teö Ulmer XogMalU- lUmer Xagblitt 

©. 952. 
Gppler, (S^riftop^ Jrictricb, 1-i^tcr nnb S^riftftcücr. (.^C. IV 3. 292.) 

©öfter, Hug., G&riftopb Gppler 1822—1902. Gin queüenm56ige3 ?cben«Mlb. 

?W3ab». IG, 12— IS. OTit Bilb. 



nal from 
PR1HCETON UNIVERSITT 



0ei$id)t*HtcratHr 1915. 47") 

gaber tu jfliir, Cito, t». (£t. IV 2!H.) Cftint. ,v Pen, Gin bcutfAcr Krieg*- 

malet l l clbaflcn u. Klafina.* «enaWbcfte V915, 3anuarbcit 2. 1—12. 
J5 1 a b, 3obann «artin, «iffienar in ftbcffinicn, pilefet wobn&aft in Korntat 

6An>«. 9?r- 158, ©. 3. (T.) -- (äunftri. WiffientfniAgajin 59. 117—129. 

«t. 3ttib.) 
tfcbr. Ermann, «cbijinolrat, C-bctamWar,t in «arbaA- 2An>«. 9?r. 861, 8. 3. 

OMWOOrit. 83, 8. 31G— 318. 
gör|tlcr, Söil&elm. Kufiffcircfter bc* Stuttgarter ?wbcrfrcin$c*, Vrefcffor an bcr 

ttralftutc in Stuttgart. 2Arr«. 9cr. 300, 6. 4. (&$.) 
"\ r a fl «, Gberbarb, Kcnfervater an bcr K. Statnialicnfammliina, in Stuttgart, ^ßro* 

fcffcr, Wfoloß nnb VaMentelefl. SA»«. 9?r. 100, ©. 5. (K. Sampert);. 

Ät« 113, S. 5. — Gculralblatt für «incraleflic, ftcelcajc unt ^aläontoloa.ie 

1915, S. 353—359. (Gruft Stromer, «it **ilb nnb Betptynhl bcr SAriften.) 

— 3abrcv%fte bcs> Qereinf für fcatcrlänbifAe Katuthmfcc 71. XXXITI bi« 
LXXX. (3. a. ^empccfi- «it 2Mlb unt »crjfiejm« bcr SAriftcn.) — <Hrä- 
biftcrifAc ^cttiArift, *b. 7, 837—910. (Veter OSgfcr.) — SMirtt. SAnlwcAen. 
biatt 67, S. »». ($. Knapp.) 

<*ai«, Cflear. Cbcrft mir 9ccfl,imcnt*feimnancciiT. 21*11$. S. 221. 3Aw«. 

9?r. 47, €. 5. 
C*aifcr. Silbclm, Kunftfcnner unb -ftöntfcr. ÖefibCT bcr a\ <3. C>mtcfunftfAen 

Kunftbantlimo. in Stuttgart. ' SAiv«. 9Jr. 328, 3. 5. 
Acuter, fcinria), «alcr. $cr»fclber. (Sein), Ter «alcr ^einrieb (Center. Soft* 

tnmliAc Knnft. $»a!binonatof*rift, 3a(«ra.. 1914, 10--16, _ 8gf. ferner; 

64**?. «Rr. 315, S. 5. 
<*erof, Kart. , (£b. II 2. 387.) «aller, $ant, Karl Okrof. Rum lOOförlgen 

ttetartffag, 30. Sonnai 1015. Tnul unt Scrfafl ten Gtoinet nn% ?fci|fcr, 

Stuttgart %I. ferner: libriftliAc* SimfiMalt 57, 163 1(57. (Tavib ÄoA.) 

— V"tcftantifAc «ouatebefte 1!>, 261—874. (Sifeofl ffiofffiart.) 

<» ö i , Karl. (Reimer 3lat, $rfffifeenl befl Stern\iItuua.e-a.ctiAtcbef(i. 2<fau«. 
Sfc. 537, 2. 5 f. 

Sraner, griefcria), $r&Rbent, Bocftanfe ter S. Sunt. gorffeiufHen. &tref* 

befte be3 SPercins für oatcrläutimV Waturfunte 71, LXXX1 I. XXXIV*. 

Stil 8ito. (2) 
Wrat!Mvc&(, StablfAiiltkiB in 3tciitlhta.cn (a/florbcn 1867). ©An?«. Ar. 68, 3. 5. 
©unter t, (Srnft. CberfAuirat, Werter bc* SAniicbrericminarc Btfingcn. 2Au>« 

Wr. 307 b;n>. 368, ©eilafle. 
<Muntber, Ägnc«, TiAtcrin. ÄriebriA. Karl Xepl-, TU (eilige. (Sriniie- 

rangen an Äflnel 0Hinn>cr, bic TiAierm ben „Tie öeili<tc mit ibr 9?art". 

(«oiba, g. ?i. Pcrti«. 
*appe U, 3ob. ©opt., Vebrcr in ÄVfibaiiicii. Äaijcr, »; ( Vul bem Vcben eine« 

Pcbrcr-SKcniCrt im 1«. oabrbunbert. (= Ter SArcabifAe 2Aulnuinn. fieranlR. 

wn 3of. Korlmann örcAcnmaAcr, Ml 31.) ßtuttflart, Srrlofl be* Kan)ol. 2Ani- 

Mreinl. — SlnA obflctrudt in: Wan.r,in für i*ataflcflir, .^ibrfl. 7.S, 

?*ierteljabri«fArifl 2. 73—89. 

.^arber, .^irrcmnmivv SAnlmriflcr in Ulm, ^iarrcr in 3tenlli. ttotaniftr Wp. 
Äcniti («}«. Wcu-Ulm) iajl- 2. Ulm in 96t. 2. 

81 • 






MTV 



476 SBürttembtrgifäe 

$artlaub. BJißelm. ($b- II 406.) e^ttabenfpieget 8 (1914/15), 157 f., lG3f. 

($annö SJeljgang 9tat&.) 
a r 1 m fl n n, Gugcn, Ä. preu(j. ^rofeffor, 3ngcnieur, ©efitjer einer ©crfftällc für 

»iffcnl^ailli^c 3nflrumcntc in gcanffurt a. R. 6t?lna. ©. 2212. — S<$td2J(. 

Wr. 499, 6. 5 f. 
Sauft, SBilfclm. (*b. II. S. 409.) gränfel. ?ubn?ig. 2öitr,elm $auff, SSilielin 

SQJaiblinger nnb §• »on Ganifc. (Sin Meines Äapitel fa)n>äbii&cr Viteraturge- 

fa>i$te. 9fei$cn|(faftebcri*t tee ea?reäbil$en Sa}iücn>ercinS 19, 6. 90—94. 
flölberlin, grtebric$. (£>b. II, 6. 439.) SMnbclbanb, SJilbelm, übet griebrieb 

$ülfceriin unb fein ©efebid. (Vertrag »cm 3afrr 1878) — enthalten in beffen 

^ralubien, 5. 'Auflage- ©t. 1. 6. 230—259. Xübingen. 3- G. ©. 2Ho&r. 
Ctola, Gmil, ©cneralbirertor, ?citcr teö Siotbl^iltl^en Gifcnttxric« in SMMom|>. 

€*d8R. 9lr. 530, ©. 5. (p.) 
£ügcl, ©rnft Gugen, gr&r. »• ($fc. II, @. 445.) Xorfä, ?aul, (Sin nnirttem- 

bergifeber ©cneral bei SBatcrtoo. PtS92t s ?lnj. ©. 95 f. 
Säger, SHanfreb, rüiffenfcbaftliAcr £ilfdarbciter am aeronautiföen C&ferfcatorium 

?intenberg, Äriegftfrein>Ultgrr beim Warineflicgcrlortfl. <5<bTc2tf. 9ft. 98, ©. 6. 
3äget, Otto £einrid), »erftanb ter Xurnlebrcrbtltung&mftalt. 6&rouü bei 

Ä. $aupt» unb ttcfibentftatt Stuttgart 1912, 3. 28 f. 
3unfermann, laguß« Srfwifpieler, 1871 — 1887 aJiitgltcb ber Stuttgarter $of« 

bü(mc. 64IDÜR. 9?r. 225, 3. 7. 
Äaufiler, Kubelf. ($fe. II. S- 45t.) 3. SMtcraturgefAicfcte in 9ibt. 1. 
fioVfor, Gtmunt, Pfarrer in ©arn am SHicbiganjee (Wortamerifa), Sorräinpfcr 

teö Tciitf^him*. ©d>w3W. 9h. -J5G, S. 5. 
Äcim, X&eober (Sari XI}.). ($*■ II, S. 455.) S^ulttV§.3?e(Werg ( ©ufta» con, 

Xie jfiricbcrifde Xbeologenfdiiile im 19. 3aferftunbrrt. (= geftgabe ber X&eolog. 

garultä't in 3«"*- 3»ntb. Sduilt&e6 u. Go. 1914). S. 111—115. 
Sepie r, 3o&anne«. ($b. II, 6. 456.) Äepter, 3o&annc«. (= Schriften bc* 

Äeplerbiintefl, $eft 5.) ©otetfberg. WaturnMffenfAaftliAer »erlag. 1912. 
ST e r n. .^ermann, 9?ea)tflanrealt in Xuala in Samenin. £<$n>9H. 9*r. 201 h$o. 202, 

Beilage. 
$ er n er. 3uftinufl. (§t. II 6. 460.) Sebrjeientffi, granj, 3uftinufl unb X&eo- 

balb Äerner unb baö Sernerfraufc in ©eintfberg. 2. Slufl- Spbinr-Sertag, ?eip- 

3ig. [1913.] (1. aufläge erfrtien atö ©eitrag 9?r. 70 ber „Beiträge jur gibt* 

turgefcbiaMe", im »erlag für Literatur, Äunft unb SDhifi'. ?eipjig.) 
Ärrnf r, Zfteebalt. 2. Srrner, 3uftinuf. 
Äerj, griebrir^. Präparator an ber Ä. 9?aturalienfamtnlung in Stuttgart, Xit. 

3nfpeftor. SaStrW. OTr. 22,'©. 5 (8|ampcrt).) 
Ä*cfeler. gri^, Sorftanb ber XurnlebrcrbÜbungeanftalt. G^renif ber Ä. ^aupt- 

unb 9?rfifcen3ftatt ©tiittgart 1912, ©. 25 f. 
Äe&ler, Subroig, Cbcrbaurat, 2citer ber SWaffttinenfabrif GB*inyn. S^roOT- 

9?r. 613, 6. 3 f. 
Äiberten-ffiäajter, «tfreb bon, ©taatflfefretar. G&ronif fcer Ä. ^aupt- unb 

Äefitenjftatt Stuttgart 1912, ©. 32 f. (3Hit ©Üb.) 
Ätaufl, »rune, Steftcr befl Stealgmnafiumö in ©münt, jeirroeife Sbgeorbnetcr jum 

?anbtag. ©AirW- Wr. 477, S. 5. 
llunjinger, Äart ©eniamin, ^Jrofeffor. Wolter, Sug., Xie brei ©rüber Älun» 






MTV 



GkfdMiMitcrfllur 1915. 477 

jinger. ©jet;3ab©. 16, 49— Gl. — ©gl. ferner: 3obrefrbefte M ©erein« für cater- 
lSnbi|t$e 9foturiunbe 71, 6. XXIII— XXXII. Kit ©ilb- ($. G. 3irglcr.) 

tlungingrr, Sbcotor. ($b. IV 353.) poltet, Slug., 2)i« teei ©ruber Älun» 
jinger. ©jflr)3ab©. IG, 49— G4. 

Ä Wipfel, ?ubroig, ginanjrat, f I1J - ©erfibenber beS £ireftcrium$ ber Jyirma Ärupj> 
in offen a- 9t. €*^. 9?r. 683 *j». 5&i, Setlage; 9?r. 586, S. 6. 

»o*. hinten. $rofef[or ber fatr;i>lifa>n abeologie in Xubingen. ©<$n>2R. 9*r. 240, 
©. 5. Seutfaje« ©olf«blatt 9?r. 118, ©. 3. — ftreie beulte ©lätter (goti- 
kfenng bed „9teuen 3a Muntert") 1915, 1. ^albjabr, ©.461— 1GG. 

Äcfen, Grnft, Geolog unb ^aläentelog. ©ic-gr. 3o&rfcur$ 17, (1912), 45 f. 
(G. Kraaö.) 

tcjjp, Ibec-bor, Hmt#befan. C^rcnif ber Ä. $aupt- unb Siefttenjftabt Stuttgart 
1912, ©. 24 f- (S»it ©ilb.) 

toftlin, »«injolb. («b. II 473.) Pfeiffer, ©ertelb, Änl 3teinbefc Äöfttin« 
Tirbtccteben. ©rfrrOT. 9?r. 177, ©. 5 f. — ©. a. Siteraturgcfcfcicbte in ?lbt. 1. 

traufc, Äflrl abwart, Pfarrer. ©. Stuttgart in Hbf. 2 (feny). 

Äiug, Oojcpr), Äempenift unb Mnlirtirefter. Sa)rp9tt. 9er. 475 bjro. 476, Beilage. 

furj, ^ermann. ($b. II ©. 478.) Muß ©riefen fron Hark Shirj- Mitgeteilt 
fren Grnft ©aett>cfe. Stecbenfrbafteberiefct beö Sajrcäbifäcn Sc^itlertcrcin« 19. 
©. 85-59. 

Janbenberge r, ?Inguft, Cferinebijinolr.it in Stuttgart, kmgiäbrtger 3>ireitor 
bei mebij. Abteilung tefl Äalbarinenfpitalä in Stuttgart. — ©d»OT. 9fr. 317, 
S. 3, 9?r. 372, ©. 5. (».©.) 

t a n t e r e r, faul, $fty$iatet, ©efiijcr unb Leiter ber $eitanftalt in Äenncnburg, 
(töfröt. SRCTISBiirtt. 85, 497 f. (9?. «.) — e*n?9J?. 9h. 475 b}W. 476, ©etlag«. 

fang, Silfrelm, Srfcriftft eller uirb 3eurnalift, Äetcfteur beim „©ebmäbifcfcen Wer» 
für", giföer, .^ermann, SBilb. ?ang. Gin ?cbcnöbilt. Xcutfttc 3tunb[cf>au 
©C. 108, ©. 4G7— 475. — ©gl. ferner; SdmtfJr. *t*. 132. ©. 5; 135, 0. 6. 

fang 6 ein, tynil, Pfarrer in Scttingen a. Grmö. S$tr2R. 9?r. 202, ©. 8. — 
(ffrang. Äir*enbbtt ffir SSmttemberg 76, S. 149. — $>ürttembergifcr>e« ^tbel- 
Matt «t. 41, ©. 2—4. 

f e m fr fr, Ctto, ^ßriratbo^ent ber Xbeelogie in Äiel. Stirä)lid)er Sinniger für Würt- 
temberg 24, 29 f. (Otto ©6ed) 

fenau, RiFefaM ($b. II. S. 483.) Scfcicrbaum, ©einrirb, Scnau* ©eifttfum- 
narbtting. ©ein $bifent(alt in SÖinnental. SWit unfrereffentUobten ©riefen bef 
$ofrat(J 3)r. 8. 3eüer an (^eerg fron SJeinbecf unb Gmilie »on 9reinbecf. 
^entioSe Sietnc 40, ©b. 3, ©. 32^—339, ©b. 4, ©. 87—97. — «. 9?. Sarjen- 
TiülUx, ?enau unb bieOTufif. 9*beinifcbe flRttpN unb X^eaterieitung 3abrg. IG, 184 
bie 186, 19-1. — Skbner, 3o&anna, Scnanl literorifffeed ©cr&ältnie 311 griebric^ ton 
StotWffffR. aWinfter i. 2B- ©eftfcUifd)« ©erein^rueferei 1914. (Stftnft, 3>iff.) 

?inbequift, 0#Cflt, ®eneralc*erft, friiber Äomm. ©eneral beö XIII. (Ä. SB.) 
Slrmeeforfcfl. ©a)rc3)(. 9h. 178, ©. 1 f- 

*ift, gitr. [Üb, II ©. 489-) Wammen, granj, ^rictrief) fift, $cuffn)IanM größter 
©ülfftrirt, in feinem ©irfen unb feiner iBebeutung fiir bie Q^egentuart gef^ilbert. 
(?= »rö)i» für ©ölte« unb $*elttr»irt1Aaft, ^eft 5.) XreStcn, »OIo6tt#*. 1914. 
— Wollte, ©iegfrieb, SBoS griebrin) ?ift Um beutfa>n ©olfe mar unb 
beute rwet; tft- 3m Auftrage be« ?lrbeit«a»?f*ufye« |5t tie Grrir^tung eine« 



1 , Original ftom 

PRIHCETON LHIVERSITT 



478 SSürttein&ergijdje 

$riet:ia>?ift'$enfmat£ m Vcipjig. tfeipjig, T.rud Pen 2S. gtonfcnflcin u. fflag- 
ncr IHM. — Sumpmann, (Sari. ^ricCriA Vift all ^repbet fceS neuen Jeutf^tanb. 
'•iitingfii. 3- G SV Mobr. — ^erefenfugen. Jriljr. *3?ationaJ- nnt ^antfl«poliliji^c 
fl.-fircbnngcn in Xeutlrfalanb (1815— 1822) unb bie anfange grictrufi ?iftfl. (= aö- 
bantlungou gut Mittleren Uttt Moneren (*efri)iä)te ücn ©. u. ©cloro u. a. $cft 57.) 
Qfltin nnt Seipjifl, Äotbfrbilb- Üiii leiltrucT hiervon würbe getrudt altf Jjrci* 
burger Xiff. m. t. %A ^rictriff Vift* national, nnt feanteUpolilifAc %trflre* 
hingen in ten 3abrcn 1819—180. Berlin urrb ?eipjig, Äotfcfaiitt. — Äe&r- 
mann, Xic 9eteiitiing vra grictridi Vif! für ben tcurfrteu Bttfffr, Stati» 
liit l*i|ciit-a&inrefen 3K, 988—950. 

Mantel. 3cl>ann. ($r. II, S. 198.) Stoffen. <%ftae. D. 3ofctnn Mantels 
Vecenoente nnt tri (S^rprcjeft tc* Midael #a.1 unb feiner ®attin. *ara)i» 
für 9tcfcrmatienogcfrbid>tc 12 (1915). 1G1— 201. 

Mal t hif f on. ,nicericb. (4>t. II 601.] grwbttdj Mattbiffen* lagotii* ron 
1777— -1800. £eran*g. ton Meltfrict Stflfing. SttHotfef tcö' literarifefren 
tferritt in Stuttgart. «*b. 2GI (1918), S. 193— 363. — 6. a. Vcnau, 9H!. 

Mflii, 3ob. 6. ©efnnt$cit*tt>cfen in abt- 1. (Mebring.) 

Malier, ftobert. ($t. II 6. 501.) Sitrcvibciifpicgel 8 (1014/15), 2!) f.; :WJ. 
($. Watter.) 

M a l» r, Ulridi (cigcnll. gremj Anten), Mond» in Äaip^ciui. fpätcr $>ofpretigcr in 
Vutrpigcburg, entlieh Pfarrer in aitingrn bei £xrrentrrg. Jfcintl, Vnitpofc, 
Ulricb Maor aus« Saiobcim. (Sin Beitrag *,i |r luiblidicn aufüarung in Saoern. 
€tutten ufft Mitteldingen jur (ftefebiebte Cr* ^cnetiftiurrortcnS 3*J, 117 — 131, 
258-371. 

üPc c r i f e, Gtunrb. (#t. II S- 51G.) (Stuart Morifc über SöiUwlm Saiblinge. 
Gin nubrfanntrr Äuffa* Mörifw. Mitgeteilt ton Cito ftiintter. Serben. 
ffbajwberiAt Ceo SdwäWdirn SdnUereerriH* 19, @. 95—117. 

9? e i t b a r 1 1 . Stoff ganfl. ter fingere. Gr;gicfier in Augsburg (Sehn Stolfgangtf 
teo ft.'ieren). 9?ägel\ Xnton, Gin augeburgeu GtigicBcr nnt feine Öcrfc. *JJvie 
arefiioalifche nnt fnnftbifierifehe Beiträge \nx 4*ronjeplaftit tcr 9tenaiffanee- £ie 
G&riftlid>c Äuuft 11. 135—153, 1G8 — 1S2. 

Wen ff er, Sagen, Cbcrfiiicicnrat, JÄeftor tetf Äcalgr-mnannm*' nnt ter Oberreal- 
fcfiiilf in Ulm. Mitteilungen tro Verein« für Matbematif nnt 9latuvtiM|Tenfrf)aiten 
in lUm a. T. Mt lti, 3. III. (tanffmann.) 

C'vUr, l^eotor, Kiffionlbiwftoi in öaffl- GrMngelifrbetf SWiffionömagaiin 59, ."öl 
b\* 885. (rfrirtr. ©ftrj.) — allgemeine Mi|fion$$eitfd>rift 12, ©. 881—887. 
(r\ gi^iblbäuBfr.) — Sri>irM. 9?r. 878, S. 3. — Xer ctfangcttftte ^eitenbote 83, 
6. 131—110. ($}. Cttli.) |ülal ganje 7. $eft te« 3a&rgang* 88 ift cem ©e- 
tü'rbtnie Cbtrrfi gen>itmrt.| 

t>\ t in gen - $!a I le r ft e i n, Vutmig, ^ürft ton, iriirtt. Stanbe^bcrr, tatper. SNini- 
fter, geb. 1791, geft. 1870. «. Cttingeu, («raffef/aft in Hbt. 2. 

Äeif, Äarl, Cberflutienrat, Mitgliet tcr Miniftrriatabteilung f. t. böseren 6o)nlcn. 
Sübirefrbeutfebc Scbulblätter 32. IG— 18. (Sinter.) 

Äfinbief, ömili«. (^»t. IV £. 402.) S. ?enau, 9?it. 

Sfeinbtef, ©eoig. (.ft. II S. 5G2.) S. Vena«, Ätt. 

»einroalt, (Sbriftopbiuc geb. €cbiDer. (^»t- II €. 583.) S*irafcenfpiegel 8, 
174 f.: 179 f- 



1 . Original from 

PRIHCETONUNtVERSITY 



©efrfjidjleliieratur 1915. 479 

3tiede, (Stuart, ^bpftfcr. ^rofcfjor an Ux Unitcrfität ©öttingen. %M>t?Fifalif:fc 

^fitf^rift lü. 210—221. (2B. Soigt.) SM] «ilb. 
Ä i 1 1 e r, Gmü, Cberflleulnant, langjähriger ©efd)äftefübrer te* $ern?altung$rat« 

tftf SMirtt. X'anbeouercinö com 9foten Ärtuj. Sd>9H. 9?r- 396, ©. 5. (».) 
*uder, Helene. (#t. IV 110.) ©offert, ©uftat, £ie tritt* ©attin ton aiirroaö 

C|ionter. (= Helene Ander, Xie grau „§ofa|>otfrercrin".) Kc$it] für Äejcnna. 

tion*gcfd>i*te 12. 158—100. 
ttiimelin. ©lifto*. ($b. II 578; IV 411.) 3d><W. 9)r- 140 &»». 141, Seilte. 

(Shitelf Sd)äfer.) 
9? n f f , $ctniaitn, ©eneialmajer, SlbteifungMbef im Srirg^ininifteriicm. 3d)n>:Uf. 

»r. TS hn>. 7!', Beilage. 
S a nb berge r, SSiftor, Äonfifterialpräfitcnt. (Sbrenir bei Ä. $aupt- unb Stcjibcni- 

ftabt Stuttgart 1012. ©. 20 f. (SHit ©iti>.) 
Sarh?eö, Cotar, ton, ©eneralleutnant. Siogr. Safttag 17 (1!>12), 60— 62. (tfart) 

tcm SäiräbifdVn Üftcrfur.) \ 

S * a II. ttirtart, 3ufti;rat, 9?eidtfgerirtt$annvtU in ^cipjig. Sd>tt2R. ttr. 449 feg», 

450, ®fMoge. 
Sd)id, ©ottlieb, «Wal«. ($t. II 3. 589.) Simon, Äarl, ©ottlieb Sd)id unb tle 

ftamilie $ninboltt. ^reufcifdie 3obrbüa)er «t. 102, 3. 200—21«. 
Saudbartt, $ano\ Sommer;icurat in Stuttgart. Sd)n>9K. 9?r. 322, ©. 4. 
Stf i 1 ( c r r griebriift. (.£b. II 3- ö!>2.) SKüller, Hermann, ScbiUertf ieurnaliftif$e 

tätigreit an ton „Wartrirtten wm Ragen unb Vergnügen ". ffiötft. 9(5- 24, 

1— 60. (C*rfct>icn au$ .-:•> 9W'in*cncr Xiff. Tmcf ton 2B. Äeblbamm« in 

Stuttgart.) 
©(Mi 3. aifroc. Sofrat, ?lr,t unb ttatiirforftber in £*ilbronn. ©$»«. 9h. 289, ©. 4. 

— aWSSISürll. 85. ©. 455 — 157. Sl?ln$. S. KW f. ^räJ>iftorifd)e 

3rüWrift 6 (1911). 371—374. ($. Sircbott.) 
Srt)mitt, ^ermann, Qkneralarjl. ©djttW. 9)r. 126 frjiv. 127. Beilage. (S.) 

StSn;.. S. 631. 
Steiler, SMIbrlm, Siränte». Jebrcr an ber ©augcirerfftfuile in Stuttgart, 'Xit. 

^rofoJTer. Sd>n>9W. flr. 10, ©. 5. 
Sduibart, Gfrr. ^r. £an. (£t. II S. GOS.) SAairer, Sri*, C^riftian iutebrid) 

Saniel SAubart alö (wlitiftber 3eurnalift. Xübingen, 9Hobr, 1911. (örfd)ien 

aurt) alfl Tübinger £iff. 1914. Xrud ton ?auj>j>.) 
So) um ad) er, Äarl, ©c$. §ofrat. S^tt>^. 9Ir. 153, ©. 5 f. 
6d)roar3, 3cbann. S. Woluntbciloitcfon in ?Ibt- 1. (0. SRcbring.) 
Sei wert. 3afob, (S(wfrcboficur tcö „Teutfdjcn SoUblatto" in . Stuttgart. 5)cut. 

fa?c« 3*elf*Matt Sit. 19, 3. 1; 23, 3. 1 f. 
Singer, (Jtmunb, Ä. Äammcrtirruoi*. Gbronif bor Ä. 4>aupt- unb Äffitonjftabt 

Stuttgart 1912, 3. 22 f. 
Sontbcim. $ieinricft, Änmiiicrfängcr. tSbroniT bor St. ^aupt« unb 9?eftbcniftabt 

Stuttgart 1912. S. 29. SJlit ©Üb. 
Sporer, ^ernbarb, ©aumeifler um 1525. 3. ©emmrigfreim in 3bt. 2. (Öoffert.) 
Stebtc, 3obann ©uftat tfbuarb, lomrapeUmeifter in 3t. ©allen, ft«-- ?(. 3Kavn, 

XomfapeUmeifter Xr. 3- ©. (5. Ste&le, (= Xtt Sd)itäbifd)e Srfiutmann' 
^erauflg. ton 3of. Äarlmann Sre*enmacber. ftfi 34.) Stuttgart. SSctlag bc« 

faH»o!ifd)cn Sd'iiltereine. — Wägern für ^SCagogif 78 (1915), 465 — 167. SJiit 






MTV 



480 2Bürttembergi[d>e 

»ilb. — Gbenba, Oofcrg. 78 (1915). ©ierteliabrafcbrift S- 17G — 188. (gerti. 

narto S. SKatter.) — ©ereinsbote 50, 271. 6$ro9tt. Wr. 291, 6. 4. 
Stein&arbt, ©ufta© Hibrecfct, ©cnerallcutnant. S<t>n>9W. 9?r. 565 bjn>. 566, 

©eilage. 
Straufi, grtr. ($b. II S. 637.) 6. ©aur. gerb- C&n. 
Süflfinb, ^ermann, ^rioaltcynt bor Xbeelogie in Tübingen. Sa>n>2R. 9h. 108, 

6- 6. (Otto Sefcetl.) — ÄiraMic$er Sinniger für SBürtt. SM, 14 f. (0. Song.) 

— G&riftlict* SBcIt 29, 653— 657. (IrBltfö.) 

%a\t\, Sigmunb. Äffiftcnt am Thesaurus linguac latinac in SRün^cn. <3<$n>2R. 

9Jr. 2 ban\ 3, ©eilage. ($.) 
Zeil ff e(, ftamilie. Xcnffcl (ginanjrat) unb HWay Sumfer, 3» (Sdtfcia^tt bet 

9ienUinger lenffcl. Äeutüngcr ©efcbicfcteblätter, 3abrg. 26/27, 9 — 21. 

U&lanb, ?ubtrig. ($b. II S. 650.) ^fanbjcltct, ©., IWanb unb ber Umgang mit 
Gngläntorn. liirmer 17. ©b. 1, €. 766 f. 

Ccn etiler, ?eter, ^3farrrt. S. 8ircbengc[<r;ic$te in Slbt- 1. (©oflert.) 

S?ä$ter-Sbittler, Äatl $ugo Relir, greifcerr ton. ?anbgericr)t«rircTtor, 

ttttterfrfvaftl. abgeertneter. SArcSR. 9h. 435 i>j». 436, ©eitagc. 
©aibünger, ©it&elm. <#b. II €• 666.) ?ct&mann. Sllbert, (Sine Äonfeffioit 

ffiilbetm SBaiblingcr«. Teutf(r)e Äunbfcban ©o. 163, 210—217- — S. a. 2Köriff, 

Gbuarb unb $auff, SBilr/elm. 
K all b a $, Jubroig, SKnfifc r. 9?ene TOufiracyung 36, 48 (SRit ©üb.) 
SBc<r/filer, gamiüe- Stammbaum ber gamilie Skalier in Gelangen uitb Ulm. 
© e i g e !, Äarl, eantgcricr-tepräiibent in Stuttgart. S(r>ro2H. 9h. 140, ®. 5. 
SB ei gl C, Giigen, Oberftubienrat, Sffitglieb bor 9Hini[tcrialabteihmg für bie ^o^etf* 

©acuten. Sirbnwfttcutfct* Stbuibla'tter 32. 15 f. (9Jiaber.) 
©einlanb, Saöib griebr., Hltertumflforfäjer. Sa^irSJ?. 9h. 439, ©. 5. (2.) — 

©ISSi©. 27, 193—198. 
©erlifc. Ggen, Sommenienrat, ©erlagsh»d>ba , nbier in Stuttgart S$n>9H. 9h. 21 

bjm. 25, ©eilage. ($.) «gl. baju ebenba 9h. 528, S. 5. 
Stfernj, Rranj lawr, Sefuitengeneral. Stimmen ber 3"*. Äat&elija?e SRonat- 

febrift für bafl Getrieben ber ©cgemrart, ©b. 90, €. 340— 354. (granj 

8fefe.) 
JBe^et. Sebaftian. $a»it>llet«rer in 9fet& DH. ffaub&cim. Hltertum«forfd>r. ®*n»SD?. 

9h. 115, 6. 5. ([Crnft] ©r[aun].) 
Söibenmann, ?lbo!f, 9tfet ijinalrat, 3entralimt>farjt in Stuttgart. €a>rc2ff. 

9h. 602, ©. 5. 
Riebe mann, 2Sil&clm, ^rofcffor, «Dhbeüenr unb 3ifeleur. Sa>roSW. 9h. 418, 

©. 6. 
85 i 1 1 r i et, (Stieb, ©orftanb U& Ä. Siipferfticbfabinett« in Stuttgart. CtyriBL 

93r. 532, 6- 5; 9?r. 557. S. 6 f. (Äonrab ?ange.) 
©orner, Grnfl. Ibeolog, feit 1865 a.o. ^JrofefTcr ber It>cotogk an ber Unicerfitat 

3fitfa}< S(bullbcfi«9fee&bcrg, ©uftaö ton, 3)ie gürr^etifc^e X&eologenfa>ule im 

19. 3a^r^unbert. (= geflgabe ber Xbfolog. gafultät in 3"*iaV 3»ri4, ®a>ult- 

W§ u. Co- 1914.) S. 121—123. 
SS u rm, ffiilbdm, ©atearjt in SSMlbbab, $>ofrat. 3a^rcSr)efte bc« ©erein« für batcr- 

länbifa^e 9?aturfunbc 71, LXXXVI— LXXXVIII. (WH ©üt.) (»• ?amj>ert ) 



Oitqinal (rom 





©cfai$t«Werahir 1915. >\H\ 

3tiUx, «fort. ($b. II e. 708.) 6. Senou, 9Hf. 

3*Ppelin«Äf($&auftn, grictric^. ©raf toon, SBirfl. <Se&. O&ertfgtftungarat, 
©qirf«prä|fc*nt Bon ^ot^cingen. Sttitglieb bcr SDfirtt. CSrften Äammei. G$n>9R. 
9?r. 367 fcjro. 3G8, ©cilagf. 

3 i P P 1 1 1 1 n, gamilie. OVorg Vlnbrea« 3ipP"k» WÄ ki"< gamilif . (Son Her- 
mann 3ipP"1cn.) (3)rucf »on 9f. SWee&, (Sllroangfn.) 



I . Original from 

HtMOlOrJUNIVERSm 



e g i ß e r. 



91. 

«üdjcn 115. 204. 

Baien 338. 340. 8t]. 351. 390. 3%. 

Olafen 183. 

*.1b«t, 3of. 193. 473. 

«bctfr. Suf. S86. 

HM, Xfr. 77. 

Vcairfrat, *?ar. 109. 

Vlt^alm, »., ©r.ifcn 

Äuno 209. 

?iutolf 209. 
9t<lb«g 10. 12 lü. 199. 
«tarn, s Jllb. enp.. iv H'S. |3:t. 131. 
Stflbr«$t, Qertftli 183. 
«fffprnnfl. 3.3». W?« 
Styclfing, »., Äonr. 145. 

Wtorf 180. 

»4, »16., Dr. 443. 138. 

.Hiri>elfcrg, »., BgM 237. 

Hnna 233. 

Snaft. 236. 

eeop. 232. 
«iglet, Salb. 284. 211. 
Hlbccf 85. 98. 
91b« 189. 
•Jllfcri-tH, flgatbc 211. 
9U«anbricn 442. 
Sllman8bof«i, i\, 

Stnna 183. 

ISHinc 183. 

$iUb. 159. 

9hib. 183. 

Uli. 176. 
9lpir*bac$ 9. 10. 16. 184. 216. 229. 356. 

470. 
Öerfarb, Ufl 16. 
aitcnmünfl« 449. 
«Itotf (Söcingattfn) 199. 235. 239. 242. 

281. 297. 
b. Cbetborf 4jO. 



»(Unflott 74. 

ankaufen 210. 

klingen 178. > » 

«inwg. Marl., abt 13. 

«toütfj, G. 285. 289. 

«mfclb, äli'arg. 239. 

S«. 236. 
Amin, ^cttb. 231. 
»mft«bam 3J3. 
Inbelfingen, »., Ä. 235. 
«ntrcfi, 3. 473. 
Snfcmfen 10. lü. 
Vlnft-acfi, Utf« 237. 
»ppt, #eiiir. 75. 
»pWreui«, Kbclb. 239. 
Äfcftoffcitbnrfl 197. 
Vlip«mont.*?iintcn, »., ©raf 230. 
Änb, c., ». üö. 
iubec 193. 
Im«, iSu^t. 242. 
Stugebucfl 115. 196. 310. 340. 351. 352. 

366. .'WO- 384. 449. 450. 457. 478. 
Sitfhun 3. 13. 262. 
»iföcf« 

Srietrid) 1. 

Ctto, Xru^fcfi, Äarbinal 197. 295. 

^etec ». S^aumburg 69. 
ffitlentorf 2-50. 
8ura, fc, öftefr. 203. 
«urbarer, ?. 467. 
HuMung 279. 
Slfignon 254. 

»ad. 3». 473. 478. 
öaefnang 17. 156. 395. 

^eter 3afcbi »on SJrlen, ^repft 16. 
Sofcfn, Sürftcn&aufl 5- 

Gbriftof, SWarrgtaf 521. 

Äatl grictr., SKarrgr. 459. 






RSin 



Realiter. 



483 



BaNn^ntla* 

grirtr. 438. 
*ater, Ä. 235. 
Baier, #crm. 465. 
iPainbt 230— 232. 
flbtiffmnen 

Slrclfv I. r tfclc v. 3n*tcrf iöl. 

tttttb. II., fcolbein 284. 

Xfctfc). III., 9lti$reutcr 239. 

Unna 4>nmbiB 2*1. 

«Irina c. ÄumM 982. 

Vtnna 2rf»lo»>n>en 933. 

Anna I-, Qtle r. graiifen&ofcn 231. 

VInna III., *■ $umeratörict 230. 

Vlrna V., 235. 

?Tnna VIII., SBittmaDer 984. 

Buna IX., Zäunet 242. 

Barbara I-, Qegettu 213. 

Baitara II-, Süttct 230. 

Betnata ren Warriterf 361. 

Berta Senffl 932. 

(£äctlic 2eii> 981, 

tSbriJt tua I., c. Stegen 2&\. 

Gttriftina II., §el6ein 232. 

Slifat., ton tteuffen 233. 

vrlitab. II.. Srtenf 236. 

tflifab. III., «regt 235. 

V5lifab. IV., $>artmann 941. 

gitetf $iiin&itj 237. 

©Uta I., Pen ©linc-rlfingen 232. 

@uta IL, 231. 

>>i!titruDitf gen Stcuiacegg. 231. 

Juliane ttcmfcelD 23*. 

Jtatfiar. I. von SJutenbcrg 988. 

Sat&ar. II., tfetrrmann S8C. 

ÄatKar. III., 9t»cii 211. 

SRagbaf. fron Xiirljrim 381. 

SRaraar. 6aty 2-11. 

Wargar. II, 2Biel 233. 21."). 

Wargar. III, «mielb 239. 

SRaraar. IV, Brocf 232. 

2Rar. Snna $aug 233. 

SRattilbe 231. 

Reä)f$. d. Blüminatn 232. 

Sutefr-a I. 231. 

XubCd)a II. *en Äarcneburg 233. 246. 

Urfula Pen %*ra|fccrg 232. 



BainM 

&btiifinntn 

Urfula II, ©teinfau« 241. 
Verena Ämfeft 230. 
Söal&urga »igler 234. 
©anbei», ftid 211. 
Jawria Emulier 231. 231. 243. 
^olrccf, Siirg 4G9. 
Battüttjet, », SO*., #anttm. 104. 
Haltung, #. I7& 
Balgfcbn 180. 
Balingen 84. 317. 364. 381. 

ftonrob reu 178. 

Oteromt 469. 
Bofftnborf 76. 
4*altmann*n*Her 141. 
Balj, Dictr. 151. 
Balj&cim 60. 75. 
Bamberg 201. 
Barletta 210. 

Satt, Bürger ju Äottiwil 179. 
8artt>füma'i, Sua)er. 107. 
4*aW 69. 72. 
Bateuftein 241. 
Sauer, ff., 2uc$fd)erer 3&*. 

(enn. 191. 

3c&. 3af, Sogt 409 ff. 416 f. 
Baaerle, St. : 173. 
Baufct, ©reg. 76. 
Baum, 3. 196. 463. 
Naumann, grictr. 230. 

gr. 9. 474. 
Banr, $oftat 185. 

»itar 107. 

gcro. <5&r. 474. 

Ä. 162. 
Bauftr, gi. 448. 465. 
Baoer, £. @. 16ri. 
Altern 

l*utn>, b. Ä. 191. 230. 258. 

8lu). IV, ^erjofl 450. 
Satorcutfc 310. , . 

Bo}arttC 217. 

i*ajtng, i'anbgcri<$t«rat 110. 
i»eben&aufen 9. 10. 12. 13. 

3e&, «6t 16. 
©ecfeflein, ». 474. 






Ongiddl ftom 
PRIHCETÖNUNIVERSITY 



484 



Segifter 



©cd, Sicif). 85. 

m$. 79. 
©fdfteltcn 450. 
©eier, gu&im. 89. 
©citfl&ng, *., ©iflj. 240. 
©cflfnbfig -152. 
©elffn 196. 

©cnaM«, be, $et -?auf 279. 
©rngö, Mf. 238. 
©fnblei, gl. 474. 
©rnningfn 195. 

©entmann, g*n. (MfiüflCC, Äcni. 177. 178. 
©enjingri, flb. 474. 
©fig bei SiaPcnflouig 237. 239. 

(Eftt. Otto 474. 
©eigen, *., Statthalter 26. 
©cigfnerfit, QrillJ 141. 
©eigmann, £. 144. 
©eilin 435. : 

©ennaiingen 100. 
©ern 316. 406. 
©cin&atb, ©iMiot&ef« 93. 
©efTeiei, Ilfmci gam. 78. 

©cinfr., ©ftigeimeiftei 95. 

©eoig, ©fiigeim. 74. 

3ofc Qt. 101. 

Sfegine 72. 

to., (S&iift. $eim. 102. 

»., Sof. 103. 

ton Ibalfingfn, 
G&iift. $eini., ©iiigeim. 101. 
Citel ROt. 85. 
©eft, ll(r., $fi. 112. 
Brttrr, #eini., »ertoi 69. 
©ettej, gl., $iof. 474. 
©e(j, 3. 430. 
©eiiggen 69. 
©einen 136. 
©eiitelfloa* 155. 317. 
©eijei, 3o&., «ßrebigei 85. 
©ebfcMog. $. 430. 
©iteiacfr 45. 199. 234. 236. 361. 383. 390. 

391. 406. 415. 
©ifrerar^en 78. 

©iNrmtaö), 3o&., Dr. 414. 434. 
©ibiingmaici, gl., Äuflo« 474. 
©ieöei, £. 474. 



©iebermann. 31tr. 181. 

©iegenBnig, t., 3tb. 238. 

©ien&uig 233. 

Bieter, $., 9fr($t? anmatt 474. 

©ictig&eim 313. 317. 364. 

©ilfingei, $ef. NM. 

©M, gam. 166. 

«nnlin 166. 179.. 

Äoni. 166. 179. 

Uli. 166. 179. 
©inbei, C6i- 469. 
©inflci, SKai. 232. 
©iifel, Ä. 235. 
©iiföer, Hgn. 235. 
©itfmaicf 190. 191. 465. 
©iffingen u. 2. 115. 
©ilfingei, @. 111. 
©ittfcerg 236. 239. 
©ittfl, <£. 469. 
©ittsfceig, *., Äonr. 240. 
©tai$er, War. 236. 
©Jaiei 189. 

©eitmg, 3bt 260 ff. 
©hubeuien 3. 10. 11. 16. 817. 385. J62 

©legoi, «6t 16. 
©laufeiten 390. 
©leüle. S3il&. 474. 
©Ion«, Soif 279. 
©!ntef<$ 279. 
©himenegg 279. 

©Urningen, ^lieningcn, *>.. WtM. 33*. 
©o$, ©cnig. 232. 
©ctf$, gam. 474. 
©ödingen 253. 256. 957. 
©obten. 3. 469. 
©obmann, »., 3o&. 230. 
©egmaiingen, »., gl. 232. 
©öljm 81. 

Cfc 472. * 

©efrmen, »., 6igi«m., b.Ä. 330. 
©ofrnenfceigei, 3. @.gr. 474. 
©oU 141. 
©ellei, ©ert. 178. 

Cife.. ©eeig, Step&an 191. 
©e!j, ©al. 67. 
©ontoif 24. 
©onnbcif, $eim. 176. 






Original dorn 

pfiwaro«uM!VEBsm 



Stifter. 



485 



©ce« (©aulgau) 230. 

Solingen 396. 

©orcfenbagen, gr. 478. 

©ofcr, ©rig. 236. 

©offert, ©. 188. 406. 428. 469. 470. 479. 

ffloWrmt. o.. «l&. 442. 
©ou<$erat, 9W., Wl &6. 
©raden&eim 75. 317. 
©raig 267. 
©refilou 115. 200. 
©rett&eim 469. 
©retten 337. 406. 
©rinjinger, Ä. 192. 
Srocf, affarg. 232. 239. 

Uif. 233. 
©rod, Ulr., Dr., Dberrat 411. 424. 42ö. 
©refamlen, $erm. 468. 
©refcef, Ult. 79. 
©ru($itn, Hnna 237. 
©riMflal 841. 360. 
©rudner, WiT. 74. 

©ebaft. 74. 
©riiffel 400. 449. 
©tanbenburg, <S. 189. 

-Änfiba*. SWarFgrafen 308. 
©ra&berg, t., ffiilfr. 242. 
©raft »on SKiptenburg 235. 
©räu&äufer, 3Hanfr. 473. 
©raun, gam. 484. 

Grnft, Stattbaurat 474. 
©rminau 29-1. 
©rtgcnj 233. 235. 
©reitenau 222. 
©reitförcert, ©cit, Dr. 410. 411. 413. 416. 

418- 4£i. 
©remen 115. 
©ren3 317. 

SM., ¥rof. 79. 

3o&.. Sfcfonnotor 430. 474. 
Subed, gr. 472. 

©ucelin, ©. 199. 263. 273. 287. 442. 
©nc$ 28. 
©u^tn 197. 405. 
©u<Worn 273. 274. 280. 281. 
©uefaer, Nif., fittt 300. 
©utf, 2. 472. 
©uh$ 4- 19. 



©utfinger, $. 466. 
©untet, ©. 241. 
©anblinken 236. 

ftmbfftifi 3. 466. 
©urgau 297. 412. 
©urtyarbt, 3o$. ©corg 85- 
©urr, «6ra&., Sßfr. 107. 
©urft, $. 242. 
©ürfter, Ur[. 210. 
'©Ufa), $ugo 183. 
©Didier, 3o&. 430. 432. 
©uftjjfennig«, ßlif. 236. 
©utler, SL 179. 
©ufclin, «nna 236. 

(5. 

(Salro 152. 376. 381. 383. 395 

Ganifiu«, $. 265. 289. 

Canit B., $. 476- 

Gannftatt 146. 195. 327. 337 f. 351. 

398. 401- 405 f. 469. 
Sanier, $., ©ürgermeifler 179. 
S&ätiüon für Seine 214. 
tU-arpület, Sl. 25. 
Cforiftgarten 155., 
CS&riftmann, ©.91. 108- 
G&riftortfltal 334. 
C&ur 200. 
Giteaur 199. 246. 
Claufe, $. 473. 
<S!äu§1in, RH. 74. 
Glcebronn 136. 
Slofc, @.H. 4G5. 
fcoimbra 289. 
Göln 115. 

a&tei ©rofc-St. 9Hartin 279. 
(Sombuig 200- 
Goino 261 f. 
Gotta 436. 
Crail^eim 197. 337. 352. 366. 390. 

469- 
fcrecl? 442. 
(Srenmüner, $. 468. 

£anlet«n>eil« 233. 242 f. 
$anningen 181. 



• t 



867. 



396. 






Original (rom 
PfflNCPWUMIVEBSITt 



486 



Segifter. 



$anjig 81. 115. 
2>aub, 8r. 473- 
$au$ingcn 181. 
Safer, $. 140. 
Xcgcn&art, SD?., P. 205 
TcflerloA 144. 
Reilingen 470- 
Weißlingen 160 ff. 
Tflfino, pap\t\. ®cf. 270 
Tcnfcnborf 10. 13. 16 ff. 428—432. 
Hfiartin Äiiireg, ?Ibt 13- 

^artöolom. 420. 

3ofann 428. 

<ßctcr 16. 
Xmfcnbetfci; Sal^fonnc 4*28- 432 
Setffer, 3. 237. 
XetHngtn a. Cr. 17. 477 

it. %. 146. 
Settixget, 3. 430. 
$cn?angrn 142. 
Wicrf-tlcr, GbfnY 1*1 

Sokrt 181. 

«lau« 181. 

tont. 181. 

Spclec 181. 
Stift ». 460. 
Siel, SVirb. 232. 
Tifiwmb. 91 165. 
Timer, ©., %*rior 77, 
Tictf^ofcn 452. 
Sietcnbcim 4.">2. 
$icterid>, »aufcbrribrr 02. 05. 07 

e*nator ia3. 

8t ©cüwig 81. 106. 

3nnojpnj 22. 

Äcnr., Siiprnitlenr. 76. 7S SO f. 81, 
$ietinarn 173. 181- 
Xictinger, $. 180. 
Tic*, 3.0*., ^rosfptcr *Y 
Tic*. ©., Äfftor 120. 
Tiüingcn 77. 107 f. 28:1 ff. 201 ff. 300. 

302. 381. 
SinfrteWiM 142. 351 f. 173. 
Tintmutb, Stent., ©urtbriicfrr 67 7.» Ur2. 
SHrr, 9Kakr 112 
Soifa, W. 174. 



£o6fir». Slrtfc. 472. 
Weggingen 133. 
J'onauwcrn) 387. 351 f. 366 
£onner«bfrg, fc. 444. 
Xorn&an 434. 
Tcrnflcllen 356. 884. 

3)0(Mi V- 176. 

Scf«, 3. 470. 

Treten 87. 30^ 

Xr^rt, Ä. 242. 

Sriid. Ib. 461.' 

Stander, SR. 4S0. 

Xürcr, MOr. 103- 

T>iir&fim, t-.. Wogt. 231. 

Turfa* 317. 380. 887. 311. 350. 405 f 

Tiirr, gr., Äfflc: 958. 470. 

XiifWtorf 115. 

Tiifilingcn 17- 

GW, 3o§. 9|il., Äenretter 80. 8h 118. 
(Sbrrbait, Äcnr. 115. 

Ulr. 115. 
Gbftlin, 3tf. 171. 
SfolM 186. 401, 

O«. Soulgaii 211. 
Werftein, &., (*raf, ©i;cftattMtfr 36. 
Übcrl, ^cftmcifior 320. 321. 
BfaO, WcdMöfcnfiilcnt 06. 

C&r. 00. 

fcatt« 140. 

3. 471. 

X*. 471. 
isbni 141. 

(S*tl6feim, v.. 8MI&. 400. 
(Sfinari, $atng 2*älmdi 177 
tfffrinarn 10. 
iSgg a. t. filSnj 251. 
Ehingen .i. T. 10!». 207. 890. 160. 

o.9t. 306. 
Sbinger, (*. 70. 
iSbrbartt. N. 169. 
tfidjftätt. SifaVi (tnntetat II 301. 
iSifcnba*. iPatfr. 240. 
: Gifcnbiirg 452. 
GifenfAniicl, Wart. 212. 
(SlbcrfrU III. 






MTV 



ftcgiftcr. 



487 



Gt<$ina,cn 92. 108. 
Cflcrba* fe. öurflaii 458 

*.. 3o&. -112. 

£ftnr., Äirrt>cnttca,t ;u llrtfferg 113 

©urfarb 413. 

$einr. Sffiolf -III. 

3fa1 ©nrfarti 148. 441. 

«Saup&cim. b., $frmi 112 117 13>*. 4 

3nna 116. 

ScrAt. 145. 

gern*. 446. 

Surf: 459. 

©urC I. 443. 144. 

II. 445. 

III. 41Ö. 
Surf, (an* 445. 
(Site! ©an* 145. 
Stlfat. 444. 
San« ^urf. 150 
(um Sof| 413 
fcinr. 114. 
(nur., Storniert 114 
Cfobann 444. 
3o&. Siflm. 115. 146. 
Äonr. 441. 
mi$. 450. 

Gtfoxmgen 154. 153. 100. 814. 317. 332. 

360. 881 808. 103. 1.">s 
Cmtracfi 70. 
SM^fingen 177. 

Gnbf, *.. Dfetyoplommifffir 363- 
Cnbiiiftcr. $anf 166. 

GnfleHiartt, War. <ScM. 231 

(SnfutcuT 05. 

<Sn«(in. fr 13G. 

GnMimicii. b-, IRatg. 132. 

Giujin, a»atl^., Dr.. ©eh. tf.it III 

Gpfcnberj 182. 

tytfngen 331. 405. 406. 

Girier, ti&r. Ar. 474. 

Gpplin, 151. 108—127. 

ffnttmi 4io. 

Gratb ton Gratl^l-aa.. Hng. 79. 

Grli<$f&. G. 212. 

örmann. ©alt». 212. 

Graft. $. 102. 469. 



Grjafli«, «nt. 306. 

G|*m*. Stob 467. 473. 

Gfelinflen 22. 35. 36. 133. 141. 191. 225 

411. 469- 
Gttlingen 115. 
Grora -285. 289. 
Gi^iiüillfr. gr. 172. 
Btft, SR. 112- 

gato, «nap. 232. 

»af. 290. 

tu gant, r-.. Cttc 475. 
rvätai, Afl- 63. " ff 
Rat*, $el. 237. 

Ao1fonf1firi'S<firo!H6orfl. u.. Gbelfrcic 160. 
Aorncr, StifK%rr 18. 
frtuffefet, 3<*. Wallt». 105. 106. 

Chr. Gr*. 119. 
Aöimibau 17. * 

Arterie, ®. 79. 
Rfgger, Witt. 232. 
Acltfirrfe 338. 239. 244. 

ftiowl e. 3o6ann 270. 
Acltner, Statt}. 142. 
Aclmaüer. ?nbn\ 212. 
Atrr.ua 806. 
Anidittranjtra 311. 
Antlner. fltolf 471. 
Ainrfh, ?. 467. 
ÄtfctodAa« 218. 
Aifcbrr, «Peftlulter 321. 

3ni0fafiiirant 384. 

.Cvrm. 435. 467. 477. 

3©J. $tinr. f öndiffibwr 81. 

Ä. 472. 

», «. 467. 

von ÄeifbcH&nrf», OfefrlnutvcfiiiieifliT 316. 
318. 319. 320. 
Al.it, 3clv TO. 475. 
iviftr, (erm. 475. 
AcrrMenbcrfl 462. 463. 
Äcrfl«. Anna 233. 
Aerfllcr, ffiilt 475. 
Rraof, Gb. 475. 

AMntrftrH, tf, Ällb. 64. 

Smntfe, Cferpoftnrt 38<>. 393. 394. 397. 398. 






Ongindl froin 
PRIMCETÖNUNIVEftSITY 



488 



Jtegifter. 



gronf, 3o&., Dr. 85. 86. 108. 

Hof. Heg. 86. 
gränte!, ?. 476. 

Jtanfi" r./:'\::. V., ".'l:i::.; 231. 

granrfutl a.5Di. 96. 115. 312. 313. 325. 
330. 337. 341. 351 f. 356. 363. 385. 
398. 405. 406. 411. 
granfe, r>., «irre 153. 
8«$t, SR. 74. 75. 
greiburg i. ©. 72. 197 f. 283. m. 294. 

297. 303. 301. 351. , 
greiburg« 179. 

greifmg, öon, 8ifc$of Otto 202. 
greitag, Sftam 105. 
greubenftabt 196. 384 ff . 
grev, Cl. 232. 238. 

3af. 242. 
grepberg. »., Anna 445. 

«Steufjlingcn, t>., §. $. 446. 
gricf. Mlbr., $fr. n. ?rof. 87. 105. 107. 
119. 

dliof 101. 

>ft., Urct. 82. 83. 
gricfenfraufen 449. 451. 453 f. 
gribingen 28. 32. 
grirtlingcn 235. 

gricbn*,"Ä.3. 476. 
gric-tric$«&afen 469. 
griefi, e., Sfefo 149. 
giifc gt. 466. 
gronbcfen 236 f. 
gucfa, $cinfc 180. 

fcib»., $rior 70. 77. 

9h*. 180. 

n.% 47i. 

gugger, 9(nt. 4-19. 

gultenba*. 205. 

günfer, 3<*. 144. 

gürftenbcrg, »., ©raf $einr. 169. 

fcugo 160. 173. 181. 
gurtenba*. 3°&- 105. 
gurttcnM. 3of., b. ft. 121—130. 

b. 3. 122. 



W. 



Öai«, C. 475. 
fcaUberg. o. 101. 



i . !J 



(*ai4bcrg»Srf)öifingcn, ».. 5 r $ r - 3 r *G5- 

©aifer, SS. 475. 

©amertingcn 235. 

©atl? 476. 

©aum, 3. gr., Sucfaänbler 90. 

©au§, $. 468. 

(feiger, 3o&. 312 ff. 

©eifen&of 266. 

©eiferujofcn 150. 

®ei«lingert 95. 98. 317. 385. 

©eijfoflfr. 3atf. 106. 

©«Urningen, 6. 460. 

(^fimnrighrim ff*!*. 479. 

©cngenba$ 222. 

©enter, $., SWaler 475. 

©erabronn, Oberamt 470. 

Ökrtett 65. 

Stfart., gürftabt 192. 
©crrfen, $&. 2ö. 65. 
©cr&art, ©. 153. 
©ermann, ©. 470. 
Germetffcim 18. 
©crof. «. 475. 
©erftingen 100. 
©e&l«. Urf. 237. 
©icraü. Slbr. 178. 
©ila,, Tab. 409. 421. 
©iStften, 3o&. 100. 
©miinb 140. 199. 317. 332. 463. 470. 
©ocfel, »altfr. 82. 106. 
©ocf«. Ä., Dr. 436. 
©oetfc 467. 
©olbfamieb, ?aur. 149. 
©ernannten 231. 
©?n ningen 17. 

©eppingen 17. 148. 317. 356. 864. 396. 
©o& 141. 

©öp. gr. Tan. 92. 93. 
0311«. $., Dr. 194. 475. 
©offenbrot, $atri$ter 70. 
©L ; ttingen 479. 
©P3, f., @e$.»at 475. 
©rabiflgaten, Warg. 430. 
Orabnunm, ©ertr. 462. 
©rancr, gr., ^räfibent 475. 
©wnge 153. 
©räter, gr.&a»., Seftor 94. 96. 119. 






Original from 

MäHCPWUMIVERSITV 



Stifter. 



439 



©ratfcfcoW, 6tabt|t$uit$eifj 475. 
©reiner, Dr., ^rof. &1. 120. 

£. 471. 
©retter. Hnna 233. 
©reningen 27. 
©ro&, Urf. 453. 
©rofet, Htelfr. 213. 

GUf. 235. 
©rot&, O. 467. 
©rüncnfurt 452. 
©rüninger, S9uf$brucfer 77. 
©rüntM. »-. 3-3- 435. 
©rupp, ©. 471. 
©fefl u. (So., £antelö&au8 338. 
©üglingen 408. 
©ulcr, ©cbaft. 281. 
©iiltlingen 17. 466. 
©untelfingcn, »., Gbcr&. 244. 

©uta 232. 
©uutelfl&cim, 2*ern&. »on ©., ÄeTtor 69. 
©Untermann 19G. 
©unbert, <2., 9?cftor 475.- 
©iintfjcr, Hgnefl 475. 
©ünttcr, O. -178. 
©ünj6urg 76. 
©unjcnbäufer, CSlia« 197. 
©uffenftabt 193. 
©utcn »on 9tottn*il 178. 
©utenberg 100. 

bei Äanfoeuren 449. 450. 

$a*%, gr., Dr. 307. 
$äbcrlin, j*r.3>om. 6G. 88. 

Ä.gr. 88. 
£abi*t, 3?.?. 121. 
$at*6urg, gürften&au«, 

«ibredjt, b.Ä. 49. 

<\erbinanb I., b. Ä. 8. 10 ff. 33 ff. 239. 
450. 

Jriebr. III., b.Ä. 51. 230. 149. 

Aar! V., b.Ä. 45. 280. 449. 

Äarl VI., b. Ä. 340. 

i'eopoib, Gn&erjog 288. 

äKarim. I... b. Ä. 1. 17. 307. 449. 

»ubolf, b.Ä. 43. 48. 230. 
fcaefer, Sonr. 136. 

Mm. Ctrnellabrtt. f. Vonbrtfleftft. *. $ XXVI. 



fcatfer, $et. 18«. 

€>agg, gen. fcappenftiel, $eim. 176. 

fcagnau 273. 279. 293. 

V-.;;!: , . l 'iuu , :M 213. 

^airenbun) 205. 
»., Gtelfreie, 
©runo 205. 
Ogino 205. 

Cggoj v. Sttarmunbflnet 205. 
9?einboto 205. 
ftfittOfeel, 3o&., «bt 278. 
galten 238. 

£aü, S^iräb. 191. 197. 237. 309. 310. £32. 
337. 340. ML 390. 395. 406. 428. 
429. 470. 
§aUe 109. 
Gaffer, «Ifcr. 87. 
SRarg. 233. 236. 
SSalb. 238. 
&aba, SKia}. 267. 
Hamburg 115. 310. 
Öangenben&aujen 180. 182. 
£annoöcr 115. 121. 
$appolb, 3o&. ©apL 475. 
Färber, #ier. 475. 
#arer, Surr. 177. 
£arppre*t. ^roFurator 307. 
£art 452. 
$art&anfen 184. 
©artfaub, SSit&. 476. 
$arimann, <Süf. 241. 
(Sugen 476. 
$. 138. 
3.. Dr. 104. 
^anen.aSüUer, R.Ä 477. 
$afet 136. 

Smfemeyrr, Ult. 111. 
^afrntociler, Srf.loß 287. 
taflet, «Prof. 109. 

ffonr. 3)ictr. 102. 
£a&. Anna 239. 
ßanBrre&renn 136. 
£\meifcn, ®e&. 411. 
Sauff, SB. 476. 
(ang, $rof. 473. 
S.OT. 233. 
Rert. 193. 194. 






Original from 

KttNOraNUHIVEfiSm 



490 



Segifler. 



Saitil, fcftm. 40"». 
$ai!sg, 3>ietr. 176. 

t>. Sarr&au|cn, Sfbelfr. 184. 
Souföilb, S- 473. 
Saufen o. 35. 180. 
Sau«meifter, $. 4G8. 
Sebenftreit, 9?ertor 81. 
Sctfingen 317. 364. 
Segg, SBalb. 239. 
Sc«.3». 3o&. 231. 
Seibel6erg 69. 109. 312 ff. 404. 
Seicenbeim 10. 317. £38. 340. 351. 356. 

384. 385. 391. 
Oeigertaf 135. 
Seilbronn 135. 191. 253—259. 309. 312 ff. 

830. 332. 338. 310 f. 851. 353. 356. 

3G0. 36». 390. 401 ff. 170. 

Qeiüflfttujtal 244. 

Seilöbronn 201. 222. 

$eim. fc., Cber&iirgermeifter 102 

Seinfelö, ÖrjmnafiaUe&rer 93. 

SelM, Oboff 473. 

Selfenftein, »., ©raf Mr. 95. 

Seiler. Cor.. Sammerrat 411. 412. 

Sclmfiett, t>., Äaffan 182. 

Selmftä'Dt 88. 

Scmerü, GraSm. 182. 183. 

Semmingen 28. 

Senricu* Suntenbuntnfi« 202. 

Sepp. Cbr. 232. 

Seppaa> 317. 

Sertot 3. 269. 

SerbrccMingen 10. 1 Li. 

Seringcr. £. 115. 

Sermann, 3^*. 129. 

Sermann (Hermann), f. (48 — 457. 

Ocnebifl I, 452. 

Senebtft III. 452. 

iSf'ciftcf, San« 448. 

(Sbriftof, viien».. 9tuton, $<mi ßteor.i,45). 

Sabib 452. 453. 

Xatib II 455. 

Qttig 449. 450. 

Sugp, Segierungflpräf. 152. 

3erem. 457. 

3ob.. San« III.. San« IV. 449. 

3^-Scnr., lob. II., San* SBtift. 452. 



.fterman (fcörmnnn) 

3o&. 3of. 451. 

3o&. 2&eob. 452. 

3of.. $rä[. 451. 

3wliu«, 9?egimentör*at 455. 

OTattr». 452. 

VtfL 3b. 452. 

Seboft. 8nb». 451. 452. 

lebu«, M., Stettor unb Pfarrer 451. 
453. 451. 455. 456. 457. 

Scronira 452. 

SBinfrieb 451. 
Sermen&orfl 240. 
Serrenalb 5. 10 ff. 11. 217. SOS. 

Borftof., «bt 16. 
Serrenberg 9. 17. 
Scrrcnfcfcmib, ?(., $rof. 118. 
Scrtlein, gr. 464. 
Sertling, Streiter 91. 

*., grjr, St. 465. 
Serfc 193. 

SeitDCgOl, 3Monö, Vt&t 279 
Sefibler, £aü. 103. 

€igm. 103. 
M, «ßroturotor 96. 

©er&. 260. 3G5. 266. 279. 983. SOI. 
297. 302. 
Seffen, durften, 

BIQ., Santarof 269. 
Senfe, £&. 467. 
Sctfelttr, Grie^ 475. 
Sermlin, 3o&. 6-i. 
SWer, S- 138. 

Siltpoltfof 163. 172. 174. 177. 
Sirnfceim, 0. 446. 

SSaltcr 445. 
Sirfou 10. 12. 16. 209. 295. 300. 308. 470. 

Slafm«, 9lbt 16. 

SSilb-, «bt 217. 300. 

«Uttlütffinfc 209. 211. 215. 217. 221. 

et.^eier 217. 220. 221. 
Sirf*tcrf 240. 
Sirff^lanben 102. 
SobaA, 3uftigrat 107. 
Socbburg 237. 

b! 210. 
Setbenburg 238. 



ijjlc 



Original frort 
PR1HCET0HLMIVERSITV 



Bcaifter. 



49 



$ofrn 273. 280. 470. 
$off, to. 466. 
Scffmann, Ä. 466. 
(dfingen 151. 

Sofmonn, Sominifaner 78. 
Sofrenfrorg, ©raffAnfi 470. 

£rf>lc§ 470. 

*., ISA. 

Hfln. 238. " 

Seine 234. 

Senr. 234. 
So&cner;Dac$ 470. 
Sehcnmanrfn 181. 
So^cnflaufen, giirften^nus, 

grietr. II.. b. Ä." 230. 

Scint. VII., b. Ä. 428. 

Äonrab IV., t.Ä. 250. 
Schcntann 23a 2:15. 239. 
SoSentmiel 36. 

Sefremranfl, ?ubm. 72. 78. 102. 108. 
Sobcntrittlincirn 470. 
Sö&er, $. 145. 
«elkin, Srclfc. 384. 

5*ort. 235. 

GfcrifL 232. 237. 

gr. 23S. 
Softer, ?liici. 474. 476. 177. 
Seltnlin, gr. 476. 
So«. ?eon&. 72. 

Sam., Sanfcclffmann S6. 
Seiler, SB. 272. 
$0(3, G. 476. 
Selwfd, ö., Werter 69. 
Splvi^linflcn 470. 
Scl;in^er, $D?en$ 18. 
Sc!;fin$ 76. 
Sofvrf>roanß 101. 107. 
Seite. S- 235. 
Senolt, £c6. 453. 
Sero 20. 470. 
Seile. G. 460. 
SÖrmann f. S"mann. 
Sernh-rg 340. 390. 
SerteiiBnrg 451. 
Sefrtmcver, Wir. 141. 
Sornftein. 0., $ectea 232. 
Sorntftorff, c., Surf. 236. 



SornMorfi. t>. >h. 236. 
Sornung, o., Ulrich 23S. 
Suoor, 3JJünfterj>rrt>iger 80. 
Süacl, *>-. 3^r. G.G. 47C. 
S»lioat$ 1"2. 173. 174. 180. 
puffen, *>., Gfiii.^. Snpferflcrter 131 
Snmbip, anno 233. 

^tat. 237. 

gite« 237. 

Äatfr. 236 

9Harg. 283. 
Siimel, «cni. 147. 

©iH. 154. 
SiiHieratöriet 236. 2:59. 
Smnler, Urf. 211. 
Siimnielberger. <*acr. 441'. 
Summier, 8al. 238. 
Snmtfricb 239. 
Simiiigcr, Ulr. 145 
Siirn&eim, t. 112. 
SurlSiA 450. 
Stillungen 112. 
fctfli«, Äonr., gen. Sogt 181 



Ts 



3figer, 9». 476. 
C. S. 176. 



oa-iiikmien 193. 

3ano»i3, *>., ?. 410. 121. 

Naumann, £oni$err 195. 

3&rmgcn 213. 

3etr$eietrfiri. gt 476. 

3enj 86. 87. 

Stufen 193. 

Leiter, 3ccflin 146. 

3*rinfl, ?(nCr.. SMfrtof 200. 

3efingen 116. 

oeltingcn 67. 70. 

3fflinger ton ©ranegg. SU. Ä 2-10 

3r(ingen 6. 390. 

Slfung, 0., Ar!»r. 3W. 267. 

3ngolftaM 197. 28S. 297. 

Jimrtrud 400. 450. 

3ccf-, 9Katt(>. 233. 

Mm 41. 46. 19 f. 52 ff. 59 ff. 199. 

3nngingcn 87. 

3itnginger. ttntiqtnr 106. 

3C* 



] . Original (rom 

PRifJCnON UHIVEfiSITV 



492 



Segifter. 



3unrermann, Slug. 476. 
SlOMltO, *., gertunal 200. 

Saint!. ». gr. 467. 
Saifer, Äo. 472. 
Äaifier, S. 475. 
Maiß&cim 478. 
StalttMibrunn 450. 
Äanbel, 3brg 4G3. 
Saplan, S. 13G. 

fei 136. 
Roppler. 9H. 460. 
«Apputf. 2&. 473. 
Äarolingcr, ^ürfttn, 

Startmann 255. 
Äarft&ano 3-1. 
Soffcl 115. 
Äaftcl 221. 
Saiiffreiiren 448 ff. 
tautfor, 9i. 467. 470. 
talpfer, fibm., $fr. ITC 
Siegel 136. 
Seit 351 ff. 
Ärim, X&. 476. 
feitlcftet, «.SM. 427. 

Stafp. WO. 410. 414. 415. 4 IC 123. 
125. 427. 
Ärüer, SUbr. 467. 

£einr. 106. 

Äonr. 179. 

9cub., Com, Stfr. 179. 

ferner 179. 

ton Xnfelingen 1G6. 
Äempten 200. 896. 338. 448. 
Äcplcr. 3o&. 476. 

fleffa 239. 
Äcrler. SMiAbäntler 112 

W.^bil. 85. 
Äctn, £>erm., 9?cAt$antralt 176 

?*ilt-baiierfamilie, 
?Irf)iüc6 463. 
Veonfr. 462. 
Wi^. 462. 
ferner, 3uft. 193. 476. 

Zt). 476. 
Äen. J*r., Präparator 470. 



Äcpler, gt 476. 

3e&. 428. 

3ob. §einr. 85. 

?., Cberbauiat 476. 
Setterfrtirang 450. 
Seltner, 3o&., ?eibaqt 70. 
fttoerlen-SSüfcter. »., 91fr.. Staotsfefr. I7C. 
Äiccbel, eor., Dr. 81. 
Äiet 477. 

Stelmann, Dr. 412. 
Sienafl, $. 183. 
Silier 136. 
Sing, Hnna 239. 
Sirtbberg a. X 390. 3%. 
Äird>b*im a. 3?. 461. 470. 474. 

u.£. 145. 395. 396. 
Äifpert, Dr. 112. 
Aising, $einr. 140. 
Ailingen 352. 
Slau«, ©wno, 9feftor 470. 
Älein, $>an3 136. 
Sleiiieomburg 209. 211. 215. 222. 221. 

227 ff. * 470. 
SIett, $. 182. 

Ä. 107. 
Slingenbng, »., 9116. 235. 
Slorfer, ö. 237. 

ttodfc, gr. 235. 
flccfbler. W.64. 239. 
Äliibec 281. 288. 289. 
Aliini 221. 

Waiotuö 221. 
Älunjinger. Ä. $eni. 476. 

Ib. 477. 
Äliipfel. fuhr., ^inan^Tat 477. 
Änicbifl 191. 317. 
flniffel, ©erebt. 145. 
Snittlingcn Sil. 401. 
«neManA, 9Tug. 167. 
So*, a., $rof. 477. 

Tita 212. 

Ä.2I. 470. 471. 472. 
Äcrblin, 4> 148. 
Sobler. Äontitor 384. 
Äobn, ^räjepter 109. 110. 119. 
Äofen, Crnft. Geolog 479. 
Mi, Cfc 466. 






Original from 

WUNCFroNUMIVEßSm 



Siebter. 



493 



Stolb, (Olli Hl. 

$. 466. 
frier, Äonr. 233. 
SrOer, SR. 236. 
«cllin, Ult. 77. 

Reliefe! <ÄM$(öffel). •. 273. 280. 397. 
Äolnur 115. 
Apnoen 1%. 

Äcnig»6rcnn 4. 10. 16. 70. 
Äcnißtfegfl, »., Anna 233. 
Bett. 236. 
Gl. 235. 239. 
£iltttr. 234. 
OTnrfl. 235. 
Urf. 415. 
Ulrich 236. 
Ätfnigflnortfcufter 114. 
tenftanj 70. 200. 237. 277. 332. 463. 
SifAcfc 3. 4. 18. 19. 22. 23. 
Svriebr. ß. 3e0ern 250. 
^riebr.o. Neuenbürg 250. 
grau) 3ofc ». VraßBtcg 214. 
©finr.T. 230. 247. 
.$na,e tt. femtwnfietg 3. 
Sirt, fBetnec t. Vrafttog 211. 
ttyp] XI)., Ämtffbffan 477. 
Serfc 155. 

Kaifl. 233. 
Äcrfrcr, Shinttia 237. 
SatS. 239. 240. 
»ifct 232. 
Urf. 240. 
Äerntal 475. 
fferteri 201. 
«oft. BOfofö 238. 
Äeftfin, 9?. 467. 477. 
tereno 465. 
Ärafft, 3. 76. 
Äflim. 85. 

Ulridi. Setter 72. 73. 
SBitf. 75. 77. 78. 
*. Tflhncnfinaen. 
Chr. Grf». 106. 
Soft. 105. 

Stefan., SPüraermcifter 105 
ffrantfeftrr. 8iM$(6nbfet 107. 
traft, m 430. 



Äranfe. *. i*.. ?fr. 472. 477. 

Sut. 468. 
Srautiraffrr 189. 
Äre$»inffi 136. 

Äreibemann, &*., Dr. 411. 124. 
Ärc§, G&t., Sürgctincifter 200. 
ÄriciriS. Slaii« 140. 
Ärieg, 3. 197. 

©. 145. 
Ärcncr, 91b. 193. 
Ärötlin. ©a*t. 188. 
flru.q, 3cf., ÄeiriJ>onift 477. 
tum. SRi*. 79. 
Aufl. JCvrm. 473. 
Äihnmel. Ä. 466. 
jtumpmann, ff. 478. 
tun, fr. 145. 

ff. 152. 
ftftnjtfa* 197. 332. 390. 
Äiirmann, ©alt. 237. 
ffnrv J&erm. 477. 

War. 477. 
ffiiFt«, ffatfc. 340. 

3- 213. 



?aa 412. 

t>. b. ?a*cn. Ulr. 239 

Väminle, 5tug. 467. 

Sana 279. 

Pantcnftcrg, *., £1130 3. 

?an?enfcera.or. Äug., O&crmebijinalrat 17 

gantenr, Stattpfr. 103. 

%, <Pft>rtiater 177. 
Panbott, War. $?aob. 231. 
Sonbitctg 13. 
eanftifla. Ulr. 239. 
Pana., O. 243. 

So. 474. 477. 
Sanflfcin, $., Vir. 477 
?angtnaigen 171. 
Pangenau 85. 
?ann,cnbiira. 390. 463. 
Pana,enen?linaen 28. 
Paubcn&acfi 463. 
ftrafftn a.9?. 361. 
fcwingrn 337. 33*. 



i. 






Original frorn 

Mawiro«uMivEBsm 



494 



Mfflifter. 



?anpt«cim 391. 4 12 ff. 458. 

B„ 458. 
?aufanne 406. 
i'autcrn 36. 
eebtMilcr 239. 
8e&»cram. gbd$. 235. 
betetet, <ßct. 79. 
?ctermann, Äatf. 236. 
ecitfcter&auC, Ib. 3Bilfc., Wpolttltt 86. 
Sfiningcn, *., dürften 352. 404. 40V 
Peipfrehn 75. 98. 
?eipjig 87. 115. 199. 405 
Vcmpp. Cito 477. 
taum, Wir. 477. 
Venec, Stf. 98. 100. 119. 
?eutfirr$ 43. 44. 52. 60. 61. 128. 391. 
Vciitnim, »., ©raf 108. 
friije, £).. Dr. 461. 472. 
$'ic$tcnftein 468. 
eifle 465. 

Pinta» 44. 332. 353. 391. ;;■- 
Wnbcnftl«, gr. 408. 

3oS. 408. 
l'inbcnmcijer, 6*6. 7G. 
?intequift, C. OVncral 477. 
Stabiler, Sßirm. 260. 
Stnj 450. 

Sipmann, 9to&. 113. 
Pircr, I&em. 72. 
Viffafcon 2%. 289. 
Vift, gr. 436—141. 477. 
eifjt 193. 

VefcßBerg, $an* 212. 
ÖWIe, Dr.. ^itliotrwfar 113. 114. 1J0. 
i'errt 10. 16. 18. 
©eorg, VTbt 16. 
?c'n\ gam. 63. 70. 
?ciwificin, &., trafen 258 
?ü6fcf 115. 310. 
8wWet ( Ulr. 141. 
?ubefc$ 279. 
PubüAoeUet 250. 
S'npfen, \>. 166. 

tubftlgäiug 331. 361. 367 f. 377. 380, 
?ut&er 75. 
tattetfer, m. 235. 
$et. 235. 



i'ufccnoctger, Srtg. 24^. 
gujern 299. 
Slipon 406. 



Kacf, t*., Dr. 460. IG». 17'). 

Kart. 79. 
Kaber, Karg. 232. 
Kaier, ©. 468. 
Kaier ton Zrofjingen 157 — 181. 

©enfc 17:». 

Xietric$ I. 180. 

II. 173. 178. 179. 184. 
IV. 181. 

lS&er(>. 159. 188. 
rtrictr. I. 173. 182. 188. 
(**org 160. 173. 179. 181. Hl. 
$eiln>ig, Stloftcrfrau I&3 
Seine. I. 171. 

IV. 180. 

V. 160. 180. 182. 

VI. 157. 160. 172. 17:t. 177 179. 
1S1. 182. 181. 

VII. 183. 

VIII. 174. 179. 181. 

IX. 159. 160. 166. 17(. 175. 177. 
179. 181. 184. 

X. 175. ■ 
tfiltcburg 183. 
ftugo I. 180. 
»atfoit. 183. 
ffonr. I. 158. 

III. 172. 173. 178. 179. 182. 183. 
Urful. 177. 

Stammtafeln 176. 
Koikmb 69. 
Kainj 115. 351 ff- 
Kalibrmi. Glif. 12. 35. 
Kalter, gr. 236. 239. 
9talmf$eim 136. 
Rammen, Sranj 477. 
Kangolt, «. K. 235. 

Clif. 210. 
Kaiuifreim 115. 337. 353. 401. 
Kautel, 3o&., «uauftiner 19. 189. 478. 
KacM 470. 
Karttftaücr. $ier. 239. 






MTV 



flegifter. 



495 



SRortftal 199. 

SWariaberg 263. 
Warf »urcl 195. 
a»arfboif 23G. 237. 

b„ Ulr. 238. 
SRarfgrbningen 136. 
aVärflin, 211er. 189. 
Marrtbreit 337. 352. 
üKarftftcft 337. 352. 
attarquarb, gu&rm. 323 ff . 

BRaaptavM 193. 
SRarqwart, H. 468. 
'.L'iarf^air. «gn. 178. 

©igb. 178. 
Stotin, «ng. 236. 
Rätter, $. 475. 
9fott$fiu<, ^ariftcnfi* 20Ö. 
Waltftiffon, gr. 478. 
SWafe. 3o&. 242. 
Mafccnfcaa} 238. 
SWaucrftetten 450. 
OTaul6etM, &&rer 94. 
HRaulbronn 4. 6 ff. 259. 

SKi*. erfüll, 9lbt 7. 
Sffant 6. 234. 
SCTaD, 3o&. 478. 
SWaüenbcrg, Urf. 231. 
RaJjCT, Sarb. 210. 

ölif. 234. 

©an« 239. 

So»)., Äfftot 83. 118. 

Otto 469. 

X*. 478. 
SWnvr, U(r., 2Rcncf 478. 
Sfrrfrt, 3o&., «Prcbtgcr 81. 118. 
«Wecreburg 231. 235. 238. 391. 
ar/c&l, »arb. 238. v 

»bring, ©. 131. 468. 
SRfbrftetten 136. 
OTeifter. Äat&. 237. 
SMancWon. $bil. 4-1!». 
SÄrlcJwr. gr. 297. 
SKcmmingcn 42. 46. 52. 60. 103. 234, 237. 

326. 332. 351. 391. 449. 451 ff. 
Mengen 2&3. 234. 390. 
SWcrflcnt&eim 197. 351. 362. 356. 390. 
SKer&clt, ©- 147. 



Wcxl ©. 471. 

3.Ä., Leiter 81. 118. 
2Kcrfn)in, 3. 176. 
Vtoiter, an. 181. 
Clara 240. 
Äonr. 181. 
«Ntfifir* 291. 406. 467. 
SHcttl«. ?f. 207. 470. 
3Hc& 115. 

Cucie 238. 242. 
9Kffcgcr, 3ob. 235. 

SWagb. 233. 
äRcfeingen 384. 
SKeDcr, Hb., Mbt 279. 
SHcöerbeer 193. 
SWignot 313. 

SWiUer. 3o&.9J?art., 2*Tan 107. 
3o&.?et., Äeftot GG. 87. 89. 107. 119. 
OTagb. 235. 246. 
Miltenberg 351. 352. 356. 405. 
SWinioto b. glorcnj 220. 
«Riflcn&artcr, $erm. 467. 
9J?ittfn&eim 452. 
SPiittlen 183. 

aßittnaa^t, to., gJHnift« 190. 
Rotf, »., Stob. 440. 
Springen 182. 184. 
Wollte, Siegfr. 477. 
Wemjjelgort» 25. 196. 
TOn($n*ilcr 180. 
Wonte Caffino, SHcn($, $ctru« Xinfcnu« 

203. 
2Rontfort.#o&enem$ ( ». 245. 
-lettnang, b., ©rafen 469. 
Htforbeger 261. 
Wcrire. <Sb. 193. 478. 
Wortin, £. 144. 
SKe*ba($ 354. 406. 
OTöfd), 3ob. 241. 
SWofer, Xiafonnff 96. 98. 
Dr.. 9?eftor 97. 99. 112. 
£ier. 297. 
b. ( 3. 3. 90. 
Htfoffbfim 2^i. 
Htfcffingen 136. 
OTefcingeit 13c 
Wc3, 3o&. Cfrr., «auftreibet 85. 






Original from 
PMKE10N UNIVER^IT> 



4% 



Staffier. 



■ttlet, epebittut 253. 

Hbra&am, ©ürgerm. 408 ff. 

G&r.gi., $rof. 110. 113. 115. 120. 

©uta 145. 

$ant 77. 

$erf. 8G. 

$crm. 479. 

3.3., tteftoi 118. 

Ä. 253. 

Äonr. 138. 

Ä.O. 42. 188. 470. 
SHün$<n 79. 84. 
HtffmAingcn 136. 
Wün^flfina^ 217. 222. 
ätfitntrrringcn 199. 
aWünfingfn 406. 
SJhirbarJ 288. 
SRiirrterbt 10: 16. 

3o^ann, «bt 16. 
Sffutföft, $<mfl 28. 
SHufc, Mnna SWO. 

9?ägelt. 3nt. 467. 473. 

9?tcfarflein 173. 174. 179. 

Wedartailfingen 207—229. 390. 396 

OTccnftctlen 76. 

9?ct>mcttm?cilct 232. 

Wc&rrn 17. 

»cit&arbt, ©olfg. b.t. 478. 

b.3. 478. 
Writingen. 176. 183. 
9?citfrart. gam. 67. 70. 71. 

Hmbrof. (1). etabtffbrtib« 67. 
(2), €tattf($reibcr 67. 

$cnfl, etabtfäreiber 67. 

$an« Seb. 72. 82. 

$rtnr., Dr., fiebern 67. 68. 

Qeinr., Stattfärcic« 67. 

$einr., $om&crr 70. 

^etr., £tottf*rci&cr 71. 

3öil&., tropft 67. 
Wrlicnburg, »., gt., Cif^of 250. 

Söolfram 69. 
Wrüingfn 11. 

Wcrrtfcim 176. 199. 391. 471. 414. 
Wcnbranb, Ärtb. 4G8. 



SReubronner, $au«pflegeT 92. 

3ar. 66. 86. 

Sttatttj., 8IUiol|cVai 103. 104—107. 
119. 

Silfr., ©iHiotWat 86. 99. 109. 111. 
119. 

fflolfg. Snattfr. 96. 98. 
Wciiffen 8. 18. 412. 419. 430. 435. 

»., $ecun, ©rafen t. Warftettrn. 
Glif. 233. 215. 
Reuffer, Stabtpfr. 96. 

<5„ »ettor 478. 
Stenfra 267. 471. 
Wtutaufen ob IM 181. 
Wcnmann, ©altfr. 123. 471. 
Wcuflabt, b., ©elf- 1"6. 
Wiotrralfingen 142. 

Hingatba, gel.. »ifAof. päpftf. ?cgat 260 Jf. 
Wppfnburg, *>., $&it. 28. 
Wppcnburg«, gr. 28. 
Wonnenmaajer, $. 136. 

3. 136. 
9?ennfnmii&ie 141. 

Wcrblingtn 332. 351. 352. 384. 391. 101. 
WiSrttinger, ©arb. 70. 

Sbgmfrwltti ^refl- 297 

Wübling 108. 

Nürnberg 64. 115. 264. 269. 300. 310. 

314. 315. 317. 330. 337. 310 f. 

351 f. 300. 390. 398. 405 f. 450. 
Nürtingen 36. 37. 133. 135 f. 141. 146. 

395 f. 408 ff. 
9hi[ffr, $tä3fptor 100. 

O. 

Obrrbritwn 450. 

Cbcrborf a. 3pf 4fri. 

Cbcrrnfingcn 419. 

Cccrfirt* 317. 

Cbcrnborf a.W. 396. 471. 

Ot'frföafflenj 405. 

Cocrffenfclb 215. 

Crfrt, Ulf. 233. 

CcWcn&aiifcn 199. 2:». 2GG. 332. 391. 416. 

£*«!«. »ob. 470. 

Oft, SB. 232. 

Cfftnbmg 351. 






Original from 

nttwiroNUHivBisni 



Hcgifter. 



497 



Cjfingcn 263. 

ßMer, ZI)., 3)irf?tor -178. 

Cfolaiinwbiu«. 3o$. 490. 

Crtfnbcrg 249. 

Crtncr, Ä. 282. 

Usingen 195. 332. 887. 390. 408. 

Cttef, £ier. 73. 

dringen 17. 

Ofianbcr, ©. 479. 

Cftexbetf 239. 

C-ftwing«. 2R. «. S88. 

Cflcrnupcr. <5.?. 465. 

Cftini, »., g. 475. 

Opca4 185. 

Ctin^r 189. 

Ott. S. 211. 

DtterADang, ». 340. 

OttificnSttg 450. 

Cttingen. Wraffciaft 471. 

-©oücrflcin, »., gfirft $*. 171. 4' 
Ctting«, ^. 140. 
ettli, SB. 478. 

Otto, G&r., 5?iMietMar 90. 101 119. 
CUobeuwn 298. 
On>, *. 16Gff. 



1?. 



« 



$ctua 71. 

^appcn&eim, *., SJlaxQ. 4 IC 

Zapfte 

Älcrant« VI. 1. 

»pnifatiufl VIII. 280. 

G1emen3 VIII. 279. 297. 

©rcgor IV. 230. 
XIII. SGL 271. 

ann^cni III. 2G3. 
VI. 230. 

fco X. 17. 25. 

Sixtnö IV. 25. 215. 

Urban IV. 230. 
%inS 69. 
^aflan 106. 
^;i$«nirrr 4G7. 
^dcrflbaufcn 160. 182. 
$rtcr6&cra. 6. Gifcnfiofcn 218. 

b. Grfutt 220. 
^ctcrämann, Ulr. 235. 



qjtkryri 173. 181. 

^ctnifl ^cruficnfi* 286. 

^eiitinger, Ä. 61. 449. 
¥fal*grofen 

W'ilipp 6. 

Vubirig, Ämf:".rft 14. 

$fcnt$eU«, ©. 180. 

^fannM, ©ort. 242. 

Vcff«, «. 467. 
Wfcr&art, Ä. 233. 

Pfeiffer, ©. 471. 177. 
Vffaumbotffet, 3ob., $!rt\in 7* 
*liffr<icr. Ä. 234. 
IMIummcrn, »., £. 251. 
$fc:tf»oim 317. 37G. 390. 405. 
«Pfuüingen 191. 
WiHippi, ffrettcmmirtfr 131 
*%!. Htfarg. 2T6. 
$ifa 69. 

<pi?cateriutf. 3<*., $fr. 75. 78. 
Woifl 279. 
^bgrr, Hnna 233. 
WattenftarM 471. 
Woäingen 317. 390. 396. 
«ompftfj, % g. 475. 
Portio, flunttu* 262 
^rofeberg, 64lofe 244. 
d, 5n. $0$ , Stfcbof 244. 
6ijt K«rn., Sifäof 244. 
«reffri 110. 112. 253. 
?rin,»ing, 3. 468. 
t»ruffning 221. 

flaberberg, u., OTeeftti). 234. 

*ctbu«, Dr. 81. 

SRab, £ubro, Cfiorfjw 69. 

Sabolfjca 247. 

Baggert 279. 

Snifer, p.. 93. 

ÄmtneT, fflerraig 294. 

flamb 243. 

Samfdjroag, d, ®uta 444. 

fcanö 444. 

Bamifnljoi 233. 
Äamftfin, o., «Ib. 158. 
Wanfroeil 72. 
9iapp, »bolf 467. 






Original (tom 
PfUMCFION UNIVEflSITY 



1 



498 



Hegifter. 



Sapn, M. Seneb. '230. 
Saftait 353. 
Sattap, Ä. 1S5. 
Stau*, gjlaflb. 235. 241. 

SRartba 234. 

u., Rot. 253. 470. 
3lauparf), ^rebiger 84. 
»auf*», 3. 12. 465. 471. 
3taoen«tmrg 44. 45. 47 ff. 55. 57 ff. 188. 
2?4. 23Gf. 242. 244. 281. 297. 326. 
884. 391. 406. 471. 
Srd-bcrg, »., *I6t., $ropft 16. 

Siit. 146. 

Stift. 445. 
ftegrtmann, 1$. 474. 
Segenftburfl 862. 43."». 

Slbt, fci«., oon €i. (Smmeraii 241. 
Segrr, 3ob. 72. 

IReginfrcri, $ibliot!)tf<ir In Steiften« u ü9. 
Segnolt, $enn. 242. 
fteift, Wa.»b. 240. 

Keiftenau 69. 157 f. 164. 107. 170. 172 f. 
21)5. 30U. 

«Ibert, Slbt 155. 

ßberl)., 9lbt 17t». 
Heiftenbaft a. SR. 217. 222. 
SieidieuiDeiljet 154. 
Steiftle, Klip. 273. 
Sieiftliu d. SRelDegfe Sotofr, ^lior 273. 278. 

Sttartb. 459. 
Seif, Ä., Cberftubicnrat 4TS. 
Steim« 208. 
Mrinbed, Suttlic 477. 

Wcorg 477. 
Reinbt 8uÜp. 178. 
Heinlmibt, 3. 3- 460. 

eöi)ne, $aubeUQau« 338. 
Heimoalb, Cfjrift. 478. 
Äeifftad), d., Ggli 459. 
Steife, ü. 474. 
.Heil, X. 233. 
Äembotb. 3- 238. 
9tenqui«l)aufen 180. 
Hcufttin, ?rof. 18. 
Strafe, Cbfire^icrungirot 356. 
Seufeenftein, Burg 471. 
Reutlingen 21 25. 191. 384. 463. 475. 
JHeuttt 112. 238. 452. 475. 



Seil*, g. 430. 

Hei Ijing, *Jarb. 449. 

3ien«perger, 3oft., Grjbifftof 69. 

Htjeinfeiben 69. 

Stljeinöi, ^oftmeifter 313. 321. 323. 825 ff. 

329. 
9tyenanu4, Beatu« 64. 
Stibeira^raoa 289. 
3iiede. 6b., ftfcrfifei 479. 
9}icbinger, fö. 197. 
Sueblingen 199. 200. 244. 390. 

Cberamt 471. 
»iieu^ata 466. 
Eingingen 245. 
Sthigmafter, 2>an. 119. 
9iing«geiüaubt, ^ad». 806. 
Ritter, <£. 479. 
«ober, «. 235. 
Stoggenburg 92. 
•Jicluth.lDfii 471. 
Äofenberg 435. 
flojenfelb, o., 3örg 184. 
Mojenljatbt, o., 8gn. 232. 
Stöftbuftl 465. 

Moffini 193. 

Söfelin, ^rfijeptor 81. 

tKofiocf 113. 

Hot (Üeutfirft) 199. 243. 471. 

ttlij. 236. 
Sott), Gberl). 9Iub., Seftor 104. 119. 
Stoitjenburg o. X. 390. 
iHotfjennunbt, C. 465. 
9tott, $einr. 233. 

Dffano 233. x 

Siottenburg 20. 135. 147. 195. 199. 201. 

203. 2U6. 390. 427. 471. 
Siottemnünftet 161. 173. 181 ff. 
Stotterbam 351. 
»OttTOtil 9. 77. 166. 17». 176 f. 180 ff- 

195. 199. 332. 460 f. 463. 471. 
9touereto 200. 
Kader, üel. 479. 
Mtibotpb. SR. I&erej. 242. 
Stuejf, ftatti. 2*1. 

9tumb< i :K:m*), d., Hnna 232. 245. 
Stümethi, Öuft. 479. 

© , Pfarrer 462. 

3ob. 462. 






Original from 

PWNCEro«UMIVEKIT> 



»fflifter. 



499 



MftmeQn, Äatp. 462. 
Nu off, §crm., ©eneralmajor 479. 
5*ut, <pjn* 138. 
Süttel. 9tnbr. 430. 431. 
«rmin 43ü. 



6alem 22. 176. 180. 880. 834. 

»bt, Ulr. 233. 
©äligmann, «ertfdjli 183. 
Salin, SHarg. 232. 
6alm:Xt)(!^fiiferf4eibt, d.. Surft 290. 

Batt. 243. 
©alinannSroeiler j. 3alein. 
©aljburg 200. 201. 28a 297. 351. 

trrjbii^of, $ot). Siegeneberger 69. 
©aljfafe, Äonr., Cbeirnedjt 176. 
oaljl, eal3lin f Rotft. 244. 
©am, Äonr., 3uperiutenbent 75. 77. 
Sanbberger, p., fioufiftorialpräfibent 479. 
Santa Kgata be' öoii 261. 
Sarganä 245. 

6artonu«, Il>om., IM 294. 
©armen, o.. Cef., Generalleutnant 479. 
©atllcr, Üubro. 84. 

©cfretar 412. 

Urf. 434. 
©aoogen, p., SJfarg., Gräfin oon JGürttenv 

berg 156. 
eeala 261. 
©djadjen 242. 
Öaja.tier, $., fleftor 69. 
©djab, 91D. $en. 98. 

3ot>. Ulr. 98. 

3of. 77. 

p., ßrljv überwogt 98. 

d. Wittelbiberad), 2anbgerid;t$prajib. 104. 
tfitel «Ibr. 98. 
Stjeob. 9tug 103. 104. 
©diäfer, ttlbr. 191. 466. 

«Pfarm 473. 

ȟb. 479. 
©a>affer, fceinr. 178. 

Äonr. 178. 
64aff(>aujrn 103. 191. 217 f. 228. 313 ff. 

B80. 351 ff. 3D9 ff. 398. 406. 
©cbairer, S. 479. 
erfüll, 9lidj. 4?.». 



©djaller, $. 0. 467. 
64amel, «., $Ieban 180. 
©Aappel, x : tu- . 178. 
84ärnbing 239. 
Söller, 9Xarg. 242. 
©dja*, Stt. ». 239. 

m.\ 237. 
3a)aurjler, $i. 225. 
ötßaumburg, p.. Ihm, Uijdjoj 69. 
©c&aupp, 3oaa), Sogt 410. 411. 415. 417. 

423. 426. 
©aVbel, fcartnt. 64. 
©diebler, 9Rarg. 235. 
©4eblin, «. «. 232. 
©ajeel, D. 480. 
©d>eer 471. 
6ajeffcl 193. 
6ä)effelt 105. 
SaVffler, Soft. 72. 
©(ftelantft, 88f. 237. 
©4elbac6, «pelfj. 239. 
©djelflinge» 235. 
©Wellenberg, »., Hnna 237. 

fceinr. 231. 232. 
6d>eüf)a&, Ä. 261. 274. 
©d>emer, $rof. 107. 
©(feenF, 91. 235. 

ttif, 236. 238. 241. 

Statt. 241. 
Sajenr p. ^mterftetten, Öuta, geb. Örflfin 
o. Weuffnt 242. 

3nncng. 240. 252. 

Äonr. 280. 243 244. 

s6dimalnegg, Äonr. II. 240. 250. 
©djenfenberq. 175. 
©cfiermer, *tnt. 103. 

Sam. 103. 
©ajerr, «nna 234. 
©diertlin, (i. 468. 
6$etof>, Äonr. 24H. 
©djeu, 51b. 469. 
©djeurl, Görift. 64. 
©a}itf, &., Mater 479. 
©dud&arot, $an$, Äommergienrat 479. 

$., »aumeiftcr 196. 
edjicfu::, Jxiij., $roj. 85. 
©diieten, ;W). ©. 83. 84. 
3diicibomu, ö. 477. 






Original Irom 

mwaroNUHivERsm 



500 



Hegifter. 



€$ilMiwd)l, SIdcUj. 234- 

<$. 466. 
exilier, Jr. 470. 
Shilling, ö. 409. 
€*ilpp, Ä. 468. 
©ajirmbrtin&t 384. 
©djinbel, IS&r. 236. 
©djinbelin, ttif. 239. 

Bub. 235. 
©.tyanroeg, *nna 232. 
5d|!eid)fr, jpifr. 81. 
©ajlfife, o., grfern. 106. 
©djlfttftabt 217. 
Gdjliv *. 253. 479. 
©djlor, ©em 428 ff. 
©Aott, G. fflJ. 468. 
©ajmib, «. 241. 

H. » 234. 

»arb. 232. 239. 

«1. 236. 

5i&. 235. 

öeinj 136. 

3oft. C&r., «rfllat 97. 99. 

Mfltft. 234. 

Ulr., ^Jiof. 11H. 
6d>miM, $erm., (Meneralarjt 479. 
©cijmttt, JBtlf). 405. 
6$mitu(, >b. 243. 
©rtjnnfc, iSajet. 466. 

«üb. 466. 
©djmögfr, 9«. ». 236. 
©dmeiber, C. 465. 

3örg 155. 
©djnell, £an« 144. 
©(finepf, ©berf). 189. 
edjnijtein, flug. 474. 
©dioH, «torg. 150. 

Mü). 7. 13. 
©Wolter, "Jüilft., «räileft 479. 
©n)ön, ®., Pfarrer 75. 

II). 465. 
©Aönenberg 458. 
©djöninaer, Pfarrer 473. 
©cfcönlein, £»crm., SRajor 103. 
- ■. .n: -.: 10. 256. 463. 
©cftorer, Stall. 453. 
Gctioni 452. 
©d»ornbad) 28. 



Sdjornborf 197. 317. 33^. 396. 405. 4G6. 

471. 
©djöttte, ®. 469. 
©cbramberg 181. 
©djrittcnbcrger, 9H. U. 232. 
©djrötff) 851 ff. 404. 
6d)röb«r, 9(. 197. 467. 
©djubart, Gfjr. *r. San. 479. 
©cqu&, (Sbr. 242. 
©dmlte«, Dau 9tug. 472. 
©djumacbcr, K. 465. 

Ä.. ©ff). £oirat 479. 
©öjuffenrieb 199. 
©rtrnt £. 150. 
©dmiabe, Ib. 467. 
ed)n>äblt«t)ofen 45». 
©dHsaiaJjaufen 452. 
©4»»arj, 3o&. 468. 479. 
@a)n>ieberbinaen 28. 
€d)9terlin, M. 136. 
©eflclba*. X. 23«. 
©rgleu oon llNcringeii 177. 
©eiiimun 180. 182. 
3«if, <S. 281. 

©eiipert, 3-, Keburteuc 479. 
©flfingen, o., Ulr., HM 237. 
©füg, 2t). 471. 
©empaa) 442. 
Seitft, fcnlliidje g-nm. 423. 
Septimiuö ©eoentft 195. 
®txto, 3©J. 3oi. 200. 
©f uff er, Ö. 112. 
6euffl, «erta 282. 
©ieffen, 8o|., AapeQmciftfr 18. 
©igg, «. 234. 
©immel, J. ö. 427. 
Simon, Ä. 479. 
Shnplon 406. 
©inajingm, d., 9Ubr. 179. 
©inbclfingen 215. 217. 470. 472. 
©ingcu 176. 
©inger, (Fb. 479. 

8.2.471. 
©innabronn 100. 

6fnft(tkm 313. 317. 330. 354. 359. 
©irdi, SR, * 242. 
©ijt, ©., Dr. 193. 
©ludrourft, Xberlin 136. 






n iNiVEKirv 



Stifter. 



501 



eoerimi«, SeonI)., Pfarrer 75. 78. 
Söftingcn 70. 191. 472. 
Solotfcurn 406. 
Zona 153. 
Sonntag, £orf 279. 
Sonttjeim, Surg 472. 

$cfatr. 479. 

o., £>anä, gen. Uffenloa? 176. 
fcugo 159. 176. 
€orau 2iM). 
Sorg, SJudjbrutfer 78. 
Spedit, II». 197. 
Spenlin, ©. 75. 78. 
Speger 6. 

»if<$ofe 3. 34. 
SpifK €ber. 145. 
Spleife. ©. 456. 

Ä. 45ö. 
Sporer, öernb. 469. 479. 
Spörlin, £». 146. 
öprifeler, ©. 267. 
Sproll, 3. Ö. 471. 
3t. »tafien 192. 
St. £eno« 255. 
6t. ©allen ütf. 160. 235. 479. 
6t. ©eorgen 9 ff . 16. 160. 162. 164. 

Qteorg, 9lbt 16. 
6t. tfambredjt 249. 
6t i»aul in flärnten 239. 
Stabelljofen 263. 
Stain, n., 91 malte 445. 
Stammler, 9Ubr. 103. 
Stattmamt, (S. tflb. 465. 
Staufenecf, Borg 472. 
Stauffen 20. 
Steben&aber 459. 

SfalM 453. 454. 
Stegen 234. 

o., Glif. 235. 
©teljelm, 3oad». 297. 
Stelle, 3- ©. e. 479. 
Stein, t>., Äonr. 182. 
eteinadj 244. 
Steinbad) 452. 
Steinbock, SR. jfc 236. 
Steinenfird) 76. 
Steiner, 91. 236. 
StcistjarM, 0, 91., ©eneraüeutncnt 4S0. 



' Steinmauer, 9tg. 240. 
Urf. 241. 246. 
Steinhaufen 234. 
Steinböroel, $., fcrjt 70. 
6teüin, »arb. 239. 

Ter eil). 240. 
Stephan, SH. Urf. 237. 
Stellen 155 

o., $. 818. 317. 
Stetten 115. 

«ufl. Sebr. 90. 92. 
Stiefel, €rb. 430. 431. 

3o&. <Sr&. 431. 
Stier, $. 182. 
Stotfaa) 251. 406. 
Stoffeln, o., & 446. 

SHarg. 445. 446. 
©tolj, (S. 467. 471. 
Stdljlen, £ao. 66. 72. 84 »f. 119. 
Strafebürg 19. 77. 176. 197.309 312 f. 
317. 323 f 327. 330. 337. 340. 344. 
351 f. 354. 360. 363. 39(1. 398. 405. 
450. 463. 
Strafeborf 472. 
eirau», gr. 480. 

Siriebinger, Dr., HeiajÄardjioar 231. 
Stromaier 177 f. 
6tromer, ©. 475. 
Stuben o. ©tubenberg, jf. 238. 
Stubenberg 241. 
Sturm, 9t. 234. 
JJr. Ä. 231. 
So?. 236. 
Stuttgart 8. 19. 22 f. 36. 132. 137 f. 140. 
141. 146. 149. 154 f. 188. 196. 310. 
313 f. 317. 324. 327. 331. 333. 336. 
338. 340 f. 348. 351. 353. 356. 358. 
361 f. 364. 367 f. 377. 380. 38-3 f. 390. 
393. 395 ff. 411 f. 416. 4 18 f. 431. 
433 f. 466. 
9mt$obciamt 472. 
Suarej, Cupr. 286. 290. 

^ranj 290. 
Sudoro, »., 190. 
Sürge, fceinr. 234. 
Sülcben 206. 
Sulger, Strien 2C6. 2C7. 
Sulpaifi 246. 






Original from 
PRIHCETON UNIVERSITY 



502 



Hegiftcr. 



€ulj 384. 385. 472. 

Giidftnb, &erm., tyioatbojent 480. 

€ufo, $. 65. 78. 79. 

6üfiler, SW. 231. 

Suiter, ©. 23t». 

ertjiuabad) 317. 

e«bcl, u. 190. 

Sijrlin 65. 



Xaäenfjauien 17. 

lafel, Ö.8. g., $rof. 111. 

Xatyaufen 160. 174. 181. 183. 

Salfjeim 180. 

Xanner, fc 2W. 242. 

3. 9H. 234. 
*an*el, $. 234. 

2aube, u., ©raf. Cbcrpoftbireftor 3GG. 
Iaubfibijil)of\'hcim 4U\ 
Xap«, Soften 308—407. 
Xegan, 9lubr. 151. 
Jennenbadj 214. 
lettnung, Dberamt 472. 
Xeuffel, Jjam. 480. 

giuaniTot 430. 
Sfjierer, ©. 193. 
S&iefe, Jranr 467. 
Slniiingen, £orf 27,9. 
Sburn u. larj*. d., gurRen, Slnfetm 403. 
Sic*, S. 467. 

XiltÜiUerS, £. 243. 

Soft!, $ , MM 79. 
lournitS 214. 
Itrajan 195. 
Xraurroein, ©reg. 79. 
Xreiifafe, d., fc. 190. 
Xrieni 261. 
Xrier 115. 
Xrittler, ^rm. 232. 
Xrofe, 6. 157. 
Xroffingen 157—184. 
Xrubner, Wf. 239. 
Xructjfafi, »nna 232. 

Bett 237. 

(El. 232. 

Utf. 233. 

d. Jöalbburj, SC. 6*1. 
Cito, flarbinal 295. 



Xrngenbofen 472. 
Xrunfelsberg 452. 
Xübingen 11. 17 f. 20. 22. 34. 36. 67. 72. 

109. 136. 191. 317. 339. 348. 361. 

364. 36H. 381. 384. 390. 408. 426. 

436. 441. 
o., ©raf, CJotlir. 159. 
Xumaier, ©eftfcl. 162. 164. 
Tuttlingen 182. 

Xurrianu«, vM„ Mraf, 3i»d)of 294. 
Xutiliitgen 317. 340. 384. 

II. 

ilbclbör, g. 248. 

Überlingen 46.48. 52. 58f. 231. 241. 253. 

297. 406. 
Usingen 136. 

UM, So». 75 

U!»lunb, ir. 108. 476. 4S>>. 

Ulflbad» 472. 

Ulm 2. 10. 36. 45. 47. 49 ff. 54. 60 ff. 

64-130. 149. 153. lül.236f. 309 ff. 

330. 340. 861. 359 f. 363. 384 f. 39a 

406. 452. 459. 463. 472. 478. 
äßengenflofter 199. 

»er»). II., $ral.it 79. 

SR«t, tropft 76. 
Ummcnborf 2SJ. 297. 473. 
Unterbranbi 473. 
Untergermaringcn 450. 
UnterouJiöljeim 15. 24. 466. 
UntertürHKuu 146. 
Upfingen 473. 

Ura* 17. 131. 147. 153 f. 317. 390. 406. 
»., ©raf 181. 

6gino 160. 
*JJürftenberg, o., ©raf 160. 
Ursberg 92. 
ttrfpring 195. 
Uttenroeiler 473. 
llrfull, p., Tvr^r. 460. 

Saibingen a. G. 7. 136. 405. 473. 

o.g. 473. 
Sornbüler 436. 

ü.. OTinifier 190. 
Farmer, fi, 75. 






Original from 
PfUNCElON UMVERSITV 



«elfter. 



503 



Boitffbv Sf. 238. 
Scejeiibetf, 6uperintenbent 80. 
Seejenmaijer, ©eorg, ^Jrof. 91. 93 f. 97. 
99. 112. 119. 

@uft., Dr. 102. 109 f. 119. 
SJeglia 294. 

»fiel. Gl. 82. 84. 103. 119. 
Seilt), OT. 233. 
■ Senfbig 204. 462. 
Senetfaer, $et., Pfarrer 466. 480. 
Sergenrjan$, 3ol)., ^ropft 16. 

Sud»., Äanjkr 16. 
SerfaiUe« 190. 191. 
Sefpafian 195. 

Setter, 9ilbr. £ub»., ^rebiger 69 ff. 119. 
Sefcenborf 239. 
Sicentius SJfUooacfnfi« 78. 
Sigliii«, ^urift 449. 
«Illingen 166. 176. 250. 
SJil*er, $. 14ö. 
Sogel, Sudjbruder 88. 
Sojtf, 3o&. 105. 

Walb. 238. 241. 
Sot. Ä. 178. 
Sonaa}, SR. $. 235. 

SBadjenborf 473. 

Waditer. 3- 232. 

Wäd»ter;Spittler, u., gr&r., Ä. \>. 480. 

WaggerSbauien 279. 270. 

«Sagner. Gl)*- U. 87. 88. 

(S&riftof 119. 

$an3 145. 

3. 3* Wlofopb 112. 

Watib. 88. 

Cberburgermeifter 112. 

9ti*. »98. 
Waiblingen 150. 154 f. 
Waiblingen ©. 476. 478. 480. 
Warn 448. 452. 
Wfijfacter. $. 473. 

Walbburg, o., Srucfjiefe, Ctto, Äarbtnal 197. 
Walbed, d., Wolr. 269. 
Watbegg 450. 
Walbfirc*, »., Ulr. 233. 
WalbmüUer, ©. 468. 
Walbprieft 236. 



Walbfae 199. 232. 234. 250. 

0., $erren 458. 
Walin, 3ob. 240. 
Wall, *., Heftor 69. 
WaQbad), £. 480. 
WaUbürn 405. 
Waller, fceobeg. 230. 
Wangen 176. 199. 
Wangenfjeim, o., »iinifter 436 ff. 
1 ©anner, Mlbr. 84. 
Wartenberg=Wilbenftein, d. 173. 
S3artt)of 140. 

Wafjerburg, o.. Wem. 176. 
Wajenei? 238. 249. 
Weber, K, 232. 

Urb., SM 305. 
Wedifeler, 3am. 480. 
Wecfbertin, Sbraft., 3tabtfajreiber 409 ff. 

öeorg Hub. 433-435. 

Öeorg Hub., Äanalift 435. 

§an« Jörg 417. 

§of; unb Xomfinrnrat 346. 

3of>., ®ef>. Äanjlift 434. 

3ot). OTic^. 433. 435. 

3o$., 3oUfd)reibcr 435. 

*>ub». 417. 

Urf. 434. 
Wegelin, »arb. 242. 

©coro, Sbt 260. 

305. Heinry. 87. 
Weglin, 3H. 238. 
Web, 9». K, 233. 

* 8. 233. 
Webner, 3°b- 477. 
Wf&rmann 478. 
Setbet, $. 166. 
Weidmann, C5t>r. 98. 
Weigel, Grr,., ^rof. 86. 

St., 2anbg.erid>t*präfibent 480. 
Weigbeim 180. 183. 
Weigle, Gug., Cberftubienrat 480. 
Weibenftepban 2(t2. 
Weiterem 197. 
Weilberfiabt 22. 135. 
Weiler 74. 

u.. 60, 232. 
Weii&eim u.£. 140. 466. 473. 
Weingarten 199. 237. 239. 260-306. 473. 






MTV 



504 



Äegifler. 



S&eingarUn 

Saltfjaf-, ^Srior 264. 
«bte 
fleorg Statut 267. 

©corg Söegelin 241. 851. 263. 266. 
272. 278 f. 283. 237. 294. 297. 
299. 301. 
«ermiß klarer 260. 263 ff. 268 ff- 273. 

281. 283. 293. 303. 
Soft, fcalblifcel 278. 

3o!j. (5t»r. Reime* 263. 266 f. 270. 
272 f. 280. 283. 288. 293. 
©einlanb, Eao. gr. 480. 
ffifinmann, Grf). 461*. 
ffieindberg 194. 197. 340. 
fflieiffenau 199. 
ÜJeifeenbadjer, Ä. 471. 

Ä. 243. 
SDei&en^orn 7». 
äßelier, Ä. ®. 91. 93 f. 119. 
JDelirt», a., «War. 123. 
SBenbooer, be, Sog. 202. 
Mengen, o., £. 150. 
ffienatr, «. 428. 
«. 428. 429. 
tfL 428. 
Wlg, b. fl. 428. 429. 430. 

b. 3. 428. 429. 
30* 428. 
«arg. 428. 
itteroenberg- Sargan*, o., <9rflfin Xnua 245. 
-HLitlj.tr. 233. 

Bavfmdflcr, w. 242. . 

Sub. 232. 
BttOti Gg. 480. 
ttemj, Sr. tu 3ef.;©enerat 480. 
fflefer, 91. 472. 
SBeftenborf 450. 
SUefterftetten, o., Hnna 444. 
gSeftfeaufen 475. 
©etlin, W.Ä. 233. 
tBdteatavfen 92. 
Steffi, ect>. 4bo. 
Ccy u n i ty r, Seftor 87. 
Supermann, «Ib., Pfarrer 100. 112. 
SJiblmgen 79. 199. J66. 
Bibemann, *nt. 243. 

Sil)., ?iof. 180. 



Söibenmann, 21, 3Kcbijinatrat 480. 
SUibmaier, 3. 469. 
SMbntanst, »mbrof., $rop|t 18- 

3. 3- 89. 90. 119. 

23. 472. 
Siel, flg. 238. 

Kmu 233. 241. 

Äarg. 233. 

SBanbelb. 241. 

Urj. 2*3. 
SBieli, fcerm. 240. 

©ien 69. 261. 303. 340. 400. 443. 450. 
Söiefenfteig 199. 
SBieft, Patt). 242. 
Sßieter, Ä. 182, 
*Uilb, Ä. 242. 
SJilbbab 480. 
Silbberg 466. 
SUillrid», <£. 480. 

Sümpfen 10. 135. 195. 433. 463. 
Sßinbelbanb, SM*. 476. 

SJolfg., Dr. 459. 
fflinfeHofer, $ier, $leban 77. 
Umterfaei, 3- 267. 
Siirt, 4Haj. 428. 

Ulr. 176. 178. 

Uti. 178. 
SMfienftaier. Äeg. 235. 
SKttfom| 476. 
Siittmager, a. 234. 
SBolL Hub. 465. 
SSolfangel, Ä. 470. 
üBotjenbaufen 473. 
fijobl, Äatl>. 234. 
Jlüoljler, £an., «udjijänbler 90. . 
Solfegg 332. 
SJolfegger, SKarg. 231. 
SUoljurt, ö. 236. * 

Wuta 242. 

Konr. 241. 

Stub. 241. 

iüolf. 236. 
itfoüaib, 3H. 83. 118. 
SSoracft, ». 287. 
Sioim« 4. 6. 4o9. 
SBörner, ©. 48ü. 
mit, $., Dr. 1. 
Siurm, SJ., Babearjt 480. 






PWNCPONUKIVEBSITV 



Hegifter. 



505 



SBurmlinoen 183. 
SÖürftlin oon Zanningen 178. 
Nürtingen 100. 
aüürttemberg, g-ürftenfjauS 
Sarbara, $rm>effm 433. 
Sftriftof, fcerjoa, 465. 
Gberljarb III., ©raf 145-147. 151. 
IV., ©raf 131. 138. 
i. ». 1. 2. 10. 15. 17. 23. 144. 166. 

182. 
II., fcerjog 5. 14. 16. 18. 
III., $erjog 419. 
Cberf). ßubm., £erjog 310. 315. 402. 
griebr., ^rinj 433. 
fcer^og 401. 415. 424. 
I., Äönig 333. 365. 375. 407. 
grieor. (Sug., fcerjog 403. 
3ol>. ftricbr., ^crjog 408. 412. 415. 417. 

423. 433. 
Äatl, Äönig 190. 
5tarl 9Uejr., §erjog 403. 
Äarl Cug., £erjog -103. 
Subroig I., ©raf 132 f. 135 f. 152 f. 
II., ©raf 153. 
©er^og 308. 409. 434. 
Subroig Gua.., £eT3oa, 403. 
WagmiS, £>erjog 433 f. 
Clga, flönigin 191. 
eibpüe, fcersogin 412. 
Wri$, ©raf 2. 
V., ©raf 17. 132—157. 159. 182. 
Serjog 1-41. 95. 189. • 
Urfula, ^erjoam 409. 410. 412. 427. 
fi-üljelm I., König 190. 336. 407. 436 f. 
II. 465. 
SBurjaa) 332. 

SBürjburg 191. 197. 253. 337. 351 f. 354. 
356. 391. 405 f. 463. 
Ȇ$of Otto 256. 

2Buf$uff, §• 156. 

©üftenrot 395. 

Sßnle, t>., Will, etabtfajreiber 70. 

SBgttenmascr, <W. 241. 



3. 

3aljnfale §anbtung 326. 

Rainer, 3ot>. 72. 102. 

3aiienf)au|fn 15. 

3°nfl 112. 

3ara 442. 

8afiud 72. 

3eitbIom 65. 

3eU am »udjljorn 2G8. 280. 

3eller, »., Dr. 477. 

311b. 481. 

3of. 201. 
3enjonu$, 3of). 281. 
3fppcrm=31id)l)iiuieii # o., ©raf, Jr. 481. 
3iegelbauer 203. 
3immem, v., groben 294. 

SÜernl». 159. 
3ippcrlen, gam. 481. 

©. «. 4bl. 

$erm. 4SI. 
3öf fingen 146. 
3oUern, o. 166. 

griebr., »i(d|of 250. 
3unel, Sign. 239. 

Gäc. 239. 

Ulf, 237. 

$. 237. 
3ürd»er, GL 235. '$8. 

gibe« 237. 

£. 235. 

Statt). 236. 238. 

Äunig. 239. 
3üridj 69. 70. 241. 480. 
3ürner, fc. 182. 
3u4botf, o., 9!bel$. 231. 
"SuxMnar^lMiiioii 1. 

3roiefallen 3. 8. 9 ff. 196. 199. 217. 266. 
267. 

«ertolb oon 3. 205. 

©eorg, «bt 16. 

KttOt, 8ucf,ner, «bi 800. 
3n>iefaItenborf 268. 



Bani. 8icml|4br4b. f. 9.in&e*fl«l<b- *. J. XXVI. 



33 






MTV 



. | , Original from 



PPIHaiONUHIVEBSITr 



3(iit)cmg. 



©djriften 

Söritfmlirriiildjfi tamifjion für 2imfar$grfd)idjtr. 

(6ttmtUd) im Serfog oon 333. ÄoljIMmmer in Stuttgart.) 



BJöritftntrrfljf^t Cier<eIjatr»W*t für Sottbrtgffiljfdjtf. tteue ftotge. 
$n SBerbinbung mit bem herein für Äunft unb Sllterium in Ulm unb 
Dberfd)roaben, bcm 2Bürttem6ergifd>en 2IltertumöDerein in Stuttgart, bem 
§iftori[ct)en herein für baö lüürttembergtfdje granfen unb bem ©üldjetauer 
SlltertumSr-erein r)erau«3gegeben pon bei SBürttembergifdjen ßommijfion für 
2anbeöge[d>ic§te. 3af»rgäna,e 1892— 1917. 3c ca. 80 8, 2ery8\ greift 
bed 3<*ljrgangö brofer). 4 Jb. (2Birb fortgefe^t.) 

tt- ffülir, Julius, + Senat&präfibent in Stuttgart, £iigcla,rofcfT auf bet 
Sdjaäbifdirti Älb. Gearbeitet von f Sßrofejfor Subroig SJia^er. 
Sflit SIbbilbungen unb 5 Safein. 1892. 56 ©. 4". «flreiö 4 Jb. Ver- 
griffen. 

flrftlr, Dr. ©., ftunbc anlifrr SRiinjen im ftönigrcirfj Sßürttcmbrrg. 
1893. 113 S. $rei$ brofer). 2 Jb. 

D. £illrr, Jvriß, Generalleutnant, «rfrftidjte brS Jfclbjugl 18U fleflen 
ff ranfreid) unter befonberer Gerütffidjtiguna; ber Anteilnahme ber fönig« 
lid) roürttcmbergtfc^en Smppen. 1893. IV unb 481 6. 9ttit Äarten 
unb planen, $reis brofet). 6 Jt. 

SMrttcmbrrflifdje (Wrjrfjidjt BqurTlrtt. 

Ganb I: ®efcf|ia)töo;ueaen ber Stabt §all. (Srfter Ganb: #erolt. 
Gearbeitet r»on Dr. (St)r. flo Ib. 1894. VIII unb 444 6. $reiö 6 Jb. 

Ganb II: 3lu«S bem Geber. 2aur eö Ijamenf iä. — 2lu3 ben Xra< 
bttioneS g-ulbenfeö. — 3tuft SBeifjenburger Quellen. 
9flit einer Äarte: Gefa) ber «[öfter Sorfdj, Julbo, 2ttet&en6urg inner- 
halb ber jefcigen ©renjen r>on Sföürttemberg unb §oljen$ollern. s -ßon 
D. Dr. ©. Gaff er t. — 3&ürttemberajfdjeS auö römifdjen 91 r* 
deinen. Gearbeitet oon Dr. (Sugen Sdjneiber unb Dr. Äurt 
Safer. 1895. VI unb 605 6. $rei$ 6 Jb. 

©anb III: Urfunbenbua) ber Stabt SRot trociL Srfter Ganb. Ge- 
arbeitet oon Dr. £einrid) ©unter. 1896. XXIX unb 788 6. 
$rei<i 6 JL. 



Gl , Original (rom 



PRIMCnONUNIVERSITr 



Ganb IV; Urhmbenbudj kr Stobt G&Iinften. Grfter Oanb. Ge- 
arbeitet von Dr. 21t» olf 2)i d)l unter 2Ritroirfun«i non Dr. it. £>. S. 
fcfaf f , frofeffor ü. & 1899. LV unb 736 6, frei« Ü <*. 

Ganb V: llrfanbenbudj ber Stobt .ftetlbronn. (frfier Ganb. Ge* 
QTbeüet von Dr. Änupfcr. 1904. XIV unb 681 g. frei* 6 «*. 

Ganb VI; ©efd>id)t*quc[len ber Stobt $aU 3rr-eiter Ganb: 3Bib- 

mann* Chronica. Gearbeitet von Dr. Gfjr. Äolb. 1904. 73 

unb 422 €. frei* 6 dfr. 
Ganb VII: Urfunbenbudj ber Stahl Sfifingen. ^Jrociter Ganb.. 

Gearbeitet von Dr. 31 b olf SDie&I. 1905. XXVII unb 643 6. 

frete 6 <£. 
Ganb VIII: <Daä ^ote Gud; ber Stobt Ulm. $erauäa.egel>en von Garl 

TOaltroo. 190». VII utib 304 S. Sßreiä 6 Jb. 

Gaub IX: Urfunbenbucfj beö Äfoftcrö ©eiltflfreu|t(tl. Grfter 
Ganb. Gearbeitet non Dr. 91. ftauber. 1910. XLII u. 819 6. 
frei* 8 Jb. 

Ganb X: £ie Umroanbluna. be§ Genebiftmerflofterö Gl£röana.en in 
ein roelilidjeS (Sborfjerrenfttft (14G0) unb bie firrfjlitr)e Gerfiifjunj 
bei Stift«. Zeit unb ^orftcllwng wm Dr. ^ofepl) geller. 1910. 
XVI unb 571 S. frei* 8 Jk » 

Ganb XI: Jut&a.erparjltc Urfunben ,uir roüritemb. (^ef^i^te, 
, £crau$a,epe&en von Sagen Sdjneiber, 1911. VIII unb 271 2, 
freu 3 &• 

Ganb XII: Stift Sorri). Duellen jur ©cfct)id)te einer 'JJfarrfiTdje. 

Gearbeitet ton ©eMjarb SKerjrina.. 1911. XXX IV unb 243 g. 

frei* 5 Jb. 
Ganb XIII: Urfuubenbud) ber gtabt Stuttgart. Gearbeitet von 

Dr.StboIl «app. 1912. XXII unb 680 Seiten. 9tit einer «arte 

»ort Stuttjart. frei* 9 JL 
Ganb XIV : Urf unbenbud) bc3 Alloftcrä *) e i 1 1 a, f r e u $t d I. 3 ,Df, i* cr Ganb. 

Gearbeitet uan Dr. 9t. $ au ber. 1913. 556 Seiten. frei* 7 Jfe. 
Ganb XV; Urlunbenbudj beu Stabt fteilbronn. Swcit« Ganb. 

Gearbeitet von Dr. SR. P.Slaud). 1913. VII unb 818 Seiten. 

Trete 10 c*>. 
Ganb XVI: Cierroifl GTarer (Sbi non Standarten 1520—1567), 

Griefe unb Sitten. I. Ganb 1518—1547. Gearbeitet uon >>inrid) 

©unter. 1914. XXXIX unb 672 S. frei* 9 Jk. 
GatibXVIlI: Cberfa}TOäbifd)e Stabtredjtel. 3)te älteren Stobt 

red)te pöu Seutfird) unb $<mu. Gearbeitet von Dr. .8. D. <Diüller. 

1914. VIII unb 317 S. frei* 2 0* 50 fr. 

Ganb XIX: Urfunbenbud) ber StaM ©citbwnm dritter Ganb. Ge« 
Arbeitet üon Dr. TO. p. flauer;. 1916. 783 S. frei* 10 c*. 



, I v Original from 

PRIHCnONUNIVERSITY 



o. jßrtjb, Dr. 20., 2>ircftot, CbetbibliotFiefaT n. T., 8it[iofifflJ>l|it brr 
iDinllrnibrrfliirfirn ÖSffdjidjte. 

I, S*«nb 1&05, XIX unb 346 6, qjrei« 3 ^!, 
II. »unb 1896. VIII unb 794 S. $reiä ö *M. 
HL 8anb 1906. »«arbeitet con ©ofwrt 21). Scjäii, 1907. XII unb 

169 6. greift 2 Jb. 
IV. »anb. Gearbeitet oon Dr. Dtto Seuje, 1915. IX unb 596 e. 
$tei$ 6 ^ 

8ricfnird)frl torS ßfrjofl« Pljrifro|)lj ton SBürürmbrrg. (erauftftegebefl 
oon Dr. SBtftor Gruft. Crfter 33anb: 1*60—1662, 1B99. XLI unb 
900 S. <Prei4l0e4b. SiwiterSanb: 1558—1554. 1900. XXVI unb 783®. 
<Prci<n0,*. Statter »anb: 1655. 1902. LXYIII unb 420®. <ßrei$ 8d*. 
Vierter Sonb: 1566—1559. 1907. L1V unb 747 6, «ßreiö 10 dl». , 

Wr(diid]i[irtir üitbtr unb «$TÜirjr SiMirticmbrTflS. J5crausgegcb;n von 
Dr. ft. eteiff unb Dr. ©. Steffinß. 1912. XVI u. 1115 Seiten. 
$ttil 7 Jb, 

<örfrf]idjte ber Sf^irbenurganifotion SBftrtlfmlifrfl*. Son Dr. gr. 
. ffiSintterltn, Sfrduorat in Stuttgart. Grftcr »anb. ffliö gum Sie» 
gterungSantritt JBnig 9BHI)fIin« I. 1904. XIII unb 349 £. $reiö 
3 Jb 50 Hf. ^weiter 53«nb. Sie DrganiiQtionen ftönifl SBil&elnri I. 
bio $um Berit)Qlturifl«eWh ntm 1. SRiq 1822. 1906. XI unb 320 S. 
$KiS 3 r J6 50 5Pf. 

3>arflr(lunflrn aus brr röiirtrrmbrrnijiijtn Wrfdjidjfr. 

Qanb I: T>et gefcf)id;t(ic^e flern oon .(Sauffo Sicfjtenftein. 
Son Dr. 3t. SR a £ 6 i) u ft e r. 1904. VIII unb 358 ®. ^rei« 3 Jl 

50 $f. 

ÜVanb n: 8cr)ubart all SRuftler. Son 6. $oljer. 1905. IV 

unb 178 ©. greift 3 Jb. 
Sonb III: Ter 3e(bj|ug 1G64 in Ungarn. San fl. v. Scf>empp. 

1U09. XII unb 311 6. mit 4 ftttrtau ?5reiä 5 J6. 
Qanb IV: Sie SBürttcmberjjer unb bie nationale ^vrag* 

1863—1871. $anDr. Sftoif Mapp. 1910. XV unb 483 S. mit 

12 ttbbilbuiißcn. «Preiö 7e*. 

SJanb* V: ftrtcbrid) Staxl fiaitfl. 2cben unb 2e6en$n>erf eines Gpi* 
(jonen ber Äufüfinmgßjeit. SSon Dr, OJufia» Sang. 1911. X unb 
223 S. greift 3 **. 

Bailb VI: Die (intioicflung bes ^erritoriumd ber 9teid)ö* 
ftabt Ulm im XIII. u. XIV. 3af,rl)unbert. Sßon Dr. Cito .fco^en« 
l'idtt. 1911. XIV it 184 ©. mit einer Harte. Prei« 2 Jk 50 $f . 

33anb VII: Sie Nieid)3ftabt Sd>roäbif4 $all im «Ereifug« 
jährigen Ariege, Stall DlvgWBJ 9iiegler. 1911. XII unb 
119 S. $rcifl 2 jfc. 

I Original fror» 

PRINCETONUNIVEßSITY 



8anb VIII: SD t e obetftftuäbtfdjen Sleidjäftäbte. 3bre Cut* 

ftelnmg unb ältere SSerfafiung. «Jon Dr. Äarl Dito Müller. 1911' 

XX «. 447 ©, SßretS & **. 
{Srganaungsbanb: Mite unb neue 3tabtj)[äneber obeTf cftroäbifc^cit 

WeicHftäbte. Son bemfelben. 1914 14 & mit 21 planen, greift 

3 <* 50 $f. 

Sttflb IX: SD i c roüritembergif c^en 9(bgeorbneten in her 
fonftituieTenbcnbeutfdjen^ationalDerfammlung. 5Jon 
Dr. 3$. Sdjnur^mitbiögrapbijdie™ 3Inf>anfl T>on Miebout. 
1912. XII u. 126 S. ¥crift2 4. 

9anb X: S)ie 5tirc^enpo[iiif ber ©rafen oon 2Bürtteim 
bergbisl495. ISon Dr. 3. 9öfilf unb £. $unl 1912. XVI u, 
117 6. ^ßreid 1 Jfe 50 $f. - 

33anb XI: ©a* Territorium ber Jlei**|»«bt Rottttell in 

feiner Gn trat diu n^ biß gumS^'ufebe & 16.3fl6r^unb er tä. 
93on Dr. SL 3Kexflf. 1913. XI unb 130 S. mit 2 «arten. $rei* 

2 db 50 <ßf . 

Sanb XII: $aö Webtet ber SReflgBabiti Gtlroangen. 5Jon 
Dr. 0. Butter. 1914, XIII unb 228 & mit 2 flauen. $veit 

3 Jf 50 «Pf. 

Sanb XIII; »abenfa&it. SBürttembcrßiföe SRineralbäber unb 
(Sauerbrunnen uotn Mittelalter biä jum Öefünit beä 19. $a$P 
rjunbertö. Üonö.SKefjring. 1914. XI unb 2046.$rci6 2e*80?r. 

Saab XIV. 25 i c Zrialpofitif be4 Jrlj. Ä. 91 ug. non 3B an gen» 
tjeim. 2JonDr.Gurt3U6r*cH 1914-Xunb 196 6. ywio2«*8Ö$f. 

ffln-nb XV: SDi« Gntioicflung be-ft Territorium» ber Örafen 
oon §ol)«nbeTg 1170— 1482. ©an Dr. fl. 3. Sagen. 1914, 
X unb 97 S, mit 2 Starten. $reiö 2 c*. 

Stonb XVI: $ie Stellung bei edjroaben ju ©oettje. SJon 
,yrani Stjiefc. 1»15- VIII unb 210 6. $raft 3 <*. 

$le berjirrten Terra si&ilintaj@cf56e Hon <£onnfla(t wnb ftinirn* 
©rinariö, oon 31 ßn&rr. 1905. 49 2. unb 47 lafeln. ^cet* 5 Jk 

SfiÜTilnnberflifdjt Kiinjr unb SUrbatDcnfunbe, oon 61) r. 33 in ber, neu 
bearbeitet oon Dr. Julius Gbiier. $anb I. V unb 2Sl8 6, mit 

20 3)0ppeltafe(n in Sidjtbrutf. ®wfrÜe&*H'\ <Prci$ 8 Jk 40 $f. 
8anb II, £eft 1. 69 3. mit 4 Soppeltafeln. 1912. $reiä 2 6* 
(ßr}(t)eint in 10 SJieferunQen jum tyxtü oon rtroa 15 c*,) 

ßeratlinf, Dr. §., Die 9Watrifeln ber Unioerfität Sübingen, 

L 1906, VIII unb 760 S. $rcid 16 Jk. 
©i&imc^er, Dr. #., $einrtd> Seufe, SDtiitf$C Sdjriften. 1907. 

XVI. 165* unb 628 S. <Jkeiö 15 Jb. 

PR1WCET0N UNIVERSUM ' 



flBÜTUtmlerflifdje Ärdjitinuitiitare. 

1. #«ft. Da« loürtt. JJfinaniardjio. 1. Die Slltenfammluna, ber (jerjogl. 
»entfammer. $on (S. ©enf. 1007. IV unb 1G0 ©. «preis 2 Jb. 

2. § L 'ft. Die Wart« unt> ©emeinbetegiftraturen ber Cberäm.ter3töoenö= 
burg unb Saulgau. «Bon ©uftao Weit 1912. VIII unb 148 6. 
<Pr«iS 1 Jb 50 «Bf. 

3. $eft Desgl. be« Obetamt« flüttjelöau. 1912. IV unb 62 g. 
«Pxeiä 1 Jb. 

4. §eft. Desgl. ber Oberämter SBacfming, Sefigrjeim, Gannftatt. 
SBon ÜR. Dun der. 1913. IV unb 83 6. iJJtei« 1 Jb, 

5. £efi. DeögL be$ C&eromtt «IRerctenttjeim. San griebiid) §ir[d). 
1913. IV unb 92 S. «Preis 1 Jb. 

6. $eft. DeSgl. »e* Dberamts 9tfnr&art). Eon S&ilfclm golft. 1913. 
IV unb 70 E. ^Jxeiä 1 <£. 

7. §eft. Deögl. ber Dberämter Sradenieim unb «JKauIbronn. Bon 
Dr. «TL Duncfer unb Q,. ©afetcr. 1913. IVunbTOS. ^reisld*. 

8. Jöeft. D<8g[. bei CbetamtS ^tottenbur«. SBon Dr. SR Dun der, 

1913. IV unb 127 ©. qSrci« 1 *j& 40 «Pf. 

9. .fieft. Deögl. beö D6eram:S Siberad). San ©. Tttxl 1913. IV 
unb 148 6. «Breis 1 «Jfc 40 $f. 

10. ftefl. Deöi?!. beö Cberamt« SKalbfee. SBon ©. fWerf. 1913. VI 
unb 152 S. «preis 1 Jb 40 W- 

11. §eft. DeSgl, bcs Cberamts "Sübingen. SBen Dr. 3R. Dun der. 

1914. IV unb 112 €. <j}rei«'lc* 20 «Bf. 

©rrjeidjnifi ber Württemberg. IHrdienbüdiei. gefertigt von Tl. Dunrfer. 
1912. 193 S. <Preiö 2 Jb 80 «Pf. 

KBürttraifirrgijdir liittblidje KtchjSnuclItii, I. Süanb. Die oftlidjen fcrjn)ä> 
bifdjen Sanbeöteile. Gearbeitet oon 91rdjiorat Dr. Jyr. SB in tt er (in. 
1910. 17* unb 888®. $v<i« 20 df.. 

tBürttrmbtrgifnjr ünnbtagjaftrn I, 1 (1498—1515). Gearbeitet oon 
Dr. HB. Obt unb Dr. G. Rober. 1913. XXXXI unb 312 6. 
«BieiS 5 Jb. — II, 1. (Unter ö«jo«5TiebrM&L 1593 bis 1598.) Be» 
arbeitet oon Dberregierungörat 9T. (5. o. SHbam. 1910. X unb 652 6. 
«Preis 12 c*. — H. 2. (Unter $er?og ftriebrid) I. 1599 bis 1608.) 
Gearbeitet oon bemfelben. 1911. 844 6. Skei8 15 Jh 50 $f. 

<9rf4i4te Dr8 6utnatti(lif4m SdjultBtffrtB in fiBiirltrmbrrfl, I. Ganb: 
bis 1559. SBon R. SBeiler, 3T. Dieb,!, 3- SEBagner, S. ^iernffen. 
1912. VHI unb 659 6, ^Brci« 8 Jb. 

fBürtlrmbrrgifdjrr Ktfrolofl für ba« 3o^r 1913. .fterausgegeben oon 
Ä. SBelter unb G. Gtnfi. 1916. vm unb 182 2. «Preis 2 Jb 50 $f. 

«nenfo für ba« 3aljr 1914. 1917, IV unb 285 <c. «P" is 4 Jb. 






• 



3«tl Serlcifl dou >J?aul 9Z«ff in Gelingen: 

S5ilbrratla6 jur lnärttcinbtr(|ifd|tn (Scfdjiif)tr, von G. Sdjneiber unter W\b 
nrirtimg ron <ß. Qöfclcr. 1913. IV unb 9ö ©. mit 669 Sbbitoungen. 
Steil 4 dt. 



UJit Unterftiitumg ber Äommiffton tft erfdjienen: 

Bibliographie Brentiana. $011 Dr. 2B. ftSfjlft (Berlin 1904, 6. 31. 
Sdjroetfdjfc unb Sofjn). 






PRIIUXTOM UNIVERSUM