Skip to main content

Full text of "Z F Immunitätsforsch Exp Therap Originale 17.1913"

See other formats



















rrlyTi 


EX LIBR.1S 


Original from 

SITY OF CALIFORNIA 


M EPICAL SCHOOL 
LlffinRAKY 







































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitschr ift 

fur 

Immunitatsforschung 

und experimentelle Therapie 

1. Teil: Originate 

unter Mitwirkung von 

H. Apolant, Frankfurt a. M., M. Ascoll, Catania, V. Babes, Bukarest, 0. Bail, Prag, 
E. F. Bashford, London, E. t. Behring, Marburg, 8. Belfantl, Mailand, A. Beared ka, 
Paris, J. Bordet, Brfissel, A . Breinl, Liverpool, L. Brleger, Berlin, A. Calmette, Lille, 
A. Dieudonng, Muncben, R. Boerr, Wien, M. Dorset, Washington, E. v. Dungern, 
Heidelberg, P. Ehrlich, Frankfurt a. M., 8. Flexner, New York, U. Frledemann, 
Berlin, P. Froseh, Berlin, G. Gaffky, Berlin, M. von Gruber, Miinchen, M. Hahn, 
KOnigsberg i. Pr., A. Heffter, Berlin, L. Hektoen, Chicago, M. Jacoby, Berlin, C. 0. 
Jensen, Kopenhagen, 8 . Kltasato, Tokio, W. Kolle, Bern, W. Kruse, Bonn, K. Land* 
ateiner, Wien, C. Levaditi, Paris, L. von Liebermann, Budapest, F. Loefller, Greifs- 
wald, Th. Madsen, Kopenhagen, C. J. Martin, London. E. Metschnikoff, Paris, L. 
Mlehaelis, Berlin, B. Muir, Glasgow, C. Moreschl, Pavia, P. Th. Mtiller, Graz, 
M. Nelsser, Frankfurt a. M., F. Neufeld, Berlin, F. Nuttall. Cambridge, B. Oster- 
tag, Berlin, B. Paltauf, Wien, A. Pettersson, Stockholm, B. Pfeiffer, Breslau, E. P. 
Pick, Wien, P. Bffmer, Marburg, C. J. Salomonsen, Kopenhagen, A. Schattenfrob, 
Wien, CL Schilling, Berlin, Th. Smith, Boston, G. Sobernheim, Berlin, Y. C. Yaugban, 
Ann Arbor, A. t. Wassermann, Berlin, W. Weichardt, Erlangen, A. Wladimiroff, 
St. Petersburg, A. E. Wright, London, D. Zabolotny, St. Petersburg 

herausgegeben von 

L FRIEDBERGER R. KRAUS H. SACHS P. UHLENHUTH 

(Berlin.) (Wien. 1 ) (Frankfurt a. M.) (Stra&burg i. E.) 


Siebzehnter Band. 

Mit 2 Tafeln, 13 Figuren, 35 Kurven im Text und 21 Tabellen auf Tafeln. 



Jena 

Verlag von Gustav Fischer 
1913 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Alle Rechte vorbehalten. 



Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






h 


Inhaltsverzeichnis. 

Heft L (Ausgegeben am 1. M&rz 1913.) 

Soito 

Browning, C. H., and Mackle, T. J., The relationship of the com¬ 
plementing action of fresh serum along with immune body to 
its haemolytic effect with cobra venom — a contribution on the 
structure of complement. [From the Pathological Laboratoires 


of the University and Western Infirmary, Glasgow]. 1 

Kashiwabara, M., Ueber die Inaktivierung der Komplemente durch 
Schutteln. [Aus dem Biochemischen Laboratorium des Kranken- 

hauses Moabit in Berlin] . 21 

Bessemans, A., De importance respective des deux eonstituants de 
Palexine dans le ph£nom£*ne de l’h^molyse. [Institut de Bact^rio- 
logie de Louvain (Directeur: Prof. J. Denys). Laboratoire du 

Prof. R. Bruynoghe] . 36 

Znnz, Ed gar d, Recherches sur les modifications physico-chimiques du 
sang au cours de Panaphylaxie. [Travail de Plnstitut de th£ra- 
peutique de PUniversit£ de Bruxelles]. 47 


Sata, A., Passive Uebertragbarkeit der Tuberkulinempfindlichkeit durch 
Tuberkuloseserum und dessen Wertbestimmung durch dieselbe 


Wirkung. [Aus dem Pathologisch-bakteriologischen Institut zu 

Osaka, Japan.] Mit 5 Kurventabellen im Text. 62 

Sata, A^, Untersuchungen fiber die spezifischen Wirkungen des Tuber- 
kuloseserums durch Anaphylatoxinversuche. [Aus dem Patho¬ 
logisch-bakteriologischen Institut zu Osaka, Japan] ...... 75 


Sata, A*, Untersuchungen iiber die spezifischen Wirkungen des Tuber- 
kulosesemms durch Mischungsversuche von Tuberkulin und 
Tuberkuloseserum. [Aus dem Pathologisch-bakteriologischen In¬ 


stitut zu Osaka, Japan.] Mit 1 Kurventafel. 84 

Goss, W. J., Eine neue Methode zur Gewinnung des Antigens fur 
die Wassermannsche Reaktion. [Aus der pathologisch-ana- 
tomischen Abteilung des Institutes fur experimentelle Medizin 

zu St. Petersburg]... 99 

Weicbardt, Wolfgang, Ueber Proteotoxikosen. Ergiinzungen zu den 


Bemerkungen Hermann Pfeiffers, Bd. 16, No. 1 dieser Zeitschrift 101 












IV 


Inhaltsverzeichnis. 


Heft 2. (Ausgegeben am 15. M&rz 1913.) 

Seite 

Edmunds, Charles The action of the Protein Poison on Dogs: 

A Study in Anaphylaxis. [From the Pharmacological Laboratory, 

University of Michigan.] With 4 Curves in text.105 

Adsersen, Vald., Ueber die angebliche Tetanustoxin neutralisierende 
Wirkung des Neurins und des Betai'ns. |Aus dem Serum- 
laboratorium der Kgl. Veteriniir- und Landwirtschaftlichen Hoch- 
schule in Kopenhagen (Direktor: Prof. Dr. med. C. O. Jensen)] 135 
Well, Rickard, and Coca, Arthur F., The nature of Anti-Anaphylaxis. 
[From the Departments of Experimental Therapeutics and of 


Experimental Pathology in the Medical College of Cornell Uni¬ 
versity, New York].141 

v, Hellens, 0., Das Verhalten des Kaninchenserums zu der Wasser- 
mannschen Reaktion. [Aus dem diinisehen Staats-Seruminstitut 

zu Kopenhagen] .156 

Bergel, S., Weitere expenmentelle Untersuchungen fiber Wesen und 

Ursprung der Hamagglutination; die Entstehung der Spezifizitat 169 


Prinzing, F., Ueber Meiostagminreaktion bei Typhus. [Aus dem 
stiidtisclien Krankenhaus Charlottenburg-Westend. (Dirigierender 


Arzt: Professor Dr. Umber)].176 

Galli-Valerio, B., et Bornand, M., Note sur un serum precipitant 
pour Falbumine d’Agaricus muscarius Linn. |Institut d’Hygitme 
et de Parasitologie de l’Universite de Lausanne).. . 180 

Metalnikov, S., et Strelnikov, J., Sur 1'origine des spermotoxines. 

[Laboratoire Biologique de St-Petersbourg].186 

Hara, K., Untersuchungen fiber die Eigenheinmung der Sera. [Aus 
der Biologischen Abteilung (Prof. v. Dun gem) des Institutes 
fur Krebsforsehung (Gcheimrat Prof. Czerny, Exzellenz).] Mit 
4 Kurven im Text.209 

Apolant, H., Ueber die Beziehungen der Milz zur aktiven Geschwulst- 
immunitiit. [Aus der Abteilung fur Krebsforsehung (Prof. 


H. Apolant) des Konigl. Institutes fur expenmen telle Therapie 
in Frankfurt a. M. (Direktor: Wirkl. Geheimer Rat Prof. Dr. 

P. Ehrlich).] Mit 9 Tabellenfiguren im Text.219 

Lurk, A., Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton in ihren Beziehungen 
zur Anaphylaxie. Erganzungen und Richtigstellungen zu der 
gleiehnamigen Arbeit von A. Besredka, H. Strobel und F. Jupille 233 

Heft 3. (Ausgegeben am 3. April 1913.) 

Zunz, Edgard, Reeherehes sur le pouvoir proteoclastique du 6ang au 
cours de l’anaphylaxie. Premiere communication. Experiences 
chez le cobaye. [Travail de l’lnstitut de thdrapeutique de l’Uni- 
versitG de Bruxelles.] Avec 2 figures dans le texte.241 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












Inhalts verzeichnis. 


V 


Zunz, Edgard, Recherches sur le pouvoir protfioclastique du sang au 
cours de Panaphylaxie. Seconde communication. Experiences 
chez le lapin. [Travail de PInstitut de th£rapeutique de PUni- 
versite de Bruxelles.] Avec 1 figure dans le texte.265 

Zunz, Edgard, Recherches sur le pouvoir prot^oclastique du sang au 
cours de Panaphylaxie. Troisifeme communication. Experiences 
chez le chien et considerations generates. [Travail de lTnstitut 
de therapeutique de PUniversite de Bruxelles.] Avec 1 figure 
dans le texte.279 

Emmerich, Emil, Untersuchungen mit Eigelbantiseren, zugleich ein 
Beitrag zu den Beziehungen der verschiedenen Eigelbarten zu- 
einander. [Aus dem Institut fiir Hygiene und Bakteriologie der 
Universitat StraBburg (Direktor: Geheimrat Prof. Dr. Uhlen- 
huth)].299 

Suklennlkowa, N., Ein experimenteller Beitrag zur „Anaphylatoxin“- 
Frage. [Aus dem Institut Pasteur, Paris; Direktor: Prof. Dr. 

E. Metschnikoff (Leiter: Prof. Dr. A. Besredka)] .... 304 

De Waele, Henri, Inaction thromboplastique est g<5n6rale et commune 


h toutes les substances introduites dans le sang. [Travail du 
Laboratoire de Physiologie de PUniversite de Gand.] Avec 
17 courbes dans le texte.314 

Bessemans, A., Contribution h Petude de Panaphylaxie. [Institut de 
Bacteriologie de Louvain (Directeur: Prof. J. Denys). Labo¬ 
ratoire du Prof. R. Bruy nog he]. 333 

Isabolinsky, M., Salvarsan bei Milzbrand und Wut. [Aus dem 

Bakteriologischen Laboratorium zu Smolensk] ..353 

Armand-Delille, P., et Launoy, L., A propos des travaux recents de 

MM. Bernstein et Kaliski sur les h£maties formolees.361 


Heft 4. (Ausgegeben am 14. April 1913.) 

Landsteiner, Karl, und Prasek, Emil, Ueber die bindenden und 
immunisierenden Substanzen der roten Blutkorperchen. II. Mit- 
teilung liber Blutantigene. [Aus der Prosektur des k. k. 
Wilhelminenspitales in Wien].363 

Bail, Oskar, und Rotky, Karl, Versuche fiber die Bildung von 
bakteriolytischen Immunkfirpern. [Aus dem Hygienischen Institut 
der deutschen Universitat Prag].378 

Marie, A., Glandes surrSnales et Toxi-infections.420 

Rondont, Pietro, und Oorettl, Guido, Ueber einige biologische Eigen- 
schaften der Milz bei experimenteller Naganainfektion. [Aus dem 
Laboratorium ffir allgemeine Pathologie der k. Hochschule Florenz 
(Direktor: Prof. A. Lustig)].432 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














VI 


Inhaltsverzeichnis. 


Seite 


Hidaka, S., Zur Frage der Beziehungen zwischen Syphilis- und 
Recurrens-Immunitat. [Aus der Koniglichen dermatologischen 
Universitatsklinik zu Breslau (Direktor: Geheimrat Prof. Dr. 

A. Neisser)] .443 

Hirvisalo, K. F., Zur Agglutinationsresistenz der sogenannten Exsudat- 
bakterien. [Aus dem Hygienischen Institut der Universitat 
Helsingfors].449 

Pfeiffer, Hermann, und de Crinis, M., Zur Kenntnis der Hamolysin- 
vergiftung. [Aus dem Institute fur allgemeine und experimentelle 
Pathologie der K. K. Universitat Graz (Vorstand: Hofrat Prof. 

Dr. R. Klemensiewicz).] Mit 5 Kurven im Text.459 

Nathan, Ernst, Ueber Anaphylatoxinbildung durch Agar. [Aus der 
experimentell-biologischen Abteilung (Prof. H. Sachs) des Konigl. 
Institute fur experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. (Direktor: 
Wirklicher Geheimer Rat Prof. Dr. P. Ehrlich)].478 

Heft 5. (Ausgegeben am 3. Mai 1913.) 

Surface, Frank M., The inhibiting effect of excess cow serum in 

complement fixation with infectious abortion.487 


Friedberger, E., Mita, S., und Knmagai, T., Ueber Anaphylaxie. 
XXXIV. Mitteilung. Die Bildung eines akut wirkenden Giftes 
(Anaphylatoxin) aus Toxinen (Tetanus, Diphtherie, Schlangen- 
gift). [Aus dem Pharmakologischen Institut der Universitiit 
Berlin; Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung 
fiir Immunitiitsforschung und experimentelle Therapie; Leiter: 

Prof. Dr. E. Friedberger)] .506 

Jonas, Willy, Ueber die Wirkung verschiedener Serumarten auf das 
durch Cobragift inaktivierte Komplement. [Aus der experimentell- 
biologischen Abteilung (Prof. H. Sachs) des Konigl. Institutes 
fiir experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. (Direktor: Wirk¬ 
licher Geheimer Rat Prof. Dr. P. Ehrlich)] .539 

Lippniann und Plesch, Sind die Leukocyten die Quelle der Kom- 
plemente? [Aus der zweiten medizinischen Klinik der Charity zu 

Berlin (Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Kraus)] .548 

Rotky, Karl, Ueber die Spezifitat der von sensibilisierten Bakterien 
abgesprengten bakteriolytischen Immunkorper. [Aus dem Hygie¬ 
nischen Institut der Deutschen Universitiit in Prag (Vorstand: 

Prof. O. Bail)].555 

Bail, Oskar, und Rotky, Hans, Gewinnung hamolytischer Fliissig- 
keiten aufierhalb des Tierkorpers. [Aus dem Hygienischen In¬ 
stitute der Universitiit Prag].• . 566 

Reyniann, G. C., Versuche fiber Antivibriolysinbildung neugeborener 
Ziegen. (Anhang zur Abhandlung „Ueber Antikorperbildung neu¬ 
geborener Ziegern* im Bd. 12 dieser Zeitschrift.) [Aus dem Statens 
Seruminstitut, Kopenhagen (Direktor: Dr. Th. Madsen)] . . . 575 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













Inhalts verzeichn is. 


VII 


Seite 

t. Sarnowski, Ueber Anaphylaxie und Antianaphylaxie bei weiSen 
Mausen. [Aus dem Hygienischen lnstitut der Konigl. Tierarztl. 
Hochschule zu Hannover (Leiter: Prof. Dr. Miessner)] .... 577 
Mlta, Sadanori, und I to, Tetsuta, Ueber Schwankungen in der 
Giftigkeit artfremden Normalserums fur das Meerschweinchen. 

[Aus dem Pharmakologischen lnstitut der Universitiit Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung fur Im¬ 
munitatsforschung und experimentelle Therapie; Leiter: Prof. 

Dr. E. Friedberger)].586 

Knmagai, T., Ueber Anaphylaxie. XXXV. Mitteilung. Ueber das 
Verhalten der roten Blutkorperchen bei der Anaphylaxie und 
Anaphylatoxinvergiftung. [Aus dem Pharmakologischen lnstitut 
der Universitat Berlin; Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter 
(Abteilung fur Immunitatsforschung und experimentelle Therapie; 
Leiter: Prof. Dr. E. Friedberger)!.602 

Heft 6. (Ausgegeben am 19. Mai 1913.) 

Kamagrai, T., Ueber Anaphylaxie. XXXVI. Mitteilung. Die Lungen- 
blahung bei der Anaphylatoxinvergiftung und bei einigen ahnlich 
wirkenden Giften. [Aus dem Pharmakologischen lnstitut der 
Universitat Berlin; Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter 


(Abteilung fur Immunitatsforschung und experimentelle Therapie; 

Leiter: Prof. Dr. E. Friedberger).] Mit 1 Tafel.607 

Bindseil, Ueber die sogenannte Operationsimmunitat (bei einem Mause- 
carcinom). Aus dem lnstitut fur Hygiene und Bakteriologie 
an der Universitat StraBburg (Direktor: Geh.-Bat Prof. Dr. 

P. Uhlenhuth).] Mit 21 Tabellen auf Tafeln.639 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Autorenverzeichnis. 


Adsersen, V. 135. 

Apolant, H. 219. 

Armand-Delille und Launoy 361. 
Bail und Rotky, K. 378. 

Bail und Rotky, H. 566. 

Bergel, S. 169. 

Bessemans, A. 36, 333. 

Bindseil 639. 

Browning und Mackie 1. 

Edmunds, Ch. W. 105. 

Emmerich, E. 299. 

Friedberger, Mita und Kumagai 506. 
Galli-Valerio und Bornand 180. 
Goss, W. J. 99. 

Hara, K. 209. 
v. Hellens, O. 156. 

Hidaka, S. 443. 

Hirvisalo, K. F. 

Isabolinsky, M. 353. 

Jonas, W. 539. 

Kashiwabara, M. 21. 


Kumagai, T. 602, 607. 
Landsteiner und Prasek 363. 
Lippmann und Plesch 548. 
Lurk, A. 233. 

Marie, A. 420. 

Metalnikov und Streinikov 186. 
Mita und Ito 586. 

Nathan, E. 478. 

Pfeiffer, H., und de Crinis 459. 
Prinzing, F. 176. 

Rcymann, G. C. 575. 

Rondoni und Goretti 482. 
Rotky, K. 555. 
v. Sarnowski 577. 

Sata, A. 62, 75, 84. 
Sukiennikowa. N. 304. 

Surface, Frank M. 487. 

De Waele, H. 314. 

Weichardt, W. 101. 

Weil und Coca 141. 

Zunz, Edg. 47, 211, 265, 270. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitsctihit £ Inummitatsforschnng. Original! Bd.HFD.lfaL 


Nachdruck verboten. 

[From the Pathological Laboratories of the University and 
Western Infirmary, Glasgow.] 

The relationship of the complementing action of fresh 
serum along with immune body to its haemolytic effect 
with cobra venom — a contribution on the structure of 

complement*) *). 

By C. H. Browning, M. D., and T. J. Maokie, M. B., Ch. B. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 26. November 1912.) 

The fact that normal serum may aid the haemolytic action of 
various snake venoms has long been established (Stephens, 29). 
Lecithin has a similar action (Kyes, 10), and a mixture of 
venom with serum or with lecithin may produce lysis of cer¬ 
tain species of blood corpuscles, which are quite insusceptible 
to venom by itself. 

The phenomena of serum-venom haemolysis have been more closely 
analysed and compared with lecithin-venom haemolysis by several workers 
[Flexner and Noguchi (7), Kyes (10), Kyes and Sachs (11), 
Morgenroth and Kay a (16)] and a variety of conclusions have been 
reached. With regard to the haemolytic action of lecithin along with 
cobra venom, it appears to be definitely determined (Manwaring, 14) 
that a constituent of the native venom of ferment character (lecithinase) 
acts on lecithin by splitting off acid radicles, and that an altered lecithin 
results (cobra lecithid). This lecithid is an extremely powerful haemolytic 
agent, being many hundred times more active than the original substance 
from which it was derived. After the lecithid has been formed its action 
is quite independent of constituents of the venom and it can be entirely 
freed from the latter. The results of earlier observers require now to be 
interpreted in the light of these facts. Conclusions based on analogies 
existing between the process of lecithin venom haemolysis and haemolysis 
due to immune-body and complement must be regarded as merely superficial. 

1) Eine kurze Mitteilung fiber die Hauptresultate dieser Arbeit wurde 
schon publiziert in der Biochem. Zeitschr., Bd. 43, 1912, p. 229 und Joum. 
of Path, and Back, Vol. 17, 1912, p. 120. 

2) We have much pleasure in acknowledging our indebtedness to the 
Carnegie Trust for grants toward the expenses of this research. 

Zeitschr. f. Immunitauforcchung. Orig. Bd. XVII. 1 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



2 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


Digitized by 


Sera from different species vary in their behaviour (Kyes, 10); accor¬ 
dingly, we shall restrict ourselves to the results bearing on the action of 
guinea-pig’s serum which we have ourselves investigated. Kyes and 
Sachs found that (1) the haemolytic effect of guinea-pig’s serum along 
with cobra venom for blood corpuscles which are insusceptible to cobra 
venom by itself (ox, sheep, goat) occurs at 37° but not a 0° C. (whereas 
lecithin causes lysis with venom at 0°) and is destroyed by procedures which 
destroy haemolytic complement, but do not affect lecithin, e. g., by heating 
at 56° C., and by digestion with papain or treatment with HC1 or NaOH; 
(2) the action of fresh serum is unaffected by agents which inhibit the 
effect of lecithin; thus cholesterin inhibits the action of lecithin to a much 
greater extent than it inhibits the effect of serum; (3) although fresh serum 
in a sufficient dose causes haemolysis along with cobra venom, a smaller 
amount of serum will prevent the haemolytic action of a dose of lecithin. 
These observations, along with the facts that (1) a laked solution of blood 
which by itself undergoes lysis in the presence of cobra venom, causes 
haemolysis of insusceptible blood along with venom, owing to lecithin 
contained in the susceptible stromata being “available” (endocomplement) 
and that (2) guinea-pig’s serum by itself has a certain degree of haemolytic 
action for the species of blood under consideration, led Kyes to conclude 
that the weight of evidence is in favour of the activating effect of fresh 
sera being indirect, that is, due to their action in liberating endocomple¬ 
ment from the red blood corpuscles. In this connection, it may be noted 
that recent work on haemolysis due to immune body and complement has 
led to the conception that the complement acts on the complex, red cor¬ 
puscle plus immune body, and that little evidence has been brought forward 
in favour of the view that immune body acts as the intermediary between 
the complement and the cell receptor (Muir, 17). Bezzola (1) found that 
a mixture of antigen and antibody which was able to absorb both lecithin 
and complement, when saturated with one of these bodies was still able 
to absorb the other and hence concluded that the lytic action of fresh 
serum with venom was not due to the presence of lecithin in the serum. 

Morgenroth and Kay a showed that a solution of cobra venom 
in normal saline when heated at 70° C by itself or at 100° C in the 
presence of n/20 HCl, lost the property of causing haemolysis along w T ith 
fresh guinea-pig’s serum, but retained almost unaltered its activity with 
lecithin. We have demonstrated by this method the lecithin character of 
“endocomplement”, since on the addition of laked guinea-pig’s blood, haemo¬ 
lysis of ox blood suspension occurs with venom heated at 70° C. practi¬ 
cally to the same extent as with unheated venom. 

Ross (22) observed that ox’s serum inhibited the haemolytic action 
of guinea-pig’s serum with cobra venom, but not with immune body. 

When cobra venom is allowed to act on lecithin for some hours and 
blood is subsequently added, almost instantaneous lysis occurs; but if any 
other arrangement is made in mixing the components haemolysis takes 
place slowly. The explanation is that the haemolytic action is due to the 
altered lecithin (lecithid) and in the first case the venom acts on the loci- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 3 

thin and produces lecithid, which when formed is very rapid in its haemo¬ 
lytic action. Analogous experiments have been carried ont with mixtures of 
complement-containing serum and venom; but the results are very different, 
since the mixture losos its haemolytic property. This aspect of the subject 
has been investigated by Morgenroth and Kaya, Sachs (23), Braun 
(3), Omorokow (20), Sachs and Omorokow (26), and Ritz (21). 
The general results are that cobra venom deprives fresh serum of its 
lytic action for blood along with both immune body and cobra venom. The 
rate of destruction of complementing action depends directly on the con¬ 
centration of serum in the mixture with venom (Braun, Omorokow). 
The complementing action for immune body is restored quantitatively by 
the addition of either middle-piece or end-piece and for venom by the 
addition of middle piece (Sachs and Omorokow). Finally, Ritz 
has pointed out in the case of serum treated with venom, that the com¬ 
plementing action for immune body is restored by the addition of heated 
guinea-pig’s serum (7 2 hour at 54° C.), “third component”, which does not 
act either as middle-piece or end-piece. 

Thus it is evident that the question of the relationship 
of the complementing action of fresh serum for haemolytic 
immune body to its effect in causing lysis in the presence of 
cobra venom is still very complicated. 

The following investigations have been carried out with 
a view to throwing further light on the relationship between 
the haemolytic complements which act with specific immune 
body and the bodies which cause lysis with venom. Special 
attention has also been paid to the part played by the so- 
called middle-piece and end-piece of complement in the 
reactions. 

In the first place, complement-containing serum was 
treated with various substances which remove complementing 
action for immune body and then the treated serum was 
compared with the untreated as regards its effect with venom, 
the effect with immune body being tested in parallel series 
by way of control. Secondly, complement-containing serum 
was split by carbon di-oxide gas and the action of the frac¬ 
tions along with immune body and with venom was compared. 
In addition, the effect of the serum fractions in restoring the 
complementing action of serum which had been treated with 
the various complement absorbers was tested. Also, the 
views held as to the constitution of complement have been 
examined in the light of the facts which have been elicited. 

l* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



4 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


Digitized by 


The aetion of serum which has been treated with agents 
which remove complement. 

Stromata of red blood corpuscles along with the 
corresponding immune body. 

The stromata were prepared by heating a 5 per cent, suspension of 
washed blood corpuscles over night at 55° C. The fluid was removed and 
the sediment after being washed several times with 0.85 per cent NaCl 
solution was suspended in the original volume. Excess of homologous 
immune body (10 doses) was added, and after the mixture had stood for 
an hour the fluid was removed and replaced by NaCl-solution. Into each 
of a series of tubes 1.0 c.c. of suspension of sensitised stromata was mea¬ 
sured out and then varying amounts of guinea-pig's complement were 
added. The tubes were placed in the incubator at 37° C for l 1 / 2 hours, 
being frequently shaken during that time; they were then centrifugalised; 
the supernatant fluid was pipetted off and divided into two equal portions; 
to the one half 0.5 c. c. of suspension of washed ox blood sensitised with 
5 doses of immune body was added, and to the other a similar amount 
of suspension along with cobra venom (0.01 c.c. 10 per cent, solution of 
cobra venom in 0.85 per cent, salt solution to each 1 c.c. of blood sus¬ 
pension). 

As complement-absorbers the following combinations were 
employed, ox blood and sheep blood with the homologous 
immune bodies from the rabbit, rabbit’s blood with immune 
body from the goat. Representative experiments are shown 
in Table I A. The results were remarkably constant and 
showed that the treated serum had undergone practically no 
alteration in its action with venom, while, as is well known, 
the complementing effect for immune body was abolished. 
A composite complement consisting of guinea-pig’s end-piece 
plus rabbit’s middle-piece (v. later) behaved in the same 
manner. By way of controls the following experiments were 
carried out, (1) the sensitised stromata were digested at 37° C 
with 0.85 per cent, salt solution, and the fluid was then added 
to corpuscles along with venom; no lysis occured, thus showing 
that no “activating” body diffused out of the stromata; (2) the 
treated serum did not lyse corpuscles along with heated venom 
(1 per cent, of venom in 0.85 per cent. NaCl solution exposed 
at 70° C for half an hour according to the procedure of 
Morgenroth and Kaya) whereas lecithin did cause lysis; thus 
it was clear that the treated serum did not differ in its action 
from the native serum in this respect (v. Table IB, Control). 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 5 


On one occasion the complement-containing serum after being 
treated with sensitised stromata, as described above, was then 
subjected to a second treatment with the same amount of sen¬ 
sitised stromata. Such double treatment has been found espe¬ 
cially efficient in removing complement (Muir and Martin, 19). 
The wice treated serum still retained its lytic action with cobra 
venom practically unchanged (v. Table I A). 

Table I A. 

The action of complement-containing serum (guinea-pig) after treatment with 

sensitised stromata. 

Date of Lysis of 0.5 c. c. suspension of ox- Lysis of 0.5 c. c. suspension of ox- 
experi- jhlood + 5 doses of immune body blood + 0.0005 gr. cobra-venom 

ment j un ^ reatec i serU m| treated scrum untreated serum treated serum 

A. Serum treated with sensitised ox stromata. 

30.1.12)0.0075 c.c. = 0.15 c.c. marked 0.01 c. c. = com- 0.01 c.c. = corn- 

complete plete plete 

24.1.12 0.01 c. c. = com- 0.1 c. c. — trace 0.01 c. c. = com- 0.01 c. c. = com- 

! plete plete plete 

21.II.12|0.005 c.c. = com- 0.1 c.c. = trace 0.005c.c. = com- 0.01 c.c. = com¬ 
plete plete plete 

8. II. 12 0.01 c. c. = com- 0.1 c. c. = trace 0.01 c. c. = com- 0.01 c. c. = com- 
| plete plete plete 

B. Serum treated twice with sensitised ox stromata. 

22.11.12 0.01 c.c. = com-0.1 c.c. = trace 0.01 c. c. = com-0.02 c.c. = com- 

I plete plete plete (smallest 

amount tested) 

C. Serum treated with sensitised sheep stromata. 

27.11.120.01 c.c. = com-,0.1 c.c. = nil 10.01 c.c. = com-iO.Ol c.c. = com- 

j plete I I plete | plete 

D. Serum treated with sensitised rabbit stromata. 

14.11.120.005c.c.“Com-|0.04 c.c. = dist-,0.005c.c. = com-0.01 c.c. = com- 
j plete j inct | plete | plete 

Table IB. 


The action of complement-containing serum (guinea-pig) treated with 

sensitised ox stromata. 


Date of 
ex- | 

periment 

j Lysis of 0.5 c.c. ox- 
blood suspension+ 

5 doses of immune 
bodies 

Lysis of 0.5 c. c. ox- 
blood suspension + 
0.0005 gr. cobra ve¬ 
nom (fresh) 

Lysis of 0.5 c. c. ox-blood 
suspension + 0.0005 gr. 

heated cobra venom 
(1 per cent, solution he¬ 
ated V, hour at 70° C) 


untreated 

serum 

treated 

serum 

untreated 

serum 

treated 

serum 

treated serum 

25. VI. 12 

0.0075 c.c. 
=compl. 

0.05 c. c. 
= nil 

0.01 c. c. 
=compl. 

0.01 c. c. 
= compl. 

0.05 c. c. = nil 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




6 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


Control. 

0.5 c.c. ox blood suspension + 0.01 c.c. 1:10000 fresh cobra venom + excess 
of lecithin = marked lysis. 

0.5 c.c. ox blood suspension + 0.01 c.c. 1:10 000 cobra venom 70° C + 
excess of lecithin = marked lysis. 


Red blood corpuscles sensitised with immune body. 

The corpuscles were sensitised with 10 doses of immune 
body and the procedure adopted was the same as that em¬ 
ployed above. The guinea-pig’s serum was treated with ox, 
sheep and guinea-pig’s corpuscles along with homologous im¬ 
mune body from the rabbit With the last named combination 
only slight haemolysis occurred, but complement was actively 
absorbed as Muir and Browning have shown (Muir, 18). 
We found that large amounts of ox’s laked blood corpuscles 
and, to a less extent, sheep’s blood caused lysis of ox blood 
along with cobra venom (endocomplement action). This action 
is markedly inhibited by serum; but to avoid fallacies we 
always tested, as a control, the effect of an amount of ox’s 
and sheep’s corpuscles equivalent to that employed in the 
absorption experiments, the corpuscles being laked with water 
and then made up to 0.85 per cent. NaCl with 10 per cent. NaCl. 
It was found that in from 2 to 4 hours the treated serum 
had caused practically its full lytic effect with cobra venom, 
whereas the action of the laked blood (endocomplement) was 
not marked till much later (24 hours). Accordingly, the 
results were read after 2 to 4 hours. In the case of guinea- 
pig’s blood, which undergoes only partial haemolysis, the fluid 
was separated from the remaining corpuscles by centrifuga- 
lising and was then pipetted off. Laked guinea-pig’s blood 
has a powerful endocomplement action; the effect of laked 
blood in amounts equivalent to the lysis which had occured 
in the serum tubes was always tested, and it was found 
that endocomplement played no part in the lysis of the 
test ox corpuscles. The results of such experiments with 
sensitised blood corpuscles are shown in Table II. They are 
in complete agreement with those obtained with sensitised 
stromata. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 7 


Table II. 


The action of complement-containing serum (guinea-pig) treated with 
sensitised red blood corpuscles. 


1 

Date of 
ex¬ 

Lysis of 0.5 c. c. ox-blood 
suspension + 5 doses of 
immune body, after 

2 hours at 37° C 

Lysis of 0.5 c.c. ox-blood susjDension 4- 
0.0005 gr. cobra venom after 2 hours at 
37° C 

periment 

untreated 

serum 

treated 

serum 

untreated 

serum 

treated 

serum 

Contr.: laked 
blood without 
serum 


A. Serum treated with sensitised ox’s blood. 


21.II. 12 0.005 c.c. = ,0.06c.c. = 0.005 c.c. =10.01 c.c. = I 
| complete | trace | complete | complete | 

B. Serum treated with sensitised sheep’s blood. 


27.11.12 jO.Ol c.c. = 
j complete 


0.01 c.c. = 
complete 


nil 


nil 


0.1 c.c. =10.01 c.c. = 
no lysis | complete 

C. Senim treated with sensitised guinea-pig’s blood. 

0.1 c.c. laked 
guinea-pig’s 
blood caused 
lysis of less 
than 0.1 c.c. 
of ox-blood 
suspension 
in 24 hours 


15. III.12 

0.005 c.c. = 

0.05 o. c. = 

0.005 c.c. = 

0.01 c.c. = 


complete 

j 

i 

t 

distinct 

complete 

complete 


Control to C. 

The initial lysis caused by 0.01 c.c. serum = 0.1 c.c. guinea-pig’s 
blood suspension. 

The fact that serum which has been treated in the manner 
above described, and which as a result is practically devoid 
of haemolytic action along with immune body, still retains 
almost unaltered its power of causing haemolysis along with 
venom, does not support the view that the serum acts simply 
in virtue of its partial lytic property by itself. The results 
indicate that the complement of serum which acts along with 
immune body is certainly not identical with that which causes 
haemolysis with venom. From the nature of the processes 
under consideration, it is obvious that a marked difference 
which is elicited by such procedures, affords a proof of the 
dissimilarity of the two effects this proof is much more con¬ 
vincing than is a conclusion as to their identity based on 
similarity of behaviour towards physical and chemical agents 
which abolish complementing action altogether. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



8 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


Bacterical Emulsion. 

Bacterial emulsions are known to have a powerful effect 
in depriving serum of its complementing action. Staphylococcus 
aureus was employed. 

Agar slope-cultures of Btaphylococcus aureus after 24 hours at 37 0 C 
were suspended in 0.85 salt solution and washed several tiroes by centrifugali- 
sing. The sediment was then resuspended (the culture of three or four tubes 
being emulsified in 1 c. c.) and killed by boiling for several minutes. The 
killed emulsion was mixed with an equal volume of serum and the mixture 
was incubated at 37° C for 1'/, hours, after which the organisms were 
removed by centrifugalising. 

Table III. 


The action of complement-containing serum (guinea-pig) treated with 
staphylococcus emulsion. 


No. of 
experiment 

Lysis of 0.5 c. c. ox blood 
suspension + 5 doses of 
immune body 

Lysis of 0.5 c.c ox blood sus¬ 
pension + 0.0005 gr. cobra venom 

untreated ser. 

treated serum 

untreated serum 

treated serum 

I 

0.01 c.c. = 

0.1 c. c. = nil 

0.01 c. c. = com- 

0.1 c. c. = nil 


complete 


plete 


II 

0.005 c. c. = 

0.02 c. c. = com- 

0.005 c. c. — 

0.08 c. c. = very 


complete 

plete 

complete 

marked 

III 

0.005 c. c. = 

0.06 c. c. = dis¬ 

0.005 c. c. = 

0.02 c.c. = almost 


complete 

tinct 

complete 

complete 


The results of a series of such experiments are shown in 
Table III. It is clear that the effect of treatment has been 
very variable, and that there is no constant correspondence 
between the behaviour of the treated serum along with immune 
body and with cobra venom respectively; thus in experiment 1 
the treated serum was practically deprived of its haemolytic 
action along with both venom and immune body; in experiment 
2 there was marked action with immune body but little with 
venom; and in experiment 3 the action of the serum was the 
reverse of that in 2. 

Treatment with water. 

Sachs and Ter uuchi (27) found that if guinea-pig serum 
was diluted with water its complementing power for immune 
body disappeared. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 9 


Fresh guinea-pig’s serum was diluted with 9 volumes of water and 
incubated at 37° C for 1 1 / 2 hours; the NaCl-content was then restored to 
0.85 per cent. 


The results obtained on testing the treated serum in 
parallel series with immune body and with venom are shown 
in Table IV. As in the case of treatment with staphylococcus 
emulsion, here also the results were remarkably variable and 
there was a lack of correspondence between the action of the 
treated serum with immune body and with venom in the 
various experiments. 


Table IV. 


The action of complement-containing serum treated with water. 


Lysis of 0.5 c. c. ox blood 
No. of I suspension + 5 doses of 
experiment* immune body 


| Lysis of 0.5 c. c. ox blood sus- 
| pension + 0.0005 gr. cobra serum 


I 

II 

III 

IV 
V 


untreated ser.l treated serum (untreated serum! treated serum 


0.02 c. c. 

complete 
0.02 c. c. 
complete 


0.02 c. c. 
complete 
0.01 c. c. 
complete 


marked 
,0.1 c. c. = trace 


plete 
0.02 c. c. 
plete 


very 


= 0.1 c. c. = very 0.02 c. c. = com-0.1 c. c. == 

, marked 

= com-0.02 c. c. = com¬ 
plete 

0.1 c. c. = nil 
| (the only 
; amount tested) 
com- 0.02 c.c. — cora- 
! plete 

com- 0.02 c. c. = dis- 
| tinct 

.0.04 c. c. = com- 
I plete 


0.1 c. c. = com- 
j plete (the only 
amount tested) 

0.02 c. c. = com-,0.02 c. c. 
| plete plete 

0.04 c. c. = trace U01 c. c. 
,0.1 c.c. = marked! plete 


Filtration through a Berkefeld filter. 

10 c. c. of a mixture of fresh serum with an equal volume 
of 0.85 per cent NaCl solution were filtered through a new, 
alkali-free Berkefeld filter in the manner described by Muir 
and Browning (v. Muir 18). 

Filtered serum was found te be inactive with venom just 
as with immune body. 


The action of the serum fractions obtained by 
precipitation with carbonic acid gas. 

The procedure adopted was that followed by Lief- 
m a n n (13) which consists in the precipitation of a portion 
of the globulins by passing carbonic acid gas through serum 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



10 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


Digitized by 


dilated with water. It is possible by this means to separate 
the serum into two fractions each of which by itself has very 
little complementing action for immune body, but which 
together act like the original serum. This “splitting” of com¬ 
plement is referred to later. 

Serum diluted with 9 volumes of ice-cold distilled water was split by 
passing carbonic acid gas through the mixture for a period of 10 minutes 
and then allowing the whole to stand for some time, the tube containing 
the fluid being kept cool by immersion in chopped ice. The precipitate 
which formed was removed by centrifugalising. The clear supernatant 
fluid constitutes the albumin-fraction (end-piece), the NaCl-content of 
which was made up to 0.85 per cent. The precipitate (globulin-fraction, 
middle-piece) was washed once with water and dissolved in an amount 
of 0.85 per cent salt solution equivalent to twice the volume of the 
original serum. 

The globulin solution was always used within an hour of 
its preparation so as to avoid complications due to its under¬ 
going alteration [Brand’s (2) modification of middle-piece]. 

Under favourable conditions it is found that an amount 
of either component by itself equivalent to many times that 
present in the haemolytic dose of native serum, fails to cause 
lysis of sensitised corpuscles; but a mixture of the two com¬ 
ponents in the original proportions is almost as active in its 
complementing action as the native serum (Table V). This 
result, however, is not constantly attained and frequently one 
fraction on the other has a marked complementing effect by 
itself. In a series of experiments the haemolytic action of 
each serum constituent was tested along with immune body 
and cobra venom. Examples are shown in Table V. 


Table V. 

The art ion of serum fractions (guinea-pig) obtained by C0 2 . 


Date of I Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension + 5 doses of immune body 
expeiimentj un j rea ^ e( j ser. globulin fraction albumin fraction mixed fractions 


9. V. 12 1 0.005 c. c. = 0.1 c. c. = nil ,0.1 c. c. = nil jO.Ol c. c. = corn- 

complete j ! I plete 

18. IV. 1210.005 c. c. = 0.00 c. c. = mar-i0.02 c.c. = com-0.005 c. c. = al- 

| complete j ked j plete j most complete 

19. IV. 12 0.005 c. c. =;0.1 c.c. = very 0.02 c.c. = very 0.01 c.c. = very 


complete 


marked l marked I marked 

|0.04 c. c. = com- 0.02 c. c. =com- 
! plete | plete 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




The relationship of the complementing action of fresh serum etc. H 


Date of 

Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension + 0.0005 gr. cobra venom 

experiment 

untreated ser. 

globulin fraction 

albumin fraction 

mixed fractions 

9. V. 12 

i 

18. IV. 12 

0.005 c. c. = 
complete 
0.005 c. c. — 

0.1 c. c. = trace 0.1 c. c. = trace 

j 

0.06 c. c. = trace 0.06 c. c. = trace 

0.01 c. c. = com- 
1 plete 

,0.02 c. c. = al- 


complete j most complete 

19. IV. 12i0.01 c. c. = |0.02 c. c. = com- 0.1 c. c. - tracej0.005 c.c. = com- 
| complete | plete I | plete 

Note: In this and in subsequent tables the amounts of the serum 
fractions are indicated by the quantities of the whole serum from which 
they are derived. 

It is clear that the effects are variable. Where separation 
is not successful there is no constant relationship between 
the action of a particular fraction with immune body and 
with venom. The most uniform result is that the globulin 
fraction is without action either with immune body or with 
venom. The haemolytic action with venom, as with immune 
body, is usually practically completely restored on mixing the 
two fractions. 

The complementing action can also be restored both for 
immune body and for venom by adding to the albumin 
fraction of guinea-pig’s serum, globulin of rabbit, horse and 
ox serum (v. Table VI p. 12). This has already been 
noted by Braun with regard to the complementing of im¬ 
mune body. 

The restoration of complementing action by the addition of 
serum fractions to treated serum. 

Serum deprived of its complementing action by the pro¬ 
cedures described above was mixed with (1) the globulin frac¬ 
tion (middle-piece) and (2) the albumin fraction (end-piece) of 
the same specimen of serum; the degree of restoration of 
complementing effect was then tested. By way of control, the 
action of each constituent by itself and of the mixture of the 
two was always observed at the same time. 

In the tables which illustrate our results we have as a 
rule shewn the action of only one or two quantities of the 
various components. Thus, in the case of inactive fractions 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



12 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


Table VI. 

Effect of globulin fractions of the sera of rabbit, horse and ox in causing 
haemolysis along with the albumin fraction of guinea-pig’s serum. 


Date 
of ex¬ 
peri¬ 
ment 

Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension + 5 doses 
of immune body 

Whole 

guinea-pig 

i Albumin 

8erum | fraction of 

rabbit guinea-pig | 

Globulin j Mixture of 
fraction of | the two 
rabbit | fractions 

1. IV. 
1912 

0.01 c. c. — 
complete 

0.12 c. c. = 0.08 c. c* =' 
complete i almost cora- 
1 plete 

0.08 c.c. = nil 0.01 c. e. = 
complete 


guinea-pig ■ horse guinea-pig ! horse mixture 


1. V. 
1912 

0.0075 c. c. = 
complete 

0.25 c. c. = nil 0.02 c. c. = 

I trace 

,0.1 c. c. = al- 
| most com- 
, plete 

0.1 c. c. —- nil 

0.005 c. c. = 
marked 

0.04 c. c. = 
almost com¬ 
plete 

| guinea-pig 

ox 

guinea-pig 

0.1 c. c. = 
trace 

OX 

0.1 c. c. = nil 

mixture 

2. V. 
1912 

0.005 c. c. = 
complete 

0.5 c. c. = nil 

0.02 c. c. = 
very marked 
0.04 c. c. = 
complete 

Date 
of ex¬ 
peri¬ 
ment 

Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension + 0.0005 gr. 
cobra venom 

Whole 

guinea-pig 

serum 

rabbit 

Albumin 
fraction of 
guinea-pig 

Globulin 
fraction of 
rabbit 

Mixture of 
the two 
fractions 

l.IV. 

1912 

0.01 c. c. = 
complete 

1.0 c. c. = nil 0.08 c. c. = 0.08c.c, = nil! 

| trace i j 

0.01 c. c. — 
complete 

1. V. 
1912 

guinea-pig 

0.005 c. c. = 
complete 

horse 1 guinea-pig i horse mixture 

0.25 c. c. = 0.1 c. c. = dis-i0.1 c. c. = 
almost com-j tinct | trace 

plete 1 | 

0.005 c. c. = 
complete 

mixture 


guinea-pig 

ox 1 guinea-pig 

ox 

2. V. 
1912 

0.005 c. c. = 
complete 

0.5 c. c. = nil 0.06 c. c. = 
distinct 

0.1 c. c. = 
t marked 

0.1 c. c. = nil 0.02 c. c. = 
complete 

1 


Controls: The mixtures of serum components by themselves, in the 
absence of immune body or venom, had no lytic effect on the test blood 
suspension. 


Note: In the case of the mixtures, 0.01 c. c., 0.02 c. c. indicate the 
mixtures of the globulin fraction derived from 0.01 c. c., 0.02 c. c. whole 
serum along with the albumin fraction derived from the same amounts 
of whole serum respectively. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 13 

or combinations we have only set down the absence of effect 
with the largest amounts tested. Of course, in every instance 
the action of varying amounts of the constituents was tested, 
starting with small quantities equivalent to the amounts pre¬ 
sent in about one dose of the most active sera. In no instance 
has a zone effect been seen under the conditions which we 
have observed, similar to that described byLedingham and 
Dean (12) when studying haemolysis due to a constant amount 
of end-piece along with varying amounts of middle-piece. Ac¬ 
cordingly, there is no fallacy of this description concealed in 
the tables. 


Serum treated with stromata and immune body. 

Table VII shows the results. Activation for immune body 
was brought about in some experiments (1) by end-piece alone, 
(2) by both middle-piece and end-picee. 

Table VII. 

The effect of serum fractions in restoring the action of serum after treat¬ 
ment with sensitised ox stromata. 


Date of 
experiment 

13. II. 12 


Lysis of 0.5 c.c. ox blood suspension + 5 doses of immune body 


untreated ser.0.006c.c.= cmpl. 
treated serum 0.1 c. c. = trace 
globulin fract. 0.1 c. c. = nil 
albumin fract. 0.1 c. c. — nil 


0.025 c. c. treated serum 
+ globulin fract.j-f albumin fract. 
0.1 c. c. = nil jO-01 c.c. = compl. 


6. II. 12 


untreated ser. 0.01 c.c. = compl. 
treated serum 0.05 c. c. = trace 
I 0.1 c.c. = mark. 

Iglobulin fract.0.04 c.c. = nil 
0.1c.e. = dist. 
albumin fract.0.1 c. c. = nil 


0.025 c. c. treated serum 


+ globulin fract. + albumin fract. 
0.01 c. c. — com- 0.01 c. c. — com¬ 


plete lysis , plete lysis 


Serum treated with red corpuscles and immune 

body. 

In some cases (Table VIII, Exp. No. I) neither component 
effected activation [this is considered to be the rule by 
Skwirsky (28)]; in other experiments end-piece alone caused 
restoration (No. II) or again, end-piece had marked and 
middle-piece slight action (No. III). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





14 


C. H. Browning and T. J. Mackie. 


Table VIII. 

Effect of serum fractions in restoring the action of serum after treatment 
with sensitised ox blood corpuscles. 


No. of 
experiment 


Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension + 5 doses of immune body 


I 


untreated ser. 0.005 c.c.=compl. 
treated serum 0.05 c. c = trace 
0.08 c. c. = mark, 
globulin fract. 0.1 c.c. = trace 
jalbumin fract. 0.1 c. c. = nil 


treated serum 0.025 c. c. 

+ globulin fract. + albumin fract. 
0.1 c. c. — nil 0.1 c. c. = nil 


II 


'untreated ser.0.006c.c.=^compl 
itreated serum 0.1 c. c. = nil 
globulin fract. 0.1 c. c. = nil 
I albumin fract. 0.1 c. c. = nil 


treated serum 0.025 c. c. 

+ globulin fract. + albumin fract. 
0.1 c. c. = nil 0.01 c. c. = com¬ 
plete 


III 


untreated ser. 0.005 c.c.=compl. 
treated serum 0.1 c.c. = distinct 
globulin fract. 0.1 c.c. = distinct 
albumin fract.0.1 c.c. = distinct 

i 


treated serum 0.025 c. c. 

+ globulin fract. + albumin fract. 
0.06 c. c. = al- 0.01 c. c. = corn- 


most complete 


plete 


Serum treated with staphylococci. 

Here also the results showed variation and there was no 
correspondence between the restoration of complement action 
for immune body and for venom (Table IX p. 15). Thus in 
one experiment (No. I) both middle-piece and end-piece 
restored the complementing action for immune body but not 
for venom, and in another experiment (No. II) middle-piece 
restored the action markedly for immune body but not for 
venom. Similar irregularities have been noted by Sachs 
and Boikowska (25) in the effect of the serum fractions in 
restoring the complementing action of serum which has been 
treated with water. 

Filtered serum. 

Filtered serum was not activated for immune body or 
venom by either component. 

The constitution of complement. 

Originally complement was regarded merely as an in¬ 
separable property of fresh serum. Later observers have found, 
however, that when a portion of the globulin is precipitated 
by various procedures [dialysis — Ferrata (6), Brand (2); 
the addition of HC1 — Sachs and Altmann (24); carbonic 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. ]5 


Table IX. 

Effect of serum fractions in restoring the action of serum after treatment 
with staphylococcus emulsion. 


No. 
of ex-1 
peri- 
ment. 


Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension 
4- 5 doses of immune boay 


Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension 
4- 0.0005 gr. cobra venom 


II 


treated serum 0.025 c. c. 


+ globulin 
fraction 
0.04c.c.= 
, very 

fraction marked, 
0.06 c. c.— 
complete 


4- albumin 
fraction 
0.01c.c.= 
complete 


untreated serum 
0.01 c. c. = com- 
| plete 

treated serum 0.1 
I c. c. = nil 
globulin 
0.1 c. c. = nil 
albumin fraction 
0.06 c. c. = dis-i 
| tinct j 

globulin + albu-l 
min fractions 0.01 
c. c. of each = 
complete ! 


untreated serum treated serum 0.025 c. c. 


untreated serum 
0.01 c. c. = com- globulin 
pl ete fraction 

treated serum 0.1 n 1 e c 
c.c. = nil j tmee 

globulin fraction 
0.06 c. c. = dis¬ 
tinct, 0.1 c. c. =1 
complete 
albumin fraction 
0.1 c. c. = nil 
globulin 4- albu¬ 
min fractionsO.Ol 
c. c. of each = 
complete 


0.007 c. c. = com¬ 
plete 

treated serum 0.05 
c. c.= very mark¬ 
ed 

globulin fraction* 
0.025 c. c. = trace 
0.05 c. c. = mark¬ 
ed 

albumin fraction 
0.025 c. c. = com- 

! plete | 


+ globulin 
fraction 
0.025 c. c. 
= com¬ 
plete 


4- albumin 
fraction 
0.025 c. c. 
= com¬ 
plete 


untreated serum 
0.007 c. c. = com¬ 
plete 

treated serum 
0.05 c. c. = trace, 
0.1c.c.=distinct| 
globulin fraction 
0.05 c. c. = nil, 
O.lc.c. —marked 
albumin fraction 
0.1 c. c. = trace 


treated serum 0.025 c. c. 

4- albumin 
fraction 
0.1 c. c. = 
trace 


treated serum 0.025 c. c 


+ globulin 
fraction 
0.1 c. c. = 
marked 


4- albumin 
fraction 
0.05 c. c. 
= very 
marked 


acid gas — Liefmann (13)] the two resulting fractions of 
the serum may separately have no haemolytic action on im¬ 
munised corpuscles at all comparable with that of the whole 
serum, but on mixing the two components in the original 
proportions the complementing activity is quantitatively re¬ 
stored. The component of complement which is present in 
the globulin precipitate becomes attached to red corpuscles in 
the presence of immune body. Similarly, red corpuscles along 
with a large amount of immune body remove the same com¬ 
ponent from whole serum at 0° C (Sachs and Bolkowska); 
or the fixation of this constituent may be effected at a higher 
temperature in the presence of a mixture containing acid 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




16 


C. H. Browning and T. J. Mackie, 


sodium phosphate which prevents the combination of the whole 
complement and consequently inhibits haemolysis (Michaelis 
and Skwirsky, 15, 28). Even in the absence of immune 
body isotonic cane sugar solution may cause the middle-piece 
component to become attached to red corpuscles (Guggen¬ 
heim er, 8). Corpuscles thus treated do not spontaneously 
undergo lysis at 37° C, but are haemolysed on the addition 
of the albumin fraction of serum. Thus, the globulin fraction 
has been termed “middle-piece” and the albumin fraction 
“end-piece”, and the sensitised corpuscles which have fixed 
middle-piece are said to be “persensitised”. 

It has already been seen that precipitation of the globulin 
does not always result in two fractions each of which is by 
itself inactive. This has frequently been noted. The simultaneous 
employement of two criteria for testing the action of the serum 
fractions, namely blood plus immune body and blood plus 
venom, has brought out the striking fact that there is no 
constant correlation between the effects of the globulin and 
the albumin fractions by themselves. It has also been seen 
that the effect of the serum fractions in restoring the activity 
of complement which has been treated with various absorbing 
agents is quite irregular. Accordingly it is evident that such 
a method for the analysis of complementing action does not 
yield a satisfactory insight into the nature of the processes 
involved. It has been found that the variations noted above 
are not due to minute differences in the procedure of pre¬ 
paring the serum-fractions. The cause of such differences is 
at present being investigated. If any conclusion may be drawn 
from the experiments described above it is that the com¬ 
plementing power of a serum depends on the interaction of 
many factors and that the so-called middle-piece and end- 
piece do not represent constant entities. The complexity of 
complement action is further supported by the observations 
of Cruickshank and Mackie (5). These workers shewed 
that if a preparation of egg-yolk lecithin in alcoholic solution 
is added to guinea-pig’s serum which is then split by car¬ 
bonic acid gas, the resulting lecithin-albumin fraction pos¬ 
sesses quantitatively the complementing power of the original 
serum and at the same time the lecithin-globulin fraction 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 17 

retains its power of restoring the haemolytic action of ordinary 
end-piece. 

Ritz, as above noted, has recently observed that serum 
which has been deprived of its complementing effect for 
immune body by digestion with cobra venom, is reactivated 
by the addition of guinea-pig’s serum or serum fractions 
heated at 54° C. (see also Husler, 9). We have confirmed 
this and have found further that the albumin ft action (end- 
piece) of rabbit’s serum which along with the globulin fraction 
of guinea-pig’s serum did not complement immune body (as 
other workers have also found, v. Braun) also restored the 
action of guinea-pig’s serum which had been treated with 
venom. This result was obtained even when the rabbit’s 
albumin fraction had been heated at 54 0 C. (v. Table X). 

1 c. c. of fresh rabbit’s serum was diluted with 9 c. c. of distilled 
water, the globulin fraction was then separated by passing carbon di-oxide 
gas through the cooled mixture as described above. The % NaCl content 
of the albumin fraction was made up to 0.85 per cent and it was then 
heated for 7* hour at 54° C. The complementing action of 0.5 c.c. guinea- 
pig’s serum was removed by adding 0.2 c. c. */,. per cent, solution of cobra 
venom and incubating for V/ 4 hours at 37° C. The mixture was then 
diluted with 4.5 c. c. 0.85 per cent NaCl-solution to prevent further action 
of the venom. 

Table X. 


Lysis of 0.5 c. c. ox blood suspension + 5 doses of immune body 


Untreated serum 

Serum treated 
with cobra venom 

Albumin fraction of 
rabbit’s serum 
(7* hour 54° C) 

Mixture of treated 
serum -f heated 
albumin fraction 
(Rabbit’s serum) 

0.005 c. c. = com¬ 
plete 

0.1 c. c. == distinctjo.25 c. c. = nil 

0.01 c. c. of each com¬ 
ponent = complete 


Ritz ascribes this effect of heated serum to a “third 
component” which is destroyed by venom. It is doubtful, 
however, if the assumption of an additional “third com¬ 
ponent” can explain all the phenomena above described. 

The latest hypothesis regarding the “splitting” of com¬ 
plement is that of Bronfenbrenner and Noguchi (4). 
The whole complement is supposed by them to be present in 
the albumin fraction, but in an inactive form, owing to the 

ZeiUchr. f. ImmonittUforechung. Orig. B<L XVII. 2 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



18 


C. H. Browning and T. J. Mackie. 


action of carbonic acid in combining with the amphoteric 
molecules in which the complement activity resides. They 
claim that the complementing activity of the end-piece by it¬ 
self may be restored by the addition of alkali. We, however, 
have repeatedly failed to restore the action of the albumin 
fraction by alkali, although at the same time the mixture of 
globulin and albumin fractions produced an effect as active 
as that of the whole serum (v. table XI); the controls 
Nos. 4 and 5 shewed that the lysis in the highest 
tubes was due to the alkali present. 

Table XI. 

In each tube 0.25 c. c. ox blood suspension + 5 doses of immune 
body, along with 0.25 c. c. albumin fraction of guinea-pig’s serum (diluted 
1:10) and with varying amounts of NaOH solution (normal NaOH 
diluted with 0,85 per cent. NaCl-solution). 


Amounts of caustic soda 


n/ 100 0.015 c. c. 

n/ )00 003 c.c. 

n/ 100 0.05 c. c. 

n/ 100 0.075 c.c. 

n/ioo 0-1 c. c. 

faint trace 

| faint trace 

faint trace 

trace | 

trace 

n/,, 0.015 c. c. 

Amounts of caustic 
n/ 10 0.02 c. c.|n/ (u 0.035 c.c. 

soda 

n/ l0 0.05 c. c. 

n/ 1# 0.08 c. c. 

trace 

distinct 

marked 

i 

almost 

complete 

complete 


Controls. 

No. 1: albumin fraction 0.25 c. c. + 0.25 c. c. ox blood suspension + 5 doses 
of immune body = trace of lysis. 

No. 2: globulin fraction 0.025 c. c. + 0.25 c. c. ox blood suspension + 
5 doses of immune body = trace of lysis. 

No. 3: albumin fraction 0.25 c. c. + globulin fraction 0.01 c. c. + 
0.25 c. c. ox blood suspension 4- 5 doses of immune body = 
complete. 

No. 4: albumin fraction 0.25 c. c. + n/ !0 NaOH 0.05 c. c. + 0.25 c. c. 
ox blood suspension (no immune body) = almost complete lysis 

No. 5: albumin fraction 0.25 c. c. + n/ 10 NaOH 008 c.c. + 0.25 c. c 
ox blood suspension (no immune body) = complete lysis. 

Zusammenfassung. 

1) Die Behandlung von Meerschweinchenseruin mit sen- 
sibilisierten Blutkorperchen oder sensibilisierten Stromata, die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The relationship of the complementing action of fresh serum etc. 19 


die Komplementwirkung fttr Immunkdrper entfernt, lfiBt die 
Fahigkeit zusammen mit Cobragift HSmolyse zu bewirken, 
fast ungeandert. Dieses Resultat liefert den Beweis, daB das 
mit Immunkdrper zusammenwirkende Komplement und die 
Serumkomponente, die mit Cobragift H&molyse hervorruft, 
sicberlich nicht identisch sind. 

2) Komplementhaltiges Serum, das mit Bakterienauf- 
schwemmung oder mit Wasser behandelt wurde, zeigt nachher 
keine konstante Korrelation zwischen seiner Immunkdrper 
komplettierenden Wirkung und seiner hamolytischen Kraft zu¬ 
sammen mit Cobragift. 

3) Die Filtrierung des frischen Serums durch eine Berke- 
feldkerze beraubt es seiner hamolytischen Wirkung mit Cobra- 
gift sowie mit Immunkdrper. 

4) Durch KohlensEurespaltung kann das Serum in zwei 
Fraktionen zerlegt werden, von denen jede in grofien Dosen 
zusammen mit Cobragift keine hSmolytische Wirkung zu ent- 
falten vermag, aber beide zusammen quantitativ wie das native 
Serum wirken. Die Immunkdrperkomplettierung und die 
Cobragifth&molyse zeigen einen engen Parallelismus in dieser 
Beziehung. 

5) Die restituierende Wirkung der Serumfraktionen auf 
mit komplementabsorbierenden Mitteln behandeltes Serum 
ist eine unregelmaBige. 

6) Falls die nach der Kohlensauremethode gewonnenen 
Fraktionen nicht jede an und fiir sich ganz unwirksam sind, 
zeigt sich kein konstantes Verhaltnis zwischen der Immun¬ 
kdrper komplettierenden Wirkung und der Cobragifth&molyse 
jeder Fraktion. 

7) Die Restitution der Komplementwirkung durch Alkali- 
zusatz zu der mit Kohlens&ure gewonnenen Albuminfraktion 
des Serums gelang nicht. 

8) Die oben geschilderten Versuche, zusammen mit 
den Beobachtungen von Cruickshank und M a c k i e, 
deuten darauf hin, daB mehr Faktoren bei der Komplement¬ 
wirkung des Serums beteiligt sind als bisher angenommen 
wurde. 

2 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



20 Browning and Mackie, Complementing action of fresh serum. 


References. 

1) Bezzola, Centralbl. f. Bakt., Abt. I, Orig., Bd. 46, 1908, p. 433. 

2) Brand, Berl. klin. Wochenschr., 1907, No. 34. 

3) Braun, Biochem. Zeitschr., Bd. 31, 1911, p. 65. 

4) Bronfenbrenner and Noguchi, Journ. of Exper. Med. New York, 
Vol. 15, 1912, p. 598. 

5) Cruickshank und Mackie, Biochem. Zeitschr., Bd. 42, p. 414; und 
Journ. of Path, and Bact., Vol. 17, 1912, p. 116. 

6) Ferrata, Berl. klin. Wochenschr., 1907, No. 13. 

7) Flexner and Noguchi, Journ. of Exper. Med., Vol. 2, 1902, p. 277. 

8) Guggenheimer, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 8, 1910, p. 295. 

9) Husler, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 15, 1912, p. 157. 

10) Kyes, v. Ehrlich’s Studies on Immunity, New York, 1910, p. 291, 
also Journ. of Infect. Diseases, Chicago, Vol. 7, 1910, p. 181. 

11) Kyes and Sachs, v. Ehrlich’s Studies on Immunity, New York, 
19i0, p. 443. 

12) Ledingham and Dean, Journ. of Path, and Bact., Vol. 16, 1912, 
p. 386, and Journ. of Hygiene, Vol. 12, 1912, p. 152. 

13) Liefmann, Munch, med. Wochenschr., 1909, p. 2097. 

14) Manw T aring, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 6, 1910, p. 513. 

15) Michaelis und Skwirsky, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 4, 1909, 
p. 357 and Bd. 4, 1910, p. 629. 

16) Morgen roth und Kay a, Biochem. Zeitschr., Bd. 8, 1908, p. 379; 
Ibid., Bd. 25, 1910, p. 88. 

17) Muir, Journ. of Path, and Bact., Vol. 16, 1912, p. 523. 

18) — Studies on Immunity, Oxford 1909. 

19) — and Martin, v. Muir, Studies on Immunity, Oxford 1909. 

20) Omorokow, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 10, 1911, p. 285. 

21) Ritz, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 13, 1912, p. 62. 

22) Ross, Journ. of Mental Science, Vol. 57, 1911, p. 34. 

23) Sachs, Miinch. med. Wochenschr., 1908, p. 437. 

24) — und Altmann, v. Sachs, Handbuch der Tcchnik und Mcthodik 
der Immunitiitsf., Bd. 2, 1909, p. 969. 

25) — und Boikowska, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 7, 1910, p. 778. 

26) — und Omorokow, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 11, 1911, p. 710. 

27) — und Teruuchi, Berl. klin. Wochenschr., No. 16, 17 and 19, 1907. 

28) Skwirsky, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 5, 1910, p. 538. 

29) Stephens, Journ. of Path, and Bact., Vol. 6, 1900, p. 273. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Kashiwabara Inaktivierung der Komplemente durch Schiitteln. 21 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Biochemischen Laboratorium des Krankenhauaes Moabit 

in Berlin.] 

Vcber die Inaktivierung der Komplemente darch Schiitteln. 

Von Dr. M. Kashiwabara aus Takamatsu (Japan). 

(Eingegangen bei der Redaktion am 2. Dezember 1912.) 

Die Beobachtung von Jacoby und SchQtze*), daB das 
hamolytische Komplement des Meerschweinchenserums durch 
Schiitteln inaktiviert wird, ist von zahlreichen Autoren bestatigt 
worden. Der Mechanismus der Inaktivierung ist bisher noch 
nicht hinreichend aufgeklart. Jacoby und SchQtze hatten 
gefunden, daB das inaktive SchQttelserum sowohl durch die 
EndstQck- wie durch die MittelstQckfraktion aktivierbar ist. 
Inzwischen haben Sachs und seine Mitarbeiter entdeckt, daB 
bei der Komplementfunktion auBer dem EndstQck und dem 
MittelstGck noch eine dritte Komponente mitwirkt. So lag es 
nahe, zu prQfen, ob vielleicht diese dritte Komponente durch 
das SchGtteln ausgeschaltet wird. Bei meinen Untersuchungen, 
welche den Mechanismus der SchOttelinaktivierung weiter kl&ren 
sollten, habe ich zunQchst auf diesen Punkt mein Augenmerk 
gerichtet. Wenn ich jetzt, obgleich ich eine befriedigende Ana¬ 
lyse des Mechanismus der Schuttelinaktivierung nicht geben 
kann, Qber meine Resultate kurz berichte, so geschieht das 
im Hinblick auf eine soeben erschienene Arbeit von Ritz, 
welche sich in wesentlichen Punkten mit meinen Beobachtungen 
deckt, aber auBerdem nach verschiedenen Richtungen die Frage 
der SchOttelinaktivierung fordert. 

Ritz 1 2 ) bestatigt die Inaktivierung durch SchOttelung so- 
wie die Aktivierbarkeit des Schuttelserums durch EndstQck 
und MittelstOck. Er fand ferner, daB die von Jacoby und 
SchQtze angewandte, zehnfache Serumverdunnung die opti- 
male Verdunnung fGr die SchOttelinaktivierung darstellt. Auch 

1) Berlin klin. Wochenschr., 1909, No. 48 und Zeitschr. f. Immunitiitsf., 
Ed. 4, 1910, No. 6. 

2) Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 15, 1912, H. 2 und 3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



22 


M. Kashiwabara, 


Digitized by 


flberzeugte sich Ritz in Uebereinstimmung rait den Autoren 
davon, dafi eingefrorenes Serum seine Schiittelinaktivierbarkeit 
nicht verlorenhat. Ritz hat die Schflttelung in Uhlenhuths 
Kinotherm, also im Wasserbade vorgenommen, wobei bereits 
in 25 Minuten eine vollkommene Inaktivierung erfolgte. Es 
zeigte sich, daB die Inaktivierung des Komplementes von dem 
GrdBenverhfiltnis zwischen Inhalt des GefaBes und der Menge 
der geschflttelten Flflssigkeit abhSngig ist. Diese Beobachtung 
kann ich best&tigen. Wahrend nSmlich Jacoby und S c h fl t z e 
nur ganz ausnahmsweise MiBerfolge bei der Schiittelinakti- 
vierung hatten, ebenso ich selbst im Anfange, miBlang mir 
in einer spateren Versuchsserie mehrfach die Inaktivierung. 
Bei diesen Versuchen hatte ich relativ groBe Serumquantitaten 
in den einzelnen GefaBen geschiittelt. Als ich wieder zu 
kleineren Quantitaten zurflckkehrte, hatte ich wieder gleich- 
maBige Resultate. Ich habe allerdings den Eindruck gewonnen, 
als ob es vereinzelte Sera gibt, deren Inaktivierung iiberhaupt 
etwas abnorm verlauft. Wahrend Jacoby und Schiitze von 
acht darauf beziiglichen Versuchen nur bei zwei Fallen in 
Jenenser Kolben eine Schiittelinaktivierung erreichten, miBlang 
sie Ritz nie. 

Besonders wichtig erscheint die Feststellung von Ritz, 
daB bei Kinothermschiittelung die Schiittelinaktivierung in 
zwei Phasen verlauft. Bereits in der ersten wird das Komple- 
ment schon inaktiv. Wahrend es aber in der ersten Phase 
noch durch Endstiick und Mittelstiick aktivierbar ist, ist das 
in der zweiten Phase nicht mehr der Fall. Ritz hat auch 
Versuche mit der dritten Serumkomponente angestellt und 
„erzielte in einigen Versuchen eine gewisse Aktivierung durch 
thermoinaktives Serum 14 . Da Ritz diesen Punkt noch nicht fur 
gekiart ansieht und iiber diese Frage keine Protokolle mitteilt, 
so mochte ich einige meiner Protokolle bier wiedergeben. 

I. 

A11 g e in e i n e Versuchsanor d n u n g. 

Frisch gewonnencs Meerschwei lichen sera m wird mit 0,85-proz. Koch- 
salzldsnng je nach dem einzelnen Versuche auf das 10- odcr 20-fache ver- 
diinnt, die Fliissigkeit in entsprechendc I’ortionen gcteilt, von welchen einige 
I',, oder 2 Stundcn im Hrutschrank geschiittelt warden, wahrend dieanderen 
in demselhen Brntschrank ruhig standen. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Kompiemente durch Schiitteln. 23 

Die Brutschranktemperatur iiberstieg nie 38,5° C. Die Hitzeinaktivierung 
wurde bo vorgenommen, das frisch gewonnenes Meerschweinchenserum mit 
0,85-proz. Kochsalzlosung auf das 10-oder 20-fache verdiinnt und 30 Minuten 
lang im Wasserbade, bei der im einzelnen Versuche angegebenen Temperatur 
gehalten wurde, 

A Is Ambozeptor benutzte ich ein bereits langere Zeit im Laborstorium 
aufbewahrtes Immunserum, welches schon friiher Herr Dr. Ohta fiir Hamo- 
lysinversuche verwendet hatte. Anfangs benutzte ich die Ambozeptorver- 
diiunung 1:10 000, spater 1:5000. 


Versuch L 

Schiittelzeit 2 Stunden. Verdiinnung 1:20. Inaktivierung 30 Minuten 
bei 50,7—51° C. Verdiinnung 1:20. Auffiillung uberall auf 3 ccm. 


Tabelle A. 


Jede Probe enthalt 1 ccm (1:20) Schiittelserum. 


Inaktiv. Serum 1:20 

Resultat 

Inaktiv. Serum 1:20 

0,0 

0 

0,4 

0,1 

0 

0,5 

0,2 

Spur 

0,6 

0,3 

in kornplett 

0,7-1,0 


Tabelle B. 

Kontrollserum 1:20 

Resultat 

Kontrollserum 1:20 

0,0 

0 

0,3 

0.1 

0 

0,4 

0,2 

inkomplett 

0,5—1,0 


Tabelle C. 

Inaktiv. Serum 1: 20 

Resultat 

Inaktiv. Serum 1:20 

o 

o 

1 

o 

0 

0,8 

0,5 

inkomplett 

0.9 

0,6 

fast kornplett 

0.1 

0,7 

yy yy 



Resultat 
fast kornplett 

>> »> 

kornplett 

Kesultat 
fast kornplett 

V 99 

kornplett 


Resultat 
fast kornplett 

** yy 

kornplett 


Versuch II. 


Schiittelzeit 2 Stunden. Verdiinnung 1 :20. Inaktivierung 30 Mi¬ 
nuten bei 51,7—52° C. Verdiinnung 1:20. Auffiillung uberall auf 4 ccm. 


Tabelle A. 


Jede Probe enthalt 1 ccm (1 :20) Schiittelserum. 


Inaktiv. Serum 1:20 

Resultat 

Inaktiv. Serum 1: 

: 20 Resultat 

0,0—02 

0 

0,7 

fast kornplett 

0,3 

inkomplett 

yy 

0,8 

yy yy 

0,4 

0,9 

yy yy 

0,5 

fast kornplett 

1,0 

kornplett 

0,6 

yy yy 


Digitized by (jOCK^lC 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



24 


M. Kashiwabara, 


Tabelle B. 


Kontrollserum 1:20 

Resultat 

Kontrollserum 1:20 

0,0 

0 

0,3 

0,1 

0 

0,4 

0,2 

Spur 

0,5-1,0 


Resultat 

inkomplett 

11 

komplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 

D. Schiittelserum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch III. 
Anordnung wie Versuch II. 

Tabelle A. 


Jede Probe enthalt 1 ccm (1:20) Schiittelsemm. 


Inaktiv. Serum 1:20 

Resultat 

Inaktiv. Serum 1: 

20 Resultat 

0,0 

0 

0,6 

fast komplett 

0,1 

Spur 

0,7 

» » 

0,2 

» 

0,8 

V M 

0,3 

inkomplett 

0,9 

11 11 

0,4 


1,0 

komplett 

0,5 

u 




Tabelle B. 


Kontrollserum 1:20 

Resultat 

Kontrollserum 1 

: 20 Resultat 

0,0 

0 

0,3 

inkomplett 

0,1 

0 

0,4 

fast komplett 

0,2 

Spur 

0,5-1,0 

komplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 

D. Schiittelsemm 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch IV. 
Anordnung wie Versuch II. 

Tabelle A. 


Jede Probe enthalt 1 ccm (1:20) Schiittelserum. 


Inaktiv. Serum 1:20 

Resultat 

Inaktiv. Serum 1:20 

Resultat 

0,0 

0 

0,6 

fast komplett 

0,1 

Spur 

0,7 

ii ii 

0,2 

11 

0,8 

ii ii 

0,3 

gerin g 

0,9 

ii ii 

0,4 

inkomplett 

1,0 

komplett 

0,5 

fast komplett 

• 

Tabelle B. 

Kontrollserum 1:20 

Resultat 

Kontrollserum 1:20 

Resultat 

0,0 

0 

0,4 

fast komplett 

0,1 

0 

0,5 

i> ii 

0,2 

inkomplett 

0,6 

ii n 

0,3 

fast komplett 

0,7 -1.0 

komplett 

Digitized by (jOCK^lC 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Komplemente durch Schiitteln. 25 


Tabelle C. 


Inaktiviertes Serum 1:20 Resultat 

0,1-08 0 

0,9 Spur 

1,0 inkomplett 


D. Schiittelserum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch V. 

Inaktivierung 30 Minuteu bei 51,7—52,0° C. Verdunnung 1:10. Auf- 
fiillung auf 3 ccm. 


Tabelle. 

Inaktiv. Serum 1:10 Resultat Inaktiv. Serum 1:10 


0,0-0,2 

0 

0,7 

0,3 

Spur 

0,8 

0,4 

tf 

0,9 

0,5 


1,0 

0,6 

inkomplett 


Wiederholung des Versuches ergab das gleiche Resultat. 


Resultat 

inkomplett 

fast komplett 


Versuch VI. 

Bchiittelzeit 1 */, Stunde. Verdunnung 1:10. Inaktivierung 30 Min. bei 
52,2—52,5° C. Ambozeptor 1:5000 (abgeschwacht). Auffiillung auf 3 ccm. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm (1:10) Schiittelserum. 

Inaktiv. Serum 1:10 Resultat Inaktiv. Serum 1:10 


0,0 

0,2 

0,4 


Inaktiv. Serum 1: 
0,0 
0,2 
0,4 
0,6 
0,8 
1,0 


fast komplett 


0,6 

0,8 

1.0 


Resultat 
fast komplett 


Tabelle B. 

10 Resultat Inaktiv. Serum 1:10 Resultat 

1,2 Spur 


0 

0 

0 

0 

Spur 


1,4 

1,6 

1,8 

2,0 


inkomplett 
fast komplett 


Versuch VII. 

Inaktivierung 30 Minuten 52,8—53,0° C. Verdunnung 1:10. Auf¬ 
fullung auf 3 ccm. 

Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—2,0 keine Hamolyse. 

Versuch VIII. 

Bchiittelzeit 2 Stunden. Verdunnung 1:20. Inaktivierung 30 Minuten 
bei 52,8—53,0° C. Verdunnung 1:10. Auffullung auf 3 ccm. 

A. Jede Probe enthalt 1 ccm (1:20) Schiittelserum. 

Inaktiviertes Serum 1:10 0,0—1,0 keine Hamolyse. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



26 


M. Ka8hiwabara 


Digitized by 


Tabelle B. 


Use rum 1:20 

Resultat 

Kontrollserum 1:20 

0,0 

0 

0,4 

0,1 

Spur 

0,5 

0,2 


0,6-1,0 

0,3 

inkomplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—1,0 keine Hamolyse. 

D. Schiittelserum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 


Besultat 
fast komplett 

it tt 

komplett 


Versuch IX. 

Anordnung wie Versuch VIII. 

Jede Probe enthiilt 1 ccm (1:20) Schiittelserum. 

A. Inaktiviertes Serum 1:20 0,2—1,0 keine Hamolyse. 

Tabelle B. 


Kontrollserum 1:20 

Resultat 

Kontrollserum 1:20 

Resultat 

0,0 

0 

0,4 

inkomplett 

0,1 

Spur 

0,5 

fast komplett 

0,2 

0,3 

i* 

inkomplett 

0,6-1,0 

komplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—1,0 keine Hamolyse. 

D. Schiittelserum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch X. 

Schiittclzeit l 1 /? Stunde. Verdiinnung 1:10. Inaktivierung 30 Min. 
bei 52,8—53,0° C. Verdiinnung 1:10. Auffiillung iiberall auf 3 ccm. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthiilt 1 ccm (1:10) Schiittelserum. 

Inaktiviertes Serum 1:10 Resultat 

0,0 0 

0,2 inkomplett 

0,4 

0,6—1.0 fast komplett 

Tabelle B. 

Kon t roll ser u m Result at 

0,0 0 

0,2 0 

0,4 —1,0 komplett 

Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—2,0 keine Hamolyse. 

Schiittelserum 0,2—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch XI. 
Anordnung wie Versuch X. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthiilt 1 ccm (1:10) Schiittelserum. 
Inaktiviertes Serum (1:10) Resultat 

0,0 0 

0,2—1,0 fast komplett 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Komplemente durch Schiittcln. 27 


Tabelle B. 

Kontrollserum (1:10) Resultat 

0,0 0 

0,2 fast komplett 

0,4—1,0 komplett 

C. Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—2,0 keine Hamolyse. 

D, Schuttelserum 1:10 0,2—1,0 keine Hamolyse. 

Versuch XII. 

Anordnung wie Versuch X. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm (1:10) Schuttelserum. 

Inaktiviertes Serum 1:10 Resultat 

0,0 0 

0,2—1,0 fast komplett 

B. Inaktiviertes Serum 1:10 0.2—2,0 keine Hamolyse. 

C. Schuttelserum 1:10 1,2—2,0 keine Hamolyse. 

W&hrend in den eben geschilderten Versuchen Serum, 
das auf 60 °C erhitzt war, eine deutliche Reaktivierung des 
Schflttelserums bewirkte, erhielt ich in 5 anderen Versuchen hur 
ein ganz geringftigiges Oder sogar ein negatives Resultat, ohne 
daB ich den Grund angeben kbnnte. 

Nach der inzwischen erschienenen Arbeit von Ritz muB 
man daran denken, daB in diesen Versuchen die Schiittelung 
eine intensivere Einwirkung auf das Komplement hatte als in 
den frflheren Versuchen. Hervorzuheben wfire auBerdem, daB 
in diesen 5 Versuchen der Ambozeptor etwas abgeschwacht 
war und daher seine Dosis verstarkt werden muBte. Jedoch 
muB es dahingestellt bleiben, ob das einen EinfluB auf die 
Resultate ausgeflbt hat. 

Versuch XIII. 

Schiittelzeit l‘/ 2 Stunde. Verdiinnung 1:10. Inaktivierung 30 Min. 
bei 53,7—54,0° C. Verdiinnung 1:10. Auffullung iiberall auf 3 ccm. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ecm (1:10) Schuttelserum. 


Inaktiviertes Serum 1:10 Resultat 

0,0 0 

0,2 gering 

0,4 — 1,0 in komplet t 


Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



28 


M. Kashivvabara, 


Digitized by 


Tabelle B. 

Kon trollseru m Resultat 

0,0 0 

0,2—1,0 komplett 

C. Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—0,1 keine Hamolyse. 

D. Schiittelserum 1 :10 0,2—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch XIV. 
Anordnung wie Versuch XIII. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 cem (1:10) Schiittelserum. 


Inaktiviertes Serum 

Resultat 

0,0 

0 

0,2 

0 

0,4 

Spur 

0,6-1,0 

inkomplett 

Tabelle B. 

Kontrollserum 1:10 

Resultat 

0,0 

0 

0,2-1,0 

komplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:10 0,2—1,0 keine Hamolyse. 

D. Schiittelserum 1:10 0,2—1,0 keine Hamolyse. 


Versuch XV. 

Anordnung wie Versuch XIII. 

A. Jede Probe enthalt 1 ccm (1 :10) Schiittelserum. 

Inaktiviertes Serum 1:10 Resultat 

0,0 0 

0.2—1,0 fast komplett 


Tabelle B. 

Kontrollserum 1:10 Resultat 
0,0 0 
0,2 fast komplett 

0,4—1,0 komplett 


Versuch XVI. 

Schiittelzeit 2 Stunden. Verdiinnung 1:20. Inaktivierung 30 Mi- 
nuten bei 54,5—55,0° C. Verdiinnung 1:20. Auffiillung auf 4 ccm. 

A. Jede Probe enthalt 1 ccm (1:20) Schiittelserum. 

Inaktiviertes Serum 1:20 0,0—1,0 keine Hamolyse. 


Tabelle B. 


Kontrollserum 1 :20 


0,0 

0,1 

0,2 

0,3 

0,4-1,0 


Resultat 

0 

Spur 

inkomplett 
fast komplett 
komplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Komplemente durch Schiitteln. 29 


Versuch XVII. 
Anordmmg wie Versuch XVI. 

A. Jede Probe enthalt 1 ccm (1:20) Schiittelserum. 
Inaktiviertes Serum 1:20 0,0—1,0 keine Hamolyse. 


Tabelle B. 


Kontrollserum 1:20 
0.0 
0,1 
0,2 
0,3 

0,4—1,0 


Resultat 

0 

Spur 

inkomplett 
fast komplett 
komplett 


C. Inaktiviertes Serum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 

D. Schiittelserum 1:20 0,1—1,0 keine Hamolyse. 


Wir haben also wie Ritz eine ganz unverkennbare Akti- 
vierung des Schflttelserums durch thermoinaktives Serum in 
einer Reihe von Versuchen erzielt, die aber, wie erw&hnt, in 
einigen Versuchen durchaus zu vermissen war. Bei dieser 
Inkonstanz der Versuchsergebnisse mochten wir durchaus 
Ritz beistimmen, daB das Wesen der Schiittelinaktivierung 
noch nicht vflllig gekl&rt ist, daB man jedenfalls noch nicht 
berechtigt ist die Schiittelinaktivierung in einer Beseitigung 
der dritten Komponente mit Sicherheit zu suchen. Daftir, 
daB in den positiven Versuchen das sicher thermoinaktive 
Serum eine durch Schiitteln verloren gegangene komplementSre 
Serumfunktion ersetzt hat, spricht der Umstand, daB das 
thermoinaktive Serum durch Schiitteln seine aktivierende 
Eigenschaft verliert, wie ich in besonderen Versuchen fest- 
gestellt habe. 

II. 

In weiteren Versuchsreihen habe ich gepriift, ob bei der 
SchGttelung der isolierten Endstuck- Oder Mittelstiickfraktion 
ihre Fflhigkeit, Schflttelserum zu aktivieren, durch das Schiitteln 
verloren geht. Zun&chst konnte ich wie Ritz die Beobachtung 
von Jacoby und Schiitze best&tigen, daB Endstflck- und 
Mittelstflck Schflttelserum aktivieren. 

Versuch XVIII. 

Nach den Angaben von Sachs wurde 1,5 ccm frisches Meerschwein- 
serum mit 12,3 ccm '/. 100 n.Salzsaure gemischt. Das Gemisch wird eine 
Stunde bei Zimmertemperatur belassen und dann zentrifugiert. Der Ab- 
gufl wird durch ein trockenes Filter filtriert und dann durch Zusatz von 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



30 


M. Kashi w a bar a. 


Digitized by 


1,2 ccm 10-proz. Kochsalzlosung, welche l / ;{0 n. Natronlauge enthalt, neu- 
tralisiert und dann mit 0,85-proz. Kochsalzlosung auf 15 ccm aufgefiillt. 

Das Sediment wurde mit 5 ccm destiilierten Wassers versetzt und 
dann durch Zusatz von 1,05 ccm 5-proz. Kochsalzlosung auf isotonischen 
Salzgehalt gebracht, endlich mit 0,85-proz. Kochsalzlosung auf 15 ccm 
aufgefiillt. 

Aus 1,5 cm Serum wurde somit je 15 ccm Endstiick und 15 ccm 
Mittelstiick dargestellt. 

AuSerdem wurde frisches Meerschweinchenserum 1:10 \ v j 7 Stunden 
im Brutschrank gesehiittelt. 

Auffiillung auf 3 ccm. 


Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm Endstiick = Endstiick aus 0,1 ccm Serum. 
Mittelstiick Resultat 

0,0 0 


0,2 

0,4 

0,6 

0,8 

1,0 


0 

Spur 

inkomplett 
fast komplett 


Tabelle B, 

Jede Probe enthalt 1 ccm Mittelstiick = Mittelstiick aus 0,1 ccm 


Serum. 


Mittelstiick 

0,0 

0,2 

0,4 

0,6 

0,8 

1,0 


Resultat 

Spur 

inkomplett 


»» 


fast komplett 

Tabelle C. 

Jede Probe enthalt 1 ccm Schiittelserum 1:10. 

Mittelstiick Resultat 

0,0 0 

0,2 fast komplett 

0,4—1,0 komplett 


Tabelle D. 

Jede Probe enthalt 1 ccm Schiittelserum 1: 10. 


Endstiick 

0,0 

0,2 

0,4 

0 , 6 — 1,0 


Kontrollserum 

0,0 

0,2-1,0 


Resultat 

0 

0 

Spur 

inkomplett 


Tabelle E. 


Resultat 

0 

komplett 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Komplemente durch Schiitteln. 31 

Versuch XIX. 

Anordnung wie Versuch XVIII. 


Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm 

Endstiick = Endstiick aus 1 ccm Serum. 

Mittelstiick 

Resultat 

0,0 

Spur 

0,2 

fast komplett 

0,4 

M 11 

0,6-1,0 

komplett 


Tabelle B. 

Jede Probe enthalt 1 ccm 

Mittelstiick = Mittelstiick aus 0,1 Serum. 

Endstiick 

Resultat 

0,0 

0 

0.2 

inkomplett 

0,4-1,0 

komplett 


Tabelle C. 

Jede Probe enthalt 1 ccm 

Schiittel serum 1 :10. 

Mittelstiick 

Resultat 

0,0 

0 

0,2 

inkomplett 

0.4 

komplett 

0,6 

n 

0,8 

fast komplett 

1,0 

komplett 


Tabelle D. 

Jede Probe enthalt 1 ccm 

Schiittelserum 1 : 10. 

Endstiick 

Resultat 

0,0 

0 

0.2 

fast komplett 

0,4 

ii ii 

0,6-1.0 

0 

Versuch XX. 

D&rstellung des Mittelstiicks und des Endstiicks wie in Versuch XVIII. 

Anteile der Endstiick- und Mittelstiickfraktion, bevor sie auf isotonischen 

Salzgehalt gebracht werden und bevor die Endstiickfraktion neutralisiert 
war, l 1 /, Stunden im Brutschrank geschiittelt und dann erst wie friiher 
mit ihnen verfahren. Nach dem Schiitteln war in diesem Versuche die 
Endstiickfraktion klar geblieben, die Mittelstiickfraktion blieb triibe. 


Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm 

Endstiick = Endstiick aus 0,1 ccm Serum 

Mittelstiick 

Resultat 

0,0 

0 

0,2 

inkomplett 

0,4-1,0 

fast komplett 

Digitized by (^Oi KljlC 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



32 


M. Kashiwabara, 


Digitized by 


Tabelle B. 

Jede Probe enthalt 1 ccm Mittelstiick = Mittelstuck aus 0,1 ccm Serum. 
Endstiick Resultat 

0,0 0 

0,2 inkomplett 

0,4—1,0 fast komplett 

Tabelle C. 

Jede Probe enthalt 1 ccm geschiitteltes Endstiick = Endstiick aus 
0,1 ccm Serum. 

Mittelstuck Resultat 

0,0—1,0 0 

Tabelle D. 

Jede Probe enthalt 1 ccm geschiitteltes Mittelstuck = Mittelstuck aus 
0,1 ccm Serum. 

Resultat 
0 
0 
0 
0 

Spur 


Endstiick 

0,0 

0,2 

0.4 

0,6 

0,8 

1,0 


Tabelle E. 

Jede Probe enthiilt 1 ccm geschiitteltes Endstiick = Endstiick aus 
0,1 ccm Serum. 

Geschiitteltes Mittelstiick Resultat 

0,0-1,0 0 

Tabelle F. 

Jede Probe enthiilt 1 ccm geschiitteltes Mittelstiick = Mittelstiick aus 
0,1 ccm Serum. 

Geschiitteltes Endstiick Resultat 

00 — 1,0 0 


Versuch XXL 


Anordnung wie in Versuch XVIII und XX. Nur entspricht 1 ccm 
der Endstiick- und Mittelstiickfraktion sowie der Schiittel-Endstiick- und 
Schiittel-Mittclstuckfraktion 0,2 ccm Serum, da die Verdiinnung hier anstatt 
10-fach nur 5-fach gewiihlt wurde. Das Endstiick triibte sich in diesem 
Versuche sehr beim Schiitteln. 


Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm Endstiick = Endstiick aus 0,2 ccm Serum. 
Mittelstiick Resultat 

0,0 0 

0,2—1,0 komplett 


Tabelle B. 


Jede Probe enthalt 1 ccm Mittelstiick = Mittelstuck aus 0,2 ccm Serum. 


Endstiick 

0,0 

0,2 

0,4 

0,6-1,0 


Resultat 

0 

inkomplett 
fast komplett 
komplett 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Komplemente durch Schiitteln. 33 


Tabelle C. 

Jede Probe enth&lt 1 ccm geschutteltes Endstiick = Endstiick aus 
0,2 ccm Serum. 

Mittelstiick Eesultat 

0,0 0 

0,2 gering 

0,4—1,0 inkomplett 

Tabelle D. 

Jede Probe enth&lt 1 ccm geschutteltes Mittelstiick = Mittelstiick aus 
0,2 ccm Serum. 

Endstiick Eesultat 

0,0 0 

0,2 0 

0,4 inkomplett 

0,6—1,0 fast koraplett 

Tabelle E. 

Jede Probe enthalt 1 ccm geschutteltes Endstiick = Endstiick aus 
0,2 ccm Serum. 

Geschiitteltes Mittelstiick Eesultat 

0,0—1,0 0 

Tabelle F. 

Jede Probe enthalt geschiitteltes Mittelstiick == Mittelstiick aus 0,2 ccm 
Serum. 

Geschiitteltes Endstiick Eesultat 

0,0-1,0 0 

Tabelle G. 

Kontrollserum Eesultat 

0,0 0 

0,2—1,0 komplett 


Versuch XXII. 

In diesem Versuche wurden die Fraktionen nach Lief mann durch 
Kohlensaureeinleitung hergestellt: 1,5 ccm frisches Serum werden mit 6 ccm 
destillierten Wassers yerdiinnt, dann 5 Minuten Kohlensaure eingeleitet, 
endlich zentrifugiert. Der Abgufi wird mit 1,5 ccm 5-proz. Kochsalzlosung 
versetzt und dann mit 0,85-proz. Kochsalzlosung auf 15 ccm aufgefiillt. 
Das Sediment wird in 3 ccm Wasser aufgeschwemmt, 0,6 ccm 5-proz. 
Kochsalzlosung zugefiigt und schlieBlich wird mit 0,85-proz. Kochsalzlosung 
auf 15 ccm aufgefiillt. Die Schiittelung der Fraktionen erfolgt wie friiher. 

Tabelle A. 

Jede Probe enthalt 1 ccm Endstiick = Endstiick aus 0,1 ccm Serum. 


Mittelstiick Eesultat 

0,0 Spur 

0,2 inkomplett 

0,4—1,0 fast komplett 

Zeitschr. f. Immanitttaforgchang. Orig. Bd. XVII. 3 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



34 


M. Kashiwabara, 


Digitized by 


Tabelle B. 


Jede Probe enthalt 1 ccm Mittelstuck = Mittelstuck aus 0,1 ccm 


Serum. 


Endstiick 


Resultat 


0,0 

0,2 

0,4 

0,6 

0,8 

1,0 


0 

0 

inkomplett 
fast komplett 
komplett 

tt 


Tabelle C. 


Jede Probe enthalt 1 ccm geschiitteltes Endstiick = Endstiick aus 
0,1 ccm Serum. 

Mittelstuck Resultat 


0,0 

0,2 

0,4-1,0 


Spur 

gering 

inkomplett 


Tabelle D. 


Jede Probe enthalt 1 ccm geschiitteltes Mittelstuck = Mittelstuck 
aus 0,1 ccm Serum. 


Endstiick 

Resultat 

0,0 

0 

0,2 

0 

0,4 

Spur 

0,6 

gering 

0,8 

fast komplett 

1,0 

tt tt 


Tabelle E. 

Jede Probe enthalt 1 ccm geschiitteltes Endstiick = Endstiick aus 
0,1 ccm Serum. 

Geschiitteltes Mittelstiick Resultat 

0,0—1,0 0 


Aus diesen Versuchen geht mit Sicherheit hervor, dafi 
jede Komplementwirkung aufgehoben ist, wenn sowohl das 
isolierte Mittelstuck wie das isolierte Endstiick geschflttelt 
wird. Wird nur die eine Fraktion geschflttelt, so war meistens 
Komplementwirkung zu erhalten, namentlicb wenn hinreichend 
groBe Konzentration der Fraktionen gewflhlt wurde. Aus 
diesen Versuchen kann man entnehmen, daB ein Faktor der 
Komplementfunktionen, der von dem Endstiick und Mittel¬ 
stuck als solchen unabhflngig ist, durch das Schfltteln auBer 
Funktion gesetzt wird. Ist eine der Funktionen intakt, so 
genflgt die Beimengung dieses Faktors zu der betreffenden 
Fraktion urn die Wirkung zu ermoglichen. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die Inaktivierung der Kom piemen te durch Schutteln. 35 

Ohne daB diese ErklSrung endgiiltig sein soli, ist es 
vielleicht doch nfitzlich, sie durch ein Schema zu erl&utern. 
Wir nennen Endstfick a, MittelstQck b und nehraen an, daB 
beiden ein beim Schutteln verloren gehender Faktor beige- 
mengt ist; es besteht also die Endstiickfraktion aus a + c, 
die Mittelstfickfraktion aus b + c. Wird nun nur eine Fraktion 
geschtittelt, so kann eventuell das c der anderen zur H&molyse 
ausreichen, werden aber beide geschiittelt, so geht alles c 
verloren und die H&molyse unterbleibt. 

Es sei aber ausdrficklich betont, daB vielleicht auch andere 
Deutungen der Befunde moglich sind. 

Die Untersuchung muB nach verschiedenen Richtungen 
fortgesetzt werden. Weitere Versuche sind im hiesigen Labo- 
ratorium im Gange, fiber die vielleicht sp&ter wird berichtet 
werden. 

Zusammenfassung. 

1) Thermoinaktives Serum aktiviert in vielen Fallen 
Schfittelserum. Da diese Aktivierung jedoch nicht ganz kon- 
stant erfolgt, ist man, in Uebereinstimmung mit der Ansicbt 
von Ritz, noch nicht berechtigt, die Schfittelinaktivierung als 
eine Beseitigung der dritten Komponente des Komplementes 
aufzufassen. Die Inkonstanz der Aktivierungsversuche erkl&rt 
sich vielleicht aus der von Ritz gefundenen Tatsache, daB 
die Schfittelinaktivierung in zwei Etappen erfolgt. 

2) Mittelstttck- und Endstiickfraktion aktiviert SchOttel- 
serum, wie in Bestatigung von Jacoby und Schfitze, sowie 
von Ritz gefunden wurde. 

3) Isolierte Schfittelung der MittelstQck- und Endstfick- 
fraktionen bewirkt, daB die vereinigten Fraktionen inaktiv 
sind. Bei Mischung einer geschflttelten Fraktion mit der 
anderen ungeschfittelten Fraktion kann bei hinreichender Kon- 
zentration noch aktives Komplement entstehen. Offenbar muB 
eine von Endstfick und MittelstQck als solche unabhangige 
Serumfraktion, die durch Schfitteln zerstort wird, erhalten 
bleiben. 

4) Serum, welches nacheinander geschiittelt und dann auf 
53° erhitzt wurde, ist nicht imstande Schfittelserum zu akti- 
vieren. 

3* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



36 


A. Bessemans, 


Nachdruck verbolen. 

[Institut de Bact6riologie de Louvain (Directeur Prof. J. Denys). 

Laboratoire du Prof. R. Bruynoghe.] 

De Wmportance respective des deux constituants de 
l’alexine dans le ph6nom£ne de l’hlmolyse. 

Par le Dr. A. Bessemans, 

Assistant k PInstitut. 

(Eingegangen bei der Kedaktion am 2. Dezember 1912.) 

Introduction. 

Historique: Ferrata 1 ), le premier, signala la possibility de diviser 
le compiyment ou alexine en deux parties nettement distinctes; en dialysant 
du syrum frais de cobaye, il obtint un prycipity renfermant les globulines 
et un liquide clair renfermant les albumines. L’auteur, en dymontrant 
que pour obtenir le phynomfene de l’hymolyse ii fallait ajouter aux globules 
rouges sensibilisys non pas Tune ou Pautre des fractions obtenues mais 
les deux k la fois, dymontrait par le fait m^me que sa division du syrum 
concernait aussi le compiyment c. a. d. qu’une partie de celui-ci ytait passye 
dans le prycipity, une autre restant dans le liquide clair. 

Peu de temps aprys, il fut trouvy par Brand 2 3 ) que la partie du 
complememt renfermey dans le prycipity se fixe, employed isoiyment, d’une 
fa$on assez stable sur les globules sensibilisys; que Pautre partie, au 
contraire, renfermye dans le liquide clair, ne se fixe que sur des globules 
dits persensibilisys, c. k d. ayant fixy dyjk, en plus de Phymolysine, la fraction 
globuline du compiyment. C’est pour cette raison que le m^rae auteur 
donna le nom d’Endstiick ou piece terminale k la partie albumine du 
compiyment; Pautre fut appeiye Mittelstiick ou pi&ce intermydiaire. 

Depuis lors, divers auteurs, tels que Hecker*), Sachs et Alt- 
mann 4 5 ), Sachs et Bolkowska 6 ), Liefmann etCohn 6 ), Michaelis 
et S k w i r s k y 7 ), Fr an k e 1 8 ) et d’aut res ont repris et confirmy les recherches 

1) Ferrata, Berl. klin. Wochenschr., 1907, No. 13. 

2) Brand, Berl. klin. Wochenschr., 1907, No. 34. 

3) Hecker, Arb. a. d. Inst. f. exp. Ther., 1907, H. 3. 

4) Sachs et Altmann, Handb. d. Techn. u. Meth. d. Immunitatsf., 
Bd. 2, p. 969. — Berl. klin. Wochenschr., 1908, p. 522. 

5) Sachs et Bolkowska, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 7, H. 6. 

6) Liefmann et Cohn, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 7, H. 6. 

7) Michaelis et Skwirsky, Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 4, 
p. 138. 

8) Frank el, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 8, H. 5—6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



De Fimportance respective des deux constituauts de Falexine etc. 37 


de leurs predccesseurs, s’efforgant toutefois de trouver un procede de 
division plus pratique et plus simple. Mise k part la possibility indique 
par Michaelis et Skwirsky 1 2 ), Hecker 3 ), Sachs et Bolkowska 8 ), 
de fixer le M. 4 ) k froid sur les globules trfcs sensibilis^s et d’isoler ainsi 
la pfece terminale, deux nouvelles methodes de separation ont suivi celle 
de Ferrata: la procede de Sachs et Altman n k Facide chlorhydrique 
et celui de Liefmann et Cohn au Co 3 . 

Une fois ces donnees fondamentales bien 6tablies, entre- 
voyant de nouvelles lumifcres sur la nature intime et la fagon 
d’agir du complement — lequel, depuis les communications 
de Bordet 5 * ) et d’autres sur les h6mo- et bact6riolysines, 
jouit d’une importance capitale en immunity — on s’est mis 
k etudier de divers cotes k la fois les earactfcres et propri£t6s 
des deux parties de l’alexine et k rechercher leur importance 
respective dans les nombreux ph£nom£nes oil le complement 
lui-m&me entre en jeu. 

Dans un premier travail nous nous sommes proposes de 
determiner cette importance respective au point de vue du 
phenomena de rh6molyse. 

Technique: Avant d’aborder cette etude, nous faisons suivre quel- 
ques notes sur la methode suivie, dabord pour obtenir la division du com¬ 
plement, ensuite pour proeeder au phenomkne de Fhemolyse. 

Division du complement: C’est, en somme, le procede de 
Liefmann et Cohn. A travers du serum frais de cobaye, dilue au IO 
avec de Feau distillee, nous faisons passer de Fanhydride carbonique; celui- 
ci nous est fourni, k volonte, par un appareil Kipp charge avec du marbre 
et du HC1 dilue. Au bout de 5 k 10 min., le trouble produit dans notre 
dilution d’alexine ayant atteint son maximum d’intensite, nous centrifugeons 
rapidement le liquide lactescent ou laiteux obtenu; le decantage nous 
donne alors FE au 10* dans de Feau distillee. Nous lavons le culot avec 
de Feau distillee, centrifugeons k nouveau et deversons la partie limpide 
qui surnage; diluant alors le fond autant d'eau physiologique que nous 
avions de liquide lactescent au debut, nous obtenons une solution de M 
au 10*: cette solution est employee aussitOt. Pour avoir notre E dans de 
Feau physiologique, nous diluons au moment de Femploi sa solution dans 

1) Michaelis et Skwirski, loc. cit. 

2) Hecker, loc. cit. 

3) Sachs et Bolkowska, loc. cit. 

4) M = Mittelstiick, E = Endstiick. 

5) Bordet, Ann. de FInst. Pasteur, T. 12, 1898; T. 13, 1899; 

T. 14, 1900; T. 15, 1901; T. 20, 1906. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



38 


A. Bessemans, 


Digitized by 


Peau distill6e avec une quantity equivalente d’eau hypersalee k 16 °/ 00 
— E au 20. 

H^molyse: Bauf indications sp6ciales, nous mettons en presence, 
d’abord du complement frais de cobaye ou ses fractions, ensuite 2 c. c. 
d’un melange constitue d’un volume de globules rouges de mouton dilues 
au 20 et d’un volume ana d’une dilution d’hemolysine de lapin telle que 
chaque c. c. renferme environ 10 fois son titre. Aprks avoir ramene toutes 
les quantites au meme volume — 5 c. c. d’ordinaire — nous portons tous 
les tubes 1 heure k Petuve (37°) et examinons alors lee resultats obtenus. 

Voici, une fois pour toutes, Interpretation des signes adoptes pour 
inscrire les resultats hemolytiques: 

c = dissolution complete; 

pr c = dissolution presque complete; 

/ =5 dissolution incomplete ou demi-dissolution; 

tr ou? = traces de dissolution; 

0 = absence complete d’hemolyse. 

Par bon 1 nous indiquons une dissolution intermediaire entre pc et I; 
par peu Pin termed iaire entre 1 et tr. 

Premiere Partie. 

Historique: H. Sachs 1 ) relate le fait que la solution d r E obtenue 
par la methode de la dialyse donne souvent, k elle seule, Phemolyse de 
globules tree sensibilises; il attribue ce phenomene k la division incomplete 
du complement. 

D’autre part, H. R. Marks 2 ) constate que pour obtenir de Pherao- 
lyse complete en meiangeant E et M frais, le rapport quantitatif du M k 
PE ne peut depasser une certaine limite et doit, en general, £tre ap- 
proximativement de 1 k 1. II donne corame regie qu’en augmentant forte- 
ment la quantite de M on peut, non seulement diminuer Phemolyse, mais 
m&me Pemp&cher. 

Les r4sultats de Frank el 3 ) sont tout autres; cet auteur, en effet 
conclut qu’en augmentant une fraction du complement on peut diminuer 
Pautre et que la diminution du M peut 6tre poussee plus loin que celle 
de PE. 

Recherches personnelles: Devant des affirmations 
aussi divergentes, nous avons cru int^ressant d’examiner la 
question avec methode, en 61iminant toute cause d’erreur. 


1) H. Bachs, Handbuch der Technik und Methodik der Immunitats- 
forschung, Bd. 2, 1909, p. 969. 

2) H. R. Marks, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 8, p. 508. — 
Studies from the Rockefeller Inst., Vol 14, No. 6. 

3) Friinkel, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 8, p. 781. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



De Pimportance respective dee deux constituants de Palexine etc. 39 

Le probleme se pose comme suit: quels sont, dans le 
pbdnomfene hdmolytique, les rapports quantitatifs ndcessaires 
entre les deux morceaux du complement? 

Or, puisqu’il s’agit ici de recherches quantitatives exactes, 
un premier contrSle est k faire: est-ce que, par notre procddd 
de separation, nous ne perdons rien quantitativement des 
deux constituants et est-ce que ni l’un ni l’autre ne subit, 
durant cette operation, une alteration qualitative quelconque 
en perdant de son activite specifique? 

Nous procedons comme suit: nous comparons l’activite 
de l’alexine, dosee avant sa division, k celle des solutions de 
M et E meiangeds en quantite ddcroissante correspondante; 
deux temoins, renfermant respectivement une forte dose de 
E et de M, nous assurent d’une bonne separation. 


Tableau I. 


Dosage 1 ) avant separation | 

Dosage aprfcs separation 

Quantity prise de 
complement 

Resultats 

Quantity pri» 

du M 

e des constit. 

de I’E 

Resultats 

VfO C. 

C 

/,o 

c. c. 

7,o 

c. c. 

c 

7.0 

>1 

c 

7,40 

yy 

7« 

yy 

c 

7,o 

V 

c 

7.0 

yy 

/so 

yy 

c 

1/ 

'f.0 


pr c 

V 00 

yy 

7,0 

yy 

pre 

V 70 

yy 

bon I 

7,o 

yy 

7„ 

yy 

bon I 

7«o 

yy 

bon 1 ! 

7,. 

yy 

/ 80 

yy 

I 

1, 

1 90 

yy 

I 

7„o 

yy 

7oo 

yy 

I 

/ 100 

»> 

I 

7lOO 

yy 

7,00 

yy 

I 

7„o 

yy 

tr 

7,40 

yy 

7,40 

yy 

tr 

l i 

1 180 

yy 

? 

7, so 

yy 

7,80 

yy 

? 


Temoins: E seul V, 0 0 M seul ’/io 0 


Nous constatons qu’apr&s toutes les manipulations subies 
nos deux fractions sont encore aussi actives que dans le 
complement intact; Ton ne pourra done faire de ce chef au- 
cune objection k nos resultats ulterieurs. 

Pour rechercher alors les rapports quantitatifs entre E 
et M, nous avons adopte la mdthode suivante qui nous semble 

1) Cette experience fute refaite plusieurs fois: avec du complement 
fraifl, avec du complement age de quelques jours et avec diverges hemo- 
lysines. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







40 


A. Bessemans, 


tr6s exacte: aprfcs un dosage pr^alable du complement, nous 
faisons deux series d’expdriences; dans la premiere, nous 
mettons en presence diverses doses constantes de M et des 
doses d6croissantes d’E, dans la seconde nous faisons l’inverse. 
Un exemple rendra cela trfcs clair. 


Tableau II. 






sine I. 



S4rie II. 

JUOS. 

C l 

E.d 6 cr. 

M.c. 7 40 

M.c. V 20 

s 

p 

o 

M.c. 7» 

M.d 6 cr. 

E.c. V 40 

E.c. V J0 

E.c. V,« 

7*0 

c 

Vto 

C 

c 

c 

c 

7.. 

c 1 

C 

c 

1 40 

c 

/,o 

c 

c 

c 

c 

/so 

c 

c 

c 

y» 

? 

7.0 

c 

c 

c 

I C 

,/40 

C ' I 

1 c 

c 

/l 60 

0 

/*« 

peu 

I 

c 

c 

/ro 

pr c 

c 

c 



1 /l60 

0 

0 

peu 

pr c 

V 160 

I 

i pr c 

c 



;/,, 0 

0 

0 

0 

? 

»/ 

1320 

0 

i ? 

I 



V 040 

0 

0 

0 

0 

1/ 

>610 

0 

, 0 

0 


Teinoins: M. i L 0 E. Vio 0 

'/« 0 V. 0 


L’experience cit6e a 6t£ faite avec de l’alexine fraiche; 
nous l’avons rep6t6e une douzaine de fois avec des resultats 
analogues. D’autrefois, nous avons travailie avec du comple¬ 
ment age de 24 & 48 heures: les r6sultats comparatifs ne 
diff6raient gufcre. Void, k titre d’exemple, un tableau concer- 
nant une alexine &gee de plus de 24 heures. 


Tabeau III. 


Dos. ct 



S<*rie I 




S4rie 11 


E.d 6 cr. j 

M.c. 7„ 

M.c. V,o 

M.c. 7,„ 

[m.c. 7 , 

M.d£cr. 

E-C. V 40 

E.c. 7,0 

E.c. 7,o 

7,0 c 

7,o 

pr c 

c 

c 

C 

7,0 

1 

c 

C 

/40 I 

7« 

tr 

pr c 

c 

C 

7,0 

tr 

prc 

c 

U 0 0 

V 80 

0 

0 

? 

pr c 

7*o 

0 

tr 

prc 

Vieo 0 

/160 

0 

0 

0 

0 

1 / 

^/lGO 

0 

0 

tr 

v 

/ 320 

0 

0 

0 

0 

/320 1 

0 

0 

0 


T&noins: M. ‘/ 6 0 E. l / l0 0 

7,« 0 7s 0 


En examinant ces deux tableaux, on arrive facilement 
k conclure que si Ton augraente, d’une part, les quantites de 
M, on peut diminuer dans une certaine mesure les quantites 
d’E; que si, d’autre part, on augmente les doses d’E, on 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








De Pimportance respective des deux constituants de Palexine etc. 41 


peut diminuer aussi, jusqu’k une certaine limite. les doses 
de M. Les deux morceaux du complement, tout en etant tous 
deux n4cessaires dans le phenomfcne de l’hemolyse, peuvent 
done, dans une certaine mesure, se substituer et se remplacer 
l’un l’autre. 

Mais s’agit - il bien d’une veritable substitution et ne 
pourrait-on pas expliquer nos resultats en admettant que notre 
division du complement n’a pas ete tout k fait complete, c. a. d. 
que notre solution d’E renferme encore des traces de M et 
vice-versa? Non. Car dans ce cas les t6moins auraient dft 
nous donner de l’bemolyse. 

Pour ne pas compliquer cette demonstration, nous choi- 
sissons k dessein une experience plus simple: 


Tableau IV. 



S4rie I 



S4rie II 


E.d£cr. 

M.c. V.o 

M.c. V 10 

M.d^cr. 

Ec l > : 

E.c. •/,« 

;/, 

c 

1 

1 c 

V.o 

i 

c 

c 

ao 

c 

c 

/ao 

c 

c 

1 

1 40 

c 

c 

J, 40 

c 

c 

/bo 

? 

c 

/so 

pre 

c 

J. 

> 100 1 

0 

? 

1 / 

/100 

tr 

c 

1 / 

! a?o 1 

1 0 

0 

1 / 

/3ao 

0 

I 


T&noins: M. J / 5 0 E. */ 6 0 


Supposons un instant qu’il n’y ait pas de substitution 
possible mais que notre E p. ex. renferme encore des traces 
de M de sorte qu’il faille uniquement attribuer k cela qu’en 
augmentant les constantes d’E du simple au quadruple on 
peut diminuer le M & peu pres dans la mSme proportion: 
nous constatons en effet, dans l’exemple pr6c6dent, que i i i0 
de notre E demande V40 de M pour donner la dissolution 
complete alors que 4 fois cette dose ou Vio E n’exige plus 
qu’ Vi6o M. La difference entre les deux constantes employees 
soit Vio—V 40 = 3 Uo E devrait done renfermer une quantite de 
M egale k la difference entre les doses limites respectives 
soit V 40 —Vieo — 3 /i6o M. Mais, si & / i0 d’E renferment 3 /ieo 
de M, la dose contrdle, c. a. d. V 6 E ou 8 / 40 devrait renfermer 
8 /i«o ou 7*o de M. Cette dose contrSle devrait done donner 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



42 


A. Bessemans, 


de l’h6molyse complete. Or, jamais nous n’avons constate la 
moindre trace de dissolution dans nos temoins. 

Comme nous pouvons prouver, par un raisonnement 
analogue, que notre solution de M ne renferme plus trace 
d’E, nous devons considSrer la substitution r^ciproque comme 
une chose demon tree. 

On peut se demander maintenant si dans cette sub¬ 
stitution r6ciproque il existe un certain rapport; en d’autres 
termes, quand on augmente la dose constante d’un constituant, 
peut-on r6duire la dose de l’autre d’une quantity fixe? 

Au cours des nombreuses experiences faites dans ce sens, 
nous n’avons pas trouv6 ce rapport; nous avons observe, au 
contraire, que la substitution se fait suivant des proportions 
assez variables. 

Toutefois un autre fait nous a frappe: c’est qu’on peut, 
d’une fa$on constante, diminuer beaucoup plus la dose de M 
pour une augmentation de l’E qu’on ne peut reduire celui-ci 
pour une augmentation du M. En effet, examinons l’exp6ri- 
ence IV p. ex.; nous voyons qu’en augmentant la dose de M 
du simple au quadruple nous ne pouvons diminuer la dose 
d’E que du simple k la moiti6 k peu pr&s alors qu’on peut 
diminuer le M du simple au quart quand on augmente l’E 
du simple au quadruple. 

Remarquons que si nous donnons ici des chiffres ce 
n’est que pour fixer les iddes; nous n’avons pas toujours con¬ 
state preeminent les memes proportions. 

Les tableaux precedents suffiraient k prouver ce que nous 
venons d’avancer; nous ne pouvons cependant nous empecher 
de faire suivre encore une experience typique, faite avec du 
serum age de plus de 24 heures. 


Tableau V. 


Dos. c* 



S6rie X 





S4rie II 



E.decr. I 










M.c. */ 40 

M.c. */, 0 

M.c. V I0 

M.c. V„ 

M.d6cr. 

E.c. */«, 

| E.c. 7,„ 

E.c. 7, 0 

[E.c. Vjo 

^20 C 

i 7,o 

C 

c 1 

c 

c 

7,o 

pr c 

C 

C 

c 

1 / A 

40 C 

i 7 <0 

c 

c 

c 

c 

/,« 

peu 

! c 

c 

c 

L Peu 
7,«o o 

7*o 

I 

c 

c 

c 

\L 

0 

I 

pr c 

c 

7,00 

0 

0 

? 

peu 

l lfiO 

0 

1 0 

tr 

pre 


hv20 

0 

0 

0 

0 

1/ 

l[\9 0 

0 

1 o 

0 

0 


T&noins: M. V 2 , 6 0 E. ’/c 0 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




De l’importance respective des deux constituants de l’alexiue etc. 43 

Nous sommes done forces d’admettre non seulement quo 
la substitution rlciproque des deux fractions du complement 
est possible dans une certaine limite, mais encore que l’E se 
substitue plus facilement au M que vice-versa. Pas plus ici 
que plus haut l’on ne peut objecter que la cause reside dans 
le fait hypothetique que notre E renfermerait encore des traces 
de M: nos doubles doses t£moins constituent la refutation. 

En finissant cette question, nons tenons encore & remar- 
quer qu’il ne s’agit pas ici d’un dosage quantitatif de la 
richesse du serum en M et E; nos recherches ont unique- 
ment pour but de determiner dans quelle mesure la substitution 
peut se faire. C’est pour avoir meconnu cette derniere dans 
les analyses quantitatives de la constitution de Talexine que 
beaucoup d’auteurs ne peuvent pr6tendre k des resultats 
irr6prochables. 


Deuxdeme Partie. 

Historique: Morgenroth et Sachs 1 ) ont constate le fait sui- 
vant: lorsque, dans le ph<5nomene h6tnolytique, on augmente la dose de 
l’ambocepteur, on peut, dans une certaine mesure, assez variable du reste, 
diminuer la dose du complement. 

Recherches personnelles: Devant ce fait, constate 
du reste au cours de nous propres experiences, nous nous 
sommes demand£s si cette possibility de diminuer Talexine 
concernait ses deux parties et dans quelle proportion. Cette 
id6e nous fut suggeree d’abord par la remarque de Sachs 
relatee dans la l re partie de ce travail; ensuite cette recherche 
n’est qu’un achfevement de nos experiences ant6rieures: car 
puisque nous avons toujours travailie avec 10 fois environ 
le titre de l’hemolysine, nous devions absolument examiner si 
la facility de substitution preponderate de l’E n’6tait pas sim- 
plement une r£gle constante pour la dose hemolytique em¬ 
ployee, r^gle qui ne serait peut-§tre plus vraie pour d’autres 
quantit6s d’ambocepteur. 

Yoici comment nous avons precede: connaissant, par un dosage prca- 
lable, le titre exact de l’h4molysine avec l / J0 de complement, nous commen- 

1) Morgenroth et Sachs, Berl. klin. Wochenschr., 1902, No. 35 
(aus dem KgL Inst. f. exp. Ther. in Frankfurt a. M.). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



44 


A. Bessemans, 


90 ns par refaire ^experience de Morgenroth et Sachs, c. a.d. par deter¬ 
miner la plus petite quantity de complement necessaire pour avoir la disso¬ 
lution complete avec diverses doses d’h^molysine. Alors, avec les memes 
globules ± fortement sensibilises, nous faisons les experiences suivantes: 
nous prenons une constante d’E et de’M representant (pour la dose d’h&no- 
lysine correspondante) la dose limite du complement ou le double de cette 
dose et nous y ajoutons des quantites decroissantes de l’autre element de 
l’alexine. Pour chaque dose d’hemolysine employee, nous faisons le con- 
tr 6 le des doubles doses, comme plus haut. 

Prenons de suite un exemple: le titre de l’hdmolysine en cause est 
aux environs de , / 1600 - 


Tableau VI. 


Dos. c* 


V* c 
V*. c 
'L c 
M P™ 

Voo oonl 

Vf.0 tr 

■t ? 


St'rie I; dose hemol. l j H00 . 


S<^rie II; dose hdmol. 1 / IK0 


Reconstitution du O 

Dos. C* 

Reconstitution du O 

E. decr.jM.c. ’/^ M.deor. 

E.c. V 20 

E. d4cr. 

M.c. V.,o 

M.ddcr. 

E-c. '/go 

V,„ 

c 

! 1 1 

I '20 

c 

" 20 c 

Voo 

c 

Voo 

c 

Vao 

c 

1 0 

c 

VsO C 

Vso 

c 

Voo 

c 

/<o 

c 

1 Vso 

c 

Vso c 

V 40 

c 

V 40 

c 

/;'»0 

c 

/ :»o 

c 

V. 0 c 

Voo 

c 

Uo 

c 

‘A*. 

c 

j y «0 

c 

Vgo c 

Voo 

c 

Voo 

c 

1 sO 

pr c 

Vso 

c 

/go P*"® 

’/go 

pr c 

Vso 

c 

V 100 

bon I 

! Vi 00 

pre 

V 100 bon I 

v 

/100 

pr c 

v 

j/lOO 

c 

Vho 

0 

^140 

tr 

Vu* 0 

7,4. 

I 

/140 

pre 

/iso 

0 

1 1 , 

180 

0 


'/,«« ' 

I 

V i 

/ 1R0 

bon I 

1 f 

0 

! 7« 0 

0 


V,*o 

tr 

1/ 

' 220 

peu 

I /*> HO 

0 

1 '2S0 

0 


1 •• 

0 

V J80 

? 

1 1 / 

. / ;u;o 

0 

! 1 /r(?0 

0 


t ‘2 SO 
/ 300 

0 

W 

i /a go 

0 

Temoins M 

7,0 0 



Temoins M V' 0 



E 1 

10 0 




E V, 6 0 



On constate, dans cette experience, qui’en augmentant 
la dose d’hemolysine d u / 80 o & Vigo 00 peut diminuer l’alexine 
d’Vio & Veo- Dans les m£mes conditions, on peut r6duire l’E 
(vis-4-vis d’une dose constante de M) d’Veo & Vso et le M (vis- 
k-vis d’une m@me dose de E) d’V 8 o & Vioo* 


L’on peut done, en augmentant les doses d’hemolysine, 
r6duire l’E et le M & peu pr£s dans la meme proportion; de 
plus, ce rapport Concorde sensiblement avec celui de la reduc¬ 
tion du complement dans les memes circonstances. 

Dans l’experience qui pr6cMe nous n’avons augmente la 
dose d’hemolysine que du simple au quintuple; en voici une 


« 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







De ^importance respective des deux constituants de Talexine etc. 45 


autre ofr nous l’avons augments de 1 k 20: il s’agit d’une 
h6molysine r6cente dont le titre est environ Vsooo- 


Tableau VLL 


S£rie I; dose h6moL 1 / h 


Dos. c* 


Reconstitution 

E. d6cr. 

M.c. V s0 M. d6cr. 

E.c. 7,o 


c 

7* 

C 

V 4 O C 

c 

740 

c 

7oo c 

prc 

7eo 

c 

VsO C 

bon I 

7so 

c 

/,oo Prc 

peu 

1/ 

■100 

pr c 

7,40 boo 

0 

l / 

J 140 

peu 

7,80 pe» 

0 

7,so 

tr 

7,40 0 

0 

/j40 

0 


0 

7,80 

0 


0 

7mo 

0 



86rie II; dose h6mol. l / 1{ 


Dos. ct 


Reconstitution 


E. d4cr. M.c. 7 4 o , M.d6cr. E.e. l / i 


;/;. c 
7« c 
/«* P rc 
V. tr 

- 

/HO U 


\'r 

'Iso 

1 / 

l/ 100 

1 140 
j/180 

1 240 

w 

1 '280 
I320 


T&noins M 7to 0 
E */,o 0 


'/ 4 ° 

/so 

/,oo 

/140 

;/,so 

^240 

/r 

I *20 
l / 860 
7 4 oo 


C 

c 

c 

prc 

I 

I 

peu 

peu 

0 

0 


T&noins M 7 20 0 
E 7,0 0 


•r 

1 / 

> 

, ,0 ° 

'140 ' 

;/,so 

l Jr 

Jr 

Jr 
1 800 
t / 

'400 


0 

c 

c 

c 

c 

c 

prc 

I 

peu 

tr 

? 


La mdme conclusion ressort de ce tableau: on voit en 
effet qn’en augmentant 20 fois le titre de l’Mmolysine on pent 
diminuer le complement, l’E et le M & peu pr£s dans la mgme 
proportion, c’est k dire c. a. d. de 1 k Vs* 

A noter, comme plus haut, que ces rapports ne sont 
pas constants; les chiffres ne servent qu’ k rendre clairs nos 
exemples. 

Pour bien nous assurer de l’exactitude de nos rdsultats 
nous avons refart des experiences semblables un tr£s grand 
nombre de fois; nous avons travailie avec diverses h6molysines 
comme avec diverses constantes. Nos resultats furent toujours 
concordants: la diminution possible de l’alexine, quand on 
augmente la dose hemolytique, concerne ses deux constituants; 
de plus, les rapports, suivant lesquels cette reduction est pos¬ 
sible, sont sensiblement les mgmes. 

Nous faisons suivre, pour finir, un tableau concernant 
une hgmolysine dont le titre est aux environs de Vtooo, nous 
y avons pris comme doses constantes de M et d’E non pas 
des quantites doubles mais des quantites correspondantes k la 
dose limite de l’alexine. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




46 Bessemans, De rimportance respective des deux constituants etc. 


Tableau VIII. 


Serie II; dose h6mol. 7# 


S^rie I; dose h£mol. J /a. 


Dos. c* 


Reconstitution 


E. deer. M.c. 7 40 M.d6cr. E.c. l / i 


Dos. c* 


Reconstitution 


E. d^cr. M.c. V^jM.d^cr. E.c. i / l 


190 


V 10 

:f 

•r 

/ 60 

1 

' 80 
V.OC 


C 

C 

C 

C 

I 

peu 

tr 


•r 

l / 

/:io 

l ° 

Voo 

1/ 

' 80 
1 ' 

i 100 
1 / 

1 140 
>/ 

/180 
1/ 

• 240 


c 

c 

c 

c 

pr c 
I 

peu 

tr 

? 

0 


T6moins 


y 

7,o 

V 4 o 

1 , 

'bO 

Voo 

‘/so 

V,„0 

Vi 40 

1/ 

/1 80 
1 / 

/ 240 


M 

E 


c 

c 

c 

c 

pr c 

peu 

peu 

? 

0 

0 


%o C 
7<o 0 
Veo C 

»/ 8# i 
1 100 A 

‘/mo peu 

‘/.so f 


' 40 

'/so 

;/*> 

y ,o ° 

/mo 

/180 
1/ 

'»20 

Q80 
7.00 

Ttfmoins 


c 

c 

c 

c 

bon I 
peu 
tr 
0 
0 
0 

M 1 
E 1 


V,o o 


</ 

ho 

,'r 

loo 
7oo 
‘/100 
7 mo 

7.00 

/ 080 
/*? 0 

0 

0 


I 


c 

c 

c 

c 

I 

tr 

tr 

0 

0 

0 


Zusammenfassung. 

1) Beziiglich der h&molytischen Wirkung kann M durch 
E und E durch M gewissermaBen ersetzt werden. 

2) Doch unterschieden sich die zwei Stflcke des Kom- 
plementes hierdurch, daB M leichter durch E ais E durch M 
ersetzbar ist. 

3) VergrbBerte Ambozeptormengen gestatten kleinere 
Komplementdosen (Morgenroth und Sachs). Unsere 
Untersuchungen zeigen, daB diese Verminderung sich fast in 
demselben Verhaltnis auf M und E bezieht. 


En finissant ce travail, nous tenons k remercier vivement Monsieur 
le Professeur R. Bruynoghe des pr^cieux conseils qu’il n’a cess£ de nous 
prodiguer au cours de nos recherches. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Zunz, Recherches sur les modifications physico-chimiques etc. 47 


Nachdruck verboten. 

[Travail de PInstitut de thdrapeutique de 1’University de Bruxelles.] 

Recherches sur les modifications physico-chimiques du 
sang au cours de l’anaphylaxie. 

Par Edgard Zunz. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 2. Dezember 1912.) 

I. Introduction. 

8 egale l ) a etudie les modifications physico-chimiques du sang au 
cours du choc anaphylactique provoque par une injection intraveineuse de 
serum de boeuf chez des cobayes, des lapins et des chiens prepares par une 
injection intrap4riton&ile du mkme serum 15 k 25 jours auparavant. 

Chez les cobayes et les lapins, morts de fa$on aigue, le point de 
congelation du serum s’est abaisse. II correspondait en moyenne pour le 
serum sanguin avant Pinjection dechainante k A = — 0.57 chez le cobaye, 
k A = — 0.63 chez le lapin. H est descendu dans le sang recueilli dans 
le coeur immediatement avant le decks k A = — 0.67 chez le cobaye, 
k A = — 0.71 chez le lapin. Ces modifications du point de congelation 
du serum ne sont pas dues k un accroissement de la teneur du sang en 
acide carbonique; celle ci est au contraire inferieure k la normale dans le 
sang preieve dans le coeur immediatement avant la mort. 

L’indice refractometrique s’est accru lore du choc anaphylactique aigu 
chez le cobaye et le lapin. II a passe chez le cobaye de 1.34308 avant 
Pinjection dechainante k 1.34722 aprks celle ci, chez le lapin de 1.34431 k 
1.34597. 

Chez les chiens, la mort ne s’est produite que quelques heures aprks 
Tinjection dechainante de serum bovin. Le point de congelation du serum 
a subi d’abord un accroissement fugace, soit de suite aprks Pinjection, soit 
seulement au bout de 40 k 50 minutes. Plus tard est survenu un abaisse- 
ment notable qui s’est accentue jusqu’au decks. Le point de congelation 
du serum est ainsi descendu de —0.61 avant Pinjection dechainante k —0.80 
au moment de la mort. 

L’indice refractometrique a d’abord diminue, par suite de la dilution 
du serum, peu de minutes aprks Pinjection dechainante chez un chien 
avant succorabe k celle ci. Cette diminution s’est ensuite accentuke pour 
faire brusquement place k un accroissement peu avant l’issue fatale. L’in- 
dice refractometrique a ainsi pass6 de 1.34564 avant Pinjection dechainante 
k 1.34806 au moment de la mort. 


1 ) M. Segale, Pathologies, T. 3, 1911, p. 323—326; ibid., T. 4, 1912, 
p. 12—13. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



48 


Edgard Zunz, 


Chez un chien, qui a pr6sent£ des ph^nomfenes fort accentufe de choc 
anaphylactique pendant la premiere heure consecutive h, la reinjection intra- 
veineuse de Berum bovin, mais s’est ensuite vite remis, l’indice r^fracto- 
metrique s’est d’abord eieve en 40 minutes de 1.34764 h 1.35001 pour des- 
cendre ensuite peu h peu et ne plus atteindre que 1.34530 deux heures 
40 minutes aprfes 1’injection dechainante. 

Segale n’a pas constate de variations appreciates de la conducti- 
bilite eiectrique du serum sanguin chez le chien. II attribue les modifica¬ 
tions du point de congelation du serum et les phenomfcnes du choc ana¬ 
phylactique h la mise en liberte de cristalloides non electrolytes lore de 
la scission in vivo des molecules proteiques chez Tanimal en etat d’ana- 
phylaxie. 

Dans ses intgressantes recherches, Segale ne s’est gukre 
prgoccupg de l’influence bien connue de saignges successives 
sur la composition et les proprigtgs du sang. D’autre part, 
il s’en est tenu chez le cobaye et le lapin k l’anaphylaxie avec 
mort suraigug. Ainsi que Segale le met lui mgrne fort bien 
en lumikre, il vaut peut etre mieux choisir pour l’gtude du 
mgcanisme de l’anaphylaxie des cas oti les phgnomknes du 
choc anaphylactique ont le temps de se dgrouler plus lentement. 

Or, chez les animaux sensibilisgs au moyen d’hgtgro- 
albumose ou de protoalbumose, le choc anaphylactique provoqug 
par l’injection dechainante de ces protgoses est, en ggngral, 
moins intense et plus tardif que dans l’anaphylaxie sgrique 1 ). 
Ceci m’a engagg k gtudier les modifications physicochimiques 
du sang au cours de l’anaphylaxie par les protgoses. Je me 
suis borng jusqu’k prgsent k l’examen de la densitg, de l’indice 
de rgfraction et de la tension superficielle du sgrum sanguin 

t 

chez des lapins soumis k des injections sensibilisatrices d’bgtgro- 
albumose ou de protoalbumose. J’ai fait, en outre, une ex- 
pgrience chez le chien au cours de l’anaphylaxie sgrique; dans 
ce cas, j’ai gtudig la densitg, l’indice de rgfraction, le point de 
congglation et la tension superficielle du sgrum et du sang 
defibring. 

n. Technique. 

La den ait/: a et/ d/terminZe au moyen de la balance de Westphal. 

L’indice de refraction a Zt/: rnesurZ au moyen du r/fractomZtre k 
immersion d’Ab be-Zeiss en opdrant les lectures k la temperature de 
17.5° C. et en proccdant aux corrections ndcessaires. 

1 ) E. Zunz, diese Zeitschr., Bd. 16, 1913, p. 580. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Modificat. physico chimiques du sang au cours de l’anaphylaxie. 49 

La determination du point de congelation a ete effectuee au moyen 
de Pappareil de Beckmann en employant le thermomfetre de Frieden- 
thal 1 ) et en prenant les precautions indiquees par Hamburger 2 ). 

La tension euperficielle a ete recherchee au moyen de la methode 
stalagmometrique de Traube 3 ). J’ai utilise 2 stalagmomfetres donnant 
k 15° C. respectivement 55.6 et 60.8 gouttes d’eau distiliee et j’ai ramene 
les resultats aux chiffres qu’on aurait observes avec un appareil donnant 
a 15° C. 100 gouttes d’eau distiliee. On obtient ainsi Pindice stalagmome¬ 
trique 4 5 ). J’ai, de plus, calcuie la tension superficielle d’une part en dynes 
par centimetre k la surface limite avec l’air en me basant sur la densite et 
l’index stalagmometrique 6 ), d autre part par rapport it la tension super¬ 
ficielle de Peau ramenee k 1000. 

Je me suis servi chez le lapin, pour les diverses injections et pour les 
melanges effects au moyen des ediantillons de serum preieves k divers 
moments, de liquide de Ringer soit tel quel, soit additionne de 1 % 
d’heteroalbumose de Pick, de protoalbumose de Pick ou de deutero- 
albumose de Kuhne. J’ai employe dans ce meme but chez le chien soit 
du serum de boeuf, soit du liquide de Ringer. 

Les injections preparantes ont ete effectuees dans le peritoine ou dans 
la jugulaire chez le lapin, dans la jugulaire chez le chien. Les reinjections 
ont toujours eu lieu dans la jugulaire. 

Les saignees ont ete pratiquees de fayon aseptique dans la carotide. 
Le sang a etc soit immediateraent soumis k une centrifugation rapide pour 
en recueillir le serum, soit defibrine. 

3H. Experiences chez le lapin. 

Les tableaux I k III resument les resultats des trois experiences 
faites chez le lapin. 

Dans la premiere, on a examine la densite, Pindice de refraction et 
Pindice stalagmometrique du serum sanguin de 4 lapins de 600 grammes 
environ. On a ensuite injecte dans le peritoine du lapin A 1 c. c. d’hetero- 

1 ) H. Friedenthal, Centralbl. f. Physiol., Bd. 14, 1900, p. 157—100. 

2) H. J. Hamburger, Osmotischer Druck und Ionenlehre, Wies¬ 
baden 1902 u. 1904, Bd. 1, p. 63 u. Bd. 3, p. 305. 

3) J. Traube, Emil Abderhaldens Haudb. d. biochem. Arbeits- 
methoden, Bd. 5, 1912, p. 135—137. 

4) E. Zunz, Arch, di Fisiol., T. 7, 1909, p. 137—148. 

5) Si F et F' represented respectivement la tension superficielle de 
Peau et du liquide examine, D' la densite de ce dernier et N' son indice 

100 

stalagmometrique, on a F' = FD' . La constante capillaire de Peau 

a 15° C. correspond k 746, ce qui donne d’aprfcs les physikalisch-chemische 
Tabellen de Landolt et Bornstein 73,26 dynes comme tension super¬ 
ficielle de Peau k 15° C. k la limite de contact extre Pair et Peau. 

ZeiUchr. f. Immunftatsforschung. Orig. Bd. XVII. 4 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



50 


Edgard Zunz, 


albumose, dans celui du lapin C 1 c. c. de protoalburaose, dans ceux des 
lapins temoins B et D 1 c. c. de liquide de Ringer. 

21 jours aprfes Tinjection intrap£riton£ale, chaque lapin a ete saigne. 
On a reeueilli tout le sang obtenable par incision des carotides au cou. 
On Ta de suite centrifuge. On a ainsi obtenu les 4 scrums a, b, c et d. 

On a injects 3 c. c. de chacun d’entre eux dans le p^ritoine d’un lapin 

neuf (E, F, G, H). D’autre part, on a ajoute 8 c. c. du serum a ou du 
serum b k 2 c. c. de solution k 1 °/ 0 d’heteroalbumose et Ton a maintenu 

ces melanges 2 heures k 38—40° C. en vase clos. On a procede de la 

m&me manfere avec les scrums c et d, dont on a melange 8 c. c. k 2 c. c. 
de solution k 1 °/ 0 de protoalbumose. On a prepare? ainsi les 4 melanges 

a, b, c et d. Le restant de chacun des scrums a, b, c et d a 6t6 additionne 
d’un volume de liquide de Ringer; on en a examine la density, l’indice 
de refraction et Tmdice stalagmometrique. 

On a effectu£ ces memes determinations la veille de Tinjection de 
serum chez les 4 lapins E, F, G et H. 24 heures aprfcs Tinjection intra- 
peritoneale de serum, on a injecte dans la jugulaire 0.6 c. c. de solution 
k 1 °/ 0 d ? heteroalbumose chez les lapins E et F, 0.6 c. c. de solution kl °/ 0 
de protoalbumose chez les lapins G et H. 1 heure aprfcs cette injection, 
on a preieve du serum sanguin k ces animaux et Ton en a determine la 
densite, Tindice de refraction et Tindice stalagmometrique. Le lapin E a 
presente des convulsions qui ont debute 2 1 /, heures aprfes Tinjection intra- 
veineuse d'heteroalbumose et ont cesse 3 heures environ aprfcs cette injection; 
le lendemain, il etait entterement remis. Chez le lapin C, les convulsions 
ont debute au bout d’une heure et demie; Tanimal est n&ort 2 l / 9 heures 
environ aprfcs Tinjection intraveineuse de protoalbumose. Ces 2 lapins ont 
done presente les symptomes du choc anaphylactique. Chez les lapins F 
et H, traites par les serums temoins b et d, Tinjection intraveineuse d’hetero- 
albumose ou de protoalbumose n’a amene ni convulsions ni autres pheno- 
menes du choc anaphylactique. 

On a determine la densite, Tindice de refraction et Tindice stalagmo¬ 
metrique du serum de chacun des 4 lapins I, J, K, L avant tout traite- 
ment et deux heures aprfcs Tinjection intraveineuse de 2 c. c. du melange a, 

b, c ou d. 1 / 4 heure aprfes cette injection, le lapin I, qui a refu le me¬ 
lange a, a presente des convulsions qui ont persiste pendant une demi 
heure; le lendemain, cet animal etait comptetement retabli. Le lapin K 
s’est raontre abattu et somnolent 2 heures aprfcs Tinjection intraveineuse du 
melange c; un peu plus tard sont survenues des secousses aux membres, 
puis des convulsions generalisees; il a succombe 3 1 /, heures aprks Tinjection 
du melange c. On a, par consequent, constate des manifestations du choc 
anaphylactique chez les lapins I et K. Les lapins J et L n’ont, au con- 
traire, montre k aucun moment de convulsions ou d’autres sympt6mes du 
choc anaphylactique. 

Le tableau I indique un leger accroissement de Tindice 
de refraction du s6rum 21 jours apr&s Tintroduction intra- 
p6ritoneale d'hSt^roalbumose ou de protoalbumose, mais on 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Modificat. physico-chimiques du sang au cours de Fanaphylaxie. 51 

Tableau I. 




Indice 

de 

refraction 

Indice 

stalagmo- 

metrique 

Tension superficielle 
calcuiee 

Melange employe: liquide de Ringer -f 
meme volume de s£rum du lapin 

Density 

en dynes par, 
centimetres k 
la surface li- 
mite avec Fair 

par 

rapport 
k l’eau 
= 1000 

A. Avant toute injection 

1015 

1.34233 

117.8 

63.11 

860.1 

21 jours aprfes Finjection intrapdri- 
toneale d’heteroalbumose (s^rum a) 

1013 

1.34294 

119.2 

62.66 

849.8 

E. Avant toute injection 

1012 

1.33926 

113.9 

65.09 

888.5 

1 heure aprt?s Finjection intraveineuse 
d'heteroalburnose pratiqu£e elle raeme 
24 heures apres 1 injection intrap^ri- 
toneaie de serum a 

1012 

1.34075 

116.2 

63.80 

870.9 

I. Avant toute injection 

1012 

1.33843 

110.1 

67.34 

919.2 

2 heures apr&s Finjection intravei¬ 
neuse de 2 c. c. de melange a (8 c. c. 
de s£rura a -f 2 c. c. d’heteroalburnose, 
maintenus 2 heure9 k 38—40° C) 

1013 

1.33873 

112.6 

65.91 

899.7 

B. Avant toute injection 

1016 

1.34052 

118.6 

62.76 

856.7 

21 jours aprfcs rinjection intraperi- 
toneale de liquide de Ringer (s£rum b) 

1015 

1.34082 

120.8 

61.56 

840.3 

F. Avant toute injection 

1014 

1.33945 

116.8 

63.60 

868.1 

1 heure aprte Finjection intraveineuse 
d’heteroalbumose pratiqu^e elle m&rne 
24 heures apres Finjection intrap&ri- 
toneaie de serum b 

1012 

1.34036 

119.3 

62.15 

848.3 

J. Avant toute injection 

1009.5 

1.34017 

113.4 

65.22 

890.3 

2 heures aprfcs l’injection intravei¬ 
neuse de 2 c. c. de melange b (8 c. c. 
de s£rum b -f 2 c.c. d’heteroalburnose, 
maintenus 2 heures k 38—40° 0) 

1011 

1.33972 

115.7 

63.03 

860.4 

C. Avant toute injection 

1014 

1.34086 

113.8 

64.75 , 

883.8 

21 jours apr&s Finjection intrap^ri- 
ton6ale de protoalbumose (serum c) 

1012.5 

1.34115 

112.0 

66.23 

904.0 

G. Avant toute injection 

1009 

1.34199 

114.5 

64.56 

881.2 

1 heure apr&s Finjection intraveineuse 
de protoalbumose pratiqu^e elle m&me 
24 heures aprbs Finjection intrap^n- 
r toneale de serum c 

1012 

1.3-1017 

115.7 

65.00 

887.3 

K.Avant toute injection 

1010 

1.33926 

111.3 

66.48 

907.5 

2 heures aprks Finjection intravei¬ 
neuse de 2 c.c. de melange c (8 c. c. 
de f^rum c + 2 c.c. protoalbumose, 
maintenus 2 heures k 38—40° C) 

1012 

1.33968 

113.9 

65.09 

888.5 

D.Avant toute injection 

1012 

1.33987 

114.8 

64.58 

881.5 

21 jours aprfcs Finjection intrap^ri- 
toneale de liquide de Rmger (serum d) 

1013 

1.34018 

117.9 

62.78 

856.8 

H.Avant toute injection 

1011 

1.34070 

111.4 

66.49 

907.6 

1 heure apres Finjection intraveineuse 
de protoalbumose pratiqu^e elle m^me 
24 heures aprks Finjection intraperi- 
toneale de serum d 

1012 

1.33991 

114.2 

64.92 

886.2 

L Avant toute injection 

2 heures aprks Finjection intravei¬ 
neuse de 2 c. c. de melange d (8 c. c. 
de s£rum d -f 2 c. c. de protoalbumose, 
maintenus 2 heures k 38—40° C) 

1011 

1.341)59 

115.3 

63.28 

850.1 

1011.5 

1.34094 

118.2 

62.69 

855.7 


4* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





52 


Edgard Zunz, 


observe la m@me chose chez les t6moins injects au moyen 
du liquide de Ringer. La tension superficielle s’est quelque 
peu abaissSe chez le lapin A trait6 par l’hStSroalbumose et 
chez les t£inoins B et D; elle a subi une 16ghre 616vation 
chez le lapin C traits par la protoalbumose. La density a 
l^g&rement diminu6 chez les lapins A, B, C et augments chez 
le lapin D. Les minimes modifications de l’indice de refraction, 
de la density et de la tension superficielle constates chez les 
lapins A et C sensibilis6s par l’h6t6roalbumose ou la proto¬ 
albumose, dont les sdrums ont amen6 l’anaphylaxie passive 
chez les lapins E et G, ne sont done nullement caract6ristiques 
de l’etat d’anaphylaxie. 

On ne d6c£le pas davantage, dans l’exp6rience I, de 
variations typiques de la density, de l’indice de refraction et 
de la tension superficielle du serum au cours du choc ana- 
phylactique provoque soit par la voie de l’anaphylaxie passive 
(lapins E et G), soit par Introduction intraveineuse de com¬ 
poses toxiques formes in vitro aux depens de l’heteroalbumose 
ou de la protoalbumose. En general, la densite a legfcrement 
augmente, l’indice de refraction s’est quelque peu accru, la 
tension superficielle s’est 16g6rement abaissee. Ces diverses 
modifications ne se sont toutefois manifestees que dans des 
limites tr&s restreintes, et cela pas davantage chez les lapins 
(E, I, G, K) en proie au choc anaphylactique que chez les 
t6moins (F, J, H, L) n'ayant montre aucun des ph6nomenes 
du choc. 

Dans 1’experience II, on a recherche la density, l’indice de refraction 
et la tension superficielle, aprfes 2 heures de sejour a 38°, du serum sanguin 
additionne de son volume de liquide de Ringer chez 10 lapins de 900 h 
1600 grammes. On a ensuite injecte a 5 d’entre eux (F, G, H, I, J) dans 
le peritoine 0.2 c. c. de solution a 1 °/ 0 d’lteteroalbumose, e’est a dire 2 milli¬ 
grammes de proteose, par 100 grammes de poids. Les 5 autres (K, L, M, 
N, O) ont reyu une injection intrap<5ritoneale de 0.2 c. c. de solution a 
l"/o de protoalbumose, e’est a dire 2 milligrammes de proteose, par 
100 grammes de poids. 

On a sacrifte un animal de chaque seric pax saignee carotidienne 6. 
12, 18, 24 et 30 jours aptes l’injection intraperitoneale. On a partage en 
4 portions le serum recueilli par centrifugation bnergique de chaque 
echantillon de sang. 3 d’entre elles ont <5te additionnecs respectivement de 
leur volume de liquide de Ringer, de solution a 1 “/„ d’hoteroalbumose et 
de solution a 1 °/ 0 de protoalbumose. On en a determine, apres 2 heures 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Modificat. physico-chimiques du sang au cours de l'anaphylaxie. 53 


Tableau II. 


Melange employe 


Heteroalbumose 
Protoalbumose 
Serum 
du lapin 
triuoin A 


f liquide de Ringer 
liquide de Ringer 


Serum 
du lapin 
F 

Serum 

du lapm 

K 


4- li<|iiidede Ringer 
+ heteroalbumose 
-p protoalbumose 

avant traitement -f liquide de Ringer 
6 jours a pres Tin- j + liquide de Ringer 
jection u'hetoro- : + heteroalbumose 
albumose ( -f protoalbumose 
avant traitement + liquide de Ringer 
6 jours apres Fin- | + liquide de Ringer 
jeetion de proto- { + heteroalbumose 
albumose ( -p protoalbumose 

Heteroalbumose + liquide de Ringer 
Protoalbumose -p liquide de Ringer j 

Serum | -f liquide de Ringer 
du lapin J ~p heteroalbumose 
-f protoalbumose 

avant traitement + liquide de Ringer 
12 jours a pres Tin- | + liquide de Ringer 
jeetion d’hetero- + heteroalbumose 
albumose | -p protoalbumose 
avant traitement + liquide de Ringer 
12 jours apr< N *s Fin- | + liquide de Ringer 
jeetion de proto- + heteroalbumose 
albumose ( + protoalbumose 

Heteroalbumose -p liquide de Ringer 
Protoalbumose -p liquide de Ringer 
Serum j -p liquide de Ringer 
du lapin J -p heteroalbumose 
temoiii C ( -f protoalbumose 

avant traitement + liquide de Ringer 
18 jou rs apres Tin- j + liquide de Ringer 
jection d'h^tero-! + heteroalbumose , 
albumose ( + protoalbumose 
avant traitement + liquide de Ringer 
18 jours apr&s Tin- j + liquide de Ringer, 
jection de proto- < + heteroalbumose j 
albumose | + protoalbumose 

Heteroalbumose + liquide de Ringer 
Protoalbumose -P liquide de Ringer 
Serum j + liquide de Ringer 
du lapin 4* heteroalbumose 
temoinD ( -p protoalbumose 


temoin 13 

Serum 
du lapin 
G 

St* rum 
du lapin 
L 



S'* rum 
du lapin 

M 



Indice de 
refraction 

Indice stalagmo- 
metrique 

Tension super- 
ficielle calculee 

*tc 

o 

o 

■ 

en dynes par 
centimetre a 
la surface li- 
mite avecTair 

! ,*Q 

& ii 

cc 

M - 

y s 

1010 

I 1.33555 

i 

130.0 

56.86 

776.1 

1008 

! 1.33598 

; 128.5 

! 58.84 

703.2 

1016 

1.34135 

118.9 

92.70 

867.2 

1015 

1.34021 

120.2 

61.86 

844.4 

1015 

1.31067 

119.3 

(>2.55 

850.8 

1024 

1.34078 

113.2 

i 66.27 

904.6 

1017 

1.34105 

1 112.1 

00.64 

909.6 

1016 

1.31124 

115.4 

64.50 

,880.4 

1015 

1.34211 

119.7 

| 63.72 

809.8 

1016 

1.34017 

117.5 

63.35 

864.7 

1012 

1.33*85 

112.6 

65.84 

898.7 

1011 

1.34124 

120.2 

61.62 , 

841.1 

lull 

1.34075 

113.4 

65.31 

891.5 

1009 

1.33724 

128.3 

57.61 ; 

785.0 

1008 

1.33578 

126.2 

54.51 , 

744.1 

1016 

1.34014 

115.1 

64.50 1 

1 880.4 

1015 

1.34026 

120.2 

61.86 

S44.4 

1015 

1.31086 

122.7 

60.60 

827.2 

1021 

1.33953 

129.8 

58.99 

805.2 

1019 

1.33960 

115.4 

95.82 

898.4 

1017 

1.33949 

118.0 

63.14 

861.9 

1016 , 

1.33994 

119.5 

92.10 

851.8 

1012 ; 

1.33843 

110.1 

67.34 

, 919.2 

1U14 1 

1.33972 

111.2 

66.80 

i 911.8 

1019 

1.34044 

120.4 

61.67 

i 841.8 

1012 

1.34025 

122.7 

60.42 

824.8 

1009 

1.33999 

130.4 

56.67 

773.5 

1007 

1.33517 

127.9 

57.67 

781.2 

1016 

1.34033 

119.2 

62.44 

852.3 

1015 

1.34162 

121.2 

61.34 

837.3 

1014 ■ 

1.34217 

123.6 

60.10 

820.4 

1018 

1.33904 

111.7 

66.77 

925.1 

1018 

1.33937 

111.4 

66.95 

913.9 

1017 

1.34011 

114.5 

65.07 

888.2 

1017 

1.34109 

117.6 

63.35 

; 864.7 

1010 

1.33976 

112.8 

65.60 

895.4 

1013 

1.33953 

110.8 

67.01 

914.7 

1012 

1.34044 

119.7 

02.75 

856.5 

1012 

1.34025 

118.3 

62.62 

854.8 

1009 

1.33501 

131.8 

56.08 

765.5 

1008 

1.33517 

127.9 

57.74 

788.2 

1015 

1.33991 

113.1 

65.75 

897.6 

1013 

1.34006 

115.1 

64.51 

880.6 

1014 

| 1.34075 

116.2 

63.93 

872.6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




54 


Edgard Zunz, 
Tableau II (Suite). 


Melange employ^ 



Indice stalagmo- 
m£trique 

en dynes par , 
centimetre k 2 § 
la surface li- 
mite avec Fair | ® § 

super- 

»lcul£e 

✓as Q 
>< 

£- 

§■» 

s 

o-r. 

117.8 

63.00 

858.6 

114.5 

66.72 

910.7 

121.2 

61 26 

836.2 

119.3 

62.24 

849.6 

117.5 

63.35 

864.7 

112.6 

63.78 

897.9 

122.7 

60.30 

823.2 

123.4 

59.90 

817.6 

125.4 

59.00 

805.4 

131.7 

56.13 

766.2 

112.6 

66.10 

902.3 

110.3 

67.32 

918.9 

121.7 

61.10 

834.0 

110.4 

67.15 

916.6 

115.5 

64.29 

877.6 

119.7 

61.77 

843.2 

118.0; 

62.87 

858.2 

, 110.3 

67.01 

914.7 

116.2 

63.74 

870.1 

117.3 

63.08 

861.0 

120.2 | 

61.56 

340.3 

’indice 

stalagmo 

i. 


8£rum 
du lapin 


avant traitement + liquide de Ringer 1014 
94 irmra onrha Pin_ J _L ImniHo Ho T?in nr or* 1014 


24joursaprbsl’in- j + liquidede Ringer 
jection d’h<5t£ro- J + het<5roalbumose 
albutnose | 4- protoalbumose i 
avant traitement + liquide de Ringer | 
24 joursaprfesl’in- j + liquidede Ringer 
jection de proto- J -j- het^roalbumose i 
albumose | + protoalbumose j 

H£t6roalbumose + liquide de Ringer i 

Protoalbumose + liquide de Ringer I 


Serum 
du lapin 
N 


8£rum 
du lapin 
t£moin E 

S^rum 
du lapin 
I 

S£rum 
du lapin 
O 


+ liquidede Ringer 
+ htHt'roalbumose 
+ protoalbumose 

avant traitement + liquide de Ringer 1 
30 joursanresl’in- j -f liquidede Ringer 
jection a’het4ro-j +het4roalbumose 
albumose | + protoalbumose 
avant traitement + liquide de Ringer 
30joursapres l’in- | + liquidede Ringer 
jection de proto- J -fheteroalbumose | 
albumose | + protoalbumose 


1013 

1013 

1016 

1011 

1010 

1009 

1010 

1009 
1016 
1013 
1015 
1012 
1013 
1012 
1012 
1013 
1011 

1010 
1010 


1.34014 
11.34209 
1.34221 
I 1.34267 
1.34245 
1.34256 
11.34271 
I 1.34399 

! 1.33945 
1.33544 
i 1.33999 
! 1.34109 
1.34105 
1.33.999 
j 1.34094 
1.34193 
1 1.34216 
1.34109 , 
. 1.33995 
1 1.34207 
1.34225 


de sejour & 38°, la density, l’indice de refraction et Findice stalagmo- 


mdtrique. On a proc&ie a cos memes recherches dans 3 melanges prepares 
par addition d'un volume du serum d ? un lapin neuf t£moin (A, B, C, D, E) 
k du liquide de Ringer, a de FhtffiSroalbumose ou h de la protoalbumose et 
dans 2 melanges d’h&eroalbumose ou de protoalbumose et du m£me volume 
de liquide de Ringer, maintenus 2 heures k 30—40° C en m£me temps 
que les autres liquides examines. 

La quatrieme ]>ortion de serum recueillie lors du sacrifice des lapins 
prepares au moven d ? h£t6roalbumose ou de protoalbumose, a et£ inject£e 
dans le p6ritoine de lapins neufs, de 500 a 6(X) grammes, qui ont re$u le 
lendemain line injection intraveineuse de 2 centigrammes d’het^roalbumose 
ou de protoalbumose selon le cas par 100 grammes de poids. On n’a con¬ 
stat^ aucun symptfime de choc anaphylactique chez les animaux qui ont 
reyu le s6rum provenant des lapins (F, G. K, L) sacrifice 6 ou 12 jours 
aprfes Finjection preparante. 11 en est de meme lore de Finjection intra¬ 
veineuse d’het^roalbumose chez Fanimal traits 24 heures auparavant par le 
s£rum du lapin H, sacrifie 18 jours apr&s Fintroduction intrap£riton6ale 
de cette meme proteose. Les serums des autres lapins (I, J, M, N, O) ont 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Modificat. physico-chimiques du sang au coure de l’anaphylaxie. 55 


ament? de l’anaphylaxie passive. Celle ci n’a toutefois entrain^ d’issue fatale 
que chez l’animal ay ant 1-6911 le s4rum du lapin N, soumis 24 jours aupara- 
vant a une injection intrap4riton£ale de protoalbumose. Cet animal a 
succomb£ 26 heures environ aprbs l’introduction intraveineuse de proto¬ 
albumose. Les lapins sacrifi^s 24 et 30 jours aprbs l’injection d’h6t£ro- 
albumose se trouvaient par consequent en etat d'anaphylaxic. Tel 6tait 
aussi le cas de ceux sacrifies 18, 24 et 30 jours aprbs l’introduction intra- 
peritoneale de protoalbumose. 

Des rSsultats rassembl6s dans le tableau II d^coulent les 
donnSes suivantes: La densitd des divers melanges se rapproche 
davantage de celle du s6rum que de celle du liquide qui y a dtd 
ajoutd. La density du s£rum est un peu moindre lors de la 
seconde saignde que lors de la premibre chez 5 lapins (F, G, 
K, N, 0), un peu supdrieure chez 3 autres (J, L, M); elle 
est restee la m§me chez les 2 derniers (H, I). 

L’indice de refraction des divers melanges prepares au 
moyen des s6rums des lapins soit neufs, soit traitds par l’het6ro- 
albumose ou la protoalbumose, subit un accroissement par 
rapport k ses deux constituents. Sauf pour les melanges 
prepares avec le serum du lapin temoin A, l’indice de re¬ 
fraction depasse celui du sdrum qui entre dans la constitution 
du melange examine. Ceci est plus accuse pour les melanges 
prepares avec les serums des lapins traites par l’heteroalbu- 
mose ou la protoalbumose que pour les autres. On n’observe 
pas de differences k cet egard selon que le serum consider 
ambne ou non l’anaphylaxie passive et selon le laps de temps 
ecouie depuis l’injection intraperitoneale de proteose. L’indice 
de refraction du serum s’est 16g&rement accru lors de la 
seconde saignee, sauf chez les lapins K, M et 0, chez lesquels 
il a au contraire quelque peu diminu6. 

La tension superficielle des divers melanges est inter¬ 
mediate & celles des deux constituants, tout en se rapprochant 
d’ordinaire davantage de celle du serum. On n’observe pas 
de differences k ce propos entre les animaux temoins et ceux 
traites par l’h6teroalbumose ou la protoalbumose. Sauf chez 
les lapins L, J et 0, la tension superficielle du s6rum est plus 
basse lors de la premiere saign6e que lors de la seconde. 

3 lapins A, B et C, pesant respectivement 2050, 2150 et 2150 grammes 
ont servi k la troisi&me experience. On a procede & intervalles de 10 jours 
k 4 injections intraveineuses de 2 c. c. de liquide de Ringer chez le 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



56 


Edgard Zunz, 


premier, de solution & 1 % d’h^tcroalbumose chez le second, de solution a 
1 °/ 0 de protoalbumose chez le troisibme. On a pro love avant chaque in¬ 
jection 40 k 50 c. c. de sang dans la carotide et Ton en a s£par6 le s£rum. 
On a introduit lors des deux dernieres saigntfes une partie du s£rum dans 
le peritoine cPun lapin de 500 k GOO grammes, auqucl on a injects le 
lendemain par voie intraveineuse 5 c. c. de liquide de Ringer, de solution 
k 1 °/ 0 d’heteroalbumose ou de solution k 1 % de protoalbumose. On a 
partage le restant du s<$rum ou tout le s^rum selon le cas en 4 portions, 
auxquelles on a ajoute le meme volume soit de liquide de Ringer, soit 
de solution k 1 % d’Wteroalbumose, de protoalbumose ou de deut^ro- 
albumose. On a maintenu 2 heures a 38 % C les 4 melanges ainsi pr^par£s 
aux depens de chaque serum en meme temps que des melanges temoins 
de volumes £gaux de liquide de Ringer et de solution k 1% d’hetero- 
albumose, de protoalbumose ou de deut^roalbumose. On s’est born6 k 
determiner l’indice de refraction de ces divers melanges. 4 heures apres 
la derniere injection, on a de nouveau preleve du st*rum sanguin, qu’on a 
examine de la meme manure que les autres echantillons de s£rum. 

Aucun des 3 lapins A, B, C n’a presente de symptomes du choc 
anaphylactique k la suite des seconde et troisierne injections. La quatrieme 
n’a pas davantage entrain^ de phenomenes speciaux chez les lapins traites 
par la protoalbumose ou par le liquide de Ringer. 5 heures */., apres la 
dernikre injection, le lapin traite par l’het£roalbumose a commence a montrer 
des seeousses musculaires aux membres posterieurs, auxquelles ont succede 
d'abord des convulsions gen oral i sees, puis de rabattement. L’animal 
paraissait n^anmoins dejk enticrement retabli le lendemain. 

On n’est parvenu a obtenir de symptGmes, d’ailleurs pas tres accuses, 
du choc anaphylactique dans les essais d’anaphylaxie passive que chez les 
lapins injectes lc jour precedent au moyen du s^rum recueilli avant la 
quatrieme injection d’heteroalbumose ou de protoalbumose. On ne semble 
done avoir realise l’etat d’anaphylaxie qu’apres la troisierne injection de 
proteose. 

Le tableau III ne permet pas de d6celer d’influence bien 
nette des saignees et des injections successives sur l’indice de 
refraction du serum. II est, chez les 3 lapins examines, 
legerement inferieur lors de la saignee faite 4 heures aprfes 
la derni^re injection au chiffre trouve lors de la saignee 
effectuee avant celle ci. Rien ne permet de distinguer sous 
ce rapport le lapin C, qui parait etre & ce moment en proie 
au choc anaphylactique des 2 autres. 

L’indice de refraction des divers liquides prepares au 
moyen des serums des lapins A, B et C et d’het6roalbumose 
ou de protoalbumose depasse ceux des 2 constituants du melange 
examine. L’indice de refraction des liquides obtenus par ad¬ 
dition de volumes egaux de deuteroalbumose et de serum d’un 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Modificat. physico-chimiques du sang an cours de 1’anaphylaxie. 57 


Tableau III. 




Indice de refraction 

Melange employe 

avant la 

avant la 

avant la 

avant la 

quatre 

heures 



premiere 

seconde 

troisieme 

quatrieme 

apres la 



injection 

injection 

injection 

injection 

cjuatrifeme 

injection 

Heteroalbumose 

-b liquide de Ringer 

1.33567 

1.335S2 

1.33559 

1.33563 

1.33555 

Protoalbumose 

4- liquide de Ringer 

1.33521 

1.33574 

1.33555 

1.33540 

1.33547 

Deuteroalbumose -b liquide de Ringer 

1.33517 

1.33598 

1.33559 

1.33521 

1.33525 

Serum du lapin A rece- 

1+ liquide de Ringer 

1.34029 

1.34063 

1.33919 

1.34033 

1.33972 

vant tons les 10 jours. 

+ heteroalbumose 

1.34286 

1.34192 

1.34203 

1.34188 

1.34025 

des injections de li¬ 

+ protoalbumose 

1.34120 

1.34226 

1.34177 

1.34143 

1.33999 

quid e de Ringer 

deuteroalbumose 

1.33972 

1.33858 ! 

1.34088 

1.34097 

1.33955 

Serum du lapin B rece- 

-f liquide de Ringer 
+ heteroalbumose 

1.34184 1 

1.34071 i 

1.34067 

1.34097 

1.33972 

vant tous les 10 jours 

1.34203 

1.34264 ' 

1.34260 

1.34249 ! 

1.34037 

des inject, d’hetero- 

-b protoalbumose 

1.34207 

1.34229 ! 

1.34207 

1.34184 ! 

1.34014 

albumose 

-b deuteroalbumose 

1.34207 

1.33919 i 

1.83904 

1.33865 ! 

1.33723 

Serum du lapin Crece- 

-b liquide de Ringer 
+ heteroalbumose 

1.34029 

1.34056 

1.33919 

1.34109 

1.34002 

vant tous les 10 jours 

1.34275 

1.34275 

1.34267 

1.34256 

1.34166 

des inject, de proto-^ 

-b protoalbumose 

1.34139 

1.31181 

1.34188 1 

1.34229 : 

1.34162 

albumose 

-f deuteroalbumose 

1.33964 j 

1.33976 

1.33885 | 

1.33976 | 

1.33944 


des lapins B ou C est intermediate 4 ceux des 2 constituants 
du melange, mais plus proche de celui du serum. C’est aussi 
le cas, 3 fois sur 5, pour les melanges de deuteroalbumose et 
de serum du temoin A; les 2 autres fois, l’indice de refraction 
du melange depasse ceux de ses 2 constituants. L’indice de 
refraction de chacun des melanges prepares avec le serum 
recueilli avant la derniere injection intraveineuse est legerement 
superieur k celui du melange correspondant prepare avec le 
serum recueilli 4 heures apr&s celle ci. La diminution de 
l’indice de refraction due soit k la derniere saign6e, soit k 
la derniere injection, est parfois un peu plus accusee dans les 
melanges que dans le serum correspondant; d’autres fois, 
elle Test au contraire moins. 

Les resultats des experiences II et III cadrent fort bien 
ensemble dans leurs grandes lignes. On n’observe pas de 
modifications caracteristiques de l’indice de refraction du sdrum 
pendant l’6tat d’anaphylaxie ou le choc anaphylactique. L’in¬ 
dice de refraction des melanges d’het6roalbumose ou de proto- 
albumose et de serum de lapin neuf ou sensibilise par l’une 
ou l’autre de ces proteoses s’accroit sous l’influence d’un sejour 
de 2 heures k 38—40° C. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Chien B Chien 


58 


Edgard Zunz, 


IV. Experiences chez le chien. 

On a injects 20 c. c. de s6*rum de bceuf dans la jugulaire d’un 
chien A de 8‘/ a kilogrammes. On a introduit le m6me jour 20 c. c. de liquide 
de Ringer dans la jugulaire d’un chien t£moin B pesant 8700 grammes. 
On a rdjx'N? ces injections au bout de 28 jours. Lore de la reinjection, le 
premier chien a montr£ d’abord une vive excitation, puis un abattement 
trfes profond qui a d^bute 2 heures aprfcs ^introduction intraveineuse de 
serum de bmuf, a atteint son plus fort degre au bout de 4 k 5 heures, 
existait encore au bout de 8 heures et avait entiferement disparu le len- 
demain. La temperature rectale du chien A est tombee de 39.7 avant la 
reinjection a 37.2 au bout de 2 et k 36.4 au bout de 4 heures, pour remonter 
a 36.9 au bout de 6 et h 38.2 au bout de 8 heures. La temperature 
rectale du chien temoin B s’est. legerement accrue (0.6°) aprfcs la reinjection; 
elle a passe de 39.5 avant la reinjection k 39.8 au bout de 2, 40.1 au bout 
de 4, 39.7 au bout de 6, 39.9 au bout de 8 heures. Get animal n’a pas 
presente d’autres sympt/mies spedaux. I^e lendemain de la reinjection, 
la temperature rectale du chien A eorrespondait a 39.2, celle du chien 
B a 39.3. 

On a preievd du sang it chacun des 2 chiens avant Finjection ou la 
reinjection et 6 heures apri>s celles ci. On a prepare du serum et du sang 
detibrine aux depens de chaque prise de sang. On a recherche la densitc*, 
l’indice stalagmometrique et le point de congelation de ces divers liquides. 
On n’a pu determiner l’indice de refraction que pour les echantillons de 
serum. J^e tableau IV indique les divers chiflres ainsi obtenus. 

Tableau IV. 


< 


Tension super- 
ficielle calculee 

! 

£ P ar 

£ g % rapport 
f St 4 it I’eau 

-o'l 2 si= iooo 

_ s lol 

avant la premiere in-1 serum 1024 1.34884 0.56 119.6 I 62.72 ' 864.3 

jection de scr. de bauif J sang detibrine 1048 1 — 0.00 122.4 ’ 62.73 864.5 

6 hrs. apres la premiere \ serum ‘ 1023 1.34707 0.575 120.8 62.04 j 846.8 

injection de ser. de Ixeuf | sang detibrine 1019 — 0.61 123.7 62.13 j 848.1 

28 jours apres la premie-) serum ( 1025 1.34922 0.58 118.9 , 63.07 I 860.9 

re inj. de ser. de bumf j sang detibrine 1052 ( — 0.565 125.3 61.51 839.5 

6 hrs. apres la seeonde \ serum 1028 4.34855 0.595 | 120.3 62(>0 I 854.5 

injection deser.de bceuf | sang defibrinG 1 1055 , — 0.58 127.1 60.81 830.1 

avant la premiere inj. 1 serum , 1021 1.34605 f 0.57 117.8 63.40 | 865.4 

de liquide de Ringer J sang detibrine. 1047 — j 0.585 j 126.3 60.73 i 829.0 

6 hrs. apres la premiere ( serum 1020 1.34489 ! 0.59 119.2 62.69 I 855.7 

inj. dejupiide de Ringer j sang detibrine 1049 — 0.60 i 129.6 59.30 809.4 

28 jrs. apres la premiere \ serum 1025 1.34809 0.58 118.4 63.41 865.5 

inj. de liquide de Ringer f sang detibrine; 1050 — I 0.59 | 126.6 (>0.76 829.4 

6 hrs. apres la seeonde \ serum 1024 1.347021 0.6)0 121.7 j 61.56 840.3 

inj. de liquide de Ringer j sang delibrinc?| 1054 | — j 0.595 125.8 | 61.44 838.7 



Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Modificat. physico-chimiques du sang au cours de l’anaphylaxie. 59 

La density du serum et celle du sang defibrine sont 
devenues un peu plus considerables 6 heures aprfcs 1’injection 
ou la r6injection qu’avant celle ci. Tel n’est toutefois pas le 
cas pour le serum du chien A lors de la premiere injection 
de serum de boeuf. 

Apres chaque injection ou reinjection, l’indice de refraction 
du sdrum a leg^rement diminu6, l’abaissement du point de 
congelation du serum et du eang defibrine se sont quelque 
peu accentues et la tension superficielle du serum s’est 
legfcrement abaissee. II en a 6te de mdme de la tension 
superficielle du sang defibrine, sauf pour le chien B lors de 
la reinjection. 

Ces legfcres modifications de la densite, de l’indice de 
refraction, du point de congelation et de la tension superficielle 
dependent plutot de la saign6e qui a precede l’injection ou 
la reinjection que de ces dernieres. 

La densite du serum et celle du sang defibrine ont quel¬ 
que peu augmente 28 jours aprfcs l’injection intraveineuse de 
serum de bceuf ou de liquide de Ringer. L’indice de refraction 
du s6rum s’est legerement accru dans ces conditions. 

Le point de congelation et la tension superficielle du 
serum et du sang defibrine n’ont pas subi de variations chez 
le chien ternoin B sous l’influence de l’injection de liquide de 
Ringer. On obtient les memes chiffres & peu prfes avant l’in¬ 
jection et avant la reinjection pratiquee 28 jours plus tard. Chez 
le chien A soumis 4 une injection intraveineuse de serum de 
boeuf, l’abaissement du point de congelation du serum s’est 
legerement accentue et la tension superficielle du s6rum s’est 
quelque peu eievee 28 jours apr£s cette injection. Par contre, 
l’abaissement du point de congelation du sang defibrine a 
legerement diminue et la tension superficielle du sang defibrine 
s’est quelque peu abaissee. II ne s’agit toutefois 1&, en realite, 
que de fort minimes modifications. 

L’experience, dont les resultats sont relates dans le tabl. IV, 
ne met pas en evidence de differences nettes concernant les pro- 
priet.es pbysicochimiques du serum et du sang defibrine entre le 
chien A traite par le serum de boeuf et le ternoin B. L’etat 
d’anaphylaxie provoque chez le chien par une injection intra¬ 
veineuse prealable de serum bovin n’entraine point de modi- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




00 


Edgard Zunz, 


fications caract^ristiques des propriety physicochimiques du 
serum et du sang d6fibrin6. II semble en etre de meme du 
choc anaphylactique. 

Peut etre serait oil cepcndant parvenu a deceler certaines diffe¬ 
rences a ce dernier point de vue si Ton avait examine le sang des 2 ani- 
maux en experience plus tot apres 1’injection et la reinjection, de fajon a 
prelever le sang du chien A lors du maximum des phenomfcnes du choc 
anaphylactique. Cela n’est neanmoins guere problable, si l’on se base sur 
les donnees obtenues chez ees memes animaux par l’etude du pouvoir 
proteoclastique du serum et du sang defibrine, dont il sera question dans 
une communication ulterieurc. On observe, en efl'et, des differences tres 
curactcristiques a cet egard entre les chiens A et B lore des saignees pra- 
tiqiiees G hen res apres la reinjection. 


V. Considerations generates. 

Les leg&res modifications des propri6tes physicochimiques 
du sang, observes chez le lapin et chez le chien aprtis l’in- 
jection parenterale d’hetdroalbumose, de protoalbumose ou de 
serum de boeuf, ne caract^risent nullement l’dtat d’anaphylaxie 
ou le choc anaphylactique, car on les retrouve au meme degr6 
chez les animaux temoins. Elies paraissent siraplement tra- 
duire les effets des saignees ant6rieures et peut §tre aussi de 
l’introduction intraperitoneale ou intraveineuse d’un certain 
volume de liquide. 

On serait peut etre arrive a des constatations plus im- 
portantes en prGlevant les prises de sang & d’autres moments, 
en examinant le plasma au lieu du serum ou du sang de¬ 
fibrine, en s’occupant de la viscositd, de la deviation de la 
lumi&re polaris6e ou de la conductibilit6 fHectrique. 

Quoi qu'il en soit, on ne doit pas s etonner outre mesure 
des resultats des pr6sentes recherches. En effet, des qu’on 
ne part plus d’un compose chimique bien defini et relativement 
simple, mais d’un milieu aussi complexe que le serum ou le 
sang defibrin6, les m6thodes physicochimiques se bornent 4 
indiquer la r6sultante d’une s6rie de processus fort diffdrents 
les uns des autres et de sens parfois opposes 1 ). 

L’indice de refraction des melanges d’h6t6roalbumose ou 
de protoalbumose et de s6rum de lapin neuf ou traits par 

1) E. Zunz, Emil Abderhaldens Handb. d. bioehem. Arbeitsmethod., 
Bd. 3, 1910, p. 251-252. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Modificat. physico-chimiques du sang au cours de l’anaphylaxie. 61 


Tone de ces proteoses, maintenus 2 heures k 38—40° C, 
s’accroit par rapport k ses constituants et d^passe meme l’indice 
de refraction le plus 61ev£, c’est k dire celui du serum. L’indice 
de refraction des melanges de deuteroalbumose et de serum 
de lapin reste en general dans ces conditions intermediaire & 
ceux de ses 2 constituants, tout en se rapprochant davantage 
de celui du serum; il depasse n6anmoins parfois ce dernier. 
La densite et la tension superficielle des divers melanges de 
serum et de proteose se rapprochent d’habitude davantage de 
celles du serum que de celles de la solution d’heteroalbumose 
ou de protoalbumose ajoutee au serum. 

L’accroissement de l’indice de refraction et les autres 
minimes variations des proprietes physicochimiques des me¬ 
langes de s6rum et de proteose, observees apr&s 2 heures de 
sejour & 38—40° C, ne permettent pas d’etablir de distinctions 
entre les lapins en etat d’anaphylaxie ou de choc anaphylacti- 
que et les animaux normaux. On ne parvient pas £t se ren- 
seigner de cette manure sur les modifications du pouvoir 
proteoclastique du sang au cours de 1’anaphylaxie. En presence 
des nombreuses difficultes, auxquelles se heurte l’emploi des 
methodes physicochimiques k l’etude de la digestion des pro- 
teines, il vaut certes mieux recourir & la recherche directe du 
pouvoir proteoclastique par des methodes appropriees. 

Zusammenfassung. 

1) Bei mittels Heteroalbumose oder Protoalbumose vor- 
behandelten Kaninchen erleiden die Densitat, die Refraktions- 
zahl und die Oberfl&chenspannung des Serums keine charakte- 
ristischen VerSnderungen wahrend des praanaphylaktischen 
Stadiums, des anaphylaktischen Zustandes oder des anaphy- 
laktischen Shocks. 

2) Beim mittels Ochsenserum vorbehandelten Hunde 
weisen die Densitat, die Refraktionszahl, die Oberflachen- 
spannung und der Gefrierpunkt sowohl des Serums als des 
defibrinierten Blutes keine charakteristischen Veranderungen 
wahrend des anaphylaktischen Zustandes oder des anaphy¬ 
laktischen Shocks auf. 

3) Nach 2-stfindigem Verbleiben bei 38—40° C zeigen 
Gemische von Heteroalbumose oder Protoalbumose und vom 


Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



62 


A. 


gleichen Serumvolumen eines normalen Oder eines mittels 
Heteroalbumose Oder Protoalburaose vorbehandelten Kanin- 
chens eine hohere Refraktionszahl als beide ungemischten Be- 
standteile. 

4) Die Refraktionszahl der Gemische von Deuteroalbumose 
und vom gleichen Serumvolumen eines normalen Oder eines 
mittels Heteroalbumose Oder Protoalbumose vorbehandelten Ka- 
ninchens nahert sich gewohnlich mehr der Refraktionszahl des 
Serums als der der Deuteroalbumoselbsung; manchmal tiber- 
steigt sie sogar die Refraktionszahl des Serums. 

5) Die Densit&t und die Oberflachenspannung der ver- 
schiedenen Serum-Heteroalbumose- und Serum-Protoalbumose* 
gemische liegen zwischen denen beider Bestandteile des Ge- 
misches, nahern sich aber meistens denen des Serums mehr 
als denen der zugefugten Proteosenlosung. 


Nachdmck verboten. 

[Aus dem pathologisch-bakteriologischen Institut zu Osaka, Japan.] 

Passive Uebertragbarkeit der Tuberkulincmpfindlichkeit 
durch Tuberkuloseserum and dessen Wertbestimmung 
durch dieselbe Wirkung. 

Von Professor A. Sata. 

Mit 5 Kurventabellen im Text. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 17. Dezember 1912.) 

Nachdem die passive Uebertragbarkeit der Anaphylaxie zu- 
erst von Pirquet und Schick nachgewiesen und von Otto 
als passive Anaphylaxie bezeichnet worden ist, fiihrten die 
spateren Untersuchungen vonNicolle,Friedmann,Fried- 
berger und Doerr einerseits und Braun, Kraus und No¬ 
votny andererseits nicht zu einem libereinstimmenden Re- 
sultat. 

Was die passive Uebertragbarkeit der Tuberkuliniiberempfindlichkeit 
betrifft, so sind die Angaben der Autoren auch nicht iibereinstimmend. 
Yamanouchi glaubte zwar, passive Uebertragbarkeit bei Tuberkulose fest- 
gestellt zu haben, wahrend jedoch die Nachpriifungen von Eitner und 
Stoerk, sowie Roepke, Busch und Friedmann negativ ausfielen. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Passive Uebertragbarkeit der Tuberkulinempfindlichkeit etc. (33 

Helmholz glaubte mit der Pirquetschen kutanen Tuberkulinreaktion 
die passive Uebertragbarkeit. der Tuberkulinuberempfindlichkeit auf das ge- 
sundeTier bewiesen zu haben, doch fiihrteOnakas Untersuchung in der- 
selben Versuchsanordnung zu negativem Resultat. Also scheint die passive 
Uebertragbarkeit der Tuberkulinuberempfindlichkeit durch eine Uebertragung 
des tuberkulfisen Serums bei den Versuchen der meisten Autoren nicht 
nachgewiesen zu sein. Dagegen gelang es sowohl Bail als auch On aka, 
normale Meerschweinchen durch tuberkuloses Gewebe vom infiziertcn Tiere 
gegen eine Tuberkulininjektion empfindlich zu machen. Im Gegensatz hier- 
zu erzielten Joseph und Kraus, Lowenstein und Volk nur in einem 
sehr geringen Bruchteil ihrer Versuche eine positive Uebertragung der Tuber¬ 
kulinuberempfindlichkeit, und siebetrachten, wie auch Neufeld undDold, 
die Frage der Mdglichkeit einer passiven Tuberkuloseiiberempfindlichkeit 
als noch durchaus unentschieden. 

RegelmSBige positive Resultate sind von Friedberger 
und Mita in den Verhandlungen der V. Tagung der raikro- 
biologischen Vereinigung mitgeteilt. Die Autoren zeigen, daB 
sowohl fiir die aktive wie die passive Tuberkuloseanaphylaxie 
die gleichen GesetzmaBigkeiten gelten wie fiir die Serumanaphy- 
laxie. Speziell gelang es ihnen durch intraperitoneale Injektion 
von Antituberkelserum regelmfiBig eine Erapfindlichkeit gegen- 
uber sonst tbdlichen Dosen zu erzielen. 

Bei diesen widersprechenden Angaben verschiedener 
Forscher interessierte es mich, den betreffenden Gegenstand - 
nochmals einer eingehenden Nachpriifung zu unterziehen, um 
festzustellen, ob die passive Uebertragbarkeit der Tuberkulin¬ 
uberempfindlichkeit durch eine Uebertragung meines Tuber- 
kuloseserums wirklich erzielbar ist. Nun konnte ich durch 
eine groBe Reihe von Versuchen an Meerschweinchen nicht 
nur die passive Uebertragbarkeit derselben aufs sicherste nach- 
weisen, sondern es ergab sich auch die Moglichkeit, damit die 
Wirkungen des Tuberkuloseserums zu priifen. 

Wir haben einer Anzahl Meerschweinchen erst Tuberkulose- 
serum in verschiedenen Mengen von 0,1, 0,5 Oder 1,0 ccm intra- 
venos oder intraperitoneal, sowie subkutan eingespritzt, und 
nach einem, zwei und drei Tagen jeder einzelnen Reihe von 
Versuchstieren das Alttuberkulin der Reaktionsdosis in 0,05 ccm 
oder tddliche Dosen in 0,5 ccm injiziert und die Temperatur 
vor und nach der Injektion genau gemessen. Unerw&hnt mochte 
ich nicht lassen, daB die hier angewandten Versuchstiere iramer 
frisch gelieferte kerngesunde Meerschweinchen waren, daB die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



64 


A. Sata, 


s&mtlichen Tiere nach den Versuchen getdtet und obduziert 
wurden, urn etwaige natflrliche Infektion der Tuberkulose zu 
kontrollieren. 

Die folgenden Versuche wurden in der Zeit von Anfang 
Februar bis zum Beginn des Mai 1912 von meinem Assistenten 
Herrn Dr. M. T an aka nach meinem Plan auf das sorgfaltigste 
bei zahlreichen mittelgroBen Meerschweinchen mit Tuberkulose- 
serum ausgefuhrt. 

I. Versuch A (mit Tuberkuloseserum). 

a. 

1) Es wurden am 1. Tage 6 Meerschweinchen (a; IA und B, IIA 
und B, III A und B) 0,1 ccm Tuberkuloseserum (No. 22) intravenos inji- 
ziert und eine halbe Stunde vorher und nachher 10 Stunden lang ihre 
Temperatur stiindlich gemessen. 

2) Am niichsten Tage, genau nach 24 Stunden, wurde zwei davon 
(I A und B) 0,05 Alttuberkulin subkutan eingespritzt und mit alien anderen 
Meerschweinchen ihre Temperatur ebenso gemessen wie gestern. Zu er- 
warten war die Temperatursteigerung als Tuberkulinreaktion bei den Tieren 
(I A und B), welchen Tuberkulin eingespritzt wurde, wenn ihnen durch 
eine vorangehende Einspritzung des Tuberkuloseserums eine Tuberkulin- 
iiberempfindlichkeit passiv ubertragen worden war. Es war geradezu priizis 
eine deutliche Temperatursteigerung zu beobachten, was nicht der Fall war 
bei den unten zu erwahnenden Kontrolltieren, welchen das Normalpferde- 
serum vorher eingespritzt worden ist. 

3) Am 3. Tage, also genau nach 48 Stunden. wurde noch 2 (IIA 
und B) der iibrigen 4 Meerschweinchen wieder 0,05 ccm Alttuberkulin 
subkutan eingespritzt und ihre Temperatur ebenso gemessen wie das vorige 
Mai. Wieder eine deutliche Temperatursteigerung, im Gegensatz zu den 
Kontrolltieren. 

4) Am 4. Tag, genau nach 72 Stunden, wurde den letzten 2 Meer- 
sehweinchen (III A und B) wieder 0,05 Alttuberkulin subkutan eingespritzt 
und ihre Temperatur genau ebenso gemessen, wie das andere Mai. 

Wieder eine merkliche Temperatursteigerung. 

Diese Versuche (iberzeugen uns mit aller Sicherheit, dafi 
eine einmalige intravenose Einspritzung des angewandten Tuber¬ 
kuloseserums von 0,1 ccm auf Meerschweinchen eine deutliche 
Tuberkulinuberempfindlichkeit gegen eine subkutane Injektion 
von Alttuberkulin in einer Reaktionsdosis (0,05 ccm) passiv 
zu ubertragen vermag, daB diese passiv iibertragene Tuber- 
kulinempfindlichkeit schon nach 24 Stunden entsteht und bis 
nach 3 Tagen anhalt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabelle 














66 


A. Sata, 


b. 

Es wurde wieder 6 Meerschweinchen (b; IA und B, IIA und B, 
III A und B) genau in derselben Anordnung am 1. Tag das Tuber- 
kuloseserum in der Menge von 0,1 ccm intraperitoneal eingespritzt und 
am niichsten Tage 2 davon Alttuberkulin 0,05 ccm subkutaninjiziert, 
am 3. Tage wieder 2 von den iibrigen, und am 4. den iibrigen 2 Meer¬ 
schweinchen gleichfalls Tuberkulin subkutan injiziert. 

Hier war wieder eine Temperatursteigerung so deutlich, 
dafi eine passive Uebertragbarkeit auch durch eine einraalige 
intraperitoneale Einspritzung des Tuberkuloseserums sicher ist. 

c. 4 

Das 3. Mai wurden die Versuche genau in derselben Anordnung, nur 
mit einem einzigen Unterschied, namlich der subkutanen Einspritzung des 
Tuberkuloseserums ausgefiihrt. Es ist klar zu ersehen, dafi die genannte 
Uebertragung auch durch eine einmalige subkutane Einspritzung des Im- 
munserums mdglich ist (c; IA und B, IIA und B, III A und B). 

I. Versuche B (Kontrolle mit Normalserum). 

Es wurden Kontrollversuche genau in derselben Anordnung mit einem 
Normalpferdeserum von 0,1 ccm bei 6 Meerschweinchen durch intravenose 
Einspritzung desselben, wieder bei 6 Meerschweinchen durch intraperitoneale 
Einspritzung, und das 3. Mai bei 6 Meerschweinchen durch subkutane Ein¬ 
spritzung ausgefiihrt (a, b, c; IA und B, IIA und B, III A und B) und 
es wurde nachgewiesen, dafi eine einmalige Einspritzung des Normalpferde- 
serums in der angewandten Dosis die Versuchstiere gegen spatere Tuber- 
kulininjektion nicht zu beeinflussen imstande ist. 

n. Versuche A (mit Tuberkuloseserum). 

In genau derselben Anordnung wurden die Versuche aber nur mit 
dem Tuberkuloseserum No. 22 in Dosis von 0,5 ccm bei im ganzen 18 Meer¬ 
schweinchen in ebenso drei Reihen (a, b, c; IA und B, IIA und B, III A 
und B) ausgefiihrt und wurde wieder nachgewiesen, dafi das Tuberkulose¬ 
serum in Dosis von 0,5 durch eine einraalige intravenose, intraperitoneale 
oder subkutane Einspritzung den Versuchstieren sowohl nach 24 Stunden, 
als auch nach 2 oder 3 Tagen eine deutliche Ueberempfindlichkeit ver- 
leihen kann. 

EL Versuche B (Kontrolle mit Normalserum). 

Bei diesen Kontrollen in derselben Versuchsanordnnug mit einem 
Normalpferdeserum bei 18 Meerschweinchen in drei Reihen war eine merk- 
liche Temperatursteigerung nach einer spatcren Tuberkulininjektion nicht 
zu beobachten, ein Zcichen, dafi das Normalpferdeserum im Gegensatz zum 
Tuberkuloseserum in der angewandten Dosis keinen Einflufi auf Meer¬ 
schweinchen gegen Tuberkulin ausuben kann (a, b, c; IA und B, IIA und 
B, III A und B). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabelle II. 


Digitized by 


Passive Uebertragbarkeit der Tuberkulinempfindlichkeit etc. 67 

























































































































































































































68 


A. Sata, 


TTT. Versuche A (mit Tuberkuloseserum). 

Els wurden hier nochmals mit Tuberkuloseserum (No. 22) von 1,0 ccm 
genau dieselben Versuche bei 18 Meersehweinchen in drei Reihen wieder- 
holt und wurde konstatiert, daB das Serum in dieser Dosis auch die Ver- 
suchstiere gegen spiitere Injektion von Tuberkulin beeinflussen kann (a, b, 
c; I A und B, IIA und B, III A und B). 

in. Versuohe B (Kontrolle mit Normalpferdeserum). 

Bei diesen Kontrollen in derselben Versuchsanordnnng, mit dem Nor- 
malserum in Menge von 1,0 ccm bei 18 Meersehweinchen in drei Reihen 
war das Resultat aber abweichend von den oben erwalinten zwei Kontrollen. 
Es war eine sichtliche Temperatursteigerung gegen spiitere Tuberkulinin- 
jektion zu bemerken. Els ergibt sich also, dafi das Normalpferdeserum in 
grofier Menge (1,0 ccm) gerade wie das Immunsemm eine Ueberempfindlich- 
keit gegen Tuberkulin den Meersehweinchen zu verleihen imstande ist. 

Es wurden auBerdem die Versuche mit einer noch gerin- 
geren Dosis von Tuberkuloseserum (0,05 ccm) wiederholt, aber 
dann war die Reaktion schon nicht mehr deutlich. 


Wenn man die Fieberreaktion nach Tuberkulininjektion 
sowohl bei vorhergehender intravenbser als auch intraperito- 
nealer wie subkutaner Einverleibung des Tuberkuloseserums 
bei den gesamten Versuchstieren vergleichsweise betrachtet, 
so bemerkt man, daB die Reaktion bei intravenbser Einspritzung 
des Immunserums vom ersten Tage bis nach dem dritten Tag 
allm&hlich sich ahschwacht, w&hrend dieselbe bei subkutaner 
Einspritzung gerade im Gegenteil sich vom ersten Tag bis zu 
dem dritten verst&rkt. Die Reaktion bei intraperitonealer 
Einspritzung nimmt gerade eine Mittelstellung ein, so daB 
sich hier in 3 Tagen kein groBer Unterschied zeigt. 

Auch bei der Einspritzung einer groBeren Dosis von 
Immunserum (1,0 ccm) ist der Unterschied der Reaktion 
zwischen verschiedenen Verabreichungsweisen nicht groB und 
es ist ja fast selbstverstandlich, weil die eingespritzten wirk- 
samen Substanzen hier nicht rasch ausgeschieden werden 
konnten. 


Nach meiner Feststellung von der Entstehung der Tuber- 
kulinuberempfindlichkeit durch eine passive Uebertragung mei- 
nes Tuberkuloseserums war es naheliegend, auf diese Weise 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabelle III. 






















70 


A. Sata, 


die Wirksamkeit der Immunsera zu messen. TatsSchlich 
scbeint mir das gelungen zu sein und ich hoffe, im weiteren 
Verlaufe die Methode zur Wertmessung der Immunsera in 
dieser Weise vervollkommnen zu konnen. 

IV. Wertbestimmung der Tuberkulosesera. 

Es wurden drei verschiedene Tuberkulosesera (No. 22, 25 u. 48) in 
bestimmter Dosis (0,1 ccm) genau in derselben Versuchsanorduung 18 Meer- 
8chweinchen in drei Reihen (a, b, c; IA und B, II A und B, III A und B) 
subkutan eingespritzt und nach einem Tag eouie nach 2 und 3 Tagen 
je zwei Meerechweinchen 0,05 ccm Tuberkulin subkutan injiziert, und die 
darauf folgende Reaktion in jeder Reihe in Vergleich gestellt, so dab man 
durch graduelle Unterschicde der aufgetretenen Reaktionen die Intensitiit 
der spezifischen Wirksamkeit der Immunsera messen kann. 

Tabelle IV. 

IV. Versuche iiber die Wertbestimmung des Tb.-Scrums durch passive 
Tuberkulinempfindlichkeit. 



Die Tuberkuloseseren No. 22 und 25 sowie 48 stammen 
von den Pferden mit denselben Nummern. Das Pferd No. 22 
wurde seit 2 Jabren (seit Februar 1010) durch subkutane wie 
intravenose Einspritzungen meistens von Alttuberkuliu, selten 
von abgetoteten Tuberkelbacillen, immunisiert und bei Pferd 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























Passive Uebertragbarkeit der Tuberkulinempfindlichkeit etc. 71 

No. 25 wurde meist intravenose und nur sehr selten subkutane 
Einspritzung von Alttuberkulin allein seit Mai 1910 wiederholt 
ausgefuhrt, w&hrend Pferd No. 48 die lebenden Tuberkelbacillen 
vom Typus humanus von 0,1—0,5 g seit August 1911 14mal 
intravends eingespritzt wurden. 

Aus den Kurven ist wohl ersichtlich, daB bei den obigen 
Versuchen die Temperatursteigerung bei Serum No. 22 am 
starksten ausgesprochen ist, wahrend sie bei Serum No. 48 
am schwfichsten aufgetreten ist. Das Serum No. 25 nahm 
eine Mittelstellung ein. 


Nachdem die passive Ueberempfindlichkeit mittels einer 
Reaktionsdosis von Alttuberkulin festgestellt worden ist, liegt 
es nahe, daB die hier entstandene Ueberempfindlichkeit mittels 
einer todlichen Dosis von Tuberkulin durch den bekannten Tuber - 
kulintod in eklatanter Weise nachgewiesen werden kbnnte. 

In dieser Hinsicht wurden folgende Versuche angestellt: 

V. Feststellung der passiven Ueberempfindlichkeit duroh 

Tuberkulintod. 

1) Wieder in derselben Anordnung wurde von dem Tuberkuloseserum 
No. 22 je 1,0 ccm 6 Meerschweinchen (a; I A und B, IIA und B, III A 
und B) intravenos, 6 Meerschweinchen (b; I A und B, II A und B, III A 
und B) intraperitoneal, 6 Meerschweinchen (c; IA und B, II A und B, 
III A und B) subkutan injiziert und je 2 davon nach 24 Stunden, je 2 
anderen nach 2 Tagen und den 2 letzten nach 3 Tagen das Alttuberkulin 
in todlicher Dosis von 0,5 ccm subkutan eingespritzt. 

Aber der erwartete Tuberkulintod ist hier nicht einge- 
treten, wenn auch die s&mtlichen Tiere nach der Tuberkulin- 
injektion jedesmal mit einer bedeutenden Temperatursteigerung 
Oder mit einem Sturz nebst folgender Steigerung der Korper- 
temperatur antworteten. 

2) Deshalb wurden nochmals dieselben Versuche mit einer vermehrten 
Dosis des Tubcrkuloseserums von 1,5 ccm angestellt. Die Menge wurde 
6 Meerschweinchen (a; I A und B, II A und B, III A und B) intravenos 
und 6 Meerschweinchen (b; I A und B, II A und B, III A und B) intra¬ 
peritoneal eingespritzt und gleichfalls 0,5 ccm Alttuberkulin nach jedem 
der folgenden Tage subkutan eingespritzt. 

Das Resultat war wieder negativ; d. h. ein typischer 
Tuberkulintod ist trotz heftiger Reaktion nicht aufgetreten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



72 


A. Sata, 


3) Dana warden die Versuche in einer klcinen Modifikation aus- 
gefiihrt derart, daB das Alttuberkulin in einer Dosis von 0,5 ccm intravenos 
eingespritzt wurde, naehdem 6 Meerschweinchen (a; I A und B, IIA und 
B, III A und B) vorher Tuberkuloseserum (je 1,0 ccm) intravenos, 6 Meer- 
Bchweinchen (b; IA und B, II A und B, III A und B) intrapcritoneal und 
ebenfalls 6 Meerschweinchen subkutan eingespritzt worden war. 

Nun war das Resultat erst eklatant, indem die gesamten 
Tiere, welche sowohl 24 Stunden als auch 2 wie 3 Tage nach 
der intravenosen, intraperitonealen Oder subkutanen Serura- 
injektion das Tuberkulin erhielten, nach einer intravenosen 
Injektion von 0,5 ccm desselben einen stiirmischen Tempe- 
raturabfall, heftige Krampfe, plotzlichen Oder innerhalb einiger 
Stunden eintretenden typischen Tuberkulintod zeigten. Die Tiere 
(a; I A und B, II A und B, III A und B), denen das Serum 
intravenos eingespritzt worden war, gingen nach der Tuber- 
kulininjektion sofort zugrunde, 2 (b; III A und B) von den 
Versuchstieren, denen eine intraperitoneale Seruminjektion ge- 
macht worden war, starben ebenfalls plotzlich, wahrend 4 davon 
(b; IA und B, IIA und B) nach einer Stunde, und 2 (c; I A 
und B) von den Meerschweinchen mitvorhergehender subkutaner 
Seruminjektion nach 4V 2 Stunden, 2 (c; IIA und B) weitere nach 
8 V 2 Stunden und die 2 iibrigen (c; III A und B) gleich nach 
der Tuberkulininjektion zugrunde gingen. 

Damit ist der Beweis erbracht, daB die durch Tuberkulose¬ 
serum tibertragene passive Tuberkulinuberempfindlichkeit in 
dem Grad zu erreichen ist, daB ein typischer Tuberkulintod 
hervorgerufen werden kann. 

V. Versuche B (Kontrolle fiir obige Versuche). 

Es bleibt zu priifen iibrig, ob ein solcher Tod auch nach 
einer vorangehenden Injektion des Normalpferdeserums durch 
Tuberkulin wurde hervorgerufen werden. 

Zu diesern Zwecke wurden die Kontrollversuche in gennu derselben 
Anordnung mit einem Normalpferdeserum gleichfalls bei 6 Meerschweinchen 
(a; IA und It, IIA und B, III A und B) nach einer intravenosen Injektion 
des Normalserums, bei 6 Meerschweinchen (b; IA und B, IIA und B, 
II A und B, III A und B) nach intraperitonealer Seruminjektion und bei 
6 Meerschweinchen (c; IA und B, IIA und B, III A und B) nach sub¬ 
kutaner Injektion ausgefiihrt. Nun war die Reaktion nach einer folgenden 
intravenosen Injektion von 0,5 ccm des Tuberkulins bei den samtiichen 
Tieren leicht und nur ein Temperatursturz zu sehen, a her ein Tuberkulintod 
nicht bei einem einzigen Tiere zu beobaebten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabelle 



Digitized by 


UNIVERS 


































Digitized by 


74 Sata, Passive Uebertragbarkeit der Tuberkulinempfindlichkeit etc. 

Aus den oben erw&hnten 5 verschiedenen Versuchen mit 
dem Tuberkuloseserum und Normalpferdeserum geht hervor, 
daB das angewandte Tuberkuloseserum durch eine einmalige 
intravenose, intraperitoneale Oder subkutane Einspritzung in 
der Dosis von 0,1, 0,5 und 1,0 ccm den gesunden Meer- 
schweinchen eine deutliche Tuberkuliniiberempfindlichkeit zu 
verleihen imstande ist, welche nicht nur gegen eine Reaktions- 
dosis von 0,05 des Alttuberkulins mit einer merklichen 
Temperatursteigerung antwortet, sondern auch bei einer 
tbdlichen Dosis von 0,5 den typischen Tuberkulintod zur 
Folge hat. 

Zum UeberfluB sei noch hinzugefiigt, daB alle Neben- 
erscheinungen bei der Tuberkulinreaktion und dem Tuberkulin¬ 
tod in bekannter Weise ausgesprochen waren. 

Alle Kontrollversuche mit dem Normalpferdeserum gaben 
einen ausschlaggebenden Beweis dafiir, daB dasselbe nicht 
derartiges hervorzurufeu imstande ist. Nur dann kommt dem 
Normalpferdeserum eine Slmliche Wirkung zu, wenn dasselbe 
in groBerer Dosis (1,0 ccm) eingespritzt wird. AuBerdem ver- 
mag das Tuberkuloseserum auch nicht in relativ zu geringer 
Dosis (0,05 ccm) derartige Ueberempfindlichkeit hervorzurufen, 
was nattirlich von der YVirksamkcit des angewandten Immun- 
serums abhangig seiu wiirde. 

Interessant ist das Resultat der vcrgleichenden Unter- 
suchung mit verschiedenen Immunseren in bestimmter Dosis 
in Bezug auf die passive Uebertragbarkeit der Tuberkulin- 
empfindlichkeit. Man kann damit eine Wertmessungsmethode 
der Tuberkulosesera herausbilden. 

Wenn man nun das gesamte Resultat nnjiner Versuche 
mit dem anderer Untersucher vergleicht, so fiillt es auf, daB 
die Ergebnisse sehr abweichend waren. Nacli meiner Meinung 
liegt der Grund fur so abweichende Resultate zweifellos darin, 
daB man das Serum der tuberkulosen Menschen angewandt 
hat, welches ja in seiner spezifischen Wirkung sehr abweichend 
und offers gar nicht stark genug sein kann. Mit Antituber- 
kuloseserum Hochst und Marburg haben auch Friedberger 
und Mita positive Resultate erhalten. Diesen Autoren ge- 
lang es sogar, die Fieberdosis von Tuberkelbacillen nach den 
Gesetze der Multipla mit Immunserum zu neutralisieren. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



A. Sata, Spezifische Wirkungen des Tubeikuloserums etc. 


75 


Zusanimenfassung. 

1 ) Die Tuberkulinuberempfindlichkeit ist durch eine ein- 
malige Uebertragung des Tuberkuloseserums auf das gesunde 
Meerschweinchen sicher erzielbar. 

2 ) Die dadurch entstandene passive Tuberkuliniiberempfind- 
lichkeit zeichnet sich nicht nur durch eine typische Temperatur- 
steigerung gegen Tuberkulininjektion bei Verwendung einer 
Reaktionsdosis aus, sondern es ist dabei auch ein typischer 
Tuberkulintod durch eine Injektion tbdlicher Tuberkulindosen 
erzielbar. 

3) Darait ist die passive Uebertragbarkeit der Tuberkulin- 
Qberempfindlichkeit durch Tuberkuloseserum aufs sicherste 
nachgewiesen. 

4) Es ergibt sich noch die Moglichkeit, damit die Wirkung 
des Tuberkuloseserums zahlenmaCig zu prufen. 


Nac ltd ruck verbotcn . 

[Aus dem Pathologisch-bakteriologischen Institut zu Osaka, Japan.] 

Untersuchungen fiber die spezifischen Wirkungen des 
Tuberkuloseserums durch AnaphylatoxiiiYcrsuchc. 

Von Professor A. Sata. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 17. Dezember 1912.) 

Nachdem die Erscheinungen der Anaphylaxie sowohl durch EiweiB- 
arten als auch durch tierisehe und pflanzlirhe Gifte sowie Bakterien von 
Kichet, Behring, Arthus, Pirquet und Wolff-Eisner gefunden 
und damit verschiedene Versuche iit>er aktive und passive Anaphylaxie von 
Rist, Axamit, Otto, Rosen a u und Anderson, Kraus und Doerr 
sowie Friedberger angestellt worden sind, hat der letztere mit seinen 
Mitarbeitern in umfassender system at ischer Untersuchung festgestellt, dab 
bei gc'eigneter Kombination von Antigen. Antikorper und Komplement ein 
Gift „Aiiaphvlatoxin u enteteht, welches aber l>ei weiterer Behandlung 
schlieblich in ungiftige Spaltprodukte abgebaut wird. Diese Angaben 
Fried bergers iiber die Darstellung des Anaphylatoxins aus Bakterien 
im Reagenzglas wurden durch R. Kraus und besonders durch F. Neu- 
feld und Dold bestatigt. Allerdings bedurfte Kraus zur Erzeugung des 
Giftes bedeutend groBerer Mengen von Bakterien als Friedberger, Neu- 
feld und Dold. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



76 


A.. Sata, 


0 


Digitized by 


Was die Versuche mit Tuberkelbacillen anbetriflt, so hat vor allem 
Friedberger mit Goldschmidt und Schiitze durch geeignete Mengen- 
und Zeitverhaltnisse das Anaphylatoxin dargestellt, wahrend Neufeld und 
Dold trotz variierender Menge keine regelmiiBige Giftwirkung erzielten. 
Schliefilich ist Aronson im Gegensatz zu Neufeld und in Ueberein- 
stimmung mit Friedbergers Annahrae die Herstellung des Anaphyla- 
toxins aus Tuberkelbacillen stets gelungen. Nach ihin liegt das meist 
negative Resultat Neufeldsan der geringen Menge der Bakterien, wahrend 
es nach Neufeld vielleicht an der vcrschiedenen Beschaffenheit der Kul- 
turen liegt. Nun konnte Friedberger das Anaphylatoxin durch die Ein- 
wirkung des MeersehweinchenkomplementB allein erzielen, was auch Aron¬ 
son bestiitigt. Zahlreiche Versuche Aronsons ergaben noch, ,,daS der 
Ambozeptor bei der Giftbildung aus Bakterien sicher keine Rolle spielt“, 
daft bei den mit Immunserum behandelten Bakterien eine schnellere Ent- 
giftung nicht eimvandfrei konstatiert wurde (bei Typhus- und Milzbrand- 
bacillen), wiihrend bei den Versuchen von Friedberger und Schiitze 
erst eine Giftabspaltung, dann aber eine rasche Giftzcrstdrung so gut wie 
regelmaBig erfolgt. 

Nachdem ich das von mir hergestellte und klinisch mit 
Erfolg angewandte Tuberkuloseserum einer eingehenden Anti- 
kbrperpriifung unterzogen hatte, lag es nahe, mit diesem Serum 
eine Reihe von Versuchen bezuglich einer Anaphylatoxinbildung 
auszufiihren, urn erstens die vielfach bestrittene Frage einer 
Nachprufung zu unterziehen, und um zweitens damit die Wir- 
kung meines Serums festzustellen. Nach zahlreichen Vorver- 
suchen in mannigfach wechselnder Anordnung kam ich schlieC 
lich zuin folgenden Resultat, welches zunachst tabellarisch, 
dann kurz im Text zusammengestellt werden soil, w&hrend die 
sich auf mehrere Monate erstreckenden V'orversuche der Kiirze 
halber unerwahnt bleiben. 

Die vorliegenden Versuche wurden von mir im Laufe des 
Februar und Marz 1912 in groBer Reihe und an zahlreichen 
Meerschweinchen angestellt, von denen hier nur fiber einige 
berichtet werden soil. 

Meine Anaphylatoxindarstellung wurde nach Friedberger aufs 
sorgfiiltigste in folgcnder Weise ausgefiihrt: Die von ea. 30-tagigen Agar- 
kidturen stanimenden Tuberkelbacillen wurden zwischen reichlichem FlieB- 
papier abgepreBt und ca. 8 Stunden im Brutofen getrocknet, danach in 
bestimrnten Quantitiiten abgcvvogen und erst fur sich, dann mit einer be- 
stimmten Menge von Komplement im Achatmorser verrieben. Wenn die 
Bakterien mit Immunserum vorbehandelt werden sollten, so wurde hier die 
abgewogene Bakterienmasse erst fiir sich und dann mit abgemessenen 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



■ 


Ueber die spezifischen Wirkungen des Tuberkuloseserums etc. 77 

Quantitaten Kochsalzlosung sorgfiiltig in der Achatschale verrieben und in 
einzelne Keageuzglaser verteilt und dann bestimmte Mengen Immunserum 
und Kochsalzlosung zugesetzt, so dafi das Gesamtquantum 3,0 oder 5,0 ccm 
betrug. Dann wurden sie schliefilich mit Komplement digeriert. 

Natfirlich wurden die Versuche unter den verschiedensten 
Bedingungen angestellt und konnten schliefilich bestimmte 
Mengen- und Zeitverhaltnisse festgelegt werden, wobei die 
angenommenen Einflusse des Immunserums gegeniiber der 
Giftspaltung im Vergleiche mit Normalserum ermittelt werden 
konnten. 

Versuch IA. 


Anaphylatoxinbildung aus Tuberkelbacillen durch Komplement. 


Datum 

Versuch 

o 

Tb. 

Kom¬ 

plement 

Bei 

38° 

Std. 


%£ 

o 

l| 

Keaktionen 

Ausgang 

Sektionsbefund 

13.IL 

i 

1 

0,05 

4,0 

2 



Dyspnoe, sitzt 

uberlebt 










wie tot, lauft 











nach 7 Min. 





2 

0,1 

4,0 

2 


100 

dgl., nur leichter 

tot 14. II. 

Lungenblahung 



3 

0,2 

4,0 

2 


120 

Dyspnoe 

IIUCUIS 

tot nach 

leichte Lungen- 










2 Min. 

bliihung;Hyper- 











amie 

12.11. 

2 

4 

0,2 

2,0 

2 


120 

Dyspnoe, leichte 

iiberlebt 










£riimpfe 





5 

0,2 

3,0 

2 

C9 

120 

dgl. 

dgi. 




6 

0,3 

4,0 

2 

S) 

120 

Dyspnoe, sitzt 

tot 15. II. 

Lungenblahung 









ruhig 

nachts 




7 

0,4 

4,0 

2 

cj 

g 

120 

dgi. 

uberlebt 


15.11. 

3 

8 

0,2 

2,0 

11 

bC 

120 

dauernd Dyspn. 

tot nach 

starke Lungen - 







1 


leichte Kriimpfe 

6 Std. 

bliihting; klein. 







S 




J nt'arkt 



9 

0,2 

4,0 

11 

0) 

120 

• 

sofort tot 

starke Lungen¬ 











blahung 



10 

0,3 

4,0 

11 


120 


dgl. 

dgl. 

24. IL 

4 

11 

0,2 

4,0 

2 


120 


dgl. 

Lungenblahung 





(56° 300 











4,0 

2 


120 


dgl. 

dgl. 



12 

0,3 

(56° 300 







24.11. 

5 

13 

0,2 

2,0 (56° 

2 


120 

Dyspnoe 

tot nach 

starke Lungen¬ 





300 + 2,0 





3 Min. 

blahung 





(CINa-Los.) 









14 

0,3 

2,0 (56° 

2 


120 

fast reaktionslos 

uberlebt 






300 + 2,0 











(ClNa-L6s.) 








Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



78 


A. Sat a, 


Versuch I B. 

Anaphylatoxinbildung aus Tuberkelbacillen durch Koraplement. 


Da, * 

s_ 

> 

Tb. 

Kom- 

plement 

! i 

Bei 1 

38° 

, i 

Std.| J 

It'S 

9 9 Reaktionen 

i&Ji 
£4 .! 

1 -o i 1 

Ausgang Sektionsbefund 

9. III. 1 

0,2 

4,0 

2 l /*| ) 


115 schwach 

tot nach Lungenblahungund 


I 




1 1 

17 Std. Ekehym. 

2 

0,3 

ft 

27,' 


HOdgl. 

tot nach leichte Lungenblah- 






t i 

i 1 

7 Std. ung 

3 

o,i 

ft 

5 

ca 

120 Herzklopfen, i 

tot nach Lungenblahung 

1 




wr 

Krampte,ruhig 

I 50 Min. 

'4 

0,2 

11 

5 

JD 

120 sit-zt, schwache 

tot nach starke Lungenbliih- 






! Sj)riingc, stark. 

7 Std. ung mitHyperainie 






, kriimpfe 

und Ekehym. 

5 

0,3 

11 

5 

5 

120 schwach, wiege- 

iiberlcbt 


Boden¬ 



g 

liihmt 



satz des 







Abzugs 


1 

'tb 




von 






9. III. 6 

No. 4 

4,5 

9W 

G 

115 heftige Dvspn. 

sof. tot wie No. 4. 

7 

No. 5 

4,5 

27, 

O) 

S3 

110 dgl. 

dgl. dgl. 


Tb. 

Kochs.- 







Losung 




! 

9. III. 8 

0,2 

, 3,0 

91 f 
/ •>: 


110 schwach 

iibcrlebt 

9 

0,3 

it 

2 l ,V, J 


115 ; heftige Dyspn. 

sof. tot leichte Lungenbliih- 


Kompl. j und Krumpfe i I ung 


Aus den obigen Versuchen geht hervor, daC die opti- 
malen Mengenverhaltnisse von Tuberkelbacillen und Koraple¬ 
ment bei 0,2 und 4,0 liegen (heftige Reaktion und plotzlicher 
Tod), wahrend bei den iibrigen Mengenverhaltnissen eine so 
eklatante Reaktion nicht zu sehen war (Versuch I A, 1, 2, 3). 

Merkwiirdig ist es, dad das heftig wirkende Anaphylatoxin 
auch mit inaktiviertem Koraplement oder dessen Kochsalz- 
verdtinnung darstellbar war (Versuch I A, 4, 5). 

Wenn man Tuberkelbacillen von 0,1, 0,2 oder 0,3 mit 
Komplement von 4,0 2‘/ 2 Stunden oder 5 Stunden digeriert, 
so erzielt man Anaphylatoxin in verschiedener Starke (Ver¬ 
such I B). 

Es wurden einmal die Tuberkelbacillen erst mit Kochsalz- 
lbsung fur 2V 2 Stunden im Brutofen gelassen, dann deren Abzug 
und Bodensatz jedes fur sicli mit Komplement digeriert und 
dabei wieder eine Anaphylatoxinbildung nachgewiesen (IB). 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




V miphvhitoxii) bildun^ huh den mit TutH^rkiiioHCseniiu beludenen Tuberkullnioillen dtireli Koniplcment. 


Ueber die spezifischen Wirkungen des Tuberkuloseserums etc. 79 


o rod H 

s 3b 

:c3 rz -3 

Cz Co 

W 

•tS efti) 

a 

g.2^ 6 


*J Ill'S 

-d o J^S §,g 

C bCQ :c 8 qd A 


^ V JC* C cl S 
C bCQ :c8 aT A 

l| *«£ 

jg o So b 


O 5 o C o 
*E> •"* *o ^ 

a i5 is 


Ul J 

rl .8 c >-C _C3 

g flScSg 

2 

H d 

1*l*.g -g, 

■^Q «S os a, a 

“is s g a 
3 JS :§ : g 

a>2 & W : 

Ql.m -4 w 

s | |.sps & 

iSl-g-s s £ 


2 ® 
ta so ,bj bO 
o a a c _j 
•33 2 3 M 

Jr _0 5 "O 

•d o a 

* s § 

CO CM 

J c*a-d -c 

O O 
0J3 O 3J 

c^t: £ e 

2^i2 2 


wV ;S 5 K-. VU ' S 

g> 3Ja*«g » 
5 C d 5 8 9 

j i^ s -3 

:§ ^ 1 l ?1 

ft) 3 H L ^ CV 

r3 2 o tjj C tc 

n -5 -* hcjs'b 5 

c ^ c o ^ ^ 

aI-a 2 3 O 3 J ! 

fcC ao 43 T 
T? C 4 a O 

s s 

00 Z fcH 

” . «- a i 

1|1 l! 1 

£«c .9-g i 

■W -*-> *5 ■* 

2”2 2 s < 


t5 ao ■= 

P$1H 


Sa.mftS' 

■Sq Sq : 2 


O 

% 4 -H 

o, 

a 

S|:g 


uon^dfai 

9S0U9A«J^UJ 

«0 

•+ 

00 

a» 

•0 

00 

•o <t* 

05 05 

0 

r-H 

i-H 

S 

H 

§ 

CM 

>a 

03 

i-H 

0 

-f 

r- O 

•+ 0 

m 

6» 

O 

m 

CD 

co 

O 

<0 

CO 

O 

n 


•Aupsjaajq; 

89p 

in 

rH 

O 

f-H 

m in 

rH O 

m 

»~i 

8 

in 

0 

m 

O 

O 

rH 

0 0 

r-H r-H 

m 

0 

in 

0 

i-H 

in 

0 

O 

t-H 

8 

I ’MaSjadjo^ 





















gnSqy 

pan ti9J9i3njuia92 






1 'S^n 3 

P3$ ^ 

m 

m 

in m 

m 

in 

in 

0 

m 

m m 

m 

CO 

CO 

CO 

co 

CO 

^U9lU9|dui05J 

in 

r 


in 

- 

5 

- 

in 

tjT 

- r 


CD 

HtT 

- 

- 

- 





a9J9iSn|u^ 

II9Z 

s]i?ini(oou 

c u9qosi? i \\ pun U9J9i^nj]jpi9Z 



Bei 

38° 

Std. 

CM 

CM 

CM CM 

CM 

<M 

CM 

CM 

r> 

1—1 

Cs. D- 
»~H t-H 

f-H 

CM 

i-H 

(M 

i-H 

CM 

r-H 

CM 

r-H 

CM 

rH 


rH « 8 

m O 1 E J*ID 

o o'I c So" 

£ S 


S 5XT3 
0 8 8 
► 3 8 


£ Co ,QQ 
ai Z Ji 

w S^.tJ 

K3a 

5,0 

^ - - 

CD - s s 

co" 

3,0 

- S 

- 

CD ^ s - 

cd- 

J3 

1 _H 

CM 

O" 

R - - 

CM 

O" 

O 


- 

CM 

O" 

L * 0 ^ 

rH 

03 CO 

m cd i> 00 

05 

O r-H 
rH t-H 

CM 

t-H 

co ^ in 0 

rH rH rH 

qonsaa^ 

t-H 


CM 

CO 




1 a 

I-H 


hH 

HH 



t-H 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




80 


A. S& , 


Versuch 


Anaphylatoxinabspaltung und -zerstorung aus den mit Tuberkulosescrum 






Gesamt- 

— 




+9 


— 


o 

Datum 

Versuch 

6 

Tb. 

quantum 
von ClNa- 
Losung 
mit Tb. u. 

Tb.-Serum 
(55° 30 Min.) 

Normal- 
pferdeserum 
(55° 30 Min.) 

Bei 

38° 


S 

2 

'a. 

a 

Bei 

38° 


* * 

y§ 

£ JS 

«a — 
to £ 
g.2 

o Z3 

515 





Tb.-Ser. 



Std. 


o 

ui 

Std. 

1 

G *— 

M 

21. m. 

i 

1 

0,2 

3,0 

0,05 (No. 22) 


5 


4,0 

5 


105 

2&5 



2 

77 

77 

0,05 (No. 23) 


5 



5 


100 

3 16 



3 

77 

77 

0,05 (No. 38) 

• 

5 


77 

5 


115 

3 4 * 



4 

77 

77 

0,05 (No. 38) 


5 


77 

5 


100 

3 66 



5 

” 

77 

0,05 (No. 48) 

• 

5 


77 

5 


110 

416 



6 

77 

77 

0,05 (No. 48) 

• 

5 


77 

5 


115 

4 M 



7 

If 

77 


0,05 (No. 1) 

5 


77 

5 


100 

438 



8 


77 

. 

0,05 (No. 1) 

5 


77 

5 


90 

4« 



9 

>1 

77 

• 

0,05 (No. 3) 

5 

a 

£ 

77 

5 


90 

5“ 



10 

” 

77 

• 

0,05 (No. 2) 

5 

0) 

’So 

.s 

77 

5 


100 

5 M 

24. m. 

2 

11 

0,2 

3,0 

0,5 (No. 22) 


5 

B 

S 

S3 

4,0 

5 


120 

^ 30 



12 

>> 

77 

0,5 (No. 22) 


5 

jn 

”c2 

77 

5 

1 

115 

138 









s 



bC 





13 

77 

77 

0,5 (No. 38) 


5 

o 

77 

5 

-O 

< 

120 

l‘° | 



114 

» 

” 

0,5 (No. 38) 


5 

o 

G 

77 

5 

-a 

110 

J 69 



15 

If 

» 

0,5 (No. 48) 


5 

S 

yy 

5 

53 

105 

2 10 1 



16 


It 

0,5 (No. 48) 


5 

O 

77 

5 

£ 

105 

2 M 









s 



£ 





17 

If 

ft 

• 

0,5 (No. 1) 

5 

£ 

77 

5 

3d 

100 

2 34 



18 

>1 

7» 

• 

0,5 (No. 2) 

5 

-d 

c 

77 

5 

E 

c 

3 

105 

2« 



19 

>1 * 

77 

• 

0,5 (No. 2) 

5 

G 

O 

— 

o 

77 

5 

105 

2 5S 



20 

If 

77 

• 

(0,5 No. 2) 

5 

3d 

«£ 

•E 

77 

5 


105 

3°» 

27. III. 

3 

21 

0,2 

3,0 

0,5 (No. 22) 

. 

5 

G 

3j 

4,0 

5 


105 

2»i 



22 

}♦ 

77 

0,5 (No. 22) 


5 



5 


100 

2 40 



23 


77 

0,5 (No. 38) 

. 

5 


77 

5 


120 

2 53 



24 

>1 

77 

0,5 (No. 38) 


5 


77 

5 


105 

3 w 



25 

If 

77 

0,5 (No. 48) 


5 



5 


110 

3 ,s 



26 

II 

77 

0,5 (No. 48) 

. 

5 


77 

5 


100 

3*° 



27 

77 

77 

• 

0,5 (No. 1) 

5 


77 

5 


100 

3 so 



28 

77 

77 

. 

0,5 (No. 1) 

5 



5 


100 

3 &° 



29 

77 

77 

• 

0,5 (No. 2) 

5 


77 

5 


110 

4°* 



30 

77 

77 

• 

0,5 (No. 2) 

5 


77 

5 


90 



Digitized by 


Go i igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Ueber die spezifischen Wirkungen des Tuberkuloseserums etc. 81 


HB. 

oder Normalpferdeserum beladenen Tuberkelbacillen durch Komplement. 


Reaktionen 


Ausgang 


Sektionsbefund 


heftige Krampfe u. Dyspnoe 
wie So. 1, nur leichter 
leichte Krampfe u. Dysp., lebhaft, 
plotzlich gefallen, Krampfe 
anfangs lebn., dann plotzl. Krampfe 
heftige Dyspnoe 


tot nach 1 Std. 3 M. 
tot nach 49 Min. 
tot nach 1 Std. 15 M. 

tot nach 31 Min. 
tot nach 3 Min. 


an fangs lebh., dann ruhig wie gelahmt 


'tot nach 3 Std. 12 M. 


schwere Dysp., dann: sitzt u. lauft 
leichte Dyspnoe 

leichte Dyspnoe, liiiift, lebhafte Spr., 
heftige Krampfe 
dgl. 


tot nach 5 Std. 42 M. 
tot nach 5 Std. 20 M. 
tot nach 10 Min. 

tot nach 11 Min. 


Lungenblahung 

99 

99 


starke Lungenblah. mit leichter 
Blutung 

Lungenblahung mit leichten 
Ekchym. 
dgl. 

it 

starke Lungenblahung 

Lungenblahung mit leichten 
Ekchym. 


leichte Kriirapfe, starkes Herzkl. und 
Dvspnoe, aber lebhaft, sitzt 
wie So. 11, ruhig, leicht. Herzkl. u. 

Dyspnoe, lauft sofort lebhaft 
schwere Dysp. u. Spriinge, heftige Kr. 
schwere Kriimpfe u. Dyspnoe, wie tot, 
atniet wieder, sitzt ruhig 
lebhaft, lauft sofort 
leichte Dysphoe und Krampfe, sitzt 
ruhig 

starke Dvspnoe, wie gelahmt, Spr., 
heftige Krampfe 

heftige Dysp., fast Stillstand, schw. 

Krampfe, legt sich, fast tot 
heftige Krampfe u. Dyspnoe, einige 
Agonal atmung 

heftige Krampfe u. DyspnoS, Nasen- 
bluten, liegt wie tot 


iiberlebt 

tot nach 8 Min. 
iiberlebt 

99 

99 

tot nach 10 Min. 
iiberlebt 

tot nach 3 Min. 
iiberlebt 


hochradige Lungenblahung 


hochgrad. Lungenblahung mit 
-blutung. 


hochgrad. Lungenblahung mit 
leichten Ekchym. 
dgl. 


heftige Krampfe und Dyspnoe, fast 
tot, erholt sich aber 
lebhaft, lauft sofort 
leichte Dyspnoe, lauft lebhaft 
reaktionslos, unbedeutende Spriinge 
und Dyspnoe 
leichte Dyspnoe, lebhaft 

heftige Krampfe und Dyspnoe 
dauernd heftige Krampfe u. Dysp., 
Buckenlage 

heftige Krampfe und Dyspnoe 
dgL 


iiberlebt 


99 

99 

99 


sofort tot 

tot nach 5 Min. 

tot n. 17 Std. 15 M. 

tot nach 5 Min. 
dgl. 


ganz leichte Lungenblahung 
hochgradige Lungenblahung 
leichte Blkhung 

hochgradige Lungenblahung 
leichte Lungenblahung 


ZeiUchr. f. ImmaniUtsfoncbonf. Orig. Bd. XVII. 


6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




82 


A. Sata, 


Bei diesen Versuchen wurden die Tuberkelbacillen erst 
mit Immunsernm in verschiedenem Zeitraum vorbehandelt, 
dann mit Komplement digeriert und zur Kontrolle mit Koch- 
salzl5sung Oder mit Normalpferdeserum vorbehandelt. Das 
Resultat war ein bischen variabel, aber stets ein bestimmter 
EinfluB des Immunserums klar ersichtlich, so daB die Kontroll- 
tiere immer pldtzlich starben, wShrend die fibrigen viel lSnger 
lebten. Es erweist sich also in Uebereinstimmung mit 
Friedberger, daB das Anaphylatoxin durch die Vorbe- 
handlung des Immunserums rasch zum weiteren Abbau gefiihrt 
wird (Versuch II A, siehe p. 79). 

Wie oben dargestellt, wurden dann weitere Versuche vor- 
genommen, um Einfltisse des Immunserums im Vergleiche mit 
Normalserum in noch ausgedehnterer Weise festzustellen. Zu 
erwarten war, daB die mit Immunserum-Anaphylatoxin be- 
handelten Tiere viel l&nger leben wurden, w&hrend die mit 
Normalserum-Anaphylatoxin behandelten Kontrolltiere rasch 
zugrunde gehen sollten. Allerdings war das Resultat der 
ersten Versuchsreihe ziemlich variabel und das der zweiten 
auch nicht sehr eklatant, aber hier ist der EinfluB des 
Immunserums doch augenscheinlich, so daB ein ersichtlicher 
Unterschied in den Reaktionen zwischen den beiden Gruppen 
besteht, wenn man die Erscheinungen nach der Injektion in 
Betracht zieht. 

Eklatant war das Resultat der dritten Reihe, in der alle 
Versuchstiere, nur mit einer einzigen Ausnahme, fast reaktions- 
los blieben, w&hrend die Kontrolltiere mit einer einzigen Aus¬ 
nahme sofort starben. Auf Grund dieser Versuche wird man 
kaum Zweifel hegen an dem EinfluB der Vorbehandlung mit 
Immunserum auf die Giftzerstdrung. 

Wenn die Tuberkelbacillen in gewissen Mengen (Optimum 
0,2 g) nach einer Beladung mit dem Immunambozeptor 
(Tuberkuloseserum) durch Komplement (frisches Meerschwein- 
chenserum) unter bestimmter Bedingung digeriert werden, so 
entsteht erst ein typisch wirkendes Gift (Anaphylatoxin- 
abspaltung). 

Wenn die Tuberkelbacillen aber bei sonst derselben Be¬ 
dingung noch starker beladen werden, so wird das entstandene 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die spezifischen Wirkungen des Tuberkuloseserums etc. 33 


Gift rasch zum zweiten Abbau gefuhrt(Anaphylatoxinentgiftung), 
wahrend das Gift noch in voller Wirksamkeit bei den Kon- 
trollversuchen besteht, bei welchen die Tuberkelbacillen bei 
sonst derselben Bedingung nur mit dem Normalpferdeserum 
beladen werden. 

Daraus kann man wohl eine spezifische und giftzerstOrende 
Wirkung des Tuberkuloseserums ersehen. 

Zum SchluB will ich nicht unerwahnt lassen, dafi die 
Reaktionen nach der intravenosen Einspritzung des digerierten 
Abzuges sehr mannigfaltig aufzutreten pflegten. Sie bestehen 
im wesentlichen aber in den bekannten Dyspnogn, Zuckungen, 
SpringkrSmpfen, Lahmungen und spater Atemstillstand. Die 
Tiere gehen 8fter pldtzlich Oder binnen einiger Minuten zu- 
grunde. Die Lungen sind charakteristisch ad maximum dila- 
tiert, oft mit Hamorrhagien. 

Zusammenfassung. 

1) Das Anapbylatoxin ist aus Tuberkelbacillen in Fried- 
bergers Sinne bei Innehaltung gewisser optimaler, quan- 
titativer und zeitlicher Bedingungen leicht herzustellen. 

2) Das Anaphylatoxin wird entweder durch einfache 
Behandlung der Bacillen mit Komplement, Oder durch Vor- 
behandlung mit Normalpferdeserum sowie Immunserum leicht 
hergestellt. 

3) Ein weiterer Abbau des Anaphylatoxins in niedere un- 
giftige Spaltprodukte ist durch eine Modifikation der Versuchs- 
bedingungen herzustellen. 

4) Bestimmte EinflQsse des Immunserums auf diese 
GiftzerstSrung wurden nachgewiesen. 


6 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



84 


A. Sat a 


Digitized by 


Nachdruck verboten . 

[Ails dem Pathologisch-bakteriologischen Institut zu Osaka, Japan.] 

Untersuchungen fiber die spezifischen Wlrkungen des 
Tuberkuloseserums durch Mlschungsversuche you Tuber- 
kulin and Tuberkuloseserum. 

Von Professor A. Sata. 

Mit 1 Kurventafel. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 18. Dezember 1912.) 

Auf Grund der M5glichkeit einer Bildung des Anaphyla- 
toxins aus Tuberkelbacillen und besonders der giftabspaltenden 
wie -vernichtenden Wirkung meines Tuberkuloseserums er- 
scheint mir naheliegend, daB man durch eine einfache Mischung 
von Gift und Imunserum, bei geeigneten Zeit- und Mengen- 
verhaitnissen und in bestiramter Temperatur, auch in vitro 
erst einen giftigen Stoff, dann aber wieder dessen Abbaustoff 
herstellen kbnnte. Tatsachlich ist es uns nach zahlreichen 
Versuchen gelungen, durch eine bestimmte Mischung von 
Alttuberkulin, eventuell Tuberkelbacillenpulver-Emulsion einer- 
seits und Tuberkulose-Imunserum andererseits (1:1 oder 
1:9) nach einem bestimmten Zeitraum bei Bruttemperatur 
einen Giftstoff herzustellen, welcher bei Meerschweinchen, 
durch intrayenSse Oder subkutane Injektion, eine Temperatur- 
steigerung oder einen Temperatursturz nebst anderen Sym- 
ptomen, sowie auch anaphylaktischen Tod hervorzurufen 
imstande ist. Dieser Stoff geht aber dann zugrunde, wenn 
man die genannte Mischung noch eine Zeitlang bei Bruttem¬ 
peratur stehen l&Bt. 

In der neueren Literatur gibt es genau dieselben Ver- 
suche wie von mir iiberhaupt nicht; nur Rupp el und 
Rickmann haben vor zwei Jahren bei den Studien mit ihren 
Tuberkuloseseren Versuche angestellt, um zu entscheiden, ob 
der spezifische Ambozeptor die Giftwirkung des Tuberkulins 
zu neutralisieren vermag, so daB die Mischung bestimmter 
Menge Tuberkulin und Tuberkuloseserum fflr tuberkulose 
Tiere indifferent ist. Aus diesen Versuchen ergab sich, daB 


Gck igle 


Orifinal from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mischungsvereuche von Tuberkulin und Tuberkuloseserum. 85 


die Neutralisierung des Tuberkulosegiftes in den Tuberkel- 
bacillen und in dem albumosenfreien Tuberkulin gelingt, 
w&hrend eine Entgiftung des Alttuberkulins scheinbar mid- 
lungen ist, respektive erst nach einer llingeren Erwdrmung 
von 4—5 Tagen stattfindet. Sie nahmen aber ihre Versuche 
natflrlich nur an tuberkulosen Meerschweinchen vor, wahrend 
Moro und Tomono, sowie Kiralyfi im vorigen Jahre die 
Einwirkung des frischen Serums von tuberkulinpositiven 
Menschen gegen Alttuberkulin an gesunden Menschen und 
Tieren erprobten. Moro und Tomono konnten nach 1-bis 
2-tagiger Einwirkung des aktiven Serums vom Menschen mit 
stark positiver Tuberkulinreaktion auf Alttuberkulin in vitro 
aus letzterem keine Stoffe erzielen, die normalen, tuberkulin- 
negativen Menschen kutan verimpft, eine EntzQndungsreaktion 
hervorrufen. Die Versuche von Kiralyfi, welche mit einer 
Mischung von gleichen Teilen Tuberkulin und Serum, nach 
24-stflndiger Einwirkung im Brutofen, sowohl bei Kaninchen 
(Ophthalmoreaktion) als auch bei Meerschweinchen (intra- 
kutane und intraperitoneale Injektion) angestellt wurden, fielen 
verschiedenartig aus, doch ist wahrscheinlich gemacht, dad 
das Serum Tuberkuldser eine Substanz enthalt, welche dem 
Tuberkulin, auch in vitro, toxische Eigenschaften verleiht. Eine 
entgiftende Einwirkung auf das Tuberkelbacilleneiweid durch 
Tuberkuloseimmunserum gelang Friedberger und Mit a. 

Wir haben nach verschiedenen Vorbereitungsversuchen 
mein Tuberkuloseserum mit Alttuberkulin gemischt und sofort, 
dann aber nach 24-stflndigem Oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-tSgigem 
Aufenthalt in Bruttemperatur, einer Reihe von gesunden 
Meerschweinchen sowohl intravenos als auch subkutan in- 
jiziert, deren Temperatur vor wie nach der Injektion genau 
gemessen war. Auch die sonstigen Symptome wurden be- 
obachtet. Wie gesagt, habe ich mich da von iiberzeugt, dad 
das tuberkulose Gift durch die Einwirkung des Tuberkulose- 
serums ganz regelmadig beeinfludt wird, so dad es erst eine 
giftige Wirkung auf gesunde Tiere entfaltet und sie spdter 
wieder verliert. 

Die folgenden Versuche wurden im Laufe vom 20. Marz 
bis zum 26. Juni 1912 von meinem Assistenten Herrn 
Dr. S. Matsumura nach meinem Plan ausgefuhrt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



86 


A. Sata, 


Digitized by 


Versuch I (s. Kurventafel). 

Zur Orientierung, ob das Tubcrkuloseserum Tuberkulin auf irgend- 
eine Wei8e durch die Mischung und bei Bruttemperatur beeinflussen kann, 
stellten wir eret eine Mischung von gleichen Teilen Tuberkulin und 
Tuberkuloseserum her und lieflen sie ini Brutofen bei 38° C stehen, und 
injizierten nach 24 Stunden, 2 Tagen, 3, 4 und 5 Tagen jedesmal 4 Meer- 
schweinchen (160—200 g) sowohl intravenos als auch subkutan. Die In- 
jektionsdosis betrug 0,1 ccm, also der darin enthaltene Tuberkulingehalt 
0,05 ccm. Die Tiere wurden einen Tag vor bis 5 Tage nach der Injektion 
beobachtet und ihre Temperatur tiiglich 4—7mal gemessen (s. I A). 

Das zweite Mai wurde die Mischung von 1 Teil Tuberkulin und 
9 Teilen Tuberkuloseserum hergestellt, und die Injektionsdosis in 0,5 (Tuber¬ 
kulingehalt 0,05) angewandt; sonst genau dieselbe Anordnung wie das 
vorige Mai (s. I B). 

Man kdnnte den Einwand erheben, daB die scheinbare 
Beeinflussung des Tuberkulins auf dem darin enthaltenen 
Peptongehalt beruhe. Um diesen Einwand zu widerlegen, 
nahmen wir einen Versuch in derselben Anordnung mit albu- 
mosenfreiem Tuberkulin in der Mischung von einem Teil des- 
selben und 9 Teilen Tuberkuloseserum vor (s. IC). 

Zum Schlusse stellten wir als Kontrolle noch einen Ver¬ 
such mit einer Mischung von Alttuberkulin (1,0) und Normal- 
pferdeserum (9,0) an, um die spezifischen Wirkungen des 
Tuberkuloseserums bei den oben genannten Versuchen nach- 
zuweisen (s. I D). 

Aus alledem geht hervor, daB das angewandte Tuber¬ 
kuloseserum das Tuberkulin in bcstimmter Weise beeinflussen 
kann; die Mischung ruft namlich nach 24-stiindigem Aufent- 
halt im Brutofen eine langsame schwache Temperatursteigerung 
an deni gesunden Meerschweinchen hervor. Diese Wirkung der 
Mischung auf das gesunde Meerschweinchen nimmt mit der 
Zeit zu, wenn dieselbe 2—5 Tage im Brutofen verbleibt, so 
daB die Injektion allmahlich eine akute und starke Temperatur¬ 
steigerung hervorruft. Es kommt oft vor, daB ein heftiger 
Temperatursturz mit. weiterer Steigerung nach der Injektion 
folgt. Die Tiere sterben dabei auch nicht selten. Hinsicht- 
lich der Reaktion herrscht kein groBer Unterschied zwischen 
Alttuberkulin und albumosenfreiem Tuberkulin. Bei den Kon- 
trollversuchen benierkt man zwar eine leichte Temperatur- 
schwankung, aber niemals so deutlich und regelmaBig. 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mischungsversuche von Tuberkulin und Tuberkulosesemm. 87 

Versuch II. 

Aus den obigen Versuchen waren gewisse EinflOsse des 
Immunserums gegen Tuberkulin in vitro wohl ersichtlich, aber 
das Resultat der Versuche war noch nicht eklatant genug, so 
dafi man mit aller Sicherheit die erwarteten Einflflsse des 
Serums in exakter Weise h&tte demonstrieren kSnnen. In 
dieser Absicht nabmen wir eine zweite Reihe von Versuchen 
vor, wie folgt: 

Hier wurde die Mischung, nach bestimmten Zeitraumen in Brut- 
temperatur, den Meerschweinchen (160—200 g) intravenos eingespritzt, mit 
dem Erfolg, dafi die injizierten Tiere mit bestimmten Erscheinungen in 
kurzer Zeit starben. Ferner sei bemerkt, daS die nachfolgend verwendeten 
Sera 30 Minuten lang bei 55° C inaktiviert wurden. 

Versuch II, 1. Zur Gewinnung der Orientierung, welche Dosis von 
Tuberkulin, allein intravenos eingespritzt, ein gesundes Meerschweinchen 
in kurzer Zeit toten kann, wurde das reine Tuberkulin in 0,8 und in 
0,6 je einem Meerschweinchen, in 0.5 4 Meerschweinchen und in 0,4 
2 Meerschweinchen eingespritzt (180 —200 g). Die ersten 2 Gruppen starben 
sofort nach der Injektion und 3 von der 3. sowie 1 von der 4. ebenso, 
wahrend je eines von der 3. und 4. am Leben blieb. Die Sektion ergab 
natiirlich keine Tuberkulose. Daraus sieht man, dafi das junge gesunde 
Meerschweinchen intravenose Einspritzungen von Tuberkulin von 0,4 kaum 
vertragen kann. 

Versuch II, 2. Es wurde Alttuberkulin mit physiologischer Koch- 
salzlosung in gleiehen Teilen gemengt und in Dosis von 2,0 (alle tot), 
1,5 (alle tot), 1,0 (1 tot, das andere lebt), 0,8 (alle tot) und 0,6 (idle lebend) 
je 2 Meerschweinchen eingespritzt. Daraus crsieht man, dafi das Meer¬ 
schweinchen die Losung in 0,6 gut vertragen kann. 

Versuch II, 3. Das Normalpferdeserum w'urde in je 2,0 2 Meer¬ 
schweinchen eingespritzt; sie waren munter. Dann fiigte man dem Nor¬ 
malpferdeserum Alttuberkulin zu gleiehen Teilen hinzu und diese Mischung 
wurde in 1,0 3 Meerschweinchen (alle tot), in 0,8 (alle tot), in 0,6 (alle 
tot), 0,5 (1 tot), 0,4 (alle munter), 0,3 (alle munter) je 2 Meerschweinchen 
intravenos eingespritzt. 

Versuch II, 4. Hier wurde eine Mischung von Tuberkulosesemm 
und Alttuberkulin in gleiehen Teilen in Dosis von 0,4 2 Meerschweinchen 
direkt nach der Mischung eingespritzt, und sie waren alle munter. Diese 
Mischung bis 9 Tage bei Bruttemperatur stehen gelassen, ergab, in Dosis 
von 0,4 je 4 Meerschweinchen eingespritzt, nach 24 Stunden: 3 tot, 1 lebt, 
nach 2 Tagen: alle tot, nach 3 Tagen: 1 tot, 3 lebten, nach 6 Tagen: alle 
tot, nach 7 Tagen: alle tot, nach 8 Tagen: Hiilfte tot, nach 9 Tagen: alle 
munter, nach 10 Tagen: alle munter. Daraus ergibt sich aufs deutlichste, 
dafi die Mischung durch das mehrtiigige Stehenlassen in Bruttemperatur 
erst giftig, dann aber nach 9 Tagen wieder entgiftet wird. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



88 


A. Sata, 

Versuch II, 4 (42 Meerschweinchen). 
Mischungsverhaltnis: Alttuberkulin und Tuberkuloseserum No. 48 
( 1 , 0 : 1 , 0 ). 

Einwirkungsdauer des Serums: von sofort bis nach 10 Tagen bei 38°. 
Injektionsweise und -dosis: intraveno9 in je 0,4 ecm. 


Aufenthalt 
im Brutofen 

Tier 

No. 

Korper- 

gewicht 

Reaktion 

Aus- 

gang 

Zeitraum 
bis zum 
Tod 

Sektionsbefund 

sofort nach 
Mischung 

1 

170 

keine besond. Reaktion 

keine besond. Reaktion 

lebt 



2 

170 

77 

1 

i 


1 Tag 

1 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

5' 

Kontrakt. d. Herzkammer, 

i 



| 

Lungenbliihung, Blutung 
in Nebenniere 




2 

170 

sofort u. wieder nach 

lebt 

1 





15' Krampfe u. Dysp. 

tot 

1 



3 

160 

sof. Krampfe u. Dysp. 

! 5 ‘ 

Kontrakt. d. 1. Herzkamm., 
Lungenbliih. u. -ekchym. 



4 

160 

sof. Krampfe u. Dysp. 

77 

5' 

Lungenblah.ohne Ekchym. 

2 Tage 

5 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

, 10' 

Kontrakt. d. 1. Herzkamm. 

6 

170 

»» 

1 

10' 

Lungenbliih. u. -ekchym. 
Blutung der Nebenniere, 


sof. Krampfe u. Dysp. 






Kontrakt. d.l.Herzkamm., 
Lungenbliih. u. -ekchym. 



7 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

77 

5' 

Lungenbliih. u. -ekchym. 


8 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

77 

10' 

Lungenblah. u. -ekchym. 

3 Tage 

9 

160 

sof. u. nach 10' Kriimpfe 

77 





u. Dyspnoe 

lebt 




10 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

5' 

Kontrakt. d. 1. Herzkamm., 
Lungenbliihg.u. -ekchym., 
Blutung 

wie oben sonst Blutung d. 

! 

11 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 


10' 






Nebenniere 


12 

170 

gleichfalls sof. u. nach 
10' 

lebt 



4 Tage 

13 

160 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

5' 

Lungenbliihung, Stauung 

14 

160 

sof. u. nach 17' Krampfe 

lebt 


der Niere 



15 

160 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

5' 

Kontrakt. d. 1. Herzkamm., 






Lungenblah. u. -ekchym., 
Blutung der Nebenniere 



16 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

77 

5' 

Kontrakt. d. Herzkammer, 
Lungenblah. u. -ekchym. 

5 Tage 

17 

170 

sof. u. spater Krampfe 
sof. u. nach 15' Krampfe 

lebt 



18 

170 

f7 




19 

170 

sof. u. nach 10' Krampfe 

77 

! 



20 

170 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

5' 

Lungenbliih. u. -ekchym. 

6 Tage 

21 

160 

sof. Kriimpfe u. Dy9p. 

tot 

10' 

Kontrakt. d. Herzkammer 





Lungenblah. u. -ekchym. 


22 

150 

sof. Krampfe u. Dysp. 

77 

5' 

Lungenblah. u. -ekchym. 


23 

150 

sof. Krampfe u. Dysp. 

77 

5' 

Lungenblah. u. -ekchym. 


24 

150 

sof. u. nach 10' Kriimpfe! 

77 

48' i 

Lungenblah. u. -ekchym. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Mischungsversuche yon Tuberkulin und Tuberkuloseseium. 89 


Aufenthalt 
im Brutofen 

Tier- 

No. 

Korper- 

gewicht 

Reaktion 

Aus- 

gang 

Zeitraum 
bis zum 
Tod 

Sektionsbefund 

7 Tage 

25 

150 

sof. u. nach 15' Krampfe 

tot 

22' 

Kontrakt. d. Herzkammer, 
Lungenblah. u. -ekchym. 



u. Dyspnoe 




26 

150 

sof. u. nach 20' gleich- 

V 

3 Tage 

Lungenblahung u. Blutung 




falls 


der Nebenniere 


27 

165 

sof. Krampfe u. Dysp. 

?> 

10' 

Kontrakt. d. Herzkammer, 
Lungenblah. u. -ekchym. 


28 

150 

sof. Krampfe u. Dysp. 

11 

5' 

Lungenblah. u. -ekchym. 

8 Tage 

29 

160 

sof. Krampfe u. Dysp. 

tot 

5' 

Lungenekchymose 


30 

180 

lebt 

1 



31 

170 • 

I 

11 




32 

170 

sof. u. nach 17'Kriimpfe 

tot 

2 Tage 





u. Dyspnoe 



9 Tage 

33 

180 


lebt 



34 

160 


»♦ 




35 

170 

! 

11 




36 

170 


11 



10 Tage 

37 

170 


lebt 



39 

190 


ii 




39 

180 


ii 




40 

i 170 


ii 1 


1 


Versuch II, 5. Zur Kontrolle der vorangehenden Versuche wurde eine 
Mischung von Normalpferdeseriim und Alttuberkulin zu gleichen Teilen, 
in Dosis von 0,4, nach 24 Stunden, nach 2 Tagen und nach 3 Tagen bei 
Bruttemperatur, je 4 Meerschweinchen eingespritzt. Alle Tiere waren 
munter. 

Ein Versuch, bei welchem die Mischung sofort nach der 
Herstellung eingespritzt wurde, wurde hier nicht angestellt, 
weil derartige Versuche schon bei Versuch II, 3 ausgefuhrt 
worden sind. Aus den obengenannten Versuchen geht her- 
vor, daB die Mischung hier, nach mehrt&gigem Stehenlassen 
bei Bruttemperatur doch keine Giftigkeit erwirbt. 

Versuch II, 5 (8 Meerschweinchen). 

Mischungsverhaltnis: Alttuberkulin und Normalpferdeseriim (1,0:1,0). 

Einwirkungsdauer des Serums: von sofort bis 3 Tagen bei 38°. 

Injektionsweise und -dosis: intravenose in je 0,4 ccm. 


Aufenthalt im Brutofen 

Tier-No. 

Korpergew. 

Reaktion 

Ausgang 

sofort nach Mischung 

1 

170 

keine besondere 

lebt 


2 

180 

i » ii 

ii 

1 Tag 

3 

180 

V 11 

ii 


4 

180 

11 11 

if 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






90 


A. Sata, 


Aufenthalt im Brutofen 

Tier-No. | 

Korpergew. 

Reaktion 

Ausgang 

2 Tage 

5 

180 

keine besondere 

lebt 

5 

180 


11 

11 

3 Tage 

7 

170 

*> 

11 

11 

8 

i 170 

91 

11 

11 


Versuch III. 


Weitere Versuche in derselben Anordnung wurden mit 
einer Mischung von 1 Teil Tuberkulin und 9 Teilen Serum 
ausgefuhrt. 


Versuch III, 1. Es wurde zuniichst eine Mischung von Tuberkulin 
und Norraalpferdeserum (1 :9) in Mengen von 2,0, 2,5, 3,0 je 2 Meer- 
echweinchen sofort nach der Herstellung eingespritzt, und alle waren 
munter. 

Versuch III, 2. Hier wurde eine Mischung von Alttuberkulin und 
Tuberkuloseserum (1:9) in Dosis von 1,0, 1,5, 2,0 und 2,5 je 2 Meer- 
schweinchcn gleich nach der Herstellung eingespritzt. Zwei Meerschwein¬ 
chen, welche 2,5 eingespritzt erhielten, starben sofort, wiihrend alle andern 
munter blieben. 

Versuch III, 3. Zur Ergiinzung der obigen Versuche wurde wieder 
eine Mischung von Alttuberkulin und Tuberkuloseserum (1:9) in 1,5 
nach 24 Stunden bei Bruttemperatur 3 Meerschweinchen (1 tot, 2 munter), 
nach 2, nach 3, nach 4 Tagen je 2 Meerschweinchen eingespritzt; sie 
alle waren munter. Daraus ergibt sich, dad die Mischung durch die Ein- 
wirkung mehrtagiger Bruttemperatur nicht bcfahigt wurde, in 1,5 Meer¬ 
schweinchen zu to ten. 

Versuch III, 4. Deshalb wurde die genannte Mischung wieder in 2,0 
nach 24 Stunden 3 Meerschweinchen (alle munter), nach 2 Tagen 2 Meer¬ 
schweinchen (1 tot), nach 3 Tagen 2 Meerschweinchen (1 tot) eingespritzt. 

Versuch III, 5. Aus den erwahnton Versuehen geht hervor, dad die 
Mischung von Tuberkulin und Tuberkuloseserum in Dosis unter 2.0 selbst 
nach mehrtagiger Einwirkung von Bruttemperatur nicht sicher Meerschwein¬ 
chen toten kann, wiihrend aber mit 2,5 das Tier sofort nach der Mischung 
schon getotet wird (s. Versuch III, 1). Deshalb wurde hier die Mischung 
in Dosis von 2,5 


nach 24 
„ 2 
„ 3 

„ 4 

„ 5 

„ 6 
„ 7 


Stunden 

Tagen 


(1 tot) 

(1 „) 
(alle tot) 

( „ „ ) 


( „ munter) 

U v ) 

je 2 Meerschweinchen eingespritzt. Es ergibt sich, dafi die Mischung durch 
das Stehenlassen von 24 Stunden bis 5 Tagen bei Bruttemperatur eine giftige 
Eigenschaft erwirbt, welche aber nach 6—7 Tagen wieder vernichtet wird. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mischuugsversuche von Tuberkulin und Tuberkuloseserum. 


91 


Versuch III, 5 (16 Meerschweinchen). 

Mischungsverhaltnis: Alt-Tb. und Tb.-Serum No. 48 (1,0:9,0). 
Einwirkuugsdauer: von sofort bis nach 7 Tagen. 
Injektionsweise und -dosis: intravenose in 2,5 ccm. 


Aufenth. 

im 

Brutofen 

Tier 

No. 

Korper- 

Gewicht 

Reaktion 

Aub- 

gang 

Zeitraum 

bis 

zum Tod 

Sektionsbefund 

sofort n. 

1 

180 

sofort Krampfe und 

tot 


Lungenbliihung u. 

Mischung 



Dyspnoe. 



-ekchymose. 

2 

170 

sofort Krampfe und 

11 


Lungenblahung u. 




Dyspnoe. 



-ekchymose. 

1 Tag 

1 

170 

sofort Krampfe und 

11 

10' 

Kontrakt. der Herz- 

1 



Dyspnoe in 3' nach 
der Injektion. 

lebt 


kammer. Lungen- 
blah. u. -ekchym. 


2 

170 

Nach der Injekt. 2' 





Krampfe, Dyspnoe 
nach 20' Wiederh. 




2 Tage 

3 

170 

nach der Injekt. 2' 

tot 

5' 

Kontrakt. der Herz- 

4 

170 

Krampfe u. Dyspn. 
nach aer Injekt. 2' 
Krampfe, Dyspnoe 
nach 20' Wiederh. 

lebt 


kammer, Lungen- 
blah. u. -ekchym. 




3 Tage 

5 

170 

sofort Kriimpfe und 

tot 

10' 

Kontrakt. der Herz- 



Dyspnoe. 



kammer, Lungen- 
bliih. u. -ekchvm. 



6 

170 

nach der Injekt. 2' 

11 

15' 

Kontrakt. der Herz- 




Kriimpfe u. Dyspn. 



kammer, Lungen- 
bliih. u. -ekchym. 

4 Tage 

7 

180 

nach der Injekt. 3' 

11 

10' 

I Kontrakt. der linken 



Krampfe u. Dyspn. 



Herzkamm.; Stau- 
ung d. Lunge; Lun- 








genekchymose. 


8 

180 

nach der Injekt. 2‘ 

11 


Kontrakt. der Herz- 




Krampfe u. Dyspn. 



kammer, Staining 
d. Lunge, Lungen- 

l 

i 

: 





ekchymose. 

5 Tage 

9 

180 

nach der Injekt. 2 1 

11 

10' 

Kontrakt. der Herz- 



Krampfe u. Dyspn. 



kammer, Blutung 
d. N eben n iere,Stau- 








ung der Lunge. 


10 

180 

sofort Krampfe und 

11 

5' 

Kontrakt. der Herz- 




Dyspnoe. 



; kammer, Lungen- 
: bliihung. 

6 Tage 

11 

180 

nach der Injekt. 3' 

lebt 






Krampfe, Dyspnoe 
nach 10' Wiederh. 





12 

170 

sofort Kriimpfe und 
Dyspnoe nach der 
Inj.; 15' Wiederh. 

11 



7 Tage 

! 13 

180 





, 14 

180 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






92 


A. Sata, 


Versuch III, 6. Zur Kontrolle der letzten Versuche wurde hier eine 
Mischung von Alttuberkulin und Normalpferdeserum (1:9) in Dosis von 
2,5 nach 24 Stunden und 2, 3, 4, 5, 7 Tagen eingespritzt; aile Tiere 
waren munter. 

Versuch III, 6 (13 Meerschweinchen). 
Mischungsverhaltnis: Alt-Tb. und Normalpferdeserum (1,0:9,0). 
Einwirkungsdauer: von sofort bis nach 6 Tagen. 

Injektionsweise und Dosis. intravenos in 2,5 com. 


Aufenthalt im Brutofen 

Tier No. 

Korpergewicht 

Reaktion 

Ausgang 

sofort nach Mischung 

1 

170 



lebt 

2 

170 



>> 

nach 1 Tage 

1 

180 


q 



2 

170 


2 

yy 

nach 2 Tagen 

3 

180 


a> 

u 

jy 


4 

170 


O) 

yy 

nach 3 Tagen 

1 5 

170 


G 

o 

n 

0 

180 


1 

yy 

nach 4 Tagen 

7 

180 



yy 

8 

180 1 

*S 

yy 

nach 5 Tagen 

9 

180 ! 

M 

yy 

10 

180 | 


yy 

nach 6 Tagen 

11 

180 I 


yy 


Versuch IV. 

Nachdem die bestimmten Einfliisse des Tuberkuloseserums 
gegen Alttuberkulin durch die erw&hnten Versuche festgestellt 
worden sind, schien es mir noch wichtig, weiter zu prflfen, 
ob das Tuberkulosegift in Pulvern von Tuberkelbacillen auch 
durch Immunserum beeinfluBt wird. Zu diesem Zwecke wurden 
die 30-tiigigen Agarkulturen von Tuberkelbacillen zwischen 
einer reichlichen Lage von FlieBpapier gedriickt und mehrere 
Tage im Brutofen getrocknet, dann einige Wochen hindurch 
in Kugelmiihlen gerieben, so daB darin mikroskopisch keine 
geformten Tuberkelbacillen mehr gefunden werden konnten. 
Dieses Pulver von Tuberkelbacillen wurde prazis abgewogen, 
in bestimmten Quantitaten Kochsalzlbsung aufgeschwemmt und 
sofort oder nach mehrtagigem Stehenlassen bei Bruttemperatur, 
gesunden Meerschweinchen injiziert. 

Versuch IV, 1. Die so hergestellten Tuberkelbacillenpulver von 0,001 g 
wurden in 1,0 ccm Kochsalzlosung aufgeschwemmt und 1,0 ccm Tuberkulose- 
serum hinzugefiigt und gut verrieben und sofort die gesamte Menge (also 
2,0 ccm) je einem von 2 Meerschweinchen intravenos injiziert; beide blieben 
lebend. Es wurde noch dieselbe Mischung nach 24-stiindigen, nach 2- und 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Mischungsversuche von Tuberkulin und Tuberkuioscserum. 93 

3-tagigem Aufenthalt im Brutofen je 2 Meerschweinchen (also 6 im ganzen) 
injiziert, aber alle blieben lebend. 

Versuch IV, 2. Dieselben Versuche wurden mit einer Vermehrung 
des Tuberkelbacillenpulvers nochmals wiederholt, derart, daS 0,01 g in 
1,0 ccm Kochsalzlosung aufgeschwemmt und mit 1,0 ccm Tuberkuloseserum 
versetzt und je einera Meerschweinchen injiziert wurde. 2 Meerschweinchen, 
deren jedem 2,0 ccm genannter Aufschweramung sofort nach der Her- 
stellung eingespritzt wurde, blieben am Leben. Die Mischung wurde nach 
24-stiindigem Aufenthalt im Brutofen je 2 Meerschweinchen (beide tot), 
nach 2 Tagen (eins tot), nach 3 Tagen (beide tot), nach 4 Tagen (beide 
lebend), nach 5 Tagen (beide tot), nach 6 Tagen (beide tot), nach 7 Tagen 
(beide tot), nach 8 Tagen (beide lebend), nach 9 Tagen (beide munter), 
nach 10 Tagen (beide munter), injiziert. 

Es ist also nachgewiesen, daB die Mischung, welche erst gleich 
nach der Herstellung ungiftig war, nach einem Aufenthalt im 
Brutofen von einigen Tagen eine Giftigkeit erhielt, welche aber 
nach l&ngerem Aufenthalt von 8—10 Tagen wieder verschwindet. 

Versuch IV, 2 (22 Meerschweinchen). 


Mischungsverhaltnis: Tuberkelbacillenpulver in Kochsalzlosung und 
Tuberkuloseserum No. 48 (0,01 T.-B.-P. in 1,0 CINa-Losung und Tb.-S. 1.0). 
Injektionsweise und -dosis: intravenos in 2,0 ccm. 


Aufenthalt 
im Brutofen 

Tier 

No. 

jKorper- 

gewicht 

Reaktion 

Aus- 

gang 

Zeitraum 
bis z. Tod ( 

Sektionsbefund 

sof. n. Misch. 

1 

170 


lebt 




2 

170 


11 



nach 1 Tage 

1 

170 


tot 

8Std. 

Lungenbliihung und 

2 

180 


11 

UStd. 

-ekchym. 

Lungenblahung und 








Blutung 

nach 2 Tagen 

3 

180 


lebt 



4 

180 


tot 

24Std. 

Lungenbliih. u.Blut. 

nach 3 Tagen 

5 

180 


11 

7-18 Std. 


6 

180 


n 

7-20 Std. 

Lungenblahung,-ek- 




i 



chymos.u.Stauung, 
Kontraktion der 







Herzkammer,Blut. 
der Nebenniere 

nach 4 Tagen 

7 

170 

i 

lebt 



8 

170 


ii 



nach 5 Tagen 

9 

170 


tot 

6 Std. 

Lungenekchymose, 

10 

170 


ii 

3 Std. 45' 

Blut. d. Nebenniere 
Lungen blutung 


nach 6 Tagen 

11 

170 


ii 

10 Std.45' 

Stauung der Lunge 

12 

180 


i 

ii 

i 

10 Std. 

Blut. a. Nebenniere 
Lungenblahung und 








-blutung. Blutung 
der Nebenniere 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



94 


A. Sat a 


Aufenthalt Tier jKorper- 
im Brutofen j No. gewicht 

j Reaktion 

Aus- 

gang 

Zeitraum 
bis z. Tod 

Sektionsbefund 

nach 7 Tagen ! 13 

• 190 


tot 

7-21 Std. 

Lungenblahung und 

i 





-ekchym. 

i 14 

1 

1 

, f 
| 

190 

! 


ff 

7-21 Std. 

Lungenbliihungund 
-ekchym, Blutung 
der Nebenniere 

nach 8 Tagen i 15 

180 





, 16 

180 





nach 9 Tagen 17 

185 





' 18 

180 





nach 10 Tagen 19 j 

190 





20 | 

195 






Versuch IV, 3. Zur Kontrolle der obigen Vereuche wurde eine 
Mischung von Tuberkelbaeillenpulver-Kochsalzaufschwemmung und Normal- 
pferdeserum hergestellt und in genau derselben Anordnung sofort nach 
der Mischung, nach 24 Stunden, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 Tagen je 2 Meer- 
schweinchen injiziert und die samtlichen Tiere blieben lebend mit einer 
einzigen Ausnahme von einem Meerschweinchen, welches nach 24 Stunden 
injiziert worden war und dann starb. Es ergibt sich also, dafi das Normal- 
serum nicht imstande ist, das Tuberkulosegift in Pulverform auf irgend- 
eine Weise zu beeinflussen, wie folgt: 

Versuch IV, 3 (18 Meerschweinchen). 

Mischungsverhaltnis: Tuberkelbacillenpulver in Kochsalzlosung und 
Normalpferdeserum (0,01 T.-B.-P. in NaC.-Losung und N.-P.-S. 1,0). 

Einwirkungsdauer: von sofort bis nach 8 Tagen. 

Injektionsweise und -dosis: intravenose in 2,0 ccm. 


Aufenthalt 
im Brutofen 

Tier- 

No. 

Korper- 

gewicht 

Reak¬ 

tion 

Aus- 

gang 

Zeitraum 
bis z. Tod 

Sektionsfund 

Bof. nach Misch. 

1 

180 


lebt 




2 

180 


ff 



nach 1 Tage 

1 

180 


If 



2 

180 


tot 


Lungenekchymose u. 

nach 2 Tagen 

3 

180 


lebt 


Stauung 

4 

180 


yy 



nach 3 Tagen 

5 

185 


ty 



6 

180 


V 



nach 4 Tagen 

7 

185 


ff 



8 

180 


ff 



nach 5 Tagen 

9 

190 


ff 



10 

185 


ff 



nach 6 Tagen 

11 

180 


ff 



■ 12 

190 


ff 



nach 6 Tagen 

13 

190 


ff 



14 

185 


ff 



nach 8 Tagen 

15 

190 


ff 



16 

190 


ff 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Mischungsversuche von Tuberkulin und Tuberkuloseserum. 95 


Versuch V. 

Versuch V, 1. Um die genannten Versuche mit einer Mischung eines 
anderen Beimengungsverhaltnisses nochmals zu wiederholen, wurde das 
Tuberkelbacillenpulver von 0,001 g in 0,2 ccm Kochsalzlosung aufgeschwemmt 
und 1,8 ccm Tuberkuloseserum hinzugefiigt und nach 24stiindigem, nach 
2- und 3-tagigem Aufenthalt je 2 Meerschweinchen injiziert. Alle Tiere blieben 
aber am Leben. 

Versuch V, 2. Bier wurde das Tuberkelbacillenpulver von 0,01 g in 
sonsdemselben Verhaltnisse beigemengt und ebenfalls nach 24-stiindigera, 
nach 2-, 3- und 4-tagigem Aufenthalt je 2 Meerschweinchen injiziert. Alle 
Tiere blieben wieder lebend. 

Versuch V, 3. Das Tuberkelbacillenpulver von 0,01 g wurde in 0,5 ccm 
Kochsalzlosung und 1,4 ccm Tuberkuloseserum aufgeschwemmt und nach 
24-stiindigem, 2- und 3-tagigem Stehenlassen je 2 Meerschweinchen injiziert. 
Alle iiberlebten. 

Versuch V, 4. Die Versuche wurden mit einer grofieren Menge von 
Tuberkelbacillenpulver wiederholt, so dafi die Mischung aus 1,4 ccm Koch¬ 
salzlosung mit 0,01 Tuberkelbacillenpulver und 0,6 ccm Tuberkuloseserum 
besteht. Die Mischung wurde sofort nach der Herstellung injiziert, so daB 
jedes Tier 2,0 ccm der genannten Mischung erhielt. Beide blieben lebend. 

Die Mischung wurde nun je 2 Meerschweinchen nach 24-stiindigem, 
(beide Tiere tot), nach 2-tagigem (eins tot), nach 3-tagigem (beide lebend), 
nach 4-tagigem (beide tot), nach 5-tagigem (beide lebend), nach 6-tagigem 
Aufenthalt im Brutofen (beide munter) injiziert. Es beweist diese Versuchs- 
reihe, dafl das Tuberkuloseserum in genannten Mischungsverhaltnissen das 
Tuberkelbacillenpulver nach einigen Tageu giftig macht, daS das entstandene 
Gift aber nach 5—6 Tagen wieder zerstort wird. 

Versuch V, 4 (14 Meerschweinchen). 

Mischungsverhaltnis: Tuberkelbacillenpulver in Kochsalzlosung und 
Tuberkuloseserum No. 48 (0,01 T.-B.-P. in 1,4 CINa-Losung und Tb.-S. 0,6). 

Einwirkungsdauer: von sofort bis zu 8 Tagen. 

Injektionsweise und -dosis: intravenos in 2,0 ccm. 


Aufenthalt 
im Brutofen 

Tier 

No. 

Korper- 

gewicht 

Ilea lo¬ 
tion 

Aus- 

gang 

Zeitraum 
bis z. Tod 

Sektionsbefund 

sofort n. Miseh. 

1 

180 


lebt 




2 

180 


11 



1 Tag 

1 

170 


tot 

30' 

Lungenekchymose, 







Kontraktion d. link. 
Herzkammer 


2 

180 


91 

8' 

Lungenekchymose, 







Kontraktion d. link. 
Herzkammer 

2 Tage 

3 

170 

180 


11 

lebt 

24' 

Lungenekchymose, 
Stauung in d. Lunge 


4 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



96 


A. Sata, 


Aufenthalt 
im Brutofen 

Tier 1 
No. 

Korper- 

gewicht 

Reak- 

tion 

Aus- 

gang 

SJeitraum 
bis z. Tod 

Sektionsbefund 

3 Tage 

5 

170 


lebt 



6 

170 


” 

1 


4 Tage 

7 

! 180 


tot 

00 

r 

Lungenblahung und 





l 

-ekchymose, Kon- 
traktion der linken 








Herzkammer 


8 

170 



k 

j 

00 

Lungenblahung und 
-ekchymose 

5 Tage 

9 

180 


lebt 



10 

185 


11 



6 Tage 

11 

195 


11 



12 

200 


11 


i 


Versuch Y, 5. Zur Kontrolle wurden dieselbcn Versuche in genau 
derselben Anordnung, nur mit Normalpferdeserum ausgefiihrt. Die Mischung 
wurde nach 24 Stunden, nach 2 und 3 Tagen je 2 Meerschweinchen injiziert 
und alle Tiere blieben ganz munter. Es beweist also, da6 das Normal serum 
hier das Tuberkelgift nicht beeinflussen kann. 

Versuch V, 5 (10 Meerschweinchen). 

Mischungsverhaltnisse: Tuberkelbacillenpulver in Kochsalzlosung und 
Normalpferdeserum (0,01 T.-B.-P. in 1,4 NaCl-Losung und N.-P.-S. 0,6). 

Einwirkungsdauer: von sofort bis nach 4 Tagen. 

Injektionsweise und -dosis: intravenos in 2,0 ccm. 


Aufenthalt im Brutofen 

Tier No. 

Korpergewicht 

Reaktion 

Ausgang 

sofort nach Mischung 

1 

180 



lebt 

2 

180 


1 

V 

nach 1 Tage 

1 

180 



2 

180 


JS 

S3 


nach 2 Tagen 

3 

185 


r 0 

V 

4 

185 



11 

nach 3 Tagen 

5 

190 



11 

6 

190 


<v 

.2 

11 

nach 4 Tagen 

7 

195 


M 

11 

8 

195 



11 


Durch die erwiihnten 5 verschiedenen Versuche wurde 
festgestellt: 

1) Eine Mischung, welche aus Alttuberkulin und Tuber- 
kuloseserum zu gleichen Teilen oder zu 1 gegen 9 besteht 
und gleich nach ihrer Herstellung fiir das gesunde Meer¬ 
schweinchen ungiftig ist, erhalt bei Temperatur von 38° C 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





MischungBversuche von Tuberkulin und Tuberkuloseserum. ' vJ 97 

nach 24 Stunden bis 5 Tagen eine allmShlich zunehmende 
Giftigkeit, welche durch intravenfise Oder subkutane Jnjektion 
an gesunde Tiere eine typische Tuberkulinreaktion mit einer 
Temperatursteigernng hervorzurufen imstande ist Diese 
Reaktion tritt anfangs langsam zutage, wahrend dieselbe 
spSter rasch eintritt, wenn die Mischung einige Tage (1—5) 
im Brutofen gehalten wird. 

2) Wenn die Mischung in noch grOBerer Dosis intravenos 
eingespritzt wird, so geht das gesunde Meerschweinchen unter 
typischer Reaktion rasch zugrunde. Eine solche Giftigkeit 
erhalt die Mischung erst nach einigen Tagen bei Bruttempe- 
ratur; sie verliert aber diese giftige Eigenschaft bald wieder, 
wenn sie noch mehrere Tage darin gehalten wird. Es handelt 
sich hier ohne Zweifel um zwei verschiedene Stufen eines 
Umsetzungsvorganges; Giftabspaltung und Giftzerstorung aus 
Antigen und Ambozeptor. 

3) Eine solche Umwandlung des Antigens durch das 
Immunserum ist sowohl bei Alttuberkulin als auch bei Tuberkel- 
bacillenpulver nachweisbar. 

4) Eine Giftigkeit, durch welche gesunde Meerschweinchen 
pldtzlich getotet werden konnen, erhalt die Mischung von 
Alttuberkulin mit Immunserum zu gleichen Teilen binnen 1 — 8 
Tagen und dieselbe zu einem gegen 9 Teile binnen 1—5 Tagen, 
wahrend diese Giftigkeit bei der ersteren Mischung nach 
8—9 Tagen und bei der letzteren nach 6—7 Tagen ver- 
schwindet. 

5) Die eben erwahnten Verhaitnisse sind bei der Mischung 
von Tuberkelbacillenpulver und Immunserum ahnlich; nam- 
lich eine Mischung, welche aus 0,01 g Tuberkelbacillen¬ 
pulver in 1,0 ccm Kochsalzlosung und 1,0 ccm Immunserum 
besteht und erst ungiftig ist, erhalt nach 1—8 Tagen die 
bezeichnete Giftigkeit und die andere Mischung von 0,01 g 
Tuberkelbacillenpulver in 1,4 ccm Kochsalzlosung und 0,6 ccm 
Immunserum erhalt die Giftigkeit binnen 1—4 Tagen, wahrend 
die erstere Mischung nach 8—10 Tagen und die letztere nach 
5—6 Tagen wieder ungiftig wird. 

6) Bei alien Kontrollversuchen wurde festgestellt, daB das 
Normalpferdeserum niemals imstande ist, das Antigen auf die 
genannte Weise zu beeinflussen. 

ZeiUchr. f. ImmunitaUforachung. Orig. Bd. XVII. 7 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



98 Sat a, Mischungsversuche von Tuberkulin und Tuberkuloseserum. 

Aus alledem geht hervor, daB das Alttuberkulin oder das 
Tuberkelbacillenpulver durch das Tuberkuloseserum in be- 
stimmten Beimengungs- und Zeitverhfiltnissen bei der Terape- 
ratur von 38 0 C in vitro derart umgewandelt wird, daB es bei 
gesunden Meerschweinchen erst typische Tuberkulinreaktion 
hervorruft, dann aber die entstandene Giftigkeit wieder 
verliert. Es handelt sich hier offenbar um eine Giftab- 
spaltung und eine Giftzerstorung. Die entstandene Giftigkeit 
zeichnet sich bei den gesunden Tieren sowohl durch eine 
typische Temperatursteigerung, als auch durch einen ana- 
phylaktischen Tod nebst anderen Reaktionen aus. Diese Giftig¬ 
keit tritt wahrscheinlich durch die Mitwirkung von Komplement 
im gesunden Organismus erst zutage, w&hrend das mit 
Immunambozeptor stark beladene Gift im Organismus durch 
seine Komplementwirkung plbtzlich zerstort wird. 

Zusammenfassung. 

1) Es ist moglich, durch eine einfache Mischung von 
Tuberkelgift (Alttuberkulin und Tuberkelbacillenpulver) und 
Tuberkuloseserum unter gewissen optimalen, quantitativen 
und zeitlichen Bedingungen bei einer bestimmten Temperatur 
(38 0 C) ein Gift in vitro herzustellen, welches bei gesunden 
Meerschweinchen die bekannten Tuberkulinreaktionen hervor- 
zurufen imstande ist. 

2) Die dadurch hervorgerufenen Reaktionen zeichnen sich 
vor allem durch eine Temperatursteigerung und einen ana- 
phylaktischen Tod typischer Art aus. 

3) Das entstandene Gift wird aber nach weiterem Vor- 
gange wieder zerstort, so daB die Mischung bei gesunden 
Meerschweinchen nicht mehr typische Reaktionen verursachen 
kann. 

4) Es handelt sich hier offenbar um eine Giftabspaltung 
und Giftzerstorung, welche zwei Stufen ein und desselben Ab- 
spaltungsvorganges darstellt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitschrift fiir JmmnnitatsfbrschuiuiI.Teil-Orig.fid. XVII. 











































A Safa, Tvberkulin unci Taberkulosesenim. 



■•TO'nrrOT 




Ztichen 0 
Kitufir 
InjeKlion 


Versuch I 


•ichrr m Jena 


Photohth v.A Clinch, Jena. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
























































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



W. J. Goss, Eine neue Methode zur Qewinnung des Antigens etc. 99 


Nachdruck verboten. 

[Aus der pathologisch-anatomischen Abteilung des Institutes ftir 
experimentelle Medizin zu St. Petersburg.] 

Eine nene Methode zur Gewinnung des Antigens fUr die 
Wasserraaiinsche Reaktion. 

Von Dr. W. J. Goss. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 19. Dezember 1912.) 

Wie bekannt, wurde anfangs fflr die Wasserman nsche 
Reaktion das wasserige Extrakt aus syphilitischer Leber vor- 
geschlagen. Sp&ter stellte es sich heraus, daB nicht nur wSs- 
serige, sondern auch alkoholische Extrakte aus syphilitischen, 
aber auch aus normalen Organen als Antigen fur die Wasser- 
mannsche Reaktion dienen konnen. Die Natur dieser extra- 
hierten Stoffe blieb jedoch unbekannt. Ihre Losbarkeit weist 
auf ihren lipoiden Charakter hin. Weiter kennen wir aber nichts 
fiber die Reagentien bei der Wassermannschen Reaktion. 

Als man die alkoholischen Antigene in die Praxis ein- 
fflhrte, tauchte natfirlich die Frage auf, welchen Antigenen 
man den Vorzug geben sollte, welche von ihnen die sichersten 
Resultate geben? Es stellte sich heraus, daB, obwohl die al¬ 
koholischen Antigene groBe Vorzfige vor den wfisserigen be- 
sitzen, da sie ein mehr konstantes, unverfinderliches Reaktiv 
darstellen, die wasserigen Reaktive trotzdem, wie es viele 
hervorragende Forscher gefunden haben, eine viel starkere 
spezifische Wirkung ausfiben und daher viel zuverlfissiger sind. 

Vor kurzem wurde von Kolle und Stiner 1 ) eine neue 
Methode der Antigenbereitung vorgeschlagen: sie benutzten 
ein Acetonextrakt aus syphilitischer Leber. Diese Autoren 
empfehlen anfs w&rmste ihre Methode der Antigengewinnung, 
und wirklich ist das Acetonantigen ein ausgezeichnetes Reagens 
bei der Wassermannschen Reaktion. 

Diese Autoren haben auch mit anderen Lfisungsmitteln 
fflr Lipoide experimentiert, jedoch lieBen sich mit Chloroform 
und Aether keine befriedigenden Resultate erzielen. 

1) W. Kolle und Stiner, Deutsche med. Wochenschr., 1911, No.21. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



100 W.J. Goss, Eine neue Methode zur Gewinnung des Antigens etc. 


In dieser kurzen Mitteilung mdchte ich auf eine andere 
Methode der Antigengewinnung fiir die Wassermannsche 
Reaktion aufmerksatn zu machen, eine Methode, deren ich mich 
in letzter Zeit bedient habe. 

Das Glyzerin ist, wie bekannt, ein vorzfigliches Extraktions- 
mittel fiir verschiedene Fermente. Ich habe den Versuch ge- 
macht, diese Eigenschaft des Glyzerins fiir diejenigen Stoffe 
zu verwenden, welche bei dem Wassermannschen Verfahren 
in Reaktion treten. Und in der Tat hat es sich erwiesen, dafi 
das Glyzerin aus syphilitischen Organen (Leber) diejenigen 
Stoffe extrahiert, die bei der Wassermann schen Reaktion 
eine Rolle spielen. 

Ich habe das Glyzerinantigen in folgender Weise zuberei- 
tet: frische oder getrocknete Leber einer syphilitischen Frucht 
wurde sorgfSltig in einem Mfirser mit 5—10-facher Menge (fiir 
getrocknete Leber mit 15—30-facher Menge) Glyzerins ver- 
rieben, dann fiir einige Tage in den Thermostaten bei 37 0 C ge- 
stellt, wobei dieses Gemisch von Zeit zu Zeit geschiittelt wurde, 
darauf zentrifugiert. Die dicke braunliche Fliissigkeit, die sich 
fiber dem Bodensatz ansammelte, wurde als Antigen verwendet. 

Die wirksame Dosis belief sich gewohnlich auf 0,05—0,1 ccm, 
aber zuweilen schwankte sie zwischen 0,02—0,2. Diejenige 
Dosis, die an und fiir sich die H&molyse hemmte, war ver- 
schieden bei verschiedenem Ausgangsmaterial; gewfihnlich 
fiberstieg sie 0,5 ccm, oft sogar 1,0 ccm. Also war diejenige 
Dosis, die eine selbstandige Hemmung der Hamolyse bewirkte, 
bedeutend groBer (manchmal mehr als ums 10-fache) als die 
fiir die Reaktion gebrauchte Dosis. Ebenso waren diejenigen 
Dosen, die eine Hemmung der HSinolyse beim Titrieren mit 
Normalserum gaben, ums Mehrfache groBer, als diejenigen 
Dosen, die spezifisch reagierten. 

Was die Bestandigkeit des Glyzerinantigens anbetrifft, so 
bin ich mit der Priifung dieser Frage nocli nicht zu Ende. 
Jedenfalls ist die Bestandigkeit des Glyzerinantigens bedeutend 
hoher als diejenige des wasserigen Antigens: es behalt bei 
Zimmertemperatur seine wirkende Kraft zirka einen Monat. 

Das mit Wasser verdunnte Glyzerin extrahiert ebenso gut 
die fur die Wassermannsche Reaktion charakteristischen 
Stoffe, jedoch ist die Bestandigkeit eines solchen Antigens be¬ 
deutend gerlnger. v . 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Wolfgang Weichardt, Ueber Proteotoxikosen. 


101 


Ich habe das Glyzerinantigen bei kranken und gesunden 
Seris geprfift und gcfunden, dafi die Resultate bei der An- 
wendung von Acetonantigenen und Glyzerinantigenen fast vOllig 
flbereinstimmten. 

Die hier von mir angeffihrte Methode der Gewinnung des 
Antigens fflr dieWasserraannsche Reaktion weist auf einen 
neuen Strich hin, [der das in Reaktion mit dem Blut von 
Syphilitikern eintretende „x“ charakterisiert. Das Glyzerin 
steht als Losungsmittel dem Wasser viel naher als Spiritus 
Oder Aceton. Im Gegensatz zum Spiritus und Aceton lost 
es weder die Fette, noch die Lipoide. Es scheint auch, dafi 
die ffir das Antigen spezifischen Stoffe weder in Wasser, noch 
in Glyzerin eigentlich gelost werden; sie befinden sich dort 
in suspendiertem (kolloidalen) Zustande und in diesem Zu- 
stande scheinen sie sich in Glyzerin linger als in Wasser 
zu halten. Dank dieser Eigenschaft unterscheiden sich die 
Glyzerinextrakte vorteilhaft von den wisserigen Antigenen. 

GewiB kann ein nfiheres Urteil fiber das Glyzerinantigen 
nur nach ausffihrlichen vergleichenden Untersuchungen mit 
diesem Antigen und dessen Prfifung an einem zahlreichen 
klinischen Material geffillt werden. 

Zusammenfassung. 

Glyzerinextrakt aus syphilitischer Leber ist ein gutes 
Antigen ffir die Wassermannsche Reaktion. 


Nachdruck verboten. 

Ueber Proteotoxikosen. 

Ergfinzungen zu den Bemerkungen Hermann Pfeiffers, 
Bd. 16, No. 1 dieser Zeitschrift. 

Von Prof. Dr. Wolfgang Weichardt. 

Auf p. 44 dieser Zeitschrift bekiimpft Hermann 
Pfeiffer in einer scharfen polemischen „Anmerkung“ die 
Feststellungen in meinen Ermudungsstoffen, daB durch sein 
fleifiiges Vorgehen Anschauungen verifiziert worden sind, 
die klipp und klar von meinen Mitarbeitern und mir auf 
Grund unserer Studien mit EiweiBspaltprodukten von Er- 
mtidungstoxincharakter niedergelegt waren. 


L 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



102 


Wolfgang Weichardt, 


Daran wird Hermann Pfeiffer nicht das geringste 
Sndern. Wenn durch seine Arbeiten Befunde und Anschau- 
ungen, die zum Teil mit anderen Methoden gewonnen wurden, 
sich nunmehr als richtig erweisen, so ist das meines Erachtens 
nur erfreulich und liegt im Interesse wissenschaftlicher Er- 
kenntnis und wir selbst sind der Ansicht, dafi erregte Debatten 
ebenso wie Prioritatsstreitigkeiten dem Fortschritte selten 
dienen. 

Deshalb lagen sie mir ganz feme, wohl aber wird uns 
Hermann Pfeiffer weder jetzt noch in Zukunft daran 
hindern konnen, bereits friiher Festgestelltes mit neuen Er- 
rungenschaften zu vergleichen und erfreuliche Ueberein- 
stimmungen zu konstatieren. 

Bekanntlich arbeiteten wir selbst jahrelang mit hochmole- 
kularen EiweiBspaltprodukten und den sie entgiftenden anti- 
korperartig wirkenden PrSparaten. DaB Forscher, welche an- 
fangen sich mit EiweiBzerfallstoxikosen zu beschaftigen, mit- 
unter auf ahnliche Befunde stoBen, wie wir selbst, ist nur 
zu erklarlich, und Hermann Pfeiffers Verwunderung 
dariiber, daB schnelles Fallen der Korpertemperatur nach Ein- 
fiihrung von hochmolekularen EiweiBspaltprodukten mit dem 
Temperatursturz anaphylaktisch gemachter Versuchstiere in 
Parallele gestellt wird, ist nicht recht verst&ndlich. 

Uebrigens veranlaBt mich der Hermann Pfeiffersche 
Angriff, der nur beweist, daB er die friihere Literatur auf 
diesem Gebiete nicht kennt, auch in dieser Zeitschrift die be- 
treffenden Feststellungen kurz niederzulegen. 

Es war festgestellt: 

1) Vorher indiflferente EiweiBe werden durch leichte Auf- 
spaltung mit verschiedenen Agentien (Elektrolyse, NaOH T 
H.,0 2 usf.) so verandert, dafi sie nach Wegdialysieren der 
weniger hochmolekularen Spaltprodukte, parenteral einverleibt, 
Temperaturerniedrigung, Sopor und Atemverlangsamung 
hervorrufen, Erscheinungen, die bei Kontrolltieren, welche mit 
unseren antikorperartig wirkenden acetonloslichen Hemmungs- 
korpern (Retardinen) behandelt sind, nicht auftreten. 

2) Es konnte ferner gezeigt werden, dafi die gleichen Er¬ 
scheinungen: Temperaturerniedrigung, Sopor und 
Atemverlangsamung, auftreten, wenn die allerverschiedensten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Proteotoxikosen. 


103 


chemisch different wirkenden Stoife in minimalen Dosen in 
kurzen Zwischenr&umen injiziert werden. Dagegen bleiben 
Tiere, welche mit unseren Antikorpern behandelt sind, auch 
nach wiederholter Injektion kleiner Dosen von Chemikalien 
munter. 

Ich schloB daraus, daB auch bei wiederholter Einverleibung 
chemisch different wirkender Stoffe im Tierkdrper sekund&r 
EiweiBspaltprodukte entstehen, da wir ja nur diese, nicht 
die Chemikalien, mit unseren Retardinen entgiften konnen. 
Alle diese Befunde, also die parenterale Einverleibung primar 
entstandener EiweiBspaltprodukte und die dadurch hervor- 
gerufenen Erscheinungen, sowie die sekund&re Entstehung 
von EiweiBspaltprodukten im Tierkdrper nach Injektion different 
wirkender Stoffe, waren also klipp und klar niedergelegt und 
nach den verschiedensten Richtungen hin studiert. 

Gellhorn z. B. untersuchte das vermehrte Auftreten 
unserer die Temperatur erniedrigenden EiweiBspaltprodukte in 
den Exkreten (Munch, med. Wochenschr., 1908, No. 16). 

Auch wurde Herrn Hermann Pfeiffer bei uns in Er¬ 
langen nicht ein Thermometer und dessen Anwendung gezeigt, 
wie es nach seiner Schilderung den Anschein haben kfinnte, 
sondern mittels biologischer Versuche der Tem- 
peraturabfal 1 nach parenteraler Einverleibung 
derbeschriebenen, ausEiweiBhergestellten Spal t- 
produkte. 

Nachdem ich den Endotoxinbegriflf auf ungefornites, nicht 
bakterielles EiweiB ubertragen hatte und nachdem durch zahl- 
reiche Arbeiten der verschiedensten Autoren der Zerfall des 
vorher ungiftigen EiweiBes in eine Reihe von Spaltprodukten 
erhdhtes Interesse gewonnen hatte, lag ein Vergleich mit 
unseren frilheren Injektionen von kiinstlich in vitro aufge- 
spaltenen EiweiBen und ihrer die Temperatur erniedrigenden 
Eigenschaften nahe, und wir konnen nur wiederholen, daB es 
sehr erfreulich ist, wenn Hermann Pfeiffer, besonders 
was die sekundare Entstehung von EiweiBspalt¬ 
produkten im Tierkbrper anbetrifft, jetzt Anschau- 
ungen gewinnt, die sich von meinen friiheren nicht mehr 
wesentlich unterscheiden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



104 Wolfgang Weichardt, Ueber Proteotoxikosen. 

Was endlich die Frage der Kenopr&zipitation anbetrifft, 
so ist sie l&ngst in meinem Sinne entschieden; denn es war 
nach dem Pfeifferschen Hinweis bald gelungen, absolut Ca- 
freie Retardine herzustellen, die dennoch mit hbhermolekularen 
EiweiBspaltprodukten von Kenotoxincharakter Niederschlfige 
gaben. 

Jetzt, nachdem es gegliickt ist, aus den Retardingemischen 
einzelne Snbstanzen chemisch zu isolieren, kann eine ganze 
Reihe von organischen Praparaten angegeben werden, die 
Kenoprazipitate veranlassen, obschon bei ihnen jede Ca-Bei- 
mengung ausgeschlossen ist. Das seit langem bekannte 
Clupeinsulfat Kossels, das Buschsche Nitronsulfat u. a. 
haben die ausgesprochene Eigenschaft, mit unseren EiweiB- 
produkten Fallungen zu geben. 

Hermann Pfeiffer wird derartige PrSparate selbst 
herzustellen leicht in der Lage sein. s 

Schliefilich beklagt sich der Autor ganz zu Unrecht, daB 
ihm in meinem Jahresbericht fiber die Ergebnisse der Im- 
munitiitsforschung eine MeinungsauBerung abgeschnitten sei. 

Es ist jederzeit mein Ziel gewesen, daB in diesem Jahres¬ 
bericht die aktuellen Fragen von den verschiedensten 
Standpunkten aus behandelt werden. Auch Hermann 
Pfeiffer stehen die Spalten unseres Jahresberichtes zu einer 
gemaBigten, sachlichen und vor allem unpersonlichen 
Behandlung des Stoffes jederzeit ofifen. 

Llteratur. 

Weichardt, W., I'eber Krraiidungsstoffb, 2. Aufl. Stuttgart, Ferd. Enke, 
1911 (s. dasclbst das ausfiihrliche Literaturverzeichnis). 


Froromamsche Bnchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 4273 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitschrift £ ImniMtsforsotnmg. Original BilTD. Ha 2. 


Nachdruck verboten , 

[Prom the Pharmacological Laboratory, University of Michigan.] 

The action of the Protein Poison on Dogs: 

A Study in Anaphylaxis. 

By Charles W. Edmunds, 

Professor of Materia Medica and Therapeutics, University of Michigan, 

Ann Arbor. 

With 4 Curves in text. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 24. November 1912.) 

For some years Vaughan and his pupils have been 
engaged in the study of protein poisons. 

Employing a large number of proteins obtained from different sources, 
bacterial and others, they were able tho show that all true proteins could 
be split into two parts — one of which was toxic while the other was non¬ 
toxic. This cleavage of the protein molecule was secured by subjecting it 
to the action of 2 % sodium hydrate in absolute alcohol, at 78 degrees, 
for a number of hours. The toxic portion of the molecule which was split 
off remained in solution in the alcohol, while the non-poisonous constituent 
formed a residue which was insoluble in alcohol. With the non-poisonous 
body I am not concerned at the present time, for a study of its nature 
and properties reference may be made to the various papers of Vaughan 
and his co-workers. 

As stated, the toxic portion is soluble in alcohol, less freely in water, 
and insoluble in chloroform, benzene, ether, etc. It responds to the biuret 
and Mill on tests, and is therefore regarded at present as still a protein, 
but of comparatively simple structure. 

When a fatal dose of the free poison is administered to a guinea-pig 
the symptoms resulting therefrom may be divided into three stages — 
that of peripheral irritation, as shown by restlessness and itching — a 
stage of partial paralysis, and finally, failure of the respiration, accom¬ 
panied by violent clonic convulsions. As the heart beats for a time after 
the respiration has stopped the cause of the death was at first ascribed to 
an action of the poison upon the cells of the respiratory center. 

A comparison of the effects produced in guinea-pigs by an injection 
of this protein poison with those seen in sensitized animals when the second 
or intoxicating dose of the protein is given led Vaughan 1 ) to formulate 

1) Vaughan and Wheeler, Journ. Infect. Dis., May, 1907. 

ZelUchr. f. Immunittitsforschung. Orig. Bd. XVII. 8 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



106 


Charles W. Edmunds, 


his well known theory of anaphylaxis or allergy. Briefly stated, this ex¬ 
planation is as follows: When a foreign protein is introduced into the 
blood and is not taken care of by the ordinary proteolytic ferments it is 
deposited in some tissue the cells of which develop a specific ferment which 
splits up this foreign protein. This ferment, being specific, only reacts 
when brought into contact at some later time with the same kind of pro¬ 
tein which originally caused its formation. When this takes place it splits 
up the protein and frees the toxic portion of the molecule, giving rise to 
the symptoms peculiar to anaphylactic shock. 

On account therefore of their suggested relation to ana¬ 
phylaxis these split protein products have gained an increased 
importance, and it was thought that a more detailed study of 
their physiological action would be of value not only for their 
own sakes but also for the possible light it might throw on 
the much disputed question of the mechanism of anaphylaxis 
itself. It was of course understood from the beginning of 
the work that it was not necessary that the symptoms pro¬ 
duced by the protein poison and those seen in anaphylaxis 
should be identical, because the poisons are produced in quite 
different ways — one by simple chemical manipulations, while 
the other is presumably due to ferment action. The end 
products therefore would quite likely differ in certain respects, 
and accordingly produce more or less dissimilar symptoms. 
However, a comparison of the effects must be of great interest. 

I therefore undertook such a study, being able through 
the kindness of Vaughan to secure from him a supply of 
the toxic portion of the protein molecule — the protein in 
this case being casein. The different chemical reactions which 
it possesses have been described fully in the various papers 
published by Vaughan, and so need not be given again here. 

The substance was a light brown powder and possessed a penetrating, 
unpleasant odor. For use I prepared a solution in distilled water in which 
the poison is quite freely soluble, forming a clear, dark yellow solution, 
with a reaction quite strongly acid to litmus. As this acid reaction inter¬ 
fered with its intravenous administration I added to it a sodium carbonate 
solution until the reaction was neutral, when tested with red or blue litmus 
paper. During the process of neutralization carbonic acid was given off 
and a heavy precipitate was formed. When the neutral point was reached 
this precipitate was filtered off and the filtrate diluted with water until it 
was of such a strength that 1 c. c. contained the soluble portion from 
100 mgr. of the original toxic part of the casein molecule. The solutions 
were made up at short intervals, rarely being kept more than two or three 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 107 

days, but were made up fresh, usually in amounts of 2 gr., which, as 
stated, gave a solution ready for use, measuring 20 c. c. 

In the coarse of this paper the doses referred to will 
mean the amounts of the toxic substance which were used, 
no deduction being made for the precipitate which was filtered 
off, the loss of which did not lessen the toxicity of the solution. 

In the present work I used dogs as experimental animals 
almost exclusively, for the reason that the effects of the poison 
had scarcely been studied in these animals at all, and also 
because the mechanism of anaphylaxis is not so well under¬ 
stood in dogs as it is in guinea-pigs, thanks especially to the 
important researches of Auer and Lewis. I hope to study 
the effects of the poison on guinea-pigs a little later. 

My first experiments were carried out upon the intact 
animal, to which the drug was given intravenously. 

Under local anaesthesia a short cut was made through the skin over 
a superficial vein, and then the drug injected into the vein by means of 
a hypodermic needle. 

The symptoms can be given best by the reproduction of 
the following typical protocol: 

March 25, 1912. Small dog. — Very active. 

3 4# Respiration 60. 

3 4S 150 mgr. casein poison intravenously. 

. 3 4 ’ Respiration 56. Dog stands quiet, with lowered head. 

3 4 * Vomits. 

3 60 Eyes closed. Attempts at defecation. 

3 6a Respiration 68. Irregular. 

3 s8 Defecates. 

3* 5 Lies down. Little attention to surroundings. Some difficulty in 
control of legs. 

4 h Respiration 68. Labored expiration. 

4 M Respiration 52. Labored expiration. Gradual return to normal. 

The most prominent symptoms were therefore a marked 
depression, disturbance of the alimentary canal, and some 
respiratory disturbances, the latter consisting of slight accele¬ 
ration with a slightly labored expiration. In some animals 
the respiratory symptoms, with the exception of the slight 
acceleration, were scarcely noticeable. A study of these 
symptoms shows that they resemble very closely those ex¬ 
hibited by dogs which are suffering from anaphylactic shock, 

8 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



108 


Charles W. Edmunds, 


although they are milder than those described by Pearce 
and Eisenbrey and others. 

Effect on the Circulatory System. 

The action of the poison upon the circulatory system was examined 
in a small dog which was anaesthetized with morphine and paraldehyde, 
the former being given by hypodermic two hours before the animal was 
to be used, and 8 c. c. paraldehyde by the stomach tube at the time of 
the experiment. The blood pressure was measured from the carotid artery 
and the respiration recorded by a tambour resting against the chest wall 
and connected with a second tambour which registered the movements 
upon the blackened paper. 

An injection into the jugular vein of the filtrate obtained, 
as described earlier from 100 mgr. of the casein poison, pro¬ 
duced the following changes in blood pressure, viz. immediately 
following the injection and lasting about 20 seconds, there 
was a very slow decline in pressure, amounting to 6 or 
8 mm Hg, and this passed on into a sudden and rapid fall, 
during which from a normal height of 72 mm the pressure 
reached about 20 mm Hg. 

During these changes in pressure the heart rate was 
altered also. From a normal rate of 138 to 140 it was 
slightly accelerated (144) during the stage of slow decline, 
but it was considerably slowed during the stage of low pres¬ 
sure, the rate dropping to 92 per minute. 

The respiration showed little change in rate beyond a 
slight slowing during the progress of the blood pressure fall, 
the main change being in the strength which was considerably 
decreased, neither inspiration nor expiration being as com¬ 
plete as normal. 

The blood pressure showed very little tendency to recover, 
this depending somewhat upon the dose given the individual 
animal. In some cases there was a slow rise, while in others 
an interval of 30 minutes or more only saw an increase of 
a few millimeters. 

During this stage of low pressure I stimulated the cen¬ 
tral end of the cut sciatic, but secured a rise of only three 
or four millimeters Hg, demonstrating an almost complete 
paralysis of the vasomotor system at some point. After a 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 


109 


farther injection of 100 mgr. of the poison, sciatic stimula¬ 
tion produced no effect upon the blood pressure. I now 
dissected free the great splanchnic nerve and stimulated it 
with the induced current, but got no response, showing there 
was a peripheral paralysis of the vasomotors. 

In order to confirm the view that the fall in pressure 
was peripheral in origin experiments were carried out on 
other dogs in which the central nervous systems had been 
completely destroyed by pithing. This was done under com¬ 
plete anaesthesia, destroying the cerebrum and then pass¬ 
ing a wire down the spinal canal, and manipulating it so as 
to completely disorganize the structure of the cord. In such 
animals the results following injection of the poison were 
essentially the same as in normal animals. The fall in pressure 
was smaller on account of the low initial pressure of 30 mm 
which after the injection fell to 24 mm. 

That the action was peripheral to the ganglia along the 
course of the constrictor fibres was proved by the use of 
large doses of nicotine, sufficient being given to paralyze 
them. When this stage was reached the injection of the 
casein poison still produced its characteristic fall. 

The localization of the point of action of the drug upon 
nerve ending, receptive substance, or muscle wall was studied 
with the aid of nicotine, epinephrin and digitalis. The action 
of nicotine was greatly weakened by the previous injection of 
casein poison. Where before the poisoning, nicotine had 
given a marked increase in pressure in the characteristic 
manner, following 300 mgr. of the poison 5 mgr. nicotine 
raised the pressure from 16 mm Hg, to only 62 mm. The 
heart rate was increased by the nicotine in the usual manner, 
from 120 per minute to 216. The pressure curve from the 
nicotine was not only lower than that usually seen with such 
doses but was much altered in shape, there being a very 
slow rise in place of the precipitous increase commonly ob¬ 
tained. The injection of nicotine was followed after a short 
time by a dose of epinephrin which raised the pressure from 
18 mm. to 225 mm. These experiments seemed to point 
conclusively to the nerve endings as being the structures 
primarily acted upon by the poison, as evidently the receptive 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



110 


Charles W. Edmunds, 


substance which is stimulated by the epiuephriu had not been 
paralyzed by the poison. 

In addition to epinephrin both digitalis and barium chlorid 
raised the lowered blood pressure very satisfactorily, demon¬ 
strating that the muscle cell in these cases was not affected 
by the doses of poison given. 

In some animals, however, the use of large doses of the 
poison was followed by a lessened response to epinephrin and 
digitalis, thus showing that while the nerve ends are first 
affected, the effect of large doses is not necessarily confined 
to these structures, but may spread to the receptive sub¬ 
stance and contractile substance proper. 

The following protocols will illustrate the action described. The dogs 
were anaesthetized in the usual manner, and the vagi paralyzed by atro¬ 
pine. The figures given are obtained by averaging three or four readings, 
the dose of epinephrin being 1 c. c. of a 1—20 M. solution. 

Nov. 28, 1911. Dog Epinephrin 

Normal blood pressure blood pressure Increase 
91 211 132% 

Injected 600 mgr. casein 
poison 

36 86 139% 

In this experiment, figured on the percentage basis the 
epinephrin response was a little greater after the poison than 
it was before. 

Nov. 27, 1911. Dog Epinephrin 


Normal blood pressure 

blood pressure 

Increase 

98 

149 

52% 

Injected 800 mgr. casein 



poison 



57 

76 

33°/° 


In this animal the poison apparently produced some 
change in the receptive substance as well as in the nerve 
ending, as the adrenalin response was considerably weakened. 
In connection with this animal it may be pointed out that 
the blood pressure after the casein was not lowered as mar¬ 
kedly as was usually the case. It only reached 57 mm. after 
100 mgr. of the poison had been given and showed a marked 
tendency toward recovery, the pressure beginning to rise 
almost at once, to be lowered again slowly by the subsequent 
larger doses. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 


Ill 


Several other points in relation to the action of the casein 
poison upon the circulation were also examined, viz the effect 
produced by the paralysis of the splanchnics upon the volume 
of the internal organs; the effect of the poison upon the 
vessels of perfused isolated organs and also its effect upon 
the heart. 

The effect upon the volume of the kidney and intestine 
was first studied, employing pletbysmographs in the usual 
manner and registering the changes with piston recorders. 
The results obtained from each organ coincided exactly, viz. 
with the fall in blood pressure occuring as soon as the casein 
was injected the volume of the organ diminished. 

This decrease in volume which was encountered in both 
kidney and intestine was surprising, as a fall in blood pressure 
associated with paralysis of the splanchnic nerves would cer¬ 
tainly lead an observer to connect the two phenomena, and 
also to ascribe the fall to the paralysis and consequent loss 
of tone in the vessels of the abdominal organs. Evidently, 
however, in this case there must be other factors such as 
possibly an action upon the heart. 

Action npon the Heart. 

The action upon the heart, apart from changes in rate 
differs slightly in different animals, but in the main the 
effects are much alike. Small doses, such as 25 mgr., had 
no marked influence beyond a temporary increase in systole 
and diastole in both auricle and ventricle. This increase in 
strength is followed in about a minute by some weakening 
in both chambers, but most marked in the auricle, both 
systole and diastole being decreased. The weakening with 
such doses is not sufficient to lower the blood pressure, as 
the latter may be found to retain its normal height 

With larger doses, such as 100 to 150 mgr. the same 
changes are produced as with the smaller amounts, the only 
difference being one of degree (Tracing 1). The increase in 
systole in both auricle and ventricle is quite marked in 
some cases, while the change in the extent of dilatation is 
not so great, but is present in almost every case. These 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



112 Charles W. Edmunds, 

changes lead to an increased amplitude of beat which usually 
lasts for from one to two minutes — that is, until the blood 
pressure has reached its lowest limits. The fall in blood 
pressure coming on therefore while the strength of the heart 
is increased finds no explanation of its origin in this organ. 
Likewise these heart changes do not explain why the kidneys 



Tracing 1. Jan. 24, 1912. Dog. Heart exposed. Upper tracing — Rt. 
auricle; middle — Rt. ventricle; lower — carotid blood pressure. Time in 
seconds. 200 mgr. casein poison injected. No atropine nad been given. 


and intestine become smaller, while the blood pressure is 
dropping. The diminution in volume is certainly not due to 
cardiac weakness. 

The changes which the heart undergoes, following the 
increase in systole described, consist in a weakening in both 
chambers, while the extent of dilatation may be still further 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






The action of the Protein Poison on Dogs. 


113 


increased, or it may show little change. Two factors come 
in to complicate the changes produced by the poison. First, 
the great fall in blood pressure produced by it decreases the 
resistance against which the heart has to contract; and second, 
the changes in the respiration which at times produced a 
mild degree of asphyxia. It happened that in some cases 
where before the poison was given, the artificial respiration 
had seemed entirely adequate, after its administration the 
lungs did not inflate so well and the blood showed signs of 
deficient aeration. The heart changes where therefore studied 
further in animals in which all the other organs were excluded 
from the circulation except the lungs. 

This experiment was carried out on a large bull dog anaesthetized 
in the usual way. Under artificial respiration the sternum was cut length¬ 
wise, the two halves of the chest pulled apart, and the heart exposed. 
The large vessels at the base of the heart were dissected free and a 
damp placed in position on the aorta just below the origin of the left sub¬ 
clavian artery, the latter artery being tied, as was also the right sub¬ 
clavian. A loose clamp was also placed on the inferior vena cava just 
above the diaphragm. Cannulas were now placed in both common carotids 
and in both external jugular veins. The cannula in the left carotid and 
right jugular were paraffined and connected by a short piece of paraffined 
rubber tube, thus providing a channel for the blood to flow from the left 
to the right heart The cannula in the right carotid was connected with 
the mercury manometer to record the blood pressure, and that in the 
left jugular was used to inject the poison. The clamps on the aorta and 
vena cava were now closed, thus shutting of the circulation to all parts 
of the body except the heart and lungs. The pericardium was opened 
and sewn to the sides of the chest to form a sort of cradle for the 
heart. The myocardiograph was attached to the right auricle and ventricle 
in the usual manner, and arranged to record their movements on the 
kymograph. 

The blood pressure which had been very high following 
the closure of the clamps had undergone some readjustment, 
and was averaging 106 mm Hg. The heart was greatly 
dilated. 

Injection now of 150 mgr. casein poison produced a 
transient weakening of the heart and a fall of 2 or 3 mm Hg. 
but these slight effects were very quickly recovered from, 
and were followed by a return to conditions which closely 
resembled normal, the only noticeable difference being an in- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



114 


Charles W. Edmunds, 


crease in auricular systole and slight decrease in diastole in 
both chambers (Tracing 2). 



'fracing 2. June 3, 1912. Bull dog. Heart-Lung circulation. Vagi 
cut. Aorta clamped just beyond origin of left subclavian artery which 
was tied. Inf. vena cava clamped above diaphragm. Branches of inno¬ 
minate artery tied except carotids. Left carotid joined to jugular vein by 
tubing. 

Lower tracing — blood pressure; middle — Rt. ventricle; upper — Rt. 
auricle. Lever moves down in systole. Time in seconds. 

The blood pressure after its slight primary fall due to 
the injection also returned to normal and remained there, 
thus excluding the heart and lungs from responsibility for 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























The action of the Protein Poison on Dogs. 


115 


the great fall usually seen in experiments where the entire 
animal is used. 

In general, then, the action upon the heart is primarily an 
increase in systole and diastole of both chambers, this increase 
being followed later by a weakening which is possibly due not 
so much to the action of the poison itself as to the low blood 
pressure and perhaps to some asphyxia. It is less marked 
in those animals in which the circulation is confined to the 
heart and lungs alone. 

Effect on Heart Bate. 

In animals with vagi intact the injection of a dose of caBein poison 
is followed by slowing, as the following figures show: 


Bate before 

Dose of poison 

Bate after 

Exp. 1/11,12 186 

200 mgr. 

174 

„ 1/24/12 212 

200 „ 

176 

If the vagi are cut or paralyzed before the poison 
acceleration occurs instead of slowing. 

is injected a slight 

Bate before 

Dose of poison 

Bate after 

Exp. 11/3/11 112 

25 mgr. 

116 

112 

50 „ 

120 

„ 11/27/11 144 

100 „ 

150 


In dogs with the spinal cord and brain pithed the injection 
of the poison is not followed by any change in rate, nor does 
any change occur in the dogs in which the heart-lung circu¬ 
lation is used, showing clearly that the acceleration is of central 
origin and probably a reflex resulting from the lowered blood 
pressure. This action is obscured in non-atropinized animals 
by the stimulation of the vagi. 

On account of the close relationship found to exist be¬ 
tween the action of this poison and the symptoms seen in 
anaphylactic shock I studied further the effect of the poison 
upon the circulation in the lungs because in sensitized cats 
the fall in blood pressure following the second injection of 
protein is said to be due to the fact that the pulmonary ar¬ 
teries are constricted and form an obstruction which prevents 
the blood from reaching the left auricle. As the phenomena 
in both cat and dog are much alike it became of interest to 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



116 


Charles W. Edmunds, 


see whether such a change could be found in the latter animal 
when the protein poison was injected. 

The fact that the pulmonary vessels may be constricted 
receives some support from the fact that the right heart fre¬ 
quently shows some dilatation, as has been described earlier, 
but on the other hand the experiments upon the dog with 
“heart-lung” circulation speak against the view, as in these 
animals no fall in aortic pressure was found, which should 
follow if the blood was prevented from reaching the left heart 
by encountering an obstruction in the lung vessels. Never¬ 
theless 1 measured the changes in the pulmonary blood pres¬ 
sure, carrying out the work in the following manner: 

A dog was prepared with the chest opened and heart exposed as usual. 
The heart was pulled to the right somewhat, so as to leave as much room 
as possible between it and the left chest wall. The pulmonary artery was 
now traced from the right ventricle until the large branch given off to the 
left upper lobe of the lungs was found. After freeing this branch for a 
sufficient distance a paraffined glass cannula was inserted into it pointing 
toward the heart. This cannula was connected by rubber tubing with a 
Hurthle membrane manometer. One of the pulmonary veins from the lower 
left lobe was then isolated, and a cannula inserted into it and connected 
with a water manometer. 

When these cannulas were inserted all the connections made and the 
clamps on the vessels removed the heart was allowed to return to its nor¬ 
mal position and secured in the usual manner by sewing the split peri¬ 
cardium to the sides of the chest The myocardiograph was now attached 
to the right ventricle bo as to record its movements. A record of the 
carotid blood pressure was also taken. If the view is correct that the 
systemic blood pressure falls because less blood reaches the left side of the 
heart this should be shown by a fall in pulmonary venous pressure, as less 
blood would pass through the supposedly constricted pulmonary arteries. 
The changes found in the heart and systemic pressure agreed, of course, 
with those described earlier. 

In the pulmonary artery following the injection there was 
an increase in pressure, but this increase was slight and limited 
to the time during which the systole of the ventricle was 
strengthened. When the stage of lessened systole came in the 
pressure fell to normal, or slightly below the normal level. 
In all the tracings taken the pressure changes in the artery 
seemed to be very closely connected with the strength of the 
systole — with increased systole an increased pressure, and 
vice versa. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 


117 


The changes taking place in the pulmonary arterial pres¬ 
sure would not point to any constriction in the pulmonary 
vessels as the increase in pressure found after the injection 
was very slight, and may be easily explained by the strength¬ 
ened beat of the ventricle. Even allowing for distention of 
the pulmonary vessels it would seem that a constriction of 
the arterioles sufficient to prevent the blood entering the left 
auricle in adequate quantities should also show a considerable 
increase in the pulmonary arterial pressure, which certainly 
was not present. 

The pulmonary venous tracing showed the following 
changes, viz. an increase in pressure which lasted for the 
entire time during which the systemic pressure was falling, 
and even for a short time after the general pressure had 
reached its lowest point. These changes were synchronous 
with those found in the pulmonary arterial pressure, and it 
would seem that they could be referred back to the same 
source, that is, to the heart itself. In other words, the pul¬ 
monary vessels apparently play a passive part, and the changes 
in the lung circulation are due to the heart alone, for with 
an increased ventricular action we find a slight increase in 
pulmonary arterial pressure and a heightened venous pressure. 
When the heart weakens, the pulmonary arterial pressure 
falls, and as a result of this the venous pressure falls also. 

• The important point is that the systematic pressure falls and 
remains at a low level, while the left auricle is receiving an 
increased amount of blood, as is shown by the heightened 
pulmonary venous pressure. A comparison of these changes 
produced by the protein poison with those seen in anaphy¬ 
lactic shock will be given a little later. 

Casein Poison on Isolated Perfused Organs. 

The action of the poison upon the isolated organs was 
now examined. 

These experiments were carried out in the usual way, by inserting a 
cannula in the artery of the organ under examination, and washing the 
blood out of its vessels with Ringer’s solution, and then under constant 
pressure perfusing it first with Ringer’s solution, and then with Ringer’s 
to which 2 c.c. of casein poison solution (100 mgr. to 1 c.c.) had been 
added for each 100 c.c. of Ringer’s. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



118 


Charles W. Edmunds. 


Jan. 31/12. Dog’s kidney perfused. Time recorded indicates time 
required for successive amounts of 10 c.c. to flow from the veins. 


Ringer’s solution 
3 min. 50 sec. 

3 „ 27 „ 

3 „ 16 „ 

Casein poison 200 mgr. to 
100 c.c. Ringer’s 
2 min. 35 sec. 

2 „ 13 „ 

1 „ 40 „ 

1 38 


Pure Ringer’s 
1 min. 37 sec. 

1 „ 45 

2 „ 1 

2 „ 3 

1 „ 58 

1 „ 58 . 

Ringer’s plus 

epinephrin 

2 min. 4 Bee. 

2 „ 15 .. 


Febr. 1/12. Hind leg of dog. Amounts of fluid flowing from veins 
in 90 second periods. 

Ringer’s solution. 

Time Amount 

3:10 to 3:11:30 77 c.c. 

3:11-30 to 3 :13 81 „ 

3:13 to 3:14-30 81 „ 

Casein 2 c.c. to 100 c.c. Ringer’s solution. 

3:14:30 to 3:16 95 c.c. 

3 :16 to 3:17: 30 94 „ 

3:17 :30 to 3 :19 94 ,, 


These results which were confirmed by experiments upon 
other organs point to the same action, namely a dilatation of 
the vessels, probably due to a paralysis of the vasomotor 
nervous mechanism. 

The isolated vessels after paralysis by the casein did not 
show any very decided improvement when subsequently washed 
out with Ringer’s solution, but they responded promptly to 
epinephrin. For instance, from the veins of a perfused hind 
leg of a cat from 25 to 28 c.c. of fluid were obtained every 
two minutes. Under casein poison this amount was increased 
to 40 c.c., 44 c.c., and finally 57 c.c. This amount was not 
reduced by Ringer’s, but the addition of epinephrin promptly 
contracted the vessels, decreasing the amount to 35 c.c., and 
finally to 6.5 c.c. in 2 minutes. It would appear therefore 
that the receptive substance was not strongly affected by the 
poison. 

All the perfusion experiments therefore point to a local 
paralyzing effect upon the vessel walls. 

The question as to the distribution of the blood as the 
systemic pressure is falling, however, still remained unsettled. 


( 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





The action of the Protein Poison on Dogs. 


119 


An action on part of the heart or lungs is eliminated by the 
experiments in which these organs were utilized alone. It 
does not appear that the intestine or kidneys store the blood, 
as the volume of these organs lessens as the pressure is 
dropping. The condition of the liver and the part it might 
play remained to be investigated. That this organ might be 
involved was made the more likely by the fact that Pearce 
and Eisenbrey 1 ) say that in acute anaphylactic shock they 
observed an accumulation of blood in the liver and large 
veins of the abdomen, and a slight increase of pressure in the 
inferior vena cava. Pearce and Eisenbrey apparently 
made no graphic records of the volume of the liver, relying 
upon inspection of the organ, which in such a case might not 
be very conclusive. Doubt is also cast upon the answer to 
the question by the work and views of Schultz 2 3 ) who it 
would seem appears almost to doubt that the splanchnic paral¬ 
ysis plays any part in the fall in pressure. On the other 
hand, the view of Pearce and Eisenbrey receives support 
from the researches of M a n w a r i n g 8 ), and still later V o e g t - 
1 in and Bernheim 4 5 ) who found that in dogs with the liver 
excluded from the circulation no typical picture of acute shock 
appeared. 

I accordingly studied the changes in volume in the liver 
produced by an injection of the poison, and then compared 
them with those seen in sensitized animals. The technic was 
as follows, and consisted principally in devising an oncometer 
for the organ: 

Following the example of Thomson 6 ) I utilized the left lobe of the 
dog’s liver, as this is well suited for the purpose by reason of the ease 
with which it can be separated from outside connections — the only vessel 
it is necessary to tie is one passing from the diaphragm to the liver lobe 
at its posterior angle. When this is ligated and cut the lobe is free, only 
being connected with the main part of the organ at the hilus of the lobe 


1) Pearce and Eisenbrey, Journ. Inf. Dis., VoL 7, 1910, p. 571. 

2) Schultz, Joum. Pharm. and exp. Ther., Vol. 3, 1912, p. 299. 

3) Man waring, Bull. John Hopkins Hosp., Vol. 21, 1910, p. 275. 
— Zeitschr. f. Immunitatsi, Bd. 8, 1910, H. 1. 

4) Voegtlin and Bernheim, Journ. Pharm. a. exp. Ther., Vol. 2, 
1911, p. 507. 

5) Thomson, Journ. Phys., Vol. 25, 1899, 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



120 


Charles W. Edmunds. 


which is perhaps 3 cm. wide by 1.5 cm. thick. Taking now this lobe from 
an animal 1 had used for other purposes 1 hammered out of lead sheeting 
two discs with flanges which when placed together roughly enclosed the 
lobe. Over these plates I moulded dental impression material which be¬ 
comes soft in hot water, but hardens on cooling. Stout copper wire was 
bent into the form of an ellipse so as to fit the outer edge of each disc, 
and over these wire rings was stretched loosely peritoneal membrane fastened 
in place with shellac. After this had dried these peritoneal plates were 
embedded in the discs and made air tight by melting the waxy material 
around them with a hot wire. Each disc consisted now of a double walled 
chamber after the manner of the well known Roy kidney oncometer. The 
interior of each chamber was reached by means of a glass tube which was 
embedded in the wax. This tube served to fill the chambers with warm 
salt solution when the apparatus was desired for use, after which rubber tubes 
were placed on each glass tube, and these were connected by means of 
a tube which in turn was connected with a piston recorder. The flanges 
of the two halves were spread apart at the point where the hilus of the 
lobe was located, so that there was no pressure on the vessels. During the 
experiments the piston recorder showed a well marked pulse. 

When the apparatus was to be used all operative'proce¬ 
dures in regard to insertion of tracheal, arterial and venous 
cannulas were carried out first. A longitudinal incision was 
then made in the abdominal wall in the epigastric region, and 
a transverse cut along the left costal margin — in some cases 
the lower ribs on the left side were cut away. The remains 
of the costal border were pulled out of the way and the sto¬ 
mach and intestines pulled down and covered with warm, 
moist towels. The lobe was freed and then the two discs 
which had meantime been filled with warm water were fitted 
on either side of it and fastened together with rubber bands. 
Connections were now made with the piston recorder. Trial 
tests made with epinephrin injections showed a well marked 
constriction of the organ. The casein solution was now injected 
and the record showed that at the time the blood pressure 
was falling the volume of the liver underwent an increase. 

This change would seem then to settle the question of the 
distribution of the blood at the time of the fall in systemic 
pressure. This fall is due primarily to a peripheral paralysis 
of the vasomotors running in the splanchnic nerves. It is not 
due to heart weakness, as the cardiac contractions are more 
powerful at this stage than under normal conditions; neither 
is it due to failure of the left side of the heart to receive 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 


121 


blood, as the pulmonary venous pressure is increased, showing 
more blood is supplied to the left auricle. 

The spleen, kidneys and intestine do not show an in¬ 
creased volume for the reason that (doubtless due to the anato¬ 
mical arrangement of the hepatic vessels) the blood is drained 
from these organs into the capacious blood channels of the 
liver. The conditions appear to be identical with those de¬ 
scribed by Thomson, as following an injection of Witte’s 
peptone. Doubtless other factors come in which play a part in 
lowering the blood pressure, or in keeping it down. For in¬ 
stance, the weakening of the heart which I have described 
aids, and in itself is probably a result of low pressure and 
not the cause. Then other vascular areas are also affected 
than those innervated by the splanchnics. This has been shown 
very clearly in the case of several white dogs I have used. 
Before the injection of casein poison the skin over the ven¬ 
tral side of the body was white, or perhaps faintly pink. After 
the poison had been given it was noticed in every case that 
the skin over the abdomen and even extending well up over 
the thorax and down on the legs was a bright pink, a very 
marked change from the normal. If an injection of epinephrin 
was given, a blanching over this area took place, which was 
easily discernable even to untrained observers. 

The fact that other areas than that of the liver are con¬ 
cerned is shown also by the injection of the poison when the 
liver is excluded from the general circulation. 

This was carried out in a dog in the following manner. 

An incision was made along the edge of the right rectus muscle 
The intestines were pulled to the left and the portal vein isolated, and 
a paraffined cannula inserted into it. This was connected by a paraffined 
tube with a cannula in the right external jugular vein. The hepatic 
artery was now clamped and the blood pressure being measured from the 
carotid the poison was injected into the left jugular vein. 

This was followed by the usual fall in pressure, the main 
difference being that the descent was more gradual, as it took 
about 90 seconds to reach 48 mm. from a normal height of 
88 ram. Evidently in this animal the abdominal organs other 
than the liver, together with the skin vessels, accommodated 

Zeitichr. f. ImmunitSttfor&chung. Orig, Bd. XVII. 9 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



122 


Charles W. Edmunds, 


the blood, and the same fall in pressure took place bat coming 
on more slowly, which difference would be expected as the 
blood channels of the liver in the other animals could fill with 
blood very quickly. 


Bespiration. 

The respiratory changes produced by the poison were 
not very marked even where the blood pressure had under¬ 
gone a fall of 75 or 100 mm. Hg. The usual effect was a 
weakening and some acceleration. It sometimes happened 
that just as the pressure was dropping there might be a tem¬ 
porary slowing in rate, to be followed by the weakened, rapid 
breathing. In one lightly anaesthetized dog a normal rate of 
17 to the minute gave way to 24 after the poison was given. 

In the normal non-anaesthetized dog described in the 
protocol given earlier the respiration increased in rate from 
56 to 68 per minute, and became irregular in strength, and later 
on the respiratory movements were labored and it seemed to 
be the expiratory phase which was concerned. 

In animals with the chests open and the lungs exposed 
and responding rhythmically to artificial respiration the blood 
meantime being well aerated, after the poison was injected 
the animals frequently began to show signs of beginning 
asphyxia, and upon examining the lungs it would be found 
that they were not responding so well to the movements of 
the bellows as before. A slightly stronger stroke of the latter 
would usually remedy the trouble. 

This disturbance of the lungs is very interesting not only 
because it explains the slightly labored respiration in the un¬ 
anaesthetized dog and because it may explain some of the 
weakening of the heart which is seen rather late, but also be¬ 
cause the respiratory system shows the most marked symptoms 
in the guinea-pig in acute anaphylactic shock. Respiratory 
disturbance of this sort has also been described by Schultz 
as occuring in cats. 


Blood. 

Among the characteristic symptoms produced in dogs by 
the anaphylactic poison is a lack of coagulability of the blood 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 


123 


which may remain fluid for hours, or even days. Also the 
blood picture changes, the polynuclears are decreased in num¬ 
ber, while the mononuclears and blood platelets appear more 
numerous. Much the same effects are produced by the in¬ 
jection of Witte’s peptone. 

I accordingly examined the blood in several animals, taking 
specimens both before and after the casein poison was injected, 
to see if there was any change in the coagulation time, but I 
was unable to detect any difference. Even after large doses 
of the poison the drawn blood clotted as quickly as the con¬ 
trol specimens. 

Blood counts were made in the animal that had been 
injected intravenously — the protocol of which was given 
earlier: 

March 25, 1912. 

3:00 P.M. 


The differential count showed the following: 

Polynuclear Lymphocytes Eosinophile an dSsSSal 

°/ 0 Number % Number % Number °/o Number 

3:00 67 19128 15.2 4350 8.4 2415 9 2566 

3 :46 150 mgr. casein poison. 

3:58 72 19253 19.2 5137 1.4 374 7 1871 

As is seen by the above figures, the changes in the blood 
picture were not very great, although the animal had shown 
well marked symptoms of intoxication. Accordingly, a week 
later the same animal was used again, with the following 
result: 

April 3, 1912. Hog. 

2 :45 P.M. Total leucocytes, 33 867 

4:02 „ 350 mgr. casein poison intravenously 

4:25 „ Total leucocytes, 23 937 


The differential count showed the following: 



Polynuclear 

Lymphocytes 

Eosinophile 

Mononuclear 
and Transitional 


°/ 0 Number 

°/ 0 Number 

°/ 0 Number 

°/ 0 Number 

2:45 

69.2 23 435 

14.6 4944 

8.4 2846 

7.4 2506 

4:02 

350 mgr. casein 

poison. 



4:25 

78.6 18 744 

15.2 3638 

0.8 191 

5.0 1196 


9* 


Small dog. 

Total leucocytes, 28 520 

150 casein poison intravenously 

Total leucocytes, 26 737 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



124 


Charles W. Edmunds 


In this instance the changes were more distinct, but while 
polynuclears and lymphocytes were decreased in total number 
yet their relative percentages did not alter greatly. The most 
marked change was in the eosinophiles which were greatly 
diminished not only in number but also in relative percent¬ 
ages. 

Effect on the Pancreas. 

As is well know, Popielski 1 ) has shown that Witte’s 
peptone will call forth a secretion of the pancreas which begins 
in about one minute and lasts for from four to six minutes. 
Likewise Modrakowski 2 ) has recently shown that in sensi¬ 
tized dogs when the second or intoxicating injection was given 
a secretion of the pancreas also occurred. This secretion began 
in about a minute and according to the protocols given lasted 
for more than ten minutes. As I had found that the action 
of the casein product resembled in many respects both peptone 
and the anaphylactic poison I examined its effect upon the 
pancreas in the usual way. A dog was anaesthetized and 
through an abdominal incision a cannula was inserted into the 
pancreatic duct This cannula was connected with a graduated 
glass tube. The injection of the usual doses of casein poison, 
however, failed entirely to have any effect upon the activity 
of the gland. Control injections of secretin given both before 
and after the poison were followed by the usual secretion. 
This experiment which was carried out on more than one 
animal but always with the same negative results was of 
considerable interest and importance, as it proved to be one 
of the ways in which the action of the protein poison differed 
from that of the poison of anaphylaxis. 

Effect of a second Injection of Casein Solution. 

The effect of a second dose of casein solution was in 
striking contrast to that of the original, as it had no effect 
upon blood pressure, or did not lower it more than two or 
three millimeters. 

1) Popielski, Pfliigers Arch., Bd. 126. 1909, p. 483. 

2) Modrakow ski, Arch. f. exp. Path. u. Pharin., Bd. 69, 1912, 
p. 67. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 125 

It might accelerate the heart for a brief period, but with moderate 
doses (100 mgr.) its effect on the respiration was nil. In other words, if 
the initial dose had been adequate (75 to 125 mgr.) secondary injections 
of moderate amounts produced no changes beyond some transient cardiac 
acceleration. This fact and the action of small doses were well shown in 
the following protocol: 

Not. 3, 1911. Dog. Weight 4 kg. Morphine and Paraldehyde. Can- 
nulae in carotid artery, jugular vein and trachea. Atropin 2 mgr. Vagus 
stimulation had no effect on heart 



Blood Pressure 

Heart Rate 

Respiration 
rate per min. 

3:20 

56 

112 

57. 

3:21 

3:22 

25 mgr. casein poison 

54 

116 

57, 

3:23 

3:23* 

50 mgr. casein poison 

44 

112 

6 

3:24 

20 

112 

8 

3:25 

25 

120 


3:27* 

26 

124 

10 

3:31 

3:32 

100 mgr. casein poison 

30 

128 



As is seen, the poison is relatively non-toxic. After a 
sufficient amount has been given to paralyze the vasomotors, 
further doses have little effect even when quite large amounts 
are given. 

Summary of Casein Poison Action. 

The action of the protein product then is mainly that of 
a poison which paralyzes the vasomotor endings in the blood 
vessels. This paralysis results in a dilatation of the blood 
vessels, with consequent marked fall in blood pressure. Failure 
of the heart, or obstruction in the pulmonary circuit is not 
responsible for the fall in pressure, as the heart may be 
beating more strongly and the pulmonary venous pressure 
raised at this stage, showing that the left auricle is getting 
sufficient blood. 

The organ mainly responsible for the fall in pressure is 
the liver which on account of the anatomical arrangement of 
its vessels allows the blood to accumulate in its interior, thus 
increasing its volume at the expense of the kidney and intest¬ 
ine, which it drains of blood thus reducing their size even 
though their vasomotor nerves are paralyzed also. The poison 
does not prevent coagulation of the blood. It produces some 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



126 


Charles W. Edmunds, 


acceleration of the respiration which probably is secondary to 
the circulatory disturbance, and it also interferes to a limited 
degree with the rhythmic movements of the lungs. 

Relation of Protein Poison Symptoms to those 
of anaphylactic Shook. 

In considering now the relation of the action of this split 
protein poison to the symptoms of acute anaphylactic shock 
in dogs it is not necessary to abstract the very abundant 
literature concerning the various views held upon the physio¬ 
logical mechanism by which it is brought about, as this has 
been done very completely recently by Anderson 1 ), Schultz 
and others. It is sufficient to point out that there are two 
main views upon the question. One held by B i e d 1 and 
Kraus, and also by Pearce and Eisenbrey, and the 
other upheld by Schultz himself. 

The former view is that the fall in blood pressure which 
is characteristic of this condition is produced by a high grade 
peripheral vasodilatation due to an action probably upon the 
nerve endings in the blood vessels. This affects principally 
the splanchnic area and these nerves are found to be para¬ 
lyzed. Some believe the action is upon nerve end proper, 
while others locate the point of attack as being upon the 
myoneural junctions. 

The other view which is put forward by Schultz applies 
primarily to the cat, but as he says, the reaction in this animal 
resembles that of the dog, differing chiefly in intensity. His 
idea is that the circulatory disturbance is not primarily due 
to the splanchnic paralysis, but that there is a block in that 
part of the circulation occupied by the right heart and pul¬ 
monary arteries. This block is brought about by a constric¬ 
tion of the pulmonary arteries which prevents the blood from 
reaching the left side of the heart in sufficient quantities to 
supply the general vascular areas. A second factor is the 
effect of over distention and the action of the serum upon the 


1) Anderson, Harvey Lectures, 1908—09, p. 117. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 127 

right ventricle. He says farther that the vascular dilatation 
is not an important factor in causing the preliminary fall in 
pressure. 

Before discussing further these opposing views I will give 
the results of my experiments, and then try to offer some 
explanation for this difference in views. 

Experimental Work. 

After I had obtained the results with the casein poison 
which I have outlined earlier in this paper I employed the 
same methods in studying the changes in acute shock in 
sensitized dogs. 

These animals were sensitized with egg-white, dilated one half with 
water, three subcutaneous injections of 5 c. c. egg-white being given at 
intervals of about a week. The animals were anaesthetized and prepared 
in the same way as were those used in the earlier work on the casein 
product. 

The part played by the liver as shown by changes in its 
volume was first investigated to see whether the observations 
described by Pearce and Eisenbrey without the aid of 
graphic methods could be demonstrated by means of the 
oncometer. The result obtained is shown in tracing No. 3. Here, 
after an injection of epinephrin to see if the apparatus was 
in good recording condition 7 c. c. of egg-white diluted with 
an equal amount of water were injected into the jugular vein. 
An increase in systemic blood pressure due to the bulk of 
fluid injected was followed by a return to normal in 15 seconds. 
This was followed by a second slow rise of 12 mm. as is 
frequently seen before the characteristic fall in blood pressure 
which began 45 seconds later. The fall in this animal was 
not very marked, from a normal of 66 it fell to 46, but as 
is seen in the tracing, at the moment the blood pressure 
passed the normal height on its downward path the volume 
of the liver began to increase and it continued to do so during 
the entire time the pressure was falling and even for a short 
time beyond this stage. 

It is clear therefore that we have here a similar condition 
to that found with the casein poison and that Pearce and 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



128 


Charles W. Edmunds, 


Eisenbrey’s observations made upon the liver are con¬ 
firmed by the graphic method. Here too the kidney and other 
organs do not increase in volume with splanchnic paralysis 



Tracing 3. May 24, 1912. Dog. Sensitized to egg-white by three 
injections of 5 c. c. each. Carotid blood pressure. Liver in oncometer. 
Cross lines are drawn to show when blood pressure started on its ana¬ 
phylactic fall and its relation to the liver tracing. 7 c. c. egg-white diluted 
with equal volume of water injected. Time in seconds. 


because the blood is drained off into the liver. Doubtless the 
large veins of the abdominal cavity are also concerned as 
Pearce and Eisenbrey state in their writings. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









The action of the Protein Poison on Dogs. 


129 


Following the injection of egg-white a second control in¬ 
jection of epinephrin was given, with the typical rise in blood 
pressure and marked constriction of the liver. 

In anaphylactic shock other vascular areas than the 
splanchnic participate in the vascular paresis. Even as I 
showed with casein poison I found the same phenomenon in 
sensitized dogs upon injection of the intoxicating dose, namely, 
that white dogs show over their abdomens and the adjacent 
portions of their bodies a marked congestion due to dilatation 
of their skin vessels. This is not nearly so marked over the 
skin in other parts of their bodies as in the area named. 

Examination was now made of the changes taking place 
in the pulmonary circulation — of particular interest being 
the changes in the venous pressure — to see whether there 
was evidence of a deficient blood supply to the left side of 
the heart. 

Here too the order of the experiment was the same as 
has been described earlier in this paper. Cannulas were in¬ 
serted in the carotid, pulmonary artery and vein, and a record 
of the contractions of the right ventricle taken simultaneously. 
Tracing No. 4 shows the result of the injection of 4 c. c. of egg- 
white diluted with three times its volume of water. All three 
pressure tracings show a rise*, lasting about 30 seconds, and 
due to the bulk of fluid injected. After its return to the 
normal height the carotid pressure continued on downwards 
upon its typical anaphylactic fall. 

The pressure in the pulmonary artery underwent a di¬ 
stinct increase, beginning at the time of the fall of the carotid 
pressure and simultaneously with the rise in the pulmonary 
arterial pressure that in the veins of the lungs also increased 
and remained considerably above normal all the time the 
carotid pressure was falling. During this phase which lasted 
about 30 seconds the heart changes were important. The 
extent of dilatation might be lessened, but the systole was 
increased. This agreement in time between the heart changes 
and the increase in pulmonary arterial and venous pressure 
would point to a connection between them, and it would look 
as if the increase in venous pressure following as it does the 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



130 


Charles W. Edmunds, 



Tracing 4. April 30, 1912. Dog sensitized to egg-white by three in¬ 
jections of 5 c. c. each. 

Upper tracing — carotid blood pressure recorded by mercury manometer; 

Second tracing — pulmonary venous pressure recorded by water mano¬ 
meter. 

Third tracing — Rt. ventricle. Lever moves down in systole. 

Fourth tracing — pulmonary arterial pressure recorded by Hurthle 
membrane manometer. 

Time in seconds. Parallel lines are drawn to show normal height of 
each tracing. All pointers were in line except that of the venous tracing 
which was 0.5 cm. to right of others. 

4 c. c. egg-white diluted 1—4 were injected into the jugular vein. 


rise in pulmonary arterial pressure depended upon it and the 
arterial pressure in turn upon the increased contraction of 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











The action of the Protein Poison on Dogs. 


131 


the right ventricle, the blood vessels of the lungs meantime 
being merely passive. With the weakening of the ventricular 
systole the pulmonary arterial pressure dropped below normal 
and following it exactly the venous pressure came down too, 
but this was after the carotid pressure had reached its minimum. 
It is clear therefore that in anaphylaxis in dogs, at least, an 
obstruction in the pulmonary vessels is not responsible for 
the fall in systemic pressure, as at the time the fall is taking 
place the pulmonary venous pressure is considerably above 
the normal height, and there is no evidence of any scarcity 
of blood reaching the left auricle. 

My results then confirm the views advanced by Biedl 
and Kraus and by Pearce and Eisenbrey and speak 
against those of Schultz 1 ). It is important therefore to 
see if any explanation can be found for this discrepancy, and 
it would seem that the trouble is not far to seek. A careful 
study of Schultz’s paper shows several sources of error, 
some of which are of fundamental importance. He says that 
in spite of the contentions of Biedl and Kraus and nearly 
every other worker that horse serum causes vaso dilatation, 
it can be shown not to do so, but to cause constriction. 
He proves this by testing its effect upon various organs by 
perfusion and otherwise getting in each case contraction of 
the tissue affected. Since all smooth muscle then contracts, 
the systemic blood pressure, he says, should rise were the 
blood not prevented from reaching the left auricle by failure 
to pass the lung capillaries. The error seems to lie in Schultz 
carrying over the results obtained with horse serum and 
applying them to the explanation of the symptoms of acute 
anaphylactic shock. Neither Biedl and Kraus, Pearce 
or the others ever said, as far as I know, that horse serum 
per se caused dilatation in this condition, but that in ana- 

1) 1 want to emphasize again that I realize that Schultz’s work was 
carried out on cats while Biedl and Kraus and Pearce and Eisenbrey 
and I all worked with dogs, and that there is great danger in carrying 
over results obtained in one animal to explain the symptoms seen in the 
other, and this is one thing which it seems to me has been done, but in 
the remarks I have to make I believe this criticism will not be valid, as 
they would hold good whichever animal Schultz had worked upon. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



132 


Charles W. Edmunds, 


phylaxis dilatation occured with a resulting fall in pressure. 
But this dilatation is not caused by the horse serum itself, 
but by the anaphylactic poison (anaphylatoxin) whatever that 
may be, and this toxin is quite a different substance from 
horse serum. The reaction to horse serum itself in such a 
case has nothing to do with it, and yet Schultz seems to 
think they are identical. The identity of this anaphylactic 
poison is not known. It may be an enzyme, antibody, or 
something else. It seems to be contained in the casein pro¬ 
duct I worked with, but I realize that the casein product is 
not a pure substance, and some of the impurities may be 
partially responsible for vascular dilatation I obtained. However 
this may be the poison in anaphylaxis certainly is not horse 
serum itself, and results obtained with it while interesting 
and important in themselves may miss the mark widely when 
they come to solve the anaphylactic question. 

Then again, the perfusion experiments of Schultz are 
far from conclusive and convincing; at least the only proto¬ 
cols which he gives of such an experiment are. For instance, 
the lungs of a cat were perfused with Ringer’s solution, 
and then with a solution composed of horse serum, 1 part 
and Ringer’s 4 parts, with a result that the out-flow was 
diminished, which he ascribes to constriction of the vessels. 
But he does not take into account the difference in viscosity 
of the two fluids, which as Wiggers 1 ) has shown, may play 
a considerable part even to the extent of obscuring a con¬ 
striction of vessels by epinephrin. 

Again after using this diluted serum he changes to 
Ringer’s, plus sodium nitrite, and gets an increase in rate 
of outflow. The question arises whether the slightly increased 
rate of flow is due to true vascular dilatation or to lessened 
viscosity. Also in records of perfusion experiments he draws 
conclusions from results obtained from tissues perfused until 
they are “decidedly oedematous and the abdominal wall is 
bulged with retained fluid”. Results obtained from such ex¬ 
periments would need very careful control. 

1) Wiggers, J. Pharm. and Exp. Therap., Vol. 1, 1909, p. 341. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The action of the Protein Poison on Dogs. 


133 


Further, Schultz working with cats devotes some little 
space to a consideration of the antidotal action of atropine 
against acute anaphylactic shock, and concludes that it is only 
of academic interest and of little practical value in treating 
such cases. Here again he seems to overlook the fact that 
Auer and Lewis introduced the alkaloid for the treatment 
of affected guinea-pigs because the drug paralyzed the nerves 
in the constricted bronchial muscles. Atropine, however, could 
not be expected to have any effect in anaphylaxis of cats, as 
it has no influence on the vasomotor endings which are para¬ 
lyzed in this animal. There is evidence in both the cat and 
dog of some action on the lungs, as they do not dilate so 
well after the poison (or horse serum) has been given, 
and it is possible that this phase of the poisoning in these 
animals may be influenced by atropine, but up to the 
present time this has not been demonstrated, although such 
an action is rather probable; but an action in the lungs is 
quite different from one against the circulatory disturbance, 
which is the characteristic difficulty in anaphylactic dogs 
and cats. 

The main cause therefore for the difference in views con¬ 
cerning the essential physiological changes undergone in acute 
anaphylactic shock seems to me to lie in the fact that Schultz 
assumed apparently the identity of action of horse serum and 
the hypothetical substance, anaphylatoxin. 

Finally, the great difference which it seems to me exists 
between my results with the split casein product and the 
symptoms and changes seen in sensitized dogs lies in the 
necessity for the presence of the liver in the latter case, in 
order possibly for it to free in some way the toxin responsible 
for the anaphylactic phenomena. With the protein product, 
however, the poison is already in a free state and can 
immediately attack the vasomotor endings without the neces¬ 
sity of any preliminary action upon it by the liver. Possibly 
this lack of participation on the part of the liver is re¬ 
sponsible for the absence of any deleterious action upon 
the coagulation of the blood which is seen in anaphylactic 
shock. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



134 Ch. W. Edmunds, The action of the Protein Poison on Dogs. 


Zusammenfassung. 

Das in dem Spaltprodukte der ProteinmolekQle enthaltene 
Toxin Vaughans bringt, intravenos gegeben, in der Haupt- 
sache dieselben Symptome bei Hunden hervor, die bei ihnen 
im Zustande des akuten anaphylaktischen Shocks beobachtet 
sind. 

Eine Analyse der Zirkulationsstbrungen ergab denselben 
aullerst schnellen Fall des Blutdruckes, hauptsachlich infolge 
einer Paralyse der Enden der „Nervi splanchnici“. Zur Zeit 
des Druckabfalls staut sich das Blut nicht im Darm und in 
den Nieren, sondern flieCt von da in die Leber und die grofien 
Bauchvenen ab; weder Konstriktion der Pulmonalgef&Be, noch 
ungenflgende Blutzufuhr zur linken Herzkammer wurden be¬ 
obachtet. 

In dieser Hinsicht stimmt die Wirkung des Proteintoxins 
mit den Ph&nomenen flberein, die unter dem Namen „ana- 
phylaktischer Shok“ beschrieben sind; jedoch mit dem Unter- 
schiede, dafi im letzteren Falle das Blut seine Koagulations- 
fahigkeit verlieren kann, was bei den Spaltprodukten nicht 
der Fall ist. 


Since the above was written the paper by Pearce and Eisenbrey •) 
regarding the action of the dog’s heart in anaphylactic shock has appeared, 
and a perusal of their results shows that they agree in practically every 
detail with those I obtained with the casein product and in anaphylaxis 
itself. Some of my tracings show early more dilatation of the heart cham¬ 
bers, but I believe this is mainly a question of arrangement of tension in 
the recording levers. The late weakening is the same in all cases, and 
an important factor in the causation of this weakness they believe is the 
difficulty the heart experiences in getting enough blood from the dilated 
veins in order that it may fill itself satisfactorily. 

1) Pearce and Eisenbrey, Journ. Pharm. and exp. Therap., Vol. 4, 
1912, p. 21. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Adsersen, Angebl. Tetanustoxin neutralisierende Wirkung etc. 135 


Nachdruck verbotcn. 

[Aus dem Serumlaboratorium der Kgl. Veterin&r- und Land- 
wirtschaftlichen Hochschule in Kopenhagen (Direktor: Prof. 

Dr. med. C. 0. Jensen).] 

Veber die angebliche Tetanustoxin neutralisierende 
Wirkung des Neurins und des Detains. 

Von Tierarzt Vald. Adsersen, Assistenten am Laboratorinm. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 29. November 1912.) 

Im 18. Jahrgang von „La semaine m6dicale“ veroffent- 
lichten Roger und JosuS 1 2 ) das Ergebnis einiger Unter- 
suchungen, wonach sie dem Neurin eine neutralisierende 
Wirkung auf Tetanustoxin zuschreiben zu kSnnen meinten. 

Bei ihren Versuchen totete das Neurin allein bei Injektion unter die 
Haut in einer Dosis von 12 mg im Laufe von einigen Stunden ein Meer- 
schweinchen von 400 g, wahrend eine Dosis von 6 mg nur einen heftigen, 
schnell voriibergehenden lokalen Schmerz verursachte und die Tiere nicht 
erkrankten. Ein bestimmtes Tetanustoxin ergab in einer Dosis von 0,05 
bis 0,1 ccm subkutan an Meerschweinchen von 400—500 g injiziert im 
Laufe von 48 Stunden tetanische Kontraktionen und totete die Tiere am 
3.—4. Tag; ein Geraisch von 0,1—0,15 ccm dieses Toxins und 6 mg Neurin 
verursachte keine Kontraktionen, und alle damit behandelten Tiere 
iiberlebten die Injektion. Wurde aber ein Gemisch von 0,25 ccm des 
Toxins und 6 mg Neurin injiziert, so starben die Versuchstiere, jedoch 
spater als die mit einer 4—5mai kleineren Toxindosis behandelten Kon- 
trolltiere. Daraus schliefien die Verfasser, dafi das Neurin eine neutra¬ 
lisierende Wirkung auf Tetanustoxin ausiibt. 

Etwas spater teilten dieselben Verfasser mit 3 ), dafi sie eine Reihe 
chemischer Verbindungen gegeniiber Tetanustoxin gepriift und dafi sie 
darunter eine mit besonders intensivem Neutralisations vermogen gefunden 
hatten, namlich das Chlorhydrat von Betain. So iiberlebte ein 
Meerschweinchen von 370 g die Injektion eines Gemisches von 12 eg Be- 
tainum hydrochloricum und 15 Tropfen Toxin von einer solchen Giftig- 
keit, dafi 8 / 4 Tropfen davon ein Meerschweinchen von 550 g im Laufe von 
7 Tagen toteten. Es wird angegeben, dafi genauere Untersuchungen zeigten, 
dafi 1 Tropfen Toxin sich von 1 eg Betain neutralisieren liefi. 

1) Roger et Josu6, Action neutralisante de la nevrine sur la 
toxine t^tanique. La semaine m&licale 1898, p. 141. 

2) Roger et Josu<5, Action neutralisante du chlorhvdrate de betaine 

sur la toxine tetanique. La semaine m4dicale 1898, p. 486. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



136 


Vald. Adsersen, 


Wfihrend in Betreff des Neurins mitgeteilt wird, dafi die 
neutralisierende Wirkung nur durch eine Mischnng aufierhalb 
des tierischen Organismus erzielt wird, wird fiber das Betain 
in der Beziehung keine Mitteilung gegeben, und die Mfiglich- 
keit wSre soniit nicht ausgeschlossen, dafi dieser Stoff thera- 
peutische Anwendung gegenfiber Tetanus fin den kdnnte. 

In der humanen Therapie sind denn auch Versuche in der Richtung 
angestellt worden; so teilt Pelicaud 1 ) einen heftigen Fall von Tetanus 
mit, der dureh Anwendung von subkutanen Injektionen von Betainum 
hydrochloricum (Dosis 0,2—1,0 g pro die) in Yerbindung mit Tetanus- 
antitoxin und Chloral geheilt wurde. Verf. scheint jedoch a priori fiir das 
Betain stark eingenommen, da er trotz grofier Dosen Antitoxin uud Chloral 
(16—24 g pro die) dennoch dem Betain allein die Ehre fiir den gliicklichen 
Erfolg beimiflt. 

Um ffir eine etwaige therapeutische Verwendung des 
Betai'ns eine experimentelle Grundlage zu finden, wurde es 
mir tibertragen, die franzfisischen Untersuchungen zu wieder- 
holen und sie eventuell fortzusetzen und zu erweitern. Als 
Versuchstiere wurden zu Anfang weifie Mause angewandt, und 
es war daher notwendig, die Wirkung des Betai'ns an ihnen 
zu untersuchen, weshalb eine Reihe Mfiuse subkutan mit ver- 
schiedenen Dosen einer 5-proz. Losung von Betainum hydro¬ 
chloricum 2 ) geimpft wurden. Nur die Minderzahl davon tiber- 
lebte die Injektion bei Dosen von 0,1 ccm und darfiber, 
wfihrend die Mehrzahl im Laufe von wenig Tagen zugrunde 
ging. Ferner bekamen alle Mfiuse an der Injektionsstelle 
groGere oder kleinere Aetzungen. Die genauere Untersuchung 
der Lfisung ergab, dafi diese stark sauer war; 1 ccm derselben 
erforderte 3,3 ccm Vio n * NaOH zur Neutralisation (mit 
Phenolphtalei'n als Indikator). Bei Anwendung einer 5-proz. 
Losung, zu der so viel Natriumhydrat gesetzt war, dafi die 
Losung neutral reagierte, ertrugen die Mause sogar eine 
Dosis von 1 ccm ohne jegliche Reaktion. 

Das angewandte Tetanustoxin war dem Laboratorium von 
„Statens Seruminstitut 44 in Kopenhagen uberlassen worden 
und hatte eine solche Starke, dafi 0,01 ccm, weifien Mfiusen 
& 20 g injiziert, im Laufe von 48 Stunden Kontraktionen ver- 

1) Presse medicale, 1905, p. 485. 

2) Betainum hydrochloricum von E. Merck, Darmstadt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Angebl. Tetanustoxin neutralifl. Wirkung dee Neurins u. Betaine. 137 


ursachte and die Tiere am 3.-4. Tage tQtete. Durch die 
eben genannte Beobachtung der stark sauren Reaktion der 
Betainldsung x ) war die Aufmerksamkeit ganz natttrlich auf die 
Mdglichkeit hingelenkt worden, daB es sich urn eine SSure- 
wirkung handeln konnte, da die Toxine bekanntlich gegen- 
flber SSuren sebr empfindlich sind, und es wurden daher 
3 Reihen von weiBen M&usen in verschiedener Weise be- 
handelt. 

1. Reihe. 

Maue a. Inj. eubk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,4 ccm neutralisierte 
5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 
„ b. Inj. eubk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,3 ccm neutralisierte 
5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 
„ c. Inj. subk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,2 ccm neutralisierte 
5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 
„ d. Inj. subk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,1 ccm neutralisierte 
5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 

Die Mischung von Toxin und Betainldsung fand statt ca. x / 4 Stunde 
vor der Injektion. 

Nach ca. 2 Tagen wiesen alle M&use Symptome von Tetanus 
au£ und sie starben im Laufe von 2%—3 1 /* Tagen. Die 
neutralisierte Betainldsung gewShrt also den MiLusen nicht den 
geringsten Schutz. 

2. Reihe. 

Maus a. Inj. subk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,4 ccm nicht neutrali¬ 
sierte 5-proz. Losung von Betainum hydrochloricum 
„ b. Inj. subk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,3 ccm nicht neutrali¬ 
sierte 5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 
„ c. Inj. subk. 0,02 ccm Tetanustoxin -f 0,2 ccm nicht neutrali¬ 
sierte 5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 
„ d. Inj. subk. 0,02 ccm Tetanustoxin + 0,1 ccm nicht neutrali¬ 
sierte 5-proz. Ldsung von Betainum hydrochloricum 

Die Mischung von Toxin und Betainldsung fand statt ca. */« Stunde 
vor der Injektion. 

Maus a und b erkrankten nicht, bekamen aber beide um 
die Injektionsstelle ca. einpfenniggroBe Hautnekrosen, die im 
Laufe von ca. 14 Tagen abgestoBen wurden. Maus c starb 
nach 4 Tagen, ohne Symptome von Tetanus aufgewiesen zu 
haben, wahrscheinlich an Saurevergiftung. Maus d starb nach 
10 Tagen, aber nicht an Tetanus. 

1) Betainldsung hier und im folgenden = 5-proz. Ldsung von Betainum 
hydrochloricum. 

ZeiUchr. f. Immunitatsforschung. Orig. Bd. XVII. XQ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



138 


Vald. Adsersen, 

3. Reihe. 

Diese Reihe war eine genaue Wiederholung der 2. Reihe ; 
nachdem die saure Betal'nldsung ca. V 4 Stunde mit dem Toxin 
vermischt gewesen war, wurden die Mischungen aber vor der 
Injektion neutralisiert, um die Aetzungen an den Impfstellen 
sowie die Komplikationen der S&urewirkung zu verhttten. 

Das Resultat war, daB alle M&use vollkommen gesund 
blieben. 

Die Versuche wurden an Meerschweinchen wiederholt. 

4. Reihe. 

2 Meerschweinchen von ca. 450 g bekamen bzw. 

0,1 ccm Tetanustoxin, gemischt mit 0,7 ccm neutral 5-proz. Betainlos. 
0,075 „ ,, „ ,, 0,5 „ ,, ,, ,, 

Im Laufe von 2 Tagen waren sie heftig von Tetanus an- 
gegriffen, und sie starben fast zur selben Zeit wie ein Kontroll- 
tier, das 0,08 ccm Tetanustoxin erhalten hatte. 

5. Reihe. 

2 Meerschweinchen von ca. 400 g bekamen bzw. 

0,1 ccm Tetanustoxin, gemischt mitO,7 ccm nicht neutral. 5-proz. Betainlos. 
0,075 ,, ,, „ „ 0,5 „ „ ,, „ ,, 

Beide Tiere blieben gesund. 

Es zeigt sich also, daB, w&hrend eine neutralisierte 
Betainlosung dem Tetanustoxin gegenOber ohne 
Wirkung ist, eine saureLdsung bei ca. 15 Minuten 
dauernder Einwirkung in vitro auf dasToxin dies 
zu zerstbren vermag, so daB alle Versuchstiere die In¬ 
jektion Oberleben. 

Durch diese Ergebnisse war es in iiberwiegendem Grade 
wahrscheinlich geworden, daB die angebliche Toxinneutralisation 
eine S&urewirkung sei; um dies endgiiltig zu entscheiden, war 
nur noch erforderlich, daB man auch mit derselben Wirkung 
imstande war, bei den „Neutralisationsversucben“ die Beta'in- 
losung durch eine Chlorwasserstofflosung derselben Aziditat 
zu ersetzen. Wie oben angefiihrt, erforderte 1 ccm Betain- 
losung zur Neutralisation 3,3 ccm Vio n - NaOH; aber diese 
titrimetrische Bestimmung teilt nichts mit iiber die „wahre 
Aziditat u der Losung, ihre Wasserstoffionenkonzentration; 
durch elektrometrische Messung ergab sich diese als 10 -1,3 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Angebl. Tetanuetoxin neutralis. Wirkung des Neurins u. Be tain a. 139 


= 5 X 10~*. Es wurde deswegen folgende Versuchsreihe an- 
gestellt. 

6. Reihe. 

2 Meerschweinchen k 450 g erhielten bzw. 

0,1 ccm Tetanustoxin, mit 0,5 ccm 1 / w n. Chlorwasseretofflosung gemischt 
0,05 ,, *, ,, 0,5 ,, /20 ^■ » ,, 

Beide Meerschweinchen blieben gesund, wfihrend ein Kon- 
trolltier, das 0,05 ccm Toxin allein erhielt, nach 4 1 /* Tagen starb. 

Da [H'J von V20 n * HC1 = 0,94 X 5 X 10 -2 (0,94 = dem 
Dissoziationsgrad von 7«o n - HC1) ist, d. h. etwas kleiner als 
[H*] der Betainlfisung ist, so ist hiermit nachgewiesen, dafi 
die angebliche Neutralisation als einfacheSfiure- 
wirkung erklfirt werden kann. 

Wenn Rehns 1 ) nach einer Besprechung von Roger and 
Jo8u6s Beobachtungen fiber Betaln diese durch die Annahme 
zu erkl&ren sucht, dafi das Betaln das Toxin im Verh&ltnis 
zum Nervensystem aufgelost halten sollte, so ist diese An¬ 
nahme also tlberflfissig, und sein negatives Resultat des Ver- 
suches, im Blute von Tieren, die mit der BetaKn-Toxinmischung 
vorbehandelt worden waren, Antitoxin nachzuweisen, ist eine 
einfache Folge davon, dafi das Toxin vor der Injektion vom 
Chlorwasserstoff destruiert war. 

Das Neurin 2 ) ist eine Starke Base. Die Wasserstoff- 
ionenkonzentration der beim Versuche verwendeten 2,5-proz. 
Neurinlbsung wurde nicht gemessen; aber aus Bredigs 3 ) 
Angaben fiber das Leitungsvermbgen der Neurinlfisungen, 
mit Kohlrausch und Holborns 4 ) Zahlen fiber das der 
Natriumhydroxydlosungen verglichen, geht hervor, dafi Neurin 
in wasseriger Losung am stfirksten dissoziiert ist, mit anderen 
Worten, dafi Neurin eine stfirkere Base ist als Natrium- 
hydroxyd, und die Annahme lag somit nahe, dafi die Ein- 
wirkung auf das Toxin eine Alkaliwirkung sei; dies wurde 
denn auch durch Versuche bestatigt. 

1) C. R. 80 c. Biol., 1904, p. 693. 

2) Neurin in Losung von 25 Proz. von E. Merck, Darmstadt. 

3) G. Bredig, Ueber die AffinitiitegroBen der Basen. Zeitschr. f. 
physical. Chemie, Bd. 13, p. 300. 

4) F. Koh 1 rau 8 ch und L. Holborn, DasLeitvermogen der Elektro- 
lyte, p. 160. 

10 * 


Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



140 Adsersen, Angebl. Tetanustoxin neutralisierende Wixkung etc. 

7. Reihe. 

Meerschw. a (Gew. 400 g). Inj. subk. 0,05 ccm Tetanustoxin + 0,25 ccm 

2,5-proz. Neurinlosung = 6 l /« mg Neunn 
„ b (Gew. 410 g). Inj. subk. 0,07 ccm Tetanustoxin + 0,25 ccm 

2,5-proz. Neurinlosung = 6‘/ 4 mg Neurin 
,. c (Gew. 400 g). Inj. subk. 0,1 ccm Tetanustoxin + 0,25 ccm 

2,5-proz. Neurinlosung = 6‘/ 4 mg Neurin 

Keines der Tiere erkrankte, wShrend die Kontrolltiere, 
die 0,03—0,07 ccm Toxin erhalten hatten, im Laufe von 4 bis 
5 Tagen starben. Derselbe Schutz lieB sich aller- 
dings auch erzielen, wenn man die Neurinlbsung 
dnrch eine fiquimolekulare Lbsung von Natrium¬ 
hydroxyd, wie folgt, ersetzte: 

8. Reihe. 

Meerschw. a (Gew. 370 g). Inj. subkutan 0,07 ccm Tetanustoxin + 0,25 ccm 
iiquimoleK. Natriumhydroxyd 

„ b (Gew. 380 g). Inj. subkutan 0,1 ccm Tetanustoxin + 0,25 ccm 
aquimolek. Natriumhydroxyd 

Beide Tiere blieben gesund. 

Setzt man aber zu der Neurinlbsung verdiinnten Chlor- 
wasserstoff bis zu neutraler Reaktion, so kann man mit dieser 
Lbsung die Wirkung des Toxins nicht aufheben: 

9. Reihe. 

Meerschw. a (Gew. 450 g). Inj. subk. 0,05 ccm Tetanustoxin + neutralis. 
Neurinlosung, 6 mg Neurin entsprechend 
„ b (Gew. 440 g). Inj. subk. 0,07 ccm Tetanustoxin + neutralis. 
Neurinlosung, 6 mg Neurin entsprechend 

Beide Tiere waren nach ca. 48 Stunden heftig von Tetanus 
angegriffen und starben bzw. 5 und 3 Tage nach der Injektion. 

Zusammenfassung. 

Aus unseren Untersuchungen geht hervor, daB man wohl 
imstande ist, das Tetanustoxin durch Zusatz von Losungen 
von Neurin oder Beta'inum hydrochloricum zu „neutralisieren tt ; 
es handelt sich aber hier um keine spezifische Wirkung der 
betreffenden chemischen Verbindungen, dagegen bzw. um eine 
Alkali- und Saurewirkung, indent einerseits die „Neutralisation“ 
bei Anwendung neutraler Losungen unterbleibt, wbhrend 
andererseits dieselbe Wirkung bei Anwendung von Saure- 
und Alkalilosungen entsprechender Aziditat bzw. AlkalinitSt 
erzielt wird. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



R. Weil and A. F. Coca, The nature of Anti-Anaphylaxis. 141 


Nachdruck verbolen. 

[From the Departments of Experimental Therapeutics and of 
Experimental Pathology in the Medical College of Cornell 
University, New York.] 

The nature of Anti-Anaphylaxis. 

By Richard Weil and Arthur F. Coca. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 22. Dezember 1912.) 

„ Anti-anaphylaxis" is the term, first used byBesredka, 
that designates that condition of lost hypersensitiveness to the 
so-called ^second injection" of a foreign proteid, which is pro¬ 
duced in the anaphylactic animal by the injection, into any 
part of the body, of sublethal quantities of the proteid. Ana¬ 
phylactic animals have been rendered anti-anaphylactic, also, 
by the administration of the proteid per os or per rectum. 
The application of the term was later extended to the non¬ 
sensitiveness of animals in which the development of the ana¬ 
phylactic condition has been interfered with by repeated in¬ 
jection of the proteid during the so-called preanaphylactic 
period; that is, during the 10 or 12 days immediately following 
the primary injection. It was further extended to the relative 
non-sensitiveness that is produced in sensitized animals by 
the injection of substances other than the proteid used for 
the sensitizing injection, such as W itte’s peptone and con- 
concentrated salt solution. 

Among the various theories that have been proposed to 
explain the mechanism by which the condition of „anti-ana- 
phylaxis", using the word in its original sense, is brought 
about in sensitized animals, that of Friedberger has been 
received with most favor. Friedberger at first (following 
Besredka) explained „anti-anaphylaxis" as due to a gradual 
neutralization of „sessile“ antibodies, which he thought were 
identical with the precipitins. Upon giving up his idea that 
the anaphylactic reaction takes place in the cells, he modified 
his explanation of anti-anaphylaxis only by changing the site 
of the gradual neutralization, that is, from the cells to the 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



142 


Bichard Weil and Arthur F. Coca, 


body fluids. Later, in order to explain the observation of 
Gay and Southard 1 ) and of Otto 2 3 ) that the serum of 
„refractory" animals can be used passively to sensitize normal 
animals, Friedberger again modified his explanation by 
assuming a partial neutralization of the antibodies. For 
this theory there exists, at the present time, no published 
experimental verification. 

Several objections have been brought against Fried - 
berger’s explanation, the most important of which is the 
repeatedly published and experimentally supported statement 
that sensitized animals can be made „anti-anaphylactic" by 
injections of heterologous proteids and even by the injection 
of Witte’s peptons. This objection is, in part, disposed of 
by some experiments of Rosenau and Anderson 8 ) and of 
H. G. Wells 4 5 ), who demonstrated clearly the specificity 
of the anaphylactic state. Wells found, also, that the injection 
into a sensitized guinea-pig of a heterologous proteid could 
diminish the severity of the anaphylactic shock produced by 
the subsequent injection of the homologous proteid. 

Bessau 6 ) (apparently unaware of this earlier work) on 
the basis of some experiments in simultaneous, double sensi¬ 
tization, reached the conclusion that the condition of „anti- 
anaphylaxis" is not due to antibody absorption, but is an 
aspecific condition due to lowered sensitiveness to „ana- 
phylaktisches Gift". Bessau injected normal guinea-pigs 
simultaneously with horse-serum and ox-serum (0.5 c.c. sub¬ 
cutaneously) and after 16 days introduced a sublethal quantity 
(1 c.c.) of ox-serum by intraperitoneal injection into the same 
animals. After ahother interval of several days, the intra¬ 
venous injection of a multiple lethal quantity (0.5 c.c.) of 
horse-serum caused only slight symptoms. 

Our own experience with double sensitization in guinea- 
pigs leads us to conclusions that do not agree with those of 
Bessau. We sensitized a series of guinea-pigs simultaneously 

1) Journal of Med. Bes., Vol. 16, 1907, p. 152. 

2) Munch, med. Wochenschr., 1907, No. 34, p. 1667. 

3) Journal of Infect. Dis., Vol. 4, 1907. 

4) Journal of Infect. Dis., Vol. 6, 1909. 

5) Centrnlbl. f. Bakt., Bd. 60, 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The nature of Anti-Anaphylaxis. 


143 


to horse-serum and to crystalline egg-albumen and found that 
then, after a sublethal injection of egg-albumen, whereas the 
animals were insusceptible to the intravenous injection of 10 
lethal quantities of that antigen, they were still highly hyper¬ 
sensitive to the injection of horse-serum. The results of this 
experiment are shown in Table I. 

Technical considerations. 

The whites of fresh eggs (laid on the previous day) were shaken vigo¬ 
rously with two volumes of distilled water and the resulting solution was 
filtered through absorbent cotton. The filtrate was mixed with an equal 
volume of a saturated solution of ammonium sulphate and the precipitated 
globulin was separated by filtration through hardened filter-paper. The 
globulin fraction was freed from albumen by repeated precipitation with 
% saturated ammonium sulphate, and the ammonium sulphate was finally 
removed by dialysis against 0.4 % NaCl solution. To the albumen fraction 
was added just sufficient ammonium sulphate to cause beginning preci¬ 
pitation. The precipitate was redissolved by the addition of a little distilled 
water and 10°/ o acetic acid was added drop by drop until a permanent 
precipitate was again produced. After standing for an hour or more, this 
precipitate (in which we where unable to find any crystalline bodies) was 
collected upon a hardened filter paper and reprecipitated four times out 
of distilled w r ater with ammonium sulphate. At the second precipitation 
and thereafter, the substance was typically crystalline in form. The am¬ 
monium sulphate was removed by dialysis against running tap-water and 
the resulting cloudy fluid centrifugalized. After the addition of 0.9% of 
NaCl, the solution was sterilized by passing it through a Berkefeld filter. 

Whenever, in the following experiments, egg-albumen is mentioned 
a 2 % solution of the crystalline albumen of the hen’s egg is meant. 
4.0 c.c. of this solution produced no symptoms when injected into nor¬ 
mal or anti-anaphylactic guinea-pigs. For the active sensitization of 
guinea-pigs we have always used 0.05 c.c. of the solution injected sub¬ 
cutaneously. The minimal lethal dose for sensitized guinea-pigs was found 
to be about 0.1 c. c. when injected intravenously. For rendering sensitized 
animals anti-anaphylactic we have always injected 0.05 c. c. of the solution 
subcutaneously. The relative purity of the albumen and globulin prepara¬ 
tions is demonstrated in Table II a. Guinea-pig 888, which had been acti¬ 
vely sensitized to egg globulin, was not hypersusceptible to our egg albumen 
preparation (10 lethal doses). Guinea-pig 145, which had been passively 
sensitized to egg albumen, was not hypersensitive to egg globulin (40 lethal 
doses). 

For convenience of description, especially in arranging the tables, the 
following abbreviations have been employed: 

E.A. = a 2 °/ 0 solution of crystalline albumen of hen’s egg in 0.9 °/ 0 
NaCl, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



144 


Richard Weil and Arthur F. Coca, 


E.G. = a solution of hen’s egg globulin (concentration unknown) in 
4°/ 0 NaCl, 

H.8. = horse-serum, 

Lv. = intravenously, 

Lp. = intraperitoneally, 
s.c. = subcutaneously. 

By “typical anaphylactic death” we mean death within a few minutes 
following more or less violent convulsions, together with characteristic post¬ 
mortem findings. 

Table 1. 

Showing the specificity of anti-anaphylaxis. 


Normal 

guinea-pig 

April 10 

April 29 

May 1 

Result 

876 

0.02 c. c. H.8. 
and 0.05 c.c. 
E.A. s.c. 

0.4 c. c. E.A. i.v. 

— 

typical anaphy¬ 
lactic death. 

870 

idem 

0.1 c.c. H.S. i.v. 

— 

idem 

868 


0.05 c.c. H.S. i.v. 

— 

yy 

848 

yy 

0.05 c.c. E.A. s.c. 

4.0 c. c. E.A. i.v- 

no symptoms. 

883 


idem 

1.0 c.c. E.A. i.v. 

twitchings; not 
sick. 

878 


)> 

0.05 c. c. H.S. i.v. 

typical anaphy¬ 
lactic death. 

866 

yy 

yy 

0.03 c.c. H.S. i.v. 

idem 

877 

M 


0.02 c.c. H.S. i.v. 


873 


yy 

0.018c.e.H.8.i.v. 

yy 

874 

yy 

fJ 

0.018c.c.H.S.i.v. 

slight symptoms. 


Analysis. 

It was shown with guinea-pig No. 876 that the series had been sensitized 
to egg-albumen; with No. 870 and 868, that the series had been sensitized, also, 
to horse-serum; with No. 848 and 883, that the second subcutaneous injection 
of 0.05 c.c. of egg albumen had rendered the remainder of the series anti- 
anaphylactic to egg-albumen; and with No. 878, 866, 877, 873, that those 
animals that had been made anti-anaphylactic to egg-albumen were still 
highly hypersensitive to injections of horse-serum. We did not make a 
complete quantitative comparison in this experiment, hence the experiment 
does not show whether or not in rendering the doubly sensitized animals 
anti-anaphylactic to the one antigen we diminished their sensitiveness to 
the other. However, it is demonstrated that the animals can be made 
quite insusceptible to ten lethal doses of one antigen and yet remain to 
such a degree hypersensitive to the other antigen that they succumb to 
about two minimal lethal doses of it 1 ). 


1) According to Lewis the minimal lethal dose of horse-serum for 
actively sensitized guinea-pigs is 0.01 c.c. injected intravenously. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The nature of Anti-Anaphylaxis. 


145 


A similar experiment, the results of which are given 
Table II, was carried out with the crystalline albumen and 
the globulin of the hen’s egg. In this experiment it can be 
seen that in rendering doubly sensitized guinea-pigs anti- 
anaphylactic to one antigen the lethal dose of the other an¬ 
tigen for those animals is actually though only slightly in¬ 
creased 1 2 ). 


Table II a. 


Normal 
guinea- 
pig 1 

April 10 

April 30 

Result 

888 

886 

0.1 c. c. E.G. s.c. 
idem 

1.0 c. c. E.A. i.v. 
0.2 c. c. E.G. i.v. 

twitchings; not sick, 
typical anaphylactic death. 


May 11 

May 14 

Result 

145 

146 

! 

0 3 c. c. serum rabbit 
No. 965 3 ) i.p. 
idem 

2.0 c. c. E.G. i.v. 

1.0 c. c. E.A. Lv. 

no symptoms. 

typical anaphylactic death. 


Analysis. 

Guinea-pigs No. 888 and 886 were actively sensitized to egg-globulin, as 
shown by the typical result of the intravenous injection of a small quantity 
of the egg-globulin solution in No. 886. Guinea-pig No. 888, however, 
was not affected by the intravenous injection of a relatively large amount 
of the egg-albumen preparation — ten lethal doses. Guinea-pigs No. 145 
and 146 were passively sensitized to egg-albumen as seen by the typical 
result of the intravenous injection of egg-albumen in No. 146. Guinea- 
pigs No. 145, however, was not affected by the intravenous injection of 
a large quantity — 40 lethal doses — of the egg-globulin solution. 

The two foregoing experiments are introduced here to 
show that the preparations of globulin and albumen which 
were used in the experiment that follows, represented these 
two proteids in a degree of isolation sufficient for the purpose 
of the experiment. 


1) The independent investigations of Friedberger and Szyma¬ 
nowski (Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 14, 1912) have produced results 
that are identical with ours. 

2) Rabbit No. 965 had received three intraperitoneal injections of 

1.0 c. c. of E.A. Last injection April 24. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



146 


Richard Weil and Arthur F. Coca, 


Table II b. 


Showing the specificity of anti-anaphylaxis. 


Normal 

1 

.... 


-- - - 

guinea- 

May 7 

May 27 

May 29 

Result 

pig 





i 

131 

i 

0.1 c. c. E.G. and 
0.05 c. c. E.A. B.c. 

0.05 c. c. E.G. i.v. 

! 

typical anaphylactic 
death. 

128 

id. 

id. 

— 

idem 

137 

11 1 


— 

it 

130 

11 

0.03 c. c. E.G. i.v. 

— 

marked anaphylactic 
sympt.; recovered. 

138 

11 

0.025 c. c. E.G. i.v. 

— 

slight symptoms. 

141 

T) 

0.5 c. c. E.A. i.v. 

— 

typical anaphylactic 
death, 
idem 

142 

ff 

id. 

_ 

133 

j j 

0.05 c. c. *) E.A. s.c. 

0.05 c. c. 

very sick; no convul¬ 



IE.G. i.v. 

sions; recovered. 

136 

If 

id. 

id. 

slightlv sick. 

132 

11 

n 

17 

convulsions; dead 
after one hour. 

135 

11 

11 

0.075 c. c. 
E.G. i.v. 

typical anaphylactic 
death. 


Analysis. 

With guinea-pigs No. 131, 128, 137, 130 and 138, it was shown that the 
minimal lethal quantity of egg-globulin for the animals of this series on 
the 20th day after the primary or sensitizing injection was 0.05 c. c. of our 
egg-globulin preparation. With guinea-pigs No. 141 and 142, it was shown 
that the same series were sensitized also to egg-albumen. With guinea-pigs 
No. 133, 136 and 132, it was shown that after these animals had been 
made anti-anaphylactic to egg-albumen, the minimal lethal quantity of 
the egg-globulin, as determined with the first five animals of the series, 
was not always sufficient to kill them. Finally with guinea-pig No. 135, it 
was shown that after these animals were made anti-anaphylactic to egg- 
albumen they were still highly hypersensitive to egg-globulin. In short, 
by rendering the doubly sensitized animals specifically anti-anaphylactic 
to one antigen, we had slightly increased the minimal lethal dose of the 
other antigen. 

The experiments of Wells and of Friedberger and 
Szymanowski, Kumagai and Odaira 1 2 ) as well as those 
that we have just described illustrate a non-specific and 
also a specific interference with the anaphylactic reaction. 
The intermediate injection of heterologous proteids causes a 

1) In many series of experiments 0.05 c. c. of the egg albumen pre¬ 
paration has never failed to render actively sensitized guinea-pigs “anti- 
anaphylactic” to that proteid. 

2) Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 14, 1912. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The nature of Anti-Anaphylaxis. 


147 


non-specific interference with the reaction, whereas the 
injection of the homologous proteid interferes specifically 
with the production of the anaphylactic shock. The non¬ 
specific interference merely increases slightly the minimal 
lethal dose of the proteid that was used for the sensitization; 
the specific interference results in a complete abolishment of 
the hypersensitiveness. 

It was not our purpose to investigate the mechanism of 
the non-specific interference with the anaphylactic reaction; 
the purpose of our experiments was to investigate further the 
nature of specific “anti-anaphylaxis”. 

If, as is postulated by the theory of Besredka-Fried- 
berger, specific anti-anaphylaxis is produced by a neutrali¬ 
zation of the “anaphylactic antibodies”, it should be possible, 
immediately after an animal has been made specifically anti- 
anaphylactic, to resensitize it to the same antigen by pas¬ 
sively restoring the sensitizing antibodies. 

Our experiments, which follow, show, in fact, that passive 
resensitization is possible in antianaphylactic animals that have 
been primarly sensitized either by the active or by the passive 
method; they indicate, also, that the sensitized animals, in 
being rendered anti-anaphylactic, are not affected by that 
process in such a manner as specifically to interfere with the 
passive restoration of a hypersensitiveness to the same proteid. 

A preliminary experiment with horse-serum seemed to 
show that it is possible passively to resensitize an animal that 
recently has been made anti-anaphylactic to the same antigen. 
However, since horse-serum represents a mixture of several 
antigenic bodies, we could not be certain that the “resensiti¬ 
zation” was made against the identical antigen against which 
the animal had been primarily sensitized. In order, there¬ 
fore, to obviate this objection, we have used, for the sub¬ 
sequent experiments, the isolated crystalline albumen of the 
hen’s egg. 

Anti-anaphylaxis after active sensitization. 

In resensitizing actively sensitized guinea-pigs after they 
have been made specifically anti-anaphylactic, three modes of 
passive sensitization have been employed; that is, the serum that 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



148 


Richard Weil and Arthur F. Coca, 


was used for the purpose was obtained, first from an immunized 
animal of a foreign species; secondly, from an immunized ani¬ 
mal of the same species, and thirdly, from an actively sensi¬ 
tized animal of the same species. 

In the experiment shown in Table III the serum used 
for the resensitization was obtained from an immunized rabbit. 

Table III. 


Resensitization with immune rabbit’s serum in anti-anaphylactic guinea- 
pigs that primarily had been actively sensitized. 


Normal 

guinea- 

pig 

Sept. 27 

Oct. 11 

Oct. 12 

Oct. 14 

Result 

237 

0,1 c. c. 
E.A. s.c. 

0.4 c. c. 
E.A.i.v. 

— 

— 

typical anaphylactic death. 

209 

id. 

0.05 c. c. 
E. A. s. c. 

4.0 c. c. E.A. 
i.v. 

— 

twitchings; not sick. 

228 

» 

id. 

0.2 c. c. serum 
No. 513 x ), i.p. 

0.8 c. c. 
E.A.i.v. 

typical anaphylactic death. 

207 

yy 


0.3 c. c. serum 
No. 513, i.p. 

id. 

very sick at once; dead 
after */* hour. 

218 

yy 

yy 

0.4 c. c. serum 
No. 513, i.p. 

yy 

typical anaphylactic death. 

240 

yy 

yy 

0.6 c. c. serum 
No. 513, i.p. 

yy 

id. 

300 

— 

— 

0.15 c. c. serum 
No. 513, i.p. 

yy 

yy 

302 

— 

— 

0.2 c. c. serum 
No. 513, i.p. 

yy 

yy 

303 

1 

i 

— 

0.3 c.c. serum 
No. 513, i.p. 

% y 

y 


Analysis. 

On Sept. 27th guinea-pigs No. 237, 209, 228, 207, 218 and 240 received 
each 0.1 c. c. of the egg-albumen preparation by subcutaneous injection. 
Two weeks later they were found to be actively sensitized — guinea-pig 
No. 237. The remaining guinea-pigs were then rendered anti-anaphylactic 
by the subcutaneous injection of 0.05 c.c. of the egg-albumen solution, the 
lost hypersensitivenss being demonstrated on the following day — guinea- 
pig No. 209. Guinea-pig No. 228, 207, 218 and 240 then received different 
amount of the serum of rabbit No. 513 which had been immunized against 
egg-albumen with repeated large injections of egg-white. On the day following 
these last injections all of the animals were found to have been resensitized. 


1) Serum No. 513 was obtained on Oct. 12 from a rabbit that had 
received six intraperitoneal injections of the white of hen’s egg, four of 
1 c. c. and the last two of 7 c. c. each. The last injection had been given 
on Oct. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The nature of Anti-Anaphylaxis. 


149 


The attempt to determine the minimal sensitizing quantity of serum No. 513 
for normal guinea-pigs — guinea-pigs No. 300, 302 and 303— and for 
the anti-anaphylactic guinea-pigs failed, since the sensitizing strength of 
the serum was much greater than was anticipated. 

In the experiment shown in Table IV the serum used 
for the resensitization was obtained from immunized guinea- 
pigs. 

Table IV. 


Resensitization with immune guinea-pig’s serum in anti-anaphylactic 
guinea-pigs that primarily had been actively sensitized. 


Normal 
gu inea- 
Pig 

May 11 to 
June 12 

June 18 

June 20 

June 21 

Besult 

780 

869 

249 

252 
251 

253 

254 

r 0.4—0.7 ) 
c.c. E.A. 4> 
[ times i.p. ) 

, 

j 

bled to death, 
idem 

0.1 c.c. mixed sera 
780 a. 869 i.p. 
idem 

0.2 c.c. id. 

idem 

0.4 c. c. id. 

0.5 c. c. 
E.A. i.v 
id. 

11 

11 

11 

convulsions; recov¬ 
ered. 

no symptoms, 
typical anaphylactic 
death, 
idem 

»> 


May 29 





225 

226 
227 

229 

0.05 c. c. 
E.A. s.c. 
idem 

11 

11 

0.5 c. c. 
E-A.s.c. 
idem 

11 

11 

o.i „ „ 

0.2 „ „ 

0.4 „ „ 

0.6 „ „ 

11 

11 

11 

11 

no symptoms. 

ii ii 

typical anaphylactic 
" death, 
idem 


Analysis. 

Within a period of one month, guinea-pigs No. 780 and 869 had 
received four injections of from 0.4 c. c. to 0.7 c. c. of the egg-albumen pre¬ 
paration. Eight days after the last injection both animals were bled to 
death and the mixed serum was tested upon normal guinea-pigs No. 249, 
252, 251, 253 and 254 as to its sensitizing strength. It was found that 
0.2 c. c. was the minimal sensitizing dose of the mixed serum. On May 
29th, guinea-pigs No. 225, 226, 227 and 229 received, for the purpose of 
active sensitization, 0.05 c.c. of the egg-albumen solution. Twenty days 
later they were rendered anti-anaphylactic by the subcutaneous injection 
of 0.05 c.c. of the same solution. After another interval of 48 hours, the 
minimal sensitizing dose of the mixed serum of the immunized guinea-pigs 
No. 780 and 869 was determined for these anti-anaphylactic animals, and 
was found to be greater than the dose for normal animals, i. e., 0,4 c. c. 
instead of 0.2 c.c. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



150 


Richard Weil and Arthur F. Coca, 


In the experiment shown in Table V the serum used for 
the resensitization was obtained from actively sensitized 
guinea-pigs. 

Table V. 


Resensitization with sensitized guinea-pig’s serum in anti-anaphylactic 
guinea-pigs that primarily had been actively sensitized. 


Normal 

guinea 

Pig 

First 

day 

24th 

day 

26th day 

27th 

day 

Result 

119 

0.5 c. c. 0.5 c. c. 
E.A. s.c. E.A. i.v. 

— 

— 

typical anaphylactic 
death. 

122 

idem 

idem 

— 

— 

idem 

825 


tt 

— 

— 

tt 

846 


0.05 c.c. 
E.A. s.c. 

2.0 c. c. E.A. i.v. 

— 

twitchings; not sick. 

861 

ft i 

idem 

idem 

— 

no symptoms. 

849 


— 

bled to death. 

— 

— 

865 

ft 

— 

idem 

— 

_ 

827 

tt 

0.05 c. c. 
E.A. s.c. 

4.5 c.c. mixed sera 
849 and 865 i.p. 
5.0 c. c. serum 849, 

2.0 c. c. 
E.A.i.v. 

typical anaphylactic 
death. 

832 

*t 

idem 

idem 

idem 

862 

tt 

tt 

4.i) > c. c. normal gui¬ 
nea-pig serum i.p. 

tt 

no symptoms. 

i 


Analysis. 

All the animals of this series received a primary sensitizing injection 
of 0.05 c. c. of the egg-albumen preparation and 24 dayB later were shown 
to be actively sensitized, — guinea-pigs 119, 122 and 825. On the 24th day 
guinea-pigs 846, 861, 827, 832 and 862 were made anti-anaphylactic in 
the usual manner, the lost hypersensitiveness being demonstrated two days 
later (26th day) in guinea-pigs 846 and 861. On the 26th day the actively 
sensitized guinea-pigs mixed 849 and 865 were bled to death and their 
serum injected into the anti-anaphylactic guinea-pigs 827 and 832. After 
another interval of 24 hours, both of these animals were shown to have 
been resensitized. The injection of 4.5 c. c. of normal guinea-pig’s serum 
into guinea-pig 862, after this animal had been made anti-anaphylactic to 
egg-albumen, failed to restore the condition of hypersensitiveness. 


Anti-anaphylaxis after passive sensitization. 

In Table VI are given the results of an experiment in 
which guinea-pigs that had been rendered anti-anaphylactic 
after passive sensitization with the serum of an immunized 
rabbit, were resensitized with the serum of the same immu¬ 
nized rabbit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The nature of Anti-Anaphylaxis. 


151 


Table VI. 


Resensitization with immune rabbit’s serum in anti-anaphylactic guinea-pigs 
that primarily had been passively sensitized with the same immune 

rabbit’s serum. 


Normal 

guinea- 

pig 

May 11 

May 13 

May 14 

May 15 

May 16 

Result 

CO 

rH 

0.3c.c. ser. 
965 *) Lp. 

— 

— 

1.0 c. c. 
E.A. i.v. 

— 

typical anaphylac¬ 
tic death. 

155 

idem 

0.05 c. c. 
E.A. s.c. 

0.5 c.c. ser. 
965 i.p. 

2.0 c. c. 
E.A. i.v. 

i - 

no symptoms. 

156 


idem 

idem 

0.5 c. c. 
E.A. i.v. 

— 

idem 

158 

V 

1 

jy 

1.0 c.c. ser. 
965 i.p. 

1.0 c. c. 
E.A. Lv. 

— 

typical anaphylac¬ 
tic death. 

160 

1 » 

! 

r * 

idem 

1.0 c. c. 
E.A. i.v. 

— 

idem 

161 

— 

| 

— 

0.3 c.c. ser. 
965 i.p. 

0.5 c. c. 
E.A. i.v. 

slight symptoms. 

162 

i 

— 

— 

0.5 c.c. ser. 
965 i.p. 

idem 

1 

very sick; reco¬ 
vered. 


Analysis. 

Guinea-pigs 146, 155, 156, 158 and 160 were passively sensitized to 
egg-albumen by the intraperitoneal injection of 0.3 c. c. of the serum of 
rabbit 965, which had been immunized against egg albumen. The success 
of this primary sensitization was demonstrated four days later — guinea-pig 146. 
Two days after the primary sensitization the remaining four animals were 
made anti-anaphylactic in the usual manner and after another interval of 
24 hours they received injections of different quantities of serum 965, which 
meanwhile had been kept in the ice-box. On the following day the two 
animals that had received the larger reinjection of the immune rabbit’s 
serum were found to have been resensitized — guinea-pigs 158 and 160. In 
view of the fact that the serum No. 965 that was used for the injections 
of May 14 had been obtained one week previously, it was believed probable 
that its sensitizing power had diminished since May 11. It was, therefore, 
tested again on May 15. The result of that test is given in the table 
(guinea-pigs No. 161 and 162). Whereas, on May 11, 0.3 c. c. of the serum 
was sufficient fully to sensitize a normal guinea-pig, on May 15 the same 
degree of sensitiziation was not produced with nearly twice that quantity. 
It is evident, then, that the considerable increase in the amount of serum 
No. 965 required for the resensitization of the anti-anaphylactic animals 
(as compared with the minimal sensitizing dose for normal animals) was 
due, in part, to a deterioration of the sensitizing power of the serum. 

In order to see whether the process, by which passively sen¬ 
sitized animals are rendered anti-anaphylactic, interferes speci- 

1) Serum 965 was obtained on May 7th from rabbit No. 965. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



152 


Richard Weil and Arthur F. Coca, 


fically with the replacement of the sensitizing substances of 
the immune serum, the following experiment was carried out. 
The minimal sensitizing quantity of the immune (rabbit’s) 
serum was determined for passively sensitized guinea-pigs 
that had been rendered anti-anaphylactic, and also for control 
animals whose preliminary treatment differed from that of the 
anti-anaphylactic guinea-pigs only in the substitution of normal 
rabbit’s serum for the immune rabbit’s serum used for the 
primary sensitization. The results of this experiment are 
shown in Table VII. 


Table VII. 

Resensitization with immunized rabbit’s serum in anti-anaphylactic guinea- 
pigs that primarily had been passively sensitized with the serum of a 

different immunized rabbit. 


Normal 

guinea- 

pig 

Sept. 16 

Sept. 17 

Sept. 18 

Sept. 19 

Resultat 

242 

— 

0.1c.c.ser. 
No. 3, i.p. 

0.8 c. c. 
E.A. i.v. 

— 

very slight sym¬ 
ptoms. 

256 

— 

0.3 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

idem 

— 

typical anaphylac¬ 
tic death. 

291 

0.5 c. c. normal 
rabbit’s ser. i.p. 

0.05 c. c. 
E.A. s.c. 

0.2 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

0.8 c. c. 
E.A. i.v. 

no symptoms. 

292 

idem 

idem 

0.3 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

idem 

sick; recovered. 

293 



idem 

yy 

idem 

294 

yy 

yy 

0.4 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

yy 

typical anaphylac¬ 
tic death. 

295 

jj 

yy 

idem 

yy 

very sick; recovered 

296 

yy 

yy 

0.6 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

yy 

typical anaphylac¬ 
tic death. 

2-70 

0.5 c. c. serum 
! No. 4, ip. 

0.8 C.C. 
E.A. s.c. 

— 

— 

idem 

271 

idem 

0.05 c. c. 
E.A. s.c. 

1.5 c. c. 
E.A. i.v. 

— 

no symptoms. 

278 

I 

idem 

0.3 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

0.8 c.c. 
E.A. i.v. 

sick; recovered. 

279 

I 

yy 

idem 

idem 

idem 

280 

yy 

yy 

0.4 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

yy 

typical an aphylac¬ 
tic death. 

281 

1 

yy 

idem 

yy 

idem 

282 

1 ” 
yy 

yy 

0.6 c.c. ser. 
No. 3, i.p. 

yy 

yy 


1) Rabbits No. 3 and 4 had received intraperitoneal injections of one 
cubic centimeter of the white of hen’s egg on August 15th, 22nd and 30th, 
and on September 9th. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




The nature of Anti-Anaphylaxis. 


153 


Analysis. 

Guinea-pigs 270, 271, 278, 279, 280, 281 and 282 each received 0.5 c. c. 
of the serum of immunized rabbit No. 4 by intraperitoneal injection. At 
the same time the control animals No. 291, 292, 293, 294, 295 and 296 
each received an equal amount of the serum of a normal rabbit by the 
same route. On the following day the guinea-pigB that had received the 
immune serum were shown to be sensitized to egg-albumen — guinea-pig 
No. 270 — and the remaining animals of that group as well as all of the 
animals of the control group then received 0.05 c. c. of the egg-albumen 
preparation by subcutaneous injection. After a second interval of 24 hours, 
the sensitized animals were shown to have become anti-anaphylactic to 
the egg-albumen — guinea-pig No. 271 — and the remaining animals of both 
groups were then given different quantities of the serum of immunized 
rabbit No. 3 by intraperitoneal injection. By a preliminary test 0.3 c. c. 
of serum No. 3 had been found to be sufficient passively to sensitize 
normal guinea-pigs — guinea-pigs No. 242 and 256. The final test carried 
out after a third interval of 24 hours showed that the minimal sensitizing 
dose of the immune serum No. 3 was identical for the two groups of 
animals; that is, 0.4 c.c. which is slightly greater than the minimal sen¬ 
sitizing dose for untreated guinea-pigs. 

This experiment shows, first, that by their previous treat¬ 
ment the control animals have been influenced in such a way 
as to make necessary for their passive sensitization a larger 
quantity of the immune serum than is required for the sensi¬ 
tization of untreated animals; and secondly, that for animals 
that recently have been rendered anti-anaphylactic after pas¬ 
sive sensitization the sensitizing dose of the immune serum 
is also increased, but not more than it is for the control 
animals. 

We are justified, therefore, in concluding that the process 
by which passively sensitized animals are rendered anti- 
anaphylactic does not interfere specifically with the subsequent 
passive restoration of hypersensitiveness to the same proteid. 

Having found that in the condition of anti-anaphylaxis 
after both forms of sensitization it was necessary, in order to 
resensitize the animals, only to introduce into them the minimal 
sensitizing amount of the specific antibodies, we are forced to 
the conclusion that the condition of specific “anti¬ 
anaphylaxis” is due solely to a neutralization of 
the “anaphylactic antibodies”. 

ZeiUchr. f. Immunitdtsforachung. Orig. Bd. XVII. H 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



154 


Richard Weil and Arthur F. Coca, 


We have already referred to the observations of Otto 
and of Gay and Southard that the blood of “refractory” 
animals contains substances capable of passively sensitizing 
other animals. The observation would seem to contradict the 
assumption that the condition of anti-anaphylaxis, in which 
animals have become “refractory” to injections of the proteid 
against which they were sensitized, is due to a neutralization 
of the sensitizing antibodies. 

The difficulty presented by this observation is, however, 
only an apparent one and it is dissipated by an analysis of 
the protocols of the experiments referred to. It appears, 
namely, that both Otto, and Gay and Southard used, as 
“refractory” animals, not sensitized animals that recently had 
been rendered anti-anaphylactic, but animals that had been 
immunized with repeated injections. It is hardly necessary 
to point out that those experiments did not throw any light 
on the nature of anti-anaphylaxis in the sense in which we 
have used that term. 

As a matter of fact, it has been shown by Rosenau 
and Anderson 1 ) and by Anderson and Frost 2 ) that for 
several days after actively sensitized guinea-pigs have been 
made anti-anaphylactic their blood does not contain substances 
capable of passively sensitizing other guinea-pigs. 

In one experiment, in which actively sensitized guinea- 
pigs were made anti-anaphylactic with a very small sub¬ 
cutaneous injection (0.1 c. c.) of the proteid (egg-albumen), 
we were able to confirm these observations. According to 
this experiment, whereas, after an interval of 18 days follow¬ 
ing the primary sensitizing injection, the passive transference 
of the hypersensitiveness was completely successful in three 
out of six animals, the same method of transference from 
animals of the same series that had been rendered specifically 
“anti-anaphylactic” resulted in a partial sensitization in only 
one out of six animals. While we are not in a position to 


1) Bulletin No. 45. Hygienic Laboratory, U. S. Publ. Health and 
Marine Hosp. Service, Washington, June 1908, p. 65. 

2) Bulletin No. 64. Hyg. Lab., U. S. Publ. Health and Mar. Hosp. 
Serv., June 1910. Table 17. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The nature of Anti-Anaphylaxis. 


155 


offer an explanation for the result of the experiment in this 
one animal, we believe that the experiment, as a whole, lends 
support to the assumption that the state of specific “anti- 
anaphylaxis” is due to a lack of the necessary immune sub¬ 
stances. 

Since it has been shown that “anti-anaphylaxis” is due to 
a neutralization of the “anaphylactic antibodies”, the term by 
which the condition has been known must be recognized as 
an inappropriate designation. 

An accurate name for the condition has already been sug¬ 
gested byBesredka; namely, a condition of “desensitization”. 

Zusammenfassung. 

1) Durch quantitative Experimente wird gezeigt, daB die 
„Antianaphylaxie u , in Uebereinstimmung mit Rosenau und 
Anderson. Wells, Friedberger und Szymanowski, 
strong spezifisch ist. 

2) Meerschweinchen, welche entweder nach aktiver oder 
passiver Sensibilisation „antianaphylaktisch“ gemacht worden 
sind, kSnnen mit voller Sicherheit sofort passiv resensibilisiert 
werden; und zwar gelingt dies mit alien Methoden, die zur 
passiven Sensibilisation erforderlich sind. 

3) Um „antianaphylaktische u Meerschweinchen zu resensi- 
bilisieren, braucht man genau dieselbe Menge des Antiserums, 
welche n6tig gefunden wurde, um die Kontrolltiere prim&r zu 
sensibilisieren. 

4) Es wird gefolgert, daB die „Antianaphylaxie“ aus- 
schliefilich durch die Neutralisation der spezifischen Antikorper 
bedingt ist; und, da die „antianaphylaktischen“ Tiere sich 
gegen die passive Resensibilisation quantitativ genau wie die 
Kontrolltiere verhalten, daB irgendwelche andere Faktoren 
(Komplementverbrauch, n Umstimmung“) keine Rolle spielen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



156 


0. v. Hellens, 


Nachdruck verboten. 

[Aub dem d&nischen Staats-Seruminstitut zu Kopenhagen.] 

Das Yerhalten des Kaninchenserums zn der 
Wassermannschen Reaktion. 

Von Dr. O. ▼. Hellens, 

Dozenten der Hygiene an der Univereitfit Helsingfors. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 23. Dezember 1912.) 

In einem kiirzlich verbffentlichten Aufsatze gibt Halberstadter 1 2 3 ) 
an, daB, den Ergebnissen seiner Untersuchungen zufolge, Kaninchensera, 
bei Anwendung eines alkoholischen Extraktes von syphilitischer Leber als 
Antigen, im aktiven Zustande in der Regel keine Wassermannsche 
Reaktion, nach Inaktivierung dagegen gewohnlich eine ausgesprochene 
positive geben. Die gleiche Beobachtung ist schon friiher von Hessberg*) 
sowie von Browning und M’Kenzie 8 ) erwahnt worden, indes ver- 
scbiedene Forscher, wie Michaelis 4 5 6 7 ), Fleischmann*), Landsteiner 
und Muller®), Blumenthal T ), Friedemann 8 ) u. a. die Eigenschaft 
der Kaninchensera, im inaktivierten Zustande positive Wassermann- 
Reaktion zu geben, hervorgehoben baben. 

Urn das Verhalten des Kaninchenserums zu der genannten 
Reaktion n§her zu studieren, habe ich im d&nischen Staats- 
Seruminstitut zu Kopenhagen sowohl mit aktivem als auch 
mit wfihrend V* Stunde bei 56° C inaktiviertem Serum von 
80 Kaninchen eine Reihe von Untersuchungen angestellt Von 
zweien der Tiere wurden je zwei verschiedene Male mit zwei- 
t&giger Zwischenzeit Blutproben entnommen, so daB die Zahl 
der untersuchten Serumproben 82 betrug. 

Die Versuche wurden stets an demselben Tage ausgefflhrt, 
an dem die betreffende Blutprobe entnommen worden war. 
Eine Ausnahme bildeten nur gewisse Versuche mit inakti¬ 
viertem Serum bei Anwendung eines alkoholischen Extraktes 

1) Berliner klin. Wochenschr., 1912, p. 594. 

2) Biochem. Zeitschr., Bd. 20, 1909, p. 349. 

3) Journ. of Pathol, and Bact., Vol. 15, 1910, p. 127, 182. 

4) Berliner klin. Wochenschr., 1907, p. 1103. 

5) Berliner klin. Wochenschr., 1908, p. 490. 

6) Wiener klin. Wochenschr., 1908, p. 230. 

7) Berliner klin. Wochenschr., 1908, p. 618 und 1911, p. 1462. 

8) Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh., Bd. 67, 1910, p. 279. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verhalten des Kaninchenser. zu der Wassermannschen Beaktion. 157 


von syphilitischer Leber als Antigen, bei welchen Versuchen 
das inaktivierte Serum w&hrend einiger Tage im Eiskeller 
(_l_ 40 (j) aufbewahrt blieb, ehe die Untersuchung vorgenommen 
wurde. 

Bei den Untersuchnngen habe ich das in dem genannten 
Institnt (lbliche Verfahren befolgt, so wie dieses von 
0. Thomsen 1 ) ausfiihrlich beschrieben worden ist. 

Das Resultat wurde kolorimetrisch vermittels einer je von 
der betreffenden BlutkSrperchenaufsch wemmun g bereiteten 
Skala abgelesen, auf welcher die Zahl 100 eine totale Hamolyse 
(100 Proz.), der Nullpunkt dagegen das vollstandige Ausbleiben 
der Hamolyse anzeigte. Den im Seruminstitut gewonnenen 
Erfahrungen gem all habe ich die Reaktion als positiv be- 
trachtet, wenn der Grad der Hamolyse weniger als 70 Proz. 
betrug. Falls dagegen die die Hamolyse ausdrttckende Prozent- 
zahl 70 oder mehr betrug, so hat, der von mir befolgten Auf- 
stellung gemaB, keine Reaktion stattgefunden. 

Als eine mdgliche Ursache dafflr, dad aktive Kaninchen- 
sera keine positive Wassermann-Reaktion geben, wahrend 
bei denselben Sera, wenn sie inaktiviert werden, die genannte 
Reaktion eintritt, nehmen Browning und M’Kenzie 8 ) das 
im Kaninchenserum enthaltene Komplement an, welches etwa 
genflgen kbnnte, um eine Hamolyse herbeizufiihren. Um in 
Erfahrung zu bringen, ob dies tatsachlich der Fall ist, habe 
ich fttr jede einzelne Serumprobe durch genaues Titrieren 
besonders festgestellt, welcher Quantitat des bei den resp. 
Versuchen benutzten Meerschweinchenkomplementes die in 
0,1 ccm des betreffenden aktiven Kaninchenserums vorhandene 
Komplementmenge entsprach. Mit jeder Probe von aktivem 
Serum habe ich alsdann Parallelversuche angestellt, sowohl 
mit Zusatz der ganzen, far jedes Mai durch Titrage ermittelten 
Dosis des Meerschweinchenkomplements als auch mit Zusatz 
einer um so viel geringeren Dosis des letzteren, als, der vorhin 
erwahnten Vorprobe zufolge, der Gehalt des angegebenen 
Quantums des betreffenden Kaninchenserums an Komplement 
betrug. Bei Versuchen mit inaktiviertem Serum habe ich stets 
die voile Dosis Meerschweinchenkomplement angewandt. 

1) Zeitachr. 1 Immunitatsf. u. exp. Therapie, Bd. 7, 1910, p. 889. 

2) L c. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



158 


O. v. Hellene, 


S&mtliche 82 Serumproben wurden sowobl im aktiven als 
auch im inaktivierten Zustande, unter Anwendung eines alko- 
holischen Extraktes von normalem Menschenherzen als Antigen, 
untersncht. AuBerdem wurden 50 von ihnen in inaktiviertem 
nnd von diesen wiederum 30 auch im aktiven Zustande, unter 
Anwendung eines alkoholischen Extraktes von syphilitischer 
Leber als Antigen, geprGft. 

Von den 32 sowohl im aktiven als im inaktivierten Zustande 
nur mit Herzextrakt als Antigen untersuchten Serumproben 
ergaben 29, unter 20 in inaktiviertem Zustande auch mit syphili- 
tischem Leberextrakt als Antigen untersuchten Proben 5, und 
von den Qbrigen 30 im aktiven und im inaktivierten Zustande 
sowohl mit Herz- als auch mit Leberextrakt als Antigen unter¬ 
suchten Proben 2 ein vollstfindiges Ausbleiben der Was ser¬ 
in an nschen Reaktion. 

Die auf die Qbrigen 46 Proben bezQglichen Versuchs- 
ergebnisse habe ich in den Tabellen I—III zusammengestellt, 
welche die bei je einer der oben angefQhrten 3 Versuchsgruppen 
erhaltenen positiven Resultate umfassen. In diesen Tabellen 
zeigt 0 an, daB keine Wassermann-Reaktion eingetreten 
ist (100—70 Proz. Hfimolyse), -f- (— 70—50 Proz. Hfimolyse) 


Tabelle I. 


No. 

des 

Ver- 

suches 

Semra- 

dosis 

Alkoholischer Her 
als Antigei 

Aktivea Serum 

zextrakt 

i 

Inakti- 

viertes 

Serum 

Berner kungen 

Berech- 
nete Dosis 
Kom- 
plement 

Voile 

Dosis 

Kom- 

plement 

5 

0,25 

— 

— 

0 

Serum von demselben 


0,1 

++ 

0 

+ 

Kaninchen wie im Ver- 


0,05 

+++ 

= 

0 

such No. 20, Tab. II. 


0,025 

0 

= 

0 


8 

0,25 

— 

— 

+ 

Serum von demselben 


0,1 

0 

0 

++ 

Kan in chen wie im Ver- 


0,05 

0 

= 

++ 

such No. 21, Tab. II. 


0,025 

++ + 

= 

0 


15 

0,25 

— 

=: 

0 



0,1 

+ + + 

0 

0 



0,05 

0 

0 

0 



0.025 

0 

0 

0 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabelle II. 


Digitized by 


Verhalten des Kaaincbenser. zu der Wassermannschen Reaktion. 159 


ouiuag 89^91Al^UJ 

•ua8puy spi iaqaq 
laqaspqiqdis uoa 
^[B a^xa la’qasqoqoqjy 

O+U 00 + + +i+i + + + + 0 +i + 

+X+ ++ + xxx ++++ +++ 

Alkoholischer Herz- 
extrakt als Antigen 

uuuag 

sa^jaupqBuj 

oooo oooo oooo oooo oooo 

Aktives Serum 

)a3tna{dni03 
SISOQ 3U0A 

II ooo || ooo || ooo || oo o || ooo 

^uamaidaioa 

SISOQ 

a^auqoajag 

ll+oo II ooo II ooo II ooo II ooo 

\ 

saqonaia^ sap *oji 

39 

41 

42 

44 

48 

raruag sa^iaupqBui 
*ua8puy sre jaqaQ 
jaqospqiqaAs uoa 
jqBi^xg jVqosqoqoqiv 

o:+to++=o++oott+=o+o 

Alkoholischer Herz- 
extrakt als Antigen 

ramag 

sa^iaupqBuj 

oooo oooo oooo oooo oooo 

Aktives Serum 

jaamajdcnoji 

sisoa an°A 

II ooo II ooo II ooo II ooo II ooo 

;uauia|diuoa 

SISOQ 

ajauqaaiag 

0 

0 

0 

o’ 

0 

0 

++ 

0 

0 

+++ 

0 

0 

0^ 

0 

0 

saqonsiaA sap *°N 

25 

31 

32 

33 

37 

umjag sa^raiApqBuj 
•uaSpuy stb iaqaQ 
jaqospiqqdis uoa 
cpjBJixa jaqasqoqoqjy 

1 , + + + , 1++ J. + + + 

o+JII T + + + tooo oJ + + ? + + + 

+ + + + + + + + + + + + + 

Alkoholischer Herz- 
extrakt als Antigen 

uuuag 

sa^iaiApqBUi 

oooo oooo oooo oooo oooo 

Aktives Serum 

ia9tu3|dtno^ 
sisoa ai[OA 

II OOO ||ooo n ooo || ooo II ooo 

^uauia|dmo3 

SISOQ 

a^auqoajag 

ll+oo II ooo II ooo II ooo II ooo 

saqousaa^ sap *o^ 

10 

16 

18 

20 

21 

sisopuinjag 

tO tO tO tO tO 

iO tO 03 tO VO Cvi tO lOOl to tO Oj to to 00 

(MHOO (MHOO 03 rH OO NHOO whoo 

ooo"o' o"oo'o‘ d'd'o'd o'o"o"o oooo 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



160 


O. v. Hellene, 


Tabelle III. 


1 

1 

s 

6 

A 

Serum- 

dosis 

Alkoholischer Herzextrakt 
ale Antigen 

Alkoholischer Extrakt von 
eyphilitischer Leber ale Antigen 

Aktives Serum 

In- 

aktiviertes 

Serum 

Aktives Serum 

In- 

aktiviertes 

Serum 

Be- 

rechnete 

Doeis 

Eompl. 

Voile 

Doeis 

Kom- 

plement 

Be- 

rechnete 

Doeis 

Eompl. 

VoUe 

Doeis 

Korn- 

plement 

53 

0,25 

__ 

— 

0 

= 

— 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

. + 

+ + 

+ 


0,025 

0 

0 

0 

+ + + 

+ + 

0 

54 

0,25 


= 

0 

= 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

0 

+++ 

++ 

+++ 


0,025 

0 

0 

0 

+++ 

+++ 

+ + + 

55 

0,25 

= 

-—• 

0 

= 

_ 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,025 

0 

0 

0 

+++ 

++ 

++ 

56 

0,25 

= 


0 

= 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,025 

0 

0 

0 

++ 

0 

0 

57 

0,25 

— 

— 

0 

= 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,05 

0 

0 

0 

++ 

+ + 

++ + 


0,025 

0 

0 

0 

+++ 

+++ 

+ + 

58 

0,25 

— 


0 

= 

= 

++ 


0,1 

0 

o’ 

+ + 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

+ + 

0 

0 

+++ 


0,025 

0 

0 

0 

+ + -F 

+ T + 

+++ 

59 

0,25 

— 


0 

— 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

+++ 


0,025 

0 

0 

0 

+++ 

+++ 

+++ 

61 

0,25 

— 

— 

0 

= 

_ 

0 


0,1 

0 

o 

0 

0 

o’ 

0 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,025 

0 

0 ! 

0 

+++ 

+ + 

++ 

62 

0,25 

= 

_ 

0 

— 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

+ 


0,025 

0 

0 

0 

+ 

+ 

++ 

63 

0,25 

= 

— 

0 

= 

=3 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

++ + 


0,05 

0 

0 

0 

+ 

0 

+ + + 


0,025 

+ 

0 

0 

+ + + 

+++ 

++ + 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verhalten dee Kaninchenser. zu der Wassermannschen Reaktion. IgJ 


1 

1 

8 

T3 

6 

fc 

Serum- 

dosifl 

Alkoholiecher Herzextrakt 
als Antigen 

Alkoholischer Extrakt von 
syphilitischer Leber ate Antigen 

Aktives Serum 

In- 

aktiviertes 

Serum 

Aktives Serum 

In- 

aktiviertee 

Serum 

Be- 

rechnete 

Dosis 

Kompl. 

Voile 

Doeis 

Kom- 

plement 

Be- 

rechnete 

Doeis 

KompL 

Voile 

Dosis 

Kom- 

plement 

64 

0,25 

= 


0 


_ 

0 


0,1 

+ + + 

0 

0 

0 

0 

+ + + 


0,05 

+ + 

0 

0 

0 

0 

+ + + 


0,025 

0 

0 

0 

+ + 

+ + 

+ + 

65 

0,25 

= 

— 

0 

— 

— 

+ + 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

+ + + 


0,05 

0 

0 

0 

++ 

0 

+ + + 


0,025 

+ 

0 

0 

+ + 

+++ 

+ + 

66 

0,25 

= 

— 

0 


— 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,025 

0 

0 

0 

++ 

0 

0 

67 

0,25 

= 

=: 

0 

—— 

= 

++ 


0,1 

0 

0 

+ 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

0 

++ 

0 

+++ 


0,025 

0 

0 

0 

+++ 

++ 

+++ 

68 

0,25 

= 

—- 

0 

— 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,05 

0 

0 

0 

++ 

0 

++ 


0,025 

0 

0 

0 

+++ 

+++ 

++ 

69 

0,25 

= 

— 

0 

— 

— 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

+ + 

0 

0 


0,025 

0 

0 

0 

++ 

+ 

+ 

70 

0,25 


— 

0 

= 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

+ 

0 

0 


0,025 

0 

0 

0 

++ 

i 0 

0 

71 

0.25 

= 

1 

+ + 

- 

— 

++ 


0,1 

0 

o' 

0 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,025 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

72 

0,25 

= 

.= 

++ 

— 

— 

++ 


o,i 

0 

0 

t ++ 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

++ 

+ 

0 

0 


0,025 

++ 

0 

0 

0 

0 

0 

73 

0,25 

= 

= 

1 ++ 

= 

— 

++ 


0,1 

0 

0 

++ 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

++ 

0 

0 

0 


0,025 

++ 

0 

0 

0 

0 

0 

75 

0.25 

— 

— ■ 

0 

— 

— 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,025 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



162 


O. v. Hellene, 


No. dee Vereuchea 

Serum - 
dosis 

Alkoholiecher Herzextrakt 
ale Antigen 

Alkoholiecher Extrakt von 
eyphilitiecher Leber als Antigen 

Aktives Seram 

In- 

aktiviertes 

Serum 

Aktives Serum 

In- 

aktiviertes 

Serum 

Be- 

rechnete 

Dosis 

Eompl. 

VoUe 

Dosis 

Kom¬ 

plement 

Be- 

rechnete 

Dosis 

Kompl. 

Voile 

Doeis 

Kom¬ 

plement 

76 

0,25 

— 

- 

+ + 

= 

— 

+ + 


0,1 

0 

0 

+ + 

0 

0 

+ + + 


0,05 

0 

0 

0 

+ + 

0 

+ + + 


0,025 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

77 

0,25 

= 

= 

0 

— 

= 

+ + 


0.1 

0 

0 

+ + 

0 

0 

+ + + 


0,05 

0 

0 

0 

0 

0 

+ + 


0,025 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

78 

0,25 

= 

= 

0 

= 

= 

++ + 


0,1 

0 

! o 

0 

+ + 

0 

++ + 


0.05 

0 

0 

0 

+ 

0 

0 


0,025 

++ 

0 

0 

0 

0 

0 

79 

0,25 

= 

= 

0 

-— 

= 

0 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


0,05 

0 

0 

0 

++ 

+ 

0 


0,025 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

80 

0,25 

= 

— 

++ 

= 

= 

+ + 


0,1 

0 

0 

+ + + 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

+++ 

+ + 

++ 

+ + 


0,025 

++ 

++ 

+ + + 

0 

0 

0 

81 

0,25 

_ 

= 

++ 


= 

+++ 


0,1 

0 

0 

+++ 

0 

0 

+++ 


0,05 

0 

0 

+++ 

+++ 

+++ 

++ 


0,025 

+++ 

++ 

++ 

0 

0 

0 

82 

0,25 

— 

— 

+ + 

= 

= 

+ + 


0,1 

0 

0 

0 

0 

0 

++ 


0,05 

0 

0 

0 

++ 

+ 

++ 


0,025 

0 

0 

0 

0 

0 

0 


bezeichnet eine schwache, ++ (= 50—20 Proz. H&molyse) 
eine raittelstarke, -f—)—|- (= 20—0 Proz. H&molyse) eine starke 
positive Reaktion, und =, dafi mit der betreffenden Serumdosis 
kein Versuch stattgefunden hat. „ Voile Dosis Komplement 44 ist 
die filr jedesmal durch Titrieren ermittelte kleinste lOsende 
Dosis Meerschweinchenkomplement und „Berechnete Dosis 
Komplement“ eine um so viel geringere Dosis Meerschweinchen¬ 
komplement als, der vorhin erw&hnten Vorprobe zufolge, der 
Gehalt des angegebenen Quantums des betreffenden Kaninchen- 
serums an Komplement betrug. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verhalten des Kaninchenser. zu der Wassermannschen Reaktion. ]03 

Die Anzahl der bei den verschiedenen Versuchsserien 
beobachteten Reaktionen ergibt sicb aus der Tabelle IV. Unter 
die Rubrik starke positive Reaktion habe ich hier diejenigen 
Serumproben zusammeogefiihrt, von denen wenigstens eine 
der angewandten Dosen eine starke positive Reaktion ergeben 
hat, unter die Rubrik mittelstarke positive Reaktion wiederum 
diejenigen Proben, welche wenigstens in irgend einer Dosis 
eine mittelstarke, dagegen in keiner Dosis eine starke Reaktion 
ergaben; endlich fallen unter die Rubrik schwach positive 
Reaktion alle fibrigen, positiv reagierenden Proben. 


Tabelle IV. 


Beaktion 

Alkoholischer Herzextrakt 
als Antigen 

Alkoholischer Extr&kt 
von syphilitischer Leber 
als Antigen 

Aktives Serum 

Inaktivi- 

viertes 

Serum 

Aktives 

Serum 

Inakti- 

viertes 

Serum 

Berechnete 

DosisKom- 

plement 

Voile Dosis 
Kom- 
plement 

i a- 
| 

Voile Dosis 
Kom- 
plement 

Starke positive 

6 

_ 

2 

n 

8 

24 

Mittelstarke positive 

7 

2 

8 

n 

6 

15 

Schwache positive 

2 

— 

2 

2 

4 

1 

Summe 

15 

2 

12 

24 

i is 

40 

Keine 

67 

: 80 

! 70 

6 

12 

! io 

Summe der Proben 

82 

1 82 | 

82 

30 

| 30 

| 50 


Wie aus den Tabellen I—III hervorgeht, haben 46 — 
also fiber 50 Proz. — der untersuchten Serumproben ent.weder 
im aktiven oder im inaktivierten Zustande bei Versuchen mit 
dem einen oder anderen der von mir angewandten Antigene 
eine mehr oder weniger starke positive Wassermann- 
Reaktion ergeben. Indessen bieten diese Reaktionen durch- 
aus nicht die gleiche RegelmSGigkeit dar wie die bei Syphilis 
zu beobachtenden Reaktionen. So hat z. B. nach Thomsen 
und B j a r n h j e d i n s o n l ) die im Staats-Seruminstitut zu Kopen- 
hagen auf Grund von ca. 6000 Reaktionen gewonnene Erfahrung 
gelehrt, daft die Intensity der Reaktion bei Syphilis stets, bei 
Anwendung inaktivierten Serums und alkoholischen Herzextrakts, 
der angewandten Serummenge proportional ist. Bei den hier 

1) Zeitschr. £. Immunitiitsf. u. exp. Therapic, Bd. 7, 1910, p. 414. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



164 


O. v. Hellens, 


in Rede stehenden Versuchen dagegen worde sehr oft, sowohl 
bei aktivem als auch bei inaktiviertem Serum, mit einer klei¬ 
neren Serumdosis eine ebenso starke Oder st&rkere Reaktion 
erzielt als mit einer grbBeren Dosis. Nur in einzelnen FSllen 
trat das entgegengesetzte Verh&ltnis ein. 

Bei Versuchen mit inaktiviertem Serum machte sich das 
eigentQmliche Verhalten geltend, daB mit 0,1 ccm oder einer 
noch geringeren Dosis Serum eine st&rkere Reaktion eintrat 
als mit 0,25 ccm. Unter 40 mit Leberextrakt als Antigen positiv 
reagierenden inaktivierten Serumproben ergaben 23 bei An- 
wendung von 0,25 ccm Serum keine Reaktion, und in 12 von 
den ilbrigen 17 Fallen war die Reaktion bei Anwendung einer 
kleineren Serumdosis starker als mit 0,25 ccm. Nur in einem 
von diesen 40 Fallen wurde mit 0,25 ccm Serum positive 
Reaktion erhalten, indes die anderen versuchten Serumdosen 
negatives Resultat ergaben. In 4 Fallen endlich war die 
Reaktion mit 0,25 ccm Serum ebenso stark, wie mit 0,1 ccm. 

Auch bei Anwendung von Herzextrakt als Antigen trat, 
wenngleich weniger regelm&Big, dieselbe Eigenttimlichkeit 
hervor. Die Ursache dieses Verhaltens habe ich nicht n&her 
ermittelt. 

Ein ahnliches Verhalten haben Madsen und W alb urn 1 ) 
bei H&molyseversuchen mit Saponin beobachtet, indem kleinere 
Dosen manchmal starker h&molysierend wirkten als grOBere. 

Ein konstanter Unterschied zwischen der Intensit&t der 
Reaktion bei Versuchen mit aktivem und mit inaktiviertem 
Serum hat sich nicht feststellen lassen. In einem Teil der 
F&lle war die Reaktion bei Versuchen mit aktivem Serum 
starker oder die positive Reaktion trat hier bei Anwendung 
einer kleineren Serumdosis ein als bei Versuchen mit inakti¬ 
viertem Serum; indessen war ungef&hr ebenso oft das Gegen- 
teil der Fall, und in verschiedenen Fallen konnte kein nennens- 
werter Unterschied bemerkt werden. Auch in dieser Beziehung 
unterscheidet sich die bei diesen Versuchen beobachtete Re¬ 
aktion entschieden von der bei Syphilis auftretenden Wasser- 
mannschen Reaktion, denn bei dieser Krankheit wird ja, wie 


1) Overs, over det Kgl. Danske Vidensk. Selskabs ForhandL, 1905, 
No. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verhalten dea Kaninchenser. zu der Wasserman nschen Reaktion. 165 

Sachs und Altmann 1 ), Boas 2 ) u. a. nachgewiesen haben, 
mit aktivem Serum in der Regel eine st&rkere und feinere 
positive Reaktion erhalten als mit inaktiviertem. 

Eine eingehendere Prtifung der obigen 
Tabellen lfifit erkennen, daB, bei Anwendung der 
beiden verschiedenen Antigenarten, voneinander 
sehr abweichende Resultate entstanden sind, 
w&hrend doch bei den in demselben Institut mit 
diesen Antigenen in bezug auf Syphilis ange- 
s tell ten Versuchen untereinandervOlligflberein- 
stimmende Resultate sich ergeben baben. 

Die Einwirkung der beiden Antigenarten in den ver¬ 
schiedenen Versuchsserien geht aus der Tabelle V hervor, 
welche die Resultate s&mtlicher Versuche umfaBt, bei denen 
die Serumproben mit beiden Antigenen untersucht worden sind. 


Tabelle V. 


Reaktion 

Alkoholischer Herzextrakt 
als Antigen 

Alkoholischer Extrakt von 
syphilitischer Leber als 
Antigen 

Aktives Serum 

Inakti¬ 

viertes 

Serum 

Aktives Serum 

Inakti¬ 

viertes 

Serum 

Berechnete 
Dosis Kom- 
plement 

Voile Dosis 
Kom- 
plement 

Berechnete 

DosisKom- 

plement 

Voile Dosis 
Kom- 
plement 

Starke positive 

2 

_ 

2 

ii 

8 

24 

Mittelstarke positive 

4 

2 

7 

ii 

6 

15 

Schwache positive 

2 

— 

1 

2 

4 

1 

Summe 

8 

2 

10 

24 

18 

40 

Keine 

22 

28 

40 

6 

12 

10 

Summe der Proben 

30 

30 

| 50 

30 

30 

j 50 


Sowohl aktives als auch inaktiviertes Serum ergab, wie 
aus der Tabelle V ersicbtlicb ist, bei Anwendung eines alko- 
boliscben Extraktes von syphilitischer Leber als Antigen be- 
deutend 6fter positive Reaktion als bei Anwendung eines Ex¬ 
traktes von normalem menschlicben Herzen. Von 50 unter- 
suchten inaktivierten Serumproben reagierten dementsprechend 
mit Herzextrakt als Antigen nur 20 Proz. positiv, wahrend, 

1) Berl. klin. Wochenschr., 1908, p. G99. 

2) Ibid., 1909, p. 400. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



166 


O. v. Hellene, 


bei Anwendung syphilitischen Leberextraktes als Antigen, 
80 Proz. derselben Serumproben positive Reaktion gaben. 
Auch in bezug auf die Starke der Reaktion war ein deutlicher 
Unterschied zu konstatieren, indem, bei Anwendung des Herz- 
extraktes, nur in 2 Fallen (= 20 Proz. der positiven Reaktionen) 
eine starke Reaktion eintrat, indes eine solche, bei Anwendung 
des syphilitischen Leberextraktes, in 24 Fallen (= 60 Proz. 
der positiv reagierenden Proben) zustande kam. 

Ungefahr entsprechende Resultate — positive Reaktion 
in 27 bzw. 80 Proz. der Falle — wurden bei Untersuchung 
von 30 aktiven Serumproben erzielt, wenn nur die berechnete 
Dosis Komplement zugefiigt wurde. Beim Zusatz der vollen 
Komplementdosis wurde der Unterschied noch grSBer, indem 
namlich hierbei ca. 7 bzw. 60 Proz. der untersuchten Serum¬ 
proben positive Reaktion ergaben. 

Samtliche Serumproben, welche im inaktivierten Zustande 
mit Herzextrakt als Antigen positiv reagierten, haben dies 
auch mit Leberextrakt-Antigen getan. 1m aktiven Zustande 
wiederum ergab eine Serumprobe, bei Zusatz der berechneten 
Komplementdosis, mit Herzextrakt als Antigen positive, mit 
Leberextrakt dagegen keine Reaktion, wahrend in 17 Fallen 
das entgegengesetzte Verhalten konstatiert werden konnte. 

Auch aus diesen Versuchsresultaten ergibt sich ein wesent- 
licher Unterschied zwischen der bei Untersuchung von Ka- 
ninchensera zu erzielenden Reaktion und der bei Syphilis auf- 
tretenden Wassermannschen Reaktion, indem bei dieser 
Krankheit mit den von mir angewandten Antigenen, wie bereits 
erwahnt, untereinander vOllig iibereinstimmende Resultate er- 
halten worden sind. 

Von 82 mit Herzextrakt als Antigen untersuchten Serum¬ 
proben gaben im inaktivierten Zustande 12, entsprechend ca. 
15 Proz., im aktiven Zustande wiederum, bei Zusatz der be¬ 
rechneten Menge des Komplementes, 15 (= ca. 18 Proz.), und 
bei Zusatz der vollen Dosis des Komplementes 2 (== ca. 2 Proz.) 
positive Reaktion. Nur 6 von diesen Proben jedoch reagierten 
sowohl im inaktivierten als auch im aktiven Zustande positiv. 

Bei Untersuchung von 30 Serumproben mit syphilitischem 
Leberextrakt als Antigen wurde wiederum bei Anwendung 
inaktivierten Serums in 25 Fallen (= ca. 83 Proz.) positive 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verhalten des Kaninchenser. zu der Wassermannschen Reaktion. 167 

Reaktion erhalten. Bei Anwendung aktiven Serums trat bei 
Zusatz der berechneten Dosis des Komplementes in 24 Fallen 
(= 80 Proz.) und bei Zusatz der vollen Dosis Komplement 
in 18 Fallen (= 60 Proz.) positive Reaktion ein. Auch hierbei 
reagierte das Serum nicht immer gleichzeitig im inaktivierten 
und im aktiven Zustande positiv, indessen geschah dies bei 
den letzterwahnten Versuchen bedeutend haufiger, nSmlich in 
21 Fallen. 

Positive Reaktion trat somit, wie aus den soeben mit- 
geteilten Zahlen hervorgeht, bei Anwendung inaktivierten 
Serums nahezu ebenso oft ein wie bei Anwendung aktiven 
Serums mit Zusatz nur der berechneten Dosis des Komple¬ 
mentes. Es erscheint infolgedessen bdchstwahrscbeinlich, daB 
die von anderen Autoren beobachtete groBe Verscbiedenheit 
in bezug auf das Eintreten positiver Wassermannscher 
Reaktion in aktiven und in inaktivierten Kaninchensera auf 
der Einwirkung des im Kaninchenserum befindlichen Komple¬ 
mentes berubt. Gegen diese Annabme spricht zwar scheinbar 
der Umstand, daB aucb bei Zusatz der vollen Dosis des Kom¬ 
plementes, wenn syphilitischer Leberextrakt als Antigen be- 
nutzt wurde, verhaitnismaBig haufig positive Reaktion zu¬ 
stande kam. Aus meinen Versuchsprotokollen geht indessen 
hervor, daB in 14 von diesen 18 positiv reagierenden Fallen 
die Reaktion bei Zusatz nur der berechneten Komplement- 
dosis starker war als bei Zusatz der vollen Dosis, wahrend 
das umgekehrte Verhalten nur in einem Falle beobachtet 
wurde. Auch dieser Umstand spricht ja gewissermaBen ffir 
die Annabme, daB das im Kaninchenserum befindliche Kom¬ 
plement auf die Starke der Reaktion einen EinfluB ausflbt. 

Von 2 Kaninchen wurden je zweimal, mit 2-tagiger 
Zwischenzeit, Blutproben entnommen. Die Untersuchung der 
je von ein und demselben Kaninchen stammenden verschiedenen 
Serumproben hat indessen, wie aus den Tabellen I und II 
hervorgeht, ganz verschiedene Resultate ergeben. Die erste 
Probe, welche nur mit Herzextrakt als Antigen untersucht 
wurde, ergab fflr beide Kaninchen in tibereinstimmender 
Weise, sowohl im aktiven Zustande — bei Zusatz nur der 
berechneten Dosis des Komplementes — als auch im inakti¬ 
vierten Zustande positive Reaktion, wobei jedoch in dem einen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



163 v. Hellens, Verhaltendee Kanincheaser. zu der Waseerm.Beaktion. 

Falle nur eine ganz schwache und io dem anderen nur eine 
mittelstarke Reaktion entstand. Die zweite Serumprobe da- 
gegen ergab fflr beide Eaninchen bei Anwendung von Herz- 
extrakt als Antigen ein vollst&ndig negatives Resultat; allein 
dasselbe Serum reagierte in beiden Fallen bei Anwendung 
syphilitischen Leberextraktes als Antigen stark positiv. Dieses 
Verhalten bestatigt die von anderen Forschern schon frtiher 
gemachte Beobachtung, dafi ein und dasselbe Kaninchen das 
eine Mai die Wassermannsche Reaktion geben kann, ein 
anderes Mai aber dieses nicht tut. 

Zusammenfassung. 

Aus meinen Versuchen geht hervor, dafi Kaninchensera 
sowohl im aktiven wie im inaktivierten Zustande positive 
Wassermannsche Reaktion geben kbnnen. Wenn nicht 
die voile Dosis Komplement zugefflgt wird, sondern diese 
Dosis mit Abzug der im Kaninchenserum vorhandenen Kom- 
plementmenge, so wird mit aktivem Serum etwa ebenso oft 
wie mit inaktiviertem positive Reaktion erzielt. 

Ein konstanter Unterschied zwischen der St&rke der 
Reaktion bei Versuchen mit aktivem und mit inaktiviertem 
Serum hat nicht festgestellt werden konnen. 

Die mit Kaninchenserum entstehende Wassermannsche 
Reaktion ist der angewandten Serummenge nicht proportional, 
sondern mit geringeren Serumdosen wird sehr oft eine stfirkere 
Reaktion erzielt als mit grofieren, auch wenn das Serum 
wfihrend Va Stunde auf 56° C erw&rmt worden ist. Die 
Reaktion ist somit keine typische Wassermann¬ 
sche Reaktion. 

Die von verschiedenen Forschern gemachte Beobachtung, 
dafi aktive Kaninchensera in der Regel keine positive Reaktion 
geben, beruht, soweit meine Versuche daruber ein Urteil er- 
lauben, wahrscheinlich auf einer Einwirkung seitens des im 
Kaninchenserum vorhandenen Komplements. 

Das Eintreten oder Ausbleiben der Reaktion bei Ver¬ 
suchen mit Kaninchensera ist in hohem Grade von der Natur 
des angewandten Antigens abhfingig. Bei Anwendung eines 
alkoholischen Extraktes von syphilitischer Leber tritt viel 
haufiger eine positive Reaktion ein als bei Anwendung eines 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bergel, Ueber Wesen und Ureprung der Hemagglutination. 169 

ebensolchen Extraktes von normalem Menschenherzen, und 
zwar selbst wenn mit diesen Extrakten, bei Untersuchung 
von Sera syphilitischer Menschen, einander ganz gleiche 
Resultate erzielt werden. 


Zum SchluBse spreche ich dem Direktor des Seruminstituts, Herm 
Dr. Th. Madsen, fiir das lebhafte Interesse, welches er meiner Arbeit 
entgegengebracht hat, und fiir die wertvollen Ratschlage, die ich von ihm 
erhalten habe, meinen tiefempfundenen Dank aus. 


Nachdruck verboten. 

Weltere experimentelle Untcrsnchnngen fiber Wesen and 
TJrsprung der HSmagglutinatlon; die Entstehung der 

Spezlfizitftt. 

Von Dr. S. Bergel, Hohensalza. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 27. Dezember 1912.) 

In einer friiheren Arbeit (diese Zeitschr., Bd. 14, Heft 3) 
habe ich den Nachweis gefiihrt, dafi die Hemagglutination 
einen chemischen Vorgang darstellt, der auf einer Verklebung 
der Lipoidhfllle der Erythrocyten beruht und bedingt ist durch 
die Einwirkung des fettlosenden Fermentes der einkernigen 
ungranulierten basophilen weifien Blutkdrperchen und ihrer 
sekund&r in die Blut- und Gewebsflfissigkeit ergossenen Lipase. 
Es wurde dort bereits hervorgehoben, dafi die Lymphocyten- 
lipase die FHhigkeit besitzt, sich nach mehrfacher Vorbehand- 
lung mit der gleichen Blutkdrperchenart spezifisch gegen 
dieses betreffende Lipoid einzustellen. 

Die Entstehung dieser VorgSnge soil hier genauer ge- 
schildert werden. Man kann nSmlich unter dem Mikroskop 
direkt die Entwicklung der spezifischen Einstellung, das 
Phflnomen der allmahlich sich herausbildenden SpezifizitSt der 
Lipase der einkernigen weiBen Blutkdrperchen gegen das 
Lipoid der jeweiligen Erythrocyten system atisch von den ersten 
AnfSngen bis zur vdlligen Ausbildung verfolgen und so einen 
Blick in das Dunkel des Spezifizitatsbegriffs hineintun. 

Oft schon 1—2 Tage nach der ersten Injektion von roten 
Hammelblutkorperchen in die Bauchhdhle von weifien Mausen 

Zeitschr. f. Immanit&tsforschung. Orig. Bd. XVII. 12 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



170 


S. Bergel, 


beobachtet man nach Entnabme eines Tropfens Peritoneal- 
exsudat und Vermischung mit einem Tropfen der betreffenden 
Blutkdrperchenart im frischen Praparate eine schwache Um- 
lagernng der einkernigen weiBen Zellen mit einigen Oder einer 
Reihe von Erytbrocyten, eine Erscheinung, welche in den 
spfiteren Tagen allmahlich starker wird, deutlicher ausgepr&gt 
| ist und auch schneller znstande kommt. Oft sieht man schon 
nach etwa 5—6 Tagen eine oder sogar mehrere Reihen von 
roten Blutkdrperchen um eine oder eine Anzahl von ein¬ 
kernigen weiBen kranzfOrmig herumgelagert. Nach mehrfacher 
Vorbehandlung mit der gleichen Blutart sind diese Erschei- 
nungen voll entwickelt und in die Augen fallend. Es kommt 
dann nicht bloB mikroskopisch zn einer viel schnelleren und 
starkeren Zusammenballung der roten Blutkdrperchen nm die 
einkernigen weiBen, sondern auch schon makroskopisch nimmt 
man dentliche Agglutination wahr. Unter dem Mikroskop 
sieht man im frischen Praparate geradezu, wie die weiBen 
Blutkdrperchen es schon besser gelernt haben, die roten an 
sich zu ziehen, wie sie fdrmlich auf sie abgerichtet sind, wie 
die Erythrocyten gierig von den einkernigen weiBen, die sich 
meist zahlreich im Exsudat finden, angezogen werden. 

Daftir, daB es sich bei der Hamagglutination, wie ich in 
der ersten Arbeit schon ausgesprochen habe, um ein unter 
dem Einfiusse des lipolytischen Fermentes der einkernigen 
weiBen Zellen zustande gekommenes Klebrigwerden der Lipoid- 
hfllle der roten Blutkdrperchen handelt, spricht ebenfalls die 
direkte Beobachtung unter dem Mikroskop. 

Man kann namlich bei Betrachtung des frischen, ungefarbten 
Praparates, d. h. des Gemisches von 1 Tropfen Bauchhdhlen- 
exsudat einer Maus und der ziir Vorbehandlung benutzten 
roten Blutkdrperchenart, besonders bei etwas schrager Stellung 
des Objekttisches, beobachten, wie rote Blutkdrperchen beim 
VorbeiflieBen an anderen, einkernige weiBe Zellen bereits nm- 
kranzenden Erythrocyten kleben bleiben und von spater vorbei- 
strdmenden Zellmassen nicht wieder losgerissen werden kdnnen. 

Diese Befunde werden oft schon mehrere Tage nach der 
ersten Injektion erhoben, sind aber Oberaus deutlich und fast 
in jedem Praparate zu konstatieren einige Zeit nach mehr¬ 
facher Vorbehandlung mit der gleichen Blutart. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Exp. Unters. fiber das Wesen u. Ursprung der Hamagglutination. 171 

Ueber das weitere Schicksal der unter dem Einflusse der 
einkernigen weifien Zellen agglutinierten roten Blutkdrperchen, 
das allm&hliche Zerscbmelzen der Lipoidhflllen zu einer form- 
losen Masse and das vdllige Verschwinden derselben bis zur 
kompletten H&molyse, habe ich in der zitierten Arbeit Mit- 
teilungen gemacht Ob noch eine zweite, besondere Substanz 
den durch das Lymphocytenferment bedingten Agglutinations- 
zustand in die H&molyse flberffthrt, und welcher Art diese 
sei, ob vielleicht die roten BlutkSrperchen durch opsoninartige 
Substanzen so ver&ndert werden, daft sie von den einkernigen 
weifien besser agglutiniert bzw. h&molysiert werden, dartlber 
sind weitere Untersuchungen im Gange. Das fettspaltende 
Ferment der einkernigen ungranulierten basophilen weifien 
BlutkSrperchen gelangt nicht nur innerhalb ihres Zellleibes zur 
Wirksamkeit, sondern wird auch in ihre Umgebung sezerniert. 
Daftir spricht die direkte mikroskopische Beobachtung, welche 
lehrt, dafi die roten Blutkdrperchen von den einkernigen weifien 
nicht blofi einverleibt, phagocytiert und verdaut werden kOnnen, 
sondern dafi die Agglutination der Erythrocyten immer nur 
aufierhalb des KOrpers der einkernigen weifien Zellen, meist 
kranzfdrmig um diese herum, vor sich geht. Ferner werden 
bei der sp&ter eintretenden H&molyse zuerst die rings urn die 
einkernigen weifien gelagerten bzw. in ihrer n&chsten Um¬ 
gebung befindlichen roten Blutkdrperchen in eine formlose 
Masse umgewandelt und schliefilich aufgelost, wfihrend die 
weiter entfernt liegenden zun&chst noch in ihrer Form er- 
halten bleiben und erst sp&ter zerschmelzen. 

In mancher Beziehung interessante Resultate erh&lt man 
nach Vorbehandlung von weifien M&usen mit mehrfachen intra- 
peritonealen Injektionen von G&nseblut. Weifie M&use eignen 
sich ffir diese Versuche nach meinen Erfahrungen besser als 
z. B. Meerschweinchen. Beim Zusammenbringen von Bauch- 
hdhlenexsudat der vorbehandelten Mause mit roten G&nseblut- 
korperchen konstatiert man prinzipiell dieselben Vorg&nge, wie 
wir sie beim Hammel- Oder Rinderblut beschrieben haben, 
aber infolge der verschiedenen anatomischen Beschaffenheit 
der G&nseblutkdrper, z. B. des Vorhandenseins eines Kernes, 
sind doch manche Differenzen zu beobachten, die hier nicht 
ausffihrlich geschildert werden sollen. 

12 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



172 


S. Bergel, 


Da all diese Tatsachen mir von Wichtigkeit zu sein 
schienen nicht bloB fiir unsere Kenntnisse von dem Wesen und 
dem Ursprung der Agglutination, sondern auch fflr das Ver- 
standnis des rStselvollen Phan omens der spezifischen Ein- 
stellung des AntikOrpers gegen das Antigen, so wurden nach 
mehreren Richtungen hin die Untersuchungen verfolgt und 
erweitert, und es wurde die Tatsache konstatiert, daB die ein- 
kernigen weiBen Blutkdrperchen nicht blofi die FHhigkeit be- 
sitzen, sich nach mehrfacher Vorbehandlung mit der gleichen 
roten Blutkorperchenart mit ihrer Lipasenbildung spezifisch 
gegen dieses bestimmte Lipoid einzustellen, sondern daB es 
auch gelingt, durch gleichzeitige Vorbehandlung von Tieren, 
z. B. weiBen M&usen und Meerschweinchen, mit zwei ver- 
schiedenen roten Blutkorperchenarten spezifische Ferment- 
einstellung gegen diese beiden Arten von Lipoiden zu erzielen. 

Wenn man z. B. weiBe Manse mehrfach gleichzeitig mit 
Hammelblut und Ganseblut vorbehandelt und einige Tage 
etwa nach der 3. Injektion Bauchhohlenexsudat gesondert mit 
Hammelblut und Ganseblut zusammenbringt, so sieht man 
schon nach ganz kurzer Zeit auch makroskopisch in beiden 
Fallen Agglutination eintreten, die gewOhnlich bei den GBnse- 
blutkOrperchen noch schneller und deutlicher ausgesprochen 
ist, als beim Hammelblut. Mikroskopisch beobachtet man 
dieselben Erscheinungen, wie sie in der zitierten Arbeit von 
mir beschrieben wurden. Bringt man Bauchhohlenexsudat 
einer mehrfach mit Hammel- und Ganseblut vorbehandelten 
Maus mit Rinderblut zusammen, so tritt weder Agglutination 
noch Hamolyse ein. Interessant ist es aber, daB man bei 
mikroskopischer Betrachtung des PrBparates doch hin und 
wieder eine geringe Umlagerung von einkernigen weiBen Blut- 
korperchen mit einzelnen oder mehreren roten BlutkOrperchen 
beobachtet. Das Bemerkenswerte an diesem Befunde scheint 
mir der Umstand zu sein, daB er eine Erklarung abgeben 
kann fiir die nicht in alien Fallen absolut strenge Spezifizitat 
der Agglutination und die Ursache derselben. 

Wenn man das Bauchhohlenexsudat einer mit Hammel- 
und Rinderblut gleichzeitig mehrfach vorbehandelten Maus 
gesondert mit Hammel- und Rinderblut zusammenbringt, 
so bekommt man mit beiden Agglutination bzw. manchmal 
Hamolyse in der bereits beschriebenen Art; mischt man die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Exp. Enters, tiber das Wesen u. Ursprung der Hemagglutination. 173 


Bauchhbhlenflussigkeit mit GSnseblut, so kommt zwar eine 
makroskopisch wahrnehmbare Agglutination fast nie zustande, 
aber unter dem Mikroskop sieht man doch, daB um einzelne 
weiBe Blutkdrpercben sich manchmal rote G&nseblutkOrperchen 
mehr oder weniger gruppieren, also mikroskopisch eine An- 
deutung von Agglutination, eine chemotaktische Einwirkung 
der Lymphocytenlipase auch auf das Lipoid der roten G&nse- 
blutkorperchen statthat. Jedenfalls mbchte ich dem Eintreten 
dieser nicht spezifischen Reaktion von seiten der lymphoiden 
Zellen gegenuber dem Lipoid auch der G&nseblutkdrperchen 
eine gewisse Bedeutung beimessen, da &hnliche Verhaltnisse 
wahrscheinlich in der klinischen Medizin beim Zustandekommen 
der Gruppenreaktionen eine Rolle spielen. 

Bei Mfiusen sind diese Verhaltnisse besser zu studieren 
als z. B. bei Meerschweinchen; bei ersteren kommt es nach 
entsprechender Vorbehandlung verhaitnismaBig schnell zu einer 
mikroskopisch und dann makroskopisch sichtbaren Agglutination 
der roten Blutkbrperchen durch das Bauchexsudat. Bei Meer¬ 
schweinchen liegen die Verhaltnisse, wenn auch prinzipiell 
gleich, so doch in mancher Beziehung verschieden bzw. weniger 
deutlich; doch darauf kann ich hier nicht nfiher eingehen. 
Auch bei diesen Versuchen ist aber der ProzeB der Immuni- 
sierung, der spezifischen Antistoffbildung, in den einzelnen 
Stadien zu beobachten, und zwar zeigt es sich auch hier, daB 
das Lipoid der roten Blutkbrperchen als Antigen wirkt, daB 
die einkernigen weiBen BlutkOrperchen, zum Teil wenigstens, 
die Antistoffbildner sind, daB diese Antikorperbildung auf 
einer Lipasenwirkung beruht, und daB diese Lipasen die 
Ffihigkeit besitzen, sich spezifisch gegen bestimmte, auch 
mehrere Lipoide einzustellen. 

Dieses Vermogen der spezifischen Einstellung des Lympho- 
cytenfermentes gegen bestimmte Lipoide ist nichts etwa nur 
fiir die lymphoiden Zellen Charakteristisches und Eigentiim- 
liches; dieses Phanomen ist nicht vereinzelt, sondern wird auch 
anderweitig in analoger Weise beobachtet. So nehmen be¬ 
stimmte Bakterienarten, je nachdem man den Nahrboden, auf 
dem sie wachsen, in gewisser Weise modifiziert, verfinderte 
biologische Eigenschaften an; so kann man ferner Hefezellen 
durch Fiitterung mit bestimmten Zuckerarten dahin bringen, 
daB sie gerade gegen diese Kohlehydrate gerichtete Fermente 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



174 


S. Bergel, 


produzieren, so stelleo sich weiterhin die Drdsenzellen des 
Pankreas in der Sekretion ihres Fermentes ganz auf die be- 
sondere Art der l&ngere Zeit dargereichten Nahrung ein. 

Ich halte die F&higkeit der spezifischen Einstellung des 
lipolytischen Lymphocytenfermentes gegen bestimmte Lipoide 
fflr ein wichtiges Gesetz, das in der klinischen Medizin eine 
Gberaus bedeutsame Rolle spielt 

Dieses Eindringen in das Wesen der spezifischen Ein¬ 
stellung gegen Lipoide von seiten der lipolytischen lympho- 
iden Zellen, dieses Verst&ndnis des Zustandekommens der 
Spezifizit&t der Antistoffe gegen lipoide Substanzen ist nicht 
blofi fQr die H&magglutination und H&molyse, sondern far die 
Immunit&tsvorg&nge Qberhaupt von grOBter Bedeutung, speziell 
bei denjenigen Erkrankungen, deren Erreger ein lipoidartiger 
ist. Wir wissen, daB in diese Kategorie von Krankheiten die 
Lues, die Tuberkulose, die Lepra usw. gehdren; wir wissen, 
daB bei diesen Krankheiten eine Lymphocytose und vielfach 
ein erhdhtes Fettspaltungsvermogen der Blut- bzw. K8rper- 
flussigkeit beobachtet wird, eine Erscheinung, die als eine 
AbwehrmaBregel, als eine Reaktion des Organismus aufzu- 
fassen ist, urn die Krankheitserreger abzubauen, unschfidlich 
zu machen. Wir kdnnen uns jetzt erklSren, waruin die lipo¬ 
lytischen Antistoffe, die sich im Kdrper gegen die lipoiden 
Antigene bilden, immer nur speziell gegen diese gerichtet 
sind, und wie diese spezihsche Antikdrperbildung zustande 
kommt; wir kdnnen nun aber auch andererseits begreifen, 
warum gewisse Beziehungen zwischen den Antistoffen der 
einen Krankheit und den Antigenen anderer, verwandter, be- 
stehen und worauf sie beruhen. Je nach der Spezifizitat der 
lipoidhaltigen Antigene hat sich auch die reaktiv erzeugte 
Lymphocytose mit ihrem fettspaltenden Fermente spezifisch 
eingestellt. Diese Anpassung ist aber nicht absolut genau, 
wie wir gesehen haben, und so finden wir denn, daB chemisch 
sehr nahe miteinander verwandte Antigene die Veranlassung 
geben zur Bildung von Antikorpern, die als spezifische Re- 
aktionsprodukte ebenfalls einander sehr fihnlich sind, und so 
kommt es, daB innerhalb einer sehr nahen Verwandtschafts- 
gruppe die verschiedenen Antikdrper mit den verschiedenen 
Antigenen gewisse Gruppenreaktionen geben. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Exp. Unters. uber Wesen und Ursprung der Hamagglutination. 175 


Ich habe in einer frflheren Arbeit (Miinch. med. Woch., 
1912, No. 20) auf Grund experimenteller Untersuchungen die 
Ansicht ansgesprochen, dafi die Wassermannsche Reaktion 
auf dieser spezifiscben Einstellung des als Antikfirper wirken- 
den, in das Serum fibergegangenen lipolytischen Lymphocyten- 
fermentes gegen das Lipoid des Lueserregers beruht. Wir 
kfinnen uns nun vorstellen, wie es mfiglich ist, daB die Was¬ 
sermannsche Reaktion unbeschadet ihrer biologischen Spe- 
zifizitfit in gewissem Grade auch bei solchen Erkrankungen 
vorkommen kann, deren Erreger ein dem Luesantigen sehr 
fihnlich gebautes Lipoid enthalten, deren AntikOrper infolge- 
dessen auch sehr fthnlich gebaute Lipasen sind. Nichtsdesto- 
weniger mufi aber biologisch die Wassermannsche Reaktion 
als eine spezifische Antikfirperbildung gegen fiber dem Lues- 
antigen gelten. 

Zusammenfassung. 

Man kann unter dem Mikroskop die Entstehung der 
Hfimagglutination bzw. auch der Hfimolyse, der Verklebung 
und des Schmelzens der Lipoidhfille der roten Blutkdrperchen 
unter dem Einflufi des fettlfisenden Fermentes der Leuko- 
cyten direkt beobachten. 

Die Spezifizitat der Hamagglutinine entsteht durch all- 
mfihliche Einstellung der Lymphocytenlipase gegen das be- 
treffende Lipoid der Erythrocyten, und ist von den ersten 
Andeutungen bis zur vfilligen Ausbildung direkt unter dem 
Mikroskop zu verfolgen. 

Die spezifische Fermenteinstellung kann auch gegen zwei 
Lipoide durch gleichzeitige Vorbehandlung mit zwei roten 
Blutkdrperchenarten erzielt werden; die Spezifizitat ist aber 
nicht absolut genau, da chemisch nahestehende Lipoide durch 
die gleiche Lipase in .geringem Grade auch beeinfluBt werden. 

Diese Vorgfinge spielen klinisch eine wichtige Rolle; die 
Wassermannsche Reaktion z. B. ist als spezifische Anti- 
kftrperbildung gegenfiber dem Syphilisgift, als spezifische 
Lipasenbildung gegenfiber dem Lueslipoid aufzufassen und 
kann unbeschadet ihrer Spezifizitat in gewissem Grade auch 
bei Erkrankungen vorkommen, deren Erreger dem lipoiden 
Luesantigen chemisch sehr nahe stehen, alse auch ahnliche 
lipolytische Antistoffe produzieren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



176 


F. Prinzing, 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem st&dtischen Krankenhaua Chariottenburg*Westend. 

(Dirigierender Arzt: Prof. Dr. U m b © r.)] 

Ueber Meiostagmihversuche bei Typhus, 

Von Dr. P. Prinzing. 

(Eingeg&ngen bei der Redaktion am 1. Januar 1913.) 

Ueber die Meiostagminreaktion wurde im Jahre 1910 von 
M. Ascoli in Deutschland publiziert. Seine Versuche er- 
streckten sich zuerst auf Typhus abdominalis, Echinococcus, 
Ankylostomum duodenale, Tuberkulose, Syphilis. SpSter wandte 
Ascoli sich auch dem Gebiet der Geschwiilste, besonders 
dem Krebs zu. Die Resultate, welche Ascoli angab, waren 
meist positiv und auch von anderer Seite wurden die Ver¬ 
suche mehrfach mit Erfolg wiederholt (Micheli, Catoretti, 
Vigano, Kelling, Stammer u. a.). 

Auf Veranlassung von Herrn Oberarzt Dr. W. Schultz 
stellte ich eigene Versuche bei Typhuskranken an. Meine 
Technik war folgende: 

Ich verwendete Traubes Stalagmometer von Gerhardt-Bonn; 
dasselbe war geeicht auf 52,0 Tropfen Aq. dest. bei 15° C. Durch meine 
Versuche stellte ich fest, daB 24 Teilstriche des Apparates einem Tropfen 
des verdiinnten Blutserums bei Zimmcrtemperatur von 18° C entsprachen. 
Bei Vorversuchen mit dem Stalagmometer mit Aq. dest. konstatierte ich 
eine Abhangigkeit der Tropfenzahl von der augenblicklichen Zimmertempe- 
ratur. Bei einer Differenz der Temperatur von 9° C bestand ein Unter- 
Bchied der Tropfenzahl von 1,2 Tropfen; bei den Hauplversuchen bestand 
eine annahernd gleichmiiBige Zimmertemperatur von 18° C. Das Stalagmo¬ 
meter wurde vor jedem Versuche mit Wasser, Alkohol und Aether ge- 
reinigt und lufttrocken gemacht. Das Schalchen, in das die Fliissigkeit 
abtropfte, war in derselben Weise behandelt. Die einzelnen Mischungen 
wurden in trocken sterilisierten Reagenzglasern mit sterilen trockenen 
Pipetten vorgenommen. 

Das Blut wurde in der Ellenbeuge steril entnommen. Nachdem das 
Serum sich abgesetzt hatte, wurde es zentrifugiert. Es wurde je 1 ccm 
Blutserum mit 9 ccm steriler, 0,85-proz. Kochsalzlosung verdiinnt; davon 
wurden zu einem Tropfversuche 9 ccm verwendet. 

Im ganzen hatte ich drei von verschiedenen Typhusstammen ge- 
wonnene Bacillenextrakte. Extrakt I war mir von auBerhalb zur Ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Meiostagminversuche bei Typhus. 


177 


fugung gestellt; es war ein wafiriger Extrakt, der keine Typhusbacillen 
enthielt. Extrakt II und III hatte ich an dem bakteriologischen Institute 
des Krankenhauses (Prof. Dr. Dietrich) genau nach den Angaben 
Ascolis hergestellt. Dieser empfiehlt Neisser-Shigas Verfahren 
(Deutsche med. Wochenschr., 1903, p. 61): von zwei verschiedenen Stiimmen 
hochvirulenter Typhusbacillen — das Testserum agglutinierte in beiden 
Fallen die fraglichen Bakterien in 24 Stunden bis zur Titergrenze (1:8000) 
— wurde eine 1-tagige Agarkultur in 20 ccra steriler, 0,85-proz. Kochsalz¬ 
losung aufgeschwemmt, 2 Tage bei 37° C im Brutofen gehalten, dann 
durch Berkefeldfilter filtriert. Damit die Extrakte nicht zu konzentriert 
wurden, nahm ich mehr Kochsalzlosung als Neisser-Shiga angeben; 
eine geringere Extraktverdiinnung bei einigen Versuchen glich dieses Vor- 
gehen wieder axis. Entsprechend Ascolis Vorschrift unterblieb eine Er- 
hitzung des Extraktes auf 60° C. Die Extrakte wurden ganz frisch ver- 
wendet und fur die nachsten Versuche lichtgeschlitzt und kiihl aufbewahrt; 
zu jedem Versuche wurden sie frisch verdiinnt mit steriler 0,85-proz. 
Kochsalzlosung auf 1:10, 1:100, 1:1000, 1:30000, 1:100000, 1:1000000 
in 1 ccm Fliissigkeit. 

Die einzelnen Mischungen bei meinen Versuchen waren demnach 

1) 9 ccm auf x j XQ verdiinntes Serum + 1 ccm sterile, 0,85-proz. Koch¬ 
salzlosung (Kontrollversuch), 

2) dgl. + 1 ccm Typhusbacillen extrakt verdiinnt 1:10, 1:100 usw. 
bis 1:1000000. 

Die Mischungen, verdiinntes Serum + Extrakt, wurden in der Weise 
hergestellt, dafi in das Reagenzglas zuerst der verdiinnte Extrakt gebraeht 
wurde; dazu wurde unter leichtem Umschiitteln das verdiinnte Serum 
gegossen. 

Meine Tropftechnik war folgende: Vor Anstellung des Versuchs 
liefi ich die Fliissigkeit das Stalagmometer blind passieren; dann lieB ich 
jede Fliissigkeit 2—3mal durchtropfen und notierte alle Tropfzahlen l ). 
Zuerst wurde verdiinntes Serum + Kochsalzlosung getropft, darnach ver- 
diinntes Serum mit zugesetztem Extrakt. Siimtliche Losungen standen 
darauf 2 Stunden im Brutschrank bei 37° C und wurden nach allmiihlicher 
Abkiihlung auf Zimmertemperatur wieder untersucht; die Abkiihlung der 
Fliissigkeit war noch gewiihrleistet durch geniigend lange Dauer des 
Versuchs. 

Zu den Versuchen wurde Blutserura von Patienten ver- 
wendet, die an Typhus abdominalis erkrankt waren; 
die Diagnose war in alien Fallen einwandsfrei festgestellt, 
teils durch klinische Zeichen, teils durch Blutuntersuchung: 


1) Der Einfachheit wegen ist in der Tabelle jeweils nur eine Zahl 
angegeben; genauere Angaben finden sich in meiner im November 1912 in 
Tiibingen erschienenen Dissertationsarbeit. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



178 


F. Prinzing, 


Fall ! 

i 

2 

3 

4 

5 1 

6 

7 u. 9 

8 

10 1 

11 

Fickers Diagnostik 
f iirTy phus abdom. 

1:10000 

1:1000 

1:1000 

i 

1:100001:1000 

■1:100 

1:10001:100000 

1:10000 


Krankheitstag der 
Blutentnahme 

74 

51 

60 

33 

55 

48 

9 u. 38 

77 

21 

31 


Bei Fall 11 war zwar der Agglutinationsversuch negativ 
ausgefallen, jedoch lieB der klinische Verlauf keine andere 
Deutung zu, auch wurden im Stuhl Typhusbacillen nach- 
gewiesen. Bei einem 12. Versuche mit dem Serum eines ge- 
sunden Menschen trat selbstverstandlich keine Agglutination ein. 

Bei den erwShnten 12 Fallen stellte ich Versuche mit 
der Meiostagminreaktion an. Verwendet wurde Extrakt I bei 
Fall 1, 2; Extrakt II bei Fall 3—7, 11, 12; Extrakt III bei 
Fall 8, 9, 10. Bei jedem Versuch wurden 9 ccm von dem 
auf 1:10 mit physiologischer Kochsalzlosung verdiinnten Serum 
verwendet; dazu wurden zugesetzt entweder 1 ccm verdiinnter 
Extrakt Oder — als Kontrollversuch — 1 ccm Kochsalzlbsung. 
Die Resultate sind in der Tabelle zusammengestellt. 



0,85 •/. 1 ccm Tropfenzahl 


0,85% 

1 ccm 

Tropfenzahl 

13 

NaCI- verdiinnter L? a j 

ej 

NaCI- 

verdiinnter 

1 nach 


Losung 1 Extrakt sofort 2 Hid. 
fe | bei 37° 


lasting 

Extrakt 

sofort.2 Std. 
|bei 37" 


1 

1 

ccm 


— 

5 1 f 1 

54,3 

6 



— 

1 

1000 

54,1 

54,3 




_ 

1 

10000 

53,8 

54,2 




— 

1 

100000 

54,0 

54,3 

n 



— 

1 

1000000 

53,9 

54,2 

( 

2 

1 

ccm 


_ 

54,3 

54,7 

8 



— 

1 

1000 

54,4 

54,5 



— 

1 

10000 

54,4 

54,5 




— 

1 

100000 

54.2 

54,5 




— 

1 

1000000 

i 54,3 

| 54,5 


3 

1 

ccm 


_ 

51.5 

54,8 

9 : 



— 

1 

1000 

, 54,3 

54,6 




— 

1 

10000 

! 54,5 

54,7 

1 A 



— 

1 

100000 

54.3 

54,7 

1U 



_ 

1 

1000000 

54,3 

54,9 









11 

4 

1 

ccm 


— 

54,5 

54,8 




— 

1 

: 1000 

54,6 

54.9 




— 

1 

: 100000 

54,6 

55,0 


5 

! i 

ccm 


_ 

54,3 

54,5 




— 

4 

: 1000 

54,1 

! 54,6 

12; 



— 

1 

: 100 000 

1 54,1 

1 54,4 



1 ccm — 54,3 54,5 

1:10 54,3 54,6 

— 1:1000 54,2 54,5 

1 ccm 1:100 54,6 54,8 

1:100000 J 54,5 54,8 

1 ccm — 54,5 54,8 

— 1:10 54,1 54,3 

1:1000 54,0 54,1 

11:100 000 54,5 54,8 

1:1000 000 54,4 54.8 

1 ccm i 1:1000 54,3 55,0 

1:100 000 54,5 54,7 

1 ccm 1 1:100 54,1 54,8 

1:100 000 54,0 54,3 

1 ccm — 54,5 54,6 

— 1:1000 54,5 54,6 

— | 1:10000 , 54,4 54,5 

1:100 000 54,5 54,6 

1:1000 000 54,6 54,6 

1 ccm — 53,9 54,2 

| 1:1000 | 54.0 | 54,2 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Ueber Meiostagmin versuche bei Typhus. 


179 


Die Ergebnisse sind durchweg eindeutig im nega¬ 
tive n Sinne: sie lassen von den von Ascoli gemachten 
Angaben nichts erkennen. Eine Erhdhung der Tropfenzabl 
derjenigen Blutsera, welche nach Bescbickung mit antigen- 
haltigem Extrakt 2 Stunden bei 37° C im Brutscbrank ge- 
balten waren, konnte ich in keinem Falle in nennenswerter 
Weise feststellen. Eine geringe Vermehrung der Tropfenzahl 
ist allerdings durchweg aus der Tabelle ersichtlich; die grdfite 
Dififerenz, die ich gefunden habe, betrfigt aber nur 0,7 Tropfen, 
w&hrend Ascoli als positiven Ausscblag 1—3 Tropfen ver- 
langt. Hervorzuheben ist, dafi diese Unterschiede aucb bei 
den Kontrollproben mit physiologischer KochsalzlQsung auf- 
traten, sowie bei dem Serum des gesunden Individuums. Von 
einer spezifischen konstanten Reaktion kann nach den von 
mir gemachten Beobachtungen nicht die Rede sein. Da trotz 
genauer Befolgung der bekannten Vorschriften ein positives 
Resultat nicht erzielt wurde, so kann die Ursache nur in 
Technizismen liegen, deren Details aus der Beschreibung der 
Autoren nicht gentigend bestimmt hervorgeht. Es kann wohl 
eine Aussicht ftir die Verbreitung der Untersuchungsmethode 
unter Klinikern nur dann bestehen, falls dieses Hindernis 
in klarer und jedem Untersucher zuganglicher Form be- 
seitigt wird. 


Zusammenfassung. 

1) Die Versuche bestatigen die von Ascoli gemachten 
Angaben nicht. 

2) Ursachen hierfflr lassen sich nicht auffinden. 

3) Es mOssen also Technizismen sein, die aus der Be¬ 
schreibung des Autors nicht hervorgehen. 

Llteratur'). 

Ascoli, M., und Izar, G., Munch, med. Wochenschr., 1910, p. 62, 403, 
842, 933, 954, 1170, 2129; 1911, p. 1347, 1748, 2118. 

Gasharini, Wien. klin. Wochenschr., 1910, p. 1206. 


1) Genauere Angaben sind in der oben erwahnten Dissertation zu 
linden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



180 B. Galli-Valerio et M. Bornand, 

Agostini, Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 23; Med. Klinik, 1910, 
p. 1143. 

Stabilini, Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 32. 
d’Este, Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 19. 

Ascoli, A., Deutsche med. Wochenschr., 1910, p. 1997. 

Vigano, Munch, med. Wochenschr., 1910, No. 32. 

Micheli und Catoretti, Munch, med. Wochenschr., 1910, p. 1122; 

Wien. klin. Wochenschr., 1910, No. 44; 1911, p. 637. 

Stammler, Munch, med. Wochenschr., 1911, p. 1643, 1957. 

K el ling, Wien. klin. Wochenschr., 1911, No. 3, 44. 


Nachdruck verbolcn. 

[Institut d’Hygifene et de Parasitologie de TUniversit^ de Lausanne.] 

Note snr un 86mm precipitant pour l’albumine d'Agaricus 

muscarius Linn. 

Par B. Galli-Valerio et M. Bornand. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 3. Januar 1913.) 

Le prix des champignons secs, 6tant tr&s 61ev6, il est 
bien naturel qu’on ait essay6 de m61anger aux champignons 
les plus recherch6s, des champignons de mauvaise quality. 

Or, parini les champignons secs les plus recherch6s, nous 
avons Boletus edulis Bull dont le prix & l’6tat sec varie 
entre 10 et 15 frs. le kg. 

L’attention d’un de nous a 6t6 attiree sur le fait qu’on 
melange & Boletus edulis les tiges de la fausse oronge 
(Agaricus muscarius Linn.); tiges qui une fois dess6ch6es 
gardent le meme aspect blanchatre des bolets dess£ch6s. 

La fausse oronge 6tant un des champignons les plus 
v6neneux, et la toxicit6 des champignons persistant meme apr&s 
dessication, comme Pellegrini l’a d6montr£ *), il est tr&s 
important de pouvoir, cas ech£ant, prouver la presence d’Aga- 
ricus muscarius dans un lot de Bolets dess6ch6s. 

Il est vrai que les cas d’empoisonnement par les cham¬ 
pignons dessech6s sont extrSmement rares; probablement par 
le fait mis en avant par Pellegrini 1 2 ) que dans la grande 

1) Rivista d’lgiene e Sanitk pubblica, 1900, p. 121. 

2) Rivista d’lgiene e Sanit.\ pubblica, 1900, p. 304. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



S6rum precipitant pour Talbumine d’Agaricus muscarius Linn. 181 


majority des cas, les champignons secs sont utilises en petite 
quantity et presque exclusivement pour relever le gotit des 
aliments. 

Nonobstant cela, ces cas peuvent se verifier et il est 
done, important au point de vue du contrble des denies ali- 
mentaires, de disposer de moyens pour d6celer la fraude. 

Un diagnostic par l’examen des caract&res botaniques des 
champignons secs, ne peut pas dans le cas particular donner 
un r£sultat, car on a bien soin de ne pas utiliser pour le 
melange le chapeau de la fausse oronge, dont des restes de 
lamelles pourraient faire soup^onner la fraude. 

Pellegrini 1 2 ) a propose de rechercher la presence de champignons 
v6n6neux au milieu de champignons secs, par rinoculation de l’extrait 
aqueux des champignons sous la peau des cobayes ou des lapins: inocu¬ 
lation qui determine la mort S'il s’agit de champignons v6n6neux. Dans 
ce but, il propose de prendre 5 gr. de champignons secs, de les faire 
mac^rer quelques heures dans 50 c. c. d’eau et d’inoculer sous la peau des 
cobayes ou des lapins 10 c. c. de la solution ainsi obtenue. La mort arrive 
dans une p^riode de temps qui ne d^passe pas les 24 heures, en utilisant l’ex- 
trait dAmanita phalloides. Il a pu par ce proc6d6, d6celer dans des 
champignons secs, la presence de 1 °/ 0 en poids d’A. phalloides 
m£lang6e avec B. 6dulis. 

Nous nous sommes demand6s, s’il ne serait pas possible 
de faire le diagnostic par le proc6d6 des pr6cipitines. 

Les pr6cipitines pour l’albumine des champignons, si 
nous faisons exception de celles des Blastomycfctes et 
des Schizomycfctes, n’ont pas form6 l’objet de beaucoup 
de travaux. 

Dans toute la literature nous n’avons pu en trouver que deux. Le 
premier est celui de Magnus et Friedenthal 1 ). Ces deux auteurs se 
sont proposes de verifier si Saccharomyces cerevisiae et Tuber 
brumale (Ascomycfetes) sont rapprochGs entre eux et dans quel rapport 
ils se trouvent avec un Basidiomy cfcte (Agaricus campestris). 
Dans ce but, ils ont pr£par6 3 lapins avec Textrait de ces trois champignons, 
et en employant 1 c. c. d’antisSrum pour 0.02 c. c. d’extrait, ils ont con- 
stat£, les faits suivants: 

L’antis^rum pour S. cerevisiae determine un trouble immMiat et 
fort dans l’extrait de S. cerevisiae et de T. brumale, la formation de 
tres petits flocons dans Pextrait d’A. campestris. 


1) Travaux cit£s. 

2) Benchte der Deutsch. Bot. Ges., 1906, p. 601. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



182 


B. Galli-Valerio et M. Bornand, 


Digitized by 


L'antisSrum pour T. brum ale d6termine un trouble imm^diat et fort 
dans l’extrait de T. brumale, tfger dans celui de S. cerevisiae et laisse 
presque complktement clair l’extrait d’A. campestris. 

L’antis^rum pour A. campestris determine un trouble imm&Iiatet 
fort dans l’extrait d’A. campestris tandis qu’il laisse presque complfcte- 
ment clair les extraits de T. brumale et de S. cerevisiae. 

Magnus et Friedenthal en concluent done que T. brumale est 
plus rapproch£ de S. cerevisiae que d’A. campestris et qu’il entre 
done r4ellement dans les Ascomycfctes. 

Le second travail est celui de Cat as t ini 1 ), travail dont malheureuse- 
ment nous n’avons pas pu avoir l’origmal et que nous citons d’aprfes une 
analyse du Centralblatt fur Bakteriologie. Cet exp^rimentateur a not6 que 
le s^rum d’un lapin immunise avec l’extrait d’un champignon donn£ est 
fortement precipitant pour le champignon correspondant tandis qu’il l’est 
trfo peu pour les autres. II ajoute qu’il est assez difficile d’obtenir ce 
serum precipitant 

Pour nos recherches, nous nous sommes proposes d’im- 
muniser un lapin avec l’albumine d’Agaricus muscarius. 
Nous nous sommes servis de fausses oronges dessfcchSes dont 
la quantity d’albumine, dos6e d’aprfcs la m6thode de Kj eldahl, 
6tait de 28 %• 

Pour pouvoir pratiquer l’inoculation du lapin, il 6tait 
n6cessaire de faire disparaltre la toxicit6 des solutions d’Aga- 
r i c u 8 muscarius et dans ce but, nous avons proc£d6 
comme suit: 

5—10 gr. d’A. muscarius desstSch^s £taient finement pulv<$ris& et 
melange* k 75 ou 150 c. c. d’eau distillee. Aprks 6 k 10 h. de maceration 
on precipitait avec du sulfate d'ammonium pulverulent et en exeks, on 
filtrait et on pla^ait l’albumine sur un dialyseur pendant 12 h. en renouvel- 
lant souvent l’eau. L’albumine ainsi dkbarasske par dialyse de l’excks de 
sulfate d’ammonium et de la Bubstance toxique, ktait delayke dans un peu 
d’eau distillke (4—5 c. c.) et inoculke sous la peau de la cuisse d’un lapin 
alternativement k droite et k gauche. 

Cet animal, du poids de 3100 gr., a re$u successivement 
les doses suivantes d’albumine: 2 XI. 12. 0,65 gr.; 9 XI. 1 gr.; 
13 XI. 0,78 gr.; 16 XI. 0,52 gr.; 20 XI. 0,65 gr.; 30 XI. 
0,65 gr., done au total 4,25 gr. d’albumine. Le lapin n’a pr6sent6 
qu’une diminution de poids de 100 gr. et un peu d’engorgement 
aux points inocul^s. Des prises de sang k l’oreille de ce lapin 
ont 6t6 faites: le 27 XI. 12; le 5 XII. et le 16 XII. 


1) Centralbl. f. Bakt., I. Abt.. Ref., Bd. 40, 1907, p. 83. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



S4rum precipitant pour 1'albumine d’Agaricus muscarius Linn. J83 

Le s6rum obtenu par ces prises de sang a 6t6 ajout6 k 
des extraits d’albumine des champignons suivants, que nous 
disposons dans l’ordre botanique pour que Ton puisse plus 
facilement constater le rapprochement de ces diffgrents cham¬ 
pignons entre eux. Pour cette disposition, nous avons utilise 
la classification donn£e par L e u b a 1 ). 

Fungi. 

HymenomycMes. 

Basidiomycfetes. 

Ordre: Agaricin£s. 

Tribu: Amanite. 

Leucospores: Agaricus muscarius Linn. 

Tribu: Gymnope. 

Thcholoma: Agaricus iridum L. 

Tribu: Pratelle. 

Agaricus campestris Linn. 

Tribu: Cortinaire. 

Dermocybe: Agaricus nudum L. 

Tribu: Chanterelle. 

Cantharellus cibarius Fr. 

Ordre: Polypores. 

Tribu: Bolets. 

Ochrospores: Boletus eduliB Bull. 

Ordre: Hydnes. 

Mesopus: Hydnum repandum Linn. 

Thecospores. 

Ordre: Morchelles. 

Morchella esculents Pers. 

Gasteromycetes. 

Ordre: Tuberaces. 

Tuber cibarium BulL 

Tous ces champignons ont 6t6 s6ch6s et pulv6ris6s. Un 
gramme de la poudre 6tait alors traits par 50 c. c. de solution 
physiologique pendant 10 heures et on en faisait des dilutions 
correspondant approximativement k 1:500; 1:1000; 1:5000 et 
1:10 000; ces solutions 6taient neutralises avec une solution 
de carbonate de soude & 0,1 °/ 0 * 

Comme solutions de contrSle, on a utilise la solution 
physiologique, une solution d’albumine de cheval et une d’al- 
bumine de graines de tournesol (Helianthus annuus). 

1) Les champignons comestibles et les espfeces v<m6neuses. Neu- 
chatel 1890. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



184 


B. Galli-Valerio et M. Bornand, 


Toutes lee experiences ont ete faitee dans lee petites eprouvettes 
coniques, que nous avons utilise dans nos recherches precedentes sur les 
precipitines; eprouvettes dans leequelles on introduisait */io de c. c. dee 
differentes solutions, et on y ajoutait des doses variables de 1 goutte k 
Vjo et Vio de c. c. du serum precipitant ou d’un serum de lapin normal. 
Les recherches ont ete faites k la temperature de la chambre (18 °—20°) 
et dans certains cas comparativement k 37®. Sauf Papparition plus rapide 
de la reaction k 37® qu’k 18°—20®, nous n’avons pas constate de differences 
dans les resultats obtenus. 

Dans une experience, nous avons utilise la methode 
capillaire de Carnwath 1 ), qui nous a donnd des resultats 
identiques. 

Les rdsultats de toutes ces experiences pratiquees suc- 
cessivement le 24 XI. 12; 3 XII.; 6 XII.; 7 XII.; 10 XII.; 
17 XII. peuvent etre ainsi resumes: 

L’antiserum pour Agaricusmuscarius que nous avons 
obtenu: 

1° fitait encore actif dans des solutions d’albumine de ce 
champignon k 1:5000; faiblement actif k 1:10000. 

2° II ne determinait aucun trouble ni dans la solution 
physiologique, ni dans les solutions d’albumine de tournesol 
(1:500; 1:1000; 1:5000; 1:10000) ni dans celles d’albumine 
de cheval (1:500; 1:1000). 

3° II determinait un trouble rapide suivi de formation 
de flocons et de ddp&t, dans des solutions d’albumine d’Agari- 
cus muscarius & 1:500 et 1:1000 ajoute 4 la dose 
d’une goutte, V 20 de c. c. et Vio de c. c., 4 2 / 10 de c. c. de la 
solution. Rdsultats identiques en l’ajoutant k l’extrait de 
melanges de Boletus edulis et A. muscarius dans la 
proportion de 1:1, 3:1, 7 :1. 

4° II ne determinait aucun trouble dans l’extrait d’A. 
muscarius chauffe l / a heure & l’etuve de Koch. 

5° II ne donnait aucun trouble dans les solutions 
d’A. iridum, A. campestris, A. nudum, C. cibarius, 
Boletus edulis, H. repandum,Morchellaesculenta, 
Tuber cibarium. Ce n’est qu’apriss 24—48 heures qu’on 


1) P. Uhlenhuth und O. Weidanz, Praktische Anleitung zur 
AuBfiihrung des biologischen Eiweifidifferenzierungsverfahrens. Jena 1909, 
p. 53. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Serum precipitant pour l’alburaine d’Agaricus muscarius Linn. 185 


apercevait un 16ger trouble dans les solutions des esp&ces du 
genre Agaricus. 

6° 11 ne donnait aucun trouble dans un extrait de potage 
Knorr aux champignons. 

Des essais faits avec les m§mes solutions, mais en em- 
ployant un s6rum de lapin normal, n’ont donn6 avec toutes 
qu’un r6sultat absolument n6gatif. 

Les r^sultats que nous avons obtenu, d6montrent done que 
par l’inoculation d’albumine d’Agaricus muscarius sous 
la peau du lapin, il est possible d’obtenir un s6rum pr6cipitant 
sp4cifique pour l’albumine de ce champignon; s6rum precipi¬ 
tant, qui permet de deceler la presence d’Agaricus mus¬ 
carius dans des melanges d’une partie sur sept parties de 
Boletus edulis. Ce s6rum a une valeur sp6cifique trfcs 
nette, car il ne donne pas de trouble ni de pr£cipit6 dans les 
albumines d’autres champignons sauf un 16ger trouble, n’ayant 
pas d’importance au point de vue du diagnostic, apparaissant 
aprfcs 24—48 heures dans les solutions d’albumine de cham¬ 
pignons du genre Agaricus. Les albumines des champignons 
sup6rieurs, k difference de celles des phan^rogames, se laissent 
plus facilement difterencier entre elles et d^montrent une sepa¬ 
ration plus grande entre les diff^rentes esp&ces de champi¬ 
gnons de ce qu’on pourrait penser au premier abord. 

Cette sp£cificite se rapproche beaucoup de celle qui a 6t6 
constat^e par de nombreux expSrimentateurs pour les albu¬ 
mines des Schizomycfctes. Cela s’accorde du reste avec 
Ie fait que dans les cryptogames, les classes qu’on a cr££es au 
point de vue botanique, sont bien plus nombreuses des classes 
des phan^rogames, et nous savons que Haeckelavait meme 
propose de s£parer les champignons du r6gne v6g6tal pour les 
placer dans celui des protistes. 

Zusammenfassung. 

Die Immunisierung von Kauinchen mit EiweiB von Aga¬ 
ricus muscarius erlaubt, spezifische Prtizipitine fur diesen 
Pilz zu praparieren. 

1) Histoire de la creation. Paris, p. 343. 


Zeitschr. f. Immunitatsforschung. Orig. Bd. XVII. 


13 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



186 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


Nachdruck verboten. 

[Laboratoire Biologique de St-Petersbourg.] 

Sur Torlglne des spermotoxines. 

Par S. Metalnikov et J. Strelnikov. 

(Eingegangen bei der Kedaktion am 3. Januar 1913.) 

Les spermotoxines, de meme que toutes les autres cyto- 
toxines ayant une structure complexe, c’est k dire 6tant com¬ 
petes d’alexines et d’ambocepteurs, le problfcme de l’origine 
des spermotoxines est le problbme de l’origine de l’ambo- 
cepteur sp^cifique et de alexine. 

Dans quels organes et quels tissus se torment ces deux 
principes qui jouent un role si important dans le ph6nombne 
de l’immunitS? 

Ce problbme est d’un grand int6r£t tant au point 
de vue th^orique qu’au point de vue pratique. Ce n’est 
qu’aprfcs avoir r^solu ce problbme et aprfcs avoir 6ludi6 les 
phenombnes ayant lieu au cours de l’immunisation, que nous 
pourrons utiliser dans des buts th^rapeutiques toutes les pro- 
pri6t6s gu6rissantes que l’organisme poss^de. C’est pourquoi 
beaucoup de chercheurs ont essay6 depuis longtemps d’aborder 
la solution de ce problbme. 

D’un c6t6 il existe une s6rie de travaux qui ddmontrent 
que les anticorps se torment dans des organes d6termin6s, 
principalement dans la rate, dans la moelle osseuse et dans 
les organes heinatopoi6tiques. 

Pfeiffer et Marx (1), qui out op6re sur des vibrions du 
cholera, ont montre que chez dee lapins immunises contre le cholera les 
auticorp6 se trouvent dans la moelle osseuse, dans la rate et dans les 
glandes lymphatiques en plus grande quantity que dans le serum. 
Ces observations ont confirmees par Wassermann, Castel- 
lani, Jatta et par beaucoup d’autres chercheurs. D’un autre cote 
il y a des travaux qui infirment la th£se selon laquelle les anticorps ne 
se forment pas dans des organes determines et qui demontrent que la 
production d’anticorps a lieu dans les endroits meme oh l’on injecte 
l’antigene. 

Il faut d’abord citer le travail deDeutsch, qui a montre que chez 
les aniinaux qui ont subi l’ablation de la rate la production d’anticorps 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur l’origine des spermotoxines. 


187 


n’est pas gen6e, c’est pourquoi cet auteur conclut: „I1 n’y a pas d’organe 
formateur, il n’y a que des endroits de formation" (2). 

Romer (3) a fait une experience int^ressante qui confirme cette 
conception. II a immunise des lapins en leur injectant dans Tceil de 
Tabrine et il a constate que la conjonctive de l’ceil qui a re§u l’injection 
protege des souris contre une dose mortelle d’abrine, tandis que l’autre 
ceil ne possfcde pas cette propriete. 

Des experiences analogues out ete faites pas Dungern (4). Cet 
auteur injecta dans la chambre anterieure de Poeil droit du sang du 
crabe Maja squinada. Huit jours apr&s, le liquide de la chambre 
anterieure de Pceil droit donna un precipite avec le serum du crabe, 
tandis que le liquide de Pceil gauche et le serum du lapin ne formaient 
pas encore de pr6cipite. Le lendemain les prScipitines ont apparu 
dans Pceil gauche et dans le serum. 

Sous ce rapport il est interessant de citer les experiences de 
Wassermann et Citron (5). Ils ont immunise trois lapins avec des 
bacilles typhiques vivants. Un lapin a ete injecte par voie intraveineuse, 
le deuxifeme par voie intrapleurale, le troisteme par voie intra- 
peritoneale. Neuf jours aprfes on a examine les serums et les exsudats 
(peritoneal et pleural) au point de vue de leurs propreietfe bacteri¬ 
cides et on a constate que le serum du lapin injecte par voie 
intraveineuse presentait les proprietes bactericides les plus prononc^es. 
L’exsudat pleural presenta le pouvoir bactericide le plus eieve chez le 
lapin auquel on avait injecte les bacilles dans la plfcvre; on a observe 
Pexsudat peritoneal le plus bactericide chez le lapin immunise par voie 
intraperitoneale. Tous ces faits semblent plaider en faveur de la thfcse 
selon laquelle lee anticorps se forment Ik oh des bacteries ou d’autres 
antigfcnes se trouvent en contact avec des cellules de Torganisme. 

Le sang, les exsudats de diverses cavit4s du corps et les differents 
organes nontenant des phagocytes en grande quantite, on doit ee 
demander si ce ne sont pas les phagocytes qui jouent le role principal 
dans la formation des anticorps. Cette supposition parait d’autant plus 
probable que les bacteries et les autres 6l6ments cellulaires sont englobes 
par les phagocytes et digerSs par eux. Si Ton se place k ce point 
de vue, les anticorps ne sont pas autre chose que des ferments de la 
digestion intracellulaire des phagocytes. Tel est le point de vue de 
Metschnikoff (6) et de ses 61&ves. Beaucoup de chercheurs ont 
signal^ que les propri6t6s bactericides du s6rum dependent des leuco¬ 
cytes. Gengou a montr6 qu’un volume ddtermind de microphages 
contient plus de substances bactericides que le m£me volume de serum. 
Les macrophages, au contraire, ne contiennent pas de substances sem- 
blables. Gengou a etabli aussi que le plasma sanguin (c’est a dire 
la partie liquide du sang obtenue dans des conditions qui permettent de 
s^parer les leucocytes sans les ddtruire) ne contient pas de substances 
bactericides. Ce fait a 6t6 confirm^ par Levaditi, qui s’est servi 
d’une m&hode qui se distingue de celle de Gengou. Il faut enfin 
mentionner les travaux de Tarassevitch (7), qui a travail^ sur les 

13* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



188 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


hemolysines au laboratoire de Metschnikoff. Cet auteur dit notam- 
ment: „Les extraits de microphages sont bactericides, mais ne sont pas 
hemolytiques, meme l’addition d’un hemofixateur sptcifique n’est pas 
capable de les activer . . . c’est le contraire quia lieu pour les extraits 
de macrophages. 

Les proprietes respeetives des organes et des exsudats macro- 
phagiques et celles des organes microphagiques doivent etre attributes k 
deux cytases differentcs: la macrocytase active vis-il-vis des cellules 
animales daus le premier cas et la microcytose active vis-k-vis des 
microbes dans le second; ces deux cytases ne passent dans le humeurs 
que par suite de la destruction des leucocytes correspondants.“ 

Les rtsultats de ces experiences n’ont pas ett pleinement con- 
firmts par d’autres auteurs. C’est ainsi qu’on a constatt que les cytases 
que Ton extrait de leucocytes ne sont pas identiques avec celles que 
Ton trouve dans le strum. Heim (8) arrive k la conclusion que dans 
rimmunisation contre les pneumocoques les muscles sont particulierement 
saturts d’anticorps. 

Bezzola (9) dtmontre, au contraire, que dans Pimmunisation 
contre le cholera le strum contient 16 fois plus de principes bacteri¬ 
cides que Pextrait des muscles. 

On a essayt de rtsoudre ce probleme en Pabordant par d’autres. 
voies. Friedberger et Girgolaff (10) out immunise des lapins 
contre le vibrion de Metschnikoff. Apres un certain temps, lorsque 
le strum de Panimal agglutinait k une dilution de x / 64 o plus, ils 
saignaient Panimal a blanc. On lavait les tissus avec une solution 
physiologique et on transplantait de petits morceaux de la rate et 
des reins dans la cavite pcritoneale d’autres lapins. Plusieurs jours 
aprts Poperation on examinait le serum au point de vue de son 
pouvoir agglutinant. 

II s’est vtrifit que les animaux opCres posstdent un pouvoir agglu¬ 
tinant vis-a-vis du vibrion de Metschnikoff, bien qu’ils n’aient 
pas ttt infectts par ce microbe. Les morceaux d’organes d’un animal 
immunise continuent ainsi de produire des anticorps meme dans le cas 
oil on les transporte dans un autre organisrne. La greffe de morceaux 
des reins a donnt dans ce cas les mimes rtsultats que le greffe de 
morceaux dc la rate. II rtsulte ainsi de ces experiences que les reins 
de meme que la rate prennent part k la production d’anticorps. 

En d6pit de la quantity 6norme de travaux qu’il a sus- 
cite, le probleme de savoir quel est l’origine des anticorps et 
oil ils se trouvent dans l’organisme reste ouvert. C’est pour- 
quoi il nous a sembl6 int6ressant d’entreprendre une s6rie 
d’experiences dans cette direction, d’autant plus que les spermo- 
toxines pr^sentent certains avantages en comparaison avec les 
hemolysines. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur l’origine des spermotoxines. 


189 


II m’a sembl6 d’abord n6cessaire de s6parer le probl&me 
de savoir oil se trouvent les anticorps du problfcme de leur 
origine. En effet, le fait que les alexines se trouvent toujours 
dans le sang ne prouve pas encore qu’ils se forment aussi dans 
le sang; de m6me la teneur en anticorps d’un organe ne prouve 
encore rien, un organe peut produire des anticorps sans les 
accumuler, l’accumulation d’anticorps peut avoir lieu dans le 
s£rum ou dans d’autres tissus ou organes. 

Nous avons op6re dans nos experiences non seulement 
sur des animaux k autospermotoxines, mais aussi sur des 
aniinaux a h6t6rospermotoxines. Vu leurs h6t6rospermotoxines 
plus fortes, ceux-ci se sont months plus appropri6s & nos 
experiences. 

Pour obtenir des h6t§rospermotoxines nous avons injects 
aux lapins les spermatozoides de cobaye. Deux k trois injections 
suffisaient pour provoquer de fortes spermotoxines. Inex¬ 
perience presentait cette complication que le serum normal 
de lapin est toxique pour les spermatozoides de cobaye. Mais 
il suffit de chaulfer ce serum & 56° pour le priver de ces 
proprietes toxiques, qu’il ne r§cup&re plus (ou ne recup&re qu’en 
tr&s faible proportion) si on ajoute de l’alexine (serum normal 
de cobaye). Le serum chauffe d’un lapin immunise melange 
d’alexine agit immediatement sur les spermatozoides, ce qui 
prouve que ce serum contient un ambocepteur specifique. Les 
experiences ayant en vue de determiner la teneur en ambo- 
.cepteurs ont ete ainsi faites d’apriss le schema suivant: Serum 
chauffe 4 56° de lapin -j- serum normal de cobaye + sperme 
de cobaye. 

Pour determiner la teneur cn ambocepteurs des tissus et des 
organes d’un animal immunise on prenait de petits morceaux (d’un 
poids del ermine) de ces organes et. on les broyait dans un mortier avec 
un peu de sable ou de verre fin; on ajoutait ensuite une petite quantity 
de solution physiologique (3 gouttes de solution plivsiologique pour 
1 centigr.). On gardait le melange k la glaeiere jusqu’au lendemain, on 
le centrifugeait et on examinait l’extrait transparent en vue de de¬ 
terminer la teneur en ambceepteurs d’aprks le schema indique. 

Nous nous sommes servis pour la preparation des extraits de leuco¬ 
cytes (polynucl&iires ainsi que mononucleaires) de methodes de A. 
Petterson et de C. Kling. On ajoute au bouillon un melange 
d’aleurone, de farine de pomme de terre et d’une petite quantite de 
farine de forment, on fait bouillir jusqu’k ce que le melange ait form6 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



190 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


une masse uniforme, pas trop 6paisse. On sterilise 15 minutes k l’auto- 
clave. La masse est alors prete pour Pinjection. On injecte aux lapins 
10 c.c. dans le p^ritoine ou dans la plfcvre. Les cobayes refoivent 
des doses un peu plus petites. On r6pkte Pinjection 12—24 heures 
plus tard. 12 heures apr£s la seconde injection Panimal est sacrifie, on 
ouvre le p^ritoine et on le lave avec une solution physiologique k 
oxalate de sodium (1—4 pour 1000). On recueille Pexsudat en se 
servant d’une pipette sterile, on le centrifuge et on le lave plusieurs 
fois dans la solution physiologique. Les leucocytes lav6s sont broy^s 
dans un mortier, places pour 1 / 2 heure k l’etuve, ensuite gardes k froid. 
C’est ainsi que Ton prepare Pexsudat des polynucleaires. 

Pour preparer Pexsudat mononucl^aire on injecte dans le p6ri- 
toine une emulsion de blanc d’ceuf. On fait Pemulsion en diluant le 
blanc d’ceuf dans 4—10 volumes de solution physiologique et en le 
chauffant k petit feu jusqu’k ce que ce blanc d’ceuf ait forme une* 
Emulsion fine. On sterilise Pemulsion durant 15 minutes k 100 °. 
On injecte dans le p£ritoine 10—20 c.c., on r6p6te Pinjection 24 heures 
plus tard. Le 4ieme jour aprfcs la premiere injection on sacrifie l’ani- 
mal et on recueille Pexsudat en se servant de la technique indiqu^e plus 
haut. L’exsudat que Pon obtient dans ce cas contient principalement 
des mononucieaires. 

Avant de commencer les experiences sur les animaux 
immunises, il fallait voir comment agissent les extraits d’or- 
ganes d’un lapin normal sur les spermatozoides de cobaye. 


Experience No. 1. Action des extraits de lapin normal 
sur les spermatozoides de cobaye. 


Extrait de la moelle osseuse 

-f sperme de cobaye 

plus de 20 heures 

„ de la rate 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

» 20 „ 

„ du foie 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

20 „ 

„ des reins 

+ 

yy 

yy 

yt 

yy 

„ 20 „ 

„ du coeur 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

» 20 „ 

„ des poumons 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

„ 20 „ 

„ du pancreas 

+ 

yi 

yy 

yy 

yy 

11 minut. 

„ du mesenterc 

+ 

yt 

yy 


yy 

,, 20 heures 

„ des polynucleaires 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

„ 20 „ 

Essai des memes ex traits 

+ 

a 1 e x i n e 

c. k 

d. s^rum normal 


de cobaye. 


Extrait de la moelle osseuse + al6xine + sperme de cobaye plus de 2 heures 


yy 

de la rate 

+ 

>> 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy ^ „ 

yy 

du foie 

+ 

yy 

+ 

yy 

y* 

yy 


O 

yy “ yy 


des reins 

+ 

yy 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

y: 2 „ 

yy 

du cceur 

+ 

yy 

+ 

yt 

yy 

ty 

yy 

yy 2 „ 

yy 

des poumons 

+ 

yy 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 2 „ 

„ 1 h. 30 min. 

yy 

du pancreas 

+ 

yy 

+ 

yy 

yy 

yy 

•y 

yy 

du mesentere 

+ 

yy 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 1 yy 30 » 

yy 

des polynucleaires 

+ 

yy 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

„ 1 „ 30 „ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Sur l’origine des spermotoxines. 


191 


Experience No. 2. 

On a injecte au lapin No. 22 k trois reprises des spermatozoides 
de cobaye. Deux semaines aprfcB la premiere injection on a pris k 
Foreille quelques gouttes de sang et on en a prepare un serum qui a 
ete chauffe durant une demi heure k 56°, on a examine ensuite le 
s6rum au point de vue de son action sur lea spermatozoides de cobaye 
d’aprfes le schema suivant: serum de lapin chauffe k 56° -f- aiexine 
sperme de cobaye. 

Ce melange tue le sperme en 5 minutes. Le 9 et 10 mai le 
lapin k re$u des injections de blanc d’oeuf. Le 12 mai il a 6t6 sacrifie 
et Fexsudat que Fon a obtenu etait presque exclusivement mono- 
nucleaire. Les extraits des leucocytes et d’autres organes ont ete pre¬ 
pares d’aprfes la methode de Petterson. 

On a examine d’abord Faction des extraits, puis Faction des memes 
extraits -f- aiexine. 

Mononucieaires + sperme de cobaye plus de 5 heures 
Rate + 

Moelle osseuse + 

Foie + 

Rein + 

Mesentfere + 

Muscles + 

Cerveau -f- 

Les m£mes extraits -f serum normal de cobaye. 

Mononucieaires + aiexine + sperme de cobaye plus de 4 heures 


Rate 


yt 

+ 

19 

yy 

yy 

yy 

yy 

1 h. 40 min. 

Moelle osseuse + 

u 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

40 „ 

Foie 

+ 

•> 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

2 h 

Rein 

+ 


+ 

yy 

yy 

yy 


yy 

1 „ 

Mesentfcre 

+ 


+ 

yy 

yy 

yy 

yt 

yy 

2 „ 

Muscles 

+ 

yy 

+ 

yt 

yy 

yy 

yy 

yy 

45 min. 

Cerveau 

+ 

99 

+ 

yy 

yy 

ty 

yy 

yy 

2 h. 45 „ 

Serum 

+ 

V 

+ 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

12 „ 


Experience No. 3. Action des extraits de mononucieaires 
sur les spermatozoides de cobaye. 

On a injecte au lapin No. 25 le sperme de cobaye. Aprfes Fappari- 
tion des spermotoxines on a injecte au meme lapin k deux reprises, 
dans le peritoine et dans la plfevre, une emulsion de blanc d’oeuf. Le 
lapin a ete sacrifie, on Fa saigne k blanc et on a recueilli les exsudats. 
On constata dans les exsudats environ 90 °/o de mononucieaires. 

Action des extraits: 


Moelle osseuse 

+ 

sperme 

plus de 5 heures 

Rate 

+ 

yy 

yy 

yy b ,, 

Foie 

+ 

yy 

99 

99 5 ,, 

Rein 

+ 

yy 

yy 

,, 5 „ 

Mesentfere 

+ 

yy 

yy 

„ 8 min. 

Mononucieaires 

+ 

>> 

ft 

„ 5 heures 


»9 

yy 

yy 

99 

99 

99 

99 

yy 

ty 

99 

yt 

yy 

yy 

yy 

9' 

99 

99 

yy 

99 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

>9 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


5 „ 

5 „ 

5 „ 

5 „ 

8 minut. 
5 heures 
5 „ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















192 


S. Metalnikov et J. Strelnikov 


Les memes extraits + alexine: 


Moelle osseuse 

+ 

alexine 

+ 

sperme 

40 min. 

Rate 

+ 


+ 

n 

20 „ 

Foie 

+ 


+ 

y* 

20 „ 

Rein 

+ 

yy 

+ 

yy 

1 heure 

Mononucleaires 

+ 

yy 

+ 

yy 

plus de 4 hrs. 


Experience No. 4. 

On a injecte au lapin No. 23 des spermatozoides de cobaye, apres 
Tapparition des spermotoxines on lui a fait une injection d’aleurone, il 
a et<5 sacrifie ensuite et on a prepare des extraits de scs organes. 
Extraits sans alexines: 


Moelle osseuse -f sperme 

plus de 

5 heures 

Comr 

4~ yy 


y* 

5 


Rein 

+ 


yy •? 

5 

M 

Rate 

+ yy 


yy yy 

5 

>> 

Pou moil 

+ yy 


yy yy 

5 

yy 

Foie 

+ yy 


yy yy 

5 

yy 

Polynucleaires + „ 

nes extraits + alexine: 


•* yy 

5 

yy 

Moelle osseuse 

4 - alexine 

1 

~r 

sperme 

yy 

13 

min. 

Cfcur 

+ 

+ 

12 

>» 

Rein 

+ yy 

+ 

yy 

15 

yy 

Rate 

+ n 

+ 

yy 

IS 

yy 

Pou m on 

+ yy 

+ 

yy 

13 

yy 

Foie 

+ yy 

+ 

yy 

12 

V 

Polynucleaires 

+ yy 

+ 

yy 

2 heures 


Nous avons fait des experiences analogues sur des ani- 
maux & autospermotoxines, c’est k dire sur des cobayes qui 
eiaboraient des toxines pour leurs propres spermatozoides. 

Dans 2 cas nous avons obtenu des r^sultats identiques 
5. ceux des experiences pr6cedentes sur des lapins, dans deux 
autres cas les rtisultats furent moins nets, les toxines ont 6te 
dans ces cas plus faibles et moins stables. 

Vu cette constatation, nous avons oper£ dans nos experi¬ 
ences concernant ce problfcme principalement sur des lapins 
que Ton iminunisait contre les spermatozoides de cobaye. 

Nous donnons ci-dessous une description d6taill6e de 
l’exp6rience sur un cobaye k autosperomtoxines. 

Experience No. 5. Action des extraits d’un cobaye a 
autospermotoxines sur les spermatozoides de cobaye. 

On a injects au cobaye No. 6 iJ, trois reprises des spermatozoides 
de cobaye. Apres Papparition des spermotoxines le cobaye a 6t6 sacrifie, 
on Pa saign<$ a blanc et on a lav£ les organes avee la solution physio- 
logique. Ou a prf'pard des extraits d'apres la methode de Petterson. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Sur l’origine des spermotoxines. 


193 


Le lendemain on a examine tous les extraits au point de vue 
de leur action sur les spermatozoides de cobaye. Les spermatozoides 
sont rest& vivants tr&s longtemps dans ces extraits. 


Extrait du poumon 

50 heures 

„ du foie 

27 „ 

„ des muscles 

138 

„ du mesentfere 

i 

„ de Tut^rus 

50 „ 

„ de la moelle osseuse 

45 ., 

de la rate 

4 „ 

„ du camr 

60 „ 

„ du cerveau 

122 „ 


Les memes extraits m61ang6s d’alexine (s6rum normal de 
cobaye) tuent les spermatozoides: 


Extrait du poumon 

+ alexine + sperme 

23 min. 

„ du foie 

+ 


4" yy 

25 „ 

„ des muscles 

+ 

yy 

+ yy 

1 hr. 45 min. 

„ du mfeentfere 

+ 

yy 

+ yy 

50 min. 

„ de la niatrice 

+ 

yy 

+ yy 

30 „ 

„ de la moelle osseuse + 

yy 

4" yy 

30 „ 

„ de la rate 

+ 

yy 

+ yy 

40 „ 

„ du coeur 

+ 

yy 

+ yy 

35 „ , 

„ du cerveau 

+ 

V 

+ yy 

10 hrs. 


Cette experience pr^sente un int^rSt & plusieurs points 
de vue. On voit tout d’abord que les spermatozoides gardent 
leur vitality d’une fa^on bien prononc£e dans des extraits de 
plusieurs organes. Tandis que les spermatozoides ne restent 
vivants dans une solution physiologique ou dans le liquide de 
Locke que durant 24 heures ou un peu plus, ils vivaient 
dans les extraits du cerveau et des muscles environ 5 jours. 
II 6tait aussi int6ressant de constater que les ainbocepteurs 
pdnetrent dans tous les organes, le cerveau except^; dans le 
.. cerveau les ambocepteurs ne se trouvent qu’en petite quantity. 

De toutes les experiences cities il se d6gage la con¬ 
clusion que les extraits de divers organes ne contiennent pas 
de spermotoxines completes, de spermotoxines qui auraient 
pu exercer une action spermatoicide analogue a Taction des 
s6rums des m§mes animaux. 

Mais d&s qu’on ajoute k ces extraits du serum normal 
de cobaye, c’est k dire de Talexine, ils deviennent aussitot 
toxique pour les spermatozoides de cobaye. II s’ensuit que 
la substance sp&nfique de la spermotoxine, c’est k dire l’ambo- 
cepteur, est transport^, k mesure qu’elle se forme, dans toutes 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







194 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


les parties de l’organisme, qu’elle pen^tre dans toutes les 
cavit6s, dans tous les organes, le cerveau except^. 

Les extrait d’organes ne contiennent pas, & ce qu’il parait, 
la seconde substance de la toxine, l’alexine. 

L’autre particularity que l’on constate, c’est l’absence 
d’ambocepteurs dans les extraits de leucocytes (polynucieaires 
ainsi que mononucieaires). Cette constatation parait d’autaut 
plus Strange que ces cellules auraient dft, semble-t-il, jouer le 
r61e principal dans la preparation des divers anticorps. 

Mais avant de conclure d’une faqon definitive sur le role 
des leucocytes dans la preparation des ambocepteurs, nous 
. avons voulu verifier nos resultats en nous servant de la 
methode de Stenstrom qui a travailld au laboratoire de 
A. Pettersson. 

Stenstrom, comme on le sait, injectait sous la peau ou dans 
le p^ritoine des bactories mdlangdes de leucocytes (polynucieaires et 
mononucieaires). Aux animaux de controle on injectait la merae 
quantity de bacteries sans leucocytes. 

On examinait ensuite le sang de l’animal au point de vue de sa 
teneur en agglutinines. On a constate que chez les animaux .de 
controle la production d’agglutinines etait quatre fois plus forte que cliez 
Les animaux auxquels on a injects un melange de bacteries et de 
leucocytes. „On voit ainsi, dit M. Stenstrom, que les leucocytes ne 
jouent pas non seulement de role dans l’eiaboratiou d’agglutinines, mais 
leucocytes. „On voit ainsi, dit M. Stenstrom, que les leucocytes non 
seulement ne jouent pas de role dans l’elaboration d’agglutinines, mais 
qu’au contraire une phagocytose trop prononc6e gene la production d’ag¬ 
glutinines. C’est pourquoi lorsqu’on veut en se servant d’injections 
reitdrees obtenir une production plus forte d’antioorp3, il ne faut pas 
reptiter trop souvent les injections, puisque dans ce cas 1’afflucnce de 
leucocytes provoquee par l’injection de 1’antigene ne peut pas disparaitre 
a temps." 

Nous avons repete les experiences de Stenstrbm sur 
8 lapins. Nous avons injecte k quatre lapins une emulsion 
de spermatozoides dans le peritoine, & quatre autres lapins 
on a injecte la meme quantity de spermatozoides meiangee 
de leucocytes de lapin. Nous avons obtenu les leucocytes 
d’apr^s la methode indiquee plus haut. On centrifugeait 
l’exsudat polynucieaire, on le lavait plusieurs fois avec de la 
solution physiologique, on le m41angeait avec des spermato¬ 
zoides de cobaye et on injectait le melange dans le p6ritoine 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur l’origine des spermotoxines. 


195 


da lapin. D6jk in vitro les spermatozo'fdes sont rapidement 
phagocytes, d’ordinaire le leucocyte englobe d’abord la tete du 
spermatozoide, tandis que la queue s’agite encore longtemps 
en dehors du phagocyte. 

On rdp4tait les injections 3—4 fois. A des intervalles 
determines nous faisions des prises de sang aux oreilles des 
lapins, or en prdparait ensuite du serum que Ton chauffait 
k 56° et que Ton examinait au point de vue de son action 
sur les spermatozoides de cobaye; ce sdrum exergant une 
action trop forte sur le sperme de cobaye, il 6tait difficile 
de constater la difference entre les divers serums, c’est pourquoi 
nous avons dilud les serums, en ajoutaut 4 une partie de 
s6rum neuf parties d’eau physiologique. 

Le lecteur trouvera ci-dessous le tableau oil les rdsultats 
des examens des serum sout exprimes par des chiffres. Les 
chiffres indiquent le nombre de minutes necessaires pour tuer 
les spermatozoides de cobaye par le serum donne. On essayait 
les sdrums tous les 4—5 jours. 

Action des scrums des lapins auxquels on a injecte 

le sperme seul. 

Lapin 5. 11, 26, 10 = 47:3 = 16.6. 

„ 7. 11, 15, 9, 5, 9, 30, 23, 40, 10 = 162:9 = 18. 

„ 13. 20, 25, 16, 35, 8 = 104:3 = 20.8. 

„ 16. 17, 22, 16, 8 = 63:4 = 15.75. 

Action des scrums des lapins auxquels on a inject^ un 
melange de sperme et de leucocytes. 

Lapin 9. 11, 17, 9, 8 = 45:4 = 11.2. 

„ 10. 7, 16. 8, 8, 6, 14. 10, 10, 9 = 88:9 = 9.7. 

„ 14. 14,10,15=39:3 = 13. 

„ 15. 38, 22, 45, 8 = 110:4 = 27.5. 

Afin de faciliter la comparaison j’ai calcuie le chiffre 
moyen pour chaque lapin, en additionant les nombres repre- 
sentant la force d’action du serum dans chaque essai et 
en divisant la somme ainsi obtenue par le nombre d’essais. 
Ainsi par exemple, le serums du lapins a ete essayd 3 fois; la 
premiere fois il a tu6 les spermatozoides en 11 minutes, la 
deuxieme fois en 26 minutes, la troisieme fois en 10 minutes, 
en additionant on obtient le total de 47 et en divisant 
par 3 — 15.6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



196 


S. Metalnikov et J. Strelnikov 


En comparant ces chiffres moyens, on voit que les s6rums 
ties lapins (9, 10, 14, 15) auxquels on a inject^ le melange 
de sperme et de leucocytes agissent un peu plus vite que les 
scrums des lapins auxquels on a inject^ le sperme seul (5, 7, 
13, 16). II n’y a qu’une seule exception c’est, le lapin 15; ce 
lapin a produit un s6rum tr£s faible, bien qu’il ait 6te injecte 
avec. un melange de sperme et de leucocytes. 

En se basant sur ces experiences, il est vrai, peu nom- 
breuses, on pourrait arriver k la conclusion que les leucocytes 
jouent un certain role dans l’61aboration des ambocepteurs. 
Mais il nous & paru que les differences entre les serums 
des animaux auxquels on a injecte le sperme seul et les 
serums des animaux auxquels on a injecte le melange de 
sperme et de leucocytes n’est pas assez considerable pour per- 
mettre de se prononcer d’une manure definitive sur le role des 
leucocytes dans la production d’ambocepteurs. C’est pour- 
quoi nous ne nous sommes pas contentes de ces experiences 
et nous nous sommes decides k chercher des voies nou- 
velles. 

Dans les cas ou nous introduisons dans le peritoine un 
antigene quelconque, par exemple les spermatozokles, seuls 
ou en melange avec des leucocytes, les antigenes ne restent 
pas longtemps dans l’exsudat peritoneal, mais sont englobes 
vite par les leucocytes, qui se fixent en partie sur le mes- 
entere et passent en partie dans d’autres organes internes. 
En provoquant ensuite k l’aide de l’injection d’aleurone ou 
d’albumine dans le peritoine l’affluence des leucocytes, nous 
ne trouvons plus les leucocytes qui ont englobd et dig6r6 les 
spermatozokles, mais d’autres leucocytes. D6s lors il est tr&s 
nature! que les extraits prepares des leucocytes semblables 
ne contiennent pas d’ambocepteurs. Pour obtenir des ambo¬ 
cepteurs des leucocytes, nous aurions du retenir d’une manure 
quelconque les leucocytes qui ont mange les spermatozoides 
dans le peritoine, ne pas permettre aux leucocytes de passer 
dans les organes internes, ou plus simplement, nous aurions 
du faire la prise d’exsudat peu de temps apr&s l’injection de 
l’antigfene. C’est de cette manure que nous avons voulu 
elucider le problfeme du role des leucocytes dans la production 
des ambocepteurs. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur l’origine des spermotoxines. 


197 


On injectait aux lapins des spermatozoides de cobaye. 
Plus tard on injectait de l’aleurone et puis de l’aleurone 
m61ang6 de spermatozoides. Quelques heures apr&s cette 
seconde injection on sacrifiait l’animal et l’exsudat 6tait extrait 
comrae d’ordinaire. 

Experience No. 6. Action des extraits d’organes d’un 
lapin sperraotoxique sur le sperme de cobaye. 

On a inject^ au lapin sperinotoxique No. 19 le 16 avril, un 
melange de sperme de cobaye, et daleurone. Le 17 avril on a injects au 
lapin dans le p^ritoine un melange d’aleurone et de sperme de cobaye. 
On a injects dans la plfevre de Taleurone sans sperme. Le 18 avril le 
cobaye a 6i6 sacrifie, on a 61oigne le sang et les exsudats et on a pre¬ 
pare des ex traits de ses organes. 

Action des extraits simples: 


Rate 

+ sperme 

in 

heures 

Foie 

+ 

ij 

16 

ii 

Rein 

+ 

ii 

16 

ii 

Cceur 

+ 

ii 

16 

ii 

Muscles 

+ 

iy 

16 

ii 

Ovaire 

+ 

ii 

16 

ii 

Moelle osseuse -j- 

ii 

16 

ii 

Cerveau 

+ 

it 

16 

ii 

Mesentfae 

+ 

ii 

16 

ii 

Leucocytes 

+ 

I* 

15 

I* 

Leucocytes 

+ 

ii 

15 

ii 


Action de memes extraits + al6xine: 


Rate 

+ alexine + sperme 

15 min. 

Foie 

+ 

ii "T 

ii 

24 „ 

Rein 

+ 

* i + 

it 

25. „ 

Coeur 

+ 

„ + 

ii 

20 „ 

Muscles 

+ 

ii + 

ii 

1 heu re 

Ovaire 

+ 

I* + 


16 min. 

Moelle osseuse 

+ 

„ + 

ii 

25 „ 

plus de 5 heures 

Cerveau 

+ 

ii + 

ii 

Leucocytes de la plcvre 
Leucocytes du peritoine 

+ 

+ 

it 

plus de 5 heures 

+ 

ii + 

ii 

1 heure 20 min. 


Experience No. 7. Action des extra its d’organes d’un 
lapin spermotoxique sur sperme de cobaye. 

On a injects au lapin No. 17 des spermatozoides de cobaye. Lors 
que le lapin est arrive h. produire une spermotoxine forte, on lul a 
injects dans la pl&vre une Emulsion d’aleurone et dans le peritoine un 
melange d’aleurone et de spermatozoides de cobaye, 24 heures plus 
tard l’animal a 6t6 eacrifi6, on a eloign<§ le sang et les exsudats et on a 
pr£par6 des extraits des organes lav6s. On a essay 6 d’abord l’action des 
extraite simples sur le sperme de cobaye, puis Taction des extraits -f- 
al^xine. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



198 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


Action des extraits fraichement prepares sur le sperme de cobaye. 


Mesentere 
Cceur 
Rein 
Foie 

Rate + 

Ovaire + 

Muscles + 

Cerveau 4- 
Moelle osseuee + 
Polynucieaires + 
Polynucieaires + 


+ Sperme de cobaye 
-f* id. 

+ 


8 min. 

15 heures 
15 „ 

15 „ 

15 „ 

20 „ 

20 „ 

plus de 20 hrs. 

17 heures 
1 hr. 30 min. 
17 heures 


Les memes extraits -f* alexine: 


Mesentfere + alexine -f sperme 17 min. 


Cceur 

+ 

If 

+ 

„ 25 

if 

Rein 

+ 

If 

+ 

„ 18 

if 

Foie 

+ 

If 

+ 

17 

ff 

Rate 

+ 

If 

+ 

„ 20 


Ovaire 

+ 

If 

+ 

„ 16 

if 

Muscles 

+ 

If 

+ 

„ 32 

it 

Cerveau 

+ 

11 

+ 

„ 61 

a 

Polynucieaires du peritoine + 

If 

+ 

„ 15 heures 

Polynucieaires 

+ 

11 

+ 

„ 30 min. 

Experience No. 8. 

Action des 

extraits d’organes d’un 


lapin spermotoxique sur le sperme de cobaye. 


On a injecte au lapin No. 14, de meme que dans Pexperience pr6- 
cedente un melange d’aleurone et de sperme de cobaye. 

Action des extraits simples: 


Mesentfere + sperme 

2 heures 

Moelle osseuse + 


20 

If 

Rate 4- 

a 

20 

If 

Cerveau 4- 

a 

40 

II 

Muscle8 + 

if 

40 

If 

Polynucieaires + 


40 

If 


Les memes extraits -f- alexine: 


Mesent^re 4- alexine + sperme 


16 min. 

Moelle osseuse + 

n 

+ 

ii 


15 

Rate 4- 

ii 

+ 

ii 

i 

hr. 28 min. 

Cerveau + 

a 

+ 

a 

2 

ii 

Muscles + 

if 

+ 

a 

2 

a 15 a 

Polynucieaires -f- 

ii 

+ 

a 


30 min. 


Experience No. 9. Action des extraits des mononucl6- 
aires sur les spermatozoides de cobaye. 

On a injecte au lapin No. 18 du sperme de cobaye. Apres 
I’apparition de la spermotoxine, on a injecte au lapin k deux reprises 
de Pemulsion d’albumine d’oeuf. On a injecte dans le p6ritoine un 
melange d’albumine et de sperme de cobaye. L’exsudat obtenu con- 
tenait environ 80 °/o de mononucieaires. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











Sur 1’origine des spennotoxines. 


199 


Action dee extraits sans a!6xine: 


Globules rouges du sang + sperme 


20 

heures 

Moelle osseuse 

+ 

99 


20 

99 

Rate 

+ 

99 


10 

99 

Muscles 

+ 

99 


20 

99 

Mononucieaires 

+ 

99 

plus de 2 

99 

Mononucieaires 

+ 

9 » 


2 

9 ’ 

Les mfemes extraits + al£xine: 





Moelle osseuse 

+ aiexine + sperme 


20 min. 

Rate 

+ u 

+ 

99 


40 „ 

Muscles 

+ » 

+ 



2 „ 

Globules rouges 

+ 99 

+ 

99 


20 

Mononucieaires 

+ 99 

+ 

99 

plus de 2 hrs. 

Mononucieaires du peritoine + „ 

+ 

99 

1 hrs. 30 min. 


En nous basant sur les experiences cities nous pouvons 
arriver & la conclusion suivante: chez les lapins qui produisent 
une spermotoxine, l’ambocepteur p£nfetre dans les organes et 
tissus. 

Cette fois-ci nous trouvons dans les extraits de pplynucl6- 
aires l’ambocepteur en grande quantity. 

Les experiences No. 6 et 7 presentent un int6r£t parti¬ 
cular. Les lapins No. 17 et 19 ont re$u dans la plfcvre des 
injections d’aleurone seule, dans le peritoine des injections de 
melange d’aleurone et de spermatozoldes. 

La difference entre les leucocytes de la cavite peritoneale 
et les leucocytes de la cavite pleurale a 6t6 trfcs prononcee. 

Tandis que les spermatozoldes restaient encore vivants 
aprfcs un sejour de 15 heures dans les extraits de leucocytes 
de la plfcvre, ils ne supportaient qu’un sejour de 30 minutes 
dans les extraits de la cavite peritoneale. 

Nous n’avons constate d’ambocepteurs qu’en petite quan- 
tite dans les extraits de mononucieaires (exp. No. 9). Ces ex¬ 
periences montrent que les leucocytes jouent un role dans la 
formation des ambocepteurs. On pourrait certainement objecter 
que les preuves directes de ce que les ambocepteurs sont 
produits par les leucocytes et que les leucocytes ne se sont 
pas impregnes d’ambocepteurs, comme les autres organes et 
tissus, font n4anmoins ddfaut. Afin d’6lucider ce problfcme 
nous avons fait une s6rie d’exp6riences. 

Tout d’abord nous avons tach£ d’isoler l’antig&ne, c’est k 
dire les spermatozoldes, de tous les autres organes de l’orga- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







200 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


nisme, afm de nous convaincre que nul autre organe ne prend 
part k la production d’arabocepteurs. 

A cet effet nous avons introduit dans le p6ritoine des sacs 
de collodion contenant une Emulsion de spermatozoides. 
Beaucoup de ces experiences n’ont pas rdussi, les sacs ayant 
crev6 et leur contenu ayant p6n6tr6 dans le p6ritoine de 
l’animal; il est aussi arrive que les sacs se sont contamines 
par d’autres microbes. Plusieurs experiences ont cependant 
pleinement reussi et ont donne des resultats interessants. 


Experience No. 10. 

Le 10 janvier on a introduit dans la cavite periton6ale de la lapine 
No. 54 un sac de collodion contenant du sperme de cobaye. On a 
cssaye k plusieurs reprises le serum de l’animal en vue de determiner 
sa teneur en ambocepteurs d’apres le schema suivant: 

Serum chauffe a 50° -J- alexine (serum normal de cobaye) -J- 
sperme de # cobaye. 

24 janvier plus de 30 minutes 

Jf 

„ arr6t complet 

jy 
•> 

Cette experience nous montre que le sperme ambocepteur 
est apparu chez le lapin k peu pr&s un mois apr&s l’intro- 
duction de spermatozoides et que dix jours plus tard c’est k 
dire le 28 f6vrier il a commence d6j& k s’att£nuer. 

Le 25 fevrier 1’animal a sacrifk*. On a pris le sang et 
Texsudat de la cavite peritou&Ue. On a pr£par<§ des ex traits de plusieurs 
organes et des leucocytes. 

Le sac de collodion n’a pas crev6, il a £te entour6 d’une capsule 
en tissu conjonctif. Nous avons constate dans le sac beaucoup de 
spermatozoides, il faut signaler qu’ils dtaient immobiles. On a examine 
le contenu du sac et Textrait de la capsule au point de vue de leur 
action sur le sperme de cobaye. 


Contenu du sac 

+ sperme de cobaye 

3 heures 



Capsule 

+ 

id. 

2 

Jf 

10 

min. 

Kein 

+ 

)f 

2 

yy 

15 

yy 

Moelle osseuse 

+ 

jf 

2 

yy 

10 

yy 

Ca*ur 

+ 

yy 

3 

yy 

— 

yy 

Kate 

+ 

yy 

15 

yy 

— 

yy 

Polynucleaires 

+ 

yy 

15 


— 

yy 

Exsudat 

+ 

yy 

— 


40 

yy 

Serum 

+ 

yy 

— 


5 

Jf 


7 fevrier 

14 „ 

21 „ 

25 „ 


jj ?> 

jf fj 

if if 

ff ff 


30 

10 

G 

20 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Sur l’origine dee spermotoxines. 


201 


Les m£mes extraits + al4xine: 


Contenu du sac + aiexine + sperme 
Capsule + „ + „ 

1 

heure 

30 

min 

99 

Rem 

+ 

99 

+ 

99 

1 

99 

30 

99 

Coeur 

+ 

99 

+ 

99 

2 

»9 

— 

99 

Rate 

+ 

99 

+ 

99 

14 

99 

— 

99 

Moeile OBseuse 

+ 

99 

+ 

99 

1 

99 

— 

99 

PolynucMaires 

+ 

99 

+ 

99 

14 

99 

— 

99 


Cette experience montre que les ambocepteurs peuvent 
86 former m§me dans le cas oil l’antigfcne (les spermatozoides 
dans notre cas) est isold par nne enveloppe de collodion de tous 
les autres organes et cellules. L’ambocepteur qni se forme 
dans ce cas a une force d’action presque 4gale a celle de l’ambo- 
cepteur produit par l’organisme apr&s l’injection d’une emulsion 
de spermatozoides dans le peritoine ou sous la peau. II est 
intdressant que l’ambocepteur se forme en depit de l’absence 
de phagocytose. A I’intdrieur du sac et aussi dans la capsule 
en tissu conjonctif, nous trouvons une quantite assez grande 
d’ambocepteurs, l’extrait des polynucldaires ne contient pas 
d’ambocepteurs. 

La technique des sacs de collodion prdsentant beaucoup 
de difficultes et d’incommodites, nous avons eurecours 4 d’autres 
methodes. Nous avons essayd d’introduire dans la cavite 
p6riton6ale non des sacs de collodion mais des testicules 
entiers. II fallait voir si en introduisant dans la cavite p6ri- 
toneale le testicule d’un autre animal ou du m£me animal on 
arrive & provoquer la production d’anticorps. A cet effet on 
ouvrait la cavite peritoneale de l’animal, on enlevait le 
testicule et on le laissait dans la cavite peritoneale de 1’animal 
mSme ou on le transportait dans la cavite peritoneale d’un 
autre animal. Dans plusieurs cas nous avons pr6f6r6, au lieu 
d’enlever le testicule, de ligaturer les vaisseaux et les vas 
deferens afin d’isoler le testicule et de faire ainsi l’experience 
sans soumettre l’animal k une operation chirurgicale. 

Experience No. 11. 

Le 24 octobre on a introduit dans la cavite peritoneale du lapin 
No. 30 (c’etait un male) le testicule de cobaye. On a essay4 & plusieurs 
reprises le serum en vue de determiner sa teneur en ambocepteurs 
d’aprbs le schema suivant: 

Zeitschr. f. Immanittttsforschung. Orig. Bd. XVII. J4 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









202 


S. Metalnikov et J. Strelnikov, 


Serum du lapin chau£f6 k 56° -f" serum normal de cobaye 
(al4xine) -f- sperme de cobaye. 

7 novembre 14 min. arr6t complet 
10 „ 13 

23 6 

28 „ 15 






Le 28 novembre le lapin a et 6 sacrifie. On a enleve le tesfcicule 
de oobaye de la cavity pdriton&le. Le testioule 6tait entourd d’une 
capsule assez epaisse et d’une petite quantity de pus. On a prdparS 
des extraits du contenu de la capsule, du pus et de la capsule elle-meme. 
On a aussi prepare des extraits du poumon de la moelle osseuse. Le 
lendemain on a examine les extraits au point de vue de leur teneur en 
ambocepteurs d’aprfcs le schema habituel: 

Contenu de la capsule + al£xine + sperme 

Capsule et pus + „ + „ 

Moelle osseuse + „ + „ 

Poumon + „ + „ 

Testicule de lapin + „ + „ 


— hr. 20 min. 

- „ 20 

1 „ 20 
1 „ 15 .. 

plus de 2 hre. 




Experience No. 12. 

Le 8 novembre on a enleve d’une fa^on sterile le testicule au 
cobaye No. 31 et on l’a transports dans la cavite p4riton4ale du meme 
animal. A des intervalles determines on examinait le serum du cobaye 
au point de vue de son action sur les spermatozoides. 


10 novembre 

17 „ 

23 „ 

29 „ 

5 decembre 
19 „ 

2 janvier 
9 „ 


1 heure 30 min. 
37 
10 
35 
40 

1 heure 35 
3 beures 30 

2 


>1 

>* 


Le 16 janvier le cobaye a peri. On n’a pas retrouve dans sa 
cavity p6riton6ale le testicule; il a et 6 resorts. 

Experience No. 13. 

Le 10 novembre on a enleve au cobaye No. 35 un testicule, les 
vaisseaux et les vas deferens de I’autre testicule out 6t6 ligatures par 
un fil de aoie. L’examen du serum a donne les resultats suivants: 


17 novembre 
23 

29 A ” , 

5 decembre 
19 „ 

2 janvier 
9 


20 min. 
40 „ 

1 heure 20 „ 

3 heures 30 min. 
1 heure 30 „ 

3 heures 


Le 13 fevrier le cobaye a peri. Au lieu du testicule on a trouve 
dans la cavite peritoneale un petit corps grand comme un pois et soude 
de au mesentere. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bur l’origine des spermotoxines. 


203 


Les experiences sur les testicules couverts d’une enveloppe 
en collodion pr£sentent un inter£t plus grand. On enlevait 
des testicules & des lapins et k des cobayes avec toutes les 
precautions d’asepsie, on plongeait les testicules k plusieurs 
reprises dans une solution de collodion jusqu’i ce qu’une 
enveloppe assez epaisse se soit formee, toute la surface du 
testicule etait ainsi couverte de collodion. On pla^ait ensuite 
le testicule dans la cavite peritoneale du nieme animal ou 
d’un autre animal. Nous avons opere de cette mani&re 
environ 10 animaux, 2 ont peri, les autres ont bien supports 
l’operation et sont restes vivants durant 2 mois ou plus. 
De m£me que dans les experiences decrites plus haut, il se 
formait autour du testicule d6jit deux mois apr&s l’operation 
une capsule en tissu conjonctif assez epaisse qui adherait 
d’ordinaire au mesent&re, on pouvait observer dans les parois 
de la capsule une grande quantite de vaisseaux ramifies. 
Dans les cas oil l’operation n’etait pas faite avec toutes les 
precautions d’asepsie parfaite on trouvait entre la capsule en 
tissu conjonctif et l’enveloppe en collodion du pus. Dans la 
plupart des cas cependant la capsule en tissu conjonctif adhe¬ 
rait bien & la coucbe de collodion. Dans les cas oil le testi¬ 
cule se trouvait trop longtemps k l’interieur de la capsule, il 
etait 6videmment autolyse. Son volume diminuait consi- 
derablement et on observait l’apparition d’un liquide. Paralieie- 
ment it ces experiences nous avons place des testicules couverts 
de collodion dans des tubes it essai fermes et contenant un 
melange de serum et de solution physiologique, les tubes ont 
ete gardes it l’etuve it 37° pendant l’intervalle que duraient 
les autres experiences. L’6tude des produits d’autolyse se 
poursuivait paralieiement it l’etude des serums et des extraits 
d’organes des animaux operes. 

Pour l’etude des changements subis par les testicules dans 
des capsules en collodion nous avons examine leur structure 
histologique sur des sections transversales. Les resultats de 
cette etude seront exposes dans un memoire special. 

Dans tous les cas les testicules enfermes dans des envelop- 
pes en collodion ont provoqu6 l’apparition, dans le sang des 
animaux operes, des spermotoxines dont la force d’action n’etait 
pas inferieure k celle des spermotoxines qui se forment aprfcs 
l’injection d’une emulsion de spermatozo'ides. 

14* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



204 


8- Metalnikov et J. Strelnikov, 


Experience No. 14. 

Le 17 novembre on a introduit dans la cavite peritoneal© du 
lapin No. 40 un testicule de cobaye couvert de collodion. On a essaye 
k plusieurs reprises le serum du lapin au point de vue de son action 
sur les spermatozoides de cobaye d’apr&s le schema suivant: 

Serum chauffe k 56 0 aiexine + sperme: 


17 novembre 

plus de 60 min. 

23 „ 

„ „ 30 „ arrfet complet 

29 

II II If 

5 decembre 

„ „ 10 

7 

if ff 10 ff 


Le 7 decernbre le lapin a ete tue. Le testicule de cobaye 
introduit dans la cavite peritoneale etait couvert d’une capsule en tissu 
conjonctif. Le contenu de la capsule, c’est k dire le testicule de cobaye, 
la capsule, de m£me que plusieurs organes out ete broyes dans la 
solution physiologique. On a prepare des extraits, dont on a essaye 
faction.sur les spermatozoides de cobaye. 


Contenu de la capsule + sperme de cobave 

plus de 20 min. 

Capsule 

+ fi 

II II 

„ ,, 3 hrs. 

Moelle osseuse 

+ f> 

11 II 

n ii 3 ,, 

Bate 

+ n 

II II 

ii ii 3 ,, 

Poumon 

+ ff 

II >1 

Q 

ii ii u il 

Les monies extraits + aiexine: 



Contenu de la capsule + aiexine + sperme 

12 min. arret complet 

Capsule 

+ „ + 

II 

5 „ 

Moelle osseuse 

4 - ,i + 

|| 

13 „ 

Rate 

+ M + 

|| 

18 „ 

Poumon 

"F » + 

II 

15 „ 


Experience No. 15. 

Le 17 novembre on a introduit dans la cavite peritoneale du 
lapin No. 41 un testicule de cobaye couvert d’une couche dpaisse de 
collodion. On a examine k plusieurs reprises le serum: 

23 novembre 32 min. 

29 „ 60 „ 

5 decern bre 10 „ 

Le 5 decembre le Ihpin a ete tue. On a enleve le testicule de 
cobaye couvert d’une capsule, on a prepare des extraits du testicule et de 
la capsule: 

Contenu de la capsule + sperme plus de 2 heures 
Capsule + „ „ 2 „ 

Les memes extraits + aiexine + sperme: 

Contenu + aiexine + sperme 12 min. 

Capsule + 16 „ 

Experience No. 16. 

Le 8 novembre on a introduit dans la cavite peritoneale du 
cobaye No. 32 un testicule d’un autre cobaye couvert d’une couche 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur l’origine des spermotoxines. 


205 


6paisse de collodion.. A des intervalles d6termin6s on 
au point de vue de son action sur les spermatozoides 


ff 

ff 


10 novembre 
17 
23 

29 „ 

5 d6cembre 
19 „ 

2 janvier 


68 min. 
15 


18 

1 heure 15 
1 „ 20 

2 heures 

3 „ 30 


essaye le sdrum 
de cobaye. 


Le 12 janvier le cobaye a etd tu6. On a ouvert la cavitd peri- 
ton&ile et on a trouvd qua le testicule adhdrait complfetement k l’intestin. 


Experience No. 17. 

■ 

Le 17 novembre on a introduit dans la cavity p^riton^ale du cobaye 
No. 38 le testicule couvert de collodion d’un autre cobaye. A des 
intervalles determines on essayait le serum au point de vue de son 
action sur les spermatozoides. 


23 novembre 

50 

rain. 

arrfit 

complet 

29 „ 

45 



id. 

5 d4cembre 

20 



jy 

19 

1 h. 40 

fj 


ff 

2 janvier 

3 hrs. 



ff 

18 „ 

1 h. 30 

» 


ff 

24 „ 

1 >. 

if 


ff 

30 „ 

40 

ty 


ff 

7 f4vrier 

2 hrs. 



jf 

14 „ 

24 „ 



ff 

21 „ 

32 

?f 


ff 

24 „ 

34 

ft 


ff 

Experience 

No. 

18. 



Le 20 d&embre on a introduit dans la cavity p6riton6ale du lapin 
No. 42 2 teeticules d’un autre lapin. Un de ces testicules a 6t6 couvert 
de collodion, l’autre n’a pas eu d’enveloppe en collodion. Les essais 


du s^rum ont donne les 

r6sultats suivants: 


6 janvier 

1 heure 

arret complet 

9 „ 

10 min. 

id. 

20 „ 

15 „ 

• • 

3 mars 

1 heure 10 „ 

9f 


Toutes les experiences cities montrent d’une manure bien 
nette que les spermotoxines peuvent se former chez des ani- 
maux mfime dans le cas oil l’antigfene est complfctement isol6 
dans l’organisme de tous les organes et de toutes les cellules, 
m§me dans le cas oil la phagocytose fait tout k fait d£faut. 
Le fait que l’ambocepteur apparalt & l’int^rieur mfime de la 
capsule oil aucune cellule de l’organisme ne pgnbtre et oil il 
n’y a que des cellules de l’antig&ne m6rite un int6rSt parti- 
culier. Nous pouvons choisir entre deux suppositions: ou bien 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





206 S. Metalnikov et J. Strelnikov, 

l’ambocepteur s’est form6 de l’antigfene memo, comme resultat 
de l’action exerc6e sur l’antig6ne par les tumeurs de l’organisme, 
on bien l’ambocepteur s’est form6 en dehors de la capsule et 
a p£n6tr6 ensuite, entrain^ par les forces de diffusion de la 
m£me mani&re qu’il p^nfetre dans les autres organes et tissus. 

Tous nos essais pour prouver que l’ambocepteur se forme 
de l’antigfene par voie d’autolyse ou comme resultat de Taction 
des humeurs sur l’antig&ne n’ont pas donnd jusqu’k present 
de r6sultats positifs. 

Quant k la seconde supposition, suivant laquelle l’ambo- 
cepteur se forme en dehors de la capsule et ne p6nfetre 
qu’ensuite k l’int^rieur, elle doit certainement aussi encore 
£tre prouv6e. On doit d’abord admettre que l’antigfene 
(c’est k dire les sperm atozoYdes) peut se dissoudre, c’est k 
dire subir l’autolyse et que les produits d’autolyse peuvent 
passer k travers l’enveloppe en collodion. Ce n’est qu’en 
presence de ces conditions que peut avoir lieu la formation 
de l’ambocepteur en dehors de la capsule. 

Quel role jouent dans ce cas les leucocytes? Vu la pr6- 
sence d’une enveloppe en collodion qui s6pare l’antigfcne des 
leucocytes de la cavity p6riton6ale, on doit exclure la possibility 
d’une phagocytose, c’est k dire d’un englobement et d’une 
digestion des parties solides, mais il reste la possibility d’un 
englobement de liquides. II est possible que les produits 
dissous d’autolyse passent & travers l’enveloppe en collodion 
et soient absorbys par les leucocytes, qui prennent part indubi- 
tablement a la formation de la capsule. 

Le fait que les extraits de la capsule contiennent toujours 
une grande quantity d’ambocepteurs plaide aussi en faveur de 
cette supposition, qui toutefois doit encore Stre prouvye par 
une ytude approfondie et dytailiye. 

Mais quel que soit Ten droit oil se forme l’ambocepteur, 
comme nous l’avons vu, il pynfctre dans tous les organes et 
tissus de l’organisme. 

On aurait pu certainement supposer que le sang trans¬ 
pose les ambocepteurs dans les organes; c’est pourquoi, 1& 
ou il y a du sang, devraient se trouver aussi des ambocepteurs. 
Mais ce n’est pas le cas. Avant la pryparation des extraits 
nous lavons soigneusement les organes broyys pour yioigner 
le sang. Si la prysence de l’ambocepteur dans un organe 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sur l’origine des spermotoxines. 


207 


pouvait §tre expliqu6e par la presence du sang qui n’est pas 
61imin6 compl&tement par le lavage, 1’extrait devrait agir 
comme le sang lui m6me ou comme le s6rum, c’est 4 dire 
qu’il devrait tuer les spermatozoides. L’extrait devrait contenir 
de l’ambocepteur et de l’al6xine. Mais 1’extrait n’agit qu’apr&s 
1’addition du s6rum frais de cobaye, on doit par consequent con- 
clure que c’est l’ambocepteur seul qui se trouve dans l’extrait. 

L’examen des extraits d’organes d’un animal normal et 
d’un animal immunise ont pleinement confirm6 le fait que ces 
extraits ne contiennent pas d’aiexine. Nous avons proc6d6 
dans ces experiences de la manure suivante. 

Au serum spermotoxique de lapin chauffe & 56 0 on ajoute 
dans une proportion determinee du serum, de l’exsudat et 
des extraits de divers organes du cobaye normal. Si le 
melange obtenu tue les spermatozoides de cobaye, il s’ensuit 
qu’il contient de l’aiexine ainsi que le serum; dans le cas 
contraire il ne contient pas d’aiexine. 

Experience No. 19. 

On a injects au cobaye No. 24 de Faleurone dans la plfcvre et du 
blanc d’oeuf dans le p£ritoine. Le cobaye a 6t£ tu6, on lui a pris le 
sang et ces exsudata et on a prepare des extraits des organes. Pour 
la determination de la teneur en aiexine, on prenait le serum spermo¬ 
toxique chauffe h 56° (ambocepteur) et on le meiangeait avec 1’extrait 
On ajoute ensuite des spermatozoides et on determine & quel moment 
les mouvements des spermatozoides s’arretent. 


Extrait des polynucleaires 

4- ambocepteur 

plus 

de 

2 

hrs. 

„ des mononucieaires 

+ 

n 

11 

11 

2 

11 

„ de la rate 

+ 

n 

11 

11 

2 

11 

„ de la moelle osseuse + 

91 

11 

11 

2 

11 

„ du foie 

+ 

>9 

11 

11 

2 

11 

„ du corps thyroide 

+ 

71 

11 

11 

2 

11 

„ du coeur 

+ 

V 

11 

* 1 

2 

11 

„ du cerveau 

+ 

91 

11 

)• 

2 

11 

„ du mesent£re 

+ 

19 

11 

11 

2 

11 

„ des muscles 

+ 

11 

11 

11 

2 

11 

Serum 

+ 

11 

11 

11 

10 

min. arret 

Exsudat 

+ 

11 

11 

11 

50 

ii 


On a r6p6t6 la m§me experience sur d’autres animaux. 
Dans tous les cas nous avons constate que les extraits de 
divers organes ne peuvent pas activer le s6rum spermotoxique 
chauffe, comme le fait le serum normal de cobaye; il s’ensuit 
qu’ils ne contiennent pas d’aiexines. Les extraits de poly- 
nucldaires et de mononucieaires ne contiennent pas non plus 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










208 Metalnikov et Strelnikov, Bur l’origine des spermotoxines. 

d’al6xines. On ne trouve des alSxines qne dans le s6rum et 
dans les exsudats, dans la plupart des cas le s6rum est plus 
riche en al6xines que les exsudats. 

Zusammenfassung. 

1) Durch die Untersuchung der Extrakte der Organe 
spermatoxischer Tiere kann man immer die Anwesenheit von 
Spermaambozeptoren im Gekrose (Mesenterium), in der Milz, 
in der Leber, in den Nieren, im Knochenmark, in den Lungen, 
im Herzen und in anderen Organen feststellen. In den Mus- 
keln und im Gebirn gibt es am wenigsten Ambozeptoren. 

Diese Extrakte wirken nur in dem Fall, wo man ibnen 
Alexin, d. h. frisches, normales Meerschweinchenserum zusetzt. 
Ohne Alexin wirken die Extrakte nicht, was darauf hinweist, 
dafi diese Organe keine Alexine enthalten. 

2) Extrakte aus Mononukle&ren und Polynukle&ren sperma¬ 
toxischer Tiere enthalten gewdhnlich weder Ambozeptoren 
noch Alexine. 

3) Extrakte aus Polynuklefiren, die durch die Einspritzung 
von einem Gemisch von Aleuronat mit Spermatozoen hervor- 
gerufen werden, enthalten Spermaambozeptoren. 

4) Ffihrt man in die 6auchh5hle eines Kaninchens ein 
Kollodiums&ckcben mit einer Spermatozoenemulsion ein, so wird 
ein Spermatoxin gebildet, das ebenso krfiftig wirkt, wie ein 
Spermatoxin, das nach einer subkutanen Oder intraperitonealen 
Einspritzung von Spermatozoen gebildet wird. 

5) Die Spermatoxine werden auch in dem Falle gebildet, 
in dem man in die Bauchhbhle eines Kaninchens einen ganzen 
Meerschweinchen- Oder Kaninchenhoden einfiihrt (einn&ht). Der 
Hode wird dabei von einer Bindegewebekapsel umwachsen 
und dann allm&hlich resorbiert. 

6) Die Bildung von Spermatoxinen wird auch in den 
Fallen, in welchen der in die Bauchhbhle eingefuhrte Hode von 
einer dicken Kollodiumschicht bedeckt wird, beobachtet. 

7) Ira Gegensatz zum Ambozeptor dringt das Alexin 
nicht in alle Organe und Gewebe ein, sondern findet sich nur 
im Serum und in Exsudaten, wobei der Alexingehalt der Exsu- 
date immer geringer ist als derjenige des Serums. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



K. Hara, Untersuchungen iiber die Eigenhemmung der Sera. 209 


Naehdruck verboten. 

[Ana der Biologiachen Abteilung (Prof. y.Dungern) des Institutes 
for Kxebsforschung (Geheimrat Prof. Czerny, Exzellenz).] 

Untersuchungen fiber die Eigenhemmung der Sera. 

Von Dr. K. Hara. 

Mit 4 Kurven im Text 

(Eingegangen bei der Redaktion am 5. Januar 1913.) 

Die Eigenhemmung des Serums, welche bei alien Korn- 
plementbindungsreaktionen zu beobachten ist und daher prak- 
tische Bedeutung besitzt, kann unter gewissen Bedingungen 
eine Steigerung erfahren. Nach gelegentlicher Beobachtung 
im Laboratorium und entsprechend einigen Angaben in der 
Literatur kommen verschiedene Ursachen in Betracht. 

Einerseite wild veretarkte Eigenhemmung der Sera nach der Vor- 
behandlung der Tiere mit fremden protoplasmatischen Substanzen beobachtet, 
wie Ehrlich und Morgenroth und v. Dungern zuerst gesehen haben. 
Zur Erklarung hat Moreschi 1 ) angenommen, dafi zuriickgebliebene 
Antigenreste mit neu auftretendem Antikorper zusammentreten und dadurch 
Komplementbindung bedingen; in diesem Falie muB auch das Komplement 
des antikorperliefernden Tieres aus dem Scrum verschwinden. 

An eine ganz andere Ursache muBte man denken, wenn mit der Zeit 
beim einfachen Stehenlassen der Sera, die Vermehrung der Eigenhemmung 
auftritt. 

Ich war bestrebt, diese beiden Arten der vermehrten 
Eigenhemmung weiter aufzuklfiren. 

Da die Sera, wenn sie l&ngere Zeit aufbewahrt werden, 
leicht mit Mikroorganismen yerunreinigt werden kdnnen, so 
war es notwendig, zunSchst den EinfluB der Bakterien auf die 
antiMmolytische Wirkung des Serums zu untersuchen. Ich 
habe daher eine Anzahl Sera von Menschen, Kaninchen und 
Ziegen sowohl unter aseptischen Kautelen, wie auch ohne 
diese entnommen, und nach Tagen, Wochen und Monaten auf 
ihre antih&molytische Wirkung geprQft. Gleichzeitig wurde 
durch Agarkultur der Bakterien gehalt festgestellt. 

1) Berl. klin. Wochenschr., 1905. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



210 


K. Hara, 


Zur Bestimmung der Eigenhemmung verwandte ich die gewohnliche 
Versuchsanordnung. Das hamolytische System bestand in 1,0 ccm 5-proz. 
Rinderblutkorperchen-Aufschwemmung, die mit der doppelt ausreichenden 
Menge Ambozeptor sensibilisiert waren, und aus frischem Meerechweinchen- 
serum als Komplement, welches ich in doppelt losender Menge, 0,03—0,05 ccm 
verwandte. Zur Priifung der antihamolytischen Eigenschaft des Serums 
wurde dieses in abgestuften Mengen entweder unerwarmt oder 1 / 2 Stunde 
auf 56° erwarmt, mit komplementhaltigem Serum zusammengebracht und 
2 Stunden bei Zimmertemperatur gelassen, darauf wurde sensibilisierte 
Blutkorperchen-Aufschwemmung zugefiigt und das Besultat nach 2 Stunden 
abgelesen. 

Ich habe zunSchst bei drei Menschen Sera steril ent- 
nommen, auf 56° erwarmt und steril aufbewahrt. Sie blieben 
absolut unver&ndert, 0,6 ccm war nicht imstande, die Kom- 
plementh&molyse aufzuheben. Genau ebenso verhielten sich 
zwei Kaninchensera und drei Ziegensera, die steril aufbewahrt 
wurden. Bei eiuem Ziegenserum zeigte sich sogar nach 
6 Monaten keine Steigerung der antihamolytischen Eigenschaft. 
Im Gegensatz dazu entwickelte sich die Starke Eigenhemmung 
der Sera, wenn sie nicht steril entnommen waren, wie z. B. 
die folgenden Protokolle zeigen. 


Im Eisschrank aufbewahrtes, nicht steril entnommenes Ziegenserum C 

(erwarmt). 


Menge 

des 

Serums 

Direkt 
nach der 
Entnahme 

Nach einer 
Woche 
mehrere 
Kolonien 
auf Agar- 
niihrboden 

Nach 

2 Wochen 

Erwarmt 
30' auf 56° 

Nach 

3 Wochen 
Trubung 
durch 
Bakterien 

Erwarmt 

Nach 

4 Wochen 

Erwarmt 

0,6 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

0,4 

komplett 

Hemmung 


komplett 

ii 

komplett 

ii 

komplett 

0,2 


komplett, 

nicht kom¬ 

17 

ii 

ii 

ii 




sehrlangsam 

plett 






0,1 


komplett, 

komplett, 

11 

komplett, 

ii 

ii 

ii 


i 

langsam 

sehrlangsam 


sehr langs. 





Ich konnte auch nachweisen, dafi die im Serum mit starker 
Eigenhemmung vorhandenen Bakterien dem steril entnommenen 
Serum die antihiimolytische Eigenschaft schon nach kurzer 
Zeit verleihen, wie folgende Protokolle zeigen. 

Steriles erwiirmtes Ziegenserum A mit Bakterien infiziert, nach 3-t;igiger 
Aufbewahrung im Eisschranke energisch zentrifugiert und auf Eigen¬ 
hemmung gepriift. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Untersuchungen fiber die Eigenhemmung der Sera. 


211 


Menge des 
Serums 

Steriles 

Serum 

Infiziertes Serum 

Infiziertes 
Serum, 
erwarmt 30' 
auf 56° 

0,6 

komplett 

Hemmung 

komplett 

0,4 

11 

partieUe Losung 

11 

0, 2 

11 

langsame Losung 

11 

0.1 

11 

dgl. 

11 


5,0 ccra erwarmtes steriles Ziegenserum C mit 5 Oesen Bakterien 
gemischt, 3 Stunden in den Brutechrank gestellt, dann lange Zeit zentri- 
fugiert, bis es ganz klar wurde. Ein Teil davon ist 1 / 3 Stunde auf 56° 
erwarmt. Als Kontrolle 5,0 ccm Nahrbouillon genommen, die auch mit 
5 Oesen Bakterien gemischt, 3 Stunden in den Brutschrank gestellt war, 
aber nicht zentrifugiert wurde. 


Menge des 
Serums 

Steriles 

Ziegenserum 

Mit Bakterien 
behandeltes Serum 

Infiziertes 
Serum, 
erwarmt 30' 
auf 56° 

Nahrboden 
mit Bakterien 
als Kontrolle 

0,6 

Hemmung 

Hemmug 

Hemmung 

komplett 

0,4 

komplett 

ii 

komplett 

ii 

0,2 

ii 

nicht komplett 

ii 

ii 

0,1 

ii 

komplett, sehr langsam 

ii 

ii 


Ich habe spater dann noch mit Reinknlturen gearbeitet 
und Colibacillen, Heubacillen, Pyocyaneus, Prodigiosus, Staphylo- 
kokken und Proteus vulgaris dem steril entnommenen Serum 
zugesetzt. Durch wiederholte Versuche wurde nachgewiesen, 
dafi alle diese Bakterien auch mehr Oder minder Starke anti- 
hfimolytische Eigenschaft erzeugen, und zwar Colibacillen und 
Proteus vulgaris am stfirksten, Staphylokokken am schwachsten. 
Man mufite daran denken, ob nicht die Bakterien selbst das 
Komplemente binden. Es ist seit den Versuchen v. Dungerns 
1 angst bekannt, dafi die Bakterienemulsionen antihfimolytische 
Eigenschaft haben. Es sind dazu aber viel dichtere Emul- 
sionen notwendig, als ich verwandte, und aufierdem sind in 
meinem Versuche die Bakterien auch durch Zentrifugieren so 
gut wie moglich aus dem antih&molytischen Serum entfernt 
worden, ohne dafi dieses seine komplementbindende Wirkung 
dadurcb einbflfite. 

Die Eigenhemmung des Serums durch Bakterien ist durch 
die Ver&nderung chemischer Substanzen des Serums bedingt. 
Es lag nahe, an Lipoide zu denken. Es ist schon von mehreren 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



212 


K. Hara, 


Autoren beobachtet worden, daB die durch Aether extrahier- 
baren Substanzen des Serums antih&molytisch sind. Der 
folgende Versuch zeigt, daB diese Substanzen unter der Ein- 
wirkung von Bakterien eine viel st&rkere antihamolytische 
Eigenschaft gewinnen. 

10 ccm Bteriles Zicgenseram wurden mit ungefahr 30 ccm Aether 
V* Stunde geschiittelt; dieaer Aetherextrakt wurde im Brutachranke ab- 
gedampft und der Riickatand wieder in 10 ccm ateriler phyaiologiacher 
Kochaalzldsung aufgenommen. 5 ccm von dieaer feinen Lipoidemulsion 
wurden mit eincr Oese Bakterien gemischt und nach 24 Stunden energiach 
zentrifugiert. 


Menge 

der 

Emulsion 

Sterile 

Emulsion 

Infizierte Emulsion 

Infizierte 

Emulsion 

erwarrat 

0,8 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

0,6 

komplett 

if 

komplett 

0,4 

tt 

sehr langsame Losung 


0,2 

11 

langsame Losung 

1 


Die starke antihamolytische Eigenschaft wird durch die 
Erwarmung aufgehoben, und genau ebenso verschwindet auch 
die antihamolytische Wirkung des Serums, die durch Bakterien 
erzeugt ist, nach halbstQndiger Erwarmung auf 56°. Es ist 
nicht mOglich, diese Eigenhemmung des Serums durch Schfltteln 
mit Aether zu entziehen. 

Es hat sich demnach gezeigt, daB die anti¬ 
hamolytische Eigenschaft der normalen Sera, 
welche mit der Aufbewahrung sich entwickelt, 
ausschliefilich durch das Wachstum von Bakterien 
zustande koramt, und diese entsteht, wie es 
scheint, dadurch, daB die Lipoide verandert 
werden. 

Das Bakterienwachstum vernichtet auch das Komplement, 
im sterilen Serum bleibt das Komplement viel langer erhalten. 
Die antikomplementare Wirkung des infizierten Serums er- 
streckt sich nicht nur auf Meerschweinchenkomplement, son- 
dern auch auf Kaninchenkomplement. 

Wenn man die antikomplementare Eigenschaft des Serums 
studieren will, die wahrend der Immunisierung auftreten kann, 
ist es somit durchaus notwendig, das Bakterienwachstum sicher 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Untersuchungen iiber die Eigenhemmung der Sera. 


213 


auszuschalten. Alle Versuche, die mit dieser Fehlerquelle 
nicht gerechnet haben, k6nnen nicht mehr als beweisend an- 
gesehen werden. Ich habe daher in den folgenden Versuchen 
nur sterile Sera benutzt, und diese auch bald nach der Ent- 
nahme untersucht. 

Zun&chst habe ich bei zwei Kaninchen, denen 5,0 ccm 
Hammelserum, und bei zwei anderen Kaninchen, denen 2,0 ccm 
Hammelserum intravends injiziert wurde, jeden Tag nach der 
Injektion ganz steril Blut enlnommen und sowohl auf Pr£- 
zipitingehalt wie Antigengehalt untersucht und gleichzeitig 
die Eigenhemmung in der oben angegebenen Weise bestimmt. 
Zur Bestimmung des Antigengehaltes wurde ein anderes Pr&- 
zipitinserum benutzt, derart, dad 0,1 ccm dieses Serums mit 
1,0 ccm der verschiedenen Verdflnnungen des Antigens ver- 
einigt wurde; es war so stark, dad eine Verdflnnung des 
Hammelserums 1:50000 noch eine Trflbung ergab. Es zeigte 
sich, dad die Verstfirkung der Eigenhemmung kritisch auf- 
tritt, einige Tage anh&it und dann wieder plotzlich verschwindet. 
Bei einem Kaninchen trat diese Erscheinung am 9. Tage ein, 
war am 10. und 11. wieder verschwunden und setzte dann 
am 12. wieder ein und hielt sich 3 Tage (Kurve 1). Bei 
einem anderen Kaninchen bestand sie vom 12.—15. Tage nach 
der Injektion (Kurve 2). Bei zwei anderen trat die starke 
Eigenhemmung nicht auf (Kurve 3 und 4). 


Kurve 1. 



Kurve 2. 



Tage 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




214 


K. Hara, 


Kurve 3. 


Kurve 4. 



Ein Zusammenhang mit dem ersten Auftreten des Anti- 
kOrpers ist nicht erkennbar. Eigenhemmung tritt erst sp&ter ein. 

Ich habe dann noch weiter mehrere Kaninchen mit Pferde-, 
Hammel- und Ziegenserum behandelt und den Zusammenhang 
von AntikSrperentstehung und Vermehrung der Eigenhemmung 
geprflft, wie die folgenden Protokolle zeigen. 

8. IX. 

Kaninchen No. 326 (-®K3 g)J jq ccm pferdeserum intravends injiziert. 
Kaninchen No. 351 (2250 „jj ^ q ccm pf erc [eserum intravends injiziert. 

Kaninchen No. 302 (1800 „)1 3,0 ccm Pferdeserum intravends, nach 3 Tagen 
„ „ 109 (1750 „)/ wieder 3,0 ccm Pferdeserum intravends injiziert. 

Komplementgehalt 351 0,1 Los. 0,05 part. Lds. 

187 0,1 Lds. 0,05 lost nicht 

326 0,1 Lds. 

302 0,1 Lds. 

100 0,1 Lds. 

109 0,1 Lds. 

0,3 ccm von jedem erwarmten Serum zeigte keine Eigenhemmung. 


14. IX. Am 7. Tage nach der Impfung. 


Komplementgehalt 351 

0,1 Lds. 

0,05 

part Lds. 


187 

0,1 Los. 

0,05 

lost nicht 


326 

0,1 Los. 




302 

0,2 Lds. 

0,1 keine Lds. 


109 

0,1 Lds. 




100 

0,1 Lds. 



Prazipitingehalt 

351 

1:1000 

+ 

189 1:1000 + 


326 

1:5000 

+ 

100 1:5000 + 


302 

1:10 + 


109 1:10 + 

Eigenhemmung 






Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Untersuchungen iiber die Eigenhemmung der Sera. 


215 


Bei Kaninchen No. 351, 187, 302 und 109 wurde Antigen noch im 
Serum nachgewiesen. 

16. IX. Am 9. Tage. 

Komplementgehalt 351 0,1 Los. 0,05 part. Los. 187 0,1 Los. 0,05 part I/ds. 

326 0,5 Los. 0,1 keine Los. 100 0,2 Los. 0,1 keine Los. 

302 0,2 Los. 0,1 keine Los. 109 0,1 L6s. 0,05 lost nicht 

Prazipitingehalt 351 1:10 000 + 187 1:10 000 + 

326 1:10000 + 100 1:10000 + 

302 1:100 + 109 1:100 + 

Bei Kaninchen No. 351, 302, 187 und 109 wurde noch Antigen im 
nachgewiesen. 

0,3 ccm von jedem erwarmten Serum zeigte keine Eigenhemmung. 

18. IX. Am 11. Tage. 

Komplementgehalt 351 0,1 Los. 189 0,1 part L6s. 

326 0,2 L6s. 0,1 keine Los. 100 0,2 keine Los. 
302 0,1 Los 0,05 keine Los. 109 0,1 part Los. 
Prazipitingehalt 351 1:10000 + 187 1:10000 + 

326 1:10000 + 100 1:10000 + 

302 1:10000 + 109 1:1000 + 

Eigenhemmung nur bei Kaninchen No. 100 0,1 H. 0,05 H. 

20. IX. Am 13. Tage. 

Komplementgehalt 351 0,1 Los. 187 0,1 L6s. 

326 0,1 Los. 100 0,1 Los. 

302 0,2 keine Los. 109 0,2 Los. 0,1 Los. 

0,3 ccm von erwarmten Sera keine Eigenhemmung. 

22. IX. Am 15. Tage. 

Komplementgehalt 351 0,1 Los. 187 0,1 Los. 

326 0,1 Los. 100 0,1 Los. 

302 0,1 Los. 0,05 part. Los. 109 0,1 Los. 

Eigenhemmung nur bei 326 0,1 H. 0,05 H. 

24. IX. Am 17. Tage. 

Komplementgehalt 351 0,1 Los. 187 0,1 Los. 

326 0,2 Los. 0,1 keine Los. 100 0,2 Los. 0,1 part. Los. 
302 0,1 Los. 109 0,1 Los. 

Eigenhemmung nur bei 326 0,05 H. 100 0,05 H. 189 0,1 part. Los. 

5. VII. Kaninchen No. 460 (3500 g) hat 6,0 ccm Pferdeserum intra- 
ven6s bekommen. 

Komplementgehalt 0,2 Los. 0,1 part. Los. 

Beim Kontrollkaninchen No. 180 0,1 Los. 0,05 Los. 

0,3 ccm erwarmtes Serum zeigte keine Eigenhemmung. 

12. VII. Der 8. Tag nach der Injektion. 

Komplementgehalt 460 0,2 Lds. 0,1 Lds. 

180 0,1 Los. 0,05 Los. 

Prazipitingehalt 1:1000 +. Antigen noch nachweisbar. 

Eigenhemmung 0,2 H. 0,1 H. 0,05 Los. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



216 


K. Hara y 


4. III. Em Prazipitin serum gegen Hammeleiweifi ist yon Kaninchen 
ganz steril entnommen und teils erwarmt, toils nicht erwarmt im Eisschrank 
aufbewahrt worden. 

Komplementgehalt 0,05 L 6 s. 

Pr&zipitingehalt 1 :10000 +. 

Eigenhemmung l j i0 ccm H. 1 / ao ccm Los. 

20. III. Nach 16 Tagen. Ganz steril. 

Komplementgehalt 0,05 Los. 

Prazipitingehalt 1 :10000 +. 

Eigen nemm ung l / AQ ccm H. i / B0 ccm L5s. 

6 . IV. Nach 22 Tagen. Ganz steril. 

Komplementgehalt 0,1 L5s. 0,05 keine L 6 s. 

Prazipitingehalt 1:10000 +. 

Eigenhemmung l / i0 ccm H. l / so ccm Los. 

26. IV. Nach 42 Tagen. Ganz steriL 
Komplementgehalt 0,3 keine Los., starke Agglutination der Blutkorper. 
Prazipitingehalt 1:10000 +. 

Eigenhemmung V 40 ccm H. 7*0 ccm Los. 

Mit der doppelten Dosis von Kaninchenkomplement zeigten 0,3 ccm 
Serum keine Eigenhemmung. 

9. X. Kaninchen No. 331 und 301 haben je 5,0 ccm Ziegenserum 
intravenos bekommen. 

Komplementgehalt 331 0,1 Los. 0,05 keine Los. 

301 0,1 Los. 0,05 keine Los. 

180 0,1 Los. (Kontrolle.) 

0,3 ccm Sera zeigten keine antihamolytische Eigenschaft. 

17. X. Am 8 . Tage. 

Komplementgehalt 331 0,1 Los. 301 0,1 Los. 180 0,1 Los. 

Priizipitingehalt 331 1 : 5000 + 301 1: 5000 +. 

Eigennemmung 331 0,1 H. 0,05 H. 1 / i0 ccm Los. 

301 0,3 Los. 180 0,3 Los. 

18. X. Am 9. Tage. 

Komplementgehalt 331 0,2 Los. 0,1 keine Los. 

301 0,2 Los. 0,1 Los. 

180 0,1 Los. 

Eigenhemmung 331 0,1 H. 0,05 H. 1 / 40 Los. 

301 0,2 H. 0,1 Los. 

180 0,3 Los. 

Mit Kaninchenkomplement zeigten 0,3 ccm keine Eigenhemmung. 

21. X. 

Kaninchen 0 ^ 109j 4^3 ccm Ziegenserum intravenos. 

” No. 480 als Kontrolle. 

Komplementgehalt 109 0,1 Los. 0,05 part. Los. 

ohneNo. 0,1 Los. 0,05 part. Los. 

180 0,1 Los. 0,05 part. Los. 

0,4 ccm hatten keine antihamolytische Eigenschaft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Untersuchungen fiber die Eigenhemmung der Sera. 


217 


28. X. Am 8. Tage. 

Komplementgehalt 109 0,2 H. 

ohneNo. 0,2 L5s. 0,1 L6s. 

180 0.1 Loe. 0,05 part. Los. 

Prazipitingehalt 109 1:10 000 + ohne No. 1:1000 + 
Eigenhemmung —. 

29. X. Am 9. Tage. 

Komplementgehalt 109 0,2 H. 

ohne No. 0,2 Los. 0,1 Los. 

180 0,1 Los. 

Eigenhemmung 109 0,2 H. 0,1 H. 0,05 Los. 

ohne No. 0,3 H. 0,2 Los. 

180 0,4 Los. 

Prazipitingehalt 107 1:10000+ ohne No. 1:10000 +. 

Die Eigenhemmung wurde beim Serum von Kaninchen No. 109 mit 
doppelt losenden Mengen von Meerschweinchen-, Kaninchen- und Hunde- 
komplement geprfift. 


Menge des Serums 

7 I 
/10 

v,« 

i/ 

lio 


V.o 

Mit Meerschweinchen- 
komplement 0,03 

Mit Hundekomplement 

1 0,2 

Hemmung 

Hemmung 

Hemmung 

langsame 

Ldsung 

Los. 

Hemmung 

langsame 

Hemmung 

Ldsung 

Ldsung 

Los. 

Mit Kaninehenkomple- 
ment 0,2 

Loeung 

Losung 

Losung 

Ldsung 

Los. 


Normale Kaninchen sera [besitzen in der Menge von 0,6 ccm keine 
antihamolytische Eigenschaft gegen Hundekomplement. 


2. XI. Ein Kaninchen ist mit 4 ccm Pferdeserum intravenos injiziert. 
Komplementgehalt: 0,2 keine Ldsung. Eigenhemmung: 0,3 ccm Losung. 

11. XI., 13. Tag. 

Komplementgehalt: 0.2 keine Losung. Eigenhemmung mit Meer- 
schweinchenkomplement: 0,05 Hemmung. Mit Kaninchenkomplement;: 0,3 
keine Hemmung. Prazipitingehalt 1:100+, 10000 ±. 

Es zeigte sich, daS starke antikomplement&re Wirkung 
nicht bei jedem PrSzipitinserum vorkommt und daC das Auf- 
treten dieser Erscheinung weder von der injizierten Antigen- 
men ge noch von der Antikdrpermenge des betreffenden Serums 
abhangt. 

Auch der Komplementgehalt kann sicb verschieden ver- 
halten. Manchmal war das Serum stark antihSmolytisch nach 
der Erwarmung gegenflber Meerschweinchenserum als Kom- 
plement und zeigte doch ann&hernd normalen Komplement¬ 
gehalt, wenn es aktiv mit der sensibilisierten Rinderblut- 
kdrperchenaufschwemmung geprtift geworden ist. In anderen 
Fallen war der Komplementgehalt herabgesetzt. Man muBte 

Zdtschr. f. ImmunJUtsforechung. Orig. Bd. XVII. J5 


Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



218 K. Hara, Untereuchungen fiber die Eigenhemmung der Sera. 

daran denken, ob die antikomplement&re Wirkung nicht erst 
dann zustande kommt, wenn Meerschweinchenserum zugefflgt 
wird. Ich habe daher die antih&molytischen Sera aoch mit 
anderem Komplement geprtift. Es zeigte sich in der Tat, daft 
die Eigenhemmung gegentlber der doppelt lbsenden Dosis von 
Kaninchenkomplement vollkommen fehlen kann. 

Das eigenartige Phanomen der plbtzlich auftretenden 
starken Eigenhemmung ist daher vielleicht so zn erkl&ren, dafi 
einige Antikbrper, die durch fremde Sera ausgelost werden, 
auch gegen Substanzen des Meerschweinchenserums gerichtet 
sind und mit diesen Komplementbindungsreaktion geben. 

Die antikomplement&re Wirkung der Pr&zipitinsera bleibt 
konstant, wenn das Wachstum von Bakterien ausgeschlossen 
ist Wenn die Bakterien hinzukommen, so kommt es zu 
einer weiteren Steigerung, die durch halbstandige Erw&rmung 
auf 56° verschwindet. 

Zusammenfassung. 

1) Die antihftmolytische Eigenschaft der normalen Sera, 
welche sich bei der Autbewahrung ohne aseptische Kautelen 
entwickelt, kommt durch das Wachstum von Bakterien zu¬ 
stande. Durch ErwSrmen wird die Eigenhemmung dieser Sera 
aufgehoben. 

Die Eigenhemmung beruht auf einer Ver&nderung der 
chemischen Substanzen des Serums, wahrscheinlich der in 
Aether loslichen. 

2) Das Bakterien wachstum vernichtet auch das Komplement, 
im sterilen Serum bleibt das Komplement viel lfinger erhalten. 

Die antikomplementare Wirkung des infizierten Serums 
erstreckt sich nicht nur auf Meerschweinchenkomplement, 
sondern auch auf Kaninchenkomplement. 

3) Nach der Einspritzung von fremdartigem Serum kommt 
es auch zu einer Steigerung der antihamolytischen Wirkung, 
aber nicht immer. Die Verst&rkung der Eigenhemmung er- 
folgt kritisch einige Zeit, nachdem das PrSzipitin im Serum 
nachweisbar ist und halt nur wenige Tage an. Ein Zusammen- 
hang mit dem ersten Auftreten des Antikorpers und dem Zu- 
sammentreffen desselben mit noch zirkulierendem Antigen ist 
nicht nachweisbar. Auch die Schwankungen des Komplement- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Apolant, Beziehungen der Milz zur akt. Greschwulstimmiinitat 219 

gehaltes zeigen keine Abhangigkeit von der Eigenhemmung 
des Serums, die mit Meerschweinchenkomplement geprfift wird; 
gegenuber Kaninchenkomplement trat in den untersuchten 
Fallen keine VerstSrkung der Eigenhemmung ein. Beim Er- 
warmen bleibt diese Art der Eigenhemmung bestehen. Es 
dfirfte sich daher um partielle AntikOrper gegen Substanzen 
des Meerschweinchenserums handeln. 

Es sind demnach zwei Arten der Eigenhemmung prin- 
zipiell zu trennen; bei alien Untersuchungen fiber antikomple- 
mentfire Wirkung des Serums mfiBte der Bakteriengehalt be- 
rficksichtigt werden. 


Nachdruck vcrboten. 

[Aus der Abteilung ffir Krebsforschung (Prof. H. Apolant) des 
Konigl. Institutes ftir experimentelle Tberapie in Frankfurt a. M. 

(Direktor: Wirkl. Geheimer Rat Prof. Dr. P. E h r 1 i c h).] 

Ueber die Beziehungen der Milz zur aktlven Geschwulst- 

immunitftt. 

Von H. Apolant. 

Mit 9 Tabellenfiguren im Text. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 19. Januar 1913.) 

Die Mdglichkeit, MSuse durch Vorbehandlung mit aviru- 
lenten Tumoren, Blut, Embryonen oder normalen Organen 
gegen das Angehen einer folgenden Impfung mit virulentem 
Geschwulstmaterial resistent zu machen, ist, wenn auch die 
Angaben fiber den Grad der so erzeugten Immunitfit differieren, 
eine allseitig anerkannte Tatsache. Im Gegensatz hierzu herrscht 
fiber die Natur dieser aktiven Tumorimmunitfit noch keines- 
wegs Klarheit. 

Es lag zunfichst gewifi nahe, an die Bildung echter Anti- 
kfirper zu denken, doch fand diese Auffassung experimentell 
keine Stfitze, da sich alle Angaben fiber positive Prfizipitation, 
Komplementbindung und passive Immunisierung, wenigstens 
soweit Mfiuse-, Ratten- und Hundegeschwfilste in Betracht 
kommen, als hinfallig erwiesen. 

15* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



220 


H. Apolant, 


v. Dun gem *) ist auf Grund seiner gemeinsam mit Coca 
gemachten Erfahrungen an Hasensarkomen geneigt, das Wesen 
der Geschwulstimmunitat in einer lokalen Anaphylaxie zu sehen 
und die ihm bei diesen Tieren gelungene passive Immunisierung 
auf die Uebertragung des anaphylaktischen Antikdrpers zu 
beziehen. Ohne die Berechtigung einer derartigen Auffassung 
ftir diese besondere Geschwulstform leugnen zu wollen, kann 
ich ihre allgemeine Gflltigkeit nicht anerkennen, da flhnliche 
lokal-anaphylaktische Erscheinungen weder bei Mfluse- noch 
Rattentumorimpfungen beobachtet werden. 

Bashford und Russel 2 ) fflhren die aktive Geschwulst- 
iramunitat darauf zurflck, daB der Organismus die Fahigkeit 
verloren hat, das fflr die Entwicklung der geimpften Geschwulst- 
zellen notwendige Stroma nebst Gef&Ben zu liefern. Dem- 
gegenflber hat Goldmann 3 ) mit seiner vorzflglichen In- 
jektionstechnik den Nachweis fflhren konnen, daB die Stroma- 
und GefaBreaktion auch bei immunen Tieren in reichem MaBe 
stattfindet. Der Einwand Russels 4 ), daB die Resultate einer 
derartigen GefaBaufpumpung keine normalen Verhaltnisse dar- 
stellen, ist nicht stichhaltig, da selbst durch maximalste In- 
jektion immer nur vorhandene GefaBe sichtbar gemacht, aber 
keine neuen erzeugt werden konnen. Aber selbst wenn die 
Bashford-Russelsche Auffassung in beschranktem Grade 
zu Recht bestehen sollte, so bildet sie keine Losung, sondern 
eine Umschreibung des Problems, da sich sofort die Frage 
erhebt, welche Momente veranlassen eine so merkwflrdige 
Umstimmung des Organismus, daB er die Fahigkeit der Stroma- 
reaktion verloren hat? 

Den Versuch da Fan os 5 ), das Problem durch celluiare 
Analyse zu losen und in der massenhaften Ansammlung von 
Plasmazellen am Orte der Impfung sowie an den verschie- 
densten Korperstellen die Ursache der Resistenz zu sehen, 
laBt Goldmann ebenfalls nicht gelten, da er speziell in der 
Peripherie intraperitoneal wachsender Chondrome eine sehr 
starke Ansammlung von Plasmazellen beobachten konnte. 

1 ) Zeitschr. f. Immunitiitsf., 1909. 

2) Proceed, of the Roy. Soc., 1910. 

3) Beitr. z. klin. Chir., Bd. 72. 

4) Fifth scient. report of the Imperial Sane. res. Fund, 1912. 

5) Zeitschr. f. Immunitiitsf., 1910. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen der Milz zur aktiven Geschwulstimmumtat. 221 


In der Literatur findet sich mehrfach die irrtfimliche 
Meinung, daB Ehrlich die zur Disknssion stehende Form 
der aktiven Tumorimmunitfit auf Athrepsie zurfickffihrt. Ich*) 
habe schon vor kurzem diese namentlich in amerikanischen 
Arbeiten spukende Ansicht zurfickgewiesen, glaube jedoch, 
auch bei dieser Gelegenheit betonen zu mfissen, daB weder in 
den Arbeiten Ehrlichs noch in denen seiner Schuler ein 
Wort zu finden ist, aus dem ein Zusammenhang zwischen der 
durch avirulente Tumoren oder norinale Organe erzeugten 
aktiven Resistenz und der athreptischen Immunit&t entnommen 
werden kfinnte. Hat doch Ehrlich im Gegenteil von jeher 
den scharfen Gegensatz betont, in dem beide Immunit&ts- 
formen zu einander stehen. 

Aus dieser kurzen Uebersicht ergibt sich wohl hinreichend, 
daB wir noch weit davon entfernt sind, die aktive Geschwulst- 
immunit&t irgendwie befriedigend erklaren zu kdnnen. Es be- 
darf offenbar noch eines grofieren Tatsachenmaterials, um eine 
sicherere Unterlage fOr spatere Erklarungen zu gewinnen. 

Unter den hier gangbaren Wegen schien mir einer nicht 
ganz aussichtslos, der durch mehrere Arbeiten der letzten Zeit 
vorgebahnt war und das Ziel verfolgt, die Beziehungen der 
Milz zum Tumorwachstum aufzuklaren. 

Wir kennen fiber derartige Beziehungen bereits eine 
Summe von Tatsachen, die zum Teil direkt in das Immunitfits- 
gebiet fibergreifen. 

So ist es eine den Pathologen wohlbekannte Erscheinung, 
daB die Milz trotz ihrer reichen Vaskularisation nur selten 
Geschwulstmetastasen aufweist und sich hierin in scharfem 
Gegensatz zur Leber befindet. Dies gilt keineswegs bloB ffir 
die menschliche, sondern auch fflr die experimentelle Tier- 
onkologie. Freilich liegen hier die Verhfiltnisse, wenigstens 
bei den Mfiuse- und Rattentumoren, insofern etwas anders, 
als infolge der fast ausschliefllichen Metastasierung dieser 
Geschwfilste auf dem Blutwege die Lungen das enorm fiber- 
wiegende Kontingent ffir sekundfire Knoten abgeben. Andere 
Organe werden nur ausnahmsweise befallen, und Milz- 
metastasen, von denen ich selbst nur zwei Ffille gesehen 
habe, gehfiren zu den Raritfiten. Erklfirt sich daher hier 

1) Journ. of exper. Med., 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



222 


H. Apolant, 


die Seltenheit der Milzmetastasen aus mechanischen Be- 
dingungen, so muB ftir den Nachweis des eventuellen Milieu- 
einflusses, der in der menschlichen Onkologie auch nach dem 
Urteil erfahrener Pathologen nicht zu entbehren ist, das Ex¬ 
periment eintreten, und zwar in Gestalt direkter Geschwulst- 
implantationen in die Organe. Es liegen hierflber Angaben 
besonders von Goldmann 1 ), Graf 2 ) und aus neuester Zeit 
von Brancati 8 ) vor. Goldmann beobachtete in Versuchen, 
die im Ehrlichschen Institut ausgefflhrt wurden, daB die 
direkte Organimpfung von Erfolg begleitet war, daB dagegen 
nach einfacher intraperitonealer Geschwulstinjektion Knoten 
nur auf der Oberfl&che der Organe, speziell der Milz und 
Leber, aber nicht im Parenchym gefunden wurden. Graf 
konstatierte ebenfalls ein sehr gutes Angehen des verriebenen, 
filtrierten und mit der sechsfachen Menge physiologischer 
Kochsalzlosung verdflnnten Geschwulstbreies nach direkter 
Injektion in die Organe. Demgegenflber betont Brancati, 
der den Impferfolg auch histologisch kontrollierte, daB ein 
erheblicher Unterschied zwischen den Impfungen in die Milz 
und den in andere Organe wie Leber, Hoden, Pankreas, Niere 
etc. besteht. WShrend die letzteren einen vorziiglichen Boden 
ftir das Geschwulstwachstum abgeben, das zu einem schnellen 
Parenchymuntergang ftthrt, bleibt die Tumorproliferation im 
Milzparenchym beschrankt, so daB die Neubildung sich zwar 
nach auBen stark entwickeln kann, aber nicht sehr groBe 
Partien des Organs selbst zerstSrt. Er erblickt in dieser 
relativen lokalen Immunitat geradezu eine Sonderstellung 
der Milz. 

In diesem Zusammenhang ist es nicht ohne Interesse, 
auf die bekannte, zuerst von Bridr6 4 ) festgestellte und oft 
bestatigte Tatsache hinzuweisen, daB die Milz unter den Or- 
ganen eine besonders hohe immunisatorische Kraft besitzt, 
die z. B. dem Hoden ganzlich fehlt, einem Organ, das nach 
Brancati einen besonders giinstigen Boden fur die lokale 
Impfung abgibt. 

1 ) Beitr. z. klin. Chir., Bd. 72, 1911. 

2) Centralbl. f. allg. Path, etc., Bd. 21, 1910. 

d) Tumori, Anno I, fasc. 2. p. 189. 

4) Ann. de l’lnst. Pasteur, 1907. 


Digitized by 


Gca >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen der Milz zur aktiven Geschwulstimmunitat. 223 


Ein weiteres, ffir unsere Betrachtungen nicht unwichtiges 
und in letzter Zeit besonders von Brancati 1 ) hervorgehobenes 
Moment besteht in der unzweifelhaften Tatsache, daB die Milz 
bei Geschwulsttieren durchschnittlich vergrOBert ist. Diese 
Vergrdfierung beruht keineswegs, wie man zunfichst vermuten 
konnte, auf Ulzerationen und Sekund&rinfektionen, denn in 
zahlreichen F&llen konnte ich mich davon fiberzeugen, daB 
gerade bei sehr alten, tief ulzerierten Tumoren, besonders 
Sarkomen, auffallend kleine Milzen bestanden. Auch Cimo- 
roni 2 ), der warm fflr die Vergrdfierung der Milz beim Tumor* 
wachstum eintritt, erw&hnt, daB die Milz bei kachektischen Tieren 
der Atrophie verfallt. Andere Tatsachen sprechen ebenfalls 
daffir, daB hier direkte Beziehungen zum Tumor vorhanden sind. 

Schon vor 1 lingerer Zeit war mir aufgefallen, daB sich 
zwiscben den einzelnen GeschwulststSmmen hinsichtlich der 
MilzgrdBe mefibare Differenzen nachweisen lassen. WShrend 
z. B. in unserem frflhzeitig ulzerierenden Sarkomstamm 7 das 
Durchschnittsgewicht der Milz nur wenig fiber 0,2 g betr&gt, 
habe ich in dem sehr solide wachsenden Carcinomstamm 11 
wiederholt Durchschnittsgewichte von 0,35 und mehr be- 
obachtet Medigreceanu 8 ), dem wir sehr genaue Angaben 
fiber die OrgangrdBe bei Tumortieren verdanken, ist zwar der 
Meinung, daB die Gewichtsschwankungen der Milz sowohl bei 
normalen wie bei Tumortieren zu grofie sind, um absolut 
gfiltige Schlfisse zuzulassen. Doch gibt er selbst zu, manchmal 
auBergewdhnlich grofie Milzen bei Geschwulsttieren gesehen 
zu haben. Insbesondere gilt dies ffir Mause mit spontan ent- 
standenen Tumoren, deren Milzgewicht nach den Tabellen 
Medigreceanus zwischen 0,3687 und 0,6056 schwankt. Ich 
selbst habe bei einer Spontantumormaus den allerdings wohl 
singular dastehenden Fall einer 2,0 g schweren Milz gesehen. 
Die genauen MaBe des stark gekrfimmten und den grdfiten 
Teil der Bauchhfihle ausffillenden Organs betrugen in Zenti- 
metern 4,3 L&nge, 1,0 Breite und 0,6 Dicke. Leuk&mie be- 
stand nach der allerdings erst post mortem vorgenommenen 
Blutuntersuchung nicht. 

1 ) Tumori, Anno I, fasc. 5. 

2) Tumori, Anno I, fasc. 6. 

3) Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 13. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



224 


H. Apolant, 


GewiB wird man Medigreceanu darin beistimmen 
mflssen, daB fflr die GroBe der MHz zahlreiche Faktoren in Be- 
tracht kommen, deren Bedeutung im einzelnen nicht immer 
klar zu erweisen ist. Es scheint mir aber zu weit gegangen 
wegen dieser Schwankungen einen EinfluB des Tumors auf die 
MilzgrflBe flberhaupt leugnen zu wollen. Der gleichen An- 
sicht ist Brancati, der diese Frage an Batten sehr ein- 
gehend studiert hat und angibt, daB sich das Durchschnitts- 
gewicht der Milz zu dem des normalen Kflrpers wie 1:169, zu 
dem des Tumortieres dagegen wie 1:60 verh&lt. 

Neben den erw&hnten Differenzen zwischen den einzelnen 
Geschwulststammen halte ich vor allem den Umstand fflr be- 
achtenswert, daB analoge Volumenzunahmen der Milz aucb be 
Nullern, also mit negativem Erfolg vorgeimpften M&usen sowie 
bei, sei es mit avirulentem Tumormaterial oder mit normalen 
Organen immunisierten Tieren angetroffen werden. Bei gleicher 
Lange des Tieres, die fflr das nicht exakt bestimmbare Alter 
herangezogen wurde, habe ich wiederholt ein gegen die Norm 
verdoppeltes Durchschnittsgewicht der Milz konstatieren 
kflnnen. 

Aehnliche Gedanken leiteten schon Braunstein 1 ) bei 
seinen vor mehr als Jahresfrist verflffentlichten Versuchen, die 
die Rolle der Milz in der Geschwulstimmunit&t beweisen 
sollten. Braunstein geht aber von der meiner Ansicht 
nach unrichtigen, wenigstens bisher durch nichts bewiesenen 
Voraussetzung aus, daB die Geschwulstimmunit&t auf der 
Bildung echter Antikorper beruht und daB eiue Hauptbildungs- 
st&tte derselben ebenso wie bei zahlreichen bakteriellen In- 
fektionen in die Milz zu verlegen ist. Einen Beweis fflr die 
Richtigkeit dieser Anschauung erblickt er darin, daB Ratten 
und Meerschweinchen, die er gleich nach erfolgter Splenek- 
tomie mit M&use- resp. Menschenkrebs geimpft hatte, sehr oft 
zugrunde gingen, wie er meint, weil der milzlose Organismus 
nicht imstande ist, gegen die bdsartigen Geschwfllste ahnlich 
wie gegen Infektionen erfolgreich anzuk&mpfen. 

Zunachst ist es ein groBer Fehler dieser Versuchs- 
anordnung, daB die Impfung mit artfremdem Krebsmaterial 
geschah; denn damit fallt jede Berechtigung, die Resultate 

1) Bed. klin. Wochenschr., 1911. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen der Milz zur aktirea Geschwulstimmunitat. 225 


zur Bestimmung der Rolle zu verwenden, die die Milz bei der 
eigentlichen Geschwulstimmunitat innerhalb der gleichen Species 
spielt Das ist aber der springende Punkt auch in den Ueber- 
legnngen Braunsteins. Es liegt offenbar an seiner dnrch 
keine Tatsache gestiitzten Ueberzeugnng von der Antikorper- 
natnr der gewbhnlichen aktiven Geschwulstimmunitat, daB er 
die notwendige scharfe Unterscheidung zwischen der Impfung 
mit artfremdem und arteigenem Krebsmaterial nicht macht. 
Ferner ist es schwer zu entscheiden, wie weit die Todesfalle 
vielleicht auf die Splenektomie selbst zu beziehen sind, da 
Braunstein anscheinend stets die Impfung sofort der 
Splenektomie folgen lieB und von Kontrollsplenektomien ohne 
folgende Impfung nichts berichtet. Diese Vermutung drangt 
sich mir urn so mehr anf, als ich bei meinen allerdings etwas 
anders angestellten Versuchen den Tod splenektomierter Tiere 
im Anschlufi an eine Geschwulstimpfung nie gesehen habe, 
und auch die gleich zu erwahnenden Versuche Brancatis 
nichts davon enthalten. 

Diese neueste Arbeit Brancatis 1 ) kommt dem eigent¬ 
lichen Problem nun schon erheblich naher. Bran cati kon- 
statierte namlich bei Ratten, daB schwach virulente Tumoren 
auf entmilzten Tieren erheblich besser angingen als auf nor- 
malen. Dabei war es gleich, ob die schwache Virulenz eine 
natfirliche Eigenschaft des verwandten Materials Oder ktknstlich 
hervorgerufen war. Bei hochvirulenten Tumoren bestand ein 
solcher Unterschied nicht, nur wenn ein gr5Beres Zeitintervall 
zwischen Entmilzung und Impfung gesetzt wurde, machte sich 
auch hier ein gegenttber den Kontrollen beschleunigtes Wachs- 
tum geltend. Von besonderer Bedeutung scheint mir aber 
die einmal von B ran cat i gemachte Beobachtung zu sein, 
daB bei sieben 1 und 2 Monate vorher mit hochvirulentem 
Material eingeimpften Ratten, nach der Splenektomie ebenso 
wie bei zwei anderen entmilzten und zehn normalen Tieren 
die neue Impfung anging, so daB also hier eine offenkundige 
Immunitat durch die Entmilzung gebrochen wurde. 

Ich war noch ohne Kenntnis dieser Arbeit, als ich meine 
eigenen Versuche begann, die die Frage zu entscheiden such ten, 
ob sich die aus den angefiihrten Tatsachen ergebende Be- 

1 ) Tumori, Anno II, fuse. 1 , p. 74. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



226 


H. Apolant, 


teiligung der Milz an dem Zustandekommen der sogenannten 
aktiven Geschwulstimmunitfit, korrekter ausgedrfickt, der Re- 
sistenzerhfihung des Organismus gegen eine Impfung mit Ge- 
schwulstmaterial durch Ausschaltung der Milz auch experi¬ 
mental! nachweisen l&Bt. Mit anderen Worten: Lassen sich 
Tiere, denen die Milz exstirpiert wurde, ebenso leicht wie 
normale gegen das Angehen von Impfgeschwfilsten resistent 
machen? Diese Frage hat zun&chst mit der Natnr der Resi- 
stenz nichts zu tun. Denn AbwehrmaBregeln der Milz sind 
auch ohne Bildung von Antikdrpern denkbar. 

Bevor ich die Protokolle der bisher nur an MSusen an- 
gestellten Versuche bespreche, mfichte ich die Technik der 
von mir gefibten Operationsmethode, mit der ich ausgezeichnete 
Resultate erhielt, kur» beschreiben. 

Die Maus wird in einem nicht zu groBen aber breiten 
Prfiparatenglas bis zum Umfallen fitherisiert und auf ein 
Lautenschlagersches Mfiusebrett aufgespannt. An letzterem 
habe ich die unbequemen Schrauben durch federnde Klemmen 
ersetzt, an denen die FiiBe des Tieres mittels dicker Seiden- 
schlingen im Augenblick befestigt werden kfinnen. Das Tier 
liegt auf dem Rficken, aber, was von Wichtigkeit ist, so, daB 
der linke HinterfuB fiber den rechten gekreuzt wird. Dadurch 
wolbt sich das linke Hypochondrium vor, dessen Kuppe nun- 
mehr die Milz einnimmt. Diese Kuppe wird im Umfange 
eines Markstfickes mit den Fingern epiliert, eine Methode, die 
an Sauberkeit und Schnelligkeit alien chemischen Epilations- 
methoden Uberlegen ist. Die Milz schimmert jetzt deutlich 
als blaulicher Korper durch die Haut. Letztere wird mit 
Alkohol abgetupft, mit Jodtinktur eingepinselt und der Milz 
entsprechend in einer Lange von etwa 1—l 1 /* cm mit der 
Schere durchschnitten. 2 kleine Klemmen halten die Wund- 
rfinder auseinander. Nun macht man unter sorgfaltiger Ver- 
meidung der langsverlaufenden GefaBe einen etwa 3 mm langen 
Schlitz in Muskulatur + Peritoneum — bei sehr groBen Milzen 
kann er etwas langer sein —, geht mit einer Unterbindungs- 
nadel, die einen langen Seidenfaden trfigt, unter die Milz und 
hebelt sie behutsam aus der Wunde heraus. Der Faden wird in 
der Mitte durchschnitten, und erst der untere, dann der obere 
Pol der Milz unterbunden. Letztere laBt sich nunmehr leicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen der Milz zur aktiven Geschwulstimmunitat. 227 


von dem stets anhaftenden Pankreas ldsen. Abschneiden der 
F&den, Versenkung des Pankreas mittels eines kleines Spatels, 
eine Knopfnaht durch die Muskulatur sowie Anlegung zweier 
Michelscher Klammern. 

In der Beschreibnng erscheint die Operation etwas kompli- 
ziert, in Wirklichkeit ist sie tiberaus einfach und dauert im 
ganzen 2—3 Minuten. Fflr die Vorbereitung bedarf man aller- 
dings etwas mehr Zeit, doch ist es bei gescbulter Assistenz 
moglich, in einer Stunde 8 Milzen zu exstirpieren. Unter 
genau 100 operierten Tieren habe ich nnr ein einziges an der 
Operation selbst verloren, und zwar infolge einer sofort er- 
kannten Nierenverletzung. Sonst erfolgte die Heilung aus- 
nahmslos per primam. Wichtig ist nur, dafi die operierten 
Tiere auf Watte gelegt und im Glase an einen warmen Ort 
gestellt werden. 

Betrachten wir nunmehr die Versuchsprotokolle (cf. Tab. I 
bis IX): In Versuch I fand die Entmilzung am 19. Mai statt, 
die Immunisierung mit 0,2 Spontantumor subkutan am 27. Mai, 
die Nachimpfung mit 0,05 Carcinom am 21. Juni. 


In alien Tabellen geben die Zahlen der obersten Reihe das Alter der 
Geschwulst in Tagen an. 



entrnilzte und immuni- 
sierte Tiere. 


Tabelle I. 

Entmilzung 19. V., Immunisierung 
27. V., Impfung 21. VI. 



nur immunisierte Tiere. 



unvorbehandelte Kon- 
trollen. 


54 



Uf 

3+.0- 

100 * 

0000000 iff f 

5+,6- 

45% 


Tabelle II. 

Entmilzung Serie I 17. VI., Serie II 19. VI., Immunisierung 20. VI.. 

Impfung 6. VII. 


21 

28 

37 

42 

96 






000 •«///#/ 


7t.3- 

70S 

* 



•nut 


7+1- 

m 

S 

0 

a 

ooooooo $ 

0 

13+9- 

60? 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








228 


H. Apolant, 


Die drei entmilzten Tiere zeigten ein gutes Geschwulst- 
wachstum, zwei weitere entmiizte Tiere dieser Serie sind nicht 
eingezeichnet, weil sie bereits wenige Tage nach der Impfung 
starben. Doch zeigten beide schon zu diesem Zeitpunkt eine 
deutliche Geschwulstentwicklung, so dafi bei der seltenen 


— 

o 

o 

o 

S3 

O 

O 

o 

»s> 

CP 

Vi 

CP 

CD 

■ 

-f 


+ 


i 

rv> 

i 

Vs» 

1 

1 

o> 

S* 

_ 


Oo 

O 

5 s 

n 




mm 

I 

o 

QD 

'D 

o 

o 

o 

eo 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

O 

r>o 

OP 

CO 

-f 

i 

1 

i 

1 

m 

M 

UD 

O 

_Sf_ 

□ 




Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





























Beziehungen der Milz zur aktiven Geschwulstimmunitat. 229 


TabeUe VI. 

Entmilzung 5. XI., Immunisierung 
6. XL u. 22. XI., lmpfung 2. XII. 


u 

22 



E 


EZS 

77% 

1 

00000$${|J? 

4+.5- 

V.% 

1 

WI?M 

6t 0- 

100 % 


Tabdle VII. 

Entmilzung 1. XI., Immunisierung 2. XI. u. 18. XL, 
lmpfung 29. XI. 


35 



•« uttit 

8t,1- 

90% 

o 

o 

GO 

=3. 

6+,2* 

75% 


14+.0- 



Tabdle VIII. 

Immunisierung 10. X. u. 23. X. u. 4. XI., 
Entmilzung 14. XI., lmpfung 15. XI. 


33 




12+.0* 

100% 


Efl 

m% 

- M HS 

6 + , 0- 

100% 


Tabdle IX. 

Erste lmpfung 28. TV., Entmilzung 1. VII., zwdte 
lmpfung 6. VII. 


a 

32 

01 

52 



i 

■ 

1 

ooooooo 

a 


s 

o<g 

# 

ooooooo 

8+8* 



spontanen Tumorrflckbildung in dem hier benutzten Stamm 5 
die Ausbeute von 100 Proz. sich kaum ge&ndert h&tte, wenn 
die Tiere am Leben geblieben w&ren. Die 11 nicht ent- 
milzten, aber immunisierten Kontrollen zeigten eine Angangs- 
ziffer von nur 45 Proz., wobei noch zu bemerken ist, dafi das 
Wachstnm der einen Geschwulst ein sehr geringes war. 

In Versuch II geschab die Entmilzung am 17. resp. 
19. Juni, die Immunisierung mit 0,2 Spontantumor 1 resp. 
3 Tage spftter am 20. Juni, die lmpfung mit 0,05 Carcinom 
am 6. Juli. 

Die entmilzten Tiere zeigen eine Ausbeute von 70 und 
87 Proz. Oder, bei Berflcksichtigung der Zahl der Tiere, zu- 
sammen eine Durchschnittsausbeute von 78 Proz. gegen 60 Proz. 
der nicbt entmilzten, nur immunisierten Kontrollen. 

Noch deutlicher ist die Differenz in Versuch III. Hier 
geschah die Entmilzung am 15. resp. 16. August, die Im¬ 
munisierung mit 0,2 Spontantumor am 17. August, die Nach- 
impfung mit 0,05 Carcinom am 28. August. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






























230 


H. Apolant, 


Die Ausbeute der entmilzten und immunisierten Tiere 
betrug 100 Proz. und 91 Proz. (Durchschnitt 95 Proz.), die 
der nur immunisierten Kontrollen 60 Proz. und die der nicht 
immunisierten normalen Kontrollen 87V 2 Proz. 

Hier war also die Ausbeute bei den entmilzten Tieren 
sogar grOBer als bei den unvorbehandelten Kontrollen. 

In den beiden folgenden Versuchen wurde Embryonenbrei 
zur Immunisierung verwendet. 

In Versuch IV wurde am 31. Oktober entmilzt, am 

I. November mit 0,3 Embryonenbrei immunisiert und am 

II. November mit 0,1 Carcinom geimpft. 

Auch hier ist eine, wenn auch geringere Differenz vor- 
handen, da die entmilzten Tiere 80 Proz., die nicht ent¬ 
milzten 71 Proz. und die normalen Kontrollen 87V* Proz. 
Ausbeute lieferten. 

Versuch V. Entmilzung am 2. November, Immunisierung 
mit 0,3 Embryonenbrei am 4. November, Nachimpfung mit 
0,1 Carcinombrei am 19. November. 

Ausbeute bei den entmilzten sowohl wie bei den unvor¬ 
behandelten Kontrolltieren 90 Proz., bei den nur immuni¬ 
sierten Kontrollen 66 1 /* Proz. 

In dem folgenden Versuch VI, bei dem die Entmilzung 
am 5. November geschah, wurde doppelt immunisiert, am 
6. November mit Embryonenbrei und am 22. November mit 
Spontantumor. Impfung mit Carcinom am 2. Dezember. 

Vermutlich ist hier infolge der doppelten Immunisierung 
die Resistenz starker ausgesprochen, aber auch wieder unter 
Wahrung einer betrachtlichen Differenz zwischen den ent¬ 
milzten Tieren (77 Proz.) und den nicht entmilzten (44 Proz.) 
bei 100 Proz. normaler Ausbeute. 

In dem Versuch VII wurde ebenfalls 2mal immunisiert, 
mit Embryonenbrei am 2. November, mit Spontantumor am 
18. November — die Entmilzung geschah am 1. November — 
doch war hier der Immunisierungseffekt nicht so stark wie im 
vorhergehenden Versuch; denn einer Ausbeute von 90 Proz. 
bei den Entmilzten steht eine solche von 75 Proz. bei den 
nur Immunisierten gegeniiber. Normale Kontrollen geben 
100 Proz. 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen der Milz zur aktiven Geschwulstimmunitiit. 231 

Endlich teile ich noch zwei Versuche mit, die nach der 
inzwischen erfolgten Veroffentlichung Brancatis als Be- 
statigung seiner Angabe aufzufassen sind, daB durch die Ent- 
milzung eine vorhandene Immunit&t gebrochen werden kann. 
Hier ging die Immunisierung also der Entmilzung voraus. 

Versuch VIII. Erste und zweite Immunisierung mit 
Spontantumor am 10. und 23. Oktober, dritte Immunisierung 
mit Embryonenbrei am 4. November. Entmilzung am 14. No¬ 
vember. Impfung mit Carcinom am 15. November. 

Der Erfolg ist eklatant. Ausbeute bei den entmilzten 
Tieren ebenso wie bei den unvorbehandelten Kontrollen 
100 Proz., bei den nur immunisierten 66 Proz. 

Der letzte Versuch IX schlieBlich ist der einzige, in dem 
die Ausbeute bei den entmilzten Tieren mit 46 Proz. etwas 
geringer war als die der nur immunisierten mit 50 Proz. 
Diese unbedeutende Differenz wird aber wohl dadurch auf- 
gewogen, daB die gewachsenen Tumoren bei den entmilzten 
Tieren unzweifelhaft grOBer waren. Im tlbrigen erkl&rt sich 
das von alien anderen Versuchen abweichende Resultat dieser 
Serie vermutlich dadurch, dafi hier keine weitere Immuni¬ 
sierung stattfand, sondern dafi lediglich Tiere benutzt wurden, 
die am 28. April mit einem nicht sehr gut angehenden Sarkom- 
stamm ergebnislos vorgeimpft waren und am 6. Juli mit 0,05 
Carcinom nachgeimpft wurden. Hier lagen also zwischen erster 
und zweiter Impfung fast 27 2 Monate, eine Zeit, innerhalb 
der auch andere Organe des Korpers ihre Resistenz erhdhende 
Tatigkeit so entwickelt haben konnen, daB der Ausfall der 
Milz nicht mehr in die Erscheinung tritt. 

Sehen wir daher von dieser Serie ab, so ergibt sich als 
durchgehendes Resultat, daB entsprechend unserer theoretischen 
Voraussetzung die Resistenzerhohung gegen Impfgeschwiilste 
durch Entfernung der Milz tatsiLchlich deutlich erschwert wird. 
Zuweilen scheint die Immunisierung, wenigstens nach ein- 
maliger Vorbehandlung, ganzlich zu versagen. In anderen 
Fallen ist ein geringer, nach zweimaliger Vorimpfung deut- 
licherer Immunisierungseffekt vorhanden, der aber niemals 
den bei den nicht entmilzten, immunisierten Kontrollen er- 
reicht. DaB die Resistenz eines entmilzten Tieres, wenn auch 
schwerer als die eines normalen, Gberhaupt erhoht werden 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



232 Apolant, Beziehungen der Milz zur akt Geschwulstimmunitat. 

kann, spricht keineswegs gegen die Rolle, die wir nach 
den mitgeteilten Ergebnissen der Milz bei der Immunisiernng 
zuerkennen mflssen. Denn selbstverstflndlich ist die Milz nicht 
das einzige Organ, dem in dieser Frage eine Bedeutung zu- 
kommt, wohl aber ist sie das einzige, dessen Anteil durch 
Exstirpation experinientell festgestellt werden kann. 

Die Wahrscheinlichkeit, daB noch andere Organe an der 
Resistenzerhohung beteiligt sind, bat mich bestimmt, das 
Intervall zwischen Entmilzung und Immunisierung mSglichst 
zu verkflrzen, um den anderen Organen keine Zeit zu kom- 
pensatorischem Eintreten zu lassen. Um in dieser nicht un- 
wichtigen Frage klarer zu sehen, dflrften sich weitere Ver- 
suche mit stark variierten Intervallen empfehlen. 

Das Resultat des Versuches VIII, in welchem die Im¬ 
munity noch bei einem Intervall von mehr als 1 Monat 
zwischen erster Vorimpfung und Entmilzung durch letztere 
vollstflndig gebrochen werden konnte, spricht fflr die domi- 
nierende Bedeutung der Milz. Es wird aber ebenfalls weiterer 
Versuche bedflrfen, um den moglichen EinfluB individueller 
Verhaltnisse in dieser interessanten Frage festzustellen. 

Es liegt natiirlich nahe, das Ergebnis dieser Unter- 
suchungen in Beziehung zu den Heilwirkungen zu bringen, 
flber die Braunstein und spflter Lewin und Meidner 1 ) 
mit der Injektion von Milzen geimpfter Tumortiere berichtet 
haben. Ich halte jedoch weder die Natur der aktiven Ge¬ 
schwulstimmunitat noch das Wesen dieser Heilwirkungen fflr 
weitgehende Schlflsse gentigend geklart. Keinesfalls kann ich 
in den zur Zeit vorliegenden Tatsachen einen zwingenden 
Beweis fur die Produktion echter Geschwulstantikflrper in der 
Milz erblicken. 

Zusammenfassung. 

Das Zustandekommen einer aktiven Resistenz des Korpers 
gegen das Angehen geimpfter Geschwulstzellen kann durch 
eine Milzexstirpation verhindert oder zum mindesten erheblich 
erschwert werden. 

1 ) Zeitsckr. f. Krebsf., Bd. 11, 1912. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Lurk, Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton zur Auaphylaxie. 233 


Nachdruck verboten. 

Anaphylatoxin, Peptotoxin nnd Pepton In ihren Be- 
zlehnngen znr Anaphylaxle. 

Erganzungen und Richtigstellun gen zu der 
gleichnam igen Arbeit von A. Besredka, H.Strbbel 

und F. Jupille. 

Von A. Lura, 

Assistent der Medizinischen Klinik (Prof. Fori an ini) Pavia. 

In der unter dem obigen Titel in Bd. 16, Heft 3 dieser 
Zeitschrift erschienenen Arbeit bezwecken Besredka, 
Strobel und Jupille, wie sie in der Einleitung bemerken, 
„dem Siegeslauf der Anaphylatoxinlehre etwas Einhalt zu 
tun“ und die Vorstellung zu widerlegen, „die sich Fried- 
berger flber den Ablauf der Anaphylaxie zurecht gemacht 
hat“ (sic!) 1 ). Ob die Mitteilung der genannten Autoren bei 
dem sachkundigen Leser diesen Etfekt hat, kann fiiglich be- 
zweifelt werden. Sofern bei dem fernerstehenden aber ein 
derartiger falscher Eindruck erweckt werden konnte, w&re es 
lediglich darauf zuriickzufiihren, daC Besredka, StrSbel 
und Jupille in einer bei wissenschaftlichen Publikationen sonst 
nicht ublichen Weise die zahlreichen alteren Arbeiten, die 
ihren Befunden widersprechen und deren Deutung widerlegen, 
mit keinem Wort erwahnt haben. 

Die Ergebnisse, die in der vorliegenden Arbeit der ge¬ 
nannten Autoren mitgeteilt werden, sind bereits im wesent- 
lichen in einer Reihe von vorl&ufigen Mitteilungen in den 
„Comptes rendus de la Soci6t6 de Biologie 1911“ veroffent- 
licht. Dort heiBt es unter anderen Bd. 71, p. 599 (Sitzung 
vom 9. Dezember 1911): 


1) Eine derartige etwas vmgewohnliehe Ausdrucksweise you Seiten 
Besredkas und seiner Mitarbeiter niufi um so mehr Verwunderung er- 
regen. als doch gerade die Anaphylaxietheorie Besredkas und seine 
dualistische Auffassung zweier Korper im EiweiS (Sensibilisinogen und 
Antisensibilisin), wie Doerr, Friedberger u. a. gezeigt haben, mit den 
Tatsachen nicht im Einklang steht und von Besredka selbst in den 
wesentlichen Punkten aufgegeben werden muSte. 

Zeitochr. f. ImmaniUtUfortchuog. Orig. Bd. XVII. 10 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



234 


A. Lura. 


Digitized by 


„0r, ce pouvoir toxique doit tenir a l’adsorption de la peptone par 
des bacilles typhiques; car d’une part, une injection pr&ilable de peptone 
(VA, c. c. de solution k 10 p. 100) dans les veines preserve le cobaye, dix 
minutes aprcs, contre une dose surement morteile de cette substance dite 
anaphylatoxine typhique; d’autre part, cette dernicre n’apparait pas lorsque, 
toutes conditions ^gales d’ailleurs, on fait usage des bacilles typhiqucs 
,,non peptones" c’est-k-dire de bacilles typhiques ayant pousse sur gelose 
ne renfermant pas de peptone. 

Und ferner ibid. p. 691 (Sitzung vom 23. Dezember 1911): 

Dans une note r<?cente, nous avons montre que les bacilles typhiques 
cultivi's sur gelose pepton^e, adsorbent la |*eptone et donnet lieu, sous 
l’inthience du serum frais de cobaye, a un poison que nous avons appelle 
peptotoxine. 

Nous avons observe depuis le meme phcnomene pour les ni6ningo- 
co<|iies et les bacilles diphteriques. Nous avons vu notamment que suivant 
que Ton a affaire a des meningocoques „peptoncs“ ou „apeptoncs“, on 
produit ou on ne produit pas de ]>eptotoxine. 

11 en est de meme des bacilles de la diphtcrie que l’on cultive sur 
gelose a ponnnes de terre, avec ou sans peptone: les bacilles diphteriques 
]*eptones additionnes de serum de cobaye (3 e. c.) donnet lieu a la pepto- 
toxine morteile en une ou deux minutes; la meme dose ou memo une dose 
plus forte de bacilles eultives sur gelose exemptc de peptone, ne produit 
pas le moindre trouble, dans les conditions identiques. 

Hier behaupten also Besredka und seine Mitarbeiter 
klipp und klar, daB die Anaphylatoxinbildung nur aus Bak- 
terien gelingt, welche auf peptonhaltigeu Nahrboden gewachsen 
sind, und sie sind geneigt, das von den Bakterien aufge- 
nommene Pepton dieser Nahrboden fiir die Muttersubstanz 
des Anaphylatoxins zu halten. Wir batten also im Bakterien- 
anaphylatoxin lediglich ein Kunstprodukt vor uns, das nur 
aus Kulturbakterien entsteht und nicht, wie Friedberger 
annimmt, ein Gift, das auch unter den naturlichen Verhalt- 
nissen des Gescheliens, also bei der Infektion im Organismus 
sich bildet. 

Durch eine ganze Reihe von Autoren wurde 
alsbald die Unrichtigkeit der von Besredka a u f - 
gestellten Behauptungen dargetan. 

Leider aber scheinen Besredka und seinen Mitarbeitern 
diese Arbeiten entgangen zu sein. 

Bereits in der Sitzung der Mikrobiologischen Gesellschaft 
vom 9. Januar 1912 J ) konnte Friedberger iiber Versuche 

1) Berliner klin. Woehenschr., 1912, p. 275/76. 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton zur Anaphylaxie. 235 


berichten, denen zufolge auch Bakterien, die auf pep ton- 
freiem Agar und auf Kartoffeln gewachsen waren, Ana¬ 
phylatoxin bildeten. Uebrigens sprachen, wie auch an anderer 
Stelle bereits betont worden ist, schon die Slteren Versuche 
von Fried berg er und Nathan 1 ), die aus Exsudatbakterien 
und Versuche von Friedberger Und Szymanowski 2 ), 
die aus im Meerschweinchenorganismus gewachsenen und 
durch fraktionierte Zentrifugierung vom Blut befreiten Trypano- 
somen Anaphylatoxin erhielten, gegen die Richtigkeit der 
Besredkaschen Annahme. In diesen Versuchen kommt 
doch ein Pepton aus irgendeinem Nahrboden tiberhaupt nicht 
in Frage. 

In einer weiteren Arbeit habe ich 8 ) alsdann die vor- 
erw&hnten Versuche fortgesetzt und gefunden, daB Pro- 
digiosusbacillen und Typhusbacillen, die auf peptonfreiem 
Agar gewachsen sind, im strikteu Gegensatz zu den Angaben 
von Besredka und seinen Mitarbeitern ebensogut und 
ebensoviel Anaphylatoxin bilden, wie gleiche Mengen der be- 
treffenden Bakterien, die auf gewohnlichem peptonhaltigen 
Agar geziichtet waren. Ich faBte damals das Resultat meiner 
Arbeit wie folgt zusammen: 

„Es wird gezeigt, dafi die Anaphylatoxinbildung aus Bakterien nicht 
durch das I’epton des Nahrbodens bedingt sein kanu. 

Im Gegensatz zu Besredka und Strobel gelnng uns die Anaphyla- 
toxinabspaltung aus Kulturen, die auf peptonfreiem Nahrboden gewachsen 
waren. Ferner ist an die Versuche zu erinnern, in denen das Gift aus 
Mikroorganismen abgespalten wurde, die nur im Tiere geziichtet sind.“ 

Zu vollkommen analogen Resultaten kam Bierbaum und 
Boehncke 4 ), Boehncke 5 ) 6 ) in einer Reihe von Arbeiten 
aus dem Ehrlichschen Institut. Sie haben das Bakterien- 
material zu ihren Versuchen von Nahrboden mit normalem 
und vermehrtem Peptongehalt, von peptonfreien und eiweiB- 

1) Diese Zeitschr., Bd. 9, p. 444. 

2) Diese Zeitschr., Bd. 9, p. 379. 

3) Lurk, diese Zeitschr., Bd. 12, p. 701. 

4) Bierbaum und Boehncke, Berl. tierarztl. Wochenschr., 1912. 
No. 14. 

5) Boehncke, Zeitschr. f. Hyg., Bd. 72, p. 305. 

6) Boehncke und Bierbaum, C'entralbl. f. Bakt., Bd. 65. 1912, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



236 


A. Lurk, 


freien Nahrboden gewonnen. Ihre Resultate ergeben sich 
aus nachstehenden Zitaten. 

Boehncke schreibt (Zeitschr. f. Infektionskrankh., Bd.72, 
p. 313): 

,,Aus dein Versuche diirfte einwandfrei hervorgehen, da6 auch aus 
Meningokokken, die auf pcptonfreiem Agar gewachsen sind, die Abspaltung 
des Anaphylatoxins gelingt, danach die Anaphylatoxinbildung aus Bak- 
terien nicht durch das Pepton des Nahrbodens bedingt sein kann und 
somit der von den franzosischen Au toren fUr das Anaphyla- 
toxin gewiihlte Ausdruck „Peptotoxin“ den tatsachlichen 
Verhiil t n issen nicht entspricht 1 ).^ 

In der jflngsten Arbeit (Boehncke und Bierbaum, 
Centralbl. f. Bakt, Orig., Bd. 65) heiBt es p. 505: 

„Bei der Nachpriifung der Versuche der franzosischen Autoren 
konnten Lura, ferner Bierbaum und Boehncke sowie Boehncke 
zeigen, daC dem Pepton nicht die entscheidende Rolle bei 
der Abspaltung des Bakterienanaphylatoxins zuzuschreiben 
ist, wie dies von Besredka und Strobe] geschieht 1 ). Die 
genannten Autoren fanden bei der Darstellung des Anaphylatoxins in vitro 
aus den verschiedensten Bakterien (Typhus-, Prodigiosus- und Milzbrand- 
bacillen sowie Meningokokken), da6 ein Peptongehalt des Niihrbodens 
vollig irrelevant ist fur die Moglichkeit einer Abspaltung des Bakterien- 
anaphylatoxins. Ihre Versuche zeigten, daB sich aus Bakterien, die auf 
peptonfreiem Agar geziichtet waren, ebensogut Anaphylatoxin abspalten 
liefi, wie aus Kulturen von ])Optonhaltigem Agar. Ebenso lieS eine Er- 
hohung des Peptongehaltes des Nahrmediums Erseheinungen vermissen, 
die im Sinne einer vermehrten Bildung des anaphylaktischen Giftes zu 
deuten gewesen waren, wie dies naeh der Hypothese vpn Besredka und 
Strobel vermutet werden konnte (Boehncke)/ 4 

Weiterhin berichtet dann Friedberger in der Sitzung 
der Berliner mikrobiologischen Gesellschaft vom 28. Mfirz 1912 
(Berl. klin. Wochenschr., 1912, No. 21, p. 1008) mit Joachi- 
moglu liber die Anaphylatoxinabspaltung aus auf albumose- 
freien Nahrboden gewachsenen Tuberkelbacillen. 

Auch bei dieser Bakterienspecies war kein Unterschied 
zwisclien den auf peptonfreiem Nahrboden gewachsenen Mikro- 
organismen und den auf gewohnlichen Nahrboden geziichteten 
bezliglich der Anaphylatoxinbildung. Alle dieseArbeiten 
waren geraume Zeit vor dem Eingang der vor- 


1) Im Original nicht gesperrt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton zur Anaphylaxie. 237 


liegenden Mitteilung von Besredka und seinen 
Mitarbeitern erschienen. Die jeglicher literarischen 
Gepflogenheit widersprechende g&nzliche Ignorierung dieser 
seinen frtiheren Angaben direkt entgegen- 
gesetzten Befunde seitens Besredka und seiner Mit- 
arbeiter ist um so verwunderlicher und unerkl&rlicher, als 
doch speziell meine Arbeit von Besredka selbst in dem 
^Bulletin des Annales de l’lnstitut Pasteur 14 *) besprochen 
worden ist und sie weiterhin den Gegenstand eines literarischen 
Streites zwischen dem einen der Mitarbeiter von Besredka 
(St rob el) und mir war 1 2 ). 

Auch sSmtliche Arbeiten, die w&hrend der Drucklegung 
der Arbeit von Besredka, Strbbel und Jupille er¬ 
schienen sind, wenden sich strikte gegen die in den „Comptes 
rendus“ mitgeteilten Befunde dieser Autoren. 

Sowohl Joachimoglu 3 ) wie auch Szymanowski 4 ) 
leugnen, daB auf peptonfreien N&hrboden gewachsene Bak- 
terien schlechter Anaphylatoxin bilden als die auf pepton- 
haltigen gewachsenen. (Szymanowski ist sogar geneigt, 
die auf peptonfreien NShrbdden gewachsenen Bakterien fiir 
geeigneter zur Giftbildung zu halten.) Und endlich konnten 
Friedberger und Kapsenberg 5 ) auch zeigen, daB 
langere Zeit von Tier zu Tier fortgezflchtete Bakterien 
(„tierische Bacillen 14 Bails) gleichfalls ausgezeichnetes Ana¬ 
phylatoxin liefern. 

Aus alien diesen Arbeiten geht also hervor, 
daB das Pepton des N&hrbodens mit der Ana- 
phylatoxinbildung nichts zu tun hat. Alle diese 
von Besredka nicht zitierten Autoren erkl&ren 
einmhtig seine Befunde als unzutreffend. Nun 
sagt allerdings Besredka in seiner jetzigen Arbeit (1. c. 
p. 258) beziiglich des Anaphylatoxins aus Bakterien, nachdem 
er die Frage der Bildung aus dem Pepton erortert hat, noch 
folgendes: 

1) Bd. 10. 

2) Diese Zeitsehr., Bd. 13, p. 123, 124. 

3) Diese Zeitsehr., Bd. 14, p. 280. 

4) Diese Zeitsehr., Bd. 16, p. 13. 

5) Ibid., p. 152. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



23S 


A. Lurk, 


„Auch eine andere Erklarung ist nicht ganz von der Hand zu weisen 
Wie wir friiher bereits gezeigt baben, so entsteht Peptotoxin auch bei Ein- 
wirkung des Komplementes auf prazipitiertes Serum, d. h, einen Eiweili- 
korper, der noch vollstandig unaufgespalten ist; es ist nicht ausgeschlossen, 
dafl das Komplement auf den im Bakterium enthaltenen EiweiUkorper 
einwirkt und ihn zu Peptotoxin aufspaltet. Wird also der Agar noch so 
griindlich von seinem Pepton befreit, so bildet sich trotzdem wieder etwas 
Peptotoxin infolge der Aufspaltung des BakterieneiweiSes.“ 

Danach scheint Besredka also jetzt, soweit ich die 
nicht sehr klare Fassung verstehe. in Ueberein- 
stimmung mit den vorzitierten Autoren, auch an 
die Bildung des Anaphylatoxins aus Bakterien ohne Inter¬ 
vention des NShrbodenpeptons zu glauben. Dazu haben ihn 
vielleicht doch die Resultate der vorerw&hnten Arbeiten, soweit 
sie ihm bekannt waren, was fiir die nieinige ja sicher 
der Fall ist, veranlaBt. Denn die Tatsache, daB sich aus 
Pr&zipitaten akut wirkendes Gift bildet, war ja schon jahre- 
lang vor der ersten Mitteilung Besredkas iiber das 
Peptotoxin und nicht etwa durch ihn bekannt. Nur sei noch 
einmal beziiglich des Bakterienanaphylatoxins hervorgehoben, 
daB, wenn der Agar von seinem Pepton befreit ist, sich nicht 
„trotzdem immer wieder etwas Peptotoxin infolge der Auf¬ 
spaltung des BakterieneiweiBes bildet“, sondern daB eben die 
Anaphylatoxinbildung ganzlich unabhangig von 
dem Pepton des Nahrbodens erfolgt. Es ware sicher 
fiir die Klarung des ganzen Problems zweckmaBiger, wenn 
auch Besredka, anstatt unsere Befunde ganzlich 
auBer acht zu lassen, einfach erklaren wollte, 
daB seine Angaben, wonach die Anaphylatoxin¬ 
bildung aus Bakterien vom Pepton des Nahr¬ 
bodens abhangig ist, auf einem Irrtum beruht, 
und daB seine diesbeziiglichen friiher verbffent- 
lichten Angaben keine allgemeine GOltigkeit be- 
anspruchen kdnnen. 

Auf die Frage der Verschiedenheit des Anaphylatoxins 
vom Endotoxin brauche ich nicht weiter einzugehen, da ich die 
Divergenzen bereits in der friiheren, Besredka ja bekannten 
Arbeit klargestellt habe. Hiervon haben die Autoren auch jetzt 
keine Notiz genommen. DaB das BakterieneiweiB (Endotoxin) 
an sich nicht giftig ist und lediglich als die Muttersubstanz 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton zur Anaphylaxie. 239 


Digitized by 


ties Anaphylatoxins anzusehen ist, hat Friedberger 1 ), wie 
an dieser Stelle hinl&nglich bekannt sein dflrfte, seit Jahren 
auf Grund von Versuchen ausfiihrlich dargetan. In besonders 
sinnfailiger Weise beweisen es die im Vorjahr auf dem Mikro- 
biologentag demonstrierten Darmkurven von Friedberger 
undKumagai 2 ). Wenn also Besredka erneut darauf hin- 
weist und darauf, daB das Anaphylatoxin nicht spezifisch ist, 
daB es nicht durch Antiserum neutralisiert wird usw., so ist 
das nur eine Wiederholung lSngst bekannter Tatsachen. 

Wenn Besredka und seine Mitarbeiter aus Pepton allein 
nur dann ein Anaphylatoxin erhielten, wenn sie die Losung 
auf Agar ausgossen, und wenn sie daraus schlieBen, daB 
„zur Darstellung des Peptotoxins die Anwesenheit von Pepton 
noch nicht geniigend ist, daB letzteres sich vielmehr in einem 
ganz besonderen physikalischen Zustand befinden muB, wenn 
es vom Komplement digeriert werden soll“, so ist das gleich- 
falls irrtiimlich. Schon vor Qber 2 Jahren haben Fried¬ 
berger und Mita 3 ) gezeigt, und Abderhalden hat es be- 
statigt, daB sich aus Pepton und Komplement allein Anaphyla¬ 
toxin bildet. Auch diese Angaben muBten Besredka bekannt 
sein, da sie in meiner vorzitierten, von ihm referierten Arbeit 
ausfiihrlich diskutiert sind 4 ). 


1) Berl. klin. Wochenschr., 1910; Zeitschr. f. lmiiiunitatsf., 1910—12; 
Fortschr. der deutschen Klinik, Bd. 2, 1911; Bakterizide Sera in Kolle- 
Wassermanns Handbuch, 1L Aufl. 

2) Friedberger und Kumagai, Verhandl. der Mikrobiol. Ver- 
einigung 1912. Centralbl. f. Bakt., Rdf., Bd. 54, p. 39. 

3) Deutsche raed. Wochenschr., 1911, No. 7—9, No. 11 (Vortrag im 
Verein fur innere Medizin Berlin). 

4) Anmerkung bei der Korrektur: Neuerdings hat Bordet (Comptes 
rendus Soc. de Biol., T. 74, 1913, No. 5) auch Anaphylatoxin aus reinem 
Agar durch Meerschweinchenserum erhalten. Es diirfte sich danach in 
den Versuchen Besredkas nicht um einen „ganz besonderen physi¬ 
kalischen Zustand des Peptons“ handeln, sondern einfach um eine Sum¬ 
mation, d. h. die Bildung einer todlichen Giftdosis aus an sich ungeniigenden 
Peptondosen mit gleichfalls an sich unwirksamen Mengen von Agar. Was 
iibrigens die Ursache der Giftbildung aus Agar anlangt, so braucht sie 
nach der mir von Herrn Prof. Friedberger mitgcteilten Ansicht nicht 
mit Bordet (im Sinne von Sachs und Ritz, Doerr usw.) als eine 
physikalische Adsorption erkliirt zu werden. Es konnte sich vielmehr um 
eine Giftabspaltung aus dem im Agar nach den vorliegenden Analysen 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



240 Lurk, Anaphylatoxin, Peptotoxin und Pepton zur Anapbylaxie. 

Auch die Bestrebungen von Besredka und seinen Mit- 
arbeitern, einen Unterschied zwischen Anaphylatoxinvergiftung 
und Anapbylaxie auf Grund von Antianaphylaxieversuchen 
zu konstruieren, sind nicht als beweisend anzusehen. Ihre 
diesbezuglichen Mitteilungen decken sich ini wesentlichen 
mit den den Autoren wiederum anscbeinend unbekannten 
Slteren Versuchen von Friedberger, Szymanowski, 
Kumagai, Odaira und mir 1 ). Nur tibersehen sie die von 
Friedberger und seinen Mitarbeilern aufgedeckten kom- 
plizierten Beziehungen zwischen echter Antianaphylaxie und 
einer allgemeinen Resistenz, wie sie durch Pepton, Anaphyla¬ 
toxin usw. hervorgerufen wird. Besredka best&tigt wohl 
die Angaben dieser Autoren, daB Anaphylatoxin gegen Pepton 
schtitze und umgekehrt, aber er iibersieht, was schon vor 
Jahren von De Waele, Biedl und Kraus festgestellt und 
wegen Nichtberiicksichtigung der quantitativen Beziehungen von 
letzteren irrttimlich gedeutet worden ist, daB Pepton auch 
eine geringe Resistenz bedingt gegen aktive Anaphy- 
laxie und umgekehrt. Wenn also Besredka aus wechsel- 
seitigem Schutz zwischen Anaphylatoxin, Pepton und Peptotoxin 
auf die Identit&t dieser Substanzen zu schlieBen geneigt ist, 
so mflBte er logischerweise aus der von ihm nicht berflck- 
sichtigten Tatsache, daB diese Substanzen annfihernd im gleichen 
Grad auch gegen aktive Anaphylaxie schiitzen, auch die aktive 
Anaphylaxie mit diesen Vergiftungen identifizieren. 

enthaltenen Eiweifi handeln, dessen Mengen nach Friedberger liin- 
liinglich denen entsprechen, mit ^elclien Friedberger und Nathan 
Anaphylatoxin aus Hammelserum, Pferdeserum usw. durch normales Meer- 
schweinchenserum erhielten. Die Giftabspaltung gelingt ubrigens nach 
Friedberger auch rnit verflussigtem und bei 45° in Normalmeer- 
schweinchenserum fliissig eihaltenem Agar. 

1) Tagung der Freien Vereinigung fur Mikrobiologie. Sitzung vom 
1. .luni 1912. Diese Zeitschr., Bd. 14, p. 371. 


Froinmannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) In Jena. — 4273 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitschrift £ Immnnitatsforschiuig. Originala BdlTO. No. 3. 


Nachdruck verboten. 

[Travail de l’Institut de thgrapeutique de l’Universitg de Bruxelles.] 

Aeeherches sur le pouvoir proteoclastique dn sang an 
eonrs de l’anaphylaxle. 

Premiere communication. 

Experiences chez le cobaye. 

Par Edgard Zunz. 

Avec 2 figures dans le texte. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 10. Dezember 1912.) 

I. Introduction. 

On s’est d£j& occupd k plusieurs reprises des modifications 
du pouvoir prot6oclastique du sang au cours de l’dtat d’ana- 
phylaxie et du choc anaphylactique. 

Pfeiffer et Mita 1 2 3 ) n’ont pas rgussi k dgceler de produits biuxgtiques 
incoagulables (proteoses et peptones) dans le sgrum de cobaye prglevg en plein 
choc anaphylactique ou immgdiatement aprfes la raort par anaphylaxie. 
Mais si I’on maintient du sgrum de cobayes en gtat d’anaphylaxie un jour 
a 37 0 avec lee protgines sensibilisatrices, il se forme des composgs biurgti- 
ques incoagulables. Le sgrum d’animaux en gtat d’antianaphylaxie per- 
drait ce pouvoir pendant un trks court laps de temps pour le voir ensuite 
reparaitre. Friedberger*) et Kammann 8 ) ont confirmg lee rgsultats 
de Pfeiffer et Mita. Kammann fait toutefois remarquer qu’on observe 
dans ces conditions une faible rgaction du biuret danB les tubes tgmoins. 
Rgcemment Abderhalden 4 * * )est parvenu k dgceler des produits biurgtiques 
incoagulables et dialysables dans le sgrum prglevg 30 k 90 minutes aprks 
la rginjection de blanc d’ceuf chez des cobayes sensibilisgs 18 jours aupara- 
vant par ce mgme produit. 


1) H. Pfeiffer und S. Mita, diese Zeitschr., Bd. 6,1910, p. 18—87. 

2) E. Friedberger, Deutsche med. Wochenschr., Bd. 37, 1911, 
p. 428; diese Zeitschr., Bd. 9, 1911, p. 381. 

3) Kammann, diese Zeitschr., Bd. 11, 1911, p. 659—672. 

4) E. Abderhalden, Zeitschr. f. physiol. Chemie, Bd. 82, 1912, 

p. 109-112. 

ZeiUchr. f. ImmnnitKUforschung. Orig. Bd. XVII. 17 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



242 


Edgard Zunz, 


Abderhalden et Pincussohn 1 2 3 ) se 8ont servi de la methode op- 
tique propos^e par Abderhalden*). Si Ton injecte de la solution k l°/ 0 
de serum de cheval sous la peau ou dans le p^ritoine d’un cobaye, le serum 
de cet animal n’acquiert qu’au bout de 6 jours environ la propriete de 
scinder la peptone de soie „Roehe“ ou le serum de cheval. Le pouvoir de 
clivage du serum de cobaye ne s’accrolt pas de manikre manifeste les jours 
suivants. II ne semble pas subir de modifications appr6ciables pendant le 
choc anaphylactique ou imm&liatement aprks celui-cL Sans nier toute 
relation entre Papparition de peptidases dans le sang et Panaphylaxie 
s&rique, Abderhalden et Pincussohn estiment que la production du 
choc anaphylactique lore de l’injection d4cha!nante ne depend pas directe- 
ment des enzymes d6sint4grants apparus dans le plasma aprfes l’intro- 
duction parents rale de proteines dans Porganisme. Cette opinion se base 
surtout sur Papparition du pouvoir de scindage du plasma k une epoque 
oil l’on ne parvient pas encore k provoquer le choc anaphylactique. 

Pfeiffer et Mita ont deceie une notable augmentation de la deviation 
de la lumikre polaris^e dans des melanges de serum de cobayes sensi- 
bilis& et de la substance sensibilisatrice. Gruber 8 ) rapporte des faits 
analogues. 

Les poisons cellulaires derives de Pantigkne introduit lore de Pinjection 
d^chainante sont trks probablement des produits intermediates de disinte¬ 
gration des proteines. Leur faible quantity et leur rapide disparition du 
torrent circulatoire permettent de comprendre les r^sultats, en apparence 
discordants, des experiences d’Abderhalden et Pincussohn d’une part, 
de Pfeiffer et Mita d’autre part 

Eammann reproche k la methode optique son application malaisee 
d^ qu’on opkre avec des concentrations de serum superieures k 1 %. Selon 
cet auteur, le grand nombre de substances con tenues dans le serum et leur 
complexite entraineraient des processus secondaires qui influenceraient dans 
une assez grande mesure Paction principale recherchee. 

Kammann a applique la methode de Muller et Jochmann 4 * * * ) k 
retude du pouvoir proteoclastique du serum d’animaux en etat d’anaphy- 
laxie serique. II n’est pas arrive de cette fa$on k des donnees bien nettes. 
Ceci n’a rien d’etonnant en presence des nombreuses causes d’erreur du 


1) E. Abderhalden und L. Pincussohn, Zeitschr. f. physiolog. 
Chemie, Bd. 61, 1909, p. 200-204; ibid., Bd. 62, 1909, p. 243—249; ibid., 
Bd. 64, 1910, p. 100—109, 433—435; ibid., Bd. 66, 1910, p. 88—105; ibid., 
Bd. 71, 1911, p. 110-119. 

2) E. Abderhalden, Handb. d. biochem. Arbeitsraeth., Bd. 5, 1911, 
p. 575-583. 

3) G. B. Gruber, diese Zeitschr., Bd. 7, 1910, p. 762—777. 

4) E. Muller und G. Jochmann, Munch, med. Wochenschr., 

Bd. 53, 1906, p. 1393-1395, 1507—1510, 1552; ibid., Bd. 53, 1906, p. 2002 

—2001. — Marcus, Berl. klin. Wochenschr., Bd. 45, 1908, p. 1349—1351; 

ibid., Bd. 46, 1909, p. 156-160. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot^oclastique du sang au cours de Panaphylaxie. 243 

proc£d4 pr6conis£ par Muller et Jochmann 1 2 3 ), qui me parait de loin 
inferieur k la m£thode optique cPAbderhalden. 

Celle ci rend de trks grands services sans offrir de difficult^ sp^ciales, 
du moment oii Ton suit strictement les prescriptions d’A bderhalden et 
oil Ton n’en exagfere pas la valeur. Ainsi que le savant physiologists de 
Halle Pa fort bien mis en lumikre „ist die optische Methode nur als eine 
Pfadfinderin aufzufassen. Sie darf nie allein zur Entscheidung eines be- 
stimmten Problems verwendet werden. Die Verfolgung reap. Feststellung 
des Drehungsvermdgens von Korperfliissigkeiten mit und ohne Zusatz be- 
stimmter Substrate ergibt in vielen Fallen Einblick in Vorg&nge, auf die 
wir sonst nicht so leicht aufmerksam werden. Sind einmal bestimmte 
Beobachtungen gemacht, dann miissen direkte Methoden den ganzen Vor- 
gang analysieren“ *). 

Segale“) est le seul auteur qui se soit jusqu’k present, k ma con- 
naissance du moins, pr£occup£ d^tudier directement le pouvoir prot£oclas- 
tique du sang au cours de Panaphylaxie. H a d£termin£ la teneur en 
azote des acides amines par la m4thode au formol de SSrensen avant et 
aprks Pinjection ctechainante intraveineuse de s^rum de boeuf chez un chien 
sensibilis4 par une injection intrap4riton^ale de ce mfeme s6rum 25 jours 
auparavant. Pendant les ph^nomfcnes du choc anaphylactique la teneur en 
azote amin£ du s^rum sanguin de cet animal s’est accrue de moitiA Le 
lendemain de la reinjection, le chien £tait entiferement remis et la teneur 
en azote amine du serum etait revenue k la normale. 

Les considerations pr6c6dentes montrent le grand int£r§t 
de la determination directe des variations du pouvoir protdo- 
clastique du sang au cours de l’anaphylaxie. Elies m’engagent 
4 communiquer d&s k present, malgre leurs nombreuses lacunes, 
les resultats des recherches que j’ai poursuivies jusqu’h present 
dans cette voie 4 ). J’indiquerai dans le premier memoire tout 
ce qu’est relatif k la technique suivie au cours de ces ex¬ 
periences pour ne plus devoir y revenir par la suite. 

n. Technique. 

Ainsi qu’Emil Fischer l’a montrt, les prottines sont essentiel lenient 
constitutes par des chalnes d’acides amints analogues k cedes rencontrtes 

1) E. Zunz, Mtm. de l’Acad. de Mtdec. de Belgique, T. 20, 1909, 
fasc. 1, p. 18. 

2) E. Abderhalden, 1. c., p. 583. 

3) M. Beg ale, Pathol., Vol. 4, 1912, p. 12—13. 

4) J’ai fait des communications prtliminaires k ce sujet aux stances 
du 27 Mai 1911 et du 25 Octobre 1912 de l’Acadtmie royale de Mtdedne 
de Belgique (Bud. 1911, p. 455—456, 1912, p. 623—639). Mes recherches 
ttaienfe dtja depuis longtemps en cours lorsqu’a paru l’inttressante note 
de M. Be gale sur le mtme sujet. 

17* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



244 


Edgard Zunz, 


dans les polypeptides synthetiques obtenus par Imminent chimiste berlinois. 
On doit, par consequent, considerer les radicaux peptidiques — CONH — 
comme la partie principal© des molecules proteiques, Toute scission de 
proteines constitue, en realite, une hydrolyse avec formation de groupes 
carboxyles et amines en nombre 4gal aux depens des radicaux peptidiques. 
On se rend aisement compte du degre de Phydrolyse par le nombre de 
radicaux peptidiques scindes. Pour cela, il suffit d’dtablir la teneur en 
azote amine du liquide examine avant et aprfes hydrolyse totale par l’acide 
chlorhydrique bouillant et de calculer le rapport entre ces 2 chiffres. 

Deux methodes permettent de doser Pazote amine. Ce sont cel les de 
Sorensen 1 2 3 ) et de van Slyke*). Toutes deux presentent des avantages 
et des inconvenients. 

Le procede de Sorensen exige un traitement prealable du liquide 
examine afin de le debarrasser de Pammoniaque. Le point de neutralite k 
partir duquel on doit comraencer le titrage au formol n’est pas toujours 
fort aise k determiner 8 ) dans un milieu aussi complexe que les melanges 
de serum ou de sang defibrine et de proteose ou serum de boeuf. Leur 
coloration assez foncee necessite souvent leur traitement prealable de la 
fagon indique par Sorensen et Jessen-Hansen 4 5 ). 

Ces divers motifs m’ont amene k renoncer, aprfes quelques experiences 
preiiminaires, k Pemploi de la methode de Sdrensen etkme servir plut6t 
du procede gasometrique de van Slyke. 

D’ordinaire, Pacide nitreux a agi pendant 5 minutes sur les divers 
melanges examines. Dans Pexperience dont les resultats sont rassembies 
dans le tableau V, la methode de van Slyke a ete, en outre, appliquee 
aussi en laissant Pacide nitreux agir pendant 10 minutes. J’ai utilise un 
appareil de van Slyke un peu modifie de manikre k augmenter la pre¬ 
cision des lectures des volumes de liquide soumis k Paction de Pacide ni¬ 
treux et de gaz degage 6 ). J’ai dfl recourir k Paddition d’alcool amylique 
lore du traitement par Pacide nitreux des melanges renfermant du serum 
et surtout de ceux contenant du sang defibrine. Malgre cette precaution, 
je ne suis pas toujoure parvenu k eviter le passage de quelques gouttes du 
liquide examine du vase k desamination jusque dans Peprouvette gaso¬ 
metrique. De plus, bien que Pagitation du melange ait ete frequemment 
repetee pendant Paction de Pacide nitreux, on n’est pas toujoure absolument 
certain d’observer endeans le mdme laps de temps le m&rae degagement 


1) E. Zunz, Emil Abderhaldens Handb. d. biochem. Arbeitsmeth., 
Bd. 3, 1910, p. 227—230. 

2) D. D. van Sly ke, E. Abderhaldens Handb. d. bioch. Arbeitsmeth., 
Bd. 5, 1911, p. 995-1002. 

3) E. Zunz, Bickels Beitr., Bd. 2, 1910, p. 372—412. 

4) S. P. L. Sorensen und H. Jessen-Hansen, Bioch. Zeitschr., 
Bd. 7, 1908, p. 407-420. 

5) E. Zunz, Bull, de PAcad. roy. de Medec. de Belgique, 4« serie, 

T. 26, 1912, p. 282—319. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir proteoclastique du sang au coure de l’anaphylaxie. 245 

d’azote amm6 aliphatique. Aussi n’ai je parfois pas obtenu de chiffres 
identiques dans les 2 determinations effectu6es avec chaque melange examine. 
Une troisifeme et m£me une quatrifeme determination ont ete effectuees dans 
ces cas lorsque le volume total du melange envisage le permettait. Je n’ai 
tenu compte que des 2 resultats les plus concordants et j’en ai pris la 
moyenne. 

Pour la facilite des calcuh, j’ai ramene les chiffres d’azote amine ali¬ 
phatique trouves dans les divers melanges par la methode de van Slyke 
et ceux d’azote total determines par la methode de Kjeldahl aux quan- 
tites de ces 2 espkces d’azote con tenues dans 10 c.c. de chaque melange. 
J’ai ensuite calcuie combien de % de l’azote total existe dans chaque 
melange h l’etat d’azote amine aliphatique. 

Les differents melanges soumis k l’hydrolyse ont ete additionnes 
d’acide chlorhydiique concentre en quantite suffisante pour realiser une 
solution 5-normale de cet acide. Ils ont ete chaufles pendant une heure 
et demie k 150° C k Pautoclave sous 8 atmospheres de pression. On s’est 
debarrasse de l’acide chlorhydrique par evaporation au bain-marie. On a 
redissout le residu dans 20 c.c. d’eau distiliee bouillie. Aprfes filtration, on 
a determine dans des quantites appropriees de filtrat l’azote total et l’azote 
amine aliphatique. On a ramene ces chiffres k 10 c.c. de filtrat On a 
calcuie combien de °/o 4e l'azote total se trouve dans chaque liquide 
hydrolyse k l’etat d’azote amine aliphatique. En divisant par ce chiffre la 
teneur centesimale en cet azote du mfime liquide non hydrolyse multipliee 
par 100, on obtient le degre d’hydrolyse. 

Par suite des causes d’erreur mentionnees plus haut et d’autres si- 
gnalees recemment par van Slyke 2 ), on ne peut attribuer qu’une valeur 
relative aux chiffres d’azote amine aliphatique. 

Pour obtenir des resultats precis par la methode de van Sly ke dans 
Pexamen du sang, il faut debarrasser au prealable les liquides examines 
des proteines, maintenir une agitation continuelle pendant Paction de 
Pacide nitreux, verifier de la fafon indiquee par vanSlykesila reaction 
est bien achevee et effectuer les 16gfcres corrections dues k la presence 
d’uree et de traces d’ammoniaque dans le sang. Pour emp&cher la for¬ 
mation d’ecume, il vaut mieux substituer l’alcool caprylique k Palcool 
amylique. On doit avoir soin d’employer toujours le m&me volume, aussi 
restreint que possible d’alcool caprylique. 

Le memoire dans lequel van Slyke expose ces diverees modifications 
k la methode de dosage gasometrique de l’azote amine aliphatique et decrit 
le nouvel appareil necessaire k cet effet n’a paru qu’aprbs Pachfevement des 
presentes recherches. Je n’ai done malheureusement point pu tenir compte 
des nouvelles donn6es etablies par van Slyke. Or, j’ai pu me rendre 
compte par moi-mftme de leur extreme importance. 


1) D. D. van Slyke, Journ. of biol. Chem., Vol. 12,1912, p. 275 —284. 
— D. D. van Slyke and G. M. Meyer, Journ. of biol. Chem., Vol. 12, 
1912, p. 399—410. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



246 


Gdgard Zunz, 


La methode de van Slyke est, d’ailleurs, d’une application extr^me- 
ment delicate. On doit utiliser une solution de nitrite de soude fraiche. 
II faut faire pr4c6der et suivre chaque serie de determinations d’ess&is- 
temoins destines k etablir avec precision le facteur de correction k soustraire 
des chiffres d’azote amine constates. On doit renouveler souvent Feau ou 
Facide sulfurique dilue contenu dans Feprouvette gasometrique. Ces con¬ 
siderations et d’autres encore demontrent la necessite d’une extreme prudence 
dans Fappreciation des resultats donnes par la methode de van Slyke. 
Ainsi que Abderhalden et Pettibone 1 ) Font fort bien mis en lumi&re, 
on ne peut tenir compte que des donnees obtenues en operant de fagon 
tout k fait identique dans les diverses determinations d’une m^me serie 
experimentale. 

II y a done bien de multiplier les recherches et de se preoccuper 
dans celles ci des nombreuses causes d’erreur signaiees ci-dessus. Avant 
de disposer des nouvelles donn6es aissi recueillies, il convient d’etre trfes 
reserve sur Fimportance reelle des resultats obtenus jusqu’k present par la 
methode de van Slyke chez les animaux sou mis k des injections sensi- 
bilisatrices de proteines ou de proteoses. Ceux ci ne me paraissent n6an- 
moins pas entiferement depourvus de toute valeur. 

Les experiences dont il est question dans cette premiere communication, 
ont ete effectuees chez le cobaye. Les injections preparantes ont eu lieu 
dans le peritoine, les injections dechainantes dans la jugulaire, soit au 
moyen d’une solution k l°/ 0 de protoalbumose de Pick dans du liquide 
de Ringer, soit au moyen de serum de boeuf. 

Le sang a ete recueilli de fagon aseptique dans la carotide. Il a ete, 
en partie ou entiferement, centrifuge de suite energiquement de manure a 
obtenir un serum incolore. Dans quelques experiences, une partie du sang 
a ete defibrinee. 

On a fait agir, pendant 2 ou 6 heures k 38—40° C, le serum ou le 
sang defibrine soit sur du liquide de Ringer, soit Bur une solution a 
1% de protoalbumose de Pick dans du liquide de Ringer, soit sur du 
serum de boeuf. 

m, Experiences. 

Les tableaux I a TV relatent les resultats des deux series d’experiences 
faites chez le cobaye. Les figures 1 et 2 en resument les principaux 
resuliats. 

Dans la premiere serie d’experiences (tableaux I et II, figure 1), huit 
lots de six cobayes de 250 k 300 grammes ont regu dans le peritoine 0.1 c. c. 
de solution k 2 °/ 0 de protoalbumose dans du liquide de Ringer, soit deux 
milligrammes de proteose, par 100 grammes d’animaL Au bout de 5, 10, 
15, 20, 25, 30, 45 et 60 jours, on a injecte k un cobaye de chaque lot dans 
la jugulaire 0.5 c. c. de solution k 2 °/ 0 de protoalbumose, soit un centi- 


1) E. Abderhalden und C. J. V. Pettibone, Zeitschr. f. physiol. 
Chemie, Bd. 81, 1912, p. 458—472. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot4oclastique du sang au cours de Panaphylaxie. 247 


gramme de proteose, par 100 grammes d’animal. On a releve des symp- 
t6mes nets du choc anaphylactique (chute de la temperature rectale, con¬ 
vulsions puis abattement consecutif, etc.) chez les cobayes reinjectes au bout 
de 15 jours ou davantage. Le cobaye r&njecte au bout de 25 jours a suc- 
combe en 28 k 32 heures. Les cobayes reinjectes au bout de 15, 20, 30, 
45 et 60 jours paraissaient au bout de 24 heures entikrement remis des 
suites du choc anaphylactique. On peut done admettre que re tat d’ana- 
phylaxie n’existait pas encore 10 jours aprks Pinjection preparante, mais 
bien par contre au bout de 15 jours. 

On a 8acrifie par saignee des carotides les cinq autres cobayes de 
chaque lot. Leur sang a servi a preparer un echantillon de serum et un 
echantillon de sang defibrine. Quelques cobayes ayant succombe au cours 
de Pexperience, j’ai dti me borner k examiner le sang defibrine pour les 
lots de cobayes sacrifies 15, 25 et 60 jours aprfcs Pinjection de protoalbu- 
mose. On a partage en deux moities chacun des echantillons de serum ou 
de sang defibrine. On a ajoute un volume de liquide de Ringer k Pune des 
deux portions de serum ou de sang defibrine, un volume de solution k 1 °/ 0 
de protoalbumose k Pautre. On a partage en trois portions chacun des 
quatre liquides ainsi prepares et un melange temoin de volumes egaux de 
solution de protoalbumose et de liquide de Ringer. On a maintenu k 38° 
pendant deux heures la premiere portion, pendant six heures la seconde. 
On a soumis la troisifeme k Phydrolyse par Pacide chlorhydrique. On a 
determine les quantites d’azote total et d’azote amine aliphatique renfermees 
dans ces trois portions de liquide, puis on a calcuie leurs teneurs en azote 
amine et le degre d’hydrolyse des divers melanges aprks deux et aprks six 
heures de sejour k 38°. On a compare les resultats ainsi obtenus k ceux 
donnes dans les m£mes conditions par des melanges de volumes egaux de 
solution k 1 °/ 0 de protoalbumose et de serum ou de sang defibrine de 
cobayes normaux. 

Dans une seconde serie d’experiences (tableaux III et IV, figure 2), con- 
duite de la mSme fa$on que la premiere, huit lots de six cobayes de 250 k 300 
grammes ont re$u dans le peritoine 0.2 c. c. de serum de boeuf. On a 
injecte k un cobaye de chaque lot 2 c. c. de serum de boeuf dans la jugu- 
laire au bout de 5, 10, 15, 20, 25, 30, 45 ou 60 jours. On a divise chaque 
echantillon de serum ou de sang defibrine en deux moities, dont Pune a ete 
additionnee d’un volume egal de liquide de Ringer, Pautre d’un volume 
egal de serum bovin. Pour les lots de cobayes sacrifies 25 et 60 joure aprks 
Pintroduction intraperitoneale de serum de boeuf, Pexamen du pouvoir 
proteoclastique n’a porte que sur le sang defibrine. 

Les cobayes reinjectes au moyen de serum de boeuf 5 ou 10 jours 
aprfes Pinjection preparante n’ont pas manifeste de sympt6mes du choc ana¬ 
phylactique. L’injection intraveineuse de serum de boeuf a en traine une 
mort rapide des cobayes sensibilises 20, 25 et 30 jours auparavant. Les 
animaux reinjectes au bout de 15, 45 et 60 jours ont succombe en 18 k 
24 heures. L’etat d’anaphylaxie s’est, par consequent, manifeste au bout 
de 15 jours. II existait probablement chez les divers cobayes sacrifies 
15 k 60 jours aprks Pinjection preparante de serum bovin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tableau 


248 


Edgard Zunz 


8?ina[B0 saijjiqa S9j anb anbijBqdqB 
j^uuub a^ozB t p VB%9i\ ^ sinoui ua no enjd 
ua s^Anoji a? 0 ZBj ap ?uaa-.mod 


& 

i 

•§ 

nil 

pj^cq a^ozBj 
ap auao-inod U a 

*3 

E 

fl) 


il#*r 

saiuurBjSqiiui ua 

~o 

il 

B 

£ 

BauuuBjSqiiui ua ‘[Bjcq ajozB 

o fc 
rr 

Is 

«8 

§ 

nit 

pneq sqozBj 
ap ;uao-jnod ua 

/V 

a 

S 

HJ 

% 

N g.&.S" 
3 §-3 .3 

BauiuiBj3i[|iui ua 

§ 

o 

1 ^ 

s 

a 

•s 

BauuuBjSqpui ua ‘pqcq a^ozB 

8^inap?o saijjiqo soj anb anbpBqdqB 
auran? a^ozB^p %v%9i\ ^ stnoui ua no snjd 
ua b^ahoj^ pi;oi a^ozBj ap ;uao-jnod 

05 

bO 

§ 


nil 

pq(q a^ozBj 
ap ^uao-mod ua 

^3 

S 

1 

rf} 

§ E.2*.? 

* --a- 

9auiuiBj8i[jiui ua 

CJ 

$ § 

1 
«—• 

O 

SOUIUI1UXlI[]IUI UD 9?OZB 

n 

11 

<8 

► 

o 

pis 

jb^o; ajozBj 
ap ^uao-mod ua 

/C5 

S 

o 

is 

aifff 

BauiuiBaS|[|iui ua 

O 

8 

o 

H 

13 

V 

eaiuuiBiSiqiui ua ‘jB^cq ajozB 


3 S 

•o -o 


.5 .8 

o o 

~io ^r 
.50 . o 
o 2 


CO 05 oo o iO 
o CO O Tf lO 

cdoodo 

OJi>«wa5~ 
co <m ^ co ao 

ddddo 

QiOiOQO 
CO CO 00 CO 
CDO^COQ 
CO O kO CO 

i-H r-H 

“s' s 

• • d -o 


8 00 
• ^ 
rH O 


8 58 

• * id ’ CM* 

D- CO 

r-H 

CO lO CO t> t> 
O 005 ^ CO 

cdddod 

OQQQ CO D- 
CO CO D- O © 
dddO rH 

^ 8 8 <8 8 
d d co cd Q 
co o iO co 
H *—• 

M M *- 

o a> a> 

be be „ bo 

.S.S |.S $ 
«oi Stf 2 
® v S « 5 

■otj.S'O.o 

^3^3 0-33 a 


S -J1 05 CO 

. co oo i-h 

ido do 

■$$88 

dodo 

o O iO iO 
CO (M I> 00 

*>2!83 


05 »— go »o 
CD ^ d CO 
id d r-5 d 

l> CO rji CO 
CO CM O iO 

o o o d 
oooo 

CO CO 

d 8$8 


M *- 

0) 05 V 

So bO bC 

S.S s.s 

SSP5 2 Ph 
a> « — a> 
-T303 ,503 

T3T3 §03 

‘3'3 p 3 

cr cr 1 S 3T 

0-33 




c 

o 

ii 

IM. 

Bi 

i .1.2, 

JS-9 

5-2 m 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


auparavant l d£fibnn£ \ + protoalbumose 104.95 | 1.24 0.75 165.70 | 0.93| 0.56 -b 0.19,165.30 | 1.46| 0.88|171.15 1.04J 0.6l| + 0.27 



Pouvoir prot6oclastique du sang au coure de l’anaphylaxie. 249 


t>- co 

rH kO 


<5 

co 

8 8 


CD 

kC 

S $ 

3 8 


0 

rl 

• • d • d 

• 

■ d 

• -d-d 

• 

•d 

• • d • d 

• -o -o 

• 

* rH 

+ + 


+ 

1 1 


4- 

+ + 

+ + 


1 

. .S .8 


rH 

• r "J 

. .8 .51 


rH 
. rl 

CD d 

. .HI 

05 O 

. .CD .0 


.8" 

© d 


rH 

O rH 


rH 

0 0 

d d 


rH 

• M 

• 

CO 

C5 kO 

. . ^ • rH 


l> 

• 

. .81 .S 

. .3 


kO 

.0 

© rH 


rH 

d 03 


rH 

O rH 

0 rH 


03 

$ 8 


~$T 

kO kO 

03 03 


kO 

05 

s $ 

~s @ 



co co 


• d 

>o 

' ’ rH " OJ 

CO kO 


' 05 
kO 

• ‘co *d 

CD O 

* * 00 ’ 00 
d o- 


•co 

CD 

rH 


rH 

rH 


rH 

rH 

rH 


rH 

Q 05 CO rH CO 

co co 


§8 

050 Tf03 00 

hjj io i> co co 

8 8& 

CO ^2 00 O rH 
^ CO lO 05 ^ 

kO CD CO CO CO 
05 CD O CD O 

S 88 

io dddn 


OH 

CO OO rl H 

CO 

rH rH 

rlddOH 

ddddn 

03 

rH O 

© kO 00 
COHCDO rH 


"coo 

HjJ £> 

OJ t>- rH CO rH 
03 03 4< 05 rH 

05 ' 
rH 

8$ 

"88888' 

CD rH 03 go Q 

p co poo 

”cD~ 

rH 

05 d~' 

00 CD 

ddddoa 

o 

rH 03 

dddnoi 

d 

rH 03 

dddnoi 

O w> O rH rH 

d 

rH O 

QiOiOiOO 

CO H (N O t>- 

0? S S 

O kO lO IO Q 
CO C5 05 d 

8 

kO Q 

CD CO 

OiOOOO 
CO 03 ^ rH CO 

OOOiOlO 

COQD^COCO 

8 8^ 

cdoooiiod 
lO co kO co 

co 

ss 

cd 05 kd oi 

kO kO o 

CD 

CO Q 
kO CD 

CD 003 05 

kO CD CD CD 

CD rH I> 03 kO 
kO kD O O 

CD 

I> 03 
kO CD 

rH t-H 


rH r-H 

rH rH 


rH rH 

rH rH 

rH rH 


1 — rH 

8 s 


co 

8 S 


00 

r-H 

C30 03 

rH T*< 

CD t- 

rH lO 


kO 

03 

• -d -o 

• 

• o 

• • d • d 

• 

• d 

• • d • d 

• * d ■ d 

• 

•d 

+ + 


+ 

1 1 

# 

+ 

4 - + 

+ + 


1 

l-H CO 


00 

rH l>- 


kO 

rH d 

rH rH 

. . .O 


.8 

• • 05 . rH 

. 

. rH 

• • P 

# 

• 

, . kO . rH 

• 

O H 


rH 

O rH 


rH 

O rH 

O rH 


rH 

00 CO 

. . kO . o- 


.s 

kO 00 

. . »o .CO 


‘“sT 

03 rf 

. .CO .05 

. .si 


• ^ 

o 


rH 

O 03* 



O rH 

0 rH 


rH 

lO kO 

CO o 


8 

8 8 


~~8 - 

kO kO 

0 03 

O kO 

rH kD 


kD 

!>* 

■ 'co 'd 

• 

' kd 

‘ ’8 ’3 

• 

' 05 

* * 03 *05 

• * x * kd 

kO t> 

* 

* 

CO kO 


kO 


kC 

CD CD 


CD 

rH 


rH 

rH 


rH 

rH 

rH 



05 CO O t> 03 
i-h rO^ pOl 

kh~" 

^ to 
d to 

© O CD © 05 
^ CO 00 t* 03 

8 


03 OfC5 _ d 

03 CO CD rH kO 

NtH[>COH 
03 CO kD O CO 

0 

CO 

§8 00 

OOhOh 


rH rH 

kO d O rH rH 


rH rH 

OiOOHrl 

rH O O rH rH 

CD 

d d 

05 05 0NHI 

CO H I>00 Oj 

8 

05 
kO CO 

■H H H H lO 
CO Ol » 0 O 05 

85 

03 Oi 
003 

rf 00 CO Q iO 
rH r-H HJJ 00 CD 

“qo'cd'co rf Ol" 

P rH CO t> p 

~W 

O rH 

co eo 

ddddn 

o 

|H 03 

O O O 03 rH 

d 

rH 03 

O O O rH 03 

O O 0 rH 03 

d 

rH rH 

o kO to lO O 
co co ■<* oj 03 

S 2 CO 

OOOQO 
CO 03 CO CD 03 


O iO Q iO iO 
CO 05 C5 00 

QQ O O O 
CO GO rH 03 CD 

*8" 

kO kD 

CO t> rH CO 05 

kO co io io 

CO 

o ^ 

Ttl kO 

CD* 05 kd pH 

lO UO T}1 kO 

CD 

CO 05 

CD CD r4 03 00 

CD r-I QQ 05 
kO kD CD C> 

CD 

kO rH 



kO kO 

kC CD CD CD 


kO CD 

rH rH 


rH rH 

rH rH 


rH rH 

rH rH 

H rH 


rH rH 

U U l* 

& 

be 

Ih 

Ih Ih U 

Ih 

Ih 

Ih Ih Ih 

Ih Ih Ih 

Ih 

Ih 

&8> a & 

& 

&& 8. 

© 

bC 

© 

© © © 

60 

© © © 

bC bfi bO _ 

& 

© 

be _ 

. 5.5 IJ | 

.9 

.5 i 

.5.5 |.S 8 

.9 

.9 S 

.5 .£*.5 8 

.9.9 s.a s 

O 
• ^ 

fl $ 


« 

■8.2 

*«i«S 

PS 

G2 0 

W s 

05tf §05 | 

© © 5 © 5 

«03 §05 § 
© © 5 © 5 

PS 

3 2 

$ q) h V h 
^ w -O w -Q 


© © H © H 

'oxj^g'o jg 

© 

TJ 

© 

'O 

•sj 

© ©U ©*3 

© 

© 

© ©is ©is 

© 

©12 

© ©^a ©12 

« ©12 ©13 

© 

©12 

| 

9 3 o 9 S 

crcrc crc 

3 

cr 

TJ o 
'1*8 

3*2 S '2 Q 

cj o - 5*0 *§ 
cr cr e cre 

*3 

cr 

li 

CTO'S 0'S 

ilfl! 

cr CT D CT S 

-g 

*3 

^ * 
Is 

sa oa a, 

a 

a o. 

a A M3 & 

33 

33 A 

3333 M3 O. 

3333 M3 Oh 


33 PU 

+ + + + + 

+ 

+ + 

+ + + + + 

+ 

+ + 

+ + + + + 

+ + + + + 

+ 

+ + 




Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



250 


Edgard Zunz, 


I 


CP 

CO 

1 

© 


S> 

Q 



^JllOJTJO 9nb SUIOUI 

ua no snpl ua ^Anoi* 
9Itiap?a 


^AUOJ^ 


9 [nop?a anb suioui 
u 9 no snjd ua £Anoi)| 

^jna|Bo 


^AllOJ^ 


a 

'■£ 

c 

8 

o 


OP G 

ffli 

-O « 

►>c 

•a a 

J & 1 

Sjj 

'■o ^3 

| si 

nil 

o 


>» 

-a 


'CP <v, 

S g 

's.? 
§ ^ 
<n© 

I* 

a * 


, ^ |xnaj^iu apiDBjap 

g^|3 1 UOI10B<p f0 ‘l S^jdB 

^ g J 3 xnarjiu appBj ap 
§ 0-1 uoi}ou ( p ,<j s^ida 


1 I 

G £ 

cp bb 


xnaj^iu apioB t i ap 
uorpB,p ,ox S^idB 


xnaj^iu appBj ap 
uoipB.p ,g S^jdB 


earaniBjSiniui ua ‘p^oi ajozn 


CO 

'£ 

Cl 

< 


|SSI 

! K 

* ci 

II¬ 

S' 5 


-a 

CP 


en pour- 
cent de 
Pazote 
total 

xnaiiju apiDBj ap 
uopaB t p f oi s^-idB 

xnai^iu appB^i ap 
uorpB«p ,<j S^jdB 

41 

*G § 

xnaj^iu apiOBj ap 
uoipB t p ,oi s^idB 

fc g 
ci 

§ fo 

xnajqiu appB ( | ap 
U01^9B t p ,(j S^idB 


samiuBiSipiui ua ‘p^o* a^ozB 


'CP 

>* 

jo 

"5L. 

E 

CP 

OP 

SC 

g 

'CP 

s 


co 

03 

03 

03 

03 

iO 

rH 

03 

8 

• * © 

*o 

# *o 

*o 

' *o 

* rH 

1 

+ 

+ 

+ 

4 - 

+ 

CO 

• • H . 

.s' 

.25 

.8 

. .3 


rH 

o 

rH 

o 

rH 

rH 

co co © ^ © 
^ nqoq© © 

00 CO lO 05 rH 
O ^ 03 rH 

rf 1 05 t> I>- 05 
05 CO 03 05 03 

I> o O O rH* 

cd O r-i O rH 

cd d rH O 03 

03 

i—l 

CO 

03 

rH 

CO 

8 

§ 

rH 

• *o 

*o 

• -O 

*o 

• *o 

*o 

+ 

+ 

_+_ 

+ 

4 - 

4 - 

CO 

.8 

rH 

. .03 

.85 

. . 8 | 

rH 

.05 

rH 

rH 

rH 

_o 

rH 

rH 

O lO lO CO 05 
!>; 03 

O no 03 03 O 
00 no no 00 03 

CO no 03 

05 rji X! 

88 

t>» o rH CZP rH 

I>» O rH o rH 

l >0 H 003 



05 

05 

8 

8 

05 


*o 

o 

* rj? 
t> 

'8 

00 

*© 

Ch 

r-H 

co 

CO 

05 

r-H 


03 

05 

03 

CO 

CO 

* * id 

_o_ 

* id 
co 

* ^ 
_t> 

‘8 

• * Tji 

l> 

'S 


O 

^H 

CO 

CO 

S 

05 

05 

03 

QO 


* o 
no 

* ■$ 

* 05 

* * cd 
rf 

*00 

CO 

03 

s. 

s 


03 

no 

o 

CO 

• " cd 

* CO 
iO 

^5 

'8 

‘ *3 

* 03 
I> 

cn 

iO 

;¥ 

05 

CO 

00 

rH 

CO 

8 

• ' o 
no 

00 

‘ ‘3 

* cd 

rH 

' 

* 03 ’ 

rH 



rH 


rH 

03 rH 

1 ^ 


rH q co co no 

CO Cb 05 TjJ ^ 

c 3 £ 23 > 

lO no 

rH © 

rH * 00 
00 t> 


no id i> id 

I> t> I>CD CO 

SooS 

d d 
© © 


rH 00 l<0 05 05 
n^WHO 
rH CO 03 * oi cm’ 
00 l> l ~ © no 


oq r- co co o> 

00 — O H CM 


-f'f rH( 

I> !> < 


>03 
P CO 


S lOHCO 
CO ^ rJJ 
© * 05 CO CO 

rH 'qH ^ 
"©©©05 03 

no t> co rj< oo 
O 03 id 03 © 

H CO rt* t L- 


CO CO O i> no 
03 t-J «-H 03 ^ 
CO 03* t> CO CO 
^ O- 05 

t>- 03 
H I> 

CO H 


825 

^ ^*05 
OOO 


oo oq t> o 

cd no cd 05 

05 O 05 CO t>- 
COCDCVJ^H 

^ 00 no CO 05 
rH CO CO 03 00 

00 03 CO rh cd 

CO -'f CO t> 


13.02 

44.50 

62.78 

68.32 

134.26 

8.24 

56.25 

62.03 

108.62 

142.79 

10.46 

43.85 

57.26 

101.84 

129.39 

Ih Ih M 

OP OP CP 

5io b£ be 

.5.9 S.S 8 
2cr; § 
cp cp a cp 5 

uide de Ringer 
Liide de Ringer 
)toalbumose 
uide de Ringer 
>toalbumo8e ' 

uide de Ringer 
uide de Ringer 
jtoalbumose 
uide de Ringer 
)toalbumose 


o 4 o 4 8 o 4 £ 

© © C©3 o. 

+ -f 4-4- + 


oo^ ofc: 

©© c©o & 


o 4 a 4 E ere 

©© C©3 Oh 



VU 

E 

tJD*§ 

2 

G JS 

'O 


■ 

'CP 

s 

SPE 

6 

'CP 

3 © 

s© 

cfi 

'CP 

"O 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



.Pouvoir prot^oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 251 



o 

CM 

o 

o 

CO 

05 


l-H 

lO 

o CO 

1-H 05 

^ 05 

O CD 


8 

• 


* - d ’ 

d 

• 

* o 

• * d * d 

• ‘ d *d 

• 

* l-H 


+ 

l 

+ 


+ 

+ + 

+ + 


1 


. d 

05 

o 


CM 

CO 05 

CO 05 

. .05 .05 


X 



X 


. O 

, .CO . Tji 

. 

.CM 



i—< 

rH 



d rH 

d d 


03 


O -*fl 

CO X CO ^ CO 

iO 

— CO 

hH t-H CO »—• LO 

X ^ Q 05 x 
rH 05 o X co 

X 

CO X 

CO o 

X cO o O 

X 

t-H 

t> co 

O lO t> kO -t 

CM 

X t> 

lO 

r-I CM 

O r-H rH 

oi 


rn CM 

CM O O rH CM 

rH O rH O rH 

X 

rH d 


CM 

3 



CO 

CO I-H 

CM Hji 


5^ 


CO 

in 


CM 

i-H X 

CM rH 


o 

• 

' o 

* *o * 

o 

* 

*d 

• # d ’o 

* * O * rH 

• 

* o 


+ 

1 

+ 


+ 

+ + 

+ + 


i 



rf 

8 


CO 

^ CM 

CO 05 


t-H 

. 

. o 

. .CM . 


. D5 

. . o .05 

. • ^ ^ 

. 

. cq 


rH 


CM 



d rH 

O l-H 


t-H 

o 

CO CO 

O H O rf 

CM 

O 

CO 05 

O CO o rH CO 

00 Ht X CO X 
ic Tf t> rjl CO 

8 

CO 05 

o 

nf CO 

^ iO ClQOCO 

X 

O 1-H 

x in 

CO 

i-h Cm* 

O O rH r-H CM 

d 

t-H CM* 

CO O d l-H CM 

l-H d O rH CM 

00 

l-H t-H 


o 

lO 

CO 


8 

t-H I> 

O CM 




T* 

X 



SO 

CM rH 


X 

* 

* d 

• • CO • 

cd 

# 

’ CO 

• * d * CM* 

• * dJ * I> 

• 

* D- 


o 

0 

o 


O 

l>» CO 



CO 


iO 

CO 

o 


CM 

•2 9 

S 8 


»—H 


QO 

CM 

CO 


O 


l> 

* 

r-H 

’ ’ CO ‘ 

d 

• 

’3 

* * 05 * 05 

’ * CM* * r-H 

9 

* in 


t> 

o 

O 


co in 

I>- l>- 


co 


S 

CO 

05 


CO 

3 3 

CO i> 




-f 

T}1 


CM 

CO CM 


C5 


'8 

* * rH 

cd 

co 


* 05* 

* ’CO* * 05 ■ 

L- 

‘ ‘ d * rf 

X o 


‘8 


t-H 






t-H 




8 

X 

3 


8 

CO CO 

05 CM 

8 8 


s 

• 

* CM 

* * d ’ 

O 

• 

* d 

* ■ 05 * cd 

* * X* * d 

• 



d 

CO 

CO 


t>» 

CO t>* 

X 05 


X 


iO 

t-H 

CO 


CO 

8 5 

2 8 


co 


CO 

05 

05 




05 

• 

• CO* 

* CO 

cd 

• 

‘ X* 

* • • |> 

' •cd * d 

• 

’s 



m 

X 



iO CM 

rt X 



r-H 





t-H 

t-H 


t-H 

CO 

88“ 

O CM O 

H CO CO 00 

co 

CM 

88 

05 h* x 05 d 

CM lO t-H iO l>* 

05 

"cod- 

l-H 

X 

05 

CO tv l-H t-H lO 

co cm cm t> tq 

in 

CM 00 

8 

d co 

OCO 

Hji t>- CO CO O 

O t> O O O 

d 

o 

CM* CO 
t> r- 

tj5 d d 05 

t> t> X O lO 

CM cd d cd -if 

X o t> t> CO 

00 

cd c> 

CO rf 

8 

00 05 

co in 

O O -f 05 CO 

CM rH C- X CO 

3 

CO CO 
co co 

OX X H CM 
l-H rH CO -rt CO 

lO LO -t X X 

CM LO 00 -f X 

3 

88 

00 

i-H d 

CM CO— ' d ^ 

CO 

CO* t> 

O 05 cd 
i> co c>- co in 

d d CM o rH 

X t> L^ t> CO 

00 

i-h 

CO lO 

o 

O CO 

O O O O O 

l> 

CO CO 


8 S3 

O CO X CM CO 

CO O O rH r-H 

8 

X o 

05 t'- 

05 oi co in ^ 

CM CM CM CO CM 

cob^HQ 

05 l> CO X ^ 

8 

kO rH 
CO -h 

05 

88 

05 CM CO O CM 

00 CO iO lO 

o 

«-H 


l> cd CM rH 

X rr L'- lO 

d 05 T*f cd 05 

03 X 05 X 

00 

S8 

3 88 

O r-H X CM CO 

CM CM CM ^ O 

05 

X 


05 CO CO 

X O rH CO IO 

l-H CM X CM 

QO ^ lO l-H 05 

"oo" 

05 

OO 

OX 

00 

S£ 

05 O iO CO 

co co »o 

3 

05 

S oS 

cd cd cm* 05 Q 

d i> x d ^ 

CM X 05 QO 

l> 

d d 

X o 

8 83 

CM 05 00 rf 
CO CM i-H CO 

IS 

3 

CM t> 
rt CO 

S x S S S 

nt kO CO CO lO 

CM 05 O 05 Ht 

X 

rH 

88 

1-H 

CO CO 

CM i-H 05 h* CO 

CO 

H<* d 

05 t> d Dr t> 
^lOOX 

i> oo cd oo 

X -f CM CO 

d 

Tj? t> 

fH 

H^vJM>l> 

rH 

05 CM 

i-H 

CM kO 


f-H i-H 




t-H 

l-H 

rH rH 




« 2 | 
45 43 9 

T3 T3 £ 

3 31 

o' o*S 


«o> S 
&0t>0„, 60 

a q S.o S 
0^ W p S § 

® ® 5 « 5 
-o-o j§a £ 

331S1 

ill g.| 

as pa p, 


M « g 

« ® 3 

^ W _£J 

■8 fl S 

S ’s o 
a* a*2 
a a p. 


bc5o„, bC 

.3.9 S.S 8 
0?« §« | 
43 43 S 03 3 
*0*0 

22323 
23 o2 q 
s s5 
.STff 2 erg 
cu^a a, 


bcbfi bC 

. 9.9 8.9 8 

««l«i 

43 43 S 43 g 

TJTJ^S-d^g 

T3 Q -O Q 

Vso’3 O 

cro«g erg 

as cu3 a. 


+ ++ +++++ + ++ +++++ +++++ 




Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Tabeau III. 


252 


Edgard Zunz 


o 

o 

a 

/03 

s^inopo saxyiqo sa[ anb anbpwcidip 
^aiura ajoza,p ^ suioui ua no snjd 

ua s^Anoxj ]W)0) a^ozaj ap ^uaa-mod 

+ 0.55 

-0.06 

H' ^ 

O Cl 

• -o -o 

_+_ + 

So 

j 

73 

Ulis 

§ S-SrSf 
3 §*3- 

l*W a;ozaj 
ap ^uao-jnod ua 

• • S • CM 

o o 

03 03 

. • r-. . O 

_p _d 

P 

O 

¥ 

© 

§ 

M3 

a 

03 

11 

3 S 

03 

aaamiui^qpui ua 

O Cl 
• •Cl -CO 

d o 

»o Cl 
• ‘CM • CM 

o d 

J 

$e 

2 

03 

saajuraiSfqjiui ua ‘pjoj a^oza 

o o 

rH Cl 

• *d * cd 
CO Cl 
l-H CO 

Q o 
CO Cl 

* * Q 

CO CO 
— Cl 


« a> 

88 

1 

£ 

azote 

amin£ 

alipha- 

tique 

l*><n ajozaj 
ap iuao-jnod ua 

QCOOh 
O CO CM 

_ © doo o 

Q rH CO CO TJ1 
O ^ CM r^ CO 

o d o d d 

•3 

03 

■w 

/03 

e 

*^3 

8 

00 

sauiurBjSiyiiui ua 

Q t> ^ Cl iO 
O CM ©CO h* 

ddndo 

S Cl CM Cl S 

o d d o o 

'S 

Q« 

◄ 

c 

03 

O 

2 

8 

s 

o 

saanuBj^ipitn aa ‘pjitxj ajoza 

kO »C iO © © 
^ CO I-H do 00 

03oii>cdcd 

CO CO CO kO Cl 
rH nH CM 

OOlOOC 
T* CM CO X ^ 
03 CO CM 

CO CO CM CO CO 
H rH CM 

Q 

o 

a 

/35 

M 

sf)[no[HO sajjjttp 99{ anb anbiiBqdifB 
?oinre a^oz^p ^ eaiora as no snjd 

a’a e^Anoj) pjo; aioznj ap ^nao-moa 

TJ4 rf 

cm 

• • o • © 
4- + 

CM X 

i—i CM 

• -d -d 
_+ + 

03 

bD 

i 

i 

azote 

amin6 

alipha- 

tique 

^ozaj 

ap ;uao-mod ua 

t> Cl 

• • CM • CO 

o d 

kO 03 

• •Cl • CO 

d d 

P 

.2» 

mT 

00 

=3 

S 

1 

sauiuiajSipiui ua 

00 CO 

• • c?5 • o 

o d 

CM Cl 

• • CO' • 03 

_o _d_ 

03 

TJ 

i 

0) 

H 

P 

<v 

03 

JS 
s 9 

1 

J3 

03 

satuuiaj3i|jiai ua p^oj ajoza 

§ § 

i-H CM 

lO kO 

kO 03 

■ * x ■ ci 

CM CO 

rH CM 

5 S3 

II 

*03 

s 

4B 

► 

3 

03 ^ i 03 

£ Qxi P 

jaw ^ozaj 
ap ^uao-inod ua 

© iO h £>CO 
OkOO^iO 

ddr^od 

Ocot>-cot> 

OkOCCkOC 

ddddo 

8 

§ a - .5* 
3 SIS- 

sauiuiaiSipiui ua 

q oo go co 03 
P CO CO I> CM 

O? 03 i-H CO rH 

Q CM CD (M C 
O CO -T 03 O 

ddddn 

a, 

◄ 

a 

8 

o 

T-4 

1 

SS 

O 

sauiuitfjSiiiioi ua ‘p?w a^oza 

S § § co 2 

d d cb d cd 
co co co m cm 

rH tH CM 

69.15 

59.40 

125.60 

163.80 

232.75 






Ih f-i U 

03 03 03 

QO bC^H bCMH 

l* M 






IIJIJ 

J2 J 




'03 

>> 

o 


® ® <U ® « 

-o 'O ^3^3 ^ 

03 03 03 

-3 g 

‘3*3 g’3 g 

® ® 03rS D 

03 03 CJ 

no T3 £ *c S 
•S3 =3 2 
^sfSsf* 




e 

03 

03 

cjC 

c 

_£2 

M3 

s 


+++++ 

03 M3 

J s «,§ 
« 2 2^ 
-o 'S 

S 13 

+ + + + + 

8 d s 

jo S bo c 
S c S 

-§ 1 
a. ^ 

1 





I'T 

GD 2 

8.§, 
cO c* 

3" 

2 

a |5l| 
<3.s*> a 

3 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot4oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 


253 


^ CM 

O CO 

• ■ o -o 
+ + 

- 6.02 
- 6.18 

-6.14 
— 6.44 

• 

8 
• d 

1 

-6.31 

- 0.66 

-6.32 

-6.69 

• 

-i .22 

• • CO • CO 

o d 

m cm 

• * CM -CO 

o o 

CM CM 

• -CO • to 

o o 

• 

.8 

o’ 

2 £2 
d d 

CM ^ 

• • iO • t>- 

d d 

• 

kO 

• TT 

o’ 

. .38 .88 

o d 

• • co • § 

o o 

. .s 

O rH 

• 

CO 
• 10 

rH 

P— CO 
• -CO • P- 

O rH 

op t> 

- *co •t> 

O rH 

• 

rH 

_cq_ 

8 8 
• * •cd 

CM CO 

i-H CM 

o *o 

P- 

* *05 *00 

CQ 1 —< 

rH CM 

O O 
t> o 

■ *CM ’d 
CO CM 

• 

8 

‘00 

88 

iO IO 

P- l> 

• * iO • kO 

CO CO 
rH CM 

8 8 
* ‘cm’ *00 

CO co 
rH CM 

• 

kO 

kO 

■ Op 

_So_ 

iOOCJHl> 
^ CO ^ CO CO 

o dodo 

O CO CO t* 

CM CM CM CO rH 

ddddo 

^<05 oo coop 
cod hoo 
ddddo 

CO 

ID 

d 

0 d 

8 iS 8 S 

ddddo 

^COp^kQ 
t>CM Wl>0 

ddodd 

rH 

CO CO 
kO CM 
HO 

*—* L - CO CM 

CO rHi kO iO kO 

dd oo_H_ 

05 ^ 05 000 
rH i—( 03 lO CM 

ddodd 

^ 00 COCO P- 
CM H CM 05 rH 

ddddo 

£ 

CO 

0 

C> CM 

rH i-H 
rH O 

rH CO r^CM co 
Tf CM CM CO rH 

cd d>d>r-^c^ 

CM CO CO kO CO 
kO H CM CM H 

dodno 

P- 

00 

d 

^ CM 
^ kO 

CM O 

8 iq § 8 3 

05 !>• d t> rH 
CD kC CM CO CO 
< CM 

iCiOiOOO iQiOOiOiO 

t> 05 cm Ttj cm oqoqc^oir-j 

d 05 00 00 P- d CM rH CM rH 
COiCCM^P CO CO CO kO CM 
i-H i—< 0 q h h Cm 

g gg 

rH CM 

OiQCO 1 OCM 
i> coeoco CO 

1— 1 rH d 

(QiOQOO 
00 rH co P- 05 

co co co co co 

rH rH CM 

kO 

CM 

P- 

O kO 
rH 00 
cppJ 
kO 03 
rH CM 

o co 

rr rH 

• • o -d 
+ + 

m io 

Q H 
. •© •© 

1 1 

3 3 
• •<=>•© 

1 i 

• 

CM 

• d 

1 

CO CM 

rH CO 

• -d -o 

1 1 

s a 
• • © •© 

1 4- 

• 

O 

•d 

1 

. .s .s 

_ o o 

CM t> 

• -CM -CO 

o o 

00 00 
• * 1—1 • io 

o o 

• 

p- 
• CO 

o’ 

CO P- 

• • CO •0 

d d 

. .8 .8 
d d 

• 

rH 

•00 

d 

CM CM 

• tO • H 

d rH 

. -8 -ao 
o o 

^ 05 

• • CM -CM 

o h 

* 

• 0 $ 

d 

05 CO 

• • ^ • cq 

d rH 

CO CO 

• •cm •cq 

O rH 

• 

• 88 
rH 

O iO 

rH T}< 

* ’ cd * cm’ 

CM CO 

rH CM 

kO Q 

co 1 25 

* # oo *cd 

CM rH 

i—( CM 

O iC 

00 o 

’ * rH * CM* 

CO CM 

rH CM 

• 

iO 

0 

* 

88 

CO S 

■ ’3$ ‘S 

rH CM 

kO kO 

rH LO 

’^5 ‘05 

CO CO 
rH CM 

• 

8 
* CD 

O 05 i—i t* 

co io kO co 
o d o o o 

i —1 05 00 CM 
r -1 CO rH Tp CM 

ddddo 

QOO^iO^ 
OCO rH 00 CM 

ddddo 

8 

0 

CO 0 

lO rH 

od 

05 ^ CO lO O 
CO CO CM CO CM 

ddddo 

Q CM CO P- Q 
O^ rH 05 00 

ddddo 

3 

© 

05 rH 

P- ^ 

do 

^ 00 ^ CQ o 
CM CM CO 00 ^ 

o d d d h 

OX^HIO 
1—1 rH CM t>- ^ 

o d d o d 

O 00 C5 CM 
O CM rH CM CO 

ddond 

0 see 

O 00 CM 

d dd 

O CM TH CO 05 
CM CM CO O iO 

ddond 

Q CD P- CO 05 
p CM rH cq 00 
O CD O rH rH 

8 

d 

CO CO 

CM 05 

rH d 

lO o o o o 

CO t> C5 rH CM 

d cd co oo 

CO kD CM CO CM 
H H CM 

88888 
d oo c> p- d 
CO iO CM TJH o 
rH rH CM 

10000(0 
tP CD CD 05 

05 cm’ O CM 05 
CO CO CO lO rH 
H rH CM 

8 

05 

CO 

iO Q 

05 00 
t> lO 

0 CM 
rH d 

omopo 

P>; 05 05 CM CO 
05 ^ CM O rH 
CO CO CO CO CO 
rH rH CM 

1 QOOO 1 O 
oq cq ^ kq 

D H Q GO iO 
coco CO CO co 

rH rH CM 

1 -H 

Pr 

§8 
rH CO 
kO CM 
rH CM 

' + liquide de Ringer 
+ liquide de Ringer 
+ serum de bceuf 
+ liquide de Ringer 
[ + s 6 rum de bceuf 

f + liquide de Ringer 
( + liquide de Ringer 
| + s4rum de bceuf 
f + liquide de Ringer 
[ + s&utn de bceuf 

l-t M U 

S)S)HH §>*h 

-s-s «.§« 

d) fly <n 

'S'S S'S a 
‘3'3 g'3 g 

aa'Sa'g 
+ + + + + 

~TT 

& 

P 

a 

05 

05 

1 

cr* 

+ 
*4H ' 

U 

U)HH 

q P 

< 2 j 

■s^ 

s a 

P g 

++ 

Ir H Ir 

& 6 Dmh Sd^h 
c q p c P 

S« JS J 

T 3 -a S'a a 

S3 g‘3 g 

CT'O-.S 

aa *a j 
+ + + + + 

E + liquide de Ringer 
f + liquide de Ringer 

1 + s^rum de boeuf 
[ + liquide de Ringer 
[ + s4rum de bceuf 

bC 

P 

2 

05 

'U 

05 

P3 

+ 

VH 

05 

b£VM 

p p 

■ 8 ^ 

05 _ 

a a 
ae 

a'S 

++ 

% M5 

jz 9 50.9 
„ g gi 

S "O 

2 ^ 

§ ga-S 

2 9 
'S gca 

a ^ 

J I 8 j 

•0 *8 
a ■« 

P 

8 

-O 

a- 

S 2-5 

5 ^ 

! § .oi 

■s % S| 

a 'p 

lag 

g> P bO-H 

*iU 

a 

P 

8 

-O 

05 , 

T3 • 

a. 

H 

^ 9 V33 

is > q 

s a| 

Sen 

Cobayes 

injects 

10 jours 
auparavant 

2 s " - 
a uii 

J g a a 
q.ss e- 

3 

S4n 

Cobayes 

injects 

20 jours 
auparavant 

C s 'P 

a s * 

&*£ g 3 

a;3 

10 

CM 

S^rt 
Cobayes 1 
injects 1 
30 jours 1 
auparavant 1 

2 ' ■ 

S Blf 
& 8 -ag 

0 'q 0 0 , 
w '•* T}< 3 
c3 

c-a 

S 8 5T5 
£*e ^ 
-s 2 ^ 
S- 2 .» 

8 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



254 


Edgard Zunz 


.a 

H 


g 

2 

■o 

tel 

ja 


K 

8 > 

Q 


u 

p 

a> *h rv 

X P ^ 
CO 

/g OJ 

r. 


'P '* 

o© 

7*® 

sZJ OJ 


^nopSO 9Ilb 8UIOUI 

ua no sn]d na ^Ancuxl 


^jnoiBO 


OAIlOil 


^inopto 9nb saioui 
U9 no snjd uo ^aiio ii 


^inojBo 


^Anoa; 


U 

rV 

s 

■p 

p 

8 


§! 

■s’! 

T3 «4m 

►»C 

■ss 

© 4> 

3 


-d 


a 


is 1 

l'f 

lal 

3.3* 
S3 1 


.• .. xnuajiu c#uuB- du 

UOJ10B ( p^OI S.ydtt 


g 55 Q 

flg- 

<D 


•A S 

rd £ 

£ E 

a 2 

0 U) 


xnoa^iu opion^i 9p 
aoypB,p ,q s^adc 


xnoj^iu 9piOB c J ap 

uotpii 4 p,oi sajdi.i 


xnoa^in appBj ap 
uopott<p ,c sQjdt? 


890IUIBJ^ipiUI U9 ‘p?!OJ 9^0ZU 


•S3 

s 



II« 

T3 


*§§ 

8j 

'8 

> 

0 

a . 2 * 

w cS 

& § 
p> 

2 

s-g. 

o-- 

3 

*-■ 

1 

S3 


I-SSti 

si 

gs~ 


.Js g 

5 e 

s e 

C g 
a> to 


xnojqiu apiDBjap 

UOrpB 4 p ,01 8^d« 
xn9j;ui oppBj 9p 

uorpB<p ,c s^adn 

xnaaipa opioBj opl 
aoi^DB^p ,ox sQJdn 


89UIUIBj3i||1U1 U9 O'JOZB 


+0.79 

-0.14 

s s 

• *o *d 
+ + 

. .ai .“ 

• •© •© 

+ + 

. .8 -9 

d d 

CO CM 

• «CM • i-* 

d d 

. .3 -S 

d d 

. 0.00 
. 0.53 

+ 1.051.08 
. 0.64 

+0.2510.28 

O CM ^ O* 1— 1 
OOCCH^t 

d d d d d 

CO C5 

.-4 CM 

* *d *o 
+ 4- 

CO CO CM ^ 
to ^ lO CO GO 

d d d d d 

CM O 

rH r-H 

• * d # o 

+ 1 

0 Q 
• • ^ 

d d 

. .S5 -8 

d d 

CO Q 

• • tO • Oi 

d d 

0 0 kO CO lO 

OOhOO 

8$8£o3 

d d d d 0 " 

d 0 d i-i d 

... .CM. 

i-H 

I> 

rH 

. .00 . . 
a> 

t> 

. .CM . . 

r-H 

GO 

70.02 

64.41 

! 

73.82 

78.11 

r-l CO 

. . ^ . CO 

CO CO* 

t>- to 

s 

' ■ * 'S’ 

8 

' *8 * ’ 

8 

* ’S ■ * 

g 8 

* * ’ ^5 

CO l> 

CM Oi 

iO Oi 

* ’08 ‘8 

iH 

CO c- 

CO 00 

• * cd • d 
t> Oi 

. 

. 

92.12 

115.94 

T }1 I> 

t-h rr 

* * CO * Oi 

r—i t> 

r-H 

S 

CO CO 
• • 3* • 0 

0 l> 

I-H r-H 

So 

trf oi QQ d 

D- L N - O [> 

rHlO-^ QO 

co co ^ . c> 

Oi d 00 

00 co t> cao 

op 01 > 00 

cq zD -«jj . i> 

oicd oi d 

00 t> t> 00 

36.14 67.62 
. 73.48 

84.19 69.74 
46.46 62.19 
142.29 75.06 

47.03 81.41 
43.27 79.06 
72.61 74.34 
. 76.67 

I63.17i82.48 

49.16 78.75 
35.64 69.08 

87.97 75.00 

. 78.54 

86.97 80.01 

32.20, 

32.70 1 

81.06 

42.49 

134.68 

I> to GO CM CO 
00 cq to cm co 

oi O H l> H 
rj4 ^ 0 Oi O 

r-H 

I>COWO^ 

r-H Tji O t> r-H 

co cd cd d co’ 
^ CO GO Oi 00 

47.62 

44.50 

116.24 

68.32 

179.43 

CO O Oi «-h 
zo cq O i cq Oi 
cm »-H cd co co 

tO tC Oi CM CO 

r-H *-H 

CM Oi OGO CO 

00 cm c> ^ cq 

-4 06 d to 

to TJ 1 H H 0 

r-H i-H r-H 

suit's 

q a S c 5 

c c ^ w ^ 

*- »- M 

&Sd *3 St'S 

= C «.= S 


>> 

o 

T3L 

£ 

c* 

a> 

bC 

c 

rt 

53 

S 


c3oi.5iy.fi 

®j ® 4) « « « » <D » « 

•O-OtjTJ-o -C-3-oT 3-^ 
a) 5) a> a? o _ cj 
■ d-o £"0 E 
'3‘3 p' 3 = 
aalal 


w- 0\B Cfii 
■ U-. 03 I—I Cfi 


© ® a> 

OO 13 

g-o g 

*3*3 g ’£ g 


4-4-4-4-4- 4-4-+ 4-4- 4-4-+ 4-4- 


£ 

-o 

a 

-a 

£ 

2 

NU 

CC 



VO 

£ 

bC-g 

p 

M 

§-9 

Secs 

M, 

_ 



8 ^ 
p-> a d 

j I s 
as 



11111 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot£oclastique du sang au cours de l'anaphylaxie. 


255 


9 


-0.03 

-0.23 

-0.15 

-0.72 

• 

. 

—0.97 

-0.46 

-1.06 

-0.57 

—1.17 

• 

-2.47 

CD iD 

• -CO • 

O O 

iD 

• • 

d 

3 

d 

• 

•as 

rH 

CO CD 

• • L'- • rH 

O rH 

. -o8 -3 

o i—i 

• 

• 3 

CM* 

x x x Cm 
dddod 

OCDrHCOCM 
Tji CO CO »-i 

dooHO 

0.77 

Tf £- 
CM O 

rH O 

CO C> L - ID O 

O kD CM Tjl rH 

o o o r4 o' 

l>05rHCD^- 
CM # CO CD CM d 
rH O O rH O 

2.14 

X t> 

rH X 

x’d 

8 & 

• -o -o 

1 1 

I 

t> 

iO 

o 

1 

• 

CO 

*d 

i 

?3 C- 

r-t lO 

' -o -d 

1 1 

^ rH 

rH O 

‘ *o ’o 

1 + 

• 

3 

*o 

1 

CM CM 

• -CO • lO 

o d 

CD 

• • CM • 

o 

X 

05 

o 

• 

• 8 
o 

I> CM 

• • ^ -05 

o d 

• -CD • rH 
d i—i 

• 

05 

iD 

cm id i> s* id 

CM S 1 CM CO X 

dddod 

QQ^QCD 

O cd cm 25 co 
o o o rn* o 

0.00 

0.89 

0.15 

X 05 rH rH *D 

Hf» CO CM CO 

ddond 

8388S 

O <0 rH rH 

1.48 

rH ID 

X CD 

1-5 o 

CD i—l 

• • CM • *"1 

05 05 

t>- L'- 

. .$ . 
CO 
t>- 

CD 

rH 

$ 

• 

i>- 
. CD 

o 

L- 

rH 05 

• • H H 

8 8 

ID CD 

. .o .CM 

CD rH 

CD l> 

• 

.3 

8 

. .8 .8 
05 o 

CD t>- 

CO 

. . ^ . 
o 

CM 

8 

• 

rH 

CO 

CD 

rH 

. . iD . !>; 

O- CM* 

l> CD 

CO CD 

. . i . iO 

8 S 

• 

X 
. 05 

8 

g? cd 
O s« 

’ ’ i>^ 

l> CO 

H 

rH 

05 

' '8 • 

CM* 

X 

rH 

• 

05 

* CD 

rH 

CD CD 

CD X 

‘ CD *l> 

05 CO 

rH 

00 

... s 
’8 

rH 

• 

X 

CM 
* H 

05 

o £• 
^ o 

' ‘S '8 

rH 

* '88 ' 

iO 

05 

8 

rH 

• 

C» 

X 

* rH 

CO 

. .8? M 

S S 

rH 

rH CD 

rH 

‘ ‘id ’t> 

O rH 

rH 

• 

79.72 

00 CD 
CM 05 

- ' I> ‘05 

05 CD 

rH 

S3 

• * CD ‘ 

T—< 

rH 

CM 

CO 

£ 

rH 

• 

o 

CO 

rH 05 

X ID 

• -d ’go 

rH O 

rH DJ 

X o 

^ t> 

* * t> CD 

CM 05 

rH rH 

* 

O 

X 

‘CD* 

iD 

rH 

i—i I>- S* 05 iD 
lO CO C> d SJ 

id s* co* i-H i> 

t> t> t> 00 CD 

00 CD C^O 
rH CM rH 00 
CQ l> 05 Q 
CO CD lO CD 

CM 

CO 

rH 

CM iD O 

H *—l X 

3 S8 

88888 
x do id id 

OOM>iOI> 

Q CD CM iD Q 

05 l> CD l> X 

T# O 05 r-4 

_CD t> X D- I> _ 

I> 

iD 

3 

TT 05 

05 CD 

CM rH 
iD t> 

CD 05 rH O iD 
O CO CD 00 CM 
CO 05 05 ^ CO 
CO CO CD CO 

CM O CD iD CO 
05 05 ^ O 
CO CM* CD* 

t>- CD iD iD CO 

X 

rH 

co 

38 

05 ^ 
iD CD 

CM CM CO X ID 

hqooi>^ 

rH 05 I — CD rH 

00 CD CD ID 

rH CM Q X X 

CD X 05 CD X 
rH id X X 05 

CD D CD O O 

05 

iD 

CD 

iD 

3S 

05 CO* 

^ CD 

go —i 05 go “co 

CO [> CO O rH 
id rH 00 05 cm' 
S< X t> X X 

rH 

CO iD X 05 
CM CD CM rH 
id CO 00 
ID CO O 

8 

rH 

ID 

Tji 

CO 

iD 

10 

O CM 

CO t> 

C5 CD 

rH 

cm" CD D3 Q 

O CD O 00 05 

CM* |> id CD 

CD CD X l> tJI 
rH 

XCM O CM tJi 
rH O-J 00 X 

CD [> GO CO 

X CD 05 Tji 
rH 

CD 

CD 

rH 

l> 05 
XX 

05 CM 
^ X 

rH 

005 CO OQ 
C» lO O H o 
C"- 05 ^ CM 'Tf 
X <55 C— 00 CM 

rH 

05 CD X CD X 
O w t> 00 H 
00 rH CM CD 

tT X l> l> X 

rH 

8 

t> iD 

CD HJJ 

05 

00 CM 
rH 

CM OtT QQ ^ 

H rH 05 CD rH 

x' D1 CM* X* CD* 
iD X X l> X 

rH 

CD iD tJI O Q 

I> CD CM ^ X 

C& 3 C? X 

rH 

ID 

3 

88 

ID CO* 

rH 

rH 

C>*£ 0 cO-tf 
rH CD CO 00 O 

£$838 

rH rH rH 

65.23 

54.79 

123.84 

129.09 

203.17 

8 88 

S? CM 05 

CD 05 

rH rH 

71.62 

46.12 

123.72 

136.97 

190.30 

66.50 

52.60 

98,95 

130.20 

200.20 

64.05 

CM X 

X CM 

83 

1H 


iiiiJ 

m oj © a? 
T3 T3 -o T3 -S 

© © - © _ 

11 ill 

aall'il 
++++ + 


Ih Ih Ih 

Sc&D*5 Sd^ 

ills! 

PhGh jopq jo 

© O jj « ,u 

^ -o "O ^ 
© © - © -r 

S'S 2-o 9 

P - 3 3 a 

aa'ia'S 

+ + + + + 

MH 

3 

8 

XI 


v 

TJ 

s 

3 



VD 

s 

bc-2 

s 

Ih 

§! 


oq cq 
VD 


+ + + 


Ills 

a:ag| 

as 


IcSi'g Sb*3 

g c g q g 

a> « <d a> © 

© © — © - 

7373 as a 

3S?Sg 

.ff.2sS.gv3 

*H r-H QQ rH 00 



vu 

s 

bC-2 

q 

u 



'O' 



u in 

8> Src 
.9 .9 5 
P3 05.5 


2 30 

9, s 2 

a .S'*® 

rH QQ 

“1“ + + 


•U 

c 


3 

J= ® 

il-g 

S-9 Ha 

£ j5a 
‘ d*2 » 

•S S § 

6-® * 


05 


3 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



256 


Edgard Zunz, 


Figure 1. Cobayes trait£s par la protoalbumose. 

En abscisse le nombre de jours depuis rinjectiou intra- 
p^ritoneale de protoalbumose, en ordonn^e les °L d’azote 
amin£ aliphatique aprfes 2 heures de s^jour k 38° C de 
melanges de volumes 6gaux de sang d6fibrin6 ou de 
s6rum de cobayes traites par la protoalbumose et de 
solution k 1 % de protoalDumose de Pick dans du 
liquide de Ringer. 


% d’azote amin6 ali¬ 
phatique calculus 


.. 


% d’azote aming ali¬ 
phatique trouv^s 


Sang d6fibrin6 
+ protoalbumose 


% d’azote amin6 ali¬ 
phatique calculus 

S4rum 

+ protoalbumose 

% d’azote amin6 ali¬ 
phatique trouv^s 


\\\\\\V Accroissement du j>ouvoir protSoclastique 
\\W\W du sang defibrin^ pour la protoalbumose 


Accroissement du pouvoir protSoclastique 
du serum pour la protoalbumose 


Epoaue k partir de laauelle l’6tat d’ana- 
— — • • — phylaxie existe chez les cobayes traites 

par la protoalbumose 


IV. Besultats. 

Le s6rum de cobaye ne renferme pas ou 
gu&re d’azote amin6 aliphatique. A 38°, il 
s’en d6veloppe rapidement une quantity re- 
presentant au bout de 2 heures en moyenne 
0.47 % (0,22 k 0.85) de l’azote total. La teneur 
du s6rum en cette esp&ce d’azote dScroit en- 
suite peu & peu. Le sang d6fibrin6 de cobaye 
ne contient pas une quantity sup^rieure d’azote 
amin6 aliphatique k celle trouvee dans le 
s6rura du meme animal maintenu pendant le 
meme laps de temps k 38°. 


Digitized by 


Gck igle 



© 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Pouvoir prot4oclastique du sang au corns de l’anaphylaxie. 


257 


Digitized by 


Figure 2. Cobayes trails par le s4rum de bceuf. 

En abscisse le nombre de jours depuis l’injection intra- 
p6riton6ale de s4rum de bceuf, en ordonn6e les °L d’azote 
amin4 aliphatique aprfes 2 heures de s4jour h 38° C de 
melanges de volumes 6gaux de sang d4fibrin4 ou de s4rum 
de cobayes trait4s par le s4rum die bceuf et de ce dernier 
s4rum. 




% d’azote amin4 aliphati¬ 
que calculus 

% d’azote amin4 aliphati¬ 
que trouv4s 


% d’azote amin4 aliphati¬ 
que calculus 


% d’azote amin4 aliphati¬ 
que trouv4s 


Sang d4fibrin4 
-f- serum bovin 


86rum 

+ s4rum bovin 


Accroissement du pouvoir prot4oclastique du 
sang d4fibrin4 pour le serum bovin 


Accroissement du pouvoir prot4odastique du 
s4rum pour le serum bovin 

£poque k partir de laquelle l’4tat d’ana- 

{ >hylaxie existe chez les cobayes trait4s par 
e s4rum de bceuf 






L’injection intrap4riton4ale de protoalbumose ou de 
s4rum de bceuf n’augmente pas la teneur en azote amin4 
du s4rum main ten u 2 ou 6 heures h 38°. II en est de 
m&me du sang d4fibrin4 recueilli chez les cobayes sacrifice 
5 et 10 jours aprbs l’injection de protoalbumose, 5, 10 et 
15 jours aprfes celle de s4rum bovin. Tout au contraire, 
la teneur en azote amin4 aliphatique du sang d4fibrin4 
s’accrolt chez les cobayes sacrifice 15 h 60 jours apr4s 
l’injection de protoalbumose ou 20 k 60 jours aprbs celle 
de s4rum bovin. Elle peut arriver ainsi au double ou 
mfime au triple de la normale et atteindre 1.40 h 1.56 % 
de l’azote total. 

L’injection intraperiton6aIe de protoalbumose ou de s4rum de 
bceuf n’augmente pas la teneur en azote amin4 du s4rum maintenu 2 ou 

Zeitschr. f. Immunltituforschung. Orig. Bd. XVII. |g 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


60 Jours 





258 


Edgard Zunz, 


6 heures k 38°. II en est de raSme du sang defibrine recueilli chez 
les cobayes sacrifice 5 et 10 jours aprfes [’injection de protoalbumose, 
5, 10 et 15 jours aprfes celle de serum bovin. Tout au oontraire, la 
teneur en azote amine aliphatique du sang defibrine s’accroit chez les 
cobayes sacrifi^s 15 & 60 jours aprfes l’injection de protoalbumose ou 
20 k 60 jours aprfes celle de serum bovin. Elle peut arriver ainsi au 
double ou mfime au triple de la normals et atteindre 1,40 k 1,56 % 
de l’azote total. 

La teneur en azote amine aliphatique du serum dee cobayes 
prepares au moyen de protoalbumose (tableau I) est moindre aprfcs 
6 heures de s^jour k 38° qu’aprfcs 2, sauf pour les cobayes sacrifife au 
bout de 20, de 30 et de 45 jours. Dans ces derniers cas, elle s’est 
accrue de 2 k 6 heures. La teneur en azote amine aliphatique du 
sang defibrine est moindre aprbs 6 heures qu’aprfes 2, sauf pour les 
cobayes sacrifice au bout de 10 ou de 60 jours. La teneur en azote 
amine aliphatique du serum est infcrieure k celle du sang defibrine 
correspondant, k Fexception des liquides maintenus 2 heures k 38° 
provenant de cobayes normaux et de ceux maintenus 6 heures k 38° 
provenant de cobayes traites 5 jours auparavant par de la protoalbu¬ 
mose. La teneur en azote amine aliphatique du sang defibrine augmente 
avec le laps de temps ecouie depuis Introduction intrap4riton6ale de 
protoalbumose; elle atteint son maximum 20 jours aprfes l’injection pr4- 
parante et se maintient ensuite k un niveau quelque peu inferieur. On 
n’observe par contre pas de variations r6elles de la teneur en azote 
amine du serum des cobayes traites par la protoalbumose. 

La teneur en azote amine aliphatique de la solution de proto¬ 
albumose diminue par le sSjour k l’etuve k 38°. Cette diminution n’est 
souvent appreciable qu’au bout de 6 heures; d’autres fois, elle est 
d6jk trka nette au bout de 2 heures. 

Calculons la teneur en azote amine aliphatique des divers melanges 
de serum ou de sang defibrin6 de cobaye et de protoalbumose en nous 
basant sur la teneur en cette espfcce d’azote de leurs constituants main¬ 
tenus isoiement pendant 2 ou 6 heures k 38°. Comparons ces chiffres 
a ceux obtenus pour ces melanges aprfes la m£me dur6e de sejour k 
38°. Les melanges prepares au moyen de serum ou de sang defibrine 
de cobayes .normaux contiennent un peu moins d’azote amine ali¬ 
phatique que les chiffres calcuies. II en est aussi ainsi des melanges 
prepares au moyen du serum ou du sang defibrin6 des cobayes sacri- 
ties 20 ou 60 jours aprfcs l’injection preparante de protoalbumose. Au 
contraire, les melanges prepares au moyen du serum ou du sang de¬ 
fibrine des cobayes sacrifies 5, 10, 15, 25, 30 et 45 jours aprfes Finjection 
preparante de protoalbumose montrent un accroissement de leur teneur 
en azote amine aliphatique par rapport aux chiffres calcuies, plus 
accuse pour le melange prepare avec le sang defibrine que pour celui 
prepare avec le serum correspondant. La figure 1 permet de se rendre 
aisement compte de ces faits. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouyoir proteoclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 259 


La teneur en azote amine aliphatique eat plus considerable au 
bout de 2 heures de sejour & 38° que de 6 pour lee melanges de 
serum et de protoalbumose, sauf pour oeux prepares au moyen du 
serum des cobayes sacrifies 45 jours aprfes l’injection de protoalbumose. 
Lee chiffres absolus d’azote amine aliphatique sont plus eieves dans 
lee melanges prepares au moyen des serums des cobayes sacrifies 5 
et 10 jours aprbs l’injection de protoalbumose que dans ceux prepares 
au moyen du serum de cobayes normaiuc; ils. ne different gufere de 
ces derniers pour les autree melanges. 

La teneur en azote amine aliphatique est plus forte aprbs 2 heures 
de sejour & 38° qu’aprbs 6 pour les melanges prepares au moyen du 
sang defibrine des cobayes normaux ou sacrifies 30, 45 ou 60 jours 
aprfes l’injection intraperitoneale de protoalbumose; elle l’emporte au 
bout de 6 heures pour les melanges prepares au moyen du sang de¬ 
fibrine des cobayes sacrifies au bout de 5 & 25 jours. Les chiffres ab¬ 
solus d’azote amine aliphatique sont plus eieves dans les melanges de 
protoalbumose et de sang defibrine provenant des cobayes injectes 5 
& 45 jours aupanavant au moyen de cette proteose que dans les me¬ 
langes de sang defibrine de cobayes normaux et de protoalbumose. II 
n’en est plus ainsi des melanges prepares au moyen du sang defibrine 
dee cobayes ayant re$u 60 jours auparavant une injection intraperi¬ 
toneale de protoalbumose. 

La teneur en azote amine aliphatique des melanges de serum et de 
protoalbumose est inferieure & celle des melanges correspondants de 
sang defibrine et de cette proteose, & l’exception des melanges main- 
tenup 2 ou 6 heures k 38° prepares au moyen du sdrum ou du sang 
defibrine des cobayes normaux ou traites 5 jours auparavant par la 
protoalbumose et des melanges maintenus 2 heures h 38° prepares 
au moyen du serum ou du sang defibrine des cobayes injectes 10 jours 
auparavant. 

Le degre d’hydrolyse des divers melanges de protoalbumose et de 
serum ou de sang defibrine (tableau II) donne les mimes indications 
que la teneur en azote amine aliphatique. Toutefois le melange de serum 
normal et de protoalbumose maintenu 2 heures & 38°, les melanges 
de sang defibrine normal et de protoalbumose maintenus 2 et 6 heures 
& 38°, les melanges de sang defibrine provenant des cobayes injectes 
depuis 20 jours et de protoalbumose maintenus 2 et 6 heures k 38° 
montrent un degre d’hydrolyse superieur aux chiffres calcuies, alors 
que c’est l'inverse pour la teneur en azote amine aliphatique. 

Le degre d’hydrolyse des melanges de protoalbumose et de serum 
tend & diminuer au fur et & mesure que le sdrum provient de cobayes 
injectds depuis plus long temps par la protoalbumose. Ceci depend 
uniquement de l’affaiblissement graduel de la teneur en azote amine 
aliphatique de la solution de protoalbumose soumise k la temperature 
de 38®. 

Le degri d’hydrolyse du serum est moindre que celui du sang 
defibrine correspondant, sauf pour le serum et le sang defibrine mainte- 

18* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



260 


Edg&rd Zunz, 


nus 6 heures k 38° des cobayes sacrifice 5 et 45 jours apr&s ^injection 
intrap6riton6ale de protoalbumose. Le degr6 d’hydrolyse dee melanges 
pr6par& au moyen de sang d6fibrin6 et de protoalbumose I’emporte sur 
celui des melanges analogues pr6par6s au moyen du s6rum correspondent, 
sauf pour lee melanges pr6par& au moyen du strain ou du sang d6- 
fibrinS des cobayes normaux ou sacrifice 5 jours aprfes Tinjection de 
proteose. 

ArrivonB en k la s6rie d’exp^riences faite chez des cobayes 
pr6par& par une injection intrap6riton6ale de s6rum bovin (tableaux III 
et IV, figure 2). Chez ces animaux, la teneur en azote amin6 aliphati- 
que du s6rum et celle du sang d6fibrin6 (tableau III) sont moindree 
apr& 6 heures de s£jour k 38° qu’aprfes 2, sauf pour le s6rum des co¬ 
bayes sacrifice 30 jours aprfes I’injection et pour le sang dSfibrinS des cobayes 
sacrifice au bout de 25, de 30 ou de 60 jours. La teneur en azote 
aminS aliphatique du s6rum est infdrieure k celle du sang dlfibrinl 
correspondant, sauf pour les liquides maintenus 2 heures k 38° prove- 
nant de cobayes normaux et pour ceux restfe 6 heures k 38° provenant 
de cobayes trait£s 5 jours auparavant par le s£rum de boeuf. La 
teneur en azote amin£ aliphatique du sang d£fibrin6 tend k augmenter avec 
le laps de temps 6coul6 depuis ^injection prfiparante de s£rum bovin. 
On ne constate par contre pas de modifications appr&nables de la teneur 
en azote amin£ du s6rum des cobayes trait4s par le s6rum de boeuf. 

Le s6rum de boeuf fraichement recueilli ne renferme pas d’azote 
amin6 aliphatique. U n’en contient souvent que des traces, mdme aprfcs 
2 et 6 heures de s6jour k 38°. On y constate parfois de l’azote amin6 
seulement au bout de 6 heures, et cela dans une proportion corres¬ 
pondent de 0,34 k 0,74 o/o de l’azote total. Dans d’autres cas> 
l’azote amind existe d6j k au bout de 2 heures et repr&ente alors 
0,14 k 0,84 o/o de Tazote total; il s’accroft ensuite pour atteindre 
0,27 k 1,20 o/o au bout de 6 heures. Le degr6 d’hydrolyse du s6rum 
de boeuf maintenu 2 ou 6 heures k 38° montre des r&ultats entiferement 
parallfeles k ceux donnas par la teneur en azote amin£ aliphatique. 

Le melange de volumes 6gaux de s6rum de cobaye et de s6rum de 
boeuf possfcde, aprfcs 2 et aprds 6 heures de s6jour k 38°, une teneur 
en azote amin6 aliphatique sup6rieure k celle donn6e par ces 2 s6rums main- 
tenus sSpardment pendant le meme nombre d’heures k la infime tem¬ 
perature. On observe la meme chose, mais k un bien moindre degr6, 
qu’aveo le sdrum normal de cobaye si Ton part du s6rum de cobayes 
injectfe 5 ou 10 jours auparavant au moyen de s6rum de boeuf. Au 
contraire, la teneur en azote amin6 aliphatique dee melanges de sdrum 
de boeuf et de s6rum de cobayes injects 15, 20, 30 ou 45 jours 
auparavant au moyen de serum de boeuf est 16gfcrement interieure aux 
chiffres calculus en se basant sur les teneurs en azote amin6 respectives 
des 2 constituants de chaque melange apr&s la meme dur6e de s^jour 
k la meme temperature. Ces constatations resortent nettement de Texamen 
de la figure 2. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot6oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 261 


Lorsqu’on maintient k 38° un melange de volumes 6gaux de sang 
defibrine de cobaye normal et de serum de boeuf, sa teneur en azote 
amine aliphatique 1’emporte d’abord (au bout de 2 heures) sur celle 
de l’ensemble de ses constituante rest6s isol&nent pendant le meme 
laps de temps k 38°, mais bientdt (au bout de 6 heures) inverse se 
produit. C'est ee que d&felent fort bien les r^sultats obtenus avec 
dee 2 oonstituants de chaque melange aprfcs la m£me dur6e de s6jour 
a la meme temperature. Ces eonstations resortent nettement de l’examen 
de la figure 2. 

La teneur en azote amine aliphatique des melanges prepares avec 
le sang defibrine des oobayes injectes 5 ou 10 jours auparavant au 
moyen de serum de beeuf est sup6rieure aux chiffres calcuies. Elle 
leur est par contre inferieure pour lee melanges prepares avec du sang 
defibrine de cobayee sacrifi6s 15 k 60 jours aprfcs injection intra¬ 
peritoneale de serum de beeuf, sauf pour le melange maintenu 2 heures 
a 38° de serum de beeuf et de sang defibrine provenant des cobayss 
sacrifies 45 jours aprfcs Tinjection sensibilisatrice. La diminution de la 
teneur en azote amine aliphatique s’accentue avec le laps de temps 
ecoul6 depuis injection preparante. Les differences entre les chiffres 
trouves et calcuies sont bien plus nettes pour les melanges prepares 
au moyen de sang defibrine que pour oeux prepares avec les serums 
correspondents. 

La teneur en azote amine aliphatique des melanges de serum ou 
de sang defibrine de cobaye et de serum bovin est plus forte au bout 
de 2 heures de sejour k 38° qu’au bout de 6, sauf pour les melanges 
prepares avec les serums des cobayes sacrifies 15, 20 ou 45 jours aprfcs 
Tinjection intraperitoneale de serum de beeuf et pour ceux prepares 
avec le sang defibrine des cobayes sacrifies 10 jours apr£s cette in¬ 
jection. 

Les chiffres absolus d’azote amine aliphatique sont moins eieves 
dans les melanges prepares au moyen des serums des cobayes sacrifies 
5 k 45 jours apr&s Introduction intraperitoneale de serum de beeuf 
que dans ceux prepares au moyen du serum des cobayes normaux. 
Les chiffres absolus d’azote amine aliphatique sont plus considerables 
dans les melanges prepares au moyen du sang defibrine des cobayes 
sacrifies 5 k 10 jours aprfes injection intraperitoneale de serum de 
beeuf que dans ceux prepares au moyen du sang defibrine des cobayes 
normaux; ils deviennent ensuite moindres que ces derniers chez les 
cobayes sacrifies 15 k 60 jours aprfcs cette injection preparante, kTexception 
du melange maintenu 2 heures k 38° de serum bovin et du sang de¬ 
fibrine des cobayes sacrifies 45 jours aprks injection intraperitoneale 
de serum de boeuf. 

La teneur en azote amine aliphatique des melanges de serum 
de cobaye et de serum bovin maintenus 2 heures k 38° est inferieure 
k celle des melanges correspondants de sang defibrine et de serum de 
boeuf, sauf pour les melanges prepares avec du serum ou du sang de- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



262 


Edgard Zunz, 


fibrin4 de cobayee normaux. Oa observe l’inverse pour les melanges 
maintenus 6 heures & 38°, k l’exception des melanges pr4par4s avec 
le s4rum ou le sang d4fibrin4 des cobayes sacrifice 5 ou 10 jours apres 
l’injection pr4parante de s4rum de boeuf. 

Le degr4 d’hydrolyse (tableau IV) varie dans le meme sens que 
la teneur en azote amin4 pour le s4rum et le sang d4fibrin4 des cobayes 
traitds par le s4rum de bceuf et pour lee m41anges de s4rum ou de sang 
d4fibrin4 de cee cobayes et de s4rum bovin, It l’exception de ceux 
pr4par4e avec le sang d4fibrin4 des cobayes sacrifice 10 jours aprfes 
l’introduction intrap£ritoneale de scrum de bceuf. 

Le degr4 d’hydrolyse du sang d4fibrin4 tend It augmenter avec 
le laps de temps 4coul4 depuis l’injection de s4rum de bceuf. Le degre 
d’hydrolyse l’emporte dans le sang defibrin6 sur le s4rum du meme 
cobaye sauf pour les liquides xnaintenua 6 heures k 38° provenant des 
cobayes sacrifies 5 jours aprbs l’injection pr6parante de s4rum bovin. 

Le degr4 d’hydrolyse des m41anges de s4rum de cobaye et de 
s4rum de bceuf maintenus 2 heures h 38° est moindre que celui des 
melanges correspondents pr4par4s au moyen de sang d4fibrin4, 
sauf pour les cobayes normaux. Apr&s 6 heures de s4jour & 38°, le 
degr4 d’hydrolyse est par oontre mo ins accus4 dans les melanges de 
sang d4fibrin4 et de s4rum. de bceuf que dans les autres, sauf pour 
ceux pr4par4s avec le s4rum ou le sang d4fibrin4 des cobayes sacrifi4s 
5 ou 10 jours apr&s l’injection pr4parante de s4rum de bceuf. 


V. Considerations generales. 

Les 2 s6ries d’exp6riences effectu4es le cobaye amfcnent 
en definitive aux constatations suivantes: 

L’injection intrap£riton4ale d’une dose sensibilisatrice de 
protoalbnmose ou de serum de boeuf ne modifie gufcre le 
pouvoir prot4oclastique du s6rum de cobaye pour ses propres 
prot4ines. II tend n4anmoins k diminuer quelque peu avec le 
laps de temps 4coul6 depuis l’injection pr£parante. 

Apr4s l’introduction intrap4riton4ale de protoalbumose, le 
pouvoir proteoclastique du sang d4fibrin6 pour ses propres 
prot4ines diminue d’abord 14g4rement. II subit ensuite un 
accroissement relativement notable qui d4bute au bout de 
10 jours, atteint son maximum au bout de 20 jours, puis 
s’att6nue lentement. 

Le pouvoir prot6oclastique pour ses -propres proteines du 
sang defibrin6 des cobayes traites par le serum de bceuf ne varie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot^oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 263 


gufere pendant les 15 premiers jours cons6cutifs 4 l’injection 
intrap6riton£ale. II d^passe la normale au bout de 20 jours 
et atteint son maximum au bout d’un mois et demi k 
deux mois. 

Le pouvoir proteoclastique du serum et du sang d6fibrin6 
pour la protoalbumose s’accroit 5 & 15 jours aprfes l’intro- 
duction intrap6riton6ale de cette proteose, diminue vers le 
vingtifeme jour, puis s’accroit k nouveau 25 k 45 jours apr&s 
l’injection pr6parante et subit enfin au bout de 60 jours une 
notable diminution par rapport k la normale. 

Le pouvoir proteoclastique du serum et du sang defibrin6 
des cobayes trait6s par le serum de bceuf pour les prot&nes 
de ce serum diminue graduellement au fur et it mesure qu’on 
s’eioigne de l’6poque de l’injection pr6parante. On d6cfcle 
toutefois dans le sang defibrine des cobayes sacrifies & jours 
apr&s cette injection une legfcre augmentation du pouvoir 
proteoclastique pour les proteines du s4rum de boeuf. Mais 
k partir du dixifeme jour cons4cutif k l’injection sensibilisatrice, 
le pouvoir proteoclastique du sang defibrine pour les proteines 
du s6rum de boeuf diminue dans une plus forte proportion 
que celui du serum correspondent. 

On peut n6anmoins se demander si un autre facteur 
n’intervient pas lorsqu’on met du serum de boeuf en presence 
de sang defibrine ou de serum de cobaye. Le serum bovin 
renferme, en effet, des substances qui entravent l’action des 
agents prot6oclastiques. Or, des experiences x ) faites chez des 
chiens non sounds k un traitement pr£alable m’ont amene k 
constater que dans les melanges de sang total ou defibrine 
de chien et de serum de boeuf, ces substances inhibitrices 
entravent dans une beaucoup plus grande mesure Faction des 
agents prot4oclastiques que ne le font, dans les melanges des 
serums de chien et de boeuf, les substances inhibitrices de 
ces serums. D£s lors l’intervention de ces substances inhibi¬ 
trices doit certes entrer en ligne de compte dans l’explication 
des resultats quelque peu diff6rents obtenus chez le cobaye 

1) E. Zunz, Bull, de la Soc. cbimiq. de Belgique, T. 26, 1912, 
p. 188—193. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



264 Znn z, Pouvoir proteoclastique du sang au cours de l’an&phylaxie. 


seloo la nature de l’injection prdparante et selon le milieu 
(s6rum ou sang d6fibrin6) ajout6 aux prot6ines ou aux pro¬ 
teoses sensibilisatrices. 

On parviendrait peut 6tre k se rendre compte jusqu’a un 
certain point du rdle des agents prot6oclastiques et des sub¬ 
stances inhibitrices dans la diminution graduelle du pouvoir 
prot£oclastique du sang des animaux sensibilis£s par le s£rum 
de boeuf pour les protdines de ce s£rum en comparant les 
modifications du pouvoir prot6oclastique du s£rum et du sang 
defibrine de ces animaux, d’une part pour le s4rum sensibili- 
sateur, d’autre part pour une proteose (heteroalbumose, proto- 
albumose) capable de dechalner le choc anaphylactique chez 
un animal sensibilise. 

Zusammenfassung. 

1) Bei den mittelst einer intraperitonealen Protoalbumose- 
einspritzung behandelten Meerschweinchen steigt das proteo- 
klastische Vermogen des Blutes ffir Protoalbumose wahrend 
des praanaphylaktischen Stadiums schon 5 Tage nach der 
Sensibilisierung. Diese Zunahme des proteoklastischen Ver- 
mbgens des Blutes far die sensibilisiereude Proteose ver- 
schwindet aber zeitweise (20 und 60 Tage nach der Sensibili¬ 
sierung) wahrend des Anaphylaxiezustandes. 

2) Bei den mittelst einer intraperitonealen Ochsenserum- 
einspritzung vorbehandelten Meerschweinchen sinkt das proteo- 
klastische Verm6gen des Blutes fflr die Proteine des Ochsen- 
serums allmahlich wahrend des praanaphylaktischen Stadiums, 
um wahrend des Anaphylaxiezustandes zu verschwinden. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zunz, Pouvoir prot4oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 265 


Nachdruck verboten. 

[Travail de l’Institut de thdrapeatiqae de 1’University de Braxelles.] 

fteoherches sar le poaroir protfoclastique da sang an 
cours de l’anaphylaxle. 

Seconds communication. 

Experiences chez le lapin. 

Par Bdgard Znns. 

Avec 1 figure dans le texte. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 10. Dezember 1912.) 

L Introduction. 

Si Ton ajoute de l’hgtgroalbumose ou de la protoalbumose 
au s£rum d’un lapin sensibilisg 10 k 15 jours auparavant par 
cette mSme proteose et si Ton determine par la m£thode de 
S5rensen la teneur en azote amine de ce melange aprfcs 
2 heures de sejour k 38°, on constate son augmentation. Si 
Ton fait la mgme experience en prenant du serum d'un lapin 
neuf ou injecte seulement depuis 2 & 6 jours, on ne remarque 
pas d’accroissement de la teneur en azote amine du melange. 
Ces resultats semblent indiquer que l’injection preparante 
d’hetgroalbumose ou de protoalbumose fait r6ellement appa- 
raitre, aprgs quelques jours, un certain pouvoir protgoclastique 
dans le serum des animaux ainsi traitgs. 

La mdthode de Sorensen presente malheureusement assez bien 
d’ineonv&iients lorsqu’il s’agit de determiner la teneur en azote amine 
de melanges de serum et de proteines ou de proteoses maintenus 2 ou 
6 heures k 38°. Ainsi que je Pai fait remarquer dans une precedente 
communication 1 ), la methode de Van Slyke me parait preferable 
dans ce cas, quoique loin d'etre k l’abri de tout reproche. 

J’ai choisi dans mes premieres experiences le cobaye, parce que 
cette esp£ce animale est tres sensible aux phenomenes d’anaphylaxie. 
Mais la faible quantite de sang fournie par un cobaye ra’a oblige a 
sacrifier un nombre considerable de ces animaux et ne m'a permis de 
controler Pexistenoe de Fetat d’anaphylaxie que chez un temoin in¬ 
jecte au moyen de protoalbumose ou de serum de boeuf lors du sacrifice 

1) Diese Zeitschr., Bd. 17, p. 241. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



266 


Edgard Zunz, 


Digitized by 


des autres animaux du mSme lot 8ensibilb6s depub le meme laps de 
temps que le temoin. 

Ces diverses considerations m’ont amene k rechercher par la m£- 
thode de van Slyke de la fa 9 on d&rite precedemment si le pouvoir 
proteoclastique du sang pour la proteose sensibilisatrice subit chez le 
lapin dee variations analogues k celles observdes chez le oobaye. 

Lee proteoses employees (heteroalbumose de Pick, protoalbumose 
de Pick, deuteroalbumose de Kflhne) ont ete dissoutes dans du 
liquide de Ringer. Les injections preparantes ont eu lieu dans le 
peritoine lors d’une premiere serie d’experiences, dans la jugulaire lore 
d’une seconde. Les injections dechainantes out ete effectuees par voie 
intraveineuse. 


IL Premiere serie d’experienees. 

L’experience dont le tableau I donne les resultats, a porte sur 
15 lapins de 900 k 1600 grammes. Cinq d'entre eux (F, G, H, I, J) 
ont ete sacrifies par saignee carotidienne respectivement 6, 12, 18, 
24 et 30 jours aprfcs Pinjection intraperitoneale de 0.2 c. c. de solution 
k 1 o/o d’heteroalbumose, soit 2 milligrammes de proteose, par 100 
grammes de poids. Cinq autres (K, L, M, N, O) ont ete sacrifies 6, 
12, 18, 24 et 30 jours aprfes Pinjection intraperitoneale de 0.2 c. c. de 
solution k 1 % de protoalbumose, c’est k dire 2 milligrammes de pro¬ 
teose, par 100 grammes de poids. On a determine avant Pinjection 
intraperitoneale Pazote total et l’azote amine aliphatique du serum 
de chacun de ces 10 lapins additionne de son volume de liquide de 
Ringer et maintenu 2 heures k 38—40° C. 

On a partage en 4 portions chacun des serums recueillb 6, 12, 
18, 24 ou 30 jours aprfcs Pinjection intraperitoneale de proteose. 3 
d’entre elles ont ete additionnees respectivement de leur volume de 
liquide de Ringer, de solution k 1 °/o d’heteroalbumose ou de solution 
k 1 % de protoalbumose. Aprfcs 2 heures de sejour k 38° C, on a re¬ 
cherche les quantites d’azote total et d’azote amine aliphatique ren- 
fermees dans ces divers liquides. On a procede k ces kn£mes determina¬ 
tions dans un melange de volumes egaux d’heteroalbumose et de liquide 
de Ringer, dans un melange de volumes egaux de protoalbumose et 
de liquide de Ringer et dans 3 melanges prepares en partant du 
serum d’un lapin normal temoin et de liquide de Ringer, d’hetero- 
albumose ou de protoalbumose, maintenus k 38—40° C pendant le m£me 
laps de temps que les 3 melanges analogues prepares en partant 
du serum de Panimal soumb depths 6 k 30 jours k Pinfluence d’une 
injection sensibilisatrice de proteose. 

La quatri&me portion de serum, recueillie lore du sacrifice des la¬ 
pins traites par Pheteroalbumose ou la protoalbumose, a ete in jectde dans le 
peritoine de lapins neufs, de 500 k 600 grammes, qui ont re 9 U le lende- 
main une injection intraveineuse de 2 centigrammes d’heteroalbumose 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot^oclastique du sang au cours de Fanaphylaxie. 267 


Tableau I. 


Aprfes deux heures de sejour h 
38 0 C, 10 centimetres cubes du 
melange renferment 


chiffres trouves I chiffras calcuies 


Melange employe 


£ 

is 

11 
a s 

§ 


azote 
amin6 ali- 
phatique 


a 

a 

& 

a 

1 

c 

41 


■ «2 

§ 2 

is 

3 o 

i —4 

a 

4 ) 


--a 

3 a 

5 


11 

39 


azote 
amin£ ali- 
phatique 


CD 

a 

H I fl o 

M 

g~ 


g 


*ii 

in 

, s is 

N*S o 

«J5 
i S « « 
pi .9 a 
I 0) § w 

i-dSaj 

Isg.f 

'll! 

Si's 


S^rum 
du lapin 
F 

S6rum 
du lapin 
K 


Heteroalbumose + 
Protoalbumose + 

I + 

S<?rum du lapin temoin A < + 

1 + 

avant traitement + 
6 jours aprfes Pin- [ + 
jection <rh6t4ro -1 + 
albumose \ + 
avant traitement + 
6 jours apr&s Pin-l-f 
jection ae proto- < + 
albumose | + 

Heteroalbumose + 
Protoalbumose + 


Serum 
du lapin- 
G 

Serum 
du lapin. 
L 


16.78 

19.69 

48.30 

64.29 

66.15 

49.35 

55.62 

71.74 

74.96 

54.50 

59.68 

75.19 

80.45 


Serum du lapin temoin B ■{ + 

avant traitement + 
12 jours aprt» l*in-1 + 
jection crhetero- | + 
albumose l + 
avant traitement + 
12 joure aprbs l’in- f + 
jection de proto- < + 
albumose [ + 


liquide de Ringer 
liquide de Ringer! 
liquide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 
liquide de Ringer: 
liquide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose | 
uquide de Ringer! 
liquide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 

liquide de Ringer! 16.8-1 
liquide de Ringer 1 19.73 
liquide de Ringer! 47.67 
heteroalbumose ! 62.89 

( jrotoalbumose i 67.71 
iquide de Ringer 49.70 
liquide de Ringer 56.10 
heteroalbumose 71.48 
protoalbumose 74.36 
liquide de Ringer 1 58.46 
liquide de Ringer 55.82 
heteroalbumose 71.15 
protoalbumose i 75.13 


Heteroalbumose + liquide de Ringer 
Protoalbumose + liquide de Ringer 
| -|- liojuide de Ringer 

| + protoalbumose 
(avant traitement + liquide de Ringer 
18 jours aprhs Fin- [ + liquide de Ringer 
jection (rhetero- < + heteroalbumose 
albumose 14- protoalbumose 


Serum du lapin temoin C {4- heteroalbumose 


Serum 
du lapin 
H 


0.97 
10.49 
! 0.76 
1.54 
1.09 
0.15 
0.29 
1.18 
0.62 
0.73 
0.54 
1.92 
1.25 

0.86 
0.43 
0.74 
1.37 
1.28 
0.32 
0.47 
1.73 
1.19 
0.33 
0.30 
0.80 
0.97 

0.74 
0.37 
51.87 | 0.47 

67.38 ! 1.36 
69.80 1.08 
56.03 0.25 

56.38 0.33 
73.48 i 1.76 
74.26 i 0.62 


5,78 
2.49 
1.57 
2.40' 65.08 
1.65 67.99 
0.30' . 

0.52; . 

1.64; 72.40 


16.75 

19.60 


0.82. 

1.34 

0.90 

2.55 
i 1.55 

! 5.11 
2.18 

1.55 
2.18 
1.89 
0.64 
0.84 

2.42 
1.60 
0.56 
0.54 
1.12 
1.31 

4.42 
1.89 

'0.91 

2.02 

1.55 

0.45 

0.59 

2.39 


75.31 


76.46 

79.37 


64.51 

67.40 


72.94 

75.83 


72.16 

75.55 


68.62 

71.47 


73.13 


1.73 

1.25 


1.26 

0.78 


1.51 

1.03 


1.60 

1.17 


1.33 

0.90 


1.16 

0.72 


1.21 

0.84 


1.07 


2.67 

1.84 


1.74 

1.04 


1.97 

1.30 


-0.26 

—0.19 


- 0.10 

- 0.22 


+0.58 

+0.25 


2.48^ -0.30 
1.74; +0.15 


0.94; 75.98 | 0.70 


1.81 

1.19 


1.60 

0.97 


1.76 

1.18 


1.47 

0.92 


+0.61 

+0.41 


—0.48 

+0.34 


+0.26 

+0.37 


+0.92 

- 0.08 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






268 


Edgard Zunz, 

Tableau 1 (Suite). 


Aprfes deux heures de 8<$jour k 
38° C, 10 centimetres cubes du 
melange renferment 

chiffres trouv6s I chiffres calculus 


Melange employ^ 


I 

' fl.E „ 

. ® 

ui 


Serum 
du lapin 
M 


avant 


tion de proto- + heteroalbumose 
albumose | + protoalbumose 


Heteroalbumose + 
Protoalbumose + 

( + 

Serum du lapin temoin D {+ 

1 + 

(avant traitement -f 

lan nJ 24 Jours apr ^ l ’ in ' ( + 

{f pm | jection d’hetSro- + 

l albumose ( + 

avant traitement -f 

24 jours aprfcs Tin-1 + 

jection de proto- {+ 

albumose 1 + 


Serum 
du 


Semm 
du lapin 
N 


Heteroalbumose + 
Protoalbumose -h 

I 

Serum du lapin temoin E -f 

1 + 

avant traitement + 
30 jours aprfcs Tin- j -f 
jection d’hetero- + 
albumose | + 

avant traitement -f 
30 jours aprfes Tin-1 -f 
jection de proto- {-f 
albumose | + 


Serum 
du lapin 
J 

Serum 
du lapin 
O 


liquide de Ringer 
liquide de Ringer 

protoalbumose 
liquide de Ringer 
liquide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 
liquide de Ringer 
liquide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 

liquide de Ringer 
liquide de Ringer 
liauide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 
liquide de Ringer 
liauide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 
liquide de Ringer 
liauide de Ringer 
heteroalbumose 
protoalbumose 


azote total, 
en milligrammes 

en milligrammes cr§. p 

}te 

S ali- 
ique 

© 

p2 

u 

gj 

a ~ 
© 

azote total, 
en milligrammes 

g 

en milligrammes erg. p 

5te 

5 ali- 
ique 

© 

^3 

S 2 

iS 

G O 

a | 

G ^ 
© 

pour-cent de l’azote total 
plus ou en moins k l¥tat d’ 
aliphatique que les chifln 

49.76 

0.79 

1.59 





52.02 

0.61 

1.17 



# 


68.73 

1.21 

1.91 

68.77 

1.35 

1.96 

—6.05 

71.13 

1.76 

2.47 

71.62 

0.98 

1.37 

+ 1.10 

16.81 

0.73 

4.34 





19.53 

0.40 

1.63 

# 




48.93 

0.80 

2.05 


, 



64.65 

1.68 

2.60 

65.74 

1.43 

2.i8 

+6.42 

67.92 

1.16 

1.71 

68.46 

1.20 

1.75 

-0.04 

57.28 

0.69 

1.24 


# 

, 


54.31 

0.81 

1.49 


# 


. 

68.62 

1.76 

2.56 

71.12 

1.54 

! 2.i8 

+0.38 

72.90 

1.64 

2.25 

73.84 

1.21 

1.63 

+0.62 

57.40 

0.58 

1.01 

• 

. 



53.72 

0.71 

, 1.31 

. 

. 



60.46 

1.57 

2.26 

70.53 

1.44 

2.04 

+6.22 

72.68 

1.98 

2.72 

73.25 

1.11 

1.55 

+1.20 

16.72 

0.48 

2.87 


m 

m 

. 

19.36 

0.43 

2.22 



. 

. 

56.24 

0.52 

0.92 

, 


. 

. 

70.43 

0.72 

1.02 

72.96 

1.00 

1.37 

—0.35 

74.18 

0.89 

1.20 

j 75.60 

0.95 

1.26 

-0.06 

53.17 

0.37 

0.70 



, 


55.75 

0.50 

0.90 

. 

. 

. 


72.25 

1.14 

1.86 

72.47 

0.98 

1.21 

+6.65 

7460 

1.25 

1.68 

| 75.11 

0.93 

1.24 

+0.44 

53.99 

0.55 

1.02 


. 

. 

. 

54.06 

0.95 

1.76 

1 # 


. 


70.49 

2.01 

2.86 

1 70.78 

1.41 

1.99 

1 +0.87 

72.61 | 

1.92 

2.64 

! 73.42 

1.36 

1.85 

1 +0.79 


ont re£u le serum provenant des lapins (F, G, K, L) sacrifife 6 ou 
12 jours apr&s l’injection pr^parante. II en est de ineme lors de re¬ 
jection intravemeuse d’h&eroalbumose chez l’animal traite 24 heures 
ou de protoalbumose selon le cas par 100 grammes de poids. On n’a 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Pouvoir prot£oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 269 

constate aucun symptdme de choc anaphylactique chez les animaux qui 
auparavant par le sdrum du lapiu H, sacrifid 18 jours aprds l’intro- 
duction intrapdritondale de cette mime proteose. Les scrums des 
autree lapins (I, J, M, N, O) oat amend de l’anaphylaxie passive. 
Celle ci n’a toutefois entraind d’issue fatale que chez l’animal ayant 
reyu le sdrum du lapin N, soumis 24 jours auparavant & une injection 
intrapdritondale de protoalbumose. Cet animal a succombd 26 heures en¬ 
viron aprds l’introduction intraveineuse de protoalbumose. Les lapins 
sacrifids 24 et 30 jours aprds l’injection d’hdtdroalbumose se trouvaient 
par consdquent en dtat d’anaphylaxie. Tel dtait aussi le cas de ceux 
sacrifids 18, 24 et 30 jours apr&s [’introduction intrapdritondale de 
protoalbumose. 

Apr&s 2 heures de s6jour k 38 le s4rum de lapin normal 
contient, d’aprfcs le tableau I, 0.30 k 2.05% de l’azote total 
k l’4tat amin6 aliphatique. La proportion d’azote amin4 mis 
en liberty par le s6rum maintenu 2 heures k 38 0 s’accroit k 
la suite de l’injection d’h6t6roalbumose. A la suite de l’in¬ 
jection de protoalbumose, elle augmente 2 fois (lapins N et 0), 
mais diminue par contre les 3 autres fois (lapins K, L, M). 
Ces modifications de la teneur en azote amin6 aliphatique 
du s6rum sous l’influence des injections de proteoses sont 
comprises entre les chiffres extremes obtenus avec le s6rum 
de lapin neuf. Elies reprgsentent 0.14 k 0.25% de l’azote 
total pour les lapins trait4s par l’h4t6roalbumose, 0.02 k 0.74 % 
pour ceux trait4s par la protoalbumose. On ne peut done 
point en conclure avec certitude k une influence de l’injection 
pr6parante sur le pouvoir prot6oclastique du s4rum de lapin 
pour ses propres prot6ines. 

Sauf chez les lapins L, I et N, les chiffres absolus d’azote total 
du sdrum sont plus dlevds dans le second dchantillon de sdrum que dans 
le premier. Les chiffres absolus d’azote amind aliphatique augmen- 
tent aussi de la premidre saignde a la seconde, a l’exoeption des 
' lapins K, L et M. 

Les mdlanges de protoalbumose ou d’hdtdroalbumose et du sdrum 
des lapins tdmoins, main bonus 2 heures k 38°, offrent 6 fois sur 10 
des chiffres un peu infdrieurs (0.04 a 0.35 °/o de l’azote total), 4 fois des 
chiffres ldg&rement supdrieurs (0.15 a 0.42 °/o de l’azote total) a ceux 
donnds par les 2 constituants du mdlange restds sdpardment pendant 
le mdme laps de temps a la meme tempdrature. 

Le sdrum du lapin F ayant re?u 6 jours auparavant une injection 
intrapdritondale d’hdtdroalbumose donne, apres 2 heures de sdjour a 
38°, avec un volume dgal de solution a 1 °/o d’hdtdroalbumose ou de 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





270 Edgard Zunz, 

protoalbumose des chiffres d’azote amind l^gferement interieurs (0.10 
a 0.22 °/o de l’azote total) k ceux calculus en partant des 2 constituents 
du melange aprfes la mfeme dur6e de s^jour k la meme temperature. 

II en est de mSme du melange de protoalbumose et de serum du lapin 
H traite 18 jours auparavant par l’h6t4roalbumose, tandis qu’au con- 
traire le melange de ce serum et de protoalbumose renferme une pro¬ 
portion d’azote amine qui depasse de 0.92 o/o de l’azote total celle 
calcuiee d’aprfes les teneurs en azote amine du serum et de la proteose 
maintenu9 separement 2 heures k 38°. Les melanges d’h£teroalbumose 
ou de protoalbumose et du serum de l’un des 3 autres lapins traites 
par TheteroalbumoBe donnent des chiffres d’azote amine legferement 
superieurs k ceux obtenus par l’addition des teneurs respectives en cette 
esp&ce d’azote du serum et de la proteose apr&e 2 heures de sejour k 38°. 

L’injection pr6parante d’h6t6roalbumose fait apparaitre ou 
accroit dans une certaiue mesure le pouvoir prot6oclastique 
du sang pour la proteose sensibilisatrice d&s la p6riode pr6- 
anaphylactique (lapins G, H). Puis, lorsque l’6tat d’anaphylaxie 
s’est install^, le pouvoir prot£oclastique du s£rum vis-it-vis 
de l’h6t6roalbumose sensibilisatrice redescend dans des limites 
normales (lapin I) pour les d6passer 16ghrement par la suite 
(lapin J) sans atteindre nlanmoins un niveau aussi 61ev6 que 
chez le lapin H pendant la p6riode pr6anaphylactique. Le 
pouvoir prot6oclastique pour la protoalbumose du s£rum des 
lapins trails par l’h6t6roalbumose est rest4 dans les limites 
normales pendant la periode preanaphylactique et l’6tat d’ana¬ 
phylaxie, sauf chez le lapin I, chez lequel il d6passe 16g6rement 
la normale et l’emporte sur le pouvoir prot6oclastique du 
m§me s6rum pour l’h6t6roalbumose sensibilisatrice, alors qu’on 
observe sinon toujours l’inverse. L’injection pr£parante d’het6ro- 
albumose a done une influence nette, quoique peu considerable, 
sur le pouvoir prot6oclastique du sang pour la substance 
d6chainante. Cet accroissement du pouvoir protSoclastique se 
manifesto d6j& pendant la pSriode preanaphylactique et dis- • 
parait au d6but de l’etat d’anaphylaxie pour reparaitre ensuite. 
Ces variations du pouvoir prot£oclastique du sang sont k 
rapprocher des faits analogues signals chez les cobayes traites 
par la protoalbumose, tout en etant moins marquees que dans 
ce cas. 

Passons aux lapins traites 6 & 30 jours auparavant par de la 
protoalbumose. Les melanges de strain et de protoalbumose possfedent, 
apres 2 heures de sejour h 38°, une teneur en azote amin6 aliphatique 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir protdoclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 271 

supdrieure & cello prdvue. L’accroissement de la teneur en azote amind 
rentre pour Ies scrums des lapins K et L, sacrifids 6 et 12 jours aprks 
1’injection prdparante, dans les limites dee variations observdes avec les 
sdrums dee lapins normaux. Au oontraire ohez les 3 lapins M, N, 0, 
sacrifice en dtat d’anaphylaxie 18, 24 et 30 jours aprks l’introduction 
intrapdritondale de protoalbumose, la teneur en azote amind aliphatique 
dee melanges de sdrum et de la proteose sensibilisatrice ddpasse de 0.79 
k 1.20 o/o de l’azote total les ohiffres calculus d’aprks les teneurs respec- 
tives en azote amind des 2 constituents de cheque melange maintenus 
sdpardment 2 heures k 38°. 

II semble done bien quo, cbez les lapins inject4s au moyen 
de protoalbumose, le s4rum voit s’accroitre pendant l’4tat 
d’anaphylaxie son pouvoir prot4oclastique pour la proteose 
sensibilisatrice; il devient alors 2 & 3 fois plus considerable 
qu’i l’4tat normal. Cet accroissement ne d4bute pas d4j& 
pendant la p4riode pr4anaphylactique comme chez les lapins 
trait4s par l’h4t4roalbumose ou les cobayes trait4s par la 
protoalbumose; il ne pr4sente pas non plus les variations 
constat4es dans les 2 cas pr4c4dents. 

Lee melanges d’hdtdroalbumose et de sdrum des lapins prdpards au 
moyen de la protoalbumose renferment dans 2 cas (lapins L, N) moins 
d’azote am in 4 aliphatique (0.05 k 0.48 °/o de l’azote total) que les 
ohiffres calculds en additionnant lee teneurs respectives en cette espkee 
d’azote des 2 constituents du mdlange maintenus sdpardment 2 heures 
k 38°. Dans les 3 autree cas, la teneur en azote amind aliphatique de 
ces mdlanges s'est accrue de 0.22 k 0.87 o/o de l’azote total. Elle a 
ddpassd k 2 reprises (lapiqp K et O) la proportion d’azote amind trouvde 
dans les mdlanges du mdme sdrum et de protoalbumose. 

Les modifications du pouvoir prot4oclastique pour l’h4t4ro- 
albumose du s4rum des lapins trait4s par la protoalbumose 
ne sont en rapport ni avec le laps de temps 4coul4 depuis 
l’injection pr4parante ni avec l’absence ou l’existence de l’4tat 
d’anaphylaxie chez ces aniroaux. 

m. Deiurieme eerie d’experienoes. 

3 lapins A, B, C, pesant respectivement 2050, 2150 et 2150 gr. 
ont servi k la seconde expdrience, dont le tableau II indique les rdsultats. 
On a proeddd k intervalles de 10 jours k 4 injections intraveineuses de 
2 c.c. de liqufde de Binger chez le premier, de solution k 1 o/o 
d’hdtdroalbumose chez le second, de solution k 1 o/ 0 de protoalbumose 
chez le troisikme. On a prdlevd avant chaque injection 40 k 50 c.c. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



272 


Edgard Zunz, 


de sang dans la carotide et Ton en a s6par6 le s6rum. On a introduit 
lors des 2 derni&res saign6es une partie da s6rum dans le p^ritoine 
d’un lapin de 500 a 600 grammes, auquel on a injects le lendemain 
par voie intraveineuse 5 c. c. de liquide de Ringer, de solution a 
1 o/o d’hdt^roalbumose ou de solution a 1 o/o de protoalbumose. On a 
partage le restant du s^rum ou tout le s6rum selon le cas en 4 portions, 
auxquelles on a ajoutd le meme volume soit de liquide de Ringer, soit 
de solution a 1 o/o d’hdt^roalbumose, de protoalbumose ou de deut^ro- 
albumose. On a maintenu 2 heuree h 38—40° C. les 4 melanges ainsi 
prepares aux d6pens de chaque serum en meme temps que des melanges 
t&noins de volumes 6gaux de liquide de Ringer et de solution h 1 % 
d’h^roalbumose, de protoalbumose ou de deutSroalbumose. On a alors 
d6termin6 les quantity d’azote total et d’azote amin6 aliphatique ren- 
fermSes dans ces divers liquides. 4 heures aprfes la dernifere injection, 
on a de nouveau pr61ev6 du s6rum sanguin qu’on a examine de la 
meme manure que les autres Schantillons. 


Tableau 


Melange employ^ 


Avant la premiere injection 


i e N £> 


10 centimetres cubes de melange S.S^ 1 
renferment aprfes deux heures jg E "3 
de sSjour h 38° C 


chiflres trouv^s chiffres calculus 


► cfl « 
3 V 8J 

£ o ° 

- a 


1 

3 

a 

azote 
amin6 ali¬ 
phatique 

i 

1 

azote 
amine ali¬ 
phatique 

£ 

3 

| 

0 

c <£s 







2 « 

* e 



® 1 


-g3 



3i 

si 

§2 

3 i 

A 8 

§2 

V 

-a 

S 2 

2 & 

£ £ 

5 o 


B £ 
E E 

A2 
a o 

s 

a 

8 5 

3 

o 

S 


&a 
s« 

-a 

2 

o 

a 

cS 

§ & 

a l 

S V 

m i 

• 

I 

a g 

OJ l 

& .tr 

£ * 
a 

21.10 

1.48 

7.01 






17.26 

1.08 

6.26 

# 





21.60 

1.13 

5.36 

. 

. 




53.93 

0.90 

1.63 

# 

. 

. 


. 

74.20: 

2.54 

3.42 

75.03 

2.38 

3.17 

+ 

0.25 

70.31 

1.65 

2.35 

71.19 

1.98 

2.78 


0.43 

74.98 

1.85 

2.47 

75.53 

2.03 

2.70 

_ 

0.23 

52.06 

1.28 

2.46 

. 





73.10 

3.38 

4.62 

73.16 

2.76 

3.77 

+ 

6.85 

69.27 

3.49 

5.04 

69.32 

2.36 

3.41 

+ 

1.63' 

73.67 

2.82 

3.88 

73.66 

2.41 

3.27 

+ 

0.61 

48.73 

0.83 

1.70 


. 




69.76! 

3.18 

4.56 

69.83 

2.31 

3.32 

+ 

i.24 

65.89 

2.62 

3.22 

65.99 

1.91 

2.91 

+ 

0.31 

168.45 

1.72 

2.51| 

69.33 

1.96 

2.83 


0.32! 


Hetdroalbumose 
Protoalbumose 
Deut&oal bu mose 
Serum du lapin A rece- 
vant tous les 10 jours^ 
des injections de 
liquide de Ringer 
S6ru m du lapin B rece- 
vant tous les 10 jours 
des injections d’h6t£- 
roalbumose 
Serum du lapin C rece- 
vant tous les 10 jours 
des injections de pro-^ 
toalbumose 


+liquide de Ringer 
+liquide de Ringer 
+liquide de Ringer 
4-liauide de Ringer 
+ heteroalbumose 
-[-protoalbumose 
+ d eu teroal bu mose 
+liquide de Ringer 
+heteroal bu mose 
-f protoalbumose 
+aeuteroalbu mose 
+liquide de Ringer 
+heteroalbu mose 
+ protoalbumose 
+deut^ roalbumose 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Pouvoir proteoclastique du sang au cours de Panaphylaxie. 273 


Auciin des 3 lapins A, B, C n’a presente de symptomes du 
choc anaphylactique k la suite des seconde et troisifeme injections. 
La quatri&me n’a pas davantage entraind de phenomfcnes sp&iaux chez 
les lapins traitSs par la protoalbumose ou par le liquide de Ringer. 
5 heures 1 / 2 aprfes la dernfere injection, le lapin traits par l’hetero- 
albumose a cotnmenc6 k montrer des secousses musculaires aux raembres 
posterieurs, auxquelles ont succede d’ abord des convulsions g6n6ralis6es, 
puis de l’abattement. L’animal paraissait n&inraoins d6jk enticement 
retabli le lendemain. 

On n’est parvenu k obtenir des symptomes, d’ailleurs pas trfcs 
accuses, du choc anaphylactique dans les essais d’anaphylaxie passive 
que chez les lapins injects le jour precedent au moyen du serum 
recueilli avant la quatriCne injection d’heteroalbumose ou de proto* 
albumose. II semble done que l’etat d’anaphylaxie n’a 6t6 realise 
qu’aprfcs la troisifcme injection de proteose. La figure ci-contre illustre 
la marche des phenomfcnes chez le lapin C traits par la protoalbumose. 


II. 



Avant la seconde injection 


Avant la troisifeme injection 

10 centimetres cubes de melange 
renferment aprfcs deux heures de 
eejour k 38° C 

pour-cent de Pazote total trouves en 
plus ou en moins k l’etat d’azote amine 
aliphatique que les chiffres calcuies 

10 centimetres cubes de melange 
renferment aprfes deux heures de 
s6jour a 38° C 

pour-cent de Pazote total trouves en 
plus ou en moins k Petat d’azote amine 
aliphatique que les chiffres calcuies 

chiffres trouves 

chiffres calculus 

chiffres trouves 

chiffres calcuies 

azote total, en milli¬ 
grammes 

azote 
amine ali- 
phatique 

azote total, en milli¬ 
grammes 

azote 
amine ali- 
phatique 

azote total, en milli¬ 
grammes 

azote 
amine ali¬ 
phatique 

azote total, en milli¬ 
grammes 

azote 
amine ali¬ 
phatique 

en milli¬ 
grammes 

en pour-cent de 
1’azote total 

en milli¬ 
grammes 

en pour-eent de 
l’azote total 

en milli¬ 
grammes 

en pour-cent de 
1’azote total 

en milli¬ 
grammes 

en pour-cent de 
Pazote total 

21.00 

1.52 

7.24 





21.00 

1.49 

7.10 





17.20 

1.06 

6.16 

• 



, 

17.22 

1.12 

6.50 




# 

21.00 

1.10 

5.24 



# 


20.77 

1.12 

5.39 



# 

# 

55.30 

0.88 

1.59 

# 


# 


52.03 

0.85 

1.63 





76.07 

2.05 

2.69 

76.30 

2.40 

3.15 

— 0.46 

69.78 

2.22 

3.18 

73.03 

2.34 

3.20 

-0.02 

72.80 

2.29 

3.14 

72.50 

1.94 

2.68 

, + 0.46 

68.17 

1.95 

2.86 

69.25 

1.97 

2.84 

+ 0.02 

74.60 

1.18 

1.58 

76.30 

1.98 

2.60 

— 1.02 

72.45 

1.66 

2.39 

72.80 

1.97 

2.71 

— 0.32 

49.80 

1.94 

3.89 





52.96 

1.50 

2.83 




# 

70.00 

2.60 

3.91 

70.80 

3.46 

4.89 

— 6.98 

73.80 

2.81 

3.81 

73.96 

2.99 

4.04 

-0.23 

66.95 

3.47 

5.18 

67.00 

3.00 

4.48 

+ 0.70 

69.40 

3.42 

4.93 

70.18 

2.62 

3.73 

+ 1.20 

69.82 

1.50 

2.15 

70.80 

3.04 

4.29 

1— 2.14 

73.52 

2.16 

2.94 

73.73 

2.62 

3.55 

— 0.61 

48.30 

1.35 

2.79 


9 

9 


49.07 

0.73 

1.49 

# 


# 


69 65 

2.56 

3.68 

69.30 

2.87 

4.14 

— 0.46 

70.02 

2.07 

2.96 

71.07 

2.22 

3.12 

— 0.16 

65.50 

3.03 

4.63 

65.50 

2.41 

3.68 

+ 0.95 

! 66.18 

1.34 

2.03 

66.29 

1.85 

2.79 

— 0.76 

67.94 

1.59 

2.34 

69.30 

1.64 

2.36 

— 0.02 

i 68.97 

1.59 

2.31 

69.84 

1.85 

2.65 

-0.36 


Zeitschr. f. Immunitiitsforschung. Orig. Bd. XVII. 


19 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



274 


Edgard Zunz 


spinopto sojyiqa 93[ anb anbtpjqdipi 
a muni ajors.p q smoui ua no 


r-H CO rH 
(MCMH 

■doo 


SSS8 

•hOO 

+ + I 


iO t>CM 
t>Win 
• rH« 03 O 

+ + I 


a 3 
8 « 
pQ 

■ <» Q 

T3 h'-' 


Sir-* 


2 aj £ 

\xr\<n ajozru 

ap 'juao-inod ua 

^ D- r-l ^CMOO OQ »—I CO 

. • • •C5CDCC • lO C> *^0^00 

CM* CM* CM* id lO -t# rjJ rj? CO* 

i'lt* 

sauioiBjSiipra ua 

OHIO OCOHO Q CO 10 

• • • • rH QO CO *^hC 5 .C5CO"gi 

CM* rH* r-H CO* CO CM CM CM CM 


71.36 

67.68 
71.53 

61.33 

57.65 

61.50 

63.36 

59.68 
; 63.53 

azote 

aroint 

alipha- 

tique 

psicq ajozB I 
ap ‘)uaa-anod ua 

sauuntti^ifltui ua 

1.32 6.30 
1.05 6.07 
0.87 4.16 
0.78 1.55 
1.94 2.73 

I. 70 2.54 

II. 54 2.20 
2.08 5.15 
4.23 6.88 
3.41 5.96 
2.38 3.90 
i 1.58 3.73 
'3.97 6.33 
3.68 6.18 
2.10 {3.34 


8 -S sauiumi3inmi ‘na jw»o» a^ozB 

2 a ° _L__ 

8 j>inap?a saijyiqo saj anb anbrjBqdqB 
?uuub a)OZB,p pn-AI b suioui ua iio 
snjd ua s^Anoj} pnoj a^ozBj’ap ^uao-jnod 


COOOCOOiOiO® l>! 

Oi oj »-h Oi oo oo co • 
d l> H Q o’ <d oi o’ I 

Cvjf—•CMtOL^COCO^C 

g ~OC5 < 

^ CM « 
. . . -OOO •< 


$£82888 

sss'sisss 


838 


*3 2 

rr jtl > 


05 05 

tfro 

5 5R 

3 

g 

rti ^05 CO flj 

■g a 43 3 

IB m ^ozb 4 j 
ap -jaao-anod ua 

^5 b 

£ 05 

O 

1 

§ B.S-.2" 
« 5 "3-“ 

... 

sauiujBj^ijpm ua 

05 O 
XJ M 

|!s 

e 

3 

C5 

saiuun?j3p|iiu ua ‘prjo; ^ozb 

Jh f. 

§ S*g 

> 

3 

nil 

JB^OI a^OZBJ 
ap 'juao-jnod ua 

C 05 

O 

Ua 

ill^ 

BaiuuiBjSrpiui ua 

‘'S £ 

fl u 

a. c 

2 2 

2 

1 

ja 

C5 

saniuiBjSqpui ua ^b^oi a;ozB 


CO^Tf ( 
■ 00 ^ f-J • < 
CM C M CM 

HCilO < 
• CM CO • < 


. . . .*1=32 . 

!>■ CO l> 

t> |> t> 

rH CO OQ 05 t^ tO CO 

co id co «-i co # O 00 oq 

I - O ^ rH 03 CM rH CO 

HhQQIMH rH rH 

I> CO lO iO h CO « TJ< 
O rH 05 rH CM 05 05 rH 
rHt>dcOt>rHCDt> 
CMH(MkOl>I>t>^ 


• H r 4 CM * r -5 CM O 

+ + I ++ | 

COt>n CQ CO t>- 

• o *0 rH • o co CM 

^ ^ ^ ^ CO CO 

CO ^ Q CM CO CO 
■ CO 05 06 • 05 ^ CO 

CO CM CM* CM* CM* CM* 

rH !>• Q 5 t> CO iO 
. CM CM © . CO TJJ CM 

JC rh* OQ CM* 00 CM 

cO co co t> cO c>- 

) CM rH iO 05 CO 05 CM 
) CO 00 CM CO CO 

) 0 id co cm id o cm* 

I Q co I> OQ CO 00 CM 
) 25 rH CO 05 35 05 

1 co cm* r4 co 00 rH 

' CJ p lO O H co 00 
< © CM IN; CO CO rH 25 

• OQ CO rH CM* QQ OC* 
1 CO CO CO iO t> CO 


M (h ^ ^ 

05 05 05 05 

fcfc tJD bo be 0 
c c c c i 

££p 2 £ | 

(D<D<D<U~ 

05 05 05 05?S 

-o-o-o-o £ 

‘3 *3 *3*3S 

++++ + 


<D P 
bC a) 
<V © C oq 
% P# O 

§3«a 
5a> 3 

■= £ « g 

Ills 

fc- 05 ON^ 

0,-0 *jq .a 


S Sc* 

(U o q ^ 

lie I 

© _0 fli O 


S -© 05 P £ -© 


+ + + + 


"8 2 oj §”* 2 

ssSlstl 

0 0 3 q o 

J- 05 *- 05 

0,-0 aa ^3 0,-0 

++++++ 


3 > «u O 

2 § a 

2 p p 
P G 43 


o 

9*3 A- 

Jf^. 

^ £ 05 

ffl^Q 


>’ r 

* U tCc^’ 

l||f* 

5 0 ®" 

: 05 05 O 3 

> ^s. 

s«. 
i 8 s £ § 


05 2 6 

g§2 

Oo S* 


*-13 05 — 2 © 

« o -5 0 . 1,0 

.¥Ig-.9g 

2 § $£ 
85 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot^oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 


275 


» 


I 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






276 


Edgard Zunz, 


% 


Aprfcs 2 heures de s^ouT k 38°, le serum additionne de son volume 
de liquide de Ringer renferme chez les 3 lapins A, B, C ayant servi 
k l’experience r6sum6e dans le tableau II 1.63 k 2.46 °/o de i’azote 
sous forme amin6e aliphatique. 

La proportion d’azote amine mis en liberty par le serum presente 
des variations assez notables chez le meme lapin lors des 4 saign6es' 
pratiques avant chaque injection intraveineuse de liquide de Ringer, 
d’heteroalbumose ou de protoalbumose. Chez le lapin t&noin A, elle 
oscille entre 1.19 et 1.63 % de i’azote total, chez le lapin B entre 2.46 
et 3.86 %, chez le lapin C entre 1.49 et 2.79 o/o. 

La teneur en azote amin6 aliphatique du serum augmente chez 
les lapins B et C k la suite de la premiere injection de proteose, 
diminue k la suite de la seconde et remonte k la suite de la 
troisfeme k peu prfes au mfime niveau que lors de la seconde 
saign^e. Ces oscillations d6passent 1 % de l’azote total et la moitie de 
la teneur initiale en azote amine. Elies ne sont nullement parallfeles 
aux trfcs faibles modifications constat4es chez l’animal temoiu A. Elies 
dScfelent peut etre des variations du pouvoir prot6oclastique du serum 
pour ses propres proteines en relation avec l’etablissement de l’etat 
d’anaphylaxie. 

Lors de la saignSe pratiqu6e 4 heures apr&s la dernifcre injection, 
la teneur en azote amine du serum des 3 lapins A, B, C s’est accrue 
par rapport k la saign6e effectu6e avant l’injection. Cet accroissement 
rentre chez le lapin t£moin dans les iimites des oscillations normales. 
Au contraire, pour les lapins trait6s par l’h6t4roalbumose ou la proto¬ 
albumose, on obtient alors des chiffres d’azote amin6 depassant reepec- 
tivement de 1.29 et 1.07 % de l’azote total les chiffres obtenus avant 
la quatrifeme injection, de 2.32 et 2.24 % ceux constates avant la 
troisifcme injection, de 1.26 et 0.97 % ceux observes avant la seconde 
injection, de 2.69 et 2.03 °/o ceux trouv6s avant tout traitement. Cette 
augmentation relativement considerable de la teneur en azote amine 
du serum pour ses propres proteines est plus marquee chez le lapin B 
traite par l’heteroalbumose et qui a montr6 1 heure 1 / 8 aprfcs la saignee 
les phenomfcnes d’un choc anaphylactique attenue que chez le lapin A 
traite par la protoalbumose et chez lequel, bien qu'U fdt en etat d’ana- 
phylaxie, la dernifcre injection n’a pas entraine de manifestations 
speciales. 

Leg melanges de serum et de deuteroalbumose, maintenus 2 heures 
k 38°, ont une teneur en azote amine aliphatique inferieure k celle 
donnee par les 2 constituants du melange maintenus separement dans les 
memes conditions, k l’exception du melange prepare au moyen du serum 
du lapin B avant tout traitement. 

Les melanges de serum du lapin temoin et d’heteroalbumose ou 
de protoalbumose pr4sentent 7 fois des chiffres d’azote amin6 legferement 
inferieurs k ceux calcu!6s, 3 fois des chiffres quelque peu superieurs. 
Les oscillations en les deux sens sont comprises entre 0.02 et 0.46 o/o 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir protdoclastique du sang au cours de Panaphylaxie. 277 


Digitized by 


de l’azote total; elles ne semblent nullement ddpendre du nombre de 
saigndes ou d’injections subies par l’animal. 

Les melanges d’hdtdroalbumose et de sdrum du lapin B ou du 
lapin C traitds par les protdosos donnent des chiffres d’azote amind 
supdrieurs 4 ceux calculus, sauf lors des deuxidme et troisidme saigndes. 
II en eet de m&me dans to us les cas des melanges de protoalbumose et 
de sdrum du lapin B et, 4 Pexoeption de la troisidme saignde, des 
melanges de protoalbumose et de sdrum du lapin C. Sauf pour les 
mdlanges de protoalbumose et de sdrum du lapin B, la proportion d’azote 
amind aliphatique de ces divers mdlanges ddpasse les chiffres calculds 
dans de bien plus grandee limites lors des saigndes pratiqudes avant 
et 4 heures aprds la dernidre injection d’hdtdroalbumose ou de proto¬ 
albumose que lors des saigndes antdrieures. Les differences entre les 
chiffres trouvds et calculds sont plus considerables pour le mdlange de 
la protdose sensibilisatrice et du sdrum du lapin traitd par celle ci que 
pour le mdlange de oe meme sdrum et de 1’autre protdose. Lors de 
la saignde faite 4 heures aprds la dernidre injection, les differences 
entre les chiffres trouvds et calculds diminuent pour les melanges de 
protoalbumose ou d’heteroalbumose et de sdrum du lapin B, s’accentuent 
par contre encore pour les melanges de protoalbumose ou d’hetero¬ 
albumose et de sdrum du lapin C. 

La teneur en azote amind des melanges d’hdtdroalbumose ou de 
protoalbumose et de sdrum ne subit que des variations peu considerables 
lors des 3 premieres saigndes chez le lapin B. On observe des variations 
un peu plus accusdes de la teneur en azote amind pour les melanges 
d’hdtdroalbumose ou de protoalbumose et des dchantillons de sdrum 
recueillis lors des 3 premieres saigndes chez le lapin C. La teneur 
en azote amind s’accroit nettement lors de la quatridme saignde chez 
les 2 lapins B et C, et oela davantage pour le melange contenant la 
proteose sensibilisatrice et le sdrum correspondant que pour l’autre. 

La teneur en azote amind aliphatique du melange d’hdtdroalbumose et 
de sdrum du lapin B recueilli lors de la quatridme saignde ddpasse de 
2.00 4 2.81 % de 1’azote total les chiffres antdrieurs, celle du melange 
de protoalbumose et de sdrum du lapin B de 0.63 4 1.08 °/o, celle 
du mdlange d’hetdroalbumose et de sdrum du lapin C de 0.87 4 2.47 %, 
celle du mdlange de protoalbumose et de sdrum du lapin C de 1.06 4 
3.66 °/o. De la quatridme 4 la cinquidme saignde, la teneur en azote 
amind aliphatique des mdlanges de sdrum du lapin B ou C et d’hdtdro- 
albumoee ou de protoalbumose s’accroit encore, surtout pour les 

mdlanges prdpards avec le sdrum du lapin C. Elle atteint lors de la 

dernidre saignde 6 4 7 o/o de l’azote total. 

En r6sum6, la teneur en azote amine aliphatique des 

melanges d’h6t6roalbumose ou de protoalbumose et de s6rum 
des lapins trails par Tune ou l’autre de ces substances ne 
se modifie gudre aprds les deux premidres injections intra- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



278 Zunz, Pouvoir proteoclastique du sang au coure de l’an&phylaxie. 

veineuses. Elle s’accrolt par contre notablement apr£s la 
troisifcme injection et d6passe de 1 k 2°/o les chiffres cal¬ 
culus en additionnant les teneurs en azote amind des deux 
constituants du melange rest6s s6par6ment 2 heures & 38°. 
Cette augmentation de la teneur en azote amin£ est plus con¬ 
siderable pour les melanges de sdrum et de proteose sensibili- 
satrice que pour ceux du m&me serum et de l’autre proteose. 
Elle s’accentue encore aprfcs la quatrieme injection. 

Ces resultats d^cfclent un accroissement manifeste du 
pouvoir proteoclastique du serum des lapins en etat d’ana- 
phylaxie pour la proteose sensibilisatrice et k un bien moindre 
degr6 pour l’autre proteose capable de dechainer le choc ana- 
phylactique chez un animal sensibilise. On constate, en outre, 
au cours de l’etat d’anaphylaxie, un accroissement tardif du 
pouvoir proteoclastique du s6rum de lapin pour ses propres 
proteines et pendant la p6riode preanaphylactique des varia¬ 
tions de ce pouvoir, jusqu’k un certain point en relation avec 
l’etablissement de l’etat d’anaphylaxie. 

Zusammenfassung. 

1) Die intraperitonealen Oder intravendsen Heteroalbumose- 
oder Protoalbumoseeinspritzungen bewirken beim Kaninchen 
eine minder oder mehr ausgeprftgte Zunahme des proteo- 
klastischen VermSgens des Blutes ffir die sensibilisierende 
Proteose sowie, wenn auch in viel geringerem Grade, fflr die 
andere den anaphylaktischen Shock erzeugende Proteose. 

2) Bei den entweder mittels einer intraperitonealen Proto- 
albumoseeinspritzung oder mehreren intravenOsen Heteroalbu- 
mose- oder Protoalbumoseeinspritzungen vorbehandelten Ka¬ 
ninchen erscheint diese Zunahme des proteoklastischen Ver- 
mbgens des Blutes erst w&hrend des Anaphylaxiezustandes. 
Sie besteht hingegen schon w&hrend des pr&anaphylaktischen 
Stadiums bei den mittels einer intraperitonealen Heteroalbu- 
moseeinspritzung vorbehandelten Kaninchen, bei welchen sie 
zeitweise w&hrend des Anaphylaxiezustandes verschwindet. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zunz, Pouvoir prot^oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 279 


Nachdruck verboten. 

[Travail de Plnstitut de thdrapeutique de l’Universit^ de Bruxelles.] 

Recherches sar le pouvoir protloclastiqne da sang aa 
cours de l’anaphylaxle. 

Troisi^me communication. 

Experiences chez le chien et considerations generates. 

Par Edgard Zunz. 

Avec 1 figure dans le texte. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 10. Dezember 1912.) 

L Introduction. 

Dans deux communications pr£c6dentes 1 ), j’ai 4tudi6 les 
modifications du pouvoir prot4oclastique du sang au cours de 
l’anaphylaxie provoqu4e chez le cobaye et le lapin par Intro¬ 
duction intrapdritoneale ou intraveineuse d’h£t6roalbumose, de 
protoalbumose ou de sdrum de bceuf. II m’a paru utile de 
proc4der aussi 4 quelques recherches chez le chien. Les r6- 
sultats ainsi obtenus sont encore fort incomplete. Ils appellent 
de nouvelles experiences qui exigeront un laps de temps assez 
considerable. On doit neanmoins d6jk en tenir compte et les 
mettre en relation avec les donndes observ4es chez le lapin et 
chez le cobaye. C’est pourquoi je me suis cru autorise & 
rapporter les constatations effectu6es jusqu’d. present chez le 
chien & la suite de Introduction intraveineuse de sdrum 
de bceuf. 

n. Experiences chez le chien. 

On a inject^ 20 c.c. de sSrum de bceuf dans la jugulaire d’un 
chien A de 8Vs kilogrammes. On a introduit le meme jour 20 c. c. de 
liquide de Ringer dans la jugulaire d’un chien tSmoin B pesant 
8700 grammes. On a rSpStS ces injections au bout de 28 jours. Lors 
de la reinjection, le premier chien a montrS d’abord une vive excitation, 
puis un abattement trSs profond, qui a dSbutS 2 beures aprfes l’intro- 
duction intraveineuse de sSrum de bceuf, a atteint son plus fort degrS 
au bout de 4 & 5 heures, existait encore au bout de 8 heures et avait 
entiferement disparu le lendemain. La temperature rectale du chien A 

1) Diese Zeitschr., Bd. 17, p. 241, 265. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tableau 


I 


280 


Edgard Zunz, 


$ 


H 

§ 

¥ 

4) 

T3 


B 

-a 

x 

3 

a> 

« 

a, 

< 


s^inojBo 

saijgiqo S9] anb anbpBqdiiB ^uiiub 
^ ozB 4 p ^ sinoai ua no snjd 

U9 B^AnOJ'J JB'JO) 910ZB t I 9p ^a9D-JUOJ 


§ 

e 

a 

a 

& 

1 

•- 

a 


/0> 

J 

~ 

a 

8 

o 


3 

1 


Is 


~ c3 

o 

3^ 


P*W 910ZBJ 
9p ^a9D-Jnod U9 


SOiniUBJ^IlpiU U9 


890IIUBJ3 

-rjpra aa ‘prjaj a^ozB 


I9^ozbj 

op ^uaa-mod n9 


O «!) 

5 S 

If 

as *3 
Sft , 

| H eoumiBJ^rjpui ua 


90UiUIB03 

-ipiui U0 ‘p^oi O^OZB 


'CJ 

feft 

'E. 

a 

<D 

bC 

G 

js 

s 


00 

rH 

S8 

CO 

05 

CO 

i 

o 

• o 

• -o 

•o 


+ 

+ 

+ 

1 

1 

4 


00 00 
,H ,b- 


.3 .8 

O rH 


.§? .So 

O rH 


o 

, »—• , (M 

O Tf 


iO 

<M 


S 

CM 


8 8 
'CM *CO 
Cm ro 

ih CM 


O *-h 

O O O ^ ’-h Odd Cm* 


cp ^ CO *-» CO Q 00 ^ _ 

O CO CO rH CM o CM ip t> ^ 


^ 00 iO 00 CO 
O *h ^ O CT> 
Odd 1-5 


8 ^ iQ iO CO 
i-H CO CM CM 

cm odd ^ co 


is^ss o»Sc2S 


CO CM IO rH CO 
t>OCM COCO 
i-H »—i CM 


CM 05 O CO — 
COCO 
rH H CM 


V* 

0) 

b 


u 
& 
a a g 

® ® 0) 
T3 T3 -5 

4> <d ^ 

-0*0 a 

‘3*3 = 


M 

8 

bC*+- 
c 3 

*5 

•s S 

— GO 


Vo 

a; 
bC<*- 

a s 




lx M 

0) <D 

So bo*H 
a g 3 

«2J 

•s-s^ 

0 ) 0 ) 

T3 t 3 g 

*3*3 3 

cr 1 cr w 
zjq (» q tn 


0) 


o 


a> - 
3 £ 

3 p 


+ + + + + + + ++ + 


3 

8 

JD 

4) 

“O 

E 

a 


*8 


a 

*5 

-O 

CO 

no 

bC 

G 

3 


3 

8 

x> 

<d £ 

^ g 
E U 

a 

VD 

0D 


ja 

cC 

-o 


C5 

00 


2 a 
« £ 
ll«g 

Hi 

«|-8 

f.t 

<1.3 


eS st 
1 ‘ o —• 

«-3 8 

I 8-° 

Es-S 

8 2 5 

| S'a 

■“2# 
«© O.’C 


•Sc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot&clastique du sang au coure de l’anaphylaxie. 281 


SI 

• • r-1 

+ 

+ 2.01 

-6.02 

— 6.07 

+ i.oo 

+ 6.34 

+ 6.14 

-0.06 

IC 

tH 

• • O 

+ 

+ 6.30 

+ 6.12 

— 6.63 

0.67 

2.61 

0.27 

1.55 

0.09 

0.76 

. .35 .8 

O O 

0.29 

2.48 

to 

. 

o 

1.95 

0.92 

.8 

CO 

CO 

• *3 

4.12 

0.12 

1.74 

• 

0.49 

1.53 

••1 

.8 

iO 

CO 
. . l> 

o 

480 

137.65 

8 

‘I 

CM 

158.25 

263.50 

136.05 

227.45 

146.00 

234.80 

130.90 

228.05 

135.30 

245.80 

0*0 0- 
oiqo 

O H H 

29’* 

69’S 

0.00 

0.48 

0.25 

2.15 

1.48 

888 22 
OOri HiH 

8c8S? 8S 
odd do 

8SU 

OOO 

3.71 

2.78 

0.00 

1.15 

0.67 

2.76 

1.32 

0.00 

092 

2.67 

6.38 

11.07 

0.00 

0.43 

0.39 

4.12 

3.82 

Q(Mt> ^ CO QO)I> COO 

p i-h o^ o^jcq pco 

OOH HIM O O O r-* 

888 

odd 

lO *-H 

cocvj 

LOCO 

0.00 

0.73 

0.89 

480 

3.16 

71.90 

65.75 

135.80 

172.90 

239.65 

72.05 

86.20 

157.30 

191.45 

258.95 

72.85 

63.20 

135.00 

154.60 

224.60 

71.90 

74.10 

139.90 

160.70 

230.45 

71.45 

59.45 
127.65 
157.60 
223.10 

71.60 

63.70 

132.95 

O iO 
cm d- 
^ d 

O- 00 
rH CM 


Ih U 
0) <D 

be 



+++++++++ + +++++ 


4-4-4- 


+ + + + + + + + + + + + 



ST-aS g, 

11 =“ 
§ 6J2 
a 5^ 

M 

co Cu 


S*'s^ 8) 
iltl 


3 

8 

43 

a> S 

-O g 

e is 
1 



« O 
— o 



O 


IS 

o 




Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tableau II. 


282 


Edgard Zunz 


S9[UOJUO 

saiyrqo sa] anD anbqBqdifB auiuiu 
ajozu^p j ^ saiota ua no sni<l ua 
saAiioj^ pjo* ap jaao-anoj 


o o 
■o • o 

+ + 


+ + 


0 * 
* 3 

o « 


'Ss 

*3 & 

~ 'Z2 

31 c3 

pqai a^ozr? | 
ap luaa-modf ua 

oil 

0.89 

0.i9 

1.57 

s-g, 

O -S* 

sauiuiuijfrpiui ua 

0.26 

2.09 

0.24 

3.75 

sain oraiS 

-ipiui ua ‘p^oj a^ozB 

125.65 

234.50 

123.15 

239.00 

.5 S 

a 

* 0 

pncn 9 ^ozb i 
ap ^uaa-inoa ua 

CDI>I> CIO C£3!QCacO 
f-4 Oi (M (MCi O CO O W 

odd rid odd oioi 

3-Z 

8*9 

sauiuiBjSi(iiai ua 

CV1 ^ ^ ^ 0QI> 

HHrt OW OhO oi> 

odd hw odd cod 

saumiBJd 

-i|jtui ua ajozu 

73.15 

52.50 

125.65 

161.35 

233.75 

73.20 

49.95 

120.80 

165.80 

234.50 


&&- 
5.5 ? 

tf jj 


® « _ 
T3T3 5 ' 

s'3 g ' 

i 

+ + + 


U (h 

° G ? 

SS® i 

■ 8 - 8.8 ■ 
0> 0) _ 
e : 

E* 2 

: 

+++ 


2 6 
/V s 

s 'v 

8 *'s 

^J 

-2 a c 
«.2-S 

f 8 

c.s 




a.'Z' a> 

«.St3 

g 2 | 

0*> U 

Jg'* 

u a> 
co osa 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 



Pouvoir proteoclastique du sang an cours 

de l’anaphylaxie. 

283 

8 

Tt< 

t-H 

CM m 

© iO 

o 

CO 

CM 

CD 

iO 

T* 

rH 

8 CM 

8 


• • rH 

• t-H 

• •© • o 

• • rH 

• rH 

. -o 

•o 

• •© *o 

• -o 

•o 

+ 

+ 

i i 

+ 

1 

+ 

i 

i i 

+ 

i 

t> 

. -co 

rH 
• 05 

CO 05 

• • CM * ^ 

00 

. . cm 

00 
. ^ 

CM 
• • CO 

• 8 

tH CD 

• • ^ • rH 

in 
. . CD 

CD 

. rH 

o 

CO 

d *4 

d 

cm’ 

o 

d 

o cd 

d 

CM 

CO 

• * 05 

CO 
. t>- 

i—i © 

• ■ Tf * © 

. .2 

.8 

• • -T? 

rH 
• 05 

00 rH 

• • in • co 

• 8 

.s 

o 

d 

o tt 

O 

id 

o 

rH 

o 

o 

id 

o 

t> 

8 

2 8 

8 

iO 

o 

rH 

© 

8 8 

o 

8 

‘ 'Sf 

rH 

* d 

<M 

' ‘8 '8 
t-H CM 

rH 

T* 

rH 

■ 00 
Si 

* *00 

rH 

'8 

CM 

* * CM* ’rH 

CO CO 

t-H CM 

’ CD 

CO 

rH 

'2 

CM 

CJ 05 t>- 

rH CM CD 

o ^h 

5.46 

5.05 

C- CO oo co ^ 
hCOCM OC5 

odd cm d 

0.08 

0.98 

1,35 

Q CM CD I> GO 
CO CM © in 00 

CO rH* odd 

1.15 

0.66 

OCOOp ^ in 
rH aqrc lit 05 

ooo "4 cm* 

0.08 

1.27 

0.71 

3.00 

1.69 

838 

-*CO 

CM 05 to t> 1C 
hH CM -rij 05 

833 

CM h* 
CO t> 

^ CO in 
O ^ CM 

O ^ 00 CM 05 CO 

oo io o in ^ cm ^ 

888 

00 05 
CM O 

odd 

05 CM 

rH 

odd co cm 

OOrH 

iO CM 

OOrH 

rH rH 

ooo t>co 

OOO 

id Tji 

828 28 

0»0i0 oo 
I> CO CM ^ 

88S 

lOQ 
05 CO 

kOifliO Oifl 
TfCOO 

882 28 

882 

mo 

05 CO 

£8$ 

CO CM 

rH Cv) 

CM OO id rH 

O 00 i?5 05 CO 

rH rH CM 

CO 00 CD 
t> co co 

rH 

id id 

ifl CM 
rH CM 

CM iO CM 

rH 

88 
rH CM 

CM 005 05 id 
I> CD CM 1C CM 
rH H CM 

CM ^ CO 
O- CD CO 
rH 

m cm 

rH CM 


U I* 

III 


© © 
T3T3 


© © - 
*3’3 I 

cpo\5 

+ + + 


© 

be** 

C S3 

© © 
^73 
© - 
s s 

fl 


c 3 fl 

as 3.2 


L M 
© © 
to tOsH 

l 

'S"§*§ 

© © ^ 

33 a 

33,2 
a" cr^ 
aa 5 


© 

tONH 
9 


•s-s 

3 a 

al 


© © © 

OO tO^H b&H 

q q fl g ss 

»®« «« 
73 w p^J *0 ^ 

© © - © - 
73 73 S *5 S 
*3*3 g *3 g 

o\& 

da 8 a a 


i-i 

© 


8>S>« 

a c d c 3 

SSJ SJ 


« «B ® 
73"©^ 


S © 

^-3 
© © - © - 
323 S 3 3 
3 3 2 3 2 
o<o\fe cr 'te 
a a a » a 


+ + 4-4-4* +4* 4-4-4* 4-4" 4-4-4* 4-4- 


J 


« a 
■» s 
s n 

E 


2 


« a 
•o S 
a *8 
E 


*© 

fl 

*c 

•fl 

-a 

to 


« a -o 

•o S 1 

73 
60 


a n 


S 2 I 

3/S g 

*'i-i 

ssLs 



II 

1=3-1, 

fl* © a 
-^•2 aj 

f 1 

0.3 


•fl 

Cfl 

>© 

-fl 

60 

i 


■*§& 

fj 

2*'a^ 

"•^73 

g ss 

3<s 3 

© fl O* 

•fl g;fl 
fl © 
co flu-d 


$ 



fl 


6 


g 

3PQ 

o 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Figure 1. Chien A traits par le s£rum de bceuf et chien B t4moin (tableaux I et II). 


284 


Edgard Zunz, 


Digitized by 



Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Injection Reinjection 






Digitized by 


Pouvoir prot&xdastique du sang ftu cours de l’anaphylaxie. 285 



Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





286 


Edgard Zunz, 


est tombee de 39.7 avant la reinjection k 37.2 au bout de 2 et k 36.4 
au bout de 4 heures pour remonter a 36.9 au bout de 6 et k 38.2 au 
bout de 8 heures. La temperature rectale du chien temoin B s’est 
legfcrement accure (0.6°) aprfcs la reinjection; elle a passe de 39.5 
avant la reinjection k 39.8 au bout de 2, 40.1 au bout de 4, 39.7 au 
bout de 6, 39.9 au bout de 8 heuree. Cet animal n’a pas presente 
d’autres symptomes speciaux. Le lendemain de la reinjection, la tem¬ 
perature rectale du chien A correspondait k 39.2, celle du chien B 
a 39.3. 

On a preieve du sang k chacun des 2 chiens avant I’injection 
ou la reinjection et 6 heures aprfes celles ci. On, a prepare du serum 
et du sang defibrine aux depens de chaque prise de sang. On a partage 
chaque echantillon de serum ou de sang defibrine en 2 portions aux- 
quellee on a ajoute le meme volume soit de liquide de Ringer, soit 
de serum de boeuf. Ces 4 melanges et un melange temoin forme par 
du serum de boeuf additionne de son volume de liquide de Ringer 
sont maintenus pendant 6 heures k 38—40°C, mais on en a preieve 
la moitie au bout de 2 heures. On a determine les quantites d’azote 
total et d’azote amine aliphatique continues dans ces divers melanges 
aprfes 2 et aprfcs 6 heures de sejour k 38—40° C. Les tableaux I et II 
mentionnent les chiffres ainsi obtenus. La figure ci-oontre reproduit les 
donnees recueillies aprfcs 2 heures de sejour k 38° des divers melanges 
qxamines. 

Le serum renferme chez les 2 chiens A et B moins d’azote amine 
aliphatique que le sang defibrin6 provenant de la meme saignee. On 
observe la plus forte teneur en azote amine au bout de 2 heures de 
sejour k 38° pour le serum du chien A tant avant toute injection 

qu’avant et aprfcs la reinjection, pour le sang defibrine du chien A 
aprfcs Tinjection et la reinjection. Dans tous les autres cas, le serum et 
le sang defibrine renferment plus d’azote amine apr£s 6 heures de 
sejour k 38° qu’aprfcs 2. La teneur en azote amine aliphatique ne 

presente pas toujours son maximum au meme moment dans le serum et 
dans le sang defibrine provenant d’une meme saignee. 

L’injection de serum de bceuf amfene au bout de 28 jours un 
notable accroissement du pouvoir proteoclastique pour ses propres proteines 
du serum du chien A ainsi trait6. II est k ce moment 5 fois plus fort 

qu’auparavant pour retomber k peu prbs k la normale 6 heures aprfcs 

la reinjection. La teneur en azote amine aliphatique du sang defibrine 
atteint le double du chiffre initial 6 heures aprfcs la premiere injection 
de serum bovin. Elle ddpasse au bout de 28 jours le triple ou le 
quadruple du chiffre initial pour redescendre ensuite considerablement, 
sans avoir neanmoins encore regagne tout k fait la normale 6 heures 
apr£s la reinjection. 

On observe chez le chien temoin B 28 jours aprfcs Tinjection de 
liquide de Ringer un accroissement de la teneur en azote amine 
aliphatique du sang defibrine, mais pas du serum. L’injection et la 
reinjection de liquide de Ringer entrainent une augmentation de la 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot&xslastique du sang au cours de Panaphylaxie. 287 


teneur en azote amine aliphatique du serum, une diminution au contraire 
de celle du sang defibrine. 

Le melange de serum de chien et de serum de bceuf eontient 
moins d’azote amine que le melange correspondant prepare au moyen 
de sang defibrine, sauf pour les melanges maintenus 6 heures k 38°, 
prepares au moyen des 6chantillons de sang pr61ev& au chien B 
avant et aprfcs la premiere injection de liquide de Ringer. 

Les melanges de serum bovin et de serum ou de sang defibrine 
de chien pr&entent une plus forte teneur en azote amine au bout de 
6 heures qu’au bout de 2, k Pexception de ceux prepares au moyen du 
serum du chien A avant ou aprfes la premiere injection et avant la 
reinjection, du serum du chien B avant la reinjection, du sang defibrine 
du chien A avant la premiere injection. 

La teneur en azote amine aliphatique des melanges de serum 
bovin et de serum ou de sang defibrine recueiili avant tout traitement 
depasse, tant aprfcs 2 qu’aprfes 6 heures de sejour k 38 °, les chiffres 
calcuies en partant des 2 constituants du melange maintenus separement 
pendant le meme laps de temps k 38°, sauf pour le melange du sang 
defibrine du chien temoin et de serum bovin aprfcs 6 heures de sejour 
k 38°. 

La teneur en azote amine de ces melanges s’accroit par rapport 
aux chiffres calcuies 6 heures apr&s la premiere injection de serum 
de bceuf, soit sous son influence, soit sous celle de la saignee, sauf 
pour le melange de sang defibrine et de serum de bceuf maintenu 
2 hcures k 38°, dont la teneur en azote amine, quoique plus eievee 
qu’avant l’injection, n’atteint pas le chiffre calcuie en partant des 2 
constituants envisages isolSment. 28 jours apr£s Pinjection de serum 
de bceuf, la teneur en azote amine aliphatique des melanges de serum 
ou de sang defibrine et de serum bovin a beauooup augmente; elle atteint 
pr^s du quadruple au sextuple des chiffres initiaux et depasse de 1 k 
2 % les chiffres calcuies en additionnant les teneurs en cette espece 
d’azote des 2 constituants examines separement apres la meme duree 
de sejour k 38°. Les melanges de serum de bceuf et de serum recueiili 
6 heures aprfes la reinjection serique ayant entraine le choc ana- 
phylactique presentent k peu pr£s la m£me teneur en azote amine 
aliphatique, tr£s faible d’ailleurs, que celles donnees par leurs 2 con¬ 
stituants maintenus isoiement pendant le m£me laps de temps 4 38°. 
La teneur en azote amine aliphatique dee melanges de serum de bceuf 
et de sang defibrine recueiili 6 heures aprfes la reinjection serique est 
inferieure aux chiffres calcuies en partant des 2 constituants envisages 
separement. Les melanges de serum de bceuf et de serum ou de sang 
defibrine recueiili pendant le choc anaphylactique dechaine par la 
second© introduction intraveineuse de serum bovin ont des teneurs en 
azote amine aliphatique analogues k celles obtenues avant toute injection 
et par consequent fort inferieures k celles constatees pendant P6tat d’ana- 
phylaxie avant la reinjection serique. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



288 


Edgard Zunz, 


Lee scrums recueillis apr4s la premiere ou la deuxidme reinjection 
de liquide de Ringer foment avec le serum de bceuf des melanges 
dont lee teneurs en azote amine depassent lSg&rement, au bout de 2 
et de 6 heures de sejour k 38°, les chiffres calcuies d’aprfcs les teneurs 
en cette espfcce d’azote des 2 constituants du melange maintenus isoie- 
ment pendant le meme laps de temps k 38°. Les melanges de serum bovin 
et de sang defibrine recueilli dans ces memes conditions presentent au 
contraire des teneurs en azote amine inferieures aux chiffres calcuies. 
Lee melanges de s6rum bovin et de serum ou de sang defibrine recueilli 
28 jours apr£s la premiere injection de liquide de Ringer possfedent 
des teneurs en azote amine aliphatique legfcrement superieures aux 
chiffres calcuies aprfcs un sejour de 2 heures k 38°, tegfcrement in- 
ferieures par contre aprfcs un sejour de 6 heures k 38°. 

Les r&sultats precedents d4c61ent des differences notables 
entre les 2 chiens en experience. Chez celui soumis & l’in- 
fluence d’une injection preparante de serum de bceuf, on 
constate un accroissement considerable du podvoir proteo- 
clastique du serum et du sang defibrine pour les proteines 
du serum sensibilisateur. II atteint un niveau relativement 
eiev6 pendant l’etat d’anaphylaxie et diminue dans une forte 
mesure pendant le choc anaphylactique. Le pouvoir proteo- 
clastique du serum et du sang defibrine pour ses propres 
proteines subit des variations analogues. Chez le chien temoin, 
on n’observe par contre pas de modifications bien nettes du 
pouvoir proteoclastique du serum et du sang defibrine pour 
leurs propres proteines et pour celles du serum de boeuf. 

m. Considerations generates. 

Si l’on fait abstraction des variations du pouvoir proteo¬ 
clastique du serum et du sang defibrine pour leurs propres 
proteines, on peut r6sumer de la fagon suivante les principaux 
faits mis en lumibre par les recherches dont les resultats 
ont ete relates dans cette communication et dans les deux 
precedentes: 

1° Sauf chez les cobayes traites par le serum de bceuf, 
le pouvoir proteoclastique du sang pour les proteines ou 
proteoses sensibilisatrices s’accroit dans une plus ou moins 
grande mesure aprfcs l’injection ou les injections pr6parantes. 

2° Cet accroissement du pouvoir proteoclastique ne s’ob- 
serve qu’aprfcs l’etablissement de l’etat d’anaphylaxie chez les 
lapins soumis soit 4 une injection intraperiton6ale de proto- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by 


Pouvoir prot£oclastique du sang au cours de Panaphylaxie. 289 

albumose, soit k plusieurs injections intraveineuses de cette 
propose ou d’h6t6roalbumose. II se constate par contre d6j& 
k la pdriode pr6anaphylactique chez les lapins soumis 4 une 
injection intrap^ritondale d’h6t6roalbumose et chez les cobayes 
traitds de la m§me manifcre par la protoalbumose pour dis- 
paraltre k certains moments pendant l’dtat d’anaphylaxie. 

3° L’augmentation considerable du pouvoir prot£oclastique 
du chien en 6tat d’anaphylaxie s^rique disparait pendant le 
choc anaphylactique. 

4° Chez les cobayes trails par le s6rum de bceuf, le 
pouvoir protgoclastique du sang diminue pendant la p£riode 
pr£anaphylactique et disparait pendant l’6tat d’anaphylaxie. 

Ces constatations ne permettent pas de se rendre compte pour le 
moment avec precision des relations entre l’4tat d’anaphylaxie ou le 
choc anaphylactique d’une part et les modifications du pouvoir protdo- 
clastique du sang d’autre part. Bien des points restent encore & 41ucider 
auparavant. En voici les plus importants: 

Quelle part prennent les substances inhibitrices du s4rum bovin 
k la diminution graduelle du pouvoir prot4oclastique du sang des 
cobayes traites par le s4rum? 

A quel moment apparait l’accroissement du pouvoir protdoclastique 
du sang chez le chien sounds & une injection prdparante de s4rum? 

Le pouvoir prot4oclastique du sang des chiens et des autres 
animaux en 4tat d’anaphylaxie subit-il d’habitude des variations sembla- 
bleei it celles constat4es chez les cobayes traites par la protoalbumose et 
dans certaines conditions chez les lapins traites par l’h4t4roalbumose, 
c’eat it dire disparait-il it certains moments? 

Le pouvoir prot6oclastique revient-il k la normale pendant le choc 
anaphylactique chez le cobaye et chez le lapin? Ce retour it la normale 
survient-il seulement lors du choc d4chaln4 par l’introduction intra- 
veineuse de s4rum) ou bien aussi lors du choc provoqu4 soit par l’injection 
intrap4riton4ale de s4rum, soit par 1’injection intraveineuse ou intra- 
p4riton4ale d’h4t4roalbumose ou de protoalbumose? 

Que se passe-t-il chez les animaux ayant surv4cu au choc ana¬ 
phylactique? Le pouvoir prot4oclastique reparatt-il et s’accroit-il de 
nouveau au bout d’un certain laps de temps? Quel effet exerce sur le 
pouvoir prot4oclastique du sang d’un animal en 4tat d’antianaphylaxie 
ou d’ananaphylaxie une nouvelle injection intravemeuse des proteoses 
sensibilisatrices? 

Tant qu’on ne disposera pas de donn4es suffisantes relativement k 
ces diverB points, on ne pourra gukre donner une interpr4tation ration- 
nelle des modifications du pouvoir prot4oclastique du sang au cours 
de l’anaphylaxie. Certains rapprochements s’imposent n4anmoins des 
a pr4sent entre les r4sultats de mes recherches et des donn4es obtenues 
par d’autres m4thodes exp4rimentales. 

ZelUchr. f. ImmunittUforachung. Orig. Bd. XVII. 20 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




290 


Edgard Zunz, 


Le pouvoir proteoclastique du sang apparait chez le cobaye 
et parfois aussi chez le lapin au stade pr4anaphylactique. 
Ceci est enti&rement d’accord avec les observations faites au 
moyen de la m6thode optique par Abderhalden et ses 
collaborators. 

D’aprfes Heilner 1 2 ), lorsqu’on introduit sous la peau chez 
le lapin de grandes quantity de proteines etranghres k l’or- 
ganisme, leur combustion s’accomplit en 3 jours gr&ce 4 
l’apparition dans l’economie d’un ferment sp6cifique ad hoc. 
Un tel ferment protecteur ou immunisant, selon l’heureuse 
expression de Heilner adoptee par Abderhalden*), ap¬ 
parait dans l’organisrae peu de temps aprfcs la premiere in¬ 
jection de petites quantity de proteines het£rologues. Ce 
ferment protecteur manifesto une grande activity pendant le 
stade pr6anaphylactique. Si l’on injecte k ce moment pour 
la seconde fois les m£mes proteines, elles sont trfcs vite brftiees. 
Mais si l’on ne procfede k la reinjection qu’au stade ana- 
phylactique proprement dit, c’est k dire au moment oh les 
ph£nomfenes du choc anaphylactique sont d£chain£s par cette 
rdinjection, on constate une forte diminution dans la destruction 
des prot6ines etranghres introduites dans l’organisme. Heil¬ 
ner pense que le m£me ferment proteolytique forme les 
m£mes produits de scindage des proteines au stade pre- 
anaphylactique et pendant l’etat d’anaphylaxie, mais que les 
modifications ulterieures de ces composes ne sont pas identiques 
pendant ces 2 periodes. Les phenom&nes du choc anaphylactique 
seraient done dils selon Heilner non pas h la production 
de produits intermediaires de desintegration nocifs pour l’or- 
ganisme, mais bien plutdt k la persistance relativement longue 
de ces composes toxiques dans l’organisme lors de retat d’ana¬ 
phylaxie. 

Les variations du pouvoir proteoclastique du sang observ£es 
chez les cobayes trait£s par la protoalbumose et chez les 
lapins traites par l’heteroalbumose viennent & l’appui des 
constatations si int6ressantes faites par Heilner chez le 

1) E. Heilner, Zeitschr. f. Biol., Bd. 50, 1907, p. 26—37; ibid. 
Bd. 56, 1911, p. 75—86; ibid. Bd. 58, 1912, p. 333—354. 

2) E. Abderhalden, Schutzfermente des tierischen Organismus, 
Berlin 1912. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir proteoclastique du sang au coure de l’anaphylaxie. 291 


lapin. De Waele 8 ) signale des variations oscillantes ana¬ 
logues dans le temps de coagulation chez le chien et chez 
le lapin 4 la suite de l’injection d’extraits d’organes, de venin 
de cobra et de toxine diphth6rique, additionn6s ou non d’alexine. 
Selon De Waele, ces oscillations dans la reaction de l’or- 
ganisme k une introduction parent£rale de proteines Strangles 
exprimeraient la predominance alternative de l’eflfet thrombo- 
plastique et de la secretion d’antithrombine. S’il en est bien 
ainsi, les variations du pouvoir proteoclastique du sang au 
cours de la periode preanaphylactique proviendraient de la 
coexistence de deux actions antagonistes, celle des agents 
proteoclastiques et celle d’agents inhibiteurs de ceux ci. 

Mes experiences tendent k faire croire que le pouvoir 
proteoclastique se manifeste peu k peu sous l’influence de l’in- 
jection sensibilisatrice pour atteindre son degre le plus eieve 
k l’epoque oil l’organisme est parvenu k l’6tat d’anaphylaxie 
et oil l’on peut dechainer le choc anaphylactique. Si la re¬ 
injection des proteines ou des proteoses sensibilisatrices pro- 
voque alors des effets nocifs, cela provient du rapide envahis- 
sement de l’organisme par des produits toxiques, formes eu 
grande quantity au cours de la desintegration soit de ces 
proteines ou proteoses, soit d’6iements proteiques renferm6s 
dans le sang de l’animal en etat d’anapbylaxie. Eien ne nous 
permet, en effet, de conclure avec certitude au scindage 
de l’antigbne, quelque tent6 qu’on en soit & premiere vue. 
Le clivage des elements proteiques propres k l’organisme 
sensibilise permettrait mSme de mieux concevoir comment, 
malgrd l’extr§me diversite des antigbnes, les sympt&mes du 
choc anaphylactique restent pour ainsi dire identiques dans 
la m£me espbce animate. Quelle que soit, du reste, leur 
origine, ces composes dangereux pour l’economie se foment 
sans .doute deji lors d’une reinjection effectu6e au stade 
preanaphylactique quelques jours apres l’injection preparante, 
mais ou bien leur quantite est moindre k ce moment que lorsque 
l’etat d’anaphylaxie est realise, ou bien les agents inhibiteurs 
de la desintegration des proteines exercent alors des effets 
plus considerables qu’&. une epoque plus eioignee de l’injection 
sensibilisatrice. Dans ces conditions, l’organisme parvient k 

1) H. De Waele, diese Zeitschr., Bd. 14, 1912, p. 200—220. 

20 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



292 


Edgard Zunz, 


desintoxiquer, par des processus de sciudage ou de synthase, 
ces composes nocifs suffisamment vite pour qu’ils n’aient 
pas le temps d’exercer leurs funestes effets dans T6conomie. 
Au contraire, pendant l’etat d’anapbylaxie, l’accroissement 
d’intensite du pouvoir prot6oclastique du sang am£ne l’en- 
vahissement de 1’organisme par une telle masse de produits 
toxiques de la disintegration soit des protiines ou des proteoses 
sensibilisatrices, soit d’elements protiiques propres k l’organisme 
mime de l'animal riinjecti, que les processus disintoxiquants 
de scindage ou de syntbise ne riussissent plus k protiger 
l’organisme contre l’action nifaste de ces composes nocifs 
que dans de faibles limites. 

Pendant le choc anaphylactique, le pouvoir protioclastique 
du sang subit une diminution marquee ou disparait mime 
entierement. Ceci est d’accord avec des observations de 
H. Pfeiffer, d’apris lesquelles les proprietis enzymatiques 
du plasma disparaitraient pendant quelque temps lors du 
stade d’antianapbylaxie consicutif au choc anaphylactique pour 
reparaitre ensuite. Cette disparition du pouvoir proteoclasti- 
que du sang pendant le choc anaphylactique me parait pre¬ 
senter une grande importance. Est-elle due 4 Tutilisation des 
agents protioclastiques par Tantigfene sensibilisateur riinjecti, 
soit par la formation d’un complexe colloidal entre l’antig&ne 
et une partie des protiines du plasma sanguin *) ou d’autres 
elements de celui ci, soit par l’action sur Tantigine d’un com¬ 
plexe acides aminis-alexine ayant pris naissance & la suite de 
l’injection priparante *), soit par tout autre processus non 
encore ilucidi? Traduit-elle plutot une disparition ou une 
diminution reelle de la teneur du sang en agents proteoclasti- 
ques due & une inhibition de l’activite de certaines cellules, 
provoquee par Tebranlement considerable de tout l’organisme 
lors du choc anaphylactique. S’git-il au contraire de la predomi¬ 
nance dans le tonent circulatoire k ce moment des agents 
inhibiteurs de la desintegration des proteines. II serait pre¬ 
mature de se prononcer k ce sujet, alors que nous ignorons si 

1) P. Nolf, Arch. int. de Physiol., T. 10, 1910, p. 37—77; Bull, de 
la Cl. des Sc. de PAcad. roy. de Belgique, 1910, p. 669—688. 

2) H. De Waele, diese Zeitschr., Bd. 12, 1912, p. 605—666; ibid., 
Bd. 15, 1912, p. 193-200. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir protdoclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 293 


la r6apparition 4ventuelle du pouvoir protioclastique du sang 
apr&s le choc anaphylactique est brusque ou graduelle et dans 
quel dilai elle survient. 

Les travaux de Pfeiffer, de Schittenhelm, de 
Weichardt 1 ) et de leurs collaborateurs apportent de puis- 
sants arguments en favour de la riapparition du pouvoir protio- 
clastique du sang quelque temps apris la cessation des effets du 
choc anaphylactique et de la disintoxication de plus en plus 
parfaite et rapide des produits de disintegration nocifs pour 
l’organisme par des processus appropriis de synthise ou de 
clivage. II ne faut cependant pas perdre de vue la caractire 
hypothitique des considerations pricidentes, surtout pour ce 
qui concerne le stade d’antianaphylaxie ou d’ananaphylaxie. 
Des experiences actuellement en cours au moyen de la mithode 
optique d’Abderhalden et du procidi gasomitrique de 
van Slyke fourniront peut §tre des iliments nouveaux au 
sujet des modifications du pouvoir protioclastique du sang au 
cours de la piriode prianaphylactique, de l’itat d’anaphylaxie, 
du choc anaphylactique et de 1’itat d’antianaphylaxie ou d’an¬ 
anaphylaxie *). 

Ainsi qu’Abderhald en le fait remarquer 4 juste titre, 
il ne faut pas attacher pour le moment une trop grande im¬ 
portance k l’apparition dans le sang d’un ferment protio- 
clastique k rdle immunisant ou protecteur k la suite d’une 
premiere injection de proteines ou de‘proteoses sensibilisatrices 
et aux variations du pouvoir protioclastique nouvellement 
acquis ou considirablement accru. Le tableau III montre, en 
effet, que la teneur maxima en azote amini aliphatique des 

1) H. Pfeiffer und S. Mita, diese Zeitschr., Bd. 6, 1910, p. 18 
—87. — A. Schittenhelm und W. Weichardt, Munch, med. Wochen- 
schrift, Bd. 57, 1910, p. 1769—1771; ibid., Bd. 58, 1911, p.841—844; ibid., 
Bd. 59, 1912, p. 67—69, 1089—1092; diese Zeitschr., Bd. 14, 1912, p. 609 
—636; Zeitschr. f. exp. Pathol, u. Therap., Bd. 11, 1912, p. 69—101. — 
A. Schittenhelm, W. Weichardt und W. Grisshammer, ibid., 
Bd. 10, 1912, p.412—447. — A. Schittenhelm, W. Weichardt und 
F. Hartmann, ibid., Bd. 10, 1912, p.448—478. — A. Schittenhelm 
und H. Strobel, ibid., Bd. 11, 1912, p. 102—117. — A. Schitten¬ 
helm, Deutsche med. Wochenschr.. Bd. 38, 1912, p. 489—493. 

2) Des it present, elles permettent de conclure a la reapparition du 
pouvoir protioclastique du sang chez les chiens qui survivent au choc 
anaphylactique. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



294 


Edgard Zunz, 


melanges de s£rum ou de sang d£fibrin6 et de liquide de 
Ringer, de s6rum de bceuf, de protoalbumose ou d’h6t6ro- 
albumose n’atteint pas 2% de l’azote total dans les ex¬ 
periences effectu6es chez le cobaye et ne d6passe pas 6 & 7 % 
de l’azote total dans les recherches faites chez le chien et le 
lapin. L’accroissement de la teneur en azote amine aliphatique 
sous l’influence d’une injection preparante de proteines ou de 
proteoses sensibilisatrices correspond au maximum k un peu 
plus de 1 % de l’azote total chez le cobaye, & prfcs de 3 °/ 0 
chez le lapin et k un peu plus de 4% chez le chien. 


Tableau III. 


Melange examine 

Teneur 
maxima en 
azote amin£ 
aliphatique, en 
pour-cent de 
Pazote total 

Accroisseraent 
maximum de 
la teneur en 
azote am in 6 
aliphatique, en 
pour-cent de 
Pazote total 

S6rum de cobaye + protoalbumose 

1.20 

0.38 

Sang d£fibrin£ de cobaye + liquide de Ringer 

1.40 

0.93 

Sang defibrin£ de cobaye + protoalbumose 

1.80 

1.25 

86rum de lapin + liquide de Ringer 

5.15 

2.69 

S4rum de lapin + het<$roalbumose 

6.88 

2.26 

S£rum de lapin + protoalbumose 

6.18 

2.96 

S4rum de chien + liquide de Ringer 

1.55 

1.21 

S£rum de chien + s6rum de bceuf 

1.97 

1.61 

Sang d4fibrin6 de chien + liquide de Ringer 

5.46 

4.24 

Sang d6fibrin6 de chien + s£rum de bceuf 

5.05 

4.15 


Peut etre serait on parvenu k d6celer un poiivoir prot6oclastique 
plus consid4rable en op4rant avec du plasma au lieu de s4rum ou de 
sang d4fibrin6, en faisant varier les proportions respectives des deux 
ooustituants de chaque melange envisage et en maintenant ces melanges 
& 38° pendant des laps de temps plus ou moins considerables que ceux 
choisis dans les pr6sentes recherches d’aprfes les donn4es d’exp4riences 
ant4rieures effectu4es chez des animaux normaux. II y a lieu de tenir 
compte de ces divers facteurs dans les nouvelles recherches entreprises 
au sujet des modifications du pouvoir prot4oclastique du sang au cours 
de l’anaphylaxie. 

Quoi qu’il en soit, les modifications du pouvoir prot6o- 
clastique du sang ne suffisent certes pas 3t expliquer tous les 
ph6nom&nes de l’anaphylaxie. On ne peut que se rallier aux 
justes reserves 6mises k ce propos par Abderhalden 1 ). 
Les modifications du pouvoir prot6oclastique du sang refl&tent 

1) E. Abderhalden, Die Schutzfermente, p. 56 et suiv. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir prot^oclastique du Bang au cours de l’anaphylaxie. 295 

peut fit re settlement de fatjon plus ou moins attfinufie l’ant- 
agonisme, dfijk signalfi plus haut, entre les agents protfio- 
clastiques et les agents inhibiteurs de cette activity enzymati- 
que spficiale de l’organisme. 

Les agents protfioclastiques ne sont peut fitre nullement 
spficifiques, comme on tend d’babitude k le croire. Ils prfi- 
existent peut fitre dans le sang circulant, comme les principes 
actifs qui entrent en jeu lors de la coagulation. A l’fitat 
normal, Faction des uns et des autres est entravfie par des 
agents antagonistes. L’injection de protfiines ou de proposes 
fitrangfires provoque dans l’organisme des troubles profonds 
qui retentissent sans doute sur la production et la repartition 
dans l’ficonomie des agents dfisintfigrante et de leurs anta¬ 
gonistes. Les variations du pouvoir protfioclastique du sang 
pendant le stade prfianapbylactique traduisent ces modifications 
du chimisme in time de 1’organisme. 

No If a attirfi l’attention sur la part prfipondfirante prise par le 
foie, „organe producteur de la trfis grosse masse des albuminoides du 
sang et rfigulateur de la constitution protfiique du milieu interne" 1 2 ), 
dans la genfise de 1’fitat d’anaphylaxie et du choc anaphylactique. 
D’aprfes No If 3 ), l’organisme du lapin rfiagit moins Yite et de fa$on 
moins intense que celui du chien dans ce qua a trait aux transformations 
de la coagulation du sang. Selon De Waele, le lapin sficrfite l’anti- 
thrombine plus lentement et surtout moins abondamment que le chien. 
Les differences, nullement essentielles d’ailleurs, observfies dans mee 
experiences entre le lapin et le chien pour ce qui ooncerne les modi¬ 
fications du pouvoir protfioclastique du sang pendant l’fitat d’ana¬ 
phylaxie et apr&s la reinjection des proteineB ou proteoses sensibili- 
satrices, proviennent peut fitre du degrfi d’intensitfi et de rapidite de 
(’intervention spficiale du foie dans ces 2 espfioee animates. 

On a attribufi de divers cfitfis un rdle important dans l’fitat d’ana¬ 
phylaxie et le choc anaphylactique h l’alexine envisagfie soit comme 
un ferment protfioclastique, soit comme un dissolvant"). On a aussi 

1) P. Nolf, Arch, di FiBiol., Vol. 7, 1909, p. 16. 

2) P. Nolf, Arch. int. de Physiol., T. 3, 1905, p. 218—228. 

3) L. Bnrkhardt, diese Zeitschr., Bd. 8, 1910, p. 87—106. — H. 
De Waele, loc. cit. — E. Friedberger, ibid., Bd. 2, 1909, p. 208—214; 
ibid., Bd. 3, 1909, p. 133—143; ibid., Bd. 8, 1911, p. 239-294; Berl. klin. 
Wochenschr., Bd. 48, 1910, p. 1490—1492,1922—1927, 2303-2307; Munch, 
med. Wochenschr., Bd. 57, 1910, p. 2628--2633, 2699—2701. — E. Fried¬ 
berger und G. Castelli, diese Zeitschr., Bd. 6, 1910, p. 279 —283. — 
E. Friedberger und Goldschmidt, ibid., Bd. 6, 1910, p.299—304.— 
E. Friedberger und O. Hartoch, ibid., Bd. 2, 1909, p. 208—214. — 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



296 


Edgard Zunz, 


fait intervenir dans ces ph^nomfenes des transformations des conditions 
de coagulation du sang dues soit h des modifications des protdines du 
plasma 1 ) soit & des coagulations sur l’endoth^lium vasculaire sous 
l’influence de l’antigfene r6inject6 agissant comme substance thrombo- 
plastique 2 ). 

Selon Bauer 3 ), Doerr 4 ), Heilner 5 ), Ritz et Sachs 6 ), 
Traube 7 ), Turro 8 ), des troubles de T^quilibre osmotique et physieo- 
chimique de l’organisme se produisent au oours de Tanaphylaxie et 
contribuent au tableau symptomatique du choc anaphylactique lors de 
la reinjection de l’antigfcne sensibilisateur. Des phenomenes d’ad- 
sorption, des modifications de la tension superficielle paraissent se pro- 
duire dans ces conditione. II est inutile de s’6tendre davantage sur les 
diverses conceptions 6mises k propos de l’anaphylaxie. Peut etre 
plusieurs d’entre elles renferment elles une part de v^ritA 

En tout cas, on doit admettre avec No If Tabsence 
d’antagonisme entre Tanaphylaxie et l’immunit^ 9 ). L’6tat d’ana- 

E. Friedberger und E. Jerusalem, ibid., Bd. 7, 1910, p. 748—761. — 
E. Friedberger und C. Vallardi, ibid., Bd. 7, 1910, p. 94—151. — 
U. Friedemann, ibid., Bd. 2, 1909, p. 591—643; ibid., Bd. 3, 1909, 
p. 726—730; Berl. klin. Wochenschr., Bd. 47. 1910, p. 2198-2200; Fol. 
serol., Bd. 7, 1911, p. 365—366. — F. C. Loffler, diese Zeitschr., Bd. 8, 
1910, p. 129—144. — J. G. Sleeswijk, ibid., Bd. 2, 1909, p. 133-158; 
ibid., Bd. 7, 1910, p. 661—664. — A. Wassermann und C. Bruck, 
Deutsche med. Wochenschr., Bd. 32, 1006, p. 449 —454. 

1) R. Doerr und J. Moldovan, Biochem. Zeitschr., Bd. 41, 1912, 
p. 27-50. 

2) P. Nolf, Arch. int. de Physiol., Bd. 3, 1905, p. 1—43; ibid., 
Bd. 6, 1908, p. 1—72; ibid.; Bd. 9, 1910, p. 204-261, 407-549; Bull, de la 
Cl. des Sc. de l’Acad. de Belgique, 1911, p. 71—83. 

3) J. Bauer, Berl. klin. Wochenschr., Bd. 49, 1912, p. 344—345. — 
J. Bauer und K. Wiisthoff, Deutsche med. Wochenschr., Bd. 38, 1912, 
p. 894-895. 

4) R. Doerr und R. Pick, Centralbl. f. Bakt., I. Abt., Orig., Bd. 62, 
1912, p. 146—159. — R. Doerr und V. K. Russ, ibid., Bd. 63, 1912, 
p. 243-257. 

5) E. Heilner, Zeitschr. f. Biol., Bd. 50, 1908, p. 476—487. 

6) H. Ritz und H. Sachs, Berl. klin. Wochenschr., Bd. 58, 1911, 
p. 987; Centralbl. f. Bakt., I. Abt., Ref., Bd. 51, 1911, Supplementheft, 
p. 43-49. 

7) I. Traube, diese Zeitschr., Bd. 9, 1911, p. 246-274; Munch, med 
Wochenschr., Bd. 59, 1912, p. 1020—1027. 

8) R. Turro und P. Gonzalez, diese Zeitschr., Bd. 9, 1911, 
p. 556—561. 

9) P. Nolf, Bull, de la Cl. des Sc. de l’Acad. de Belgique, 1910, 
p. 669 - 688. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Pouvoir protdoclaetique du sang au cours de l’anaphylaxie. 297 

phylaxie et le stade d’antianaphylaxie on d’ananaphylaxie re- 
pr6senteut tons deux des stades diflf6rents de la defense de 
l’organisme contre l’introduction parentSrale de proteines 
etrangfcres. 

Dans le tube digestif, les proteines subissent une dis¬ 
location progressive assez profonde. La resorption azot6e 
porte probablement surtout sur des fragments assez simples 
de la molecule albuminolde et, par consequent, d6j& fort 
eioign4s de celle ci 1 ). Cette decomposition des albumines 
alimentaires en fragments assez simples me parait indispensable 
pour permettre aux processus de synthfese cons4cutifs d’assurer 
le maintien de l’integrite de la constitution chimique des pro- 
teines sp6ciales k chaque organisme 2 ). 

Les differences qui existent entre les diverses matures 
proteiques s’att4nuent au fur et & mesure des progrfes de leur 
desintegration. Les memes acides amines constituent, en 
effet, la charpente commune des diverses proteines. Celles ci 
different les unes des autres surtout par leur teneur en cbacun 
de ces acides amines et par la fa^on dont ceux ci se combi- 
nent entre eux. Les premiers termes de la dislocation des 
proteines varient, par consequent, davantage d’une proteine k 
l’autre que les suivants. Les derniers produits de clivage 

1) E. Abderhalden und Fr. Sarauely, Zeitschr. f. physiol. 
Chem., Bd. 46, 1906, p. 193—200. — E. Abderhalden, C. Funk und 
E. S. London, ibid., Bd. 51, 1907, p. 269—273. — E. Abderhalden, 
K. Kautzsch und E. S. London, ibid., Bd. 48, 1906, p. 549—556. — 
E. Abderhalden, L. Baumann und E. 8. London , ibid., Bd. 51, 1907, 
p. 384 —390. — E. Abderhalden, K. von Korosy und E. S. London, 
ibid., Bd. 53, 1907, p. 148—163. — E. Abderhalden, E. S. London 
und B. Oppler, ibid., Bd. 55, 1908, p. 447—454. — E. Abderhalden, 
E. S. London und E. B. Reemlin, ibid., Bd. 58, 1909, p. 432—434. — 
E. Abderhalden, F. Medigreceanu und E. S. London, ibid., Bd. 58, 
1909, p.435—437. — E. Abderhalden, A. Gigon und E. S. London, 
Bd. 53, 1907, p. 113—118. — E. Abderhalden, O. Prym und E. S. 
London, ibid., Bd. 53, 1907, p. 326—333. — E. Abderhalden, E. 8. 
London und C. Voegtlin, ibid., Bd. 53, p. 334—339. — E. Abder¬ 
halden, W. Klingemann und Th. Pappenhusen, ibid., Bd. 61, 
1911, p. 411—420. — 0. Prym, C. Oppenheimere Handb. d. Biochemie, 
Bd. 3, 2. Halfte, 1909, p. 95-123. — E. H. Starling, ibid., Bd. 3, 
2. Hiilfte, 1909, p. 206-242. 

2) E. Zunz, Rev. de l’Univ. de Bruxelles, T. 8, 1903, p. 755—770; 
M6m. de l’Acad. roy. de Med. de Belgique. T. 20, 1908, fasc. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



298 Zuu z, Pouvoir prot4oclastique du sang au cours de l’anaphylaxie. 

(polypeptides k structure mol6culaire assez simple, acides 
amines) sont ndcessairement les mSmes pour toutes les pro- 
t4ines. Si les proteoses «primates* ne sont pas ou gu&re 
toxiques, cela tient peut Stre k leur nature colloi'dale, 4 leur 
grandeur molSculaire assez considerable, k la presence de 
certains acides amin6s ou de certaines chalnes d’acides amines 
dans leurs molecules. Les proteoses, les peptones et les 
polypeptides qui en d6rivent directement, ne poss£dent plus 
ces caract&res k un degr£ suffisant pour att6nuer ou entraver 
la nocivite due aux differences de composition qu’ils presentent 
par rapport aux composes analogues rencontr6s dans l’orga- 
nisme. D6s lors, on con^oit ais6ment la faible nocivite ou 
m@me l’innocuite absolue des termes ultimes du scindage des 
proteines, la toxicite relativement eiev6e des produits inter¬ 
mediates, derives des premiers composes issus de la d6- 
sintegration des substances albuminoldes. 

Zusammenfassung. 

1) Nach einer intravendsen Ochsenserumeinspritzung be- 
sitzt das Blut des im Anaphylaxiezustande befindlichen Hundes 
ein relativ erheblich vermehrtes proteoklastisches VerraSgen 
fOr die Proteine des Ochsenserums. Diese Zunahme des 
proteoklastischen VermSgens des Blutes verschwindet w&hrend 
des anaphylaktischen Shocks. 

2) Mit Ausnahme der intraperitonealen Ochsenserumein- 
spritzungen beim Meerschweinchen bewirken die sensibili- 
sierenden Einspritzungen eine mehr Oder minder ausgepr&gte 
Zunahme des proteoklastischen VermSgens des Blutes far die 
sensibilisierenden Proteine oder Proteosen. 

3) Diese Zunahme des proteoklastischen VermSgens er- 
scheint, je nach den Fallen, entweder erst w&hrend des Ana- 
phylaxiezustandes Oder w&hrend des pr&anaphylaktischen Sta¬ 
diums. Sie verschwindet aber in letzterem Falle manchmal 
zeitweise w&hrend des Anaphylaxiezustandes. 

4) Die Ver&nderungen des proteoklastischen VermSgens 
des Blutes gendgen keineswegs zur vSlligen Erkl&rung der 
Anaphylaxieerscheinungen. Ueber ihre eigentliche Deutung 
last sich zurzeit noch nichts Sicheres behaupten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Emil Emmerich, Untersuchungen mit Eigelbantiseren etc. 299 


Nachdruck vcrbotcn. 

[Aus dem Institut ftir Hygiene nnd Bakteriologie der Universit&t 
StraCburg (Direktor: Geheimrat Prof. Dr. Uhlenhuth).] 

Untersuchungen mit Eigelbantiseren, zugleieh eln Beitrag 
zu den Bezlehungcn der verschledenen Eigelbarten 

zuelnander. 

Von Dr. Emil Emmerich. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 12. Januar 1913.) 

Die grofie Bedeutung der Uhlenhuthschen Pr&zipitations- 
metbode fOr Blut- und Fleischuntersuchungen ist heute Oberall 
anerkannt und oft gewfirdigt worden; doch ist es merkwGrdig, 
dafi sie sich nicht auch bei den Untersuchungen von Eier- 
prflparaten, worauf Uhlenhuth schon 1900in richtiger 
Erkenntnis ihres Wertes namentlich fflr den Nahrungsmittel- 
chemiker hinwies, mehr eingebflrgert hat. In seiner ersten 
Arbeit aus diesem Gebiet befafit sich Uhlenhuth mit dem 
spezifischen Nachweis von Eiereiweifl und kommt zu dem 
Schlufi, dafi es gelingt, Hflhnereiweifi durch die Pr&zipitation 
nachzuweisen, dafi aber die Reaktion fflr Hflhnereiweifi nicht 
absolut spezifisch ist, da auch das Eiweifi verwandter Vogel- 
arten eine, wenn auch abgeschwfichte, positive Reaktion gibt. 
Uhlenhuth war jedenfalls imstande, mit Hilfe des spezifischen 
Eierklar- Antiserum, das Eiereiweifi vom Serum eiweifi der ver- * 
schiedensten Tiere zu unterscheiden, andererseits auch wieder 
im Handel befindliche Eiereiweifiprftparate als solche biologisch 
festzustellen und in anderen das Fehlen von Eiereiweifi nach¬ 
zuweisen. Diese Tatsache beanspruchte fflr die Nahrungs- 
mittelchemie ein grofies praktisches Interesse, zumal da Uhlen¬ 
huth auch feststellen konnte, dafi die Reaktion aufierordentlich 
fein und empfindlich ist, so dafi der spezifische Nachweis von 
Eiweifi noch mflglich war bei Verdflnnung von 1:100 000, 
w5.hrend die gebr&uchlichen chemischen Eiweifireaktionen schon 
bei Verdflnnungen Qber 1 :1000 versagten. Nach weiteren 


1) Deutsche med. Wochenschr., 1900, No. 46. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



300 


Emil Emmerich, 


Untersuchungen wurde dann von Uhlenhuth und Otto- 
lenghi festgestellt, daB es mit Hilfe der Pr&zipitation auch 
einwandfrei gelingt, Eidotter auch unter den verschiedensten 
Verhaitnissen der Praxis (Margarine, Nudeln etc.) nachzuweisen. 

Bei Durchsicht der Literatur fand ich, abgesehen von den 
eben zitierten Arbeiten, nur eine Mitteilung von Schfitze 1 )* 
der auch bei Untersuchungen verschiedener Eigelbmargarine- 
sorten auf Eigelb mittels der Pr&zipitation smethode positive 
Resultate bekam und der ebenso bei Prtlfung von Eiernudeln 
auf ihren Eigelbgehalt unter 12 Sorten 10 positiv fand; auBer- 
dem eine Arbeit aus der allerletzten Zeit von Galli-Valerio 
und Born and 2 ), die eine Prtlfung der Brauchbarkeit der 
„Ovosera“ zum Zweck hat. Selbst in dem ausgezeichneten 
Buche von Nuttall vermisse ich ein Eingehen auf die Ver- 
wendbarkeit der Eier- und namentlich der Eigelbantisera. Ich 
habe deswegen auf Veranlassung des Herrn Geheimrat Uhlen¬ 
huth einige Versuche mit Eigelbantiseren gemacht, fiber deren 
Ergebnisse ich kurz berichten mochte. 

Das pr&zipitierende Serum stellte ich mir in der Weise 
her, daB ich einem Kaninchen dreimal in Zwischenr&umen von 
je 3 Tagen je 2 ccm einer Hfihnereigelbaufschwemmung in 
einer Verdfinnung von 1:50 in physiologischer Kochsalzlosung 
intravenfis injizierte. Auch bediente ich mich mit Vorteil der 
von Uhlenhuth angegebenen Methode, um Eigelb rein zu 
gewinnen: Man gieBt das Ei vorsichtig in flussig gemachte 
Gelatine, l&Bt sie erstarren und schneidet dann die Kuppe der 
hartgewordenen Gelatinemasse ab, bis man auf die Kuppe des 
Eigelbes kommt, das man dann mittels Pipette bequem auf- 
saugen kann. 

3 Tage nach der letzten Injektion wurde aus der Ohrvene 
eine Probeblutentnahme gemacht. Die Titration des Serums 
ergab in einer Eigelbverdunnung von 1:100000 nach 5 Mi- 
nuten eine Pr&zipitation. Erwahnt sei, daB es sich nach 
meinen Erfahrungen empfiehlt, zur Gewinnung hochprSzi- 
pitierender Sera junge Tiere zu nehmen, da diese meistenteils 
ein hoherwertiges Serum liefern als altere Tiere. 

1) Zeitschr. f. Hyg., Bd. 47, 1904. 

2) Zeitschr. f. Imnuinitiitsf., 1912. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Untersuchungen mit Eigelbantiseren etc. 


301 


Das durch Entbluten des Tieres in die Brusthohle ge- 
wonnene Serum wurde vor der Benutzung im Uhlenhuth* 
schen Apparat filtriert. 

Ein Vorversuch mit Htihnereiweifiaufschwemmung ergab 
vollst&ndig negative Resultate. Neben dem selbsthergestellten 
Antiserum benutzte ich bei den folgenden Versuchen ein von 
den S&cbsischen Serumwerken bezogenes hochwertiges Eigelb- 
antiserum (Titer 1:20 000). 

Ich prtifte zun&chst zahlreiche kfiufliche Teigwaren, so 
Nudeln, Sp&tzle, Maccaroni, ABC. Als Kontrolle und gleich- 
zeitig zur quantitativen Sch&tzung des enthaltenen Eigelbes 
dienten mir selbsthergestellte Nudeln. 

Die verschiedenen PrSparate wurden fein zerkleinert, mit 
der dreifachen Menge 0,85-proz. Kochsalzlosung versetzt und 
dann zur Extraktion fiber Nacht in den Eisschrank gebracht. 
Am n&chsten Tage wurden dann die Extrakte durch gehfirtete 
Filter filtriert und in den verschiedenen Verdiinnungen der 
Versuch angesetzt; dabei zeigten die selbsthergestellten Nudeln 
noch in der Verdiinnung 1:60 nach 2 Minuten starke Pr&zi- 
pitation, wahrend die anderen Nahrmittel nur in einer Ver- 
dfinnung 1:15 nach 2 Minuten schwache Pr&zipitation gaben. 
Bei Maccaroni fiel einmal auch im unverdiinnten Extrakt die 
Reaktion vollst&ndig negativ aus, ein anderes Mai trat nur 
ganz schwache Pr&zipitation auf. 


Protokoll des Versuches vom 8. XL 1912. 

I. Selbsthergestellte Nudeln (Extrakt). 


Salpetersaure, Kochprobe: Prazipitation: 

1:60 positiv 1:60 nach 2 Min. positiv 

1:120 negativ 1:120 negativ 


II. Gekaufte Nudeln (Extrakt). 

1:6 positiv 
1:15 schwach positiv 

III. Spatzle. 

1:15 positiv 
1:30 negativ 

IV. ABC. 

1:10 positiv 

V. Maccaroni. 

1:5 schwach positiv 


positiv 

schwach positiv nach 2 Min. 

positiv nach 2 Min. 
negativ 

negativ 

1:5 positiv nach 2 Min. 
negativ 


Kontrollen mit Normalkaninchenserum und Kochsalzkontrolle waren negativ. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



302 


Emil Emmerich, 


Die Untersuchungen wurden nun auf eine grofie Reihe 
von Nahrmitteln ausgedehnt, die zum Teil als Eiereigelb- 
prSparate in den Handel kommen. Die stark alkoholhaltigen, 
angeblich Eigelb enthaltenden Eisenweine wurden vor An- 
stellung der Reaktion im Vakuum alkoholfrei gemacht. Die 
Extrakte wurden in der Verdflnnung angewandt, daB die Sal- 
petersfiure-Kochprobe eine deutliche Trflbung zeigte. Alle 
untersuchten Praparate zeigten mit Ausnahme von Ovomaltin 
vollstandig negativen Befund. Das berechtigt natfirlich nicht 
zu dem SchluB, daB die Praparate kein Eigelb enthielten, 
sondern es ware mdglich, daB entweder nur die Extraktivstoffe 
des Eigelbs (Lecithin, Vitellin) darin enthalten waren, oder 
daB die Vorbehandlung der Praparate das bei der Herstellung 
verwandte Eigelb nach irgendeiner Seite hin verandert hatte, 
Es ware denkbar, daB man durch anaphylaktische Versuche 
prazisere Resultate nach dieser Richtung hin bekame. In dem 
untersuchten Eierkognak, der ebenfalls vorher im Vakuum 
alkoholfrei gemacht war, gab der Extrakt noch in der Ver- 
dfinnung 1:200 mit Eigelbantiserum nach 5 Minuten starke 
Ringbildung. 

Uhlenhuth hat seinerzeit schon, wie oben erwahnt, 
darauf hingewiesen, daB es auf dem Wege der Prazipitation 
nicht gelingt, Htlhnereiereigelb von dem der Ente und Gans 
zu trennen. Auch Galli-Valerio und Born and bekamen 
bei ihren Versuchen mit „Vogeleiern“ (!) immer eine deutliche, 
wenn auch schwache Prazipitation. Mich interessierte nun, 
ob vielleicht auch die Eier anderer Tierarten mit Hflhnereier- 
eigelbantiserum prazipitierten; zunachst wurden verschiedene 
Fischeier untersucht. 

Kaviarextrakt in der Verdflnnung 1:1000 (d. h. es wurde 
ein Extrakt aus 10 g Kaviar und 90 ccm physiologischer Koch- 
salzlSsung hergestellt, der fiber Nacht im Eisschrank stand 
und hiervon wurde nochmals eine Verdflnnung 1:100 zum 
Versuch verwendet) gab mit beiden Eigelbantisera eine starke 
Prazipitation, wahrend die Kontrollen mit Normalkaninchen- 
serum absolut negativ waren. Daraufhin wurden mehrere 
Kaviarsorten untersucht und alle bis auf eine gaben noch in 
der Verdflnnung 1:200 eine starke Prazipitation. Der Ge- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Untersuchungen mit Eigelbantiseren etc. 


303 


danke, daB bei Herstellung des Kaviars vielleicht ein Eigelb- 
zusatz verwendet wurde, lieB sich dadurch widerlegen, daB 
auch Eier von Karpfen und Rotaugen mit HQhnereigelbanti- 
serum eine deutliche Prftzipitation gaben, w&hrend Lachs- 
sowie Schleien- und Brasseneier eine vollst&ndig negative 
Reaktion zeigten. 


Protokolle der Versuche vom 20. und 23. XI. 1912. 


Samtliche Fischeierextrakte wurden in der Verdunnung 1:1000 ver- 
wandt (siehe oben). 


Salpeteraaure-Kochprobe bei alien gleich stark positiv. 


Kaviar I 

Lachs 

Karpfen 

Schleien 

Brassen 

Botauge 


Prazipitation: 
stark positiv 
negativ 
positiv 
negativ 
negativ 
positiv 


Kaviar II (Verdunnung 1:200) fraglich 

„ III ( „ 1:200) sehr stark positiv 

„ IV ( „ 1:200) stark positiv 

Kontrollen mit Normalkaninchenserum negativ. 


Da Herr Dr. Kodama in unserem Institut zu dieser 
Zeit gerade zum Nachweis von Kaviarverf&lschungen ein 
Eaviarantiserum herstellte, so prflfte er dieses Serum gegen 
Htihnereigelb, doch waren seine Befunde durchweg negativ. 
Diese auffallenden Ergebnisse bedtirfen noch der weiteren 
AufklBrung. 

Ein interessanter Befund lieB sich noch bei der Prtifung 
von SchildkrOteneigelb (Testudo graeca) erheben, indem dieses 
noch in einer Verdflnnung von 1:1000 mit Hfihnereigelb- 
antiserum deutliche Prazipitation gab, wahrend eine Auf- 
schwemmung vom Eierstock der Schildkrdte zu absolut nega- 
tiven Resultaten filhrte. Daraus geht wohl unschwer hervor, 
daB sich wesentliche Unterschiede in der Zusammensetzung 
des unreifen und reifen Eies finden; diese interessanten Er¬ 
gebnisse sollen, sobald das Material leichter zu beschaffen ist, 
noch genauer nachgeprflft werden, ebenso die Beziehungen 
der verschiedenen Eigelbsorten zueinander. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



304 


N. Sukiennikowa, 


Zusammeafassung. 

Durch ein hochwertiges Eigelbantiserum gelingt es, in 
k&uflichen Teigwaren das Eigelb nacbzuweisen. 

Bei den untersuchten Nahrpr&paraten kann der Nachweis 
des vorhandenen Eigelbs durch die Pr&zipitation nur aus- 
nahinsweise geffihrt werden. 

Mehrere Fischeiersorten, so Kaviar, Karpfen und Rot- 
augen, geben mit Hflhnereigelbantiserum positive Pr&zipitation, 
ebenso Schildkroteneigelb, wahrend das Eigelb des Eierstockes 
der Schildkrdte vollst&ndig negative Resultate lieferte. 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Institut Pasteur, Paris; Direktor Prof. Dr. E. Me- 
tschnikoff (Leiter: Prof. Dr. A. Besredka).] 

Ein experimenteller Beltrag znr „Anaphylatoxln“-Frage. 

Von IT. Sukiermikowa. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 20. Januar 1913.) 

Die zahlreichen Ergebnisse und Beobachtungen, welche 
man beim Studium der Infektionskrankheiten sammelte, haben 
als Material ffir die Immunitfitslehre gedient. Die Gesetz- 
m&Bigkeiten, welche siebeherrschen, werden allgemein anerkannt 
und es stfitzen sich darauf in gleicher Weise Anh&nger von 
beiden* Hauptschulen der Immunitfitslehre — der humoralen 
und der phagocyt&ren. 

Sorgfaltige Untersuchungen fiber den Anaphylaxiemecha- 
nismus haben es erlaubt, die Anaphylaxie unter die Immunit&ts- 
erscheinungen zu bringen. Man darf trotzdem wohl kaum das 
Anaphylaxiekapitel als ein abgeschlossenes auffassen, denn 
jeder kommende Laboratoriumstag kann neues Licht auf die 
unklaren Seiten dieser Frage werfen und in sie neue Gesichts- 
punkte tragen. 

Noch weniger genau sind unsere Kenntnisse zurzeit fiber 
die Natur und die Eigenschaften jenes kfinstlich zusammen- 
gestellten Giftes, das im Anaphylaxiesinne spezifisch sein soli 
und fiber welches, wie bekannt, von Friedberger (1) be- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Em experimenteller Beitrag zur „Anaphylatoxin“-Frage. 305 

richtet worden ist. Mit dem Erscheinen dieser Mitteilung hat 
die Anaphylaxielehre eine neue Entwicklungsphase betreten. 
Das ohnedies an mannigfaltigsten Experimenten reiche Material 
erweiterte sich durch neue Versuchsreihen und die spezielle 
Literatur wuchs bedeutend. 

Es gestattet leider weder der Umfang noch das unmittel- 
bare Ziel dieses Beitrages, bei alien interessanten Betrach- 
tungen, Theorien, Thesen und Antithesen, welche auf Veran- 
lassung verschiedenster Anaphylatoxin e gemacht wurden, 
ISngere Zeit zu verweilen. Einiges muB dennoch berflcksichtigt 
werden. Da es sich aber um Wiederholen schon ausge- 
sprochener Gedanken und um Paraphrasieren fremder Worte 
handelt, so verweise ich auf die Originalquelle. Ich meine 
denjenigen Artikel von Do err und Russ (2), in welchem 
die Autoren im Vorflbergehen auch einige Beispiele und 
Meinungen pro et contra Anaphylatoxin erwflhnen und be- 
sprechen. Sie vertiefen sich nicht in alle diese Fragen, indem 
sie sich auf das Studium der einen beschrflnken: der Bedeutung 
des Komplementes fflr die Anaphylatoxinherstellung. Aber sie 
halten es fflr angebracht, jene Forderungen vorzuftihren, welche 
an das Anaphylatoxin gestellt werden mflssen, weil es ein 
spezifisches, in vitro hergestelltes Gift ist. Es ist klar, daB 
die Reihe derartiger Forderungen sich in demselben MaBe 
vergrflBert und wechselt, wie sich die Versuche flndern und 
der Wunsch wflchst, die Natur des verwickelten Prozesses 
aufzuklaren. 

Indem wir die feinere chemische Struktur des Giftes bei- 
seite lassen und es nur vom rein biologischen Gesichtspunkte 
studieren, dflrfen wir von ihm mit vollem Rechte erwarten, 
daB das Anaphylatoxin sich demjenigen Tatsachenkomplex fflgt, 
dem auch die typische klassische Anaphylaxie unterworfen ist. 
Dieser leitende Gedanke hat die Anstellung jener weiter zu 
beschreibenden Versuche gefordert, deren Plan und Ausftthrung 
mir auf liebenswflrdige Weise von Herrn Prof. Besredka 
flberlassen wurde. 

Das zu untersuchende Anaphylatoxin sollte aus dem 
Hflhnereiklar hergestellt werden. Ueber ein solches sind bis 
jetzt in der Literatur — soviel mir bekannt — keine Angaben 

Zeitschr. f. Immunitatsforschung. Orig. Bd. XVII. 21 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



306 


N. Sukiennikowa, 


vorhanden gewesen. Die Art einer Anaphylatoxinherstellung 
nach Friedberger ist vom Verfasser in seiner vierten Ana- 
phylaxiearbeit (1) verOffentlicht und in der IX. Mitteilung kurz 
rekapituliert. 

Es sei an dieser Stelle die Angabe in ihren Hauptziigen wiederholt # 
Prazipitierendes Serum+Antigen gibt einen Niederschlag, weleher von der 
Fiiissigkeit befreit und mit dem Komplement versetzt wird. Es entsteht 
das Anaphylatoxin I. Nachdem dasselbe abzentrifugiert wird, versetzt man 
den zuriickgebliebenen Niederschlag abermals mit Komplement: Anaphyla¬ 
toxin II. Die Einzelheiten sind im ersten der ebengenannten Artikel zu 
finden. 

Als Antigen diente fiir meine Versuche Htthnereiklar, in 
steriler Weise entnommen und 10-fach mit KochsalzlOsung 
verdttnnt. FQr den in-vitro-Vorgang habe ich das Eiereiweifi 
durch einfache Trichter und Filter filtriert, die vorher sterilisiert 
waren. Fiir sfimtliche Injektionen aber ist das EiweiBklar 
unfiltriert in derselben Verdflnnung genommen worden. 

Es geschah dies aus folgendem Grunde: 1) Es befinden sich, wie be- 
kannt, im unfiltrierten Hiihnerei-Eiweifi grobere und dichtere Partikelchen. 
Sie konnen nun sehr leicht ein Prazipitat vortauschen, wenigstens was seine 
Menge betrifft. Es diente also das Filtrierpapier gewissermafien als ein 
mechanisches Sieb, was 2) von Bedeutung erschien, weil ja nicht alle 
Hiihnereiklare im Eiweifigehalt Equivalent sind (Ess b achsche Probe). Ja es 
hat auch dasselbe Ei in verschiedenen Stellen verschiedene Eiklarkonsistenz. 

Dafi das Filtrierpapier dabei wirklich die Rolle eines regulierenden 
Siebes spielte, geht aus folgendem Versuche hervor: Es sind zwei Ver- 
diinnungen 1:5 und 1:10 hergestellt worden, beide filtriert und darauf 
1 ccm von jeder mit 1 ccm Antiserum versetzt worden. Die entstandene 
Prazipitatmenge war in beiden Versuchsrbhrchen diegleiche. Nun ist unfil- 
triertes Eiereiweifi 1:10 — je 0,5 — hinzugekommen. Es vermehrte sich der 
Niederschlag, aber es wurde die Menge in beiden Rohrchen verschieden. 
Dieselbe elektive Rolle eines solchen Siebes spielt bei Injektionen die diinne 
Spritzennadel, allerdings in einem noch groberem Mafie als das Filtrierpapier. 

Der Mitteilung von Do err und Russ (2) zufolge fiber 
die komplementfreie Herstellung der Anaphylatoxine habe ich 
nicht nur das typische, nach Friedberger erhaltene Ana¬ 
phylatoxin, d. h. Prfizipitat I + Komplement untersucht, son- 
dern auch jene Fiiissigkeit ffir Versuche verwendet, die nach 
der ersten Reaktion, d. h. nach der ersten Ausffillung, zurttck- 
bleibt. Da ich aber kein spezielles Ziel fiber Aufklfirung der 
Komplementrolle verfolgte, habe ich weder das Antiserum 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ein experimenteller Bcitrag zur „Anaphylatoxln“-Frage. 307 


noch die zu untersuchende Flflssigkeit lflngerem Stehen unter- 
worfen; diese letztere ist auBerhalb der Versuche im Eis- 
schrank aufbewahrt worden. 

Es hat nun diese Nebenuntersuchung, die keine unmittel- 
bare Beziehung zu meiner Aufgabe hatte, ein interessantes 
Resultat ergeben. Es stellte sich heraus, daB in alien Fallen, 
ohne Ausnahme — im ganzen habe ich prazipitierendes Serum 
von 7 Kaninchen untersucht — diese Flflssigkeit giftiger wirkte 
als das Toxin, welches aus dem Niederschlag -f Komplement 
hergestellt wurde. So genflgten z. B. Dosen von 3 ccm und 
von einem Kaninchen 2,5 ccm, urn, intravenfls injiziert, ein 
Meerschweinchen von 200 g Gewicht akut zu tdten. Der be- 
treffende Niederschlag -h Komplement war insofern schwacher, 
als gleiche Dosen bei den Tieren kaum merkbare Zeichen von 
Unbehagen erweckten. Erst mit der DosisvergroBerung etwa 
um 1—1,5 ccm konnte man dasselbe blitzartige Resultat er- 
reichen. Als das Serum von anderen Kaninchen genommen 
wurde und die Dosis letalis der nach der ersten Pr&zipitat- 
ausfallung zurflckgebliebenen Flflssigkeit 4 und 5 ccm dar- 
stellte, muBte auch die fflr den tSdlichen Ausgang erforderliche 
Menge des betreffenden Niederschlages + Komplement auf 5 
und 6 ccm vergrflBert werden. Dieses letzte Anaphylatoxin 
aber habe ich als ein fflr die Arbeit ungeeignetes gehalten 
und nur in jenen Fallen Versuche angestellt, wo die Dosis 
letalis 5,5 ccm nicht uberschritt. 

Auf diese Weise wurde die Frage nach der Mdglichkeit, 
aus HQhnerei-Eiweifi ein toxisches Produkt zu bekommen, im 
positiven Sinne gelSst. Nun konnte ich zur Ausfflhrung des 
Hauptteiles meiner Arbeit — zum Studium der anaphylakti- 
schen Eigenschaften des Giftes — flbergehen. 

Als Ausgangspunkt diente die Tatsache, daB sich Tiere 
gegen Anaphylaxie immunisieren lassen (3, 4, 5, 6), daB man 
der Anaphylaxieerscheinung diejenige der Antianaphylaxie 
gegenflberzustellen vermag. 

Wie Antianaphylaxie eigentlich entsteht, welches der Mechanismus 
dieses Prozesses ist, wird nicht von alien Autoren auf gleiche Weise erklart. 
So teilt z. B. H. Pfeiffer (7) die Ansichten von Besredka nicht. Fur 
uns aber spielt in dieser Frage nicht die Erklarang eines Prozesses, der 
jedenfalls in die Iramunitatserscheinungen eingereiht wird, eine Rolle, son- 

21 ♦ 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



308 


N. Sukiennikowa 


Digitized by 


dern die Tatsache selbst, dafl die Antianaphylaxie existiert und dafl sie 
beim Erflillen gewisser Bedingungen mit konstanter Begularitat wieder- 
kommt. Anders gesagt, ist also von Wichtigkeit jene Gesetzmafligkeit, 
welcher sich die Antianaphylaxie unterwirft 

Kaon man nun auch gegen Anaphylatoxinwirkung immu- 
nisieren? Gehoren die Anaphylatoxinreaktionen zu den Immu- 
nittitsreaktionen? Mit anderen Worten: Kann jene spezifische 
Reaktion in vitro stattfinden, welche — in Form des ana- 
phylaktischen Shocks Oder, im Gegenteil, als Verhtitling des- 
selben — dem lebenden Organismus eigenttimlich istV 

Um die Wiedergabe einer langen Anzahl von Versuchs- 
reihen zu vermeiden, die alle zu einer negativen Antwort 
ftihrten, begntige ich mich mit der Aufstellung der zwei unten 
wiedergegebenen Tabellen. Sie dienen zugleich als Versuchs- 
protokolle und sind einer groBen Anzahl von Notizen ent- 
nommen. Nach diesem Schema sind alle Versuche entworfen 
worden und sie sollten alle, wie schon betont, die Frage be- 
antworten, ob von dem aus Htihnerei-EiweiB -j- Antiserum zu- 
sammengestellten Gifte wahre Anaphylaxie hervorgerufen 
wird, weil das Gift Meerschweinchen akut zu ttiten und tihn- 
liche Symptome herbeizuftihren vermag, wie sie beim typiscben 
anaphylaktischen Shock zu beobachten sind. Sollte dieses 
starkwirkende Gift ein wirkliches Anaphylatoxin sein, so 
mtiBte es nur unvaccinierte Meerschweinchen ttiten. Vaccinierte 
Tiere aber werden darauf ebensowenig reagieren wie auf die 
Antigeninj ektionen. 

Man hat also im Versuche einerseits vaccinierte, anderer- 
seits unvaccinierte Meerschweinchen. Zwei andere dienen als 
Kontrolle; auch von diesen wird das eine vacciniert. Anstatt 
des Anaphylatoxins bekommen die Kontrolltiere letale Dosen 
von Antigen (intravenose Injektionen). Die ttidlichen Dosen 
eines jeden Anaphylatoxins werden vor dem Versuche in einer 
Serie von Meerschweinchen bestimmt. In den ersten Serien 
hat man einige Schwankungen im Auftreten der Todeszeit 
bemerken konnen. Das hing offenbar mit der verschiedenen 
Starke eines jeden gegebenen Giftes zusammen und damit, 
dafi im Anfang die letalen Dosen tastend gesucht werden 
muBten. In der Mehrzahl der letzten Versuche trat der Tod 
momentan ein. Was nun die Wirkung des Antigens betrifft, 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ein expenmen teller Beitrag zur „Anaphylatoxin“-Frage. 


309 


so sind menials Abweichungen beobachtet worden, und es 
geschah kein einziges Mai, dad ein vacciniertes Tier nach 
intravenSser Antigenzufuhr (HUhnereiklar 1:10 + Kochsalz- 
losung) einging oder auch nur erkrankte. 

Tabelle I. 

| No. 41, 215 g | No. 32, 175 g | No" 33, 180 g No. 69, 210g~ 

10. Passive Sensibiliserung. 

VIII. Intraperitoneale Injektionen von Antiei-Eiweifiserum vom Kaninchen 

No. 2 

11. 1,0 Hiihnerei- Vaccination mit Hiihnerei-Eiweifi 1:10 

VIII. eiweifi 1:10 iv, intraperitoneal 

I f Bofort [ 4,0 ccm | 4,0 ccm I 5,0 ccm 

12. 1,0 ccm Eiklar 4,5 ccm Anaphyl. 4,0 ccm der nach 

VIII. 1:10 intravenos I nach Fried- id. ersten Fallung 

Das Tier zeigt berger intraven.jzuriickgeblieben. 
keine Svmptome Dyspn.,Krampfej Flussigkeit. 

u. bleibt normal und andere ana- Starke Dyspnoe, 
phylaxieiihnliche Urinentleerung 
Svmptome. Am usw. In 
anderen Morgen l L Stunde Para- 
wurde das Tier lyse und Tod 
tot aufgefunden 

Die Dosis letalis ist vorher als 
4,0 und 4,5 ccm bestimrat worden 

Tabelle II. 

iNo. 38, 230 g No. 39, 290 g No. 35, 250 g No. 36, 250 gjNo. 100,215 g 

21. Passive Sensibilisierung. 

IX. Intraperitoneale Injektionen von Antiei-Eiweifiserum vom Kaninchen 

No. 6 

22. 1,0 ccm I Vaccination mit Hiihnerei-Eiweifi 1:10 intraperitoneal 

IX. Hiihnerei- | je 5,0 ccm 

eiweifi 1:10 iv.! 
t in l 1 /* Min.! 

23. | 1,0 ccm | Je 5,5 ccm Anaphylatoxin I 4,5 ccm des 

IX. Hiihnereiklar nach Friedberger intraven. nach d.ersten 

1:10 intrav. Beide Tiere werden krank Fallung zu- 
|Das Tier rea- f ^ 1 Std. I f wiihrend riickgeblieb. 
'giert nicht u. | aer Nacht Toxins iv. 

bleibt gesund j Tod auf der 

| Stelle 

Die Dosis letalis ist vorher als 4,0 und 
4,5 ccm bestimmt worden 

Wie das Resultat der angestellten Experiment© ansge- 
fallen ist, ergibt sich aus den oben angefiihrten Tabellen. Sie 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



310 


N. Sukiennikowa, 


sprechen gegen die Identifizierung der Anaphylatoxinreaktion 
mit deo Erscheinungen typischer Anaphylaxie im lebenden 
Organismus. Durch diese Versuche wird das Fehlen einer 
biologischen Gleichheit der beiden Prozesse festgestellt. Die 
einzige Analogic, vielmehr dip einzige Aehnlichkeit zwiscben 
dem wahren anaphylaktischen Shock und dem durch Ana- 
phylatoxin hervorgerufenen Tode — es ist zunSchst nur von 
Hfihner-EiweiBanaphylatoxin die Rede — besteht also in den 
gemeinschaftlichen klinischen Symptomen, die in beiden Fallen 
bei den erkrankten Tieren zutage treten. Man darf aber wohl 
kaum irgendwelche Schlfisse allein auf Grund dieser Syraptome 
ziehen. Dieser Gedanke ist so klar von Do err und Russ (2) 
ausgesprochen, daB ich mich veranlaBt fiihle, ihre Worte buch- 
st&blich zu zitieren: 

„Nun genfigt aber die rein pharmakodynamische Identitat 
nicht, um die von Friedemann und Friedberger dar- 
gestellten vitro-Gifte mit dem im anaphylaktischen Shock wirk- 
samen Agens zu identifizieren. Es ware daher, da wir fiber 
die chemische Natur des wahren anaphylaktischen Giftes einer- 
seits, fiber die vitro-Gifte andererseits nichts wissen, zumindest 
die Forderung zu erfflllen, daB ein vitro-Gift nur dann als das 
wahre Anaphylaxiegift erklfirt wird, wenn es sich in der 
Eprouvette aus denselben Komponenten bildet und nach den- 
selben Gesetzen entsteht, die im anaphylaktischen Experiment 
kooperieren." 

Unser „anaphylaktisches Experiment" hat nun gezeigt, 
daB das Anaphylatoxin, wenigstens das Hfihner-EiweiBana- 
phylatoxin sich einem derjenigen Immunitfitsgesetze nicht 
unterwirft, welches fflr die typische Anaphylaxie als gfiltig 
erscheint. Es ist also in diesem Falle der Tod nicht durch 
Anaphylaxie, sondern durch irgendeine andere Erscheinung 
hervorgerufen. 


Wodurch ist nun die Giftigkeit verschiedenartiger Ana- 
phylatoxine verursacht? Wovon ist speziell die Toxizitat der 
aus Hfihner-EiweiB entstandenen Gifte bedingt? Die oben be- 
schriebenen Versuche geben kein Recht dazu, irgendwelche 
Vermutungen zu auBern. Sie haben alle ein bestimmtes Ziel 
verfolgt und waren deswegen streng schematisiert. Ich mfichte 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Em experimen teller Beitrag zur „Anaphylatoxin“-Frage. 311 

rair aber trotzdem erlauben, einige wfihrend der Arbeit ge- 
machte Beobachtungen zu erw&hnen. Vielleicht kdnnte das 
nicht ganz ohne Nutzen bleiben und im Zusammenhang mit 
der schon vorhandenen Literatur oder in neuen Versuchs- 
anordnungen kflnftig als Material dienen. 

So wurde z. B. von Anfang an die Tatsache notiert, daB 
die Stftrke des Anaphylatoxin s immer in direkter Proportion 
zu der Toxizitfit des betreffenden Kaninchenserums fflr ein 
normales Meerschweinchen stand. 

Vor der Anaphylatoxinherstellung wurde normalen Meerschweinchen 
1 ccm des Antiserums intravenos injiziert. Es totete diese Dosis fast 
immer die Meerschweinchen, meist auf der Stelle, manchmal erst in 
einiger Zeit. Nur einmal ist ein Kaninchen vorgekommen, dessen Serum 
nach dem Praparieren fur Meerschweinchen vollig indifferent erschien. 
Aber auch das aus diesem Serum hergestellte Anaphylatoxin ist so wenig 
wirksam gewesen, daB sogar Dosen von 7 ccm bei Versuchstieren krank- 
hafte Symptome kaum erregten, so daB dieses Anaphylatoxin nicht weiter 
benutzt wurde. 

Eine andere Erscheinung, die augenscheinlich mit der 
ersten in gewissem Zusammenhange steht, ist bemerkt worden, 
als fOr die Herstellung von Antiserum keine Kaninchen, 
sondern, um zu vergleichen, Meerschweinchen genommen 
wurden. Dieses Antiserum gab sehr schnell mit Huhner-EiweiB 
einen groBen Niederschlag 1 ), aber das aus ihm hergestellte 
Anaphylatoxin erwies sich als ganz un wirksam fiir Meer¬ 
schweinchen. Diese Beobachtung leitet den Gedankengang 
auf die Bedeutung heterologer Sera. 

Von dem eben beschriebenen Anaphylatoxin haben bei Meerschweinchen 
intravenose Injektionen von 7 ccm kaum merkbares Unbehagen hervor- 
gerufen. Dieses entstand moglicherweise auf mechanischem Wege, weil 
eine groBe Menge von Fliissigkeit plotzlich in die Zirkulation hinein- 
gebracht wurde — es wogen namlich die Versuchstiere selten mehr als 
275 g, meist aber 250 g. Es soil nicht unerwahnt bleiben, daB diese ver- 
einzelte Beobachtung im Widerspruch zu Friedbergers Angaben steht, 
welche im 2. Kapitel seiner Arbeit iiber Anaphylatoxine veroffentiicht sind. 


1) Es gehort vielleicht hierher auch das folgende Phanomen, das im 
Sinne unserer Aufgabe nebensachlich war und darum unkontrolliert ge- 
blieben ist. Je geringer die Menge des Niederschlages nach der Reaktion 
Antiserum + Antigen gewesen ist, um so starker wirkten die beiden Gifte, 
sowohl dasjenige, welches nach der ersten Ausfallung zuriickblieb, als auch 
das nach Fried be rgerschem Modus hergestellte Anaphylatoxin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



312 


N. Sukiennikowa 


Aber schon in seiner VI. Mitteilung (8) Bagt dereelbe Forecher, daB die 
giftige Wirkung der Antisera bei artfremden Tieren bedeutend starker ist, 
als bei artgleichen. Eine ahnliche Meinung wird von Doerr und Wein- 
furter (9) geauBert, was alles den angestellten Vergleichungsversuch be- 
statigt Als allerletzte Veroffentlichung, welche wiederum die Bedeutung 
des Komplementes betrifft, sei der Artikel von Heilner und Schneider 
(10) genannt, erst vor einigen Wochen erschienen. Auch hier besteht eine 
Ungleichheit der Resultate nach Injektionen von artgleichen Sera einerseits, 
artfremden andererseits. Die Verschiedenheit hat sich in einem ungleichen 
EiweiBstoffwechsel gezeigt, als bei den Versuchstieren die Harnmenge ver- 
glichen wurde. 

Unwillktlrlich dr&ngt sich ein Vergleich zwischen prim&rer 
Toxizitfit von Kaninchenantiserum fflr Meerschweinchen und 
der Gift wirkung des Anaphylatoxins auf. Was nun die pri- 
ra&re ToxizitSt betrifft, so ist sie, bekannterweise, zu den A n a - 
phylaxieerscheinungen gerechnet worden. Sehr wertvolle 
Angaben in dieser Frage sind in der grofien Arbeit von 
E. Friedberger und S. Castelli (8) zu finden. Von den 
neuen Veroffentlichungen ist die Arbeit von Doerr und 
Weinfurter (9) aus einem anderen AnlaS schon zitiert 
worden. 

Es ist natflrlich unmoglich, in dieser kurzen Notiz die 
Lehre von der primaren Toxizitat ihrem Grunde nach zu be- 
sprechen. Sollte sie aber als bewiesene Tatsache angenommen 
sein, so haben wir eben das Recht, zu fragen, ob die prim&re 
Toxizit&t des Antiserums wirklich da endet, wo die Wirkung 
des Anaphylatoxins anf&ngt. Nehmen wir an, das „Ana- 
phylatoxin“ sei wirklich ein wahres spezifisches Gift. Auch 
in einem solchen Falle ist vielleicht bei letal wirkenden In¬ 
jektionen nicht eine, sondern Verschmelzung zweier Imrauni- 
t&tsreaktionen vorhanden, die beide nebeneinander verlaufen. 
Oder aber — sollte nur eine der beiden stattfinden — 
welche der beiden ist es also? Endlich kbnnte diese letale 
Wirkung vielleicht ein Ph&nomen aus einer ganz an¬ 
deren Erscheinungsordnung sein, welche nichts 
mit der Immunit&tserscheinung zu tun hat. Als 
ein solches konnte z. B. eine Vergiftung durch peptonartiges 
Eiweifigift dienen, demjenigen Toxin verwandt, welches sich 
beim wahren anaphylaktischen Shocke bildet (11). Daher 
Aehnlichkeit in den Symptomen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ein experimenteller Beitrag zur „Anaphylatoxin u -Frage. 313 

Als eine Antwort auf eine dieser Fragen — soweit es 
mdglich — erscheinen die experimentellen Ergebnisse der vor- 
liegeoden Arbeit. 

Ich halte es fiir meine angenehrae Pflicht, an dieser Stelle 
Herrn Professor Besredka meinen verbindlichsten Dank 
auszusprechen filr seine st&ndige LiebenswQrdigkeit und un- 
ermfldliche Bereitwilligkeit, rair durch Rat und Tat bei Aus- 
fiihrung dieser Arbeit behilflich zu sein. 

Zusammenfassung. 

1) Beim Gebrauche des Hflhner-EiweiCes als Antigen ge- 
lingt es aus dem Kaninchenantiserum und Antigen in vitro 
ein Gift zu bekommen, welches dem Friedbergerschen 
Anaphylatoxin entspricht. 

2) Das HOhner-EiweiBanaphylatoxin unterwirft sich nicht 
den Gesetzen — n&mlich der Vaccination — welche den Ana- 
phylaxieerscheinungen eigen sind. Es ist infolgedessen mbg- 
lich, daB die von ihm hervorgerufenen Erscheinungen nicht 
in die Reihe der Anaphylaxiereaktionen gehoren, sondern 
durch andere, noch unbekannte Bedingungen verursacht werden. 

Literatur. 

1) Friedberger, E., Zeitschr. f. Immunitiitsf. etc., Bd. 4. 

2) Doerr und Russ, Centralbl. f. Bakt. etc., Bd. 63, H. 2/3. 

3) Besredka, A., et Steinhardt, Ed., Annales de l’lnst. Pasteur, 
1907, F6vrier. 

4) -Ibid., 1907, Mai. 

5) — Ibid., 1908, Juin. 

6) Biedl und Kraus, Wien. klin. Wochenschr., 1909, No. 11. 

7) Pfeiffer, H., Das Problem der Eiweiflanaphylaxie. Jena, Gustav 
Fischer, 1910. 

8) Friedberger und Castelli, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 6. 

9) Doerr und Weinfurter, Centralbl. f. Bakt. etc., Bd. 63, H. 4/6. 

10) Heilner und Schneider, Zeitechr. f. Biol., Bd. 59, 1912, H. 8. 

11) Besredka, A., Strobel, H., und Jupille, F., Zeitschr. f. Im¬ 
munitiitsf. etc., Bd. 16, 1913. H. 3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



314 


Henri De Waele, 


Naehdruck verbolen. 

[Travail du Laboratoire de Physiologic de l’Universit6 de Gand.] 

L’action thromboplastique est generate et commune & 
toutes les substances Introduites dans le sang. 

Par le Dr. Henri De Waele, 
m<5decin-adjoint a l’HApital civil de Gand. 

Avec 17 courbes dans le text*. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 27. Januar 1913.) 

Dans une note publiee dans cette revue (Bd. 16, p. 311) sur 
la coagulation du sang, nous avons eu l’occasion d’annoncer en 
ces termes les recherches qui font l’objet du present travail: 
«non seulement les proteines, mais toute substance capable 
de se combiner plus ou moins directement aux elements or-' 
ganiques du sang, ou m§me simplement capable de rompre 
l’6quilibre colloidal, d^veloppe d£s qu’elle est introduite dans 
le plasma sanguin, une action thromboplastique dont l’inten- 
sit6 varie.» 

Cette introduction qui resume en somme ce qui va suivre, 
nous permet d’exposer les experiences dans un ordre different 
de celui dans lequel nous avons 6t6 conduits h les faire et de 
les grouper d’aprfcs la complexity progressivement plus grande 
de leur composition chimique. 

Nous employerons successivement: 

1° un m4tal colloidal: l’eiectrargol, soit des ions (negatifs); 
2° des electrolytes: l’acide chlorhydrique, 

3° l’iodure de potassium; 

une serie de substances de plus en plus complexes: 

4° le chlorhydrate de quinine, 

5° le chlorhydrate de cocaine, 

6° le salvarsan ou chlorhydrate de dioxyaminoarsenobenzol, 
ainsi que son sel de sodium (solution neutralisee), 

7° l’atoxyl ou sel sodique de l’acide paraaminophenyl- 
arsenique, 

8° l’antipyrine ou dimethylphenylpyrazolone; 

9° le coniine, un alcalo'ide soluble dans l’eau; 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



L’action thromboplastique est gen ('Yale etc. 


315 


10° l’alcool ethylique; 

11° le saccharose; 

12° l’huile d’olives. 

Toutes ces substances peuvent etre rapprochdes des deux 
premieres, si l’on considfcre que toute combinaison chimique 
peut etre envisag6e comme constitute d’ions complexes 
(par ex. un alcaloide correspond k un ion NH 8 substitut) 
et il est d’ailleurs de notion courante que les colloides, done 
m£me les prottines et leurs constituents peuvent agir comme 
tlectropositifs ou ntgatifs. 

A ce point de vue et en rapprochant ces considerations 
du fait que toutes ces substances sont thromboplastiques, la 
coagulation du sang pourrait peut-ttre dans l’avenir £tre 
ramente & la precipitation de colloides plasmatiques normale- 
ment en tquilibre ou dissous Tun dans l’autre (nous avons 
dtj& considtrt la possibility d’une dissolution du fibrinogtne 
dans le complement). 

Ceci n’est cependant qu’une fa^on difftrente de presenter 
le probltme sans cependant le simplifier, car il y a lieu de 
citer ici la remarque de Michael is qui rel£ve, Apropos d’un 
travail de Feinschmidt, toute l’importance de la constatation 
que le maximum de floculation d’une colloide par l’ion H est 
influence par la presence dans le m§me melange, d’autres 
colloides, soit prottiques soit lipoidiens. Combien complexe 
s’annonce ainsi cette precipitation d’un ou des colloides plas¬ 
matiques par les ions complexes des nombreuses substances 
qui peuvent arriver & agir sur eux. 

M§me consider ainsi le mdcanisme chimique de la coa¬ 
gulation reste evidemment un probl£me complique et de la 
plus grande importance. Dans nos recherches nous nous 
sommes limites plus spedalement au point de vue des sub¬ 
stances injectees. 

Nous insistons sur la gdneralite du pouvoir thrombo¬ 
plastique des diverses substances, c. A d. du pouvoir d’inter- 
venir comme agents determinants capables de troubler l’£qui- 
libre colloidal plasmatique, sur les consequences de ce pouvoir 
thromboplastique en tant qu’elles influencent la fixation des 
substances injectees et l’intoxication qu’elles determinent; enfin 
sur les secretions secondaires que ces processus provoquent. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Henri De Waele, 


Lapin 1, 
dans la veine 


I. Electrargol (Clin, Paris). 

revolt 2.5 e.c. cTelectrargol isotonisd au moment de Pemploi, 
de loreille. 


Avant Pinj. 

Press. 

60 

mm 

Cong. 

en 

4 

min. 

AussitGt aprfjs 

• 11 

64 

ii 




15 sec. „ 

19 

53 

ii 





2 min. „ 

11 

53 

ii 


ii 

7, 

1 

ii 

3 „ 

11 

53 

ii 

11 

n 

ii 

8 ,, „ 

11 

50 

. ii 

11 

ii 

20 

ii 

15 „ 

11 

50 

ii 

11 

ii 

7 

ii 

20 „ 

11 

50 

ii 


ii 

2 

ii 

20 „ 

11 

50 

ii 

11 

ii 

7; 

ii 

3b ,, ,, 

11 

50 

it 

11 

ii 

1 

ii 

41 „ 


50 

ii 


ii 

1 

ii 

45 „ „ 

11 

47 

ii 

11 

ii 

— 

*i 

hrs. 

48 




11 

ii 

2 

58 „ „ 

11 

45 

ii 

11 

ii 

25 

min. 

68 „ 

,, 

48 

ii 

11 

ii 

2 

91 

7S ,, ,, 

11 

18 


11 

ii 

4 

V 

84 ,, ,, 

V 

51 

•> 

11 

ii 

6 

11 

Lapin 2, 

reyoit 7 

.5 c. c. d 

Ylectrargol. 


Avant Finj.: 

Press. 

58 

mm 

Coag. 

en 

3 

min. 


Conrtes hausses de la pres- 
sion de 15 mm 


Oscillations respiratoires 
tres petites 

i Oscill. resp. plus grandes, 
fr<$quentes hausses de 
.1 pression de 15 mm 


Oscill. resp. deplusen plus 
petites 


1 min. aprfes: „ 65 „ „ „ 1 „ 

2 „ „ Hausse de pression pendant 20 sec., de 30 mm 

4 „ „ Idem 


6 

11 

11 

Press. 58 

mm 

Coag. en 

3 

min. 


18 

11 

11 

ii 

— 

>> 


3 

jj 


26 

11 

.. 

ii 

— 

ii 

ii ii 

4 

ii 


35 

11 

11 

ii 

56 

ii 

ii n 

IV, 

„ i 

Oscill. resp. plus grandes, 

45 

11 

11 

ii 

58 

ii 

ii ii 

35 

.. j 

pouls un peu plus lent 

47 

11 

11 

ii 

— 

ii 

ii 

— 

ii 

Hausse de press, ae 30 mm 

49 

11 

11 

ii 

— 

ii 

ii ii 

— 

ii 

Idem, penaant 20 sec. 

55 

11 

11 


54 


ii ii 

6 

ii 


57 


11 

ii 

— 

11 

ii ii 

5 

ii 

Oscill. resp. et pulsat. pet. 

67 

11 

11 

ii 

46 

11 

ii i * 

35 

ii 



11. L’acide chlorhydrique. 

Lapin 3, de 2 kgr., re^oit, dans la veine de loreille, 0.03 gr. d’acide en 
5 e.c. de liquide physiologique. 

Avant Finj.: Press. 58 mm Coag. en 11 min. 

AussitOt hausse k 67 „ suivie d’une baisse trbs rapide k 55 

30 see. apr^s: Press. 55 „ Coag. en 1 hr. l / 4 Ampl. resp. plus forte 

2 min. „ „ 38 „ „ „ 30 min. Ampl. resp. plus petites 

4 i, „ „ 30 „ „ „ 1 hr. l / 7 

9 „ „ „ 58 „ „ „ 6 min. Ampl. resp. plus grand 

L) >> yj jf 55 ,, ,, „ 8 ,, 

16 „ „ „ 50 „ „ „ — „ Ampl. resp. plus petites 


30 

see. 

apr^s: 

Press. 55 

ii 

Coag. 

en 

1 

hr. */ 4 

»> 

min 

ii 

„ 38 

ii 

ff 

ii 

30 

min. 

4 

ii 

ii 

„ 30 

ii 

11 

ii 

1 

hr. 7 t 

y 

ii 

u 

„ 58 

ii 

11 

ii 

6 

min. 

15 

ii 

ii 

„ 55 

ii 

11 

ii 

8 

ii 

16 

ii 

ii 

„ 50 

ii 

11 

ii 

— 

ii 

18 

ii 

ii 

„ 49 

ii 

11 

ii 

1 

91 

29 

ii 

ii 

„ 50 

ii 

11 

ii 

1 

hr. 7, 

36 

ii 

ii 

„ 50 

ii 

11 

ii 

1 

min. 


Digitized b} 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
















Inaction thromboplastique est gendrale etc. 


317 


Chien 4, de 4.5 kgr., re$oit 0.05 gr. d’acide en 25 c. c. de liquide 
physiologique. 

Avant Pinj.: Pres6. 65 mm Pouls 60 mm Ampl. 15 mm Cong, en 5 min. 


40 sec. aprfes: 

11 

67 „ 

» 60 „ 

„ 15 „ „ immed. 

3 min. „ 

11 

— ,, 

» 11 

„ — „ „ en 2 min 

6 „ „ 

71 

66 „ 

„ 54 „ 

ii 10 ,. ,, „ 2 

10 „ 

77 

65 „ 

„ 64 „ 

11 13 yy yy yy 20 

23 „ 

77 

60 „ 

» 66 „ 

20 9 5 

„ ., ,, ,, Jt 

33 „ „ 

77 


11 

» *i ii ii 10 *y 

38 iy ft 

71 


11 1> 

1. 71 11 11 3 

43 „ „ 

17 

11 

1i 

_ Q 

11 _ 11 11 11 ° 

58 „ „ 

11 

63 „ 

60 „ 

11 13 iy yy yy ^ •• 

Lapin 5, 

III. Iodure de Potassium, 
rejoit 0.05 gr. en 8 c. c. de liquide physiologique, dans h 

veine de Poreille. 

Avant l’inj.: Press. 53 mm 

Coag. en 5 

min. 

2(J sec. aprite: 

97 

10 „ 

„ „ immediate. L’animal succombe 

Lapin 6, 
Avant l’inj. 

reyoit 0.025 gr. 
Press. 36 mm 

Coag. en 4 min. 

AussitAt aprfcs 
30 sec. ,, 

3 min. „ 

* 91 

11 

11 

51 

44 „ 
42 „ 

ii ii 2 

ii 

6 „ „ 

1i 

48 „ 

„ 30 

„ Plusieurs hausses de pres 

0 tt tt 

11 

49 „ 

ii ii ^ 

sion de 10 mm 

ii 


Lapin 7, re 9 oit 0.025 gr. 


Avant Pin}.: Press. 55 mm, coag. en 25 min. 

10 sec. aprfcs: Hausse &. 70 mm pendant 20 sec. 
30 „ „ idem. 


5 

min. 

ii 

Press. 44 

mm 

Coag. en 1 min. 

Oscill. resp. petites 

15 

ii 

ii 

ii 

40 

ii 

„ „ 30 ? , 

Oscill. resp. prog, plus 
grandes 

25 

ii 

71 

19 

36 

ii 

Incoagulable 

35 

ii 

11 

11 

40 

ii 

Coag. en 1 heure 

Oscill. resp. grandes 

45 

ii 

If 

11 

36 

ii 

„ 8 min. 


55 

ii 

11 

11 

33 

ii 

Fj 

ii ii u 11 


58 

ii 

If 

11 

— 


11 11 ii 

Oscill. resp. grandes 

65 

ii 

11 

11 

32 

ii 

4 

ii ii 1 'i 

Incoagulable 


75 

♦» 

If 

11 

34 

ii 

Oscill. resp. grandes 

85 

ii 

>♦ 

11 

36 

ii 

Coag. en 2 hrs. 





IV. Chlorhydrate de Quinine. 


Lapin 8, re$oit 0.05 gr., en 8 c. c. de liquide physiologique dans la 
veine de Poreille. 


Avant l’inj.: Press. 50 mm. coag., en 6 min. 

AussitAt aprfes: Chute a 9 mm, coag. immediate. L'animal succombe. 
Lapin 9, refoit 0.025 gr. 

Avant l’inj.: Press. 56 mm Coag. en 4 min. 

ImmAd. aprks: chute a „ 28 „ „ „ — Fouls tivs acceleiv 

1 min. apr£s: „ 30 „ .. „ 6 Oscill. resp. ties grandes 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















318 


Henri De Waele, 


La pression commence k remonter par poussAes convulsives k 55 mm 


4 min. 
6 „ 


apri^s: 


Press. 54 mm 


Coag. en 3 min. 
„ immediate 


11 

11 

11 

„ 50 

11 

Incoagulable 

16 

11 

11 

„ 52 

11 

Coag. 

en 1 heure 

24 


11 


11 

11 

„ 30 min. 

31 

11 

11 

” 54 

11 

1* 

„ 11 „ 

36 

11 

11 


1 * 

11 

ii 

38 

11 

11 

11 

11 

11 

4 

ii ^ ii 

46 

It 

11 

„ 50 

11 

11 

„ 10 „ 

56 

11 

11 

„ 47 

11 

11 

„ 10 „ 


Le pouls devient petit 
Pulsations plus grandes 


Quelques courtes hausses 
De 7 k 20 mm 
Chute progr. k 52 mm 
L^p^re dyspn^e 
Petites hausses frAquentes 
par mouvements con- 
vulsifs 

V. Chlorhydrate de Cocaine. 

Lapin 10, de 2 kgr., reyoit 0.015 gr. en 5 c. c. de liquide physiologique. 


Dyspn4e forte, irr^gul. 
FrAquentes hausses con- 
yulsives 

Fin des convulsions 
Oscill. respirat. petites 

Convulsions; osc. petites 
Convulsions 

Fin des convulsions; 
chute k 55 mm remonte 
bientAt 

Convulsions dyspn£e 
Descend progr. a 54 
Convulsions; Oscill.pet. 

} Convulsions fortes pro- 
longees 

Convulsions diminuent 


Avant Pin 

j.: 

Press. 55 

mm 

Coag. en 10 min. 

AussitAt cl 

tiute k 


44 


‘i ii 

i 1 /. 

min. 

apres: 

ii 

48 

ii 

„ „ 2 hrs. 

4 1 /, 

ii 

ii 

ii 

56 

ii 

ii ii min* 

8 V, 

ii 

n 

ii 

— 

ii 

01/ 

ti ii * i ■? ii 

9'/, 

ii 

ii 

ii 

70 


,, immediate 

12 

ii 

ii 

ii 

— 

ii 

ii ii ~~ 

13 

v 

ii 

it 

73 

ii 

„ ,, 2 hrs. 

14 

ii 

ii 

ii 

— 

ii 

11 11 

18 

»» 

ii 

ii 

_ 

ii 

„ „ 10 min. 

19 

ii 

ii 

ii 

65 

ii 

„ „ 10 min. 

21 

ii 

ii 

ii 

— 

ii 

11 11 

22 

ii 

ii 

ii 

60 

ii 

Incoagulable 

29 

ii 

ii 

ii 

55 

n 

— 

307, 

ii 

ii 

ii 

— 

11 

Incoagulable 

38 

ii 

ii 

ii 

— 

11 

Coag. en — 

39 

ii 

ii 

ii 

51 

11 

„ „ 20 min. 

48 

ii 

ii 

ii 

— 

11 

ii ii 

49 

ii 

ii 

ii 

60 

11 

,, „ 1 hr. 

51 

ii 

ii 

ii 

— 

11 

ii ii 

56 

ii 

ii 

ii 

irr^g. 

„ „ 30 min. 

59 

ii 

ii 

ii 


11 

ii ii 

63 

ii 

ii 

ii 

45 

11 

,, „ 15 min. 


— Oscill. plus grandes 


Convulsions avec hausses 
et baisses irr^gulifcres 

Convulsions continues, 
irrtfgul., pouls irr^gulier 


VI. Salvarsan. 

Lapin 11, de 2 kgr., reyoit 0.05 gr. en solution neutralist dans 5 c.c. 
de liquide physiologique. 

Avant Pinj.: Press. 39 mm, coag. en 27 min. 

AussitAt hausse k 50, suivie aussitAt d’une chute k 40. 

1 min. apres: Press. 37 mm Coag. en 10 min. 

34 
36 


3 

9 


12 

15 


n 

» 


3 

7 


36 

35 


2 

10 


Oscill. resp. petites; reap. 
acc6L ae 2 en 2 min. 
courtes hausses 

Oscill. resp. plus grandes 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








L’action thromboplastique est gfenferale etc. 


319 


Lapin 12, de 2 kgr., reyoit 0.05 kgr. en solution neutre de 5 c. c. 
Avant Finj.: Press. 41 mm; Coag. en 25 min. 

Aussit6t courte chute k 38 mm. 

1 min. aprfes: Press. 40 mm Coag. en 3 min. 

37 99 99 yy 3 

36 „ „ „ 1 

35 >, yy yy 4 

35 » yy yy 2 

39 ,, yy yy 5 


4 

8 

9 

13 

16 


19 

y» 

yy 

99 

99 


yy 

yy 

yy 

yy 


yy 

yy 


9? 

yy 

yy 

yy 

yy 


Oscill. reap, petites 
Oscill. resp. plus grandes 


Lapin 13, de 2 kgr., re^oit 0.15 gr. en 7 c. c. 
Avant Fini.: Press. 54 mm, coag. en 10 min. 
Aussit6t chute k 11 mm, coag. immediate, mort. 


Lapin 14, de 2 kgr., re 9 oit 0.05 gr. en 5 c. c. de solution acide. 
Avant Finj.: Press. 54 ram; Coag. en 13 min. 

AussitGt hausse k 66 mm. 


6 

8 

11 

30 


min. aprfes: 

yy yy 

yy yy 

yy yy 

yy yy 

yy yy 


Press. 62 mm immediate 


99 

42 

99 

Coag. 

en 

1 heure 

99 

47 

9> 

99 

99 

1 min. 

99 

43 

99 

99 

99 

— 

99 

48 

99 

99 

99 

5 „ 

99 

48 

99 

99 

99 

7 „ 


Oscill. resp. petites 
Oscill. resp. plus grandes 
Mouvements convulsifs 
Oscill. resp. plus petites 


Chien 15, de 4 kgr., rejoit 0.125 kgr. en 15 c. c. solution neutre. 
Avant Finj.: Press. 43 mm, pouls 84, ampl. 10, coag. en 25 min. 
AussitGt hausse k 80 mm pour redescendre rapidement k 52. 


i 

min. 

aprfcs: 

Press 

. 48 mm 

Pouls 66 

Ampl. 12 

mm 

Coag 

en 

13 

min 

4 

99 

99 

99 

48 

99 

»9 

66 

99 

12 

99 

99 

99 

I 1 /. 

99 

8 

99 

99 

99 

48 

99 

99 

56 

99 

15 

99 

99 

99 

1 

99 

13 

99 

99 

99 

52 

99 

99 

60 

99 

10 

99 

99 

99 

4 

99 

18 

99 

99 

99 

46 

99 

99 

70 

99 

10 

99 

99 

99 

3 

99 

20 

99 

99 

99 

46 

99 

99 

70 

99 

10 

99 

99 

19 

3 

99 

24 

99 

99 

99 

— 

99 

99 

— 

99 

—• 

99 

99 

99 

7, 

99 

28 

99 

99 

99 

45 

99 

99 

70 

99 

10 

99 

99 

99 

10 

99 


Chien 16, de 4 kgr., reyoit 0.125 gr. en 15 c. c. solution neutre addi- 
tionnfes de 0.4 gr. de peptone de Witte en 10 c. c. neutralises. Ce melange 
devient immfediatemcnt colloidal, gfelatineux. 

Avant Fini.: Press. 55 mm, pouls 50, ampl. 16 mm, coag. en 10 min. 
Aussitdt chute k 45 mm. 


1 min. aprfes: 
3 
8 
10 
13 
19 
23 
27 


99 

99 

yy 

yy 

y* 

yy 

yy 


Press. 45 mm 
55 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


50 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


Pouls 165 
62 


Ampl. 


1 mm 
12 


74 


99 

99 

99 

99 

99 

99 


10 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


Coag. en 4 min. 
4 „ 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


15 

13 

6 

12 

4 

4 


On constate que le salvarsan est tr&s actif comme agent 
thromboplastiqne, moins comme excitant de la secretion d’anti- 
thrombine. 

La difference tr&s appreciable entre le salvarsan acide et 
neutre parait due, si l’on s’en reffcre k ce que nous avons 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















320 


Henri De Waele, 


decrit plus haut pour l’acide chlorhydrique, k la fonction acide 
du salvarsan non neutralist; la courbe obtenue parait rtsulter 
de Taddition des courbes individuelles du salvarsan et de 
l’acide. Cette interpretation se trouve confirmte par l’exptrience 
(Chien 16) oil manifestement, les courbes du salvarsan et de 
la peptone se sont superposees. 

VII. Atoxyl. 


Lapin 17, de 2 kgr., re$oit 0.05 gr. d’atoxyl. 


Avant l’inj. 

Press. 45 

mm 

Coag. en 20 min. 


2 

min. 

aprfes: 

11 

48 

ii 

11 11 

5 „ 

Oscill. resp. tres petites 

5 

n 

ii 

11 

56 

ii 

ii ii 

2 „ 


8 

11 

ii 

11 

44 

ii 

ii ii 

2 „ 


10 

11 

ii 

11 

32 

ii 

ii ii 

2 7, „ 


12 

ii 

ii 

11 

45 

ii 

ii n 


Ascill. resp. plus grandes 

15 

yy 

ii 

11 

45 

ii 

Incoag. 



18 

yy 

ii 

11 

42 

ii 

Coag. en 

3 min. 

Oscill. resp. petites con¬ 









vulsions 

23 

yy 

ii 

11 

50 

ii 

ii ii 

1 heure Oscill. plus grandes 

30 

ii 


11 

44 

ii 

ii ii 

— 

Delire cardiaque avec 









courtes hausses 

33 

li 

ii 

11 

47 

ii 

ii ii 

6 min. 


33 

ii 

ii 

11 

44 

ii 

ii ii 

8 min. 

FrSquentes hausses; 









oscill. resp. petites 

40 

ii 

ii 

11 

46 

ii 





VIII. Antipyrine. 

Lapin 18, re^oit 0.025 gr. en 5 c. c. d’eau distillfe, additional de 
5 e. c. de liquide physiologique. 


Avant l’inj.: Press. 57 mm, coag. en 20 min. 

Aussitdt aprt's l’animal present* des mouvements convulaifs avec arrets res- 


2 

piratoircs et courtes baisses 
min. apr£s: Press. 58 mm 

de pression. 

Coag. en 11 min. 

Amplit. resp. trfcs petites 

5 

ii ii ii 

00 „ 

ii 

11 



10 

ii ii ii 

54 „ 

ii 

immediate 


25 


52 „ 

*1 

en 

35 min. 


30 

>• ii ii 

52 „ 

ii 

» 

2 hrs. 

Ampl. resp. plus grandes 

36 

i* ii ii 

52 „ 

ii 

ii 

35 min. 


5o 

•i ii ii 

52 „ 

ii 

ii 

10 „ 


6u 

ii ii ii 

52 „ 

ii 

ii 

5 „ 


04 

ii ii ii 

47 „ 

ii 

ii 

5 „ 


Lapin 19, re$oit 0.025 gr 
Avant l’inj.: Press. 47 mm 

Coag. 

en 

3 min. 


2 

min. aprfes: „ 

47 „ 

1> 

ii 

2 „ 

AmpL resp. plus petites 

6 

ii ii ii 

47 „ 

11 

ii 

1 hr. 

13 

ii ii ii 

48 „ 

11 

ii 

1 „ 

Ampl. resp. plus grandes 

22 

ii ii ii 

47 „ 

11 

ii 

7 min. 


24 

ii v ii 

46 „ 

11 

i> 

8 „ 

Ampl. resp. plus petites 

3<) 

v ii ii 

42 „ 

11 

ii 

3 11 

Ampl. resp. plus petites 

34 


42 „ 

11 

ii 

1 „ 

Ampl. resp. augmentent 

42 

jy ii ii 

42 „ 

•1 

»> 

2 „ 

AmpL assez grandes 

47 

ii ii 

43 „ 

11 

ii 



Digitizedl by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

















L’action thrombopiastique est g4n4rale etc. 


321 


IX. Coniine. 

Lapin 20, re§oit 0.01 gr. en 5 c. c. de liquide physiologique. 
Avant l’inj.: Press. 58 nun Coag. en 3 min. 


20 

on/i 

UVVt 

aprfes: 

99 

68 

99 



2 

min. ,, 

9) 

60 

99 

99 

M I M 

4 

99 

99 

99 

58 

99 

If 

immediate 

47, 

9% 

99 

99 

63 

99 

pendant 10 sec. 

6 

99 

99 

99 

58 

99 

Coag. 

immediate 

7 

9f 

99 

99 

64 

99 

pendant 10 sec. 

9 

99 

99 

99 

59 

99 

Coag. 

en 2 min. 

14 

99 

99 

99 

59 

99 

99 

99 2 „ 

23 

99 

99 

99 

56 

99 

99 

99 3 ,, 

30 

99 

99 

99 

54 

99 

99 

99 10 99 

39 


99 

99 

33 

99 

99 

99 1 99 


Lapin 21, re 9 oit 0.015 gr. en 5 c. c. 

Avant l’inj.: Press. 54 mm Coag. en 15 min. 

Aussit6t aprfcs la press, monte it 60 mm. Acc6L resp. avec ampL petite 
2 min. aprfes: Press. 60 mm Coag. en 40 min. Sang asphyct. 

4 „ „ „ 59 „ „ „ 10 „ „ rouge 

6 „ „ „ 59 „ „ „ 2 „ Amplit reap, plus petites 

® »l 99 99 55 II 99 99 1 99 

13 ,, ,, ,, 56 „ „ „ 35 „ 

16 „ „ „ 56 „ Incoagulable. Amplit resp. plus grandes 

19 „ „ „ 54 „ „ Amplit. resp. grandes 

25 „ „ „ 54 „ „ Fr&juentes convulsions 

33 „ „ „ 54 „ Coag. en 30 min. 


Lapin 22, re$oit 0.02 gr. en 5 c.c. 
Avant Pinj.: Press. 46 mm Coag. en 3 min. 
AussitAt aprfes: „ 52 „ 

1 min. „ 58 „ ,, ,, 3 ,, 




de 30 

en 

30 sec. 

convulsions 


2 

min. 

apr&s: 




Coag. 

en 

1 min. 

5 

99 

„ Press. 36 

mm „ 

it 

17. 

II 

8 

99 

99 

99 

30 

99 

It 

ii 

30 

99 

10 

99 

99 

99 

40 

99 





11 

99 

99 

99 


99 

It 

99 

3 

99 

18 

99 

99 

99 

30 

97 

99 

99 

3 

77 

22 

1* 

99 

97 

27 

99 

99 

H 

2 

97 


Oscill. resp. moindres, pouls 
ralenti, sang asphyctique 

Chute progr. de la pression 

Sang moins asphyctique; la 
resp. et le pouls s’acc&fereflt 

Sang plus asphyctique 

Animal mourant 


Lapin 23, re$oit 0.02 gr. en 5 c. c. de liq. physiol., contenant en 
Emulsion 0.05 gr. de 16cithine. 

Avant Pinj.: Press. 46 mm, coag. en 3 min. 

30 sec. apr&s: Ascension lente k 63 mm avec dyspn^e 
3 min. aprfe: Press. 61 mm Coag. en 12 min. Dyspn^e, pouls ralenti, fort 

sang asphyctiaue 

6 „ „ „ 60 „ „ „ 5 „ Pouls plus petit, plus frequent 

8 „ „ „ — „ „ „ 2 „ Chute progr.de la pres, sang., 

moins asphyctique 

99 97 99 4(5 ,, „ „ 2 „ 

13 ,, „ „ 44 „ „ „ 10 „ Pouls ralenti, sang rouge 

19 „ „ „ 40 „ Incoagulable 

25 „ „ „ — „ Coag. en 30 min. 

35 99 99 99 33 „ „ „ 8 „ 

ZeitM-hr. f. ImraunltStsforsehung. Ori*. Hd. XVII. 22 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








322 


Henri De Waele, 


Lapin 24, revolt 0.015 gr. en 5 c. c. contenant en Emulsion 0.05 gr’ 
de ldcithine. 

Avant l’inj.: Press. 67 mm, coag. en 17 min. 

Aussitdt quelques oscillations; amplit. resp. ne change pas. 

3 min. aprfes: Press. 67 mm, coag. en 1 min . Sang pas asphyctique 

4 n » Quelques oscill. sans mouvements convulsifs de 8 a 10 ram 

6 „ „ Press. — mm Coag. en 11 min. Amplit respirat plus petites 


8 

12 

it 

yt 

yy 

yy 

yy 

66 

60 

a 

yy 

Incoagulable 

16 

a 

yy 

yy 

— 

yy 

Coag. en 50 min, 

22 

ti 

yy 

yy 

43 

? y 

Incoagulable 


Chien 25, de 4 kgr., re$oit 0.03 gr. de Coniine en 12 c. c. de liq. physiol. 

Avant l’inj.: Press. 38 mm, pouls 60, ampl. 15, coag. en 18 min. 

Aussitdt la pression monte k 110 pour 10 Becondes et retom be & 90 


2 

min. 

aprfes: Press. 83 

mm 

Pouls 76 

AmpL 12 

Coag. en 15 min. 

4 

yy 

yy yy 

67 

yy 

yy 

84 

yy 

9 

J3 

00 v-H 

1 

8 

yy 

yy yy 

50 

yy 

yy 

130 

yy 

2,5 

21 

44 

yy 

. yy 

yy yy 

yy yy 

53 

V 

yy 

yy 

yy 

86 

yy 

yy 

8 

Incoagulable 

1 heure 

yy *y 

— 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

Coag. en 1 heure 

1‘ 

L heure 

yy 

— 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

„ „ 40 min. 

21 

ire. 

yy yy 

62 

yy 

yy 

104 

yy 

10 

yy yy 10 yy 

2 

yy 5 min. .. „ 

63 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

Q 

yy yy u yy 

2 

„ 20 „ 

yy yy 

— 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

yy yy ® yy 

2 

yy ,, 

*> yy 

58 

yy 

yy 

104 

yy 

4 

yy yy ® yy 


Les diverges courbes obtenues avec la coniine montrent 
qu’one dose faible d6veloppe une action thromboplastique, 
laquelle est suivie d’une phase antithrombique peu accus6e. 
Avec une dose plus forte la phase antithrombique devient trfes 
manifeste, et nous retrouvons tous les 614ments des courbes 
sur lesquelles nous avons appel6 l’attention dans notre travail 
antdrieur (Bd. 15, p. 200). Enfin avec une trfcs forte dose on 
provoque une phase thromboplastique tr&s violente et tr&s 
rapide, k laquelle l’animal succombe par choc. 

Les courbes sont done tout k fait semblables k celles 
que nous avons obtenues avec des toxines et des venins, et 
avec des prote'ines. 

X. Alcool dthylique. 

Lapin 26 de 2 kgr., re$oit 5 c. c. d’alcool h 94°, soit 4.7 gr. d’alcool 
en 5 c. c. de liquide, soit dilud k 47 %• 

Avant l’injeetion Press. 55 mm Coag. en 10 min. 

30 sec. apres „ 10 „ „ „ l'/ t „ L’animal succombe 

Lapin 27, de 2 kgr., re<;oit 2 c. c. d’alcool h 94 # , soit 1.18 gr. en 6 c. c. 
de liq. physiol., soit dilut* a 23.5 %• 

Avant l’inj.: Press. 52 mm, coag. en 13 min. 

Aussitdt pendant l’injection la pression tom be it 28 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













L’action thromboplastique est g4n4rale etc. 323 


20 sec. 

aprfes: Press. 65 mm Coag. en — min. O sc ill. resp. fortes, pouls acc^l. 

2 min. „ „ 60 

yy 

„ „ 2 hrs. 

4 „ 

yy yy 50 

yy 

„ „ 40 min. 

9 „ 

„ „ 48 

yy 

„ „ 5 „ Oscill. resp. moindres 

H7. » 

„ ” 4 5 

yy 

„ „ l 1 /. „ Oscill. resp. trfes petites 

15 „ 

yy yy 50 

yy 

i 

yy yy x » 

17 

brusque chute 40 

yy 

yy yy » 

177. » 

apr&: Press. 62 

yy 

yy yy » 

22 „ 

yy yy 53 

yy 

„ „ 25 „ Oscill. resp. granaes 

32 „ 

„ hausse 73 

tt 

pendant 10 sec., puis chute rapide 

Coag. en 12 min. Oscill. resp. plus petites, mais 
pouls fort 

33 „ 

„ Press. 49 

yy 

44 ,. 

yy yy 51 

yy 

»* n 5 „ 

56 „ 

yy >* 57 

yy 

» >» 1 i* 

57 „ 

„ hausse 66 

yy 

pendant 15 sec., puis chute rapide k 56 

Coag. en 12 min. 

67 „ 

„ Press. 52 

yy 


XI. Saccharose. 


Chien 28, de 5 kgr., re$oit, aprks avoir subi une saign£e de 25 c. c., 
une injection intraveineuse de 55 c. c. d’une solution isotonique de sac¬ 
charose (c’est k dire k 7.8 gr. °/ 0 dans l’eau distill4e), soit 4.3 gr. en tout 
et 0.8 gr. par kgr. d’animal. 


Avant Pinj.: Press. 48 mm 
30 sec. 

40 „ 

VI. rain 

57, 

10 
17 
19 
27 
60 


Pouls 100 AmpL 2 mm Coag. en 20 min . 


» 

yy 

ff 

yy 

yy 

yy 


yy 


35 

yy 

Pouls 

90 

AmpL 4 

mm 

Coag. 

yy 

en 

— 

min. 

yy 

yy 

50 

yy 

yy 

150 

„ 5 

yy 

>» 

4 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

53 

yy 

yy 

yy 

v 



yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

4 

2 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

yy 

51 

yy 

yy 

yy 

yy 

— 

yy 

yy 

*y 

yy 

yy 

yy 

yy 

3 

1 

*y 

yy 

yy 

yy 

50 

yy 

yy 

130 

” 4 

yy 

y* 

yy 

5 

yy 

yy 

yy 

47 

yy 

yy 

130 

„ 3 

yy 

yy 

yy 

10 



Chien 29, de 5 kgr., reyoit 40 c. c. d’une solution de saccharose k 
17 °/ 0 , soit hypertonique du double. Cette dose correspond k 6 gr. en tout, 
et 1.2 gr. par kgr. d’animal 


Avant Pinj.: 

Press. 46 

mm 

Pouls 94 

AmpL 6 

mm 

Coag. 

yy 

en 30 min. 

19 

sec. 

aprfes: 


35 

yy 


— 

yy 

— 

yy 

yy yy 

40 


yy 


41 

%y 

yy 

88 

yy 

8 

yy 

yy 

„ 2 hrs. 

2'/, 

min. „ 

'y 

41 

yy 

yy 

78 

yy 

8 

yy 

yy 

1'/ 

yy x I* yy 

47, 

yy 

yy 

yy 

45 

yy 

yy 

70 

yy 

9 

yy 

yy 

„ 20 min. 

18 

’ yy 

yy 

yy 

— 


yy 

— 


— 

yy 

yy 

yy ^ t* 

28 

yy 

yy 

yy 

41 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

yy 

yy 

yy 2 „ 

36 

yy 

v 

yy 

yy 

43 

yy 

yy 

52 

yy 

12 

yy 

yy 

imm&i. 

36 

yy 

yy 

38 

•y 

yy 

52 


6 

yy 

yy 

en 1 min. 

52 

yy 

yy 

yy 

43 

yy 

yy 

56 

yy 

10 

yy 

yy 

,* 6 „ 

62 

• y 



43 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

yy 

yy 

„ 8 

73 

yy 

yy 

yy 

45 

yy 

yy 

72 

yy 

6 

yy 

yy 

yy 7 „ 

83 

yy 

yy 

yy 

50 

yy 

yy 

— 

yy 

— 

yy 

yy 

4 

yy ’ yy 

88 

95 

>« 

yy 

yy 

yy 

*y 

yy 

54 

50 

yy 

yy 

yy 

yy 

— 

yy 

yy 

— 

yy 

yy 

yy 

yy 

, 7, „ 

„ 11 „ 


Comme 

on 

le 

voit, 

la 

saccharose 

a 

surtout 

une action 


thromboplastique. 


22 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
































324 


Henri De Waele, 


Dans la seconde experience la solution inject£e est bien 
plus fortement hypertonique que dans aucune des experiences 
qui ont pr£c6de. Cette hypertonie ne parait pas provoquer de 
symptomes bien sp6ciaux; le ralentissement du pouls ainsi 
que le renforcement de son amplitude ne peuvent 6tre attri- 
bu6s k l’hypertonie puisque on la retrouve partiellement dans 
l’expSrience oil la solution employee est exactement isotonique, 
mais oil la dose est plus faible. 

XII. Huile d’olive. 

Chien, de 4 kgr., rejoit 1,5 gr. d’huile d’olives 4mulsionn6s dans 
25 c.c. de liquide physiologique, k Paide de 0.01 gr. de savon sodique. 

A rant Pinj.: Press. 47 mm, pouls 46, ampl. 25 mm, coag. en 30 min. 
AussitAt aprfes: Courte chute k 36 mm pendant 15 sec. 


1 7. 

min. 

11 

Press. 49 mm Pouls 48 

Ampl. 25 mm 

Coag. en 

10 min. 

4 

» 

11 

„ 49 „ „ 44 

ii 25 „ 

ii ii 

13 „ 

9 

tt 

11 

« 50 „ „ 42 

ii 30 „ 

ii ii 

20 „ 

16 

V 

11 

11 "" 

— 

ii ii 

1 1 /, heure 

24 

11 

11 

11 

— 

ii ii 

7 min. 

25 

11 

11 

Courte chute k 35 ram 

pendant 15 sec. 



27 

11 

11 

Press. 49 mm Pouls 46 

Ampl. 30 mm 

ii ii 

45 ., 

30 

11 

11 

Seconde injection pareille k la premftre 



32 

11 

11 

— — 

— 

ii ii 

4 „ 

33 

11 

11 

Courte chute k 35 mm 

pendant 10 sec. 



38 

11 

11 

— — 

— 

ii 

10 „ 

47 

11 

11 

Press. 43 mm Pouls 36 

Ampl. 55 mm 

ii ii 

10 ,. 


Chien, de 5 kgr., reyoit 5 c.c. d'huile d’olives Smulsionnes dans 25 c.c. 
de liquide physiologique k Paide de 0.02 gr. de savon sodique. 


Avant Pinj.: Press. 

35 mm 

Pouls 56 

Ampl. 12 mm 

Coag. en 20 min. 

4 min. aprfcs: „ 

36 

11 

„ 50 

„ 16 „ 

ii » 2 hrs. 

7 

* ii ii ii 

36 

11 

„ 40 

,, 20 „ 

ii ii I h. 

» ii ii 

— 

11 


11 11 

>i » 2 hrs. 

31 ii ii ii 

— 

11 

11 


11 11 l l /2 

46 ii ii ii 

35 

11 

„ 40 

„ 18 „ 

„ „ 2 hrs. 

1 h. 13 min. „ „ 

37 

11 

„ 58 

„ 13 „ 

„ Incoagulable 
Coag. en 2 hrs. 

1 ,, 26 „ ,, ,, 

— 

11 

11 

11 ~~~ 11 

1 ii 49 ,, ,, „ 

34 

11 

„ 60 

„ 13 „ 

„ „ 2 min. 

2 hrs. „ „ 

34 

11 

trks rapide et trbs faible 

„ immediate 

2 ii 7 m. „ ,, 

2 15 ,, ,, 

34 

11 

Pouls 130 

Ampl. 3 mm 

„ en 15 min. 
40 

ii ii ii 


Courbes voir p. 326—327. 

Les temps des prises de sang sont indiqu^s suivant les abcisses; les 
temps de coagulation suivant les ordonn<5s. 

La courbe pointill^e indique la pression sanguine correspondante. 

L’amplitude des oscillations de second ordre de nos traffe (amplitude 
respiratoire et concurrement des pulsations) est indiqu6e sch^matiquement 
par des lignes marquees R. 

Les taches noires sous les courbes de la coniine, renseignent le degre 
de veinosit4 du sang, consdquemment Pintensitd de Pintoxication. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














L’action thromboplastique est g6n6rale etc. 


325 


Les traits indiqufe par C, sous la courbe du lapin 10 repr&entent 
les moments oil Panimal pr&entait des convulsions, ainsi que leur intensity. 

On voit par les deux courbes de Tantipyrine, obtenues 
avec la m£me dose, que le temps de coagulation chez l’animal 
avant Texp6rience influence la courbe en ce sens que dans le 
second cas la courbe de l’antipyrine s’est superpos6e k une 
courbe k oscillations assez grandes, qui se d6roulait chez 
Tanimal consid^re comme normal: il se trouvait 4 une phase 
thromboplastique qui allait 6tre suivie d’une phase anti- 
thrombique, laquelle a contrarie la premiere phase thrombo¬ 
plastique de Tinjection d’antipyrine. 

Comme nous Tavons fait remarquer k propos de la coniine, 
les courbes dounees par cette substance, tout comme celles du 
salvarsan, du chlorhydrate de quinine etc., montrent que des 
doses faibles sont deja thromboplastiques, mais faiblement. 
Elies excitent done tr6s peu la s6cr6tion d’antithrombine, qui 
d’ailleurs ne se traduit que par des inflexions faibles de la 
courbe de coagulation. 

Avec des doses plus fortes les deux phases sont nettes 
et on retrouve dans les courbes obtenues tous les 616ments 
k l’Stude desquels nous nous sommes appliques dans plusieurs 
de nos travaux. 

Avec des doses tr&s fortes on observe une action thrombo¬ 
plastique intense et rapide, 4 laquelle l’animal succombe par 
choc. 

Afin de ne pas encombrer nos protocoles, nous avons 
laiss6 de c6t6 les experiences oil les doses etaient trop fortes, 
et par consequent Taction thromboplastique tellement intense 
qu’elle etait immediatement mortelle. 

Rappelons enfln que Taddition de lecithine 4 la coniine, 
comme nous le savons, par un travail anterieur sur Tinfluence 
des lipoides sur les alcaloides, ralentit et diminue Teflfet toxi- 
que; dans les presentes courbes cette intervention se traduit 
tr&s nettement. 

Toutes ces substances poss^dent done la fonction thrombo¬ 
plastique, soit que cette fonction s’exerce par une combinaison 
directe, soit qu’elle doive se faire par Tinterm6diaire de 
lipoides ou d’autres dissolvants communs. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










W [1)1 




‘A«£ILs 


■Mi 




Lapin 10. Lapin 9. 

Chlorhydrate de Cocaine Chlorhydrate de Quinine 

a m i\ n nyf> m* 


(Sang normalement 
tree coagulable avant 
l’injection.) 


(Sang normalement 
peu coagulable avan 
l'injection.) 

Lapin 18 et 19. Antipyrine 0.085 gr. 


Inc *-1-1— 

Lapin 23. 
Coniine 0.02 + 
Iddthine 0.05 gr. 


Lapin 27. 

Alcool 6thylique 1.18 gr. 


Chien 28. Chien 29. 

Saccharose 0.8 gr. pro kgr. Saccharose 1.2 gr. pro kgi 
Solution isotonique. Solution hypertonique. 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









328 


Henri De Waele, 


Sans essayer pour le moment d’eiucider le m6canisme 
chimique intime de cette action, nous la consid6rons comme 
suffisamment caract6ris6e par la constatation que le sang 
devient plus coagulable. 

A tout trouble de l’equilibre des colloides plasmatiques, 
dans le sens d’une augmentation de la coagulability l’or- 
ganisme r6pond par une s6cr6tion d’antithrombine. Cette 
secretion est caracteris^e par le fait qu’il suffit d’ajouter de 
ce sang riche en antithrombine k du sang frais & parties 
6gales, pour rendre ce sang frais incoagulable ou tout au 
moins retarder notablement son temps de coagulation: nous 
avons fr6quemment, au cours de ces experiences, pratique ce 
contr61e. 

Cette secretion d’antithrombine est, dans ses grandes 
lignes proportionnelle k l’intensite de la phase thrombo- 
plastique qui l’a prec6d6e. 

Avec les substances bien actives ces phases thrombo- 
plastique et antithrombique se succkdent assez rapidement et 
se r6petent ensuite en donnant les courbes oscillantes sur 
lesquelles nous avons appeie l’attention. II suffit que ces 
oscillations soient assez fortes et assez rapprochees pour que 
l’on puisse les observer. 

Les quelques courbes que nous donnons ici, et qui r6su- 
ment certaines des experiences decrites plus haut, montrent 
toute l’identite du phenomena avec celui que nous avons appris 
k connaitre pour les prot6ines. 

Seulement ces substances sont directement actives, tandis 
que les proteines, si inattendu que cela puisse paraitre, le sont 
trfcs peu, 4 moins bien entendu de se trouver dans les con¬ 
ditions favorables, c. k. d. quand elles trouvent l’intermediaire 
oblige que nos recherches anterieures ont appris 4 connaitre. 

La marche du phenomfcne observe avec ces diverses sub¬ 
stances repond exactement au programme que nous y avons 
demeie et que nous avons formuie dans notre note: «Sur les 
rapports entre la coagulabilite du sang et la pression sanguine 
dans l’anaphylaxies-, paru dans cette revue (Bd. 16, p. 318). 

La pression sanguine suit la courbe de la coagulabilite: 
elle baisse quand la coagulabilite est forte et qu’il se produit 
des precipitations thromboplastiques parietales et des vaso- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



L’action thromboplastique est generate etc. 


329 


dilatations.. La pression reinonte quand la s6cr6tion d’anti- 
thrombine a lib6re les parois vasculaires. 

Mais bientot l’action thromboplastique prddomine de nou¬ 
veau et ainsi de suite. 

Parfois, et ce surtout quand la secretion d’antithrombine 
est brusque, la courbe de pression ne remonte pas aussi vite 
que celle de la coagulability. 

Enfin, en presence de la generality absolue du ph6nomene, 
il est evident que constamment il doit se produire et se 
d£verser dans le sang des substances qui provoquent k un 
degrd plus ou moins fort des oscillations que Ton pourrait 
appeler nor males du d61ai de coagulation. 

L’expdrience que Ton fait introduit un nouveau facteur 
qui va provoquer de nouvelles oscillations. Si la dose n’est 
pas forte, oh si 4 ce moment l’animal se trouve avoir son 
sang riche en antithrombine, la courbe que Ton pourrait appeler 
normale peut influencer et alterer la courbe que l’on attend 
du fait de l’injection exp6rimentale. 

C’est ainsi que pratiquement l’anesthesie et plus sp6ciale- 
ment la morphinisation des chiens en experience peuvent, par 
les oscillations propres qu’elles determinent, avoir une certaine 
repercussion sur les rdsultats de l’injection exp6rimentale qui 
suit. Il faut done morphiner au moins une heure & l’avance, 
afin que les oscillations dues a la morphine soient dejit de- 
venues faibles. 

C’est en raison de ces faits que nous avons surtout em¬ 
ploye des lapins pour les recherches qui pr6cMent. 

Malheureusement, en raison de sa petite taille, aprfcs une 
s6rie de prises de sang, cet animal ne se pr§te pas bien k 
rechercher si une premiere injection d’une des substances 
quelconques dont il est question, developpe un etat analogue 
k l’immunite propeptonique. 

Il est cependant probable qu’il en est ainsi. Nous savons 
que pour les proteines cette immunity dite propeptonique 
depend de la richesse du sang en antithrombine. Ici aussi 
nous savons qu’il existe des periodes analogues mais courtes, 
qui doivent surement se traduire par une resistance augmentee 
vis it vis de l’action thromboplastique d’une nouvelle injection. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



330 


Henri De Waele, 


D’ailleurs on trouve dans la bibliographie des indications 
pr^cieuses k cet 6gard: elles ont 6t6 obtenues avec des mdtaux 
collo'idaux par Fo4 e Aggazzotti: Ces auteurs ddmontrent 
que l’argent colloidal k petits grains inject4 k des chiens pro- 
voque une chute de la pression, puis retour k la normale; 
pendant cette p6riode il existe un 6tat d’immunit6 qui fait 
qu’une nouvelle injection ne produit plus de chute de la pres¬ 
sion. Cette immunity due & l’argent, qui est 61ectron6gatif, 
s’6tend m£me k 1’arsenic colloidal, qui est 6galement 61ectro- 
n6gatif, mais pas au fer colloidal, qui est 61ectropositif; cette 
immunity est trfcs courte et passag^re. 

Bref., la fonction thromboplastique est g6n£rale et commune 
4 toutes les substances. Elle est suivie d’une s6cr6tion 
d’antithrombine, et 1’ensemble du phSnombne se traduit par 
une courbe oscillante analogue k celle que nous avons pu 
d^montrer pour les prot6ines, les toxines, les venins, les 
extraits d’organes. 

Peut-on, pareeque toutes ces substances d6ve- 
loppent cette action thromboplastique parler en¬ 
core dans ces cas de syndrome anaphylactique et 
rendre en quelque sortecemot synonyme d’action 
thromboplastique. Elargir ce concept & ce point 
serait, nous semble-t-il, lui faire perdre toute 
son utility. 

II y a au contraire tout avantage k lui maintenir sa signi¬ 
fication premiere, pr6cis6e de la f&qon suivante. 

Tandis que d’une part les substances chimiques employees 
dans les recherches qui pr6c&dent et qui peuvent se combiner 
avec le plasma sanguin d6veloppent une activity immediate 
(IK, Ag colloidal, antipyrine, alcaloides et leurs sels etc., 
puis les toxines, les venins 1 ), on voit d’autre part que les 
prot^ines n’ont qu’un faible pouvoir thromboplastique et qu’elles 
nc troublent que lentement l’4quilibre colloidal du plasma, 4 
moins de trouver des conditions particulifcrement favorables, 


1) Meme les symptomes anaphylactiques obtenus par Rich et avec la 
congestine sont h s^parer des manifestations toxiques proprement dites et 
reposent sur le melange intime de ces produits toxiques avec des prot&nes 
(E. Pick). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



L’action tbromboplastique est g4n6rale etc. 


331 


en l’espfcce les interm6diaires obliges que nous leur avons 
reconnus, sous la forme d’acides amines sp^cifiques. 

C’est cette sensibilisation sp4cifique due & la 
presence de ces interm6diaires qui cr6e l’ana- 
phylaxie: tontes les substances sont thrombo- 
plastique mais l’anaphylaxie n’existe que pour 
les prot6ines (ou 6ventuellement d’autres sub¬ 
stances) qui ont besoin d’in ter mSdiaires sp6ci- 
fiques pour se combiner facilement et vite au 
plasma sanguin. 

Ainsi limits, le concept <anaphylaxie» conserve toute 
son utility il dSsigne des circonstances sp^ciales, surtout impor- 
tantes par le rdle 6norme qui est d6volu aux prot&nes dans 
les ph6nom&nes vitaux. 

Nous avons vu que cet 6tat peut 6tre r£alis6 par: 

1) l’alimentation, c’est 1’anaphylaxie naturelle vis & vis des 
prot6ines alimentaires; 

2) les s6cr6tions et les mat6riaux d’usure des tissus: c’est 
l’anaphylaxie naturelle vis k vis des extraits d’organes; 

3) par les produits des parasites: c’est l’anaphylaxie anti- 
microbienne etc.; 

4) par toutes sortes de prot&nes inject6es exp6rimentale- 
ment. 

Les rapports entre cet 6tat et l’immunit6 feront l’objet 
de recherches ult6rieures. 

Zusammenfassung. 

I. Jede beliebige Substanz, welche in das Blutplasma 
hineingebracht wird und sich dort zu verbinden f&hig ist, wirkt 
thromboplastisch. Auf diese thromboplastische Phase folgt 
eine antithrombische usw. Die ganze Erscheinung l&Bt sich 
durch Kurven darstellen, welche die vollste Aehnlichkeit 
besitzen mit den schon in einer vorigen Arbeit von mir 
beschriebenen (ftlr Proteine, Toxine, Schlangengifte, Organ- 
extrakte). 

Eine zu geringe Dosis wirkt thromboplastisch, ruft aber 
nur eine geringe Antithrombinsekretion hervor. Eine zu groBe 
Dosis dagegen wirkt so heftig und so schnell thromboplastisch. 
daB das Tier an dem Iktus akut zugrunde geht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



I 


332 Henri De Waele, L'action thromboplastique est generate etc. 

II. Obwohl die thromboplastische Wirkung dieser Sub- 
stanzen das anaphylaktische Syndrom nachahmt, ist man nicht 
berechtigt, das Wort „Anaphylaxie u hier anzuwenden. Denn 
diese Substanzen verbinden sich direkt, wahrend die Proteine 
nur sehr wenig wirksam sind, und zur Entfaltung ihrer Wir¬ 
kung das Vorhandensein eines spezifischen ZwischenkSrpers 
(Aminosaure) vorzufinden brauchen, wie wir schon friiher 
gezeigt haben. 

Gerade in dessen Bestehen Oder dessen Hervortreten im 
Organismus besteht der ^status anaphylacticus tt . 

III. Dieser Status anaphylacticus ist auBerst wichtig durch 
die enorm groBe Rolle, welche die Proteine in den Lebens- 
prozessen spielen. 

Er ist bekanntlich hervorgerufen durch: 

1) die Ernahrung: natiirliche Anaphylaxie gegen die ver- 
schiedenen Nahrungsproteine, welche das betreffende Tier ge- 
wohnlicherweise zu sich nimmt; 

2) die Sekretions- resp. die Abbauprodukte der Gewebe: 
das ist unter anderen die Anaphylaxie gegen Gewebsextrakte 
und gegen die Kenotoxine Weichardts; 

3) parasitare Produkte: natiirliche Oder pathologische Ana¬ 
phylaxie gegen Bakterienprodukte usw.; 

4) allerhand Proteine. welche experimentell angewandt 
werden: experimentelle Anaphylaxie. 

Bibliographie. 

Foa et Aggazotti, Ueber die physiologische Wirkung der kolloidalen 
Metalle. Biochem. Zeitschr., Bd. 19, 1909. 

Feinschmidt, Biochem. Zeitschr., Bd. 38, 1912. 

Nos traveaux dans cette revue: Bur les alcaloides, Bd. 3, 1909; Bur l’anaphy- 
laxie, Bd. 13, 1912, Bd. 15, 1912, Bd. 16, .1913. 


* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



A. Bessemans, Contribution k Petude de Panaphylaxie. 333 


Digitized by 


Xachdrurk verboten . 

[Institut de Bact^riologie de Louvain (Directeur Prof. J. Denys). 
Laboratoire du Prof. R. Bruynoghe.] 

Contribution & i’ltude de Panaphylaxie. 

Par le Dr. A. Bessemans. 

(Eingegangen bei der Redaktion ajn 31. Januar 1913.) 

Dans ces dernikres ann6es, on s’est effort de faire rentrer le pheno- 
mbne de Panaphylaxie dans le groupe des reactions complexes de l’immunite. 

A la suite d’interessantes recherches sur la production, par injection 
de scrums normaux, d’anticorps capables de favoriser Phemolyse*) et la 
cytolyse*), Friedberger etses eifeves furent frapp^s de Fanalogie qui sem- 
blait exister entre leurs experiences et Phypersensibilite. Cet auteur 1 2 3 ) en 
vint bientto k considerer Panaphylaxie comme un cas particulier des reactions 
albumino-antialbuminoides: ce serait une combinaison in vivo, possible 
aussi in vitro, de Pantigkne k Panticorps sp^cifiques avec participation plus 
ou moins active du complement. 

Vers la m&me epoque parurent les recherches de S1 e e s w i j k 4 ) 
entreprises, k FInstitut Pasteur, independamment des travaux precites. Chez 
le cobaye activement anaphylactise avec du serum de cheval, Pauteur mit 
en evidence une diminution du complement aprks la seconde injection provo- 
catrice du choc. Cette reduction de Palexine ne serait decelable que plusieurs 
minutes aprks Pinjection massive pour atteindre son maximum au bout 
d M / a heure environ; commencee in vivo, elle peut continuer k se faire in vitro. 

La theorie nouvelle sur Phypersensibilite ne tarda pas k trouver de 
nouveaux appuis dans les travaux de Doerr et Russ 5 ), Braun 6 ) et autres. 

La diminution du complement durant la crise anaphylactique avait 
dejk ete signaiee par Michaelis et Fleischmann 7 ), travaillant sur des 
lapins hypersensibilises avec du serum de bceuf; toutefois, les recherches 
d’Otto 8 ) avaient nie le fait. 


1) Friedberger undMoreschi, Centralbl. f. Bakt., Abt. II, Bd. 45, 
1907, p. 346. 

2) Friedberger und Bezzola, ibid., Bd. 46, p. 412. 

3) Friedberger, Zeitschr. f. lmmunitatsf., Bd.2,1909, H.2, p.208; 
ibid., Bd. 3, 1909, H. 7, p. 692. 

4) Sleeswijk, Zeitschr. f. lmmunitatsf., Bd. 2, 1909, H. 2, p. 133. 

5) Doerr und Russ, Zeitschr. f. lmmunitatsf., Bd. 3, H. 2, p. 181; 
H. 7, p. 706. 

6) Braun, Munch, med. Wochenschr., 1909, No. 37. 

7) Michaelis und Fleischmann, Med. Klin., 1906, No. 21. 

8) Otto, Munch, med. Wochenschr., 1907, No. 34, p. 1665. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



334 


A. Bessemans, 


Friedemann 1 2 3 ), plus tard, s’occupa sp^cialement de 1’anaphvlaxie 
passive; il put constater aussi une reduction de l’alexine durant le choc. 

Vinrent ensuite les travaux complymentaires de Friedberger et de 
ses collaborateurs: ex penmen tant avec toutes les raesures de precaution 
desirables, ils *) constatirent une diminution constante de l’alexine, des le 
debut de la symptomatology morbide. Des recherches ulteneures') con- 
firmferent le fait pour les formes les plus variables de l’anaphylaxie. 

D’autres auteurs encore aboutirent aux m&mes conclusions; citons 
notamment les experiences de Doerr et Moldovan 4 ), puis cedes, plus 
recentes, de Bacher et Wakushima 5 ). 

Le phenombne en cause suscita cependant des controverses, surtout 
au point de vue de son interpretation. Nous ne voulons pas nous attarder 
ii ces longues discussious, auxquelles surtout Kraus et Friedberger 
prirent une part active: elles n’offrent, au point de vue du present travail, 
aucun intent particular. A noter cependant les recherches recentes de 
Busson et Takahashi 6 7 ), d’accord avec les resultats anterieures d’Otto 
et de Tsuru: les auteurs n’admettent pas comme phenombne constant la 
reduction du complement et la considferent comme nuUement essentielle ni 
caracteristique du choc. 

Nous avons, dans nos recherches, repris la question; 
toutefois, nous l’avons 6tudi6e k un point de vue nouveau, du 
raoins 4 notre connaissance. Voici ce que nous avons tach6 
d’Sclaircir: au cas oh il existe rSellement une reduction de 
l’alexine durant le choc anaphylactique, faut-il l’attribuer k une 
diminution de l’Endstiick, & une diminution du MittelstQck ou 
a une diminution simultan£e des deux constituants du com¬ 
plement? 

Pour la technique employe dans la reaction hemolytique et la division 
de l’alexine, se rapporter k notre communication anterieure parue dans cette 
revue-meme ’); de rmMne que le premier, le present travail ne concerne que 
le cobaye et n’etudie le complement qu’au point de vue de I’hemolyse. 


1) Friedemann, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 2, 1909, p. 591. 

2) Friedberger und Hartoch, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 3, 
H. 6, p. 581. 

3) Friedberger, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 4,1910, H. 5, p. 635. 

4) Doerr und Moldovan, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 5, H. 2/3, 
p. 161; Bd. 7, 1910, p. 223. 

5) Bacher und Wakushima, Centralbl. f. Bakt., Bd. 61, 1911, 
H. 3, p. 238. 

6) Busson und Takahashi, Centralbl. f. Bakt., Bd. 65, H. 13, 
p. 146. 

7) Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 17, 1913, H. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Contribution & l’dtude de l’anaphylaxie. 335 

Voici, d’ane faqon g6n6rale, notre fa$on d’exp^rimenter: 
ay ant, depuis plusieurs semaines, hypersensibilise des animaux 
au moyen d’une injection sous-cutan4e de serum de cheval it 
faible dose, nous leur soustrayons une quantity minimale de 
sang en leur ouvrant une des petites veines superficielles du 
cou; cette quantity ne d6passe jamais 2 c.c. Aprbs avoir 
soigneusement recousu la petite plaie et assure une h£mostase 
aussi parfaite que possible, nous attendons quelques minutes 
pour nous assurer que l’animal ne prgsente aucun ph6nomfene 
morbide. Nous lui injectons alors dans la cavit6 p6riton6ale, 
a l’aide d’une aiguille mousse, une dose massive de s6rum 
variant de 2 it 5 C.C. 1 ). L’animal est observe; Ton note le 
moment exact de l’injection ainsi que tous les symptdmes 
d’anaphylaxie qui se prGsentent. A un moment donn£, variable 
d’apr&s l’intensite du choc, on prgl&ve, une second fois, une 
petite quantity de sang et on referme la plaie. Au cas oh 
l’animal succombe, visiblement h la suite de l’intoxication 
anaphylactique, nous faisons son autopsie en nous assurant 
encore que la mort n’est pas la suite d’une h6morrhagie 6ven- 
tuelle dans le tissu cellulaire du cou; dans quelques cas, nous 
avons enfonc6 une aiguille dans la coeur mis & nu et nous 
avons aspire dans une seringue sterile tout le sang qu’il con- 
tenait encore. 

Nous avons de la sorte du m§me animal tantdt 2 tantot 3 
echantillons de sang qui seront soumis en m§me temps it 
l’analyse. 

Pour 6viter toute cause d’erreur, nous faisons subir les 
mSmes operations it un animal temoin c’est-it-dire non encore 
employe; m^me nous lui injections dans la cavit6 peritoneale 
une quantite plus grande de serum identique it celui injecte au 
cobaye hypersensible. 

Quant it l’analyse des divers echantillons preieves, nous 
les conservons it la glaciere, laissant le caillot se retracter 
durant un temps variable ne depassant jamais 24 heures. 
Nous decantons alors le serum surnageant 2 ) et dosons tout 

1) Quelquefois nous avons fait l’injection massive sous la peau. 

2) Remarquons, en passant, que le fait suivant, dt'jk signnle par 
Friedberger et Sleeswijk, nous a toujours frapp4: le 6^ruin sanguin 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



336 


A. Bessemans, 


d’abord son activity au point de vue hSmolytique. Ensuite 
nous le soumettons k la separation et nous d&erminons, 
comme suit, l’activitS de ses deux constituants: aprbs avoir 
divis6 un serum frais, de force connue par un dosage prealable, 
nous en prenons des doses constantes de M et d’E pour y 
ajouter des quantites decroissantes d’E et de M des serums 
k examiner. 

De rndme que dans notre travail anterieur, nous avons 
soin de verifier chaque separation en faisant pour chaque E 
et chaque M un tube controle renfermant le double de la 
dose maximale employee. 

Prenons aussitot un exemple, d’abord d’un cobaye ana- 
phylactis6, ensuite d’un animal temoin. 

Cobaye I. His to ire. 

Poids: 350 gr. Injecte la l re fois, sous la peau, avec 1 / 20Q c. c. de 
s£rum de cheval. 

25 jours d’attente. 

Temp.: avant la l re saigitee 38.4° (temp, rectale). On lui pr£l£ve 
environ l l / s k 2 c. c. de sang. Apres 10 min. on lui injecte 2 c. c. de s£rum 
de la cavite p£riton£ale. 

La 7® min. aprfes cette injection: Fanimal se gratte. 

Puis ptesente de l’inquietude, du hoquet, des contractions expiratoires 
cloniques. 

La 15® min.: troubles respiratoires intenses. Puis semble se remettre. 

La 30® min.: le grattage recommence, la dyspn^e reprend. 

De nouveau une courte p^riode d’accamie. Temp, k ce moment: 35.4°. 

La 70® min.: crise convulsive; therraomfctre n’atteint pas 35. 

La 100® min.: on fait une 2® saignde. 

La 110® min.: dyspn^e devient intense; expiration impossible; apn<$e; 

mort. 

Autopsie: poumons, fortement insuffles, ne reviennent gufere sur eux- 
ntemes. Pkles. 

Pas de liquide dans le p^ritoine. 

Pas d’ltemorrhagie au niveau de la plaie. On fait la ponction du 
cceur k d&ouvert. Le sang est conserve k la glacifere durant 20 h. environ *). 

pr61ev6 pendant le choc est plus rouge que celui pr£lev6 avant Finjection 
massive. Nous ne faisons que noter le pltenom&ne sans chercher k Finter- 
pteter. 

1) Nous ajoutons ce detail parce que la plupart des auteurs, entre 
autres Friedberger et Sleeswijk, ont constate que la reduction de 
Falexine commenc4e in vivo continue ulterieurement k se faire in vitro. Le 
moment de Fexamen a done son importance. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Contribution h l’4tude de l’anaphylaxie. 
Dosage dee alexines non encore divis4es. 


337 


S4rum avant choc 

86rum durant choc 

84rum du cosur 

7,o c 1 2 ) 

V,. c 

y,. c 

%. o 

/*> c 

/.. o 

‘/I* c 

Vo. C 

V.. o 

V 4 . c 

V«0 bon 1 

Vos ? 

Vo. « 

V.. I 

Vo. I 

Vo. C 

‘/so 0 

V.0 pen 

7,0. P C 

hoo 0 

/,.. $ 

peu 

/ISO ® 

/l»0 0 


Dosage des constituents, 
a) De leur Endstiick. 

Dose constant* de M frais employee: Vm*)* 
Doses d^croiseantes de: 


E cavant choc 

E durant choc 

E du ccbut 

y.o c 

‘A. c 

y,. « 

V 4 . c 

Vo. C 

‘As o 

/.. c 

%. 0 

: fcl 

'ri 

‘Ass pc 

l /,..pu 

y,w tr 

Ass* 

/,eo? 

/,..o 

V*oo 0 

1,00 Q 

/t«0 0 

T4moins: 

T4moin: E id. seul 

T4moin: E id. seul 

E id. seul l / l0 0 
M frais seul 7* . 0 

*A.o 

‘/i. o 


b) De leur Mittelstuck. 

Dose cons tan te d’E frais employee: 1 / M . 
Doses d4croissantes de: 


M avant choc 

M durant choc 

M du ccbut 

1 /* 0 C 

Vss c 

y.. c 

Vo. c 

Vo. C 

Vos c 

V.. c 

V.o bon I 

V«. bo n 1 

1 / 1 0 0 c 

‘/,..peu 

Viool 

l /,oo c 

Vi..? 

Vw.peu 

Vu. c 

y i o ° ^ 

Vi «° Jr 

V. 00 I 

/too 2 

1,00 0 

Vss. pen 

V t 8 0 ^ 

Vss.O 

‘/..o ‘ 

Vs 6 0 0 

V* «» o 

T4moins: 

T6moin: M id. seul 

T6moin: M id. seul 

M id. seul 7,o 0 

E frais seul 1 / M 0 

Vie 0 

‘A. o 


1) Nous indiquons simplement, en c. c., la quantity employee. Les 
signes conventionnels de l’hgmolyse sont les mfemes que dans notre com¬ 
munication ant4rieure. 

2) Le s4rum frais dont le M et l’E ont servi de constantes avait 
comme activity 1 / eo c, ‘/too P°> Viao tr - 

Zei\«rhr. f. IromunltHt>»for*chuntf. Ori*. Bd. XVII. 23 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




338 


A. Besseraans, 


Si nons examinons le dosage des alexines avant leur 
s6paration nous constatons que l’activit6 hdmolytique du com¬ 
plement est descendue de 1 / 80 4 V 8 o aprks un choc de 1 l j s h. 
environ; que cette reduction du complement est encore sensible- 
ment la mSme (V40) dans le sang pr 61 ev 6 aprks la mort de 
l’animal. 

Le tableau du dosage des constituants est plus in- 
t6ressant. II nous montre en effet que la diminution de 
l’alexine concerne surtout le M; celui-ci en effet perd de 
son activity du x /ieo au V40 tandis que l’E ne saute que du 
Vso au Veo- 

Avant de reprendre une experience semblable, il importe 
de faire suivre les mSmes tableaux concernant un cobaye 
temoin. Une objection en effet se presente d’elle-m6me: les 
diminutions constatees ne sont-elles pas la consequence tout 
d’abord de la saignee ensuite de la resorption du liquide in- 
jecte, resorption qui doit etre d’autant plus active que l’animal 
vient de perdre une certaine quantite de sang. 

Nous choisissons & desein un cobaye de meme poids 
auquel nous avons injecte, k peu prfcs dans des conditions 
identiques, 3 fois plus de liquide c’est k dire 6 c. c. de serum 
dans la cavite peritoneale. 

Cobaye n. Histoire. 

Poids: 350 gr. N’a jamais 4te injects. 

Temp.: avant la 4 re saignee 38.9°. 

On lui preifeve environ l l f t k 2 c. c. de sang. Aprfes 15 min. on lui 
injecte 6 c. c. de serum dans la cavity peritoneale. L’animal ne presente 
aucun phenornkne morbide. 

Temp.: prise la 2O' min. aprks l’injection: 38.3 °. 

La 80 6 min.: l’animal est saignd une 2® fois. H se remet com- 
pletement. 

Le sang est conserve k la glacifere durant 20 h. 


Dosage des alexines non encore divisees. 


Avant Pinjection 

Aprfes Pinjection 

Vao c 
V 40 c 
Veo PC 
Veo f 

Vi 00 peu 
‘/mo 0 
‘/ 180 0 

*/* 0 C 

Veo C 

Veo bon I 
Veo peu 

I V100 £ 

I V 

V 180 0 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Contribution & 1’etude de l’anaphylaxie. 


339 


Dosage des constituants. 

a) De leur E: 

Dose constante de M frais employee: 1 / a0 *). 
Doses dicroissantes de 


E avant l’injection 

E apres l’injection 

;/»o c 

V ? o c 

L pc 

7«o pc 

/(JO I 

Vao Peu 

Ao tr 

V„ 0 ? 

V iou 0 

‘/too 0 

Temoins: E id. seul V 10 0 

Tdmoin: E id. seul V l0 0 

M frais seul l / 10 0 


b) De leur M: 


Dose constante d’E employee: Vso- 

Doses d^croissantes de 


M avant Tinjection 

M aprfes l’injection 


*Ao c 

Veo C 
l U c 

'l,o 0 PC 
'/,«« bon I 
l l I 

i /20 ° ? 

8 RO * 

T^moins: M id. seul '/jo 0 
E frais seul l / 10 0 


V« c 
7 « c 

‘/so C 

Vi 00 P c 

;/,e° I 

/j»o 

‘L 0 

Temoin: M. id. seul 1 / M 0 


Comme on le voit, le cobaye t6moin ne pr^sente rien de 
semblable k ce que nous avons constat6 chez l’animal hyper- 
sensible. En effet, l’activit6 de son alexine ne change gu&re 
aprfcs l’injection massive; la diminution leg&re qu’on pourrait 
lui trouver tombe dans la limite des erreurs de technique et 
devrait, du reste, §tre attribute aux deux causes signal6es plus 
haut puisqu’elle concerne, insignifiante aussi, k la fois le M 
et l’E. 

Pour consolider d’avantage nos conclusions nous voudrions 
encore transcrire en detail l’une ou l’autre de nos recherches. 
Mais comme ce serait inutilement allonger ce travail, nous 
avons pr6f6r6 r6sumer, dans un tableau d’ensemble (Planche I) 


1) Activity du complement dont les constituants ont servi de con 
stantes. /, 0 c pc .mo 1 /100 tr. 


23* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



340 


A. Bessemans, 


Planehe I. Resume 


Histoire du cobaye 1 ) 


Num^ro 

de 

Fanimal 


Dose de 
la l r * in¬ 
jection 


Moment 
voie et 
dose de 
la 2* in¬ 
jection 


Symptomes pr6sentes et moment dee 
saign^es (2* et 3 # ) 


Dosage du Compl. non 
encore divise 


avant 


pendant ap. mort 


2 

t&noin 


4 

t4moin 


6 

temoin 


1 /*00 


/ 30 o 


^300 


/»00 


25 jours 
d’attente 
2 c. c. dans 
peritoine 


6 c. c. 

dans 

peritoine 

5 c. c. 

dansperit. 

2 mois 
d’attente 

5 c. c. 

dans 

peritoine 

4 c. c. 
dans perit 

2 mois 
d’attente 


Debut la 7 e minute aprfes l’injection. 
Grattage. Inquietuae, hoquet. Trou¬ 
bles respiratoires. Crise convulsive, la 
70 5 rain. Temp, avant 38.4°, aprfcs 35°. 

La 100e min.: 2 de saignee. llO min.: 
mort par apn^e. Autopsie: pouraons 
insuffles. Prise de sang dans cceur k 
decouvert. 

Aucun ph£nomfcne morbide. Temp, avant 
38.8°; apres 38.3°. 

La 80 min. 2 de saignee; animal survit. 

Debut la 8 e min. Grattage, inquietude. 
La 25 e minute paresie. 

Saignee une 2 de fois apres 90 min.; 
survit. 

Rien. 

Seconde saignee aprfes 60 min. 


Debut la lO min. Inquietude, grattage. 
Respiration difficile. Contractions 
cloniques. 

La 30 min. 2 d « saignee. Meurt la 35 e 
min. Autopsie: poumons nettement 
insuffles. Prise de sang dans le conir 
mis k nu. 


10 c. c. |Aucun phenomfene morbide. 

dans 2 d « saignee apres 40 min.; survit. 
peritoine 


24 jours 
d’attente 
5 c. c. 
dans 
peritoine 


Debut apri^s 2 minutes. Inquietude, 

g rattage, toux. Apr£s 5 min. dyspnee, 
oquet, convulsions, apnee. 

2 d e saignee apres 5 min. Mort durant 
saignee. Autopsie: poumons ne re- 
viennent pas sur eux-memes et gardent 
nettement Tempreinte de la cage thora- 
cique. Encore 2 c. c. de liquide dans 
la peritoine. Pris sang du coeur mis 
k decouvert. 


Vso C 
Vioo P c 
l / 166 peu 


\' r \ 

V»0 


r 


V,o c 
1 / 

I BO 

Vso 

Vioo PCU 
‘/so c 

Vbo P ® 

Voo 


I 


•r 

V*. 

1 /l 00 0 

y 8 . c 

V, 00 P C 


V« 0 c 
V «0 bon I 
V 8 . peu 

‘A 00 tr 

1 f A 

iV n I 

i SO A 

V«„ Peu 
Voo° 

‘A, c 

Voo I 

;/ $0 ryu 

/lOO * 

Voo C 
Voo tr 


V.. c 


v: i 

Voo peu 


■A. c 

Voo c 


'so P c 

Voo PC 


Voo bon I 

Voo 1 

1 

Voo 1 

Vioo P« u 

Vioo ^ 

1 

V.o C 

Voo I 


Voo pc 

‘Vo o 


Voo peu 
Voo y 
V.ooO 

VooO 



V..c 

Voo tr 


1) Tous les cobayes de ce tableau etaint k peu prbs de poids egal: 350 gr. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Contribution h l^tude de Panaphylaxie. 


341 


d’6xp4riences sur l’anaphylaxie. 


Dosages 

Remarques 

Dosage des constituants 

de l’Endstuck 

du Mittelstuck 

Moment de 
Pexamen des 
alexines 

Dosage de 
Palexine 
dont E et M 
servent de 

Const, 
de M 
frais 

Doses d£croissantes de P 

Const. 

d’E 

frais 

Doses d6croissantes du 

E avant 

E apres 

E cceur 

M avant 

, M aprbs 

M cceur 

constantes 

v* ! 

;/„. c 
/lOO P ® 
7teo tr 
7,00 0 

Jr i 

Iso x 

7,oo pen 
l l ? 

/iflO * 

7,0 C 
/,. I 
l /100 t r 

/,.o 0 

7„ 

Vieo C 

1-200 

\'r r 

/ 380 1 

7,0 c 

7,o bon I 
7... peu 

/lflO * 

7« 0 

7,o bon I 

7,00 I 
/,* tr 

aprfes 20 hrs. 
de glaciere 

7.0 c 

7,00 P c 
7t,o tr 

v„ 

;/»' 

:«r 

/BO 1 

/go tr 

7,o c 

7,o P c 

JrT 

ISO 1 


7* 

1/ p 

/ on U 

:!■» f c 

/900 A 

11 ? 

/ 280 * 

V 80 C 

;/,o° p c 
/200 A 

V280 0 


idem 

;/«« 
:-r 

190 L 

V 100 ^ 

7,o 

7,o c 

7.o pc 

Veo 
/100 0 

7«0 c 

7,0 Pe’i 

,'( M o 

/lOO u 


Vao 

7,80 c 

7,00 P C 

7,o c 

7* Peu 

7* tr 

7,o.O 


aprfes 24 hrs. 
de glacifere 

7„ c 

7* Peu 

7,o 

7*. c 

7,0 p c 

/.o I 

7*0 

7,o c 

7«o tr 
7*0 


7,. 

VlOO C 

VlBO P C 

/*oo 1 

1/100 C 
V l60 bonl 

VjOO 1 


idem 

7.0 c 

7.0 Peu 

7*o 

7.. c 

7,o P«*u 
7.o o 

7,o c 

7,o Peu 

7,0 c 

7,0 peu 
7* tr 

7* 

7,00 C 

7 160 A 

7«oo peu 

7,0 c 

7* Peu 

7,* tr 

X 

/ 80 A 

7,* Peu 

idem 

‘to Peu 

7» 

7«o C 

:h c 

Til pe« 

7,o c 

> ? c 
/too A 

7 t,o peu 


7» 

1 A>40 C 

Vaeo c 

7,40 C 

/,«0 C 


apr^s 20 hrs. 
de glacifere 

7*5 

7* Peu 

7«o 

7,0 P c 

7.o tr 
7*o 

7,0 P c 
7,0 pe u 
7*0 

7,o bon 1 
7*0 

7* 

l /80 C 

Vioo P C 

:H c 
/18° A 
/,* tr 

/ 860 V 

H 
£1 
/too tr 

/l* 0 

7,o I 

7* Peu 

7* tr 
/100 0 

idem 

Jr c 

7,oo tr 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




342 


A. Bessemans, 




Hli mhnvp 







' 




NumSro 

de 

l’animal 

Dose de 
la 1” in¬ 
jection 

Moment 
voie et 
dose de 
la 2* in¬ 
jection 

Symptomes prison tes et moment des 
saign^es (2* et 3*) 

Dosage du Compl. non 
encore divisd 


avant 

pendant 

ap. mort 

■ 8 

\U c. C. 

18 jours 
d’attente 
2 c. c. 
s6r. dans 
peritoine 

D4but aprfes 6 rain, Grattage, agitation, 
Toux r6p£t£e. Aprfes 24 min. respir. 
difficile. La 44^ min. paraplegie, con¬ 
vulsions legeres. Temp, avant 37.8°, 
aprite: moins de 35°. 

2 de saign£c la 50« min. Meurt pendant 
la saigmSe. Autopsie: rien de special. 

7m C T 

7eo 1)0111 

7so P°u 

V.oo? 

*/,0 I 

7,0 0 


9 

VlOO C * 

18 jours 
d’attente 

1 c. c. 
dans 
peritoine 

D6but k la 8e min. Grattage intense. 
Apres 32 min. agitation, inquietude. 
Apres 34 min. paraplegic, suivie de 
paralvsie. Temp, avant 39°; apres 
35.3°: 

Apres 40 min. 2 de prise de sang. Mort. 
Autopsie: rien d’anormal, un ]>eu de 
liquiae dans la cav. abd. 

Jr r 

li JO x 

7.0 tr 
7l00 7 

i 

H 

40 V 


10 

t/'inoin 

• 

10 c. c. 

dans 

peritoine 

Rien. Temp, avant 38.6°; apres 39°. 
2 de saign6e apres 60 min. 

7,° c 

7«o P 11 

7*0 

/,o C 

7,» Pe° 

7«u o 


11 

1 /*00 

44 jours 
dattente 

1 c. c. 1 
dans 
peritoine 

Ddbut apr&s 15 min. Grattage intense. 
La 45^ minute respiration difficile. 
Contractions cion, du diaphragme. 
Se couche sur le c6t6. Convulsions. 
Se meurt. 

2 d « saignee la 50 e min. Mort Temp. 

! avant 38.4°, apr&s: moins de 35°. 
Autopsie: poumons pfiles et insuffl^s. 

7,0 c 

Jr pc 

L peu 

7,00 0 

7,o c 

7.,o tr 


12 

V100 

44 jours 
d’attente 
5 c. c. sous 
la peau 

D6but apr^s 40 min. Grattage. Dys- 
pn£e aprks 45 min. Convulsions. 

2 d « saignee k ce moment. Mort. Au¬ 
topsie: poumons ne reviennent nulle- 
ment et gardent l’empreinte de la 
cage thoracique. Plus de liquide 
sous la peau k l’endroit de l’in- 
jection. 

7eo C 

Jr r 

rJ 

\ 

7,o c 

'Jr \ c 

7*o tr 


13 

Vaoo c * 

28 jours 
d’attente 
5 c. c. 
sous peau 

DGlmt apres 15 min. Grattage intense. 
Paresie. 

2 ( ie saignee aprfcs 40 min. Meurt apr&s 
50 min. Pris sang du coeur mi6 k nu. 
Autopsie: rien de special. 

7.o 0 

7s. pc 

7,00 peu 
7,40 ? 

7,o C 

7.o pc 

7e<. tr I 
7,0 0 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Contribution & l’4tude de l’anaphylaxie. 


343 


Dosages 

■n _ 


Dosage dee constituants 

xvem&rqut» 

de l’Endstuck 

du Mittelstuck 

Moment de 
l’examen des 
alexines 

Dosage de 
l’alexine 
dont E et M 
eervent de 
constantes 

Const, 
de M 
frais 

Doses d4croissantes de 1’ 

Const. 

d’E 

frais 

Doses d4croissantes du 

E avant 

E aprfes 

M coeur 

M av&nt 

M aprfes 

M coeur 

7*o 

p° 

■fco 

! c 

/so i 

Vi 00 0 


7*. 

7*0 c 

‘/so peu 

7,so 0 

7* peu 
‘Aotr 
‘/to tr 
7*o? 

‘/soO 


aprfes 24 hrs. 
de glacifere 

Vao C 

r 

7,00 peu 

7*o 

'/« c 

1“ s* 
/160 * 

'/to C 

7*o I 

\U tr 

U 80 0 


7*. 

JrV 

1 no i 

7*00 0 

0 

r 

*r.o 


idem 

‘/so c 

•: r* 

7,oo Peu 

7*. 

7*0 c 
Veobonl 
Vieo 0 

*£.o 


7<o 

7so C 

1/ T 

/l60 A 

1 / fl« 

/ 820 

‘/ 80 1 


! 

idem 

V«0 C 

‘/ioo peu 

V* 

40 P 0 
7*0 peu 

/40 A 
‘/so tr 


*/*o 

‘/*o c 

7,so tr 

7,o c 

7*o bon I 


idem 

x /r 1 

/lOO x 

7*. 

7*o c 

7** pc 
7,0. bon I 
7, w tr 

7*o c 

Vao I 

1/ T 

l /°° tr 
/iso 


7*0 

:k 

‘/too Peu 

7m* Peu 

v" 1 

•fcx 

7, bo Peu 


idem 

/100 A 

7*. 

7 m c 

7m 1 

‘/too Pe« 

;//» ° 

:» p 

7*. c 

7.00 bon I 
7, «. tr 

7*0 

7.00 c 

7, so P c 

7,00 peu 
V?ao tr 

1 “ X 
l / 100 ? 

/160 1 

yl 1 

7, so ? 

idem 

7,0 c 

7.00 P c 

7. so tr 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









344 


A. Bessemans, 


quelques unes de nos experiences: elles represented divers 
cas de choc anaphylactique tant pour la forme de la crise 
que pour son intensity. Quand on examine cette planche, on 
constate nettement ce qui nous a d6jk frapp£ dans les exemples 
ant6rieurs, et cela tant pour l’anaphylaxie par injection sous- 
cutan 4 e que pour celle par injection intraabdominale: alors 
que I’animal temoin ne presente gufcre de modi¬ 
fications dans son serum sanguin (voir Nos. 2 , 4 , 6 
et 10), il se produit chez le cobaye anaphylactis6 
une r6elle diminution de l’alexine durant le choc; 
cette reduction concerne surtout le M et n’est 
vraie pour l’E que dans de faibles proportions 1 2 3 ). 

Ces r£sultats ne nous semblent pas d 4 pourvus d’int£r&t 
quand on les rapproche de certaines recherches sur l’utilisation 
des deux parties de l’alexine dans les ph£nom&nes d’absorption 
du complement par les combinaisons d’antigfene & anticorps. 
Si divers auteurs, tels que Mich a el is et Skwirsky*), 
Hecker 8 ), Sachs et Bolkowska 4 5 ) parlent d’une utilisation 
exclusive du M, les experiences recentes de Gen gou 6 ) mettent 
en lumifere non seulement un emploi du M mais aussi un 
emploi, quoique partiel, de l’E. 

Ne nous trouvons-nous pas ici en presence d’un pheno¬ 
mena analogue et ne pourrait-on pas interpreter la nature 
intime de la diminution de l’alexine durant le choc anaphy¬ 
lactique comme une deviation du complement in vivo sem- 
blable k celle que Ton produit in vitro? La diminution de 
l’alexine ne serait done pas la consequence d’une destruction 
mais simplement d’une utilisation analogue & celle provoqu 4 e 
par les pr 4 cipites sp6cifiques. 


1) A noter que le ph^nomhne est d’autant plus frappant que certains 
animaux anaphylactis£s (voir No. 9 et 11) n’ont reju que 1 c.c. de s4rum, 
alors que certaines tcmoins (voir No. 6 et 10) ont reyu une dose 10 fois 
plus forte. 

2) Michaelis et Skwirsky, Berl. klin. Wochenschr., 1910, No. 4, 
p. 138; Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 4, H. 5. — Skwirsky, Zeitschr. 
f. Immunitatsf., Bd. 5, H. 5. 

3) Hecker, Arb. a. d. Inst. f. exp. Ther., 1907, H. 3. 

4) Sachs et Bolkowska, Zeitschr. t Immunitatsf., Bd. 7, H. 6. 

5) Gengou, Zeitschr. t Immunitiitsf., Bd. 9, H. 3, p. 344. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Contribution k P4tude de Panaphylaxie. 


345 


A la suite de nos reeherches sur Tanaphylaxie, nous avons 
tout naturellement song6 k les 6tendre k T6tude (Tun 6tat 
morbide experimental tr&s serablable c. a. d. de l’intoxication 
par peptones. 

Ce sont Biedl et Kraus 1 2 ) qui ont signals les premiers, tant chez 
le chien que chez le cobaye, Panalogie curieuse entre ces deux 4tats patho- 
logiques. Les auteurs se placent surtout au point de vue de la sympto- 
matologie ext^rieure et affirment une „identit£ complete 1 ' entre Paction des 
peptones Witte sur le cobaye normal et celle de Phypoth^tique toxine ana- 
phylactique. Leurs reeherches sont confirmees par celles d’A chard et 
Aynaud 3 ). DiffSrents auteurs reprennent la question mais en Petudiant 
chacun sous un aspect nouveau: Pfeiffer et M ita 3 ) s’occupent des troubles 
de la temperature; Karsner etudie les lesions anatomo-pathologiques du 
poumon 4 ); Bacher et Wakushima 5 6 7 ) Pactivite du s^mm en opsonine, 
Bus son et Takahashi 0 ) sa teneur en alexine. Tous affirment une par- 
faite analogie entre le choc anaphylactique et Pintoxication par peptones; 
les derniers auteurs cites constatent notamment une m&me reduction du 
complement heraolytique et trouvent, dans les deux etats, le moment de 
la prise sanguine du grande importance. 

Nous n’avons 4 tudi 4 la question qu’au point de vue du 
complement. Appliquant la mSine m6thode de reeherches 
que celle expliqu6e au d6but de ce travail, nous avons tach6 
d’eiucider le point suivant: se produit-il, dans l’intoxication 
par peptones, la m£me utilisation des constituants de l’alexine 
que dans le choc anaphylactique? 

L’injection est faite d’ordinaire dans la veine jugulaire 
externe k raison de 1 k 3 c.c. d’une solution de peptones 
Witte & 10 % chauff 4 e au bain-marie k une temperature de 
39 07 ). L’animal t 4 moin regoit, dans la meme veine, 1 si. 5 c.c. 
de s 4 rtim chauff6 de cheval. 

Prenons aussitbt un exemple: 


1) Biedl et Kraus, Wien. klin. Wochenschr., 1909, No. 11, p. 363; 
Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 7, 1910, H. 2, p. 205. 

2) Achard et Aynaud, C. R. 8. Biol., T. 67, p. 83. 

3) Pfeiffer und Mita, Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 4, H. 4, p. 410. 

4) Karsner, Centralbl. f. Bakt., Bd. 61, 1912, H. 3, p. 247. 

5) Bacher und Wakushima, L c. 

6) Busson und Takahashi, 1. c. 

7) Ceci pour ne pas devoir tenir compte, dans la prise des tempera¬ 
tures, de la cause d’erreur que constitue (’introduction dans le sang d’une 
quantity assez notable de liquide froid. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



346 


A. Beseem ans, 


Cobaye a. Histoire. 

Cobaye normal pesant environ 400 gr. 10 minutes aprbs une l re saign£e 
de 2 c.c., il re£oit dans la veine jugulaire externe 2 1 / a e.e. d’une solution 
k 10°/ 0 de peptones (chauffee k 38°). 

Apr^s 1 minute, contractions cloniques. Se couche sur le c6t£ — 
dyspn^e — apn6e. 

saignGe aprks la 5 e minute. Mort durant la prise de sang. 

Temp, avant: 37.8°, apri>s 37.5°. 

Autopsie: les poumons sont trbs pdles et ne reviennent nullement sur 
eux-m&mes. Les grosses veines sont distendues et remplies de sang. Le 
cceur est dilate. 

Nous aspirons le sang du coeur avec une seringue. 

Les ^chantillons de sang sont conserves k la glacibre et examines 
aprfes 24 heures. 


Dosage des alexines non encore divis^es. 


Serum avant injection 

Pendant la crise 

S£rum du cceur 

ho C 

V.0 c 

7 S o c 

7« c 

7,0 c 

7 S0 c 

7.0 c 

7« ® 

7.o pc 

7s 0 c 

7«o J 

'/so I 

7n« p c 

U 0 1 

7,00 0 

7,00 P c 

7,00 peu 

/mo 0 

7uo I 

7.40 tr 

/ISO 0 

7. SO pen 

i 1 iso 



Dosage des constituants. 


a) De leur Endstuck. 

Dose constante de M frais employee: l / 40 l ). 
Doses d^croissantes de 


E avant injection 

E durant crise 

E du cceur 

7 2 , c 

7,o c 

7.0 c 

1 /60 C 

7 SO P C 

Vioo bon 1 

7.60 I 

V 3 oo 0 

Temoins: E id. seul l / l0 0 

7,o c 

7 : ,o c 

1 / c 
,', 40 

'/so pc 
'/so I 

7,00 peu 
/• ,M a 

/moo u 

Tt‘moin: E id. seul 1 / 1Q 0 

7,0 c 

7,0 C 

7.0 c 

'/bo pc 

7*0 pc 

i /ioo i 

7,00 0 

! /goo 0 

T£moin: E id. seul l i l0 0 

i 

M frais seul l / v0 0 


1) Activity du serum frais l / 80 c 1 / l00 I 1 / 10O peu. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Contribution & l’dtude de Panaphylaxie. 


347 


b) De leur Mittelstuck. 

Dose constante d’E frais employee : 7«- 
Doses d&roissantes de 


M avant injection 

M durant crise 

M du 

coeur 


c 

1 

Vso 

c 

Vso 

c 

Vso 

c 


Vso 

c 

Vso 

c 

/«0 

c 


V 40 

c 

V 40 

c 

Jeo 

c 


Veo 

c 

V« 0 

c 

1 100 

c 


1 

* 100 

c 

Vtoo 

c 

1 / 

/ 160 

pc 


1 ! 

1 160 

pc 

/160 

peu 

1 j 

'200 

DC 


1 : 

liQO 

I 

V 200 

peu 

/soo 

I 


/ soo 

peu 

Vaoo 

tr 

Temoins: M id.seul V, 0 

0 

Temoin: M id. seul0 

T 6 moin: M 

id. seul 7,0 0 

E frais seul A / 20 

0 

i 




II s’agit done ici d’un animal, pr^sentant, k la suite d’une 
injection intraveineuse d’une dose d6termin6e de peptones, une 
symptomatology morbide analogue 4 celle de l’intoxication 
anaphylactique grave. 

Le premier tableau nous montre qu’il se produit ici, comme 
dans la crise anaphylactique, une reduction du complement 
h6molytique; celui-ci, en efFet, a comme limite d’activite 1 /eo 
avant l’injection intraveineuse, V 40 durant la crise et Vso aprbs 
la mort. 

Seulement en examinant le dosage des constituants nous 
ne retrouvons plus la diminution pr6pond6rante du M que nous 
avons constat£e chez les animaux hypersensibles. Le M, en 
effet, ne semble se r6duire ici que d’une faible quantity, alors 
que l’E tombe de Vso & 1 / i0 . 

Avant de formuler une conclusion quelconque examinons 
un cobaye t£moin. 

Cobaye b. Histoire. 

Cobaye normal pesant environ 350 gr. 

20 minutes aprfcs une l re saign^e de 2 c. c. de sang, il rejoit dans la 
veine jugulaire exteme 3 c. c. de s 6 rum de cheval chauff 6 k 38°. 

Sauf une legfcre acceleration de la respiration, l’animal ne presente 
rien de particulier. 

Temp, avant: 36.9°, aprfes 37.3°. 

La 2 de saign^e est faite aprfcs 30 minutes. 

Les serums sont conserves 24 heures a la glaciere. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



348 


A. Bessemans, 


Digitized by 


Dosage des alexines non encore divis6es. 


S£rum avant injection 

S6rum 2 dc saign^e 

7,0 c 

7,o c 

V30 c 

7:,o C 

l Uo C 1 

| MO P C 

Vbo P c 

V«o I 

7s 0 I 

1 / ? 

7 ,00 peu 

/100 2 

7uo ? 

7,40 0 

/.«« 0 

7,«o 0 


Dosage des con stituan ts. 

a) De leur E. 

Dose constante de M frais employee: 1 / 80 l ). 
Doses d^croisantes de 


E avant 


E apr&s 


1 / 


v; 

v 


no 

40 


! 00 

/100 
/200 


C 

C 

C 

P c 
I 
tr 
0 




V30 c 
V40 P eu 


1 - 

/100 
l / 160 
Vaoo 


tr 

0 

0 

0 


Temoins: E id. seul l / 10 0 
M frais seul V l5 0 


T£moin: E id. seul 1 / 10 0 


b) De leur M. 

Dose constante d’E frais employee: Vso* 
Doses d^croissantes de 


M avant 

M aprfes 

,7,0 c 

7.0 c 

7,o c 

7/0 c 

l Uo C 

/go C 

7so c 

7s. c 

7,00 C 1 

/100 C 

7 t»o c 

V.GO P C 

7,00 peu 

l aoo P^ u 

V,oo 7 

A 4oo tr 

Temoins: M id. seul */ |0 0 

T6moin: M id. seul l / 10 0 

E frais seul */ 1# 0 



Comme on le constate, le cobaye t£moin se comporte k 
peu pr£s de la merae fagon que le cobaye intoxiqu6, tant au 
point de vue du dosage de l’alexine totale que de celui de 
ses deux constituants. Le complement en effet descend de 


1) Activity du s£rum frais: 1 / 60 c i / so p c Vioo P eu * 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Contribution k l’4tude de I’anaphylaxie. 


349 


V40 ^ Vso 5 le M ne subit qu’une trbs faible reduction et l’E 
saute du V40 au Vso- 

Dans la planche II (p. 350 — 353 ) nous avons resume quelques 
unes de nos experiences sur l’intoxication par peptones. Quand 
on l’examine avec attention, on voit le fait suivant s’en degager 
nettement: il se produit une r6elle reduction du 
complement hemolytique durant la crise qui 
succbde l’injection intraveineuse de peptones; 
cette reduction est d’ordinaire encore plus mar¬ 
quee dans le sang preiev6 aprbs la mort de l’ani- 
mal. Cependant cette diminution ne semble pas 
caracteristique de cette intoxication puisque les 
animaux t6moins (injectes par voie intraveineuse) 1 a 
presentent egalement et & un degre tout aussi 
eiev6 (voir cob. b, e, g). Pour ce qui concerne le dosage 
des constituants — mis 4 part un seul cas (cob. h) oil nous 
avons en une forte diminution du M et de l’E, correspondante 
sensiblement k celle du complement — nous n’avons con¬ 
state que peu ou pas de reduction du M et une 
reduction plus forte quoique faible encoredel’E; 
cette constatation peut se faire chez les animaux 
temoins, aussi bien que chez les cobayes intoxi- 

ques 1 )- 

Nous n’essayerons pas d’interpreter ces resultats; nous 
nous proposons, du reste, de reprendre la question en tra- 
vaillant sur d’autres animaux. 

Si nous comparons cependant nos experiences sur l’ana- 
phylaxie k celles sur l’intoxication par peptones, nous pouvons 
affirmer que, malgre la frappante analogie entre la sympto¬ 
matology des deux etats pathologiques, il semble exister une 
difference reelle dans la nature intime des reactions qu’ils 
provoquent dans l’organisme. En effet, dans le choc ana- 
phylactique on peut mettre en evidence une re¬ 
duction predominante du M, phenombne que nous 
ne sommes pas parvenus k constater dans la crise 
de l’intoxication par peptones. 

1) Une seule fois nous avons inject^ une solution de peptones dans 
la cavit4 abdominale; quelques symptomes d’intoxieation se sont produits 
mais le s£rum n’a guere changd de composition (cob. j). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



350 


A. Bessemans, 


Planche II. R£sum6 d’exp&iences 


Histoire des cobayes 1 ) 


I^ettre de 

Moment, voie et 

Symptomes et moment des 

Panimal 

dose de ^injection 

2 e et 3 C saignSes 


Dosage de l’alcxine totale 


avant 


pendant 


aprfes 

mort 


2 l A 


c. c. solution|Apres 1 min. contractions cloniques, 
de peptones 10% I Dyspnee — apnee. 
chautfee k38° dans 5 e min.: 2 tle saignee. Mort. Temp, avant 
la veine jugul. 10! 37.8°, apr£s 37.5°. Autopsie: poumons 


min. 

gn6e, 


aprfcs 


b 

temoin 


1^ sai-| pales, fortement insuffies; cceur et 
veines voisines distendus. Prise de 
sang dans lc cceur mis a nu. 

i 

3 c. c. S(5rum ehaufte Respiration accfleree. 
k 38° dans la veinei2 dc saignee aprfcs 30 min. Temp. 36.9° 


jugul. 20 min. apres 
l re saignee. 


avant, 37.3 apres. Survit. 


1 


c. c. solution de Apr^s 9 min. grattage, inquietude; aprfcs 
—I- 29 min. legures contractions cloniques; 

apres 45 min. convulsions, soubresauts 
— secousses expiratoircs. Temp, avant 
38.7°, apres 37.9°. 

2 de saignee apres 60 min. Survit. 

D6but aprfcs quelques secondes. Con¬ 
vulsions suivies de paralysie. 
veine jugul. 1 heure2rie saignee apr&s 1 min. Mort. Temp. 


peptones dans la 
veine jugul. 35 min. 
apres Ire saign6e. 


3 c. c. solution de 
peptones dans la 


apres Ire saignfe. | avant 39.2°, apr&s 37.2°. Autopsie: 

coeur surdistendu, §norme; poumons 
ne reviennent guere et pr<$sentent des 
hemorrhagies capillaires. Pris sang 
dans coeur k nu. 

e 4 c. c. s£rum dans Respiration acc£16r£e. Apr£s 30 min. 
temoin j veine jugul. 15 min.I quelques contr. cloniques. Temp, avant 
I apres l re saignee. I 39°, apres 36°. 

'2de saignee aprfes 60 min. Survit. 


f 


g 

temoin 


l 1 /, c. c. solution de|Dyspn6e apres 10 min. Agitation, 
peptones dans veine 2^e saignee apres 60 min. Temp, avant 
jugul. 10 min. apr^si 38.2 u , aprfes 36.3°. Survit. 
l rt * saignee. j 

2 c. c. e£rum dans Rien. Temp, avant 38.3°. apr^s 37.3°. 


veine jugul. 2 nun. 
apres l r ^ saignee. 


Aprils 70 min.: 2 <ie saignee. Meurt aprfo 
85 min. Autopsie: poumons normaux. 
Cceur presque vide; vaisseaux r£- 
tractfe. Pris sang du coeur. 


7* 

;/» 

/ mo 

7i80 peu 


r 


*/ p 

1 40 1 

/so 

‘/too peu 


v" 

‘/so 

V«* pen 


I 1 / 


r i : :f 

’/so 


7.01 

7«o0 


/id C 
/*o I 

7.0 pen 

7*0 


V, 


c 7.0 c 

p c 

/so bon I 

7>oo tr 

7x..O 


V.o hon I 

1 /* tr 

7„ n 0 


7° I 

/100 * 

/l40 ‘ 


% 


? 

bon I 


7.o ® 
V» 0 


% 


[hi 0 peu [L pen 

/iso 0 


7s-, C 
7100 P 1 
7,4.1 
7,so ? 


.SO 


7.0 ® 
7* P 

•/so I 

7,* ? 


/so v - 

7.0 pc 

7* A 

7,00 0 


7*° c 

,>5° uI 

Uo 1 

7»o 


7,o c 
*/ 40 bon I 
I ! 


/ 20 . 

^40 

J 

j ' 00 j 
/ 80 1 


1) Tons les cobayes renseign^s dans ce tableau pesaient de 350 k 400 gr. environ- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Contribution k FStude de /’anaphylaxie. 


351 


sur l’intoxieation par peptones. 




Dosages 







Dosage des deux constituants 


de l’E 

du M 

Moment de 1 

Dosage du 
compl. dont 
E et M 
servent de 

Const, 
de M 
frais 

Doses d£croissantes de 

Const. 

d’E 

frais 

Doses d^croissantes de 

Pexamen des 
alexines 

E avant J 

E durant 

E coeur 

M avant M durant 

M cceur 

con stan tes 

v.0 

Veo C 

7m P c 
7,eo I 
/800 0 

■/« 0 

r c 

7m Peu 

7.0 c 

7«o pc 

r 

Vise 0 

7.. 

7ioo e 

7,60 PC 
7,00 J c 

/soo A 

1/ c 
/100 c 

:;»F c 

7,oo peu 

l /,00 C 

7,60 Pe» 
7,00 peu 
7,oo t r 

24 hrs. 
de glacikre 

7m c 

7ioo 1 

7,m peu 

7»o 

c 

r 

/too A 

V»6. 

x 4o c 

V 40 Peu 

Veo 


7.0 

V 160 e 

V .00 peu 

1 /soo ^ 

7,00 C 

7,60 pc 
7,00 peu 
7,oo ^ 


idem 

7m c 

7.0 pc 

7m Peu 

7,. 

l /,o c 

V 40 P c 

'/.o pe» 

1 / 9 

iso 

V»o e 

V 40 1 

1 /ao ^ r 

Veo ? 


7,o 

y j0 bon I 
7,0 bon I 

7.o I 

7.0 tr 

/wo 0 

7,o P c 
7.0 bon I 

7.o bon I 

/*• \ 

1 120 * 


20 hrs. | 
de glacikre 

■/» C 

Jr r 

V 80 i: 

1/ 0 

100 v 

! / lft 

7« 0 c 

7«o Pe« 
7.o I 

/wo 

7m 0 

7«. c 

7.0 peu 
7» peu 
7m 0 

7.0 c 

7.o peu 

!{" o r 

7,. 

IK 

/l?0 A 

7,.o Peu 
7,20 

7,60 0 

Veo e 

/so bon I 

V 1?0 0 

7.0 c 

7m pc 
7m P*” 1 

1 1 tr 

i> r° 0 

/mo w 

idem 

7 .» 

:<« r 

■ho 

1 / 

1 20 

7«o C 

7.0 bon I 
7.0 Pe* 1 
7i°o tr 

/i.o 0 

7,o Peu 
7.o 0 


Vso 

7.0 c 
7,00 f c 

7m peu 
7,80 ? 

v 80 I 

■hi 

Jr f 

hoo 1 


idem 

■/«« 

7„ f . 

/go A 

fco 

7.0 

\' r ? 
l !m P eu 

1/ 9 

/ 100 * 

7»o c 

‘/«o Peu 
7.o tr 
7,00 0 


1/ 

/so 

7m c 

7m bon I 
7,.o Peu 
7,oo Peu 

7«, c 
7,00 P c 


24 hrs. 
de glacifcre 

;h S 

7,«o Peu 

7,. 

1/ n 

/40 A 

7.o peu 
7m P eu 
7ioo tr 

7,0 e 

7,o Peu 

v 80 0 


V.0 

7,00 C 
7,80 J 
7,00 I 
7,00 tr 

7,00 c 

7m peu 

1 /goo ® 


idem 

>/ 8 “ I 
/160 peu 


Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





352 A. Bessemans, Contribution it l’&ude de l’anaphylaxie. 



TTistm’rp Hps pnhnvpc 






j 



1 

Lettre de 

Moment, voie et 

SymptAmes et moment des 

Dosage de Palexine totale 

P animal 

dose de Pinjeetion 

2 e et 3 C saignees 

avant 

pendant 

aprfes 

mort 

h 

3 l /, c. c. solution de 

Apr^ 2 min. tombe sur le flanc. Apn£e; 

/ 80 

V,o» 

7,o o 


peptones dans veine 
jugul. 90 min. apres 
l re saign^e. 

suffocation apr&s 3 min. 

Apres 4 min.: 2 dc saignee. Meurt. Temp, 
avont 38.2°, apres 36.8°. Autopsie: 
coeur tres dilate; poumons p&les ne 
revenant nullement. Pris sang du 
coeur. 

V. oo peu 

t/no 0 

V,o o 

7,o o 

i 

i 

1 

I 1 /, c. c. solution de 
peptones dans veine 
jugul. 8 min. apr&s 
Ire saign^e. 

Aprfes 10 min. troubles respiratoires. 
JPar^sie des membres post^rieurs. Se- 
cousses expiratoires. 

Apres 40 min.: 2 de saignee. Survit. 

VlJpeu 

l ‘r i 

7.00 peu 


j 

4 c. c. solution de 
peptones dans ptfri- 
toine 20 min. apres 
l re saignee. 

Aprfo 20 min. grattage. 

2 ( fe saign6e aprfcs 90 min. Temp, avant 
38.6°, apr&s 37.2°. Mort d’h^mor- 
rhagie. Autopsie: rien de special. 
Encore 1 c. c. de liq. de p^ritoine. 

% c 
tv 

TX 

7«o « 

> f c 

i 

v ' 00 o 

/140 W 



Zusammenfassung. 

Es ergibt sich im Verlauf der anaphylaktischen Krise eine 
Abnahme des Alexins. Diese Verringerung beeinfluBtbesonders 
das Mittelstflck, eine Tatsache, welche die AnnBherung des 
innersten Verh&ltnisses der anaphylaktischen Krise mit der 
Erscheinung der Komplementablenkung bedingt. 

Im Verlaufe der Peptonvergiftung geht ebenfalls eine 
Verringerung des Komplementes vor sich; diese ist jedoch 
nicht auf denselben ProzeB zurOckzufflhren. Denn wenn man 
sie naher betrachtet, l&Bt sich feststellen, daB dieselbe sich 
nicht nach demselben Schema ergibt wie die durch Anaphylaxie 
verursachte; in der Tat bezieht sich die Abnahme auf beide 
Bestandteile des Alexins, w&hrend sie sich vorzugsweise im 
Endstiick BuBert. 


Nos sincfcres remerc^nents it Monsieur le Prof. R. Bruynoghe pour 
son aide desinteressce et ses precieux conseils. 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







M. Isabolinsky, Salvarean bei Milzbrand und Wut. 


353 



Dosages 






Dosage des deux constituants 

J bCI llall|UCa 


de l’E 


dll M 

Moment de 

Dosage du 
compl. dont 
E et M 
servent de 

Const, 
do M 
frais 

Doses deeroissantes de 

Const. 

d’E 

Doses decroissantes de 

l’examen des 
alexines 

E avant E durantj E cceur 

frais 

M avant M durant] M cceur 

constantes 

v« 

V. c i 7,0 o 7,0 0 

7«o P eu 0 7,o o 

1 f*|* 

i 100 11 

i 

i * 

1 40 

7,0 C V:,o 0 7,0 0 

V,o« P e ! 7.0 0 Vj O 0 

','■200 peu 

20 hrs. 
dc glacii-re 

7«o c 
'/oo pc 
'/ho tr 

7.o 

7(iO C 1 JO c 

1 7,00 P C 7,;o P C 

; '/,« 1 7, oo peu 

| 1 /,oo peu 7 1 oo 5 

'/oo 

1 ! 

1 ',«o c j Vieo c 

‘ ,00 pc ! Vaoo bo* 11 

7:m» peu : 7a oo peu ' 

1 i ’ 

idem 

'7o C 
‘/so pc 

7,00 peu 

7,5 

j 7«o e '/jo e 

I i/ I • I 

/CO X I5« 1 

7xo 1 1 xo pen 

, 7,»o tr 'i.o Peu 

: 7, oo 0 7,oo 0 . 

7.0 

i 

1 / r» 1 1/ n 

.'■*** c ,'«o £ 

'«o pc " M0 bonI 

'/xo P C 7,20 I 

%20 tr 7,60 tr 

, '/ 160 ^ 

idem 

1 740 C 

I Jr r 
/ 80 1 

1 7,«o 0 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Bakteriologischen Institut zu Smolensk.] 

Salrarsan bei Milzbrand und Wut. 

Von Dr. M. Isabolinsky. 

(Eingeg&ngen bei der Red&ktion am 4. Februar 1913.) 

Seitdem das Salvarsan nicht nur bei Syphilis, sondern 
auch experimentell bei anderen Spirillosen und Trypanosomen- 
erkrankungen mit Erfolg angewandt war, w&chst das Interesse 
fflr dieses PrSparat aufierordentlich und regt die Forscher zu 
neuen Experimenten an. Es ist der Wunsch seitens einiger 
Forscher, die chemotherapeutische Wirkung des Salvarsans bei 
vielen akuten Infektionskrankheiten, wo die Serotherapie noch 
fehlt oder keine befriedigende Resultate gibt, nachzuprflfen, 
ganz begreiflich. Bisher sind einzelne Ffille bekannt, wo das 

Zdtichr. f. ImmunlliUfonchuDj. Orig. Bd. XVU. 24 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








354 


M. Isabolinsky, 


Salvarsan bei schwer verlaufenden akuten Infektion skrank- 
heiten einen auBerordendlichen Effekt hervorrief. Die F&lle 
sind aber nicht zahlreich, es sind im Gegeoteil F&lle bekannt, 
wo das Mittel versagte. Neuerdings warden gflnstige Resultate 
von Anwendung des Salvarsans bei Milzbrand und Schweine- 
rotlauf veroffentlicht. 

Zuerst hat Becker einen Fall von volliger Heilung von Milzbrand- 
sepsis beim Menschen nach intravenoser Infusion von 0,6 g Salvarsan be- 
richtet. Diese Beobachtung veranlafite viele Forscher eine ganze Reihe 
von Tierversuchen anzusteilen, um entscheiden zu konnen, ob das Salvarsan 
imstande sei, das Tier gegen eine todliche Milzbranddosis zu schiitzen. 

Schuster war der erste, dem es gelungen ist, Kaninchen gegen tod¬ 
liche Milzbranddosen zu retten, aber nur in den Fiillen, wo gleichzeitig mit 
der Milzbrandinfektion eine intravenose Salvarsaninfusion von 0,04 pro Kilo 
vorgenommen war. Nur in einem Fall, wo die Salvarsan in jektion sogar 
12 Stunden nach der Infektion erfolgte, wurde das Kaninchen vora Tode 
gerettet. Gleichzeitig und unabhangig von Schuster stellten Lauben- 
heimer und Bettmann, nachdem sie vollige Heilung von 2 Hautmilz- 
brandfiillen beim Menschen durch 0,3 g und 0,4 g Salvarsaninfusion er- 
zielt hatten, an Meerschweinchen Versuche an. Die genannten Autoren 
infizierten Meerschweinchen mit todlichen Milzbranddosen, nachdem inji- 
zierten sie ihnen nach bestimmten Zeitraumen 0,1 g Salvarsan pro Kilo. 
Diese Versuche haben gezeigt, da0 man die Meerschweinchen nur dann 
vom Tode retten konnte, wenn das Salvarsan nicht spater als 20 Minuten 
nach der Infektion einverleibt wird. Doch wurden auch einige Tiere, 
denen das Salvarsan sogar 6 Stunden nach der Infektion eingefiihrt war, 
gerettet. Aehnliehe Versuche wurden vor kurzem von Bierbaum im 
Ehrlichschen Institut angestellt. Aus diesen Versuchen ist ersichtlich, 
daB die Einfiihrung von 0,1 g pro Kilo Gewicht einer alkalischen Salvarsan- 
losung die Meerschweinchen nur dann zu schiitzen vermag, wenn das Sal¬ 
varsan sofort nach der Infektion eingefiihrt wird. Wenigcr wiinschenswerte 
Resultate bekam Bierbaum, wenn er das Salvarsan 2—4 Stunden nach 
der Infektion einverleibte. 

In solehen Fallen konnte man die Meerschweinchen noch retten, wenn 
gleichzeitig mit dem Salvarsan intraperitoneal 3 ccm von Milzbrandheil- 
serum eingefiihrt wird. Sehr giinstige Resultate bekam er bei Anwendung 
des Salvarsans an Miiusen, die mittels Schweinerotlauf infiziert waren. 
Diese Beobaehtungen veranlafiten mich, eine Reihe von Versuchen anzu- 
stcllen, um bei exi>erimentellem Milzbrand der Kaninchen das Salvarsan 
anzuwenden. Gleichzeitig priifte ich noch die Salvarsanwirkung bei experi- 
menteller Kaninchenwut. 

1. Milzbrand. 

Bei der Untersuchung gebrauchte ich 2 Milzbrandbouillonkulturen. 
Die subkutane In jektion von 0,5 ccm einer hochvirulenten Kultur totete 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Salvarsan bei Milzbrand und Wut. 


355 


das Kaninchen nach 36 Stunden; die subkutane Injektion von 0,5 ccm 
einer durch mehrfache Ueberimpfungen auf kiinstlichen Nahrbbden abge- 
schwachten Kultur totete das Kaninchen nach 76 Stunden. 

Die SalvarsanlSsung bereitete ich, indern ich 0,6 g Salvarsan in 
30—40 ccm destillierten Wassers ohne Schiitteln mit Glasperlen loste, dann 
bis 100 ccm Waeser hinzusetzte und 3,6 ccm Normalnatronlauge beifiigte. 
Die Losung war gelblich, vollig durchsichtig. Manchmal hellte sich die 
Losung nach Hinzufiigen von 3,6 ccm Natron nicht auf, es geniigten aber 
einige Tropfen |der Natronlauge, um eine vollstandige Aufhellung zu er- 
zielen. Aus dieser alkalischen Losung injizierte ich, ohne sie zu erwarmen, 
den Kaninchen in die Ohrvene je 10 ccm pro Kilo Gewicht, was 0,06 g 
reinen Salvarsans entspricht. 

Die ersten Versuche bestanden darin, daB ich durch sub- 
kutane Injektionen von 0,5 ccm reiner Milzbrandbouillonkultur 
die Kaninchen infizierte und dann nach gewissen Zeitintervallen, 
die 20 Stunden nicht flberschreiten, ihnen intraven6se Salvar- 
saninfusionen machte. 

Tabelle I. 


-4-> 

C 

5,0 

Zeit der 1 Zeit der 
Milz- Sal- 

brand- varsan- 

infektion infusion 

Mengeder 

Salvars.- 

losung 

ccm 

Menge des 
reinen 
Sal¬ 
varsans 

! 

Resultat 

1 1200i 

2 |l400 

3 1 750i 

4 ! 950 

5 j 850 

6 1450 

17. X. l h m. 18. X. 8“ m. 
17. X. 2 b m. dgl. 

dgl. 18. X. 10 h m. 

17. X. 3 h m.j dgl. 

17. X. 4 b m.,l8. X. 8“ m.| 
dgl. Kontr 

ii 

9 

10 

8,5 

olle 

0,072 

01082 

0,054 

0,066 

0.051 

fnach 38 Std. 
fnach 39 Std. 
dgl. 

t wiihrend der Infus. 
f nach 37 Std. 
t nach 36 Std. 


Aus der obigen Tabelle sehen wir, daB alle Kaninchen 
zugrunde gingen. Aus dem Herzblute der verendeten Tiere 
bekam ich eine reine Milzbrandkultur. Ich muB noch hinzu- 
ftigen, daB die Salvarsaninfusion in dem Moment gemacht 
worden ist, als an der Injektionsstelle ein ausgesprochenes 
Oedem mit reichem Milzbrandbacillengehalt zu beobachten war; 
im Blute werden keine Bacillen gefunden. Die Tatsache, daB 
die Versuchskaninchen etwas spater zugrunde gingen als das 
Kontrolltier, kann noch vorlfiufig keine Veranlassung zu einer 
bestimmten SchluBfolgerung geben. 

Im folgenden Versuch ist die Dauer zwischen der In- 
fektion und Salvarsaninfusion kurzer. 

24* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




M. 1 3 a b o I i n s k y, 


.'556 


Tabelle II. 


A l!l J Zeit dor 
'S c Milzbrand- 

•2 - | infektion 

Zeit der 
Salvarsan- 
infusion 

Men ge der 
Salvars.- 
losung 
ccm 

Men ge des 
reinen 
Sal¬ 
varsans 

Resultat 

1 *1270*31. X. 8 h m. 

31. X. 7 b a. 

12,7 

13 

0,076 

t nach 38 Std. 

2 1-500131. X. 10” m. 

dgl. 

0,078 

t nach 44 Std. 

3 11320 31. X.ll- m. 

?♦ 

13 

0,078 

t nach 53 Std. 

4 1400 31. X. l h m. 

1 >» 

14 

0,082 

f nach 63 Std. 

’ 5 1 920 31. X. 3“ m. 

1 

9 

0.054 

■ t nac ^ 60 Std. 

6 1470 31. X. 5 b m. 


' 14,7 

0.088 

lebt 

7 1120 1. XI. 7" a. 

1. XI. 7- a. 

■ 11 

; 0,066 

lebt 

8 1000 1. XI. 8 h a. 

1 1. XI. 10” a. 

10 

0,006 

lebt 

9 12K) 1. XI. 9 h a. 

| dgl. 

12 

1 0.072 

lebt 

10 litoo 1. XI. 10»a. 

! 

10 

! 0,006 

! 

1 lebt 

11 ,1120 31. X. 8 b a. 

Kontrolle 

| f nach 37 Std. 


Die Ergebnisse dieser Versuchsreihe zeigen, daB das 
Salvarsan die Tiere nur dann gegen die todliche Milzbrandosis 
schtitzen kann, wenn es nicht spater als 2 Stunden nach der 
Infektion einverleibt wird. Wird Salvarsan sp&ter infundiert, 
so ist es nur imstande, den Tod zu verzogern. 

Aus dem Herzblute vou 5 verendeten Kaninchen bekam 
ich eine Milzbrandreinkultur. Was die am Leben gebliebenen 
Kaninchen anbetrifft, so ist zu bemerken, daB an den In- 
jektionsstellen der Milzbrandkultur ein geringftigiges Oedem 
sich bildete, in dessen Inhalt ich die ersten Tage Splitter 
von Bacillen fand, sp&ter aber volligen Zerfall wohl moglich, 
daB es sich um die Wirkung des Salvarsans handelt, das 
bakterizide Eigenschaften besitzt. Die Mehrzahl der am Leben 
gebliebenen Tiere zeigte ein Krankheitsbild, das sich durch 
Apathie, Appetitlosigkeit, Durchfall und SpeichelfluB auBerte. 

Nach 3—4 Tagen verschwinden gewohnlich diese Er- 
scheinungen, die Oedeme gehen zuriick und die Tiere erholen 
sich vollstandig. Drei dieser Kaninchen waren nach 6 Wochen 
mittels einer abgeschwachten Milzbrandkultur nochmals infi- 
ziert ( 0,5 ccm toteten das Kaninchen nach 72 Stunden), zwei 
dieser Kaninchen gingen nur nach 7 Tagen an Milzbrand zu- 
grunde; ein Kaninchen blieb am Leben. 

Auf Grund dieser Beobachtung ist es selbstverst&ndlich 
schwer, bestimint von einer akquirierten Resistenz oder etwa 
einer aktiven Immunity des Kaninchens zu sprechen. Es 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Salvarsan bei Milzbrand und Wut. 


357 


steht noch die Frage offen, ob es sich um die chemothera- 
peutische Wirkung des Salvarsans selbst handelt Oder das 
Salvarsan nur einen Reiz dem Organismus zu einer grdBeren 
Antikorperproduktion gibt. Die Losung dieser Frage soil die 
Bedeutung der Immunitat bei Milzbrandtieren, denen Salvar¬ 
san einverleibt wird, aufkl&ren. 

In den weiteren Versuchen stellte ich mir die Aufgabe, 
die Wirkung des Salvarsans bei intravenoser Milzbrandinfektion 
der Kaninchen nachzuprtlfen. Zur Versuchsanstellung ge- 
brauchte ich eine abgeschw&chte Milzbrandkultur (0,3 ccra toten 
bei intravenoser Infektion das Kaninchen nach 72 Stunden). 


Tabelle III. 


e ; ^ 

O vr 

.a ^ 
* §■ la 
•h:o 

Zeit der 
Milzbrand¬ 
infektion 

Zeit der 
Salvarsan- 
in fusion 

Menge der 
Salvars.- 
Losung 
ccm 

Menge des 
remen 
Sal- 
yarsans 

Resultat 

! 

1 1 1750 

2 jmo 

3 ; 14:10 

4 i i:if)0 

5 1500 

2. XI. 9 h a. 
2. XI. 5 h a. 
2. XI. 9 1 ' a. 
2. XI. 0 h a. 

! dgl. 

2. XI. 10 h a. j 17.5 

2. XI. 6 h a. 1 U.5 

2. XI. 9” a. ; 14,0 

2. XI. 6 h a. ; 13,5 

Kontrolle 

1 0,12 
: o.osi 
0.082 
0,081 

jt nach 78Std. 
t nach72Std. 
lebt 
lebt 

if nach 70Std. 


Aus der oben angegebenen Tabelle ist es ersichtlich, daB 
bei intravenoser Infektion das Salvarsan nur dann imstande 
ist. die Kaninchen vom Tode zu schutzen, wenn die Salvarsan- 
infusion nicht spater als 10—15 Minuten nach der Infektion 
erfolgt. Wenn die Infusion 1 Stunde nach der Infektion er- 
folgt, dann ist kein Effekt zu beobachten — das Tier geht 
zugrunde. 

Ganz gfinstige Resultate habe ich bei kombinierter Heilung 
der Milzbrandinfektion der Kaninchen mittels Salvarsan und 
Milzbrandheilserum bekommen. Das von mir gebrauchte Serum 
stammt aus dem hiesigen bakteriologischen Institut und besitzt 
groBe Aktivitat: 2 ccm desselben schutzen bei intravenoser 
Injektion, die 15—20 Minuten nach der subkutanen todlichen 
Milzbranddosisinfektion erfolgt, das Kaninchen vom Tode. 

Die Kaninchen wurden subkutan mittels 0,5 ccm einer 
Milzbrandbouillonkultur infiziert und bekamen dann nach ge- 
wissen Zeitintervallen Injektionen von Salvarsan und dem 
oben erwahnten Heilserum. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







358 


M. Isabolinsky, 


Tabelle IV. 


s 

•s 

.5 

c 

cU 

1« 
1 c 

Zeit der 
Milzbrand- 
infektion 

Zeit der 
Salvarsan- 
in fusion 

Menge 

der 

Salvars.- 

Losung 

ccm 

Menge 

des 

reinen 

Sal- 

varsans 

Menge des 
Milzbrand¬ 
heil¬ 
serum s 

ccm 

Resultat 

i 

1430 6. XII. 2 k m. 

6. XII. 6“ a. 

14,5 

0,087 

2 

debt 

2 

16306. XII. l h m. 

dgl. 

16,5 

0,1 

3 

llebt 

3 

1700 6. XII. 11“ m. 

!J 

17,0 

0,1 

3 

'lebt 

4 

1500 6. XII. 9 b m. 

JJ 

15,0 

0,09 

3 

!fn.73Btd. 

5 

1400 6. XII. 11“ m. 


. 


3 

tn.56Std. 

6 

1500 6. XII. 2 b m. 

Kontrolle 

! 


|tn.38Std. 


Diese Versuche zeigen, daB sogar nach 7 Stunden, wenn 
das Salvarsan oder das Serum allein ftir sich keine Wirkung 
Sufiern, die gleichzeitige Anwendung beider Mittel die Ka- 
ninchen vom Tode rettet. Eine Shnliche Beobachtung machte 
vor kurzem Bierbaum. Diese Beobachtung verdient grofie 
Aufmerksamkeit, da sie uns Hoffnung schafft, spate und 
schwere Milzbrandinfektionen beim Menschen mit Erfolg zu 
heilen. Das letzte Wort muB meiner Meinung nach der Klinik 
gehoren, die jetzt mit vollem Recht die Resultate des Ex- 
perimentes verwerten kann. 

Vor kurzem sind zwei interessante Arbeiten von Roos 
und Reiter veroffentlicht worden. Auf Grund zahlreicher 
Versuche beweisen die Verfasser, daB das Salvarsan bakterizide 
Eigenschaften gegenuber dem Milzbrandbacillus in vitro wie 
auch in vivo besitzt. Wenn diese Schliisse noch weitere Be- 
statigung finden, so wird man vielleicht die Verinutung, daB 
das Praparat nur einen Reiz zur Ausarbeitung von Schutz- 
stoffen gibt, aufgeben miissen und annehmen, daB es allein 
ftir sich bakterizid wirkt. 

In dieser Hinsicht habe ich eine Reihe von Versuchen 
angestellt, deren Resultate hoffe ich in nSchster Zeit mitteilen 
zu konnen. Auf Grund meiner Versuche komme ich zu dem 
Schlusse, daB das Salvarsan ohne Zweif^l thera- 
peutische Eigenschaften in bezug auf die Milz- 
bran dinfektion bei Kaninchen besitzt. Am besten 
ist der therapeutische Effekt bei gleichzeitiger 
Anwendung von Salvarsan und dem spezifischen 
Milzbrandheilserum. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Salvarsan bei Milzbrand und Wut. 


359 


Ich wiederhole noch einmal, daB bei schweren Milzbrand- 
infektionen beim Menschen die kombinierte Therapie notwendig 
ist. Die Tatsache, daB der Mensch weniger empfindlich gegen 
Milzbrand ist, und andererseits, daB das Salvarsan beim Men¬ 
schen ein kr&ftigeres Heilmittel ist als beim Kaninchen, muB 
uns Hoffnung erwecken, beim Menschen einen ausgepr&gten 
Effekt zu erwarten. 


n. wut. 

Der von Ton in verbffentlichte Fall von Heilung von Wut 
bei einem M&dchen nach 0,3 Salvarsaninfusion veranlaBte mich, 
die Wirkung des Salvarsans bei experimenteller Kaninchenwut 
nachzupriifen. 

Zuerst stellte ich mir die Aufgabe, aufzukl&ren, ob das 
Salvarsan imstande ist, die schon ausgebrochenen Krankheits- 
erscheinungen bei den mit dem Virus fixe infizierten Kaninchen 
zum Stillstand zu bringen. 

Zu diesem Zwecke wurde eine ganze Reihe von Kaninchen 
subdural mittels Hirnemulsion eines Kaninchens, das am 
7. Tage an experimenteller Wut zugrunde ging, injiziert. Am 
5. Tage, als sich die ersten Krankheitserscheinungen SuBerten, 
wurde eine intravenose Injektion von 0,08 pro Kilo einer 
alkalischen Salvarsanlosung vorgenommen. Die Krankheit 
entwickelte sich aber auf dem gewohnlichen Wege und die 
Kaninchen verendeten, wie gewohnlich, am 7. Tage. Die 
Sektion ergab das gewohnliche pathologisch-anatomische Bild 
der Wut. 

In der Vermutung, daB das Salvarsan zu spfit infundiert 
war, injizierte ich einer anderen Kaninchenreihe das Salvarsan 
3 Tage nach der Infektion mit dem Virus fixe. Auch in diesem 
Falle erkrankten die Kaninchen, wie gewohnlich, am 5. Tage 
und gingen am 7. Tage unter Erscheinungen von paralytischer 
Wut zugrunde. 

Endlich war einer dritten Kaninchenserie das Salvarsan 
am Tage der Infektion mit dem Virus fixe intravenos infundiert 
mit ebenfalls negativem Resultot. 

Aus diesen Versuchen sehen wir, daB das Salvarsan 
weder zu schiitzen noch die Entwickelung der 
experimentellen Wut aufzuheben imstande ist. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



360 M. Isabolinsky, Salvarsan bei Milzbrand und Wut. 

Urn so weniger kfinnte das Salvarsan bei Men- 
schenwut helfen. Tonins Fall kann wahrscheinlich als 
ein Zufall betrachtet werden und kann kaum, wie auch viele 
andere einzelne Beobachtungen fiber die gfinstige Salvarsan- 
wirkung bei vielen Infektionskrankheiten, eine praktische Be- 
deutung haben. 


Zusammenfassung. 

1) Das Salvarsan besitzt ohne Zweifel therapeutische 
Eigenschaften bei Infektion der Kaninchen mit todlichen Milz- 
branddosen. 

2) Der therapeutische Effekt des Salvarsans ist bedeutend 
starker bei gleichzeitiger Anwendung des spezifischen Milz- 
brandheilserums. 

3) Die Versuche anderer Autoren wie auch die Meinungen 
zeigen, daB in alien schweren Milzbrandinfektionen beira 
Menschen auch das Salvarsan zur Therapie zugezogen werden 
mufi. 

4) Bei Wut besitzt das Salvarsan weder prophylaktische 
noch therapeutische Wirkung. 

Literatnr. 

Schuster, Miinch. med. Wochenschr., 1912, No. 7. 

Laubenheimer, Dtsche med. Wochenschr., 1912, No. 8. 

Bettmann, Deutsche med. Wochenschr. 

Becker, Med. Klinik, 1912, No. 44. 

Bier bau m, Deutsche med. Wochenschr., 1912, No. 43. 

Reiter, Zeitschr. f. Immunitiitsf. u. exp. Ther., Bd. 15, H. 2/3. 

Roos, Zeitschr. f. Immunitiitsf. u. exp. Ther., Bd. 15, H. 6. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Armand-Delille et Launoy, A propos dea travaux r6cents etc. 361 


Nachdruck verboten. 

A propos des travaux rgcente de MM. Bernstein et Kaliski 
snr les h^maties formoldes. 

Par MM. P. Armand-Delille et L. Launoy. 

Nous avons apport6 k la Soci6t6 de Biologie, le 2 juillet 
1910, les r£sultats de nos recherches, faites dans le labora- 
toire de M. Delezenne, k l’lnstitut Pasteur, sur la stabili¬ 
sation des h6maties par des doses minimes de formol 1 ). Le 
detail de notre travail a 4t4 public dans les Annales de l’ln- 
stitut Pasteur, en mars 1911 2 ). 

Nous venous d’avoir connaissance de deux travaux, l’un 
de M. Bernstein et Kaliski, public dans le Zeitschrift 
ffir ImmunitStsforschung de juin 1912 3 ), dans lequel ces auteurs 
s’expriment ainsi: 

„We conceived the idea that by utilizing a substance 
which would sterilize and preserve the blood and perhaps also 
render the corpuscles more refractory to dissolution without 
interfering with hemolysis or fixation of complement we would 
have a method of distinct value to laboratory workers. This 
was our aim in conducting the following experiments. 

The first problem concerned itself with the question 
whether formalin when added to sheep-cells #ould influence 
the result of the Wassermann reaction.* 4 


1) Stabilisation des globules rouges par les solutions trfcs dilutes de 
formol, par P. Armand-Delille et L. Launoy, Soci6t4 de Biologie, 
1910, T. 2, p. 40 (2 juillet). 

2) Etude sur la stabilisation des globules rouges des mammifferes (du 
mouton en particulier) par les solutions trfes dilutes de formol, par P. 
Armand-Delille et L. Launoy, Annales de l’lnstitut Pasteur, T. 25, 
p. 222, mars 1911. 

3) The use of formalinized sheep cells in complement fixation tests 

by E. P. Bernstein and David J. Kaliski, Zeitschr. f. Immunitiitsf., 
Bd. 13, Heft 5, p. 490, 22 juin 1912. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



362 Armand-Delille et Launoy, A propoe des travaux r£cents etc. 

Or ces auteurs partent du meme point de vue que nous 
et aboutissent k des r£sultats absolument identiques, sur les 
globules de mouton, test que nous avions 6galement choisi. 

Nous sommes surpris que ces auteurs n’aient pas pris 
8oin de faire la bibliographic de la question; ils publient 
comme originales des experiences qui ont 6t6 enti&rement 
faites par nous deux ans auparavant. 


Krommanntche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena. — 4273 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Mschiift f Immiitiitskschimg. Original! Bd. UHL la 4 


Nachdruek verboten. 

[Aus der Prosektur des k. k. Wilhelminenspi tales in Wien.] 

Ueber die bindenden und immunlsierenden Substanzen 
der roten Blutkbrperchen. 

II. Mitteilung fiber Blutantigene 1 ). 

Von Karl Landsteiner und Emil Prasek. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 6. Februar 1913.) 

I. Einwirknng von S&uren und Bason anf Stromata. 

In Fortsetzung unserer vorhergehenden Untersuchung 
haben wir die Einwirkung von S&uren und Basen auf das 
Bindungsvermfigen der Biutstromata geprfift. 

Je 5 ccm der ebenso wie friiher bereiteten Stromata wurden mit einem 
gleichen Volumen Normal- bzw. Zehntelnormal-Salzsaure und Natron- 
lauge zusammengebracht, 24 Stunden bei Zimmertemperatur gelassen, dann 
genau neutralisiert, abzentrifugiert, auf das urspriingliche Volumen gebracht. 
Verluste an fester Substanz, die im Verlauf der Manipulationen eintraten, 
wurden nicht beriicksichtigt. 

Das Aussehen der einzelnen Proben bei einem Versuch mit Pferde- 
stromata war das folgende: 

n/ 10 HC1: partiell gelbst, die Fliissigkeit triibe, schmutzig braun; beim 
Neutralisieren entsteht ein flockiger Niederschlag. 

n. HC1: Fliissigkeit mit feinverteiltem, schwer sedimentierendem 
Niederschlag. 

n/ lo NaOH: Stromata gelbst, Fliissigkeit braun, etwas triibe; nach 
der Neutralisation grobilockiger brauner Niederschlag. 

n. NaOH: gelbst, beim Neutralisieren grobflockiger Niederschlag. 

JBezuglich der Einzelheiten der Versuchsanordnung vgl. die friihere 
Mitteilung. 

1,5 ccm ‘/ Abrin + 0,3 ccm Pferdestromata 

1,5 „ '/lo Crotin -f 0,3 „ Schweinestromata 



Abrin 

Crotin 

Kontrolle 

64 

32 

Stromata 

2 

2 

1 n/,„ HC1 

4 

_ 

Behandelt mit j ^LoH 

< 2 

4 

4 

4 

(n.kaOH 

16 

16 


1) Siehe die I. Mitteilung, diese Zeitschr., Bd. 13, 1912, p. 403. 

Zeitachr. f. Immnnitltsforschung. Orif. Bd. XVII. 25 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



364 


Karl Landeteiner und Emil Praiek, 


2,5 ccm V,o Hflhnereerum inaktiv + 0,25 ccm Pferde- reap. Kaninchen- 
stromata. 



Abrin 

Crotin 

Kontrolle 


48 

128 

j 

1 Stromata 

2 

64 

Pferdeblut \ 

n. HCl-Stromata 

3 

128 


| n. NaOH-Stromata 

6 

128 


[ Stromata 

8 

8 

Kaninchenblut ■ 

n. HCl-Stromata 

12 

12 


[ n. NaOH-Stromata 

16 

16 



Titriert fiir 

Titriert fiir 



Pferdeblut 

Kaninchenblut 


1,5 ccm ‘/s inaktiviertea normalea Kaninchenserum (= KNS) reap. 
1 l t00 Immunpferdeagglutinin (Lysin) vom Kaninchen (= IS) + 0,5 ccm 
Pferdestromata. (Bei Lyse Zusatz von Meerech weinchenkomplement. Ab- 
lesung nach 35 Minuten.) 


Agglutination. 



KNS I 

KNS II 

IS 

Kontrolle 

16 

8 

48 

( Stromata 

4 

2 

4 

] n/„ HCl-8tromata 

1 

— 

16 

Aus Pferdeblut j n. HCl-Stromata 

4 

2 

8 

I n/y, NaOH-Stromata 

8 

— 

32 

' n. NaOH-Stromata 

4 

4 

48 


Lyse (IS). 


Kontrolle 

64 

n. HCl-Stromata 

8 

Stromata 

2 

n/ lfi NaOH-Stromata 

16 

n/ l0 HCl-Stromata 

8 

n. NaOH-Stromata 

24 


2 ccm Vmj Arachnolysin + 0,2 ccm 
Kanin chen stromata 


Kontrolle 

Stromata 

n/joHCl-Stromata 
n. HCl-Stromata 
n/,o NaOH-Stromata 
n. NaOH-Stromata 


16 

2 

4 

8 

16 

16 


Titriert fiir 
Kaninchenblut 


1 ccm 0,2 # / 0# Histon + 0,05 ccm 
Pferdeatromata 


Kontrolle 
Stromata 
n. HCl-Stromata 
n/ 1# NaOH-Stromata 
n. NaOH-Stromata 


16 

6 

e 

6 

1 

Titriert fiir 
Pferdeblut 


Die V ersuche ergeben Obereinstimmend mit unseren frflheren 
Erfahrungen eine recht betr&chtliche Resistenz der bindenden 
Stoffe 1 ). Dabei ist im allgeraeinen die sch&digende Wirkung 

1) Vgl. Landsteiner in Oppenheimer, Handbucb der Bioch., 
Bd. 2, 1009, p. 427. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bindende u. immunisierende Subs tan zen der roten Blutkdrperchen. 365 


der Lauge bei gleicher Konzentration eine groBere als die 
der SSure. Eine weitergeheDde, znr Zerlegung der Stromata 
fQhrende Einwirkung der S&ure nnd Lauge und eine Prfifung 
des Immunisierungsvermdgens wurde nicht vorgenommen. 

Was das Verhalten der ver&nderten Stromata gegentlber 
verschiedenen Agglntininen und Lysinen anlangt, so zeigten 
sich wieder ganz Ehnliche Verh&ltnisse, wie wir sie in der 
frOheren Mitteilung beschrieben haben, so daB den gefundenen 
Unterschieden wohl eine generelle Bedeutung zukommt. 

II. Einwirkung von Salpeter- nnd salpetriger SEnre. 

Von besonderem Interesse war es, die Einwirkung von 
salpetriger und Salpetersaure auf Blutstromata zu unter- 
suchen, da Oberraayer nnd Pick 1 ) durch diese Agentien 
merkwflrdige Veranderungen der Antigeneigenschaften von 
EiweiBkSrpern erhielten. Diese Autoren fanden bekannt- 
lich, daB durch Nitrierung, Diazotierung und Jodierung von 
EiweiB dessen Artspezifitat verloren gehe und dafOr eine 
neue, nur von dem betreffenden chemischen Eingriff abhangige 
Spezifizitat entstehe, so daB ein AntinitroeiweiB auf die ver- 
schiedensten nitrierten Proteine prazipitierend wirkt. Dem- 
gemaB konnte an die Mdglichkeit gedacht werden, auch durch 
Nitrierung von Stromata eine Beeintlussung der Artspezifizitat 
zu bewirken. 

Wir immunisierten Kaninchen mit Stromata, die durch 
HN0 8 in verschiedenen Konzentrationen und dnrch HNO, ver- 
andert waren. 

1) Scharf abzentrifugierte Pferdestromata wurden mit einem Volumen 
(auf das urspriingliche Blutvolumen bezogen) fiinffach-normaler HNO s bei 
Zimmertemperatur zusammengebracht und 24 Stunden im Eiskasten Btehen 
gelassen, dann neutralisiert, abzentrifugiert, gewaschen und auf das ur- 
spriingliche Volumen gebracht (Stromata griinlichgelb). 

2) Die scharf abzentrifugierten Stromata wurden unter Hamstoffzusatz 
(s. Obermayer und Pick) in das 3-fache Volumen eisgekuhlter, kon- 
zentrierter HN0 8 (10,5-norraal) eingetragen, 1 Stunde bei Zimmertempe¬ 
ratur stehen gelassen, durch Eintragen yon Eis und Wasser ausgefallt, 

1) Wien. klin. Wochenschr., 1906, No. 12. — Pick, Biochemie der 
Antigene. Jena, G. Fischer, 1912. Handb. d. pathog. Mikroorg. yon Kolle- 
Wassermann, 2. Aufl. 

25* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



366 Karl Landeteiner und Emil PraSek, 

abzentrifugiert, neutralisiert, gewaschen, auf das urspriingliche Volumen 
gebracht (Stromata griinlichgelb). 

3) Ebenso, 20 Stunden bei Zimmertemperatur digeriert (Stromata 
griinlichgelb). 

4) MSglichst Bcharf abzentrifugierte Stromata wurden gekuhlt and in 
das doppelte Volumen in einer Kaltemischung gekuhlter roter rauchender 
HNO, langsam unter gutem Umriihren eingetragen. Die Stromata Ibsen 
sich vollstandig. Die Lfeung wurde 20 Stunden in Eiskochsalzmischung 
aufbewahrt, mit Eis und Wasser ausgefallt, abzentrifugiert, neutraliaiert, 
gewaschen, auf das urspriingliche Volumen gebracht (Stromata orangegelb). 

5) Eintragen in das 10-fache Volumen einer 2-proz. NaNO,-L5sung, 
der genugend HC1 zugesetzt ist, um alle HNO, freizumachen. Digestion 
24 Stunden bei Zimmertemperatur. Die Stromata wurden abzentrifugiert, 
neutralisiert, gewaschen, auf das urspriingliche Volumen gebracht (Farbe 
der Stromata schmutzigbraun). 

Die Immunisierung wurde mit denselben Men gen und in denselben 
Zeitabstanden wie in der I. Mitteilung ausgefiihrt, ebenso die Titration (bei 
Lyse mit 1,5 Tropfen Meerschweinchenkompiement, Ablesung nach 1 Stunde 
bei 37°). 


“ ' 


Vor der 

Nach der 



Immunisierung 

Immunisierung 

No. 

Immunisierung 





Aggluti¬ 

nation 

Lysis 

Aggluti¬ 

nation 

Lysis 



337 

338 

339 

1 5-fach Normal- 1 
r HNO, nach 1) j 

10 

20 

10 

20 

10 

40 

320 

160 

320 

320 

80 

160 

374 

1 Konzentr. HNO. f 

10 

10 

20 

20 

275 

/ l k nach 2) \ 

80 

80 

80 

80 

373 

1 Konzentr. HNO, / 

10 

20 

30 

40 

377 

/ 20* nach 3) \ 

20 

20 

80 

40 

326 

J HNO, nach 5) J 

<10 

<10 

320 

320 

327 

10 

20 

160 

40 

328 

20 

40 

160 

80 


Nach den angefQhrten Zahlen war die immunisierende 
Wirkung der mit 5-fach norraaler HN0 8 behandelten Stromata 
noch erhalten, wenn auch abgeschw&cht 1 ). Die entstandenen 
Lysine und Agglutinine hatten einen spezifischen Charakter, 
denn bei der Prflfung auf Agglutination und Lyse mit Meer- 
schweinchen-, Schweine-, Hammel- und Hdhnerblut wirkten die 

1) Siehe die wegen der iibereinstimmenden Art der Immunisierung 
vergleichbare Tabelle unserer I. Mitteilung p. 417. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bindende u. immunisierende Subetanzen der roten BiutkOrperchen. 367 

Sera nach der Immunisierung zwar zura Teil etwas starker als 
vorher, aber die Verstftrkung war betr&chtlich geringer als bei 
der Prflfung mit Pferdeblut. 

Die Einwirknng von konzentrierter HN0 8 (Verfahren 2, 
3 und 4) ver&nderte die Stromata so stark, dafi sich bei je 
zwei Kaninchen die Entstehung spezifischer AntikOrper nicht 
mehr sicher nachweisen liefi. Zwar war der Agglutinin- und 
Lysintiter bei 3 von den Tieren auf das 2—4-fache gestiegen, 
aber auch bei der Prflfung mit Schweineblut zeigte sicb eine 
fthnliche Steigerung des Agglutininwertes wie gegenfiber dem 
Pferdeblut. 

Die Immunisierung mit HN0 2 -Stromata gab bei 2Immuni- 
sierungsversuchen mit je 3 Tieren nicht ganz flbereinstimmende 
Resultate, da bei der einen Gruppe von Tieren nur eine sehr 
geringe Steigerung des Titers fflr Pferdeblut eintrat, die beim 
Vergleich mit der Wirkung auf andere Blutarten sich nicht als 
sicher spezifisch erwies, w&hrend bei den Tieren der II. Serie 
(s.Tabelle) eine spezifische Titerzunahme erfolgte, die allerdings 
noch ein wenig hinter der bei der Immunisierung mit HNO s - 
Stromata (No. 1) erreichten zurflckblieb. Eine wesentliche 
Steigerung der Isoagglutinin wirkung Oder das Auftreten von 
Isolysinen war weder bei der Immunisierung mit HNO s - 
noch HN0 2 -Stromata nachweisbar. Auch bei der Immuni¬ 
sierung je eines Kaninchens mit Stromata aus seinem eigenen 
Blute, die mit HNO s (wie bei 1 und 4) und mit HN0 2 (wie 
bei 5) behandelt waren, war eine deutliche Steigerung des 
Isoagglutiningehaltes Oder ein Auftreten von Isolysinen nicht 
zu bemerken. 

Bei der Immunisierung von Kaninchen mit den Stromata aus 
eigenem Blut, und zwar unveranderten, gekochten, mit Alkohol oder 
Formaldehyd behandelten (je 1 Tier; Preparation der Stromata wie in 
der I. Mitteilung) entstanden eben falls keine Isolysine. Die Isoagglutinine 
waren etwas vermehrt (auf das 2—3-fache), ebenso auch die Agglutinine 
fiir Meerschweinchen- und Pferdeblut. 

Unsere Versuche zeigen, dafi durch Behandlung mit 
HNO s oder HNO* die spezifische Antigen wirkung der Blut- 
stromata je nach der Konzentration verloren geht oder abge- 
schwficht wird. Es bleibt unentschieden, ob dieser Effekt durch 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



368 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


bloBe S&urewirkung bedingt ist, da wir solche Versuche 
nicht angestellt haben. Es ist auch mSglich, daB die Schft- 
digung der Antigenwirkung entweder auf die oxydierenden 
Eigenschaften der Stickstoffs&uren oder auf eine Nitrierung 
bzw. Diazotierung zu beziehen ist. Der Nachweis unspezifisch 
wirkender Agglutinine Oder Lysine war nicht zu erbringen, 
allerdings wegen der Unmdglichkeit, homologes Antigen zum 
Nachweis zu verwenden, auch kaum zu erwarten. 

Nfiheren AufschluB tlber die Beschaffenheit der Immun- 
sera, die nach Injektionen mSBig stark mit HNO s bebandelter 
Stromata entstanden sind, versuchten wir durch Absorptions- 
versuche zu erhalten. 

Wir schicken die Resultate der Absorption von Pflanzen- 
agglutininen und gewdhnlichen Serumagglutininen voraus. 


Abrin. 


1,5 ccm '/.coo Abrin + 0,3 ccm Stromata. 


Pferde- 

stromata 

behandelt 

mit 


Kan.- 

Stromata 

behandelt 

mit 


Kontrolle 
Pferdestromata 
5-fach normal HNO., 
konz. HNO, l h 
konz. HNO, 20" 
rauch. HNO, 

HNO, 

Kan inchenstrom ata 
5-fach normal HNO. 
konz. HNO, l" 
konz. HNO, 20” 
rauch. HNO, 

HNO, 


128 

4 

8 

24 

24 

128 

32 

e 

I « 

l 

4 

96-128 

0 

Titriert fur 
i Pferdeblut 


Crotin. 


1,5 ccm V 60 Crotin + 0,3 ccm Schweinestromata. 


behandelt I 
mit l 


Kontrolle 

Stromata 

5-fach normal HNO, 
konz. HNO, l h 
konz. HNO. 20" 
rauch. HNO, 

HNO, 


32 

4 

6 

6 

8 

32 

6 


Titriert fur 
I Schweineblut 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bindende u. immunisierende Substanzen der roten Blutkdrperchen. 369 


2,5 ccrn ‘/ 60 inaktives Hiihnerserum -f- 0,3 ccm Stromata. 



Kontrolle 

32 

64 


Pferdestromata 

2 

32 

Pferde- r 

5-fach normal HN0 3 

8 

64 

stromata 

konz. HNO. l h 

9 

48 

behandelt 4 

ranch. HNO a 

16 

64 

mit 

HNO, 

4 

48 


Kan i nchens tromata 

12—16 

4 

Kan.- 

5-fach normal HNO a 

32 

6 

Stromata 

konz. HNO, l h 

16 

12 

behandelt 

konz. HNO, 20 

— 

16 

mit 

rauch. HNO a 

24 

64 


HNO, 

16 

4 



Titriert fur 

Titriert fur 


1 

Pferdeblut 

Kan.-Blut 


0,5 ccm Stromata aus Pferdeblut + 1,5 ccm der Serumverdiinnungen. 
Immunserum (= IS) No. 299 50-fach verdiinnt, Kaninchen-Normalsera (= 

KNS) 5-fach verdiinnt. 




IS No. 299 

KNS 1 

KNS 2 

KNS 3 


Kontrolle 

16 

12 

16 

4 


Pferdestromata 

e 

1-2 

4 

2 


5-fach normal HNO, 

16 


4 

2 

*£ 

konz. HNO. 1“ 

9 


2 

1 


konz. HNO., 20" 

. 

# 

4 

© 

i 

rauch. HNO, 

16 

8 




HNO, 

16 

4 

• 

• 


Aus diesen Ergebnissen ist hervorzuheben, daB die Stro¬ 
mata fflr Pflanzenagglutinine und Agglutinine von normalem 
Serum auch dann noch ziemlich gutes und spezifisches Ab- 
sorptionsvermogen besitzen, wenn sie mit HN0 2 Oder HNO s 
so intensiv behandelt wurden, daB sie die Bildung von 
Immunagglutininen und Lysinen nur in sehr geringem MaBe 
oder gar nicht hervorrufen. Dieses Verhalten steht offenbar 
mit jenem Teil der Ehrlichschen Konzeption des Immuni- 
sierungsvorganges, der die IdentitSt der Rezeptoren fflr Anti- 
korper normaler Sera und derjenigen, die Immunit&t auslflsen, 
voraussetzt, nicht im Einklang. 

Bei der Prflfung auf etwa vorhandene Besonderheiten der 
entstandenen Antikorper suchten wir die schon erwahnte 
Schwierigkeit dadurch zu umgehen, daB wir ahnlich wie bei 
unseren frflheren Versuchen die Absorption prflften. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



370 


Karl Landsteiner und Emil Pragek, 


2 ccm der Serumverdiinnungen + 0,6 ccm Pferdeblutstromata. 
Verwendete Immunsera: No. 276 7*o#» Vioo! No. 299 ‘/ 50 ; No. 261 
7„; No. 164 '/», 7.0 ; No. 228 >/„; No. 300 »/», No. 338 ‘/ 10 , '/„ 

V«; No. 339 Voo. 7..; No. 337 7,*. 

Die benutzteD Konzentrationen Bind nach der Reihenfolge in der Ta- 


belle angegeben. 


Kaninchen No. 

Immunsera nach 
Injekt. von unver- 
anderten Pferde¬ 
blutstromata oder 
Blut 

Immunsera nach 
Injektion von l h 
gekochter Pferde¬ 
blutstromata 

Immunsera nach In¬ 
jektion von Pferdeblut¬ 
stromata, die mit 5-fach 
normaler HNO s be- 
handelt waren 

276 

276 

299 

261 

299 

164228 

300 

164 

164 

338339 337 

339 

338 

i 

338 

Kontrolle 

6 

8 

16 

16 

i 16 

32 

8 

16 

8 

16 

8 

8 

8 

8 

16 

16 

Pferdeblutstromata 

e 

e 

e 

1 4 

1 - 

e 

e 

e 

e j 

— 

e 

6 

e 

0 

4 

_ 

l k gekochte Pferdeblut¬ 




i ; 




! 









stromata 

4 

4 

8 

- ' 

— 

e 

e 

e 

e 

— 

i 

e 

i 

e 

4 

_ 

5-fach normal HNO a 




\ 1 













Pferdeblutstromata 

4 

3 

8 

16 

16 

6 

4 

4 

3 

2 

2 

0 

e 

0 

2 

2 

Kanincbenblutstromata 

— 

— 

16 

16 


— 

— 

16 

8 

— 

— 

— 

— 

8 

16 

_ 

l h gekochte Kaninchen- 

















blutstromata 

— 

6 

16 

16 


— 

4 

8 

2 

— 

— 

— 

4 

3 

16 

_ 

5-fach normal HNO, Ka- 

















ninchenblutstromata 

— 

6 

16 

32 

16 

— 

8 

8 

8 

8 

— 

i 

1 

2 

12 

6 


Die Absorptionsversuche zeigen wieder, daB ein Unter- 
schied zwischen den Immunseren besteht, die nach Injektion 
unver&nderter und ver&nderter Stromata entstehen. Die 
Immunsera der ersten Art werden, wie wir schon in der 
frflheren Mitteilung erw&hnten, von den verfinderten Stromata 
im allgemeinen nur schlecht aufgenommen, zum Unterschied 
von den Seren der zweiten Art. Ein Unterschied zwischen den 
gekochten und den mit HNO s behandelten Stromata besteht 
nach den von uns angestellten Versuchen insofern, als die 
homolog ver&nderten Stromata verh&ltnism&fiig etwas starker 
binden. Dieser Unterschied im Sinne einer Spezifizitat ist aber 
nicht sehr groB, und es bleibt auffallend, dafi die Stromata 
durch so verschiedene Eingriffe wie Kochen und Einwirken 
von HN0 8 derart verandert werden, daB sie bei der Prflfung 
mit Immunseren bis zu einem gewissen Grad gemeinsame 
Eigenschaften zeigen. Aehnlich lagen die Verhaitnisse auch 
bei dem friiher von uns angestellten Vergleich erhitzter, mit 
Alkohol und Formaldehyd behandelter Stromata. Es laBt sich 
demnach nicht annehmen, daB die maBgebende Veranderung 
bei der Behandlung mit HN0 8 in der Nitrierung bestehe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Bindende u. immunisierende Substanzen der roten BlutkSrperchen. 37 1 


Was die ArtspezifizitSt der Sera anlangt, so fand bei den 
Salpetersfiureseren mehrmals eine ganz deutliche Absorption 
durch Salpeter-Kaninchenstromata statt, obwohl die Sera mit 
SalpetersSure-Pferdestromata hergestellt waren und von Kanin- 
chen stammten. Hier schiene also eine Aenderung der Artspezi- 
fizitat vorzuliegen, die an die Resultate von 0 berm ay er und 
Pick erinnert. 

Diese Aehnlichkeit wird aber dadurcb beeintrachtigt, dad 
erstens auch gekochte Kaninchenstromata die Agglutinine der 
Salpetersauresera merklicb, wenn auch nicht stark, absor- 
bieren und zweitens bei Koktoseren durch gekochte Kaninchen- 
stromata eine Absorption stattfindet. Es scheint demnach 
durch die angewendeten Eingriffe die Artspezifizit&t wirklich 
eine EinbuBe zu erleiden, doch laBt sich dieser Effekt nicht als 
eigentUmliche Folge der Nitrierung ansehen. Aehnliche Er- 
gebnisse bezQglich einer gewissen Herabsetzung der Artspe- 
zifizitat sahen wir flbrigens auch bei der Pr&zipitation von ge- 
kochtem EiweiB durch Koktoprazipitinsera. 

BetrSchtlich abweichende Resultate hatten wir bei der 
Untersuchung der Immunseren, wenn wir sie mit Stromata 
zusammenbrachten und die Bindung des zugefQgten Komple- 
mentes untersuchten, eine Methode, bei der auch andere 
Immunstoffe als Hamagglutinine und H&molysine zur Wirkung 
gelangen kbnnen. Wir fanden bei solchen Versuchen bei Kokto¬ 
seren keine unspezifische Komplementbindung, bei Salpeter- 
s&ureseren (No. 337, 338, 339) hingegen stark positive 
Reaktion sowohl mit Salpetersaure-Pferde- als auch Salpeter- 
saure-K a n i n c h e n stromata, und keine ausgesprochene Kom¬ 
plementbindung bei Pferde- oder Kaninchen - Koktostromata, 
entsprechend den Befunden von Obermayer und Pick. 

Diese Resultate lassen den SchluB zu, daB die Lysine mit 
den komplementbindenden Substanzen nicht zu identi- 
fizieren sind. 

UL Behandlung der Stromata mit Aoetanhydrid, aohwefel- 
saurem und salzsaurem Alkohol. 

Die bisher mitgeteilten Beobachtungen lehren, daB die 
bindenden Substanzen der roten Blutkbrperchen eine ziem- 
lich groBe Resistenz gegen solche Eingriffe besitzen, die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



372 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


keine weitgehende Zersetzung hervorrufen. Mit ROcksicht auf 
die Hypothese einer Verwandtschaft der Farbstoff- und Im- 
munkorperbindung haben wir auch noch die Wirkung von 
Reagentien untersucht, die das Bindungsvermfigen tierischer 
Gewebe far Farbstoffe stark beeinflussen, ohne diese Gewebe 
— Schafwolle, Seide — abzubauen. 

Versuche dieser Art wurden von Suida 1 2 ) und seinen 
Mitarbeitern ausgefiihrt. Es zeigte sich, daB durch Behandeln 
von Schafwolle mit Acetylchlorid, Acetanhydrid, alkoholischer 
H 2 S0 4 Oder HC1 die F&rbbarkeit durch basische B’arbstoffe 
stark vermindert Oder aufgehoben, die F&rbbarkeit durch saure 
Farben verst&rkt wurde. Sicheres fiber die Art der hier statt- 
findenden Ver&nderungen lieB sich noch nicht feststellen. 
Suida dachte an die Mfiglichkeit, daB Acylierungen, Alkylie- 
rungen oder Anhydrisierungen eintreten. Sicher wird Sfiure 
gebunden, aber in einer anderen Art als bei der Einwirkung 
w&sseriger Sfiuren, und gegen eine einfache S&urewirkung 
spricht auch der Effekt des Acetanhydrides im Gegensatz zur 
Unwirksamkeit der Essigs&ure. 

Im AnschluB an diese Untersuchungen haben wir schon 
frfiher analoge Experimente fiber die Aufnahme von Abrin 
durch Kasein angestellt*) und batten ganz fihnliche Ergebnisse 
wie Suida. Das Aufnahmevermogen des Kaseins ffir Abrin 
wurde fihnlich wie ffir Kristallviolett durch Acetanhydrid und 
alkoholische Schwefelsfiure stark vermindert, durch Acetyl¬ 
chlorid aufgehoben und die Verfinderung durch Acetylchlorid 
lieB sich analog wie in den Versuchen von Suida durch Be¬ 
handeln mit einer warmen Losung von Ammoniumkarbonat 
zum Teil wieder rfickgfingig machen. Wir zogen seinerzeit 
den SchluB, daB diese Uebereinstimmungen wohl ffir eine 
Verwandtschaft der Vorg&nge bei der Bindung von Farbstolfen 
und von Immunkorpern zu sprechen scheinen. 


1) Sitzungsber. d. Kais. Akad. d. Wissensch. in Wien, math.-naturw. 
Kl., Abt. IIb, Bd. 114, Januar 1905 und Mai 1905 (Suida und Gelmo) 
Bd. 115, Januar, Oktober 1906 (Suida und Gelmo). 

2) Landsteiner und Stankovic, Centralbl. f. Bakt., Bd. 41, 1906, 

p. 108. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bindende u. immunisierende Substanzen der roten Blutkorperchen. 373 


Es lag nahe, Ver&nderungen wie die eben erwahnten auch 
an den Blutstromata vorzunehmen und ihren EinfluB auf die 
Bindung von Hamagglutininen zu untersuchen. 

Behandlung mit H,S0 4 -Alkohol. 4 ccm Stromata werden 
roit absolutem Alkohol auf der Zentnfuge gewaschen'), mit 20 ccm 1 Proz. 
Schwefelsaure enthaltendem Alkohoi 48 Stunden bei 60° digeriert, abzentri¬ 
fugiert, nach Zusatz von NaCl-Losung neutralisiert, nochmals abzentrifugiert 
und dann im ursprunglichen Volumen 1-proz. NaCl-Losung aufgeschwemmt. 

Behandlung mit HCl-Alkohol. Mit absolutem Alkohol ge- 
waachene Stromata werden 24 Stunden bei Zimmertemperatur mit dem 
doppelten Volumen HC1 gesattigten absoluten Alkohols oder geringeren 
Konzentrationen alkoholischer Salzsaure digeriert. Sonst wie oben. 

Behandlung mit Acetanhydrid. 4 ccm der Stromata wurden 
mit absolutem Alkohol und dann mit wasserfreiem Aether gewaschen, mit 
20 ccm Essigs&ureanhydrid 24 Stunden am Ruckfluflkiihler auf dem Wasser- 
bade erhitzt (eventuell das Anhydrid abgegossen, neues aufgegossen und 
nochmals 24 Stunden erwarrat). Dann wird abzentrifugiert, mit absolutem 
Alkohol gewaschen, in NaCl-Losung aufgeschwemmt, neutralisiert, abzentri¬ 
fugiert und im ursprunglichen Volumen Kochsalzldsung aufgenommen. 
Die Emulsion mufl neutral reagieren. 


0,3 ccm Pferdestromata + 1,5 ccm 
0,2 ccm Pferdestromata + 1,5 ccm 


Kontrolle Abrin 
Native Stromata 

H a S0 4 -Alkohol 


Stromata 

behandelt 

mit 


'/. HCl-Alkohol 
HCl-Alkohol 
cetanhydrid 


128 

8 

4 

2 

2 

128 


I, iooo Abrin. 

7,0 inaktiviertes Hiihnerserum. 

Kontrolle Hiihnerserum 
Native Stromata 

H, SO,-Alkohol 1 
v, HCl-Alkohol ' 


Stromata 

behandelt 

mit 


l / 6 HCl-Alkohol 
Acetanhydrid 


0,3 ccm Schweinestromata + 1,5 ccm ‘/iooo Abrin. 

ccm Vio Hiihnerserum. 


0 4 ccm Schweinestromata + 1,5 


Kontrolle Abrin 
Native Stromata 

ELS0 4 -Alkohol 
HCl-Alkohol 


Stromata 

behandelt 

mit 


7 , HCl-Alkohol 
Acetanhydrid 


12 

3 

2 

O 

2 

12 


Kontrolle Hiihnerserum 

Native Stromata 

f H,S0 4 -Alkohol 
Stromata I H ’ cl . Alkoho i 

| V 8 HCl-Alkohol 


behandelt 
mit 


0,3 ccm Kaninchenstromata + 1,5 
0,2 ccm Kaninchenstromata +1,5 


Kontrolle Abrin 
Native Stromata 

f H„S0 4 -Alkohol 
H'Cl-Alkohol 
7, HCl-Alkohol 
Acetanhydrid 


Stromata 

behandelt 

mit 


64 

e 

e 

e 

e 

32 


l Acetanhydrid 

ccm Viooo Abrin. 
ccm */ J0 Hiihnerserum. 

Kontrolle Hiihnerserum 
Native Stromata 

H,S0 4 -Alkohol 
HCl-Alkohol 


Stromata 

behandelt 

mit 


7, HCl-Alkohol 
Acetanhydrid 


16 

2 

12 

16 

16 

16 


16 

2 

16 

16 

6 

16 


128 

4 

32 

128 

32 

128 


1) Beim Waschen der Stromata mit Alkohol darf nur sehr schwach 
zentrifugiert werden, um ein Zusammenbacken der Stromata zu verhindem. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




374 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


Histon. 


1 ccm 0.2-proz. Losung + 0,1 ccm Pferdeblutstromata. 


Kontrolle 
Native Stromata 
Stromata f H 2 S0 4 -Alkohol 
behandelt i i / s HC1-Alkohol 
mit \ Acetanhydrid 


16 

e 

8 

8 

4 


Titriertfiir 

Pferdeblut 


Die Ergebnisse entsprachen unserer Erwartung, da es 
wirklich gelang, die Bindungsf&higkeit fQr Agglutinine durch 
dieselben Eingriffe aufzuheben, die auch die F&rbung tierischer 
Fasern verhindem, und die wohl, wie Suida annimmt, das 
SalzbildungsvermSgen beeintr&chtigen. Hervorzuheben ist, daB 
die Effekte verschiedenen Agglutininen gegenflber nicht 
gleich sind. So verursachten alkoholische S&uren zwar eine 
Aufhebung oder bedeutende Schw&chung der Bindung von 
Serumagglutinin des HOhnerserums, aber keine Hinderung, 
eher eine Begflnstigung der Absorption von Abrin, w&hrend 
die Behandlung mit Acetanhydrid die Bindung beider Agglu¬ 
tinine aufbob. Dieses Verhalten spricht fflr einen wesentlichen 
Unterschied der fQr die Bindung des Abrins und der normalen 
Serumagglutinine raaBgebenden chemischen Strukturen. 

Dafi diese beiden Reaktionen zu ungleichartigen Produkten 
fiihren konnen, dafur spricht schon die Angabe von Suida, 
daB die Einwirkung von Acetanhydrid oder Acetylcblorid die 
FSrbbarkeit von Seide im Gegensatz zu dem Verhalten der 
Schafwolle nicht verhindert, w&hrend schwefelsaurer Alkohol 
in beiden F&llen den gleichen Effekt hat. Ein Unterschied 
der von uns erhaltenen Produkte aus Stromata zeigt sich 
Qbrigens auch bei der Behandlung mit S&uren und Basen. 
Die Emulsion der nativen Stromata (Pferd, Kaninchen) wird beim 
Zusatz gleicher Volumina sowohl von n/ 10 HC1 als n/ l0 NaOH 
aufgehellt. Die Stromata, die mit Acetanhydrid behandelt 
werden, losen sich in n/ 10 NaOH, bleiben aber in n/ 10 HC1 
unver&ndert, wahrend die mit salzsaurem Alkohol behandelten 
Proben (Pferd) auch nach mehreren Stunden weder in der 
SSure noch in der Lauge eine deutliche Aufhellung oder Auf- 
losung zeigen. Auch diese Aenderungen des Verhaltens gegen 
Saure und Basen sind im Sinne einer Beeinflussung des Salz- 
bildungsvermogens zu deuten. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bindende u. immunisierende Substanzen der roten Blutkorperchen. 375 

Wir haben mit den ver&nderten Stromata auch F&rbungs- 
versuche angestellt und gefunden, daB die Behandlung mit 
Acetanhydrid die Ffirbbarkeit durch basische Farbstoffe (Saf- 
ranin, Toluidinblau) verst&rkt, die F&rbung durch saure Farben 
(Bordeaux R, Diaminreinblau) abzuschwSchen scheint. Die Eiu- 
wirkung von saurem Alkohol schwllchte die F&rbung durch 
Sa£ranin und Toluidinblau und verstfirkte saure F&rbungen 
(Bordeaux R, Eosin, Diaminreinblau). Das Verhalten der 
Stromata ist demnach ein etwas anderes als bei Schafwolle 
und Seide, die sich tibrigens, wie eben erw&hnt, auch unter- 
einander unterscheiden. Gemeinsam ist in alien Fallen eine 
wesentliche Aenderung der Farbstoffbindung durch die an- 
gewendeten Verfahren und in unserem Falle parallel dazu 
die Ver&nderung der Agglutininbindung. 

IV. Behandlung der Stromata mit Osmiumsaure. 

Anhangsweise berichten wir noch fiber einige Versuche mit osmierten 
Blutkfirperchen. DerEfl'ektdieserEinwirkung wurde von Coca 1 2 3 ), v. Szily*), 
Busson 8 ), Rosenthal 4 ) studiert. Das Ergebnis der Arbeiten war, daB 
Osmiumsawe bei genfigend starker Einwirkung die Arteigenschaft der Blut¬ 
korperchen aufhebt und auch das spezifische Bindungsvermogen nicht, wie 
man zuerst glaubte, intakt lafit. Das Bindungsvermogen erlischt viel- 
mehr parallel zu dem Immunisierungsvermogen (v. Szily). Die Blutzellen 
erhalten wohl durch die Osmierung die Eigenschaft, die Wirkung zuge- 
setzter Immunlysine aufzuheben, aber dieser Efl'ekt ist nach den Angaben 
der Autoren ein unspezifischer, da er ebensogut durch heterologes als durch 
homologes Blut hervorgebracht werden kann. v. Szily und BusBon 
nehmen deshalb eine unspezifische Adsorption durch das Osmiumblut an. 

Als wir das Experiment wiederholten, fan den wir, wie wir erwar- 
teten, die zitierten Resultate bestatigt, bemerkten aber, daB das von uns 
verwendete Immunserum nach dem Kontakt mit Osmiumblut nur die 
hiimolytisehe Wirkung zum groftten Teil oder ganz verloren hatte, wahrend 
das Agglutinationsvermogen nicht oder nicht stark vermindert wurde. 
(DaB osmierte Bacillen kein Agglutinin binden, erwahnt Busson.) 

2 ccm gewaschenes, auf das urspriingliche Volumen gebrachtes Blut 
wurden mit 2 ccm 2-proz. Osmiumsaure (mit einem Gehalt von 1 Proz. 
NaCl) 1 Tag lang bei Zimmertemperatur stehen gelassen, dann viermal mit 
je 10 ccm NaCl-Losung gewaschen. 


1) Biochem. Zeitschr., Bd. 14, 1908, p. 125. 

2) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 3, 1909, p. 451. 

3) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 11, 1911, p. 515. 

4) Biochem. Zeitschr., Bd. 46, 1912, p. 225. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



376 


Karl Landsteiner und Emil Prasek, 


1,5 ccm o Pferdeblutimmunserura von Kaninchen + 0,5 ccm des 
osmierten Blutes von Kaninchen und Taube. 


Agglutination 

32 
24 
32 

Titriert fiir 
Pferdeblut 


Hamolyse 

32 
4 
e 

Titriert fur 
Pferdeblut 


Kontrolle 

Osmiertes Kaninchenblut 
Osmiertes Taubenblut 


Kontrolle 

Osmiertes Kaninchenblut 
Osmiertes Taubenblut 


Das Versuchsergebnis ist insofern auffallend, als die Behandlung mit 
osmiertem Blut anscheinend die Trennung zweier Gruppen von Immun- 
Bubstanzen erraoglicht, wahrend alle bisher gepriiften Adsorptionsmittel 
gegeniiber differenten Antikorpern aus Immunseren wenigstens kein 
durchgreifend verschiedenes Verhalten zeigen. Die Vermutung, dafi bei 
der Behandlung mit OsmiumKlut Stoffe in die Fliissigkeit iibergehen kfinnten, 
die die Komplementwirkung hemmen, erwies sich nicht als zutreffend. 

Wir behandelten parallel inaktives verdiinntes Hammelhiimolysin und 
ebensolches Pferdehamolysin (Kaninchenseren) mit osmiertem Kaninchenblut 
und setzten zu dera Abgufi des Hammellysins unverandertes verdiinntes 
Pferdelysin und umgekehrt zu dem abgegossenen Pferdelyein unverandertes 
Hammellysin. Bei der Priifung der beiden Mischungen sowohl mit Hammel- 
als mit Pferdeblut unter Zusatz von Komplement zeigte es sich, dafi die 
Heramung jedesmal gegeniiber dem Haraolysin betrachtlich starker eintrat, 
da6 mit osmiertem Blut in Beriihrung war. Man mufl deshalb schliefien^ 
dafi die Wirkung auf das Immunlysin selbst stattfindet, so wie die oben- 
genannten Autoren es meinen. Wahrscheinlicher als die Voraussetzung 
einer Adsorption nur der Lysine scheint zunachst die Annahme, dafi bei 
der Beriihrung mit osmiertem Blut nicht eine Bindung, sondern eine Ver- 
anderung der Immunkorper stattfindet derart, dafi zwar die Agglutination 
nicht gestort wird, aber jene Reaktionen, die unter Komplementwirkung 
stattfinden, eine Hemmung erfahren. Diese Deutung konnte dadurch unter- 
stiitzt werden, dafi ein analoger Fall von v. Dungern und Hirschfeld 1 ) 
beschrieben wurde, niimlich eine Veriinderung hamolytischer Immunsera 
durch Jod, die zur Schwachung oder Aufhebung der Lysinwirkung fiihrt, 
wahrend der Agglutinationseflekt erhalten bleibt. Gegen diese Auslegung 
spricht aber vielleicht die Amgabe von Rosenthal, dafi von dem Osmium- 
blut aufgenommene Lysine wieder abgegeben werden konnen. Wir halten 
demnach zur Aufklarung unserer Beobachtung neue Versuche fiir notig. 


Zusammenfassung. 

1) Bei der Einwirkung von Sauren und Basen «uf Blut- 
stromata erweist sich wieder die betrfichtliche Widerstands- 
fahigkeit der bindenden Stoffe der roten BlutkOrperchen. Ent- 
sprechend den in einer vorhergehenden Mitteilung gegebenen 

1) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 11, 1911, p. 557. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Bindende u. immunisierende Subetanzen der roten Blutkorpercben. 377 


Daten ist der Effekt der Einwirkung je nach der Art des an- 
gewendeten Agglutinins Oder Lysins verschieden groB. 

2) Werden Tiere mit Stromata, die mit HNO, bebandelt 
wurden, immunisiert, so bilden sich bei konzentrierter S8ure 
keine Agglutinine und Lysine, wohl aber entstehen solche 
Stoffe, wenn auch in geringerem AuBmaBe, bei schwficheren 
Konzentrationen von HNO s . 

A us Absorptionsversuchen mit diesen Seren ergibt sich 
eine Herabsetzung der artspezifischen Bindung, die aber in 
Shnlicher Weise, wenn auch etwas weniger ausgesprochen, bei 
Coctoseren und gekochten Stromata nachweisbar war. Das 
Ergebnis dieser Versuche l&Bt sich demnach mit den Resultaten 
von Obermayer und Pick fiber die Ver&nderung der prfizi- 
pitablen Substanz durch Nitrieren nicht in Parallele stellen. 
Die in den Seren enthaltenen komplementbindenden Anti- 
kfirper zeigten hingegen ein anderes Verhalten als die Agglu¬ 
tinine und Lysine, da hier ein Verlust der Artspezifizitfit ganz 
konform den Angaben von Obermayer und Pick einge- 
treten war. Aus diesem Ergebnis ist eine Verschiedenheit 
der lytischen und komplementbindenden Stoffe zu 
erschliefien. 

3) Behandlung der Stromata mit Agentien, die von wesent- 
lichem Einflufi auf das Bindungsvermfigen der Pro- 
teinsubstanzen ffir Farbstoffe sind — nftmlich die Ein¬ 
wirkung von Acetanhydrid Oder saurem Alkohol — bewirkt 
auch die Inaktivierung des Vermogens, Agglutinin zu 
bin den, und zwar stfirt die Einwirkung von Acetanhydrid 
die Bindung sowohl von Pflanzenagglutinin (Abrin) als auch 
von normalem Serumagglutinin, die Behandlung mit saurem 
Alkohol nur die Bindung von Serumagglutinin. Dadurch er- 
scheint auf chemischem Wege eine Differenzierung 
verschiedener, die Agglutininbindung bedingen- 
der Strukturen gegeben. 

4) Bei der Behandlung eines auf Pferdeblut wirkenden 
Immunserums von Kaninchen mit osmierten Blutkfirperchen 
wurde, wie schon andere Autoren beobachteten, die h&molytische 
Wirkung des Immunserums hochgradig reduziert Nach 
eigenen Versuchen nimmt auffallenderweise im Gegensatz 
dazu der Agglutininwert nur wenig ab. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



378 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Naehdruek verboten. 

[Aus dem Hygienischen Institut der deatscben Universit&t Prag.] 

Yersuche fiber die Bildung Ton bakteriolytfsehen 
ImmnnkOrpern. 

Von Oskar Bail und Karl Botky. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 7. Februar 1913.) 

In zwei frfiheren Arbeiten von Bail und Tsuda 1 2 3 ) war 
nachgewiesen worden, daB es gelingt, von Choleravibrionen, 
welche mit entsprechenden Mengen inaktiven, normalen Kinder- 
serums sensibilisiert sind, die aufgenommenen Immunkftrper 
durch Digestion in physiologischer KochsalzlSsung wieder ab- 
zusprengen. Man erhalt dadurch Fltissigkeiten, die, an sich 
stets ohne jede bakteriolytische Wirkung, eine solche sofort 
und oft in stfirkstem Grade nach Zusatz von Meerschweinchen- 
serum als Komplement entfalten. 

Im Grunde genommen ist dies nur eine Wiederholung und Erweite- 
terung alterer Experimente von Pfeiffer und Friedberger*), in denen 
gezeigt worden war, daB Meerschweinchen, die eine gewisse Menge von 
Choleravibrionen mit Hilfe spezifischen Immunserums in ihrer BauchhOhle 
aufgelfist hatten, imstande waren, noch weitere Vibrionen ohne neuerliche 
Anwendung von Immunserum zu zerstbren. In Beagenzglasversuchen 
hatten Morgenroth fiir Hiimolysine 8 ), Landsteiner und Jagifi fiir 
Agglutinine 4 ) eine fthnliche Ablosung des bereits gebundenen Antikorpers 
von seinem Antigen in wirksamer Form beobachtet 

Bail und Tsuda studierten die naheren Umstande, unter denen die 
Absprengung des normalen Rinderserumimmunkorpers von damit beladenen 
Choleravibrionen stattfindet und stellten fest, daB dafiir einerseits die 
Temperatur, andererseits das Medium von Bedeutung sei. Fiir die Immun- 
kdrperablosung in Kochsalzldsung wurde gefunden, daB sie zwar wahr- 
scheinlich bei jeder Temperatur, die anwendbar ist, erfolgt, am besten aber 
bei Graden, die etwas fiber Korpertemperatur, etwa bei 42° liegen. Be- 
zfiglich des Mediums ergab sich, daB die Absprengung in Meerschweinchen- 
oder Rattenserum (aktiv und inaktiv) ahnlich gut gelingt, wie in Koch- 
salzlosung, daB hingegen in Rinder-, Pferde-, Schaf- und Bchweineserum 

1) Diese Zeitschr., Bd. 1, No. 4 u. 6. 

2) Centralbl. f. Bakt., Bd. 34, 1903, p. 77. 

3) Mfinch. med. Wochenschr., 1903, No. 2. 

4) Mfinch. med. Wochenschr., 1903, p. 764. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 379 


in inaktivem Zustande eine solche nicht zu beo bach ten ist, indem die 
sensibilisierten Vibrionen, statt Immonkfirper abzugeben, noch neue aus 
diesen Seren aufnehmen. 

Es konnte weiter gezeigt werden, daB nicht nur Cholera- 
vibrionen, welche mit inaktivem Rinderserum sensibilisiert 
waren, solcbe Immunkdrper an Kochsalzldsung abgeben, sondern 
auch Granularfickst&nde, wie sich dieselben nach Anwendung 
aktiven Serums bilden. Daraus und aus der Tatsache, daB 
die Absprengung der gebundenen Immunkdrper aus inaktivem 
Serum in ganz indifferenten Flttssigkeiten erreicht werden 
kann, mufite der SchluB gezogen werden, daB die Intervention 
des Komplements, also die Vollendung des durch die Immun- 
kOrperbindung erst eingeleiteten bakteriolytischen Aktes, fflr 
das Wiederfreiwerden des Immunkdrpers nicht von ent- 
scheidender Bedeutung sein kdnne. 

Die genauere Untersuchung del 1 in Kochsalzldsung von 
mit Rinderserum sensibilisierten Vibrionen abgeldsten Immun¬ 
kdrper ergab eine gewisse, ganz unverkennbare Spezifit&t 
ihrer Wirkung. 

Es wurde schon damals angedeutet, daB in derartigen 
Versuchen mdglicherweise ein Weg zur Erkl&rung der Anti- 
kdrperbildung ttberhaupt gewiesen sein kdnnte. Denn diese 
hat vor allem zwei Punkte, mit denen sich jeder Erkl&rungs- 
versuch vor allem anderen zu befassen hat: die Spezifit&t der 
Antikdrper und das MiBverh&ltnis, das ziemlich regelm&Big 
zwischen der geringen Menge injizierten Antigens und der 
groBen Menge der gebildeten Antikdrper besteht. 

Die Frage der Spezifit&t findet zweifellos ihre beste Ldsung 
in der &lteren Annahme, daB die Antikdrper nichts anderes 
als direkte oder indirekte Abkdmmlinge der injizierten Anti¬ 
gene seien. Der Anerkennung dieser Lehre stand aber vor 
allem der zu erkl&rende zweite Punkt, das MiBverh&ltnis 
zwischen Antigen und Antikdrpermenge, entgegen und ebenso 
der Umstand, daB bisher genauere Angaben fiber die Art der 
Abkunft zweier so gegens&tzlicher Dinge nicht gemacht, ja 
nicht einmal Analogien daffir gegeben werden konnten. 

Aus diesen Grfinden wohl haupts&chlich hat die Ehr- 
lichsche Theorie der Antikdrperbildung eine wenigstens 
prinzipiell fast allgemeine Anerkennung gefunden. Gleichwohl 

ZeiUchr. f. Immunltaufortchung. Orig. Bd. XVII. 26 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



380 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


ist leicht zu sehen, daB sie die eine der Hauptfragen, die nach 
der Spezifitfit, mehr umgeht als lost, indem sie von vornherein 
eine ttberaus grofie Mannigfaltigkeit der Immunkorper schon 
im normalen Serum annimmt und eine ebensolche fttr den an 
Zellen sitzenden Rezeptorenapparat postuliert, welcher spfiter 
die eigentliche Grundlage fttr die neuentstehenden AntikOrper 
abgeben soil. Hingegen gibt die Theorie fttr die grofie Zahl 
der entstehenden AntikOrper durch unbegrenzte Ueberregene- 
ration der Zellrezeptoren eine befriedigende Erklarung, aller- 
dings um den Preis, dafi sie die eigentlich bestimmenden Vor- 
gttnge aus dem Blute weg in Zellen verlegt und das Blut nur 
noch als den relativ fttr die AntikOrperbildung irrelevanten 
Trfiger der AntikOrper ansieht. Aber gerade diese Verbindung 
humoraler Lehren mit cellulfirer Bjldungsweise der wirksamen 
Stoffe der KOrperflttssigkeiten mufite bestechend sein. 

Die eingangs kurz bSsprochenen Versuchsresultate ftthrten 
hingegen bereits Bail und Tsuda zu der Vermutung, dafi 
wohl eine andere Erklarung der AntikOrperbildung mOglich 
sein kOnnte. Es sei gestattet, die Anschauung in den all- 
gemeinsten Ausdrflcken wiederzugeben, welche die Wieder- 
aufnahme dieser Versuche leitete und die sich im ganzen als 
brauchbar, und, was wichtiger ist, auch als experimentell be- 
weisbar erwies. Injiziert man einem Tiere, dessen Blut schon 
normal ImmunkOrper gegen Choleravibrionen hat, solche in 
die Blutbahn, so mufi es zu einer Bindung derselben kommen, 
die aber nicht stabil ist, sondern sich unter noch genauer zu 
bestimmenden Umstanden wieder lOst. Die abgelOsten Im¬ 
munkorper sind aber, und zwar im Sinne der Spezifitfit, ver- 
andert; sie haben, wie man sich vorstellen kann, mit der 
Cholerasubstanz Bestandteile ausgetauscht, beispielsweise haben 
sie aus der Substanz der Vibrionen einen Bestandteil x auf- 
genommen. Der von der Cholerasubstanz danach ttbrig- 
bleibende Rttckstand ist nicht mehr imstande, an diese ver- 
anderten Immunkorper heranzutreten, wohl aber besitzt er 
noch Bindungsfahigkeit fttr die normalen Immunkorper, die 
wieder neu aufgenommen und nach Erlangung der Spezifitat 
abgegeben werden. Die Folge davon ist eine bestfindige An- 
reicherung des Blutes mit verfinderten, eine Verarmung an 
normalen Immunkorpern. Da diese aber wohl eine notwendige 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vereuche iiber die BilduDg von bakteriolytischen Immunkorpern. 381 

Funktion im TierkSrper zu erfQllen haben, die von den 
spezifisch verfinderten nicht mehr geleistet werden kann, so 
tritt Ersatz derselbeo ein. Die neugebildeten aber verSndern 
sich wieder durch Herantreten an die Rtickst&nde des An¬ 
tigens, und zwar so lange, als diese noch reaktionsfahig sind, 
also im obigen Beispiele die austauschbare Substanz x ent- 
halten. So ist es denkbar, daB eine sehr geringe Antigen- 
men ge zu groBartigen Veranderungen im Blute Veranlassung 
gibt, ohne daB dabei etwas anderes als die im Blute schon 
vorhandenen normalen Funktionen intervenieren mflBten: die 
Bildungsstatte der Antikorper sind lediglich die K5rperflttssig- 
keiten. Wie sehr aber Antigene, z. B. Choleravibrionen, im- 
stande sind, normales Blut zu beeinflussen, das zeigt die 
jedermann bekannte Erfahrung. Es wird sich im Verlaufe 
der Darstellung zeigen, daB diese Anschauung im Prinzip 
richtig war, im Detail mancher Aenderung bedurfte. 

Die Technik der aiteren Versuche von Bail und Tsuda 
benutzte als Reagens auf die Anwesenheit und Wirksamkeit 
von bakteriolytischen Kraften den mikroskopischen Versuch, 
die Granulabildung. Diese Methode wurde nunmehr durch 
die Zahlenwerte liefernde Methode des bakteriziden Platten- 
versuches ersetzt. Deshalb war es zuerst notwendig, die 
friiheren Versuche zu wiederholen. 

Die beiden anfangs zu Versuchen vorwiegend benutzten Cholera- 
stamme verdanken wir dem liebenswiirdigen Entgegenkommen von Prof. 
Kraus in Wien, sie Bind als Cbol. Kraus und Konstantinopel bezeichnet 
Der friiher verwendete Staram Pfeiffer war nicht mehr zu brauchen, da 
er, otienbar infolge der fortwahrenden saprophytischen Zuchtung, eine der- 
artige Empfindlichkeit angenommen hatte, daS das als Komplement benutzte 
Meerschweinchenserum ihn allein schon in sehr kleinen Dosen abtbtete. 
Spater wurde vorwiegend der Cholerastamm 74, fur den wir Herm Prof. 
Neufeld zu Dank verpflichtet sind, verwendet. 

Tabelle I. 

Eine iippig gewachsene Kultur von Choi. Kraus wurde mit inaktivem 
Kinderserum 1 Stunde bei 40°, dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur 
gehalten, die stark agglutinierte Bakterienmas.se sorgfaltig gewaschen und in 
1 ccm NaCl-Losung 1 Stunde bei 42° extrahiert. Nach Zentrifugieren 
wurde der erhaltene Extrakt gleichzeitig mit dem als Kontrolle dienenden 
Rinderserum */» Stunde auf 56° erwarmt und zu den einzelnen Proben je 
0,05 ccm frisches Serum eines kleinen Meerschweinchens in 0,4 ccm NaCl- 
Losung zugesetzt. Einsaat Cholera Kraus = 65000. 

26* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



382 


Oskar Bail und Karl Rotky. 


Nach 4 Stunden 


0.15 ccm Extrakt + 0,4 ccm Komplementverdiinnung 1240 

0,075 „ „ +0,4 „ „ 72 

0,025 „ „ + 0,4 „ „ 52 

0,15 „ inaktiviertes Rinderserum 24 

0,075 ,, „ ,, 5 

0,025 „ ,. „ 0 

0,15 „ Extrakt + 0,4 ccm NaCl-Losung unzahlbar 

0,15 „ Rinderserum inaktiv. + 0,4 NaCl-Losung „ 

0,15 „ NaCl-L 6 sung + 0,5 ccm Komplementverdiinnung 60 000 


Der gleichzeitig und mit denselben Fliissigkeiten ausgefiihrte mikro- 
skopische Versuch zeigte bei Extrakt und Rinderserum bis zu der letzten 
Dosis (0,01 ccm) herab vollstandige Granulabildung; ohne Komplement 
war beides wirkungslos. 

Tabelle II. 

Eine Kultur von Choi. Konstantinopel wurde mit 15 ccm inaktivem 
Rinderserum 1 Stunde bei 37°, dann 15 Stunden bei Zimmertemperatur 
gehalten, zentrifugiert, gewaschen und mit 1 ccm NaCl-Losung 1 Stunde 
bei 42° extrahiert. Einsaat 73000. 


1 ) 0,15 ccm Extrakt + 0,05 ccm Komplement 1732 

2) 0,075 „ „ + 0,05 „ „ 532 

3 0,025 „ „ + 0,05 „ „ 912 

4) 0,15 ccm Rinderser. + 0,05 ccm Komplement 39 

5) 0,075 „ „ + 0,05 „ „ 127 

6 ) 0,025 „ „ + 0,05 „ „ 132 

7) 0,15 „ Extrakt + 0,4 com NaCl-Losung unzahlbar 

8 ) 0,15 „ Rinderser. 56° + 0,4 ccm NaCl-Los. „ 

9) 0,15 „ NaCl-Los. + 0,05 ccm Komplement ca. 100 000 


Der gleichzeitige mikroskopische Versuch ergab in den Extraktproben 
bis zur letzten Dosis herab (0.01 ccm) Granulabildung, ahnlich im Rinder¬ 
serum. 

Es genflgt, diese beiden Versuche als Beispiel der Me- 
thodik anzuftihren. Die Wirkung der Kochsalzextrakte er- 
kennt man ebensogut in den zahlreichen folgenden Versuchen, 
welche sich zunachst damit befafiten, nachzuweisen, daB diese 
Extrakte ahnlich wie das inaktivierte Rinderserum durch 
Choleravibrionen zu erschOpfen seien. Gleichzeitig wurden 
aber auch andersartige Mikroorganismen zu diesen Er- 
schopfungsversuchen benutzt 

TabeUe III. 

Aus 2 Kulturen von Choi. Kraus wird in der gewohnlichen Weise 
mit 2 ccm NaCl-Losung ein Extrakt hergestellt. Die eine JLalfte desselben 
wird mit einer halben Kultur Choi. Kraus '/, Stunde bei 37° behandelt und 
zentrifugiert (Extrakt b), die andere bleibt unveriindert (Extrakt a). Vor 
dem Versuche werden die beiden Extrakte ‘/ 2 Stunde bei 58° erwarmt. 
Einsaat: Choi. Krau 6 = 20 000. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen lmraunkdrpern. 383 


0,2 ccm + 0,05 ccm Kompl. (in 0.4 ccm) 

0,1 „ +0,05 ., „ dgl. 

0,075 „ + 0,05 ,, „ 

0,025 „ +0,05 „ ,. 

0,2 „ + 0,4 „ NaCl-Ldsung 


99 

99 


Eztrakt a 
4000 
800 
800 
3000 

unzahlbar 


Extrakt b 
unzfihlbar 

» 

99 

99 

99 


TabeUe IV. 


Aub 3 Kulturen von Choi. Kraus wird in der gewdhnlichen Weise 
mit 3 ccm NaCl-Ldsung ein Extrakt hergestellt, in drei Teile verteilt und 
a) unverandert belassen, b) mit ChoL Kraus, c) mit Vibrio Finkler-Prior 
bei 37* behandelt. Die behandelten Extrakte werden sorgfaltig zentrifugiert 
und alle vor dem Versuche */* Stunde bei 58° erwarmt. Einsaat ChoL 
Kraus = 10000. 


0,15 ccm + 0,05 ccm Kompl. (in 0,4 ccm) 
0,075 „ +0,05 „ „ dgl. 

0,025 „ +0,05 „ „ 

0,15 ,. + 0,4 „ NaCl-Ldsung 


Extrakt a 
800 
100 
100 


Extrakt b 
8000 
8000 
10000 


Ex trakt c 
800 
2000 
100 


Vermehrung uberall 


TabeUe V. 

Drei Kulturen Choi. 74 werden iiber Nacht mit einer Mischung von 
10 ccm aktivem und 30 ccm inaktiviertem Serum behandelt, dann ge- 
waschen und mit 3 ccm NaCl-Ldsung 1 Stunde bei 42° extrahiert; un- 
mittelbar vor dem Zentrifugieren wird 1 ccm aktires Meerechweinchen serum 
zugesetzt. Der gewonnene klarzentrifugierte Extrakt wird a) unverandert 
belassen, b) mit 3 Oesen lebender ChoL 74, c) ebensoviel ChoL Konstauti- 
nopel, d) Vibrio b, e) Typhus 1 Stunde bei 37° behandelt, zentrifugiert 
und hierauf */* Stunde auf 56° erwarmt (je 0,75 ccm) Einsaat Cholera 74 
= 97 000. 

Extrakt a Extrakt b Extrakt c 
0,075 ccm + 0,05 ccm Kompl. (in 0,4 ccm) 5280 unzahlig unzahlig 

0,025 „ +0,05 „ „ dgl. 1324 

Extrakt d Extrakt e 

0,075 ccm + 0,05 ccm KompL (in 0,4 ccm) 4240 3128 

0,25 „ +0,05 ., „ dgL 1256 1440 

Inaktives Rinderserum ergab unter den gleichen Verhaltnissen 92 und 
968 Kolonien. die entsprechende Verdunnung von 3 ccm NaCl-Ldsung 
mit 1 ccm Meerschweinchenserum unzahlbar viele Kolonien, ebenso die 
KomplementkontroUe. 

Tabelle VI. 

5 Kulturen ChoL 74 werden iiber Nacht mit 65 ccm inaktivem + 
10 ccm aktivem Rinderserung behandelt, zentrifugiert, gewaschen und mit 
4 ccm NaCl-Ldsung 1 Stunde bei 37 0 extrahiert. Der durch Zentrifugieren 
geklarte Extrakt wird in Dosen von je 0,8 ccm a) unverftndert belassen, 
b) mit V« Kultur bei 60* abgetoteter ChoL 74, c) Vibrio 134, d) Vibrio b, 
e) Typhus Stunde bei 37° behandelt Nach sorgfaldgem Zentrifugieren 
werden aUe Proben Stunde auf 58 s erwarmt und in den Dosen von 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



384 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


,1, 0,05 und 0,01 ccm mit je 0,05 Komplement versetzt. Einsaat Choi. 74 


= 62000. 

Extrakt a 

Extrakt b 

Extrakt c 

Extrakt d Extrakt e 

Binders. 

68 

iiber 100000 

35 

3 588 

0 

1928 

dgl. 

12 

15 1296 

0 

2064 


1040 

1400 4800 

128 


Komplementkontrolle fiber 100000. 



Die Versuche zeigen ganz klar, dafi sich Kochsalzextrakte 
aus in verschiedener Art mit Rinderserum sensibilisierten 
Vibrionen durch Behandlung mit den zugehdrigen Vibrionen 
unwirksam machen lassen. Ohne eigens Versuche anzufiihren, 
sei, was ja danach selbstverstfindlich ist, erwfihnt, dafi sich 
normale Vibrionen, welche dem Einflusse eines solchen an sich 
nie bakteriziden Extraktes ausgesetzt waren, als sensibilisiert 
erweisen und nach Zusatz von blofiem Meerschweinchensernm 
als Komplement der Bakteriolyse unterliegen. 

Ebenso deutlich geht aus den erwahnten Versuehen hervor, dafi die 
Extrakterschopfung durch Bakterien in spezifischer Weise verlauft, was 
mit den friiher durch blofie mikroskopische Untersuchung erh&ltenen Re- 
sultaten, wonach aus sensibilisierten Vibrionen hergestellte Extrakte nur 
fur die gleichen Vibrionen iiberhaupt oder doch nur maximal wirksam sind, 
gut fibereinstimmt. Es soli jedoch in der gegenwartigen Arbeit auf die 
Frage der Spezifitat nicht im Detail, sondern nur wo dies unbedingt not- 
wendig erscheint, eingegangen werden. Genauere Untersuchungen sollen 
einer eigenen Arbeit vorbehalten sein, wie es die Wichtigkeit des Gegen- 
standes wohl verdient. Vorlaufig nahm die Ermittlung der Bedingungen, 
unter denen die Ablosung der von Bakterien aufgenommenen normalen 
Rinderimmunkorper erfolgt, alle Aufmerksamkeit in Anspruch und er- 
forderte so ausgedehnte und teilweise schwierige Versuche, dafi daneben 
die Untersuchung der Spezifitat in eingehender Weise ganz unmoglich 
war. Mindestens eine quantitative, wenn auch nicht immer absolute 
Spezifitat war aber durchaus unverkennbar. 

Untersucht man das BindungsvermOgen der extrahierten 
RuckstSnde von sensibilisierten Choleravibrionen auf die er- 
haltenen Kochsalzextrakte, so ist dasselbe sehr gering oder 
gar nicht vorhanden. 

Tabelle VII. 

Eine iippige Kultur von ChoL Konstantinopel wurde fiber Nacht mit 
25 ccm inaktiviertem Rinderserums behandelt, zentrifugiert, gewaschen und 
mit 1,5 ccm NaCl-Losung 1 Stunde bei 42° extrahiert. Nach dem Ab- 
zentrifugieren des erhaltenen Extraktes I wurde der Ruckstand neuerlich 
mit 1,5 ccm NaCl-Losung extrahiert, wodurch der Extrakt 11 erhalten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche tiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkorpern. 385 


wurde. Der in zwei Teilen gewaschene Riickstand wurde nun einerseita 
mit 0,75 ccm von Extrakt I, andereraeita mit ebenaoviel inaktivem Rinder* 
serum '/> Stunde bei 37 0 behandelt. Die danach klarzentrifugierten 
Fliissigkeiten werden als Extrakt la und Rinderserum a bezeichnet. Vor 
dem mit einer Einsaat von 90000 Vibrionen begonnenen Versuche wurden 
alle Proben 7* Btunde auf 58 4 erhitzt 


Extrakt I Extrakt la Extrakt II 


0,15 ccm + 0,05 ccm Kompl. 
0,075 ,. +0.05 „ „ 

0,025 ,, + 0,05 „ ,, 

0,15 „ +0,4 „ NaCl-L6s. 


6280 4128 

6880 5 640 

7264 90000 

liberal! unzahlbar 


27 000 
3 848 
11000 


Rinderser. 56° Rinderser. a 56° 


0,15 ccm + 0,05 ccm Kompl. 
0,075 „ +0,05 „ 

0,025 ,, + 0,05 ,, „ 

0,15 „ + 0,5 „ NaCl-L6s. 


1456 

1616 

832 

iiberall unzahlbar 


unzahlig 


Tabelle VIII. 

Zwei Eulturen Choi. Konst, wurden mit 40 ccm inaktivem Rinderserum 
iiber Nacht behandelt und daraus in der gewohnlichen Weise mit 2,4 ccm 
NaCl-Losung ein Extrakt gewonnen. Nach Abzentrifugieren desselben 
wurde der verbleibende Bodensatz neuerlich mit 2,4 ccm NaCl 1 Btunde 
bei 42° extrahiert; die erhaltenen Extrakte sind als Extrakt I und II be¬ 
zeichnet. Der Riickstand wurde hierauf in 2 Teilen gewaschen, der eine 
mit 0,8 ccm Extrakt I, der andere mit ebensoviel inaktivem Rinderserum 
v 2 Btunde bei 37° behandelt Die abzentrifugierten Fliissigkeiten werden 
als Extrakt la und Rinderserum a bezeichnet. Andere je 0,8 ccm von 
Extrakt I und inaktivem Rinderserum werden in der gleiehen Weise mit 
je einer Oese lebender Choi. Konst, behandelt (Extrakt I b und Rinderser. b). 
Alle Versuchsfliissigkeiten werden vor Einsaat 7 a Stunde auf 56° erwarmt 
Einsaat Konst. = 90000. Angewendet werden die Dosen von 0,15,0,075 und 
0,025 ccm mit je 0,05 ccm Kompl. in 0,4 ccm Fliissigkeit. 

Extr. I Extr. Ia Extr. Ib Extr. II Hinders. 56° Rinders. a Binders, b 
12300 8 680 14 000 20 000 9 000 unzahlbar 80000 

3448 8040 12000 ca.60000 5840 „ 30000 

3 920 14 000 50000 dgl. 16000 „ 30000 

Die Kontrollproben ohne Komplement und mit Komplement allein 
wiesen eine unzahlbare Menge von Kolonien auf. 

Tabelle IX. 

3 Kulturen Choi. Konst, werden mit 25 ccm inaktivem Rinderserum 
iiber Nacht sensibilisiert und daraus in der gewdhnlichen Weise 2 ccm 
Extrakt I hergestellt; der zum zweiten Male mit 2 ccm NaCl extrahierte 
Bodensatz ergibt den Extrakt II. Je 0,6 ccm dieser beiden Extrakte sowie 
von inaktivem Rinderserum werden in den mit a bezeichneten Proben mit 
je 7s des nach der zweiten Extraktion gebliebenen Satzes, in den mit b 
bezeichneten Proben mit je 7 4 Kultur bei 60° abgetoteter Choi. 7* Stunde 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



386 


Oskar Bail and Karl Rotky, 


bei 37* behandelt Verwendet werden die Doeen von 0,1,0,05 and 0,02 ccm 
der klarzentrifugierten, dann '/» Stunde auf 55° erhitzten Fliissigkeiten. 
Einsaat Choi. Konst. *= 90000. 


Extr. I 

Extr. Ia 

Extr. lb 

Extr. II 

Extr. II a 

Extr. II b 

3 

4600 

4 520 

3928 

10100 

27 000 

1296 

3968 

7 300 

3800 

316 

42 000 

1356 

7840 

ca. 40000 

972 

3 840 

ub. 600 000 


Rinderser. 56° Rinderser. a Rinderser. b 
1760 lib. 300000 unzahlbar 

6800 „ 50000 „ 

7760 dgl. 

Komplementkontrolle ca. 500000 

Obwohl die erhaltenen Extrakte in den meisten dieser 
Versuche relativ ebenso schwach wirkten wie das Rinderserum, 
aus dem sie hergestellt wurden, ist doch nicht zu verkennen, 
daB sie durch die von der Extraktion herrGhrenden Rflck- 
st&nde nur in geringerem MaBe beeinfluBt werden, was beim 
Rinderserum in hohem Grade der Fall ist. Wohl aber unter- 
liegen sie der ErschOpfung durch die nicht sensibilisierten, 
lebenden oder toten Vibrionen. Im Versuch der Tabelle IX 
zeigt besonders der zweite Extrakt diese EigentQmlichkeit, 
w&hrend der erste, der viel starker ist als das Rinderserum, 
aus dem er hergestellt wurde, sie nicht so deutlich ergibt. 

Wollte man diese Versuche als beweisend und fflr den 
TierkOrper in analoger Weise gQltig ansehen, so wire der 
SchluB tlberraschend und bestechend einfach. Es wflrde dann 
auf das Studium der Sensibilisierung der injizierten Vibrionen 
ein Stadium der Absprengung der aufgenommenen Immun- 
kdrper folgen. Diese losgelbsten ImmunkOrper wtlrden von 
den Vibrionenresten nicht mehr gebunden, wohl aber warden 
diese noch andere normale Immunkdrper an sich reiBen. Fttr 
den Fall, daB auch diese dann wieder abgesprengt warden, 
maBte eine bedeutende Verarmung an normalen ImmunkOrpern 
die Folge sein, gleichzeitig auch deren Ersatz durch solche, 
welche schon einmal mit Vibrionen in Berhhrung waren und 
dadurch ihren Charakter ge&ndert haben, soweit bekannt im 
Sinne einer mehr weniger ausgesprochenen Spezifitfit. 

DaB SchlOsse in dieser Form nicht zul&ssig sind, zeigte 
sich schon, als versucht wurde, wenigstens den einen der 
Faktoren, die im Tierkorper tatig sind, das Komplement, mit 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 387 


in Rechnung zu ziehen. Weitere Schwierigkeiten ergaben 
sich dann, als es sich darum handelte, die in Kochsalzldsung 
so leicht erfolgende AblOsung der Immunkdrper von den 
Vibrionen in dem Serum herbeizufilhren, das znr Sensibili- 
sierung gedient hatte. 

Die erste Frage war, ob die im Reagenzglasversuche zu 
beobachtende Immunkdrperabldsung auch im Tiere erfolgen 
kdnne. Ftir Versuche in der Peritonealhdhle mit kQnstlichem 
Immunserum ist dies bereits durch Versuche von Pfeiffer 
und Friedberger, sowie Bail und Tsuda nachgewiesen. 
Jetzt handelte es sich darum, von mit Rinderserum sensi- 
bilisierten Vibrionen die Immunkdrper in der Blutbahn des 
lebenden Tieres abzusprengen. Am Meerschweinchen gelangen 
die Versuche sofort, wie auch aufierhalb des Tierkdrpers der 
normale Rinderiromunkdrper mit Leichtigkeit an frisches Meer- 
schweinchenserum abgegeben wird. 

Tabelle X. 

Serum aus frisch entnommenem Meerschweinchenblut wird teils un- 
verandert (Serum b), teils nacb 1-stundiger Behandlung mit einer Kultur 
Cholera Kraus, die mit 20 ccm inaktiviertem Rinderserum sensibilisiert war, 
bei 37° (Serum a) */» Stunde auf 56° erhitzt. Einsaat 160000 Cholera 
Kraus. 

Serum a Serum b 

0,15 ccm + 0,05 ccm Kompl. in 0,4 ccm 6240 unzfihlbar 

0,075 „ +0,05 „ „ „ 0,4 „ 1952 

0,025 „ + 0,05 ,, « ,, 0,4 ,, 656 „ 

0,15 „ + 0,4 „ NaCl-Ls. unzahlbar „ 

Komplementkontrolle: unzahlbar. 

Es sei bier gleich eine auch in vielen frfiheren und 
spftteren Versuchen mehr Oder minder deutlich hervortretende 
Eigentflmlichkeit erw&hnt, die darin besteht, dafi hdhere Dosen 
der immunkdrperhaltigen FlQssigkeit schlechter als geringere 
wirkten. Eine TrQbung der Versuchsdeutlichkeit brachte 
dieses als Komplementablenkung bekannte, tlbrigens nicht 
ganz regelm&Bige Phanomen meist nicht hervor. 

Tabelle XI. 

Einem ca. 400 g schweren Meerschweinchen wird zunachst aus der 
Carotis Blut entnommen, welches das Serum a und iiberdies das Komple- 
ment fur den Versuch liefert. Gleich darauf erhalt es in die Jugularis eine 
Injektion von l 1 /, Kulturen Cholera Kraus, die mit ca. 25 ccm inaktivem 
Rinderserum 1 Stunde lang bei 40° sensibilisiert, gewaschen und in NaCl- 


Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



388 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Losung verteilt waren. Das schon durch die zu starke Blutentnahme sehr 
entkraftete Tier starb etwa 10 Minuten nach der Injektion; aus dem Herzen 
lieli sich noch geniigend Blut gewinnen, welches das sterile Serum b lieferte. 
Beide Sera wurden vor der Herstellung der mit 60 000 Cholera Kraus bzw. 
20000 Typhus besaten Proben l / 2 Stunde auf 56° erwarmt. 


Einsaat Choi. Kraus Einsaat Typhus 


0,15 ccm 

Ser. 

a + 0,05 ccm KpL in 0,4 

unziihlbar 

30000 

0,075 

tt 

tt 

+ 0,05 

ft 

,, n 0,4 

tt 

9000 

0,025 

ft 


+ 0,05 

ft 

„ ,, 0,4 

it 

11000 

0,15 

ft 

tt 

+ 0,4 

ft 

NaCl-Ls. 


unzahlbar 

0,15 

ft 

Ser. b + 0.05 

ft 

Kpl. in 0,4 

200 

20000 

0,075 

ft 


+ 0,05 

V 

„ ,, 0,4 

200 

8000 

0,025 

ft 

ft 

+ 0,05 

ft 

„ ,, 0,4 

NaCl-Ls. 

3000 

25000 

0,15 


ft 

+ 0,4 

ft 

unzahlbar 

unzahlbar 


Tabelle XII. 

Einera groBen Meerschweinchen werden 7 ccm Blut aus der Carotis 
entnommen, die das Serum a liefern. Gleich darauf werden dem Tiere in 
die Jugularis V/ 2 Kulturen Konstantinopel injiziert, welche iiber Nacht mit 
25 ccm inaktivera Rinderserum sensibilisiert und darauf gewaschen waren. 
Das nach f / 4 Stunden ohne besondere Krankheit verblutete Tier gab das 
Serum b. Beide Sera wurden */ 2 Stunde auf 56° erhitzt. Als Komplement 
diente Serum eines jungen Meerschweinchens. Die Einsaat hetrug fiir Choi. 
Konstantinopel ca. 1 Million, fur Typhus 80000. 

Einsaat Choi. Einsaat Typhus 


0,1 ccm 

Serum a + 0,05 

ccm 

Kpl. in 0,4 

unziihlbar 

90000 

0,05 „ 

„ + 0,05 

tt 

,, 0,4 

tt 

iiber 100000 

0,01 „ 

tt 4* 0,05 

ft 

„ „ 0,4 

tt 

dgl. 

0,005 „ 

„ + 0,05 

tt 

„ 0,4 

tt 

tt 

0,1 „ 

NaCl-Ls. + 0,4 

tt 

NaCl-Le. 

204 

*t 

0,1 „ 

Serum b + 0,05 

tt 

Kpl. in 0,4 

32 000 

0,05 „ 

„ + 0,05 

tt 

» » 0,4 

3808 

50 000 

0,01 „ 

„ + 0,05 

it 

„ 0,4 

5040 

fiber 100000 

0,005 „ 

„ + 0,05 

it 

„ „ 0,4 

9CX)0 

dgl. 

0,1 „ 

„ + 0,4 

tt 

NaCl-Ls. 

unzahlbar 

It 


Tabelle XIII. 

3 Kulturen von Choi. Konstantinopel wurden mit 30 ccm inaktivem 
Rinderserum iiber Nacht sensibilisiert und in 2 Teilen gewaschen. Der eine 
Teil wird mit 1 ccm frischem Meerschweinchenserum l 1 /* Stunde lang bei 
37° gehalten, dann als Extrakt Ms. zentrifugiert. Den anderen Teil erh3.lt 
ein Meerschweinchen von 380 g, dem vorher aus der Carotis Blut genommen 
war (Serum a) in die Jugulaiis; das nach V/ 4 Stunde ohne besondere 
Krankheit verblutete Tier lieferte das Serum b. Alle Versuchsflussigkeiten 
wurden 1 / 2 Stunde auf 56 0 erhitzt. Einsaat Choi. Konstantinopel = 70 000. 

Serum a Serum b M.-Serextr. Mschw.-Ser. 
0,1 ccm + 0,05 ccm Kpl. unzahlbar 412 1344 unzahlbar 

0,05 „ + 0,05 „ „ „ unziihlbar 3000 „ 

0,01 „ +0,05 „ „ „ „ 30 000 

Komplementkontrolle = unzahlbar. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkorpern. 389 


Tabelle XIV. 

4 Kulturen Cholera Konstantinopel wurden iiber Nacht mit 40 ccm 
inaktivem Rinderserum behandelt und hierauf in 4 Teilen gewaschen. Ein 
Teil wird in NaCl-Losung verteilt einem Meerschweinchen von 400 g, dem 
vorher aus der Carotis Blut (liefert Serum a) genommen war, in die Jugular- 
vene injiziert. Das Tier wird nach 2 Stunden ohne besondere Krankheit 
verblutet (Serum b). Inzwischen war mit dem bereits abgeschiedenen, ganz 
frischen Serum a (1 ccm) ein anderer Teil der sensibilisierten Vibrionen 
aufgeschwemmt worden. Diese Aufschwemmung blieb 2 Stunden bei 37° 
stehen, wobei alle Vibrionen in Granula zerfielen. Dann wurde die Fliissig- 
keit als Extrakt abzentrifugiert. Alle Fliissigkeiten wurden vor dem Ver¬ 
suche l /* Stunde auf 56 0 erwarmt Einsaat ChoL Konstantinopel = 9200. 


0,15 ccm + 0,05 ccm Kompl. 
0,075 „ + 0,05 „ ,, 

0,025 „ + 0,05 ,, „ 

0,01 „ -j- 0,05 „ „ 


Serum a M.-Serextrakt 
unzahlbar 2120 


n 


3768 

7100 


Komplementkontrolle = unzahlbar. 


Serum b 
1728 
1240 
5300 
19 000 


Es unterliegt, obzwar die Versuche einige Schwankungen 
aufweisen, doch keinem Zweifel, dafi auch innerhalb der Blut- 
bahu des lebenden Meerschweinchens, und zwar, wie Tab. XI 
lehrt, schon in der kfirzesten Zeit eine Anreicherung mit 
bakteriolytischen Immunkdrpern eintritt, die gar nicht anders 
als durch eine Abldsung der von den Vibrionen aufgenommenen 
RinderserumimmunkOrper zu erklfiren ist, wie sie auch auBer- 
halb des Tieres in dessen frisch abgeschiedenen Serum ein¬ 
tritt. Man hat also einiges Recht, aus Reagenzglasversuchen, 
wenigstens wenn sie mit aktiven FIGssigkeiten, wie sie im 
Tiere sich finden, angestellt werden, SchlGsse fflr das Verhalten 
im TierkOrper zu ziehen. 

Allerdings gilt das, was fGr das Meerschweinchen gefunden 
wurde, schon nicht mehr fGr das Kaninchen, auch wenn man 
unter ganz analogen Verh&ltnissen operiert. 


Tabelle XV. 

Zu dem Versuche werden die gleichen Vibrionen wie im Versuche 
der Tabelle XIV verwendet; er wird gleichzeitig mit diesem angestellt. 
Dafiir wird einem Kaninchen von 1100 g Blut genommen, welches das 
Serum a liefert. Hierauf erhalt es in die Ohrvene einen Teil der im vorigen 
Versuche erwahnten sensibilisierten Vibrionen, wahrend ein anderer Teil 
mit 1 ccm des frisch abgeschiedenen und aktiven Serum a 2 Stunden bei 
37° gehalten und dann als Extrakt zentrifugiert wird. Dem Kaninchen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



390 


Oakar Bail and Karl Rotky, 


wird nach 1 Stunde neuerlich Blut entnommen (Serum b), nach 2 Stunden 
wird ea verblutet. Es hatte achon nach einer Stunde achwerate profuse 
Di&rrhoe und wurde aehr matt. Daa Blut b und c dea Tierea waren ateriL 
AUe Fliiasigkeiten wurden vor dem Verauche */ a Stunde auf 58° erwarmt. 
Einaaat Choi. Konstantinopel = 9200. 

Serum a Serum b Serum c Extrakt 

0,15 ccm + 0,05 ccm Kompl. unzahlbar unzahlbar unzahlbar 130000 
0,075 „ +0,05 „ „ „ „ „ 62 000 

0,025 „ +0,05 „ „ „ „ „ 8800 

0,01 „ + 0,05 „ „• „ „ „ 11200 

Es hatte aich also aua den gleich aensibiliaierten Vibrionen, welche 
ein Meerachweincheneerum stark wirkaam gemacht hat ten, im Kaninchen* 
vereuche nichta gewinnen las sen; nur der in vitro hergestellte Extrakt wies 
eine geringe Wirksarakeit auf. Unterauchungen iiber die Griinde dieser 
Erscheinung wurden zunachat nicht angestellt 

Da offenbar im MeerschweinchenkOrper mit Rinderserum 
sensibilisierte Choleravibrionen ihreo Immunkdrper in fthnlicher 
Weise abgeben, wie auBerhalb desselben an aktives Meer- 
schweinchenserura, so wurden solche Extrakte zun&chst dazu 
benutzt, die in den Tabellen VII—IX mit Kochsalzextrakten 
angestellten Versuche zu wiederholen. 


Tabelle XVI. 

3 Kulturen Cholera Kraus wurden mit je 25 ccm inaktivem Kinder* 
serum dreimal nacheinander sensibilisiert, gewaschen und mit einer Mischung 
von 1,5 ccm NaCl-Losung + 1 ccm frischem Meerachweincheneerum 1 Stunde 
bei 42° behandelt. Es erfolgte dabei maasige Agglutination unter voll- 
atandiger Granulabildung. Nach Abzentrifugieren dea Extraktes 1 wurde 
der Bodensatz neuerlich in gleicher Weiae zur Gewinnung dea Extraktes II 
behandelt. Ala Kontrolle diente eine Mischung von 1,5 ccm inaktivem 
Rinderserum + 1 ccm aktivem Meerachweinchenaerum. Nachdem alle 
Proben */» Stunde auf 56° erwarmt waren, wurden je 0,8 ccm derFliiaaig* 
keiten mit je ‘/« dea zweimal abgeaprengten Kuckstandea und je '/, Kultur 
bei 60° getoteter Cholera */» Stunde bei 37° behandelt. Nach Zentrifugieren 
ergeben aich die Extrakte la, IIa, lb, lib, Kontrolle a und b. Einaaat 
Cholera Kraus = 86 000. 

0,1 ccm + 0,05 ccm Kompl. 

0,05 „ +0,05 „ „ 

0,02 „ +0,05 „ 

Extr. II a Extr. II b 

0 10000 

3440 11000 

3600 30000 


Extr. I 
0 
0 
0 


Extr. Ia 
0 
0 
17 


Extr. Ib 
0 


Rdserkontr. 

580 

1392 

? 


8 

2 


Extr. II 
4 

3776 

3136 


Bdser. a 

84 

936 

11670 


Rdaer. b 
unzahlbar 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vereuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkorpern. 391 


Tabelle XVn. 

3 Kulturen Cholera Konstantinopel werden zweimal mit je 40 ccm 
inaktivem Binderserum sensibilisiert, gewaschen und mit je 1,5 ccm NaCl- 
L5sung + 1 ccm frischem Meerechweinchenserum zweimal nacheinander 
extrahiert. Die Extraktion erfolgte bei 37 0 durch je eine Stunde. Die auf 
diese Weise gewonnenen Extrakte I und II wurden ebenso wie eine aus 
1,5 ccm inaktivem Binderserum und 1 ccm aktivem Meerechweinchenserum 
bestehende Kontrolle im Verhaltnis 1:2 mit NaCl-L5sung verdfinnt und 
je 1 ccm davon mit */ 3 des abzentriiugierten Bodensatzes und je ‘/ 2 bei 
60° getdteter Agarkultur von Cholera Konstantinopel s / 4 Stunden bei 37° 
behandelt. Die zentrifugierten Extrakte 1 a, II a, I b, II b und Binderserum a 
und b wurden vor dem Vereuche V* Stunde auf 56° erwarmt. Einsaat 
Choi. Konstantinopel = 23 000. 







Extr. I 

Extr. Ia 

Extr. lb 

Extr. II 

0,15 ccm 

+ 

0,04 

KpL 

in 0,4 ccm 

0 

68 

96 

3 

0,075 „ 

+ 

0,04 

yy 


0 

0 

0 

1 

0,03 „ 

+ 

0,04 

»» 

»> 0,4 „ 

24 

0 

60 

5720 (?) 

0,015 „ 

+ 

0,04 

»> 

,.0,4 „ 

320 

2 

6320 

16 


Extrakt II a Extrakt II b Bdserkontr. Bdser. a Bdser. b 

81 1840 228 3280 unzahlbar 

0 2960 112 3400 

103 2800 2964 8400 

27 10 000 5600 5200 

Proben aller Flfissigkeiten ohne Komplement und die Komplement- 
kontrolle ergaben ungehindertes Wachstum. 

Was in den Versuchen zun&chst auffallt, ist die groBe 
Menge von bakteriolytischen Immunkdrpern, die von stark 
mit Rinderserum sensibilisierten Vibrionen abgegeben werden 
kbnnen; denn auch die zweite Extraktion liefert noch fiberaus 
wirksame Flfissigkeiten. Die Extrakte werden durch die Rilck- 
stfinde, von denen sie gewonnen sind, gar nicht mehr ver- 
findert, aber auch durch normale Vibrionen nur wenig; immer- 
hin ist in den schw&cheren zweiten Extrakten die Absorption 
durch Normalvibrionen unverkennbar, die geringere der ersten 
Extrakte kann durch ihre hohe bakteriolytische Wirksamkeit, 
die die des Rinderserums, aus dem sie ja eigentlich hergestellt 
sind, weit tlbertrifft, erkl&rt werden, so dafi bezttglich der Ex¬ 
trakte der Satz, daB sie nur durch Normalvibrionen zu beein- 
flussen sind, aufrecht bleiben kann. Im Gegensatze aber zu 
den Rflckst&nden der Extraktion mit NaCl-L8sung absorbieren 
die RdckstUnde nach Serum extraktion auch die normalen 
Rinderimmunkdrper nur noch in geringem Grade oder nicht 
mehr. Da diese Ruckst&nde durch das aktive Meerschweinchen- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



392 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


serum in Granula umgewandelt sind, muB diese Ver&nderung 
als die Ursache des AufhOrens der Bindungsf&higkeit an- 
gesehen werdeu. 

Sollen die Versuche mit Abldsuug der an Vibrionen ge- 
bundenen Normalimmunkorper zur Erklarung der Bildung 
kflnstlicher Bakteriolysine im Tier verwendet werden, so mufi 
sich zunachst noch zeigen lassen, dafi und unter welchen Um- 
stfinden die Immunk5rper eines und desselben Serums das 
eine Mai an Vibrionen herantreten, dann sich wieder im gleichen 
Serum abldsen kdnnen; es muB also mdglich sein, mit dem- 
selben Rinderserum Vibrionen zu sensibilisieren und die ge- 
bundenen Iramunkdrper ohne Wechsel des Mediums wieder 
in wirksamer Form abzuldsen. Die Aufgabe war naturgem&B 
schwierig, lieB sich aber vollstSndig ldsen. 

Allerdings konnte die bisherige Methodik, die bei der 
Sensibilisierung vorwiegend inaktives Serum anwendete, nicht 
zum Ziele fUhren. Denn es war schon frflher bekannt, daB 
mit inaktivem Serum behandelte Vibrionen an neues inaktives 
Serum nicht nur keine Immunkorper abgeben, sondern daraus 
sogar itnmer weiter Immunkdrper binden. Dies bestStigte sich 
auch jetzt ausnahmslos und es sei deshalb nur ein Versuch 
angefiihrt, der zeigt, wie der Zusatz von inaktivem Rinder- 
serum die Extraktion sensibilisierter Vibrionen durch NaCl- 
Losung beeintrSchtigt. 

Tabelle XVIII. 

4 Kulturen Choi. Konstantinopel wurden mit inaktivem Rindersemm 
3mal sensibilisiert und in 4 Teilen gewasehen. Die Riickstande wurden 
1 Stunde bei 42° behandelt mit: 

a) 1 ccm NaCl-Losung 

b) 0,95 „ „ + 0,05 ccm inakt. Rinderserum 

c) 0,85 „ „ + 0,15 „ „ „ 

d) 0,6 „ „ + 0,4 „ „ „ 

Die abzentrifugierten Flussigkeiten wurden in den Dosen 0,075 und 
0,025 ccm mit 0,05 ccm Komplement, gleichzeitig mit unbehandelten Rinder- 
serumkontrollen mit einer Einsaat von 7000 untersucht. 

Extrakt a Extrakt b Extrakt c Extrakt d 
63 112 568 3120 

61 408 4760 7000 

inakt. Rdserkontr. a inakt. Rdserkontr. b inakt. Rdserkontr. c 
10-10 41 16 

2400 848 136 

Komplementkontrolle: unzahlbar. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 393 


Man kann sehr deutlicb verfolgen, wie die Extrakte um so schlechter 
werden, je mehr die Extraktionsflussigkeit Rinderseram enthalt: gegenfiber 
dem sehr wirksamen Extrakte a mit reiner NaCl-L6sung ist schon der 
Extrakt b schwficher, ist aber immer noch mehr bakterizid als die Kon- 
trollverdunnung a des Rinderserums, ein Zeichen, dafl noch Immunkorper 
von den Vibrionen her fibergegangen sind. In den folgenden Proben kehrt 
sich das Verhaltnis gerade um. 

Nimmt man reines inaktives Rinderserum oder auch solches, welches 
vorher mit Vibrionen behandelt und dadurch seiner natfirlichen Immun¬ 
korper beraubt ist, zur Extraktion inaktiv sensibilisierter Vibrionen, so er- 
halt man niemals wirksame Extrakte, und das reine Rinderserum erweist 
sich mehr oder weniger als erschopft. Versuche eigens anzuffihren ist nicht 
notig, da dieses Verhalten gelegentlich der Mitteilung anderer Versuche 
hervortreten wird. 


Eine genauere Ueberlegung lieB bald erkennen, daB filr 
die Verhfiltnisse im Tierkfirper Versuche mit inaktivierten 
Flfissigkeiten tlberhaupt nicht zum Vergleich herangezogen 
werden konnen: im Tiere mag gelegentlich eine unwirksame 
Flfissigkeit vorkommen, Verfinderungen wie sie durch hohe 
Teraperatur zustande kommen, sind aber ausgeschlossen. 
Reagenzglasversuche haben also nur dann Brauchbarkeit, wenn 
sie mit moglichst unverfindertem Serum ausgefiihrt werden. 
In der Tat werden dann die erhaltenen Resultate ganz anders. 

Tabelle XIX. 

5 Kulturen Choi. Konstantinopel werden fiber Nacht mit ca. 80 ccm 
inaktivem Rinderserum sensibilisiert, in 5 Teilen gewaschen und die Vibrionen 
1 Stunde bei 42° extrahiert mit 


1 ) 1 ccm NaCl-Losung 

2) 0,9 „ „ + 0,1 

3j 0,75 |, „ -f 0,25 

4) 0,5 „ „ + 0,5 

5) 1 „ akt. Rinderserum 


akt. Rinderserum 

yy yy 

yy yy 


Die nach der Extraktion verb] ei ben den, abzentrifugierten Riickstande 
wurden dann mit je 1 ccm inaktivem Rinderserum 1 Stunde bei 42° be¬ 
handelt und wieder entfernt. Vor dem Versuche wurden alle Fliissigkeiten, 
auch das zur Kontrolle dienende aktive Rinderserum, */* Stunde auf 58° 
erwarmt. Einsaat 56000, 


Extr. 1 

0,1 + 0,05 Kplt 82 

0,05 + 0,05 „ 22 


Extr. 2 Extr. 3 
160 729 

1832 4240 


Extr. 4 Extr. 5 
22 19 

682 0 


Rdser. 1 Rdser. 2 Rdser. 3 Rdser. 4 Rdser. 5 
0,05 + 0,05 Kplt. 11600 9800 4160 1048 1732 

Aktives Rinderserum lieferte in den Dosen von 0,1, 0,05, 0,025 und 
0,01 ccm mit dem gleichen Komplement, das an sich Vermehrung zulieS, 
0, 112, 2800, 2160 Kolonien. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



394 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Bis auf die UnregelmaGigkeit im Extrakt 3, fur welche eine Ursache 
nicht aufzufinden ist, sieht man sofort, dafi die Extrakte mindestens ebenso 
stark, wie das Rinderserum selbst wirken; von einer Immunkorperabsorption 
durch sensibiiisierte Vibrionen ist also bei aktivem Serum keine Rede, im 
Gegenteil, es wird durch Behandiung mit solchen merkbar verstarkt. Die 
daraus gewonnenen Riickstande vermdgen dann ein inaktives Serum um so 
weniger zu absorbieren, je mehr aktives Serum fur die Extraktion genommen 
worden war. Diese Beobachtung bildete den Fingerzeig fur die folgenden 
Versuche. 

Tabelle XX. 

4 Kulturen Choi. Kraus wurden iiber Nacht mit ca. 50 ccm inaktivem 
Rinderserum sensibilisiert, in 4 Teilen gewaschen und mit 1) 1 ccm NaCl- 
Losung, 2) 1 ccm inaktivem, 3) 1 ccm aktivem Rinderserum 1 Stunde bei 
42° behandelt und abzentrifugiert; die gewonnenen Extrakte wurden vor 
dem mit 17000 Choi. Kraus angesetzten Versuche */, Stunde bei 56* 
erwarmt. 

Extr. 1 Extr. 2 Extr. 3 Rinderser. 56 
0,15 ccm + 0,05 Kplt. 0 992 0 70 

0,075 „ +0,05 „ 0 1084 0 0 

0.025 „ +0,05 „ 0 2768 0 4 

Kontrollproben ohne Komplement und Komplement allein ergaben 
Vermehrung. 

» 

Die inaktiv sensibilisierten Vibrionen geben also mit 
NaCl-Ldsung tadellos wirksamen Extrakt, erschbpfen inaktives 
Rinderserum unzweideutig, wenn auch gerade in diesem Ver¬ 
suche nicht so stark wie sonst, lassen aber das gleiche aktive 
Serum unverfindert. Bedenkt man nun, daB wahrend der Be¬ 
handiung mit aktivem Serum typische Bakteriolyse, von der 
man sich jederzeit fiberzeugen kann, erfolgen muB, so liegt 
es nahe, diese ftir die ge&nderte AbsorptionsfShigkeit der 
sensibilisierten Vibrionen verantwortlich zu machen. Dann 
war aber auch vorauszusetzen, daB sich mit aktivem Serum 
behandelte und dabei bakteriolysierte Vibrionen fiberhaupt 
und von vornherein anders verhalten mJissen, als inaktiv 
sensibiiisierte. 

Tabelle XXI. 

Je 27, Kulturen Choi. Kraus wcrden mit je 25 ccm a) aktivem, b) in¬ 
aktivem Rinderserum 1 Stunde bei 37® behandelt und dann iiber Nacht bei 
Zimmertemperatur stehen gelassen. Die Vibrionenmassen beider Proben 
werden in je 3 Teilen gewaschen und mit 1 ccm NaCl-Losung, 1 ccm inaktivem 
und 1 ccm aktivem Rinderserum 1 Stunde bei 42° behandelt; daraus ergeben 
sich die Extrakte I—III, bezw. IV—VI. Vor dem mit einer Einsaat 
von 18000 Choi. Kraus angestellten Versuche werden alle Proben 1 / 2 Stunde 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildnng von bakteriolytischen Immunkfirpern. 395 

auf 58° erwarmt. Die Vibrionen fur den Extrakt III zeigten tot wie 
nach der Extraktion lediglich dichte Haufen von Oranula in „Grund- 
Bubatanz“, die von Extrakt VI zeigten yor der Extraktion nur agglutinierte 
Vibrionen, nach derselben viel Oranula in Haufen, neben einzelnen freien 
Vibrionen. Der Versuch ist mit den Dosen von 0,1, 0,05 und 0,01 ccm 
jeder Flussigkeit und 0,05 ccm Kompiement angesetzt. 

Extr. I Extr. II Extr. HI Extr. IV Extr. V Extr. VI Rdser. 56 0 

196 5000 0 15 2400 0 0 

2 ? 0 0 2432 0 0 

1328 1344 62 0 9000 0 6412 

Kontrollproben ohne Komplement zeigten ungehemmte Vermehrung, 
die Komplementkontrolle ergab 4000 Kolonien. 

TabeUe XXII. 

Genaue Wiederholung des vorigen Vereuches mit Choi. Konstantinopel; 
der einzige Un terse hied besteht darin, dafi die Extraktion nicht mit 1, 
sondern nur mit 0,75 ccm von NaCl-Losung, aktivem und inaktivem Rinder- 
serum durchgeffihrt wurde. Einsaat 7800 Choi. Konstantinopel. 

Extr. I Extr. II Extr. HI Extr. IV Extr. V Extr. VI Rdser. 56° 

0 3248 848 1120 unzMhlbar 1848 2 

4 2960 92 73 „ 3120 12 

36 412 2896 1128 „ 27 000 624 

Die samtlichen Kontrollproben zeigen ungehemmte Vermehrung. 

Trotz der die Beurteilung etwas stdrenden Eigenwirkung 
des Komplements im Versuche der Tabelle XXI l ) ist die 
Uebereinstimmung der beiden Versuche eiue vollst&ndige. 
Das aktive Serum wird durch sensibilisierte Vibrionen nicht 
Oder nur wenig verfindert, gleichgtlltig ob die Sensibilisierung 
mit aktivem Oder inaktivem Serum vorgenommea worden war. 
Wfihrend aber inaktiv sensibilisierte Vibrionen frisches in- 
aktives Serum total oder stark unwirksam machen, verandern 
es aktiv sensibilisierte und dabei bakteriolysierte nur in wesent- 
lich geringerem Grade oder wie in sp&teren Versuchen auch 
gar nicht. Hingewiesen sei auch auf die starke Wirksamkeit 
der Kochsalzextrakte, sowohl aus aktiv wie inaktiv sensibili- 
sierten Vibrionen, sowie auf die besonders in Tabelle XXI 

1) Schon in alteren Vereuchen war beobachtet worden, da£ ein Cholera- 
etamm (Choi. Pfeiffer) schlieBlich bo empfindlich fur die Bakteriolyse wird, 
dafi er wegen der meistenB eintretenden Eigenwirkung des Komplementa 
nicht mehr zu brauchen ist. Aehnliches zeigte sich hier fur Choi. Kraus 
und auch Choi. Konstantinopel wurde spater unverliifilich, bo dafi der Cholera- 
stamm 74, den wir Herrn Prof. Neufeld yerdanken, das Hauptvereuchs- 
objekt wurde. • 

Zfitschr. f. InnnunitStsforschung. Ohg. Bd. XVII. 27 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



396 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


hervortretende eigentflmliche Abh&ngigkeit der optimalen Bak- 
terizidie von quantitativen Verhfiltnissen. Ueber das mikro- 
skopische Aussehen der mit aktivem Rinderserum behandelten 
Vibrionen, sowie fiber die eigentfimliche Form der Agglu¬ 
tination in solchem ist scbon in frfiheren Arbeiten des In¬ 
stitutes ausreichend berichtet worden 1 ). 

Die Bedeutung des Komplementes ffir das verschiedene 
Verhalten aktiv and inaktiv sensibilisierter Vibrionen liefi sich 
durch Extraktionsversuche mit inaktivem Rinderserum, aber 
unter Zusatz von frischem Meerschweinchenserum demon- 
strieren. 

TabeUe XXIII. 

3 Kulturen Choi. Konstantinopel wurden iiber Nacht mit 30 ccm 
inaktivem Rinderserum sensibilisiert, in 3 Teilen gewaschen und 1 Btunde 
bei 42° behandelt mit 1) 0,75 ccm NaCl-LOsung + 0,25 ccm inaktivem, 
2) 0,75 ccm inaktivem Rinderserum + 0,25 ccm inaktivem und 3) 0,75 ccm 
inaktivem Rinderserum + 0,25 ccm aktivem Meerschweinchenserum. Fur 
die abzentrifugierten Extrakte dienten in analoger Weise hergestellte Proben 
ohne Bakterienbehandlung als Kontrollen. Alle Fliissigkeiten wurden vor 
dem Versuche, der mit einer Einsaat von 19000 Choi. Konstantinopel an- 
gestellt wurde, */* Stunde auf 56° erwarmt. Verwendet wurden die Dosen 
0,075 und 0,025 ccm mit je 0,05 Komplemenk 

Extrakt Extrakt Extrakt Kontrolle Kontrolle Kontrolle 
I II III zu Extrakt I zu Extrakt II zu Extrakt III 

26 16000 2 3216 632 716 

54 12 600 6 5288 412 192 

Die Komplementkontrolle lieferte nur 848 Kolonien. 

Obwohl aucb in diesem Versuche mit Choi. Konstantinopel 
das Komplement allein sich bereits als wirksam gezeigt hatte, 
ist doch bei Vergleich der beiden Extrakte II und III aufs 
klarste zu erkennen, wie nur die Intervention des fremden Kom- 
plements das ge&nderte Verhalten der gleichm&Big sensibili- 
sierten Vibrionen zu dem inaktivierten Rinderserum bedingt 
haben kann. 

TabeUe XXIV. 

Je 4 Kulturen Choi. Konstantinopel wurden mit je 40 ccm inaktivem 
Rinderserum und einer Mischung von 30 ccm dieses mit 10 ccm des 
gleichen aber aktiven Serums iiber Nacht bei Zimmertemperatur behandelt 
und in je 4 Teilen gewaschen. Zur Extraktion wird teUs unverandertes 
inaktives Rinderserum benutzt, teils solches, welches durch ‘/j Stunde bei 

1) Diese Zeitschr., Bd. 1, No. 6. • 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 397 


37° mit einer Kultur Choi. Konstantinopel (8 ccm) behandelt und dann 
wieder abzentrifugiert war. Die Anordnung ist also: 

1 ) inakt. sens. Vibr. + 0,75 ccm inakt Rind.-S. + 0,25 ccm inakt. Meerschw.-S. 

2) ,, „ ,, -f- 0,75 „ „ „ + 0,25 ,, akt. ,, 

3) „ „ „ + 0,75 „ erachSpft. „ + 0,25 „ inakt. „ 

4) ,, „ ,, ■+■ 0,75 „ ,, » 0^5 „ akt. „ 

Nach 1-stiindiger Behandlung bei 42° werden die Extrakte 1—4 er- 
halten. Die vdllig analog behandelten, aktiv seneibilisierten Vibrionen 
liefern die Extrakte 5—8. Kontrollen 1—4 sind die Extraktionsfiiissigkeiten, 
ohne jede Vibrionenbehandlung gelassen. Alle Versuchsflussigkeiten werden 
vor der Einsaat von 34000 Choi. Konstantinopel ‘/j Stunde auf 56° er- 
warmt und in den Dosen von 0,075 und 0,025 ccm verwendet, mit 0,05 
aktivem Meerschweinchenserum als Komplement. 

Extrakt I Extrakt II Extrakt III Extrakt IV Extrakt V Extrakt VI 

unzahlbar 0 unz&hlbar 24 3680 2 

„ 2 „ 1800 228 1928 

Extrakt VII Extrakt VIII Kontr. I Kontr. II Kontr. Ill Kontr. IV 
73 55 7 19 unzahlbar unzahlbar 

26 80 25 21 

Die Komplementkontrolle allein ergab 80000 Kolonien. 

Tabelle XXV. 

Genaue Wiederholung des Versuches in* Tabelle XXIV, die gleichen 
Bezeichnungen. Einsaat Choi. Konstantinopel = 120000. 

Extrakt I Extrakt II Extrakt III Extrakt IV Extrakt V Extrakt VI 

unzahlbar 3 840 unzahlbar 648 6 23 

„ 1764 „ 1440 18 20 

„ 11000 „ 2232 204 9 

Extrakt VII Extrakt VIII Kontr. Rinder-Ser. 0,75 + Meerschw.-Ser. 0,25 
0 480 4 

12 75 28 

93 36 70 

Kontrolle mit erschopftem Rinderserum 4 - Meerschweinchenserum: 

11000 

40000 

70000 

Die Komplementkontrolle ergab 97000 Kolonien. 

Beide Versuche, wenn auch natOrlich in den absolnten 
Zahlenangaben etwas variierend, sprechen vdllig beweisend ira 
gleichen Sinne. Inaktiv sensibilisierte Vibrionen lassen unter 
dem Einflusse eines fremden Komplements ein frisch zuge- 
setztes inaktives Rinderserum unverSndert, welches sonst durch 
die gleichen sensibilisierten Vibrionen ganz erschdpft wflrde. 
Werden aber Vibrionen statt mit inaktivem mit aktivem Rinder- 

27* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



398 Oskar Bail und Karl Rotky, 

serum vorbehandelt, so verm5gen die verbleibenden Rflckst&nde 
von vornherein nicht mehr, inaktives Rinderserum unwirksam 
zu machen. 

Die Bedeutung der Versuche in den letzten Tabellen geht 
aber weiter. Bei beiden wurde aufier gewdhnlichem inakti- 
vierten Rinderserum auch noch solches verwendet, welches 
durch Behandlung mit Bakterien der gleichen Art g&nzlich 
unwirksam geworden, seiner Immunkdrper beraubt war. Dieses 
wird, wie schon Bail und Tsuda bekannt war, durch inaktiv 
sensibilisierte Vibrionen nicht verfindert, hdchstens vollst&ndiger 
erschOpft, wenn es dies noch nicht war. Setzt man aber aufier 
den sensibilisierten Vibrionen Komplement zu, so wird es 
wieder wirksam und das gleiche tritt ohne Komplement ein, 
wenn man von vornherein mit aktivem Rinderserum behandelte 
Vibrionen verwendet. Damit ist das Problem, die durch 
Vibrionen gebundenen ImmunkOrper eines Normalserums im 
gleichen Serum wieder zur Abspaltung zu bringen und neuer- 
lich wirksam zu machen, gelOst: die gleichen Vibrionen, 
welche ein Rinderserum erst s einer ImmunkOrper 
berauben, sind auch imstande, unter Intervention 
des Komplements, dasselbe wieder wirksam zu 
machen; Immunkdrperabsorption und Immun- 
kOrperabgabe kOnnen nach und jedenfalls auch 
nebeneinander in derselben aktiven KGrper- 
flflssigkeit stattfinden. 

Ueber Regeneration eines durch Bakterienbehandlung un¬ 
wirksam gewordenen, seiner ImmunkOrper beraubten Serums 
ist in der Literatur kaum etwas zu finden. Abgesehen von 
den Arbeiten Pfeiffers und Friedbergers und Bails und 
Tsudas, welche dies mehr indirekt erschliefien lassen, ist 
Verff. nur eine viele Jahre zurflckreichende Angabe von Bail 1 ) 
bekannt, bei welcher mit toten Bacillen behandeltes aktives 
Kaninchenserum spontan, unter nicht genauer studierten Um- 
standen, einen Teil seiner Wirkung zuriickgewann. 

Es sollte nun zun&chst untersucht werden, ob auch die 
Riickst&nde, welche einmal den aufgenommenen ImmunkOrper 
abgegeben haben, wieder imstande seien, neuen zu binden, 


1) Arch. f. Hyg., 1899. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildung tod bakteriolytischen Immunkdrpern. 399 

wobei naturgem&fi zwischen den normalen und den schon ab- 
geldsten zu unterscheiden war. 

Tabelle XXVI. 

6 Eulturen Choi. Konstantinopel wurden in einer Miachung tod 
20 ccm aktivem und 40 ccm inaktivem Rinderseram fiber Nacht belassen 
und hieraut die gesamte gewaschene Bakterienmasse mit 5 ccm eines in- 
aktiven Rinderserums, welches mit 1 Eultur lebender Choi. Eonstantinopel 
erschopft war, in der gewohnlichen Weise 1 Stunde bei 42 0 extrahiert. Die 
abzentrifugierte Flussigkeit bildet den Extrakt A. Der verbliebene Vibrionen- 
rfickstand wurde in Tier Teilen gewaschen und wie gewohnlich extrahiert 
mit: 1) 0,75 ccm Extrakt A + 0,25 ccm inaktiTem Meerschweinchenserum, 
2) e ben so mit 0,25 ccm aktivem Meerschweinchenserum, 3) mit 0,75 ccm 
inaktiTem Rinderseram mit 0,25 inaktiTem und 4) ebenso mit aktivem 
Meerschweinchenserum. Als Eontrolle diente 0,75 ccm Extrakt A, be- 
ziehungBweise inaktives Rinderseram mit je 0,25 aktivem Meerschweinchen- 
seram. Alle Proben wurden vor dem mit 97 000 Choi. Eonstantinopel und 
in den Dosen 0,075 und 0,025 mit 0,05 Eomplement angesetzten Versuche 
V, Stunde bei 56° erwarmt. 


Extr. A 

Rinderser. erschopft 

Extr. 1 

Extr. 2 

Extr. 3 

Extr. 4 

0 

unzahlbar 

0 

0 

0* 

0 

0 


4 

0 

0 

8 


Eontrolle 1 Kontrolle 2 Inakt. Rinderseram Eomplementkontrolle 
0 4 2 ca. 200000 

0 2 0 


Als Erg&nzungsversuch eines an sich sehr wirksamen, 
durch Bakterienbehandlung aber total erschdpften Rinderserums 
ist der Versuch, wie so viele andere seiner Art, vbllig flber- 
zeugend. Die nach der Abldsung der gebundenen Immun- 
korper Qbrig bleibenden Vibrionenrhcksttlnde vermdgen aber 
nicht mehr, weder normales, noch kQnstlich reaktiviertes 
Rinderserum zu beeinflussen. In der Meinung, dafi man, um 
eine neuerliche Binduogsfahigkeit solcher RQckstfinde sichtbar 
zu machen, erst alle vorher gebundenen Immunkdrper ab- 
gelost haben masse, wurden Versuche mit der wiederholten 
Extraktion eines und desselben VibrionenrQckstandes unter- 
nommen. 

Tabelle XXVII. 

5 Eulturen Choi. Eonstantinopel wurden fiber Nacht bei Zimmer- 
temperatur mit 50 ccm inaktivem Rinderseram sensibilisiert, in zwei Teilen 
gewaschen und a) mit 1 ccm NaCl-Losung + 1 ccm inaktivem, b) 1 ccm 
NaCl-Losung + 1 ccm aktivem Meerschweinchenserum 1 Stunde bei 42° 
extrahiert, was die Extrakte a und b liefert. Die abzentrifugierten Rfick- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



400 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


stande werden hierauf neuerlich mit der doppelten Menge der vorigen 
Mischungen 1 Stunde extrahiert und ergeben die Extrakte al und bl. 
Die verbhebenen Riickstande wurden in je zwei Teilen gewaschen und 
1 Stunde bei 42° behandelt mit: 

1 ) Riickst. nach al + 0,5 ccm Rind.-S. inakt. -f 0.25 Meerschw.-S. inaktiv. 

2) „ „ a 1 + 0,5 „ „ „ + 0,25 „ aktiv. 

3) „ „ b 1 + 0,5 „ ., „ +0,25 „ inaktiv. 

4) ,, „ bl + 0,5 „ „ „ +0,25 „ aktiv. 

Die durch Zentrifugieren erhaltenen Extrakte 1—4 wurden wie alle 
iibrigen Proben, samt den Kontrollen a (0,5 ccm NaCl-Losung + 0,5 ocm 
Meerschweinchenserum aktiv) und b (0,5 ccm Rinderserum inakt + 0,25 ccm 
Meerschweinchenserum aktiv) vor dem mit 62 000 Choi. Konstantinopel in 
den Dosen von 0,075 und 0,025 ccm mit 0,05 ccm Komplement angesetzten 
Versuche V* Stunde auf 58° erwarmt. 


Extrakt a 

Extrakt b 

Extrakt a 1 

Extrakt b 1 

Kontr. a Extrakt 1 

0 

0 

8 

0 

100000 6 

29 

0 

14 

0 

100000 31 

Extrakt 2 

Extrakt 3 

Extrakt 4 

Kontrolle b 

Komplementkontrolle 

6960 

0 

31 

0 

ca. 200000 

1224 

. 52 

117 

20 



Tabelle XXVIII. 

3 Kulturen Choi. Konstantinopel wurden mit aktivem + inaktivem 
Rinderserum im Verhaltnisse 1:3 1 Stunde bei 40° sensibilisiert (Bakterio- 
lyse), hierauf in drei Teilen gewaschen. Gleichzeitig w*ar „ersch6pfte8 
Serum 44 durch Behandlung von 15 ccm inakt. Rinderserum mit 1 Kultur 
Konstantinopel hergestellt worden. Die sensibilisierten Vibrionen wurden 
nun 1) mit 2 ccm NaCl-Losung, 2) ebensoviel inaktivem Rinderserum, 
3) ebensoviel erschopftem Serum versetzt und jeder Probe je 0,5 ccm aktives 
Meerschweinchenserum zugefiigt. So blieben die Proben iiber Nacht bei 
Zimmertemperatur und lieferten nach dem Zentrifugieren die Extrakte 1—3. 
Dann wurden die Riickstande mit den gleichen Mengen derselben Fliissig- 
keiten (Extrakte 4—6) und noch ein drittes Mai mit der doppelten Menge 
davon je 1 Stunde bei 42° extrahiert (Extrakt 7—9). Die schliefilich ver- 
bleibenden, einmal gewaschenen Riickstande wurden sodann mit je 0,5 ccm 
inaktivem Rinderserum + 0,5 ccm NaCl-Losung 1 Stunde bei 40° be¬ 
handelt und lieferten dadurch nach Zentrifugieren die Rindersera 1—3. 
Dosen von 0,075 und 0,025 ccm mit 0,05 ccm Komplement und Einsaat 
= 70000. 


Extrakt 1 

Extrakt 2 

Extrakt 3 Extrakt 4 

Extrakt 5 

Extrakt 6 

0 

19 

0 14 

0 

7 

202 

57 

124 408 

60 

216 

Extrakt 7 

Extrakt 8 

Extrakt 9 Kindcrser. 1 

Rinderser. 2 

Rinderser. 3 

31 

1324 

12 300 3 

9 

12 

716 

680 

56 000 14 

4088 

196 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vereuche fiber die Bildung tod bakteriolytischen Immunkorpern. 401 


NaCl + Mschw.-S. Rind.-S. + Mschw.-S. Erechopft. Rind.-S. + Mschw.-S. 
ca. 200000 0 11200 

ca. 200000 0 78000 

Rindereerum + NaCl-Losung Komplementkontrolle 
240 unzahlbar 

0 

TabeUe XXIX. 

3 Kulturen Choi. Konstantinopel wurden mit 120 ccm inaktiveru 
+ 10 ccm aktivem Rindereerum l‘/ 4 Stunde bei 42° gehalten, wobei voll- 
standige Granulabildung eintrat und die Bakterienmasse in drei Teilen ge- 
waechen; dabei wurde die Beobachtung gemacht, dafi das Waschwasser, ffir 
sich mit Komplement vereetzt, normale Vibrionen stark zur Granulabildung 
brachte. Je ein Teil der sensibilisierten Vibrionen wurde mit 1) 2 ccm 
NaCl-Losung, 2) 2 ccm in aktivem Rindereerum, und 3) 2 ccm erschopftem 
inaktiven Rindereerum (1 Kultur auf 16 ccm) versetzt und alien Proben 
0,5 ccm aktives Meerechweinchenserum zugesetzt. Nach 1-stfindiger Ex- 
traktion bei 42 0 wurde abzentrifugiert (Extrakte 1 —3), die Satze neuerlich 
in den gleichen Flfissigkeitsmengen fiber Nacht bei Zimmertemperatur ge¬ 
halten (Extrakte 4—6), dann noch zweimal je 1 Stunde bei 42° extrahiert 
(Extrakte 7—12). Die zuletzt verbliebenen Rfickstande wurden eodann 
nach Waschung mit je 0,75 ccm inaktivem Rindereerum + 0,25 ccm aktivem 
Meerechweinchenserum 1 Stunde bei 40 0 gehalten und liefera nach Zentri- 
fugieren die Rindereeren 1—3. Kontrolle 1 ist 2 ccm NaCl-Ldsung + 0,5 
aktives Meerechweinchenserum, Kontrolle 2 ist 2 ccm inaktives, 3 2 ccm 
erech5pftes Rindereerum mit je 0,5 ccm Meerechweinchenserum, Kontrolle 4 
ist 0,75 ccm inaktives Rindereerum + 0,25 ccm aktives Meerachweinchen- 
eerum. Vor dem in den Dosen von 0.075 und 0,025 ccm mit 0,05 ccm 
Komplement und einer Einsaat von 70000 ChoL Konstantinopel angesetzten 
Vereuche werden alle Proben */> Stunde auf 56° erwarmt. 

Extraktl Extrakt 2 Extrakt 3 Extrakt 4 Extrakt 5 Extrakt6 Extrakt7 
0 0 1368 4640 6 872 216 

8 45 840 2736 156 896 224 

Extrakt 8 Extrakt 9 Extrakt 10 Extrakt 11 Extrakt 12 Rindereer. 1 
12 166 5 664 72 12000 86 

30 3760 30 000 118 70000 512 

Rindereer. 2 Rindereer. 3 Kontr. 1 Kontr. 2 Kontr. 3 Kont. 4 
1928 74 fiber 100000 0 ■ fiber 100000 0 

2560 2148 „ 100000 6 „ 100000 102 

Was somit die Bindungsffihigkeit der RGckstfinde betrifft, 
so fehlt eine solche zwar nicht ganz, sie ist aber unter alien 
Urastfinden gering und mit deijenigen, welche normale Vibrionen 
ausflben, nicht zu vergleichen. Auf diesen Gegenstand wird 
fibrigens weiter unten mit gefinderter Metbodik noch zurdck- 
zukommen sein. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



402 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Die Bedeatang der angeffihrten Versuche liegt aber fiber- 
dies darin, daB sie, abgeseheo von einigen Zahlenschwankungen, 
zeigen, welch grofie Mengen von Immunkorpern durch die 
sensibilisierten und daneben bakteriolysierten Vibrionen ab- 
gegeben werden kfinnen. Noch vierte Extrakte aus ihnen 
zeigen eine erkennbare, wenn auch schon geringe Wirksamkeit, 
und wie leicht die Abgabe erfolgt, beweist der Befund, daB 
schon im Waschwasser ein gewisser Gehalt an Immunkfirpern 
nachweisbar werden kann. 

Ffir die Ausbildting und Anwendung einer neuen Ver- 
suchsmethode war eine Ueberlegung bestimmend, welche 
wieder von der Betrachtung der Verh&ltnisse bei der intra- 
venfisen Immunisierung eines Tieres mit Cholera ausging. 
DaB ffir die Versuche aktives Serum verwendet werden mufi, 
ist oben ausreichend begrfindet. Im Tiere wirkt aber nicht, 
wie in den Reagenzglasversuchen, eine immer gleichbleibende 
und dabei eine relativ Oder absolut geringe Menge Serum auf 
eine relativ grofie Menge von Vibrionen ein. Vielmehr kommt 
dabei eine relativ oder absolut kleine Menge von Vibrionen 
auf eine sehr grofie und wenigstens in der ersten Zeit infolge 
der Zirkulation stets erneute Menge von Blut. Vollst&ndig 
nachzuahmen dfirfte dieses Verhalten allerdings im Reagenz- 
glase nicht sein, immerhin mufite zunfichst festgestellt werden, 
wie der Einflufi des Choleravibrio sich auf aktives Serum bei 
mdglichst kurzer Einwirkungsdauer gestaltet. 

Wie bereits wiederholt hervorgehoben wurde, ist die Reaktion zwischen 
Choieravibrionen und aktivem Rinderserum eine iiberaus schnelle. Dies 
erkennt man ohne weiteres an der Agglutination, die bei vorgewarmtem 
Serum unter Umstanden in 1 Minute und selbst Bruchteilen einer solchen 
voll ausgebildet sein kann. Im allgemeinen wurde so vorgegangen, da6 
die Kulturmasse von Agarrohrchen so schnell als moglich im Serum 
verteilt und sofort in die Zentrifuge mit hoher Tourenzahl gegeben 
wurde. Eine Vorwarmung des Serums wurde in besonderen eigens 
bezeichneten Fallen vorgenommen. DaB auch dann und bei moglichst 
schnellem Arbeiten eine Reaktion zwischen Serum und Bacillen eingetreten 
sein muB, erkennt man an der Leichtigkeit, mit der das Zentrifugieren 
gelingt und iiberdies an mikroskopischen Praparaten. Diese zeigen wohl 
Haufenbildung, aber in der Regel iiberhaupt keine Bakteriolyse oder nur 
die Bildung sehr sparlicher Granula. Und doch erweisen sich derart 
behandelte Sera in mehr oder weniger hohem Grade als unwirksam fur 
neue Bakterizidie. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildung yon bakteriolytischen Immunkorpern. 403 

Tabelle XXX. 

3 Kulturen ChoL Konst, wurden in 24 ccm aktivem Rinderserum auf- 
geschwemmt, sofort in Rohrchen zu je 8 ccm verteilt und zentrifugiert, 
ehe noch irgend deutliche Agglutination zu sehen war. Die gewonnenen 
Rfickstande wurden, ohne Waschung a) mit je 2 ccm NaCl-Los., b) aktivem, 
c) dem eben abgegossenen erschopften Rinderserum */« Stunde bei 38° 
extrahiert (Extrakte 1—3). Die Extraktion wurde dann in der gleichen 
Weise mit denselben Mengen der erneuten Flfissigkeiten durch ‘/ 3 Stunde 
(Extrakt 4—6) und */ 4 Stunde wiederholt (Extrakt 7—9). SchlieBlich 
wurden die fibrig bleibenden Rfickstande mit je 1 ccm Mischung. aus 
0,5 ccm inakt Rinderserum und 0,5 ccm NaCl-L6sung 1 Stunde bei 37® 
behandelt (Extrakte 10—12). Alle Froben wurden vor dem mit einer Ein- 
saat von 11000 ChoL Konst in den Dosen von 0,075 und 0,025 ccm mit 
0,05 ccm Komplement angesetzten Versuche */* Stunde auf 56° erwarmt 


Extr. 1 

Extr. 2 

Extr. 3 

Extr. 4 

Extr. 5 

Extr. 6 

Extr. 7 

2948 

98000 

2 532 

6700 

3120 

7900 

1856 

8200 

4600 

56 000 

2088 

5800 

10000 

4240 

Extr. 8 

Extr. 9 

Extr. 10 

Extr. 11 

Extr. 12 Rinders. aktiv 

172 

80000 

2256 

3 

0 


128 

1624 

24000 

2160 

984 

5240 


72 

Rinders. erschopft 

Rinders. 

+ Meerschw. aa 

Komplementkontrolle 

120000 


7 


unzahlbar 

170000 


0 





Von den Schlflssen, welche dieser erste, noch nicht ganz 
vollkommene Versuch zul&fit, sei zunSchst die vollst&ndige 
ErschOpfung des aktiven Rinderserums bei der ganz kurzen 
Beriihrung mit Vibrionen erw&hnt, die noch zu keinerlei Er- 
scheinungen der Bakteriolyse gefflhrt hatte. Es muB somit 
die Sensibilisiernng in aktivem Serum ganz momentan erfolgen 
und dabei sehr wirksam sein, da die erhaltenen Rfickstande 
dreimal hintereinander an NaCl - Losung sehr ansehnliche 
Immnnkdrpermengen abgeben. Ebenso deutlich ist die 
wenigstens teilweise Reaktivierung des erschopften Rinder¬ 
serums erkennbar. Was ihr Verhalten zu aktivem Serum be- 
trifft, so scheinen sie anf&nglich noch Immunkdrper aus diesem 
herauszunehmen, urn bei Wiederholung der Behandlung schlieB- 
lich den EinfluB darauf zu verlieren. 

Ftir die folgenden Versuche wurden stets derart „momen- 
tan u mit aktivem Serum behandelte, dabei aber nicht bakterio- 
lysierte Vibrionen verwendet. Die Abgabe von Immunkbrpern 
an Rinderserum lieB sich jederzeit leicht nachweisen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



404 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Tabelle XXXI. 

3 Kulturen Choi. 74 wurden in 48 ccra akt Rinderserum aufge- 
schwemmt, sofort zentrifugiert und 1 Stunde bei 42° behandelt mifc 

1 ) 1 ccm NaCl-L6sung, 2) 1 ccm inakt. Rinderser., 3) 0,75 ccm des abge- 
gossenen erechopften Serums + 0,25 ccm inakt Rinderser., 4) 1 ccm akt. 
Rinderser., 5) 0,75 ccm erechdpftem u. 0,25 ccm akt Rinderser., 6) 1 ccm 
erechfipftem Rinderserum. Zur Kontrolle dienen 1) inakt Rindereerum, 

2) Mischung von diesem mit erschdpftem im obigen Verhaltnis, 3) akt 
Rinderser., 4) Mischung von diesem mit erschopftem und 5) erechopftes 
Serum allein. Samtliche Proben wurden vor dem mit 0,05 ccm Komple- 
ment in den Dosen von 0,1, 0,05 und 0,01 ccm angesetzten Versuche 
*/ 9 Stunde auf 56 0 erhitzt. Einsaat Choi. 74 = 130 000. 


Extrakt 1 

Extrakt 2 

Extrakt 8 

Extrakt 4 

Extrakt 5 

Extrakt 6 

0 

880 

81 

168 

100 

23 

8 

264 

27 

96 

52 

160 

2960 

6000 

1224 

210 

3848 

120 


Kontr. 1 Kontr. 2 Kontr. 3 Kontr. 4 Kontr. 5 Komplementkontr. 

48 2280 72 148 5900 unzahlbar 

136 2500 800 6700 8000 

5000 5000 284 6800 unzahlbar 

Der Vereuch beweist klar, daU das bei der hohen Einsaat sehr stark 
wirksame Rinderserum durch die kurze Vibrionenbehandlung namentlich in 
den nicderen Dosen vollstandig erschopft ist; es laflt sich nur recht un- 
vollkoramen durch Zusatz von J / 4 seines Volumens an inaktivem oder 
aktivem Serum wieder erganzen. hingegen tadellos durch die gleichen 
Vibrionen, welche es kurz vorher seiner Immunkorper fast ganz beraubt 
hatten. Nicht vollkommen klar ist das Verhalten der Riickstande zu 
reinem aktivem oder inaktiviertem Rinderserum, die aber jedenfalls beide 
nur wenig beeinflufit werden. Die beiden folgenden Tabellen urafassen 
Versuche, bei denen die momentan aktiv sensibilisierten Vibrionen in be- 
standiger Beriihrung mit aktivem Serum standen, so dafi man sehr gut 
beobachten kann, wie sie das Serum zuerst unwirksam machten, um es 
nachher wieder zu reaktivieren. 

Tabelle XXXII. 

2 Kulturen Choi. 74 wurden in 28 ccm akt Rinderser. aufgeschwemmt, 
zu je 7 ccm verteilt und sofort zentrifugiert. Danach wurde die oben- 
stehende Fliissigkeit von der Probe 1 vollstandig abgegossen und durch 
1,5 ccm NaCl-Losung ereetzt, von den anderen Proben wurde nur ein Teil 
der Fliissigkeit oder gar nichts entfernt, so dafl der Bodensatz in 2 in 
1,5, in 3 in 3 und in 4 in 7 ccm 1 Stunde bei 42° (nach sorgfaltiger Ver- 
teilung) gehalten wurde. Vor dem mit den Dosen 0,075 und 0,025 ccm 
und 0,05 Komplement und einer Einsaat von 98 000 Choi. 74 angesetzten 
Versuche wurden alle Proben */* Stunde auf 56° erwarmt. 

Extr. 1 Extr. 2 Extr. 3 Extr. 4 Rinderser. akt. Rinderser. erechOpft 

92 14 198 3916 23 3720 

61 47 288 3120 0 4264 

Kom piemen tkon trolle: u n ziihl bar. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkorpem. 405 


Tabelle XXXIII. 

Genau wie der in der Tabelle XXXII wiedergegebene Vereuch, nur 
dafl statt 2. 3 Kulturen von Choi. 74 in 28 ccm aktivem Rinderserum auf- 
geschwemmt worden war. Einsaat Choi. 74 = 50000. 

Extr. 1 Extr. 2 Extr. 3 Extr. 4 Rinderser. akt. Rinderser. erschdpft 
104 350 104 2500 7 ca. 200000 

56 96 400 5200 250 unzahlbar 

Komplementkontrolle: unzahlbar. 

Die beiden Versuche variieren nur in den quantitativen Zahlen, indem 
namentlich in Tabelle XXXII die Erachflpfung dee aktiven Serums 
zwar sehr deutlich hervortritt, aber keine ganz vollstandige war. Die 
Vibrionen aber, die die Immunkdrperverarmung bewirkt haben, verraogen 
ohne jeden Wechsel des Mediums das erst erschopfte Serum wieder zu 
reaktivieren, was am beaten in der kleineren Flussigkeitsmenge hervortritt. 

Kaon man aus diesen Reagenzglasversuchen, wogegen ja 
nichts spricht, auf die Verh&ltnisse im TierkOrper Rflckschlflsse 
ziehen, so ergibt sich, daB in der gleichen aktiven K8rper- 
flflssigkeit nach und vielleicht auch nebeneinander sowohl 
Immunkdrperbindung als auch Immunkdrperabldsung statt- 
finden konnen. Es bleibt zun&chst zu untersucben, welches 
Moment fQr die Abgabe der erst gebundenen Immunkbrper 
bestimmend ist, da jetzt von einem Wechsel des Mediums 
keine Rede mehr ist und die bei der Ablbsung eingehaltene 
hdhere Temperatur nur erleichtemd, aber keineswegs aus- 
schlaggebend wirkt; denn auch im Wasserbade von 37° kann 
man etwas langsamer analoge Ergebnisse erzielen. 

Von vornherein war daran zu denken, daB die Inter¬ 
vention des Komplements irgendwie bedeutungsvoll sein mflsse. 
Daftir spricht ja schon das total verschiedene Verhalten inaktiv 
sensibilisierter Vibrionen bei der Extraktion mit inaktivem 
Serum, welches auch im folgenden Versuche sehr deutlich 
hervortritt. 

Tabelle XXXIV. 

2 Kulturen Choi. 74 werden in 2 ccm NaCl-Ldsnng aufgeschwemmt; je 
. 0,3 ccm der Aufschwemmung kommen in je 3 Rohrchen mit 5 ccm akt. und 
5 ccm inakt. Rinderserum, werden fiir ganz kurze Zeit in das Wasserbad von 
37 0 gestellt und sofort, ohne dafi noch Agglutination sichtbar geworden 
, ware, zentrifugiert. Die auf diese Weise aktiv und inaktiv sensibilisierten 
Vibrionensatze wurden hierauf mit je 1 ccm NaCl-Losung, 1 ccm des zur 
Sensibilisierung verwendeten und dadurch erschOpften aktiven und inaktiven 
Serums 1 Stunde bei 42 0 belassen; also Extrakt I aus aktiv sensibilisierten 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



406 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Vibrionen mit 1 ccm NaCl, II mit akt. erschbpftem, III mit inaktiv er- 
schopftem Rinderserum. Die Extrakte IV—VI sind ebenso aus den 
inaktiv sensibilisierten Vibrionen erhalten. Alle Versuchsproben warden 
vor der Einsaat von ca. 100000 Choi. 74 l / f Stunde auf 56° erwarmt. Der 
Vereuch ist mit den Dosen 0,05 und 0,01 ccm und 0,05 ccm Komplement 
angesetzt. 

Extrakt I Extrakt II Extrakt III Extrakt IV Extrakt V Extrakt VI 
3000 2500 21 90000 20000 unzahlbar 

1800 8000 6000 21 000 40000 

Rinderser. akt. erschdpft Rinderser. inakt. erschopft Rinderser. akt. 
17000 1 232 216 

100000 21000 1824 

Komplementkontrolle: unzahlbar 

In hohem Grade ist in diesem Versuche auffallend, wie viel mehr das 
aktive Rinderserum durch die gleiche Vibrionenmenge erschopft wird als 
das ioaktive. Weiter bemerkt man, wie inaktiv erschopftes Serum durch 
aktiv sensibilisierte Vibrionen erganzt, durch inaktiv sensibilisierte hingegen 
absolut unwirksam geraacht wird. Die Erganzung geht sogar hier besser 
als beim aktiv erschopften Serum. Ganz analoge Befunde bietet folgender 
ausfuhrliche Versuch. 

Tabelle XXXV. 

4 Kulturen Choi. 74 werden in 2 ccm NaCl-Losung aufgeschwemmt 
und je 0,2 ccm davon mit je a) 5 ccm aktivem, b) ebensoviel inaktivem 
Rinderserum versetzt und sogleich zentrifugiert. Die so erhaltenen Vibrionen- 
riickstande werden mit 1) NaCl-L6sung, 2) aktivem, 3) aktiv erschbpftem 
(Abgufi von der Sensibilisierung), 4) inaktivem, 5) inaktiv erschbpftem Rinder¬ 
serum versetzt und 1 Stunde bei 42° belassen. Aus den aktiv sensibilisierten 
Vibrionen ergeben sich danach die Extrakte 1—5, aus den inaktiv sensibili¬ 
sierten die Extrakte 6—10. Alle Versuchsproben werden vor dem in den 
Dosen von 0,075 und 0,025 ccm mit 0,05 ccm Komplement und einer Ein¬ 
saat von 60000 angestellten Versuchen */* Stunde auf 56 u erwarmt. 

Extr. 1 Extr. 2 Extr. 3 Extr. 4 Extr. 5 Extr. 6 Extr. 7 Extr. 8 
2 0 1 500 5 48 176 3 000 80 000 

0 0 13 000 11 200 212 18000 50000 

Extrakt 9 Extrakt 10 Rinderser. akt. Rinderser. akt. erschbpft 
60000 60000 78 39000 

100 000 80000 56 60000 

Rinderser. inakt. Rinderser. inakt. erschopft Komplementkontrolle 
1312 1800 unzahlbar 

1348 5000 

Wie iin vorigen Versuche ist auch in diesem die Er- 
schopfung des aktiven Serums durch Vibrionen unter sonst 
ganz gleichen Umstanden viel starker ausgesprochen als die 
des inaktiven. Da die Vibrionen nur ganz kurze Zeit mit 




Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkorpern. 407 

den Seren in BerQhrung waren, scheint auch fflr die blofie 
Bindung die Intervention des Kompleraentes von grttfiter Be- 
deutung zu sein. In dieser Hinsicht sollen noch eingehendere 
Untersucbungen angestellt werden. Im Qbrigen bemerkt man 
leicht, wie Kochsalzldsung sowohl mit aktiv wie inaktiv sen- 
sibilisierten Vibrionen gute Extrakte gibt, w&hrend sonst nur 
die aktiv sensibilisierte Cholera an alle Flflssigkeiten die auf- 
genommenen Immunkdrper mehr Oder weniger gut abgibt, 
wShrend die inaktiv sensibilisierten wesentlich nur erschflpfend 
wirken. 

Es wurde sodann untersucht, wie sich aktiv sensibilisierte 
Vibrionen verhalten, wenn sie mit dem Serum, das sie eben 
erschdpft hatten, einmal im aktixen Zustande, das andere Mai 
nach vorheriger Erhitzung behandelt werden. 

Tabelle XXXVI. 

2 Kulturen Cholera 74 werden in 32 ccm vorgewarmtem aktiven 
Rindereerum aufgeschwemmt, in 4 Rohrchen verteilt und sofort zentrifugiert. 
Das abgegoeBene Serum wird zum Teil gleichzeitig mit einer Probe unver- 
anderten aktiven Serums ‘/ t Stunde auf 56° erwarmt Die 4 Vibrionen- 
rfickstande werden dann wie folgt 1 Stunde bei 38° behandelt: 

1) mit 2 ccm aktiv erschopftem Serum, 


2) 

n 

8 

11 

11 

11 

11 


3) 

V 

2 

11 

11 

11 

11 

Idann erhitztem 

4) 


8 

11 

11 

11 

11 

j Serum 


Nach dem Zentrifugieren wurden alle Proben vor dem in den Dosen 
von 0,1, 0,05 und 0,01 ccm mit 0,05 ccm Eomplement und einer Einsaat 
von 53000 angesetzten Versuche */, Stunde auf 56° erwarmt. 


Extrakt 1 

Extrakt 2 

Rdser. akt ersch. 

Rdser. akt. 

Extrakt 3 

Extrakt 4 

102 

2048 

19000 

37 

976 

1792 

384 

1932 

10400 

15 

824 

1872 

2856 

10200 

12 000 

218 

588 

1840 


Ser. akt. ersch. 56° Rdser. inakt. 56° Kompl.-Kontr. 

27 000 61 27000 

30 000 20 

19 000 196 

Es scheint also bis auf weiteres die Komplementwirkung 
fflr das Eintreten der Immunkorperabspaltung nicht unbedingt 
erforderlich zu sein. Wohl aber ist sie erforderlich, um die 
Vibrionen in denjenigen Zustand zu versetzen, in dem die 
Abspaltung in jedera Medium, auch in dem vorher erschSpften 
Serum selbst, moglich wird. Dafl sie dabei in Granula zer- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



408 


Oskar Bail and Karl Rotky, 


fallen, scheint wieder nicbt notwendig zu sein, da ja eine 
irgend erhebliche oder nur merkbare Bakteriolyse w&hrend 
der momentanen Sensibilisiernng nicht eintritt. Es liegt hier 
zweifellos ein der weiteren Untersucliung dringend bedflrftiger 
Punkt vor, der vorl&ufig unerledigt gelassen wurde, weil jetzt 
alle Bestrebungen darauf gerichtet warden, die gewonnenen 
Resultate zur Herstellung 6ines kfknstlichen Imraunserums 
ohne Zuhilfenahme des lebenden Tieres zu benutzen. Eine 
beil&ufige Untersuchung quantitativer Verb&ltnisse lieferte den 
Fingerzeig dafflr noch mehr, als er schon durch die bisherigen 
Versuche gegeben war. 

Es war schon mehrmals aufgefallen (die Versuche sind hier nicht 
eigens angefiihrt), daS die Wirksamkeit der aus momentan aktiv sensibili- 
sierten Vibrionen gewonnenen Extrakte Schwankungen aufwies, fur welche 
als Grand nur die Menge des Serums, welches zur Sensibilisierung ver- 
wendet war, als wahrscheinlich angeseben werden konnte. Das veranlafite 
systematische Versuche, deren aber nur einer hier angefiihrt sei. 

Tabelle XXXVII. 

2 Kulturen Cholera 74 wurden in 8 ccm aktivern Rinderseram auf- 
geschwemmt und a) in 4 Rohrchen zu je 1 ccm gebracht, b) zu je 1 ccm 
in 4 Rohrchen mit je 9 ccm aktivern Rinderseram gegeben. Alle Proben 
wurden dann sogleich zentrifugiert und die erhaltenen Bodensiitze mit je 
0,75 ccm NaCl-Losung, aktivern Rinderseram, dem von den Vibrionen a 
und dem von den Vibrionen b abgegossenen erschopften Seren 1 Stunde 
bei 42 s behandelt. Die aus den Bodensatzen von a gewonnenen Extrakte 
werden als 1—4, die aus denen von b als 5—8 bezeichnet. Die Extrakte, 
sowie die Kontrollfliissigkeiten wurden diesmal nicht erhitzt, sondern in den 
Dosen von 0,075, 0,025 und 0,0075 ccm mit je 0,05 ccm Komplement aktiv 
verwendet bei einer Einsaat von 36000 Cholera 74. 


Extrakt 1 Extrakt 2 Extrakt 3 Extrakt 4 Extr. 5 Extrakt 6 Extrakt 7 


212 

5 

38 77 

3 

0 0 

1240 

1084 

2960 416 

0 

1 59 

1792 

4240 

2840 952 

0 

19 12 

Extrakt 8 

Rdser. akt. Rdser. a akt. 

Rdser. b akt. 

Komplementkontr. 

1 

0 

lib. 100000 

1824 

unzahlbar 

40 

3 

unzahlbar 

560 


92 

232 

if 

848 



In je 0,1 ccm der Versuchsfliissigkeiten waren lebende Vibrionen von 
vornherein enthalten, in der gleichen Reihenfolge, wie oben angefiihrt: 
12 000, 976, 296, 528, 182, 204, 544, 328, 0, 2160, 65. 


Es ist auf das deutliehste zu erkennen, dafi die Extrakte, welche aus 
den mit viel Serum sensibilisierten Vibrionen gewonnen waren, weitaus die 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 409 

Btarksten Bind, ja sogar, soweit die nicht vollstandige Austitrierung derselben 
einen Schlufl erlaubt, das aktive Rindereerum in bakterizider Wirkung zu 
iibertreffen scheinen. Die momentane Behandlung relativ geringer Bakterien- 
mengen mit relativ sehr viel Serum erschien also als der verheiflungBvollste 
Weg zur Erlangung hochBtwirksamer Extrakte. 

Vorher sei aber noch in Kiirze einer unschwer zu erklarenden, aber 
sehr interessanten Beobaehtung bei der momentanen aktiven SensibiliBierung 
von Choleravibrionen gedacht. Fiihrt man namlich eine solche aus, so ist 
das von den Vibrionen abzentrifugierte Serum vollst&ndig klar. Nach 
einiger Zeit aber wird es, bei 42 0 schneller, aber auch bei Zimmertemperatur, 
triib, wobei sich die Trubung verstarkt und schliefilich in typische Prkzi- 
pitation mit Ausflockung iibergeht. Mikroskopische Praparate zeigen die 
formlosen Massen, wie sie bei Prazipitationen entstehen, hie und da, je 
nach der Intensitat des Zentrifugierens, mit mehr oder sehr wenig einge- 
streuten Vibrionen oder Kornchen. Extraktion derartiger Prazipitate in 
NaCl-Losung bei 42° ergab in einer Reihe von Fallen recht wirksame 
bakterizide Extrakte. Bei der langer dauernden Behandlung gro^erer 
Kulturmengen von Vibrionen mit Serum ist somit ein Uebergang geldster 
Cholerasubstanz in das Serum ohne jede Bakteriolyse radglich und nach- 
weisbar, was fur die Frage der Serumerschopfung nicht ohne Bedeutung 
ist. Woher diese Substanz stamrat, kann kaum zweifelhaft sein, wenn 
man bedenkt, wie leicht aus Bakterienkulturen Substanz auch in NaCl- 
Lbsung iibergeht, die vielleicht aus Bakterien stammt, die wahrend der 
Kulturdauer absterben, vielleicht iiberhaupt einen Teil des Leibes auch noch 
lebensfahiger Vibrionen ausmacht. Dementsprechend wird auch das be- 
schriebene Phanomen gaDz wesentlich schwacher, wenn man die Kultur- 
massen vorher mit Eochsalzlosung ausgiebig wascht. Doch entsteht auch 
dann noch, freilich erst nach langerer Zeit und schwach eine Trubung des 
anfangs ganz klaren Serums. Daraus folgt, dafl man bei Vibrionen, die 
langere Zeit mit aktivem Serum in Beriihrung gestanden haben, mit den 
gebildeten agglutinierten Haufen auch die prazipitierte, gelost gewesene 
Substanz, die ja auch mikroskopisch im gefarbten Praparate gesehen werden 
kann, entfemt und dafi die Erechopfung eines Serums durch Bakterien 
durchaus kein einfacher, nur auf ImmunkOrperbindung beruhender Prozefi 
zu sein braucht. 

Aus dem Versuche in Tabelle XXXVII ergab sich die 
MOglichkeit, wirksame Extrakte zu gewinnen, indem Vibrionen 
mit viel aktivem Rinderserum sehr kurze Zeit vorbehandelt 
und dann in relativ kleinen Mengen einer anderen Fltissigkeit 
abgesprengt wurden. 

Tabelle XXXVIII. 

1 Kultur Cholera 74 wurde mit 72 ccm aktiven Rinderserums auf- 
geschwemmt und sogleich zentrifugiert. Der zunachst in 8 Eprouvetten 
abgesetzte Bodensatz wurde mit dem anhaftenden Serum in einer Eprouvette 
vereint, durch Zentrifugieren isoliert und darauf sofort in 1 ccm des ab- 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



410 


Oskar Bail und Earl Rotky, 


gegossenen Serums, welches zur Sensibilisierung gedient hatte, verteilt und 
so 1 Stunde bei 42° gehalten. Der so gewonnene Extrakt wurde gleich- 
zeitig mit aktivem Rindereerum und dem Serum a, welches zur Sensibili- 
sierung und dann auch zur Extraktion gedient hatte, */* Stunde auf 56° 
erwarmt. 


A. Einsaat Cholera 74 = 56 000. 



Extrakt 

Rdser. a 

Rdser. akt. 

0,05 ccm + 0,05 ccm Eompl. 

46 

688 

548 

0,01 ,, 4- 0,05 „ ,, 

55 

10200 

5 600 

0,005 „ + 0,05 „ ,, 

320 

70000 

6 200 

0,001 „ +0.05 „ 

512 

ub. 100000 

10000 

0,0005,, +0,05 „ „ 

19 000 

unzahlbar 

28000 

B. Einsaat Vibrio b = 24 000. 

0,05 ccm + 0,05 ccm Eompl. 

11000 

30 

22 

0,01 „ +0,05 „ 

20000 

13 000 

5800 

0,005 „ +0,05 „ 

iib.20000 

ca. 50000 

8000 

0,001 „ +0,05 „ 

dgl. 

dgl. 

ub. 20000 


Die Eomplementkontrolle fur ChoL 74 ergab unzahlbare Vermehrung, 
die fiir Vibrio b ergab nur 9200 Kolonien. 


Tabelle XXXIX. 

1 Kultur Cholera 74 in 80 ccm aktivem Rindereerum momentan 
sensibilisiert, der Satz in 1 ccm des abgegossenen „ersch6pften“ Serums a 
1 Stunde bei 42°. Alle Proben vor dem Vereuche */, Stunde auf 56° 
erwarmt. 


A. Einsaat Cholera 74 = 50 000. 


0,05 ccm + 0,05 

ccm 

Kompl. 

Extrakt 

0 

Rdser. a 

1080 

Rdser. akt 
4 

0,01 „ + 0,05 

*» 

jt 

7 

23 000 

7 000 

0,005 „ +0,05 


tt 

424 

27 000 

23000 

0,001 „ +0,05 

>» 

v 

3824 

60000 

41000 

B. Einsaat Vibrio 134 = 50 000. 
0,05 ccm + 0,05 ccm Eompl. 

ca. 20 000 

18000 

9000 

0,01 ,, + 0,05 

u 

tt 

dgl. 

ca. 20000 

9 800 

0,005 „ + 0,05 


tt 

91 

dgl. 

ca. 20000 


Die Eomplementkontrolle ergab bei Teil A ca. 150000, bei B 82000 
Kolonien. 


Es ist also in den angeffihrten Versuchen nicht nur die 
Erganzung eines vorher mit Vibrionen behandelten Serums 
tadellos gelungen, die erg&nzten Sera sind sogar wesentlich 
starker bakterizid als die zur Sensibilisierung verwendeten 
unverSnderten Sera selbst. Diese Verstarkung der Wirkung, 
die nach der ganzen Versuchsanordnung lediglich durch ver- 
mehrten Immunkorpergehalt bedingt sein kann, bezieht sich 
aber nur auf den Vibrio, mit dem der „Extrakt“ hergestellt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 4X1 


ist, auf andere Vibrionen ist er ohne Wirkung, welche dagegen 
das Kontrollserum, wenigstens in den hdheren angewendeten 
Dosen, sicher erkennen lfiBt. Dieses fiber Erwarten gflnstige 
und fiberzeugende Resultat war die Veranlassung, vorlfiufig, 
unter Beiseitelassung aller interessanten Detailfragen, nur auf 
die Gewinnung mdglichst wirksamer Extrakte, die dann den 
Charakter kflnstlich, ohne Verwendung des Tierkorpers her- 
gestellter Immunsera haben mfissen, hinzuarbeiten. 

Es wurde hierffir die Sensibilisierung von Vibrionen mit groBen 
Mengen aktiven Einderserums wahrend kurzer Zeit beibehalten. Dabei 
erfolgte wohl Haufenbildung, niemals aber irgendeine hervortretende Granula- 
bildung. Die Extraktion bei 40—42° wurde sodann mit aktivem Serum 
selbst vorgenommen, das ja auch im Tierkorper vergleichbar zur Wirkung 
kommen muB. Bei dieser Extraktion bildeten sich dann Grauula in mehr 
oder minder starkem AusmaBe. Der abzentrifugierte Extrakt wirkte dann 
in alien Fallen starker als Rinderserum und wirkte, soweit dies bisber 
untersucht wurde, spezifisch. 

Tabelle XL. 


1 Kultur Cholera Konstantinopel ffir 72 ccm aktives Binderserum. 
Extrahiert mit 1,5 ccm aktivem Rinderserum. Vor dem Versuche Er- 
warmung durch 1 / i Stunde. 






Einsaat Choi. Konst. 

Einsaat Vibrio 34 






= 12000 

= 9800 

0,01 ccm 

Extrakt + 0,03 ccm Kompl. 

84 

4800 

0,005 

99 

„ + 0,05 

99 

99 

536 

3 760 

0,001 

99 

„ + 0,05 

99 

J9 

4100 

12 000 

0,0005 

99 

„ + 0,05 

99 

99 

9 600 

15000 

0,001 

«9 

Bdser. + 0,05 

9) 

99 

384 

15 

0,005 

99 

„ + 0,05 

99 

99 

2 240 

1128 

0,001 

99 

„ + 0,0g 

99 

99 

27 000 

3 600 

0,0005 

<9 

„ + 0,05 

99 

99 

50 000 

5 200 

Komplemen tkon trolle 



40000 

30000 


Tabelle XLI. 

1 Kultur Cholera 74 ffir 80 ccm aktives Binderserum. Extrahiert in 
1 ccm aktivem Binderserum durch 1 Stunde bei 38—40°. Auf 56® er- 
warmt. Angewendet wurden die Dosen 0,01, 0.005, 0,001 und 0,0005 ccm 
mit 0,05 ccm Komplement. 

Die erste Zahl bezeichnet die Kolonienzahl im Extrakt, die zweite 
eingeklammerte die im Rinderserum. 

Einsaat Cholera 74 = 42 000. 

30 (1080), 50 (60000), 4 (unzahlbar), 7000 (unzahlbar). 

Einsaat Cholera 70 = 16 000. 

1324 (22). 0 (82), 0 (3900), 37 (40000). 

Einsaat Vibrio a = 26 000. 

22 000 (17 300), 30 000 (18 000), 70 000 (37 000), unzahlb. (unzahlb.). 

ZeiUchr. f. ImmunitHtsforschung. Orig. Bd. XVII. 28 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








412 Oskar Bail and Karl Rotky, 

TabeUe XLII. 

1 Kultur fur 80 ccm aktives Rindereerum, in 1,5 ccm aktivem Rinder- 
seram 1 Stunde bei 42° extrahiert, vor dem Versuche Inaktivierung. 

Einsaat Cholera 74 = 27 000 mit 0,05 ccm Komplement in den Dosen: 
0,05, 0,01, 0,005, 0,001 und 0,0005 ccm; die enteprechenden Zahlen mit 
Rindereerum eingeklammert. 0 (0), 64 (92), 5 (4880), 45 (43000), 1920 
(unzahlbar), Komplementkontrolle: unzahlbar. 

Einsaat Vibrio g = 97 000 mit 0,05 ccm Komplement in den Doeen: 
0,15, 0,075, 0,025, 0,01 und 0,005 ccm; die Zahlen mit Rindereerum ein¬ 
geklammert. 70000 (1760), ca. 100000 (3200), ca. 100000 (9800), ca. 100000 
(26000), unzahlbar (21000); Komplementkontrolle: unzahlbar. 

TabeUe XLIII. 

3 Kulturen Choi. 74 fur 200 ccm akt Rindereerum; in 3 ccm akt. 
Rindereerum 1 Stunde bei 42° extrahiert. Inaktivierung. 

Einsaat Choi. 74 = 120000 mit je 0,05 ccm Komplement in den Dosen: 
0,05, 0,01, 0,005, 0,001, 0,0005 und 0,0001 ccm (Zahlen filr Rindereer. ein¬ 
geklammert). 0 (0), 0 (0), 0 (31), 131 (45), 67 (1280), 102 (2896). 

Einsaat Vibrio g = 97000 in den Dosen von 0,2, 0,1, 0,05 und 0,01 ccm. 
In den Extraktproben uberall 70000 bis iiber 100000, im Rindereerum: 
1920, 776, 4200, 8000. 

Einsaat Vibrio a = 16000, in den gleichen Dosen wie Vibrio g; in 
den Extraktproben uberall 50000—100000, in Rindereerum: 74,1640,2700, 
20000. 

Die KomplementkontroUen liefern fur Choi. 74 unzahlbare, fur Vibrio g 
80000, fur Vibrio a 27000 Kolonien. 

TabeUe XLIV. 

3 Kulturen Choi. 74 auf 280 ccm akt. Rindereerum; in 3 ccm Rinder- 
serum 1 Stunde bei 42° extrahiert. Inaktivierung. 

Einsaat Choi. 74 = 32000 mit 0,05 ccm Komplement in den Dosen: 
0,01, 0,005, 0.001, 0,0005, 0,0001, 0,00005 ccm (Zahlen fur Rindereer. ein¬ 
geklammert). 0 (3920), 72(2888), 26(27000), 85 (unzahlb.), 720 (unzahlb.), 
3528 (unziihlb.). 

Einsaat Choi. Konstantinopel = 95000, dieselben Dosen. 0 (1862), 
0 (4300), 87 (9200), 37 (47000), 212 (unzahlb.), 4640 (unzahlb.). 

Einsaat Vibrio 34 = 9700 in den Dosen: 0,2, 0,1, 0,05, 0,01 ccm. 
2400 (0), 9800 (2), 8500 (632), 16000 (9200). 

KomplementkontroUe bei Choi. 74 unzahlbar, bei Choi. Konst 82000, 
bei Vibrio 34 unzahlbar. 

Tabelle XLV. 

3 Kulturen Choi. 74 in 240 ccm akt Rindereerum; extrahiert in 
2 ccm akt. Rindereerum, 1 Stunde bei 42°. Inaktivierung. 

Einsaat Choi. 74 = 9800 mit 0.05 ccm Kompl. in den Dosen: 0,01, 
0,005, 0,001, 0,0005, 0,0001, 0,00005 ccm. KomplementkontroUe = 52000. 
0 (616), 0 (480), 24 (2648), 33 (6400), 26 (5900), 896 (52000). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkdrpern. 413 


Einsaat Vibrio El Tor = 2080 in den gleichen Dosen. Komplement- 
kontrolle = 15000. 0 (0), 0 (2), 0 (0), 0 (0), 0 (2800), 0 (7000). 

Einsaat Vibrio 1 = 10000 in den Dosen 0,2, 0,1, 0,05,0,01,0,005 ccm. 
Komplementkontrolle = 4200. 2248 (248), 5300 (79), 12000 (208), 13000 
(1920), 21000 (7300). 


Tabelle XLVI. 

2 Knlturen Choi. 74 in 160 ccm akt. Rinderser.; Extraktion in 1,5 ccm 
akt. Rinderserum 1 Stunde bei 42°. Inaktivierung. 

Einsaat Choi. 74 = 80000 mit 0,05 ccm Komplement in den Dosen 
0,01, 0,005, 0,001, 0,0005, 0,0001, 0,00005 und 0,00001 ccm. Komplement¬ 
kontrolle: unzahlbar. 3280 (12000), 20000 (19000), 22000 (70000), 11000 
(unzahlb.), 20000 (unz&hlb.), weiter fiberall unzahlbar. 

Einsaat Vibrio El Tor = 24000 in gleichen Dosen; Komplementkon¬ 
trolle: unzahlbar. 0 (7), 12 (984), 126 (480), 0 (92000), 61 (unzahlb.), 
12000 (unz&hlb.), weiter unzahlbar. 

Einsaat Vibrio g = 12000 in den Dosen 0,2, 0,05, 0,01 und 0,05 ccm. 
Komplementkontrolle: unzahlbar. 90000 (20000), unzahlb. (57000), unzahlb. 
(60000), weiter unzahlbar. 

Tabelle XLVII. 

Je 1 Kultur Choi. 74 und El Tor werden mit je 80 ccm akt. Rinder¬ 
serum momentan behandelt, die Satze mit je 1 ccm akt. Rinderserum 
1 Stunde bei 42° extrahiert. Inaktivierung. 

Einsaat Choi. 74 = 98000 mit den Dosen 0,01, 0,005, 0,001, 0,0005, 
0,0001 und 0,00005 ccm der Extrakte von ChoL 74, El Tor und Rinderser. 
Die zusammengehdrigen Zahlen sind ffir jede Dosis in dieser Reihenfolge 
eingeklamraert. (384, 63, 2968), (376, 116, 7100), (560, 108, 7000), (624, 
1840, 7300), (288, 4600, fiber 100000), (2160, 4800, unzahlb.), Komplement¬ 
kontrolle: unzahlbar. 

Einsaat El Tor = 95000 fur die gleichen Dosen. (7, 0, 0), (8, 0, 
2280), (5, 8, 3700), (4300, .1352, 9000), (3264, 3856, 40000), (8200, 6500, 
unzahlb.), Komplementkontrolle: unzahlbar. 

Einsaat Vibrio b = 3128 fur die Dosen: 0,15, 0,075, 0,025, 0,01 und 
0,005 ccm. Die Extraktproben ergaben samtlich Vermehrung von 8—40000 
Kolonien, wahrend im Rinderserum gezahlt wurden: 18, 9, 3080, 5100, 
7000; die Komplementkontrolle ergab 26000 Kolonien. 

Die mit den No. 34 und 134 bezeichneten Vibrionenstamme ver- 
danken wir Herrn Prof. Neufeld; die anderen, hier mit Buchstabeu be¬ 
zeichneten Stamme sind Elbvibrionen, welche die Herren Prof. Dunbar 
und Trauttmann uns zu uberlassen so giitig waren. Ihre Hamburger 
Sammlungsbezeichnung ist Vibrio a = 10875/11, Vibrio b = 9042/11, 
Vibrio g = 11608/11, Vibrio 1 = 15111/12. Die Vibrionen a, b, 1 waren 
Leuchtvibrionen. 

28* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



414 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Digitized by 


Die abgekflrzt und in gedr&ngtester Form mitgeteilten 
Versuchsbeispiele sollen ein Urteil fiber den erzielten Erfolg 
ermflglichen. Ganz ohne Ausnahme war der aus ganz kurze 
Zeit mit aktivem Serum sensibilisierten Vibrionen erhaltene 
Extrakt mit aktivem Rinderserum wesentlich starker als das 
ursprungliche Serum selbst. Auch dann, weun dieses an sich 
recht wenig wirksam ist, kann der Extrakt an bakteriziden 
Fahigkeiten mit einem kttnstlichen Immunserum in Rivalitat 
treten (Tabelle XLIV), Oder, wenn er zum Teil versagt, so 
bleibt er doch nocb starker als das Rinderserum, aus dem er 
hergestellt ist und verrat seine Fahigkeiten deutlicher gegen 
einen empfindlicheren Stamm (Tabelle XLVI). Es ist somit 
unverkennbar eine stets nachweisbare und oft sehr erhebliche 
Verstarkung der Bakterizidie durch Anreicherung an Immun- 
korpern eingetreten. Dabei ist diese Anreicherung aber ganz 
deutlich spezifisch. Es ist zwar fflr den bakteriziden Reagenz- 
glasversuch nicht ganz leicht, Mikroorganismen aufzufinden, 
die genau so empfindlich sind, wie die benutzten echten 
Cholerastamme; man ist daher vielfach gezwungen, die Serum- 
dosen hOher zu nehmen oder sonst zu variieren; die sflmt- 
lichen angestellten Versuche zeigten aber aufs klarste, dafi 
durch die in vitro hergestellten Extrakte nur echte Cholera- 
vibrionen und der auch hier sich wie ein echter Cholerastamm 
verhaltende El Tor beeinfluBt wurden, wahrend andere Vibrionen 
in den Extrakten stets besser als im nativen Rinderserum 
gedeihen. 

Wir stehen nach diesen Resultaten nicht an, den Schlufi 
zu ziehen, dafi eine Herstellung von kflnstlichem Im¬ 
munserum, genauer gesagt, die Umwandlung eines nor- 
malen aktiven Serums in ein solches mit hflher- 
wertigen und dabei unverkennbar spezifischen 
bakteriziden Wirkungen Oder die Anreicherung 
und Umformung des normalen Immunkdrper- 
gehaltes ins Spezifische moglich und in den zitierten 
Versuchen auch gelungen ist Als Agens dafttr dienen einzig 
und allein die Mikroorganismen, welche fflr das betreffende 
Normalserum empfindlich sind und die die Fahigkeit haben, 
sowohl die Normalimmunkorper aus demselben zu binden, als 
sie nachtraglich wieder in wirksamer, und wie die Spezifitats- 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche iiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkorpern. 415 

versuche lehren, in ver&nderter Form abzugeben. Gs koramt 
nur auf die ira Versuche ermittelbaren Umstfinde an, wann 
das eine und das andere geschieht. 

Hat aber dieser Schlufi Berechtigung, so folgt daraus 
zun&chst weiter, daB der Tierkdrper fQr die Herstellung eines 
Immunserums keine unerlfiBliche Bedingung ist und ferner, 
daB die AntikOrperbildung ein rein humoraler 
V or gang, wenn nicht immer ist, so doch sein kann, daB 
die Annahme von Rezeptoren, die an Organzellen sitzen, als 
Grundlage der sp&ter ins Blut abzugebenden Immunkorper, 
QberflUssig wird. Es lafit sich auch behaupten, dafi die Immun- 
korper bildung dann wirklich, wie die Qltere Theorie annahm, 
dadurch spezifisch wird, dafi der anfangs mit dem Antigen 
verbundene Immunkorper bei der Ablosung durch dasselbe 
ver&ndert wird, z. B. um ein Bild zu geben, mit dem Antigen 
einen Teil von dessen Substanz austauscht. Die Untersuchung 
aller dieser Verh&ltnisse, die zum Teil schon begonnen ist, 
IfiBt wesentliche Fortschritte der serologischen Studien er- 
warten. 

Hat man aber das Recht, die nach der beschriebenen 
Methode hergestellten bakteriolytischen Serumextrakte wirklich 
als vollkommene Analoga eines Immunserums zu betrachten? 
Soweit die beiden Kennzeichen eines solchen in Betracht 
kommen, erhohte und dabei spezifische Wirksamkeit, ohne 
Zweifel, und ein Untersucher, der die Herkunft der Extrakte 
nicht kennt, wQrde sie gewiB als Immunsera ansprechen. 

Die Bereitung derselben lehrt aber, dafi relativ sehr 
grofie Mengen normalen Serums notig sind und es ist daher 
die Frage, ob man die ganze Methodik nicht nur als eine 
solche ansehen soil, welche bloB zu einer Konzentrierung der 
schon normal vorhandenen Immunkbrper in ein kleines Serum- 
quantum ftthrt. Dem wfire schwer zu widersprechen, wenn 
nicht die Untersuchung der Spezifit&t aufs deutlichste zeigen 
wiirde, daB die erhohte Bakterizidie gerade nur fQr den Mikro- 
organismus gilt, der zur Extraktdarstellung gedient hat. Es 
sind vielmehr die Extrakte fQr fremde Vibrionen stets deutlich 
unwirksamer als das native Serum, meist erscheinen sie als 
total erschopft. Um eine einfache Immunkbrperkonzentration 
kann es sich sornit nicht handeln. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



416 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Es ware aber an folgendes zu denken. Bekanotlich 
rechnet die Ehrlichsche Theorie von vornherein mit einer 
sehr groBen Pluralitat von Immunkdrpern schon im normalen 
Serum. Sind also in einem solchen die fflr Cholera und einen 
fremden Vibrio getrennt vorhanden, so wird bei der Behand- 
lung mit Cholera natflrlich nur der dazu gehdrige Immun- 
kdrper gebnnden und spater wieder abgeldst werden, wahrend 
die sonstigen Immunkorper gar nicht tangiert werden: es 
wflrde sich um eine relative Konzentrierung bestimmter Im- 
munkdrper handeln. 

Dem widerspricht die Tatsache, daB, wie bereits erwahnt, 
die Extrakte mit aktivem Serum auf fremde Vibrionen gar 
nicht oder doch wesentlich schwacber wirken als das native 
Serum; wflrden andersartige als Choleraimmunkdrper gar nicht 
beeinfluBt, so mflBte die Bakterizidie der Extrakte der des 
Rinderserums fflr fremde Vibrionen ungefahr gleich sein. 
Dazu kommt, daB man bei der kurzen Erschdpfung des aktiven 
Rinderserums mit Bakterien von einer spezifischen Erschdpfung 
nichts merkt, indem ein wirklich mit Cholera erschopftes 
aktives Rinderserum auch ftir alle untersuchten anderen Bak¬ 
terien mehr weniger unwirksam geworden war. 

Fflr die Annahme einer groBen Vielheit bakteriolytischer 
Immunkorper in Normalseren hat man keinen anderen Beweis 
als die anscheinend spezifische Erschopfung, die bisher fast 
immer mit zuvor inaktiviertem Serum ausgefflhrt wurde und 
im Falle des Gelingens auch absolut beweisend aussieht. In 
Wirklichkeit kann man aber diese Beweiskraft ernsthaft an- 
zweifeln. Es ist zuzugeben, daB der Gehalt eines Rinderserums 
an Immunkdrpern wirklich sehr groB ist, daB aber diese unter- 
einander tats&chlich verschieden sind, bleibt erst besser als 
durch den Absorptionsversuch zu beweisen. Gesetzt, es ginge 
bei der Behandlung eines solchen Serums mit irgendwelchen 
Bakterien ein Teil der Bakteriensubstanz in Ldsung, so kann 
leicht nur dadurch eine Abnahme der urspriinglichen bakteri- 
ziden Kraft herbeigefflhrt werden, die dann natflrlich am 
st&rksten fflr die gleichnamige Bakterienart sichtbar sein wird. 
Das spezifische Moment liegt dann nicht im Serum a priori 
begrttndet, sondern es wird erst sekundflr durch die Bakterien 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen Immunkfirpem. 4X7 

selbst ins Serum eingefdhrt. Die oben kurz erw&hnten Ver¬ 
suche fiber das Auftreten spontaner Pr&zipitationen im mo- 
men tan erschdpften aktiven Rinderserum geben bereits mehr 
als nur Anhaltspunkte fflr diese Annahme und zeigen klar, 
wie vielerlei noch in den grundlegenden Versuchen der Sero- 
logie zu'verbessern sein kdnnte. 

Es ist wiederholt erwfihnt, wie die Reagenzglasversuche 
sich immer mehr den im Tierkdrper herrschenden Verh&lt- 
nissen anzupassen such ten und wie nur dadurch das zun&chst 
unldsbar scheinende Problem, Immunkdrper erst aus einem 
Serum binden zu lassen und dann im gleichen Serum wieder 
abzusprengen, doch seiner Ldsung zugefflhrt werden konnte. 
Es ist aber klar, dall die Annftherung an den Tierkdrper 
schlieOlich unubersteigbare Grenzen finden mull; denn die zum 
Versuch genommene Kdrperfliissigkeit, das Serum, ist ja als 
solches im Tiere gar nicht vorhanden und fiberdies ist in vitro 
niemals ein Ersatz der verloren gegangenen Immunkdrper 
durch Neubildung normaler mdglich. Dadurch kann aber das 
Endresultat sehr wesentlich verfLndert werden, wenn man die 
folgende provisorische Theorie der Antikdrperbildung Qberlegt. 
Auf eine etwa intravendse Injektion von Vibrionen erfolgt 
auch im Tiere zun&chst die Bindung der Normalimmunkdrper, 
wobei bei der gewdhnlichen und bew&hrten Immunisierungs- 
technik stets eine relativ Oder absolut geringe Bakterienmenge 
auf grolle Mengen aktiver Kdrperfliissigkeit kommt. Neben 
Oder kurz nachher erfolgt aber die Ablosung derselben, so 
dall das Blut an Normalimmunkdrpern verarmt ist, in gleichem 
Grade aber mit den abgeldsten und jetzt spezifisch gewordenen 
verseben wird. Es ist mdglich und wahrscheinlich, dall die 
an die Vibrionen herantretenden und dann ver&ndert abge¬ 
ldsten Normalimmunkdrper den grdllten Teil der ttberhaupt 
vorhandenen ausmachen, sei es, dall eine wiederholte Bindung 
mdglich ist, sei es, dall die Bindung von vornherein in grdHtem 
MaCstabe auf einmal erfolgt. Ist der Abldsungsprozell be- 
endet, so erscheint das Serum des Tieres quantitativ so wirk- 
sam wie vorher, da die absolute Zahl der darin vorkommenden 
Immunkdrper keine wesentliche Ver&nderung erfahren haben 
kann. Eine negative Phase braucht also im Serum niemals 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



418 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


einzutreten, wie ja auch Pfeiffer und Friedberger*) sie 
im TierkOrper nicht gefunden haben. Qualitativ wird aber 
ein solches Serum schon eine gewisse Spezifitat verraten. 
SchlieBlich wird es aber zu einer Neubildung, und zwar der 
normalen Immunkdrper kommen mOssen, da die von den 
Vibrionen abgelSsten kbrperfremd durch ihre Spezifitat ge- 
worden sind. Sollte, was freilich bisher nicht nachzuweisen 
war, die Bindungskraft der Vibrionen eine sehr hohe und 
langer anhaltende sein, so ware auch eine bestandige Inan- 
spruchnabme der neugebildeten Normalimmunkdrper durch 
die Vibrionen und Umformung derselben nach ihrer Abldsung 
denkbar. So muB es immer mehr zu einer Anreicherung des 
Serums an spezifischen Immunkdrpern kommen, ohne daB 
dafflr etwas anderes als die Neubildung der normalen ndtig 
ware, die ja wohl ohnedies standig im Gange ist. 

Die vorstehend skizzierte Theorie kann erst auf der 
sicheren Basis neuer Experimente weiter ausgeftihrt werden; 
die kurze Darstellung genflgt zur Erlauterung der folgenden 
Versuchspiane, fflr die bestimmend ist: 1) die Auffassung der 
Antikdrperbildung als eines rein humoralen Vorganges, 2) die 
Entstehung der Spezifitat der Antikbrper durch wechselseitige 
Beeinflussung von Antigen mit den humoralen normalen 
Kraften, 3) die Anhaufung der spezifischen Immunkdrper 
lediglich infolge der Neubildung normaler, die dann wieder 
durch das Antigen verandert werden. 

Nur beilaufig sei darauf hingewiesen, daB auch andere 
serologische Reaktionen einer ahnlichen Bearbeitung zugang- 
lich sind, wie sie hier flir die bakteriolytischen durch gefQhrt 
wurde. So gelingt es, auch aus Blutkdrperchen mit normalem 
Serum hamolytisch wirkende Extrakte zu erhalten. Bezflglich 
der Agglutination sei im AnschluB an die Tabelle XXXIII 
mitgeteilt, daB der daselbst verwendete Choleraextrakt bis zur 
Dosis 0,005 ccm mit 0,025 ccm Meerschweinchenserum als 
Komplement vollstandige Agglutination hervorrief, wahrend 
das Rinderserum dies nur bis zur Menge 0,05 unter den 
gleichen Bedingungen vermochte. Der Extrakt der Tabelle 
XXXV agglutinierte ohne Komplement mit 0,05 ccm voll- 

1) Centralbl. f. Bukt., Orig., Bd. 47, p. 503. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Versuche iiber dieBildung von bakteriolytischen Imraunkorpem. 419 

standig, das Rinderserum in der Dosis 0,1 ccm nur schwach, 
mit 0,025 ccm aktivem Meerschweinchenserum war im Extrakte 
noch deutliche Agglutination bei 0,00005, bei Rinderserum 
eine gleich starke bei 0,001 ccm. Selbstverst&ndlich soli mit 
den obigen Ausfflhrungen nicht gesagt sein, dafi im TierkOrper 
sich der ProzeB der Antikdrperbildung genau so abspiele, wie 
dies im Reagenzglasversuche mit seinen naturgemaBen Ueber- 
treibungen der Verhaitnisse nachweisbar ist, aber der Weg 
soli gezeigt werden, den die Untersuchung der Antikorper- 
bildung auch ffir den Tierkdrper einhalten will. 

Zusammenfassung. 

Es gelingt durch den bakteriziden Plattenversuch nach- 
zuweisen, daB mit inaktivem Normalserum sensibilisierte 
Choleravibrionen die aufgenommenen Immunkdrper an Koch- 
salzldsung abgeben konnen. 

An inaktives Normalserum erfolgt diese Abgabe nicht. 

Hingegen sind mit aktivem Rinderserum bebandelte 
Vibrionen imstande, auch an das gleiche Serum Immunkdrper 
abzugeben. 

Auf diese Weise gelingt die Reaktivierung eines vorher 
durch Bakterienbehandlung erschdpften Normalserums ohne 
Milhe. 

Auch sehr kurze Behandlung von Vibrionen mit aktivem 
Normalserum, bei welcher noch keine sichtbare Bakteriolyse 
eintritt, fuhrt bereits zur Sensibilisierung; von solchen Vibri¬ 
onen lassen sich mit den verschiedensten Flilssigkeiten bakterizid 
wirksame Extrakte gewinnen. 

Behandelt man Vibrionen mit relativ groBen Mengen 
aktiven Normalserums und laflt sie sodann in geringen Mengen 
des gleichen aktiven Normalserums bei 40—42 0 digerieren, so 
erhalt man Sera, welche wesentlich starker wirken als das be- 
treffende Normalserum selbst und deren Wirkung dabei offen- 
kundig spezifisch wird. Solche werden als kiinstlich darge- 
stellte Immunsera zu bezeichnen sein. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



420 


A. Marie, 


Naehdruck verboten. 

Glandes surrenales et Toxi-infectlons. 

Par le Dr. A. Marie, 

Professeur k l’lnstitut Pasteur (Paris). 

(Eingegangen bei der Eedaktion am 9. Februar 1913.) 

Les lesions congestives, souvent intenses, notdes au cours 
de diverses maladies microbiennes, telles que la dipht6rie, la 
tubercnlose, le tetanos, ainsi que les alterations histologiques, 
d4crites dans les glandes surrenales, ont depuis long- 
temps conduit k se demander si elles ne jouaient pas un rdle 
dans la defense de Torganisme vis-it-vis des agents infectieux 
et de leurs secretions. Mais en d6pit de ces constatations si 
souvent faites, les fonctions multiples des capsules surrenales 
et en particulier l’une d’elles, lafonction adrenalinique, 
ont fait l’objet seulement d’un trfcs petit nombre de recherches 
expert men tales dans leurs rapports avec les infections et in¬ 
toxications de l’organisme. 

Des deux procedds qui s’offrent k l’experimentateur pour 
etudier le role d’une glande 4 secretion interne en physio¬ 
logic pathologique, ablation de l’organe ou etude de Taction 
de ses produits, nous nous sommes d’abord applique au 
dernier, en ayant surtout en vue 1’alcaloYde que Ton a extrait 
des capsules et ensuite pr6par6 par synth6se. 

Dans cette etude, nous desirons done exposer nos recher¬ 
ches sur Taction de l’adrenaline et d’autres preparations 
des glandes surrenales, d’abord vis-il-vis des toxines 
bacteriennes, dont nous prendrons comme types les toxines 
tetanique et diphterique. 

I. Aotion de Padr4naline sur la toxine tetanique (1). 

Si Ton expose pendant quelques heures it la temperature 
de 37 °, dans un trfcs petit tube ferme k la lampe, un melange 
en proportions convenables de toxine et d’adrenaline naturelle, 
il se montre tout ii fait inoffensif pour une espfcce aussi sen¬ 
sible au tetanos que la souris. Un centime de milligramme 
d’adrenaline naturelle peut neutraliser environ cinquante doses 
mortelles de toxine pour cet animal. La m£me quantite de 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Glandes surr&iales et Toxi-infections. 


421 


toxine, dilu4e dans l’eau physiologique et soumise aux m£mes 
conditions, a conserve ses propri4t4s pathog^nes. 

Les solutions mill4simales de suprar4nine syntheti- 
que gauche (tartrate), de suprar£nine droite (bitartrate), 
de suprar£nine rac£mique (chlorhydrate), toutes £galement 
neutres au tournesol, se sont aussi montr4es actives sur la 
toxine tetanique et la suprar4nine synthetique gauche 1 ), en 
particulier, exerce son pouvoir neutralisant sur la t£tanotoxine 
aux mgmes doses que l’adr£naline naturelle. 


Tableau L 


Neutralisation de la toxine tetanique par Padr&ialine. 


Melanges injects aprfes exposition de 
20 heures k 37° 



Jours 




1 | 

2 

3 

4 

. , 5 .. 

6 

7 

Souris 1 . Tt. 0.0002 c. c. 

—— 

— 

-I 

! t 




Souris 2. Tt. 0.01 c. c. + Adr. nat. 








1 %o 0.01 c. c. 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 3. Tt. 0.01 c. c. + Adr. syn. g. 








1%0 0.01 c.c. 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 4. Tt. 0.005 c. c. 

— 

— 

= t 





Souris 5. Tt. 0.005 c. c. + 0.10 c. c. 








Bitartr. suprar. dr. 1 °/»o 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 6 . Tt. 0.005 c. c. + 0.10 c. c. 








Chi. suprar. rac. 1 °/ 00 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 7. Tt. 0.01 c. c. 

— 

— 

EE t 





Souris 8 . Tt. 0.01 c. c. + 1 c. c. Chi. de 








Dioxybenzylmethylamine 1 %o 

0 

o 

0 

0 

0 

0 

0 


(Tt. = toxine tetanique.) 


Dans ce tableau I, qui pr6sente quelques exemples choisis 
par mi de nombreuses experiences, nous avons fait figurer un 
produit alcaloldique, le chlorhydrate de dioxybenzylm4thylamine 
qui lui aussi peut neutraliser, k la dose de 0.001 gr., environ 
cinquante doses mortelles de toxine. Cette substance qui est 
un ph4nol k chaine lat6rale aminee repond k la formule 


OHv 

NCH 8 —CH*—NH-CH* 
OH/ 


celle de l’adrenaline 6tant 
OH 


oh ^>C 6 H*-CH(OH)CH s - nhch* 


1 ) D’aprfcs Arthur R. Cushny (Joum. of Phys., Vol. 37, fasc. 2, 
p. 130), l’action de l’adrt'inaline naturelle sur la pression sanguine, chez le 
chien, serait deux fois plus forte que celle de son isom&re synthetique. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



422 


A. Marie 


Etudid par Tiffeneau (2) surtout au point de vue des 
conditions de structure moldculaire qui jouent un r61e impor¬ 
tant dans son action physiologique, cet alcaloide, oil la fonction 
alcool se trouve supprimde, est doud d’une action vaso-con- 
strictive tout & fait comparable 4 celle de I’adrdnaline et dont 
elle ne diffdre qu’au point de vue quantitatif, puisque c’est 
seulement aux doses de 0.005 gr. par kilo d’animal que l’on 
peut avec ce produit rdaliser les mdmes effets physiologiques 
qu’avec des doses d’adrdnaline environ cent fois plus faibles. 

Quelle idde pouvons-nous nous faire de cette neutralisation 
de la toxine tdtanique? 

On sait que l’activite des toxines, corps auxquels on 
reconnalt aujourd’hui les attributs des collo'ides, passe pour dtre 
lide d’une faqon trds dtroite & leurs propridtds physiques. C’est 
ainsi que Ton tend k expliquer Taction de certains corps 
chimiques sur les toxines bactdriennes: leur activite se trou- 
verait plus ou moins affaiblie ou meme ddtruite toutes les 
fois que l’addition de substances cristallo'ides bien ddtermindes 
viendrait modifier 1’dtat physique du solvant. De ce nombre 
sont prdcisdment certains corps, alcalol'diques comme l’adrd- 
naline, tels que les sels de quinine, de morphine. 

A la dose de 0.001 gr. le chlorhydrate neutre de quinine 
neutralise in vitro cinq doses mortelles de toxine tdtanique. 

Tableau II. 


Action du chlorhydrate neutre de quinine sur la toxine tdtanique. 


Melanges injects aprfcs exposition de 
18 heures t\ 37° 

Jours 

i 

2 | 

3 

4 | 

5 | 

6 | 

7 

Souris 1. Tt. 0,001 c.c. + Eau dist. 1 c. c. 

_ 


t 

1 




Souris 2. Tt. 0.005 c. c. + 1 c. c. d’eau 








dist., contenant 0.001 gr. de chi. de 








quinine 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 3. Tt. 0.007 c. c. + 1 c.c. d’eau dist. 








contenant 0.001 gr. de chi. de quinine 

0 

0 

— 

— 

— 

— 

— 


Si, dans la neutralisation de la toxine tdtanique par 
l’adrenaliue, celle-ci intervient pour modifier l’dtat physico-chi- 
mique, k son tour ce dernier peut favoriser les rdactions 
chimiques des corps en presence. Ainsi, c’est un fait connu 
que les corps oxydants exercent une influence destructive sur 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Glandes surrenales et Toxi-infections. 


423 


la t£tanotoxine. D’aprfcs les recherches anciennes de Si ebert(3), 
trfes actif est sur elle le p^roxyde de calciam dout 0.50 gr. 
suffisent pour neutraliser 1000 doses mortelles de toxine 
t6tanique. L’eau oxyg6n6e, des oxydases, la laccase, se sont 
montrSes aussi plus ou moins actives sur ce poison qui parait 
Stre tout 4 fait d£truit par ces substances, puisqu’il est devenu 
inapte k provoquer la formation d'anticorps. 

Si la neutralisation de la toxine t6tanique par l’adr6naline 
parait aussi £tre li6e k une question de constitution chimique, 
en quoi consiste-t-elle? 

La solution de l’alcalolde n’a pas besoin d’etre fraiche 
pour exercer son action neutralisante. Si, par exemple, on 
la fait passer k travers une bougie, elle s’oxyde fortement et 
en sort avec une couleur brune plus ou moins fonc6e: dans 
cet 6tat d’oxydation, l’adr6naline a perdu une grande partie 
de son pouvoir toxique, et une souris de 15 gr. qui meurt 
avec 0.0002 gr. de cet alcaloide peut alors en supporter 10 fois 
plus. Cependant l’adr6naline devenue ainsi trfcs peu toxique 
exerce la mSme action neutralisante sur la poison t£tanique 
qu’avant d’etre oxyd6e. 

Preparons maintenant un melange toxine-adr6naline en 
proportions neutralisantes et exposons en la moiti6 k la 
glaci&re et l’autre k 37°, la premiere conservera toute son 
activity t6tanig&ne, tandis que la seconde sera devenue in¬ 
offensive pour la souris. 


Tableau III. 


Adrenaline oxydee. Action de la temperature. 


Melanges inject4s 



Jours 




1 

1 2 

3 

1 4 

1 5 

! 6 

Souris 1. Tt. 0.0002 c. c. 

„ 2. Tt. 0,01 c. c. + 0.10 c. c. Adr. 

syn. fraiche l°/ 0 o 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 3. Tt. 0.01 c. c. + 0.10 c. c. Adr. 
syn. oxyd6e l%o 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 4. Adr. syn. 1 °/oo fraiche 0,20 c. c. 

,, 5. ,, ., 1 oxydde 1 c. c. 

„ 6. Tt. 0.01 c. c. + 0.10 c. c. Adr. 

syn. 1 °/qo (glaci&re) 

Souris 7. Tt. 0.01 c. c. + 0.10 c. c. Adr. 
syn. l°/oo (6tuve 37°) 

f en 2- 
0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

t 

0 

0 

1 

1 

0 

0 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



424 


A. Marie, 


Le phenom&ne de la neutralisation de la tetanotoxine 
par l’adr6naline est done independant de l’etat de fraicheur 
de l’alcaloide, mais la reaction entre celui-ci et la toxine a besoin 
pour se faire d’une temperature de 37°. 

II s’opkre en effet entre les deux substances une veritable 
reaction chimique ainsi qu’on peut s’en convaincre au moyen 
des reactifs colorants de 1’adrenaline. 

On sait que cet alcalolde donne avec les oxydants des 
reactions colorees: ainsi le perchlorure de fer dilu6 k 15 % 
fournit une coloration verte si le melange est acide, violette 
s’il est neutre. 

Une reaction beaucoup plus sensible que celle de Vulpian 
est obtenue avec le chlorure d’or: en solution kip. 300, il 
permet de reveler la presence de l’adrenaline mSme dans des 
dilutions kip. 100000 et au delk, en produisant une colo¬ 
ration mauve. 

Preparons done et exposons k 37 0 des melanges de toxine 
tetanique et d’adrenaline k doses neutralisantes; au bout de 
quelques heures l’alcaloide se sera oxyde mais ne donnera plus 
dans ces melanges la reaction du chlorure d’or, tandis que les 
tubes temoins ok l’alcalo'ide se sera aussi oxyd6 en l’absence 
de la toxine continueront k donner la reaction. 

De ces faits nous pouvons conclure que l’adrenaline reagit 
k 37° sur la toxine tetanique. 

Les phenomknes de neutralisation de la toxine tetanique 
par l’adrenaline ne s’accomplissent pas en presence de certaines 
substances trks oxydables, telles que 1’hemoglobine. 

Une solution d’hemoglobine se montre d6pourvue de toute 
action neutralisante sur la toxine tetanique; mais si k un 
melange toxine-adrenaline prepare en proportions neutrali¬ 
santes on ajoute une petite quantite de cette solution d’hemo¬ 
globine, la toxine ne sera plus neutralisee par l’adrenaline. 

D’autre part, nous avons vu que l’adrenaline oxyd6e avait 
perdu en grande partie son pouvoir toxique. Or, si l’on ex¬ 
pose k l’etuve des tubes fermes k la lampe et contenant cet 
alcaloide oxyde, melange avec un exeks de toxine tetanique, 
on peut voir le melange devenir de nouveau toxique pour des 
souris qui succombent en quelques heures aprks avoir pr6sente 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Glandes surr&iales et Toxi-infections. 


425 


les symptSmes de l’empoisonnement par l’adrenaline, comme 
si cet alcaloi'de avait recouvrd sa toxicity en se d&pouillant 
sur la toxine d’une partie de l’oxyg^ne qu’il avait absorbd. 

Nous concluerons done de l’expos6 de ces faits interessants 
en disant qu’ils font penser k des phdnom^nes d’oxydation 
qui auraient pour r^sultat, dans les reactions entre l’adr6naline 
et la toxine tetanique, d’enlever k celle-ci une grande partie 
de son 6nergie sp6cifique 1 ). 

Tableau IV. 

Action de l’hlmoglobine. Toxicity des melanges adrenaline oxyd4e + toxine. 


Melanges injects aprfes une exposition 



Jours 



de 20 heures k 37° 

1 

1 2 

3 

4 

5 

6 

Souris 1. Tt. 0.01 c. c. + 0.50 c. c. Sol. 
d’h&noglobine 

Souris 2. Tt. 0.01 c. c. + 0.10 c. c. Sol. 
adr. syn. 1 °/ 00 

0 

t 

0 

0 

0 

0 

0 

Souris 3. Tt. 0.01 o. c. + 0.10 c. c. Sol. 

adr. syn. 1 %o + 50 c. c. Sol. h4mogl. 
Souris 4. Sol. adr. oxyd6e 1 °/ 00 1 c. c. 
» 5. ,, „ „ 1 o /o 0 1 c. c. 

+ 0.10 c. c. Tt. 

t en 3“ 

i 

0 

0 

0 

0 


n. Action de la glande surrenale sur la toxine tetanique (4). 

Tandis que un centime de milligramme d’adr^naline est 
dou6 du pouvoir de neutraliser in vitro au moins cinquante 
doses de toxine tetanique, des quantity beaucoup plus con¬ 
siderables (0.03 gr.) de glandes surr4nales dess4ch4es dans le 
vide sont incapables de neutraliser m£me une seule dose de 
toxine. Et pourtant cette poudre contient toute l’adr4naline 
de la glande; l’injection aux animaux d’une quantity convenable 
de son emulsion provoque chez eux les accidents mortels de 
1’intoxication par son alcalolde. Si, malgrd cela, la glande 
totale se montre sans action sur la toxine, e’est qu’k cote de 
l’adrenaline elle renferme des corps qui n’empechent pas son 

1) La neutralisation de la toxine par l’adr£naline s’est faite ausei k 
37° dans des tubes anaerobies de Pasteur oil le vide avait 4t6 pouss4 trks 
loin au moyen de la trompe k mercure, de mime que dans d’autres tubes 
oil l’on avait chass£ l’air par de l’azote, avant de m41anger la toxine avec 
Padr6naline. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



426 


A. Marie, 


pouvoir toxique mais s’opposent & ses propridtt neutra- 
lisautes. 

Pr6parons dans l’eau physiologique une Emulsion de la 
poudre de surrtale et filtrons-la & travers une bougie, elle 
va s’y oxyder et en sortir avec une teinte brun&tre; or il 
suffira d’ajouter une petite quantity de ce filtrat au melange 
toxine-adr6naline pour empther la toxine d’etre neutralist. 
On peut encore prtipiter par l’alcool la glycerine oil on a 
fait matrer pendant plusieurs jours des glandes sur r tales 
broyts; en lavant it l’alcool puis k lather et en dessthant 
le prtipitd sous le vide sulfiirique, on obtient une poudre 
qui Smulsionnt dans l’eau jouit du pouvoir de s’opposer k 
Taction antittanique d’un thantillon de suprartine syn- 
th&ique ou naturelle, mais ne parvient pas k empecher la 
reaction de la toxine sur Tadrtaline, si le mdlange de ces 
deux substances a 6t6 expos6 d’abord quelques heures it 
l’6tuve. 

Tableau V. 

Action de la glande surr^nale complete. 


Melanges injectes apres 20 heures 

Jours 

k 37® 

i 

2 

1 3 

Ll. 


1 6 

7 

Souris 1. Filtrat de poudre de sur- 








r^nale 2 c. c. + eau phys. 1 c. c. 
Souris 2. Filtrat de poudre 2 c. c. 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

+ adr. syn. 1 °/ 00 1 c. c. 

Souris 3. Eau phys. 2 c. c. + adr. 

t en l h 

I 






syn. l%o 1 c.c. 

Souris 4. Poudre surrenale 0.03 gr. 

t en 45' 

1 






-F 0.0002 c. c. Tt. 

Souris 5. Tt. 0.01 c. c. + 0.05 c. c. 

= 

= 


= 

t 



adr 1 

Souris 6. 09 Tt. 0.01 c.c. + 0.05 c.c. 

0 

0 

0 

0 

o 

0 

0 

adr. 1 °/oo + 1 c. c * filtrat poudre 








surrenale 

Souris 7. Tt. 0.01 c. c. + 0.01 c. c. 
adr. 1 °/ 0 - + 1 c. c. filtrat d’extrait 
glycerine de capsules surrdnales 


lh+ 







0 

- 

—I 

t 





Ce fait que la toxine t&anique n’est plus neutralist par 
Tadrtaline en prtence d’autres substances contenues dans 
la glande surrenale est inttessant, mais il n’est pas spti- 
fique: des extraits h^patiques, des filtrats de tissu cttral, 
enfin des corps tels que la ltithine, poss&dent un pouvoir 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Glandes surrgn&les et Toxi-Lnfections. 


427 


analogue, et il est possible qu’il soit dft & une substance 
comme la 16cithine, si r6pandue dans les elements cellulaires, 
des capsules ou bien k l’un de ses derives 4galement trfcs 
oxydable. 


Maintenant que nous avons essay6 de montrer le caractfcre 
chimique ou physico-chimique de la neutralisation de la toxine 
tetanique par l’adr4naline, etudions le c6t6 physiologique de 
la question. 

La toxine tetanique, dans ses melanges avec l’alcaloide, 
ne lui enlfeve pas son pouvoir toxique; au contraire, ainsi que 
nous l’avons vu, elle peut en s’oxydant aux d6pens de l’adre* 
naline permettre k celle-ci de recouvrer la toxicite que l’oxy- 
dation lui avait fait perdre. 

Done, additionn6e ou non de toxine tetanique, l’adr6naline 
fraiche tuera un animal aux monies doses, ou bien provoquera 
les m£mes reactions physiologiques, en particulier l’isch&nie 
transitoire due & ses propri6t6s vaso-constrictives, tellement 
puissantes qu’il suffit d’une partie d’adrenaline dans 10000 
parties d’eau pour blanchir la conjonctive en une minute. 

D’autre part, on sait que la t6tanotoxine est adsorb6e par 
les terminaisons nerveuses: Wassermann et Bruck (5) 
ont mis 4 profit ces deux propriet6s, celle de l’adsorption 
nerveuse de la toxine, et celle de la vasoconstriction par 
l’adr6naline pour essayer de demontrer que l’antitoxine fixe 
seulement la toxine, mais ne la detruit pas. Les auteurs pr6- 
paraient un melange exactement neutre toxine-antitoxine t6ta- 
niques et, quelques minutes avant l’injection, ils determinaient 
une vaso*constriction au moyen de l’adr6naline; alors ils ino- 
culaient le melange en question. Indifferent pour des cobayes 
t6moins non prepares, il provoquait chez l’animal adrenaline 
un tetanos typique et mortel: l’antitoxine ne pouvant 6tre 
r6sorb6e par suite de la contraction des capillaires, la toxine 
avait ete adsorbee par les terminaisons nerveuses p6ripheriques 
et del& transportee jusqu’aux centres. Une telle experience, 
difficile k realiser puisqu’elle necessite un melange toxine- 
antitoxine exactement neutre, ne reussissait qu’k la condition 
qu’il fiit prepare recemment: d6ja au bout de 2 heures, la 

Zeitschr. f. ImmuniWUforschunf. Orig. Bd. XVII. 29 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



428 


A. Marie, 


combinaison entre la toxine et sod anticorps 6tait devenue 
trop solide poor £tre d£faite dans l’organisme. 

D’une fagon comparable se comportent nos melanges 
toxine-adrenaline, et nous avons vu que le sdjour k une tem¬ 
perature basse ne suffit pas pour permettre la reaction des 
deux substances, k laquelle il faut une exposition de plusieurs 
heures & 37°. Dans ce cas, la neutralisation de la tetano- 
toxine se trouve assume d’une fagon definitive et les elements 
nerveux de l’organisme ne reagissent plus 4 son contact. 

Mais, de m£me que des melanges toxine-antitoxine teta- 
niques, neutres pour une espfcce animale, ne le sont plus pour 
une autre, de m£me une preparation toxine-adrenaline in¬ 
offensive pour la souris ne Test pas pour le cobaye. 

Diluons dans 3 c. c. d’eau physiologique un melange de 
0.02 c.c. de toxine tetanique et de 0.20 c.c. d’adr£naline k 
1 % 0 ; aprfcs 18 heures de s£jour k 37°, la moitie est in- 
jectee sous la peau de la patte k un cobaye de 320 gr., et 
l’autre moitie & une souris de 16 gr.: le premier succombera 
it un tetanos typique 5 jours aprfcs (’inoculation, tandis que 
la souris n’aura pas manifeste le plus ldger signe de tetanos 
local. 

L’etude, chez le cobaye, de l’action des melanges toxine- 
adrenaline presente une double difficult^ en raison de la sensi- 
bilit6 tr£s grande de cette esp£ce vis-i-vis de l’adrenaline, 
comme de la toxine tetanique. Un cobaye de 300 gr. suc- 
combe rapidement aprfcs une injection de 0.0008 gr. de 
l’alcalol'de dont une souris de 15 gr. supporte 0.0001 gr.; 
de plus, on n’ignore pas qu’il faut six k sept fois moins de 
toxine par gramme d’animal pour tuer un cobaye que pour 
tuer une souris. II resulte de ces affinit£s differentes qu’un 
melange toxine-adrenaline, neutre pour la souris, se montrera 
tetanigfcne pour le cobaye, son organisme modifiant la reaction 
produite, k moins qu’il ne succombe 4 l’intoxication adrd- 
nalinique, si la dose de l’alcaloi'de a ete augmentee. Dans ces 
conditions, on s’explique comment le cobaye tolfcre la neutra¬ 
lisation par I’adrenaline seulement de 5—6 doses de toxine, 
mortelles pour lui, soit d’une quantite 10 fois moindre que 
pour la souris, bien que les proportions redproques de toxine 
et d’alcalo'ide soient k peu pr&s les mSmes. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Glandes surrenales et Toxi-infections. 


429 


Tableau VI. 


Melanges toxine tetanique — adrenaline chez le cobaye. 


Melanges injects aprfes 



Jours 



20 heures k 37° 

1 

2 

3 

L 4 

5 

6 

7 

1* Cobaye 45 (460 gr). 0.01 c.c. Tt + 

1 c.c. Eau phys. 

2° Cobaye 44 (560 gr). 0.01 c.c. Tt. + 
0.50 c.c. Aar. 1 °/ ()0 + 0.50 c.c. Eau 
phys. 

3° Cobaye 52 (390 gr). 0.05 c.c. Tt + 
0.50 c. c. Aar. 1 ®/oo + 0.50 c. c. Eau 
phys. 

0 

0 

t 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

4° Cobaye 47 (530 gr). 0.10 c.c. Tt. + 
0.50 c.c. Aar. 1 °/ tt0 + 0.50 c. c. Eau 
phya. 

0 


_ 

— 

— 

t 



m. Action de l’adrenaline but la toxine diphterique. 

La toxine tetanique n’est pas la seule toxine bact4rienne 
qui soit neutralis4e par l’adr4naline, mais cet alcalolde exerce 
de mSme sur la toxine diphteriqne an action assez com¬ 
parable. 

En effet, en pr6parant et exposant & la temperature de 
37° differents melanges de toxine diphterique et d’adrenaline 
en solution millesimal, nous avons constate que cet alcalolde 
pouvait neutraliser environ 5 k 6 doses de toxine mortelles 
pour le cobaye. 

Tableau VII. 


Neutralisation de la toxine diphterique par l’adrenaline. 


Melanges injects aprfes 20 heures & 37 0 



Joure 




1 

2 | 

1 3 

4 

5 

6 ! 

7 

1 ° Cobaye de 325 gr. 0.01 c.c. Tox. 
dipht. + 1 c. c. Eau phys. 

2° Cobaye de 435 gr. 0.06 c. c. Tox. 
dipht. + 0.50 c. c. Adr. 1 %o + 0.50 
c.c. Eau phys. 

3* Cobaye ae 630 gr. 0.10 c. c. Tox. 
dipht. + 0.50 c. c. Adr. 1 °/ 00 + 0.50 
c. c. Eau phys. 

0 

0 

t 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

t 






Qu’il s’agisse de la toxine diphterique ou de la toxine 
tetanique, Taction de l’adrenaline sur elles est toujours une 
action de contact et ne s’opbre jamais k distance. On peut, 

29* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



430 


A. Marie. 


aprfcs une injection de 1’alcaloTde, ou m§me d’un melange 
neutre toxine-adr6naline, inoculer dans la meme region une 
dose mortelle de la toxine pure, les animaux succomberont 4 
l’intoxication splcifique et dans le meme temps que les 
t£moins. 

Toutefois il se peut qu’une fois introduite dans l’organisme 
une toxine bactarienne exerce sur les glandes surr6nales une 
action directe, ou indirecte par l’interm^diaire du systame 
nerveux dout l’influence sur la fonction secretaire des capsules 
est un fait bien demontr£. 

En effet, si l’on se reporte aux recherches entreprises 
par Luksch (6) au laboratoire de Julius Pohl sur les 
troubles fonctionnels de ces organes dans les intoxications 
exp£rimentales, on voit que chez des animaux, des lapins, 
inocul4s avec de la toxine diphtarique, on a pu noter d’une 
fagon constante une diminution 6norme du pouvoir hypertensif 
de leurs capsules, comme si ces glandes avaient 6puis6 toute 
leur reserve d’adrenaline. Pour qu’il en fut ainsi, l’intoxication 
devait etre d’une duree assez longue: en pareil cas, et sur- 
tout chez les animaux pr^sentant des accidents paralytiques, 
cet 6tat de d6ch6ance physiologique des surr6nales put Stre 
bien 6tabli, en d£pit des resultats contradictoires en apparence 
de Ehrmann qui, operant avec des doses trop fortes de 
toxine diphtarique, provoquait la mort des animaux d&s la 
30 ii!me heure. 

Des observations analogues ont 6t6 faites chez des ani¬ 
maux infect6s par un colibacille, des staphylocoques, le microbe 
de la tuberculose. 

R6cemment, R. Porak (7), etudiant l’activita fonction- 
elle des glandes surr£nales chez des lapins inocul£s sous les 
meninges avec du virus rabique (virus fixe) a constate qu’elle 
paraissait normale pendant les premiers jours de l’incubation, 
mais que vers la fin de la maladie cette activity fonctionnelle, 
estim6e d’apr&s l’action de l’adr^naline, se montrait extrSme- 
inent diminu6e. sinon aneantie. 

Si des observations analogues se trouvaient confirmees 
pour les toxi-infections, on serait conduit logiquement & 
rattacher les accidents d’asthenie cardiaque, si frequents dans 
les maladies infectieuses, 4 une insuffisance de la fonction 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Glandes surrgnales et Toxi-infections. 


431 


adr£nalinique et k l’affaiblissement cons6cutif du syst&me 
vasculaire. 

On n’ignore pas combien de tels accidents apparaissent 
fr6quemment an cours des diff^rentes manifestations de la 
dipht6rie et nous rappellerons qu’on a souvent pr6conis6 
contre eux l’emploi de l’adr&ialine qui, inject6e trfcs lentement 
dans les veines, pourrait, d’apr&s von Fiirth et Straub (8), 
relever pour longtemps la pression sanguine. 

Zusammenfassung. 

1) Natflrliches oder synthetisches Adrenalin neutralisieren 
in vitro das Tetanustoxin. 

2) Leicht oxydierende Substanzen stbren die Neutralisation 
(Hemoglobin). 

3) Die Nebennieren in verschiedener Form, sei es als 
emulsioniertes Pulver oder als Glyzerinextrakt, ttben trotz der 
Anwesenheit des Alkaloids keine Wirkung auf das Tetanus- 
toxin aus; auBerdem storen diese Nebennierenausziige die 
Neutralisation des Toxins durch das Adrenalin. 

4) Das Alkaloid der Nebenniere neutralisiert auch das 
Diphtherietoxin. 

5) Diese neutralisierenden Wirkungen werden nie in vivo 
beobachtet; sie verlangen eine Temperatur von 37 0 und einen 
dauernden Kontakt zwischen den beiden Substanzen. 

OuTrages cIMs. 

1) Marie, A., C. R. Soc. BioL T. 72, p. 864. 

2) Tiffeneau, M., Thfese de Paris, 1910. 

3) Siebert, Zeitschr. f. phys. Chemie, 1901. 

4) Marie, A., C. R. Soc. Biol., T. 73, p. 39. 

5) Wassermann, A., und Bruck, Deuteche med. Wochenschr., 1904, 
No. 21, p. 764. 

6) Luksch, Wien. klin. Wochenschr., 1905, No. 18, p. 345. 

7) Porak, R., C. R. Soc. Biol., T. 73, p. 601. 

8) Straub, Miinch. med. Wochenschr., 1911, p. 1388. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



432 


Pietro Rondoni und Guido Goretti, 


Nachdruck verboten. 

[ Aus dem Laboratorium fiir allgemeine Pathologic der k. Hoch- 
schule Florenz (Direktor: Prof. A. Lustig).] 

Ueber einlge biologische Elgenschaften der Milz 
be! experimenteiler Naganainfektlon. 

Von 

Priv.-Doz. Dr. Pietro Rondoni und Dr. Quido Goretti, 

Assistenten. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 14. Februar 1913.) 

Da bei experimenteiler Infektion der Laboratoriumstiere 
mit Trypanosoma Brucei die mehr oder weniger aus- 
gesprocbene Milzschwellung eine der h&ufigsten Erscheinungen 
bildet, und da andererseits die Ansichten fiber die Bedeutung 
der Milz ffir den Schutz des Organismus und ffir die Ent- 
stehung des Krankheitsbildes noch sehr geteilt sind, haben 
wir es als nicht unnfitzlich betrachtet, einige biologische Eigen- 
schaften dieses Organes wfihrend der Infektion zu studieren. 
Und zwar haben wir erstens das Vorkommen von trypaniziden 
Stoffen und die Anhfiufung von spezifischen Trypanosomen- 
stoifen in der Milz untersucht und zweitens das Verhalten der 
hamolytischen Wirksamkeit der Milz selbst auf der Hdhe der 
Infektion. Da unsere Ergebnisse ausfOhrlicher in der italieni- 
schen Zeitschrift „LoSperimentale“ (Florenz) verfiffentlicht 
werden sollen, werden wir uns hier nur mit einer zusammen- 
fassenden Uebersicht begnfigen. 

I. Trypanizide Stofle and Trypanosomenantigene in der Mils. 

Die Frage, ob trypanolytische oder irgendwie trypanizide Stoffe in der 
Milz vorkommen, ist verechieden beantwortet worden. Nach Bradford 
und Plimmer, Sauerbeck, Rodet und Vallet, Yakimoff sollte 
die Milz sowohl in vivo wie in vitro trypanizid wirken; wahrend 
Laveran und Thiroux und Massaglia eine trypanizide Wirksamkeit 
der Milz ausschlieSen. Jaff4, der eine der besten Arbeiten auf diesem 
Gebiete (unter Schillings Leitung) ausgefiihrt hat, findet eine aus- 
gesprochene trypanizide Wirkung bei der Milz von kiinstlich immunisierten 
Ratten (infiziert, dann mit Arsenophenylglyzin geheilt, und in der Weise 
immun geworden); er hat aber nicht untersucht, ob die Milz der Tiere, 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Biologische Eigensch&ften der Milz bei experim. Naganainfektion. 433 

die einfach infiziert worden Bind, also von jedem Immunisierungsverfahren 
unabhangig, trypanolytisch zu wirken imstande ist, d. h. ob die Milz bei 
der naturlichen Verteidigung des Organismus eine Rolle spielt; er hat nur 
in eingehender Weise die trypanolytische Wirkung von Autolysaten und 
Trockenextrakten von Organen der normalen Tiere untersucht und ge- 
funden, dafi diese Wirkung mit der Mmolytischen Wirkung derselben 
Autolysate und Organextrakte in Parallele zu setzen sei. — Lanfranchi 
miBt in mehreren Arbeiten der trypanosomenabtotenden bzw. -ab- 
schwachenden Wirkung der Milz eine grofie Bedeutung bei. Das Nagana- 
virus sollte in der Milz so abgeschwacht werden, dafi die Hunde durch 
intrasplenische Impfung von Naganavirus sogar immunisiert werden konnten. 

Mutermilch hat besonders die Frage studiert, ob wahrend der In- 
fektion trypanizide Stofle in der Milz mehr ale in anderen Organen und 
im Blute vorkommen; er nimmt an, dafi die Antikbrper, die beim Meer- 
schweinchen die charakteristischen Krisen (Schwund der Trypanosomen 
aus dem peripheren Blut) hervorrufen, in der Milz gebildet werden, daB 
aber die Antikorperbildung plotzlich einsetzt und die Antikorper rasch in 
die Blutbahn ausgestoBen werden, so daB der Nachweis eines hohen Anti- 
kbrpergehaltes in der Milz schwer gelingt. 

Schon aus diesem Auseinaudergehen der Meinungen der 
Verfasser, die die Frage behandelt haben, glauben wir ent- 
nehmen zu diirfen, dafi der Nachweis von trypaniziden Stoffen 
in der Milz nicht leicht sein mufi; trotzdem haben wir ihn 
in einigen Fallen deutlich fuhren kdnnen. 

Es seien einfach einige Versuchsprotokolle angefflhrt. 
Zuerst haben wir mit Meerschweinchenmilzen gearbeitet, und 
aus solchen mit physiologischer KochsalzlSsung einfache Ex- 
trakte hergestellt, die man in vitro auf Trypanosomen ein- 
wirken liefi, um dann die Abschwachung der Trypanosomen 
durch Mauseimpfung nachzuweisen. Es wurden 6 Milzen von 
mit Nagana infizierten Meerschweinchen und 2 von normalen 
Meerschweinchen zu verschiedenen Zeiten verarbeitet. Die 
normalen Milzen gaben stets negative Resultate, die Extrakte 
auf Milzen der infizierten Tiere (zu verschiedenen Infektions- 
perioden) waren manchmal mit geringem trypaniziden Vermdgen 
versehen; aber in folgendem Versuche war das Ergebnis sehr 
deutlich positiv. 

22. XI. 1912. Em Nagana-infiziertes Meerschweinchen (10. Infektions- 
tag) wird entblutet; Blut, ungefahr 15—20 Trypanosomen im Gesichtsfeld 
enthaltend, mit Citratbouillon gemischt (die Aufschwemmung enthiilt 
4—5 Trypanosomen im Gesichtsfeld). Die Milz ist steril entnommen; 
Gewicht 1,8 g; sie wird mit 5,4 ccm physiol. Kochsalzlosung zerrieben 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



434 


Pietro Rondoni und Guido Goretti, 


(unter Zusatz von Glaspulver); der Milzbrei bleibt 15 Minuten bei Zimmer- 
temperatur; dann wird dekantiert, um die groben Gewebepartikel zu be- 
seitigen. Dieser Extrakt (Menge ungefahr 5 ccm) wird mit 5 ccm der 
trypanosomenhaltigen Blutaufschwemmung gemischt: Gemisch A. 

Andererseits werden 5 ccm derselben Blutaufschwemmung mit 5 ccm 
Kochsalzlosung (anstatt des Malzextraktes) gemischt: Gemisch B. 

Die zwei Gemische werden auf Eis aufbewahrt; von Zeit zu Zeit 
Impfung auf Mause (0,5 ccm pro Maus intraperitoneal). 

Die Mause werden jeden der folgenden Tage untersucht; folgende 
Tabelle zeigt den Verlauf der Infektion der Mause, die mit Gemisch A 
(Trypanosomen + Milz) und mit Gemisch B (Trypanosomen + N'aCl-Losung) 
injiziert worden sind. 

Hier, wie bei anderen Versuchen, bedeutet 0, daB das Blut trypano¬ 
somen frei ist, + sparliche Trypanosomen im Blut, ++ vide Trypanosomen 
im Blut, + + + aufierst starke Infektion (Blut von Trypanosomen wimmeind). 
t bedeutet Tod des Tieres. 

TabeUe I. 


Mause in¬ 
jiziert nach 

Tage 

23. XI. 

24. XI. 

25. XI. 

26. XI. 

27. XI. 

28. XI. 

29. XI. 

17, Std. | 

mit Gem. A 

0 

+ 

+ 

+ + 

+ + + 

t 


mit Gem. B 

+ 

1 + + 

+ + + 

j t 




5 Std. J 

mit Gem. A 

• 0 

+ 

+ + 

+ + 

+ + 

+ + + 

t 

mit Gem. B 

+ 

+ + 

+ + + 

t 




9 Std. { 

mit Gem. A 

+ 

+ 

+ 

+ + 


+ + + 

t 

mit Gem. B 

+ i 

+ 4* 

+ + + 

t 

+ + ^ 

i 



Aus diesem Versuche ist also deutlich zu sehen, daB der 
Kochsalzextrakt aus der Milz eiue deutliche Abschwachung 
der Virulenz der Trypanosomen, schon nach l 1 /* Stunden, 
bewirkt hat. 

Bei Ratten, bei denen die Naganainfektion rascher verl&uft, 
ohne Remissionen oder Krisen, haben wir nie so deutliche 
Resultate erhalten konnen; wir kbnnen aber annehmen, daB 
auch mit Rattenmilzen ebenfalls eine gewisse, obwohl leichte, 
trypanizide Wirkung zu erreichen ist. Folgender Versuch mag 
als Beweis dafiir dienen, daB vielleicht auch bei Ratten auf 
der Hohe der Infektion eine gewisse Wirksamkeit der Milz- 
extrakte nachzuweisen ist. 

11. XII. 1912. Zwei stark infizierte Ratten getotet (durch Entblutung); 
Milz steril entnommen; die zwei Milzen wiegen zusammen 1,7 g. Sie 
werden mit 8,5 ccm Kochsalzlosung zerrieben. Nach ‘/j-stundigem Ver- 
weilen in Zimmertemperatur wird die Emulsion dekantiert: der Extrakt 
aus der Milz der infizierten Ratten ist fertig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Biologische Eigenschaften der Milz bei experim. Naganainfektion. 435 

Gleichzeitig ist eine normale Ratte getotet und ihre Milz, die 0,5 g 
wiegt, mit 2,5 ccm zerrieben worden usw.: auch der Extrakt aus normaler 
Milz ist fertig. 

Dann werden folgende Gemische hergestellt: 

A 1,5 ccm Extrakt aus der infizierten Milz + 1,5 ccm einer Aufschwem- 
mung vom Blut einer infizierten Maus mit Citratbouillon, die ungelahr 
10 Tiypanosomen im Gesichtsfeld enthalt. 

B 1,5 ccm Extrakt aus normaler Milz + 1,5 ccm derselben Mausblutauf- 
schwemmung. 

C 1,5 ccm physiol. Kochsalzlosung + 1,5 ccm derselben Mausblutauf- 
schwemmung. 

Ueber Nacht auf Eis. Am nachsten Morgen Impfung auf Mause 
(0,5 pro Maus intraper.). Tabelle II zeigt den Verlauf der Infektion der 
Mause. 

Tabelle U. 


Mause 
injiziert mit 

Tage 

13. XII. 

14. XII. 

15. XII. 

a 

M 

CO 
»—1 

17. XII. 

18. XII. 

19. XII. 

ri 

X 

g 

1 

Maus 1 

0 

+ 

4 - 

++ 

+++ 

t 



Gemisch A < 

Maus 2 

0 

0 

+ 

+ 

+ 

+ + 

+ + + 

t 

l 

Maus 3 

0 

+ 

+ 

++ + 

t 




frPmiRph R / 

Maus 1 

0 

4- 

++ 

+ + + 

t 





Maus 2 

0 

0 

++ 

++ + 

t 





Maus 1 

0 

+ 

+ + 

+ + + 

t 




VJCiiliPvll \ 

Maus 2 

0 

+ 

+ 

++ 

+ + 

+ + + 

t 



Der Unterschied ist etwas deutlicher, wenn wir Reihe A 
mit Reihe B vergleichen, d. h. die Wirkung der Extrakte aus 
den infizierten Ratten mit denjenigen aus den normalen Tieren: 
am 15. Dezember, dem dritten Tage seit der Infektion, ist der 
Unterschied zwischen den 2 Mfiusen B und den 3 Mausen A 
besonders deutlich. In der Reihe C scheint die Kochsalz- 
losung an und ftir sich etwas die Trypanosomen geschfidigt 
zu haben; obwohl die auffallende Resistenz einer Maus auch 
auf individuellen Eigenschaften beruhen kdnnte. 

Auch bei Ratten kann es also wohl gelingen, den Nach- 
weis einer gewissen leichten trypanoziden Wirkung der Milz 
w&hrend der Infektion zu fflhren, und solche Wirkung darf 
nicht auf das Serum, das noch in den Milzextrakten enthalten 
ist, zurtlckgefiihrt werden, weil wir bei unseren Versuchen 
nie eine trypanozide Wirkung des Serums der Ratten w&hrend 
der Infektion nachweisen konnten. Es scheint sogar, daB das 
Serum der normalen und der infizierten Tiere dieselbe lebens- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



436 


Pietro Rondoni und Guido Goretti, 


verl&ngernde Wirkung auf Trypanosomen hat, die Schern, 
Mesnil und Brim on t im Serum selbst und in der Leber 
gefunden haben. 

Eine andere Frage, die wir zu entscheiden suchten, war 
folgende: Sind in der Milz wfihrend der Infektion Trypano- 
somenantigene aufgespeichert, d. h. ist eine immunisierende 
Wirkung der Milz nachzuweisen, die mehr Oder weniger die 
immunisierende Wirkung anderer Organe und des Blutes selbst 
fibertrifft? Wenn in der Milz der Ort des Zugrundegehens 
der Parasiten (M. Meyer) ist, dfirfte die Vermutung wohl 
berechtigt sein, daB in diesem Organe viele Leibesstoffe der 
Trypanosomen angehfiuft sind: geht nun die Zerstdrung der 
Trypanosomen so weit, daB diese spezifischen Stoffe ihren 
Antigencharakter verlieren oder bleiben die spezifischen an- 
tigenen Eigenschaften erhalten, so daB in der Milz, mehr als 
in anderen Organen, Immunantigene im Sinne Schillings 
vorhanden sind? Wenn letztere Annahme richtig ist, sollte 
der Milzbrei imstande sein, mehr als ein Extrakt aus anderen 
Geweben und mehr als Blut selbst (wo die Trypanosomen 
nicbt so massenhaft zugrunde gehen), Immunitfit auszulfisen. 

Nun haben unsere Versuche immer zu negativen Ergeb- 
nissen geffihrt: Milzbrei, der */ 4 — Vs Stunde bei 45° erhitzt 
wurde, um die eventuell vorhandenen Trypanosomen abzutoten 
(es wurden immer stark infizierte Ratten benutzt), konnte gar 
nicht Mause immunisieren, auch nicht eine Verlfingerung der 
Inkubationsperiode hervorrufen. Es wurde auch eine andere 
Methode benutzt, um steriles Milzgewebe aus infizierten Ratten 
zu gewinnen — das Organ wurde steril entnommen, fiber 
Nacht bei 37° aufbewahrt (dann sterben die Parasiten sicher- 
lich), am n&chsten Tage mit weniger Kochsalzlosung zerrieben 
und der Saft zur Impfung angewandt: bei der nachtrfig- 
lichen Infektion erwiesen sich die Mause nicht als immun. 

Es sei nebenbei bemerkt, daB wir in einem Kontrollver- 
suche mit bei 45° erhitztem Leberbrei eine ziemlich aus- 
gesprochene immunisierende Wirkung dieses Organs (die die- 
jenige des Blutes selbst tibertraf) gefunden haben (betr&chtliche 
Verlangerung der Inkubationsperiode). Wir konnen also zu 
dem Schlusse kommen, daB die Milz eine gewisse trypanozide 
Wirksamkeit manchmal besitzen kann, obwohl der genaue 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Biologische Eigenschaften der Milz bei experim. Naganainfektion. 437 


Digitized by 


Nachweis nicht immer gelingt; dafi andererseits eine AnhSufung 
von Immunantigenen in ihr nicht anzunehmen ist, dafi also 
die Trypanosomenstoffe beim Zugrundegehen der Parasiten 
so denaturiert werden, dafi sie nicht mehr imstande sind, als 
Antigene zu wirken. 

n. Hamolytische Eigenschaften der Milz wahrend der 
Naganainfektion. 

Wir wollen hier nicht die zahlreichen Arbeiten fiber die hamolytische 
Wirkung der Organextrakte resumieren. Es sei nur darauf hingewiesen, 
dafi auch die neuesten Forschungen die Ergebnisse der klassischen Arbeit 
von Korschun und Morgenroth bestatigen, dafi die hamolytische 
Wirksamkeit der Organextrakte auf den Gehalt an Lipoiden (Toxolecithiden 
nach Friedemann, ISeifen nach Schafer) zurfickzufuhren ist, dafi sie 
also nichts mit den komplexen Serumhamolysinen zu tun hat. 

Nur ffir einige Organe wird von manchen Forschern eine besondere 
Art der hamolytischen Wirkung angenommen, so z. B. fur die Bauch- 
speicheldrfise und die Milz: hier soil ten besondere Hiimolysine auch intra 
vitam von Bedeutung sein. 

Was die Milz anbetriffl, weifi man schon lange, dafi dieses Organ 
eine zerstorende Wirkung auf rote Blutkorperchen schon physiologisch 
ausfibt. Man weifi aber nicht bestimmt, ob phagocytare Eigenschaften der 
Milzzellen allein eine Rolle dabei spielen oder ob auch besondere eigen- 
artige Milzhamolysine existieren, die normalerweise auf die eigenen Blut¬ 
korperchen (autohamolytisch) einzuwirken vermfigen. Diese Frage ist m 
den letzten Jahren besondere von franzosischen Verfassern eingehend be- 
handelt worden und die Ansichten sind noch sehr geteilt. Um nur wenige 
Forecher zu erwahnen, wollen wir auf die Arbeiten von Gilbert, Cha¬ 
brol und B6nard hinweisen, die eine hamolytische Wirkung des Hunde- 
milzextraktes auf die roten Blutkorperchen desselben Individuums annehmen 
zu dfirfen glauben. Diesen Forschern entgegen haben A chard, Foix und 
Salin behauptet, dafi frische Milzextrakte nicht autohamolytisch wirken, 
dafi solche nur dann losende Eigenschaften ffir rote Blutkorperchen er- 
werben, wenn sie in nicht sterilem Zustande 2—3 Tage lang aufbewahrt 
werden. Diese spat erecheinende hamolytische Fahigkeit ware wohl auf 
Bakterien zurfickzufuhren. 

Auch Widal, Abrami und Brul6 kommen zu ahnlichen Schlfissen: 
frische Hundemilzextrakte sind nicht hamolytisch ffir frische Blutkfirperchen 
desselben Hundes. Eine hamolytische Wirkung, wenn sie fiberhaupt vor- 
kommt, setzt sehr spat ein, als Folge von autolytischen Zereetzungs- 
vorgiingen, die im Milzbrei stattfinden, und solche hamolytische Wirkung 
hatte deshalb keine besondere intravitale Bedeutung. Auch Kindborg 
und Cain haben keine auto- bzw. isolytische Fahigkeit von exstirpierten 
menschlichen Milzen nachweisen konnen. 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



438 


Pietro Rondoni und Guido Goretti, 


Trotz einer nicht unbetrfichtlichen Verwirrung, die auf 
diesem Gebiete herrscht, dflrfen wir aber im grofien und ganzen 
annehmen, daB die normale Milz eine deutliche h&molytische 
Fahigkeit nicht Oder nur in geringem Grade besitzt; daB aber • 

der Nachweis von Milzh&molysinen leichter gelingt, wenn die 
Milz von unter der Einwirkung einiger h&molytischer Gifte 
stehenden Tieren untersucht wird (Gilbert und Mitarbeiter, 

Wolf usw.), und daB auch klinische Bilder in der mensch- 
lichen Pathologie bekannt sind, die auf einer gesteigerten 
hamolytischen Funktion der Milz beruhen (Banti). Auch die 
H&moglobinurie bei Affenmalaria sollte nach den schonen 
Untersuchungen von G on der und Rodenwaldt mit der 
Milz in Zusammenhang stehen. 

Es erschien uns wichtig, bei Naganainfektion die hamo- 
lytische Wirksamkeit der Milzextrakte zu erforschen, um so 
mehr, als, wie bekannt, schwere anSmische Zust&nde bei Try- 
panosomenkrankheiten vorkommen kdnnen und die Rolle der 
Milzfunktion dabei unbekannt ist. 

Wir haben die Milzen von 29 (meist stark) infizierten 
Ratten und von 3 infizierten Meerschweinchen und von 25 * 

normalen Ratten und 2 normalen Meerschweinchen benutzt. 

Es war natfirlich fflr uns von Bedeutung, einen Vergleich 
zwischen normalen und trypanosomierten Milzen zu machen; 
wir haben deshalb am selben Tage immer 1—2 normale und 
1—2 infizierte Milzen verarbeitet, so daB Unterschiede in der 
Resistenz der zum Versuche verwandten Blutaufschwemmung 
(5-proz. gewaschenes Ratten- und Meerschweinchenblut), die 
von Tag zu Tag verschieden war, auszuschlieBen sind. 

Wir haben Milzen von infizierten Tieren auf BlutkSrperchen 
desselben Individuums, auf Blutkorperchen eines anderen (in¬ 
fizierten oder normalen) Individuums derselben Art und auf 
heterologe Blutkorperchen einwirken lassen und auch Milzen 
von normalen Tieren in derselben Weise untersucht, so daB 
alle moglichen Kombinationen beobachtet worden sind. 

Die wasserigen Extrakte wurden in der gewbhn- 
lichen Weise hergestellt: die Milzen waren mit der 4—10-fachen 
Gewichtsmenge Kochsalzlosung zerrieben (selbstverstandlich 
fur jede Milzengruppe dieselbe Verdiinnung, und in jeder Gruppe 
war wenigstens eine normale Milz vorhanden); der Brei wurde 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Biologische Eigenschaften der Milz bei experim. Naganainfektion. 439 

nach kurzer Zeit dekantiert und der dekantierte Extrakt ent- 
weder sofort oder nach hfichstens 24 Stunden verwandt. 

Aus 6 infizierten Milzen und aus 5 normalen sind alko- 
holischeExtrakte hergestellt worden: jede Milz wurde mit 
der 2-fachen Gewichtsmenge Kochsalzlfisung zerrieben, dann 
mit der 20-fachen Menge Alkohol (absol. oder 90°) versetzt; 
nach einem 7—8-stflndigen Verweilen bei Zimmertemperatur 
war der Extrakt durch Papier abfiltriert, die filtrierte Fliissig- 
keit bei 37° abgetrocknet, der Riickstand in Kochsalzlfisung 
vollst&ndig aufgenommen, und zwar in eine Menge Kochsalz¬ 
lfisung, die dem 10-fachen Gewicht der Milz entsprach. Die 
alkoholischen Extrakte aus infizierten Milzen waren meistens 
trfiber als diejenigen aus normalen Milzen: man konnte 
fitters deutlich sehen, daB die alkohollfislichen Stoffe in den 
infizierten Milzen in grfifierer Menge als in den normalen 
vorhanden zu sein pflegen. 

Die Ergebnisse lassen sich kurz zusammenfassen: die 
wfisserigen Extrakte aus den Milzen der naganainfizierten 
Tiere waren fast immer mehr h&molytisch wirksam als die¬ 
jenigen aus den normalen Milzen. Die Naganamilzextrakte 
wirkten in der Mehrzahl der Falle gleich stark auf die eigenen 
Blutkfirperchen (autohSmolytisch) wie auf die Blutkfirperchen 
anderer Tiere derselben oder anderer Art (iso- und hetero- 
hSmolytisch). Die Kontrollen mit normalen Milzen ergabeu 
stets entweder eine ganz schwache oder keine hSmolytische 
Wirksamkeit, so daB wir fflr die Milz von Ratten und Meer- 
schweinchen uns mehr an die Meinung von Widal, Abrami 
und Brul6 anschlieBen als an die von Gilbert, Chabrol 
und Benard, d. h. ein normales Milzhamolysin bis jetzt als 
unbewiesen erachten. 

Aber daB die wSsserigen Extrakte aus den Milzen der 
naganakranken Meerschweinchen und Ratten eine ausge- 
sprochene h&molytische Wirksamkeit besitzen, das steht fur 
uns auBer jedem Zweifel. Manchmal waren schon Dosen von 
0,5—0,25 eines 1:10-Extraktes stark h&molytisch (Testdosis 
der Blutaufschwemmung 0,5 einer 5-proz. Aufschwemmung). 
Die Haupteigenschaften dieses HSmolysins (wir sagen jetzt so, 
ohne auf dessen Bedeutung und Wesen vorgreifend eingehen 
zu wollen) sind folgende: 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



440 


Pietro Rondoni und Quido Goretti, 


1) Die hamolytische F&higkeit der w&sserigen Extrakte 
ist durch Erhitzen bis 56° mehr oder weniger abgeschw&cht, 
nie vollstUndig aufgehoben. 

2) Die Sauren (HC1) und Alkalien (NaOH) in an und fttr 
sich nicht Idsenden Dosen haben keinen deutlichen EinfluB 
auf die Hamolyse. 

3) Das normale Rattenserum hat einen deutlichen, obwohl 
nicht ausgesprochen hemmenden EinfluB. 

4) Die Wirksamkeit der Extrakte nimmt mit dem Alter 
etwas zu; wir haben nie Extrakte gebraucht, die mehr als 
24 Stunden alt waren. 

5) Die Hamolyse geht langsam vor sich; manchmal ist 
sie nach 2 Stunden Aufenthalt der Rdhrchen bei 37° nicht 
sehr deutlich und wird stark nach der Nacht auf Eis. 

Was nun die alkoholischen Extrakte anbetrifft, 
haben wir gefunden, daB von den 6 Milzen, die aus infizierten 
Tieren stammten, 5 stark hamolytisch wirkende Extrakte ge- 
liefert haben; von den 5 normalen Milzen war nur eine eben- 
falls hamolytisch. Es scheint also, daB es mit Alkohol leichter 
und dfter gelingt, aus den Milzen der naganakranken Tiere 
hamolytische Stoffe zu extrahieren, als es bei normalen Milzen 
der Fall ist. Es hat uns sogar geschienen, daB die Menge der 
hamolytischen alkoholloslichen Stoffe mit der Schwere der In- 
fektion in Zusammenhang steht. Man darf also behaupten, 
daB die Stoffe, die in den wasserigen Extrakten wirksam sind, 
auch in die alkoholischen gewdhnlich ilbergehen; daB also das 
Hamolysin der infizierten Milzen einen alkohollbslichen Stoff 
oder wahrscheinlicher ein Gemisch von Stoffen darstellt, von 
denen viele grbBtenteils alkoholloslich sind. 

Wir glauben, daB wir es in den Milzen der Naganatiere 
mit lipoidalen Stoffen zu tun haben: die Charaktere der 
Hamolyse sind grbfitenteils diejenigen der Lipoidhamolyse, die 
Alkoholloslichkeit der hamolytischen Stoffe und die Hemmung 
durch Serum sprechen gleichfalls dafiir. DaB die Sauren und 
Alkalien die Hamolyse nicht beeinflussen, wie es gewbhnlich 
bei der Lipoidhamolyse der Fall ist, das soil uns nicht be- 
fremden: denn die kleiuen Mengen von HC1 und NaOH, die 
zugesetzt werden miissen (um die eigene hamolytische Wir- 
kung der Saure und des Alkalis zu vermeiden), von den vielen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Biologische Eigenschaften der Milz bei experim. Naganainfektion. 441 

Proteinen und Proteiden der stark eiweiBhaltigen wfisserigen 
Extrakte gebunden werden und kflnnen so auf die wirksamen 
h&molytischen Substanzen keinen EinfluB ausflben. 

Das Verhalten der Warme gegenflber spricht auch fflr 
eine Lipoidhamolyse: die hamolytische Wirkung der reinen 
Lipoide ist zwar ganz koktostabil (und koktostabil war wirk- 
lich die hamolytische Wirkung unserer alkoholischen Extrakte), 
aber man weiB, und H. Sachs hat nachdrflcklich darauf hin¬ 
ge wiesen, daB die Wirkung der Lipoide, die mit EiweiBstoffen 
gemischt bzw. gebunden sind, auch thermolabil sein kann: 
und die Liebermannsche Theorie der Seifennatur der Kom- 
plemente beruht auch eben auf dieser Tatsache. In unserem 
Falle glauben wir annehmen zu dflrfen, daB das nicht gleich- 
maBige Verhalten der Naganamilzextrakte der Erhitzung gegen¬ 
flber ein Ausdruck der verschiedenen Festigkeit der Bindung 
der aktiven Lipoide an die EiweiBbestandteile der Extrakte 
sein kann. Wir wollen auch erwahnen, daB aus histologischen 
Untersuchungen, die noch im Gange sind, ein erhOhter Gehalt 
der Milz an Fettsubstanzen wahrend der Infektion hervorzu- 
gehen scheint und daB mit dem Polarisationsmikroskop eine 
Zunahme der doppeltbrechenden Korper oft in solchen Milzen 
nachzuweisen ist. Solche Befunde, die wir spater zu er- 
weitern und bestatigen beabsichtigen, sprechen durchaus fflr eine 
Anhaufung von Lipoiden in der Naganamilz, die sich sehr gut 
mit der ausgesprochenen hamolytischen Fahigkeit in Einklang 
bringen lafit. 

Wir glauben nicht, daB der grOBte Teil dieser hamo¬ 
lytischen lipoidalen Stoffe von den Trypanosomenleibern 
stamme; von Landsteiner und Raubitschek ist zwar 
eine leichte hamolytische Wirkung der Trypanosomen nachge- 
wiesen worden, und wir selbst konnten in einigen durch eine 
besondere Methode hergestellten Extrakten eine leichte hamo¬ 
lytische Fahigkeit in Erscheinung treten sehen; aber die 
Wirkung vieler Milzen war zu stark, um sie nur auf die 
Trypanosomen zurflckfflhren zu konnen. Wir glauben eher, 
daB die Lipoide als Ausdruck der komplizierten Zersetzungs- 
und Reaktionsvorgflnge und der tiefen Storungen des Stoff- 
wechsels vorkommen, die sicherlich auf der Hdhe der Infektion 
in diesem Organe vor sich gehen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



442 R o n d o n i und G o r e 11 i, Biologische Eigenschaften der Milz etc. 


Die intravitale Bedeutung dieser h&molytischen Wirk- 
samkeit wird nicht groB sein; es ist flbrigens zu bezweifeln, 
nach den Untersuchungen von LSwenstein, ob wirklich bei 
der akuten Infektion der kleinen Laboratoriumstiere wahre 
anatnische Zustande vorkommen; und jedenfalls waren solche 
mit einer hamolytischen Wirkung von in der Milz aufge- 
speicherten Lipoiden schwer in Zusammenhang zu bringen, 
da man weiB, daB die Lipoidhamolyse durch das Serum und 
durch viele Eiweifistoffe gehemmt wird, so daB hier die Milz- 
hamolyse mehr als ein in vitro-Phanom en zu betrachten 
ist, welches auf tiefe Veranderungen im Stoffwechsel der Ge- 
webe wahrend der Infektion hindeutet. 

Zusammenfassung. 

1) Die Milz der mit Nagana infizierten Meerschweinchen 
und Ratten kann eine nachweisbare trypanolytiscbe Fahigkeit 
besitzen; eine deutliche Anhaufung von aus den Trypano- 
somen stammenden Immunantigenen ist in der Milz nicht 
nachzuweisen. 

2) Die Milz derselben Tiere auf der H6he der Infektion 
hat in vitro eine ausgesprochene hamolytische Wirksamkeit 
(auto-, iso- und heterolytisch), die auf einen vermehrten Ge- 
halt an Lipoiden zurQckzufhhren ist; diese Milzhamolyse hat 
wahrscheinlich keine Oder kaum eine intravitale Bedeutung. 

Literatur. 

Achard, Foix et Salin, Compt. rend, de la Soc. de Biol., 9 mare 1912. 
Banti, Sperimentale, Jahrg. 65, 1911, Heft 1, p. 112. 

Friedemann, Arch. f. Hyg., Bd. 69, 1909, p. 109. 

Gilbert, Chabrol et B4nard, Zahlreiche Mitteilungen in den Compt. 
rend, de la Soc. de Biol., 1911—12. 

G on der und Rodenwaldt, Centralbl. f. Bakt., I. Abt., Orig., Bd. 54, 
1910, Heft 3. 

J affe, Centralbl. f. Bakt., I. Abt., Orig., Bd. 55, 1910, Heft 6. 
Kindberg et Cain, Compt. rend, de la Soc. de Biol., juin 1912. 
Kor8chun und Morgenroth, Berl. klin. Wochenschr., 1902. No. 37. 
Landsteiner und Raubitschek, Centralbl. f. Bakt., L Abt., Orig., 
Bd. 45, 1908, Heft 7. 

Lanfranchi, Modemo Zooiatro, parte scient., 1910, No. 5. 

— Recueil d. Med. veterinaire, 15 mare 1912. 

— Clinica veterinaria, 1911—1912. 

Laveran et Thiroux, Annales de l’Inst. Pasteur, T. 21, 1907. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hid aka, Beziehungen zw. Syphilis- und Recurrens-Immumtat. 443 
Liebermann, Arch, f. Hyg., Bd. 62, 1907. 

Ldwen stein. Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankheiten, Bd. 63, 1909, 
Heft 3. 

Massaglia, Atti delle Societa med-chir. di Modena, 12 febbr. 1909. 

— Compt. rend, de l’Acad. des Sciences, T. 149, p. 516. 

Mesnil et Brimont, Compt. rend, de la Soc. de Biol., T. 65, 1906, p. 77. 
Meyer, M., Trypanosomen als Krankheitserreger, in Handb. d. pathog. 

Mikroorganismen von Kolle und Wassermann, 2. Aufl. 

Mutermilch, Annales de I’Inst Pasteur, T. 25, 1911. 

Nolf, Compt rend, de la Soc. de BioL, 8 avril 1911, 27 f4vrier 1912. 
Rodet et Vallet, Compt rend, de l’Accad. des Sciences, 22 juilletl907. 
Sachs, H., Wien. klin. Wochenschr., 1908, No. 10. 

Schafer, Biochem. Zeitschr., Bd. 53, 1911, p. 455. 

Schern, Arb. a. d. Kais. Gesundheitsamte, Bd. 38, 1911, Heft 3. 
Schilling, Centralbl. f. Bakt., I. Abt, Ref., Beil, zu Bd. 54, 1912. 
Widal, Abrami et Brul4, Compt rend, de la Soc. de Biologie, 4mai 1912. 


Nachdruek verbolen. 

[Aus der Kbniglichen dermatologischen Universit&tsklinik zu 
Breslau (Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Neisser).] 

Zur Frage der Beziehungen zwischen Syphilis* und 
Beeurrens-lmmunitSt. 

Von Dr. S. Hidaka (Japan). 

(Eingegangen bei der Redaktion am 15. Februar 1913.) 

Zu den wertvollsten Errungenschaften, die wir der modernen 
Syphilisforschung verdanken, gehbrt ohne Zweifel auch die 
Kl&rung der Frage der Immunit&t bei der Lues. Nach alien 
den Schwankungen und Irrtiimern, denen dieses Problem so 
lange Zeit hindurcb unterworfen war, stehen wir heute auf dem 
haupts&chlich durch die experimentellen Arbeiten Neissers 
und seiner Schiller klar und einwandfrei begriindeten Stand- 
punkt, daB es eine echte Immunitat bei der Syphilis nicht 
gibt, daB man vielmehr nur von einer sogenannten „Anergie u 
sprechen kann, d. h. von einem Refrakt&rsein gegen neue 
spezifische Impfungen, solange der Kbrper noch Syphilisgift 
beherbergt. Da also dieser Zustand der Anergie zugleich mit 

Zeitschr. f. ImmunttStUforschung. Orig. Bd. XVII. 30 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



444 


S. Hidaka, 


der Krankheit schwindet, so kann es nach v511iger Ausheilung 
der Syphilis zu einer echten Reinfektion kommen. 

Neisser erklart das Zustandekommen der Anergie so, dali von den 
im Organismus sich aufhaltenden Parasiten eine dauemde Schutzwirkung 
ausgeht, entweder durch Beeinflussung der Gewebe und Zelien, so dafi 
diese auf die Spiroch&ten schwer oder gar nicht reagieren, oder durch Ver- 
mittlung des Serums. Dieses wirke entweder direkt spirochatenabtotend 
oder entfalte seine antiparasitiiren Eigenschaften dadurch, dafi es (durch 
Opsonine oder Neufelds bakteriotrope Substanzen) die Phagocytose be- 
gunstige. Was nun die Anergie speziell bei der Syphilis betnffl, so scheint 
sie nach Neisser nur eine relative zu sein, insofern als noch wahrend des 
Bestehens der Krankheit, hauptsachlich in ihrem spateren tertiaren Stadium, 
Superinfektionen mdglich sind. 

Bei dem Bestreben, uns von dem Begriff der „Anergie“ 
mbglichste Klarkeit zu verschaffen und ihn auf sichere wissen- 
schaftliche Basis zu stellen, mufite auch die Frage nach der 
Spezifizit&t dieses Zustandes laut werden, d. h. es mufite sich 
die Forderung ergeben, festzustellen, ob sich diese Anergie 
nur gegen den spezifischen Erreger richte, oder ob wahrend 
ihres Bestehens auch ein Refraktfirsein des Organismus gegen 
andersartige, vielleicht dem Syphiliserreger nahe verwandte 
Giftstoffe zu konstatieren sei. 

Von Neisser selbst zusammen mit Baermann und Halber- 
s tad ter sind in dieser Ricbtung Versuche angestellt worden, und zwar 
bezogcn sich diese auf die wechselseitigen Immunitatsverhaltnisse bei Lues 
und der der Syphilis weitaus am nachsten stehenden Infektionskrankheit, 
der Frambbsie. Uebereinstimmend mit schon vorher von Charlouis 
angestellten Beobachtungen fanden Neisser, Baermann und Halber- 
s tad ter, daS mit Lues infiziert gewesene Ticre fiir Frambosie wohl- 
empfanglich sind, und umgekehrt. Demgegeniiber waren Levaditi und 
Nattan-Larier nicht imstande, syphilitischen Aden Frambosie einzu- 
impfen und halten die Versuche der anderen Autoren nicht fiir voll be- 
weisend; sie geben aber zu, daS Tiere, die Frambosie iiberstanden haben, 
fiir Syphilis noch empfiinglich sind. 

Wahrend diese Untersuchungen ursprflnglich nur den 
Beweis zum Ziele hatten, dafi es sich bei der Lues und der 
Frambbsie, diesen klinisch so uberaus Shnlichen Erkrankungen, 
um zwei artverschiedene Affektionen handele, wurden von mir 
weiterhin Versuche angestellt, die lediglich zur Entscheidung der 
vorhin erwahnten Frage nach der Spezifizit&t der Anergie 
bei Syphilis beitragen sollten. Ich wahlte zu diesem Zwecke 


Digitized by 


Go>, >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen zwischen Syphilis- und Recurrens-Immunitat. 445 


gleichfalls einen der Syphilisspirochfite vielleicht nahestehenden 
Mikroorganismus, die Spirochaete Duttoni, den Erreger der 
afrikanischen Recurrens, eine Erkrankung, deren Uebertragung 
auf das Tier, speziell auf den Affen, sehr leicht gelingt, wie 
Breinl, Kinghorn und Todd und nach ihnen Mathis 
und Leger gezeigt haben. 

Was die Immunitfit bei Recurrens nach dem Ueberstehen 
der Infektion betrifft, so konnten Breinl, Kinghorn und 
Todd bei Versuchen an Affen und Ratten eine — allerdings 
nur relative — aktive Immunitfit nachweisen, die bei Affen 
fiber 4, bei Ratten iy 2 Monate dauerte, wfihrend nach Man- 
teufel die Immunitfitsdauer bei Ratten nur 4, beim Menschen 
bis 4V* Monate betrfigt. 

Es liegen also beim RQckfallfieber die Immunitfitsver- 
haltnisse wesentlich anders als bei der Lues. Durch das Ein- 
dringen der Spirocbaeta Duttoni in den tierischen Organismus 
wird nicht nur eine „Anergie“, sondern es werden echte, den 
Krankheitszustand relativ lange fiberdauernde Immunitfits- 
vorgfinge erzeugt, welche nach der Ansicht von Metschni- 
koff und Soudakewitsch durch phagocytfire Prozesse zu- 
stande kommen, wfihrend Gabritschewsky durch seine 
Versuche nachgewiesen hat, daB sich im Laufe der Infektion 
gegen die Spirochaeta Duttoni echte bakterizide Substanzen 
bilden. 

Gerade wegen dieser Verschiedenheit in den Immunitfits- 
verhfiltnissen schien es mir der Mfihe wert, bei meinen Unter- 
suchungen das Ruckfallfieber zum Vergleich mit der Lues 
heranzuziehen und die Frage zu entscheiden, ob die durch 
Recurrens erzeugte echte Immunitfitsreaktion 
auch gleichzeitig gegen Syphilis sich richte. 

Meine Versuche wurden daher in der Weise angestellt, 
daB ich einen frisch mit Syphilis infizierten Affen mit Re- 
currensmaterial, und umgekehrt einen frisch mit Recurrens 
infizierten Affen mit Syphilismaterial impfte. 

Das Syphilistier, ein Pavian, war vorher schon einmal 
mit Lues infiziert und dann mit Salvarsan behandelt und ge- 
heilt worden. DaB die Heilung eine vollkommene war, be- 
wies die erfolgreiche Reinokulation, die am 31. Mai 1911 mit 

30* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



446 


S. Hidaka, 


Menschensyphilismaterial vorgenommen wurde. Am 27. Juni 
zeigte das Tier wieder typische Primfiraffekte, nfimlich ent- 
zflndliche, schuppende Infiltrationen an den Augenbrauen, in 
denen sich aJlerdings Sp. pallidae nicht nachweisen lieBen. 
Am 28. Juli erfolgte bei noch vorbandenem Primfiraffekt eine 
subkutane Einspritzung von Recurrensspirochfiten-haltigem 
Mfiuseblut. Am 3. Tage nach der Infektion trat hohes Fieber 
auf, welches aber nur einen Tag anbielt. Nacbdem ich 9 Tage 
lang das Blut untersucht hatte, ohne Recurrens-Spirochfiten 
zu finden, impfte ich am 10. Tage eine Maus mit 0,5 des 
Affenblutes. Diese Impfung ergab nach 7-tfigiger erfolgloser 
Untersuchung am 8. Tage das Vorhandensein von typischen 
Sp. Duttoni. 

Der Recurrensaffe, gleichfalls ein Pavian, der zunSchst 
als Kontrolltier fflr den Syphilisaffen diente, zeigte genau wie 
dieser nach der ersten Impfung mit Recurrens-Mfiuseblut 
Fieber und positiven Spirochfitenbefund im Blute. Um eine 
starke Immunitfit zu erzeugen, machte ich dann 40 Tage nach 
der ersten Infektion eine zweite Einspritzung mit Recurrens- 
Mfiuseblut. Dieses Mai zeigte sich kein Fieber, auch blieb 
der Spirochfitenbefund negativ, wahrscheinlich infolge der be- 
reits eingetretenen Immunitfit. 37 Tage nach der letzten Re- 
currensinfektion impfte ich nun das Versuchstier mit Menschen¬ 
syphilismaterial. Die Impfung wurde in der Weise vor¬ 
genommen, daB die vorsichtig rasierten Augenbrauen grflnd- 
lich skarifiziert wurden, und daB dann das Impfmaterial 
10 Minuten lang eingerieben wurde. Nach 25 Tagen zeigte 
sich der beginnende Primfiraffekt, n&mlich schwach entzfind- 
liche Schuppenbildung, die jedoch nur 10 Tage lang bestand 
und dann langsam zurfickging. Spirochaeta pallidae fanden 
sich in dem Krankheitsherde nicht, obgleich dieser das fflr 
einen Primfiraffekt durchaus typische Aussehen darbot. 

Es dflrfte demnach durch diese beiden Ver- 
suche der Beweis erbracht sein, daB ein mit 
Syphilis infizierter Organismus voll empffinglich 
gegen die Infektion mit Recurrensvirus bleibt, 
und daB umgekehrt die durch Recurrens im Tier- 
korperausgelosten Immunitfitsvorgfingein keiner 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Beziehungen zwischen Syphilis- und Recurrens-Immunitat. 


447 


Weise gegen das erfolgreiche Eindringen des 
Syphiliserregers Schutz gewahren. 

Aehnliche Versuche hat schon Uhlenhuth angestellt. 
In Gemeinschaft mit Woithe hat er mit artverwandten 
Protozoeo (auch mit aviruleoten) gegen Spirochaten and 
Trypanosomen zu immunisieren versucht. Die Immunisiernng 
oder ResistenzerhOhung mit Tryp. Lewisii und mit der Re- 
currens-Spirochate gegen Dourine gelingt aber an Ratten nur 
ausnahmsweise. Das MiBlingen der Immunisierung gehdrt 
zur Regel. Ebenso erwerben mit Hfthnerspirochaten vor- 
behandelte Ratten keine Immunitat gegen Recurrens und 
umgekehrt. Auf die vielen interessanten Beobachtungen im 
Verlaufe dieser Versuche kann hier nicht eingegangen werden. 

Die Versuche, Kaninchen mit wiederholten subkutanen 
Injektionen hoher Dosen spirochatenhaltigen HQhnerblutes 
gegen Syphilis zu immunisieren, gelangen Uhlenhuth und 
Mulzer nicht. Meine Versuche an Affen best&tigen die 
von Uhlenhuth an Kaninchen gewonnenen Resultate. 

Um zum SchluB noch auf die negativen Spirochaten- 
befunde bei den syphilitischen Primaraffekten unserer beiden 
Versuchstiere kurz einzugehen, so dfirften diese ihre Erklarung 
in den flbereinstimmenden Angaben von Prowazek, 
Metschnikoff und Neisser finden, nach denen bei Affen- 
syphilis die Sp. pallidae seltener als bei Menschensyphilis 
nachweisbar sind. Neisser hat aber gefunden, daB auch 
bei negativem Spirochatenbefund eine Weiterimpfung von den 
verd&chtigen Stellen durchaus erfolgreich sein kann, daB also 
in solchen Fallen wirklich Syphilis vorliegt. DaB der Primar- 
affekt, der das fmpfresultat bei dem RecurrensafFen war, auf- 
fallig leicht und schnell verlief, hangt wohl sicher nicht mit 
der vorhergehenden Recurrensimpfung zusammen, sondern 
hat vielmehr seinen Grund in dem jugendlichen Alter des 
Versuchstieres. Neisser sagt darQber: „Fiir die an den 
Augenbrauen-Primaraffekten beobachteten Differenzen scheint 
mir am wahrscheinlichsten das Alter, also das Ausgewachsen- 
sein der Tiere und die damit verbundenen anatomischen 
Differenzen der Brauen der jungen und alten Tiere ent- 
scheidend zu sein. Alte Tiere zeigen Offer sehr schOne, nach 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



448 Hidaka, Beziehungen zw. Syphilis- und Recurrens-Immunitiit. 


der Breite und Tiefe gut entwickelte Indurationen, wfihrend die 
kleinen Tiere h&ufig nur ganz kleine papelartige, schuppende, 
distinkt stehende Effloreszenzen aufweisen. u Da unser Re- 
currensaffe selir jung war, zeigte er also nur einen leichten, 
abortiv verlaufenden Prim&raffekt, wthrend der alte Syphilis- 
affe starke, monatelang anhaltende Primaraffekte aufwies. 

Zusammenfassung. 

Es wird experimentell nachgewiesen, daB die sogenannte 
„Anergie“ bei Syphilis (d. h. das Refraktarsein gegen eine 
Neuinfektion bei noch bestehender Krankheit) vor einer In- 
fektion mit deni Spirillum Duttoni und umgekehrt, eine Im- 
munitat nach Ueberstehen des afrikanischen Recurreusfiebers 
vor einer Syphilisinfektion nicht schlltzt. 

Die „Anergie“ bei Syphilis ist nach den bisherigen 
Forschungen spezifisch. 

Literatur. 

1) Breinl, Kinghorn und Todd, Centralbl. f. Bakt... Refer., Bd. 39, 
1907, p. 350. 

2) Gabritschewsky, M., AnnaL Pasteur, T. 10, 1896. 

3) Levaditi et Nattan-Larrier, Annal. Pasteur, T. 22, 1908, p. 260. 

4) Manteufel, Arb. a. d. Kais. Gesundheitsamt, Bd. 27, 1900, H. 2. 

5) Mathis und Leger, Bull Soc. de PathoL exot., I, III, 1910, p.422. 

6) Metschnikoff und Soudakewitsch, Virch. Arch., 1887, p. 109. 

7) Neisser, Beitrage zur Pathologie und Therapie der Syphilis. Berlin 
(Jul. Springer) 1911. 

8) Neisser, Baermann und Halberstadter, Miinch. med. Wochen- 
schrift, 1906, No. 28. 

9) v. Prowazek, Arb. a. d. Kais. Gesundheitsamt, Bd. 26, 1907, H. 1. 

10) Uhlenhuth und Woithe, Arb. a. d. Kais. Gesundheitsamt, Bd. 29, 
H. 2. 

11) Uhlenhuth und Mulzer, Berl. klin. Wochenschr., 1191, No. 15. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Hirvisalo, Agglutinationsresistenz der sog. Exsudatbakterien. 449 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Hygienischen Institut der Universit&t Helsingfors.] 

Znr Agglutinationsresistenz der sogenannten Exsndat- 

bakterien. 

Von K. F. Hirvisalo, 

Assistenten am Institut. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 20. Februar 1913.) 

Wie bekannt, verdffentlichte Bail (1) im Jahre 1902 eine umf&ngreiche 
Abhandlung, in welcher er die Erscheinung, „dafi Typhusbakterien aus 
dem Exsudate intraperitoneal infizierter Meerschweinchen viel weniger 
Neigung zeigen, auf Zusatz eines Immunserums zu Haufen zusammen- 
zutreten als gewfihnliche, etwa in Bouillon geziichtete“, zu erklaren sucht 
Nachdem er in verschiedenen Richtungen nach der Lfisung dieser Frage 
gesucht hat, kommt er schliefilich bei der Untersuchung der Agglutinin- 
konstitution zu der Auffassung, dafi die Typhusbakterien im Peritoneum 
der Meerschweinchen die Agglutininkomponente, das sogenannte Aggluti- 
nophor, binden und infolgedessen weniger agglutinationsfahig werden. 
Bails Versuche, welche nachweisen soli ten, dafi die Agglutinine die gleiche 
Konstitution besitzen wie die Hamolysine und die Bakteriolysine, d. L dafi 
das Agglutinophor sich mit Hemiagglutinin komplettiert, waren nach 
Joos (4) 1 ) zu wenig beweisend. Paltauf (2) halt es nicht fur moglich, 
die Agglutinationsfahigkeit eines Serums wieder herzustellen, nachdem sie 
durch Erhitzung zerstort worden ist 2 ); auch sind die Komplettierungs- 
versuche spaterer Autoren nicht immer gelungen. Nach Eisenberg (5) 
ist die Sache nicht sicher bewiesen, obwohl man mit ihrer Mdglichkeit zu 
rechnen hat. Shibayama (6) halt das in einem von ihm beobachteten 
Falle von Agglutinationshemmung auftretende Verschwinden der Agglu- 
tinoidzone unter Zusatz von normalem Kaninchenserum fur eine Agglutinoid- 
ablenkung, wobei die intakten Agglutinine wirksam werden. Brauns (7) 
Untersuchungen fiber den agglutinierenden Einflufi von normalem Rinder- 
serum auf Choleravibrionen fuhrten zu dem Ergebnis, da6 die Reaktion 


1) Bail stfitzt seine Auffassung auf einen Versuch, wo auf V t o ver * 
dfinntes Immunserum, auf 75° C erhitzt, seine Agglutinationsfahigkeit in- 
bezug auf Typhusbacillen vollkommen verliert. Ich habe in meinen Ver- 
suchen mit dem Serum gegen Typhus immunisierter Kaninchen beobachtet 
dafi die Agglutinationsfahigkeit unter den erwahnten Verhaltnissen nicht 
total verschwunden ist. Aufierdem ist es leicht denkbar, dafi das im 
Kaninchenserum vorhandene Konglutinin die Ausflockung zustande bringt. 

2) Auch in seiner spateren Darstellung (3) ist seine Auffassung noch 
dieselbe. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



450 


K. F. Hirvisalo, 

durch zwei Faktoren hervorgerufen wird, welche synergetisch wirken und 
von denen der eine thermostabil, der andere thermolabil ist. Dieses Re- 
sultat wurde durch Komplettierungsversuche unter Benutzung zweier ver- 
schiedener Verfahren erhalten: durch Aktivierung eines Rinderserums, 
dessen thermolabile Komponente durch Erhitzen auf 60° zerstbrt ist, mit 
einem solchen Rinderserum, dessen thermostabile Komponente mit Hilfe 
von Bakterien absorbiert wurde. Auf solche Art erhielt Braun Ofters ein 
positives Ergebnis. Indessen sagt er in diesem Zusammenhang (1. c. p. 138): 
„Doch miissen wir ausdriicklich hervorheben, daB ein miBgliickter Versuch 
keine Ausnahme bildet und das Ergebnis nie vorausgesagt werden kann. 
Wir halten uns deswegen nicht fur berechtigt, die Agglutination durch 
normales Rinderserum in jedem Falle von zwei Komponenten abhangig 
anzusehen und suchten deshalb nach anderen Versuchsanordnungen, um 
uns voile Sicherheit zu verschaffen, ob es in jedem Rinderserum zwei 
wirksame Faktoren gibt.“ Zu diesem Zweck benutzte er nachher Kalber- 
serum zur Aktivierung des Rinderseruras, weil ersteres komplementhaltig 
war, aber verhaltnismaBig wenig Agglutinine fiir Choleravibrionen, deren 
er sich bediente, enthielt Ein solches Verfahren ergab immer ein posi¬ 
tives Resultat. Bayer (8) kommt in seinem eben erschienenen Aufsatz 
zu dem SchluB, daB das Komplement die Agglutinationserscheinung 
giinstig beeinflufit, und daB diese agglutinationsfordernde Wirkung von 
seiner Globulinfraktion (Mittelstiick) ausgeht. 

Im Widerspruch mit den vorhergehenden steht die Beobachtung v. Lo- 
ghems (9), daB das Komplement die Agglutinationserscheinung hemmend 
beeinflusse. Dieselbe Auffassung hat Streng (10, 11), welcher bekanntlich 
auflerdem nachgewiesen hat — wie Bordet und Gay (12), Bordet und 
Streng (13) fiir die Blutkbrperchen —, daB eine Flockenbildung der Bak¬ 
terien vorkommt, bei deren Entstehung Alexine ndtig sind, ebenso wie der 
der Bakterie entsprechende Sensibilisator und irgendein Kolloid, welches im 
Rinderserum ziemlich reichlich vorhanden ist, wie man es auch, obwohl 
in geringerem MaBe, in vielen anderen Serumarten findet. Diese sogenannte 
Konglutinationserscheinung ist wenigstens zunachst von der Agglutination 
zu unterscheiden, weil jene unbedingt die Mitwirkung der Alexine ver- 
langt, diese jedoch nicht. Hochstwahrscheinlich hat Braun bei der Aus- 
fiihrung seiner letztgenannten Komplettierungsversuche es gerade mit der 
Konglutinationserscheinung zu tun gehabt, denn offenbar sind hier alle 
Faktoren der erwahnten Flockenbildung zugegen gewesen. Auch ist es 
nicht unmoglich, daB die Konglutination in den erwahnten Versuchen 
Bayers (1. c.) mitgespielt habe, oder daB seine Ergebnisse von der Sum¬ 
mation der normalen Agglutinine beeinfluBt worden seien. Uebrigens hat 
Gengou (14) nachgewiesen, daB gerade das Mittelstiick des Komplements 
in der Konglutinationsreaktion wirksam ist. 

Da es ohne Zweifel deutlich bewiesen ist, daB die Alexine 
die Entstehung der Agglutinationserscheinung hemmen und 
da die Exsudatbakterien wahrend ihres Verweilens im Peri- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Agglutinationsreaiatenz der sogenannten Ezsudatbakterien. 451 


toneum diesera EinfluB ausgesetzt werden, so ist es denkbar, 
daB die von Bail in der angeftlhrten Erscheinung wahr- 
genommene Agglutinationsverzdgerung gerade anf den Ein- 
fluB der Alexine zurQckzufBhren sei. Die Typhusbakterien 
wflrden also w&hrend ihres Aufenthalts im Peritoneum eines 
Meerschweinchens sensibilisiert werden und zugleich das 
Alexin an sich verankern. Ist dieses wirklicb der Fall, so 
mttssen sich solche Bakterien zu dem inaktiven, von den ent- 
sprechenden Agglutininen befreiten Rinderserum ebenso ver- 
halten wie tiberhaupt die sensibilisierten und alexinierten 
Bakterien. zum inaktiven Rinderserum. Um dieses zu unter- 
suchen, habe ich folgenden Versuch angestellt: 

Tabelle I. 

Tube 1. 1 ccm Exsudatbakt.-Susp. + 0,20 ccm inakt. erechopft. Rinderser. 

„ 2. 1 „ Nat. Bakt.-Su8p. + 0,20 „ „ „ „ 

Die Reagenzgl&ser werden auf 2 Stunden in den Brut- 
schrank bei 37° C gestellt und von Zeit zu Zeit geschttttelt. 
Schon nach V 4 Stunde zeigen die Bakterien der Tube 1 eine 
bemerkenswert Starke Ausflockung, die im Laufe der ersten 
halben Stunde weiter zunimmt, w&hrend an der Tube 2 keine 
VerSnderung wahrzunehmen ist. Nach Verlauf von 2 Stunden 
sowie nach weiteren 24 Stunden langem Stehen in Zimmer- 
temperatur ist das Resultat noch dasselbe. 

Zum agglutinierenden Typhusimm unserum verhalten sich 
die Bakterien in dem gleichzeitig angeftlhrten Versuche wie 
folgt: 

Tabelle II. 


1 ccm Serumverdunnung 1 ccm Exsudatbakt.-Susp. 

1 ccm nat. Bakt.-Susp. 

!(•« 

+ + 1 ) 

+ + + 

Vx.0 

+ 

+ + 

y?6o 

(+) 

++ 

7*00 

— 

+ 

1 / 100 ° 1 

! — 

+ 

'2000 

— 

(+) 


1) + + + GroAkornige Ausflockung, klare Fliissigkeit, ++ mittel- 
kSrnige Ausflockung, opaleszierende Fliissigkeit, + kleinkornige Aus¬ 
flockung, (+) bloA mit der Lupe sichtbare Ausflockung, — keine Aus¬ 
flockung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



452 


K. F. Hirvisalo, 

Die Probiergl&ser werden 2 Stunden bei 37 0 C im Brut- 
schrank gehalten und von Zeit zu Zeit geschttttelt. Das mit- 
geteilte Resultat wird binnen l /j Stunde erzielt und ver&ndert 
sich kaum wfihrend der Beobachtungszeit. 

Dieim Peritoneum gewesenenBakterien sind 
also auffallend resistent gegen Typhusaggluti- 
nine, treten aber in derselben Zeit mit Hilfe in- 
aktiven, von den ensprechenden Agglutininen 
befreiten Rinderserums zu Flocken zusammen, 
welches nicht vorbehandelte Bakterien nicht tun. 

Ich babe die obenerw&hnten Versuche sehr vielfe Mai und 
stets mit gleichem Resultat ausgefGhrt, jedoch mit dera Unter- 
schiede, daB die mit Hilfe von Rinderserum der genannten 
Art nur an Exsudatbakterien erhaltene Ausflockung einmal 
sehr stark war, wie in dem oben angefilhrten Falle, ein 
anderes Mai schwficher, bisweilen sogar so schwach, daB man 
sie nur mit der Lupe wahrnehmen konnte. Doch war das 
Resultat stets ein positives, w&hrend der mit nativen Bakterien 
angestellte Kontrollversuch immer negativ ausfiel, wenn die 
normalen Agglutinine nur genau entfernt waren. Die Deut- 
lichkeit der Reaktion wird bedeutend befordert, wenn die 
Bakterien aus dem Exsudat sorgf&ltig ausgewaschen sind und 
wenn das Konglutininserum nach der Entfernung der normalen 
Agglutinine tadellos klar ist. 

Die zu den Vereuchen benutzten Meerechweinchen wogen 300—700 g. 
Von den Typusbakterien kamen drei verechiedene Stamme zur Anwendung 
(Stamm Wien L-r, Berlin H. J. und Hamburg Br.). Den Meerechweinchen 
wurden verechiedene Bakterien mengen eingespritzt: in 3 ccm 0,85-proz. 
NaCl-Lbsung wurde reap. '/, 1 U, 1 / 2 , 1,2, 4 (24 Stundeu alte) Agarkulturen 
suspendiert und von dieser Mischung bei jedem einzelnen Versuche etwa 
2 ccm injiziert. Die kleineren Mengen schienen eine deutlichere Beaktion 
zu geben. Einigemal liefi man ein Meerechweinchen sterben und entnahm 
ihm gleich nach dem Tode (14—18 Stunden nach der Infektion) Exsudat. 
Meistens wurden jedoch die Tiere 8—10 Stunden nach der Infektion ge- 
totet. Von dem bakterienreichen und haufig etwas Blut enthaltenden 
Exsudat erhielt man 3—8 ccm; es wurde aseptisch entnommen, mit dem 
Platindraht von Fibrin befreit und in die Zentrifuge getan. In einigen 
Minuten wurde der Bodensatz von der noch ganz triiben Fliissigkeit ge* 
schieden und enthielt dann rote und weifie Blutkorperchen sowie Bakterien 
mit geronnenem Fibrin vereinigt. Es wurde so lange zentrifugiert, bis die 
Fliissigkeit klar war; der Ruckstand wurde in der gleichen Menge Koch- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Agglutinationsresistenz der sogenannten Exeudatbakterien. 453 

salzloeung suspendiert, durch steriles Filtrierpapier filtriert, um die zuriick- 
gebliebenen Blutkorperchen zu entfernen (bei mikroskopischer Priifung 
wurde dort kein Blut mehr bemerkt), aufs neue zentrifugiert, nochmals 
mit Kochsalzlosung gewaschen und schlieBlich in einer der urepriinglichen 
Exsudatmenge entsprechenden Kochsalzlosung suspendiert. Aus den 
nativen Bakterien wurde eine ebenso triibe Kochsalzsuspension bereitet, 
weil man nur in dieser Weise in beiden Mischungen ungefahr die gleiche 
Bakterienmenge erhielt Zu den Kontrollversuchen wurde stets eine 
24 Stunden alte Agarkultur desselben Stammes, mit dem das Meerchweinchen 
infiziert worden war, benutzt. — Behufs der Absorption der Normal- 
agglutinine aus dem Rinderserum kamen im Durchschnitt 15 Typhusagar- 
kulturcn auf 3 ccm Rinderserum zur Anwendung. Die Mengen des Kinder* 
serums schwankten in den einzelnen Versuchen zwischen 0,05 und 0,25 ccm, 
doch wurden meistens 0,2—0,25 ccm benutzt. Die Probierglaser wurden 
2 Stunden bei 37° C im Brutschrank gehalten und hin und wieder ge- 
schiittelt. Diese Versuche und die entsprechenden Agglutinationsversuche 
wurden so gleichzeitig und unter so gleichen Umstanden wie mbglich aus- 
gefiihrt. In den Agglutinationsversuchen wurde einige Mon ate altes Typhus* 
immunkaninchenserum verwendet. 

Um die Gegenwart des Alexins im Exsudat mit Hilfe der 
bekannten Alexinreaktion und zugleich mittels der Kongluti- 
nationsreaktion nachweisen zu k6nnen, wurde einigemal ein 
Versuch mit Peritonealexsudat in vitro angestellt. Ich teile 
im folgenden einen dieser Versuche mit. 

Einem Meerschweinchen von 400 g Gewicht werden 7 ccm 1-proz. 
Aleuronatsuspension in 0,85-proz. Kochsalzlosung intraperitoneal injiziert. 
Nach 15 Stunden werden dem Meerschweinchen 5 ccm 0,85-proz. Koch- 
salzldsung ins Peritoneum eingespritzt, worauf das Tier auf solche Weise 
getOtet wird, daB man alles Blut aus der Carotis ausflieUen laBt; die 
Bauchhfthle wird aseptisch gedffnet, eine kleine Menge triiber Fliissigkeit 
aus dem Peritoneum gesammelt und die Hohle nochmals mit etwas Koch¬ 
salzlosung, die mit der vorigen vereinigt ward, gespiilt. Man erhalt im 
ganzen etwa 7—8 ccm triibe Fliissigkeit. Diese wird zentrifugiert, bis sie 
klar geworden ist, in zwei ganz gleich grofie Teile geteilt, deren einer 
Vt Stunde in 56° C gehalten wird. Von beiden Teilen werden genau 
2 ccm genommen, mit je 2 normalen Oesen voile 24 Stunden alter 
Typhusagarkultur suspendiert und auf 3—4 Stunden in den Brutschrank 
gestellt. 

Die in oben beschriebener Weise dargestellten Bakterien mischungen 
wurden dann folgendermafien untersucht: 

Tabelle III. 

Tube 1. 1 ccm Typhusbakt-Susp. in akt. Exs. 0,25 ccm inakt. ersch. Rinders. 
yy 2. 1 ,, „ in inakt. ,, 4* 0,25 „ ,, ,, ,, 

„ 3. 1 „ Kochsalzsusp. der nativ. Bakt. + 0,25 „ „ „ ,, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



454 


K. F. Hirvisalo, 


Die Reagenzglfiser werden 2 Stunden bei 37° C ira Brut- 
schrank gehalten and von Zeit za Zeit geschQttelt. Im Ver- 
laufe dieser Zeit ist in keinem der Glaser eine Verfinderung 
bemerkbar; erst nach 12 Stnnden zeigt sich in Tube 1 eine 
leichte Ansflockung, die nach 24 Stunden recht deutlich hervor- 
tritt; die Tuben 2 und 3 sind unverandert. Beim Wiederholen 
der Versuche ergibt sich einmal ganz dasselbe, ein anderes 
Mai ein negatives Resultat. 

Die Agglutinationsversuche liefern nicht die „Bailsche 
Erscheinung“, sondern es bilden sowohl die in inaktivem als 
aktivem Serum gewonnenen Bakterien gleich den nichtvor- 
behandelten Flocken. Gleichzeitig wurde mit dem hamolytischen 
System die Gegenwart des Alexins im nicht erhitzten Exsudat 
nachgewiesen, und zwar war es in alien Versuchen positiv, 
obwohl schwach. — Um Hamolyse zu bekommen, mufitcn 
namlich recht groBe Exsudatmengen und kraftige Ambozeptoren 
verwendet werden. Die im Reagenzglas befindlichen Mengen 
des Alexins waren also ofTenbar unzureichend, um eine deut- 
liche und schnelle Reaktion hervorzubringen, namentlich weil 
die Bakterienmenge wahrend der Beobachtungszeit bedeutend 
zunimmt. Doch ist die erst nach 24 Stunden wahrgenommene 
kraftige Konglutinationsreaktion der im aktiven Exsudat ge- 
wesenen Bakterien zu beachten, welches darauf hinweist, daB 
diese faktisch, wenn auch schwach, das Alexin an sich ver- 
aukert hatten. 

Wie ersichtlich, verhalten sich die Exsudatbakterien zum 
inaktiven, von den entsprechenden Agglutininen befreiten 
Rinderserum ebenso wie die sensibilisierten und alexinierten 
Typhusbakterien. 

Spaterhin wurde untersucht, wie die ErwSrmung der 
Exsudatbakterien in dieser Beziehung wirken wilrde, weil sie 
moglicherweise die Art der an der Reaktion beteiligten Sub- 
stanzen andeuten konnte. 

Die auf gewohnliche Weise in der Peritonealhdhle des 
Meerschweinchens behandelten Typhusbakterien werden erst 
in inaktives, von Agglutininen befreites Rinderserum getan, 
um zu erfahren, wie sie sich zu dem erwahnten Serum gleich 
nach dessen Entnahme aus dem Peritoneum und vor der Er- 
warmung verhalten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Agglutinationsresistenz der sogenannten Exsudatbakterien. 455 


Tabelle IV. 

Tube 1. 1 ccm Exsudatbakt-Busp. + 0,20 ccm inakt. erech. Rinderser. (+ + +) 
„ 2.1 „ nat. Bakteriensuspension + 0,20 ccm inakt erech. Rinderser. (—) 

Tube 1 zeigt bereits each Stunde eine starke Aus- 
flockung, Tube 2 bleibt trfibe, ohne die geringste Andeutung 
dazu. Dieselben, im vorigeu Versuche benutzten Bakterien- 
mischungen werden nun 2 Stunden lang im Wasserthermostat 
bei 56° C gehalten und jede halbe Stunde wird der EinfluB 
von Rinderserum auf dieselben geprflft. 


Tabelle V. 


Ver- 

euchs- 

zeit 

1 ccm Exsudat¬ 
bakterien (56 °C) 
+ 0,2 ccm inakt. 
erechopftes 
Rinderserum 

1 ccm nat. Bakt. 
(56 # C) + 0^ ccm 
inakt. erschopft. 
Rindereerum 

1 ccm Exsudat¬ 
bakterien (nicht 
erwarmt) + 

0,2 ccm inakt. 
erechopftes 
Rindereerum 

1 ccm nat. Bakt. 
(nicht erwarmt) 
+ 0,2 ccm inakt. 
erechopftes 
Rindereerum 

*/. Std. 

+ 

— 

+++ 

_ 

1 „ 


— 

+++ 

— 

1'/, „ 

<+ 

1 

+++ 


2 „ 

(+? 

— 

+++ 



Wie aus diesem Versuch bervorgeht, wirkt die gewohn- 
liche Komplement-Inaktivierungswarme schon binnen V 2 Stunde 
dermafien auf die Exsudatbakterien ein, daB die obenerw&hnte 
Flockenbildung mit inaktiv erschopftem Rinderserum recht 
bedeutend gehemmt wird. 

V o r dem Erhitzen verhalten sich die Exsudatbakterien 
zum Typhusimmunserum folgendermaBen: 


Tabelle VI. 


1 ccm 
Bakterien- 
mischung 

1 ccm Immunserumverdunnung 

1:10 

1:100 

1 

1:250 

1:500 

1:1000 

! 1:2000 

Exsudatbakt. 
Nat. Bakter. 

+ 

+ + + 

(+) 

+ + + 

(+) 1 
+ + 1 

(+) 

+ 

( + )? 

+ 

+ 


2 Stunden 37 0 C. Die nach der ersten halben Stunde 
erhaltene Reaktion besteht bis zum Ende der Vcrsuchszeit. 

Nach der Erhitzung verhalten sich die obengenannten 
Bakterien zum Typhusimmunserum wie folgt. (Diese Versuche 
wurden zu gleicher Zeit ausgefuhrt wie die vorhergehenden 
Versuche mit Rinderserum und mit erwfirmten Bakterien.) 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




456 


K. F. Hirvisalo, 


Tabelle VII. 


Agglut.-Serum- j 
verdunnungen 

'/, Stunde 
56° C 

Nicht , 
erwarmt 

1 Stunde 
56° C 

Nicht erw. 

H 

i 

Std. 

C 

Nicht I 
erwarmt j 

2 Stunden 
56° C 

1 

Exsudat- 

bakterien 

2 

PQ 

"8 

Exsudat¬ 

bakterien 

Exsudat¬ 

bakterien 

M 

£ 

* 

z 

«*» 

•a 

« 

i 

Exsudat¬ 

bakterien 

Nat. Bakt 

Exsudat¬ 

bakterien 

Exsudat¬ 

bakterien 

M 

£ 

as 

1 

k 

1:10 

+ + + 

+ + + 

+ 

+++ 

+ + + 

4- 

+++ 

+ + + 

+ 

+++ 

+++ 

+ 

1:100 

+ + + 

+++ 

(+) 

+++ 

+++ 

(+) 

+++ 

+ + + 

(+) 

+++ 

+ + -h 

(+) 

1:250 

+ + 

+ + + 

(+) 

++ 

++ 

(+) 

++ 

+ + 

(+) 

+ + -F 

++ 

(+) 

1:500 

+ 

+ + 

(+) 

+ 

++ 

(+) 

+ 

+ + 

(+) 

+ + 

++ 

(+) 

1:1000 

(+)? 

+ 

(+)? 

+ 

+ 

(+) 

(+) 

+ 

(+)? 

( + ) 

+ 

(+jr 

1:2000 


+ 

- 

(+)? 

+ 

— 

(+) 

+ 


(+)? 

(+) 

— 


Auf 56° C erhitzt verlieren die Exsudatbak- 
terien ihre Konglutinationsf&higkeit, erhalten 
aber in auffallendem Grade ihre Agglutinations- 
f&higkeit wieder. 

Die zuletzt angefiihrten Versuche mit Rinderserum und 
mit Typhusimmunserum legen dar, daB Agglutination und 
Konglutination ihrem Mechanisraus nach deutlich verschiedene 
Erscheinungen sind. Besonders bemerkenswert ist die Tat* 
sache, daB die betreffende Agglutinationsresistenz der Typhus- 
bakterien verhaltnism&Big rasch, schon innerbalb der ersten 
halben Stunde, verschwindet. 

Erneute Versuche lieferten dasselbe Ergebnis. Wurde 
die Temperatur auf 60° C erh8ht, war das Resultat das gleiche, 
bloB mit dem Unterschiede, daB der EinfluB des inaktiven 
Rinderserums auf die Bakterien relativ noch schw&cher war. 
In der Wirkung des agglutinierenden Serums war kein Unter- 
schied bemerkbar, wenn man sie mit dem Resultat verglich, 
welches beim Erhitzen der erw&hnten Bakterien auf 56° C 
erhalten wurde. 

Vergleichen wir das Verh&ltnis der alexinierten und sensi- 
bilisierten Typhusbakterien (Streng, 1. c.) einerseits, der 
Exsudatbakterien andererseits zu dem von den entsprechenden 
Agglutininen befreiten inaktiven Rinderserum und Typhus¬ 
immunserum, so linden wir, daB die entsprechenden Reaktionen 
vollkommen analog sind. Alle beide bilden leichter Flocken 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Zur Agglutinationsreeistenz der sogenannten Exsudatbakterien. 457 

mit dem erwkhnten Rinderserum und schwerer mit Typhus- 
immunserum als die zu den Kontrollversuchen benutzten 
nativen Typhusbakterien. Dieses berechtigt uns zu dem SchluB- 
satz, dafi auch die Exsudatbakterien io entsprechender Weise 
sensibilisiert und alexiniert sind. Und ist dieses einmal der 
Fall, so hat man die von der Erhitzung bewirkte Ver&nderung 
der Exsudatbakterien als durch die ZerstQrung der Alexin- 
wirkung — schwerlich infolge der Ver&nderung der Agglu- 
tinine — entstanden anzuseben, besonders weil sie schon bei 
der Temperatur, wo die Alexinwirkung auch aus dem Serum 
verschwindet, eintritt. 

Dieser Umstand ist auch darum bemerkenswert, weil er 
darlegt, dafi selbst gebundenes Alexin noch inakti- 
viert werden kann und weil er zugleich die Gelegenheit 
gibt, die VerhSltnisse, unter welchen eine derartige Inakti- 
vierung stattfindet, nfiher zu prtlfen. 

Wie bekannt, vernichtet Aqua destillata die Komplement- 
wirkung des Serums. Es war daher interessant, zu sehen, in 
welcher Weise die Exsudatbakterien sich nach einer Behand- 
lung mit destilliertem Wasser zu dem von mir benutzten 
Rinderserum und Typhusimmunserum verhalten wflrden. Um 
dieses zu untersuchen, verfuhr ich folgendermafien: 

Das auf gewdhnliche Weise aus dem Peritoneum mit 
Typhusbakterien infizierter Meerschweinchen erhaltene Exsudat 
wurde in zwei gleichgrofie Teile geteilt. Die Bakterien wurden 
gesondert zentrifugiert, worauf man den einen Teil mit Aqua 
destillata, den anderen mit 0,85*proz. NaCl-Ldsung wusch. 
Die Bakterien blieben 4 Stunden in den betreffenden LSsungen 
und wurden alle Stunden auf Rinderserum und Typhusimmun¬ 
serum untersucht. Bei diesem Versuch wurden auch die in 
destilliertem Wasser gewesenen Bakterien in Kochsalzlosung 
suspendiert. Aus diesen Versuchen ging hervor, dafi Aqua 
destillata nach 3 und deutlicher nach 4 Stunden in der Weise 
auf die Exsudatbakterien einwirkt, dafi diese mit inaktivem, 
von den entsprechenden Agglutininen befreiten Rinderserum 
eine schwfichere Ausflockung zeigen als die ebensolange in 
Kochsalzldsung gewesenen Exsudatbakterien. Der Unterschied 
ist allerdings lange nicht so deutlich wie bei den erhitzten 
und nichterhitzten Exsudatbakterien, jedenfalls aber bemerkbar. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



458 Hiryisalo, Agglutinationsresistenz der sog. Exsudatbakterien. 


Zum Typhusimmunserum verhalten sich beide ganz ebenso, 
indem sie deatlich die „Bailsche Erscheinung 44 zeigen. Einige 
erneute Versuche lieferten dasselbe Resultat. Obwohl der 
Unterschied minimal ist, dflrfte er doch darauf hinweisen, daB 
die Abnahme der Komplementwirkung die Entstehung der 
Konglutinationsreaktion teilweise gehemmt hat. 

Zusammenfassung. 

1) Die mit den Eigenschaften der sogenannten Exsudat¬ 
bakterien ausgerQsteten Typhusbakterien geben mit inaktivem 
Rinderserum, aus welchem die Normalagglutinine bei einer 
grofien Menge von Typhusbacillen vorher entfernt sind, eine 
auffallend starke Ausflockung, wogegen die nativen Typhus¬ 
bakterien keine Flocken bilden. 

2) Wenn man die Exsudatbakterien erhitzt, verlieren sie 
schon bei 56° C in recht anschaulichem MaBe ihre erwShnte 
Ausflockungsf&higkeit mit Rinderserum, indem sie zugleich mit 
Typhusimmunserum leichter agglutinierbar werden. 

3) Ebenso wie die Erhitzung scheint auch Aqua destillata 
auf die FShigkeit der Exsudatbakterien, mit inaktivem, von 
normalen Typhusagglutininen befreiten Rinderserum Flocken 
zu bilden, einzuwirken, wenngleich dieser EinfluB ein ziemlich 
schwacher ist. Eine Zunahme der Agglutination mit Typhus¬ 
immunserum ist an den auf solche Weise behandelten Bak- 
terien nicht wahrzunehmen. 

4) Der obenerw&hnte ausflockende EinfluB des inaktiv 
erschSpften Rinderserums auf die Exsudatbakterien berechtigt 
uns, einstweilen auf der Grundlage bekannter Tatsachen die 
Ausflockung der Exsudatbakterien fflr eine Konglutinations¬ 
reaktion zu halten. 

5) Die Agglutinationsresistenz der Exsudatbakterien rflhrt 
wahrscheinlich davon her, daB diese im Peritoneum der Meer- 
schweinchen sensibilisiert und alexiniert werden und dadurch 
die Wirkung der Agglutinine widerstehen vermdgen. 

6) Es laBt sich mit Hilfe der Konglutinationsreaktion 
nachweisen, daB die Wirkung der gebundenen wie der nicht 
gebundenen Alexine schon bei 56° C verschwindet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



H. Pfeiffer und de Crinis, Kenntnis der Hamolyeinvergiftung. 459 


Llterator. 

1) Bail, Arch. f. Hyg., Bd. 42, 1902, p. 307. 

2) Paltauf, Handb. d. pathog. Mikroorg. tod Kolle-Wassermann, Bd. 4, 
1904, p. 740. 

3) — ebenda, II. Aufl., Bd. 2, 1912, p. 581. 

4) Joos, zit. nach Paltauf, Handb. d. pathog. Mikroorg. von Kolle u. 
Wassermann, Bd. 4, 1904, p. 740. 

5) Eisenberg, Centralbl. f. Bakt., Abt. I, Orig., Bd. 41, 1906, p. 253. 

6 ) Shibayama, ebenda, Bd. 42, 1906, p. 64, 144. 

7) Braun, Arch. f. Hyg., Bd. 68, 1909, p. 116. 

8 ) Bayer, Zeitschr. f. lmmunitatsf., Orig., Bd. 15, 1912, p. 220. 

9) van Loghem, Centralbl. f. Bakt., Abt. I, Orig., Bd. 45, 1908, p. 539. 

10) Streng, ebenda, Bd. 50, 1909, p. 47. 

11) — Zeitschr. f. lmmunitatef., Orig., Bd. 4, 1909, p. 515. 

12) Bordet-Gay, Ann. de l’Inst. Pasteur, 1906. 

13) Bordet-Streng, Centralbl. f. Bakt., Abt. I, Orig., Bd.49,1909, p.260. 

14) Gengou, Zeitschr. f. lmmunitatef., Orig., Bd. 11, 1911, p. 725. 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Institute fflr allgemeine und experimentelle Pathologic 
der K. K. Universit&t Graz (Vorstand: Hofrat Prof. Dr. 

R. Klemensiewicz).] 

Znr Kenntnis der Hamolyslnrergiftmig. 

Von Prof. Dr. Hermann Pfeiffer und Dr. M. de Crinis. 

Mit 5 Kurven im Text. 

(Eingegangen bei der Kedaktion am 27. Februar 1913.) 

Die grundlegenden Untersuchungen tod E. Rosenthal haben dar- 
getan, daS die sogenannte antitryptische, besser die antiproteolytische 
Wirkung normaler und pathologischer Seren bedingt ist durch ihren natiir- 
lichen Gehalt an Eiweifispaltprodukten. Auf dieser Arbeit aufbauend und 
auf den alteren Erfahrungen Ton H. Pfeiffer und S. Mit a fufiend, 
wonach die anaphylaktische Erkrankung verursacht wird durch das Auf- 
treten ernes immunisatorisch gebildeten, proteolytischen Fermentes, konnte 
Rusznjak zeigen, dafi in der ersten Periode des anaphylaktischen 
Shocks Ton mit Eiereiweifi Torbehandelten und nachgespritzten Meer- 
schweinchen das HemmungsTermogen der Seren jenes normaler Tiere 
um ein Mchrf aches iibertrifft. Er hatte dam it dargetan, dafi tatsiichlich 
das proteolytische Ferment dem Antigen der Vorbehandlung gegeniiber 
in Wirksamkeit tritt und sich im Organismus seiner letal erkrankten 
Versuchstiere Eiweifispaltprodukte, deren toxische Wirkung ja heute 

Zeitschr. f. ImmunitMsforschung. Orig. Bd. XVII. 31 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



460 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 

echon genau studiert ist und sich bis in alle Einzelheiten mit den 
Vergiftungseracheinungen der Eiweifizerfallstoxikosen deckt, in quantitativ 
hoherem Ausraafle nachweisen lassen, als in der Norm. H. Pfeiffer und 
A. Jarisch, welche in orientierenden Vorvereuchen diese Beobachtung 
Rusznj&ks bestatigen konnten, vermochten auch fiir den Fall einer Ver- 
giftung mit naturlichem Rinderhamolysin diesen primaren Anstieg des so- 
genannten antitryptischen Serumtiters nachzuweisen, fanden aber sowohl 
hier als auch ebenso fiir den Fall der klassischen Anaphylaxie, dafl der 
anfanglichen Vermehrung sehr bald ein rasches Absinken des Hemmungs¬ 
vermogens, demnach ein Absinken des Gehaltes der Seren an Eiweiflspalt- 
produkten, also ein subnormaler Tiefstand des parenteralen Eiweifistoff- 
wechsels folgt *)• 

Von der Vermutung ausgehend, dafl dieser Absturz die Folge des 
wahrend der ersten Vergiftungsperiode durch einen explosionsartigen Abbau 
entstandenen Giftes sei, untersuchten sie die Wirkung von Pepton Witte, 
Harn und Ergamin auf das Hemmungsvermbgen der Seren von Tieren, 
die toxische Dosen davon erhalten hatten. Sie fanden, dafl hier ohne 
prim&ren Anstieg sofort ein Riickgang des Hemmungsvermogens auf sub- 
normale Werte in die Erscheinung trete. Sie folgerten daraus, dafl der 
eigentiimliche Verlauf der Antitrypsinkurve im anaphylaktischen Shock 
und bei der Hamolysinvergiftung die Resultante zweier, in entgegengesetzter 
Richtung auf den parenteralen Eiweiflstoffwechsel einwirkender Kompo- 
nenten sei, deren eine der fermentative Abbau von Eiweifl im Sinne einer 
Steigerung, deren andere die Wirkung des in der ersten Phase entstan¬ 
denen Zerfallsgiftes sei. Solange in der allerersten Vergiftungsperiode das 
— immunisatonsch gebildete oder von auflen einverleibte — Ferment in 
seiner Wirksamkeit iiberwiegt und der Organismus noch nicht Zeit ge- 
funden hat, auf die durch diese Wirkung freiwerdenden Gifte zu reagieren, 
wird ein Ansteigen des Hemmungsvermogens beobachtet Spater, wenn 
die Wirkung des Giftes sich in einer schweren Erkrankung. in einem 
schweren Darniederliegen aller Stoffwechselvorgange des Versuchstieres 
dokumentiert, iiberwiegt iiber die Zerfallsvorgange die dem Gifte eigentum- 
liche Bremsung des Eiweiflstoffwechsels. Es folgt das sekundare Absinken 
der Antitrypsinkurve. 

Aus AnlaB von derzeit noch unverOffentlichten Studien, die 
der eine von uns (H. Pfeiffer) fiber das quantitative Ver- 
halten der im Serum kreisenden EiweiBspaltprodukte bei 
anderen Toxikosen des akuten parenteralen EiweiBzerfalls, 
speziell bei dem Verbrfihungstode anstellte, hatten wir Ge- 
legenheit, die von H. Pfeiffer und A. Jarisch aufge- 
deckten Verhaltnisse bei der Hfimolysinvergiftung nochmals 
zu prufen. 

1) Vergleiche auch die wesensgleiche, nicht naher verfolgte Beobach¬ 
tung von E. Seligmann in dieser Zeitschrift, Bd. 14, Heft 4, p. 422. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Kenntnis der H&molysinvergiftung. 


461 


Hinsichtlich der yon uns bei alien einschlagigen Versuchen verwen- 
deten Technik hielten wir uns in alien Einzelheiten an die Angaben, die 
in der Arbeit von H. Pfeiffer und A. Jarisch fiber die Ausffihrung 
der Fould-Grossschen, von E. Rosenthal modifizierten Methode ge- 
macht wurden. Mit fortschreitender Uebung brachten wir es dahin, immer 
mit Systemen von 0,2, nur ausnahmsweise mit 0,3 ccm Trypsin zu arbeiten 
und fanden in Uebereinstimmung mit Rusznjdk den Serumtiter des 
normalen Meerschweinchens (und Kaninchens) im Gegen- 
satz zum Menschen als absolut konstant. Er betrug, wie auch 
aus den folgenden Tabellen hervorgeht, in beilaufig 100 Kontrollversuchen 
konstant 20 AE. f so dafl wir Seren mit 30 AE. als sicher erhoht ansprechen 
durften. Gegenteilige Angaben in der Literatur, die dieses Verhalten des 
Meerschweinchenserums leugnen, sind nach unseren vielfachen einschlagigen 
Erfahrungen auf Fehler in der Versuchstechnik zurfickzuffihren, die wohl 
nicht schwierig ist, aber immerhin Uebung und ein peinlich sauberes Ar¬ 
beiten verlangt. Nichtsdestoweniger wurden die nachfolgenden Befunde 
zur Sicherheit des Urteiles ausnahmslos in der Weise erhoben, daB einmal 
grfiBere Reihen von Seren gleichzeitig untersucht, die Ergebnisse gegen- 
einander abgeschatzt wurden, ferner bei jeder Versuchsreihe mindestens ein 
normal es Meerschweinchenserum zur Kontrolle diente. Nicht ganz ein- 
deutige Resultate wurden durch neuerliches Anstellen der Probe fiberprfift 
und nur absolut feststehende Werte in die Tabellen eingesetzt. Nachdem 
. wir nunmehr in nahezu einjahriger Uebung in weit fiber tausend einzelnen 
Untersuchungen die Methodik nach Fould-Gross vollkommen beherr- 
schen, mfissen wir unser abschlieflendes Urteil darfiber als ein vorzfigliches 
bezeichnen. Sie gibt — Uebung und Exaktheit des Arbeitens vorausgesetzt 
— nicht nur scharfe, sondern auch quantitativ gut verwertbare Resultate. 

Tabelle I. 


Ver- 

BUCh 

No. 

Datum 

Injektion 

Reaktion 
in 7 I0 » C 

Ge- 

totet 

nach 

Titer 

Anmerkung 

1 

28.XI.1912 

10 ccm R.-S. a. ip. 48^ 0/ 

15 Min. 

50 


2 

dgl. 

dgl. 

18/ 0/ 

15 „ 

30 

.250-300 g, 

3 

tf 


18/ 0/ 

15 „ 

40 

tddliche Doeis 

4 

}t 

” 

36/ 0/ 

15 „ 

45 


5 

20.XI.1912 

4 ccm R.-8. a. ip. 

16/ 0/ 

15 Min. 

30 

1300 g, tddliche 

6 

dgl. 

dgl. 

17/ 0/ 

15 „ 

30 

j Doeis 

7 

20.XI.1912 

2,5 ccm R.-S. a. ip. 

23/ 0/ 

30 Min.’10 


8 

dgl. 

dgl. 

26/ 0/ 

30 „ 

30 


9 

' 


24/ 0/ 

60 Min. 

20 

350-400 g, 
'stark toxische 
Dosis 

10 

11 

1 

99 

r * 

»> 

24/ 0/ 
20/ 14/ 

60 „ 20 
3 Std. 10 

12 

99 


18/ 10/ 

3 „ 

20 

13 

1 

*> 


52/ 10/ 

6 „ 

10 


14 


99 

48/ 18/ 

6 „ 

10 


15, 16 

0 

0 

0 

0 

20 



Zeichenerklarung: R.-S. a. = Rindersemm aktiv; ip. = intraperitoneal; 
/ = Temperatur fallend; / = steigend. 

31* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



462 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 


Wie aus Tabelle I und mancher spfiter mitgeteilten hervor- 
geht, konnten wir zun&chst die frQheren Erfahrungeo flber den 
primfiren Anstieg des proteolytischen Hemmungsvermflgens be- 
statigen. So fanden wir 15 Minuten nach der intraperitone- 
alen Einverleibung von 10 und 4 ccm aktiven Rinderserums 
wesentlich flber die Norm erhflhte Werte. Wie rasch aber 
unter Umstanden dieser Anstieg einem sekundflren Absinken 
des Hemmungsvermdgen Platz machen kann, ergibt sich aus 
den Versuchen 7—14 der Tabelle, wo schon 30 Minuten nach 
der Injektion nur mehr eines der Tiere eine schwache, wenn 
auch deutliche Erhdhung von 30 AE. aufwies, das andere 
schon ein vermindertes Hemmungsvermdgen zeigte. Diese 
Hemmung hielt nun auch wflhrend der 6-stflndigen Dauer des 
Versuches an. 

Es erscheint also nach diesen und sp&ter mitzuteilenden 
Erfahrungen zum Nachweis der primflren Steigerung bei der 
Vergiftung mit • Rinderh&molysin nicht unr notwendig, daB 
man unmittelbar nach der Injektion, am besten nach der ersten 
Viertelstunde, das Serum des Tieres prflft, dann aber auch, 
daB man groBe Dosen, am besten sicher tddliche dem Tiere 
peritoneal einverleibt 1 ). Bei spflterer Blutentnahme und bei 
mittleren Dosen kann sonst dieser Nachweis Schwierigkeiten be- 
reiten und nur mehr die sekundflre Senkung in die Erscheinung 
treten. 

H. Pfeiffer und A. Jarisch hatten bei ihren Studien 
flber den antitryptischen Serumtiter bei der Hamolysinver- 
giftung nur innerhalb der ersten 6 Stunden nach Einver¬ 
leibung des toxischen Agens untersucht und zu dieser Zeit 
ausnahmslos den Tiefstand des EiweiBstoffwechsels an der 
Herabsetzung des Serumtiters ihrer noch schwerkranken 
Versuchstiere wahrgenommen. Als wir, andere Ziele ver- 
folgend, nun Sera von Meerschweinchen untersuchten, welche 
24 und 48 Stunden frtther mit 2,5 und 4,0 ccm, bzw. 3,0 und 
4,5 ccm aktiven Rinderserums intraperitoneal in 24-stflndigen 
Intervallen vorbehandelt waren, wurden wir durch das auf 
Tabelle II wiedergegebene Resultat flberrascht. W&hrend die 

1) In jiingster Zeit bekaraen wir auch bei Verwendung ausgewach- 
eener, 500—600 g schwerer Tiere ausgesprochene und anhaltende primare 
Ti tersteigerun gen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Kenntnis der Hamolysinvergiftung. 


463 


normalen Kontrollen (12—15 der Tabelle) den konstanten 
Wert von 20 AE. des gesamten Meerschweinchens aufwiesen, 
waren bei den Versuchstieren, die sich aus jenen schweren 
toxischen Shocks schon vollkommen erholt hatten, meist aber 
wohl noch in Form von leichtem Fieber in mildester Art er- 
krankt waren, wesentlich erhShte Werte bis zu 50 AE. nach- 
weisbar. War, wie in Versuch 7 und 8, ein l&ngerer Zeitraum 
(72 Stunden) nach der letzten Einspritzung verstrichen, so 
erschienen wieder die dera normalen Tiere entsprechenden 
Werte von 20 AE. 

Tabelle II. 


Ver¬ 

such 

No. 

Datum 

I. Injektion 

Re¬ 

aktion 

Inter- 

vall 

II. Injektion 

Re¬ 

aktion 

Ge- 

totet 

nach 

Hemmunga- 

vermogenaei 

Serums 

1 

11. XI. 1912 

2,5 ccm 
R.-S. a. ip. 

12960 

24Std. 

4,0 ccm 
R.-8. a. ip. 

660048 8td. 

30 

2 

dgl. 

dgl. 

18600 

dgl. 

dgl. 

18000148 „ 

50 

3 

yy 

>> 

? 



11960 24 „ 

50 

4 

15. XI. 1912 

3,0 ccm 
R.-S. a. ip. 

7 560 


4,5 ccm 
R.-8. a. ip. 

450 48 „ 

1 

40 

5 

dgl. 

dgl. 

5 710 

yy 

dgl. 

96048 „ 

50 

6 

yy 

! ” 

7 080 

yy 


8140 

48 „ 

40 

7 

yy 

!•> 

8140 

yy 

yy 

9 720 

48 „ 

30 

8 

yy 

u 

1200 

y* 

yy 

720 

72 „ 

20 

9 

yy 

yy 

5 460 


yy 

2 400 

72 „ 

20 

10 

jy 


10200 


! •> 

2160 

72 „ 

30 

11 

yy 


4 620 


I 

1 yy 

9 600 

72 „ 

20 

12—15 

11. XI. 1912 

! o 

0 

1 o 

1 o 

0 

0 

20 


Erklarung der Abkiirzungen: R.-S. a. = Rindereeram aktiv; ip. = 
intraperitoneal. Reaktion: Die Ziffem wurden durch Auswertung des Tem- 
peratursturzes nach der Formel H. Pfeiffers gewonnen. 


Es war also die zweite, den schweren Vergiftungs- 
erscheinungen entsprechende Periode der sekundSren Senkung 
des antiproteolytischen Hemmungsvermogens zur Zeit der 
Erholung von einer dritten Phase gefolgt, in der neuerlich 
eine recht bedeutende und, wie es schien, konstante und 
l&ngerdauernde AnhSufung von EiweiBspaltprodukten im 
Serum wahrnehmbar wurde. Unsere erste Vermutung richtete 
sich darauf, ob nicht vielleicht die zweimalige Injektion 
toxischen Rinderserums zu der Erscheinung in urs&chlicher 
Beziehung stehen konnte. Wir untersuchten daher, wie 
Tabelle III wiedergibt, an einer Serie von 12 Versuchstieren 
und zwei Kontrollen nach einmaliger intraperitonealer Ein- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








464 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 


verleibung von 2,5 ccm aktiven Rinderserums zu den in der 
Zusammenstellung angegebenen Zeiten das Hemmungsver- 
mbgen von je zwei Seren. Da erst 30 Minuten nach der 
Injektion die Untersuchung begann, konnte nach dem Vor- 
hergesagten nur an einem Tiere die primfire Anhaufung der 
Spaltprodukte wahrgenommen werden. Es folgte dann das 
sekundare Absinken, welches auch noch in der sechsten Ver- 
suchsstnnde sehr deutlich war. Die beiden Tiere, die nach 
48 Stunden getbtet wurden, wiesen ganz wie die frfiher er- 
brterten und zweimal gesprilzten 50 und 40 AE. in ihrem 
Serum auf, also eine ganz wesentliche Vermehrung ihres 
hemmenden VermOgens. 


Tabelle III (20. XL 1912). 


” 

Vere. 

No. 

Injektion von 

Getotet 

nach 

Tempera tur- 
reaktion zur 
ZeitdesTodes 

Hemmungs- 
vermogen der 
Seren 

Durch- 

schnitt 

1 

2,5 ccm R.-S. a. ip. 

30 Min. 

23/ 0/ 

10 AE. 

i 

OA /t)A\ 

2 

dgl. 

30 „ 

26/ 0/ 

30 „ 

i 

6\) (oUj 

3 

yy 

60 „ 

24/ 0/ 

20 „ 

l 


4 

yy 

60 „ 

24/ 0/ 

20 „ 



5 


3 Std. 

20/ 14/ 

10 „ 

i 

l 

6 

yy 

3 „ 

18/ 10/ 

20 „ 


J 0 

7 


6 „ 

52/ 10/ 

10 „ 


10 

8 

yy 

6 » 

48/ 18/ , 

10 „ 


Iv 

9 

yy 

24 „ | 

•14/ 44/ 


i 

nicht be- 

10 

yy 

24 „ 

36/ 42/ 


j 

stimmt! 

11 


48 „ 

46/ 46/ 

50 AE. 

i 

A 

12 j 

" 

48 „ 

42/ 42/ 1 

40 „ 

i 


13, 14 


0 

0 ! 

20 „ ! 



Zeichenerklarung siehe Tabelle I. 


Aus diesem Befunde, sowie aus den folgenden Tabellen 
IV—IX konnte demnach gefolgert werden, daB der tertiare 
Anstieg des antitryptischen Serumtiters nach 
Einverleibung toxischer Dosen von Rinderhamo- 
lysin nicht mit der Wiederholung der Injektion 
zusammenhangt, sondern daB schon die einmalige Ein- 
spritzung einer krankmachenden Menge geniigt, ihn hervor- 
zurufen. 

Zur Erklarung dieses, wie uns schien, fiir die ganze 
Frage prinzipiell wichtigen Verhaltens standen von vornherein 
verschiedene Moglichkeiten offen: 1. einmal konnte a priori 
der Gedanke nicht von der Hand gewiesen werden, daB un- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Zur Kenntnis der Hamolysinvergiftung. 


465 


abh&ngig von der Wirkung des Hemolysins, also unabhfingig 
von der toxischen Erkrankung der Versuchstiere dieser tertifire 
Anstieg erfolge als Reaktion auf die Einverleibung des art- 
fremden EiweiB Qberhaupt. Es wSre m&glich gewesen, daB 
wir daria den ersten Ausdruck der beginnenden Sensibili- 
sierung der Versuchstiere durch das RindereiweiB vor uns 
hatten, wenn auch der Zeitpunkt des Auftretens unseres 
Ph&nomens — 24 Stunden nach der Injektion — recht sehr 
mit den Erfahrungen liber das erste Auftreten von Anti- 
kbrpern kontrastierte. Sollte diese Moglichkeit weiterhin im 
Versuche diskutierbar sein, so muBte sich zeigen: daB a) ganz 
unabh&ngig von der Wirkung von Hamolysin auch atoxisches, 
also inaktives Rinderserum zur fraglichen Zeit einen Anstieg 
des antitryptischen Serumtiters bedinge, da ja erfahrungs- 
gem&B unter diesen Versuchsbedingungen sein sensibilisierendes 
Vermdgen voll erhalten bleibt; daB auch anderes, an sich 
schwach giftiges oder ungiftig gemachtes artfremdes EiweiB, 
z. 6. Pferdeserum in demselben Sinne und zur selben Zeit 
den EiweiBstoffwechsel beeinflusse; c) daB der tertiSre An¬ 
stieg urn die 48. Stunde nicht ein Maximum des PhSnomens 
bilde, sondern sich durch eine ISngere Zeitperiode, mindestens 
bis zum 10. bis 12. Tage nach der Injektion, also bis zum 
Eintritt hoherer Grade von Ueberempfindlichkeit sich nicht 
nur erhalte, sondern steigere. Denn war der tertiSre Anstieg 
eine Folge des ersten Auftretens von AntieiweiB, so stand zu 
erwarten, daB mit seiner Zunahme im SSftestrome auch das 
davon hypothetisch unabhSngige und gesteigerte Hemmungs- 
vermSgen der Seren mindestens anhalte. 

Als zweite ErklSrungsmdglichkeit wSre zu prfifen ge¬ 
wesen, daB wir in dem tertiSren Anstieg den Ausdruck einer 
Nierenerschopfung durch den Shock, einer passageren UrSmie 
vor uns haben, die ja (fOr den Fall der reinen Retentions- 
urSmie) nach H. Pfeiffer und A. Jarisch gleichfalls mit 
einer Steigerung des Serumtiters einhergeht und nach Slteren 
Erfahrungen des einen von uns liber die Harngiftigkeit bei 
der HSmolysinvergiftung nicht auszuschlieBen war. Sollte 
solch eine ErklSrung genflgen, so muBte sich zeigen, a) daB 
bei fehlender Vergiftung, also nach Injektion von atoxischem 
Serum das tertifire Ansteigen ausbleibe, b) daB bei schwachen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



466 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 


Vergiftungen mit kleinen Mengen von H&molysin es gleich- 
falls nicht wahrnehmbar sei und daB es vor allem c) unter 
den sub b) genannten Versuchsbedingungen, wenn Qberhaupt, 
nicht frflher, sondern sp&ter eintrete als bei stSrkeren Ver¬ 
giftungen, da vernunftgemflB diese eine NierenschSdigung und 
die damit hypothetisch in Verbindung gebrachte Titersteigerung 
rascher zum Erscheinen bringen mufite, als eine schw&chere. 

Drittens schien es uns notwendig, zu untersuchen, ob 
nicht bei der in Rede stebenden Erscheinung der neuerliche 
Anstieg nichts anderes sei, als der Ausdruck der eingetretenen 
Erholung von der Giftwirkung, die, wie schon frflher nach- 
gewiesen wurde, den EiweiBstoffwechsel herabdrflckt und 
so die Wesenheit der an der Vergiftung urs&chlich beteiligten 
Stoffwechselvorginge verdeckt. Diese Erkl&rungsmflglichkeit 
hatte von vornherein die grflfite Wahrscheinlichkeit fflr sich. 
Sie konnte vielleicht auch mit der Erscheinung der, von 
H. Pfeiffer und S. Mita zuerst nachgewiesenen Unter- 
empfindlichkeit eines h&molysinvergifteten Tieres gegen eine 
nachfolgende neuerliche und wesensgleiche Vergiftung, also 
mit dem unspezifischen, nicht auf Antikflrperverlust basierenden 
Anteile der Unterempfindlichkeit in ursflchlichem Zusammen- 
hange stehen, da wir heute wissen, daB proteolytische Fermente 
durch die Spaltprodukte des abgebauten Substrates gehemmt 
werden. Sollten wir demnach im tertiflren Anstieg nichts als 
ein Symptom der Erholung vor uns haben, wodurch ein 
neuerlicher Beweis fflr die Richtigkeit unserer Anschauung 
fiber die Wesenheit der fermentativen Zerfallstoxikosen zu 
erwarten stand, so muBte: a) bei fehlender Erkrankung, dem¬ 
nach auch bei fehlender „Erholung“, also bei Einverleibung 
inaktivierten, atoxischen Rinder- oder Pferdeserums der tertiare 
Anstieg ausbleiben; b) nach grflBeren, eben subletalen Dosen 
sp&ter eintreten und langer anhalten als nach kleineren; 
c) bei kleinsten Giftmengen die tertiare Steigerung vor der 
24. bzw. 48. Stunde — entsprechend der rascheren Er¬ 
holung — sich zeigen; d) bei minimalen Schadigungen mit 
einem Ausbleiben der sekundflren Senkung prim&rer und 
tertiarer Anstieg zeitlich zusammenfallen. 

Endlich muBte es sich e) zeigen lassen, daB unter Ver¬ 
suchsbedingungen, wo eine Unterempfindlichkeit der Ver- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Kcnntnis der Hamolysinvergiftung. 


467 


sochstiere gegen das H&molysin besteht, also bei einer zweiten 
Iojektion die Erkrankung bei gleichbleibender Dosis geringer 
ist, die Antitrypsinkurve eine l&nger dauernde prim&re 
Steigerung und eine schw&chere sekund&re Senkung zeigt. 


TabeUe IV (2.-4. H. 1913). 


Vers. 

Injektion von 1 ) 

Getotet 

Hemmungs- 


Durchschnittliches 

No. 

nach 

vermogen des 
Serums 

Hem m un gs vermogen 

M. 1 
M. 2 

2 ccm R.-S. inakt. ip. 
dgl. 

24 Std. 
24 „ 

20 25 AE. 

20 „ 


► 20 AE. 

M. 3 
M. 4 

V 

ff 

48 „ 

48 „ 

20 „ 

20 „ 


. 20 AE. 

M. 5 

JJ 

72 „ 

20 „ 



M. 6 

fl 

72 „ 

20 „ 


20 AE. 

M. 7,8 

o 


20 „ 

j 


Wie sich aus Tabelle IV und Kurve 1 ergibt, konDten 
wir zun&chst feststellen, daB der terti&re Anstieg des Serum- 
titers abh&ngig ist davoa, daB 
das Versuchstier an HSmolysin- 
vergiftung iiberbaupt erkranke und 
daB es nicht die Einverleibung des 
artfremden Serums an sich ist, 
welcher ihn bedingt. 6 Versuchs- 
tiere wurden mit je 2,0 ccm exakt 
inaktivierten, auch im Sinne der 
Temperaturreaktion vollig wir- 
kungslosen Rinderserums intra- 
peritoneal gespritzt und ihr Serum, 
sowie jenes von unvorbehandelten 
Kontrollen 24, 48 und 72 Stunden nach der Injektion, also 
zur kritischen Zeit untersucht. Die sechs Tierseren boten 
durchaus den normalen Wert von 20 AE. 

Eine zweite, in Tabelle V wiedergegebene Versuchsreihe, 
die sich von der 3. bis zur 120. Versuchsstunde ausdehnte 
und nach der vbllig wirkungslosen Injektion von 2,0 ccm 
inaktiven Pferdeserums gewonnen wurde, zeigte, der 8. und 
24. Stunde entsprechend, einen ganz leichten, den Ergebnissen 
mit gleich grofien Mengen aktiven Rinderserums gegenftber 

1) Kem Temperatursturz. 


Versuch vom 2.—4. II. 1913. 
Kombmierte Antitrypsinkurve 
bei 2 ccm R.Se. inaktiv, intrap. 
(Meersch weinchen.) 

50 . 

40 . 2 cm 5 R.Se. inakt. ip. 

30 . J. 

20 -- 

10 . 

0 . 

25 30 35 40 45 S0 h 

Kurve 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







468 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 
Tabelle V (28. I. bis 2. II. 1913). 


Vere. 

No. 

Injektion von 1 ) 

Getotet 

nach 

Heramungs- 
vermogen aer 
Seren 

1 

2 ccm Pf.-S. inakt. 

3 Std. 

20 AE. 

2 

dgl. 

3 

20 „ 

3 

yy 

8 „ 

30 „ 

4 

yy 

8 „ 

20 „ 

5 


24 „ 

20 „ 

6 

yy 

24 „ 

30 „ 

7 

yy 

48 

20 „ 

8 

yy 

48 „ 

20 

9 

ty 

48 „ 

20 „ 

10 

yy 

72 „ 

20 „ 

11 

yy 

| 72 „ 

20 „ 

12 

yy 

96 „ 

25 „ 

13 


96 

20 „ 

14 

yy 

120 „ 

20 „ 

15 

yy 

,120 „ 

20 „ i 

16-20 

0 

i — 

20 „ 


Durchachnittliches 

Hemmungsvermogen 

. 20 AE. 

25 AE. 

25 AE. 

20 AE. 

20 AE. 

20 AE. 

• 20 AE. 

20 AE. 


aber unwesentlichen Anstieg der Titer bei einzelnen Tieren, 
am die 48. Stunde hingegen und fiber diese hinaus durcbaus 
normaie Werte. Dadurch ist ebenso wie in Tabelle IV 
dargetan, 1) daB zum Zustandekommen des tertifiren An- 
stieges das Ueberstehen einer Hflmolysinvergiftung not- 
wendig ist, 2) daB er unabh&ngig ist von der Tatsache der 
Einverleibung artfremden, an sich aber ungiftigen EiweiBes 
und endlich 3) daB er nach dem frflher Gesagten unmflglich 
der erste Ausdruck einer beginnenden Sensibilisierung der 
Versuchstiere sein kann. 

Diese letzte Folgerung wird tibrigens auch durch die Er- 
gebnisse der in Tabelle VI, Kurve 2 zusammengestellten Ver- 
suche erhartet, die zum Ziele hatten, festzustellen, wie die 
Antitrypsinkurve nach einer intensiven Vergiftung mit aktivem 
Rinderserum fiber den von uns schon frflher untersuchten 
Zeitpunkt hinaus sich verhalt, mit anderen Worten: wie lange 
Zeit die tertiflre Anreicherung des S&ftestromes an EiweiBspalt- 
produkten unter den gewflhlten Versuchsbedingungen wflhre. 
Wir ersehen daraus, daB Versuchstiere, die mit 2,0 ccm aktiven 
Rinderserums auf intraperitonealem Wege vergiftet wurden, 
schon nach 24 Stunden, also mit Eintritt der Erholung, eine 
wesentlich erhohte Steigerung ihres antitryptischen Titers er- 

1) Kein Temperat-ursturz. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









Zur Kenntnis der Hamolysinvergiftung. 


469 


Tabelle VI (27. I. bis 2. II. 1913). 


Vera. 

No. 

Injektion von 

GetStet 

nach 

fiemmungs- 
venndgen des 
Serums 

Durchschnitt 

1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

13 

14 

15 

16 

17, 18 

2 ccm B.-S. akk ip. 
dgl. 

JJ 

V 

i yy 

yy 

yy 

yy 

yr 

yy 

0 

24 Std. 
24 „ 
48 „ 
48 „ 
48 „ 
48 „ 
48 „ 
48 „ 
72 „ 
72 „ 
96 „ 
96 „ 
120 „ 
120 „ 
144 „ 
144 „ 

0 

40 AE. 

35 „ 

50 „ 

40 „ 

40 „ 

40 

40 „ 

20 ,. 

20 „ 

20 ., 

20 „ 

20 „ 

20 „ 

20 „ 

20 „ 

20 „ 

} 35 AE. 

• 40 AE. 

} 20 AE. 

} 20 AE. 

[ 20 AE. 

20 AE. 


kennen lassen, dafi dieser innerhalb der nachsten 24 Stunden, 
also 48 Stunden nach dem Shock, noch eine nicht unwesent- 


liche Zunahme 
erfahrt, dafi aber 
vom 3. Tage ab 
wieder normale 
Verhaitnisse ein- 
treten und min- 
destens bis zum 
6. Tage nach der 
Vergiftong an- 
halten. 


Kombinierte Antitrypainkurve nach intraperitonealer 
Einverleibung von 2 ccm Rinderaerum aktiv. 


50 

40 

50 

20 

10 


25 SO 55 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 h 


Kurve 2. 


Da somit die erste der frflher erOrterten ErklSrungs- 
mOglichkeiten ausgeschaltet werden konnte, blieb noch flbrig 
zu entscheiden, ob der tertiare Anstieg im Sinne einer passa- 
geren Niereninsuffizienz gedeutet werden mufi, gegen die schon 
das Wohlbefinden der Tiere zur Zeit dieser TitererhShung 
sprach, oder ob wir es mit einem Symptom der Erholung 
vom Shock zu tun haben, welches uns erst einen Einblick in 
die wesentlichen Stoffwechselvorgange wahrend der Vergif- 
tung gestattet. Wie frflher angedeutet, stand diese Entschei- 
dung von der Anwendung kleinerer Giftdosen zu erwarten, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






470 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 


wobei den quantit&tiven Verh&ltnissen und insbesondere dem 
zeitlichen Auftreten des terti&ren Anstieges besonderes Augen- 
raerk zngewendet werden mufite. 

Die eben erw&hnte Tabelle VI und die folgenden VII, 
VIII und IX enthalten die Zusammenstellung unserer Be- 
obacbtungen, die wir nach intraperitonealer Einverleibung 
von 2,0, 1,0, 0,5 und 0,25 ccm aktiven Rinderserums in Meer- 
schweinchen des Durcbschnittsgewicbtes von 300— 400 g zu 
verschiedenen Zeiten machten. Wie aus Tabelle VI uud III 
hervorgeht, setzt die terti&re Titererhdhung noit der 24. Stunde 
ein und ist nach der 72. Stunde aus dem Symptomenbilde 
verschwunden. Setzt man durch Einverleibung von 1,0 ccm 
eines aktiven Rinderserums eine Sch&digung geringeren Grades, 
die nur zu Temperaturabnahmen von 3—4° C. fflhrt und nach 
beil&ufig 4 Stunden einer leicbten Fieberbewegung Platz ge- 
macht hat, so bemerkt man, wie Tabelle VII und Kurve 3 
lehren, dafi innerhalb der ersten 3 Stunden nicht der von den 


Tabelle VII (4.-6. II. 1913). 


Vers. 

No. 

Injektion von 

Getotet 

nach 

Temperatur 
zur Zeit des 
Todes 

Hemmungs- 
vermdgen des 
Serums 

Durch- 

schnitt 

1 

1,0 ccm R.-S. a. ip. 

30 Min. 

36^° 

20 AE. 

1 

■ 20 AE. 

2 

dgl. 

30 „ 

36,0° 

20 „ 


3 

4 

77 

60 „ 

60 „ 

35,8° 

35,2° 

20 „ 

20 „ 


20 AE. 

5 

6 

„ 

77 

3 Std. 

3 „ 

39,2° 

38,8° 

20 „ 

20 „ 


20 AE. 

7 

8 

» 1 
77 

8 „ 

8 „ 

39.6° 

39,0° 

30 „ 

20 „ 


25 AE. 

9 

10 

1 

77 

12 „ 

12 „ 

39.2° 

39,6" 

40 „ 

50 


145 AE. 

12 

12 

•7 

7J j 

24 „ 

24 „ 

39,0® 

38,6® 

50 „ 

50 „ 

I 

150 AE. 

13 

77 

48 „ 

38,4® 

30 „ 



14 

77 

48 „ 

39,0® 

40 ,, 

1 

► 35 AE. 

15, 16 

0 

0 

0 

20 „ 

i 



schweren Vergiftungen her bekannte Titerabfall unter die Norm 
in die Erscheinung tritt, sondern das Hemmungsverm&gen 
innerhalb dieser Zeitperiode*) trotz subnormaler Temperatur 


Nach dem prim&ren Anstieg nach 15 Minuten wurde in diesen und 
den folgenden Versuchen nicht gesucht. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Zur Kenntnis der Hamolyainvergiftung. 


471 


der Norm entspricht. Schon am die 8. Stunde beginnt nunmehr 
der tertiftre Anstieg sich bemerkbar zu macheo, ist nach 
12 Stunden stark ausge- 
pr&gt, erreicht nach 24 Stun- 
den sein Maximum und ist 
nach 48 Stunden wohl noch 
deutlich nachweisbar, aber 
wesentlich schwScher als 
tags vorher. Es ist also bei 
dieser schwachen Ver- 
giftung von dem sekundfiren 
Titerabfall unter die Norm 
keine Rede mehr, der ter- 
tiftre Anstieg ist quantitativ 
ebenso deutlich wie frflher, 
tritt hingegen zeitlich stark verfrtlht zwischen der 8. und 
12. Stunde auf. Seine Zeitdauer ist ann&hernd so groB, wie 
nach starken Vergiftungen. 

Wahlt man, wie es in Tabelle VIII und Kurve 4 darge- 
stellt wurde, noch kleinere Sch&diguugen, 0,5 ccm aktiven 
Rinderserums, so liegt der tertiire Anstieg wieder in der 
12. bis 24. Stunde. Wenn er auch deutlich nachweisbar 
bleibt, so ist er doch nicht mehr so intensiv, wie unter den 


Vereuch vom 4.—6. II. 1913. 
Kombinierte An ti trypainkurve bei 1 ccm 
R.!5er. aktiv t intraperitoneal. 
(Meerscbweinchen, 400 g.) 

1 em s R.Se. ». ip. 



0 . 

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 n 

Kurve 3. 


Tabelle VIII (4.-6. II. 1913). 


Vere. 

No. 

Injektion von 

GetStet 

nach 

Temperatur 
zur Zeit dee 
Todes 

Hemmungs- 
vermdgen aer 
Seren 

Durch- 

schnitt 

1 

2 

0,5 ccm R.-S. a. ip. 
dgL 

n 

30 Min. 
30 „ 

36,2° 

36,0° 

20 AE. 

20 ,. 

1 

1 

. 20 AE. 

3 

4 

60 „ 

60 „ 

36.2° 

38,6° 

20 „ 

25-30 AE. 

i 

j 

20-25 

5 

6 


3 Std. 

3 „ 

37,2° 

38,4° 

25—30 „ 

20 AE. 

1 

J 

20-25 

7 

8 


1 :: 

39.8° 

39,8° 

20 ,. 

20 

1 

J 

20 AE. 

9 

10 

>1 

12 „ 

12 „ 

38,8° 

39,2° 

30 „ 

30 „ 

1 

1 

30 AE. 

11 

12 


24 „ 

24 „ 

40,0° 

40,0° 

40 „ 

30 „ 

1 

j 

j 35 AE. 

13 

» 

48 „ 

39,0° 

20 „ 

1 

1 

14 

ft 

48 „ 

39,2° 

20 „ 

1 

20 AE. 

15, 16 

0 

0 

0 

20 „ 

1 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









472 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinia, 


frflher gew&hlten Versuchsbedingungen. Vor allem aber ist 
sein Eintritt nicht nur zam Augenblicke der Injektion hin ver- 
schoben, sondern auch seine Zeitdauer deutlich verkflrzt, indem 

nach 48 Stunden schon 
wieder vdllig normale 
Titerwerte beobachtet 
wurden. Erw&hnung ver- 
dient der Umstand, daB 
auch hier von einer se- 
kund&ren Senkung unter 
die Norm keine Rede ist, 
ja sogar nach 60 Minuten 
und 3 Stunden gelegent- 
lich erhdhte Werte an* 
getroffen werden, die als 
Residuen des initialen 
Anstieges gedeutet wer¬ 
den mtissen, da zwischen ihnen und dem terti&ren Anstieg 
die beiden normalen Werte von 20 AE. um die 8. Versuchs- 
stunde liegen. 

Noch deutlicher wird dieses Gesetz, dafi mit fallen- 
den Dosen von Aktivserum der terti&re Titeran- 
stieg gegen den Zeitpunkt der Injektion zu ver- 


Verauch vom 4.-6. II. 1913. 
Kombinierte Antitryjpainkurve bei 0,5 ccm 
R.Se. aktiv, mtraperitoneal. 
(Meerechwein chen, 350 g.) 



5 10 1 5 20 25 30 3 5 40 4 5 50 h 

Kurve 4 


Tabelle IX. (7.-9. II. 1913.) 


Vere.- 

No. 

Injektion von 

Getotet 

nach 

Temperatur 
zur Zeit 
jes Toden 

Hemmungs- 
vermogen 
der Seren 

Durch- 

schnitt 

1 

2 

0,25 ccm R.-8. akt. ip. 
dgL 

30 Min. 
30 „ 

37,2® 

36,8® 

20 AE. 

20 „ 

J 20 AE. 

3 

4 

99 

60 „ 

60 „ 

38,0" 

39,6® 

20 „ 

20 „ 

J 20 AE. 

5 

6 

99 

99 

3 Std. 

3 „ 

39,0° 

40,2“ 

30 „ 

30 „ 

J30 AE. 

7 

8 

99 

99 

8 

8 „ 

38.8® 

38,6° 

30 „ 

30 „ 

J30AE. 

9 

10 

99 

99 

12 „ 

12 „ 


25 „ 

30 „ 

J30AE. 

11 

12 

99 

99 

24 „ 

24 „ 

38,6° 

39,0° 

20 „ 

20 „ 

|20AE. 

13, 14 

0 

0 

— 

20 „ 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 








Zur Kenntnis der Hamolysinvergiftung. 


473 


schoben ist, ktirzer dauert und weniger intensiv 
wird, wenn man Tabelle IX betrachtet, welche die Ergeb- 
nisse nach intraperitonealer Einverleibung von 0,25 ccm 
Rinderserum enth&lt. Da sehen wir diesen Anstieg in der 
dritten Versuchsstunde, zu welcher Zeit schon Erholung ein- 
getreten ist, deutlich ausgepragt. Er halt bis zur 12. Ver¬ 
suchsstunde an, aber schon nach 24 Stunden sind wieder 
normale Verhaitnisse gegeben. 

Diese Versuche insgesamt haben also gezeigt, dafi: 1) bei 
fallender Schadigung der sekundare Abfall des antitryptischen 
Titers unter die Norm ausbleibt; 2) die tertiare Anhaufung 
von Spaltprodukten im Serum mit dem rascheren Eintritt der 
Erholung frfiher eintritt und kiirzere Zeit dauert; 3) in 
quantitativer Beziehung die Titersteigerung, wenn sie auch 
deutlich ausgesprochen bleibt, geringer wird. 

Diese Tatsachen beweisen endlich 4) in Erwagung des 
friiher Erlauterten, dafi wir in der tertiaren Anhaufung von 
Eiweifispaltprodukten im Serum derartiger Versuchstiere es' 
nicht mit einem Symptom passagerer Niereninsuffizienz, sondern 
mit einer, die Erholung begleitenden Erscheinung zu tun 
haben. Mit dem Nachlassen der schwersten Vergiftungs- 
erscheinungen, mit der Wiederkehr in normale oder die Norm 
hberschreitende Temperaturverhaltnisse wird abermals der 
dem ganzen Prozefi zugrundeliegende Stoffwechselvorgang, der 
gesteigerte parenterale Eiweifizerfall, fiir die sogenannte Anti- 
trypsinmethode nachweisbar. Dabei ist besonders hervorzu- 
heben, dafi eben diese Steigerung der parenteralen Zerfalls- 
vorgange am EiweifimolekQl nicht etwa ein, der Einverleibung 
artfremden (an sich aber atoxischen) Eiweifies eigenttimliches 
Phanomen darstellt, sondern dafi es die Einverleibung eines 
gegen das Eiweifi des Meerschweinchens wirksamen Hfimo- 
lysins, also die toxische Schadigung des Versuchstieres zur 
Voraussetzung hat und deshalb mit dem Zustandekommen der 
Vergiftung in ursachlichem Zusammenhange stehen mufi. 

Endlich mochten wir in Tabelle X und Kurve 5 noch auf 
eine Versuchsreihe hinweisen, welche dartut, dafi die Anti- 
trypsinkurve von Meerschweinchen, die zweimal nach einem 
Intervall von 24 Stunden mit grofien Dosen (2,5 ccm) aktiven 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



474 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis. 


Tabelle X. 



Beaktion auf 

Beaktion auf 


Hemmungs- 
vermdgen 
der Seren 


Vera.- 

I. Injektion 

II. Injektion 

Getdtet 

Durch- 

No. 

in Zehntel- 
graden 

znr Zeit des 
Todea 

nach 

schnitt 

1 

40/ 

18/ 0/ 

30 Min. 

20 AE. 

i 

20 AE. 

2 

20/ 

15/ 0/ 

30 „ 

20 „ 

i 

3 

22/ 

13/ 0/ 

60 „ 

30 „ 

i 

30 AE. 

4 

36/ 

23/ 0/ 

60 „ 

30 „ 

j 

5 

6 

20/ 

36/ 

41/ 0/ 
35/ 0/ 

3 Std. 

3 „ 

30 „ 

10 „ 

i 

j 

20 (30) AE. 

r* 

4 

28/ 

9/ 7/ 

6 „ 

30 „ 

i 

: 30 AE. 

8 

50/ 

14/ 8/ 

6 „ 

30 „ 

j 

9 

30/ 

28 / 26/ 

10 „ 

20 „ 

i 

30 AE. 

10 

42/ 

28/ 27/ 

10 „ 

25 „ 

j 

11 

24/ 

34/ 34/ 

24 „ 

35 „ 

i 

25 AE. 

12 

42/ 

23 / 23/ 

24 „ 

20 „ 

j 

13 

30/ 

34 / 34/ 

48 „ 

40 „ 

i 

145 AE. 

14 

60/ 

42 / 42/ 

48 „ 

50 „ 

j 

15 

32/ 

10/ 10/ 

72 „ 

20 „ 

i 

[35 AE. 

16 

60/ 

18/ 16/ 

72 „ 

50 „ 

j 

17 

18 

0 

0 

0 

0 

— 

20 „ 

20 „ 

1 

j 

(20 AE. 


Rinderserums gespritzt wurden, also scbon einen gewissen, 
wenn auch noch Dicht vollstfindigen Schutz gegen diese zweite 


50 .? 



1 I M S I n » 10 II 84 1 as 4 6 6’ 6 9 10 1 2 84 48 *8 

Kurve 5. 


Einspritzung erworben haben, das zweite Mai anders verlauft 
als das erste Mai. 

Die Versuchstiere wurden gleichzeitig mit den gleich 
schweren der Tabelle III zum ersten Male mit 2,5 ccm Rinder- 
serum gespritzt, der Serumtiter der Versuchsreihe Tabelle III, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


I 








Zur Kenntnis der Hftmolysinvergiftung. 


475 


wie dort angegeben, innerhalb von 30 Minuten bis 48 Stunden 
bestimmt. Die Versuchstiere der Tabelle X erhielten 24 Standen 
spfiter neuerdings dieselbe Menge aktiven Rinderserums und 
reagierten, wie dies den Erfahrungen von H. Pfeiffer nnd 
S. Mita entspricht, auf diese Injektion meist schwficher, als 
auf die erste 1 ), nicht nur was die Intensitfit des Temperatur- 
stnrzes und der allgemeinen Krankheitserscheinungen, sondern 
auch was die zur Erholung notige Zeitdauer anlangt. Ver- 
gleicht man nun die von ihnen erhaltene Antitrypsinkurve mit 
jener der erstmalig injizierten Versuchstiere (Kurve 4), so 
sieht man, dafi nicht nur die primfire Titersteigerung bei den 
mehrmals gespritzten Tieren lfinger (bis zur 6. Stunde) anhfilt, 
wfihrend sie bei den erstmals injizierten Meerschweinchen 
schon nach 1 Stunde verschwunden ist, sondern auch, dafi 
die sekundfire Senkung unter die Norm hier vollstfindig fehlt, 
ja dafi wir zu Zeiten, wo diese bei den anderen Versuchs- 
reihen sehr intensiv ausgesprochen ist (zwischen der 6. und 
10. Versuchsstunde), hier gelegentlich noch fibernormale Werte 
antreffen konnen. Ueber Verschiedenheiten im Eintreten der 
tertifiren Steigerung kann hier leider nichts ausgesagt werden, 
da durch ein Versehen die 24-stfindigen Seren der Versuchs¬ 
tiere von Tabelle III nicht untersucht wurden. Um die 48. 
Stunde ist sie jedenfalls unter beiden Versuchsbedingungen 
deutlich ausgeprfigt. 

Zusammenfassend kdnnen wir also fiber diese Versuchs- 
reihen sagen, dafi dann, wenn eine 2 Stunden vorausgehende 
Injektion von aktivem Rinderserum eine verminderte Empfind- 
lichkeit der Versuchstiere gegen eine neue Einspritzung ge- 
schaffen hat, der primfire Anstieg des proteolytischen Hem- 
mungsvermfigens der Seren intensiver ist und lfingere Zeit 
anhfilt, als nach der ersten Injektion, und der sekundfire Ab- 
fall — immer die gewfihlten Versuchsbedingungen voraus- 
gesetzt — nicht unter normale Werte geht Auch in diesem 
Verhalten der Antitrypsinkurve, somit also des Gehaltes der 

1) Ein vollstiindiger Schutz, der erst nach mehrmaligen Hamolysin- 
injektionen und meist erst nach einem 48-stundigen Intervall bei intra- 
peritonealer Applikation eintritt, war nach den Erfahrungen dieser Autoren 
nach 24 Stunden noch nicht zu erwarten! 

ZeiUchr. f. lmmunitlUiforschung. Orig. Bd. XVII. 32 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



476 


Hermann Pfeiffer und M. de Crinis, 


Tierseren an Eiweifispaltprodukten, sehen wir eine Bestfitigung 
unserer frflher auseinandergesetzten Anschauung fiber das 
Wesen der Hfimolysinvergiftung. Es ist sehr wohl mfiglich, 
daB dieses gefinderte Verhalten nicht allein ein Ausdruck, 
sondern vielleicht auch eine Ursache der hier schon deutlich 
merkbaren Unterempfindlichkeit der Versuchstiere ist. Aus 
frflher mitgeteilten Versuchen wissen wir, daB schon um die 
24. Stunde die terti&re Titersteigerung einsetzt, daB zu dieser 
Zeit die nichtspezifische Unterempfindlichkeit deutlich wird, 
und es wfire im Sinne von S. Rusznyfik wohl denkbar, daB 
die zu dieser Zeit im Sernm angehfiuften EiweiBspaltprodnkte 
die neuerliche Wirkung des einverleibten Hfimolysins bremsen. 
Um dies mit Sicherheit zu entscheiden, sollen weitere Ver- 
suche unternommen werden. 

SchlieBlich sei noch hervorgehoben, daB nach dem bis 
hente vorliegenden Materiale wir bei den Zerfallstoxikosen 
folgende wichtige Verhfiltnisse in dem Gehalte der Seren an 
EiweiBspaltprodukten vorfinden konnten: 1) Der prim fire 
Anstieg, unmittelbar nach Einsetzen der parenteralen Zer- 
fallsvorgfinge bei beginnender Erkrankung des Versucbstieres 
und fallender Kfirpertemperatur. 2) Der sekundfire Ab- 
fall bei schwerer Erkrankung der Versuchstiere, Tiefstand 
der KQrpertemperatur auf der H6he der Giftwirkung. 3) Die 
tertifire TitererhOhung bei oder nach Eintritt der Er- 
holung. Wiederkehrendes Wohlbefinden der Tiere, leicht sub¬ 
normal oder erhOhte Temperatur mit Tendenz zur Temperatur- 
steigerung. 4) Scheinbar normale Titer bei schwach 
vergifteten oder unterempfindlichen Tieren mit leichten all- 
gemeinen Vergiftungserscheinungen, geringen Temperatur- 
stflrzen unmittelbar nach einer prim fir en Titersteigerung; sie 
geht fiber in die tertifire Steigerung. 5) Der prim fire 
Titerabfall unmittelbar nach Einverleibung eines prft- 
formierten Zerfallsgiftes, z. B. Pepton Witte. 6) Der ago- 
nale Titeranstieg (wohl zu unterscheiden von dem ter-* 
tifiren, der ein Ausdruck der Erholung des Tieres ist!) bei 
schwerster Erkrankung der Tiere, enormem Tiefstand der 
Temperatur unmittelbar vor dem Ende; bisher beobachtet bei 
der reinen Retentionsurfimie von H. Pfeiffer und A. Jarisch, 
sowie in noch unverbffentlichten Versuchen von H. Pfeiffer 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zur Kenntms der HamolyBinvergiftung. 


477 


and M. de Crinis beim protrahierten VerbrOhungstode von 
Meerschweinchen and Kaninchen 1 ). 

Zusammenfas8ung. 

1) In dieser Arbeit werden altere Erfahrungen von 
H. Pfeiffer and A. Jarisch fiber den primftren Anstieg 
and den sekundaren Abfall des Gebaltes von Tierseren nach 
Hamolysinvergiftung (aktives Rinderserum) in neuen Versuchs- 
reihen bestatigt. 

2) Es wird darauf hingewiesen, daB an diese beiden 
Perioden sich regelmaBig noch ein Zeitabschnitt des „tertiaren 
Titeranstieges“ anschliefit, der zeitlich mit der Erholung der 
Tiere von der Vergiftung zusammenfallt. 

3) Diese Anreicherung an Spaltprodukten h&ngt wesent- 
lich von der Setzung der Hamolysinvergiftung ab, da inaktives 
(atoxisches) Rinderserum und inaktives Pferdeserum nicht zu 
dieser Erscheinung ffihren. 

4) Da nach der 48. Stunde die Periode des tertiaren An- 
stieges abgelaufen ist, normalen Verhaltnissen Platz macht, sie 
ferner durch artfremdes, dabei aber atoxisches Material nicht 
hervorgerufen wird, so kann es sich dabei anch nicht um eine 
Erscheinung beginnender Sensibilisierung, also nicht am die 
Folge einer beginnenden Antikdrperbildung handeln. 

5) Da bei schw&cheren Vergiftungen die tertiare Titer- 
steigerung frflher eintritt als bei starkeren, kann es sich dabei 
auch nicht um den Ausdruck einer passageren Niereninsuffizienz, 
sondern es muB sich um ein Symptom der Erholung handeln, 
welches die Wesenheit der Hamolysinvergiftung als Toxikose 
des akaten parenteralen EiweiBzerfalls neuerdings dartut. 

6) Bei zweimal gespritzten, hamolysinunterempfindlichen 
Tieren ist der primare Anstieg des antitryptischen Serumtiters 
deutlicher ausgepragt und halt langere Zeit an als nach einer 
ersten Injektion. Der sekundare Abfall erreichte dort, unter 
den gewahlten Versuchsbedingiingen, im Gegensatz zu hier 
niemals subnormale Verhaltnisse. Die Moglichkeit eines 

1) Anmerkung bei der Korrektur: Einen derartigen agonalen 
Titeranstieg haben wir mittlerweile auch bei letal verlaufender Uran- 
nephritis geseheu, die gleichfalls als reine Eetentionsuramie zu deuten ist 

32* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



478 


Ernst Nathan, 


inneren Zusammenhanges zwischen diesem Verhalten und der 
nichtspezifischen Unterempfindlichkeit im Sinne einer Bremsung 
weiterer ZerfallsvorgSnge durch angeh&ufte Spaltprodukte 
(Hemmung einer proteolytischen Fermentwirkung durch die 
Spaltprodukte) wird betont. 

7) Es werden die bisher bekannten Formen der Abweichung 
des antitryptischen Serumtiters von der Norm bei den Zerfalls- 
toxikosen zusammengestellt. 

Literatur. 

Pfeiffer, H., und Jarisch, A., Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 16, H. 1. 
Pfeiffer, H., undMita,S., ebenda, Bd.5, H.2; Bd.6, H. 1; Bd.6, H. 5. 
Rosenthal, E., Folia serologica, Bd. 6, 1910, p. 285. 

Rusznyak, Deutsche med. Wochenschr., 1912, No. 4. 


Nachdruck verboten. 

[Aus der experimentell-biologiachen Abteilung (Prof. H. Sachs) 
des K5nigl. Institute fiir experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. 

(Direktor: Wirklicher Geheimer Rat Prof. Dr. P. Ehrlich).] 

Ueber Anaphylatoxinblldung durch Agar. 

Von Dr. Ernst Nathan, 

Assistent am Institut. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 28. Februar 1913.) 

In einer vor kurzem erschienenen Arbeit hat Bordet 1 ) 
die interessante Tatsache mitgeteilt, daB es durch einfaches 
Digerieren von Meerschweinchenserum mit Agar ohne weiteren 
Zusatz gelingt, ein Gift zu erhalten, das nach den Eigenthm- 
lichkeiten seiner Entstehung und Wirkungals „Anaphylatoxin“ 
anzusprechen ist. Bei dem nicht geringen Interesse, welches 
dieser Feststellung zukommen dilrfte, darf ich mir vielleicht 
erlauben, im folgenden fiber einige im AnschluB an die Bor- 
detschen Befunde ausgefiihrten Versuche zu berichten. Wenn 
dieselben auch nicht zu neuartigen Ergebnissen geffihrt haben, 
so erscheint eine kurze Wiedergabe der im wesentlichen nur 
eine Bestatigung unter quantitativen Variationen darstellenden 

1) Compt. rend. Soc. Biol., T. 74, 1913, No. 5. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Ueber Anaphylatoxinbildung durch Agar. 479 

Untersuchungen insofern gerechtfertigt, als bei manchen Formen 
der Anaphylatoxindarstellung augenscheinlich die Bedingungen 
durch geringfflgige, vorl&ufig nicht exakt zu beherrschende 
Umstfinde beeinfluBt werden, so daB die ErfahruDgen der ein- 
zelnen Autoren mehr Oder weniger difFerieren kdnnen. 

DaB es prinzipiell mbglich ist, durch Behandeln von Meer- 
schweinchenserum mit Agar Anaphylatoxin zu gewinnen, daran 
konnte natflrlich nach den Angaben Bordets nicht ge- 
zweifelt werden. In der Tat konnte ich dieselben, wie nicht 
anders zu erwarten war, vollkommen best&tigen, und es ge- 
lang mir bisher die Anaphylatoxingewinnung durch Agar mit 
einer solchen RegelmaBigkeit, wie wir sie sonst nur bei der 
namentlich von Friedberger und seinen Mitarbeitern x ) 
studierten Darstellung von Anaphylatoxin mit Bakterien zu 
sehen gewohnt sind. 

Die Herstellung der Agarlosung geschah entsprechend den Angaben 
von Bordet. 0.5 g Agar wurden in 100 ccm 0,85-proz. NaCl gelost, und 
die Losung sterilisiert. Nach dem Erkalten resultierte eine leicbt opale- 
szente gelatindse Masse, die sich durch kriiftiges Schiitteln verfliissigen liefl. 

Als Komplementlieferanten dienten Meerschweinchen im Gewicht bis 
zu 400 g. Innerhalb jeder Versuchsreihe wurde die gleiche Koroplement- 
mischung benutzt. 

Die zu den Versuchen verwendeten Mengen von Agar und Kom- 
plementserum, sowie die Zeit der Digestion bei 37° sind aus den TabeUen 
ersichtlich. 

Die Priifung des nach ’/,-stundigem Zentrifugieren vom Agar ab- 
gegossenen Komplementserums geschah an Meerschweinchen von 220 bis 
250 g Gewicht durch lnjektion des Abgusses in die freigelegte Vena jugu- 
laris. In jedem Fall wurde sofort nach dem Tod des Vereuchstieres, der 
immer unter den klassischen Symptomen der Anaphylaxie (Unruhe, Dys- 
pnoe, Spriinge, Kriimpfe, agonale Atmung) erfolgte, die Sektion vor- 
genommen. Sie ergab regelmaBig die fur die akute Anaphylaxie typischen 
Veranderungen (starke Lungenblahung, Weiterschlagen des Herzens, Ver- 
• zogerung der Blutgerinnung). 

Nachdem in einer Reihe von Versuchen, entsprechend 
den Angaben Bordets, die Bildung einer todlichen Giftdosis 
aus 1,0 ccm Agar und 5 ccm normalem Meerschweinchenserum 
nach 2—3-stOndigem Aufenthalt im Brutofen festgestellt war, 
wurde die minimale tbdliche Dose des derart gewonnenen 
Giftes bestimmt (s. Tabelle I). 

1) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 9, 1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



480 


Ernst Nathan, 


Tabelle L 

Ee werden je 1 ccm Agar mit je 5 ccm normalem Meersch weinchenserum 
gemischt Die Mischungen werden nach 3-stiindigem Aufenthalt bei 37® 
*/, Stunde lang zentrifugiert und die Abgiisse miteinander vereinigt (A). 

In gleicher Weise wird mit Mischungen von je 1 ccm Agar und 5 ccm 
inaktiviertem Meerscbweinchenserum (*/, Stunde 55°) verfahren (B). 


Mischung 

Ge- 

wicht 

8 

Injiz. 
Dosis 
in ccm 

Symptome 

Ausgang 

A 

1 220 

4,5 

i 

Schwere Anaphylaxie 

Tod in 2 Min. 

>t 

i 220 

3,0 

dgl. 

Tod in 4 Min. 

' 

•J 

i 245 

3,0 

Anaphylaxie 

Bleibt am Leben 

ft 

j 230 

2,5 

Dyspnoe 

dgL 

ft 

220 

2,5 

dgl. 

dgl. 

B 

240 

4,5 

Keine Symptome 

dgl. 

ft 

230 

5,0 

dgl. 

dgl. 


Wie die Tabelle zeigt, ist die Anaphylatoxinge- 
winnung durch Agar nur mit aktivem, nicht mit 
inaktivemMeerschweinchenserum gelongen. 3ccm 
desGifteswarennochimstande.MeerschweincheD 
von 220 g zu tbten, wahrend bei einem schweren Tiere 
(245 g) die gleiche Menge nicht mehr zum letalen Ausgang 
ausreichte. 

Ferner wurde der EinfluB der Agarmenge bei konstanter 
Komplementdosis ermittelt. Tabelle II gibt hierffir ein Ver- 
suchsbeispiel. 

Tabelle II. 

Mischungen von fallenden Mengen von Agar mit je 5 ccm normalem 
Meersch wein chenserum kommen iiir 2 Stunden in den Brutschrank und 
werden hierauf V, Stunde lang zentrifugiert. Prufung der Abgusse durch 
intravenose Injektion. 


Mengen 
des Agars 
in ccm 

Ge- 

wicht 

8 

Injiz. 
Dosis 
in ccm 

Symptome 

Ausgang 

2,5 

250 

4,5 

Anaphylaxie 

Bald erholt, bleibt 
am Leben. 

1,0 

250 

4,5 

Schwere Anaphylaxie 

Tod in 2 Min. 

0,5 

250 

4,5 

dgl. 

tf 5 || 

0,25 

250 

4,5 


Q 

» tf ° ft 

0,1 

i 250 

4,0 

ft 

ft M ^ ft 

0,05 

250 

4,5 

A naphylaxie 

Leichte Anaphylaxie 

Bleibt am Leben 

0,025 

250 

3,5 

Nach 2 Min. erholt 
Bleibt am Leben 

0,01 

250 

3,5 

Geringe Dyspnoe 

Bleibt am Leben 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Anaphylatoxinbildung durcb Agar. 


481 


Der Versuch zeigt, daB man noch bei Verwen- 
dung von 0,1 ccm 7s *P roz * Agarldsung, entsprechend 
einem absoluten Gehalt von 0,0005 g Agar, eine 
tddliche Dosis Gift enth&lt, daB aber selbst noch 
bei Verwendung von 0,025 ccm Agarldsung, ent- 
sprechend einer absoluten Menge von 0,000125 g 
Agar, deutliche A n ap hy 1 ax i e e r sc h e in u n g e n 
(Kr&mpfe) sich ausldsen lassen. 

Aus der Tatsache, daB mit 2,5 ccm Agarldsung nicht 
mehr ein tddliches Gift gewonnen wurde, mdchte ich wegen 
der resultierenden Verdfinnung und der entsprechenden Re- 
duktion der injizierten absoluten Serummenge keine Schlufi- 
folgerungen ziehen. Nicht unerwfihnt soli aber bleiben, daB 
in manchen Versuchen auch die mit 1,0 ccm Agarldsung her- 
gestellten Anaphylatoxine weniger giftig waren, als die mit 
0,5 ccm Agar erhaltenen, so daB vielleicht auch hier, wie es 
bei der Anaphylatoxingewinnung im allgemeinen die Unter- 
suchungen Friedbergers und seiner Mitarbeiter gezeigt 
haben, ein UeberschuB des Giftbildners ungflnstig wirkt. In 
anderen Versuchen gelang auch bei Verwendung von 1,0 ccm 
Agar die Giftbildung fast regelm&Big, wie es das folgende, 
den Einflufi der Zeit auf die Giftbildung illustrierende Ver- 
suchsbeispiel zeigt (Tabelle III). 

Tabelle HI. 

Je 1 ccm Agar wird mit 5,0 ccm normalem Meerschweinchen serum 
verschieden lange Zeit bei 37° digeriert, dann werden die Mischungen 
1 / t Stunde zentrifugiert. Kontrolle: 1,0 ccm Agar + 5 ccm inaktives Meer- 
schweinchenserum ( ! / 2 Stunde 55°). 


Zeit der 
Digestion 

Ge- 

wicht 

g 

Injiz. 
Dosis 
in ccm 

Krankheitsverlauf 

Ausgang 

0 

220 

4,5 

Keine Symptome 


»/« Std. 

220 

4,5 

Anaphylaxie 

Nach 2 Min. erholt, 
bleibt am Leben 

% » 

220 

4,5 

Schwere Anaphylaxie 

Tod in 3 Min. 

i ” 

220 

3,0 

Anaphylaxie 

Leicnte Anaphylaxie 

Nach 2 Min. erholt 

2 „ 

220 

4,5 

Bald erholt 

3 „ 

220 

4,5 

Schwere Anaphylaxie 

Tod in 2 Min. 

6 „ 

230 

4,5 

dgl. 

M 

2 

ft ft “ 91 

24 

220 

4.5 

yy yy yy 

Kontrolle 
3 Std. 37° 

220 

4,25 

Keine Symptome 



Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





482 


Ernst Nathan, 


Der Versuch zeigt, daB schon nach 1 / i Stunde eine 
krankraachende, nach 8 / 4 Stunden Digestion eine tOdliche 
Menge Gift gebildet worden ist. Dabei ist allerdings die Zeit, 
welche das Zentrifugieren erforderte, zu berilcksichtigen, so 
daB man wohl 1—1 */ 4 Stnnden des Zusammenwirkens von 
Agar und Meerschweinchenserum fQr die tddliche Giftwirkung 
als erforderlich erachten muB. 

Was nun die Deutung der Entstehnng eines Anaphyla- 
toxins beim Digerieren von Meerschweinchenserum mit Agar 
anlangt, so schlieBt Bordet aus seinen Versuchen, daB der 
Ursprung des Anaphylatoxins im Meerschweinchenserum selbst 
gelegen sei, und daB es sich bei der Bildung des Giftes um 
ein AdsorptionsphSnomen handele. Damit gelangt Bordet 
zu einer Auffassung, die in wesentlichen Punkten bereits vor 
2 Jahren von Ritz und Sachs 1 ) formuliert wurde, und die 
in neuerer Zeit auch von Bauer 2 3 ), besonders aber von 
Do err 8 ) und seinen Mitarbeitern vertreten worden ist. Zwar 
wurden schon frflher von einzelnen Autoren [F r i e d e m a n n 4 5 ), 
Pfeiffer und Mita 6 ), M. Neisser 6 ), Neufeld und 
Dold 7 ), Fuld 8 ), Wassermann und Keysser 9 ), Citron 10 )] 
Bedenken dagegen geauBert, daB die Matrix des Giftes im 
Antigen Oder allein im Antigen zu suchen ist. Citron hatte 
dabei die Moglichkeit diskutiert, daB das Eliminieren des 

1) Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 22; Centralbl. f. Bakt., Ref., 
Bd. 50, 1911, Beiheft, p. 43; Centralbl. f. Bakt., Ref., Bd. 54, 1912, Beiheft, 
p. 248. 

2) Berl. klin. Wochenschr., 1912, No. 8. 

3) Wiener klin. Wochenschr., 1912, No. 9; Kolle-Wassermann, Handb. 
der pathogenen Mikroorganismen, II. Aufl., Allergie und Anaphylaxie, 
p. 947. 

4) Fol. serol., Bd. 7, 1911, p. 366; Med. Klinik, 1910; CentralbL f. 
Bakt., 1910. 

5) Zeitschr. f. Immunitatsf., Bd. 6, 1910. ,J)as Problem der Eiweifl- 
anaphylaxie‘‘, Jena 1910. 

6) Diskussionsbemerkungen auf der Konigsberger Naturforscherver- 
sammlung. 

7) Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 2. 

8) Deutsche med. Wochenschr., 1911, p. 379. 

9) Fol. serol., Bd. 7, 1911, Heft 3. 

10) Fol. serol., Bd. 7, 1911, p. 352. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Anaphy la toxin bildung durch Agar. 


483 


Komplementes aus dem Serum fflr die Giftbildung bereits ge- 
nflgt, eine Vorstellung, die freilich, wie Friedberger bereits 
erdrtert hat, in dieser Form nicht angangig erscheint, und 
Wassermann und Keysser hatten eine fermentative 
Komplementwirkung auf den durch Adh&sion physikalisch- 
chemisch alterierten Ambozeptor angenommen. Ritz und 
Sachs haben dann wohl zum ersten Mai einige Moglichkeiten, 
welche fflr die Entstehung des Anaphylatoxins aus dem Serum 
ohne die Annahme der Interferenz einer fermentativen Ambo- 
zeptor-Komplementwirkung in Betracht kommen kflnnen, in dem 
Sinne prflzisiert, daB entweder das Gift im Serum pr&formiert 
ist und nur durch antagonistische Faktoren, welche bei der Ana- 
phylatoxinbildung eliminiert werden, normalerweise in seiner 
Wirkung verhindert wird, Oder aber daB das Gift durch einen 
Abbau nichtspezifischer Serumbestandteile erzeugt wird, fflr 
dessen Eintritt die Entfernung antagonistisch wirkender Ein- 
flflsse maBgebend ware. Doerr ist dann besonders dafflr 
eingetreten, daB die Umwandlung des normalen Serums zu 
einem Anaphylatoxin die Folge physikalischer Adsorptions- 
vorgflnge ist, und erblickt die Ursache der Giftwirkung wesent- 
lich in einer Stflrung des Gleichgewichts der Kolloide [vgl. 
hierzu auch Mu ter milch 1 )]. Indessen haben die bisherigen 
Versuche, Meerschweinchenserum durch Behandeln mit ad- 
sorbierenden Stoffen giftig zu machen, zu denen an erster 
Stelle Kaolin verwendet wurde (vgl. Wassermann und 
Keysser, Ritz und Sachs, Doerr, Bauer, Muter- 
milch) insofern nicht zu befriedigenden Ergebnissen gefflhrt, 
als die Gewinnung todlicher Gifte nur in Ausnahmefflllen ge- 
lang, und man muB wohl Friedberger darin Recht geben, 
daB das bisher vorgelegene Material zur experimentellen 
Begrflndung der Theorie der Anaphylatoxinbilduug ohne 
Ambozeptor-Komplementwirkung nicht ausreicht. Gleichwohl 
sind die negativen Ergebnisse hierbei insofern weniger bewei- 
send, als, worauf insbesondere Sachs und Ritz hingewiesen 
haben, gerade beim Kaolin Entgiftungsvorgflnge interferieren 
konnen und als, wie auch Doerr bemerkt, bei gewissen Formen 


1) Annal. de FInst. Pasteur, T. 27, 1913, No. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



484 


Ernst Nathan, 


der Giftgewinming die Anaphylatoxindarstellung durchaus nicht 
so regelm&fiig gelingt, wie das bei Bakterien der Fall ist. 
1st die Theorie richtig, dad das Anaphylatoxin aus dem Serum 
entsteht, so mull man offenbar annehmen, dad gerade die 
Bakterienemulsionen die geeignetste Beschaffenheit besitzen, 
urn das Serum mit gr9liter Regelmadigkeit giftig zu machen. 
Die Bakterien in vitro wflrden dann an und ftir sich den Be- 
dingungen gleichkommen, welche bei der aktiven und passiven 
Anaphylaxie in vivo durch das Zusammenwirken von Antigen 
und Antik5rpern entstehen. Sollte nun die Bordetsche 
Auffassung der Agarversuche zutreffen, dad es sich bierbei 
lediglicb um Erscbeinungen physikalischer Adsorption handeln 
k9nne, so wflrde die Herstellung des „Agaranaphylatoxins“ 
in der Tat die Anschauung von Ritz und Sachs, Doerr, 
Mutermilch, Bordet in einwandfreier Weise best&tigen. 
Bei den fiuBerst geringen Agarmengen, welche zur Anaphyla- 
toxinbildung noch hinreichen (0,0005 g Agar genflgen sicher 
ftir ein tSdliches Gift), mud es bereits im hochsten Grade frag- 
lich erscheinen, ob der Agar als Matrix des Giftes in Betracht 
kommen kann, wenn man auch berflcksichtigen mud, dad mini¬ 
male Serum- (Friedberger und Nathan) 1 ) Oder Bakterien- 
mengen (Friedberger und Goldschmidt) 2 3 * * * * ) gleichfalls fflr 
die Anaphylatoxinbildung genflgen 8 ). Auderdem enthait ja 
Agar relativ sehr geringe Eiweidmengen, und es erscheint 
demnach zunt mindesten sehr fraglich, ob man von einem 
Eiweidabbau im Sinne Friedbergers sprechen kann. Auch 
wdrde es wohl immerhin Schwierigkeiten machen, dem mehr- 
stdndig im Dampftopf sterilisierten Agar (auch l&ngeres 
Kochen der Agarl5sung im Wasserbad nach dem Sterilisieren 
schddigt die Anaphylatoxinbildung nicht) Antigennatur zu vindi- 
zieren. Wenn man daher dberhaupt einen Abbau von Agar- 


1) Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 9, 1911, p. 567. 

2) Ebenda, Bd. 9, 1911, p. 398. 

3) Anmerkung wiihrend der Korrektur: In diesem Sinne 

„konnte es sich“ nach Friedberger, wie Lurk in einer soeben er- 

schienenen Arbeit (diese Zeitschr., Bd. 17, 1913, p. 239) mitteilt, „um eine 

Giftabspaltung aus dem ira Agar nach den vorliegenden Analysen ent- 

haltenen EiweiS handeln". 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

I 



Ueber Anaphylatoxinbildung durch Agar. 


485 


bestandteilen fflr die Giftbildung verantwortlich machen will, 
so wflrde es n&her liegen, eine fermentative Wirkung (ohne 
Interferenz von Ambozeptoren) anznnehmen. 

Wie dem aber auch sei, so verdient es doch hervorge- 
boben zu werden, daB der Agar bisher neben den Bakterien 
der einzige StofF ist, mit dem die Anaphylatoxinbildung mit 
derartiger Regelm&fiigkeit gelingt, and selbst wenn man eine 
Fermentwirkung in Betracht ziehen will, wflrde man nicht 
umbin kdnnen, auBer dem Vorhandensein des Substrates auch 
den physikalischen Zustand, in welchem sich das letztere be- 
findet, wesentlich fflr die Giftbildung verantwortlich zu machen. 
Dafflr sprechen im flbrigen auch die Versuche von Fried - 
berger und Nathan, Neufeld und Dold 1 2 ), in denen 
sich bei der Anaphylatoxinbildung durch normales Serum das 
inaktivierte Serum augenscheinlich geeigneter erwies als das 
aktive, sowie die Befunde von Wassermann und Keysser, 
Neufeld und Dold, nach denen die Adsorption von Serum 
an Kaolin die Bedingungen fflr die Anaphylatoxinbildung bei 
weitem gflnstiger gestaltet. 

Gleichgflltig, ob man nun einen unspezifischen fermenta- 
tiven Abbau oder eine einfache Verfinderung des Serums als 
Ursache der Anaphylatoxinbildung annimmt, in beiden Fallen 
wflrde sich, wie das von Sachs ausgefflhrt worden ist, als 
wesentlich ergeben, „dafi wir dem Antikflrper bei der Ana- 
phylaxie keine direkt funktionelle Rolle zuschreiben, daB wir 
vielmehr der Ansicht sind, daB der Antigen-AntikOrperkomplex 
indirekt auf die Blutbeschafifenheit derart einwirkt, dafi eine 
schwere Noxe entsteht“ *). So schliefit auch Bordet aus seinen 
interessanten Untersuchungen: „L’anaphylaxie n’est pas le 
contraire de l’immunit6; c’est un fait secondaire, cons6cutif, 
c’est un accident qui peut resulter de la manifestation des 
phdnom&nes d’immunit6 et notamment de la reaction de l’anti- 
corps avec I’antig&ne." 


1) Centralbl. f. Bakt., Ref., 6d. 50, 1911, Beiheft, p. 49. 

2) Sachs, Diskussionsbemerkung auf der 6. Tagung der Freien Ver- 
einigung fur Mikrobiologie in Berlin 1912. Centralbl. f. Bakt., Ref., Bd. 54, 
1912, Beiheft, p. 248. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



486 Ernst Nathan, Ueber Anaphylatoxinbildung durch Agar. 


Zusammenfassung. 

1) Es gelingt mit grofier Regelm&fiigkeit, durch Dige- 
rieren von Agar mit Meerschweinchenserura in Best&tigung 
der Angaben Bordets akut tddliches Anaphylotoxin zu er- 
halten. 

2) Zur Anaphylatoxindarstellung erwies sich die Kom- 
bination von 0,1 ccm Vs‘P roz - Agarldsung mit 5 ccm Meer- 
schweinchenserum als ausreichend. 

3) Ein tddlich wirkendes Anaphylatoxin wurde bereits 
nach 1—lV 4 -stflndigem Zusammenwirken von Agar und Meer* 
schweinchenserum erhalten. 

4) Die Bedeutung der Befunde fflr die Theorien der Ana- 
phylaxie wird diskutiert. Wenn auch manche Ueberlegungen 
fflr den Ursprung des durch Agar und Meerschweinchenserum 
entstehenden Anaphylatoxins aus dem Meerschweinchenserum 
sprechen, so erscheint es doch noch zweifelhaft, ob man in 
dem durch Agar erzeugten Anaphylatoxin einen hinreichenden 
experimentellen Beweis fflr diese Anschauung erblicken darf. 


Drackfehler-Berichtlguog. 

In der Arbeit von Kashiwabara, diese Zeitschr., Bd. 17, Heft 1, 
p. 27, mufl es in der 2. Reihe des Textes nach den Protokollen 68° C 
anstatt 60° C heiflen. 


Fromroannsche Buchdruckerei (Hermann Pohle) in Jena, — 4273 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitsctnift t Inunnuitatsfbrsohnng. Originala BiXVH Ha 5. 


Nachdruck verboten. 

The inhibiting effect of excess cow serum in complement 
fixation with infectious abortion 1 ). 

By Dr. Prank M. Surface. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 19. Februar 1913.) 

In the routine testing of the blood of a large number of 
cows for infectious abortion by means of complement fixation, 
we have not infrequently encountered a curious behavior with 
the blood of certain cows. This phenomenon consisted in the 
fact that tubes containing the larger quantities of the cow’s 
serum, together with the specific antigen, did not show fixation 
of the complement while tubes containing smaller amounts of 
serum and the same amount of antigen gave complete fixation. 
For example, in the routine testing of cows we have ordinarily 
used four tubes containing respectively 0.2, 0.1, 0.05, and 
0.02 c. c. of the cow’s serum. The first tube is run as a 
control to which no antigen is added. With the serum of 
some cows the tube containing 0.1 c. c. of serum, together 
with the antigen gave 100 per cent haemolysis, the tube 
with 0.05 c.c. serum gave say 50 per cent haemolysis, while 
the last tube with only 0.02 c.c. serum showed complete 
fixation. 

A similar phenomenon has been noted by other workers, 
but, so far as I am aware, the matter has never received a 
satisfactory explanation. As we shall see in a moment, the 
Neisser-Wechsberg “Komplementablenkung” will not 
explain this phenomenon. The following work was unter- 
taken with the hope of getting nearer to the actual expla¬ 
nation. 

1) From the Biological Laboratory of the Kentucky Agricultural Ex¬ 
periment Station, Lexington, Ky. U. S. A., Paper No. 5. 

Zeitschr. f. ImmunitHtsforschung. Orig. Bd. XVII. 33 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



488 


Frank M. Surface, 


Before describing the succeeding experiments, a word 
should be said regarding the technic employed. This has been 
described in a previous paper *), and only the essential points 
are mentioned here. 

The blood from the cow to be tested is drawn from the jugular vein 
and the serum allowed to separate over night in the refrigerator. Imme¬ 
diately before the test, the serum is inactivated by heating in a water bath 
at 56° C for thirty minutes. 

The antigen has been prepared in various ways. In the earlier work, 
a bouillon culture of the Bacillus abortus Bang, was used. In later 
work, an antigen obtained by washing the growth from agar tubes with 
salt solution has been employed. With either antigen, the results are the 
same so far as the present work is concerned. In all cases, the antigen 
is titrated with an immune serum of known strength and five times the 
titre is the dose employed for each tube. It is also established that double 
the dose used, will not, of itself, prevent haemolysis. In the following 
work, unless otherwise stated, the antigen is from washed agar cultures 
diluted with salt solution until the titre is 0.05 c.c., and the amount added 
to each tube is 0.25 c. c. 

The haemolytic system employed iB sheep’s blood vs. rabbit. The 
sheep’s corpuscles are washed four times and 2 c.c. of the dense mass of 
corpuscles added to 100 c.c. of 0.85 per cent, salt solution making what we 
have called a 2 per cent suspension. Onehalf c. c. of this suspension is added 
to each tube. Just before using, the corpuscles are loaded with five 
units of haemolytic rabbit serum. This haemolytic serum has a titre of 
0.001 c.c. of the undiluted serum when titrated with 1.5 units of guinea-pig 
complement. 

Fresh guinea-pig serum is used for complement. This is carefully 
titrated and 1.5 times the minimal lytic dose used. 

The principal portion of the work reported in this paper has 
been done with the serum of one cow. This cow aborted about two 
months before this work was undertaken. On testing her blood, 
she showed the phenomenon referred to in the first paragraph 
above. This cow will be known in the following paper as Cow 
No. 1. 

In the following table, the extended test of this cow’s 
blood is given with reference to infectious abortion. 


1) Surface, F. M., Ann. Rep. Ky. Agricultural Exper. Station, 1912, 
p. 303-360, Bull. No. 166. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


489 


Table No. I 1 ). 

Titration of serum of Cow No. 1, for abortion amboceptors. 


Cow 
serum 
56°, 30 m. 
c. c. 

NaCl 
0,85 % 

c.c. 

Compl. 

diluted 

1 to 3 

c. c. 

Antigen 

c. c. 


Haem. 

diluted 

1 to 25 

C.C. 

Sheep 

corps 

C.C. 


Result 

0.5 

1.0 

0.06 

0.25 


0.15 

0.5 


+ + + + *) 

0.4 

1.1 

11 

If 


11 

„ 


+ + + + 

0.3 

1.2 

11 

11 


11 

11 


+ + + + 

0.2 

1.3 

11 

11 


11 

J7 


+ + + + 

0.15 

1.4 

11 

If 

o 

11 

11 


+ + + 

0.1 

1.4 

11 

11 

o 

t> 

11 


o 

l> 

+ + 

0.05 

1.5 

11 

>1 

CO 

11 


CO 

+ 

0.03 

1.5 

11 

11 

+3 

aj 

11 


tc 

0 

0.01 

1.5 

11 

11 

u 

11 


E 

0 

0.005 

1.5 

11 

11 

1 

11 

” 

g 

0 

0.001 

1.5 

11 

11 

A 

11 


A 

0 

0.0008 

1.5 

11 

1* 

tH 

1 

11 1 


<M 

0 

0.0005 

1.5 

11 

11 



11 


+ 

0.0003 

1.5 

11 

11 


11 

11 


+ + 

0.0001 

1.5 

If 

11 


11 

11 


+ + + + 


From this table we note: 

1) That in tabes with quantities of cow serum of 0.2 c.c. 
or greater, there is no fixation of the complement. The cor¬ 
puscles in these tubes dissolve almost as readily as with only 
complement and haemolysin. 

2) In the tubes containing 0.15 c.c. to 0.05 c.c. there is 
only partial fixation of the complement. 

3) Tubes containing from 0.03 c. c. to 0.0008 c. c. of serum 
show complete fixation of the complement without a trace of 
solution. 

4) With quantities of serum less than 0.0008 c.c., the 
complement is either only partially fixed or not at all. 

The usual explanation offered for this phenomenon is 
similar to that devised by Neisser and Wechsberg 8 ) to 

1) In order to save space the results of control tubes are not shown 
in the tables. It is to be understood, however, that in every instance suf¬ 
ficient controls were run to insure the proper action of each ingredient. 

2) In this and the following tables, + + + + means complete haemo¬ 
lysis; + + + means partial haemolysis (ca. 70 per cent); ++ means 
approximately 50 per cent haemolysis; + trace of haemolysis, and 0, no 
haemolysis whatever. 

3) Neisser, M., und Wechsberg, F., Munch, med. Wochenschr., 

1901. 

33* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 











490 


Frank M. Surface, 


explain the effect of an excess of immune serum in bactericidal 
test tube experiments. It will be recalled that if an excess 
of immune serum is added no bacteriolysis will result. The 
explanation offered by the above writers is that the free ambo¬ 
ceptors absorb the complement and do not allow it to unite 
with the bacteria. On first thought, the phenomenon described 
above appears to be a similar instance. A moment’s consi¬ 
deration will show that such an explanation will not suffice 
in the present instance, at least not without important modi¬ 
fication. If, in the present case, we assume that the free 
abortion amboceptors have absorbed the complement in the 
first part of the reaction, it is still necessary to further assume 
that after the addition of the sensitized corpuscles the com¬ 
plement changes its affinity and is freed from the abortion 
amboceptors and then attaches itself to the sensitized cor¬ 
puscles producing the haemolysis. 

Such an explanation is perhaps not impossible, but at the 
present time we hardly possess sufficient facts to warrant such 
assumptions regarding substances of which we know so little. 
It is not an easy matter to obtain direct evidence for or against 
this hypothesis. But the following experiment makes it practi¬ 
cally certain that such an explanation does not hold in the 
present instance. 

Cow No. 2 is a grade cow which has never aborted, so 
far as her history is known. Eight tests of her blood, by 
means of agglutination and complement fixation, have been 
made at intervals extending over a year. These tests have 
never shown the slightest trace of any abortion antibodies. 
The blood used in the following experiment was first sub¬ 
jected to the same test as detailed in table I, for Cow No. 1. 
With the serum of Cow No. 2 every tube showed complete 
haemolysis. Consequently, we may assume that the blood of 
this cow does not contain abortion amboceptors. 

From table I, it will be seen that 0.005 c.c. of the serum 
of Cow No. 1, is sufficient to cause complete fixation of the 
complement. Accordingly, the following experiment was set 
up in which 0.005 c.c. of the serum of Cow No. 1 was added 
to each tube and then decreasing amounts of the serum of 
Cow No. 2. Since this latter blood did not contain abortion 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting etiect of excess cow serum etc. 491 

amboceptors, the question of an excess of free abortion ambo¬ 
ceptors, is out of the question. The other ingredients in the tubes 
were added in the same quantity and manner as given in table I. 

Table No. II. 

To test the effect of an excess of cow serum without abortion amboceptors. 


Tube 

Number 

Serum from 
Cow No. 1, 
heated at 56 °C 
for 30 miu. 

c.c 

Serum from 
Cow No. 2, 
heated at 56 °C 
for 30 min. 

c. c. 

Result 

i 

0.005 

0.5 

++++ 

2 


0.4 

++++ 

3 

ff 

0.3 

++++ 

4 


0.2 

++++ 

5 


0.1 

++++ 

6 


0.05 

++ 

7 


0.02 

“h 

8 


0.01 

0 

9 

ft 

0.005 

0 

10 

” ! 

— 

0 


From this table we note: 

1) That in those tubes which contained relatively large 
amounts of the serum of Cow No. 2, there was complete 
solution of the corpuscles. Tubes 1 to 5. 

2) When only a small amount of the serum of Cow No. 2 
was added (tubes 6 to 9), or when none at all was used (tube 10) 
we obtained fixation of the complement due to the serum of 
Cow No. 1. 

It is thus clear that this phenomenon is not due to an 
excess of the specific amboceptor. Similar experiments have 
been run using the blood of other cows in various combi¬ 
nations, and always with a similar result. Consequently, so 
far as our evidence goes, the essential point in inhibiting the fixa¬ 
tion of the complement is to have an excess of cow serum. Appa¬ 
rently, the serum of one cow will answer as well as that of another. 

According to the Ehrlich-Morgenroth hypothesis, 
the Neisser-Wechsberg phenomenon is essentially an 
anticomplementary action. That is, an anticomplement is 
assumed to be of the nature of a free amboceptor which has 
been cast off into the blood. Hence, we can see at once, that 
the objection cited above, viz: that the complement must be 
freed from its anticomplement in order to accomplish the 
haemolysis, is pertinent to any anticomplementary hypothesis. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






492 


Frank M. Surface, 


Before discussing further explanations of this phenomenon, 
we may consider certain checks upon our technic, in order to 
be sure that the result is not an artifact. 

In the first place, the amount of antigen added to the 
tubes has a considerable influence upon the titre of the serum. 
As shown in the following table, if we add various amounts 
of our standard antigen to tubes containing decreasing amounts 
of reacting cow serum, we can vary the point at which the 
fixation of the complement is inhibited. 

Table No. III. 

Effect of the amount of antigen upon complement fixation. 

Serum of ... 


Cow No. 1, 
56°, 30 min. 
c. c. 

Amount of antigen 

I 

| 0.05 c. c. 

0.1 c. c. | 

0.2 c. c. ] 

0.3 c. c. j 

0.5 c. c. 

0.5 

++++ 

++++ 

+ + + + | 

4--F4-4- 

++++ 

0.3 

H—1—1—h 

+ + + 4- 

4- -f + 4- 

+ 4- 4" 4- 

++ 

0.2 

4- -f 4- 4- 

-f + + + 

+ + + -f 

4-4-4- 

+ 

0.1 

+ + 4- + 

+ + + + 

+ + + + 

4-4- 

0 

0.05 

H—|—|—h 

+ + + + 

4-4- 

+ 

0 

0.03 

4- 4- 4- 4- 

+ + + 

+ 

0 

0 

0.01 

4-4-4- 

+ 

0 

0 

0 

0.005 

+ 4- 

0 

0 

0 

0 

0.001 

0 

0 

0 

o 

0 


From this table we note, that as we increase the amount of 
antigen we may also increase the amount of serum and still 
obtain complete fixation. It is, however, evident that the only 
effect of varying the amount of antigen is to vary the apparent 
titre of the serum. With any amount of antigen which will 
not of itself prevent haemolysis, we can find an amount of 
cow serum which will prevent the fixation of the complement. 
The strength or the amount of antigen is in no sense a cause 
of this failure to fix the complement with large amounts of serum. 

It is well known that in order for fixation of the com¬ 
plement to take place readily, it is necessary that a salt should 
be present, and, further, that the concentration of the serum 
has some effect upon the reaction. If the concentration of 
the serum in itself, were the cause of the inhibition of the 
fixation, we ought to be able to at least vary the point at 
which the inhibition takes place by the addition of varying 
amounts of salt solution. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


493 


Table No. IV. 


The effect of salt solution upon the inhibition of complement fixation. 


Serum Cow No. 1, 
56°, 30 min. 
c. c. 


Amount of 0.85 °/ 0 NaCl 


1.5 c. c. 

2.5 c. c. 

3.5 c. c. 

5.0 c. c. 

0.2 

+ + + + 

+ + + + 

++++ 

++++ 

0.1 

+ + + 

H—1—1- 

H—1—h 

+++ 

0.05 

+ + 

+ + 

++ 

++ 

0.03 

0 

0 

0 

0 

0.01 

0 

0 

o 

, 0 

— 

+ + + + 

++++ 

++++ 

! ++++ 


From this table, it is clear that it is the actual amount 
of serum and not its concentration which prevents the fixation. 
1.5 c. c. is the amount of salt solution ordinarily added to our 
tubes. There is not the least change in the titre of the serum 
if we add more than three times this amount of salt solution. 

In the majority of the experiments, I have added 1.5 
times the solving titre of the complement. It might of course 
be assumed that I have added too much guinea-pig complement, 
and that some remained after the saturation of the complement 
fixing amboceptors. Since the same amount of complement is 
added to each tube, it is not clear just why haemolysis should 
occur only in tubes with large amounts of cow serum, unless 
there is a complement still remaining in the cow serum after 
inactivation. This question will be considered in succeeding 
paragraphs, but in that discussion it will be of advantage to 
know just how much complement it is necessary to add in 
order to saturate the complement fixing amboceptors. 

From table I (p. 489), we note that 0.005 c. c. of the 
serum of Cow No. 1, will cause complete fixation of the com¬ 
plement, and that further, it appears about midway between 
the two limits beyond which fixation will not occur. In the 
following table are shown the result of adding increasing 
amounts of guinea-pig complement to tubes containing 0.005 c. c. 
of the inactivated serum of Cow No. 1. A simultaneous titration 
of the complement showed that for the dose of haemolysin 
and corpuscles employed, 0.04 c. c. of a 1 to 3 dilution was 
just sufficient to cause complete haemolysis. 0.25 c. c. of the 
standard antigen was added to each tube and the tubes were 
incubated l 1 /* hours before adding the haemolytic system. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



494 


Frank M. Surface, 


Table No. V. 


Serum of Cow No. 1. 
56°, 30 min. 

Guinea-pig 
complement 
diluted 1—3 

Result 

0.005 c. c. 

0.04 c. c. 

0 

id. 

0.06 „ 

0 


0.08 „ 

0 

jf 

0.1 „ 

0 

>* 

0.13 

+ 


0.15 „ 

+ + 

V 

0.18 „ 

+++ 

yy 

0.2 „ 

++ + + 


From this table, we see that with 0.005 c. c. of the cow 
serum and its antigen, it is necessary to add 0.2 c. c. of the 
complement dilution in order to produce complete haemolysis. 
Without the complement fixing system, 0.04 c. c. of the com¬ 
plement, will produce complete solution. Thus, this amount 
of cow serum is able to fix five times the titre of the com¬ 
plement, or, expressed quantitatively, that amount of serum 
will fix 0.16 c. c. of the complement dilution. If there is a 
complement in the inactivated cow serum, then we see by 
comparing table 1, that 0.2 c. c. of this cow serum must con¬ 
tain an amount of complement equal to at least 0.16 c. c. of 
the 1 to 3 guinea-pig serum. This matter will be considered 
further in the succeeding paragraphs. 

We may note in passing, also, that if we use 1.5 
times the complement titre, in this case 0.06 c. c., we still 
have a wide margin before the bacteriolytic system is satur¬ 
ated with complement. 

In the preceding pages, we have shown that the failure 
to fix the complement with large amounts of cow serum is 
not due to the linking of the complement by free abortion 
amboceptors, i. e., it is not a Neisser-Wechsberg pheno¬ 
menon. We have further shown that this inhibition of fixation 
is not dependent upon the strength or amount of the anti¬ 
gen, nor upon the concentration of the serum. Further, it 
is not due to a surplus of guinea-pig complement. We 
may now turn to the consideration of other possible expla¬ 
nations. 

In the preceding pages it has been shown that there is 
something in normal cow serum which prevents the fixation 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


495 


of guinea-pig complement by sensitized abortion antigen. We 
may next consider whether any of the guinea-pig complement 
is bound when large amounts of cow serum are present. To 
test this, I prepared three large tubes — A, B and C, each 
containing cow serum, antigen, salt solution and complement 
in the proportions used in regular tests. These proportions 
were as follows: 


Tubes 

Serum Cow No. 1, 
56°, 30 min. 

Antigen 

NaCl 

Complement 

A 

0.5 c. c. 

0.25 c. c. 

1.5 c. c. 

0.05 c. c. 

B 

o.oi „ 

id. 

id. 

id. 

C 

— 

>> 

II 



The titre of the complement, without antigen, was 0.03 c. c. 
These tubes were incubated one and one-half hours and then 
varying amounts of the fluid, corresponding to definite amounts 
of complement, were placed in small tubes and sensitized 
sheep’s corpuscles added. The results are shown in the fol¬ 
lowing table: 

Table No. VI. 


Fluid corresponding 
to the following j 
amounts of 
complement 

j Tube No. 

i A 

t B . . 

c 

Serum 

Antigen 

NaCl 

Complement 

2.5 c. c. 
1.25 „ 

7.5 „ 

0.25 „ 

0.05 c. e. 
1.25 „ 

7.5 „ 

0.25 „ 

1.25 c. c. 

7.5 „ 

0.25 „ 


Result after adding sensitized 
corpuscles 

0.01 c. c. 

i 

0 

0 

0 

0.02 „ 


+ + 

0 

+ + 

0.03 „ 


+ + + + 

0 

+ + + + 

0.04 „ 


+ + + + 

o 

4- 4- 4- 4- 

0.08 „ 


+ + + 4 

0 

4- + + + 


From this table we note that when serum in the pro¬ 
portion of 0.5 to 0.25 c. c., of antigen (Tube A) is used no 
guinea-pig complement whatever is absorbed by the mixture. 
The titre is the same as in the control (Tube C), with an¬ 
tigen alone. If a smaller amount of serum is employed as 
in Tube B, all the complement is absorbed. 

If we persist in interpreting this phenomenon on the 
basis of Ehrlich’s theories the most plausible explanation 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




496 


Frank M. Surface, 


is to be found in the assumption of ar antiamboceptor in the 
cow’s serum. That is, the results so far given could very 
easily be explained if there is something in normal cow serum 
which is able to unite with the abortion antigen-ambo¬ 
ceptor complex and thus prevent the absorption of the 
guinea-pig complement It is further necessary that this sub¬ 
stance should have a greater affinity for the abortion ambo¬ 
ceptor than has the guinea-pig complement. Such a sub¬ 
stance would be of the nature of a complement or comple- 
mentoid. 

It will be remembered that in all these experiments we 
have used cow serum heated to 56° C for thirty minutes. 
Such a procedure ought to destroy all the complement 
However in one of his earlier publications Ehrlich 1 ) found 
a thermostable complement in the sera of certain cows as well 
as of a few other animals. I have tested the sera of a large 
number of cows for the presence of a haemolytic complement. 
The unheated sera of some cows at least, will dissolve sensi¬ 
tized sheep corpuscles when sufficient serum is added 
(ca. 1.0 c. c). However I have never been able to produce 
the slightest haemolysis of sensitized sheep corpuscles with 
inactivated cow serum even in doses of 2.5 c. c. serum 
to 0.5 c. c. of 2 per cent sheep corpuscles. There is 
then no thermostable haemolytic complement, for the system 
employed, in the sera of the cows used in these experi¬ 
ments. 

Continuing to reason upon Ehrlich’s hypothesis we 
may assume that by heating cow serum to 56° for 30 minutes 
we have simply injured or destroyed the toxophore group of 
the complement, but left the haptophore group intact. That 
is, we have in place of a complement a complementoid. This 
complementoid would then be able to unite with the sensi¬ 
tized bacteria and prevent the union of the guinea-pig com¬ 
plement. If such were the case we ought also to obtain a 
union of this complementoid with sensitized sheep corpuscles. 
In this connection I give the two following experiments. The 
serum used was from Cow No. 2 (cf. p. 490). 

1) Ehrlich und Morgenroth, Berl. klin. Wochenschr., 1899. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 497 


Table No. VII. 


Serum Cow 
No. 2 
unheated. 

c. c. 

NaCl. 

c. c. 

Haem. 

c. c. 

Corps. 

c. c. 


Result 

Compl. 
(Titre 
0.03) 
c. c. 


Result 

0.5 

1.1 

0.25 

0.5 


Compl. aggl. 

0.045 


0 

0.3 

1.3 


11 


id. 

D 


0 

0.2 

1.4 


11 


Nearly completed 



+ 

0.1 

1.5 


11 


Partial aggl. 



+ + 

0.05 

1.5 


11 


id. 



+ + + 

0.02 

1.5 

11 



11 




Same serum 





i 




56 °C, 30 min. 




c 



2 

x; 


0.8 

0.8 

0.25 

0.5 


Slight aggl. 

0.045 

03 

;+ + + + 

0.5 

1.1 


11 


id. 

ii 

Ih 

!++ + + 

0.3 

1.3 

n 

11 

u 

O 

No aggl. 

ii 

«8 

+ + + + 

0.2 

1.4 

u 

11 


id. 

ii 

o 

+ + + + 

0.1 

1.5 

*y 

9* 

G 

i 91 

ii 

© 

++■+■ + 

0.05 

1.5 

yy 

11 

© 

c> 

I ii 

ii 

co 

+ + + + 

0.02 

1.5 

ii 

11 

co 

1 V 

19 \ 


+ + + + 


From this table we note: 


1) That sensitized sheep corpuscles will become saturated 
with cow complement when as much as 0.3 c. c. of unheated 
cow serum is used. 

2) With the larger amounts of unheated cow serum we 
get very marked and rapid agglutination of the sensitized 
corpuscles (Conglutination of Bordet and Streng). 

3) On the other hand there is practically no agglutination 
with the inactivated serum and further the corpuscles 
dissolve very rapidly on the addition of guinea-pig comple¬ 
ment. Solution was complete in all tubes at the end of ten 
minutes. 

It is thus clear that so far as haemolysis is concerned 
there is no complementoid in inactivated cow serum capable 
of preventing the action of the guinea-pig complement. This 
is an argument against the existence of such a substance in 
connection with the abortion amboceptors. 

We may next discuss the effect of heating reacting cow 
serum to various temperatures. Holth 1 ) has shown that the 
abortion amboceptors may be heated as high as 65° C with 

1) Holth, Halfdan, Zeitschr. f. Infektionskrankheit. usw., Bd. 10, 

1911. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













498 


Frank M. Surface, 


only a slight loss of complement fixing ability but that 70° C 
is about the critical point. 

Table No. VIII. 


Effect of heat upon the inhibition of complement fixation. 


Serum of Cow 
No. I 

Heated 56° C 
for '/, hr. 

Heated 62° C 
for */* hr. 

Heated 65° C 
for 7, hr. 

0.8 

+ + + + 

+ + + + 

0 

0.5 

+ + + + 1 

H-+ + + 

0 

0.3 

+ + + + 

H—j—|— 

0 

0.2 

+ + + + 1 

+++ 

0 

0.1 

+ + 1 

++ 

0 

0.05 

+ 

-f- 

0 

0.02 

0 

0 

0 

0.01 

o 1 

0 

0 

0.001 

0 

0 

0 

0.0008 

0 

0 

+ + 

0.0005 

+ 1 

+ 

+ + + + 


From this table it is seen: 


1) That heating to 62° C does not preceptably change 
the titre of the serum from what it is when heated to 56° C. 
The points between which complete fixation occur are the 
same in either case. 

2) If the serum is heated to 65° C for 30 minutes the 
inhibition of fixation with large amounts of serum is comple¬ 
tely locking. 

3) There is a slight loss of amboceptors in serum 

heated to 65 0 C. Thus 0.0005 c. c. serum heated to 56 0 or 

62° had sufficient amboceptors to bind practically all the com¬ 
plement, but when heated to 65° C this amount of serum 
permitted complete haemolysis. 

Undiluted cow serum heated to 65° for 30 minutes shows 
considerable cloudiness, due to partial coagulation. Control 
tests however show that such serum without the abortion 
antigen will not fix the complement. Further, if we first dilute 
the serum in the proportion of 1 part of serum to 5 parts of 
salt solution, no such coagulation takes place on heating to 
65°. On testing such serum with antigen the results are the 
same as shown above (Table VIII). The fixation with serum 
heated to 65° C is due to the presence of abortion ambo¬ 
ceptors and not to any change in the serum caused by the 

heating. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


499 


These results can be readily interpreted as due to an 
antiamboceptor in the cow serum which has a special affinity 
for the abortion amboceptor but which will not unite with the 
haemolytic system used. This antiamboceptor will withstand 
heating to 62° C but is destroyed by heating at 65° C for 
30 minutes. Whether this antiamboceptor is of the nature of 
a thermostable bacteriolytic complement, or a complementoid, 
has not been determined. 

If this antiamboceptor of the cow serum is destroyed by 
heating to 65° C and the amboceptor alone remains, we ought 
to be able to again inhibit the fixation by adding decreasing 
amounts of normal cow serum (56° C, 30 min.) to tubes 
containing small doses of serum heated to 65 0 C. The follow¬ 
ing table shows the result of such an experiment. It will 
be remembered that the serum of Cow No. 2 does not contain 
abortion amboceptors. 

Table No. IX. 


Serum of Cow No 1 
65°, 30 min. 
c. c. 

Serum of Cow No. 2 
56°, 30 min. 
c. c. 

Result 

0.01 

! 1.5 

++++ 

0.01 

1.0 

++++ 

0.01 

0.5 

0 

0.01 

0.3 

0 

0.01 

0.2 

0 

0.01 

0.1 

0 

0.01 

! 

0 


Thus we see that it is entirely possible to bring about 
the inhibition of haemolysis by adding inactivated (56° C) 
serum to reacting serum which has been heated to 65°. The 
behavior is exactly what would be expected if we were adding 
an antiamboceptor. 

If this inhibition of fixation is due to the presence of an 
antiamboceptor we ought to be able to absorb this from the 
serum along with the abortion amboceptors. The following 
tables give the results of such experiments. The antigen used 
in these cases was a rather dense suspension of the abortion 
bacilli in salt solution. This antigen had a titre of 0.02 c. c. 
when tested with 0.005 c. c. of the serum of Cow No. 1. Six 
15 c. c. centrifuge tubes were made up as indicated at the 
heads of the columns numbered A, B etc. (cf. tables X and XI). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



500 


Frank M. Surface, 


These tubes were incubated one and one-balf hours and then 
were centrifuged hard (ca. 6000 rev. p. m.) for 40 minutes. 
This threw down almost all the suspended bacteria. There 
were no doubt a few remaining but the supernatant fluid was 
perfectly clear. This fluid was carefully pipetted off and tested 
for its amboceptor content as well as for its power to inhibit 
fixation. 0.25 c. c. of the regular antigen was added to each 
tube, together with 0.05 c. c. complement. After one hour 
sensitized corpuscles were added. Sufficient quantities of the 
fluid were taken in each case to be equivalent to the actual 
amount of serum shown in column 1 of table X. The volume 
in the tubes were made equal except in cases where the total 
volume of the fluid was over 3 c. c. The serum in every case 
was from cow No. 1 and inactivated at 56° for 30 minutes. 

Table No. X. 

Titration of cow serum previously treated with abortion antigen. 


Amount of 
serum. (Al¬ 
lowance made 
for the dilu¬ 
tion in each 
case) 

c. c. 

Tube No. 

A 

B 

c 

D 

E 

Serum 

I Antigen 
NaCl 

5.0 c. c. 
2.0 „ 

7.0 „ 

2.5 c. c. 
2.0 „ 

9.5 „ 

1.0 c. c. 
2.0 

11.0 „ 

0.3 c. c. 
2.0 „ 
11.7 „ 

2.5 c. c. 

11.5 c. c. 

Result of testing centrifuged fluid. 0.25 
added to each tube. 

c. c. regular antigen 

0.3 


+ + 

0 

+ 

_ 

+ + + + 

0.2 


+ 

0 

+ + + 

++++ 

+ + + 

0.1 


0 

0 

+ + + 

+ 4- 4- + 

+ 

0.05 


0 

0 

+ + + + 

+ + + + 

0 

0.03 


0 

0 

+ + + + 

+ + + + 

0 

0.01 

1 

0 

0 

+ + + + 

+ + + + 

0 

0.005 


+ + 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + -f 

0 

0.001 


++++ 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 

+++ 


From this table we note: 


1) By comparing column A with column E we see that 
treating the serum with antigen has lowered the amboceptor 
content. In the control tube E, 0.005 c. c. of serum gave 
complete fixation while in A, 0.005 c. c. gave only partial 
fixation. 

2) We further note from these two colums that a portion 
of the antiamboceptors have also been absorbed. Thus in A, 
0.3 c. c. serum gives only partial haemolysis, while in E it 
gives complete solution. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


501 


3) In B where a smaller amount of serum was digested 
with the same amount of antigen, we find that relatively more 
amboceptors and antiamboceptors have been absorbed. 

4) In columns C and D practically all the amboceptors have 
been absorbed, giving complete haemolysis in nearly all tubes. 

We may next test this treated antigen from the above 
centrifuge tubes. This antigen should be saturated, in some 
tubes at least, with the abortion amboceptors. Further it 
should have absorbed a considerable amount of the anti¬ 
amboceptor in the tubes with the larger amounts of serum. 

As noted above this antigen was removed from the 
serum by centrifuging. It was then washed twice with 
10 c. c. of salt solution to remove all traces of serum. After 
the last washing the antigen was resuspended in 10 c. c. of salt 
solution making a dilution of the original antigen of 1 to 5. 

Decreasing amounts of this treated antigen from each 
centrifuge tube were added to test tubes containing salt 
solution and complement. After incubating l 1 /* hours, sen¬ 
sitized sheep corpuscles were added. The results are shown 
in the following table. 


Table No. XT. 

Titration of antigen previously treated with various amounts of reacting 

cow serum. 


Antigen cen-j 
trifuged from 1 
tubes and | 
washed twice 

Tube No. 

A 

B 

C 

D 

F 

Serum 

Antigen 

NaCl 

d 

0 

OOO 
iocq t> 

2.5 c. c. 
2.0 „ 

9.5 ,. 

1.0 c. c. 
2.0 „ 
11.0 „ 

0.3 c. c. 
2.0 „ 
11.7 

2.0 c. c. 
12.0 „ 

Amount of 
original 
Antigen 
c. c. 

0.05 c. c. guinea- 
following tubes, i 

pig complement added to each of the 
Sensitizea sheep corpuscles added after 
l 1 /* hours 

0.1 


0 

0 

0 

0 

0 l ) 

0.08 


+ 

0 

0 

0 

0 

0.06 


++ 

+ 

0 

0 

0 

0.05 


+++ 1 

+ + 

0 

0 

0 

0.04 


++++ 

+ + + + 

+ 

+ + 

+ 

0.03 


++++ 

+ + + + 

+ + + 

+ + + + 

+ + 

0.02 


++++ 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 

0.01 


++++ 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 

0.005 


++++ 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 

+ + + + 


1) 0.005 c. c. inactivated serum of Cow No. 1 added to each tube in 
this column. Controls without serum gave complete haemolysis in very tube. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



502 


Frank M. Surface. 


From this table we note: 

1) That it is necessary to add the equivalent of 0.1 c. c. 
of the original antigen from tube A in order to get complete 
fixation. 

2) In tube C where the same amount of antigen was 
digested with only one fifth the serum used in tube A it is 
necessary to add only one-half the amount of antigen, viz: 
0.05 c. c., to get complete fixation. 

3) In tube D where a still smaller amount of serum was 
used the results are similar to C, except that here apparently 
there were not sufficient amboceptors to saturate the rather 
large amount of antigen. 

4) The control tube F indicates that in tube C the antigen 
was saturated with amboceptors but that there were not enough 
anti-amboceptors to interfere with the fixation of the complement. 

5) These results are best explained by assuming that the 
antigen, in addition to absorbing the specific amboceptor, has 
also absorbed the anti-amboceptor. In those tubes where 
sufficient serum was present the complementophile groups of 
the amboceptors have been plugged by the anti-amboceptor. 

In the preceding paragraphs we have shown that an 
excess of cow serum will prevent the fixation of guinea-pig 
complement by sensitized abortion antigen. We have shown 
that this occurs independently of whether the cow is or is not 
infected with the disease. We have further shown that the 
phenomenon can readily be explained by the assumption of a 
thermostable anti-amboceptor in cow serum having a marked 
affinity for the abortion amboceptor. 

We may now consider briefly whether this phenomenon 
may not also be explained on some other hypothesis. 

So far as the writer can see the facts, the hypothesis of 
Neufeld and H&ndel 1 ) that the fixation of complement is 
due to a special amboceptor (Bordet amboceptor) does not 
aid us in interpreting the above results. 

According to the view of Bordet and his school the 
complex formed by the union of antigen and antibody is ca- 

1) Neufeld und Handel, Arb. a. d. Kais. Ges.-Amt, Bd. 28, 1908, 
p. 197—213. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


503 


Digitized by 


pable of absorbing the complement after the method of mole¬ 
cular adhesion. They do not admit the existence of a chemical 
interbody with two affinities. Thus Bordet believes that the 
complement is fixed by means of the specific precipitate formed 
by the union of antigen and antibody. Further Bordet does 
not admit the existence either of more than one kind of com¬ 
plement or of complementoids. 

That complement can be absorbed by specific precipitates is no longer 
doubted but there is a great difference of opinion as to whether this is the 
explanation of all complement fixation. Moreschi 1 ) and M or esc hi 
and Pfeiffer 2 ) in 1906 advanced the view that complement fixation was 
due to the precipitate. In the previous year Gay 3 ) had shown that the 
Neisser-Wechsberg phenomenon was capable of explanation in this 
manner. Muir and Martin 4 5 ), Klein 6 7 ) and others advanced views 
which tended to show the relation of precipitation and complement 
fixation. 

On the other hand Neisser and Sachs 6 ), Friedberger*) and 
others were able to obtain fixation under conditions in which no visible 
precipitate was formed. Dean 8 ) has recently reviewed this subject and 
studied the relationship between precipitation and complement fixation. 
Dean has been able to show 1) that there is a definite relationship bet- 
w T een these two phenomena, especially when precipitating sera and their 
antisera are used. He has always found that when fixation occurs there 
is also a precipitate formed. In many cases this precipitate is very slight 
in amount and unless special care is taken it may easily escape observation. 

2) He has further shown that the conditions which are most favorable for 
the formation of a rapid and large precipitate are not favorable for com¬ 
plement fixation. He believes that the most favorable conditions for com¬ 
plement fixation are where slow and incomplete precipitation occurs. In 
such cases the individual particles of the precipitate are extremely small 
and he suggests that there may be a relationship between the increased 
surface thus offered and the fixation of the complement. 


1) Moreschi, C. ? Centralbl. f. Bakt., Abt. I, Ref., Bd. 38, 1906, 
Beiheft, p. 96. 

2) Moreschi und Pfeiffer, Berl. klin. Wochenschr., 1906, p. 35. 

3) Gay, F. P., Ann. de l’lnst. Pasteur, T. 19, 1905, p. 593; Centralbl. 
f. Bakt., Abt. I, Orig., Bd. 39, 1905. 

4) Muir, R., and Martin, W. B. M., Journ. of Hyg., Vol. 6, 1906. 

5) Klein, A., Wiener klin. Wochenschr., 1905, p. 1261. 

6) Neisser, M., und Sachs, H., Berl. klin. Wochenschr., 1905, 
p. 1388. 

7) Friedberger, E., Deutsche med. Wochenschr., 1906, p. 578. 

8) Dean, H. R., Zeitschr. f. Immunitiitsforseh., Teil I, Orig., Bd. 13, 
1912, p. 84. 

Zeitschr. f. ImmuniUtsforschung. Orig. Bd. XVII. 34 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



504 


Frank M. Surface, 


In my experience, infectious abortion is not a good sub¬ 
ject for the study of precipitation, at least with the antigens 
I have used. There is, however, very marked agglutination 
and to some extent precipitation even using serum heated to 
56° C. I have attempted to see if I could discover any relation 
between the inhibition of fixation and precipitation. So far I 
have not been able to do this to any marked extent. Thus if 
we prepare several tubes containing salt solution and reacting 
cow serum (Cow No. 1 — 56° C, 30 minutes) in the proportion 
of 0.5, 0.3, 0.2, 0.1, 0.05 and 0.02 c. c. together with 0.25 c. c. 
of the antigen, we find that agglutination begins to show after 
about 2 hours incubation but it appears almost simultaneously 
in all the tubes. 

Further it is probable from the data given in table No. II 
(p. 491) that a specific precipitate, at least, is not responsible 
for the inhibition. It was shown there that fixation could be 
inhibited by the addition of a non-reacting serum. We have 
no reason to believe that the addition of a non-reacting serum 
will increase either the rapidity or the amount of the specific 
precipitate or that it would cause the formation of larger floculi. 

It would appear, therefore, that the cause of this inhibition 
is to be found in some property inherent in cow serum and 
is not dependent upon the presence or absence of the specific 
abortion antibodies. 

We know that cow serum possesses certain peculiar 
properties not found in the majority of other sera. One of 
these is the conglutinin first discovered by Bordet and Gay 1 ) 
and studied more especially by Bordet and Streng and 
others. It is not impossible that the phenomena described in 
this paper may bear some relation to conglutination. This 
phase of the subject is now being studied and will be reported 
in a subsequent paper. 

One further point of some practical importance in the 
use of complement fixation for the diagnosis of this disease 
may be pointed out As has been noted already, the amount 
of serum necessary to inhibit fixation varies with different 

1) Bordet, J., and Gay, F. P., Annales de l’Inst. Pasteur, T. 22, 
1908, p. 625. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



The inhibiting effect of excess cow serum etc. 


505 


cows. We further know that the sera of different cows differ 
in their content of complement fixing amboceptors. From this 
it follows that if we use either too much or too little serum 
we will get a negative reaction, whereas with the proper amount 
of serum the cow would have shown a positive reaction. The 
following table is selected from tests of a large number of cows. 


Table No. XII. 

Titration of the sera from different cows. 


Amount 
of serum 

Cow No. 

ccm 

I 

II 

III 

IV 1 

V 

VI 

vn 

vin | 

1 IX 

0.8 

+ + + + 

++++ 

++++ 

++++ 

++++ 

++++ 

++++ 

++++++++ 

0.5 

+ + + + 

++++ 

++ 

++++ 

+ 4- + + 

++++ 

+++ 

++++ ++++ 

0.4 

+ + + + 

++++ 

+ 

++ 

++ 

++++ 

0 

+++ 

4- + 4-4- 

0.3 

+ + + + 

+++ 

0 

0 

+ 

+ + + + 

0 

++ 

++++ 

0.2 

+ + + 

++ 

0 

0 

0 

++ 

0 

+ 

++++ 

0.1 

+ 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

+ + + + 

0.08 

0 

0 

+ 

0 

0 

0 

0 

0 

+ + 

0.05 

0 

0 

+++ 

0 

++ + 

0 

0 

0 

+ 

0.03 

0 

0 

++++ 

0 

++++ 

0 

0 

0 

0 

0.01 

0 

0 

++++• 

0 

■++++ 

++ 

0 

0 

0 

0.008 

0 

0 

+ + + + 

0 

1 +■ + + + 

+++ 

++ 

0 

0 

0.005 

0 

+ 

++++ 

0 

+ + + + 

++++ 

++++ 

0 

0 

0.003 

0 

+ + 


0 




++ 

++ 

0.001 

+ 

+ 4- + + I 

0 




+++ + 

++++ 

0.0008 

+ + + 

++++ 


++ 




++++■++++ 

0.0005 

+ +++ 

++++ 

! 

+++ 


1 


++++,++++ 


From this table we see that in order to be certain as to 
whether a cow shows any reaction or not it is necessary to 
use a number of tubes with different amounts of serum. 

It further shows that the use of tubes containing 0.2, 0.1, 
0.05 and 0.02 c.c. of serum, which we have adopted in our 
routine work, will be very likely to show any trace of a posi¬ 
tive reaction if such exists. 

Zusammenfassung. 

Ein UeberschuB des Euhserums in der Komplement- 
ablenkungsreaktion bei infektidsen Abortus wirkt hemmend: 
es werden die Ursachen dieser Hemmungswirkung und die 
dabei in Betracht kommenden quantitativen Verhaltnisse naher 
untersucht. 


34* 


Digitized by 


Gck igle 


Qrigiral from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




506 


E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 


Xaclulruck verboten. 

[Aus dem Pharmakologischen Institut der Universit&t Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung f(lr Im- 
munitatsforschung und experimentelle Therapie, Leiter: Prof. 

Dr. E. Friedberger).] 

Die Bildung eines aknt wirkenden Giftes (Anaphylatoxin) 

aus Toxlnen (Tetanus, Diphtheric, Schlangengift). 

(Ueber Anaphilaxie. XXXIV. Mitteilung.) 

Von E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 10. Februar 1913.) 

I. Einleitung. 

Auf der Naturforscherversammlung in Konigsberg 1 ), auf 
der Friedberger auf Grund umfassender Versuche fiber 
den engen Zusammeuhang zwischen Ueberempfindlichkeit und 
Infektion berichtete und die „Anaphylaxie als eine 
akutereForm der Infektion, dielnfektion als eine 
protrahierte mildere Form der Anaphylaxie 14 
auffaBte, glaubte er ausdrucklich noch die Toxikosen, Diph¬ 
theric und Tetanus, fur diese Betrachtungsweise ausschlieBen 
zu sollen. 

Im folgenden Jahre konnte aber bereits wiederum fiber 
Versuche berichtet werden 2 3 ), auf Grund deren die friiher ge- 
machte Einschrankung nicht als unbedingt notwendig erschien. 
Naheres fiber diese Versuche ist auf der Naturforscherver¬ 
sammlung in Karlsruhe im September 1911 mitgeteilt 8 ). 

Friedberger berichtete hier fiber Versuche mit S. Mita, 
in denen es gelungen war, regelmaBig aus gewissen Dosen 
von Tetanustoxin durch die Bebrfitung mit normalem Meer- 
schweinchenserum ein fiir die gleiche Tierspecies akut tod- 
liches Gift vom Charakter des Anaphylatoxins zu erhalten. 

1) Vgl. auch BerL klin. WooheDschr., 1910, No. 32 u. 42; Milnch. 
med. Woehenschr., 1910, No. 50; Deutsche med. Wochenschr., 1911, No. 4, 
7ff. (Verhandlg. d. Vereiiis f. inn. Med.); Zeitschr. £. Immunitiitsf., Bd. 10, 
1911, Heft 1, 2 (18. Mitteilung, ^chluBbetmchtung). 

2) Friedberger u. Schiitze, Berl. klin Wochenschr., 1911, No. 9. 

3) Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 42. 


Digitized by 


Go>. >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Biklung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 507 

Die Giftabspaltung gelang nicht bei Verwendung inaktiven 
Serums. DaB das Gift tatsiichlich aus dem „Toxin“ selbst, d. h. 
jenern Bouillonkulturfiltrat, das der Tr&ger der charakteristi- 
schen Giftwirkung ist, stammt, konnte experimentell erwiesen 
werden. 

Es lag ja zunachst nahe, die Anaphylatoxinbildung auf die 
sekund&re Verunreinigung mit saprophytischen 
Bakterien zuriickzufiihren, wie das von Dold und Unger¬ 
man n 1 ) geschehen ist, die bei entsprechenden Versuchen nur 
dann eine Giftbildung sahen, „wenn stSrkere bakterielle Ver¬ 
unreinigung der Flussigkeit vorlag“. Unter anderen Be- 
dingungen erhielten sie das Gift nicht, und sie wenden sich 
daher gegen die Ansicht, „dafi es sich bei der Einwirkung des 
Komplementserums auf das Toxin um einen tiefergreifenden 
Eiweifiabbau, wie er fur die Anaphylatoxinbildung aus EiweiB 
angenommen wird, handelt u . [Diese Autoren beobachteten aber, 
in Uebereinstimmung mit Slteren Versuchen von de Waele 2 ), 
daB durch Digerierung von Toxin mit Komplement die In- 
kubationszeit verkiirtzt wird, was sich auch aus denjenigen 
unserer Versuche ergibt, in denen akuter Tod nicht eintritt.] 
Da aber, wie bereits in der vorerwiihnten Arbeit (Berl. klin. 
Wochenschr. 1911 No. 42) von uns mitgeteilt wurde, die Ana¬ 
phylatoxinbildung auch unter aseptischen Kautelen gelingt, so 
ist der Einwand von Dold und Ungermann hinfallig. 

In dem zitierten Vortrag Friedbergers ist ferner be¬ 
reits die Moglichkeit diskutiert, daB das Anaphylatoxin sich 
aus dem Pep ton des Niilirbodens bildet, daB dem Bakterien- 
toxin anhaftet. Wie niimlich Mita und Friedberger 3 ) zu- 
erst gezeigt haben, gelingt es aus Wittepepton akut wirkendes 
Anaphylatoxin abzuspalten 4 . 

Auch Besredka hat aus Pepton Anaphylatoxin erhalten; 
jedoch merkwiirdigerweise nur, wenn er es vorher mit Nahr- 

1) diese Zeitschr., Bd. 11, 1911, p. 86. 

2) Ibid., I’d. 3, 1909, p. 478. 

3) Deutsche med. Wochenschr., 1911; Vortr. Verein f. innere iled., 
9. Jan. 1911, Diskussion. 

4) Besredka teilt diese Tatsache in Unkenntnis unserer Versuche 
2 .Jahre spiiter als neu mit; Doerr schreibt sie zu Unrecht gleichfalls diesem 
Alitor zu (C'entralbl. f. Bakt., Bd. 67, H. 1/2). 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



508 E. Friedberger, S. Mita and T. Kumagai, 

agar mischte. Die Annahme, daB zur Giftabspaltung eine 
Bindung an Agar notwendig ist, entspricht aber, wie sich aus 
den Versuchen von Friedberger und Mita ergibt, nicht 
den Tatsachen. Die Peptonmengen, die notwendig sind, urn 
Anaphylatoxin abznspalten, sind bedeutend h8her, als die- 
jenigen Dosen des Tetanustoxins, aus denen die Anaphyla- 
toxinbildung gelingt. 

Aronson 1 ), der im tibrigen unsere Versuche bestfitigte, 
gibt an, nur aus erheblich groBeren Mengen von Tetanusgift 
Anaphylatoxin erbalten zu haben. Bei ihm gaben dann auch 
entsprechende Mengen von Trockenbouillon ein akutes Gift. 
Es dttrfte das darauf zurttckzufflhreu sein, daB vielleicht in 
den Versuchen von Aronson nur ein relativ schwach wirk- 
sames Tetanusgift zur Verwendung kam, so daB also seine 
getrocknete Tetanusbouillon sich nicht sehr unterscheiden 
mochte von der gewShnlichen N&hrbouillon. Wenn das Gift 
wirklich aus dem NShrmedium stammte, so w&re es nicht zu 
verstehen, weshalb bei etwas groBeren Dosen der Giftmatrix, bei 
denen der akute Tod ausbleibt, regelmaBig eine Beschieu- 
nigung der spezifischen Giftwirkung eintritt, die docli nur 
schwerlich durch das N&hrsubstratund die VerSnderungen, die es 
unter dem EinfluB des Komplements erleidet, eine Erkl£rung 
findenkann. Aber der ganze Einwand wird, wie Friedberger 
schon bei anderer Gelegenheit hervorgehoben hat 2 ), dadurch 
widerlegt, daB die Giftbildung nicht nur aus Tetanusgift und 
Diphtheriegift gelingt, sondern auch aus Schlangengift, bei 
dem ja die Intervention eines Nahrmediums iiberhaupt aus- 
geschlossen ist. 

Es kann also kein Zweifel dariiber bestehen, daB im 
Reagenzglas aus den sogenannten Toxinen durch die Ein- 
wirkung des normalen Blutserums sich ein akut todliches 
Anaphylatoxin abspalten liiBt, das nun bei iSngerer Ein- 
wirkung des Serums in vollig atoxische Komponenten ab- 
gebaut wird. Dabei miissen wir es freilich dahingestellt sein 
lassen, welcher Bestandteil in jenem Gemenge von Bakterien- 


1) Bed. klin. Wockenschr., 1012. 

2) Ibid., Verhandl. der Bed. Mikrobiol. Ges. Sitzung v. 28. Marz 
1912 ibid. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die fiildung ewes akut wirkenden Giftes aus Toxin en. 


509 


stoffwechselprodukten in Bouillonkulturen, das wir mit dem 
Namen Toxin bezeichnen, es ist, aus deni sich das Ana* 
phylatoxin bildet. Diese Frage muB so lange unentschieden 
bleiben, als wir fiber die wahre Natur des Toxins nichts 
wissen. 

Ebenso wenig vermdgen sie zu sagen, welche Anteile des 
als „Gift“ bezeichneten Sekrets der Speicheldrfise der Cobra- 
schlange als Muttersubstanz des Giftes in Frage kommen. 

Friedberger hat schon in seinem vorerw&hnten Vor- 
trag darauf hingewiesen, wie sehr die Bedingungen im Tier- 
korper denen im Reagenzglas bei unserer Versuchsanordnung 
entsprechen, und so dfirfen wir annehmen, dafi auch bei den 
echten Toxikosen das Anaphylatoxin eine Rolle spielt. Es 
wurde dabei offen gelassen, „ob daneben noch besondere 
spezifische Gifte bestehen, oder ob auch die ffir die einzelnen 
Toxine charakteristische differente Wirkung, wenigstens zum 
Teil, nur durch die besonderen Bedingungen der Giftbildung 
und durch besondere biologische Verhaltnisse der Erreger ver- 
ursacht ist. tt 

Es wurde damals der Versuch unternommen, die Anti- 
toxinwirkung befriedigend unter den gleichen Prinzipien zu 
erklfiren, wie die Wirkung der AntieiweiBsera im allgemeinen, 
und Friedberger glaubte auf Grund der Versuche an¬ 
nehmen zu sollen, daB der scharfe Unterschied, den man bisher 
zwischen antitoxischen und antibakteriellen Seris gemacht hat 
und dementsprechend auch zwischen den homologen Anti- 
genen, nicht berechtigt erscheint. Der ProzeB der Einwirkung 
eines Antiserums auf das homologe EiweiB besteht unter 
Mitwirkung des Komplements darin, daB zunfichst ein Gift 
gebildet wird und dies wieder in ungiftige Spaltprodukte weiter 
zerlegt wird. 

„Es ist nun ohne weiteres klar, daB die Entgiftung fiber 
ein besonderes giftiges Zwischenprodukt hinaus zu ungiftigen 
Spaltprodukten um so leichter gelingen muB, je kleiner bei 
einer gewissen konstanten Antiserummenge die Antigendosis 
ist. Daher ist die Entgiftung, so paradox das zunfichst er- 
scheinen mag, am vollstandigsten gerade bei den besonders 
toxischen EiweiBkorpern, bei denen die als todliche Dosis im 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



510 


E. Friedberger. IS. Mita und T. Kumagai, 


biologischen Versuch Oder in natiirlichen Infektionsverhalt- 
nissen in Frage kommende EiweiBmenge eine sehr geringe ist. 

Denn die Leichtigkeit der Entgiftung hSngt ja nicht von 
der primSren Giftigkeit ab, sondern von der relativen Menge 
des zu entgiftenden EiweiBkomplexes. Je kleiner die toxische 
EiweiBmenge ist (und geratle bei giftigem Eiweifi ist sie 
immer ja sehr klein), um so leichter ist die Entgiftung, die 
hier sogar ganz gesetzmaBig verlaufen kann, namlich nach 
dem bekannten Ehrlichschen Gesetz der multiplen Pro- 
portionen. 

Bei an sich relativ ungiftigem EiweiB aber (Bakterien- 
leiber, artfremde Sera hbherer Tiere usw.) ist die todliche 
Dosis natiirlich eine enorm viel hohere und dementsprechend 
die Entgiftung durch Immunserum viel schwieriger. 

Hier kommt es meist nur bis zum partiellen Abbau in 
die akut toxischen Spaltprodukte (Anaphylatoxin).“ 

„Je ungiftiger jedoch ein EiweiB an sich ist, um so groBere 
Dosen man dementsprechend zur toxischen Wirkung nbtig hat, 
um so schwerer ist die Entgiftung des dann reichlich ent- 
stehenden Anaphylatoxins auch durch groBe Mengen von 
Immunserum. u 

„Deshalb kann man wohl gegeniiber Bakteriengiften, 
Scldangengift, Aalserum usw. mit Antiserum leicht eine anti- 
toxische Wirkung nach dem Gesetz der Multipla erzielen, 
nicht aber z. B. gegeniiber Hammelserum. Wenn man aber 
bei relativ wenig giftigem EiweiB nicht die todliche Dosis 
zum MaBstab nimmt, sondern mit den minimalen, fieber- 
erzeugenden Mengen arbeitet, so gelingt es auch, derartiges 
Antiserum zu entgiften. Solche Versuche haben wir z. B. mit 
der fiebererzeugenden Dosis von Tuberkelbacillen und Anti- 
tuberkuloseserum angestellt. Es ergab sich, daB es durch das 
Immunserum gelingt, allerdings bei Verwendung groBer Mengen, 
die tiebererregende Wirkung ganz nach denselben Gesetz- 
miiBigkeiten zu neutralisieren, wie wir das bezuglich der tod- 
lichen Dosis von Toxin durch das Antitoxin kennen. tt (Berl. 
klin. Wochenschr. No. 42.) 

Im Nachsteuden lassen wir nun die Versuche folgen, die 
ndt verschiedeuen „Toxinen“ angestellt wurden. 


Digitized by 


Gck >gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 511 

II. Ueber die Anaphylatoxinabspaltung aus Tetanusgift und 

Diphtheriegift. 

Von E. Friedberger und S. Mita. 

Zu den Versuchen, fiber die im nachstehenden berichtet 
wird, diente ein Tetanusgift des Frankfurter Instituts fiir 
experimentelle Therapie, das wir der Liebenswiirdigkeit von 
Exzellenz Ehrlich verdanken. 

Es handelt sich urn ein Trockengift, das wir in Kochsalz¬ 
losung gelost und durch Chamberlandkerzen filtriert benutzten. 
Es folgt zun&chst eine Versuchsreihe iiber Abspaltung des 
akut . wirkenden Anaphylatoxins aus diesem Tetanustoxin. 
In den Kontrollproben wurden gleiche Mengen des gleichen 
Giftes anstatt mit normalem Meerschweinchenserum mit 
physiologischer Kochsalzlosung behandelt. 

I. Versuch der Anaphylatoxinabspaltung aus Tetanustoxin. 

0,2 g trockenen Tetanustoxins wurden in 20 ccm physiologischer 
Kochsalzlosung aufgelost, dann durch eine Kerze filtriert. Von diesem 
Filtrat wurden zwei Reihen mit je folgenden Mengen hergestellt: 

0.01 0,00001 

0.005 0.0OG005 

0.0001 0.000001 

0.00005 0,0000005 

Die eine von diesen zwei Reihen wurde je mit 4,0 ccrii Komplement 
und die andere je mit 4,0 ecm physiologischer Kochsalzlosung versetzt, 
1 Stunde bei 37° C und dann 24 Stunden in Zimmertemperatur stehen 
gelassen. Diese Mischungen wurden alsdann zentrifugiert und auf ihre 
Giftigkeit gepriift. 


A u s w e r t u n g. 18. II. 11. 

Meerschweinchen M 394, 200 g. 

12' i4 0,01 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Keine ernsten Er- 
scheinungen nachder Injektion. Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 396, 180 g. 

12 :,r ' 0,005 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Sofort Rrampfe 
und Spriinge. 

12 :i7 Legt sich. Reflexe erloschen. 

12 38 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht; Herz schliigt noch 20 Mi¬ 
nn ten nach dem Tode; Herzblut flussig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



512 


E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 


Digitized by 


Meerschweinchen M 398, 200 g. 

12™ 0,0001 g Toxin + 4,0 ccra Komplement iv. Sofort Kriimpfe 
und Spriinge. 

12 6a Legt sich, Schaum aus der Naae. 

12 w Reflexe erloschen. Agonale Atmung. 

12 56 Tot 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht, hyperiimisch, Herz schliigt 
noch 10 Mniuten nach dem Tode; Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen M 400, 180 g. 

I 9 0.00005 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Sofort Kriimpfe 
und Spriinge. 

1 10 Legt sich. Reflexe erloschen. 

1 11 Agonale Atmung. 
l ,5r Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht; Herz schliigt noch 10 Mi- 
nuten nach dem Tode; Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen M 402, 200 g. 

I 20 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Sofort sehr 
dyspnoisch und deutlich krank. 

Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 405, 190 g. 
l a7 0,000005 g Toxin -f 4,0 ccm Komplement iv. Gleich nach 
der Injektion sehr dyspnoisch und deutlich krank. 

Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 406, 190 g. 

P 5 0,000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Keine schweren 
Erscheinungen. 

Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 392, 180 g. 

10™ 0,0000005 g Toxin -f 4,0 ccm Komplement iv. 

10™ Sehr dyspnoisch, striiubt die Haare. 

Tod in der Nacht zum 19. II. 

Kontrollversuche. 18. II. 11. 

Meerschweinchen M 393, 180 g. 

11°°0,01 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung iv. Sofort sehr 
dyspnoisch. 

II 02 Striiubt die Haare, ab und zu Kriimpfe. Tod in der Nacht 
zum 19. II. 

Meerschweinchen M 395, 200 g. 

12 :J0 0,005 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung iv. Keine Erschei¬ 
nungen. Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 397, 180 g. 

12 45 0,0001 g Toxin -f 4,0 ccm NaCl-Losung iv. Keine Erschei¬ 
nungen. Tod in der Nacht zum 19. II. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die BilduDg eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 


513 


Meerschweinchen M 399, 200 g. 

12® 6 0,00005 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Ldsung iv. Keine Erschei- 
nungen. Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 401, 190 g. 

l l ® 0,00001 g Toxin -f 4,0 ccm NaCl-Losung iv. Keine Er- 
scheinungen. Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 403, 190 g. 

I* 6 0,000005 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-L5sung iv. 

I* 7 Sehr dyspnoisch, deutlich krank. Tod in der Nacht zum 19. II. 

Meerschweinchen M 404, 190 g. 

1 8# 0,000001 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Ldsung iv. Tier ganz mun- 
ter nach der Injektion. Im Verlauf von 2 Stunden gestorben. 

Sektionsbefund: Lunge ziemlich stark aufgeblaht, stark ekchymosiert, 
Herzblut flussig, Totenstarre nicht deutlich. 

Meerschweinchen M 391, 180 g. 

10 48 0,0000005 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung iv. Keine 
erosten Erscheinungen. Tod in der Nacht zum 19. II. 

Id der nachstehenden Tabelle sind die Resoltate der Ver- 
suche noch einmal flbersichtlich zusammengestellt; aus ihr 
ergibt es sich, daB durch Digerierung mit Komplement sich 
aus gewissen, nicht zu groBen und nicht zu kleinen Mengen 
von Tetanustoxin ein akut wirkendes Gift abspalten l&Bt. 
Ohne vorherige Digerierung mit Komplementserum gelingt das 
dagegen in keinem Fall. Nur bei einem Tier (Meerschwein¬ 
chen M 404) haben wir einen subakuten Tod zu verzeichnen. 


I. Versuch. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Doeis des 
Tetanusgiftes 
(Trockengift) 

Zusatz zum 
Gift 

Resultat 

M 394 

200 

0,01 

4,0 Kompl. 

tot in 1 Tag 

M 396 

180 

0,005 

dgl. 

tot in 4 Mm. 

M 398 

200 

0.0001 

99 

tot in 5 Min. 

M 400 

180 

0,00005 

99 

tot in 3 Min. 

M 402 

200 

0,00001 

99 

tot in 1 Tag 

M 405 

190 

0,000005 

99 

dgl. 

M 406 

190 

0,000001 

99 

99 

M 392 

180 

0,0000005 

97 


M 393 

180 

0.01 

4,0 NaCl 

tot in 1 Tag 

M 395 

200 

o;oo5 

dgl. 

dgl. 

M 397 

180 

0,0001 

99 

9 * 

M 399 

200 

0,00005 

99 

99 

M 401 

190 

0.00001 

99 

99 

M 403 

190 

0,000005 

99 

99 

M 404 

190 

0,000001 


1 tot in 2 Std. 

M 391 

180 

0,0000005 

99 

, tot in 1 Tag 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







514 


E. Fried berger, Mita und T. Kumagai, 


Die folgende Versuchsreihe entspricht in ihrer Anordnung 
im wesentlichen der voraufgehenden; nur wurde in der Kon- 
trollserie an Stelle von physiologischer Kochsalzlosung inakti- 
viertes Meerschweinchenserum zur Digerierung benutzt. 

EL. Versuch der Anaphylatoxinspaltung aus Tetanustoxin. 

0,2 g trockenen Tetanusgiftes wurden in 20 com physiologischer Koch- 
salzlbsung aufgelbst, dann durch eine Kerze filtriert. Von dem Filtrat 
warden zwei Reihen mit je folgenden Mengen hergestcllt: 

0,01 0,00X15 

o.u‘5 o.ouooi 

0.001 OAiOuOS 

0,1" K >5 0,0 HX.K )1 

u.uooi ommx 

Die eine von diesen zwei Reihen wurde je mit 4,0 ccm Komplement 
und die andere je mit 4,0 inaktiviertem Meerschweinehen serum (gleiche 
Mischung) versetzt, dann 1 Stunde bei 37° G und danach 24 Stunden in 
Zimmertemperafur stehen gelassen. Alsdann wurden diese Mischungen 
zentrilugiert und die obenstehende klare Fliissigkeit auf Giftigkeit gepriift. 

22. II. 11. Meerschweinehen M 422, 200 g. 

4 2: * 0.01 g Toxin -f 4,0 ccm Komplement iv. Tier zeigt keine 
erlisten Erseheinungen, bis auf Dyspnoe. 

23.11.11. 12™ Tod unter dem typischen JBild von Tetanus. 

Sektionsbefund: Lunge nieht aufgebliiht, innere Organe stark hyper- 

iimisch, starke Totenstarre, Herzblut fliissig. 

Meerschweinehen M 421, 200 g. 

4- ,t Toxin 0,0 0 g + 4,0 ccm Komplement iv. 

4 ? ‘ Hiipfen und Kriimpfe. 

4* 6 Neue Kriimpfe, fc?ekaum aus der Xase. 

4 ;l Rellexe erloschen. 

4 T * Tot. 

Sektionsbefund: Lungen stark aufgebliiht, ekchymosiert; Herz schliigt 
noch 10 Minuten nach dem Tode; Herzblut fliissig. 

Meerschweinehen M 420. 190 g. 

4 1 ' 1 0,(301 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Keine ernsten 
Erseheinungen. 

24.11.11. 5™ p. m. Tod unter dem Bild von Tetanus. 

Sektionsbefund: Lunge nieht aufgebliiht; Herzblut fliissig. 

Meerschweinehen M 419, 190 g. 

4 12 0.0X35 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Nach der In- 
jektion keine Erseheinungen, bis auf Dyspnoe, Tod im Laufe 
der Xaeht zurn 23. II. 

Sektionsbefund: die Leichenstarre nieht ausgepriigt; Lunge wenig auf¬ 
geblaht, stark hvperiimisch, Herzblut fliissig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 


515 


Meerschweinchen M 418, 190 g. 

4° 0,0001 g Toxin + 4,0 cem Komplement iv. Keine ernsten 
Erscheinungen nach der Injektion. Tod irn Laufe der Nacht 
zum 25. II. 

Bektionsbefund: Lunge blaO, liicht aufgebliiht; Herzblut koaguliert; 
deutliche Totenstarre. 

Meerschweinchen M 417, 190 g. 

4 00 0,00005 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. Nach der In¬ 
jektion keine ernsten Erscheinungen, bis auf Dyspnoe. 

23. II. 11. 12 s0 Tod unter dem Bild von Tetanus. 

Bektionsbefund: Lunge nicht aufgebliiht; hyperiimisch, Herzblut 
fiiissig. 

Meerschweinchen M 416, 190 g. 

3 65 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. 

3 : ' 6 Behr dyspnoisch, sonst keine weitere Erscheinung. 

24.11.11. 5 00 p. m. Tod unter dem Bild von Tetanus. 

Bektionsbefund: Lunge stark hyperiimisch, nicht aufgebliiht; Herz¬ 
blut fliissig. 

Meerschweinchen M 415, 190 g. 

3 5a 0,000005 g Toxin + 4.0 ccm Komplement iv. Keine ernsten 
Erscheinungen. 

I 00 p. m. Tod unter dem Bild von Tetanus. 

Sektionsbefund: Lunge stark hyperiimisch, nicht aufgebliiht; Herz¬ 
blut fliissig. 

Meerschweinchen M 413, 190 g. 

3 12 0,000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement iv. 

3 48 Behr dyspnoisch, striiubt die Haare. 

4 13 Knimpfe. 

4 14 Liegt auf der Seite, Schaum vor der Nase, Reflexe erloschen. 

4 15 Agonale Atmung, Tod. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht, ekchymosiert; Herz schliigt. 
10 Minuten nach dem Tode; Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen M 411, 200 g. 

3" 0,0000005 g Toxin -f 4,0 ccm Komplement iv. Keine ernsten 
Erscheinungen bis auf Dyspnoe. Tier bleibt gesund. 

Kon trollversuch. 

Meerschweinchen M 430, 180 g. 

6 00 0,01 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meersclnveinchenserum 
iv. Keine ernsten Erscheinungen. 

23.11.11. 12™ Tod unter dem Bild von Tetanus. 

Bektionsbefund: Lunge wenig aufgebliiht, hyperiimisch. Herzblut 
fliissig. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



516 


E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 


Meerschweinchen M 429, 180 g. 

5 f ’ 6 0,005 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum 
iv. Keine ernsten Erscheinungen. 

24. II. 11. Tier starb im Laufe der Nacht zum 24. II. 

Sektionsbefund: ausgepragte Totenstarre; Lunge nicht aufgeblaht, 
stark hyperiimisch; Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen M 428, 180 g. 

5 37 0,001 g Toxin + 4,00 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine ernsten Erscheinungen. 

Typisches Bild von Tetanus; in der Nacht zum 25. II. gestorben. 

Sektionsbefund: ausgepragte Totenstarre; Lunge nicht aufgeblaht, 
blafi; Herzblut koaguliert. 

Meerschweinchen M 427, 180 g. 

5 W 0,0005 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine ernsten Erscheinungen nach der Injektion. 
23.11.11. Typisches Bild von Tetanus; Tod in der Nacht zum 24. II. 

Sektionsbefund: Lunge wenig aufgebliiht, sehr hyperamisch, ekchymo- 
siert; Herzblut fliissig; starke Totenstarre. 

Meerschweinchen M 426, 200 g. 

5 1 * 0,0001 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine ernsten Erscheinungen. 

12 80 Tod unter dem typischen Bild von Tetanus. 

Sektionsbefund: starke Totenstarre; Lungen wenig aufgeblaht, stark 
hyperiimisch; Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen M 425, 180 g. 

5 01 0,00005 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine ernsten Erscheinungen nach der Injektion. 
28. II. 11. Bild von Tetanus. In der Nacht zum 1. III. gestorben. 

Sektionsbefund: starke Totenstarre; Lunge kollabiert, hyperamisch; 
Herzblut koaguliert. 

Meerschweinchen M 424, 180 g. 

5 05 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine ernsten Erscheinungen nach der Injektion. 
In der Nacht zum 23. II. gestorben. 

Sektionsbild: Lunge nicht aufgebliiht, stark hyperamisch; Herzblut 
fliissig; starke Totenstarre. 

Meerschweinchen M 423, 190 g. 

4 50 0,000005 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine ernsten Erscheinungen. Das Tier bleibt 
am Leben und gesund. 

Meerschweinchen M 414, 190 g. 

3 4:> 0,000001 g Toxin 4- 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen¬ 
serum iv. Keine Erscheinungen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung ernes akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 51 7 

25. II. 11. Tetanus. Tod in der Nacht zum 28. II. 

SektionBbefund: Leichenstarre stark; Lunge nicht aufgeblaht, hyper- 
amisch, Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen M 412, 200 g. 

3 87 0,0000005 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchen- 
serum iv. Keine Erscheinungen. Das Her bleibt am Leben 
und ist gesund. 


No. des 
Tieres 

Kdrper- 

gewicht 

Dosis des 
Tetanustoxins 
(Trockengift) 

Zusatz zum 
Gift 

Besultat 

M 422 

200 

0,01 

4,0 Eompl. 

tot in 1 Tag 

M 421 

200 

0,005 

dgl. 

tot in 9 Min. 

M 420 

190 

0,001 

yy 

tot in 2 Tagen 

M 419 

190 

0,0005 

yy 

tot in 1 Tag 

M 418 

190 

0,0001 

yy 

tot in 3 Tagen 

M 417 

190 

0,00005 

yj 

tot in 1 Tag 

M 416 

190 

0,00001 

y? 

tot in 2 Tagen 

M 415 

190 

0,000005 

jj 

tot in 2 Tagen 

M 413 

190 

0,000001 

yy 

tot in 23 Min. 

M 411 

200 

0,0000005 

» 

lebt, gesund 

M 430 

180 

0,01 

4,0 inakt. Ser. 

tot in 1 Tag 

M 429 

180 

0,005 

dgl. 

tot in 2 Tagen 

M 428 

180 

0,001 

yy 

tot in 3 Tagen 

M 427 

180 

0,0005 

yy 

tot in 2 Tagen 

M 426 

200 

0,0001 


tot in 1 Tag 

M 425 

180 

0,00005 

)j 

tot in 7 Tagen 

M 424 

180 

0,00001 

yy 

tot in 1 Tag 

M 423 

190 

0,000005 

yy 

lebt, gesund 

M 414 

190 

0,000001 


tot in 6 Tagen 

M 412 

200 

0,0000005 

yy 

lebt, gesund 


Auch in diesem Versuch sehen wir, dafi unter Verwendung 
von inaktivem Meerschweinchenserum in keinem einzigen 
Fall der akute Tod des Tieres eingetreten ist. Aber auch 
durch die Digeriernng mit Komplement haben wir in dieser 
Versuchsreihe eigentlich nur in einem Fall akuten Tod bei einer 
Dosis, die auch in der ersten Versuchsreihe getdtet hat. Bei 
kleineren Men gen, die dort gleichfalls auch akutes Gift lieferteni 
sehen wir jetzt keinen entsprechenden Effekt. Worauf das 
zurfickzufflhren ist, mSchten wir dahingestellt sein lassen. 
Vielleicht war die Komplementmischung in dieser Versuchs¬ 
reihe weniger wirksam. 

Die voraufgehenden Versuche waren ohne streng asep- 
tische Eautelen durchgefflhrt worden, obwohl auch hier mSg- 
lichst steril gearbeitet wurde. Doch war nicht zu vermeiden, 
daB bei der linger dauernden Digerierung ein geringes Bak- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







518 


E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai 


terienwachstum eintrat. Wir haben in der Mehrzahl der FSlle 
die nach dem Zentrifugieren zurtickbleibenden Bodensatze auf 
ihren Bakteriengehalt mikroskopisch untersucht. Die Menge 
der vorhandenen Keime war so gering, daB es von vorne, 
herein ausgeschlossen erschien, sie als Muttersubstanz des 
Giftes anzunehmen. AuBerdem bestand kein Parallelismus 
zwischen Bakterienmenge und Wirksamkeit des Abgusses. 
Wir hatten nicht selten in solchen Fallen, in denen relativ 
mehr Bakterien im AusstrichprSparat vorhanden waren, keine 
Anaphylatoxinbildung geselien und andererseits in Rohrchen, 
in denen mikroskopisch keine oder nur ganz vereinzelte Keime 
im Sediment nachgewiesen werden konnten, wieder die Bildung 
eines hochwirksamen Giftes beobachtet. Um aber den Ein- 
wand, daB das Anaphylatoxin aus saprophytischen verunreini- 
genden Bakterien herstammen konne, gBnzlich zu beseitigen, 
haben wir die nachstehenden Versuche unter streng aseptischen 
Kautelen durchgefuhrt. Wir (iberzeugten uns durch jedes- 
malige reichliche Aussaat aus den Giftmischungen auf N&hr- 
bbden von der Sterilitat. Nur in einem Fall haben wir eine 
geringe Verunreinigung konstatieren kSnnen, aber gerade 
hier (Meerschweinchen No. 16) handelt es sich um ein Tier, 
das nicht akut einging. 

Die Versuche wurden wiederum mit normalem Meer- 
schweinchenserum und zur Kontrolle mit physiologischer 
Kochsalzlosung angestellt. Wir suchten fernerhin die akut 
toxische Dosis unseres Tetanusgiftes an sich in Kochsalzlosung 
gelost zu ermitteln. 

III. Versuch der Anapbylatoxinabspaltung aus Tetanustoxin. 

Von Tetanustoxin wurde 10-proz. Lbsung hergestellt, alsdann durch 
eine Kerze filtriert. Mit diesem Filtrat wurde die minimale todliche Dosis 
des Tetanustoxins bestimmt. 

A. Die Bestimmung der minimalen tbd lichen 
Dosis des Tetanustoxins. 

22. IX. 11. Meerschweinchen P 4, 230 g. 

10 58 0,12 g = 0,05 g pro 100 g Tier iv. Keine Erscheinungen. 

Tod in der Nacht zum 23. IX. 

Sektionsbefund: Totenstarre sehr ausgepragt. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 519 


Meerschweinchen P 10, 230 g. 

11 08 0,23 g = 0,1 g pro 100 g Tier iv. 

II 08 Krampfe, Urinabgang. 

11 10 Legt sich. 

11 11 Reflexe erloschen, agonale Atmung. 

11 12 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge blafl, stark aufgebliiht; Herz schlagt 10 Min. 
nach dem Tode; Herzblut fliissig. 

Meerschweinchen P 6, 210 g. 

11 16 0,15 g = 0,07 g pro 100 g Tier iv. Keine Erscheinungen. 

Tod in der Nacht zum 23. IX. Ausgepriigte Totenstarre. 
Meerschweinchen M 12, 200 g. 

IP 1 0,14 g = 0.07 g pro 100 g Tier iv. 

IP 2 Krampfe. 

IP 6 Reflexe sehr trage. 

12 00 Erholt sich wieder. Tod in der Nacht zum 23. IX. Ausge- 
priigte Totenstarre. 

Meerschweinchen M 13, 200 g. 

11 87 0,20 g = 0,1 g pro 100 g Tier iv. 

11 st * Krampfe, legt sich. 

11 89 Reflexe erloschen, agon ale Atmung. 

1P° Tot. 

Sektionsbefund: Lungen ganz blafi, stark aufgeblaht; Herz schlagt 
10 Minuten nach dem Tode. 

Meerschweinchen 14, 200 g. 

IP 6 0,14 g = 0,07 g pro lOOg Tier iv. Sofort beschleunigte Atmung. 
II 49 Seitenlage. 

II 64 Erholt sich wieder. Tod in der Nacht zum 23. IX. Aus- 
gepragte Totenstarre. 

Meerschweinchen M 15, 220 g. 

ll 5 * 0,22g = 0,1 g pro 100g Tier iv. Sofort Krampfe und Spriinge. 
IP 3 Seitenlage. 

11 64 Reflexe erloschen. 

11 65 Agonale Atmung. 
ll 86 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgeblaht; Herz schlagt 10 Minuten 
nach dem Tode; Herzblut fliissig. 

B. Darstellung des Anaphylatoxins aus 
Tetanusgift. 

Von der hergestellten Giftlosung wurden zwei Reihen mit folgenden 
Mengen angesetzt: 

0,01 0.000001 

0,001 0,0000001 

0,0001 0,00000001 

0,00001 

Zeiticbr. f. ImmuniUiUfortchung. Orif. Bd. XVII. 35 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



620 


E. Friedberger, 8. Mita und T. Eumagai, 


Digitized by 


Diese Verdiinnungen wurden aile zum Volumen von 1,0 ccm aufge- 
fiillt; eine Reihe davon je mit 4,0 ccm Komplement, die andere mit je 
4,0 ccm physiologischer Kochsalzlosung versetzt, 1 Stunde bei 37 0 C, d&nn 
24 Stunden in Zimmertemperatur gehalten, Kultur angelegt, d&nn zentri- 
fugiert. Der Bodensatz wnrde mikroskopisch auf Bakterien untersucht 

22. IX. 11. 1) 0,01 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. 30 Keime in 
einer Oese Auseaatmaterial zur Entwicklung gekoipmen; mikroskopisch 
Stabchen und Kokken. 

Meerschweinchen M 16, 210 g. 

12 17 Intravendse Injektion. Keine Erscheinungen. Tod in der 
Nacht zum 23. IX. 

Sektionsbefund: Tetanus; keine Lungenblahung. 

2) 0,001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Kultur steril; Bodensatz 

steril. 

Meerschweinchen M 17, 210 g. 

12* 6 Injektion. 

12* 7 Krampfe. Seitenlage. 

12 31 Reflexe erloschen, agonale Atmung 

12 3f Tot 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgeblaht, hyperamisch; Herz schlagt 
10 Minuten nach dem Tode. 

3) 0,0001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. 1 Keim in einer Oese 
Aussaatmaterial zur Entwicklung gekommen. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 18, 210 g. 

12 32 Injektion, sofort Krampfe. 

12 83 Seitenlage. Schaum vor der Nase. 

12 34 Reflexe erloschen, agonale Atmung. 

12 36 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgeblaht, hyperamisch; Herz schlagt 
10 Minuten nach dem Tode; Herzblut flussig. 

4) 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Kultur steril; Boden¬ 
satz steril. 

Meerschweinchen M 19, 200 g. 

12 36 Injektion, sofort starke Krampfe und Spriinge. 

12 38 Reflexe erloschen, agonale Atmung. 

12 89 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark geblaht, hyperamisch; Herz schlagt 
10 Minuten nach dem Tode; Herzblut flussig. 

5) 0,000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Strichkultur steril; 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 20, 210 g. 

12 38 Injektion. 

12 40 Sehr dyspnoisch, sonst keine Erscheinungen. Tod in der 
Nacht zum 23. IX. 

Sektionsbefund: Tetanus, keine Lungenblahung. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkendeu Giftes aus Toxinen. 521 

6 ) 0,0000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Strichkultur eterii 
Bodensatz steril. 

Meerschwein chen M 21, 210 g. 

12 M Injektion. 

12 54 Hiipfen. Das Tier bleibt am Leben und gesund. 

7) 0,00000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement Strichkultur steril; 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 29, 220 g. 

1 °° Injektion. Keine Erscheinungen. Das Tier bleibt am Leben 
und gesund. 

Kontrollversuch. 

22. IX. 11. Meerschweinchen M 22 200 g. 

1 00 0,2 g Toxin = 0,1 g pro 100 g Tier mit 4,0 ccm NaCl- 
Losung iv. 

1 01 Sofort Krampfe, Seitenlage. 

I 03 Reflexe erloschen, agonale Atmung. 

1 03 Tot. 

1 ) 0,01 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung. Strichkultur steril; Boden¬ 
satz steril. 

Meerschweinchen M 23, 210 g. 

1 04 Injektion. Keine Erscheinungen. Tod in der Nacht zum 
23. IX. 

Sektionsbefund: Keine Lungenblahung; Tetanus. 

2) 0,001 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung. Strichkultur steril. Boden¬ 
satz steril. 

Meerschweinchen M 24, 180 g. 

I 08 Injektion. Keine Erscheinungen. 

23. IX. 11. 12 45 Tod unter typischem Bild von Tetanus. 

Sektionsbefund: Lunge nicht gebliiht. 

3) 0,0001 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung. Strichkultur steril. Bo¬ 
densatz steril. 

Meerschweinchen M 25, 210 g. 

I 16 Injektion. Keine Erscheinungen. Tod in der Nacht zum 
23. IX. 

Sektionsbefund: Lunge nicht aufgeblaht, Tetanus. 

4) 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung. Strichkultur steril; 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 26, 210 g. 

I 18 Injektion. Keine Erscheinungen. 

35* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



522 E. Friedberger, S. Mita uud T. Kumagai, 

27. XX. 11. 4 00 p. m. Tod unter dem typischen Bild von Tetanus. 

Sektionsbefund: Lunge nicht aufgeblaht, Totenstarre ausgepragt. 

5) 0,000001 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung. Strichkultur steril: 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 27, 200 g. 

I 22 Injektion. Keine Erscheinungen. Das Tier bleibt am Leben 
und gesund. 

6) 0,0000001 g Toxin + 4,0 ccm NaCl-Losung. Strichkultur steril; 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 28, 230 g. 

I 27 Injektion. Keine Erscheinungen. Das Tier bleibt am Leben 
und gesund. 

III. Versuch. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Dosis des 
Tetanus- 
toxins 

(Trockengift) 

Zusatz 
zum Gift 

Result&t Bemerkungen 

P 4 

230 

0,12 

_ 

tot 

in 1 Tage 

M 12 

200 

0,14 

— 


dgl- , 

P 6 

210 

0,15 

— 


99 

M 14 

200 

0,14 

— 


99 

M 15 

220 

0,22 

— 

tot 

in 4 Min. 

P 10 

230 

0,23 

— 


dgl. 

M 13 

200 

0,20 

— 

tot 

in 3 Min. 

M 16 

210 

0,01 

4,0 Kompl. 

tot 

in 1 Tage 30 Keime (Stab- 






chenu.Kokken) 

M 17 

210 

0,001 

dgl. 

tot 

in 6 Min. steril 

M 18 

210 

0,0001 

}| 

tot 

in 3 Min. 1 Keim 

M 19 

200 

0,00001 

99 


dgl. steril 

M 20 

210 

0,000001 

99 

tot 

in lTage, „ 

M 21 

210 

0,0000001 

99 


lebt „ 

M 29 

220 

0,00000001 

99 



M 22 

200 

0,20 

99 

tot 

in 3 Min. 

M 23 

210 

0,01 

99 

tot 

in 1 Tage steril 

M 24 

180 

0,001 

99 


dgl- „ * 

M 25 

210 

0,0001 

99 


M *» 

M 26 

210 

0,00001 


tot in 5 Tagen „ 

M 27 

200 

0,000001 



lebt „ 

M 28 

230 

0,0000001 

99 


99 1 99 


Auch in dieser Versuchsreihe sehen wir namentlich in 
volliger Uebereinstiramung rait Versuchsreihe I, daB nur das 
Komplement, aus gewissen mittleren Dosen des Te- 
tanustoxins, ein akut wirkendes Gift (Anaphylatoxin) abspaltet. 
Die mit physiologischer Kochsalzlbsung digerierten entsprechen- 
den Giftquoten ergaben keinen akuten Tod. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 


523 


Analog der vorigen verlief die folgende Versuchsreihe IV f 
in der in den Kontrollversuchen wiederum inaktiviertes nor- 
males Meerschweinchenseram verwandt wurde. 

IV. Versueh der Anaphylatoxinabspaltung aus Tetanustosdn. 

10-proz. Tetanustoxinlosung hergestellt, durch Kerze filtriert. Dieses 
Filtrat wurde als Ausgangsmaterial fiir die Versuchsreihe yerwendet. 

A. Bestimmung der minimalen tSdlichen Dosis 
der TetanustoxinlOsung. 

25. IX. 11. Meerschweinchen M 59, 230 g. 

1 1G 0,23 g = 0,1 g Toxin pro 100 g Tier iv. Keine Erscheinungen. 
Tod in der Nacht zum 26. IX. 

Sektionsbefund: Lunge nicht aufgeblaht; Tetanus. 

Meerschweinchen M 60, 230 g. 

1 30 0,35 g = 0,15 g Toxin pro 100 g Tier iv. Sofort Kriimpfe 
und Spriinge, Seitenlage. 

1 31 Reflexe erloschen. Agonale Atmung. 

I 33 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge aufgeblaht; Herz schliigt noch 20 Minuten 
nach dem Tode. 

B. Darstellung des Anaphylatoxins aus 
Tetanusgift. 

Von der hergestellten Tetanustoxinlosung wurden zwei Reihen mit 
folgenden Mengen angesetzt. 

0,01 0,00001 

0,001 0,000001 

0,00001 0,0000001 

Diese Verdiinnungen wurden alle zum Volumen von 1,0 ccm auf- 
gefiillt; eine Reihe je mit 4,0 ccm Komplement, die andere je mit 4,0 ccm 
inaktivierten Meerschweinchenserums versetzt, 1 Stunde bei 37°, dann 
24 Stunden in Zimmertemperatur gehalten, Strichkultur angelegt, dann 
zentrifugiert. Der Bodensatz wurde auch mikroskopisch auf Bakterien 
untersucht. 

1) 0,01 g Toxin -f 4,0 ccm Komplement. Strichkultur steril. Boden 
satz vereinzelte Kokken. 

25. IX. 11. Meerschweinchen M 47, 220 g. 

12 1S Injektion iv. Sofort sehr dyspnoisch. 

12 21 Starke Spriinge. Schaum vor der Xase, Seitenlage. 

12” Reflexe erloschen. 

12 3 * Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgeblaht, stark byperiimisch; Herz 
schliigt noch 10 Minuten nach dem Tode. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



524 E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 

2) 0,001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Strichkultur steril. Boden 
satz steril. 

Meerschweinchen M 48, 210 g. 

12 17 Injektion iv. 

12 18 Krampfe und Spriinge. 

12*° Seitenlage, Schaum vor der Nase. 

12 22 Beflexe erloschen. 

12 24 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht; Herz sehliigt noch 10 Mi- 
nuten nach dem Tode. 

3) 0,0001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Strichkultur steril. Boden- 
satz steril. 

Meerschweinchen M 49, 210 g. 

12 21 Injektion iv. Sofort Krampfe. Schaum vor der Nase. 

12 23 Reflexe erloschen. Agonale Atmung. 

12 24 Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht, hyperamisch; Herz sehliigt 
noch 10 Minuten nach dem Tode. 

4) 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement Strichkultur steril. 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 50, 220 g. 

12 26 Injektion iv. Sofort Krampfe und Spriinge. 

12 28 Reflexe erloschen. Agonale Atmung. 

12™ Tot. 

Sektionsbefund: Lunge stark aufgebliiht, hyperiimisch; Herz sehliigt 
noch 10 Minuten nach dem Tode. 

5) 0,000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Strichkultur steril. 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 51, 220 g. 

12 29 Injektion iv. Etwas dyspnoisch, sons! keine Erscheinungen 
Tier bleibt immer am Leben und gesund. 

6) 0,0000001 g Toxin + 4,0 ccm Komplement. Strichkultur steril. 
Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 52, 230 g. 

12 33 Injektion iv. Keine Erscheinungen. Tier bleibt am Leben. 
Kontroll versuch. 

25. IX. 11. Meerschweinchen M 61, 240 g. 

I 26 4,0 ccm Komplement iv. Keine Erscheinungen. 

1) 0,01 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum. Strich¬ 
kultur steril. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 58, 230 g. 

12*" 7 Injektion iv. Keine Erscheinungen. 

Tod in der Nacht zum 26. IX. 

Sektionsbefund: Lunge nicht aufgebliiht; Tetanus. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 525 

2) 0,001 g Toxin = 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum. Strich- 
kultur steril. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 57, 230 g. 

12 56 Injektion iv. Keine Erscheinungen. 

26. IX. 11. 3 00 Tod unter dem Bild von typischem Tetanus. 

Sektionsbefund: Lunge nicht aufgeblaht. 

3) 0,0001 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum. 
Strichkultur steril. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 56, 230 g. 

12 48 Injektion iv. Keine Erscheinungen. 

27. IX. 11. Typischer Tetanus. 

3 00 p. m. tot. 

Sektionsbefund: Tetanus. Lunge nicht aufgeblaht. 

4) 0,00001 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum. 
Strichkultur steril. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 55, 210 g. 

12 4r ‘ Injektion iv. Keine Erscheinungen. Tier bleibt am Leben. 

5) 0,000001 g Toxin -f 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum. 
Strichkultur steril. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 54, 230 g. 

12 41 Injektion iv. Keine Erscheinungen. Tier bleibt am Leben. 

6) 0,0000001 g Toxin + 4,0 ccm inaktiviertes Meerschweinchenserum. 
Strichkultur steril. Bodensatz steril. 

Meerschweinchen M 53, 210 g. 

12 38 Injektion iv. Keine Erscheinungen. Tier bleibt immer am 
Leben. 

IV. Versuch. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Dosis des 
Tetanustoxins 
(Troekengift) 

Zusatz zum 
Gift 

Resultat 

Be- 

merkung. 

M 59 

230 

0,23 


tot in 1 Tage 


M 60 

230 

0,45 


tot in 3 Minuten 


M 47 

220 

0,01 

4,0 Kompl. 

tot in 11 Minuten 

steril 

M 48 

210 

0,001 

dgl. 

tot in 7 Minuten 

}) 

M 49 

210 

0,0001 


tot in 3 Minuten 

99 

M 50 

220 

0,00001 

,, 

tot in 4 Minuten 

99 

M 51 

220 

0.000001 

tt 

lebt 

99 

M 52 

230 

0,0000001 


lebt 

99 

M 61 

240 

— 

4,0 Kompl. 

keine Erscheing. 


M 58 

230 

0,01 

4,0 inakt. Ser. 

tot in 1 Tage 

steril 

M 57 

230 

0,001 

dgl. 

dgl. 

99 

M 56 

230 

0,0001 

99 

tot in 2 Tagen 

99 

M 55 

210 

0,00001 

*J 

lebt 

99 

M 54 

230 

0,000001 

1 9 

ilebt 

99 

M 53 

210 

0,0000001 

99 

lebt 

99 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




















526 


E. Friedberger, 8. Mita und T. Kumagai, 


Aus alien den vorhergehenden Versuchen ergibt es sich, 
dafi Dosen von Tetanustoxin, die an sicb nicht mehr oder nnr 
nach mehreren Tagen giftig wirken, ein akut todliches Gift 
abspalten, sobald sie mit normalem Meerschweinchensernm 
digeriert werden. Da die Giftabspaltung auch gelingt, wenn 
die Mischungen absolut steril gehalten sind, so kbnnen sekun- 
dare bakterielle Verunreinigungen nicht als Muttersubstanz 
des Anaphylatoxins hier in Frage kommen. 


In einer Reihe weiterer Versuche wollten wir nun er- 
mitteln, ob sich Toxin-Antitoxingemische bei vorheriger Dige- 
riernng mit Komplement anders verhielten als ohne dieses. 
Zu diesem Zweck wurde zun&chst die innerhalb 24 Stunden 
todliche minimale Dosis von Tetanusgift und die neutralisierende 
Dosis von Antitoxin bestimmt. 

Alsdann wurde untersucht, wie sich die gleichen Tetanus- 
antitoxingemische bei Digerierung mit Komplement verhalten. 

Multiplaversuche mit Tetanustoxin. 

I. Ermittelung der minimalcn Dosis, welche den Tod des Tieres unter 
typischem Bild des Tetanus in 24 Stunden hervorruft (intravenos). 


4. X. 1911. 


No. des 
Tieres 

Korper- 
gevvicht 
in g 

Dosis des 
Tetanustoxins 
pro Tier 
in g 

Er- 

scheinung 

Ausgang 

M 77 

220 

0,05 

Tetanus 

tot in 24 Std. 

M 78 

240 

0,01 


dgl. 

M 79 

220 

0,001 


>> 

M 80 

240 

0,0001 


tot in 48 Std. 


Aus diesen Versuchen ergibt es sich, daB die minimale Tetanustoxin- 
dosis, welche den Tod des Tieres unter typischem Bild des Tetanus in 
einem Tage hervorruft, 0,001 g ist. 


II. Ermittelung der Mengenverhiiltnisse, in welchen 0,001 g Tetanus¬ 
toxin mit Antitoxin, bzw. mit Antitoxin und Komplement neutralisiert wird. 

0,001 g Tetanustoxin einerseits einfach mit fallender Menge von Anti¬ 
toxin, anderseits mit fallender Menge des Antitoxins und Komplements 
versetzt, zum Volumen von 4,7 com aufgefiillt, 2 Stunden bei 37® C ge¬ 
halten und intravenos injiziert. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wixkenden Giftes aus Toxinen. 527 


5. X. 1911. 
A. 


No. des 
Tieres 

Kdrper- 
gewicht 
in g 

Tetanustoxin 
in g 

Tetanus- 
antitoxin 
in g 

Ausgang 

M 81 

230 

0,001 

_ 

tot in 1 Tag 

M 109 

260 


0,001 

tot in 1 „ 

M 106 

190 

if 

0,005 

tot in 12 Tagen 

M 82 

220 

11 

0,010 

tot in 7 „ 

M 83 

210 

11 

0,100 

tot in 12 „ 

M 84 

220 

t> 

0,400 

tot in 4 „ 

M 85 

220 

11 

0,700 

tot in 3 „ 


B. 


No. des 
Tieres 

Korper- 
gewicht 
in g 

Tetanustoxin 
in g 

Tetanus- 
antitoxin 
in g 

Kom¬ 
plement 
in ccm 

Ausgang 

M 111 

280 

0,001 

0.001 

4,0 

tot in 1 Tag 

M 110 

260 

>9 

0,005 


1 akuter Tod 

M 86 

220 

11 

0,010 

1 

tot in 3 Tagen 

M 87 

230 

If 

0,100 


tot in 17 „ 

M 88 

230 

If 

0,400 

i 11 

tot in 12 „ 

M 89 

240 

i If 

0,700 

' 

tot in 15 „ 


Aus dem Yersuch ergibt sich, dafi bei konstanter Gift- 
dosis und wechselnder Antitoxindosis bei einer bestimmten 
Menge von Tetanusantitoxin (0,005) ein akutes Gift in Freiheit 
gesetzt wurde, nicht aber bei grofieren oder kleineren Dosen. 
Im tibrigen besteht kein wesentlicher Unterschied, ob die 
Toxin-Antitoxingemische mit Komplement digeriert worden 
sind oder nicht. 

Aus den vorstehenden Versuchen ergibt es sich, daB die 
Menge von Antitoxin, welche 0,001 g Tetanustoxin, das ist 
die in 24 Stunden todliche Dosis, bei intravenbser Zufuhr 
neutralisiert, 0,1 g Antitoxin betr£gt. Wir haben nun eine 
Reihe von Versuchen angestellt, in denen wir Multipla von 
Toxin und Antitoxin einmal mit und einmal ohne Komplement 
aufeinander einwirken liefien. 

Bei der Mischung von Toxin und Antitoxin verfuhren wir 
stets so, dafi wir einen Ueberschufi von Antitoxin gegenttber* 
dem sich rechnerisch ergebenden Multiplum anwandten. Die 
Mischungen von Toxin und Antitoxin mit bzw. ohne Kom¬ 
plement (und dann mit entsprechenden Mengen von Koch- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





528 


E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 


salzldsung) blieben bei 37° 2 Stunden in Kontakt. Danach 
erfolgte die intravendse Einspritzung. Nachstehend bringen 
wir die entsprechenden Versuche. 


19. X. 1911. 
A. 


No. dee 
Tieres 

Kbrper- 
gewicht 
in g 

Tetanus- 
antitoxin 
in g 

Tetanustoxin 
in g 

Mul- 

tipla 

Ausgang 

M 153 

230 

_ 

0,001 

1 Kontr. 

tot in 1 Tage 

M 154 

250 

0,1 

0,001 

1 -fach 

tot in 7Tagen 

M 155 

240 

0,1X2,5 0 2) 

0 ,001X2 = 0,002 

2 -fach 

tot in 6 Tagen 



= 0,25 




M 156 

230 

0,1X7.5 0 5) 

|0,001 X 5 = 0,005 

5-fach 

lebt noch 



= 0,75 


• 

i nach 7 Tag. 

M 157 

250 j 

0,1 X 15 (> 10) 

O 

X 

r—« 

8 

O 

10 -fach 

dgl. 



= 1,5 i 

= 0,010, ] 



B. 


No. 

des 

Tieres 

:0 & E 
M & 

Tetanustoxin 
in g 

Tetanus- 
antitoxin 
in g 

Kompl. 
in ccm 

Mul- 
tipla , 

Ausgang 

M 158 

210 

0,001 

0,1 

4,0 | 

1 -fach 

lebt noch 
nach 7 Tag. 

M 159 

220 

0.001 X 2 
= 0,002 

0,1X2,5(> 2) 

= 0,25 

4,0 

2 -fach 

tot in 7 Tag. 

M 160 

220 

0,001 X 5 
= 0,005 

0,1X7,50 5) 

= 0,75 

4,0 

5-fach 

tot in 7 Tag. 

M 161 

200 

0,001 x io 
= 0,010 

10,1 x 15 (> 10 ) 

1 = 1,5 

4,0 

10 -fach 

tot in 6 Tag. 


Wie sich aus diesen Versuchen ergibt, ist die vorherige 
Digerierung mit Komplement ohne nachweisbaren EinfluB auf 
die Toxin-Antitoxinmischungen. Sie verhalten sich bei nach- 
tr&glicher Einspritzung in das Tier nicht anders wie die ohne 
Komplement stehen gelassenen. Es ist das an sich ja auch 
nicht weiter verwunderlich, denn wir miissen annehmen, daB 
ini Tierkorper in den Kontrollversuchen das Komplement ja 
gleichfalls in Aktion tritt und ohne weiteres die mit dem Anti- 
korper verbundenen kleinen Toxinkomplexe abzubauen 
vermag. 

Wir haben nun analoge Versuche auch mit Diphtherie- 
•toxin angestellt; sie folgen im nachstehenden. Die Versuchs- 
anordnung entsprach vollkommen der bei den Tetanusversuchen. 
Wir benutzten dazu ein unter Toluol aufbewahrtes fliissiges 
Diphtherietoxin. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkeoden Giftes aus Toxinen. 


529 


Multiplaversuche mit Diphtherietoxin. 

I. Ermittelung der minimalen Doeis des Diphtherietoxins, welche in 
einem Tage den Tod dee Tieres hervorruft (intravends). 

12. X. 1911. 


No. des 
Heres 

Korper- 
gewicht 
in g 

Diphtheric- 
toxin menge 
in g 

Ausgang 

Sonstige Bemerkungen 

M 112 

200 

0,001 

tot in 8 Tagen 


M 113 

210 

0,005 

tot in 4 Tagen 

i 

venose Stauung der in- 
neren Organe; Hydrops 
der Pleurahdhle 

M 114 

200 

0,01 

tot in 2 Tagen 

Hydrops der PleurahOhle; 
vendee Stauung der in- 
neren Organe 

M 115 

200 

0,05 

tot in 1 Tag 

dgl. 

• M 116 

200 

0,07 

dgl. 



Aus diesem Versuch ergibt sich, dafi die minimale Diphtherietoxin- 
dosis, welche den Tod des Tieres in einem Tage hervorruft, 0,05 g ist. 

II. Ermittelung der Mengenverhaltnisse, in welchem 0,05 g Diphtherie- 
toxin mit Antitoxin, bzw. mit Antitoxin und Komplement neutralisiert 
werden. 

Die folgenden Mischungen wurden 2 Stunden bei 37° C in Kontakt 
gelassen (alle zum Volumen von 5,0 ccm aufgefullt) und dann intravends 
injiziert 


14. X. 1911. 
A,. 


No. des 
Tieres 

Kdrper- 
gewicht 
in g 

Diphtherie- 
toxin 
in g 

Diphtherie- 
antitoxin 
in g 

Ausgang 

M 117 

210 

0,05 


tot in 1 Tag 

M 118 

210 

yr 

0.10 

tot in 3 Tagen 

M 119 

220 

1 

0,05 

tot in 10 Tagen 

M 120 

220 


0,01 

tot in 3 Minuten 

M 121 

220 

B,. 

0,005 

tot in 1 Tag 


No. des 
Tieres 

Korper- 
gewicht 
in g 

Diphtherie- 
toxin 
in g 

Diphtherie- 
antitoxin 
in g 

Kom¬ 
plement 
m ccm 

Ausgang 

M 126 

200 

0,05 



tot in 1 Tag 

M 122 

200 

yy 

0,10 

4^0 

tot in 10 Tagen 

M 123 

210 

yy 

0,05 

yy 

dgl. 

M 124 

200 

yy 

0,01 

yy 

tot in 1 Tag 

M 125 

200 

y » 

0.005 

yy 

tot in 6 Minuten 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




530 


E. Friedberger, S. Mita uud T. Kumagai, 


16. X. 1911. 


No. des 
Tieres 

Korper- 
gewicht 
in g 

Diphtherie¬ 
toxin 
in g 

Diphtherie- 
anti toxin 
in g 

Ausgang 

M 127 

200 

! 0.05 


tot in 1 Tag 

M 129 


ff 

: 0,10 

! tot in 9 Tagen 

M 130 

1 

1 *f 

ff 

0,05 

tot in 10 Tagen 

M 131 

l 

1 »J 


0,01 

tot in einigen Stunden 

M 132 

1 

i " 

0,005 

d g i. 


B r 


No. 

des 

Tieres 

Korper- 
gewicht 
in g 

Diphtherie¬ 
toxin 
in g 

Diphtherie- 
anti toxin 
in g 

Kom- 
plement 
in g 

Ausgang 

M 128 

200 

| 0.05 



tot in 1 Tage 

M 133 

210 

1 

0.10 


, tot in 4 Minuten 

M 134 

210 

1 

0.05 

ff 

j tot in einigen Stunden 

M 135 

210 

Of 

0.01 

[ ff 

tot in 6 Tagen 

M 136 

; 220 


0,005 

ff 

j tot in 11 Tagen 


Aus diesen Versuchen ergibt sich die Tatsache, daC 
die Mischungen von Diphtherietoxin und Antitoxin auch 
ohne vorherige Komplementdigerierung in gewissen Mengen 
akut oder subakut toxisch wirken kdnnen. Bei der vor- 
herigen Bebandlung mit Kompleraent sehen wir akutes 
Gift unter etwas anderen MengenverMltnissen entstehen. 
Wir mfissen annehmen, daB in dem ersteren Falle sich das 
akute Gift im Organismus des Tieres durch dessen Komple- 
ment bildet, und zwar mit Mengen des Antitoxins, die mit 
denen im Vitroversuch nicht vollig iiber einzustimmen 
brauchen. 

Wir haben nun entsprechende Versuche auch mit Viel- 
fachem der todlichen Diphtherietoxindosis und entsprechenden 
Mengen von Antitoxin angestellt und hier wiederum, wie 
in den analogen Versuchen mit Tetanustoxin, jeweils geringe 
Ueberschiisse von Antitoxin fiber die rechnerisch ermittelten 
Mengen zugesetzt. Die Mischungen blieben, wie in den vorauf- 
gegangenen Versuchen, 2 Stunden bei 37° stehen und wurden 
dann intravenos injiziert. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 
17. X. 1911. 


531 


No. des 
Tieres 


Korper- 
gewicht 
in g 


Diphtherie- 
toxin 
in g 


Diphtherie- M , 

Antitoxin tipla Au9 g an g 

xn g 


M137 200 0,05 I — | Kontr. tot in 1 Tag 

M138 210 0.05 ' 0,05 j 1-fach tot in 9 Tagen 

M 139 200 0,05 V2 = 0,10 0,05 X2,5 (>2) 2-fach tot in 3 Tagen 

I =0,125 1 

M 140 230 0,05 X 5 = 0,25 0,05 X ? (> 5) ! 5-fach tot in 14 Tag. 

I = 0,35 1 

M 141 230 0,05 X10 = 0,50 0,05 X 15 (> 10) 10-fach tot in 17 Tag. 

= 0,75 


M 142 200 0,05 | — ! Kontr. Jtot in 1 Tag 

M 144 210 0,05X2 = 0,10 0,05X2,5 02) 2-fach tot in 5 Tagen 

= 0,125 

M 151 210 0,05 X 5 = 0,25 0,05 X 7 (> 5) 5-fach lebt noch 

= 0,34 nach 8 Tag. 

M 146 ' 250 0,05 X10 = 0,5 0.05 X 15 O 10) 10-fach , tot in 14 Tag. 

I ; — 0,75 | 


B. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

ing 

Diphtherie- 
toxin 
in g 

Diphtherie- 
Antitoxin 
in g 

Kompl. 
in ccm 

tipla A » 8 S a "g 

M 147 

250 

0,05 

0,05 

4,0 

1-fach tot in 8 Tagen 

M 148 

230 

0,05X2 = 0,10 

0,05X2,502) 
= 0,125 


2 -fach lebt noch 

nach 8 Tag. 

M 152 

230 

0,05X5 = 0,25 

0,05X7 05) 

= 0.35 

yy 

5-fach lebt noch 

nach 8 Tag. 

M 150 

250 

0,05X10 = 0,5 

0,05 X 15 (> 10), 
=0,75 | 

yy 

10-fach tot in 4 Tagen 


Wie aus dem vorstehenden Versuch ersichtlicb ist, besteht 


eine ausgesprochune Differenz zwischen den zuvor mit Kom- 
plement behandelten Toxin-Antitoxingemischen und den Kon- 
trollgemischen nicht. 


Ueber die Anaphylatoxinbildung aus Cobragift. 

Von E. Friedberger und T. Kumagai. 

Im AnschluB an die voraufgegangenen Versuche von 
Friedberger und Mita fiber die Anaphylatoxinbildung aus 
Tetanusgift und Diphtheriegift haben wir entsprechende 
Versuche angestellt mit Verwendung von Cobragift. Es ge- 
schah das, um die Untersuchungen auf eine Reihe von weiteren 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



532 


E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 


Giften auszdehnen, zugleich aber boten die Versuche mit einem 
Gift tierischen Ursprungs den Einwand, dafi etwa Bakterien- 
toxinen anhaftende NShrsubstrate als Quelle des Giftes in 
Frage k&raen, ohne weiteres zu widerlegen. Wir benutzten zu 
diesem Versuch Cobragift, das uns in dankenswerter Weise 
von Herrn Prof. Faust in Wttrzburg zur Verfttgung gestellt 
war. Dieses Gift wurde in KochsalzlOsung gelbst benutzt, die 
Injektionen geschahen stets intravenos. Zun&chst rauBte die 
tftdliche Dosis des Cobragiftes ermittelt werden. 

D&rstellnng dea Anaphylatoxins aua Cobragift. 

I. Bestimmung der todlicben Dosis tod Cobragift bei der intravenfeen 
Injektion (12. III. 12). 

0,1 g Cobragift (Wurzburg) wurde in 100 ccm physiologischer Koch¬ 
salzlosung aufgelost. Von dieser Stammlosung wurden verschiedene Ver- 
diinnungen bereitet. 

Meerschweinchen J 388, 200 g. 12*’ 0.00006 iv. Lebt. 

Meerschweinchen J 371, 190 g. 12 60 0,00009 iT. Lebt. 

Meerschweinchen J 380, 200 g. 12 i7 0,0001 iv. Krank, bleibt leben. 
Meerschweinchen J 402, 230 g. 12® 0,0002 iv. 3 h Tot. 

Meerschweinchen J 370, 240 g. I s 0,0003 iv. 3 h Tot. 

Meerschweinchen J 372, 220 g. 1* 0,0005 iv. I s Kriimpfe, Seitenlage. 
I 4 Tot. 

Uebersichtstabelle. 


Dosis 

Resultat 

0,0005 

tot in 2 Minuten 

0.0003 

tot nach 1 Std. 55 Min. 

0,0002 

tot nach 1 Std. 54 Min. 

0.0001 

lebt 

0,00008 

lebt 

0,00006 

lebt 


Nach Ermittelung der akut tddlichen Dosis des Cobra¬ 
giftes stellten wir entsprechende Versuche an wie mit Tetanus- 
gift, d. h. wir digerierten gewisse Cobragiftmengen mit nor- 
malem Meerschweinchenserum und in Kontrollversuchen mit 
entsprechenden Mengen physiologischer Kochsalzldsung. Nach- 
stehend bringen wir eine derartige Versuchsanordnung. 

II. Bereitung des Anaphylatoxins aus Cobragift (12. III. 1912). 

Fallende Mengen von Cobragift wurden mit je 4 ccm dea frischen 
Meerchweinchenserums 1 Stunde bei 37° C digeriert. Zur Kontrolle wurden 
dieselben Mengen von Gift an Stelle des Komplemente mit je 4 ccm physio¬ 
logischer Kochsalzlosung ebenfalls 1 Stunde bei 37° gehalten. Nach 
1 Stunde wurde sie Meerschweinchen intravenos injiziert. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toiinen. 533 

Meerechweinchen K 222, 190 g. 

6 00 0,0003 Cobragift + 4 ccm Komplement iv. 

6 16 Krampfe. 

6 M Seitenlage. 

6 9S Reflexlos. 

Sektion: Lunge etwas aufgeblaht, rot, Herzblut fliissig. 
Meerechweinchen K 223, 210 g. 

6 1 * 0,0003 Cobragift + 4 ccm NaCl 1 ) iv. 

6 45 Krampfe. 

6 80 Tot. 

Sektion: Lunge kollabiert, rot, Herzblut geronnen. 
Meerechweinchen K 224, 210 g. 

6 45 0,0002 Cobragift + 4 ccm Komplement iv. Sofort schwer krank. 
9 00 Tot. 

Sektion: Lunge aufgeblaht, rot, Herz schlagt. 

Meerechweinchen K 225, 190 g. 

6 4S 0,0002 Cobragift + 4 ccm NaCl. 

7 00 Krampfe, am folgenden Tag tot. 

Sektion: Lunge kollabiert. hamorrhagisch, Herzblut geronnen. 
Meerechweinchen K 226, 190 g. 

7 00 0,00015 Cobragift + 4 ccm Komplement. 

7 46 Sehr krank. am folgenden Tag tot. 

Sektion: Lunge aufgeblaht, Blut fliissig. 

Meerechweinchen K 227, 190 g. 

7 14 0,00015 Cobragift + 4 ccm NaCl. Bleibt gesund. 
Meerechweinchen K 228, 190 g. 

7 30 0,000075 Cobragift + 4 ccm Komplement. Bleibt gesund. 
Meerechweinchen K 229 A, 210 g. 

7“ 0,000075 Cobragift + 4 ccm NaCl. Bleibt gesund. 


Uebereicht6tabelle. 


Tier No. 

Gewicht 
in g 

Cobragift 
in g 

Komplement 

NaCl 

AuBgang 

K 222 

190 

0,0003 

4 ccm 

0 

n. 35' f 

K 223 

210 

19 

0 

4 ccm 

n. 1" 15' f 

K 224 

210 

0,0002 

4 ccm 

0 

n. 2“ 30* t 

K 225 

190 


0 

4 ccm 

folg. Tag f 

K 226 

190 

0,00015 

4 ccm 

0 

dgL 

K 227 

190 


0 

4 ccm 

gesund 

K 228 

190 

0,000075 

4 ccm 

0 

19 

K 229 A 

190 

1 11 

0 

4 ccm 

19 


Wie die Uebersichtstabelle ergibt, gelingt es bei dem in 
Anwendnng gebrachten Mengenverhflltnis unter den von uns 
eingehaltenen Versuchsbedingungen, die Cobragiftwirkung 
durch die Behandlung mit Komplement bedeutend zu be¬ 
ll NaCl = physiologische Kochsalzlosung. 


t 

Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



534 E. Friedberger, S. Mita und T. Kumagai, 

schleunigen und schliefilich bei Dosen noch einen Tod herbei- 
zufflhren, welche ohne Komplement bereits indifferent sind. 
Der folgende Versuch entspricht in der Anordnung dem voraus- 
gehenden; nur wurde die Behandlung des Cobragiftes mit 
Komplement bei 37° 2 Stunden lang durchgeftihrt und dann 
die Rdhrchen noch 20 Stunden bei Zimmertemperatur vor der 
intravendsen Einspritzung stehen gelassen. 

III. Bereitung dee Anaphylatoxins aus Cobragift (13. III. 1912). 
Meerschweinchen K 229 B, 190 g. 

11 1# 0,0008 Cobragift + 4 ccm Kompl. Sofort Krampfe, Seitenlage. 
11 “ Reflexlos, tot. 

Sektion: Lunge aufgeblaht, hamorrhagisch. Herz schliigt. 
Meerschweinchen 230, 190 g. 

11“ 0,0008 Gift + 4 ccm NaCl. 

11“ Krampfe. 

11” Seitenlage. 

11* Tot. 

Sektion: Lunge leicht gebliiht, rot, Herzblut fliissig. 
Meerschweinchen K 231, 190 g. 

11*° 0,0006 Gift + 4 ccm Komplement. 

11 ” Krampfe, Seitenlage. 

11” Tot. 

Sektion: starke Lungenblahung, odematos, Herz schliigt. 
Meerschweinchen K 232, 190 g. 

11 ” 0,0006 Gift + 4 ccm NaCl. 

11“ Krampfe, schwer krank. 

11” Straubt Haare. 

11 8T Spriinge. 

11“ Tot. 

Sektion: Lunge gebliiht, Herz schliigt. 

Meerschweinchen K 233, 190 g. 

11 ” 0,0005 Gift -f- 4 ccm Komplement. Sofort Seitenlage. 

11“ Tot. 

Sektion: stark geblahte Lungen, Herz schliigt, Blut fliissig. 
Meerschweinchen K 234, 190 g. 

12 40 0,0005 Gift + 4 ccm NaCl. 

12 41 Hiipfen. 

12” Seitenlage, Schaum aus dem Mund. 

12 s ® Tot. 

Sektion: Lunge miiSig gebliiht, hiimorrhagisch, odematos, Herz schlagt. 
Meerechweinchen K 235, 180 g. 

II 46 0,0004 Gift + 4 ccm Komplement. Sofort Krampfe. 

11 44 V* Spriinge, Seitenlage. 

11 46 Tot. 

Sektion: Lunge stark gebliiht, Herzblut fliissig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung eines akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 


535 


Meerschwemchen E 236, 180 g. 

11“ 0,0004 Gift + 4 ccm Nad 
12 18 Seitenlage. 

12*° Tot. 

Sektion: Lunge geblaht, Here schlagt. 

Meerschwemchen K 237, 190 g. 

11“ 0,0003 Gift + 4 ccm Komplement. Sofort Hupfen, Sprunge. 
11“ V* Seitenlage. 

11“ Tot. 

Sektion: Lunge stark geblaht, Herz schlagt. 

Meerschwemchen E 238, 190 g. 

11“ 0,00003 Gift + 4 ccm NaCL 
12“ Erank. 

12“ Seitenlage. 

12“ Tot. 

Sektion: Lunge stark geblaht, hamorrhagisch, Herz schlagt. 
Meerschwemchen E 239, 180 g. 

12“ 0,0002 Gift + 4 ccm Eomplement. Sofort Sprunge, Hupfen, 
Seitenlage. 

12“ Tot. 

Sektion: starke Lungenblahung, Blut fiussig. 

Meerschwemchen E 240, 180 g. 

12‘ 4 0,0002 Gift + 4 ccm NaCL Etwas krank, lebt. 
Meerschwemchen E 241, 180 g. 

12“ 0,0001 Gift + 4 ccm Eomplement. Sofort Erampfe. 

12“ Seitenlage. 

12“ Tot. 

Sektion: starke Lungenblahung, Herz schl&gt, Blut fiussig. 
Meerschwemchen E 242, 180 g. 

12“ 0,0001 Gift + 4 ccm NaCl. Gesund. 

Uebersichtstabelle. 


Tier No. 

Gewicht 
in g 

Cobragift 
in g 

Komplement 

NaCl 

Ausgang 

E 229 B 

190 

0,0008 

4 ccm 

0 

tot in 2' 

E 230 

190 

99 

0 

4 ccm 

tot in 10' 

E 231 

190 

0,0006 

4 ccm 

0 

tot in 2' 

E 232 

190 

99 

0 

4 ccm 

tot in 13' 

E 233 

190 

0,0005 

4 ccm 

0 

tot in 1' 

E 234 

190 

9f 

0 

4 ccm 

tot in 13' 

E 235 

180 

0,0004 

4 ccm 

0 

tot in 1' 

E 236 

180 

99 

0 

4 ccm 

tot in 30' 

E 237 

190 

0,0003 

4 ccm 

0 

tot in 1' 

E 238 

190 

99 

0 

4 ccm 

tot in 14' 

E 239 

180 

0,0002 

4 ccm 

0 

tot in 1' 

E 240 

180 

99 

0 

4 ccm 

lebt 

E 241 

180 

0,0001 

4 ccm 

0 

tot in 1' 

E 242 A 

180 

IJ 

0 

4 ccm 

lebt 


Zdtschr. f. ImmualtlUforechung. Orig. Bd. XVII. 36 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



536 


E. Friedberger, 8. Mita und T. Kumagai, 


Wir sehen aus diesen Versuchen mit einem etwas wirksameren 
Cobragift bei groBeren Mengen wiederum die ansgesprochene 
Beschleunigung der Giftwirkung im Sinne von de Waele. 
Aber bei kleineren Mengen, welche an sich Meerschweinchen 
nicht mehr zn tSten vermdgen, tritt dentlich unter dem Ein- 
fluB des Komplementes die Bildnng des aknt wirkenden Giftes 
zutage. 

Noch deutlicher tritt diese Wirkung im folgenden Versuch 
hervor, in dem entsprechend kleinere Dosen von Cobragift zur 
Verwendung kamen. Die Versuchsanordnung entsprach im 
fibrigen vollkommen der im vorigen Versnche, d. h. es warden 
die Mischungen von Cobragift mit Komplement bzw. physio- 
logischer Kochsalzldsnng 2 Stunden bei 37° nnd 20 Stnnden 
bei Zimmertemperatur vor der intravendsen Einspritzung 
stehen gelassen. 

IV. Bereitung des Anaphylatoxins aus Cobragift (14. III. 1912). 
Meerschweinchen K 242 B, 210 g. 

6 ,s 0,0002 Gift + 4 ccm Komplement iv. 

6 16 ’/, Krampfe, Spriinge, Seitenlage. 

6 1 * Reflexlos, tot 

Sektion: Lunge stark geblaht, rotlich, Herz schlagt. 
Meerschweinchen K 24S, 200 g. 

6 18 0,0002 Gift + 4 ccm NaCl iv. 

6 80 Krampfe, schwer krank, lebt 
Meerschweinchen K 244, 190 g. 

6 86 0,0001 Gift + 4 ccm Komplement iv. 

6 s * Krampfe. 

6" Tot 

Sektion: starke Lungenblahung, Herz schlagt. 

Meerschweinchen K 245, 200 g. 

6 45 0,0001 Gift + 4 ccm NaCl. Gesund. 

Meerschweinchen K 246, 210 g. 

6 48 0,00008 Gift + 4 ccm Komplement. Sofort Krampfe, Spriinge 

6 49 Seitenlage. 

6 6# Tot. 

Sektion: starke Lungenblahung, Herz schliigt. 

Meerschweinchen K 247, 200 g. 

6 D2 0,00008 Gift + 4 ccm NaCL Gesund. 

Meerschweinchen K 248, 200 g. 

6 65 0,00006 Gift + 4 ccm Komplement Sofort Krampfe. 

6“ V, Seitenlage. 

6 M Richtet sich auf, am folgenden Tage tot 
Sektion: Lunge kollabiert 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Bildung ernes akut wirkenden Giftes aus Toxinen. 537 


Meenchweinchen K 249, 200 g. 

7 01 0,00006 Gift + 4 ccm NaCl. Ohne Symptome, lebt. 
Meerschweinchen K 250, 190 g. 

7 08 0,00004 Gift + 4 ccm Komplement. Ohne Symptome, lebt. 
Meerschweinchen E 251, 200 g. 

7 08 0,00004 Gift + 4 ccm NaCl. Ohne Symptome, lebt. 


Uebersichtstabelle. 


Tier No. 

Gewicht 
in g 

Cobragift 
in g 

Eomplement 

NaCl 

Ausgang 

K 242 B 

210 

0,0002 

4 ccm 

0 

tot in 1 ' 

K 243 

200 

ft 

0 

4 ccm 

lebt, krank 

K 244 

190 

0,0001 

ft 

4 ccm 

0 

tot in 4' 

K 245 

200 

0 

4 ccm 

gesund 
tot in 2 ' 

E 246 

210 

0,00008 

4 ccm 

0 

K 247 

200 

» 

0 

4 ccm 

gesund 

E 248 

200 

0,00006 

4 ccm 

0 

am folg. Tag tot 

E 249 

E 250 

200 

190 

0,06004 

0 

4 ccm 

4 ccm 

0 

gesund 

lebt 

E 251 

200 


0 

4 ccm 



Aus dieser Tabelle ergibt sich besonders eklatant die Tat- 
sache, daB Dosen des Cobragiftes, die an sich fttr das Meer- 
schweinchen indifferent sind, d. h. Dosen von 8 / 10 — 6 /ioo mg 
noch ein akut tddliches Gift liefern, w&hrend unter 4 /ioo mg 
auch nach der Komplementdigestion keine Giftwirkung mehr 
erkennen lieBen. 


Zusammenfassung. 

Es gelingt aus trocknem Tetanustoxin, Diphtherie- und 
Cobragift durch Digerierung mit normalem Meerschweinchen- 
serum ein akut tddliches Anaphylatoxin zu erhalten. Speziell 
fdr das Tetanusgift konnte gezeigt werden, daB nur inner- 
halb gewisser Mengenverhfiltnisse ein Anaphylatoxin sich 
bildet. Ein UeberschuB des Tetanustoxins hemmt die Ana- 
phylatoxinbildung. 

Beim Cobragift tritt durch Digerierung mit Komplement 
die bereits von de Waele beobachtete Beschleunigung der 
spezifischen Giftwirkung zutage. Daneben aber finden wir, 
daB, wie beim Tetanusgift, an sich unterschwellige Dosen 
durch Digerierung mit Komplementserum zu akut toxischen 
werden. 

36* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



538 Friedberger, Mita u. Kumagai, Bild. akut wirkenden Giftes. 

Es wird speziell fflr das Tetanustoxin gezeigt, dafi als 
Muttersubstanz fflr das Anaphylatoxin nicht sekund&re Bak- 
terienverunreinigungen in Frage kommen. 

Auch das Pepton des N&hrbodens kann mit Rflcksicht auf 
die Mengenverh&ltnisse nicht die Matrix des Giftes sein. 

In Anbetracht dessen, dafi man durch Digerierung mit 
dem Komplement alle UebergSnge von einer beschleunigten 
spezifischen Giftwirkung bis zu der typischen akuten Ana- 
phylatoxinwirkung erh&lt, mochten wir annehmen, dafi es die 
spezifischen Giftkomponenten sind, aus denen sich das Ana¬ 
phylatoxin bildet. Eine endgiiltige Entscheidung ist aber 
natfirlich nicht mdglich, solange wir keines der untersuchten 
Toxine chemisch rein darzustellen vermogen. 

Aus Toxin- und Antitoxingemischen entsteht unter ge- 
wissen Mengenverhaltnissen bei intravenoser Injektion gleich- 
falls Anaphylatoxin, sowohl bei vorheriger Digerierung mit 
Komplement als auch unter gewissen Verhaltnissen ohne diese. 
Es dfirfte das darauf beruhen, dafi aus den kleinen Toxin- 
Antitoxinkomplexen auch im Organismus schnell und leicht 
sich eine akut tOdliche Giftdosis bilden kann, w&hrend das bei 
Pr&zipitaten aus atoxischem Eiweifi und Antieiweifi in der 
Regel nicht der Fall ist. 

Nachtrag bei der Korrektur. Mit Aalserum ist in neueren 
Versuchen (Friedberger und Ichikawa) die Bildung einer akut tod- 
lichen Anaphylatoxindosis aus untertodlichen Giftmengen im Gegensatz zu 
Tetanus- und Cobragift bisher nicht gelungen. 

Dagegen konnen an sich neutralisierte Aalserum-Antiaalserumgemische 
durch Digerierung mit Komplement akut toxisch werden. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Jonas, Wirk. versch. Seramart. auf d. durch Cobragiftinakt. Kompl. 339 


Nachdruck verboten. 

[Aus der experimentell-biologischen Abteilung (Prof. H. Sachs) 
des Konigl. Institutes far experimentelle Therapie in Frankfurt a. M. 
(Direktor: Wirklicher Geheimer Rat Prof. Dr. P. Ehrlich).] 

Ueber die Wirkung versehiedener Sernmarten auf das 
darch Cobragift inaktivierte Komplement. 

Von Dr. Willy Jonas, 

Assistent an der Universitiitsfrauenklinik in Greifswald. 

(Eingegangen bei der Kedaktion am 1. Marz 1913.) 

Durch die Untersuchungen von Omorokow 1 ), Sachs 
und Omorokow 2 ), Ritz 3 ) fiber die Wirkung des Cobra- 
giftes auf die Komplemente ist gezeigt worden, daB das durch 
Cobragiftwirkung inaktivierte Meerschweinchenserum durch 
jede der beiden als „Mittelstfick“ und „Endstfick“ bezeichneten 
Serumfraktionen die komplettierende Kraft wiedererlangt. Nach- 
dem bereits Sachs und Omorokow vermutet hatten, daB 
dieser Vorgang durch die Annahme eines dritten Faktors 
bei der Komplementwirkung eine Erklarung linden kfinnte, 
ergaben sich aus der von Ritz fortgesetzten Analyse des 
eigenartigen Phfinomens gewichtige Anhaltspunkte ffir diese 
Annahme. Es konnten namlich einerseits aus dem durch 
Cobragift inaktivierten Serum mittels Kohlensaureffillung Glo¬ 
bulin- resp. Albuminfraktionen gewonnen werden, welche 
sich wie Mittelsttick und Endstflck verhielten, ohne aber zu- 
sammen komplettierend zu wirken. Andererseits gelang es 
nicht nur durch Zusatz von Mittelstfick und Endstflck des 
normalen Meerschweinchenserums eine Restitution des durch 
Cobragift inaktivierten Serums zu erzielen, vielmehr auch 
durch das V 2 Stunde lang bei 54° inaktivierte (thermoinakti- 
vierte) Serum. Auf Grund dieser Tatsachen, die inzwischen 
durch die interessanten Untersuchungen von Browning und 


1) L. Omorokow, diese Zeitsehr., Bd. 10, 1911, p. 285. 

2) H. Sachs und LOmorokow, diese Zeitsehr., Bd.ll, 1911. p.710. 

3) H. Ritz, diese Zeitsehr., Bd. 13, 1912, p. 62. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



540 


Willy Jonas, 


Mackie 1 2 3 ), sowie E. Weil*) eine vollst&ndige Bestfitigung er- 
fahren haben, ergab sich die Anschauung, daG filr die Kom- 
plementfunktion das Zusammenwirken von 3 Komponenten 
mafigebend ist, und zwar der beiden thermolabilen als Mittel- 
sttlck und Endsttlck bezeichneten Agentien, sowie einer 
dritten durch relative Therm ostabilitfit charakterisierten Kompo¬ 
nente. Obwohl auch dem Mittelstfick im nativen Serum eine 
gewisse Thermostabilit&t zukommt (Friedemann, Muter- 
milch, Marks, Husler), haben die Untersuchungen Hus- 
lers 8 ) insbesondere gezeigt, daB die dritte Komponente durch 
die erheblich hQhere Thermostabilitfit von dem MittelstQck 
des Meerschweinchenserums markant zu differenzieren ist. 
Fttr die isolierte Funktion der dritten Komponente erwies 
sich dabei einviertelsttlndiges Erhitzen des Meerschweinchen¬ 
serums auf 55° an erster Stelle geeignet. 

Zweck der Untersuchungen, fiber welche ich mir im 
folgenden zu berichten erlaube, war es, die Sera verschiedener 
Tierarten in bezug auf ihren Vorrat an der dritten Kompo¬ 
nente zu vergleichen. Methodisch bin ich dabei wesentlich 
den Angaben von Ritz und Husler gefolgt. 

Als Reagens auf die dritte Komponente diente sensibilisiertes Hammel- 
blut im Verein mit Meerschweiuchenserum, das mit Cobragift vorbehandelt, 
demnach also nur noch Mittelstuck und Endstiick enthielt. Zur derartigen 
Inaktivierung des Meerschweinchenserums wurden nach dem Vorgang von 
Omorokow, Sachs und Omorokow 1 Teil Meerschweinchenserum mit 
0,4 Teilen 1 / e -proz. Cobragiftes V/ 4 Stunden im Brutschrank (bei 37°) 
digeriert. Sodann wurde mit physiologischer Kochsalzlbsung auf 2 Teile 
aufgefullt, so dafl das derart erhaltene „Cobra-Meerschweinchenserum“ 
V ? *verdunntem nativen Meerschweinchenserum entsprach. Zur Prlifung 
der Sera auf dritte Komponente wurden absteigende Mengen der einzelnen 
Serumsorten mit je 1 ccm sensibilicsierter Hammelblutaufschwemmung unter 
Zusatz von 0,2 und auch 0,1 ccm Cobra-Meerschweinchenserum (ent- 
sprechend 0,1 und 0,05 ccm Original-Meerschweinchenserum) digeriert 
(Gesamtvolumen 2,2 ccm). Die Beurteilung der Ergebnisse erfolgte nach 
zweistiindigem Verweilen bei 37° oder am nachsten Morgen nach Aufent- 
halt im Eisschrank. Naturlich wurden stets die erforderlichen Kontrollen 
ausgefiihrt, insbesondere die Priifung der verschiedenen Warmeeinfliissen 

1) C. H. Browning und T. I. Mackie, diese Zeitschr., Bd. 17, 
1913, p. 1, cf. auch Bioch. Zeitschr., Bd. 43, 1912 p. 229 und Journ. Path, 
and Bact., Vol. 17, 1912, p. 120. 

2) E. Weil, Bioch. Zeitschr., Bd. 48, 1913, p. 347. 

3) J. Husler, diese Zeitschr., Bd. 15, 1912, p. 157. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Wirk. versch. Seruraarten auf das durch Cobragift inakt. Kompl. 541 


unterworfen gewesenen Serumproben auf Koraplementwirkung ohne 
weiteren Zusatz, auf etwaige Cobragift aktivierende Funktion, sowie, wenn 
zweckmafiig erscheinend, auch auf Mittelstuck- oder Endstiickfuuktion. 

Zor UnterSuchung auf das Zusammenwirken mit dem 
dnrch Cobragift inaktivierten Meerschweinchenserum („C 0 b r a- 
Meerschweinchenseru m“) gelangten Kaninchen-, Pferde- 
Ziegen-, Rinder-, Hammel-, Schweine- and Menschenserum. 
Eine stfirende Interferenz von Komplementwirkungen kam 
bei diesen Semmarten nicht in Betracht, da unter den be- 
nutzten Bedingungen jedenfalls die 5 Minuten lang auf 55° 
erhitzten Sera in der Menge von 0,1 ccm (grSBere Dosen ge¬ 
langten nicht zur Verwendung) an und ftir sich nicht kom- 
plettierend wirkten. 

Was das Pferdeserum anlangt, so erwies es sich 
bereits nach nur 5 Minuten langem Erw&rmen auf 55° 
nicht bef&higt, die Komplementfunktion des Cobra-Meer- 
schweinchenserums zu restituieren oder verursachte im Verein 
mit letzterem nur eine minimale Mmolytische Wirkung, welche 
zudem auf Grund der Kontrollversuche auf eine gering- 
gradige Cobragiftaktivierung bezogen werden konnte. Im 
Pferdeserum istalso, wenigstens in 4 untersuchten Blut- 
proben, die dritte Komponente nicht oder nur in sehr 
geringer Menge nachgewiesen worden, was im ttbrigen 
bei dem ja nur geringen Grade der dem Pferdeserum zu- 
kommenden komplettierenden Funktionen nicht ilberraschen 
konnte. Dagegen flbt das Pferdeserum, wie durch Bordet 
und Gay (vgl. hierzu auch die Arbeiten von Sachs und 
Bauer, Bordet und Strong, Streng, Geng 0 u) bekannt 
ist, im Verein mit inaktivierten Seris, und zwar an erster 
Stelle mit inaktiviertem Rinderserum wesentliche Komplement¬ 
wirkungen aus, und Ritz hat bereits darauf hingewiesen, daft 
mfiglicherweise das native Pferdeserum in gewisser Hinsicht 
dem mit Cobragift behandelten Meerschweinchenserum ent- 
spricht. Allerdings ist die bereits durch Gen gou bekannte 
Aktivierung des Pferdeserums durch thermoinaktiviertes Meer¬ 
schweinchenserum mit derjenigen des Cobra-Meerschweinchen- 
serums insofern nicht ohne weiteres zu vergleichen, als er- 
heblich st&rkere Sensibilisierungsgrade fflr den Eintritt der 
HSmolyse erforderlich sind. Jedoch diirften zur Erklfirung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



542 


Willy Jonas, 


dieser Differenz Unterschiede im Verhalten, resp. in der 
Quantitfit an Mittelstfick und Endstflck hinreichend erscheinen 
(cf. Ritz). Jedenfalls lassen die von mir erhobenen Befunde 
fiber das Fehlen der einer dritten Komponente zugeschriebenen 
Fnnktion im Pferdeserum es wahrscheinlich erscheinen, daB die 
schlechte Eignung des Pferdeserums als Komplement wenigstens 
zu einem wesentlichen Teil durch den Mangel dieser ffir 
die Komplementwirkung erforderlichen Qualitat verursachtjist. 

Im Gegensatz zu dem Verhalten des Pferdeserums babe 
ich in den Qbrigen untersuchten Serumarten die Fahigkeit, im 
thermoinaktivierten Zustande zusammen mit Cobra-Meer- 
schweinchenserum komplettierend zu wirken, mehr oder 
weniger stark ausgesprochen gefunden. Bei alien heran- 
gezogenen Serumsorten erwies sich die Thermostabilitat der 
dritten Komponente, wie das auch ffir das Meerschweinchen- 
serum gilt, als eine relative, und dementsprechend nahm die 
Starke der das Cobra-Meerschweinchenserum restituierenden 
Wirkung mit der Dauer des Erwarmens auf 55° sukzessive 
ab. Das Hammelserum fibte nur eine relativ geringgradige 
Wirkung aus. In einem Versuche war eine komplette Hfimo- 
lyse im Verein mit Cobra-Meerschweinchenserum fiberhaupt 
nicht zu erzielen, in einem anderen bewirkten 0,01 ccm des 
5 Minuten lang und 0,05 ccm des 15 Minuten lang auf 55° 
erhitzten Hammelserums vollstandige HSmolyse. In starkerem 
MaBe erwiesen sich Ziegen- und Rinderserum geeignet, 
die Funktionen der dritten Komponente zu tibernehmen. Die 
beiden Serumarten besaBen in dieser Hinsicht eine ziemlich 
bedeutende Thermostabilitat, indem die Unterschiede bei 
sukzessivem Erwarmen nur geringe waren. So betrugen die 
komplett losenden Dosen ffir Ziegenserum nach 5 Minuten 
langem Inaktivieren in 3 Versuchen 0,015—0,015—0,025 ccm, 
nach 30 Minuten langem Inaktivieren 0,025—0,025—0,05 ccm, 
und fur Rinderserum (2 Versuche) nach 5 Minuten langem Er¬ 
warmen auf 55° 0,005 und 0,015 ccm, nach 30 Minuten 
langem Erwarmen 0,01 und 0,025 ccm. Beim Rinderserum 
ist dabei die Interferenz einer geringgradigen Cobragift akti- 
vierenden Wirkung zu berucksichtigen *). 

1) Ziegenserum besaB dagegen in den vorliegenden Kombinationen 
keine Cobragift aktivierende Funktion und iibte auch im Verein mit 
Cobra-Meerschweinchenserum ohne Zusatz von Immunambozeptor nicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Wirk. versch. Serumarten auf das durch Cobragift inakt. Kompl. 543 

Auch im inaktivierten Kaninchenserum wurden ziem- 
lich reichliche Mengen des als dritte Komponente bezeichneten 
Faktors nachgewiesen. In 3 Versuchen bewirkten nach 15 Mi- 
nuten langem Erhitzen noch 0,01—0,005 ccm im Verein mit 
dem inaktiven Cobra-Meerschweinchenserum komplette H&mo- 
lyse, bei der Untersuchung einer vierten Kaninchenserumprobe 
waren 0,05 ccm erforderlich. Bei linger dauerndem Inaktivieren 
nahm die Wirkung allerdings nicht unbetrachtlich ab, und der 
Vergleich mit Meerschweinchenserum dfirfte daftir sprecben, 
daB das thermoinaktivierte Kaninchenserum in seiner Eignung, 
als dritte Komponente bei der Komplementwirkung zu dienen, 
etwa dem Meerschweinchenserum gleichkommt oder das letztere 
auch (lbertrifft. Dieses Ergebnis entspricht den jiingst von 
Browning und Mackie mitgeteilten Befunden, nach denen 
auch die thermoinaktivierte Albuminfraktion des Kaninchen- 
serums imstande ist, die Wirkung von Cobra-Meerschweinchen¬ 
serum zu restituieren, also im Sinne der dritten Komponente 
zu fungieren. 

Die VersuchemitMenschenserum, zu denen 15Serum- 
proben herangezogen wurden, ergaben nicht unerhebliche 
Variationen, ohne daB, zumal bei der Geringfflgigkeit des 
Materials, eine diagnostisch verwertbare Scheidung moglich 
war. Erwahnt sei aber, daB bei der Prflfung der durch 
15 Minuten langes Erhitzen auf 55° inaktivierten Menschen- 
sera 4 Proben, welche von 2 Nephritis- und 2 Ur&mief&llen 
herrflhrten, die einzigen waren, welche im Verein mit Cobra- 
Meerschweinchenserum komplette H&molyse herbeifiihrten; die 
komplett losenden Dosen betrugen dabei 0,01—0,05—0,05— 
0,025 ccm. In den flbrigen Fallen (1 Uramie, 1 Thrombo¬ 
phlebitis, 1 Dilatatio cordis, 3 Lues, 1 multiple Sklerose, 1 Myo¬ 
carditis, 3 ohne Diagnose) wurde auch mit 0,1 ccm nur eine 

die geringste aktivierende Wirkung aus. Es verdient das vielleicht inso- 
fern hervorgehoben zu werden, als in Parallel versuchen das thermo¬ 
inaktivierte Meerschweinchenserum zusammen mit dem Cobra-Meerschwein¬ 
chenserum auch ohne Ambozeptor eine hamolytische Wirkung verursachte, 
obwohl es auf sensibilisiertes Blut im Verein mit Cobra-Meerschweinchen¬ 
serum weniger stark wirkte, als entsprechend inaktiviertes Ziegenserum. 
Man darf hieraus wohl auf eine Difl'erenz im Zusammenwirken des 
Meerschweinchenserums mit Cobragift einerseits, mit Immunambozeptoren 
andererseits bei der Hiimolyse schlieBen (vgl.-hierzu auch Browning und 
Mackie, 1. c.). 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



544 


Willy Jonas. 


mehr oder weniger unvollst&ndige Hfimolyse erzielt. Nach 
30 Minuten langem Erhitzen war die Funktion, als dritte 
Komponente zu wirken, in alien untersuchten Fallen erheblich 
reduziert, w&hrend nach nnr 5 Minuten langer Dauer des 
Erw&rraens stets komplette Hfimolyse in den Dosen von 0,05 
bis 0,01 ccm bewirkt werden konnte. Im letzteren Falle wird 
man aber wohl eine Interferenz von Mittelstdckwirkungen zu 
berticksichtigen haben. 

Durch flberraschend starke Eignung, als dritte Kom¬ 
ponente zu wirken, ausgezeichnet erwies sich das Schweine- 
serum. Ffir die auBerordentliche aktivierende Funktion, 
welche das Schweineserum gegen fiber dem durch Cobragift 
inaktivierten Meerschweinchenserum auszuGben imstande ist, 
darf vielleicht im folgenden ein Versuchsbeispiel angefflhrt 
werden. 

Je 1 ccm sensibilisierten Hammelblutes wurden mit je 0,2 ccm Cobra- 
Meerschweinchenserums und absteigenden Mengen aktiven reap, durch 15 
und 30 Minuten langes Erhitzen auf 55°, durch 30 Minuten langes Er¬ 
hitzen auf 60° inaktivierten Schweineserums digeriert. Das Ergebnis zeigt 
die folgende Tabelle. 


M dos Hiimolyse von 1 ccm sensibilisierten Hammelblutes durch 

~ . 0 9 fO ppm Pnhrfl-Mppraphwpiriptipnaprnm nnH nhcifpionpnHp 


Schweine¬ 

serums 

Mengen Schweineserums; letzteres: 

ccm 

i a . 

! aktiv 

b 

! 15' 55° | 

c 

30' 55° 

d 

30' 60° 

0,001 

komplett j 

komplett 

komplett 

komplett 

0,0005 


» 

11 i 

fast komplett 

0.00025 


u 

11 

stark 

0.00015 


n 

\ 

11 

»» 

maSig 

O.OCOl 


jj 

11 

fast komplett 

0,00005 

fast komplett 

11 

11 

0,000025 

stark 

stark 

wenig 

0,000015 

stark 

11 

11 

Spur 

0,00001 

r 


miiBig 

1 0 

0 ! 

0 

0 

0 ' 

! 0 


Wie die Tabelle zeigt, erweisen sich nach 15 Mi¬ 
nuten langem Erhitzen auf 55 ° noch V20000 ccm 
Schweineserum, nach 30 Minuten langem Er- 
wfirmen noch V10000 ccm als ausreichend, um die 
Komplementwirkung des durch Cobragift inakti¬ 
vierten Meerschweinchenserums vollstfindig zu 
restituieren. Erst nach 30 Minuten langem Erwarmen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Wirk. versch. Serumarten auf das durch Cobragift inakt. Kompl. 545 

auf 60° ist eine 10-fache Abnahme der Wirkung zu konstatieren, 
wobei noch immer Viooo ccm zur Restitution hinreicht. Wenn 
auch die Zahlen quantitativ variierten, so war doch in alien 
untersochten Schweineserumproben die Wirkung eine auBer- 
ordentlich starke (mindestens Viooo ccm nach V 8 -stttndigem 
Erwfirmen auf 55°). Bemerkt sei, daB mit Cobragift allein 
das Schweineserum bis zur Menge von 0,1 ccm in der be- 
nutzten Anordnung keine aktivierende Funktion besaB. Ebenso 
war jede h&molytische Wirkung zu vermissen, wenn Schweine¬ 
serum mit inaktivem Meerschweinchenserum, das zuyor mit 
Cobragift bebandelt worden war, digeriert wurde. 

Bei der ungewbhnlich starken F&higkeit des Schweine- 
serums, als dritte Komponente zu wirken, muBte es von In- 
teresse erscheinen, auch die tibrigen dem Schweineserum zu- 
kommenden Komplementfunktionen (Mittelstiick und EndstQck) 
etwas n£Lher zu analysieren. Dabei erwies sich zun&chst die 
Eignung des Schweineserums zum Komplement (ohne weiteren 
Zusatz) im aktiven Zustande als relativ geringgradig, und 
bereits nach 5 Minuten langem Erhitzen auf 55° war eine 
Komplettierung durch Schweineserum allein nicht mehr zu 
erzielen. Ebenso konnte schon in dem durch 5 Minuten 
langen Erw&rmen (55°) inaktivierten Schweineserum Endsttick 
(bei Zusatz von Meerschweinchenmittelstiick) nicht nachge- 
wiesen werden. Dagegen waren im Schweineserum betracht- 
liche Mengen der Mittelstfickkomponente von nicht unerheb- 
licher ThermostabilitSt festzustellen. 

Zur Priifung auf Mittelstiickfunktion wurden absteigende Mengen 
Schweineserums mit einer nach Vorversuchen geeignet erscheinenden End- 
stiickdosis digeriert und mit sensibilisiertem Hammelblut gemischt. Die 
Endstiickfraktion wurde (ebenso wie das Mittelstiick bei der Priifung auf 
Endstiick) aus Meerschweinchenserum mittels des Liefmannschen CO,- 
Yerfahrens in iiblicher Weise gewonnen. Das derart erhaltene Endstuck 
entsprach demnach 5-fach verdiinntem Meerschweinchenserum. 

Jedoch zeigte es sich, daB nicht etwa die starke Eignung 
des Schweineserums zur Restitution des Cobra-Meerschwein- 
chenserums durch den hohen Gehalt an Mittelstiick erkl&rt 
werden kann. Denn es gelang ohne weiteres, zwischen den 
Funktionen des' Schweineserums im Sinne des Mittelstiickes 
und der dritten Komponente zu differenzieren. Einerseits 
tibertraf nach relativ geringgradiger Thermoinaktivierung des 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



546 


Willy Jonas, 


Schweineserums die Wirkung auf Cobra-Meerschweinchenserum 
sehr erheblich diejenige auf Endstflck, andererseits konnte bei 
geniigenden Warmeeingriffen ein ErlQschen der Mittelstflck- 
funktion bei Erhaltenbleiben ernes wesentlichen Teils der 
dritten Komponente beobachtet werden. Immerhin schien 
aber ein gewisser Parallelismus in der St&rke der beiden 
Funktionen zn bestehen. So war eine besonders stark wirk- 
same Schweineserumprobe nach Vz'Stttndigem Erhitzen auf 55° 
noch imstande, in der Menge von ^oooo ccm Cobra-Meer- 
schweinchenserum zu aktivieren und in der Menge von Vioo ccm 
komplette Hamolyse im Verein mit MeerschweinchenendstQck 
hervorzurufen, w&hrend im aktiven Zustande bei gleichem Titer 
der dritten Komponente V2000 ccm ffir die Mittelsttlckwirkung 
ausreichte. Ein weiteres Versuchsbeispiel, das ein weniger 
wirksames Schweineserum betrifft, zeigt die folgende Tabelle. 

Absteigende Mengen 

1) aktiven, 

2) 15 Minutcn auf 55 °, 

3) 30 „ „ 55°, 

4) 30 „ „ 60° 

erhitzten Schweineserums wurden unter Zusatz von 

a) 0,1 ccm Cobra-Meerschweinchenserums (entsprechend 0,05 ccm Meer- 
schweinchenserums); 

b) 0,4 ccm Mcerschweinchen-Endstiicks (entsprechend 0,08 ccm Meer- 
schweinchenserums) mit je 1 ccm sensibilisierten Hammelblutes digeriert. 


Mengen d. 
Schweine¬ 
serums 

Hamolyse von 1 ccm sensibilisierten Hammelblutes durch Cobra- 
serum (a) resp. Endstiick (b) und absteigende Mengen 
Schweineserums 

aktiv 15 1 

55° 

| 30' 

55° | 

| 30' 60 

0 

ccm 

a 

1 b I a I 

b 1 

a 1 

b 

a | 

b 

0,1 

komplett komplett komplett 

miiBig 

[komplett 

maflig 

komplett 

0 

0,05 

1 19 

;? •> 

ii 

! ” 

ii 

ii 

0 

0,025 


1 

ii ii 

ii 

11 

, wenig 

ii 

0 

0,015 

11 

i t* ii 

ii 

11 

i 

i u 

i 

ii 

0 

o;oi ; 

n 

1 ii 

ii 

11 

ii 

ii 

0 

0,005 

ii 

ii ii 

wenig 

11 

Spur 

f. kompL 

0 

0,0025 

ii 

» i i> 

Spur 

11 

Spiirch. 

stark 

0 

0.0015 

,, 

ii 

yi 

i 11 

11 

maSig 

0 

0,001 


ii ii 

Spiirch. 

11 

0 

11 

0 

0,0005 


stark | „ 

0 

11 

0 


0 

0,00025 

ii 

miiSig „ 

0 

11 

0 

wenig 

0 

0,00015 , 

,, 

wenig .. 

0 

f. kompl. 

0 

11 

0 

0.0001 1 

,, 

„ f. kompl. 

0 

stark 

0 

11 

0 

0,00005 

f. kompl. 

1 Spur stark 

0 

miiCig 

0 

Spur 

0 

0,000025 

stark 

miiflig 

o 

?> 

0 

11 

0 

0 

o 

1 0 0 

1 0 

0 

0 

0 

0 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




VVirk. versch. Serumarten auf das durch Cobragift Lnakt. Kompl. 547 


DieTabelle zeigt einerseits die starke Mittel- 
stiickfunktion, welche das Schweineserum im ak- 
tiven Zustande auszuiiben imstande ist, anderer- 
seits aber die erhebliche Disproportionalitat, 
welche zwischen der Wirkung des Schweine- 
serumsalsMittelstttckundalsdritteKomponente 
beim Inaktivieren wahrzunehmen ist. Es ergibt 
sich mithin, daB auch fflr das Schweineserum zwischen dritter 
Komponente und Mittelstiick scharf zu unterscheiden ist. 
Beachtenswert ist immerhin der auffSllige Parallelismus, 
welcher in qnantitativer Hinsicht zwischen beiden Funktionen 
besteht. So ist in anderen Serumarten, welche, wie das ftlr 
Meerschweinchenserum gilt, nur flber einen relativ geringen 
MittelstOckgehalt verfiigen, auch die Eignung zur dritten 
Komponente in erheblich niedrigerem MaBe ausgesprochen, 
als im Sch weineserum. Vielleicht darf man dabei aber in 
Betracht ziehen, daB die restituierende Wirkung des Mittel- 
stficks durch den Gehalt an dritter Komponente wesentlich 
beeinfluBt wird, zumal wenn man berttcksichtigt, daB die dritte 
Komponente bei der Zerlegung des Serums in die Albumin- 
und Globulinfraktion zum iiberwiegenden Teil in letzterer 
enthalten ist (Ritz). 

DaB die aus Schweineserum gewonnene Mittelstflckfraktion 
im Verein mit Meerschweinchenendstuck besonders starke 
Komplementwirkung auszuiiben imstande ist (0,01 ccm kom- 
plett), hatte sich bereits aus Versuchen von E. Fr fink el er- 
geben (cf. hierzu auch Marks und Braun). Die von Fr&nkel 1 ) 
vorgenommene nShere Analyse ergab aber. daB die dem 
Schweineserum zukommende, die Komplementwirkung for- 
dernde Funktion kaum allein dem Mittelstuck zugeschrieben 
werden dfirfte, und FrBnkel laBt daher die Frage, ob es 
sich allein um Mittelstiickwirkung handelt oder nicht, offen. 
Nach den von mir erhobenen Befunden wird man wohl nicht 
fehlgehen in der Annahme, daB in den Versuchen Fr&nkels 
eine erhebliche VerstSrkung der h&molytischen Kraft durch 
die dritte Komponente interferiert hat, welche eben im 
Schweineserum in ganz besonderer Starke enthalten ist. 


1) E. Frankel, diese Zeitschr., Bd. 10, 1911, p. 388. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



548 


Lippmann und Pleach, 
Zusammenfassung. 

1) Bei der Untersuchung verschiedener Serumarten er- 
wies sich Pferdeseram nicht Oder nur in geringem Mafie 
geeignet, Cobra-Meerschweinchenserum zu aktivieren (Funktion 
der dritten Komponente), wahrend die anderen geprflften 
Serumarten (Kaninchen, Ziege, Rind, Hammel, Mensch, Schwein) 
in mehr oder weniger hohem Grade die Fnnktion der dritten 
Komponente austibten. 

2) Die dritte Komponente besafi in alien Serumarten eine 
relative Thermostabilitat, indem ihre Wirkung mit der Dauer 
des Erwarmens sukzessive abnahra. 

3) Von 15 untersuchten Proben menschlichen Blutserums 
waren nach 15 Minuten langem Erhitzen anf 55° nur 4 
(2 Nephritis- und 2 UrSmiefaile) imstande, im Verein mit Cobra- 
Meerschweinchenserum komplette Hamolyse hervorzurufen. 

4) Als am starksten wirksam erwies sich das Schweine- 
serum, das nach 15 Minuten langem Erhitzen auf 55° gelegent- 
lich noch in der Menge von Vsoooo - V40000 ccm zur kompletten 
Hamolyse ausreichte. Auch die Mittelsttickfunktion ist im 
Schweineserum besonders stark ausgeprkgt. 


Nachdruclc verboten . 

[Aus der zweiten medizinischen Klinik der Ch&ritd zu Berlin 
(Direktor: Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Kraus).] 

Sind die Leukocyten die Quelle der Komplemente ? 

Von Dr. Lippmann und Dr. Pleach, 

Privatdozenten. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 3. Marz 1913.) 

Bis in die allerjflngste Zeit vertritt Metchnikoff 1 ) den 
Standpunkt, dafi „die in den Makrophagen der Lymphdrflsen, 
des Epiploon und der Milz befindliche Makrocytase sich auch 
in den mononuklearen Leukocyten des Blutes, der Lymphe 
und der Exsudate vorfindet und mit der hamolytischen Cytase 
des Blutserums identisch ist“. Und zwar ist Metchnikoff 

1 ) Metchnikoff, Die Lehre von den Phagocyten und deren ex- 
perimentelle Grundlage. In Kolle u. v. Wassermann, Handbuch der 
pathogenen Mikroorganismen, Bd. 2, p. 652, Januar 1913. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sind die Leukocyten die Quelle der Komplemente? 349 

weiter der Ansicht, daB diese in den Leukocyten befindlichen 
Cytasen der Komplemente erst bei der ZerstQrung der Leuko¬ 
cyten, Oder „Phagolyse“ frei werden, daB „die hflmolytische 
Substanz der ExsudatflQssigkeit aus Leukocyten der Bauch- 
hohle stammt, die durch Phagolyse stark besch&digt wurden“. 

Gegen diese Anschauung sind eine Anzahl Arbeiten 1 ) 
erschienen, die im wesentlichen darauf beruhen, die Inkongruenz 
yon Leukocytenextrakten und Blutserum nachzuweisen, und 
weiter darauf hinweisen, daB Blutserum und Blutplasma (also 
ohne Phagolyse entstandene Blutflflssigkeit) in gleicher Weise 
Cytase enthalten. Metchnikoff hat diese Einwfinde nicht 
als flberzeugend anerkannt. Er rechnet mit der Mdglichkeit, 
daB diese Inkongruenzen zwischen Serum und Leukocytenextrakt 
auf der Verschiedenheit der Medien beruhen, aus denen sie er- 
halten werden 2 ), ferner damit, daB die Extraktion aus den Leu¬ 
kocyten nicht nur fordernde, sondern auchhemmendeSubstanzen 
extrahiert. Auch auf die sch&digende Wirkung des mehrmaligen 
Waschens der Leukocyten hat er als Fehlerquelle hingewiesen. 

Gegen die Annahmen, nach welchen Serum und Plasma in 
gleicher Weise Komplemente enthalten, wendet Metchnikoff 
ein, daB auch die besten kflnstlich erhaltenen Blutplasmen nicht 
mit der Blutflflssigkeit des lebenden KOrpers flbereinstimmen. 

Unter diesen Umstflnden studierten wir die Frage nach 
der Herkunft des Komplements aus den Leukocyten von neuem. 

Wir bedienten uns dazu der Eigenschaft des Thorium X 
in groBen Dosen, alle Leukocyten aus dem Organismus zu 
extingieren. Diese Wirkung des Thoriums hatten Pappen- 
heim und Plesch 8 ) bei ihren Studien fiber die Ein wirkung 
des Thoriums X auf den h&molytischen Apparat neben der 
totalen Zerstdrung des Knochenmarks festgestellt 

Wir versuchten zuerst Meerschweinchen mflglichst lange 
mit einer mdglichst geringen Leukocytenzahl am Leben zu 
erhalten und prflften, ob das hamolytische Komplement vor 
der Thoriuminjektion und, als die Thiere einen moribunden 
Eindruck machten, eine Verminderung des Titers zeigte. 

1) Genaue Literaturangaben bei E. Friedberger, Die bakteri- 
ziden Sera, und Hans Sachs, Hamolysine des Blutserum, im selben Bande. 

2) Wir sehen ja auch in der Tat erhebliche Unterschiede, ob wir den 
„hamolytischen Vorversuch“ mit 3 oder 5 ccm Gesamtvolumen anstellen. 

3) Zeitschr. f. exper. PathoL u. Ther., Bd. 12, H. 1. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



550 


Lippmann und Pleach, 


V ersuchstechni k. 

5. XII. 1912. Meerschweinchen 1, 2, 3, 4. Je 2 ccm Blut 
durch Herzpunktion entnommen, sofort nach Gerinnung zentri- 
fugiert, Serum im Frigo eingefroren. Meerschweinchen 1 und 
2 erhalten intracordial je 185000 Macheeinheiten in 2 ccm 
Flfissigkeit. Meerschweinchen 3 und 4 erhalten intracordial 
2 ccm KochsalzlOsung. 


Leukocytenbestimmung. 
Tabelle I. Leukocytenzahlung. 


Datum 

Tier 1 

Tier 2 

Tier 3 

Tier 4 

Thoriumdoeis 5. XII. 1912 

185 000 ME. 

185 000 ME. 

0 

0 

5. XII. 1912 

13 500 

10800 

11500 

9 800 

6 . XII. 1912 

4200 

4600 

10700 

9260 

7. XII. 1912 

3 800 

3900 



8 .XH. 1912 

3 600 

4000 



9. XII. 1912 

2 800 

2400 



10. XII. 1912 

1200 

1400 

9 900 

10200 

11. XII. 1912 

400 

480 



12. XII. 1912 

0 

0 



13. XII. 1912 

0 

0 1 

i 8750 

9900 


13. XII. 1912. Meerschweinchen 1 und 2 extrem abge- 
magert, machen einen moribunden Eindruck und werden ent- 
blutet, ebenso werden Meerschweinchen 3 und 4 entblutet. 

Zur Feststellung des Einflusses, den das Einfrieren und 
die Aufbewahrung des Serums und die Blutverdflnnung durch 
Blutentnahme und Ersatz durch gleiche Mengen Kochsalz- 
ldsung gehabt hatte, wurde von den unbehandelten Meer¬ 
schweinchen 3 und 4 das Serum vom 5. XII. und 13. XII. 
auf seinen Gehalt an h&molytischem Eomplement untersucht. 

Tabelle II. 


Berummenge 

Meerschweinchen 3 

Meerschwein chen 4 

Serum vom 

Serum vom 

5.xn. 

13. XII. 

5. XII. 

13. xn. 

0,1 

0,08 

0,05 

0,04 

0,025 

0,02 

0,0125 

0,01 

0,1 Koi 

k. L. 
k. L. 
k. L. 
k. L. 
k. L. 
Schleier 
f. k. L. 
t k. H. 
mplement alle 

k. L. 
k. L. 
k. L. 
f. k. L. 
f. k. L. 
f. k. L. 
f. k. L. 
f. k. H. 
in bewirkt kei 

k. L. 
k. L. 
k. L. 
k. L. 
f. k. L. 
f. k. L. 
kL Kuppe 
gr. Euppe 
ine Spur H&n 

k. L. 
k. L. 
k. L. 
f. k. L. 
kl. Kuppe 
kL Kuppe 
gr. Kuppe 
gr. Kuppe 
lolyae. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Sind die Leukocyten die Quelle der Komplemente? 


551 


Konstant waren HSmolysinverdunnung 1 : 100 eines 
Serums, das gewohnlich in 2 Stunden in der Verdtinnung 
1:2000 noch komplett ldste; 5-proz. Hammelblutaufschwem- 
mung; Auffullen auf 5 ccm mit Kochsalzlosung, Ablesen nach 
2 Stunden bzw. am n&chsten Morgen. 

Somit war festgestellt, daB etwaige groBe LOsungsdifferenzen 
nicht Folgen der Blutabnahme Oder der Fliissigkeitsinjektion 
als solcher sein konnten. Wir machten also denselben Ver- 
such mit den beiden mit Thorium X behandelten Tieren 1 
und 2 bei gleicher Technik. 


Tabelle III. 


Serummenge 

Meerschweinchen 1 

Meerschweinchen 2 

0,1 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,08 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,05 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,04 

k. L. 

k. L. 

f. k. L. 

kl. Kuppe 

0,025 

k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

kl. Kuppe 

0,02 

Schleier 

f. k. L. 

f. k. L. 

kl. Kuppe 

0,0125 

f. k. L. 

f. k. L. 

kl. Kuppe 

gr. Kuppe 

0,01 

gr. Kuppe 

f. k. H. 

kl. Kuppe 

gr. Kuppe 


0,1 Komplement ailein bewirkt keine Spur von Hiimolyse. 


Somit war nachgewiesen, daB Tiere, die 1 Tag lang 
mit sehr wenigen und 2 Tage lang ganz ohne Leukocyten 
gelebt hatten, dieselben Komplementverh&ltnisse aufwiesen 
wie Tiere mit intaktem hamatopoetischen und Leukocyten- 
apparat. 

Diese Versuche waren aber nicht beweisend. Wir wissen, 
daB die Tiere eine groBe Neigung zur Konstanz ihres Komple- 
mentgehaltes haben. Zeigten docli Tiere, denen man das 
Komplement absorbiert hatte, bereits nach 2—4 Stunden in 
den Versuchen von Scheller und Schiitze 1 ) eine Re¬ 
generation des Komplementes. 

Wir Snderten infolgedessen die Versuchstechnik dahin, 
daB wir durch sehr groBe Thoriumdosen eine gewaltige Phago- 
lyse binnen ganz kurzer Zeit bewirkten. Wenn wirklich die 
Leukocyten die Ursprungsstatte des Komplements waren, so 

1) Zeitschr. f. Hyg., Bd. 36. 

Zeitschr. f. linmunitatsforschung. Orig. Bd. XVII. 37 


Digitized by Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












552 


Lippmann und Pleach, 


muBte jetzt eine Steigerung des Komplementes auftreten, da 
aus den Versuchen von Fas sin 2 ) hervorgeht, daB die Ver- 
mehrung des Komplements erst nach 2—3 Tagen verschwindet. 
Diese Steigerung blieb aus, wie das folgende Protokoll zeigt: 

Meerschweinchen 5 (410 g). 

12. XII. 1912, 2 Uhr, W — 13000, Herzpunktion. Entnahme von 2 ccm 
Blut, Injektion von 2 ccm Thorium X rait 6400000 Macheeinheiten. 

12. XII. 1912, 5 Uhr, W = 2900. Im gefarbten Praparate enveist 
sich, daB auch die Zahl der groBen mononuklearen Zellen entaprechend 
reduziert ist. Entnahme von 2 ccm Blut durch Herzpunktion. 

13. XII. 1912, 12 Uhr, W =- 2500. Entnahme von 2 ccm Blut durch 
Herzpunktion. 

Meerschweinchen 6 (430 g). 

12. XII. 1912, 2 7 , Uhr, W = 10200, Blutentnahme. Injektion von 
5720000 Macheeinheiten. 

12. XII. 1912, 5 1 /, Uhr, W = 3400, Blutentnahme, qualitativ unver- 
andertes Leukocytenbild. 

13. XII. 1912, 12*/, Uhr, W = 3000, Blutentnahme. 

Um den EinfluB der verschiedenen Blutentnahmen und 
der Aufbewahrung im Frigo auf den Komplementgehalt zu 
kontrollieren, wurde wieder den gleich schweren normalen Meer¬ 
schweinchen 7 (425 g) und 8 (440 g) zu gleichen Zeiten Blut 
entnommen und an Stelle der Thoriuminjektion die gleiche 
Menge (2 ccm) Kochsalzlosung injiziert. 


Tabelle IV. 


Mtxirschweinchen 5 I Meerschweinchen 6 


S*rum menge 

vor der 
Thor.-l nj. 

3 Ptd. 
danach 

22 Std. 
danach 

vor der 
Thor.-Inj. 

3 Std. 
danach 

22 Std. 
darnach 

0.1 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,08 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,05 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0.04 

k. L. 

1 k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,< >25 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0.O2 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

k. L. 

f. k. L. 

Schleier 

0.0125 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

0,01 

1 f. k. L. 

! f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 


2) Comptes-rendus de la Soci6t6 de Biologie, 1907. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Sind die Leukocyten die Quelle der Komplemente ? 


553 


Serum menge 

Meerschweinchen 7 (normal) 

Meerschweinchen 8 (normal) 

Blutentnahme 

Blutentnahme 

sofort 

| 3 Std. 

22 Std. 

sofort 

| 3 Std. 

22 h spiiter 

0.1 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

' k. L. 

k. L. 

0.08 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,05 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,04 

k. L. 

f. k. L. 

k. L. 

k. L. 

Schleier 

k. L. 

0,025 

Schleier 

f. k. L. 

k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

k. L. 

0,02 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

0,0125 

f. k. L. 

f. k. L. 

f. k. L. 

kl. Kuppe kl. Kuppe 

kl. Kuppe 

0,01 

gr. Kuppe 

f. k. L. 

f. k. L. 

gr. Kuppe gr. Kuppe 

gr. Kuppe 


0,1 Komplement bewirkte nirgends allein Hiimolyse. 


Aus diesen Tabellen geht hervor, daB die Phagolyse 
jedenfalls keine Steigerung des Komplementgehaltes bewirkt 
hat und daB die Faktoren der Blutentziehung ohne wesent- 
lichen EinfluB auf die Komplementverhaitnisse sind. 

Wir fuhrten diesen Versuch auch in der Weise aus, daB 
wir bei konstanter Komplementdosis mit fallenden Hamolysin- 
mengen arbeiteten. Wir suchten zu diesem Zweck 4 Tiere 
aus, bei denen die Komplementtitration mit fallenden Kom- 
plementmengen untereinander identische Hamolysin-komplet- 
tierende Fahigkeit aufwies. 

Meerschweinchen 9 wurde unbehandelt sofort entblutet. 

Meerschweinchen 10 wurde mit 7000000 Macheeinheiten 
gespritzt und nach 24 Stunden entblutet. 

Meerschweinchen 11 wurde mit 7000000 Macheeinheiten 
gespritzt und nach 24 Stunden entblutet. 

Meerschweinchen 12 wurde zur Kontrolle 24 Stunden nach 
Injektion von 2 ccm Kochsalz entblutet. 

Tabelle V. 


Hiimolysin- 

verdunnung 

Tier 9 

Tier 10 

Tier 11 

Tier 12 

Normaltier 

6 Std. nach 
Injektion von 

7 000000 ME. 

24 Std. nach 
I njektion von 
7000000 ME. 

24 Std. nach 
Injektion von 
2 ccm NaCl 

1:200 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

1:400 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

1:800 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

1:1600 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

1:3200 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

1 :6400 

f. k. H. 

k. H. 

f. k. H. 

gr. Kuppe 

1:12800 

k. H. 

k. H. 

k. H. 

f. k. tT 

Koeh6alzkontrolle 

k. H. 

k. H. 

k. H. 

k. H. 

Komplementkontr. 

k. H. 

k. H. 

k. H. 

k. H. 


37* 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































554 Lippmann u. Pleach, Sind Leukocyten d. Quelle d. Kompl.? 


Der Versuch zeigte also auch keine Differenz zwischen 
den normalen und akut phagolysierten Tieren. 

Um aber alle Fehlerquellen zu umgehen, schlossen wir 
noch folgende Versuche an. Wir prilften die Regeneration des 
Komplements bei Tieren, denen wir durch hohe Thoriumdosen 
Knochenmark und Leukocyten zerstdrt hatten und verglichen 
diese mit Normaltieren. 

Meerschweinchen 13 und 14 erhielten am 10. II. 13 eine 
Injektion von 3200000 Macheeinheiten. Am 13. II. 13 war 
bei beiden, wie durch zwei Untersuchungen im Abstand von 
3 Stunden festgestellt wurde, ein vdlliges Verschwinden der 
Leukocyten aus dem Blute aufgetreten. Beide Tiere erhielten 
nun gleichzeitig mit zwei Kontrolltieren 2 ccm sensibilisiertes 
Hammelblut (unverdunnten Hammelerythrocytenbrei und Ham- 
melbluthamolysinverdiinnung 1:10 zu gleichen Teilen, nach 
Vi-stiindigem Sensibilisieren im Brutschrank bei 37°) ins Herz 
gespritzt. Nach 2 Stunden und nach 24 Stunden wurde Blut 
zur Komplementbestimraung entnommen. Der Versuch verlief 
folgendermaBen: 


Tabelle VI. Tiere ohne Knochenmark und Leukocyten. 



Tier 13 

Tier 14 

Serummenge 

vor 

2 h nach | 24 h nach 

vor 

| 2 b nach 

24 h nach 


der Einspritzung von sensibilisiertem Hammelblut 

0.1 

k. L. 

k. L. k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

■ O.08 

k. L. 

k. L. 1 k. L. 

k. L. 

gr. Kuppe 
f. k. H. 

k. L. 

0.05 

k. L. 

f. k. L. ' k. L. 

k. L. 

k. L. 

0,04 

k. L. 

gr. Kuppe k. L. 

k. L. 

f. k. H. 

k. L. 

0.025 

0.O2 

0.0125 

k. L. 
k. L. 
f. k. L. 

gr. Kuppe" k. L. 
f. k. H. k. L. 
k. H. f. k. L. 

gr. Kuppe 
gr. Kuppe 
f. k. H. 

k. H. 
k. H. 
k. H. 

gr. Kupiie 
gI k H* 1 * 

0,01 

f. k. L. 

k. H. gr. Kuppe| 

k. H. 

k. H. | 

k! h! 


Normal tiere. 


j Tier 15 ; Tier 16 

Serummenge! vor j 2 h nach 1 24 h nach 1 vor j 2 h nach | 24 k nach 


der Einspritzung von sensibilisiertem Hammelblut 


0.1 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. 

L. 

k. 

L. 

k. 

L. 

0.08 

k. L. 

k. L. 

k. L. 

k. 

L. 

f gr. Kuppe 

k. 

L. 

0.05 

k. L. 

Schlcier 

k. L. 

k. 

L. 

k. 

fl. 

k. 

L. 

0.01 

k. L. 

kl. Kuppe 

k. L. 

k. 

L. 

k. 

EL 

k. 

L. 

0,025 

k. L, 

f. k. H. 

k. L. 

gr. Kuppe 

k. 

H. 

f. k 

. H. 

0.02 

k. L. 

k. H. 

Schleier 

f. k 

. H. 

k. 

H. 

f. k 

. H. 

0,0125 

f. k. L. 

k. H. 

f. k. L. 

k. 

H. 

k. 

H. 

k. 

H. 

0,01 1 

f. k. L. 

k. H. 

Kupjie 

k. 

H. 

k. 

H. 

k. 

H. 

i 

Bei Tier 11 

$ und 15 

Hlimolysinverdunnung 1 : 

100. 




Bei Tier 14 und 10 Hamolysinverdiinnung 1:1000. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Karl Rotky, Die Spezifitat der bakteriolytiechen Immunkorper. 555 


Somit war erwiesen, daB die Tiere, die keinen Leukocyten 
und kein Knochenmark mehr hatten, in gleicher Weise Kom- 
pleraent zu regen erieren vermochten wie die Normaltiere. 

Zusammenfassung. 

1) Durch Thorium X aleukocytfir gemachte Meerschwein- 
chen besitzen in gleicher Weise h&molytisches Komplement 
wie Normaltiere. 

2) Akute im TierkSrper bewirkte Phagolyse macht keine 
Steigernng des Gehaltes an hfimolytischem Komplement. 

3) Der Leukocyten und des Knochenmarks beraubte Tiere 
vermdgen in gleicher Weise das ihnen durch Einspritzung von 
sensibilisiertem Blut absorbierte h&molytische Komplement zu 
regenerieren wie Normaltiere. 

Danach kSnnen also weder Leukocyten noch Knochenmark 
als Ursprungsstatte des hamolytischen Komplementes ange- 
sprochen werden. 

Nachdruck verboten . 

[Aus dem Hygienischen Institut der Deutschen Universit&t in 
Prag (Vorstand: Prof. 0. Bail).] 

Ueber die Spezifitat der von senslbilislerten Bakterlen 

abgesprengten bakteriolytischen Immunkorper 1 ). 

Von Karl Rotky. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 11. Marz 1913.) 

Im AnschluB an die Untersuchungen fiber die Absprengung 
der bakteriolytischen Immunkorper 2 3 ) von Choleravibrionen, 
die in normalem Rinderserum sensibilisiert waren, wurden ein- 
gehende Versuche fiber die Art des so gewonnenen Immunkdrpers 
angestellt, da es von Anfang an sich ergeben hatte, daB diese 
abgesprengten nun ein vom normalen Immunkorperabweichendes 
Verhalten zeigen. Wie die zahlreichen diesbzflglichen Ver¬ 
suche nunmehr mit vollstfindiger Eindeutigkeit ergaben, handelt 
es sich dabei um eine Verfinderung im Sinne der Spezifitat. 

Sehon Bail und Tsuda*) haben eine gewisse Spezifitat der Wirkung 
in Extrakten aus sensibilisierten Choleravibrionen gefunden, aber erst die 

1) Ausgefuhrt mit Unterstiitzung der „ Gftdbchaft zur Fordeni 
Deutscher Wissenschaft, Kunst und Literatur in Bohmen“. 

2) Bail und Rotky, Versuche fiber die Bildung von bakteriolytischen 
Immunkorpern. Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 17. 

3) Bail und Tsuda, Zeitschr. f. Immunitiitsf., Bd. 1. No. 3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



556 


Karl Rotky. 


bedeutenden technischen und methodischen Verbesserungen, die sich irn 
Verlauf der in der obenerwahnten Arbeit gemachten Versuche ergaben und 
die neben der Heranziehung dea bakteriziden Flatten vers uches namentlich 
darin bestandern, daB es gelang, Fliissigkeiten von vielfach starkerer Wir- 
kung zu erhalten, als das zur Herstellung verwendete Normalserum, er- 
inoglichten auch jetzt den Nachweis der Spezifitiit. 

Gegen den denkbaren Einwand, man habe es in alien 
derartigen Versuchen nicht mit einer wirklichen Verfinderung 
der normalen Immunkorper, sondern nur mit einer Isolierung 
bzw. Konzentration spezifischer, von Anfang an im Normal- 
serum nebeneinander vorhandener zu tun, wurden schon von 
Bail und Tsuda, sowie von Bail und Rotky Gegengrfinde 
geltend gemacht und ich verweise deshalb nur noch besonders 
auf die in einigen der nachstehenden Versuche sehr deutlich 
zutage tretende Erscbeinung, daB die als „kttnstliche Immun- 
sera u bezeichneten, durch Absprengung in aktivem Serum 
hergestellten bakteriziden Flfissigkeiten, gegen heterologe 
Bakterien deutlich „erschopft u sind: sie wirken viel schw&cher 
als das normale Serum. Zun&chst wurden Extrakte unter- 
sucht, die in der Weise hergestellt waren, daB die Vibrionen 
in Rinderserum, das toils aktiv, teils inaktiv verwendet wurde, 
sensibilisiert, gewaschen und in NaCl-Losung Oder verdunntem 
Meerschweinchenserum abgesprengt wurden. 

Versuch I. 

2 Kulturen Cholera 74 werden fiber Nacht mit 15 ccm inaktivem 
Rinderserum sensibilisiert, einmal gewaschen und mit 1 ccm NaCl-Losung 
1 Stunde bei 42° extrahiert. Vor dem Versuch wurde der Extrakt und 
das als Kontrolle verwendete Rinderserum A / ? Stunde auf 56° erhitzt. 

Die Menge des Extraktes war 0,075, 0,025, 0,01 ccm, die Komplement- 
menge 0,05 ccm Meerschweinchenserum. 

Einsaat 0,075 Extr. 0,025 Extr. 0,01 Extr. 
Cholera 74 17 000 224 88 23 

Vibrio c 17 000 unzahlbar unzahlbar unzahlbar 

Vibrio 134 50 000 50 000 30 000 50 000 

Die Kontrolle mit Komplement allein ergab bei Cholera 74 und bei 
Vibrio c unbeschrankte Vermehrung, bei Vibrio 134 16 000 Kolonien. 

Das Rinderserum ergab in den gleichen Verdiinmingen folgende Zahlen : 

Cholera 74 96 0 800 

Vibrio c 16000 50 000 100000 

Vibrio 134 54 4000 13 000 

Versuch II. 

2 Kulturen Cholera Konstantinopel w'erden fiber Nacht mit 20 ccm 
inaktivem Rinderserum sensibilisiert, zw'elmal gewaschen und mit 1-fach 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Spezifitat der bakteriolytischen Immunkorper. 


557 


verdiinntem Meerechweinchenserum (2 ccm) 1 Stunde bei 42° extrahiert. 
Vor dem Vereuche werden Extrakt und das zur Kontrolle verwendete, mit 
der gleichen Menge Meerechweinchenserum verdiinnte Rinderserum */ 2 Stunde 
auf 56° erwarmt. Die Komplementmenge betrug auch in diesem Versuche 
sowie in alien folgenden, wo nicht auBdriicklich anderes erwahnt ist, 0,05 ccm 
Meerechweinchenserum in 0,4 NaCl-Losung. 




Einsaat 


0,1 Extr. 

0,05 Extr. 

0,01 Extr. 

Cholera 


21000 


144 

280 

290 

Vibrio b 


20000 


50000 

80000 

22000 

Vibrio g 


8000 


unzahlbar 

unzahlbar 

unziihlbar 



0,1 

Binders. 0,05 Binders. 0,01 Binders. 


Cholera 


5 

768 

20000 



Vibrio b 


160 

726 

4000 



Vibrio g 


11 

144 

8000 



Komplementkontrolle, Cholera Konstantinopel und Vibrio g oc, Vi¬ 
brio b 30000. 


Vereuch III. 

1 Kultur Vibrio 134 liber Nacht mit 20 ccm inaktivem Rinderserum, 
dann mit frischem inaktiven Rinderserum durch 25 Minuten bei 37° be- 
handelt, in 1 ccm 1-fach verdiinntem aktiven Meerechweinchenserum 
1 Stunde bei 37° abgesprengt. 

Als Kontrolle Rinderserum 56 0 mit der gleichen Menge Meerechwein- 
chenserum verdiinnt Alle Proben wurden 1 / 2 Stunde auf 56° erwarmt. 

Vibrio 134 Choi. Konstpl. 


0,1 

Extrakt + 0,05 Kompl. 

3 

16000 

0,05 


1 

17 000 

0,01 

»♦ 4~ a 

0 

38000 

0,1 

Rindere. + „ „ 

72 

31 

0,05 

» 4~ ti v 

96 

40 

0,01 

4" H 

48 

3000 

Komplementkontrolle 

656 

21000 


Obwohl dieser Vereuch durch die Eigenwirkung des Komplements auf 
den Vibrio 134 etwas beeintrachtigt wird, ist er doch durch die fast voll- 
stiindige Unwirksamkeit desselben Extraktes auf die Cholera bemerkenswert. 

Vereuch IV. 

2 Kulturen Cholera Kraus werden mit 25 ccm inaktivem Rinderserum 
a / 4 Stunden bei 42° sensibilisiert, einmal gewaschen und mit 2 ccm NaCl- 
Ltfsung + 0,5 ccm aktivem Meerechweinchenserum 1 Stunde bei 42 0 ex¬ 
trahiert. In der gleichen Weise mit Meerechweinchenserum verdiinntes 
inaktives Rinderserum dient als Kontrolle; beide Fliissigkeiten J / 2 Stunde 
bei 56°. 

Einsaat Choi. Kraus Choi. Konstpl. Vibr. 11 El Tor 

0,075 Extrakt + 0,05 Kompl. 1712 768 unziihlb. 72 

0,01 „ + „ „ 2224 3116 „ 12 000 

0,075 Rindere. + „ „ 528 84 100 000 48 

0,01 „ + „ „ 612 96 250000 1416 

Komplementkontrolle 200 000 uberall unzahlbar 

Die Einsaat betrug beim Vibrio 11 250000, bei alien anderen 200000. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







558 


Karl Rotky, 


Versuch V. 

1 Kultur Vibrio 134 wurde fiber Nacht bei Zimmertemperatur mit 
25 ccm inaktivem + 15 ccm aktivem Rinderserum sensibilisiert, einmal ge- 
waschen und in 1 cem 1-fach verdiinntem aktiven Meerschweinchenserum 
1 Stunde lang bei 42 0 abgesprengt. Ebenso wie das als Kontrolle verwendete, 
mit der gleichen Menge Meerschweinchenserum gemischte Rinderserum 
Vj Stunde bei 56°. Dieser Versuch wurde mit einer Koraplementmenge 
von 0,06 ccm angesetzt. 



Eins. Vibr. 134 

Eins. Choi. Konstpl. 

Eins. Vibr. m 


= 7000 

= 200000 

= 832 

0,1 Extrakt 

432 

100000 

4000 

0,035 „ 

304 

30000 

9000 

0,005 „ 

1962 

unziihlbar 

17 000 

0,1 Rinders. 

5 

1172 

208 

0,035 „ 

3000 

80000 

730 

0,05 

2100 

11000 

624 

Kompl.-Kontr. 

23000 

unziihlbar 

25000 


Im folgenden seien einige Versuche angefflhrt, in denen 
die Spezifitat auf dem Wege der Extraktersch5pfung gezeigt 
wird; es handelt sich namlich darnm, zu zeigen, dafi die 
ImmunkOrper des Extraktes nur durch die entsprechenden 
Bakterien gebunden werden, wahrend fremde Bakterien den 
Extrakt unverandert lassen. 


Versuch VI. 

4 Kulturen Cholera 74 werden mit 30 ccm inaktivem + 10 ccm aktivem 
Rinderserum 1 Stunde bei 37 0 sensibilisiert, 1 mal gewaschen und in 3 ccm 
1-fach verdiinntem Meerschweinchenserum 1 Stunde lang bei 42° abge- 
gesprengt, Extrakt A; zu 0,3 ccm Extrakt A werden 0,7 ccm NaCl-Losung 
zugesetzt. 

Der Extrakt wird durch 7* Stunde bei 37° mit den Bakterien be- 
handelt, die hierauf durch Zentrifugieren entfernt werden. 

1 ccm verd. Extr. A + 1 Kult. Choi. 74 gibt den Extr. I 

1 ,, ,, »♦ A -f- 1 ,, ,, Konst. ,, ,, ,, II 

1 „ ,, „ A + 1 „ Vibr. 134 „ „ „ III 


Der unbehandelte Extrakt ist als Extrakt A bezeichnet. Als Kontrolle 
0,3 (Rinderser. + Meerschweinchenser. aa) + 0,7 NaCl. Alle Flussigkeiten 
wurden 7, Stunde auf 58° erwarmt. Das Komplement ist hier nur in 
einer Menge von 0,025 ccm verwendet und hat allein gar keine bakterizide 
Wirkung. Die Extrakte erwiesen sich als steril. Einsaat Choi. 74 = 50000. 


Extr. A 

„ I 
„ II 
„ III 
Rinderser. 


0,15 ccm 
112 

100 000 
150000 
5 000 

19 


0,075 ccm 
112 
150 000 
150 000 
168 
96 


0,01 ccm 
240 

200000 
200000 
2 000 
8 000 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Spezifitat der bakteriolytischen Immunkorper. 


559 


Vereuch VII. 

Hersteilung des Extraktes wie im vorigen Vereuch. 

0,3 Extr. A + 0,7 NaCl + 1 Kult. Choi. 74 = Extr. I 

„ „ A + „ „ + 1 ,, Vibrio 134 = „. II 

>» »* A + „ „ 4” 1 ,, ,, 6 = »» 111 

3 / a Stunden bei 42° behandelt, hierauf zentrifugiert. Alle Fliissigkeiten 
V, 8tunde auf 56° erwarmt, wodurch sie, wie Ausstriche auf Agarergeben, 
vollkommen steril werden. 



Extrakt I 

II 

III 

0,1 Extr. 4- 0,035 Kompl. 

4000 

80 

112 

0,075 ,, 4- » ,» 

15000 

0 

2 

0,01 • „ 4- „ 

200000 

992 

1056 


Der unbehandelte Extr. A ergab mit der gleichen Korn piemen tmenge 
und Einsaat folgende Zahlen: 


Extrakt A Rindereerum 56° 

0,05 0 3 

0,01 240 5 

0,005 736 9 

0,0025 752 17 

0.001 376 144 

0,0005 3000 13 000 

0,0001 3000 16000 

0,00001 1008 40 000 

Die Komplementkontrolle ergab 150000 Kolonien, die Einsaat betrug 
5000 Keime. 


DaB die Spezifitat auch dann zutage tritt, wenn die Ab- 
sprengung derartig sensibilisierter Vibrionen im Korper des 
lebenden Meerschweinchens erfolgt, zeigt der folgende Ver- 
such (abnliche Versuche sind auch in der bereits mehrfach 
zitierten Arbeit von Bail und Rotky angefflhrt). 


Vereuch VIII. 

Einem Meerechweinchen wird aus der Carotis Blut entnommen, welches 
das Serum A liefert; sodann wird dem Tier eine 2mal hintereinander mit 
je 10 ccm inaktivem Rindereerum sensibilisierte und gewaschene Kultur von 
Cholera 74 intravenos injiziert. Das Tier starb 1 Stunde nach der In- 
jektion. Sein Blut gab das sterile Serum B; beide Seren wurden 1 / i Stunde 
bei 56° inaktiviert. Die Komplementmenge betrug 0,05 ccm. 


0,1 Ser. A 

Eins. Choi. 74 
= 20000 
unzahlbar 

Eins. Vibr. 134 
= 30000 
150000 

Eins. Tvphus 

= ioo'ooo 

50000 

0.05 „ A 


200000 

100000 

0.01 „ A 

>> 

unzahlbar 

109000 

0,1 Ser. B 

4000 

unzahlbar 

unzahlbar 

0,05 „ B 

21000 

If 

jf 

0,01 ., B 
Komplementkontr. 

23 000 

fj 

150 000 

unziihlbar 


150000 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



560 


Karl Rotky, 


Versuch IX. 


In ahnlicher Weise wie im vorhergehenden Versuch wird einem Meer- 
schweinchen eine mit 10 ccm inaktivem Rinderserum iiber Nacht sensibili- 
sierte Kultur von Cholera Konstantinopel in die Jugularvene injiziert und 
das Tier, das keine besonderen Krankheitssymptome zeigt, nach 2 Stunden 
verblutet: Ser. B. 

Eine Blutentnahme vor der Injektion gab das Ser. A. Je 0,3 ccm 
Ser. B wurden durch 1 Stunde mit einer Oese Choi. Konstantinopel (Ser. I), 
Vibrio b (Ser. II) und Typhus (Ser. Ill) bei 38° behandelt. Alle Sera 
*/ s Stunde auf 56° erhitzt. Die Komplementmenge betrug 0,05 ccm. 


Eins. Choi. 
= 150000 


0,1 Ser. A unzahlbar 

0,05 „ A 

0.1 „ B 2 500 

0,05 „ B 3 000 

0.1 Rinderser. (56°) 5 

0,05 dgl. 124 


Eins. Vibr. b Eins. Typhus 


= 60000 

= 100 000 

60000 

100 000 

60000 

100 000 

100 000 

100000 

80000 

100000 

50 000 

45 000 

1 568 

32 000 


Komplementkontrolle liber all unzahlbar. 


Die Sera I—III ergaben mit dereelben Komplementmenge und der- 
selben Einsaat Choi. Konstautinopel folgende Werte: 

Ser. I Ser. II Ser. Ill 

0.1 unzahlbar 7000 4000 

0,05 „ 9000 4000 

Bemerken8wert ist bei diesem Versuch die Erscheinung, dafi der 
choleraahnliche Vibrio immerhin eine gewisse Menge der Immunkorper aus 
dem Serum herausnimmt, wahrend der Typhus es nahezu unverandert liifit. 


In einer weiteren Versuchsreihe soli nun noch gezeigt 
werden, daB die gleiche Spezifitat der Wirkung auch dann 
hervortritt, wenn als Absprengungsmittel dasselbe Serum ver- 
wendet wird, das zur Sensibilisierung diente. Wie Bail und 
Rotky gezeigt haben, ist eine solche Absprengung nur bei 
Verwendung aktiver Flflssigkeiten moglich, sei es, daB die 
sensibilisierten Bakterien mit aktivem Serum extrahiert werden, 
oder daB schon zur Sensibilisierung aktives Serum genommen 
wird. In den folgenden Versuchen wurde der technische Fort- 
schritt der „momentanen tt Sensibilisierung in Anwendung ge- 
bracht, die darin besteht, daB die Vibrionen in aktivem Rinder¬ 
serum aufgeschwemmt und sofort, meist ehe eine sichtbare 
Agglutination eintrat, in eine Zentrifuge von holier Touren- 
zahl gebracht wurden; das Zentrifugieren ging rasch vor sich, 
und es trat dabei in der Regel keine oder nur sehr geringe 
Bakteriolyse ein. Bemerkenswert ist die Erscheinung, daB 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Spezifitat der bakteriolytischen Immunkdrper. 561 

auf diesem Wege von cholera&hnlichen Vibrionen wirksame 
Extrakte flberhaupt schwer und nur dann erhalten wurden, 
wenn die Sensibilisierung etwas verl&ngert, am besten bis zu 
den ersten auftretenden Spuren von Agglutination (2—10 
Minuten) vorgenommen wurde. Es h&ngt diese Erscheinung 
jedenfalls mit der geringeren Empfindlichkeit dieser Vibrionen, 
die eine Verl&ngerung der Reaktionszeiten zur Folge hat, zu- 
sammen. 

Versuch X. 

Eine Kultur Cholera Konstantinopel wird mit 10 ccm aktivem Rinder- 
serum bei 37° bis zu starker Agglutination (5 Minuten behandelt, zentri- 
fugiert und mit 1 ccm aktivem Rinderserum 1 Stunde bei 40° extrahiert. 
Als Kontrolle dient aktives Rindereerura. Vor dem Versuch, der mit einer 
Komplementmenge von 0,05 ccm angesetzt wird, werden Extrakt und 
Kontrollserum 7? Stunde auf 56° erwarmt. 

Die Einsaat betrug fiir Cholera Konstantinopel 50000, fur Vibrio 134 


100000; die Zahlen 

in der Klammer gelten 

fur den Vibrio 134. 


Extrakt 

Rinderserum 

0,1 

40 (100000) 

32 (0) 

0,05 

1500 ( 20000) 

25 12) 

0,01 

2000 (100000) 

100000 (96) 


Komplementkontrolle Cholera: 50000, fur Vibrio: 100000 

Sehr auffallend ist hier die vollstandige Unwirksamkeit des Extraktes 
auf den Vibrio 134 zu erkennen, wahrend das zur Extraktbereitung ver- 
wendete Serum selbst sehr stark auf ihn wirkt. In der niedrigsten Dosis 
tritt auSerdem die erhohte Wirksamkeit des Extraktes gegeniiber dem 
Rinderserum auf Cholera deutlich hervor. 


Versuch XI. 

2 Kulturen Cholera 74 mit 20 ccm aktivem Rinderserum kurz sensi- 
bilisiert, in 2 Teilen zentrifugiert; der eine Teil mit 1 ccm aktivem, der 
andere mit 1 ccm des uberetehenden („erschflpften“) Serums 1 Stunde bei 
37° abgesprengt. Als Ser. I und II bezeichnet. Als Kontrollen aktives 
und erschopftes Serum. 

Alles 7 a 8tunde auf 56°. Komplementmenge = 0,05 ccm. 

Eins. Choi. 74 Eins. Choi. Konst. Eins. Vibrio 134 



= 500000 

= 75 000 

= 100 000 

0,025 Ser. I 

19 000 

208 

50000 

0,005 „ I 

5 000 

4 000 

48000 

0.025 „ 11 

5 000 

380 

13 000 

0,005 „ II 

23 000 

6 000 

28000 

0,025 akt Rindcreer. 

7000 

17 000 

304 

0,005 dgl. 

12 000 

18000 

6 000 

0.025 ersch. Ser. 

50 000 

75 000 

10000 

0,005 dgl. 

unzahlbar 

75 000 

21 000 

Komplernentkontr. 


unziililbar 

9 000 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



562 


Karl Rotky, 


Das aktive Serum, welches in den gewahlten Doeen auf die Cholera- 
stamme nur schwach wirkt, wird durch die kurze Behandlung mit Cholera 
fiir Cholera wie fiir den Vibrio 134 unwirksam, das erschSpfte Serum wird 
nur fiir beide Cholera erganzt, das Serum I wirkt nur auf die beiden 
Cholerastamme. 


Versuch XIL 


Wiederholung des vorigen Vereuches mit Vibrio 134. Gleiche Be- 
zeichnungen. Der Vereuch wird mit einer Komplementmenge von 0,05 ccm, 
einer Einsaat Vibrio 134 = 60000, Cholera 74 = 150 000 angesetzt. Die 
Zahlen in der Klammer beziehen sich auf die Cholera. 


Serum I 

0.05 3000 (13000) 

0,01 2100 (15000) 

0,005 2000 (18000) 


Serum II 
6000 (12000) 
3000 (14000) 
2000(15000) 


akt. Serum 

224 (24) 
240 (1408) 
784 (7000) 


ersch. Serum 
60000(17000) 
31000(28000) 
21000(45000) 


Die Komplementkontrolle ergab fiir Vibrio 134: 14000, fiir Cholera 
74: unzahlbar. 


Auch hier fallt vor allem neben der Spezifitiit der Sera I und II 
die nichtspezifischc Erschopfung des aktiven Rinderserums auf. 


In noch viel schonerer Weise trat aber die Erscheinung 
der spezifischen Wirkungsweise bei den als „kflnstliche Immun- 
sera“ bezeichneten Extrakten hervor. Diese wurden in der 
Weise hergestellt, dafi die Vibrionen in groBen Mengen 
aktiven Serums (meist 50—80 ccm pro Kultur) „momentan 
sensibilisiert und in wenig aktivem Serum (ca. 1—2 ccm pro 
Kultur) extrahiert wurden. 


Versuch XIII. 

1 Kultur Cholera 74 in 72 ccm aktivem Rinderserum „momentan“ 
sensibilisiert, in 1 ccm aktivem Rinderserum 1 Stunde long bei 42° 
digeriert. Mit dem als Kontrolle verwendeten aktiven Rinderserum 
1 /„ Stunde auf 56° erwiirmt. Die Einsaat von Cholera 74 betnig 16000, 
die des Vibrio b, auf den sich die Zahlen in Klammern beziehen, 5000 
Keime. Komplementmenge = 0,05 ccm. 

Extrakt akt. Rinderserum 
0.01 12 (7000) 514 (864) 

0,005 0 (4000) 5 (896) 

0,001 0 (4000) 15000 (1032) 

0,0005 112 (40000) 12000(30000) 

Die Komplementkontrolle ergab fiir die Cholera 300000, fiir den 
Vibrio unzahlbar viele Keime. 


Versuch XIV. 

1 Kultur Vibrio 134 wurde mit 50 ccm aktivem Rinderserum bis 
zur Agglutination (ca. 3 Minuten) behandelt und in 1 ccm aktivem Rinder- 
serum 1 Stunde lang bei 38° digeriert; vor dem mit 0,05 ccm Komple- 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Spezifitat der bakteriolytischen Immunkorper. 


563 


ment angesetzten Vereuch wurde Extrakt und aktives Kontrollrinderserum 
*/, Stunde bei 56° inaktiviert. 

Zur Einsaat wurde Vibrio 134 und Cholera 74 verwendet. Die 
Zahlen in der Klammer beziehen sich auf Cholera. 



Extrakt akt. Rinderserum 

0,2 

0 (104) 

248 (15) 

0,1 

0 (96) 

144 (9) 

0,01 

48 (6000) 

3000 (5000) 

0,001 

560 (150000) 

9000(14000) 

0,0001 

8000 (unzahlbar) 

8000 (150000) 


Die Einsaat Vibrio 134 betrug 45000 Keime, die Einsaat Cholera 74 
16000, die Komplementkontrolle ergab die Zahlen 9000 und unziihlbar. 

Das Rinderserumextrakt ist somit gegen Vibrio 134 unter Beriick- 
siehtigung der Komplementwirkuug in seiner Wirkung erhoht, gegen die 
Cholera deutlich abgeschwacht. 

Da bei diesen Versuchen dem Nachweis der Spezifitat 
insofern Schwierigkeiten erwuchsen, als es nicht recht geiang, 
einen Vibrio za finden, der vom normalen Rinderserum in 
gleicher Weise beeinfluBt wurde, wie die Cholera, und andere 
Bakterien dessen Einflufi meist nur in sehr hohen Dosen 
unterlagen, war auch hier die Methode der Extrakterschopfung 
der gfinstigste Weg, nm zum Ziele zu gelangen. Im folgenden 
seien daher noch einige derartige Versuche mitgeteilt. 


Versuch XV. 


Eine Kultur Cholera 74 wird mit 10 ccm aktiveni Rinderserum, das 
auf 37° vorgewarmt war, momentan sensibilisiert und zentrifugiert; der 
Bodensatz wird in 2,5 ccm des uberstehenden, erschopften Serums durch 
s / i Stunden bei 40° abgesprengt, dieser Extrakt I mit verschiedenen 
Bakterien, die vorher bei 60° abgetotet wurden, behandelt. 

0.5 ccm Extrakt I behandelt mit 7* Kultur Cholera 74 ergibt den 
Extrakt II, dieselbe Extraktmenge behandelt mit Typhus den Extrakt III, 
mit Vibrio 134 den Extrakt IV. Die Komplementmenge betrug 0,05 ccm 
und lieS fur sich allein unzahlbare Vermehrung zu, die Einsaat der 
Cholera 74 war 75000 Keime. Alle Extrakte, so wie das aktive und das 
erschopfte Rinderserum die als Kontrolle dienten, wurden 7* Stunde l>ei 
56° inaktiviert. 


0,075 ccm 
0,025 „ 

0,075 „ 
0,025 „ 


akt. Rinderserum ersch. Rinderserum Extrakt I 

96 21000 7000 

1008 60000 15000 


Extrakt II 
200000 

unzahlbar 


Extrakt III 

7000 

16000 


Extrakt 

18000 

19000 


IV 


Der Extrakt ist, wohl infolge der geringen zur Sensibilisierung l>e- 
niitzten Serummenge, schwach und zeigt ebenfalls die bereits erwiihnte 
Erscheinung, dafi der choleraiihnliche Vibrio 134 immerhin eine gewisse 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



564 


Karl Rotky, 


Absehwiichung dee Extraktes zur Folge hat, wiihrend der Typhus den 
Extrukt vollkommen unbeeinfluBt liifit. 

Versuch XVI. 

1 Kultur Cholera 74 in 54 cem kaltem aktiven Rinderserum momentan 
sensibilisiert und in 1,6 com aktivem Rinderserum 1 Stunde lang bei 40° 
digeriert, ergibt den Extrakt I; je 0,5 ccm davon mit 3 Oesen a) Cholera 74, 
b) Vibrio g */* Stunde bei 40° behandelt, seien als Extrakt II und III 
bezeichnet. Alle Extrakte sowohl, wie auch das als Kontrolle verwendete 
aktive Rinderserum werden ! / f Stunde bei 56° inaktiviert und sterilisiert. 
(Letzteres wurde durch Agarplatten kontrolliert.) 

Zum Versuch wurde eine Komplementmenge von 0.05 ccm bei einer 
Einsaat Cholera 74 = 11000 verwendet. 


0.1 

Extrakt I 

Extrakt II 
unzahlbar 

Extrakt III 

56 

akt. Rinderserum 
5 

0.O5 

— 

99 

98 

496 

0,01 

— 

99 

120 

336 

0.0 )5 

1500 


5T6 

815 

0.0(1 

180) 

9 » 

2300 

11 000 

0,0005 

50 K) 

99 

7000 

15 000 


Derselbe Extrakt ergab bei emer Einsaat von 10000 Vibrio g mit 
der gleichen Komplementmenge in den Dosen 0,15 und 0,1 folgende Werte; 
die Zahlen in Klammern gel ten fur die entsprechenden Mengen Rinder¬ 
serum: 496 (72) und 1056 (64). Die Korn piemen tkontrolle war unzahlbar. 

Versuch XVII. 

1 Kultur Cholera 74 mit 60 ccm aktivem Rinderserum momentan 
sensibilisiert und in 2 ccm aktivem Rinderserum 8 / 4 Stunde lang bei 
40° abgesprengt: Extrakt I. Je 0,5 ccm dieses Extraktes mit 7» Kultur 
Cholera 74 (Extrakt II), Cholera Konstantinopcl (Extrakt III) und Vibrio b 
(Extrakt IV) \ 4 Stunde bei 40° behandelt ; Extrakte und Kontrollrinder- 
serum J ? Stunde bei 56° inaktiviert und sterilisiert. Komplement¬ 
menge = 0,05 ccm. Einsaat Cholera 74 — 10UX) Keime. 

Extrakt I Extrakt II Extrakt III Extrakt IV akt. Rinderserum 
0,1 5 unziihlbar unzahlbar 10 000 2 

0.01 7 „ „ 6000 14 000 

0,0oi 12 „ „ 1200 9 000 

0,0001 52 „ „ 5 000 80 COO 

Das Komplement allein liefi unendliche Vermehrung zu. 

In diesern Versuche ist besonders die ungleich hohere Wirkung des 
Extraktes gegeniiber dem zu seiner Herstellung verwendeten Rinderserum 
eklatant, der choleraiihnliehe Vibrio b nimmt nur einen Teil des Immun* 
korpergehalts aus dem Extrakt, durch beide Cholerastiimme wird derselbe 
aber total erschopft. 

Versuch XVIII. 

1 Kultur Cholera 74 mit 80 ccm aktivem Rinderserum momentan 
sensibilisiert, in 3 ccm aktivem Rinderserum 3 / 4 Stunde bei 38° digeriert, 
gibt den Extrakt I. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Spezifitiit der bakteriolytischen Immunkorper. 


565 


0,5 Extrakt I behandelt mit ’/* Kultur Cholera 74 Extrakt II 

dgl. ,, „ „ „ Vibrio 134 ,, III 

„ „ „ „ „ Typhus murium „ IV 

Die Behandlung wird bei 40° eine halbe Stunde lang vorgenommen; 
alle Extrakte und die Rinderserumkontrolle l /j Stunde bei 56° inaktiviert 
Einsaat Cholera 74 = 80000, Komplement in einer Menge von 0,05 ccm. 

Extrakt I Extrakt II Extrakt III Extrakt IV akt. Rinderserum 

0,1 0 200000 28 5 7 000 

0.01 0 300000 20 72 7 000 

0,001 3 unzahlbar 1200 12 80 000 

0,0001 80000 „ 80000 unzahlbar 200000 

0,1 Extrakt I enthielt 0 Keime, 0,1 Extrakt II: 0, 0,1 Extrakt III: 
136 Keime und 0,1 Extrakt IV: 120 Keime. Das erklart die anscheinend 
geringe Abschwachung der Extraktwirkung im dritten und vierten Extrakt 
vollkommen. Auch hier ist die Wirkung des Rinderserums unvergleichlich 
schwacher als die des Extraktes 1 ). 

Zusammenfassung. 

Von Cholera und choleraShnlichen Vibrionen, die in 
normalem Rinderserum sensibilisiert wurden, lassen sich durch 
Absprengung in physiologischer Kochsalzlosung und verdttnntem 
Meerschweinchenserum Extrakte herstellen, die unter Zusatz 
von Komplement bakteriolytisch wirksam sind. Die Wirkungs- 
weise derartiger Extrakte ist eine spezifische; die Spezifitat 
ist zwar nicht absolut, aber der von Immunserum vollkommen 
analog. 

Die von Bail und Rotky als „kunstliche Immunsera u 
bezeichneten Extrakte mit aktivem Rinderserum zeigen nicht 
nur eine um das Vielfache erhQhte Wirksamkeit fur die 
Bakterienart, mit der sie hergestellt wurden, sie sind vielmehr 
auch so spezifisch, das sie auf heterologe Bakterien im wesent- 
lichen viel schwacher als das Rinderserum selbst wirken. 

1) Die Cholera Konstantinopel verdanken wir Herrn Prof. Kraus, 
die Cholera 74, Cholera 70 und Vibrio 134 Herrn Prof. Neufeld, die 
mit Buehstaben bezeichneten Vibrionen wurden dem Institut von den 
Herren Proff. Dunbar und Trautmann iiberlassen; es sind Elb- 
vibrionen, deren Hamburger Sammlungsbezeichnung folgende ist: 

Vibrio a «= 10875/11, Vibrio b = 9042/11, Vibrio c = 11184 11, 
Vibrio g = 11 608/11, Vibrio m = 7747/11. 

Die Vibrionen a, b und m waren Leuchtvibrionen. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



566 


Oskar Bail und Karl Rotky, 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem Hygienischen Institute der Universitat Prag.] 

Gewinnung h&molytischer Flfissigkeiten auBerhalb des 

TIerkOrpers. 

Von Prof. Dr. Oskar Bail und Priv.-Doz. Dr. Hans Rotky. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 11. Miirz 1912.) 

Die nachfolgend kurz mitzuteilenden Versuche stellen eine 
Erweiterong der kflrzlich in dieser Zeitschrift veroffentlichten 
Experimente dar, auBerhalb des Tierkorpers Flilssigkeiten aus 
Normalserum zu gewinnen, welche als Analojga der im Tier- 
korper durch spezifische Vorbehandlung gewonnenen Iramun- 
kSrper zu betrachten sind. 

Indem beziiglich der Literaturangaben und aller Details der einge- 
haltenen Methodik auf die daselbst 1 ) gegebene Darstellung verwiesen sei. 
moge hier nur eine kurze Darlegung der gezogenen SchluBfolgerungen ge- 
geben werden. Es war in Verfoigung iilterer Arbeiten von Bail und 
Tsuda, die sich wieder hauptsiichlich an Ermittelungen von Pfeiffer 
und Friedberger anlehnten, gelungen, aus Normalserum, welches zur 
Sensibilisierung von Choleravibrionen gedient hatte, Fliissigkeiten zu er- 
halten, welche starker als das Ausgangsserum und dabei spezifisch bak- 
teriolytisch waren. Daraus wurde der SchluB gezogen, daB eine kiinstliche 
Dai*stellung bakteriolytischer Sera auBerhalb des Tierkdrpers moglich sei 
und die genaue Verfoigung von deren Entstehungsweise fiihrte zu einer 
Theorie der Antikorperbildung iiberhaupt, welche in wesentlichen Punkten 
von der zurzeit meist herrschenden Ehrlichschen Anschauungsweise ab- 
wich. Der fur die kiinstliche Immunserumgewinnung eingeschlagene Weg 
bestand darin, daB Choleravibrionen mit aktivem Normalrinderserum ganz 
kurz, so daB noch keine sichtbare Bakteriolyse eintrat, behandelt wrurden. 
Wurden solche dann in frischem aktiven Rinderserum einige Zeit lang, 
meist unter Granulabildung gehalten, so gaben sie, wie der bakterizide 
Plattenversuch lehrte, an dieses die vorher aufgenommenen Immunkorper^ 
und zwar otfenkundig in veranderter Form ab, denn jetzt war eine Spe- 
zifitat ihrer Wirkung unverkennbar. 

Unter der Voraussetzung, daB im Tiere sich bei z. B. intravenoser Vor¬ 
behandlung analoge VerhiQtnisseergeben, wurde daraus gefolgert, daB auch 
dort sich erst eine Immunkorperbindung, dann eine Ablosung derselben er- 
eigne. Als Folge des zeitweiligen Aufeinanderwirkens von Antigen und 
Normalimmunkorper ergibt sich das Spezifischwerden der neuen Immun- 
kbrper, die also tatsiichlich bis zu einem gewissen Grade Abkommlinge des 
injizierten Antigens sind. So klar die Punkte, in denen eine auf 6olche 
Auffassungen gestiitzte Theorie der Antikorperbildung sich von der Ehr- 

1) Diese Zeitschr., Bd. 17. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gewinnung hiimolytischer Fliissigkeiten auGerhalb d. Tierkorpers. 567 


lichschen unterscheiden muB, auch sein mogen, so diirfte es doch nicht 
ohne Zweck sein, etwas genauer darauf einzugehen. Die Seitenkettentheorie 
erklart durch Annahme einer Ueberregeneration von Zellrezeptoren als 
Grundlage der spater ins Blut iibertretenden Immunkorper das quantitative 
Verhiiltnis zwischen injiziertem Antigen und gebildetem Antikorper sehr 
befriedigend, gibt aber fur die iiberaus wichtige Frage der Antikorper- 
spezifitiit genauer genommen uberhaupt keine Erklarung. Sie weicht einer 
solchen vielmehr aus, indem sie eine groBe, fast unerschopfliche Menge von 
Zellrezeptoren als von vornherein gegeben postuliert. Dadurch kommt sie 
konsequent zu der von Anfang an sehr schwer zu akzeptierenden Vor- 
stellung, dafi schon im normalen Blute soviet verschiedene Immunkorper 
vorhanden sein miifiten als es Antigene gibt, mit denen das Versuchstier 
zu reagieren vermag. 

Im Gegensatz dazu nimmt die vorgelegte Theorie an, daB zwar sehr 
viele Immunkorper schon im Normalblute vorhanden seien; aber diese sind 
noch durchaus undeterminiert, konnen ebenso gut gegen das Antigen a 
wie gegen b und c in Tatigkeit treten. In welchem MaBe das geschieht, 
hangt einzig von der Reaktionsfahigkeit des verwendeten Antigens ab. 
Sind aber einraal Normalimmunkorper mit dem Antigen in Reaktion ge- 
treten, welche vorliiufig zunachst im Ehrlichschem Sinne als gegenseitige 
Bindung angenommen wird, so ist die Reaktion jederzeit unter den Be- 
dingungen, wie sie im aktiven Serum, wo das Komplement intervenieren 
kann, herrschen, wieder auflosbar, wenn auch nicht im eigentlichen Sinne 
umkehrbar. Denn der wieder frei gewordene Immunkbrper ist spezifisch 
geworden, jetzt auf ein ganz bestimmtes Antigen determiniert. Vermuthch 
geht auch das Antigen aus einer solchen Reaktion nicht unverandert 
hervor, wahrscheinlich beruht die Veranderung auf einer Verminderung der 
Reaktionsfahigkeit mit dem Immunkorper. Um ein Bild zu haben, konnte 
man sich vorstellen, daB wahrend der Bildung ein Austausch zwischen Be- 
standteilen des Antigens und der stofflichen Grundlage des Immunkorpers 
stattfindet. 

Die Umwandlung des normalen zum spezifischen Immunkorper 
empfindet aber der Tierorganismus als einen Ausfall, da angenommen 
werden kann, daB die im Blute so reichlich vorhandenen Immunkorper fur 
den Organismus eine Leistung zu erfiillen haben, welche von den ver- 
anderten nicht mehr ausgefuhrt werden kann. Der Ausfall wird dann 
idurch Regeneration, vielleicht auch Ueberregeneration gedeckt, >vobei aber 
irnmer normale, nicht determinierte Immunkorper gebildet werden. Diese 
konnen dann sekundiir, sobald noch reaktionsfahiges Antigen vorhanden 
st oder neu zugefiigt wird, wieder Spezifitiit erlangen. Ein Blut, in dem 
sieh ein solcher Vorgang abgespielt hat, wird also auBer den normal 
wiederersetzten noch spezifisch determinierte Immunkorper erhalten, d. li¬ 
es wird mit dem gleichen Antigen starker reagieren als das Normalblut 
und dabei spezifisch sein. Die Antikorperbildiing ist somit ein rein humo- 
raler Vorgang, bei dem Zellen nur insofern in Bctracht kommen, als sie 
bei der Neubildung von Normalimmunkorpern vielleicht beteiligt sind; das 
spezifische Moment der Antikorperbildung ist nicht im Organismus von 

ZeiUrhr. f. ImmunitiiMorachung. Ori^. Bd. XVII. 38 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



568 


Oskar Bail und Hans Rotky, 


Digitized by 


vorneherein gegeben, sondern es entsteht erst durch Wechselwirkung des 
Normalimmunkorpers mit dern gewaltsam eingefiihrten Antigen, die unter 
Umstanden zu einer gewaltigen Anhaufung determinierter Immunkorper 
durch sekundare Umwandlung regenerierter normaier fiihrt. Die letzten 
Versuche von Bail und K. Rotky fiber Bakteriolyse haben erkennen 
lassen, wie diese Theorie der Antikorperbildung der experimentellen Be- 
arbeitung zuganglich ist. Dafi es noch zahlreicher neuer, vielleicht 
schwieriger, jedenfalls aber durchfuhrbarer Versuche bedarf, um die Theorie 
vollstandig zu*stutzen, steht aufier Frage. Zunachst handelte es sich aber 
darum, an verschiedenen Antigenen die Richtigkeit der Theorie zu unter- 
6uchen und da gerade die haraolytischen Reaktionen ffir die Ausbildung 
der Vorstellungen fiber Antikorperwirkung und Bildung von besonderer 
Bedeutung waren, muBte die Heranziehung von Blutkorperchen als An¬ 
tigen fur die Wirkung von Normalserum von besonderem Interesse sein. 

Bereits im Jahre 1909 hatte K. Tsuda 1 ) Versuche fiber die Ablosung 
von an Blutzellen gebundenen normalen und immunisatorisch erzeugten 
ImmunkOrpern angestellt. Seine Methodik bestand darin, dafi er Blut¬ 
korperchen mit inaktivem Normalserum oder verdunntem Immunserum 
behandelte und dann in Kochsalz digerierte. Der erhaltene „Extrakt“ 
wirkte mit geeignetem Komplement zusammen hiimolytisch, ohne dafi 
Tsuda mit Bestimmtheit eine Spezifitat dieser Wirkung klarstellen konnte. 

Die Erfahrungen, welche Bail und K. Rotky bei ihren 
Versuchen fiber Vibriolyse durch Normalserum gewonnen 
hatten, konnten nun mit Vorteil auch ffir die Untersuchung 
der Normalhfimolysine angewendet werden. Besonders gait es 
das Ergebnis zu benutzen, daB die Behandlung des Antigens 
mit groBen Mengen aktiven Serums wfihrend einer so kurzen 
Zeit, daB dabei keine vollendete Reaktion (Granulabildung 
bei Vibrionen, Losung bei Blutkorperchen) entsteht, eine Sen- 
sibilisierungsmethode darstellt, die ffir die Ablfisung der vorher 
gebundenen Immunkorper die besten Bedingungen darbietet. 

NaturgemaB bildet bei solchen Versuchen mit Normalserum die Auf- 
findung eines geeigneten hiimolytischen Systems gewisse Schwierigkeiten, 
da bekanntlich fur gewisse Blutkorperchen nicht jedes inaktive Serum als 
Immunkorper und jedes aktive dabei als Komplement verwendet werden 
knnn. Gleichwohl wurden im Verlauf der Experimente eine ganze Reihe 
der verschiedensten Kombinationen durchgepriift und bei alien gelang es 
ohne Ausnahme, Blutkorperchen mit einem geeigneten Normalserum in der 
unten angegebenen Weise zu sensibilisieren und dann den aufgenommenen 
Immunkorper in wirksamer Form zur Abldsung zu bringen. Um nicht 
allzuviel Material anzufiihren,.sei fur die folgenden Mitteilungen vorwiegend 
nur eine Kombination benutzt, bei welcher Menschenserum den Immun¬ 
korper, Kaninchenserum das Komplement lieferte. Diese Kombination 

1) Diese Zeitschr., 1909, Bd. 2, p. 244. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gewinnung hamolytischer Fliissigkeiten auflerhalb d. Tierkdrpers. 569 


empfahl sich besonders deshalb, weil sie in gleicher Weise fur zweierlei 
Blutkorperchen, die des Pferdes und des Meerschwein chens, verwendet 
werden kann, wodurch Spezifitatsuntersuchungen sehr erleichtert wurden. 

Die grofien Mengen des dazu erforderlichen Menschenserums 
hatten natiirlich nicht leicht beschafft werden kbnnen, wenn es sich nicht 
gezeigt hatte, dafl man ohne jeden Nachteil das sogenannte retroplacentare 
Serum verwenden kann, das von Gebaranstalten jederzeit ohne Schwierig- 
keit zu erhalten ist und fiir dessen Ueberlassung wir dem Vorstande der 
geburtshilflichen Klinik, Herrn Prof. Kleinhans, zum groflten Danke 
verpflichtet sind. Dafl solches Serum nicht ganz steril ist, war bei der 
Kiirze der jedesmaligen Versuchsdauer ohne Nachteil; ubermaflig grofl 
wurde iibrigens der Keimgehalt bei gelegentlicher Untersuchung nicht be- 
funden. 

Bei Anfiihrung von Versuchstabellen ist meist auch der zeitliche Ver- 
lauf der Hamolyse ungefahr notiert, was besonders im Anfang der Ver- 
suche, wo es noch nicht gelungen war, die ftfters vorhandene, wenn auch 
nur schwache Eigenlosung des Komplements auszuschlieflen, sehr klare Er- 
gebnisse beziiglich der Starke der hamolytischen Wirkung lieferte. 

Tabelle I. 

Blutkorperchen von 2 ccm Pferdeblut werden nach sorgfaltiger 
Waschung mit 8 ccm aktivem Menschenserum aufgeschwemmt, sofort ohne 
Erwarmung zentrifugiert; die obenstehende Flussigkeit wird abgegossen, 
durch neues aktives Menschenserum in gleichen Mengen ersetzt und nach 
Verteilung der Blutzellen wieder abzentrifugiert. Die gleiche Prozedur 
wird noch ein drittes Mai wiederholt. Hamolyse trat dabei nicht auf. Dafl 
aber gleichwohl eine Reaktion zwischen Serum und Blut stattgefunden 
hatte, bewies die sehr leichte Zentrifugierbarkeit der Blutkorperchen und 
das Aussehen des von ihnen gebildeten Bodensatzes, der eine festanhaftende 
etwas schleimige Masse bildete. Nach einmaliger Waschung mit 10 ccm 
NaCl-Losung wurde der Bodensatz in 1,5 ccm NaCl-Losung 1 Stunde bei 
40° gehalten und sodann abzentrifugiert. Der so erhaltene Extrakt war 
rot uud wurde ebenso wie das zur Kontrolle dienende unver&nderte 
Menschenserum */, Stunde auf 56° erwarmt. Absteigenden Mengen davon 
wurde je 0,25 ccm aktives Kaninchenserum und je 1 ccm 5-proz. Pferde¬ 
blut zugesetzt. 



Extrakt 56 0 

Menschenserum 

1 1 Stunde 

2 Stunden 

1 Stunde 

2 Stunden 

0,5 

ccm 

f. k. 

k. 

St. 

s. st. 

0,25 


f. k. 

k. 

dtl. 

dtl. 

0,1 


f. k. 

k. 

0 

dtl. 

0,05 

>> 

s. st. 

f. k. 

0 

Sp. 


Komplementkontrolle nach 1 und 2 Stunden ungelost 1 ). 


1) Es bedeutet in alien Versuchen k. und f. k. vollstandige oder fast 
vollstandige (Schleier) Hamolyse, s. st., st., dtl. sehr starke, starke, deutliche 
Losung, Beg. beginnende, Sp. spurweise Hamolyse. 

38* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




570 


Oskar Bail und Hans Rotky, 


Der Versuch beweist die M6glichkeit der Abldsung der 
vom Antigen aufgenommenen Immunkorper in einer indif- 
ferenten FlQssigkeit aufs klarste und zeigt gleichzeitig, daB 
die gewonnenen „Extrakte u an Wirksamkeit das Serum iiber- 
treffen konnen, aus dem sie hergestellt worden sind. 

Der folgende Versuch soli zeigen, daB nicht nur aucli 
andere Blutkdrperchen in fthnlicher Weise benutzt werden 
konnen, sondern daB auch in dem gleichen Serum, das zur 
aktiven Sensibilisierung der Blutzellen gedient hatte, die 
Wiederablosung der Immunkdrper mOglich ist. 

Tabelle 11. 

Die Blutkorperchen von je 2 ccm Schafblut werden dreimal naeh- 
einander mit je 6 ccm aktivem Menschenserum mo men tan sensibilisiert 
und sodann (es war keine Losung eingetreten) einmal mit je 10 ccm NaCl- 
Losung gewaschen. Die sensibilisierten Blutzellen wurden sodann mit 
1) 1 ccm NaCl-Losung, 2) 1 ccm bei 56° inaktiv. Menschenserum, 3) 1 ccm 
des bei der ersten Sensibilisierung abgegossenen und dann */* Stunde bei 
56° inaktivierten Serums 1 Stunde bei 40° extrahiert. Die erhaltenen Ex- 
trakte sind maSig rot. Angewendet werden die Dosen von 0,3, 0,15, 0,075 
und 0,025 ccm der Extrakte und der Kontrollseren, mit je 0,1 ccm Meer- 
schweinchenserum als Komplement. 


Extrakt a j 

Extrakt b 

Serum 56° 

Extrakt c 

Ser. erschopft 56° 

7,std. 

2Std. 

‘A Std. 

2 Std. 

7* Std. 

2 Std., 

7k Std. 

2 Std. 

7, std. 

2 Std. 

k. 

k. 

dtl. 

k. 

Beg. 

f. k. 

k. 

k. 

0 

0 

k. 

k. 

dtl. 

k. 

1 0 

St. 

k. 

k. 

0 

0 

f. k. 

k. 

Sp. 

k. 

1 0 

miifiig 

f. k. 

k. 

0 

0 

dtl. 

k. 

f 

f. k. 

0 

Sp. 

f. k. 

k. 

i 0 

0 


Die Kompleraeiitkontrolle loste erst nach 2 Stunden mafiig. 


Tabelle III. 

Blutkorperchen von je 2,5 ccm Pferdeblut in 2 Eprouvetten wurden 
zuerst mit je 5 ccm aktivem Menschenserum momentan sensibilisiert, das 
iiberstehende Serum abgegossen und J / a Stunde auf 56° erhitzt; es diente 
spiiter zur Herstellung der Extrakte. Der Blutkorperchenzusatz wurde 
hierauf noch zweimal mit je 7 ccm aktiv. Serum momentan sensibilisiert; 
bei der letzten Behandlung trat geringe Losung auf. Nach einmaligem 
Waschen der Blutkorperchen wurden dieselben a) mit 1,25 ccm NaCl- 
Ldsung, b) 1,25 ccm des erschopften und inaktivierten Serums 1 Stunde 
bei 40° extrahiert. Die erhaltenen Extrakte waren rot. Angewendet wurden 
die Dosen von 0,3, 0,15, 0,075 und 0,025 ccm der Extrakte bzw. der Kon- 
trollen. AJs Komplement dienten 0,2 ccm aktiv. Kaninchenserums; da 
diese Menge aber nach l 1 /, Stunden selbst zu losen begann, wurde der 
Versuch um diese Zcit beendet. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Gewinnung hamolytiseher Fliissigkeiten auSerhalb d. Tierkorpers. 571 


Extrakt a 

Serum 56° 

Extrakt b 

Serum erschopft 56 0 

l /._, Std. 

V/ t Std. 

, 'k Std. 

1V 4 Std. 

V* Std. 

l'/ 4 Std. 

l / 2 Std. 

i 1 /. std. 

Sp. 

8t. 

dtl. 

k. 

St. 

f. k. 

0 

0 

dtl. 

8. St. 

0 

St. J 

f. k. 

k. 

0 

0 

s. st. 

k. 

0 

Sp. 

f. k. 

k. 

0 

0 

S. St. 

k. 

0 

o 

f. k. 

k. 

! o 

0 


Man sieht die Ergiinzungsmoglichkeit eines vorher durch kurze Be- 
handlung mit dem Antigen erschopften, an sich schon nicht starken Serums 
aufs deutiichste. Die im Versuche der Tabelle III hervortretende Er- 
scheinung, dafl hohere Extraktdosen deutlich schwacher, mindestens lang- 
samer Ibsen als niedrige, wurde gelegentlich auch sonst beobachtet. — Ge- 
rade bei Verwendung des Systems: Blutkorperchen vom Pferde, Menschen¬ 
serum, Kaninchenserum als Komplement trat fast regelmaBig die interessante 
Erscheinung auf, daB der aus dem Menschenserum gewonnene hamolytisehe 
Extrakt wesentlich starker wirkte als das Serum selbst, aus dem er ge- 
wonnen war. Ja es kam sogar oft der Fall vor, da8 das Serum so gut 
wie gar nicht loste bei sehr guter Wirkung der Extrakte. Dies trat ins- 
besondere hervor, als nicht mehr unverandertes aktives Kaninchenserum 
als Komplement benutzt wurde, sondern solches, welches vorher ganz kurze 
Zeit mit Pferdeblut behandelt war. Dadurch wird der geringe, aber sehr 
oft vorhandene Gehalt des Kaninchenserums an normalen Pferdebluthiimo- 
lysinen ausgeschaltet, wiihrend die Komplemcntwirkung in geniigender 
Weise hervortritt. Es war dadurch moglich, mit groBen Dosen solchen 
Komplements zu arbeiten. 

Die Spezifitat der hamolytischen Extrakte wurde zun&chst 
auf dem Wege der Absorption gepriift. 

Tabelle IV. 

Die Sensibilisierung mit aktivem Menschenserum wurde in der Weise 
vorgenommen, daB die Blutkorperchen von je 0,5 ccm Pferdeblut mit je 
10 ccm Serum in 8 Eprouvetten einmal momentan behandelt wurden. Die 
dadurch erhaltenen Satze wurden bei der einmaligen Waschung mit NaCl- 
Losung in 4 Itbhrchen vereint und sodann mit je 1,25 ccm NaCl-Losung 
1 Stunde bei 40° extiahiert. Die so erhaltenen, mafiig roten Extrakte 
wurden sodann vereint und wie folgt verteilt: 

a) Extrakt unverandert, 

b) „ 1 ccm + Satz von 3 ccm Pferdeblut, 

c) „ 1 ,, + „ ,, 3 „ Schafblut, 

d) „ 1 „ + „ „ 3 „ Menschenblut. 

In gleicher Weise wird zur Kontrolle auch inaktives Menschenserum 
behandelt.. Nach ‘/^-stiindiger Behandlung bei 37° werden die Blutkorperchen 
wieder abzentrifugiert. Der Versuch wird mit den Dosen 0,2, 0,1, 0,05 und 
0,5 ccm frischem Kaninchenserum als Komplement angesetzt, welches auf 
14 ccm mit den Blutkorperchen von 4 ccm Pferdeblut momentan behandelt 
war. Je 1 ccm 5*proz. Pferdeblut. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



572 


Oskar Bail und Hans Rotky, 


Digitized by 


Extrakt a Extrakt b | Extrakt c Extrakt d 


3 

GO 

3 

X 

rH 

. ! 

3 | 3 

36 ! ^ 

co i ^ 

i 

| 

rH 

-6 

36 

CO 

1 . 1 

3 

X 

ft 

3 

X 

rH 

. 

3 

GO 

CO 

1 

3 

36 

1 

3 

Tj 

rH 

3 

X 

CO 

k. 

k. 

k. 

k. 

k. 

k. 

Das u 

k. 

k. 

k. 

nverar 

0 

0 

| 0 
idert 1 

dtl. dtl. 

0 Sp. 

0 | 0 
aelassene Mens 

k. 

k. 

k. 

>chen8e 

k. ! k. 
k. k. 

k. | k. | 
rum loste nu 

k. 

k. 

k. 

r in c 

k. k. 
k. i k. 
k. | k. 
er hochsten 


Dosis sehwach, die behandelten Sera und das Komplement iiberhaupt nicht. 

Was den Versuch so besonders interessant machte, war 
die fast fehlende Wirkung des Menschenserums auf Pferde- 
blutkbrperchen, wodurch die eklatante Losungskraft des aus 
dem gleicben Menscbenserum gewonnenen Extraktes klar 
hervortritt: aus dem erst mit 0,2 ccm ganz unvollstandig 
Ibsenden Menschenserum war die Gewinnung einer Flflssig- 
keit gelungen, welche mit 0,05 ccm noch nicht die untere 
Grenze ihrer Losungskraft erreicht hatte. Einen analogen 
Versuch bringt 

Tabelle V. 

Anordnung und Extraktgewinnung wie ini Versuche der Tabelle IV. 
Der erhaltene Extrakt bleibt a) unverandert und wird mit je 1 ccm Blut- 
korperchen b) vom Pferde, c) vom Schafe, d) vom Kaninchen behandelt. 
Dosen von 0,3, 0,15 und 0.075 ccm mit je 1 ccm 5-proz. Pferdeblut und 
0,5 com Kaninchenserum, das auf 15 ccm mit dem Satze von 2 ccm Pferde¬ 
blut momentnn behandelt worden war. 


Extrakt a 

Extrakt b 

Extrakt c 

! Extrakt d 

Menschens. 56° 

1 Std. 

j 2Std. 

1 Std. 

2 Std. 

IStd. 

2 Std. 

1 Std. 

2 Std. 

1 Std. j 

2 Std. 

k. 

k. 

f. k. 

f. k. 

k. 

k. 

k. 

k. 

0 

schw. 

k. 

k. 

Sd. 

dtl. 

k. 

k. 

k. 

k. 

0 

0 

k. 

k. 

<5 

Sp. 

f. k. 

f. k. 

k. 

k. 

0 

0 

Die als Kontrolle ebenfalls mit d 

len obenerwahnten Blutkorperchen be- 


handelten inaktiven Menschensera sowie das Komplement allein losten nicht. 

In beiden Versuchen wurden die Extrakte nur durch jene 
Blutkorperchen mehr oder minder unwirksam gemacht, mit 
denen der Extrakt selbst gewonnen war, nicht aber durch Blut 
anderer Tiere, von denen nocli die Blutkorperchen von Rind 
und Meerschweinchen verwendet wurden. Dabei ist die Menge 
Blut, die zur Erschopfung erforderlich ist, ziemlich hoch; im 
Versuche der Tabelle V war 1 ccm nicht vollst&ndig hin- 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Gewinnung hamolytischer Fliissigkeiten auSerhalb d. Tierkorpers. 573 


reichend, nach der Anwendung von 3 ccm Blut bleiben nur 
noch Reste der frtiheren H&molyse zurttck. 

In analoger Weise zeigt sich die Spezifitfit der „ Extrakte*, 
wenn man versucht, mit fremden Blutkorperchen solche her- 
zustellen. 

Tabelle VI. 

Aus je 4 ccm Pferde- und Schafblut, welche mit je 40 ccm aktivem 
Menschenserum momentan sensibilisiert sind, werden je 2,5 ccm Extrakte 
mit NaCl-Losung in der gewohnlichen Weise gewonnen: 

1) Extrakt aus Pferdeblut unverandert j 

2) „ „ „ 1 ccm mit 3 ccm Pferdeblut l 

3) „ „ „ 1 „ „ 3 „ Schafblut j 

4—6 sind die ganz entsprechend behandelten Extrakte aus Schafblut, 
welche wahrend des mit je 1 ccm 5-proz. Pferdeblut in den Dosen 0,25, 
0,1 und 0,05 ccm angesetzten Versuches keinerlei Losung herbeifiihrten. 
A Is Komplement diente je 0,5 ccm Kaninchenserum, das auf 14 ccm mit 
deru Satze von 1,5 ccm Pferdeblut momentan behandelt war. 


Extrakt 1 

Extrakt 2 

Extrakt 3 

Menschenser. 56° 

1 Stunde 

2 Stund. 

1 Stunde 

2 Stund. 

1 Stunde|2 Stund. 

1 Stunde|2 Stund. 

k. 

k. 

st. 

st. 

k. 

k. 

Sp. 1 st. 

k. 

k. 

Bp. 

dtl. 

k. 

k. 

0 1 0 

k. 

k. 

<5 

0 

st. 

f. k. 

0 1 0 


Der folgende Versuch zeigt als Beispiel von 4 anderen, 
gleichartig verlaufenen zugleich die Erschfipfungs- wie Losungs- 
spezifitat der Extrakte unter Anwendung von Meerschweinchen- 
und Pferdeblut, welche sich beide ftir inaktives Menschenserum 
durch Kaninchenserum als Komplement erganzen lassen. 

Tabelle VII. 

Je 0,5 ccm Pferde- und Meerschweinchenblut werden in je 8 Eprou- 
yetten gewaschen und der Satz mit je 7 ccm aktivem Menschenserum 
momentan sensibilisiert. Beim Waschen mit NaCl-Losung wurden die 
Pferde- und Meerschweinchenblutkorperchen in je 4 Rohrchen vereint und 
zu jedem 1 ccm einer Mischung von 8 ccm NaCl-Ldsung mit 2 ccm in- 
aktivem Menschenserum zugesetzt. So erfolgt wahrend 1 Stunde bei 40° 
die Extraktion. Die von jeder Blutart gewonnenen, maSig roten Extrakte 
werden vereint und daraus hergestellt: 

Extrakt 1) Pferdeblutextrakt unverandert, 

„ 2) „ 1 ccm + Blutkorp. von 2,5 ccm Pferdeblut, 

„ 3) „ 1 + „ „ 2,5 „ Meerschw.-Bl. 

Extrakte 4—6 sind die ganz entsprechend behandelten Meersehweinchen- 
blutextrakte. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



574 Bail u. Rotky, Gewinnung hiimolyt. Fliissigkelt aufierh. d. Tierk. 


A. Dosen von 0,2, 0,1 und 0,05 ccm auf je 1 com 5-proz. Pferdeblut 
mit je 0,5 ccm Kaninchensenim als Komplemen t, das auf 14 ccm mit den 
Blutkorperchen von 2 ccm Pferdeblut momentan bebandelt war. 


Extrakt 1 j 

Extrakt 2 

Extrakt 3 

Extrakt 4 

Extrakt 5 

Extrakt 6 Msch.-S.56 0 

*2 2 

X X 

H | (M 

2 

oo 

1—» 

2 

X 

CM 

■2 

00 

i—i 

2 

x 

CM 

X 

2 

XX 

CM 

2 

00 

rH 

2 

CQ 

CM 

2 2 

00 00 

»-H [ O'! 

2 

oo 

H 

2* 

XX 

CM 

k. k. 

Sp. 

dtl. 

! k. 

k. 

0 

0 

0 

0 

0 i 0 

0 

dtl. 

k. k. 

0 

0 

f. k. 

f. k. 

0 

0 

0 

0 

0 i 0 

0 

0 

dtl. | f. k. 

0 

i 0 

dtl. ; 

f. k. 

0 

o 

0 

0 

0 0 

0 

i 0 


Die Komplementkontrolle lbste nicht. 


B. Dosen von 0,2, 0,1, 0,05 und 0,01 ccm auf je 1 ccm 5-proz. Meer- 
schweinchenblut; als Komplemennt dient Kaninchensenim, das fi'ir 7 ccm 
mit 1 ccm Meerschweinchenblut momentan bebandelt ist, in der Dosis von 
0,2 ccm. 


Extrakt 1 

Extrakt 2 

Extrakt 3 

| Extrakt 4 

Extrakt 5 

I Extrakt 6 Msch.-S.56° 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

j 

2 

2 

2 

2 

2 


2 

X 

X 

X 

X 

X 

X 

( X 

X 

X 

X 

! x 

Xj 

X 

X 


CM 


CM 

t-H 

CM 


CM 


CM 

; 1—1 

CM 

i-H 

CM 

o 1 

0 

0 

0 

1 0 

0 

k. 

k. 

k. 

k. 

Sp. 

dtl. 

Sp. 

dtl. 

0 

0 

0 

0 

i 0 

0 

f. k. 

k. 

f. k. 

k. 

0 

0 

o 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

f. k. 

f. k. 

f. k. 

f. k. 

0 

0 

o ! 

0 

0 

0 

i O' 

0 

1 0 

0 

Sp. 

dtl. 

o 

dtl. 

0 

0 

0 | 

0 


in i 

diesem Versucl 

le hatte d 

[as Menschenserum an sich weder fiir 


Pferde- noch fur Meerschweinchenblut nennenswerte Lbsungskraft, 60 da 13 
die Extraktharoolyse rein und scharf hervortritt; in anderen Versuchen 
vermochte das Menschenserum Meerschweinchenblut starker zu beeinflussen, 
doch war es in seiner Wirkung stets schwiicher als die daraus auf die be- 
schriebene Art hergestellten Extrakte. 

Wie die friiheren Versuche die Spezifitat der Extrakt- 
wirkung durch spezifische Erschopfung gezeigt haben, so be- 
weisen diese die determinierte Extraktwirkung sowohl durch 
Erschopfung als dadurch, daB ein mit Blutkbrperchen des 
Tieres a hergestellter Extrakt nur diese, nicht aber die Blut¬ 
korperchen des Tieres b lost. Bis auf weitere Versuche muB 
also die spezifische Wirkung der hamolytischen Extrakte fest- 
gestellt werden, was in Widerspruch mit den alteren Angaben 
von Tsuda steht. Diese unterscheiden sich von den ange- 
fiihrten in der Technik, da Tsuda nur mit inaktivem Serum 
sensibilisierte und in der Wahl der Blutkorperchen, da Tsuda 
seine abweichenden Resultate an Meerschweinchen- und Ka- 
ninchenblutkorperchen bei Verwendung von Rinderserum er- 
hielt. Es durfte interessant sein, die Versuche wieder auf- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Rey mann, Versuche iiber Antivibriolysinbildung neugeb. Ziegen. 575 


zunehmen, da unter anderem die Wirkung des Rinderserums 
auf Meerschweinchenblut mit zu den st&rksten gehort, die man 
an normalen Seren beobachten kann. 

Zusammenfassung. 

Aus Pferde- und Meerschweinchenblutkdrperchen, welche 
mit normalem aktiven Menschenserum sensibilisiert sind, lassen 
sich durch Digestion in Kochsalzlosungen hSmolytisch wirkende 
Fliissigkeiten gewinnen; die durch sie unter Zusatz von Kom- 
plement veranlaBte H&molyse erwies sich als spezifisch. 


Nachdmck verboten. 

[Aus dem Statens Seruminstitut, Kopenhagen (Direktor: 

Dr. Th. Madsen).] 

Versuche fiber Antivibriolysinbildung neugeborener Ziegen. 

(Anhang zur Abhandlung „Ueber Antikdrperbildung neu¬ 
geborener Ziegen“ im Bd. 12 dieser Zeitschrift.) 

Von G. C. Beymano, 

Assistenten am Institut. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 10. Miirz 1913.) 

In der oben erwShnten Abhandlung in dieser Zeitschrift 
babe ich einen einzelnen Versuch mit Vibriolysin veroffent- 
licht, in dem ich gefunden habe daB eine neugeborene Ziege kein 
Antivibriolysin nach einer Injektion am Geburtsdatum bildete, 
wohl aber nach einer ebenso groBen Injektion 22 Tage sp&ter. 
Da es von Interesse war, den Versuch zu wiederholen, weil 
er den anderen damals erzielten Resultaten zum Teil wider- 
sprach, habe ich es im Frtihjahr 1912 mit einem grbfieren 
Versuchsmaterial getan. 

Zu meiner Verfflgung standen 8 neugeborene Ziegen, von 
denen 5 unmittelbar nach der Geburt mit bzw. 1, 2, 3, 4 und 
5 ccm Vibriolysin (von Vibrio Nasik) und ferner am 22.—23. 
Lebenstage mit denselben Dosen injiziert wurden; die 3 fibrigen 
wurden dagegen erst am 20.—25. Lebenstage zum erstenmal 
mit bzw. 1, 3 und 5 ccm Vibriolysin injiziert, um zu unter- 
suchen, ob das Reaktionsvermbgen bei den ersteren moglicher- 
weise wegen der Injektion am ersten Lebenstage bedeutend 
gesteigert worden war. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



576 Reymann, Vereuche iiber Antivibriolysinbildung neugeb. Ziegen. 


Digitized by 


Die Antikbrperkurven hatteii bei schwacher Antilysin- 
bildung eine flache Form, in der der Zeitpunkt der Akme 
nicht mit Sicherheit bestimmt werden konnte, bei st&rkerer 
Antilysinbildung stellte die Akme sich in den meisten Fallen 
am 10.—11. Tage ein, in wenigen Fallen jedoch erst am 
18. Tage, welches Verhalten im grofien ganzen nicht von 
dem bei Erwachsenen abweicht. Der Kdrze wegen wird 
das Kurvenmaterial flbrigens in tabellarischer Form angefdhrt. 

Bei samtlichen Versuchstieren, mit Ausnahme von No. 31, 
wurde eine negative Phase im unmittelbaren AnschluB an die 
erste Injektion konstatiert, und bei No. 25 war die Anti- 
lysinmenge wahrend der ganze Beobachtungszeit niedriger als 
vor der Injektion, bei der zweiten Injektion stellte sich die 
negative Phase weniger ausgesprochen und konstant ein. Die 
Korpertemperaturen waren wahrend des Versuches normal. 


Tabelle. 

Injektion gleich nach der Geburt. 


6 

u Geburtsdatum 

O ; 

Pj 

Gewicht 
in kg gleich 
nach der 
Geburt 

Vibriolysin- 

injektion 

Datum | ecm 

Antilysineinheiten 
pr. ccm Serum 
gleich nach der 
Geburt 

Antilysin- 
einheiten 
in der 
Akme 

1 

25 

7. III. 12 

3,1 

7. III. 

1 

7 1 

9. in. bis 

1 





3. IV.<5') 

26 

8 . III. 12 

2.75 

8 . III. 

2 

ca. 10 

25 

27 

13. III. 12 abends 

5,2 

14. III. 

3 

ca. 10 

65 

28 

13. III. 12 „ 

5,0 

14. III. 

4 

< 5 

50 

29 14. III. 12 „ | 

5.5 

15. III. 

5 

< 5 

< 5 


Spiitere Injektion. 


6 | 

V ibrioly si n in jek tion 

Gewicht in 
kg am 
Injektions- 
tage 

A n tilvsi n ei n hei ten 

Antiivsin- 

u 1 

o 

P 

Datum 

ccm 

Tage nach 
der Geburt 

pr. ccm Serum 
am Injektionstage 

einheiten in 
der Akme 

25 

30. III. 

i 

23 

4,75 

< 5 

150 

26 

30. III. 

2 

22 

4,75 

35 

300 

27 

6 . IV. 

3 

23 

0.5 

<: 5 

40 

28 

6 . IV. 

1 4 

23 

5,3 

< 5 

50 

29 

6 . IV. 

1 5 

22 

8,0 

< 5 

333 

30 

20. IV. 

5 

20-25 

! 

1 

< 5 

15 

31 

20. IV. 

3 

20-25 


< 5 

< 5 

32 

20. IV. 

1 

20-25 

| — 

< 5 

30 


1) Das Tier zeigt somit wahrend der ganzen Immunisierung einen 
geringeren Antikorpergehalt als vor derselben. 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



v. Sarnowski, Anaphylaxie und Antianaphylaxie bei Miiusen. 577 

Aus der Tabelle geht hervor, daB von den zweimal be- 
handelten Tieren 2 (No. 25 und 29) auf die erste Injektion 
ttberhaupt nicht reagiert haben und 3 (No. 26, 27 und 28) nur 
mit einer sehr schwachen Antilysinbildung; auf die wieder- 
holte Injektion von denselben Vibriolysinmengen reagierten 
sie alle, obwohl mit verschiedener Intensitat. Es stellte sich 
ferner heraus, daB 2 von den Tieren, die nur eine Injektion, 
und zwar am 20.—25. Lebenstage erhielteu, schwach reagierten 
und das dritte flberhaupt nicht. 

Es zeigt sich somit, daB die Reaktion unmittelbar nach 
der Geburt eine schwache war, und daB sie etwas starker nach 
22—23 Tagen war, und ferner, daB die Tiere, welche die erste 
Injektion 20—25 Tage nach der Geburt erhielten, schwflcher 
reagierten. Die starkere Wirkung der wiederholten Injektion 
rflhrt vielleicht von einer auf Grund der ersten Injektion ver- 
finderten Reaktionsweise her. 

Zusammenfassung. 

Neugeborene Ziegen sind imstande Antivibriolysin zu 
bilden, die Antilysinbildung war aber in den untersuchten 
Fallen eine geringe. 


Nachdruck verboten. 

[Aus dem hygien. Institut der Kdnigl. Tier&rztl. Hochschule zu 
Hannover (Leiter: Prof. Dr. Miesaner).] 

Ucber Anaphylaxie and Antianapbylaxie bei welfien 

Miiusen. 

Von Dr. v. Sarnowski. 

(Eingegangen bei der Bedaktion am 18. Miirz 1913.) 

Bei Mausen lafit sich nach Braun die Anaphylaxie nur 
durch mehrmalige Vorbehandlung sicher hervorrufen. Ritz 
dagegen hat festgestellt, daB auch bei weiBen Mausen in der 
Regel nach einmaliger Vorbehandlung mit geringen Mengen 
Antigen hochgradige Krankheitserscheinungen ausgelflst werden, 
vorausgesetzt, daB die Reinjektion intravenos erfolgt. Nach 
zweimaliger Vorbehandlung mit geeigneten Dosen und intra- 
venoser Reinjektion ist es fast konstant gelungen, typische 
Anaphylaxiesymptome auszulflsen. 


ty Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



578 


v. Saruowski, 


Durch seine Vorversuche im Reagenzglasc gelang es Ritz zu er- 
mitteln, daft das Serum des Miiuseblutes Komplementfunktionen in nach- 
weisbarer Form nieht besitzt, wiihrend diese im Meerschweinchenserum 
doch in so groBer Menge vorhanden sind. In einer Reihe von Versuehen 
erfolgten daher die Reinjektionen unter Zufuhr von frisehem Meer- 
sehweinchenserum; jedoch erwies sich die Notwendigkeit gleichzeitiger 
Komplementzufuhr nicht als gesetzmiiBig. 

Durch diese Versuche zeigen sich einige Abweichungen in dem Auf- 
treten und dem Verlaufe der Anaphylaxie der Miiuse von der anderer 
Tiere. Schon dafi die Reinjektion nur auf intravenosem Wege erfolgte, 
war ein Abweichen von der gewohnten Ausfiihrung. Ferner konnten die 
Erscheinungen verhiiltnisniiiBig friih (schon nach 14 Tagen) sicher aus- 
gelost werdcn. SchlieBlich war ein Unterschied auch durch die Symptome 
selbst gegeben: Sie traten langsamer auf und nahmen einen weniger 
sturmischen Verlauf, wiihrend von einem ausgesprochenen Unruhestadium, 
wie es bei Meerschwcinchen regelmiiSig ist, nicht die Rede war. Von der 
Antianaphylaxie wurde nur festgestellt, daB sie nachzuweisen war. 

Die folgenden Untersuchungen sollten nun in diesen 
Fragen genauere Feststellungen machen. 

1. Anaphylaxie. 

Bei Meerschwcinchen gclingt die Sensibilisierung nach den bisherigen 
I’ntcrsuchnngen in der Regel bei Anwendung sehr kleiner Serummengen, 
wiihrend groCere Doscn den Eintritt der Anaphylaxie verzogern. Dagegen 
haben die Versuche von Ritz, der ausschlieSlich mit grbISeren Mengen 
vorbehandelte, bewiescn, daB eine derartige Verzogerung in dem Auftreten 
der Anaphylaxie bei weifien Miinsen nicht eintritt. Um den EinfluB der 
Vorbehandlungsdosis auf das Zustandekommcn der Anaphylaxie zu priifen, 
sind zur Sensibilisierung von 0,01 ccm bis 0,5 ccm Serum verwendet worden. 
Die Reinjektion erfolgte dnrchweg mit grolleren Dosen. 

Um zu ermitteln, ob die Applikationsmethode des Antigens 
auf den Eintritt der Anaphylaxie von wesentlichem EinfluB ist, 
wurden die Antigene einmal subkutan, dann intraperitoneal 
und schlieBlich intravenos zur Vorbehandlung injiziert. 

Zunachst wurde eine Reihe von Mausen einmalig mit ver- 
schiedenen Mengen Pferde- und Rinderserum subkutan vor- 
behandelt und nach 8 und 19 Tagen mit 1 und 0,5 ccm Serum 
reinjiziert. In dem Befinden der Versuchstiere war hiernach 
keine Veranderung festzustellen. Ebenso ergebnislos verlief 
eine zweite Reihe von Versuehen mit intraperitoneal vor- 
behandelten Mausen, bei denen die Reinjektion nach 14 bis 
16 Tagen mit 1 und 0,5 ccm auf intraperitonealem und sub- 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Anaphylaxie und Antianaphylaxie bei weiSen Mausen. 579 

kutanem Wege erfolgte. SchlieBlich wurden einmalig sub- 
kutan vorbehandelte Tiere intravenos reinjiziert. 

Eine Anzahl von Miiuson erhalten verschiedene Mengen von Pferde- 
serum subktan injiziert. Die Probe findet 15 bis 31 Tage danach mit 
0,2—0,5 com Serum intravenos statt. 


Tabelle I. 


Maus 

No. 

Dosis der 

1. Injektion 
subk. 

In ter vail 
(Tage) 

Dosis der 
Reinjektion 
iv. 

Erscheinungen 

1 

0,01 

21 

0,5 

Leichte Liihmung 

2 

0,01 

21 

0,5 

Leicht krank 

3 

0,025 

15 

0,2 

t in mehreren Stunden 

4 

0,025 

21 

0,3 

Liihmung 

5 

0,05 

15 

0,2 

Leicht krank 

6 

0,05 

21 

0,5 

f nach 35' 

7 

0,1 

15 

0,5 

f nach 35' 

8 

0,1 

15 

0,3 

Krank 

9 

0,2 

21 

0,5 

t nach T 

10 

0,5 

15 

0,4 

t nach 15' 


Die Tabelle laBt zweifellos erkennen, daB alle Tiere mit 
deutlichen Ueberempfindlichkeitserscheinungen reagiert haben. 
Die Reihenfolge der eintretenden Symptome gestaltet sich 
etwa folgendermaBen: 

Gewisse Zeit nach der Reinjektion beginnt die Maua angestrengt zu 
at men und bleibt ruhig auf einem Fleck sitzen. Bewegt man das Tier zum 
Gehen, so sieht man es die Hinterbeine nach sich schleppen; der Gang 1 st 
steif, froschartig. Schliefilich tritt eine vollstiindige Liihmung der Hinter- 
schenkel ein, die in sehweren Fallen allmahlich sich nach vorn ausbreitet. 
Der Lahmungszustand wird zeitweise durch mehr oder weniger heftige 
Krampfanfalle unterbrochen, die auch selbstiindig auftreten konnen und 
oft bei Beriihrungen ausgeldst werden. Allmahlich tritt der Tod ein; die 
Atraung sistiert, das Herz hort langsam auf zu schlagen. 

Man ersieht weiter aus der Tabelle, daB die Heftigkeit 
der ausgelosten Symptome mit der Menge der Sensibilisierungs- 
dosis steigt. Die mit 0,01 ccm vorbehandelten Tiere zeigen 
nur leichtere Erscheinungen, wahrend die mit groBeren Dosen 
injizierten M&use schwere Erscheinungen aufweisen und daran 
zugrunde gehen. 

In einem ahnlichen Versuche wurde nun intraperitoneale 
Vorbehandlung mit intravenoser Probe kombiniert. Es ergab 
sich, daB auch diese Methode sich dazu eignet, Anaphylaxie 
bei weiBen Mausen zu erzeugen. Auch hier stiegen die 


Digitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 












580 


v. SSarnowski, 


Symptome unverkennbar mit der GroBe der Vorbehandlungs- 
dosis. Ferner konnte in Uebereinstimmung mit dem vorher- 
gehenden Versuche festgestellt werden, daB es fiir die Re- 
injektion einen optimalen Zeitpunkt geben muB. So zeigten 
in obiger Tabelle die nach 21 Tagen reinjizierten M&use No. 6 
und 9 hochgradigere Krankheitserscheinungen als No. 7 und 10 
bei einem Intervall von 15 Tagen. Diese Beobachtung wird 
auch durch spatere Versuche bestatigt. 

Die zum Zwecke der Vorbehandlung injizierte Serummenge 
bewirkt im Organismus Veranderungen, die Ritz kurz mit 
dem Ausdruck „die veranderte Reaktionsfahigkeit des Mause- 
blutes“ kennzeichnet. Der Grad dieser Veranderungen hBngt 
nun ab von der Menge des zur Vorbehandlung injizierten 
Serums und der Lange der Zeit, in welcher das Serum in 
dem MausekSrper wirkt. Beides iibt einen sichtbaren EinfluB 
auf das Zustandekommen der Anaphylaxie aus. Nach den 
Versuchen von Ritz wirken schon kleine Reinjektionsdosen 
von 0,025 ccm meist todlich, wahrend 0,01 und 0,02 ccm noch 
deutliche Erscheinungen hervorrufen. Fruhere MiBerfolge auf 
dem Gebiete der Anaphylaxie der Mause sind daher meines 
Erachtens nicht darauf zuruckzufiihren, daB eine optimale 
Reinjektionsdosis nicht getroffen wurde, sondern hauptsachlich 
ist dafiir die veranderte Reaktionsfahigkeit des Blutes verant- 
wortlich zu machen. Ein Fehlgehen jener Versuche ist leicht 
erklarlich aus der Tatsache heraus, daB man von der Ana¬ 
phylaxie der Meerschweinchen ausging. Diese Tiere kdnnen 
mit ganz minimalen Mengen (nach Rosenau und Anderson 
Vioooooo ccm) Serum iiberempfindlich gemacht werden, wahrend 
groBe Dosen den Eintritt der Anaphylaxie direkt st5ren. Wie 
aus den Tabellen ersichtlich ist, zeitigen dagegen bei Mausen 
0,01 ccm kaum Erscheinungen. Letztere werden vielmehr 
erst bei hbheren Vorbehandlungsdosen regelmaBig und deut- 
lich erkennbar. Zudem muBte hier die Reinjektion intra- 
venos erfolgen, wahrend sie bei den Versuchen mit Meer¬ 
schweinchen fast ausschlieBlich subkutan und intraperitoneal 
geschah. 

Die folgenden Versuche hatten die intravenose Vorbe¬ 
handlung zur Grundlage. Neben der intravenosen Reinjektion 
wurde auch die intraperitoneale angewendet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Anaphylaxie und Antianaphylaxie bei weiSen Mausen. 581 

Eine Reihe von 7 Mausen werden mit 0,01 —0,2 cem Rinderserum, 
eine zweite von 8 Mausen mit den gleichen Mengen Schafserum intravenos 
vorbehandelt. Die Reinjektionen erfolgten nach 10—13 Tagen teils intra¬ 
venos, teil intraperitoneal. 


Tabelle II. 


Maus 

No. 

Dosis der 

1. Injektion 
iv. 

I nter vail 
(Tage) 

Dosis der 
Reinjektion 

iv. ip. 

Erscheinungen 

1 

0,01 

10 


0,3 

0 



2 

0,01 

11 

. 

1,0 

0 



3 

0,025 

13 

0,1 


t 

nach 

30' 

4 

0,025 

12 


1,0 

t 

nach 

67' 

5 

0,05 

10 

0,2 


t 

nach 

10 * 

6 

0,1 

8 


0 > 

Leichte 

Symptome 

7 

0,2 

10 

0,2 


t 

nach 

17' 

8 

0,01 

13 

0,3 

, 

0 



9 

0,01 

13 

0,3 

. 

0 



10 

0,01 

13 


1,0 

0 



11 

0,025 

11 

0,05 


t 

nach 

30* • 

12 

0,025 

13 

0,05 


t 

nach 

42' 

13 

0,05 

11 

0,1 

# 

t 

nach 

10 ' 

14 

0,05 

13 


0,3 


in mehreren Stunden 

15 

0,05 

13 

0,05 

. 

Schwere Lahmung 


Durch den Versuch ergibt sich, daB durch intravenbse 
Vorbehandlung mit verschiedenen Mengen von Serum und 
nachfolgende intravenose Reinjektion nach 10—13 Tagen sicher 
Anaphylaxie hervorgerufen wird. Dagegen lost die intra- 
peritoneale Reinjektion nur sehr unsicher und meist leichte 
Symptome aus. 

Bei der Verwendung der verschiedenartigen Sera in den 
verschiedenen Versuchsreihen war kein Unterschied zu ver- 
zeichnen. Nach dem Beispiele von Ritz wurde, da derselbe 
die Frage noch nicht fur geklart halt, mehrmals zu einzelnen 
Versuchen das fur die Reinjektion bestimmte Serum mit Meer- 
schweinchenserum vermischt. Es wurde dadurch jedoch kein 
erkennbarer EinfluB auf den Ausgang des Versuchs im Ver- 
gleich zu den Tieren, die ohne Meerschweinchenserum reinjiziert 
wurden, ausgetibt. 

Das Hauptmerkmal der Ueberempfindlichkeit bei weiBen 
Mausen ist also die intravenbse Reinjektion. Dabei kommt 
es auf die Art der Vorbehandlung gar nicht an. Die Vermutung 
von Ritz, welcher meint, daB intraperitoneal vorbehandelte 
Tiere die Erscheinungen vielleicht besser zeigen, als intravenbs 


Digitized by Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 














582 


v. Sarnowski, 


vorbehandelte, trifft also nicht zu. In alien Versuchen steigen 
die Symptome unverkennbar mit der Vorbehandlungsdosis. 
Diese Steigerung geschieht allmahlich und bleibt dann auf 
ihrer Hohe, die den Tod der Tiere bedeutet. Auffallend ist 
das friihe Eintreten des anaphylaktischen Zustandes. Die teil- 
weise schon 10 Tage nach der Sensibilisierung erfolgenden 
Reinjektionen losen prompt anaphylaktische Erscheinungen aus. 

Die vorliegenden Versucbe haben, wie auch Ritz gefunden 
hat, gezeigt, daB die Ansicht, weiBe Miiuse seien der Ana- 
phylaxie gegenttber refraktar, unrichtig ist. Die Grflnde hierfflr 
sind in der Gr5Be der Vorbehandlungsdosis und in den ver- 
schiedenen Arten der Applikation des die Symptome aus- 
losenden Serums zu suchen. Man war von den Versuchen am 
Meerschweinchen her gewohnt, nach Sensibilisierung mit ge- 
ringen Mengen durch subkutane und intraperitoneale Injektion 
den anaphylaktischen Shock auszulbsen. Man wuBte auch, daB 
sich die Ueberempfindlichkeit bei subkutaner Reinjektion nicht 
nur in der akuten Allgemeinaffektion, sondern haupts&chlich 
in der mehr oder weniger schwer verlaufenden lokalen Form 
SuBerte. Diese beiden am meisten in die Augen springenden 
Tatsachen haben fiir die Anaphylaxie der weiBen MSuse eben 
keine Gflltigkeit. 

2. Antianaphylaxie. 

Auf Grund der theoretischen ErwSgungen war von vorn- 
herein anzunehmcn, daB bei den anaphylaktischen MSusen auch 
Antianaphylaxie erzeugt werden konnte. So ist es Ritz ja 
auch gelungen, diesen Zustand hervorzurufen. Ein Unter- 
schied der Anaphylaxie der weiBen MSuse zu der der anderen 
Tiere konnte hbchstens in der Schnelligkeit des Auftretens und 
dem Andauern ihres Bestehens vorhanden sein. Die folgenden 
Versuche sollen zeigen, wie lange nach der Ausldsung der 
anaphylaktischen Erscheinungen Antianaphylaxie eintritt und 
wie lange sie anhSlt. 

Eiue Anzahl von Miiusen wurde teils subkutan, teile intravenos vor- 
behandelt und darauf intravenos reinjiziert. Bei den iiberlebenden Tieren 
warden nun nach 1 ’/ 2 —2 Stunden, nach 24 Stunden, nach 2, 3, 4 usw. 
Tagen intravenose Injektionen gemacht, um sie auf ihren Zustand zu 
priifen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Anaphylaxie und Antianaphylaxie bei weiBen Miiusen. 583 


Tabeile III. 


o 

S5 

Dosis der 
1. Injekt. 



Intravenose Reinjektion nach 


Dosis der 
Reinjekt. 

Erscheinung 

02 

CM 

. 

3 

si 

g 

Sf 

H 

a 

<D 

t£ 

c 

Sd 

g 

SF 

H 

Q 

<D 

bC 

Q 

V 

hC 

§ 

H 

G 

o 

bfi 

as 

Er- 

scheinungeu 

s 


sbk. 

intravenos 


1 

H 

H 

H 

H 

H 

s 

iv. 




CM 

CM 

CO 



CO 

00 

05 

o 

1-H 


7 

0,01 


0,2n.l5Tg. 

leicht krank 

0,50,3 

0,5 








t durch Luft 

2 

0,025 


0,3 n. 13 Tg. 

krank 

# 

0,3 

9 

0,3 



0,3 

, 

0,5 


t n. 12' 

30,025 


dgl. 

leicht krank 

0,3 

# 



0,3 0.5 

0,5 


t n. 5' 

40,05 


0,3n.l5Tg. 

leichte Lahmung 

0,3 

. 

, 

0,3 


0,4 0,5 


t n. 18' 

5 0,1 


0,2n.llTg. 

dgL 



. 

0,4 

0,3 


, 


0,5 

f durch Luft 

6 0,1 


0,4n.21Tg. 

leicht krank 




! i 

• 


0,4 

* 


t n. 65' 

7 

. 

0,01 

0,5n.l9Tg. 

leichte Lahmung 


. 

0,4 0,4 


1 


0,4 

0,4 

t 

| * 


t n. 20' 

8 


0,01 

dgl. 

0 


, 

0,4 0,5 

. 





t n. 35' 

9 

# 

0,025 

0,3 n. 19 Tg. 

Lahmung 


, 

• 0,5 

. 



0,4 



t n. 13' 

10 


0,05 | 

0,2 n,13Tg. 

krank 

0,2 

0,3 

0,30,5 



. 

0,4 



t n. 15' 


Durch die Versuche an Maus No. 1, 3 und 10 sehen wir 
best&tigt, was auch schon das Experiment an Meerschweinchen 
gezeigt hat: Die Antianaphylaxie tritt sehr rasch ein. Nach 
Ablauf von 2 Stunden schon bewirkt selbst eine groBere 
Dosis, die nach l 1 /* Stunden noch Symptome, wenn auch 
in abgeschwfichtera MaBe, hervorgerufen hat, keine Reaktion 
mehr. 

Wie man ersieht, hat die Antianaphylaxie nach 8 bzw. 
9 Tagen ihr Ende erreicht; wenigstens zum grofien Teil, denn 
da die Tiere fast alle trotz der grofien Reinjektionsdosis erst 
nach l&ngerer Zeit dem Anfall erliegen, mufi man annehmen, 
daB die Ueberempfindlichkeit noch nicht voll wieder einge- 
treten ist. Das schnelle Verschwinden unterscheidet die Ana¬ 
phylaxie der M&use wesentlich von der der Meerschweinchen, 
die erfahrungsgem&fi Wochen und selbst Monate lang an- 
dauert. Man kbnnte bei dieser Tatsache vergleichend an einen 
Unterschied der Anaphylaxie der M&use und der anderer 
Tiere denken, n&mlich an das frtihe Auftreten der Ueber¬ 
empfindlichkeit nach der Sensibilisierung. Wenn man der 
Theorie von Otto folgt, l&fit sich ein Zusammenhang 
zwischen diesen beiden Eigentfimlichkeiten der M&use-Anaphy¬ 
laxie und -Antianaphylaxie finden. Nach der Reinjektion be- 
finden sich die Tiere wieder im Stadium 1, d. h. in dem Zu- 
stand, in dem das Blut frei ist von anaphylaktisierenden 
Korpern und auch die Tiere selbst nicht fiberempfindlich sind. 

Zeitschr. f. ImmuoitfUfortchung. Orig. Bd. XVII. 39 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









584 


v. Sarnowski, 


Die die Anaphylaxie ausldsenden Serummengen wirken nun 
gleichzeitig als Vorbehandlungsdosen. Wftbrend nun bei M&usen 
grSBere Mengen zur Vorbehandlung notwendig sind, schieben 
diese bekanntlich bei Meerschweinchen den Eintritt der Ueber- 
empfindlichkeit hinaus, weshalb auch die Meerschweinchen-Anti- 
anaphylaxie langer anh&lt. 

Bemerkenswert w&re noch an den Versuchen, daB auch 
die M&use, die nach intraperitonealer Reinjektion keine ana- 
phylaktischen Symptome zeigten, antianaphylaktisch wurden, 
eine Erscheinung, die auch Ritz in seiner Arbeit hervorhebt. 

Die Versuche haben bestatigt, daB auch bei weiBen M&usen 
zum Wesen der Anaphylaxie die Antianaphylaxie geh$rt. Gleich¬ 
zeitig hat sich ein Merkmal gefunden, das die Antianaphylaxie 
der M&use wesentlich von der anderer Tiere unterscheidet: 
die kurze Dauer. Als Gesamtresultat ergibt sich zugleich mit 
einer Best&tigung der Ritzschen Versuche, daB die Anaphy¬ 
laxie und Antianaphylaxie bei weiBen M&usen ebenso gut 
hervorzurufen ist wie bei anderen Tieren, daB aber eine An- 
zahl von Unterschieden in Entstehung und Verlauf der beiden 
bestehen, weil sich die Entwicklung der Reaktionen der M&use- 
Anaphylaxie nicht ganz in denselben Bahnen bewegt, wie 
z. B. die Ueberempfindlichkeit der Meerschweinchen. Es hat 
sich aber aus den Versuchen einwandfrei ergeben, daB die 
weiBe Maus als Versuchstier auf diesem Gebiete keinen hervor- 
ragenden Platz einnehmen kann, da die technischen Schwierig- 
keiten groB sind und die feineren Symptome nicht genilgend 
hervortreten. 

Zusammenfassung. 

1) Die Anaphylaxie der weiBen M&use kann durch ein- 
malige Vorbehandlung hervorgerufen und durch Reinjektion 
des gleichen Serums ausgelost werden. Die Art des Serums 
spielt keine Rolle. 

2) Sensibilisierung. Es hat sich ergeben, daB es gleich- 
giiltig ist, welchen Weg man bei der Sensibilisierung ein- 
schlagt. Subkutane, intraperitoneale und intravenbse Injek- 
tionen fiihren stets und sicher zum Ziele. Nicht ohne Ein- 
fluB ist die Grofie der Vorbehandlungsdosis. Mit ihr steigt 
die Heftigkeit der Symptome. Dosen von 0,01 ccm zeitigen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber Anaphylaxie und Antianaphylaxie bei weifien Mausen. 585 

nur schwer festzustellende oder gar keine Symptome. Die 
Tiere werden aber trotzdem anaphylaktisch. Der Beweis ist 
durch das Auftreten der Antianaphylaxie erbracht. Die 
anaphylaktischen Symptome kSnnen am 10. Tage nach der 
Sensibilisierung stets ausgel8st werden. 

3) Reinjektion. Zur Auslosung der anaphylaktischen 
Symptome ist die intravenSse Reinjektion erforderlich. Die 
subkutane sowohl als auch die intraperitoneale Probe sind 
nicht geeignet, regelm&Bige und deutliche Erscheinungen aus- 
zulosen. Die GroBe der Reinjektionsdosis hat innerhalb 
weiter Grenzen keinen EinfluB auf die Heftigkeit der ausge- 
lSsten Symptome. 

4) Symptome. Die anaphylaktischen Symptome selbst 
sind in ihrer leichten Form bei den Mdusen nur unsicher 
festzustellen. Das geringste dentlich positive Symptom ist 
das Auftreten der Tr&nenaugen. AeuBern sich die Erschei¬ 
nungen heftiger, so bemerkt man beim Gehen eine leichte 
Lahmung der Hinterbeine, die sich in einem froschartigen 
Gange aufiert. Darauf tritt eine vollstandige Lahmung ein, 
die sich allmahlich nach vorn zu ausbreitet. Dieser Zustand 
wird durch Krampfe unterbrochen. SchlieBlich tritt langsam 
der Tod ein. 

5) Die Antianaphylaxie tritt l 1 /*—2 Stunden nach der 
Reinjektion auf, vorausgesetzt, dafi die anaphylaktischen Er¬ 
scheinungen ihr Ende erreicht haben und halt nur 8—9 Tage 
an. Sie tritt auch ein, wenn die Tiere nach der Reinjektion 
keinen anaphylaktischen Anfall gezeigt haben. 

Lfteratur. 

1) Doerr, Die Anaphylaxie. Handbuch der Technik und Methodik der 
Immunitatsf. von Kraus und Levaditi, Bd. 2, 1909. 

2) — und Russ, Zeitsehr. f. Immunitatsf. u. experim. Therapie, Teil I, 
Bd. 1, 1910. 

3) Friedemann, Zeitsehr. f. Immunitatsf. und experim. Therapie, Teil I, 
Bd. 2, 1910. 

4) Otto, Ueber Anaphylaxie und Serumkrankheit, im besonderen iiber 
experimentelle Serumuberempfindlichkcit. Handb. der pathog. Mikro- 
organismen, 2. Ergiinzungsband, 1908. 

5) Pick und Yamanouchi, Zeitsehr. f. Immunitatsf. u. experim. Thor., 
Teil 1, Bd. 1, 1909. 

6) Ritz, Zeitsehr. f. Immunitatsf. u. experim. Ther., Teil I, Bd. 9, 1911. 

39 * 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



586 


Sadanori Mita und Tetsuta lto, 


Nachdruck verboten. 

Aus dem Pharmakologischen Institut der Universit&t Berlin; 
Direktor: Gekeimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung ftir Im- 
munitatsforschung und experimentelle Therapie; Leiter: Prof. 
Dr. E. Friedberger).] 

Ueber Schwankungen in der Giftlgkett artfremden Normal- 
serums fQr das Meerschweinchen. 

Von Dr. Sadanori Mita und Dr. Tetsuta I to aus Tokio. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 11. Februar 1913.) 

DaB das artfremde aber auch das arteigene frisch de- 
fibrinierte Blut sowie das Plasma besonders bei intravendser 
Zufuhr giftig wirkt, ist aus den Untersuchungen von K 6 hler 1 ), 
Boggs 1 3 ), Morawitz 8 ), Weber 4 ), Studzinski 5 ), 
Schenk 6 ), Blaizot 7 ), Moldovan 8 ), Doerr 9 ) bekannt. 

In jflngster Zeit hat besonders Moldovan dieses Ph&- 
nomen n&her studiert. Die giftige Wirkung des defibrinierten 
Blntes ist nach Moldovan bereits innerhalb V*— 8 / 4 Stnnde 
geschwunden, w&hrend nach Doerr das in Hirudinl&sung 
aufgefangene Blut l&ngere Zeit giftig bleibt. Die Giftigkeit 
des frisch defibrinierten Blutes wird nach den meisten Autoren 
auf intravasale Gerinnungen bei der Injektion zurflckgefflhrt. 
Moldovan fand auch, daB abzentrifugiertes Serum im frischen 
Zustande giftig ist und teilt mit, daB auch hier die Giftwirkung 
auBerordentlich labil ist.*) 

1) Kohler. Inaug.-Diss., Dorpat 1877. 

2) Boggs, Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 79. 

3) Morawitz, Miinch. med. Wochenschr., 1907. 

4) Weber, Deutsch. Arch. f. klin. Med., Bd. 46. 

5) Studzinski, Centralbl. f. Physiol. Bd. 23. 

6) Schenk, Miinch. med. Wochenschr., 1910. 

7) Blaizot, Compt. rend. Soc. Biol., Bd. 68ff. 

8) Moldovan, Deutsch. med. Wochenschr., 1910. 

9) Doerr, Wien. klin. Wochenschr., 1912. 

*) DaB im Serum spontane Veriindemngen auftreten, haben auch 
neuerdings Pick und Handowsky (Arch. f. exp. PathoL, Bd. 71, 1913) 
mitgeteilt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norm.-Ser. f. d. Meerechw. 587 

Auf Veranlassung von Herrn Prof. Friedberger haben 
wir es unternommen, zu untersuchen, ob die mit begin- 
nender Gerinnung eintretende Giftigkeit tats&chlich mit ihrer 
Vollendung beendigt ist oder ob auch die Giftigkeit des 
Sernms noch weiterhin eine Aenderung erf&hrt. 

TatsSchlich erfolgt dann anch noch eine weitere Abnabme 
der Giftigkeit in den meisten Fallen innerhalb der folgenden 
Stunden. Es ist also keineswegs die Giftigkeit mit voll- 
endeter Gerinnung konstant geworden (das gilt wenigstens fttr 
das artfremde Serum). 

Die Giftigkeit des frischen Serums tritt nicht nur im 
Tierversuch hervor, sondern sie macht sich nach den Unter- 
suchungen von Schulz 1 2 3 * * * * ) sowie Dale*) auch am isolierten Organ 
(Uterus, Darm) bemerkbar. Aber auch diese Giftigkeit ver- 
schwindet beim einfachen Lagern des Serums. 

In den Versuchen von Friedberger und Kumagai 8 ) 
z. B., in denen das 24 Stunden mit Bakterien in Kontakt ge- 
wesene anaphylatoxinhaltige Serum mit einer entsprechenden 
Quote desselben normalen Meerschweinchenserums von gleichem 
Alter verglichen wurde, zeigte letzteres keinen EinfluB auf die 
Darmbewegung*). 

Wir untersuchten zunachst einmal die Veranderung in 
der Giftigkeit des normalen Kaninchenserums fiir das 
Meerschweinchen zu verschiedenen Zeiten nach der Entnahme. 
Wir verfuhren dabei so, daB wir bei mittelgrofien gesunden 
Kaninchen das Blut aus der Carotis auffingen, sofort nach der 
Entnahme zentrifugierten und das bei Zimmertemperatur im 
Dunkeln aufbewahrte Serum zu verschiedenen Zeiten auf seine 
Giftigkeit am Meerschweinchen auswerteten. 

Nachstehend folgt eine Reihe derartiger Versuche. 


1) Hygien. Laboratory Bulletin No. 80 1912. 

2) Journ. of Pharm. and exp. Therap. Bd. 4, 1913 No. 3. 

3) Friedberger und Kumagai, Verhandlg. der 6. Tagung der 
freien Vereinigung fiir Mikrobiologie, Berlin, 30. Mai 1912; Centralbl. f. 

Bakt., Bd. 54, Ref., Beiheft, p. 39. 

*) Anmerkung: Die Abnahme der Giftigkeit des normalen Serums gegen- 

iiber dem isolierten Darm und Uterus ist in der jiingsten Zeit von Fried¬ 

berger und Nathorff niiher studiert worden. Herr Nathorff wird 

dariiber in seiner Dissertation ausfiihrlich berichten. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



588 


Sadanori Mita und Tetauta Ito, 
Versuch L Kaninchen No. 28. 


Digitized by 


No. dee 
Tiere8 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit') 

Aaagang 

317 

180 

1,50 

22' 

in 4' tot 

321 

190 

1.25 

20' 

dgl. 

320 

190 

1,00 

31' 

leicht erkrankt 

319 

200 

1,25 

60' 

in 3' tot 

328 

200 

1,25 

90' 

stark erkrankt 

330 

200 

1,50 

105' 

sehr stark erkrankt 

331 

230 

; 1.75 

IKY 

dgl. 

322 

200 

J 2,00 

120' 

in 7' tot 

333 

200 

2,00 

150' 

stark erkrankt 

335 

180 

2,25 

157' 

in 3' tot 

336 

190 

2,25 

180* 

stark erkrankt 

337 

190 

2,50 

195' 

in 3' tot 

*338 

200 

2,50 

315' 

stark erkrankt 

339 

190 

2,75 

330' 

sehr stark erkrankt 

340 

180 

3.00 

340' 

in 2' tot 

343 

180 

3,00 

390* 

in 4' tot 

351 

180 j 

3,00 

ca. 24 h 

stark erkrankt 

352 

180 | 

3,25 

ca. 24 k 

in 6' tot 


Versuch II. Kaninchen No. 10. 


No. dee 
Tierea 

KOrper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ansgang 

274 

200 

0,5 

20' 

stark erkrankt 

275 

190 

0,75 

25' 

sehr stark erkrankt 

276 

190 

1,0 

30' 

in 6' tot 

279 

170 

1,0 

60' 

stark erkrankt 

280 

170 

1,25 

70' 

in 4' tot 

281 

190 

1,25 

90* 

sehr stark erkrankt 

282 

200 

1,5 

105' 

in 4' tot 

277 

220 

1.5 

120' 

in 4' tot 

278 

210 j 

1,5 

150* 

in 5' tot 

283 

160 ! 

1,5 

260' 

sehr stark erkrankt 

284 

190 

1,75 

265' 

in 2' tot 

285 

180 

1,75 

320' 

in 2' tot 

286 

190 I 

1,75 

390- 

dgl 

287 

180 ; 

1,5 

395' 

stark erkrankt 


1) Hierunter ist die Zeit verstanden von der Entnahme beim Kanin¬ 
chen bis zur Injektion beim Meerschweinchen. 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norra.-Ser. f. d. Meerschw. 589 
Versuch III. Kaninchen No. 30. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

366 

170 

1,5 

20* 

in */.' tot 

367 

170 

1,25 

25' 

in IV,' tot 

368 

170 

1,0 

30' 

in 9' tot 

369 

180 

0,75 

45' 

9tark erkrankt 

370 

190 

1,0 

60' 

leicht erkrankt 

371 

190 

1,25 

70' 

in 7' tot 

372 

180 

1,25 

100' 

stark erkrankt 

273 

180 

1,5 

105' 

dgl. 

>• 

274 

174 

1,7 

130* 

275 

160 

2,0 

130' 

in l 1 /,' tot 

376 

170 

2,0 

270' 

stark erkrankt 

377 

180 

2,25 

280' 

in 5' tot 

378 

180 

2,25 

o 

l>- 

co 

stark erkrankt 

366 

170 

2,5 

380' 

in 5' tot 


Versuch IV. Kaninchen No. 29. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

344 

170 

1,5 

22' 

in 2' tot 

345 

180 

1,0 

27' 

stark erkrankt 

347 

190 

1,25 

30' 

in 2 * tot 

346 

190 

1,25 

60' 

stark erkrankt 

348 

180 

1,50 

67' 

in 2' tot 

349 

180 

1,5 

90' 

in 4' tot 

350 

180 

1,5 

120' 

in 10' tot 

353 

190 

1,5 

150' 

in 2 * tot 

354 

190 

1,5 

300' 

in 4' tot 

364 

200 

1,5 

ea. 18 h 

stark erkrankt 

365 

200 

1,75 

ca. 18 b 

in 4' tot 


Versuch V. Kaninchen No. 2, 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

| Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

. 

Zeit 

Ausgang 

58 

170 

1,5 

30' 

in 2 * tot 

57 

160 

1,0 

35' 

leicht erkrankt 

59 

150 

1,5 

55' 

in 3' tot 

60 

170 

1,5 

220' 

stark erkrankt 

61 

150 

1,75 

235' 

sehr stark erkrankt 

62 

150 

2.0 

245' 

in 3' tot 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 
































590 


Sadanori Mita und Tetsuta Ito, 


Versuch VI. Kaninchen No. 3, <J. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 200 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

79 

200 

1,5 

1 30' 

stark erkrankt 

80 

190 

2,0 

40' 

in 2' tot 

81 

190 

2,0 

125' 

stark erkrankt 

82 

190 

2.5 

135' 

sebr stark erkrankt 

83 

150 

3,0 

140' 

in 2' tot 

84 

150 

3.0 

>3,0 

240' 

leicht erkrankt 


Versuch VII. Kaninchen No. 27, $. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
semmmenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

161 

160 

1,0 

25' 

in 2‘/j' tot 

162 

170 

1.0 

30' 

leicht erkrankt 

165 

165 

1,5 

230' 

stark erkrankt 

It 16 

160 

1 2.0 

j 237' 

dgl. 

167 

160 

i 2,5 

240' 

M 

168 

160 

3.0 

250' 

in 2' tot 


Versuch VIII. Kaninchen No. 

26. 

No. des 
Tieres ( 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serumtnenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

129 

180 

1,5 

25' 

in 4' tot 

130 

160 

1,0 

29' 

leicht erkrankt 

131 

190 

1.5 

60' 

in 5' tot 

1 

134 

200 

1.5 

240' 

1 schwer erkrankt 

135 

200 

i 2,0 

243' 

j in 12' tot 


V e r s u < 

ch IX. Kaninichen No. 28. 

No. des 
Tieres 

Korper- 
gewicht ' 

Kaninchen- 
seriirmnenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

163 

160 

1,5 

22' 

stark erkrankt 

164 

160 

2,0 

30' 

in 2' tot 

169 

140 

j 2,5 

230' 

in 2' tot 

170 

i 150 

2.5 

235' 

stark erkrankt 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Schwankungen in d. Giftigkeit artfreroden Norm.-Ser. f. d. Meerechw. 591 


Versuch X. Kaninchen No. 3, $. 


No. dee 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
senunmenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgaug 

113 

160 

3,0 

25' 

in 2' tot 

114 

160 

2,5 

30' 

leicht erkrankt 

117 

180 

3,0 

65' 

leicht erkrankt 

118 

150 

3,5 

70' 

stark erkrankt 

119 

150 

4,0 

75' 

in 3' tot 

120 

140 

40 

245' 

leicht erkrankt 

121 

140 

4,5 

250' 

in 2 1 /,' tot 


Versuch XI. Eaninchen No. 31. 


No. des 
Tieres 

KOrper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

453 

140 

1,0 

30' 

stark erkrankt 

454 

140 

1,25 

35' 

in 3 1 /,' tot 

458 

170 

1,25 

240' 

in l 1 /,' tot 

459 

170 

1,25 

ca. 24 k 

stark erkrankt 

461 

160 

1,5 

ca. 24 k 

in l 1 /,' tot 


Versuch XII. Kaninchen No. 9. 


No. des 
Tieres 

K8rper- 

gewicht 

Kaninchen- 
semmmenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

396 

170 

1.5 

20* 

in 2' tot 

397 

170 

1,0 

23' 

dgl. 

399 

160 

0,75 

‘ 45' 

stark erkrankt 

404 

160 

1,0 

185' 

stark erkrankt 

405 

160 

1,25 

lOO' 

in 7' tot 

407 

190 

1,25 

ca. 19 h 

in 2' tot 


Versuch XIII. Kaninchen No. 

24. 

No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 

303 

180 

1,5 

23' 

in 1'/,' tot 
in 2' tot 

310 

180 

1,0 

30' 

306 

180 

0,5 

35' 

in 2' tot 

307 , 

200 

0,25 

37' 

leicht erkrankt 

308 1 

200 

0,5 

60' 

in 4' tot 

309 

200 

0,5 

100' 

in 6' tot 

311 

200 

0,5 

130' 

in 2' tot 

312 

200 

0,5 

160' 

in 8' tot 

313 

200 

0,5 

300' 

in l 1 /,' tot 


Das Serum inaktiviert und nach 5 h auf Giftigkeit gepruft 


314 | 190 t 0,5 | 300* | in 5' tot 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




592 


Sadanori Mita und Tetsuta Ito, 


Versuch XIV. Kaninchen No. 4. 


No. des 
Tieree 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro lOOg Tier 

Zeit 

Ausgang 

86 

170 

1,5 

30' 

leicht erkrankt 

85 

170 

2,0 

35' 

stark erkrankt 

87 

170 

2,5 

40* 

sehr stark erkrankt 

88 

160 

3,0 

45' 

in 3' tot 

89 

150 

3,0 

60' 

in 7' tot 

90 

150 

3,5 

235' 

in 2' tot 

91 

150 

3,0 

240' 

in 2' tot 

93 

170 

3,0 

ca. 24‘ 

in 4' tot 


Versuch XV. Kaninchen No. I 10. 


No. dee 
Tieree 

Kdrper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Auegang 

63 

190 

1,5 

30' 

in 1' tot 

65 

170 

1,0 

40- 

in 2' tot 

64 

180 

0,5 

45' 

leicht erkrankt 

66 

190 

1,0 

247' 

in l 1 /,' tot 


Versuch XVI. Kaninchen No. 2, $. 


No. des 
Tieree 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro lOOg Tier 

Zeit 

Ausgang 

46 

180 

1,5 

| 40' 

etark erkrankt 

47 

190 

2,0 

45' 

in l 1 /*' tot 

48 

200 

2,0 

250' 

in 2' tot 


Uebersichtstabelle I. 

Zeitliche Abnahme der Giftigkeit dee Kaninchenserums pro 100 g Meer- 

schweinchen. 


Kan. 

No. 

ca. 

V, Std. 
ccm 

ca. 

2 Std. 

ccm 

ca. 

3 Std. 
ccm 

ca. 

4 Std. 

ccm 

ca. 

6 Std. 

ccm 

ca. 

18 Std. 

ccm 

ca. 

24 Std. 

ccm 

28 

1,25 

2,0 

2,5 


3,0 


3,25 

10 

1,0 

1.5 



1,75 



30 

1,0 

2,0 



2,5 



29 

1,25 

1,5 

1,5 



1,75 


2 

1,5 



2,0 




3 

2,0 

3,0 


>3,0 




27 

1,5 



3,0 




26 

1,5 



2,0 




28 

2,0 



2,5 

| 



3 

3,0 



4,5 




31 

1,25 



1,25 



1,5 

9 

1,0 


1,25 



1,25 


24 

0.5 j 



0,5 




4 

3,0 



3,0 



3,0 

110 

1,0 



1,0 j 




2 

2.0 



2*0 | 





Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norm.-Ser. f. d. Meerschw. 593 


Wie sich aus der zusammenfassenden Tabelle I ergibt, 
erfahrt die Giftigkeit des normalen Kaninchenseruins auf das 
Meerschweinchen im Verlaufe weniger Stunden in vielen Fallen 
eine ganz betrachtliche Abnahnie, die schon innerbalb von 
4 Stunden 50 Proz. der urspriinglichen Giftigkeit betragen kann. 

Im weiteren Verlaufe bis zu 24 Stunden geht die Giftig¬ 
keit noch weiterhin betrachtlich zurttck. 

Dagegen haben wir doch eine Reihe von Fallen beobachtet 
(4 Versuchstiere in Tabelle I), bei denen diese Abnahme der 
Giftigkeit ausblieb. Schon diese UnregelmaBigkeit des Pha- 
nomens schien uns schwer mit der von Moldovan ange- 
nommenen Deutung vereinbar. Dann aber erklarte die Hypo- 
these von Moldovan keineswegs die Tatsache, weshalb nicht 
nur in der ersten Zeit nach der Blutentnahme, in der man sehr 
wohl Gerinnungsvorgange noch intra vitam annehmen kann, son- 
dern auch noch zu den spateren Zeiten, von der 6. Stunde ab 
bis zu 24 Stunden die Giftigkeit des Serums weiterhin abnahm. 

Wir haben, um die Ursache der Giftigkeitsabnahme zu 
erforschen, noch Versuche zu verschiedenen Zeiten angestellt 
mit aktivem Kaninchenserum wie bisher, und zum Vergleich 
mit einer inaktiven Quote desselben Serum. 

Diese Versuche folgen nachstehend. 


Versuch XVII. Kaninchen No. 26, 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen¬ 
serum men ge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Au6gang 



I. Aktives Serum. 


129 

180 

1,5 

25' 

| in 4' tot 

130 

160 

1,0 

29' 

leicht erkrankt 

131 

190 

1,5 

60' 

in 5' tot 

134 

200 

1,5 

240' 

schwer erkrankt 

135 

200 

2,0 

243' 

in 12' tot 

0 


>2,0 




1 

. Inaktiviertes Serum. 


132 

160 

1,5 

64' 

stark erkrankt 

133 

160 

2,0 

74' 

in 3' tot 

136 

190 

2,0 

257' 

stark erkrankt 

138 

130 

2.0 

267' 

stark erkrankt 


Wir suchten durch Absattigung der gegen das normale 
MeerschweincheneiweiB gerichteten AntikSrper im Kaninchen¬ 
serum die Giftigkeit zu beeinflussen. Zu diesem Zwecke 
wurden 10 ccm des auch im vorigen Versuch verwendeten 
Kaninchenserums No. 26 mit 7 ccm wiederholt in physio- 


Digitized by Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















594 


Sadanori Mita und Tetsuta Ito, 


logischer Kochsalzldsang gewascbener Meerschweinchenblut- 
kOrperchen versetzt, 1 Stunde in Kontakt gelassen and dann 
abzentrifugiert. Es ergab sicb jedoch, datt durch diese Proze- 
dur eine nachweisbare Verringerung der Giftigkeit nicht ein- 
getreten ist. 


III. 10 ccm aktives Kanin chenserum mit 7 g wiederholt mit physiologischer 
Kochsalzlosung gewaschenen Meerschweinchenblutkorpercben vereetzt, 1 Std. 
lang bei 38° C digeriert, dann zentrifugiert und auf Giftigkeit gepriift 


134 

160 

1,5 

90' 

in 3' tot 

137 

150 

1,5 

274' 

stark erkrankt 

139 

150 

2,0 

280' 

in 2' tot 


Versuch XVIII. Kaninchen No. 

3, S' 

No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 



I. Aktives Serum. 


113 

160 

3,0 

1 25' 

in 2' tot 

114 

160 

2,5 

30' 

leicht erkrankt 

117 

180 

3,0 

65' 

leicht erkrankt 

118 

150 

3,5 

70' 

stark erkrankt 

119 

150 

4,0 

75' 

in 3' tot 

120 i 

140 

4,0 

245' 

leicht erkrankt 

121 | 

140 

4,5 

250' 

in 2y t ' tot 


I] 

[. Inaktiviertes Serum. 

115 1 

170 

3,0 

i 50' 

in 2' tot 

116 : 

150 

2,5 j 

60' 

schwer erkrankt 

122 

140 

3,0 ; 

295' 

in 4' tot 


Uebersichtstabelle II. 

Giftigkeitsanderung des normalen aktiven und normalen inaktivierten 

Serums mit der Zeit 


1 

Minimale todliche 
Dosis pro 100 g Tier 

Minimale todliche 
Dosis pro 100 g Tier 

Minimale todliche 
Dosis pro 100 g Tier 

i Aktives Serum 

Inaktiviertes Serum 

Mit Meerschweinchen- 
blutkorperchen 
digeriertes Serum 

Kaninchen 

: ca - 7-, h 

ca. 4 h 

ca. */,“ 

ca. 4 h 

ca. I 1 /, 1 * ca. 4 h 

No. 26 

1,5 ccm 1 

2 .() ccm 

2,0 ccm 

> 2,0 ccm 

1,5 ccm | 2.0 ccm 

Kaninchen 

ca. V 

ca. 4 b 

[ ca. Vj h 

ca. 5 h 

i 

No. 3 

3,0 ccm 

4,5 ccm 

3,0 ccm 

3,0 ccm 


Kaninchen 

ca. 1 /' J h 

i 

ca. 5 h 


ca. 5 h ! 

| | 

No. 24 

i 

0,5 ccm 

0,5 ccm 


0,5 ccm 

1 


Es ergibt sicb aus diesen Versuchen die Tatsache, daB 
innerhalb von 4 Stunden das aktive Serum deutlich an Giftig¬ 
keit abninimt, das inaktive sich aber meist konstant erh&lt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norm.-Ser. f. d. Meerschw. 595 


Wir haben weiterhin die Giftigkeit von aktiven Kaninchen - 
immunseris, die durch Vorbehandlung der Kaninchen mit 
Hammelserum gewonnen waren, untersucht. 

Wir lassen im nachstehenden die Versuche folgen. 


Versuch XIX. Kaninchen No. 9. 


No. des 
Tieres 

I Korper- 
gewicht 

Kaninchen- 
serum menge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

1 

Ausgang 



1. Normalserum. 


396 

170 

1,5 

20 * 

in 2 * tot 

397 

170 

1,0 

23' 

in 2' tot 

399 

160 

0,75 

45' 

stark erkrankt 

404 

160 

1,0 

185' 

stark erkrankt 

405 

160 

1,25 

190' 

in 7' tot 

407 

190 

1,25 

19 h 

in 2' tot 


II. Eine Woche nach der intraperitonealen Vorbehandlung mit 5 ccm 

Hammelserum. 


451 

140 

0,6 

20' 

in 1' tot 

452 

140 

0,3 

25' 

stark erkrankt 

455 

170 

0,6 

80' 

stark erkrankt 

456 

170 

0,6 

245' 

stark erkrankt 

467 

170 

1,0 

240' 

in 3' tot 

462 

160 

1,0 

24- 

leicht erkrankt 

463 

160 

1,25 

24 k 

stark erkrankt 

464 

150 

1,5 

24 h 

in 2' tot 


Versuch XX. Kaninchen No. 5. 

No. des 
Tieres 

Kdrper- 

gewicht 

Kanin chen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

! Ausgang 

i 



I. Normalserum. 


92 

180 

1.5 

30- 

in 6' tot 

94 

180 

1,5 

ca. 24 b 

stark erkrankt 

95 

160 

2,0 

ca. 24 k 

in 5' tot 


U. Das Tier je 2 Tage mit 2 ccm Hammelserum intravenos viermal vor- 
behandelt. Am 10. Tage nach der letzten Injektion Blut entnommen und 
auf die Giftigkeit des Serums untersucht. 


A. Aktives Serum. 


140 

160 

1,0 

30' 

in 2' tot 

141 

180 

0,5 

34' 

schwer erkrankt 

142 

170 

1,0 

60' 

in 2' tot 

144 

180 

1,0 

240' 

in 1' tot 


B. Inaktiviertes Serum. 


142 

180 

1,0 

70' 

in 4' tot 

145 

170 

1,0 

250' | 

in 4' tot 


Prazipitation: 1: 

10000 +. 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



596 


Sadanori Mita und Tetsuta Ito, 


Versuch XXL Kaninchen No. 28, <$. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

, Kaninchen- 
serum men ge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 



I. Normalserum. 


163 

160 

1,5 

1 22' 

stark erkrankt 

164 

160 

2,0 

30* 

in 2' tot 

169 

140 

2,5 

2,0 j 

230' 

in 2' tot 

170 

150 

235' 

stark erkrankt 


II. Dreimal eine urn denandern Tag mit 2,0 ccm Hammelserum intravenos 
vorbehandelt. Am 7. Tage nach der letzten Injektion Blut entnommen. 

A. Aktives Immunserum. 


192 

150 

I i,o 

30' 

stark erkrankt 

193 

170 

1,5 

35' 

in 6' tot 

195 

170 

1,5 

60' 

in 2' tot 

196 

200 

I 1,5 

240' | 

in 2' tot 



B. Inaktives Immunserum. 


194 

150 

1,5 

60' 

: in 3' tot 

197 

190 

1 1,5 

245' 

stark erkrankt 

198 

180 

2,0 

250' 

dgL 

199 

160 

1 2,5 

265' 

in l 1 /,' tot 


Versuch XXII. Kaninchen No. 48. 

Viermal in Intervallen von 1—4 Tagen mit 1,5 ccm Hammelserum intravenos 
vorbehandelt. Am 30. Tage nach der letzten Injektion Blut entnommen. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 


A. Aktives Immunserum. 


65 ! 

190 

0,5 

25' 

stark erkr., in 60' tot 

221 

170 

1,0 

30' 

in 2' tot 

39 

190 

1,0 

240' 

in 1' tot 

60 i 

170 

0,5 

245' 

stark erkrankt 


B. 

Inaktives Immunserum. 


36 

190 

0,5 

68' 

stark erkrankt 

35 

180 

1,0 

61' 

in 4' tot 

40 

190 

1,0 

230' 

in 10' tot 


Versuch XXIII. Kaninchen No. 41. 

Viermal in Intervallen von 1—4 Tagen mit 1,5 ccm Hammelserum intravenos 
vorixdmndelt. Am 80. Tage nach der letzten Injektion Blut entnommen. 


No. des 
Tieres 

Korper- 
1 gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 


A. Aktives Immunserum. 


61 

180 

0,5 

30' 

in 6' tot 

62 

170 

025 

33' 

in 15' tot 

63 

190 

0,1 

40' 

leicht erkrankt 

37 

200 

0.25 

240' 

stark erkrankt 

82 

200 

0,15 

270' 

in 5' tot 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norm.-Ser. f. d. Meerschw. 597 


No. des 
Tieres 

Kftrper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro l(X)gTier 

Zeit 

Ausgang 

64 

B. 

180 

Inaktives Immunserum. 

1 0,25 I 60' 

in 10' tot 

220 

180 

0,1 

70' 

leicht erkrankt 

38 

190 

0,1 

244' 

in 12' tot 

59 

190 

0,25 

255' 

leicht erkrankt 


Uebersichtstabelle III. 

Giftigkeitsanderung des aktiven und inaktiven Immunserums mit der Zeit. 



Minimale todliche 
Dosis pro 100 g Tier 

Minimale todliche Dosis pro 100 g Tier 


normales Serum 

Immunserum 



aktives 

inaktiviertes 

Kan. 

ca. 30' 

j ca. 4 h 

| ca. 30' 

ca. 4 h 

| ca. l h 

j ca. 4 k 

No. 28 

2,0 ccm 

i 2,5 ccm 

1,5 ccm | 

1,5 ccm 

1,5 ccm 

, 2,5 ccm 

Kan. 

ca. V," | 

ca. 24 h 

j ca. 2 h 

ca. 4 h 

ca. V," 

ca. 4 h 

No. 5 

1,5 ccm 

2,0 ccm 

1,0 ccm 

i I 

1,0 ccm 

1,0 ccm i 

1,0 ccm 

Kan. 

ca. 1 a h j ca. 

3 h j ca. 19- 

: ca. l /., h i 

ca. 4 k 



No. 9 

1,0 ccm l,25ccmjl,25 ccm 

0,6 ccm 

0,6 ccm 

Kan. 

i i 

! ca. ‘/, b 

ca. 4 h 

ca. l h 

ca. 4" 

No. 41 

i 


; 0,25 ccm 

0,5 ccm 

0.25 ccm 

0,25 ccm 

KanT 
No. 48 


1,0 ccm 

j 1,0 ccm 

| 1,0 ccm 

j 1,0 ccm 


Es ergibt sich zunachst die Tatsache, daft, im Gegensatz 
zum normalen Serum, das Immunserum der Kaninchen seine 
Giftigkeit meist innerhalb 4 Stunden nicht wesentlich ver&ndert. 
Auch das inaktive Serum verhielt sich entsprechend. In je 
einem Falle haben wir allerdings eine scheinbare Abnahme 
der Giftigkeit zu verzeichnen. Doch mochten wir darauf hin- 
weisen, daB auch hier dasjenige Tier, das die vorher todliche 
Dosis spfiter erhielt, schwere Krankheitssymptome zeigt. Die 
Differenz dOrfte also kaum allzu hoch angeschlagen sein. 

Herr Professor Friedberger vermutete, daB die Giftig¬ 
keit der Kaninchensera vielleicht darauf beruhe, daB gewisse 
toxiscbe intermedia™ Spaltprodukte der Verdauung im Blut 
zirkulieren. Man mtiBte dann, um die allm&hliche Giftigkeits- 
abnahme zu erkl&ren, annehmen, daB beim langeren Stehen 
des Serums, namentlich im aktiven Zustand, ein weiterer Ab- 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




598 


Sad&nori Mita und Tetsuta lto, 


bau dieser Zwischenstufen statthatte. War diese Annahme 
richtig, so muBte bei einem lfingeren Hungern der Tiere die 
Giftigkeit gegen die Ffltterungsperiode abnehmen x ) und anderer- 
seits war zu erwarten, dafi das Serum aus im Hungerzustand 
entnoramenen Blut seine Toxizitfit konstant erhalten wfirde. Zur 
Entscheidung dieser Frage haben wir eine Reihe von Ver- 
suchen an gestellt, fiber die im nachstehenden berichtet ist. 

Wenn wir zunfichst die Giftigkeit beim geffitterten und 
beim fastenden Tier vergleichen, so ergibt sich entgegen 
unserer ursprfinglichen Erwartung keine deutliche Abnahme 
der Giftigkeit in der Hungerperiode; ja im Gegenteil bei Ka- 
ninchen No. 2 und beim Hund eine deutliche Zunahme. Auch 
in der auf die Fastperiode folgenden neuen Ffltterungsperiode 
findert sich die Giftigkeit beim Kaninchen No. 2 nicht merk- 
lich. Beim Kaninchen No. 1 haben wir eine geringe Zunahme, 
beim Kaninchen No. 31 eine geringe Abnahme der Giftigkeit 
(Vergleich des V* Stunde alten Serums). 


Versuch XXIV. Kaninchen No. 2 , $. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

i 

Kaninchen- 
serummenge Zeit 

pro 100 g Tier 

Ausgang 



I. Morrnalserum. 


46 

180 ! 

1,5 

40' 

stark erkrankt 

47 

190 

2,0 

45' 

in 1 l / f ' tot 

48 

200 

1,0 

250' 

in 2' tot 


II. 3 Tage lang hungern gelassen. 

50 

190 

2,0 

30' 

1 in 2 * tot 

51 

150 

1 »*> 

34' 

in 1 L' tot 

49 

190 

1,0 

40' 

stark erkrankt 

52 

190 

0,5 

50' 

leicht erkrankt 

53 

210 

1,5 

240' 

leicht erkrankt 

54 

ISO 

2,-> 

235' 

in 1' tot 

55 

190 

2,0 

245' 

stark erkrankt 

III. 24 

Stunden lang reichlich gefiittcrt und wieder gepriift. 

56 

ISO 1 

1,5 

30* 

in 5' tot 

57 

170 1 

1,0 

35' 

leicht erkrankt 

60 

200 | 

1,5 

230' 

leicht erkrankt 

61 

180 

2,5 

235' 

stark erkrankt 

62 

160 | 

3,5 

2-14' 

in 2' tot 


1) Eine Zunahme der Toxizitiit wiihrend des Hungems findet naoh 
Versuchen von Docrr an 2 Kaninchen (Centralbl. f. Bakt., Bd. 67, H. 1/2) 
nicht statt, im einen Fall war sogar eine Abnahme zu konstatieren. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norm.-Ser. f. d. Meerschw. 5 99 
Versuch XXV. Kaninchen (I. 10). 


So. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 



I. Normalserum. 


63 

190 

1,5 

30' 

in 1' tot 

65 

170 

1.0 

40' 

in 2' tot 

64 

180 

0,5 

45' 

leicht erkrankt 

66 

190 

1,0 

247' 

in l*/ 3 ' tot 


II. 3 Tage lang hungern gelassen 

. 

67 

180 

1,0 

26' 

in 2' tot 

68 

190 

0,5 

31' 

leicht erkrankt 

69 

170 

1,5 

270' 

in 3' tot 

70 

200 

1,0 

276' 

dgl. 

71 

190 

0,5 

283' 

leicht erkrankt 


Versuch XXVI. Kaninchen No. 1. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 


I. 3 Tage lang hungern gelassen 


34 | 

200 

1.5 | 

35' 

stark erkrankt 

35 

190 

2,0 

40' 

in 6' tot 

36 

180 

2,0 

250' 

stark erkrankt 

37 

210 

2,5 

255' 

dgl. 

38 

180 

3,0 

265' 

in 3' tot 

II. 6 Stunden nachher wieder Blut entnommen, nachdem das Tier 

gefiittert worden war 

39 

170 

2,0 | 

25' 

in l 1 /,' tot 

40 

150 

1,5 

35' 

in 3' tot 

41 

190 

1.0 

40' 

leicht erkrankt 

42 

200 

1,5 

150' 

stark erkrankt 

43 

180 

2,0 

156' 

dgl. 

sehr stark erkrankt 

44 

170 

2,5 

163' 

45 

1 170 

3,0 

>3,0 

173' 

dgl. 


III. Das Tier 7 Tage lang reichlich gefiittert und dann wieder 
das Serum untersucht 

in 2' tot 
stark erkrankt 

stark erkrankt 
in 3' tot 

fceltschr. f. Immunitaisforschung. Orlg. Bd. XVII. 40 


58 

180 

1,5 

30' 

59 

170 

1,0 

36' 

62 

190 

1,5 

270' 

61 

ISO 

2,0 

275' 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



600 


Sadanori Mita und Tetsuta Ito, 


Versuch XXVII. Kaninchen No. 31. 


No. des Kdrper- 

Tieres gewicht 


Kaninchen- 
serummenge 
pro 100 g Tier 


Zeit 


Ausgang 


I. 2V f Tage hungern gelassen 


409 

170 

1,5 

22' 

in 2' tot 

410 

160 

1,0 

37' 

in 2 7/ tot 

411 

160 

0,75 

BO 7 

stark erkrankt 

412 

170 

1,0 

240' 

leicht erkrankt 

413 

180 

1,25 

245' 

stark erkrankt 

414 

190 

1,5 

250' 

dg! 

in 2' tot 

415 

160 

II. ] 

1,75 

Sach 5-tagige 

255' 

r Fiitterung 

453 

140 

1,0 

30 7 

stark erkrankt 

454 

140 

1,25 

35' 

in 3*/,' tot 

458 

170 

1,25 

240' 

in l 1 /,' tot 

459 

170 

1,25 

ca. 24" 

stark erkrankt 

461 

160 

1,5 

ca. 24“ 

in l 1 /,' tot 


Versuch XXVIII. Hund. 


No. des 
Tieres 

Korper- 

gewicht 

Hunde- 
serummenge 
pro 100 g Tier 

Zeit 

Ausgang 


i. 

Im normalen 

Zastand 


298 1 

2O0 

1,5 

40' 

in 3' tot 

299 | 

190 

1,0 

35' 

in 24' tot 

307 

190 

1,0 

390' 

stark erkrankt 

308 

170 

1,*> 

400' 

in 3' tot 


II. 2 Tage lang hungern gelassen 

325 

190 

1,'> 

40' 

in 4' tot 

326 

170 

1,0 

47' 

dgl. 

327 

170 

0,5 

52' 

leicht erkrankt 

328 

170 

1,0 1 

217' 

in 3' tot 

III. Xoch weitere 16 Tage ! 

lang hungern gelassen 

333 

230 

1,0 

30' 

in 4' tot 

334 

220 

0 ,f> 

35' 

in 10' tot 

335 

240 

0,25 

45' 

leicht erkrankt 

336 

270 

1,0 

275' 

in 4' tot 

337 | 

270 

0,5 

285' 

leicht erkrankt 


IV. Naeh 13-tiigiger Fiitterung 


383 

200 

1,0 

20' 

leicht erkrankt 

38-1 

210 

1.5 

25' 

in 3' tot 

386 

210 

1,5 

330' 

sehr stark erkrankt 

387 

190 

2,0 

340' 

in 4' tot 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Schwankungen in d. Giftigkeit artfremden Norm.-Ser. {. d. Meerschw. 601 


Uebersichtstabelle IV. 

Beziehungen zwischen Serumgiftigkeit und Emahrung. 



Minimale 
tddliche Dosis 
pro 100 g Tier 

Minimale 
tddliche Doeis 
pro 100 g Tier 

Minimale 
tddliche Doeis 
pro 100 g Tier 

Minimale tddliche Doeis 
pro 100 g Tier 

Norm 

Hungem 

Hungern 

Fiittera 

Kan. 
No. 2 


3 Tage 


24* 


ca. V 

ca. 4 b 

ca. V» h 

ca. 4 b 



ca. 7» h ca. 4 s 


2,0 ccm 

2.0 ccm 

1,5 ccm 

2,5 ccm 



1,5 ccm 

3,5 ccm 


Kan. 
1.10 


ca. 4 h 


1 


ca. 7, k 

ca. 7 a h 

ca. 4 h 






1,0 ccm 

1,0 ccm 

1,0 ccm 

1,0 ccm 






Kan. 1 
No. 1 

3 Tage 

6 b 

7 Tage 


j i ca. l /» k ca. 4 h j 


ca. 7,“ 

ca. 4 b 


i 

2,0 ccm 

3,0 ccm j 


1,5 ccm 

2,0 ccm 


Kan. 
No. 31 

I 3 Tage j 


5 Tage 

_ 


ca. 7* h ca. 4 b 



ca. 7 # fc 

ca. 4" 

ca. 24 h 


1,0 ccm 

1,75 ccm 



1,25 ccm 1,25 ccm 

1,5 ccm 

Hund 


2 Tage 

16 Tage 

13 Tage 


ca. */,- 

ca. 6 b | ca. 7a h 

ca. 3“ 

ca. 7, h 

ca. 4 h 

ca. 7, h 

ca. 5 h j 

1,0 ccm 1,5 ccm 1,0 ccm 1,0 ccm 0,5 ccm 1,0 ccm 

1,5 ccm 2,0 ccm 


Jedenfalls zeigen diese Versuche, dafi die geringen and 
nicht einmal eindeutigen Schwankungen in der Giftigkeit eine 
Abh&ngigkeit von der Verdauung nicht erkennen lassen. 

Wenn wir nun die zeitliche Abnahme der Giftig¬ 
keit bei den einzelnen Tieren vergleichen, so sehen wir, daB 
auch im Hungerzustand ebenso wie bei der Fattening eine 
Abnahme der Giftigkeit mit der Zeit erfolgen kann, die freilich 
ebensowenig wie bei geffltterten Tieren konstant ist. 

Zusammenfassung. 

Die Giftigkeit frisch gewonnenen Kaninchenserums ffir 
das Meerschweinchen bei intravendser Zufuhr erf&hrt nicht 
nur innerhalb der kurzen Zeit bis zur vollendeten Gerinnung 
ein Abnahme. Vielmehr schreitet die Abnahme der Giftigkeit 
in den meisten Fallen mindestens noch von der ersten halben 
Stunde weiter fort. 

40* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 










602 


T. Kumagai, 


Inaktiviertes Serum zeigt iunerhalb eines Zeitraumes von 
4 Stunden, in denen das aktive Serum meisteus betrSchtlich 
an Giftigkeit abnimmt, keine deutliche Verminderung der 
Toxizit&t. 

Prim&r giftige Antisera halten sowohl im aktiven wie im 
inaktiven Zustand ihre Giftigkeit von V 2 bis zur 4. Stunde 
ann&hernd bei. 

Die Verminderung der Toxizitat von Kaninchenseris er- 
folgt in gleicher Weise wie bei gefiitterten Tieren auch hSufig 
bei hungernden. 


Nachdruck vcrbotcn. 

[Aus dem Pharmakologischen Institut der Universitat Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung fiir Im- 
munitatsforschung und experimentelle Tlierapie; Leiter: Prof. 
Dr. E. F r i e d b e r g e r).] 

Ueber Anaphylaxie. 

XXXV. Mitteilung. 

Ueber das Verhalten der roten Blutkorperchen bei der Anaphylaxie 
und Anaphylatoxinvergiftung. 

Von T. Kumagai aus Tokio. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 18. Februar 1913.) 

Bereits im Jahre 1909 hat Sleeswijk^gelegentlich seiner 
Anaphylaxieversuche die Beobachtung gemacht, daB das wahrend 
des anaphylaktischen Shocks beim Meerschweinchen ent- 
nommene Blut beim Zentrifugieren geringe H&molyse zeigt. 
Friedberger und Hartoch 2 ) konnten diese Beobachtung 
von Sleeswijk alsbald bestatigen. Sie verglichen das wMhrend 
der gewohnlichen Erstickung durch Zuschniiren der Trachea 
entnommene Blut mit dem im anaphylaktischen Erstickungs- 
shock gevvonnenen und fanden das Serum des ersteren bei 
vorsichtigem Zentrifugieren stets farblos, das des letzteren, in 
Uebereinstimmung mit Sleeswijk, stets mehr Oder weniger 
rotlich gefarbt. 

Eine Reihe von Autoren hat nachdem die gleiche Be¬ 
obachtung gemacht; nur Biedl und Mtiller 8 ) geben merk- 
wiirdigerweise an, daB das im anaphylaktischen Shock des 

1 ) Diese Zeitschr., Bd. 2, 1909, p. 133. 

2) Ibid., Bd. 3, 1909, p. 581. 

3) Ibid., Bd. 8, 1911, p. 414. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Verhalten der roten Blutkorperchen bei der Anaphylaxie etc. 603 

Meerschweinchens entnommene Blut beim Zentrifugieren ein 
farbloses Serum liefere, wfihrend im Gegensatz dazu das bei 
der primfiren Antiserumgifttigkeit in der Agone entzogene 
Blut beim Zentrifugieren ein rotgefarbtes Serum ergebe. Die 
Autoren glaubten hierin einen weiteren Unterschied zwischen 
Anaphylaxie und dieser Vergiftung zu erblicken. Da es aber 
durch die vorausgegangenen Beobachtungen festgestellt war, 
daB auch bei der aktiven Anaphylaxie wahrend des Zentri- 
fugierens ein Hamoglobinaustritt statt hat, so eriibrigt es sicli 
fiiglich auf diese Einwande weiter einzugehen. 

Die Tatsache, daB das im anaphylaktischen Shock ent¬ 
nommene Blut beim einfachen Zentrifugieren Hamoglobin 
abgibt, ist augenscheinlich auf eine Schadigung der roten Blut¬ 
korperchen zuriickzuftihren. Auf Veranlassung von Herrn 
Prof. Friedberger habe ich Versuchefiber Art und Grad der 
Schadigung der Erythrocyten beim anaphylaktischen Shock vor- 
genommen, fiber die ich im nachstehenden berichten will. Die 
Versuche wurden an aktiv prfiparierten Meerschweinchen bei der 
Reinjektion und bei normalen Tieren, die mit Anaphylatoxin ver- 
giftet waren, angestellt. Zu den Kontrollversuchen wurden Meer¬ 
schweinchen benutzt, die durch Zuziehen der Trachea erstickt 
wurden. 

Bei den Tieren beider Gruppen wurdezunachstnachder Auf- 
spannung die Carotiden freigelegt, aus der einen etwa 2 ccm Blut 
entnommen und mit Glasperlen geschfittelt. Danach wurde bei 
den mit Hammelblutserum praparierten Tieren eine sicher tod- 
liche Dosis in die Vena jugularis reinjiziert, bei den anderen 
Tieren eine entsprechend grofie Dosis Anaphylatoxin und bei 
den Kontrollen wurde die Trachea mittels einer Schnur zugezogen. 
In der Agone erfolgte die zweite Blutentnahme aus der anderen 
Carotis. Das Blut wurde wiederum mit Glasperlen defibriniert. 
Dann wurden jeweils die beiden Blutquoten dreimal mit 
0,85-proz. physiologischer Kochsalzlosung gewaschen und in 
5-proz. Aufschwemmung auf ihre Resistenz gegenfiber Saponin 
und Wasser untersucht. Die Resistenzbestimmung gegenfiber 
hypotonischen Losungen geschah in der tiblichen Weise derart, 
daB zu Rohrchen mit fallendem Kochsalzgehalt und gleichem 
Flflssigkeitsvolumen gleiche Mengen Blutkorperchenaufschwem- 
mung zugesetzt wurden (1 ccm der 5-proz. Blutaufschwemmung). 
Die Ablesung des Resultates erfolgte nach 2 Stunden beim 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



604 


T. Kuraagai, 


Aufenthalt der R8hrchen in Ziramertemperatur. Als Beispiel 
einer groBen Reihe vollkoinraen iibereinstimmender Versuche 
sei die nachstehende Tabelle angefUhrt. 


Meerechweinchen K 8 am 1. VII. mit 0.02 Hammelsenim prapariert, 
Reinjektion 0,05 Hammelsenim am 18. VII., Normaltier (Kontrolle) durch 
Eretiekung getfitet. 


14 

4-> 

bC 
• G 

J2 £ 

bC 
u G 

01 G 

■°:8 

e a 


Hiimolyse 


■go 

8 

-o 

« 6 
. 0) 
§ i? 

Anaphylaxie-Tier K 8 

Normaltier 

A . 
c- n: 

u* 

< 

CA 

n: t 

oa 

vor 

nach 

vor 

nach 

<2 £ 
CO ^ 


* 3 
a 

Injektion 

Injektion 

Erstiekung 

Eretiekung 

1,8 

0,2 

1,0 

0,453 

fast farblos l ) 

rotlich, 
gr. Kuppe 
dgl. 

fast farblos 

fast farblos 

1,7 

0,3 


0,443 

fast farblos, 
leicht gelblieh 

leicht gelb 

leicht gelb 

1,0 

0,4 


0,434 

tief gelb 

rot, kl. Kuppe 

etwas rotlich, 
gr. Kuppe 

etwas rotlich, 
gr. Kuppe 

1,5 

0,5 


0,425 

etwas rotlich, 
gr. Kuppe 
rot, 

kl. Kuppe 

dgl. 

dgl. 

dgl. 

1,4 

0,6 


0,415 

tiefrot, 

Hauch 

rotlich, 
kl. Kuppe 

rotlich, 
kl. Kuppe 

1,3 

0,7 

ft 

i 0,406 

tiefroth, 

Hauch 

dgl. 

fast komplett 

dgi. 

dgl. 

1,2 

0,8 

tt 

0,396 

dgl. 

rot, Hauch 

rot, Hauch 

1,1 

0,9 

tt 

0,387 

ti 

V 

dgl. 

dgl. 

1,0 

1,0 

ty 

1 0,378 

fast komplett 

komplett 

fast komplett 

fast komplett 

0,9 

i 1,1 

1 tt 

0,368 

komplett 

dgl. 

komplett 

komplett 


Aus dieser Tabelle ergibt es sich, daB die Resistenz der 
Blutkorperchen gegeniiber hypotonischen Kochsalzlosungen 
wahrend des anaphylaktischen Shocks eine deutliche Abnahme 
erfahrt. Bei dem durch Unterbinden der Trachea erstickten 
Tier ist dagegen hiervon nichts zu bemerken. 

Wir haben dann des weiteren entsprechende Versuche mit 
Anaphylatoxin angestellt. Hier hatten schon Friedberger 
und spater alle Mitarbeiter unseres Laboratoriums stets die 
Beobachtung gemacht, daB beim Zentrifugieren des im Ana- 
phylatoxinshock entDonnnenen Blutes das Serum ebenso rotlich 
gefarbt erschien wie bei der aktiven und passiven Anaphylaxie. 
Das Gift wurde in der ublichen Weise aus Prodigiosusbacillen 
(vier Oesen auf 4 ccm normalen Meerschweinchenserums 
1 Stunde Brutschrank, 24 Stunden Zimmertemperatur) ge- 
wonnen. Die Technik entsprach im iibrigen vollkommen der 

1) Die Farbenangabcn beziehen sich natiirlieh auf die obenstehende 
Fliissigkeit. 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Verhalten der roten Blutkorperchen bei der Anaphylaxie etc. 605 

bei den voraufgegangenen Versuchen. Auch hier begniigen 
wir uns, von unseren ubereinstimmenden Versuchsreihen eine 
in der nachstehenden Tabelle mitzuteilen. 

29. VII. 1911. Meerschweinchen K 122, 200 g. Anaphylatoxin aus 
Prodigiosusbacillen 4 ccm intravenos injiziert. Vor und nach der Injektion 
Blutentnahme. K 123 zur Kontrolle eretickt, Blutentnahrae vorher und in 
der Agonie. 


1C .§ 

0^7 

to 

tc 

i G 

s 3 

-G G 

be 

i~< £ 

a> G 


Hiimolyse 



•O j 

35 e 

• Cj 
N >■ 

W :0 

c3 13 

A n aphy latoxin -Tier 

Normaltier 

3-fach 

proz. 

CT 1 

2 

a 

N CD 

043 
JH v 

Ph o 

M 

vor 

Injektion 

nach 

Injektion 

vor 

Erstickung 

nach 

Erstickung 

1,8 

0,2 

1,0 

0,453' 

farblos 

gelb 

farblos 

farblos 

1,7 

0,3 

yy 

0,443 

gelb 

etwas rotlich 

gelb 

gelb 

1,6 

0,4 

n 

0,434 

etwas rotlich 

rotlich, 
gr. Kuppe 
tiefrot, 
kl. Kuppe 

dgl. 

dgl. 

1,5 

0,5 

yy 

0,425 

rotlich, 
gr. Kuppe 

etwas rotlich 

etwas rotlich 

1,4 

0,6 

yy 

0,415 

rot, 

gr. Kuppe 

dgl. 

dgl. 

dgl. 

1,3 

0,7 

yy 

0,406 

dgl. 

yy 

rot, 

gr. Kuppe 

rot, 

gr. Kuppe 

1,2 

0,8 

yy 

0,396 

tiefrot, 
kl. Kuppe 

tiefrot, 

Hauch 

dgl. 

dgl. 

1,1 

0,9 

yy 

0.387 

dgl. 

dgl. 

tiefrot, 
kl. Kuppe 

tiefrot, 
kl. Kuppe 

1,0 

1,0 

yy 

0,378 

>y 

yy 

tiefrot, 

Hauch 

tiefrot, 

Hauch 

0,9 

1,1 

yy 

0,368 

tiefrot. 

Hauch 

komplett 

komplett 

komplett 


Bei der Anaphylatoxinvergiftung ergibt sich 
also einVerhalten der roten Blutkorperchen, das 
vollig mit dem bei der aktiven Anaphylaxie iiber- 
einstimmt. Bei dem durch Erstickung getoteten Tier 
waren wiederum keine Unterschiede in der Resistenz der 
Blutkorperchen vorher und in der Agone nachzuweisen. 

Wir haben dann weiterhin die Blutkorperchen anaphylak- 
tischer und mit Anaphylatoxin vergifteter und mechanisch 
erstickter Tiere gegenuber Saponin untersucht. Es wurde 
wiederum das vorher und in der Agone entnommene ge- 
waschene Blut in 5-proz. Aufschwemmung mit fallenden 
Saponinmengen im gleichen Fliissigkeitsvolum zusammenge- 
bracht. Im iibrigen war die Versuchsanordnung vollkommen ent- 
sprechend der in den voraufgehenden Versuchen. Beispiele 


Digitized by Go gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 























(50G Kumagai, Verh. d. rot. Blutkorperchen b. d. Anaphylaxie etc. 


fur die wiederum vbllig eindeutigen Resultate sind in den 
folgenden Tabellen gegeben. 

28. XII. Meerschweinchen K 12 und K 13 mit Hammelserum prapariert. 
Reinjektion mit 0,5 Hammelserum. 


■o 

£ So 

~ * rM 

’ ® ! 

_ ° /o 


Hiimolvsc 


1 

Cj 

Blutauf- 

Rehwem- 

K 12 

K 13 

j ‘ 

C3 * • 
71 ^ 

i 51 

!»i 

inung 

vor Injektion 

agonal 

vor Injektion, agonal 

i.n 

l : 
0,0 

1,0 

komplett 

komplett 

komplett 

komplett 

0.9 

0.1 

V 


,, 

„ 

0.8 

0,2 


genng 

goring 

gering 

goring 

0,7 

(U 


o 

0 

« 


0,6 

0,4 

yy 

0 

0 

0 


f * 

- ar' 

/ 

3, 

• 

50 : 

Blutauf- 

Anapkylatoxin-Tier K 122 

Krsticktes Tier K 123 

•— o ^ 

*£ Z 

3 

schwem- 

niung 

vor Injektion| agonal 

vor Injektion 

agonal 

1.0 

0,0 

1,0 

komplett 

komplett 

komplett 

komj>lctt 

0.9 

0.1 

yy 

d-i. 

dgl. 

dgl. 

dgl. 

0.8 

0,7 

o.r> 

. 0,2 
(V 't 


yy 

yy 

yy 


U,.) 

0.4 

yy 

ty 

V 

yy 

yy 

. yy 

inkomplett 

dgl. 

inkomplett 

0.5 

j 0 ,:» 

yy 

in komplett 

inkomplett 

dgl. 

0.4 

\>,6 

yy 

Spur 

Spur 

Spur 

Sjmr 

0.3 

0,7 1 

yy 

e 

e 

0 

e 

0.2 

, 0 , 8 , 

yy 

e 

e 

e 

0 

Aus 

dieser Tabelle ergi 

ibt es sich, daB die im anaphylak- 


tisclien Shock entnommenen Blutkorperchen gegeniiber Saponin 
keine Resistenzverniinderung zeigen. Die SaponinhSmolyse 
beruht bekanntlich nach den Untersuchungen von Meyer und 
Ransom auf einer Vereinigung des Saponins mit dem Chole- 
stearin der Blutkorperchen. Unsere Versuche zeigen 
also,daB dieseSubstanz der roten Blutkfirperchen 
(lurch das anaphylaktische Gift nicht beeinfluBt wird. 

Zusammenfassung. 

Die Rotfiirbung des Serums aus dem im anaphylaktischen 
Shock und auf der Hohe der Anaphylatoxinvergiftung ent¬ 
nommenen Blut ist durch eine Schadigung der roten Blut¬ 
korperchen bedingt. Diese laBt sich gegeniiber hypotonischen 
Kochsalzlbsungen, nicht aber gegeniiber Saponin nachweisen. 
Daratis kann man schlieBen, daB das Cholestearin der Blut¬ 
korperchen durch das anaphylaktische Gift nicht beeinfluBt wird. 


Frommanti&che Buchdruckerei (Kermann Pohle) in Jona— 4J73. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






Mschriit £ Iminimitatsfbrschimg. Originak Bi ITU Ha 6. 


Naehdruck verboten. 

[Aus dem Pharmakologischen Institut der Universit&t Berlin; 
Direktor: Geheimrat Prof. Dr. A. Heffter (Abteilung fflr Im- 
munitatsforschung und ezperimentelle Therapie, Leiter: Prof. 

Dr. E. Friedberger).] 

Ueber Anaphylaxle. 

XXXVI. Mitteilung. 

Die Lungenbl&hung bei der AnaphylatoxinvergHtung und bei einigen 

Shnlich wirkenden Giften. 

Von T. Enmagal ana Tokio. 

Mit 1 TafeL 

(Eingegangen bei der Redaction am 19. Februar 1918.) 

Das auffallendste Merkmal bei der Obduktion von Meer- 
schweinchen, die an irgendeiner Form der anaphylaktischen 
Vergiftung eingegangen sind, ist die Starre der Lunge. Gay 
und Southard 1 ) warendie ersten, diediesencharakteristischen 
Befund beschrieben baben. N&her ist das Ph&nomen dann 
von Auer und Lewis 2 3 * * ) studiert worden, deren Resultate von 
Biedl und Kraus best&tigt worden sind. Heute wird die 
Konstanz des Vorkommens der Lungenbl&hung beim akuten 
anaphylaktischen Tod des Meerschweinchens einstimmig aner- 
kannt Von Biedl und Kraus 8 ) wurde das Symptom als spezi- 
fisches pathognomonisches Merkmal angesehen, jedoch zu Un- 
recht. Man hat n&mlich, wie eine Reihe von Autoren gezeigt 
haben (Doerr, Friedberger, Raubitschek usw.), durch 
intravendse Injektion der verschiedensten akut totenden Sub- 
stanzen von Ricin, Saponin, Oelsanre, Blaus&ure, Solanin, 
Hirudin usw. dieselbe Starre und Bl&hung der Lunge hervor- 
rufen konnen. 

1) Journ. Med. Research, Vol. 19, p. 17. 

2) Journ. of the Amer. Assoc., 1909; the Journ. of exper. Med., 
Vol. 12, 1900. 

3) Verhandl. der Mikrobiol. Vereinigung, 1910. Centralbl. f. Bakt., 

Ref., Bd. 47, Beih. p. 93; diese Zeitschr.. Bd. 7. 

Zeitschr. f. ImmunitJitsforechung. Orig. Bd. XVII. 41 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



608 


T. Eumagai, 


Nach neueren Versuchen von Grbber im hiesigen In- 
stitut kann die Lungenbl&hung aucb durch intravendse In- 
jektion von Morphium, Codein, Strophantin und Cocain erzeugt 
werden. Es ist aber selbstverstSndlich, daB diese Vergiftungen 
mit der Anaphylaxie keinen unmittelbaren Zusammenhang haben. 
Noch viel weniger gilt das fiir Versuche in denen durch rein 
mechanische Momente, EindrQcken des Nasenbeines, Schlag 
der Tiere auf das Schadeldach, eine Lungenbl&hung erzielt 
wurde (Friedberger und Groeber). Ferner hat 
H. Pfeiffer 1 ) bereits gegenflber den ersten Arbeiten von 
Biedl und Kraus darauf hingewiesen, daB bei subakutem 
Tod an Anaphylaxie die Lungenblahung regelm&Big fehlt. 
Das Charakteristische ist bei der Anaphylaxie wie bei vielen 
Krankheiten und Vergiftungen nicht der Symptomkomplex 
allein, sondern dieser in Verbindung mit seiner Aetiologie. 
Aber immerhin ist dieser Sektionsbefund bei durch Anaphy¬ 
laxie akut gestorbenen Meerschweinchen die auffallendste Er- 
scheinung. Die Lungen sind dabei so erweitert, daB sie sich 
dicht an die innere Brustwand anschmiegen. 

Biedl und Kraus 2 ) prUzisierten diesen Befund naher und 
behaupten, die Lunge eines an Anaphylaxie zugrunde ge- 
gangenen Meerschweinchens sei von der eines auf sonstige 
Weise akut gestorbenen Tieres, speziell durch Anaphylatoxin 
und primar giftiges Antiserum vergifteten, makroskopisch und 
mikroskopisch leicht zu unterscheiden. Die anaphylaktische 
Lunge ist nach den Autoren aufgeblasen, kollabiert nicht nach 
Eroffnung des Thorax, ist dabei blutarm und blaB. Histo- 
logisch erweisen sich die Alveolen maximal erweitert, die 
Lumina der grbfieren und kleineren Bronchien stark verengt, 
die Schleimhaut der Bronchien in Falten gelegt, die Kapillaren 
nicht besonders blutreich. Bei der passiven homologen und 
heterologen Anaphylaxie zeigen sich die gleichen klinischen und 
anatomischen Veranderungen am Respirationsapparat der Meer- 
schweinchen wie bei der aktiven. Das Wittepepton soli ebenfalls 
ganz dieselben klinischen und anatomischen Erscheinungen 
hervorrufen. 

1 ) Das Problem der EiweiSiiberempfindlichkeit, Jena 1910; diese 
Zeitsckr., Bd. 11, 1911, p. 133. 

2) 1. c. 


Digitized 


bv Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 609 


Auch die Lungen der durch Rinderserum and Anaphyla- 
toxin Friedbergers zugrunde gegangenen Tiere sind ver- 
grbfiert. Doch soil der Unterschied der Lunge gegenfiber 
einer anaphylaktischen ein auffSlliger sein. Die ungleichm&fiig 
geblahte Lunge soil hier fleckig rot, hyper&misch sein und mehr 
oder weniger ausgesprochenes Lungenodem zeigen. Bei der 
mikroskopischen Untersuchung sollen diese Differenzen noch 
genauer sich feststellen lassen. 

Im schroffen Gegensatz zu diesen Angaben stehen die 
Befunde von Friedberger selbst, die von alien fibrigen 
Autoren, die in dieser Richtung Untersuchungen angestellt 
haben, mit einer einzigen Ausnahme (Karsner) best&tigt 
worden sind. Ich erw&hne nur Graetz 1 ), Neufeld und 
Dold 2 ), Moreschi und Cesa-Bianchi, Sachs und 
Ritz 3 ) u. a. 

Karsner 4 ) allein bat die Angaben von Biedl und 
Kraus insoweit bestStigt, als er bestimmte anatomische 
Differenzen zwischen Anaphylaxie und Peptonvergiftung einer- 
seits und giftiger Wirkung von Normal- und Antiseris anderer- 
seits* beobachtete; mit Anaphylatoxin hat er (iberhaupt keine 
Versuche angestellt. Eine wesentliche Bedeutung kann diesen 
Versuchen nicht beigemessen werden, da es aus Protokollen 
nicht ersichtlich ist, ob die fGr Vergleichsversuche notwendigen 
Forderungen beztiglich eines gleichen Volumens und einer 
gleichen Injektionsfltissigkeit erfflllt ftaren. 

Schon Friedberger 5 ) hat auf die vdllige Identit&t der 
Symptome bei Anaphylaxie und Anaphylatoxinvergiftung hin- 
gewiesen und hervorgehoben, daB unter diesen Umst^nden 
auch der gleiche anatomische Befund zu erwarten sei. 

Er hat das auch in seinen Versuchen bestatigt ge- 
funden und auf Grund von daraufhin angestellten besonderen 
Experimenten zur ErklSrung der abweichenden Befunde von 
Biedl und Kraus angenommen, daB diese Autoren nicht- 
identische Versuchsbedingungen fflr die einzelnen Formen der 

1) Diese Zeitschr., Bd. 8, p. 740. 

2) Berl. klin. Wochenschr., 1911, p. 55. 

3) Berl. klin. Wochenschr., 1911, No. 23. 

4) Diese Zeitschr., Bd. 14, p. 81. 

5) Diese Zeitschr., Bd. 7, p. 152; Bd. 8, p. 257; Bd. 9, p. 236. 

41* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



610 


T. Kumagai, 


Digitized by 


anaphylaktischen Vergiftung gewfihlt h&tten, eine Ansicht, der 
sich auch Neufeld, Sachs und Ritz u. a. angeschlossen 
haben. 

Um nan die Frage nicht nur fflr Anaphylaxie und Ana- 
phylatoxinvergiftung, sondern auch fQr eine Reihe von anderen 
Vergiftungen, bei denen es zu einem Volumen pulmonum 
auctum kommt, mdglichst zu entscheiden, habe ich systematisch 
eine grofie Anzahl von Lungen untersucht, die in unserem 
Institut bei Anaphylaxie, Anaphylatoxinvergiftung, primarem 
Antiserumtod, Tod durch Injektion grfiBerer Dosen von art- 
fremdem EiweiB beim Normaltier und durch gewisse akut 
wirkende chemische Substanzen gewonnen wurden. 

Ein groBer Teil des Materials wurde mir zu meinen 
Untersuchungen von meinen Herren Kollegen am Institut 
freundlichst tiberlassen; ich mdchte ihnen hierffir meinen ver- 
bindlichsten Dank auch an dieser Stelle aussprechen. 

Technik: Gleich nach dem Tode der Meerechweinchen wird ihnen 
die Trachea unterbnnden. Dann wird die BruBthohle geoffnet, die Trachea 
oberhalb der Unterbindung&Btelle durchschnitten und mit Lungen und 
Herz als Ganzes herausgenommen. Die eine Lunge wird am Hilus 
unterbunden, die andere Halfte abgetrennt und diese einige Minuten in 
kochendes Wasser gebracht, um eventuell vorhandenes intraalveolares 
Oedem zu fixieren. Darauf wird sie in absoluten Alkohol eingelegt, die 
nicht gekochte Hiilfte kommt in 10-proz. Formalinlosung. Nach voll- 
endeter Hiirtung wurde in Paraffin eingebettet und geschnitten. Die 
6—10 Mikra dicken Schnitte wurden mit Eisenhamatoxylin allein oder 
Hiimatoxylin und Eosin gefiirbt. 

Im folgenden wollen wir alle untersuchten Lungen (es han- 
delt sich um fiber 100 Ffille) in verschiedene Gruppen ein- 
teilen und die Resultate innerhalb der einzelnen Gruppen 
kurz darstellen. 

Aktive Anaphylaxie. Akut todliche Dosis in 1 com physio- 
logischer Kochsalzlosung intravenos gegeben. 

Diese Gruppe umfaBt die samtlichen Ffille der Meer- 
schweinchen, die an der typischen aktiven Serumanaphylaxie 
zugrunde gegangen sind. Untersucht wurden im ganzen 33 
Falle. Das Volumen der Reinjektionsflfissigkeit war immer 
konstant gewahlt, es betrug 1 ccm. In den meisten FSllen 
ist die einfach todliche Dosis bekannt In einigen Ffillen 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungen blahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 611 

konnte sie wegen der Versuchsanordnungen nicht ermittelt 
werden. 

Wir bringen auf p. 612—615 zun&chst eine Uebersichts- 
tabelle. 

Beim Oeffnen des Brustkorbes fallt die starke Ausdehnung 
der Lungen auf, die fast das gauze Herz mit Ausnahme 
eines kleinen Teiles der Vorderflachen flberlagern. Ihre Farbe 
ist bald stark rdtlicb, bald rosa, bald ganz blaB. Schueidet 
man das meist noch schlagende Herz an, so flieBt dunkles 
ungeronnenes Blut heraus. 

Betrachtet man die gef&rbten Lungenschnitte unter dem 
Mikroskop, so sind die Alveolen ad maximum erweitert, die 
Alveolarscheidewfinde zum Teil zerrissen und mehrere Alveolen 
sind zu einer Blase verschmolzen. Bei genauer Betrachtung 
sieht man ohne Ausnahme Blutungen meist steck- 
nadelkopfgroB oder darunter. Sie gehen meist von Kapillaren 
aus. Die Bronchien sind in der tlberwiegenden Mehrzahl 
sehr eng, die Mucosa ist in Falten gelegt. Im Lumen der 
Bronchien findet man zuweilen Exsudatmasse, die serdser 
Natur ist und sehr wenig Formelemente enthalt. Diese 
Faltenbildung fehlte in einigen typischen Fallen, 
andererseits sah ich sie in der Lunge eines Meerschwein- 
chens, welches zur Kontrolle durch Unterbindung der Trachea 
erstickt worden war. An dieser Lunge war keine Spur von 
Emphysem, trotzdem fand sich eine starke Faltung und Kon- 
traktion der Bronchien vor. Die Frage, ob die Kontraktion der 
Mucosa prim&r ist oder nachtr&glich entstanden, lasse ich 
dahingestellt sein. 

Was die BlutgefaBe und ihre Fflllung betrifft, so sind 
die Kapillaren in der Regel blutleer — vielleicht durch 
Kompression der aufgebl&hten Alveolen. Die Fiillung der 
mittleren und grdfieren BlutgefaBe ist sehr verschieden. 
Bald sind sie strotzend gefflllt, bald ganz blutleer. Das 
Vorkommen von Oedem, welches von Bied 1 und 
Kraus 1 ) bei aktiver Anaphylaxie geleugnet wird, war in 
6 Fallen (18,1 Proz.) unter 33 untersuchten Lungen zu 
konstatieren, in den fibrigen 27 Fallen war keine Spur von 

1) 1. c. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



612 


T. Kumagai, 


tc 

g 

12 

M 


-C 

5 

2 


U* 

0> 

X 

G 

CO 


00 

^3 


CO 

1 

— 

o 

*G 

o 




.2 

*K 

js 

-a 

a, 

ci 

c 




2 

PQ 

J 8 

— 

2 - 
o 


T3 

rG 

« 


J§ 

H 

g- 

« 

g 


$1 

& 


fe W> 
3 

S£ 

C3 tt 


<D 

.s-g 

S3 

G3 

H 


b£ 

G 


£P 

<D 


V 

^3 



_* O 

3^ 


^ G ' 
3 •- J* G 



*3 .G 

^ be C bfl .• 

« £ « fe 
‘S2-GCQ ®J5 

> Mm . O 4_> 

** d) , - © a 

- tC^ fl 0G 

G o G h—t 
JZ Jj a V ^ 

IP’S tel 

~ Sffiosl 


JS-SP h£_f« 
£3 § cS 

a> £ Jq <2 
CO c ^ 0) 

Idjl > “ 

§| =.£P^ 

l> e P 

jlggl 
| pin -s § 
- a«g 


CO ri 

<D C 
b€ <15 
— 73 
bC <D 

l : g o 

Mm 

be 


Ji 


'u G 

be ® 
08 

N ► 
G h 
08 0) 
b£ & 


u u 

11^ 

11 s 

£ 2 a 
J j3 

m « O 

— U o 

3S^ 

8 ^‘3 *■< 

G 

Jf; u +-> 

< « » 


= i 

2 | 

&S 


S 

|rs 

£ Sq 

11 

-1* 
g a +> 

.2 2 3 

beB tc 


a. 


-<Mca 

0<M^ 

s i° 

;§<| 


to 

rr 


31a| 

;2 * o53 . 

•Ss^-.g 5 

it -^1 N % 

s * em 


• 08 +s 
X~0 be 
© . G 
G P 

CJ *- 1 
-2 © 

© > 

^2 ri • 
t- -G w 

3 .gs 

'I e g « 

a 

- « JPeS 
^jO s § 

2 <o 3 ~ 
> OGh 

4j 

id 

:S B 


qisil . 

2 § e 

m a ® 
Jg'O 
oT « 
be . o 
a bC^ 
0) c - 

s ® ® 

3 H ® 

23 Sj. 

3ia| 
«3 

«2 o 
Gob) 


8 -Je 

i-g .. 

4J O 

33n 

3 4> a 

'I 3 2 
£ «■§ 
o 72 *S 
<D G 

.SfH 
G3 c cs 


»- M 


-f! i' 
^ a> -5 


jG 73 - _ 

Tl! o a be-r 

<3.® G cfCQ 


& 
g p 


U fc - 


CO G 

’EM 




&b2 

*G O -G 
58 2 J03 

O & 

*- c G 
0 ? .G 0) 

®jj* K 
bees £ 

G G O 

33 a 


I 


c3 bejg 
JG G O 

35C 

i 23 

G flj . -T 

il.SP.'S) 

= s- • 
*£ u | 
§« e § 
llni 


i:i g ti = 

« S£ g • 

3 Tk • # J{ ^ 

^ o *» 

be ^*q Eg 

ls‘ s ">. 

6 —.•*» tc _ S 

=i 2 # -5 8-0 

iz J3 bo^ G C3 

ol^ gso 

s Sf5 

i §•- 

^FS G 

3 « 35 
te 

be.5 
c3 & sat 

G ^ G 

£ N 5 

tO 08 E O 

C J « C 
G 


Ja . 

•3 S -f . 
g«J! ti 

*7 0J - — 
* JS MSS 
}a o a-- 

IS I s 

G 2C 

^ S G 
o be -s' 
g5¥= 




a? = 

Kci 

8.8} 
o 3* 

S £1* 

d jd 
: £ SO, 
£ rt ° 
05 

o 


CJ 


cXi a 

wl 

Q 03 

§8F 

H 

S .si^ 

# sS - 
£ -° 

co 

»o 



22 
2 22 -G 

Igl 

s jc 

G's ^ 


5 

CO 


b 

g-s 

a ■ 
-8 


g. 2 s w 

be -5 tc j- 

? 2 5 ^ 


+ 

T 

+ 

T 

+ 

T 

+ 

T 

>-M 

T 

Sof. Krampfe, Spriinge 
in 4' tot. 

Sof. Krampfe, Spriinge, 
in 2‘ tot. 

Sof. Krampfe, Spriinge, 
in 5' tot. 

Langsam injiziert. 

3' Kriimpfe, Spriinge, 
Seitenlage, reflexlos, 
A* tot. 

2' Krampfe, Seitenlage, 
3' agonale Kriimpte, 
reflexlos, 4' tot. 

c SP 

.-§ i 

0 be 

OD-5 

w 

gj 

.1* 

*2 eb 

M --S 

.-if 

(M 

-G 


J3 


XI 

X 


I 

Mm 

1 

O 

3 

Mm 

1 


J 

M^ 

X 

G 

v2 

CV1 

• <D 


rH 


©i 

rH 

f—1 

• 


cd *5* 8 

^2§ 
g « S 
5“^ 

«H •• s 

a o 135 -j 

fsSi 

^ go a 


o 


o 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. (J13 


3 3 


I e‘.2 

•3 qq s ■§ -w 
S -2 

UT bO d g 

i|rd 

. 13 O . ,** O 


■a 


% *«r 3 


8 

— .3 


§ : 5 .$ ;2 «> 

I :|3K 

-"5 o Sci^O 


i g-j 

- tcglg 

„•« s> 
h 1H§ _-g 

-3*3 B § 

tJOco be® 2 

C— -ad 

J 2 ^-T 2 O ^ 
« ® cc g 

8,53 a: 

g Sot'S 

tf « j* 

d.^te 

3^3 
a 2 g 

3 ^ £ 
os p a> 

a 

1i|s 

* E’S.H 
: £ o c 

| 8 J^ 
=Jw3 


d 

- 

c 

c 

8 

CJ 

bC 


tJ £.”3 £ 3 
2 “fc-SS 
S<3-3^ 

"I 3.2 g 

.»M sij g 
^ sa ( - > 3 | 
a^-c^gl 
all.-oJ'S 

_S o So S'g be 

O h .*J S G c <5 

^s3*Sl 8 

CQ vm d CQ o 


t? be be 

i II 

d +* '-3 
o 3® 

§S-g 

d <3) PQ 

d _ 
1 S^ be 

CD CUd 

<d o 

GO 

b£C9 2 

53,° 


• ^ cs 

P d a«4 CD 

O) o 0 ) o 
- s i ^ 

^ o d 

*H ««n ‘2 •" 

&S s B 
.3*J.§ 

3|I® 

3 II 2 I 

|SsJ!l 

T N 

1 Sd3 

1 §W . 

a> -£ - be 

f| 11 

* ©IB'S 
J-'S 0 ? 

fc- ^3 rt d 

3**s« 

“ &j* - 

%-t 

"5 ^3 • 


5W 


p3 ^3 

gsJj 8 


«■§?* S’* 

.®d a>*tT! 

.1SoS 81 

II .0 i 

S t “OS 

115 * b£ 
“SS* g 

t» OQ * 

c S d 
® tJ . HO 

2 d ±; -3 § 

► ® p<2d 
33 £ oodCQ 


<U +?_ h 

“if i 

a 1 ! 


aO 

0 ) 

c c 

G *£> 


>s ® 

Pd 


* N 

S o 

®a s 

ca" - 

3 o5 3 
d ^ .gg 

SbdtJ 2 

c i3 —"S 

= 3cqa 


§. 2 ^ »j| 

be o o c o . 

•= go *a s 

!i*gj -3 

2 £ .pq*3-* 
c ® -g ^ §c .. 

— d; _, be 

£ Sis o 3 
S=3 = SgS 

•^Sdm uS33 


A g bO«.OJ 

.2 m 2 g-3 . 

'§^ m S«*3 

S s.Sf« 
n^i^'3 E 3 
3 «'3 . ® a 
o’>a s ~a 3 
5 flS.2 "S 

^ «p;jaOt^b 


<|.SPflg . 

i5§isi? 

rrd O ^ o 
.t5 ft 4*5 

§»5 ^ 

£^.= 3 o 
« fe a 2 

v r -p .Jd a C2 

9 “ -"= - 

:rS d_> . qj 

ddd 5^ 
C :S :3 c5 

• VH vk-i rt) «d-i 

> bJ 0> d <D 

^ be bed bo 


S3 

'‘S 

bo 

fa 

Z ~ 


O * 


h 

P w 

C 

d 

O 

JdCQ 



§ ; 3 s s 
SCQCQ 


I 



a 

2 

1 

T 3 

C 

K 


« 

ST 


rj a 

i3 

3.8) 

ts ^ 

S co 

c t 

g*aS. 

£ §0 


N CD 

|3 


1 


J3 

1 


CO 3 

e&S 

8 

o _ 
So • 

• H 

O. »—( 

■So 

ca o 


i 


“I s 

!J^.| 

B;q§9 

•§* a •« 2 
^ i EH 


r a? 

3 H 

gS 

o' a 
•- a 

S .'2^ 
o, 


CD 

*£* 
2 a 1 

S • G 
.’S'o . 

CU G CO 

glss- 


m 

fa I 
a.^o 

ci,9 « 

?as§ 


°? r i! 

?j3| 

So 

X-« wcio 

2 a § 8 . 

■3 SO 

W • A CJ 

n 2(^g> 


d 

Ja 

1 

CM 


r <v 
02 bp 
'•c2 

os*? 

® a 

.ti 3 
G .A 
d<S co 

££© 


0 





1 


I 

M 

CO 

CM 


CO 

rH 

CM 

CM 

CO 

CM 

8 

s 

S 


1—1 

rH 

|H 

rH 

rH 


JO 

C5 

0 

rH 

CM 

CO 


uo 



rH 

rH 

|H 

rH 

rH 

rH 


a 

2 

g 

a 

a 

« 

a 


oo 

3 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



614 


T. Kumagai 


c tf = <a s E 

SjggS £ 

3 53 « £ -S 
“>£-g°^ 

®'3 «®.§ 

In I-*-0 rt S 

.al 

$ s 53 Si! 

£ ’53.2$ ^ *3 

8 a' a ^‘H) 
8.1= a*|« 

>»i3®0 
^ tJD © 


*11 
ill 

C 

© s 

JScq 


Ss^f a ■£ 

-9 S « c 
.&■ ^ "O o 

s.;o«! 

E b »* “t> 

5 S:eJ B faO 

S * s I - 

3 ^ 2 R 

B ‘3 te 09 i 
c [S 3 «£ 
— 8 .►.§)* 
fjg Jjlf bO 
= H O.E g 


•lia 2$ 
^3 w^i 
fe Ȥofl 

« «ti3 W) 
^3 > 3 ^ _J 

O • i>4 »v» J C3 
•§ Ih 3 ^ bCg 
° © - © © 

o • E if? *h 
,© b£©^;*5 

g-g'S®* 

~ &o-S g 

rf <^3 

S-E H 


S as 
•s §3 

> 13 
t-. q - 

,*j _ -w 

s' 3 #. 
-S^-f! 

© * fl 

or m a 
bC u 2 o 

q :rt © *-i 

j & 


c — S3 

3 © > . 

3-4 c £ 
OQ^-E-3 
JjEi’S'p 

j s b0 

■ - O O _ 
O tX'- 7 

l « s 

Jr* m-i © 

« © ~ p 

I°JS 

■Hif 

tc J O 

-S--SP 

:r: ^2 :ri 

3^3 

f al 

*Sj3 E5 

Cj © © 

.23 ad a 

a rS 

SPq 

is.|8 

>»0 » 
© -3 ;fl 

bX 3 ^ 3 ti 
fl *» :« 3 

= 2W3 


^ of A 

1=123 

v*_( o »N^ o 

&S 23 «> 

So « 

vm q 

O -5 S E 
s «« 

■£ ~ ~3 

<u . « _ 

3 

ga « 
•s*oc 
8 S— ® 
>o«a 
*■* ° 

J M 7 

•rt ^ ft, 
•gaj bC 

®w 


-p x 

*5 bC 3 
•CC j" 

3 sCQ 

M -. 

g«.f g 
” 2^ <= 
43-gja a 

bO-2 o o 

►J “ 


tris-g h 

|tl*l 

^ CO ~ w 

a -|PS « 
«S= 3 « O 

|2S-S§ 

~ ScSoS 


- 3 :§T 

Is s . 

^ 8 

§2 a 
O K£ 

a) ra .2r 

t£U % 

C: S -3 
3 £«:2 

2 *« 


cu _, O w 
_ ^ 3 Uj • 

g£ 0J <U^^J 

*3 bC^^3 ft 
SqjBftg 

^a ^ os ^»^oq 

“^S 

r: 2 

<D ® 

^ - 
58 • 

boS.2 
3 : 2 §3 

'l&f 

& ~§ 
q -*-* joS 

^2W 


i^5* = 
= |3i 

3Ca ^ = c 
.2 & - 
P = .7 

’ |3|| 

§ i-l 

f J3SS 
J_sas 

+± ui 6 

5 © t£ 

— a 

ft --C 

iPg.s 
iJ = 
8- 
-S3 = 

■ ® . 

a»|ll 

Jl-li 


^ •—r 

o j § 

s*g §p 

fl B " 

5 - 

^ 00 ^5 

„ ^ O 

a> ^ 

M-4 ft, •* 

§•11 s 

S §,13 

id B O 


III 

- bo2 ° 

ll s it 

“ X = s 

— til d» 3 

Q-= S.-S s 

- £>C)do<< 


O Q 
J 3 C ^ 
O O „ 

1J” 

^.H 


•|s 2 
Cj CO 


a s 

. 

© Q 

© © ^ 
.22 3»o 

^ e 

>^r2 3 
Eh 


.£ tf 2 


°-^AiO 

^.Sg 

'ic2o 

,2*^1 


: gj8 


® a 

09 ^ 
i H .o 
1^8 
^ So 

S c 

o c.2 
•Crg 2 

Ch^ s 


c ’55 
E «° 

. - © 

:g^ 


:§J8 


:i|8 

i;«o 


^ i| 

l|l 

.tf ft © 

a-S H 3 

; c0 ©io3- 

>--3»-hO 


a-a 3. 

£ rt ° 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenbliihung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 615 


In ~ • 

o 53 - 52 

"-o - 
= « a M 

33-gO § 


s-, n 

jqC s is 
^ t£±f^ Sc 

|-ci2 11 

^ &&3 § 

' ^.i'S 

: is-g'S 


o ^ 

. k. JO •£> 

t%s. 

* &•§ g 

ST « a 
a> tc a 
‘ fcc *- E o 

IHw a 


o § 8 . 

- 3 ^ a 

GC —< D 

9CQ -p 

vrjG tiO 

.bFo c 
C3 GC 0) G 
:o3 .b S 

Sa,SH 

cc .22 - 

J 3 I s 

2 e la 

> .fa « 

3 S£fl3 sc 

J3 3 .*> 


M U V- 

III 

pG « 

aa e 

c £ « 

~ "S3 


0) 5^ G 

Jz tc ^ a> 
Og: g-g 

.'S ^ c o 

o — o ^ 
■£ ‘3- 60 i g 
3 rCQ's 
.*F 3 d 3 a & 

1« 3 £ g 

0:G_;t3 o 
g o’jioS 

je bCaij 

11 I ® i 

— C3 344 5 

*f s ti 
•3.2' 55 
~.a.£ 

~ 83 

h ^ 3 


m 1 — 1 

S>g as 

HflO$ 


~2 ’c .5P 

08 05:9 
» £-G 
o 

CD 

9 ~ SJ 

tecs u 

gjS.2 

= ,gB 


-4—> _. W 

*9^ G ^ 

*'g *13 
I! g-g & 

8 >-l| 1 

— ffl3c3 8 
o m 

3 2 '35 
Ts’hc.a 

JO eg 
CJ rt on 
bfiu -w 
*<-> u — • 

G 0 ^ = 

« £03 2 

id - G. 

■gW.tt® 
2s| 3 

cu p| 4 .a -5 
GS S-g 

s>*K:S 

a -« s 

= 23)3 


i 5 ^ 

*i5 

«~ § 

■<s *?:3 . 

< C O +-» 

5 §3 

fa 3 8"* 

• 8503 'S 

CD ^ 5C 

o - 

fl »G G a8 

OTIT3 0 
9 O G 

< SoO^ 

<-T n <+4 

i-H“ 

Srg- 1 

3§SP2 
* £ g § 

eaffl' n .2 
_2 O 

•“!=„- 

a||f 

G -G 0)X3 

= &M 8 


—: sc • »j 
Aa §3 
0 . 9 ^: *s 

® ^CQ So 

ill! 

■?l?i 

^ »c t£ 

§ §3 s 

H^rS 

► zX CJ ^3 
— 5Q bC c-> 

M-Z . JS .gp 

• 03 # ao ’ nLi ^G 

3‘S o . *G 
0).5‘2Ti « 

| gj g>g c« 

>,$ 3^-S 
JlO-i G W x 
M _ - : G 

t- ^ c8 n g on 
G 4--3 o 3 

® 2_, -'335 

4» 2 3 ■§ 3 "n 

t£G ^ fe fc 2 

G ^ DJD O V 

^ "olaO cS 


.SP.SP^ $ 
’a’a 0 o 
00^0 . 

^ e 

^ ri%G ^ 
+± OJ G 'P 
•Jcs O js 

cg ^ ^ ^ 

. <D bC _ 

G -S 

•g -S £ij 

CO , O 

^ ^ .r* 

J E-~ 2 

Ijsia 

^53 Sc'g §3 

C3 .£ s 

C8 O ^ 


3 B 2 

30 * 

lie 

law 

o a . 
bCG bC 

mi 

^ sOn 
M 


8 >gi 

<3 

p 73 - 
a a> 4^ 

-o g 3 

«-J 
*.Z o 
^ a> ► 

s^gl 

jl-si 

l||i 

»_ 

-g-Sai 3 3 3 
b 5 'g jje 2 : -^ 

£ X , ^ J'O 

s -il if » 

-r 03 9^-G-G 2 

'7- -G fci ; j G 

2. fc =3 fa “> XI 
&1S ,Sss 
sO bb.S vJi 

c3 . rr:cs m <—h 


be ® te±f 

3 « §G 

: 5 J4 ^ o 
S 3 bD 

dS >G vG 
*51 -CO 
® Cfn 

*! 81°. 
Kw 4- • 


:ia«3 


• 5 -if" --3 

fa o E - 
* § 244 « ® 

«l-S au.g 

§)J J lo£ 


>^3a : g 
)G «Oc 


0^3 -cG 

sl|a 

1 s 73 2 
$ :G C G 

Jw°s 

3 § be 
o *n -G 

•rif 


g ^2 
^ uTi . 
*g B-SP 

E 

l«‘? = 

= 3iic3 


A. G 

C g *5 
1 

M > 


4f’a-S 

AG S 

|fe 

CM ' . 
CO 

^ c ^ 

~J£* 

al| SP 

fSli. 

rH 


S w S*i 

’gjrss 

=3 0,1-, 

M e-^ 

^ C 03 

bear ^5 

2 l-f & 

C:§ § ^ 

IjfrW 


0) - . 

^ c -e 

GbtQ 

H^ 2 

=3 S~ 


« 2-44 3 

o,Sf= 2 

E-fg-g 
=2 5-^ o 

411 ® 

-9 CM *G 0) 

1^*8 
S bC^CG 

W s 4 

Jr Vl io to 3 


8 . | 
2^ N 

P 05 5 


1 °1 0 ‘ 


32^0 
0 ^8 

1 § °: 


S.Sg 
o -g 

*s §0 


gc's 2 5 

|s2o g 

|S| 8 r 5 
a *ts — k 

j« g g 

— ,* *- 4-» 


JC H-H . JA 

i l S | B 

a> ^ ^ ~ 

^ CM OO SM 




pG 

pG 

c 

pG 

pG 

pG 

•g 

pG 

1 

1 


oC 

e8 

<4h 

«4H 

o3 


08 

VH 



»—1 

8 

O 

CM 

r-H 

l 

i-H 

rH 

(fj c 

• • Tf 

QD'g 
• *s 

0Q*c 

• *51 

cd]? 

roz. 

am 

roz. 

ll" 

Its 

§|S 

lltd 

* V 

aoa; 

wl 

aa 

a'i 




euHo. 

^^4 


oS 
2 So 

•^ c8 O 


£ c5 ° 

.& a 
*2 § 
Ph 05 

0,01. 

Prap. 1 
am 1- 
0,04. 

. Ph 
• gS H . 
£*° 

• cd H 

?a2 

Ph 

^ed'e* 

Q. 1 >H 

?w^ 

Prap. 

H.-S. 

Reinj 

Prap. 1 
H.-S. 
Reinj 

Prap. 

H.-S. 

Reinj 

CM 

as 

i-H 


8 

0 

i-H 

CO 

1—1 

rH 

CM 

»—t 

8 

rH 

3 

rH 

0 

Jh 


*-* 


M 

M 


3d 

3d 



CM 

to 

CM 


CO 

CM 

O 

CM 

Op 

CM 

8 

8 

CO 

CM 

CO 


Digitized by 


Gok 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



616 


T. Kumagai, 


Oedem nachzuweisen. Das Oedem, welches in diesen akut- 
anaphylaktischen Fallen vorgefunden wurde, war meist perivas- 
kuiar beschrankt. Ausgedehnte Exsudation, diemehrere Alveolen 
ganzlich ausfQllt, war onter den Bedingungen dieser Versuche 
bezGglich Volum- und Suspensionsflussigkeit des Reinjektions- 
gutes niemals beobachtet worden. AuBerdem war das Oedem 
in einigen Fallen nur zirkumskript in einzelne Partien der 
Lunge vorhanden. 

Bei den Meerscbweinchen, die etwas langsamer zugrunde 
gingen, war die Lunge weniger aufgebiaht. Was die Zeit- 
dauer betrifft, innerhalb der die Lungen noch deutlich auf¬ 
gebiaht werden, so ist unter den untersuchten Fallen 8 Minuten 
etwa das Maximum. Von drei Tieren (115, 123 und 126), 
welche nach 8 Minuten starben, wies eines typische Aufbiahung 
auf, wahrend sie in 2 Fallen vermiBt wurde. Bei 116 (nach 
13 Minuten tot) und K116 (nach 20 Minuten tot) fanden wir 
keine Spur von Lungenblahung. Im allgemeinen findet man 
mehr Hamorrhagien bei den langsamer gestorbenen Tieren als 
bei den pldtzlich zugrunde gegangenen. Die Hamorrhagie 
geht nicht immer mit der Exsudation parallel. Zuweilen sieht 
man starke Blutung ohne Oedem. Unter 33 Fallen dieser 
Gruppe fanden sich in 7 Fallen (21 Proz.) starke bis mittel- 
mafiige Hamorrhagien. 


Vergiftung durch Anaphylatoxin. 

Das Anaphylatoxin war entweder von Prodigiosusbacillen 
oder Vibrio Metschnikoff durch Digerieren mit frischem 
Meerschweinchenkomplement, 1 Oese pro 1 ccm, bereitet. Von 
5 Fallen waren in 2 die Lungen ganz blaB, von sehr spar- 
lichen Hamorrhagien durchsetzt, in den andern 3 waren sie 
ziemlich rot und zeigten deutliche Blutungen. Davon hatten 2 
Lungen starkes resp. mittelmafiiges Oedem, wahrend eine ganz 
geringfiigiges Oedem aufwies. Bei einer fehlt es durch- 
a u s. Somit ersieht man, daB unter den gewahlten Versuchsbe- 
dingungen bezQglich Volums und SuspensionsflQssigkeit, die 
von den Versuchen der vorigen Reihe erheblich 
abweichen, das Oedem etwas haufiger und starker auftritt als 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vergiftung durch Anaphylatoxin. 


Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. Q \7 


2 

£ 

o § 

ft 1 " 1 
O u, 
M a) 

8^ 


2 

5 

j.i 

'P 

CD O 

P “3 


03 

g 


-a 

<D 

bO 


S bO 
"C o 


cC *b£ 
t: 

>> 


■ CD 

S*8 

HQ 


bO 

- 


o 

> 


- 

-*5 


o 6 


^ o 


jd • 1 m 
o®Tfa 
^ - 

a ® 

a> ^ a 

N b*g*c 
co c = 5 
3 3 ^ > 

ra + 2^32 

§ PQ O *-* 
bo ^ 

S3 oq ~2 
3 4> 4> - 

► 


-a 2 . 
O bo 

<£ Mg 

:c3 _ 

^ ^ G 
2 3 s 
o § e 


a 

*<D 

if 
- 

4) 


<5 

la 

a 

II 


ll^l 

gisrsi 

wc a a> a „ ® 
.2P^ C3 4) J-T3 

<3 2 12 la P «. 

*“ k_, 3 --t— 


-_ 0*5 ®.a 

E t 

M o 
* S 


Q> 


S S Js.S . 

£ .a ca 2 
o^ia c **« 
*0-8 bo 

■Sg t 

o q ■§ 
H3 -o a « 

a 


■gg^atf 

• c -Jl 

bXT^ <4-1 

- - a? 
bO 


eS 


c-a 

o 


« a'8 


fi .22 S+f a £ s 

£ g R:3 


-4-T eV -*_T 

.a 3 bo 

-P :c ^ "£ • 
uffi ®.5P 


4> 13 

| ! gw* 
| jl 

&K3 5:2 

§-f jfe 


M 

: gco 

Oh aT 

“rlP 

*41 *73 

A S3 
B.S 
; 2^ 
- CM 


jd 

o 

c3 


s 

M 


< s ^ 

tf «T ® 

•9 to = £f 

; ai 


8 „.s S | 

— xa-^pqg 


S C 

•a si 
& «“ 

CO .2 Cj 
° n 

c Sf s 
O c o 1) 
*52 T3 
- 0) 


; c3 -a 

!Til 

a *S 

co t£ 
O 

$3 *i r, S^-S 

CD CD «4-i 


2 

33^2 

4) i- •» * 


C2 bO — 

3 a — 
3 =» 


4) ^ 
bO *i 

■3 § 5 
3^ 


08 
“ N 
u 
4) 


-a 

£3 


g s- ■ y O . 

3 - 

CD 

4J.2- 

bcca.- 
a sag g. 


a> S pia 
bObC^ 

2 4) t2 
jd 

bo£» 


^ c 5 
3.^|g 

4) c a s 

cf>§2 § 

^ :0 O P n 

«a ® m 

_M ^ N rt 
r « J 

b i w o 

-2 ofl'S 

03 


ca bo 

1 s-S 

^3® 

^5^- 

3.“>g 
to a ^ 

Cr t- ci 

ia s 
■a c.s 

3 s « 

p L ^ 

05 


N A 
J-i 4> 
4> bO 


^3 

o 


a 


e“ 

<d t: 

^2 3 
o . . 

Sifl 

* 3 jd a 

g o 
-O 


o o 

CD Km 


•g’c <u C -n 

cf 2^3 2 ®° 

3 -*-i ^*— £Q p 

•SOI 
I" || s 3 

:g1s>s« 

£~ be V 

8'1*311S 

^fc3i2 ® *S bO 

« • « N *» 

^4 bO ^ 

32 s 3 a s 

4:-a -a 

^jiE, 

a o 

Sb-s - |g 
^£^g32 
|j-23 8& 


§>• c -§^ s' 
i s> « ! ® 


4> O 

bo to 
.£ 03 
C o 

® |)^ 
Mh —m 

e|s 

s?* 

tree a 

CM 


T 

T 



+ 

+ 

• 

a 

3 

tot. 

1 


•2 eg 
ft *. • 


ft ~ 

ip 

a o 
:§ bo 

S a 

M : S aT 

W ‘C 

- ft ^ 

^ ft 

^GC 


I 


bO £ D- 

£ 3 
a a e 
j^-a.£ 

o o 

a cc - 
CS3 ^2 

II 

ft 

CD _ 

o 2 ^ 

S o3j 


-a 

1 


jd 


lO-g 

oig 


||«4 

l 0 "^! 

2^ 2 S' ^ hC 

1+1-15 

5 still 

■6 fe °<5 8S. 

g g« i=2 

8 ”§T2.§N Si 

r41 


>24 


L N 

18 ® . 

tf ^ eg ^ > . 

- M | W J-- 
V o .fe . 

2 


u 2 
pS-Bolfa 

II If fe 4 " 

« a s<m 
5=9 


g<3 

^ Si na .§ N Eb 


fe SwTS^ 

J I®- 5 -*! 

^ 0 1-1 « a 

CO § 

a ^ qq ^ r* H 

ns I’lg |g 

allii* 

8.s S.S fe°- 

1 ca 

= ^T3.§N §3 


8|*^ 
^ 2£ 9 

O * 


GQ 


£ 
o 

> £ 
3 CN3 r .a 

CD Im 

s .a>g'li 
el-S^ 2 


8+i 

<3-9 
S = Si 
^ o £ 

. ° « 
bOrf«S 


4) 

£ 

S 

s 


B 

-d c 

■3^ BJ5 
g 32 ^ 

a> .c3 go* 
gC2 

,5 od "3 •§ N bO 
N 


8.9 


9-s.S.S 

w g-a . 

> 

3 E a vju* 

lllil 

*m ^d O ^ -3 

^ SQ *< 


8 


O 

w 


tO 

i> 


eg 


co 


o 


Digitized by 


Go ^ igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



618 


T. Kumagai 


1 oi 

55 a? 

•g tup 

bC 


PA MODfl'©! 

J4 V C O fl c fl 

•i a gw3 - 

n .SP 3 o .ti - w; 

C£ ^ *-• ri £ <D 

.t2 £ :c3 x • 

S^gci JS o a> 'g 

i* s: ►® : 2| **1 

a s c^ 2 s>s3 

S «2 - « c «ps -§ a? 
a>— Cm be tx o x be 

®^'"a.S «g > c.* 

c gv2 tea ® |2S 

O ^ fl 4) S y « 

■p -S ±f , r' 1 3 5 S = « 

®J?H « 2 g 

^ CQ i*- txO c "U -Q o 

«1 i> -gjl 

O "O “3 

£ : °’g'c 

:s4 « &,« 

> ”cs 

«« eo 

O o V 

£ -Mtc 
M ja -a 

so S 

■S » *:S 

®-5« ** 

a> bO’® ., = 

2-° 2 ~ a, 


j c-g-3 . 

3.*!§3 

g<8 S s=g 

^ nn 

oT_ e ‘* <L> G X 

X a> <y 

B .«g2 
: 2 y 3 o-g ' „ 
14 i gfS^ 

- bcJS >co 


3 togf 
^ ,> S 2 


i BS 

|«1 

>*U4 

a ~ c 

o.SPa* -g 
tece „3 -2 

11 g3 

fl O O 

fl *.#> t - to 

-c« r 

~ r; 
•jfl fl co 
<b> -M> o 

fl ~S 

Cm S»h 

<U 

3 oT^ ^ 

£*fl oj be 

Ji oS 

5 M § S.i 
sa «.a « | 
-O ^"S ^ ; ! 

Ks°" 

s •£: Sc 

J4 ° : S^1 

s * *3* 

'O ® I 
2rS 2 

M/T ,m * c i 

® : 2 a-sL 


Si tjs 

c” 

a <u a c 

tic Cw ^ w rt 

.§• £ §P^ g 

^ re o 


"S as g S* 

3 « g y p 

a» w -G .^. 

bC TJ £ 

3-f = 2 « 

*-M 3 § « 
Bs3*f 

J4.» » “ « 

fc N « 0-5 

loin's 

B ^a“g 

C 03 B 

•11.2 J§|^ 

Ja Aja «£ 

8 f.i'S 

_r! eg 
ja D3 '2 « . 
8>« ^2 = 

•f Jd 5S § 

a,^ & 

J4— 

2 o S J 3 

co •— z: o 

co a 

<D 1-, to N 0) 

£=a 
= Sfao 


c« 

a . . 

= 1- 

ft4 S' 

:3 ^ 

a °-2 


:= .= « ’ * M a»" 8 

a il®1 11 

i-H rH 


|^8 

S ‘SflJ 

t- c c ^ 

X 2 U «C 

g«*f ® 
o «rg £ 
hj:2.2 
> & o> 

q- 

eaf 2.5 

C3 QJ O 

SW>“ 

3 c'.SP . 

■g-S 3 g 

biwa :S S 
a 8« a 'g 

S£*ra 

§ ‘S. o 

^ CO CO CO 


JSSrftft 
sSfiSlg 
®-S S>2 I 

« ©a S 5 

•g “3 g 

5b 13 

« a ^ t£ 

•S.a^s § 
fl sr^ c 

c £ E oj 
^ o <d ^5 tJ ^ 
o c-o o 5 Ss 

O) <D C ^ 

^ao<e£ 

< _ 

c _o 2 

3 si e - 

r :«S 9a 1 

I»ls| 

be O e‘3 -- 
•- 3-g ^ 

S-.2 * - 

(S'® «N- 

N .2 CS g s 

|2-StSi 


^.2^0 
ftis aj. 

a v I 

3 Sf^ H O 
« C^g 2 
cS a 5M 

o-{/: o s 

:3 - ^ <D 

P3 a? 

T MTJOJ 2 


fl£> t S~ 

fl *2 
,T fl w 

~ <D vfl C 

S -fl D ^ 
^ 05 ® 

M 3-go5 

>. t- co »/- 


"fl X 

:0 M 

H 

fH 


<M 

40 

<M 

Art der 
Vergiftung 

Priip. rait 0,01- 
proz. H.-S. 1 ), 
am 19. Tage 
lleinj. 0,4. 

Priip. mit 0,01- 
proz.H.-S.,am 
19. Tage Reinj. 
0,02. 

Priip. mit 0,01- 
proz. H.-S.,am 
19. Tage Reinj. 
0,5. 

Prap. mit 0,01- 
proz.H.-S.,am 
19. Tage Reinj. 
0,03. 

Priip. mit 0,01- 
proz. H.-S., am 
19. Tage Reinj. 
0,01. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 619 


» CO • ,•* ,•* I I 

O <r> O +2 .h p 3 

bc-r 

*Q 5 ® c3 4? 


:7Z ~ JS CO W *-> ~ . 

' co •*;G co 3 

gjif gE’Sja -S’ 

5 2 8 g m S ° < 

3 bt^-g co 

^rf2iSsa 

= '* a-g^o-o 


£J 

o 
a c 

<D © 


♦- _* .G U. 

5-'$ . 

^ « -S : S g to a a 

. So® 
■ H a 

8 *. 

!a ® 


3 a 


.£ 1 ~ « B^2 „ 

O "O -4^> q CQ ■fca' 

S| ®j= se 8=5 

33 O vw -o be^-t 

Pjj 

- c ' a ' £3 'c 
o m o s 
t£ u co ^ 

^ ”3 

§ g go 
-££ a .£f 

« ^ ~ ao 

+2 CO to 

*.*32 . 

»- Is 
te a a «:s 

- i: , ^ 3 uh 

5£;g3 & 


.E j 
<x> ’53 o 

.93^ 
« «g 

G vr 
® 

beS-* 
o a 5j 

;Sl 


i o • • • 

<D _5 .^, c 0) 

o'! ^ o ^ 

•‘'5 ® £ ^4 

u *g ori a 

.-§ 8* s| 

© R tc d 
> *T 0—5 G 
f o co 

r J> s o o 

.S5-B©! 

«*£ 

£ a -:5 bC 

a 5 bo— g 
§S = 3" . 

•rj ^ ^ r* 

-33 >-g^ 


G kTLJL * cS 

| s% § i 

O 3 «S o 

bt^H X _-g 

.003 o 6 
*■3 _; bC <1> 

.b G ^ £C 

^_T*g © Q 

■® « SO I '££:*<- -.5 

« £> a g *i * = — O S 5 ^ 

1f|=sli 

s| £a - s& 


o h a u i 

bo 8 « bo 

|1 o * I 
i3-°0.8 u> 

^ j: *h « 
► f3 ©*3 
t2 P ^ G G 
0) 


g— G 


Q 5g O ^ G ^ 
S^Sg: co o-G 

c«3-2 

5 O to > U G 


"§ ^ G ^ § 

J # 2W W 


G 

0) 


! 3 * 3.33s 

2 S 

^ C 4-1 G JG *+•* 


Ja So » 

S 

%tZ g 
.tf si 
l|.£: §- 

.SPS #sr 
^O ft 5 __ 

1 .sglia .51 

- bCbcH *S -«- 
o S a « ® 

“ 3-r-a 8 


4i 

i» °y 
& ris 

S3 S G O 
G 

T, bo g ^ 


p G 2 « G 


"rt G 

5 £ oj 

S5"S 
3 J I 

w o 5 

Q 

g^I 

® *£u§ 
cc-53 

bees g 
§ iS *53 

^ J3-* 


M ^ 
(-• _G 

•2 pq 
« _ 

'Sd 

^aiG 

G-a 

C 0 
K cO 


_ x <0 

JW 


Jis 

■aiJ 

O §cs 


| a a 

ill? 

&2.S 

o*-i PQ —. 

^-< — 

a 8,0 

-C 

£+* 

G-; 

G .b o :G 
*G -rt VM 
CD G- 5 o> 

®o M 

a, . -k> 

tLzz aM 
£J2o.£ 
a 


+ 

T 


SMS 8 

G ■ ' 

GJ •* 

^ G a; 

oJ:^S 

Jt:23 

3=^ G 
G< co <d 

CO Gh 
O NG 

t£) In *-. G 

Ct^g a>r5 

§ sa . 

. bo 

■tf<3“g (, S 

5 J2 5 s 

jCt ^ G3 

X 


+ 


s' i 2 t£ 
6 Ch " 3 
3 0 W=§ 

8il>a®*s 

*b g ® *— 

G 13 5 

i §°^ Sb 
*£.9* « 
5 3jj 3 
* p-^ -3 

o -J.SPg 

^3 3 SO 


G p G G P 
be^o ^ be 

G 

P CQ G _* co 
^ sQ ^ > O 


^ ^ 6 
g J3 0 h .£P 

b1| !-• 

u o)G *—* 

=3 

g ^2® 
5 ® « Sb 

11 1 

^ - ^3 

gjijs 

G •" S O G 

= Soso 


G 

: E 

m 

.oT 

c>_i . 

I? 

C c<l 

^ a> 
te 


G 

o 

a 

JG 

a 

g’i 


A nT -G 

:5 

o,b« 

S 

Ml 
£ £ 
: goa 8 

M ^ 

^ bCC3 



—s* a § 

O <D 

aT?l 
a,^ J" 

E <p'r^ 

•£ a ^ j 
W : g oT 2 
a-M 


CM 

CO 

.<!) ^ 
if . 
S|| 

9 <u 
- Xtcj 


<M 

«♦- 

G- 

s 

: g 

M 


X] 

o 

OS 


a 

o 

o 

o 

-G 

o 


o 

<y 

O 


'S 

G 


a 

o 

o 

O, 

t}T 

jG 

G 


O 

o 

CD 

rtT 


X3 

o 

G 

<*-■ 

CM 


8j:s 

®cd‘d 

s •. <0 

effi a> 
e-s^a 

:?: s~. rr> 


54 a*=* 

o cs.5 

o" r# 
®0Q« 
•- •. ® 

£a a* 

_dS H . 


8 


lit 

T* ^ r ^ 


q r ® 

aw % . 

^S2§ 


sjt 
aw | 

.ir P .;© 


Sit 

q r p 

®co« 

•- ». <D 

£W Sp 
is 5 -:? 


8 

o 


i :! 1 


aw | 
i*82 


10 


£ 0u ^ cr 

£ AriC) 

£ OhO 

- A-o' 

w °^ cf 

| 

CO 

co 

CO 




OJ 

co 

10 

l> 


CM 

rH 





rH 

M 






CO 

t> 

cx> 

a> 

0 

rH 


o 

a 


X 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





620 


T. Kumagai, 


bei der akuten Serumanaphylaxie 1 ). Ebenso ist es mit den 
Hamorrhagien, aber die Hamorrhagien und die Exsudation waren 
in keinero Fall so ausgedehnt, daB damit die Aufblahung der 
Lnngen erklart werden konnte. Das volumen auctum 
war auch in diesen Fallen dem vermehrten Luft- 
gehalt der Lungen zuzuschreiben: Oedem und 
Blutungen kommen als Begleiterscheinung hinzu. 

Aktive Anaphylaxie. Akut tddliohe Dosis in grdfierem 
Volumen physiologischer Kochsalzlosung. 

Um den EinfluB des Volumens der Injektionsflflssigkeit 
auf den anatomischen Befund der Lungen zu eruieren, nahmen 
wir nun die Reinjektion der totlichen EiweiBmenge Oder 
geringer Multipla nicht wie sonst in 1 ccm physiologischer 
Kochsalzlosung, sondern in grbBerem Volumen vor. Wir 
wahlten, um die Versuche mit denen der Anaphylatoxin- 
vergiftung vergleichen zu kdnnen, die Menge von ca. 4 ccm, 
das entspricht dem Volum, das von Anaphylatoxin meist in- 
jiziert wurde. Die sonstige Versuchsanordnung war ganz die- 
selbe wie bei den friiheren Versuchen. Schon frflher hat 
unter diesen Bedingungen Friedberger ein haufigeres Auf- 
treten des Oedems beobachtet. Meine eigenen Versuche fiihr- 
ten zu einer vollkommenen Bestatigung. Ich lasse zunfichst 
zur Uebersicht die Tabelle folgen (siehe p. 618/19). 

Von 11 Fallen, bei denen die Reinjektion in grSBerem 
Volumen der physiologischen Kochsalzlosung vorgenommen 
wurde, waren die Lungen in 5 Fallen mehr oder minder 
stark gerotet, hamorrhagisch. Die anderen 6 waren ganz 
blaB. Das Oedem war in 2 Fallen stark ausgesprochen, in 
7 Fallen geringfiigig und perivaskuiar beschrankt. In nur 
2 Fallen wurde es ganzlich vermiBt. 

Hier war also das Vorkommen von Hamor- 
rhagien und Oedem beinahe so haufig wie bei 
der Anaphylatoxinvergiftung. Damit failt, wie auch 
Friedberger hervorgehoben hat, schon die Behauptung von 


1) Esist jedoch zu beriicksichtigen, daB die Ungleichheit des Volumens 
und der Suspensionsfliissigkeit eine wesentliche Rolle spielt, s. u. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 621 


Biedl und Kraus, dafi zwischen beiden Vergiftungen ein 
prinzipieller Unterschied besteht, in sich zusammeu. 

Die Bronchien waren ausnahmslos stark verengt uud 
die Mucosa gefaltet. Das Meerschweinchen K 66, welches 
nach 8 Minuten zugrunde ging, zeigte eine typische Lungen¬ 
blahung, wahrend am nach 1 Stunde gestorbenen Meer¬ 
schweinchen K 108 keine Spur davon zu sehen war, trotzdem 
diese Lunge starke Hamorrhagien und Oedem aufwies. Dieser 
Fall zeigt, dafi das Oedem und die Hamorrhagien in recht erheb- 
lichem Grade an sich allein keine merkbare Ausdehnung der 
Lungen hervorrufen kdnnen, jedenfalls nicht die, wie wir sie 
bei anaphylaktisch und durch in vitro hergestelltem Ana- 
phylatoxin eingegangenen Tieren sehen. 

Aktive Anaphylaxie. Akut todliche Dosis in grSfierem Volum 
N ormalm e era ehw einehens erum. 

Wir untersuchten nun weiter, wie sich die Lunge ver- 
hait, wenn man die Reinjektion nicht in grdBerem Volu- 
men der physiologischen Kochsalzlosung, sondern im ent- 
sprechenden Volumen des Meerschweinchenserums vor- 
nimmt, wobei die Bedingungen noch mehr denen bei der 
Anaphylatoxinvergiftung entsprechen. Diese Meerschweinchen 
waren alle mit 0,02 Hammelserum prapariert und erhielten 
dasselbe Serum im aktiven oder inaktivierten Meerschweinchen- 
serum. Hier hat gleichfalls bereits Friedberger schon 
starkere Oedembildung beschrieben. Wir kdnnen das be- 
statigen. Das Resultat unserer Versuche sei in der folgenden 
Tabelle mitgeteilt. 

Wie sich aus der Tabelle (p. 622) ergibt, ist das Oedem 
hier besonders haufig. In alien 7 Fallen war es vorhanden, 
und zwar in 3 Fallen mittelmaBig bis stark, in den anderen 
4 Fallen war es gering. So bleibt die Haufigkeit des Vor- 
kommens von Oedem und Blutungen hier bei aktiver Ana¬ 
phylaxie gar nicht hinter den bei der Anaphylatoxinvergiftung 
zurttck. Nur durch die abweichenden Bedingungen bezuglich 
Flilssigkeitsvolumen und Verdttnnungsflttssigkeit des Reinjek- 
tionseiweifies bei der gewdhnlichen Versuchsanordnung der 
aktiven Anaphylaxie laBt sich also der scheinbare Unterschied in 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



622 


T. Kumagai 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 623 

dem anatomischen Bild, welcher allerdings nur gradueller Natur 
ist, erkl&ren. Das Anaphylaxiegift, einerlei ob es 
sich bei EiweiBreinjektion im pr&parierten Tier 
bildet oder im Reagenzglas bereitet und dann 
injiziert wird, bedingt durch seine akute Wir- 
kung Lungenblahung. Geringes Oedem und 
H&morrhagien konnen sich hinzugesellen. Durch 
EinfluB des Flttssigkeitsvolumens und der Be- 
standteile des Serums kflnnen zugleich hoch- 
gradige H&morrhagien und Exsudationen ent- 
stehen. 


Vergiftung durch Witte-Pepton. 

De Waele 1 2 3 ) hat 1907 zuerst auf die Analogie des ana- 
phylaktischen Shocks mit der Peptonvergiftung hingewiesen, 
Biedl und Kraus 9 ) fanden dann, daB auch beim Hund die 
Injektion von Witte-Pepton das gleiche Krankheitsbild bedingt 
wie die Reinjektion bei pr&parierten Tieren. Seitdem hat 
das Witte-Pepton in der Anaphylaxielehre eine gewisse Rolle 
gespielt. Am Hunde ruft es starkes Absinken des Blut- 
druckes, begleitet von einer peripheren Vasodilatation, hervor. 
H. Pfeiffer und Mita 8 ) fanden, daB das Pepton beim Meer- 
schweinchen Temperatursturz und lokale Nekrose bedingt. In 
tddlicher Dosis intravenfls injiziert, bewirkt es eine typische 
Lungenblahung. De Waele hat schon die Antianaphylaxie 
mit der merkwflrdigen „Immunit&t“ verglichen, die mit Pepton 
in untertQdlichen Dosen behandelte Tiere gegenttber einer 
Reinjektion von Pepton zeigen. Biedl und Kraus glaubten, 
daB Antianaphylaxie Schutz gegen Pepton verleihe und Pepton- 
immunit&t gegenflber Eiweifiinjektion nnempfindlich mache. 
Wie Friedberger, Kumagai und Odaira 4 * ) nachgewiesen 
haben, trifft das nicht zuf Aber auch wenn das Pepton mit 
dem Anaphylaxiegift nicht identisch ist, schien es uns doch 
von Interesse, die anatomischen Bilder bei der Vergiftung 

1) Bulletin de 1’Academic royale de Belgique, 1907; zit. nach Doerr 
in Kolle-Wassermann, Bd. 2, p. 1053. 

2) Wiener klin. Wochenschr., 1909, No. 11. 

3) Diese Zeitechr., Bd. 4. p. 439. 

4) Ibid., Bd. 14, 1912, Heft 4. 

Z«ftschr. f. lmmaalUUfortchanf. Orig. Bd, XVII, 42 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Vergiftung durch Pepton Witte. 


624 


T. Kumagai 



a « 

SJ’93 

°*-e& 

. f 

.ts ® 2 8 

OSS B v 
* = 
*ES . 

b£+J „ c 

•glsS-o 

e t£ = C 0) 

't'js 

M ~'?2 c 

Ilfs® 

^3'5 

• ** I w 

QD ^ ^ 

*2 :0 bfi 03 

-G ^ ^ •— 
„cS^3 " 

^ G O 
Jfl c: (U 

:ci 03 *“' X 

3 "3 ^ — 

03 :0 -C 

^j 3P3 g 

§ S *.'3 


if 

5 «1 .. 

® *2 “ G 

&S2^a 
J SM £ §c 


t: £ 3 

& bC0>I~:2 
‘3 ctj 

te — 03 be 9 

£ *- rN ,7T W) 

<d 03 C £ cj 

bfi CLj g 

■£ ~ “ s - 

If^is 

5:33 J5 ~ 

^ ~ "• -G o 
® G O 

c 0) J 

^ b£ ^ 3 

g 2 ‘3 £ § 

^ ^ CJ fc- 

•2 S O.OS 


cj *5 ^ 
cl,£ 6 


^ be 

J2T5,3 

03 C j3 

t; co 

3 

ci a n 

£ bio 
5 — SO " 7 . 

g G rfi 
CO 0) _r:G 

— ct: 
g>.G § 

SSl* 


bCO bC 

.tna«a 

* £ g s 

-- w~ W CO 

o a " o 
;r2 o 

c ^ — 
c — ,-s, 

NC ^ CD 

c c 

03^J* 03 

o £ cs -r 
> o ^ 

< M “ s 


® .d.5? 

31 a 

3 cl 
it S a 

b= 

3 A a 
£2|| 
2 E-n-S 

cd ^ ^ — 

«T x C 

&2 Bg 
a a 

= =3J- 


cS!» 

■erg §3 

5-“Jsf 

jsfSsa 

,2 »G 03 

* a .2 c c 

-5 =- 2 g 

| 1 ^ £ S* 

^ S^«* 

C9.s N^* 

03 « 5 r2 
— ^ 0:2 

^ .w 03 
G ^ bC 

1 S3 S 

bCa3 .V — 

'trci- ® 

^ £° 

^j-3 0) 

£P 

-3 a 
x § ag 

bD^-S 

N o j 3 

^203 


1|a| 

5) -Uj) Q) 

‘n C TJ s 

~Z 

•s ®o-s 

“ a 
H ao 2 

1 i‘ a .s 

^ 5 :eS -u JS 

-u S ^ — ^2 

*3 s 53 2 *£! 

•S3•“ 

G 03 S 

a o > 2 

gifuiS | 

►3*mg 

^ co Ch W ^ 


— 

S 

03 c 2 
• ^-03-0 

N bOg 
•» c 0) 

■«J 

^ gS 
i3 ^ ^ 

■f 

^PQ'| 
S Sc 

bCT! £ 

o.2 ® 


+* rj ■*- 

G e=j 03 
G 03:3G 

^•0*5^ 
5 ® mo 

«°2? 

3.5^0 q 

3-^jS 

ll^ 

-G O 03 
gCC ^^3 
^ .ca o 

3 .5 'G o 

> *5 03 c 
Jl CU'H. ,-y-S 
^ Xv i—4 


»» ju 

i 


|*2 

g«M 

eg >** 

Us 

G OjQ 

= -g 


,Z2 ^ 


•5 £> 

’2 

UJ— 3 

7r a 

ac' 

.9:5-2 


G* cn 

QDa, g 

■•(Mu 


03 

X . 
03 

%2 

4*£ 

l&l 

i: q *g 

W : S 8 


■&« 

| ^.,5 

M SfW 

fe ! 2 p 
•2 a. m 


V § M A ,5 > 


m- 9 2 
c°^ 

1 J 

--; o o 

n N*t: 
0:bb O 

o*S> 


2 o^.£ 
§:^ 
*taj S-.s 


§ cjt 

J 0,0 

4 q« § .2 
ipm B.S 


sc .2 I 

N .g • 

gajti 
£ o".2 
S O.S.S 
£2 Jj 8*5* 

3^ °*- s 


j^-!S 

.- to 

^.S § 

8 c gs 
£ o"1.£ 
Sa.g.2 
c^j oT 2 *p 

’’IPUi OrS 


S o .52 
> 9-.S 

N — T r 
o C bt 

fi* 4 § 

iO §^5 

5^ 3 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 625 


03 • cfl u 

13 £-1 

o :cC :cS +* 

i=.=s 

• .2-2 o 

CD 

•53 = * g 
* - 3 s 


S —-a 5 
•q 2-2 

— Um ^ H 

35 35 


3£-E.P 

r* iH j 1 

e ^ 22 

0) 

n -.i - g 

jfs|s 

11 s« g 

— CQ beO o> 

T> N 

g 

.a tb 
3 .‘1 
S ga 

Q) S 

g 

§23 

w N 

||= 
bo bus 

j— c n r] 

5 3 o 
^ 54 * 


•s 

45 

CO 


S3 e| 

6d“053 
~ 0) 

2 ^ •'OC 

2-g £ g 

S =-T3 8 

0) s 

•^|oS 
i'^ci 
jaO « 5 
1 

q-a 

S.2 - * 

8^-g J 

> Cl, o m 
® b£o 

*r aT 

O) S 


08 

fad 

2 

3 

*4-1 

a> 

bC 


C3 

3 

3 


C 4J w 

■sSJ 

-“3-2 
u - .v# 

Jfi C ®~ 

3.a £ cs 
3-f >30 

ji>3 - si 
*2 .« «~ 


. bO 
*2 . 

jig 

® — 1 


**2 
2 

M* 

s 73 
-3-a 

« C 

« = 0-0 
C V O o a 

=3owr 


Si. 


•=JS5 
j“°_3 

-a o 

aafi: 

> «-e 

_ s:— 

3^.9 

Jss 

==> c~3 
C c a 

o « g 

§ 12 <3, 
|oi 

-d g3 
: |L§3 
* “2 
«£ " 

UI. 
I2l! 

lH *H P 

3 o3 

od O Ph bC 

o £ •*+* 

|S 3-6 

= 0433 


bead's 

5^38 

:c3 *4-. X 

~5 sǤ 

C5 ^ bc 

j) ® 2 (j; 

iMs 

IsIjb 

« s 
s o 

•- ® q 

^ o - fe 
a “£3 

« C a>« 

8 si §3 

^ btO05 & 


• eo • q 
jq o 0) 

sQ.Sfi'.g 
S eaM g 
a«* - 2 

-§ £"i» . 

IPS 

S-SiS'g & 

isB 


i O 
1“-; 



1 


T 

'T' 

T 

'T' 

1 



l 

i 

i 

1 2 

af^ u 

bo CD 
fl 

'S 

. G 

aT of 
bCO 
o5 rj 

L 

4-3 

Ptf 

G OI G 

Up 

: 2 ® ® 
a be o 

v c es 

3JGd 

03 O 

USP 

** -r 

M & . 

—2 X 
q cd 

51 

o u 

OQ 03 

= s 

3 - 

a" 

*4-4 

a. 

Spriinge, 
pfe, 3' to 

3 E.|c 
^ c0 " 

|«8l3 

B o 2 

1—4 

^•3 o 
o ^ 

OXJiO 

Uj 

Sofort 
upon a 
tot. 

t.| 

55 

a 13 

«| 

3,5 

<2“ 


iC 

of 


iO 

of 


-a 

o 

Cj 


^2 

Q 

c8 


<D 

A 

§ 

«4-i 

CO 

of 


to 

erf 

“3“ 

§ 

*4-1 

• 

CO 

03 


« 

.08 


0,1 Proz. Witte- 
Pepton in 10- 
proz. Losung iv. 
injiziert. 

|2-^ 

^ be 

^.9 § 

N « 

8 

£ £ ^ 

2J J> 2 

-iOh a. 
o_ 

0,125 Proz. Witte- 
Pepton in 10- 
proz. Losung iv. 

0,2 Proz. Witte- 
Pepton in 10- 
proz. Losung iv. 

bt-g 

^.s | 

||S| 

sis# 

^IPh G4.S 

O 

0.05 Proz. Witte- 
Pepton in 10- 
proz. Losung iv. 
injiziert. 

s 

i—i 

(M 

8 

i—i 

M 

to 

1—» 

>-5 

8 

*-5 

CM 

1—4 

o 

I> 

CO 

05 

o 

v—I 

CM 




1—' 

i—1 

T—< 






42* 


H 

b£ 


8 

(X 


o 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



626 


T. Kumagai, 


(lurch das Witte-Pepton mit denen bei der Anaphylaxie und 
Anaphylatoxinvergiftung zu vergleichen. 

Wir lbsten Witte-Pepton zu 10 Proz. in physiologischer 
Kochsalzldsung auf. Dann wurde gekocht und filtriert Von 
dem Filtrat injizierten wir dem Meerschweinchen 1,5—4 ccm. 
1,5 ccm, also 0,075 g Pepton pro 100 g Tier, war die ein- 
fache tOdliche Dosis. (Siehe Tabelle p. 624/25.) 

Der Symptomenkomplex bei der Vergiftung normaler Tiere 
mit Pepton war nicht vom dem bei der Anaphylaxie zu unter- 
scheiden. In 5 unter 11 Fallen waren die Lungen ganz rot 
h&morrhagisch. Oedem fand sich in 6 Fallen, in 2 stark aus- 
gesprochen. In den fibrigen 5 Fallen wurde es vermifit Der 
Angabe von Karsner, dafi die Blutung mikrosko- 
pisch nicht nachzuweisen sei, kann ich nicht zu- 
stimmen. Bei genauer Betrachtung fehlte sie in 
in keinem Falle. Man sieht das Oedem bei der Pepton- 
vergiftung weit haufiger als bei der akuten Anaphylaxie 
(Reinjektion von 1 ccm Volumen), aber weniger haufig 
als bei der Vergiftung durch das Anaphylatoxin, so dafi 
die Peptonvergiftung zwischen der akuten Anaphylaxie und 
der Anaphylatoxinvergiftung steht Hierbei ist allerdings 
zu berllcksichtigen, dafi Anaphylaxie und Peptonvergiftung bei 
Injektion von 1 ccm Volumen mit der Anaphylatoxinvergiftung 
bei Einspritzung von erheblich grbfierem Volumen verglichen 
sind. Dadurch dflrften die scheinbaren geringen Differenzen 
zwischen Peptonvergiftung und Anaphylatoxinvergiftung sich 
erklaren. Die grOfiere Hfiufigkeit des Oedems bei der letzteren 
ist eben allein auf das vermehrte Flflssigkeitsvolumen und 
die Art der FlQssigkeit zurlickzufflhren. 

Vergiftung duroh verschiedene Seren. 

_ Diese Gruppe umfaBt die Falle der Vergiftungen durch 
artfremde Normalsera und das primar giftige Antiserum. 
Doerr 1 ) hat darauf hingewiesen, dafi die Symptome bei der 
Vergiftung normaler Meerschweinchen durch artfremdes Serum, 


1 ) Diese Zeitschr., Bd. 7, p. 223. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vergiftung durch verschiedene Seren. 


Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 027 


8 & 
x3 5 

.2^ 
Cu, 

O *■" 

•x ~ 

o 

1 

3 


11 
I* 

X o 

o -o 
—- 

J9 

S 


© 

a * &.• 
© s bC 

l*2|l 8 

i^-ss 

0) ^ . o 

ji | i' 5 

H .3.2 

rfgo^-S 
^ ^ bE 5 

i2 *:•- S 2 
©•S © - ffl 


c. 

a> : 


3 

1 : 


so i * 
= -s S 
g» 5 
2 *<2 
•S'®** 
'f-a ~ 

a s = 

• . © 

ais « 

“ .O 

-w — 


<y <y 

| s-eSf 

*x o 52 <—j 

« £3*3*2 


§2 


dd . 


b££ 

CS H hira 

*3 «» § 
O' 0 - 


„3 


& 


u H H d.R 

apS 
’5 ® ® .. 

£ ©HS fi s? 
®|s3» 

«*S -S a 
.2o c 3 -2 
©^ £ — .3 

If 1 - CQ « 
g - .2 0 0 

?*sj- w 5 
® a -*» ~s 

• OD JH^S 

£ 

l=iai‘S s 

► $ o o Jr o 
*3 aS be teO o 


M • N CO 

2 ac 2 

- Q c «5 £ 

- a wd 


tss -=* 
Jdq a-*" 

rj tn ^ 

fc.a.2 

— 

I’ll 

; a©£ • 

*SC tog 
© 3 a a 

rg’s'S’S 

O >•« soO 


d 

-*-« 

ao 


ac 

tf 

> 

M 

<D 

O. 


5 5P bC a 
:c 3 3 § <W 
3? T3 
tiP B v 

.Sfttjo 

|f1.2 

Ill¬ 

'S 6 d- *r 

£ ,¥ia 
’oa"3 
© ©-r^ 

d rt , P-i c3 

£<§ " 8 

Nil 

=0 &s 


a) ao ra 

4 ) C 

i.s?n 

O 

z: n ^ d 

s I? 

oj .<c « 

‘3 bjiL: 7 ^ 

® C O-S 

= 3 

*2<3 
§« ..« 

S 5 s-i 
° s © s 


bC^Sj 
C :cs 

£> 32 
a 

flO 
© „, *5 
Ec£ = 

h /-\ tn 


ii ! 


M 

& 


J=J - 

.Sag 

a 

be Q< 

_, 09 
^ 1^ 
2 

p tar-t G 


^r 

5S Ji 
,1 0 S 

^31 

bkrS.S 0 

c x 

be^a - o .3 
eg bei: 

•3 « 

3 


X) 

§D - 
ci :X 


xa 
be w 
K fl E 

a) 3 s 
"O © 

> c 
o 


u • 
<t> o 

Eh£ 


t2 o 
^55 


■S-S-3- 

.2 cS 

•?5 G OX 
d n 

illaS 


o 

be 


1 §1 3 

o ^9 

•0CO -bO 
*« 0> C2 

49 ^ J2 *n 
X3 x X O 

iSEb 

JS 03 

p r ja 

^>fc 
s o 
os a 

© -S 

a 


Stj 3 a 
„* s 


db 

N 

§>E 60 
fl’i 
S4>== 


3 '"O -2 O dd 


•p 

c5 50 D o 

xsSij 0> 

« o3 H bO 

^ S *9 
E © raJ 

QJ T3 be o 

•S : ° «a 

8ra|^ 

o a 2- 
° 1 Sop 


J H H J 

XX’S be 
cq JS i2 
3 ^xa 

0) « rt o 

be be o ® 

*ts *a .3 
S g ; b N .» 
i2 S'© 2 

-^J ^ ®fcS:S 
uM cjWcrd 

^23 ^ 

00 3 lx TI 
Q.IU 

23 

d> ^ 50 c3 N 

«|2^| 
= 3SoW 


*j'g 2i5 
•5c3 ^ be^ 
^,'S 

o X 3 (D 
be o x 
V| ~' 00 55 

3j5« 1 

^ 3 = 

BgS^o 

ao d ^ 

3 ^ ^ a ^ 
<d ^ .Sf 5 2d 
te n a73 

s 3 ^ ^ s*s 

^ bc3 So 2 §c 


*3 a 0 

X CO 

^*-2“S 

f! a . 

^ <33 - o 

•ti|Sl 

1 !H 

S3 “ 60 

C w O O 

3 eB = 


i> 

rl 

0— 

T 

+ 


T 

T 

T 

/—« 

T 

/T—s 

+ 

T 

+ 

Verlauf der 
Vergiftung 

Sofort Kriimpfe. 
Spriinge, 2‘ auf 
d. Seite liegend, 
Kriimpfe, Urin- 
abgang, 5' tot. 

^2 c 

Pu cT Pu 

1||- 

&S 2- 

i?|f 

Sofort Kriimpfe, 
Spriinge, nach 
5' tot. 

Sofort Kriimpfe, 
Spriinge, nach 
2' tot. 

Sofort typische 
Krampfe, 
Spriinge, nach 
2*/,' tot. 

Sofort Kriimpfe, 
Spriinge, naeh 
1' Seitenlage, 
nach 2* tot. 

Vol. 
d.Ser., 
ccm ! 

o. 

CM 


00 

cvT 

<o 

rH 

lO 

r-H 

o 

»— r 


X3 


XJ 


X 

jd 

x: 

_ • 0D 

3 


8 

m— 


8 

•f. 


;0 ® 

HO 

rH 


Tj^ 

rH 


i 

rH 

rH 

• 

rH 


a 

D 

or- 

£co 

o ^-> 

-O ® 


« 


c 

<v 

Is 

O ^9 

o.£ 

<M 


§ 2 
g 

'C CO 

E^ 

.2 * 


ill. 

■2 ® o, fe 
.5 ; o so- 

« s:= 


e S£! 

8. 

00 P 
o? 


M 

si 


I |if 

85 2 

d S Pk 

o * a 

•g 2 2 

•S 2 8 
s go¬ 
als- 


c ^ 

• - (-1 

c ti 

CS H J 

UZZ 


30 

l;s 

C c 

S’" 
00 

- Jj 'a 

‘O'S 8 


<*9 

ctf 


o 

o 


.5 2 n 
33 .5 S 

M & 

. cc S 

Iff 

g'S 

E 8 ai 
o a :0 
o a> c 

X 0) 
c > 


•3 


o- 


j I -g 
« 8.2 
.S W; 2 

§-.S 
^ £ ;g 
—< 5 c 

« o P 

8.1 5 


<■£ 


S 


CO 


00 

o 


CO 

CO 


CO 

CO 


<M 


00 


10 


CO 


Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



628 


T. Kumagai, 


sowohl die allgemeinen wie die lokalen, dieselben sind wie die 
der Anaphylaxie. Nach Friedberger und Doerr ist der 
Obduktionsbefund identisch mit dem bei spezifischer Anaphy¬ 
laxie. Friedberger hat daraus gefolgert, daB auch die Ver- 
giftung normaler Tiere durch das Serum ein anaphylaktischer 
ProzeB sei; durch die Praparierung erfolgt eine spezifische 
Steigerung, wie wir das bei alien Immunitatsreaktionen kennen. 
Der Quotient zwischen Empfindlichkeit des nornialen Tieres 
und des praparierten bezeichnen Friedberger und Mita 
als anaphylaktischen Index. Biedl und Kraus finden jedoch 
Differenzen in dem Obduktionsbefund. Nach diesen Autoren 
sind die Lungen bei der Vergiftung durch Normalserum und 
prim&rgiftiges Antiserum ungleichmaBig geblaht, fleckig rot, 
hyperamisch und zeigen mehr oder minder ausgesprochenes 
Lungenodem. Mikroskopisch soli die Differenz noch auffallender 
sein. Friedberger fand speziell zwischen der Lunge der 
durch prirnar giftiges Antiserum getbtete Tiere und der von 
Tieren, die an aktiver Anaphylaxie eingegangen waren, keine 
Unterschiede. GrStz fand das anatomische Bild der Rinder- 
serumvergiftung etwas anders als das der echten Anaphylaxie, 
aber er behauptet, er habe bei der Untersuchung den Eindruck 
gewonnen, daB das Vorherrschen des einen oder des anderen 
der die Lungenbl&hungen begleitenden Symptome, wie z. B. 
Anamie, Hyperamie, Blutungen oder Oedem, seinen Grund in 
dem individuellen Verhalten einzelner Versuchstiere hat, daB 
es sich also nicht um prinzipielle, sondern lediglich um 
graduelle Differenzen in einem an sich einheitlichen Sym- 
ptomenkomplex handelt. Mir standen nur 2 F&lle von Rinder- 
serumvergiftung zur Verfugung, bei welchen die Tiere mit 
3 Tage im Frigo aufbewahrtem Serum getotet waren. Die 
Lungen waren nicht sehr h&morrhagisch, das Oedem gering. 
(Siehe Tabelle p. 627.) 

Die anderen 2 F&lle waren mit frischem Kaninchenserum 
vergiftet. Die Lungen waren ganz blaB, zeigten nur ganz 
geringfiigige Blutung und geringes Oedem, welch letzteres 
nur mikroskopisch zu finden war. 

Ein weiterer Fall war mit Hammel-Kaninchenantiserum 
intravenos vergiftet. Hier war die Lunge ziemlich hyper&misch, 
aber nicht mit viel Hamorrhagien versehen. Das begleitende 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiflung etc. 629 


Oedem war nur ganz geringfflgig und perivaskulflr be- 
schr&nkt. 

Vergiftung duroh organische und anorgansiohe chemiach 
deflnierte Substanzen. 

Wie die Tabelle (p. 630/31) zeigt, haben wir ftinf FSlle von 
Vergiftung mit P-Imidazolylathylamin (Histamin), ein Fall 
von Metbylimidazolvergiftung, je einen Fall von Vergiftung 
mit Antipyrin, Chininhydrochlorid und Kaolin untersucht. Wie 
Barger und Dale 1 2 ) festgestellt haben, ist das Vergiftungs- 
bild durch (3-Imidazolylathylamin ganz ahnlich dem der Ana- 
phylaxie. Auf gewisse Abweichungen haben Friedberger, 
Friedberger und Moreschi, Lur£ sowie Schitten- 
helm und Weichardt aufmerksam gemacht. Was das ana- 
tomische Bild betrifft, so waren die Lungen meistens blaB, 
ein Fall zeigte rote Lunge, Oedem war in zwei Fallen SuBerst 
geringfflgig nachzuweisen. Das anatomische Bild entspricht 
ganz und gar dem der akuten Anaphylaxie. Die Ver¬ 
giftung durch Methylimidoazol liefert einen anderen Lungen- 
befund als der bei der Anaphylaxie. Hier waren keine 
Alveolen aufgeblaht, GefaBe waren blutarm, Oedem fehlte 
ganzlich. 

Was die Lungen der Meerschweinchen, die durch die 
intravenflse Injektion von Antipyrin und Chininhydrochlorid 
vergiftet waren, anlangt, so glichen sie denen bei der Jod- 
vergiftung (s. unten). Sie waren kolossal ausgedehnt, rot, 
hflmorrhagisch. Mikroskopisch waren keine lufthaltigen Hohl- 
r&urae in den Lungen zu sehen. Die Alveolen waren alle 
mit Oedemflflssigkeit und Blut geftillt. Hier scheint die 
Exsudation und Blutung die Ursache der Ausdehnung der 
Lungen zu sein. 

Die Lungen der durch Kaolin vergifteten Tiere waren, wie 
schon Friedberger 8 ) gezeigt hat, ganz geschrumpft, klein. 
Trotzdem waren sie ziemlich h&morrhagisch und ddematds. 
Auch in diesen Fallen waren die Bronchien verengt, ihre 
Mucosa gefaltet 


1) The Journ. of Physiology, Vol. 40, p. 38. 

2) Diese Zeitsehr., Bd. 9, 1911, Heft 3. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vergiftung dureh organische und anorganische Substanzen bekannter chemischer Konstitution. 


630 


Digitized by 


T. Kumagai, 



2 

S 

SR o 
11 
1*3 

O u 

—< • 

Jg 


• 22 
33'« 
•o o o 

bC^ 
G > 

— »*• 
Z M 
^ o 
b/o£ 

U. <r) 


a) a 

T3 c 


> O 

sfc 


5 o 

u 


••1 <—2 (!, a 
®’S :3 S b© 

®T3 g 

.sp*fi o 

g = 'o a 
*E J S 

111 i* e 

E i2-a 


«S I *2 

2 a#« 

tuzz -*4 

^5 c 

r cl, a> - 

?s211 

Sc G ^3 

*3 a g 
cs OQ 

C ~ - c3 

“ S 5 « - o 
-iS 5 g * "i —= 8 

sogg-gg 

. C 03 G r *5? •«? vs 


o> J 
.M'S 


bC 


8 . c y : t 
tf P-O P § 

<3 i +S 

ia o i3 4) 

-O G-G 5 
■i> c o C 
tt:cJ ® C 

v»-. l~> 

~ J3 s> 
oc £: &c 
^ _T <t> ^ 

Mm . *c 
a> im be 

bo :o e 08 t2 

C rv n 

g JTtJc; 

i-3 


E 

a> 

-a 


111 8 « 

^O S£0 


uo i ! « 
# 3 be 0 a 
g Um a , 
c :sS ce: 
Jg—• t- 

J*tt =JO 

a *3, 

• S* ►.* 

^<§’2 « 
s « « oi 

* a-; 
S f 

V 


& 



II 



cS 3 *jj| p CD 3 

03 *.z ** 

*5,33 a ® §J3 
P ^ -3 O O* g 
* ^6^ S o 

bfiJ' .4? bC^SQ 

JO *r i 
9:sa ^ 5 t* 

*P ^ lE £5 u c 
“ bc^; <d^cq .£ 

„ Sb’&W) ’ « 

8«‘?l M - 

> o) 5 o « 3 £ — 
^ £ bcurf 


+ 


+ 


J3 

O 


lO 


J= 

V 

ofi 


CC 


if- 

06 s 

- z 
.22 

In 'w »—< 

Q 8 * 

m°;i 

o .2 I! = 
II « 


5 

lIj »- 

M.H 

N 

s.’s 

o 

y > 

i-H 

§ G 
;§ 


o 


o 


.22 

a.§ 

s.’s 

o 

s ►• 
1—1 c 

8 .e 

O 


<M 


I 


jO 59 3 

fSjPl 

Cfl K “ 

<y -v u 
-14 ^ saP 

S^Sss . 

S.S2 3 8 
s fe g 
= £m^W 2 


Typisehe ana- 
Dhylaktische 
Krampfe uod 
Spriinge, in 3' 
tot. 

Typisehe ana- 
phyl. Krampfe, 
JSpriinge, in 3' 
tot. 

iSofort Krampfe, 
Spriinge, in 3' 
tot. 

Sofort Krampfe, 
Spriinge, in 3^ 
tot. 

E 

E 

E 

E 

0 

s 

y 

O 

Q 

O 


0 ^ 

O. 



J3 

.3 


i«j 

w.i 

N 

£ : ? 
« ,a 
o . 


G 

5.1 


o 

s 


CM 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die LuDgenbliihung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 


631 


C5 S .2 § 

a «' .. 'Z 

is || M 

ttsrii 

t 8 c 

|£f«f 
|a| -8 

“sBas 

J! N vjjS^ 


8 <§’ 


-3 :eS.3 “ 

SW S 5 

*5 N (3 
5®fe“ 

^|W| 

ci :G ^ t> 


g^'S 1 * 

S 8-25 


«5I 

G >• 

-• s -S 

»•- 3 


— S £C <D 


^ -*-> . 

-G O tpcs 

:c5 c :cC cj 


G 

S’aM 

2 3.a 

35 t» 

S M S3 
s 


M_ 

«-2 i 
= 32 
•§«.§ 
"s _^a 

SC.2E _: 
cc 2 G 


* G 

.5^ 

£ <® 
s 

12 

fa 

3 

■*3 

0 c 
.bog 

'13 o G5 
»G G7G 

£ g5 
— -i? a> 
-GPQ be 


G c 


«-G 
G O 


"2 g-G 

: s 8 

a?a g.*§> 

= S-$A 

G X' -G u 


1 :c « 

t® 4) C9 
G G *3 :ce 

rG 

cST3 « 

«f» gO 

4) r ■. „Z3 

fe .2^5 

v to— bC 

,2 «*§ 3 

3-*g 8 
c = 2 

G* £P- 

O 

G bci£ 

- rr g o> 

-3 bO^H 05 b£ 


§"5.3 bc£ 


*s| 

_■ = 

.£ -G 

G oq 

uS - |> 
§3 --a 

tH 

-G *-• 

<dT3 o 

si! 


ti 3 O tJO 

$-o§ 

S 33 -3 

« 2 S^a 

-st-S § 

o a ij 2 « 

• S «Oa3_2 

S ' 3 *>*3 

c— *53 3 
^"s bo *>8 


+* <+-( t. 

— a: G 


► — g a 1 

^ bC tM 


3* N 

i ^ S 
3 53 

« 9 ® a* 

*e 0 

IJ 

&•“!?! 
9 So .a^ 

tt_C G C3 -u» 
C i2 :G :ci 3 

.^32 £3 


** a a 

^3 a> g g 

- 8 S 3 | 

bC O O ^ 
«£r u 

G«^.S 

G ^ 0 ) 

I s : l^ 

.g u cc a> 
g 3 ~t5 

Tz w 

3 teg 


cc rr 


^ a 

i & 


G3 G £JD o rG 

§ ? 2 <S s i 


b o M 

c 2 > a 

■ ci 5 . ’*— > 

'o «g 
O 


_ 

«flge 

p OJ CJ S 

;aw s 

.2 "1=0^3 2 

cd p G G 

a|s a-B 
« _: « .5f> g 

bJj *-• jd GS G 
G O JS « 
G G^*G ^ T^l 
J BO 5 


|41 

^ O O 

|’5.S 

ae * 

f* s 

3>-2 

-G 

•a 8*s 

3 £ 

® s . 
all 
= 1 1 


S G 
— a 

sa . 

ogt! 

bC § efi 

‘r'tb 

rt 

CQ •* o 

^ b£ C 
G G 

3 S ^ 

C3 O 
G ® ^ 

ns ?-. *G 
cj G.g 

o« s 


'S ca ;§) § G 

ci c GI ^ G 

o f g3 o3 ^ 

13 ^ OM *a 
C/ -rt CO MH CO 

^ ; o g a 

2 *- ®. 
G ci M -G -G c 

sts »«g 

<D 

be 


•* m % 
^♦rO E 

—32'S'G £ 
G 0:0-^ G 5 
G G M 


+ 


+ 


O 2 
Q-** 

E 2 
:§ 11 
G •» 

Kyi <D 

•g bC 

Ip 

OCOO 


S 

_ 


X 

o 

S 


+ 



o 


<u 

— 

eu 

£ 

:G 

H 

C 

o. 


£ 


2 


a 

o 


Cl* 

£ 

:o 8 

E 


o 

l 2 

s 

o 

« 


— 3 -1? . ® ja 

2-g 8.5 a 
c 

S3 £ «- 

e .8 . 

fiS is mSo tJ a 

12-g §s~ 

o «00 Sc< w jg 


s 

G 

-G 

°2 

a 

Cu 

+»a 

O C 


£ 

o 

o 

CO 


J3 

o 

G 


£ 

5 

o 


x ■*- 

5 2 

SJ 

a : c* 

c ■ — 
o . 


5g 



^l.Q.S 


CO 

<M 



S i 1 
fcH MH 

-Jit: 
cS — 

G3 « ^ 

8 S_| S 
a g 



« 

iJ 

a? 


o^- 

an 
a ^ 
s s ► 

bo 

JQ^ c 

-g®. 3 
* 

3 

CO 


•^3 . 

•c^- 
E w O 
S.2£ 
2 bc^ 

;|g I 

cT S 


iO 

GO 

CM 


o 


00 


05 


05 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



632 


T. Kumagai, 


Vergiftung durch Bakterienprodukte. 

Wir haben Versuche angestellt mit Alttuberkulin (von den 
Hochster Farbwerken) und Tetanustoxin. Die Lungen dieser 
Gruppe, welche typisch stark aufgeblaht waren, zeigten etwas 
haufiger Oedem als bei der Serumanaphylaxie. Auch waren 
Blutung und Hamorrhagien starker ausgepriigt. Sie ent- 
sprechen ungefahr dem Bild bei der Vergiftung durch Witte- 
Pepton. Man niuB wohl daran denken, daB hier zu der 
Wirkung des Toxins noch die der anhaftenden NShrboden- 
bestandteile hinzukoinmt (Pepton etc.). (Siehe Tabelle p. 633.) 

Vergiftung durch Jod und JodeiweiB. 

Die Lungen riihren von der Arbeit von Friedberger 
und I to 1 ) her, die den EinfluB der Reinjektion von Jod bei 
praparierten Tieren im AnschluB an die Untersuchungen von 
Bruck fiber die Jodidiosynkrasie untersuchten*). Die Meer- 
schweinchen waren teils mit Lugollosung, teils mit JodeiweiB 
vorbehandelt. Nach einer gewissen Zeit wurden sie reinjiziert 
mit jodiertem EiweiB resp. Lugollosung. Hier waren die ana- 
tomischen Bilder ganz anders als bei der akuten Anaphylaxie. 
Die Lungen waren voll von Oedem und Blutung. Man hat hier 
den Eindruck, als ob die Lungen wirklich etwas durch Oedem 
und die Blutungen ausgedehnt werden. Diese Wirkung dfirfte 
auf das Jod als solches zuruckzufflhren sein; das kolossale 

1) Deutsche med. Woehcnscbr., 1911, p. 483 (FuBnote 2); Mikro- 
biologentag Dresden 1911, Sitzung vom 9. Juni; CentralbL f. Bakt., Abt. 
Kef., Bd. 50, Bciheft; diese Zeitschr., Bd. 12, p. 241. 

2) Spiiter haben 8 chit ten helm und 81 rob el gleich falls interes- 
sante Versuche mit JodeiweiB mitgeteilt. Die Autoren fi'ihren dariiber 
Klage, daB ihre vermeintliche Prioritiit von Friedberger und Ito nicht 
beriicksichtigt werde (Zeitschr. f. exp. Path., Bd. 11). Die ereten Angaben 
fiber die Untersuchungen von Schittenhelm und Strobel sind in der 
Erlanger Med. Gesellschaft (Sitzung vom 8. Juli), Miinch. med. Wochenschr.. 
1911. No. 35 vom 29. August, veroffentlicht, also ‘/ t Jahr nach der ereten 
Mittcilung von Friedberger und Ito. In der bereits friiher in der 
Frage der Anaphylatoxindarstellung aus Bakterien und der Frage des 
anapbylaktischen Ficbers geriigten Weise (Miinch. med. Wochenschr., 1911, 
p. 1190) wild eine Prioritiit lediglich dadurch konstruiert und dabei der 
Vorwurf un genii gen der Zitierung gegeniiber anderen nur dadurch scheinbar 
begriindet, daB die Autoren sich nicht gegen die erete Publikation, sondem 
gegen eine spiitere idler den gleichen Gegenstand wenden. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Vergiftung durch vcrechiedene Bakterienprodukte. 


Die Lungenbliihung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 633 


i-ss 

o a .S. 

| * 


3 = % 

C & o ^ « 

*M«‘S > 

44 - t * , r; . 

S'Ss g ® e 
« 52 g 

O X T3 

a w **£ * a> 

8 ta c3 * ^ 
*t;T= tea ® 

^$88x2 

j.s.a.2 

* 5^00 

iSnsS'S 

o c . 
tesj — 

Mia 

Ills . 
“sljl 
&*§ 2° § 
1332 8, 


!J § 5 §| 

^ *.• Cl ~ ^ 

.tfcbS’S 8 i 

gTS a"'S' 3 .2 

? -S o <D s 
a 10 *iO . 
S «5l 5X 


s~pr * 

s|j# “>§ 

S b S 
► ■g.S a ® a 

^ ob-Q S3 boo 

^ r^r 
A bCtp 
•5 cd 

c? o 

.bjj 7* CD 

*4-4 *■* 

5 2 N ti) 

c5 c2 1 - .3r 

w O $ 

a w »” 

® 0)2 3 
4* o8 3 

&5gB 

b *i; o) 

3 


ca £ § « Ktg 
:«8 S3 -§ > & g- 

C TJ $ 

8 S±J3'S W 

Sf§< - • 

s Js . o^ai — 

1 

a s's«g 8>s> 

.S-S^IS®* 

£i>.sfs 3 3 o 

^O'O ?Si2 08 

-4 2 r- 

i®If! 

■si *■§ § 

S * fc 
B ^ « N t£ 

d o-r l ^ 

44 ft-Mli 

Jws«“ 

“ « Ss 3 

J4 i «3 

ftu s a n 

2f eS :«S § §5 

3 «wSw 


'C'u'E 
Sc : 3 ® a 

& sc : | 
M S «1 

ll'E £ 

« s2M 

a S t . 

Jc£ 5 E 

O :c3 ^3 

I® 3 li 
^ao 

.3 =* si) 

=| ai | 

■§ U • 

a o a) - 

-a £ 

44 k .V 

awr 


m v »-t ^4 

H 

2 js £ X 


^ ^- 

I j*l S 

&!•§ 

*|lij« 

?«Ld fcS 


g :c8 . 
2 ^ ^ 
9 ^ 2 


O r-l 
u- 

a, ^ 

E & 

i c 

*!«• 
o */j 2 


.S bC 
C c 

W : 2 . 

«*-• CU'g 


^ o 
:0 

SWtf 


° J5.s 
§!i 

T! O G 

^ i 

0 2 2 

o-^a 
. <«- 


i a 8 

5.S|| 
°f« 1 

S g 

S 1° a 
> :3 

^.a 

ijxl 

!*=! 

Ih 


.fiZ 
“il c 

2 8 - : 

CO ^ M 

^ o 

tT i—i 

•^3 .a c ^ 

,zd >3 
cs o ,.0> 
G g N 
t s t-‘r 
® C&H.S 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


eng, Mucosa gefaltet. 



Vergiftung (lurch Jod und JodeiweiS. 


634 


T. Kumagai, 


a 

% § 

• 5^4 

£ * 

H 

pH 


S § 

ja-s 
o ^ 

•S<8 

^ t-l 

X 03 

0-0 

Ju 

3 


ja 
-o 2 

o.s 

0) 

be 


-=3S«^ 

« 2 fi 

*f ■“ 8 

| -dj-s® 

js» jg i s 

30 03 ~ O 

cO -is 
<u 5 ^ ® 

5iJ§ § 


5 

s •is 

> 03 — v 


® bfi+J 

St Mi 

*T -Z x :cS 13 

5 ^ 1 ^ a, 

"ft § s 

SaoJS 

w: -6CO.S 
^ c c3 C 
5 * «WT3 

# 3 o 

t! to 3 — C 

> x 8*5 8 

Scoq 


o o 
•s"«° 

p o Ui rrj 

p ° t^Q-S 
,sf«3 & 

C3 Z2 si 

:cg # «® £ :3 £ 

2 be *o3 o 
q :-l bO SO ^ 

S 3*3^3 t£ 

~t:S a S 


.d CD £ 

o ct: 

§ 2 - 

S j-§ 
. 2 a 
ci 03 3 
: £-o ^ 

tool's 

s O is 

~o ® c 
w o 53 

t- +- *”2 


8>t 

bc£ 

l> 

a «j 

«ji.S 

I s-a 

::5 x «*-« 
<*- O 03 

03 »-. tc 
o® 


to -5 
2^ a 
JSs 


.tf 2 ,±i 

P QJ= « 
03 

. 0) o be 

•so 

35 © 3 

03 52 
*4>^3 :- ^ 

p §« be 

•2 O c 

M 

- bo - . 

jz s.^'S 

"3 £ U g 
o s a o 
—i 22 tT 

a>3-l 


■tf c 2 i 

-2 03 03 50 

iS’Sa 

,0 «4> 

p J ,d 

bfrfi “g 

2 o^ c 

Ci £.2^ 
t :a C 3 

B : £S 
8. 

.j£jb 

G CJ O C O 
"X C fcx tc Ui 


3 


5 « fcc 

££S 

3 ^ B 
C3 - 

•S- 

jii» 

® x, 
t >" c 

0) 0-5 S 

3*1*1 S 

= 3 8.8 


i" CQ 

If 

S--q 

j-ls 

3f8 

t: to 

Ui 

03 O ^ 

tec ja 

a s§ .a 
2 — 


*3 sf 2 

a. 2 *> 

l-sw. 

£ 
flj 03 

Mpu, 2 

1-1 

.SP§) 

o 9-fi 
2 i^.2 +j 

43 c .SP 

to — 

S*|-g 

j ca * 


:r! ® r* 
^22 

€s * 

:S^*S 
3 SiS 

'o'Srg i 

03 SJ J 
tflu u < 

1 Ik 


03 

bo 


Verlauf der 
Vergiftung 

-.Jf 

Ja g« 

.2 :§ . 
G-C 

s.S 

js«. 

Si'gfi 

Cl »-> p T 

Krampfe, 
Spriinge, in 
6' tot. 

Krampfe wie 
gewonnlich, 
h>chaum aus 
dem Munde, 
in 7* tot. 

Krampfe und 
Spriinge, in 
3' tot. 

Volu- 1 
men der 
Injekt. 

2 ccm 

1,5 ccm 

£ 

0 

V 

c 

03 

O 

iC 

H 

1 

• cp ® 


^3 

03 

pd 

ja 

0 


■5 ^'« 

0 0 0 

0 

CC 

VH 

o3 

vt-. 

1 

03 

oC 

<a 

<— 

• 

1 

H-G 

oi 

lO 

1—1 

1 

rH 

16 

r-H 



tc 

H 

• 03 

W. 

M c3 

vor- 

Tage 

Proz. 

vor- 

Tage 

oz. 

■5 |>8-f3 . 
5 ^Ph 5 03.2 
•J . 10 -E 

§.^2 = sH - 
- s a v -o'-i 

1^1 

43 

*3d 

M 

03 

S> 

q-<d 'g 

•- 

a ~"g 

to $g ic 

s f 

bO ® £ . 

^cd 0 . 

O ^ ^ 

• £ ^ 

CD 2 

•0 03 a 

^5 »-h c £ 

■gcTg £ 
•1=9 

t-l 

0 ) 

T3 

-w 

t-i 

^ tc*^ 

t-l r; 

.2 d n 

tM eft 0 

S 2 £ 

——1 H -\ 

: S P 

Lugollosun 

behandelt, 

Reinjekt. 

JodeiweiS 

a c!a 

“^3 3 

2 58 «53 S'g 

„j5 ^ tJDwS 

rn be 03 ^ 'o ~ 

ilp^i 

^^0^1-5 C3 A 

Pniparierti 
Meerechw 
an 35. Ta 
jodiertem 

Tier 

No. 

CO 

CO 

g 

CM 

s 


*-5 

^5 

H- 


*-b 

Sekt. 

No. 

r-H 

04 

CO 


to 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tod durch Erstickung (als Kontrolle). 


Digitized by 


Die Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 635 


« 

ll 

2 

■M D 


2 

5 

la 

11 

■8*2 
BD JS 
0^3 

•8 


ol 

a. 


•§§ 

2.2 

'*- s 

| 2 


.■8 


.2 o 


u a> • be cs 

§T2 &g S 

* jd bC*| 3 
| «*§ x^ 

IJjl - 

= 3-^3 § • 

c « e s a 

5 S _ “si 

f § 3 o 

C <y w 
3 2 c« 3 e 

^ csC= O.S 

<v) j- a> 

.§£ a%* M 

§ 1 J*<S 

•5 3 "§ .S£ 

t, b ® *S« «S 
Jd 3 :3 0> 0) 

Jg M N«4H be bC 


*-Jd 
~ N 

5 & 
iSM-- 
•§ • a 

“i l> 

3 13.2 
* "3 

^ ^ O 

jd o x 

. 2 Pn n 
fi afi a) 

a'2 - 

« 3.SP 

IPfe s 


3 CD 


:3 


j 3 ® 


x 

+ 


• CO 

•d 

s 

fc 


a> 

T3 


be 

3 

3 

-a . 
•S 2 

|| 

£ £ 
a£ 


x 

1 —I 

S3 


3 

2 

a. 

£-1 


3 

0) 

jd 

a 

.9 

*3 

3 


O 

> 

bo 

3 

3 


£P 

0) 

> 


3 


J3& 

•s 2 
.2 2 
o«H 
o 
44 


— a> 

ST 3 


8 

JJ 


cq 

8 § 

•d-* 

IS 

•S^ 

M u 

co o 

o-c 

| 

s 


bC 
n S 

- 3 

tJ’g) 

<$ 

> 


M • 

<D O 


IT : *"*. 


uail 

* ""S-s 

^r°0 S 


be 
c8 

oT.g 8 


2 - 

-3 <D .L w 

33 3 

° 2 
M p 3 

« §>g *8 

•s si s 

a tf c *~ 

J2 a> 3 
3 “.2 
S <3 

2 be« 
o 2-3 S 
> O S £ 

3 35scq 


4 lj 3 s 

■*8’f 3 

-rO § 8 , 

1.3 

•h o w d 


-2-* .2 
= aT -«= 
P'S .2 8S 
M a 3 £ S 

_ ^d O 

.2 be S *8 

1 § 5* 

be 

3-2 c 
<Dca ® 
oo^S 
o^a.S'g 
>ao.3 
13 3 


•£ ^ 3 
3.2 
29 (3 

«a 8 
^ 1 N 
s^a- u 
* « 

e W 


f* 3i^ 

be o — 

■r: c :- 

jd c*S 
o o be 

o 


i j£ Mrd 
~ 2JJ « = 
3-2W : §| 

d> ^ _r« 2 


H* 


ri t. Cj 
0.2*^ 
•a-g^ 

2 

5^.2 

a>^3 


3^ O 

9 2® 

1-0 

0> -O 

O § 

.Sag 

O — ^ 

Mao 


-3 . O 3 

•a-O = B 9 

£-p!s 3 

I- 

g> T 3 

3 a 

-, 2 M SO be 


?qoo3j93 

qo 

T T 

Verlauf der 
Vergiftung 

oT « ,oT A 

aJ? • o.|^ 

a-s 3 

;g 4) -S :g QD » 

W fed a “X 

? 2 g x” «T 

3'3 a 3^> §3 

OC 0 P. ^03 

Vo- 
lumen 
d. Inj. 
ccm 

§ 5 

• oj .2 

3-g S 

H3Q 

1-fach 

1,4-fach 


.2 s spI 

H feiSN 


• • • r ^ 
3 n be*- 
3 O Z # CD 

M 



Gok igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




636 T. Kumagai, 

Oedem verdeckt die eventuell vorhandene Lungenbiahung. 
(Siehe Tabelle p. 634). 

Zum SchluB sei der Befund an den Lungen eines Meer- 
schweinchens angefdhrt, welches zur Kontrolle durch Unter- 
bindung der Trachea erstickt worden ist (Tabelle p. 635). Die 
Lungen waren geschrumpft, hier and da zeigten sie Petechien, 
welche mikroskopisch deutlicher sichtbar waren. Nur wenige 
Alveolen waren lnfthaltig. Auffallend war die starke Faltung der 
Bronchialschleimhaut. Diese scheinbare Verengung 
und Faltung der Bronchialschleimhaut war nicht 
nur bei diesem Fall, sondern auch bei Vergiftung 
durch Kaolin und Methylimidoazol vorhanden, 
also boi F&llen, in denen die Lungenbl&hung 
g&nzlichfehlte. So kbnnen wir diesem anatomischen Be¬ 
fund keine groBe Bedeutung beilegen. 

Endlich seien hier noch die Versuche erwfihnt, in denen 
wir Kaninchen mit Pepton vergifteten (Tabelle p. 635). 
Die letale Dosis liegt hier viel hSher als beim Meerschweinchen. 
Fflr ein Meerschweinchen betrfigt sie 0,075—0,1 Proz. des 
Korpergewichts. Fflr das Kaninchen betrug sie 0,3-0,4 Proz. 
Die Lunge des durch Pepton vergifteten Kaninchens zeigte 
keine Spur von LungenblShung. Sie wies spBrliche Petechien 
auf. Oedem fehlte vollst&ndig. 


Uebereichts tabelle der Haufigkeit der Hamorrhagien und Oedeme in den 
Lungen bei einigen der untersuchten Substanzen. 


Art der Vergiftung 

Zahl 

der 

F&Ue 

Falle mit 
mafiigen reap. 

starken 

Hamorrhag. 

Falle mit 
Oedem 

^ Grad der 
| Oedeme 

i 

Aktive Anaphylaxie, 
Reinjektion in 1 ccm 

33 

7 = 21,2 Proz. 

6 = 18,1 Proz. 

alle 6 leicht 

Anaphylatoxin 

5 

3 = 60 Proz. 

3 = 60 Proz. 

1 leicht, 

2 stark 

Aktive Anaphylaxie, 
Reinj. in 4 ccm NaCl 

11 

5 = 45,3 Proz. 

9 = 81 Proz. 

7 leicht, 

2 stark 

Aktive Anaphylaxie, 
Reinj. in 4 ccm M.-S. 

7 

5 = 71,4 Proz. 

7 = 100 Proz. 

3 leicht, 

4 stark 

Witte-Pepton 

17 

5 = 45,3 Proz. 

6 = 54,5 Proz. 

4 leicht, 

2 maftig 

P-Amidoazolyliithylamin 

5 

0 = 0 Proz. 

2 = 40 Proz. 

2 leicht 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Die Lungenblahung bei der AnaphylatoxLn vergiftung etc. 637 


Zusammenfassung. 

Es wurden nach Untersuchungen an einem groBen Material 
die Angaben von Friedberger best&tigt, wonach im ana- 
tomischen Bild der Lunge bei aktiver Anapbylaxie Anaphyla- 
toxinvergiftung und prim&rer Antiserumwirkung keinerlei 
Unterschiede bestehen. 

Soweit sie behauptet wurden (Biedl und Kraus, 
Karsner), liegt das abweichende Resultat daran, daB nicht 
die gleichen Versuchsbedingungen eingehalten wurden. 

Die Vergiftung durch Witte-Pepton bedingt fthnliche 
Lungenveranderung wie die Anaphylaxie (Biedl und Kraus), 
Blutungen sind entgegen den Angaben von Karsner regel- 
ro&fiig nachzuweisen. 

Prim&r giftiges Antiserum erzeugt den gleichen Lungen- 
befund wie die Anaphylaxie (Friedberger). 

Das gilt auch fiir die tddlichen Dosen von Normalserum 
und Histamin (Barger und Dale). 

Bei Jod, Antipyrin und Chininvergiftung ist das volumen 
pulmonum auctum im wesentlichen durch Oedem und Blu¬ 
tungen bedingt. 

Beim Kaolintod ist die Lunge nach Erdffnung des Thorax 
kollabiert wie nach der Erstickung (Friedberger). 

Die Verengerung und Faltung der Bronchialschleimhaut 
ist nicht ftir die verschiedenen Formen der Anaphylaxie cha- 
rakteristisch; sie findet sich auch bei der Erstickung, sowie 
bei der Vergiftung mit Kaolin und Methylimidazol. 

Bei dem mit Pepton vergifteten Kaninchen zeigt die 
Lunge weder Blahung noch Oedem. 

TafelerkUtrung. 

Fig. 1. K 109. Akute Anaphylaxie, Reinjektion in 1 ccm. Starkes 
Emphysem, Alveolarwande teils zerrissen. Man sieht zwei Bronchioli, deren 
Mucosa stark gefaltet ist. Kein Oedem. 

Fig. 2. Sekt. No. 26. Tier No. 145. Akute Anaphylaxie mit Oedem, 
Reinjektion 1 ccm. Alveolen stark erweitert, mafiiges Oedem, besonders 
perivaskular, etwas Blutung. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



638 K u m a g a i, Lungenblahung bei der Anaphylatoxinvergiftung etc. 


Fig. 3. K 126. Akute Anaphylaxie, Eeinjektion in 4 ccm. Alveolen 
maflig erweitert, tails aber mit Oedemfliissigkeit gefiillt, besonders peri- 
vaskular starkes Oedem. Verengter Bronchiolus mit gefalteter Mucosa. 

Fig. 4. K 124. Akute Anaphylaxie, Eeinjektion in 4 ccm Serum. 
Starkes Oedem, mit dem die Alveolen teils gefiillt sind. Maflige Blutung. 
Ein Bronchiolus mit gefalteter Schleimhaut. 

Fig. 5. K 82. Anaphylatoxin. Alveolen mittelmaflig erweitert, meist 
mit Blut und Oedemfliissigkeit gefiillt. Am Rand ein mittelgrofles Gefafl 
mit starkera perivaskularem Oedem. 

Fig. 6. K 65. Anaphylatoxin. Alveolen stark erweitert, kleine 
Blutungen, hier und da Bronchien verengt und ihre Mucosa stark 
gefaltet. 

Fig. 7. Z 18. Erstickungstod. Eeine Spur von Emphysem, Alveolen 
im Gegenteil fast alle kollabiert. Gefafle gefiillt. Man sieht einen stark 
verengten Bronchiolus mit stark gefalteter Mucosa. 

Fig. 8. L 136. Vergiftung durch Histamin. Alveolen kolossal auf- 
gebliiht, Alveolarwiinde teils zerrissen. Gefafle gefiillt. Kein Oedem. 

Fig. 9. J 38. Pepton Witte. Alveolen mittelmaflig erweitert, starke 
Blutung und mittelstarkes Oedem, besonders perivaskular, vorhanden. 
Bronchien mit gefalteter Mucosa. 

Fig. 10. J 180. Pepton Witte. Alveolen stark erweitert. Ein mittel- 
grofler Blutungsherd. Kein Oedem. 

Fig. 11. J 126. Antipyrin. Starkes Oedem und Blutungen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Zeitschrift fur Immunitatsforschung /. Teil: Orig. Bd. XVII. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Digitized by 









mmm 




T. Kuviagai, Ueber Anaphylaxte. 


Fischer in Jena. 

Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Bindseil, Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 639 


Nachdruck verbotciu 

[Aus dem Institut ftir Hygiene und Bakteriologie an der Uni¬ 
versity Strafiburg (Direktor: Geh.-Rat Prof. Dr. Uhlenhath).] 

Ueber die sogenannte Operatlonsimmnnitftt 
(bei einem M&usecarcinom). 

Von Oberarzt BindseiL 
Mit 21 Tabellen auf Tafeln. 

(Eingegangen bei der Redaktion am 5. Januar 1913.) 

Im Jahre 1910 gaben Uhlenhuth, Handel und Steffen ha gen (1) 
die bei ihren Versuchen mit Rattensarkom (Bashford) gefundene, in- 
teressante Tatsache an, dafi Ratten, denen gut ausgewachsene, ca. 3 Wochen 
alte Turaoren durch rezidivfreie Operation entfernt worden waren, sich 
Nachimpfungen gegeniiber imraun erwiesen, und zwar sowohl wenn die 
Nachimpfung sofort oder erst nach einiger Zeit erfolgte. Kam es dagegen 
an der Operationsstelle zu einem Rezidiv, so ging auch bei der Nach¬ 
impfung der Tumor an. Die Annahme, dafi das Nichtangehen der sekun- 
daren lmpfung auf natiirlicher Resistenz beruhe, dafi also alle Ratten, bei 
denen die Nachimpfung nicht anging, von Natur aus immun waren, 
wiesen die Autoren dadurch zuriick, dafi man es ganz in der Hand habe, 
ein Angehen der sekundaren lmpfung durch absichtliches Erzeugen eines 
Rezidives an der ersten Impfstelle zu erzielen. Das Zuriicklassen einer 
geringen Menge Tumorgewebes bei der Operation geniige, um ein Rezidiv 
und damit ein Angehen der zweiten lmpfung zu bewirken. Aehnliche 
Versuche, die freilich zum Teil zu anderen Results ten fuhrten, sind bereits 
vorher angestellt worden. 

So kam Sticker (3), der mit einem anderen Material, mit einem 
Lymphosarkom, beim Hunde experimentierte und dessen Befunde daher 
nicht ohne weiteres zu vergleichen sind, zu dem Ergebnis, dafi nach opera¬ 
te ver Entfernung des primaren Tumors die zweite, am selben Tage oder 
spfiter vorgenommene lmpfung anging, gleichgiiltig, ob rezidivfrei oder 
nicht rezidivfrei operiert worden war. 

Schone (5) fand bei seinen an einer grofieren Zahl von Mausen an- 
gestellten Versuchen, dafi eine nach Abschlufi der Wundheilung 8 Tage 
bis 3 Wochen nach der Operation vorgenommene zweite lmpfung ebenso 
gut anginge wie bei normalen Miiusen, dafi also 8 Tage bis 3 Wochen nach 
der Operation keine nachweisbare Imnmnitat bestehe. Dagegen fand 
Gay (7), dafi nach der Exstirpation 16—30 Tage (prametastatische Periode 
nach Gay) alter Flexnerscher Rattentumoren die zweite lmpfung meist 
nicht anging. Nach der operativen Entfernung 30 Tage alter Turaoren, wo 
Metastasen gefunden wurden, ging die zweite lmpfung bei einigen Tieren an. 

Zeltschr. f. lmmanitutsforschang. Orif. Bd. XVII. 43 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



640 


Bindseil, 


Die Uhlenhuthsche Veroffentlichung veranlafite nun eine Reihe 
von Nachpriifungen. 

So k&m Apolant (8) auf Grund seiner zahlreichen, an Ratten und 
Miiusen angestellten Versuche zu detn Ergebnis, dafl das Uhlenhuthsche 
Gesetz scheinbar in einera hohen Prozentsatz der Faile stimint, daB aber 
keine gesetzmiifiige Beziehung zwischen dem Resultat der Operation und 
dem Angehen nachgeimpfter Tumorzellen besteht Auf seine Einwande 
und seine Erklarung der gefundenen Resultate wird weiter unten ein- 
gegangen werden, es sei hier nur auf die Erklarung Uhlenhuths (9) 
hingewiesen, daS in den Resultaten der Apolantschen Versuche eher 
eine Bestiitigung als eine Widerlegung der Operationsimmunitat zu finden 
seL Nach Abzug der zu friih operierten Ratten und eines Tieres, bei dem 
Lungenmetastasen gefunden wurden, sind von 31 operierten Ratten 22 
rezidivfrei operiert worden. Von diesen erwiesen sich 19 = 86,2 Proz. bei 
der Nachimpfung refraktiir. Bei alien 9 Ratten, bei denen es zu einem 
Rezidiv kam, ging auch die Nachimpfung an = 100 Proz. Von 32 ope¬ 
rierten Miiusen blieben 17 rezidivfrei. Von diesen erwiesen sich 13 = 76,5 Proz. 
bei der Nachimpfung refraktiir. Die iibrigen 15 Miiuse bekamen ein Rezidiv, 
und bei siimtlichen 15 Tieren, also in 100 Proz., kam es zu einem Wachs- 
tum der sekundiiren Impfung. 

Meidner(lO) priifte die Angaben Uhlenhuths mit einem Sarkom- 
stamm an Berliner Ratten und kam zu einer vollkommenen Bestatigung. 
Von 32 rezidivfrei operierten Ratten erwiesen sich 26 von Anfang an als 
vollkommen refraktiir = 81,2 Proz. Von den iibrigen 6 Ratten zeigten 
2 Tiere ein gutes Waehstum des Nachimpftumors = 6,3 Proz., wahrend 
bei 4 Tieren die entstandenen etwa bohnengroflen Tumoren in langstens 
4 Wochen restlos resorbiert wurden, so dafi auch diese Tiere zu denen ge- 
rechnet werden konnen, die durch die radikale Operation eine lmmunitat 
gegen Nachimpfung bekommen haben, wodurch sich der Prozentsatz der 
rezidivfrei operierten Ratten, bei denen es zu keinem anhaltenden Wachs- 
tum des Nachimpftumors kam, auf 93,7 Proz. erhoht. Bei 8 Ratten, bei 
denen es nach der Operation zu einem Rezidiv kam, kam es in 7 Fallen 
= 87,5 Proz. zu einem Angehen der zweiten Impfung. 

Infolge der Apolantschen Angaben wurden von Uhlenhuth und 
Dold (11) und von Handel und Schonburg(12) erneute Nachpriifungen 
mit Bashf ordschem Sarkom an Ratten vorgenommen, welche die friiheren 
Befunde bestiitigten. 

So waren bei den Strafiburger Versuchen von 15 rezidivfrei ope¬ 
rierten Ratten 12 = 80 Proz. bei der Nachimpfung refraktiir, wahrend bei 
den Tieren, bei denen es zu einera Operations rezidiv kam, die Nachimpfung 
stets erfolgreich war. Handel und Schonburg operierten 31 Sarkom- 
ratten. 21 rezidivfrei operierte Ratten erwiesen sich samtlich bei der Nach¬ 
impfung refraktiir = 100 Proz., wahrend bei 10 Tieren, bei denen es zu 
einem Operation srezidiv kam, die Nachimpfung stets anging = 100 Proz. 

Morpurgo und Donati (13) haben diese Befunde insofem be- 
stiitigt, als sie die besondere Haufigkeit des Angehens der zweiten Impfung 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogen&nnte Operationsimmunitat etc. 


641 


bei Ausbildung eines Operationsrezidivs hervorheben und die Schlufifolgerung 
ziehen, dafi das Eintreten der Rezidive die Entwicklung dee zweiten Tumors 
begiinstigt. Von 16 Ratten, bei denen es nach der Operation zu einem 
Rezidiv kara, bekamen 15 = 93,8 Proz. einen Nachimpftumor; nur einmal 
= 6,2 Proz. ging trotz vorhandenen Rezidive die Nachimpfung nicht an. 
Von den 19 rezidivfrei operierten Tieren erwiesen sich 4 = 21 Proz. refraktar. 
Da, wie bereits Uhlenhuth hervorgehoben, eine Angabe des Alters der 
operierten Tumoren fehlt, lassen sich aus diesem Befund keine ver- 
gleichenden Schliisse ziehen. 

Im Bashfordschen Institut wurde von Russell (14) in einer aus- 
gedehnten Reihe von Versuchen an Mausen und Ratten das Verhalten der 
Nachimpfung an Tieren untersucht, denen durch Operation der primare 
Tumor entfernt worden war. Russell behauptet, dafi vollstandige Oder 
unvollstandige Operation nicht der ausschlaggebende Faktor (the factor 
determining) dafiir ist, ob die Nachimpfung erfolgreich ist oder nicht. 
Seine Befunde, die er mit verschiedenen Maustumorstiimmen erhalten hat, 
sind insofern interessant, als er auf das verschiedene Verhalten der einzelnen 
Tumorstamme beziiglich ihrer Fahigkeit, das Tier resistent gegen nach- 
folgende Impfung zu machen, aufmerksam macht. So hat er einen Stamm 
besehrieben, bei dem trotz radikaler operativer Entfernung 19 Tage alter 
Tumoren die folgende Nachimpfung in alien Fallen anging, einen anderen, 
wo von 12 rezidivfrei operierten Tieren nur 4 Mause sich bei der Nach¬ 
impfung refraktar zeigten, und bei den iibrigen 8 die Nachimpfung zu 
gut wachsenden Tumoren fiihrte, wahrend andererseits sein Versueh mit 
Jensens Rattensarkom ergab, dafi von 7 rezidivfrei operierten Ratten 
sich 6 Tiere = 85,7 Proz. gegen die Nachimpfung refraktar erwiesen. In 
alien Fallen, wo es bei seinen Versuchen zu einem Rezidiv nach der 
Operation kam, ging die Nachimpfung an. In einer Reihe von 7 Ratten 
wurde die Operation mit Absicht unvollstandig gemacht, doch kam es nur 
bei 2 Tieren zur Ausbildung eines Rezidivs. Die Nachimpfung ging bei 
diesen Tieren an. Bei 5 Ratten kam es trotz des mit Absicht zuriick- 
gelassenen Tumorrestes zu keinem Rezidiv, die Nachimpfung ging nicht an. 
Aus welchen Ursachen der zuriickgelassene Tumorrest, dessen Vaskulari- 
sation, wie der Autor hervorhebt, nicht geschadigt war, zu keinem Rezidiv 
auswuchs, liifit sich nicht feststellen, jedenfalls sind diese Tiere nicht zum 
einwandfreien Beweis fiir die Behauptung zu verwerten, dafi unvollstandige 
Operation kein ausschlaggebender Faktor dafiir ist, ob die Nachimpfung 
angeht oder nicht. Uhlenhuth hebt doch hervor, dafi die Nachimpfung 
dann erfolgreich sei, wenn es an der Operationsstelle zu einem Rezidiv, 
sei es spoil tan oder kiinstlich erzeugt, komme. Wiichst der absichtlich 
zuriickgelassene Tumorrest zu keinem Rezidiv aus, sondern wird aus irgend- 
einer Ursache resorbiert, so ist der Einwand berechtigt, dafi das Nicht- 
angehen der zweiten Impfung auf die Ausbildung einer aktiven Immunitiit, 
entstanden durch Resorption des zuriickgelassenen Tumorrestes, zuriick- 
zufiihren ist. Die anderen Versuche, welche Russell gemacht hat, indem 
er die Nachimpfung mit einem anderen Tumors tarn m als dem des primaren 
Tumors ausfiihrte, lassen sich unseres Erachtens nicht ohne weiteres 

43* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



642 


Bindseil, 


mit den vorliegenden Vereuchen vergleichen, bei denen zur Impfung des 
primaren Tumors und zur Nachimpfung deraelbe Tumorstamm verwendet 
worden ist. 

Id den folgenden Versuchen habe ich, der Anregung des 
Herrn Geheimrat Uhlenhuth folgend, die Frage nach dem 
Vorhandensein ond der eventuellen Dauer der sogenannten 
Operationsimmunitat bei einem Mfiusecarcinom einer experi- 
mentellen Prfifung unterzogen. Es mag hervorgehoben werden, 
dafi die in dieser Arbeit mitgeteilten Ergebnisse sich nur auf 
das von uns untersuchte Ehrlichsche M&usecarcinom mit 
grOBtenteils alveolfirem Bau beziehen. 

Die Impfausbeute, welche dieses Carcinom bei seiner 
Ueberimpfung auf hiesige StraBburger Mfiuse ergab, betrug 
in den ersten Serien nur etwa 15—20 Proz., stieg dann aber 
allmfihlich an und hielt sich schlieBlich in einer nahezu kon- 
stanten Hfihe von 75—90 Proz., ja in manchen Serien sogar 
von 100 Proz. 

Nur einmal wurde ein Abfallen der Impfausbeute aus 
unaufgeklarter Ursache beobachtet, doch gelang es, bei fort- 
gesetzter weiterer Impfung die frilhere, ann&hernd konstante 
H6he der Impfausbeute wieder zu erreichen. Eine Spontan- 
resorption grfiBerer Tumoren wurde bei diesem Carcinom- 
stamm niemals beobachtet. Unter 350 geimpften Tieren trat 
in 6 Proz. ein Zuriickgehen und vfilliges Verschwinden kleiner 
Tumoren, deren grOBter kaum erbsengroB war, in etwa 14 bis 
20 Tagen ein; grfiBere Tumoren zeigten niemals irgendeine 
Neigung, sich spontan zurflckzubilden Oder im Wachstum still- 
zustehen. Das zu den Versuchen benutzte Tiermaterial ent- 
stammte eigener Zucht, so daB nach Moglichkeit der von 
vielen Autoren — Albrecht und Hecht(15), Apolant (16), 
Bashford (17), Ehrlich (18), Gierke (19), Haaland(20), 
Lurje (21), Uhlenhuth und Weidanz (22) — hervor- 
gehobene EinfluB der Resistenz der fremden Rasse ausge- 
schaltet werden konnte. Es wurde Wert darauf gelegt, m6g- 
lichst Tiere gleichen Alters zu verwenden, auch wurde die 
Fiitterung gleichmaBig durchgefflhrt. Von groBer Wichtigkeit 
sind bei der Beurteilung der Versuche fiber Tumorimmunitfit 
zahlreiche und gleichaltrige Kon troll tiere. Es wurden ffir jede 
Nachimpfung 10—20 Kontrollmause angesetzt und der Versuch 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogenannte Operationsimmunitiit etc. 


643 


als nicht einwandfrei angesehen, wenn die Impfausbeute bei 
den Kontrolltieren unter 60 Proz. betrug. 

Die erste Impfung geschah unter aseptischen Kautelen in 
die linke Axilla unter ausschlieBlicher Anwendung derBash- 
fordschen Stflckchenmethode. Die Stflckchen wurden m6g- 
lichst gleichgroB den Randpartien der zur Verimpfung ge- 
langenden Tumoren entnomraen. Die Breimethode wurde 
nicht angewandt, um dem Einwand B o r r e 1 s (23) und Clowes 
(24) zu begegnen, die das Nichtangehen der zweiten Impfung 
mit einer aktiven Immunisierung erkl&ren, die nur bei der 
Breimethode wegen der Resorption gentigend groBer immuni- 
sierender Mengen, nicht bei der Stflckchenmethode deutlich 
sei. Das Impfmaterial zu der zweiten Impfung stammte jedes- 
mal von einem gut gewachsenen, ca. 2—3 Wochen alten Tumor 
einer ca. 6—8 Wochen alten Maus, die aus besonders zu diesem 
Zweck angesetzten Serien ausgewflhlt wurde, Mit diesem 
Material wurden dann gleichzeitig ca. 10—20 Kontrolltiere 
desselben Alters geimpft. 

Die zweite Impfung geschah in derselben Weise in die 
rechte Axilla. Kartographisch sind die Resultate in V 2 natttr- 
licher GrflBe auf den beigefflgten Tabellen in durchschnittlich 
achttagigem Zeitintervall eingetragen, und zwar in der linken 
Spalte die primflren Tumoren bzw. die Operationsrezidive 
oder die negativen Zeichen mit schwarzer Farbe, in der 
rechten Spalte die sekundflren Tumoren in schraffierter Aus- 
fflhrung*). 

Das Alter der Versuchstiere betrug bei der primflren 
Impfung: 

ca. 4—6 Wochen bei 80 Tieren 
„ 6-8 „ „ 27 „ 

„ 8—10 „ „ 6 „ 

Bei den hiesigen Mflusen dieses Alters wuchs der tiber- 
impfte Tumor im allgemeinen mit der Schnelligkeit, daB die 
Impftumoren nach 14 Tagen etwa Bohnengrofie, nach 3 bis 
4 Wochen etwa HaselnuBgroBe erreichten. Die Operation 
wurde nicht zu frflh vorgenommen, meist erst nach ca. 
21-tagigem Wachstum der Tumoren.^ W T ie Uhlenhuth 

1) Aus aufleren Griinden muBte die Wiedergabe eiuzelner Tabellen 
unterbleiben. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



644 


Bindaeil, 


hervorhebt, darf nicht zu frtih operiert werden, da die Gefahr 
besteht, daB bei einer zu frtkhzeitigen Operation die „Abwehr- 
8toffe“ nocb nicht stark genug ausgebildet sind. Bei dem 
manchmal exzessiven Wachstum dieses M&usecarcinoms und 
bei der relativen Kleinheit der Versuchstiere muBte in mehreren 
Fallen bereits eher zur Operation geschritten werden, da bei 
zu stark entwickeltem Tumor die Operation schlecht tiber- 
standen wurde, insbesondere bei den dann schon stark ent- 
wickelten GefaBen der Tod leicht an Verblutung erfolgte. So 
ist in 12 Fallen die Operation bereits nach einem Tumoralter 
von 14 Tagen vorgenommen worden. In einzelnen Fallen 
zeigte der Tumor ein langsames Wachstum, so daB erst bei 
einem hdheren Tumoralter operiert wurde. Stellt man fttr 
unsere Versuche das Tumoralter zusammen, so ergibt sich, 
daB dasselbe betrug: 

14 Tage bei 12 Tieren 39 Tage bei 1 Tier 

16—21 Tage bei 73 Tieren 45 „ „ 2 Tieren 

22—33 „ „ 21 „ 53 „ „ 1 Tier 

33 Tage bei 2 Tieren 82 „ „ 1 „ 

Die Operation wurde in folgender Weise vorgenommen: 
Das Operationsgebiet wurde von den Haaren sorgfaitig befreit 
und mit Alkohol abs. abgewischt. Dann wurde die Haut 
rings urn den Tumor durchtrennt und dieses Hautstfick mit 
dem daran anhaftenden Tumor abprapariert. Zur Blutstillung 
muBten in einigen Fallen die stark entwickelten Gef&Be vorher 
unterbunden werden. Der VerschluB der Wunde erfolgte mit 
Seidenknopffaden; die Wundheilung erfolgte glatt unter Bildung 
einer linearen Narbe. Die Operation wurde verhaitnismafiig 
gut vertragen, wenn man den bei der Kleinheit des Versuchs- 
tieres und der relativen TumorgrbBe immerhin nicht ganz 
kleinen operativen Ein griff bedenkt. 

Es wurden im ganzen 161 Tiere auf diese Weise operiert 
Davon starben gleich nach der Operation Oder kurze Zeit 
nachlier 31 = 19,7 Proz. In dem Zeitraum zwischen Operation 
und zweiter Impfung, der bis zu 127 Tagen betrug, gingen 
17 Tiere meist an einem sich entwickelnden Rezidiv ein. 

Es blieben also zur Beobachtung noch 113 Tiere, von 
denen das Ergebnis in den beigefugten Tabellen aufgefdhrt ist. 


Digitized by Goggle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 


645 


Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit, der die ersten 
59 Tiere der Tabellen umfafit, sollte die Frage nach dem 
Vorhandensein der Operationsimmunitat im Sinne Uhlen- 
huths bei diesem Mausecarcinom einer Prflfung unterzogen 
werden. Die Zwischenzeit zwischen Operation und zweiter 
Impfung betrug bei diesen 59 Tieren: 

2—4 Tage bei 27 Tieren 
6-8 „ „ 21 „ 

14-16 „ „ 11 „ 

Bei den ersten 47 Tieren wurde durdh Radikaloperation 
alles Tumorgewebe entfernt. Von diesen blieben 29 Tiere = 
61,7 Proz. rezidivfrei, w&hrend bei 18 Tieren = 38,3 Proz. 
ein Rezidiv eintrat. Trotz der „radikalen u Operation kam es 
also in einem ziemlich hohen Prozentsatz doch zu einer 
Rezidivbildung. Es entspricht dieser Befund denen anderer 
Autoren wie C1 u n e t (25), der bei 22 radikal operierten Tieren 
16mal ein Rezidiv eintreten sah, und Apolant (26), der 
ebenfalls das haufige Rezidivieren post radikaler Operation 
betont. Ebenso heben Uhlenhuth, Handel und Steffen- 
hagen bei ihren Versuchen mit Rattensarkom das nicht 
seltene Auftreten von Rezidiven an der Operationsstelle trotz 
radikaler Operation hervor. Bei den 29 rezidivfrei operierten 
Tieren ging die Nachimpfung in 25 Fallen = 86,2 Proz. nicht 
an (= positive operationsimmune Tiere im Sinne Uhlen- 
huths). Bei 4 Tieren (No. 1, 2, 16, 17 der Tabellen) ging 
die Nachimpfung an = 13,8 Proz. Bei 2 Tieren, No. 10 und 
12 der Tabellen trat eine von Apolant anscheinend haufiger 
beobachtete Spontanresorption angegangener Nachimpftumoren 
ein-, bei Tier No. 10, wo gleichzeitig mit dem Impf- 
knOtchen sich auch an der Operationsstelle ein kleines Kn8t- 
chen zurtickbildete, und bei Tier No. 12, wo ein eben noch 
palpables Impfkndtchen sich 14 Tage nach der Impfung zeigte 
und kurz darauf verschwand. Beim Tier No. 16 zeigte sich 
neben dem gut wachsenden Impftumor ein kleines Rezidiv an 
der Operationsstelle, das die Gr6Be einer kleinen Erbse er- 
reichte und im Verlauf von 5 Wochen restlos resorbiert wurde. 

Bei den 18 Tieren, welche nach der Operation ein spon- 
tanes Rezidiv bekamen [siehe Tabellen No. 13, 22, 23, 24, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



646 


Bin deeil, 


26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 36, 37, 38, 40 1 ), 44 l ), 47 % ging 
die Nachimpfung in 17 Fallen = 94,4 Proz. an. Bei einem Tier 
No. 36 ging die zweite Impfung neben dem gut wachsenden 
Rezidivtumor zuerst bis zur GrSBe einer kleinen Erbse an, 
doch wurde der kleine Impftumor im Verlauf von 3 Wochen 
restlos resorbiert, wahrend der Rezidivtumor im Verlauf von 
2V* Monaten die GroBe einer kleinen WalnuB erreichte. 
Von wie groBer Wichtigkeit eine moglichst langdauernde Be- 
obachtung der Versuchstiere ist, sofern nicht die relativ geringe 
Lebensdauer der Mause der Beobachtung ein frtihzeitiges Ziel 
setzt, zeigt die Tabelle VI Tier No. 26. Hier trat sowohl 
an der Operations- als auch an der Nachimpfungsstelle erst 
nach ca. 10 Wochen beiderseits ein Knotchen auf, das sich 
wahrend einer Dauer von ca. 8 Wochen an der Operations- 
stelle zu HaselnuBgrQBe, an der Nachimpfungsstelle zu Bohnen- 
groBe entwickelte. Die von Uhlenhuth und seinen Mit- 
arbeitern hervorgehobene besondere Wachstumsenergie der 
Rezidive ihres Rattensarkoms wurde auch bei diesem Mause- 
carcinom beobachtet, wie Tabelle III, 13, Tabelle V, 22, Tabelle 
VI, 28 und 29 zeigt. 

Bei 12 Tieren, No. 48—59, wurde bei der operativen 
Entfernung des Tumors absichtlich ein kleiner Rest zurflck- 
gelassen, der bei samtlichen Tieren zu einem gut wachsenden 
Rezidiv fiihrte. Die 3 bzw. 6 Tage nach der Operation vor- 
genomraene zweite Impfung fiihrte in alien Fallen = 100 Proz. 
zu einem Angehen der Impftumoren, die hinter dem Operations- 
rezidiv an GroBe nicht zuriickblieben. 

Als Kontrollen sind nach Abzug der zu fruhzeitig gestorbenen 
im ganzen 142 Tiere fQr diesen ersten Teil beobachtet worden. 
Bei 124 Tieren ging die Impfung an = 87,3 Proz., wahrend 
18 Tiere = 12,7 Proz. sich refraktar verhielten. Das Alter der 
Kontrolltiere betrug entsprechend dem Alter der Versuchstiere 
durchschnittlich 7—8 Wochen, nur bei einem Versuch in Ta¬ 
belle IV war das Alter der Kontrolltiere infolge des langsamen 
Wachstums der Impftumoren bei den Versuchstieren ca. 18 bis 
20 Wochen und die Ausbeute betrug bei diesen Kontrolltieren 
= 72,7 Proz. Die Impfausbeute der fiir die einzelnen Ver- 

1) Nicht abgcbildet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 


647 


suche jeweils angesetzten Kontrollen ist auf den Tabellen in 
Prozenten angegeben. 

FaBt man das Ergebnis der vorliegenden Versuche zu- 
sammen, so verlief die Radikaloperation bei 47 Tieren: 


Rezidivfrei: 

Mit Rezidiv: 

29 Tiere 

18 Tiere 

Die Nachimpfung 

Die Nachimpfung 

ging nicht an: 
bei 25 Tieren 

= 86,2 »/o 1 

ging an : 
bei 4 Tieren 

1 = 13,8 7o 

ging nicht an: | 
bei 1 Tier i 

= 5,6% 1 

ging an: 
bei 17 Tieren 
i =94,4% 


Die unvollstfindige Operation mit spfiter sich entwickeln- 
dem, gut wachsendem Rezidiv lieB bei 12 Tieren die Nach- 
impfung angehen in 12 Fallen = 100 Proz. 

Wahrend also der untersuchte Carcinomstamm auf nor- 
malen Tieren eine positive Ausbeute von 87,3 Proz. ergab 
und nur 12,7 Proz. sich als refraktar erwiesen, ergab die 
Nachimpfung von rezidivfrei operierten Tieren nur eine positive 
Ausbeute von 13,8 Proz. und 86,2 Proz. erwiesen sich gegen 
die Nachimpfung refraktar. 

Vergleicht man die ffir dieses Mausecarcinom gefundenen 
Resultate mit den Ergebnissen anderer Versuche fiber die 
Operationsimmunitat, so ergeben sich folgende Zahlen. 


Es fanden 

Rezidivfrei 

operierte 

Tiere 

Bei der Nach¬ 
impfung 
refraktar 

Rezidivtiere 
(spontan oder 
kiinstlich) 

Nach¬ 

impfung 

erfolgreich 

Uhlenhuth , Handel 
und Steffenhagen 

55 Ilatten 

49 = 89.1 % 

21 Ratten 

21 = 100 % 

Gay 

8 » 

6 = 75 „ 


Meidner 

32 „ 

26 = 81,2 „ 

8 Ratten 

7 = 87,5 „ 

Apolant 

o> 

IJ 

19 = 86,2 „ 

9 „ ; 

9 = 100 „ 

yy 

17 Miiuse 1 

13 = 76,5 „ 

15 Miiuse 1 

15 = 100 „ 

Handel u.Schonburg 

21 Ratten 

21 = 100 „ 

10 Ratten 

10 = 100 „ 

Uhlenhuth u. Dold 

15 „ 

12 = 80 „ 

8 „ 

8 = 100 „ 

vorhegender Versuch 

29 Miiuse 

25 = 86,2 „ 

30 Miiuse , 

29 = 96,7 „ 


In dem zweiten Teil der Arbeit sollte die Dauer der 
Operationsimmunitat bei diesem Mausecarcinom gepriift werden. 
Uhlenhuth, Handel und Steffenhagen gaben als 
Ifingste bei ihren Versuchen festgestellte Dauer der Immunitfit 
operierter Ratten gegen Nachimpfungen 49 Tage an, schlieBen 
aber die Moglichkeit nicht aus, daB nach langeren Fristen die 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



648 


Bindseil, 


Immunitfit nachlSBt oder aufhdrt. Bei der Operation der zu 
diesem Versuch verwendeten 82 Tiere wurde aufs sorgffiltigste 
der ganze Tumor entfernt. Abzflglich der zu frflh gestorbenen 
bekamen trotzdem 14 Tiere ein Rezidiv und es blieben im 
ganzen 54 Tiere in genflgend langer Beobachtung [siehe Ta- 
bellen No. 60—113 1 )]. Die Zwischenzeit zwischen Operation 
und der zweiten Impfung betrug bei diesen Tieren: 


24—25 Tage bei 14 

Tieren 

46 

n 

„ 6 

11 

61 

V 

„ 11 

H 

82—25 


„ 12 


122—127 

11 

„ 11 

1i 


Bei der Prfifung der Dauer der Operationsimmunitfit er- 
gibt sich nun eine Schwierigkeit, die einer weitgehenden 
Prfifung eine gewisse Schranke setzt. Die Tiere werden w&hrend 
der Wartezeit von der Operation bis zur Nachimpfung zum Teil 
erheblich alter und damit sinkt in gewissem Grade die Impf- 
ausbeute an sich. Bashford (27) hat besonders auf diese 
Altersresistenz beim Mfiusecarcinom hingewiesen. Er fand bei 
17 Monate alten Mfiusen, die mit einem sonst gut wachsenden 
Carcinomstamm geimpft wurden, tatsfichlich bei keiner ein 
progressives Wachstum der Impfstficke. Die kleinen gebildeten 
Knotchen verfielen nach 4 Wochen einer restlosen Spontan- 
resorption. Bashford (27) betont, daB hohes Alter fflr sich 
allein gentige, urn den Mfiusen eine vollkommene Resistenz 
gegen das Krebswachstum zu gewfihren und hfilt den Unter- 
schied der Impfung bei jungen und alten Mfiusen fQr ein 
sehr wichtiges, technisches Moment, das bei der Deutung der 
Immunitfitsexperimente berficksichtigt werden mfisse. Wenn 
nun auch bei unseren Versuchen nicht derartig hohe Alters- 
grade bei den Mfiusen eintraten, so zeigt sich doch in ge¬ 
wissem Sinne die vorhandene Altersresistenz in einer niedrigeren 
Impfausbeute der filteren Kontrolltiere im Gegensatz zu den 
jungeren Kontrolltieren des I. Teils, die mit demselben Stamm 
geimpft durchschnittlich 87,3 Proz. positive Ausbeute ergaben. 
Durchschnittlich ergaben die filteren Kontrolltiere nur eine 
Ausbeute von 65.9 Proz. Zur besseren Uebersicht m5ge 

1) No. 112 und 113 nicht abgebildet. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 649 


eine Zusammenstellung der Impfausbeute dieser Kontrolltiere 
folgen. 


Zahl der Tiere 

Alter in Wochen 

Ausbeute 

in Prozenten 

13 

12-13 

69,2 % positiv 

30.8 ° 0 negativ 

10 

15-17 

70,0 „ 

30,0 

12 

16—18 

66,7 

33,3 ,, jy 

10 

18-20 

70,0 „ „ 

30,0 „ 

10 

23-25 

1 60,0 „ „ 

40.0 „ 

11 

24-26 

63,6 „ „ 

36,4 „ 

16 

26-28 

! 62,5 „ 

37,5 ,, . „ 

8a. 82 


j 65,9 °/„ positiv 

34,1 % negativ 


Es ist deshalb der Versuch nicht fiber die Wartezeit von 
127 Tagen ausgedehnt worden, da dann die Ausbeute der 
Kontrolltiere aller Voraussicht nach unter 60 Proz. gesunken 
wire. Damit ware aber eine einwandfreie Beurteilung der 
Ergebnisse im Sinne Bashfords (28), der als Mindestaus- 
beute bei den Kontrollen 60 Proz. verlangt, nicht mbglich 
gewesen. Es wirken also bei hSheren Altersgraden der Ver- 
suchstiere Altersresistenz und Operationsimmunitat zusammen, 
beide verhindern ein Angehen der Impfung, so daB sich nicht 
genau trennen l&Bt, welcher von beiden Faktoren bei den ge- 
fundenen Resultaten ausschlieBlich oder hauptsachlich maB- 
gebend gewesen ist. Da bei unseren Versuchen die Mindest- 
ausbeute bei den Kontrollen 60 Proz. betrug, so lassen die 
gefundenen Resultate immerhin eine Deutung zu. 

Tabelle IX, X ond XI zeigen die Ergebnisse bei 
14 Tieren, die 24—25 Tage nach der Operation geimpft 
wurden. Bei 4 Tieren ging die Nachimpfnng an, 10 Tiere 
erwiesen sich refraktar. Zwar kam es bei Maus No. 72 nach 
10—14 Tagen zu einem kleinen, eben palpablen Knotchen, 
doch verschwand dieses kurze Zeit darauf vollstandig. Bei 
den 14 rezidivfrei operierten Tieren ging also die Nachimpfung 
nach einem Zeitraum von 24—25 Tagen post operationem bei 
10 Tieren = 71,4 Proz. nicht an. 

Bei dem folgenden Versuch (Tabelle XII und XIII), wo 
die Nachimpfung 46 Tage nach der Operation vorgenommen 
wurde, blieben leider nur 6 Tiere genfigend lange am Leben. 
Bei 2 Tieren, No. 75 und 76, kam es zu einem Rezidiv; bei 
beiden ging die Nachimpfung an. Der bereits oben erwiihnte 
Wert einer moglichst langen Beobachtung zeigte sich bei 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




650 


Bindseil, 


Maus No. 75. Erst nach 7 Wochen zeigte sich an der Ope- 
rationsstelle ein palpables Knotchen, das im Verlauf von 
weiteren 8 Wochen ca. BohnengroBe erreichte. Zur gleichen 
Zeit ging auch die Nachimpfung an und fiihrte zu einem hinter 
dem Operationsrezidiv nur wenig an Gr8Be zurtickbleibenden 
Impftumor. Bei Maus 76 ist der Unterschied in der GroBe 
des Operationsrezidivs und des Nachimpftumors evident und 
wflrde dieser Fall nach Meidner zu denen zu rechnen sein, 
wo die Athrepsie Ehrlichs „eine sekundare Rolle spielen 
k6nnte“, wenn bei friihzeitigem groBen Rezidiv das Wachstum 
des Nachimpftumors mehr oder weniger beeintrachtigt wird. 
4 Tiere blieben rezidivfrei; wiihrend bei zweien die Nachimpfung 
anging, erwiesen sich die zwei anderen Mause der Nachimpfung 
gegeniiber refraktar. Es UlBt sich jedoch dieser Versuch wegen 
der geringen Zahl der Tiere nur bedingt verwerten. 

11 rezidivfrei operierte Tiere wurden nach einem Zeit- 
raum von 61 Tagen post operationem geimpft (s. Tabelle XIV 7 , 
XV und XVI). Bei 4 Tieren ging die Nachimpfung an, 
die 7 iibrigen erwiesen sich refraktar = 63,6 Proz. Bei 
Maus No. 83 und 86 bildete sich 8 Tage nach der Impfung 
ein kleines Knotchen, wurde aber in kurzer Zeit wieder re- 
sorbiert. Nach 61-tagigem Zeitraum zwischen Operation und 
Nachimpfung sind also 7 von 11 Tieren refraktar = 63,6 Proz. 

Nach 82—85-tagigem Zeitraum sind 12 rezidivfrei operierte 
Tiere nachgeimpft worden (s. Tabelle XVII, XVIII und XIX). 
Bei 4 Tieren ging die Nachimpfung an, 8 Tiere erwiesen sich 
bei der Nachimpfung immun. Nach 82—85-tagiger Dauer 
post operationem geht also die Nachimpfung bei 8 von 12 
rezidivfrei operierten Mausen nicht an = 66,7 Proz. 

11 rezidivfrei operierte Tiere wurden nach einem Zeit- 
intervall von 122—127 Tagen nachgeimpft. Bei 4 Tieren ging 
die Nachimpfung an, 7 Tiere blieben refraktar = 63,6 Proz. 

FaBt man die Ergebnisse der Versuche fiber die Dauer 
der Operationsimmunitat zusammen, so sind gegen Nach- 
impfung refraktar: 


nach *J4—25-tiigigem Zeitraum post operationem = 71,4 Proz. der Tiere 


„ 46 


i' . 

yy yy 

= 50 

»> » 

n 61 ,, 

J? 

•' yy 

= 66,6 ,. 

yy yy 

.. S2-S5 

yy 

yy yy 

= 66,7 „ 

•? yy 

v 122-127 „ 

•» 

yy yy 

= 63.6 „ 

yy yy 

Digitized by (jOCK^lC 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 


651 


Wie aus den Versuchen hervorgeht, lfifit sich also die 
Operationsimmunitfit noch nach 122—127 Tagen nachweisen. 
Wfihrend bei gleichaltrigen Kontrolltieren die Impfausbeute 
= 62,5 Proz. betrligt, geht die Impfung bei rezidivfrei ope- 
rierten Tieren in 63,6 Proz. nicht an. Es lfiBt sich ferner 
ersehen, daB nach Ifingerem Zeitintervall post operationem die 
prozentuale Ausbeute an refrakt&ren Tieren, wenn auch nicht 
in erheblichem Grade, sinkt, daB also die Operationsimmunitfit 
nach Ifingerer Zeitdauer zwischen Operation und Nachimpfung, 
wenn auch nicht in hohem Grade, nachlfiBt. Die vorhandene 
Altersresistenz kann bei unseren Versuchen nicht als Er- 
klfirung herangezogen werden, da bei den gleichaltrigen Kon¬ 
trolltieren die Impfausbeute meist fiber 60 Proz. betrug. 

Zur Deutung der bei den Versuchen fiber Operations¬ 
immunitfit gefundenen Resultate sind nun verschiedene Theorien 
aufgestellt worden. Uhlenhuth nimmt an, daB es nach der 
Implantation von Geschwulstgewebe zu Wechselbeziehungen 
zwischen den wuchernden Geschwulstzellen und dem Orga- 
nismus kommt, und dafi sich der Kdrper den ersteren gegen- 
fiber durch Bildung von Abwehrstoffen zu schfitzen sucht. 
Wird der Korper des Versuchstieres durch Radikaloperation 
auf einmal von der Geschwulst befreit, so sind die wfihrend 
der Geschwulstentwicklung gebildeten Abwehrstoffe frei ver- 
ffigbar und vermSgen fiber neu implantiertes Tumorgewebe 
Herr zu werden: die Tiere sind immun. Wird aber durch 
die Operation nicht alles Tumorgewebe entfernt, so bleibt der 
Kampf zwischen Tumorgewebe und Organismus bestehen, die 
Abwehrstoffe werden durch das sich entwickelnde Rezidiv so 
in Anspruch genommen, daB sie nun das Wachstum eines 
zweiten implantierten Tumors nicht zu hindern vermfigen. 
Das schnellere Wachstum der Rezidive wird dadurch ver- 
stfindlich, daB die Geschwulstzellen durch Gewfihnung eine 
gewisse Anpassungsffihigkeit (Serumfestigkeit) den Abwehr¬ 
stoffen gegenfiber erlangt haben. Sie konnen trotz der Ab- 
wehrbestrebungen weiter wuchern und sogar rascher als zuvor 
wachsen, da ihnen durch die Operation, durch Entfernung des 
zu betrfichtlicher GroBe gewachsenen Tumors bessere Er- 
nfihrungsbedingungen geschaffen sind. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



652 


Bindseil, 


Mit der Annahme einer athreptischen Immunit&t, wie sie 
bekanntlich von Ehrlich aufgestellt ist, l&Bt sich nach 
Uhlenhuth das Nichtangehen der zweiten Impfung nach 
rezidivfreier Operation des prim&ren Tumors nicht erklSren, 
da die Impfung nicht angeht, trotzdem nach Entfernung des 
ganzen prim&ren Tumors relativ groBe Mengen der spezifischen 
N&hrstoffe den implantierten Geschwulstzellen zur Verffigung 
stehen. 

Apolant kam bei seinen Nachprufungen fiber die Ope- 
rationsimmunitfit zu anderen SchluBfolgerungen. Er verneint 
eine gesetzm&Bige Beziehung zwischen dem Resultat der 
Operation und dem Angehen der sekund&ren Impfung und 
erkl&rt das Angehen der Nachimpfung bei Rezidivtieren 
dadurch, daB nach Entfernung der Hauptmasse des prim&ren 
Tumors genfigend spezifische N&hrstoffe im Sinne der Ehr- 
lichschen Athrepsie vorhanden seien und weil keine Zell- 
resorption von seiten des Rezidivtumors stattgefunden habe. 
Zur ErklSrung des Nichtangehens der sekund&ren Impfung 
nach rezidivfreier Operation nimmt er verschiedene Grfinde an. 

Abgesehen von dem Hinweis auf die bei Rattentumoren 
haufige Spontanresorption selbst groBer Geschwfllste, die ffir 
unseren Versuch nicht die Bedeutung hat, da, wie bereits 
erw&hnt, unter einer groBen Zahl geimpfter M&use nur eine 
geringe Spontanheilung kleiner,hochstens erbsengroBerTumoren 
innerhalb 14 Tagen beobachtet wurde und Tumoren derartiger 
Kleinheit niemals operiert worden sind, hebt Apolant die 
krankmachende, und damit Immunitat erzeugende Schadigung 
der Operation hervor. Es ist ohne weiteres zuzugeben, daB 
die Operation bei Mausen einen manchmal recht bedeutenden 
Eingriff darstellt, daB eine Anzahl der Tiere die Operation 
groBerer Tumoren nicht fibersteht, resp. eine gewisse Zeit 
braucht, um sich von der Schadigung zu erholen. Anderer- 
seits ist es aber uberraschend und wird auch von Apolant 
angegeben, wie gut dieser operative Eingriff von den meisten 
Tieren vertragen wird, wie schnell sich die M&use, manchmal 
in sehr kurzer Zeit, wieder erholen. In unseren Versuchen 
ist nun die Nachimpfung allgemein erst dann vorgenommen 
worden, wenn das Tier sich vollig munter zeigte. Meidner 
hat in seiner Arbeit hervorgehoben, daB es bei zweien seiner 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogen&nnte Operationsimmunitat etc. 


653 


rezidivfrei operierten Ratten trotz AusglQhens der Wunde zu 
gut wachsenden Nachimpftumoren kam. Auch bei unseren 
Versuchen kam es zu manchen gut wachsenden Nachimpf- 
tumoren bei rezidivfreier Operation, wie besonders Maus 
No. 1 zeigt. 

Russel] verneint ebenfalls irgendeinen direkten EintiuB 
der Operationssch&digung auf die Empf&nglichkeit eines Tieres 
bei der Nachimpfung, da er nach der operativen Entfernung 
von Tumoren eines bestimmten Stammes alle Nachimpfungen 
angeben sah, w&hrend er das entgegengesetzte Resultat nach 
der Entfernung von Tumoren eines anderen Stammes erhielt. 

Die immunisierende Wirkung der Operationssch&digung kann 
also unseres Erachtens nach nicht zur Erkl&rung herangezogen 
werden. 

Den Hauptgrund ffir das Nichtangehen der Nachimpfung 
bei rezidivfreier Operation sieht Apolant in der Ausbildung 
einer aktiven Immunit&t, die durch Resorption „kleiner, dem 
Auge entgangener Tumorreste 44 verursacht werde. Grdflere 
Geschwulststttcke, die breitere Verbindung mit der Zirkulation 
haben, seien dieser Gefahr nicht so ausgesetzt. Deshalb ginge 
die Nachimpfung bei rezidivfreier Operation dann an, wenn 
die Operation ohne sonstige Sch&digung der Tiere wirklich 
radikal ausgefiihrt worden sei, sie sei erfolglos, wenn Ge- 
schwulstpartikel durch Hautspannung oder sonstige Sch&digung 
nekrotisch werden und zur Resorption gelangen, d. h. wenn 
die Operation nicht wirklich radikal ausgefiihrt worden sei. 

Mit dieser Erkl&rung Apolants stehen zwei bei unseren 
Versuchen gefundene Tatsachen nicht recht im Einklang. 
Wird mit der Moglichkeit gerechnet, dafi bei jeder noch so 
radikalen Operation „kleine, dem Auge entgangene Tumor¬ 
reste 44 zuriickbleiben, wie erkl&ren sich dann die h&ufigen * 
Rezidive nach radikaler Operation, die bei unseren Versuchen 
insgesamt in ca. 31,4 Proz. beobachtet wurden? In diesen 
Fallen sind doch sicher unabsichtlich kleine Tumorreste zurtick- 
geblieben, die aber nicht der Resorption verfallen, sondern zu 
Rezidiven ausgewachsen sind. Wenn nun in Vs der Falle 
kleine, unabsichtlich zuriickgebliebene Tumorpartikelchen zu 
Rezidiven auswachsen, so ist nicht recht einzusehen, warum 
sie in der hbrigen Zahl der F&lle trotz gleicher Bedingungen 


Digitized by 


Go>, 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




654 


Bindseil, 


nicht zu Rezidiven auswachsen, sondern resorbiert warden. 
Der Schlufi erscheint doch ebenso naheliegend, dafi in diesen 
Fallen es zu keiner Rezidivbildnng kotnmen konnte, weil eben 
radikal operiert worden war. 

Ebenso spricht gegen die Ansicbt Apolants die Beob- 
achtung bei absichtlich unvollst&ndiger Operation. Das Zurflck- 
lassen eines kleinen Restes Tumorgewebes hat hier in s&mt- 
lichen 12 Fallen zu gut wachsenden Rezidiven gefflhrt. Sind 
nun auch, wie Apolant hervorhebt, derartig grdfiere Ge- 
schwulststflckchen deswegen der Gefahr der Resorption nicht 
so ausgesetzt, weil sie breitere Verbindung mit der Zirkulation 
haben, so werden doch beim Abtrennen des zurfickzulassenden 
Geschwulststtickchens mit der Schere eine Menge kleiner 
Tumorpartikelchen losgelost, die den Bedingungen der Re¬ 
sorption genau so leicht ausgesetzt sind wie bei radikaler 
Operation. Trotzdem kann ihre Resorption, wenn sie statt- 
findet, nicht nur nicht das Angehen des Rezidivs verhindern, 
sondern l&Bt sogar ein gutes Wachstum des Rezidivs zu. 

In der Regel filhrt das Zuriicklassen eines kleinen Tumor- 
restes, wie das auch aus Apolants Versuchen hervorgeht, 
zu einem Rezidiv. Mit der Ausnahme, wie sie im Russell- 
schen Versuch bereits oben erwahnt wurde, dafi nach absicht- 
lichem Zuriicklassen von Tumorgewebe keine Rezidivbildnng, 
sondern Resorption eintritt, ist filr das Nichtangehen der Nach- 
impfung die Apolantsche Erklarung einer aktiven Immuni- 
sierung gut vereinbar. 

Als einen weiteren Einwand gegen die Theorie Uhlen- 
huths filhrt Apolant die bei seinen Versuchen gefundene 
Tatsache an, dafi die Nachimpfung zun&chst gewOhnlich angehe 
und die Neubildung erst nach einiger Zeit allm&hlich resorbiert 
werde. Dieses von Apolant bei 33 Mausen llmal beob- 
achtete Zuriickgehen angegangener Impftumoren tritt bei 
unseren Versuchen nicht in dem Grade hervor. Nur 4mal 
ging eine deutlich angegangene Nachimpfung wieder zurfick, 
in 3 Fallen war die Deutung zweifelhaft. 

Auf der Entwicklung einer aktiven Immunitfit beruht nach 
Ru ssell die Resistenz eines Tieres gegen eine zweite Impfung, 
doch hat nach seiner Ansicht auch die Beschaffenheit des Impf- 
bodens bei dem geimpften Tier einen gewissen Einflufi. Russell 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 


655 


erkl&rt die scheinbaren Widersprflche, die anf dem Gebiete 
der Tumorimmunit&t vorhanden sind, durch das Differieren 
der verschiedenen Tumorparenchymgewebe in ihrem VermOgen, 
Resistenz gegen Tamorwachstum zu erzeugen. Es wQrde sich 
also bei unseren Versuchen im Russellschen Sinne um einen 
Tumorstamm handeln, der in bohem Made befahigt ist, bei 
unseren MSusen eine Resistenz gegen nachfolgende Impfung 
herbeizufflhren. Ob andere Stamme sich bei unseren Ver- 
suchstieren anders verhalten, konnte von uns nicht nachgeprflft 
werden, da uns nur dieser eine Tumorstamm zur Verfflgung 
stand. 


Zusammenfassung. 

Die vorliegenden Versuche haben zu Ergebnissen gefflhrt, 
die rait denen von Uhlenhuth, Handel und Steffen- 
hagen fibereinstimmen. 

1) Bei rezidivfrei ausgefflhrter Radikaloperation gut aus- 
gewachsener Tumoren unseres Mausecarcinoms sind die Tiere 
in einem hohen Prozentsatz (= 86,2 Proz.) gegen eine Nacb- 
impfung mit demselben Stamm refraktar. 

2) Bei nicht rezidivfrei ausgefflhrter Operation kam es in 
fast alien Fallen (= 94,4 Proz.) zu einem Angehen der zweiten 
Impfung. 

3) Bei absichtlich unvollstflndig ausgefflhrter Operation 
bekamen samtliche Tiere ein Rezidiv und die Nachimpfung 
ging in alien Fallen an. 

4) Die Dauer der Operationsimmunitat liefi sich bei 
unseren Versuchen noch bis zu 127 Tagen nachweisen. Bei 
grofierem Zeitintervall stort die Altersresistenz der alter 
werdenden Tiere eine Prttfung der Dauer der Operations¬ 
immunitat. 

Literatnr. 

1) Uhlenhuth, Handel und Stef fen hagen, Arb. a. d. Kais. Ges.- 
Amt, Bd. 36. H. 4. 

2) -Zeitechr. f. Immunitataf., Bd. 6, 1910. 

3) Sticker, Munch, med. Wochenschr., 1906, No. 3. 

4) — Deutsche med. Wochenschr., 1907, No. 21. 

5) Schoene, Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft f. Chir., 1907. 

6) — Deutsche med. Wochenschr., 1907, No. 21. 

ZtiiUchr. f. ImmunitftsforKhung. Orig. Bd. XVII. 44 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



656 Bindseil, Ueber die sogenannte Operationsimmunitat etc. 


7) Gay, zitiert nach Uhlenhuth. 

8) Apolant, Zeitechr. f. Immunitatef., Bd. 10, 1911. 

9) Uhlenhuth, Med. Klinik, 1912, No. 37. 

10) Meidner, Zeitechr. f. Krebeforsch., Bd. 11, H. 3. 

11) Uhlenhuth, Dold und Bindseil, Vortrag, 6. Tag, Freie Ver- 
einigung fiir Mikrobiologie, Berlin 1912. 

12) Handel und Schdnburg, Vortrag, 6. Tag, Freie Vereinigung fOr 
Mikrobiologie, Berlin 1912. 

13) Morpurgo und Donati, Atti del L Congresso internaz. dei Patologi, 
Turin 1911. 

14) Russell, V. Scicnt Report on the Invest, of the Imp. Cane. Research 
Fund, 1912. 

15) Albrecht und Hecht, Wiener klin. Wochenschr., 1909, No. 50. 

16) Apolant, Sitzung des deutschen Zentralkomitees zur Erfonch. und 
Bekampfung der Krebskrankh., Berlin 1911. 

17) Bashford, Murray and Bowen, Ref. Centralbl. f. Bakt., 1909. 

18) Ehrlich, Nederl. Tijdschr. v. Genesk., Bd. 1. Ref. Centralbl. f. 
Bakt., 1909. 

19) Gierke, Zeitechr. f. Krebsf., Bd. 7, 1909. 

20) Haaland, fieri, klin. Wochenschr., 1907, No. 23. 

21) Lurje, Russkij Wratsch, 1909, No. 48. Ref. Zeitechr. f. Immunitate- 
forsch., 1909. 

22) Uhlenhuth und Weidanz, Arb. a. d. Kais. Ges.-A., Bd. 30, 1909. 

23) Borrel, Le Problbme de Cancer, Paris 1907, zit nach Uhlenhuth, 
Handel und 8teffenhagen. 

24) Clowes, Brit. med. Journ., 1906, zit. nach Apolant. 

25) Clunet, Recherchesexp&imentalessurlestumeurs malignes, Paris 1910. 

26) Apolant, Berl. klin. Wochenschr., 1912, No. 11. 

27) Bashford, Berl. klin. Wochenschr., 1909, H. 36 u. 37. 

28) — Murray and Cramer, Ref. Centralbl. f. Bakt, Bd. 43, 1909. 


Fronmuinnsche BuchdruckerH (Hermann Pohle) Id Jena— 4279. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabellel. 


Zeitschrift fUr Immunitatsforschung I. Teil: Orig. Bd.XER. 

Controlled = 90 o/ # pos. 

i. 2. 3. 



B.luWil 

Digitized by 


Google 


Veriag to# CtasUv Fitrhcr ta J«m. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 













































































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeituhrift fur Immunitatsforschmng I. Teil: Orig. Bd.XZH 

Controllers 76,9 °/o p°s* 

8 . 9 . 10 


TabeUeE. 


12 . 2 . Llmpf. 



12 . 2 . Lbnpf. 



12 . 2 . I.lmpf. 























non 







Il.hnpC 



n.bnpr. 


v* O Q 1 6 - 


13 .V o 01 13 A. 


20 .U O Ok 


27 . V. I O OK 


O O I «■ 


o o 


i 8 .s.| O Of 


25.5.1 o I O 1 25 5 


2.6. O O 


o o 


o o 


22 . 8.1 O I O 


11 . 5 . f 


18 . 3 . O O 16 . 3 . Q Q 16 - 3 . 


23 . 3 . roro 23 . 3 . O I O 123 . 3 .! , . ,_ 


6 .V. ToTO] 6 .k. | [Q O 6 A. O O h- 

O O «*• O O «a. 


oTo wo o 


ml o I O | MA O O 303 .| O | O I 30 - 3 - 


O O M O IQ [*■ 


O O WA O | O |”A 


OTO MO o «• 


t I 65 - 11 . 5 . O O n5 - 


18 . 5.1 O o F 


25 . 5.1 O O I 25 - 5 - 


o o 


o o 


o o 


22 . 9.1 O O 


299 . O O 


o o 


o o 


o o 


■j. 25 . 7 . 


Y«Hag TM Gustav Filflier io Jen* 






Digitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

























































































































































































Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabettt IB. 


Zeitsckrifi fUr Imwnmitdts/onc kun g /. TtU: Orig. JBd.MIL. 

Controller! «76,9 % pos. 

12. 19. 1H-. 


12.2. Ltap£ 



12.2. | I.lmpf. 



UmpC 



12.2. l.bapt 























nan 









163. O ? 1,J - 


233. O •? 23:1 - 



303 O O 


6 .V O O 


too O O 


3W O O 


27.0. O O 


- _0_0| ^ 

11.5. Q O 20.0 B 

18.5 O O 


ao O O 



D 




[t.tmpC. 9.3. 


O 10 3 - O 


239. O 


309 . O 


BA. O 


13 A O 


20 A O 


27A O 


A 5 . O 



H.Impf. 


O 1 ®*3* 


O 239 . 


O 3®-3- 


O 6A 


O ^ 


o WA 


O 27 A. 


O ^5- 



Il.Impf. 


O O 


O 






t I 2 - 5 - 



o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


T«W M Owtar IMmt ia Jm. 


Digitized b', 


Google 


P.«Mn,LMh.,4)M. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






































































































































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TabtlUIF 


Zeitsckrift f&r Immunit&tsfonchung /. Teil: Orig. Btt.AHU- 
Controlten 72,7 •/« pos. 
16. 17. 


18. 



limp?. 


22.2. 

Llnpfi 


22.2. 




n 

B 

29.2. 

i 


292. 

• 



□ 

Bl 

7.3. 

l 


a 



25.2. 

t 


143. 

I 


143. 

1 


6.3. 


Bj 

21.3. 

1 


21.3. 

9 


16.3. 

ii 


26.3. 

LI 


283. 

t 


283. 

□ 

1 


LI 


7.4 

». 


7.4 

□ 

■ 

22.4. 


n.l mpt 

22.4 


K.impf. 

22.4 

■ 

R.ImpC 

29.4. 

1 

•. 

29.4 

o 

o 

29.4. 

o 

o 

6.5. 

• 

& 

6.5. 

o 

o 

63. 

o 

o 


n 

t 

13.5. 

o 

o 

13.5. 

o 

o 


B 

^1 

20.5. 

o 

a 

203. 

o 

o 


f 

ta 

27.5. 

o 

a 

27.5. 

o 

o 


o 


3.6. 

o 

Q 

3.6. 

o 

o 

10.6. 

o 

o 


o 

Bj 

10.6. 

o 

□ 

17.6. 

o 

o 

24.6. 

o 

o 


o 

w 

17.6. 

o 

Q 

2.7. 

o 

o 

9.7. 

o 

o 


o 

+ 


246. 

o 

t 

■ 

■ 

mm 

12.7. 





Ydig tea OoiUv Fiaeher ia Jaaa. 


P. Walt* life, Jo* 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































































































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zcitschrift fur Immunit&tsfonchung I. Teil: Orig. Bd. TVTT 

Controllen - ioo °/ 0 pos. 
22. 23. 24. 


TabeUe V. 


6.4. I I. Impf. 


16.4 f 


19.4. 


6.4 I. Impf. 


16.4 f 


6.4.1 I. Impf. 


16.4. 









II. Impf. j 26.4. 


6 3.5. O 


10.5. ? 








Digitized by 


Google 


II. Impf. 2&4. 


II. Impf. 



o 35 1 o 1 o | 3 - 5 | o 

ia5 l O I O 110.5.1 o 


O I O |17.5. 


O 1245.1 O 


31.5. O 













76. O 


| *i_Q 


21.6 O 


m\ O 


47. O 


11.7 O 


m O 


25.7 O 


1.8. O 


8.8. O 


15.& O 


.j. 10/7. 23A O 

30.& O 
69 Q 
13-9. Q 
20.9. O 
279. O 



II. Impf. 


410-1 O I O 


Veriag too (Janttv Finrher it Ji 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









































































































































Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TabeiUH 



Zeituhriftfur Immunitdtsf one hung I. Ttil: Orig. Bd. XEU. 

Controllen=100 % pos. 

26. 27. 28. 29. 



Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



















































































/ 


Digitized by 


* 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitxchrift ftir Immunit&tsfonchung I. Teil: Orig. Bi f . JEH. 

Controller) = 81 . 8 % po*. 

30 . 31 . 32 . 33 . 


TabeUtBL. 



VerUf Toa OtuUv Fl*rh*r io 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







































































































Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TabclUm 


Zeitschnft fur Immunitdtsforschung I. Teil: Orig. Bd. XIU1 

Controllers 87,5% pos. 

35 36 . 37 . 38 . 39 . 



n 

I.lmpf. 

— 

14 

1. Impf. 


12.4. 

1. Impf. 


12 f. 

Llmpf. 


12.4. 

Llmpf 


17 4. 

t 

r~ 

17.4 

t 


19.4 

♦ 


19.4. 

t 


19.4 



20.4. 

) 


20.4 

$ 


22.4 



22.4. 

. . 

i 


22.4. 

f 


26.4 

K 

j 

26.4. 

t. 


26.4. 

w op- 


26.4. 

|§ 


26.4 

l 


2.5. 


II. Impf. 

2.5 


II. Impf. 

2.5 


II. Impf. 

2.5 


II. Impf. 

2.5 


II. Impf. 

9.5. 

o 

o 

9.5 


0 

9.5 

$ 

0 

9.5 

# 

* 

9.5. 

o 

o 


16.5 

o 

o 

16.5 

ft 

0 

16.5. 

ft 

0 

165. 

— 

1 

0 

16.5. 

o 

o 


o 

o 

235 

o 

0 


235. 

# 

? 

23.5 

i 

D 

23.5. 

# 

0 

30.5. 

o 

o 

30.5. 

o 

o 

6.6 

o 

o 

30.5. 

# 

o 

30.5 

l 

0 

305. 

1 

0 

66. 

o 

o 


o 

o 

13 6. 

o 

o 


Mb. 

1 

6.6. 

, 

ft 

o 

66. 

• 

0 

6.6. 

ft 

<5 

20.6. 

o 

o 

206. 

o 

o 

< 

27.6. 

o 

o 

13.6. 

ft 

o 

13.6 

t 

9.6. 

13 6 

t 

10.6. 

27.6. 

o 

o 

4.7. 

o 

o 

4.7. 

o 

o 

T1.7. 

o 

o 

20J3. 

9 

o 







H.7. 

o 

o 

18.7 

o 

o 


18.7. 

o 

o 

27.6. 


o 







25.7 

o 

o 

25.7 

o 

o 

IS. 

o 

o 


1.8. 

1 

o 

o 

4.7. 

$ 

o 







7.8 

o 

o 

7.8. 

o 

o 

14.8 

o 

o 

14.8. 

o 

o 

107. 


o 

10.7. 







21.8. 

6 

o 

21.8. 

o 

o 


o 

o 


o 

o 


Vwia* ?m Gaatav Fincher in Jrn. 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitschrift fur Immunitatsforschung I. Teil: Orig. Bd. M/H Tabelle IK. 

Con troll en =69,2 °/ 0 pos. 

60 . 61 . 62 . 63 ._ 6 ». 


234 

1. Impf. 

■ 

ml 


■ 

ml 

Llmpf. 

■ 

23.4 

— r 

IJmpf.l 

B 

23.4. 

1. Impf, 


30.4 

D 

■ 


B 

■ 


D 

■ 


B 

B 

30.4. 

1 



□ 

■ 

6.5. 

« 

■ 

6.5. 

\ 

■ 

6.5. 

1 

B 

6.5. 

S 


13.5. 

□ 


13.5. 

% 

1 

op. 



n 

1 

13.5. 

El 

■ 

13.5. 

Ql 

1 

11 

O 

■ 

20.5. 

o 


20.5. 

o 

■ 

20.0. 

o 

B 


o 


27.5 

o 


27.5. 

o 


27.5. 

o 

■ 


o 

■ 

27.5. 

o 



o 


3.6. 

o 


3.6. 

o 

1 

3.6. 

o 

B 

3.6. 

o 


6.6. 

o 


6.6. 

o 


66. 

o 

■ 

6.6. 

o 


6.6. 

o 


7.6. 

o 

II.Impf. 

7.6. 

o 


7.6. 

o 

II. Impf 

7,6. 

o 



o 

11. Impf. 

146. 

o 

o 


o 

o 

14.6. 

o 

o 


o 

o 

146. 

o 

o 

216. 

o 

B 

21.6. 

o 

o 

21.6. 

o 

B 

21.6. 

o 

o 

216. 

0 

o 

28.6 

o 

0 

28.6. 

o 

o 

1 

Ml 

o 

0 


0 

o 


o 

— 

o 

5x7. 

o 

0 

5.7. 

o 

o 

5.7. 

o 

y 

5.7. 

o 

o 

57. 

o 

o 

12.7. 

o 

o 

12.7. 

o 

o 

12.7. 

o 

o 

127. 

o 

0 


o 

Q 

19.7. 

o 

0 

19.7. 


o 

19.7. 

o 

o 

19.7 

o 

G 

0 

26.7. 

o 

o 

19.7. 

o 

□ 

26.7. 

o 

o 

26.7. 

o 

o 

2.8. 

o 

o 

2.8. 

o 

o 

2.8. 

o 

o 

267. 

o 

Q 

267 

o 

0 

9.8. 

o 

o 

9.8 

o 

o 

9.8. 

o 

o 

2.8. 

o 


16.8. 

o 

o 

■ 

+ 

26.7. 


o 

o 

1 

o 

o 

23.8 

o 

o 

1 

23.8 

t 

17.8. 

23.8 

o 

o 

9.8. 

o 

f9.a 

0 

30.8 

o 

o 

■ 

1 

1 

■ 

B 

fl 

■ 



6.9. 

o 

o 






B 



»©■ <«n*tav Fincher it J«m. fc 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


























































































































































































































Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TabeOeX 


■Zeitsckrift fUr Immunitdts/onchung I. TtU: Orig. Bd.Xilll. 

Contro11en= 69,2«/ 0 pos. 

05 . 66 . 67 . 66 . 



LwiiHoiani 


215. O 


285 O 


**b. O 


7.t». O 


o 



HBQHEE 


m 


o 


o 


57. O 


127. O 


« o 


o 


2B. O 


9A O 


o 


m 




21.5. O 


285. O 


*.6. O 


O M O 


Q 2l.b. O 

o — 

o m o 


° Is, o 


o 


O 


O 


o_ 

0> o 





Ho 



o 


o 


46. O 


o 


o 


21*4 O 


28 ? O 


57. O 


2 .2 O 


17|0 


o 


,a O 


8A f 





o 


4.6. O 







o 


o 


!iwl o 



o 


OHO 


OHO 


OF O 


o M o 


OFO 


o H o 


ONO 


4.8. ’A O 


o 


t 


204 O 
304 O 


26.7. O 


K 



mwl O 


o?h 


O 216 


ok 


O 57. 


O 127 


o m 


O 261 


O 1& - 


O 98 


o K 


20.8. K3.8. 


^ 1 


O 


O 


o 


OL 


o o 


o o 


o o 


o o 


olo 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 



Voria* t« Gistav Finrkor ii Jm 




Digitized b} 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









































































































































































































Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Zeitschrift filr Immunitats/orschung I. Teil: Orig. Bd.MU-■ TabelU JT 

Controller!—69,2 °/ 0 pos. 

70. 71 . 72. 73. 


26.4. 

Llnipf. 


26.4. 

I. Impf. 


26.4 

1. Impf. 


26.4. 

I. Impf. 


3.5. 

B 


3.5. 

n 


3.5. 

• 


3.5. 

n 


10.5. 



10.5. 

□ 


10.5. 

f 


10.5. 

n 

■ 

14.5. 

D 


14.5. 



14.5. 

op 


145. 

^^op. 




■ 

21.5. 

o 



El 


21.5. 

o 


28.5. 

o 


28.5. 

o 


28.5. 

o 


28.5. 

o 


m 



4.6. 

o 


46. 

o 


46. 

o 



o 

Il.lmpf. 


o 

II. Impf. 


o 

Il.lmpf. 

m 

o 

Il.lmpf. 

14.6. 

o 

El 

14.6. 





fl 

146. 

o 

o 



0 

21.6. 

o 

o 

21.6. 

o 

B 

21.6. 

o 

o 

28.6. 


o 

28.6. 

o 

El 

28.6. 

o 

o 



0 


o 


£ 

o 


5.7. 

o 

o 

Q 


ft 

12.7. 

o 

o 

12.7. 

o 

o 

12.7. 

o 

o 

19.7. 


o 

19.7. 

o 

o 

19.7. 

o 

o 



0 

26.7. 

o 

o 

26.7. 

oj 

o 

26.7. 

o 

o 

2.8. 





o 

2.8. 

o 

o 

19.7. 

o 

D 

9.8. 


o 

9.8. 

o 

o 

9.8. 

o 

o 

16.8. 

o 

o 

16.8. 

o 

o 

16.6. 


El 

26.7. 

o 

0 

23B. 

o 

El 

23.8. 

o 

o 

23.8. 

o 

o 

30.8 

o 

El 

30.8. 

o 

o 

30.8. 

o 

o 

2.8. 

o 


11.9. 

o 

o 

■ 

El 

1.9. ” 

11.9. 

o 

o 


20.9. 

o 

o 

■ 



■ 

t 

11.9. 

9.8. 

o 

“j*12A 



t 

22.9. 

■ 



■ 









■ 



■ 


■1 

■ 


1 

■ 




Vertm* ^MUv Finrhrr id Jna. - 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 






























































































































































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



IMscHrytjur immumiau/uwnung m. a w. 

Control1cn=70.0®/o pos. 

7H-. 75. 





▼«riaf vm Outav Fiddler is Jml 


LMl, Jim. 


Digitized b} 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





















































































































Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





TabdUW. 


ZtitsckriftfUr JmmwtiUUs/drtckmng I. Teil: Orig. Bd.Xffl. 

Controlled ~70,0«/« pos. 

77. 78. 


79. 


26.4. 

LtapC 


26.4. 

LhipC 


M 

I.hnpf. 


3.5. 

6 


3.5. 

1 


3.5. 

4 


10.5. 

D 


10.5. 

t 


10.5. 

6 


17.5. 

□ 


17.5. 

□ 

1 

17.5. 

* 


21.5. 

□ 

1 

21.5. 


■ 

21.5. 



4.8. 

O 


46. 

O 



O 


18.8. 

O 


18.6. 

o 


18.6. 

o 


6.7. 

o 

a.tmft. 

8.7. 

o 

ll.btpf. 

6.7. 

o 

ll.lmpt 

16.7. 

o 

o 

16.7. 

o 

o 

16.7. 

o 

o 

23.7. 

o 

o 

23.7. 

o 

a 

23.7. 

o 

o 

30.7. 

o 

o 

30.7. 

o 

a 

30.7. 

o 

o 

7.8. 

o 

o 

7.8. 

o 

D 

7.8. 

o 

o 

14.8. 

o 

o 

148. 

o 

B 

14.8. 

o 

o 

21.8. 

o 

o 

21.8. 

o 

o 

21.8. 

o 

I - 

28.8. 

o 

o 

28.8. 

o 

o 

4.8. 

o 

o 

28.8. 

o 

f 

4.9. 

o 

o 

TI.9. 

o 

o 

11.9. 

o 

o 

49. 

o 

m 

1 

t 

n.9. 

19.9. 

o 

o 

H.9. 

o 


29.9. 

o 

o 

10.1 a 

o 

o 


19.9. 

o 

p% 

17.10. 

o 

o 

■te. 

24.10. 

o 

o 


Digitized by 


Gck igle 


«• G«*Ut rhetor ta Jm. 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

































































































































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TabetUHF. 


Zeitsckrift f&r ImmuniidU/onchung I. Teii: Orig. BdJKEU. 

Controllen—66,7 % pos. 


LhmpL 



Ltapt 


OAt ktapt 













HH 


11.5. O 


25.5.1 O 


9.6. O 


23.6.1 O 


11.5. O 


255 O 


9.6. O 


O 


9.6. O 


23.6. O 


26.6. O B ta^.26.6. Q 


“O Op o 


10.7. o O k 7 - O °? m o 


177 O O 177 O 

2U O O- 

o O m O 


Ho o 


164 O O 


f 16.8. 


U5. O 


o 


u. O 


23.6. O 


11.5. O 


o 


9.6. O 


23.5. O 


28.6-J Q jlt.lmpl. 






8.8. O 


15.8. O 


238. Q 


H 


268. Q Jit.lmw26.6. Q 


37 O O 37 O ? 3.7.1 O °? 


10 7 . o O 10 7 O ® 


17.7. l olo 1 17.7. O O j 17.7. O I ® 
247 O O m O O- 

~cT"cf ai’cT’o m o 


88 O O 48. O O 


150 o O M O O 


23 8 O O 23 8 O O 


o oWo o 


79. O O I 7 -9- + 31 -4 


31.7. O 




1W | o o 


o o 


-J- 23.9. 



15.6. O 



f 116.8. 


-f I 25.8. 




Ttritg vn Gostev liwhcr is J«l 


Digitized b;, 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 









































































































































































































Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Ztitsckriftfiir Immunity, 


tsforuktmg 1 . Teil: Orig. Bd.HH. 
Controller! “70,0 •/* pos. 


TabtlUIF. 



25. Umpl 



2.5. 





215, O 


10.6. O 


2*5. O 


9 . 7 . O 


22.7. O 


7.8. O 


14.a o 


21.8. O 


2*8. O 


u O 


11.9. O 


20.9. O 


28.9. O 


10 . 10 . O 


20 . 10 . O 


30.10. O 


10.11. O 













29.5. O 


10.6. O 


24.6. O 


9-7. O 


ILimpC 22.7. Q 


30.7. O 


O 7.8. O 


O hjJ o 


O 21.1 O 


O 78.8. O 


O O 


O it*. O 


O 20.9. O 


O 28.9. O 


O i°- 10 - o 


O 20 . 10 . O 


O 30 . 10 . o 


O io.u O 



20 . 11 . O O 20 . 11 . O O 



Urn*. 












295. O 


10.8. O 


2*8. O 


97. O 


B.lmpf. 22.7. O 


30.7. O 


O 7.8. O 


O 1*8. o 


21.8. O 


o 


§-H o 



<h9. O 


11.9. O 



*«•■* *« totev HhIw to Mm. 


Digitized fr. 


Google 



Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 







































































































































Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


Tabelk JED. 


Zeitschrift fur Immunitdtsforschung I. Teil: Orig. Bd.JUlU. 

Controllen—60,0 % pos. 

91. 92._93. gij. 


95. 





V*ri** ro * Otwtav Fiarher io J* 


12 . 11 . 




Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 

































































































Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


TaUkUnn. 


ZtitsckriftJUr ImmimitdUfonckung I. Teil: Orig. Bd.JM. 

Controller! — 60,0% po«. 


215. Umpt 



161 O 


301 O 


14.8. O 14.8. O 14.8. O I 114.8. 


28.8. Q u.hapf. 288. Q u.buff. 28.8. ^ | u.bapfc 28.8. 


O O O O ** o 


11.9. O 


20.9. O 


30.9. O 


10.10. O 


20.10. O 


30.ia O 






11.9. lo I o 1 11.9.1 I o 


ai O O 2ll q 

30A O O- 

10 . 10 . O 0 30.9 O 


oo-m O O nn q 

+ 23.10. 












O 


O 


O 


O 


O 


O 


O O 


O O 


O O 


O O 


O O 


o o 


o o 


o o 


o o 


mu. O 

t 


rm Gastev Flacker ia Jtm. 


Digitized b} 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 















































































































































» 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TobtUeJU 


Zatschrift fiir Immvnit&tsforschung /. TtU: Orig. Bd. HU. 

Controllen= 63,6 */ 9 pos. 

100 . 101 . 102 . 



LImpi 


3.B. 

LlnpC 


20.7. 

LJmpf. 



Q 

HI 

13.8. 

n 

m 

30.7. 

• 



Q 

Hi 



n 



• 

■ 

6.8. 


El 

IH 

23.8. 

13.8. 

n 





28.8. 

u 

■ 

20.8. 

n 


13.8. 

D 

■1 

11.9. 

o 

H 

28 .a 

a 

Hi 

1 

D 

■ 

25.9. 

o 


11.9. 

o 


28.8. 

u 

mi 

9.10. 

o 


25.9. 

o 


H.9. 

o 


m 



9.10. 

o 


25.9. 

o 


6.11. 

o 


23.10. 

o 



o 


18.11. 

o 

JLtmpi. 

6.11. 

o 


23.10. 

o 


25.11. 

o 

o 

18.11. 

o 

n.hvr. 


o 


212 

o 

o 

2S.11. 

o 

o 

18.H. 

0 

m 

9.12. 

o 

o 

2.12. 

o 

o 

25.11. 

_i 

o 

o 

1612. 

o 

o 

9.12 

o 

o 


0 

o 

23.12 

o 

o 

16.12 

o 

o 


o 

o 

30.12 

o 

o 

23.12. 

o 

o 

16.12 

o 

o 

8.1 

o 

o 

30.12. 


o 

2312. 

o 

o 


t 

10.1 

■ 

D 

30.12. 

1 

t 

24.12. 







Digitized by Gck igle 


fi.VMNtUh.tJMa. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 




































































































Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



Tabdh XX 


Zeitxchrifi fOr Immunti&tsforxkung Z Ttil; Orig. Bd. Jffl. 

Controller 62,5 °/ 0 pos. 

103 104. 105. 106. 


I« Inpfl 



Umpfc 


Llnpf. 


I. tape. 




295. | 




—I— 





218 O 


5.7. O 


9.7. O 


30.7. O 


1*8 O 


o 


119. O 


m\ O 





21.6. O 


5.7. O 


19.7. O 


30.7. O 


48 . O 


o 


11.9. O 


259 . O 


■n 


2.10J O h.tapt 12.1a O 


9.1a 00 9 . 10 . O 


O O M O 


ml O O m o 


9.11. O O 9.11. O 


O O 1811 o 


2311 O O \ m O 


Mo O l 3on O 


21.6 O 


57. O 


19.7. O 


30.7. O 


H O 


288 . O 


M O 


268 O 


1210] O 


? mo ? I 1 9.10. 


O G 2tl 


2-tL| O 


i Ml O f 9.n. 


mu O 


+ I M m 





▼erltf Ovitiv Flieher h Jm. 


Digitized b} 


Google 


». 


O 


O 


o 


o 


o 


o 


o 


o 


o 


00 


o o 


00 


o o 


o o 


O O bc. 11.1 o I o 


m O O 


o o 


o o 


P. L.*.,*•*. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


21.6. O 


57 O 


19.7. O 


30.7. O 


Ho 


28 8 O 


11-9. O 


28.9. O 


12.10 Q |}|. tmpf. 


1910 O O 


2610. O O 


M o o 


911 O O 


M O O 




















































































































































































































Digitized by Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 



TaMleIXI 


Zeitxkrifi fiir ImmtmiidU/onchtmg I. Tail: Orig. Bd. JBT . 

Controllers 62,5 •/• pos. 
108 . 109 . 110 


22.5. Lfa* 



22.5. Ulmpt 



22.5. Lbapif. 



22.5. Unpt 













21.6. O 


O 


30.1 O 


28 . 8 . O 


26.9. O 


11 - 10 . O 1216 . 


19.10. O 


26.10. O 


2.11. O 


9.11. O 


16.11. O 


23.11. O 


30.11. O 


7.12 O 


T 11612- m2. 


Il.hvtpf. 











o 


o 


o 


o 


o 


o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


o o 


Vwiag rm Gutter Flicker it Jm 


Digitized fr, 


Goi >gle 










216 O 


5.7. O 


30.7. O 


28.8. O 


26.9. O 


2 . 


19.10. O 


o 


2 . 11 . O 


9.H. O 


16.11. O 


23.11. O 


30.11. O 


7.12. O 






21.6. O 


5.7. O 


30.7. O 


28.8. O 








n.htpf. ^.10. O HlmpT- 


1910. O O 


2610. O O 


2.11. O O 


911 O O 


16.11. O O 


23.11. O O 


3011 O O 


712. O O 


1412. O O 



•J- 22 . 12 . 


P.Wtoe.life.tea. 

Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 































































































































































Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 





Digitized by 


DATE DUE SLIP 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA MEDICAL SCllOOL LIBRARY 


THIS BOOK IS DUE ON THE LAST DATE 
STAMPED BELOW 


= 



Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF CALIFORNIA 


















Digitized by 


v. 17 
1313 


I 


Zei 
tUtk 




tschrift fifr 
forschung. 
inale.— 


Immuni- 
1.Teil 

20502 —